Skip to main content

Full text of "Archiv für schiffs- und tropen-hygiene"

See other formats


5 

9 

Sh 

c5 

a 

h 

rd 

<X> 

N 

Sh 

:c4 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

23 

D 

L-t 

<D 

<D 

u 

© 

£ 

'S 

M 
0 > 

-f 

© 

> 

Sh 

© 

s 

© 

o 

o 

0) 

2g 

öS 
•2  « 

tf 

a 

8-c 

£ v 

5J 

U,  x 

2 * 

3 k. 

*8  €> 

b a 
s< 

3 

S 

S 

=3 

u* 

o 

© 

0) 

r*\ 

O V 

O a 

-n 

a 

Sa 

Phthisis  . . . 

71 

37 

40 

46 

33 

44 

52 

37 

50 

55 

57 

46 

27 

229 

312 

568 

Bronchitis . . 

13 

8 

14 

2 4 

4 

19 

4 

6 

7 

10 

19 

3 

45 

62 

110 

Asthma  . . . 

9 

6 

6 

7 

7 

5 

6 

6 

4 

7 

8 

8 

0 

32 

47 

79 

Pneumonia  . 

9 

7 

4 

9 

4 

4 

4 

4 

1 

6 

9 

8 

6 

35 

28 

69 

Pleuritis.  . . 
Entzündl.  Er- 

1 

0 

2 

6 

5 

5 

2 

0 

1 

1 

5 

5 

1 

15 

17 

33 

krankungen 
d.  Luftwege 

3 

2 

4 

3 

7 

2 

1 

0 

3 

1 

3 

2 

2 

8 

22 

32 

Rheumatisra. 

57 

42 

57 

59 

28 

40 

31 

41 

24 

45 

52 

3 

14 

221 

284 

519 

Malaria  . . . 

7 

3 

8 

5 

8 

6 

12 

13 

10 

21 

22 

9 

1 

59 

64 

124 

Neuralgia  . . 
Geisteskrank- 

3 

4 

5 

3 

10 

4 

5 

4 

2 

2 

6 

4 

3 

16 

33 

52 

heiten  . . . 

5 

1 

3 

5 

11 

6 

6 

0 

4 

2 

5 

2 

6 

22 

22 

50 

Epilepsia  . . 

5 

3 

4 

2 

0 

H 

1 

0 

2 

0 

2 

3 

2 

0 

11 

15 

26 

Paralysis  . . 

8 

10 

4 

7 

5 

9 

7 

7 

2 

5 

25 

5 

4 

43 

47 

94 

Alcoholismus 

1 

7 

3 

3 

10 

7 

7 

12 

11 

7 

6 

5 

2 

44 

41 

79 

Morphino- 

• 

manie  . . . 

1 

1 

0 

0 

0 

3 

3 

3 

0 

1 

2 

0 

0 

7 

7 

14 

Typhoid  . . . 

6 

1 

1 

7 

6 

11 

6 

21 

18 

27 

20 

11 

4 

86 

44 

134 

Fei>ris  .... 

11 

4 

13 

5 

3 

7 

6 

4 

17 

2 

16 

0 

13 

0 

12 

2 

9 

2 

3 

53 

12 

60 

12 

116 

26 

Erysipelas.  . 

3 

5 

1 

2 

1 

4 

2 

Horzkrankli. 

Leberkrank- 

7 

4 

9 

3 

3 

1 

7 

6 

0 

1 

2 

6 

1 

25 

23 

49 

heiten  . . . 
Nierenkrank- 

2 

4 

1 

2 

4 

3 

2 

6 

5 

2 

7 

7 

1 

21 

23 

45 

heiten  . . . 

9 

6 

5 

8 

1 

11 

3 

8 

3 

5 

5 

9 

4 

29 

40 

73 

Magenkrank- 
heiten . . . 
Mastdarm. 

4 

1 

3 

2 

1 

1 

. 

1 

2 

1 

2 

1 

3 

9 

13 

25 

Fistel  u.Hae- 
morrhoiden 

2 

5 

3 

1 

3 

5 

1 

0 

0 

0 

3 

0 

i 

17 

5 

23 

Diarrhoe  . . 
Augenkrank- 

4 

3 

3 

6 

9 

7 

13 

12 

11 

2 

7 

1 

6 

26 

46 

78 

hoiten  . . . 

Frauenkrank- 

3 

6 

4 

2 

5 

3 

4 

7 

2 

3 

5 

1 

1 

27 

17 

45 

heiten  . . . 

2 

3 

0 

1 

0 

1 

1 

0 

0 

1 

3 

2 

1 

4 

9 

14 

a. 



A 

13 

13 

26 

Archiv  für  schifft 

>- 

and 

83 

84 
47 

130 

64 

44 

221 

163 

97 

tropen-hygiem 

CI 

L/ 

220 

296 

537 

11 

61 

71 

24 

88 



37 

150 

Varia  .... 

28 

16 

11 

5 

13. 

8 

10 

10 

14 

iil 

12 

19 

404 

274  313' 304 1 2 6 8 1 30 1 317  322i 28 4 1 344 13961 323  1 68!  1 186 

2008)3862 

Digitized^  Google 


IW  ••  -.V. 

• •;  ..-.MÜr  -•  -- 


1 


Archiv 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene, 

unter  besonderer  Berücksichtigung  der 

Pathologie  und  Therapie 

unter  Mitwirkung  von 

Prof.  Dr.  BAELZ , Tokio,  Dr.  BASSENGE,  Cassel,  Dr.  BOMBARDA,  Lissabon, 
L>r.  van  BREHO,  Buitenzorg,  Dr.  de  BRÜN,  Beirut,  Dr.  BUSCHAN,  Stettin, 
Dr.  de  CARRASQUILLA,  Bogota.  Prof.  Dr.  H.  COHN,  Breslau,  Dr.  DAEüB- 
LER,  Berlin,  Stabsarzt  Dr.  DIEUDONNE,  Würzburg,  I)r.  DRYEPONDT,  Brüs- 
sel, Prof.  Dr.  FIRKET,  Lüttich,  Dr.  FISCH,  Aburi  (Ooldküste),  Prof.  Dr.  FISCHER, 
Kiel,  Dr,  QLOGNER,  Satnarang,  Dr.  GOLDSCHMIDT,  Paris  - Madeira,  Prof.  Dr.  E. 
GRAW1TZ,  Chariottenburg,  Dr.  IIEY,  Odumase  (Goldküste),  Dr.  van  der  HEYDEN, 
Y'okohama,  Dr.  MAX  JOSEPH,  Berlin,  Dr.  KOHLBRUGGE,  Tosari  (Java),  Dr. 
KROHN,  Madeira,  Dr.  KRONECKEH,  Berlin,  Prof.  Dr.  LEICHTEN8TERN, 
Köln,  Dr.  LIEBENDOERFER , Kalikut  (Vorderindien),  Dr.  L1ER,  Mexico,  Ilof- 
rat  Dr.  MARTIN,  München,  Prof.  Dr.  MQNCORVO,  Rio  de  Janeiro,  Dr.  MON- 
CORVO  jr.,  Rio  de  Janeiro,  Dr.  NOCHT,  Hamburg,  Dr.  A.  PLEHN,  Kame- 
run, I)r.  F.  PLEHX,  Tanga,  Obermedizinalrat  Prof.  Dr.  RENK,  Dresden,  Dr. 
REYTTER,  Bangkok,  Dr.  RHO,  Rom,  Dr.  RICHTER,  San  Francisco,  Dr.  0.  RO- 
BENBACH, Berlin,  Dr.  ROTHSCHÜH,  Managua,  Geheimrat  Prof.  Dr.  RUBNER, 
Berlin,  Dr.  RÜGE,  Berlin,  Dr.  RUMPEL,  Hamburg-Engendorf,  Prof.  Dr.  8ANA- 
HE1JJ,  Montevideo,  Dr.  SANDER,  W'indhoek,  Dr.  SCEELLONG,  Königsberg, 
Sanitätsrat  Dr.  SCHEUBE,  Greiz,  Reg.-Rath  Dr.  SCHOEN,  Berlin,  Dr.  SCHWAL- 
BE, Iioa  Angeles,  Dr  ULLMANN,  Wien,  Dr.  WILM,  Berlin,  Dr.  WITTEN- 
BERG, Kayintscbu  (Süd-China),  Dr.  ZIEMANN,  Kamerun, 

und  mit  besonderer  Unterstützung  der 

DEUTSCHEN  KOLON)  AL-6ESEIL8CHAFT 
bemuRegbben  tob 

Dr.  C.  Mense,  Kassel. 


8.  Band. 

Mit  2 Karlen. 


Leipzig,  1899. 

Johann  Ambrosius  Barth. 


Digitized  by  Google 


Inhaltsverzeichnis»  von  Band  III. 

Heft  L 

I.  Originalabhandlungen.  Seit» 

Noeht,  Hafenarzt  Dr.  Ueber  Tropenmalaria  bei  Seeleuten.  . , . . 1 — 19 

Dlesing,  Dr.  Ein  Kall  von  Filaria  sanguinis  hominis  in  Neu-Guinea  . 20 

Krohn.  Dr.  R.  Die  Hygiene  in  Funehal  auf  Madeira 21 — 50 

II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Congres  National  d'Hygiene  et  de  Climatologie  medicale  de  la  Belgiquo 
et  du  Congo.  Seconde  partie  ,. Conga“,  redigee  par  Bourgignon,  Cor- 

net,  Dryepondt,  Firket.  Lancaster  und  Meuleman 51—52 

Döring,  Die  Gesundheitsverhältnisse  in  Togo  in  der  Zeit  vom  1.  Januar 

bis  1.  Juli  1897  53 

Keynaud,  Consideratiuns  sanitaires  sur  l'expödition  de  Madagascar  et  quel- 
ques autres  uxpeditions  coloniales 53—55 

Bartet,  Colonno  expbditionnaire  dans  Io  haut  Dahomey 55 

Hnard,  Poste  militaire  de  Nioro  (Soudan) 56 

Porqnler,  Une  Campagne  de  vaccine"  au  Senegal 56 

Gros,  Medccins  de  colonisation  en  Algerie 57—58 

Le  Dantec,  Climats  en  general,  Climats  chauds  cn  particulier  ...  58 

Chastung,  La  mortalite  des  p4eheurs  d'Islande ...  58 

Sisoo,  Notes  sur  les  pecheurs  d'Islande 58 

Du  Bois  St.  Syrerin , Les  pertes  d'hommes  pendant  la  Campagne  de 

poche  k Terre  Neuve  en  1897  58 

Kykman , Dr.  C.  lieber  Gesundheit  und  Kranklieit  in  heissen  Ge- 
genden   59-63 

Denkschrift  betreffend  die  Entwicklung  von  Kiautschou 63 

Rho,  Dr.  Filippo,  Malattie  predominanti  nei  paesi  caldi  e temperati. 

(Hygiene  und  Acclimatisation) 64 — 66 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Tanja,  T.  Ueber  Chemotaxis  und  Phagocytose  bei  Malaria  ....  6b — 6" 


Digitized  by  Google 


III 


Beit« 

Moneorro,  Sur  la  Malaria  infantile  et  son  traitoment 67—70 

„ Sur  l’Erytheme  noueux  palustre 70 

,,  Contribution  ä l’etude  de  nouveaux  moyens  de  traitement  de« 
fievres  paludeennes  dans  l'enfance 70 

Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

Flrket,  Ch.  De  la  psendo  - dysenterie  ä Bilharzia  obsorvee  au  Congo  . 7 1 

Lelstikow,  L.  Therapie  der  Hautkrankheiten 72 

Gelbfieber. 

Pio  Foä,  Ultoriori  osservazioni  sul  hacillo  itterode 72 

Plo  Fok,  Sul  bacillo  itterode 72 


Heft  n. 

I.  Originalabhandlungen. 


Plehn,  Dr.  A.  Die  Dauer  der  Immunität  nach  Variola  und  Vaccination 

bei  Negern  der  afrikanischen  Westküste 78 — 79 

Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 

1.  Berichte  aus  den  Mittelmeerländern,  zusammengestellt  von 

Dr.  C.  Mense 80—89 

2.  (Juenneo,  Dr.  Etüde  sur  la  fievre  biliense  hemogolohinurique 

et  sur  son  traitement  par  la  Quinine  et  le  Chloroforme  , . 90—99 

3.  Kohlbruggc,  Dr.  J.  F.  II.  Febris  biliosa  haemoglobinuriea  und 

Chininintoxicationen  in  Niederländisch-Indien 100—108 

Nachruf 108 

Noeht,  Dr.  B.  Ueber  Citronensaft  als  Vorbeugungsmittel  gegen 

Scorbut  an  Bord 109 — 111 


II.  Besprechungen  und  Littera turangaben. 


a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Haber,  Dr.  Ueber  die  Mittel  zur  Herstellung  genussfähigen  Trink- 

wassors 112 — 114 

Dtiubler,  Dr.  C.  Tropenhygiene 114 

Sehenbe,  Dr.  B.  Tropenhygiene 114 

Kolb,  Dr.  G.  Beiträge  zu  einer  geographischen  Pathologie  Britisch- 

Ostafrikas 115 

Italienischer  Congress  für  Hygiene  in  Turin 116 

Pestnachrichten 117 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria- 


Korb,  Prof.  Dr.  R.  Ergebnisse  der  wissenschaftlichen  Expodition  des 

Geh.  Medizinalraths 118 


* 'S  fl  r’ 
tU  - 


Digitized  by  Google 


IV 


Seite 


Rogers.  L.  The  Type«  of  Anaemia  in  Ualarial  Cachexia  and  An- 

chylostomiasis 118 

I.aTftan,  Prof.  Dr.  Tratte  du  Paludisme 119 — 120 

Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

Leichte  nstern,  Prof.  Dr.  0.  Ueber  Ankylostorna  duodenale  ...  129 

— Zur  Ankylostoma-Anaemie 130 

Zinn.  M.  und  Jacobjr,  M.  Ankylostomum  duodenale 131 

Pest. 

Scheube,  Dr.  B.  Die  Bubonenpest 131 

Himond,  P.  L.  Propagation  de  la  Pesto 132 — 134 

Hankin,  E.  H.  La  propagation  de  la  Peste 134  — 133 

Schlafkrankheit. 

Briquet,  M.  Rapports  entre  la  maladic  du  Sommeil  et  le  inyxoedeme  13? 

Manson,  Patrick.  A elinical  lecttire  on  the  sleeping  sickncss  137 

m.  Verschieden  es. 

Kohlstork,  Prof.  Dr.  Ueber  die  Dienstverhältnisse  der  in  den  deut- 
schen Schutzgebieten  beamteten  Aerzte 137 

Desfosses,  P.  Los  Debouchos  do  la  medecine.  Les  midecins  des  Co- 

lonivs.  La  Presse  medicale,  23.  Nov.  1898  138-  139 

How  to  collect  mosquitOK 140 


Heft  III. 

I.  Originalabhandlungen. 

Eml,  Dr.  Die  Krankonfiirsorge  in  Niederländisch  Indien  . . . . 141  — 165 

Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwassorfieber. 

4.  Bericht  aus  Indien  und  Neu -Guinea  zusammengestellt  von 

Dr.  C.  Mense 166—175 

Zechmelster,  Dr.  U.  und  Ullmann,  Dr.  K.  Ein  Fall  von  circumscripten 
angioneurotischen  Oedemen  mit  consecutiven  epiloptiformen  An- 
fällen   176—186 

Dieslng,  Dr.  Epidemischer  Katarrh  der  Athmungsorgane  in  Neu- 

Guinea 187—188 

n.  Besprechungen  und  Litte raturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Statistischer  Sanitätsbericht  über  die  Kaiserlich  Deutsche  Marine  für 

den  Zeitraum  vom  1.  April  1895  bis  81.  März  1897  ...  189-199 

Errichtung  eines  tropenhygienischen  Instituts  .......  199 

Pestnachrichten ....  199-201 


Digitized  by  Google 


V 


b)  Pathologie  und  Therapie.  seit« 

Malaria. 

Koch,  Prof.  Dr.  R.  L'eber  Schwarzwasserfiebor  (Hacmoglobinurie)  . 201—204 

Noebt,  Dr.  B.  Zur  Färbung  der  Malariaparasiten 204—205 

Schule  für  das  Studium  der  Malaria 205 

Beri-Beri. 

Nepveu,  Dr.  G,  Bacilles  du  beri-beri. 

„ Bacilles  intraglobulaires  et  intracellulaires  dans  le 

beri-beri. 

,,  Bacilles  du  böri-bcri 205 — 206 

Fajardo,  F.  Von  der  Haematozoarie  der  Beri-Beri  \md  deren  Pig- 
ment   206 

Kohlbrngge,  J.  H.  F.  Zu  den  periodischen  Schwankungen  der  Infec- 

tionskrankheiten 206 

Heft  IV. 

I.  Originalabhandlungen. 

Splledt,  Dr.  W.  Eine  Beri-Beri-Epidomie  an  Bord 207 — 218 

Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 

5.  Berichte  aus  Afrika  und  Amerika,  znsammengeetellt  von 

Dr.  C.  Mensc 214—229 

6.  Plehu,  Dr.  A.  Die  Ergebnisse  einer  Umfrage  über  das 

Schwarzwasserfieber.  Schlnssbericht 280 — 244 

Unterberg,  Dr.  N.  Ueber  die  sanitären  Verhältnisse  auf  der  Insel 

Portorico 245—249 

Portengen,  Dr.  J.  A.  Zur  vergleichenden  Sanitäts-Statistik  der 
wichtigsten  Kriegsmarinen  der  Erde.  Statistische  Karte  der  eng- 
lischen Flotte 250 

H.  Besprechungen  und  Littera turangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Tropenhygienische  Institute 251—252 

Pestnachrichten 262—253 

Rage,  Dr.  R.  Hygienisches  und  Sanitäres  aus  Westindien  ....  253—254 

Felkln,  Dr.  Das  Klima  des  ägyptischen  Sudan 254 

Longevitä  nei  paesi  caldi 254—255 

Xoeht,  Dr.  B.  Quarantänen 255—257 

Dagny  des  Desert.  Etudes  d'hygiene  navale 257 

Lasset.  Mission  de  Baoulö 257 

Henrle.  Rapport  medical  sur  les  Colonnes  du  Dakol 257—258 

Yhnas.  Service  de  sante  du  1 l*m«  regiment  d’infanterie  de  marine 

stationne  en  Indo-Chine 258 


Digitized  by  Google 


VI 


b)  l’athologio  und  Therapie.  Seit« 

Malaria. 

Plehn,  Dr.  A.  lieber  die  Entstohuug  der  Tropenaniiniie  ...  258 — 259 
Elting,  A.  Uebor  Malaria  nach  experimentellen  Impfungen  . . . 260 

('anipbell  IHghet,  H.  Malarial  peripheral  neuritis 261 

(litTord  Perry.  Sorno  observations  on  the  occurence  of  malarial 

fevers  on  the  Pacific  Coast 261 

I/Cwkowlcz,  Dr.  XaTer.  Ueber  Phenocoll,  Analgen.  Chinopyrin  und 

Euchinin  als  an  ti  mal  arische  Mittel 261-  262 

(•rassi,  Bignami  e Bastianetli.  Ulteriori  rieerche  sul  ciclo  dei 

parassiti  malarici  nmani  nel  corpo  del  zanzarone 262 

Christomnnuos,  Dr.  A.  Nachweis  von  Chinin  im  Harn  durch  Pikrinsäure  262  263 

Schlafkrankheit. 

Mnrehoux.  Dr.  E.  Hole  du  pneumoooque  dans  la  pathologio  et  dans 

la  pathogenie  de  la  maladie  du  sommeil 283 — 284 

Bert-  Bert. 

Minra,  M.  Pathalogiseh-anatomischer  Befund  an  den  Leichen  von 

Säuglingen  mit  der  sogenannten  Kakke-Dyspepgie 264 — 265 

Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

Nepvcn.  Sur  un  Trypanosoma  dans  le  sang  de  l’homme  ....  265 

Kanthack,  Durham  nnd  ßlnudford.  Ueber  die  Nagana  oder  die 

Tse-tse-Füegenkrankheit 265—266 

Lelchtenstern,  Prof.  D.  Ueber  Anguillula  intestinalis 266—267 

Legrain.  Sur  quelques  affections  parasitaires  observees  en  Algörie  . 267 

Forel.  Vitiligo  in  Columbien 268 

Organ  krankheiten . 

Litten, Prof.  Die  Krankheiten  der  Milz  und  die  hämorrhagischen  Diathesen  26s  270 

G eisteskrankheiten . 

(ioltzlnger.  Die  Geisteskrankheiten  in  Abessinien 270 


Van  der  Barg,  Dr.  C.  L.  Beiträge  znr  Kenntnis«  der  Pathologie 

der  Menschenrassen 270 — 272 

Villaret,  Dr.  A.  Handwörterbuch  der  gesummten  Medizin  ....  272 

Druckfehlerverzeichnis« 272 

Heft  V. 

I.  Originalabhandlungen. 

Plehn,  Dr.  F.  Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien  273  31 1 
Portengen,  Dr.  J.  A.  Zur  vergleichenden  Sanitätsstatistik  der  wichtig- 


Digitized  by  Google 


— VII  — 

sten  Kriegsmarinen  der  Erde.  II.  Statistische  Karte  der  deut-  seit« 

sehen  Flotte 312 

Mittheiluntren  aus  der  Praxis: 

Rasch,  Er.  Anwendung  der  Baeif rucht  Ihm  Dysonterie 312 

Sylfnln,  Dr.  Edmond.  Un  cas  d’hömoglohimirie  ehinique  a Haiti  , 313 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

l’estnachriehten 314—31« 

h)  Pathologie  und  Therapie, 

Malaria. 

Xoeht,  Dr.  B.  Zur  Färbung  der  Malaria!  larasiton 316-317 

Ollwlg,  Dr.  Ein  Beitrag  zur  Behandlung  der  Malaria  mit  Methylenblau 318 

Koch,  Prof.  Dr.  K.  lieber  die  Entwickelung  der  Malariaparasiten  . 319 — 328 

„ „ „ „ Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Malaria-Expedition  323—331 

(Irassi,  Prof.  Dr.  Die  Uehortragung  der  Malaria  durch  Steehmftcken 

der  Gattung  Ano|>bcles 331 — 332 

Sohtlffner,  Dr.  Beitrag  zur  Kenntmss  der  Malaria  ......  332—384 

P/tranit/lr c und  Hautkrankheit*" 

Sabrazfrs,  J,  et  Lanble,  A.  Lesion  framlxesiforme  Simulant  le  pian 

des  iiavs  chauds  et  la  hotryomycose 334 

Ullmann,  Dr.  K.  Deber  Nutzanwendung  des  Tannofornis  tvei  Haut- 

affectionen 334 — 835 

Scheube.  Dr.  B.  Ueber  kliinatisrhe  Bulionen 225 

Heft  VI. 

I.  Originalabhandlungen. 

Schwalbe,  Dr.  Carl,  Krankheiten  von  Sudcalifomien  ......  337—377 

Plehn.  Dr.  Friedrich.  Zur  Aetiologie  des  Sehwarzwasseitiebeis  , , 3T8 — 389 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

al  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik, 

Pestnachrichten  . 390-  :’.9I 

Yersln,  Dr.  Rapport  sur  la  pestc  buboniuue  ii  Xhatrang  . . , , 392 

Vincent,  Dr,  La  tuberculose  dnns  la  marine  francaise 392—393 

Heikenberg,  Dr.  Tropenhygiene  und  Tropenkrankheiten  . , , , 393 

I.C  Jollec,  Dr,  Morbidite  et  mortalite  ii  la  Ouyane  frani.aiso  pendant 

l'annee  1897 333 33! 

( latel,  I)r.  Braneard-palanquin  Franck-Fontaine 394 


b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Ross,  Ronald,  Major.  Inaugural  lecture  on  the  possibility  of  extir- 

patipg  malaria 394—395 


Digitized  by  Google 


— VIII  — 

Balte 

Lfeques,  G.  Note  sur  nne  forme  particuliere  de  eongestion  putmonaire 

palustre 895 

Lol,  Dr.  Cosare.  Euchinin  gegen  Malaria 895 — 396 

Krankheiten  der  Verdauungsorgane. 

Bnehannu,  W.  J.  The  saline  treatment  of  dyaentery  ...  396-397 

Breitenstein,  Dr.  Aphthae  tropieae 397 

Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

Galgey.  Filaria  Demarquaii  in  8.  Lucia 398 

Daniels.  Filaria  and  filarial  disease  in  British-tlniana 898 

Maltland.  On  some  of  the  leas  common  inanifestations  of  filariasm  399 

('arrasqullla,  Dr.  Juan  de  Dios.  Seroterapia  de  la  I/ipra  ...  399—400 

Brault  et  Laplu.  Note  sur  l'etiologie  et  la  pathogenie  de  la  maladie 

du  sommeil  400 

Sachverzeichnis»  401 

Namenverzeichnis« 404 


Digitized  by  Google 


— Archiv 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  3. 


L Originalabhandlungen. 

, lieber  Tropenmalaria  bei  Seeleuten 

von 

Hafenarzt  Dr.  Nocht,  Hamburg. 

Im  Hamburger  Hafen  werden  seit  1893  nicht  blos  diejenigen 
Schiffe  bei  ihrer  Ankunft  gesundheitspolizeibch  untersucht  und 
während  ihres  weiteren  Aufenthaltes  im  Hafen  überwacht,  die  aus 
verseuchten  Häfen  kommen  und  deshalb  den  deutschen  Gesetzen 
entsprechend  daraufhin  kontrolirt  werden  müssen,  ob  sie  als  „rein“ 
von  Cholera,  Pest  oder  gelbem  Fieber  oder  als  „verdächtig“  oder 
„verseucht“  anzusehen  sind.  Auch  die  übrigen  Schiffe,  einerlei 
welcher  Herkunft,  erhalten  nach  ihrer  Ankunft  den  Besuch  des 
kontrolirenden  Arztes  oder  eines  Gesundheitsbeamten.  Mit  der  Er- 
öffnung des  Verkehrs  braucht  aber  auf  diesen  Besuch  nicht  gewartet 
zu  werden.  Nur  die  Kranken  dürfen  nicht  ausgeschifft  werden. 
Diese  allgemeine  Kontrole  ist  zwar  zunächst  zum  besseren  Schutze 
des  Hafens  vor  der  Einschleppung  fremder  Volksseuchen  eingeführt 
worden,  sie  dient  aber,  besonders  in  epidemiefreien  Zeiten,  in  viel 
höherem  Grade  der  ebenso  wichtigen  Aufgabe  der  Ueberwachung 
der  allgemeinen,  sanitären  Verhältnisse  auf  den  deutschen,  sowie  den 
fremden  Kauffahrteischiffen;  diese  Verhältnisse  bleiben  sonst  im  All- 
gemeinen ziemlich  unbekannt,  bedürfen  aber  in  <jer  That  dringend 
einer  Ueberwachung  im  Interesse  der  Seeleute  selbst,  da  der  Ge- 
sundheitszustand und  die  hygienische  Fürsorge  auf  manchen  Handels- 
schiffen noch  recht  viel  zu  wünschen  übrig  lassen. 

Die  Kapitäne  der  ankommenden  Schiffe  sind  gehalten,  über  alle 
Krankheits-  und  Todesfälle  während  der  zurückgelegten  Reise  ge- 
naue Angaben  zu  machen  und  müssem  dem  untersuchenden  Arzt 
auf  Verlangen  auch  in  das  Schiffsjournal  Einsicht  gestatten.  Ueber 

Archiv  f.  Schüft-  u.  Tropenhygiene.  UI.  1 


Digilized  by  Google 


2 


Dr.  Nocht 


die  Todesfälle  auf  deutschen  Schiffen  im  Ausland  gehen  mir  ausser- 
dem regelmässige  Mittheilungen  des  Hamburger  Seeinanusamtes  zu. 
Die  während  des  Aufenthaltes  der  Schiffe  im  hiesigen  Hafen  vor- 
kommenden Erkrankungen  werden  ebenfalls  gemeldet  und  unter- 
sucht; ausserdem  lassen  mir  die  Krankenhäuser  wöchentliche  Nach- 
weisungen über  die  Aufnahme  von  kranken  Seeleuten  zugehen. 

Da  die  hamburgische  Schifffahrt  einen  sehr  beträchtlichen  Theil 
des  Seeverkehrs  und  insbesondere  des  Tropenhandels  umfasst,  so  ist 
es  mit  diesen  Mitteln  möglich,  auch  ein  zutreffendes  Bild  über  die 
Verbreitung  der  Malaria  in  der  Handelsflotte,  im  besonderen  auf  den 
in  den  Tropen  verkehrenden  Schiffen  zu  gewinnen.  Im  Folgenden 
möchte  ich  nun  Uber  die  Ergebnisse  der  hierüber  in  den»  letzten 
drei  Jahren  Angestellten  Ermittelungen  berichten  (1896,  97  und  98). 
Da  ich  beinahe  die  Hälfte  der  bei  der  Ankunft  noch  an  den 
Krankheitserscheinungen  der  Malaiin  leidenden  Seeleute  selbst  in 
meiner  Abtheilung  im  hiesigen,  alten  allgemeinen  Krankenhause  be- 
handelt habe,  so  kann  ich  ausser  den  statistischen  Angaben  und 
ihren  Beziehungen  zu  allgemeinen,  hygienischen  Verhältnissen  auch 
von  einigen  klinischen  und  parasitologischen  Untersuchungsergebnissen 
Mittheilung  machen. 

Auf  den  hier  verkehrenden  Seeschiffen  sind  in  den  letzten  drei 
Jahren  im  Ganzen  289ö  Malariafälle  unter  den  Schiffsbesatzungen 
bekannt  geworden.  Hiervon  waren  2330  Erkrankungen  schon  während 
der  Reise  abgelaufen  (46  Todesfälle,  die  übrigen  geheilt);  665  See- 
leute kamen  aber  hier  noch  in  einem  Zustande  an,  der  ärztliche 
Behandlung  resp.  die  Aufnahme  ins  Krankenhaus  erforderte  (zwei 
Todesfälle). 

Da  die  Schiffe,  auf  denen  diese  Fälle  vorkamen,  zum  aller- 
grössten  Theil  nicht  blos  einen  einzigen  Hafen,  in  dem  die  Möglich- 
keit einer  Infection  mit  Malaria  vorlag,  sondern  fast  ohne  Ausnahme 
eine  Reihe  solcher  Häfen  nacheinander  angelaufen  hatten,  so  lässt 
sich  die  Infecdon  fast  in  keinem  einzigen  Fall  auf  einen  bestimmten 
Hafen  zurücktühren,  wohl  al>er  kann  man  mit  grosser  Sicherheit  einen 
bestimmten  Küstenstrich,  einen  Malariabezirk  dafür  verantwortlich 
machen. 

Sehr  viele  Erkrankungen  kamen  erst  auf  der  Rückreise,  nach 
dem  Verlassen  der  Malariagegend  zum  Ausbruch;  die  Patienten 
führten  dies  meist  auf  den  Uebergang  in  kühlere  Breiten,  auf  Durch- 
nässungen zurück.  Ueber  die  Dauer  der  Inkubation  konnte  aber  in 
keinem  Falle  etwas  Näheres  ermittelt  werden. 


Digitized  by  Google 


Ueber  Tropenmalaria  bei  Seeleuten. 


3 


Die  Erkrankungen  an  Malaria  vertheilen  sich  folgendermaassen 
auf  verschiedene  Küstenstriche: 


Westafrika 

1563 

Infectionen  auf  217 

Schiffen 

(44  Todesfälle) 

Ostafrika 

135 

99 

n 32 

99 

(1  Todesfall) 

Ostasien 

169 

99 

n 58 

99 

(kein  Todesfall) 

Westindien 

802 

99 

„ 167 

99 

(3  Todesfälle) 

andere  Gegenden 

235 

99 

(kein  Todesfall) 

Nun  sind  im  Ganzen  in  den  letzten  3 Jahren  hier  angekommen : 


aus  Westafrika  334  Schiffe  mit  10  061  Mann  Besatzung 

„ Ostafrika  6 t „ „ 4060  „ „ 

„ Ostasien  417  „ „ 19  010  „ „ 

„ Westindien  621  „ „ 13  469  „ „ 

Hiervon  waren  363  Segelschiffe  mit  4397  Mann  Besatzung 
{194  Malariafälle). 

Die  Yerhältnisszahlen , welche  sich  aus  diesen  Angaben  für  die 
Häufigkeit  der  Malaria  auf  den  in  tropischen  Malariagegenden  ver- 
kehrenden Handelsschiffen  gewinnen  lassen,  müssen  als  Minimal- 
zahlen betrachtet  werden,  da  nur  die  schweren  Erkrankungen  von 
den  Kapitänen  im  Schiffstagebuch  notirt  und  gemeldet  werden. 

Der  Schiffsgattung  nach  sind  die  Segelschiffe  mehr  gefährdet 
als  die  Dampfer.  Auf  den  Segelschiffen,  welche  in  tropischen 
Malariagegenden  verkehrten,  erkrankte  jeder  9te  Mann  der  Besatzung, 
auf  den  Dampfern  erst  jeder  löte  Mann  an  Malaria.  Dieser  Unter- 
schied ist  baupsächlich  darauf  zurückzufiihren,  dass  die  Segelschiffe 
sich  durchschnittlich  viel  länger  in  den  einzelnen  Malariahäfen  auf- 
halteu,  als  (he  Dampfer. 

Der  Gegend  nach  waren  die  Infectionen  am  seltesten  in  den 
ostasia tischen  Gewässern,  es  erkrankten  0,9%  der  Besatzung, 
in  der  Westafrikafahrt  dagegen  erkrankten  15,5  %,  in  der  Ostafrikafahrt 
3,3%  und  in  der  westindischen  Fahrt  6,9%  der  Besatzung.  Der  sehr 
auffällige  Unterschied  in  der  Häufigkeit  der  Infection  zwischen  der  ost- 
und  der  westafrikanischen  Küste  ist  zum  grössten  Theil  dadurch  zu 
erklären,  dass  die  Ostafrikadampfer  bist  sämmtlich  farbige  Feuerleute 
(Heizer  und  Trimmer),  die  Dampfer  in  der  Westafrikafahrt  aber  fast 
ausschliesslich  europäische  Feuerleute  beschäftigen.  Die  Erkrankungen 
europäischer  Heizer  überhaupt  an  Malaria  machen  über  ein  Drittheil 
•der  Malariatälle  an  Bord  der  Dumpfschiffe  aus;  diese  Quote  ist  nur 
■wenig  höher  als  die  verhältnissmässige  Besatzungsstärke  der  Feuer- 
leute an  Bord.  Von  den  Seeleuten  jedoch,  die  hier  auf  Dampfern 
noch  krank  ankamen,  waren  weit  Uber  die  Hälfte  Heiaer  und 

l* 


Digitized  by  Google 


4 


Dr.  Nocht. 


Trimmer;  die  in  den  Tropen  erworbene  Infection  hält  also  bei  diesen 
Mannschaften  länger  an,  als  bei  den  übrigen  Seeleuten,  auch  sind 
die  Recidive  durchschnittlich  schwerer,  als  hei  den  übrigen  Mann- 
schaften. 

Der  Schiffsverkehr  zwischen  Hamburg  und  Westafrika  geht  zu 
einem  Drittheil  unter  englischer  Flagge.  Auf  diesen  englischen 
Schiffen  in  der  Westafrikafahrt  erkrankten  nun  durchschnittlich 
noch  einmal  soviel  Mannschaften,  als  auf  den  deutschen  Schiffen  in 
der  Westafrikafahrt  Die  Gründe  für  diesen  Unterschied  sind  z.  Th. 
darin  zu  suchen,  dass  die  englischen  Schiffe,  welche  einer  einzigen 
Rhederei  gehören,  meist  in  den  Congolluss  einlaufen,  während  dies 
die  deutschen  Dampfer  nur  gelegentlich  thun.  Dass  aber  auch  die 
Sterblichkeit  an  Malaria  auf  den  englischen  Schiffen  um  ein  Dritt- 
theil  höher  ist  als  auf  den  deutschen,  dürfte  auf  die  Rechnung  der 
besonders  einförmigen  und  für  die  Tropen  ungeeigneten  Kost  und 
anderer  hygienischer  Missstände,  die  gerade  auf  den  englischen 
Schiffen  in  der  Westafrikafahrt  herrschen,  zu  setzen  sein. 

Im  Allgemeinen  betrug  die  Sterblichkeit  an  Malaria  auf  den 
Handelsschiffen  1,7  °/0  der  Erkrankungen,  in  der  Westafrikafahrt 
2,8  °/6  (2,3  % auf  deutschen  Schiffen,  3,9  °/#  auf  englischen  Schiffen). 

Zu  einem  Vergleich  mit  den  Verhältnissen  in  der  deutschen 
Kriegsmarine  können,  da  der  statistische  Sanitätsbericht  über  die 
Kriegsmarine  von  den  letzten  Jahren  noch  nicht  erschienen  ist,  nur  die 
vorhergehenden  Jahre  herangezogen  werden.  In  den  Jahren 
1893 — 95  erkrankten  auf  deutschen  Kriegsschiffen: 
in  Ostasien  7,7  % (93/94)  und  3,1  °/0  (94/95)  der  Besatzung 
„ Ostafrika  75,9  °/0  „ „ 35,8  °/0  „ „ 

» ^ estafrika  40  °/#  ,,  „ 35,9  ®/#  „ „ 

„ Westindien  0,5  Ä/0  „ „ 1,1  % „ „ 

Gestorben  sind  in  der  genannten  Zeit  an  Malaria  in  der  Kriegs- 
marine nur  drei  Mann  (2  Westafrika,  1 Ostasien). 

Während  also  die  Sterblichkeit  an  Malaria  in  der  Kriegsmarine 
viel  geringer  ist,  als  in  der  Handelsmarine,  scheint  die  Zahl  der 
Infectionen  weit  grösser  zu  sein.  Dies  ist  zunächst  durch  den 
längeren  Aufenthalt  der  Kriegschiffe  in  Fiebergegenden,  die  z.  Tb. 
dort  fest  stationirt  sind,  zu  erklären,  z.  Th.  aber  auch  darauf  zurück- 
zuführen, dass  dort  jeder  Fall  gezählt  wird,  in  der  Handelsmarine 
aber  nur  die  schwereren  Erkrankungen.  Die  grössere  Sterblichkeit 
der  Seeleute  in  der  Handelsmarine  hängt  damit  zusammen,  dass  die 
Malariakranken  auf  diesen  Schiffen  im  Gegensatz  zu  den  Kriegs- 


Digitized  by  Google 


Ceber  Tropcnmalaria  bei  Seeleuten. 


5 


schiffen,  meist  der  ärztlichen  Behandlung  und  geeigneten  Pflege  ent- 
behren müssen. 

Von  den  565  Seeleuten,  welche  bei  der  Ankunft  in  Hamburg 
noch  wegen  ihrer  Malariainfection  der  ärztlichen  Behandlung  be- 
durften, habe  ich  248  Fälle  selbst  behandelt.  Hiervon  waren  126 
auf  eine  Infection  in  Westindien,  102  auf  Westafrika,  5 auf  Ost- 
afrika, 4 auf  Ostindien,  4 auf  Südamerika  und  6 auf  verschiedene 
andere  Gegenden  Zurückzufuhren. 

Sämmtliche  Fälle  sind  mikroskopisch  untersucht  worden; 
Malariaparasiten  wurden  bei  225  Kranken  gefunden;  von  den 
23  Patienten,  bei  denen  keine  Parasiten  aufgefunden  werden  konnten, 
hatte  einer  eine  typische  Quotidiana,  die  auf  Chinin  verschwand; 
die  übrigen  hatten  kein  Fieber  mehr  und  blieben  während  der 
Dauer  der  Beobachtung  im  Krankenhause  fieberfrei;  sie  litten  nur 
noch  an  allgemeiner  Schwäche,  Blut&rmuth  und  z.  Th.  an  Milz- 
schwellung. Todesfälle  hatte  ich  unter  meinen  Fällen  nicht  zu 
verzeichnen. 

Das  äussere  Aussehen  der  aus  den  Tropen  malariakrank  zurück- 
kehrenden Seeleute  ist  sehr  characteristisch.  Die  Leute  haben  fast 
alle  eine  sonnengebräunte  Gesichtsfarbe  und  ein  anscheinend  frisches 
Aussehen;  erst  bei  näherem  Zusehen  bemerkt  man  die  blassen 
Lippen,  das  eigen thümlich  wachsartige  Aussehen  der  Ohren,  die 
gelbliche  Färbung  der  Conjunctiven  und  findet,  dass  das  volle  Gesicht 
und  die  Rundung  der  Züge  einen  oedematösen  Eindruck  macht. 
Entnimmt  man  einen  Tropfen  Blut,  so  fällt  schon  bei  der  Betrach- 
tung desselben  mit  dem  blossen  Auge  das  hellrothe  Aussehen  und 
die  dünne  Beschaffenheit  des  Blutes  auf.  Man  kann  schon  aus 
diesen  Zeichen  allein  mit  grosser  Sicherheit  auf  Malaria  schliessen, 
da  andere,  aus  den  Tropen  mit  Fieber  zurückkehrende  Patienten 
z.  B.  Phthisiker  oder  Leute  mit  tropischem  Leberabscess,  die  täglich 
Schüttelfröste  haben  und  gewöhnlich  mit  der  Diagnose  „Malaria“ 
ankommen,  auch  bei  vorgeschrittener  Kachexie  weder  den  beschriebenen, 
äusseren  Habitus  der  Malariakranken,  noch  die  gleiche,  dünne  Be- 
schaffenheit des  Blutes  aufweisen.  Die  Milzschwellungen  waren  bei 
meinen  Seeleuten,  entsprechend  der  meist  relativ  kurzen  Dauer  der 
Krankheit  (4 — 12  Wochen)  meist  unbeträchtlich.  Grosse,  harte 
Milzen  waren  ziemlich  selten.  Oedem  der  Füsse  wurde  häufig 
beobachtet 

In  der  Mehrzahl  der  Fälle  stehen  der  hochgradige  Kräfteverfall 
und  die  grosse  Blutarmuth  der  mit  Malaria  aus  den  Tropen  zurück- 


Digitized  by  Google 


6 


fir.  Nocht 


kehrenden  Seeleute  mit  der  Schwere  der  Infection  an  eich  nicht  im 
Einklang,  sie  sind  auf  die  Mitwirkung  von  Nebenursachen,  wie  z.  B. 
die  schlechte  Unterkunft  und  Pflege,  die  mangelhafte  Ernährung  an 
Bord  der  gewöhnlichen  Frachtschiffe  zurückzufiihren.  Ein  dunkles, 
feuchtes,  bei  jedem  schweren  Wetter  von  überkommenden  Seeen 
durchfluthetes  Logis  als  Krankenraum,  und  Salzfleisch  oder  Speck  mit 
Bohnen  und  Erbsen  als  einzige  tägliche  Nahrung,  die  von  den 
Kranken  nur  in  ganz  ungenügendem  Maasse  aufgenommen  und 
assimilirt  wird,  bilden  keine  Heilfactoren  für  eine  Krankheit  wie 
Malaria,  bei  der  die  einzelnen  Ausbrüche,  wie  der  ganze  Verlauf  in 
hohem  Grade  von  Gelegenheitsursachen  abhängen.  Hierzu  kommt 
der  oft  ins  Unglaubliche  gehende  Misbrauch,  der  mit  der  Verabreichung 
von  Chinin  an  Bord  getrieben  wird.  So  hat  einer  meiner  Patienten 
von  seinem  Kapitän  während  der  Reise  einmal  28  gr  Chinin  an 
einem  Tage  erhalten,  per  os  und  per  klysma.  Glücklicherweise 
hat  der  Mann  Alles  sofort  wieder  von  sich  gegeben. 

Bei  dem  dritten  Theil  meiner  Patienten  handelte  es  sich  um 
Formen  der  Malariaerkrankung,  von  denen  man  annehmen  muss, 
dass  sie  auf  einer  künstlichen,  ungewöhnlichen  Fristung  der  Lebens- 
energie und  der  Virulenz  der  Malariaparasiten  durch  Gelegenheits- 
ursachen beruhen.  Diese  Kranken  hatten  bis  zu  ihrer  Ankunft  in  Ham- 
burg oft  wochenlang  vorher,  ihrer  Angabe  nach,  tägliche  Fieberanfälle 
gehabt;  sie  wurden  hier  mit  hohem  Fieber  ins  Krankenhaus  übergeführt 
oder  es  kam  unmittelbar  nach  der  Aufnahme  noch  ein  heftiger  Anfall 
zum  Ausbruch.  Bei  diesem  einen  Anfall  hatte  es  aber  auch  in  diesen 
Fällen  sein  Bewenden.  Die  Patienten  blieben  theils  dauernd,  tlieils 
10  Tage  und  länger  fieberfrei  und  zwar,  ohne  dass  Chinin  verab- 
reicht wurde.  In  vielen  Fällen  war  dabei  der  Parasitenbefund  trotz 
der  Schwere  der  Allgenieinerscheinungen  im  Anfall  oder  kurz  nach 
demselben  nur  ein  sehr  spärlicher;  es  konnten  auch  bei  sorgfältigster 
Durchmusterung  der  Blutproben  oft  nur  ganz  vereinzelte  Halbmonde 
und  unpigmentirte  Scheibchen  mit  siegelringförmigem  Contur  auf- 
gefunden werden.  In  anderen  selteneren  Fällen  wimmelte  allerdings 
das  Blut  förmlich  von  diesen  Formen.  Einerlei  aber,  ob  der 
Parasitenbefund  bei  diesen  Kranken  mit  der  Schwere  der  klinischen 
Erscheinungen  in  Einklang  stand  oder  nicht,  die  Parasiten  waren 
und  zwar  ohne  Chinin  an  dem  nächsten  oder  zweiten  Tage  nach 
dem  Anfall  oft  wie  mit  einem  Schlage  verschwunden.  Die  Patienten 
entwickelten  dann  einen  geradezu  phaenomenalen  Appetit  und 
nahmen  kilogrammweise  an  Gewicht  zu  (in  einem  Falle  6 kgr  in 


Digitized  by  Google 


lieber  Tropenmalaria  bei  Seelenten. 


7 


10  Tagen).  Gingen  sie  nun  vorzeitig  an  Bord  zurück,  so  kehrten 
auch  die  Fieberaniälle  wieder.  Auch  im  Krankenhause  stellten  sich, 
wenn  nicht  rechtzeitig,  sobald  wieder  junge  Parasiten  im  Blute  auf- 
traten, Chinin  gegeben  wurde,  Anfalle  wieder  ein.  Die  sehr  be- 
trächtlichen Pausen  aber,  welche  dabei  nach  dem  ersten  Anfall 
eintraten  — ohne  Chinin  — und  die  ganz  ohne  Chinin  zu  Stande 
gekommenen  Heilungen  müssen  auf  das  Aufhören  der  störenden  und 
schädlichen  Einwirkung  des  Bordlebens  und  den  günstigen  Einfluss 
der  besseren  Ernährung  und  gleichmüssigen  Bettruhe  im  Kranken- 
hause zurückgeführt  werden.  Der  Parasitenbefund  entsprach  dabei 
in  den  meisten  Fällen  dem  der  echten  Tropenmalaria. 

Als  Beispiel  fUr  den  Krankheitsverlauf  und  die  Prognosenstellung 
bei  diesen  Kranken  mag  der  letzte  derartige  Fall  dienen*). 

Der  Patient,  dessen  Fiebercurve  nebenbei  folgt,  kam  mit  einem 
norwegischen  Segelschiff  aus  Savanuah  (nordamerik.  Westindien)  nach 
45 tägiger  Reise  hier  an.  Er  war  8 Tage  nach  dem  Verlassen  des 


Liponen  Westindien  1898. 

VlM.  *y$lL  a 'XJL  'Jlf. 


Hafens  an  Fieber  erkrankt  und  hatte  in  den  letzten  Wochen  vor  der 
Ankunft  dauernd  zu  Bett  gelegen.  Bei  der  Aufnahme  war  der 
sehr  anämische  und  sehr  hinfällige  Kranke  in  halb  komatösem  Zu- 
stande und  bot  ein  sehr  schweres  Krankheitsbild  dar.  In  seinem 
Blut  fand  ich  neben  unpigmentirten , kleinsten  und  mittelgrossen 
Scheiben  verhältnissmässig  viel  Halbmonde.  Ich  gab  kein  Chinin, 
sondern  wartete.  Am  nächsten  Tage  waren  die  Halbmonde  noch 


*)  Seit  Abschluss  dieser  Arbeit  habe  ich  schon  wieder  2 ganz  ähnliche 
Fälle  beobachtet. 


Digitized  by  Google 


8 


Dr.  Noch! 


zahlreicher,  die  unpigmentirten  Formen  dagegen  beinahe  verschwun- 
den. Am  dritten  Tage  konnten  nur  noch  Halbmonde  gefunden 
werden.  In  den  nächsten  Tagen  nahmen  auch  diese  Formen  allmälig 
ab.  Erst  am  18./XII.  zeigten  sich  wieder  junge,  unpigmentirte, 
kleinste  Scheiben  im  Blut.  Pat.  erhielt  nun  1 gr.  Chinin,  worauf 
die  Parasiten  (Jugendformen  und  Halbmonde)  überhaupt  und 
definitiv  verschwanden.  Pat  blieb  seither  fieberfrei,  nahm  in 
3 Wochen  9 kgr.  an  Gewicht  zu  und  ist  jetzt  geheilt  (mit  im  ganzen 
1 gr.  Chinin). 

Ueber  die  Art  und  Entwickelung  der  Parasiten  kann  ich  l»ei 
meinen  Patienten  im  allgemeinen  Folgendes  berichten:  Bei  einem 
Seemann,  der  an  der  Donaumündung  inficirt  worden  war.  fand  ich 
Quartanparasiten.  Bei  den  in  tropischen  Gewässern  inficirten 
Patienten  aber  fand  ich  nur  zwei  Parasitenarten,  nämlich  die  grossen, 
pigmentirten  Formen  der  gewölinlichen  Tertiana  und  die  kleinformigen, 
den  wärmeren  Klimaten  eigentliümlichen , zur  Halbmondbildung 
neigenden,  im  allgemeinen  unpigmentirten  Parasiten.  Diese  beiden 
Arten  sind  meist  sehr  leicht  von  einander  zu  unterscheiden.  Nur 
in  34  Fällen  war  mir  dies  nicht  mit  Sicherheit  möglich.  Es 
handelte  sich  dabei  um  sehr  vereinzelt  im  Blut  auftretende, 
mittelgrosse  und  kleine,  theils  pigmentirte,  zum  grössten  Theil  un- 
pigmentirte Siegelringe,  deren  weitere  Entwickelung  nicht  festgestellt 
werden  konnte.  Wahrscheinlich  aber  gehören,  da  in  den  meisten 
Fällen  von  gewöhnlicher  Tertiana  neben  kleineren,  unpigmentirten 
oder  nur  sehr  wenig  pigmentirten  Formen,  in  jedem  Stadium  des 
Fiebere  auch  ganz  grosse,  pigmentirte  Parasiten  zu  beobachten  sind, 
-diese  unbestimmten  Fälle  zum  grössten  Theil  der  echten  Tropen- 
malaria an. 

Wenn  diese  unbestimmten  Formen  (34)  und  die  Fälle  von 
Malaria  ohne  Parasiten  (23  w.  o.)  ausgeschieden  werden,  so  bleiben 
noch  191  Kranke  übrig,  bei  denen  entweder  die  Parasiten  der  ge- 
wöhnlichen Tertiana  oder  die  der  echten  Tropenmalaria  gefunden 
wurden.  Ein  Unterschied  im  Auftreten,  dem  Aussehen  und  dem 
Entwicklungsgang  dieser  beiden  Parasitenarten  nach  den  Infections- 
gegenden  konnte  nicht  gefunden  werden.  Zu  Vergleichen  über  die 
Häufigkeit  der  beiden  Parasitenarten  in  den  verschiedenen  Malaria- 
gegenden sind  nur  die  in  grösserer  Anzahl  beobachteten,  aus  einer 
Gegend  stammenden  Fälle  brauchbar.  Das  sind  die  Kranken  aus 
Westafrika  und  Westindien  und  zwar  kommen  auf  Westafrika  71  Fälle, 
auf  Westindien  104  Fälle.  Hiervon  litten  30  Procent  an  der  ge- 


Digitized  by  Google 


lieber  Tropen maiaria  bei  Seeleuten.  9 

wohnlichen,  grossformigen,  pigmentirten  Tertiana,  70  Procent  an 
echter  Tropenmalaria.  Unter  den  westafrikanischen  Fällen  allein 
wurde  die  gewöhnliche  Tertiana  nur  in  1 1 °/„  beobachtet,  was  den 
Angaben  von  Koch  über  die  Häufigkeit  dieser  Malariaform  in  Ost- 
afrika entspricht,  ln  Westindien  ist  gemäss  der  mehr  in  die  ge- 
mässigte Zone  hinübergreifenden  Lage  dieser  Gegend  die  gewöhnliche 
Tertiana  viel  häufiger,  ich  beobachtete  diese  Form  in  40  Procent 
meiner  von  dorther  stammenden  Fälle. 

Ueber  den  Entwickelungsgang  und  die  allgemeine  Morphologie 
der  Parasiten  der  grossformigen  Tertiana  könnte  ich  nur  bekanntes 
berichten,  möchte  aber  doch  erwähnen,  dass  ich,  abgesehen  von  den 
characteristischen  Theilungsformen,  die  nur  bei  den  im  Schüttelfrost 
entnommenen  Blutproben  beobachtet  wurden,  die  übrigen  zur  Tertiana 
gehörigen  Bildungen  meist  zu  gleicher  Zeit  im  Blute  angetroffen 
habe.  Allerdings  überwogen  je  nach  der  Zeit  der  Blutentnahme 
immer  einzelne  Entwickelungsformen,  z.  B.  regelmässig  im  Anfall 
oder  kurz  nach  demselben  die  Jugendformen,  während  in  der  Zeit 
vor  dem  nächsten  Schüttelfrost  die  grösseren,  pigmentirten  Parasiten 
zahlreicher  und  in  einem  mehr  vorgeschrittenen  Entwickelungs- 
stadium auftraten.  Halbmonde  habe  ich  in  keinem  Falle  bei  der 
gewöhnlichen  Tertiana  gefunden.  Dagegen  beobachtete  ich  einige 
Male  bei  fieberfreien,  in  der  Genesung  fortgeschrittenen  Kranken 
runde  Formen  von  etwa  der  halben  Grösse  der  ausgewachsenen 
Parasiten,  in  denen  das  Pigment,  ohne  dass  irgend  welche  Theilungs- 
vorgänge  zu  bemerken  waren,  zu  einem  kompacten  Klümpchen 
zusammengeballt  erschien.  Ich  möchte  diese  Bildungen,  analog  den 
Halbmonden  der  echten  Tropenmalaria  für  abgestorbene  oder  sterile 
Parasiten  halten. 

Den  von  Koch  und  anderen  festgestellten  Entwickelungsgang 
der  kleinformigen,  echten  Tropenmalaria  konnte  ich  im  Allgemeinen 
nur  bis  zum  Auftreten  der  grösseren  Scheiben  mit  siegelringförmigem 
Contur  verfolgen,  da  ich  keine  Todesfälle  hatte  und  keine  Milz- 
punctionen  bei  Lebenden  gemacht  habe.  Nur  in  einem  sehr  schwer 
verlaufenden,  mit  frischer  Syphilis  komplicirten  Falle  aus  Westafrika 
habe  ich  im  Schüttelfrost  typische,  kleinste  Formen  mit  centralem 
Pigment,  wie  sie  von  Koch  und  anderen  in  der  Milz  solcher  Kranker 
beobachtet  sind,  gefunden.  Die  unpigmentirten  Entwickelungsphaseu 
werden  meiner  Ansicht  nach  mit  Unrecht  Siegelringe  genannt,  wir 
haben  es  dabei  vielmehr  mit  Scheiben  mit  siegelringförmig  sich 
färbendem  Contur  zu  thun.  Wenn  man  mit  einer  geeigneten  Eosin- 


Digitized  by  Google 


10 


Dr.  Nocht. 


Methylenblaumischung  *)  färbt,  so  sieht  man  nicht  selten  auch  in  den 
kleinsten,  blauen  Ringelchcn,  dass  das  rothe  Klümpchen,  welches 
gewöhnlich  wie  ein  Knopf  an  dem  Siegelring  in  den  ungefärbten 
inneren  Kreis  hineinragt,  mitten  darin  hegt  und  allseitig  von  einem 
ungefärbten  Hof  umgeben  ist.  Das  rothe  Klümpchen  gehört  nicht 
zur  Substanz  des  Siegelringes,  sondern  zu  der  des  inneren,  ungefärbt 
bleibenden  Theiles  des  Parasiten.  In  den  grösseren  Scheiben  findet 
man  3 — i solcher  rother  Körperchen,  theils  im  Inneren,  theils  an 
dem  blaugefärbten  Rande.  Man  kann  aber  diesen  Befund  nicht,  wie 
ich  anfangs  annahm,  zur  Unterscheidung  dieser  Formen  von  den 
Jugendphasen  der  gewöhnlichen  Tertiana  heranziehen.  Auch  dabei 
findet  man  in  den  noch  unpigmentirten  Parasiten  in  seltenen  Fällen 
mehrere  Chromatinkörperchen.  Die  kleinsten  Scheibchen  sitzen  oft 
zu  dreien  oder  vieren  an  einem  Blutkörperchen,  die  grösseren  oft  zu 
zweien  oder  dreien.  Darauf,  dass  diese  Gebilde  in  der  That  wahr- 
scheinlich nicht  in  den  Blutkörperchen  liegen,  sondern  nur  daran 
festhalten,  hat  schon  Mannaberg  und  neuerdings  auch  Ziemann  auf- 
merksam gemacht.  Auch  ich  habe  es  ziemlich  häufig  gesehen,  dass 
diese  Scheibchen  mit  einem  mehr  oder  weniger  grossen  Theil  ihres 
Leibes  über  den  Rand  des  Blutkörperchens,  an  dem  sie  sitzen, 
hinausragen.  Auch  freie,  wahrscheinlich  bei  der  Herstellung  des 
Präparates  losgelöste  Scheibchen  habe  ich  in  seltenen  Fällen  an- 
getroffeu. 

In  den  meisten  Fällen  von  echter  Tropenmalaria  zeigten  sich 
Ihm  meinen  Patienten  entweder  von  vornherein  oder  im  Verlaufe  der 
weiteren  Beobachtung  Halbmonde.  Dabei  fand  ich  in  selteneren 
Fällen  Formen,  bei  denen  das  Pigment  derartig  in  der  Mitte  zu 
einem  kompacten  Klümpchen  zusammengeballt  war,  dass  die  einzelnen 
Pigmentkügelchen  oder  Stäbchen  kaum  von  einander  zu  unterscheiden 
waren;  in  den  meisten  Fällen  aber  war  das  Pigment  (meist  Stäbchen) 
entweder  ganz  gleichmüssig  über  den  halbmondförmigen  Körper  ver- 
theilt oder  es  waren  nur  die  beiden  Enden  der  Sichel  frei  von 
Pigment;  das  Pigment  war  dann  lose  nach  der  Mitte  zusammen- 
gerückt und  in  Form  eines  Kreises,  einer  Acht  oder  in  zwei  offenen 
Halbkreisen  angeordnet,  die  sich  mit  ihren  konvexen  Seiten  berührten. 
Diese  Formen  bildeten  die  überwiegende  Mehrzahl.  Halbmonde  mit 
einem  centralen,  ganz  compacten  Pigmentklümpchen  fand  ich  nur 
bei  einigen  Patienten,  die  seit  längerer  Zeit  fieberfrei  waren  und  es 

*)  cf.  Centralbl.  f.  Bakteriol.  1898.  Xo.  22.  Noch».  Zur  Färbung  der  Malaria- 
parasiten. 


Digitized  by  Google 


Ueber  Tropenmalaria  bei  Seeleuten. 


11 


auch  blieben.  Diese  Halbmonde  bildeten  dabei  den  einzigen  Para- 
sitenbefund und  verschwanden  bald,  ln  einigen  Fällen  fand  ich 
neben  den  lose  pigmentirten  Halbmonden  rundliche  Bildungen  mit 
diffusem  Pigment,  die  so  aussahen,  wie  un gestreckte,  unfertige 
Halbmonde.  Von  diesen  Formen  fand  ich  auch  gelegentlich  zwei 
an  einem  Blutkörperchen.  Das  Blutkörperchen,  an  dem  sie  sasseu, 
färbte  sich  immer  noch  sehr  gut,  während  die  Blutkörperchen,  an 
denen  die  ausgebildeten  Halbmonde  haften,  sich  meist  nur  sehr 
wenig  färben.  Im  übrigen  besteht  auch  nach  meinen  Beobachtungen 
entschieden  ein  Gegensatz  zwischen  den  Halbmonden  und  den  in 
der  Entwickelung  begriffenen,  unpigmentirten  kleineren  und  grösseren 
Scheiben.  In  dem  Maasse  als  während  oder  nach  einem  Fieber- 
anfalle  Halbmonde  in  grösserer  Zahl  auftreten,  pflegen  die  unpig- 
mentirten Scheiben  aus  dem  Blut  zu  verschwinden.  Solche  Patienten 
bleiben  dann  auch  ohne  Chinin  meist  mehrere  Tage  fieberfrei.  Wenn 
sich  aber  wieder  Fieber  einstellt,  sind  vorher  regelmässig  wieder 
unpigmentirte  Scheiben  im  Blut  nachzuweisen.  Manchmal  tritt  der 
Fieberanfall  schon  zu  einer  Zeit  ein,  in  der  neben  mittelgrossen  und 
kleinen  Scheiben  auch  noch  Halbmonde  in  beträchtlicherer  Anzahl 
nachzuweisen  sind;  in  solchen  Fällen  verschwinden  die  Halbmonde 
sehr  schnell,  um  weiteren  Ringformen  Platz  zu  machen.  Die  Fälle, 
in  denen,  ohne  dass  Chinin  genommen  wurde,  die  Fieberanfälle  aus- 
blieben, auch  wenn  sich  Halbmonde  noch  in  erst  reichlicher,  dann 
immer  mehr  abnehmender  Menge  im  Blute  zeigen,  widersprechen  der 
Annahme,  dass  man  es  bei  den  Halbmonden  mit  Dauerformen  zu 
thun  hat,  sondern  lassen  sich  nur  erklären,  wenn  man  die  Halb- 
monde als  sterile  Bildungen  anspricht. 

In  einigen  Fällen  von  echter  Tropenmalaria  wurden  überhaupt 
keine  Halbmonde  beobachtet 

Die  Anzahl  der  Parasiten  im  Blut  stand  in  der  Regel  im  Ein- 
klang mit  der  Schwere  der  Krankheitserscheinungen;  in  seltenen 
Fällen  fanden  sich  aber  reichlichere  Parasitenmengen  (kleinformige, 
unpigmentirte  Tropenform)  auch  bei  leichteren  und  kürzeren  An- 
fällen ; umgekehrt  hatte  ich  Kranke,  bei  denen  Parasiten  überhaupt  erst 
nach  mehreren,  schweren  und  langen  Fieberanfällen  gefunden  wurden. 

Die  Temperaturcurve  der  gewöhnlichen,  grossformigen  Tertiana 
bot,  ausser  bei  den  Abortivfällen  (s.  o.),  die  auch  bei  dieser  Malaria- 
form,  wenn  auch  nur  in  seltenen  Fällen,  zu  beobachten  waren,  fast 
immer  das  bekannte  Bild  einer  täglich  oder  an  jedem  zweiten  Tag 
nach  dem  ersten  Anfall  zur  selben  Zeit  unter  Frost  sich  einstellenden 


Digitized  by  Google 


12 


Dr.  Nocht 


kurzen,  aber  hohen  Fieberexacerbation  mit  steilem  Anstieg  und 
ebenso  steilem  Abfall.  Es  wurden  11  Fälle  von  Tertiana  simplex 
(10  Westindien,  1 Westafrika)  und  28  von  sogenannter  duplicirter 
Tertiana  mit  täglichen  Anfällen  beobachtet  (17  von  Westindien, 
5 von  Westafrika,  1 von  Ostafrika,  2 von  Südamerika,  3 von  anderen 
Gegenden. 

Bei  der  echten,  kleinformigen  Tropenmalaria  lernte  ich  das 
Durcheinander  der  vielgestaltigen  Curven  erst  entwirren,  nachdem 
Koch  in  diesem  Sommer  gezeigt  hatte,  dass  die  nicht  durch  Chinin 
gestörten,  voll  ausgebildeten  Fieberanfälle  der  Tropenmalaria  in  Ost- 
afrika, im  regelmässigen  Tertiantypus  verlaufen  und  sich  von  der 
europäischen  Tertiana  nur  durch  die  erheblich  längere  Dauer  des 
einzelnen  Anfalles,  dessen  Curve  in  der  Regel  durch  eine  Morgen- 
remission eingeschritten  ist,  unterscheiden.  Ich  sah  mir  daraufhin 
die  älteren  Temperaturcurven  noch  einmal  an  und  wartete  in  der 
Folge  in  geeigneten  Fällen  noch  länger  mit  der  Darreichung  von 
Chinin,  als  ich  das  bisher  schon  gethan  hatte.  Ausser  einigen 
selteneren  Fällen,  in  denen  gleich  vom  Tage  der  Aufnahme  an  der 
Fieberverlauf  dem  von  Koch  für  Ostafrika  festgestellten  Schema  ent- 
sprach, beobachtete  ich  eine  Reihe  von  anderen  Fällen,  in  denen 
ausgebildete,  lange  Anfälle  im  Tertiantypus  erst  auftraten,  nachdem 
einige  kürzere  Exacerbationen  in  demselben  Typus  vorausgegangen 
waren.  Solche  Bilder  fand  ich  auch  beim  Durchmustem  der  älteren 
Temperaturcurven.  Im  Ganzen  habe  ich  lange,  ausgebildete  Anfälle 
mit  einer  Morgenremission  bei  meinen  Recidiven  der  Tropenmalaria 
in  22  Fällen  gesehen.  Hiervon  stammten  5 von  Westindien,  17  aus 
Westafrika.  Folgende  Curven  mögen  als  Beispiele  dienen: 

Kaupel,  Westindien  1898. 


Digitized  by  Google 


Ueber  Tropenmalaria  bei  Seelenten. 


13 


Hermann,  W estindien  1898.  Marquardt,  Westafrika  1898. 


14 


Dr.  Nooht. 


Bei  einem  Patienten  hat  der  auf  zwei  vorausgegangene  kurze 
Anfälle  im  Tertiantypus  folgende,  ausgebildete  Anfall  um  einige 
Stunden  anteponirt. 


Beermann,  W estindien  1898. 
a/rtt  ■**'*  ■’Vnr  'tx  J-nr.  Vtar  s-frx  •■frm. 


Bei  zwei  Patienten  traten  die  ausgebildeten  Anfälle  schon  nach 
■wenig  mehr  als  24  Stunden  nach  einem  kürzeren  Voranfall  auf: 

Bringm&nu,  'Westalrik»  1898. 


Uebrigens  habe  ich  protrahirte  Anfälle  einmal  auch  bei  der 
gro88formigen,  gewöhnlichen  Tertiana  beobachtet: 


Digitized  by  Google 


Ueber  Tropenmal sria  bei  Seeleuten. 


1& 


grossformige,  im  Blut  sporulirende,  pigmentirte  Tertiana. 


In  12  weiteren  Fällen  von  echter,  kleinformiger,  unpigmentirter 
Malaria  ist  es  bei  kurzen  Tertianfiebern  geblieben.  Bas  klinische 
Bild  war  hier  also  ganz  dasselbe,  wie  es  gewöhnlich  bei  der 
europäischen  Tertiana  zu  finden  ist: 


Martens,  Westafrika  1895/96. 


Olsen,  Westindien  1898. 


Im  Quotidiantypus  verliefen  50  Fälle  von  Tropenmalaria.  Einige 
davon  können  auf  Chininwirkung  zurückgefiihrt  werden  und  dürfen 
deshalb  nicht  als  echte  Quotidiana  gelten;  in  andern,  noch  selteneren 
Fällen  findet  sich  zwischen  je  zwei  Anfällen  eine  längere  Pause. 
Diese  Fieber  können  so  gedeutet  werden,  dass  eigentlich  zwei  Anfälle 
nur  einen  einzigen,  durch  eine  aussergewöhnliche  Morgenremission 
unterbrochenen  Anfall  bilden: 


Digitized  by  Google 


16 


Dr.  Kocht. 


Ehrlich,  Westafrika  1898. 

*/at  */i*. 


♦/ 

1 

“7“ 
i 

*0 

id 

39 

A 

\ 

> 

* 

SS 

... . \ 

ft 

1 

37 

\ 

36 

'*}» 

j 

33 

Auch  diese  Fälle  müssen  aus  der  Zahl  der  echten  Quoditianafieber 
ausgeschieden  werden. 

Es  bleiben  aber  eine  Reihe  von  Fällen  übrig,  die  als  selbst- 
ständige und  echte  Quotidiana  gelten  müssen: 


Kalling,  Westafrika  1896. 


Digitized  by  Google 


lieber  Tropenmalaria  bei  Seeleuten. 


17 


H aal  and.  Westindien  1898. 


Seberen.  Westindien  1896. 


Bei  diesen  echten  Quotidianfiebern  war  der  Parasitenbefund  in  der 
Regel  sehr  spärlich.  Neben  Behr  vereinzelten  unpigmentirten,  grossen 
und  kleinen  Ringen  fanden  sich  schon  Halbmonde  ein. 

Im  ganzen  scheinen  mir  meine  Beobachtungen  geeignet,  die 
Feststellungen  von  Koch  für  Ostafrika  über  den  Verlauf  der  aus- 
gebildeten, echten,  kleinformigen  Tropenmalaria  daselbst  auch  für 
andere,  tropische  Gegenden  zu  bestätigen.  Freilich  habe  ich  nur 
Recidive  von  Tropenmalaria,  die  im  nordischen  Klima  ausgebrochen 
waren,  gesehen.  Meist  bestanden  diese  Recidive  zwar  in  kurzen 
Anfällen,  sie  vermögen  sich  aber  ziemlich  häufig  auch  in  unserem 
Klima  zu  längeren,  fast  über  zwei  Tage  sich  erstreckenden  Anfällen 
mit  einer  Morgenremission  auszubilden.  Viele  Fälle  aus  Westafrika, 
wie  auch  einige  aus  Westindien  entsprechen  dabei  genau  dem  von 
Koch  für  Ostafrika  gefundenen  Typus.  Aber  auch  der  Typus  der 
kürzeren  und  leichteren  Recidive  der  Tropenmalaria  in  unserem 
Klima  ist  tertiau.  Die  Quotidianfieber  sind  z.  Tb.  auf  Chininwirkung 
zurückzuführen,  z.  Th.  gehören  zwei  Anfälle  zusammen.  Die  übrigen 
Quotidianfieber  können  ungezwungen , wie  bei  der  europäischen 
Malaria,  durch  die  Annahme  einer  duplicirten  Entwickelung  der 
Parasiten  erklärt  werden. 

Bei  der  Therapie  habe  ich  von  Anfang  an  mit  Chinin  sehr  vor- 
sichtig gewirthschaftet;  einige  Fälle  von  Tropenmalaria,  in  denen 
von  Anfang  an  zahlreiche  Halhmonde  auftraten,  sind  ganz  ohne 
Chinin  geheilt  In  den  meisten  übrigen  Fällen  bin  ich  nicht  einmal 
bis  zur  Höhe  von  1 gr.  als  Einzeldose  hinaufgegangen.  Da  ich 
täglich  nur  verhältnissmässig  kurze  Zeit  im  Krankenhaus  zubringen 
kann  und  ohne  Assistenz  bin.  so  war  es  nicht  immer  möglich,  durch 

Archiv  f.  Schiff*-  u.  Tropenhygiene.  III.  2 


Digitized  by  Google 


In 


l)r.  N'ocht 


fortlaufende  mikroskopische  Blutuntersuchung  den  Zeitpunkt  genau 
festzustellen , in  dem  Chinin  zur  Verhütung  des  nächsten  Anfalles 
angezeigt  erschien,  auch  hatte  das  in  den  Fällen,  in  denen  Parasiten 
nur  ganz  vereinzelt  aufgefunden  werden  konnten,  seine  Schwierigkeiten. 
Ich  habe  deshalb  eine  Zeitlang  mit  sehr  gutem  Erfolge  bei  der  echten 
Tropenmalaria  dreimal  täglich  0,3  gr.  Chinin  gegeben.  Als  dann 
einzelne  Autoren  (Plehn  u.  a.)  riethen,  bei  der  Malaria  in  den  Tropen 
das  Chinin  im  Schweissstadium  zu  verabreichen,  habe  ich  auch 
damit  Versuche  angestellt,  hatte  aber  verhältnissmässig  viel  Miss- 
erfolge. Mehr  zu  empfehlen  scheint  es  mir,  zu  warten,  bis  die 
Temperatur  ganz  von  selbst  zur  Norm  zuriickgegangen  ist  und  dann 
erst,  also  ca.  zwei  Stunden,  nachdem  das  Schweissstadium  eingetreten 
ist.  Chinin  nehmen  zu  lassen.  Es  tritt  dann  zwar  hin  und  wieder 
noch  ein  Anfall  ein,  er  bleibt  aber  kurz  und  wiederholt  sich  in  den 
meisten  Fällen  nicht  wieder  (cf.  Curven).  Zur  grösseren  Sicherheit 
habe  ich  in  diesen  Fällen,  wie  auch  dort,  wo  die  Anwesenheit  von 
ausgewachseneren  Fonnen  der  Tropenmalaria  mikroskopisch  fest- 
gestellt werden  konnte,  oft  zwei  Chinindosen  zu  je  0,5  gr.  in  4stün- 
digem  Zwischenraum  gegeben. 

Bei  den  Becidiven  der  grossfonnigen,  gewöhnlichen,  pigmentirten 
Tertiana  lässt  der  Versuch,  den  geeigneten  Zeitpunkt  für  die  Chinin- 
wirkung durch  die  mikroskopische  Untersuchung  feststellen  zu  wollen, 
ziemlich  häufig  im  Stiche;  die  Parasiten  sind  oft  zu  wenig  zahlreich, 
man  findet  auch  in  der  fieberfreien  Zeit  junge  und  ältere  Parasiten 
nebeneinander  und  es  ist  oft  schwer,  zu  entscheiden,  welche  Ent- 
wickelungsstufe am  zahlreichsten  vertreten  ist  Im  Schweissstadium, 
oder  wenige  Stunden  hinterher,  ist  bei  dieser  grossformigen  Tertiana 
Chinin  ganz  ohne  Wirkung  auf  die  Parasiten  und  den  zu  erwarten- 
den Anfall.  Das  habe  ich  in  einer  Reihe  von  Fällen  beobachten 
können.  Am  sichersten  bleibt  daher  bei  der  gewöhnlichen  Tertiana 
die  alte  Regel,  4 — 6 Stunden  vor  dem  zu  erwartenden  Anfall  Chinin 
zu  geben. 

Andere  Fiebermittel  als  Chinin  habe  ich  nie  gegeben.  Auch 
habe  ich  das  Chinin  nie  anders  als  per  os  verabreicht  Erbrechen 
trat  nur  in  ausserordentlich  seltenen  Fällen  ein. 

Weitere  Recidive  Hessen  sich,  welcher  Art  die  ursprüngüche 
Malariainfection  auch  sein  mochte,  ob  echte  Tropenmalaria,  ob  ge- 
wöhnliche Tertiana,  auf  keine  Weise  mit  Sicherheit  durch  Chinin 
verhindern.  In  einem  Falle  wurde,  während  ich  für  längere  Zeit 
abwesend  war,  Chinin  täghch  in  Höhe  von  1 gr.  gegeben,  und  doch 


Digitized  by  Google 


l'eber  Tropenmaiaria  bei  Seeleuten. 


19 


stellte  sich  am  9 ten  Tage  dieser  Chininmedikation  wieder  Fieber  mit 
Parasiten  ein.  Gelegenheitsursachen  spielen  dabei  eine  grosse  Rolle; 
die  Anfälle  kommen  aber  oft  erst  mehrere  Tage  später.  Ein  Patient, 
der  schon  wochenlang  fieberfrei  war  und  in  dessen  Blut  keine  Parasiten 
mehr  gefunden  werden  konnten,  erhielt  zu  einer  Familienfeier  Urlaub; 
zwei  Tage  darauf  zeigten  sich  wieder  Parasiten  und  am  nächsten 
Tage  war  der  Fieberanfall  da.  In  den  letzten  Monaten  habe  ich , an- 
scheinend mit  gutem  Erfolge,  jeden  dritten  Tag  1 gr.  Chinin  nehmen 
lassen,  aber  einmal  hat  auch  diese  Art  der  Prophylaxe  schon  im 
Stiche  gelassen  (Tropenmalaria). 

In  einigen  Fällen  trat  jedesmal  nach  dem  Einnehmen  von  Chinin 
Eiweiss  im  Urin  auf.  Haemoglobinurie  habe  ich  selbst  nicht  ge- 
sehen; die  Erscheinung  ist  aber  einmal  während  meiner  Abwesenheit 
beobachtet  worden  bei  einem  Patienten,  der  12  Tage  lang  täglich 
je  1 gr.  Chinin  erhalten  hatte.  Die  Haemoglobinurie  war  nicht  mit 
Fieber  verbunden. 

Die  Tropenmalaria  ist  bei  den  Seeleuten,  die  in  ihrer  nördlichen 
Heimath  noch  krank  ankommen,  in  der  Regel  bei  geeigneter  Be- 
handlung leicht  zu  bekämpfen;  auch  die  schweren,  lebensgefährlich 
aussehenden  Anfälle  kommen  ohne  Chinin  zur  Entfieberung.  Erst 
dann  soll  Chinin  zur  Verhütung  des  nächsten  Anfalles  gegeben 
werden.  Die  endgültige  Beseitigung  der  Infection  ist  aber  sehr 
schwierig;  auch  nachdem  die  Heilung  anscheinend  Wochen  und 
Monate  gedauert  hat,  können  wieder  Fieberanfälle  ausbrechen.  Diese 
Hartnäckigkeit  des  Tropenfiebers  spielt  gerade  bei  den  Seeleuten  eine 
grosse  Rolle,  weil  an  Bord  die  Gelegenheitsursachen,  die  solche  Aus- 
brüche hervorrufen  und  befördern,  wie  Erkältungen  und  Durch- 
nässungen, sehr  zahlreich  und  häufig  vorhanden  sind. 

Im  Uebrigen  kann  man  gerade  bei  dem  Krankenmaterial, 
welches  die  in  Hamburg  krank  ankommenden  Seeleute  darstellen, 
beobachten,  dass  die  echte  Tropenmalaria  auf  ein  und  derselben 
Form  der  Infection  und  Erkrankung  beruht,  welches  auch  der  Ort 
der  Infection  gewesen  sein  mag. 


i* 


Digitized  by  Google 


Ein  Fall  von  Filaria  sanguinis  hominis  in  Neu-Guinea 

von  Dr.  Diesing,  Stephansort. 

In  der  Literatur  sind  bisher  zwar  die  Südseeinseln  im  Allge- 
meinen als  ein  Ort  des  Vorkommens  der  Filaria-Krankheit  angegeben 
worden,  aber  in  Neu-Guinea,  welches  in  vielen  Beziehungen  eine 
Sonderstellung  unter  diesen  Inseln  einnimmt,  sind  die  Filaria 
Bancrofti  oder  deren  Embryonen  noch  nicht  beobachtet  worden. 

Es  war  mir  möglich,  im  Mai  d.  J.  den  ersten  Fall  dieser 
Krankheit  in  Neu-Guinea  nachzuweisen. 

Am  4.  Mai  kam  ein  Schiffsm aschinist  in  meine  Behandlung, 
welcher  angab,  schon  seit  einiger  Zeit  krank  zu  sein.  Er  klagte 
über  grosse  Mattigkeit  in  allen  Gliedern,  heftige  Schmerzen  in  der 
Nierengegend,  im  linken  Knie  und  beiden  Händen. 

Die  Lumbalgegend  war  auf  Druck  schmerzempfindlich,  das  linke 
Knie  und  beide  Hände  befanden  sich  in  einem  mittleren  Schwellungs- 
grade. Der  Urin  war  leicht  getrübt.  Die  Trübung  wurde  beim 
Kochen  etwas  deutlicher,  auf  Zusatz  eines  Tropfens  verdünnter 
Essigsäure  hellte  sie  sich  wieder  auf.  Beim  Schütteln  mit  Aether 
setzte  sich  zwischen  Urin  und  Aether  eine  nicht  unbedeutende  Fett- 
schicht ab.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  die  Anwesen- 
heit von  zahlreichen  Fetttröpfchen  und  einzelnen  weissen  und  rothen 
Blutkörperchen,  ausserdem  in  grosser  Menge  sich  bewegende  Gebilde, 
auf  welche  in  jeder  Beziehung  die  Beschreibung  passte,  welche 
Scheube  in  seinem  Lehrbuche  „die  Krankheiten  der  warmen  Länder“ 
von  den  Embryonen  der  Filaria  Bancrofti  giebt.  Auch  im  Blut  ge- 
lang es  mir,  dieselben  Gebilde  zu  finden  und  durch  Färbung  mit 
Eosin  und  Methylenblau  zu  fixiren. 

Entsprechend  dem  Vorschläge  von  Flint  behandelte  ich  den 
Patienten  mit  der  innerlichen  Darreichung  von  Methylenblau  in  Dosen 
von  0,12  g einstündlich  und  erreichte  damit  allmäliges  Schwinden 
der  Filari a-Em bryonen  aus  Ham  und  Blut.  Die  anderen  Krankheits- 
erscheinungen blieben  aber  in  wechselnder  Stärke  bestehen,  so  dass 
Patient  mit  nächster  Schiffsgelegeuheit  das  Land  verliess  und  so 
meiner  Beobachtung  entzogen  wurde. 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira 

von 

I)r.  med.  R.  Krohn  in  Funchal. 

Schon  seit  einiger  Zeit  hatte  ich  mir  vorgenommen,  einen  kurzen 
Bericht  über  die  sanitären  Verhältnisse  Funchal’s  auf  Madeira  zu 
schreiben.  Leider  fehlte  mir  die  Zeit,  die  nöthigen  Forschungen  auf 
diesem  Gebiete  zu  machen,  und  da  ausserdem  verschiedene  Pläne 
zur  Verbesserung  der  Verhältnisse  schon  lange  besprochen  wurden, 
hoffte  ich  diese  als  schon  vorhanden  beschreiben  zu  können;  sie  sind 
aber  leider  noch  immer  nicht  zur  Ausführung  gekommen.  I)a  nun 
ausserdem,  wie  mir  die  Collegen  Stabsärzte  Dr.  Behmer,  Fiedler  und 
Rüge  sagten,  die  Frage  der  sanitären  Verhältnisse  Madeiras  für 
Marine-  und  andere  Schiffsärzte  von  Interesse  sind,  will  ich  nicht 
länger  mit  der  Herausgabe  des  Berichtes  zögern. 

Um  das  sanitäre  Wesen  der  Stadt  Funchal  leichter  verständlich 
zu  machen,  will  ich  erst  eine  kurze  Beschreibung  der  Stadt  nebst 
ihrer  Umgebung  vorausschicken. 

Die  Insel  Madeira  liegt  zwischen  32°  49'  44"  und  32°  37'  18" 
nördlicher  Breite,  und  zwischen  16°  39' 30"  und  17°  16' 38"  west- 
licher Länge  von  Greenwich.  Funchal,  die  Hauptstadt  der  Insel, 
liegt  an  der  südlichen  Küste  an  einer  ziemlich  weiten  Bucht.  Gegen 
Norden,  Osten  und  Westen  ist  die  Stadt  von  hohen,  bis  zu  6000  Fuss 
ragenden  Bergen  und  ihren  Ausläufern  geschützt.  Diese  Bergwand 
umgiebt  die  Stadt  im  Halbkreise  und  hat  einen  grossen  Einfluss  auf 
das  Klima  derselben  und  ihrer  Umgebung,  was  Luftwärme,  örtliche 
Winde,  Feuchtigkeit  und  Bewölkung  des  Himmels  betrifft.  Fast 
direct  hinter  dem  Centrum  der  Stadt  erreichen  die  Berge  ihre  grösste 
Höhe  und  senken  sich  dann  allmälig  gegen  Südwesten  und  Nord- 
osten,  bis  sie  endlich  im  Westen  bei  Cabo  Giräo  und  im  Osten  bei 
Cabo  Garajäo  steil  in  das  Meer  hinabfallen.  Die  weite,  von  ihnen 
eingeschlossene  Landschaft  wird  von  einem  Höhenzuge  getheilt, 
welcher  über  Säo  Martinho  abfallend  etwa  14  Kilometer  von  dem 


Digitized  by  Google 


22 


l)r.  R.  Krohn. 


Centrum  der  Stadt  bei  Ponta  da  Cruz  ebenfalls  steil  in  das  Meer 
fällt.  Von  diesen  Bergen  laufen  gegen  die  Stadt  convergirend  und 
allmälig  abfallend  verschiedene  Bergnasen,  untereinander  getrennt 
durch  tiefe  Schluchten,  in  welchen  die  Bergflüsse  (llibeiras  genannt), 
die  bei  Funchal  das  Meer  erreichen,  der  Stadt  zufliessen.  Die 
Wände  der  Schluchten  sind  abschüssig,  oft  sogar  Steilabfälle.  Nur 
im  Westen  der  Stadt,  zwischen  Säo  Martinho  und  Säo  Roque,  ist 
ein  ziemlich  breites  Thal  zu  Anden. 

Ueberall,  auf  den  Kämmen,  an  den  Hängen  und  in  den  Th&lern, 
sieht  man  die  Villen  und  Hütten  der  Einwohner,  von  Wein-,  Zucker- 
rohr- und  Bananen pflanzungen  umgeben,  bis  zu  einer  Höhe  von 
2000  Fuss  über  dem  Meere,  wo  die  beiden  ThUrme  der  wohl- 
bekannten  Monte- Kirche  aus  dem  grünen  Laube  der  sie  umgebenden 
Eichen  hervorblicken.  Leber  2000  Fuss  Höhe  trifft  man  auf  wenig 
Häuser  oder  Pflanzungen,  und  hier  sieht  man  mehr  Fichten-, 
Kastanien-  und  büchen wälder,  welche  sich  bis  zu  einer  Höhe  von 
2700  Fuss  erstrecken,  weiter  hinauf  trifft  man  nur  noch  niederes 
Gebüsch,  Ginster  und  Farren,  zwischen  denen  Lorbeerbäume  und 
4 bis  6 Fuss  hohe  Ericas  Vorkommen. 

Der  Kern  der  Stadt,  die  sich  lang  am  Strande  hinzieht,  dehnt 
sich  landwärts  bis  zu  einer  Entfernung  von  ca.  800  m aus,  woselbst 
die  Häusser  180  Fuss  über  der  Meeresfläche  stehen,  von  hier  ab 
wird  die  Steigerung  eine  viel  grössere  und  man  erreicht  bald  eine 
Höhe  von  600  Fuss  (Levada  da  St.  Luzia)  und  dann  immer  steil 
den  Berg  hinauf,  bis  man  an  der  Monte-Kirche  (2000  Fuss)  an- 
kommt, zu  welcher  der  Weg  in  etwa  1 l/*  Stunden  zu  Fuss  zurück- 
gelegt werden  kann.  Das  Centrum  der  Stadt  liegt  bedeutend  tiefer 
als  'der  westliche  Theil,  dieses  Viertel  hat  nämlich  eine  Höhe  von 
120  bis  130  Fuss,  fällt  in  steilen  Abhängen  dem  Ufer  zu  und  ist 
weiter  durch  die  Schlucht  des  Säo  Joäo-Flusses  von  der  Stadt  ge- 
trennt. Die  liier  ansässigen  Fremden  wohnen  entweder  oberhalb  der 
Stadt  oder  in  dem  westlichen  Viertel.  In  der  Stadt  selber  sind  Ge- 
schäftslocale und  die  Wohnhäuser  der  Eingeborenen,  besonders  eines 
grossen  Theiles  der  ärmeren  Bevölkerung.  Von  dem  armen  Volke 
wohnen  aber  auch  viele  in  kleinen  Hütten  über  die  ganze  Umgebung 
vertheilt,  so  dass  eigentlich  das  ganze  Gebiet,  welches  von  der  ol>en 
erwähnten  Gebirgswand  eingeschlossen  ist,  bis  zu  einer  Höhe  von 
2000  Fuss  bebaut  und  bewohnt  ist.  Die  Strassen  der  Stadt  sind 
oft  ziemlich  eng.  alle  sind  mit  runden  Steinen  gepflastert.  In  der 
Mitte  der  Stadt  sind  zwei  grosse  offene  Plätze,  der  Stadtgarteu  und 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira 


23 


die  Parga  da  Constituigäo,  von  letzterer  fuhrt  eine  breite  von 
Platanen  beschattete  Strasse  zum  Landungsplätze  (Caes).  Neben 
dieser  Strasse  (Entrada  da  C'idade),  auf  der  westlichen  Seite,  ist  der 
Palast  des  Gouverneurs  mit  der  meteorologischen  Station  und  einer 
kleinen  Kaserne  (für  eine  Abtheilung  des  Jäger-Regiments).  Von 
dem  Caes  führt  eine  Mauer  am  Ufer  entlang  bis  zu  dem  westlichen 
Ende  des  Hafens,  wo  jetzt  die  Insel  (llheo,  Loo  Rock)  durch  eine 
breite  Schutzmauer  mit  der  Landspitze  Pontinha  verbunden  ist,  einen 
kleinen  geschützten  Hafen  bildend,  in  welchem  man  bei  fast  jedem 
Wetter  bequem  landen  kann.  Oberhalb  dieses  Hafens  liegt  das 
Seemanns-Hospital. 

An  der  erwähnten  l'raga  da  Constituigäo  ist  auch  das  Civil- 
Hospital  gelegen.  Im  Osten  der  Stadt  jenseits  des  Flusses  Joäo 
Gomez  ist  ein  breiter  Platz,  Campo  da  Barca  genannt,  und  dicht  am 
Ufer  ein  von  Bäumen  beschatteter  Weg,  die  Praga  Academica. 
Weiter  nach  Osten  einige  7 Kilometer  von  der  Stadt  entfernt  liegt 
das  Lazaretho,  zuerst  als  Quarantäne-Station  errichtet,  jetzt  aber  nur, 
wenn  ein  Fall  vorkommt,  als  Isolations-Hospital  für  Pockenkranke 
gebraucht. 

Die  Fisch-  und  Gemüse-Märkte  sowie  das  Schlachthaus  sind  am 
Strande  gelegen  und  zwar  neben  der  Mündung  des  St.  Luzia-Flusses, 
sie  sind  mit  dem  Caes  durch  eine  breite  Strasse  verbunden,  welche 
längs  dem  Strande  führt. 

Der  Strand  besteht  gänzlich  aus  rundem  Basaltgeröll,  welches 
von  den  Flüssen  herunter  gebracht  und  von  der  Meeresbrandung 
angehäuft  worden  ist 

Die  Häuser  Funchals  sind  gut  gebaut,  die  äusseren  Wände 
einen  halben  Meter  dick,  aus  rohen  Steinen  und  Mörtel  oder  Gement 
zusammengesetzt  (Ziegel  werden  garnicht  gebraucht).  Die  Zimmer 
sind  meistens  recht  hoch,  oft  haben  sie  gewölbte  Decken.  Von 
Aussen  sind  die  Häusser  alle  mit  Kalkfarbe  angestrichen,  die  Wände 
und  Decken  der  Zimmer  ebenfalls,  Holzwerk  dagegen  mit  Oelfarl>en. 
Die  Böden  der  Zimmer  und  Flure  bestehen  meistens  aus  gutem 
amerikanischem  Fichtenholze,  und  wo  die  Häuser  nicht  sehr  alt  sind, 
die  Böden  also  noch  in  gutem  Zustande,  lassen  diese  sich  sehr  leicht 
reinigen.  Die  Dächer  sind  alle  mit  Ziegeln  und  nicht  mit  Schiefern 
bedeckt.  Wras  die  Hütten  der  ärmeren  Bevölkerung  betrifft,  so  be- 
stehen diese  meistens  aus  vier  aus  rohen  Steinen  zusammengesetzten 
Mauern,  mit  einem  Strohdache  bedeckt.  Eine  Oeflhung  in  einer  der 
Mauern  dient  als  Thür,  Fenster  und  Rauchfang  zugleich. 


Digitized  by  Google 


24 


I)r.  R.  Krohn. 


Fabriken  giebt  es  nur  wenige,  so  dass  wenig  Rauch  in  der  Luft 
vorhanden  ist.  Die  Strassen,  die  grösseren  Läden  und  Hotels  sind 
elektrisch  beleuchtet,  sonst  braucht  man  Petroleum-  oder  Oellampen 
und  Kerzen.  Gasbeleuchtung  existirt  nicht 

Bodenbeschaffenheit  Die  Insel  Madeira  ist  gänzlich  vul- 
kanischen Ursprungs.  Man  findet  also  nur  Basalt,  Tuffe,  Agglomerate, 
vulkanische  Asche  und  Schlackenformationen.  Was  Funchal  selber 
betrifft,  so  liegt  die  Stadt  auf  einem  Bette  von  wenig  porösen 
Agglomerat,  worüber  eine  weitere  Schicht  liegt,  bestehend  aus  grösserem 
und  kleinerem  Basaltgeröll  mit  vulkanischer  Erde  vermengt,  welche 
von  den  Bergfiüssen  im  Laufe  der  Jahrhunderte  herunter  gebracht 
worden  ist.  Der  Boden  im  westlichen  Theile  der  Stadt,  welcher 
bedeutend  höher  liegt,  besteht  aus  neueren  Schichten,  welche  von 
einer  viel  späteren  vulkanischen  Thätigkeit  herrühren.  Und  hier 
sieht  man  mehr  Basalt  und  frische  vulkanische  Asche,  und  sind 
auch  die  Einflüsse  der  Erosion  weniger  bemerkbar.  Die  oben  er- 
wähnten Bergnasen  bestellen  zum  Theil  aus  Basalt,  zum  Theil  aus 
Agglomeraten  und  stellen  die  Ueberreste  früherer  Formationen  dar. 
Eine  genaue  Beschreibung  der  Geologie  der  Insel  Madeira  wird  man 
in  Hartung:  Geologische  Beschreibung  der  Inseln  Madeira  und  Porto 
Santo,  Leipzig,  1864,  finden. 

Nach  dieser  kurzen  Beschreibung  der  Stadt,  gehe  ich  zu  dem 
Hauptgegenstande  dieses  Aufsatzes  über,  welchen  ich  auf  folgende 
Meise  einzutheilen  beabsichtige:  1.  Wasser- Versorgung,  2.  Kanali- 

sation, 3.  Märkte,  4.  öffentliche  Gesundheitspflege,  6.  Krankenhäuser, 
•6.  Beerdigungswesen,  7.  Klima,  8.  Krankheiten,  9.  Statistisches. 

I.  Wasserversorgung.  Ueber  diesen  Punkt  ist  sehr  viel 
unrichtiges  berichtet  worden.  Die  Stadt  Funchal  hat  zweierlei 
Wasserzufuhr.  Diese  beiden  Systeme  werden  ganz  gesondert  ge- 
halten und  sind  1.  Das  Levada- Wasser,  für  Irrigationszwecke, 
2.  das  Trinkwasser. 

1.  Das  Levada-Wasser  (Irrigationswasser-System).  Dieses  Wasser 
wird  von  den  Bergen  und  oberen  Theilen  der  Flüsse  in  offenen 
Kanälen  (Levadas)  der  Stadt  zugeführt.  Von  den  Hauptkanälen 
läuft  das  Wasser  in  offenen  Rinnen  au  den  Seiten  der  Strassen  und 
wird  von  diesen  aus  in  die  verschiedenen  Anpflanzungen  geleitet. 
Jeder  grössere  Garten  und  jede  Pflanzung  hat  einen  oder  mehrere 
grössere  oder  kleinere  Bassins  (Po^os),  wo  das  Wasser  angesammelt 
wird.  Nicht  allen  Anpflanzungen  wird  jeden  Tag  Wasser  zugeführt, 
sondern  der  Reihe  nach,  so  dass  oft  10  bis  14  Tage  zwischen  zwei 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funcbal  auf  Madeira. 


25 


Levadas  (Bewässerungen)  vergehen  können;  während  dieser  Zeit  wird 
das  Wasser  der  Poqos  gebraucht.  Levadawasser  wird  aber  nicht 
nur  für  Irrigationszwecke  gebraucht,  sondern  auch  für  Bäder,  Kleider- 
wäsche  und  zum  Ausspülen  der  Closets  etc.  Zum  Trinken  wird 
dieses  Wasser  nicht  benutzt,  ausser  von  dem  ärmeren  Volke 
aber  selbst  dieses  holt  sich  doch  meistens  das  Trinkwasser  von  den 
zahlreichen  Trinkbrunnen  der  Stadt  Weiter  bedient  man  sich  des 
Levadawassers  zur  Reinigung  der  grösseren  Abzugsrohren,  indem  man 
sich  dabei  dessen  starkes  Getälle  vortheilhaft  zu  Nutze  macht. 

2.  Das  Trinkwassersystem.  Dieses  Wasser  wird  von  Quellen, 
welche  in  verschiedenen  Theilen  der  Stadt  oder  oberhalb  derselben 
aus  dem  Felsen  hervorspringen,  in  geschlossenen  Röhren  der 
Stadt  zugefiihrt,  wo  es  von  den  verschiedenen  Brunnen  von  den 
Einwohnern  je  nach  Bedarf  in  Kannen,  Fässern  etc.  geholt  wird. 
Die  Röhren  bestehen  aus  Steingut,  'Thon  oder  Eisen.  Die  ver- 
schiedenen Quellen,  welche  in  der  Stadt  selber  oder  am  Strande  er- 
scheinen, kommen  alle  aus  der  früher  erwähnten  Agglomeratschicht. 
Das  Wasser,  was  sie  enthalten,  muss  erst  mehrere  Fuss  dicke 
Schichten  vulkanischer  Asche  durchdringen,  ehe  es  auf  das  undurch- 
lässige Bett  der  Agglomeratschicht  stösst.  Diese  vulkanische  Asche 
ist  aber  so  trocken,  dass  sie  als  eine  Art  Filter  wirkt,  und  wo  eine 
Dicke  von  10  bis  20  Fuss  solcher  Asche  zwischen  der  Wasser 
leitenden  Schicht  und  der  Erdoberfläche  hegt,  kann  das  Wasser  als 
ganz  rein  angesehen  werden. 

Ich  möchte  nun  besonders  betonen,  dass  das  Trinkwasser  in 
11  (ihren  geleitet  wird,  da  gerade  über  diesen  Punkt  sehr  viel 
ungenaues  berichtet  worden  ist,  sowohl  in  der  Fach-  wie  auch  in 
der  allgemeinen  Presse. 

In  diesem  Archive  zum  Beispiel  erschien  Seite  86  des  ersten 
Bandes  der  folgende  Satz:  „Bisher  wurde  das  Wasser  in  offenen 
Rinnen  aus  den  Bergen  übergeführt  und  in  der  Stadt  vertheilt,  so 
dass  jedes  Haus  eine  schlecht  verschlossene  Cisteme  als  Wasser- 
behälter besass.“  Dies  ist  in  soweit  richtig,  als  es  sich  um  Levada- 
wasser handelt,  Trink wasser  dagegen  wird  nicht  und  wurde  auch 
früher  niemals  auf  diese  Weise  den  Häusern  zugefiihrt,  sondern 
immer  in  geschlossenen  Röhren.  Nur  derjenige,  der  selber  ver- 
sucht hat,  den  wahren  Sachverhalt  festzustellen,  wird  wissen,  wie 
verbreitet  Irrthümer  und  Unkenntniss  in  diesem  Punkt  unter  den  Kur- 
gästen und  anderen  Fremden  sind.  Man  sieht  klares  Wasser  in  offenen 
Rinnen  laufen,  und  gleich  wird  angenommen,  es  sei  Trinkwasser, 


Digitized  by  Google 


26 


Dr.  R.  Krohn. 


und  es  wird  dann  darüber  ohne  vorherige  Prüfung  nach  Hause  be- 
richtet Selbst  der  frühere  englische  Konsul  in  Madeira  hat  einen 
solchen  Bericht  geschickt,  sobald  dieser  aber  erschien,  wurde  er 
gleich  widerlegt  (Consular- Report  1896 — 1896). 

Quellen  und  Brunnen  Funchals. 

Die  Stadt  Funchal  erhält  das  Trinkwasser  von  sechs  Quellen, 
nämlich:  1.  Quelle  Campo  da  Barca  für  den  Osten  der  Stadt,  2.  Quelle 
der  Avenida  Pedro  Josd  d’Omellas,  3.  Cunyeira-Quelle,  4.  Moenhos- 
Quelle  für  das  Centrum,  5.  Säo  Joäo-Quelle  für  den  Westen,  6.  Joäo 
Diniz-Quelle. 

1.  Campo  da  Barca-Quelle:  diese  entspringt  dem  Felsen 
an  dem  westlichen  Ufer  des  Joäo  Gomez-Flusses  in  einer  Höhe  von 
etwa  200  Fuss,  und  das  Wasser  wird  in  Thonröhren  den  verschie- 
denen Brunnen  zugeführt. 

Die  Brunnen  sind  a)  Largo  do  Säo  Joäo,  b)  1‘raga  das  Lava- 
deiras,  c)  Po$o  da  N.  Sra.  do  Calhäo  (zur  Hälfte),  d)  Largo  das 
Tomeiros,  e)  Largo  do  Corpo  Santo. 

Wras  c)  anbelangt,  so  wird  ein  Theil  des  Wassers  dieses  Brunnens 
aufgepumpt,  ist  also  Grundwasser.  Das  W'asser  dieses  Brunnern» 
versagt  manchmal  im  Sommer.  Der  Boden  oberhalb  der  Campo  da 
Barca-Quelle  ist  angebaut  und  es  stehen  auch  Häuser  darauf. 

2.  Quelle  Avenida  Pedro  J.  d’Ornellas:  entspringt  dem 
Felsen  600  Fuss  über  der  Meeresfläche,  oberhalb  der  Levada  da 
Sta.  Luzia,  das  Wasser  wird  ebenfalls  in  Thonröhren  den  Brunnen 
zugeführt.  Letztere  sind:  a)  Brunnen  der  Avenida  P.  J.  d’Ornelbus, 
b)  im  Val  Formoso,  c)  rua  da  Pina,  d)  rua  do  Bom  Jesus. 

3.  Quelle  Curujeira:  entspringt  dem  Felsen  am  östlichen  Ufer 
des  Sta  Luzia-Flusses,  in  einer  Höhe  von  1600  Fuss.  Das  Wasser  wird 
in  eisernen  Röhren  der  Stadt  zugeführt.  Brunnen  sind  a)  Saltos- 
Brunnen,  b)  Sta.  Luzia  Levada,  c)  untere  Saltos-Brunnen,  d)  Deäo, 
e)  Caminho  D.  Joäo,  f)  Pombal,  g)  Torreäo,  h)  Collegio. 

4.  Moenhoswasser:  dieses  wird  in  einer  Höhe  von  etwa 
700  Fuss  dem  Sta  Luzia-Flusse  entnommen  und  in  Thonröhren  den 
Brunnen  zugeführt. 

Brunnen:  a)  Säo  Pedro,  b)  C'hafariz,  c)  Fischmarkt,  d)  Schlacht- 
haus, e)  Fruchtmarkt. 

c.  d.  e.  bekommen  weiter  Wasser  von  einem  kleinen  Fluss  an 
dem  linken  Ufer  des  Sta.  Luzia-Flusses,  welches  ihnen  in  Eisen- 
röhren zugeführt  wird. 

Dieses  Wasser  (Moenhos)  ist  eigentlich  das  unsicherste  von 


Digilized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira. 


27 


allen,  weil  es  nicht  einmal  einer  Quelle  entspringt,  sondern  direct 
aus  dem  Flusse  kommt,  demnach  sehr  leicht  verunreinigt  werden 
kann.  Wo  das  Wasser  dem  Flusse  entnommen  wird,  ist  es  zwar 
gut,  aber  ehe  es  die  Röhren  erreicht,  läuft  es  die  Gefahr  einer 
Verunreinigung. 

5.  Säo  Joäo-Quelle:  entspringt  dem  Felsen  in  drei  Quellen, 
von  welchen  das  Wasser  in  ein  rundes  verschlossenes  Sammelbecken 
geführt  wird,  und  von  diesen  zuerst  in  Steingutröhren,  später  in  Thon- 
röhren den  Brunnen  des  westlichen  Stadtviertels  zugeflihrt  wird. 
Brunnen  a)  rua  das  Maravilhas,  b)  Ilheos,  c)  ribeiro  Seeco,  d)  ru& 
da  Imperatriz,  e)  rua  da  Princesa.  Oberhalb  dieser  Quelle  sind 
einige  Häuser  und  auch  bebautes  Land. 

Nun  ist  zu  bemerken,  dass  unter  gewöhnlichen  Umständen, 
dieses  Wasser  mit  Ausnahme  der  Campo  da  Barca  und  Moenhos- 
Quellen  recht  gut  ist,  im  Winter  aber  nach  schwerem  Regen  zu- 
weilen trübe  wird.  Die  chemische  Analyse  werde  ich  später 

erwähnen. 

6.  Quelle  Joäo  Diniz.  Da  es  nun  gerade  dieses  Wasser  ist, 
welches  für  die  Schiffe  verwendet  wird,  ist  es  der  Mühe  werth,  die- 
selbe genau  zu  beschreiben.  Die  Quelle  kommt  in  dem  Felsen 
unterhalb  des  Palastes  des  Gouverneurs  zum  Vorschein,  und  kommt 
durch  fünf  Hähne  zum  Abflüsse,  von  denen  die  zwei  westlichen 
direct  mit  der  Quelle  verbunden  sind,  die  zwei  östlichen  mit  einem 
Reservoir,  welches  von  einem  anderen  Theile  derselben  , Wasser  er- 
hält, und  der  mittlere  von  einem  dritten  Theile.  Chemische  Unter- 
suchungen haben  die  Richtigkeit  der  Annahme  erwiesen,  dass  das 
Wasser  der  verschiedenen  Hähne  thatsächlich  verschieden  ist-  Seit 
Jahren  war  nun  dieses  Wasser  als  das  beste  in  Funchal  angesehen 
worden  und  so  war  es  eine  grosse  Beunruhigung  für  die  Fremden- 
kolonie in  Funchal,  als  sie  erfuhren,  dass  eine  Verunreinigung  statt- 
gefunden hatte.  Diese  kennzeichnete  sich  dadurch,  dass  gerade 
unter  den  Fremden,  welche  dieses  Wasser  am  meisten  gebrauchen, 
eine  Epidemie  von  Abdominaltyphus  ausbrach.  In  wie  weit  die 
Verunreinigung  dem  schweren  Regen  des  Winters  1895 — 96  zu- 
zuschreiben ist,  ist  schwer  zu  sagen,  jedenfalls  wurde  genug  Grund 
für  eine  Verunreinigung  in  der  folgenden  Thatsache  gefunden.  Eine 
in  der  Nähe  des  oben  erwähnten  Sammelbeckens  gelegene  Abfluss- 
rohre der  Kaserne  war  um  jene  Zeit  defect  geworden.  In  der 
Kaserne  war  ein  Fall  von  Abdominaltyphus  vorgekommen.  Es  ist 
also  anzunehmen,  dass  etwas  von  dem  inficirten  Inhalte  dieser 


Digitized  by  Google 


28 


I>r.  K.  Krohn. 


defecten  Röhre,  vielleicht  wegen  des  grösseren  Wasserzuflusses, 
welcher  durch  den  schweren  Regen  verursacht  worden  war,  in  das 
Bassin  hinein  gelangte.  Das  Wasser  wurde  1896  untersucht,  und 
fanden  sich  auch  nach  dem  Berichte  aus  Coimbra  B.  colli,  commun. 
darin,  aber  keine  Typhus-Bacillen.  Später  wurde  die  ganze  Kanali- 
sation umgeändert,  die  alten  Abflussrohren  zerstört  und  eine  neue 
aus  Stein  und  Gement  gebaut,  welche  ausserhalb  des  Palastes  von 
dem  oben  genannten  Bassin  entfernt,  dem  Meere  zugeleitet  wurde. 
Das  Bassin  wurde  gründlich  gereinigt  Damit  ist  anzunehmen,  dass 
keine  weitere.  Gefahr  vorhanden  ist,  denn  obgleich  im  vergangenen 
Winter  ziemlich  viel  Regen  fiel,  hat  sich  das  Wasser  der  Joäo  Diniz- 
Quelle,  nach  zahlreichen  Untersuchungen  als  absolut  rein  und  trink- 
bar erwiesen.  Für  den  Schiffsbedarf  wird  das  Wasser  von  dieser 
Quelle  und  zwar  von  den  zwei  westlichen  Halmen  in  hölzernen 
Rinnen  einen  Reservoir  zugeführt,  von  hier  geht  es  durch  eine  grosse 
eiserne  Röhre  an  den  Strand  östlich  vom  Caes  (siehe  Plan)  und 
wird  durch  einen  starken  Schlauch  in  zwei  Wasserbote  eingepumpt. 
Jedes  Boot  wird  in  24  Stunden  gefüllt.  Die  Entfernung  zwischen 
der  Quelle  und  dem  Wasserboot  ist  ungefähr  450  m. 

Ausser  diesen  Quellen  giebt  es  noch  zwei  im  Westen  der  Stadt, 
welche  an  dem  Strande  erscheinen,  das  Wasser  in  beiden  soll  recht 
gut  sein,  es  ist  aber  ein  wenig  salzig. 

Einige  Hotels  sowie  Privathäuser  beziehen  ihr  Wasser  für  den 
Hausbedarf  von  Privatquellen.  Das  Trinkwasser  wird  aber  meistens 
von  der  Joäo  Diniz-Quelle  geholt.  Wo  in  den  Häusern  Röhren  an- 
gelegt sind,  kommt  das  Wasser  entweder  von  den  oben  erwähnten 
Brunnen,  oder  von  den  Po^'os,  und  wird  nur  zu  Reinigungszwecken 
gebraucht. 

Jetzt  findet  mau  in  allen  englischen  Hotels  und  Privathäusern 
Pasteur-Filter,  uud  in  den  meisten  wird  das  Wasser  auch  noch  ab- 
gekocht. 

Die  schon  öfters  erwähnten  Flüsse  kommen  für  die  Wasser- 
versorgung nicht  in  Betracht  Erstens  fuhren  sie  im  Sommer  fast 
gar  kein  Wasser,  weil  dasselbe  schon  in  dem  oberen  Theile  ihres 
Laufes  in  die  Levadas  abgeleitet  wird,  zweitens  ist  im  Winter  nach 
den  schweren  Regengüssen  das  Wasser  in  den  Ribeiras  so  schmutzig, 
dass  es  nicht  zu  gebrauchen  ist.  Diese  Flussbette  haben  vom 
hygienischen  Standpunkte  betrachtet  eine  ganz  andere  Bedeutung, 
welche  ich  später  erwähnen  werde. 

Dass  die  Trinkwasser- Vorrichtungen  keineswegs  genügen,  ist 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Fundial  auf  Madeira. 


29 


nicht  nur  jedem  hier  ansässigen  Fremden,  sondern  auch  der  städtischen 
Behörde  ganz  klar.  Diese  hat  sich  nun  der  Sache  auch  angenommen 
und  arbeitet  schon  seit  langem  an  einem  Plane  für  die  Verbesserung 
der  Wasserversorgung  und  Kanalisation.  Leider  sind  bis  jetzt  diese 
Pläne  alle  an  Geldmangel  gescheitert.  Nun  aber  hat  die  Lissaboner 

Regierung  bewilligt,  dass  ein  Theil  des  in  Madeira  durch  den  Zoll 

erworbenen  Staatseinkommens  fiir  die  nöthigen  Verbesserungen  be- 
nutzt  werden  solle.  Die  städtische  Behörde  hat  die  vorgelegten 

Pläne  angenommen,  und  die  Arbeit  soll  so  bald  wie  möglich  an- 

gefangen werden,  d.  h.  sobald  eine  Companie  die  Sache  unternimmt 
Der  Plan  ist  kurz  der  folgende:  das  Wasser  wird  hoch  oben  iin 
Sta.  Luzia-Thale  über  allen  Häusern  und  aller  Cultivation  ent- 
springend in  eisernen  Röhren  einen  grossen  Reservoir,  180  Meter 
über  dem  Meere,  zugeführt  werden.  Von  diesem  Reservoir  sollen 
zwei  grosse  eiserne  Hauptröhren  das  Wasser  nach  Osten  und  Westen 
leiten,  und  von  diesen  aus  die  verschiedenen  Häuser  nnd  Brunnen 
der  Stadt  mittelst  kleinerer  eiserner  Röhren  versorgt  weiden.  Dass 
auf  diese  Weise  Funchal  ein  allen  Ansprüchen  genügendes  Wasser- 
versorgungssystem erhalten  wird,  ist  ganz  klar  und  wir  können  nur 
hoffen,  dass  diese  schon  lange  versprochenen  Verbesserungen  bald 
nicht  nur  Pläne,  sondern  Thatsachen  sein  werden. 

Ich  schliesse  jetzt  einen  kurzen  Bericht  über  die  Resultate  der 
chemischen  Untersuchungen  an. 

Im  Jahre  1889  wurden  Wasserproben  von  den  Quellen  Funchals 
nach  England  geschickt  und  von  Prof.  T.  L.  Phipson  chemisch 
untersucht.  Die  Proben  waren: 

A.  Quelle  Joäo  Diniz  östlicher  Theil 


B. 

„ „ „ westlicher  „ 

C. 

„ „ „ mittlerer  „ 

I). 

„ Campo  da  Barca 

E. 

„ ribeira  Sta.  Luzia  (Norden) 

F. 

„ Curnjeira 

G. 

„ ribeira  Sta.  Luzia  (Süden). 

Professor  Phipson  sagt: 

„Eine  genaue  Untersuchung  aller  mir  übersandten  Proben  ergiebt 
ein  sehr  befriedigendes  Resultat,  was  ihre  Eigenschaften  für  den 
häuslichen  Gebrauch  betrifft. 

Die  Ergebnisse  waren  die  folgenden: 


\ 


Digitized  by  Google 


30 


Dt.  R.  Krohn. 


Analyse  des  Wassers  der  Quellen  Funchal’s. 


; a 

B 

c 

D 

£ 

F 

0 

Farbe  etc. 

klar 

klar 

klar 

klar 

klar 

klar 

klar 

Lufthaltigkf.it 

gut 

gut 

gut 

gut 

gut 

gut 

gut 

Geschmack 

wenig 

salzig 

wenig 

salzig 

keiner 

keiner 

keiner 

keiner 

keiner 

Geruch 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Totaler  Rückstand  nach  Ver- 

1*5 

11.4 

7.14 

7.28 

4.0 

5.71 

4.28 

dampfung 

Anorganische  Bestandtheile 

10.0 

8.57 

5.0 

5.42 

8.3 

3.85 

3.71 

Organische  Bestandtheile 

2.5 

2.83 

2.14 

1.80 

0.7 

1.86 

0.57 

die  Zahlen  geben  mg.  pro  Liter  an. 


Oie  anorganischen  Bestandtheile  bestehen  aus  kittseisaurem, 
salzsaurem,  schwefelsaurem  Kalk,  Natrium,  Magnesia,  Kali  mit 
Spuren  von  Eisen.  Die  Zahlen  für  organische  Bestandtheile  schliessen 
das  im  Verdampfungsrückstande  gebundene  Wasser  in  sich,  die 
organischen  Bestandtheile  sind  gänzlich  unschädlich.“ 

Weiter  sagt  Prof.  Phipson:  „Aus  den  obigen  Ergebnissen  geht 
hervor,  dass  alle  diese  Wasser  von  einer  ausgezeichneten  Qualität 
und  einige  derselben  von  geradezu  seltener  Reinheit  sind.  Sie  eignen 
sich  als  Trinkwasser,  keines  derselben  zeigt  auch  die  geringste  Spur 
von  animalischen  Abfallstoffen.“  Das  W'asser  ist  wenig  kalkhaltig. 

„Während  30  Jahre  praktischer  Arbeit  im  Laboratorium, 
während  welcher  Zeit  ich  Trinkwasser  der  verschiedensten  Orte  in 
grosser  Anzahl  untersucht  habe,  ist  mir  nur  zwei  Mal  Wasser  von 
solcher  Reinheit  vorgekommen.“ 

Während  der  Wintermonate  1896/97  und  1897/98  wurde  das 
Wasser  des  westlichen  Theiles  der  Joäo  Diniz-Quelle  untersucht,  und 
zwar  ungefähr  14  tägig.  Da  dieses  das  Wasser  ist,  mit  welchem  die 
Schiffe  versorgt  werden,  sind  diese  Ergebnisse  von  besonderem  Inter- 
esse. Die  Untersuchungen  wurden  in  London  gemacht,  so  dass  circa 
10  Tage  zwischen  der  Sendung  jeder  Probe  und  der  Untersuchung 
derselben  vergingen.  (Siehe  Tabelle.) 

II.  Kanalisation.  Ueber  diese  ist  leider  wenig  zu  berichten. 
Es  sind  so  gut  wie  gar  keine  Pläne  vorhanden,  und  so  viel  man 
erfahren  kann,  sind  die  Abzugskanäle  ganz  unzweckmässig.  Manche 
Kanäle  sind  so  alt,  dass  sie  ganz  in  Vergessenheit  gerathen  sind. 
Alle  Privatwohnungen,  welche  im  Westen  der  Stadt  oder  in  ihrer 
Umgebung  von  grösseren  Anpflanzungen  umgeben  sind,  haben 


Digitized  by  Googl 


Analyse  des  Wassere  des  westlichen  Theiles  der  Jo&o  Diniz-Quelle. 


Die  Hygiene  in 


Funchal  auf  Madeira. 


31 


Bemerkungen 

Ganz  gutes  Wnssor  und 
gänzlich  frei  von  jeg- 
Dcher  schädlichen  Ver- 
unreinigung. 

napunjg  * 
ui  inapi 

-f  CXOvfOÖM  vf  O O «'#00C0O^*<'OO 

IN  N«NN  — — WM  N «'‘IN-hNNNN*- 

O OOOOOOOO  O ooooooooo 

U »08 

natnnipf  % 

! m piiqss&io 

u 

o 

'3 

M 

WIN  «1«  N 

..  NXNfCOQNOO  OONtOÖNNfc'KDÖ 

<5  — o^‘oo-^«o^«o  a>  ^N^fNcoOcoco 

V into^ocoinAN  to  r-totoiotot-iot-o 

epioaiuraqiY 
’®F  *N 

<0  noiN»H-onco  -r  coflaNvicocoo^*- 

| illiiiss  i 8siii!8is 

OTiaoumiy 
soiaij  cqir 

o aaOMCioooH  t©  ©©ooo»o»cocooa> 
©*  N-NNNNi-*-  03  (MNC0OOB5--O 

8 88888888  8 888888888 

eieqdsoiy 

ü 

a j 

®n®iaK 

O OOOOOOOO  o ooooooooo 

umu^iuojqQ 

IS  'TTeiTTt^r'  °P  ^ *7  O x - «^'*9  00 

aqosnpudaiK 

O OCo5»f«OON  ao  OS  - ix  O N «O  r-  O»  <N 
CM  NNOnNNN-  v-s  nNNNN?l-i-<N 

uaqjasaep 
Simuaajqjo^ 
qoen  jsnjja^ 

r-  ©00  -t  *■-  -t>'+cQ-#'-r»a’+co-r 

0 

aneinpu*p»g 

o^apmuresao 

*-  0 eoi«-*^©x»-N© 

CM  CO  N N N N N N N CM  NNNNMNNNN 

uaqoo^ 
qonu  tuapi 

9 1 co  1-  q »-  r-.  - T-ooco-</5®*-'fH 

ob  ' h-  O O lö  N ki  1’  t-—  h"  h»  t"  t»  ob  t-  h-  ö t- 

w»x 

O | • O O O i »O  O • •.  • T • *•.  ! • • 

qomnqosoQ 
pan  qoiuar) 

<3> 

a --------  - . - - I - - - r L 

<D 

44 

a^iipaaJsng 

3 

Q,  — — — C — — — — — - - — — 

<ZJ 

Sanqtux 

■ji  — — — — — - — — — — — - - - - — — 

44 

«1-reX 

aij  B Io  1 

2‘3'S  s r = £ r = s"3  ’2  £ £ £ £"3  £ s £ £ 

^ *•  12  :Ä  b£  :Ä 

2 43  .0 

Ä 

P 

1886  Nov.  18. 

1897  Jan.  35. 
Feb.  1. 
Feb.  16. 
Feb.  25. 
März  11. 
April  9. 
April  23. 
Nov.  28- 

Doc.  21. 

Deo.  31. 
1S98  Jan.  14. 
Jan.  28- 
Feb.  11. 
Feb.  26. 
März  8. 
März  25. 
April  6. 
April  21. 

Digitized  by  Google 


die  Zahlen  sind  alle  mg.  pro  Liter  oder  i pro  1000000. 


32 


Hr.  R.  Krohn. 


moderne  Wasserclosets,  von  denen  der  Abfluss  in  eine  grosse  Grube 
geleitet  wird,  die  so  oft  wie  nöthig  gereinigt  wird;  der  so  erhaltene 
Dünger  wird  fiir  die  Anpflanzungen  verwendet  Wieder  andere 
Häuser  haben  Erdcloscts;  auf  dem  Lande  sind  meistens  die  Aborte 
ausserhalb  des  Hauses  über  einer  Grube,  in  welcher  der  Koth  bald 
von  Insecten  etc.  zerstört  'wird. 

In  der  Stadt  selber  sind  keine  solchen  Vorrichtungen,  ln  vielen 
Häusern,  hauptsächlich  den  kleineren,  von  dem  ärmeren  Volke  l>e- 
wohnten,  werden  Closets  gar  nicht  gebraucht,  sondern  die  Einwohner 
erleichtern  sich  ruhig  in  dem  Garten  oder  gehen  Nachts  auf  den 
Strand.  In  den  grösseren  Häusern  und  denen  der  besseren  Klassen 
sind  Wasserclosets,  welche  mit  den  Hauptrühren  verbunden  sind. 
Diese  Hauptröhren  sind  meistens  aus  Steinen  und  Mörtel  zusammen 
gesetzt  viereckig  und  werden  dadurch  gereinigt,  dass  ein  Theil  des 
Irrigationswassers  in  starkem  Strome  durch  sie  in  das  Meer  geleitet 
wird.  Wenn  die  Kanäle  einigermaassen  gut  gebaut  wären,  würde 
diese  Einrichtung  auch  genügen,  sie  sind  aber  nicht  nur  aus  un- 
zweckmässigem Material,  sondern  auch  von  sehr  schlechter  Form  und 
dazu  noch  schlecht  und  unsystematisch  angelegt  Kein  Wunder 
dann,  dass  alles  Grundwasser  in  Funchai  verunreigt  ist,  und  die 
Röhren,  wenn  sie  defect  werden,  bald  mit  Koth  angefüllt  werden. 
Es  ist  aber  doch  auffallend,  wie  selten  man  sowohl  in  den  Häusern, 
wie  auch  auf  den  Strassen  von  Gerüchen,  welche  auf  das  schlechte 
Abfuhrsystem  zurückzuführen  wären,  gestört  wird.  Der  lockere, 
trockene  vulkanische  Boden  wird  wohl,  indem  er  alles  schnell  auf- 
saugt, sehr  dazu  beitrugen , diese  Zustände  unschädlich  zu  machen. 
Die  ziemlich  häufigen  Gerüche,  welche  man  im  Sommer  in  den 
Strassen  findet,  kommen  meistens  aus  den  Ribeiras  und  haben  eine 
andere  Ursache. 

Wie  ich  schon  erwähnte,  werden  jetzt  l'läne  fiir  eine  neue 
Kanalisation  gemacht,  nach  welchen  Alles  in  guten  Steingutröhreu 
dem  Meere  zugefiihrt  werden  soll,  und  zwar  durch  zwei  grosse 
Hauptschleussen,  von  denen  die  eine  im  Osten,  die  andere  im  Westen 
der  Stadt,  weit  vom  Strande  im  Meere  münden  sollen.  Diese 
Arbeiten  sollen  mit  denen  fiir  das  Trinkwassersystem  zusammen 
ausgeftihit  werden. 

Was  die  Ribeiras  betrifft,  so  sind  deren  vier,  von  denen  eigent- 
lich nur  drei  in  Betracht  kommen,  denn  der  Ribeiro  Secco  im 
westlichen  Stadtviertel  ist  nur  ganz  unbedeutend.  Die  drei  Haupt- 
flüsse der  Stadt  sind  die  Ribeira  de  Säo  Joäo  im  Westen,  die 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funohal  auf  Madeira. 


33 


liibeiras  de  Sta.  Luzia  und  de  Joäo  (iomez  im  Osten;  die  beiden 
letzteren  erreichen  das  Meer  dicht  zusammen  in  der  Nähe  des  Fisch  - 
marktes.  Diese  Flüsse,  welche  an  beiden  Seiten  von  hohen  Mauern 
eingeschloBsen  sind,  haben  im  Sommer  wenig  oder  gar  kein  Wasser, 
im  Winter  dagegen  leiten  sie  nach  schweren»  Regen  grosse  Mengen 
Wassers  in  das  Meer.  Vom  hygienischen  Standpunkt  betrachtet 
sind  diese  Ribeiras  im  Winter  ein  grosser  Segen  für  die  Stadt,  da 
aller  Strassenkehrieht,  Hausabfall  und  so  weiter,  hineingeworfen 
und  von  dem  Strome  weggeschwemmt  wird.  Im  Sommer  da- 
gegen, wenn  einige  Monate  lang  kein  Wasser  durchfliesst,  ist  die 
Sache  ganz  anders.  Derselbe  Schutt  etc.  wird  hineingeworfen  und 
liegt  dann  Monate  lang  verwesend  auf  den  Steinen  des  trockenen 
Flussbettes,  einen  üblen  Geruch  verbreitend.  Die  Strassen  werden 
im  Sommer  wenig  gereinigt  ausser  in  den  Hauptplätzen,  so  dass 
auch  sie  zuweilen  im  Sommer  keinen  angenehmen  Geruch  verbreiten. 
Staub  giebt  es  nicht,  da  auch  die  Wege  in  den  an  die  Strassen 
grenzenden  Gärten  gepflastert  sind.  Während  der  Saison  (October 
bis  Mai)  ist  von  diesen  Ueiteln  meistens  nichts  zu  bemerken,  die 
ersten  schweren  Regengüsse  reinigen  Alles,  so  dass  man  nicht  selten 
die  Reinlichkeit  der  Stadt  im  Vergleich  mit  anderen  südlichen 
Städten  loben  hört.  Diese  Lehel  können  nur  durch  eine  ordentliche 
Polizei  beseitigt  werden,  die  Zahl  der  Schutzleute  ist  aber  in  Funchal 
viel  zu  gering,  um  irgend  eine  grosse  Neuerung,  wie  das  Reinhalten 
der  Ribeiras,  durchzufiihren.  Ausserdem  scheinen  die  Eingeborenen 
den  Geruch  gar  nicht  zu  bemerken,  und  versammeln  sich  gerade 
mit  Vorliebe  auf  den  Brücken,  welche  über  die  Ribeiras  führen. 

In  Pri vathäusem , wo  Gärten  vorhanden,  wird  der  Hausabfall 
in  den  Boden  eingearbeitet  und  dient  als  Dünger. 

Als  Brennmaterial  wird  fast  nur  Holz  gebraucht,  welches  wenig 
Asche  hinterlässt. 

III.  Märkte  etc.  Der  Fischmarkt,  Frachtmarkt  und  das 
Schlachthaus  liegen  alle  dicht  beisammen  am  rechten  Ufer  des 
Sta.  Luzia-Flusses  nahe  dem  Strande.  Der  F’ischmarkt  wird  äusserst 
rein  gehalten,  ist  gänzlich  mit  runden  Steinen  oder  mit  Gement  ge- 
pflastert. Die  F’ische  liegen  auf  etwa  drei  Fuss  hohen  Cement- 
rücken  zum  Verkauf  aus,  und  jeden  Tag,  wenn  Alles  ausverkauft 
ist,  wird  der  ganze  Markt  gründlich  gereinigt.  In  der  Mitte  des 
Marktes  steht  ein  Brunnen  mit  immer  fliessenden  Wasser.  Meistens 
ist  schon  vor  10  Uhr  morgens  Alles  leer,  nur  ein  oder  zwei 
I^eute  verkaufen  noch  gekochten  Stockfisch.  Vom  F’ischmarkt  geht 

AjvUir  für  8 Ul  ff»-  u.  TtopexüijgSene.  1IL  3 


Digitized  by  Google 


34 


Dr.  R.  Krohn. 


man  eine  Treppe  hinunter  nach  dem  Schlachthause.  Die  Wände 
dieses  Gebäudes  sind  mit  Kacheln  bedeckt,  der  Boden  besteht  aus 
Cement,  Wasser  ist  reichlich  vorhanden  und  Alles  ist  äusserst  rein. 
Das  Schlachten  erfolgt  durch  einen  Stich  in  den  Kacken.  Jeden 
Tag  wird  das  geschlachtete  Vieh  von  einem  städtischen  Fleisch- 
beschauer untersucht  In  den  Fleischerläden  wird  nur  dieses  ofticiell 
untersuchte  Fleisch  feilgeboten,  so  dass  mau  nichts  zu  fürchten 
braucht  wenn  man  sich  an  diese  Läden  hält;  daneben  bieten  aber 
auch  herumziehende  Leute  Fleisch  zum  Verkauf,  dieses  ist  zwar 
billiger,  doch  kann  vor  dem  Ankauf  nur  gewarnt  werden.  Schweine 
werden  nicht  in  dem  Schlachthaus  geschlachtet,  sondern  von  den 
Besitzern,  und  werden  deshalb  nicht  untersucht  Schweinefleisch  ist 
aber  nur  selten  zu  gewissen  Jahreszeiten  zu  bekommen. 

Der  Frachtmarkt  giebt  in  Bezug  auf  Reinlichkeit  zu  keinen 
Klagen  Veranlassung. 

Die  Lebensmittel  sind  sowohl  was  Menge,  Auswahl  und  Qualität 
betrifft,  ausgezeichnet  Das  Rind-,  Hammel-  und  Kalbfleich  ist  saftig 
und  von  gutem  Geschmack,  aber  nicht  sehr  fett,  der  Preis  ist  billig 
(circa  1 Mk.  pro  Kilo).  Frisches  grünes  Gemüse  und  gute  Früchte 
sind  zu  jeder  Jahreszeit  zu  haben,  letztere  in  grosser  Auswahl,  da 
auch  viele  tropische  Früchte  auf  Madeira  wachsen.  Die  Fische  sind 
jeden  Tag  frisch,  nur  wenn  das  Wetter  in  der  Bucht  schlecht  ge- 
wesen, ist  manchmal,  aber  eigentlich  selten,  ein  Mangel  vorhanden. 
Die  Preise  von  Gemüsen,  Früchten  und  Fischen  sind  recht  billig. 
Milch  und  Butter  können  sehr  gut  sein,  man  muss  aber  darauf 
sehen,  dass  man  sie  aus  guter  Quelle  bekommt.  Jedenfalls  würde 
ich  anrathen,  die  Milch  abkochen  zu  lassen,  denn  zuweilen  lässt  die 
Reinlichkeit  der  Gefässe  und  Kannen  zu  wünschen  übrig.  Dieses 
gilt  aber  mehr  für  die  kleineren  Milchgeschäfte,  dass  heiast  Leute, 
welche  nur  eine  oder  zwei  Kühe  halten,  die  grösseren  Molkereien 
sind  in  dieser  Hinsicht  ganz  einwandsfrei.  Eier  und  Geflügel  sind 
in  der  letzten  Zeit  theuerer  geworden,  sind  aber  sehr  gut  von 
Qualität  und  für  den  Schiffsbedarf  reichlich  vorhanden.  An  Wild 
kann  man  zuweilen  Kaninchen,  Rebhühner  und  Schnepfen  1m»- 
kommen. 

IV.  Oeffentliche  Gesundheitspflege. 

Statistik.  Es  giebt  keine  Statistik  der  anstockenden  Krank- 
heiten, obgleich  ein  Gesetz  im  Jahre  1868  die  Anzeigepflicht  ein- 
führte und  von  der  Municipalität  auf  dieses  Gesetz  gehalten 
wird.  Mortalitätstatistik  wird  dagegen  recht  gut  aufgestellt, 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira. 


35 


obgleich  die  Eintheilung  in  verschiedene  Klassen  besser  sein  könnte. 
Ich  komme  später  auf  diesen  Punkt  zurück. 

Impfzwang  scheint  nicht  zu  existiren,  die  Municipalität  lässt 
aber  durch  einen  von  ihr  angestellten  Arzt  frei  impfen,  und  ich 
habe  aus  guter  Quelle  erfahren,  dass  das  Impfen  sehr  verbreitet  ist. 
zum  Theil  weil  die  katholischen  Priester,  so  wie  auch  die  Acrzte 
sehr  darauf  bestehen,  und  zum  Theil,  weil  das  Volk  seit  der  letzten 
Pockenepidemie  eine  grosse  Scheu  vor  der  Krankheit  hat.  In  der 
Armee  ist  Impfzwang  eingefdhrt 

Bordellwesen.  In  Funchal  giebt  es  polizeilich  beaufsichtigte 
Bordells.  Die  öffentlichen  Weiber  werden  jede  Woche  von  einem 
Arzte  im  Civilhospitale  untersucht  und  werden  wenn  nöthig  in  das 
Hospital  aufgeuommen,  bis  sie  wieder  hergestellt  sind,  die  anderen 
bekommen  ein  Zeugniss.  Für  diese  Weiber  ist  im  Hospital  ein 
besonderer  Saal  vorhanden.  Das  Mikroskop  wird  zur  Bestätigung  der 
Kur  nicht  angewendet,  der  Arzt  begnügt  sich  damit,  wenn  aller 
Fluor  vorbei  ist.  Es  giebt  aber  in  Funchal  auch  viele  Weiber,  die 
nicht  unter  polizeilicher  Aufsicht  stehen  und  in  ihren  eigenen 
Häusern  durch  Prostitution  ihr  Brod  gewinnen,  diese  sind  natürlich 
besonders  zu  meiden.  Im  Allgemeinen  scheint  die  Lues  nicht 
sehr  verbreitet  zu  sein,  dagegen  kommen  Gonorrhoe  und  Helcose 
ziemlich  häutig  vor. 

Allgemeine  freie  Krankenpflege.  Im  untersten  Stockwerke 
des  Civilhospitals  ist  der  sogenannte  „Posto  medico“  wo  ein  von  der 
städtischen  Behörde  angestellter  Arzt  täglich  arme  Leute  uuentgeld- 
lich  poliklinisch  («handelt.  Unter  diesem  Arzte  steht  auch  das 
später  zu  erwähnende  Leprahospital. 

Isolirung  ansteckender  Krankheiten.  Zu  diesem  Zwecke 
dient  das  frühere  Quarantänehospital,  welches  ich  schon  erwähnte. 
Hierhin  kommen  Pockenkranke,  solche  Fälle  kommen  aber  sehr 
selten  vor. 

Was  die  Quarantäne  betrifft,  so  darf  kein  Passagier  von  einem 
Schiffe,  welches  nicht  frei  erklärt  worden  ist,  ans  Land  kommen. 
Die  Quarantäne  muss  in  Lissabon  durchgemacht  werden. 

V.  Krankenhäuser.  Funchal  besitzt  fünf  Krankenhäuser, 
nämlich  1.  das  Militärhospital,  2.  das  Civilhospital , 3.  das  Lepra- 
hospital, 4.  Hospicio  für  Phthisiker,  5.  das  Internationale  Seemanns- 
Hospital. 

1 . Militärhospital  unter  der  Aufsicht  von  zwei  Militärärzten,  im 
Osten  der  Stadt.  Das  Gebäude,  früher  ein  Privathaus,  ist  in  einem 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


Dr.  R.  Krohn. 


recht  verkommenen  Zustande.  Die  Böden  der  Zimmer  sind  alt  und 
löcherig  und  machen  deshalb  keinen  sehr  reinlichen  Eindruck;  doch 
wird  sehr  darauf  geachtet,  dass  in  den  Krankensälen  nicht  zu  viele 
Betten  sind,  und  dass  die  Räume  gut  gelüftet  werden.  Das  Hospital 
enthält  37  Betten,  meistens  eiserne  Bettstellen  mit  Strohmatrazen. 
Das  Bettzeug  sah  mir  nicht  sehr  rein  aus,  dieses  mag  aber  dem 
groben  Stoffe  zuzuschreiben  sein.  Operationen  werden  in  den 
Krankensäien  gemacht,  die  nöthigen  Instrumente  werden  meistens 
von  dem  Arzte  selber  mitgebracht.  Das  Instrumentarium  des  Hospitals 
war,  als  ich  es  sah,  nagelneu  und  noch  gar  nicht  gebraucht  worden. 
Ueber  die  Antisepsis  kann  ich  nicht  urtheilen,  da  ich  keine  Gelegen- 
heit hatte,  die  Verhältnisse  zu  beobachten.  Badezimmer  waren  nicht 
vorhanden;  dagegen  sagte  mir  die  Ordonnanz,  die  mich  herumftihrte, 
dass  die  Bäder  meistens  in  Zinkblechwannen  in  den  Krankensälen 
gegeben  werden.  Die  Latrinen  lassen  viel  zu  wünschen  übrig,  sie 
bestehen  aus  einer  etwa  1 l/»  Fuss  breiten  offenen  Rinne  ausserhalb 
des  Hospitals,  über  welcher  ein  kleines  Haus  steht,  welches  in  drei 
Theile  getheilt  ist.  Der  Betreffende  steht  auf  einem  eisernen  Gitter 
und  lehnt  sich  mit  dem  Rücken  gegen  ein  eisernes  Geländer  und 
genügt  seinem  Bedürfniss  in  dieser  Stellung.  Das  Wegspülen  des 
Faeces  geschieht  durch  einen  starken  Strom  Wassers,  welcher,  wenn 
es  nöthig,  von  einem  der  Lazarethgehülfen  durch  die  Rinne  durch- 
gelassen wird.  Der  Strom  ist  genügend,  aber  wie  oft  die  Rinne 
gereinigt  wird,  ist  die  Frage.  Uebrigens  wäre  bei  der  dürftigen 
Bildung  und  angeborenen  Unsauberkeit  der  hiesigen  Soldaten  eine 
andere  Form  von  Latrine  kaum  zweckmässig. 

Das  Essen  ist  recht  gut,  so  viel  ich  gesehen.  Es  gab  Fleisch- 
brühe, Reis,  Kartoffeln  und  Milch.  Man  muss  immer  bedenken,  dass 
das  ärmere  Volk  in  Madeira  selten  Fleisch  bekommt  und  fast  gänz- 
lich von  Mais  und  süssen  Kartoffeln  lebt. 

Der  Gesammteindruck,  den  das  Hospital  auf  mich  machte,  war, 
dass  man  doch  thut,  was  man  unter  Umständen  thun  kann.  Der 
Mangel  an  Geld  ist  gewiss  der  Hauptgrund  der  ungünstigen  Ver- 
hältnisse. 

Krankenwärter  sind  von  dem  Regimente  ausgewählt,  ich  habe 
nur  zwei  gesehen  für  etwa  15  Kranke.  Ich  möchte  noch  erwähnen, 
dass  ein  abgesonderter  Raum  abgeschlossen  war,  weil  ein  Phthisiker 
darin  gewesen  war  und  der  Saal  desinficirt  werden  sollte.  Das 
Verfahren  besteht  darin,  dass  man  die  Wände  Irisch  streicht,  den 
Boden  mit  Chlorzinklösung,  das  bemalte  Holzwerk,  die  eisernen 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira. 


37 


Bettstellen  etc.  mit  Carbollösung  abwäscht.  Das  Bettzeug  und  die 
Matratze  wird  verbrannt. 

In  diesem  Hospital  werden  keine  Fremden  aul'geuommen.  Die 
Militiirbesatzuiig  Funchals  besteht  aus  980  Mann  unter  der  ärztlichen 
Aufsicht  zweier  Militärärzte. 

2.  Civil-Hospital  (de  Sta.  Isabella)  liegt  dicht  an  der  Pra^a 
da  Constituicäo.  Dieses  alte  Hospital,  von  dem  einige  Theile  aus 
dem  17.  Jahrhundert  stammen,  wird  meistens  Sta.  Casa  da  Miseri- 
cordia  genannt.  Es  steht  unter  der  Controle  der  Camara  inunicipal 
und  wird  von  einer  freiwilligen  Commission  geleitet.  Sein  Ein- 
kommen bezieht  das  Hospital  aus  Geldern,  welche  in  den  Portu- 
giesischen Staatspapieren  (Fonds)  niedergelegt  sind;  da  nun  der 
Werth  dieser  Papiere  in  den  letzten  Jahren  sehr  gefallen  ist,  so  ist 
auch  hier  der  Geldmangel  ziemlich  gross,  und  die  Zahl  der  Patienten, 
welche  aufgenommen  werden,  hängt  gänzlich  von  dem  jährlichen 
Einkommen  ab.  Das  Hospital  enthält  80  Betten,  von  denen  aber 
aus  dem  eben  angegebenen  Grunde  nur  55  besetzt  werden  können. 
Das  Hospital  steht  unter  der  Aufsicht  dreier  Aerzte,  einer  für 
Chirurgie  und  zwei  für  innere  Hediein  und  Geburtshülfe.  Da  das 
Hospital  mit  einer  medicinischen  Schule  verbunden  ist,  sind  immer 
verschiedene  Studenten  als  Mithelfer  bei  der  Behandlung  betheiligt. 

Den  Dienst  als  Krankenwärter  machen  Männer  und  Frauen, 
welche  nur  zu  diesem  Zwecke  im  Hospitale  angestellt  sind,  es  kommen 
etwa  1 auf  je  15  Kranke. 

Die  Patienten  werden  in  verschiedene  Klassen  getheilt  Solche, 
welche  zu  arm  sind,  um  irgend  etwas  zu  bezahlen,  bekommen  von 
der  Muicipalität  ein  Zeugniss,  worauf  sie  in  den  freien  Sälen  auf- 
genommen und  unentgeldlich  behandelt  werden.  Solche,  welche 
etwas  zahlen  können,  müssen  je  nach  ihren  Verhältnissen  bezahlen, 
es  giebt  demnach  Säle  zu  300,  600,  1200  reis  bezw.  I,  2 und 
4 Mark  pro  Tag.  Diese  Preise  schliessen  alle  Kosten  ein,  ärztliche 
Behandlung,  Beköstigung,  Medicin  und  sogar  Wein. 

Auf  dem  ersten  Stockwerk  ist  der  sogenannte  „Banco“  unter 
Aufsicht  des  Chirurgiäo  do  Banco.  Hier  werden  die  Kranken, 
welche  in  dem  Hospitale  Aufnahme  finden  wollen,  untersucht  und 
dann  wird  bestimmt,  in  welchem  Saale  sie  aufgenommen  werden 
sollen.  Ausser  den  Aufzunehmenden  werden  aber  auch  andere 
Patienten  behandelt,  ohne  dass  eine  Verpflichtung  dazu  besteht. 

Neben  dem  Empfangssaal  (Banco)  sind  zwei  Räume,  wo  Schwer- 
kranke in  den  Hängematten,  in  denen  sie  vom  Lande  her  in  die 


Digitized  by  Google 


38 


J>r.  R.  Krohn 


Stadt  getragen  wurden,  verweilen  können,  bis  sie  von  dein  inspicirenden 
Arzt  untersucht  worden  sind;  die  Räume  lur  Frauen  und  Männer 
sind  getrennt 

Im  nächsten  Stockwerke  sind  die  Säle,  und  zwar  sind  die 
chirurgischen  von  den  medidnischen,  die  für  Frauen  von  denen  für 
Männer  geschieden.  Alle  Räume  sind  gross  und  luftig,  der  Boden 
mit  feinem  Sande  bestreut  und  überall  herrscht  fleckenlose  Sauber- 
keit Die  eisernen  Betten  sind  einfach,  Matratzen  und  Wäsche 
ausserordentlich  rein.  Die  Wände  sind  alle  mit  weisser  Kalkfarbe 
gestrichen,  durch  hochgewölbte  Decken  und  zahlreiche  Fenster  ist 
für  eine  Reinheit  der  Luft  und  eine  Luftmenge  gesorgt,  wie  sie  wohl 
kaum  in  einem  europäischen  Hospitale  besser  zu  finden  ist.  Neben 
jedem  Saale  und  von  diesem  durch  eine  stets  geschlossene  Thür  ge- 
trennt, befinden  sich  Closets  modernster  Art  mit  Wasserspülung.  Die 
meisten  Säle  haben  auch  ein  Badezimmer. 

Neben  dem  Frauensaale  ist  ein  kleiner  Entbindungssaal  mit 
vier  Betten,  in  dem  hinter  einer  spanischen  Wand  ein  Operations- 
tisch stellt;  auf  diesem  werden  die  nöthigen  Untersuchungen  und 
geburtshülflichen  Operationen  gemacht.  Zur  Desinficirung  der  Stände 
und  der  zu  untersuchenden  Theilc  wird  eine  Sublimatlösung  1 auf 
2000  gebraucht  Ueber  dem  Frauensaale  ist  der  Saal  für  die  öffent- 
lichen Dirnen,  auch  hier  ist  ein  Operationstisch  vorhanden. 

Neben  den  Sälen  im  zweiten  Stockwerk,  und  mit  diesen  durch 
einen  breiten  Gang  verbunden,  sind  die  kleinen  Privatkammern,  und 
zwar  zweierlei:  1.  die  zu  600  reis,  bei  denen  die  Trennungswände 
nicht  bis  an  die  hochgewölbte  Decke  reichen,  was  für  Licht  und 
Ventilation  sehr  günstig  ist;  es  giebt  vier  solche  Kammern. 
2.  Zimmer  zu  1200  reis,  von  diesen  sah  ich  drei;  es  sind  schöne 
grosse  Räume  mit  Ausblick  auf  die  Pra^a  da  Constitui?äo  oder  auf 
einen  benachbarten  Garten.  Die  Betten  sind  sehr  gut,  Matratzen 
mit  Rosshaar  gefüllt  und  obgleich  alles  äusserst  einfach  eingerichtet 
ist,  lassen  die  Zimmer  an  Reinlichkeit  und  Gemütlichkeit  nichts  zu 
wünschen  übrig,  ln  demselben  Stockwerke  ist  auch  das  Operations- 
zimmer. Dieses  ist  leider  nicht  so  gut  wie  die  anderen  Räume,  die 
Bretter  des  Fussbodens  sind  alt  und  sehen  nicht  sehr  rein  aus,  ob- 
gleich sie  es  wohl  sein  mögen,  in  der  Mitte  des  ziemlich  schlecht 
beleuchteten  Raumes  ist  ein  Operationstisch,  dessen  Ueberzug  recht 
alt  aussah,  auf  einem  Seitentisch  sind  die  Gelässe  für  Instrumente, 
Schwämme  etc.,  in  einem  Schranke  und  auf  demselben  die  Verband- 
stoffe, sterilisirter  Mull  und  Jodoformgaze;  an  der  anderen  Wand 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira. 


39 


ist  ein  Glasschrank,  in  welchem  die  Instrumente  auf  Glas  liegen. 
Zur  Desinfection  der  Hände  und  Instrumente  steht  Sublimat  1 auf 
200,  Carbol  2'/j  und  4 °/0  in  grossen  Flaschen  zur  Verfügung.  Ob- 
gleich nun  dieses  Operationszimmer  nicht  jedem  Anspruch  der  heutigen 
Asepsis  entspricht,  so  war  ich  doch  ganz  freudig  überrascht,  umso- 
mehr als  mir  früher  allerhand  Uber  die  Unsauberkeit  im  Hospitale 
erzählt  worden  war. 

In  dem  Hofe  hinter  dem  Hauptgebäude  sind  noch  einige  Räume 
welche  erwähnt  werden  müssen.  Da  ist  die  Küche  und  die  dazu 
gehörigen  Kammern,  dann  das  Leichenzimmer,  in  welchem  die  Leichen 
der  im  Hospital  Verstorbenen  niedergelegt  werden,  bis  dass  sie  ent- 
weder in  der  benachbarten  medidnischeu  Schule  im  anatomischen 
Saale  zur  Obduktion  kommen,  oder  bis  sie  begraben  werden.  Die 
Begräbnisskosten  trägt  die  Hospitalbehörde. 

In  demselben  Hofe  in  einem  abgesonderten  Gebäude  sind  drei 
Räume  mit  vergitterten  Fenstern,  welche  zur  Aufnahme  von  Geistes- 
kranken dienen,  bis  diese  nach  Lissabon  verschifft  werden  können, 
da  es  in  Madeira  kein  Irrenhaus  giebt 

Weiter  werden  in  einem  der  unteren  Räume  des  Hauptgebäudes 
solche  Patienten  gebracht,  welche  wegen  stinkender  Ulcera  oder 
Gangrän  nicht  in  den  anderen  Sälen  aufgenommen  werden  können. 
Heizung  findet  in  dem  Hospital  nicht  statt  und  ist  auch  wegen  des 
warmen  Klimas  nicht  nöthig. 

Die  Beleuchtung  geschieht  mittelst  Oellampen.  Die  Wäsche 
wird  meist  ausserhalb  des  Hospitals  gewaschen. 

Die  Apotheke,  in  dem  untersten  Stockwerke  gelegen,  ist  reich- 
lich mit  allen  nöthigen  Medicamenten  versehen.  Sie  unterstellt  der 
Leitung  eines  qualiticirten  Apothekers. 

Ich  möchte  hier  meinen  Dank  dem  dirigirenden  Arzte  Herrn 
Dr.  Jose  Joaquim  de  Freitas  aussprechen,  für  die  hebenswürdige 
Weise,  in  der  er  dem  Collegen  Dr.  Rüge  und  mir  Alles,  was  zu 
sehen  war,  zeigte. 

3.  Das  Leprahospital  (Säo  Lazaro)  stammt  aus  dem  17.  Jahr- 
hundert. Der  Frauensaal  hat  noch  den  alten  Charakter,  die  anderen 
Häume  sind  fast  alle  umgebaut  worden.  Es  lohnt  sich  nicht,  eine 
genaue  Beschreibung  des  Hospitals  zu  geben.  Dasselbe  enthält  zwei 
Säle,  einen  für  Männer  und  einen  für  Frauen.  Ausserdem  ist  unten 
ein  mit  Steinen  gepflasterter  Raum,  welcher  als  Speisesaal  dient. 
Alle  Räume,  Gänge  etc.  werden  äusserst  rein  gehalten.  Es  sind 
zur  Zeit  wenig  Fälle  — 4,  von  denen  2 Elephantiasis  — in  Behandlung. 


Digitized  by  Google 


40 


Dr.  It.  Krohu. 


4.  Das  Hospicio  Donna  Aurclia,  von  der  verstorbenen  Kaiserin 
von  Brasilien  gegründet,  für  Schwindsüchtige.  Das  Hospital  ist 
unter  der  Direction  der  barmherzigen  Schwester  St.  Vincent  de  I’aul 
und  unter  ärztlicher  Leitung  des  Dr.  Pitta;  es  liegt  im  Westen  der 
Stadt  in  einem  schönen  Garten.  Von  einer  weiteren  Beschreibung 
sehe  ich  ab,  da  dieses  Hospital  nicht  von  weitgehendem  Interesse 
ist,  es  werden  nämlich  nur  Phthisiker  portugiesischer  Nationalität 
angenommen. 

5.  Das  Seemanns-Hospital  wurde  von  Dr.  Goldschmidt  und 
Ww.  Bottomley  gegründet.  In  diesem  kleinen  Hospitale  werden  nur 
Seeleute  aufgenommen.  Es  steht  unter  der  Leitung  zweier  Aerzte,  einem 
englischen  Arzte  Dr.  Hicks  und  mir.  Als  Krankenpflegerin  halten 
wir  eine  holländische  Schwester,  welche  verschiedene  Sprachen  spricht. 
Das  Hospital,  im  Westen,  ganz  nahe  der  Pontinba  gelegen,  besteht 
aus  zwei  Stockwerken  und  hat  einen  netten  Garten.  Im  oberen 
Stockwerke  sind  zwei  Krankenzimmer,  eins  mit  einem  Bett  für 
Offiziere,  das  andere  mit  zwei  Betten  für  Seeleute  bestimmt.  Im 
unteren  Stockwerke  sind  ebenfalls  zwei  Krankenzimmer  mit  je  zwei 
Betten.  Eins  von  diesen  Zimmern  haben  wir  nun  in  ein  Operations- 
zimmer umgeändert.  In  jedem  Stockwerke  ist  ein  Badezimmer  und 
Closet.  Auf  Reinlichkeit  und  Ventilation  wird  sehr  gehalten,  die 
Zimmer  sind  einfach  aber  gemüthlich  eingerichtet.  College  Hicks 
nimmt  die  chirurgischen  und  ich  die  medicinischen  Fälle.  Das 
Hospital  ist  zum  Theil  auf  freiwillige  Beiträge  angewiesen,  ausserdem 
zahlen  die  Patienten,  und  zwar  Matrosen  600  reis  (2  Mark),  Offiziere 
1500  reis  (5  Mark)  pro  Tag  alles  einbegriffen.  Im  Laufe  des 
Jahres  bekommen  wir  zwischen  16  und  20  Kranke.  Die  Aufnahme 
ist  unabhängig  von  der  Nationalität. 

Wasser  und  Milch  werden  sorgfältig  abgekocht,  ersteres  auch 
filtrirt. 

VI.  Beerdigungs wesen.  Der  Bezirk  Funchal  schliesst  ausser 
der  Stadt  selber  verschiedene  Dörfer  und  Kirchspiele  der  Umgebung 
in  sich  ein.  In  diesem  Bezirk  sind  9 Kirchhöfe,  von  denen  vier  in 
der  Stadt  sind:  a)  der  Portugiesische  Friedhof  Angustias,  im  Westen, 
b)  der  englische,  am  linken  Ufer  des  Säo  Joäo-Flusses,  c)  der  von 
Sta.  Luzia,  am  Monteweg  oberhalb  der  Stadt,  d)  der  jüdische  Kirch- 
hof im  Osten  der  Stadt.  Die  anderen  fünf  sind  in  den  verschiedenen 
Kirchspielen  vertheilt  und  zwar  in  Säo  Martänho,  Säo  Antonio,  Säo 
Roque  und  am  Monte. 

Die  Leiche  muss  binnen  36  Stunden  nach  dem  Tode  begraben 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira. 


41 


werden.  Sie  wird  in  einem  einfachen  hölzernen  Sarge  in  die  Erde 
gebracht,  und  muss  dann  wenigstens  5 Jahre  und  einen  Tag  hegen, 
•ehe  die  Erde  wieder  gestört  werden  darf.  Auf  dem  grossen  Friedhof 
Angustias  ist  ein  ziemlich  grosser  Platz  für  die  ärmeren  Leute  be- 
stimmt; in  diesem  werden  die  Gräber  eins  neben  dem  anderen 
gemacht,  der  Reihe  nach,  und  erst,  wenn  der  ganze  Platz  voll  ist 
— bis  dahin  mögen  8 bis  10  Jahre  vergehen  — werden  die  ersten 
Gräber  wieder  geöffnet.  Der  Sarg  wird  herausgenommen,  die  Knochen 
in  einen  kleineren  Kasten  gepackt  und  wieder  begraben,  die  Särge 
und  Kleiderreste  werden  verbrannt.  Auf  dem  englischen  Kirchhof 
werden  alle  nicht  katholischen  Fremden  begraben. 

VII.  Klimatologie.  Ich  verzichte  darauf,  das  Klima  eingehend 
zu  beschreiben,  da  solches  schon  von  anderer  Seite  mehrfach  ge- 
schehen ist.  Es  mögen  daher  Diejenigen,  die  genaue  Auskunft 
wünschen,  Goldschmidt,  Mittermayer  und  Christmann  nachschlagen, 
wo  das  Klima  sehr  ausführlich  behandelt  ist.  Da  von  der  Meteoro- 
logischen Station  so  wie  von  Anderen  für  die  Jahre  1865 — 89  Be- 
obachtungen vorliegen,  die  untereinander  wenig  differiren,  ist  wohl 
wenig  Neues  hinzuzufügen. 

Luftwärme:  Madeira  resp.  Funchal  zeichnet  sich  besonders 
durch  die  wunderbare  Gleichmässigkeit  seines  Klimas  aus.  Die 
Winter  sind  warm,  die  Sommermonate  nicht  überaus  heiss  und  zu- 
gleich ist  der  tägliche  Würmewechsel  sehr  klein.  Ich  habe  die 
monatlichen  Temperaturen  in  der  Tabelle  I angegeben,  und  zwar 
Maxima  und  Minima,  die  Mittel  der  monatlichen  Maxima  und  Minima, 
die  Mittel  der  täglichen  Maxima  und  Minima  und  die  Monatsmittel. 
Diese  Temperaturen  sind  dem  Werke  Christmann’s  entnommen  und 
von  den  Beobachtungen  in  der  meteorologischen  Station  Funchal 
in  den  Jahren  1865  bis  1889  bearbeitet.  Tabelle  II  giebt  die  Tempe- 
raturen (Monatsmittel)  verschiedener  Orte  als  Vergleich,  die  Zahlen 
sind  Goldschmidt’s  Buch  entnommen. 

Die  mittlere  Differenz  in  ‘24  Stunden  beträgt  5‘72°  C.,  das 
Jahresmittel  18-61°  C.,  das  absolute  Maximum  32  7°  C.,  das  absolute 
Minimum  6-5°C.,  eine  Differenz  von  nur  26°.  Der  kälteste  Monat 
ist  der  Februar  mit  einer  mittleren  Wärme  von  15‘42°C.,  der  wärmste 
der  August,  dessen  Mittel  22‘6  ° beträgt.  Die  Temperatur  fällt  während 
des  Tages  selten  unter  12°  und  bleibt  in  der  Mitte  des  Tages  selten 
unter  15°.  Der  Uebergang  von  den  warmen  zu  den  kälteren  Tagen 
und  umgekehrt  ist  ein  sehr  allmäliger. 

Sehr  auffallend  ist  die  Gleichmässigkeit  der  Luftwärme  auf 


Digitized  by  Google 


42 


I)r.  R.  Krohn. 


Madeira,  wenn  man  sie  mit  der  anderer  Orte  vergleicht.  Die  Unter- 
schiede zwischen  dem  Mittel  des  kältesten  und  des  wärmsten  Monates 
sind:  Madeira  7 2°,  Cairo  16-7°,  Palermo  1 3*2 Malaga  16°,  Sta. 
Cruz  de  Tenerriffe  8'4°,  Mannheim  20°,  Halle  17-9°.  (siehe  Tabelle  H.) 

Der  mittlere  Barometerstand  für  Funchal  ist  763  1 mm.  Die 
Maximalhöhe  776  2 mm.,  die  Minimal  737-6,  eine  Differenz  von 
38‘6  mm.  Der  Barometer  steht  im  Winter  am  höchsten,  im  Sommer 
ein  wenig  tiefer,  im  Frühling  und  Herbste  auf  ziemlich  gleicher 


Tab.  I.  Lufttemperatur  von  Fuuehal  auf  Madeira  ] S6.V  - ISitH. 


Absolut«  Maxims- 
Mittel  der  sbsol.  Maxim s 

Mittel  der  tlgl.  Maxims 

Monatsmittel. 

Mittel  der  Ugl.  Minima 
Mittel  der  absol.  Minima 

Absolute  Minima. 


Höhe,  aber  unter  der  Sommerhöhe.  Die  grössten  Schwankungen 
finden  im  Winter  statt,  während  im  Sommer  der  Barometer  sehr 
beständig  bleibt.  So  ist  auch  das  Wetter  im  Winter  viel  wechseln- 
der als  im  Sommer. 

Niederschläge.  Es  giebt  auf  Madeira  keine  richtige  tropische 
Regenzeit.  Wenn  es  regnet,  so  strömt  der  Regen  einige  Stunden 
lang  in  heftigen  Güssen  herab,  diese  davon  aber  selten  länger  als 
höchstens  6 bis  8 Stunden.  Selbst  an  regnerischen  Tagen  ist  ge- 


Digilized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funehal  auf  Madeira. 


43 


wohnlich  ein  bedeutender  Theil  des  Tages  ganz  heiter.  Die  mittlere 
Zahl  der  Regentage  beträgt  für  das  Jahr  78-ö,  und  zwar  im  Winter 
30.9,  Frühjahre  22-0,  Sommer  4*1,  Herbste  217  Tage. 

Die  Regenmenge  beträgt  im  Mittel  688  mm.  für  das  Jahr. 
Die  Jahre  sind  aber  in  dieser  Hinsicht  sehr  verschieden,  so  hatten 
wir  zum  Beispiel  im  Jahre  1895  1456  mm.  (57'28  Zoll)  im  Jahre 
1896  678*09  mm  (26  7 Zoll). 

Die  Regenmonate  sind  November,  December  und  Januar, 

Tab.  II.  Mittlere  Luftwttnne  verschiedener  Orte. 


dagegen  bleiben  in  vielen  Jahren  diese  Monate  verschont  und  fällt 
der  Regen  hauptsächlich  im  October,  Februar  und  März.  Die  Sommer- 
monate sind  fast  regenlos. 

Gewitter  kommen  nur  im  Winter  vor.  Schnee  fällt  überhaupt 
nur  oberhalb  einer  Meereshöhe  von  2000  Fuss.  In  manchen  Jahren 
fällt  gar  kein  Schnee. 

In  Funehal  selber  ist  es  niemals  so  kalt,  dass  eine  Heizung  der 
Zimmer  nüthig  wäre. 


Digitized  by  Google 


44 


Dr.  ß.  Krohu. 


Relative  Feuchtigkeit  Diese  ist  ziemlich  bedeutend.  Das 
Jahresmittel  beträgt:  Dunstsättigung  67*9 °/0.  Die  Höhe  wird  zwei- 
mal im  Jahre  erreicht,  und  zwar  im  Januar  und  August  69  7 °/0; 
im  Frühjahr  fällt  sie  auf  64*7  °/0  und  im  Herbste  auf  67-l°/0. 

Winde.  Die  vorherrschenden  allgemeinen  Winde  kommen 
aus  N.  und  NO.,  die  nächst  häufigsten  von  W.  Das  Verhältniss  ist 
wie  folgt,  auf  1000  Beobachtungen  berechnet.  NO.  444,  W.  206, 
N.  103,  0.  95,  NW.  78,  SO.  36,  SW.  21  und  S.  7. 

Was  die  örtlichen  Winde  betrifft,  fängt  der  Seewind  ungefähr 
8 bis  9 Uhr  Morgens  an  aus  SW.  oder  SO.  zu  wehen  und  endet 
gegen  4 Uhr  Nachmittags.  Um  8 Uhr  Abends  fängt  dann  der 
Landwind  an  von  NO.  und  webt  bis  Sonnenaufgang. 

Bewölkung.  In  den  Nacht-,  Frühmorgen-  und  Abendstunden 
ist  der  Himmel  meistens  ganz  klar ; um  1 1 Uhr  oder  schon  früher 
häufen  sich  die  Wolken  an  den  hohen  Bergspitzen,  von  denen  die 
Feuchtigkeit  des  mit  Wasserdunst  beladenen  Seewindes  aufgefangen 
wird.  Diese  Wolken  bleiben  den  ganzen  Tag  über  und  verschwinden 
gegen  Sonnenuntergang.  Ganz  klare  Tage  sind  eigentlich  ziemlich 
selten.  Aber  selbst  wenn  oben  die  Berge  von  Wolken  bedeckt  sind, 
so  ist  über  Funchal  selber  meistens  klarer  Himmel.  Im  Juni  und 
Juli,  manchmal  schon  im  Mai  ist  der  Himmel  meistens  sehr  be- 
wölkt, und  die  schwüle  Luft  wird  dann  zuweilen  recht  drückend. 

Zuweilen  weht  der  trockene  Wüstenwind,  in  Madeira  Leste 
genannt,  und  dann  herrscht  eine  heisse  und  äusserst  trockene  Luft 
meistens  während  zwei  oder  drei  Tagen  vor,  dann  kommt  gewöhnlich 
Regen  und  die  Luftwärme  fällt  wieder  auf  das  Normale.  Ein  wahrer 
Leste,  d.  h.  eine  fast  unerträgliche  Hitze,  kommt  eigentlich  verhältniss- 
mässig  selten  vor,  und  wird  oft  mehr  auf  den  Bergen  als  in  Funchal 
selber  empfunden.  In  den  letzten  drei  Jahren  habe  ich  nur  4, 
höchstens  5 wirklich  starke  Lestewinde  in  Funchal  erlebt. 

Heftige  Stürme  gehören  zu  den  Seltenheiten,  dagegen  ist  das 
Meer  öfters  ziemlich  bewegt,  hauptsächlich  wenn  der  Wind  aus  SW. 
oder  SO.  kommt. 

Aus  dem  oben  gesagten  ersieht  man,  dass  Funchal  ein  Klima 
hat,  welches  in  Bezug  auf  Gleichmässigkeit  von  dem  keines  anderen 
Ortes  übertroflen  wird.  Dagegen  muss  das  Klima  zu  den  ziemlich 
feuchten  gerechnet  werden.  Einen  wirklichen  Winter  giebt  es  in 
Funchal  gar  nicht.  Die  täglich  wehenden  Land-  und  Seewinde 
machen  selbst  die  heissesten  Sommertage  erträglich. 

VIII.  Krankheiten.  Endemische  Krankheiten  ausser  Lepra 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira. 


45 


findet  man  auf  Madeira  nicht.  Soviel  ich  weiss,  sind  in  Madeira 
noch  niemals  wahre  Malariatälie  vorgekommen,  alle  solche  Fälle, 
welche  der  hiesige  Arzt  zu  sehen  bekommt,  sind  von  Afrika  oder 
Südamerika  importirt. 

Ebensowenig  findet  man  hier  Ruhr,  Cholera,  gelbes  Fieber, 
Typhus  exanthematicus  und  Rabies. 

Die  Lepra,  welche  schon  seit  Jahrhunderten  in  Madeira  existirt, 
hat  in  den  letzten  Jahren  bedeutend  abgenommen  (genaue  Angaben 
fehlen).  Schon  im  Jahre  1891  schrieb  Dr.  Goldschmidt,  dass  diese 
Krankheit  weniger  auf  Madeira  auftrete,  als  früher  der  Fall  war. 
In  den  letzten  drei  Jahren  ist  nur  ein  neuer  Fall  in  das  Lepra- 
Hospital  aufgenommen  worden.  Dass  immer  noch  verschiedene 
Aussätzige  frei  herumlaufen  ist  sicher,  in  Funchal  selber  sind 
wenigstens  zwei  solche  bekannt,  welche  durch  Betteln  oder  auf 
andere  Weise  ihr  Brod  verdienen.  Von  importirten  Fällen  sind  nur 
zwei  bekannt,  welche  aus  Demarara  stammen,  einer  von  diesen  ist 
ein  geborener  Madeirenser. 

Infectiöse  Krankheiten  sind  wenig  hier  vertreten.  Scharlach 
und  Variola  sind  äusserst  selten,  Diphtherie  kommt  zuweilen  in 
stärkeren  Epidemien  vor,  Masern  und  Keuchhusten  sind  wie  überall 
recht  häufig,  verlaufen  aber  meistens  gut.  Abdominal-Typhus  und 
gastrisches  Fieber  sind  dagegen  unter  den  Eingeborenen  stark  ver- 
breitet Die  Fremdenkolonie  ist  im  ganzen  ziemlich  verschont  ge- 
blieben. Wie  schon  oben  erwähnt,  war  im  Winter  1895 — 96  eine 
kleine  Epidemie  unter  den  Fremden.  Unter  den  Erkrankten  zwei 
Todesfälle.  Seitdem  haben  wir  nur  vereinzelte  Fälle  gehabt,  von 
denen  keiner  letal  ausfiel.  Der  Abdominal-Typhus  ist  meistens 
recht  atypisch  und  gutartig.  Die  Krankheit  ist  oft  nur  an  der 
Temperaturkurve  zu  erkennen,  da  die  anderen  Symptome  fehlen. 
Meistens  findet  man  Verstopfung,  braune  Zunge  und  Kopfschmerzen, 
wogegen  Flecken,  Milzvergrösserung  und  Bronchitis  so  wie  schwere 
Gehirnerscheinungen  gänzlich  fehlen.  Schon  nach  14  Tagen  fallt 
das  Fieber  und  bleibt  dann  eine  oder  zwei  Wochen  lang  unregel- 
mässig, bis  die  Temperatur  endlich  auf  dem  Normalpunkt  bleibt. 
Kleine  Rücktälle  sind  häufig.  Unter  sorgfältiger  Behandlung  genesen 
fest  alle  Fälle  und  die  Reconvalescenz  ist  eine  sehr  schnelle.  Dass 
die  Typhusmortalität  eine  so  grosse  ist,  muss  zum  Theil  der  grossen 
Frequenz  der  Krankheit  unter  den  Eingeborenen , zum  Theil  auch 
den  Schwierigkeiten,  eine  zweckmässige  diätetische  Kur  unter  dem 
Volke  einzufiihren,  zugeschrieben  werden. 


Digitized  by  Google 


46 


Pr.  R.  Krohn. 


Typhus-Mortalität  zwischen  1886  und  1897. 


Jahr  1888 

1887 

1888 

1889  1890: 

i 1 

1891  1892 

1893 

|Hme 

j 1 897 

bisJui 
1 898 

An  Typhus  verst.  38 

26 

20 

1 32  | 26 

34  ! 24 

16 

81  1 7 

34  | 

6 

auf  1000  Einw.  J'0-95 

0-74 

0-57 

0-9  0-721 

i 

0-93  0'65 

0-4 

0-8  1 — 

0-89 

— 

Eine  Durehschnittsmortalität  von  0.97  pro  1000. 


Darmkrankheiten.  Diarrhoen  aller  Arten  sind  sehr  verbreitet. 
Wirkliche  tropische  Dysenterie  sieht  man  sehr  selten,  dagegen  oft 
Fälle  von  catarrhalischer  Enteritis,  mit  schleimigen  und  selbst 
blutigen  Stühlen,  diese  Fälle  genesen  aber  meistens  bei  zweckmässiger 
diätetischer  Behandlung  bald.  Wenn  man  die  unzweckmässige  Lebens- 
weise, die  mangelhafte  Ernährung,  die  unhygienischen  Wohnungen 
der  ärmeren  Leute  bedenkt,  kann  man  sich  kaum  wundern,  dass 
sehr  viele  von  ihnen,  hauptsächlich  Kinder,  an  diesen  Krankheiten 
zu  Grunde  gehen.  Unter  den  Kindern  ist  es  auffallend,  wie  oft  sie 
sobald  sie  das  Säuglingsalter  überstanden  haben  und  von  der 
Mutter  entwöhnt  sind,  an  Marasmus  und  Enteritis  sterben.  Von 
einer  zweckmässigen  Ernährung  junger  Kinder  verstehen  die  Leute 
eben  gar  nichts.  Der  Mangel  an  Vorsicht  in  dem  Genüsse  von 
Levadawasser  spielt  wohl  auch  eine  grosse  Rolle  in  der  Häufigkeit 
der  Darmkrankheiten. 

Unter  den  Lungenerkrankungen  spielen  Lungenentzündungen 
und  Bronchitis  die  Hauptrolle.  Bronchitis  und  Bronchopneumonie 
verursachen  eine  ziemlich  grosse  Kindermortalität. 

Die  Lungentuberculose  kommt,  wie  überall,  auch  auf  Madeira 
vor.  Bedeutend  weniger  unter  den  besseren  Klassen,  ist  sie  unter 
den  Arbeiterinnen,  Hängemattenträgem  etc.  viel  verbreitet.  Bei 
Frauen  ist  wohl  die  in  ungenügend  gelüfteten  Zimmern  sitzend  be- 
triebene Arbeit,  bei  den  Männern  die  fortwährende  Ueberanstrengung, 
bei  Beiden  das  Leben  in  feuchten,  dumpfen  Häusern,  verbunden  mit 
ungenügender  Kleidung  und  Nahrung,  die  hauptsächlichen  Krankheits- 
betörderer. 

Dennoch  ist  die  Phthisis-Mortalität  geringer  als  in  den 
europäischen  Ländern. 

Langerhaus  giebt  folgende  Tabelle  an: 

Unter  der  Fremdenkolonie  fand  er  nur  1 auf  40  Todesfälle  wo 
keine  erbliche  Belastung  war,  und  selbst  unter  den  Belasteten  nur 
1 auf  9,  während  in  Deutschland  schon  auf  sieben  der  Gesammt- 
todesfälle  einer  der  Phthise  zuzuschreiben  ist 


Digitized  by  Google 


Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira. 


47 


Für  die  Gesammtbevölkerung  kamen  im  Jahre  1897  auf 
1067  Todesfälle  84  an  Phthise  verstorben,  was  also  1 auf  12.6  gleicht. 
Dieses  scheint  auch  so  ziemlich  das  normale  Verhältniss  fiir  Funchal 
zu  sein. 

Es  wäre  unnütz  auf  andere  Krankheiten  einzugehen,  da  diese 
im  Vergleich  mit  den  eben  genannten  nur  von  wenig  Bedeutung 
sind.  In  dem  Buche  Goldschmidt- Mi ttermayer  sind  alle  auf  Madeira 
vorkommenden  Krankheiten  ausführlich  angegeben. 

IX.  Statistisches:  Der  Bezirk  Funchal  hat  eine  Ausdehnung 
von  6267  Hektaren.  Die  Schwankungen  der  Bevölkerung  werden 
aus  folgendenden  Tabellen  klar: 


Bevölkerung  im  Jahre  1893. 


Kirchspiel 

Feuerstätten  | 

Einwohnerzahl 

Zahl  pro  Familie 

Se 

649 

2572 

3-9 

8.  Pedro 

2001 

6944 

3-47 

Sta.  Luzia 

842 

3247 

3-8 

S.  Maria  Maior, 

1421 

5628 

3-97 

8.  Oouyalo 

720 

2995 

4-15 

Monte 

782 

2965 

3-8 

S.  Roque 

647 

2420 

8-5 

S.  Antonio 

1574 

6173 

3-9 

S.  Maitinho 

1138 

4341 

3-8 

Summa  j 

9796 

37285 

Von  den  37  285  sind  18  850  Männer  20  435  Frauen. 

Schwankung  der  Einwohnerzahl  Funchal'». 


Jahr 

| Bevölkerung  j 

Geburten 

Tod -Geborene 

Todesfälle 

Todes!  pro  1000 

1893 

37285 

1553 

60 

876 

23-5 

1394 

37902 

1476 

43 

1061 

28 

1895 

38271 

1525 

38 

1030 

29-5 

1896 

38728 

1444 

26 

1152 

29-8 

1897 

1898 

38984 

39571 

1675 

21 

1 

1067  j 

27-4 

Aus  dieser  Tafel  ersieht 

man , dass 

durchschnittlich  jährlich 

1534  Geburten  1037  Todesfälle  stattfinden  oder  27'6  pro  1000  Ein- 
wohner. 

Um  diese  recht  grosse  Mortalität  zu  verstehen,  muss  man  die 
schon  öfters  erwähnten  Lebensverhältnisse  des  Volkes  in  Betracht 
ziehen.  Ein  grosser  Procentsatz  ist  arm,  wohnt  in  schlecht  ge- 
bauten Hütten,  die  Nahrung  besteht  aus  Fisch,  Mais  und  Kartoffeln, 
oft  leiden  die  Leute  Hunger. 


Digitized  by  Google 


48 


Dr.  R.  Krohn. 


Interessant  sind  die  Zahlen  der  Kindermortalität,  leider  sind 
diese  nicht  für  den  ganzen  Bezirk  vorhanden,  der  Prozentsatz  wird 
aber  wohl  derselbe  sein.  Dieses  Verhältniss  beträgt  einen  Todesfall 
unter  Kinder  auf  je  2'47  der  Gesammtmortalität,  d.  h.  fast  die  Hälfte. 


Kindersterblichkeit. 


Jahr 

1892  | 1893 

1894 

1895  | 1896  | 1897 

Summa 

Kinder  starben 

277  268 

338 

298  1 421  1 236 

1838 

Gesammtmortalität 

742  655 

834 

825  870  615 

4541 

0/ 

/© 

37-3  40-9 

40-5 

36-1  48-4  38-8 

4047 

Die  Krankheiten  der  Athmungs-  und  Verdauungssysteme  liefern 
fast  die  Hälfte  der  ganzen  Mortalität 


Verhältniss  der  Sterblichkeit  durch  respiratorische  und  Verdauungs-Krankheiten 
zur  Oesammtsterblichkeit. 


Jabr 

1893 

1894 

1895 

1896 

| 1897 

Summa 

•/.satz 

Athmungsorgane 

156 

205 

235 

240 

262 

1098 

211 

V erdauungsorgane 

*3 

00 

810 

263 

360 

281 

1452 

27-9 

Gesammtmortalität 

876 

1064 

1030 

1152 

1067 

5189 

1000 

Typhus  und  Lungentuberkulose  habe  ich  schon  oben  erwähnt 

Die  Mortalität  durch  einzelne  Krankheiten  ist  schwer  zu  er- 
fahren, weil  für  statistische  Zwecke  alle  Todesfälle  in  grosse  Klassen 
eingetheilt  werden,  wie  allgemeine  Krankheit,  Circulationskrankheiten, 
Respiratorische  etc.  etc. 

Interessant  ist  es,  dass  sowohl  Mord  wie  auch  Selbstmord  selten 
Vorkommen,  für  die  Jahre  1893  bis  1897  sind  7 Selbstmorde  und 
2 Morde  angegeben. 

Ehe  ich  schliesse,  möchte  ich  noch  einige  Worte  über  Funchal 
als  Aufenthaltsort  für  Malariakranke  sagen.  Die  Insel  ist 
schon  seit  Jahrzehnten  von  den  Engländern  als  Kurort  für  ihre  in 
Westafrika  erkrankten  Offiziere  benutzt  worden,  und  wir  bekommen 
jedes  Jahr  eine  ziemliche  Anzahl  Kurgäste  aus  Südamerika  und 
Westafrika,  welche  wegen  Malaria  Madeira  besuchen.  Die  Recon- 
valescenz  ist  eine  sehr  rasche,  und  gerade  für  diejenigen,  welche 
wegen  der  Kälte  des  Winters  oder  aus  anderen  Gründen  nicht 
direct  nach  Europa  reisen  können,  ist  Madeira  eine  ausgezeichnete 
Station,  ausserdem  hat  Madeira  den  Vorzug,  dass  Malaria  auf  der 
Insel  als  endemische  Krankheit  ganz  unbekannt  ist.  Für  Ruhr 


Digitized  by  Googl« 


Die  Hygiene  in  Fnnch&l  auf  Madeira. 


49 


eignet  sich  das  Klima  vielleicht  weniger,  obgleich  selbst  diese  Fälle 
oft  sehr  schnell  hier  genesen. 

Die  Frage,  welche  Krankheiten  nach  Madeira  gehören,  ist  kaum 
die  Aufgabe  dieses  Aufsatzes,  ich  kann  aber  doch  nicht  umhin,  einige 
Worte  auch  über  diesen  Punkt  auszusprechen. 

Dass  Madeira  in  den  letzten  Jahren  von  europäischen  Aerzten 
sehr  vernachlässigt  worden  ist,  hat  wohl  verschiedene  Gründe,  unter 
andern  die  jetzt  überall  sich  ausdehnenden  Heilanstaltkuren.  Die 
Herren  Dr.  Goldschmidt  und  Mitte rmeyer  haben  doch  auf  Madeira 
wenigstens  eben  so  gute  Erfolge  erzielt  wie  die  Heilanstalten  sie 
zeigen  können.  Ich  will  ja  nicht  sagen,  dass  in  Madeira  nicht  noch 
sehr  viel  zu  thun  ist,  ehe  sich  die  Insel  als  ein  allen  modernen 
Ansprüchen  genügender  Kurort  erweisen  kann.  Aber  mit  jedem 
Jahre  verbessern  sich  die  Verhältnisse  auf  der  Insel. 

Zwei  Punkte  möchte  ich  hervorheben. 

1.  Obgleich  die  Wasserversorgung  keine  absolut  einwandsfreie 
ist,  so  läuft  der  hierher  kommende  Fremde  doch  keine  sehr  grosse 
Gefahr,  denn  in  allen  Privathäusem  und  englischen  Hotels  wird  das 
Wasser  abgekocht  oder  filtrirt  oder  beides. 

2.  Obgleich  die  Kanalisation  in  der  Stadt  keine  gute  ist,  so  sind 
doch  die  sanitären  Verhältnisse  in  den  Häusern,  wo  Fremde  ver- 
kehren, ausgezeichnet. 

Dass  Phthisiker  viel  zu  wenig  oder  zu  spät  das  schöne  Klima 
der  Insel  benutzen,  ist  ganz  sicher.  Ich  muss  aber  doch  hervor- 
heben, dass  es  absolut  nutzlos  ist,  solche  Kranke  in  den  letzten 
Stadien  der  Krankheit  hierher  zu  schicken.  Solche  sollten 
überhaupt  ihre  Heimath  nicht  verlassen,  und  doch  sind  sie  es 
gerade,  welche  am  häufigsten  hierher  kommen,  um  zu  sterben  oder 
enttäuscht  wieder  die  Insel  zu  verlassen.  Für  Lungen-Kranke  in 
den  Anfangsstadien,  ja  selbst,  wo  einige  Kavernen  vorhanden, 
aber  wo  eine  Hoffnung  einer  vollen  Genesung  nicht  aus- 
geschlossen ist,  ist  ein  Klima,  wie  es  Madeira  hat,  wo  ein 
Kranker  eine  Freiluftkur  im  wahren  Sinne  des  Wortes  durch- 
machen kann,  ebenso,  ja  noch  mehr  zu  empfehlen  als  diejenigen 
vieler  der  mehr  nördlich  gelegenen  Kurorte,  wo  die  klimatischen 
Verhältnisse  diese  nur  in  beschränktem  Maasse  gestatten. 

Zum  Schluss  spreche  ich  die  Hoffnung  aus,  dass  dieser  Aufsatz 
seinen  Zweck  erfüllt,  indem  die  nähere  Auskunft  über  die  sanitären 
Verhältnisse  Funchal’s,  welche  er  enthält,  meinen  Collegen,  den 
Marine-  und  Schiffsärzten  nützlich  sein  wird. 

Archiv  I.  tichilT»-  u.  Tropenbygieiie.  111.  4 


Digitized  by  Google 


50 


Dr.  B.  Krohn. 


Literatur. 

Goldschmidt-Mittermeyer,  Madeira  und  seine  Bedeutung  als 
Heilungsort  1885.  Vogel,  Leipzig. 

Christmann,  F.,  Funchal  auf  Madeira  und  sein  Klima.  1889. 

Mallinckrodt  (H.  Hille),  Zabem  i.  E. 

Langerhans,  Prof.  Dr.  Paul.  Madeira.  1885.  Aug.  Hirechwald, 
Berlin. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

CmgrAt  National  d'Hygl&ne  et  de  CHmatotegi*  midicale  da  la  Belglque  at  du  Congo 

Soeonde  partie  „Congo“.  Bruxelles  1898.  Haycz.  Bue  de  Louvain  112. 

Das  umfangreiche  890  Seiten  fassende  von  Bourgignon,  Cornet,  Dryepondt, 
Firket.  Lancaster  und  Meulemann  ausgearbeitete  Werk  enthält  ausser  über  Klima 
und  Meteorologie,  Kapitel  über  Bodenbeschaffenheit,  Morbidität,  Mortalität,  Statistik, 
Anpassung  weisser  Einwanderer.  Hygiene  und  von  108  Stationen  des  Congostaates 
eine  Beschreibung  und  Vergleichung  der  physicalischen , klimatologischen  und 
hygienischen  Verhältnisse,  nebst  vielen  Abbildungen,  Curven  und  Tabellen. 

Kaum  ist  in  einem  tropenhygieniscbem  Werbe,  welches  ein  abgegrenztas 
Tropeogebiet  behandelt,  so  viel  meteorologisches  und  klimatologisches  Material 
zusammengetragen  als  hier.  Unter  den  ersten  Beobachtern  werden  die  Deut- 
schen Dr.  von  Danckehnann  und  Dr.  Mease  hervorgehoben,  welche  unter  jetzt 
nicht  mehr  vorkommenden  Schwierigkeiten,  der  erstere  in  Vici,  der  letztere  in 
Leopold ville  vor  fast  10  Jahren,  die  meteorologischen  Beobachtungen  begannen. 
Aus  dem  meteorologischen  Material  ist  zu  ersehen,  dass  die  täglichen  Temperatur- 
schwankungen der  einzelnen  Posten  sich  nicht  wesentlich  unterscheiden , Diffe- 
renz = 0,5"  C.,  dass  aber  die  jährlichen  Regenmengen  am  ganzen  Congo  sehr 
variiren,  so  1889/90  = 620  mm  1890/91  = 886  mm  1893/94  = 955  mm,  in 
Congo  de  Leint*  1893/94  = 466  mm.  Ebenso  interessant  als  lehrreich  ist  ein 
Vergleich  zwischen  dem  Klima  Bananas  und  Batavias,  beide  Städte  fast  auf  dem- 
selben Breitengrade,  flach  am  Meer  belegen,  mit  derselben  sumpfigen  Umgebung. 
Batavia  hat  ein  gleichmässigeres  Klima  als  Banana,  ersteres  ist  so  zu  sagen  das 
Paradigma  eines  solchen  Tropenklimas.  Während  aber  Batavia  nur  einen  Temperatur- 
unterschied von  1,1  - C.  zwischen  kühlstem  und  heissestem  Monat  aufweist,  beträgt 
er  in  Banama  5,5”.  die  tägliche  Differenz  für  Batavia  ist=6,2r,  für  Banana  = 9,1*, 
das  Maximum  gefallenen  Regens  in  Batavia  = 2397 , in  Banana  = 887  mm.  Der 
weiter  durchgeführte  Vergleich  ist  für  die  Beurtheilung  der  Gesundheitsverhältnisse 
beider  Plätze  sehr  werthvoll.  ' Während  die  Beschreibung  der  Bodenbeschaffenheit 
nichts  Nene«  bietet  und  auch  nicht  über  die  Frage  der  natürlichen  Drainage  auf- 
klärt.  ist  das  3.  Capitel  über  Morbidität,  Mortalität,  Statistik,  sowohl  epidemiologisch 
als  pathologisch,  eine  Fundgrube  für  den  Tropenarzt.  Aus  der  Fülle  des  Materials 
heten  wir  hervor,  dass  die  Verf.  den  Chi n ingebrauch  beim  Schwarzwasserfieber 
nicht  bedingungslos  verdammen,  die  gewöhnlichen  Chinindoseu  bedingen  nach 
ihnen  nur  ausnahmsweise,  oder  bei  bestehender  Idiossyncrasie  diese  Krankheits- 
form. welche  wesentlich  vom  hochgradigen  Blutkörperchenzerfall  verursaoht  wird. 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


II.  Besprechung»?!)  und  litteraturangaben. 


Tritt  dieser  Zerfall  ein,  sei  es  nach  vorausgegangenem  Fieber,  odor  aus  anderen 
Ursachen,  so  wirkt  Chinin,  wie  auch  andero  Mittel,  schädlich. 

Als  ein  in  diesem  Werke  zuerst  getrennt  vorkommender  Abschnitt,  muss  der 
über  „die  Krankheiton  der  Schwarzen“  bezeichnet  werden.  Wir  erfahren  hieraus 
die  Unterschiede  im  Verlauf  in  Aetiologic  und  Symptomatologie  zwischen  den 
Krankheiten  der  Schwarzen  und  Weissen.  Aetiologisch  tritt  dabei  die  s.  g.  Rassen - 
immunität,  gegenüber  der  Lebenshaltung,  der  Differenz  des  Ablaufes  der  Functionen, 
der  Beschaffenheit  der  Gewebe,  resp.  Organe  und  der  Disposition  der  Neger  zu 
Krankheiten  der  RespirationBorgane  etc.  zurück.  Vorzugsweise  solche  Neger  er- 
krankten an  pernieiöser  Malaria,  bei  denen  eine  tiefer  greifende  Schwächung  durch 
Entbehrungen,  Excesse,  Ueberanstrengung  oder  Krankheitszustände,  vorlag.  Stets 
weisen  die  Verf.  darauf  hin,  wie  die  Neger  beim  Bau  der  Congobahn,  während 
anstrengender  Erdarbeiten  in  grossem  Stil,  im  sumpfigen  schlecht  ventilirten  Thal, 
besonders  im  Thal  M'Pozo,  sowohl  an  Malaria  als  an  Beri-Beri  erkrankten. 
Europäer,  welche  weniger  durch  mangelhafte  Nahrung  und  Ueberanstrengung  litten 
praedisponirten  zu  Malaria  in  Folge  der  bei  ihnen  systematisch  beobachteten, 
wahrend  Muskelthätigkeit  eintretenden , 1 — 1,5°  C.  betragenden,  Erhöhuug  ihrer 
inneren  Körpertemperatur  und  der  daraus  resultirenden  Schwächung.  Diese  Er- 
höhung trat  bei  Schwarzen,  welche  die  schwersten  Lasten  trugen  und  angestrengt 
arbeiteten,  nicht  auf.  Der  localen  Windrichtung  und  Windstärke  werden  für  Malaria- 
epidemien  aetiologischo  Bedeutung  zugeschrieben.  Die  Beri-Beri,  welche  fast  nur 
Neger  ergriff,  schwand  mehr  und  mehr  bei  Nahrungsverbesserung  und  Luftwechsel, 
resp.  beim  Fortschreiten  des  Bahnbaues  auf  höher  gelegenes,  trockneres  und  gut 
gelüftetes  Terrain.  Diarrhoea  tropica  und  echte  Dysenterie,  bei  Schwarzen  häufig, 
wird  leichter  von  ihnen,  auch  ohne  Medication,  überstanden,  als  von  Europäern. 
Filaria  sanguinis  fand  sich  bei  der  Mebrzahl  der  Congoneger.  Unter  den  Be- 
wohnern des  Dannkanals  von  Schwarzen,  auf  welche  sie  ebenfalls  weniger  reagiren 
als  Weisse,  fanden  sie  eine  Parasitenart,  „Pcntastomum  constrictuin“,  als  fast  aus- 
schliesslich bei  Negern  vorkommend.  Die  Aetiologie  der  Schlafkrankheit  der 
Neger,  welche  Corre  als  Nachkrankheit  von  Beri-Beri,  Manson  als  Filariose  an- 
sieht, lassen  die  Verf.  unberührt.  Die  Krankheit  tritt  am  Niedereongo  und  an  den 
Stromschnellen  verheerend  auf  und  ist  stromaufwärts  vom  Stanleypool  unbekannt 

Hautkrankheiten  sind  sehr  verbreitet  ausser  Framboesia  rechnen  die  Verf. 
auch  die  Lepra  dazu,  sie  trat  auch  unter  Weissen  auf,  welche  in  Indien  gedient 
hatten  und  sich  dort  inficirt  haben  müssen.  In  der  Statistik  fällt  das  Jahr  1892 
mit  85  pro  Mille  Mortalität  für  492  Euro[)äer  auf.  sie  verminderte  sich  bis  1896 
auf  80  pro  Mille  unter  1186  Weissen.  Es  folgen  dann  praktisch  dargestellte 
Vergleiche  aus  anderen  TToponcolonien,  wobei  Kamerun  mit  150  und  zuletzt  mit 
114  Mortalität  pro  Mille  sich  am  schlechtesten  präsentirt. 

In  der  That  muss  man  es  den  Belgiern,  angesichts  des  mitgetheilten  Materials, 
hoch  anrechnen,  dass  sie,  sowohl  in  Bezug  auf  die  Kenntnis»  der  Tropenkrankheiten, 
wie  für  Verbesserung  des  Gesundheitszustandes  der  Europäer  und  der  mit  ihnen  in 
Verbindung  stehenden  Schwarzen,  sich  durch  ihre  Hygiene  grosse  Verdienste  er- 
worben. Das  Buch,  welches  trotz  seines  Umfanges  präcis  und  kurzgefasst  ge- 
schrieben ist,  verdient  den  Hygienikern  und  Tropenärzten  warm  empfohlen  zu 
werden.  C.  Däubler. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


53 


Döring,  Die  GesundbelUverhlltnisie  in  Togo  in  der  Zeit  vom  t.  Januar  bie  zum 
1.  Juli  1897.  S.-A.  aus:  Arbeiten  aus  dem  Kaiserlichen  Gesundheitsamts. 

Bd.  XIV. 

Aus  dem  Berichte  ist  hervorzuheben,  dass  bei  Europäern  14  Fälle  von 
Malaria  und  6 von  Schwarzwasserfieber,  von  welchen  letzteren  einer  töd- 
lich endete,  zur  Behandlung  kamen.  Die  Malariaparasiten , welche  gefunden 
wurden,  waren  stets  spärlich,  klein  ('/< — V«  eines  rothen  Blutkörperchens)  und 
unpigmentirt  und  lagen  excentrisoh  in  den  rothen  Blutkörperchen. 

Ton  den  4 neu  herausgesandten  Schwestern  starb  eine  und  erkrankte  eine 
zweite  erblich  belastete  an  Lungenschwindsucht,  was  Verfasser  Veranlassung 
giebt,  der  Ansicht,  dass  das  Klima  der  westafrikanischen  Küste  für  Schwind- 
süchtige günstige  Bedingungen  biete,  entgegen  zu  treton. 

Von  den  bei  Schwarzen  beobachteten  Krankheiten  ist  am  wichtigsten  eine 
Beriberi-Epidemie,  die  in  Klein-  und  Gross-Popo  unter  den  Krus  einer  in 
beiden  Orten  stationirten  Factorei  herrschte.  6 derselben  kamen  in  Hospital- 
behandlung. Das  Krankheitsbild,  welches  die  Patienten  darboton,  entsprach  dem 
der  rudimentären  und  hydropischen  Form.  Die  Lähmungserscheinungen  waren 
wenig  ausgesprochen.  Auffallend  war  die  bestehende  Steigerung  der  Patollar- 
sehnenflexe,  die  bei  einigen  Kranken  sehr  ausgeprägte  Hyporsensibilität  und  die 
in  der  Mehrzahl  der  Fälle  vorhandene  Albuminurie.  Ein  Patient  starb  und  kam 
zur  Section,  welche  strotzende  Füllung  der  Venen,  Oedom  und  Ilöhlenwasser- 
suebt  geringen  Grades,  Hypertrophie  des  Herzens,  Dilatation  der  rechten  Hälfte, 
gelblichbrauuee  Herzfleisch,  Lungenödem  sowie  Trübung  und  Sohwellung  der  Leber- 
zellen und  Nierenepithelien  ergab.  Döring  schickte  die  Organe  an  das  Kaiser- 
liche Gesundheitsamt  in  Berlin  zur  weiteren  Untersuchung,  deren  wesentliche 
Ergebnisse  folgende  wnren:  Irgend  welche  Mikroorganismen  oder  Parasiten 

konnten  in  keinem  der  Organe  ausser  den  Lungen,  wo  sich  unter  dem  Epithel 
der  Lungenbläschen  zahlreiche  grosse,  dicke  Bacillen  fanden,  die  aber  wahrschein- 
lich postmortale  Eindringlinge  darstellten,  nachgewiesen  werden.  Ein  unter- 
suchtes Nervenstück  (welcher  Nerv?  ist  nicht  angegeben)  zeigte  leichte 
Degenerationserscheinungen.  Das  Bronchialsecret  enthielt  Infusorien,  welche 
wahrscheinlich  der  Gattung  Balantidium  angehörten.  Die  übrigen  Kranken  wurden 
in  ihre  Heimath  zurückgeschickt. 

ln  den  letzten  Jahren  haben  sich  die  Berichte  über  das  Vorkommen  der 
Beriberi  im  tropischen  Afrika  gehäuft.  Offenbar  ist  dieselbe  hier  weit  mehr 
verbreitet,  als  man  bisher  annahm.  Was  die  vorliegende  Epidemie  betrifft,  so  ist 
Verfasser  geneigt,  den  Ursprung  derselben  auf  die  holländischen  Colonien  zurück- 
zuführen, da  die  Holländer  unter  den  Krunegern  Soldaten  angeworben  haben 
sollen,  üebrigens  waren  auch  F.  Plehn’s  Beriberi-Patienten  in  Kamerun  vorzugs- 
weise Krus.  Scheube. 


Coesiddrations  sanitalres  zur  l’expidltion  de  Madagascar  et  quelques  autres  expöditlon* 
coloniales.  Reynaud.  Paris  1898,  Soc.  franc.  d'edit.  d’art;  in-12°,  p.  501, 
Le  trnvail  de  M.  le  docteur  C.  A.  Reynaud,  medecin  en  chef  des  colonies, 
oonstitue  une  etude  tres  documontee  et  hautement  instructive. 

Apres  quelques  pages  expoeant  les  conditions  climateriques  des  pays  chauds, 
l'auteur  passe  en  revue  l’histoire  mcdieale  des  principales  guerres  coloniales 


Digitized  by  Google 


54 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


ontreprises  dann  la  seconde  moitie  de  ce  siede  par  l'Angleterre  (Ahyssinie, 
Ashantis,  Afghanistan,  Haute  Egypte)  et  par  la  France  (Cocbinchine,  Mexique, 
Tonldn,  Rondan,  Dahomey). 

Pour  cbacune  il  entre  dans  les  detail»  neeessaires  sur  les  diverses  questions 
d’equipement,  d'aliroentation,  d' Organisation  medioale  et  aanitaire,  sur  la  compo- 
situm dea  effectifa,  la  morbiditc  et  la  mortalite.  Cette  premiöre  partie  comporte 
162  pagea,  dont  chacune  eat  riche  de  renaeignementa  preeia. 

Troi»  cents  pagea  aont  eonsacrees  a 1'hiHtoire  de  l’expedition  de  Madagascar; 
l'auteur  Signale  d'abord  les  tentatives  de  coloniaation  anterieures  et  l'expedition 
de  1883-1*85 ; puis  il  examine  les  condition»  dans  lesquelles  s'est  faite  l'expe- 
dition  definitive  de  1891-1895.  Des  chapitres  distincts  sunt  eonsacres  ä l’expose 
de  son  Organisation,  au  Service  des  vivres  et  du  materiel,  au  Service  de  «ante, 
aux  sorvicos  des  transports  etc.  Puis  vient  l’histoiro  de  l'expedition  et  des  ter- 
ribles  resultats  qu  elle  a eus  an  point  de  vue  sanitaire. 

A cet  expose  nous  empruntons  seulement,  faule  de  place,  les  donnees  re- 
latives h la  mortalite  des  troupes  du  oorps  expeditionnaire.  Pour  un  effectif  de 
12850  hotnmes  du  troupes  europeennes  ou  algeriennes,  il  y a eu  4489  deces, 
soit  388  pour  mille.  Dans  ce  total  les  troupes  dependant  du  Ministers  de  la 
guerrc  (9600  hommmes)  ont  compte  8417  deces,  soit  373  pour  mille.  Les  troupes 
de  la  Marine  (3250  hommes)  n’ont  eu  que  772  deces,  soit  229  pour  1000. 

Dans  cet  effectif  n'est  pas  compte  le  regiment  colonial,  qui  comprenait 
un  bataillon  de  soldats  volontoires  de  l'Ue  de  la  Reunion,  un  bataillon  de  Mal- 
gaches  et  un  de  Haonssas;  ces  troupes,  mieux  adaptöes  au  climat,  n’ont  eu  qu* 
154  dixii'S  pour  1000.  Si  l’on  ajoute  les  2000  hommes  de  ce  regiment  colonial 
ä l’effectif  des  troupes  venues  d’Europe  et  d’Algerie,  on  obtient  un  total  da 
14850  combattants  qui  ont  compte  4498  deces,  soit  302  pour  miile. 

Isis  auxiliaires,  conducteurs  de  mulets,  etc.,  formes  de  Somalis,  de  Kabyles, 
de  Comoriens  et  de  Halgaches,  au  nombre  de  8000  hommes,  ont  eu  3000  decee. 

Or  les  combats  livrits  « IVnnemi  n’ont  coüte  aux  troupes  que  des  pertea 
tres  legeres, 

Messe» 88 

morts  sur  le  champ  de  bataille  13 
Donc  plus  de  99  pour  100  des  deces  sont  düs  ä des  maladies. 

Les  differents  corps  de  troupe  attachbs  k l oxpedition  ont  foumi  une  mor- 
talite tri»  inegale : ()n  peut,  u ce  point  de  vue,  les  diviser  en  deux  groupes. 

Un  premier  groupe  cumprend: 

regiment  de  Chasseurs  d’Afrique  (cavaliers  venus  d’Algerie)  280  deces  •/» 
regiment  d’Algerie  (comprenant  deux  bataillons  arabes)  . 246  » » 

3emc‘  regiment  d'infanterie  de  marine  (forme  surtout  de  volon- 

taires  et  d’anciens  soldats  reengages) 240  » » 

Le  second  groupe  cumpreud  les  troupes  venues  directement  de  France  et 
formees  surtout  do  soldats  jeunes;  il  a foumi  dos  mortalites  bcaucoup  plus  ele- 
vees.  Les  corps  les  plus  frappes  ont  ete 


oompagnie  du  genie 645  decös  %# 

40eme  chasseurs  ä pied 632  » » 

aoi““'  escadron  du  train 555  » » 

200i'nUj  regiment  d'infanterie 391  » » 

38em<-  d'Artillerie,  ouvriers,  etc 382  » » 


Digitized  by  Google 


XI.  Besprechung«!!  und  (atte raturangaben. 


55 


M.  le  docteur  Beynaud  etudie  les  eauses  de  ces  mortaütes  epouvan  tables ; 
il  attribue  une  gründe  part  dans  les  resultats  obtenns  ä la  compositinn  du  corps 
expeditionnaire,  qui  comprenait  trop  de  troupes  venues  directement  de  France, 
et  des  soldats  trop  jeunes  et  trop  lourdement  chargee;  le  Service  medical  etait 
in>uffisant  quant  au  nombre  des  medeoins  et  quant  ä l’organisation  materielle 
dont  il  disposait;  les  moyens  de  transport  etaient  insuffisants  et  la  comstruction 
par  les  troupes  europeennes  d une  route  militaire  en  pleine  contree  paludeenne 
a des  le  debut  epuise  les  soldats. 

M.  Reynaud  developpe  un  projet  d'organiaation  d une  armee  coloniale,  qui 
serait  constituee  surtout  par  des  soldats  indigenes,  encadres  et  soutenus  par  des 
Europäer». 

Bon  livre,  ecrit  sans  passion  comme  sans  faibleäse , mente  d’etre  medite 
par  tous  ceux  qui  auront  ä presider  a rorganisation  de  Campagne«  coloniales. 

C.  F.  (Liege). 


Colonne  expMItionnaire  dam  le  Haut  Dahomey.  Bartet.  Arch.  de  mödec.  navale, 

, hüllet,  Aoüt  et  Sept.  1898. 

Ce  rapport  contient  des  renseignements  detailles  sur  les  Operation«  mili- 
taires  aoxquelles  ont  pris  part  les  troupes  soignees  par  l’autenr  Nous  y rele- 
voos  plusieurs  observations  de  blessures  par  flöchos  empoisonnces.  Le  poison 
est  foumi  par  les  graines  de  certains  Strophantus,  mais  le  proccdö  uxact  de 
sa  fabrication  n'a  pas  pu  etre  observe;  il  semble  que  dans  certains  cas  on  ajoute 
au  produit  d'origine  vegetale  le  venin  de  certains  serpents. 

Chez  les  blesses  soignes  par  M.  Bartet,  le  pouls  s’est  montre  plein  et 
fort  pendant  les  15  a 20  minutes  qui  suivent  la  blessure,  puis  snrvient  une  fai- 
blesse  generale  avec  obnubilations,  nausees,  votnissements , oppressions,  faiblesse 
et  intermittence  du  pouls.  La  mort  arrivo  assez  rapidement,  de  trois  quarts 
d'henre  a deux  heures  aprüs  l'accident;  passe  ce  temps  les  effets  du  poison  ne 
sont  plus  a redouter.  1/e.s  symptdmes  qui  precedent  la  mort  sont  l’angoisse  pre- 
cordiale,  la  dyspnce,  les  convulsions  toniqttes. 

l’our  combattre  l'affaiblissement  de  l'activite  cardiaque,  l’auteur  a cmploye 
avec  succes  lether,  tant  en  inhalations  qua  rintcrieur;  il  faisait  prendre  une 
demi-cuilleree  a cafe  toutes  les  demi-heures  environ  pendant  deux  heures. 

Les  indigenes,  dans  le  traitement  de  blessures  par  fleches  empoisonnces, 
recommandent  de  ne  pas  laisser  etendre  par  terre  les  blesses,  qui  cedent  trop 
facilement  a l'allanguissement  et  de  ne  pas  les  laisser  boire  ä grands  traits. 
yuant  aux  contre-peisons  qu’ils  empluient,  et  dont  la  composition  reste  sec  röte, 
il»  ne  paraissent  pas  avoir  d'action;  M.  Bartet  a pu  cependant  retrouver  dans 
une  des  mixtu  res  employees  des  grains  de  piment  pouvaut  agir  comme  stimu- 
lants.  Beaucoup  d'indigenes  prennent  de  ces  contre-poisons  avant  d'aller  au 
combat. 

Un  chef  indigene,  allie  des  troupes  franyaises,  pris  avait  pour  se  protcger  ingere 
depuis  longtemps,  par  la  voie  gastrique,  des  quantitos  infinitesimales  de  poison: 
blesso  d une  flechc  empoisonncu  dans  un  combat  il  ne  presenta  aucun  trouble. 

C.  F.  (Liege). 


Digitized  by  Google, 


66 


II.  Besprechungun  und  Ijtteraturangaben. 


Poete  mllitaire  da  Nioro  (Soudan).  Suard.  Arch.  med.  n»v„  ,)onv.  1898. 

Nioro  est  situe  par  15°  19'  Lat  N.,  dans  la  partie  septentrionale  du  Soudan 
francais,  non  loin  du  dosert,  ce  qui  lui  dünne  dos  temperatures  eleveeg,  attei- 
gnant  jusqu’a  55°  C.;  il  s'y  produit  aussi  des  froids  nocturnes  assez  vifs  (jusqu’a 
9°  C.)  pendant  la  saison  suche,  qui  dure  de  Novembre  ä Mai. 

L’auteur  donne  commo  tempörature  moyenne  annuelle  35°.  La  saison  des 
pluies  commence  vors  le  rnois  de  Juin;  eile  dure  jusqu’ii  la  fin  d’Octobre,  et  au 
fort  de  cette  saison,  en  Juillet,  Aoüt,  Septembre,  les  marigots  debordent;  on 
peut  evaluer  ä 160  le  nombro  des  jours  de  pluio  et  ä 8 metres  la  quantite  d’eau 
qui  tombe  annuellement 

L’histoire  pathologique  de  Nioro  renseigne  une  epidemie  de  Cholera  en 
1871;  ä la  suite  d’un  siege  en  1884  la  population  eut  a souffrir  de  la  faniino 
et  il  s’y  produisit  de  nombreux  deces  par  Beriböri.  En  1891  plusieurs  cas  de 
fievre  jaune  furent  observes. 

Pendant  la  saison  des  pluies,  specialement  au  debut  et  ii  la  fin  de  cette 
saison,  les  accus  do  fievre  intermittente  sont  frequents  chez  les  Europeens;  ils 
ont  souvent  le  caractöro  d’acces  bilieux.  La  fievre  bilieuse  hematurique  se 
montre  de  preference  i la  fin  de  la  saison  des  pluies  et  au  commencement  de 
la  saison  suche ; eile  se  complique  presque  toujours  d’epistaxis  et  d'hcmorrhagies 
intestinales.  L’auteur  qui  avait  observe  la  fievre  jaune  ä la  (iuyane  concurrcm- 
munt  avec  la  fievre  bilieuse  hematurique  avant  de  les  rotrouver  au  Soudan,  les 
considöre  comme  bien  distinctes  et  donne  pour  le  diagnostic  les  caracteres 
s ui  van  ts. 

Dans  la  bilieuse  hematurique  Hetero  apparait  d’emblce  avec  des  vomisse- 
ments  bilieux  jaunes  ou  venlätres;  la  coloration  de  la  face  et  des  tugument» 
varie  du  jaune  paille  au  jaune  citron;  urines  resees  d’abord  puis  plus  foncees  et 
sttoignant  la  couleur  Malaga  quand  la  bile  est  abondantc  (!)  Dans  la  fievre 
jaune  ictere  peu  fonce,  facies  vultueux,  rouge  fonoü,  bouffi;  urines  de  coloration 
normale;  vomissements  plus  tardifs,  noirs,  fomivs  de  sang  presque  pur;  hemor- 
rhagies  precocos  par  le  nur.  et  les  oreilles. 

L’auteur  insiste  aussi  sur  la  distinction  entre  la  fievre  hematurique  ot 
l’aeces  bilieux  mclanurique,  frequent  au  Senegal  ot  au  Soudan;  l’aeees  debute 
aussi  par  un  ictere  d’emblee  avec  vomissements  bilieux,  tres  abondants,  mais  ici 
les  urines  sont  d’emblue  tres  foncees  par  la  presonco  de  bile;  la  fievre  dure  en 
general  deux  ou  trois  jours  ot  guerit  le  plus  souvent.  En  general  plus  les  urines 
sont  foncees  au  debut,  moins  lo  pronostic  est  grave. 

Quant  aux  indigenes.  outre  des  acoes  febriles  frequents,  attribuables  au 
paludisme,  ils  souffrent  surtout  de  la  Syphilis  et  de  la  lepre.  Celle-ci  est  tres 
repandue  dans  tout  le  Soudan  et  se  presente  sous  des  forrnes  variöes,  tumours, 
ulcerations,  nücrosos,  retraction  et  atrophie  des  extremites.  Le  ver  de  Guinee 
et  le  Tamia  s’observent  chez  presque  tous  les  indigenes.  C.  F.  (Liege). 


Une  Campagne  de  vaccine  au  Sdndgal.  Porquier.  Arch.  de  medec.  nav.,  Avril 
1898,  p.  251. 

La  variole,  tres  frequente  au  Senegal,  y est  favorisee  plutöt  que  combattue, 
par  la  pratique  de  la  variolisation.  L’introduction  des  inoculations  vaccinales  se 
livurte  ä lindifference  ou  a l’hostilite  des  indigenes,  surtout  des  chefs  qui 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


67 


n'siment  pas  ä voir  grandir  l’influence  des  Europeens.  Sur  8289  Sujets  vaccines 
par  M.  Porquier,  292  seulement  lui  ont  etc  reprüsentes  pour  lo  controle  des 
resultats  obtenus;  sur  ces  292  sujets  il  y a eu  248  rösultats  positifs,  soit  en- 
viron  85  pour  100-  C.  F.  (Liege). 


■Wecin*  de  colonitation  en  Algdrle.  Qro».  Arch.  de  müd.  navale,  Avril  1898, 

p.  301. 

Ce  travail  donne  des  renseignements  intüressants  sur  l’organisation  du 
Service  medical  en  Algerie. 

Ce  Service,  en  ce  qui  concerne  la  population  civile,  colons  et  indigenes 
n'sppartenant  pas  a l'armüe,  est  assuni  par  quatre  ordre  de  nrüdecins: 

1°  Par  des  medecins  civils  libres,  exeryant  presque  exclusivement  dans  los 
villes  d'une  certaine  importance.  La  clientele  des  petites  communes  ne  peut 
suffire  ä l’existence  d’un  praticien,  si  modestes  que  puissent  etre  ses  pretentions. 

2°  Par  des  medecins  de  l'armöe  de  terre,  surtout  en  territoire  militaire, 
man  aussi  en  quelques  points  du  territoire  civil  ay&nt  un  höpital  militaire  ou 
une  mfirmerie. 

3°  Par  des  medecins  communaux,  choisis  par  les  maires  avec  l'approbation 
du  prüfet,  et  recevant,  outre  une  indemnitü  de  logement,  une  Subvention  qui 
varie  de  2500  francs  ä 3000  francs. 

4«  Enfin  par  des  medecins  de  colonisation,  payüs  par  le  budget  du 
Gouvernement  general  de  l'Algerie,  les  communes  ou  ils  resident  intorvenant 
tuutefois  pour  une  part  dans  la  depense.  Ils  sollt  nommüs  par  le  Gouverneur, 
sur  la  proposition  des  prüfets,  panni  les  doctcurs  en  müdecine  qui  en  font  la 
demande;  ceux-ci  doivent  avoir  moins  de  35  ans  (ou  moins  de  40  ans  s’ils  ont 
servi  cinq  ans  dans  les  armees  de  terre  ou  de  iner).  Ils  touchcnt  un  traitement 
qui  varie  du  3000  ä 5000  francs  par  an;  ils  reqoivent  en  outro  une  indemnitü 
de  logement  de  500  francs  au  minimum  ou  le  logement  en  nature  ä la  Charge 
des  communes  et  diverses  indemnitüs  pour  vaccinations,  surveillance  des  enfants 
en  las  äge,  etc.;  une  indemnitü  siiüciale  est  payüe  pour  la  connaissance  de  la 
langue  arabe.  Diverses  retenues  sont  faites  sur  le  traitement  pour  constituer  une 
Pension  de  retraite  ä laquelle  le  titulaire  a droit  ü 55  ans  et  apres  25  ans  de 
Service.  La  veuve  d'un  medecin  de  colonisation  qui  a obtenu  une  pension  de 
retraite  ou  qui  y aurait  droit,  jouit  d'une  pension  egale  au  tiers  de  celle  qu’au- 
rait  eue  le  mari,  jiourvu  que  le  mariage  ait  ütü  contractü  six  ans  avant  la  cessa- 
bon  des  fonctions  du  mari. 

Les  infirmitüs  eontraetües  en  Service  donnent  droit  ä la  [rension  dös  qu'elles 
rendent  le  medecin  impropre  ä l'exercice  de  ses  fonctions. 

Le  medecin  de  colonisation  traite  gratuitement  les  malades  inscrits  sur  la 
hste  des  indigents;  les  indigenes  pauvres  presentes  d’office  par  leur  adjoint 
special  ou,  ü son  düfaut,  par  Tun  des  conseillers  municipaux  musulmans;  les 
fonctionnaires  ou  les  employes  dont  le  traitement  est  infürieur  ä 1500  francs; 
les  ütrangers  victimes  d'un  accident  grave  et  subit.  II  doit  visiter  une  fois  au 
moins  par  semaine  les  divers  centres  de  population  de  sa  circonscription. 

Dans  les  localitüs  oü  il  n'y  a pas  de  pharmacien,  le  medecin  de  coloni- 
sation  est  tenu  d’avoir  une  provision  de  eertains  medicaments;  il  les  uchete  aur 
höpitaux  civils  aux  prix  des  morchüs  en  cours  et  les  dolivre  aux  habitants  au 
prix  d'aehat  augmente  de  15  pour  100. 


Digitized  by  Google 


58 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Les  livraisons  du  mcdicaments  aux  indigonts,  aux  enfants  assistns  ou  aux 
individns  de  passage  sont  remboursces  respectivernent  pur  les  commune« . les 
departements  ou  le  budget  de  l’assistance  publique. 

Les  medecins  de  colonisation  doivent  aussi  leurs  soins  gratuits  aux  mili- 
taires  de  la  gendannerie  et  a leurs  familles:  les  mcdicaments  sont  dans  ce  eas 
payos,  d’aprvs  un  tarif  tri*  large,  por  le  Ministere  de  la  Ouerre. 

Le  medecin  de  colonisation  peut  etre  remplace  temporairement  par  un 
medecin  militaire,  et  dans  certains  centres,  les  fonctions  de  medecin  de  coloni- 
sation sont  regulierement  confiees,  faute  de  titulaire  civil,  u un  medecin  mili- 
taire; celui-ci  ragoit  de  ce  chef  une  indemnite  speciale. 

M.  Gros,  «jui  est  medecin  de  colonisation  en  Algerie,  Signale  certaines  mo- 
difications  qtii  lui  paraissent  pouvoir  etre  utilement  apportees  ä l'organisation 
decrite  ci-dessus.  C.  F.  (Liege). 

Cliraatt  an  glnlril.  CtliMts  chauds  en  psrtlciHlsr.  Le  Dantec.  Archive«  de  med. 
nsvale,  Juin  1898.  p.  401. 

Expose  tres  clair  des  donnees  classiques,  avec  plusieurs  eartes  et  ta- 
bleaux. 


La  mortallll  des  Plcheurt  d'lslande.  Chaatang.  Areh.  de  modec.  nav.,  Mai  1898, 
p.  374. 

Pendant  la  saison  de  peche  de  1897,  sur  3718  hommes  ayant  fait  la  Cam- 
pagne d'lslande,  les  pertes  ont  ete  de  80  par  aecidents  en  mer  et  6 par  maladie. 
Lu  mortalite  totale  a donc  ete  de  23, „ pour  1000,  niais  pour  une  pcriode 
maxima  de  six  mois,  certains  navires  ne  restant  armes  que  cinq  mois  et 
quelqnes-uns  meme  quatre  mois  seulement;  ce  taux  est  anormalement  eleve.  La 
mortalite  des  pecheurs  d'lslande  franeais  a ete  en  1895  de  10,, „ pour  1000  et 
en  1896  de  8,SJ  pour  1000.  pour  la  duree  de  la  Campagne  de  peche. 

C.  F.  (Liege). 


Note*  sur  les  pteheurs  d’lslande.  Sinco.  Arch.  de  medec.  navale,  Fovrier  1898, 
p.  81,  et  Mars,  p.  193. 

Cest  un  plaidoyer  vigoureux  en  faveur  d’une  ameliurutiun  des  conditions 
d’hygiene,  tant  physique  que  morale,  des  marins  franeais  employes  it  la  peche 
sur  les  cötes  d’lslande.  lei  encoro  l’alcoolisme  est  le  grand  fleau  et  ajoute  ses 
effets  destructeurs  aux  vice«  d’une  alimentation  insuffisaute.  L’auteur  estime  ä 
plus  d’un  tiers  de  litre  la  quantitc  d'alcool  consommoo  chaque  jour  par  ces  mal- 
heureux  pendant  la  Campagne  de  peche,  qui  dure  environ  six  mois. 

C.  F.  (Liege). 

Lee  pertes  d’bomme  pendant  la  Campagne  de  piche  4 Terra  Neuve  en  1897. 

Dn  Boi«  8t-Sdverin.  Areh.  de  modec.  nav.,  Fevrior  1898,  p.  149. 

Le  nombre  total  des  marins  employes  ii  la  peche  de  Terre  Neuve  1897  a 
ete  de  10504. 

II  y a eu  266  docus,  dont  208  hommes  disparus  en  mer,  seit  par  naufrages 
(143)  seit  par  aecidents  indivkluels  (65),  et  58  hommes  morts  de  maladies  uu 
des  suites  d’un  traninatisme. 


Digitized  by  Googl 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangahen.  59 

Ces  chiffres  representent  pour  la  Campagne  de  peche, 

une  mortalite  generale  de  26  pour  1000 
> » par  maladie  de  5,8  > » 

La  Campagne  ne  durant  quo  6 mois  unviron,  il  laudrait  doubler  ces  chiffres 
puur  obtenir  un  taux  comparablu  avue  le  taux  de  mortalite  calculee  par  anuöe; 
ou  obtient  ainsi  une  mortalite  de  52  pour  1000.  C.  F.  (Liege). 


lieber  G«t  und  heit  and  Krankheit  ln  helaaen  Gegenden,  (Gezondheit  en  ziekte  in 
bete  gewesten).  Antrittsrede,  gehalten  am  1.  Oktober  1898  von  Dr.  C.  Eyk- 
mann,  Professor  für  Hygiene  etc.  an  der  Universität  zu  Utrecht 

Die  geistvollen  Ausführungen  des  bekannten  Gelehrten  lauteten  folgender- 
maassen : 

Zwischen  den  Wendekreisen  sind  die  fruchtbaren  Gegenden  ungesund,  die 
gesunden  Gegenden  unfruchtbar,  so  wird  nicht  ganz  mit  Unrecht  geklagt 

ln  der  That  ist  es  das  Zusammenwirken  von  hoher  Temperatur  und  Feuchtig- 
keit bei  dem  tropischen  Strandklima,  welches  nicht  nnrdie  üppige  Vegetation  ins 
Leben  ruft,  sondern  zugleich  auch  einer  grossen  Zahl  von  sichtbaren  und  unsicht- 
baren Krankhcitskeimen  das  Leben  giebt  und  überdies  noch  direct  ihren  er- 
mattenden und  entnervenden  Einfluss  auf  den  Menschen  geltend  macht 

Doch  sind  diese  Klagen  nicht  ganz  gerecht,  indem  sie.  auf  particularistischem 
Standpunkt  beruhend,  die  persönlichen  Interessen  des  Weissen,  also  des  Fremd- 
lings in  den  Vordergrund  stellen  und  die  Thatsache  übersehen,  dass  dieselben 
so  ungesunden  linder  trotzdem  überall  eine  blühende  einheimisohe  Bevölkerung 
beherbergen.  Ceberdies  ist  aber  auch  bei  der  Europäischen  Bevölkerung  in  den 
Tropenländern  der  Gesundheitszustand  merklich  besser  geworden,  entsprechend 
dem  Vorausgang  in  allen  einschlägigen  Beziehungen  in  den  Mutterländern. 

Seit  es  nicht  mehr  vorwiegend  der  Ausschuss  der  Europäischen  Bevölkerung 
ist  ans  dem  die  Immvig rauten  sich  recrutiren,  seit  die  Verbesserung  der  Verkehrs- 
mittel einen  Umschwung  in  die  Daseinsbedingungen  gebracht  haben  und  durch 
engere  Fühlung  mit  dem  Mutterlande,  dem  grösseren  Zufluss  von  gebildeten 
Frauen  die  Sitten  sanfter  geworden  sind,  die  Unmässigkeit  und  Buchlosigkeit  ab- 
genommen haben,  seit  in  ausgedehnterer  Weise  für  gute  ärztliche  Hilfe  und 
sanitäre  Mas&regeln  gesorgt  wird,  hat  die  sprichwörtlich  gewordene  Ungesundheit 
des  tropischen  Climas  viel  von  ihrem  Schrecken  verloren  — ja  der  frühere 
Pessimismus  hat  einem  vielleicht  allzugrossem  Optimismus  Platz  gemacht 

„Malaria,  gelbes  Fieber,  Dysenterie,  Leberabscess,  Beriberi,  Cholera  — diese 
Geissein  der  Tropen  — sind  lauter  Krankheiten  (so  denkt  man),  die  man  ver- 
meiden kann.  Hat  doch  die  neuere  Wissenschaft  ihre  Ursachen  erforscht  und 
damit  die  Mittel  an  die  Hand  gegeben,  sie  mit  Erfolg  zu  bekämpfen.  Man  braucht 
also  blos  die  Krankheiten  und  deren  Ursachen  wegzunehmen  und  der  gesunde 
Tropenbewohner,  der  permanente  Sommermensch  ist  fertig.-1 

Diese  Unterstellung  mit  Ernst  aufzunehmen,  wäre  selbstverständlich  eine 
Ueberschätzung  unseres  heutigen  Könnens  und  Kennens;  denn  mit  der  Auf- 
ladung von  Microben  und  dem  Studium  ihrer  Wirkung  auf  den  Organismus 
lernt  man  die  Krankheitsursachen  noch  nicht  allseitig  kennen.  Aufgabe  der 
Hygiene  ist  es  vielmehr,  diese  Micrubeu  resp.  deren  Lebensbedingungen  ausser- 
halb des  menschlichen  Organismus  zu  untersuchen.  Aber  gerade  in  letzterer 


Digitized  by  Google 


60 


ü.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Hinsicht  haben  wir  noch  keinen  Grund,  uns  unserer  Wissenschaft  zu  rühmen. 

So  ist  es  bis  heute  noch  Niemand  gelungen,  den  Malariaparasiten  ausser- 
halb des  menschlichen  Organismus  mit  Sicherheit  nachzuweisen.  Den  Cholera- 
bacillu*  hat  man  zwar  auch  ausserhalb  des  Organismus  gefunden,  aber  man  hat 
ihn  auch  bei  gesunden  Personen  schon  aogetroffen,  überdies  hat  man  in  Cholera- 
freien Zeiten  Doppelgänger  von  ihm  nachgewiesen,  die  von  den  echten  kaum  zu 
unterscheiden  sind. 

Auf  diese  Variabilität  der  Virulenz,  die  epidemiologisch  so  wichtig  ist,  hat 
die  experimentelle  Wissenschaft  anfänglich  wenig  Gewicht  gelegt  und  vor  allem 
die  deutsche  Schule  hat  auf  die  Gefahr  hin,  sich  einer  petitio  principii  schuldig 
zu  machen,  die  Grenzen  des  Speciesbegriffes  in  der  Bacteriologie  wohl  etwas  zu 
enge  gezogen,  was  allerdings  auch  seine  guten  Seiten  gehabt  hat. 

Doch  auch  Lichtblicke  giebt  es  für  die  Zukunft  genug.  Das  Streben,  nicht 
die  Krankheitsursachen  vom  Körper  fernzuhalten,  sondern  dessen  Widerstands- 
kraft zu  erhöhen,  hat  bereits  Früchte  gezeitigt  und  die  künstliche  Immunität, 
wie  sie  durch  Haffkine  in  Indien  bei  Cholera  und  Pest,  durch  Sanarelli  in 
Brasilien  bei  gelbem  Fieber  erprobt  wurde,  verspricht  gute  Erfolge.  Prophylac- 
tische  Entwässerung  des  Bodens  gegen  Malaria  und  Chinin  als  Heilmittel  ver- 
dankeu  wir  dor  Empirie  und  dem  Instincte  der  Naturvölker.  Ob  schliesslich 
der  Kampf  gegen  die  Malaria  auf  einen  Kampf  gegen  die  Muskitos  hinauslaufen 
soll,  muss  die  Zukunft  lehren.  Schliesslich  haben  die  Sorge  um  gutes  Trink- 
wasser und  mehr  hygienische  Lebensweise  viel  beigetragen,  um  auch  die  ge- 
fürchtete Dysenterie  wesentlich  in  Abnahme  zu  bringen. 

Aber  Gesundheit  ist  nicht  allein  dio  Negation  von  Krankheit.  Erst  die 
volle  Verfügung  über  alle  leiblichen  und  geistigen  Functionen,  eine  widorstands- 
kräftigo  Constitution  und  dauerndes  körperliches  Wohlbehagen  stempelt  uns  zu 
gesunden  Menschen.  Vieles  davon  muss  der  weisse  Tro|ienbewohnor  entbehren. 

Als  blutarme  und  kraftlose  Menschen,  eben  hergestellt  von  erschöpfender 
Krankheit,  so  ungefähr  präseutireu  sich  dem  neuangekommenen  Weissen  seine 
schon  länger  in  den  Tropen  wohnenden  Izmdsleute,  und  er  selbst,  auch  wonn  er 
von  Krankheit  verschont  bleibt,  verliert  in  wenigen  Monaten  seine  blühende 
Gesichtsfarbe,  wird  träge  in  seinen  Bewegungen,  sucht  Ruhe  in  den  heisseaten 
Tagesstunden,  während  um  ihn  herum  das  einheimische  Element  in  voller  Rührig- 
keit sich  bewegt. 

Bei  dein  Mangel  an  ausreichenden  HüJfsniitteln  für  die  physiologische  Unter- 
suchung machte  man  sich  früher  diese  aprioristischen  Vorstellungen  von  den  Ver- 
änderungen. die  sich  im  Körper  des  Bewohners  kühlerer  Gegenden  vollziehen, 
wenn  er  diese  mit  den  Tropen  vertauscht.  Man  dachte  dabei  an  eine  völlige 
Umkehrung  des  Organismus,  die  schliesslich  in  einer  Verdünnung  des  Blutes 
ihren  Ausdruck  finde,  wodurch  er  wiederum  geeigneter  würde,  die  Tropenhitze 
besser  zu  vertragen,  andererseits  aber  auch  als  ewiger  Schwächling  eine  minder- 
worthige  Existenz  zu  führen  gezwungen  sei,  im  Gegensatz  zu  dem  Eingeborenem 
dessen  piginentirto  Haut  geeigneter  sei,  die  überflüssige  Körperwärme  auszu- 
stralilen.  ohne  dass  weder  eine  schwächende  Sehweissabsonderung,  noch  eine  be- 
deutende Verminderung  von  "Wärme  fortbringenden  Lebensverrichtungen  zu  Hülfe 
kommen  müssten,  um  das  Wärmegleichgewicht  zu  bewahren.  Beim  Eingeborenen 
gebe  es  darum  keiue  ßlutarmuth,  keine  verminderte  I^ebensenergie  und  keine 
erhöhte  Empfänglichkeit  für  krankina.'hondo  Eiuflüsse.  — Alle  diese  Anschauungen 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


61 


haben  sich  aber  nunmehr  in  Folge  experimenteller  Untersuchungen  wesentlich 
geändert. 

Zunächst  giebt  es  eine  derartige  physiologische  Blutarmuth  in  heissen 
Ländern  gar  nicht;  das  Blut  des  weissen  Tropenbewohners  ist  nicht  blasser  und 
wasserreicher,  als  das  des  Eingeborenen,  oder  das  seiner  Rassegenossen  in  kühleren 
Gegenden.  Die  krankhaft  scheinende  Blässe  seines  Antlitzes  ist  eine  locale  Er- 
scheinung, eine  Folge  geringerer  Füllung  der  Hautgefässe  und  kein  Zeichen  einer 
allgemeinen  Blutarmuth.  Sie  steht  wahrscheinlich  auf  einer  Linie  mit  der  Blässe, 
welche  den  durch  Kleidung  bedeckten  Körpertheilen  eigen  ist,  die  sich  eben 
durch  diese  Bedeckung  beständig  in  einem  feuchtwarmen  Klima  befinden.  Ebenso 
aber  ist  es  bei  dem  tropischen  Eingeborenen:  Auch  er  ist  blass  in  der  Wärmo 
and  bekommt  eine  blühende  Gesichtsfarbe  erst  bei  längerem  Aufenthalt  in  kühlor 
Luft,  nur  fällt  bei  ihm  diese  Thatsache  nicht  so  sehr  ins  Auge  in  Folge  der 
Pigmentdecke  der  Oberhaut. 

Auch  die  Ansicht,  dass  bei  dem  weissen  Tropenbewohner  Stoffwechsel  und 
Wärmeproduction  unabhängig  von  der  Muskelthätigkeit  niedriger  sein  sollen,  hat 
sich  nicht  bewahrheitet  Im  Zustande  der  Ruho  und  mässigen  Arbeit  ist  der 
Stoffverbrauch  und  dementsprechend  auch  die  Wärmeerzeugung  bei  dem  Ein- 
geborenen nicht  grösser',  als  bei  dem  Europäer,  wie  auch  im  hoissen  wie  im 
gemässigten  Klima  alle  diese  Verhältnisse  gleich  sind. 

Aber  auch  die  frühoren  Vorstellungen  gehören  nicht  ganz  in  das  Reich  der 
Mythen:  Es  bestehen  unzweifelhaft  anatomische  und  physiologische  Unterschiede 
zwischen  den  verschiedenen  Rassen,  wie  z.  B.  im  Bau  und  in  der  F'unction  der 
Baut,  die  erst  bemerkbar  werden,  wenn  höhere  Ansprüche  an  die  Körperfunctionen, 
vor  Allem  an  die  oompensatorischen,  gestellt  werden.  Unsere  bezüglichen  Unter- 
suchungen in  Betreff  des  Stoffwechsels  und  der  Wärmeproduction  beschränken 
sich  bis  heute  auf  deu  Zustand  von  Ruhe  und  leichter  Arbeit  wie  sie  bei  dem 
weissen  Tropenbewohner  die  Regel  ist.  Wie  aber  werden  die  Resultate  seio, 
wenn  diese  Untersuchungen  einmal  ausgedehnt  werden  auf  den  Zustand  von 
schwerer  und  vor  Allem  langdauemder  Arbeit?  Wird  dann  auch  die  Wärme- 
production nicht  grösser,  die  Wärmeabgabe  bei  dem  Weissen  nicht  schwieriger 
sein  als  bei  dem  Inländer?  Es  ist  sicher  nicht  möglich,  die  Einheit  der  Rassen 
in  Bezug  auf  das  Clima  auf  Grund  von  anthropologischen  Vorstellungen  über  die 
Einheit  des  Ursprungs  des  Menschengeschlechtes  zu  decretireo. 

Die  windstille,  bleischwere  Tropenatmosphäre  drückt  doch  sicher  weniger  auf 
den  farbigen  Eingeborenen,  als  auf  den  Weissen,  dem  sie  anhaltende  Geist-  und 
Körperanstrengung  znr  Qual  macht.  Wohl  haben  Europäer  auf  Jagd  und  Kriegs- 
märschen grosse  Strapazen  ertragen,  aber  das  lässt  sioh  nicht  vergleichen  mit 
der  anhaltenden  Anstrengung  einer  landbauenden  Bevölkerung,  selbst  in  den 
heissesten  Tagesstunden. 

Wir  wissen  nnn  leider  noch  nicht,  warum  eigentlich  die  Wärme  so  er- 
mattet und  die  Physiologie  und  Pathologie  der  , Ermüdung“  ist  noch  ein  dunkles 
Feld.  Die  Annahme  von  Ermüdungsstoffen  als  Producte  des  Stoffwechsels  in 
den  arbeitenden  Muskeln  erklärt  nicht  Alles.  Immerhin  fühlt  man  die  Müdigkeit 
in  der  Wärme  bereits  am  Morgen  nach  dem  Erwachen  und  vermindert  sich  die- 
selbe nicht  selten  durch  leichte  Bewegungen.  Auch  eine  etwas  erhöhte  Körper- 
temperatur kann  nicht  die  Ursache  sein;  denn  die  physiologische  Blutwärme  ist 
in  heissen  Ländern  nicht  grösser,  als  in  gemässigten. 


Digitized  by  Google 


62 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Man  hat  endlich  auch  gedacht  an  eine  veränderte  Blutvertheilung  unter 
dem  Einflüsse  des  Wärmeroizes,  infolge  dessen  die  willkürlichen  Muskeln  zu 
wenig,  die  Uaucheingeweide  zuviel  Blut  bekommen  sollten,  was  die  grosse  Neigung 
des  Tropenbewohners  für  Unterleibskrankheiten  erklären  sollte.  Aber  auch  darüber 
fehlen  positive  Thatsachen.  Den  Redner  haben  diese  Zustände  von  Ermattung 
und  Lustlosigkeit,  gepaart  mit  psychischer  Reizbarkeit,  denen  die  Europäischen 
Tropen bewohner  so  häutig  unterworfen  sind,  allzeit  lebhaft  erinnert  an  das  be- 
kannte Krankheitsbild  fin  de  siccle  der  Neurasthenie  und  inan  könnte  vielleicht 
mit  mehr  Recht  von  einer  tropischen  Neurasthenie,  als  von  einer  tropischen 
Blutarmuth  sprechen. 

Kein  Wunder  daher,  wenn  viele  Europäer  sich  gezwungen  sehen,  nach 
einigen  Jahren  wieder  kühlere  Gegenden  zur  Herstellung  ihre»  gestörten  Nerven- 
lebens  aufzusucheu;  denn  eiu  eigentliches  Gewöhnen  unseres  Körpern  an  tropische 
Hitze  findet  nur  in  geringem  Maasse  statt  und  die  vielbesprochene  Aoclimatisation 
ist  mehr  ein  äusserlicber  als  ein  innerlicher  Process;  sie  besteht  mehr  in  dem 
zur  zweiten  Naturwerdeu  einor  passenden  Ivebensweise,  als  in  passenden  Ver- 
änderungen unseres  Organismus. 

Die  Massigkeit  im  Essen  und  Trinken  von  dem  Eingeborenen,  seine  luftige 
Kleidung,  sein  „festina  lento“,  seine  stille,  beruhigende  Lebensanschauung,  ver- 
dienen denn  auch,  von  sanitärem  Standpunkte  aus,  dem  weissen  Tropenbewohner 
zum  Vorbild  zu  dienen.  Die  Eingeborenen  der  Tropen  gemessen  vorwiegend 
Pflanzenkost,  also  sehr  viel  Kohlehydrate  und  wenig  Eiweiss  und  Fett.  Ob  dies 
instinotmassig  geschieht  und  den  Bedingungen  der  Ernährung  in  den  Tropen  am 
Besten  entspricht,  ist  nicht  ganz  sicher,  da  bei  den  hohen  Preisen  der  animaleu 
U'bensnütte!  auch  ökonomische  Ursachen  mitwirken.  Nach  der  Lehre  von  Ruh  in, 
dass  die  genannten  Stoffe  isodynamisch  sich  gegenseitig  vertreten  können,  wäre 
dies  gleichgültig,  wenn  auch  zuviel  Fett  z.  B.  leicht  zu  Verdauungsstörungen 
Veranlassung  giebt  Nach  Chauveau  wird  durch  Fett  mehr  Wärme  erzeugt 
als  durch  Kohlehydrate.  Körfer  legt  grosse»  Gewicht  auf  die  Art  des  Fettes 
und  theilt  die  Erde  in  eine  Thran-,  Schweinefett-  und  Pflanzenfettzone.  Wieder 
Andere  verlangen  eine  kräftige,  fett-  und  eiweissreiche  Nahrung  auch  für  die 
Tropen  und  wollen  diese  ungewohnte  Kost  sogar  den  Eingeborenen  aufdriugen, 
ohne  zu  bedenken,  dass  ganze  Völker  sich  auch  bei  minimalem  Verbrauch  von 
animalen  Substanzen  kräftig  entwickeln  können. 

Die  Frage,  ob  Colonisation  in  den  Tropen  im  vollem  Sinne  des  Wortes 
möglich  ist,  ist  nicht  rein  hygienischer  Art 

Wenn  wir  nach  der  Erfahrung  urtheilen,  so  sehen  wir,  wie  schon  drei 
Jahrhunderte  lang  die  Strömung  von  Uunderttausenden  von  Weissen  nach  diesen 
überseeischen  Ländern  andauert,  nach  denen  Portugiesen  und  Spanier  zuerst  den 
Weg  gewiesen.  Und  das  Resultat? 

Ueberall  ausserhalb  der  Tropenzone,  wo  Sommer  uod  Winter  abwechseln, 
in  Nordamerika,  Südafrika,  Südaustralien,  Tasmanien  und  Neuseeland  sehen  wir 
die  weisse  Rasse  allen  Gefahren  trotzend  festen  Fuss  fassen  und  die  Eingeborenen 
verdrängen. 

Anders  in  den  Tropen.  Weiter  als  zu  einer  aristokratischen  Minderheit  bringt 
es  der  Vollblut-Europäer  hier  nirgends  und  wo  es  andere  sobeint  wie  in  Mexico 
und  einigen  westindischen  Inseln,  bilden  nicht  die  reinen  Abkömmlinge,  die 
Creolen  den  Kern  der  Bevölkerung,  sondern  die  Halbweiasen,  die  ihr  Dasein  der 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturungaben. 


63 


Blutvermischung  zwischen  Weissen  und  Farbigen  verdanken.  Eine  reine,  sich 
dauernd  fortpflanzende  weisse  Familie  kann  darum  nur  ein  Product  des  Zufalls 
sein.  Diese  Thatsachen  beweisen,  dass  der  Eingeborene  in  den  Tropen  mit  Erfolg 
den  Kampf  ums  Dasein  mit  dem  überlegenen  Weissen  aufnehmen  kann.  Muss 
man  doch  da,  wo  die  einheimische  Bevölkerung  dünn  gesäet  ist,  durch  Ein- 
führung von  Negern,  Kulis  etc.  den  mangelnden  Arbeitskräften  abhelfon.  Die 
Aufzählang  der  Colonisationsbestrobungen  in  den  Tropen  bildet  daher  eine  fort- 
laufende Leidensgeschichte  trotz  der  andauernden  Begünstigung  und  Unterstützung 
seitens  der  Staatsgewalt,  ja  letztere  beweist  erst  recht  die  Mühseligkeit  des  Zu- 
standebringens  einer  solchen  Colonisation,  die  man  immer  nur  als  eine  künstliche 
Züchtung  inmitten  einer  frei  sich  entwickelnden  einheimischen  Bevölkerung  be- 
trachten kann. 

Ob  einmal  später  die  Verhältnisse  günstiger  sein  werden?  Redner  hält  dies 
für  wahrscheinlich.  Technik  und  Industrie,  unterstützt  durch  Wissenschaft, 
schrecken  vor  Nichts  zurück,  wo  es  gilt,  den  Menschen  im  Daseinskämpfe  zu 
unterstützen. 

Verdient  ja  auch  das  sogenannte  gemässigte  Klima  erst  diesen  Namen,  seit 
wir  uns  unabhängig  zu  machen  wussten  von  seinen  Rauheiten  und  uns  durch 
Kleidung,  Erwärmung  unserer  Wohnungen  etc.  ein  künstlich  - behagliches  Milieu 
schufen. 

Sollte  der  Kampf  gegen  die  Wärme  nicht  zu  einem  ähnlichen,  wenn  auch 
schwerer  zu  erreichendem  Ziele  führen  können?  Abkühlung  in  und  ausser  dem 
Hause,  Arbeitserieichtorung  durch  verbesserte  Werkzeuge,  beschleunigte  Verkehrs- 
mittel. welche  die  Woeben  zu  Tagen,  die  Tage  zu  Stunden  machon  und  dabei  so 
billig  sind,  dass  sie  von  Allen  benutzt  werden  können  — man  jagt  wahrlich 
keinem  Hirngespinnste  nach  im  Glauben  an  deren  Möglichkeit  in  der  Zukunft. 
In  dieser  Beleuchtung  Ist  die  Colonisation  eine  technisch-ökonomische  Aufgabe, 
deren  Lösung  man  der  Zeit  überlassen  muss. 

Dr.  Schloth  (Bad  Brückenau). 


Bmktehrift  betreffend  die  Entwicklung  von  Klautachou.  Abgeschlossen  Ende  Ge- 
tobe r 1898.  Reichsmarineamt. 

Die  mit  drei  grossen  Karten  auxgestattete  amtliche  Denkschrift  enthält 
auch  hygienische  und  medizinische  Mitthoilungen.  Untere  Abtheilung  6,  Gesund- 
heitswesen, wird  angegeben,  dass  der  Gesundheitszustand  bis  zum  Eintritt  der 
Regenzeit  gut  war.  Diese  trat  nach  Anlage  1 Mitte  Juni  unter  Steigerung  der 
Lufttemperatur  bis  zu  80*  C.  ein.  Der  hohe  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  war 
während  derselben  sehr  unangenehm.  Sowohl  unter  der  europäischen  Bevölkerung 
einschliesslich  der  Besatzung  als  unter  den  Chinesen  traten  Darmkatarrhe  und 
Ruhr  später  auch  Malariaerkrankungen  auf.  Diesen  erlagen  4 Personen  der  Be- 
satzung. Gelenkrheumatismus  war  ebenfalls  häufig. 

Der  Neubau  eines  Lazareths  ist  deswegen  ein  dringendes  Bedürfniss  und  bereits 
in  Angriff  genommen,  denn  die  aushilfsweise  benutzten  Döcker’schen  Feldbaraken 
haben  unter  Transport  nnd  Wetter  schon  gelitten.  Für  die  Chinesen  Ist  von  den 
Marineärzten  eine  poliklinische  Sprechstunde  eingerichtet. 

Die  Uebergangszeiten  waren  angenehm  und  gesünder,  der  Winter  machte  sich, 
obschon  die  Luftwürme  tagsüber  selten  unter  8°  C.  fiel,  durch  heftige  Nordwinde 


Digitized  by  Google 


64 


II.  Besprechungen  und  Iitteraturangahen. 


unangenehm  fühlbar.  Bei  mehr  westlicher  Richtung  führten  diese  Winde  feinsten 
Thonstanb  ans  dem  Innern  in  überreicher  Menge  mit  (aus  dem  Lössgebiot.  Ref.). 

Wenn  man  die  Geschichte  anderer  neuen  europäischen  Niederlassungen 
mit  diesem  Berichte  vergleicht,  kann  sich  Referent  nicht  verhehlen,  dass  die  junge 
deutsche  Ansiedlung  trotz  der  anfangs  ungünstigen  örtlichen  Verhältnisse  recht  gut 
weggejiommen  ist  Ruhr  und  Malaria  werden  in  den  Breiten,  in  welchen  die  Kiaut- 
schou-Bucht  liegt,  schon  verschwinden,  wenn  die  vortrefflich  geplante  Stadtanlage 
durehgeführt  sein  wird.  Dann  wird  auch  eine  wenig  wohlwollende  Tagespresse 
zu  der  Erkenntniss  kommen,  dass  zwischen  der  deutschen  Hafenstadt  Tsintau  und 
der  alten  landeinwärts  liegenden  Chinesenstadt  Kiautschou  ein  himmelweiter 
Unterschied  besteht  M. 

Rho,  Dr.  Filippo.  Malattie  predomlnanti  nei  paaal  caldi  e Umperatl  (Schluss). 

Das  letzte  XXI.  Capitel  ist  nach  dem  der  Malaria  gewidmeten  VIH.  das 
umfangreichste,  denn  es  behandelt  die  Hygiene  und  Acclimatisation  in 
warmen  Ländern.  Nach  Auseinandersetzung  der  physikalisch-geographischen 
Verhältnisse  entlehnt  Rho  dem  Wrerke  Navarre’s,  Manuel  d’hygiene  coloniale, 
(Paris  1895),  die  Unterscheidung  zwischen  äquatorialem  und  tropischem  Klima. 
Die  Temporatur  des  ersterom  ist  konstant  und  hoch,  schwankt  wenig  in  den 
Jahreszeiten  und  im  laufe  dos  Tages,  überschreitet  selten  das  mittlere  Tages- 
maximum von  28,5"  C.  Im  tropischen  Klima,  zu  deutsch  genauer  ausgedrückt, 
im  Klima  der  Wendekreise  des  Krebses  und  des  Steinbocks,  treten  starke 
Schwankungen  der  Temperatur  auf,  indem  die  Regenzeit  hohe,  die  trockene  Zeit 
gemässigte  Wärmegrade  aufweist  und  auch  die  tägliche  Schwankung  der  Luft- 
wärme oft  sehr  stark  ist. 

Die  Luftfeuchtigkeit  im  äquatorialen  Klima  ist  extrem  und  beständig,  ebenso 
die  Wasserdampfspannung,  denn  nur  wenige  Tage  sind  regenfrei.  Relative  und 
absolute  Feuchtigkeit  stehen  nicht  in  konstantem  Verhältniss.  Im  tropischen 
Klima  dagegen  schwankt  die  Feuchtigkeit  nach  der  Jahreszeit.  Die  Wasser- 
dampfspannung folgt  im  allgemeinen  dem  Hygrometerstande. 

Der  Luftdruck  unter  dem  Aequator  ist  im  allgemeinen  niedriger  als  7 60  mm. 
Die  Jahreszeiten  zeigen  nur  geringe  Unterschiede,  dagegen  sind  die  täglichen 
Schwankungen  regelmässig  und  gross.  Unter  den  Wendekreisen  beträgt  der 
mittlere  Luftdruck  mehr  als  760  mm.  Die  Tagesamplitude  ist  klein,  die  durch  die 
Wirbelstürme  hervorgerufenen  Depressionen  sind  stärker  ausgeprägt  als  unter 
dem  Aequator,  aber  viel  unbedeutender  als  in  höheren  Breiten.  Die  im 
äquatorialen  Klima  beständig  hohe  elektrische  Spannung  ist  im  tropischen  nur 
während  der  feuchten  Jahreszeit)  bedeutend.  Erste  res  hat  vier  bedingte  Jahres- 
zeiten, welche  unmerklich  in  einander  übergehen,  durch  den  Durchgang  der 
Sonne  durch  den  Zenith,  letzteres  nur  zwei,  eine  kalte  und  trockene,  eine  warme 
und  feuchte  mit  ausgeprägter  Uebeigangszeit. 

Der  Uebergang  zwischen  den  einzelnen  klimatischen  Abstufungen  ist 
meistens  ein  unmerklicher,  örtliche  Einflüsse  verwischen  oft  die  Unterschiede. 

Verfasser  erläutert  dann  die  Veränderungen,  welche  das  warme  Klima 
in  den  menschlichen  Lebensvoigängen  hervorruft  und  giebt  die  Ansichten  der 
Autoren  verschiedener  Nationen  wieder.  Er  kam  zu  dem  Schlüsse,  dass  dieselben 
vielfach  übertrieben,  theilweise  ganz  erfunden  worden  sind.  Die  Physiologie 
ist  in  allen  Zonon  dieselbe,  die  Thätigkeit  der  Organe  passt  sich  meistens  auto- 


Digitized  by  Google 


TI.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


65 


matiseh  der  Umgebung  an.  Es  steht  aber  fest,  dass  die  Leistungsfähigkeit  des 
Magendarmkanals  und  der  Leber  beim  Europäer  in  heissen  Ländern  am  meisten 
gefährdet  ist,  zumal  die  über  das  natürliche  Bedürfnis»  hinausgehende  Nahrungs- 
zufuhr und  besonders  Alkoholgenuss  weniger  leicht  vertragen  wird  als  im  kalten 
Klima.  Grosse  Modification  zeigt  die  Tbätigkeit  der  Haut,  welche  den  Langen 
und  Nieren  einen  Theil  von  der  Arbeit  abnimmt 

Für  die  Frage  der  Akklimatisation  in  warmen  Ländern  sind  die 
Statistiken  der  Mortalität  und  Morbidität  der  Colonialtruppen  in  den  Tropen  das 
einzige  einigermasson  zuverlässige  Material.  Dieselben  zeigen  eine  bedeutende 
Besserung  im  Laufe  der  letzten  60  Jahre  und  gestatten  den  Schluss,  dass  nicht 
die  rein  meteorologischen  Verhältnisse,  sondern  die  hygienischen  den  Ausschlag 
geben,  denn  nur  letztere  haben  sich  in  der  Neuzeit  geändert.  Die  Anpassung 
an  die  veränderte  Umgebung  im  hygienischen  Sinne  ist  die  Hauptsache. 
Ebenso  wie  der  Europäer  bei  der  Cebersiedlung  aus  den  gemässigten  Klima  in 
die  Tropen,  so  erkrankt  der  Tropenbewohner  leicht,  wenn  derselbe  aus  dem  einen 
Lande  in  ein  anderes  der  gleichen  Breite  versetzt  wird,  wo  die  Lebensver- 
hältnisse gänzlich  verschieden  sind.  Die  afrikanischen  Negertruppen  wurden  in 
Indien  von  Krankheiten  decimirt;  von  den  indischen  Kulis,  welche  nach  dem 
tropischen  Amerika  gebracht  wurden,  konnten  nur  5 Procent  sich  akklimatisiren. 

Hygienische  Maassregeln  können  aber  die  Schwierigkeiten  der  Anpassung 
vermindern,  wie  die  sinkende  Sterblichkeit  der  Colonialtruppen  zeigt  Rho  sieht 
in  dieser  Beziehung  mit  Stockvis  hoffnungsvoll  in  die  Zukunft.  Die  persönliche 
Akklimatisation  wird  dem  mässig  essenden  und  trinkenden  Südeuropäer  in  den 
Tropen  leichter  als  den  an  reichliche  Kost  und  vielfach  an  unnüthigen  Alkohol- 
genass gewöhnten  Nordländer. 

Dass  eine  Akklimatisation  der  Rassen  innerhalb  langer  Zeiträume  möglich 
ist,  beweist  die  Verbreitung  des  Menschengeschlechts  über  die  ganze  Erde,  denn 
sowohl  die  monogenistische  als  auch  die  polvgenistische  Anschauung  von  der 
Entstehung  des  Menschen  verweisen  seine  Wiege  in  ein  warmes  Klima.  Dass 
aber  auch  in  geschichtlicher  Zeit  Rassenakklimatisation  in  den  Tropen  .stattfindet, 
zeigen  die  Abkömmlinge  der  Portugiesen  in  Brasilien,  der  Spanier  in  Mittel-  und 
Südamerika.  Für  die  nordeuropäischen  Völker  ist  der  Beweis  io  dieser  Richtung 
noch  nicht  in  einem  solchen  Maassstabe  erbracht 

Städte  wie  Rio  de  Janeiro  und  Pernambuco  zeigen  zwar  eine  hohe  Mortali- 
tät (etwa  40  %0  1880)  aber  auch  Valparaiso  mit  seinem  gemässigten  Klima  bat 
41.6%«  Sterblichkeit  im  Jahre,  Havanna  dagegen  nur  84,8%o,  Odessa  aber  38  %0I 
sodass  die  allgemeinen  hygienischen  Verhältnisse  als  für  die  Mortalität  out- 
scheidend  angesehen  weiden  müssen.  „Hygienische  Anarchie“  ruft  allerdings 
in  Guayaquil  eine  Sterblichkeit  von  100%«  hervor,  während  Kanalisation  und 
Wasserleitung  in  Saigon  diese  Ziffer,  soweit  Europäer  in  Betracht  kommen, 
von  11 5%o  auf  ein  Zehntel  zurückschraubten.  Aehnliche  Beispiele  sind  vielfach 
zu  finden. 

Schwer  zu  entscheiden  ist  die  Frage,  ob  Europäer  sich  in  den  Tropen 
dauernd  fortpflanzen  können  bei  Reinerhaltung  ihrer  Rasse.  Die  romanischen 
Colonisten  in  Mittel-  und  Südamerika  sind  vor  Vermischung  mit  Indianern  und 
Negern  nicht  zurückgeschreckt.  Aber  nicht  nur  leben  und  sich  fortpflanzen, 
sondern  nach  arbeiten  können  die  Europäer  im  tropischen  Klima,  wie  der  stets 
breiter  tliessende  Strom  der  italienischen  Auswanderer  nach  Brasilien  beweist. 

Archiv  f.  ScbiAh  a Tropetibyglene.  III.  5 


Digitized  by  Google 


66  H.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

Manches  in  diesen  Ausführungen  dürfte  dem  I.eser  als  zu  optimistisch 
erscheinen.  Den  Schluss  des  'Werkes  bilden  hygienische  Vorschriften.  Rho 
empfiehlt  für  warme  Länder  gemischte  Nahrung,  welche  die  Stickstoff-  und 
Eohlenstoffrerbindungen  in  leicht  verdaulicher  Form  enthalten  muss.  Alkohol 
ist  entbehrlich,  starke  Spirituosen  sind  entschieden  schädlich,  leichte  gute  Weine 
und  ebensolches  Bier  nicht  nachtheilig,  selbst  alkoholfreie  Getränke  können  im 
Uebermaoss  genossen  schaden,  da  dieselben  den  Magensaft  verdünnen,  den 
Magen  mechanisch  erweitern,  den  Blutdruck  steigern  und  nerzhyphortrophie 
hervorrufen.  Thee,  Kaffee  und  Chocolade  sind  die  besten  Getränke.  Dem  Trink- 
wasser ist  die  grösste  Aufmerksamkeit  zu  widmen.  Filtration  und  chemische 
Reinigung  sind  eingehend  besprochen,  die  neueren  Methoden  nach  Schumburg 
und  Bassenge  jedoch  noch  nicht  angeführt. 

Rho  ist  kein  Freund  dos  „Wollregimes“,  sondern  empfiehlt  Wolle  nur  als 
Oberkleidung,  unter  wolcher  Baumwolle  zu  tragen  ist 

Körperliche  Arbeit  und  Leibesübungen  sind  der  Gesundhoit  sehr  zuträglich, 
da  dieselben  die  Oxydationsvorgänge  beschleunigen. 

Die  Wohnungen  sollen  trocken,  erhöht  und  luftig  liegen.  Der  Möglichkeit, 
dass  eine  Luftströmung  Krankheitserreger  mit  sich  führen  kann,  gedenkt  Rho 
nicht  Closets  mit  einfachem  Wasser-  oder  Erdverschluss  und  Tonnenabfuhr- 
system sind  nach  Möglichkeit  einzurichten. 

Zum  Schluss  des  interessanten  Werkes  fasst  der  Verfasser  die  Grundzüge 
der  Gesundheitslehren  in  einigen  „Aphorismen  über  die  militärische  und  Schiffs- 
hygiene“ kurz  zusammen.  M. 


b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

T.  Tanja,  lieber  Chemotaxis  und  Phagocytose  bei  Malaria  (Weekblad  van  hot 

Noderi.  Tydschr.  voor  Geneeskunde  Nr.  12,  1898). 

Dass  die  Phagocytose  bei  der  Genesung  von  Malaria  eine  grosse  Rolle  spielt, 
wissen  wir  durch  Metschnikoff  und  Bignami,  welche  die  Vernichtung  der  Plas- 
modien den  grossen  Zellen  von  Milz  und  Knochenmark  (Makrophagen)  zuschrieben. 

Ob  auch  Leucocyten  an  dieser  Vernichtung  theilnehmen,  blieb  noch 
zweifelhaft,  sowie  auch  die  Entscheidung  der  Frage,  ob  lebende  oder  virulente 
Plasmodien  vernichtet  würden.  Laveran  hatte  wiederholt  Recidive  bei  Malaria 
beobachtet  in  Fällen,  wo  keino  Plasmodien  im  lebenden  Blute  mehr  zu  finden 
waren  (nach  Trauma,  Milzmassage  und  kalter  Douche  der  Milzgegend).  Gelegen- 
heit zur  Beobachtung  der  Phagocytose  gab  nun  Verf.  folgender  Fall:  Tn  das 
Krankenhaus  wurde  ein  Seemann,  52  Jahre  alt,  aus  Ostindien  kommend  auf- 
genommen, welcher  seit  Langem  an  Malaria  laborirte.  Es  bestand  Coma  und 
massige  Febris  continua,  Milz-  und  Leberschwellung.  Im  Blute  fanden  sich  bei 
Aufnahme  viele  halbmondförmige  Plasmodien  (Laveran)  und  sehr  viel  sphä- 
rische Formen,  beide  mit  Pigment.  Das  in  den  „Halbmonden“  befindliche,  lag 
vollkommen  still  in  der  Mitte,  dagegen  befand  sich  das  der  sphärischen  Formen 
in  sehr  lebhafter  Bewegung,  die  bei  Zimmertemperatur  zwei  Stunden  lang  anhielt. 
Im  Centrum  der  sphärischen  Formen  lag  das  Pigment  in  einem  kleinen  Kreise, 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


67 


ans  welchem  fortwährend  Körnchen  austraten  und  sich  sehr  schnell  durch  den 
Zellenleib  hinbewegten,  um  bisweilen  wieder  in  den  Kreis  zurückzukehren. 

Dasselbe  wunde  auch  am  folgenden  Morgen  beobachtet.  Zugleich  wurde 
gesehen,  wie  Leucocyten  auf  die  Plasmodien  loszogen  und  dieso  in  sich  auf- 
nahmen.  Ein  grosser,  sehr  feinkörniger,  beinahe  durchscheinender  Leucocvt 
ohne  sichtbaren  Kern  mit  amöboider  Bewegung  zog  dicht  an  uinem  „Halbmond“ 
vorbei,  ohne  diesen  zu  berühren  und  begab  sich  zu  einem  runden  Plasmodium. 
Dieses  wurde  angepackt  und  langsam  umgeben,  bis  es  ganz  in  den  Zellenleib  des 
Leucocyten  aufgeuommon  war.  Die  eigenen  Contouren  des  Plasmodiums,  noch 
einige  Zeit  sichtbar,  wurden  immer  weniger  deutlich,  sodass  schliesslich  nur  noch 
ein  Häufchen  Pigment  in  dem  Leucocyten  zu  sehen  war.  Am  folgenden  Tago 
dasselbe  Bild,  ebenso  am  dritten. 

Am  4.  Tage  wurde  wiedor  ein  Plasmodium  mit  Geisseln  gesehen  und  beo- 
bachtet Kräftig  schlagen  die  Geisseln  um  sich,  sodass  die  rothen  Blutkörper- 
chen in  der  Umgebung  in  Bewegung  gebracht  wurden.  Nun  sah  man  einen 
Leuoocyten  vom  Rande  des  Gesichtsfeldes  sich  nähern  und  einen  „Halbmond“ 
(Larerania)  passiren.  Auf  einen  Abstand  von  etwa  2 mal  den  Diameter  eines 
rothen  Blutkörperchen  nahegekommen,  hörte  die  Geisselbewegung  auf,  während 
die  Pigmentbewegung  noch  einige  Zeit  anhielt,  trotzdem  schon  das  Plasmodium 
von  dem  Leucocyten  umgeben  war. 

Nach  einem  ausführlichen  Referat  der  Vincent'schon  Arbeit  (Ann.  de 
l inst.  Pasteur,  1897,  Dec.),  welche  mit  den  Beobachtungen  des  Verf.  völlig  über- 
einstimmt, bemerkt  er  noch: 

Der  Malaria-Anfall  beginnt  bekanntlich  mit  der  Sporulatiou  und  der  mensch- 
liche Organismus  reagirt  darauf  mit  Fieberanfall  und  Leucocytose.  Beide  Symp- 
tome lassen  an  die  Möglichkeit  denken,  dass  bei  der  Sporulation  ein  chemischer 
Stoff  frei  wird,  der  die  Wärme  erhöht  und  Leucocyten  aus  Milz,  Knochenmark 
und  Drüsen  in  das  Blut  zieht.  Als  eine  ähnliche  positiv-chemotactischo  Wirkung 
müssen  wir  auch  das  Hinziehen  der  Phagocyten  auf  die  Plasmodien  erklären. 

Die  Halbmonde  (Laverania)  sind  wahrscheinlich  Dauerformen  und  das 
Fehlen  chemotactischen  Einflusses  auf  sie  wird  erklärt  durch  das  Vorhanden- 
sein einer  deutlichen  Membran  um  ihren  Inhalt,  woher  auch  ihre  grössere  Re- 
sistenz stammt.  Auch  gegenüber  dem  Gebrauche  von  Chinin  sind  sie  viel  weniger 
fassbar  und  sie  kommen  hierin  mehr  überein  mit  den  Sporen,  als  die  jungen 
Formen,  die  während  eines  Fieberanfalles  frei  werden.  Man  giebt  daher  das 
Chinin  am  Besten  kurze  Zeit  vor  einem  zu  erwartenden  Fieberanfall.  Unter 
günstigen  Umständen  können  sie  sich  aber  selbst  wiedor  zu  activen  Formen  ent- 
wickeln und  Fieber  veranlassen,  werden  aber  dann  auch  fassbar  für  die  Wirkung 
von  Phagocyten  und  chemischen  Stoffen.  Das  hier  beobachtete  Aufhören  der 
Geisselbewegungen  beim  Herannahen  eines  Phagocyten  könnte  vielleicht  als 
alexivo  Wirkung  betrachtet  werden. 

Dr.  Schloth  (Bad  Brückenau). 


Moncorvo.  Sur  la  Malaria  infantile  et  ton  traitement,  Extrait  de  la  Mädecine 
infantile.  Paris,  Rueff  & Co.,  1895. 

Verf..  Professor  für  Pädiatrik  in  Rio  de  Janeiro,  theilt  in  drei  klinischen 
Vorträgen  seine  Erfahrungen  über  Malaria  im  Kindesalter  mit  und  er  gehört 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


n.  Besprechungen  und  Litteratunuigaben. 


ohne  Zweifel  zu  jenen  Aerzten,  welche  an  einem  wirklich  grossen  Materiale 
Malaria  beobachtet  und  behandelt  haben.  Seine  Ausführungen  stimmen  desshalb 
auch  wohl  überein  mit  solchen  anderer  Antoren,  die  ebenfalls  in  tropischen  und 
subtropischen  Gebieten  mit  Malaria  in  grossem  Maassstabe  zu  thun  hatten, 
dürften  aber  nicht  völlig  acceptirt  werden  von  jenen  Theoretikern,  die  als 
Spitalärzte  an  heimischen  Hafenplätzen  oder  als  Schiffsärzte  an  cinor  Malaria- 
küste einige,  wenige  Fälle  möglichst  genau  beobachtet  und  analysirt  haben 
und  die  daboi  gewonnenen  Resultate  als  maassgebeud  für  alle  Fälle  aller  Gebiete 
erachten.  Das  von  der  Poliklinik  von  Rio  de  Janeiro  stammende  Material  bezieht 
sich  auf  513  in  den  Jahren  91  und  92  gesammelte  Fälle,  welche  36%  der 
sämmtlichen  Kranken  der  Kmder-Poliklinik  darstellen  und  für  welche  alle  die 
mikroskopische  Bestätigung  der  Diagnoso  durch  positive  Blutuntersuchung  aus- 
steht, obwohl  Bemühungen  in  dieser  Richtung  gemacht  worden  sind.  Der  Um- 
stand, dass  die  kleinen  Kranken  fast  nie  in  dem  für  eine  erfolgreiche  Blut- 
untersuchung günstigen  Zeitpunkte  zur  Vorstellung  kamen,  und  dio  mit  Ausführung 
derselben  verbundenen  Unannehmlichkeiten  werden  als  Grund  für  dieses  negative 
Krgebniss  angeführt.*)  ln  dem  ersten,  der  Aetiologie  der  Infection  gewidmeten 
Vortrage  hebt  Vcrf.  die  grosse  Disposition  des  kindlichen  Alters,  besonders  des 
eisten  Lebensjahres  (35%  aller  Fälle)  hervor  und  erwähnt  gleichwerthige  Be- 
obachtungen anderer  Autoren  aus  der  Sologne  (Frankreich),  Rumäuien,  Syrien, 
Algior  und  der  Nordameriianischen  Union,  welche  sich  durch  eine  neuere  aus 
Borneo  (Nieuwenhuis)  vermehren  lassen.  Eine  Uobertragung  der  Infection  durch 
die  placentaren  Blutbahneu  giebt  Verl  als  sicher  bestehend  zu  und  erwähnt  von 
seinen  20  einschlägigen  Beobachtungen  einen  Fall  näher.  Während  das  Geschlecht 
keinerlei  nennenswerten,  ätiologischen  Eiufluss  besitzt,  besteht  ein  solcher  ohne 
Zweifel  in  der  Kasse,  da  Weisse  mit  67%,  Mischlinge  mit  21  % und  Neger  nur 
mit  8%  an  den  513  Erkrankungen  betheiligt  sind,  ein  Verhältniss,  welche." 
wiederum  die  grosse,  relative  Immunität  der  schwarzen,  afrikanischen  Rasse 
erkennen  lässt.  Wie  in  anderen  tropischen  Gebieten,  fällt  auch  in  Rio  das  Gros 
der  Erkrankungen  auf  die  heissen,  trockenen  Sommermonate  (December  bis 
April),  während  die  kühlere  Regenzeit  eine  bedeutend  geringere  Morbidität  auf- 
weist. AVenn  auch  nach  Ansicht  des  A'erf.  die  Athmungswego  als  dio  Haupt- 
eingangspforte für  die  Infection  anzuscheu  sind,  so  ist  er  doch  keineswegs  von 
der  Schuldlosigkeit  schlechten  Trinkwassers  überzeugt,  sondern  führt  einen  Fall 
an,  in  welchem  die  Infection  nur  auf  den  Gebrauch  solchen  Wassers  zurück- 
geführt wird,  und  empfiehlt  warm  die  Benutzung  von  Filtern  (System  Chamber- 
laud).  Eine  Uebcrtragung  der  Infection  dagegen  durch  dio  Milch  krankor 
Mütter  oder  Ammon  wird  entschieden  verneint.  Als  prädispouireude,  pathologische 
Zustände  erwähnt  A’erf.  vor  Allem  die  bei  Kindern  so  häufigen,  gastrischen 
Störungen,  besonders  eine  von  ihm  in  Rio  nicht  eben  selten  beobachtete  Magou- 
onveiterung,  bei  welcher  ein  Mangel  au  freier  Säure  im  Magensäfte  die  ATer- 
uiohtung  der  eingewanderten  Keime  verhindert  Ausserdem  werden  Syphilis 
congenita  (von  den  518  Kranken  zeigten  209  = 40%  Symptome  von  Luos)  und 
Tuberkulose  beschuldigt. 

Die  zweite  A’orlesung  besteht  in  oinor  klassischen  Schilderung  der 

*)  MarloUiui,  Perl»,  bst  übrigen»  bei  einer  Melariaendemie,  welche  2!>  Kinder  »an 
und  näherer  Umgebung  , belief,  ln  eilen  Fällen  Amöbenformen  (TcrUene)  gefunden.  Medioo- 
ebirurg.  Gee.  eu  Fevle.  Der  Bef. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  I.i  tteraturan  gaben. 


69 


Symptomatologie  der  kindlichen  Malaria  und  muss  hier  auf  das  Original  ver- 
wiesen werden,  aus  dem  wohl  mancher  Facbgeoosse,  dem,  wie  ja  natürlich,  die 
Malaria  der  Kinder  auf  Deutscher  Hochschule  eine  terra  incognita  geblieben  ist, 
im  gegebenen  Falle  zu  seinem  Nutzen  werthvolleu  Aufschluss  schöpfen  wird. 
Es  sei  an  dieser  Stelle  nur  das  Wichtigste  hervoigeboben.  Vor  Allem  sind  die 
Symptome  der  Infection  sehr  verschieden  von  dem  wohlbekannten  Bilde  bei 
Erwachsenen;  Schüttelfröste  werden  nur  selten  beobachtet  und  constatirt  man  an 
ihrer  Stelle  Kälte  der  Extremitäten,  Blässe  des  Gesichtes  und  Cyanose  der 
Uppen  und  Nägel.  Das  Fieber,  meist  eine  quotidiana,  seltener  tertiana,  fast  nie 
aber  quartana,  wird  leicht  und  oft  übersehen  und  Ist  arythmisch,  mehr  einer 
Remittens  gleichend.  Der  Schweissausbmch , der  regelmässig  eintritt,  kann  sich 
über  den  ganzen  Körper  erstrecken,  wird  aber  oft  nur  an  Kopf  und  Hals  be- 
merkt Bei  spärlicher  Urinsekretion  werden  die  Stühle  diarrhoisch , von 
kriimmeliger  Consistenz  und  grünlicher  Farbe,  wobei  es  im  Verlaufe  der  Krank- 
heit leicht  zu  dysenterischen  Erscheinungen,  Tenesmus,  Blut  und  Schleim  in  den 
hässlich  riechenden  Entleerungen  und  schliesslich  selbst  Mastdarmvorfall  kommen 
kann.  Die  Kinder  sind  bei  grossem  und  raschen  Gewichtsverluste  unlustig  und 
widerwärtig  — „knorrig“  sagten  die  norddeutschen  Mütter  meiner  Praxis  auf 
Sumatra  — . trinken  oft  und  gierig,  aber  nur  für  kurze  Zeit,  werfen  sich  von 
einer  Seite  zur  anderen  und  verbringen  schlaflose  Nächte,  welche  Schlaflosigkeit 
Yerf.  besonders  als  initiales,  selten  trügendes  Symptom  hervorhebt.*)  Milz  und 
Leber  schwellen  rasch  an,  doch  ist  nach  Erfahrungen  des  Verf.  in  Rio  dio  Yor- 
prösscrung  der  Milz  nicht  in  allen  Fällen  zu  eonstatiren,  während  die  Leber 
immer  vergrössert  gefunden  wird,  wobei  behufs  Feststellung  die  Palpation  der 
Perkussion  vorgezogen  wird.  "Wird  uun  nicht  schnell  eine  specifische  Behand- 
lung eingeleitet,  so  besteht  bei  den  kleinen  Patienten  eine  ganz , besondere 
Neigung  zur  Entwickelung  von  Perniciosa,  in  welchem  Falle  unter  hoher 
Temperatur  des  Körperinneren  und  bei  auffallend  kühler  Peripherie  unter 
choleriformen  oder  comatösen  oder  eklamptischeu  Erscheinungen  das  Ende  ein- 
tritt Bezüglich  dor  Diagnose  verweist  Verf.  besondere  auf  die  gastrischen 
Störungen  und  die  Temperaturerhöhung,  welche,  wenn  sich  nicht  genügend 
anderweitige  Ursachen  eonstatiren  lassen,  immer  den  Verdacht  einer  Malaria- 
iafection  erregen  müssen,  während  bezüglich  der  Differentialdiagnosc  Miliar- 
tubereulose, Gelbfieber  und  Anchylostomum  duodenale  besprochen  werden. 

Die  dritte  Vorlesung  gilt  der  Therapie  und  stellt  Verf.  das  Chinin  weitaus 
an  die  erste  Stelle,  wobei  er  das  leichtlösliche  Chininum  bimuriaticum  als  bestes 
lVäparat  empfiehlt  sowohl  wegen  dieser  leichten  Löslichkeit  als  auch  wegen  des 
hohen  Alkaloidgehaltes.  Kinder  vertragen  nach  seiner  Erfahrung  Chinin  besser 
als  Erwacbseno  und  spricht  er  desshalb  dreisten  Dosen  das  Wort:  für  Säuglinge 
0,25 — 0,5  in  21  Stunden,  für  ältere  Kinder  0,5 — 1,0  im  gleichen  Zeitraumo  und 
bei  drohenden  Fällen  selbst  1,5 — 3,0  und  soll  bei  dor  Dosirung  des  Mittels  mehr 
die  Schwere  des  Falles  als  das  Alter  des  Patienten  maassgebend  soin.  Das 
Chinin  wird  in  Syrup  gelöst  unter  Zusatz  von  einigen  Tropfon  Spiritus  monthae 
oder  Vanilletinktur  theelöffelweise  gereicht.  Dio  Anwendung  des  Chinins  per 
rectum  und  auch  die  dermatische  Methode  — auf  Java  würfen  dio  Kinder  mit 


*)  Nach  persönlichen  Erfahrungen  des  lief,  aus  Sumatra  »chreien  Kinder  unter  6 Monaten 
überhaupt  faat  unaufhörlich,  eo  lang«  der  Kieberanfall  dauert. 


Digitized  by  Google 


70 


II.  Besprechungen  und  Lirteraturangaben. 


in  Cognac  gelostem  Chinin  unter  den  Achseln  eingeriobeu  — wird  verworfen, 
während  subcutane  und  intramusculäre  Injectionen  (0,5  Chin.  bimur.:  1,0  Aqu. 
dest.),  von  denen  Verf.  mehr  als  20  000  ausgeführt  hat,  warm  empfohlen  werden 
besondere  bei  Gefahr  im  Verzüge.  Ausser  Chinin  bespricht  Verf.  noch  das 
Antipyrin,  das  er  in  Combination  mit  Chinin  bei  allzu  hohen,  gefahrdrohenden 
Temperaturen  mit  günstigem  Erfolge  in  Anwendung  zieht,  fernere  das  alkoholische 
Extract  der  Blätter  der  Sonnenblume  und  das  Methylenblau. 

Martin. 


Moncorvo.  Sur  l'^rythime  noueux  palustre.  Extrait  de  la  Gazette  hebdomadaire 
de  Medecine  et  de  Chirurgie,  1892.  G.  Massen,  Paris. 

Verf.  der  schon  1889  zwei  Fälle  dieser  seltenen  Ifautaffection  beobachtet 
und  veröffentlicht  hat,  theilt  zwei  weitere,  neuo  Krankengeschichten  mit,  welche 
im  Original  einzusehen  sind.  Die  zuerst  von  Obedenaro  1869  und  später  von 
Boioesco  1888  aus  Bukarest  beschriebene  Affection  scheint  nur  Kinder  zu  befallen, 
bevorzugt  das  weibliche  Geschlecht  und  besteht  aus  unregelmässigen,  lebhaft  rothen 
Flecken,  in  deren  Contrum  sich  über  das  umgebende  Niveau  der  Haut  hervor- 
ragende, durch  die  ganze  Dicke  der  Cutis  greifende,  knotige  Gebilde  entwickeln, 
welehe  rundliche  ovalo  oder  auch  unregelmassige  Form  besitzen.  Diese  Flecken 
stehen  isolirt  oder  in  Gruppen  vereinigt,  dann  coniluirend  oder  dachziegelförmig 
über  einander,  und  finden  sich  an  Armen  und  Beinen,  meist  an  der  vorderen 
und  äusseren  Fläche  derselben,  am  Gesäss,  im  Gesicht  auf  Stirne,  Nase  und 
Wangen  und  an  den  Ohren.  Die  erkrankten  Hautstellen  zeigen  erhöhte 
Temperatur  und  sind  bei  Berührung  sehr  schmerzhaft,  ähnlich  wie  Verbrennungen. 
Die  Eruption  erfolgt  meist  nach  einem  oder  mehreren  vorausgegangenen  Fieber- 
anfällen und  verläuft  dann  entsprechend  der  Fieberbewegung,  sich  verschlimmernd 
mit  steigender  Temperatur,  nachlassend  mit  fallender.  Unter  Verminderung  der 
Schmerzen  blassen  die  Stellen  allmälig  ab,  werden  gelblich  und  lassen  schliess- 
lich eine  deutliche  Hautabschuppung  erkennen.  Auf  die  prompte  Heilwirkung 
einer  energischen  Chinintherapie  wird  der  specifischo  Charakter  der  Affection 
begründet  Erythema  nodosum  findet  sich  auch  in  den  gemässigten  Breiten  ab 
und  zu  in  Begleitung  von  Fieberbewegungen  und  bevorzugt  auch  hier  das 
jugendliche  Alter  und  das  weibliche  Geschlecht,  so  dass,  solange  kein  Nachweis 
über  eine  locale  Thätigkeit  der  Malariaplasmodien  in  den  Hautgefässen  oder  eine 
Ansammlung  ihrer  Zerfallsprodukte  dort  geliefert  ist,  der  specifische  Charakter 
sehr  in  Zweifel  zu  stellen  ist  In  Niederländisch -Indien  hat  Ref.  auf  dem  platten 
Lande  trotz  eines  überreichen  Malariamaterials  die  Affection  nie  gesehen,  welche 
vielleicht  als  Ausdruck  einer  Mischinfection , einer  neben  der  Malaria  eiuher- 
gebenden,  kryptogenetischen  Septicopyaemie,  wie  eine  solche  in  grossen  Be- 
völkerungscentren  (Bukarest,  Rio)  möglich  ist,  betrachtet  werden  darf. 

Martin. 


Moncorvo.  Contributlon  i l’dtude  de*  nouveaux  mojen»  de  traitement  de»  fiävre* 

paluddenne»  dan»  l'enfance.  Extrait  de  la  Gazette  hebdomadaire  de  Medecine 
et  de  Chirurgie,  Nov.  1895.  G.  Massen,  Paris. 

Verf.  theilt  das  Resultat  seiner  Untersuchungen  über  vier  neuere  gegen 
Malaria  empfohlene  Mittel  mit,  welche  er  an  dem  Materiale  der  Kinderabtheilung 


Digitized  by  Google 


tl.  Besprechungen  und  Littcraturangaben.  71 

der  Poliklinik  in  Rio  de  Janeiro  in  Anwendung  gezogen  hat.  Es  handelt  sich 
1.  um  eine  alkoholische  Tinctur  oder  ein  alkoholisches  Extract  aus  den  Blättern 
und  Blüthen  der  Sonnenblume  (Helianthus  annuus),  welche  in  Peru  beheimathet, 
zur  Zeit  überall  in  Europa,  besonders  aber  in  Russland  cultivirt  wird.  Die  aus 
Russland  bekannt  gewordene  Thatsaehe,  dass  die  dort  in  Fiebergegenden  lebenden 
Bauern  im  Falle  einer  Halariaerkranknng  zur  Heilung  ein  aus  Helianthusblättern 
hergestelltes  Bett  benützen  und  sich  auch  mit  diesen  Blättern  zudecken,  hat  den 
Anlass  zur  Prüfung  dieser  bei  uns  nicht  ofdcinellen  Präparate  gegeben.  Verf. 
hat  an  61  Fällen  kindlicher  Malaria  die  Tinctur  in  Tage«! ose n von  1,0 — 20,0 
und  das  Extract  von  1,0— 6,0  erprobt  und  ist  mit  der  erziolton  Heilwirkung,  die 
er  der  des  Chinins  nahezu  gleichstellt,  sehr  zufrieden.  2.  wurde  das  Methylen- 
blau in  32  Fällen  in  Tagesdosen  von  0,13—0,4,  3.  das  Phenocollum  hydro- 
chloricum  in  55  Fällen  in  Tagesdosen  von  0,25 — 2,0  und  schliesslich  4.  das 
Asaprol  in  18  Fällen  in  Tagesdoseu  von  0,25 — 3,0  gogeben.  Die  ziemlich  aus- 
führlich mitgetheilten  Krankengeschichten  müssen  natürlich  im  Original  ein- 
gesehen werden;  sie  kranken  aber  alle  an  dem  einen  Umstande,  dass  nirgends 
die  Diagnose  durch  eine  positiv  ausgefallene  Blutuntersuchung  bestätigt  ist. 
Ueber  Methylenblau  und  Asaprol  kann  wohl  nach  den  neuesten  Veröffentlichungen 
mit  Stillschweigen  hinweggegangen  werden  und  auch  das  Phenocoll  wird  trotz 
Empfehlung  in  der  Kolonialzeitung  nie  ein  Specificum  werden  — nach  Ziemann 
hat  cs  nicht  den  geringsten  hemmenden  Einfluss  auf  die  Plasmodien,  die  sich 
trotz  grosser  Dosen  ruhig  weiter  entwickeln.  Anders  dagegen  könnte  es  sich  mit 
den  Präparaten  aus  der  Sonnenblume  verhalten  und  dieselben  in  Fällen,  in  denen 
Chinin  aus  bestimmten  Gründen  unanwendbar  ist,  eine  werthvollo  Bereicherung 
unseres  Arzneischatzes  darstellen  analog  der  Tinctura  Eucalypti  globuli,  welche 
ja  gegen  tropische  Malaria  unter  gewissen  Umständen  schon  wirkliche  Dienste 
geleistet  bat.  Die  Anpflanzung  von  Sonnenblumen  wurde  wie  jene  von  Euoalyptus- 
baumen  auch  zur  Assanirung  von  Malariaboden  anempfohlen,  doch  wird  von 
keinem  Erfolg  berichtet  Martin. 

Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

0«  la  pseudo-dysenterie  4 Bilharzia  obaervd»  au  Cengo.  Ch.  Firket  Bull.  Acad. 
roy.  de  medec.  de  Belg.  Juin  1897. 

L'auteur  a observe  la  presence  des  ceufs  de  Bilharzia  kaematobia 
dans  les  selles  sero- sanguinolentes  d’un  jeune  negre  du  Congo  souffrant  depuis 
plusieurs  mois  de  phenomenes  dysenteriformes;  on  n’y  trouvait  pas  d'amibes, 
mais  des  mufs  d'autres  parasites,  Ascaris  lumbricoides,  Trichocephalus  dispar, 
Anchylostome,  etc.;  ce  demier  a öto  Signale  des  1887  au  Congo  par  Mense 
et  il  paratt  y etre  trea  frequent. 

ln  Bilharzia  observee  par  I’lehn  4 Kamerun,  n'avait  pas  encore  ete  vue 
au  Congo,  et  dans  l'etat  actuel  des  connaissances  il  ne  semble  pas  qu'elle  y soit 
tres  frequente.  Les  accidents  dysenteriformes  si  communs  chez  les  indigenes 
peuvent  etre  dus  a bien  d'autres  causes  qu’au  Trematodo;  on  a bien  signali*, 
chez  les  noirs  du  Congo,  des  hematurics  repetees,  apyretiques,  mais  ellcs  no 
semblent  pas  etre  communes  et  les  calculs  vesicaux,  consequence  frequente  de 
la  Bilharziose  vesicale,  paraissent  etre  rares  au  Congo. 

L'auteur  Signale  aussi  un  cas  de  Pentastomum  constrictum  observe 
chez  une  negresse  du  Congo  morto  de  « dysenterie » ä Anvers.  Autoref. 


Digitized  by  Google 


72 


fl.  Besprechungen  und  I .ittoraturangaben. 


L.  Lelstikow.  Therapie  der  Hautkrankheiten.  Hamburg  u.  Leipzig.  1897.  Loopold  Voss. 

Die  Behandlung  der  Hautkrankheiten  in  oiner  Monographie  zusammen- 
gefasst  füllt  bereits  ein  Bändchen  von  408  Soiten.  Vor  »eiligen  Jahren  waron 
die  Lehrbücher  der  gesummten  Dermatologie  kaum  so  gross.  Dieses  Anwachsen 
der  therapeutischen  Hiilfsmittel  ist  zum  grossen  Theil  das  Verdienst  Unna's, 
dessen  langjähriger  Assistent  der  Verfasser  war.  Das  Werk  wird  dem  Schiffs- 
und Tropenarzte  willkommen  soin,  da  es  eine  rasche  Aneignung  der  verbesserten 
neueren  Methoden  in  der  Behandlung  der  Hautleiden  erleichtert  und  auch  die 
in  dem  wärmeren  Klima  vorkommonden  Affektionen  berücksichtigt.  M. 


Oelbflrber. 

Plo  Foa.  Utterlor!  csterväzloni  tul  baclllo  itterode.  (Regia  Accad.  di  med.  Torino. 

Seduta  dol  18  marzo  1898) 

In  dieser  zweiten  Publikation  spricht  Verf.  über  dio  Eigenschaften  des 
Serums  beim  Gelbfieber.  Dasselbe  genügte  in  der  Dosis  von  1 Ccm,  um  ein 
infieirtes  Meerschweinchen  zu  rotten  und  den  Tod  eines  Kaninchens  zu  ver- 
zögern. Bei  der  Section  zeigte  das  Kaninchen  jene  Leborverfettung,  die  man 
sonst  beim  Hunde  antrifft  Also  nur  der  schnelle  Tod  verhindert  gewöhnlich  ihr 
Eintreten  beim  Kaninchen.  Durch  Züchtung  in  Lcberbouillon  können  die  Gelb- 
fieberbacillen leicht  virulent  gemacht  werden.  0,01  gr.  dieser  Cultur  tötet  ein 
Meerschweinchen  von  400  gr.,  während  Sanarelli  von  seinem  Culturen  1,0  bis 
0,5  gr.  dazu  gebrauchte. 

Wenn  die  Gelbfieborbacillencultur  direct  in  die  Leber  des  Hundes  infioirt 
wurde,  so  erhielt  man  eine  Verfettung  der  Leberzellcn.  Die  Organe  waren 
ikterisch  gefärbt,  aber  im  Darm  fand  sich  keine  hämorrhagische  Entzündung, 
sondern  eine  Entfärbung  dor  Schleimhaut  mit  Verdünnung  der  Darmwand  und 
reisförmigen,  farblosen  Faeces.  Dreyer  (Köln). 

Plo  Foä.  Sul  bacillo  itterode  (Sanarelli).  (R.  Accad.  di  med.  di  Torino.  4 febbraio  1898). 

Verf.  hat  mit  Culturen  von  Gelbfieberbucillen,  die  ihm  von  Sanarelli  über- 
goben  waren,  an  Kaninchen,  Meerschweinchen  und  Hunden  experimentirt  Bei 
Kaninchen  entstanden  nach  Injection  der  Culturen  fibrinöse  Entzündungen  in  den 
Venenlacunen  der  Milz  und  in  den  malpighischen  Kapseln  der  Nieren.  Mit 
intravenöser  Injektion  von  Culturen  des  üiplococcus  lanceolatus  sowie  auch  der 
Staphylokokken  uud  Streptokokken  konnte  man  ganz  gleiche  Entzündungen 
erhalten.  Im  Knochenmark  der  Kaninchen  fand  mau  eine  Thrombose  der  pori- 
pheriBchen  Gefdsse,  nekrobiotische  Leucoeyten,  Kiesonzellenhcrde  und  schnelle 
Fettresorption.  Beim  Meerschweinchen  wurden  der  schon  von  Sanarelli  be- 
schriebene grosse  Milztumor  mit  Mortilikationsherdun  in  der  Milz  und  zuweilen 
eine  fibrinöse,  lobäre  Pneumonie  gefunden. 

Bei  Hunden  haben  Culturinjectionen  starke  Leberverfettung,  hämorrhagische 
Gastro-enteritis  und  parenchyinatöso  Nephritis  zur  Folge,  oder  es  kommt  bloss 
zur  trüben  Schwellung  in  den  Organen,  wobei  aber  dor  hämorrhagische  Dann- 
katarrh nicht  fehlt 

Die  Erscheinungen  haben  sowohl  klinisch  wie  anatomisch  grosse  Ähnlich- 
keit mit  deueu  beim  Gelbfieber  des  Menschen. 

Verfasser  bestätigt  die  agglutiuirenden  Eigenschaften  de«  Serums  der 
inficirtcn  Thiere  auf  dio  Bacillen,  welche  gewöhnliches  Serum  nicht  bewirkt. 

Dreyer  (Köln). 


Digitized  by  Google 


1899-  Archiv  Nft 2- 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  5. 


L Originalabhandlnngen. 

Die  Dauer  der  Immunität  nach  Variola  und  Vaccination  bei 
Negern  der  afrikanischen  Westküste. 

Von  Dr.  Albert  Plehn, 

Kaiser!.  Regierungsarzt  in  Kamerun. 

Während  der  um  die  Mitte  des  Jahres  1897  im  südlichen 
Hinterlande  unseres  Kameruner  Schutzgebiets  herrschenden  Blattem- 
epidemie  erlag  in  Jaunde  auch  ein  Soldat  der  Krankheit,  welcher 
etwa  12  Monate  zuvor  durch  den  Stationschef  erfolgreich  geimpft 
worden  war.  Ein  zweiter  Fall  machte  eine  schwere  Erkrankung 
durch  und  ist  mit  tiefen  Narben  bedeckt.  Im  Herbst  1897  erkrankte 
dann  ein  Duallahandwerker  auf  der  Jossplatte  (dem  Uouvemements- 
sitz)  an  den  Focken,  obgleich  derselbe  erst  vor  etwa  einem  Jahre 
durch  meinen  Vertreter  nfit  Erfolg  geimpft  war*). 

*)  Dieser  Fall  ist  auch  sonst  von  Intoresse.  Die  Dualla-  und  Bakoko- 
uiederlassungen  nördlich  vom  Sannaga  bis  zum  oberen  Wuri  und  Mungo,  in 
deren  Mitte  sich  ungefähr  der  Gouvernementssitz  befindet,  waren  und  sind  von 
der  Seuche  völlig  frei  geblieben.  Der  erwähnte  Dualla  war  mit  dem  Regierungs- 
dampfer nach  Kribi  — dem  Endpunkt  der  grossen  Strasse  aus  dem  Pockenherde 
um  Lolodorf  und  Jaunde  — befördert  worden,  um  auf  eine  dieser  Stationen 
zu  geben.  Er  verletzte  sich  an  Bord  die  Hand  und  begab  sich  an  Land,  um 
sich  in  der  katholischen  Missiou  verbinden  zu  lassen.  Aus  diesem  Anlass  brachte 
er  eine  Nacht  im  Arbeiterhause  der  Station  Kribi  zu,  auf  welcher  im  UebrigeD 
von  Pocken  nichts  bekannt  war.  Am  folgenden  Tage  wurde  er  wegen  seiner 
Verletzung  nicht  weiter  ins  Innere,  sondern  an  Bord  und  nach  Kamerun  zurück- 
gebracht,  wo  er  sofort  in  meine  Behandlung  trat.  Ich  sab  ihn  von  nun  an 
täglich  in  der  Poliklinik.  Am  12.  Tage  nach  seiner  Landung  in  Kribi  eon- 
statirto  ich  die  ersten  verdächtigen  kleinen  Pusteln  auf  dem  Rücken  und  erfuhr 
gleichzeitig,  dass  die  Kameraden  des  Erkrankten  die  Krankheit  bereits  in  der 
Nacht  erkannt  und  den  Mann  isolirt  hatten!  Derselbe  wurde  dann  in  ein>-m 

Archiv  f.  {Schiffs-  u.  Troptnhyfricoc.  III.  6 


Digitized  by  Google 


74 


Dr.  Albert  Plehn. 


Die  beiden  Fälle  drängten  mir  die  Frage  auf:  Wie  lange  bleibt 
die  durch  Yaccination  erreichte  Immunität,  welche  nach  den  Fest- 
stellungen der  Sachverständigen-Commission  im  Kaiserlichen  Gesund- 
heitsamt vom  Herbst  1884  in  Europa  zwar  in  weiten  Grenzen 
schwankt,  im  Durchschnitt  aber  10  Jahre  beträgt,  beim  Neger  der 
afrikanischen  Westküste  wirksam?  Und  in  wie  weit  verhält  es  sich 
bei  diesem  mit  dem  Schutz  durch  Ueberstelien  echter  Pocken  viel- 
leicht anders? 

Im  Folgenden  will  ich  über  eine  Versuchsreihe  berichten,  die 
ich  machte,  um  Anhaltspunkte  für  diesen  praktisch  ausserordentlich 
wichtigen  Gegenstand  zu  gewinnen. 

Mitte  bis  Ende  December  impfte  ich  mit  dem  reiclüichen  Vor- 
rath frischer  (d.  h.  vor  14  Tagen  aus  Europa  eingetroffener)  Lymphe 
eine  grössere  Anzahl  Schwarzer  verschiedener  Stämme  und  Alters- 
klassen und  stellte,  wo  uöthig,  durch  mehrfaches  Aufnehmen  der 
Anamnese,  fest,  wann  und  wo  die  Impflinge  etwa  bereits  früher  ge- 
impft waren  oder  echte  Blattern  durchgemacht  hatten.  Dies  ist  oft 
eine  harte  Geduldsprobe  wegen  des  gänzlichen  Mangels  an  Zeitsinn 
beim  Neger.  Am  ehesten  erinnert  er  sich  noch  des  Namens  der 
Aerzte,  die  ihn  impften,  und  damit  kommt  man  der  Wahrheit  auch 
für  weiter  zurückliegende  Zeitpunkte  im  ungünstigen  Falle  noch 
einigermaassen  nahe.  — Widersprechen  sich  die  an  verschiedenen 
Tagen  mit  Bestimmtheit  gemachten  Angaben  nicht,  so  dürften  sie 
als  glaubwürdig  zu  betrachten  sein. 

Dass  stets  unzweifelhafte  Narben  gesucht  und  gefunden  worden 
sind,  wo  der  Vorgeschichte  nach  Variola  oder  Vaccination  durch- 
gemacht waren,  versteht  sich  von  selbst 

Bei  den  73  Schwarzen,  bei  welchen  die  Impfung  zum  ersten 
Mal  vorgenommen  wurde,  hatte  sie  gleichmässig  100  °/0  Erfolg,  wie 
auch  früher  stets  die  Impfung  mit  frischer  Lymphe.  Die  Herkunft 
der  Impflinge  spielte  dabei  keine  Rolle.  Bis  auf  vereinzelte  Fälle 
entwickelten  sich  stets  aus  sämmtlichen  Schnittchen  grosse  typische 
Pusteln;  dass  nur  drei  solche  aufschossen,  kam  nur  einmal  vor. 

eignen  Wellblechhaus  untergebracht  und  die  Isolirung  durch  llilitarposten 
gesichert.  Auf  diese  Weise  gelang  es  mit  Zuhülfenahme  energischer  Des- 
infection  u.  s.  w.  jedo  weitere  Erkrankung  zu  verhüten.  Die  in  Rede 
■stehende  verlief  mittelschwer  und  ging  nach  drei  Wochen  in  Heilung  aus.  — 
Auch  an  der  Tnfectionsquelle,  in  Kribi,  hat  sich  die  Seuche  nicht  weiter 
verbreitet. 

Jedenfalls  wird  sich  die  Incubationsdauer  bei  Variola  selten  mit  ähnlicher 
Präcision  einwandfrei  feststellen  lassen. 


Digitized  by  Google 


Die  Dauer  der  Immunität  nach  Variola  und  Vaocination  bei  Negern.  75 

Die  Impfung  wird  von  mir  in  der  Weise  ausgefübrt,  dass  ich 
in  die  Haut  des  mit  Wasser  und  Seife  gereinigten,  dann  mit  Mull 
trocken  geriebenen  Oberarms  5 seichte  Schnittchen  von  0,5 — 1,5  cm 
Länge  in  bestimmter  Reihenfolge  mache.  Die  glatte  Lanzette  wird 
hierauf  mit  trocknem  Mull  abgerieben,  um  nicht  etwa  die  auf  einen 
Objectträger  entleerte  Lymphe  vom  Arm  aus  zu  inficiren,  und  noch- 
mals in  die  Lymphe  getaucht.  Diese  wird  dann  in  umgekehrter 
Reihenfolge  in  die  Schnittchen  eingerieben,  wie  sie  gemacht  wurden, 
und  die  Lanzette  dann  zur  neuen  Impfung  durch  Abreiben  mit 
trocknem  aseptischem  Mull  gereinigt 

Das  Verfahren  ist  sehr  sicher  und  geht  ausserordentlich  schnell. 
Mit  geschicktem  Hilfspersonal  lassen  sich  80  Impfungen  in  der 
Stunde  vornehmen,  wahrend  der  Lympheverbrauch  ein  so  geringer 
ist,  dass  ich  mit  den  für  20  Impfungen  bestimmten  Röhrchen  regel- 
mässig 40  ausführen  kann.  Lebhaftere  Entzündungen  und  Drüsen- 
schwellungen habe  ich  bei  hunderten  von  Impfungen  niemals  auf- 
treten  sehen.  Etwas  Fieber  kam  bei  Erstimpfungen  zuweilen  vor. 
Arbeitsunfähigkeit  bestand  nur  ausnahmsweise  für  einige  Tage.  Bei 
typischer  Entwickelung  mindestens  einer  Pustel  bezeichne  ich  das 
Ergebniss  als  positiv;  doch  muss  ich  bemerken,  dass  auch  bei 
Wiedergeimpften,  sofern  sie  überhaupt  positives  Resultat  gaben,  nur 
in  vereinzelten  Fällen  weniger  wie  3 Pusteln  entstanden. 

Im  Folgenden  sind  dann  unterschieden: 

1.  Leute,  die  früher  echte  Pocken  überstanden  haben 
und  deutliche  Narben  zeigen. 

Es  waren  23;  und  zwar: 

2 Kruneger, 

1 Akkramann, 

19  Togoleute, 

1 Kameruner  (Dualla). 

Von  diesen  hatten  die  Seuche  in  der  Kindheit  durchgemacht: 
die  beiden  Krus,  der  Akkra-  und  der  Duallamann,  sowie  12  Togo- 
leute. Die  ersteren  4 und  7 von  diesen  12  Togoleuten  wurden 
mit  Erfolg  geimpft;  der  Akkra-  und  ein  Kruneger,  nachdem  sie 
bereits  vor  einem,  bezüglich  drei  Jahren  erfolgreich  geimpft  waren. 

Ferner  wurden 

2 vor  5 Jahren, 

2 vor  4 Jahren, 

2 vor  3 Jahren  blattemdurchseuchte  Togoleute  mit  Erfolg 

geimpft,  ausserdem  ein  vor  8 Jahren  durchseuchter  ebenso  wie  vor 
3 und  5 Jahren  erfolglos. 

6* 


Digitized  by  Google 


76 


Dr.  Albert  Plehn. 


Im  Ganzen  waren  also  von  den  23  Leuten  nur  6 durch  ihre 
Blattern  gegen  die  Impfung  zur  Zeit  noch  immunisirt.  Bei  allen 
diesen  lag  der  Durchseuchungstermin  sehr  weit  zurück.  Einer  gab 
8 Jahre  an;  die  Uebrigen  vermochten  überhaupt  keine  Zeitangaben 
zu  machen,  sondern  versicherten  nur,  dass  sie  kleine  Kinder  gewesen 
seien,  als  sie  erkrankten.  Die  6 Leute  gehörten  zu  den  ältesten 
hier  im  Dienst  befindlichen  und  dürften  schätzungsweise  30  Jahre 
und  mehr  zählen.  Es  ist  daher  nicht  ausgeschlossen,  dass  die 
Immunität  bei  ihnen  ausser  Zusammenhang  mit  der  so  weit  zurück- 
liegenden Blattemerkrankung  steht.  Die  vor  3 — 4 und  5 Jahren 
Blatterndurchseuchten  waren  jedenfalls  siimmtlich  nicht  mehr  immun. 

2.  Ich  impfte  53  Erwachsene,  welche  früher  keine  Blattern 
durchgemacht  hatten,  aber  zu  verschiedenen  Zeiten  an  ver- 
schiedenen Orten  von  verschiedenen  Aerzten  mit  Erfolg  bereits 
geimpft  waren. 

Es  handelte  sich  um: 

2 Sierra-Leone-leute, 

1 Monroviamann, 

13  Kruneger, 

8 Akkraleute, 

7 Togoleute, 

20  Dualla, 

2 Gabunesen. 

Ein  verschiedenes  Verhalten  der  genannten  Schwarzen  trat  nicht 
in  der  Weise  hervor,  dass  eine  getrennte  Betrachtung  der  einzelnen 
— im  Typ  freilich  scharf  genug  unterschiedenen  — Stämme  ge- 
rechtfertigt erschiene.  Ich  stelle  das  Ergebniss  der  Ende  December 
1897  vorgenommenen  Wiederimpfung  deshalb  für  alle  53  nach  dem 
Termin  der  ersten  Impfung  in  folgende  kleine  Tabelle  geordnet, 
zusammen : 


Mit  Erfolg  vorgeimpft : 

Deeeinber  1897 
wiedergeimpft 
mit  I ohne 
Erfolg!  Erfolg 

luncrhalb  der  letzten  12  Monate 

7 

2 

5 

Vor  höchstens  2 Jahren 

15 

15 

0 

Vor  ungefähr  3 Jahren 

8 

7 

1 

Vor  ungofiihr  4 Jahren 

' 8 

8 

0 

Vor  ungefähr  5 Jahren 

5 

5 

0 

Vor  länger  als  5 Jahren 

i 10 

10 

0 

fnsgesammt  von 

53 

47 

6 

Digitized  by  Google 


Die  Dauer  der  Immunität  nach  Variola  und  Vaccination  bei  Negern.  7 7 

Sehr  genau  festzustellen  sind  die  Erfolge  bei  der  Polizeitruppe, 
welche  ich  selbst  in  der  oben  geschilderten  Weise  im  April  1806 
impfte.  Die  im  December  1897  also  20  Monate  später  ausgefuhrte 
Wiederimpfung  hatte  bei  17  Mann  (8  Sierra-Leone-,  ö Monrovia-, 
4 Ijagosleuten)  7 mal  Erfolg,  10  mal  keinen  Erfolg. 

Auch  bei  den  Angehörigen  der  Regierungsschule,  meist  6 bis 
12jährigen  Dualla,  lassen  sich  die  früheren  Impfungen  genau  fest- 
stellen. 

Für  75  im  December  1897  wiedergeimpfte  Schüler  kamen  zwei 
Termine  in  Betracht;  einer  im  Jahre  1893,  wo  mein  Bruder  und 
Vorgänger  die  Impfungen  ausftihrte,  und  einer  im  Juni  1897, 
vor  wenig  über  6 Monaten,  wo  ich  selbst  impfte.  Das  Ergebniss  war: 


December  1897 
wiedergeimpft. 

mit 

ohne 

Erfolg 

Erfolg_ 

1893  zuerst  geimpft 

34 

31 

3 

1897  im  Juni  zuerst  geimpft 

41 

28 

13 

Bei  den  jugendlichen  Dualla  hatte  die  Impfung  ihre  schützende 
Kraft  in  */,  der  Fälle  also  bereits  nach  6 Monaten  verloren.  Beim 
erwachsenen  westafrikanischen  Neger  erlosch  die  Immunität  für  etwa 
die  Hälfte  der  Fälle  innerhalb  des  ersten  Jahres  und  überdauerte 
das  zweite  nur  ganz  ausnahmsweise. 

Die  von  Carnap  während  einer  Blatternepidemie  in  Jaunde, 
sowie  während  des  letzten  Feldzuges  der  Kaiserlichen  Schutztruppe 
von  Dr.  Lichtenberg  im  Buligebiet  gemachten  Beobachtungen 
ergeben  keine  Anhaltspunkte  dafür,  dass  die  Schutzkraft  der  Impfung 
gegen  echte  Blattern  sich  wesentlich  anders  verhält,  wie  gegenüber 
der  Revaccination.  Immerhin  reicht  das  betreffende  Material  nicht 
aus,  um  zahlenmässigen  Nachweis  von  einigem  Werth  zu  liefern*), 

*)  Nach  Abschluss  dieses  Aufsatzes  erhielt  ich  Kenntniss  vou  der  im 
XIV.  Band  der  „Arbeiten  aus  dem  Kaiserl.  Gesundheitsamt“  erschienenen  Arbeit 
von  Regierungsrath  Dr.  Kubier  „Ueber  die  Dauor  der  durch  Schutzpocken- 
impfung bewirkten  Immunität  gegen  Blattern.“  In  derselben  wird  besonders 
darauf  hingewiesen,  dass  aus  dem  Verhalten  erfolgreich  Geimpfter  gegenüber  der 
Wiederimpfung  nicht  ohne  Weiteres  auf  ihr  Verhalten  gegen  eine  Blatterninfection 
geschlossen  werden  darf:  Die  Sohutzkraft  der  Impfung  gegen  die  eohten  Blattern 
sei  energischer  und  anhaltender,  wie  gegen  erfolgreiche  Wiederimpfung. 

Ich  bin  mir  wohl  bewusst,  dass  die  mündlichen  oder  brieflichen  Berichte 
von  Expeditionsiirzten  oder  Expeditionsführom  kein  Beweismaterial  in  dieser 


Digitized  by  Google 


78 


Dr.  Albert  Plehn. 


da  es  grösstentheils  in  Privatbriefen  enthalten  ist  oder  in  mündlichen 
Berichten  besteht. 

Ich  habe  übrigens  den  Eindruck  gewonnen,  als  wenn  die  Art, 
wie  die  Impfung  ausgeführt  wird,  nicht  ganz  ohne  Einfluss  auf  die 
Dauer  der  Wirksamkeit  ist.  Insbesondere  bei  den  durch  mich 
seinerzeit  mit  verhältnissmässig  langen  Schnitten  geimpften  Polizei- 
soldaten, welche  die  entsprechenden  5 breiten  Narben  zeigten,  war 
das  Ergebniss  mit  ungefähr  70%  negativen  Resultats  bei  der  Wieder- 
impfung nach  20  Monaten  noch  am  günstigsten.  Bei  den  Dualla- 
kindem  beeinflussten  allerdings  auch  lange  Schnitte  das  Ergebniss 
der  Nachimpfung  in  keiner  Weise. 

Was  die  Form  und  Zahl  der  Pusteln  anlangt,  so  zeigten  die- 
selben bei  den  nach  kürzeren  Zeiträumen  Wiedergeimpften  mehr  ein 
Aussehen  wie  in  Europa  bei  erfolgreich  Revaecinirten  und  unter- 
schieden sich  deutlich  von  den  ausserordentlich  stark  entwickelten 
Pusteln  der  Erstimpflinge.  Häufig  waren  auch  nicht  alle  5,  sondern 
nur  2 bis  4 aufgegangen.  Man  dürfte  daraus  vielleicht  schüessen, 
dass  die  Betreffenden  im  Fall  einer  Blatteminfection  wenigstens 
einen  leichteren  Verlauf  der  Krankheit  zu  gewärtigen  gehabt  hätten. 
Sehr  oft  aber  trugen  schon  bald  nach  der  Erstimpfung  die  Ite- 
vaccinationspusteln  genau  den  gleichen  Charakter,  wie  die  der  Erst- 
impfung; ein  Zeichen,  dass  jede  Im munisirungs Wirkung  der  letzteren 
völlig  erloschen  war.  Wie  bei  Erstimpflingen  sahen  die  Pusteln 

Frage  darstellen;  immerhin  geben  die  Eingangs  der  Arbeit  mitgetheilten  drei 
sicheren  Fälle,  welche  meine  Versuche  veranlassten,  in  der  Richtung  zu  denken. 
Gorado  ein  Vergleich  des  umfangreichen  Boriobtsstoffes  von  Dr.  Kubier  mit 
meinen  kurzen  Zahlenreihen  dürfte  zeigen,  dass  der  westafrikanische  Neger 
einem  Erfolg  bei  der  Wiederimpfung  jedenfalls  sehr  viel  zugänglicher  ist,  wie 
der  Europäer.  Danach  würde  ich  mich  für  berechtigt  halten,  auf  oin  ähnliche« 
Verhalten  des  geimpften  Negers  gegen  die  echten  Blattern  in  demselben  Sinne, 
wenn  auch  vielleicht  nicht  in  demselben  Umfang  zu  schliessen. 

So  wunderbar  wäre  es  keineswegs,  wenn  die  Constitution  des  westafrika- 
nischen Negers,  welche  sich  in  anderer  Beziehung  gegen  Krankheitseiuflüsse  etc. 
von  der  des  europäischen  Culturmenschen  abweichend  verhält  — (vorgl.  z.  B. 
seine  fast  völlige  Immunität  gegen  die  Wundinfectionserreger;  dio  enorme 
Regenerationsfähigkeit  seiner  Gewebe;  seine  theilweise  so  geringe  Empfänglich- 
keit für  die  Syphilis)  — die  dem  Körper  zugeführten  immunisirenden  Elomente 
früher  ausschaltete,  wie  es  der  Culturmensch  thut. 

Ich  werde  in  Rücksicht  auf  das  weitgehende  Interesse,  welches  die  Arbeit 
von  Dr.  Kühler  dem  Gegenstand  gegeben  hat,  Gelegenheit  suchen,  gonano  V er- 
gleiche  zwischen  dem  Verhalten  geimpfter  Neger  gegen  Wiederimpfung  und 
gegen  Blattern  anzustcllcn. 


Digilized  by  Google 


Die  Dauer  der  Immunität  nach  Variola  und  Vaccination  bei  Negern.  79 

auch  bei  einigen  der  Schwarzen  aus,  welche  früher  Variola  durch- 
gemacht hatten,  während  sie  hier  sonst  mehr  den  Revaccinations- 
pusteln  glichen. 

Wenn  es  gegenüber  den  mitgetheilten  Beobachtungen  Wunder 
nehmen  muss,  dass  nach  zuverlässigen  Mittheilungen  die  Schwarzen 
selbst  sich  durch  Ueberstehen  der  Blattern  für  geschützt  gegen 
Neuerkraukung  halten  und  unbedenklich  die  kranken  Stammes- 
genossen  pflegen,  so  dürfte  dies  vielleicht  damit  zu  erklären  sein, 
dass  die  frisch  Durchseuchten  zunächst  meist  nur  während  der 
gleichen  Epidemie  Gelegenheit  finden,  ihre  dann  thatsächlicl» 
noch  bestehende  Immunität  zu  erproben.  Sind  die  Pocken  über 
einen  Landstrich  dahingegangen,  dann  pflegen  sie  denselben  zu- 
nächst aus  Mangel  an  empfänglichen  Individuen  fiir  eine  Reihe 
von  Jahren  zu  verschonen,  so  dass  die  Gelegenheit  zu  späterer 
Infection  fehlt.  Denn  dass  die  Einwohner  in  anderen  Gegenden 
bei  anderen  Epidemien  dieselbe  finden,  kommt  wohl  nur  ganz  ver- 
einzelt vor.  Die  Beobachtung  des  Stationschefs  von  Jaunde, 
v.  Carnap-Quernheimb,  welcher  das  „seltene  und  relativ 
leichte“  Erkranken  seiner  Stationstruppen  darauf  zurückführt,  dass 
dieselben  durchgehend  geimpft  waren,  steht  damit  nicht  im  Wider- 
spruch, denn  die  betreffenden  Impfungen  lagen  keine  12  Monate 
zurück.  Auf  Wiedergabe  seiner  Resultate  im  Einzelnen  glaube  ich 
hier  verzichten  zu  sollen,  da  über  vollendete  Impftechnik  und  gute 
Beschaffenheit  der  Lymphe  nichts  bestimmtes  feststeht. 

Unter  allen  Umständen  wäre  es  gänzlich  verfehlt,  aus  dem 
abweichenden  Verhalten  der  westafrikanischen  Neger  etwa  zu  folgern, 
dass  dieselben  dem  Schutz  durch  Vaccination  überhaupt  weniger 
zugänglich  seien,  und  ihnen  die  Segnungen  der  Schutzimpfung  deshalb 
vorenthalten  zu  wollen.  Man  muss  sich  aber  darüber  klar  werden, 
dass  auf  die  Wirksamkeit  des  Impfschutzes  hier  nach  12  Monaten 
nur  noch  in  einem  Bruchtheil  der  Fälle,  nach  Ablauf  von  2 Jahren 
überhaupt  nur  ausnahmsweise  zu  rechnen  ist.  Dann  wird  auch 
Enttäuschung  ausbleiben,  welcher  man  verfällt,  wenn  man  die  euro- 
päischen Erfahrungen  ohne  weiteres  hier  verwerthet  — eine  Ent- 
täuschung, welche  stellenweise  bereits  Platz  zu  greifen  scheint. 

Die  praktischen  Schlussfolgerungen  aus  diesen  Beobachtungen 
ergeben  sich  von  selbst.  Die  Impfung  muss  bei  den  Negern  der 
afrikanischen  Westküste  mindestens  alle  zwei  Jahre  wiederholt 
werden. 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  Uber  das  Schwarzwasserfieber. 

I.  Berichte  aus  den  Mittelmeeriändem. 

Zusammengestellt  von  Dr.  C.  Menne. 

Salvatore  Tomuselli  war  im  Jahre  1874  der  erste,  welcher  das 
höchste  aller  Heilmittel“  wie  er  es  selbst  nennt,  das  Chinin,  ge- 
fährlicher toxischer  Wirkung  offen  beschuldigte.  Gerade  bei  den 
Wechselfieberkranken,  welche  der  anerkannten  speciffsclien  Heil- 
wirkung des  Mittels  bedurften,  beobachtete  Tomaselli  Vergiftungs- 
erscheinungen ähnlich  den  „bihös-hämaturischen“  und  hämoglobi- 
nurischen  Formen  der  Malaria.  Schon  1860  hatte  Tomaselli  den 
ersten  Fall  dieser  Art  gesehen,  zögerte  aber  mit  der  schweren  An- 
klage gegen  das  bewährte  Medicament  bis  er  sich  auf  eine  grosse 
Zahl  von  einwandsfreien  Beobachtungen  stützen  konnte. 

Die  Angaben  des  italienischen  Forschers  sind  bis  auf  den  heutigen 
Tag  von  Aerzten  aus  vielen  Malarialändem  bestätigt  worden,  die 
Schlussfolgerungen  aus  den  gemachten  Erfahrungen  sind  jedoch 
äusserst  verschieden.  Von  dem  Standpunkte,  das  Chinin  bei  Behandlung 
schwerer  Malariaformen  überhaupt  zu  verwerfen  und  die  hämoglo- 
binurischeu  Fieber  ausschliesslich  als  Kunstproduct  der  Chininsalze 
anzusehen  bis  zur  Empfehlung  starker  Chinindosen  selbst  während 
des  Schwarzwasserfiebers  stufen  sich  die  Anschauungen  der  einzelnen 
Beobachter  ab.  Wie  soll  nun  der  Practiker  beim  kämoglobinurischen 
Fieber  handeln,  welche  Methode  sichert  ihn  am  meisten  die  Er- 
reichung des  höchsten  Zieles  seiner  Therapie:  die  Genesung  des 
Kranken?  Diese  Fragen  sind  für  den  Kolonialarzt  brennende,  be- 
sonders für  den  deutschen,  welcher  unter  der  landläufig  gewordenen 
Bezeichnung  „Schwarzwasserfieber“  diese  Krankheit  in  den  neu 
erworbenen  tropischen  Kolonien  und  Schutzgebieten  wütlien  sieht? 
Auf  theoretischem  Wege  konnte  die  beste  Behandlungsweise  bisher 
noch  nicht  festgestellt  werden,  deswegen  muss  die  Empirie  heute 
noch  den  besten  Wegweiser  für  das  therapeutische  Handeln  abgeben. 
Um  die  in  den  einzelnen  Ländern  gemachten  Erfahrungen  vergleichen 


Digitized  by  Google 


Umfrage  über  das  Schwan  Wasserfieber.  81 

zu  können  und  die  zahlreichen  Aerzte,  welche  ihre  Beobachtungen 
auf  diesem  Gebiete  sonst  nicht  veröffentlichen,  zu  Mittheilungen  an- 
zuregen, habe  ich  im  Laufe  des  vorigen  Jahres  einen  Fragebogen 
versandt  (vgl.  Heft  2,  S.  92  dieses  Archives).  Zahlreiche  Antworten 
sind  eingegangen,  viele  Forscher  haben  entweder  durch  Ausfüllung 
des  Fragebogens  ihre  Ansichten  zum  Ausdruck  gebracht  oder  brief- 
lich die  wichtigsten  Punkte  behandelt  oder  auf  ihre  Arbeiten  aut 
diesem  Gebieten  eingesandt  bez.  darauf  verwiesen. 

Italien  mit  seinen  hervorragenden  Gelehrten,  grossen  Kranken- 
häusern und  intensiven  Malariaheerden  hat  von  jeher  auf  dem  Ge- 
biete der  Malariaforschung  hervorragendes  geleistet.  Zu  der  Frage 
des  hämoglobinurischen  Fiebers  liefern  mehrere  Landestheile  reichen 
Stoff. 

Dem  Kliniker  von  Catania  gebührt,  wie  oben  bemerkt,  der 
Vorrang  als  erster  den  Zusammenhang  eines  solchen  Krankbeits- 
bildes  mit  der  Chinindarreichung  erkannt  zu  haben.  Als  Malattia 
di  Tomaselli,  so  benannt  von  P.  Moscato,  ist  der  Symptomcomplex  von 
der  ersten  Veröffentlichung  her  in  Italien  bekannt  und  trotz  vielfacher 
Widersprüche  besonders  von  französischer  Seite  von  T.  und  seinen 
Mitarbeitern  festgehalten  und  eingehend  studirt  worden.  Sein  neuestes 
Werk,  (La  Intossicazione  chinica  e l’infezione  malarica.  3 a edizione, 
Catania  1897,  C.  Galatola,)  welchem  die  Veröffentlichungen  seiner 
Assistenten  Prof.  Dr.  Ughetti  und  Dr.  Rapisarda  begefügt  sind,  fasst 
das  Ergebniss  25jühriger  Arbeit  zusammen.  Tomaselli  stützt  sich 
auf  30  Fälle  eigener  und  84  fremder  Beobachtung  und  kommt  zu 
folgenden  Schlüssen : Chinin  vermag  bei  einigen  Malariakranken 
Hämaturie  und  noch  häufiger  ein  hämaturisch-icterisches  (T.  behält 
diesen  Ausdruck  bei,  trotzdem  er  meistens  Hämoglobinurie  beschreibt) 
Fieber  hervorzurufen.  Bedingungen  für  das  Auftreten  sind  chronische, 
bisweilen  auch  frische  Malariainfection  sowie  eine  besondere  oft 
erbliche  Idiosincrasie  gegen  das  Medicament  Die  Chinintoxication 
ist  nicht  von  der  Grösse  der  Dosis  abhängig,  ebenso  wenig  von  dem 
Präparat  oder  der  Art  der  Einverleibung.  Letztere  Umstände  be- 
einflussen nur  den  Zeitpunkt  des  Ausbruchs  der  Krankheit,  welcher 
1—6  Stunden  nach  der  Chininaufnahme  zu  erfolgen  pflegt»  Uebel- 
keit,  Schüttelfrost,  kleiner  rascher  Puls,  bleiches  leidendes  Aussehen, 
Kreuz-  und  Seitenschmerzen  leiten  den  Anfall  ein.  Nach  einer  halben 
bis  zwei  Stunden  steigt  die  Temperatur  rasch  und  schwankt  nach 
der  Schwere  der  Erkankung  zwischen  39 — 41°  C.  Unter  heftigen 
gallig  werdenden  Erbrechen  manchmal  begleitet  von  galligen  Durcli- 


Digitized  by  Google 


82 


Dr.  C.  Mense. 


fällen  macht  sich  quälender  Harndrang  geltend,  worauf  ein  blutigroth 
oder  rothbraun  aussehender  Urin  reichlich  und  in  kurzen  Zwischen- 
räumen enleert  wird.  Bald  treten  Icterus,  Speichelfluss,  Athemnoth 
und  grosse  Hinfälligkeit  auf.  Die  am  meisten  characteristi sehen 
Symptome,  welche  die  Diagnose  des  icterisch-hämaturischen  Fiebers 
sichern,  sind:  Temperatursteigerung,  Icterus,  Hämaturie.  Der  ent- 
leerte Urin  enthält  in  Folge  rapider  Blutzersetzung  reichlich  Hämo- 
globin und  Gallenfarbstoffe,  oft  auch  rotho  Blutkörperchen.  Während 
des  Anfalles  kann  Chinin  im  Urin  nachgewiesen  werden.  Micros- 
copisch  Anden  sich  Epithelien,  Epitheleylinder,  Fibrincylinder,  amorpher 
Detritus  oft  mit  erhaltenen  rothen  Blutkörperchen  und  manchmal  die 
Malaria-Plasmodien  von  Marchiafava  und  Celli.  Der  Durchgang  der 
Hämoglobins  durch  die  Nieren  kann  Nephritis  und  tödtliche  Anurie 
hervorrufen. 

Nach  brieflichen  Mittheilungen  Tomaselli’s  sind  von  dessen 
30  eigenen  Fällen  im  ganzen  sechs  gestorben,  von  welchen  drei 
noch  nicht  zur  Veröffentlichung  gelangt  sind.  Drei  starben  im  An- 
fall selbst,  drei  an  Urämie  in  Folge  von  Nephritis,  in  einem  Falle 
durch  Autopsie  nachgewiesen,  und  Anurie.  Alle  andern  Kranken, 
darunter  auch  die  84  fremder  Beobachtung  sind  genesen,  nachdem 
sofort  nach  dem  Auftreten  der  ersten  Symptome  die  Chininbehandlung 
eingestellt  wurde.  Bei  prophylactischem  Chiningebrauch  ohne  Malaria- 
infection  tritt  die  Krankheit  nicht  auf.  Eine  Differentialdiagnose 
zwischen  dem  icterisch-hämaturischen  Chininfieber  und  dem  hämo- 
globinurischen  Malariafieber  giebt  Tomaselli  nicht  an,  da  er  letzteres 
nicht  beobachtet  hat,  ohne  jedoch  dessen  Existenz  ausdrücklich  zu 
leugnen. 

Professor  Dr.  Ughetti,  der  frühere  Assistent  Tomaselli’s  schlägt 
einen  entschiedeneren  Ton  an  und  wendet  sich  in  einem  Anhang 
des  genannten  Werkes*)  gegen  die  Auflassung  der  meisten  kolonialen 
französischen  Aerzte  über  das  biliös -hämaturische  Malariafieber, 
welche  besonders  , Pell ar in**)  vertritt.  Er  ist  der  Ansicht,  dass 
Pellarin  in  dem  Glauben,  eine  besondere  Form  der  Malaria  zu 
beschreiben,  eine  vortreffliche  Darstellung  der  Tomaselli 'sehen 
Krankheit  geliefert  habe.  Ughetti  formulirt  kurz  die  Beantwortung 
des  Fragebogens  wie  folgt:  „Biliös-hämaturisches  oder  hämo- 

globinurisches  Malariafieber  habe  ich  nie  gesehen,  kann  deshalb 

*)  op.  cit. 

*•)  Des  fievres  bilicuses  en  general  et  de  ln  lievre  bilieuse  bematurique  en 
particulier  par  le  Docteur  Pellarin.  Parts  1876. 


Digitized  by  Google 


Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 


83 


keine  Unterschiede  zwischen  einzelnen  Formen  desselben  aufstellen, 
da  ich  nur  ein  hämoglobinurisches  Fieber  kenne,  welches  aus- 
nahmsweise bei  Malariakranken  durch  Chinin  hervorgerufen  wird. 
Bei  diesem  ist  weitere  Chininbehandlung  gefährlich.“  Die  Er- 
folge Pellarins  trotz  fortgesetzter  Chinindarreichung  erklärt  Ughetti 
mit  dem  Zusatz  von  Opiaten,  welche  auch  nach  Tomaselli’s  Be- 
obachtungen die  schädliche  Wirkung  des  Chinins  aufzuheben  oder 
zu  mildern  vermögen.  Die  von  Pellarin  gelieferten  ausgezeichneten 
Obductionsberichte  nimmt  er  als  pathologisch-anatomische  Bilder  des 
Chininfiebers  in  Anspruch.  Von  diesem  Befunde  ist  das  wichtigste: 
hämorhagische  Infercte  einer  oder  beider  Nieren,  welche  scharf 
begrenzt  in  der  Rindensubstanz  in  Gestalt  eines  mit  der  Basis  nach 
aussen  gerichteten  Kegels  ihren  Sitz  haben  und  auf  der  intacten 
Oberfläche  der  Niere  wie  schwarze  Ecchymosen  erscheinen. 

Ebenso  energisch  wendet  sich  Ughetti  gegen  Silvestrini  und 
Conti,  welche  auf  Sardinien  eine  ähnliche  Krankheit  beobachtet 
haben  und  dieselbe  als  Dressier  sehe  Krankheit,*)  nach  einer  ersten 
Beschreibung  im  Jahre  1854  bezeichnen.  Auch  diese  Fälle  will  U. 
unter  die  Tomaselli’sche  Krankheit  eingereiht  haben. 

Auch  V.  Coglitore,  der  Redacteur  des  „Movimento  medico1 
unterscheidet  ein  bilios-hämaturisches  Malariafieber  von  dem  Chinin- 
fieber der  Malariakrankcn.  Während  Tomaselli  und  seine  Anhänger 
zugeben  müssen,  dass  trotz  "des  fortgesetzten  Chiningebrauches  die 
Chininintoxication  heilen  kann,  schliesst  Coglitore  umgekehrt  aus  dem 
Erfolge  der  Chininbehandlung  auf  die  Existenz  eines  selbständigen 
hämoglobinurischen  Malariafiebers.  Coglitore  hat  Menschen  jeden 
Alters,  jeder  sozialen  Stellung  und  beiderlei  Geschlechts  an  der  in 
Rede  stehenden  Krankheit  behandelt.  Manchmal  häuften  sich  die 
Fälle  des  Chininfiebers  in  einem  gewissen  Zeitraum  und  manchmal 
kamen  ihm  trotz  allgemein  und  heftig  auftretender  Malaria  und 
reichlichstem  und  verbreitestem  Chiningebrauch  längere  Zeit  hin- 
durch keine  zu  Gesicht.  Eine  Beobachtung  ist  besonders  bemerkens- 
werth.  Ein  Patient  Coglitore’s  hatte  wiederholt  die  typischen  Er- 
scheinungen des  Tomaselli’schen  Chininfiebers  gezeigt,  wenn  er  auch 
nur  Dosen  von  0,2  Gramm  Chinin  zur  Verhütung  von  Malaria- 
Recidiven  einnahin,  einmal  sogar  als  er  2 Monate  lang  weder 
Fieber  gehabt  noch  Chinin  genommen  hatte.  Derselbe  kann  jetzt  das 
Medikament  selbst  in  hohen  Dosen  ohne  irgend  welche  unangenehmen 

*)  Virchow's  Archiv  1853,  Heft  2:  Ein  Fall  von  intormittirender  Albuminurie 
und  Chromaturie,  von  Dr.  Dressier,  Würzburg. 


Digitized  by  Google 


84 


Dr.  C.  Mense. 


Folgen  sich  einverleiben!  C.  hält  es  für  möglich,  dass  andere 
Krankheiten,  an  welchen  der  l’atient  inzwischen  gelitten  hat,  nämlich 
Pneumonie  und  Syphilis,  die  „Idiosynkrasie“  gegen  Chinin  vernichtet 
halien.  Durch  Zusatz  von  Ergotin  (0.3)  und  Opium  (0,06)  zum 
Ciiinin  (0,76),  welche  Dosis  in  drei  Theilen  und  mit  je  einer  Stunde 
Zwischenraum  zu  nehmen  ist,  hat  Coglitore  die  toxischen  Eigenschaften 
der  Chininsalze  ausbleiben  und  nur  die  antifebrilen  in  Wirksamkeit 
treten  sehen. 

P.  Moscato,  Porto  Empcdoclo,  ein  überaus  fruchtbarer 
Schriftsteller  auf  dem  Gebiete  der  Malariaforschung,  hat  im  Verlaufe 
der  letzten  12  Jahre  siebzehn  Fälle  von  ieterisch-hämaturischen 
Chininfieber,  welchem  er  als  erster  die  Bezeichnung  Malattia  di 
Tomaselli  beilegte,  gesehen.  Zwei  Mal  gelangte  derselbe  Symptom- 
coraplex  bei  typhösem  Fieber,  einmal  bei  Leukämie  zur  Beobachtung. 
Den  characteristischen  Unterschied  zwischen  der  Chinintoxication 
und  den  unter  ähnlichen  Erscheinungen  verlaufenden  schweren 
Malariaformen  sucht  M.  darin,  dass  erstere  nach  Belieben  durch 
Chininmedication  wieder  hervorgerufen  werden  können  (que  gli 
accessi  tossici  vengono  reprodotti  a piacere  colla  somministrazione 
della  chinina)  also  eine  Differentialdiagnose  post  hoc.  Die  Gift- 
wirkung des  Chinins  tritt  gleich  nach  der  Einverleibung  auf,  dauert 
bis  zur  Ausscheidung  desselben  und  führte  nach  Moscato’s  Be- 
obachtungen nur  in  den  Fällen  zum  Tode,  wo  die  Angehörigen  auf 
weiterem  Chiningebrauch  bestanden.  Trotz  der  Giftwirkung  ent- 
faltet aber  das  Chinin  gleichzeitig  seine  Heilwirkung  auf  die  stets 
vorliegende  Malariainfection,  sodass  Moscato  es  nur  bei  feststehender 
Intoleranz  fortlässt  und  durch  gleichzeitige  Opium-  und  bei  Hämaturie 
Gerbsäure-Behandlung  die  schädliche  Nebenwirkung  erfolgreich  be- 
kämpfte. 

Einen  anderen  Standpunkt  vertreten  die  ebenfalls  als  Malaria- 
forscher bekannten  Professoren  Bastianelli,  Bignami,  Celli  und 
Marchiafava,  welche  die  Beantwortung  des  Fragebogens  gemein- 
schaftlich ahfassten  und  Unterzeichneten.  Dieselben  haben  zwanzig 
Fälle  von  hämoglobinurischen  Fieber  beobachtet,  sieben  da  von  mit 
grosser  Gründlichkeit  studiert  und  bei  fünf  die  Autopsie  vorgenommen. 
Alle  Kranken  gehörten  ebenso  wie  die  Tomaselli’s  und  seiner  Schüler 
der  weissen  Rasse  an.  Die  genannten  vier  Autoren  unterscheiden 
auf  Grund  der  Ätiologie  und  des  Blutbefundes: 

I.  Malaria-Hämoglobinurie.  Bei  dieser  Form  ist  keine  andere 
Ursache  des  Anfalls  als  eine  gleichzeitig  oder  kuiz  zuvor  stattgelmbte 


Digitized  by  Google 


Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 


85 


Malaria-lnfection  vorhanden,  jedoch  sind  zwei  Gruppen  zu  unter- 
scheiden: 

1.  Parasitäre  Hämoglobinurie  mit  den  aestivo-autumnalen  Para- 
siten im  Blute.  Die  Hämoglobinurie  kann  während  des 
Fieberanfalls  oder  nach  demselben  auftreten. 

2.  Nichtparasitäre  Hämoglobinurie  (auch  H.  postmalarica  ge- 
nannt), welche  bei  Menschen  vorkommt,  die  kürzlich  einen 
Malariaanfall  tiberstanden  haben,  deren  Blut  aber  keine 
Parasiten  mehr  aufweist.  Hier  kann  die  Hämoglobinurie 
wiederholt  auftreten  oder-  nur  in  einer,  häutig  schweren,  selbst 
tödtlichen  Attaque. 

II.  Chinin -Hämoglobinurie  bei  Malariakranken.  Diese  Form 
tritt  auf: 

1.  während  des  Malarianfalls,  alsdann  ist  die  schädliche  Wirkung 
des  Chinins  sehr  inconstant, 

2.  nach  Ablauf  desselben ; bei  den  Fällen  aus  dieser  Gruppe  ruft 
das  Chinin  mit  grosser  Gleichmiissigkeit  stets  Hämoglobinurie  hervor. 

Was  die  äusseren,  das  Auftreten  der  Hämoglobinurie  begleiten- 
den Umstände  angeht,  so  kommt  dieselbe  vor: 

a)  Nur  oder  fast  nur  iu  Gegenden  mit  schwerer  Malaria, 

b)  Vorwiegend  im  Sommer  und  Herbst,  aber  auch  im  Winter, 

c)  Nur  bei  Personen,  welche  verschiedene  durch  die  Parasiten 
des  aestivo-autumnalen  Typus  (Quotidiana  und  Tertiana 
maligna  nach  Marchiafava  und  Itignami)  iiberstanden  haben, 
niemals  bei  einer  ersten  Wechselfiebererkrankung. 

Auch  bei  Individuen , welche  kürzlich  kein  Chinin  ge- 
nommen hatten,  (Frage  IV)  haben  die  genannten  Forscher  Hämo- 
globinurie beobachtet,  ohne  jedoch  mit  Bestimmtheit  die  Zahl  der 
Tage  seit  der  letzten  Chininaufnahme  (Frage  V)  angeben  zu  können. 
Wiederholt  haben  dieselben  Kranke  mit  Hämoglobinurie  und  Para- 
siten im  Blut  unter  Chiningebrauch,  selbst  in  starken  Dosen,  ge- 
nesen und  keine  Rückfälle  auftreten  sehen,  obschon  das  Medikament 
zur  Vermeidung  von  Malaria  weitergenommen  wurde.  In  anderen 
Fällen  wiederum  war  die  Chininwirkung  schädlich  (Gruppe  II,  1). 
Jedenfalls  ist  Chinin  nützlich  bei  der  Malariahämoglobinurie,  indem 
es  die  Parasiten  zum  Verschwinden  bringt  und  infolgedessen  der  Anfall 
nicht  wiederkehrt.  Dementsprechend  ist  Chinin  zu  empfehlen,  wenn 
sich  Malariaparasiten  im  Blute  nachweisen  lassen.  Wo  dieselben  fehlen, 
ist  nur  eine  symptomatische  Behandlung  mit  Reizmitteln  und  dergl. 
einzuleiten.  Hiernach  wäre  also  der  einzige  differentialdiagnostisehe 


Digitized  by  Google 


86 


Dr.  C.  Mense. 


Anhaltspunkt  die  Blutuntereuchung.  l)a  aber  die  Malariaparasiten 
während  des  Anfalls  bekanntlich  oft  nicht  nachzuweisen  sind,  so  wird 
man  oft  auch  auf  diesen  Fingerzeig  verzichten  müssen. 

Der  pathologisch-anatomische  Befund  ist  bei  allen  Beobachtern 
ähnlich  angegeben,  wie  bei  Tomaselli.  Derselbe  ergiebt  die  bekannten 
Veränderungen  der  akuten  oder  chronischen  Malaria.  Im  Blute 
wurden  häutig  die  kleinen  halbmondförmigen  Parasiten  gefunden,  oft 
aber  auch  keine. 

Das  Nachbarland  Italiens  Griechenland  wird  nach  den  von 
Spiridion  Kanellis  eingesandten  Mittheilungen  von  biliös-hämoglo- 
binurischen  Fieber  nicht  verschont.  Dasselbe  kommt  besonders  in 
den  kältesten  Monaten  von  Oktober  bis  April  vor  und  tritt  mit  Vor- 
liebe bei  einem  Ortswechsel  der  Kranken  auf.  Kanellis  hat  20  Fälle 
beobachtet  bei  Patienten  im  Alter  von  7 — 46  Jahren,  unter  denen 
das  männliche  Geschlecht  wegen  des  häufigeren  Aufenthalts  in 
sumpfigen  Oertlichkeiten  überwog.  Der  Berichterstatter  nimmt  eine 
nur  durch  die  Malaria  und  eine  durch  Chininwirkung  bei  Malaria- 
kranken hervorgerufene  Form  an  und  will  die  erstere  sowohl  bei 
Menschen,  welche  noch  nie,  als  bei  solchen,  welche  seit  Jahren 
kein  Chinin  genommen  hatten,  gesehen  haben.  Dementsprechend  em- 
pfiehlt derselbe  der  ersten  Form  Chinin  in  grossen  Dosen,  nöthigen- 
falls  subcutan  eingespritzt,  bei  der  Chininhämoglobinurie  dagegen 
Buhe  sowie  Limonaden  und  Milch  als  einzige  Nahrung.  Von  den 
zwanzig  Kranken  mit  wirklichem  hämoglobinurischem  Malariafieber 
starben  4,  sechszehn  genasen  nach  einer  Krankheitsdauer  von  bis  zu 
4 Wochen.  In  zehn  Fällen  konnte  Kanellis  die  I>a  voran 'sehen  Sphären 
und  Halbmonde  im  Blute  nachweisen.  Im  Urin  wurde  bald  Hämo- 
globin, bald  Hämoglobin  und  Gallenfarbstoff  oder  eines  von  beiden 
mit  einigen  rothen  Blutkörperchen  gefunden.  Eine  von  Karamitsas, 
dessen  Fälle  theilweise  in  der  Statistik  Tomasellis  enthalten  sind,  in 
Aussicht  gestellte  Bearbeitung  der  Schwarzwasserfieberfrage  in 
Griechenland,  wo  zahlreiche  Forscher  dieses  Gebiet  bearbeitet  haben, 
ist  bis  zum  Redactionsschluss  leider  nicht  eingegangen.  Däubler 
beobachtete  auf  Cypern  zwei  und  in  Klcinasien  drei  Fälle,  welche 
derselbe  jedoch  in  directe  Verbindung  mit  Malaria  zu  bringen  ver- 
mochte. 

Aus  Beirut  in  Syrien  schreibt  de  Brun,  Professor  an  der 
dortigen  medizinischen  Hochschule: 

Je  n’ai  jamais  observe  en  Syrie  de  fiövre  ä urine  noire  et 
cependant  l’impaludisme  est  ici  extremement  fröquent  et  je  m'en 


Digitized  by  Googli 


Umfrage  über  das  Schwarz  Wasserfieber.  87 

occupe  tout  particuliörement.  Jo  ne  peux  donc  en  aucune  fagon 
vous  donner  le  resultat  de  mes  observations  personelles  et  me 
contente  de  vous  signaler  ce  fait,  qui  n’est  pas  sans  valeur,  k 
savoir  que  la  fikvre  bilieuse  bematurique  n’existe  pas  ou  est  ou  moins 
Ws  rare  dans  un  pays  oft  la  malaria  est  exeessivement  frequente  !“ 
Zweifellos  wird  auch  in  Syrien  viel  Chinin  gebraucht  und  doch 
macht  sich  die  Idiosynkrasie  gegen  dasselbe  nicht  in  der  in  Frage 
stehenden  Fieberform  bemerkbar. 

Auch  aus  Alexandrien  berichtet  Kartulis,  dass  ihm  das 
hämoglobinurische  Fieber  nicht  vorgekommen  sei,  wie  überhaupt  in 
in  Unter- Aegypten  die  Malaria  milde  und  selten  auftrete.  Einige 
Fälle  von  Hämaturie  seien  dort  beobachtet  worden,  welche  jedoch 
aus  der  Türkei  und  Griechenland  stammten.  Bei  dem  Typhus 
icterodes  („biliöse9  Typhoid,  nicht  Recurrens“)  welcher  nicht  selten 
sei,  fehlt  die  Hämaturie. 

Brault  hat  während  seines  Wirkens  an  der  medizinischen  Hoch- 
schule in  Algier  keinen  autochthonen  Fall  von  bilios-hämoglobi- 
uurischem  Fieber  gesehen.  Vier  Mal  hat  er  diese  Krankheit  bei 
Europäern  zu  Gesicht  bekommen,  welche  aus  anderen  Kolonien 
heimkehrten,  zwei  aus  Madagaskar,  einer  aus  Tonldn,  einer  aus 
Westafrika.  Es  waren  Soldaten  mit  alter  Malariainfektion,  welche 
schwere  Entbehrungen  in  den  genannten  tropischen  Kolonien  hatten 
durchmachen  müssen.  Alle  hatten  oft  und  fortgesetzt  Chinin  ge- 
nommen. Bei  diesen  wieder  genesenen  Patienten  glaubt  Brault  den 
Erfolg  neben  massigen  Chinindosen  der  innerlichen  Anwendung  von 
Chloralhydrat  (0.5 — 0.75)  und  Chloroform  zuschreiben  zu  dürfen. 
Ausser  diesen  Fällen  hat  Brault  nur  einmal  eine  essentielle  Hämo- 
globinurie a frigore  gesehen  und  zwei-  oder  dreimal  Metrorrhagie 
nach  unmässigem  Chiningebrauch.  Nie  dagegen  hat  Brault  eine 
wirkliche  Chininhämoglobinurie  zu  Gesicht  bekommen. 

Der  ßlutbefund  bei  den  genannten  Kranken  aus  anderen  Tropen- 
ländem  zeigte  besonders  die  halbmondförmigen  Parasiten,  Hypoglo- 
bulie,  der  Urin  aber  nie  rothe  Blutkörperchen. 

So  sehen  wir  in  den  Mittelmeerländern,  welche  man  wegen  der 
ähnlichen  klimatischen  Verhältnisse  zusammenfassen  darf,  einen 
grossen  Unterschied  im  Auftreten  des  häraoglobinurischen  Fiebers. 
Die  Bewohner  der  nördlich  angrenzenden  appeninischen  und  Balkan- 
halbinsel kennen  dasselbe,  und  ihre  Aerzte  führen  die  Affektion  bald 
auf  die  Malariainfection  allein,  bald  auf  diese  und  eine  gleichzeitige 
Giftwirkung  des  Chinins  zurück. 


Digitized  by  Google 


88  Dr.  C.  Monse. 

Die  Berichterstatter  aus  Beirut,  Alexandrien  und  Algier  dagegen 
haben  die  Krankheit  nie  an  Ort  und  Stelle  entstehen  sehen,  ob- 
schon Syrien  und  Algier  schwer  von  Malaria  heimgesucht  werden 
und  die  Chinintherupie  allgemein  verbreitet  ist. 

Alan  könnte  durch  einen  Einfluss  der  Rassen  Verschiedenheit 
diesen  Gegensatz  zu  erklären  versuchen  und  annehmen,  dass  die 
Blutkörperchen  der  Europäer  in  Italien  und  Griechenland  leichter 
auf  schädliche  malarische  oder  medikamentöse  Einflüsse  hin  zum 
Zerfall  neigten,  als  bei  den  Völkern  des  Orients  und  Nordafrikas. 
Die  Berichterstatter  aus  jenen  Gegenden  leben  aber  gerade  in 
grossen  Culturccntren , wo  sich  eine  starke  europäische  Bevölkerung 
angesammelt  hat.  welche  einen  grossen  Theil  der  Patienten  stellt 

Algier  besonders  hat  in  den  letzten  Jahren  eine  starke 
europäische  Bevölkerung  z.  B.  nach  dem  deutsch-französischen  Kriege 
aus  Elsass-IjOthringen  erhalten.  Nach  den  mir  gegenüber  gemachten 
Mittheilungen  der  die  neugegründeten  Niederlassungen  pastorisirender 
Missionare  sind  die  Ansiedler  von  Malaria  mehr  als  decimirt,  ganze 
Dörfer  drohen  auszusterben,  sodass  den  Einwanderer  das  Schicksal 
der  Vandalen  droht,  wenn  nicht  eine  Besserung  der  Gesundheits- 
verhältnisse eintritt!  Und  doch  kommt  das  Schwarzwasserfieber 
nicht  vor,  wie  mir  «die  erwähnten  Peres  d’Alger  wiederholt  ver- 
sicherten, welche  oft  genug  helfend  die  Stelle  der  Aerzte  vertreten 
mussten  und  mit  Chinin  nicht  sparsam  umgingen. 

Aus  Spanien  und  Portugal  sind  mir  keine  Mittheilungen  über 
das  Vorkommen  des  Schwarzwasserfiebere  zugegangen.  Aus  Frankreich 
wurden  nur  eingeschleppte  Fälle  mitgetheilt,  welche  an  anderer  Stelle 
zur  Besprechung  gelangen  werden. 

Der  Volksstamm  begründet  also  den  Unterschied  zwischen  der 
nördlichen  und  südlichen  Mittelmeerküste  nicht,  auch  nicht  die 
Therapie  der  Malaria,  denn  dieselbe  ist  die  gleiche.  Die  Durch- 
schnittstemperatur liesse  eher  in  den  südlichen  Uferländem  das  Auf- 
treten schwererer  Formen  erwarten,  denn  dieselbe  ist  dort  höher. 
Der  klimatische  Hauptunterschied  ist  wohl  eine  grössere  Trocken- 
heit der  Luft  und  des  Bodens.  Dieser  könnte  aber  doch  nur  die 
Malariaerreger  selbst,  sowie  die  Wärme-  und  Feuchtigkeitsregulierung 
des  menschlichen  Körpere  beeinflussen,  nicht  die  Wirkung  des 
Chinins. 

Gemeinsam  ist  allen  genannten  Beobachtern,  wenn  man  von 
den  je  drei  Fällen  P.  Moscato’s  und  Däubler’s  absieht,  die  Annahme 
der  Malaria  Grundlage  der  Erkranknng.  Ueber  die  Schwierigkeiten 


Digitized  by  Google 


Umfrage  über  das  Sch  war/. Wasserfieber. 


89 


der  Frage,  warum  in  so  schwer  und  andauernd  von  Malaria  heim- 
gesuchten Ländern,  wo  alltäglich  Tausende  von  Menschen  mit  oder 
ohne  ärztliche  Verordnung  Chinin  nehmen,  das  icterisch-hämo- 
globinurische  Chininfieber,  um  mit  Tomaselli  zu  reden,  so  selten 
vorkommt,  dass  dieser  und  seine  Schüler  in  25  Jahren  nur  112  Fälle 
beobachteten,  muss  das  Wort  Idiosynkrasie,  welche  Monate  lang  bei 
einer  ganzen  malariadurchseuchten  Bevölkerung  ruhen  und  dann 
plötzlich  auffl ackern  kann,  wie  Moscato  es  beobachtete,  welche  in 
einem  Falle  desselben  Autors,  im  Jahre  1849  sich  zeigen  und  dann 
bis  1886  latent  bleiben  konnte,  obschon  inzwischen  neue  Malaria- 
infectionen  erfolgt  und  mit  Chinin  erfolgreich  behandelt  worden 
waren ! 

Prophylaktischer  Chiningebrauch  wird  stets  als  unschädlich  be- 
zeichnet Erst  wenn  trotz  desselben  Malaria  ausbricht,  tritt  nach 
Chininzufuhr  die  Erkrankung  mit  allen  ihren  Erscheinungen  auf. 
Grocco  sucht  eine  Erklärung  dieser  Beobachtungen  durch  die  An- 
nahme zu  geben,  dass  Chinin  die  Malariaparasiten  zur  Abgabe  eines 
Toxines  reize,  welches  dann  die  rothen  Blutkörperchen  zerstöre 
(Archiv!  ital.  di  med.  clin.  1896,  p.  716),  warum  die  Parasiten 
aber  nur  in  wenigen  Fällen  so  reizbar  sind,  weiss  auch  er  nicht 
anzu  geben. 

Irgend  welche  Einflüsse  von  Alter,  Geschlecht  und  Lebensweise 
sind  nicht  zu  erkennen.  Die  allgemeinen  hygienischen  Verhältnisse 
waren  stets  solche,  welche  das  Aufheben  von  Malaria  begünstigten. 


Arrhir  t.  Schiff»,  b.  Tmjwnhjgimc  ni. 


7 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  Uber  das  Schwarzwasserfieber. 

II.  Etüde  sur  la  fievre  bilieuse  h6moglobinurique  et  sur  son  traitement 
par  la  Quinine  et  le  Chloroforme. 

par  le  Dr.  Quennec,  medecin  de  1.  classe  des  Colonies. 

Pendant  quatre  periodes  coloniales  passees  au  Soudan,  au  Tonkin, 
k Madagascar  ayant  eu  k traiter  une  cinquantaire  de  cas  de  fievre 
bilieuse  bdmoglobinurique  chez  des  Europeens  et  de  nombreux  caa 
chez  des  Annamites  nous  nous  croyons  autorisö  h ecrire  cette  notice 
qui  est  le  resum^  de  notre  pratique. 

L’kxperience  nous  a appris  que  quelle  que  soit  la  r^gion  oü  on 
observe  cette  maladie  la  fikvre  bilieuse  hemoglobinurique  ce  präsente 
toqjoure  avec  la  meme  Serie  d’accidents,  les  differences  qu’on  peut 
noter  ne  sont  que  secondaires  et  portent  seulement  sur  deux  points: 

a)  le  mode  ou  mieux  le  type  de  la  fikvre 

b)  la  diminution  plus  ou  moins  grande  de  la  quantitö  des  urines 
emises  quand  l’hemoglobinurie  se  declare. 

A la  Cöte  Ouest  d’Afrique  les  accidents  ht'nioglobinuriques  ap- 
paraissent  apres  un,  deux,  ou  trois  accfes  de  fievre,  le  dernier  est  le 
plus  fort,  les  deux  premiers  passent  meme  souvent  inaper^us.  — 
I/dmission  des  urines  rouges  coincide  parfois  avec  une  cliute  marquee 
de  la  temperature  initiale  de  l’accks  febrile. 

La  temperature  initiale  de  l’accks  ne  permet  pas  de  prejuger 
du  degre  de  gravite  des  accidents  consecutifs. 

Tel  cas  k debut  bruyant  se  tenninera  favorablement  en  quel- 
ques jours,  tel  autre  cas  debutant  avec  une  temperature  de  38°  se 
tenninera  par  la  mort. 

Le  degre  thermique  ne  semble  devoir  faire  connaitre  que  le 
degrd  de  reaction  dont  est  capable  l'organisme  du  malade. 

Souvent  les  accidents  consecutifs  sont  accompagnes  d’une  tem- 
perature se  maintenant  aux  environs  de  37°  ou  subnorinale  36°,  36/5. 

Au  Tonkin,  les  accidents  hemoglobinuriques  accompagnent  le 
premier  accks,  puis  la  temperature  tornbe  k 37  pour  seiever  encore 
une  ou  deux  fois  les  jours  suivauts  k des  periodes  inegales  de  ternps. 


Digitized  by  Google 


Etudo  sur  la  fievre  bilieuse. 


91 


En  superposant  les  courbes  thermiques  des  cas  que  nous  avons 
observös,  nous  sommes  arrive  & cette  conclusion  que  la  fiövre  bilieuse 
hemoglobinurique  n’a  pas  de  courbe  thermique  ddfinie. 

Quant  ä la  quantite  d’urine  emise  cette  quantitd  va  en  dd- 
croissant  quand  on  va  des  pöles  vers  l’equateur. 

Au  Tonkin,  ä Madagascar  il  est  rare  d’observer  des  cas  avec 
anurie;  la  quantitö  emise  le  premier  jour  varie  toujours  entre  300 
et  600  grammes. 

Au  Senegal,  au  Soudan,  & la  Cöte  d’Ivoire  l’anurie  est  au  con- 
traire  la  rögle;  la  quantite  d’urine  emise  le  premier  jour  varie  de 
quelques  gouttes  ä 60  grammes. 

En  resume  on  peut  diro  qu’au  voisinage  de  l’dquateur  la  fiüvre 
bilieuse  hemoglobinurique  presente  un  debut  paroxystique.  Tandis 
qu’en  remontant  vers  les  pöles  oü  eile  sevit  avec  moins  d’öclat  eile 
revet  le  type  ä rechute  sans  paroxysme. 

Quant  aux  causes  qui  ddterminent  ces  deux  types  nous  les  rap- 
portons  ü deux. 

1.  le  Milieu.  — La  cöte  Ouest  d’Afrique  et  d’une  manifere  ge- 
nerale les  regions  proches  de  l’equateur  sont  beaucoup  plus  malsaines 
que  les  rögions  plus  au  nord  et  plus  au  sud  qui  sont  balaydes  chaque 
annde  par  des  brises  saisonniöres,  la  chaleur  y est  accablante  et  sur- 
tout  constante,  en  dehors  des  causes  metdorogiques,  les  conditions 
de  logement,  d’alimentation  y sont  trös  mauvaises,  la  malaria  y sdvit 
d’une  faqon  constante;  de  ce  fait  l’organisme  doit  subir  des  dpreuves 
qu’il  n’a  que  peu  & supporter  dans  les  pays  plus  voisins  des  pöles. 

Cet  ensemble  de  circonstances  debilitantes  prdpare  la  seconde 
cause,  c’est-A-dire  un  terrain  favorable  oü  la  maladie  evoluera  avec 
plus  de  facilite  que  chez  un  sujet  ayant  conserve  ü cause  du  milieu 
oii  il  vit  une  somme  d’energie  vitale  süffisante  pour  rdagir  contre 
le  mal. 

Des  causes  immediates  qui  font  naitre  l’accds,  deux  paraissent 
nettement  etablies,  ce  sont: 

a)  L’imprdgnation  paluste  antdrieure. 

2.  L’action  du  froid  chez  l’impaludd. 

Dans  notre  pratique  nous  avons  toujours  trouve  ces  deux  causes 
reunies;  jamais  nous  n’avons  entendu  dire  ni  trouve  dans  les  archives 
de  l’Hopital  de  St.  Louis  du  Sdnegal  qu’un  neo-debarque  ait  etd 
frappe  de  fiövre  bilieuse  hemoglobinurique  ex-abrupto.  — Un  sejour 
de  piusieurs  mois  3 ä.  12  en  moyenne  en  pays  franchement  paludeen 
joint  ä des  fatigues  marches  en  colonne,  parties  de  chasse,  suivies 

7* 


Digitized  by  Google 


92 


Dr.  Qucnnec. 


d’un  refroidisseraent  passager,  le  sejour  sour  une  verandah  un  peu 
froide  etc.)  a toujoure  precede  l’apparition  de  la  maladie. 

L’äge  ne  parait  pas  non  plus  avoir  une  influence  quelconque 
sur  cette  maladie,  les  gens  äges  y sont  aussi  sujet  que  les  jeunes  gens. 

L’äge  de  nos  malades  a varie  de  19  ä 63  ans. 

Dans  les  Colonies  Frangaises  autres  que  le  Tonkin,  le  nombre 
des  personnes  n’ayant  jamais  pris  de  quinine  doit  etre  bien  faible. 
Pour  notre  part  nous  n’avons  connu  au  Soudan  qu’une  seule  per- 
sonne qui  par  esprit  de  Systeme  a toujours  refusd  de  prendre  ce 
medicament:  il  s’agissait  d’un  de  nos  amis  docteur  en  mddedne  qui 
voulait  expdrimenter  sur  lui-meme,  s’il  etait  possible  de  eombattre  la 
malaria  par  l’usage  interne  des  antiseptiques.  11  mourut  ä Kita 
(Soudan  frangais)  de  fiövre  bilieuse  hemoglobinuriquo  au  mois  de 
dtfcembre  (1889)  c’est-ii-dire  au  moment  le  plus  froid  de  l'annde. 
11  ne  comptait  que  trois  mois  de  sejour  dans  la  colonie,  mais  il 
avait  contracte  les  fiävres  paludeennes  pendant  son  voyage  d’aller 
de  St.  Louis  ä Kita,  voyage  qu’il  avait  effectud  pendant  une  tres 
mauvaise  saison,  octobre,  car  c’est  l’epoque  du  dessechement  des 
mares  et  des  marigots.  C’etait  sa  premifcre  colonie. 

Le  plus  grand  nombre  des  individus  que  nous  avons  eus  ä 
traiter  n’avaient  pas  pris  de  quinine  depuis  un  mois  environ  mais 
nous  ne  croyons  pas  pour  cela  que  la  quinine  ä titre  prtfventif 
jouissfe  d’une  gründe  efficacite  car  nous  avons  traite  au  poste  de 
Kankan  (Soudan  frangais)  un  officier  qui  prenait  scrupuleusement 
chaquc  jour  25  centigrammes  de  Sulfate  de  quinine. 

Pourque  ce  mddicament  puisse  avoir  une  influence  preservatricc 
il  faudrait  selon  nous  le  prendre  ä des  doses  que  l’organisme  ne 
pourrait  pas  supporter  longtemps  sans  inconv£nients  graves. 

La  quinine  n’a  jamais  provoqud  d’accfcs  hemoglobinurique* 
ainsi  que  certaines  medecins  l’ont  avance  mais  on  doit  se  connaitie 
que  certains  individus,  les  creoles,  particulieröinent  sont  parfois  tres 
sensibles  ä ce  medicament  et  presentent  parfois  aptes  l’absorption 
de  faibles  quantites  de  quinine  de  l’hematurie. 

Cette  hematurie  cesse  däs  qu’on  supprime  la  quinine. 

Dans  tous  les  cas  les  autres  accidents,  tels  que  l’ictere  n’accom- 
pagnent  jamais  ces  manifestations  idiosyncrasiques  d’une  race  de- 
g&teräe. 

Dans  le  traitement  de  la  tiövre  hemoglobinurique  la  quinine  est 
neccssaire.  Si  les  resultats  obtenus  par  la  medication  quinique  ont 
4te  jusqu’ä  ce  jour  peu  satisfaisants  c’est  uniquement  parce  que  ce 


Digitized  by  Google 


Etüde  üur  la  fiövre  biliouse. 


93 


medicament  a ete  jusqu’ici  employe  seul  contre  tous  les  symptornes 
«t  d’une  maniöre  empirique  par  des  mddecins  plus  dispos&  ä suivre 
la  doctrine  de  tel  ou  tel  maStre  plutöt  qu’k  observer  les  feits  cliniques. 

Certainement  la  quinine  employee  ä doses  massives  selon  la 
methodc  de  Monsieur  le  Docteur  Bdrenger-Feraud  a donnd  des  succ&s, 
mais  auBsi  combien  de  decüs? 

A une  epoque  ou  on  dtait  rdduit  ä avouer  son  impuissance  pour 
juguler  cette  maladie,  encore  convenait-il  de  l’employer  puisque  c’dtait 
la  seule  mddication  connue. 

Dans  un  memoire  publides  par  les  Archives  de  Medecine  Navale 
(Decembre  1896)  nous  avons  fait  savoir  que  le  traitement  de  la 
fiövre  bilieuse  hemoglobinurique  devait  viser  deux  points: 

1.  L’element  causal  de  Hämoglobinurie. 

2.  Les  accidents  physiologiques  cons^cutifs. 

Un  mot  de  l’eldment  causal: 

On  ne  peut  accorder  que  peu  de  confiance  au  microbe  ddcouvert 
par  notre  distingue  collügue  et  bonsieur  le  Docteur  Yersin.  Ce  microbe 
fut  decouvert  longtemps  aprüs  le  jour  (juin  1890)  oü  nous  avions 
feit  connaitre  ä nos  Maitres  que  les  accidents  hdmoglobinuriques 
disparaissaient  rapidement  sous  l'influencc  d’un  traitement  mixte  oü 
le  Chloroformc  jouait  un  plus  grand  röle  que  la  Quinine. 

Ce  fut  mente  le  progrüs  therapeutique  que  nous  avions  rdab’sd 
qui  decida  le  Departement  des  Colonies  ü envoyer  en  Mission  ce 
distingue  confrüre.  Malheureusement  les  sujets  chez  qui  Monsieur 
le  Dr.  Yersin  etudia  la  maladie  4taient  des  plus  mal  choisis  (cnSoles 
de  Nossi-be)  gens  qui  präsentent  souvent  ainsi  que  nous  l’avons  dit 
plus  haut,  de  Hieinaturie  renale  par  congestion  sous  l’influence  de 
la  quinine. 

Le  microbe  de  Yersin  n’a  dtd  que  peu  ou  pas  cultive,  dans  tous 
les  cas  il  n’a  jamais  reproduit  par  inoculation  h des  animaux,  la 
maladie  primitive.  Dans  une  lettre  datee  de  Nossi-be  5 Mars  1896 
epoque  oü  cet  offider  terminait  son  travail,  Monsieur  Yersin  nous 
faisait  savoir  que  ses  recherches  etaient  insufiisantcs. 

Monsieur  le  Dr.  Antony  m4decin  prindpal  (joumal  de  mödecine 
de  Bordeaux  1897  pages  31  et  236)  de  meme  que  Messieurs  les 
Docteurs  Boisson  et  Berthier  qui  ont  repris  ces  recherches  n’ont 
trouve  dans  le  sang  ni  dans  l’urine  aucun  microbe. 

II  est  donc  fort  probable  que  Monsieur  le  Docteur  Yersin  s’est 
trouvd  en  pr&ence  d’un  organisme  en  voie  de  migration. 

La  pseudodecouvertc  de  Yersin  fut  par  contre  habilement  ex- 


Digitized  by  Google 


94 


Dr.  Quennec. 


ploitee  p8r  des  gens  ä large  vue,  qui  de  Paris!!!  soutenaient  la  na- 
ture  tvphique  de  la  fihvre  bilieuse  hemoglobinurique  et  donuaient  k 
l’appui  de  leur  theorie  la  döcouverte  d'un  microbe  et  l'öfficacitö  the- 
rapeutique  indiscutable  que  nous  avait  donne  le  chlorofonne  dans  le 
traiteraent. 

Si  l’on  tient  compte  de  ce  fait  Capital  que  la  fihvre  bilieuse 
hemoglobinurique  ne  trappe  que  des  gens  dejh  fortement  impaludös, 
la  theorie  causale,  qui  se  marie  le  mieux  avec  l’observation  chnique, 
est  celle  que  Monsieur  le  Docteur  Rho  mcdecin  de  la  marine  ita- 
lienne  a emise. 

Nous  avions  d'abord  pensö  que  cette  maladie  etait  due  ä une 
toxine  capahle  de  modifier  la  crase  sanguine  mais  le  manque  de 
materiel  de  recherche  nous  a empeche  de  continuer  ce  laborieux 
travail. 

La  theorie  du  Docteur  Rho  peut  se  rösumer  ainsi  nous  nous 
rallions  ä cette  thöorie : 

Les  phönomhnes  biheux,  l’icthre,  l'hemoglobinurie  sont  la  con- 
sequence  de  la  destruction  plus  ou  moins  considerable  des  globules 
rouges  par  le  parasite  de  Laveran  qui  au  rnoment  de  la  Segmentation 
verse  dans  le  plasma  sanguin  en  meme  temps  que  ses  propres  spores, 
des  produits  toxiques  et  les  produits  transformes  de  l’hemoglobine. 

Nous  disons  que  cette  theorie  semble  la  plus  vraie  ä nos  yeux, 
eile  est  cependant  insuffisante  pour  le  clinidcn. 

Au  döbut  de  la  maladie  on  constate  bien  en  effet  une  con- 
gestion  intense  des  Organes  glandulaires  sanguins  d’origine  nerveuse, 
mais  secondairement  on  peut  trouver  une  autre  cause  de  congestion 
plus  intense,  plus  durable  parce  que  les  organes  se  paralysent  cntre 
eux,  nous  voulons  parier  de  la  congestion  produite  par  la  suppression 
du  vis  a tergo,  relevant  de  l’ineiüe  du  cosur  stupefie  par  la  matiöre 
colorante  de  la  bile. 

Cliniquement  la  fiövre  bilieuse  hemoglobinurique  se  resume  h 
trois  accidents. 

1.  un  ou  plusieurs  accbs  de  fibvre  dus  ä l'heniatozoaire  de  Laveran. 

2.  une  hemoglobinhemie  consecutive. 

3.  une  sörie  d’accidents  d’ordre  physiologiques : congestion  d’or- 
ganes  glandulaires  ayant  pour  but  l'elimination  de  cette  hömoglobine 
et  des  toxines  et  leur  transformation  en  produits  normaux  d’excretion. 

La  Süffisance  ou  l'insuffisance  fonctionnelle  des  Organes,  liee 
ä l’etat  general  en  jeue,  reglent  le  reste  de  la  sehne. 

C’est  en  cherchant  un  agent  capable  de  decongestionner  les 


Digitized  by  Google 


Etüde  sur  la  fievro  bilieuse. 


95 


syst&mes  portes  et  rdtablir  l’dquilibre  de  la  grande  circulation  mo- 
difi^e  par  les  toxines  et  l’inertie  cardiaque  qu’en  juin  1890  A Signiri 
(Haut  niger)  nous  avons  dte  conduits  ä employer  le  chloroforme 
chez  un  malade  dej&  moribond. 

Voici  cette  observation  teile  que  nous  la  retrouvons  dans  nos  notes: 

Monsieur  le  lieutenant  Cristofari  est  au  dnqui&me  jour  de  la 
maladie.  La  nuklication  quinique  et  les  prurgatifs  n’ont  produit 
aucun  resultat. 

Etat  comateux.  — Hoquet  depuis  la  veille.  Diarrhöe  bilieuse.  — 
Vomissements  bilieux  incoeerdbles.  — Cephalalgie  et  rachialgie.  — 
Soif  ardente.  — Peau  söche  ddcoloree.  — Facifcs  hippocratique.  — 
Temperature  37  °,  5.  — Pouls  petit  rampant. 

Depuis  la  veille  60  grammes  d’urines  noires  qui  se  sont  con- 
vertus  en  un  magma,  boueux,  rougeätre,  albumineux  sous  l’influence 
de  l’addc  azotique.  — Besoin  constant  d’uriner  accompagne  de  dou- 
leurs  atroces  au  niveau  de  la  vessie  et  dans  les  lombes. 

Aprfes  absorption  par  le  malade,  par  gorgdes  de  dix  minutes 
en  dix  miüutes,  d’un  julep  gommeux  contenant  trois  grammes  de 
chloroforme,  nous  pümes  constanter  les  resultats  suivants: 

1.  Aprts  les  premiöres  gorgdes,  legere  remission  dans  les 
vomissements. 

2.  Aprös  l’absorption  des  trois  quarts  de  la  potion,  les  vomisse- 
ments et  le  hoquet  cessent  compldtement,  puis  le  malade  s’endort 

Pendant  le  sommeil,  la  peau  se  colore  ldgdrement  et  l’dtat  de 
secheresse  qu’elle  conservait  depuis  deux  jours  fait  place  k une  ldgdre 
moiteur.  * 

Le  pouls  reprend  de  la  force. 

Le  repos  dure  environ  quatre  heures. 

Au  rdveil  le  malade  eprouve  un  besoin  impdrieux  d’uriner  et  donne 
d’un  seul  jet  300  grammes  d’urines  trds  peu  colorees  et  sans  depöt 

Traitees  par  l’adde  azotique,  ces  urines  ne  laissent  paraitre 
qu’en  leger  nuage  d’albumine. 

Pendant  les  trois  jours  qui  suivirent,  le  meme  traitement  fut 
»pplique  mais  dds  le  second  jour,  les  urines  redevinrent  normales 
comme  quantite  et  comme  qualite  et  le  malade  entra  pour  ainsi  dire 
subitement  en  convalescence. 

Cette  disparition  presque  subito  de  l'albumine  n’est  pas  trds  rare 
quand  on  emploie  le  chloroforme.  Monsieur  le  Docteur  Hangon  qui  a 
largement  use  de  ce  mddicament  sur  nos  indications  eut  occasion 
d’observer  plusieurs  fois  ce  phenomene. 


Digitized  by  Google 


96 


Dr.  Quenner. 


Lee  proprie'tes  therapeutiques  du  chloroforme  peuvent  se  tesumer 

ainsi. 

1.  Action  efficace  contre  les  vomissements. 

2.  Augmentation  constante  de  la  quantite  des  urines. 

3.  Diminution  constante  de  la  quantite  d’albumine  qu’elles  con- 
tiennent  et  souvent  disparition  immödiate  de  cette  substance. 

Durant  cette  Campagne  et  la  suivante  nous  avons  eu  ringt  deux 
cas  de  fifevre  hemoglobinurique  a traiter;  nous  avons  largement  em- 
ployd  ce  medicament  et  obtenu  ringt  deux  succis. 

Jusqu’ä  ce  jour  le  chiffre  des  malades  que  nous  avons  ainsi 
traites  s’4l4ve  k plus  de  dnquante  et  la  mortalite  a etfe  nulle;  il 
est  vrai  que  tous  nos  malades  ont  4te  rapatries  aprös  leur  premifere 
atteinte. 

Quand,  comment,  et  pendant  combien  de  temps  faut-il  donner 
du  chloroforme. 

Pour  obtenir  le  maximum  d’effet,  il  taut  donner  ce  mödicament 
ä dose  massive:  4 k 6 g ramm  es  dans  un  julep  fortement  gommeux 
et  ptecipiter  le  plus  possible  l’absorption  du  inddicament  de  fagon  ä 
obtenir  un  leg4r  commencement  d’ebruSte;  veiller  k maintenir  cet 
etat  du  malade  tant  que  la  quantite  des  urines  n’a  pas  augmente 
d’une  fagon  notable. 

Nous  donnons  la  preference  ä la  formule  suivante: 

Chloroforme  6 gr. 

Gomme  arabique  8 gr. 

^ Eau  sucrde  250  gr. 

Bien  agiter  le  flacon  avant  d’en  faire  absorber  le  contenu  au 
malade. 

Souvent  la  premifere  gorgee  est  rejetee,  mais  il  reste  toujours 
quelques  gouttes  de  liquide  dans  l’estomac  qui  suffisent  pour  anesthe- 
sier  suffisamment  l'organe  et  faire  supporter  les  gorgees  suivantes. 

Aussitot  l’action  du  chloroforme  nettement  4tablie  (aprts  2 ou  3 
potions)  nous  substituons  ä ce  medicament,  ahn  de  ne  pas  fatiguer 
l’estomac  du  malade,  le  chloral  sous  forme  de  lavement. 

A quel  moment  faut-il  administrer  le  chloroforme  au  malade? 

Nous  le  donnons  d&s  que  le  diagnostie  est  nettement  etabli. 

Pendant  combien  de  temps  faut-il  l’administrer? 

Nous  nous  sommes  toujours  base  sur  la  quantite  et  la  coloratiou 
des  urines  emises  et  surtout  sur  la  presence  de  l’albumine  dans  ces 
demiftres. 

Au  chloroforme,  employö  comme  moyen  therapeutique , et  cela 


Digitized  by  Google 


Etudo  sur  La  fit) vre  biliouae. 


97 


pour  repondre  aux  trois  grandes  indications  que  necessite  toute  au* 
tointoxication: 

1.  Arreter  les  progrds  de  l’intoxi cation, 

2.  Favoriaer  l’dlimination  dea  toxines, 

3.  Soutenir  lea  forces  du  malade, 

nous  avons  toujours  eu  soin  de  joindre  la  quinine,  le  sulfate  de 
soade,  les  boissons  glacees  et  aurtout  les  grands  lavements  froida. 

1.  La  quinine  pour  combattre  le  paludisme  cause  premifere  du 
mal.  (en  injections  souscutanees  dose  1 gr.  la  premiör  jour) 

2.  Le  Sulfate  de  Soude  sous  forme  de  lavement: 

Sulfate  de  Soude  15  gr. 

Lavement  Send  15  gr. 

Eau  250  gr., 

ce  medicament  nous  a paru  auperieur  au  calomel  qui  est  pourtant 
trts  en  vogue,  car  cette  demiere  subatance  quoique  cholagogue 

renommee  suspend  la  biligenie. 

Quant  aux  grands  lavements  sales  froids: 

Chlorure  de  Sodium  10  gr. 

Eau  1000  gr., 

leur  action  nous  a paru  des  plus  favorablea,  d’abord  en  aidant  pour 
tme  part  l’organisme  ä reparer  les  pertes  aqueuses  souvent  con- 
siderables  qu’il  eprouve  par  les  vomissements  ensuite  parce  qu’  ils 
aident  puissamment,  tout  en  restant  de  simples  moyens  mecaniques, 
a maintenir  le  flux  intestinal  bilieux  que  fait  naitre  le  sulfate  de 
soude. 

Nous  donnons  un  lavement  de  deux  en  deux  heures  apr&s  la 
demidre  seile  causee  par  la  purge. 

La  troisiöme  indication  est  la  plus  difficile  ä remplir. 

Pour  notre  part  nous  faisons  garder  la  difete  ü tous  nos  malades 
taut  que  les  vomissemente  se  manifestent. 

De  ldgers  morceaux  de  glace,  un  peu  d’eau  de  Kely,  pour  cal- 
mer  la  soif  ardente  qui  tourmente  le  malade  sufbsent  largement. 

Un  peu  de  lait  coup^  d’eau  de  Kely  quand  le  mieux  se  mani- 
feste et  ainsi  de  suite  progressivement  jusqu’ä  etablissement  complet 
du  rdgime  lade. 

Dans  tous  les  cas  nous  bannissons  les  toniques,  madöre,  malaga, 
banjuls,  vin  de  quinquina  qui  causent  une  pdnible  brfllure  au  moment 
de  leur  ingestion. 

Partant  de  ce  principe  que  lechloroforme  agit  comme  vaso-dilatateur 
periphdrique,  nous  n'employons  jamais  simultanement  les  toniques  du 


Digitized  by  Google 


98 


Dr.  Quennec. 


coeur,  digitale,  cateine : ce  n’est  que  quand  les  urines  sont  redevenues 
normales  comme  quantite  et  comme  qualite  que  nous  donnons  alore 
du  cafö  noir  pour  faciliter  l’abondante  diurtse  que  produit  alors  le 
regime  lactfc. 

De  meme  nous  condamnons  pour  le  meme  motif  les  tisanes 
nitrees,  les  rövulsifs  locaux,  vesicatoires,  teinture  d’iode  qui  par  eux 
memes  iode,  cantharidine,  ont  une  action  nocive  sur  le  filtre  renal 
ddjk  congestionne. 

Nous  bannissons  de  meme  l’ipdca  tant  k cause  de  l’afiaiblisse- 
ment  qu’il  produit  chez  le  malade  que  pour  son  action  propre  sur 
les  capillaires  sanguins. 

Nous  ne  donnons  meme  la  quinine  qu'avec  prudence  et  seule- 
ment  quand  l’hyperthermie  le  commande  k cause  de  son  action  sur 
le  muscle  cardiaque. 

A l’appui  de  notro  tlteorie  accordant  au  chloroforme  seulement 
d’agir  comme  vasodilatateur  peripherique  nous  citerons  un  decks 
survenu  k l’Hopital  de  Diego  Suarej  dans  le  service  de  Monsieur  le 
medecin  en  Chef  Cltedan. 

Cet  homme  fut  traite  comme  il  est  dit  plus  haut  et  on  nous 
reprocha  que  le  chloroforme  e'tait  roste  saus  action  mais  k l’autopsie 
on  constata  que  le  sujet  etait  un  alcoolique  invetcre  ce  qui  prouve 
bien  que  son  action  se  porte  uniquement  sur  les  vaisseaux  sanguins 
qui  dans  le  cas  actuel  etaient  atheromateux. 

Depuis  cette  epoqne  la  metliode  que  nous  preconisons  a ^te 
adoptee  par  beaucoup  de  medecins,  tout  recemment  Monsieur  le  Dr. 
Henrie  dans  son  rapport  medical  sur  les  Colounes  du  Dakol  et  du 
Moss<5  (Soudan  frangais),  archives  de  m^decino  navale  mai  1898  p.  330, 
d^clarait  avoir  obtenu  les  meilleurs  resultats  de  cette  m&li cation 
enfin  plus  recemment  Monsieur  le  Dr.  Lanteaume  nous  declarait  avoir 
toujours  obtenu  la  guerison  des  cas  de  fievre  bilieuse  hemoglobinurique 
qu’il  a eu  k traiter  k l’hopital  de  Grand  Popo  en  se  servant  du 
chloroforme. 

Quant  k la  marche,  la  dunie  de  la  maladie,  nous  pouvons  affirmer 
que  le  chloroforme  abrkge  de  beaucoup  la  duree  du  mal.  — Le 
septikme  jour  en  moyenne  nos  malades  sont  entrds  en  pleine  con- 
valescence. 

Ce  point-excepte,  la  maladie  a toujours  <5volue  suivant  en  tous 
points  la  description  qu’en  fait  notre  ancien  maitre  Monsieur  le 
Professeur  Corre  dans  son  traite  des  fikvres  bilieuses  et  typhiques  des 
Pays  chauds. 


Digitized  by  Google 


Etüde  sur  la  fievro  bilieuse. 


99 


Nous  ne  dirons  rien  de  1’anatoniie  pathologique  de  cette  mä- 
kle les  moyens  d’examen  nous  ayant  fait  ddfaut. 

L'examen  de  nombreuses  urines  de  fiövre  bilieuses  hemoglobi- 
nuriques  et  de  ffevre  remittentes  bilieuses  (ffevre  des  bois)  maladies 
qui  de  prime  abord  se  ressemblent  beaucoup  nous  a permis  de  de- 
couvrir  une  reaction  chromatique  qui  permet  a priori  de  distinguer 
ces  deux  maladies. 

Si  vous  traitez  k froid  dans  un  tube  k essai  les  urines  d’un 
homme  atteint  de  remittente  bilieuse  par  une  solution  de  potasse 
caustique  ä puis  que  vous  ajoutiez  quelques  gouttes  d’une  so- 
lution de  Sulfate  de  euivre  k il  se  produit  un  prdcepite  abordant 
cuivreux  et  l’urine  prend  une  teinte  vert  fonce  tirant  sur  le  noir  en 
decantant  le  liquide  verdätre  et  en  y ajoutant  quelques  gouttes 
d’acide  nitrique  la  coloration  jaune  normale  renait  quelle  que  soit 
la  couleur  du  liquide  primitif. 

Nous  n’avons  jamais  obtenu  cette  reaction  avec  les  urines  des 
gens  atteints  de  bilieuse  hemoglobinurique. 

Parmi  les  complications  de  la  ffevre  bilieuse  hemoglobinurique 
nous  signalerons  les  ndvralgies,  la  nevralgie  faciale  en  particulier. 

Nous  disons  en  terminant  que  la  ffevre  bilieuse  hemoglobinuri- 
que  n’a  aucune  relation  avec  les  ffevres  typhiques  des  pays  chauds 
et  particulierement  avec  la  ffevre  jaune. 

1.  Parce  que  les  ffevres  typhiques  et  la  ffevre  jaune  en  par- 
ticulier conferent  une  immunite  temporaire  assez  prolongee  k ceux 
qui  ont  ete  eprouves. 

Or  une  premfere  atteinte  de  fifevre  bilieuse  hemoglobinurique  est 
un  gage  certain  que  le  sujet  sera  expose  k des  recidives. 

2.  La  ffevre  jaune  a une  courbe  thermique  bien  ddterminee, 
la  ffevre  biüeuse  hemoglobinurique  n’a  pas  de  courbe  thermique. 

3.  La  ffevre  jaune  frappe  de  preference  les  neo-arrivds  empa- 
ludes  ou  non. 

La  ffevre  bilieuse  hemoglobinurique  ne  frappe  que  les  empaludes 
ayant  dejk  un  sdjour  colonial  assez  considerable. 

4.  La  fit; vre  jaune  frappe  de  preference  les  jeunes  gens. 

La  ffevre  bilieuse  hemoglobinurique  frappe  indifferemment  les 
jeunes  gens  et  les  gens  äges. 

Tel  est  le  rdsume  de  nos  observations  personnelies  que  nous 
reinettons  k nos  Confrferes  desireux  d’employer  notre  mdthode. 


Digitlzed  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 

Dl.  Febris  biliosa  haemoglobinurica  (Schwarzwasserfieber)  und  Chinin- 
intoxicationen  in  Niederländisch-Indien 

von  Dr.  I.  H.  F.  Kolilbrugge. 

Obgleich  es  schon  lange  her  ist,  dass  Barthölmy-Benoit 
dieses  Malariafieber  beschrieben  haben,  so  hat  es  doch  in  letzter 
Zeit  mehr  allgemeines  Interesse  erregt,  weil  es  sich  in  den  neu 
erschlossenen  Colonien,  besonders  den  deutschen  und  am  Congo,  sehr 
heftig  zeigte  und  so  zu  manchen  Erörterungen  in  deutschen  Fach- 
blättem  Anlass  gab. 

Zunächst  möchte  ich  hervorheben,  dass  ich  trotz  meiner  grossen 
Malariapraxis  (±  2000  Patienten)  nie  einen  Fall  von  Schwarz- 
wasserfieber gesehen  habe,  und  wenn  ich  iyir  dennoch  erlaube,  einige 
Zeilen  über  diese  Krankheit  zu  schreiben,  so  geschieht  dies,  weil  ich 
es  der  Mühe  werth  fand  nachzuforechen,  was  sich  in  der  holländischen 
Literatur  über  das  Vorkommen  derselben  im  Malaischen  Archipel 
finden  liess,  welche  Zusammenfassung  mir  Gelegenheit  giebt,  meine 
Erfahrungen  über  Chininintoxicationen  und  deren  Prophylaxe  mit- 
zutheilen. 

Ich  habe  zu  diesem  Zwecke  die  Jahrgänge  der  seit  38  Jahren 
erscheinenden  „Geneeskundig  Tijdschrift  voor  Nederlandsch  Indie“ 
durchsucht,  welche  Zeitschrift  einen  reichen  Schatz  tropen-patholo- 
gischer  und  hygienischer  Mittheilungen  enthält,  der  jedoch,  der 
wenig  bekannten  Sprache  halber,  selten  beachtet  wird.*) 

Van  der  Burg’s  bekanntes  Buch**)  bietet  hier  nur  wenig  und 
die  nicht  holländische  Literatur  werde  ich  ausser  Betracht  lassen, 

*)  Mittheilungen  über  Febris  biliosa  haemoglobinurica  fand  ich  in  den 
folgenden  Jahrgängen  Thcil  XXI,  S.  669 — 678  (Jacobs);  XXII,  8.  217 — 221 
(Grondhout);  XXIV,  S.  267—268  (S);  XXIV,  S.  127  (van  der  Eist);  XXVI, 
S.  184 — 186  (Wascht e);  XXVII,  S.  111 — 112  (van  der  Eist);  XXXII, 
8.  412 — 424  (van  der  Scheer). 

**)--Dc.  Geneesheer  van  Nederlandsch- Indie.  Batavia  1885 — 87. 


Digitized  by  Googl 


Febris  haemoglobinurica  in  Niederläudisch-Indien.  101 

um  nicht  zu  weitläufig  zu  werden,  doch  wird  man  aus  dem  Ge- 
dankengange  leicht  ersehen,  dass  mir  dieselbe  wohl  bekannt  ist. 

Es  wurde  die  Febris  biliosa  haemoglobinurica  erst  durch  die 
ersten  Atjehkriege  (1874 — 78)  allgemein  bekannt,  die  ja  auch  die 
bekannten  Beri-beriendemien  hervorriefen.  Auf  Atjeh  kam  sie  aber 
fast  nur  in  zwei  kleinen  Befestigungen  vor,  in  den  Forts  Tjadd  und 
Toengkoep;  schon  hieraus  lässt  sich  schliessen,  dass  sie  eine 
Krankheit  sui  generis  ist  und  nicht  auf  Chininintoxication  beruhen 
kann;  es  waren  ältere  Beobachter  (Jacobs)  denn  auch  geneigt,  sie 
von  den  anderen  Malariaerkrankungen  loszutrennen.  Andere  Centra 
dieses  Fiebers  waren  die  berüchtigte  Insel  Anrust  und  der  ebenso 
schlecht  renommirte  Hafen  Tjilatjap,  es  wurden  jedoch  auch 
einzelne  Fälle  aus  Magelang,  Wilhelm  I.,  Semarang,  Soerabaya 
und  Makassar  beschrieben. 

Eine  ausführliche  Verhandlung  über  dieses  Fieber  verdanken 
wir  der  Feder  des  Dr.  Jul.  Jakobs,  bekannt  durch  seine  ethno- 
graphischen Schriften.  Nach  zwanzig  beobachteten  Fällen  gelangte 
er  zu  dem  Schluss,  dass  die  Symptome  denen  sehr  ähnlich  seien, 
welche  Barthelmy-Benoit  beschrieben  hat.  Stets  trat  die  Krank- 
heit sehr  acut  auf  und  verlief  schnell,  das  Fieber  war  stets  remit- 
tirend,  nie  intermittirend,  weiter  beobachtete  er:  starke  Prostation, 
Haemoglobinurie  (bei  fehlender  Nieren-  oder  Blasenentzündung),  ge- 
ringe Albuminurie,  die  an  die  Haemoglobinurie  gebunden  war, 
gänzliches  Fehlen  von  Gallenfarbstoff  im  Urin,  geringer  Icterus,  bei 
einigen  Patienten  nur  Gelbfärbung  der  Conjunctiva  bulbi.  Bei  der 
Section  fand  sich:  eine  sehr  weiche,  geschwollene  Milz,  starke  Blut- 
verdünnung, Blut  ohne  jede  Fibrinecoagula;  die  Leber  war  stets 
normal,  der  Ductus  choledochus  durchgängig,  die  Gallenblase  gefüllt 
mit  sehr  dickflüssiger  dunkelbrauner  Galle.  Die  meisten  Patienten 
starben.  Weiter  enthält  die  Arbeit  noch  eine  ausführliche  Erörterung 
der  Fragen,  ob  die  Febris  biliosa  zu  den  Malariafiebem  zu  rechnen 
und  ob  der  Icterus  haemotagener  oder  hepatogener  Natur  sei,  auf  die 
letztere  werden  wir  weiter  unten  zurückkommen. 

Ausser  diesen  Mittheilungen  Jakobs’  finden  sich  noch  Berichte 
über  neun  andere  Fälle  in  der  genannten  Zeitschrift  (Anmerk.  oben). 
Darin  stimmen  acht  Berichte  überein,  dass,  nachdem  der  Anfall  plötz- 
lich (zuweilen  mit  frigor)  in  Erscheinung  getreten  ist,  der  weitere 
Verlauf  des  Fiebers  einen  remittirenden  Charakter  zeigt,  nur  bei 
einem  Patienten  war  reine  febris  intermittens  quotidiana  vorhanden 
(van  der  Scheer).  Seltener  sind  die  Fälle,  wo  die  Patienten  schon 


Digitized  by  Google 


102 


Dr.  Kohlbrugge. 


längere  Zeit  durch  Fieber  mit  remittirendem  Charakter  geschwächt 
worden  waren,  und  dieses  dann  bei  plötzlicher  Zunahme  zur  biliosa 
haemoglobinurica  wurde  (ein  Fall);  zweimal  wird  mitgetheilt,  dass 
Patienten  an  Malariacachexie  litten  und  einmal,  dass  der  Patient  in 
der  vorhergehenden  Zeit  öfter  an  Malariafiebern  gelitten  habe. 

Das  acute  Auftreten  des  Fiebers  bei  vorher  gesunden  Patienten 
mit  sofortigem  Hervortreten  der  Haemoglobinurie  zeigt,  dass  in  der 
Mehrzahl  der  Fälle  eine  Chininintoxication  sicher  ausgeschlossen 
werden  kann,  bei  den  anderen  ist  Zweifel  erlaubt. 

Bei  den  meisten  Patienten  sank  das  Fieber  langsam  herab. 
Fünf  genasen,  von  diesen  zeigte  einer  zwei  Antälle  (Intervalle  nicht 
angegeben);  ein  zweiter  sogar  drei,  zwischen  den  ersten  beiden 
lagen  sieben  Monate,  zwischen  dem  zweiten  und  letzten  fünf  Wochen 
(es  wurden  die  Antälle  jedesmal  durch  schleunige  Ortsveränderung 
günstig  beeinflusst). 

Nur  bei  einem  Patienten  scheint  das  F’ieber  nicht  erheblich 
gewesen  zu  sein,  bei  allen  anderen  stieg  das  Thermometer  immer 
bis  40  oder  41°  C. 

Von  .den  letal  verlaufenden  Fällen  zeigte  ein  Patient  (es  wird 
ein  früherer  Anfall  genannt)  nach  einer  zehntägigen  Periode  herab- 
sinkender Körpertemperatur  plötzliche  Exacerbation,  er  endete  lang- 
sam letal  durch  Cachexie;  der  zweite,  der  lange  an  Malariacachexie 
gelitten  hatte,  zeigte  zwei  Fieberanfälle,  von  denen  nur  der  zweite 
den  bilieusen  haemoglobinurischen  Charakter  zeigte.  Ueber  die 
Intervalle  wird  leider  nichts  mitgetheilt,  es  könnte  also  auch  hier 
ein  reiner  Intermittens  Vorgelegen  haben,  wie  (dritter  Fall)  beim 
Patienten  van  der  Scheer’s,  der  nur  an  zwei  aufeinanderfolgen- 
den Tagen  einen  Intermittensanfall  bekam  und  im  zweiten  starb. 
Der  vierte  letal  endende  Fall,  starb  durch  Enteritis  und  Leberabscess, 
nachdem  die  Symptome  der  Febris  biliosa  haemoglobinurica  längst 
verschwunden  waren. 

Oben  wurde  bereits  erwähnt,  dass  Jacobs  niemals  Leberschwellung 
beobachtet  habe,  mir  scheint  (die  Angaben  sind  nicht  immer  ganz 
genau),  dass  sie  auch  bei  vier  der  oben  genannten  Fälle  ganz  fehlte, 
bei  einem  Patienten  konnte  erst  nach  dem  Tode  Hypertrophie  der 
Leber  nachgewiesen  werden  (tirondhout),  da  sich  an  derselben  aber 
starke  Bindegewebestränge  fanden,  so  kann  die  Hypertrophie  sehr 
wohl  lange  vor  der  letzten  Krankheit  bestanden  haben.  Auch  bei 
den  Patienten  von  van  der  Eist  und  van  der  Scheer,  die  vor- 
her lange  an  Cachexia  paludosa  oder  Malariafiebern  gelitten  hatten, 


Digitized  by  Google 


Febris  haemoglobinorica  in  Niederländisch-Indien. 


103 


können  diesen  vorhergehenden  Erkrankungen  die  bedeutende  Leber- 
scbwellung  zugeschrieben  werden;  gleiches  gilt  für  den  einen  Fall 
Waschke’s,  der  mit  Enteritis  und  Leberabscess  endete,  und  so  bleibt 
nur  einer  übrig  (Waschke),  bei  dem  Fieber  und  Leberschwellung 
sich  gleichzeitig  acut  zeigten  und  die  Leber  denn  auch  heftig 
schmerzte.  In  der  Regel  ist  die  Leber  also  normal. 

Die  Milz  war  mit  einer  Ausnahme  (v.  d.  Scheer)  immer  ge- 
schwollen, bei  einigen  auch  heftige  Schmerzen. 

Der  Icterus  war  bei  einigen  Patienten  sehr  stark,  bei  anderen 
geringer;  die  meisten  Autoren  betonen,  dass  der  Icterus  an  das 
Fieber  gebunden  war,  mit  diesem  ab-  und  zunahm,  während  der 
ersten  Tage  war  die  Zunahme  regelmässig. 

Die  Beobachtung  der  Faecalien  gab  bei  acht  Patienten  sehr 
wichtige  Resultate.  Vier  Patienten  zeigten  frequenten  Stuhlgang, 
von  dreien  wird  die  gute  Farbe  hervorgehoben,  von  dem  vierten 
die  bilieuse  Färbung  genannt.  Die  anderen  vier  zeigten  blutige 
Stuhle,  so  dass  sie  also  auch  auf  diesem  Wege  Blut  verloren.  Die 
Darmblutungen  hielten  meist  mehrere  Tage  an  (3 — 6).  Van  der 
Scheer  und  Jacobs  theilen  uns  leider  nichts  über  den  Stuhlgang 
mit.  Ich  kann  liinzufügen,  dass  die  Darmblutungen  öfter  combinirt 
mit  Haematemesis  bei  febris  biliosa  haemoglobinurica  sehr  häufig 
sind,  wie  mir  von  mehreren  älteren  Collegen  mitgetheilt  wurde. 

Die  Haemoglobinurie  war  meist  sehr  ausgesprochen,  die  Farbe 
des  Urins  war  dunkelroth.  Ganz  wie  der  Icterus  war  auch  die 
Haemoglobinurie  an  das  Fieber  gebunden,  sie  nahm  mit  diesem  zu 
und  ab;  nach  einigen  Tagen  wurde  der  Urin  bei  vier  Patienten 
braunroth  (bierbraun)  oder  hellbraun,  dann  verschwand  die  abnormale 
Färbung.  Der  Urin  enthielt  niemals  Gallenfarbstoff,  auch  wurden 
niemals  Blutzellen  oder  Cylinder  im  Harn  gefunden,  stets  fand  sich 
Blutfarbstoffreaction  und  meist  auch  Eiweissreaction.  Van  der 
Scheer  constatirte  spectroscopisch:  Methaemoglobine. 

Von  vier  Patienten  wird  erwähnt,  dass  sie  an  Erbrechen  und 
Uebelkcit  litten,  drei  klagten  auch  über  bitteren  Geschmack  im  Munde 
und  erbrachen  gelbgrüne  Schleim massen;  bei  einem  wurde  die  Section 
vorgenommen  und  man  fand  ganz  wie  Jakobs  angiebt  eine  sehr  gefüllte 
Gallenblase,  auch  der  Ductus  chloledochus  war  mit  Galle  gefüllt 
aber  durchgängig.  Dies  und  die  normal  gefärbten  Stühle  zeigen, 
dass  Retention  der  Galle  nicht  die  Ursache  des  Icterus  sein  kann. 

Blutuntersuchungen  wurden  nur  in  zwei  Fällen  angestellt. 
Van  der  Eist  beobachtete  bei  seinem  Patienten  viel  Pigment  und 


Digitlzed  by  Google 


104 


Dr.  Kohlbrngge. 


viele  Leucocyten.  Nur  van  der  Scheer  untersuchte  auf  Plasmodien 
(die  älteren  Beobachtungen  datiren  alle  vor  1889).  Er  fand  sehr 
viele  Plasmodien.  Die  Anzahl  der  Plasmodien  war  eine  sehr  grosse. 

Die  meisten  Patienten  klagten  über  grosse  Schwäche  und  litten 
längere  Zeit  an  Anaemie,  nur  der  Patient  van  der  Scheer’s  war 
soporös,  delirirte  und  zeigte  incontinentia  alvi  et  vesicae. 

Alle  Patienten,  auch  die  von  Jacobs,  wurden  mit  grossen  Dosen 
Chinin  behandelt,  eine  schädliche  Wirkung  desselben  wird  von  keinem 
der  Autoren  erwähnt,  viele  genasen  denn  auch  vollständig  trotz 
ununterbrochener  Chinin  Verabreichung.  Nur  einer  der  Autoren  theilt 
mit,  dass  das  Chinin  erbrochen  wurde  (was  übrigens  bei  Malaria 
häufig  vorkommt,  ganz  wie  mit  Calomel)  und  er  darum  Salicylas- 
natricus  verabreichte  (drei  Fälle). 

Wir  haben  oben  erwähnt,  dass  die  I/eber  meist  nicht  geschwollen 
war,  dass  Stauung  der  Galle  stets  fehlte  und  niemals  Gallenfarbstoff 
im  Urin  beobachtet  wurde.  Hierauf  gründet  Jacobs  seine  wohl 
richtige  Anschauung,  dass  der  Icterus  rein  haematogener  Natur  sei 
und  nicht  hepatogen  sein  könne.  Er  trennt  denn  auch  die  Febris 
intermittens  perniciosa  icterica  streng  von  der  Febris  biliosa  haemo- 
globinurica.  Letztere  zeige  einen  remittirenden  (Ausnahme-Fall  van 
der  Scheer  und  vielleicht  einer  van  der  Eist),  erstere  einen 
intermittirenden  Charakter  mit  starkem  Icterus,  Gallenfarbstofireaction 
des  Urins  bei  fehlender  Haemoglobinurie.  Wir  wollen  auf  die 
Discussion  nicht  weiter  eingehen  und  nur  noch  Folgendes  hervorheben : 

Es  deuten  die  blutigen  Stühle  (und  die  Haematemesis)  auf  eine 
allgemeine  Erkrankung  des  Gefasssystems  hin,  welche  bei  Malaria 
auch  ausser  dem  Schwarzwasserfieber  nicht  unbekannt  ist  Man 
constatirt  ja  so  häufig  bei  Malaria  Blutungen,  am  bekanntesten  sind 
wohl  die  Darmblutungen  (aus  dem  Colon  oder  Rectum)  die  ich 
selbst  öfter  beobachtete.  Im  Stuhl  findet  man  dann  ausser  Faeces 
nur  eine  grosse  Menge  Blut  ohne  Mischung  von  Schleim  oder  Ge- 
websfetzen.  Weiter  kennt  man  Lungenblutungen  (ohne  Lungen- 
entzündung), Nasenbluten,  Menorrhagien  und  Petechien  in  der  Haut 
Einen  solchen  Fall  von  Purpura  durch  Malaria  hat  Waschke  be- 
schrieben. Die  dunkelrothen  Hecken  hatten  einen  Durchmesser  von 
drei  Millimeter,  und  zeigten  sich  am  ganzen  Körper,  auch  an  den 
Fusssohlen  und  am  Gaumen.  Das  Fieber  stieg  bis  40°,  verschwand 
aber  schon  nach  zwei  Tagen,  die  Flecken  dauerten  zehn  Tage 
länger,  sie  beruhten  nicht  auf  Chininintoxication,  da  sie  schon  vor 
der  Verabreichung  von  Arzeneien  auftraten. 


Digitized  by  Google 


Febris  haemoglobinnrie  in  Niederländisch -Indien. 


105 


Wenn  man  darauf  achtet,  dass  die  Malaria  nicht  nur  butlösend 
wirkt  sondern  auch  die  Durchlässigkeit  der  Capillaren  stark  erhöht 
dann  kann  man  wohl  kaum  das  Schwarzwasserfieber  als  eine  be- 
sondere Form  der  Malaria  ansehen.  Es  entzieht  sich  unserer  Be- 
urtheilung,  warum  die  Malaria  einmal  mehr  dieses  und  dann  wieder 
mehr  jenes  Organ  heftiger  angreift,  gleiches  gilt  ja  von  allen  anderen 
den  ganzen  Körper  beeinflussenden  Krankheiten.  Vorhergehende 
Schwächung,  persönliche  Disposition,  besonders  heftige  Infection 
( worauf  die  grosse  Menge  der  von  van  der  Scheer  gefundenen 
Plasmodien  hinzudeuten  scheint)  müssen  zur  Erklärung  herangezogen 
werden;  aber  auch  andere  Ursachen  müssen  mitwirken:  eine  Varia- 
bilität der  Plasmodien  an  bestimmten  Orten,  wodurch  wir  das  Auf- 
treten der  Haemoglobinurie  an  scharf  umschriebenen  Orten  (Be- 
satzung eines  Forts)  uns  verständlich  machen  müssen*),  es  sei  denn, 
dass  man  lieber  an  eine  gleichzeitige  Infection  denken  oder  meteoro- 
logische Factoren  heranziehen  will,  und  in  dieser  Hinsicht  ist  es 
gewiss  beachtenswerth,  dass  das  Schwarzwasserfieber  sich  hier  immer 
an  solchen  Orten  zeigt,  dit  als  besonders  ungesund  bekannt  sind. 

In  Bezug  auf  die  Therapie  und  den  etwaigen  nachtheiligen 
Einfluss  des  Chinin  ist  Folgendes  beachtenswerth.  Zur  Zeit  als  die 
Schwarzwasserfieber  sich  in  diesem  Archipel  häufig  zeigten,  gab  man 
niemals  solche  grosse  Dosen  Chinin,  als  heutzutage  verschrieben 
werden.  Auch  vermieden  viele  das  Chinin  bei  remittirenden  Fiebern. 
Wenn  das  Chinin  nun  die  Haemoglobinurie  mit  erzeugte,  dann  müsste 
man  das  Schwarzwasserfieber  jetzt  weit  häufiger  beobachten,  es  ist 
aber  im  Malaischen  Archipel  sehr  selten  geworden**). 

Das  Chinin  kann  also  nicht  imme^  die  Ursache  der  Haemo- 
globinurie sein.  Auch  lässt  sich  nicht  abstreiten,  dass  bereits  be- 
stehende Haemoglobinurie  durch  Chinin  zunehmen  kann  und  noch 
weniger,  dass  das  Chinin  bei  idiosynkrasischen  Personen  Haemo- 
globinurie erzeugen  kann.  Ich  selbst  habe  Oedeme,  Erytheme  und 
Petechien  nach  Ciningebrauch  constatirt,  auch  Metrorrhagien.  Es 


*)  Das  Schwarzwasserfieber  nannte  man  auf  Atjeh  oft  Toongkoepsches  Fieber, 
weil  es  fast  nur  unter  der  Besatzung  der  Befestigung  Toengkoop  vorkam;  ebenso 
spricht  man  hente  scherzend  von  Lombokitis,  am  die  mit  Enteritis  combinirten 
Malariafieber  der  Insel  Lombok  anzudeuten. 

**)  Unter  2000  an  Fieber  leidenden  Kranken  beobachteten  Burot  und 
Legrand  (Madagascar)  auch  nur  drei  Fälle.  Im  niederländisch-indischen  Archipel 
ist  es  jetzt  wieder  auf  der  Insel  Lombok  hervorgetreten  (jetzt  wohl  die  ungesundeste 
Oarnison),  genauere  Mitteilungen  fehlen  leider. 

Archiv  t.  Schiff«-  u.  Tropcnhygienv.  Hl.  8 


Digitized  by  Google 


106 


Dr.  Kohlbruggu. 


wirkt  also  das  Chinin  auf  die  Blutcapillaren.  Dass  das  Chinin  bei 
vorgeschwächten  Personen  auch  Haemoglobinurie  mit  oder  ohne 
Fieber  erzeugen  kann,  wodurch  eine  Febris  biliosa  haemoglobinurica 
vorgetäuscht  werden  kann,  das  wissen  wir  von  Tomasselli, 
Rossani,  Pampoukis  und  Chomatianos,  sowie  auch  von  van 
der  Scheer.  Denn  ich  glaube,  dass  der  von  letztgenanntem  Autor 
beobachtete  Fall  von  paro ximaler  Haemoglobinurie,  der  auf  einem 
durch  Malariacachexie  vorbereitetem  Boden  sich  entwickelte,  aber 
nicht  durch  Plasmodien  hervorgerufen  wurde,  nichts  anderes  war, 
als  eine  acute  Chinintoxication;  es  hörten  denn  auch  die  Anfälle 
sofort  nach  Sistirung  der  Chinintherapie  auf,  ganz  wie  auch  Clavac 
(dieses  Archiv  S.  149)  beobachtet  hat  Es  ist  mir  übrigens  auch 
ganz  unverständlich,  wie  man  einem  an  starker  Cachexia  paludosa 
leidendem,  aber  fieberfreiem  Manne  Chinin  verschreiben  kann  und 
noch  dazu  1 */,  Gramm  Sulphas  Chinin. 

Wir  stehen  also  hier  vor  diesem  Dilemna:  Die  Malaria  und  das 
Chinin  können  die  den  Patienten  so  sehr  schwächende  Haemo- 
globinurie erzeugen,  wir  können  aber  das  Chinin  nicht  entbehren, 
zumal  da  Febris  biliosa  haemoglobinurica  oft  unzweifelhaft  durch 
Chinin  geheilt  wurde  (v.  d.  Scheer  und  Andere),  ganz  wie  ich  die 
bei  Malaria  vorkommenden  Blutungen  durch  Chinin  zum  Schwinden 
brachte. 

Es  ist  deswegen  mit  den  bisherigen  Erfahrungen  auf  dem  Ge- 
biete der  Malaria  nicht  vereinbar,  wenn  Koch  behauptet,  dass  das 
Schwarzwasserfieber  nur  eine  Chininin toxicatiou  sei,  oder  die  Möglich- 
keit derselben  nicht  ausgeschlossen  werden  könne. 

Da  die  Haemoglobintfrie  durch  Chinin  noch  dazu  sehr  selten 
ist,  so  müssen  wir  zugeben,  dass  nur  bei  einigen  idiosynkrasischen 
Personen  das  Chinin  zur  Haemoglobinurie  fuhrt;  ein  jeder  Arzt,  der 
einige  Zeit  in  den  Tropen  practicirte,  kennt  solche  Patienten,  die 
das  Chinin  nicht  vertragen  können;  sind  solche  Patienten  noch  dazu 
cachectisch,  dann  ist  das  Chinin  ein  für  allemal  contraindicirt,  solche 
Personen  werden  wir  am  besten  durch  Ortsveränderung  behandeln. 
Zeigt  das  Fieber  remittirenden  Charakter,  dann  thut  man  auch 
besser,  das  Chinin  bei  Seite  zu  lassen. 

Also  Einschränkung  des  Chinins,  genaue  Individualisirung  thut 
uns  Noth,  das  gedankenlose  Verschreiben  von  Chinin  bei  jeder 
Temperatursteigerung  in  den  Tropen  hat  schon  manches  Unheil 
gestiftet. 

Bei  ausgebreiteter  Malariapraxis  wird  der  Tropenarzt  aber  öfter 


Digitized  by  Google 


Fehris  haemoglobinurie  in  Niederländisch- Indien.  107 

erfahren,  dass  er  auch  bei  Patienten  mit  ausgesprochener  Idiosyn- 
krasie und  trotz  deutlicher  Cachexie  das  Chinin  nicht  entbehren 
kann,  z.  B.  bei  reiner  Intermittens  oder  wo  ein  Ortswechsel  nicht 
möglich  ist  u.  s.  w.,  was  soll  er  dann  anfangen? 

Seit  einigen  Jahren  kann  ich  dieses  Räthsel  als  gelöst  betrachten. 
Ich  fand  nämlich,  dass  nur  die  mit  anorganischen  Säuren  combi- 
nirten  Chininpräparate  Intoxicationen  herrorrufen  (gleichzeitige 
Chinin-  und  Säurevergiftung),  dass  aber  das  Chininum  tannicum  auch 
bei  sehr  idiosynkrasischen  Personen  und  in  grossen,  ja  grössten  Dosen 
verabreicht,  ganz  unschädlich  ist,  zumal  wenn  man  die  zuweilen 
nicht  gewünschte  adstringirende  Wirkung  durch  geeignete  Diät, 
Massage  oder  andere  Hülfsmittel  neutralisirt. 

Sehr  viele  meiner  Patienten  im  hiesigen  Sanatorium  vertragen 
die  gewöhnlich  verabreichten  Chininpraeparate  nicht,  sie  kommen 
eben  gerade  darum  in  die  Höhenstation,  weil  sie  nicht  durch  Chinin 
geheilt  werden  konnten,  ich  habe  solche  Personen  aber  auch  öfter 
in  der  Ebene  gesehen  und  behandelt. 

Diesen  allen,  wenn  ich  das  Chinin  nicht  entbehren  kann,  ver- 
schreibe ich  Tannas  Chinini  und  zwar  zuweilen  bis  8 Gramm  de 
die  in  Oblaten,  ohne  dass  die  Patienten  irgend  wie  davon  belästigt 
werden. 

Ich  will  hier  nur  eine  Krankengeschichte  hinzufügen.  Bekannt 
ist  der  Einfluss,  den  Chinin  auf  den  schwangeren  Uterus  ausübt**); 
man  schlug  darum  schon  vor,  nur  bei  unvollkommenem  Abortus 
Chinin  zu  verabreichen,  um  zurückgebliebene  Theile  auszutreiben***), 
auch  bei  schwachen  Wehen  wurde  es  angerathen. 

Ich  behandelte  eine  Dame,  die  bei  einer  ersten  Schwangerschaft 
durch  Chinin  Blutungen  bekam  und  abortirte,  bei  der  zweiten  litt 
sie  wieder  an  Malaria  und  wollte  wegen  der  genannten  traurigen 
Erfahrung  lieber  die  heftigsten  Fieber  ertragen,  als  Chinin  nehmen, 
aber  auch  das  Fieber  kann  Abortus  anregen,  wie  jeder  weiss.  Ich 
gab  ihr  darauf  täglich  4 — 6 Gramm  Tannas-Chinini,  sie  genas  und 
gebar  zur  gesetzmässigen  Zeit  ein  gesundes  Kind. 

Ebenso  vertragen  alle  die  Personen,  welche  durch  Sulphas-, 
Hydrochloras-  und  Hydrobromas-Chinin  stets  Oedeme  oder  Petechien 
bekamen,  das  gerbsaure  Chinin  ausgezeichnet.  Darum  kann  ich 

*)  Man  verschreibe  stets  in  Oblaten,  da  die  Pillen  von  Chininum  tannicum 
sich  schlecht  losen. 

•*)  Vgl.  Laveran,  Semaine  medicale  97,  8.  180. 

*•*)  Semaine  medicale  1897,  8.  148. 

8* 


Digitized  by  Google 


108 


Dr.  Kolilbrugge. 


den  deutschen  Collegen,  die  in  Afrika  so  oft  Gelegenheit  haben,  das 
Schwarzwasserfieber  zu  behandeln,  nur  anrathen,  den  daran  leiden- 
den Patienten  zukünftig  gerbsaures  Chinin  in  grossen  Dosen  zu  ver- 
abreichen. 

Auch  sollte  man  in  Zukunft  nicht  mehr  kurzweg  von  Chinin- 
intoxicationen  reden,  sondern  genau  unterscheiden  zwischen  den 
Intoxicationcn  der  verschiedenen  Chininsalze,  von  denen  das  gerb- 
saure Salz  das  unschädlichste  ist. 

Tosnri-Java.  23.  Juli  1898. 


Nachruf. 

Einer  der  unermüdlichsten  Tropenärzte  ist  auf  afrikanischer 
Erde  dem  Feinde,  dessen  Bekämpfung  seine  Lehensaufgabe  geworden 
war,  zum  Opfer  gefallen. 

Obeistabsarzt  Wicke  ist  am  26.  FebVuar  d.  J.  in  Togo  dem 
Fieber  erlegen. 

Geboren  am  4.  Mai  1856  besuchte  August  Wicke  das  Lyceum 
zu  Wildungen,  das  Gymnasium  zu  Frankfurt  am  Main  und  Berlin. 
Seinen  mediciuisolien  Studien  lag  der  Verstorbene  in  Berlin  im 
medicinisch-chirurgischen  Friedrich- Wilhelms-Institut  ob.  Seit  dem 
1.  April  1876  gehörte  derselbe  der  Armee  an  und  betrat  Anfangs 
1888  als  Stabsarzt  ii  la  suite  des  Sanitätscorps  commandirt  zum 
Auswärtigen  Amt  zum  ersten  Male  afrikanischen  Boden.  Seine 
langjährige  Wirksamkeit  in  Togo  wird  unvergessen  bleiben,  denn 
sein  Ruf  reichte  weit  über  die  deutsche  Colonie  hinaus  und  seine 
Schöpfung,  das  Nachtigal-Krankcnhaus,  ehrt  den  Gründer  ebenso 
sehr  wie  den  Forscher,  nach  welchem  es  benannt  ist.  Mögen  zum 
Wohle  der  Menschheit  und  zum  Ruhme  Deutschen  Namens  noch 
viele  ähnliche  Pioniere  der  Wissenschaft  und  Nachstenlielx'  dem 
Verblichenen  uacheifern! 


Digitized  by  Google 


Ueber  Citronensaft  als  Vorbeugungsmittel  gegen  Skorbut 

an  Bord. 

Von  Hafenarzt  Dr.  B.  Nocht. 

Zur  Verhütung  des  Skorbutes  an  Bord  ist  für  die  deutschen 
Kauffahrteischiffe  u.  a.  vorgeschrieben,  dass  jedem  Mann  der  Schiffs- 
besatzung nach  dreiwöchentlicher  Reisedauer  täglich  20  gr.  Citronen- 
saft in  einer  Mischung  von  Rum,  Wasser  und  Zucker  als  Getränk 
verabreicht  werden  sollen.  Auf  den  deutschen  Kriegsschiffen  soll  zu 
demselben  Zweck  Citronensaft  schon  bei  längerer  als  14  tägiger  Ver- 
proviantverpflegung  verausgabt  werden.  Aehnliche  Bestimmungen 
haben  auch  die  Kriegs-  und  Handelsflotten  der  übrigen  Staaten. 
Auf  den  Seereisen,  die  ich  früher  als  Marinearzt  auf  deutschen  Kriegs- 
schiffen mitmachte,  waren  wir  zu  verschiedenen  Malen  in  der  Lage, 
der  obigen  Vorschrift  nachkommen  zu  müssen.  Schon  damals  fiel 
mir  auf,  dass  unser  Citronensaft,  welcher  schon  längere  Zeit  an 
Bord  auf  bewahrt  worden  war,  einen  eigentümlich  harzigen  Ge- 
schmack hatte,  der  von  der  angenehmen  Säure  des  frischen  Citronen- 
saftes  sehr  abstach  und  vielen  Leuten  so  widerwärtig  war,  dass  sie 
den  Genuss  des  antiskorbutischen  Getränkes  verschmähten.  Seit  dem 
Beginn  der  regelmässigen,  gesundheitspolizeilichen  Ueberwachung  der 
im  Hamburger  Hafen  verkehrenden  Schiffe  habe  ich  bei  einer  sehr 
grossen  Anzahl  von  Proben  von  Citronensaft,  den  ich  den  von  län- 
gerer Reise  zurückkehrenden  Schiffen  entnahm,  dieselbe  Geschmacks- 
veränderung und  zwar  sowohl  bei  Citronensaft  deutschen  Ursprungs, 
wie  bei  solchem,  der  im  Auslande  hergestellt  war,  beobachtet.  Es 
scheint  danach,  dass  der  an  Bord  mitgeführte  Citronensaft  fast  regel- 
mässig nach  längerer  Zeit  diesen  harzigen  Geschmack  annimmt  und 
tatsächlich  hört  man  vielfache  Klagen  über  den  schlechten  Ge- 
schmack des  daraus  bereiteten  Getränkes. 

Im  Jahre  1897  sind  auf  meine  Veranlassung  einige  Proben  von 
Citronensaft,  welche  ganz  besonders  stark  harzig  schmeckten,  im 
hiesigen,  hygienischen  Institut  untersucht  worden.  Die  Ergebnisse 


Digitized  by  Google 


110 


Dr.  Nocht 


dieser  Untersuchungen  sind  jetzt  in  dem  „II.  Bericht  des  hygienischen 
Institutes  über  die  Nahrungsmittelkontrole  in  Hamburg  1897  ton 
Professor  Dunbar  und  Dr.  Farnsteiner“  veröffentlicht  und  geben  die 
Erklärung  dieser  Geschmacksveränderung  älteren  Citronensaftes. 

Auch  im  hygienischen  Institut  wurde  festgestellt,  dass  der  harzige 
Geruch  und  Geschmack  einiger  Proben  so  stark  war,  dass  er  ge- 
eignet erschien,  bei  andauernden  Genuss  Widerwillen  zu  erregen. 
„Die  diese  Eigenschaft  bedingende  Substanz  liess  sich  durch  Aus- 
schütteln der  Saftproben  mit  Aether  gewinnen,  mit  allen  charak- 
teristischen Eigenschaften  verharzter,  ätherischer  Oele.  Eb  lag  somit 
die  Vermuthung  nahe,  dass  bei  der  Herstellung  der  Säfte  die  Schalen 
mitgepresst  worden  waren,  dass  auf  diese  Weise  das  ätherische  Oel 
der  letzteren  in  den  Saft  gelangt  und  dort  im  Laufe  der  Zeit  ver- 
harzt war.  Der  folgende  Versuch  bestätigte  diese  Annahme.  Aus 
einer  Anzahl  von  Citronen  wurde  nach  sorgfältiger  Entfernung  der 
Schalen  der  Saft  ausgepresst,  der  hellgelb  und  von  schwachem  Ge- 
ruch war.  Ein  Theil  der  Schalen  wurde  mit  zehnprocentigem  Alkohol 
ausgezogen.  Der  Auszug  besass  anfangs  den  kräftig  aromatischen, 
angenehmen  Geruch  der  Citronenschalen , zeigte  aber  nach  mehr- 
wöchentlicher Aufbewahrung  bei  Zimmertemperatur  in  einem  mittelst 
Korkstopfen  verschlossenen  Kolben  einen  harzigen  Geruch,  der  nach 
Ablauf  von  einigen  Monaten  ganz  den  Charakter  zeigte,  wie  bei  den 
bemängelten  Proben. 

Der  aus  den  schalenfreien  Früchten  gepresste  Saft  gerieth  bald 
in  Gährung,  welche  innerhalb  einiger  Tage  vollendet  war.  Der  Ge- 
ruch wurde  und  blieb  von  nun  an  ein  rein  sauerer  und  zeigte  keine 
Spur  des  harzigen  Charaktere,  der  bei  den  Schalenextrakten  gefunden 
war.  Hiernach  wird  man  annehmen  können,  dass  in  der  That  die 
erwähnten  eingelieferteu  Proben  unter  Mitverarbeitung  von  Schalen 
hergestellt  sind.“ 

Nach  der  vom  Kaiserlichen  Gesundheitsamte  bearbeiteten  „An- 
leitung zur  Gesundheitspflege  an  Bord  von  Kauffahrteischiffen“  soll 
der  mitzuführendo  Saft  durch  Auspressen  von  Früchten,  die  vorher 
von  ihren  Schalen  befreit  waren,  gewonnen  sein.  Auch  die  Marine- 
sanitätsordnung der  deutschen  Kriegsschiffe  schreibt  vor,  dass  der 
Citronensaft  durch  Auspressen  geschälter  Früchte  hergestellt  werden 
soll.  Während  die  untersuchten  Proben  den  übrigen  Anforderungen, 
welche  vom  Kaiserlichen  Gesundheitsamt,  wie  in  der  Marinesanitäts- 
ordnung gestellt  werden,  vollständig  entsprachen,  scheint  es  nach  den 
Untersuchungen  des  hiesigen  hygienischen  Institutes  und  nach  meinen 


Digitized  by  Google 


Uebor  Citronensaft  als  Vorbeugungsmittel  gegen  Siorbut  an  Bord.  HI 

mehijährigen  allgemeinen  Erfahrungen,  dass  die  Forderung,  wonach 
die  Früchte  vor  dem  Auspressen  geschält  werden  sollen,  überall  nur 
sehr  mangelhaft  befolgt  wird. 

Diese  Unterlassungssünde  kann  sich  als  sehr  verhängnissvoll  er- 
weisen. Der  Skorbut  ist  in  der  Handelsmarine  noch  lange  nicht 
ausgestorben,  ln  den  letzten  4 Jahren  sind  mir  von  den  in  Ham- 
burg verkehrenden  Schiffen  noch  126  Skorbuterkrankungen  mit  13 
Todesfällen  berichtet  worden.  Auch  auf  Kriegsschiffen  kommen  ge- 
legentlich noch  vereinzelte  Skorbutfälle  vor.  Wir  können  ein  Vor- 
beugungsmittel gegen  die  Krankheit,  von  so  lang  erprobter  und  all- 
gemein anerkannter  Wirkung  wie  der  Citronensaft  noch  nirgends  auf 
längeren  Seereisen  entbehren  und  es  ist  von  Wichtigkeit,  dass  das 
Präparat  dauernd  von  angenehmem,  erfrischenden  Geschmack  bleibt, 
damit  die  Mannschaft  an  Bord  das  daraus  zubereitete  Getränk 
dauernd  gern  nimmt  und  es  nicht,  statt  es  zu  gemessen,  über  Bord 
giesst  Es  empfiehlt  sich  deshalb,  nur  abgelagerten  und  auf  seinen 
reinen  Geschmack  geprüften  Citronensaft  an  Bord  zu  nehmen,  damit 
man  von  der  störenden  Geschmacksveränderung  nicht  überrascht 
wird,  falls  nach  mehrwöchentlichem  Aufenthalt  in  See  Citronenwasser 
verausgabt  werden  soll.  Vorschriftsmässig  hergestellter  Citronensaft 
soll  auch  nach  längerer  Lagerung  noch  rein  sauer  und  frisch 
schmecken.  Präparate,  die  die  beschriebene  Geschmacksveränderung 
aufweisen,  können  als  vorschriftswidrig  hergestellt  angesehen  werden. 
Sie  müssten  für  verdorben  erklärt  und  den  liefernden  Firmen 
zurückgegebeu  werden. 


Digitized  by  Google 


IL  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Dr.  Hoher,  Marine-Stabsarzt  lieber  die  Mittel  zur  Hentelluag  genuufihlgen  Waltere 

aui  Meerwasser,  (Marine-Rundschau  1898,  Heft  7—12.) 

Genussfähig  ist  ein  Wasser  zu  nennen,  welches  ohne  Störung  der  Gesund- 
heit dem  menschlichen  Organismus  in  irgend  einer  Form  einverleibt  werden 
kann;  ein  genussfähiges  Wasser  ist  also  schlechthin  Trinlrwasser.  Dasselbe  darf 
eine  gewisse  Menge  fremder  Bestandteile,  organische  Substanzen,  Salze  und 
Eisen  enthalten.  Für  diese  fremden  Bestandteile  hat  Wissenschaft  und  Erfahrung 
Grenzwerte  festgesetzt,  welche  nicht  überschritten  worden  sollen.  Die  Erfahrung 
hat  jedoch  gelehrt,  dass  ein  Trinkwasser  neben  seinen  Grundbestandteilen  H,o 
auch  noch  einen  bestimmten  Gehalt  an  freier  Kohlensäure  entalten  muss  und 
eine  massige  Menge  von  Kalksalzen  erwünscht  ist  — Das  Meerwasser  enthält 
eine  Unmenge  organischer  und  chemischer  Beimengungen,  einen  besonders  hohen 
Gehalt  an  Kochsalz,  Chlormagnesium,  schwefelsaurer  Magnesia,  Kalk,  Natrium 
und  ist  seines  Salzgehaltes  wegen  von  widerlichem  Geschmack,  unverdaulich  und 
Durst  erregend.  Allo  diese  Beimengungen  müsson  daher  aus  dem  Meerwasser, 
um  es  genussfähig  zu  machen,  entfernt  werden,  wünschenswert  ist  es  ausser- 
dem, ihm  seinen  Luftgehalt  zu  lassen. 

Verfasser  giebt  nunmehr  eine  eingehende  historische  Darstellung  der  ein- 
zelnen Mittel,  welche  zur  Herstellung  genussfähigen  Wassers  aus  Meerwasser 
benutzt  worden  sind.  Derselben  ist  zu  entnehmen,  dass  bereits  Aristoteles  die 
Möglichkeit  der  Horsteilung  durch  Kochen  bekannt  war,  dass  man  jedoch  die 
ersten  praktischen  Ergebnisse  der  Süsswassergewinnung  mittelst  Destillation  erst 
an  Anfänge  des  XVI.  Jahrhunderts  erhielt.  Zwischendurch  verfiel  man  wieder- 
holt auf  Filtration  mit  den  verschiedenartigsten  Zusätzen  und  eine  Reihe  anderer 
Verfahren.  Durch  die  Entwickelung  der  Technik  wurde  im  Laufe  der  letzten 
200  Jahre  die  Frage  der  Wasserbereitung  aus  Meerwasser  vermittelst  der  Destil- 
lation glücklich  gelöst. 

Die  Aufzählung  der  einzelnen  Mittel  crgiebt  keine  sehr  grosse  Zahl;  es 
sind  dies  Filtration,  Fällung  und  Oxydirung,  Elektrolyse,  Gefrieren,  und  Aufthauen- 
lassen.  Destillation  und  Kombinationen  einzelner  Mittel.  Zu  Filtrationszwecken 
sind  eine  ungeheure  Anzahl  von  Stoffen  versucht  worden.  Nur  wenige  erwiesen 
sich  als  geeignet,  auch  nur  theilweise  diejenigen  Theile  des  Meerwassers,  welche 
es  zum  Genuss  unfähig  machen  aus  demselben  zu  entfernen.  Als  solche  sind 
zu  nennen  Sand,  Thierkohle,  Holzkohle,  plastische  Kohle,  Eisenschwamm,  Asbest, 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben.  113 

gebrannter  Thon,  Holzstamme.  Für  die  Praxis  sind  diese  Mittel  sammtlich  aus 
dem  Grunde  nicht  zu  brauchen,  weil  ihre  Anwendung  umständlich,  das  resultirende 
Wasser  nicht  immer  einwandsfroi  und  an  Menge  ausserordentlich  gering  ist.  — 
Von  den  zur  Fällung  und  Oxydirung  in  Anwendung  gezogenen  Mitteln 
werden  erwähnt  das  Kochen  mit  und  ohne  nachfolgende  Filtration  oder  Zusatz 
besonderer  Chemikalien,  der  Kalk,  das  Alaun,  die  Gerbsäure,  das  Faulenlassen 
des  Wassers,  das  übermangansaure  Kali,  die  Thier-  und  Pflanzenkohle.  Da  alle 
diese  Mittel  aber  nur  eine  unzureichende  Wirkung  für  die  Beseitigung  der  ge- 
sundheitsschädlichen Stoffe  des  Meerwassors  haben,  so  muss  bis  jetzt  darauf  ver- 
zichtet werden,  auf  chemischen  Wegen  Meerwasser  genussfähig  zu  machen.  — 
Bei  der  elektrischen  Meerwasserzerlegung  würden  sich  fortwährend  neue 
Verbindungen  bilden,  so  dass  sich  das  Endresultat  gar  nicht  berechnen  lässt,  sich 
keinesfalls  aber  ein  genussfahiges  'Wasser  ergeben  würde.  Das  Gefrioren  und 
Aufthauenlassen  ist  ein  ganz  geeignetes  Mittel  zur  Herstellung  von  Trink- 
wasser aus  Moorwasser,  jedoch  nur  in  dem  Fall,  dass  natürliches  Eis  in  genügender 
Menge  kostenlos  erzielt  werden  kann. 

Allein  die  Destillation  ist  im  Stande  ohne  Zuhülfenahme  eines  anderen 
künstlichen  Verfahrens  gouussfähigos  Wasser  auf  eine  schnelle,  bequeme,  voll- 
kommene und  billige  Weise  herzustcllen.  Al«  Beispiel  wird  ein  Normandy'scher 
Apparat  genannt,  welcher  bei  geringem  Baume  und  nur  einem  Mann  zur  Be- 
dienung innerhalb  24  Stunden  5000  Liter  Wasser  zu  liefern  im  Stande  ist,  wo- 
bei sich  unter  den  ungünstigsten  Verhältnissen  der  Preis  für  das  Liter  auf 
038  Pfennige  stellt  Jeder  Destillirapparat  muss  aus  4 Hauptthoilen  bestehen 
aus  dem  dampferzeugenden  (Evaporator),  dem  dampfkühlenden  (Condonaator), 
dem  luftzuführenden  (Aerator)  und  dem  reinigenden  (Filter).  Innerhalb  dieser 
Theile,  in  der  Art  ihrer  Wärmequelle  und  der  Ausnützung  zu  anderen  Zwecken 
kommen  bei  den  einzelnen  Systemen  die  grössten  Verschiedenheiten  vor.  Es 
werden  vom  Verfasser  eine  grosse  Anzahl  dieser  Apparate  beschrieben  und  auf 
ihre  Vorzüge  und  Mängel  geprüft.  Es  geht  daraus  hervor,  dass  ausser  dom 
schon  genannten  dem  Henneberg’schen  Apparat  die  grösste  Bedeutung  zukommt 

Erwähnung  verdient  ferner,  dass  destillirtes  Trinkwasser  nicht  nur  an  Bord 
von  Schiffen,  sondern  noch  bereits  an  verschiedenen  Küstenpl&tzen,  Port  Said, 
Aden,  Suez,  Shanghai,  Ascension,  sich  eingeführt  hat 

Lüderitz  hat  in  Angra  Pequena  flache  Verdunstungskästen,  welche  mit  Glas 
überdeckt  sind,  angelegt;  durch  Sonneneinwirkung  verdunstet  das  darin  befindliche 
Meerwasser,  kondensirt  sich  bei  abnehmender  Temperatur  an  der  Innenfläche  des 
Glasdaches,  von  wo  es  in  Rinnen  abgeführt  wird.  Dieser  originelle  Apparat  ver- 
mochte ihm  täglich  94,5  Liter  Wasser  zu  liefern. 

Verfasser  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  das  einzige  in  Betracht  kommende 
Mittel  der  Herstellung  von  Trinkwasser  aus  Meerwassor  nur  die  Destillation  mit 
künstlicher  Luftzuführung  und  anschliessender  Filtration  ist.  Die  von  ihm  ver- 
langten Konstruktionsbedingungen  eines  derartigen  Apparates  sind,  dass  derselbe 
bei  möglichst  geringem  Baumanspruch  und  Gewicht,  einfachem  Betriebe,  geringem 
Kohlenbedarf,  voller  Wärmeausnutzung,  grosser  Dauerhaftigkeit  und  gleiohmässiger 
Leistung,  sofort  genussfähiges  Wasser  in  hinreichender  Menge  nicht  nur  zum 
Trinken  und  Kochen,  sondern  auch  zu  Reinigungszwecken  liefern  muss. 

Der  ausserordentlich  sorgfältigen  Arbeit  ist  ein  genaues  aus  43  Nummern 
bestehendes  Litteraturverzeichniss  zur  Orientirung  beigefügt.  Leider  ist  die  Arbeit 


Digitized  by  Google 


114 


II.  Besprechungen  und  Iitteraturangaben. 


durch  ihre  Veröffentlichung  in  der  Marine- Rundschau  nur  einem  verhältniss- 
mässig  sehr  kleinen  hygienisch -sachverständigem  Kreise  zugänglich. 

Bge.  (Cassel). 


Dr.  C.  DHubler.  Tropenhygiene.  (Drasche's  Bibliothek  der  gesammten  medici 
nischen  Wissenschaften.) 

Die  Tropenbygiene  ist  als  ein  Zwoig  der  allgemeinen  Hygiene  zu  betrachten, 
sie  baut  sich  wissenschaftlich  auf  den  Grundlagen  derselben  auf.  Die  Frage  der 
Acclimatisation  des  Europäers  in  den  Tropen  ist  von  der  Tropenhygiene  nicht  zu 
trennen.  Die  Aufgabe  der  Acclimatisation  besteht  in  Bewahrung  der  körperlichen 
Frische  und  Rüstigkeit  unter  veränderten  und  gefährlichen  Verhältnissen.  Der 
grösste  schädliche  Einfluss  beruht  in  dem  Konstantbleiben  der  Hauptfaktoren  des 
Klimas  durch  das  Fehlen  der  wechselnden  Wärme-  und  Kältereizes  und  die  da- 
durch bedingte  Beeinflussung  der  nervösen  Contren.  Besonders  gefährdet  ist  der 
Europäer  bei  vermehrter  körperlicher  Arbeitsleistung  durch  die  mehrerzeugte 
Wärme,  die  ein  gewisses  Maass  nicht  übersteigen  darf,  weil  sie  nicht  abgegeben 
werden  kann  uud  durch  Wärmestauung  das  Leben  gefährden  würde. 

Die  hauptsächlichsten  Infectionskrankheiten  der  Tropen  die  Malaria  und 
Beri-Beri  sind  nach  Ansicht  des  Verfassers  durch  den  Boden  bedingt,  wodurch 
jedoch  nicht  ausgeschlossen  ist,  dass  die  erstere  auch  durch  blutsaugende  Insekten 
übertragen  werden  kann.  Indesa  spielt  bei  dor  Infoction  auch  die  Inhalation 
eine  bedeutungsvolle  Rolle.  Als  praktische  Forderung  der  Hygiene  ergiebt  sich 
daher,  erstens  das  dauernde  Wahnen  im  Strandklima  zu  vermeiden  und  zweitens 
für  diejenigen,  deren  Thätigkeit  einen  dauernden  Aufenthalt  daselbst  erfordert, 
dio  Anlage  von  Höhonsonatorien. 

Die  anderen  Fragen  der  praktischen  Hygiene,  Wohnung,  Krankenhaus- 
anlagen, Quarantänemassregelu,  Trinkwaaser  u.  s.  w.  weiden  vom  Vorfasser  nur 
kurz  gestreift  und  bezüglich  derselben  auf  seine  Schriften  ähnlichen  Inhalts  ver- 
wiesen. Bge.  (Cassel). 

Dr.  B.  Scheube,  San. -Rath,  Fürst).  Physicus.  Tropenhygiene.  (Eulenburgs  Real- 
Encyklopädie  der  gesammten  Heilkunde,  2.  Auflage). 

Für  den  Europäer  spielt  das  Tropenklima  an  sich  und  die  natürliche  Be- 
schaffenheit des  Landes  eine  weit  geringere  Rolle  als  die  demselben  eigenthüm- 
lichcn  endemischen  Infectionskrankheiten,  besondere  die  Malaria  Massgebend 
für  die  Anlage  von  Siedelungsplätzen  ist  richtige  Auswahl  der  Höhenlage  und 
des  Untergrundes.  Der  Gesundheitszustand  dor  Eingeborenen  lässt  einen  Rück- 
schluss auf  die  gesundheitlichen  Verhältnisse  einer  Gegend  zn.  Ist  freie  Wahl 
des  Siedelungsplatzes  aus  äusseren  Gründen  nicht  möglich,  so  ist  für  Asaanirung 
des  Bodens  durch  Trockenlegungen,  Flusskorrektion,  Eindämmungen,  Anpflanzungen 
einer  geeigneten  Flora  u.  s.  w.  zu  sorgen. 

Verfasser  bespricht  des  Weiteren  die  an  eine  Tropenwohnung  zu  stellenden 
Anforderungen : Untergrund,  Bauart,  Baumaterial,  Bedachung,  Fuasboden,  Wände, 
Fenster,  Küche,  Badezimmer,  Abort.  Als  Schlafzimmer  empfiehlt  er  das  luftigste 
Zimmer  des  Hauses  zu  wählen.  Eingehende  Berücksichtigung  findet  die  Tropen- 
kleidung in  allen  ihren  Theilen:  Unterkleidung,  Oborkleidung,  Fussbekleidung, 
Kopfbedeckung,  Schlafanzug. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Li ttcratu rangaben. 


115 


Zum  Zweck  einer  gesundheitsgemässen  Ernährung  ist  durch  geeignete  Aus- 
wahl und  angenehmhn  Wechsel  der  Speisen  der  Appetit  anzuregen;  dem  Körper 
muss  die  nöthige  Menge  Nährstoffe  in  möglichst  leicht  verdaulicher  Form  zö- 
ge führt  werden.  Für  besonders  zweckmässig  hält  Scheube  die  Ernährungsweise 
in  Holländisch-Indien , wo  die  eine  Hauptmahlzeit  (Keistafel)  aus  ausländischer, 
die  zweite  (Abendmahlzeit)  aus  europäischer  Kost  sich  zusammensetzt. 

Fürsorgo  für  gutes  Trinkwasser  ist  eine  unerlässliche  Forderung  der  Tropen- 
hygiene. Selten  kann  der  Wasserbedarf  aus  einwandsfreien  Quellen  gedeckt 
weiden;  es  muss  daher  das  Wasser  meist  durch  Kochen,  Filtriren  oder  Zusatz 
von  Chemikalien  zu  einem  unschädlichen  Oenussmittel  bereitet  oder  als  Ersatz 
Mineralwasser,  Thee,  Kaffee  gewählt  werden. 

Das  Verfahren  der  Herstellung  keimfreien  Trinkwassers  durch  Bromwasser- 
zosatz  nach  Schum  bürg  verdient  nach  Ansicht  des  Verfassers  volle  Beachtung. 
(Gerade  für  die  Tropen  dürfte  das  vom  Ref.  verbesserte  Traube’sche  Verfahren 
mit  Chlorkalk  geeigneter  sein.  Ztschr.  für  Hygiene  und  Infectionskrankheiten, 
Bd.  20.  Ref.).  Zur  Erzielung  einer  erfrischenden  Temperatur  des  Wassers  ist 
Aufbewahrung  in  porösen  Thongefässen  oder  Kühlung  mit  Eis  zu  empfehlen. 
Massiger  Oenuss  leichter  Weine  und  B(ere  für  den  daran  gewöhnten  sind  nicht 
schädlich. 

Die  Lebensweise  muss  eine  sorgfältig  geregelte  sein;  Arbeitszeit,  Ruhezeit 
und  Pflege  körperlicher  Hebungen  sollen  angemessen  abwechseln.  Wichtige 
Forderungen  einer  richtigen  Tropenhygiene  sind  nach  Scheube  für  Niederlassuugcn 
ein  unter  Leitung  eines  erfahrenen  Kolonialarztes  stehendes  Krankenhaus,  sowie 
ein  Sanatorium  in  hochgelegener  Gegend.  Zum  Schluss  spricht  er  den  Wnnsch 
aus,  dass  nur  körperlich,  geistig  UDd  moralisch  vollkommen  geeignete  Personen 
für  den  Dienst  in  den  Tropen  und  besonders  für  den  Kolonialdienst  angestellt 
werden.  Bge.  (Cassel). 

Beitrag«  zu  einer  geographischen  Pathologie  Britisch  Ost-Afrikas  von  Dr.  George 
Kolb.  Giessen,  Druckerei  von  Curt  v.  Münchow  1897.  (Leipzig,  Verlag  v. 
G.  Fock).  50  Seiten,  Mark  1. — 

Das  Material  für  die  vorliegende  Abhandlung  sammelte  Verfasser  auf 
2 Expeditionen,  welche  er  in  den  Jahren  1894  bis  1896  von  Mombasa  an  der 
Ostküste  von  Englisch  Ost-Afrika  aus  zur  Erforschung  von  Ukambani  und  dem 
Kenia-Gebiete  unternommen  hatte.  Seine  Darstellung,  die  sich  auf  die  ethno- 
logischen, anthropologischen,  auch  geographischen  und  vorwiegend  medicinisch- 
pathologischcn  Verhältnisse  der  von  ihm  berührten  Gebiete,  genauer  gesagt,  der 
Landstreckeu  zwischen  87.  Längengrad  im  Westen,  Tana  im  Norden,  Deutsch- 
Ostafrika  im  Süden  und  dem  Meere  im  Osten,  beziehen,  vorrathen  einen  scharf- 
sinnigen Beobachter  und  eifrigen  Sammler.  — Ethnologisch-anthropologisch  sind 
interessant  die  Mittheilungen  des  Verfassers  über  die  Beschneidung,  die  Durch- 
bohrung der  Ohren,  das  Ausschlagen  und  Zuspitzen  der  oberen  Schneidezähne, 
für  welche  Sitte  er  eine  ganz  plausible  Erklärung  versucht,  die  Stellung  der 
Frau  und  ihr  Geschlechtsleben  u.  a m.  Aus  der  Fülle  der  mediciniscb-patho- 
logischen  Tbatsachen  wollen  wir  nur  einige  Ergebnisse  der  Beobachtungen  des 
Verfassers  vorführen.  Aeusserst  selten  finden  sieh  bei  den  Schwarzen  des 
Binnenlandes:  Diphtheritis,  Cholera,  Typhus,  Keuchhusten,  Gelenkrheumatismus, 
Tuberculose,  Carcinom,  Rachitis,  Geisteskrankheiten  und  auffälliger  Weise  auch 


Digitlzed  by  Google 


116  U.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

Pocken.  Selten  zeigen  sich  ferner  hier  auch  Tripper  und  Lues;  der  primäre 
Affect  pflogt  bei  den  Negern  gut  auszuheilen  und  ohne  Folgen  zu  bleiben; 
wenn  sich  gelegentlich  secundäre  und  tertiäre  Symptome  einstellen,  gilt  es  sicher, 
dass  der  Patient  ein  Säufer  ist.  Verfasser  warnt  verständiger  Weise  vor  dem 
übermässigen  Genuss  von  Alcohol;  durch  ihn  werden  die  Krankheiten  erfahrungs- 
gemäss  verschlimmert  So  soll  soinen  Beobachtungen  zufolge  die  Lepra,  die  für 
gewöhnlich  nur  unter  der  nervösen  Form  auftritt,  unter  Alkoholeinfluss  in  die 
tuberculöse  Form  übergehen,  sich  indessen  bei  Ausscheiden  des  Alcohols  schnell 
wieder  bessern.  Von  Dysenterie  worden  vorwiegend  Alcoholisten  befallen  u.  a.  m. 
— Malaria  zeigt  sich  nicht  entfernt  so  häufig,  wie  in  Deutsch-Ostafrika  (Uober- 
tragung  durch  Thiore,  besonders  Mosquitos).  Die  häufigste  der  inneren  Krank- 
heiten ist  eine  Art  Pneumonie  unter  den  Negern  (als  Stauung  im  kleinen  Kreis- 
läufe infolge  von  Ueberfüllung  des  rechten  Ventrikels  mit  überhitztem  Venonblut 
vom  Verfasser  gedeutet)  Häufig  ist  ferner  Lepra,  die  sich  oft  frühzeitig  unter 
dem  Bilde  des  „partiellen  Albinismus“  äussert.  Sehr  gefürchtet  sind  der  Stich 
einer  Dermatobia,  die  ihre  Eier  auf  die  Haut  der  Badenden  legt,  der  Stich  der 
Zecke,  gegen  den  sich  die  Eingeborenen  durch  Einreiben  von  Kicinusöl  zu 
schützen  suchen,  und  grosser  Ameisen,  sowie  der  Biss  von  Scorpionen,  Scolo- 
pendern  und  besonders  Schlangen.  Nicht  sehr  häufig  sind  von  Parasiten  Tänien 
(kein  Fischgenuss)  bei  den  Eingeborenen  anzutrefTen;  ein  Krankheitsbild,  das 
unter  den  Masai  besonders  im  October  bis  Januar  aufzutroton  pflegt,  bringt 
Verfasser  mit  einer  der  Infection  mittels  Filaria  modinensis  sehr  ähnlichen  Er- 
krankung in  Verbindung.  — Chirugisch  kommen  bei  den  Negern  hauptsächlich 
3 Erkrankungen  in  Betracht:  Der  hohle  Zahn,  das  Ulcus  cruris  und  das  Pana- 
ritium.  Die  beiden  letzten  Affectionen  sind  eine  wahre  Crui  für  den  behandeln- 
den Arzt  Die  Ulcera  cruris  wurden  früher  irrthümlicher  Weise  als  luetische 
Erscheinungen  aufgefasst;  nach  des  Verfassers  Beobachtungen  kommen  luetische 
Geschwüre  im  Binnenlande  zwar  auch  vor,  aber  nur  in  verschwindend  kleiner 
Anzahl;  von  100  Geschwüron  sollon  99  nicht  syphilitischer  Natur  sein.  Eine 
grosse  Anzahl  der  Wunden  machen  auch  Verletzungen  durch  Schuss,  Stich  und 
Hieb  aus;  bei  Schilderung  der  vergifteten  Wunden  macht  Verfasser  interessante 
Mittheilungen  über  die  Beschaffenheit  der  Giftpfeile  und  die  Herkunft,  sowie 
Herstellung  des  Giftos.  — Augen  kränklichen  finden  sieb  häufig  unter  den 
Schwarzen,  zumeist  entstanden  durch  Verletzung,  Lepra  und  Gonorrhoe  (Conjunc- 
tivitis). — Ständige  Attribute  der  Negerkinder  sind  Plattfuss  und  stark  hervor- 
tretender Bauch  (infolge  abnormer  Anfüllung  des  Unterleibes),  auch  Hernien. 
Ebenfalls  häufig  wird  Potydactylie  beobachtet  u.  a.  m.  G.  Buschan  (Stettin). 


Italienischer  Congret*  für  Hygiene  in  Turin.  Wiener  Med.  Presse,  Nr.  1,  1899. 

Wio  schon  früher  Fränkel,  fand  Canalis  stets  das  Grundwasser  3 Moter  tief, 
keimfrei,  er  empfiehlt  daher  Trinkwasserversorgung  aus  solchem  Grundwasser  für 
Orte,  wo  Quellen  nicht  in  hinreichender  Zahl  vorhanden  sind.  Ambrosius  lässt,  um 
stets  frisches  Trinkwasser  zu  haben,  Wasser  in  entsprechend  tief,  unterirdisch 
angelegten  Reservoirs  sich  ansammeln  und  von  da  aus  entnehmen.  Persau  er- 
richtet durch  Thalsperren  Wasserbassins,  — wie  in  wasserleeren  Gegenden 
Afrika’s  versucht,  Ref.  — allein  auch  tief  unterhalb  derselben  Canäle,  in  welche 
dann  das  Wasser,  filtrirt,  hineingclangt  und  von  da  aus  gebraucht  wird. 

C.  Düublor  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  litte  raturangaben. 


117 


Bi  Mattei  empfiehlt  dem  Congress,  Citronenfluidextraet  zur  Behandlung  der 
Malaria  und  zum  prophylactischen  Gebrauch.  Bei  Eisenbahnarbeitern  in  Malaria- 
gegenden ausgeführte  Versuche,  führten  ihn  zu  dioser  Empfehlung,  wobei  ihm 
Benevento  und  Calderai  zustimmen,  wogegen  Bizzozero  zu  Gunsten  des  Chinins 
diese  Empfehlung  vom  Congresse  nicht  befürworten  lassen  will,  dem  sich  di» 
Mehrheit  anschlieest.  C.  Däubler- Berlin. 


Pestnachrichten. 

Schon  im  Mai  v.  J.  hatte  Duville  in  den  Archives  de  medecine  navale 
(S.  375)  auf  die  Gefahr  aufmerksam  gemacht,  welche  der  afrikanischen  Küste 
und  den  derselben  vorgelagerten  Inseln  durch  die  mit  dem  Nord  ost-Mons  um  von 
Bombay  kommenden  Fahrzeuge  der  Indier  und  Araber  drohe.  Die  von  dem  ge- 
nannten Marinearzt  gemachten  Vorschläge  sind  anscheinend  nicht  beachtet 
worden,  denn  während  die  Pest  bisher,  abgesehen  von  den  Fällen  im  W iener 
Krankenbause,  die  Grenzen  Asiens  nicht  überschritten  hatte,  brachte  der  letzte 
N'ovembertag  des  vorigen  Jahres  die  erste  amtlich  festgestellte  Erkrankung  auf 
Madagascar  in  Tamatave.  Die  Seuche  griff  im  December  und  in  der  ersten 
Hälfte  des  Januar  weiter  um  sich,  um  dann  langsam  abzunehmen.  Bis  zum 
24.  Januar  wurden  285  Erkrankungen  mit  194  Todesfällen,  darunter  ein  Europäer, 
leitgestellt.  Seit  dem  2.  März  ist  die  Quarantäne  in  Tamatave  aufgehoben  und 
die  Schiffe  erhalten  reine  Gesundheitspässe.  Auch  auf  Mauritius  kamen  einzelne 
Erkrankungen  und  bis  zum  7.  Februar  zwei  TodesfiUle  in  der  Ilafenstadt  Port 
Louis  vor.  Auf  dem  afrikanischen  Festlande  erkrankte  am  7.  Februar  ein  Indier 
aus  Bombay  zu  Middelburg  in  Transvaal  und  starb,  wobei  bemerkenswerth  ist, 
dass  derselbe  Bombay  fünf  Wochen  vor  seinem  Tode  verlassen  und  in  Laurenco 
Marques  eine  Quarantäne  von  drei  Wochen  durcbgemacht  hatte. 

Aus  Indien  ist  zu  berichten,  dass  nach  einer  ersten  Erkrankung  am 
30.  December  die  Krankheit  in  Kalkutta  aufgetreten  ist.  Bis  zum  21.  Januar 
erkrankten  und  starben  drei  Personen.  Die  Epidemie  dauert  fort,  am  13.  März 
erlag  derselben  der  Professor  der  Pathologie  Evans  nach  Infection  bei  einer 
Autopsie.  Bedenklicher  ist  das  Erscheinen  der  Seuche  auf  den  Südkolar-Gold- 
feldern  bei  Mysore.  Gleich  die  erste  Mittheilung  spricht  (Mitte  Februar)  von 
30  Erkrankungen  mit  45  Todesfällen.  Die  Arbeiter  fliehen  nach  allen  Kichtungen 
auseinander.  In  dem  alten  Pestheerde  Bombay  hat  sich  die  Ingo  wieder  ver- 
schlechtert, ohne  dass  jedoch  die  Sterblichkeitsziffem  des  Vorjahres  erreicht 
werden.  Die  Wochensterblichkeit  au  Pest  betrug  vom  2.  November  1898  bis 
zum  7.  Februar  99:  63,  59,  83,  43,  61,  94,  114,  119,  154,  220,  808,  456,  588. 
Vereinzelte  Erkrankungen  und  Todesfälle  werden  aus  verschiedenen  Theilen 
Vorderindiens  gemeldet  und  lassen  eine  Ausbreitung  der  Beuche  über  die  ganz» 
Halbinsel  befürchten. 

Ebenso  sah  Djeddah  im  neuen  Jahre  die  Epidemie  neu  ausbrechen.  Am 
26.  Februar  wurden  zwei  Erkrankungen  amtlich  zugegeben.  Die  den  internatio- 
nalen Abmachungen  entsprechenden  gesundheitlichen  Maassregeln  riefen  unter 
der  fanatischen  Bevölkerung  Ruhestörungen  hervor,  welche  sich  Anfang  März 
bis  zur  Zerstörung  der  Sanitätsbaracken  steigerten.  Vom  25.  Februar  bis  zum 
17.  März  sind  amtlich  26  Todesfälle  an  Pest  mitgetheilt  worden.  In  Mecca  ist 
am  9.  März  eine  Erkrankung  vorgekommen  M. 


Digitized  by  Google 


118 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Ergebnisse  dar  wissenschaftlichen  Expedition  das  Geheimen  Madcinalraths  Professor 
Or.  Koch  nach  Italien  zur  Erforschung  der  Malaria.  Vom  Kaiserlichen  Gesund- 
heitsamt zur  Verfügung  gestellt.  (Deutsche  medicinische  Wochenschrift 
1899,  No.  5). 

Von  den  Forschern  wurden  in  Mailand,  Pavia,  Rom,  Maceacese,  Terracina 
und  Neapel  im  Ganzen  120  Malariafälle  untersucht,  davon  78  der  Febbri  ästivo- 
autumnali.  Eigentliche  Unterschiede  zwischom  dem  klinischen  Verlauf  und  den 
Parasitenformen  des  Aestivoauturpnalficbers  und  der  Tropenmalaria  bestehen  nicht, 
nur  erscheinen  die  italienischen  Parasiten  etwas  grösser  und  dunkler  pigmentirt 
als  die  von  Koch  bisher  beobachteten  afrikanischen.  Es  gelang  in  den  halbmond- 
förmigen Malariaparasiten  Chromatinkörper  nachzuweisen,  aus  denen  die  so- 
genannten Geissein  direkt  hervorgehen,  welche  nach  Analogie  verwandter 
Parasiten  Spermatozoon  sind. 

Es  ist  den  Forschern  ferner  gelungen,  auch  im  Blut  von  Vögeln  das 
Proteosoma  nachzuweisen  und  mit  Hülfe  von  Müoken  seinen  Entwickelungsgang 
zu  verfolgen.  Sie  konnten  die  Angaben  von  Boss  nicht  nur  vollkommen  be- 
stätigen, sondern  auch  durch  die  Beobachtung  ergänzen,  dass  die  Proteosomen 
sinh  im  Magen  der  Mücke  nach  geschehener  Befruchtung  in  würmchenähnliche 
Gebilde  verwandeln.  Schliesslich  haben  sie  auch  Sichelkeime  in  den  Gift-  reep. 
Speicheldrüsen  der  Mücke  nachgewiesen. 

Das  vegetationslose  Rom  ist  frei  von  Stechmücken  und  Malaria,  trotzdem 
es  dieselbe  Luft,  dasselbe  Wasser  und  z.  Th.  dieselben  Esswaaron  wie  die  Um- 
gebung geniesst ; dagegen  herrscht  in  der  Umgebung,  welche  von  Stechmücken 
wimmelt,  die  Malaria  und  in  Rom  selbst  überall  dort,  wo  die  Vegetation  in 
grösseren  Anlagen  beginnt. 

Bei  der  Behandlung  wurden  vom  Methylenblau  gute  Erfolge  gesehen,  so  dass 
dasselbe  gegebenenfalls  als  Ersatz  für  Chinin  dienen  kann. 

Schliesslich  hat  Koch  auch  bei  Untersuchung  von  Rindern  in  der  Campagne, 
unter  denen  bekanntlich  auch  Texasfieber  herrscht,  dieselbe  Zeckenart  gefunden 
wie  bei  den  ostafrikanischen  Rindern.  Weitere  Versuche  mit  diesen  Zecken  sind 
bereits  im  Gange. 

So  ist  es  gelungen,  die  der  Expedition  gestellten  Aufgaben  sohneli  und 
glücklich  zu  lösen  und  damit  der  weiterhin  in  Aussicht  genommenen  Haupt- 
expedition nach  Afrika  sehr  wirksam  vorzuarbeiten.  Bge.  (Cassel). 

The  Type*  of  Anaemia  ia  Malarial  Cachexia  and  Anchyloetomlaeie.  By  L.  Rogers. 

Indian  Medical  Service.  Journal  of  Pathol.  and  Bacteriol.  December  1898. 

Bei  Gelegenheit  der  Epidemie  von  Malariafieber  za  Assam,  dort  „kala  azar‘ 
genannt,  studirte  Verf.  genau  die  bei  Malariacachexie  und  gesondert  davon  die 
bei  Anchylostomiasis  vorkommenden  Anaemie,  mit  dem  Resultat,  dass  die  Typen 
beider  Krankheiten  sehr  weit  von  einander  verschieden  und  von  diagnostischer 
Wichtigkeit  seien,  obschon  sie  bisher  zusammengeworfen  wurden.  Der  Typus 
der  Anaemie  von  Malariacachexie  characterisirt  sich  haemotologisch  durch  eine 
gleiche  oder  annähernd  gleiche  Abnahme  der  Zahl  der  Erythrocyten  — auf 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Littaraturangaben. 


119 


19  24  V«  — und  das  Haemoglobins,  — auf  33.45  % des  normalen  Gehaltes  — dessen 
Werth  im  einzelnen  rothen  Blutkörperchen  derselbe  normale  = 0.65  bleibt. 
Die  weissen  Blutkörperchen  sind  bedeutend,  auf  die  Hälfte,  reducirt,  sowohl 
absolut  als  in  Bezug  auf  die  Anzahl  der  vorhandenen  Erythrocyton.  Zugleich 
hat  das  spec.  Gewicht  des  Blutes,  aber  nicht  bedeutend,  abgenommen  — zwischen 
1,040  bis  1,049. 

Dagegen  hat  der  Haemogiobinhalt  des  Blutes  bei  Anchylostomiasis  ganz  be- 
deutend mehr,  zweimal  so  viel,  abgenommen,  als  die  Zahl  der  rothen  Blutkörperchen. 
Der  höchste  Haemoglobingehalt  des  einzelnen  Blutkörperchens  betrug  0.81,  der  des 
Gesammtblutes  15.16V«  des  normalen.  Diese  Abnahme  ist  differential  diagnostisch 
hervortretend,  ausserdem  sind  die  Leucocyten  bei  Anchylostomiasis  absolut  ver- 
mindert, relativ  vermehrt  und  das  spec.  Gewicht  des  Blutes  bei  der  Haemoglobin- 
abuahme  bedeutend  vermindert.  C.  Däubler-Berlin. 


Lateran.  Traltd  du  paludlsme.  (Fortsetzung  aus  Heft  IV  1898).*) 

Capitel  IV.  Aetiologie. 

1.  Individuelle  praedisponirende  Ursachen.  — Einfluss  des  Alters,  des  Ge- 
schlechtes, des  Berufes.  — Einfluss  schwächender  Momente  wie  Ermüdungen, 
Excesse  etc.  — Einfluss  der  Rasse. 

2.  Auf  welche  Weise  findet  die  Ansteckung  statt?  Duroh  die  Luft,  durch 
das  Trinkwasser?  — Rolle  der  Mosquitos. 

3.  Malariafieber  ist  überimpfbar  von  Mensch  zu  Mensch. 

4.  Angeborenes  Wechselfieber.  Kann  Wochselfieber  durch  die  Muttermilch 
übertragen  werden? 

5.  Inkubationszeit  beim  Wechselfleber,  Dauer  der  Inkubation,  Perioden  der 
Latenz. 

Kinder  sind  der  Wechselfieberansteokung  mehr  unterworfen  als  Erwachsene, 
Kranen  weniger  als  Männer,  jüngere  Männer  wiederum  mehr  als  ältere.  Von 
den  Berufsarten  sind  diejenigen  am  meisten  gefürchtet,  die  direkt  mit  dem  Erd- 
boden zu  thun  haben,  wie  Arbeiter,  die  beim  Trockenlegen  von  Sümpfen  be- 
schäftigt sind,  ferner  Wegebauer,  Gärtner,  Landleute,  ganz  besondere  aber 
Truppen,  die  sioh  im  Felde  befinden  und  Entbehrungen  ausgesetzt  sind.  Es 
wird  dies  letztere  durch  verschiedene  Beispiele  belegt  Wie  stark  die  Leute,  die 
in  ungesunden  Gegenden  Wege  bauen  müssen,  unter  Wechselfieber  zu  leiden 
haben,  zeigt  das  Beispiel  einer  Geniecompagnie  von  225  Mann,  die  eine  Strasse 
von  Majunga  nach  Suberbieville  anf  Madagascar  zu  bauen  hatte.  Es  blieben  nur 
25  Mann  dienstfähig.  Leider  berichtet  Verf.  weder  über  die  Jahreszeit,  noch 
darüber,  in  welchem  Zeitraum  dieser  ungeheure  Verlust  zu  Stande  kam. 

Von  den  Rassen  ist  nur  die  schwarze  in  hohem  Grade  widerstandsfähig 
gegen  Wechselfieber.  Chinesen,  iDdier,  Araber  erkranken  ebenso  wie  Europäer 
an  Wechselfleber;  allerdings  an  leichten  Formen,  wenn  Europäer  au  schweren 
Klebern  erkranken.  Br  werden  diese  Thatsachen  duroh  zahlreiche  Beispiele 
belegt  * 

In  Bezug  auf  das  Zustandekommen  der  Infection  schliesst  sich  L.  der 
Manson'schen  Hypothese  an.  Er  hält  die  Mosquitos  für  die  Zwischenwirthe  und 

*)  Der  Herr  Referent  wurde  plötzlich  über  See  abkommandirt,  deswegen  gelangt  die  Be- 
sprechung erst  jetzt  zum  Abschluss. 


Digitized  by  Google 


120 


II.  Besprechungen  und  Iitteraturanpaben. 


glaubt  mH  Manson,  dass  die  Infection  ähnlich  wie  bei  der  Hlaria  sanguinis  zu 
Stande  kommt  Demnach  muss  der  Malariaparasit  auf  oino  zweite  Mosquito- 
generation  übergehen,  nm  für  den  Menschen  infeotiös  zu  werden*). 

Die  geringere  Kinpfänglichkeit  der  Neger  für  Malaria  sucht  L.  mit  Hülfe 
der  obenstehenden  Hypothese  in  recht  eigenthümlicher  Weise  zu  erklären.  Er 
sagt  auf  S.  124:  „Les  negres  dont  la  peau  est  cpaisso,  resistaute  et  qui  sont  tres 
peu  sujets  aux  piqüres  iles  moustiques,  jouissent  d’une  iminunitc  remarquable 
pour  le  paludisme.“ 

Im  Anschluss  hieran  bespricht  er  die  experimentellen  Uebertragungen  der 
Malariafieber  durch  Blutüberimpfung  und  verwertet  diese  zu  Gunsten  seiner 
Ansicht,  dass  der  Malaria|iarasit  polymorph  aber  einheitlich  sei.  Er  sagt:  „On 
a reussi,  frequement  ä reproduire  ehoz  l'individu  inoculn  uno  fievre  du  meme 
type  que  celle  du  malade  qui  avait  fourni  le  sang,  mais  cette  regle  n’est  pas 
absolue  comme  eile  devrait  letre  si  les  parasites  de  la  tierce,  de  la  quarte  et 
des  fievres  irreguläres  apparatenaient  ä des  especes  differentes.“ 

Das  klingt  ja  zunächst  ganz  einleuchtend.  Bei  den  angeführten  Impfungen 
findet  sich  aber  nie  angegeben,  ob  die  betreffenden  Kranken,  denen  das  Blut 
ontnominen  wurde,  nicht  bereits  schon  früher  einmal  au  einer  anderen  Fieber- 
form gelitten  hatten,  als  diejenige  war,  die  während  der  Abimpfung  des  Blutes 
zur  Beobachtung  kam.  Ein  Fall  macht  eine  Ausnahme.  Da  ist  angegeben,  dass 
von  einer  Quart ana  ,.do  premiere  invasion"  abgeimpft  wurde.  Es  wurde  nach 
12  Tagen  eino  f.  qnartana  mit  gleichen  Farasitenbefund  wie  beim  Stammimpfling 
erzeugt.  Zn  dieser  Thatsache  bemerkt  I*  „ . . . mais  on  peut  se  demander  si, 
en  examinant  le  malade  lors  d'une  rechute,  on  näurait  pas  trouvo,  comme  ehe* 
le  sujet  qui  fait  l objet  de  l'observation  premiere,  des  corps  en  Croissant“ 

Die  l'ebertragung  des  Wechselticbers  von  der  Mutter  auf  den  Foetus  hält 
Verf.  durch  die  auf  Blutuntersucbuugen  gestützten  Fälle  von  Bein  und  Bouzian 
für  erwiesen,  während  er  eine  Uebertragung  durch  das  Sperma  oder  die  Milch 
nicht  anerkennt 

Die  Inkubationszeit  lässt  er  zwischen  6 und  12  Tagen  schwanken.  Eine 
sofortige  Erkrankung  — etwa  nach  wenigen  Stunden  oder  nach  einem  halbeu 
Tage  — ohne  Inkubationsdauer  hält  er  nicht  für  möglich.  Die  Erscheinung  — 
Auftreten  von  Wechsclfieber  bei  bis  dabin  scheinbaren  Gesunden  nach  Verlassen 
der  Fieberküsten  mehrere  Wochen  oder  Monate  — erklärt  er  nioht  für  eine 
lange  Inkubationsdauer,  sondern  für  eine  Art  der  Latenz. 

Capitel  V.  Klinisebe  Formen. 

L Allgemeiner  klinischer  Charakter  des  Wechselfiebers.  Anaemie,  Milz- 
schwellung. Einteilung  der  klinischen  Formen. 

II.  Intermittirendes  Fieber,  hauptsächliche  Formen.  Quotidiana,  Tertiana, 
Quartana.  Gewöhnliche  Stunde  des  Anfalls.  Beschreibung  eines  intormittirenden 
Fieberanfalls 

III.  Continuirliehes  Fieber,  Bedingungen,  unter  denen  man  es  beobachtet. 
Beschreibung. 

IV.  Malariakachexie.  Akute  und  chronische  Kachexie.  Beschreibung  der 
Malaria-Kachexie. 

Allen  Fieberformcn  sind  2 Cardinalsymptome  eigen : Gegenwart  von  Malaria- 

*)  K.  Koch  äst  «ich  bekanntlich  dlrier  Theorie  ecgeachloeus 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Li tteratu rangaben. 


121 


Parasiten  im  Blut  und  Milzvergrösserung.  (Dass  es  Fälle  giebt,  in  denen 
sich  Malariaparasiten  nicht  nachweisen  lassen,  obgleich  es  sich  thatsächlich,  wie 
die  Chinin  Wirkung  zeigt,  um  Wechselfieber  handelt,  und  dass  es  Fälle  ohne 
Kiliachwetlung  giebt,  erwähnt  Verf.  nicht) 

L theilt  die  Wechselfieber  in  folgende  Formen: 

1.  Intermittirende  Fieber. 

2.  Continuirliche  Fieber. 

3.  Malaria-Kachexie. 

4.  Perniciosa  Fieber. 

5.  Larvirte  Fieber. 

Diese  Flintheilung  wird  nur  gemacht,  um  ein  gewisse  Ordnung  bei  der  Be- 
sprechung' zu  haben.  Häufig  gehen  die  Formen  in  einander  über.  Eino  Ein- 
theilong  in  akute  und  chronische  Malaria  ist  aber  nicht  haltbar,  weil  inter- 
mittirendo  Fieber  z.  B.  bei  beiden  Arten  Vorkommen  können. 

Es  ist  unmöglich  in  einem  Referat  alle  die  Einzelheiten  der  Beschreibung 
der  klinischen  Symptome  zu  bringen.  Ich  will  daher  nur  besondere  Ansiahten 
des  Verfassers  hervorbeben. 

So  weist  z.  B.  Verf.  die  Versuche  zurück,  die  von  Baradel  gemacht  worden 
sind,  um  feetzustellen,  nach  welcher  Zeit  durchschnittlich  die  Rückfälle  bei  den 
verschiedenen  Fieberformen  auftreten.  Denn  er  sagt  ganz  richtig,  dass  diese 
Bhckfälle  abhängig  sind  von  der  Art  der  Behandlung,  vom  allgemeinen  Kräfte- 
rostand  des  Kranken  und  von  Zufälligkeiten,  wie  Ermüdung,  Sonnen- 
bestrahlung etc. 

Die  Bezeichnung:  „remittirende‘;  und  „subkontinuirliche”  Fieber  will  er 
durch  „oontinuiriiche“  Fieber  ersetzt  wissen.  Denn  wenn  beim  Wechselfieber 
nicht  bestimmt  ausgesprochene  Anfälle  intermittirenden  Charakters  vorhanden 
waren,  die  durch  fieberfreie  Zwischenräume  unterbrochen  würden  und  wenn  die 
Temperatur  sich  mehrere  Tage  über  der  normalen  hielte,  so  wäre  das  wie  beim 
Typhus,  wo  sich  auch  Temperaturremissionen  fänden  und  dessen  Fieber  trotzdem 
ein  continuiriicbes  genannt  würde. 

Nachdem  angeführt  ist,  dass  sich  die  continnirlichen  Fieber  noch  südlich 
der  Alpen  und  auch  da  vorzugsweise  nur  in  der  heissen  Jahreszeit  finden,  meist 
ohne  Schüttelfrost  einsetzen  und  das  Fieber  12 — 48  Stunden  hoch  bleiben  kann, 
werden  eine  Reihe  von  Curren  gegeben,  die  den  Verlauf  dieser  Fieberart  ver- 
anschaulichen sollen.  Sie  erfüllen  ihren  Zweck  nicht,  denn  sie  sind  bis  auf  eine 
alle  durch  Chinin  gestört 

Capital  VI.  Klinische  Formen  (Fortsetzung). 

I.  Perniciösos  Fieber,  Eintheilung.  Umstände,  unter  denen  sich  pemiciöse 
Fieber  entwickeln.  Allgemeiner  Charakter.  Hauptsächliche  Formen.  Pemiciöses 
Fieber  mit  typhösen  Zuständen,  Delirien,  Coma,  Schweis»,  choleraähnlichen-, 
dvspeptischen-,  gastrischen-,  krampfartigen  Zuständen.  Collapse.  Haemoglo- 
binurisches  Fieber  (Schwarzwasserfleber). 

II.  larvirte  Fieber.  Definition  derselben.  Häufigkeit.  Verschiedene 
Formen.  Intermittirende  Neuralgien.  Haemorrhagien  etc. 

Zwischen  den  gewöhnlichen  Wechselfiebern  und  den  pemiciösen  Formen 
bestehen  zahlreiche  Uebergänge.  Die  letzteren  kommen  meist  bei  Leuten  zur 
Beobachtung,  die  häufig  Fieber  gehabt  haben  oder  an  Malariakachexie  leiden. 
Nur  continuirliche  Fieber  mit  typhösem  Stadium  oder  Delirien  kommen  als  Erst- 

Axeb.iT  für  Schüft-  a.  Tropenhygleue  HL  9 


122 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


lingsfieber  vor.  Die  Hauptursachen  sind  Alkoholismus  und  Sonnenbestrahlung. 
Die  verschiedenen  Formen  der  pemiciösen  Fieber  sind  in  verschiedenen 
Gegenden  verschieden  häufig.  So  ist  die  choleraartige  Form  häufig  in  Cochinchina, 
selten  in  Algier,  die  algide  Form  häufig  in  Guyana,  die  comatöse  und  delirante 
in  Algier  und  Madagascar.  Bei  der  convulsiven  Form  hingegen  spielt  das  Alter 
eine  Rolle.  Sie  ist  hei  kleinen  Kindern  bei  weitem  am  häufigsten. 

1.  Pemiciöses  Fieber  mit  typhösem  Zustand.  Hier  ist  es  selten,  dass  der 
Tod  beim  ersten  Anfall  emtritt.  Das  Fieber  dauert  24  —86  Stunden.  Chinin 
ist  wirksam.  Ob  eine  Complikation  von  Typhus  mit  Malaria  Vorkommen  kann 
und  wirklioh  beobachtet  ist,  bespricht  Verf.  erst  später.  , 

2.  Anfall  mit  Delirien. 

3.  Anfall  mit  Coma  oder  soporösen  Zuständen  gehen  häufig  aus  No.  1 her- 
vor und  enden  mit  dem  Tode. 

4.  Die  algide  Form  ist  heimtückisch  und  eine  der  schwersten  unter  den 
Arten  des  pemiciösen  Fiebers. 

5.  Die  diaphoretische  Form  ist  ebenfalls  heimtückisch  aber  nicht  ganz  so 
schwer  als  die  vorhorgohcnde.  Für  gewöhnlich  schliesst  sie  sich  an  das  normale 
Schweissstodinm  an. 

6.  Der  choleraähnliche  Anfall  tritt  im  Frost-  oder  Hitzestadium  anf.  Hören 
Erbrechen  und  Durchfall  nicht  anf,  so  folgt  das  algide  Stadium,  in  dem  der 
Kranke  in  Grunde  geht.  Hier  ist  die  BlutODtersuchnng  wegen  der  Differential- 
diagnose zwischen  Malaria  und  Cholera  von  grösster  Wichtigkeit 

7.  Gallenfieber  durch  häufiges  galliges  Erbrechen  obarakterisirt 

8.  Anfälle  von  Gastralgia  und  Cardialgia  sind  ebenso  selten  als 

9.  Anfälle  von  Dyspnoe,  bei  der  weder  am  Herzen  noch  an  den  Langen 
etwas  Krankhaftes  nachzuweisen  ist. 

10.  Krampfanfälle  sind  selten  bei  Erwachsenen,  häufig  bei  kleinen 
Kindern. 

11.  Uaemoglobinurisches  Gaüenfieber  (Schwarzwasserfieber)  ist  häufig  in 
West-  und  Ostafrika.  Doch  hat  L.  während  seines  5jährigen  Aufenthalts  in 
Algier  keinen  einzigen  Fall  beobachtet  Diese  Form  des  pemicosen  Fiebers 
kommt  „tonjoun'1  bei  Malariakachexie  oder  wenigstens  bei  Individien  vor.  die 
bereits  an  Fieber  gelitten  haben  „et  I'existenco  de  l’hematozoaire  du  paludisme 
a ete  constatee  souvent  chez  des  malades  atteints  de  cette  fievre.“  Verfasser 
beruft  sich  dabei  auf  die  Untersuchungen  von  Boisson,  Ayres  Kopke  und  Plehn. 
Er  fährt  dann  fort  auf  S.  197  u.  198:  „Les  rapports  existant  entre  le 
paludisme  et  la  biiieuse  hemoglobinnrique  ne  sont  dono  pas  douteux;*) 
on  peut  se  demander  seulement  a’il  ne  s'agit  pas  d’une  maladie  ä etiologie  com- 
plexe,  d'une  infcction  mixte  ....  Not»  verrons  plus  loin  que  la  quinine  donne 
lieu,  chez  certains  malades,  a de  l hemoglobinurie;  il  n’est  pas  possible  d'expliquer 


*)  Dem  gegenüber  sagt  B.  Koch  „Reise-Bericht*  über  Rinderpest,  Bubonenpest  ... 
tropische  Malsrls,  Schwarzwasserfleber  8.  12S:  „In  diesem  Falle  kann  von  Irgend 
welchen  Beziehungen  de*  8ch  wart  Wasserfiebers  zum  Tropenfieber  über- 
haupt nicht  die  Rede  aein  nnd  e»  kann  g»r  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  es  eich  um 
eine  Chininvergiftung  gehandelt  hat  ....  Obwohl  mir  nun  selbst  kein  Fall  von  Schwarz- 
Wasserfieber  begegnet  ist,  ln  welchem  die  Chininvergiftung  ausgeschlossen  Ist,  so  möchte  ich 
doch  nicht  so  weit  gehen,  zu  behaupten,  dsss  jedes  Schwsrzwssserfieber  eine  Chinin  Vergiftung 
ael-  Aber  dsss  die  Chininvergiftang  eine  ganz  erhebliche  Roll«  in  der  Actlologie  des  Schwarz- 
wasserfleberz  spielt,  ist  nach  meinen  Untersuchungen  wohl  nicht  mehr  zu  bestreiten.*4 


Digitized  by  Google 


IL  Besprechungen  und  Littoruturangaben.  123 

ainsi  les  acces  de  bilieuse  hemoglobinnrique,  ces  aocidenta  peuvent  en 
eff e t Be  produire  chez  des  sujets  qui  n'ont  jamais  pria  de  quinine 
et  d'autre  part  ils  sont  rares  dans  des  pays  oü,  comme  en  Algerie, 
ob  nse  largement  de  la  quinine."  L.  hält  es  für  möglich,  dass  die  durch 
die  Malariaparasiten  krankhaft  veränderten  Blutkörperchen  durch  in's  Blut  ge- 
tretene Galle  zerstört  werden;  wie  es  bei  den  ikterischen  Formen  des  Wechsel- 
lieber  wahrscheinlich  ist. 

Zu  den  zahlreichen  Erkrankungen,  die  als  larvirte  Malariaformen  angesehen 
werden,  wie  intermittirende  Supra-  und  Infraorbitalneuralgie,  intermittirende 
Urticaria,  intermittirende  Haemorrhagien,  Krämpfe,  Asthma,  Durchfälle  und 
Bronchitiden,  bemerkt  der  Terf.  mit  Recht,  dass  ea  Bich  hier  meist  um  ältere 
Beobachtungen  bandele  und  dass  es  nöthig  sei,  auf  Blutuntersuchungen  gestütztes 
Material  zu  sammeln. 

Capitel  VII.  Complikationen  und. interkurrente  Krankheiten. 

1.  Complikationen.  Milzvergrüsserung.  Ektopie,  Ruptur  und  Abscess  der 
Milz.  Hepatitis.  Orchitis.  Nephritis.  Acute  und  chronische  Pneumonie.  Endo- 
karditis. Complikationen  von  Seiten  des  Nervensystems.  Neuralgie,  neuritis, 
myelitis,  hemiplegie  und  aphasie.  Hysterie.  I/ikalo  Asphyxie  und  symmetrische 
Gangrän  der  Extremitäten.  Complikationen  von  Seiten  der  Sinnesorgane. 
Gangrän. 

n.  Beziehungen  des  Wechselfiebers  zur  Ruhr,  dem  Typhus,  dem  Rückfall- 
fieber, den  Pocken,  der  Tuberkulose,  dem  Scorbut,  dem  Diabetes.  Weohselfieber 
in  chirurgischer  Beziehung.  Wechselfieber  und  Schwangerschaft 

Beweglichkeit  der  Milz  wird  gewöhnlich  nur  bei  Frauen  gefunden,  bei 
denen  vorhergehende  Schwangerschaften  dio  Befestigungen  der  Milz  gelockert 
haben.  Milzrupturen  sind  sehr  selten  und  bisher  nur  bei  Leuten  beobauhtet,  die 
oft  an  Fieber  gelitten  hatten.  Milzabscesse  sind  ebenfalls  selten  bei  Malaria- 
kranken. L.  hat  nur  einen  Fall  beobachtet.  Fassina  hat  im  Ganzen  9 Fälle 
derart  zusammengestellt.  Lebercirrhose  kann  durch  Wechselfieber  hervorgerufen 
werden.  I*  beobachtete  sie  bei  eingeborenen  Wechselfieberkranken,  die  sich 
jeglichen  Alkohols  enthielten. 

Akute  und  chronische  Nierenentzündungen  sind  häufig  bei  Wechselfieber. 

Hoden-  und  Nebenhodenentzündung  hervorgerufen  durch  Wechselfieber  hat 
L nie  beobachtet.  Er  glaubt,  dass  die  meisten  unter  dem  Namen  Malaria- 
Hodenentzündung  beschriebenen  Fälle  tbeils  auf  Tripper,  theiis  auf  Tuberkulose, 
theüs  auf  die  Filaria  sanguinis  zurückzuführen  sind. 

Lungenentzündung  kommt  bei  Wechselfieber  verbal  tnissmässig  häufig  vor 
nnd  zwar  meist  bei  Leuten,  die  in  Folge  des  Fiebers  schwach  und  anaemisch 
geworden  sind.  Diese  Art  der  Lungenentzündung  hat  Neigung  schleichend  zu 
werden.  Die  sogenannte  intermittirende  Malariapneuraonie  ist  viel  seltener, 
Brustfellentzündung  desgleichen. 

Dass  eine  Endokartitis  durch  Wechselfieber  hervorgerufen  werden  könnte, 
glaubt  L.  nicht.  Ebenso  wenig  hält  er  es  für  möglich,  dass  Endarteritis  und 
angina  pectoris  auf  diese  Weise  entstehen  könnten. 

Die  bekannten  Neuralgien  des  Trigeminus  sind  nach  1,.  nicht  die  directe 
Folge  der  Malaria,  sondern  die  Malaria  ist  hier  nur  das  praedisponirende  Moment 
Neuritiden  und  Paralysen,  sowohl  medullären  als  auch  cerebralen  Ursprungs, 
können  sehr  wohl  direct  durch  Wechsellieber  hervorgerufen  sein.  Doeli  müssen 

9* 


Digitized  by  Google 


124 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


hierbei  die  einzelnen  Fälle  in  Bezug  auf  die  Aetiologie  aufs  Genauste  untersucht 
werden,  wenn  man  richtige  Resultate  bekommen  will. 

Geistesstörungen  als  directe  Folge  von  'Wechselfieber  kommen  vor.  Ijokale 
Asphyxie  und  symetrische  Gangrän  der  Extremitäten  und  die  sogenannte  Malaria- 
Keratitis  sind  nicht  als  directe  Folge  des  Wechselfiebers  anzusehen.  Die  Malaria 
spielt  hierbei  nur  die  Rolle  des  praedisponirenden  Moments.  Hingegen  kann  man 
sich  vorstellen,  dass  Netzhautblutungen  in  Folge  Verstopfung  kleiner  Gefässe 
durch  Thromben  malariainficirter  Blutkörperchen  zu  Stande  kommen  können. 

Eine  durch  Wechselfieber  hervorgerufene  Dysenterie  giebt  es  nicht*) 
Beide  Krankheiten  kompliciren  sich  oft  mit  einander  und  ein  Fieberanfall  kann 
eine  chronische  Dysenterie  in  ein  akutes  Stadium  überführen  und  umgekehrt 
kann  eine  hinzutretende  Dysenterie  ein  leichtes  Weohselfieber  in  ein  schweres  ver- 
wandeln. Aber  ursächlich  haben  die  beiden  Krankheiten  nichts  mit  einander  zu 
thun.  Ebenso  verhält  es  sich  mit  dem  Unterleibstyphus.  Es  ist  daher  nicht 
nöthig  die  besondere  Form:  Typho-Malaria  aufzustellen.  Ebensowenig  aber  wie 
das  Wechsellieber  immun  gegen  Tuberkulose  macht,  ebenso  wenig  ruft  es  Diabetes 
hervor,  wie  früher  vielfach  angenommen  wurde. 

Verwundungen  sind  geeignet,  bei  Leuten,  die  an  Wechselfieber  gelitten 
haben,  einen  Rückfall  herbeizuführen.  L.  empfiehlt  daher,  wenn  an  Leuten,  die 
früher  wechselfieberkrank  gewesen  sind,  operirt  werden  muss,  vor  der  Operation 
Chinin  zu  geben.**) 

Während  der  Schwangerschaft  kann  eine  Wochselfiebererkrankung  eine 
Frühgeburt  oder  einen  Abort  herbeiführen.  Man  hat  versucht  die  Schuld  an 
der  Fehlgeburt  dem  Chinin  und  nicht  der  Malaria  beizumessen,  das  ist  aber 
nicht  richtig. 

Cap.  VIII.  Pathologische  Anatomie.  Pathogonie. 

Pathologische  Anatomie.  Melanäniia.  Pathologisch-anatomischer  Befund  beim 
acuten  und  chronischen  Wechselfieber. 

Pathogenie.  Die  durch  Wechselfieber  hervorgerufenen  Todesfälle  entstehen 
durch  die  Zerstörung  einer  grossen  Anzahl  von  rothen  Blutkörperchen,  durch 
Reizung  der  corebro-spinalen  Centralorgane,  durch  vorübergebende  oder  dauernde 
Gefässverstopfungcn  und  durch  Congestionen  oder  chronische  Entzündungen  der 
Eingeweide.  Das  Intermittiren  des  Fiebers,  Rolle  der  Milz. 

Zunächst  bespricht  Verf.  eingehend  an  der  Hand  der  älteren  Litteratur  die 
Anschauungen,  die  bis  zur  Entdeckung  des  Malariaparasiten  über  die  Melanaemie 
herrschten.  Die  Entdeckung  des  Parasiten  brachte  mit  einem  Male  Klarheit  in 
diese  Frage  und  zeigte,  dass  die  bisherigen  Ansichten  über  das  Zustandekommen 
der  Melanaemie  falsch  waren. 

Hieran  anschliessend  wird  die  pathologische  Anatomie  des  Blutes,  der  Milz, 
der  Leber,  dor  Nieren,  der  Lungen,  der  Muskeln,  des  Herzens,  der  nervösen 
Centralorgane  und  schliesslich  des  Knochenmarkes,  besprochen  und  zwar  zuerst 
diejenige  der  akuten,  pernioiösen  Fieber,  sodann  diejenige  des  chronischen  Wechsel- 
fiebere. 

Während  es  zuweilen  schwierig  ist,  an  den  Leichen  der  an  pernieiösem 


■)  Roewer  beobachtete  aber  bei  Wecbeelfleber  eine  intermitttrende  Dysenterie,  die  mit 
dem  Fteberanfall  eineetite  und  mit  dem  Fieberabfall  jedeamal  wieder  aufhörte. 

**)  So  gab  i.  B.  Steuber,  Dentecb.  milltlntl.  Zeitechr.  1898  S.  4S8  bet  jeder  Verwundung 
in  Oet-Afrika  prophylaktisch  Chinin. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


125 


Fieber  Verstorbenen  mit  blossem  Auge  pathologisch -anatomische  Veränderungen 
wahnunehmen  — Verf.  legt  hauptsächlich  Gewicht  auf  die  Färbungen  der  ein- 
zelnen Organe:  choeoladenfarbige  Milz,  schiefergmue  Leber,  dunkles  Grauroth 
der  grauen  Hirnsubstanz  — sind  die  betreffenden  Veränderungen  bei  chronischem 
Wechselfieber  auffälliger.  Es  springt  namentlich  in  die  Augen  die  starke  Ver- 
grösserung  der  Milz,  die  sich  als  durch  beträchtliche  Vordickung  des  fibrösen 
Stützapparates  der  Milz  entstanden,  erweist  und  die  entzündlichen  oder  cirrho- 
tischen  Veränderungen  an  dar  Leber.  Weitere  Einzelheiten  müssen  iin  Original 
nacbgelesen  werden. 

Das  Kapitel  Pathogonie  dürfte  das  am  wenigsten  ansprechende  sein.  Da  L 
an  seiner  Annahme  fest  hält,  dass  es  nur  eine  Parasitenart  giebt,  so  kann  er 
natürlich  das  Zustandekommen  der  verschiedenen  Fieberformen  nicht  in  befrie- 
digender Weise  erklären.  Der  Phngocytose  schreibt  er  nach  wie  vor  den  grössten 
Antheil  am  Zustandekommen  der  Spontanheilung  des  Wechselfiebers  zu.  Dio 
Milz  sieht  er  nicht  an,  als  ein  Organ,  das  durch  irgend  eine  Function  den  Or- 
ganismus gegen  die  Malariaparasiten  vertheidigt,  sondern  er  ist  der  Meinung,  dass 
die  Milz  lediglich  den  locus  minoris  resistenciae,  in  dem  die  Parasiten  dem  Ein- 
fluss des  schnell  circulirenden  Blutes  entzogen  werden,  darstellt.  Diese  Ansicht 
scheint  durch  die  Beobachtung  gestüzt  zu  worden,  dass  bei  Leuten,  denen  ihre 
Malariamilz  herausgenommen  worden  war,  später  das  Fieber  stets  leicht  durch 
Chinin  beseitigt  werden  konnte.  (Es  ist  aber  dabei  nicht  erwähnt,  ob  die  Heilung 
der  Fieberanfäile  früher  durch  Chinin  unmöglich  war  oder  nicht). 

Capitel  IX.  Diagnose.  Prognose. 

Diagnose.  — Wichtigkeit  der  Blutuntersuchung.  Das  Herkommen  der 
Kranken,  ihre  Beschäftigung,  ihre  frühoren  Erkrankungon  geben  nützliche  Finger- 
zeige. Milzuntersuchung,  Entwicklung  des  Fiebers,  Wirkung  des  Chinins. 

Ursachen  von  Irrthümern  bei  der  Blntuntersuchung.  Elemente  des  gesunden 
oder  kranken  Blutes  können  mit  Malariaparasiten  verwechselt  werden. 

Diffcrentialdiagnose  zwischen  Wechselfieber  und  ephemerem  Fieber',  Malta- 
fieber, Unterleibstyphus,  exanthematischem  Typhus,  Gallenfieber,  Hepatitis,  Leber- 
abscess,  Pyämie,  Beiisis,  tiefen  Eiterungen,  hectischem  Fieber,  Filariose,  Leukaemie 
«te.  Differentialdiagnoso  zwischen  einem  Anfall  von  pornieiösem  Fieber  und 
Sonnenstich,  Meningitis,  Alkoholismus,  Cholera,  Uraemie  etc.  Diagnose  des  Wechsel- 
fiebers bei  kleinen  Kindern. 

Prognose.  Sehr  verschieden  je  nach  den  Umständen,  unter  denen  sich  der 
Kranke  befindet  und  je  nach  der  Behandlung.  Prognose  der  intermittirenden, 
der  pemieiösen  Fieber;  Schwere  der  Malariacachexie.  Abnehmen  der  Bevölkerung, 
die  gezwungen  ist,  in  einem  Lande  zu  lebon,  in  dem  die  Wechselfieber  ende- 
misch sind. 

Zunächst  ist  es  noth wendig,  dass  der  Arzt,  der  Malariablutuntersuchungen 
machen  will,  sich  mit  der  Histologie  des  normalen  Blutes  bekannt  macht.  Aber 
» wichtig  in  manchen  Fällen  auch  die  Blutuntersuchung  ist,  so  dürfen  doch 
darüber  nicht  die  anderen  diagnostischen  Hülfsmittel,  wie:  Herkommen  des 
Kranken,  sein  Beruf,  seine  früheren  Erkrankungen  unbeachtet  bleiben,  denn  sie 
können  mitunter  werthvolle  Fingerzeige  geben. 

Es  folgt  nun  die  Abhandlung  der  klinischen  Zeichen  des  Wechselfiebere. 
iin  Anschluss  hieran  wiederum  werden  die  Irrthümer  besprochen,  die  bei  der 
Biutuntemuchung  unterlaufen  können.  Dieser  letztere  Abschnitt  ist  wenig  glück- 


Digitized  by  Google 


126 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


lieh  bearbeitet.  Statt  einer  Vergleichung  der  Eigenschaften  der  verschiedenen 
Parasitenformen  und  denjenigen  Blutelementen  oder  Blutveränderungen,  die  zu 
Irrthümern  Veranlassung  geben  können,  finden  wir  weiter  nichts  als  eine  Auf- 
zählung der  Veränderungen,  denen  die  rothen  Blutkörperchen  unterliegen  können. 
Eine  wirkliche  Vergleichung  findet  nur  statt  zwischen  den  kernhaltigen  rothen 
Blutkörperchen  und  den  amoeboiden  Formen  der  Parasiten.  Auch  wäre  es  gut 
gewesen,  diesen  Abschnitt  zusammen  mit  demjenigen  über  die  Art  und  Wichtig- 
keit der  Blutuntersuchung  abzuhandeln  und  nicht  durch  die  Besprechung  der 
Diagnose  (auf  Grund  klinischer  Symptome)  zu  trennen. 

Bei  der  Differentialdiagupse  zwischen  Wechselfieber  und  den  verschiedenen 
oben  genannten  Krankheiten,  ist  die  Blutuntersuchung  natürlich  das  Ausschlag- 
gebende. Doch  soll  man  sich  hüten  einerseits  die  klinischen  Symptome  gänzlich 
zu  vernachlässigen  und  andererseits  aus  dem  negativen  Ausfall  einer  Blutunter- 
suchung sofort  auf  das  Fehlen  vom  Wechselfieber  zu  schliessen. 

Prognose.  „En  somme  le  pronostio  du  paludisme  est  toujours  serieux; 
s'il  est  facile  de  couper  la  fiövre,  lo  malade  est  exposo  pendant  longtemps  i des 
rechutes,  k des  complications,  ä des  accidents  pernicieux.'1  Das  dürfte  aber  nur 
für  die  Tropen  und  Subtropen  gelten.  Für  die  in  Deutschland  auftretenden 
Wechseliieber  gilt  es  jedenfalls  nicht.  Der  weiterhin  folgenden  Ansicht:  dass 
die  Prognose  wesentlich  davon  abhängt,  ob  sich  der  Kranke  unter  günstigen 
Lebensbedingungen  befindet  und  von  vornoherein  richtig  behandelt  wird  oder 
nicht,  ist  aber  durchaus  zuzustinunen. 

In  dem  Kapitel  Prognose  ist  auch  die  Morbidität  und  Mortalität  der  Wechsel- 
fieber  kurz  gestreift  Im  Anschluss  daran  wird  an  der  lland  einzelner  Beispiele 
gezeigt,  wie  sehr  die  Bevölkerung  in  Gegenden,  in  denen  schwere  Wechselfieber 
heimisch  sind,  degenerirt  Die  Beispiele  sind  nur  leider  einer  zu  entlegenen 
Zeit  entnommen.  Sie  beginnen  mit  dem  Jahre  1742  und  reichen  bis  1S76.  Es 
wäre  wünschenswert!]  gewesen,  auch  Beispiele  aus  der  Gegenwart  zu  haben. 
Italien  hätte  in  dieser  Beziehung  reichlichen  Stoff  geliefert 

Cap.  X.  Behandlung.  I.  Die  Chinarinde.  Ihre  Einführung  nach  Europa. 
Verschiedene  Chinarinden.  Entdeckung  des  Chinins.  Verschiedene  Chininsalze. 

II.  Arten  der  Chininanweudung:  per  os,  als  Clystier,  unter  die  Haut  ge- 
spritzt etc.  — ln  welchem  Zeitpunkt,  in  welcher  Menge  und  wie  lange  muss 
man  Chinin  bei  den  verschiedenen  Fieberformen  geben? 

III.  Die  Art  der  Chininwirkung  im  gesunden  und  im  wechselfieberkranken 
Organismus. 

IV.  Zufälle,  die  das  Chinin  hervorrufen  kann.  — Vergiftungserscheinungen, 
Haemoglobinurie,  Exantheme,  Amblyopie. 

V.  Weitere  Hülfsmittel  in  der  Behandlung  der  intermittirenden  und  conti- 
nuirlichen  Fieber,  beim  pernieiösen  Anfall,  beim  Schwarzwasserfieber,  bei  der 
Malariaoachexie.  Klimawechsel.  Sanatorien.  Behandlung  der  Wochselfiebermilz. 

VI.  Cinchonin,  Cinchonidin,  Chinidin,  Arsen,  Jod,  Alaun,  Carbol,  Phenokoll, 
Methylenblau,  Strychnin  etc.  Versuche  mit  Sorumtherapie. 

Für  die  beste  Form  der  Chininverabreichung  hält  Verf.  merkwürdigerweise 
die  wässerige  Chininlüsung.  Zur  subcutanen  Injection  wird  hingegen  sehr  richtig 
Chinin,  bihydrochlor.  empfohlen.  Bei  diesen  Chinininjectionen  ist  die  peinlichste 
Asepsis  und  Antisepsis  nötliig.  Denn  es  sind  in  Madagascar  häufig  Tetanusfälle 
im  Anschluss  an  solche  Chinineinspritzungen  beobachtet  worden.  Die  von  Zie- 


Digitized  by  Google 


11.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


127 


mann  und  Plehn  empfohlenen  intramusculären  Chinineinspritzungen , bei  denen 
— entgegen  den  Unterhauteinspritzungen  — nie  Abscease  oder  Gangrän  beob- 
achtet wurden,  werden  nicht  erwähnt 

Der  richtige  Zeitpunkt  der  Anwendung  des  Chinins  ist  die  Apyrezie.  Das 
Chinin  ist  bei  interarittirenden  Fiebern  nach  und  nicht  vor  dem  Anfall  zu  geben. 
Bei  oontinuirlichen  Fiebern  soll  man  Chinin  sofort  geben  und  nicht  erst  warten, 
bis  das  Fieber  intermittirend  geworden  ist  Boi  gefährlichen  Zuständen  kann 
man  Chinin  1,0  einspritzen  und  diese  Gabe,  wenn  es  nöthig  sein  Bollte,  nach 
einigen  Stunden  wiederholen.  Man  soll  aber  nicht  mehr  als  3,0  pro  Tag  ein- 
spritzen. Es  ist  Chinin  ausserdem  noch  nach  Abfall  des  Fiebers  während  der 
3 folgenden  Wochen  in  Intervallen  in  einer  Menge  von  0,6— 0,8  weiter  zu  geben. 
Bei  Kindern  rechnet  man  als  Gabe  so  viel  Decigramm  als  das  Kind  Jahre 
alt  ist 

Bei  der  Besprechung  der  vorstehenden  Frage  sind  weder  die  Arbeiten  von 
Golgi  und  der  anderen  Italiener,  noch  auch  die  von  A.  und  F.  Plehn  berück- 
sichtigt. Die  Arbeiten  von  R.  Koch  konnten  dem  Verf.  allerdings  noch  nicht 
bekannt  sein.  Trotzdem  hätte  die  wichtige  Frage,  die  hier  zur  Abhandlung 
kommt,  eingehender  behandelt  werden  müssen,  als  dies  von  Seiten  des  Verf. 
geschehen  ist  So  fehlt  z.  B.  jede  Angabe  darüber,  in  wie  weit  man  durch  die 
Blutuntersuchung  die  Zeit  des  Chiningebens  bestimmen  kann. 

Es  ist  selten,  dass  die  gewöhnlichen  Chinindosen  (1,0 — 8,0  für  den  Tag) 
irgend  andere  Symptome  als  Erbrechen  oder  Ohrensausen  hervorrufen.  Allerdings 
kommt  es  vor,  dass  Leute  unter  Umständen  selbst  wesentlich  kleinere  Dosen 
nicht  vertragen  und  an  Vergiftungserscheinungen  erkranken,  das  ist  aber  sehr 
selten.  Umgekehrt  werden  sehr  hohe  Chinindosen  gut  vertragen.  Aber  bei 
manchen  "Wechselfieberkranken  kann  das  Chinin  selbst  in  kleinen  Dosen  Haemo- 
globinurie  (Schwarzwasserfieber)  hervorrufen.  Hierzu  ist  aber  erstens  eine  ge- 
wisse individuelle  Praedisposition  nöthig  und  zweitens  ist  das  Wechselfieber  als  praedis 
ponirende  Ursache  hierbei  anzusehen.  Denn  Typhns-  und  Gelenkrheumatismus- 
kranke, die  mit  Chinin  behandelt  wurden,  haben  dieses  Symptom  nie  gezeigt*). 
Nach  den  Beobachtungen,  die  Löpine  „in  vitro“  machte,  löste  das  Chinin  die 
Blutkörperchen  im  Blute  von  Hunden,  Schweinen  und  Hammeln  auf.  Es  lässt 
sich  also  denken,  dass  die  durch  die  Wechselfiebererkrankung  sowieso  weniger 
widerstandsfähig  gewordenen  rothen  Blutkörperchen  durch  das  Chinin  — selbst 
in  kleiner  Menge  — zerstört  werden  können.  Schwefelsaures  Cinchonidin  soll 
das  nach  den  Beobachtungen  von  Pampoukis  nicht  thun.  Verf.  selbst  hat  in 
Algier  keinen  Fall  von  Schwarzwasserfieber  beobachtet. 

Der  Hautaussehlag,  der  manchmal  nach  Chiningaben  beobachtet  wird,  kann 
Urtikaria-  und  schariacbäbnlich  sein. 

Von  der  symptomatischen  Behandlung  der  Anfälle  ist  nur  der  innerliche 
Gebrauch  von  Chloroform  gegen  das  Erbrechen  zu  erwähnen.  Auch  behauptet 
L.,  dass  Chloroform  innerlich  bei  Schwarzwasserfieber  gegeben,  die  Urinmenge 
steigere  und  die  Haemogiobinurie  verringere.  Er  giebt  4,0  Chloroform  auf 
250,0  Zuckerwasser  mit  Gummi  arab.  9.  5. 

Von  den  als  Ersatz  für  das  Chinin  empfohlenen  Mittel  bespricht  der  Verf. 
eine  grosse  Menge.  Ich  beschränke  mich  darauf  nur  die  bekannteren  zu  er- 


*J  R.  Koch  faest  du  Schwarzwaaserfluber  bekanntlich  ala  reine  Chininrerglftang  auf. 


Digitized  by  Google 


128  ? II.  Besprechungen  und  Litte  ratnrangaben. 

wähnen.^  Arsenik  ist  nurfzur  Hebung  der  Ernährung  zu  gebrauchen,  nie  mit 
Erfolg  gegen  [acute  Fieber  als  Specificum.  Die  Versuche  mit  PhenoooU  und 
Euchinin  sind 'noch  nicht  abgeschlossen,  scheinen  aber  nicht  viel  zu  versprechen. 
Das  Methylenblau  wird  von  ebenso  viel  Autoren  empfohlen  als  verworfen.  Die 
Organtherapie:  Verabreichung  von  Ochsenmilz  und  -knochenmark  hat  erst  sehr 
unsichere  Resultate  aufzuweised. 

Cap.  XI.  Prophylaxe.  I.  Assanirung  von  sumpfigen  Gegenden.  Drainage 
des  Bodens,  Trockenlegen  von  Sümpfen  und  [Tümpeln.  Anbau  des  Bodens. 
Anpflanzungen  von  Eucalypten  etc.  Versorgung  mit  Trinkwasser.  Einfluss  besserer 
allgemeiner  hygienischer  Verhältnisse  und  des  allgemeinen  Wohlstandes. 

H.  Individiello  Prophylaxe.  Wichtigkeit  der  Wahl  des  Wohnplatzes.  Nutzen 
der  Höhenlagen.  Sanatorien.  Gefahr  der  Erdarbeitern  Alle  schwächenden  Ein- 
flüsse müssen  fern  gehalten  werden.  Getränke.  Vortheile  von  Tbee-  und  Kaffee- 
aufgüssen; Gefahr  der  alkoholischen  Getränke.  Prophylactisches  Nehmen  von 
Chinin  und  Arsen.  Respiratoren  zur  Luftfiltration.  Man  acclimatisirt  sich  nicht 
an  das  Wechselfieber. 

Das  beste  Mittel,  eine  malariareiche  Gegend  gesund  zu  machen,  ist  das 
Austrocknen  etwa  vorhandener  Sümpfe.  Lassen  sich  diese  Sümpfe  nicht  aus- 
trocknen, so  sind  sie  zu  überschwemmen  und  in  Seen  oder  Teiche  mit  gleich 
bleibendem  Wasserspiegel  zu  verwandeln.  Zum  Thuil  als  sehr  vortheilhaft  hat 
sich  das  Anpllanzen  schnell  wachsender  Bäume  gezeigt.  So  sind  z.  B.  sowohl  in 
Italien  als  auch  in  Algier  durch  Anpflanzen  von  Eucalyptus  weite  Strecken,  die 
früher  ungesund  waren,  bewohnbar  gemacht  worden.  Es  empfiehlt  sich  Euca- 
lyptus ros t rata,  die  widerstandsfähiger  und  genügsamer  als  Eucalyptus  globulus 
ist.  anzupflanzen.  Ferner  sind  Versuche  gemacht  mit  Anpflanzen  von  Casuarinen 
und  Helianthus.  Später  soll  dann  der  Boden  regelrecht  angebaut  werden. 

Verf.  bespricht  fernerhin  dio  bekannten  Maassregeln  der  persönlichen  Pro- 
phylaxe. Man  suche  sich  womöglich  die  sogenannte  gesunde  Jahreszeit  aus, 
wenn  man  ein  Fieberland  betreten  muss,  man  halte  sich  nicht  lange  an  der  Küste 
auf,  sondern  suche  so  rasch  als  möglich  höher  gelegene  Plätze  zu  erreichen, 
reise  nur  am  Tage,  man  überanstrenge  sich  in  keiner  Weise,  vermeide  jeden 
Alcoholmissbrauch  und  gehe  nie  während  der  heissen  Tageszeit  unbedeckten 
Hauptes  in  die  Sonne.  Ist  man  gezwungen  während  der  Nacht  im  Freien  zu 
bleiben,  so  zünde  man  grosse  Feuer  an  etc. 

Es  erfolgt  nun  die  Erörterung  der  Frage  des  prophvlactischen  Chinin- 
gebrauchs. 

Aus  einer  grossen  Reihe  von  Beispielen  wird  dargelegt,  dass  die  prophy- 
lactischo  Verabreichung  von  Chinin  nützlich  ist  Wenn  sie  auch  nicht  immer 
das  Auftreten  von  Fiebern  verhüten  kann,  so  verhütet  sie  doch  stets  das  Auf- 
treten von  perniciösen  Fiebern.  In  Ländern  wie  Algier,  genügen  bereits  täg- 
liche Dosen  von  0,2  — 0,3  Chinin,  um  den  gewünschten  Erfolg  zu  erzielen.  An- 
dere empfehlen  0,4 — 0,6  Chinin  alle  2 Tage  zu  geben.  Noch  grössere  Dosen 
in  grösseren  Intervallen  zu  geben,  empfiehlt  Verf.  nicht  Dass  I’lehn  für  Ka- 
merun 0,5  Chinin  alle  5 Tage  zu  nehmen  empfiehlt , erwähnt  Verf.  Doch  er- 
scheint ihm  diese  Dosirung  als  Prophylacticum  zu  gering. 

Arsen  wirkt  nicht  als  Prophylacticum  gegen  Wechselfieber. 

Gesichtsmasken,  die  die  Luft  vorm  Einathmen  filtriren  und  so  einer  In- 
fection  mit  Wechselfieber  Vorbeugen  sollen,  lassen  sich  nicht  tragen. 


Digitized  by  Google 


U.  Besprechungen  und  LitteraturangalMui. 


129 


Eine  Gewöhnung  an  das  Malariagift  giebt  es  nicht.  Im  Gegentheil  sind 
diejenigen,  die  einmal  Fieber  gehabt  haben,  für  weitere  Erkrankungen  mehr  dis- 
ponirt  als  solche,  die  nie  Wechselfieber  gehabt  haben. 

Aus  dem  Schluss-Capitel,  das  die  den  Malariaparasiten  nahe  stehenden  Blut- 
parasiten gewisser  Thiere  behandelt,  ist  nichts  Besonderes  hervorzuhebon.  Dies 
Cspitel  stellt  wie  so  vielo  andere  Theile  des  Werkes  von  Laveran  nur  ein  Re- 
ferat dar  und  die  daselbst  im  Auszug  mitgetheilten  Arbeiten  sind  durch  die 
neueren  Untersuchungen  von  Bruce,  Ross.  Opie  und  Mac  Callum  bereits  weit 
überholt.  Rüge  (Kiel). 


Parasitäre  und  Hautkranklieiten. 

lieber  Ankyloitoma  duodenale  von  Leichtenstem.  Wiener  klinische  Rundschau 
189*.  No.  23—27. 

Nachdem  der  bekannte  Aukylostomum-Forscher  10  Jahre  geschwiegen  hat; 
nimmt  derselbe  in  vorliegender  Veröffentlichung  von  neuem  Stellung  zur  Ankylo- 
stomum-Frage  und  verbreitet  sich  über  verschiedene  diese  betreffende  Punkte. 

Im  ersten  Theil  der  Arbeit  wendet  er  sich  hauptsächlich  gegen  Looss, 
dem  er  verschiedentlich  Unkenntniss  bezw.  absichtliche  Ignorirung  der  literatur, 
namentlich  seiner,  Leichtenstem  's.  Arbeiten  vorwirft  und  ngchweist.  Er 
erkennt  demselben  das  Verdienst  zu,  die  bisher  allen  andern  misslungene 
üebertragung  der  Ankylostomen  auf  Hunde,  und  zwar  ganze  junge,  eben  der 
Mutter  entwöhnte,  ausgeführt  und  im  Hundedarm  zuerst  verschiedene  Ent- 
wickelungsstadien der  Larven  studirt  zu  haben,  alles  andere  aber,  was  er  über 
die  Lebensgeschichte  dieses  Parasiten  im  Freien,  ohne  jedo  Rücksichtnahme  auf 
die  früheren  Forscher,  gebracht  habe,  sei  von  diesen  längst  erkannt  und  festge- 
stellt worden. 

Der  zweite  Theil  des  Aufsatzes  beschäftigt  sich  mit  der  Lehre  von  der 
toxischen  Wirkung  der  Ankylostomen.  Obwohl  selbst  überzeugter  An- 
hänger der  Gifttheorie,  bekämpft  Leichtenstem  energisch  die  moderne  exclusiv- 
toxische Hypothese,  welche  von  der  Blutentziehung  durch  die  Ankylostomen  als 
von  einem  gleichgültigen,  bedeutungslosen,  unschädlichen  Vorgänge  spricht,  in- 
dem er  sich  namentlich  auf  seine  Sectionsbefunde  bei  frischer  Ankylostomiasis, 
welche  zu  seiner  V erwunderung  so  gut  wie  keine  Beachtung  in  der  Ankylostomum- 
Iiteratur  gefunden  haben  (?  Ref.),  bezieht. 

Bei  dieser  Gelegenheit  bespricht  Verf.  auch  die  Untersuchungen  von  Zinn 
und  Jacoby,  welche  bei  21  Negern  Ankylostomen  ohne  secundäre  Anämie  fanden 
und  daher  eine  Immunität  der  schwarzen  Rasse  gegen  das  von  den  Würmern 
erzeugte  Gift  annchmen.  Der  Beweis  für  diese  Immunität  erscheint  Leichten- 
stern  keineswegs  erbracht,  weil  die  Mittheiluug  der  genannten  Autoren  keine  auch 
nur  annähernd  sichere  Angabe  über  die  Zahl  der  im  Darme  ihrer  Neger  vor- 
handenen Ankylostomen  enthält,  welche  nach  der  vom  Verf.  angegebenen  Me- 
thode hätte  bestimmt  werden  müssen.  Höchst  auffallend  ist  auch,  dass  Zinn 
und  Jacoby  in  den  2 Fällen,  in  denen  sie  Abtreibungscuren  mit  Extr.  Filicis 
»stellten,  einen  vollständig  negativen  Erfolg  hatten,  woraus  zu  schlicssen  ist,  dass 
die  Zahl  der  Würmer  eine  geringe  war,  denn  bei  Gegenwart  von  vielen  Hunderten 
von  Ankylostomen  ist  ein  derartiger  therapeutischer  Misserfolg  eine  seltene  Aus- 
nahme. Fälle,  wo  ein  Individuum  die  durch  Abtreibungscuren  festgestelltc  Zahl 


Digitlzed  by  Google 


130 


II.  Besprechungen  und  Li  tteraturan  gaben. 


von  50 — 100  Ankylostomen  beherbergte,  ohne  auffällige  Zeichen  von  Anämie 
darzubieten,  kennt  Leichtenstern  aus  seiner  Praxis  nach  Dutzenden.  Da 
die  Eingeborenen  der  verschiedensten  Länder  in  Folge  von  Ankylostomen  an 
schwerer  Anämie  erkranken,  würde  es  auch  wunderbar  sein,  wenn  die  schwarze 
Kasse  allein  davon  ausgenommen  wäre. 

Yerf.  unterscheidet  3 klinische  Stadien  der  Ankylostomiasis: 

1.  Das  der  Incubation,  4—5  Wochen  dauernd  und  klinisch  durch  keinerlei 
Krankheitserscheinungen  ausgezeichnet 

2.  Das  Stadium  der  acuten  Anämie,  durch  die  blutsaugendc  Wirkung 
der  jungen,  sich  begattenden  und  dabei  häufig  den  Ort  wechselnden  Ankylostomen 
hervorgerufen,  welches  jedoch  nur  in  jenen  relativ  seltenen  Fällen  zur  Beobach- 
tung kommt,  wo  eine  grosse  Menge  von  I,arven  auf  einmal  aufgenommen  wird, 
bei  ganz  allmäliger  Invasion  aber  fehlt  Klinisch  ist  dies  Stadium  charakterisirt 
durch  blutige  Durchfälle,  mitunter  lebhafte  Coliken  und  durch  acut  auftretende 
Anämie,  anatomisch  durch  blutigen  resp.  chocoladenbraunen  Danninhalt  und 
eine  enormo  Menge  flohstichähnlicher  Petechien  in  der  Darmschleimhaut 

3.  Das  chronische  Stadium  der  progressiven  resp.  stationären 
Anämie,  forterhalten  durch  die  hämatophago  Lebensweise  der  Ankylostomen 
und  die  von  diesen  ausgehende  Gift  Wirkung. 

Zum  Schluss  weist  Leichtenstern  noch  auf  die  von  ihm  bei  seinen 
Futterungsversuchen  gemachte,  diagnostisch  zu  verwerthende  Beobachtung  hin. 
dass  in  der  3.  Woche  nach  Aufnahme  der  Larven  zuerst  die  Charoot’schen 
Krystalle  in  den  Faeces  erschienen,  denen  erst  8 Tage  später  die  ersten  Ankylo- 
stomen-Eier  nachfolgten.  • Scheube. 


Otto  Leichtenstern.  Zur  Ankylottoma-Anlmie.  (Deutsche  medicinische  Wochen- 
schrift 1899,  Nr.  3). 

Die  Untersuchung  der  Fäkalien  von  zufällig  in  Deutschland  anwesenden 
Tropenbewohnern  aller  Art  (Negern,  Hindus,  Javanen,  Siamesen,  Samoanem 
u.  s.  w.j,  führte  zu  dem  Schluss,  dass  Aukylostoma  in  den  heissen  Ländern 
verbreitet  ist,  ohne  intensive  Gesundheitsschädigungen  zu  bemerken  und  dass  im 
Darm  dieser  Tropenbewohner  zwar  sehr  häufig  Ankylostomaeier  gefunden  werden, 
aber  selten  in  erheblicher  Anzahl.  Verkehrt  wäre  aber  der  Schluss,  dass  gewisse 
Völkerschaften  gegen  die  durch  Beherbergung  der  Ankylostomen  bedingten 
Schädlichkeiten  also  gegen  die  AnkylostomiaBis  immun  sind.  Wenn  man  .sich 
die  Müsse  nimmt,  auf  einwandsfreie  Weise  die  Zahl  der  Ankylostomeneier 
im  Darminhalt  festzustellen,  so  ergiebt  sich  hieraus  die  Thatsache,  dass  eine 
grössere  Anzahl  (mehrere  100)  Eier  keineswegs  gleichgültig  sind  und  dass 
auch  in  solchen  Fällen  uuter  den  Tropenbewohnern  Ankylostomiasis  beob- 
achtet wird.  Gegen  eine  derartige  Menge  besitzt  keine  Menschenrasse  Immu- 
nität. Die  in  den  Tropen  weitverbreitete  endemische  Ankylostomiasis  erzeugt 
deswegen  seltener  eine  schwere  Anämie,  weil  bei  dieser  eine  geringere  Anzahl 
Würmer  di®  Kegel  bildet;  dagegen  sind  die  in  Europa  entstehenden  Epidemieen 
in  Folge  der  Beschränkung  der  Oertlichkeit  (Bergwerke,  Tunnels,  Ziegeleien)  von 
sehr  schweren  Anämieen  begleitet,  bedingt  durch  die  Aufnahme  ausserordentlich 
zahlreicher  Parasitenlarven.  Hierdurch  unterscheidet  sich  die  Ankylostomiasis 
wesentlich  von  der  durch  Botriocephalou  bedingten  Anämie,  bei  welcher  die  Zahl 


Digitlzed  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabeu. 


131 


dar  Parasiten  keine  entscheidende  Bolle  spielt.  Verfasser  versucht  diese  That- 
sache  durch  die  Hypothese  zu  erklären,  dass  ähnlich  wie  bei  der  Miesmuschel 
giftbildende  Botriocepbalen  Vorkommen,  welche  eine  schwere  Anämie  hervor- 
rafea.  Bge.  (Cassel). 


kakjlMtoaum  duodenale.  Ueber  seine  geographische  Verbreitung  und  seine  Bedeutung 
(Sr  die  Pathologie  von  W.  Zinn  und  Martin  Jacoby.  Hierzu  2 Karten. 
Leipzig  1898,  Georg  Thieme.  53  S.  2 M. 

In  vorliegender  Broschüre  besprechen  Verfasser  an  der  Hand  der  Literatur 
und  eigener  Beobachtungen  die  geographische  Verbreitung  des  Ankylostomum 
duodenale,  welche  durch  2 beigegebene  Karten  erläutert  wird,  und  einige  Fragen 
aus  der  Pathologie  und  Prophylaxe  der  durch  dasselbe  verursachten  Krankheit. 
Auf  ihre  gelegentlich  der  deutschen  Colonialausstellung  der  Berliner  Gewerbe- 
ausstellung  im  Jahre  1896  gemachten,  in  der  Berliner  klinischen  Wochenschrift 
(1896  No.  36)  veröffentlichten  Untersuchungen  sich  stützend,  weisen  sie  nament- 
lich darauf  hin,  dass  dio  Ankylostomen  nicht  bei  jedem  Wirthe  eine  Krankheit 
bervornifen.  sondern  gegenüber  den  von  denselben  produeirten  Giftstoffen,  welche 
ausser  der  von  ihnen  direct  bewirkten  Blutentziehung  bei  der  Entstehung  der 
Anämie  in  Betracht  kommen,  Disposition  und  Immunität  der  verschiedenen  In- 
dividuen und  Rassen  sich  verschieden  verhalten.  Prophylaktisch  fordern  sic  haupt- 
sächlich die  Controlle  der  fremden  Arbeiter,  sowie  der  aus  wanneu  Ländern 
heimkehrenden  Europäer,  namentlich  wio  sic  anämisch  sind. 

Den  Schluss  der  Arbeit  bildet  ein  nach  Ländern  geordnetes,  464  Nummern 
umfassendes  Literaturverzeichniss,  welches  für  jeden,  der  sich  eingehender  mit» 
der  Ankylostomiasis  beschäftigen  will,  von  grossem  Werthe  ist. 

Scheube. 


Pest. 

Die  Bubonanpeat  Von  Dr.  Scheube,  Greiz.  Euleuburgs  Realencyclopädie,  Separat- 
abdruck. 

Entsprechend  der  Wichtigkeit  und  Actualität  des  Gegenstandes,  sind  dem 
Verf.  in  Eulenburg's  Werk  28  Seiten  zu  seiner,  in  jeder  Weise  eingehenden, 
Schilderung  der  Bubonenpest  eingeräumt.  Nachdem  Geschichte  und  Geographie 
besprochen  wurden,  widmet  der  Autor  der  Aetiologie  eine  sehr  übersichtliche, 
kaum  anderweitig  in  der  IJteratur  so  instructiv  zusammengestellte  Abhandlung. 
Verf.  hebt  die  Bitter’scbe  Auffassung  vom  Charactor  des  bekannten  Pestbacillus 
hervor,  wonach  er  zu  den  septicämischen  Mikroben  zählt,  die  bei  sehr  empfäng- 
lichen Thieren,  ohne  locale  Reaction,  ins  Blut  übergehen,  bei  weniger  empfäng- 
lichen diese  Reaction  verursachen,  bei  tödlichen  Fällen,  stets  Septicaemie.  Der 
Milzbrandbaoillus  ist  dafür  dos  Paradigma. 

Während  für  die  Ratten,  als  deren  ursprüngliche  Krankheit,  die  Pest  an- 
gesehen wird,  die  Infection  per  os  in  Betracht  kommt,  sind  für  den  Menschen 
als  Eingangspforten  Haut,  Schleimhaut  und  Athmungswerkzeuge,  anzusehen.  Die 
epidemiologischen  Verhältnisse  erläutert  Verf.  auch  in  Bezug  auf  die  einzelnen 
Epidemien  und  Berichte  darüber. 

Symptomatisch  wird  die  Eintheilutig  in  Drüsenpest,  Hautpest.  Pestsepti- 


Digitlzed  by  Google 


132 


II.  Besprechungen  und  Littcraturangaben. 


caemie,  Pestpneumonie,  Darmpest  und  in  die  sogenannte  ambulatorische  oder 
Pestis  minor  wiedergegeben. 

Sehr  praktisch  wird  an  die  Besprechnng  der  pathologischen  Anatomie  zur 
Diagnose  die  mikroscopische  Untersuchung  auf  Pestbacillen  aus  Auswurf,  Blut, 
Harn  und  Buboneninhalt,  dessen  Bacillen  jedoch  häufig  bis  zum  Aufbruch  ab- 
sterben, kurz  angeschlossen. 

Prophylactisch  ist  die  Verbrennung  von  Batten  und  Mäusen,  auch  auf 
Schiffen  aus  Pesthäfen,  welche  weit  vom  Ufer  ankern  müssen,  strenge  Haus- 
inspection,  Isolirung  der  Kranken,  Desinfection  und  besonders  Absperrung  des 
Seuchenherdes  durch  einen  Militäroordon  geboten.  Ein  ausführliches  Verzeichniss 
der  Literatur  der  letzten  fünf  Jahre  beschliesst  die  fleissige,  den  Specialpatho- 
logen zeigende  Sammelarbeit.  C.  Däubler-Berlin. 


Propagation  de  la  Peste.  P.  L.  Simond.  Annales  de  l'Institut  Pasteur,  Oct.  1898, 
p.  625. 

L’auteur  a recueilli  les  materiaux  do  ce  travail  dans  l'Inde,  aide  de  divers 
renseignements  fournis  par  les  mödecins  anglais;  il  etudie  d'nbord  la  marehe 
suivie  par  la  Poste  depuis  1893,  öpoque  oü  eile  sevissait  dans  le  Yunnan,  un  de 
ses  foyors  permanents.  II  estime  qu'il  faut  augmenter  d'un  quart  environ  les 
chiffres  foumis  par  l’enquete  administrative  pour  les  epidemies  de  Bombay,  et 
cela  en  raison  des  efforts  faits  par  les  indigenes  pour  derober  leurs  malades  aux 
recherches  de  la  police;  il  övalue  ä 38000  les  cas  de  peste  observes  i\  Bombay 
depuis  le  mois  de  Septembro  1896  jusqu’au  1"  Aoüt  1898,  et  ä 32000  le  nombre 
des  deees.  Plusieurs  cartes  tres  claires  permettent  de  suivre  les  progres  de 
l'epidemie.  L’auteur  tire  de  cette  etude  une  conclusion  qui,  si  banale  qu'ello 
paraiase,  a pu  etre  contestöe,  c'est  que  tous  les  foyers  actuels  de  l'Inde  derivent 
de  l’epidemie  de  Bombay. 

Tous  ces  foyers  secondaires  ont,  ä de  rares  exceptions  pres,  reyu  des  cas 
im|x>rtes  du  dehors,  et  cos  cas  ont  tres  generalement  precede  les  cas  indigenes. 
On  doit  en  deduire  que  l'homme  ost  Io  plus  ordinairement  l’agent  du  transport 
de  la  peste  d'une  ville  ä l’autre;  mais  d'autre  part  il  n’est  pas  moins  sur  que 
le  Transport  du  gerne  pesteux  peut  aussi  s’effectuer  sans  l’intervention  do 
l’homme.  C'est  le  cas  surtout,  au  döbut  des  öpidemies,  pour  la  periodo  souvent 
longue  de  plusieurs  semaines  qui  s’ecoule  entre  l'apparition  des  premiers  cas, 
sporadiques,  rösultant  surtout  d'importation.s,  et  l'explosion  de  l’epidemie  aigue. 
On  ne  peut  pas,  dans  ces  cas,  incriminer  ni  l'air  ni  l’eau;  l’agent  de  propagation 
parait  etre  le  Rat,  dont  le  röle  ne  scrait  pas,  oomrao  on  l'a  cru,  exceptionnel, 
mais  pröpondcrant. 

Un  des  faits  les  plus  intbressants  ä ce  point  de  vuo  est  l'emigration 
des  rats  du  foyer  pestilentiel,  emigration  qui  a ete  bien  constatee  ä Bom- 
bay par  l'enquete  anglaise;  eile  peut  se  faire  non  seulement  d’un  quartier  ä un 
autre  dans  une  meme  ville,  mais  d’un  village  ü l'autre  et  ü plusieurs  milles 
de  distance. 

Le  grand  nombre  des  rats  dans  certaines  localites  doit  etre  pris  en  con- 
sideration  pour  mesurer  l’im|>ortance  du  röle  qn'ils  jouont  dans  la  propagation 
de  la  peste:  u Kurachee  M.  Simond  a Visite  une  maison  oü  75  rats  avaient  ete 
trouves  morts  le  meme  jour. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


133 


Nombreux  sont  les  ca»  oü  l'on  a pu  saisir  sur  Ie  fait  le  röle  pestifere  du 
contact  du  rat:  la  peste  dans  ces  cas  a toujours  apparu  dans  les  trois  jours 
qui  suivaient  le  contact  Sur  les  navires  aussi  le  rat  pent  etre  un  agent  de 
dksemmation  de  Tepidemie,  non  seulemont  parmi  Tequipage  ou  chez  les  passa- 
ger*  dont  ils  visitent  les  cabines,  maLs  dans  les  ports  d’escale  ou  d’arrivee,  les 
rats  passant  sur  les  quais  oü  ils  sont  soustraits  absolument  ü l'action  des  me- 
sures  prohibitives  qui  visent  les  hommes  et  les  marrhandises. 

En  resume,  si  l’homme,  avec  ses  grands  moyens  de  transport,  est  l’agent 
ordinaire  de  la  propagation  ä de  grandes  distances,  surtout  par  voie  de  torre,  le 
rat  est  l’agent  du  transport  de  proche  en  proche. 

II  parait  d’ailleurs  que  chez  le  rat  comme  chez  l’honune,  apres  une  periode 
sigue  qui  amene  la  mort  ou  Immigration  d’un  grand  nombre  de  ces  rongeurs, 
la  peste  prend  un  caractere  moins  grave,  produit  des  infections  plus  trainantes, 
qui  peuvent  guerir.  Dans  ces  conditions  on  comprend  que  les  rats  peuvent 
encore  causer  des  cas  isoles  de  peste  humaine,  tels  qu’on  les  observe  au  declin 
des  epidemies. 

C’est  encore  l'intervention  du  rat  que  Mr  Siniond  considere  comme  une 
des  causes  essentielles,  mais  non  la  soule,  des  vecrudescences  qui  en  regle 
generale  se  produisent  dans  une  localite  infectee,  un  an  environ  apres  la  pre- 
miere  apparition  du  fleau.  Pendant  la  periodo  d'aeealmie  le  virus  n'a  pas  dis- 
paru:  la  peste  continue  ä sevir  chez  les  rats,  mais  trop  attenuee  et  trop  discröto 
pour  qu’ils  puissent  la  transmettre  aux  hommes,  si  ce  n’est  ä titre  exceptionnel ; 
plus  tard  le  repeuplement  de  la  ville  par  des  generations  nouvelles  de  rat» 
susceptibles  de  contracter  la  peste  virulente  pourra  favoriser  une  nouvelle  ex- 
plosion  epidemique;  des  conditions  particulieres , que  nous  ignorons,  sont  proba- 
Wement  necessaires  pour  rendre  au  mierobe  la  virulence  primitive  et  faciliter 
chez  les  rats  le  retour  d’une  epidemie,  precurseur  d’une  recrudescenco  chez 
lhumme. 

Comment  se  fait  l'infection  chez  l'homme  et  chez  le  rat? 

Pour  le  rat,  l’auteur  montre  par  diverses  experiences  la  difficulte  de  lui 
donner  la  peste  par  l’inges t io n d’organes  d’un  animal  pestifere.  Cette  infection 
par  les  voies  digestives  a cependant  ete  realisee  par  Hanlrin  ä l’aide  de  cultures 
tres  virulentes,  mais  eile  parait  etre  plutöt  rare,  ot  Tauteur  attribue  le  role 
Principal  commo  agent  de  dissemination  ä un  parasite  du  rat,  la  puce. 

Les  rats  sains,  ceux  qui  sont  conserves  dans  les  laboratoiros,  n’ont  en  ge- 
neral que  peu  de  ces  parasites,  ils  s’en  döbarrassent  tres  habilem  ent;  maisquand 
ils  deviennent  malades,  ils  sont  rapidement  envahis  par  ln  vermine,  qui  ne  les 
quitte  qu  apres  leur  mort,  quand  le  cadavre  se  rofroidit.  Cette  demiere  cireon- 
stance  expliquerait  que  la  manipulation  des  endavres  de  rats  est  moins  dange- 
reuse  quand  il  s'agit  d’animaux  morts  depuis  longtemps.  L’auteur  a pu  infecter 
experünentaleineut  un  rat  par  la  piqüre  ,do  puces,  proveuant  d’un  rat  atteint 
de  peste. 

Chez  l’homme  il  semble  que  cette  contamination  par  la  vermine  soit  la 
cause  la  plus  frequente  de  l’infection;  Tauteur  considere  comme  bien  plus  rare 
la  contamination  par  les  microbes  repandus  dans  les  milieux  exterieurs,  ä la  fa- 
veur  d’excoriations  cutanees.  Chez  les  pestiferes  on  observe  quelquefois  (1  cas 
sur  20  environ)  une  phlyctene  douioureuse,  precoce,  contenant  en  abondance  des 
le  deuxiwne  jour  de  la  maladie,  les  bacilles  caracteristiques;  sn  presence  corre- 


Digitlzed  by  Google 


134 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangnben. 


spond  en  general  ü unu  moindre  virulence  ou  a une  marche  plus  lente  de  la 
maladie.  Cette  phlyetöne,  qui  peut  exister  en  plusieurs  points.  correspondrait  A 
la  piqüre  infectante;  son  siege  est  toujours  en  rapport  avec  un  bubon.  Son 
absence  dans  la  majorite  des  cas  serait  une  consequence  de  la  gravite  de  l’in- 
fection,  la  reaction  locale  faisant  absolument  dufaut  a la  porte  d'entree. 

L'auteur  croit  que  les  diverses  formes  cliniques  de  la  peaste  sunt  en  rapport 
non  pas,  eomme  on  le  oroit  generalement,  avec  un  mode  de  penetration  special 
du  virus,  mais  avec  le  degrb  de  virulence  et  peut-etre  avec  la  resistance  des 
divers  Organes  chez  l'individu  atteint;  il  admet  que  dans  la  pneumonie  pesteuse 
le  virus  arrive  du  premier  coup  jusqu'aux  ganglions  bronchiques  et  de  lä  au 
tissu  pulmonaire  (1);  le  poumon  serait  pris  eomme  il  Test  dans  la  plupart  des 
maladies  infoctieuses. 

Nous  devons  signaler,  en  regard  de  cette  opinion,  une  note  de  M.  le  docteur 
Koux  annomjant  qu'il  a produit  facilement,  avec  M.  BatrarofT  l'infection  peeteuse 
chez  des  rats,  des  lapins  et  des  cobayos  en  deposant  simplemont  les  bacilles  sur 
la  muqueuse  nasale;  il  serait  interessant  de  rechercher  si  le  mucus  nasal  ne 
serait  pas,  chez  le  rat,  un  vöhicule  de  la  contagion. 

Quant  a la  duree  de  lincubation,  l'auteur  la  croit  pour  l'homme  plus  courte 
qu'on  ne  l'admet  generalement  et  il  formule  cette  uonclusion:  toutes  les  fois 
qu’on  doit  tenir  oompte,  pour  prendre  une  mesure  prophylactique , de  la  duree 
de  l'incnbation  de  la  peste,  on  doit  evaluer  cette  duree  a un  maximum  de  quatre 
joure.  Dautre  part  il  reste  ä tenir  compte  de  cet  autre  fait  que  1’homme  peut 
apporter  avec  lui  sans  etre  atteint  immediatement  1'agent  infectueux  dont  la  vi- 
rulence se  conserve  longtempe. 

La  prophylaxie  devra  s’inspirer,  entre  autres  indicatiuns,  du  röle  attribue 
aux  parasites  animaux  dans  la  propagation  de  la  maladie;  les  mesures  de  pre- 
vention  qu'on  applique  aux  microbes  pesteux  supposes  dissemines  & la  surface 
du  sol  et  des  parois,  sont  souvont  inefficaoes,  et  sur  les  navires  surtout,  la  do- 
struction  des  rats  dans  les  cales  par  le  formol  ou  l'acido  sulfureux  sera  haute- 
ment  utile.  C.  F.  (Liege). 


La  propagation  de  la  Paste.  E.  H.  Hankin.  Ann.  de  l'Institut  Pasteur,  2b.  Nov. 

1898,  p.  706. 

L'auteur  debute  ]>ar  un  historique,  accompagne  de  cartes,  des  epidemies  de 
peste  it  Londres  et  aux  Indes;  nous  y relevons  a propos  de  la  peste  de  tiujernt,  au 
commencemont  de  ce  siecle,  le  röle  deju  reconnu  du  coton  dans  la  transmission 
du  fli-au:  los  magasins  de  coton  cru  aux  Indes  sont  generalement  infestde  par 
les  rats  qui  se  nourrissent  des  graines  de  coton;  ai  le  ooton  est  debarrassc  de 
ses  somences,  il  n'attire  plus  les  rats  et  ne  joue  pas  de  röle  spdeial  dans  la  propa- 
gation de  la  peste. 

De  cette  etude  historique  ressort  que  l'epidemie  actuelle,  ayant  son  centre 
ä Bombay,  est  beaucoup  plus  etendue  que  les  autres  epidemies  de  ce  siecle. 

Quant  A la  propagation  de  la  peste,  löpinion  unanime  de  ceux  qui  se  sont 
ocoupes  de  l'epidemie  de  Bombay  est  que  la  maladie  peut  etre  portee  A distance 
par  un  etre  humain,  mais  que  l'infection  pendant  l’epidemie  n'est  pas 
ordinairement  due  A la  contamination  directe  s'exercant  d’une 
personne  A l’autre.  Dans  les  hopitaux  anglois  de  Bombay  la  contagion  a etc 
absolument  exceptionnelle,  tant  chez  les  nombreux  domestiques  que  chez  les 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


135 


visiteure  indigenes  assidus  au  chevet  des  pestiferes.  Toutofois  dans  la  peste 
pneumonique  les  crachats  qui  contiennent  beancoup  de  |bacilles  sont  fort 
dangereux. 

M.  Uanldn  ctudie  longuement,  a un  point  de  vue  tout  pratique,  la  valeur 
da  diverses  mesures  sanitaires  ä l'aide  desquelles  on  a essaye  de  combattre  la 
propagation  de  la  peste.  «Des  observations  reiteroes  faites  pendant  l'epidemie 
actuelle  ont  demontre  que  lorsque  la  peste  s'etablit  dans  une  localitc,  l’enlevement 
des  malades  pratique  aussi  rapidement  que  possible  ne  suffit  pas  pour  arreter 
la  maladie.  II  est  necessaire  d'evacuer  completemont  la  localit«  infectoe. » 

Quant  an  vehicule  de  la  contagion,  M.  Hankin,  comme  M.  Simond  dont 
noas  avons  analyse  plus  haut  le  memoire,  considere  que  le  rat  joue  un  röle  tri* 
important.  Le  rapport  de  M.  Snow,  commissaire  mtmicipal  de  Bombay,  sur 
Iepidemie  de  1896 — 97,  a montre  «que  la  propagation  de  la  maladie  d'un  quartier 
ä un  autre  a coincide  quant  au  temps  et  ä la  direction,  avec  l'emigration  des 
täte,  et  ne  depend  pas,  d'une  fa<;on  appreciable,  du  deplacement  des  hommes. » 
On  se  heurte  done  ä uno  tri*  grande  difficultc  dans  la  lutte  contre  l’extension 
du  fleau:  en  effet  si  au  debut  d’une  epidömie  on  essaye  de  dötruire  les  rats  par 
le  poison  la  mort  des  premiers  animaux  atteints  erbe  chez  les  autres  une  pani- 
que  suivie  d’emigration,  d’oü  diffusion  de  1’infeetion.  Quant  ü l’emploi  des 
chats  pour  detruire  les  rats,  ee  peut  etre  une  arme  ä deux  tranchants,  le  chat 
pouvant  porter  ä l’homme  des  parasites  qu’il  aura  pris  au  rat. 

Si,  comme  cela  parait  demontre,  l'infection  d’une  localite  est  due  en  grande 
Partie  aux  rats,  l’utilite  de  la  desinfection  des  locaux  devient  douteuse,  une 
maison  desinfectee  pouvant  toujours  ctre  infectee  de  nouveau  par  quelque  animal 
malade..  En  realite,  ä Bombay  la  desinfection  des  egouts  par  l'aide  phenique 
en  quantite  considorable  ou  par  le  chlorare  de  chaux  n’  a pas  donne  de  resultat 
approciable,  pas  plus  que  les  lotions  de  snblime  ou  le  blanchissage  ii  la  chaux 
des  maisons  atteintes;  la  chaux  a d'ailleurs  l'inconvcnient  de  neutraliser  la 
plupart  des  autres  desinfectants,  et  d'absorber  rapidement  l'acide  carbonique,  ce 
qui  la  rend  inerte;  le  bacille  pesteux  rösiste  d’ailleurs  aisement  ä l’action  de  la 
chaux  et  des  divers  alcalis,  mais  il  est  tres  sensible  ä l’action  des  acides.  De 
plus,  dans  beaucoup  de  maisons  indigenes  le  sol  est  fait  de  terre  battue  impregni<e 
de  boue  de  vache,  et  l'action  des  desinfectants  est  presque  nulle,  ainsi  que  le 
montrent,  apres  de  nombreuses  observations  cliniquos,  des  experienccs  de  culturo 
faites  par  l’auteur. 

L’emploi  des  desinfoctants  n'a  donc  donnö  jusqu’ici  que  des  resultats 
insuffisants  dans  la  lutte  contre  la  peste.  Cependant,  si  l'on  eompare  la  mortalite 
de  Iepidemie  de  Bombay  en  1896 — 97  (23%o)  avec  ce  qu'  on  sait  des  mortalites 
observees  ä Marseille  en  1720  (848°/oo)  <“t  ä Londres  en  1608  (188°/«),  en  1625 
(129  V«)  et  en  1665  (149°/o®),  il  est  difficile  de  refuser  toute  efficacite  ii  l’emploi 
des  desinfectants.  Ceux-ci  ont  notamment  rendu  des  Services  appröciables  en 
piotegeant  les  ouvriers  travaillant  k la  dömolition  des  bätiments  infectes. 

Quant  a l’encombrement , il  l’acration  des  locaux  habitcs,  dont  on  ne  peut 
songer  ä möconnaitre  l’importanco  comme  elements  d’hygiene  generale,  ces 
facteurs  n’  ont  pas  paru  exercer  sur  la  propagation  de  la  jieste  une  influence 
aussi  grande  qu'on  l'aurait  crn.  lies  quartiere  de  Bombay  oü  la  population  est 
la  plus  dense  n’ont  pas  etö  plus  gravement  atteints  que  les  autres;  on  a meine 
constate  que  la  plupart  des  logements  declares  insalubres  par  la  Commission 


Digitized  by  Google 


136 


U.  Besprechungen  und  Ijtteraturangaben. 


sanitaire  de  Bombay  etaient  situes  dans  les  quartiere  qui  furent  le  moins  atteints 
pur  la  peste.  L’influence  des  habitations  parait  rbsider  surtout  dans  le  plus  ou 
moins  de  facilitra  qn’elles  offreut  ä 1’envahissement  par  les  rat«. 

Ces  ronguurs  ne  sont  d'ailleurs  pas  les  seuls  agents  de  prnpagation  de 
lepidemie. 

On  a pensc  que  la  maladie  est  entretenue  ä la  sourdine,  entre  den x 
explosions  epidbmiques  successives  dans  une  localite,  par  le  passage  d'un  animal 
ä l’autre.  M.  1 lankin  a trouve  au  contraire,  dans  ses  experiences,  que  par  le 
passago  d un  rat  ä un  autre  le  virus  est  rapidement  attonuc.  Au  contraire  eher 
les  souris  blanclies,  eomme  Yersin  l’avait  vu  pour  les  souris  brunes,  les  passages 
successifs  exaltont  la  virulence.  Les  rats  sont,  plus  que  los  souris,  susceptibles 
de  prendre  la  peste  par  la  voie  intestinale,  mais  ils  ediappent  ä la  maladie  si  on 
leur  donne  ä manger  des  mierobes  qui  ne  soient  pas  extremement  virulents. 
J.a  persistanoe  du  virus  entre  deux  epidemies  reste  donc  encore  inexpliquee  et 
II.  Hankin  n a pas  reussi  non  plus  a eclaircir  un  fait  qui  etonnait  dejä  Defoe 
lors  de  la  peste  de  Londres  en  1665:  c'est  l'intervalle,  souvent  long  de  plusiers 
sem&ines,  qui  s'ecoule  entre  l'app&rition  des  premiers  cas  isoles  de  peste, 
onlinairement  d’origine  oxterieure,  et  l'explosion  de  l'dpiddmie.  L'enquete 

anglaise,  tres  soigueusement  faite  ä Bombay,  n'a  jamais  montrd  qu’il  y ait  eu 
des  relations  entre  les  victinies  ainsi  ntteintes  au  ddbut  ä des  intervalles 
irreguliers. 

Les  seules  maticres  reconuues  capables  do  conseirer  le  germe  infectieux 
peudant  longtemps  ont  ete  les  vetements,  fait  bien  eonnu  ddjä  par  l'histoire  des 
dpiddmies  anterieures. 

De  cet  ensemble  de  faits  M.  Hankin  conelut  que  l’agent  le  plus  actif  de  la 
prupagation  de  la  peste  dans  une  gründe  ville.  aux  Indes,  est  lo  rat,  et  la  iutte  contre 
la  pestedevient  a beaueoup  d'dgards  la  lutto  contre  les  rats,  ce  qui  la  rend  particuliere- 
ment  difficile,  de  Sorte  qu’actuellement  il  parait  impossible  d’arreter 
la  peste  une  fois  declare.  A ce  point  de  vue  la  question  de  la  construction 
des  habitations  est  eapitale,  et,  la  meilleure  defense  d’une  ville  consiste  en  un 
construction  teile  de  ses  maisons  que  los  rats  ne  puissent  s’y  dtnbhr.  Dans  une 
ville  menacee  de  la  peste  les  ddpöts  do  grains  doivent  etre  oonsiddres  eomme 
dangereux  ainsi  que  tous  les  dtablissements  qui  attirent  les  rats.  Comme  il  est 
possible  que  l’usage  des  ddsmfectants  amene  I mmigration  de  ces  rongeurs.  il  faut 
user  de  substanco.s  teile»  que  le  sublim<5  dans  la  partie  infeetde  d'une  ville,  et 
d’aeide  phdniquo  ou  de  desinfeetants  ii  odenr  ddsagreable  aux  rats  dans  les  quartiere 
non  encore  infeetds. 

Enfin  le  röle  du  rat  n’explique  pas  tout  et  la  longue  persistanoe  de  la 
maladie  dans  los  endroits  atteints  conduit  » admettre  que  Io  microbe  s'implante 
dans  quelque  milieu  encore  inconnu;  les  recberches  dans  ce  sens  s'annoncent 
comme  tres  difficiles  et  M.  Hankin  termine  son  important  mdmoire  par  cette 
phrase  peu  consolante  dorite  par  Defoe  il  y a plus  de  deux  siecles : «Le  meilleur 
reinöde  contre  la  peste  est  de  s'enfuir!  » C.  F.  (Liege). 

Sch  lufl.ru  nkheit. 

M.  Briquet,  Rapport*  entre  la  maladie  du  sommell  et  le  myxoedtme.  La  Presse 
medicale  1896  No.  94. 

Auf  Grund  der  Aehnlichkeit  wichtiger  Symptome,  welche  derVerfasser,  soweit 


Digifeed  by  Google 


III.  Verschieden««. 


137 


die  Schlafkrankheit  in  Betracht  kommt,  nur  aus  Büchern  entnimmt,  vermutet  der- 
selbe eine  Verwandtschaft  beider  Krankheiten  und  schlägt  vor,  bei  der  afrika- 
nischen Schlafsucht  der  Neger  auf  das  Verhalten  der  Schilddrüse  zu  achten  und 
therapeutische  Versuche  mit  den  Präparaten  derselben  zu  machen.  M. 


Patrick  Manaon.  A clinlcal  lecture  on  the  sleeping  licknui.  The  Journal  of 
Tropica]  medicine.  1898  Nr.  5. 

Der  bekannte  Forscher  hatte  die  seltene  Gelegenheit,  seinen  Schülern  zwei 
vom  untern  Congo  stammende  Neger  im  Alter  11  und  20  Jahren  vorzustellen, 
welche  von  der  Schlafkrankheit  befallen  und  von  englischen  Missionaren  zwecks 
Versuchs  einer  erfolgreichen  Behandlung  nach  England  geschickt  worden  waren. 
Die  Krankheitserscheinungen  zeigten  erst  das  Anfangs-  bezw.  mittlere  Stadium; 
denn  keiner  von  beiden  Kranken  hatte  Krämpfe  und  Reflexstörungen,  der  ältere 
war  sogar  noch  im  Stande  zu  gehen.  Hospitalbehandlung  hatte  einen  günstigen 
Einfluss  auf  das  Befinden  der  Kranken,  deren  Exkremente  eine  Unmenge  Eier 
von  Ascaris  lumbricoides,  Anchylostoma  duodanale  und  Trichocephalus  dispar  ent- 
hielten. M.  fand  die  von  Cagigal  und  Lepierre  in  Coimbra  gefundenen  Bacillen 
(sehe  No.  2.  1898.  S.  110  dieses  Archivs)  nicht,  sondern  ist  geneigt,  die  im  Blute 
der  Kranken  reichlich  vorhandene  Filaria  perstans  für  den  Krankheitserreger 
zu  halten.  Er  nimmt  an,  dass  der  Krankheitserreger  auf  das  Kleinhirn  wirkt, 
indem  derselbe  bei  seinen  Wanderungen  die  Functionen  desselben  stört  Die  erste 
Voraussetzung  einer  Prophylaxe  ist  also  die  Aufklärung  über  die  Lebensbedingungen 
der  Filaris  perstans  ausserhalb  des  menschlichen  Körpers.  Die  beiden  Kranken 
befinden  sich  noch  in  Behandlung,  sodass  noch  interessante  Beobachtungen  zu 
erwarten  sind.  M. 


III.  Verschiedenes. 

lieber  di«  Dienstverhältnisse  der  in  den  deutschen  Schutzgebieten  beamteten  Aerzte. 

Von  Oberstabsarzt  Prof.  Dr.  Kohlatock.  (Deutsche  medicinische  Wochen- 
schrift, 1899,  No.  2. 

In  den  deutschen  Schutzgebieten  befinden  sich  im  Keichsdienst  SO  Sanitäta- 
officiere  der  Kaiserlichen  Sohutztrnppen  und  6 Regierungsärzte.  Die  ersteren 
vertbeilen  sich  auf  Deutsch-Ostafrika,  Südwestafrika  und  Kamerun.  Ausser 
ihren  militärärztlichen  Funktionen  liegt  denselben  auch  die  unentgeltliche  ärzt- 
liche Behandlung  aller  an  ihrem  Standort  befindlichen  Civilbeamten  ob. 

Die  Ergänzung  der  Sanitätsofficiere  erfolgt  auf  Grund  freiwilliger  Meldungen 
und  einer  Dienstverpflichtung,  welche  für  die  tropischen  Gegenden  auf  2'/i  Jahre, 
für  Südwestafrika  auf  8 Jahre  eingegangen  wird.  Die  Bewerber  um  Sanitäts- 
offieieretellungen  müssen  den  Sanitätsofficieren  des  aktiven  Dienststacdes,  der 
Reserve  oder  der  Landwehr  angehören  und  „tropendiensttauglich1'  sein.  Hierüber 
entscheidet  eine  besondere  militärärztliche  Untersuchung.  Innerhalb  der  Dienst- 
verpflichtung erwächst  den  Sanitätsofficieren  Ansprach  auf  reichlich  bemessenen 
Urlaub  mit  vollem  Gehalt.  Die  Gehälter  von  8000  (Assistenzarzt)  bis  12  000  M. 
(Oberstabsarzt)  ansteigend,  sowie  ein  einmaliges  Ausrüstungsgeld  von  1200  M. 
sind  der  kostspieligeren  Lebenshaltung  in  den  Tropen  angemessen.  Die  Hin- 

4rehiv  f.  Schiff»-  u,  Tropf  uhyglrne.  111.  10 


Digitized  by  Google 


138 


IIL  Verschiedenes. 


und  Rückbeförderung  von  Berlin  nach  dem  betreffenden  Schutzgebiet  ist  frei; 
an  ihrer  Stelle  kann  eine  Pauschsunune  ausgezahlt  werden.  Freie  Unterkunft 
im  Schutzgebiet,  sowie  im  Erkrankungsfalle  freie  ärzliche  und  Lazarethbehandlung 
wird  gewährleistet  Für  den  Fall  der  Dienstunbrauchbarkeit  wird  durch  eine 
Tropenzulage  die  zuständige  Pension  entsprechend  erhöht;  ausserdem  wird  die 
für  Reise  verwendete  und  in  Afrika  zugebrachte  Zeit  doppelt  für  die  Pension 
in  Anrechnung  gebracht. 

ln  Ostafrika  sind  an  10,  in  Südwestafrika  an  4 verschiedenen  Orten 
SanitätsofEciere  stationirt. 

Von  Regieruugsärzten  ist  je  einer  angestellt  in  Tanga,  Kamerun,  Jaluit 
(Marschallinseln),  Klein-Popo  und  Lome  (Togogebiet).  Ihre  Dienstverpflichtung, 
Gehaltsverhältnisse,  Reisevergütung,  Urlaubsbedingungen  u.  s.  w.  sind  denen  der 
Schutztruppenärzte  entsprechend. 

Gelegenheit  für  Ausbildung  in  Tropen  krankheiten  wird  den  angehenden 
Colonialärzten  im  Koch'schen  Institut  für  Infektionskrankheiten  geboten;  be- 
sonderer Werth  wird  in  der  Unterweisung  auf  Diagnose  und  Behandlung  der 
Malariakrankheiten  gelegt 

Krankenhäuser  bestehen  in  Dar  es  Salaam,  Tanga,  Kamerun,  Togo  und 
Windboek;  ausserdem  sind  für  Eingeborene  besondere  Lazarethe  vorhanden.  Das 
Krankenpflegerpersonal  besteht  aus  weissen  und  farbigen  Lazarethgehilfen  und 
Krankenwärtern.  Bge.  (Cassel). 

Lea  Dtbouchti  da  la  mtdecin«.  Los  mödecins  des  Colonies.  Von  P.  Desfosses, 

La  Presse  medicale,  28.  N’ov.  1898. 

Der  Ueberfluss  an  Aerzten  macht  sich  auch  in  Frankreich  fühlbar.  „Aus- 
wege für  die  Medicin“  zu  finden,  die  jungen  Mediciner  über  „die  Colonialärzte“ 
nach  den  amtlichen  Mittheilungen  des  „Journal  officiel  de  la  Republique  frungaise“ 
aulzuklären,  ist  der  Zweck  dieses  Aufsatzes. 

Die  Aufgabe  des  Colonialarztes  ist  nach  französischer  Auffassung  eine 
hochbedeutende.  Durch  die  den  Eingeborenen  zugewandte  Fürsorge  soll  der  Arzt 
diesen  beweisen,  dass  Frankreich  nicht  ausschliesslich  zu  dem  Zwecke  gekommen 
ist,  sie  zu  beherrschen  und  auszubeuten.  Der  Regierung  vermag  der  Colonial- 
arzt in  Erfüllung  seines  edlen  Berufs  manch’  schätzbaren  Dienst  zu  erweisen. 
Leider  ist  die  Zahl  der  französischen  Civilärzte  im  Vergleich  zur  Bedeutung  und 
Ausdehnung  des  französischen  Colonialreiohs  noch  viel  zu  klein,  so  dass  in 
Wirklichkeit  mit  wenigen  Ausnahmen  die  gesammte  ärztlicho  Fürsorge  in  Neu- 
caledonien  und  Indo-China,  auf  Madagascar,  Reunion,  Martinique  und  Guadeloupe 
von  dem  amtlichen  Sanitätscorps  der  Colonie  geleistet  werden  muss,  welches  dem 
Colonialministerium  seit  dessen  Errichtung  untersteht  Das  Colonialministerium 
wird  von  einem  Conseil  superieur  de  Saute  berathen.  Die  Aufgaben  desselben 
sind:  alle  hygienischen  Fragen,  welche  die  Colonien  und  Schutzgebiete  betreffen, 
zu  studiren,  die  Gesundheitsberichte  der  dortigen  Aerzte  zu  sammeln,  die  Be- 
urlaubungen und  Versetzungen  aus  gesundheitlichen  Rücksichten  zu  prüfen  und 
die  Lieferungen  für  hygienisch-medicinische  Zwecke  zu  beaufsichtigen.  Der 
Colonialarzt  hat  die  Krankenhäuser  zu  leiten,  den  Beamten  und  Militärpersonen 
Beistand  zu  leisten  und  nöthigenfalls  hafenärztliche  Obliegenheiten  zu  erfüllen, 
sowie  den  Vorsitz  des  örtlichen  Gesundheitsausschusses  zu  führen.  Rang  und 
Besoldung  ergiebt  sieb  aus  den  folgenden  amtlichen  Vorschriften: 


Digitized  by  Google 


HI.  Verschiedene». 


139 


• Le  corpe  de  sante  est  soumis  & la  hierarchie  fixe  per  le  decret  da  8 Jan  vier  1 890 


Medecin  inapectour 


Medecin  en  chef  . . 

Medecin  principal  . . 
Medecin  de  1 re  classe 
Medecin  de  2*  claase  . 


Assimilation : 

De  1”  classe.  Directeor  du  Service 
de  sante  de  la  marine.  — De  2*  classe. 
i Grade  intarmediaire  entre  medecin  en 
chef  et  directeur  da  Service  de  sante 
de  la  marine. 

IDe  1"  classe.  Colonel.  Medecin  en 
chef  de  la  mahne.  — De  2e  classe. 
Lieutenant-colonel. 

Chef  de  bataillon.  Medecin  principal 
| de  la  marine. 

Capitaine.  Medecin  de  1™  classe  de 
manne. 

Lieutenant  Medecin  de  2'  classe  de 
marine. 

Solde.  — La  solde  des  medecins  des  ooloniee  varie  saivant  que  le  medecin 
•st  en  France  ou  aux  colonies. 


(■ 

V 

V 


EN  EUROPE 
Oü  KN  COUR« 
DE  TBAVERSÄE 

A PARIS 

AUX  OOLONIEB 

1 de  1»  cl.frcs  18.228  40 

13.813  20 

19.422  » 

'“»pocc  \ de  2«  d. 

11.217  60 

11.804  40 

16.426  80 

Med.  en  chef.  } j}® 

9.151  50 

9.626  40 

12.621  60 

7.520  40 

7.938  . 

10.137  60 

Med.  principal 

6.328  80 

6.688  80 

9.0  0 40 

1 de  1"  cl- 
Med-  • • • | de  2*  cl. 

3.848  40 

4.035  68 

6.444  » 

2.786  40 

2.919  60 

5.040  * 

Supplement  aux  mede- 
cins de  1"  classe  ayant 
12  annees  de  grade 

532  80 

Independamment  de  cette  solde  fixe,  qoi  constitue  un  minimum,  un  medecin 
des  colonies  peut  recevoir  du  butget  local  de  la  colonie  des  Supplements  de  solde, 
en  raison  des  fonctions  diverses  qui  peuvent  lui  etre  confices  par  lo  Gouvorneur, 
et  ila  sont  autoriscs  a pratiquer  la  clientele  civile. 

Dans  certaines  colonies  la  solde  des  medecins  est  entierement  ü la  charge 
da  budget  local.  > 

Meistens  gehen  die  Colonialärzte  aus  dem  Sanitätscorps  der  Mahne  oder 
der  militarärztliehen  Schule  zu  Bordeaux  hervor,  bei  stärkerem  Bedarf,  welcher 
stets  besteht,  können  Hülfsärzte  aus  dem  Civil  angestellt  werden.  Von  diesen 
wird  verlangt,  dass  sie  Franzosen  von  Geburt  oder  naturalisirt , weniger  als 
32  Jahre  alt,  im  Besitz  eines  Doctor-Diploms  und  für  tauglich  zum  Colonialdienst 
Wunden  sind.  Ferner  müssen  dieselben  ein  gutes  Leumundszeugniss  vorlegen 
können  und  die  gesetzlichen  Vorschriften  betreffs  der  Dienstpflicht  genügt  haben. 
Die  Hülfsärzte  treten  als  medecins  de  2 • classe  des  colonies  ein  mit  gleichen 
techten,  Pflichten  und  Bezügen.  Trotz  der  Anstrengungen  der  Regierung  werden 
noch  Jahre  vergehen,  ehe  der  Bedarf  an  Aerzten  in  den  überseeischen  Besitzungen 
Frankreichs  gedeckt  ist,  denn  die  jungen  Mediciner  ziehen  es  vor,  in  dem  mit 
Berufsgenossen  überfüllten  Frankreich  zu  bleiben,  anstatt  den  Spuren  Callmette’s 
wtd  Yersin’s  zu  folgen.  M. 


10* 


140 


UI.  Verschiedenes. 


H«w  to  colltct  motquitoi  iCullcidaei.  Notes  issued  by  tbe  Natural  History  Departe- 
ment, British  Museum.  The  joumal  of  Tropical  medecine.  Januar  1899. 
p.  170. 

Die  folgenden  praetischen  Rathschläge  für  das  Sammeln  von  Mosquitus  sind 
sehr  zeitgemäss.  Zunächst  wird  eine  Liste  der  nöthigen  Geräthe  und  Präparate 
gegeben.  Der  Sammler  muss  ausgerüstet  sein  mit  einem  Musselin-Fangnetz  und 
Keserveuetzen,  einem  Dutzend  Pillenschachteln  mit  Glasboden  von  1 '/, — 2 Zoll 
Durchmesser,  welche  mit  Glanzleinen  überzogen  und  gut  geleimt  sein  müssen, 
einer  weithalsigen  Olasflasche  mit  eingeschliffenem  Stopfen  und  einer  dicken 
Lage  von  Cyankali-Gyps  (1 : 4)  auf  dem  Boden  zum  Tödten  der  gefangenen  In- 
secten,  entomologischer  Zange,  Insectennadeln , gewöhnlichen  Nadeln,  Präparir- 
nadeln  in  Griffen,  Lauge,  Steifpapier  zum  Ausschneiden  von  Scheibchen. 

Die  grösste  Aufmerksamkeit  bei  der  Ueimsendung  ist  der  Verpackung  zu 
widmen,  da  die  charakteristischen  Artenunterschiede  den  Flügeln  und  Beinen  leicht 
abbrechen.  Alkohol  darf  zur  Conservirung  nicht  verwandt  weiden,  nur  Duplikate 
zur  Anfertigung  von  Präparaten  können  darin  aufbewahrt  weiden.  Die  Insecten 
müssen  gleich  nach  dem  Tode  aufgesteckt  werden. 

Von  jedem  Geschlecht  sind  nicht  weniger  als  6 Exemplare  zu  sammeln. 
Die  harmlosen  männlichen  Mosquitos  unterscheiden  sich  von  den  stechenden 
blutsaugenden  Weibchen  durch  ihre  gefiederten  Antennen  und  Palpen,  welche 
büschlig  vor  dem  Kopfe  stehen.  Die  Antennen  der  w'eiblichen  Thiere  sind 
beinahe  trotz  ihrer  Longe  ganz  nackt,  diu  Palpen  ganz  kurz. 

Das  Einfangen  geschieht  im  Freien  mittelst  des  Netzes,  aus  welchem  die 
Insecten  in  die  Pillenschachteln  gebracht  werden.  Im  Innern  von  Gebäuden 
lassen  dieselben  sich  mit  den  Schachteln  gleich  von  Wänden  und  Fenstern 
fangen.  Die  Schachtel  mit  den  Thierchen  wird  mit  eben  geöffnetem  Deckel 
drei  bis  fünf  Minuten  in  die  Cyankaliflascke  gestellt.  Nach  längerem  Gebrauch 
verliert  das  Cyankali  seine  Kraft  und  muss  erneuert  werden.  Die  Pillenschachteln 
gehen  durch  Feuchtigkeit  leicht  auseinander  und  sollten  deswegen  sehr  gut 
geleimt  oder  lakirt  sein. 

Das  Aufstecken  erfolgt  in  folgender  Weise : „Man  nimmt  eine  Scheibe  von  Steif- 
papier und  schreibt  darauf  die  nöthigen  Angaben  über  Oertlichkeit,  Zeit,  Sammler 
und  sonstige  Bemerkungen,  z.  B.  ob  die  betreffende  Species  häufig  oder  selten  vor- 
kommt, sich  sehr  lästig  zeigt  und  dergl.  Dann  legt  man  die  Steifpapierscheibe  auf 
eine  Unterlage  von  Korkplatte  oder  Torf,  drückt  mit  der  entomologischen  Zange 
eine  der  Insectennadeln  etwa  1 cm  tief  durch  die  Mitte  der  Scheibe.  Das  auf 
den  Rücken  gelegte  Thierchen  wird  dann  mit  der  die  Pappscheibe  tragenden 
Nadel  in  der  Mitte  des  Thorax  durchbohrt,  sodass  die  Spitze  der  Nadel  etwa 
einen  halben  Centimeter  aus  der  Rückseite  des  Thorax  hervorragt  Nun  kehrt 
man  Nadel  und  Scheibe  um,  sodass  das  Exemplar  aufrecht  zu  stehen  kommt  und 
sticht  eine  gewöhnliche  Nadel  durch  die  Scheibe  nahe  am  Rande.  Flügel  und 
Beiue  müssen  ausgebreitet  geordnet  worden. 

Um  Schimmelbildung  unter  dem  Einflüsse  tropischer  Feuchtigkeit  und  Wärme 
zu  vermeiden,  müssen  die  gesammelten  Exemplaro  baldigst  heimgeschickt  weiden 
und  zwar  in  Kästchen,  deren  Boden  mit  Korkplatten  oder  Torfscheiben  bedeckt 
ist,  in  welche  die  Nadeln,  welche  die  Scheiben  tragen,  gleicbmässig  fest  hinein- 
gestekt  werden.  Zur  weiteren  Sicherung  kann  noch  eine  Lage  Zeitungspapier 
über  die  Köpfe  der  Nadeln  ausgebreitet  werden.  M. 


Digitized  by  Google 


— Archiv 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  3. 


I.  Originalabhandlungen. 


Die  KrankenfUrsorge  in  Niederländisch-indien 

von 

Dr.  med.  Erni,  Gersau  (Schweiz). 

Die  meisten  europäischen  Mächte  haben  in  den  letzten  Jahr- 
zehnten ausgedehnte  Länder  in  den  Tropen  als  Kolonien  erworben. 
Mit  der  Kolonisation  geht  es  aber  nur  langsam  vorwärts,  denn  sie 
ist  mit  den  grössten  Schwierigkeiten  verbunden.  Das  mörderische 
Tropenklima  mit  seinen  Krankheiten,  besonders  der  Malaria,  liegt 
wie  ein  Alp  auf  den  Ländern  innerhalb  der  Wendekreise  und  ist  der 
grösste  Feind  der  Weissen.  Trotzdem  besitzen  einige  Staaten  blühende 
Kolonien  in  der  heissen  Zone,  so  die  Engländer  in  Indien,  die  Holländer 
im  malayischen  Archipel.  Die  Maassregeln,  welche  die  letzteren  ge- 
nommen haben,  die  sanitären  Einrichtungen  derselben  zum  Schutze  von 
Heer,  Flotte,  Beamten  und  auch  der  Bevölkerung,  stehen  wohl  einzig 
da  und  sind  nicht  nur  der  Erwähnung,  sondern  auch  der  Nachahmung 
werth.  Das  holländische  Kolonialreich  ist  von  ungeahnter  Grösse 
und  Schönheit  und  umfasst  hauptsächlich  die  3 Inseln  Java,  Sumatra 
und  Borneo;  rund  herum  liegen  noch  eine  Menge  kleinerer  Inseln. 
Nicht  umsonst  spricht  einer  der  grössten  Dichter  Hollands  von  dem 
„Gürtel  von  Smaragd,  der  sich  um  den  Aequator  schlingt“.  Die 
Kolonisirung  dieser  Inseln  ging  trotzdem  nur  langsam  und  sehr 
schwierig  vorwärts,  denn  überall  im  malaiischen  Archipel  kommt  das 
Sumpffieber,  die  Malaria,  vor,  abgesehen  von  einer  Menge  anderer 
Krankheiten,  wie  Beri-Beri,  Cholera,  Dysenterie  und  andere  Darm- 
krankheiten,  Leberaffectionen  etc. 

Die  Hauptkrankheit  aber  ist  die  Malaria  und  je  nachdem  sie 
mehr  oder  weniger  häufig  und  heftig  auftritt,  hält  man  eine 

Axthia  f.  &«hlffa-  a.  TropenhypUn*.  m.  11 


Digitized  by  Google 


142 


Dr.  Eroi. 


Gegend  für  gesund  oder  ungesund.  Niemand  bleibt  davon  ver- 
schont, sie  stört  sich  weder  an  Rasse,  noch  Alter  noch  Geschlecht. 
Alle  Völkerrassen  vom  bleichen  Weiss  bis  zum  mongolischen  Gelb 
und  afrikanischen  Schwarz  erliegen  dem  Sumpffieber.  Nur  sind 
die  Chinesen  und  Neger  widerstandsfähiger  als  wir  Europäer.  Zu 
Erdarbeiten  im  Freien,  die  für  uns  einfach  tötlich  wären,  können 
am  besten  chinesische  Arbeiter  verwendet  werden.  Monatelang  be- 
obachtete ich  ca.  200  Chinesische  Kulis,  die  täglich  zum  Strassenbau 
in  der  Ebene  von  Atjeh,  der  Nordspitze  Suinatra’s,  bei  Regen  und 
glühender  Sonne  ausrückten  und  jeden  Tag  im  Morast  wateten. 
Sie  lagerten  des  Nachts  in  elenden  Hütten  so  dicht  bei  einander, 
dass  sie  sich  bei  jeder  Bewegung  anstossen  mussten.  Dazu  kamen 
schlechte  Kost,  wobei  Speck  die  Hauptsache  ausmachte,  eine  durch 
Fäces  verunreinigte  Umgebung  etc.  Und  trotzdem  blieben  sie  ge- 
sund. Nur  bei  solch  ausserordentlicher  Zähigkeit  gegenüber  allen 
äusseren  Einflüssen  ist  es  möglich,  dass  sie  überall  hin  ihre  eigenen 
Sitten  und  Gebräuche  mitbringen.  Bei  uns  Europäern  ist  das  Um- 
gekehrte der  Fall,  wir  haben  uns  zu  fügen  oder  unterzugehen.  Auch 
die  Neger  scheinen  etwas  weniger  empfindlich  für  Malaria  zu  sein, 
wenn  gleich  verlässliche  Angaben  darüber  nicht  existireu. 

Auch  das  Alter  bedingt  keinen  Unterschied,  Kinder,  Erwachsene 
und  Greise  leiden  vom  Fieber.  Häufig  sieht  man  in  Malariagegenden, 
dass  Kinder  mit  Malaria  geboren  werden,  welche  von  der  Mutter  auf 
das  Kind  überging.  Für  uns  Europäer  besteht  insofern  ein  Unter- 
schied, als  wir  uns  im  Alter  von  20 — 30  Jahren  am  besten  accli- 
matisiren  und  dann  das  Klima  und  die  Fiebereinflüsse  eher 
ertragen  können. 

Was  das  Geschlecht  angeht,  so  sind  entschieden  die  Frauen 
empfindlicher,  wenigstens  die  europäischen.  Es  kommen  da  eine  Reihe 
schwächender  Einflüsse  zur  Geltung,  welche  das  Klima  bedingt,  wie 
Fluor  albus,  Menstruationsstörungen  etc.,  wodurch  sie  schwächer  werden 
und  leichter  dem  Klima  zum  Opfer  fallen.  Ausserdem  haben  ja  die 
Männer  gewöhnlich  eine  stärkere  Constitution,  während  sie  in  Folge 
ihres  Wirkungskreises  am  meisten  dem  Fieber  ausgesetzt  sind. 

WTenn  nun  auch  solche  Einflüsse  anerkannt  werden  müssen,  so 
sind  sie  doch  untergeordneter  Natur  im  Vergleich  zu  denen  des 
Klimas.  Der  Europäer  kann  nichts  Anderes  thun,  als  sich  in  die 
Verhältnisse  schicken  und  einleben,  Massigkeit  in  Allem  zu  beobachten, 
in  Arbeit  und  Ruhe,  in  Essen,  Trinken  und  geschlechtlichem 
Verkehr.  Aber  auch  das  genügt  nicht,  der  Einzelne  ist  machtlos; 


Digitized  by  Google 


Malariastatistik. 


Die  Krankenfürsorge  in  Niederländisch-Indien. 


143 


es  ist  daher  Pflicht  der  Re- 
gierungen, Maassregeln  zur 
Bekämpfung  der  Malaria  zu 
nehmen,  denn  sie  ist  die 
eigentliche  indische  Volks- 
krankheit wie  Phthisis  die 
europäische  ist. 

Nur  annähernd  bekommt 
man  eine  Idee  von  der 
Häufigkeit  der  Malaria  aus 
den  Krankenstatistiken  der 
holländisch -indischen  Armee. 
Aber  auch  diese  gelten  als 
ungenau,  und  dies  mit  vollem 
Recht,  da  ja  viel  mehr  Sol- 
daten, Matrosen,  Sträflinge 
und  Privatkranke  bei  leichten 
Fieberanfällen  ausserhalb  des 
Spitals  in  den  Quartieren 
behandelt  werden;  nur  die 
schwerem  Formen  finden  Auf- 
nahme in  den  Militärspitälern 
und  erscheinen  in  der  Statistik. 
Auch  die  eingeborne  Be- 
völkerung ist  dabei  ausser 
Acht  gelassen.  Es  erkrankten 
nun  und  wurden  in  den 
Militärspitälern  Indiens  an 
Malaria  behandelt:  (Siehe 

nebenstehende  Tabelle). 

Diese  Statistik  ergiebt,  dass 
Anfangs  der  Achtziger-Jahre 
jede  europäische  Militärperson 
wenigstens  lmal  an  schwerer 
Malaria  erkrankte,  von  den 
Eingebornenjedcr  zweite  Mann, 
von  den  Negern,  soweit  die 
kleinen  Zahlen  einen  Schluss 
erlauben,  jeder  neunte  Mann. 
Dieses  Verhältniss  hat  sich  aber 
il* 


Digitized  by  Google 


144 


Dr.  Emi. 


auffallend  verbessert  in  Zeit  von  ca.  15  Jahren.  Jetzt  erkranken  von 
den  europäischen  Militären  nur  je  der  zweite  Mann,  von  den  Asiaten 
je  der  vierte  Mann  und  von  den  Negern  etwa  der  achte  Mann.  Natür- 
lich wechseln  diese  Zahlen  sehr  nach  den  Strapazen,  denen  die 
Truppen  ausgesetzt  sind;  in  Zeiten  von  Expeditionen  steigen  sie 
sofort  enorm.  Immerhin  ist  es  eine  sehr  erfreuliche  Thatsache,  dass 
die  Morbidität  so  gesunken  ist.  Während  früher  nur  selten  ein 
Europäer,  der  sich  in  diese  tropischen  Gegenden  wagte,  von  heftiger 
Malaria  verschont  blieb,  so  gehen  nun  jedes  Jahr  die  Hälfte  frei 
aus.  Auch  bei  den  Eingebomen,  die  sonst  schon  weniger  erkranken, 
liegen  günstigere  Zahlen  vor.  Was  die  Mortalität  angeht,  so 
schwankt  sie  fiir  die  europäischen  Militärs  zwischen  0.5 — 1 .0  °/0 ; 
für  die  Eingebomen  ist  sie  in  der  Regel  etwas  höher  als  1 °/0.  Sie 
unterliegt  im  Uebrigen  grossen  Schwankungen,  je  nach  der  Art  des 
Fiebers,  sowie  nach  den  verschiedenen  Orten.  Diese  allgemeinen 
Zahlen  haben  somit  nur  einen  relativen  Werth. 

Abgesehen  von  diesen  Zahlen  hat  man  aber  absolut  keine  An- 
haltspunkte über  das  Vorkommen  der  Malaiin  in  Niederländisch- 
indien; namentlich,  was  die  eingebome  Bevölkerung  angeht,  ist  nichts 
Zuverlässiges  bekannt.  Nur  wenn  von  Zeit  zu  Zeit  verheerende 
Fieberepidemien  durch 's  Land  ziehen  und  Tausende  von  Eingebomen 
und  Chinesen  wegraffen,  dringt  etwas  darüber  in  die  Oeffentlichkcit 
und  wird  die  Regierung  davon  in  Kenntniss  gesetzt.  Die  Ein- 
gebomen rufen  nicht  leicht  einen  europäischen  Arzt  zur  Hülfe;  die 
javanischen  Beamten  sind  nicht  zuverlässig,  so  dass  Hunderte  in  den 
Dörfern  sterben  können,  ohne  dass  die  Regierung  etwas  vernimmt. 
Die  europäischen  Aerzte  sind  sehr  dünn  gesät,  so  dass  sie  bei 
der  grossen  Ausdehnung  dieser  Epidemien  keine  statistischen  Er- 
hebungen anstellen  können.  Jede  Epidemie  hat  wieder  ihren  be- 
sonderen Charakter;  einzelne  Fieberformen  sind  dabei  vorherrschend, 
und  darnach  richtet  sich  dann  die  Mortalität.  Diese  kann  aber 
nicht  auch  nur  annähernd  bestimmt  werden,  da  Tausende  über 
enorme  Strecken  hin  unverpflegt  sterben.  Im  Jahre  1880  z.  B.  ent- 
völkerte eine  grosse  Fieberepidemie  den  Westen  von  Java,  die 
Provinz  Bantam.  Wird  die  Regierung  durch  ihre  europäischen  Be- 
amten von  einer  solchen  Epidemie  in  Kenntniss  gesetzt,  so  hilft  sie 
so  gut  wie  möglich,  indem  sie  einzelne  Aerzte  hinschickt,  der  Be- 
völkerung Chininpillen  austheilen  lässt,  auch  wohl,  wo  die  Noth  es 
erfordert,  gesalzene  Eier  und  condensirte  Milch.  Von  einer  eigentlichen 
Behandlung  durch  europäische  Aerzte  kann  aber  keine  Rede  sein. 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfürsorge  in  Nioderländisch-Indien.  145 

Ganz  anders  verhält  es  sich  nun  mit  den  Maassregeln,  welche 
die  holländische  Regierung  ergriffen  hat  zur  Bekämpfung  der  Malaria 
im  Allgemeinen,  in  der  richtigen  Erkenntniss,  dass  das  Wohl  und 
Wehe  des  Einzelnen,  betreffe  es  nun  Angehörige  von  Armee,  Flotte, 
Bevölkerung  oder  Kolonisten,  eng  mit  den  Interessen  des  Staates 
verbunden  seien,  und  dass  die  wichtigsten  öffentlichen  und  privaten 
Interessen  durch  eine  solche  Volkskrankheit  wie  die  Malaria  bedroht 
sind.  Diese  hygienischen  Maassregeln  sind  in  einer  Weise  aus- 
gebildet wie  nirgends  in  Europa,  sie  zeugen  von  weitem  Blick  und 
grosser  Liberalität 

Ein  Ehrenblatt  in  der  Geschichte  der  holländisch-indischen 
Kolonien,  wie  übrigens  auch  der  englisch-indischen,  ist  die  Ver- 
pflanzung des  Chinabaumes  aus  den  amerikanischen  Anden  nach 
den  Bergen  Java’s.  Chinin,  dieses  anerkannte  Universalmittel  gegen 
alle  Malariaerkrankungen,  wurde  früher  mit  Gold  aufgewogen  und 
war  kaum  zu  bekommen.  Die  Gefahr,  dass  der  Chinabaum  ganz 
verschwinden  könnte  aus  den  Wäldern  von  Peru,  Bolivia,  Venezuela, 
Neugranada , wurde  immer  drohender,  da  die  Eingebomen  den 
ganzen  Baum  beim  Sammeln  der  Rinde  schälten,  wodurch  er  ab- 
starb, oder  ilm  fällten.  Die  engliche  und  holländische  Regierung 
versuchten  nun  die  Anpflanzung  des  Chinabaumes  in  ihren  Kolonien, 
nachdem  ähnliche  Versuche  durch  die  Franzosen  in  Algier  misslungen 
waren.  Die  holländische  Regierung  schickte  den  Botaniker  Hasskarl 
nach  Südamerika  und  diesem  gelang  es,  nach  gefährlichen  und 
abenteuerlichen  Streifzügen  500  Calisayapflanzen  zu  bekommen,  die- 
selben trotz  des  Verbotes  der  peruanischen  Regierung  durch- 
zuschmuggeln und  davon  noch  75  nach  Java  zu  bringen.  Durch 
Stecklinge  und  Samen,  die  man  anderweitig  bekommen  hatte,  gelang 
es,  eine  grosse  Anzahl  Pflanzen  zu  ziehen,  die  sich  bald  in  die 
Millionen  vermehrten,  da  Boden  und  Klima  auf  den  Bergen  im 
westlichen  Theil  von  Java  auf  einer  Höhe  von  1400 — 2100  Meter 
ihnen  zusagten.  Die  Pflanzenwelt  stimmt  hier  ziemlich  mit  der- 
jenigen Südamerikas  überein.  Es  wurden  nun  eine  Menge  Probe- 
plantagen angelegt,  alle  um  das  Plateau  von  Bandong  herum.  Um 
die  Pflege  des  Chinabaumes  bei  den  Eingebomen  populär  zu  machen, 
vertheilte  die  Regierung  unentgeltlich  Pflänzlinge  und  schickte  sie  auf 
Anfragen  über  ganz  Java  und  Sumatra  hin.  Einzelne  Privatleute 
benutzten  dies  und  legten  selber  grosse  Chinaplantagen  an,  welche 
bald  grösser  wurden  als  diejenigen  der  Regierung.  Im  Jahre  1853 
war  Hasskarl  auf  Befehl  des  holländischen  Kolonialministers  Pahud 


Digitlzed  by  Google 


146 


Dr.  Erni. 


nach  Südamerika  abgereist,  im  Jahr  1864  konnten  die  Versuche  der  An- 
pflanzungdes  Chinabaumes  als  gelungen  gelten,  und  nun  sanken  dieChinin- 
preise  in  wenig  Jahren  um  80  °/0l  so  dass  jetzt  selbst  der  Eingeborene  zu 
Chinin  kommen  kann,  das  er  nun  ebenfalls  zu  schätzen  weiss,  ob- 
wohl er  sonst  einen  Widerwillen  gegen  europäische  Arzneimittel  hat. 

Sehr  weitherzig  sind  die  Bestimmungen  über  unentgeltliche 
ärztliche  Behandlung.  Es  werden  kostenlos  behandelt  alle 
Ofticiere  und  ihre  Familienangehörigen,  selbst  wenn  erstere  pensionirt 
sind.  Dasselbe  gilt  auch  von  Soldaten  und  Matrosen,  von  den 
Armen  in  den  Städten  und  besonders  von  der  armen  eingeborenen 
Bevölkerung.  Von  den  Beamten  geniessen  nur  die  unteren  Klassen 
diese  Vergünstigung,  wenn  sie  weniger  als  150  fl.  monatliche  Be- 
soldung haben.  Alle  Personen,  die  auf  unentgeltliche  Behandlung 
Recht  haben,  können  zu  Hause  behandelt  werden  oder  werden  unent- 
geltlich in  die  Militärspitäler  aufgenommen.  Dabei  werden  die 
Arzneien  aus  den  Garnisonsapotheken  frei  geliefert.  Die  letzteren 
beziehen  dieselben  aus  einer  Centralstelle  in  Batavia,  dem  Arznei- 
mittelmagazin, dem  auch  ein  chemisches  Laboratorium  beigefugt  ist- 
Diejenigen  Aerzte,  die  nicht  nur  in  den  Spitälern  beschäftigt  sind, 
sondern  auch  mit  dem  Civildienst  betraut  sind,  haben  das  Recht, 
der  Bevölkerung  Arzneimittel  auf  Kosten  des  Staates  abzugeben. 

Die  Regierung  unterhält  weiter  ein  gut  geschultes  und  gut 
organisirtes  Sanitätscorps.  Dasselbe  besteht  in  erster  Linie  aus  den 
Militärärzten  der  Landarmee;  die  Formation  zählt  184  Sanitätsoffiziere, 
wovon  1 Oberst,  6 Oberstlieutenants,  9 Majors,  62  Hauptleute  und 
117  erste  Lieutenants;  dazu  kommen  43  Militärapotheker  mit 
1 Oberstlieutenant  an  der  Spitze,  und  8 Pferdeärzte.  Das  Personal 
für  den  Spitaldienst  beträgt  1589  Mann,  wovon  921  Europäer  und 
668  Eingeborene  sind;  es  sind  das  meist  Leute,  die  für  den  Felddienst 
untauglich  erklärt  wurden.  Auf  dem  Kriegsschauplatz  in  Atjeh 
waren  im  Jahre  1897  etwa  36  Sanitätsoffiziere  und  260  Sanitäts- 
soldaten beschäftigt.  Die  Aerzte  treten  in  die  Armee  ein  mit  dem 
Rang  eines  ersten  Lieutenants  und  steigen  allmälig.  Ihre  Besoldung 
wechselt  von  4001 — 1000  fl.  monatlich.  Es  können  nur  in  Holland 
diplomirte  Aerzte  angestellt  werden.  Sie  werden  nach  Bedürfhiss  über 
die  verschiedenen  Garnisonen  und  Militärspitäler  Indiens  vertheilt- 
Die  subalternen  Militärärzte  dürfen  auch  Privatpraxis  treiben. 

Ausser  den  Militärärzten  giebt  es  ca.  40  —60  Civilärzte.  Die- 
selben haben  hauptsächlich  das  Impfen  in  dem  Distrikt,  wo  sie  wohnen, 
zu  besorgen,  dann  die  Gefangenen  und  Armen,  welche  offiziell 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfürsorge  in  Nioderllndisch-Indien. 


147 


als  solche  bezeichnet  werden,  zu  behandeln.  Dafür  werden  sie 
monatlich  mit  ca.  200  fl.  entschädigt.  Auf  Plätzen,  wo  sich  keine 
solche  Civilärzte  befinden,  aber  wohl  Garnisonsärzte,  besorgen  diese 
den  Civildienst;  es  sind  ca.  60  Militärärzte  in  dieser  Weise  thätig 
neben  ihren  militärischen  Obliegenheiten.  Civilärzte  sind  auch  die 
Stadtärzte,  welche  in  den  Hauptstädten  Javas,  in  Batavia,  Samarang 
und  Surabaja  angestellt  sind,  um  die  Impfung,  die  Gefangenen  und 
die  Stadtarmen  zu  besorgen.  Es  steht  ihnen  ein  besonderes  Spital 
zur  Disposition  (Stadsverband).  Da  sie  Privatpraxis  treiben  dürfen, 
so  geht  ihnen  diese  vor  dem  städtischen  Dienst.  Ihre  Besoldung  ist 
4 — 800  fl.  monatlich.  In  jeder  der  genannten  Städte  giebt  es 
2 — 3 Stadtärzte,  1 Stadtapotheker  und  2 Stadthebammen. 

Eigentliche  freie  Privatärzte,  die  in  keiner  Beziehung  zum 
Staate  stehen,  giebt  es  nur  wenige  in  den  grossen  Städten  Java’s 
und  anderen  bedeutenden  Plätzen  Indiens.  Ihre  Zahl  dürfte  aber 
kaum  40  erreichen.  Auch  Privatapotheken  giebt  es  noch  ca.  20  in 
ganz  Indien.  Es  sind  meistens  pensionirte  Militärärzte  oder  dann 
Spezialisten,  die  sich  frei  niederlassen.  Andern  Aerzten  muss  ent- 
schieden abgerathen  werden  hinzugehen,  es  sei  denn  auf  festen 
Contract  mit  Plantagen  etc.,  oder  im  Dienst  der  Regierung. 

Da  das  europäische  Personal  nicht  genügt  für  ganz  Indien,  so 
werden  auch  noch  Eingeborene  zu  Aerzten  am  Spital  von  Batavia 
ausgebildet.  Es  sind  das  die  Doctors  Djawa*).  Sie  lernen  natürlich 
nur  das  unbedingt  Nöthige,  sind  aber  recht  brauchbar,  und  man 
schätzt  ihre  Dienste  um  so  mehr,  wenn  man  bedenkt,  dass  die 
europäischen  Aerzte,  die  frisch  aus  Europa  ankommen,  lauge  Zeit 
nöthig  haben,  um  sich  den  dortigen  Verhältnissen  anzupassen;  sie 
müssen  nicht  allein  Land  und  Leute  mit  all  ihren  Sitten  und  Ge- 
bräuchen und  Sprachen  genau  kennen  lernen,  sondern  auch  das 
Studium  aufs  Neue  beginnen,  um  alle  die  fremdartigen  Krankheits- 
erscheinungen behandeln  zn  können.  Es  dauert  mindestens  ein  Jahr, 
bis  der  europäische  Arzt  auf  der  Höhe  seiner  Aufgabe  steht.  Neben 
den  eingeborenen  Aerzten  sind  auch  eingeborene  Vaccinateurs  an- 
gestellt; erstere  erhalten  50 — 90  fl.  monatlich,  letztere  30 — 40  fl. 

Für  die  Geisteskranken  wurden  2 sehr  schöne  Anstalten  in 
Buitenzorg  und  Surabaja  errichtet,  mit  staatlich  besoldeten  Aerzten 
an  der  Spitze. 

Das  ganze  Sanitätswesen,  soweit  es  nicht  speziell  die  Armee  und 


*)  Djawa,  malaiisch  = Java.  Anm.  d.  Red. 


Digitized  by  Google 


148 


Dr.  Emi. 


die  Militärärzte  angeht,  steht  unter  der  Controlle  des  Inspeetors  vom 
civilärztlichen  Dienst.  Dieser  ist  wieder  dem  Chef  der  Militärsanität, 
einem  Colonel,  der  in  Batavia  seinen  Amtssitz  hat  und  direct  unter 
dem  Militärdepartement  steht,  untergeordnet.  Dadurch  ist  eine 
straffe,  militärische  Ordnung  möglich.  Die  Vortheile  davon  sind,  dass 
das  Sanitätscorps  sehr  mobil  ist,  jeder  Arzt  kann  von  heute  auf 
morgen  versetzt  werden,  und  dass  der  gesammte  Dienst  centralisirt 
ist,  sodass  jeder  Zeit  alllälligen  Bedürfnissen  nach  ärztlicher  Hülle 
in  ganz  Indien  abgeholfeu  werden  kann.  Was  diese  Centralisation 
zu  bedeuten  hat,  begreift  erst  der,  welcher  weiss,  wie  gross  Holläudisch- 
Indien  ist,  dass  z.  B.  Borneo  so  gross  wie  Deutschland,  Sumatra 
beinahe  wie  Frankreich,  und  Java  vier  mal  so  gross  wie  Holland  ist; 
dass  manche  der  malaiischen  Inseln  so  weit  auseinander  liegen  wie 
z.  B.  Dublin  in  Irland  und  anderseits  Petersburg,  nämlich  von 
Osten  nach  Westen  40°,  und  von  Norden  nach  Süden  mehr  als  15°. 
Diese  Centralisation  bewährt  sich  sein-  gut.  Der  militärische  Chef 
von  Batavia  verfugt  also  nach  freiem  Ermessen  über  ein  Corps  von 
184  Militärärzten,  ca.  50  Civilärzten,  ca.  10  Stadtärzten,  die  Doctors 
Djawa  und  das  Heer  der  Vaccinateurs,  abgesehen  von  den  Apothekern 
und  Rossürzten. 

Grosse  Anstrengungen  wurden  gemacht,  um  überall  schöne  und 
zweckmässige  Spitäler  zu  errichten.  Dieselben  sind  in  verschiedene 
Klassen  eingetheilt  nach  der  Anzald  der  Betten.  Es  sind  z.  B. 
Spitäler  erster  Klasse  diejenigen  mit  über  600  Betten,  wie  die  drei 
Spitäler  von  Batavia,  Padang  und  Kotta-Badja  in  Atjeh.  Spitäler 
zweiter  Klasse  sind  ebenfalls  drei  mit  351 — 500  Kranken,  nämlich 
Samarang,  Willem  I und  Surabaja.  Einrichtungen  mit  weniger 
als  20  Betten  heissen  Krankensäle.  Es  existirteu  im  Ganzen  im 
Jahre  1897  1 40  Krankeneinrichtungen,  nämlich  2 9 Spitäler,  61  Kranken- 
säle, 37  Garnisonszimmer,  7 Militärposten,  3 Iteconvalescentenhäuser, 
2 Gesundheiteetablisscmente,  1 Badeetablissement. 

Die  Kranken  werden  in  4 Klassen  eingetheilt;  in  die  erste 
Klasse  mit  besonderen  Zimmern  gehören  die  Offiziere,  in  die  zweite 
Klasse  die  Unteroffiziere,  in  die  dritte  die  Soldaten,  und  in  die  vierte 
die  Sträflinge.  Die  Einrichtung  der  Spitäler  entspricht  ganz  den 
Anforderungen  des  warmen  Klima’s;  sie  sind  offen  und  luftig,  sodass 
die  Kranken  sozusagen  im  Freien  schlafen,  jedoch  gegen  Sonne  und 
Regen  gehörig  geschützt  sind.  Ueberall  existirt  schon  von  Alters  her 
das  Pavillonsystem.  Die  Pavillon 's  sind  einstöckig  und  durch  be- 
deckte Gänge  mit  einander  verbunden.  Der  Betrieb  ist  ganz  mili- 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfürsorge  in  Niederlandisch-Indien.  149 

tärisch  geordnet,  die  Spitäler  stehen  alle  unter  Militärärzten,  die 
grössten  unter  Oberstlieutenants,  welchen  die  nöthigen  subalternen 
Sanitätsoffiziere  sowie  Verwaltungsoffiziere  beigegeben  sind.  Der  Chef 
des  Spitales  hat  über  alle  seine  Untergebenen,  Offiziere  und  Soldaten, 
militärische  Competenzen,  z.  B.  das  Recht  zur  Bestrafung,  Ver- 
setzung etc.  Die  Ausbildung  der  Mannschaften  macht  sich  durch 
die  Praxis  in  den  Krankensälen,  mit  militärischen  Exercitien  hat  der 
Sanitätsofficier  nichts  zu  thun,  er  hat  auch  keine  Zeit  dazu.  In  die 
Militärspitäler  können  auch  Privatleute  aufgenommen  werden  gegen 
Bezahlung  eines  Tarifes,  der  verschieden  ist  je  nach  der  Klasse;  die 
Patienten  1.  Klasse  zahlen  z.  B.  6 fl.  im  Tag. 

So  gut  diese  Spitäler  eingerichtet  sind,  so  haftet  ihnen  doch 
ein  Uebelstand  an,  der  nicht  verschwiegen  werden  darf,  nämlich  die 
schlechte  Verpflegung.  Die  Nahrung  ist  verschieden,  je  nach  der 
Klasse  der  Kranken  und  genau  reglementirt,  sodass  der  Arzt  in 
seinen  Vorschriften  beschränkt  ist.  Das  lässt  sich  nun  nicht  gut 
ändern.  Was  aber  sehr  mangelhaft  ist,  das  ist  die  schlechte  Zu- 
bereitung der  Speisen  in  den  Spitalküchen  durch  Soldaten  und 
Sträflinge,  die  oft  keine  Ahnung  vom  Kochen  haben  und  sehr  oft 
wechseln.  Dann  sind  die  gelieferten  Nahrungsmittel  gewöhnlich  von 
schlechter  Qualität,  trotzdem  die  Regierung  genug  dafür  zahlt.  Die 
Lieferungen  sind  nämlich  gewöhnlich  in  den  Händen  chinesischer 
Händler,  die  in  der  raffinirtesten  Weise  ihren  Gewinn  dabei  zu  finden 
wissen.  Der  Milch  wird  Wasser  und  Cocosmilch  beigemengt,  manch- 
mal selbst  Agar-Agar,  damit  sie  die  nöthigen  Grade  misst.  Zum 
Brodbacken  wird  verdorbenes  und  gutes  Mehl  zusammengemischt, 
manchmal  findet  man  selbst  Kreidestücke  darin.  Die  Hühner  be- 
stehen gewöhnlich  nur  aus  Haut  und  Bein.  Thee  und  Kaffee  sind 
nichts  als  gefärbtes  Wasser.  Alles,  was  geliefert  wird,  ist  so  schlecht 
als  möglich.  Der  Arzt  steht  einer  ganzen  Bande  von  betrügerischen 
Lieferanten,  den  beständig  lächelnden  Chinesen,  gegenüber  und  ver- 
weigert er  die  Annahme,  so  haben  die  Kranken  den  betreffenden 
Tag  erst  recht  Nichts.  An  den  „Administrateurs“  hat  man  keinen 
Halt,  da  sie  ohne  Scheu  Geschenke  von  den  Chinesen  annehmen. 
Kurzum  der  Arzt  ist  in  die  Unmöglichkeit  versetzt,  den  Kranken 
zukommen  zu  lassen,  was  ihnen  gehört. 

Die  schönste  und  wirksamste  Einrichtung  ist  nun  die 
Evacuation  der  Kranken,  die  in  grossartigem  Maassstabe  an- 
gewendet wird  und  deren  Erfolg  selbst  die  kühnsten  Hoffnungen 
übertrifft..  Sie  ist  nur  möglich  durch  die  straffe  militärische  Centrali- 


Digitized  by  Google 


150 


Dr.  Erni. 


sation,  ein  gutes  Sanitätscorps  und  zweckmässig  angelegte  Spitäler. 
Die  Malariakranken,  die  in  erster  Linie  dadurch  Heilung  und  Kettung 
erlangen,  dann  auch  Beri-Berikranke , Leberkranke  etc.  werden  in 
die  Berge,  auf  die  See,  nach  Europa  evacuirt,  und  zwar 
auf  Staatskosten.  Die  Evacuation  ist  begründet  in  der  Ver- 
schiedenheit der  klimatologischen  Verhältnisse  der  einzelnen  Gegen- 
den Indiens,  besonders  auf  dem  Unterschied  zwischen  Höhen-  und 
Küstenklima.  In  den  sumpfigen  Niederungen  der  Küsten  unter  der 
glühenden  Tropensonne  ist  die  eigentliche  Brutstätte  der  Malaria; 
sie  wird  aber  seltener  entsprechend  der  Höhe  über  Meer,  ein  Er- 
fahrungssatz, der  ja  auch  für  die  Phthisis  in  Europa  gilt.  Das 
Klima  auf  den  Höhen  Javas  und  Sumatra’s  ist  ein  ganz  anderes 
als  in  den  Küstenstrichen.  Je  höher  man  kommt,  um  so  tiefer 
sinkt  die  mittlere  Temperatur,  sodass  man  auch  über  Tag  sich 
gerne  im  Freien  aufhält,  ungehindert  von  der  Sonnenwärme,  die  nur 
über  die  Mittagsstunden  drückt.  Besonders  die  Nächte  und  Morgen 
sind  herrlich  frisch  und  kühl.  Für  Westjava  ist  die  mittlere 
Temperatur  der  Luft  in  den  Bergen  in  1261  Meter  Höhe 
(Lembang)  und  1566  Meter  (Tjimram) 

6 Uhr  Morgens  12  Uhr  6 Uhr  Abends 

16,2°  C.  22,6°  C.  18,9 6 C. 

14,6°  C.  21,8°  G.  17,0°  C. 

Der  Körper  fühlt  sich  in  der  frischen  Höhenluft  nicht  mehr  so 
ermüdet  bei  jeder  Bewegung  wie  an  der  Küste,  Alles  geht  leichter 
und  schneller  von  statten,  sodass  die  Lust  zu  grössern  Ausflügen 
und  Spaziergängen  erwacht.  Die  vermehrte  Bewegung,  die  Kühle 
üben  sofort  einen  merkwürdig  günstigen  Einfluss  auf  den  kranken 
Körper  aus.  Es  entsteht  ein  ungekanntes  Hungergefühl,  das  kaum 
zu  stillen  ist,  dem  nachzugeben  in  der  ersten  Zeit  selbst  gefährlich 
wäre,  weil  der  Magen  überladen  würde  und  Magen-  und  Darm- 
katarrhe  entstehen  könnten.  Auch  der  Schlaf  wird  fester  und 
ruhiger  und  jeden  Morgen  steht  der  Kranke  neugestärkt  und  kräftiger 
auf.  Des  Abends  macht  sich  ein  angenehmes  Müdigkeitsgefühl 
geltend,  sodass  man  früher  in’s  Bett  geht,  um  dann  Morgens  ge- 
wöhnlich auch  wieder  früher  aufzustehen  mit  erneuter  Lust  zu  Arbeit 
und  zu  Spaziergängen.  Keine  Träume  stören  die  Nachtruhe.  Dazu 
kommt  noch  ein  psychischer  Faktor:  der  Kranke  fühlt  sich  frei  von 
allen  Sorgen,  Seele  und  Leib  kann  ausruhen.  Das  Verlassen  der 
gewohnten  Umgebung  mit  ihren  täglichen  Pflichten,  die  Stille,  welche 
gewöhnlich  in  den  Bergen  herrscht,  hat  etwas  ungemein  Wohl- 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfiirsorge  in  Niederländisch-Indien.  151 

thuendes  und  erfüllt  das  Gemüth  mit  tiefem  Frieden,  Frieden  mit 
sich  selber  und  der  ganzen  Welt  Diese  Harmonie  der  Seele 
wird  noch  verstärkt  beim  Anblick  der  herrlich  frischen  Pflanzenwelt, 
die  nicht  dürr  und  schwarz  aussieht  wie  drunten  an  der  Küste, 
sondern  in  glänzendem  Grün  prangt.  Europäische  Gewächse  wecken 
Erinnerungen  an  die  ferne  Heimath  in  Europa  hervor.  Alles  lebt 
und  freut  sich  und  über  Allem  geht  jeden  Morgen  die  Sonne  mit 
neuer  frischer  Pracht  auf.  Bald  beginnt  wieder  Farbe  in  die 
bleichen  Lippen  und  Wangen  des  Kranken  zu  kommen,  das  Blut 
kreist  schneller  in  den  Adern,  der  Tritt  wird  fester  und  elastischer, 
Appetit  und  Schlaf  bleiben  gut,  die  Seele  ist  zufrieden,  schon 
nach  einer  Woche  verkündet  der  abgemagerte  Patient  mit  fröhlicher 
Stimme,  dass  sein  Körpergewicht  um  mehrere  Pfund  zugenommen 
habe.  Die  Wägungen  werden  regelmässig  fortgesetzt  und  stets  er- 
giebt  sich  eine  Zunahme,  manchmal  in  erstaunlicher  Weise,  sodass 
beinahe  jeden  Tag  ein  halbes  Kilo  hinzukommt  Alles  das  erhält 
den  Kranken  in  guter  Stimmung;  er  verträgt  bald  wieder  alle 
Nahrung,  isst  und  schläft  wie  nie  zuvor.  Die  Anämie  schwindet, 
und  immer  mehr  nehmen  die  Kräfte  zu,  sodass  er  immer  unter- 
nehmungslustiger wird  und  seine  Touren  immer  weiter  ausdehnt. 
Kurzum  nach  2 — 3 Monaten  hat  eine  solche  Umwandlung  stattge- 
funden, dass  der  frühere,  einem  Scelett  gleichende  Mensch  gar  nicht 
mehr  zu  erkennen  ist  Alle?  das  ist  Folge  der  Klimaveränderung. 
Dabei  kommt  auch  noch  in  Betracht,  dass  neue  Malariaerkrankungen 
nicht  mehr  zu  fürchten  sind,  da  hier  die  Einflüsse  sich  nicht  mehr 
geltend  machen  wie  früher  an  der  Küste. 

Eine  ganze  Menge  von  Kranken  werden  mm  von  den  Spitälern 
der  Küstenorte  hinauf  geschickt  in  die  Spitäler,  die  in  Gebirgs- 
gegenden liegen.  Der  Transport  geschieht  dabei  auf  Staatskosten, 
der  Patient  hat  sich  um  Nichts  zu  bekümmern,  wird  einfach  ein- 
geladen, fortgeführt,  und  findet  wieder  Aufnahme  im  Spital,  wohin 
er  bestimmt  ist,  ohne  weitere  Formalitäten.  Der  Staat  hat  dabei 
enorme  Vortheile,  denn  man  weiss,  dass  der  Patient  zur  Heilung 
kaum  ein  Drittel  Zeit  im  Spital  bleiben  muss  wie  drunten  an  der 
Küste.  Viele  Patienten  würden  ausserdem  an  der  Küste  gar 
nicht  mehr  genesen  können  und  müssten  mit  Pension  entlassen 
werden.  Es  sind  also  wohlverstandene  staatliche  Interessen  neben 
den  humanen  Beweggründen,  welche  dieses  System  der  Evacuation 
ins  Leben  riefen,  zum  Segen  aller  Staatsangestellten,  von  Offizieren, 
Beamten  und  einfachen  Soldaten,  Matrosen  oder  Gefangenen.  Jeder- 


Digitlzed  by  Google 


152 


Dr.  Erni. 


man  kann  unentgeltlich  evacuirt  werden,  der  mit  dem  Staats- 
dienste zu  thun  hat.  Er  kann  evacuirt  werden  vom  Spitale  aus, 
oder  auch  er  kann  mit  Urlaub  gehen  wie  die  Civilbeamten , wofür 
er  wieder  die  Ausgaben  verrechnen  kann  und  die  volle  Besoldung 
behält  während  seiner  Urlaubszeit.  Es  herrscht  da  also  eine  Frei- 
gebigkeit ohne  Gleichen  von  Seite  des  Staates.  Der  Urlaub  dauert 
gewöhnlich  nur  3 Monate,  kann  aber  bis  auf  6 Monate  verlängert 
werden.  Merkwürdiger  Weise  gemessen  allein  die  Civilürzte  diese  Ver- 
günstigung nicht.  Dieselben  haben  einen  Contract  mit  dem  Colonial- 
Ministerium,  wobei  sie  sich  zu  4 Jahren  Dienst  verpflichten  gegen 
2000  fl.  Au8rüstungsgelder  und  eine  monatliche  Besoldung  von 
200  fl.  Der  eine  Vortheil  der  freien  Evacuation  wäre  aber  schon 
mehr  werth  als  alles  Andere  zusammen,  sodass  sich  selten  Jemand 
findet  für  solche  Anerbieten. 

Damit  nun  die  Evacuationen  und  Beurlaubungen  regelrecht  und 
gewissenhaft  vor  sich  gehen,  bestehen  in  allen  grösseren  Spitälern 
Commissionen  von  Militärärzten , welche  die  Kranken  nochmals 
untersuchen,  nachdem  sie  vom  behandelnden  Arzte  für  eine  Evacuation 
vorgeschlagen  sind.  Diese  Commissionen  halten  regelmässig  alle 
8 — 14  Tage  Sitzungen  in  den  grossen  Spitälern,  wie  Batavia, 
Sainarang,  Surabaja,  Padang  etc.  Präsident  ist  der  Chef  des 
Spitales,  und  als  Beisitzer  fungiren  die  beiden  ältesten  Sanitäts- 
offiziere. Diese  Commission  hat  eine  unumschränkte  Macht,  auch 
die  höchsten  Beamten  müssen  vor  ihr  erscheinen  und  sich  ihrem 
Ausspruche  unterwerfen.  Ohne  Ansehen  der  Person  wird  da  ent- 
schieden, weshalb  die  Militärärzte  sehr  in  Achtung  stehen.  Es 
werden  nur  hauptsächlich  solche  Kranke  nach  dem  Hochland 
evacuirt,  die  lange  Zeit  zur  Heilung  nöthig  haben.  In  Nothfällen 
kann  aber  ein  Patient  auch  von  heute  auf  morgen  weggeschickt 
werden  durch  den  behandelnden  Arzt  allein  oder  die  Commission, 
die  eben  so  schnell  zusammengerufen  wird.  Die  Commission  entscheidet 
weiter  auch,  ob  ein  Kranker  für  eine  Zeit  lang  vom  activen  Dienst 
zu  l>efreien  und  zu  leichten  Diensten,  wie  z.  B.  Spitaldienst  zu  ver- 
wenden ist.  Sie  entscheidet  weiter,  ob  ein  Staatsbeamter  total  un- 
tauglich ist  und  pensionirt  wyerden  soll.  Auch  die  Civilbeamten 
haben  vor  ihr  zu  erscheinen,  und  erhalten  dann  ein  Urlaubs- 
zeuguiss.  Früher  konnte  jeder  Privatarzt  einem  Beamten  ein  Zeugniss 
geben;  wegen  grober  Missbräuche  wurde  dies  aber  geändert  und 
haben  jetzt  nur  noch  militärärztliche  Commissionen  diese  Befugniss. 
Die  Entscheide  derselben  müssen  befolgt  werden,  weshalb  sie  von 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfürsorge  in  Niederlämlisch-lndien.  153 

definitiver  Wichtigkeit  sind  für  jedes  Individuum,  für  alle  Ver- 
hältnisse. 

Die  Evacuationslinien  gehen  alle  auf  Java  und  Sumatra  land- 
einwärts. Die  Kranken  der  anderen  Inseln  werden  mittelst  der 
Dampfboote  nach  Java  oder  Sumatra  gebracht,  weil  daselbst  kein 
Aufenthalt  auf  den  Bergen  möglich  ist  wie  z.  B.  auf  Borneo.  Alle 
Kranken  Bomeo’s  und  der  östlich  von  Java  gelegenen  Inseln  werden 
nach  Surabaja  transportirt  und  von  dort  landeinwärts  nach  Malang 
mittelst  der  Eisenbahn.  Die  Kranken  Mitteljavas  kommen  von 
Sainarang  aus  per  Eisenbahn  nach  Willem  I.  Am  wichtigsten  ist 
die  Evacuationslinie  von  Batavia  aus  in  die  Berge,  da  das 
Spital  in  Batavia  oder  Weltevreden  eines  der  grössten  ist  und  auch 
Kranke  von  Atjeh  aus  dorthin  per  Schiff  geführt  werden,  z.  B.  im 
Jahre  1897  = 67  Europäer  und  43  Eingeborene.  Von  anderen 
Orten  wurden  2276  Europäer  und  2057  Eingeborene  nach  Welte- 
vreden evacuirt.  Von  Batavia  aus  geht  auch  wieder  eine  Eisen- 
bahn quer  durch  den  westlichen  Theil  Java’s  hindurch  zur  Südküste 
hin.  Der  Transport  in  die  Berge  ist  also  ausserordentlich  erleichtert. 
Es  giebt  nicht  nur  einen  einzigen  Platz,  wohin  Kranke  dirigirt 
werden,  sondern  Orte  verschiedener  Höhe  und  mit  etwas  verän- 
dertem Klima.  Nach  der  flachen  Küstengegend  folgen  die  gemässigt 
kalten  Orte,  wohin  besonders  Bauch-  und  Lungenkrankheiten  ge- 
hören, und  zuletzt  kommen  die  exquisit  kalten  Bergorte,  indicirt  für 
die  schwere  Malaria.  Die  Evacuation  beginnt  aus  dem  Spital  von 
Batavia. 

Das  Spital  in  Batavia  besteht  aus  einer  grossen  Anzahl 
langer  Säle,  die  alle  an  einen  bedeckten  Corridor  stossen.  Sie  sind 
einstöckig,  aus  Stein  erbaut,  mit  steinerem  Boden  und  sehr  luftig. 
Der  Boden  der  Säle  correspondirt  mit  dem  Boden  des  Corridors  und 
hegt  ca.  lFuss  über  dem  Erdboden.  Bedeutend  höher,  wohl  mannshoch 
über  dem  Erdboden  liegen  die  2 Säle  für  Kranke  erster  Klasse ; die 
Krankenzimmer  sind  luftig  und  geräumig.  Rundum  laufen  offene 
Gallerien,  sehr  angenehm  zum  Aufenthalt  tür  weniger  ernste  Kranke. 
Ein  grosses  Gebäude  dient  zur  Aufnahme  der  Sammlung  von 
anatomischen  Präparaten  und  der  ganz  bedeutenden  ärztlichen 
Bibliothek.  In  der  Nähe  stehen  Apotheke,  Laboratorium,  Conferenz- 
saal,  Bureaux  für  den  Chefarzt  und  den  Verwaltungsoffizier,  Magazine, 
Sectionskammer  etc.  Zu  hinterst  ist  ein  Saal  für  Frauen.  Alles  ist  von 
einer  hohen  steinernen  Mauer  umschlossen  und  die  freien  Plätze  sind 
mit  schattenreichen  Bäumen  und  Anlagen  bepflanzt,  wo  die  Patienten 


Digitlzed  by  Google 


154 


Dr.  Erni. 


herumspazieren  können.  Im  Osten  des  Spitals  iliesst  der  Tjiliwong 
vorbei,  nach  welchem  hin  die  Abfuhr  der  Fiicalien  stattfindet.  Inner- 
halb der  Mauer  stehen  auch  noch  die  Küche  und  die  Badekammern, 
ausserhalb  che  Kasernen  für  das  Spitalpersonal.  Das  Spital  ist  für 
800  Kranke  berechnet. 

Von  Batavia  aus  geht  die  Evacuation  per  Eisenbahn  nach 
Buitenzorg;  die  Bahn  verläuft  im  rechten  Winkel  zur  Küste,  immer 
durch  flache  Sawah’s  (Reisfelder)  hindurch  und  beginnt  erst  zuletzt 
etwas  zu  steigen.  Schon  halbwegs  beginnt  man  die  frische  Luft 
der  Berge  zu  spüren,  die  schwere  Küstenluit  bleibt  zurück.  Buiten- 
zorg hegt  auf  dem  Sattel  zwischen  zwei  Vulkanen,  dem  Salak  und 
dem  Gedeh,  ersterer  im  Westen,  letzterer  im  Osten.  Trotzdem  es 
nur  265  Meter  über  Meer  hegt,  so  ist  es  doch  schon  bedeutend 
kühler  als  Batavia;  morgens  und  abends  kann  es  selbst  ganz  frisch 
sein,  besonders  wenn  Bergwinde  von  den  zwei  seitwärts  stehenden 
Bergkegeln  herunter  wehen.  Alles  sieht  viel  üppiger  und  grüner 
aus  als  an  der  Küste.  Der  Kaffee  gedeiht  sehr  gut  und  überall 
sieht  man  die  herrlichsten  Rosen  vor  den  Häusern.  Die  Nähe 
Batavia’s  und  das  gesunde  angenehme  Klima  bestimmten  die  Regierung, 
den  Sitz  des  Vioekönigs,  des  Gouverneur  General,  dorthin  zu  verlegen. 
Auch  kommen  häufig  eine  Menge  Familien  aus  Batavia  während 
der  heissen  Monate  von  März  bis  Üctober  dorthin;  während  der 
Regenmonate,  October  bis  März  ist  es  wieder  stiller  und  verlassener. 
Die  Nähe  Buitenzorgs  ist  darum  so  angenehm  für  die  Kaufherrn 
Batavias,  weil  sie  Sonntags  ihre  Familien  dort  aufeuchen  können. 
Buitenzorg  besitzt  ein  hübsches  Spital;  das  Klima  übt  schon  Einfluss 
aus  auf  Fieberkranke,  auch  hat  es  einen  guten  Ruf  für  Beri-Beri. 
Hier  befindet  sich  auch  das  grossartige  Irrenhaus  und  eine  Kaserne, 
die  ganz  aus  Eisen  construirt  ist. 

Höher  als  Buitenzorg  hegen  Sukabumi , und  am  höchsten 
Sindangl&ja.  Dort  sind  Krankenhäuser  errichtet,  die  Privatleuten 
gehören;  die  Regierung  hat  mit  ihnen  einen  Contract  abgeschlossen, 
auf  welchen  gestützt  sie  auch  ihre  Angestellten,  Ofluzere  und  Be- 
amte, sowie  auch  Soldaten  und  Sträflinge,  hinschicken  kann.  Diese 
Anstalten  erhalten  ca  600  Gulden  monatlich  Unterstützung  von  der 
Regierung;  sie  sind  dagegen  verpflichtet,  die  Kranken,  welche  ihnen 
aus  den  Mihtärspitälem  oder  von  staatlich  angestellten  Aerzten  zu- 
geschickt werden,  aufzunehmen,  und  zwar  gegen  ein  Tagegeld,  das 
zum  Voraus  für  jede  Klasse  der  Kranken  festgesetzt  ist.  Diese 
erhalten  dafür  freie  Verpflegung  und  Behandlung;  nur  die  Kranken 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfürsorge  in  Niederländisch-Indien. 


156 


der  1.  Klasse  haben  noch  etwelche  Vergütung  nachzuzablen.  Neben 
den  Regierungskranken  finden  natürlich  auch  noch  Privatkranke 
sowie  Gesunde  Aufnahme,  gleich  wie  in  einem  Hotel. 

Sukabumi  liegt  an  der  Eisenbahn  in  einer  Höhe  von  601  Meter. 
Ausser  verschiedenen  Hotels  besteht  dort  ein  Spital  von  6 Sälen, 
deren  jeder  für  46  Betten  eingerichtet  ist;  ausserdem  stehen  zahl- 
reiche Baracken  daneben.  Ein  Saal  ist  eingerichtet  für  ein  Schwimm- 
bad. Eine  Leitung  versieht  das  ganze  Spital  mit  Wasser.  Für 
Fieber  hat  Sukabumi  einen  guten  Namen.  Im  Jahre  1897  wurden 
290  Europäer  und  369  Eingeborene  hin  evacuirt  Das  Spital  ist 
noch  ziemlich  neu  und  sehr  gut  unterhalten;  überall  sind  Bäume 
angepflanzt,  um  Schatten  zu  haben.  Die  ganze  Einrichtung  war 
Privateigenthum  zweier  Aerzte.  In  der  Umgebung  von  Sukabumi 
ist  eine  warme  Quelle,  die  Eisen  zu  enthalten  scheint;  die  Ein- 
geborenen gebrauchen  dieselbe  bei  Hautkrankheiten,  Syphilis, 
Scabies  etc. 

Am  höchsten  liegt  Sindanglaja,  am  östlichen  Abhange  des 
tiedeh,  ca.  1078  Meter  (3600  Fuss)  über  Meer.  Es  liegt  abseits 
von  der  Eisenbahn  und  wird  in  2 */*  Stunden  mit  einem  Fuhrwerk 
erreicht  Der  Weg  steigt  dabei  beständig.  Das  Etablissement  be- 
steht aus  einem  grossen  zweistöckigen  Hause,  einzelnen  kleinen 
Pavillons,  sowie  einigen  Sälen  zur  Aufnahme  kranker  Soldaten. 
Ueberall  sind  hübsche  Anlagen;  der  Gemüsegarten  ist  besonders 
interessant,  da  alle  europäischen  Gemüse  hier  fortkommen,  wie  Kohl, 
Bohnen,  Radieschen  etc.  Von  Blumen  sieht  man  prächtige  Rosen, 
viele  so  gross  wie  eine  Faust  wie  z.  B.  mes  dames  Moreau;  sodann 
vielfarbige  Fuchsia’s,  blühende  Hortensias  so  gross  wie  ein  Blumen- 
kohl, allerliebste  Djimarabäumchen  etc.  Hier  und  da  begegnet 
man  auch  einem  guten  Bekannten  aus  Europa,  einem  Pflaumen- 
Bim-  oder  Apfelbaum.  Wunderbar  klar  und  frisch  ist  das  Wasser, 
welches  durch  das  Etablissement  geleitet  ist,  und  unten  an  dem 
kleinen  Hügel,  auf  welchem  Sindanglaja  steht,  sich  zu  einem 
Schwimmbade  sammelt.  Das  W asser  ist  aber  so  kalt  für  Per- 
sonen, die  von  der  Küste  heraufgekommen  sind,  dass  es  nicht  ge- 
rathen  ist,  in  der  ersten  Zeit  ein  Bad  zu  nehmen.  Auch  für 
warme  Bäder  und  Schlammbäder  ist  gesorgt  Es  giebt  jod-  und 
schwefelhaltige  Quellen  in  der  Nähe,  die  gesammelt  wurden  und  durch 
eine  Leitung  mit  Röhren  nach  den  Badkasten  geleitet  werden. 
Sindanglaja  ist  der  beste  Kurort  in  Indien  für  Fieberkranke;  die 
meisten  heilen  ausserordentlich  schnell;  schon  nach  zwei  Monaten 


Digitlzed  by  Google 


156 


Dr.  Emi. 


erkennt  man  frühere  Kranke  nicht  wieder;  früher  ganz  abgezehrte 
Leute  sehen  jetzt  stark  und  kräftig  aus,  ihr  Gesicht  hat  die  Röthe 
der  Gesundheit  etc.  Das  Höhenklima  ist  aber  ftir  andere  Kranke 
nicht  anzurathen,  besonders  in  der  Regenzeit  ist  es  unerträglich 
feucht  und  kalt,  man  steckt  beständig  in  den  Wolken.  Selbst  ge- 
sunde Menschen  sind  beinahe  immer  erkältet  und  laufen  mit  be- 
ständigem Schnupfen  herum.  Lungenkranke  gehören  darum  nicht 
hierher,  das  Klima  greift  sie  zu  sehr  an;  noch  weniger  dürfen 
Bauchkrankheiten  hingeschickt  werden.  Man  sieht  nämlich  öfters 
Dysenterie  dort  entstehen,  verschiedene  Aerzte  sind  dort  schon  daran 
erkrankt  und  auch  gestorben.  Auch  Leberkranke  fühlen  sich  hier 
nicht  so  gut  wie  in  einem  milderen  Höhenklima.  Für  Gesunde 
giebts  keinen  herrlicheren  Aufenthalt  in  den  Bergen  wie  hier,  nur 
muss  man  sich  immer  warm  genug  kleiden.  Das  Etablissement  wird 
sehr  gerühmt  und  befindet  sich  in  guten  Händen.  Im  Jahre  1897 
wurden  296  Europäer  hingeschickt. 

Ungefähr  so  hoch  wie  Sukabumi  liegt  Gadolc,  wo  früher  auch 
ein  Gesundheitsetablissement  war.  Es  hat  ein  liebliches'  mildes 
gleichmässiges  Klima;  Lungen-  und  Leberkranke  verweilten  dort  mit 
grossem  Erfolg,  sowie  auch  Malariakranke.  In  der  Nähe  ist  das 
Schwefelbad  Sisipan,  das  gute  Resultate  bei  Syphilis  giebt. 

Das  Leben  in  diesen  Kurorten  ist  sehr  angenehm,  da  man  immer 
zahlreiche  und  gute  Gesellschaft  aus  Batavia  an  trifft;  es  gleicht  ganz 
demjenigen  in  den  europäischen  Sommerfrischen.  Mit  Wonne  athmet 
man  die  frische  kühle  Luft  ein,  man  bekommt  neue  erhöhte  Lust 
am  Leben.  Einzig  dann  ist  der  Aufenthalt  unangenehm,  wenn  die 
Bergwinde  hemiederwehen.  Dann  wirds  empfindlich  kalt,  selbst 
gegen  Mittag  beobachtete  ich  mehrfach  noch  Temperaturen  von  nur 

20°  C.  (=  68°  F.) 

Eine  zweite  ebenso  wichtige  Evacuationslinie  geht  von  der 
Westküste  Sumatra’s  aus  ins  Innere.  Das  Spital  von  Padang 
ist  dabei  der  Sammelplatz  für  alle  Kranken  der  Westküste  und 
namentlich  für  diejenigen  von  Atjeh,  dem  Kriegsschauplätze.  Die 
Kranken  aller  atjeh’schen  Garnisonen  kommen  in  das  grosse  Militär- 
spital in  Ponteh-Perak  oder  Kotta-Itadja  z.  B.  1897  im  Ganzen 
1903  Europäer,  3 Neger  und  1700  Eingeborne.  Das  ganze  Gebiet, 
das  früher  die  Holländer  von  Atjeh,  d.  h.  der  Nordspitze  von 
Sumatra  besetzt  hatten,  ist  eigentlich  nur  ein  grosses  Thal,  durch 
das  der  Atjehfluss  strömt.  Längs  des  Flusses  liegt  die  grosse  Heer- 
strasse und  an  dieser  befinden  sich  eine  ganze  Reihe  von  Posten. 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfürsorge  in  Niederliindisch-Indion. 


157 


Diese  Garnisonen  waren  von  verschiedener  Stärke,  von  1 Bataillon 
bis  zu  40  Mann.  Alle  Kranken  nun,  besonders  Verwundete,  Fieber- 
und  Beriberikranke,  deren  Genesung  hier  zweifelhaft  war  oder  lange 
Zeit  gedauert  hätte,  mussten  nach  dem  grossen  Centralspital  in 
I’onteh-Perak  (Kraton  des  Sultans)  evacuirt  werden.  Jeden  Tag 
gingen  regelmässige  Transporte  von  einem  Posten  zum  andern,  die 
Lebensmittel,  Briefe  etc.  weiter  beförderten.  Sie  waren  begleitet 
von  einer  Abtheilung  Soldaten,  welche  wegen  der  häufigen  Ueber- 
tälle  von  Seite  der  Atjeher  stets  mit  geladenen  Gewehren  marscliirten. 
Diesen  Transporten  wurden  auch  die  Kranken  mitgegeben.  Solche, 
welche  nicht  marschiren  konnten,  legte  man  in  Tandu’s  d.  h.  Hänge- 
matten, die  an  einer  Stange  von  2 Sträflingen  getragen  wurden. 
Krankenwagen  hatte  man  noch  nicht.  Von  dem  Posten  aus,  wo 
der  Atjehfluss  anlängt,  schiffbar  zu  werden,  brachte  man  die  Kranken 
in  kleine  Boote,  die  mit  Bänken  versehen  waren  und  ein  leichtes 
Dach  gegen  die  Sonne  trugen.  Sacht  und  doch  schnell  glitten  die 
Boote  den  Fluss  hinab,  sodass  die  Kranken  mit  Ausnahme  des  Ein- 
und  Ausladens  keine  Unannehmlichkeiten  zu  erdulden  hatten.  Für 
Verwundete  war  diese  Transportweise  unschätzbar.  Zum  Schutze 
gegen  feindliche  Ueberfälle  musste  auch  hier  stets  zu  beiden  Seiten 
des  Flusses  eine  Abtheilung  Soldaten  mitgehen.  — Ein  andrer  Theil 
der  Posten  von  Atjeh  liegt  an  der  Küste.  Die  Kranken  kamen  von 
dorther  mit  den  Dampfern,  die  regelmässig  2 mal  im  Monat  die 
Küstenplätze  besuchten.  Der  Hafenplatz  des  Kraton’s  war  Oleh-leh. 
Dieses  liegt  ca.  1 Stunde  entfernt,  ist  aber  mit  dem  Kraton  durch 
eine  Eisenbahn  verbunden,  sodass  diese  Kranken  von  den  Seeposten 
also  erst  mit  der  Eisenbahn  nach  dem  Kraton  (oder  Kotta-Radja) 
fahren  mussten,  um  dort  ins  Spital  von  Ponteh-Perak  aufgenommen 
zu  werden. 

Aus  dem  grossen  Spital  vom  Ponteh-Perak  nun  fand  die  Haupt- 
evacuation  statt,  meistens  längs  der  Westküste  nach  Padang,  seltener 
längs  der  Ostküste  nach  Batavia.  Einige  Tage,  ehe  ein  Dampfer 
ankam,  wurden  diejenigen,  für  welche  eine  Evacuation  nothwendig 
war,  bezeichnet.  Es  waren  das  zum  grössten  Theile  Beri-Berikranke, 
da  die  Beri-Beri  in  Atjeh  schrecklich  haust  und  oft  einen  sehr 
raschen  pemiciösen  Verlauf  nimmt  Morgens  macht  man  die  Visite 
und  alle  Kranken  sind  munter;  kommt  man  Abends  wieder,  so  hört 
man.  dass  der  eine  oder  andere  plötzlich  gestorben  ist.  Es  kam  z.  B. 
einmal  vor,  dass  mich  ein  Sträfling  hat,  nicht  evacuirt  zu  werden, 
da  seine  Strafzeit  bald  beendigt  sei  und  er  dann  nach  Batavia 

Archiv  f.  Schiffs-  u.  Tropcnhygiene.  UI.  12 


Digitlzed  by  Google 


158 


l)r.  Erni, 


gehen  möchte  und  nicht  nach  Padang,  wohin  er  evacuirt  werden 
sollte.  Ich  schlug  ihm  dies  ab.  da  er  hier  in  Atjeh  ja  jeden  Augen- 
blick sterben  könne;  und  richtig,  wie  ich  in ’s  Spital  zurückkam,  lag 
er  schon  im  Sectionszimmer.  Da  die  Therapie  bei  Beri-Beri  noch 
ziemlich  erfolglos  ist.  so  ist  die  Evacuation  das  einzige  Mittel,  um 
die  Kranken  am  Leben  zu  erhalten.  Werden  sie  in  einem  Infections- 
heerde.  wie  es  Atjeh  ist,  gelassen,  so  sterben  sie  allemal.  Ausser  Beri- 
Berikranken  wurden  auch  noch  Fiebernde  und  Verwundete  weg- 
geschickt, gewöhnlich  2 — 300  auf  einmal  mit  einander.  Mit  Tandu’s 
wurden  sie  zur  Station  gebracht,  theilweise  auch  mit  dem  Ruder- 
brancard  von  de  Mooy.  Dort  standen  Wagen  für  sie  bereit,  welche 
sie  nach  Oleh-leh  beförderten  au  Bord  des  Dampfers.  Die  meisten 
Kranken  blieben  während  der  Seefahrt  auf  Deck,  das  gegen  Sonne 
und  Regen  mit  einem  doppelten  Zeltdache  versehen  war.  Dort  sassen 
oder  lagen  sie  in  der  freien  Luft,  bis  sie  in  Padang  oder  Batavia 
wieder  ausgeschifft  wurden.  Für  die  Schwerkranken  wurden  Matrazen 
und  geflochtene  Matten  mitgenommen.  Ein  Arzt  begleitete  jedesmal 
den  Transport.  Er  brachte  aber  gewöhnlich  nicht  alle  Kranken  an 
ihren  Bestimmungsort,  meist  starben  einige  Beri-Berikranke  unter- 
wegs, die  einfach  in  die  See  gesenkt  wurden. 

Einen  solchen  Transport  begleitete  ich  einmal  Ende  August 
1884,  als  ich  Atjeh  für  immer  verliess.  Es  sollten  ca.  100  kranke 
Soldaten  und  Sträflinge  und  6 Offiziere  evacuirt  werden;  von  letzteren 
waren  5 verwundet  gewesen.  Schon  morgens  um  6 Uhr  ging 
ich  an  Bord,  um  die  nüthigen  Vorbereitungen  zum  Empfang  der 
Kranken  zu  treffen.  Diese  kamen  um  8 Uhr  an  in  einer  collosalen 
Schaluppe,  die  von  einem  kleinen  Dampfer  geschleppt  wurde.  Das 
Einschiffen  ging  gut;  nur  einige  Beri-Berikranke,  deren  Beine  ge- 
lähmt waren,  verursachten  etwas  Mühe,  um  sie  an  Bord  zu  bringen. 
Unter  den  Kranken,  die  zum  ersten  Mal  seit  langer  Zeit  jetzt  das 
Spital  verlassen  hatten,  herrschte  bald  eine  fröhliche  Stimmung,  die 
frische  Seeluft  machte  sich  geltend.  Die  Fahrt  nach  Padang  dauerte 
3 Tage;  unterwegs  starben  2 Beri-Berikranke.  In  Padang  wurden 
die  Kranken  ausgeschifft;  nur  die  Offiziere  gingen  weiter  mit  bis 
Batavia. 

Eine  Evacuation  der  Kranken  von  Atjeh  weg  war  darum  nöthig, 
weil  dort  keine  Gebirgsgegenden  besucht  werden  konnten,  und  stets 
enorm  viele  Leute  krank  oder  verwundet  in  den  Spitälern  lagen. 
Die  alljährlichen  Ueberschwemmungen  des  Atjehflusses  in  der  Regen- 
zeit, die  sclmellen  Veränderungen  der  Temperatur,  die  heissen  Tage 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfürsorge  in  Niederländisch- Indien.  159 

und  kühlen  Nächte,  die  rauhen  Winde,  welche  vom  Goldberg  her- 
unterstrichen, besonders  im  Monat  Juni,  erzeugten  zahlreiche  Fieber- 
falle, bei  denen  schliesslich  nichts  Anderes  übrig  blieb  als  die  Eva- 
cuation.  Die  europäischen  Truppen  litten  hauptsächlich  am  Fieber 
und  die  eingeborenen  an  Beri-Beri.  Schon  weniger  zahlreich  waren 
unter  den  Transporten  Kranke  mit  Dysenterie  und  Diarrhoe,  Leber- 
affectionen,  Syphilis  etc.  Um  sich  wieder  gänzlich  erholen  zu  können, 
wurden  auch  die  Verwundeten  von  Atjeh  weggeschickt,  wenn  ihre 
Wunden  ausgeheilt  waren.  Wer  nun  von  all  diesen  Kranken  glück- 
lich nach  Padang  kam  und  von  dort  die  Berge  erreichte,  war  ge- 
rettet. Uebrigens  that  auch  die  Seeluft  schon  Wunder  und  die 
Verpflegung  an  Bord,  da  sich  gewöhnlich  schon  bald  Hunger 
einstellte.  Die  Dampfboote,  mit  denen  die  Kranken  transpor- 
tirt  wurden,  gehörten  der  niederländisch-indischen  Damptschiffgesell- 
schaft  an,  mit  welcher  die  Regierung  einen  Vertrag  abgeschlossen 
hatte.  Früher  gab  es  besondere  Krankenschiffe,  die  zwischen 
Atjeh  und  Padang  hin-  und  herfuhren.  Die  Evacuation  nach  Pa- 
dang wird  stets  derjenigen  nach  Batavia  vorgezogen,  wenn  es  sich 
um  schwere  Fälle  handelt,  die  nicht  weit  transportirt  werden  können. 
Im  Jahr  1897  wurden  aus  Atjeh  nach  Padang  evaeuirt  1579  Eu- 
ropäer, 2 Neger  und  1536  Eingeborene.  Davon  waren  597  Beri- 
Berilcranke. 

Das  Spital  in  Padang  bildet  nahezu  eine  kleine  Stadt  für 
sich,  ein  Krankensaal  liegt  am  andern.  Es  ist  aber  lange  nicht  so 
schön  wie  das  Spital  in  Batavia,  da  ein  grosser  Theil  der  Gebäude 
nur  provisorisch  aus  Bambus  errichtet  wurde  zur  Unterbringung  der 
Kranken  von  Atjeh  während  des  dortigen  Krieges.  Zur  Zeit  der 
belangreichsten  Operationen  und  Expeditionen  in  Atjeh,  als  von  den 
Truppen  am  meisten  gefordert  wurde,  als  ein  Gefecht  aufs  andre 
folgte,  fanden  sich  zeitweise  3000  Kranke  in.  Padang  beisammen. 
Jetzt  sind  viele  der  provisorischen  Gebäude  wieder  verschwunden. 
Das  Hauptgebäude  ist  ein  altes  englisches  Fort  aus  Stein,  das  links 
und  rechts  2 Säle  enthält  Weiter  hinten  stehen  noch  circa  30  Säle, 
nebst  Küche,  Kasernen  für  das  Wärterpersonal,  das  dort  mit  den 
Familien  logirt  etc.  Die  Krankensäle,  die  ganz  für  sich  allein 
stehen  und  in  allen  Theilen,  L)ach,  Wände  etc.  aus  Bambus  ver- 
fertigt sind,  sind  ausgezeichnet  ventilirt.  Kommt  ein  Fall  einer  an- 
steckenden Krankheit  vor,  so  wird  der  Kranke  evaeuirt,  und  das 
Gebäude  verbrannt,  wobei  die  Kosten  wegen  des  leichten  Materials 
gar  nicht  in  Betracht  kommen.  Jeder  Saal  fasst  40  Betten,  die  in 

12* 


Digitlzed  by  Google 


160 


Dr.  Erni. 


2 Reihen  längs  der  Wände  oder  längs  der  Mittellinie  stehen.  Um 
jedes  Gebäude  läuft  ein  tiefer  Graben,  der  bei  Regenwetter  das 
WTasser  aufnimmt;  überall  müssen  dämm  kleine  Brücken  angebracht 
werden.  Durch’s  ganze  Spital  hindurch  ist  ein  Bach  geleitet,  über 
dem  die  Abtritte  liegen,  sodass  die  Fäcalien  sofort  in  den  grossen 
Fluss,  der  in  der  Nähe  vorbeifliesst,  weggeschwemrat  werden. 

Ausser  dem  gewöhnlichen  Spital  existirte  in  Padang  auch  noch 
ein  besonderes  Spital  für  die  Sträflinge,  die  ebenfalls  von  Atjeh 
evacuirt  wurden  wie  die  Soldaten.  Eis  war  da  eine  sehr  strenge 
Aufsicht  nüthig,  um  Ordnung  zu  halten  und  Unterschleife  zu  ver- 
hüten. Zuletzt  wurde  die  Sache  so  gemacht,  dass  morgens  bei  der 
Visite  des  Arztes  jeder  Sträfling  mit  gekreuzten  Beinen  auf  seinem 
Bette  sass  und  vor  sich  einen  Teller  Reis  mit  2 hartgesottenen  Eiern 
stehen  hatte.  Dem  Arzte  voran  ging  ein  chinesischer  Wärter  mit 
einem  Schäehtelchen  voll  Stahlpillen.  Jedes  Individuum  sperrt  nun 
seinen  Mund  auf,  sowie  die  Reihe  an  ihn  kommt,  und  der  Chinese 
wirft  einige  Stahlpillen  hinein.  Es  sind  nämlich  alles  Leute,  die 
mit  Anämie,  Fieber  und  Beri-Beri  angekommen  sind.  Der  Arzt 
folgt  nach  und  gibt  noch  seine  besonderen  Vorschriften.  Ist  er  vor- 
bei, so  fängt  die  Mahlzeit  an,  Reis  und  Eier  müssen  noch  während 
der  Visite  aufgegessen  sein,  denn  sonst  ist  man  nie  sicher,  dass  sie 
nicht  verkauft  werden  und  der  Erlös  zum  Ankauf  von  Opium  dient 
Die  Wissenschaft  kommt  hierbei  nicht  zu  kurz. 

Im  Militärspital  werden  die  Atjehkranken  in  besondere  Säle  auf- 
genommen. Meistens  fühlen  sie  sich  hier  schon  besser,  nur  bei 
Einzelnen  dauert  das  Fieber  an.  Diese  Kranken  bleiben  nicht  lange  in 
l’adang,  sondern  werden  in ’s  Gebirge  geschickt.  DieEvacuation  geht  von 
Padang  nach  Ulu  Liman  Manis,  nach  Kajutanam  und  weiter  nach  Fort 
de  Kock,welches922Meter  über  Meer  liegt,  und  landeinwärts  nachPava- 
Combo,  das  in  einem  grossen  tiefen  Bergkessel  liegt.  Im  Jahr  1897 
wurden  nach  Ulu  Liman  Manis  geschickt  88  Europäer  und  115  Ein- 
geborene, nach  Kajutanam  142  Eingeborene,  nach  Fort  de  Kock  420 
Europäer  und  1 55  Eingeborene,  nach  Payacombo  108  Europäer  und  8 
Eingeborene.  Unter  diesen  waren  Beri-Berikranke  in  Kajutanam  66, 
in  Fort  de  Kock  34  und  in  Ulu  Liman  Manis  58.  — Der  Weg 
nach  Fort  de  Kock  führt  über  das  Barisangebirge  und  ist  60  Palen 
(15  Stunden)  lang.  Die  Kranken  machten  diesen  Weg  in  2 Tagen; 
die  erste  Etappe  gieng  bis  Cajuz-Tanam,  am  Fusse  des  Gebirges  ge- 
legen, wo  ein  kleines  Spital  zur  Aufnahme  der  evacuirten  Soldaten 
eingerichtet  war.  Auch  werden  dort  circa  50  Beri-Berikranke  ver- 


Digitized  by  Google 


Die  Krankenfiireorge  in  Niederländisch- Indien. 


161 


pflegt.  Den  zweiten  Tag  ging’s  durch  einen  Eugpass  weiter,  die 
sogenannte  Kloof.  Bedeutend  erleichtert  ist  jetzt  die  Evacuation, 
seitdem  die  Eisenbahn  fertig  ist.  Fort  de  Kock  hat  ein  Bataillon 
in  Garnison;  das  Spital  ist  für  circa  300  Kranke  eingerichtet,  von 
welchen  die  meisten  Evacuirte  sind.  Das  Spital  ist  nicht  gerade 
ein  Muster,  da  die  Säle  sehr  enge  sind.  Malaria  und  Beri-Beri  sind 
beinahe  die  einzigen  Diagnosen,  und  die  Verabreichung  von  Eisen  die 
allgemeine  Losung.  Der  Spitaldienst  ist  also  ziemlich  eintönig.  Um 
so  herrlicher  ist  aber  das  Klima;  die  tropische  Hitze  merkt  man 
kaum  mehr  und  von  der  Moscitoplage  hat  man  nicht  mehr  so  zu  leiden 
wie  sm  der  Küste.  Das  Fieber  ist  manchmal  wie  mit  einem  Zauberschlage 
verschwunden  oder  fängt  an,  an  Heftigkeit  abzunehmen.  Man  sieht 
förmlich  das  Fleisch  sich  am  Körper  ansetzen  und  die  Haut  blut- 
reicher werden,  sodass  die  Patienten  überraschend  schnell  selbst 
ohne  Medicamente  nur  durchs  Klima  geheilt  werden.  Man  darf  wohl 
behaupten,  dass  in  Indien  die  Klimaveränderung  wirksamer  ist  gegen 
die  Malaria  als  Chinin.  Auch  Anämische  jeder  Art  und  Leberkranke 
finden  in  Fort  de  Kock  Besserung  und  Heilung. 

Indessen  passt  das  Klima  von  Fort  de  Kock  auch  wieder  nicht 
für  alle  Kranke.  Die  starke  Differenz  zwischen  Mittags-  und  Nacht- 
teraperatur  gibt  leicht  die  Ursache  ab  für  Erkältungen;  Katarrhe  der 
Luftwege  und  des  Speisetractus  treten  sehr  leicht  auf,  besonders 
wenn  Leute  aus  den  warmen  Küstengegenden  kommen  und  sich  die 
erste  Zeit  nicht  warm  kleiden.  Am  empfindliclisten  sind  die  Kinder, 
und  schon  manche,  die  mit  Malaria  ankamen,  mussten  wieder  weg- 
geschickt werden  wegen  AuBbruch  eines  Darmkatarrhs.  Selbst  Dy- 
senterie der  gefährlichsten  Art  kommt  leicht  vor  in  diesen  Berg- 
trecken. Den  Kranken  werden  darum  so  viel  wie  möglich  flanellenes 
Leibbinden  verabreicht.  Weniger  gefährlich  sind  die  Bronchial- 
katarrhe, indessen  sind  sie  doch  unangenehm  genug,  denn,  hat  man 
sich  einmal  erkältet,  so  dauert  es  lange,  bis  man  wieder  normal  ist. 
Ausser  dem  Wechsel  zwischen  der  tropischen  Mittagshitze  und  der 
abendlichen  Kühle,  der  besonders  bei  Einbruch  der  Nacht  stark  em- 
pfunden wird,  sind  zu  Zeiten  auch  noch  die  kalten  Winde  sehr  un- 
angenehm; sie  streichen  von  den  hohen  vulcanischen  Bergen  in  der 
Nähe,  dem  Singalan  und  dem  Merapi  hernieder,  manchmal  ganz 
regelmässig  einen  Tag  nach  dem  andern.  Lungen-  und  Darmkranke 
wird  man  also  nicht  in  dieses  Klima  schicken,  dafür  ist  ein  warmes 
Bergklima  indicirt.  Für  diese  Patienten  passt  nun  Paya-Combo, 
wärmer  als  Fort  de  Kock,  und  durch  Berge  rundum  gegen  Winde 


Digitlzed  by  Google 


162 


Dr.  Erni. 


geschützt.  Dorthin  kommen  zuletzt  alle  verzweifelten  Fälle;  besondere 
Dysenterie  und  Leberabscess  ist  dort  in  allen  möglichen  Phasen  und 
Formen  zu  finden. 

Sind  die  Kranken  eine  Zeit  lang  fieberfrei  gewesen,  so  nehmen 
sie  ihren  Einzug  in  die  Casenie  und  bleiben  noch  einige  Monate  in 
Fort  de  Kock.  Unter  Aufeicht  eines  Offiziers  machen  die  Reconvales- 
centeu  jeden  Morgen  einen  Spaziergang,  erst  ohne  Gewehr,  später 
mit  mehr  oder  weniger  vollständiger  Ausrüstung.  Zweimal  in  der 
Woche  werden  dieselben  auch  untersucht;  namentlich  sieht  man  nach, 
ob  die  fast  immer  angeschwollene  Milz  und  Leber  abgenommen 
haben.  Die  Leute  nun,  die  wieder  vollkommen  hergestellt  und 
für  den  activen  Dienst  tauglich  erklärt  sind,  werden  gewöhnlich 
wieder  nach  Atjeh  zurückgeschickt.  Dort  ist  nämlich  ein  beständiger 
Mangel  an  Truppen,  der  ausgefüllt  werden  muss.  Das  Resultat 
hievon  ist  dann  natürlich,  dass  diese  I /eute  wieder  erkranken,  und 
nach  2 bis  3 Monaten  in  noch  traurigerm  Zustand  zurückkommen 
als  früher,  wenn  von  Zurückkommen  überhaupt  noch  die  Rede  sein 
kann.  Diese  Leute  haben  also  das  traurige  Loos,  hin-  und  herzu- 
ziehen, bis  sie  entweder  todt  oder  dienstuntauglich  sind.  Die  Aerzte 
und  Commissionen  können  da  wenig  machen,  es  kommen  stets  so- 
viel Kranke  von  Atjeh,  es  sind  dort  stets  so  grosse  Lücken,  dass 
eben  zur  Ausfüllung  genommen  wird,  wer  irgendwie  als  tauglich 
erscheint. 

Alle  diejenigen  Patienten,  die  in  den  Bergen  keine  Heilung  ge- 
funden haben,  kommen  aufs  Neue  vor  eine  ärztliche  Commission, 
und  werden  nun  zeitlich  oder  definitiv  für  untauglich  erklärt.  Im 
ersten  Falle  erhalten  sie  leichtern  Dienst  in  einer  Berggamison,  in 
letzterm  werden  sie  nach  Europa  geschickt  mit  oder  ohne  Pension, 
je  nach  der  Anzahl  der  Dienstjahre.  Dies  gilt  für  Soldaten.  Offiziere 
und  Beamte  erhalten,  ehe  sie  ganz  untauglich  erklärt  werden,  noch 
2 Jahre  Urlaub,  um  erst  noch  die  Einwirkung  des  europäischen 
Klimas  abzuwarten.  Der  Urlaub  kann  unter  Umständen  zweimal 
6 Monate  verlängert  werden;  während  dieser  Zeit  wird  zwei  Drittel 
des  jährlichen  Gehaltes  ausbezahlt,  und  werden  selbst  noch  Beiträge 
an  Badekuren  geleistet,  besonders  bei  verwundeten  Offizieren.  In 
Holland  haben  beurlaubte  Offiziere  und  Beamte  wieder  von  den 
dortigen  Militärärzten  freie  Behandlung  und  Medicin  für  sich  und 
ihre  Familien.  Sogar  Familien,  die  allein  in  Europa  sind,  haben 
dieses  Recht,  wenn  sie  beim  colonialen  Ministerium  darum  ersuchen. 
Im  Jahre  1896  weilten  mit  Urlaub  in  Europa  195  Offiziere  von 


Digitized  by  Googl 


Die  Krankenfürsorge  in  Niederländisch-Indien.  163 

1339,  worunter  32  Militärärzte,  im  Jahre  1897  von  1414  Offizieren 
221,  worunter  48  Militärärzte.  Nach  12  oder  auch  nach  15  Jahren 
Dienstzeit  in  Indien  hat  übrigens  jeder,  Offizier  und  Beamter,  Recht 
auf  2 Jahre  Urlaub  in  Europa;  dabei  erhält  er  aber  keine  so  grosse 
l'rlaubsbesoldung  wie  die  Kranken.  Für  europäischen  Urlaub 
gibt  es  nun  verschiedene  Indicationen:  vor  Allem  werden  Fälle  von 
Malariakachexie  mit  harter  Leber-  und  Milzschwellung  fortgeschickt, 
dann  pernieiöse  Fieber,  wo  man  den  Tod  Vorhersagen  kann,  wenn 
der  Patient  nicht  plötzlich  den  schädlichen  Einflüssen  Indiens  ent- 
zogen wird.  Für  solche  Patienten  erweist  sich  schon  die  Seereise 
sehr  heilvoll.  Kaum  ist  das  Dampfschiff,  das  sie  wegfülirt,  aus  dem 
Bereich  der  Küste,  so  beginnen  sie  schon  aufzuleben.  Gerade  wie 
die  Bergluft  ist  auch  die  reine  Seeluft  ein  Heilmittel  für  Malaria. 
Sie  ist  rein,  frisch  und  erregt  Appetit.  Hiebei  ist  aber  nicht  die 
Seeluft  an  der  Küste,  sondern  auf  hoher  See  gemeint.  Diesen  Um- 
stand benutzt  man  in  Indien  auch  hie  und  da,  indem  Privatleute 
lange  Reisen  nach  China  und  Japan  machen,  um  ihre  Malaria 
los  zu  werden.  Während  der  ersten  Jahre  des  Atjehkrieges  wurden 
viele  Malariapatienten  auf  das  Krankenschiff  geladen,  das  in  die  See 
hinausfuhr.  Kam  es  nach  einigen  Tagen  zurück,  so  waren  die  meisten 
Kranken  geheilt.  Es  hilft  also  die  Evacuation  auf  die  See  so 
gut  wie  diejenige  in  die  Berge. 

Ausser  Malariakrauken  werden  Kranke  mit  Leberabscessen,  Herz- 
krankheiten, Nierenkrankheiten,  Dysenterie  etc.  nach  Europa  geschickt. 
Sollen  grosse  Operationen  ausgefiihrt  werden,  so  ist  es  besser,  dass  diese 
in  Europa  durch  Specialisten  vorgenornmen  werden;  die  Geschicklichkeit 
der  Aerzte  im  Operiren  und  die  nöthigen  Instrumente  fehlen  für  viele 
Fälle  in  Indien,  wenn  es  jetzt  auch  in  dieser  Hinsicht  viel  besser  ge- 
worden ist.  Die  meisten  verstümmelten  Offiziere  gehen  sofort  nach  Aus- 
heilung ihrer  Wunden  nach  Europa.  Nervöse  Störungen,  Schlaflosigkeit, 
Apathie  zwingen  ebenfalls  zum  Wegsenden  nach  Europa  etc. 

Hieraus  nun  dürfte  erhellen , dass  die  indische  Regierung 
keine  Kosten  scheut,  um  ihren  Kranken  wieder  Heilung  zu  bringen, 
wenn  sie  im  Staatsdienste  die  Gesundheit  opferten.  Dadurch, 
dass  sie  kostenlos  die  Evacuationen  in  die  Berge,  auf  die  See, 
selbst  nach  Europa  ermöglicht,  alle  Kosten  für  Transport  bezahlt, 
wählend  der  Urlaubszeit  die  ganze  Besoldung  oder  einen  grossen 
Theil  derselben  auszahlt,  ermöglicht  sie  es  dem  Arzte,  durch  das 
Mittel  der  Evacuation  die  schönsten  und  dauernsten  Erfolge  zu  er- 
zielen. Dem  Militärärzte,  der  allein  über  die  Evacuation  entscheidet, 


Digitlzed  by  Google 


164 


Dr.  Erni. 


ist  damit  eine  Befugniss  eingeräumt,  die  unumschränkt  ist,  und  der 
er  sich  nur  durch  die  gewissenhafteste  Unparteilichkeit  würdig  zeigt. 
Die  Patienten  aber  anerkennen  stets  mit  der  grössten  Dankbarkeit 
den  Segen  der  Evacuation.  Als  eine  Art  Evacuation  muss  auch 
bezeichnet  werden,  dass  eine  Anzahl  ungesunde  Plätze  an  der  Küste 
von  den  Truppen  verlassen  und  die  Garnisonen  mehr  in’s  gebirgige 
Innere  verlegt  wurden.  Es  geschah  dies  z.  B.  mit  Tjilatjap  an  der 
Südküste  Javas.  Dadurch  wurde  offenbar  die  Zahl  der  Malaria- 
erkrankungen bedeutend  herabgesetzt,  wie  die  Statistik  zeigt.  Um 
zum  Schlüsse  eine  Uebersicht  zu  geben  von  dem  Umfang,  den  die 
Evacuation  in  Indien  allein  angenommen  hat,  seien  folgende  Zahlen 
aus  den  militärischen  Krankenrapporten  vom  Jahre  1897  angeführt: 
Es  wurden  evacuirt  nach  den  Spitälern  von 


Weltvreden  (Batavia) 

Europäer 

2276 

Neger 

Eingebome 

2037 

„ aus  Atjeh 

67 

— 

43 

Sukabumi 

290 

— 

369 

Sindanglaja 

296 

— 

— 

Samarang 

114 

1 

80 

Unarang 

188 

— 

37 

Willem  1 

554 

2 

1062 

Gombong 

63 

— 

18 

Surabaja 

587 

— 

355 

Malang 

184 

— 

131 

Ponteh-Perak  (Kotta  Iladja) 

1903 

3 

1700 

Padang 

79 

— 

100 

„ aus  Atjeh 

1579 

2 

1536 

Ulu  Liman  Manis 

88 

— 

115 

Kajutanam 

— 

— 

142 

Fort  de  Kock 

420 

— 

155 

Paya-Kombo 

108 

— 

8 

Medan 

64 

— 

79 

Andere  Spitäler 

372 

— 

475 

9222 

8 

8462 

17692 

Es  waren  im  Jahre  1897  im  Ganzen  60431  Kranke  in  Behand- 
lung. Ilievon  wurden 

evacuirt  hergestellt  untauglich  erklärt  gestorben 
17692  54405  1942  636 

und  noch  in  Behandlung  3448. 


Digitized  by  Googl 


Dio  Krankenfürsorge  in  Niederländisch -Indian. 


1G5 


Es  wird  also  auf  3,4  Patienten  je  einer  evacuirt 
Aus  diesem  grossartigen  Vorbilde  wird  man  ersehen,  nie  Volks- 
krankheiten bekämpft  werden  müssen.  Die  private  Initiative  ist  da 
zu  schwach,  es  bedarf  einer  regelrechten  staatlichen  Organisation. 
Diese  muss  verfügen  können  über  planmässig  angelegte  Spitäler  in 
der  Ebene  und  im  Hochland,  in  den  Städten  und  auf  dem  Lande. 
Nicht  eine  Vergrösserung  der  jetzt  bestehenden  Spitäler  in  den 
Städten  ist  nöthig,  sondern  die  Errichtung  neuer  auf  dem  Lande, 
in  Berggegenden,  wohin  die  chronischen  Kranken  evacuirt  werden 
können.  Sie  muss  verfügen  können  über  staatlich  angestellte  Aerzte 
mit  weitgehenden  Vollmachten,  denen  die  Kranken  sich  zu  fugen 
haben.  Die  ganze  Organisation  bedarf  einer  straffen  einheitlichen 
Leitung  mit  einer  Machtbefugnis,  der  gegenüber  die  persönliche 
Freiheit  nicht  in  Betracht  kommt,  welcher  sich  der  Gesunde  erfreut. 
Dabei  ist  die  unentgeltliche  Krankenpflege  und  Lieferung  von  Arznei- 
mitteln unentbehrlich ; sie  kann  dann  auch  gewährt  werden,  da  keine  ' 
Missbrauche  zu  befürchten  sind.  Nur  so  wird  man  verheerender 
\ olkskrankheiten  Meister,  wenigstens  bis  zu  einem  gewissen  Grade. 

Sehen  wir  uns  in  Europa  um,  so  finden  wir  dort  keinen  einzigen 
Staat,  der  ähnliches  thut  für  seine  Kranken.*)  Die  Spitäler  werden  regel- 
und  planlos  ohne  Beziehung  zu  einander  angelegt.  Dass  im  Senden 
eines  Patienten  von  einem  Spital  in  den  anderen,  von  einem  tief 
(telegenen  Ort  nach  einem  höhern,  mehr  Heilung  zu  erwarten  ist, 
nk  von  allen  Medicinen,  kommt  Niemanden  in  den  Sinn.  Und  doch 
^e  viel  leichter  ginge  es  in  Europa,  wo  überall  Eisenbahnen  und 
nur  kurze  Entfernungen  sind.  Warum  z.  B.  sollen  die  Lungenkranken 
111  den  städtischen  Spitälern  bleiben  bis  sie  sterben,  während  die 
keilende  Bergluft  so  nahe  ist?  An  den  geringen  Kosten  für  Trans- 
P°rt  kann  dies  doch  nicht  hängen.  Was  einzig  und  allein  Schuld 
^ ist  die  Zerfahrenheit  unter  den  ärztlichen  Behörden,  der  Mangel 
einer  festen  Centralisation,  der  Mangel  einer  hinreichenden  Anzahl 
T°n  Aerzten  im  Dienste  des  Staates.  Selbst  ohne  finanzielle  Opfer, 
mir  durch  eine  zweckmässige  Organisation  liesse  sich  überall  die 
Evacuation  einführen,  und  wahrlich,  ob  die  Patienten  dabei  gewinnen 
'finden,  ob  auch  der  Staat  Vortheil  daraus  zöge,  (fiese  Frage  braucht 
mcht  erst  beantwortet  zu  werden.  Die  indische  Evacuation  gibt  die 
sichere  Antwort  schon  seit  vielen  Jahren. 

*)  Nach  und  nach  hat  sich  auch  in  Europa  manches  in  dieser  Beziehung 
gebessert,  so  dass  das  harte  Urteil  des  Verfassers  nicht  allgemein  gütig  sein 
dürfte-  Anm.  d.  Red.  


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 

IV.  Berichte  Uber  das  Schwarzwasserfieber  in  Indien  und  Neu -Guinea. 

Zusammengestellt  von  Dr.  C.  Mense. 

Während  das  hämoglobinarische  Fieber  in  den  Mittelmeer- 
ländern die  nördlichen  Küstengebiete  unverhältnissmässig  bevorzugt, 
nimmt  auf  den  vom  indischen  Ocean  umspielten  Halbinseln  und 
Inseln  dieHäufigkeit  desselben  vonWesten  nach  Osten  undSlldosten  zu. 

Aus  Britiscb-Indien  werden  trotz  heftigen  Auftretens  der  Malaria 
nur  wenige  Fälle  dieser  Krankheit  berichtet.  Macleod,  Professor 
an  der  bekannten  militärärztlichen  Schule  in  Netlcy  bei  Southampton 
beantwortet  den  Fragebogen  mit  folgenden  Worten:  „Während 

einer  26jährigen  Dienstzeit  in  Indien  habe  ich  reiche  Erfahrungen 
über  Malariafieber  gesammelt,  habe  aber  nur  einen  einzigen  Fall 
von  hämoglobinurischen  Fieber  zu  Gesicht  bekommen  bei  einem 
Missionar,  welcher  aus  den  Fiebergegenden  Bengalens  nach  den 
Bergstationen  in  Darjeeling  heraufkam  und  in  wenigen  Tagen 
genas.  Chinin  habe  ich  sehr  häufig  und  in  grossen  Dosen  ver- 
abreicht, aber  nie  die  Erscheinungen  der  Hämoglobinurie  entstehen 
sehen. 

Dr.  Liebendörfer  hat  als  Missionsarzt  während  einer  mehr- 
jährigen Thätigkeit  an  der  Malabar- Küste  die  in  Rede  stehende 
Krankheit  nie  gesehen,  „das  Schwarzwasserfieber  soll  dort  nur 
in  einem  kleiueu  Distrikt  des  Nordostens  in  der  Landschaft  Jeypore 
Vorkommen.“ 

Baldwin  Seal  hat  (The  Journal  of  Tropical  Medecine  No.  7, 
S.  179)  seit  1891  nur  sechs  Fälle  von  Hämoglobinurie  in  Indien 
gesehen  und  zwar  fünf  in  Darjeeling,  einen  in  Süd-Sylbet  au  sich 
selbst.  Die  Kranken  waren  Europäer  und  lebten  iu  tiefliegenden 
Fiebergegenden.  Je  zwei  von  diesen  Fällen  betrafen  dieselbe 
Person  innerhalb  eines  Jahres,  so  dass  es  sich  nur  um  vier  Kranke 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 


167 


handelt.  Einer  der  rückfälligen  Kranken  (Fall  2 und  5)  starb 
nach  60 ständiger  Dauer  der  Hämoglobinurie,  ohne  dass  die 
Temperatur  98°  Fahrenheit  überschritten  hatte.  Der  Patient  hatte 
seit  vierzehn  Tagen  kein  Chinin,  sondern  Fowler’sche  Lösung  ge- 
nommen, jedoch  vor  seinem  ersten  Anfall  regelmässig  kleine  Dosen 
prophylaktisch  gebraucht,  ebenso  wie  sein  Bruder  (Fall  3),  welcher 
trotz  schweren  Erscheinungen  besonders  reichlicher  grüner  Durch- 
fälle genas.  Der  dritte  Kranke  (Fall  1 und  4)  hatte  nur  gelegent- 
lich Chinin  genommen.  Die  Selbstbeobachtung  machte  Baldwin 
Seal  im  März  1895  nach  wochenlangen  Aufregungen  und  Sorgen 
nachdem  er  seit  Mitte  Januar  desselben  Jahres  kein  Chinin  genommen 
hatte. 

Allen  Fällen  war  gemeinsam,  dass  dieselben  in  Malariagegen- 
den vorkamen  und  alle  Patienten  mehrere  Jahre  lang  der  Ein- 
wirkung der  Malaria  ausgesetzt  gewesen  waren,  dass  die  Er- 
scheinungen plötzlich  ohne  Vorboten  auftraten,  ohne  Zusammenhang 
mit  einem  Malariaaufall  und  ohne  beträchtliche  Temperatur- 
steigerung. Chininmedikation  schien  die  Anfälle  zu  verschlimmern, 
besonders  die  quälende  Unruhe  der  Kranken  zu  steigern.  Die  Be- 
handlung bestand  in  der  Darreichung  von  Gerbsäure  und  salinischen 
Abführmitteln  bei  bestehender  Verstopfung.  Blutuntersuchuugen 
wurden  nicht  gemacht. 

Die  Fälle  Baldwin  Seal's  kann  man  nicht  als  hämoglobinurische 
Fieber  bezeichnen,  sondern  dieselben  müssen  als  Hämoglobinurie 
bei  durch  Malaria  und  Anstrengung  geschwächten  Personen  ohne 
einheitlich  erkennbare  Ursache  betrachtet  werden. 

Nach  Osten  vorschreitend,  finden  wir  merkwürdiger  Weise  in 
dem  hochgelegenen  Berglande  Assam  wiederum  Schwarzwasserfieber. 

Arthur  Powell  berichtet  darüber  (Journal  of  Tropical  Mediciu 
1899  No.  5,  Seite  117).  Von  den  elf  Kranken  waren  acht  Ein- 
geborene Indiens.  Bei  fünf  wurden  mikroskopische  Blutunter- 
snehungen  vorgenommen  und  stets  unpigmeutirte,  kleine,  oft  ring- 
förmige Parasiten  während  des  Anfalls  gefunden  und  Halbmonde, 
allerdings  in  zwei  Fällen  erst  nach  langem  Suchen,  während  oder 
nach  dem  Fieberanfall.  Chinin  hatten  alle  häufig  genommen,  denn 
alle  hatten  schon  wiederholt  an  Malaria  gelitten,  und  zwar  acht 
bestimmt  kurz  vor  dem  Anfall. 

Neun  Kranke  wurden  mit  reichlichen  Chinindosen  behandelt, 
sieben  derselben  starben.  Bei  zweien  wurde  die  Chinindarreichung 
nach  Auftreten  der  Hämoglobinurie  eingestellt,  dieselben  genasen. 


Digitized  by  Google 


168 


Dr.  C.  Mense. 


Nur  in  einem  Falle  trat  die  Hämoglobinurie  zugleich  mit  dem 
Fieber  auf,  ehe  Chinin  genommen  war.  Die  Krauke  erhielt  Chinin 
in  hohen  Dosen  und  wurde  wiederhergestellt.  Bemerkenswerth  ist 
die  Warnung  Powells,  durch  Ernährung  mit  Fleischextrakten  und 
-saften  die  Ueberlastung  der  Leber  und  Nieren  mit  stickstoff- 
haltigen Substanzen  nicht  noch  mehr  zu  steigern.  Dem  Chinin- 
gebrauch gegenüber  hat  derselbe  seit  Koch’s  Stellungnahme  Be- 
denken. 

Aus  Hinderindien  werden  ebenfalls  verschiedene  Fälle  berichtet. 
Burot  und  Legrand  verzeichnen  in  ihrem  Werke  neun  Todesfälle 
an  „fievre  bilieuse  hematurique“  von  599  Malariatodesfällen  in 
Tonkin  und  Cochiuchina.  Bis  vor  wenigen  Jahren  wurde  das 
hämoglobinurische  Fieber  unter  diesem  Namen  in  der  Literatur  be- 
sprochen und,  wie  Powell  richtig  bemerkt,  vielleicht  oft  mit  dem 
bilios-remittirenden  Fieber  zusammengeworfen  und  verwechselt. 
Eine  scharfe  diagnostische  Trenuung  fehlt  auch  heute  noch,  denn 
es  kann,  wie  Döring  uud  auch  R.  Koch  annimmt,  ,,das  Hämoglobin 
in  Gallenfarbstoff  umgesetzt  sein  und  als  solches  im  Urin  er- 
scheinen.“ 

Häufiger  noch  als  Französisch-Hinterindien  wird  das  hämo- 
globinurische Fieber  aus  Niederländisch-Indien  gemeldet,  wie  bereits 
in  Heft  2,  1899  dieser  Zeitschrift  S.  100 — 108  Kohlbrugge  aus- 
einandergesetzt hat.  Meine  Umfrage  hat  noch  einige  weitere  Mit- 
theilungen veranlasst. 

Zellweger  hat  allerdings  auf  Deli  (Sumatra)  in  achtjähriger 
ärztlicher  Tliätigkeit  keinen  Fall  bei  einem  Europäer  beobachtet. 
Selbst  6 Weisse,  welche  von  Afrika  Malaria-Kachexie  mitbrachten, 
boten  keinen  Fall  dieser  Krankheit.  Einer  derselben  hatte  in 
Kamerun  Schwarzwasserfieber  gehabt  und  war  „dadurch  Opiophage 
geworden.“ 

Eine  fieberlose  Hämoglobinurie  hat  derselbe  bei  einem  durch 
Malaria  geschwächten  Javanen  gesehen,  welche  nach  acht  Tagen 
unter  Milchdiät  und  Gebrauch  von  Tinct.  Chinae  compos.  ver- 
schwand. 

Andere  Berichterstatter  haben  dagegen  wiederholt  die  Bekannt- 
schaft mit  dem  Schwarzwasserfieber  gemacht. 

Fiebig  hat  nach  seinen  Mittheilungen  d.  d.  Biwak-Segli  den 
24.  Juni  1898,  auf  Java  und  Sumatra  von  1880 — 92  im  ganzen 
30  Fälle  ausschliesslich  bei  Europäern  beobachtet  und  selbst  be- 
handelt. Die  Krankheit  kam  sowohl  an  Orten  mit  schwerer  Malaria 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 


169 


(Analaboe,  Onrust)  als  auch  au  hygienisch  günstiger  gestellten 
Plätzen  (Willem  I.,  Batavia)  in  den  besten  Lagen  und  Wohnungen 
vor.  Bei  stärkerem  Auftreten  der  Malaria  überhaupt  häuften  sich 
auch  die  Erkrankungsn  an  hämoglobinurischem  Fieber.  Da  die 
Affection  sich  nie  bei  Frauen  und  Kindern,  sondern  nur  bei  Männern 
und  am  heftigsten  bei  Biertrinkern  sich  zeigte,  so  glaubt  Fiebig 
in  der  Alkoholisirung  des  Körpergewebes  den  Hauptfactor  für  das 
Zustandekommen  des  Krankheitsbildes  suchen  zu  müssen.  Chinin 
hält  derselbe  für  nutzlos,  ohne  dasselbe  als  schädlich  zu  bezeichnen, 
und  empfiehlt  warme  Bäder,  Milchdiät,  Salzwassereinläufe  per  anum, 
besonders  aber  äusserste  Sorgfalt  für  das  Herz  wie  beim  Ileotyphus. 
Rhabarberinfus  mit  etwas  Aqua  Laurocerasi  und  einigen  Gramm 
Liq.  ammonii.  anisat.  verschafft  den  Kranken  oft  grosse  Erleichterung 
der  Oppressionen  und  der  unangenehmen  Spannung  in  der  Unter- 
leibsgegend. „Da  die  Function  des  Parenchyms  des  ganzen  Körpers 
und  auch  des  Darmes  (Meteorismus  durch  Parese  der  Darmwände) 
darniederliegt,  so  habe  ich  nie  Medicamente  angewandt,  die  die 
Gewebsfunction  noch  mehr  schwächen.  Ungefähr  die  Hälfte  der 
Patienten  ist  gestorben.  Die  Mortalität  hat  meines  Erachtens  mit 
der  Therapie  nichts  zu  schaffen.  Alles  kommt  darauf  an,  wie  viel 
Widerstandsfähigkeit  das  Körpergewebe  noch  hat  und  welche  Energie 
das  Nervensystem  für  die  Ueberwindung  der  allgemeinen  Parenchy- 
matöse besitzt.  Ich  habe  die  meisten  Fälle  secirt  und  fand  nichts 
specifisches,  sondern  Blutdissolution,  allgemeine  Parenchymatöse  mit 
Eckchymosen  bez.  Hämorrhagien  in  inneren  Organen,  auf  der  Haut 
und  auf  den  Schleimhäuten ; die  Blutkörperchen  zeigten  microscopisch 
die  verschiedensten  Formen  der  Degeneration  (und  Regeneration?) 
Im  Harn  fand  ich  Blutfarbstoff,  keine  Blutkörperchen.“ 

Schüffner  hat  in  Deli  auf  Sumatra  nie  die  fragliche  Krank- 
heit gesehen. 

Dass  die  Annahme  Fiebig’s,  der  Alcohol  begünstige  besonders  die 
Entstehung  des  hämoglobinurischen  Fiebers,  Ausnahmen  auch  für 
Niederl.  Indien  znlassen  muss,  geht  aus  den  Angaben  G elpke’s  hervor, 
welcher  auf  der  Fieberinsel  Analaboe  drei  Fälle  beobachtete,  darunter 
war  ein  Javane,  also  ein  Nichttrinker.  Die  beiden  Europäer  und  der 
Javane  hatten  früher  schon  viel  Chinin  genommen  und  erhielten  auch 
im  Anfalle  dieses  Medicament.  Nur  ein  Europäer  genas.  Van  der 
Scheer  bekam,  wie  derselbe  in  seiner  die  früher  von  Kohlbrugge  an- 
geführten Beobachtungen  ergänzenden  Beantwortung  des  Fragebogens 
ausführt,  sieben  Fälle  zu  Gesicht,  alle  bei  Europäern.  Unter  diesen 


Digifeed  by  Google 


170 


Dr.  C.  Mense. 


war  jedoch  ein  vierjähriges  Kind,  welches  in  Indien  geboren  war, 
während  die  übrigen  erwachsene  Eingewanderte  waren.  Van  der 
Scheer  unterscheidet  ätiologisch  bei  seinen  Fällen  vier  Formen. 
Die  erste,  welche  nur  durch  einen  Fall  vertreten  wird,  zeigte  iui 
Blut  eine  grosse  Menge  von  Malaria-Plasmodien  der  kleinen  (ästivo- 
autumnalen)  Form  und  viele  Halbmonde.  Der  Kranke  erhielt  wenig 
Chinin  und  wurde  rasch  comatös  und  starb  nach  siebentägigem 
Leiden.  Derselbe  litt  nicht  an  chronischer  Malaria,  dementsprechend 
war  die  Milz  weich  und  wenig  geschwollen.  Diese  Form  betrachtet 
v.  d.  Scheer  als  auf  Malaria  beruhend.  Drei  weitere  Fälle  kamen 
vor  bei  Personen  mit  Malariakachexie,  ohne  dass  unmittelbar  vorher 
Chinin  gegeben  worden  war.  In  zwei  von  diesen  Fällen  wurde 
Chinin  verabreicht,  als  die  ersten  Erscheinungen  auftraten,  obgleich 
in  einem  derselben  die  Untersuchung  des  periphereu  Blutes  negativ 
ausgefallen  war.  Der  dritte  nicht  auf  Plasmodien  untersuchte 
Kranke  bekam  kein  Chinin.  Alle  drei  Personen  genasen  innerhalb 
weniger  Tage.  Eine  dritte  Form  beruht  nach  van  der  Scheer 
auf  Chininwirkung  bei  Personen,  welche  an  Malaria-Kachexie  leiden. 
Hiervon  beobachtete  derselbe  zwei  Fälle.  Die  Erscheinungen  glichen 
denen  bei  paroxysmaler  Hämoglobinurie.  Im  Blute,  nicht  einmal 
in  dem  durch  Milzpunktion  gewonnenen,  konnten  Plasmodien  nicht 
nachgewiesen  werden,  wohl  aber  fanden  sich  im  Milzblute  Schatten 
von  rotheu  Blutkörperchen.  Bei  jedem  dieser  Kranken  trat  zwei 
Mal  nach  Chinin  ein  solcher  Anfall  auf,  kehrte  aber  nie  wieder, 
nachdem  Chinin  vermieden  wurde.  Bei  einem  derselben  wurden 
Hämoglobinbestimmungen  gemacht,  welche  2 Tage  nach  dem  Au- 
falle 22°/0  (Fleischl)  ergaben,  nach  vierzehn  Tagen  bei  kräftiger 
Ernährung  ohne  Medicamente  dagegen  schon  80  °/0.  Diese  rasche 
Regeneration  erscheint  van  der  Scheer  um  so  auffallender,  als  vor 
dem  Anfalle  deutliche  Anämie  und  Malariakachexie  bestanden  hatte. 
Man  wird  hierbei  an  den  Einfluss  erinnert,  welchen  Blutentziehungen 
bei  Chlorose  manchmal  zu  haben  scheineu.  Aetiologisch  isolirt  steht 
der  kindliche  Fall  da.  Das  Kind  hatte  nie  an  Malaria  gelitten  und 
nie  Chinin  erhalten.  Der  Blutbefund  war  dementsprechend  negativ, 
das  Fieber  remittirend  und  stieg  nicht  höher  als  38° — 39°  am 
Abend.  Die  Hämoglobinurie  dauerte  dreiundeinenhalben  Tag,  der 
ganze  Anfall  eine  Woche.  Während  der  letzten  Krankheitstage 
war  kein  Blutfarbstoff  im  spectroscopisch  untersuchten  Harn  mehr 
vorhanden.  Der  kleine  Kranke  genas  ohne  Medicamente.  Diese 
ätiologisch  so  verschiedenen  Fälle  van  der  Scheers  zeigten  einen 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber.  171 

ziemlich  übereinstimmenden  Urinbefund:  Methämoglobin,  bisweilen 
Oxyhämoglobin  dazu,  reichlich  Urobilin,  welches  nur  bei  dem  Kinde 
spärlich  zu  finden  war.  Eiweiss  war  vorhanden,  ob  in  verschiedenen 
Formen  wurde  nicht  untersucht.  Morphologisch  sah  van  der 
Scheer  Eiweisscylinder  mit  Nierenepithelien  und  vereinzelten  rothen 
Blutkörperchen,  wie  andere  Beobachter. 

G.  Beyfuss,  niederländisch-indischer  Oberstabsarzt  a.  D.  äussert 
sich  wie  folgt: 

„Es  soll  unbestritten  anerkannt  werden,  dass  in  einzelnen  sub- 
tropischen und  tropischen  Ländern  unter  noch  nicht  wissenschaftlich 
festgelegten  pathologischen  Veränderungen  des  Körpers  dnrch  In- 
corporirung  von  Chinin  in  sonst  harmlosen  Dosen  (jedoch  auch 
ohne  Darreichung  von  Chinin)  eine  Hämoglobinurie  hervorgerafeu 
werden  kann,  wiewohl  derartige  Mittheilungen  in  Niederl.  Indien 
im  Gegensatz  zu  meinen  Ausführungen  fehlen1),  — trotzdem  wir  über 
ein  grosses  Krankenmaterial  verfügten  (die  jährlichen  Gesammt- 
rapporte  über  das  ganze  Colonialheer  melden  durchschnittlich 
17000 — 18000  malariakranke  Soldaten,  zerstreut  über  das  ganze 
Colonialreich),  welches  von  geschulten  Tropenärzten  sorgfältig  be- 
obachtet und  einer  wissenschaftlichen  Controle  unterworfen  wurde  — 
wenn  anch  nicht  insgesammt  durch  bacterioscopische  Untersuchung 
anf  Laveran’s  Plasmodien. 

Wenn  nun  R.  Koch's  in  oben  erwähnter  Arbeit  beschriebenen 
Fälle  dafür  sprechen,  dass  das  Auftreten  von  Hämoglobinurie  mit 
den  verabreichten  Chininsalzen  im  ursächlichen  Verbände  ganz  ein- 
deutig zu  stehen  scheint,  so  liegt  bei  ihrer  Beurtheilung  der  Ge- 
danke sehr  nahe,  dass  Chinin  — wie  es  uns  allen  bekannt  ist  — 
unter  normalen  Verhältnissen  in  schon  auffallend  kleinen  Mengen 
deletär  auf  die  niedrigsten  thierischen  Organiden  wie  Ofrotozoen 
und  Infusorien  wirkten.  Wird  es  doch  darin  nicht  von  den  stärksten 
Pflanzengiften  (Strychnin  und  Morphin),  denen  es  bezüglich  einer 
giftigen  Wirkung  höheren  Thieren  gegenüber  weit  nachsteht,  über- 
troffen. 

Ferner  wissen  wir,  dass  es  als  intensives  Protoplasmagift 
nicht  allein  die  Bewegungen  der  Amöben  und  anderer  Protozoen 
beeinflusst,  sondern  dass  es  selbst  die  Bewegungen  der  weissen 
Blutkörperchen  aufhebt,  dass  es  auch  bei  indirecter  Application  die 

’)  Cfr.  Tirchows  Archiv.  1899.  Februarheft.  — Dr.  Beyfuss,  Malaria 
und  Acclimatisation. 

Archiv  für  Schiffs-  und  Tropenhygione.  Bd.  III,  Heft  2.  Kohlbrugge  etc. 


Digitized  by  Google 


172 


Dr.  C.  Mensc. 


Auswanderung  farbloser  Blutzellen  beschränkt  und  selbst  auf  andere 
Blutbestandtbeile  eine  Hemmung  der  Oxydation  hervorruft.  Wenn 
wir  erfahren,  dass  auch  die  rothen  Blutkörperchen  bei  toxischen 
Dosen  kleiner  werden,  wie  die  Sänrebildung  und  die  Uebertragung 
des  activen  Sauerstoffes  durch  das  Blut  und  crystallinisches  Hämo- 
globin bereits  durch  minimale  Dosen  gestört  oder  aufgehalten  wird, 
also  eine  Hemmung  der  Ozonreaction  eintritt,  so  wäre  es  verständ- 
lich, wenn  ein  deletärer  Einfluss  von  Seiten  der  Plasmodien  und 
des  Chinins  in  einzelnen  Fällen  in  cnmulativer  Weise  bezüg- 
lich der  Zerstörung  und  vorzeitigen  Eliminirung  der  Blutkörperchen 
eintreten  könnte  — ganz  abgesehen  davon,  dass  die  weissen  Blut- 
körperchen im  Metschnikoff’schen  Sinne  als  Phagocyten  den 
Plasmodien  nicht  mehr  entgegentreten  könnten,  insofern  sie  durch 
Chinin  in  ihren  Lebenserscheinungen  gehemmt  werden. 

Im  Gegensatz  zu  diesen  Tbatsacben  sehen  wir  zur  Evidenz, 
dass  alle  diese  theoretischen  Erwägungen  in  Wirklichkeit,  mit 
anderen  Worten,  in  fast  allen  Fällen  von  Malaria  fieberkranken 
als  nicht  stichhaltig  sich  erweisen.  — Seit  Jahrhunderten  bleibt 
das  Chinin  als  das  sicherste  Heil-  und  schützendes  Vorbeugungs- 
mittel unübertroffen!  Aus  obigem  Grunde  muss  der  Nachweis 
erbracht  werden,  in  weclhen  vereinzelten  Fällen  und  unter  welchen 
Bedingungen  sich  das  Chinin,  statt  sich  nützlich  zu  erweisen,  gerade- 
zu einen  den  Organismus  schädigenden  Einfluss  auszniihen  im 
Stande  wäre. 

Wie  ich  bereits  in  meiner  Publication  in  Virchow’s  Archiv 
„Malaria  und  Acclimatisation“  betonte,  vermag  ich  auch  jetzt,  nach- 
dem Koch  seine  fünf  formulirten  Gründe  für  seine  Behauptung 
dargelegt  hat,  das  Schwarzwasserfieber  als  eine  reine  Chininver- 
giftung anzusehen,  sondern  als  eine  Varietät  eines  Sumpf- 
fiebers, welches  in  ihrer  sich  vorbereitenden  Dostruction  der  Blut- 
biidner  und  der  in  Circulation  sich  befindenden  Blutkörperchen  eine 
weitere  Noxe  in  dem  „Protoplasmagift“  Chinin  findet. 

Ausserdem  sind  genugsam  Fälle  von  Schwarzwasserfieber  be- 
schrieben, bei  welchen  zuvor  ein  Chiningebrauch  mit  Sicherheit 
ausgeschlossen  werden  konnte  und  jene  Schädlichkeiten,  wie  an- 
strengende Märsche,  kalte  Bäder  etc.  nicht  vorausgegangen  waren. 
Die  von  mir  sorgfältig  bearbeiteten  Beispiele  von  Schwarzwasser- 
fieber, werden  nun  von  R.  Koch  auf  Disposition  des  Organismus 
zurückgeführt,  welche  erst  nach  längerem  Aufenthalt  in  heissen 
Zonen  erlangt  würde ; womit  freilich  zugegeben  wird,  dass  bis  jetzt 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Cm  (rage  über  das  Schwarzwasserfieber.  173 

eine  uns  befriedigende  Aufklärung  über  genannte  pathologische 
Erscheinung  nicht  gegeben  ist,  noch  zur  Zeit  gegeben  werden 
kann. 

Die  Unvollkommenheit  jener  Beweisführung  ergiebt  sich  übrigens 
aus  dem  eigenen  Aussprach  des  Forschers  zur  Genüge,  wenn  er 
sagt,  „selbstverständlich  beansprucht  diese  Anschauung  keinen 
höhern  Werth  als  den  einer  vorläufigen  Hypothese.“ 

Ehe  demnach  über  diese  „dispositio  acquisita“  der  Europäer, 
welche  bei  Erkrankung  von  Schwarz  Wasserfieber  id  Folge  von  Chinin- 
genuss  eine  wesentliche  Rolle  zu  spielen  scheint,  hinreichend 
erklärt  wird,  möchten  wir  auch  fürder  dem  Chinin  seine  Stellung 
als  erstes  Heilmittel  bei  diagnostisch  sicherstehenden  Fällen  von 
Sumpffieber  nicht  beeinträchtigt  sehen.“ 

Von  dem  östlichsten  Gliede  der  australasiatischen  Inselkette 
Neu-Guinea  gingen  mir  vier  Meinungsäusserungen  aus  Kaiser 
Wilhelmsland,  dem  deutschen  Theile  dieses  Gebiets,  zu.  Wenn  man 
die  Zahl  der  Erkrankungen,  welche  die  fünf  Berichterstatter  dort 
gesehen  haben  mit  den  Fällen  der  niederländisch-indischen  Beob- 
achter vergleicht,  und  die  geringe  Anzahl  der  ansässigen  Europäer 
sowie  die  kurze  Aufenthaltszeit  der  betreffenden  Herren  in  Betracht 
zieht,  so  ergiebt  sich  eine  Häufung  der  Krankheit  in  der  deutschen 
Besitzung.  Diesing  sah  zwei  Fälle  bei  Europäern,  Schellong 
sechs  bei  Weissen,  einen  bei  einem  Malayen,  Hagge  zehn  bei 
Weisaen  und  einige,  wieviel  ist  nicht  angegeben,  bei  Chinesen, 
Dempwolff  endlich  siebzehn  Anfälle  bei  sieben  Europäern  und 
einem  Chinesen. 

Die  beiden  Kranken  Diesing’s,  welche  angestrengten  Dienst 
zn  thun  hatten,  konnten  die  beiden  sich  gegen  Uberstehenden  Hypo- 
thesen betreffs  der  Chinin-Therapie  beim  Schwarzwasserfieber  ver- 
söhnend illustriren,  der  eine  hatte  seit  längerer  Zeit  fast  täglich 
Chinin  in  Dosen  von  1 — 2 Gramm  genommen,  der  andere  trotz 
beständiger  Fieberanfälle  seit  etwa  einem  Monate  sich  dieses  Medi- 
caments  enthalten.  Beide  Patienten  starben.  Der  Harn  enthielt 
bei  beiden  Blutfarbstoff  bis  zur  Schwarzfärbung  des  Urins  und  Ei- 
weiss  in  unbedeutenden  Mengen.  Da  das  remittirende  Fieber  seiner 
Kranken  weder  durch  hohe  (3 — 4 Gr.)  noch  niedrige  (*/j — 1 Gr.) 
Tagesdosen  beeinflusst  wurde,  so  führte  D.  die  Chininbehandlung, 
welche  er  für  erfolglos  hält,  nicht  durch,  und  empfiehlt  dement- 
sprechend eine  roborirende  diätetische  Behandlung,  leicht  bekömm- 
liche Eisenpräparate  und  baldigstes  Verlassen  der  Malariagegend. 

Archiv  f.  Schilfe-  u.  Tropenhygleue.  IIL  13 


Digitized  by  Google 


174 


Dr.  C.  Mense. 


Eisen  and  Ortswechsel  können  nach  meiner  Ansicht  erst  nach  dem 
Anfalle  in  Betracht  kommen,  der  eine  Patient  Diesing’s  starb  ja 
auf  hoher  See  unter  einer  Endtemperator  von  43 — 44°  C.  Für 
Neu-Guinea  hält  Diesing  ein  Inselhospital  für  wünschenswerte 

Diesing  betont  die  ätiologische  Bedeutnng  von  seelischer  Auf- 
regung, besonders  Aerger. 

In  dieser  wie  in  therapeutischer  Beziehung  spricht  sich  Demp- 
wolff  ähnlich  aus,  denn  derselbe  giebt  an,  dass  er  den  Eindruck 
einer  prädisponirenden  und  anslösenden  Wirkung  psychischer  Affecte 
für  den  häraoglobinurischen  Anfall  hatte,  während  er  den  Einfluss 
der  hygienischen  Factoreu  von  Oertlichkeit  und  Wohnung  sowie 
von  Strapazen  und  Alcoholexcessen  vermisste.  Da  Dempwolffs 
Kranke  alle  wenigstens  einige  Tage  vorher  Chinin  in  mittleren 
Dosen  genommen  hatten  und  in  mehreren  Fällen  4 — 5 Stunden 
nach  einer  solchen  Chininzufuhr  Schüttelfrost  und  Hämoglobinurie 
auftrat,  so  hält  derselbe  Chinin  fiir  schädlich.  (Vergl.  die  Kranken- 
geschichten im  Archiv  1898,  Heft  3.)  Aus  diesem  Grande  hat  Demp- 
wolff  die  Chininbehandlung  nie  versucht.  „Ich  halte  die  Behandlung 
mit  hohen  Gaben  immerhin  für  besser  als  mit  mittleren,  weil  sie  nicht 
stets  neu  aufwtlhlt,  sondern  total  vernichtet,  sowohl  die  Malaria- 
parasiten als  ihre  Wirthe,  — solange  eben  der  Mensch  diese  Chiniu- 
intoxication  aushält.  Es  ist  eine  Pferdekur.“  Der  Verlauf  der  von 
Dempwolff  beobachteten  Fälle  war  mit  zwei  Ausnahmen  günstig. 
In  einem  Falle  trat  nach  dem  vierten  Anfall  unter  schon  vorher 
angedeuteter  Herzschwäche  der  Tod  ein,  ein  anderer  Kranker  starb 
unter  den  Erscheinungen  der  Anämie.  Der  Verlauf  der  Erkran- 
kungen war  lytisch,  die  Dauer  12 — 90  Stunden.  D.  betont  ein- 
dringlich, dass  das  Auftreten  des  Schwarwasserfiebers  mit  der  Zeit 
der  Verbreitung  der  damals  (1835)  erfundenen  Chininsalze  zu- 
sammenfällt. 

Ganz  anders  lauten  die  Angaben  Hagge's  und  Schellong's. 
Ersterer  weist  in  temperamentvoller  Schroffheit  die  Chininätiologie 
zurück.  Trotz  „krampfhafter“  Chininbehandlung  hat  derselbe  nur 
zwei  von  sieben  Weissen  verloren,  von  welchen  einer  einen  Na- 
phritis  gonorrhoischen  Ursprungs  hatte. 

Schellong  bezeichnet  das  hämoglobinurische  Fieber  „als  ein 
meist  im  intermittirenden  Typus  verlaufendes  Malariafieber,  welches 
durch  das  auf  eine  schwere  Intoxication  hinweisende  Symptom  der 
Hämoglobinurie  complicirt  wird.  Es  pflegt  auch  im  Allgemeinen 
stürmischere  Erscheinungen  (Schüttelfrost,  Erbrechen,  Durchfälle, 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 


175 


Schlaflosigkeit)  zu  machen  als  ein  gewöhnlicher  Fieberparoxismus. 
Object  iv  ist  ausser  der  Hämoglobinurie  starker  Icterus  und  be- 
deutende Milz-  und  Leberschwellung  zu  konstatiren.  Die  Patienten 
haben  bereits  an  zahlreichen  Malariaerkrankungen  gelitten  und  zum 
Theil  wohl  ungenügend  Chinin  gebraucht,  ln  dreien  meiner  Fälle 
wurde  Wochen,  wenn  nicht  Monate  lang  vorher,  Chinin  nicht  ge- 
nommen. Zwei  derselben  verliefen  letal,  beide  Patienten  zeigten 
ausgesprochene  Malariakachexie  und  hatten  gegen  mein  ausdrück- 
liches Anrathen  kein  Chinin  gebraucht.“ 

Einen  schädlichen  Einfluss  des  Chinins  auf  den  Verlauf  des 
hämoglobinurischen  Fiebers  hat  Schellong  nicht  beobachtet.  „Zwei 
Kranke  bekamen  erst  im  zweiten  Fieberparoxysmus  Hämoglobinurie, 
nachdem  dieselben  inzwischen  1,0 — 1,25  Gramm  Chinin  eingenommen 
hatten.  Die  gleichen  Dosen  waren  aber  vorher  ohne  schädliche 
Wirkung  gereicht  worden  und  wurden  auch  während  der  Hämo- 
globinurie und  ebenso  später  ohne  Wiederholung  der  Erscheinung 
öfters  angewandt.“ 

Wenn  Schellong  nun  den  Versuch,  kein  Chinin  zu  geben  nicht 
gemacht  hat,  so  räumt  er  doch  ein,  dass  dasselbe  ebenso  wie  bei 
anderem  perniciösen  Malariafieber  einen  eclatanten  Erfolg  nicht 
immer  gehabt  hat.  Von  sieben  Kranken  starben  drei,  auffallend 
ist,  da«s  einer  trotz  viertägiger  Anämie  genas. 

Fast  alle  diese  Beobachtungen  leiden  an  dem  durch  die  äusseren 
und  zeitlichen  Verbältni&se  bedingten  Mangel,  dass  microscopische 
Blutuntersuchungen  nicht  gemacht  wurden.  Dieselben  sind  trotzdem 
interessante  Beiträge  zur  Kenntniss  der  geographischen  Verbreitung 
und  des  Verlaufs  des  Schwarzwasserfiebers.  Einzelne  der  Fälle  be- 
weisen, dass  bei  Malariakranken  mit  und  ohne  Chinindarreichung 
Hämoglobinurie  und  hämoglobinurisches  Fieber  entstehen,  glück- 
lich überstanden  oder  tödtlich  enden  kann. 


18* 


Digitized  by  Google 


Ein  Fall  von  circumscripten  angioneurotischen  Oedemen  mit 
consecutiven  epileptiformen  Anfällen. 

Beobachtung  des  k.  u.  k.  Fregattenarztes  Dr.  H.  Zechmeister, 

Chefarzt  der  rothen  Moer-Tiefsee-Expedition  auf  Sr.  M.  Schiff  „Pola“. 

Mitgetheilt  vom  Priv.-Doc.  Dr.  Karl  Ullmann,  Wien. 

Unter  mehreren  naturwissenschaftlichen  Beobachtungen,  welche 
Herr  College  Zechmeister  als  Chefarzt  der  österr.  rothen  Meer-Tief- 
see-Expedition  im  Verlaufe  der  letztem,  während  der  Jahre  1897/98 
zu  machen  Gelegenheit  hatte,  und  über  die  derselbe  mir  gelegent- 
lich genauer  Mittheilung  gemacht  hatte,  glaube  ich  zunächst  die 
Krankengeschichte  eines  Falles  in  extenso  veröffentlichen  und  daran 
einige  Bemerkungen  knüpfen  zu  sollen,  da  mir  derselbe  höchst 
interessant  und  in  seiner  Art  selten  zu  sein  scheint. 

Es  handelt  sich  um  die  acute  Entstehung  an  verschiedenen 
Stellen  localisirter,  scharf  umschriebener  Haut-  und  Schleimhaut- 
oedeme bei  einem  im  Heizraume  des  Kriegschiffes  „Pola“  beschäftigt 
gewesenen  Heizer,  bei  dem  sich  im  weitern  Verlaufe  foudroyant 
einsetzende  epilepti  forme  Krämpfe  offenbar  als  Ausdruck  der  Beizung 
der  motorischen  Rindencentra  in  Folge  transitorischen  Meningeal- 
oder  Hirnoedems  hinzugesellt  hatten. 

Ich  lasse  nun  zunächst  die  Krankengeschichte,  wie  sie  mir 
Herr  College  Zechmeister  brieflich  mittheilte,  dem  Texte  getreu 
folgen : 

„S.  M.  Schiff  „Pola“  verliess  am  3.  November  1897  die  Quaran- 
tainestation  Kamaran  in  Arabien,  um  behufs  Tiefseelothungen, 
Dredge-Zügen  und  Planktonfischerei  das  rotbe  Meer  nach  Massaua 
zu  durchqueren;  es  geschah  dies,  nachdem  schon  durch  zwei  Monate 
mit  kurzen  Unterbrechungen  im  rothen  Meere  unter  Dampf  ge- 
arbeitet worden  war,  um  noch  vor  Eintritt  der  stürmischen  Jahres- 
zeit einen  Theil  der  Hochseearbeiten  zu  vollenden.  Die  abnormen 
tropischen  Temperatur- Verhältnisse,  gepaart  mit  der  hohen  Luft- 
feuchtigkeit, fingen  an,  auf  die  Mannschaft  schädlich  einzuwirken 


Digitized  by  Google 


Ein  Fall  von  circuniscripten  angioneurotischen  Oedemen  etc.  177 

und  hatten  ganz  speciell  die  Maschinenmannschaft  und  die  Heizer 
bei  Temperaturen  von  bis  58°  C.  im  Heizraume  und  circa  44°  im 
Kohlenraume  viel  zu  leiden. 

Am  7.  November  kam  der  Heizer  I.  Classe  Calisto  Suljak, 
24  Jahre  alt,  von  robustem  Körperbau,  zur  ärztlichen  Visite  mit 
leichten,  oedematösen  Schwellungen  an  beiden  Handgelenken,  die 
nach  einigen  Stunden  auf  spirituöse  Einreibungen  wieder  voll- 
ständig verschwanden. 

In  der  Nacht  vom  8.  auf  den  9.  November  trat  bei  dem  Manne 
plötzlich,  ohne  dass  irgend  welche  weitere  Erscheinungen  voraus- 
gegangen wären,  eine  acute,  nicht  entzündliche  Schwellung  der 
linken  Gesichtshälfte  vom  Kinn  bis  zu  den  Augenwinkeln  auf.  Es 
wurden  Ueberschläge  mit  Liquor,  alum.  acet.  verordnet  und  innerlich 
Extr.  fluid,  cascar.  Sagrad.  verabreicht. 

Am  9.  um  6 Uhr  a.  m.  starke  Schwellung  der  oberen  Gesichts- 
hälfte beiderseits,  des  weichen  Gaumens,-  sowie  der  Zunge,  infolge 
deren  der  Mann  nicht  sprechen  konnte. 

Um  8 Uhr  morgens  stellten  sich  plötzlich  Erscheinungen  von 
Gehimdruck  ein,  der  Puls  wurde  immer  langsamer  und  plötzlich 
trat  Verlust  des  Bewusstseins  und  Stillstand  der  Athmung  auf, 
welche  Erscheinungen  erst  nach  lange  fortgesetzter  künstlicher 
Athmung,  Verabreichung  von  Campherinjectionen  und  energischen 
Spirituosen  Einreibungen  wichen. 

Nach  Rückkehr  des  Bewusstseins  wurden  die  Schwellungen  im 
Rachen  immer  stärker,  Glottisoedem  mit  Athemnoth  trat  auf,  ich 
scarificirte  die  wulstig  aufgeschwollene  Gegend  der  aryepiglottischen 
Falten  und  richtete  alles  für  den  Nothfall  einer  Tracheotomie  her, 
doch  schwanden  bis  Mittag  die  Athembesch werden,  zwar  nur  all- 
mälig,  jedoch  vollständig. 

Die  Temperatur  war  um  6 Uhr  a.  m.  37.1,  10  Uhr  a.  m.  36  9. 
Die  Spitals-  und  Kochprobe,  sowie  die  Trommer'sche  Probe  lieferten 
negatives  Resultat. 

Um  11  Uhr  traten  die  ersten  epileptischen  Anfälle  auf,  der 
Mann  verlor  das  Bewusstsein,  starrte  stier  herum,  ohne  Jemand  zu 
erkennen;  plötzlich  traten  heftige  tonische  Krämpfe  in  den  Kau- 
muskeln (Trismus),  am  Hals  (Opisthotonus)  und  der  Stammeskulatur 
auf.  während  an  den  Extremitäten  die  Beuger  contrahirt  waren. 
Die  Augen  waren  nach  oben,  innen  gerichtet,  dabei  die  Pupillen 
stark  verengt,  auf  Lichtreiz  unempfindlich,  Cornealreflex  fehlend. 
Nach  Verlauf  von  ungefähr  einer  Minute  Hessen  die  tonischen 


Digitized  by  Google 


178 


Dr.  Karl  Ullmann. 


Krämpfe  nach  und  unter  einem  lauten,  gellenden  Schrei,  der  am 
ganzen  Schiffe  gehört  werden  konnte,  fing  der  Patient,  von  kloni- 
schen Krämpfen  gepackt,  an,  mit  dem  Kopfe,  Händen  und  Füssen 
herumzuschlagen  und  um  sich  zu  heissen.  6 kräftige  Matrosen 
waren  noth wendig,  um  ihn  ruhig  zu  halten,  damit  er  sich  nicht 
verletze.  Nach  2 — 3 Minuten  wurden  die  Zuckungen  immer 
schwächer,  Schaum  trat  aus  dem  Munde  und  nach  einem  Stöhnen 
verfiel  Patient  in  Schlaf. 

Solche  in  jeder  Hinsicht  den  epileptiforraen  Character  zeigende 
Anfälle  wiederholten  sich  den  1.  Tag  bis  3 Uhr  p.  m.  fast  jede 
halbe  Stunde,  von  da  ab  trat  nach  ausgiebigem  Gebrauch  von 
Narcotica  (Morphium  und  Chloralhydrat  subcutan)  tiefer  und  ruhiger 
Schlaf  ein. 

In  der  Nacht  vom  9.  auf  den  10.  November  3 epileptiforme 
Anfälle;  den  10.  und  11.  war  der  Mann  ruhig,  ohne  Schwellung 
und  ohne  Anfall. 

Am  12.  leichtes  Oedem  des  linken  Oberlides;  um  10  Uhr  trat 
nach  vorausgegangenen  leichten  Kopfschmerzen  ein  ungemein  hef- 
tiger Anfall  auf,  dem  weitere  18  sehr  intensive  Anfälle  folgten.  Der 
Mann  war  zum  Schlüsse  schon  so  entkräftet,  der  Puls  trotz  jeder 
medicamentösen  Behandlung  (Digitalin  angl.)  so  schwach,  dass  der 
Exitus  zu  erwarten  war. 

Am  14.  und  15.  ist  Patient  jedoch  wieder  relativ  guter  Laune, 
doch  sehr  hinfällig:  der  früher  robuste  Mann  magert  sichtlich  ab 
und  hat  noch  täglich  2 respective  3 Anfälle. 

Am  16.  morgens  ein  neuerlicher  Anfall,  der  letzte,  den  der 
Mann  bis  zu  seiner  am  8.  December  1897  erfolgten  Rückinstradirung 
mittelst  Lloyddampfer  von  Aden  aus  nach  Europa  hatte. 

Der  Mann  wurde  nach  seiner  Rückkehr  nach  Pola  in  das 
k.  u.  k.  Marine- Spital  überführt  und,  nachdem  sich  derselbe  dort 
vollständig  erholt  hatte,  zu  Dienstleistungen  im  Maschinen  hause 
des  Spitals  als  Heizer  verwendet.  Derselbe  hat  im  December  1 898 
seine  Dienstzeit  in  der  Kriegsmarine  vollendet  und  ist  bereits  ent- 
lassen. Seit  seiner  Rückkehr  nach  Europa  befindet  sich  derselbe 
wieder  vollständig  wohl,  hat  sein  kräftiges  Aeussere  wieder  be- 
kommen und  sind  nie  die  geringsten  Krankheitszustände,  insbesondere 
auch  nicht  neuerliche  Krämpfe,  aufgetreten. 

Anamnestisch  giebt  der  Mann  an,  vor  12  Jahren  nach  dem  Bisse 
einer  Viper  in  ähnlicher  Weise  mit  Schwellungen  erkrankt  gewesen 
zu  sein,  doch  sind  die  diesbezüglichen  Angaben  höchst  unklar. 


Digitized  by  Google 


Ein  Fall  von  circumsripten  angioneurotischen  Oedemen  etc.  170 

Seine  Eltern  sind  Bauersleute  in  der  Nähe  Ton  Sebenico  in 
Dalmatien  und  beide  gesund,  ein  Bruder  soll  ein  krüppelhafter 
Kretin  sein. 

Der  Mann  selbst  ist  ein  nüchterner  und  fleissiger  Heizer  ge-  v 

wesen  und  hat  während  seiner  4jährigen  Dienstzeit  keine  Dis- 
ciplinarstrafen  erhalten.  Eine  luetische  Infection  ist  nicht  voraus- 
gegangen. 

Genaue,  noch  bis  in  die  jüngste  Zeit  reichende  Nachforschungen 
haben  ergeben,  dass  der  Mann  auch  noch  bis  heute  gesund  ge- 
blieben ist.“  — , 

Wenn  wir  die  oben  mitgetheilte  Krankengeschichte  näher  ins 
Auge  fassen,  so  fällt  uns  darin  auf,  dass  bei  einem  jungen  Manne, 
der  sonst  stets  gesund  war,  offenbar  unter  dem  nervenschwächenden 
Einflüsse  äquatorialer  grosser  Hitze  und  Luftfeuchtigkeit  des  Meeres 
zunächst  acute,  umschriebene  Hautschwellungen  symetrisch  an 
beiden  Handrücken,  später  im  Gesichte  und  im  Bereiche  der  Gaumen- 
und  Kehlkopfschleimhaut  aufgetreten  waren.  Fast  gleichzeitig  mit 
den  letztem  traten  Symptome  von  Hirndruck  und  zwar  in  Form 
von  Bewusstseinsstörung,  epileptiformen  Krämpfen  schwerster  Art 
in  die  Erscheinung  und  beherrschten  durch  ihre  Impetuosität  von 
nun  ab  durch  mehrere  Tage  das  Krankheitsbild. 

Der  Mangel  jeglichen  Fiebers,  jeglicher  Entzündung  schliesst 
hier  von  vornherein  jede  auf  Infectiosität  (Erysipel)  oder  Toxicität 
des  Blutes  (Coma  uraemicum,  diabeticum)  als  Ursache  der  Krämpfe 
gerichtete  Annahme  aus. 

Aber  auch  die  Annahme  einer  gewöhnlichen  Epilepsie  als 
chronische  Neurose  ist  ebensowenig  zulässig.  Nicht  nur,  dass  weder 
in  früheren  Jahren  bei  dem  Individuum  jemals  epileptische  Zustände 
noch  später  innerhalb  der  Beobachtungszeit  von  t1/*  Jahren  auf- 
getreten waren,  dass  ferner  auch  keinerlei  hereditäre  Belastung 
in  dieser  Richtung  vorliegt,  spricht  der  Verlauf  ganz  gegen  diese 
Annahme. 

Kaum  dürfte  es  irgend  einem  Zweifel  begegnen,  die  unter  dem 
Bilde  der  rein  corticalen  Epilepsie  einhergehenden  Krämpfe  als  den 
Ausdruck  und  die  unmittelbare  Folge  einer  örtlichen  Reizung  an- 
zusehen, welche  durch  den  Druck  ebensolcher  angioneurotischer 
Oedeme  etwa  innerhalb  der  Meningen  an  der  Hirnconvexität  auf 
die  daselbst  vorhandenen  zahlreichen  motorischen  Centra  zu  Stande 
gekommen  war,  ebensolcher  Schwellungen,  wie  sie  kurz  zuvor  an 
mehreren  Stellen  des  Körpers,  z.  B.  symmetrisch  an  den  Hand- 


Digitized  by  Google 


180 


Dr.  Karl  UUmann. 


gelenken,  im  Gesichte  und  an  den  Schleimhäuten,  aufgetreten  waren. 
Dass  derartig  plötzlich  einsetzeude  Oedeme  als  Ausdruck  flüchtiger 
vasomotorischer  Störungen  und  ohne  nachweisbare  Organerkrankung 
auf  der  Haut,  auf  Schleimhäuten  zu  Stande  kommen,  ist  eine  seit 
Quincke, s *)  Publication  gut  bekannte  Thatsache,  seither  haben  sich 
Internisten  wie  Dermatologen  wiederholt  durch  weitere  Casuistik 
und  Erklärungsversuche  an  dem  Ausbau  der  Lehre  dieser  angio- 
neurotischen  Oedeme  betheiligt. 

Die  Literatur  über  diesen  Gegenstand  wurde  von  1882 — 1890 
von  Max  Joseph,*)  von  da  ab  bis  auf  die  jüngste  Zeit  von  Herrn. 
Schlesinger 8)  ziemlich  ausführlich,  wenn  auch  noch  lange  nicht  er- 
schöpfend, zusammengestellt 

Ziemlich  allgemein  werden  folgende  characteristischen  Merkmale 
dieser  Affeetion  hervorgehoben.  Es  stellen  sich  in  acuter  Weise 
mehr  weniger  scharf  umschriebene,  verschieden  umfangreiche, 
schmerzlose  Schwellungen,  häufig  symetrisch  vertheilt,  aber  auch 
einseitig  und  unregelmässig  an  der  Haut,  Schleimhäuten  oder 
serösen  Membranen,  vielleicht  auch  sonstigen  tiefer  liegenden 
Organgebilden  localisirt,  ein. 

Der  Mangel  jeder  entzündlichen  Veränderung,  die  flüchtige 
Dauer,  der  Wechsel  der  Localisation  noch  während  derselben  An- 
fallsgruppe, das  anfallsweise  Auftreten  und  spurlose  Verschwinden, 
die  bei  den  Befallenen  mitunter  zweifellos  beobachtete  hereditäre 
Belastung,  die  sich  z.  B.  in  den  Beobachtungen  Quincke’s, 
Valentin's,*)  Osler’s,6)  Strübing’s, ®)  Ricochon’s,  T)  Schle- 
singer’ 88)  und  A.  constatieren  lies»,  sprechen  für  die  nervöse 
angioneurotische  Natur  des  an  sich  nicht  gar  zu  seltenen  Zustandes. 

Das  Wichtigste,  was  in  den  letzten  Jahren  zur  Klarstellung 
dieser  interessanten  Erkrankung  geleistet  wurde,  ist  die  Erkenntniss 
von  der  patogenetischeu  Identität  der  zuerst  von  Quincke  allein 
ins  Auge  gefassten  und  beschriebenen  Veränderungen  an  der  Haut 
mit  den  Veränderungen  tiefer  gelegener  Organtheile,  z.  B.  seröser 
Membranen,  Schleimhäute  etc. 

Hierher  gehören  vor  Allem  die  relativ  häufigsten  Fälle,  bei 
denen  das  circumscripte  Hautoedem  abwechselt,  mit  ebenso  plötzlich 
auftretenden  gastrointestinalen  Erscheinungen,  acuten  Brechdurch- 
fällen oder  anderen  unter  dem  Bilde  von  Intoxicationen  einher- 
gehenden Symptomencomplexen , die  naeh  zahlreichen,  einwand- 
freien Beobachtungen  kaum  anders  als  auf  acute  seröse  Schleim- 
hautschwellung im  Bereiche  des  Magendarmtractes  znrückgefiibrt. 


Digitized  by  Google 


Ein  Fall  von  circumscripten  an gioneuro tischen  Oedemen  etc.  181 

aber  gewissen»  assen  als  Aequivalente  des  Hautoedems  betrachtet 
werden  müssen. 

Es  besteht  kaum  ein  Zweifel  darüber,  dass,  wie  auch  Schle- 
singer*) hervorhebt,  manche  Fälle  von  sogenannten  intermittirenden 
Erbrechen  (Leyden)  mangels  anderer  Erklärung  auf  derartige 
angionenrotische  Oedeme  des  Magendarmtractes  zuriickgeführt  werden 
müssen. 

Das  Gleiche  gilt  ftlr  manche  Fälle  von  intermittirender  Hydropsie 
wie  sie  Senator,10)  Seeligmüller, lv)  Schlesinger  und  Andere 
in  den  letzten  Jahren  beschrieben  haben. 

Nicht  so  selten  wurden  auch  Fälle  beschrieben,  bei  denen  sich, 
ebenso  wie  in  unserem  Falle,  combinirte  Krankheitsbilder  finden, 
bei  welchen  Haut-,  Schleimhäute  und  seröse  Membrane  ab- 
wechselnd oder  selbst  gleichzeitig  von  acuten  circumscripten  Oedemen 
befallen  werden. 

Hierher  gehören  die  Beobachtungen  von:  Forssberg, iS) 
Joseph,  Riehl 1S)  und  Anderen,  bei  denen  es  sich  uni  Schwellungen 
der  Mund-,  Rachen-  und  Kehlkopfschleimhaut  handelte,  die  ebenso  wie 
in  unserem  Falle  mitunter  zu  hochgradigen  Stenosenerscheinungen, 
ja  selbst  zum  Tode  geführt  haben,  sowie  ferner  die  Beobachtung 
Ton  F.  Möbius,14)  Löwenthal  und  Köster16)  und  Anderen,  bei 
denen  intermittirende  Gelenkschwellungen,  Oedeme  der  Gelenksserosa 
mit  gastrointestinalen  Störungen  theils  abwechselten,  theils  combinirt 
vorkamen. 

Hier  muss  ich  Schlesinger5)  nur  zustimmen,  wenn  er  manche  Fälle 
von  Asthma  bronchiale  auf  eine  ungewöhnliche  Localisatiou  eines 
derartigen  acnten  Oedems  auf  der  Broncbialschleimhaut,  andererseits 
Fälle  von  Dysurie,  mit  gleichzeitiger  transitorischer  Albuminurie, 
auf  acute,  angionenrotische  Oedeme  der  Niere  beziehen  zu  können 
glaubt.  Auch  die  von  Tschirkoff  mitgetheilten  acuten  Hydropsien 
auf  angionenrotischer  Basis  scheinen  hierher  zu  gehören.  — 

Zusammengehalten  mit  den  zahlreichen  bis  nun  in  extenso  ver- 
öffentlichten Beobachtungen  ist  die  Erklärung  unseres  in  seiner  Art 
einzigen  Falles  gewiss  nicht  schwierig. 

Zuerst  die  acuten,  symetrischen , flüchtigen  Oedeme  an  den 
Handrücken,  hierauf  die  in  so  bedrohlicher  Weise  sich  steigernden 
oedematösen  Zustände  der  Rachen-,  Kehlkopfschleimhaut , welche 
bereits  Vorbereitungen  zur  Tracheotomie  erheischt  hatten,  hierauf 
die  Symptome  des  Hirndruckes,  Syncope,  Convulsionen  in  Form  der 
Rindenepilepsie. 


Digitized  by  Google 


182 


Dr.  Karl  Ullmann. 


Was  liegt  hier  näher,  als  zur  Erklärung  des  Hirnreizes  die 
Entstehung  oedematöser  Veränderungen  im  Gehirn  oder  den  Hirn- 
häuten anzunehmen? 

Das  völlige  Zurückgehen  der  schweren  Gehirnsymptome  im 
Verlaufe  von  wenigen  Tagen,  die  relativ  rasche  und  völlige  Recon- 
valescenz,  das  Ausbleiben  weiterer  epileptischer  Krämpfe  bis  auf 
den  heutigen  Tag,  welche  die  Annahme  einer  habituellen  Epilepsie 
vollständig  ausschliesst,  dürften  dazu  beitragen,  unsere  Supposition 
eines  hier  zum  ersten  Male  in  der  Literatur  berichteten,  vielleicht 
überhaupt  zum  ersten  Male  beobachteten  Palles  von  angioneuroti- 
schem  Hirnoedem  als  Theilsymptom  dieser  Angioneurose  auf  eine 
sichere  Grundlage  zu  stellen. 

Wohl  ergiebt  die  Durchsicht  der  diesbezüglichen  Literatur,  dass 
anfallsweises  Auftreten  von  Angioneurosen  mitunter  auch  mit  Ge- 
hirn-Erscheinungen einhergeht,  dass  beispielsweise  psychische  Ver- 
stimmung im  Depressionszustande  (Schlesinger)  und  Schwindel 
(Forssberg 1 *),  Riehl1’),  schon  längere  Zeit  vor  den  Anfallen,  leichte 
Benommenheit  des  Sensoriums,  insbesondere  Schlafsucht  [Strübing,6) 
Ricochon 7)]  während  und  nach  dem  Anfalle  ziemlich  häufig  an- 
geführt sind. 

Von  epileptischen  Krämpfen  als  Folge  von  intracraniellen 
Oedemen  auf  angioneurotischer  Basis  ist  jedoch  bisher  nirgends, 
auch  nicht  iu  der  zusammenfassenden  Darstellung  Schlesingers’)6) 
über  diesen  Gegenstand  Erwähnung  getiian. 

Es  ist  schwer,  aus  den  bezüglichen  Krankengeschichten 
retrospectiv  das  Vorhandensein  leichterer  Grade  von  oedematösen 
Zuständen  der  Meningen  oder  des  Gehirnes  auszuschliessen,  ins- 
besondere, da  die  betreffenden  Autoren  dies  niemals  ins  Auge  ge- 
fasst haben.  Denkbar  wäre  es  jedenfalls,  dass  in  den  betreffenden 
Fällen  meningeales  Oedem  die  Ursache  auch  der  genannten  vagen 
Hirnsymptome  gewesen  sei. 

In  der  Krankengeschichte  findet  sich  auch  die  anamnestische 
Notiz,  dass  der  Patient  in  seiner  Jugend  nach  einem  Schlangenbiss 
von  flüchtig  verlaufenden  Hautschwellungen  an  verschiedenen  Körj »er- 
stellen befallen  worden  sei. 

Es  wäre  in  Betracht  zu  ziehen,  ob  dieses  Moment  nicht 
aetiologisch  verantwortlich  gemacht  werden  könnte,  insofern  thierische 
Gifte,  speciell  Schlangengift,  aber  auch  Insectenbisse  bekanntlich 
auch  zu  vorübergehenden  wie  bleibenden  vasomotorischen  Störungen 
Veranlassung  geben. 


Digitized  by  Googl 


Ein  Fall  von  circumscripten  angiononrotischon  Oedemen  etc.  183 

So  sind  mir  Fälle  aus  meiner  eigenen  Praxis  genügend  bekannt, 
wo  chronische  Urticaria,  reeidivirende  urticarielle  Erytheme  sich  im 
Anschlüsse  an  Insectenbisse,  Berührungen  mit  Raupen,  Pflanzen- 
bestand th  eilen  etc.  als  chronische  reeidivirende  Hautneurose  geradezu 
etablirt  hatten. 

Es  ist  in  den  einzelnen  Fällen,  bei  denen  oft  Jahre  zwischen 
zwei  Attaqnen  liegen,  freilich  nicht  möglich,  zu  sagen,  ob  die 
Veranlassung  des  ersten  Ausbruches  auch  wirklich  die  alleinige 
Ursache  der  Angioneurose  darstelle,  oder  ob,  was  mir  viel  wahr- 
scheinlicher ist,  und  was  ich  auch  für  unseren  Fall  annehmen 
möchte,  ein  angioneurotisch  veranlagtes  Individuum  vorliegt,  bei 
dem  ein  derartiger  äusserer  Anlass,  wie  ein  Schlangenbiss,  Insecteu- 
stich  oder  die  Einwirkung  abnormer  Hitzegrade  auf  das  Individuum 
den  erstmaligen  Ausbruch  der  vasomotorischen  Neurose  provocirt. 

Was  die  tieferliegenden  Ursachen  dieser  wie  anderer  angio- 
neurotischer  Zustände  chron.  Urticaria,  recidive  Erytheme,  ins- 
besondere auch  der  circumscripten  Hautoedeme  betrifft,  so  besteht 
wohl  heute  kein  Zweifel  mehr  darüber,  dass  es  sich  hier  nicht,  wie 
man  eine  Zeit  laug  gern  angenommen  hat,  und  auch  vielleicht  heute 
noch  anzunehmen  geneigt  ist,  um  den  sichtbaren  Ausdruck  innerer 
Iutoxicationen  handelt,  z.  B.  im  Sinne  der  sogenannten  intestinalen 
Antointoxication,  sondern  dass  hier  eine  zumeist  angeborene,  zu  ge- 
wissen Lebensperioden  besonders  hervortretende  reizbare  Schwäche 
der  im  Bereiche  der  medula  oblongata  und  spinalis  vorhandenen 
vasomotorischen  Centra  das  wahre  ursächliche  Moment  darstellt. 

Ich  habe  meiner  Anschauung,  dass  manche  flüchtige  Haut- 
erscheinung, insbesondere  dass  das  acute  circumscripte  Oedem  einzig 
und  allein  auf  der  Labilität  des  Tonus  der  genannten  Gefässcentra 
beruhe  nnd  ferner,  dass  die  Localisirung  solcher  Hautsymptome 
direct  abhängig  sei  von  dem  Sitze  des  jeweils  betroffenen  vaso- 
motorischen Centrums,  bei  verschiedenen  Gelegenheiten  öffentlich 
Ausdruck  gegeben.  Beispielsweise  gelegentlich  einer  Kranken- 
vorstellung in  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  der  Sitzung  vom 
23.  I.  1897,  sowie  in  der  ausführlichen  Mittheilung  darüber  in  der 
Allg.  Wiener  medicinischen  Zeitung.17)  Ich  kann  ferner  bei  dieser 
Gelegenheit  auf  andere  Beobachtungen  meiner  Praxis  hinweisen,  in 
welchen  ebenfalls  einzig  und  allein  die  Erkrankung  bestimmter, 
nicht  aber  aller  vasomotorischen  Centra  zur  Grundlage  einer  Er- 
klärung dieser  pathologischen  Hantzustände  dienen  kann. 

Seither  hat  Schlesinger  in  seinen  Beiträgen  zur  Klinik  der 


Digitized  by  Google 


184 


Dr.  Karl  Cllmann, 


Rückenmarks-  uud  Wirbeltumoren  (Pag.  136,  Cap.:  Ueber  das  Auf- 
treten vasomotorischer  Störungen  bei  Rückenmarkstumoren)  wesent- 
lich dazu  beigetragen,  die  Existenz  solcher  bestimmter  vasomoto- 
rischer Centra  wahrscheinlich  zu  machen,  er  sah  vasomotorische 
Störungen  bei  Rückenmarkstumoren  in  folgenden  Formen  auf- 
treten : 

1.  als  einfache  Gefässparalysen  in  einzelnen  Hautregionen, 

2.  als  Raynaud’scher  Symptomencomplex; 

3.  als  Erythromelalgie; 

4.  in  Form  von  transitorischen  Oedemen. 

Letztere  Form  sah  er  zweimal  im  Verlaufe  von  Rückenniarkstumoren 
uud  lehren  diese  Beobachtungen,  dass  auch  acutes,  circumscriptes 
Oedem  sich  auf  der  Basis  anatomischer  spinaler  Veränderungen  ent- 
wickeln kann. 

Auch  die  ziemlich  häutig  zur  Beobachtung  gelangenden  Fälle 
von  halbseitigen,  oder  auf  bestimmte  Körperregionen  localisirter 
Secretionsanomalien  insbesondere  Ilyperhidrosis,  von  denen  jüngst  erst 
Kaposi  in  der  Sitzung  vom  3.  III.  1898  in  der  k.  k.  Gesellschaft  der 
Aerzte  einen  prägnanten  und  höchst  interessanten  Fall  vorgestellt  hat, 
führen  zu  der  Annahme  der  Erkrankung,  beziehungsweise  auch  der 
Existenz  von  singulären,  in  den  einzelnen  Segmenten  des  Rücken- 
marks regelmässig  angeordneten  vasomotorischen  Centra. 

Der  oben  citirte,  von  mir  vorgestellte  Fall  betraf  einen  vierzehn- 
jährigen, etwas  nervös  veranlagten,  aber  organgesunden  Knaben,  der 
innerhalb  4 Jahren  mehrere  (5 — 6)  Male  eine  plötzlich  über  Nacht 
und  ohne  jede  äussere  Veranlassung  als  gemüthliche  Aufregungen, 
aber  auch  selbst  ohne  diese,  intensive  dunkelblaurothe  Schwellung 
der  äusseren  Haut  und  Schleimhaut  der  beiden  Lippen  aufwies,  so 
dass  die  ganze  Mundöffnung  stets  den  Eindru’k  einer  durch  ein 
Trauma  erzeugten  Suffusion  darbot. 

Der  Zustand  ist  nur  so  erklärlich,  wenn  ein  vielleicht  paarig 
augeordnetes  Centrum  im  obersten  Rückenmarksabschnitte  oder  der 
Medulla  obl.  sitzend,  plötzlich  paralytisch  wird. 

Seit  meiner  Publication  sind  3 Jahre  verflossen,  ohne  dass 
Patient  einen  ähnlichen  Zustand  auf  der  Lippe  bekommen  hätte, 
hingegen  sah  ich  den  Patienten  im  Jahre  1897  mit  einer  plötzlich 
aufgetretenen  circumscripten  oedematöseu  Hautschwellung  an  einer 
Fusssohle,  die  ebenfalls  nach  6 — 8 Tagen  spurlos  verschwand. 

Es  ist  selbstverständlich,  dass  nunmehr  ein  anderes,  höchst 
wahrscheinlich  im  Lumbalsegmente  und  zwar  auf  der  entsprechen- 


Digitized  by  Google 


Ein  Fall  von  cireumscripten  angioneurotisehen  Oedemen  etc.  185 

den  Seite  des  Rückenmarkes  gelagertes  vasomotorisches  Ceutrum 
erkrankte,  d.  h.  paralytisch  wurde. 

Ich  beobachte  ferner  gegenwärtig  eine  Dame,  die  seit  einer 
Reihe  von  Jahren,  in  Folge  ganz  besonderer  psychischer  Auf- 
regungen, Unglücksfälle,  Kränkungen,  ohne  selbst  von  Jugend  auf 
nervös  veranlagt  gewesen  zu  sein,  an  urticariellen  Erythemen,  be- 
ziehungsweise cireumscripten  Oedemen  leidet,  die  im  letzten  Jahre 
nahezu  immer  an  den  Handgelenken  anfgetreten  waren,  so  dass  es 
mitunter  vorkam,  dass  dieselbe  ihre  Bracelets  tagelang  nicht  ab- 
nehmen konnte,  dabei  besteht  auch  oft  ein  temporärer  Anfall  von 
localer  Hyperhydrosis  des  Gesichtes  und  an  der  Brustgegend.  Auch 
hier  handelt  es  sich  um  das  Befallensein  verschieden  gelagerter 
vasomotorischer  Centralapparate. 

Auch  in  unserem  Falle  muss  an  die  Erkrankung  verschiedener 
vasomotorischer  Centra,  darunter  auch  solcher  in  der  Medulla  obl. 
gelagerter,  gedacht  werden,  ohne  welche  der  Verlauf  dieses  einzelnen, 
vielleicht  einzig  dastehenden  Falles  nicht  erklärt  werden  könnte. 

Dass  die  excessiven  tropischen  Hitzegrade,  wie  sie  in  dem  Heiz- 
raume eines  in  der  Nähe  des  Aequators  cursirenden  Schiffes  herr- 
schen, wenn  sie  auf  ein  Individuum  mit  labilen  vasomotorischen 
Centren  einwirken,  eine  ausreichende  Veranlassung  zur  Lähmung 
dieser  Centra  abgeben  können  und  in  diesem  Falle  auch  abgegeben 
haben,  obwohl  derselbe  durch  die  Section  nicht  verificirt  wurde, 
wird  wohl  von  Niemandem  bezweifelt  werden. 

Die  Pnblication  des  Falles  schien  uns  aber  schon  deshalb  am 
Platze,  weil  derlei  Beobachtungen  in  tropischem  Klima  vielleicht 
häufiger  Vorkommen,  als  sie  veröffentlicht  werden,  und  somit 
manchem  Collegen  die  Anregung  zur  Veröffentlichung  analoger 
Mitth-eilungen  bieten  dürfte. 


Digitized  by  Google 


186 


Dr.  Karl  Ultmann. 


Literatur. 

1)  Quincke.  Ueber  acutes  umschriebenes  Hautoedem.  Monatshefte  für  prac- 
tische  Dermatologie.  1882,  No.  1. 

2)  Max  Joseph.  Ueber  acutes  umschriebenes  Hautoedem.  Berl.  Klin. 
Woehenschr.  1890,  No,  4. 

3)  Herrn.  Schlesinger.  Das  acute  circumscripta  Oodom.  Zuasmmenfassendes 
Referat  aller  neueren  Arbeiten.  Centralblatt  für  die  Grenzgebiete  der 
Medicin  und  Chirurgie.  1898.  No.  5. 

4)  Valentin.  Ueber  hereditäre  Dermatitis  bullosa  und  hered.  acutes  Oedem. 
Berl.  klin.  Woehenschr.  1885,  No.  10. 

5)  Osler.  The  American  Journal  of  Medical  Sciences.  April  1888. 

6)  Strübing.  Ueber  acutes  angioneurotisches  Oedem.  Zeitschrift  für  klin- 
Medicin.  Bd.  IX. 

7)  Ricochon.  Les  familiers  d'oodöme  aigu.  2«  congres  de  Midecine  interne 
tenue  a Bordeaux  1895.  La  semaine  medioale  1895,  pag.  365. 

8)  Hermann  Schlesinger.  Ueber  die  familiäre  Form  des  acuten  circum- 
scripten  Oedems.  Wiener  Klin.  1898,  Nc.  14. 

9)  Leyden.  (Citirt  bei  W.  Schlesinger,  No.  8.) 

10)  Senator.  Intermittirendc  Gelenkswassersucht.  Charite-Annalen,  Bd.  XXL 

11)  Seeligmüller.  (Citirt  bei  Schlesinger,  No.  8.) 

12)  Forssberg.  Om  Quincke's  „Acuta  circumscripta  Oedoma“  Hygiea  1892, 
Januar. 

13)  Riehl.  Ueber  acutes  umschriebenes  Oedem  der  Haut.  Wr.  med.  Presse 
1888,  No.  11  u.  ff. 

14)  Moebius.  Basedow’sche  Krankheit.  Nothnagels  Handbuch  der  inneren 
Medicin.  Wien  1896. 

15)  Löwenthal  u.  Köster.  (Citirt  in  No.  8.) 

16)  H.  Schleusinger.  Beiträge  zur  Klinik  der  Rückenmarks-  und  Wirbel- 
tumoren. Jena  1898.  G.  Fischer. 

17)  C.  Ullmann-Zechmeister.  Ein  Fall  von  circumscripter,  sich  wieder- 
holender spontaner  Gewebshaemorrhagie.  Allgem.  Wiener  med.  Zeitung. 
1897,  No.  5 u.  6. 


Digitized  by  Google 


Epidemischer  Katarrh  der  Athmungsorgane  in  Neu-Guinea 

von  I)r.  Diesing. 

Im  August  und  September  1898  hatte  ich  Gelegenheit,  im 
deutschen  Schutzgebiet  von  Neu-Guinea  eine  Epidemie  von  Er- 
krankungen der  Athmungswege  zu  beobachten,  welche  in  vielen  Be- 
ziehungen interessant  war. 

Schon  früher  während  meines  ungetähr  ein  Jahr  dauernden 
Aufenthaltes  in  Neu-Guinea  hatte  ich  häufiger  als  nach  den  Angaben 
der  Lehrbücher  über  Tropenkrankheiten  zu  vermuthen  ist,  Er- 
krankungen der  Athmungsorgane  in  Behandlung  bekommen;  meist 
handelte  es  sich  in  diesen  Fällen  um  aus  Java  nach  Neu-Guinea 
importirte  Plantagenarbeiter  der  malayischen  Rasse.  Unter  diesen 
Leuten  waren  Bronchitis,  Asthma,  Pneumonie  und  auch  Tuberkulose 
der  Lungen  so  häufig,  dass  diese  Krankheiten  in  der  Reihe  der 
Todesursachen  eine  der  ersten  Stellen  einnahmen. 

In  den  oben  genannten  Monaten  — August  und  September 
fallen  in  Neu-Guinea  in  das  Ende  der  Trockenzeit  und  sind  die 
trockensten  Monate  — häuften  sich  Schnupfen,  Anginen,  Mittelohr- 
katarrhe, schwere  asthmatische  Antälle,  Bronchitiden  und  Pneumonieen 
derartig,  dass  kaum  ein  farbiger  Arbeiter  der  Plantagen  von  Friedrich- 
Wilhelms-Hafen,  Erima,  Stephansort  und  Constantinhafen  von  diesen 
Affektionen  ganz  verschont  blieb.  Zuerst  zeigte  sich  diese  Katarrh- 
Epidemie  in  der  nördlichsten  dieser  Pflanzungen,  in  Friedrich- 
Wilhelmshafen,  und  wanderte  dann  in  südlicher  Richtung,  nicht  ohne 
die  Ansiedelungen  der  Eingeborenen  zu  verschonen,  am  Rande  der 
Astrolabe-Bai  entlang.  Eine  besondere  Ursache  konnte  ich  nicht 
finden  ausser  dein  sehr  geringen  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  und 
der  ungewöhnlichen  Trockenheit  des  Bodens,  welche  natürlich  die 
Bildung  von  Staub  sehr  begünstigen,  einer  Erscheinung,  welche  sonst 
in  dem  feuchtwarmen  Klima  von  Neu-Guinea  nicht  bekannt  ist  Die 
fniheren  Jahrgänge  der  Krankenjournale  des  Centralhospitals  von 
Stephansort  belehrten  mich,  dass  diese  Erscheinung  eine  alljährlich 


Digitized  by  Google 


188 


I)r.  Diesing. 


um  diese  Zeit  wiederkehrende  sei  — nur  hatte  mein  Amtsvorgiinger 
diese  Krankheiten  als  Influenza  aufgefasst,  eine  Ansicht,  welcher  ich 
mich  allerdings  nicht  anschliessen  konnte,  da  der  ganze  Symptomen- 
komplex  und  der  Verlauf  der  Krankheit  eine  Reihe  von  Influenza- 
erscheinungen durchaus  vermissen  liess:  es  fehlten  die  bei  der 
Influenza  ganz  gewöhnlichen  Kreuz-  und  Gliederschmerzen,  das  Ein- 
genommensein des  Kopfes,  die  übrigen  nervösen  Erscheinungen  und 
auch  die  günstige  Reaktion  auf  Antipyrin  oder  ähnliche  Präparate. 
Ich  habe  alle  diese  Erkrankungen  für  Reizkatarrhe  gehalten,  welche 
durch  Austrocknung  der  Schleimhäute  des  Respirationstraktus  und 
durch  Eindringen  von  Staub  in  denselben  verursacht  waren. 

Die  einzelnen  Rassen  zeigten  sich  sehr  verschieden  empfindlich. 
Am  wenigsten  litten  die  Europäer,  schon  häufiger  erkrankten  die 
Chinesen,  die  Kanaken  und  Papuas,  am  schwersten  der  Zahl  als 
auch  der  Intensität  nach  wurden  die  Malayen  ergriffen.  Es  ent- 
spricht diese  Reihe  auch  dem  Grade  der  Abgehärtetheit  gegen 
Witterungsun bilden,  welchen  diese  Rassen  aufweisen.  Die  Zahl  der 
im  Hospital  befindlichen  Patienten  stieg  ungefähr  auf  das  Vierfache 
des  durchschnittlichen  Bestandes,  die  Zahl  der  Todesfälle  an  Pneu- 
monie und  Tuberkulose  allein  während  der  beiden  Monate  August 
und  September  war  fast  so  gross  wie  die  aller  im  übrigen  Jahre 
Gestorbenen  zusammengenommen. 

Die  Behandlung  konnte  naturgemäss  nur  eine  symptomatische 
sein,  deren  Resultate  auch  noch  durch  die  Indolenz  und  das  Miss- 
trauen der  Farbigen  gegen  die  schlechtschmeckenden  Arzeneien  der 
Europäer  ungünstig  beeinflusst  wurden.  Das  einzige  Vorbeugungs- 
mittel dürfte  die  Versorgung  der  beinahe  nackt  gehenden  Arbeiter 
— ihre  Kleidung  besteht  meist  nur  aus  einem  Hüfttuch  oder  einer 
schmalen  Schambinde  — mit  warmer,  mehr  bedeckender  Kleidung 
sein,  um  sie  vor  Erkältungen  zu  schützen. 


Digitized  by  Google 


n.  Besprechungen  und  Litteraturangaben, 


a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Statistischer  Sanitätsbericht  Ober  die  Kaiserlich  Deutsche  Marine  (Ur  den  Zeitraum 
*om  1.  April  1895  bis  31.  März  1897.  Bearbeitet  von  der  Medizinal-Abtheilung 
des  Reichs-Marine- Amts.  Berlin  1899. 

Ans  dem  Berichte  geht  hervor,  das«  die  Gesnndheitsverhältnisse  während 
der  beiden  Jahre  im  Vergleich  zu  früher  und  zu  anderen  Marinen  recht  günstige 
gewesen  sind. 

Der  Bericht  besteht  aus  einem  allgemeinen,  einom  speciellen  und  einem 
tabellarischen  Tbeil. 

Der  allgemeine  Thcil  enthält  eine  Uebersicht  über  die  Krankenbewegung 
im  Allgemeinen,  sowie  eine  solche  über  den  gesummten  Abgang  durch  Dienst- 
unbrauchbarkeit, Invalidität  und  Tod.  Er  ist  durch  Einfügung  neuer  Tabellen 
und  eingehender  Darstellung  der  den  eben  genannten  Abschnitten  zu  Grunde 
liegenden  Einflüsse  umfangreicher  als  früher  geworden. 

Hervorzuheben  sind  aus  diesem  Theilo  folgende  Punkte: 

1.  Der  Krankenzugang  (einschliosslich  Bestand  von  1894/95)  betrug 
bei  einer  Kopfstärke  von  21  477  bezw.  21  675  Mann 


an  Bord 

am  Lando 

überhaupt  in  der  Marine 

1895/96 

1896/97 

jlO  354Mann  = 831,1%, 
'10  984  „ = 856,1%, 

7850  Mann  = 870,4%, 
7670  „ =867.3°/«) 

18  204  Mann  = 847,8%, 
18  654  „ = 860,6  •/«, 

21338  Mann  =843, 8«/« 

15520  Mann  = 868,8%,  36  858  Mann  = 854,1  %, 

Die  Kränklichkeit  ist  in  beiden  Jahren  noch  unter  dem  bisher  günstigsten 
Stande  von  1894/95,  wo  sie  sich  auf  862, 5*/«  belief,  zurückgeblieben. 

Dagegen  betrug  der  Krankenzugang: 


in  der 


1 englischen 
Marine 

osterreich. 

Marine 

italienischen 
Marine  *) 

amerikan. 

Marino 

japanischen 
Marine  *) 

1895 

1896 

959,32°/«, 

911,07%, 

638,37%, 
681.86  %, 

375,99%, 

354,12%, 

838,58%, 
777,75%,  | 

394,74%, 

')  und  *)  In  der  italienischen  und  japanischen  Marine  werden  nur  Schwer- 
kranke (Lazarethkranke),  Revierkranko  dagegen  nicht  bei  der  Rapport-  und  Be- 
richterstattung berücksichtigt.  (Vorgl.  die  durchschnittliche  Behandlungsdauer). 
Archiv  f.  Schiffe-  o.  Tropenbjrglcne.  HI.  14 


Digitized  by  Google 


190 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Die  Kopfstärke  belief  sich  auf: 


bei  der 


englischen 

Marine 

Österreich. 

Marine 

italienischen 

Marine 

amerikan. 

Marine 

japanischen 

Marine 

1895 

1896 

72  620  Mann 

9781  Mann 

| 23  322  Mann 

“1 

14  196  Mann 

13  006  M ann 

2.  Der  Krankenabgang  gestaltete  sich  bei  den  der  marineärztlicheu  Be- 
handlung Zugegangenen  folgendcrmaassen: 


Es  wurden  geheilt 

es  starben 

cs  gingen 
anderweitig  ab 

es  blieben  im 
Bestand 

1895/96 

1896/97 

15  180  Mann  = 706,8  7» 
15  536  „ =716,87» 

31  = 1,47» 
20  = 0,97» 

2502=116,57» 

2504=115,57« 

[491  = 22,97« 
594  = 27,47« 

8.  Der  tägliche  Krankenbestand  (einschl.  der  in  Landlazarethen  be- 
handelten Schiffskranken)  stellte  sich  1895/96  auf  37.27«.  1896/97  auf  89.87m 
und  zwar  an  Bord  auf  40,0  bezw.  42,37»  und  am  Lande  auf  83.3  bezw. 
36,27»  der  Kopfstarke. 

Der  tägliche  Krankenstand  hat  im  Vergleich  zu  1894/95,  wo  er  35,57» 
betrug,  um  1,7  bezw.  4,87o«  in  den  beiden  Berichtsjahren  zugenommen. 

Derselbe  betrug: 


in  der 


englischen 

Marine 

Österreich.  | italienischen 
Marine  Marine 

amerikan. 

Marine 

japanischen 

Marine 

1895 

1896 

41,637« 

39,087« 

82,07« 

80,37« 

29,47  7« 
28,057» 

34,277» 

29,717» 

40,887« 

4)  Die  durchschnittliche  Behandlungsdauer  belief  sich  (einschliess- 
lich der  in  Landlazarethen  des  In-  und  Auslandes  behandelten  Schiffskranken) 
in  der  ganzen  Marine  1895/96  auf  14,5  und  1896/97  auf  15,3  Tage  und  ist  im 
Vergleich  zu  1894/95  um  1,0  bezw.  1,8  Tage  gestiegen. 

Sie  betrug: 


in  der 


• 

englischen 

Marine 

Österreich. 

Marine 

italienischen 

Marine 

amerikan. 

Marine 

japanischen 

Marine 

1895 

1896 

14,9  Tage 
14,3  Tage 

18,8  Tage 
17,37  Tage 

24,3  Tage 
24,2  Tage 

14,92  Tage 
18,98  Tage 

37,81  Tage 

Jeder  Mann  der  Kopfstärko  war  in  der  deutschen  Marine  durchschnittlich 
13,6  bezw.  14,5  Tage  in  den  beiden  Jahren  den  Dienst  entzogen. 

Der  Dienstausfall  stellte  sich  für  jeden  Mann  auf: 


in  der 


englischen 

Marine 

Österreich. 

Marine 

italienischen 

Marine 

amerikan. 

Marine 

japanischen 

Marine 

1895 

1896 

14,9  Tage 
14,4  Tage 

11,68  Tage 
11,05  Tage 

10,8  Tage 
10,3  Tago 

12,51  Tago 
10,87  Tage 

14,9  Tage 

Digitized  by  Google 


n.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


191 


5.  Von  den  einzelnen  Krankheitsgruppen  kamen  der  Reihe  nach  die 
^mechanischen  Verletzungen“,  die  „venerischen  Erkrankungen“, 
die  „Krankheiten  der  Ernährungsorgane“,  die  „Krankheiten  der 
äusseren  Bedeckungen“,  die  „Krankheiten  der  Athmungsorgane“ 
und  die  „allgemeinen  Erkrankungen“  in  beiden  Jahren  besonders 
häufig  vor. 

Hit  Ausnahme  der  „allgemeinen  Erkrankungen“,  der  „venerischen  Er- 
krankungen” und  der  „Krankheiten  der  Athmungsorgane“,  von  denen  die  ersten 
beiden  in  Folge  der  zum  grossen  Theile  sehr  schlechten  hygienischen  Verhält- 
nisse im  Auslande  an  Bord  vorherrschten,  die  letzteren  dagegen  in  Folge  der 
ungünstigen  klimatischen  Verhältnisse  im  Inlande  an  Bord  und  am  Lande  be- 
sonders häufig  waren,  verhielt  sich  der  Krankenstand  bei  den  einzelnen  Krank- 
heitsgruppen an  Bord  sowohl  als  auch  am  Lande  fast  gleich. 

Bei  den  fremden  Marinen  hatten  die  genannten  Krankheitsgruppen  eben- 
falls den  grössten  Krankenzugang  aufzuweisen. 

6.  Wie  im  vorigen,  so  hat  sich  auch  in  diesem  Berichtszeitraum  ergeben, 
dass  die  auf  den  neueren  Kriegsschiffen  eingeschifften  Mannschaften  an 
den  durch  das  Bordleben  besonders  beeinflussten  Krankheitsformen  viol  häufiger 
erkrankt  sind,  als  die  auf  den  älteren  Schiffen  untergebrachten. 

Diese  Thatsache  wird  darauf  zurückgeführt,  dass  die  neuen  eisernen  Schiffe 
mit  ihren  verhiiltnissmässig  engen  feuchten  Wohnräumen,  ihrer  hohen  Temperatur 
in  allen  Räumen,  ihrer  erschwerten  Ventilation  und  den  ausgedehnten  lärmen- 
den maschinellen  Einrichtungen  einen  für  die  Lebensbedinguugen  ungünstigeren 
Aufenthaltsort  darbieten  als  die  alten  Kreuzerfregatten  und  Panzerschiffe,  die  in 
grösseren,  besser  zu  lüftenden  Wohnräumen  eine  gleichmässigere  kühlere 
Temperatur  aufweisen  und  nicht  so  zahlreiche  maschinelle  Anlagen  besitzen. 

7.  Von  den  einzelnen  K rankheitsgruppen  und  Krankheitsformen 
ist  Folgendes  erwähnensworth: 

An  Krankheiten  der  Gruppe  I:  „Allgemeine  Erkrankungen“  wurden 
insgesammt  2728  Fälle  (63.1"/oo)  behandelt  und  zwar  1895/98  1317  (61,8%,)  und 
1896/97  1406  (64.9%,). 

An  Infectionskrankheiten  erkrankten  26,45  bezw.  29, 9°/«  und  zwar 
auf  den  Schiffen  im  Auslande  98,0  bezw.  101,5%»,  auf  den  Schiffen  in  den 
heimischen  Gewässern  5,0  bezw.  5.7%  und  am  Lande  4,7  bezw.  8,1  %„.  Einen 
besonders  hohen  Krankenstand  wiesen  die  afrikanischen  Stationen  mit  268,3 
bezw.  368,3%,  und  die  Südseestationon  mit  205  bezw.  457,4%,  auf  in  Folge 
zahlreicher  Malariaerkrankungen. 

Die  übrigen  allgemeinen  Erkrankungen  betrugen  34,87  bezw. 
34,97%,. 

An  Darmtyphus  wurden  51  Mann  (1,2%,)  behandelt.  8 (0,2%,)  davon 
starben  und  zwar  7 an  Bord  (Ostasien  2,  Mittelmeer  4 und  heimische  Gewässer  1) 
und  1 am  Lande. 

Im  1.  Berichtsjahr  kamen  11  Fälle  (0,51  %o)  vor:  5 in  Ostasien,  1 im 
Mittelmeer,  1 au  Bord  in  der  Heimath  und  4 bei  den  Marinetheilen  am  Lande. 

Im  2.  Berichtsjahr  gingen  40  Fälle  (l,8%o)  zu:  2 in  Ostasien,  26  im 
Mittelmeer  (28  davon  in  Korfu),  2 an  Bord  in  der  Heimath  und  10  bei  den 
Marinetheilen  am  Lande. 

14* 


Digitized  by  Google 


192 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Es  erkrankten: 


in 

der 

englischen 

Marine 

österreichischen 

Marine 

amerikanischen 

Marine 

japanischen 

Marine 

1896 

1896/97 

1896 

1895 

155  (2,1  V*o) 

604  (80,4  V«) 

56  (8,9  V« 

106  (8,1  V«1 

Bei  der  englischen  Marine  kamen  die  meisten  Fälle  in  der  ITcimath  (54) 
und  in  China  (20)  vor,  bei  der  amerikanischen  auf  den  Schiffen  der  Station  de» 
Nordatlantischen  Oceans  (21),  bei  den  japanischen  an  Bord  in  japanischen  Häfen 
(88)  und  bei  der  österreichischen  an  Ijmd  in  Pola,  woselbst  von  November  1896 
bis  März  1897  eine  ausgebreitete  Typhusepidemie  herrschte,  an  der  im  Ganzen 
etwa  1900  Leute  erkrankten,  darunter  604  von  der  Marine  und  112  von 
der  Armee. 

Die  Sterblichkeit  betrug: 


in  der 


englischen 

österreichischen 

amerikanischen 

japanischen 

Marine 

Marine 

Marine 

Marine 

1896 

1896/97 

1896 

1895 

40(0,6%«)  1 

53  (2,6  V«) 

11  (0,8  V«) 

18  (1,4%,) 

18  KuLrerkrankungen  (0,42V«)  vertheilon  sich  mit  11  Fällen  auf  Ost- 
asien, mit  6 Fällen  auf  Afrika  und  mit  1 Fall  auf  die  Nordseestationen.  8 Fälle' 
(0,07  V«)  endeten  tödtlieh  (sämmtlich  in  Ostasien). 

Die  Ruhr,  bei  der  Marine  in  der  Hcimath  von  jeher  nalio  zu  unbekannt,  hat 
im  Auslande,  wo  sie  in  Ostasien  und  in  Afrika  früher  besonders  häufig  vorkam, 
seit  1881/82  dauernd  abgonommen  und  1896/97  mit  5 Fällen  < 1 °/oo)  ein  Minimum 
erreicht 

Die  Krankhoits-  und  Sterblichkeitsverhaltnis.se  betrugen: 


englischen 

Marine 

in 

österreichisch  c n 
Marine 

der 

amerikanischen 

Marine 

japanischen 

Marine 

1896 

1896 

1895 

76  (1,04V« 

12  (1,2  V«) 

20  (1,5  V«) 

bezw. 

bezw. 

bezw. 

5 (0,06  V«) 

— 

5 (0,4  V«) 

Wechsolfieber  wurde  in  1012  Fällen  (28.5 V«)  beobachtet  von  denen  4 
(0,09  V*«)  starben  (2  in  Ostasien  und  je  1 in  der  Südsee  und  in  der  Heimath). 

Im  1.  Berichtsjahre  kamen  490  Fälle  (22,8 ®/oo)  und  im  2.  522  Fälle  (24,1  %,,) 
vor.  Die  meisten  Erkrankungen  hatte  Afrika  mit  150  (261, 8V«)  bezw.  21fr 
(860,0  °/oo),  die  Südsee  mit  114  (200 /«)  bezw.  216  (449,1  %«)  und  Ostasien  mit 
183  (89,9%,)  bezw.  33  (19,7V«)  Fälle  aufzuweisen. 


Digitized  by  Google 


IL  Besprechungen  und  Li  tteraturan gaben. 


193 


Es  erkrankten  und  starben: 


englischen 

Marine 

in 

österreichischen 

Marine 

der 

amerikanischen 

Marine 

japanischen 

Marine 

1896 

1896 

1896 

1895 

1402(19,3»/«) 

381  (88,9»/«) 

850  (59,0»/«) 

122  (9,4»/«) 

bezw. 

bezw. 

bezw.  J 

10(0,13»/«) 

t (0,1  %«) 

(7  0,5«/«) 

Bei  der  englischen  Marino  kamen  die  moisten  Erkrankungen  im  Mittelmeer 
>(494)  und  in  Westafrika  (229)  vor,  bei  der  österreichischen  in  Pola  (164  ==  80,7  °/m), 
bei  der  amerikanischen  auf  der  Station  Washington  (140)  und  bei  der  japanischen 
in  den  Uäfen  Japans. 

Die  Zahl  der  katarrhalischen  Fieber  (Grippe)  betrug  485  (10,1»/«), 
von  denen  3 (0,07  V»)  starben. 

Im  1.  Berichtsjahre  erkrankten  195  Mann  (9»/„)  und  zwar  in  Ostasien  86 
■( 1 7,7 VooX  in  der  Südsee  13  (22,8°/«),  im  Mittelmeer  9 (18,7“/«),  in  Afrika  82 
(55,7  °/oc),  in  den  heimischen  Gewässern  62  (8,8°/oo),  nnd  bei  den  Marinetheilen 
am  Lande  (42  4,7  “/«>)■ 

Im  2.  Berichtsjahre  belief  sich  die  Zahl  der  Fälle  auf  240  (11,1»/«),  von 
denen  allein  134  Fälle  (28,2°/»)  auf  die  Nordseestation  entfielen  (in  Folge  einer 
Kasemenepidemie  in  Lehe);  7 (10,2%)  kamen  an  Bord  in  den  heimischen  Ge- 
wässern vor. 

Es  erkrankten  bezw.  starben: 


englischen 

Marine 

in 

österreichischen 

Marine 

der 

amerikanischen 

Marine 

japanischen 

Marine 

1896 

1896 

1896 

1895 

1006(1385»/«) 

49  (5,0»/«) 

400  (28,2»/« 

37  (2,8»/«) 

bezw. 

bezw. 

bezw. 

bezw. 

— 

— 

2 (0,1»/«) 

— 

Die  meisten  Erkrankungen  kamen  bei  der  englischen  Marino  im  Mittel- 
meer  (542),  in  der  Heimath  (245)  und  in  China  (118)  vor,  bei  der  österreichischen 
Marine  an  Bord  der  „Donau“  in  Alexandrien  (25)  und  bei  der  japanischen  in 
japanischen  Häfen  an  Bord  (81). 

Cholera,  Pocken  und  Gelbfieber  sind  in  der  deutschen  Marine  in 
den  2 Jahren  nicht  vorgekommen. 

An  Pocken  erkrankten  1896,  in  der  englischon  Marine  11  (0,15%),  in  der 
■österreichischen  3 (0,3%)  und  in  der  amerikanischen  5 (0,3%)  Mann.  Die  An- 
steckung erfolgte  in  den  meisten  Fällen  in  China  (Shanghai)  und  in  Japan 
(Nagasaki). 

Cholera  wurde  in  der  englischen  Marine  3mal  (0,04%),  in  der  ameri- 
kanischen 5 mal  (0,8  %o)  und  in  der  japanischen  90  mal  (6.9°%)  beobachtet.  Die 


Digitized  by  Google 


194 


II.  Besprechungen  und  Litteratu  ran  gaben. 


lnfection  erfolgte  stets  in  China  (Shanghai,  Port  Arthur)  und  Japan  (Kobe,. 
Saseho,  Yokosuka,  Formosa). 

Gelbfieber  trat  in  der  italienischen  Marine  1896  an  Bord  der  „I,om- 
bardia“  im  Hafen  von  Rio  de  Janeiro  epidemisch  auf  und  hatte  eine  Sterblich- 
keit von  132  Mann  (5,66  “/«,)  zur  Folge. 

Aus  den  angestellten  Vergleichen  geht  hervor,  dass  in  der  deutschen  Marine 
die  Krankheit*-  und  Sterbliehkeitsverhältnisse  bei  den  für  sie  besonders  in  Be- 
tracht kommenden  Infeetionskrankheiten  im  Allgemeinen  günstigere  gewesen 
sind  als  bei  den  übrigen  Marinen.  Dieser  Umstand  Ist  in  erster  Linie  zurück- 
zuführen auf  die  guten  hygienischen  Einrichtungen  im  Inlande,  auf  die  vorzüg- 
liche Verpflegung  und  Wasserversorgung  an  Bord  unserer  Schiffe  und  auf  die 
dauernde  Ueberwachung  des  Gesundheitszustandes  der  Mannschaften  von  Seiten 
der  Marinearzte. 

Hitzschlag  ist  in  48  Fäilen  (1,1%,)  beobachtet  worden  und  zwar  33 mal 
(8,2  Voo)  im  Auslande,  10  mal  (0,6  V«)  auf  den  Schiffen  in  der  Hcimath  und  5 mal 
(0,3%o)  am  lande.  3 Fälle  (0,07 °/oo)  starben  (2  in  Ostasien  und  1 in  der 
Heimath).  Am  häufigsten  wurde  das  Maschinen-  und  Heizerpersonal  davon  be- 
troffen in  Folge  hoher  Temperaturen  in  den  heissen  und  dumpfigen  Heiz-  und 
Maschinenräumen. 

Die  Zahl  der  Erkrankungen  bezw.  Todesfälle  betrag: 


in  der 


englischen 

Marine 

österreichischen 

Marine 

amerikanischen 

Marine 

japanischen 

Marine 

1996 

1896 

1896 

1895 

108  (1 ,5  Voo) 

261  (26,67«) 

59  (4.27m) 

9 (0,77m) 

bezw. 

bezw. 

bezw. 

bezw. 

2 (0,08  7m) 

1 0,17m) 

1 (0,77m) 

1 (0,087«) 

Die  auffallend  grosse  Zahl  der  Fälle  bei  der  österreichischen  Marine  be- 
ruhte zumeist  auf  Erkrankungen,  die  am  Lande  in  I’ola  und  Triest  im  Sommer 
bei  hochgradiger  Sonnenhitze  vorgekommen  waren.  Diese  Erkrankungen  zeich- 
neten sich  durch  plötzlich  auftretendes,  kontinuirlich  hohes,  bis  40,5  “C.  reichen- 
des Fieber  aus,  wobei  starke  Kopf-,  Glieder-  und  Gelenkschmerzen,  hochge- 
röthetes  Gesicht,  weissbelegte  Zunge  und  allgemeine  Abgeschlagenheit  die  am  ■ 
meisten  hervorstechenden  Krankheitsorseheinungen  bildeten. 

Bei  den  übrigen  Marinen  waren  wio  bei  der  deutschen  in  erster  Linie 
das  Maschinen-  und  Heizerpersonal  an  Bord  betroffen  worden. 

ln  Gruppe  IU:  Krankheiten  der  Athmungsorgane  kamen  insges&mmt 
4325  Fälle  (100,27m)  in  Zugang. 

Auf  das  Jahr  1895/96  entfallen  davon  2038  Fälle  (94,9  Vm),  von  denen 
1757  (81,87m)  an  akuten  Krankheiten  der  Athmungsorgane  litten.  Für 
diese  Krankheiten  kommt  hauptsächlich  die  Heimath  in  Betracht. 

Im  Jahre  1896/97  wurden  2287  Fälle  (105,5  7m)  behandelt,  von  denen 
1940  (89,57m)  auf  die  akuten  Krankheiten  der  Athmungsorgane  entfallen. 

Wie  aus  früheren,  so  ist  auch  aus  diesem  Belichte  zu  ersehen,  dass  das 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben . 


195 


Klima  der  Nordseestation  auf  die  Athmungsorgane  viel  günstiger  eingewirkt  hat 
als  dasjenige  der  Ostseestation. 

Es  erkrankten  nämlich: 


auf  der  Ostaeestation 

an  akuten  Bronchialkatarrhen  950  (1137«) 
an  Lungenentzündung  67  (7,9  °/oo) 

an  Brustfellentzündung  93  (1 1 •/») 


auf  der  Nordseestation 
600  (63,6%.) 

22  (2,3«/«) 

43  (4,57») 


10  Fälle  (0,26°/«)  von  Lungenentzündung  und  6 Fälle  (0,14  V«)  von  Brust- 
fellentzündung endeten  tödtlich  und  zwar  11  in  der  Heimath  (4  an  Bord  und 
7 am  Lande)  und  5 im  Auslande  (4  in  Ostasien  und  1 in  der  Südsee). 

Chronische  Lungenschwindsucht  und  Lungenblutung  wurden  in 
beiden  Berichtsjahren  in  ziemlich  gleicher  Anzahl  beobachtet,  im  Ganzen 
126  Fälle  (2,9V»)  von  Schwindsucht  und  31  Fälle  (0,7°/oo)  von  Lungenblutung. 
Erstem  Krankheit  zeigt  gegen  1894/95  eine  Zunahme  um  1,1 7»,  während  letztere 
um  0.2  Voo  abgenommen  hat.  Auch  diese  Krankheiten  kamen  hauptsächlich  in  der 
Heimath  vor.  Die  Hauptursachc  des  geringen  Zuganges  im  Auslande  (17  Fälle 
= 1,7  V«)  liegt  darin,  dass  sämmtlicbe  für  ein  Auslandskommando  bestimmten 
Leute  ärztlich  untersucht  und  nur  solche  mit  ganz  gesunden  Lungen  hinaus- 
gesandt werden. 

13  Fälle  (0,3  V«)  von  chronischer  Lungenschwindsucht  endeten  tödtlich  und 
zwar  6 am  Lande  und  7 von  den  Schiffen  in  der  Heimath. 

Es  erkrankten  bezw.  starben  an  Lungenschwindsucht: 


englischen 

Marine 

in  i 

österreichischen 

Marino 

der 

amerikanischen 

Marine 

japanischen 

Marine 

1896 

1896 

1896 

1895 

111  (1,52»/«) 

59  (6,03  V«) 

48  (3,4  V«) 

91  (7,07«) 

bezw. 

bezw. 

bezw. 

bezw. 

24  (0,337« 

15  (1,5V«) 

5 (0,37«) 

12  (0,97» 

Von  Krankheiten  der  Gruppe  IV.  „Krankheiten  der  Circulations- 
ozgane“  wurden  1151  Fälle  (26,7“/«)  beobachtet 

Davon  entfallen  allein  574  Fälle  (13,3V«)  auf  Herzkrankheiten,  wo- 
durch  gegen  1893/95  eine  Steigerung  um  3,9"/«  und  gegen  1891/93  um  6,8°/«, 
herbeigeführt  ist  Diese  Steigerung  ist  ausschliesslich  durch  Zunahme  der 
“orvöaen  und  muskulären  Erkrankungen  des  Herzens  veranlasst 
worden,  während  die  Klappenfehler  eine  geringer  Abnahme  erfahren  haben. 

6 Fälle  (0.14'Vo,,)  von  Herzkrankheiten  endeten  tödtlich:  3 in  Folge  von 
Klappenfehlern,  2 in  Folge  von  Herzschwäche  und  1 durch  Herzbeutel- 
entzündung. 

An  Krankheiten  der  Gruppe  V:  „Krankheiten  der  Ernährungs- 
organe“ wurden  5814  Fälle  (123,1V«)  behandelt 

Hier  ist  der  Krankenstand  seit  1892/93  von  181,7%  stetig  gesunken. 

Die  Baupterkrankungcn  waren  die  Mandelentzündungen  und  die  akuten 
ond  chronischen  Darmkatarrhe. 


Digitized  by  Google 


196 


II.  Besprechungen  und  litte ratu rangaben . 


Die  ersteren  kamen  am  häufigsten  am  Lande  (75,5  bezw.  57,7%»)  und  an 
Bord  in  der  Huimath  (71,2  bezw.  78,2%,»),  seltener  im  Auslande  vor. 

Die  letzteren  sind  dagegen  im  Auslände  weit  häufiger  gewesen  als  im  In- 
lande. Dan  Hauptantheil  stellte  wie  immer  Ostasien  mit  81,6  bezw.  119.4%» 
und  Afrika  mit  99.3  bezw.  60,0  %». 

Die  grossen  Unterschiede  zwischen  In-  und  Ausland  hinsichtlich  der 
Magen-Darmkatarrhe  haben  seit  jeher  bestanden  und  sind  vornehmlich  auf  die 
schlechten  hygienischen  Verhältnisse,  vielfach  aber  auch  auf  schnell  wechselnde 
klimatische  (heisse  Tage  und  kühle  Nächte)  Einflüsse  im  Auslande  zurück- 
zuführen. 

In  den  übrigen  Maiinen  sind  bei  den  zuletzt  erwähnten  Erkrankungen  die 
gleichen  Beobachtungen  gemacht  worden. 

In  Gruppe  VII:  „Venerische  Erkrankungen“  betrug  der  Kranken- 
stand 5741  Fälle  (133, 0%»)  und  zwar  1895/96  137.2  und  1896  97  129,0%». 

Gegen  den  letzten  Berichtszeitraum  ist  eine  Steigerung  um  19,6%»  ein- 
getreten, an  welcher  namentlich  die  Schiffe  im  Auslande  betheiligt  sind. 

Bei  weitem  am  häufigsten  sind  die  genannten  Erkrankungen  im  Auslande 
gewesen,  woselbst  sich  wie  bisher  immer  Ostasien  mit  338,6  bezw.  339,6%»  am 
ungünstigsten  zeigte. 

Die  Ursache  für  die  zahlreichen  Erkrankungen  im  Auslände  ist  in  der 
völlig  unzureichenden  bezw.  gänzlich  fohlenden  Beaufsichtigung  der  Prostitution 
überall,  vornehmlich  aber  in  den  Häfen  der  englischen  Kolonieen,  unschwer  zu 
erkennen. 

Der  Krankenbestand  stellte  sich  auf: 


bei  der 


englischen 

Österreich. 

amerikan. 

japanischen 

Marine 

Marine 

Marine 

Marine 

1896 

1896 

| 1896 

1895 

11031(151, 9°/oo)| 

852  (87,09  %») 

705  (50,0  Voo) 

1 982(152, 39/°,») 

Die  Erkrankungen  bei  der  englischen  Marine  waren  in  erster  Linie  auf 
China  (218  °/«o),  Ostindien  ( 1 87,0  °/0o)  und  die  Heimath  (159,7  °/M)  zurückzuführen, 
diejenigen  der  österreichischen  Marine  zu  gleichen  Theilen  auf  die  Heimath 
(Pola)  und  das  Ausland,  die  der  amerikanischen  Marine  zum  grösseren  Theile 
auf  das  Ausland  und  die  der  japanischen  Marine  lediglich  auf  China  und  Japan. 
Die  italienische  Marine  hatte  ebenfalls  viel  unter  diesen  Krankheiten  zu  leiden, 
von  denen  die  Mehrzahl  auf  die  italienischen  Häfen  entfällt. 

Von  Krankheiten  der  Gruppe  VIII:  „Augenkrankheiten“  kamen 

insgesammt  1680  Fälle  (88,9%»)  zur  Beobachtung  und  zwar  im  1.  Jahre  541 
(25,2%o)  und  im  2.  1139  (52, 5%„). 

Der  hohe  Krankenstand  dos  2.  Jahres  beruht  auf  einer  günstig  ver- 
verlaufenen  Epidemie  von  granulösem  (follikulärem)  Bindehautkatarrh,  die  im 
Sommer  1896  am  Lande  unter  den  Mannschaften  bei  der  Marinestationen,  vor- 
nehmlich aber  diejenigen  der  Nordseestation,  ausgebrochen  war.  Die  Entstehung 
der  Epidemie  wurde  bei  der  Nordseestation  auf  2 aus  Westpreusscn  stammende 
Rekruten  zurückgeführt,  die  vor  ihrer  Einstellung  mehrfach  an  Augenkrankheiten 
behandelt  und  bald  nach  derselben  an  granulösem  Bindehautkatarrh  erkrankt 


Digitized  by 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


197 


waren;  für  die  Entstehung  der  Epidemie  aui  der  Ostsoestation  haben  sich  be- 
sondere Ansaltspunkte  nicht  ergeben. 

In  Gruppe  XII:  „Mechanische  Verletzungen“  belief  sich  der  Gesammt- 
t rankenstand  auf  6642  Mann  (153,9“/»)-  Diese  Gruppe  hatte  wie  stets  den 
grössten  Krankenzugang  aufzuweisen.  Die  meisten  Verletzungen  kamen  natur- 
gemäss  an  Bord  vor,  zumal  die  schweren,  wie  Knochenbrüche,  Verrenkungen, 
Verbrennungen,  Quetschungen  und  Zerreissungen  aller  Art. 

Bei  den  anderen  Marinen  sind  dieselben  Beobachtungen  gemacht  worden. 

Wegen  Dienstunbrauchbarkeit  wurden  1895/96  = 29,5“/«  uni  1896/97 
= 83,7  V»  ier  Gesammtstärke  der  Marine  entlassen  und  zwar  20,0  bezw.  23,8  V» 
wegen  Leiden,  die  bei  der  Einstellung  gefunden  wurden.  Durch  den  Dienst 
sind  nur  9,5  bezw.  10,4  V»  der  Gesammtstärke  unbrauchbar  geworden. 

Die  meisten  Entlassungen  hatten  im  1.  Berichtsjahre  die  Marineinfanterie 
™t  44,5V«  und  die  Torpedoabtheilungen  mit  36,4“/«  und  im  2.  Berichtsjahre 
die  Marineinfanterie  mit  90,2“/»  und  dio  Matrosenartillerie  mit  47,6%*,  also  die 
Marinetheile  mit  Landorsatz,  aufzuweisen. 

Die  Entlassungen  wegen  Dienstunbrauchbarkeit  haben  sich  von  1889/90 
bis  1896/97  um  16,1V»  gesteigert  und  zwar  verhältnissmässig  am  meisten  bei  der 
Marineinfanterie  und  der  Matrosenartillerie. 

Diese  Steigerung  ist  vornehmlich  durch  Zunahme  der  Dienstunbrauchbar- 
keitserklärungen in  Folge  von  Loiden  des  Herzens,  der  Lungen,  der  Bewegungs- 
organe, des  Gehöre  und  von  allgemeiner  Körpereckwäche  erfolgt  Dabei  ist  je- 
doch zu  berücksichtigen,  dass  in  den  letzten  Jahren  in  Folge  der  grossen 
Anforderungen,  welche  der  Dienst  an  Bord  an  die  Gesundheit  stellt,  die  Leute 
bei  der  Einstellung  besonders  eingehend  untersucht  werden,  zumal  auf  Herz- 
end Lungenkrankheiten,  dass  nur  durchaus  kräftige  Leute  eingestellt  werden 
und  dass  die  Leiden  im  Vergleich  zu  früher  vorsichtiger  beurtheilt  werden. 

Wegen  Invalidität  wurden  17,6  bezw.  19,1  /“»  der  Gesammtstärke  ent- 
hssen,  davon  nur  3,8  bezw.  3,7/°«  wogen  Halbinvalidität. 

Die  Entlassungen  wogen  Halbinvalidität  waren  bei  allen  Marinetheilen  ver- 
hiltnisamässig  gleich  und  erfolgten  namentlich  in  Folge  von  Eingeweidebrüchen, 
leiden  der  Bewegungsorgano,  Unterleibsleiden  und  Lungenleiden. 

Die  Entlassungenn  wegen  Ganzinvalidität  erfolgten  im  1.  Jahre  am  häufigsten 
bei  den  Torpedoabtheilungen  (20”/«)  und  der  Marineinfanterie  (20,2°/«)  und  im 
2.  bei  der  Marineinfanterie  (20,3“/»)  und  der  Matrosennrtillerio  (17,7“/»). 

Die  Entlassungen  wegen  flalbinvalidität  haben  von  1889/90  bis  1896/97  nur 
um  1,4°/«,  diejenigen  wegen  Ganziuvalidität  dagegen  während  desselben  Zeit- 
raumes um  9,5“/»  zugenommen  und  zwar  verhältnissmässig  am  meisten  bei  den 
Marinetheilen  mit  Landersatz,  der  Marineinfanterie  und  der  Matrosenartillerie. 

Die  Steigerung  der  Ganzinvalidität  ist  vornehmlich  durch  Zunahme  der 
Invaliditätserklärungen  wegen  Herz-  und  Lungenleiden,  Leiden  der  Bewegungs- 
organe und  Tuberkulose  herbeigeführt  worden.  Die  Gründe  hierfür  sind  in 
erster  Linie  darauf  zurückzuführen,  dass  neuerdings  in  Folge  der  erheblich  ge- 
steigerten dienstlichen  Anforderungen  bei  der  Marine,  zumal  auf  den  neueren 
Schiffen  die  Körperkonstitution  bedeutend  mehr  angestrengt  und  geschädigt  wird 
als  früher. 


Digitized  by  Google 


198 


II.  Bespreahungen  und  Litteraturangabcn. 


Die  Entlassungen  wegen  Invalidität  betrugen: 


bei  der 


englischen 

Marine 

Österreich. 

Marine 

italienischen 

Marine 

amerikan. 

Marine 

japanischen 

Marine 

1895 

1896 

25,26  7» 
27,367» 

17,117» 

21,367» 

8,417» 

6,697» 

15,617» 

17,197» 

9,617« 

Der  Abgang  wegen  Invalidität  ist  in  der  deutschen  Marine  zwar  hoch  ge- 
wesen, aber  doch  noch  von  demjenigen  der  englischen  und  österreichischen  Marino 
übertroffen  worden. 

Die  Gesammtsterblichkcit  in  der  Marine  belief  sich  1895/96  auf 
104  (4,87»  der  Gesammtstärke)  und  1896/97  auf  63  Todesfälle  (2,9°/«)  der  Oe- 
sammts  türke). 

Von  den  eingoschifften  Mannschaften  starben  im  1.  Jahr  78  (6,3  °/oo)  und 
im  2.  40  (3,17«,),  v°u  den  an  Land  befindlichen  dagegen  nur  26  (2,97oo)  bezw. 
23  (2, 67«,). 

Von  sämmtlichen  167  Todesfällen  (3,97»)  sind  84  (2,07»)  innerhalb  der 
marineärztlichen  Behandlung  und  83  (1,97m)  ausserhalb  derselben  vorgekommen.) 

Durch  Krankheit  starben  in  beiden  Jahren  80  (1,97m)  nnd  zwar  52  (2,1 700 
an  Bord  und  28  (1,67»)  am  Lande. 

Die  häufigste  Todesursache  war  die  Tuberkulose  mit  21  Fällen  (0,57»)- 
Darauf  folgen  Lungen-  und  Brustfellentzündungen  mit  16  Fällen  (0,47»),  Darm- 
typhus mit  8 Fällen  (0,27»),  Herzleiden  mit  6 Fällen  u.  8.  w. 

Durch  Selbstmord  endeten  15  Mann  (0,657»)  und  zwar  7 an  Bord  (0,287») 
und  8 am  Laude  (0,457»). 

Von  den  15  Selbstmorden  entfallen  nur  4,  d.  h.  ein  Viertel  der  Fälle,  auf 
Gemeine,  die  übrigen  11  dagegen  auf  Offiziere,  Zahlmeister,  Deckoffiziere  und 
Untoroffiziere. 

6 mal  erfolgte  der  Selbstmord  durch  Erschlossen,  4 mal  durch  Erhängen, 
2 mal  durch  Ertränken,  2 mal  durch  Vergiftung  mit  Sublimat  und  lmal  durch 
Einathmen  von  Leuchtgas. 

Die  Veranlassung  gab  lmal  Trunkenheit,  2 mal  Furcht  vor  Strafe  wegen 
Unterschlagung,  2mal  unglückliche  liebe,  2mal  Melancholie  und  lmal 
Kündigung  der  (Kapitulation.  In  7 Fällen  blieb  das  Motiv  unaufgeklärt. 

Durch  Unglücksfall  gingen  insgesammt  72  Mann  (1,77»)  zu  Grunde  und 
zwar  59  (2,37»)  an  Bord  und  13  (0,77»)  am  Lande. 

Die  Sterblichkeit  betrug: 


bei  der 


englischen 

Marine 

Österreich. 

Marine 

italienischen 

Marine 

amerikan. 

Marine 

japanischen 

Marine 

1895 

1896 

6)6  °/o# 

5,28V«, 

5,097» 

9,307» 

3,95  °/oo 
9,82  °/oo 

6,827» 

5,497» 

14,847» 

Die  hohe  Sterblichkeit  bei  der  österreichischen  Marine  1896  ist  auf  die 
zuvor  erwähnte  Typhusepidemie  in  Pola,  diejenige  der  italienischen  Marino  1896 
auf  die  Gelbfieberepidemie  an  Bord  der  Lombardia  in  Rio  de  Janeiro  und  die- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


199 


jenige  der  japanischen  Marine  1895  auf  Verwundungen  im  Kriege  mit  China, 
sowie  auf  Ruhr-  und  Choleraepidemien  in  Port  Arthur  und  Fomosa  zurück- 
zuführen. 

Die  Sterblichkeit  in  der  deutschen  Marine  ist  mithin  noch  niedriger  als 
bei  den  anderen  Marinen  gewesen. 

Der  spezielle  Theil  enthält  eingehende  Schilderungen  über  die  Krankheits- 
verhältnisse auf  den  einzelnen  Stationen  des  Auslandes  und  Inlandes,  sowie 
eine  Cebersicht  über  die  in  der  Marine  ausgeführten  grösseren  Operationen. 

Hier  werden  die  einzelnen  Krankheitsformen  einerseits  hinsichtlich  ihres 
Verlaufes  durch  zahlreiche  interessante  Krankengeschichten  erläutert  und 
andererseits  hinsichtlich  ihrer  Ausbreitung  und  Entstehung  in  den  verschiedenen 
Häfen  etc.  näher  beschrieben. 

Bei  Beschreibung  der  Behandlungsweisen  finden  sich  vielfach  die  in  der 
Marine  mit  neuern  Heilmitteln  und  Heilmethoden  erzielten  Erfolge  bezw.  Miss- 
erfolge erwähnt. 

Die  Einzelheiten  lassen  sich  an  dieser  Stelle  nicht  genügend  wiedergeben 
und  wird  daher  auf  das  Original  verwiesen. 

Dr.  Wilm. 


Auf  Anregung  der  Abtheilung  Berlin-Carlottonburg  ist  durch  den  Vor- 
sitzenden Prinz  von  Arenberg  im  Reichstage  eine  Resolution  eingebracht  worden, 
worin  die  Errichtung  einer  Anstalt  für  Tropenhygiene  befürwortet  wird.  Ein 
Gutachten  von  Prof.  Dr.  Robert  Koch  und  Prof.  Dr.  Kohlstock  hat  diesen  Wunsch 
eingehend  begründet,  sodass  der  Errichtung  der  Anstalt  vom  Reichstage  zu- 
gestimmt  wurde. 

Das  Outachten  weist  auf  das  Beispiel  anderer  Kolonialmächte  besonders 
Englands  und  Hollands  hin  und  bezeichnet  als  Aufgaben  des  neuen  Instituts 
Studien  über  Tropenhygieno,  Tropenlrrankheiten  einschliesslich  der  Thierkrank- 
heiten, Ausbildung  der  Tropenärzte  und  die  Behandlung  heimkehrender  Kranker. 
Mit  Recht  befürworten  die  Verfasser  eine  centralisirte  Anstalt  in  Berlin,  welcher 
auch  das  grosse  Hamburger  SeemannskTankenhaus  leicht  Kranken-Material  zu- 
führen könne,  t’nserer  Zeitschrift  winkt  die  Aussicht,  reiche  Ausbeute  bei  der 
neuen  Anstalt  zu  finden.  M. 


Pestnachrichten. 

Tn  Brit  isch-Ostindien  hat  die  Seuche  in  den  Monaten  Februar,  März 
und  April  an  Ausdehnung  zugenommen.  Fast  aus  allen  Theilen  der  Halbinsel, 
mit  Ausnahme  der  Centralprovinzen,  wurden  Pestfälle  gemeldet. 

In  der  Stadt  Bombay,  dem  alten  Pestheerde,  betrug  die  Wochensterblich- 
keit vom  12.  Februar  bis  18.  März  1899:  708,  984,  978,  1109,  1071  Fälle.  Vom 
22.  März  bis  11.  April  ist  daselbst  ein  Rückgang  der  Seuche  zu  verzeichnen  ge- 
wesen. indem  nur  1074,  892  und  654  Todesfälle  an  Pest  zur  Anzeige  gelangten. 
Auch  die  Zahl  der  Pesterkrankungon  scheint  in  dieser  Zeit  eine  Abnahme  er- 
fahren zu  haben;  sie  betrug  nach  den  Anzeigen  1331,  1241  und  838. 

In  Kalkutta  hat  die  Krankheit  seit  Februar  wesentliche  Fortschritte  ge- 
macht. Während  in  der  Woche  vom  19.  bis  25.  Februar  nur  24  Erkrankungen 


Digitized  by  Google 


200 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


und  17  Todesfälle  vorkamen,  belief  sich  die  Zahl  der  Todesfälle  an  Pest  in  der 
Woche  vom  12.  bis  18.  März  auf  218  und  in  der  Woche  vom  26.  März  bis 
1.  April  auf  191. 

In  dem  Staat  Mysore  kamen  in  den  Kolar-Goldfeldern  vom  19. — 25.  Februar 
27  und  in  den  nächsten  Wochen  bis  zum  19.  März  82.  65,  50  Todesfälle  an  Pest 
vor.  Vom  25.  März  bis  1.  April  betrug  die  Sterblichkeit  an  Pest  im  ganzen 
Staate  Mysore  108. 

In  Karachi  ist  die  Seuche  neuerdings  wieder  in  starker  Zunahme  be- 
griffen; sie  hat  hier  in  den  Tagen  vom  22.  bis  28.  März  304  Erkrankungen  und 
178  Todesfälle  im  Gefolge  gehabt 

Die  Gesammtzahl  der  Pesttodesfälle  betragt  in  Indien  vom  Ausbruch  der 
Pest  im  Herbst  1896  bis  Januar  1899  nach  amtlichen  Mittheilungen  über  200000 
wahrscheinlich  jedoch  etwa  l/t  Million. 

Auf  der  Insel  Mauritius  ereignete  sich  am  24.  und  28.  März  sowie  am 
14.  April  wieder  je  ein  Todesfall  an  Pest,  nachdem  der  letzte  am  1.  März  vor- 
gekommen war. 

Der  Verdacht  auf  Pesterkrankungen  in  Middelburg  in  Transvaal  bei  einem 
aus  Bombay  zugereisten  Indier  (vergl.  S.  117)  hat  sich  nicht  bestätigt.  Auch 
sind  weitere  verdächtige  Fälle  nicht  vorgekommen. 

Aus  Madagaskar  sind  im  März  und  April  Erkrankungen  und  Todesfälle 
an  Pest  nicht  mehr  gemeldet  worden. 

In  Arabien  sind  mit  Ausnahme  des  einen  in  Mekka  am  9.  März  vor- 
gokoramenen  Falles,  der  eine  sich  dort  zeitweilig  aufhaltondo  Einwohnerin  von 
Djeddah  betraf,  später  nur  in  Djoddah  und  Maskat  vorgekommen.  In  Djeddah 
sind  vom  23.  Februar  bis  Ende  April  etwa  110  Personen  an  Pest  gestorben,  wie 
durch  ärztliche  Leichenschau  festgestellt  ist.  Dabei  sind  nur  solche  Fällo  ge- 
zählt worden,  wo  bei  der  Leiche  deutlich  geschwollene  Drüsen  gefunden  wurden. 
Es  ist  daher  anzunehmen,  dass  eine  Anzahl  von  äusserst  schnell  verlaufenen 
Fällen,  bei  denen  Drüsonschwellungen  nicht  aufgetreten,  der  Feststellung  ent- 
zogen sind.  Die  Mehrzahl  der  Fällo  betraf  Einwohner  aus  Djeddah.  Von  etwa 
80  000  Mekkapilgem  erkrankten  und  starben  nur  wenige  gelegentlich  der  Durch- 
reise und  zwar  wurdon  nur  Männer  betroffen. 

In  Maskat  ist  die  Pest  am  16.  April  ausgobrochen. 

Um  eine  Weiterverbreitung  der  Pest  von  Djeddah  aus  durch  das  rothe 
Meer  zu  verhüten,  hat  der  internationale  Gesundheitsrath  zu  Koustautinopel  in 
einer  Sitzung  vom  21.  März  beschlossen,  dass  die  türkischen  Pilger  in  Kamaran 
die  vorgeschriebene  Quarantäne  überstehen  sollen  und  alsdann  den  Suezkanal  in 
Quarantäne  durchfahren  dürfen,  ln  Djeddah  selbst  sind  Ende  März  folgende 
Massnahmen  getroffen  worden;  Die  Mekkapilger  dürfen  nur  24  Stunden  in 
Djeddah  verweilen.  Die  erkrankten  Pilgor  werden  an  Ort  und  Stelle  versorgt. 
Die  Stadtviertel  sind  unter  Aerzte  vertheilt.  Eine  Hebeamme  ist  zur  Unter- 
suchung von  weiblichen  Kranken  und  Leichen  auf  Pest  angestellt  worden.  Bei 
Erkrankungen  wird  für  Desinfection  gesorgt,  die  mit  den  Kranken  in  Berührung 
gekommenen  Effecten  (Bettwäsche,  Matratzen  u.  s.  w.)  werden  verbrannt.  Die 
Kosten  dafür  trägt  die  ausführende  Behörde.  Die  Familien  werden  aus  den  ver- 
seuchten Häusern  ausquartirt  und  letztere  auf  40  Tage  gesperrt.  Ein  Pcsthospital 
ist  errichtet  worden  und  die  Leichen  werden  ordnungsmüssig  beerdigt. 

Seit  dem  26.  Februar  hat  sich  in  Hongkong  die  Seuche  von  Neuem  ge- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturang&ben. 


201 


zeigt  und  im  März  und  April  weiter  ausgebreitet  In  der  Woche  vom  26.  Februar 
bis  4.  März  harnen  in  der  Stadt  Viktoria  5 Erkrankungen  — sämmtlich  mit  tödt- 
lichem  Ausgange  — vor. 

In  Formosa  sind  von  Anfang  dieses  Jahres  bis  zum  15.  März  insgesammt 
452  Erkrankungen  und  297  Todesfälle  zur  amtlichen  Kenntniss  gelangt.  Er- 
griffen war  namentlich  die  chinesische  Bevölkerung;  nur  15  Japaner  erkrankten 
an  Pest  Wm. 


b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Utber  Schwarzwasserfieber  (Haemoglobinurie)  von  R.  Koch. 

Die  Hämoglobinurie  kommt  gelegentlich  in  allen  Klimaten  zur  Beobachtung. 
Sie  kann  durch  unorganische  und  organische  Gifte  wie  chlorsaure  Salzo,  Arsen- 
wasserstoff, Glycerin  etc.  oder  durch  Pflanzengifte  z.  B.  dasjenige  der  Morcheln 
hervorgerufen  sein.  Aber  auch  Kälte  oder  starke  Muskelanstrengungen  können 
Hämoglobinurie  nach  sich  ziehen. 

Die  als  Schwarzwasserfieber  (fievre  bilieuse  hematurique,  blackwater  fever) 
bezeichncte  Form  der  Hämoglobinurie  kommt  meist  nur  in  den  Tropen  vor. 
Diese  besondere  Art  der  Hämoglobinurie  wurde  bis  jetzt  für  einen  höchst  inten- 
siven Anfall  von  Malariafieber  gehalten.  Aber  vielfach  wurde  diese  Erkrankung 
auch  für  etwas  Eigenartiges  angesehen.  So  glaubte  z.  B.  Yersin  in  einer  be- 
stimmten Bacillenart  den  Erreger  des  Schwarzwasserfiebers  gefunden  zu  haben. 
Diese  Ansicht  ist  aber  nicht  bestätigt  worden. 

Der  Erste,  der  erkannte,  dass  die  Hämoglobinurie  sich  auf  die  Anwendung 
von  Chinin  einstellto,  war  Tomaselli.  Griechische,  französische  und  deutsche 
Aertze  bestätigten  das. 

Als  Verf.  ohne  Kenntniss  der  einschlägigen  Littoratur  seine  Studien  über 
tropische  Malaria  in  Ostafrika  machte,  kam  er  unabhängig  von  den  vorgenannten 
Aerzten  zu  der  Auffassung,  dass  es  sich  beim  Schwarzwasserfieber  nicht  um  eine 
besondere  Malariaart,  sondern  um  einen  Intoxicationszustand  handele. 

Es  war  also  zunächst  zu  untersuchen,  ob  das  Schwarzwasserfieber  ein 
Kalariaanfall  war  oder  nicht 

Nun  kann  man  aber  die  Diagnose  Malaria  mit  Hülfe  des  Parasitenbefundes 
absolut  sicher  stellen.  „Mir  ist  es  bisher  in  mehreren  100  Fällen  von  Malaria 
noch  nicht  ein  einziges  Mal  begegnet,  dass  der  Nachweis  der  Parasiten  nicht 
gelungen  wäre.“  Findet  man  also  beim  Schwarzwasserfieber  Malariaparasiten,  so 
handelt  es  sich  um  eine  Malanaart;  findet  man  keine  Parasiten,  so  handelt  es 
sich  nicht  um  Malaria  Der  Einzige,  der  bis  jetzt  methodische  Blutuntersuchungen 
bei  Schwarzwasserfieber  gemacht  hat,  ist  Fr.  Plehn.  Dieser  nun  giebt  an,  dass 
er  bei  Schwarzwasserfieber  Körperchen  fand,  die  seiner  Meinung  nach  junge 
Vlalariaparasiten  waren,  sich  allerdings  nicht  mit  Methylenblau  färben  Hessen. 

..Diese  Deutung  seines  Befundes  kann  aber  nicht  richtig  sein,  weil  gerade 
die  jüngsten  Formen  der  Parasiten  die  Methylenblaufärbung  am  intensivsten  an- 
nehmen Wenn  in  dem  Schwarzwassorfieberblute  durch  Methylenblau- 

färbung keine  Parasiten  nachgrwiesen  werden  konnten,  dann  muss  ich  daraus 
folgern,  dass  in  Fr.  Plehn’s  Fällen  keine  vorhanden  waren.“ 


Digitized  by  Google 


202 


II.  Besprechungen  und  Littoraturangaben. 


„Für  meine  eigenen  Untersuchungen  habe  ich  aus  den  dargelegten  Gründen 
nur  solche  Fälle  von  Schwarzwasserfieber  benutzt,  bei  welchen  Blutuntersuchungen 
unter  Anwendung  zuverlässiger  Methoden  gomacht  wurden.“  Die  Blutpraparate 
wurden  20  Min.  in  Alkohol  gehärtet  und  dann  mit  alkalischer  Methylenblaulösung 
oder  mit  Borax-Methylenblau  gefärbt.  Dann  liessen  sich  die  Parasiten  selbst  noch 
in  2 Jahre  alten  Präparaten  nachweisen. 

Es  standen  im  Ganzen  41  Fälle  zur  Verfügung,  die  aus  Ost-,  Südwestafrika, 
Kamerun  und  Deutschland  stammten.  24  konnte  Verf.  selbst  beobachten.  Es 
waren  dies  die  Fälle  aus  Ostafrika  (19)  und  die  in  Deutschland  zugegangenen. 
Die  Curven  und  Blutpräparate  der  anderen  Fälle  waren  von  Dr.  D oering  und 
Dr.  Dempwolff  eingeschickt.  In  23  Fällen  wurden  überhaupt  keine  Parasiten 
gefunden  trotz  mehrfacher  Untersuchung.  Von  diesen  23  negativen  Füllen  ver- 
liefen 4 tödtlich  und  die  übrigen  blieben,  obwohl  in  13  Fällen  kein  Chinin  wäh- 
rend und  nach  dem  Anfall  gegeben  wurde,  ohne  Uecidiv. 

Das  Fehlen  der  Malariaparasiten  in  mehr  als  der  Hälfto  aller  Fälle  und 
das  Ausbleiben  der  Rccidive  beweist,  dass  das  Schwarzwasserfieber  selbst  keine 
Malaria  sein  kann,  sondern  dass  os  sich,  allerdings  ziemlich  oft,  mit  Malaria  ver- 
gesellschaftet. 

Nun  haben  verschiedene  Forscher  das  Fehlen  der  Malariaparasiten  beim 
Schwarzwasserfieber  dadurch  erklären  wollen,  dass  die  Parasiten  zugleich  mit 
den  befallenen  rothen  Blutkörperchen  zu  Grunde  gingen.  Somit  müssten  also 
alle  Parasiten  beim  Schwarzwasserficber  aus  dem  Blut  verschwinden.  Verf.  fand 
aber  in  4 seiner  Fälle  Parasiten  und  in  9 Fällen  traten  Kückfälle  auf.  Das  be- 
weist, dass  die  Parasiten  im  Schwarzwasserfieberanfall  durchaus  nicht  regelmässig 
zu  Grunde  gegangen  sind.  „Ferner  spricht  das  Verhalten  des  Texasfiebers  gegen 
diese  Hypothese.“  — Hier  finden  sich  wirklich  die  Verhältnisse,  wie  sie  beim 
Schwarzwasserfiober  angenommen  worden  sind.  Hier  ist  die  Hämoglobinurie  um 
so  stärker,  je  mehr  Parasiten  vorhanden  sind.  Aber  selbst  dann,  wenn  sehr 
viele  Blutkörperchen  zu  Grunde  gehen,  wurden  die  Parasiten  nie  von  dem  Anfall 
beeinflusst  Sie  finden  sich  massenhaft  im  Blute. 

„Eine  derartige  Uebereinstimmung  zwischen  Anzahl  der  Parasiten  und 
Intensität  der  Hämoglobinurie  ist  mir  bei  der  Malaria  nie  begegnet.“  Wenn 
Parasiten  bei  Schwarzwassorfieber  gefunden  wurden,  so  war  ihro  Anzahl  nie 
beträchtlich. 

Im  Gegensatz  dazu  beobachtete  Verf.  2 Fälle,  in  deren  einem  30%  in 
deren  anderem  sogar  80%  Malariaparasiten  vorhanden  waren.  Trotzdem  trat  in 
diesen  Fällen  keine  Hämoglobinurie  auf.  Da  nun  die  Malariaparasiten  während 
des  Schwarzwasserfieberanfalles  ganz  fehlen  oder  doch  keine  auffallende  Ver- 
mehrung zeigen,  in  anderen  Fällen  hingegen  trotz  ihrer  Menge  keine  Hämoglobi- 
nurie entsteht,  so  kann  man  nicht  gut  behaupten,  dass  das  Schwarzwasserfieber 
durch  die  Malariaparasiten  hervorgerufen  wird. 

Es  folgen  nun  16  Krankengeschichten.  Diese  Krankengeschichten  zeigen 
in  ganz  unzweideutiger  Weise,  dass  durch  Chinin  Sehwarzwasserfieber  hervor- 
gerufen worden  kann.  Die  Krankengeschichten  No.  18  und  14  sind  geradezu 
beweisende  Experimente  in  dieser  Beziehung.  Ausser  diesem  Uauptergebniss 
liefern  diese  16  Fälle  noch  einige  andere  Resultate,  die  bemerkenswerth  sind. 

Der  Schwarzwasserfieberanfall  selbst,  der  bei  oberflächlicher  Betrachtung 
einem  Malariaanfall  gleicht,  untorscheidet  sich  von  diesem  in  Folgendem. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Li  tteraturan  gaben. 


203 


In  der  Regel  verbindet  sich  das  Schwarzwasserlieber,  wenn  es  überhaupt 
im  Laufe  einer  Malaria  auftritt,  mit  dem  Tropenfieber.  Bei  diesem  beginnt  der 
Anfall  aber  nicht  mit  einem  Schüttelfrost,  sondern  mit  Frösteln.  Das  Sohwarz- 
»aserfieber  setzt  aber  stets  mit  heftigem  Schüttelfrost  ein.  Der  Anstieg  und 
der  Abfall  der  Temperatur  sind  steiler  als  bei  dem  Tropenfiebor.  Auch  erfolgt 
der  Abfall  früher  als  beim  Tropenfieber. 

Die  Curve  hat  also  mehr  Aehnlichkeit  mit  der  einer  Tertiana.  Aber  nicht 
nur  im  Verlauf  des  Tropenfiebore  kommt  das  Schwarzwasserfieber  vor,  sondern 
auch  mit  Tertiana  vergesellschaftet  Da  nun  letztere  Fieberform  in  Ostafrika 
sehr  viel  seltener  als  das  Tropenfieber  ist,  so  kommt  die  Combination  von 
Tertiana  und  Schwarzwasserfieber  entsprechend  seltner  zur  Beobachtung. 

Aus  dem  bisher  Mitgeth eilten  geht  hervor, 

1.  dass  beim  Schwarzwasserfieber  die  Malariaparasiten  sehr  häufig  fehlen; 

2.  dass,  wenn  sie  vorhanden  sind,  ihre  Zahl  in  gar  keinem  Verhältniss  zur 
Hämoglobinurie  steht,  wie  es  doch  nach  Analogie  des  Texasfiebers  der  Fall 
sein  sollte; 

3.  dass  es  Malaria  mit  sehr  zahlreichen  Parasiten  giebt  ohne  dass  Hämoglo- 
binurie daraus  entsteht; 

4.  dass  bei  genauerem  Vergleich  zwischen  dem  Anfall  der  Malaria  und  dem- 
jenigen des  Schwarzwasserfiebers  sich  ganz  wesentliche  klinische  Unter- 
schiede ergeben; 

5.  dass  das  Schwarzwasserfieber  sich  mit  zwei  ganz  verschiedenen  Arten  der 
Malaria,  nämlich  mit  der  gewöhnlichen  Tertiana  und  mit  dem  Tropenfieber 
verbinden  kann. 

Durch  diese  Ergebnisse  ist  nach  meinem  Dafürhalten  hinreichend  bewiesen, 
dass  das  Schwarzwasserfieber  keine  Malaria  ist,  sondern  eine  Krankheit,  welche 
selbstständig  auftreten,  aber  aus  irgend  welchen  Gründen  mehr  oder  weniger 
häufig  mit  Malaria  combiniert  sein  kann.“ 

Aus  den  mitgetheilten  Krankengeschichten  geht  aber  hervor,  dass  das 
Chinin  das  Schwarzwasserfieber  hervorgerufon  hat  Auch  giebt  F.  Plehn  an, 
dass  in  56%  seiner  Fälle,  A.  Plehn,  dass  in  87%  seiner  Fälle  die  Chinindar- 
reichung dem  Ausbruch  des  Schwarzwasserfiebers  wenige  Stunden  vorherging. 
Bei  Doering  steigt  der  Procentsatz  auf  97%.  D.  beobachtete  nur  ein  einziges 
Mal,  dass  ein  einfaches  Malariafieber  ohne  nachweisbaren  Grund  (ohne  Chinin) 
in  ein  Schwarzwasserfieber  überging. 

Mit  diesen  Thatsachen  stehen  nun  andere  im  Widerspruch.  Denn  erstens 
ist  von  Steudel  Chinin  bei  Schwarzwasserfieber  in  grossen  Dosen  ohne  Nach- 
theil gegeben  worden  und  zweitens  kommt  es  vor,  dass  Menschen,  die  eine 
Zeitlang  das  Chinin  nicht  vertrugen,  es  später  wieder  ohne  Nochthoil  nehmen 
können. 

Der  Widerspruch  klärt  sich  aber  auf,  wenn  man  bedenkt,  dass  beim 
Wechselfieber  sehr  häufig  die  Funktion  des  Magens  gestört  ist  und  dass  bei 
der  dadnrch  veranlagten  alkalischen  Beschaffenheit  des  Mageninhalts  das  Chinin 
unresorbiert  durch  den  Verdauungskanal  hindurchgeht 

Auf  der  anderen  Seite  müssen  wir  uns  vorstellen,  dass  nur  ein  Bruchtheil 
der  rothen  Blutkörperchen  beim  Schwarzwasserfieberkranken  zum  Zerfall  dis- 
poniert ist  Denn  wenn  alle  Blutkörperchen  zum  Zerfall  disponiert  wären,  so 
müsste  jedes  Schwarzwasserfieber  tödtlich  enden.  Eine  gewisso  Dosis  Chinin 


Digitized  by  Google 


204 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


wird  also  immer  nur  einen  Bruchtheil  der  rothen  Blutkörperchen  zerstören  und 
es  kann  der  Fall  eintreten,  dass  alle  disponierten  Blutkörperchen  durch  eine 
Dosis  Chinin  zerstört  wurden.  Es  blieben  nur  die  resistenten  zurück  und  in 
Folge  dessen  wurde  die  zweite  Dosis  Chinin  gut  vertragen.  Später  finden  sich 
aber  von  Neuem  disponierte  Blutkörperchen  ein  und  eine  neue  Dosis  Chinin  löst 
durch  deren  Zerstörung  einen  neuen  Anfall  aus. 

Auf  welche  Weise  aber  die  Disposition  für  Schwarzwasserfieber  zu  Stande 
kommt,  ist  noch  unbekannt  Die  Malaria  kann  die  Disposition  allein  nicht  be- 
wirken. Denn  in  Malarialändem  wie  z.  B.  Algier  wird  Schwarzwasserfieber 
nicht  beobachtet  Auf  der  andern  Seite  kann  es  das  Tropenklima  allein  auch 
nicht  sein.  Denn  es  giebt  Tropenländer  z.  B.  Indien,  in  denen  das  Schwarz- 
Wasserfieber  selten  ist  Vermuthlich  bedingt  die  Disposition  Tropenklima  und 
Malaria  zusammen. 

Zur  Behandlung  des  Schwarzwasserfiebers  bemerkt  Verf.  Folgendes. 

Zunächst  ist  stets  eine  Blutuntersuchung  zu  machen.  Findet  man  keine 
Parasiten,  so  ist  der  Fall  symptomatisch  zu  behandeln,  namentlich  mit  reichlicher 
Zufuhr  von  Flüssigkeit,  um  das  freigewordene  Hämoglobin  zu  verdünnen  und 
dadurch  der  Bildung  des  gefährlichen  nämoglobininfarktes  in  den  Nieren  vor- 
zubeugen. 

Finden  sich  Parasiten,  so  lässt  man  den  eigentlichen  Anfall  zunächst  erst 
vorübergehen  und  giebt  dann  kein  Chinin,  da  dies  schon  in  Dosen  von  0,1  wieder 
Schwarzwasser  hervorrufen  kann,  wie  der  Fall  17  der  beigegebenen  Kranken- 
geschichten zeigt,  sondern  Methylenblau  medicinale  1,0  pro  die,  das  sich  in 
mehreren  Fällen,  bei  denen  wegen  Schwarzwasserfieber  Chinin  nicht  gegeben 
werden  konnte,  recht  gut  bewährte.  Ebenso  verfährt  man,  wenn  man  aus  früheren 
Anfällen  weiss,  dass  bei  einom  z.  Z.  an  Malaria  Erkrankten  Disposition  für 
Schwarzwasserfieber  vorhanden  ist. 

Rüge  (Berlin). 


Zur  Färbung  der  Malariaparasiten  von  Dr.  Kocht,  Hamburg.  Centralbl.  f. 

Bacteriologie  No.  22,  1898  u.  No.  1,  1899. 

Ausgehend  von  Romanowky’s  karminvioletter  Färbung  der  chromativen 
Kernbestandtheile  der  Malariaparasiten  durch  eine  besondere  Mischung  von 
Methylenblau  und  Eosin,  wobei  sich  die  neuo  Farbe  mit  electiver  Affinität  für 
chromativo  Kernsubstanz  bildet,  schildert  Verf.  die  Verbesserungen  dieser  gleich- 
sam unbewusst  verwandten  Methode  durch  Gantier  und  Ziemann,  welcher 
letztere  ganz  besondere  Farbemarken  auswählte  und  die  Gowichtsverhältnlsse 
und  Zubereitungsmethode  zum  Zustandekommen  der  Chromatinfärbung  festlegte. 
Da  aber  das  Verfahren  Ziemanns  zeitraubend  war  und,  wenn  nicht  ganz  peinlich 
befolgt,  unsichere  Resultate  gab,  kam  Nocht  nach  vielfachen  Versuchen  zu  der 
Vermuthung,  dass  die  Chromatin  färbe  dem  Mothylonblau  als  Verunreinigung 
anhafte,  zumal  schon  Romanowsky  schimmelige  Methylenblaulösungen  empfahl. 
Im  Unna'schen  polychromen  Methylenblau,  welches  man  sich,  wie  Verf. 
im  Nachtrage  bemerkt,  durch  mehrstündige  Erhitzung  wässeriger,  schwach 
alkalischer  Methylenblaulösung  im  Dampfkochtopf  bis  zum  Erscheinen  des 
polychromen  Farbentons  selbst  bereiten  kann,  fand  Nocht  nach  Neutralismen  mit 
stark  verdünnter  Essigsäure  und  Zuriickneutralisiren  eine  Losung,  welche,  wenn 
nicht  allein,  so  doch  mit  Eosin  immer  die  specifische  Kernbildung  gab.  Tadellos 


Digitized  by  Googli 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


•205 


werden  die  Präparate,  wenn  Bie  mH  Eosin  und  gewöhnlichen  Methylenblau  ge- 
mischt wird.  Ausführung  der  Färbung:  1 ccm  neutralisirter,  polychromatischer 
Methylenblauiösnng,  Aquae  aü,  dazu  ein  Tropfen  concentr.  wässerige  beliebige 
Methylenblanlösung,  bis  die  Lösung  dunkelblau  aussieht,  nach  Verschwinden  des 
polychromen  Farbentones.  Zu  einer  in  anderem  Schälchen  befindlichen  1 % Eosin- 
lösung, 8 — 4 Tropfen  mit  1 — 2 com  Wasser  verdünnt,  setzt  man  tropfenweise 
das  vorgenannte  Methylenblaugemisch,  bis  die  Eosinlösung  dunkelblau  geworden. 
Darnach  mehrstündiges  Verweilenlassen  des  mit  der  Biutseite  aufgelegten  Deck- 
gläschen auf  der  Farblösung  bis  zu  24  Stunden.  Verf.  rath,  zu  den  ersten  Ver- 
suchen Jugendformen  enthaltende  Malariablutpräparate  zu  verwenden,  welche 
man  auch  hier  bei  Tertiana  im  Schüttelfrost  erhält.  Tropenmalariaparasiten  geben 
die  schönsten  Bilder.  Das  Chromatin  bildet  im  Parasiteninnern  ein  leuchtend 
rothes  Körperchen,  dessen  Studium  für  den  Entwicklungsgang  des  Parasiten,  wie 
für  Unterscheidung  der  Fieberart  von  grösster  Wichtigkeit  ist. 

lief,  hat  die  Ziemann'sche  Färbung  und  die  von  Nocht  mehrfach  angewandt 
nachgeprüft  und  hatte  bei  der  Ziemann'schen  weniger  prompte  Resultate  bei 
grösserem  Zeitverlust.  Die  Nocht’sche  Färbung  schlug  niemals  fehl,  sie  beruht 
ausserdem  auf  gut  durchdachten,  experimentell  erprobtem  Princip  und  ist 
empfehlenswert!!.  C.  Däubier  (Berlin). 


Zeitungsnachrichten  zufolge  ist  man  in  Liverpool  im  Begriffe  eine  Schule 
für  das  Studium  der  Malaria  an  der  Westküste  Afrikas  ins  Leben  zu  rufen.  Die 
Anregung  zu  dieser  Schöpfung  ging  von  einem  gewissen  Mr.  Jones  aus,  der  sich 
in  der  Subscription  selbst  mit  10  000  I’fund  betheiligt  hat  Die  Gründer  hoffen 
genügend  Geld  zusammen  zu  bekommen,  um  neben  dieser  Schule  noch  ein 
Krankenhaus  zu  schaffen,  das  Malariakranke  aus  Afrika  aufnehmen  soll, 
wofem  sie  nach  Liverpool  transportfähig  sind.  G.  Busch  an. 


Berl-Beri. 

Gustave  XepTeu,  Bacillei  du  birlbörl.  Comptea  rendut  des  söances  de  l’academie  des 
Sciences,  17  janv.  1898. 

Derselbe,  Bacilles  intraglobulaires  et  intracellulaires  dass  le  böriböri.  Comptes  rendus 
des  säances  de  la  Sociötö  de  Biologie,  28  mars  1898. 

Derselbe,  Bacilles  du  bdribdri.  Marseille  Mädical.  Aoüt  1898. 

Verfasser  fand  in  Organtheilon  von  Bcriberi-Leichen  (wie  viel  Fälle?),  die 
ihm  vom  Senegal  zugeschickt  worden  waren,  3 Formen  von  Bacillen: 

1.  grosse:  6 — 10  p lang  und  0,3 — 0,4  p breit,  gerade  oder  leicht  gebogen, 
an  den  Enden  ovoid,  mit  abwechselnden  hellen  und  dunkeln  Stellen,  selten  in 
Blutgefässen,  hauptsächlich  in  den  Nieren  sich  findend,  wo  sie  in  den  GlomerulLs, 
den  gewundenen  Harnkanälchen , den  Hcnle’schen  Schleifen,  selten  in  den 
geraden  Harnkanälchen  liegen; 

2.  mittlere:  2 — 4 p lang  und  0,2 — 0,8  p breit,  im  Blute  aller  Organe 
vorhanden; 

3.  kleine:  so  breit  wie  Tuberkelbacillen  und  doppelt  so  lang  und  noch 
kleiner,  bald  einem  kleinen  Rechteck,  bald  einem  Reiskorn  gleichend,  bald  kuglig, 

Archiv  für  Schiff»-  u.  Tropenhyglen«.  IIL  i k 


Digitized  by  Google 


206 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


einzeln  oder  gepaart,  in  rotheu  Blutkörperchen,  welche  bis  60  und  mehr  solcher 
Bacillen  enthalten  können  und  deformiert  sind,  in  Parenchymzellen,  den  Wänden 
der  kleinen  Gefässe  und  im  Bindegewebe  liegend. 

Nepveu  glaubt,  dass  diese  Bacillen  zu  dem  „Mikrobon-Consortium,  dessen 
Resultante  die  Beriberi-lnfection  ist“,  gehören.  Die  grossen,  welche  mit  den 
mittleren  eine  Art  bilden  sollon,  identificirt  er  mit  den  von  Cornelissen  und 
Sugenoya  beschriebenen  Bacillen,  denen  er  also  eine  Bedeutung,  die  ihnen 
selbst  von  ihrem  Entdecker  (Sugenoya),  welcher  sie  für  Leichenerscheinungen 
hielt,  nicht  beigelegt  worden  ist,  vindicirt.  Uebcr  die  Bedeutung  der  kleinen 
Bacillen  ist  er  sich  selbst  noch  nicht  klar,  ln  der  Beriberi-Literatur  scheint  er 
übrigens  nicht  sehr  zu  Hause  zu  sein,  ln  der  einen  Arbeit  schreibt  er  Korne- 
lissen,  in  der  andern  Cornelis;  von  Glogner  behauptet  er,  er  habo  Mikro- 
kokken bei  Beriberi  gefunden  u.  s.  w.  Scheube. 

F.  Fajardo  (Rio  de  Janeiro),  Von  der  Haematozoarle  der  Berl-beri  und  deren  Pig- 
ment. Centralbl.  f.  Bakteriol.,  Parasitenk.  u.  lnfectiouskrankh.  XXIV.  1898. 
No.  15/16.  S.  558. 

Vom  Verfasser  wurden  bei  Beriberi  in  86V»  der  untersuchten  Fälle  (52) 
im  Blute  frei  oder  in  rothen  Blutkörperchen  eingeschlossen  oigenthümliche 
Körperchen  gefunden,  dio  er  für  Parasiten  ähnlich  den  Malaria-Parasiten  und 
für  die  Erreger  der  Beriberi  hält.  Dieselben  waren  theils  klein,  sphärisch,  un- 
pigmentirt,  kokkenähnlich,  theils  grösser,  kuglig,  eiförmig  oder  unregelmässig  ge- 
staltet und  enthielten  kleine,  nindo,  schwarze  oder  ockerfarbene  Pigmentkörner. 
Sie  schienen  Sporen  zu  bilden  und  wurden  auch  in  Milz  und  Leber  gefunden. 
Nähere  Angaben  über  die  Kranken,  bei  denen  die  Untersuchungen  angostellt 
wurden,  namentlich  darüber,  ob  dio  Fälle  mit  Malaria  eomplicirt  waren  oder  nicht, 
fohlen.  Nach  den  der  Arbeit  beigegebenen  Abbildungen  zeigen  Fajardo’s  Hä- 
matozoarion  keine  Aehnlichkeit  mit  Voorthuis'  Plasmodien. 

Die  bis  jetzt  bei  Beriberi  entdeckten  und  für  specifisch  gehaltenen  Mikro- 
organismen haben  alle  nur  ein  ephemeres  Dasein  gehabt.  Ob  es  mit  diesen 
neuesten  Befunden  anders  sein  wird,  wird  die  Zukunft  lehren.  Scheube. 

J.  H.  F.  Koltlbrugge,  Zu  den  periodischen  Schwankungen  der  Infectionskrankheiten 
(Diphtherie,  Beri-beri).  Therapeutische  Monatshefte.  1899.  Januar. 

Anlässlich  des  Streites  für  und  gegen  die  Serumtherapie  der  Diphtherie 
theilt  Verfasser  eine  Curve  mit,  welche  die  periodischen  Schwankungen,  welche  die 
Beriberi  im  niederländisch-indischen  Heere,  bei  Asiaten  und  Europäern, 
in  der  Zeit  von  1873—98  gezeigt  hat,  erkennen  lässt.  Unter  den  Europäern 
blieb  die  Zahl  der  Erkrankungen  an  Beriberi  von  1873—84  ziemlich  gleichmässig 
niedrig,  stieg  darauf  plötzlich  an  und  sank  von  1888  zwar  wieder  ab,  blieb  aber 
doch  bis  1895  weit  höher  als  vor  1884.  um  dann  1896  noch  ein  wenig  und  1897 
ganz  plötzlich  zu  sinken.  Bei  den  Asiaten  stieg  die  Zahl  der  Erkrankungen  weit 
früher  an  und  sank  später  ab.  Also  erst,  als  die  unbekannten  Factoren,  welche 
dio  Zunahme  der  Krankheit  bedingten,  ihren  Höhepunkt  erreicht  hatten,  wurden 
dio  Europäer  betroffen.  Was  ferner  von  grosser  Wichtigkeit  ist,  die  Abnahme 
der  Krankheit  ging  allen  gegen  diese  geplanten  oder  erhofften  Massregein  voran. 
Ein  Analogieschluss  auf  die  Diphtherie  liegt  nabe.  Scheube. 


Digitized  by  Google 


1899. 


Schiffs- 


Archiv  ^ 

für 

und  Tropen-Hygiene. 

Band  3. 


I Originalabliandlungen. 


Eine  Beri-Beri-Epidemie  an  Bord 

von 

Dr.  W.  Spliedt,  Mölln  in  Lauenburg. 

In  gleichem  Maasse,  wie  sich  der  Verkehr  zwischen  Deutsch- 
land und  Ost-Asien  gehoben  hat,  hat  im  Lanfe  der  letzten  Jahre 
auch  die  Zahl  der  farbigen  Mannschaften  auf  deutschen  Schiffen 
zugenommen.  Man  trifft  heute  nicht  nur  auf  den  regelmässigen 
Dampfern  der  Ost- Asien-Fahrt  chinesische  Besatzungen  an,  sondern 
begegnet  ihnen  zuweilen  auch  auf  Reisen  zwischen  nordatlantischen 
Häfen.  Zugleich  mit  den  Farbigen  haben  auf  unseren  SchifFen 
mancherlei  Krankheiten  ihren  Einzug  gehalten,  welche  bisher  als 
eine  Eigentümlichkeit  der  tropischen  und  subtropischen  Gegenden 
betrachtet  wurden.  So  ist  die  Beri-Beri  oder  Kakke  zwar  in 
erster  Linie  über  gewisse  Landstriche  am  indischen  Ocean  und 
am  japanischen  Meere  verbreitet,  doch  weiss  die  Litterntur 
schon  von  vereinzelten,  in  unseren  Breiten  anfgetretenen  Fällen 
zu  berichten,  und  viele  Autoren  stellen  in  Aussicht,  dass  eines 
Tages  uns  die  Beri-Beri  in  epidemischer  Form  im  eigenen  Hause 
überraschen  werde.  Für  den  Schiffsarzt  gewinnt  die  Kakke  ein  um 
so  höheres  Interesse,  als  gerade  auf  Schiffen  die  heftigsteu  Seuchen 
beobachtet  worden  sind.  Wenn  es  sich  auch  fast  ausschliesslich 
um  Kriegs-  und  Transportschiffe  in  den  Tropen  handelte,  so  bildet 
doch  das  Klima  der  gemässigten  Zone  an  sich  noch  keinen  Schutz- 
wall gegen  derartige  Erkrankungen.  Auch  der  Verfasser  vermag 
aus  eigener  Beobachtung  über  eine  Beri-Beri-Epidemie  zu  berichten, 
welche  auf  einer  Winterreise  von  Hamburg  nach  Boston  ihre  Opfer 
gefordert  hat. 

Archiv  t Schiff»-  u.  Tropenhygiene.  I1L  16 


Digitized  by  Google 


208 


Dr.  W.  Spliedt. 


Der  Hamburger  Dampfer  A trat  im  Juli  1898  seine 

erste  Reise  nach  Ost- Asien  an,  und  da  er  von  jetzt  an  regelmässig 
nach  Japan  fahren  sollte,  so  wurden  auf  der  Heimreise  am 
16.  Oktober  23  chinesische  Heizer  und  Trimmer  in  Hongkong  an- 
gemustert.  Eine  ärztliche  Untersuchung  Hess  sie  für  den  Dienst 
geeignet  erscheinen,  und  wenn  man  ihren  Angaben  Glauben  schenken 
will,  so  hat  auch  niemand  vorher  an  Beri-Beri  gelitten.  Die  Leute, 
welche  sämtlich  aus  Canton  und  Umgegend  stammten,  wurden  zu- 
nächst als  Passagiere  nach  Hamburg  befördert,  und  es  ist  nicht 
bekannt  geworden,  dass  während  der  achtwöchentlichen  Reise  irgend 
welche  Erkrankungen  unter  ihnen  aufgetreten  sind;  ihren  Dienst 
traten  sie  erst  Mitte  Dezember  im  Hamburger  Hafen  an.  Am 
26.  Dezember  — einen  Tag,  bevor  Verf.  au  Bord  des  Schiffes 
versetzt  wurde  — erkrankten  zwei  Mann  unter  Anschwellung  des 
Gesichtes  und  der  Beine.  Der  eine  von  ihnen  starb  bald  nach  der 
Ueberführung  in  das  alte  allgemeine  Krankenhaus.  Durch  die  Sek- 
tion wurde  Beri-Beri  als  Todesursache  festgestellt.  Der  andere 
konnte  zwei  Monate  später  als  geheilt  entlassen  werden.  Am 
nächten  Tage,  dem  27.  XII.  1898,  begann  die  A.  ihre  Reise  nach 
Boston,  welche  ausserordentlich  unter  den  Unbilden  der  Witterung 
zu  leiden  hatte  und  sich  durch  allerlei  unglückliche  Zufälle  derart 
in  die  Länge  zog,  dass  das  Ziel  der  Reise  erst  nach  64  tägiger 
Fahrt  erreieht  wurde. 

Zwei  Wochen  nach  der  Abfahrt,  am  8.  Januar  1899, 
wurde  der  Heizer  Wong  Shown  von  einer  Anschwellung  des 
Gesichtes  und  der  Beine  befallen,  auch  stellten  sich  heftige 
Schmerzen  in  der  Herzgrube  und  in  den  Waden  ein.  Der  Puls 
war  frequent,  aber  voll  und  kräftig,  eine  acute  Herzdilatation 
nicht  mit  Sicherheit  nachzuweisen.  Während  der  nächsten  Zeit 
Hessen  die  subjektiven  Symptome  nach,  doch  trat  die  Lähmung  der 
unteren  Estremitäten  mehr  und  mehr  in  den  Vordergrund.  Die 
atrophische  Muskulatur  der  Unterschenkel  blieb  druckempfindlich, 
und  es  kam  häufig  zu  Oedemen  der  Knöchelgegend  und  des  Fuss- 
rückens,  welche  jedoch  jedes  Mal  durch  Anlegung  eines  compri- 
mierenden  Verbandes  prompt  zum  Verschwinden  gebracht  wurden. 
Der  Mann  blieb  krank  bis  zum  Schluss  der  Reise  und  kam  alsdann 
ins  neue  allgemeine  Krankenhaus. 

Am  19.  Januar  erkrankte  Wong  San  I unter  gleichen  Er- 
scheinungen. Respiration  und  Herzthätigkeit  waren  dauernd  l>e- 
schleunigt,  auch  die  Geschwulst  im  Gesicht  und  den  Beinen  hielt 


Digitized  by  Google 


Eine  Beri-Bori-Epidemie  an  Bord.  209 

»ich  sehr  lange.  Am  Abend  des  1.  Februar  trat  plötzlicher 

Collaps  ein;  der  stark  cyanotische  Kranke  blieb  bis  zum  Ende  bei 
klarem  Bewusstsein  und  starb  um  Mitternacht. 

Wong  Sui  erkrankt  am  29.  Januar  in  derselben  Weise  wie 
seine  Vorgänger;  über  besonders  starke  Beschwerden  hat  er  nicht 
zu  klagen  und  fühlt  sich  verhältnismässig  wohl.  Er  wird  am 
8.  Februar  tot  in  der  Koje  gefunden,  nachdem  er  sich  noch  eine 
Stunde  vorher  mit  seinen  von  Wache  kommenden  Kameraden 
unterhalten  hatte.  Nach  dem  Tode  verbreitete  sich  ein  starkes 

Oedem  über  Gesicht,  Rumpf  und  Beine. 

In  Halifax  legte  sich  am  16.  Februar  Choy  Chuen;  ausser 
der  Pulsbeschleunigung  und  den  Oedemen  beherrschten  Erschein- 
ungen von  seiten  des  Magen-Oarm-Kanales , insbesonderen  häufiges 
Erbrechen,  das  Krankheitsbild.  Anfang  März  wird  die  Herzthätig- 
keit  schlecht,  der  Puls  unregelmässig,  die  Respiration  beschleunigt; 
auch  die  Schwellung  nimmt  zu.  Am  6.  März  gelingt  es  noch,  die 

drohende  Synkope  abzuwehren,  doch  tritt  sechs  Tage  später  der 

Tod  unter  allen  Zeichen  der  Herz-Insnfficienz  ein. 

Li  Sing  wurde  am  22.  Februar  von  Beri-Beri  befallen.  Fuss- 
rücken  und  Knöchelgegend  waren  ödematös,  und  die  Oberfläche 
der  Waden  zeigte  einen  eigentümlich  spiegelnden  Glanz,  ohne  dass 
der  Fingerdruck  auf  der  harten  elastischen  Geschwulst  eine  Spur 
znrückgelassen  hätte.  Da  die  Symptome  bald  verschwinden,  geht 
der  Patient  am  27.  Februar  wieder  an  die  Arbeit  und  kann  am 
Schluss  der  Reise  als  geheilt  gelten. 

Als  sechster  erkrankt  Wong  San  II  am  26.  Februar;  auch 
hier  lokalisieren  sich  die  Oedeme  auf  Fussrücken  und  Knöchel- 
gegend, während  die  Ober-  und  Unterschenkel  eine  derbe,  nicht 
teigige  Schwellung  aufweisen.  Wie  fast  bei  allen  andern  Beri- 
Beri  Kranken  erinnern  auch  hier  die  wohlgerundeten  Formen  der 
Beine  an  die  des  weiblichen  Körpers,  obwohl  sich  die  Chinesen 
sonst  nur  in  änsserst  dürftigem  Ernährungszustand  befinden.  Wong 
San  ist  der  einzige  Kranke  ohne  Pulsbeschleunigung;  die 
Krankheits-Erscheinungen  gehen  nur  langsam  zurück,  und  erst  am 
Schlüsse  der  Reise  (Ende  März)  kann  der  Patient  an  die  Ar- 
beit gehen. 

Auf  der  Heimreise  ist  am  9.  März  Yeong  Shong  wegen 
heftiger  Schmerzen  in  den  Waden  und  in  den  Knieen  arbeitsun- 
fähig. Eine  Geschwulst  ist  nicht  nachzuweisen,  wohl  aber  Fieber 
und  Pulsbeschleunigung.  Am  12.  März  wird  5 Uhr  nachmittags 

16* 


Digitized  by  Google 


210 


Dr.  W.  Spliodt. 


eine  Temperatur  von  39,8  gemessen;  um  6 Uhr  isst  der  Kranke 
noch  mit  seinen  Kameraden  am  Tische.  Kurz  darauf  wird  er  von 
einer  plötzlichen  Herzlähmung  befallen  und  erliegt  ihr  in  einer 
halben  Stunde,  nachdem  er  nur  drei  Tage  in  ärztlicher  Behandlung 
gewesen  war. 

Der  letzte  Fall  betraf  Yeong  Toi,  den  Bruder  des  Vorigen. 
Durch  einen  Druckverband  wurden  die  Oedeme  schnell  beseitigt; 
das  Gesicht  behielt  längere  Zeit  ein  gedunsenes  Aussehen.  Der 
Patient  konnte  bald  wieder  arbeiten,  hatte  aber  im  Hamburger 
Hafen  noch  einen  Rückfall  zu  bestehen  und  wurde  — wie  die 
ganze  übrige  chinesische  Mannschaft  — Anfang  April  mit  einem 
anderen  Dampfer  nach  Ost-Asien  zurückgesandt. 

Hiermit  schloss  diese,  durch  eine  ganz  besondere  Bösartigkeit 

ausgezeichnete  Epidemie  an  Bord  der  ,,A “ ab.  Von  den 

23  Mann,  welche  anscheinend  gesund  in  Hongkong  angemustert 
waren,  erkrankten  an  Beri-Beri  10  Mann,  und  zwar  zu  einer  Jahres- 
zeit, welche  in  den  von  der  genannten  Seuche  betroffenen  Ländern 
für  die  gesundeste  gilt;  die  Hälfte  von  ihnen  ist  der  Krankheit 
erlegen.  Das  Schicksal  von  3 Leuten , die  in  Boston  desertierten, 
ist  unbekannt  geblieben.  Ohne  Zweifel  sind  auch  unter  dem  Rest 
einige  leichtere  Fälle  aufgetreten,  denn  bei  der  grossen  Schwierig- 
keit, sich  mit  den  Chinesen  zu  verständigen,  und  bei  dem  geringen 
Vertrauen,  welches  dem  europäischen  Arzte  entgegengebracht  wurde, 
kam  ein  Kranker  erst  in  Behandlung,  wenn  er  arbeitsunfähig  war. 
Auch  litt  die  klinische  Beobachtung  unter  allen  den  Fehlerquellen, 
welche  das  anhaltend  stürmische  Wetter,  das  Arbeiten  des  Schiffes 
nnd  die  beengten  Raumverhältnisse  mit  sich  bringen,  und  überdies 
stand  dem  Verf.  während  der  ganzen  Reise  keinerlei  Litteratur 
über  Beri-Beri  zur  Verfügung.  Trotzdem  erscheint  es  angezeigt, 
in  kurzen  Worten  auf  die  Aetiologie  einzugehen,  um  festzustellen, 
welcher  Anteil  an  dem  Ausbruch  der  Epidemie  den  Wohnungs- 
verhältnissen, dem  Klima  und  der  Nahrung  gebührt. 

Die  Reise  von  Hongkong  nach  Hamburg  legte  die  chinesische 
Mannschaft  in  dem  mittschiffs  belegenen  geräumigen  Spardeck  zu- 
rück, welches  noch  nie  Asiaten  beherbergt  hatte.  In  Hamburg 
siedelten  sie,  8 Tage,  bevor  der  erste  Krankheitsfall  auftrat,  in  das 
Vorderschiff  über,  wo  im  Sommer  1897  Lascarcn  (indische  See- 
leute) gewohnt  hatten.  Ob  unter  den  letzteren  Beri-Beri  vorge- 
kommeu  ist,  liess  sich  nicht  mehr  ermitteln.  Seitdem  hat  das 
Logis  nur  deutsche  Heizer  gesehen  und  ist  nach  jeder  sechs- 


Digitized  by  Google 


Eine  Beri-Beri-Epidemie  an  Bord. 


211 


wöchentlichen  Reise  gereinigt,  desinficiert  und  frisch  gemalt  worden; 
überdies  war  es  gut  ventiliert  und  so  geräumig,  dass  auf  jeden 
Kopf  ein  dreimal  so  grosser  Luft-Kubus  entfiel,  wie  er  im  Gesetze 
für  Auswanderer  vorgeschrieben  ist.  Hieraus  erhellt,  dass  in  den 
Wobnungsverhältnissen  nicht  die  causa  nocens  zu  suchen  ist. 

Dagegen  vollzog  sich  die  Fahrt  von  Hamburg  nach  Boston 
unter  den  schlechtesten  klimatischen  Bedingungen  und  war  während 
des  ganzen  Januar  und  Februar  einer  fast  ununterbrochenen  Reihe 
von  orkanartigen  Stürmen  ausgesetzt.  Barfuss  und  halbnackt 
mussteu  die  nur  fiir  eine  Tropenreise  ausgerüsteten  Chinesen  mehr- 
mals am  Tage  den  Weg  vom  Heizraum  zum  Logis  zurücklegen 
und  dabei  das  beständig  unter  Wasser  stehende  Vorderdeck  pas- 
sieren. Sie  hatten  viel  unter  Erkältungskrankheiten  zu  leiten, 
und  es  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  jeder  in  den  geschwächten 
Körpern  schlummernde  Krankheitskeim  einen  günstigen  Boden  für 
seine  Entwicklung  fand. 

Das  Trinkwasser  kann  als  einwandsfrei  gelten,  da  es  aus  einer 
einzigen  Pumpe  gleichmässig  für  sämmtliche  Scbilfsleute  entnommen 
wurde  und  unter  den  Europäern  keine  Erkrankungen  auftraten. 
Die  Wasserbehälter  waren  in  Port  Said,  London,  Hamborg,  Queens- 
town  und  Boston  aufgefüllt  worden,  alles  Häfen,  in  denen  sich 
jährlich  Tausende  von  Schiffen  mit  frischem  Wasser  versorgen. 

Eine  eingehendere  Würdigung  verdient  die  Lebensweise  und 
die  Ernährung  der  Chinesen.  Wie  fast  alle  auf  europäischen 
Schiffen  angestellten  farbigen  Mannschaften  erhalten  sie  nicht  die 
in  der  gesetzlichen  Speisetaxe  vorgeschriebenen  Rationen,  sondern 
sie  beköstigen  sich  selbst  gegen  eine  angemessene  Vergütung.  Da 
sie  zugleich  ihre  eigene,  von  der  allgemeinen  Schififeküche  räum- 
lich getrennte  Kochanlage  haben  und  sich  auch  in  anderen  Dingen 
einer  gewissen  Selbstverwaltung  erfreuen,  so  entzieht  sich  ihre 
Lebensweise  vielfach  der  Beobachtung,  Ihre  Hauptnahrung  bilden 
Reis  und  getrocknete  Fische  nebst  einigen  einheimischen  Gewürz- 
arten.  Ausserdem  werden  während  der  Tropenfahrt  Geflügel  und 
grünes  Gemüse  überall  gekauft,  wo  sich  im  Hafen  die  Gelegenheit 
dazu  bietet:  in  Hamburg  jedoch  war  eine  derartige  Ergänzung  des 
Proviantes  aus  Sparsamkeit  unterblieben.  Je  länger  sich  die  Fahrt 
üler  den  nordatlantischen  Ocean  ausdehnte,  desto  einseitiger  wurde 
die  Nahrung  und  schrumpfte  mehr  und  mehr  auf  Reis,  Fische 
und  Pfeffer  zusammen.  Der  Reis  war  nach  dem  Urteil  aller  Sach- 
verständigen die  ganze  Reise  hindurch  von  vorzüglicher  Beschaffen- 


Digitized  by  Google 


212 


Dr.  W.  Spliedt 


heit.  Nicht  so  die  Fische.  Nach  chinesischer  Sitte  werden  die- 
selben teils  gekocht,  teils  auch  nach  Art  des  englischen  Beefsteak 
nur  übergebraten,  so  dass  sie  im  Innern  noch  roh  sind  wenn  sie 
verzehrt  werden.  Als  die  ersten  Beri-Beri-Fälle  aufgetreten  waren, 
erhielten  die  Chinesen  auf  ärztlichen  Antrag  Dosen-Fleisch , Speck, 
Erbsen,  Bohnen  n.  s.  w.  in  genügender  Menge,  ohne  dass  es  ge- 
lungen wäre,  ein  Weiterschreiten  der  Krankheit  zu  verhindern. 
Während  des  Aufenthaltes  in  den  Vereinigten  Staaten  wurde  den 
Leuten  aufgegeben,  sich  mit  Proviant  für  die  Heimreise  zu  ver- 
sorgen. Leider  wurden  die  Auschatfungen  nicht  scharf  genug  con- 
trolirt,  und  die  getrockneten  Fische  kamen  heimlich  wieder  in  Ge- 
brauch, obwohl  sie  schon  seit  Hongkong,  also  ein  halbes  Jahr  lang, 
sich  an  Bord  befanden.  Man  hatte  sie  in  den  letzten  Wochen 
zurückgestellt,  so  lange  die  Verpflegung  vom  Schiff  aus  besorgt 
worden  war.  Als  diese  Zustände  nach  Antritt  der  Heimreise  ent- 
deckt wurden,  wurde  der  Rest  der  Fische,  welche  zum  Teil  schon 
einen  bedenklichen  Geruch  verbreiteten,  beseitigt  und  wieder  Schiffs- 
proviant an  die  Chinesen  ausgegeben.  Trotzdem  ereigneten  sich 
noch  zwei  Todesfälle. 

Die  von  Miura  aufgestellte  Theorie,  dass  das  Fleisch  mancher 
Fischarten,  insbesondere  der  Scomberideen , für  die  Urheberschaft 
der  Beri-Beri  verantwortlich  zu  machen  sei,  lässt  sich  nach  dem 
oben  Ausgeführten  nicht  ohne  weiteres  von  der  Hand  weisen ; auch 
nach  der  regelmässigen  Ausgabe  von  Schiffskost  ist  der  Genuss 
von  getrocknetem  Fisch  zwar  eingeschränkt,  doch  nicht  gänzlich 
verhindert  worden.  Ein  unmittelbarer  Zusammenhang  zwischen  der 
Aufnahme  von  Fischfleisch  und  dem  Auftreten  der  Krankheit  kann 
nicht  nachgewiesen  werden,  und  es  sind  auch  niemals  mehrere  Er- 
krankungen gleichzeitig  oder  kurz  hintereinander  vorgefallen.  So 
unregelmässig  die  einzelnen  Erkrankungen  einander  folgten,  so 
zeigen  die  Todesfälle  doch  eine  gewisse  örtliche  und  zeitliche  Sy- 
metrie.  Fast  auf  derselben  kurzen  Strecke  des  Ocean  ereigneten 
sich  die  beiden  ersten  am  2.  und  8.  Februar  auf  der  Ausreise,  die 
beiden  letzten  auf  der  Heimreise  am  Abend  des  12.  März.  Beide 
Male  hatte  kurz  vorher  die  Nahrung  vorwiegend  aus  Fischen 
bestanden. 

So  lange  die  Ursache  der  Beri-Beri  noch  nicht  festgestellt 
ist,  muss  man  mit  allen  Wahrscheinlichkeiten  rechnen,  und  die 
Prophylaxe  ist  um  so  wichtiger,  als  die  Therapie  dem  Verlaufe 
der  Krankheit  fast  ohnmächtig  gegenübersteht.  Eine  Ernährung 


Digitized  by  Google 


Eine  Beri-Beri-Epidemie  an  Bord. 


213 


durch  Reis  und  getrocknete  Fische  mag  zwar  für  farbige  Mann- 
schaften in  den  Tropen  genügen,  doch  hat  sie  ihre  grossen  Be- 
denken für  diejenigen,  welche  in  kälteren  Gegenden  harte  körper- 
liche Arbeit  leisten  sollen.  Für  nördliche  Fahrten  empfiehlt  es 
sich,  die  Chinesen  in  gleicher  Weise  zu  beköstigen  wie  die  Eu- 
ropäer und  sie  zn  einer  Nahrungsweise  anzuhalten,  welche  sich  seit 
Jahrhunderten  als  zweckmässig  für  unser  Klima  erwiesen  hat. 

Dr.  med.  W.  Spliedt. 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  Uber  das  Schwarzwasserfieber. 


Berichte  aus  Afrika  und  Amerika. 

Zusammengestellt  von  Dr.  C.  Mense. 

Der  am  schwersten  von  Malaria  heimgesuchte  Erdteil,  Afrika, 
liefert  auch  die  meisten  Fälle  hämoglobinurischen  Fiebers.  Die 
ältesten  und,  was  die  scheinbare  Akklimatisation  betrifft,  erfolg- 
reichsten europäischen  Besiedler  des  tropischen  Afrika,  die  Portu- 
giesen, haben,  wie  aus  der  Litteratur  hervorgeht,  sehr  unter  dem 
biliös-hämaturi8chen  und  hämoglobinurischen  Fieber  zu  leiden  ge- 
habt. Es  fehlen  jedoch  auch  in  der  neuesten  Zeit  exacte  durch 
mikroskopische  Blutuntersuchung  gestützte  Beobachtungen,  wie  es 
die  äussern  Verhältnisse  in  jenen  Kolonieen  erklärlich  erscheinen 
lassen. 

Eine  der  neuesten  Äusserungen  von  portugiesischer  Seite, 
welche  bereits  auf  die  von  R.  Koch  wieder  angeregten  Erörterungen 
der  Chininätiologie  eiugebt  und  mir  jüngst  zuging,  rührt  von 
Francisco  de  Silva  Garcia  her*).  Derselbe  hat  in  einer  sieben- 
jährigen ärztlichen  Thätigkeit  an  der  Kirnte  und  im  Innern  Angola's 
zahlreiche  Fälle  dieser  Krankheit  gesehen  und  nur  acht  Kranke  ver- 
loren. Diese  Kranken  hatten  in  gesunden  Tagen  nie  prophylaktisch 
Chinin  genommen,  während  der  tödtlichen  Erkrankung  aus  Wider- 
streben gegen  Injektionen  nur  in  den  letzten  Stunden  per  os,  mit 
Ausnahme  zweier  bereits  Sterbender,  drei  waren  schon  moribund  als 
der  Arzt  hinzukam,  die  Mehrzahl  durch  klimatische  Einflüsse,  mangel- 
hafte Ernährung  oder  Alkoholmissbrauch  geschwächt.  De  Silva  Garcia 
empfiehlt  warm  seine  Behandlungsmethode,  welche  in  allen  übrigen 
Fällen  sich  bewährt  hat  und  in  subcutanen  Einspritzungen  von  Chinin- 
chlorhydrat oder  -bromhydrat  in  concentrirter  Glycerin-Lösung  be- 

*)  A mediciaa  contemporanea,  1898  No.  51  — 58. 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasseriieber. 


215 


steht.  Die  Tagesdosis,  auf  je  eine  Injection  morgens  und  abends 
vertheilt,  beträgt  1 — 2 Gramm.  Den  auf  diese  Weise  mit  Chinin 
nicht  belasteten  Magen  reinigt  dasselbe  durch  ein  Brechmittel  von 
Ipecacuanha  und  Brechweinstein  und  lässt  vier  bis  fünf  Stunden 
darauf  ein  Abführmittel  (Calomel  und  Podophyllin)  folgen.  Milch 
und  Thee  werden  reichlich  gereicht. 

Diese  Therapie  setzt  schon  ein,  wenn  der  Kranke  vor  Aus- 
bruch des  Fieberanfalls  den  dunkelroten  Urin  als  erstes  Symptom 
bemerkt.  Dieses  ist  in  nicht  wenigen  Fällen  der  Fall,  wie  ich  aus 
eigner  Beobachtung  bestätigen  kann,  während  in  der  Litteratur 
meistens  der  Schüttelfrost  als  erstes  Symptom  der  Krankheit  be- 
zeichnet wird. 

Somit  steht  der  Beobachter  auf  dem  Standpunkt,  dass  das 
Schwarzwasserfieber  eine  Malariakrankheit  ist. 

Aus  den  englischen  Colonieen  im  tropischen  Afrika  hat  Words- 
worth  Poole  56  Fälle  von  Schwarzwasserfieber  zusammeugestellt, 
theilweise  eigener  Beobachtung*).  Die  Sterblichkeit  betrug  15,  von 
den  42  Kranken  im  Nyassalande  erlagen  13,  von  14  im  Nigergebiete 
nur  2.  Zehn  Fälle  von  den  56  waren  zweite  Erkrankungen  mit  nur 
einem  Todesfälle.  Mindestens  siebzehn  Kranke  waren  weniger  als  ein 
Jahr  in  Afrika.  Die  Bedeutung  der  Annrie  schätzt  der  Autor  ge- 
ringer, als  meistens  angeuommen  wird,  denn  von  den  fünfzehn  Ver- 
storbenen hatten  nur  drei  diese  Complikation  gezeigt.  Wordsworth 
Poole  ist  einer  der  wenigen  Beobachter,  welche  über  den  mikros- 
kopischen Blutbefund  Angaben  machen  können.  Nur  iu  einer  geringen 
Zahl  eigener  Fälle,  wie  viele  wird  nicht  mitgctheilt,  hat  derselbe  nach 
mühsamen  Suchen  zwei  oder  drei  kleine  ovale  unpigmentirte  Para- 
siten gefunden,  aber  nur  während  der  ersten  Kraukheitstage,  später 
war  nichts  mehr  nachzuweisen.  In  zwei  andern  Fällen  sah  W.  P. 
einzelne  kleine  pigmentirte  Parasiten  während  der  ersten  zwei 
Tage,  bei  drei  Kranken  gelang  es  ältere  Parasiten  nachzuweisen 
und  zwar  einen  Halbmond  am  zweiten  Tage,  sphärische  Parasiten 
am  zweiten  bez.  achten  Tage.  In  allen  andern  Fällen  gelang  es 
trotz  angestrengter  mikroskopischer  Arbeit  nicht,  Malaria-Erreger 
im  Blute  zu  entdecken,  wohl  aber  glückte  der  Nachweis  zahlreicher 
unpigmentirter  Parasiten  bei  zwei  Kranken  einige  Tage  nach  über- 
standenem hämoglobinurischen  Fieber  bei  einer  neuerlichen  Tera- 
peratursteigerung. 


*)  The  Journal  of  Tropica!  Medecine,  Januar  1899. 


Digitized  by  Google 


216 


I)r.  C.  Mense. 


In  derselben  Nummer  des  Journal  of  Tropical  Medecine  giebt 
6.  F.  Reynolds,  sieben  Krankengeschichten  von  Schwarzwasser- 
fieber bei  vier  Europäern  und  einem  Eingeborenen,  von  ersteren 
starben  zwei.  Der  unglückliche  Ausgang  erfolgte  in  einem  Falle 
am  zehnten  Krankheitstage,  nachdem  schon  am  dritten  der  Urin 
sich  aufgehellt  und  die  Temperatur  nach  dem  ersten  mit  Aus- 
nahme eines  Reisetages  nicht  mehr  100°  F.  überschritten  hatte. 
Unstillbares  Aufstossen  war  das  charakteristische  Symptom  der 
letzten  Tage  vor  dem  exitus.  Chininbehandlung  hat  in  diesem  aus 
fremder  Beobachtung  (Dr.  Reid)  entsammenden  Falle  nicht  statt- 
gefunden. Dieselbe  Erscheinung  zeigte  der  andere  Verstorbene 
(Beobachtung  Dr.  Gardiners)  zwei  Tage  vor  dem  Tode,  welcher  am 
dreizehnten  Krankheitstage  erfolgte.  Der  Patient  war  während 
der  ersten  8 Tage  nur  symptomatisch  mit  Antipyrin  und  Calomel 
behandelt  worden,  nachdem  auf  eine  Chinindarreichung  von  12 
Grains  wegen  allgemeinen  Unbehagens  Fieber  (104°  F.)  aufge- 
treten war.  Erst  zwei  Tage  darauf  entleerte  der  Kranke  nach 
einem  Schüttelfrost  und  erneuter  Temperatursteigerung  auf  105°  F., 
gegen  welche  15  Graius  Antipyrin  gegeben  worden  waren,  dunkel- 
rother  Urin  und  zeigte  bald  starken  Icterus  der  Haut,  jedoch  nicht 
der  Augenbindehant.  Milz  und  Leber  waren  nicht  vergrössert. 
Der  Urin  hellte  sich  nach  und  nach  wieder  auf  und  war  am 
siebenten  Tage  klar.  Der  Patient  verliess  das  Bett  und  erholte 
sich  anscheinend  gut,  am  zehnten  Tage  erhielt  er  3 Grains  Chinin 
sulfuricum.  Am  folgenden  Tage  Erbrechen,  kein  Chinin  mehr. 
Ara  dreizehnten  Tage  nach  Erbrechen  Mittags  Collaps,  welcher 
sich  gegen  Mitternacht  wiederholte,  und  Tod. 

Reynolds  hat  seine  übrigen  Kranken  erst  nach  Ablauf  des 
Schwarzwasserfieberanfalls  mit  Chinin  als  Prophylaktikum  behandelt, 
weil  er  die  Identität  dieser  Krankheitsform  mit  der  Malaria  für 
möglich  aber  nicht  erwiesen  und  die  Existenz  eines  andern  Krank- 
heitserregers nicht  für  ausgeschlossen  hielt.  Die  Chininätiologie 
sieht  R.  als  nicht  bewiesen  an,  vor  seinen  Beobachtungen  hatte 
der  Eingeborene  sicherlich  seit  6 Monaten  dieses  Medicament  nicht 
erhalten. 

M.  Louis  Hughes,*)  hat  einen  Fall  von  Schwarzwasserfieber 
in  Aldershot  gesehen.  Der  Kranke  hatte  bereits  am  Niger  zwei  Mal 
an  demselben  Leiden  darnieder  gelegen,  war  mit  Chinin  behandelt 


*)  Tlie  Journal  of  Tropical  medicine,  Juni  1899. 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfiber. 


217 


worden  und  genesen.  Gleich  nach  der  Landung  in  England  fühlte 
er  sich  schlecht  und  bemerkte  die  Dunkeliärbung  seines  Urins, 
so  dass  er  sich  am  folgenden  Tage  mit  104°  F.  Fieber  in  das  Hospital 
aufnehmen  liess.  Auch  hier  erhielt  er  Chinin,  schon  am  nächsten 
Tage  trat  Besserung  und  bald  darauf  Genesung  ein.  Im  Blut  fanden 
sich  die  gewöhnlichen  Parasiten  der  tertianen  Malaria  und  wenige 
ringförmige  Parasiten  während  des  Anfalls.  Manson  nahm  an  der 
Untersuchung  theil,  hegte  jedoch  Zweifel  ob  die  letzten  nicht 
junge  Tertianformen  wären.  In  zwei  andern  Fällen  konnten  die 
Beobachter  bei  Kranken  vom  Niger  mit  schwerer  Malaria  aber  ohne 
Hämoglobinurie  die  aestivo-autumnalen  Formen  nachweisen,  worin 
Hughes  einen  Beweis  erblickt,  dass  die  Bösartigkeit  der  Malaria- 
form den  Schwarzwasserfieberanfall  nicht  bewirkt. 

Die  französischen  Besitzungen  im  tropischen  Afrika  kennen 
ebenfalls  das  hämoglobinurische  Fieber.  Burot  und  Legrand*) 
verfügen  über  eine  Statistik  von  den  49  tödtlich  verlaufenen  Fällen, 
welche  sich  wie  folgt  verteilen: 

Senegal  und  Sudan  31  von  155  Todesfällen  an  Malaria 

Benin  4 „ 85  „ „ 

Madagascar  und  Reunion  5 „ 553  „ „ „ 

wonach  diese  letzten  Gebiete  sich  noch  besser  stellen  als  Tonkiu 

und  Cochincbina  mit  9 tödtlich  verlaufenden  Schwarzwasserfieberfallen 
gegenüber  599  Todesfällen  an  Malaria  überhaupt.  Von  1000  * 
Malariatodesfällen  entfallen  35  auf  das  Schwarzwasserfieber.  In 
Senegambien  ist  die  Kranheit  seit  1856  bekannt,  begünstigt  dort 
die  von  schwerer  Malaria  heimgesuchten  Örtlichkeiten  und  befällt 
mit  Vorliebe  Alkoholiker.  Von  100  Kranken  waren  6 im  ersten 
Jahre  tropischen  Aufenthalts,  22  im  zweiten,  43  im  dritten,  20  im 
vierten  und  neun  länger  als  vier  Jahre  in  den  Tropen.  Es  ist  also  die 
Krankheit  des  zweiten  bis  vierten  Jahres  in  den  Kolonien.  Bei 
kurzem  Aufenthalt  ist  sie  selten,  wie  die  Beobachtungen  auf  der 
Expedition  nach  Madagascar  bewiesen,  wo  unter  2000  Fieber- 
kranken nur  drei  an  Schwarzwasserfieber  starben,  obschon  die 
Malaria  sehr  schwer  auftrat  und  rasch  zur  Kachexie  führte.  Die 
Leute  waren  alle  nur  kurze  Zeit  am  Lande  gewesen.  Ein  unbe- 
kannter Faktor  muss  nach  B.  und  L.  hierbei  eine  Rolle  spielen. 
Die  französischen  Kolonial-  und  Flottenärzte  sind  wohl  fast  ohne 
Ausnahme  Anhänger  einer  energischen  Chininbehandlung. 

•)  Burot,  F.  et  Legrand,  M.  A.  Les  Troupes  coloniale«.  Paris,  Bailiiore  et 
fils  1897. 


Digitized  by  Google 


218 


Dr.  C.  Mense. 


Laveran,  der  Entdecker  des  Malariaparasiten,  bezeichnet  nach 
seinen  eigenen  Beobachtungen  das  Vorkommen  des  hämoglobi- 
nurischen  Fiebers  in  Algerien  als  etwas  ganz  anssergewöhuliches, 
hat  jedoch  in  Frankreich  einige  von  der  Westküste  Afrikas 
stammende  Fälle  gesehen  und  unterscheidet  in  Übereinstimmung 
mit  einem  Theile  der  Italiener  nach  dem  mikroskopischen  Blut- 
befunde das  durch  Paludismus  bervorgerufeue  biliös  - hämoglo- 
binurische  Fieber  mit  Malariaparasiten  im  Blute  und  den  biliös- 
hämoglobinurischen  Anfall , bei  welchen  der  Paludismus  nur  eine 
prädisponirende  Rolle  spielt.  Während  dieses  Anfalls  sind  im 
Blute  keine  Malaria-Erreger  nachzuweisen.  Eine  Chininhämoglo- 
binurie hat  L.  nie  beobachtet,  obschon  derselbe  sehr  vielen  Kranken 
Chinin  und  häufig  in  grossen  Dosen  verschrieben  hat. 

P.  Just  Navarre  hat  zwei  Fälle  selbst  behandelt  und  fünf  oder 
sechs  in  den  Hospitälern  am  Senegal  gesehen.  Da  das  Schwarz- 
wasserfieber nach  seiner  Ansicht  nur  Malariakranke  befällt,  so 
hatten  auch  alle  seine  Patienten  schon  Chinin  gebraucht.  Es 
steht  aber  fest,  wie  auch  Berenger-Feraud  u.  a.  nachgewiesen  haben, 
dass  am  Senegal  altansässige  Europäer  mit  chronischer  Malaria- 
kachexie und  enormer  Milz,  welche  seit  längerer  Zeit  keine  frischen 
FieberanfUUe  mehr  bekamen  und  deswegen  sich  für  akklimatisirt 
hielten  und  kein  Chinin  nahmen,  plötzlich  vom  hämoglobinurischen 
Fieber  befallen  wurden.  Chinin  hält  Navarre  filr  das  beste  Heil- 
mittel, sieht  jedoch  einen  schweren  therapeutischen  Fehler  darin, 
Chinin  snbcutan  einzuspritzen,  so  lange  der  Urin  dunkel  ist  oder 
Annrie  besteht.  In  jenem  Stadium  handelt  es  sich  vorwiegend 
darum,  die  Nierenthätigkeit  durch  Wasser  innerlich  und  äuserlich 
in  Gang  zu  halten.  Die  Chinindarreichung  hat  einzusetzeu,  sobald 
die  Nieren  wieder  durchlässig  geworden  sind  und  der  Urin  sich 
aufhellt.  Seine  Kranken  sind  sämmtlich  genesen. 

Anderer  Ansicht  ist  Calmette,  welcher  in  Gabun  1886—87 
sich  sehr  häufig  mit  dem  Schwarzwasserfieber  zu  beschäftigen  hatte. 
Derselbe  hegt  Zweifel,  dass  die  Kraukheit  der  Malariainfektion  ihre 
Entstehung  verdanke  und  hat  die  Entsendung  des  Dr.  Marchoux 
an  den  Senegal  zum  weiteren  Studium  dieser  Frage  veranlasst. 
Calmette  glaubt  festgestellt  zu  haben,  dass  Chinin  den  hämo- 
globinurischen  Anfall  hervorruft  und  verschlimmert  und  deswegen 

•)  M.  II.  Vincent,  La  fievre  bilieuse  homoglobinurique  est-elle  de  nature 
paludienne?  Bulletins  et  Memoire»  d«  soeiete  medicale  de»  hopitaux  de  Paris 
No.  36,  8.  Döcembre  1898. 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrago  über  das  Schwarzwasserfieber.  219 

l»ei  einem  Malariakranken  zu  vermeiden  sei,  sobald  Hämoglobinurie 
auftritt.  Nach  seiner  Überzeugung  verläuft  der  hämoglobinurische 
Anfall  verhältnissmässig  gutartig,  wenn  Chinin  nicht  verab- 
reicht wird. 

Ebenso  misstrauisch  steht  Vincent  dem  Chiniu  in  der  Behand- 
lung des  Schwarzwasserfiebers,  dessen  Malaria-Natur  er  nicht  zu- 
geben kann,  gegenüber.  Derselbe  sagt:  „Sur  les  cinq  cas  dont  j'ai 
parle,  j’ai  rencontre,  une  senle  fois,  une  forme  amibienne  nette  et 
quelques  leucocythes  melaniferes.  chez  les  autres  quatre  malades 
l'eiploration  du  sang  n’a  montre  ni  leucocythe  inelanifere  ni  forme 
particuliere  de  l’hematozoaire  du  paludisme.“  Die  Untersuchungen 
wurden  unter  den  günstigsten  Verhältnissen,  bei  einem  der  Kranken 
im  Schüttelfrost  bei  40,6°  C. , im  Hospital  von  Vul  de  Gräec  vor- 
genommen. Zwei  der  Patienteu  hatten  sechs  Wochen  vor  der 
Erkrankung  Tonkin  bez.  drei  Monate  vorher  die  Senegal-Colonie 
verlassen  und  erkrankten  erst  in  der  Heimat  zum  ersten  Male  am 
hämoglobinuriscben  Fieber.  Die  Chininbebandltmg  hält  Vincent 
nach  seinen  Beobachtungen  für  bedenklich.  Hohe  Dosen  nützen 
sicherlich  nichts,  denn  solche  haben  subcutan  angewandt  zwei  seiner 
Kranken  nicht  zu  retten  vermocht,  die  mit  mittlern  Dosen  (0.75 — 1.0 
pro  die)  behandelten  sind  genesen.  Vincent  vermag  aber  auch  das 
Chinin  nicht  als  Ursache  des  Anfalls  anzusehen.  Einer  seiner  Kranken 
war  im  Sudan  häufig  mit  subcutaner  Chinininjektinn  wegen  Malaria 
behandelt  worden,  ohne  irgend  ein  Anzeichen  der  Intoleranz  gegen 
das  Mittel  zu  verspüren.  Vor  seinem  Anfall  in  Frankreich  hatte 
derselbe  in  drei  Monaten  nur  7 Gramm  in  Dosen  von  0.5  Gr.,  die 
letzte  am  Vorabend  der  Erkrankung  genommen. 

Eine  so  kleine  Dosis  hält  V.  für  unzureichend,  Blutzerfall 
herbeizuführen. 

Tomaselli  und  seine  Schüler  haben  bekanntlich  die  Chinin- 
hämoglobinurie auch  nach  kleinsten  Dosen  auftreten  sehen. 

Von  der  Obduction  der  zwei  verstorbenen  Kranken  zeigte  der 
eine  Fall  eine  hypertrophische  schieferig  verfärbte  Milz,  aber  an  der 
Leber  weder  Schwellung  noch  Pigmentirung,  die  zweite  Autopsie 
liess  jede  Malariaintiltration  in  den  Eingeweiden  vermissen,  ergab 
jedoch  Geschwüre  im  Dünndarm,  vielleicht  im  Zusammenhang  mit 
den  urämischen  Erscheinungen  der  letzten  Lebenstage. 

Auch  Vincent  vermag  die  Aetiologie  der  Krankheit  nicht  auf- 
zuklären, ist  aber  geneigt,  dieselbe  für  eine  selbstständige  zu 
halten. 


Digitized  by  Google 


220 


Dr.  C.  Mense. 


Durch  die  gütige  Unterstützung  seitens  der  Regierung  des 
Congo-Staates  ist  es  gelungen,  ans  den  verschiedensten  Theilen  de« 
weiten  Congo-Gebietes,  von  der  Küste  des  atlantischen  Ozeans  bis  zu 
den  nach  dem  Sudan  nnd  den  centralafrikanischen  Seen  vorgeschobenen 
Posten  von  elf  Aerzten  Mittheilungen  über  das  hämoglobinurische 
Fieber  zu  erhalten. 

Karl  Vieth,  welcher  in  Banana,  der  Hafenstadt  an  der 
Mündung  des  Stromes  in  den  atlantischen  Ocean,  thätig  ist,  schreibt, 
dass  er  dreizehn  Weisse  und  einen  Neger  an  hämoglobinurischeu 
Fieber  mit  Chinin  behandelt  und  zwei  Weisse  sowie  den  Schwarzen 
daran  verloren  habe.  Ungünstige  Wirkungen  des  Mittels,  welches 
als  Chinin,  bimuriaticum  intramusculaer  in  Doseu  von  0,5  g einmal 
täglich  bis  zur  Aufhellung  des  Urins  angewandt  wurde,  hat  der- 
selbe nie  feststellen  können.  Die  behandelten  Europäer  hatten  alle 
mindestens  1 ‘/,  Jahr  iu  Afrika  zugebracht. 

Ans  dor  noch  unweit  der  Küste  an  der  Stelle,  wo  der  Strom 
die  Crystallberge  verlässt,  gelegenen  Hauptstadt  Borna  berichten 
Carre  und  Etienne,  welche  auch  die  weiter  stromauf  liegenden 
Stationen  Matadi  und  Leopoldville  am  Stanley  Pool  ärztlich  be- 
dient haben.  Ersterer  hat  in  sechs  Jahren  etwa  fünfzig,  letzterer 
etwa  vierzig  Fälle  beobachtet.  Die  Kranken  waren  sämmtlich 
Europäer.  Carre  hat  bei  Schwarzen  wiederholt  blutigen  Urin  ge- 
sehen aber  stets  ohne  Fiebererscheinungen  bei  rascher  Genesung. 

Das  Auftreten  der  Krankheit  wurde  nur  wenig  von  örtlichen 
und  zeitlichen  Verhältnissen  beeinflusst,  immerhin  werden  sumpfige 
Gegenden  sowie  windgepeitschte  Höhen  als  ungünstig  bezeichnet 
nnd  eine  Häufung  der  Fälle  in  der  Uebergangszeit  von  der  feuchten 
zur  trocknen  Jahreszeit  und  während  der  letzteren  vermerkt.  Der 
Chininätiologie  stehen  beide  Berichterstatter  ablehnend  gegenüber, 
Etienne  hat  das  hämoglobinurische  Fieber  bei  Personen  gesehen, 
welche  seit  Monaten  kein  Chinin  genommen  hatten,  Carre 
tbeilt  mit: 

Je  n’ai  connu  en  Afrique  que  deux  personnes  n’ayant  jatnais 
voulu  prendre  de  le  Chinine.  Elles  ont  succombe  toutes  les  deux, 
l’un  ä la  cachexie  palustre,  l’autre  apres  un  acces  de  fievre  bilieu.se 
hematurique.  Je  n’ai  jamais  rencontre  de  cas  d'hematurie  dite 
quinique.  En  janvier-fevrier  1897  il  y a eu  au  Pool  pendant  mon 
conge  17  cas  de  fi&vre  bilieuse  hematurique.  Pendant  les  memes 
mois  de  l’annee  1898  j’ai  fait  distribuer  regulierement  ä tous  les 
agents,  et  ce  tous  les  deux  jours,  une  dose  preventive  de  sulfate  de 


Digitized  by  Google 


.Aus  einer  Umfrage  über  das  Sckwarzwassorfiebcr.  '221 

qninine  (0,35)  au  ropos  de  midi.  Bien  que  le  personnel  füt  tres 
nombreux  (100  agents)  je  n’ai  eu  ä soigner  aucun  cas  de  bilieuse 
hematurique.“ 

Auch  Sims,  welcher  als  englischer  Missionsarzt  nnd  Arzt  des 
Congostaates  auf  eine  fast  zwanzigjährige  Thätigkeit  im  Congo- 
Gebiete  zurückblickt,  und  weit  über  100  Fälle  behandelt  hat,  hat 
das  biiiös-hämaturische  Fieber  bei  Personen  entstehen  sehen,  welche 
Wochen  und  Monate  lang  Chinin  nicht  genommen  hatten;  auch 
er  bekämpft  das  „Symptom  des  Fiebers“  mit  Chinin,  warnt  jedoch 
vor  Dosen  über  0,5  Gramm. 

Nach  den  eingehenden  Mittheilungen  des  jetzigen  Arztes  von 
Nonvelle-Anvers,  de  Greny,  früheren  Arztes  der  Eisenbahn- 
gesellschaft, wurden  beim  Eisenbahnbau  am  unteren  Congo  auch 
die  von  den  britischen  Antillen  eingeführten  schwarzen  Arbeiter 
von  dem  häraaturhchen  Fieber  ergriffen,  sodass  derselbe  zwanzig 
Fälle  bei  denselben  zu  behandelu  hatte,  ebenso  viele  als  Europäer 
seine  Hülfe  wegen  des  gleichen  Leidens  in  Anspruch  nahmen. 
De  Greny  hält  deswegen  die  Annahme  einer  Immuihtät  der 
Neger  gegen  diese  Krankheitsform  für  irrig  mindestens  über- 
trieben und  glaubt,  dass  auch  die  relative  Immunität  der  Schwarzen 
mit  dem  höheren  Grade  der  Civilisation  sich  vermindere.  Auf  der 
Station  Nouvelle  Anvers,  am  mittleren  Congo  gelegen,  konnte 
de  Greny  in  einem  Falle  den  Eintritt  der  Hämoglobinurie  am 
Tage  vorher  Voraussagen  und  zwar  nach  dem  eigentümlichen 
schwer  zu  beschreibenden  Gesichtsausdruck  des  Kranken.  Der 
Versuch,  durch  ein  Abführmittel  (Magnesia  sulfurica)  */*  Gramm 
Chinin  und  Chloroformwasser  die  Erscheinung  zu  verhüten,  miss- 
lang. Als  Veranlassung  des  Ausbruchs  der  Hämoglobinurie,  nicht 
als  deren  Ursache,  muss  de  Greny  oft  d$n  Einfluss  plötzlicher  Ab- 
kühlnng  ansehen.  Selbst  dort  im  Innern  des  äquatorialen  Afrikas 
sah  derselbe  die  Lufttemperatur  wiederholt  in  einer  halben  Stunde 
um  7 — 8°  Celsius,  einmal  sogar  von  31°  auf  19°  fallen.  Besonders 
warnt  de  Greny  vor  kühlem  Luftzug  und  nächtlicher  Kälte,  wenn 
der  Körper  erhitzt  und  mit  Schweiss  bedeckt  ist,  sowie  vor  Alkohol- 
missbrauch. Von  den  drei  Fällen  mit  tödtlichem  Ausgange  war 
bei  zweien  das  hämoglobinurische  Fieber  nach  einer  im  betrunkenen 
Zustande  unter  freiem  Himmel  verbrachten  Nacht  aufgetreten. 

Trotz  der  vielbesprochenen  Bedenken  gegen  die  Chinintherapie 
des  Schwarzwasserfiebers  hat  de  Greny  es  nicht  gewagt  auf  die 
Anwendung  des  Medicaments  zu  verzichten,  sondern  mittlere  Dosen, 


Digitized  by  Google 


222 


Dr.  C.  Menso. 


1,20  Gramm  auf  zwei  Mal,  meistens  subcutan  verordnet  und  selten 
dieses  Quantum  als  Tagesdosis  überschritten.  , Wie  weit  der  Chinin- 
Missbrauch  geht,  zeigt  derselbe  an  dem  Beispiel  eines  hohen  Be- 
amten, welcher  schon  mehrere  Jahre  hindurch  fast  täglich  4 — 5 Gr. 
Chininum  sulfuricum  zu  nehmen  gewöhnt  war,  drei  Anfälle  von 
Schwarzwasserfieber  durchgemacht  hatte,  trotz  des  Chinins  fast  in 
jedem  Monat  Fieberanfälle  bekam  und,  als  er  die  ärztliche  Hülfe 
in  Anspruch  nahm,  an  Hallucinationen  und  Schwindel  litt. 

Das  Chinin  hatte  also  den  Chininophagen  weder  zu  tödten, 
noch  vor  Malariaanfiillen  zu  schützen  vermocht. 

Therapeutisch  hält  de  Greny  für  die  wichtigste  Aufgabe,  das 
quälende  Erbrechen  zu  beseitigen,  sei  es  durch  Eiswasser,  Cyan- 
wasserstoffsänre  oder  besonders  Chloroform wasser.  Auch  Opiate 
und  Morphium  sind  willkommene  Hülfsmittel , dem  Kranken  die 
einen  günstigen  Ausgang  verbürgende  Ruhe  zu  verschaffen. 

K.  Dinitsch,  (Popokabaka)  mit  sechs  Fällen  eigener  Beob- 
achtung, E.  Hanssen  (Djabir  im  Bezirk  Rubi-Uelle)  mit  zwei 
Fällen,  • Boetz  (Nyangwe,  Manyema)  mit  einem  Falle  haben  die 
Krankheit  nur  bei  Weissen  beobachtet,  welche  alle  noch  kurz  vor 
der  Erkrankung  Chinin  genommen  hatten,  sind  aber  nicht  geneigt, 
das  Chinin  als  die  Ursache  des  Anfalls  oder  als  nachtheilig  während 
desselben  zu  betrachten,  sondern  verwenden  dasselbe  vorwiegend 
subcutan  ohne  einen  Todesfall  verzeichnen  zu  können. 

Auch  Lucien  Donny  schreibt  aus  dem  südlichen  Theile  des 
inneren  Congo-Gebiets  (Lusambo,  Distrikt  Lualaba-Kassai),  dass  er 
Chinin  für  unschädlich  und  nützlich  hält,  zumal  in  dortiger 
Gegend  auch  Eingeborene  am  Schwarzwasserfieber  erkranken,  von 
denen  sicherlich  99%  nie  Chinin  gesehen  haben.  Derselbe  stützt 
sich  auf  4 Fälle  eigener  Beobachtung  bei  Weissen  und  Ein- 
geborenen. 

G.  Dryepondt  bat  in  den  Stationen  am  Stanley  Pool  (Leo- 
poldville,  Kinshassa,  Brazzaville)  25  Fälle  nur  bei  Europäern  und 
drei  an  anderen  Orten  zu  behandeln  gehabt  und  hat  nie  einen 
Unterschied  im  Auftreten  sowie  im  Verlaufe  des  Scbwarzwasser- 
fieberanfalls  bei  Personen,  welche  Chinin  längere  Zeit  nicht  ge- 
nommen hatten  oder  es  gelegentlich  oder  prophylactisch  in  massigen 
Dosen  gebrauchten,  zu  erkennen  vermocht.  Seine  Kranken  hat  D. 
alle  mit  Chinin,  bydrochloricum  (2 mal  täglich  */,  Gramm  subcutan) 
behandelt  und  nur  einen  Todesfall  zu  beklagen  gehabt,  sodass  der- 
selbe nicht  au  einen  schädlichen  Einfluss  des  Medicaments  zu 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfiobor. 


223 


glauben  vermag,  sondern  dasselbe  ftlr  nutzbringend  hält.  Die 
Hämoglobinurie,  welche  stets  etwa  drei  Tage  anhielt,  betrachtet 
D.  als  ein  inconstantes  Symptom  des  Fieberanfalls,  welcher  dieses 
Symptom  meistens  noch  überdauert  und  etwa  6 — 7 Tage  währt. 
Die  Genese  der  Krankheit  erklärt  der  Berichterstatter  folgender- 
maassen:  Durch  die  Einwirkung  der  Laveran’schen  Malariaparasiten 
geben  die  rothen  Blutkörperchen  an  das  Plasma  eine  gewisse  Menge 
Blutfarbstoff  ab,  welcher  durch  die  Leber  in  Galle  verwandelt  wird. 
Hieraus  erklärt  sich  die  reichliche  Gallenerzeugung  in  heissen 
Ländern.  Durch  verschiedene  Einflüsse  z.  B.  plötzliche  Abkühlung, 
Unterdrückung  des  Schweisses  u.  a.  geben  die  Malariaerreger  ein 
Toxin  ab,  welches  die  rothen  Blutkörperchen  im  Uebermaass  auf- 
löst, die  Leber  vermag  diese  Mengen  von  Zerfallsstoffen  nicht  in  Galle 
umznwsndeln,  dieselben  gehen  durch  die  Nieren.  Chinin  im  Ueber- 
mass  vermag  den  plötzlichen  Tod  der  Parasiten  herbeizuführen,  auch 
hierdurch  wird  Toxin  reichlich  frei  und  hat  dieselbe  Wirkung.  Die 
Sporen  werden  durch  das  Chinin  jedoch  nicht  getödtet  und  würden,  da 
die  Phagocytose  nach  dem  Anfall  gleich  Null  geworden  ist,  neue 
Erkrankungen  hervorrufen,  wenn  man  nicht  vorsichtig  Chinin  giebt. 
Darmauspülungen  und  Abführmittel  sollen  die  Ausscheidung  der 
Toxine  erleichtern  und  die  Nieren  entlasten.  In  einer  neueren 
Arbeit*)  beschreibt  D.  in  Gemeinschaft  mit  Vancampenhout 
einen  in  Brüssel  bei  einem  nach  dreijährigen  Aufenthalt  am  Congo 
seit  20  Tagen  heimgekehrten  Europäer  beobachteten  FaH.  Der 
Kranke  hatte  sich  etwas  unbehuglich  gefühlt  und  am  2.  Januar 
ohne  ärztlichen  Rath  Chinin  in  einer  Dosis  von  etwa  0.75  gr.  ge- 
nommen. Zwei  Stunden  später  trat  Hämoglobinurie  auf,  dazu 
mässiges  Fieber  (38.0).  Im  Blute  fanden  sich  keine  Malariaparasiten. 
Ehe  die  Blutuntersuchung  beendet  war,  hatte  D.  dem  Patienten 
0.5  Gramm  Chinin,  hydrochloric.  subcutan  gegeben,  setzte  jedoch 
als  auch  am  Tage  darauf  die  Symptome  andauerten,  aber  keine 
Malariaerreger  im  Blut  gefunden  wurden,  das  Medicament  aus. 
Fieber  fehlte.  Symptomatische  Behandlung  eines  gleichzeitigen 
quälenden  Bronchialkatarrhs.  Reichliche  Flüssigkeitszufuhr.  Rasche 
Besserung  vom  5.  Januar  an.  Am  20.  Januar  Morgens  nahm  der 
Genesene  wegen  Erkältung  und  fieberhaften  Befindens  0.5  Gramm 


*)  Observation  d'un  eas  do  fievre  bilieuse  hemoglobinurique  par  M.  M.  les 
Drs.  G.  Dryepondt  et  fin.  Vancampenhout.  Journal  medical  de  Bruxeües 
Ko.  9.  1898. 

Archiv  t.  Bchllfs-  u Tropeuhyglene.  UL  17 


Digitized  by  Google 


224 


Dr.  C.  Mense. 


Chinin  nnd  wie<lerholte  dieselbe  Dosis  Mittags.  Sechs  Uhr  Abends 
wieder  Hämoglobinurie  mit  allen  Begleiterscheinnngen  und  Broncho- 
pneumonie, Blutbefund  negativ,  deswegen  kein  Chinin.  Flüssige 
Diät.  Genesung.  D.  und  V.  sind  durch  diese  Beobachtungen 
doch  dahin  gelangt,  anznnehmen,  dass  das  Chinin  auf  die 
durch  Malaria  veränderten  rothen  Blutkörperchen  zersetzend 
wirkt. 

Der  Arzt  der  Ostprovinz  des  Congo-Staats,  Joseph  Meyers, 
steht  dem  Medicament  misstrauisch  gegenüber,  denn  von  mehreren 
Europäern,  wie  viele  ist  nicht  angegeben,  ist  nur  der  mit  sub- 
cntanen  Chinininjectionen  behandelte  gestorben.  Meyers  befür- 
wortet deswegen  Chinin  nur  in  der  Nachbehandlung  des  hämoglo- 
binurischen  Anfalls,  nicht  während  desselben. 

Hans  Müller,  Basoko,  hat  während  seines  viermonatlichen 
Aufenthalts  am  Congo  noch  keinen  Fall  der  Krankheit  zu  Gesicht 
bekommen. 

Im  Allgemeinen  stimmen  die  Beobachter  dariu  überein,  dass 
örtliche  Verhältnisse,  welche  die  Malaria  begünstigen,  auch  dem 
Schwarzwasserfieber  Vorschub  leisten,  dass  alle  Excesse  und  über- 
mässigen Anstrengungen  sowie  plötzlicher  Temperatnrwechsel  den 
Ansbruch  der  Krankheit  herbeiführen  können.  Fast  alle  sehen  im 
Schwarzwasserfieber  eine  Form  der  Malaria,  nnr  Donny  vermuthet 
die  Existenz  besonderer  Mikroben,  welche  ihre  Thätigkeit  erst  bei 
von  den  Malariaerregern  befallenen  Blutkörperchen  entwickeln. 

Auf  symptomatische  Behandlung  durch  Purgantien  und  Ein- 
läufe und  auf  beruhigende  Mittel  (Opiate  oder  Chloroform wasser) 
legen  alle  bei  der  Therapie  viel  Gewicht.  Die  von  Tomaselli  em- 
pfohlene präventive  Opiumbehandlung  bei  Kranken,  welche  zur 
Hämoglobinurie  neigen,  hat  keiner  versucht. 

Alle  diese  Berichte  befestigen  in  mir  die  bereits  au  anderer 
Stelle,  auf  Grund  meiner  eigenen  Beobachtungen  ausgesprochene 
Ansicht,  dass  auf  keinen  Fall  der  Chiuinbehandlung  die  Heilung 
des  hämoglobinnrischen  Fiebers  zugeschrieben  werden  darf,  dass 
die  Therapie  ihren  Schwerpunkt  in  der  Verhütung  der  tödtlichen 
Anurie,  durch  Durchspülung  der  Blntbahnen  und  Nieren  mit 
reichlichen  Flüssigkeitsmengen  haben  muss  dass  Chinin  während 
der  kurzen  Dauer  des  Anfalls  wohl  ganz  entbehrt  werden 
kann.  Bis  vor  kurzer  Zeit  aber  wagte  kaum  ein  Arzt  in  den 
Tropen  auf  dieses  Medicament  zu  verzichten,  denn  die  Studien 
Tomaselli ’s  und  seiner  Schüler  waren  nur  weuig  bekannt.  Erst 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 


225 


in  den  letzten  Jahren,  besonders  seitdem  Robert  Koch  mit  dem 
ganzen  Gewicht  seiner  Autorität  für  die  Chininätiologie  des 
Schwarzwasserfiebers  eingetreten  ist,  sind  die  meisten  Tropenärzte 
sich  dieser  Möglichkeit  bewusst  geworden.  In  Zukunft  werden  sich 
wahrscheinlich  die  Mittheilungen  mehren,  welche  ich  mit  dieser 
Umfrage  herbeizuführen  versucht  habe. 

Meine  zweiundzwanzig  Fälle  habe  ich  damals  (1885 — 87)  in 
den  Stationen  Vivi,  Boma  uud  Leopoldville  am  Congo  sämmtlich 
mit  Chiniu  behandelt  und  je  nach  den  Erscheinungen  per  os,  per 
anum  oder  subcutan.  Geschadet  hat  das  Chinin  keinem  der  Kranken, 
denn  alle  sind  genesen.  Allerdings  vermag  ich  nur  in  einem  Falle 
festzustellen,  dass  Chinin  den  Anfall  nicht  ausgelöst  hat.  Der 
Kranke  war  Anhänger  der  Homöopathie,  nahm  nie  ein  allo- 
pathisches Medicament,  erkrankte  am  Schwarzwasserfieber,  erhielt 
Chinin  und  war  binnen  3 Tagen  wiederhergestellt.  Alle  andern, 
ebenso  wie  die  die  meisten  Patienten  der  andern  Beobachter  haben 
gelegentlich  ohne  ärztlichen  Rath  Chinin  genommen,  ob  kurz  vor 
dem  Anfalle  ist  nicht  genau  festzustellen.  Mein  Vorgänger  auf 
derselben  Station  war  ein  homöopathischer  Arzt,  mehrere  Todes- 
fälle an  Schwarzwasserfieber  blieben  ihm  aber  nicht  erspart. 

Vier  meiner  Kranken  bemerkten  bereits  vor  dem  Eintritt  des 
Fiebers  den  verfärbten  Urin,  erhielten  oder  nahmen  Chinin  und 
bald  darauf  trat  der  Paroxysmus  auf.  Auch  bei  manchem  andern 
mag  die  Hämoglobinurie  dem  Fieber  vorhergegangeu  sein,  das  fest- 
zustellen war  aber  unter  Verhältnissen,  wo  Nachtgeschirre  ein  seltener 
Luxusartikel  waren  und  alte  Conservenbüchsen  die  Stelle  derselben 
vertreteu  mussten,  schwierig.  Wenn  das  Chinin  bei  meinen 
Kranken  den  Fieberanfall,  nicht  die  Hämoglobinurie  hervorgerufen 
hat,  so  möchte  ich  die  Möglichkeit  bei  diesen  vier  Patienten 
zuerst  einräumen.  Der  Urin  dieser  Kranken  war  frisch  gelassen 
burgunderroth  und  enthielt  reichlich  Hämoglobin,  Gallenfarbstoffe 
liessen  sich  in  demselben  nicht  nachweisen.  Mit  dem  Auftreten 
des  Fiebers  und  der  Nebenerscheinungen,  Erbrechen,  anfangs  Ver- 
stopfung und  dann  auf  Abführmittel  gallige  Durchfälle,  wurde  der 
l rin  braunschwarz  und  Gallenfarbstoffe  nachweisbar. 

Morphium  verschaffte  allen  meinen  Kranken  Ruhe  und  damit 
die  Wendung  zum  Besseren.  Schweissausbruch  und  Aufhellen  des 
reichlicher  werdenden  Urins  wurde  durch  feuchte  Einwicklungen  und 
massenhafte  Flüssigkeitszufuhr  mittelst  eines  Saugschlauches  erreicht. 
Das  Saugen  dünnen  Thees  bringt  grosse  Mengen  Flüssigkeit  in  den 

17* 


Digitized  by  Google 


226 


Dr-  C.  Menge. 


Magen  ohne  zum  Erbrechen  zu  reizen,  wie  der  complicirtere  Act  des 
Trinkens  aus  einem  Ge  fasse.  Ständige  sorgfältige  Ueberwachung 
ermöglichte  Zufuhr  von  flüssiger  Nahrung  in  dem  geeigneten 
Moment  und  alle  diese  Factoren  würden  meines  Erachtens  auch 
ohne  Chinin  denselben  günstigen  Erfolg  herbeigeführt  haben. 

In  Zukunft  würde  ich  die  Verantwortung  auf  mich  nehmen, 
das  Schwarzwasserfieber  ohne  Chinin  zu  behandeln  und  die  Therapie 
mit  diesem  Medicaraent  von  dem  Blutbefunde  nach  dem  Anfall  ab- 
hängig machen. 

Die  Befürchtung,  dass  das  Chinin  aus  der  Malaria-Behandlung 
zu  Unrecht  verdrängt  werden  würde,  welche  Beifuss  in  seiner 
Fragebogenbeantwortung  mir  direct  und  die  vereinigten  Chinin- 
fabriken Zimmer  & Co.  in  einer  Beilage  ihrer  Preisliste  1899  aus 
erklärlichen  Gründen  erkennen  lassen,  theile  ich  nicht,  denn  auch 
R.  Koch  nimmt  ja  an,  dass  nach  überstandenem  Schwarzwasser- 
fieber das  Chinin  deswegen  vertragen  werden  könne,  weil  die  zum 
Zerfall  durch  Chininwirkung  disponirten  Blutkörperchen  zerstört 
und  die  übriggebliebenen  widerstandsfähig  seien.  Wenn  R.  Koch 
in  seiner  neuesten  Arbeit*)  die  Ansicht  ausspricht,  dass  die  Dis- 
position zum  Blntkörpercheuverfall  durch  Malaria  und  Tropenklima 
zusammen  bewirkt  werden,  so  ist  der  Abstand  zwischen  seinen 
Anschauungen  und  denen  der  Mehrzahl  der  Tropenärzte  bedeutend 
verkleinert,  denn  es  handelt  sich  nur  mehr  um  die  Frage  ob  wir  es 
mit  einer  Form  oder  mit  einer  Complication  der  Malaria  zu  thun 
haben. 

Mikroskopische  Studien  bei  einer  sehr  grossen  Anzahl  von 
Fällen  werden  allein  die  Entscheidung  herbeifuhren  können.  — 

Die  Arzte  der  afrikanischen  Westküste  und  besonders  die 
Amerikaner  waren  in  der  Lage  zum  grossen  Theile  aus  eigener 
Anschauung  und  Beobachtung  die  Frage  nach  einem  Zusammen- 
hang zwischen  Schwarz  Wasserfieber  und  Gelbfieber  zu  beantworten. 
Während  E.  Below,  welcher  in  Schrift  und  Wort  besonders  auch 
auf  der  68.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Arzte  zu 
Frankfurt  am  Main  1896  für  einen  solchen  Zusammenhang  auf- 
getreten ist,  die  Beantwortung  des  Fragebogens  ablehnt,  weil 
diese  „wichtigste“  Frage  an  das  Ende  gestellt  worden  sei  und  da- 
durch den  Befragten  die  Meinung,  welche  bei  mir  en  vogue  sei, 
suggerirt  würde,  haben  fast  alle  Beantworter  die  Frage  verneint 


*)  s.  Besprechung  S.  201,  Heft  3. 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber. 


227 


oder  auf  das  Fehlen  des  Gelbfiebers  in  ihrem  Wirkungskreise  hin- 
gewiesen. Die  Suggestion  wäre  also  vorzüglich  gelungen. 

Die  Beobachter,  welche  aus  Südamerika  berichten,  sowie 
in  einzelnen  Fällen  die  Arzte  an  der  afrikanischen  Westküste,  sind 
in  der  Lage  aus  eigener  Anschauung  Gelbfieber  und  Schwarz- 
wasserfieber zu  vergleichen.  Der  berufensten  einer,  Professor 
Sanarelli,  welcher  während  seiner  Thätigkeit  in  Montevideo  den 
Bacillus  icterodes  als  Gelbfiebererreger  entdeckte,  erklärt  kategorisch: 
,.11  n'y  a aucune  relation.  Les  deux  types  de  maladies  sont  nette- 
ment  et  trAs  bien  limites  par  les  caraeteres  etiologiques,  ciiniqnes 
et  anatomo-pathologiques.“  Sanarelli  steht  auf  dem  Standpunkte, 
dass  das  Schwarzwasserfieber  eine  besondere  Form  in  der  Gruppe 
der  Malaria-Krankheiten  darstellt,  dass  Chinin  das  beste  Heilmittel 
dafür  bleibt,  dass  allerdings  auf  seine  Wirksamkeit  nicht  stets  sicher 
gerechnet  werden  kann  und  dass  es  manchmal  von  durch  Malaria- 
kachexie geschwächten  oder  sonst  empfindlichen  Individuen  schlecht 
vertragen  wird,  welche  dann  auf  die  Anwendung  mit  Hämoglo- 
binurie reagieren.  Das  hämoglobinurische  Fieber  hat  S.  wiederholt 
bei  Weissen  gesehen,  auch  bei  Personen,  welche  nie,  und  bei  andern, 
welche  seit  Monaten  kein  Chinin  genommen  hatten.  Im  Blut  der 
Kranken  konnte  derselbe  häufig  Malariaparasiten  nach  weisen  und 
hält  es  für  wahrchheinlich,  dass  Mangel  an  Zeit  bei  der  Unter- 
suchung einen  negativen  Befund  verschulde. 

Auch  die  Professoren  Moncorvo  Vater  und  Sohn  haben  in 
Brasilien  bei  dem  reichen  Material  der  Kliniken  von  Rio  de  Janeiro 
hämoglobinurisches  Fieber  häufig  zu  behandeln  gehabt,  ersterer 
in  etwa  100,  letzterer  in  10  Fällen  (2  Neger).  Beide  haben  keinen 
schädlichen  Einfluss  des  Chinins  auf  den  Ausbruch  oder  den  Ver- 
lauf der  Krankheit  zu  erkennen  vermocht.  Wie  Sanarelli  so  giebt 
auch  Moncorvo  der  Ältere  zu,  dass  einzelne  Anfangssymptome  die 
Differentialdiagnose  zwischen  Gelb-  und  Schwarzwasserfieber  un- 
sicher machen  können,  während  Moncorvo  Filho  zurückhaltender 
sagt,  es  gebe  sehr  schwer  zu  diagnosticirnde  Fälle.  Die  brasi- 
lianischen Berichterstatter  können  mikroskopische  Befunde  nicht 
mittheilen.  Hiernach  steht  das  Vorkommen  des  Schwarzwasser- 
fiebers in  Südamerika,  welches  Scheube  in  seiner  übersichtlichen 
Monographie*)  als  Verbreitungsgebiet  nicht  nennt,  fest. 


*)  Dr.  B.  Scheube,  Schwarzwasserfieber,  Separatabdruck  aus  der  Kealency  dupädie 
der  gesammten  Ueilkunde,  Urban  und  Schwarzenberg,  Wien  und  Leipzig.  1899. 


Digitized  by  Google 


228 


Dr.  C.  Mense. 


Auch  Mittelamerika  wird  vom  Schwarzwasserfieber  heimge- 
sucht. E.  Rothschuh  schreibt  aus  Managua  in  Nicaragua,  dass  er 
etwa  20  Fälle  behandelt  habe  vorwiegeud  bei  Weissen,  aber  auch  bei 
einzelnen  Ladinos  d.  h.  Mischlingen  und  reinen  Indianern.  Die 
Kranken  waren  alle  jüngere  Männer,  meistens  Fremde,  welche 
weniger  als  ein  Jahr  im  Lande  waren.  Neigung  zum  Alkoholismus 
konnte  R.  nicht  bei  seinen  Patienten  feststellen.  Die  heissesten 
Monate,  das  Ende  der  Trockenzeit  und  die  Regenzeit,  lieferten  die 
meisten  Erkrankungen. 

Mit  der  Chininbehandlung  hat  R.  keine  Erfolge  erzielt  und 
ist  der  Ansicht,  dass  das  Mittel  durch  Vermehrung  der  Herz- 
drepression  und  des  Blutkörperchenzerfalls  schädlich  wirken  kann. 
Andererseits  hat  derselbe  auch  bei  Indianern,  welche  im  Tieflnnde 
sich  Malaria  geholt  hatten,  ohne  je  Chinin  genommen  zu  haben, 
die  Krankheit  gesehen,  sowie  bei  Weissen,  welche  noch  nie  einen 
.Malariaanfall  gehabt  und  deswegen  noch  kein  Chinin  sich  einver- 
leibt hatten,  das  Schwarz  Wasserfieber  als  erste  Fiebererkranknng 
beobachtet.  Als  Behandlung  empfiehlt  R.  starke  Stimulantien, 
Aderlass,  zweimal  täglich  100  Gramm  und  Kochsalzinfusionen  per 
anum  und  subcutan.  Seine  Motalität  beträgt  90°/„!  Ueber  den 
Zusammenhang  mit  Gelbfieber  kann  er  sich  nicht  aussprechen. 
Fehlen  der  Milzschwellung  beweist  ihm  nichts  gegen  Malaria,  da 
dort  selbst  bei  typischer  Intermittens  höchst  selten  Milzinfarct  be- 
obachtet wird. 

Josephson  hat  in  Matagalpa  2400  Fuss  Uber  dem  Meere  in 
einer  zweijährigen  Praxis  keinen  Fall  von  hämoglobinurischen 
Fieber  zu  Gesicht  bekommen,  Fluit  dagegen  hat  seit  1850  in  San 
Juan  del  Sur  zahlreiche  Fälle  bei  Fremden,  einige  bei  Eingeborenen 
gesehen,  die  meisten  während  der  feuchten  Jahreszeit.  Körperliche 
Anstrengung,  besonders  weite  Landreisen,  begünstigten  den  Aus- 
bruch. Chinin  verwirft  F.  in  der  Behandlung  des  Schwarzwasser- 
fiebers  während  des  Anfalls  und  will  nach  Auwendung  desselben 
Rückfalle  beobachtet  haben  und  schreibt  mehrere  Todesfälle  der 
Chinintherapie  zu.  In  einem  Falle  konnte  er  allerdings  bestimmt 
feststellen,  dass  Patient,  ein  10 jähriges  Mädchen,  noch  nie 
Chinin  genommen  hatte.  F.  giebt  Jodkali,  Hammamelis  und 
Calomel. 

Gelbfieber  hält  auch  dieser  Beobachter,  welcher  in  der  schweren 
Epidemie  von  1868  über  200  Kranke  zu  behandeln  hatte  für  eine 
ganz  andere,  contagiöse  Krankheit. 


Digitized  by  Google 


Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfiober. 


229 


Ans  Mexiko  ist  eine  Mitteilung  Semeleders  zu  verzeichnen, 
welcher  weder  in  der  Hauptstadt  noch  in  seinem  jetzigen  Wohn- 
orte Cordova  in  der  Tierra  caliente  unweit  des  berüchtigten  Gelb- 
fieberhafens Veracruz  je  Schwarz  Wasserfieber  beobachtet  hat. 

Auf  der  Insel  Haiti  scheint  die  Krankheit  sehr  selten  zu  sein. 
Der  Professor  der  Medicinschule  in  Porte  au  Prince,  Haussier,  kennt, 
dieselbe  nur  von  Hörensagen  und  weiss  aus  dem  Munde  von  Laien, 
dass  zwei  Europäer  in  einem  sonst  gesunden  Küstenorte,  welche 
von  einem  amerikanischen  Arzte  mit  hohen  Chinindosen  behandelt 
wurden,  dem  Schwarzwasserfieber  erlegen  sind.  Die  haitianischen 
Arzte  verschreiben  nur  massige  Chinindosen,  ein  Gramm  pro  die  gilt 
als  eine  hohe  Gabe.  Gelbfieber  kommt  dagegen  eingeschleppt 
manchmal  vor. 

Dr.  Edmond  Sylvain  von  derselben  Medicinschule  hat  nur 
eine  Kranke,  eine  Mestize  aus  Haiti,  am  hämoglohinurischen  Fieber 
und  zwar  in  England  behandelt,  dessen  Krankengeschichte  Be- 
achtung verdient.  Die  Patientin  langte  auf  einer  ihrer  all- 
jährigen Reisen  von  Haiti  in  England  an  und  bekam  am  Tage 
ihrer  Ankunft  Fieber  von  40°  C.  Der  Arzt  glaubte  chronische 
Malariainfektiou  feststellen  zu  müssen  und  verordnete  Chinin  in 
einer  Tagesdosis  von  10  Gramm  (!),  am  2.  Tage  wurde  der  Urin 
dunkel.  Schlaflosigkeit,  Fieber  von  40°.  Am  5.  Tage  Eintritt  der 
Menses  von  schwärzlicher  Färbung.  Der  6.  Tag  brachte  Delirien, 
grosse  Unruhe,  nervöses  Zittern.  Die  Temperatur  hielt  sich  unter 
Andauer  der  genannten  Erscheinungen  bei  fortgesetzter  Chiuin- 
behandlung  in  einer  Höhe  von  40 — 41°  C.  bis  zum  12.  Tage,  wo 
Sylvain  zugezogen  wurde  und  die  Chininmedication  einstellen  Hess. 
An  dessen  Stelle  gab  S.  Opium,  kalte  Abreibungen  und  Methylen- 
blau. Am  13.  Tage  war  die  Kranke  ruhiger,  das  Fieber  sank  auf 
38°  C.,  der  Urin  zeigte  die  charakteristische  Färbung  des  Methylen- 
blau, die  Menstrualblutung  wurde  heller  und  spärlicher.  Grosse 
Schwäche,  langsame  Besserung,  jedoch  bis  zum  16.  Tage  war  die 
Kranke  schlaflos.  Auf  der  nach  14  Tagen  angetretenen  Rück- 
kehr nach  Haiti  erholte  sich  die  Kranke  rasch. 

Leider  fehlt  auch  hier  die  mikroskopische  Untersuchung. 

Auch  die  Beantworter  der  Umfrage  welche,  nachdem  sie  in 
Amerika  Gelbfieber  kennen  gelernt  hatten,  später  in  Afrika  Schwarz- 
wasserfieber zu  behandeln  hatten,  weisen  jeden  Zusammenhang  oder 
erst  recht  die  Identität  beider  Atfectionen  zurück,  wenn  auch  die 
Möglichkeit,  dass  Symptomgleichheit  die  Diagnose  erschweren  kann, 
zugegeben  wird  (Vieth,  de  Greny). 


Digitized  by  Google 


Die  Ergebnisse  einer  Umfrage  Uber  das  Schwarzwasserfieber. 

Schlussbericht 

von 

Dr.  Albert  Plehn,  Kaiserl.  Regierungsarzt  in  Kamerun. 

Obgleich  ich  von  Untersuchungen  nach  dem  hier  wieder  be- 
folgten System  im  Allgemeinen  nicht  sehr  viel  halte,  so  muss  ich 
dem  Herausgeber  dieses  Archivs  doch  zugeben,  dass  sein  Unter- 
nehmen manche  interessanten  Daten  zur  „Schwarzwasserfieberfrage“ 
herausbefördert  hat.  Der  engen  Begrenzung  des  Gebiets  ist  das 
wohl  in  erster  Linie  zu  danken. 

Ich  folge  deshalb  gern  der  Aufforderung  des  Herausgebers, 
auf  Grundlage  der  deutschen  Mittheilungen  und  Veröffentlichungen, 
speciell  aus  Afrika,  sowie  nach  meinen  eigenen  umfangreichen  Er- 
fahrungen auf  dem  beregten  Gebiete,  die  eingegangenon  Berichte 
(meist  nach  den  Referaten  des  Herausgebers)  — kritisch  zu 
sichten. 

In  vielen  Punkten  werde  ich  mich  kurz  fassen  können.  Die 
noch  nicht  im  Druck  erschienenen  Arbeiten  meiner  letzten  Dienst- 
periode in  Kamerun  werde  ich  nur  berücksichtigen,  insofern  sie  die 
Ergebnisse  früherer  Untersuchungen  zu  modificiren  oder  zu  erweitern 
geeignet  sind.  — 

Die  Berichte  ergaben,  dass  das  Schwarzwasserfieber  in  Afrika 
am  häufigsten  ist;  ganz  besonders  an  der  westafrikanischen  Flach- 
küste im  Gebiet  des  Guineabusens;  viel  seltener  schon  auf  dem  ge- 
birgichen  Inseln  des  Guineabusens,  an  der  Goldküste  und  im 
Congogebiet. 

Auf  der  Seite  des  indischen  Oceans  herrscht  es,  ausser  an  der 
tropischen  Flachküste  des  Continents  und  längs  der  Flussniederungen 
und  Seenufer,  besonders  in  einigen  Gegenden  Madagaskars. 


Digitized  by  Googli 


Die  Ergebnisse  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber.  231 

In  Onteregypten  fehlt  es;  Malaria  ist  dort  überhaupt  sehr 
selten.  Aber  es  scheint  auch  in  Algier  nicht  vorzukommen,  wo 
die  Malaria  die  Europäer  decimirt. 

An  zweiter  Stelle  scheint  Neu-Guinea  zu  stehen.  Aus  den 
Berichten  geht  eine  Zunahme  der  Krankheitsfrequenz  dort  hervor 
— ganz  ähnlich,  wie  auch  für  Westafrika  während  der  letzten 
Jahre.  — 

In  Mittelamerika,  auf  den  Antillen  und  in  einigen  Gegenden 
Brasiliens  scheint  Schwarzwasserfieber  nicht  selten  zu  sein. 

In  Holländisch-Indien  ist  die  Krankheit  trotz  weiter  Ver- 
breitung der  Malaria  (17 — 18  000  Kranke  pro  Jahr  bei  der  Kolonial- 
armee) — recht  selten,  und  nur  an  einige  besonders  übel  berufene 
Plätze  gebunden  (z.  B.  Tjilatjap).  Noch  seltener  ist  sie  in  Vorder- 
und  Hinterindien. 

In  Kleinasien  und  Syrien,  wo  die  Malaria  ebenfalls  herrscht, 
soll  Schwarz  Wasserfieber  gar  nicht  Vorkommen.  Häufiger  wird  es 
wieder  in  Griechenland  und  Sicilien;  auch  in  einigen  Fluss- 
thälern  Spaniens  tritt  es  auf.  — Sehr  selten  ist  es  auch  in  den 
schlimmsten  Fiebergegenden  Italiens.  — In  Mittel-  und  Nord- 
europa fehlt  es  ganz,  sofern  es  nicht  rückkehrende  Tropenansiedler 
betrifft. 

Eine  völlige  Rassenimmunität  giebt  es  nicht.  Es  werden 
gelegentlich  nicht  nur  die  nach  Fiebergegenden  eingewanderteu 
Farbigen,  sondern  auch  die  dort  Eingeborenen  befallen.  — Am 
grössten  scheint  die  Widerstandskraft  bei  den  afrikanischen  Negern 
zu  sein.  Doch  wurden  auch  unter  ihnen  vereinzelte  Fälle  von 
Schwarzwasserfieber  beobachtet.  — Mischlinge  sollen  in  einzelnen 
Gegenden  besonders  disponirt  sein  (Senegal). 

Das  Schwarzwasserfieber  verschont  kein  Lebensalter  oder  Ge- 
schlecht. Die  Angabe  Koch ’s,  dass  Frauen  nicht  befallen  würden, 
steht  vereinzelt  da;  nur  Fiebig  erwähnt,  dass  unter  seinen  30  Fällen 
sich  keine  Frauen  und  Kinder  befandeu.  In  Westafrika  pflegen  die 
Erkrankungen  der  Frauen  sogar  besonders  schwer  zu  sein  (Fried r. 
Plehn,  Hey,  Fisch,  Referent).  Anders  mag  die  Sache  da  liegen, 
wo  die  Frauen  in  der  Lage  sind,  in  fieberfreier  Umgebung  zu 
wohnen  und  nur  die  Männer  durch  ihren  Beruf  (Reisen,  Wegebau 
und  andere  Kulturarbeiten)  mit  den  Krankheitskeimen  in  häufige 
Beziehung  treten.  In  diesem  Sinne  ist  die  Beschaffenheit  und  Lage 
der  Wohnung  von  Einfluss.  Die  örtlichen  Verhältnisse  sind  es  in- 
sofern, als,  wenigstens  in  Westafrika  und  Indien,  dort  die  meisten 


Digitized  by  Google 


232 


Dr.  Albert  Plehn. 


Schwarzwasserfieber  auftreten,  wo  die  meisten  und  schwersten  nn- 
complicirten  Malariafülle  Vorkommen.  Dass  es  aber  Gegenden  giebt, 
wo  Malaria  sehr  verbreitet,  und  Schwarzwasserfieber  trotzdem  selten 
ist,  das  zeigen  die  Berichte  aus  Indien,  Syrien,  Algier  und  Italien. 

Im  oben  angedeuteten  Sinne  scheinen  auch  die  Witterungs- 
verhältnisse nicht  ohne  Einfluss  zu  sein.  Im  äquatorialen  West- 
afrika tritt  zu  den  sogen.  „Uebergangszeiten“,  wenn  der  Trocken- 
zeit heftige  Gewitterregen  folgen,  die  dann  wieder  mit  lebhafter 
Sonnenbestrahlung  abwechseln,  eine  starke  Zunahme  der  Schwarz- 
wasserfieber mit  den  einfachen  Malariafiebern  hervor.  Dasselbe 
wiederholt  sich  etwa  3 Monate  später,  wenn  die  eigentliche 
Regenzeit  wieder  mit  einer  Periode  des  Wechsels  von  Gewitter- 
sturmen  und  heller  Sonnenbestrahlung,  die  zu  rascher  Auftrocknuug 
der  herabgesandten  Wassermassen  führt  — der  Trockenzeit  Platz 
macht.  — 

Ob  die  Lebensweise  einen  specifischen  Einfluss  bat,  bleibt  eine 
offene  Frage.  Für  Westafrika  ist  sie  zunächst  insofern  von  Be- 
deutung, als  Strapazen,  ungünstige  Witterungseinflüsse,  Extra- 
vaganzen und  Debauchen  regelmässig  zu  einer  Häufung  der  Malaria- 
fieber führen  und  diese  erfahruugsmässig  einer  späteren  Complication 
mit  Blntzerfall  den  Boden  bereitet.  Auch  werden  von  verschiedenen 
Seiten  Strapazen.  Erkältungen  und  besonders  Gemütbserschütterungen 
als  Gelegenheitsursache  für  den  Eintritt  der  Complication  verant- 
wortlich gemacht.  Ob  es  sich  dabei  noch  um  etwas  Anderes 
handelt,  als  um  den  Anstoss  zum  Ausbruch  eines  einfachen  Malaria- 
fiebers, dass  sich  auf  genügend  vorbereitetem  Boden  zufällig  mit 
Blutzerfall  complicirt,  mag  dahingestellt  bleiben.  Quennec  will  in 
den  ersten  beiden  Momenten  die  einzige  Ursache  für  Schwarz  Wasser- 
fieber erblicken. 

In  jedem  Fall  stimmen  die  Mittheilungen  darin  überein,  dass 
die  Disposition  zu  Schwarz  Wasserfieber  mit  der  Dauer  des  Aufent- 
halts an  einem  afrikanischen  Fieberheerd  wächst  (Berenger- 
Ferraud,  Fisch,  Friedrich  Plehn,  Steudel,  Burot  und 
Legrand,  Referent)  — auch  dann,  wenn  nur  wenig  einfache 
Malariafieber  durchzumachen  waren  (Fisch,  Referent). 

Eine  Erklärung  dafür  hat  Referent  in  einem  am  31.  Mai  1899 
vor  der  „Berliner  medicinischen  Gesellschaft“  gehaltenen  Vortrag 
zu  geben  versucht*). 

*)  Deutsche  med.  Wochenschrift,  1899,  No.  28—30. 


Digitized  by  Google 


Die  Ergebnisse  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber.  233 

Besonders  interessant  und  praktisch  wichtig  sind  die  ätiolo- 
gischen Beziehungen  des  Schwarzwasserfiebers  zum  Chiningebrauch. 
Hier  stehen  die  Meinungen  sich  schroff  gegenüber. 

Während  die  Einen  (z.  B.  Stendel,  Hagge;  wie  es  scheint 
auch  Schellong  sowie  die  Franzosen)  im  Schwarzwasserfieber  den 
höchsten  Ausdruck  schwerster  Malariamfection  sehen  und  dem- 
entsprechend energischer  Chininbehandlung  das  Wort  reden,  geht 
Koch  so  weit,  einen  directeu  Zusammenhang  des  Schwarzwasser- 
fiebers mit  der  Malaria  zu  leugnen,  und  dasselbe  als  reine  Chinin- 
vergiftnng  anzusprechen.  Allerdings  scheint  er  mit  dieser  An- 
schauungsweise ziemlich  isolirt  dazustehen.  — 

Auf  die  toxischen  Wirkungen  des  Chinins  bei  manchen  Malaria- 
kranken hat  zuerst  Tomaselli  aufmerksam  gemacht.  Allerdings, 
ohne  durchzudringen,  hauptsächlich  wohl  wegen  der  ablehnenden 
Haltung,  welche  die  um  die  Malariaforschung  so  hochverdiente 
römische  Schule  (Marchiafava-Celli  - Bignami- Bastianelli) 
seinen  Anschauungen  gegenüber  bewahrte. 

Thatsache  ist,  dass  die  Chininbehandlung  der  hämoglobinurischen 
Malaria  — soweit  sich  das  aus  der  Litteratur  ersehen  lässt  — 
überall  fortgesetzt  wurde,  und  von  französischen  und  englischen 
Aerztennoch  heute  allgemein  geübt  wird,  während  die  römische  Schule 
unter  dem  Eindruck  der  Arbeiten  des  Referenten  ihre  Auffassungs- 
weise modificirt  hat  (Bastianelli  1896). 

In  Deutschland  hatte  Friedrich  Plehn  schon  1895  den  Kampf 
gegen  den  Chininmissbrauch  erfolgreich  begonnen,  der  unter 
Steudel’s  Einfluss  bis  dahin  besonders  in  Ostafrika  getrieben 
wurde.  Referent  vermochte  dann  als  Nachfolger  seines  Bruders  in 
Kamerun  nachzuweisen , wie  die  grosse  Neigung  der  mit  ausge- 
gedehntem  Blutkörperzerfall  complicirten  Malariaerkrankungen  zur 
Spontanheilung  zustande  kommt:  Siebenmal  konnte  die  Anwesen- 
heit der  Parasiten  zu  Beginn  des  Anfalls  und  ihr  späteres  Ver- 
schwinden im  Verlauf  desselben,  (ohne  dass  Chinin  gegeben  war), 
mikroskopisch  festgestellt  werden.  In  8 Fällen  fehlten  die  Parasiten 
schon  bei  der  ersten  Untersuchung  am  ersten  oder  zweiten  Tage. 
Zweimal  wurde  am  zweiten  Tage  nach  langem  Suchen  noch  ein 
einzelner  Parasit  gefunden.  In  zwei  Fällen,  wo  Referent  zufällig 
vor  Ausbruch  des  Anfalls  untersuchte,  waren  dieParasiten  zahlreich*). 


*)  „Beiträge  zur  Kenntnis»  von  Verlauf  und  Behandlung  der  tropischen  Malaria 
in  Kamerun4'  von  Dr.  Albert  Biehn,  Kaiseri.  Keg. -Arzt.  Berlin  bei  Hirschwald.  1896. 


Digitized  by  Google 


234 


Dr.  Albert  Plehn. 


Da  aber  die  sämmtlichen  53  Fälle,  welche  Referent  während  seiner 
ersten  Dienstperiode  beobachtete,  aus  einfacher  Malaria  sich  am- 
bildeten, und  Referent  bei  dieser  ebenso,  wie  Koch,  die  Parasiten 
niemals  vermisste,  wo  er  unter  geeigneten  Umständen  untersuchen 
konnte,  so  kann  nicht  bezweifelt  werden,  dass  auch  hier  in  allen  Fällen 
ursprünglich  Parasiten  vorhanden  waren.  Mit  derselben  Bestimmtheit 
kann  weiter  angenommen  werden,  dass  die  Parasiten  auch  in  den 
38  Fällen,  wo  das  nicht  besonders  mikroskopisch  festgestellt  wurde, 
nach  Ablauf  des  Anfalls  verschwunden  waren.  Denn  wenn  lebens- 
fähige Plasmodien  im  Blut  zurückgeblieben  wären,  so  müsste 
unter  gewöhnlichen  Umständen  eben  in  spätestens  2 X 24  Ständen 
ein  neuer  Fieberanfall  ihre  Anwesenheit  verrathen  haben  — oder 
es  wäre  nichts  mit  der  ganzen  diagnostischen  Bedeutung  der  Para- 
siten, an  der  heute  Niemand  mehr  zweifelt. 

Dass  es  sich  bei  dieser  „Spontanheilung“  des  Schwarzwasser- 
fiebers  nicht  etwa  um  eine  Wirkung  des  vor  dem  Anfall  gegebenen 
Chinins  handeln  kann,  wie  Bastianelli  meint,  dafür  sind  die  Fälle 
beweisend,  wo  das  Schwarz  Wasserfieber  ohne  vorgängigen 
Chiningebrauch  ausbrach  und  heilte,  auch  ohne  dass  in  der  Folge 
Chinin  gegeben  wurde. 

F.  Plehn  berichtet  4 solche  Fälle*).  In  einem  Fall  (No.  6,  VI) 
des  Referenten  war  das  Vorhandensein  der  Parasiten  vor  Ausbruch 
der  Hämoglobinurie  mikroskopisch  dargethan  — ihr  Verschwinden 
im  Laufe  der  Attaque  durch  das  Fortbleiben  des  Fiebers  erwiesen 
worden.  Weder  vorher  noch  nachher  war  Chinin  gegeben 
worden.  — 

So  wird  denn  Koch  seinen  Ausspruch,  es  handle  sich  bei 
meiner  Erklärung  des  so  häufigen  Fehlens  der  Malariaplasmodien 
bei  Schwarzwasserfieber  lediglich  um  eine  „rein  hypothetische  Be- 
hauptung“ kaum  aufrecht  erhalten  können**).  Ich  will  darauf  hier 
nicht  weiter  eingehen.  Jedenfalls  hat  die  Beobachtung  eines 
weiteren  halben  Hundert  von  Schwarzwasserfiebern  während  meiner 
zweiten  Dienstperiode  die  Theorie  vom  primären  Zerfall  der  inficirten 
Blutscheiben  im  Schwarz  Wasserfieber  und  dem  Untergang  der  ihrer 

*)  „Ueber  das  Schwarzwasserfieber  an  der  afrikanischen  Westküste.“ 
Deutsche  med.  Wochenschrift,  1895,  p.  23  u.  24;  Fall  2,  3,  10,  20.  Mehrere 
weitere  berücksichtige  ich  nicht,  woü  nicht  ausdrücklich  ausgesprochen  ist,  dass 
sic  ohne  Chiningebrauch  entstanden. 

**)  „lieber  Schwarzwasserfieber“  (Hämoglobinurie)  von  It.  Koch.  Zeitschrift 
für  Hygiene  und  lnfectionskrankheiten.  Bd.  XXX;  1899. 


Digitized  by  Googl 


Die  Ergebnisse  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber.  235 

VVirthe  beraubten  Schmarotzer  im  veränderten  Blutplasma,  nur  zu 
kräftigen  vermocht.  Auch  Friedrich  Plehn  und  Döring  haben 
sich  auf  Grund  eigener  Beobachtungen  dieser  Anffassnng  an- 
geschlossen. 

Allerdings  scheint  es,  als  wenn  die  Vernichtung  der  Parasiten 
nicht  überall  eine  so  rasche  und  vollständige  ist,  wie  gewöhnlich 
in  Kamerun.  Sonst  dürften  die  positiven  Ergebnisse  der  mikros- 
kopischen Untersuchung  aus  Ostafrika,  Italien  und  von  anderen 
Plätzen  her  noch  spärlicher  sein.  Es  dürfte  das  mit  der  geringeren 
Plötzlichkeit  nnd  Ausdehnung  des  Blutzerfalls  an  den  weniger 
schlimmen  Schwarzwasserfieberheerden  Zusammenhängen.  Ausser- 
dem natürlich  auch  vom  Zeitpunkt,  wo  die  Blutuntersuchung  vor- 
genommen wurde.  Leider  geht  derselbe  aus  den  bezüglichen  Mit- 
theilungen nicht  immer  genau  hervor. 

Keinesfalls  ist  aber  das  häufige  Fehlen  des  Malaria- 
parasiten im  Blut  Sch warzwasserfieberkrauker  gegen  die 
ursprünglich  malarische  Natur  der  Krankheit  zu  ver- 
werthen.  Auch  ist  es  nicht  correct,  das  Schwarzwasserfieber  als 
eine  Abart,  eine  „Varietät“  der  Malaria  zu  bezeichnen,  wie  das 
noch  vielfach  geschieht.  — Es  handelt  sich  vielmehr  um  eine 
Com plication  der  Malaria,  die  unter  gewissen  Umständen  auftritt. 
Diese  Auffassung  ist  um  so  mehr  geboten,  seit  sich  gezeigt  hat, 
dass  das  Schwarzwasserfieber  nicht  an  das  Vorhandensein  bestimmter 
Parasitenformen  gebunden  ist,  wie  man  früher  annahm.  Koch 
beobachtete  5mal,  Louis  Hughes  einmal,  Referent  2 mal  die  grossen 
Tertianparasiten  während  seines  Verlaufs. 

Als  Complication  steht  das  Schwarzwasserfieber  also  in  dem- 
selben Verhältniss  zur  Grundkrankheit  (der  Malaria),  wie  z.  B.  eine 
Darmblutung  oder  eine  Peritonitis  zum  Typhus,  eine  eitrige  Pleu- 
ritis zur  Pneumonie.  Die  Complication  kann  das  typische  klinische 
Bild  der  Grundkrankheit  bis  zur  Unkenntlichkeit  entstellen  oder 
verdecken,  aber  die  Grundkrankheit  bleibt  deshalb  doch  die  gleiche. 

Wir  wollen  nun  sehen,  wie  die  anderen  Beobachter  und  Be- 
richterstatter das  Wesen  des  Schwarz  Wasserfiebers  und  seine 
Beziehungen  zur  Malaria  und  zum  Chiningebrauch  auffassen. 

Die  Mittheilungen  Yersin’s,  welcher  einen  besonderen 
Bacillus  als  Erreger  des  Schwarzwasserfiebers  gefunden  zu  haben 
glaubte,  haben  sich  nicht  bestätigt.  Ebensowenig  die  Berichte 
Fisch ’s  über  einen  doppelt  conturirten,  sehr  schwer  färbbaren 
Blutparasiten,  den  er  mit  der  Krankheit  in  ätiologische  Verbindung 


Digitized  by  Google 


236 


Dr.  Albert  Plehn. 


zu  bringen  geneigt  ist.  — Die  übrigen  Berichterstatter  geben  die 
verschiedensten  Gelegenbeitsursachen  für  den  Ausbruch  der  Krank- 
heit an,  welche  wirksam  werden  können,  sobald  sich  die  Disposition 
auf  Grund  längeren  Aufenthalts  in  einer  Malariagegend  entwickelt 
hat.  Sehr  häufig  ist  die  Gelegen heitsursache  wieder  ein  einfacher 
Malariaanfall,  der  sich  in  der  Folge,  sei  es  mit,  sei  es  ohne  thera- 
peutische Maassnahmen  durch  acuten  Zerfall  der  rothen  Blutscheiben 
complicirt.  Primären  Blutzerfall  ohne  voraufgehendes  Malariafieber 
hat  Referent  nicht  selbst  beobachtet  und  es  lässt  sich  aus  den 
anderen  Berichten  auch  nicht  immer  mit  voller  Klarheit  ersehen, 
ob  nicht  doch  leichte,  auf  Malaria  zurückzuführende  Fieberbe- 
wegungeu  voraufgegangen  waren.  Die  römische  Schule  betrachtet 
einige  solche  vorangegangene  Malariafieber  als  unerlässliche  Vor- 
aussetzung für  einen  hämoglobinurischen  Anfall. 

Ausser  den  schon  erwähnten  Schädigungen  ist  noch  schroffer 
Klimawechsel  (Kanellis  - Fisch  - Referent)  und  psychische  Auf- 
regung, namentlich  dienstlicher  Aerger,  zu  erwähnen.  Besonders 
ein  rascher  Uebergang  nach  Gebirgsstationen  oder  plötzlichen 
Heimkehr  nach  Europa  im  Winter  kann  da  verhäugnissvoll  werden. 
Es  ist  gewiss  kein  Zufall,  dass  Baldwin  Seal  ö von  seinen  6 in 
Englisch-lndien  beobachteten  Fällen  in  Darjeeling,  einem  2000  m 
hoch  gelegenen  Luftkurort,  sah.  — Dienstlicher  Aerger  wird  be- 
sonders von  dem  Patienten  selbst  häufig  als  unmittelbare  Ver- 
anlassung beschuldigt.  Auch  Referent  sah  Fälle,  die  zweifellos  so 
gedeutet  werden  konnten,  möchte  es  aber  doch  offen  lassen,  ob  es 
sich  hier  nicht  vielmehr  um  besondere  psychische  Erregbarkeit  als 
Prodromalerscheinung  der  Malariaattaque  handelte.  In  diesem 
.Stadium  kann  die  Psyche  durch  Reize  tief  beeinflusst  werden, 
welche  sie  zu  Zeiten  normalen  körperlichen  Befindens  völlig  un- 
berührt lassen. 

Die  psychische  Erregung  würde  in  diesem  Sinne  also  eine 
Folge  des  bereits  krankhaften  Zustandes  — weniger  ein  Anlass  zur 
Erkrankung  sein. 

In  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  tritt  aber  der  härao- 
globiuurische  Anfall  ein,  sobald  ein  einfaches  Malariafieber  bei 
Disponirten  mit  Chinin  behandelt  wird.  — In  48  von  den  53  (bis 
jetzt  publicirten)  Fällen  des  Referenten  war  die  Sache  so.  Auch 
die  weiteren  etwa  50  noch  nicht  bearbeiteten  Beobachtungen  er- 
gaben in  ihrer  erdrückenden  Mehrzahl  ein  Zusammentreffen  von 
Malaria-  und  Chininwirkung  als  ätiologisches  Moment.  Das- 


Digitized  by  Google 


Die  Ergebnisse  einer  Umfrage  über  das  Bchwarzwasserfieber.  237 

selbe  gilt  von  den  zahlreichen  Fällen  Friedrich  Plehns,  Demp- 
wolffs  und  Dörings. 

Nach  Tomaselli  (Sicilien)  tritt  das  Schwarzwasserfieber  bei 
prophvlactischen  Chiningebrauch  ohne  Malariainfection  nicht 
auf.  (Ref.  kann  das  bestätigen.)  Andererseits  beobachtete  Tomaselli 
unter  seinen  30  Fällen  auch  kein  Schwarzwasserfieber,  ohne  dass 
Chinin  gegeben  war. 

Die  Forscher  der  römischen  Schule  (Marchiafava,  Celli,  Big- 
nami,  Bastianelli)  beobachteten  hiimoglobinnrische  Malaria,  auch 
ohne  dass  Chinin  genommen  wurde.  Sie  theilen  danach  die  hämo- 
globinurischen  Fieber  in  verschiedene  Gruppen  ein.  Kanellis 
(Griechenland)  unterscheidet  auf  Grund  von  '20  Fällen  eigner  Be- 
obachtung, eine  durch  Malaria  allein,  und  eine  durch  Chinin- 
gebrauch bei  Malariakrauken  hervorgerufene  Form.  Malaria  hält 
also  auch  er  für  Vorbedingung. 

Van  der  Scheer  (Holländisch -Indien)  sah  7 Fälle.  Dreimal 
war  vor  dem  Anfall  kein  Chinin  gegeben  worden.  Van  der  Scheer 
spricht  sich  gegen  den  Zusammenhang  der  Krankheit  mit  reich- 
lichem Chiningebrauch  aus  und  hält  an  ihrem  malarischen  Cha- 
rakter fest. 

Beyfuss  (Holländisch-Indien)  constatirt,  dass  Schwarzwasser- 
fieber auch  ohne  Chiningebrauch  vorkomrat,  und  erklärt  es  für  eine 
., Varietät“  des  Sumpffiebers. 

Baldwin  Seal  (Vorderindien)  beobachtete  6 Fälle  bei  5 Kran- 
ken. Ein  Kranker  hatte  seit  14  Tagen,  ein  zweiter  (der  Autor 
selbst)  seit  2 Monaten  kein  Chinin  genommen.  Alle  Kranken  stan- 
den jahrelang  unter  Malariawirkung. 

Po  well  (Vorderindien)  fand  bei  den  5 seiner  11  Fälle,  die  er 
mikroskopisch  untersuchte,  kleine  ringförmige  Parasiten  und  Halb- 
monde. Alle  Patienten  hatten  früher  häufig  Chinin  genommen; 
8 noch  kurz  vor  dem  Anfall.  Einmal  trat  die  Hämoglobinurie  vor 
dem  Chiningenuss  auf. 

Von  Diesing’s  (Neu-Guinea)  beiden  Kranken  hatte  Einer 
trotz  beständigen  Fiebers  während  des  letzten  Monats  kein  Chinin 
genommen;  der  Andere  täglich  1 — 2 gr.  Beide  starben. 

Dempwolff  giebt  an,  dass  seine  17  Kranken  sämmtlich  „we- 
nigstens einige  Tage  vor  dem  Anfall“  Chinin  nahmen. 

Schellong  (Neu-Guinea)  sieht  die  Krankheit  als  Malaria  an. 
Drei  seiner  7 Kranken  hatten  Wochen  und  Monate  zuvor  kein 
Chinin  genommen. 


Digitized  by  Google 


238 


Dr.  Albort  Plclrn. 


Laveran  (französische  Kolonien)  hält  die  Beziehungen  des 
Schwarzwasserfiebers  zur  Malaria  aufrecht  und  constatirt,  dass  die 
Krankheit  bei  Individien  vorkommt,  die  nie  Chinin  genommen 
haben.  Er  will  mit  der  römischen  Schule  nach  dem  Vorhanden- 
sein oder  Fehlen  der  Parasiten  zwei  Formen  unterscheiden.  Chinin- 
hämoglobinurie hat  er  trotz  reichlicher  Anwendung  des  Mittels  nie 
beobachtet. 

Quennec  (dessen  kategorische  Erklärungen  mit  einiger  Vor- 
sicht aufzunehmen  sein  dürften),  behauptet,  dass  bei  einigen  50  am 
Senegal,  im  Sudan  und  Madagaskar  von  ihm  beobachteten  Kranken, 
Chinin  niemals  den  Ausbruch  hervorgerufen  habe.  Die  Mehrzahl 
seiner  Kranken  habe  seit  einem  Monat  kein  Chinin  genommen. 
Ein  Arzt  der  Kolonialarmee,  der  ,,aus  Princip“  nie  Chiniu  nahm, 
erlag  am  Ende  einer  dreijährigen  Thätigkeit  am  Senegal  dem 
Schwarzwasserfieber.  Quennec  sieht,  wie  oben  erwähnt,  den  un- 
mittelbaren Anlass  zum  Ausbruch  der  Krankheit  in  Erkältungen 
und  Strapazen. 

Burot  und  Legrand  nehmen  noch  besondere  unbekannte 
Factoren  au,  die  zur  Entstehung  von  Schwarzwasserfieber  führen; 
besonders  weil  es  auch  bei  schwer  Malariakachectischen  in  den 
ersten  Monaten  des  Tropenaufenthalts  (Madagaskar)  kaum  beob- 
achtet wurde.  Sie  behandeln  — wie  die  meisten  französischen 
Schiffs-  und  Kolonialiirzte  — mit  energischen  Chiningaben,  dürften 
also  wohl  von  der  malarischen  Natur  des  Leidens  überzeugt  sein. 

P.  Just  Navarre  (Senegal)  sah  Malariakacbectiker,  die  kein 
Chinin  mehr  nahmen,  plötzlich  an  Schwarzwasserfieber  erkranken. 
Er  giebt  Chinin  erst,  nachdem  der  hämoglobinurische  Anfall  vor- 
über ist. 

Calmette  (Gabun)  hegt  Zweifel  daran,  dass  die  Krankheit 
der  Malariainfection  ihre  Entstehung  verdankt.  Er  glaubt  beob- 
achtet zu  haben,  dass  Chinin  den  hämoglobinurischen  Anfall  her- 
vorruft und  verschlimmert. 

Vincent  ist  ebenso  skeptisch  auf  Grund  seines  in  4 von  5 
Fällen  negativen  Parasitenbefundes.  Im  Chinin  will  er  die  Er- 
kraukungsursache  aber  auch  nicht  sehn. 

Words worth  Poole  verfügt  über  56  z.  Th.  eignen  Beob- 
achtungen aus  Ost-  und  Westafrika  (Nigergebiet).  Er  fand  nur 
in  einer  geringen  Anzahl  von  Fällen  active  Parasiten;  stets  nur 
spärlich  und  in  den  ersten  Krankheitstagen.  Später  verschwan- 
den sie. 


Digitized  by  Google 


Die  Ergebnisse  einer  Umfrage  über  das  Schwarzwasserfieber.  239 

G.  F.  Reynalds  sieht  auf  Grund  von  7 Beobachtugen  weder 
die  malarische  Natur,  noch  die  Chininätiologie  des  Schwarzwasser- 
fiebers für  erwiesen  an.  Ein  von  ihm  daran  behandelter  Ein- 
geborner  hatte  das  Medicament  sicher  seit  6 Monaten  nicht  er- 
halten. 

Aus  dem  Congostaat  verfügen  Carre  und  Etienne  über 
50  resp.  40  Fälle.  Die  Kranken  waren  sämmtlich  Europäer.  Beide 
Berichterstatter  lehnen  die  Chininätiologie  ab.  Etienne  beobachtete 
Schwarzwasserfieber  bei  Personen,  die  seit  Monaten  kein  Chinin  ge- 
nommen hatten. 

Carrd  erzählt  einen  Fall,  wo  Jemand,  der  niemals  Chinin 
nahm,  dem  Schwarz  Wasserfieber  erlag,  uud  behauptet,  der  „soge- 
nannten Chiuinhämaturie“  niemals  begegnet  zu  sein. 

Sims  (englischer  Missionsarzt)  ist  während  einer  20jährigen 
Thätigkeit  im  Congostaat  zu  demselben  Ergebniss  gekommen.  Er 
sah  das  „biliös- hämaturische“  Fieber  bei  Personen  entstehen,  die 
'Vochen  und  Monate  keiu  Chinin  genommen  hatten.  Doch  räth 
er  zur  Vorsicht  mit  der  Chininanwendnng. 

de  Greny  beobachtete  die  Krankheit  bei  20  zum  Bahnbau 
eingefübrten  Negern  von  den  Antillen  und  ebensoviel  Europäern. 
Eine  häufige  Gelegenhetsursache  sieht  er  in  plötzlicher  Abkühlung. 
Heber  die  Beziehungen  des  Schwarzwasserfiebers  zur  Malaria  und 
zum  Chiningebrauch  äussert  de  G.  sich  nicht,  sondern  giebt  nur 
an,  dass  er  nicht  gewagt  habe  auf  Chinin  bei  der  Behandlung  zu 
verzichten,  welches  er  zu  1,2  gr  pro  die  gab. 

Dinitsch  (Popokabaka),  Hanssen  (Djabir),  Boet  z (Nyangwo) 
beobachteten  9 Fälle.  Obgleich  die  Erkrankten  sämmtlich  vorher 
Chinin  genommen  hatten,  so  wollen  sie  einen  ätiologischen  Zusam- 
menhang nicht  anerkennen.  Ebensowenig 

Vieth,  welcher  13  Weisse  und  einen  Neger  behandelte, 
von  denen  3 starben. 

Lucien  Donny  hält  das  Chinin  für  nützlich,  besonders,  weil 
•n  seinem  Distrikt  (Lualaba-Kassai)  auch  Eingebome  erkranken, 
die  nie  Chinin  gesehn  haben. 

Dryepondt  (Stanley-Pool)  vermochte  in  26  Fällen  keinen  Un- 
terschied im  Verlauf  des  Schwarzwasserfiebers  zu  erkennen,  ob  vor- 
her Chinin  genommen  war,  oder  längere  Zeit  nicht.  Er  hält  Chinin- 
hehandluung  für  nützlich. 

Mense  behandelte  22  Kranke  sämmtlich  mit  Chinin  und  hat 
keinen  Schaden  davon  gesehn;  alle  sind  genesen.  Nur  einmal  war 

Archiv  f.  Schiff»*  u.  Tropenhygiene.  111.  lg 


Digitized  by  Google 


240 


I)r.  Albert  Flehn. 


die  Erkrankung  sicher  nicht  durch  Chinin  ausgelöst.  Sonst  blieb 
der  Zeitpunkt  der  letzten  Chiningabe  meistens  unsicher. 

Francisco  de  Silva  Garcia  (Angola)  sieht  im  Schwarzwasser- 
fieber ebenfalls  eine  Malariaerkrankung,  die  er  mit  1 — 2 gr  Chinin 
pro  Tag  behandelt.  Er  hatte  8 Todte  — unter  wie  vielen  Kran- 
ken, sagt  er  nicht.  Zuweilen  sah  er,  wie  auch  Mense,  die  Hämo- 
globinurie vor  dein  Fieberparoxysmus  beginnen. 

Die  Zusammenstellung  ergiebt  demnach,  dass  die  sämmtlichen 
Berichterstatter  über  den  Zusammenhang  des  Schwarzwasserfiebers 
mit  der  Malaria  einig  sind.  Koch  spricht  sich  in  seinen  Arbeiten  sehr 
bestimmt  dagegen  aus;  Calmette  und  Vincent  verhalten  sich  zwei- 
felnd. Dem  entsprechend  wird  noch  heute  fast  allgemein  Chinin  an- 
gewendet, obgleich  eine  Anzahl  von  Beobachtern  (z.  B.  Scbellong) 
zugiebt,  dass  seine  Wirkung  bei  hämoglobinurischer  Malaria  eine 
ganz  unsichere  war,  und  Andere  sogar  den  Eindruck  hatten,  als 
sei  der  Krankheitsverlauf  ungünstig  dadurch  beeinflusst  worden. 

Aus  der  Zusammenstellung  ergiebt  sich  ferner,  dass  in  allen 
Erdtheilen,  ans  welchen  Berichte  vorliegen,  mehr  oder  weniger  häufig 
Fälle  sowohl  bei  Eingewanderten,  wie  bei  Eingebonien  beobachtet 
wurden,  welche  ausbrachen,  ohne  dass  irgend  vorher  Chinin  gegeben 
worden  war.  Allerdings  scheinen  diese  Fälle  überall  in  der  Minder- 
heit gebliehen  zu  sein.  Verwunderlich  ist  das  nicht,  denn  je  weiter 
die  Civilisation  vorschreitet,  um  so  seltner  bleiben  die  Malariafieber 
ohne  specifischo  Chininbehandlung,  und  um  so  seltner  finden  sie 
deshalb  auch  Gelegenheit,  sich  spontan  mit  Blutzerfall  zu  com- 
plicieren.  — Wo,  wie  gewöhnlich,  Malaria-  und  Chininwirkung  bei 
Auslösung  des  Schwar/.wasserfieberparoxysmus  Zusammentreffen,  da 
ist  es  oft  schwer  zu  entscheiden,  welchen  von  beiden  Factoren  im 
einzelnen  Falle  die  Hauptschuld  trifft.  Und  so  ist  es  denn  auch 
nicht  verwunderlich,  wenn  alle  diejenigen,  welche  ihre  Erfahrung 
und  ihr  praktischer  Blick  dazu  führte,  an  der  malarischen  Natur 
des  Schwarzwasserfiebers  festzuhalten,  sich  nicht  von  der  Chinin- 
behandlung der  Krankheit  trennen  konnten.  Um  so  weniger,  als 
die  Resultate  derselben  keineswegs  iilierall  so  schlecht  waren,  wie 
man  erwarten  sollte,  wenn  es  sich  nur  uni  Fortgebrauch  eines 
Giftes  nach  einer  Vergiftung  handelte.  — Vor  allen  Dingen  aber 
fehlten  Vergleichsbeobachtungen  für  die  Ergebnisse  einer  chi- 
ninlosen Behandlung.  Solche  sind  nun  in  den  letzten  Jahren  durch 
die  Veröffentlichungen  von  Friedrich  Plehn,  Referent,  Döring, 
Dempwolff,  Koch  gewonnen  worden.  Es  sind  zusammen  etwa 


Digitized  by  Google 


Die  Ergebnisse  einer  Umfrage  über  das  Scbwarzwasserfieber.  241 

160  Fälle,  etwa  120  aus  dem  schlimmsten  bekannten  Schwarz- 
wasserfieberheerd,  aus  Kamerun.  Sie  haben  im  Gesamratdurchschnitt 
nur  eine  Mortalität  von  etwas  über  10 — ll°/0  ergeben,  bei  einer 
Behandlung,  die  jeden  Chiningebrauch  im  Verlauf  des  Paroxysmus 
nnd  unmittelbar  darauf  absolut  vermied.  — Besonders  bezeichnend 
ist  aber  hier  die  kurze  Dauer  von  Fieber  und  Hämoglobinurie  bei 
rein  symptomatischer  Behandlung:  In  52  von  den  53  fast  durch- 
gehend sehr  schwer  verlaufenen  Fällen  des  Referenten,  die  zwei- 
mal bis  zu  einer  Hb-reduction  von  14  u.  19°/0Ü  führten,  betrug 
die  maximale  Dauer  des  Fiebers  48,  der  Hämoglobinurie  72  Stun- 
den. Der  letzte  Kranke  fieberte  bis  zu  seinem  Tode  am  vier- 
ten Tage.  — Demgegenüber  fällt  bei  den  von  anderer  Seite  mit 
Chinin  behandelten  Patienten,  auch  wenn  sie  genasen,  die  längere 
Krankheitsdauer  auf.  Fieber  und  Hämoglobinurie  dauerten  dann 
oft  viele  Tage.  Auch  die  Schlussresultate  waren  schlechter. 

Po  well  (Assam)  verlor  7 von  9 Kranken,  die  er  mit  grossen 
Chiningaben  behandelte. 

Gelpke  (Indien)  2 von  drei  Kranken,  die  Chinin  erhalten 
hatten.  Diesing  (Neu-Guinea)  verlor  seine  beiden  Patienten. 
Hagge  (Neu-Guinea)  2 von  7 Europäern  ,, trotz“  Chininbehand- 
lung. Schellong  (Neu-Guinea)  3 von  7 Erkrankten.  Nach 
Wordsworth  betrug  die  Sterblichkeit  im  Nyassalande  13  von  42; 
im  Nigergebiet  2 von  14.  Reynalds  verlor  seinen  mit  Chinin 
behandelten  Kranken,  Vieth  (Congo)  3 von  14. 

Bessere  Resultate  hatte  Dryepondt  (Congo),  der  nur  1 von 
25  Kranken  bei  Anwendung  ”on  2 mal  täglich  0,5  gr  Chinin  ver- 
lor. Allerdings  dauerte  die  Hämoglobinurie,  die  D.  als  „incon- 
stantes“  (?)  Symptom  bezeichnet,  3 Tage,  das  Fieber  selbst  6 — 7 
Tage  bei  dieser  Behandlung.  Mense  verlor  bei  Chininbehandlung 
keinen  von  22  Kranken. 

Aus  diesen  Notizen  ergiebt  sich  eine  Gesammtmortalität  von 
24,6  der  mit  Chinin  behandelten  Schwarzwasserfieber  (36  Todes- 
fälle unter  146  Erkrankungen).  Also  mehr  wie  das  Doppelte  der 
bei  rein  symptomatischer  Behandlung  gehabten  Verluste!  — Auch 
F.  Plehn  giebt  in  seinem  Werk*)  eine  Zusammenstellung  mit  ähn- 
lichem Ergebniss.  Steudel,  Michels,  Guiol,  Corre,  BarthMemv  Be- 
noit,  Berenger-Ferrand  hatten  bei  energischer  Chininbehandlung 
ein  gesammtes  Durchschnittsergebniss  von  26,6  °/0  Mortalität.  — So 


.,Die  Kamerunküste1-,  Berlin  1898  bei  Hirschw&ld,  p.  186. 

18* 


Digitized  by  Google 


242 


Dr.  Albert  Plehn. 


sprechen  denn  die  Schlussresultate  deutlich  für  die  chininlose  Be- 
bandluung  des  bereits  ausgebrochenen  Schwarz  Wasserfiebers,  und 
ihre  Erklärung  finden  diese  günstigen  Ergebnisse  der  rein  sympto- 
matischen Behandlung  einer  echten  Malariaerkrankung  in  der  Ein- 
gangs ausführlich  erörterten  Thatsache,  dass  die  mit  Malariapara- 
siten inficirten  Blutscheiben  gewöhnlich  die  ersten  sind,  welche  iu 
der  allgemeinen  Blutauflösung  zu  Grunde  gehen.  Aus  diesem 
Grunde  findet  man  die  Parasiten  nach  Ansbruch  des  Paroxysmus 
eben  nur  noch  selten,  und  nach  einigen  Tagen  wohl  nur  ganz  aus- 
nahmsweise. — In  letzterem  Falle  Chinin  zu  geben,  wie  Bastianelli 
vorschreibt,  ist  natürlich  völlig  rationell.  — Nach  meinen  Erfah- 
rungen würde  ich  aber  doch  empfehlen,  den  3.  oder  4.  Tag  nach 
Ausbruch  des  Paroxysmus  noch  ohne  Chiningebrauch  abzuwarteu. 
Vielfach  wird  man  an  diesen  Tagen  die  Parasiten  ohne  Therapie 
verschwinden  sehn,  die  vielleicht  am  zweiten  noch  vorhanden  waren: 
der  Blutkörperzerfall  dauert  ja  auch  vielfach  bis  zum  3.  oder  4. 
Tage  fort,  selbst  wenn  die  Parasiten  schon  vorher  verschwunden 
waren.  — 

Von  don  gegen  das  Schwarzwasserfieber  empfohlenen  medica- 
mentösen  Mitteln  ist  das  Opium  und  das  Chloroform  erwähnens- 
werth,  da  ihre  Wirkung  von  verschiedenen  Seiten  gepriesen  wird. 
Opium  soll  dem  Blutzerfall  direct  entgegen  wirken  (Tomaselli),  und 
Chloroform  wird  namentlich  von  einigen  französischen  Aerzten  als 
Diureticum  gerühmt.  Zweifellos  verdient  es  in  jenen  Fällen  von 
fast  völliger  Anurie  mit  unstillbarem  Erbrechen,  wo  die  Chancen 
des  Kranken  ohnehin  die  denkbar  schlechtesten  sind,  versucht  zu 
werden.  Meine  Zuversicht  auf  seine  Wirksamkeit  ist  aber  keine 
sehr  grosse.  Dass  Opium  oder  Morphium  anders,  wie  symptoma- 
tisch wirken,  konnte  ich  ebenfalls  nicht  finden.  Als  Narkotica  sind 
sie  für  die  unglücklichen  Kranken  allerdings  gar  nicht  zu  ent- 
behren. — 

Der  Nachprüfung  werth  ist  noch  die  Behauptung  Kohl- 
brugge’s,  dass  nur  die  mineralsauren  Chininsalze  jene  blutkörpor- 
vernichtcndcn  Eigenschaften  hätten,  und  dass  diese  z.  B.  dem  gerb- 
sauren Chinin  abgingen.  Wer,  wie  ich,  die  parasitenvernichtende 
Wirkung  des  Chinin  in  seinem  zerstörenden  Einfluss  auf  die  in- 
ficirten rothen  Blutscheiben  sieht,  der  muss  bei  jedem  wirksamen' 
Malariamittel  unter  Umständen  auch  auf  Wirkungen  gefasst  sein, 
die  über  das  gewünschte  Maass  hinausgehn.  — Ich  habe  bei  rein 
symptomatischer  Behandlung  mit  Bettruhe,  Narkoticis  und  reich- 


Digitized  by  Google 


Die  Ergebnisse  eines  Umfrago  über  das  Schwarzwasserfieber.  243 


licher  Flüssigkeitszufuhr  (bes.  Milch  und  Mineralwässer)  unter  etwa 
100  großenteils  sehr  schweren  selbst  behandelten  Fällen  etwa  10 °/0 
heilen  sehn  — selbst  wenn  der  Hb-gehalt  des  Blutes  bis  unter 
20 °/0  des  Normalen  sank.  — Ungünstig  bis  zur  Aussichtslosigkeit 
ist  die  Prognose  namentlich  in  folgenden  Fällen: 

1)  Wenn  schon  in  den  ersten  Stunden  Koma  oder  Soper,  sei 
es  mit,  sei  es  ohne  complete  Anurie  auftritt.  Das  Blut  kann  sich 
da  im  Laufe  eines  Tages  in  eine  bräunlich  grünliche  Flüssigkeit 
umwandeln. 

2)  Wenn  unter  fortgesetzt  hohem  Fieber,  aber  bei  klarem  Be- 
wusstsein die  Blutkörperauflösung  unaufhaltsam  fortschreitet,  so 
dass  der  Rest  schon  nach  wenigen  Tagen  zur  Vermittelung  der 
Athmung  nicht  mehr  ausreicht,  während  die  Nieren  die  Zerfalls- 
produkte, zuweilen  in  einem  Flüssigkeitsstrom  von  mehreren  Litern 
pro  Tag,  bis  zuletzt  auszuscheiden  vermögen. 

3)  Wenn  eine  complete  Anurie  mehrere  Tage  andauerte  und 
auch  vorher  und  nachher  unter  100  cbcm  pro  die  ausgeschieden 
wurde.  In  solchen  Fällen  ist  es  dreimal  gelungen,  die  Kranken 
über  die  unmittelbare  Gefahr  hinwegzubringen.  Aber  alle  3 gingen 
in  der  Reconvalescenz,  zwei  an  Embolie,  und  einer  an  einem  Ma- 
lariarecidiv  zu  Grunde. 

Rechnet  man  solche  von  vornherein  verzweifelte  Fälle  ab,  so 
gestalten  sich  die  Ergebnisse  der  rein  symptomatischen  Behandlung 
noch  günstiger,  und  ich  habe  mich  nie  versucht  gefühlt,  von  der- 
selben abzugehn.  — Hervorheben  möchte  ich  noch,  dass  mir  Trans- 
port des  Kranken,  z.  B.  ins  Hospital,  selbst  wenn  er  unter  den 
anscheinend  günstigsten  Verhältnissen  erfolgte,  öfters  directen  An- 
lass zur  Anurie  zu  geben  schien. 

Die  Berichte  über  den  Obductionsbefund  sind  äusserst  spärlich. 
Das  deutsche  Material  ist  grösstentheils  noch  unbearbeitet. 

Im  Allgemeinen  findet  man  die  Veränderungen  älterer  oder 
frischerer  Malariainfection,  besonders  eine,  meist  nur  massig  ver- 
grösserte  Milz  mit  zahlreichen  Pigmentanhäufungen;  zuweilen  leicht 
vergrösserte,  pigmentirte  Leber;  bräunlich  verfärbtes  Knochenmark, 
und  sämmtliche  Organe  in  einem  Zustand  mehr  oder  weniger  hoch- 
gradiger Anämie.  — Magen  und  Darm  sind  mit  galligen  Massen 
angefüllt.  Nicht  selten  sind  Blutungen  in  den  Geweben. 

Die  Nieren  bieten  häufig  die  Zeichen  schwerer  acuter  Entzün- 
dung, die  zuweilen  auch  das  interstitielle  Gewebe  betreffen  kann, 
ln  anderen  Fällen  bleibt  sie  auf  das  Epithel  der  Harnkanälchen 


Digitized  by  Google 


244 


Dr.  Albert  Hehn. 


beschränkt,  die  dann  gequollen  nnd  deren  Kerne  schwer  färbbar 
erscheinen.  — In  wieder  anderen  Fällen  lassen  sich  Läsionen  des 
Epithels  kaum  nachweisen;  man  findet  dann  die  Harnkanälchen 
theilweise  durch  Hämoglobin-  und  Erythrocyteupfröpfe  verlegt.  — 
Freilich  habe  ich  diese  Infarcte  bis  jetzt  nie  so  zahlreich  angetrof- 
fen, dass  ich  es  wagen  möchte,  eine  im  Leben  zu  Tage  getretene 
complete  Anurie  durch  mechanische  Verstopfung  der  Abflusskanäl- 
chen zu  erklären.  — Es  ist  hier  sicher  noch  vieles  der  Aufklärung 
bedürftig,  und  ich  zweifle  nicht,  dass  in  vielen  Fällen  — vorläufig 
noch  unerforschte  — Alterationen  der  Glomeruli  angenommen  wer- 
den müssen,  um  das  völlige  Stocken  der  Niereusecretion  verständ- 
lich zu  machen.  Die  Untersuchungen  über  diesen  Gegenstand  dauern 
noch  fort. 

Der  Urin  enthält  häufig  keinerlei  Formelemente;  zuweilen  kör- 
nige und  Epitheleylinder;  ganz  ausnahmsweise  unveränderte  rothe 
Blutkörperchen  (hämorrhagische  Nephritis  als  Complication).  Nie- 
mals parasitische  Gebilde.  — Stets  enthält  der  Urin  grosse  Mengen 
von  Hämoglobin  und  verschiedenen  Eiweissarten ; zuweilen  Pepton. 
— Sein  specifisches  Gewicht  ist  in  Berücksichtigung  der 
organischen  Beimengungen  ausserordentlich  niedrig. 

Das  periphere  Blut  zeigt  die  Veränderungen  des  Zerfalls  und 
der  Regeneration  rother  Blutscheiben : Poikilocytose,  Megaloblasten, 
kernhaltige  Blutkörperchen.  In  seltenen  Fällen  sieht  man  auch 
Schatten  als  directen  Ausdruck  des  Zerfalls.  Gesetzmässige  Ver- 
änderungen im  Verhalten  der  weissen  Blutkörper  konnte  ich  nicht 
feststellen;  meist  schien  mir  ihre  Zahl,  wenigstens  relativ,  ver- 
mehrt. — 

Was  die  Frage  der  Identität  des  Schwarz  Wasserfiebers  mit  dem 
Gelbfieber  anlangt,  so  sind  sämmtliche  Beobachter,  welche  Erfah- 
rung darin  besitzen  und  sich  äusserten,  von  der  völligen  Verschie- 
denartigkeit beider  Krankheitsprocesse  völlig  durchdrungen. 


Digitized  by  Google 


Lieber  die  sanitären  Verhältnisse  auf  der  Insel  Porto-Rico 

von 

Dr.  N.  Unterberg. 

Am  20.  September  1898,  nachdem  ich  sämmtliche  auf  der 
Insel  Porto-Rico  befindlichen  grösseren  Städte  St.  Juan,  Arecibo, 
Aguadilla  und  Mayaguez  besucht  hatte,  landete  ich*  in  Ponce. 
Ponce  liegt  an  der  nordwestlichen  Seite  der  Insel,  es  ist  die  Haupt- 
stadt des  gleichnamigen  Bezirkes  und  besitzt  das  meiste  Flachland, 
daher  mehr  Zuckerfelder  als  die  anderen  Bezirke  auf  der  Insel, 
infolgedessen  wird  sie  auch  als  die  reichste  Stadt  auf  Porto-Rico 
betrachtet.  Der  ganze  Bezirk  zählt  45  000  Einwohner.  Die  Be- 
völkerung' besteht  aus  Weissen  (Spanier),  Schwarzen  (Afrikaner) 
und  der  Haupttbeil  gleich  der  ganzen  Inselbevölkerung  sind 
Mulatten,  die  Indianer-Rafe  ist  gar  nicht  rein  vertreten. 

Ponce  ist  die  erste  von  den  Amerikanern  auf  Porto-Rico  in  Be- 
sitz genommene  Stadt  und  das  Hauptquartier  des  General  Brooke. 
Die  Umgebung  wimmelte  zu  der  Zeit  von  nniformirteu  Volontairs 
und  regulären  Soldaten,  ausserdem  brachten  die  täglich  ankommen- 
den  Transportschiffe  ganze  Schaaren  von  Speculanten  aus  den 
Ver.  Staaten,  welche,  nachdem  sie  hier  in  den  miserablen,  rasch 
errichteten  Hotels  und  Boardinghouses  schlecht  bedient  wurden,  in 
einigen  Tagen  tüchtig  ausgerupft  enttäuscht,  fluchend  Ponce  und 
die  Insel  verlieseen  um  anderen  Unglücklichen  Platz  zu  machen. 
So  ging  es  fort  bis  Ende  November. 

Im  Monat  September  beginnt  hier  die  Regenzeit.  Das  ganze 
Flachland  in  der  Umgebung  von  Ponce  lag  unter  Wasser,  die 
amerikanischen  Truppen  aber  waren  mit  Ausnahme  eines  kleinen 
Theiles,  welche  in  den  Kasernen  einquartirt,  auf  den  Feldern  und 
den  Gärten  ausserhalb  der  Stadt  in  Zelten  mit  Hüugematten 
untergebracht.  Ihr  Zustand  war  mehr  als  beklagenswerth.  Der 
lehmige  Boden  war  durch  den  unaufhörlichen  Regen,  durch  die 
rege  Bewegung  von  Mannschaft,  Thieren  und  Karren  aufgeweicht 


Digitized  by  Google 


246 


Dr.  N.  Unterbürg. 


und  das  ganze  Land  könnte  leicht  mit  einem  Schlammmeere  ver- 
glichen werden.  Dabei  überstieg  die  Temperatur  zur  Mittagszeit 
30°  C.  Bei  dieser  Temperatur  begannen  die  massenhaften 
organischen  Theile  auf  der  Oberfläche  zu  verwesen  und  die  Aus- 
dünstung war  unerträglich,  am  schlimmsten  natürlich  in  der  Nähe  der 
Bivouacs.  Die  amerikanischen  Krieger  waren  infolge  dessen  und  durch 
die  ungenügende  und  schlechte  Beköstigung  sehr  herabgekommen, 
sie  sahen  meistentheils  abgemagert  aus,  alle  Widerstandsfähigkeit 
hatten  sie  verloren,  und  boten  so  das  günstigste  Material  für  die 
hier  herrschende  Malaria.  Zu  jener  Zeit  ist  auch  Typhus  und 
Dysenterie  unter  der  Bevölkerung  und  dem  Militär  ausgebrochen. 
Da  beiläufig  die  ganze  Division  aus  Kranken  und  Reconvalescenten 
bestand,  mussten  die  militärischen  Uebungen  eingestellt  werden. 

Die  amerikanische  Armee  war  mit  vielen  und  auch  tüchtigen 
Aerzten  versehen.  Es  wurde  jedoch  behauptet,  dass  es  im  Anfang 
des  Krieges  an  Verbandstoffen  und  sonst  nöthigen  Materialien  für 
die  Ambulanzen  und  Hospitäler  gefehlt  habe. 

Von  den  Kranken  waren  die  leichteren  in  Feldlazarethen,  die 
schwereren  Kranken  in  dem  von  den  Spaniern  errichteten  Militär- 
hospital (infermeria  Militare)  untergebracbt.  Dieses  ist  ein  statt- 
licher, quadratischer  Bau  von  etwa  60  m Seitenlänge.  Die  Mitte 
bildet  ein  geräumiger  gepflasterter  Hof.  Das  Gebäude  enthält 
ausser  dem  Krankensaale  die  Apotheke,  Operationszimmer,  Wohn- 
rüume  filr  das  dienstthuende  Personal,  Badezimmer  und  Küche. 
Die  Krankenzimmer  sind  für  20 — 30  Kranke  bestimmt,  als  Lager 
dienen  eiserne  Bettstellen  mit  Drahtnetz- Unterlagen,  welche  sich  in 
diesem  Klima  besonders  bewährt  haben.  Einzelne  von  Schwer- 
kranken besetzte  Betten  sind  auch  mit  Mosquitonetzen  versehen. 
Das  Hospital  ist  an  einer  Anhöhe  40  m über  das  Meeres-Niveau 
südlich  von  der  Stadt  aufgebaut.  Alle  Räume  sind  mit  laufendem 
Wasser  versehen,  die  Latrinen  sind  jedoch  primitiver  Construction 
und  nicht  leicht  systematisch  zu  reinigen  oder  zu  desinficiren. 
Bei  der  mangelnden  Canalisation  sind  sie  für  die  Stadtbewohner 
sogar  gefahrbringend.  Im  Unterbaue  sind  Lager-  und  VV aschräume 
und  Sectionszimmer.  Als  ich  das  Spital  besuchte,  beherbergte 
dasselbe  ungefähr  400  Kranke,  darunter  einige  recht  schwere 
Malariafälle,  auch  Typhus-  und  Dysenteriekrauke.  Die  Reconvales- 
centen waren  auf  einem  an  das  Spital  grenzenden  Felde  in  Zelten 
untergebracht. 

Das  Krankenhauspersonal  bestand  aus  zwei  Oberärzten  und 


Digitized  by  Google 


Ueber  die  sanitären  Verhältnisse  auf  der  Insel  Porto-Rioo. 


247 


10  jungen  Aerzten  und  mehreren  Pflegerinnen.  Zur  Feststellung 
der  Diagnose,  als  der  Typhus  ausgebrochen  war,  war  auch  ein 
Bacteriologe  aus  Washington  angekommen. 

Gelegentlich  habe  ich  auch  die  Civilhospitäler  besucht,  derep 
zwei  in  der  Stadt  sind.  Das  grössere  auch  Tricochyhospital  ge- 
nannt, ist  ein  Steinbau  in  umgekehrter  griechischer  |form  mit 
50  m langen  Fronten,  der  mittlere  Hof  ist  durch  eine  Wand  in 
zwei  ungleiche  Hälften  getheilt,  der  grössere  ist  die  Mänuer- 
abtheilung  und  der  kleinere  ist  von  kranken  Frauen  besetzt.  Die 
Front  ist  zwei  Stock  hoch  und  dient  als  Verwaltungsraum,  in 
der  Mitte  ist  ein  grosser  Theil  des  Gebäudes  zu  einer  Kapelle  ein- 
gerichtet, die  obere  Etage  wird  von  den  spanischen  bannherzigen 
Schwestern,  welche  auch  den  Wärterinnendienst  versehen,  be- 
wohnt. 

Das  Hospital  hat  150  Betten,  welche  meisten theils  belegt  sind. 
Die  Kranken  werden  auf  die  primitivste  Weise  behandelt,  es 
sind  zwei  von  der  Stadt  angestellte  Aerzte,  welche  zu  unbestimmter 
Zeit  des  Tages  die  Kranken  besuchen.  Chemische  und  mikros- 
kopische Untersuchung  wird  nie  vorgenoramen.  Die  Behandlung 
ist  im  Ganzen  einem  Feldscheer  (Praktikanten)  und  den  barmherzigen 
Schwestern,  die  keine  Idee  von  Desinfection  und  Sterilisation  haben, 
überlassen.  Inficirte,  Typhus-  und  Erysipelas-Kranke  liegen  im 
selben  Zimmer,  wo  frisch  Verwundete  und  Operirte  gebettet  sind. 
Daher  haben  sie  schlechte  Resultate  bei  der  kleinsten  Operation, 
alles  wird  inficirt.  Kranke,  die  ernste  chirurgische  Hülfe  bedürfen, 
müssen  entweder  nach  Europa  oder  den  Ver.  Staaten,  aber  das 
kostet  viel  Geld.  Wenn  die  Kranken  die  Reise  zu  unternehmen 
»ich  entschlossen  haben,  ist  es  häufig  sehr  spät,  die  Operation  wird 
Torgenommen  und  die  Patienten  gehen  daran  zn  Grunde.  Damit 
ist  die  Reputation  der  hiesigen  Aerzte  gerettet.  Die  Aerzte  hier 
sind  in  Spanien  oder  in  den  Ver.  Staaten  ausgebildet. 

Unter  den  hier  auf  der  Insel  vorkommenden  Krank- 
heiten sind  an  erster  Stelle  die  Hautaffectionen  zu  nennen. 
Elephantiasis  ist  sehr  häufig,  meistentheils  sind  die  äusseren  Ge- 
schlechtstheile  scrotum  resp.  die  Labien  befallen.  Scabies,  Psoriasis 
und  Eczeme  sind  in  den  verschiedendsten  Formen  und  Dimensionen 
vertreten.  Carcinom  ist  sehr  oft  und  an  verschiedenen  Theilen 
des  Körpers  zu  sehen,  auch  die  übrigen  Neubildungen  wie  Lipome, 
Fibrome,  Fibro-Myome,  leztere  sehr  häufig  an  den  inneren  Ge- 
schlechtsorganen bei  den  Schwarzen  und  Mulatten. 


Digitized  by  Google 


248 


Dr.  N.  Unterberg. 


Von  den  chronischen  Krankheiten  ist  die  Tuberculose  der 
Lungen  sehr  stark  verbreitet,  sowohl  unter  der  weisseu  als  auch  der 
schwarzen  Bevölkerung,  wahrscheinlich  von  den  Spaniern  einge- 
bürgert. Die  Herzaffect innen  sind  selten  zu  beobachten.  Als 
acute  Krankheiten  kommen  zu  allererst  das  Malariafieber,  dann 
lufluenza.  Typhus  und  Dysenterie  ist  seltener  vorgekomtnen, 
dagegen  treten  die  Pocken,  variola  vera,  sehr  häufig  epidemisch 
auf,  obwohl  in  der  Hauptstadt  St.  Juan  auch  ein  Impfinstitut 
besteht.  Die  Impfung  wurde  nie  systematisch  vorgenommen,  mehr 
als  500/o  der  Bevölkerung  ist  nngeimpft.  Seit  einigen  Wochen 
ist  in  dem  nördlichen  Theil  der  Stadt  eine  Pockenepidemie  aus- 
gebrochen, die  amerikanische  Regierung  hat  Maassregeln  getroffen; 
die  Kranken  werden  aufgesucht  und  abgesondert,  leider  giebt  es 
keinen  Sterilisator,  um  die  Kleider  und  inficirten  Gegenstände 
iufectionsfrei  zu  machen. 

Das  gelbe  Fieber  kommt  auf  der  Insel  Porto-Rico  gar  nicht 
vor,  ausgenommen  die  von  aussen  eingeschleppten  Fälle.  Zufälliger- 
weise habe  ich  mit  einem  spanischen  Stabsarzte,  welcher  über 
14  Jahre  im  Militärdienste,  in  Cuba  thätig  war,  über  das  Vor- 
kommen und  Wesen  des  gelben  Fiebers  gesprochen.  Dieser  war 
der  Ansicht,  dass  das  gelbe  Fieber  au  und  für  sich  allein  keine 
selbstständige  Krankheit  wäre,  sondern  ein  Zustand,  in  welchen 
die  Malariavergiftung  übergeht.  (!)  Derselbe  äusserte  sich  folgender- 
maassen:  „Die  Bauchdrüsen  werden  stärker  angegriffen,  haupt- 

sächlich die  Leber,  es  entstehen  infolge  der  Schmerzhaftigkeit 
dieser  Organe  Athembeschwerden.  Die  Atbmung  wird  oberflächlich 
ausgeführt,  folglich  ist  die  Blutoxydation  mangelhaft  und  das 
Malariagift  führt  zum  Tode  durch  Blutvergiftung.  Bei  der  Be- 
handlung haben  wir  die  besten  Erfolge  erzielt  mittelst  Chinin  in 
grossen  Dosen,  und  während  in  Anfällen  gegen  den  Schmerz  und 
Schwerathmigkeit  werden  leichte  Chloroform-Inhalationen  gemacht, 
dabei  sollen  die  Kräfte  durch  Einnehmung  flüssiger  leicht  verdau- 
licher Nahrung  unterhalten  werden“.  In  Deutschland  dürften  diese 
Anschauungen  kaum  Anklang  finden. 

Die  Bewohner  von  Porto-Rico  sind  äusserst  abergläubisch. 
Bei  jeden  Unwohlsein  glauben  sie  behext  worden  zu  sein,  folglich 
suchen  sie  in  Krankheitsfällen  bei  Zauberern  Hülfe,  solche  sind  fast 
alle  alte  Weiber.  Der  Kranke  bekommt  ein  viereckiges  Amulett, 
ein  zusammengelegtes  Stück  alte  Leinwand  oder  auch  Haut.  Solche 
Amulette  enthalten  entweder  einen  Pflanzentheil  oder  Stückchen 


Digitized  by  Google 


Ueber  die  sanitären  Verhältnisse  auf  der  Insel  Porto-Rico. 


249 


von  allerlei  Thieren,  bei  manchen  ist  die  Leinwand  mit  un- 
bestimmten, unförmlichen  Zeichnungen  versehen,  und  da  doch  jeder 
mindestens  einmal  in  seinem  Leben  krank  gewesen  ist,  so  trägt 
auch  ein  jeder  sein  Amulett  oder  mehrere  Amulette  um  den 
Hals.  Bei  Kopfweh  oder  Neuralgien  werden  die  schmerzhaften 
Stellen  vermittelst  eines  süssen  klebrigen  Saftes,  Melasse  oder  Honig, 
mit  grünen  Blattstreifen  gewöhnlich  Bananenblätter  bedeckt.  Man 
ist  versucht,  Reminiscenzen  an  die  alte  afrikanische  Heimath  zu 
vermuthen ! 

Kirchliche  Trauung  wird  unter  dem  gewöhnlichen  Volke  sehr 
häufig  unterlassen.  Der  junge  Portoricauer  lebt  einige  Zeit  oder 
Jahre  lang  mit  eiuer  Frau,  dann  verlässt  er  sie,  die  Frau  ist  frei  und 
er  sucht  sich  eine  andere.  Dabei  sind  die  Frauen  sehr  fruchtbar. 
Eine  Mutter  hat  oft  schwarze  und  weisse  Kinder  von  verschiedenen 
Männern.  Die  Mutterliebe,  Kinderliebe  seitens  der  Mutter,  ist  sehr 
gross,  die  Kinder  hängen  dagegen  nicht  an  den  Eltern  und  führen 
gewöhnlich  den  Mutternamen,  da  sie  den  Vater  nicht  kennen,  also 
die  Porto-Rico-Bürger  heissen:  Hermanno  Maria,  Gomez  Sara,  Julio 
Alice  u.  s.  w. 

Das  Klima  ist  hier,  die  heissen  Monate  Juli  und  August  und 
die  regenreichen  September,  October  und  November  ausgenommen 
ganz  erträglich,  die  übrigen  Monate  sind  sehr  angenehm,  haupt- 
sächlich auf  der  nördlichen  Seite  der  Insel.  Die  Wintersaison 
December,  Januar,  Februar,  März  und  April  gleicht  unserer  schönsten 
Frühlingszeit.  Es  ist  auffallend,  dass,  obgleich  das  Klima  äusserst 
zuträglich  für  alles  Lebende,  Thiere  und  Pflanzen  ist,  wie  man 
an  der  üppigen  Vegetation  aller  exotischen  Pflanzen  und  laub- 
reichen Bäumen,  als  auch  an  Hausthieren,  Ochsen,  Kühen  und 
schönen  Pferden  erkennt,  wilde  Tiere  äusserst  wenige  auf  dem 
Lande  zu  finden  sind,  nämlich  einige  Arten  Nagethiere,  sehr  selten 
ist  dagegen  ein  Vogel  zu  sehen.  Raubthiere  und  Schlangen  sind  gar 
nicht  vertreten. 


Digitized  by  Google 


Zur  vergleichenden  Sanitäts-Statistik  der  wichtigsten  Kriegs- 
marinen der  Erde. 

von  Dr.  J.  A.  Portengen. 

Die  diesem  Hefte  beiliegende  Karte  ist  die  erste  in  einer  Reihe 
von  Karten,  welche  in  diesem  Archive  allmählig  veröffentlicht 
werden  sollen,  und  die  mittleren  Zahlen  des  Krankenstandes,  der 
Evacuirten  oder  Invalidisirten  und  der  Todesfälle  während  des  Zeit- 
raums 1887 — 1897  je  nach  den  verschiedenen  Stationen  enthalten. 

Die  Zahlen  sind  den  amtlichen  Berichten  der  Mediciual-Ab- 
theilungen  der  betreffenden  Marine-Ministerien  entnommen. 

Zur  Beachtung  diene: 

Bei  der  englischen  Marine  ist  die  Ziffer  der  Verstorbenen  erhöht: 

auf  der  Station  der  heimath liehen  Gewässer  wegen  des  Unter- 
gehens des  Kreuzers  Serpent  im  Jahre  1890  aut  der  Nordküste 
von  Spanien,  wobei  173  Personen  ertranken; 

auf  der  ostindischen  und  chinesischen  Station  im  Jahre  1891 
wegen  einer  Cholera-Epidemie; 

an  der  Westküste  Afrika's  1892  wegen  der  Kriegsoperationen 
auf  dem  Scarciesstrome ; 

im  Mittelmeer  wegen  des  Uutergehens  der  Victoria  im  Jahre  1893, 
wobei  358  Personen  ertranken; 

auf  der  chinesischen  Station  wegen  des  Verunglücken  einer 
Pinasse  im  Jahre  1895  in  der  Nähe  von  Chemulpo,  wobei  48  Ein- 
geschiffte ertranken;  und 

auf  der  westafrikauischen  Station  wegen  der  Verluste  im 
Kriege  gegen  den  Fürsten  von  Benin  1897. 


Digitized  by  Google 


WEL' 


zur  Übersicht  des  Krankenstandes,  der  Invaliditäts-Erklärungen 
Stationen  der  Königlich  Englischen  M 

(Die  Mannestationen  sind 


KonigL  Nieder', and.  Afarine-Arti. 


Digitized  by  Google 


(ARTE 


ie:  Todesfälle  pro  Tausend  der  Kopfstärke  auf  den  verschiedenen 
irahrend  des  Decenniums  1887  — 1897. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Tropenhygieniache  Institute. 

Am  11.  Mai  wurde  in  London  die  London  school  of  Tropical  Modocine  eiu- 
geweiht,  errichtot  durch  private  Zeichnungen  mit  namhafter  Unterstützung  der 
englischen  Regierung. 

In  Hamburg  ist  seitens  des  Senats  und  der  Reiohsregierung  ein  Institut 
für  Tropen-  und  Sehiffshygiene  mit  einer  Abtheilung  zur  Behandlung  innerlich 
kranker  Seeleute  (vorzugsweise  der  mit  Tropenkrankheiten  behafteten)  mit  50 
bis  60  Betten  geplant.  Die  Anstalt  soll  eine  Anzahl  Arbeitsplätze  für  Aerzto 
und  ein  Laboratorium  enthalten.  Wahrscheinlich  werden  auch  regelmässige  Kurse 
abgehalten  werden.  Die  Leitung  wird  in  den  Händen  des  Hafenarztes  Dr. 
Kocht  liegen. 

Gegenüber  diesen  Bestrebungen  sind  die  Franzosen,  wie  Noir  im  Propres 
medical  No.  21,  1899,  klagt,  zurückgeblieben,  obwohl  das  Bediirfniss  einer  sol- 
chen Schule  besteht  und  Marseille  eine  geeignete  Stadt  wäre,  dieselbe  aufzu- 
nehmen. Belgien  geht  dagegen  auch  in  dieser  Richtung  rührig  vor,  wio  folgendo 
uns  zugegangene  Mittheilung  beweist: 

Tandis  que  les  Anglais  envoient  en  Afrique  des  comitcs  medicaux,  dans  le 
but  d’etudier  les  inaladies  qui  y frappent  les  Europeens  et  les  moyens  d’y  porter 
remede,  la  Bclgique  ne  reste  pas  inactive. 

On  se  souviendra  qu'il  y a quelquo  temps  dejä  un  gönereux  donateur  reniit 
une  somme  de  50.000  francs  ä M.  le  general  Donny  pour  les  consacror  & l’etude 
des  maladies  au  Congo. 

Un  comite,  designe  parrni  les  personnes  les  plus  compotentes  du  pays, 
decida  alors  d’employer  cette  somme  a l'envoi  d’une  mission  medieale  au  Congo 
afin  detudier  sur  place  les  maladies  qui  y diciment  nos  compatriotes. 

Apres  une  longue  et  minutieuse  preparation  ä Rome,  ä Greenwich  et  dans 
les  principaux  laboratoircs  en  Belgique  les  deux  delegues  choisis  s'embarqueront 
le  29  Juin  prochain  pour  Läopoldville,  oü  deja  s’elevent  les  constructions  destinees 
ä devenir  le  futur  laboratoire  de  Physiologie  et  de  bacteriologie  au  Congo. 

L'Etat  Indopendant  du  Congo  a fait  construire  ä ses  frais  ces  batiments 
sur  les  plans  de  M.  le  Dr  Van  Campenhout,  chef  de  la  mission  sciontifique, 
apportant  ainsi  son  concours  ä l’oeuvre  du  genereux  philantropho  dont  nous 
regrettons  de  ne  pouvoir  donner  le  nom. 

M.  le  Dr  Van  Camponhout,  que  nous  avons  dejä  eite,  est  mödecin  de 
bataillon  et  a dejä  fait  deux  sejours  au  Congo,  c’est  un  clinicien  de  grand  merito 
double  d'un  observateur  et  d’un  savant;  son  aide  est  Mr.  Beding,  doetcur  on 
science  et  anime  comme  son  ohef  du  vif  desir  et  de  la  ferne  convietion  d’aboutir 
ä un  resultat. 

Souhaitons  leur,  au  nom  de  l’humanite  pour  laquelle  ils  se  devouent,  oonno 
chance,  bonne  santd  et  bonne  reussite  et  scyons  fiers  de  voir  qu'une  fois  de 


Digitized  by  Google 


252 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


plus,  la  petito  Belgique  ne  se  laisse  dcpasser  par  jrersonne  dans  sos  entreprises 
coloniales,  pas  plus  au  |>oint  de  vue  bumanitaire  et  scientifiquo  qu'au  jKiint  de 
vue  eommercial. 

Kappelons  pour  memoire  que  le  meme  comite  a instituö  doux  prix  de 
2500  francs  chaeun: 

1 0 Pour  celui  qui  fera  faire  un  progres  considerable  a la  connaiasance  de 
I’hematozoaire  Taveran  dans  les  milieux  de  l’organisme  et  dans  les  milieux  cxterieurs. 

2°  Pour  celui  qui  aura  etabli  l’origine  reelle  de  la  fievrebilieu.se  hemoglobinurique. 

1/es  memoiros  doivont  etre  envoyes  ä la  Sociöte  d'Etudee  Coloniales  a 
Bruxelles,  11,  rue  Havenstein,  avajit  le  1er  Janvier  1901. 

Pestnachrichten. 

In  Britiseh-Ostindien  ist  die  Seuche  seit  Mitte  April  fast  überall  erheblich 
im  Abnehmen  begriffen.  An  den  wichtigsten  Pestheerden  daselbst  kamen  folgende 
Erkrankungen  bezw.  Pesttodesfälle  vor: 

In  der  Stadt  Bombay  betrug  die  Wochensterbliehkeit  an  Pest  vom  1.  April 
bis  3.  Juni  726,  590,  486,  361,  319,  828,  221,  147,  82  und  in  der  Präsident- 
schaft gleichen  Namens  981,  858,  759,  605,  620,  587,  560,  397,  839  Fälle. 

In  Kalkutta  kamen  in  derselben  Zeit  816,  268,  158,  140,  82.  62,  50,  48,  40 
Pesterkranknngen  und  292,  200, 150,  125.  83.60.28,39,36  Pesttodesfälle  zur  Anzeige. 

In  Karachi  ist  erst  seit  Anfang  Mai  eine  merkliche  Abnahme  zu  ver- 
zeichnen gewesen.  Es  starben  in  den  einzelnen  Wochen  vom  29.  März  bis 
5.  Juni  259,  269,  279,  281,  207,  191,  181,  96.  17,  12  Personen  an  der  Pest. 
Die  Gosammtsterblichkeit  an  Pest  betrug  seit  Ausbruch  der  letzten  Epidemie 
(im  Februar)  etwa  2200  und  die  Zahl  der  Erkrankungen  ungefähr  8000. 

ln  der  Stadt  Mysore  und  in  den  Kolar-Goldfeldem  wurden  vom  6. — 18.  Mai 
noch  44  und  vom  27.  Mai  bis  8.  Juni  noch  21  Pesttodesfälle  ermittelt 

In  den  Centralprovinzen  kamen  im  April  und  Mai  etwa  10  Pesttodesfälle 
vor;  im  Julunderbezirk  im  Punjab  sowie  in  der  Provinz  Bengalen  sind  im  Mai 
noch  vielfach  Pesttodesfälle  zur  Anzeige  gelangt.  Vom  27  Mai  bis  8.  Juni  sind 
in  diesen  Provinzen  nur  noch  14  Pestfälle  vorgekommen. 

Auf  Formosa  sind  seit  dem  letzten  Ausbruche  der  Pest  (zu  Anfang  dieses 
Jahres  bis  zum  12.  April  insgesammt  1289  Erkrankungen  (darunter  63  Japaner) 
mit  906  Todesfällen  ermittelt  worden.  In  der  Woche  vom  6.— 12.  April  hat  die 
Seuche  zu  283  Erkrankungen  (darunter  15  Japaner)  geführt.  Den  Hauptheid 
bildet  Tainan,  die  Hauptstadt  der  gleichnamigen  Präfektur. 

In  Hongkong  hat  die  Pest  im  April,  Mai  und  Juni  erheblich  zugenommen. 
Während  vom  1.  bis  8.  April  nur  17  Erkrankungen  tuid  16  Todesfälle  in  einem 
bestimmten  Distrikte  der  Stadt  Viktoria  beobachtet  wurden,  sind  vom  28.  Mai 
bis  8.  Juni  aus  fast  allen  Distrikten  der  Stadt  92  Erkrankungen  und  97  Todesfälle 
und  vom  1 1.  bis  17.  Juni  109  Erkrankungen  und  1 1 7 Todesfälle  zur  Kenntnis«  gelangt. 

In  der  Nähe  von  Swatow  ist  die  Pest  im  Mai  von  Neuem  ausgebrochen. 

Auf  Mauritius  sind  im  Monat  Mai  7 und  im  Juni  (bis  zum  16.)  8 Pest- 
sterliefälle  vorgekommen. 

ln  Djeddah  ist  der  letzte  Todesfall  an  Pest  am  10.  Mai  zur  Anzeige  ge- 
langt. Seit  dieser  Zeit  soll  die  Seuche  daselbst  erloschen  sein.  Die  Zahl  der  am 
Platz  Gestorbenen  hat  sich  während  der  letzten  Epidemie,  die  am  23.  Februar 
begann,  auf  insgesammt  120  belaufen. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


253 


Im  Hafen  von  Bassora  ist  am  25.  Mai  auf  einem  Dampfer  mit  Pilgern  aus 
Djeddab  ein  Pesttodesfall  festgestellt  und  in  Bender-Buscbir  ist  ein  solcher  einor 
Meldung  vom  7.  .luni  zufolge  ebenfalls  vorgekommen. 

ln  Alexandrien  Ist  die  Pest  am  3.  Mai  ausgobroehen  und  hat  daselbst  bis 
zum  23.  Juni  39  Erkrankungen  (darunter  11  Europäer,  2 Franzosen  und  9 Griechen) 
und  15  Todesfälle  herbeigeführt.  Trotz  eingehender  Nachforschungen  ist  es  bis 
jetzt  nicht  gelungen,  den  Ausgangspunkt  dor  ersten  Erkrankungen  aufzufinden; 
diese  betrafen  Personen,  welche  seit  Jahren  Alexandrien  nicht  verlassen  hatten 
und  stammten  alle  aus  den  schmutzigsten  Stadttheilen.  In  der  letzten  Zeit  ist 
cs  wiederholt  vorgekommen,  dass  Pestfälle  erst  bei  der  Todtenschau  als  solche 
erkannt  worden  sind.  Es  wird  daher  angenommen,  dass  die  Angehörigen  der 
Erkrankten,  zumeist  Eingeborene,  das  Auftreten  der  Pest  den  Gesundheits- 
behörden zu  verheimlichen  suchen  und  damit  deren  gesundheitlichen  Maassregeln 
entgegenarbeiten.  Sämmtlichc  europäischen  Staaten  haben  die  umfassendsten 
Schutzmaassregeln  {gegen  die  Einschleppung  der  Seuche  aus  Egypten  getroffen. 

Ferner  ist  das  Vorhandensein  von  Pest  an  der  französischen  Elfenbeinküste 
im  Mai  festgestellt  worden.  Zufolge  einer  Mittheilung  vom  1.  Juni  ist  in  Grand- 
Bassam  daselbst  die  Pest  epidemisch  aufgetreten.  Wilm. 

Dr.  Iteinhold  Rüge,  Marinestabsarzt.  Hygienisches  und  Sanitäres  aus  West- 
indien. (Berliner  klinische  Wochenschrift  1899  Heft  1.) 

Verfasser  schildert  die  hygienischen  Verhältnisse  verschiedener  Plätze  West- 
indiens und  zwar  bespricht  er  nacheinander  die  von  St.  Thomas  (Dänische  Antillen), 
San  Domingo,  Port  au  Prinee,  Aux  Cayes  (Negerrepublik  Haiti)  und  Key  West. 

Das  Klima  von  St.  Thomas  ist  günstig.  Kanalisation,  Wasserleitung  und 
Markthalle  bestehen  nicht,  dagegen  ist  für  l'nrnthabfuhr  gesorgt  und  ein  Schlacht- 
haus ist  vorhanden.  Es  existirt  ein  Gemeindehospital  und  ein  Militärlazareth ; 
in  ersterem  wurden  auffällig  viel  Geisteskranke  gesehen,  Lepröse  in  den  ersten 
Stadien  waren  nicht  isolirt.  Die  Prostitution  ist  — allerdings  unzulänglich  — 
überwacht.  Aus  der  Schilderung  der  Morbidität  ergiebt  sich,  dass  die  Zahl  der 
leprösen  auf  2"/«  der  Bevölkerung  geschätzt  wird.  Der  Häufigkeit  der  Er- 
krankungen nach  folgen  aufeinander  Wechselfieber.  Magen-Darmcatharre  und 
gastrische  Fieber,  Bronchitiden,  Mandelentzündungen,  Dysenterie. 

Auch  in  San  Domingo  gilt  das  Klima  als  günstig.  Die  Stadt  besitzt 
Markthalle  und  Schlachthaus,  dagegen  weder  Wasserleitung  noch  Canalisation. 
Es  besteht  ein  Militärhospital,  ausserdem  ein  Loprahospital  vom  Verfasser  als 
Schmutzloch  bezeichnet.  Leprakranke  lagen  untermischt  mit  Frambüsiakrankeu. 
Es  wird  der  Vermutliung  Ausdruck  gegeben,  dass  die  hier  als  Fmmbösia  he- 
zeiehnetc  Krankheit  eine  eigenartig  auftretende  Form  der  Syphilis  sei.  Vom  1 
Hospital  verbreitet  sich  die  Lepra  in  die  Umgebung  desselben;  die  Zahl  der  le- 
prosen wird  auf  6”/o0  geschätzt.  Die  wichtigste  Rolle  unter  den  Krankheiten 
spielen  Malaria,  Dysenterie  und  Krätze. 

Port  au  Prinee,  die  Hauptstadt  dor  Negerrepublik  Haiti,  ist  von  etwa 
60000  Menschen,  fast  ausschliesslich  Negern  und  Mischlingen,  bewohnt.  Das 
Klima  ist  das  eines  echten  Tropenlandes;  der  Boden  ausserordentlich  fruchtbar. 
Eine  hygienische  Ueberwachung  der  Stadt  findet  so  gut  wie  gar  nicht  statt 
Wasserleitung,  Markthallen  und  vier  sogenannte  Krankenhäuser  sind  vorhanden, 
aber  alle  diese  Einrichtungen  sind  imglaublich  verwahrlost,  eine  Ausnahme  machte 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungon  und  Litteraturangabon. 


254 


das  am  Meer  belegene  Schlachthaus.  Von  Krankheiten  sind  die  wichtigsten 
Pocken,  Gelbfielter,  Malaria,  Eingeweidewürmer,  Geschlechtskrankheiten,  Dartn- 
oatarrhe,  Dysenterie  und  Lepra. 

Aehnliche  Verhältnisse  weist  aux  Cayes  auf,  eine  unbedeutende  Negerstadt 
in  der  etwa  50  Europäer  leben. 

Key  West  ist  zu  etwa  */»  von  Cubanem  bewohnt;  trotz  des  tropischen 
Klimas  besteht  die  Vegetation  der  Hauptsache  nach  aus  dornigem  Busehwald.  so 
dass  die  hauptsächlichsten  Lebensmittel  aus  den  vereinigten  Staaten  eingeführt 
werden  müssen.  Die  Stadt  ist  weitläufig  angelegt;  besondere  hygienische  Ein- 
richtungen sind  nicht  vorhanden.  Als  Wasser  dient  das  in  Cistomen  aufgefangeno 
Kegenwasser.  Als  einzig  bemerkenswertho  sanitäre  Einrichtung  wird  ein  kleines 
Marinehospital  erwähnt  Die  Insel  dient  im  Winter  als  klimatischer  Kurort  für 
Schwindsüchtige.  Bge.  (Cassel). 

Felkln,  Dr.  Das  Klima  des  aegyptischen  Sudan.  Vortrag  gehalten  in  der  „British 
Balneological  and  Climatical  Society“.  The  Journal  of  Tropical  Mudrane, 
15.  Febr.  1899. 

Der  acgyptische  Sudan  erstreckt  sieh  iilier  950  (englische)  Geviertmeilen 
und  über  24  Breitengrade.  Die  Bevölkerung  wird  auf  etwa  10  Millionen  ge- 
schätzt, wovon  drei  Viertel  Neger  sind.  Bel  der  grossen  Ausdehnung  des  Ge- 
biets ist  es  erklärlich,  dass  die  klimatischen  Verhältnisse  in  den  einzelnen  Thcileu 
sehr  verschieden  sind  und  die  Angaben  der  Reisenden,  von  denen  nur  wenige 
das  Land  in  seiner  ganzen  Iiingenausdehnung  kennen,  nicht  iibereinstimnien. 
Um  den  üeberblick  zu  erleichtern,  theilt  F.  den  Sudan  auf  9 ° 30 m N.  B. 
in  zwei  Theile.  Nördlich  von  dieser  Ianie  findet  man  felsige  Wüsten,  wenig 
Kegen,  nur  drei  Flüsse,  nämlich  Atbara,  blauer  und  weissor  Nil,  und  arabische 
Bevölkerung,  südlich  fruchtbares,  gut  bewässertes  Land,  reichliche  Regenmengen 
und  eine  Negerbevölkerung. 

Die  mittlere  Höhe  sinkt  von  etwa  4000  Fuss  im  Südweston  bis  auf 
1200  Fuss  bei  Karthum. 

Das  Jahresmittel  der  Temperatur  ist  in  Karthum  30°  C.,  das  Mittel  der 
kältesten  Monate  23,2°  C„  der  heissosten  86,8°  C. 

Von  schwerer  Malaria  heimgesucht  sind  besonders  die  Küstenländer  und 
die  sich  von  Bor  bis  zum  Sobat  erstreckenden  Nilsümpfo  mit  ihrer  unzählige 
Musquitos  beherbergenden  dicken  schwimmenden  Pflanzendecke. 

Regelmässige  Dampfschifffahrt  wird  voraussichtlich  diesen  Pflanzenfilz 
beseitigen. 

Gesünder  und  für  Engländer  bewohnbar  ist  der  nördliche  Theil  des  Sudans 
mit  Ausnahme  von  Karthum  wogen  der  Nilüberschwemmungen,  und  Faschoda 
wegen  der  Nähe  der  Sümpfe  am  Sobat  und  der  schlechten  hygienischen  Ver- 
hältnisse in  der  Stadt  selbst 

Im  Süden  sind  wegen  der  Höhenlage  als  leidlich  gesund  zu  bezeichnen 
die  Izituka-  und  Schuli-Ländor  östlich  vom  Nil  sowie  Makraka  und  die  Niam- 
Niam-Länder  im  Süden  des  Bahr  el  Ghazal-Distrikts.  Die  Eisenbahn  wird 
diese  Gegenden  auf  gefahrlose  Weise  erreichbar  machen.  M. 

Longevitt  nei  paeii  caldi.  (Artnali  di  mudicina  navale.  1898.  Maggio.) 

Das  Lebensalter  erreicht  in  den  heisseu  Ländern  eulgegon  dor  bisher 
Üblichen  Annahme  dieselbe  Höhe  wie  in  den  kalten  Klimen.  Die  Araber  und 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabun. 


255 


Eskimos,  die  etwa  Antipoden  sind,  worden  durchschnittlich  nur  25  Jahre  alt 
England  hat  unter  27  Millionen  Einwohnern  146  Hundertjährige,  Spanien  unter 
nur  18  Millionen  401.  Dreyer  (Köln). 


Ur.  B.  Noelit,  Quarantänen.  (Eulenburgs  Heal-Encyklopädie  der  gesummten 

Heilkunde,  dritte  gänzlich  umgearbeitete  Auflage.) 

ln  einem  einleitenden  geschichtlichen  Ueberblick  wird  mitgethoilt,  dass  die 
Quarantänen  zuerst  gegen  die  Pest  angeordnet,  das  erste  Quarantäne-Gesetz  von 
Kaiser  Justinian  erlassen  wurde,  aber  die  eigentliche  Ausbildung  des  Quarantäne- 
systems und  vor  allem  die  Bezeichnung  den  Venetianora  zu  verdanken  ist  Die 
Quarantänemassregeln  für  Schiffe  aus  verseuchten  Gegenden  waren  streng,  die 
Ueberwachung  und  Absonderung  peinlich,  die  Unterbringung  und  Ernährung  der 
Ueberwachten  häufig  unzureichend  und  mangelhaft;  auch  bei  nicht  verseuchten 
Schiffen  wurden  die  Formalien  streng,  oft  {reinlich  und  gedankenlos  nur  dem 
Buchstaben  nach  gehandhabt.  Das  Vertrauen  in  die  Sicherheit  des  Quarantäne- 
systems verschwand  zuerst  bei  den  Engländern  und  machte  hier  einem  Inspections- 
system  Platz.  Auf  der  ersten  internationalen  Sanitätsconvention  von  Paris  im 
Jahre  1851  konnte  man  sich  zu  einem  Brechen  mit  den  Quarantänen  noch  nicht 
entsehliessen,  erst  1874  in  Wien  entschied  sich  die  Mehrheit  der  verschiedenen 
Staaten  für  das  Inspectionssystem. 

Während  sich  die  Sanitätsconferenzen  zu  Constantinopel  und  Wien  haupt- 
sächlich mit  der  Frage  der  Absperrungsinassrcgeln  gegen  die  Cholera  an  ihren 
Einbruchspfurten  im  Kaspischen  und  Kothen  Meer  beschäftigten,  hatte  die  Dresdener 
Conferenz  den  Zweck  eine  obere  Grenze  für  die  Verkehrsbeschränkungen  fest- 
zusetzen, um  nicht  Handel  und  Wandel  unnöthig  zu  belästigen.  Die  Abmachungen 
dieser  letzten  Conferenz,  welche  sich  mit  der  Abwehr  der  Cholera  beschäftigte, 
wurden  auch  1897  auf  der  Venediger  Conferenz,  welche  aus  Anlass  des  Näher- 
rückens der  Pest  einberufen  wurde,  nur  unbedeutend  verschärft. 

Die  Fortschritte  auf  dom  Gebiete  der  Bacteriologie  haben  das  Vertrauen 
auf  Quarantänen  bei  Medicinem  und  Laien,  welche  mit  modernen  Verkehrsver-  „ 
hältnissen  nicht  genügend  vertraut  sind,  gesteigert.  Dabei  denkt  man  sich  die 
Ueberwachung  in  Seestädten  besonders  leicht,  da  mit  Sicherheit  alle  aus  ver- 
seuchten Häfen  kommenden  Schiffe  ermittelt  werden  können.  Ein  Hafen  wird 
in  der  Kegel  aber  erst  dann  als  verseucht  erklärt  werden  können,  wenn  schon 
zahlreiche  Schiffe  don  bereits  verseuchten  Hafen  verlassen  haben  und  häufig 
noch  bevor  die  Verseuchung  dos  betreffenden  Hafens  bekannt  geworden  ist,  andere 
Häfen  angelaufen  haben.  Man  kann  aber  nicht  Häfen,  in  denen  nur  ein  Seuchen- 
fall vorgekommen  ist,  schon  für  verseucht  erklären,  da  dann  die  Quarantänen 
wegen  zu  grossen  Umfangs  nicht  mehr  einwandsfrei  betrieben  werden  können. 
Schlechte  Quarantänen  sind  jedoch  unter  Umständen  Epidemiebrutstätten,  von  denon 
aus  die  Seuchen  in  das  Land,  das  geschützt  werden  soll,  verschleppt  werden  können. 

Eine  vernünftige  Quarantäne  kann  nur  angeordnet  werden  unter  Berück- 
sichtigung der  epidemiologischen  Erfahrungen  und  experimentellen  Untersuchungen 
über  die  Natur  der  in  Betracht  kommenden  Krankheitserreger,  dann  aber  auch 
unter  Berücksichtigung  der  Macht  des  Verkehrs.  Es  muss  daher  an  Stelle  der 
eigentlichen  Quarantänen  eine  Ueberwachung  des  Verkehre  treten.  Diese  Ueber- 
wachung an  den  gefährdeten  Grenzen  und  Seestädten  muss  unterstützt  werden 
durch  die  Sorge  der  Sanitätspolizei  im  Innern,  damit  Einzelfälle,  welche  der 

arcblv  t.  Schlffl-  u.  TroptnäygUn«.  111.  19 


Digitized  by  Google 


256 


II.  Besprechungen  und  Iitteraturangaben. 


Controle  an  den  Grenzen  entschlüpft  sind,  rechtzeitig  erkannt  werden  und  durch 
hygienische  Maassnahinen  der  Weiterverbreitung  von  Seuchen  wirksam  vor- 
gebeugt werde. 

Die  Deberwaehung  an  den  Landesgrenzen  und  in  den  Seestädten  ist  ver- 
schieden zu  handhaben.  In  Häfen  sollten  alle  ankonunenden  Schiffe  untersucht 
werden.  Dass  das  ohne  Belästigung  des  Verkehrs  möglich  ist,  beweist  das  Beispiel 
von  Hamburg.  Daher  fordert  der  Verfasser,  dass  mindestens  in  Epidemiezeiton 
in  allen  deutschen  Häfen  die  Controle  ähnlich  der  gegenwärtig  in  Hamburg  be- 
stehenden durch  eine  dauernde  Sanitätsaufsicht  aller  Schiffe  vervollständigt 
werde.  Die  Bourtheilung  dor  untersuchten  Schiffe  entspricht  bezüglich  der 
Cholera  in  Hamburg  dem  Titel  8 der  Bestimmungen  der  Dresdener  Convention 
von  1893,  der  im  Wortlaut  angeführt  wird.  Diese  Bestimmungen  beschranken 
die  Quarantäne  auf  die  an  Bord  Vorgefundenen  Kranken  und  ihre  nächste  Um- 
gebung. Eine  Ueberwachung  derjenigen  Heisenden,  welche  überwacht  werden 
sollen,  findet  ohne  Aufenthaltsbeschränkung  durch  telegraphische  Benachrichtigung 
der  Gesundheitsbehörden  des  Reiseziels  statt  Aehnlich  sind  die  Bestimmungen 
für  Gelbfieber,  etwas  verschärft  für  die  Post 

ln  Deutschland  ermöglichen  mehrere  Controlstationon  z.  B.  in  Bremer- 
haven, Cuxhaven,  Vossbrook  bei  Kiel  eine  sachgemtis.se  Ueberwachung.  Aehnlich 
wird  die  Ueberwachung  in  England  geübt;  so  werden  bei  Gravesend  säinmtliche 
für  London  bestimmten  Schiffe  untersucht 

ln  Frankreich  wird  eine  Voruntersuchung  aller  Schiffe  durch  nichtärzt- 
liche Sanitätsbeamte  vorgenommen,  der  in  geeigneten  Fällen  eine  ärztliche  vor 
Zulassung  des  Schiffes  zum  Verkehr  zu  folgen  hat. 

In  Italien  wird  immer  noeb  ein  Gesundheitspass  wenigstens  für  nicht 
aus  ouropäischen  — mit  Ausnahme  der  türkischen  — Häfen  kommenden  Schiffe 
verlangt.  In  einer  Anzahl  genau  bestimmter  Fälle  wird  über  die  Zulassung  zum 
freien  Verkehr  erst  nach  einer  ärztlichen  Untersuchung  durch  die  Uafenbehörde 
entschieden. 

Aehnlich  sind  die  Untersuchungsbestiinmungeh  von  Oesterreich-Ungarn, 
Russland,  Holland  und  Belgien,  etwas  verschärft  in  Schweden,  Nor- 
wegen und  Dänemark. 

Sohr  eingehend  sind  die  Quarantänebestimmungen  der  amerikanischen 
Staaten  wiedergegeben , in  welchen  die  Ueberwachung  und  Controle  eine  durch- 
weg viel  strengere  als  in  den  europäischen  Staaten  ist.  Dieselbe  wird  in  den  nord- 
amerikanischen  Staaten  unterstützt  durch  eine  grosse  Anzahl  Quarantänostationen . 

Eine  übersichtliche  Besprechung  finden  ferner  die  gemeinsamen  inter- 
nationalen Maassregeln  zur  Verhütung  der  Einschleppung  von  Seuchen  durch  die 
bekannten  Eingangspforten  nach  Europa  in  Persien,  am  Kaspischen  und  Rothen 
Meer,  die  aber  nach  Ansicht  des  Verfassers  eine  sorgfältige  Beaufsichtigung  in 
den  eigenen  Häfen  nicht  überflüssig  machen. 

Da  auch  Handelswaaren  für  Einschleppung  von  Seuchen  verantwortlich 
gemacht  werden  können,  bedarf  es  des  Schutzes  gegen  diese  Art  der  Einschleppung. 
Indessen  ist  ein  solcher  nicht  durch  Quarantäne  zu  erreichen,  sondern  nur  durch 
Einfuhrverbote,  derjenigen  Handelsartikel,  die  durch  Abfallstoffe  von  Kranken 
verunreinigt  sein  können.  Eine  weitere  Ausdehnung  der  Einfuhrverbote  führt 
zu  willkürlichen  Grenzen  und  macht  die  Ueberwachung  durch  zu  grosse  Aus- 
dehnung unsicherer. 


Digitized  by  Google 

. J 


D.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  257 

Die  Landquarantänen  sind  nach  den  Erfahrungen  des  Cholerajahres  1892 
undurchführbar  und  nach  den  Vereinbarungen  der  Dresdener  Conferenz  unzu- 
lässig. An  ihre  Stelle  soll  eine  gesundheitspolizeiliche  Ueberwachung  der  ver- 
dächtigen Reisenden  treten.  Die  Ueberwachung  des  Eisenbahnverkehrs  führt  zu 
leeren  Formalitäten;  man  wird  sich  darauf  beschranken  müssen  in  Epidemiezeiten 
kranke  Reisende  sofort  ärztlicher  Behandlung  und  geeigneter  Unterkunft  zuzu- 
weisen. 

Eine  intensivere  quarantäneartige  Controls  lässt  sich  dagegen  ermöglichen 
bei  geschlossenen  Reisegesellschaften  im  Landverkebr  (Auswanderer,  Sachsen- 
gänger), wo  die  Reisenden  den  Schiffsgesellschaften  analog  behandelt  werden 
können. 

Der  interessanten  Arbeit  fehlt  eine  ausführliche  Literatuiangabe  nicht. 

Bge.  (Cassel). 

Ehids«  d’hygitne  navale.  Danguy  des  Deeert.  Aich,  de  med.  navale,  Juin  et 
Juillet  1898. 

II  n’est  malheureusement  pas  possible  de  resumer  ici  ce  tapport  qui  oon- 
stitue  une  etude  dctaillee  des  conditions  hygieniques  des  divers  navires  de  l’es- 
cadre  de  resorve  franyaise,  Amiral  Duperre,  Friedland,  Latouche  Tre- 
ville,  Terrible,  Indomptable,  Milan.  Cette  etude  sera  utilement  oonsultee 
par  les  medecins  de  la  marine  militaire.  C-  F.  (Liege). 

Mission  de  Baould.  Lasnet.  Ann.  d'hygiene  et  de  medec.  colon.  1898,  p.  305. 

Le  Baoule  s’etend  an-dessus  de  la  foret  de  la  Cöte  d’Ivoire  jusque  veis 
8°  Lat.  N.  Les  pluies  y tombent  regulierement  de  Mars  ä Juillet  et  de  Septembre 
ä Novembre.  Le  climat,  en  dehors  de  la  zone  forestiere,  parait  etre  plus  facile 
ä supporter  que  celui  du  Senegal.  Du  10  Mai  au  1er  Juillet  1897  la  moyenne 
de  temperature,  ä 2 heures  du  soir,  a ete  de  29°  C.  avec  maximum  de  31°;  la 
nuit  la  temperature  baisse  notablement  et  permet  un  sommeil  reparateur.  L’air, 
meine  pendant  la  saison  des  pluies,  n’est  pas  aussi  humide  que  pendant  la  Sai- 
son correspondante  au  Senegal. 

Les  maladies  cutanees  y sont  frequentes  chez  les  indigenes.  Le  ver  de 
Guinee  y est  tres  frequent;  la  chique  (Pulex  penetrans)  y est  d'importation  tonte 
recente  et  n’existe  pas  encore  partout  I -a  blennorrhagie  est  trts  repandue;  los 
feticheurs  la  soignent  par  l’emploi  des  balsamiques. 

Les  4 chevaux  de  la  mission  ont  succombe  ä une  affection  febrile  avec 
cachexio  que  l’auteur  rattache  au  paludisme;  les  mulots  ont  resiste. 

_______  C.  F.  (Liege). 

Rapport  tnädical  sur  les  Colonnes  du  Dakol  et  ta  mission  du  Mossi  (Soudan  Francais). 

Henric.  Arch.  de  medec.  navale,  Mai  1898,  p.  821. 

Ce  rapport  contient  surtout  des  renseignements  sur  les  blessures  observees 
pendant  les  operations  militaires. 

Deux  cas  de  fievre  bilieuse  hematurique  ont  ete  soignes,  chez  des  Euro- 
peens,  par  l’eau  chloroformce;  guerison. 

Des  renseignements  interessants  sont  fournis  sur  les  fleches  empoisonnees 
employees  par  les  indigenes  des  pays  de  la  Boucle  du  Niger. 

Le  poison  est  foumi,  oomme  en  general  au  Soudan,  par  certains  Stro- 
phantus.  Dans  chaque  village  du  Mossi  et  du  pays  Samo,  se  trouve  un  taillis 

19* 


Digitized  by  Google 


258 


II.  Besprechungen  und  IJrteratu  rangaben. 


peu  oleve  de  ces  arbustes,  appeles  Alabouen  en  langno  indigene.  Los  vieilles 
femmes  sont  chargees  de  la  oonfection  du  poison.  Elles  prennont  les  graines 
pelucheuses,  enfermees  dans  une  gousse  tri»  allongee,  et  les  font  bouillir  dans 
l’eau.  A cet  extrait  aqueux  elles  mblangent,  dans  certaines  proportions  des 
riandes  putrefieos. 

L’activite  du  poison  est  tres  gründe  quand  il  est  frais : la  mort  survient  en 
general  en  une  demi-heure,  parfois  en  dix  minutos  seulement,  meme  apres  des 
blessures  tont  u fait  superficielles,  oonstituant  de  simples  piqüres.  Los  symptömes 
ne  variaient  guere:  immodiatement  apres  la  blessure,  depression  complete,  aussi 
bien  morale  que  physiquo;  le  regard  devenait  teme,  une  sueur  froide  oouvrait 
tout  le  corps;  le  blesso  se  tiainait  peniblement  ou  so  couchait  par  terre  sans 
bouger;  les  mouvements  respiratoires  etaient  ralentis,  le  pouls  devenait  prosque 
imperceptible,  les  battements  du  coeur  diminuaient  de  frequence  puis  s’anvtaient 
brusquoment.  Quelquefois  une  ecnme  sanglante  sortait  do  la  bouche  au  dernier 
moment 

Toutefois  ces  accidonts  ne  survenaient  que  chez  une  faible  projwrtion  des 
blessös.  Sur  150  blessures  par  fleches  soignöes  par  l’auteur  il  n'y  a eu  quo 
9 deces;  cela  resulte  d’une  pari  do  l'alteration  du  poison  par  la  deasication. 
D'autre  pari  le  i>oison  frais  ötale  sur  le  fer  des  fleches  est  retenu  en  partio  par 
les  vetements  que  l’arme  a pu  traverser:  aussi  les  indigenes  du  Mossi  ont  ils  un 
costume  de  guerre  special : ils  eouvrent  Ieur  tete  d'un  epais  turban  de  coton 
leur  corps  de  plusieurs  larges  chemisos  ot  de  ceintures;  ils  portont  do  graudes 
bottes  de  cuir  avec  cuissards. 

Commo  stimulant  pour  combattre  la  paralysie  du  oreur  par  le  poison,  l’au- 
teur  s'est  bien  trouve  de  la  cafeine.  C.  F.  (Liege). 

Service  de  untt  du  1tim*  rdgimenl  d’infanterie  de  marine  stationnd  en  Indo-Chine 
(1896).  Tinas.  Arch.  de  medec.  navale,  Mai  1898,  p.  361. 

I,a  mortalitö  pendant  l'annee  1896  a ete  de  16°/oe- 

Des  maladies  observees,  les  plus  frequentes  ont  ete  la  diarrhee,  la  dysen- 
terie  et  le  paludisme;  ces  affeetions  ont  foumi  it  peu  pres  la  moitie  du  nombre 
des  joumces  d'iu Validation;  les  maladies  veneriennes  on  ont  fourni  le  quart 

C.  F.  (Liege). 

b.  Pathologie  nnd  Therapie. 

Malaria. 

A.  Plehn.  lieber  die  Entstehung  der  Trope  n-Anämie.  Vortrag,  gehalten  in  der 
Berliner  mediz.  Gesellschaft  am  81.  Mai  1899. 

Der  als  Regierungsarzt  in  Kamerun  seit  Jahren  thätigo  Vortragende  gab  in 
der  medizinischen  Gesellschaft  eine  sehr  interessante  Uebersicht  über  Unter- 
suchungs-Ergebnisse, wolcho  er  in  grossem  Umfange  am  Blute  bei  Gesunden  und 
Kranken,  Europäern  und  Farbigen  in  Kamerun  gewonnen  hat. 

Da  der  Vortrag  bisher  im  Drucke  nicht  erschienen  ist,  so  ist  der  Referent 
wesentlich  darauf  beschränkt,  die  Hauptpunkte  des  s.  Z.  mitangehörten  Vortrages 
zu  sldzziren. 

Die  Untersuchungen  Plehn's  wurden  in  systematischer  Weise  am  Blute 
mittolst  Hämometer  und  mikroskopisch  an  frischen  und  gefärbten  Präparaten 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


259 


derartig  angestellt,  dass  die  neu  angekommenen  Europäer  sogleich  nach  der  An- 
kunft und  weiterhin  wiederholt  untersucht  wurden,  sodass  sich  ein  Einblick  in 
das  Verhalten  der  Blutmischung  vom  ersten  Tage  des  Aufenthaltes  in  Kamerun 
an  gewinnen  liess.  , 

Unter  sorgfältiger  Berücksichtigung  aller  in  Betracht  kommenden  Faktoren 
konnte  I’lelin  hierbei  häufig  eine  unmittelbar  nach  der  Ankunft  beginnende  und 
im  weiteren  Verlaufe  stark  ausgeprägte  Verarmung  des  Blutes  an  Hämoglobin 
und  rothen  Zellen  konstatiren,  für  deren  Entstehung  zunächst  kein  sicherer  An- 
haltspunkt vorhanden  war,  da  die  Untersuchten  keineswegs  fieberten  oder  sonst- 
wie erkrankten,  auch  im  Blut  nicht  die  typischen  Parasitenformen  der  Malaria 
zu  finden  waren. 

Es  ist  nun  Plehn  gelungen  durch  mehrstündige  Färbung  der  mit  Alkohol 
fixirten  Blutpräparate  mittelst  der  bekannten  Eosin-IIämatoxylin- 
lösung  eine  eigenartige  Veränderung  in  gewissen  rothen  Blutzellen  zu  beobachten! 
welche  er  in  sehr  anschaulicher  Weise  gelegentlich  seines  Vortrages  demonstrirte- 
Es  finden  sich  nämlich  in  mehr  oder  weniger  zahlreichen  rothen  Blutkörper- 
chen kleinste,  dunkelblaue,  rundliche  oder  mehr  ovale  Gebilde  in 
verschiedener  Mengo  eingelagert,  während  gleichzeitig  die  Zellen  selbst 
nicht  den  gewöhnlichen  Eosin-Farbenton  zeigen,  sondern  mehr  violett,  poly- 
chromatophil erscheinen. 

In  einigen  Zellen  Hessen  sich  kleinste  ringförmige  Malariaparasiten 
der  gewöhnlichen  tropischen  Tertian-Form  gleichzeitig  mit  diesen  körnchenartigen 
Gebilden  in  rothen  Blutkörperchen  nachweisen. 

Plehn  bezeichnet  diese  Gebilde  zunächst  als  „karyochromatophile 
Körperchen“  und  glaubt,  dass  sie  Vorstufen  der  bekannten  Malaria- 
Parasitenformen  darstellen.  Diese  Keime  finden  sich  im  Fieberanfalle  bei 
Malariakrankcn  weniger,  da  sic  dann  zu  Parasiten  ausgewachsen  sind.  Sie 
erklären  nach  Plehn's  Ansicht  dio  Anämie  vieler  Tropenbewohner,  da  die  von 
dem  Körnchen  befallenen  Blutzellen  dem  Untergänge  geweiht  sind. 

Sehr  interessante  Perspectiven  eröffnen  sich  nach  Plehn's  Schilderungen 
aus  dem  genauen  Stadium  dieser  bisher  unbekannten  Gebilde  für  die  früh- 
zeitige Diagnose  einer  stattgefundenen  Malaria-Infection,  die 
hiernach  meist  sehr  viel  früher  schon  ihre  Wirkung  ausübt,  bevor  noch  die 
reifen  Parasiten  und  Fieberanfälle  zu  konstatiren  sind.  Nicht  minder  wichtig 
würden  diese  Befunde  für  die  rechtzeitige  Therapie  sein  und  besonders 
interessanten  Ausblick  gab  Plehn  in  Rücksicht  auf  die  viel  diskutirte  febris 
perniciosa  hämoglobinurica  und  die  Frage  der  Akklimatisation  in  den 
Tropen. 

Alle  diese  wichtigen  Punkte,  hei  denen  auch  noch  die  Frage  nach  der 
Infection  durch  Mosquitostiche  gestreift  wurde,  müssen  in  der  hoffentlich  bald 
erscheinenden  Originalarbeit  Plehn’s  studiert  werden.  Der  Eindruck  dos  Vor. 
träges  war,  wie  Virchow  besonders  hervorhob,  der,  dass  der  Vortragende  als 
Mann  der  Erfahrung  und  auf  Grund  umfassender  sorgfältiger  Studien  einen  nach 
der  wissenschaftlichen,  wie  praktischen  Seite  hochbedeutsamen  Beitrag  zur  Lehre 
von  der  Malaria- Erbrankung  geliefert  hat. 

E.  Grawitz  (Charlottenburg). 


Digitized  by  Google 


260 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Ueber  Malaria  nach  experimentellen  Impfungen  von  A.  Elting  in  Baltimore.  Zeit- 
schrift für  klinische  Medizin,  Bd.  36,  Heft  5 u.  6. 

Die  Schlusssätze  lauten: 

Die  Malariakrankheit  wird  durch  das  AVachsthum  und  die  Entwicklung 
eines  bestimmten  thierischcn  Parasiten  im  menschlichen  Organismus  hervor- 
gerufen. 

Es  giebt  specifische  Malariaparasiten  und  der  tertiane  Parasit  bleibt 
immer  ein  tertianer,  der  Sommer-Herbst-Parasit  ein  Sommer-Herbet-Parasit. 

Das  Malariafieber  kann  beim  Menschen  durch  subcutane  oder  intravenöse 
Einspritzung  von  Blut,  das  Malariaparasiten  enthalt,  erzeugt  werden. 

Bei  einem  Individuum,  das  mit  Blut  geimpft  wird,  das  nur  tertiane  Para- 
siten enthalt,  können  im  Vorlaufe  der  Malariainfection  im  Blute  nur  die  Formen 
des  tertianen  Malariaparasiten  nachgowiesen  werden. 

Für  Impfung  und  Nachweis  der  Sommer-Herbst-Parasiten  gilt  das  Gleiche. 

Eine  Malariainfection  kann  sich  nach  intravenöser  Einspritzung  von  3 ccm 
Blut  innerhalb  32  Stunden  entwickeln. 

In  vielen  Fallen  von  experimentellen  Impfungen  können  die  Malariapara- 
siten schon  einige  Stunden  vor  der  ersten  Temperatursteigerung  im  Blute  der 
geimpften  Individuen  nachgewiesen  werden. 

Nach  Impfung  mit  Blut,  das  nur  den  tertianen  Parasiten  enthält,  kann  je 
nach  der  Zahl  der  Entwicklungsformen  sich  eine  Quotidiana  oder  ein  tertianer 
Fiebertypus  entwickeln.  Auch  die  tertianen  Fieberparasiten  können  in  Fällen, 
wo  sie  nicht  in  bestimmten  Gruppen  auftreten,  eine  mehr  oder  weniger  an- 
haltende unregelmässige  Fieberform  hervorrufen. 

Nach  Impfung  mit  Blut,  das  nur  den  Sommer-Herbst-Parasiten  enthält, 
kann  sich  eine  Quotidiana,  Tertiana  oder  ein  unregelmässiger  Fiebertypus 
entwickeln . 

Von  verschiedenen  Personen,  die  mit  dem  Blute  desselben  Patienten  mit 
nur  Sommer-Herbst-Parasiten  geimpft  wurden,  kann  der  eine  eine  Quotidiana, 
der  andere  eine  Tertiana,  ein  dritter  ein  unregelmässiges  Fieber  bekommen, 
während  in  allen  Fallen  im  Blute  dieselbe  Form  des  Parasiten  aufgefunden  wird. 

Der  Fiobertypus  eines  mit  dom  Sommer-Herbst-Parasiten  geimpften 
Individuums  braucht  nicht  mit  dem  Fiebertypus  dos  Patienten,  von  dem  das 
Blut  für  die  Impfung  gewonnen  wurde,  übereinzustimmen,  sondern  kann  einen 
bedeutend  verschiedenen  Character  annehmen. 

Die  subcutane  Einspritzung  von  2—3  Tropfen  Blut,  das  den  Sommer-Herbst- 
Parasiten  enthält,  genügt,  um  eine  Sommer-Horbst-Infection  hervorzurufen. 

Ein  Individuum,  das  für  eine  Tertiana-lnfection  nicht  empfänglich  ist,  kann 
leicht  mit  dem  Sommer-Herbst-Parasiten  inficirt  werden. 

Eine  combinirte  Malariainfection  kann  durch  Impfuug  eines  Individuums 
mit  dem  tertianen  und  dem  Sommer-Herbst-Parasiten  hervorgerufen  werden, 
gleichzeitig  mit  der  Infection  werden  beide  Typen  der  Parasiten  im  Blute  auf- 
gefunden. 

Durch  intravenöse  Impfung  mit  den  Halbmond-  nnd  Eiformen  der  Sommer- 
Herbst-Parasiten  entwickelt  sich  bei  dem  geimpften  Individuum  keine  Malaria- 
Infection.  R.  Pfeiffer  (Cassel). 


Digitized  by  Googl 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


261 


Malarial  Peripheral  Neuritis  by  H.  Campbell  Higbet.  The  Journal  ot  Tropical 
Medicine  1898  I.  No.  4. 

Die  durch  2 Fälle  illustrirte,  auf  Grund  von  10  Beobachtungen  gezeichnete 
Symptomatologie  bietet  keine  wesentlichen  Abweichungen  von  dem  gewöhnlichen 
Bilde  peripherer  multipler  Neuritis.  Eiue  einzige,  noch  so  acute  und  stürmische 
Malariaattaque  führt  nicht  zur  Entstehung  von  Neuritis,  letztoru  folgt  vielmehr 
einer  cumulativen  Giftwirkung  in  wiederholten  Dosen,  damit  stimmt  die  Er- 
fahrung des  Verfassers  überein,  dass  die  Incubationsperiode  im  Durchschnitt 
c.  8 Monate  beträgt.  Die  Unterscheidung  der  peripheren  Neuritis  nach  Malaria 
von  Beriberi  ist  für  den  Geübten  leicht,  eine  Combination  beider  Erkrankungen 
übrigens  recht  häufig.  — Die  mit  peripherer  Neuritis  behafteten  Malariakranken 
laufen  bei  der  Bückkehr  in  die  Tropen  immer  Gefahr,  von  neuem  zu  erkranken. 
Zum  mindesten  ist  daher  rathsam,  höher  gelegene  Orte,  die  oft  frei  von  Malaria 
sind,  aufzusuchen  und  eventuell  die  Beschäftigung  zu  wechseln. 

R.  Pfeiffer  (Cassel). 

Some  Observation*  on  the  Occurrence  ol  Malarial  Fevers  on  the  Pacific  Coast,  with 
Remarks  on  the  General  Oiagnosis  of  the  Disease  by  Clifford  Perry.  — Read 
before  the  Portland,  Oregon,  Medical  Society,  January  19,  1898.  — The  New- 
York-Medical  Journal  1898,  Vol.  LXVI1I,  No.  28. 

Nur  die  milderen  Formen  des  Malariafiebers  kommen  an  der  Küste  des 
stillen  Oceans  vor,  fast  immer  der  Tertian-,  gelegentlich  der  Quartantypus,  selten 
die  Sommer-Herbst-Form. 

Die  Malaria  findet  sich  in  Washington  in  Puget  Sound  Basin,  Columbia 
River  Valley,  Chehalis  Valley,  Yakima  Valley  und  selten  in  Columbia  Valley,  in 
Oregon  in  Columbia  River  Valley,  Willamette  Valley,  Rogue  River  Valley, 
Umatilla  Valley  und  selten  in  Gilliam  County,  in  Californien  in  Sacramento 
Valley,  San  Joaquin  Valley,  Tulare  Basiu,  Kern  Valley  und  Santa  Clara  Valley. 

Die  fiebereichste  Gegend  ist  am  Columbia  River  und  in  den  Willamette 
Valleys.  R.  Pfeiffer  (Cassel). 

Ueber  Phenocoll,  Analgen,  Chinopyrin  und  Euchlnin  als  antimalarische  Mittel  von 
Dr.  Xaver  Lewkowicz.  9 Seiten.  Wiener  Klinische  Wochenschrift  1898, 
No.  41. 

Die  subjectiveu  Beschwerden,  welche  das  Chinin  beim  innerlichen  Gebrauch 
oft  zeigt,  der  bittere  Geschmack,  welcher  bei  Kindern  das  Eingeben  des  Chinin 
oft  unmöglich  macht,  haben  den  Verfasser  veranlasst,  die  vier  oben  genannten, 
neueren,  als  Ersatz  für  Chinin  angepriesenen  Medicamentc  in  der  K.  K.  pädiatri- 
schen Klinik  des  Prof.  Jakulowski  in  Krakau  einer  Prüfung  in  Bezug  auf  ihre 
Wirkung  als  antimalarische  Mittel  zu  unterziehen.  Die  Beobachtungen  am 
Krankenbett  wurden  begleitet  von  ständigen  mikroskopischen  Blutuntorsuchungen. 

Das  Resultat  der  Beobachtungen  was  folgendes:  Phenocoll  und  Analgen 
wurden  als  gänzlich  wirkungslos  zur  Bekämpfung  des  Malariafiebers  befunden. 

Chinopyrin  wurde  in  4 Fällen  mit  gutem  Erfolge  angewendet.  Infolge 
unangenehmer  Nebenwirkungen,  welche  von  anderer  Seite  bei  innerlicher  Ver- 
abreichung des  Medikaments  beobachtet  worden  waren,  kam  Chinopyrin  subkutan 
zur  Anwendung.  Abgesehen  vom  Einstich  war  die  Injection  nicht  schmerz- 
haft. An  der  Einstichstelle  blieb  noch  längere  Zeit  eine  massige  Infiltration 
zurück. 


Digitized  by  Google 


262 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Euchinin  kam  in  16  Fällen  zur  Anwendung.  Dasselbe  wirkte  jedesmal 
prompt  und  versagte  niemals.  Besonders  auffallend  war  der  Einfluss  dieses 
Medicaments  auf  die  Melaninköntehen  der  Plasmodien.  Vor  Anwendung  des 
Mittels  bildeten  die  Parasiten  farblose  Kügelchen  mit  mehr  oder  weniger  gleich- 
massig,  besonders  in  der  Peripherie,  ausgestreuten  braunen  Melaninkörnehen, 
nach  Einnehmen  des  Mittels  ballten  sich  die  Melaninkömchen  in  ein  oder  einige 
grosse  Körner  zusammen  und  gingen  seihst  anscheinend  in  das  Hämoglobin  über, 
so  dass  der  Parasit  seines  Melanins  beraubt  war  und  durch  seine  Nacktheit 
auffiel.  Als  unangenehme  Nebenwirkung  wurde  zweimal  nach  sehr  hoher  Dosis 
quälendes  Ohrensausen  und  Chininrausch  beobachtet 

Verfasser  glaubt  nach  seinen  Beobachtungen  das  Euchinin  vollauf  als  anti- 
malarisches Mittel  empfehlen  zu  können.  Sollten  aus  irgend  einem  Grunde 
subcutane  Injectionen  indicirt  sein,  so  käme  hierfür  Chinopyriu  in  Betracht. 

Doering. 


Grassl,  Blgnami  e BastianeUl : Ulteriori  ricerche  sul  ciclo  dei  parassili  malarici 
umani  nel  corpo  del  zanzarone.  (Anuali  di  medicina  navale.  1893,  fase.  I). 

Die  Verfasser  gelangen  auf  Grund  ihrer  Arbeiten  zu  folgenden  Schlüssen: 
Die  Haomosporidien  der  Malaria  durchlaufen  im  menschlichen  Körper  den  be- 
kannten Cyklus  mit  langdauemdem  Amöboidstadium  und  mangelnder  Einkapselung. 
Bei  diesem  Cyklus  vervielfältigen  sie  sich  in  ungemessener  Weise,  bilden  aber 
auch  Formen,  die  beim  Menschen  steril  bleiben.  Wenn  diese  letzteren  in  den 
Darm  von  Anophelos  Claviger  Fabr.  gelangen,  so  entwickeln  sie  sich  wie  typische 
Sporozoen  und  bilden  schliesslich  eine  ungeheure  Zahl  Sporozoiden,  die  sich  in 
den  Speicheldrüsen  anhäufen  und  von  dort  wieder  auf  den  Menschen  gelangen. 
Sie  können  aber  auch  ihren  Cyklus  unter  Sporenbildung  beschliessen.  Die  Ent- 
wickelung der  Halariahaumosporidien  im  Körper  der  Mosquitos  ist  an  den  Para- 
siten der  Sommerherhstfieber  und  der  gewöhnlichen  Tertiana  erwiesen.  Der 
Uebergang  der  Haemosporidien  von  den  Mosquitos  auf  den  Menschen  und  um- 
gekehrt ist  studirt.  Noch  nicht  erwiesen,  aber  wahrscheinlich  ist  auch  der  Ueber- 
gang auf  die  Brut  der  Mosquitos,  in  der  bisher  Körper  gefunden  sind,  die  als 
Haemosporidiensporen  gedeutet  werden  könnten. 

Dreyer  (Köln). 

Nachweis  von  Chinin  im  Harn  durch  Pikrinsäure  von  Dr.  A.  Christomannos. 

Berl.  klin.  Wochenschrift  1898,  No.  44. 

Durch  Zusatz  einer  wässerigen  Lösung  von  Pikrinsäure  tritt  nach  Einnahme 
von  Chinin  eine  dichte,  voluminöse,  citronengelbe  Fällung  oder  bei  geringeren 
Chinindosen  (0,25 — 0,1  Gr.)  eine  Trübung  von  pikrinsaurem  Chinin  auf.  Der 
Niederschlag  ist  amorph,  löst  sich  in  warmem  Alkohol  leicht,  ist  in  kaltem  Wasser 
ganz  unlöslich  und  schmilzt  in  kochendem  Wasser  zu  einer  harzigen  gelblichen 
Masse  zusammen.  Von  der  flockigen  Eiweissfällung  durch  Pikrinsäure  (Esbachs 
Reagens)  unterscheidet  diesen  Chininniederschlag  das  pulverige  Aussehen  und 
das  negative  Ausfallen  der  Koch-  und  Ferrocvankalium- Essigsäure -Reaction. 
Bei  gleichzeitiger  Anwesenheit  von  Eiweiss  und  Chinin  ist  die  Probe  unsicher, 
immerhin  kann  man  auf  Chinin  schliessen,  wenn  die  genannten  Eiweissproben 
nur  Spuren  erkennen  lassen  und  darauf  Pikrinsäure  dichte  Füllung  hervomift. 


Digitized  by  Googl 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


263 


Dieser  Chinin-Nachweis  dürfte  in  Fällen  von  hämoglobinurischen  Fieber, 
wo  die  vorhergegangene  Medication  nicht  festgestellt  werden  kann,  nützlich  sein- 

M. 


Schlafkrankheit. 

R6le  du  pneumocoque  dans  la  pathologie  det  indigbnes  du  Sdndgal  et  dans  la  patho- 
g6nie  de  la  maladie  du  sommeil.  Dr.  E.  Marchoux.  Annales  de  l'lnstitut 
Pasteur,  Mars  1899,  p.  193  et  Ann.  de  medec.  nav.  et  colon,  t II,  p.  1. 

Ta  pneunionie  joue  au  Senegal,  comme  d'ailleurs  en  beaucoup  d’autres 
regions  de  l’Afrique.  un  röle  considerable  dans  la  pathologie  des  Negres;  on 
l'observe  tres  souvent,  tant  chez  les  indigenes  vivant  libres  dans  les  tribus,  que 
ehez  les  soldats  noirs  en  service  regulier.  Elle  est,  par  contre,  rare  chez  les 
colons  blancs  du  Senegal. 

Cette  frequence  de  la  pneumonie  chez  les  Noirs  s’explique  en  grande  partie 
par  l’action  de  diverses  causes  predisposantes  agissant  spccialement  sur  eux:  Le 
climat  du  Senegal  presente  en  effct  des  variations  assez  grandes;  a la  Saison 
chaude  et  humide  qui  dure  de  Juillet  ä Novembre,  et  oü  tbermometre  resto  presque 
continuellement  entre  26°  et  35”,  succede  assoz  brusquement  une  periode  de  brise 
pendant  laquelle  la  teinperature,  qui  peut  s’elever  dans  la  joumee,  quand  le  vent 
Souffle  d'Est,  ä 85°  et  meme  ä 88°,  tombe  jusqu'A  15°  ä Saint  Louis  et  plus 
bas  encore  dans  l'interieur.  Une  forte  brise  accontue  souvent  l’effet  de  ces  vari- 
ations, contre  lesquelles  l'Europeen  est  oblige  de  se  proteger  par  des  veteinents 
tres  chauds.  Les  noirs  au  contraire,  mal  vetus,  mal  loges  subissent  dans  toute 
leur  violonce  les  effets  du  refroidissement. 

Outre  l'action  du  froid  d'autres  facteurs  favorisent  la  contagion,  C’est 
d’abord  la  malproprete  des  populations,  et  la  promiscuite:  on  trouve  sept  ou  huit 
habitants  dans  une  case  de  neuf  metres  carres;  aux  repas  le  plat  est  commun 
et  chacun  y puise  avec  la  main  dans  laquelle  il  se  mouchait  un  instant 
auparavant. 

L'infoction  une  fois  eontractee  a une  grande  tendance  ä se  goneraliser  chez 
les  noirs:  rarement  on  observe  au  Senegal  la  pneumonie  franchc,  le  plus  souvent 
la  maladie  s etend  a diverses  sereuses,  plevre,  pöricarde,  peritoine,  enfin  ä la  pie 
mere  qui  peut  aussi  etre  atteinte  primitivement,  1’infection  se  faisant  par  les 
sinus  frontaux.  La  meningite  cerebre  spinale  apparait  parfois  sous  forme  epi- 
demique  et  peut  produire  une  mortalite  considerable.  Au  printemps  de  1898  une 
epidemie  de  cette  nature  sevit  dans  la  province  de  Oualo  (Senegal),  causant  on 
trois  mois  environ  200  deces  sur  20000  habitants. 

Dans  les  diverses  formes  d'infection  pneumonique  observees  au  Senegal, 
l'examen  microscopique  et  les  cultures  ont  decele  la  prösense,  les  plus  souvent 
exclusive,  du  pneumocoque  encapsuld  de  Talamon-Fraenkel.  Deux  fois  sur 
dix-neuf  autopsies  ou  l’a  trouvd  associd  au  Streptocoque,  une  fois  an  coli-bacille. 
Dans  certaines  mdningites  ä terminaison  rapide,  on  trouvait  le  pneiunocoque  en 
abondance  dans  le  liquide  cdphalo-rachidien,  sans  qu'il  y eüt  de  traces  apparentes 
d'inflammation  ä l’autopsie.*) 


*)  Cf.  Bacteriologische  Befunde  bei  Pneumonien  der  Neger,  von  Dr.  W.  Kollo 
in  Kimberley  (Südafrika).  Deutsch -med.  Wochenschr.  1898  No.  27,  Kefer.  im 

Archiv  f.  Schiffs-  und  Tropenhygiene  Bd.  II,  S.  878. 


Digitlzed  by  Google 


2ü4 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Les  pneumocoques  pordent  rapidement  leur  virulence  par  la  culture;  mais 
l'auteur  a pu  exalter  eette  virulence  affaiblie  en  cultivaut  le  mierobe  pendant 
vingt-quatre-heures  dan.s  un  bouillon  auquel  il  ajuutait  un  einquiüme  de  sang  de 
negre;  celui  ci  semble  constituer  un  milieu  de  choix  pour  la  culture  de  ce 
mierobe  s’y  conserve  virulent  pendant  plusieurs  mois  ce  qu'il  ne  fait  pa»  daus 
le  sang  d’Europeen.  Du  liquide  pleurdtique  pruvenant  d'im  indigeae  s'est  con- 
serve virulent  pendant  six  mois. 

Ajoutons  que  eher,  les  noirs  l'auteur  a pu  constater  daus  la  majoritd  des 
cas  l’infection  du  sang  par  le  pnoumocoque. 

Cos  fait»  tendent  ä deinontrer  que  la  race  noire  possede  ä l’cgard  du 
pneumocoque  une  receptivitd  particuliere. 

A ces  observations  l'auteur  rattache  l’dtude  de  deux  malades  prdsentant  des 
symptömes  nerveux  analoguos  ä ceux  de  la  maladie  du  soinmeil  (Schlafsucht). 
Tous  le  deux  avaient  im  gonflement  notable  des  ganglions  lymphatiques,  et  spe- 
eialemeut  des  ganglions  oervicaux.  Chez  l’un,  qui  ne  put  pas  etrei  suivi  jusqu'a 
la  mort,  on  constatait  une  rhinitc  chronique  avec  sinusite  frontale  et  presence 
du  pneumocoque  dans  l’exsudat  Chez  l'autre,  qui  mourut,  ou  trouvait  des  traces 
d'irritation  chronique  de  la  pie  mero  mais  patt  de  pneumocoques  dans  le  liquide 
cdphalo-rachidien ; tuutefois  ce  mierobe  s'observait  en  abondance  dans  le  pericaide 
siege  d'uno  inflammation  aigue,  n&ente,  que  Uarchoux  considere  comme  une 
revivLsanee  d’une  infection  pneumonique  anterieure. 

11  conclut  que  la  maladie  du  sommeil  rdsulte  d une  mdningo  - encephalite 
diffuse  d’origino  infeetieuse  dont  le  pneumoco<iuo  serait  l agent  provocateur  par 
oxcellenco,  sinon  exclusif.  Cette  conclusion,  avant  d’etre  adoptde,  devnit 
semble-til,  s'appuyer  sur  des  observations  plus  nombreuses  et  plus  completes;  il 
faudrait  aussi  expliquer  pourquoi  l'infection  pneumococcique,  qui  est  assez  frequente 
un  peu  partout,  ne  produirait  des  phenoraones  de  la  maladie  du  sommeil  que 
dans  quelques  rdgions  de  l'Afrique. 

A la  fin  de  son  travail  l’auteur  relate  brievement  quelques  essais  de  traitement 
serotherapique  a l’aide  du  Herum  du  negres  convalescents  de  pnoumonie;  ce  serurn 
a ete  employe  chez  quatre  malades  atteints  de  pneumonies  grave«,  compliquee«  de 
lÖHions  des  sereuses:  chez  trois  de  ces  sujets  la  guerison  a dtd  obtenue  dans  des 
condition«  qui  permettent  d'attribuer  au  serum  employe  une  efficacite  reelle. 

C.  F.  (Liege). 


lieri-Iteri. 

M.  Miura,  Pathologisch-anatomischer  Befund  an  den  Leichen  von  Säuglingen  mit  der 
sog.  Kakke-Oyspepsie.  Virchow’s  Archiv  Bd.  155.  II.  2,  S.  816.  1899. 

Verfasser  theilt  den  pathologisch-anatomischen  Befund  von  4 Fallen  von 
sog.  Kakke  dor  Säuglinge  mit,  welcher  in  Kurze  folgender  war: 

I.  Achtmonatliches  Mädchen.  Gut  ernährt.  Rechter  Ventrikel  dilatirt  uud 
hypertrophisch  (4  mm  dick),  stark  gefüllt,  Lungen  ödematös. 

II.  Dreimonatlicher  Knabe.  Gut  ernährt.  Starkes  Anasarka.  Geringes 
Hydropericardium.  Rechter  Ventrikel  dilatirt  und  hypertrophisch  (6  mm  dick, 
linker  7 mm),  stark  gefüllt,  mit  fleckigen  Verfettungen.  Katarrhalische  Pneu- 
monie fast  der  ganzen  linken  Lunge. 

III.  Xeunmouatlicher  Knabe.  Schlecht  ernährt.  Rechter  Ventrikel  dilatirt 


Digitized  by  Google 


tl.  Besprechungen  und  Litteraturangabcn. 


265 


und  hypertrophisch  (6  mm  dick,  linker  8 mm),  massig  gefüllt  Katarrhalische 
Pneumonie  des  grössten  Theiles  beider  Lungen. 

IV.  Dreimonatlicher  Knabe.  Leidlich  ernährt.  Rechter  Ventrikel  hyper- 
trophisch (7  mm  dick,  linker  6 mm),  massig  gefüllt  Katarrhalische  Pneumonie 
des  grössten  Theiles  beider  Lungen. 

Die  Nerven  wurden  nicht  untersucht,  finden  wenigstens  keine  Erwähnung. 
Es  ist  dem  Referenten  unerfindlich,  worauf  sich  pathologisch-anatomisch  (die 
Krankengeschichten  sind  nicht  mitgethoilt)  dio  Diagnose  Kokke  (Boriberi)  gründet 
In  Fall  II.,  III.  und  IV.  handelt  es  sich  offenbar  in  der  Hauptsache  um  eine  katar- 
rhalische Pneumonie.  Die  Ausbreitung  des  Processes  dürfte  zur  Genüge  die 
allgemeinen  Stauungserscheinungen  (Dilatation  des  rechten  Ventrikels,  Wasser- 
sucht) erklären,  während  die  vermeintliche  Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels, 
auf  welche  Miura  ein  so  grosses  Gewicht  logt,  nichts  anderes  als  eine  physio- 
logische Erscheinung  ist  Bekanntlich  besteht  während  des  Fötallebens  kein 
wesentlicher  Unterschied  in  der  Dicke  der  Wandungen  beider  Ventrikel,  sondern 
derselbe  bildet  sich  erst  allmählich  während  des  Lebens  aus,  ist  daher  bei 
Säuglingen  noch  nicht  sehr  ausgesprochen.  Von  der  Existenz  einer  Süuglings- 
Beriberi  ist  daher  Referent  auch  durch  diese  Arbeit  noch  nicht  überzeugt 
worden  (s.  Bd.  II,  H.  8,  S.  186). 

Scheube. 


Parasitäre  und  Hautkrankheiten-, 

Sur  un  Trypanosoms  dar»  le  sang  de  l’homme.  Nepveu.  Comptes  rendus  des 
seances  de  la  Societc  de  Biologie,  24  Dec.  1898. 

Courte  notice  sur  un  flagollo  observe  par  l’auteur,  en  Algerie,  dans  le  sang 
de  six  sujets  atteints  de  fievre  malarienne  et  chez  un  medecin  bien  portant;  le 
paraaite  prösentait  les  caracteres  des  Trypanosomen;  les  malades  avaient  aussi  dans 
le  sang  les  orgonismes  de  Laveran. 

Cos  7 cas  ont  ete  les  seuls  oü  l'auteur  ait  observe  cet  infusoire,  sur  plus 
de  200  malades  dont  il  a examine  le  sang.  C.  F.  (Liege). 


Kanthack,  Durham  und  Blandford,  lieber  Nagern  oder  die  Tee-Ue-Fliegenkrankheit. 

(Hygienische  Rundschau  1898  No.  24.) 

Die  Verfasse;  haben  mit  dem  von  Bruce  entdeckten  Haematozoon,  das  dem 
Trypanosoma  der  Surrakrankheit  nahe  verwandt  ist,  eine  Reihe  von  Impfver- 
suchen an  Thieren  ausgoführt.  Die  von  R.  Koch  angenommene  Identität  der 
Surra  und  Nagana  halten  sie  vorläufig  noch  für  verfrüht 

Die  Impfversuche  wurden  ausgeführt  an  Katzen,  Hunden,  Kaninchen, 
Mäusen,  Ratten,  Herden  und  Bastarden  von  Zebra-Herd  und  Zebra- Esel,  an 
einem  Affen  und  Wiesel.  Nur  die  Miscldinge  überstanden  die  Impfung  gut,  alle 
anderen  erwiesen  sich  als  mehr  oder  minder  empfindlich.  Bei  trächtigen  in- 
ficirten  Kaninchen,  Meerschweinchen  und  Ratten  gingen  die  Uämatozoen  nicht 
in  das  foetale  Blut  über.  — Die  Krankheitsdauer  scheint  mehr  durch  die 
Individualität  als  durch  den  Impfinodus  oder  die  Monge  der  eingeführten  Infections- 
erreger  bedingt  zu  sein. 

Der  Impfmodus  bestand  in  subcutanen,  intravenösen,  intraperitonnalen 
Impfungen  und  Fütterungsversuchen.  Geimpft  wurde  mit  Blut,  Lymphdrüsen, 


Digitized  by  Google 


266 


il.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


Knochenmark,  Humor  aqueus,  seröser  Flüssigkeit,  Oedemtranssudat.  Hodenextract. 
Abgesehen  von  den  Fütterungsversuchen  wurden  durch  die  erwähnten  Impfungen 
mit  allen  genannten  Organhestandtheilen  positive  Erfolge  erzielt. 

Der  lnfection  folgt  meist  mit  Erscheinen  der  Hümatozoen  im  Blut  eine 
lebhafte  Fieberbewegung;  ferner  wird  Kraftverlust  und  Schwinden  der  Muskel- 
substanz, ein  gewisser  Grad  von  Anämie  bei  allen  Thieren,  Oedeni,  Trübungen 
des  Humor  aqueus  und  der  Hornhaut  bei  einigen  derselben  beobachtet  Iu- 
fectioncn  von  Thieren  unter  einander  ohne  direote  Impfung  wurden  nie 
beobachtet. 

Die  auffallendsten  pathologischen  Erscheinungen  sind  Schwellung  der  Lymph- 
drüsen  und  Milz,  Yergrosserung  der  lasber,  bisweilen  fettige  Degeneration  der- 
selben und  subpleurale  Ecehymosen  in  den  Lungen. 

Die  Hümatozoen  erscheinen  bei  den  verschiedenen  Individuen  verschieden 
1 bis  7 Tage  nach  der  lnfection  im  Blute.  Ihre  Menge  schwankt  ebenfalls  und 
ist  auch  bei  demselben  Individuum  wechselnd;  beim  Meerschweinchen  körnten 
bis  500000  pro  cinin  vor  Eintritt  des  Todes  vorhanden  sein.  Nach  dem  Tode 
werden  die  Hümatozoen  in  Lymphdrüseu,  Knochenmark  und  Milz  gefunden. 

Zu  dem  Schluss,  dass  ein  wirksames  speetfisches  Toxin  im  Blut  erzeugt 
wird,  konnten  die  Forscher  nicht  kommen.  Immunisirungs-  und  Ueilungsversuche 
misslangen  durchweg. 

Trypanosoma  sanguinis  der  Hatten  ist  mit  dem  Naganaparasiten  nach  An- 
sicht der  Verfasser  nicht  identisch,  ebenso  wenig  — wie  schon  erwähnt  — das 
Trypanosoma  der  Surrakrankhcit.  Von  Houget  ist  eine  in  Algier  vorkommende 
Trypanosomenart  beschrieben  woiden,  die  mit  dem  Bruce 'sehen  Parasiten  iden- 
tisch zu  sein  scheint. 

Die  Hämatozoen  sind  gewöhnlich  in  activer  Bewegung  mit  dem  geissel- 
tragenden  Ende  nach  vom;  die  Bewegung  ist  eine  oscillirende , theils  ein  freies 
Umherschwimmen,  theils  eine  Gestaltsveränderung.  Grosse  und  Form  der  Para- 
siten schwanken,  an  den  stumpfen  Enden  befindet  sich  eine  Vaeuole,  welche  an 
Grösse  bei  den  verschiedenen  Parasiten  variirt.  ln  der  Mitte  befindet  sich  ein 
durch  Hämalaun  sichtbar  zu  machender  ovaler  Kern.  Das  Protoplasma  enthält 
durch  Methylenblau  färbbare  Körnchen. 

Die  Untersuchungen  über  die  Entwickelung  der  Parasiten  sind  noch  nicht 
abgeschlossen.  Bge.  (Cassel). 

lieber  Anguillula  intestinalis  von  Prof.  Leichtenstern.  — Deutsch  med.  Wochen- 
schrift 1898,  No.  8. 

L.  nennt  Anguillula  intestinalis  das  im  Darm  hausende  hermaphrodi- 
tische  Mutterthier,  Embryonen  deren  directe  Abkömmlinge,  wrie  sie  massen- 
haft in  den  Faeces  Vorkommen,  Hhabditis  stercoralis  die  daraus  hervorgehende 
geschlechtliche  Zwischeugeneratfou,  Embryonen  der  Hhabditis  stercoralis 
die  directen  Abkömmlinge  denselben,  Larven  nur  die  das  Endglied  der  Ent- 
wickelung im  Freien  bildenden  filariaförmigen  Larven. 

Die  directe  Metamorphose  der  Anguillulaembryonen  in  die  Filariaform  ist 
die  Kegel,  kann  unter  Umständen  Wochen  und  Monate  hindurch  ausschliesslich 
Vorkommen,  gleichviel,  wie  man  die  äusseren  Culturbodiugungen  variirt  Die 
Entwickelung  der  geschlechtlichen  Zwischengeneration  (Hhabditis  stercoralis) 
ist  häufig,  aber  nicht  so  constant  und  regelmässig  wie  die  .directe  Metamorphose 


Digitized  by  Google 


n.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  267 

Es  handelt  sich  also  um  eine  nur  facultative,  keineswegs  um  eine 
exclusive  oder  obligate  Heterogenie.  Es  giebt  nur  eine  A.  intestinalis 
(sc.  hominis).  Die  Entscheidung,  ob  directe  Metamorphose  oder  Bhabditisgeneration 
ist  unabhängig  von  den  äusseren  Culturbedingungen,  eine  immanente 
oder  praedostinirte  Eigenschaft  des  betreffenden  Anguillulaembryos.  Die  äusseren 
Culturbedingungen  spielen  nur  eine  untergeordnete  Rolle  insofern,  als  die 
zur  directeD  Larvenbildung  bestimmten  Embyronen  sich  den  verschiedenartigsten 
Culturbedingungen  weit  leichter  anpassen,  als  die  znr  Rhabditisgcneration  be- 
stimmten Embryonen.  Bei  ganz  ungünstig  gelegener  niederer  Temperatur  kommt 
die  Rhabditisgeneration  niemals  vor,  während  die  directe  Metamorphose  dabei 
eben  noch  eintreten  kann.  Die  Wilm’sche  Methode  — mit  Wasser  gefülltes 
Loch  im  Centrum  der  auf  der  Culturplatte  ausgebreiteten  Faecesschicht  — ist 
zum  Studium  und  zur  Diagnose  der  Anguilluliasis  sehr  geeignet.  — Die  häufigo 
Autoinfection  geschieht  wohl  meist,  wenn  nicht  immer,  durch  direct  meta- 
morphosirte  Larven,  dagegen  dürfte  die  geschlochliche  Zwischengeneration 
bei  der  Massenverbreitung  eine  grössere  Rolle  spielen.  Die  pathologische  Be- 
deutung der  Anguillula  ist  gering,  die  Würmer  sind  wohl  meist  völlig  harmlos, 
immerhin  ist  es  nicht  ausgeschlossen,  dass  sie  bei  der  sog.  Cocbinchina-Diarrhoe 
mitwirken.  — Die  Unterscheidung  zwischen  Anguillulaeiern  nnd  -cmbryonen  und 
Ankylostomaeiern  und  -embryonen  ist  bei  einiger  Uebung  nicht  schwer.  In  den 
frischen  Faeces  finden  sich  bei  Anguilluliasis  stets  nur  die  rhabditisfönnigen 
Embryonen,  niemals  Eier;  die  Anguillulaeier  enthalten  bereits  den  völlig  ausgo- 
bildeten  Embryo,  der  wenige  Minuten  nach  der  Entleerung  die  Eierschale  ver- 
lässt. In  der  Cultur  ist  der  Anguillulaembryo  kenntlich  an  einem  sehr  kurzen, 
überaus  zartwandigen,  kaum  chitinisirten  Yestibulum  oris  und  einer  grossen, 
30  (i  langen,  spindelförmigen  Geschlechtsanlage. 

R.  Pfeiffer  (Cassel). 


Legraln.  Sur  quelques  affections  parasifalres  observfet  en  Algerle.  (Archivcs  de 
parasitologie.  1898,  janvier.) 

Die  Elephantiasis  nimmt  in  Algier  beständig  ab,  vielleicht  infolge  oiner 
Veränderung  der  biologischen  Eigenschaften  des  Streptococcus.  In  der  Sahara 
hat  L.  eine  Krankheit  beobachtet,  die  alle  Chaructero  der  Pinta  trägt.  Von 
Alrtinomykose,  die  mehrfach  in  Algier  konstatirt  ist,  sah  Vorf.  drei  Fälle  cystischer 
Form  am  Unterkiefer.  Myoetom  wurde  bei  den  Kabylen  zwölfmal  gefunden. 
Es  ist  bisher  weder  auf  den  Hochplateaus  noch  in  den  Oasen  der  Wüste  ge- 
sehen. Bei  den  Kabylen  sah  L.  mehrere  Krankheitsfälle,  die  er  zu  den  infektiösen 
Granulationsgeschwülsten  oder  den  kleinzelligen  Sarkomen  rechnet  und  die  viele 
Aehnlichkeit  mit  Botryomycoso  hatten.  Grosse  schnell  wachsende  und  schnell 
recidivirende  Tumoren  sassen  am  Dorsum  der  Hand,  in  einem  Fall  auf  der  Höhe 
des  Metacarpophalangalgelenks  des  Mittelfingers  und  in  einem  zweiten  an  der 
Amputationsstelle  des  Zeigefingers.  Eine  unbekannte  Mykose  fand  sich  bei 
einem  Kabylen  und  unterschied  sich  von  dem  Mycetom  durch  die  Ausdehnung  der 
Geschwüre,  während  sio  der  Aktinomykose  durch  die  Gegenwart  kleiner  grauer, 
zuweilen  etwas  gelblicher  Körner  glich,  die  aus  radiär  angeordneten,  sich  nach 
der  Ehrlich'schen  Methode  färbenden  Fäden  bestanden. 

Dreyer  (Köln). 


Digitized  by  Google 


268 


II.  Besprechungen  und  Littoraturangaben. 


Forel.  Vitiligo  in  Columbien.  (Münchener  medicinische  Wochenschrift.  1897, 
7.  September.  Seite  1009). 

Vitiligo  ist  sehr  gewöhnlich  unter  den  Bewohnern  jones  Distriktes,  der  an 
der  Nordküste  am  Fusse  der  Sierra  Nevada  von  Santa  Marta  zwischen  Santa 
Marta  und  Rio  Hocha  liegt,  und  besonders  im  Dorfe  Dibulla.  Die  Bewohner 
sind  gemischt  aus  Negern,  Indianern  und  Spaniern.  Der  Autor  hatte  im  Früh- 
jahr 1896  Gelegenheit,  die  Affection,  von  der  er  von  dem  französischen  Reisen- 
den Grafen  de  Brettes  gehört  hatte,  zu  sehen.  Die  Eingeborenen  sind  zum 
grösseren  Theile  befallen  und  zeigen  mit  ihren  braunen,  röthlichen,  gelblichen 
und  weissen  Fleoken  ein  eigentümliches  Aussehen.  Dreyor  (Köln). 


Organkrankheiten. 

Die  Krankheiten  der  Milz  und  die  haemorrhagischen  Diathesen  von  Prof.  Litten  in 

Berlin.  — Specielle  Pathologie  und  Therapie,  herausgegeben  von  Prof.  Nothnagel. 

— Wien  1898,  Alfred  Holder.  892  Seiten. 

Da  die  Erkrankungen  der  Milz  fast  ausnahmslos  nur  Folgezustände  rasp. 
Theilerscheinungen  darstellen,  klinische  Selbstständigkeit  nur  selton  aufweisen,  ist 
die  Beschreibung  mit  Schwierigkeiten  verbunden , die  Darstellung  erhält  leicht 
etwas  Zusammenhangloses,  Fragmentarisches.  Verfassser  hat  diesen  Fehler  des 
Stoffes,  soweit  möglich,  zu  vermeiden  gewusst  und  giebt  in  diesem  Buche  ein 
wohlgelungenes  vollständiges  Gesammtbild  der  Milzerkrankungen.  Aus  der  Fülle 
von  Thatsaehen  interossiren  an  dieser  Stelle  nur  Einzelheiten.  Die  Einleitung 
giebt  eine  Reihe  brauchbarer  Anweisungen  zur  physikalischen  Untersuchung  der 
Milz:  Die  Palpation  ist  die  souveräne  Methode  und  giebt  bei  richtiger,  nament- 
lich bimanueller,  Anwendung  die  sichersten  Resultate;  „nur  da,  wo  ich  die  Milz 
sicher  und  bestimmt  fühlen  kann,  halte  ich  mich  für  berechtigt,  ein  sicheres 
Urtheil  über  deren  Grösse  und  Beschaffenheit  abzugeben'1.  L.  legt  auf  die 
Percussion  „wenig  Werth“,  wohl  nur  insofern  mit  Recht,  als  abgesehen  von  den 
Schwierigkeiten,  die  der  Milzpercussion  unter  gewissen  normalen  und  patho- 
logischen Verhältnissen  entgegenstehen,  percussoriscb  nachweisbare  Milztumoren 
fast  immer  gleichzeitig  und  sicherer  durch  die  Palpation  ermittelt  werden 
können. 

Von  den  Erkrankungen  interessirt  den  Tropenarzt  am  meisten  die  Malaria- 
milz. Das  Verhalten  derselben  ist  bekanntlich  eigenartig:  Die  Milz  schwillt 
nicht  nur  bei  den  einzelnen  Attaquen  und  Recidiven  an,  Bondern  geht  auch 
häufig  nach  Aufhören  der  Fieberparoxysmen  in  einen  Zustand  chronischer  In- 
duration über;  in  Fiebergegenden  giebt  es  ferner  Milztumoren  bei  Individuen, 
welche  niemals  manifeste  Malaria  gehabt  haben,  sowie  andererseits  Landstriche, 
namentlich  in  den  Tropen,  in  denen  die  grosse  Mehrzahl  der  Bewohner  an 
chronischem  Milztumor  leidet  Das  pathologisch-anatomische  Charactoristicum 
der  Malariamilz  ist  die  Anwesenheit  schwarzen,  aus  dem  Blute  abgelagerten 
Pigmentes  in  den  Gefässen,  Gefässwandungen  und  Pulpazellon.  Wahrscheinlich 
haben  die  Malariaplasmodien  wesentlichen  Antheil  an  der  Entstehung  der  Milz- 
schwcllung,  ist  doch  die  Milz  die  Hauptbrutbildungsstätte  der  eingedrungenon 
Plasmodien.  Zur  Illustrirung  dos  morphologischen  Verhaltens  und  der  einzelnen 
Formen  der  Parasiten  führt  Verf.  die  Arbeiten  von  Golgi,  Councilman  und 
A.  Plehn  an,  die  Details  werden  dabei  meines  Erachtens  etwas  dürftig  be- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Littoraturangaben. 


269 


riicksichtigt,  der  Hinweis  auf  die  Specialdarstellung  im  Nottnagel’schen  Hand- 
buche hätte  genügt  oder  aber  eine  umfassendere  Darstellung  dieser  schwierigen 
Verhältnisse  auch  hier  statthaben  müssen.  Die  gleiche  Ansicht  vertritt  Ref. 
bezüglich  der  Capitel  über  die  Behandlung  und  die  Untersuchung  des  frischen 
Malariablutes;  die  Erfahrungen  der  deutsch-afrikanischen  Aerzte  und  die  Angaben 
von  Plehn  dienen  zur  Grundlage. 

Die  Bearbeitung  der  haemorrhagischen  Diathesen  durch  Litten  darf  als 
vorzüglich  gelungen  bezeichnet  werden.  — Einleitenden  Bemerkungen  über  die 
Geschichte  des  Scorbuts  folgt  eine  erschöpfende  Darstellung  der  Aetiologie.  Die 
Krankheit  ist  in  Europa  am  häutigsten  in  Russland,  wo  sie  endemisch  ist  und 
zuweilen  gewaltige  Ausdehnung  annimmt,  dann  reihen  sich  in  absteigender 
Häufigkeitsfolge  an  Deutschland,  Frankreich,  Schweden,  Norwegen  und  Dänemark, 
England;  selten  im  übrigen  europäischen  Coutinent.  Im  Auslande  ist  Scorbut 
besonders  häufig  in  Indien,  an  der  Küste  von  Dschemen  (Arabien),  den  Nord- 
provinzen Chinas,  in  Japan,  Ostsudan,  Südafrika,  Algier,  Australien.  Die 
■Wichtigkeit  alimentärer,  vor  allem  hygienischer  Missstände  für  die  Aetiologie 
erhellt  schon  aus  der  Thatsache,  dass  die  weitaus  grösste  Zahl  der  Epidemien 
auf  langen  Seereisen,  in  Feldlagern,  belagerten  Festungen,  Kasernen,  Gefängnissen, 
Findelhäusern  etc.  zur  Beobachtung  gelangte.  Absolut  beweisend  ist  Garrod ’s 
Theorie,  dass  Mangel  an  pfianzensaurem  Kali  den  Scorbut  verursache,  nicht; 
„vielleicht  ist  der  Scorbnt  eine  Infectionskrankheit  nicht  contagiöser  Natur,  her- 
vorgerufen durch  einen  Mikroorganismus,  welcher  in  einem  kaliarmen  Körper 
den  günstigen  Boden  für  seine  Entwickelung  findet“.  Blutungen  in  den  ver- 
schiedensten Organen  und  den  wechselnden  Stadien  der  Gerinnung  und  des 
Zerfalles  bilden  das  pathologisch  anatomische  Characterium.  Die  klinischen 
Hauptmerkmale  bestehen  in  hochgradiger  Veränderung  des  Zahnfleisches 
(Schwellung,  Lockerung,  Blutung,  Geschwürbildung),  in  zahlreichen  Blutungen  in 
Haut,  Schleimhäute,  seröse  und  Gelenkhöhlen,  die  Augenhöhle  und  unter  das 
Periost  mit  secundären  Symptomen  und  in  einer  allgemeinen,  schweren,  oft  das 
erste  Symptom  darstellendem  Cachexie. 

Die  Reihenfolge  der  einzelnen  Symptome  und  die  Zahl  der  betheiligten 
Organe  ist  höchst  variabel.  Befallen  werden  besonders  marastische  oder  bereits 
anderweitig  erkrankte  Individuen  und  die  bereits  vorhandenen  pathologischen 
Erscheinungen  erfahren  dann  meist  eine  verhängnisvolle  Steigerung.  Nicht  selten 
bedarf  es  eines  äusseren  Anlasses,  um  bei  dem  Scorbutkranken  gewisse,  diesem 
Leiden  eigentümliche  Erscheinungen  hervorzurufen,  so  ist  das  Nasenbluten 
meist  die  Folge  geringer  Schleimhautverletzungen,  besonders  durch  Schneuzen 
hervorgerufen,  einfache  Druckverbände  können  zu  tiefen  Gewebsblutungen  und 
weitgehenden  Ulcerationen  führen,  kräftigere  Abführmittel  starke  Darmblutungen 
bedingen  etc.  Die  Zahnfleischaffection,  welche  übrigens  vollkommen  fehlen 
kann,  beschränkt  sich  fast  ausschliesslich  auf  diejenigen  Partieen,  die  tatsächlich 
bezabnten  Kieferstellen  entsprechen,  daher  bleiben  bei  Kindern  und  Greisen 
Stellen,  an  denen  keine  Zähne  hervorgebrochen  resp.  an  denen  sie  bereits  aus- 
gefallen sind,  verschont.  Meist  ist  nur,  besonders  im  Anfänge,  das  vordere 
Zahnflcieh  erheblich  aflicirt.  — Die  Diagnose  ist  leicht  untor  Berücksichtigung 
der  Aetiologie,  die  Prognose  heutzutage  gut  Die  Prophylaxe  hat  Grossartiges 
geleistet,  kann  Grossartiges  leisten.  Abwechslungsreiche  Kost  resp.  gute  Ver- 
proviantirung  ist  die  Hauptsache.  Nansen 's  Erfahrungen  sind  für  arktische 


Digitized  by  Google 


270 


II.  Besprechungen  und  Litteratu  ran  gaben. 


Expeditionen  sehr  beaohtenswerth.  Die  specielle  Behandlung  ist  rein  sympto- 
matisch, die  empfohlenen  Medicamente  (Herba  Cochleariae,  Pflanzensäuren 
pilanzensaure  Kalisalzo,  Bierhefe  u.  s.  w.)  modificiren  im  wesentlichen  nur  die 
Diät.  Polypragmasie  ist  vom  Uebel,  Vorsicht  nöthig  (s.  o.) 

Das  Werk  kann  nachdrücklich  empfohlen  werden.  R.  Pfeiffer  (Cassel). 

Geisteskrankheiten. 

Goltzinger:  Die  Geisteskrankheiten  in  Abessynien.  (Revue  russe  de  Psych.  1897,  8. 
Rcf.  nach  Ann.  di  med.  nav.  1898,  maggio.) 

Der  Verfasser  hat  im  italienisch-abessynischen  Kriege  mehroro  Monate  in 
Abessynien  gelebt  Die  Geisteskrankheiten  sind  dort  solten.  Besonders  bemerkens- 
werth  ist,  dass  die  allgemeine  Paralyse  überhaupt  nicht  vorkommt,  obwohl 
Syphilis  80%  der  Eingeborenen  befällt.  Auch  der  Verlauf  der  Syphilis  ist  ge- 
wöhnlich trotz  mangelhafter  oder  fehlender  Behandlung  ein  milder.  Quecksilber 
wird  fast  niemals  gebraucht  Dreyer  (Köln). 

Dr.  C.  L.  Van  der  Burg:  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Pathologie  der  Menschen- 
rassen. (Weckblad  van  het  Nederlandsch  Tvdschrift  vnor  Geneeskunde,  Nr.  11.) 

Vorfassor  will  aus  eigener  80 jähriger  Erfahrung  die  Frage  beantworten: 
„Was  lehrt  uns  Niederländisch-Ost-lndien  über  den  Einfluss  der  Menschenrassen 
auf  die  Entstehung  von  Krankheiten?“ 

Stricte  genommon  kann  man  von  Rassenpathologie  nur  dann  sprechen, 
wenn  es  Krankheiten  giebt,  die  nur  bei  einer  einzigen  Menschenrasse  Vor- 
kommen. Man  kann  aber  ferner  darunter  die  Lehre  von  den  Umständen  verstehen, 
welche,  sich  ableitend  aus  dem  anatomischen  Bau  und  den  physiologischen  Eigen- 
thümlichkeiten  einer  Rasso,  die  Ursache  sind,  dass  einzelno  Krankheiten  einu 
aussergewöhnlich  grossere  Zahl  von  Individuen  der  einen,  als  der  anderen  Rasse 
befallen.  Endlich  kann  man  unter  Rassenpathologio  noch  die  I>ehre  von  den  Be- 
sonderheiten verstehen,  welche  bei  der  Entstehung,  den  Ursachen,  dem  Verlaufe, 
der  Behandlung,  der  Prognose  etc.  von  Krankheiten  in  einem  bestimmten  Lande 
bei  den  verschiedenen  Menschenrassen,  welche  dasselbe  bewohnen,  wahrgenom- 
men werdon. 

Von  der  ersten  Kategorie  sind  keine  Krankheiten  bekannt;  denn  von  der 
einzigen  bislang  als  solche  angenommenen  Schlafkrankheit  der  Neger  sind  auch 
Fälle  bei  Mulatten  und  Creolen  wahrgenommen  worden.  Auch  die  „Ainhum“ 
(die  Abschnürung  der  kleinen  Zehe)  kommt  ausser  bei  den  Negern  auch  bei  den 
Hindus,  ja  sogar  bei  Europäern  vor. 

Es  bleiben  also  nur  die  beiden  letzten  Kategorien  zur  Besprechung  übrig. 
Verf.  giebt  nun  eine  Uebersieht  der  Statistik  bei  der  Holländisch-Indischen  Armee 
von  1873 — 1896.  Die  mittlere  Stärke  derselben  ist  etwa  34000,  wovon  ungefähr 
1 5 000  Europäer.  Die  am  meisten  vorkommende  Krankbeitsform  ist  die  Malaria, 
und  an  dieser  sind  diu  Europäer  mit  80,  die  Eingeborenen  mit  beinahe  75%  betheiligt. 
Der  Unterschied  ist  also  sehr  gering.  Dagegen  befällt  die  Malaria-Cachexie 
die  Europäer  beinahe  doppelt  so  oft  (4,5%)  i als  die  Inländer  (2.4%).  Letztere 
bekommen  leichter  acute  Erscheinungen  von  Malaria,  weil  sie  Nachts  mehr 
ausser  dem  Hause  schlafen,  als  Europäer  und  in  der  Regel  schlechter  gunährt 
sind.  Dagegen  sind  bei  Europäern  die  ungewohnten  klimatischen  Verhältnisse 
einer  raschen  Wiederherstellung  nicht  günstig. 


Digitized  by  Googl 


IT.  Besprechungen  und  Ijtte  raturangaben. 


271 


An  Cholera  erkranken  mehr  als  2Vtmal  soviel  Europäer  als  Inländer: 
1,26%  zu  0.47%.  Es  hängt  dies  offenbar  damit  zusammen,  dass  im  Allgemeinen 
die  Krankheiten  dos  tractus  intestinalis  bei  Europäern  viel  häufiger  sind  (33,27  : 
12,85%). 

Erkrankungen  der  Leber  kamen  bei  Europäern  in  1,99%  dor  Fälle 
vor,  bei  Inländern  nur  in  0,26%;  Leberabscess  in  0,55%  gegen  0,047%  der 
Eingeborenen. 

Von  „indischen  Schwämmchen“  (Psilosis,  Aphtae  tropicae)  sind  sichere 
statistische  Ziffern  nicht  anzugebun , doch  haben  zweifellos  Europäer  mehr  davon 
zu  leiden. 

Bei  Lungentuberculose  ist  das  Procentverhältniss  0,93:0.38,  sodass  also 
bei  der  Armee  etwas  mehr  Europäer  befallen  werden.  Verf.  hebt  die  Thatsaehe 
hervor,  dass  Personen  aus  heissen  Klimaten  in  Europa  leichter  daran  erkranken. 
Viele  Europäer  mit  phthisischem  Habitus  bleiben  in  Indien  gesund,  während  da- 
selbst eine  einmal  bestehende  Lungentuberculose  viel  rascher  und  bei  eiugetre- 
tener  Vereiterung  gewöhnlich  schnell  tödtlich  verläuft. 

Für  die  übrigen  Erkrankungen  der  Athmungsorgane  dagegen  sind 
Inländer  viel  empfänglicher  als  Europäer:  17,91%  gegen  7,09%!  Bronchitis 
finden  wir  bei  Europäern  mit  6,2%,  bei  Eingeborenen  mit  16,1.  Pneumonie 
bei  0,43  gegen  0,65  der  Inländer,  Asthma  bei  0,24  der  erste  reu  gegen  1,16% 
der  letzteren.  Verf.  sieht  dio  Hauptursache  der  grösseren  Häufigkeit  dieser  Er- 
krankungen bei  den  Eingeborenen  in  deren  nächtlichem  Verweilen  in  offener 
Luft  und  der  weniger  warmen  Kleidung. 

Tropische  Anämie  (nach  neueren  Untersuchungen  ein  unrichtiger  Be- 
griff) sehen  wir  bei  Europäern  mit  6,9,  bei  Inländern  mit  1,9%  verzeichnet. 

Herzkrankheiten  kommen  bei  Europäern  in  2,3,  bei  Eingeborenen  in 
0,34%  vor.  Die  grosse  Wärme  stellt  an  dio  Herzarbeit  grössere  Anforderungen, 
wie  man  an  der  erhöhten  Herzthätigkeit  der  Neuangekommenen  beobachten  kann. 

Beri-Beri  ist  bei  Inländern  ungleich  häufiger  als  bei  Europäern,  wenn 
auch  die  Procentzahlen  in  den  einzelnen  Jahren  sehr  verschieden  sind.  Für 
24  Jahre  fand  Verf.  im  Mittel  für  Europäer  5,38%,  für  Inländer  24,61%-  Nach 
einer  anderen,  für  Land-  und  Seemacht  aufgestellten  Statistik  treffen  auf  einen 
erkrankten  Europäer  ungefähr  46  oder  47  Eingeborene.  Verf.  fonnulirt  seine 
bezüglichen  Beobachtungen  so:  „Beri-Beri  befällt  vorwiegend  Eingeborene,  die 
sich  etwa  ein  halbes  oder  ganzes  Jahr  an  einem  Platzo  aufhalten,  wo  dio  Krank- 
heit herrscht,  ohne  dortselbst  geboren  zu  sein“.  Dieselbe  Beobachtung  wurde 
übrigens  schon  im  7.  Jahrhundert  in  China  gemacht  durch  Son-Shi-Baku. 

Die  verschiedenen,  durch  Filaria  sanguinis  verursachten  Krankheiten  sind 
an  gewisse  I .and strecken  gebunden  und  haben  alle  Kassen  gleichmässig  darunter 
zu  leiden.  Auch  bezüglich  der  Lepra  ist  kein  Rassenunterschied  zu  finden.  , 

Hautkrankheiten  fanden  sich  bei  9,1%  der  Inländer  gegen  6%  der 
Europäer,  und  dass  vor  allem  die  Unreinlichkeit  der  Ersteren  viel  zur  Erhöhung 
beiträgt,  beweisen  die  Ziffern  für  Scabies:  4,8%  gegen  0,71%  der  Europäer. 

Syphilis  kommt  in  1,4%  bei  Inländern  gegen  5,3%  bei  europäischen  Sol- 
daten vor.  Verf.  sieht  die  Gründe  dieser  günstigen  Zahl  bei  Eingeborenen  ein- 
mal in  dem  Umstande,  dass  viele  derselben  verheiratet  sind,  dann  aber  auch  in 
dem  günstigen  Einfluss  der  Beschneidung. 

Eine  sich  vorwiegend  durch  unwillkürliche  Bewegungen  äussernde  Norven- 

Avchiv  für  Behlffr  u TroiKBÜysiene.  111  20 


272  II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

krankheit  der  dortigen  Eingeborenen,  im  Malayisohen  ,.1-atah“  genannt,  ist  eben- 
falls keine  Kassenkrankheit,  sie  kommt  unter  dem  Namen  „Myriachit“  in  Sibi- 
rien vor,  ferner  in  Siam  („Schi“),  in  Birma  („Yaun“)  und  in  Nord-Amerika 
(„Jumping“). 

Verfasser  kommt  nach  allen  seinen  Beobachtungen  zu  der  Schlussfolgerung, 
dass  man  von  einer  speciellen  Pathologie  der  einzelnen  Menschenrassen  nicht 
reden  kann.  Finden  sich  bei  einer  Krankheit  Unterschiede  in  der  Statistik,  so 
handelt  es  sich  stets  um  andere  wichtige  Ursachen,  die  diese  Abweichungen  er- 
klären. Solche  sind:  das  Klima,  ökonomische  und  sociale  Verhältnisse,  Erziehung, 
Mangel  an  Erkenntniss,  Aberglaulte,  Ernährung,  Kleidung.  Peinlichkeit,  Bewegung 
und  Ruhe,  Gewohnheiten  etc.,  kurz  allgemeine  hygienische  Zustände.  Ana- 
tomische oder  physiologische  Eigenthümlichkoiten  einer  Rasse  üben  keinen  grosse- 
ren Einfluss  als  denjenigen,  welchen  wir  auch  hei  den  verschiedenen  Individuen 
derselben  Rasse  wahrnehmen  können.  Dr.  Schloth-Bad  Brückenau. 

Handwörterbuch  der  gesammten  Medezln.  Hcrausgogcben  von  Dr.  A.  Villaret. 

Stuttgart  1899.  Ferdinand  Enke. 

Von  der  zweiten  Auflage  des  bekannten  unter  Mitwirkung  zahlreicher  nam- 
hafter Gelehrter  hwausgegebonen  Werkes  ist  uns  der  erste  Band  A — II  zugegangen. 
Das  Handwörterbuch  stellt  eine  medecinische  Bibliothek  im  Kleinen  dar  und  dürfte 
die  Anschaffung  mancher  Einzelwerke  unnöthig  machen.  Die  Tropenmedezin 
hat  in  zahlreichen  Artikeln  Berücksichtigung  gefunden,  ebenso  die  Hygiene, 
Pharmakologie,  Physiologie  u.  s.  w.  Die  Etymologie  der  einzelnen  Bezeichnung 
ist  stc‘  erklärt,  engliche,  französische  und  italienische  Uebersetzungen  sind 
beigefügt. 

Beri-Beri  hält  der  betreffende  Bearbeiter  für  eine  wahrscheinlich  durch 
die  in  todten  Fischen  entstehenden  Ptomawe  hervorgerufene  Infectionskrankheit. 
Der  Cholera  sind  dreizehn  Seiten  gewidmet,  den  Filarien  etwa  zwei,  dem  Gelb- 
fieber fünf,  ein  Beweis,  dass  dieses  compentiöse  Handwörterbuch,  welches  die 
gesammte  Medicin  und  deren  Nebengebiete  umfasst,  für  wichtige  Tropenkrank- 
heiten genug  Kaum  zur  Besprechung  freigelasseu  hat. 

Die  Framboesia  muss  man  in  Folge  eines  lapsus  botanicus  unter  „Erdbeer- 
pocken“ suchen,  obwohl  die  wörtliche  Uebersetzung  „Ilimbeerpocken“  wäre. 
Unter  Hämoglobinurie  ist  die  Chininhämoglobinurie  nicht  erwähnt.  Wahrschein- 
lich wird  der  II.  Band  sub  Malaria  dieser  vielumstrittenen  Krankheit  gedenken. 

M. 


Druckfehlerverzeichnis». 

Heft  8,  1899,  Seite  171,  Reihe  15  v.  o.  lies  „im  Gegensatz  zu  den  Ausführungen 
von  R.  Koch“  statt  „zu  meinen  Ausführungen“. 

Heft  8,  !899,  Seite  171,  Reihe  29  v.  o.  lies  „Organismen  wie  Protozoen“  statt 
Orgauiden  wie  Ofrutozoen“. 

Heft  8,  1899,  Seite  172,  Reihe  12  v.  u.  lies  „als  reine  Chininvergiftung  nicht 
anzusehen“,  statt  „als  reine  Chininvergiftung  anzusohon“. 

Heft  !!,  1899,  Seite  172,  Reihe  11  v.  u.  lies  „Defitruetion“  statt  „Dostructien“. 


Digitized  by  Google 


Archiv 

fiir 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  3. 


L Originalabliandlungen. 

Bericht  Uber  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien 

von 

Regierungsarzt  Dr.  F.  Plehn  zu  Tanga. 

Ich  verliess  Europa  zusammen  mit  Herrn  Baudirektor  Gurlitt 
von  Neapel  aus  am  3.  November  1898  auf  dem  Dampfer  „Bremen“ 
des  Norddeutschen  Lloyd  und  landete  nach  kurzem  Aufenthalt  in 
Port-Said  und  in  Aden  am  23.  November  in  Colombo.  In  Ceylon 
blieben  wir  10  Tage,  besuchten  die  Gebirgsstationen  Candy  und 
Nuwara  Elya  und  fuhren  alsdann  mit  dem  englischen  Dampfer 
Vita  nach  Tuticorin,  von  dort  nach  kurz  dauerndem  Aufenthalt  in 
Madura,  Tricbinapali,  Tanjore,  Chidambaram  und  Pondicherry  nach 
Madras,  wo  wir  zum  Studium  der  baulichen  und  sanitären  Ein- 
richtungen für  einige  Tage  Station  machten.  Von  Madras  reisten 
wir  über  Haiderabad,  Bijapur,  Candalla,  und  Matheran  nach  Bom- 
bay. Iu  Bombay  blieben  wir  zunächst  nur  wenige  Tage  und  reisten 
dann  über  Allahabad  nach  Calcutta  weiter.  In  Calcutta  und  dessen 
Umgebung  hielten  mich  Studien  in  dem  Cunuingbam-Laboratorium 
des  General-Hospital  mit  R.  Ross,  ferner  die  Besichtigung  des  in 
so  besonders  hervorragendem  Maasse  von  Malaria  heimgesuchten 
Terai  am  Fuss  der  Himalayas,  sowie  der  Gesundheitsstatiou  Dar- 
jeeling mehrere  Tage  lang  auf.  Die  Rückreise  von  Calcutta  nach 
Bombay  erfolgte  über  Benares,  Lucknou,  Agra,  Delhi  und  Jeypur 
zunächst  nach  Bombay,  wo  ich  am  22.  Januar  eintraf,  während 
Herr  Baudirektor  Gurlitt  noch  einige  Zeit  im  nördlichen  Indien 
zur  Vervollständigung  seiner  Architektur-Studien  blieb  und  erst 
10  Tage  später  mit  mir  in  Bombay  wieder  zusammentraf.  In 
Folge  einer  Beschädigung  au  der  Schraube  des  Dampfers  „Setos“ 

Archiv  f.  Schiff.-  u Trop«uhygleiic.  UL  21 


Digitized  by  Google 


274 


ll)r.  F.  Plehn. 


der  D.  0.  M.  L.  verliessen  wir  erst  am  23.  Februar  Bombay  und 
langteu  nach  kurzem  Aufenthalt  in  Goa  und  Mombassa  um  9.  März 
in  Tanga  an,  wo  ich  bald  nach  meiner  Ankunft  meine  regierungs- 
ärztliche Thütigkeit  wieder  aufnahm. 

Die  Kürze  der  Zeit,  welche  mir  für  meine  Studien  zur  Ver- 
fügung stand,  legte  mir  bei  der  grossen  Fülle  des  für  deu  Tropen- 
arzt interessanten,  das  die  Reise  darbot,  in  vieler  Hinsicht  Be- 
schränkungen auf  und  gestattete  eigne  klinische  und  experimentelle 
Arbeiten  nur  an  wenigen  Stellen  in  beschränktestem  Umfang.  Ich 
glaubte  demgemäss  meine  Aufgabe  vorzugsweise  darin  sehen  zu 
sollen,  dass  ich  mir  durch  eigene  Anschauung  ein  Urtheil  darüber 
zu  bilden  suchte,  wie  eine  erste  Colonialmacht  und  eine  in  der 
Heimath  wie  draussen  auf  hygienischem  Gebiet  besonders  bewährte, 
dazu  mit  den  reichsten  Mitteln  arbeitende  Verwaltung  den  durch 
meteorologische  uud  pathologische  Einflüsse  entstandenen  Schwierig- 
keiten einer  Akklimatisation  der  eiugewanderten  Europäer  entgegen- 
zutreten sich  bemüht,  wie  im  besonderen  die  Europäer  in  den 
klimatologisch  wie  pathologisch  sehr  verschiedenen  Theilen  des 
Landes  leben,  sich  kleiden,  wohnen  und  nähren,  welchen  Krank- 
heiten sie  vorzugsweise  ausgesetzt  sind,  wie  sie  diese  Krankheiten 
zu  vermeiden,  die  Erkrankten  zu  heilen  und  den  Geschwächten  Er- 
holung zu  verschallen  sich  bemühen,  im  speciellen  mit  welchen 
Maassregeln  sie  den  im  Lande  herrschenden  Volksseuchen  entgegen 
zu  treten  suchen,  alles  mit  Berücksichtigung  dessen,  was  ich  in  der 
Hinsicht  auf  vielfachen  Reisen  in  anderen  Theilen  der  Tropen  zu 
beobachten  Gelegenheit  hatte  und  speciell  mit  Berücksichtigung 
der  etwaigen  Verwerthbarkeit  des  Beobachteten  für  die  deutschen 
tropischen  Kolonien,  deren  physikalische  Verhältnisse  reichliche 
Analogien  in  den  verschiedenen  Theilen  des  indischen  Reiches 
Anden. 

An  dieser  Stelle  habe  ich  nur  einen  kurzen  Ueberbliek  über 
das  Erfahrene  zu  geben,  an  anderer  Stelle  werde  ich  wohl  noch 
mehrfach  Gelegenheit  haben,  ausführlicher  darauf  zurückzukommen. 
Eine  besonders  angenehme  Pflicht  ist  es  für  mich,  das  ausge- 
zeichnete Entgegenkommen  und  die  tliatkräftige  Unterstützung 
dankend  hervorzuheben,  welche  ich  seitens  der  englischen  Behörden 
in  Indien,  im  besonderen  seitens  der  beamteten  Aerzte,  fast  aus- 
nahmslos gefunden  habe.  Zu  besonderem  Dank  bin  ich  in  der 
Hinsicht  verpflichtet  dem  Surgeon  Major  Perry,  Principal  Medical 
Civit  Officer  in  Colombo  und  Surgeon  General  Harvey  in  Calcutta, 


Digitized  by  Googl 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  275 

ferner  Surgeon  Colonel  Dr.  Weir  in  Bombay  ausser  sehr  zahlreichen 
anderen  englisch-indischen  Medicinalbeamten. 

Die  neueren  Arbeiten  über  die  Beeinflussung  der  physio- 
logischen Functionen  des  Europäers  durch  das  tropische  Klima 
haben  gezeigt,  dass  dieselbe,  soweit  sie  überhaupt  experimentell 
festgestellt  werden  kann,  im  Gegensatz  zu  der  älteren  Anschauung, 
sehr  geringfügig  ist,  dass  demgemäss  eine  wesentliche  Aenderung 
in  der  Lebensweise  der  Gesunden  im  tropischen  Klima  durchaus 
nicht  erforderlich  ist.  Im  speciellen  gilt  dies  von  der  Ernährung. 
Von  dieser  kann  man  sagen,  dass  sie  in  dem  Maasse  als  der  Wohl- 
stand einer  tropischen  Kolonie  sich  hebt,  der  europäischen  immer 
ähnlicher  wird.  So  unterscheidet  sich  in  der  That  die  Ernährung 
der  Europäer  in  Ceylon  und  Indien,  wo  durch  ein  weit  verzweigtes 
Bahnnetz  die  im  Gebirge  und  im  Hochland  in  grossen  Mengen 
angebauten  europäischen  Vegetabilien  in  wenigen  Stunden  nach 
dem  Tiefland  herunter  auf  den  Markt  gebracht  werden  können, 
abgesehen  von  dem  Plus  an  tropischen  Früchten  neben  den 
europäischen,  dem  fast  völligen  Verdrängtwerden  des  Biers  und 
Weins,  — Getränke,  von  welchen  das  eine  durchweg  in  zu  alkohol- 
haltigen wenig  bekömmlichen  Marken  importirt  wird,  während  für 
das  andere  der  Engländer  überhaupt  kein  Verständniss  zu  haben 
scheint  — durch  mit  Wasser  resp.  Sodawasser  verdünnten  Whisky, 
in  fast  nichts  von  der  in  Europa  üblichen. 

Ebenso  wenig  ergiebt  sich  bezüglich  der  Kleidung  irgend 
etwas  besonders  bemerkenswerthes  für  das  indische  Leben.  Weisse 
baumwollene  Anzüge  sind  im  Tiefland,  an  der  Ceylonküste  wie  im 
Sommer  auch  in  den  Ebenen  Nordindiens  allgemein  üblich,  Abends 
treten  wärmere  Kleider,  während  und  nach  der  Abendmahlzeit  stets 
der  schwarze  Gesellschaftsanzug  an  ihrer  Stelle;  unentbehrliches 
Schutzmittel  gegen  die  intensive  Sonnenstrahlung  ist  in  den  Tages- 
stunden, wie  fast  überall  in  den  Tropen,  der  Korkhelm,  durch 
welchen  in  Bombay  z.  B.  sogar  die  Pferde  vor  den  Strassenbahnen 
gegen  den  früher  unter  ihnen  häufig  auftretenden  Sonnenstich  ge- 
schützt werden. 

Der  durchaus  unrichtigen,  wenn  auch  immer  noch  vielfach 
vertretenen  Ansicht,  dass  das  tropische  Klima  ausgiebige  körper- 
liche Bewegung  nicht  möglich  oder  doch  nicht  räthlich  macht, 
sind  die  Engländer  wie  überall  in  ihren  tropischen  Kolonien,  so 
namentlich  in  Indien  mit  grossem  Erfolg  und  sehr  im  Interesse  der 
Erhaltung  ihrer  Gesundheit  entgegengetreten  und  es  wäre  vom 

21* 


Digitized  by  Google 


276 


Dr.  F.  Hehn. 


ärztlichen  Standpunkt  aus  sehr  zu  wünschen,  dass  ihrem  Beispiel 
bezüglich  jeder  Art  gesunden  Sports  auch  in  unseren  Kolonien  in 
ausgiebiger  Weise  nachgeeifert  würde. 

Ein  besonderes  hygienisches  Interesse  beansprucht  jin  jeder 
tropischen  Kolonie  die  Bauthätigkeit.  Herr  Baudirektor  Gurlitt 
wird  dieselbe  zweifellos  zum  speciellen  Gegenstand  seines  Berichts 
machen,  über  einige  im  besonderen  die  Tropenhygiene  angehende 
Fragen  habe  ich  auch  an  dieser  Stelle  einige  kurze  Bemerkungen 
zu  machen. 

Die  Europäerviertel  in  den  indischen  Städten  sind  ausnahms- 
los und  in  völligem  ^Gegensatz  zu  den  Eingeborenen-Quartieren  in 
hygienisch  tadelloser  Weise  angelegt  — von  den  Hauptstädten  des 
Landes  bis  zu  mittleren  und  kleinen  Provinzialstädten  ist  für  aus- 
giebige Ventilation  der  Umgebung  durch  breite  gradlinig  ver- 
laufende Strassen  mit  einer  grossen  Zahl  freier  Plätze  reichlich 
gesorgt.  Die  HäusBer  selbst  liegen  grösstentheils  in  von  niedrigen 
Mauern  umgebenen  ausgedehnten  Gartenanlagen.  Fast  alle  typischen 
indischen  Privathäuser  werden  nur  von  einer  Familie  bewohnt',  sie 
stehen  auf  einem  niedrigen  Steinsockel  und  werden  ringsum  von 
einer  2 — 4 m breiten  Veranda  umgeben.  Das  Material  besteht  fast 
durchweg  aus  Steinen,  für  das  Dach  werden  in  den  Ebenen  in 
ausgiebiger  Weise  Dachpfannen  verwendet,  im  Gebirge  sind  dieselben 
vielfach  durch  Wellblech  und  Schindeln  ersetzt.  Auf  eine  be- 
trächtliche Erhebung  des  Bodens  der  Wohnräume  über  den  ge- 
wachsenen Boden  oder  einen  Pfeilerunterbau,  welcher  eine  Ventilation 
unter  dem  Hause  gewährleistet,  wie  er  an  den  meisten  Plätzen  der 
afrikanischen  Westküste  üblich  ist,  wird  vom  Europäer  in  Indien, 
anscheinend  ohne  Schädigung  seiner  Gesundheit  vollkommen  ver- 
zichtet, nur  in  sumpfigen  und  nebligen  Fiebergegenden  wie  im 
Waldgebiet  am  Fuss  der  Himalayas,  dem  Terai,  und  in  einzelnen 
Theilen  Assams  bewohneu  die  stark  vom  Fieber  heimgesuchten 
Eingeborenen  hochgelegene  Wohnungen  und  bringen  nur  ihr  Vieh 
in  den  ebenerdigen  Räumen  unter.  — Für  Ventilation  im  Hause 
selbst  wird  nach  Möglichkeit  gesorgt,  indem  man  Fenster  und 
Thüren  einander  gegenüber  zu  legen  bestrebt  ist  und  ausserdem 
bei  fehlender  Brise  die  Zimmerluft  durch  grosse  Windfacher,  — 
Punkhas  — in  Bewegung  erhält,  welche  entweder  durch  farbige 
Diener,  oder  wie  in  einzelnen  Hotels  und  Hospitälern  durch  Dampf- 
maschinen oder  auch  Electricität  in  Bewegung  erhalten  werden. 
Eine  nicht  unbeträchtliche  Anzahl  von  Europäern  in  Indien  kann 


Digitlzed  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  277 

auf  den  durch  die  Punkhas  künstlich  geschaffenen  Luftzug  auch 
nachts  nicht  verzichten  und  lässt  die  ersteren  beständig  durch  eine 
Anzahl  sich  in  bestimmten  Zwischenräumen  ablösender  Kulis  iu 
Thätigkeit  setzen. 

Nicht  sowohl  die  meteorologischen  Verhältnisse  an  sich,  sondern 
die  eigentlichen  Tropenkrankheiten  sind  es,  welche  die  Koloni- 
sation in  den  warmen  Ländern  so  wesentlich  erschweren.  In  der 
Hinsicht  bietet  Indien  für  den  Tropenarzt  das  reichste  Interesse. 
Die  grosse  Mannigfaltigkeit  der  physikalischen  Verhältnisse,  der 
geologischen  Configuration,  der  Erhebung  über  dem  Meere,  des 
Klimas,  der  Wasservertheilung,  die  Verbreitung  verschiedenartigster 
Ra^en  über  das  Land,  die  weitverbreiteten  Handelsbeziehungen  mit 
fast  allen  Theilen  der  Welt,  welche  zum  Austausch  der  Infections- 
keime  ebensowohl  wie  zu  der  der  Waaren  führen,  haben  Indien  zu 
einem  hervorragend  interessanten  Land  für  den  Tropenarzt  gemacht 
und  man  kann  sagen,  dass  es  ausser  etwa  Flecktyphus,  Gelbfieber, 
Scharlach  und  Schlafkrankheit,  keine  in  Betracht  kommende  In- 
fectionskrankheit  giebt,  welche  nicht  in  irgend  einem  Theil  des 
Landes  günstige  Entwicklungsbedingungen  und  damit  die  Möglich- 
keit gefunden  hat,  zeitweise  in  kleineren  oder  grösseren  Epidemien 
auf  die  Umgebung  überzugreifen.  Von  besonderer  Bedeutung  sind 
in  der  Hinsicht  in  den  letzten  Jahren  Cholera  und  Pest  gewesen. 

Möglichst  häufiger  Besuch  der  Hospitäler  in  Verbindung  mit 
dem  Studium  der  Hospitalberichte  und  jährlichen  Rapporte  der 
Sanitätsbeamten  an  den  Gouverneur  ergaben  ein  sehr  interessantes 
Material. 

Von  acuten  Exanthemen  ist  Scharlach fieber  und  exanthe- 
matischer  Typhus  wie  gesagt,  in  Indien  unbekannt,  Pocken  sind 
durch  ganz  Indien  endemisch  verbreitet,  Masern  gleichfalls  in  allen 
Theilen  des  Landes  häufig,  endemisch  ist  auch  Cholera,  namentlich 
in  einer  Anzahl  von  Kfistenplätzen,  sowie  in  Neipal,  ohne  indass 
zur  Zeit  eine  praktisch  in  Betracht  kommende  Mortalität  zu  be- 
dingen. Unterleibstyphus  ist  sehr  verbreitet,  Diphtherie  kommt 
nur  sporadisch,  in  Ceylon  und  in  den  Nilgiris,  in  der  Gangesebene 
und  in  Calcutta,  sowie  in  den  Himalayas  vor,  sehr  selten  ist  sie  in 
der  Präsidentschaft  Bombay.  Das  endemische  Vorkommen  der  Pest 
ist  seit  vielen  Jahren  bekannt  in  den  Theedistrikten  von  Gbarwal 
im  westlichen  Himalaya,  die  jetzige  Indien  verheerende  Epidemie 
wird  indess  von  der  Mehrzahl  der  Sachverständigen-Aerzte  auf 
directe  Einschleppung  aus  Hongkong  in  die  Küstenplätze  Bombay 


Digitized  by  Google 


278 


Dr.  F.  Plehn. 


und  Kurachee  zurückgeführt.  Häufig  ist  Tetanus  und  zeigt  wie  in 
den  weitaus  meisten  Gegenden  der  Tropen  — eine  Ausnahme  scheint 
Britisch-Guiana  zu  sein  — einen  ausserordentlich  stürmischen 
und  fast  stets  zum  Tode  führenden  Verlauf.  Wundrose  ist  selten, 
ebenso  im  allgemeinen  septische  Erkrankungen,  häufiger  sind 
Perperalfieber  im  Anschluss  an  Entbindungen,  die  unter  Assistenz 
eingeborener  weiser  Frauen  erfolgten.  Eine  im  tropischen  Afrika 
anscheinend  ganz  fehlende,  in  Indien  und  speciell  in  der  Umgebung 
von  Bombay  häufig  beobachtete  Infectionskrankheit  ist  die  Hunds- 
wuth  unter  Hunden  und  namentlich  unter  Schakalen.  Die  sich 
häufenden  Erkrankungen  unter  dem  europäischen  Militär,  welche 
zahlreiche  Ueberfnhnmgen  von  Gebissenen  in  das  Pasteur-Institut 
in  Paris  erforderlich  machten,  Hessen  die  Erbauung  eines  eigenen 
derartigen  Instituts  in  Haiderabad  in  Anregung  bringen,  mit 
welcher  in  nächster  Zeit  durch  den  Nizam  begonnen  werden  soll. 
Sehr  häufig  ist  Rückfallfieber,  namentlich  in  der  Bombay- 
Präsidentschaft.  Die  Mortalität  wird  auf  gegen  20  #/0  angegeben. 
Sehr  verbreitet  sind  Geschlechtskrankheiten.  Syphilis  herrscht 
namentlich  unter  den  englischen  Soldaten  in  solchem  Maasse,  dass 
nach  der  Versicherung  zahlreicher  Militärärzte  ein  sehr  grosser 
Procentsatz  der  englisch-indischen  Truppen  in  der  That  felddienst- 
unfähig ist.  Die  praktisch  wichtigste  Infectionskrankheit  für  Indien 
wie  für  die  meisten  Tropenländer  ist  die  Malaria.  Statistische 
Angaben  über  ihre  thatsächliche  Verbreitung  im  Lande  sind  kaum 
zu  erhalten,  da  die  Rubrik  „fevers“  in  den  indischen  Sanitäts- 
berichten unzweifelhaft  vielfach  eine  Anzahl  anderer  Iufections- 
krankheiten  mit  einschliesst,  Rückfallfieber,  Abdominaltyphus  und 
andere,  deren  Aetiologie  wie  bei  der  einige  Distrikte  Assam’s  ver- 
heerenden Kola  Azar  oder  „schwarzen  Krankheit“  noch  ganz 
dunkel  ist.  Die  gefährlichsten  Malariagegenden  sind  Küsten-  und 
Hügelland  des  nördlichen  Ceylon,  die  Ebenen  und  Vorberge  am 
Fuss  der  Nilgiris,  das  trockene  grasbewachsene  Hochland  des 
Dekkan,  namentlich  im  Gebiet  des  Nizam  von  Haiderabad,  endlich 
der  den  Fuss  des  Himalaya  in  einiger  Entfernung  begleitende  und 
von  demselben  durch  einen  mehr  oder  minder  breiten  Streifen 
dürren  mit  Dornbusch  bestandenen  Gerölls  getrennte  Strich 
sumpfigen  Waldlands,  welchen  die  Eingeborenen  Terai  nennen. 

Der  Verwaltungsbericht  der  Nordprovinz  von  Ceylon  aus  dem 
Jahre  1897  sagt  bezüglich  der  Malaria:  Die  Malariakrankheiten 

waren  und  sind  die  am  meisten  vorwiegenden  von  allen  Krankheiten 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  naoh  Ceylon  and  Indien.  279 

in  der  Provinz.  Morbidität  and  Sterblichkeit  und  daraus  entstehende 
Zerstörung  von  Leben  und  Arbeit  und  die  Degeneration  der  Be- 
wohner, die  durch  sie  hervorgebracht  wird,  ist  enorm.  Von 
56  546  Krankheitsfällen,  welche  in  den  Hospitälern  und  Apotheken 
des  Nordbezirks  von  Ceylon  im  Jahre  1897  behandelt  wurden, 
kamen  45  308  auf  Malaria. 

Der  Typus,  in  welchem  die  Malaria  in  Indien  auftritt,  ist  nach 
dem  Ergebnis«  der  eingehenden  vergleichenden  Untersuchungen  von 
Ronald  Ross,  nach  den  verschiedenen  Oertlichkeiten  verschieden. 
An  einzelnen  herrscht  der  quartane  Typus  vor,  während  an  anderen 
fast  ausschliesslich  oder  doch  vorwiegend  quotidiane  oder  tertiane 
Fieber  beobachtet  werden.  In  den  gefährlichen  Malariagegenden 
am  Fuss  des  Himalaya  werden  sehr  vielfach  die  als  Tertiana 
maligna  von  den  italienischen  Forschern  beschriebenen  protrahirten 
Fieberanfälle  mit  tertianen  Charakter  beobachtet,  welche  Koch  als 
das  Tropenfieber  xa-r  s£oyJ)v  bezeichnet,  während  bei  anderen  die 
Intermission  für  die  Dauer  von  mehreren  Tagen  gar  nicht  mehr 
deutlich  werden  und  die  Fiebercurve,  wahrscheinlich  in  Folge  des 
gleichzeitigen  Wachsthnms  verschiedener  Parasitengenerationen  im 
Körper,  einen  remittirenden  oder  continuirlichen  Verlauf  zeigt. 
Selten  werden  Fieber  mit  mehrtägigen  Intermissionen  beobachtet. 
Die  i«  Afrika  so  selten  beobachtete  Form  des  eigentlichen  Malaria- 
siechthums mit  allgemeiner  Abmagerung,  hydropischen  Schwellungen 
und  kolossalen  Milztumoren,  sind  in  Indien  ausserordentlich  häufig, 
namentlich  im  Norden  Ceylons,  im  Dekkan  und  im  Waldland  am 
Fnss  des  Himalaya.  Wie  viele  andere  Erfahrungen  lehrt  auch 
diese  Thatsache,  dass  die  Malaria  in  verschiedenen  Theilen  der  Erde 
unter  dem  Einfluss  verschiedener  klimatischer  und  sonstiger  uns 
grösstentheils  noch  unbekannter  Einflüsse  unter  sehr  verschiedenen 
klinischen  Erscheinungen  auftritt,  wie  es  in  klassischer  Weise  von 
den  römischen  Malariaforschern  bezüglich  des  völlig  verschiedenen 
Charakters  der  Krankheit  im  Sommer  und  Herbst  gegenüber  Winter 
und  Frühling  bewiesen  ist  — im  speciellen,  dass  die  Art  des 
während  des  Anfalls  producirten  Gifts  eine  vielfach  wechselnde  sein 
muss.  Die  ursächlichen  Parasiten  Hessen  sich  in  allen  Fällen 
sicherer,  durch  Chinin  vorher  nicht  beeinflusster  Malaria  im  Blut 
der  in  den  Hospitälern  untersuchten  Kranken  nachweisen.  Sie 
unterschieden  sich  morphologisch  in  nichts  von  denen,  welche  ich 
in  anderen  Theilen  der  Welt,  speciell  in  Java,  Ost-  und  Westafrika 
zu  beobachten  Gelegenheit  hatte.  Sicher  unterschieden  konnten, 


Digitized  by  Google 


280 


Dr.  F.  Plehn. 


morphologisch  wenigstens,  zwei  Arten  werden,  die  grossen,  stark- 
pigmentirten,  welche  den  einfachen  in  regelmässiger  Folge  mit 
24 — 488tiindigem  Intervall  auftretenden,  meist  von  Schüttelfrost 
eingeleiteten  kurzdauernden  Anfällen  entsprachen  und  die  kleinen 
ringförmigen  mit  geringer,  häufig  kaum  sichtbarer  Pigmentirung 
versehenen,  welche  die  protrahirten  Anfälle  des  schweren  Tropen- 
fiebers verursachen. 

Mit  Untersuchungen  über  die  Art  der  Uebertragung  der  Malaria 
war  in  Indien  meiner  Zeit  speciell  Surgeon  Major  Ronald  Ross,  ein 
Schüler  Mansons,  seit  dem  Jahre  1895  beschäftigt.  Ich  habe 
während  meines  Aufenthaltes  in  Calcutta  mehrfach  Gelegenheit  ge- 
habt, Ross’s  mit  dem  General-Hospital  verbundenes  Laboratorium 
zu  besuchen,  seine  Untersuchungsmethoden  kennen  zu  lernen  und 
seine  Präparate  zu  sehen.  Einige  kurze  Bemerkungen  über  die 
bisherigen  Ergebnisse  der  Ross’schen  Forschungen  halte  ich  an 
dieser  Stelle  für  angebracht.  Ross  ging  von  Untersuchungen  bei 
Thieren,  namentlich  bei  Vögeln  aus,  welche  in  Indien,  wie  in 
anderen  Theilen  der  Tropen,  speciell  in  Ost-  und  Westafrika,  häufig 
mit  Blutparasiten  inficirt  gefunden  werden,  die  z.  Th.  denen  der 
menschlichen  Malaria  so  ähnlich  sehen,  dass  sie  von  einzelnen 
Forschern,  wenn  auch  einstweilen  noch  ohne  hinlänglichen  Beweis, 
mit  letzteren  direct  identificirt  werden.  Im  speciellen  arbeitete 
Ross  mit  Krähen  und  Sperlingen.  Von  der  wohl  über  2000  Jahre 
alten,  von  Yanson  vor  mehreren  Jahren  schon  energisch  ver- 
tretenen Ueberzeugung  ausgehend,  dass  die  Malariaparasiten  allein 
durch  blutsaugende  Insekten  den  menschlichen  Körper  verlassen 
können  und  mit  Wahrscheinlichkeit  in  diesen  ein  weiteres  Stadium 
der  Entwicklung  durchzumachen  haben,  brachte  Ross  Vögel,  deren 
Blut  den  als  Proteosoma  Labbe  bekannten  Parasiten  enthielt,  mit 
Mosquitos  unter  einem  Mosquitonetz  Nachts  zusammen  und  be- 
obachtete die  Veränderungen,  welche  mit  dem  Inhalt  der  Ver- 
dauungsorgane derjenigen  von  ihnen  vorging,  welche  das  parasiten- 
haltige Blut  durch  Saugen  in  sich  aufgenommen  hatten.  Er 
beobachtete  dann  mit  grosser  Regelmässigkeit,  dass  nach  einiger 
Zeit  gewisse  pigmentirte  Zellen,  welche  beim  nicht  in  der  bezeich- 
neten  Weise]  vorbehandelten  Mosquito  niemals  Vorkommen,  in  der 
Magenwand  des  Mosquito  zwischen  den  Muskelbündeln  desselben 
sichtbar  werden,  die  Magenwand  durchdringen  und  schliesslich  als 
knospeuförmige  Auftreibungen  an  die  Aussenseite  der  Magenwand 
unter  eine  diese  bedeckende  Membram  gelangen  und  in  die  Leibes- 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  281 

höhle  des  Mosquito  frei  hineiuragen.  Im  weiteren  Verlauf  bilden 
sich  an  Sporulationsformen  erinnernde  Protoplasraadiffereuzirungen 
im  Innern  der  Knospe,  dieselbe  platzt  und  entleert  eine  grosse 
Menge  sichelförmiger  kleiner  Keime  in  die  Leibeshöhle  des  Mosquito. 
Ein  Theil  dieser  Keime  sammelt  sich  im  weiteren  Verlauf  in  drüsigen 
Gebilden  an,  welche  mit  dem  Stachel  des  Mosquito  in  Verbindung 
stehen.  Durch  den  Stich  derartiger  Mosquitos  gelang  mehrmals  die 
Infection  von  Vögeln,  in  deren  Blut  bis  dahin  keine  Parasiten  hatten 
nachgewiesen  werden  können.  Ross  hat  die  mit  Vögeln  und  dem 
Proteosoma  Labbe  gewonnenen  Erfahrungen  des  weiteren  an 
malariakranken  Menschen  fortgesetzt  und  glaubt,  auch  bei  diesen 
zu  einem  positiven  Ergebniss  gekommen  zu  sein;  mir  selbst 
erscheinen  die  Präparate,  welche  nach  der  Hinsicht  die  Richtigkeit 
seiner  Ansicht  beweisen  sollten,  nicht  in  gleichem  Maasse  beweis- 
kräftig wie  die  vorhererwähnten.  Immerhin  ergiebt  sich  aus  Ross's 
Untersuchungen  mit  sehr  grosser  Wahrscheinlichkeit,  dass  auch  die 
Malariainfection  auf  dem  genannten  Wege  erfolgen  kann  — wenn 
es  auch  einstweilen  noch  nicht  als  wahrscheinlich  zu  bezeichnen  ist, 
dass  ein  anderer  Weg  der  Infection  ausgeschlossen  ist. 

Niemals  gelang  es  Ross  bei  den  in  Frage  stehenden  Versuchen 
der  Malaria-Uebertragung  die  Entwicklung  der  charakteristischen 
Zellen  im  Mosquitomagen  zu  beobachten,  wenn  das  Blut  der  Kranken 
nicht  ganz  bestimmte  Entwicklungsstadien  des  Malariaparasiten, 
nämlich  die  als  Laverania  bezeichneten  Halbmond-  und  Ovalformen 
enthielt.  Ferner  war  es  ihm  niemals  möglich,  eine  Entwicklung 
dieser  Zellen  im  Körper  des  gewöhnlichen  grauen  Tropenmosquito 
zu  beobachten.  Es  stimmt  diese  Beobachtung  durchaus  mit  der 
Erfahrung  sehr  vieler  Tropenforscher  überein,  dass  eine  Beziehung 
zwischen  Vorkommen  und  Anzahl  der  gewöhnlichen  grauen 
Mosquitos  und  dem  Auftreten  der  Malaria  in  den  Tropen  nicht 
existirt.  Kamerun  ist  fast  völlig  frei  von  ihnen  und  trotzdem  ist 
es  vielleicht  die  gefährlichste  Malaria-Niederlassung  der  Welt; 
Afghanistan  ist  nach  dem  übereinstimmenden  Bericht  einiger  sehr 
erfahrener  englischer  Militärärzte,  die  ich  in  Madras  und  Bombay 
kennen  zu  lernen  Gelegenheit  hatte,  so  gut  wie  völlig  frei  von 
diesen  Mosquitos  und  trotzdem  war  die  Malariamorbidität  der  eng- 
lischen Occupationsarmee  eine  ausserordentlich  grosse,  dasselbe 
gilt  von  weiten  Strichen  des  wasserarmen  Dekkan,  von  Britisch- 
Guiana  und  vom  Innern  des  englisch-ostafrikanischen  Protektorats, 
während  z.  B.  das  von  Mosquitos  wimmelnde  Singapore,  Honolulu 


Digitized  by  Google 


282 


Pr.  F.  Plehn. 


und  Fidji  so  gut  wie  malariafrei  sind.  Ross  macht  für  die  Malaria- 
infection  eine  bestimmte,  von  dem  grauen  Mosquito  in  charakte- 
ristischer Weise  unterschiedene,  durch  schwarze  Flecken  au  den 
glashellen  Flügeln  charakterisirte  Mosqnitoart  verantwortlich,  welche 
im  allgemeinen  nur  vereinzelt  in  Ställen,  dunklen  lnftlosen 
Kammern  u.  s.  w.  vorkommt,  nur  in  der  heissen  Jahreszeit  häufiger 
beobachtet  wird,  bei  kühlerer  Witterung  ganz  stechunlustig  wird 
und  sich  nicht  wie  der  einfarbig  graue  Verwandte  durch  Summen 
verräth.  Ross  glaubt,  dass  ihn  der  Beweis  gelungen  ist,  dass  in 
entsprechender  Weise  wie  beim  Proteosoma  Labbe  diese  Mückenart 
den  in  einem  bestimmten — dem  Laverania-Stadium  — aufgenommenen 
Malariaparasiten  in  seinem  Innern  eine  weitere  Entwicklung  durch- 
machen lässt  und  im  Stande  ist,  ihn  von  Menschen,  vielleicht  auch 
von  bestimmten  empfänglichen  Thieren  z.  B.  Affen  auf  Menschen 
wiederum  durch  den  Stich  zu  übertragen.  Er  schliesst  natürlich 
nicht  ans,  dass  auch  ausser  seinem  „spotted  winged  moskito“ 
noch  andere  stechende  Insekten  die  Krankheit  zu  übertragen  ver- 
mögen. — 

Eine  weitere  Förderung  der  Kenntniss  des  in  seiner  nosolo- 
gischen Stellung  in  den  letzten  Jahren  so  vielfach  umstrittenen 
Sch  war/.  Wasserfiebers  war  in  Indien  nur  in  sehr  beschränktem 
Maasse  möglich,  da  die  Krankheit  dort  trotz  der  ungeheuren  Ver- 
breitung der  Malaria  und  der  freigiebigsten  Verwendung  der  Chinin- 
präparate fast  völlig  unbekannt  ist.  Weder  in  den  schlimmsten 
Fiebergegenden  an  der  NordkÜRte  Ceylons,  noch  in  dem  „Thal  des 
Todes“  bei  Peradenya,  der  letzten  Bahnstation  vor  Candy,  noch  in 
dem  in  der  bedenklichsten  Weise  vom  Fieber  heimgesuchten  Süd- 
und  Mittel-Indien,  noch  auch  in  der  Gangesebene  war  unter  der 
sehr  grossen  Zahl  erfahrener  Hospitalärzte,  mit  welchen  in  Verkehr 
zu  treten  ich  die  Gelegenheit  batte,  ein  einziger,  welcher  je 
während  seiner  mehr-  resp.  vieljährigen  Praxis  mit  der  Krankheit 
Bekanntschaft  gemacht  hatte,  so  dass  sie  mit  Crombie  als  „practical- 
ly  unknown  in  India“  bezeichnet  werden  darf.  Völlig  trifft  das 
doch  nicht  zu.  In  Ober-Burma,  einigen  Thälem  im  Bramaputra- 
Thal  von  Assam  und  an  einzelnen  Plätzen  des  mehrfach  erwähnten 
Terai  am  Südfuss  des  Hiraalaya  kommt  die  Krankheit  in  der  That 
vor  und  verläuft  nach  den  mir  seitens  eines  sehr  erfahrenen 
Plantagenarztes  in  Darjeeling  gemachten  Mittheilungen  durchaus  in 
der  gleichen  Weise  wie  in  den  mir  bekannt  gewordenen  Schwarz- 
wasserfiebergegenden in  Ost-  und  Westafrika. 


Digitlzed  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  283 

Das  Vorkommen  an  ganz  beschränkten  Stellen  der  Erdober- 
fläche, stets  aber  an  solchen,  die  sich  zugleich  durch  ganz  be- 
sonders schwere  Malariainfection  auszeichnen,  gestattet  nicht,  den 
Gedanken  fallen  zu  lassen,  dass  es  sich  beim  Schwarzwasseriieber 
um  eine  specifische,  auf  den  Körper  einwirkende,  zur  Blutzersetzung 
führende  resp.  disponirende,  durch  eine  vorangegangene  Infection 
erzeugte  Vergiftuug  bandelt,  selbst  wenn  man  den  von  sehr  zahl- 
reichen Beobachtern  in  West-  und  Ostafrika,  in  Italien  und  Indien 
in  einer  grossen  Zahl  von  Fällen  der  Krankheit  festgestellten 
Malariaparasiten  keine  directe  aetiologische  Bedeutung  für  das 
Zustandekommen  derselben  beimesseu  will.  Dass  nicht  jede  Form 
der  Malaria  im  Stande  ist,  dies  Gift  zu  produciren,  beweist  das 
Freisein  vieler,  im  übrigen  von  den  schlimmsten  Formen  der  Krank- 
heit heimgesuchten  Malariagegenden.  Der  erheblichen  Rolle,  welche 
dem  Chinin  für  das  Zustandekommen  der  Krankheit  und  die  Be- 
einflussung ihres  weiteren  Verlaufs  zukommt,  habe  ich  in  mehr- 
fachen Veröffentlichungen  seit  den  Jahre  1894  Erwähnung  zu  thun 
Veranlassung  gehabt.  Ohne  den  gleichzeitigen  Einfluss  eines 
anderen  specifischen  Giftes  vermag  das  Chinin  seine  Hämoglobinurie 
und  hämoglobinuriscbes  Fieber  erzeugende  Wirkung  niemals  zu 
entfalten.  Das  zeigen  die  Erfahrungen  der  Toxicologie,  nach 
welchen  die  ungeheuerlichsten,  zum  Tode  an  Herzparalyse  führenden 
Chiningaben  nicht  zu  Hämoglobinurie  führten,  andrerseits  die  jedem 
erfahrenen  Arzt  in  Ost-  und  Westafrika  geläufige  Erscheinung, 
dass  derselbe  Patient,  der  heute  auf  eine  minimale  Cbininmenge 
sein  Schwarzwasserfieber  aquirirte,  nach  2 oder  3 Tagen  eine  weit 
grössere  Dosis  ohne  jede  derartige  Reaction  zu  sich  zu  nehmen  im 
Stande  ist,  endlich  die  unbestreitbare  Erfahrung,  dass  in  einer  nicht 
unbeträchtlichen  Zahl  von  Fällen,  wo  seit  längerer  Zeit  überhaupt 
kein  Chinin  gegeben  worden  war,  Schwarzwasserfieber  auftritt.  In 
Indien  speciell  begegnet  die  für  Afrika  unzweifelhaft  feststehende 
Tbatsache,  dass  zwischen  Chinin  und  Schwarzwasserfieber  ein 
aetiologischer  Zusammenhang  existirt,  sehr  allgemeinen  Zweifeln 
im  Hinblick  auf  den  ausgiebigen  Gebrauch,  der  von  Chinin  gemacht 
wird,  ohne  dass  das  Mittel  doch  jemals  zu  den  erwähnten  Er- 
scheinungen Veranlassung  gäbe.  Man  kann  sagen,  dass  in  Indien 
alle  fieberhaften  Krankheiten  im  allgemeinen  mit  mehr  oder  weniger 
grossen  Chinindosen  behandelt  werden ; die  Erfahrung,  dass  Malaria- 
recidive  häufig  die  Folge  irgendwelcher  Alterationen  der  Organ- 
säfte durch  äussere  Eingriffe  sind,  führte  an  verschiedenen  Stellen 


Digitized  by  Google 


284 


Dr.  F.  Plehn- 


z.  B.  auch  an  der  chirurgischen  Abtheilung  des  General-Hospital 
in  Calcutta,  dazu,  dass  jeder  Operirte  nach  der  Operation  eine  oder 
einige  Dosen  Chinin  erhält;  dem  eingeborenen  Publikum  war  das 
Chinin  durch  die  Gouvernement*  Verfügung  in  ansgiebigster  Weise 
zugänglich  gemacht,  dass  jede  Postanstalt  grössere  Mengen  Chinin 
neben  anderen  volkstümlichen  Mitteln,  grauer  Salbe  u.  s.  w.  — 
vorrätbig  zu  halten  und  dem  Bedürftigen  zu  minimalen  Preisen  zu 
verkaufen  verpflichtet  war.  Und  trotzdem  ist  das  Schwarz  Wasser- 
fieber „practically  unkuown  in  India.“  Das  gleiche  wie  für  Indien 
gilt  für  Britisch-Guiana.  Die  in  Indien  wie  in  Afrika  gesammelten 
Erfahrungen  lassen  mich  an  meiner  Ueberzeugung  festhalten,  dass 
es  sich  beim  Schwarzwasserfieber  um  eine  nur  in  bestimmten 
Gegenden  beobachtete  specifische  Giftwirkung  bestimmter  Formen 
der  Malaria  handelt,  die  ohne  weitere  Nebenwirkung  eintreten 
kann,  die  aber  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  nur  ein- 
tritt,  wenn  sich  die  Malariaintoxication  in  einem  bestimmten 
Stadium  mit  einer  andern  Giftwirkung  combiuirt,  als  welche  in 
praxi  fast  ausschliesslich  die  Chininwirkung  in  Betracht  kommt. 
Das  häufige,  wenn  auch  nichts  weniger  als  constante  Fehlen  der 
Malariaparasiten,  die  man  in  den  meist  dem  Ausbruch  des  hämo- 
globi  inirischen  Fiebers  vorangehenden  uncomplicirten  Fieberanfällen 
stets  findet,  in  Fällen  von  Schwarzwasserfieber  erkläre  ich  durch 
das  Zugrundegehen  derselben  mit  ihren  Wirthen,  den  Blutkörpern, 
in  der  die  Hämoglobinurie  bedingenden  Hämoglobinämie.  Mit  ihr 
erkläre  ich  auch  die  Spontanheilung  in  einer  grossen  Zahl  von 
Schwarzwasserfiebern,  in  welchen  sich  nach  dem  Ausbruch  der 
Hämoglobinurie  Malariaparasiten  nicht  mehr  nachweisen  lassen,  so- 
weit die  Intoxication  nicht  durch  eine  mittelst  Chinin  energisch 
eingreifende  Therapie  weiter  unterhalten  wird,  endlich  die  Thatsacbe, 
dass  auch  ein  mit  fortgesetzten  grossen  Cbinindosen  behandeltes 
Schwarzwasserfieber  nach  mehr  oder  weniger  schweren  Verlauf  in 
den  meisten  Fällen  heilt,  indem  eben  das  Chinin  allein  die  Krank- 
heitserscheinungen nicht  mehr  zu  unterhalten  vermag,  nachdem  die 
Malariatoxine  ans  dem  Körper  ausgeschieden  sind.  Trifft  man 
während  des  Anfalls  Malariaparasiten  an,  wie  das  seitens  einer 
hinlänglichen  Zahl  deutscher,  englischer  und  italienischer  Forscher 
der  Fall  gewesen  ist,  so  gehören  dieselben  nicht  mehr  der  den 
hämoglobinurischcn  Anfall  hervorrufenden  Parasitengeneration  an, 
sondern  sind  der  Ausdruck  einer  Doppel infection  resp.  einer  Infection 
mit  mehreren  Parasitengenerationen.  In  diesen  Fällen  steht  mit 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  285 

grosser  Wahrscheinlichkeit  noch  mindestens  ein  weiterer  Anfall 
betör. 

Von  chronischen  Infectionskrankbeiten  ist  Lungen- 
tubercnlose  sehr  stark  verbreitet,  namentlich  unter  der  einge- 
borenen Bevölkerung,  während  tuberculöse  Gelenkleiden  bei  Kindern 
selten  beobachtet  werden.  Lepra  kommt  durch  ganz  Indien  häufig 
vor  und  hat  in  allen  grösseren  Städten  zur  Errichtung  von  Asylen 
geführt,  von  welchen  besonders  das  in  Hendalla  bei  Colombo  hervor- 
gehoben zu  werden  verdient. 

Von  Organerkrankungen  sind  Herzklappenfehler  und 
Aneurysmen  häufig,  letztere  vorzugsweise  auf  syphilitischer  Basis  ent- 
standen, von  Erkrankungen  der  Unterleibsorgane  Darmentzündungen 
und  Dysenterie,  Leberabscesse , Milztumoren  nach  Malaria  und  die 
unter  der  eingeborenen  Bevölkerung  stellenweis  z.  B.  Fyzabad  und 
dessen  Umgebung  ausserordentlich  verbreiteten  Blasensteine.  Von 
Erkrankungen  der  Sinnesorgane  werden  Binde-  nnd  Hornhaut- 
entzündungen unter  der  eingeborenen  Bevölkerung  sehr  häufig 
beobachtet.  Trachom  ist  eine  namentlich  unter  der  Schuljugend 
schnell  sich  verbreitende  Krankheit.  Ausserordentlich  zahlreich  sind 
die  in  den  Augenkliniken  zur  Beobachtung  kommenden  Fälle  von 
Staar.  So  wurden  allein  im  letzten  Jahre  in  der  Augenklinik  zn 
Madras  durch  Dr.  Pope  1200  Staaroperationen  vorgenommen. 
Netzhautblutungen  werden  in  Ceylon  häufig  beobachtet,  angeblich 
fast  stets  als  Begleiterscheinung  der  Malaria  oder  Folgekrankheit 
derselben.  Sehr  selten  sind  unter  den  ansässigen  Engländern 
Refractionsanomalien.  Die  strenge  Auswahl  der  heransge- 
schickten  Beamten  und  Soldaten  sowie  die  rationelle  Augenpflege 
erklären  das  hinlänglich.  Unter  den  Farbigen,  namentlich  Hindus 
und  Parsis  ist  Kurzsichtigkeit  sehr  verbreitet. 

Von  bösartigen  Geschwülsten  sind  Carcinom  und  Sarkom 
häufig  beobachtete  Krankheiten  in  den  chirurgischen  Kliniken 
Indiens. 

Von  Nervenkrankheiten  kommt  Beri-Beri  nur  in  Calcutta 
häufig  vor,  während  einzelne  Fälle  auch  in  Ceylon  und  Madras  be- 
obachtet werden.  In  Calcutta  sind  es  namentlich  die  chinesischen 
Zimmerleute  auf  den  Werften,  welche  sehr  häufig  und  an  den 
schwersten  Formen  der  Krankheit  erkranken.  Der  Verlauf  ist  meist 
ein  sehr  rapider,  Wiederherstellung  wird  fast  niemals  beobachtet. 
Häufig  sind  Rückenmarks-  und  Nervenkrankheiten  auf 
syphilitscher  Basis.  Die  reichliche  Füllung  der  in  allen  grösseren 


Digitized  by  Google 


286 


Dr.  F.  Plelui. 


Städten  befindlichen  Irrenanstalten  beweist  die  «ehr  grosse  Häufig- 
keit geistiger  Störungen.  Hysterie,  Melancholie  und  maniakalische 
Zustände  sind  nach  den  Mittheiluugen  der  Irrenärzte  vorzugsweise 
beobachtet.  Von  besonderer  Bedeutung  für  ihr  Zustandekommen 
sollen  Syphilis  und  der  reichliche  Genuss  des  indischen  Hanfs  — 
des  Haschisch  — sein. 

Von  thierischen  Parasiten  hat  eine  besondere  Bedeutung  das 
Ankylostoma  duodenale  erlangt,  namentlich  in  Ceylon  und 
Bengalen.  Ueber  ganz  Indien  verbreitet  ist  die  Filaria  sanguinis; 
Filaria  loa  soll  öfters  im  Auge  von  Hühnern  und  Pferden  be- 
obachtet werden;  der  Sandfloh,  welcher  während  der  kurzen  Zeit 
seit  seinem  Erscheinen  an  der  afrikanischen  Ostküste  sich  bereits 
zu  einer  so  furchtbaren  Plage  der  niederen  Bevölkerung  entwickelt 
hat,  ist  auch  in  Indien  bereits  durch  von  Uganda  dorthin  zurück- 
kehrendes  Militär  eingeschleppt  worden  und  gewinnt  schnell  an 
Verbreitung. 

Todesiälle  durch  reissende  Thiere  sind  immer  noch  sehr  häufig 
in  Indien.  Im  besonderen  kommen  Tiger  und  Giftschlangen  in 
Betracht.  Freilich  dürfte  nach  der  Ansicht  vieler  englischer  Aerzte 
ein  sehr  beträchtlicher  Procentsatz  der  auf  Angabe  der  Angehörigen 
amtlich  auf  Schlangenbiss  zurUkgeführten  Todesfälle  in  der  Tbat 
auf  Tötungen  durch  Gift  zurückzuführen  sein. 

Nach  kurzer  Anführung  der  praktisch  vorzugsweise  in  Betracht 
kommenden  Krankheiten  Indiens  habe  ich  auf  die  Maassnahmen 
einzugehen,  welche  seitens  der  indischen  Regierung  getroffen  sind, 
um  den  Erkrankten  nach  Möglichkeit  ärztliche  Hülfe  und  Pflege 
angedeihen  zu  lassen  und  die  Recouvalescenten  möglichst  schnell 
und  vollkommen  wiederherzustellen.  In  ersterer  Hinsicht  habe  ich 
auf  die  indischen  Hospitäler  und  deren  ärztliches  und  Pfleger- 
personal, in  zweiter  auf  die  indischen  Sanatorien  einzugehen. 

Indien  besitzt  in  allen  seinen  mittleren  und  grösseren  Städten 
eine  beträchtliche  Zahl  von  europäischen  Aerzten  geleiteter  vor- 
züglich eingerichteter  Hospitäler;  in  den  kleinen  Städten  und  weit 
Uber  das  Land,  namentlich  in  den  Pflanzungsgebieten,  zerstreut, 
grosse  Mengen  von  farbigen,  auf  den  indischen  medicinischen  Hoch- 
schulen oder  Medicinschulen  ausgebildeten  Aerzten  oder  Hospital- 
assistenten geleitete  Dispensaries,  in  welchen  Verbände  angelegt 
und  Krankheitsfälle  ambulant  behandelt,  von  wo  aus  schwerer  Er- 
krankte dem  nächstgelegenen  Hospital  überwiesen  werden.  Dass 
ausserdem  auch  sämmtliche  Postangestellten  des  Reichs  die  noth- 


Digitized  by  Googl 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  mul  Indien.  287 

wendigsten  Arzneimittel,  wie  Chinin,  Quecksilbersalbe  u.  s.  w.  vor- 
rätliig  halten  und  zu  einem  bestimmten,  sehr  massigen  Preis  an 
das  Volk  abgeben  müssen,  habe  ich  bereits  au  anderer  Stelle 
erwähnt. 

Die  für  den  Hospitalbau  erforderlichen  Mittel  werden  nur  zum 
Theil  von  der  Regierung,  grösstentheils  durch  einheimische  Pürsten, 
Maharadjas  und  Nawabs,  sowie  durch  private  Wohlthätigkeit  auf- 
gebracht; in  letzterer  Hinsicht  haben  sich  namentlich  eine  grössere 
Zahl  reicher  Parsis  in  der  Bombay-Präsidentschaft  grosse  Verdienste 
erworben.  Die  Art  des  Krankenhausbaus  wechselt  nach  der  Grösse 
resp.  der  Kostspieligkeit  des  für  denselben  zur  Verfügung  stehen- 
den Platzes  und  der  Zahl  der  unterznbringenden  Kranken  beträcht- 
lich. ln  den  grösseren  Städten  des  Landes,  wo  der  Baugrund 
theuer  ist,  wie  in  Madras,  Bombay  und  Calcutta,  bestehen  die 
Hospitalgebäude  wie  auch  meistens  in  Europa  aus  mächtigen  mehr- 
stöckigen Blocks,  möglichst  in  der  Peripherie  der  Stadt  in  luftigen 
Gartenanlagen  gelegen  und  allseitig  durch  breite  korridorartige, 
nach  Bedarf  durch  Matten  verhängte  Gallerien  gegen  den  directen 
Sonneneinfluss  geschützt.  Um  nach  Möglichkeit  den  Kranken 
frische  Luft  zuzuführen,  werden  dieselben  in  grossen  Sälen  in 
grösserer  Zahl  zusammengelegt,  die  infectiösen  Fälle  sind  stets  in 
besonderen,  durch  cementirte  und  mit  Ziegeldach  versehene  Gänge, 
welche  Schutz  gegen  Sonne  und  Regen  geben,  mit  dem  Haupt- 
gebäude verbundenen  Baracken  untergebracht.  Die  Luft  in  den 
Krankensälen  wird  durch  grosse,  theilweise  durch  Dampfmaschinen 
getriebene  Windfächer  in  Bewegung  gehalten;  über  Wasserleitung 
verfügen  alle  mir  in  Indien  bekannt  gewordenen  Hospitäler;  die 
Aborte  befinden  sich  meist  nicht  im  Hauptgebäude  selbst,  sondern 
in  niedrigen,  den  Eckkanten  desselben  vorgebauten  Thürmen,  welche 
gleichfalls  durch  überdachte  Gänge  mit  dem  ersteren  in  Verbindung 
stehen.  Wasserspülung  der  Klosets  existirt  im  allgemeinen  in 
Indien  nicht,  die  Fäcalien  werden  mit  Erde  oder  den  Abfallprodukten 
der  Kokosfaserfabrikation,  welche  in  Ceylon  unentgeltlich  von  den 
Fabriken  an  die  Hospitäler  geliefert  werden,  vermischt  und  alsdann 
entweder  in  dem  im  Hofe  vieler  indischer  Krankenhäuser  errichteten 
Brennöfen  verbrannt  oder  mit  den  gesummten  übrigen  Ahfallstofien 
der  Stadt  auf  Karren  oder,  wie  in  Calcutta,  mit  eigenen  Bahn- 
zügen ausserhalb  des  Bereichs  derselben  gebracht,  zur  Düngung 
von  Pflanzungen  verwendet  oder  in  die  See  geschüttet.  Die 
mannigfachen  Mängel,  welche  diesem  eigentlich  ganz  veralteten 


Digitized  by  Google 


288 


Dr.  F.  Plehn. 


Hospitalsystem  namentlich  im  tropischen  Klima  anhaften,  sind  deu 
indischeu  Hospitalärzten  keineswegs  entgangen  und  wo  auch  neuer- 
dings, wie  in  Calcutta,  ein  grosses  neues  Hospital  in  diesem  Styl 
aufgeführt  wird,  geschieht  es  eben  nur,  weil  die  Kosten  für  den 
Baugrund  eines  zweckmässigen  im  Barackensystem  gebauten  Tropen- 
hospitals für  mehrere  Hunderte  von  Kranken  in  einer  indischen 
Grossstadt  selbst  die  grossen  Mittel,  mit  denen  die  indische  Ver- 
waltung arbeitet,  und  die  ihr  speciell  zu  sanitären  Anlagen  zur 
Verfügung  stehen  übersteigen. 

Vorbilder  für  tropische  Hospitalbauten,  wie  sie  im  specillen 
auch  für  die  deutschen  Kolonien  im  tropischen  Afrika  in  Betracht 
kommen,  finden  sich  yor  allem  in  Ceylon,  ferner  in  einer  grossen 
Zahl  indischer  Mittelstädte.  Auf  die  Hospitäler  welche  ich  in 
Colombo,  Candy,  Nuwara-Elya,  Hyderabad,  Bijapur,  Kandalla, 
Agra  und  Jeypur  sah,  sowie  auch  einige  kleinere  Krankenhäuser 
für  specielle  Leiden  in  Madras,  Bombay  und  Calcutta  werde  ich  in 
deu  folgenden  Ausführungen  in  erster  Linie  Bezug  zu  nehmen 
haben,  wenn  ich  die  für  den  Krankenhausban  in  unserer  Kolonie 
in  Betracht  kommenden  Grundsätze  im  folgenden  kurz  bespreche: 
Das  Bauprincip  bei  den  kleineren  indischen  Hospitälern  beruht  im 
Allgemeinen  darauf,  das  eine  mit  dem  wachsenden  Bedürfniss  leicht 
zu  vermehrende  Zahl  kleiner  einstöckiger  gut  ventilirter  und  gegen 
die  Sonnenstrahlung  geschützter  massiver  Baracken  auf  trockener, 
resp.  gut  drainirter,  mit  wenig  Vegetation  bedeckter,  der  Brise 
nach  Möglichkeit  zugängiger  Fläche  in  ruhiger  Lage  ausserhalb 
oder  in  der  Peripherie  der  Stadt  die  Grundlage  des  Bauplanes 
bildete.  Um  den  Verkehr  untereinander  und  mit  den  Wirthschafts- 
gebäuden  geschützt  gegen  Sonne  und  Regen  vornehmen  zu  können, 
sind  die  einzelnen  Gebäude  durch  bedachte  seitlich  offene  Gänge, 
welche  auf  */, — */4  m hohen  cementirten  Aufmauerungen  ruhen, 
mit  einander  zu  verbinden.  Die  Orientirung  der  einzelnen  Gebäude 
ist  nach  Möglichkeit  eine  solche,  dass  dieselben  der  vorherrschenden 
Brise  die  Längsseite  zuwenden.  Das  Baumaterial  besteht  in  Indien 
grösste n theils  aus  Backsteinen,  eine  durch  eine  wasserundurchlässige 
Schicht  geschützte  ca.  */4  m hohe  Aufmauerung  trägt  das  eigent- 
liche Gebäude,  welches  rings  von  einer  im  Mittel  ca.  3 m breiten 
Veranda  umgeben  ist.  Ein  schräg  abfallendes  und  weit  überstehen- 
des, in  den  Ebenen  wenigstens  stets  mit  Dachpfannen  gedecktes 
Dach  hält  Sonne  und  Regen  ab. 

Eine  Ventilation  unter  dem  Fussboden  durch  Aufführung  des 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  289 

eigentlichen  Gebäudes  auf  einem  pfeilergetragenen  Unterbau,  wie 
solcher  in  den  feuchten  Küstengebieten  Guianas  und  Westafrikas 
vielfach  üblich  und  nützlich  ist,  habe  ich  in  Indien  nirgends  durch- 
geführt gesehen,  anscheinend  ohne  irgend  welche  ungünstige  Folgen. 
Wie  weit  auf  dieselbe  auch  im  tropischen  Afrika  ohne  Schaden 
verzichtet  werden  kann,  werden  systematische  Versuche  erst  noch 
zu  lehren  haben.  Die  das  Dach  tragenden  Stützen  bestehen  aus 
Stein  oder  Eisen. 

Bezüglich  der  Anforderungen  an  die  Anlage  und  Grösse  der 
einzelnen  Räume  unterscheiden  sich  die  indischen  von  den  afrika- 
nischen Bedürfnissen.  In  Indien  sind  vor  allem  mit  Rücksicht  auf 
die  bessere  Ventilirfähigkeit  grosse  Krankensäle  mit  einer  beträcht- 
lichen Anzahl  von  Kranken  die  Regel.  Es  ist  dagegen  vom  ärzt- 
lichen Standpunkt  aus  nicht  viel  einzuwenden,  denn  in  Indien  wie 
in  Europa  besteht  die  Mehrzahl  der  Hospitalinsassen  aus  chronisch 
Kranken,  welche  durch  das  Zusammenliegen  im  selben  Raum  nicht 
in  wesentlicher  Weise  incommodirt  werden.  Iu  Afrika  liegen  die 
Verhältnisse  anders  mit  Rücksicht  darauf,  dass  mehr  oder  weniger 
schwere  acute  Fieberfälle  die  überwiegende  Mehrzahl  der  Krank- 
heitsfälle bilden.  Solche  sollten  bei  der  Unruhe  und  Aufregung, 
die  der  eine  dem  andern  verursacht  und  welche  dem  nervös  ge- 
reizten Kranken  schon  die  fortwährend  erforderliche  Pflege  und 
Wartung  der  andern  bringt,  soweit  sich  das  wenigstens  vermeiden 
lässt,  nicht  in  demselben  Raum  zusammen  gelegt  werden.  Recon- 
valescenten  sollten  sobald  als  möglich  in  ein  zweckmässig  an- 
gelegtes Sanatorium  überführt,  chronisch  Kranke  nach  Hause 
geschickt  werden.  In  ein  Krankenzimmer  I.  Klasse  sollte  dem- 
gemäss nicht  mehr  als  ein,  in  ein  solches  II.  Klasse  nicht  mehr 
als  zwei  nach  ihrem  Zustand  zu  einander  passend  ausgewählter 
Kranker  gelegt  werden.  Jedes  Krankenzimmer  mit  Zubehör, 
Badezimmer  und  Kloset  nimmt  die  ganze  Breite  einer  Baracke  ein. 
Als  Vorbild  in  der  Hinsicht  sind  besonders  geeignet  die  Hötel- 
anlagen  Vorderindiens.  In  denselben  wird  die  Vorderfront  des 
Gebäudes  eingenommen  von  den  Wohnräumen,  während  sich  der 
Länge  des  Vorderzimmers  entsprechend  nach  der  Hinterfront  zu 
Bade-  und  Klosetraum,  letzterer  mit  Thür  nach  der  hinteren 
Veranda,  befinden.  Um  in  den  verhälinissmässig  kleinen  Räumen 
ausgiebige  Ventilation  zu  ermöglichen,  sind  in  den  Wänden  un- 
mittelbar über  dem  Boden  breite  Oeffnungen  für  den  Lufteintritt 
anzubringen  und  tote  Winkel  an  den  oberen  Kanten  dadurch  zu 

Archiv  f.  Schiff«-  u.  Tropen Hygiene.  111.  22 


Digitized  by  Google 


290 


Dr.  ¥.  Plehn. 


vermeiden,  dass  die  oberen  Wandränder  nicht  ganz  bis  an  den 
Dacbansatz  heranreicheu,  sondern  eine  */4 — */*  m breite  Ventilations- 
iiäche  entlang  dem  Dachansatz  gelassen  wird.  Zur  Erhellung  des 
Krankenzimmers  speciell  für  die  Vornahme  fejnerer  ärztlicher  Unter- 
suchungen wird  der  Firsttheil  des  Daches  zweckmässig  über  die 
lateralen  Dachflächen  etwas  erhöht,  so  dass  auch  von  oben  zer- 
streutes Licht  Eingang  in  die  Krankenbaracke  findet.  Die  Wände 
sind  mit  Oelanstrich  zu  versehen,  welcher  deren  häufige  Abseifung 
und  Abwaschungen  mit  desinficirenden  Lösungen  gestattet,  — 
Kalkanstrich  ist  mit  der  erforderlichen  Häufigkeit  nicht  ohne 
wesentliche  Störung  des  Krankenhausbetriebes  zu  erneuern  — , alle 
Kanten  und  Ecken  sind  im  Interesse  besserer  Reinigungsfähigkeit 
nach  Möglichkeit  abzurunden,  Zimmer-  und  Verandaboden  mit  einer 
leichten  Steigung  zum  schnellen  Abfliessen  des  Wasch-  und  Spül- 


H h 


ni 

Wohnraum 


I 

Wohurauni 


i| 

Wohnraum 


I j | . | | | , i i i : • i 

Kloaet-  , Bade*  Kloaet-  | Bade-  Kloset-  | Bade-  Klonet-  Bade- 


KlOK't- 

raum 


Bade- 
rau ui 


in 


wassers  zu  versehen.  Glasfenster  sind  in  den  meisten  Zimmern 
entbehrlich  und  können  durch  2 einander  deckende  mit  breitem 
Holzgitter  versehene  Rahmen  ersetzt  werden,  welche  durch  einen 
einfachen  Handgriff  so  gegeneinander  verschoben  werden  können, 
dass  die  Lücken  in  den  beiden  Gittern  einander  entsprechen  und 
reichliches  Licht  durch  dieselben  fallt,  oder  so,  dass  die  Gitterleisten 
des  eiuen  auf  die  Gütterlücken  des  andern  fallen  und  so  einen  voll- 
kommenen Verschluss  herstellen.  Diese  Einrichtung,  welche  sich 
in  einigen  nordindischen  Krankenhäusern  sehr  gut  bewährt  hat,  hat 
den  grossen  Vorzug  vor  Jalousien,  dass  sie  sich  nach  Herausnahme 
des  einen  Rahmens  mit  Leichtigkeit  reinigen  und  desinficiren  lässt. 

Baracken  der  bezeichneten  Art  dürfen  zweckmässig  die  Grund- 
lage des  ganzen  Hospitals  bilden,  soweit  männliche  europäische 
Kranke  in  Betracht  kommen.  Für  die  Unterbringung  von  Frauen, 
Pflegeschwestern  sowohl  wie  Kranken,  namentlich  zum  Zweck  der 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  291 

Entbindung  aufgenommenen  Frauen  bieten  Wohnungen  in  einer 
oberen  £tage  den  Vorzug  grösserer  Isolirung  und  Ungestörtheit, 
zugleich  die  Gelegenheit  zur  Anstellung  der  praktisch  so  ausser- 
ordentlich wichtigen  Versuche  bezüglich  einer  etwaigen  grösseren 
Malariainorbidität  in  den  unteren  als  in  den  oberen  Räumen,  wie 
solche  sehr  vielfach  behauptet,  bisher  aber  noch  nicht  exact  be- 
wiesen worden  ist. 

Für  indische  und  arabische  Kranke  der  besseren  Stände  ist 
nach  dem  Vorbild  der  indischen  Krankenhäuser,  speciell  derer, 
welche  ich  in  Haiderabad  und  Agra  zu  sehen  Gelegenheit  hatte, 
mit  Rücksicht  auf  ihre  mannigfachen  religiösen  und  socialen  Vor- 
urtheile  zweckmässig  eine  andere  als  die  bisher  übliche  Bauart  zu 
wählen,  welche  wohl  ein  Hauptgrund  dafür  ist,  dass  diese  Kranken 


europäische  Hospitäler  im  allgemeinen  so  ungern  aufsuchen.  Die 
in  den  genannten  Städten  errichteten  Mohammedaner-  und  Hindu- 
hospitäler sind  in  der  Weise  angelegt,  dass  die  dem  Kranken  zur 
Verfügung  gestellten  Räume  um  einen  centralen  Hof  nach  Art 
der  arabischen  Häuser  herumliegen  — in  kleinstem  Maassstab  und 
in  einfachster  Ausführung.  In  dem  Vorderzimmer  ist  der  Kranke 
uutergebracht,  dies  ist  für  den  Arzt  und  das  Pflegerpersonal  durch 
einen  vorderen  Eingang  zugänglich,  während  ein  hinterer  Eingang 
mit  dem  kleinen  Hof  in  Verbindung  steht,  an  welchen  sich  seitlich 
ein  Gelass  für  die  Haremsfrauen  und  nach  hinten  eine  kleine  Küche 
anschliesst.  Die  Frauen  betreten,  ohne  gesehen  zu  werden,  durch 
den  hinteren  Eingang  den  Hof,  bereiten  ihm  nach  den  Vorschriften 
seiner  Religion  selbst  seine  Speisen,  verkehren  mit  dem  Kranken 
durch  den  hinteren  Eingang  des  Krankenzimmers  und  verschwinden 

22* 


Digitized  by  Google 


292 


Dr.  F.  Plehu. 


durch  dieselbe  für  die  Zeit  des  Besuches  ihres  Verwandten  durch 
männliches  ärztliches  oder  Pflegerpersonal. 

Die  Unterbringung  der  dem  überwiegenden  Theil  unser  farbigen 
Clientei  in  den  Hospitälern  der  ostafrikanischen  Küste  entsprechenden 
Low-Cast-Hindus  erfolgt  in  den  meisten  indischen  Hospitälern  nach 
den  Geschlechtern  getrennt  in  grösseren  gemeinsamen  Schuppen, 
für  welche  das  Arthur  Road  Hospital  für  ansteckende  Kranke  in 
Bombay  in  vieler  Hinsicht  vorbildlich  sein  kann.  Es  besteht  aus 
einem  gemauerten  cementirten  Unterbau  von  ca.  */4  m Höhe,  auf 
welchem  eiserne  Pfeiler  die  ziegelgedeckten  Dächer  der  eigentlichen 
Krankenräume  tragen,  letztere  sind  rings  von  einer  ca.  2 m breiten 
Barasa  umgeben.  Die  Krankenräume  selbst  sind  nur  durch  öl- 
farbegestrichene Bretterwände  von  ca.  2 m Breite  abgegreuzt,  welche 
zwischen  den  das  Dach  tragenden  Eisenpfeilern  in  der  Art  an- 
gebracht sind,  dass  sie  eine  ausgiebige  Ventilation  sowohl  am  Boden 
als  auch  zwischen  oberer  W audkante  und  Dach  gestatten.  Die 
Ventilationsöffnungen  am  Boden  können  durch  in  Charnieren  be- 
wegliche Klappen  geschlossen  werden.  Das  Krankenhaus  ist  ausser- 
ordentlich luftig,  mit  grösster  Leichtigkeit  zu  reinigen  und  zu 
desinficiren,  seinen  einzigen  Fehler,  zu  geringer  Lichteinfall  für 
feinere  Untersuchungen  infolge  Fehlens  von  Fenstern  in  den  Seiten- 
wänden, wäre  mit  Leichtigkeit  abzuhelfen. 

Baracken  im  Styl  des  Arthur  Road  Hospitals  eignen  sich  auch 
mit  geringen  Aenderungen  für  die  Anlagen  von  Quarantäne-  und 
Seuchenstationen.  Die  mit  Rücksicht  auf  die  Wohlfeilheit  sowie 
auch  die  Schnelligkeit,  mit  welcher  sie  aufgeführt  werden  können, 
in  Indien  massenhaft  in  allen  pestverseuchten  und  pestbedrohten 
Städten  errichteten  Hospitäler  und  Segregation -Camps  aus  Bambus- 
Matten  und  Palmblattgeflecht,  welche  allerdings  den  Vortheil  bieten, 
dass  sie  nach  dem  Erlöschen  einer  Epidemie  ohne  Kosten  durch  Ver- 
brennen auf  das  gründlichste  unschädlich  gemacht  werden  können, 
sind,  weil  sie  allem  möglichen  Ungeziefer,  Ratten,  Mäusen,  Fliegen, 
Ameisen  u.  s.  w.  eine  willkommene  Unterkunft  gewähren,  die  ihrer- 
seits eine  wesentliche  Rolle  bei  der  Verschleppung  ansteckender 
Krankheiten  spielen,  nach  Möglichkeit  zu  vermeiden. 

Die  Anlage  einer  Wasserleitung  ist  für  ein  modernes  Kranken- 
haus eine  kaum  erlässliche  Bedingung,  ebenso  die  directe  Be- 
seitigung der  Fäcalien  durch  eine  Kanalisation.  Ich  habe  an 
anderer  Stelle  bereits  erwähnt,  dass  in  letzterer  Hinsicht  die  Ein- 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  oine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  293 

richtungen  sämmtlicher  von  mir  besuchter  indischer  Hospitäler  recht 
unvollkommene  sind. 

Für  die  Beseitigung  anderer  Abfallstoffe,  Küchenabfalle,  ge- 
brauchter Verbandmittel,  infectiösen  Materials  aus  dem  Laboratorium, 
Abfallen  der  Vegetation  im  Hospitalgarten  u.  s.  w.  eignen  sich  in 
hervorragender  Weise  die  kleinen  Verbrennungsöfen,  wie  sie  in 
verschiedenen  Hospitalanlagen  in  Ceylon  und  Indien  vorhanden 
sind.  Als  geeignetes  Material  möchte  ich  speciell  den  Incinerator 
des  Veterinärinstituts  in  Bombay  erwähnen.  Der  Plan  desselben 
sowie  des  ganzen  Instituts  ist  dem  Gouvernement  in  Dar-es-Saläm 
auf  dessen  Ersuchen  in  Copie  zugeschickt  worden. 

Für  die  Anlage  von  Operationsraum  und  Wirthschaftsräumen 
gelten  im  Allgemeinen  keine  anderen  Grundsätze  in  den  Tropen 
als  in  den  heimischen  Hospitälern. 

Bezüglich  des  Obductionsraums  verdient  die  von  mir  durch 
ganz  Indien  angetroffene  Ausfüllung  der  Thür-  und  Fensterrahmen 
mittelst  Drahtgaze  zur  Abhaltung  der  Insecten,  besonders  der  Fliegen, 
Erwähnung.  In  dem  besonders  seines  Fiegenreichthums  wegen  be- 
rüchtigten Lucknow  waren  die  ganzen  Zwischenräume  zwischen  den 
das  Dach  des  Leichenhauses  tragenden  Pfeilern  mit  Drahtgaze  aus- 
gefüllt, um  hinlängliche  Ventilation  mit  ausreichendem  Schutz  gegen 
die  etwaigen  Infectionsstoff  verschleppenden  Fliegen  zu  vereinigen. 

Die  weitaus  meisten  der  beamteten  indischen  Aerzte 
europäischer  Abstammung  — und  ausser  solchen  prakticirt  nur 
eine  verschwindend  kleine  Zahl  von  Privatärzten  in  den  grössten 
Städten  und  in  den  Plantagengebieten  — sind  aus  der  Armee 
hervorgegangen,  Sie  kommen  nach  Indien  entweder  im  Army 
medical  Service  mit  den  für  die  Dauer  von  5 Jahren  nach  Indien 
herübergebrachten  englischen  Regimentern  — z.  Zt.  etwas  über 
70  000  Mann  — und  werden  zu  speciellen  Kommissionen  namentlich 
in  Seuchezeiten  dem  Gouvernement  von  der  Militärverwaltung  leih- 
weise zucommandirt,  oder  — und  das  ist  die  überwiegende  Zahl  — , sie 
treten  in  den  Indian  Medical  Service  ein.  Auch  in  diesem  haben 
sie  während  der  ersten  zwei  Jahre  als  active  Truppenärzte  bei  den 
Eingeborenenregimentem  Dienst  zu  thun.  Nach  dieser  Zeit  ist  es 
ihnen  gestattet,  unter  Vorweis  etwaiger  besonderer  Qualificationen 
um  Verwendung  im  Civildienst  einzukommen  und  diese  erfolgt  als- 
dann nach  Maassgabe  der  vacant  werdenden  Stellen,  des  Dienst- 
alters und  der  etwaigen  besonderen  nachgewiesenen  Qualificationen 
als  Leiter  von  Krankenhäusern,  Universitätslehrer,  im  Municipalitäts- 


Digitized  by  Google 


294 


Dr.  F.  Plehn. 


dienst  oder  als  fachmännischer  Berather  eines  der  vielen  nominell 
unabhängigen  einheimischen  Fürsten,  welcher  in  dem  Fall  das  Ge- 
halt zu  zahlen  verpflichtet  ist.  Stets  wird  der  auf  diese  Weise  im 
Civildienst  beschäftigte  Arzt  als  von  seiner  Truppe  nur  beurlaubt 
angesehen  und  er  hat  sich  jeder  Zeit  bereit  zu  halten,  im  Fall  von 
Grenzunruhen  oder  sonstiger  Kriegsgefahr  zum  activen  Militärdienst 
wieder  eingezogen  zu  werden.  Die  materielle  Stellung  der  be- 
amteten Aerzte  ist  in  Indien  durchweg  als  eine  sehr  glänzende  zn 
bezeichnen,  sowohl  wegen  der  entsprechend  dem  Reichthnm  des 
Landes  und  der  relativ  geringen  Zahl  von  Aerzten  sehr  beträcht- 
lichen Einnahmen  durch  die  Praxis,  dann  aber  allein  schon  durch 
die  Höhe  der  Gehälter  und  Pensionen.  Die  grosse  Nachfrage  nach 
beamteten  Aerzten  während  der  letzten  Seuchenjahre  hat  die  Zahl 
derjenigen  Aerzte,  welche  die  Militärverwaltung  znr  Wahrnehmung 
der  Funktionen  von  Sanitätsbeamten  abzucommandiren  in  der  Lage 
war,  vielfach  als  zn  niedrig  erwiesen,  so  dass  die  Versorgung  jedes 
einzelnen  Bezirks  dnrch  mindestens  einen  beamteten  Civilarzt  dem- 
nächst zur  Durchführung  gelangen  soll. 

Eine  specielle  Vorbereitung  für  den  ärztlichen  Tropendienst 
existirt  zur  Zeit  in  England  nicht,  doch  wird  eine  solche  neuer- 
dings namentlich  auf  das  eifrige  Betreiben  Mansons  hin  im  An- 
schluss an  die  mit  reichlichem  Material  an  tropischen  Krankheiten 
versehenen  Hospitäler  der  grossen  englischen  Seestädte  ernstlich  in 
Erwägung  gezogen.*) 

Die  Ausbildung  der  in  Indien  thätigen  Aerzte,  wie  der  eng- 
lischen Aerzte  überhaupt  ist  nach  unseren  Begriffen  eine  sehr  un- 
gleiche, da  die  zur  Vorbereitung  derselben  bestimmten  College 
grösstentheils  durch  private  Wohlthätigkeit  unterhalten  werden,  der 
Staat  nur  einen  beschränkten  Einfluss  auf  die  Prüfungen  hat  und 
die  in  den  einzelnen  College  erhobenen  Anforderungen  demgemäss 
innerhalb  ziemlich  weiter  Grenzen  schwanken.  Die  Zahl  der  Aerzte 
mit  gründlicher  allgemeiner  Vorbildung  ist  geringer  als  die  tüchtiger 
Specialisten.  Der  Ausbildung  der  letzteren  kommt  das  ausserordent- 
lich grosse  Krankenmaterial  der  indischen  Krankenhäuser  in  be- 
sonderem Maasse  zu  Gute. 

Die  rnedicinischen  Fakultäten  in  Colombo,  Madras,  Bombay  und 
Calcutta  sind  sehr  reichlich  dotirt,  und  theilweis  mit  ausgezeichneten 
Unterrichtsmitteln  an  Sammlungen,  Bibliotheken  und  Laboratorien 
versehen.  Ungemein  stiefmütterlich  ist  die  Bacteriologie  behandelt. 
In  ganz  Indien  giebt  es  kein  bacteriologisches  Institut,  welches  den 

*)  Der  Flau  ist  zur  Ausführung  gelangt,  s.  Heft  4,  Seite  251.  Anm.  il.  Red. 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  *2y& 

Namen  eines  solchen  verdiente.  Eines  soll  früher  in  Bombay  be- 
standen haben,  von  dort  „der  Hitze  wegen“  nach  Poona  und 
schliesslich,  weil  es  auch  in  Poona  noch  nicht  kühl  genug  gefunden 
wurde,  nach  Almora  im  Himalaya  verlegt  worden  sein,  über  die 
Thätigkeit  desselben  ist  es  mir  nicht  möglich  gewesen,  Erkundigungen 
einzuziehen,  da  seine  Existenz  den  meisten  nnd  seine  Leistungen 
allen  denjenigen  indischen  Aerzten  unbekannt  gebliebe»  waren,  mit 
welchen  ich  zu  verhandeln  Gelegenheit  hatte. 

Die  Folge  des  fast  völligen  Fehlens  der  Hiüfsmittel  für  aetio- 
logische  Untersuchungen  ist,  dass  die  Pathologie  der  Infections- 
krankheiten  in  Indien  auf  einem  verhältnissmässig  niedrigen  Niveau 
steht  und  demnach  die  indischen  Sanitätsstatistiken  — von  jeher  einer 
der  bestentwickelten  Theile  der  gesamraten  englischen  medicinischen 
Literatur  — einigermaassen  entwerthet  werden  durch  den  völligen 
Mangel  objectiver  Sicherstellung  der  Diagnosen  durch  den  Nach- 
weis der  Krankheitserreger  in  den  einzelnen  Fällen. 

So  sind  vielfach  in  der  Diagnose  „fevers“  alle  mit  beträcht- 
licherer Temperatursteigerung  einhergehende  Krankheiten,  Malaria, 
Rückfallfieber,  Unterleibstyphus  und  andere  eingeschlossen,  so  dass 
man  über  die  thatsächliche  Verbreitung  der  einzelnen  Krankheiten 
in  den  verschiedenen  Theilen  des  Landes  ein  zuverlässiges  Bild 
nicht  bekommen  kann.  Aus  dem  gleichen  Grunde  ist  eine  Anzahl 
wichtiger  indischer  Krankheiten,  wie  die  Parangi  in  einzelnen 
Theilen  Ceylons  und  die  Kala-azar,  welche  in  Assam  mit  einer 
Mortalität  von  angeblich  ca.  90°/0  immer  weiter  um  sich  greift, 
ihrem  Wesen  nach  so  gut  wie  ganz  unsicher  geblieben. 

Bei  den  eigenthümlichen  religiösen  und  socialen  Verhältnissen 
der  eingeborenen  Bevölkerung  Indiens  hat  das  Institut  der  Lady- 
Doctors  eine  bereits  beträchtliche  und  voraussichtlich  von  Jahr  zu 
Jahr  steigende  Bedeutung  erlangt.  Sowohl  die  Hindu-  wie  die 
mohamedanisclie  Bevölkerung  ist  der  Untersuchung  und  Behandlung 
ihrer  weiblichen  Familienangehörigen  durch  männliche  Aerzte  in 
hohem  Maasse  abgeneigt  und  gestattet  dieselbe  meist  nur  unter 
Beschränkungen,  welche  eine  exacte  Diagnosestellung  und  Be- 
obachtung unmöglich  machen.  Eine  Unterstützung  hat  in  der 
Hinsicht  die  eingeborene  Bevölkerung  in  der  englisch-indischen 
Frauenwelt  gefunden  und  der  Ausdruck  dieser  Bestrebungen  ist  die 
Begründung  der  „National  Association  for  providing  female  medical 
aid  to  women“  in  India  durch  eine  frühere  Vicekönigin,  Comtess 
Dufferin,  geworden.  Mit  den  beträchtlichen  Mitteln,  über  welche 


Digitized  by  Google 


296 


Dr.  F.  Plehn. 


diese  Vereinigung,  die  sich  aus  Angehörigen  aller  indischen  Ra$en 
und  Religionen  zusammensetzt,  verfügt,  werden  Frauenhospitäler  ge- 
baut, welche  zum  überwiegenden Theil  weiblichen  Aerzten  unterstehen, 
weibliche  medicinstudirende  Studenten  unterstützt,  und  Pflegerinnen 
ausbildet.  An  sie  wenden  sich  Maharadjas  und  Nawabs  zur  Ueber- 
weisung  weiblicher  Aerzte  für  die  in  ihren  Hauptstädten  erbauten 
Frauenhospijäler  und  in  ihrem  Auftrag  sind  in  den  letzten  Jahren 
schon  einige  weibliche  Aerzte  zur  Ausübung  der  Praxis  bis  in  das 
Innere  von  Afghanistan  und  Beludschistan  vorgedrungen.  Als  völlig 
unentbehrlich  hat  sich  in  Indien  der  weibliche  Arzt  auch  bei  den 
Impfungen  so  wie  bei  den  Quarantäneuntersuchungen  der  unter  den 
Schiffs-  und  Bahn-Passagieren  befindlichen  Frauen  erwiesen.  Während 
bis  vor  kurzem  der  überwiegende  Theil  der  Aerztinnen  ihre  Appro- 
bation auf  einem  englischen  College  erwarb,  wird  der  beträchtlich 
steigende  Bedarf  letzter  Zeit  grösstentheils  durch  die  wegen  Kennt- 
niss  der  Landessprache  und  -Sitten  bevorzugten  absolvirten  Schüle- 
rinnen der  Landesuniversitäten  selbst  gedeckt.  Letztere  haben  das 
Hecht,  auf  Grund  eines  am  Schluss  des  4.  Studienjahres  abge- 
uommenen  Examens  ihren  Schülern  die  Approbation  für  die  ärzt- 
liche Praxis  in  Indien  zu  ertheilen.  Für  England  hat  dieselbe 
keine  Giltigkeit. 

Eine  besondere  Sorgfalt  wird  in  Indien  der  Ausbildung  des 
Pflegerpersonals  für  die  Krankenhäuser  gewidmet.  Ausser  den 
medicinischen  Fakultäten  der  Universitäten  besteben  in  den  grösseren 
Städten  des  Reichs  in  Verbindung  mit  deren  Hospitälern  gut  aus- 
gestattete und  theilweise  mit  reichen  Sammlungen  versehene  Medicin- 
schulen,  wo  während  eines  4jährigen  Cursus  jährlich  eine  grosse 
Anzahl  von  Hindus,  Mohamedanern  und  Parsis  zu  einer  Art  von 
Aerzten  II.  Klasse  oder  Hospitalassistentcn  herangebildet  wird. 
Begabung,  Fleiss  und  manuelle  Geschicklichkeit  qualificiren  den 
Inder  im  besonderem  Maasse  zur  Wahrnehmung  derartiger  Stellungen, 
zur  Ausübung  niederer  Chirurgie,  als  Impfarzt,  Assistent  bei 
Operationen  u.  s.  w.,  während  er  sich  wegen  vielfach  mangelhafter 
moralischer  Qualitäten  während  der  letzten  Epidemie  zur  WTahr- 
nehmung  stelbstständiger  Stellungen  im  Allgemeinen  weniger  ge- 
eignet gezeigt  hat.  In  jedem  Fall  will  ich  nicht  verfehlen,  jetzt 
schon  darauf  hinzuweisen,  dass  im  Fall  des  Ausbruchs  einer  Epidemie 
in  der  deutsch- ostafrikanischen  Kolonie  und  dem  alsdann  zu  be- 
fürchtenden Mangel  an  Pflegerpersonal  die  Ueberführung  einer 
Anzahl  ausgsbildeter  indischer  Heildiener  für  den  Dienst  in 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  297 

Quarantänestationen  und  Seuchenhospitälern  schon  wegen  ihrer 
verbältnissmässig  sehr  geringen  Kosten  ernstlich  in  Erwägung  ge- 
zogen zu  werden  verdient. 

Von  sonstigem  Pflegerpersoal  werden  vorzugsweise  einheimische 
und  europäische  Kranken  Wärterinnen  in  den  Hospitälern  verwendet. 
Von  letzteren  machen  namentlich  die  lediglich  zum  Zweck  der 
Krankenpflege  von  England  herübergeschickten  Lady-Nurses  durch 
Zuverlässigkeit,  Umsicht  und  Aufopferungsfähigkeiten  einen  hervor- 
ragend günstigen  Eindruck  und  befestigen  mein  schon  an  anderer 
Stelle  ausgesprochenes  Urtheil,  dass  gebildete  europäische  Frauen 
trotz  mancher  kleineren  Schwierigkeit  das  weitaus  beste  Kranken- 
pflegerpersonal in  einem  tropischen  Hospital  liefern. 

Von  der  grössten  Wichtigkeit  für  die  Erhaltung  der  Gesund- 
heit während  langdauernden  Aufenthalts  in  den  erschlaffenden 
tropischen  Klima,  sowie  zu  schneller  Wiederherstellung  nach  acuten 
Krankheiten,  namentlich  aber  um  Frauen  und  Kindern  das  Aus- 
dauern in  den  Tropen  zu  ermöglichen  oder  zu  erleichtern,  ist  für 
jede  tropische  Kolonie  die  Anlage  geeigneter  Sanatorien,  ln  der 
Hinsicht  ist  von  den  Engländern  in  Indien  grossartiges  und  für 
uns  im  besonderen  nachahmenswerthes  geleistet  worden. 

Jeder  Theil  Indiens  hat,  wo  immer  die  Nähe  des  Gebirges  es 
gestattet,  und  das  ist  bei  den  vorzüglichen  Verkehrsverhältnissen 
fast  durch  das  ganze  Keich  der  Fall,  eine  mehr  oder  weniger  grosse 
Anzahl  hochgelegener  Stationen  mit  Sanatorien  für  erholungs- 
bedürftige Militärpersonen  und  einer  Anzahl  zerstreut  liegender 
Hotels  und  Bungalows  für  Civilbeamte  und  Privatleute.  In  erster 
Linie  hat  znr  Begründung  dieser  „Hillstations“  die  frühere  ausser- 
ordentlich hohe  Sterblichkeit  unter  den  englischen  Militär  Anlass 
gegeben  und  auch  jetzt  noch  grnppiren  die  indischen  Sanatorien- 
anlagen sich  fast  alle  um  militärische  Gesundheitsstationen.  Nur 
das  Sanatorium  in  Rhandalla  in  der  Bor-Ghat  bei  Bombay  ist  in 
direktem  Anschluss  und  als  eine  Art  Dependance  zum  St.  Georgs 
Europäerhospital  in  Bombay  begründet  worden.  Der  überwiegende 
Theil  der  englischen  Truppen  in  Indien,  etwas  über  70  000  Mann, 
hat  seine  Garnisonen  in  den  Bergen,  nur  das  dringend  erforderliche 
wird  auch  den  Sommer  über  in  besonders  unsicheren  Gegenden  in 
der  Ebene  gelassen.  Jedes  englische  Regiment,  welches  zum  An- 
tritt seiner  5 jährigen  Dienstzeit  nach  Indien  kommt,  hat  bevor  es 
nach  seiner  Garnison  abgeht,  eine  mehr  oder  weniger  langdauernde 
Akklimatisationszeit  im  Zeltlager  von  Deolali  113  engl.  Meilen  von 


Digitized  by  Google 


298 


Dr.  F.  Plehn. 


Bombay  im  Gebirge  durchzumachen;  das  gleiche  ist  vor  seiner 
Wiedereiuscbiffung  von  Bombay  aus  nach  der  Heimath  der  Fall. 

Der  vicekönigliche  Hof,  sowie  die  Centralverwaltungen  der 
einzelnen  Präsidentschaften  haben  nnr  während  weniger  Monate  der 
kühlen  Jahreszeit  ihren  Sitz  in  den  im  Tiefland  gelegenen  Haupt- 
städten. Sobald  die  wärmere  Jahreszeit  heraurückt,  siedelt  der  vice- 
königliche Hof  in  den  Himalaya  nach  Sinela,  der  Lieutenant  Gou- 
verneur von  Bengalen  nach  Darjeeling,  der  Gouverneur  von  Bombay 
nach  Poona  oder  Mahabaleskwar,  der  Gouverneur  von  Madras  nach 
Oota-Kamnad  in  den  Nilgiri  und  der  Gouverneur  von  Ceylon  nach 
Nu  warn  Elya  über  und  es  folgt  ihnen  die  ganze,  nicht  für  den 
Lokaldienst  unentbehrliche  Beamtenschaft,  welcher  letzteren  im 
Falle  von  Erkrankungen  ebenfalls  in  liberalster  Weise  Urlaub  für 
die  Bergstationen  ertheilt  wird,  derselbe  wird  für  den  meist 
1 Jahr  nach  5 Jahren  indischen  Dienstes  betragenden  Heimaths- 
urlaub  nicht  in  Anrechnung  gebracht. 

Von  grösserer  Bedeutung  wie  für  die  Männer  sind  die  indischen 
Bergstationen  für  die  Frauen  und  Kinder,  auf  deren  Constitution 
sich  erfahrungsgemäss  die  rein  meteorologischen  Faktoren  des 
tropischen  Tieflandklimas  viel  ungünstiger  äussern  als  auf  die 
ersteren.  Die  Frauen  der  englischen  Beamten  verlassen,  soweit  die 
Mittel  derselben  es  erlauben  und  das  ist  bei  der  Höhe  der  indischen 
Gehälter  bei  fast  allen  der  Fall,  mit  dem  Eintritt  der  heissen 
Jahreszeit  die  Ebene,  um  in  den  Hötels  oder  Bungalows  der  Berge 
den  Wiedereintritt  der  kühleren  Jahreszeit  abzuwarten.  Ln  den 
meisten  der  grösseren  Bergstationen  ist  zugleich  für  Schulunterricht 
der  heraufgeschickten  Kinder  in  hinreichender  Weise  Sorge  getragen, 
namentlich  an  den  Hängen  des  Himalaya  befindet  sich  eine  Anzahl 
grösserer  von  staatlich  angestellten  Lehrern  geleiteter  Internate,  in 
welchen  die  Kinder  dem  Einfluss  des  Tieflandklimas  entzogen,  vor- 
züglich gedeihen  und  von  wo  aus  sie  nur  während  der  2 Monate 
währenden  Weihnachtsferien,  die  kleineren  manchmal  nnr  mit  einer 
das  Reiseziel  und  eine  Empfehlung  an  die  Stationsvorsteher  ent- 
haltenden Marke  um  den  Hals  versehen,  ihren  Eltern  in  den  Ebenen 
zugeschickt  werden. 

Die  sehr  verschiedenen  Höhenlagen  und  dementsprechend  ver- 
schiedenen klimatischen  Verhältnisse  der  einzelnen  indischen  Ge- 
sundheitsstationen haben  eine  Anzahl  medicinisch  und  allgemein 
praktisch  wichtiger  Erfahrungen  gewinnen  lassen.  Wenn  im  all- 
gemeinen bei  längerem  resp.  dauernden  Aufenthalt  eine  Höhenlage 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  299 


dem  Europäer  am  meisten  zusagt,  welche  möglichst  den  europäischen 
entsprechende  meteorologische  Verhältnisse  bietet,  in  Indien  also 
etwa  die  Stationen  Darjeeling  im  Himalaya  und  Ootakamnad  in 
den  Nilgiri,  so  ist  das  nicht  im  gleichen  Maasse  der  Fall,  wo  es 
sich  nur  um  einen  kurz  dauernden,  etwa  nur  für  wenige  Wochen 
berechneten  Erholungsurlaub  nach  dem  Ueberstehen  acuter  Krank- 
heiten handelt,  nach  welchem  der  Reconvalescent  sich  wieder  in 
seine  frühere  heisse  Umgebung  zurück  zu  begeben  hat.  In  solchen 
Fällen  hat  die  Erfahrung  die  indischen  Aerzte  gelehrt,  dass  die 
bei  den  dortigen  im  Allgemeinen  vorzüglichen  Communications- 
verhältnissen  nicht  selten  in  wenigeu  Stunden  durchführbare  Ueber- 
siedelung  aus  den  heissen  Ebenen  in  die  kühle  Gebirgsluft  zu 
Fieberrückfällen  und  Erkrankungen  der  Darm-  und  Respirations- 
organe in  besonderem  Maasse  disponirt,  und  dass  Gelenkrheumatis- 
mus ein  unter  diesen  Umständen  sich  häufig  einstellendes  Leiden 
ist.  Es  werden  deshalb  in  derartigen  Falle  niedriger  gelegene 
Stationen,  wie  Kandy  und  Hatton  auf  Ceylon,  Bangabora  für 
Madras,  Matheran  oder  Khandalla  in  ca.  500 — 700  m Höhe  für 
Bombay  vorgezogen  oder  man  lässt  doch  einen  Besuch  derselben  für 
einige  Tage  oder  Wochen  demjenigen  der  hochgelegenen  Gebirgs- 
stationen  regelmässig  vorangehen. 

Die  Begründung  von  Gesundheitsstationen  nach  englisch-  und 
holländisch-indischem  Vorbild  in  unseren  ungesunden  tropischen 
Kolonien  muss  als  eine  der  dringendsten  Forderungen  der  tropischen 
Hygiene  und  speciell  als  nicht  erlässliche  Vorbedingung  für  ein 
längeres  Ausdauern  von  europäischen  Familien  in  denselben  be- 
zeichnet werden. 

Zur  möglichsten  Verhütung  der  Verbreitung  von  Volks- 
krankheiten durch  allgemeine  sanitäre  Maassregeln  ist  in  Indien, 
wie  überall,  wo  Engländer  sich  dauernd  niedergelassen  haben,  sehr 
viel  geschehen  nnd  dass  nicht  noch  mehr  geschieht,  liegt  weniger 
an  der  Opferwilligkeit  der  Regierung  als  an  den  vielfechen  Hinder- 
nissen, welchen  die  Behörden  auf  diesem  Gebiete  in  Folge  von 
Raije-  und  religiösen  Vorurtheilen  bei  der  eingeborenen  Bevölkerung 
begegnen. 

In  vorzüglicher  Weise  ist  in  allen  von  mir  besuchten  indischen 
Städten  die  Wasserversorgung  geregelt,  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  die  unzweifelhafte  Thatsache,  dass  die  Verbreitung  einer  grossen 
Zahl  der  wichtigsten  Infectionskrankheiten  in  directer  Beziehung 
zum  Genuss  inficirten  Wassers  steht.  Die  Wasserwerke  von  Colombo, 


Digitized  by  Google 


300 


Pr.  F.  Plehn. 


Calcatta,  Agra  und  Bombay  gehören  zu  den  grössten  ihrer  Art 
Das  für  die  Versorgung  von  Bombay  bestimmte  Wasser  wird  aus 
3 grossen  Tanks  geleitet,  von  welchen  2 auf  der  Insel  Salsette 
liegen,  während  der  dritte  60  englische  Meilen  von  der  Stadt  im 
Küstengebirge  durch  Aufstauen  eines  Bergflusses  gebildet  ist.  Allein 
die  beiden  grösseren  dieser  Tanks,  Vehar  Lake  und  Tansa  Lake, 
geben  41  Millionen  Gallonen  oder  über  186  Millionen  Liter  Wasser 
täglich,  — der  kleinere  Talsi-Lake  dient  ausschliesslich  zur  Ver- 
sorgung der  hügeligen  Halbinseln  Malabar  Hill,  auf  welcher  sich 
die  Villen  der  begüterten  Europäer,  Hindus  und  Parsis  befinden. 
Die  Filtration  des  Wassers  geschieht  durchweg  mittelst  Sandfilter, 
nur  die  Wasserwerke  von  Darjeeling  im  Himalaya  pressen  das  von 
dem  7000  Fuss  hohen  Tigerhill  in  Röhren  heruntergeleitete  Wasser 
unter  dem  eigenen  Druck  durch  Chamberlandsche  Thonkerzen,  um 
ein  völlg  keimfreies  Filtrat  zu  erzielen  — bei  der  Herkunft  des 
Wassers  eine  wohl  etwas  übertriebene  Vorsicht  Der  praktische 
Nutzen  der  grossartigen  mit  den  grössten  Kosten  hergestellten 
Wasserwerke  Indiens  darf  bei  der  Natur  indischer  socialer  nnd 
religiöser  Vorurtheile  nicht  überschätzt  werden.  In  der  That  kommt 
der  Vortheil  guten  Leitungswassers  den  für  Volksseuchen  vor  allem 
in  Betracht  kommenden  breiten  Schichten  der  Bevölkerung  wenig 
zu  gute,  da  der  Hindu,  auch  wo  ihm  vorzügliches  Leitungswasser 
in  wenigen  Schritt  Entfernung  in  reicher  Fülle  zur  Verfügung 
steht,  das  abflusslose  jährlich  von  Tausenden  von  Gläubigen  zum 
Trinken,  Baden  und  Reinigen  der  Kleidung  benützte  Wasser  seiner 
heiligen  Tanks  diesem  vorzieht  und  die  Leichen  von  heiligen  Kühen 
und  Fakiren  neben  den  ganz  oder  theilweise  verbrannten  Ueber- 
resten  seiner  Glaubensgenossen  in  demselben  heiligen  Ganges  ver- 
senkt, in  welchem  täglich  einige  Millionen  Hindus  baden,  ihre 
Kleider  reinigen  und  trinken. 

Den  gleichen  Schwierigkeiten  wie  bezüglich  der  Wasserversorgung 
begegnet  die  Regierung  in  ihrem  Bestreben , die  schmutzigen, 
engen  und  winkligen,  der  Luft  und  des  Lichts  entbehrenden  Ein- 
geborenen-Quartiere  in  den  grösseren  Städten,  die  Brutstätten  von 
Pest  und  Cholera,  durch  luftige  breite  Strassenanlagen  und  ent- 
sprechende Häuser  zu  ersetzen,  und  es  ist  dies  der  Grund  dafür, 
dass  auch  heute  noch  die  Eingeborenenviertel  von  Bombay,  Calcutta 
und  anderen  grossen  indischen  Städten  höchstens  noch  in  China 
bezüglich  Schmutz,  Staub  und  mangelhafter  Ventilation  übertroffen 
werden. 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  301 

Weniger  gross  sind  bei  den  ausserordentlich  strengen  Speise- 
vorschriften der  Hindus  die  Schwierigkeiten,  welche  die  indische 
Regierung  bei  der  Schaffung  geräumiger,  sauberer  gut  ventilirter 
Marktanlagen  begegnet  und  die  Märkte  in  Calcutta,  Bombay, 
Poona,  Bangalore  und  anderen  Städten  übertreffen  bei  weitem  alle 
mir  in  anderen  Theilen  der  Tropen  bekannt  gewordenen  ähnlichen 
Anlagen. 

Gegen  die  Beerdigungsart  der  indischen  Bevölkerung  können 
vom  hygienischen  Standpunkt  aus  Bedenken  nicht  erhoben  werden, 
abgesehen  von  der  erwähnten  Gewohnheit,  die  Leichen  einzelner 
besonders  heiligen  Männer  und  Thiere  in  Flüssen  zu  versenken, 
deren  Wasser  getrunken  wird.  Die  mohamedanische  Bevölkerung 
bestattet  ihre  Toten  in  tiefen  Gräbern,  die  überwiegende  Menge 
der  Hinduleichen  wird  auf  niedrigen  Holzstössen  verbrannt  und  alle 
ihnen  innewohnenden  Krankheitskeime  damit  auf  das  gründlichste 
unschädlich  gemacht.  Die  Leichen  der  Parsi  werden  in  den 
bekannten  Thürmen  des  Schweigens  den  Geiern  zum  Frass  vor- 
geworfen. 

Eine  hinreichende  Canalisation  existirt.  in  keiner  mir  be- 
kannt gewordenen  Stadt  Indiens.  Ueberall  ist  nur  ein  mehr  oder 
weniger  vollkommenes  Abfuhrsystem  der  Abfallstoffe  durchgeführt. 
Die  letzteren  werden  am  frühen  Morgen  mit  Karren  zusammen- 
gefahren und  entweder  zur  Düngung  auf  nahe  der  Stadt  gelegenen 
Landgüter  gebracht  oder,  wie  in  Calcutta,  mittelst  einer  eigenen 
Localbahn  nach  der  See  gefahren.  Grosse  Verbrennungsöfen  sind 
nur  für  einzelne  Anlagen,  Hospitälern,  Fabriken  u.  s.  w.  im 
Gebrauch. 

Was  die  Prophylaxe  der  Infectionskrankheiten  im  speciellen 
angeht,  so  sind  Impfungen  gegen  die  durch  ganz  Indien  verbreiteten 
Pocken  in  Ceylon  obligatorisch,  woselbst  vier  Lymphgewinnungs- 
institute  bestehen.  In  Indien,  wo  gleichfalls  eine  grosse  Zahl 
staatlich  angestellter  eingeborener  Impfärzte  thätig  ist,  wird  ein 
directer  Zwang  auf  die  Bevölkerung  in  der  Hinsicht  nicht  aus- 
geübt. Eine  besondere  Bedeutung  haben  indess  trotz  ihrer  allge- 
meinen Verbreitung  die  Pocken  im  Lande  nicht  gewonnen  und  in 
keinem  der  grossen  von  mir  besuchten  Hospitäler  habe  ich  mehr 
als  etwa  1j3  Dutzend  Pockenkranken  zusammen  gesehen. 

Die  Häufigkeit,  mit  welcher  der  Ausatz  in  Ceylon  wie  in 
ganz  Indien  vorkommt,  hat  zur  Schaffung  einer  grossen  Anzahl 
von  Lepraasylen  zur  Unterbringung  und  Unschädlichmachung 


Digitized  by  Google 


302 


Pr.  F.  I’ii*hn. 


der  Kranken  geführt.  Die  bedeuteuste,  welche  ich  sah,  sind  die 
von  Handalla  bei  Colombo,  Pondichery , Madras,  Bombay  and 
Agra.  Nur  im  französischen  Pondichery  begegnete  ich  einer 
zwangweisen  Internirung  jedes  mit  Lepra  behafteten  Kranken;  in 
Ceylon  und  Englisch-Indien  wird  auf  jeden  Zwang  in  der  Hinsicht 
verzichtet,  welcher  das  Institut  nur  unpopulär  machen  und  eine 
Anzahl  von  Kranken  aus  diesem  Grunde  ihm  fernhalten  würde, 
welche  ohne  diesen  in  der  Hülflosigkeit  ihrer  Lage  und  von  ihrer 
ganzen  Umgebung  gemieden  dasselbe  gern  aufsuchen.  Urlaub  zum 
Besuch  ihrer  Verwandten  wird  den  nicht  gerade  mit  offenen  Wunden 
versehenen  Kranken  gern  gewährt.  Strenge  Trennung  der  Ge- 
schlechter habe  ich  nur  in  Madras  durchgeführt  gesehen,  in  dem 
Bombay-Asyl  kommen  keineswegs  selten  Kinder  zur  Welt.  Die 
Anlagen  selbst  bestehen  aus  ausserhalb  der  Stadt  gelegenen  um- 
mauerten resp.  wie  in  Hendalla  rings  von  Flussläufen  und  Kanälen 
umgebenen  geräumigen  Gärten,  in  welchen  sich  eine  mehr  oder 
weniger  grosse  Zahl  einfacher,  rings  von  Veranden  umgebener,  aaf 
niederen  cementirten  Unterbau  aufgeführter  Barackeu  mit  gemein- 
samen grossen  luftigen  Schlafsälen  erhebt,  ausser  den  zu  der  kleinen 
Kolonie  gehörigen  Verwaltungsgebäuden,  Arztwohnung,  Kapelle, 
Moschee  und  Tempel,  sowie  der  Schule  für  die  in  der  Anstalt  auf- 
genommenen Kinder.  Priester  und  Lehrer  sind  gleichfalls  Aus- 
sätzige. Die  erforderlichen  Operationen  werden  nicht  in  der  Anstalt, 
sondern  in  den  allgemeinen  Krankenhäusern  ausgeführt.  „In 
charge“  ist  in  diesen  Asylen  ein  eingeborener  Arzt  unter  Inspection 
eines  englischen  Gesnndbeitsofficiers,  nur  in  Hendalla  wohnt  der 
erfahrene  und  verdiente  europäische  Leiter  der  Anstalt  seit  1?  Jahren 
in  seinem  offenen  Bungalow  mitten  in  der  Anstalt  und  umgeben 
von  den  Baracken  von  ca.  300  Aussätzigen. 

Während  die  über  einen  grossen  Theil  Indiens  endemisch 
verbreitete  Cholera  eine  wesentliche  practische  Bedeutung  zur 
Zeit  meiner  Reise  an  keinem  der  Plätze  Indiens  hatte,  nahm  die 
langsam,  aber  stetig  um  sich  greifende  Pest  das  allgemeine  und 
liesonders  das  ärztliche  Interesse  in  hervorragendem  Maasse  in  An- 
spruch. In  Erwägung  der  grossen  Gefahr,  welche  diese  Krankheit 
jetzt  und  für  absehbare  Zeit  für  die  deutsch-ostafrikanische  Kolonie 
bedeutet,  habe  ich  geglaubt,  ihrem  Studium  ein  besonderes  Interesse 
und  einen  beträchtlichen  Theil  der  mir  für  meine  Informationsreise 
zu  Gebote  stehenden  kurzen  Zeit  widmen  zu  sollen.  Eine  sehr 
günstige  Gelegenheit  dazu  bot  der  den  Abschluss  meiner  Reise  in 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  303 

Indien  bildende  vierwöchentliche  Aufenthalt  in  Bombay,  wo  die 
Seuche  namentlich  seit  dem  Beginn  des  laufenden  Jahres  in  einer 
bezüglich  Zahl  der  Fälle  und  üöhe  der  Mortalität  Bedenken 
erregenden  Weise  um  sich  griff,  während  im  Innern  ausser  zahl- 
reichen anderen  Orten  der  Ilaidarabad-Staat  und  die  Mysore- 
Gebiete  im  Süden  von  der  Krankheit  gänzlich  durchseucht  wurden. 
Dem  freundlichen  Entgegenkommen,  welches  ich  seitens  des 
Municipalitätsarztes  Dr.  Weir  in  Bombay,  sowie  seitens  der 
italienischen  Pestkommission , speciell  den  Herrn  Prof.  Lustig  und 
Dr.  Galeotti,  ferner  seitens  des  mit  der  Herstellung  des  Haffkine- 
Propbylaktikums  speciell  betrauten  österreichischen  Arztes  Dr.  Mayr 
fand,  und  endlich  der  Liebenswürdigkeit  der  Aerzte  des  Arthur 
Road  Pesthospitals,  Dr.  Choksey  und  Fraser,  verdanke  ich  es  vor 
allem,  dass  ich  in  der  kurzen  Zeit  eine  verhältnissmässig  grosse 
Anzahl  von  Beobachtungen  bezüglich  der  Krankheit  zu  machen  im 
Stande  war.  Auf  die  klinischen  Erscheinungen,  die  Art  der  Ver- 
breitung und  die  Statistik  der  Krankheit  in  Indien  näher  ein- 
zugehen, kann  an  dieser  Stelle  nicht  meine  Aufgabe  sein ; dieselben 
sind  in  den  regelmässigen  Veröffentlichungen  der  indischen  medi- 
cinischen  und  politischen  Zeitschriften,  sowie  zahlreichen  Berichten 
in-  und  ausländischer  ärztlicher  Kommissionen  vielfach  Gegenstand 
eingehender  Besprechung  gewesen.  Ich  habe  mich  hier  auf  die 
Besprechung  der  Mittel,  mit  welchen  Regierung  und  Aerzte  zur 
Zeit  meines  Aufenthalts  die  Krankheit  zu  bekämpfen  suchten,  zu 
beschränken,  da  dieselben  eventuell  auch  für  unsererseits  zutreffende 
Maassregeln  in  Betracht  kommen  können. 

Die  Versuche,  die  einmal  ausgebrochene  Krankheit  durch 
specifische  Mittel  günstig  zu  beeinflussen,  hat  zur  Herstellung  einer 
Anzahl  von  Sera  namentlich  durch  französische  und  russische  Aerzte 
geführt,  welche  indess  alle  nach  kurzer  Zeit  als  durchaus  wirkungs- 
los aufgegeben  wurden.  Zur  Zeit  meines  Aufenthalts  in  Bombay 
wurde  nur  noch  das  aus  dem  Blutserum  mit  Pestkulturen  vorbe- 
handelter Pferde  und  Esel  hergestellte  Lustig'sche  Mittel  in 
grösserem  Umfang  angewendet,  welches  zwar  sehr  wechselnde 
Heilerfolge  ergab,  bei  dessen  Anwendung  indess  die  Mortalität  unter 
den  Kranken  eine  im  allgemeinen  so  niedrige  war,  dass  es  durch- 
aus nicht  als  ausgeschlossen  zu  bezeichnen  ist,  dass  wir  auf  dem 
von  Lustig  beschrittenen  oder  einem  ähnlichen  Wege  mit  der  Zeit 
wirklich  zu  eiuern  Pestheilmittel  gelangen  werden,  Im  Allgemeinen 
beschränkten  die  Aerzte  in  den  Pesthospitälern  sich  auf  die  Ver- 


Digilized  by  Google 


304 


Dr.  F.  I'lehu. 


abreichung  von  Abführmitteln,  kleinen  Antipy  ringaben  und  Appli- 
cation von  Eisbeuteln  auf  die  geschwollenen  Drüsen,  von  einer 
Eröffnung  der  letzteren  vor  völligem  eitrigen  Zerfall  wurde  meist 
Abstand  genommen,  um  nicht  die  in  den  Bubonen  localisirten 
Bacillen  durch  die  fncisionswnnde  in  den  Kreislauf  gelangen  zu 
lassen.  Daneben  spielen  natürlich  eine  beträchtliche  Anzahl  eng- 
lischer und  indischer  Patentmedicinen,  wenigstens  in  den  von  Indern 
geleiteten  Hospitälern,  eine  beträchtliche  Rolle.  Bei  der  Unsicher- 
heit jeder  Behandlung  der  einmal  ausgebrochenen  Krankheit,  sind 
die  zur  Verhütung  ihres  Ausbruchs  und  ihrer  Verbreitung  von  der 
Regierung  getroffenen  Maassregeln  von  besonderer  Bedeutung. 
Ihrer  Durchführung  stehen  ganz  im  speciellen  die  vorher  schon 
angedeuteten,  in  den  religiösen  und  socialen  Vorurtheilen  der  Be- 
völkerung gelegenen  Schwierigkeiten  im  Wege  nnd  mehrfache, 
theilweise  durchaus  nicht  unbedenkliche  locale  Anfstände  haben  die 
Regierung  gezwungen,  von  der  stricten  Durchführung  der  an- 
fänglich sehr  streng  gehaudhabten  Bestimmungen  Abstand  zu 
nehmen. 

Als  radicalstes  und  sicherstes  Mittel,  eine  eben  ausgebrochene 
Pestepidemie  örtlich  zu  begrenzen  resp.  schnell  zum  Erlöschen  zu 
bringen,  hat  sich  die  in  den  endemischen  Pestherden  des  Gharwal 
im  westlichen  Himalaya  von  den  Einwohnern  beim  Auftreten  der 
ersten  Pestfalle  strict  durcbgeführte  Praxis  erwiesen,  sofort  die 
ganze  Niederlassung  aufzugeben  und  sich  neue  Wohnungen  einige 
Meilen  von  den  alten  aufzubauen.  Erst  nach  Verlauf  einiger 
Wochen  oder  Monate  kehrt  man  alsdann  wieder  in  die  alten  Dörfer 
zurück.  Solche  radicale  Mittel  sind  in  dicht  bevölkerten  Land- 
strichen und  grossen  Städten  natürlich  nicht  durchführbar.  Sie 
werden  aber  von  der  Regierung  wenigstens  nach  Möglichkeit  nach- 
geahmt. Die  Maassregeln  derselben  bestehen  in  der  fortwährenden 
Controlle  des  Gesundheitszustandes  der  Bevölkerung,  der  möglichst 
sofortigen  Unterbringung  von  Pestkranken  in  eigenen  Hospitälern, 
in  der  Isolirung  aller  Angehörigen  resp.  Hausgenossen  des  Er- 
krankten in  den  sogenannten  Segregation-Camps  für  die  Dauer  der 
Incubationszeit,  in  gründlicher  Desinfection  der  von  ihnen  be- 
wohnten Häuser,  endlich  in  möglichster  Verbreitung  der  Präventiv- 
impfungen mit  den  Haffkine'schen  Pestfluid.  Der  Verbreitung  der 
Krankheit  auf  'den  Verkehrswegen  wird  durch  die  Untersuchung 
aller  aus  inficirten  Plätzen  kommenden  europäischen  und  farbigen 
Passagiere  auf  den  Bahnstationen  und  die  Isolirung  von  Verdächtigen 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  305 

und  Verseuchten  in  den  nahe  bei  solchen  angelegten  Peststationen, 
nach  Möglichkeit  entgegengetreten.  Das  gleiche  gilt  von  Fluss- 
hafen und  Kanälen,  welche  dem  Verkehr  dieneu. 

Die  Controlle  des  Gesundheitszustandes  der  Bevölkerung  ge- 
schieht durch  städtische  Kommissionen,  welche  den  ihnen  zuge- 
tbeilten  Distrikt  täglich  zu  nicht  vorher  bekannt  gegebenen  Zeiten 
auf  das  etwaige  Vorhandensein  von  Pestkranken  zu  revidiren  haben. 
Ein  beträchtlicher  Theil  der  Erkrankten  entgeht  immerhin  der  Auf- 
merksamkeit dieser  Beamten,  da  die  Angehörigen  dieselben  vielfach 
bei  den  ersten  Anzeichen  der  Pest  aus  Furcht  vor  den  Kranken- 
häusern in  Feldern  und  Gebüschen  verbergen  und  erst  wenn  der 
Zustand  des  Kranken  ein  bedenklicher  oder  hoffnungsloser  geworden 
ist,  denselben  zur  Aufnahme  in  das  Hospital  bringen.  Es  ist  das 
der  Grund,  weshalb  einmal  die  amtlich  bekannt  gegebenen  Er- 
krankungsfälle, den  thatsächlichen  gegenüber,  um  ein  beträchtliches 
zu  niedrig  ausfallen  und  andererseits  die  in  den  Hospitälern  erhobene 
Mortalitätsstatistik  der  Pest  zu  hohe  Zahlen  liefert,  denn  ein  nicht 
unbedeutender  Theil  der  Pestkranken  genest  in  der  That,  wie  auch 
die  weit  günstigeren  Proceutzahlen  in  der  Privatpraxis  ergeben 
haben,  nach  relativ  leichter,  kurz  dauernder  Krankheit,  und  grade 
von  diesen  kommen  verhältnissmässig  wenig  in  Hospitalbehandlung. 

Die  eigenthümlichen  Ra^en-  und  Kastenvorurtbeile  der  Inder 
haben  es  erforderlich  gemacht,  weitgehende  Trennungen  der  Kranken 
vorzunehmen,  so  dass  z.  Z.  in  der  That  fast  jede  Kaste  oder  Sekte 
ihr  Pesthospital  oder  ihre  Pesthospitäler  für  sich  besitzt,  und  Bom- 
bay meiner  Zeit  über  22  Pesthospitäler  verfügte.  Fast  alle  sind, 
zum  Theil  wenigstens,  durch  die  Angehörigen  der  betreffenden 
Kasten  resp.  Religionsgemeinschaften  erbaut  resp.  sind  die  Kosten  von 
ihnen  aufgebracht  worden.  Die  Verwaltung  und  Krankenbehand- 
lnng  liegt  unter  Oberaufsicht  des  staatlichen  Plague-Commissioner 
in  den  Händen  eines  oder  einiger  der  entsprechenden  oder  einer 
höheren  Kaste  ungehörigen  farbigen;  Aerzte  Parsi-Aerzte  sind  auch 
in  Hindu-Hospitälern  thätig.  Das  Pflegerpersonal  besteht  grössten- 
theils  aus  freiwilligen  indischen  Heilgehülfen;  in  mehreren  Pest- 
hospitälern tbun  auch  englische  Lady-Nurses  unter  farbigen  Aerzten 
in  opferwilliger  Weise  ihren  Dienst. 

Die  Bauart  der  Pesthospitäler,  welche  in  der  ohnehin  durch 
und  durch  verseuchten  Stadt  ohne  besondere  Isolirungsvorkehrungeu 
auf  freien  Plätzen,  vielfach  in  unmittelbarer  Nähe  der  Haupt- 
strassen, gelegen  sind,  ist  mit  wenigen  Ausnahmen,  wie  z.  B.  dem 

Archiv  f.  Schiff*-  u.  Tropenhygiene.  III.  23 


Digitized  by  Google 


306 


Dr.  F.  Plehn. 


Arthur  Road-Hospital,  sehr  primitiv,  eine  fest  gestampfte  Lehm- 
aufschüttung, selten  ein  cementirter  Boden,  Mattengeflecht  zwischen 
Wänden  aus  Stangengerüst  und  Palmblattbedachung,  das  ganze 
meist  in  recht  unvollkommener  Weise  mit  einem  dünnen  Kalk- 
anstrich versehen,  der  häufig  erneuert  werden  soll.  Eine  Trennung 
der  einzelnen  Krankheitsfälle  — besonders  der  in  so  hohem  Grade 
ansteckenden  Pestpneumonien  von  den  übrigen  Kranken  — ist  nur 
in  unvollkommener  Weise  resp.  garnicht  durchgeführt  und  Er- 
krankungen des  Pflegerpersonals  und  der  Reconvalescenten  von 
Beulenpest  an  Pestpneumonien  sind  keineswegs  seltene  Erschei- 
nungen. In  dem  grössten,  von  der  niederen  Bevölkerung  nament- 
lich aus  dem  Grunde,  weil  jeder  Kranke  seine  Behandlungsart  selbt 
bestimmen  darf,  mit  Vorliebe  aufgesuchten  Pesthospital  Bombays, 
dem  Mahratta-Hospital,  waren,  wie  mir  dort  gesagt  wurde,  bis  zu 
meiner  Zeit  10  Fälle  von  Pestinfection  unter  dem  Pflegerpersonal 
vorgekommen,  bevor  man  sich  zu  dem  Bau  einer  Isoliretation  für 
Pestpneumoniker  entschloss. 

Meist  im  Anschluss  an  die  eigentlichen  Pesthospitäler  sind  die 
sogenannten  Segregation-Camps  erbaut,  in  welchen  die  Angehörigen 
und  Hausgenossen  von  Pestkranken  ihre  Quarantäne  durchzumachen 
haben,  während  die  Häuser  nach  Möglichkeit  desinficirt  werdeu. 
Die  Segregation-Camps  bestehen  durchweg  aus  einem  mehr  oder 
weniger  geräumigen,  mit  Stacbeldraht  umfriedigten  freien  Platz, 
auf  welchem  eine  grössere  Anzahl  mattenbekleideter  und  mit  Palm- 
blättern gedeckter  Hütten  and  Nebenräame,  Küchen  und  Gruben- 
abtritte aufgeführt  sind,  welche  letztere  mit  Kalkwasser  desinficirt 
werden.  Der  Gesundheitszustand  der  Campbewohner  wird  regel- 
mässig untersucht  und  Verdächtige  oder  Kranke  sogleich  nach  der 
Peststation  selbst  herübergelegt.  Einzelne  Angehörige  werden  zur 
Pflege  ihrer  pestkranken  Verwandten  zugelassen  und  haben  nach 
deren  Entlassung  resp.  Tod  ihre  Quarantäne  im  Segregation-Camp 
durchzumachen.  Während  ihres  Verbleibe  im  Camp  wird  die  Des- 
infection  der  von  ihnen  bewohnten  Häuser  vorgenommen,  der  Fuss- 
boden,  soweit  er  aus  Lehm  besteht,  aufgerissen  und  ausgebrannt, 
die  Wände  mit  Sublimatlösung  abgerieben  und  frisch  gekalkt,  das 
Innere  des  Hauses  nach  Möglichkeit  dem  Einfluss  der  Sonne  und 
des  Luftzuges  ausgesetzt.  Durchgreifendes  ist  bei  der  Bauart  der 
indischen  Stadtviertel  und  der  indischen  Häuser  bei  aller  Energie, 
welche  von  den  im  besonderen  mit  der  Desinfection  betrauten  Be- 
amten aufgeboten  wird,  nicht  zu  erreichen,  nur  ein  völliger  Umbau 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  307 

der  Städte  kann  in  dieser  Hinsicht  Besserung  schaffen.  Jeder 
Pestfall,  welcher  in  einem  Hanse  vorkommt,  wird  an  der  Aussen- 
wand  desselben  durch  einen  rothen  Ring  mit  der  Angabe  des 
Datums  der  Erkrankung  bezeichnet,  um  die  Medicinalbeamten  so- 
gleich auf  die  besondere  Sorgfalt  hinzu  weisen,  welche  bei  seiner 
Untersuchung  geboten  ist.  Die  Pest  ist  eine  in  exquisiter  Weise 
an  bestimmten  Wohnstätten  haftende  Krankheit,  ein  Eingebomen- 
hans  war  zur  Zeit  meines  Aufenthalts  mit  30  rotheu  Kreisen  be- 
zeichnet  zum  Zeichen,  dass  30  Pestfälle  seit  Beginn  der  Seuche  in 
ihm  vorgekommeu  waren.  Eine  besondere  Rolle  hat  während  der 
letzten  2 Jahre  unter  den  zur  Bekämpfung  der  Seuche  bestimmten 
Mitteln  die  prophylaktische  Impfung  mit  dem  Haffkine'schen  Pest- 
fluid  gespielt,  nachdem  die  anfängliche  Hoffnung  des  Erfinders,  dass 
es  sich  um  ein  auch  als  Heilmittel  wirksames  Präparat  handeln 
möchte,  bald  als  irrig  erwiesen  hatte.  Das  Mittel  wird  hergestellt 
durch  Züchtung  von  Reinkulturen  der  Pestbacillen  in  Fisch-  oder 
Ziegenbouillon  — um  die  religiösen  Vorurtheile  der  Inder  gegen 
alle  Herkünfte  von  Schweinen  und  Rindern,  selbst  gegen  Pepton  — 
zu  schonen.  Die  mit  der  Bouillon  beschickten  grossen  Glaskolben 
werden,  nachdem  sie  mit  der  Bouilloukultur  inficirt  sind,  6 Wochen 
nuter  öfterem  Umschütteln  bei  tropischer  Zimmertemperatur  sich 
selbst  überlassen.  Eis  bilden  sich  dann  reichliche  von  der  Ober- 
fläche in  die  klarbleibende  Boullion  hinunterwachsende  stalaktiten- 
formige  Kolonien,  welche  sich  beim  UmschUtteln  zu  Boden  senken 
und  für  neue  Bacillen-Entwicklung  au  der  Oberfläche  Platz  machen. 
Nach  6 Wochen  werden  die  Pestbacillen  durch  1 */,  ständiges  Er- 
hitzen auf  75°  abgetötet,  die  Flüssigkeit  mit  einem  Zusatz  von 
0,5  °l0  Carbolsäure  versetzt  und  in  versiegelten  mit  dem  Datum  der 
Gewinnung  bezeicbneten  Fläschchen  zum  Gebrauch  fertig  gehalten. 
Die  für  die  einzelne  subkutane  Injection  angewandte  Dosis  beträgt 
bei  Erwachsenen  6 — 10  cbcm,  welche  neuerdings  der  ziemlich  be- 
trächtlichen localen  Reaction  wegen  in  2 Malen  au  verschiedenen 
Körperstellen  applicirt  werden.  Diese  Präventivimpfung  soll  nach 
den  auf  Grund  eines  sehr  grossen  Materials  aufgestellten  Statistiken 
Haffkines  für  die  Dauer  von  ca.  8 Monaten  relative  Immunität 
gegen  Pestinfection  geben  und  falls  es  doch  zum  Ausbruch  der 
Krankheit  kommt,  der  Verlauf  derselben  bei  einmal  nnd  namentlich 
zweimal  Geimpften  ein  unvergleichlich  viel  milderer,  die  Mortalität 
eine  viel  niedrigere  sein  als  bei  den  Nichtgeimpften. 

Es  ist  nicht  zu  bezweifeln,  dass  die  Herstellung  der  Haff- 

23* 


Digitized  by  Google 


308 


Dr.  F.  Plehn. 


kine’scheu  Flüssigkeit  in  mancher  Hinsicht  noch  Mängel  aufweist, 
dass  im  specielleu  die  Dosirung  der  einzelnen  in  ihrer  Toxicität  nicht 
anbeträchtlich  schwankenden  Kulturen  eine  ziemlich  willkürliche 
ist  und  nachträgliche  Verunreinigungen  durch  anderweitige  Bacterien, 
wie  die  Untersuchung  einer  Reihe  der  Flaschen  in  den  Laboratorien 
zu  Calcutta,  Haiderabad  und  Bombay  ergeben  hat,  nicht  in  jedem 
Fall  mit  Sicherheit  ausgeschlossen  sind.  Durch  eine  Vervoll- 
kommnung des  der  ausserordentlich  grossen  Nachfrage  nicht  ent- 
sprechend umfangreichen  Instituts  und  Anstellung  von  Facb- 
Bacteriologen  an  demselben  wird  einem  grossen  Theil  der  jetzt 
noch  ihm  anhaftenden  Mängel  abgeholfen  werden  können.  In 
jedem  Fall  wird  ein  der  Gefahr  der  Einschleppung  ausgesetzter 
Ort  zweckmässig  dem  Beispiel  Ceylon’s,  Zanzibars  und  Transvaals 
in  der  Vorräthighaltung  grösserer  Mengen  der  unzweifelhaft 
wenigstens  einen  gewissen  Impfschutz  gebenden  Flüssigkeit  folgen, 
um  im  Fall  unmittelbar  drohender  Gefahr  Massenimpfungen  des 
zunächst  bedrohten  Tbeils  der  Bevölkerung  sofort  vornehmen  zn 
können,  — um  so  mehr  als  wir  über  sichere  Mittel  zur  Verhütung 
der  Krankheit  zur  Zeit  nicht  verfügen.  Schwierigkeiten  wie  sie 
bei  der  Ausführung  der  von  der  indischen  Regierung  amtlich  auf 
das  dringendste  empfohlen,  nirgends  aber  zwangsweise  durchge- 
führten Impfungen  seitens  der  indischen  eingeborenen  Bevölkerung 
sich  ergeben  haben,  sind  im  speciellen  bei  der  an  die  Ausführung 
der  Pockenimpfungen  seit  Jahren  vollkommen  gewöhnten  und  von 
jedem  Misstrauen  gegen  die  ihnen  amtlich  angerathenen  Maass- 
regeln freien  ostafrikanischen  Bevölkerung  durchaus  nicht  zu  er- 
warten. Schädliche  Folgen  in  Form  von  weitergreifeuden  Ent- 
zündungen iu  der  Umgebung  der  Injectionsstelle  sind  nur  bei 
mangelhafter  Handhabung  der  Aseptik,  sowie  bei  Verwendung  durch 
anderweite  Bacterienwucherung  zersetzter  Flüssigkeit  zu  befürchten, 
letztere  wird  indes«  nur  in  einem  sehr  geringen  Procentsatz  der 
versandten  Fläschchen  beobachtet  und  ist  an  der  trüben  Färbung 
der  über  den  abgetöteten  am  Boden  sich  absetzenden  Baeterien- 
kolonien  befindlichen  Flüssigkeit  und  deren  putridem  Geruch  meist 
sofort  zu  erkennen. 

Die  Gefahr,  dass  sich  bei  dem  langsamen,  aber  stetigem  Um- 
sichgreifen der  Pest  Indien  für  längere  Zeit  in  eine  endemische 
Infectionsquelle  für  die  mit  ihm  iu  Verkehr  stehenden  Länder  ver- 
wandeln könnte,  hat  die  meisten  der  letzteren  zum  Treffen  von 
energischen  Abwehrmaassregeln  veranlasst.  Ich  hatte  im  specielleu 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Coylon  und  Indion.  309 

diejenigen  kennen  zu  lernen  Gelegenheit,  durch  welche  das  am 
unmittelbarsten  bedrohte  und  zugleich  vielleicht  unter  allen 
tropischen  Ländern  auf  der  höchsten  Stufe  sanitärer  Entwicklung 
stehende  Ceylon  gegen  die  Einführung  und  Verbreitung  der  Seuche 
sich  zu  schützen  sucht.  Diese  Gefahr  liegt  für  Ceylon  um  so 
näher,  als  die  blühenden  Theeplantagen  der  Kolonie  fast  völlig 
auf  die  Einfuhr  südindischer  Kulis,  also  aus  Gegenden,  in  welchen 
gerade  in  letzter  Zeit  die  Pest  mächtig  an  Boden  gewinnt,  ange- 
wiesen ist.  Es  giebt  zwei  Wege,  auf  welchen  die  indischen  Kulis 
in  die  Theedistrikte  Indieus  eingeführt  werden,  der  eine,  nördliche, 
führt  Uber  Paumben  auf  dem  Festland  über  die  Insel  Rameswaram 
mul  Manar  nach  Mantotte  auf  der  Iusel  herüber,  von  dort  werden 
die  Arbeiter  durch  die  Mitte  der  Iusel  auf  der  dieselbe  in  südöst- 
licher Richtung  durchziehenden  Landstrasse  nach  der  Bahnstation 
Matale  gebracht,  von  wo  die  Vertheilung  an  die  einzelnen  Pflan- 
zungen auf  dem  Schienenweg  erfolgt,  — die  2.  Einfnhrstrasse  geht 
von  Tuticoriu  uud  anderen  Häfen  des  südlichen  und  südwestlichen 
Indien  auf  dem  Seeweg  direct  nach  Colombo. 

In  allen  für  die  Ausfuhr  von  Arbeitern  in  Betracht  kommen- 
den indischen  Häfen  hat  die  Regierung  von  Ceylon  beamtete  Aerzte 
stationirt,  deren  Aufgabe  es  ist,  den  Gesundheitszustand  sämmtlicher 
für  Ceylon  bestimmter  Schiffspassagiere  vor  der  Ausfahrt  festzu- 
stellen und  alle  irgend  Verdächtigen  zurückzuweisen.  Die  nördliche 
Kulistrasse  wurde  in  der  Weise  geschützt,  dass  in  Abständen  von 
je  12  englischen  Meilen  an  der  Landstrasse  Hospitäler  errichtet  und 
Aerzte  stationirt  wurden,  welche  den  Gesundheitszustand  aller 
passierenden  Einwanderer  genuu  zu  untersuchen  und  jeden  Ver- 
dächtigen bis  zu  seiner  Wiederherstellung  im  Hospital  zu  isoliren 
hatten,  so  dass  bei  der  Länge  des  Weges  und  der  Menge  der 
Üutersuchuugsstationen  die  Gefahr,  dass  ein  inficirter  Kranker, 
ohne  erkannt  zu  werden  die  Endstation  erreichte,  in  der  That  als 
eine  sehr  geringe  angesehen  werden  dürfte.  Trotzdem  genügten 
auch  diese  Maassregeln  bei  dem  immer  weiteren  Umsichgreifen  der 
Pest  in  Südindien  der  Regierung  nicht  mehr,  der  nördliche  Ein- 
ftihrweg  für  Kulis  wurde  während  der  letzten  Tage  meines  Aufent- 
halts in  Ceylon  vollkommen  geschlossen  und  die  Einfuhr  nur  noch 
über  Colombo  direct  gestattet. 

Die  in  Colombo  anlaufenden,  Kulis  einführeuden  Schiffe  werden 
sofort  nach  ihrer  Ankuuft  von  dem  Hafenarzt  auf  ihren  Gesund- 
heitszustand untersucht  und  die  Arbeiter  geschlossen  nach  dem 


Digitlzed  by  Google 


310 


Dr.  F.  Plehn. 


Ausgangspunkt  der  Bahn  in  besonderen  Zügen  nach  der  Qnaran- 
tänestation  Rajama,  9 Meilen  von  Colombo,  auf  dem  Wege  nach 
Candy  übergeführt,  ohne  auf  dem  Wege  Gelegenheit  zu  haben,  mit 
dem  Publikum  in  Berührung  zu  kommen. 

Die  Station  Rajama  besteht  aus  5 entfernt  von  einander 
liegenden  für  je  ca.  1000  Kulis  ausreichenden  Camps  und  einem 
Hospital,  die  Camps  bestehen  ausser  den  Nebengebäuden  aus  je 
3 grossen  Baracken  mit  ziegelaufgemauertem,  getheertem  Boden 
und  eisernem  Gerippe,  welches  mit  Bambusgerüst  und  Palmblatt- 
geflecht ausgeftlllt  ist.  Aus  letzterem  besteht  auch  das  Dach.  Die 
ganze  Anlage  ist  darauf  berechnet,  falls  Pestfälle  unter  den  in 
Beobachtung  befindlichen  Arbeitern  beobachtet  werden,  alle  Gebäude 
bis  auf  das  massive  Gerippe  niederzubrennen  und  alsdann  mit 
frischer  Bedeckung  zu  versehen.  Jede  der  geräumigen  Baracken  ist 
im  Stande  über  300  Menschen  aufzunehmen.  Nachdem  von  dem 
nachweislichen  Tag  der  Einschiffung  10  Tage  vergangen  sind,  ohne 
dass  sich  ein  verdächtiger  Fall  unter  ihnen  gezeigt,  werden  sie  mit 
der  am  Fuss  des  hügeligen  Geländes,  auf  welcher  die  Stationen 
liegen,  vorbeiführenden  Bahn  in  das  Plantagengebiet  hinauf  be- 
fördert. 

Auch  die  vorzüglichen  und  auf  das  strengste  durchgefiibrten 
Schutzmaassregeln  haben  Ceylon  vor  der  Einschleppung  der  Pest 
nicht  schützen  können,  doch  ist  dank  der  sofort  getroffenen  resp. 
seit  lange  vorbereiteten  Maassregeln  eine  Verbreitung  der  Krank- 
heit verhütet  worden.  Auf  Madagaskar  hat  sich  eine  regelrechte 
Epidemie  entwickelt,  in  Transvaal  und  Mauritius  sind  Pestfälle 
eingeschleppt  und  von  Mombassa  aus  ein  mit  Kulis  beladenes  pest- 
verseuchtes Schiff  zurückgewiesen  worden.  Es  ist  damit  die  alte 
ärztliche  Auffassung  gründlich  zerstört  worden,  der  zu  Folge  die 
Pest  nicht  im  Stande  ist,  den  Aequator  zu  passiren.  Alle  am 
Handel  mit  Indien  betheiligten  Länder  Ostafrikas  sind  in  Erkennt- 
nis der  ausserordentlich  grossen  wirtschaftlichen  Gefahr,  welche 
der  Ausbruch  einer  Pestepidemie  für  sie  bedeuten  würde,  auf  das 
eifrigste  bemüht,  ihre  Küsten  durch  entsprechende  Maassregeln  zu 
schützen.  Auf  dem  Dampfer,  auf  welchem  ich  mit  Herrn  Bau- 
direktor Gurlitt  die  Rückreise  nach  Ostafrika  antrat,  befand  sich 
ein  längere  Zeit  im  Pestdienst  in  Indien  thätig  gewesener  eng- 
lischer Arzt,  welcher  auf  Ersuchen  der  Transvaalregierung  von  der 
indischen  Regierung  dorthin  abkommandirt  war,  um  die  zum  Schutz 
des  Landes  gegen  die  Einschleppung  und  Verbreitung  der  Pest 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  eine  Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien.  311 

erforderlichen  Maassnahraen  zu  überwachen.  Eine  besondere  Ge- 
fahr besteht  für  die  deutsch-ostafrikanische  Kolonie  wegen  ihres 
lebhaften  direkten  sowie  durch  Zanzibar  vermittelten  Verkehrs  mit 
Indien,  sowie  wegen  der  unmittelbaren  Nähe  des  englisch-ost- 
afrikanischen Schutzgebietes.  Letztere  ist  um  so  grösser  als  einmal 
neuerdings  tausende  von  indischen  Kulis  vielfach  aus  den  ver- 
seuchten Häfen  Indiens  namentlich  Kurachee  nnd  Bombay  zum 
Bau  der  Uganda-Bahn  importirt  werden,  dann  wegen  der  in  ab- 
sehbarer Zeit  zu  erwartenden  Erschliessung  des  von  Koch  am 
Nordende  des  Viktoria-Sees  entdeckten  Pestheerdes  durch  die 
gleiche  Bahn. 

Unter  normalen  Verhältnissen  d.  h.  wenn  nicht,  wie  gerade 
zur  Zeit  durch  die  langwierige  Dürre  eine  widerstandsunfahige, 
halbverhungerte  und  hinreichenden  Obdachs  entbehrende  Bevölkerung 
sich  zu  tausenden  in  den  Küsteustädten  zusammendrängt  und  für 
jede  Seuche  hervorragend  geeignete  Nahrung  schafft,  darf  die  Ge- 
fahr eines  rapiden  Umsichgreifens  der  Krankheit  auch  im  Fall 
ihrerr  Einschleppung  nicht  überschätzt  werden.  Dieselbe  ist  jeden- 
falls in  Ostafrika  geringer  als  in  dem  in  den  vorzugsweise 
befallenen  Gegenden  übervölkerten  Indien  mit  seiner  in  ihren 
Lebensgewohnheiten  den  Anforderungen  der  Hygiene  hohnsprechen- 
den, dazu  dem  Einfluss  des  Europäers  wenig  zugänglichen  Be- 
wohnerschaft. Immerhin  ist  bei  der  schweren  wirtschaftlichen 
Schädigung,  welche  eine  auch  nur  vorübergehend  sich  festsetzende 
"Epidemie  für  die  Entwicklung  des  Schutzgebietes  bedeuten  würde, 
bei  Zeiten  auf  die  Notwendigkeit  hinzuweisen,  die  geeigneten 
Maassregeln  zu  treffen,  um  beim  Auftreten  der  ersten  Fälle  der 
Krankheit  energisch  begegnen  zu  können.  Sobald  dieselbe  erst  zu 
weiterer  Verbreitung  gelangt  ist,  ist  von  denselben  bei  dem  der- 
zeitigen Entwicklungsstadiura  der  Kolonie  ein  wesentlicher  Erfolg 
nicht  mehr  zu  erwarten. 


Digitized  by  Google 


Zur  vergleichenden  Sanitäts-Statistik  der  wichtigsten  Kriegs- 
marinen der  Erde. 

II.  Statistische  Karte  der  deutschen  Flotte. 

! 

Von  Dr.  J.  A.  Portengen. 

Bei  der  Benrtheilung  der  Zahlen  dieser  Weltkarte  muss  be- 
rücksichtigt werden,  dass  in  den  Invaliditäts-Erklärungen  die  als 
ungeheilt  zum  Spital  geschickten  oder  wegen  Krankheit  in  die 
Heimath  zurückgesandten  Personen  einbegriffen  sind. 

Bei  den  Todesfällen  sind  die  Verunglückten  S.  M.  Adler,  Eber 
und  Iltis  nicht  mit  gerechnet. 


Mittheilungen  aus  der  Praxis. 


Anwendung  der  Baelfrucht  bei  Dysenterie. 

Von  Dr.  Rasch,  Potsdam. 

Folgende  Anwenduugsweise  der  Baelfrucht*)  ist  in  Siam  allge- 
mein in  Gebrauch.  Die  Frucht,  auf  Siamesisch:  Na  dum  oder 
Luk  ma  dum,  welche  ungefähr  der  Grösse  und  dem  Aussehen  der 
Mangofrucht  entspricht,  wird  iu  Scheiben  geschnitten,  getrocknet, 
geröstet  uud  in  Kalkwasser  eingeweicht.  Es  wird  alsdann  ein  Thee 
(Absud)  davon  bereitet  unter  Zusatz  von  Luk  djan  (Muskatnuss) 
und  Gawahn  (Cardamom).  Das  klare  Absud  wird  getrunken. 

Es  giebt  noch  audere  Bereitungsweisen  von  Luk  nia  dum;  sie 
wird  entweder  in  frischem  oder  getrocknetem  Zustand  verwendet. 
Man  zieht  im  Allgemeinen  die  frische  Frucht  der  conservirten  vor. 


Digitized  by  Google 


Archiv  fiir  Schiffs-  und  Tropenhygiene,  Bd.  III. 


WEL1 

zur  Übersicht  des  Krankenstandes,  der  Invaliditäts-Erklärungen  i 
Stationen  der  Kaiserlich  Deutschen  Mau 

»Die  Marinest  «ionen  sind  d 


Hru/iX  Kritnkrn  rtnrui  pro  Tt  tutend  der  Kopfirtärke 

tnrutid  A'mrutrfr  * * * 

Tod  Tb.  t erfüllt  • 


Or.  J.  A.  Portengen, 

Konigl.  Nitdtriänd.  Marine-Artt. 


Digitized  by  Google 


Karte  2. 


.ARTE 

er  Todesfälle  pro  Tausend  der  Kopfstärke  auf  den  verschiedenen 
rihrend  des  Decenniums  1887  — 1897. 

aakaertc  Linien  abge  grenzt.) 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen  aus  der  Praxis. 


313 


In  getrocknetem  Zustand  ist  Luk  ma  dum  zu  Zeiten,  wo  die 
frische  Frucht  nicht  zu  haben  ist,  wie  alle  anderen  Droguen,  auf 
dem  Markt  zu  kaufen. 

Luk  ma  dum  ist  stark  tanninhaltig.  Von  dervortrefflicheu  Wirkung 
von  Luk  ma  dum  bei  Dysenterie  habe  ich  mich  vielfach  überzeugt. 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  aucli  erwähnt,  dass  die  siamesischen 
Aerzte  bei  der  Behandlung  der  Ruhr  in  den  Früh-  und  Vor- 
mittagsstunden Purgantien,  während  des  Nachmittags  und 
Abends  aber  Adstriugeutien  verabfolgen. 

*)  Fructus  Belae,  Fam.  Ilesperideae,  Anm.  der  Red. 


Un  cas  d'hemoglobinurie  chinique  ä Haiti. 

par  le  Dr.  Edmond  Sylvain,  Port-au-Prince. 

Mr.  G.  D.,  pharmacien,  etabli  depuis  cinq  mois  seulement  ä 
Port  Goäve  (Haiti),  ville  oü  la  malaria  est  ä l’etat  endemique,  a 
ete  atteint  de  fievre  avec  frissons. 

Le  premier  jour  il  prend  1 gr.  50  centigrammes  de  sulfate 
de  quinine  en  12  heures.  La  temperature  oscille  en  39 — 40°  C. 
Urines  normales. 

Le  2eme  jour  le  malade  avale  deux  grammes  toujours  en 
12  heures.  Les  Urines  deviennent  noires.  Temperature  39°. 

Le  3imc  jour  suppression  de  la  quinine  et  les  urines  deviennent 
normales  le  soir  apres  que  le  malade  avait  pris  quelques  centi- 
grammes d’extrait  thebaique  (Opium)  et  de  la  tisane  de  chiendent 
seulement. 

Le  4"me  jour  la  fievre  avait  completement  disparu  avec  tous 
ces  syraptömes. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangahen. 

a)  Pestnachrichten. 

Asien. 

In  Britisch- Ostindien  nahm  die  Seuche  wie  im  Hai  so  auch  im  Monat 
Juni  überall  weiter  ab.  Seit  Anfang  Juli  ist  sie  jedoch  an  vielen  Orten  wieder 
stark  im  Zunehmon  begriffen. 

In  der  Stadt  Bombay  betrug  die  I’eststerblichkeit  in  den  einzelnen  Wochen 
vom  3.  Juni  bis  6.  August  62,  62.  43,  43,  46,  66,  62,  58  und  84  Fälle. 

In  der  Präsidentschaft .,  Bombay“  ereigneten  sich  in  denselben  Zeiträumen  336, 
880,  380,  646,  1075,  1384,  1869,  2437,  3380,  3450  und  3370  Todesfälle.  Die  wesent- 
liche Zunahme  ist  in  erster  Linie  auf  eine  Anfang  Juli  in  der  Stadt  Puna  aus- 
gebrochene  Epidemie  zurückzuführen,  der  in  den  Wochen  vom  2.  Juli  bis  5.  August 
138,305,455,569,868, 1103, 1064  und  1074  Leute  erlagen.  Wie  heftig  die  Pest  in  Pu  na 
aufgetreten  ist,  geht  daraus  hervor,  dass  für  den  23.  Juli  aus  Puna-Stadt  128 
Erkrankungen  mit  90  Todesfällen  mitgetheilt  wurden,  aus  Puna- Kantonnement 
(Europäerviertel)  48  Erkrankungen  und  27  Todesfälle,  aus  der  Vorstadt  2 Er- 
krankungen mit  1 Todesfall,  aus  dem  Puna-Bezirk  8 Erkrankungen  und  1 Todes- 
fall und  dass  die  Menschen  in  Schaaren  den  Platz  verliessen.  Am  3.  August 
wurden  in  Puna-Stadt  156  Erkrankungen  (mit  125  Todesfällen),  im  Europäerviertel 
48  (29).  in  der  Vorstadt  1 (2)  und  im  Bezirk  33  (23)  und  am  11.  August  168 
Erkrankungen  mit  153  Todesfällen  zur  Anzeige  gebracht  Auch  unter  den  Euro- 
päern wurde  in  letzter  Zeit  eine  erhebliche  Zunahme  der  Erkrankungen  und  Todes- 
fälle wahrgenommen.  Nach  einem  Zeitungsartikel  der  Indin  Times  vom  4.  August 
hat  sich  neuerdings  unter  Aerztcn  und  Laien  in  Bombay,  Puna  etc.  die  Ansicht 
befestigt,  dass  die  erhebliche  Vermehrung  der  Pest  in  jenen  Orten  auf  eine  neue 
sehr  bösartige  Pestform  zurückzuführen  sei,  welche  sich  durch  massiges  Fieber 
zwischen  104  und  105°  F.,  Niedergeschlagenheit,  Mattigkeit,  flatternden  Puls, 
Phantasiron,  Aussetzen  der  Herzthätigkeit  und  eine  Sterblichkeit  von  85  bis  90% 
kennzeichne.  Der  Tod  tritt  meist  innerhalb  2 — 3 Tago  ein,  olino  dass  die  son- 
stigen Merkmalo  der  Pest  wie  Bubonen,  blutiger  Auswurf  u.  s.  w.  auftreten. 
Dadurch  wird  die  Diagnose  erschwert  und  selbst  erfahrene  Aerzte  können  nicht 
jedesmal  sogleich  sagen,  worum  es  sich  handelt.  Es  scheint,  als  seien  die  Ba- 
cillen unmittelbar  ins  Blut  gedrungen,  zumal  da  der  Nachweis  derselben  im  Blute 
vielfach  gelungen  ist.  In  den  geringen  Fällen  der  Oenesung  Ist  der  Patient 
nachher  unglaublich  erschöpft;  das  Fieber  hält  noch  ca.  12  Tage  an.  die  Recon- 
valescenz  dauert  ungewöhnlich  lango  und  die  Kräfte  kehren  nur  langsam  zurück. 
Schliesslich  besteht  die  Vermuthung,  dass  zu  dieser  Pestform  noch  choleraartige 
Complikationen  treten.  (Derartige  Fälle  hat  Ref.  in  Hongkong  im  Jahre  1896 
öfter  gesehen). 

In  Karachi  kamen  in  den  einzelnen  Wochen  des  Juni,  Juli  und  August 
nur  noch  2 — 16  Todesfälle  an  Pest  vor. 


Digitized  by  Google 


11.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


315 


In  Calcutta,  im  Staat  Mysore,  in  Hyderabad  und  in  der  Präsident- 
schaft Madras  hat  sich  die  Pest  seit  Ende  Juli  auch  wieder  erheblich  ver- 
schlimmert. Während  sie  daselbst  zu  Anfang  Juli  nur  noch  5.  14,  5 bezw.  4 
Todesfälle  verursachte,  führte  sie  Anfang  August  in  56,  120,  97  bezw.  8 Fällen 
zum  Tode. 

In  Buschir  in  Persien,  woselbst  vom  26.  Mai  bis  18.  Juni  40  Pesttodes- 
fälle vorgeltommen  waren  und  im  Juli  die  Pest  in  ausgedehntem  Masse  herrschte, 
sind  in  den  ersten  Tagen  des  August  keine  Pestfälle  mehr  bekannt  geworden. 
In  B erd  er  Dilem,  zwischen  Buschir  und  Mohammorah  gelegen,  sind  Anfang 
August  in  6 Tagon  12  pestverdächtige  Fälle  vorgekonimen.  Am  7.  September 
wird  der  Ausbruch  der  Seucho  in  Jask  gemeldet. 

In  Penang  sind  vom  11.  Mai  bis  Ende  Juli  etwa  50  Erkrankungsfälle  von 
Pest  mit  40  Todesfällen  zur  Anzeige  gelangt 

In  Singapore  wurden  in  der  Zeit  vom  7.  Mai  bis  8.  Juli  wochenweise  2 (0). 
0 (1),  3 (3),  5 (2),  10  (10),  11  (8),  7 (6),  4 (3),  4 (1)  Erkrankungen  (Todesfälle) 
beobachtet 

In  Hongkong  erreichte  die  Pestepidemie  im  Juni  ihren  Höhepunkt  und 
ist  seitdem  im  Abnehmen  begriffen.  Es  erkrankten  in  den  beiden  Wochen  vom 
18.  Juni  bis  1.  Juli  148  und  142  Personen,  von  denen  138  bezw.  144  starben; 
in  den  beiden  Wochen  vom  30.  Juli  bis  12.  August  erkranktun  dagegen  nur  noch 
29  und  20  Leute,  die  sämmtlich  starben. 

Auf  Formosa  betrug  die  Gesammtzahl  der  Erkrankungen  und  Todesfälle 
vom  Januar  bis  zum  10.  Mai  1887  (1437)  und  bis  zum  21.  Mai  2052  (1527).  In 
Taivan,  dem  Hauptherde  der  Pest,  kamen  zuletzt  täglich  10  bis  15  Neuerkran- 
kungen vor.  Die  Beteiligung  der  Japaner  an  den  Pestfällen  war  auf  5c/0  ge- 
sunken. Nord-  und  Mittelformosa  waren  bis  dahin  nur  in  geringem  Masse  von 
der  Seuche  heimgesucht. 

In  Newchwang  kamen  im  August  täglich  Pestfälle  vor  und  in  Amoy  star- 
ben im  Juni  und  Juli  täglich  etwa  80  Leute  an  Pest,  eine  Ziffer,  welche  die- 
jenige des  letzten  Jahres  erheblich  übertrifft. 

Afrika. 

Auf  Mauritius  hat  sich  die  Pest  erheblich  verschlimmert.  Vom  17.  Juni 
bis  18.  August  wurden  folgende  Erkrankungen  (Todesfälle)  in  den  einzelnen 
Wochen  gemeldet:  6 (8),  13  (12),  30  (20),  24  (14),  86  (29).  30  (2t),  52  (87), 
40  (32),  51  (36). 

Auf  der  Insel  Reunion  Bollen  am  19.  Juli  in  St.  Denis  2 vereinzelte 
Pestfälle  vorgekommen  sein. 

In  Mozambique  sollen  im  August  und  Anfang  September  unter  den 
Eingeborenen  in  Magude,  zwei  Tagereisen  westlich  von  Laurenzo  Marquez,  pest- 
verdächtige Erkrankungen  beobachtet  sein. 

In  Alexandrien  sind  im  August  und  September  nur  noch  ganz  verein- 
zelte Fälle  von  Pest  zur  Anzeige  gelangt.  Die  Gesammtzahl  der  Erkrankungon 
betrug  bis  zum  25.  August  87  Fälle  von  denen  42  tödtlich  endeten.  In  73  Fällen 
handelt  es  sich  vornehmlich  um  Bubonenpest,  in  10  um  Lungenpest  und  in  3 um 
Pestsepticämie  ohne  wahrnehmbare  Bubonen. 

In  Tamatave  auf  Madagascar  wurde  am  18.  September  die  Krankheit  amt- 
lich festgestellt. 


Digitized  by  Google 


316 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabcn. 


Europa. 

In  Portugal  hat  sich  neuerdings  ein  Pestherd  in  Oporto  gebildet. 
Daselbst  herrscht  die  Pest  anscheinend  schon  seit  Juni  und  ist  bis  vor  einigen 
Wochen  verheimlicht  worden.  Nach  Ausweis  der  amtlichen  Listen  sind  dasellet 
vom  11.  Juni  bis  19.  August  36  Personen  an  der  Pest  erkrankt  und  11  davon 
der  Seuche  erlegen.  Am  22.  und  28.  August  sind  weitere  5 Erkrankungen  und 
4 Todesfälle  festgestellt  worden  und  in  den  letzten  Tagen  des  August,  sowie  im 
September  haben  sich  täglich  etwa  1 bis  2 neue  Falle  ereignet.  Am  19.  August 
ist  in  Baviellos  ein  Mann  an  Pest  verstorben,  welcher  von  Oporto  zwei  Tage  vorher 
dort  angekommen  war.  Um  eine  Weiterverbreitung  der  Post  von  Oporto  zu 
vorhüten,  ist  die  Stadt  durch  einen  Militärkordon  völlig  abgeschlossen  worden. 
Portugal  selbst  ist  von  den  meisten  Staaten  für  pestverseucht  erklärt.  Das 
deutsche  Reich  hat  in  deu  Seestädten  umfassende  Massnahmen  getroffen  zur  Ab- 
wehr der  Pest  durch  Einrichtung  von  Untersuchung«-  und  Quarantänestationen. 
Die  Einfuhr  von  Hadern  und  Lumpen,  gebrauchten  Bett-  und  Kleidungsstücken, 
sowie  von  Leibwäsche  aus  Portugal  nach  Deutschland  ist  bis  auf  Weiteres  ver- 
boten. Prof.  Frosch  und  Prof.  Kossel  haben  im  amtlichen  Aufträge  der  deut- 
schen bezw.  preussischen  Regierung  zur  Erforschung  der  Pest  Oporto  besucht 
Nach  einer  vorübergehenden  Besserung  der  I/ige  trafen  in  der  Zeit  vom 
9. — 23.  September  wioder  7 Erkrankungen  mit  1 Todesfall  auf  und  nach  den 
neuesten  Zeitungsberichten  soll  die  Epidemie  auch  in  der  Umgegend  weiter  um 
sich  greifen. 

In  der  2.  Hälfte  de«  Juli  Ist  in  Russland  in  Kolobowka,  Bezirk  Z&rew, 
Gouvernement  Astrachan  eine  schwere  Form  von  Lungenentzündung  beobachtet 
worden,  die  für  Pestpneumonie  gehalten  wurde,  da  sie  bis  zum  29.  August  23 
Todesfälle  herbeigeführt  hatte.  Vom  22.  bis  29.  August  sind  Neuerkrankungen 
angeblich  nicht  mehr  vorgekommen.  Von  einer  Verschleppung  der  Krankheit, 
die  neueren  Nachrichten  zu  Folge  keine  Pestpneumonie  gewesen  sein  soll,  war 
bis  Ende  August  nichts  bekannt.  Anfang  September  soll  jedoch  die  Pest  in 
Zaryzin  an  der  Wolga  ausgebroehon  sein.  Wilm. 


bi  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Zur  Färbung  der  Malariaparasiten  von  Hafenarzt  Dr.  Kocht  in  Hamburg.  Cen- 
tralbl.  f.  Bakter.  I.  Abth.  XXV.  Bd.  No.  21/22.  S.  764. 

Dem  Vorf.,  der  bereits  einen  Aufsatz  über  die  Chromatinfärbung  der  Ma- 
lariaparasiten  veröffentlicht  hatte,  ist  es  nunmehr  gelungen,  uachzuweisen,  dass 
die  eigenartige  Kemfürbung  der  genannten  Parasiten  einem  ganz  bestimmten 
Derivat  des  Methylenblau.«  zuzuschreiben  ist  Um  nichts  über  dessen  chemische 
Zusammensetzung  zu  behaupten , nennt  er  es  einfach  „Roth  aus  Methylen- 
blau“. 

Dieses  Roth  aus  Methylenblau  findet  sich  in  allen  älteren  (gereiften)  al- 
kalischen Methylenblaulösungen.  Um  solche  Lösungen  mit  „Roth  aus  Methylen- 
blau“ möglichst  rasch  anzureichern,  muss  man  Bie  erwärmen,  jedoch  nicht 
kochen.  Am  besten  ist  es,  sie  einige  Tage  bei  50 — 60°  C im  Paraffinschrank 
stehen  zu  lassen.  Das  Roth  aus  Methylenblau  wird  nachgewiesen,  indem  man 


Digitized  by  Googl 


II.  Besprechungen  und  Litturaturangaben. 


317 


die  Methylen  Maul  o.sungen  mit  Chloroform  ausschüttelt.  Ist  „Roth  aus  Methylen- 
blau“ in  einer  Lösung  vorhanden,  so  färbt  sich  das  Chloroform  dunkelroth,  fehlt 
das  „Koth  aus  Methylenblau“,  so  färbt  sich  das  Chloroform  blau. 

Dieser  rothe  Farbstoff  lässt  sich  durch  Abdampfen  (Stehenlassen  bei 
Zimmertemperatur)  des  Chloroforms  isoliren.  Merkwürdigerweise  giebt  er  allein 
für  sich  die  specifischc  Kerafärbung  nur  bei  den  Jugendformen  der  Parasiten. 
In  den  älteren  Formen  färbt  er  das  Chromatin  nur  in  Gegenwart  von  Eosin  und 
Methylenblau. 

„Am  schnellsten,  in  wenigen  Minuten  bis  zu  einer  Stunde,  ist  die  Färbung 
in  alkalischen  Lösungen  vollendet,  und  zwar  desto  schneller,  je  stärker  die  al- 
kalische Reaktion  der  Mischung  ist  .«t  . Die  spccifisohe  Kemfärbung  tritt  nun 
zwar  in  alkalischen  Gemischen  sehr  schnell  ein,  geht  aber,  wenn  die  Präparate 
darüber  hinaus  in  der  Farbflotte  bleiben,  bald  wieder  verloren.  ...  Es  ist  daher 
rathsam,  mit  neutralen  resp.  abgestumpften  Lösungen  zu  arbeiten.  Dabei  kommt 
die  Kemfärbung  zwar  nur  langsam  zum  Vorschein,  die  rethe  Kemfarbe  wird 
aber  weder  durch  zu  langes  Verweilen  in  der  Farbflotte  wieder  ausgezogen,  noch 
ist  der  Uebelstand  wie  bei  stärker  alkalischen  Lösungen  zu  fürchten,  dass  die 
rothen  Blutkörperchen  schliosslich  so  dunkel  tingirt  werden,  dass  die  anhaften- 
den Parasiten  gar  nicht  mehr  davon  unterschieden  werden  können.  Auf  der 
anderen  Seite  muss  bemerkt  werden,  dass  die  Benutzung  stärker  alkalischer 
Lösungen  den  Vortheil  bietet,  dass  die  specifischc  Kemfärbung  vollendet  ist,  ehe 
etwa  gebildete  Niederschläge  Zeit  gefunden  haben,  sich  fester  an  das  Präparat 
anzusetzen.  Ich  verwende  desshalb  jetzt  nicht  mehr  neutralisiertes  Unna'sches 
]>olycbromes  Methylenblau,  sondern  läisungen  von  „Roth  aus  Methylenblau“  in 
Methylenblau  von  bestimmtem,  gleichen  Alkalesconzgrade.“  — 

Dazu  kommt,  dass  man  die  von  Ziemann  mit  so  grosser  Mühe  aufgestelltcn 
Mischungsverhältnisse  von  Methylenblau  und  Eosin  nicht  so  peinlich  wie  bisher 
einzuhalten  braucht,  sobald  man  Methylenblaulösungon  verwendet,  die  reichlich 
das  Roth  aus  Methylenblau  enthalten. 

Im  Einzelnen  verfährt  Yerf.  jetzt  so,  dass  er  2 — 3 Tropfen  einer  1%  Eosin- 
lösung mit  1 — 2 ccm  Wasser  verdünnt.  Daun  giebt  er  so  lange  tropfenweise 
von  einer  aus  1 Proz.  Methylenblau  und  V,  Proz.  Soda  hergestellten  Farblösung, 
die  einige  Tage  bei  50 — 60“  gestanden  hat,  aber  dann  kalt  verwendet  werden 
muss,  hinzu,  bis  die  Eosinlösung,  die  dadurch  mehr  und  mehr  blauroth  wird, 
schliesslich  so  dunkel  geworden  ist.  dass  die  ursprüngliche  Eosinbeimischung 
nicht  mehr  oder  kaum  mehr  durch  die  Farbe  erkannt  werden  kann.  Auf  dieser 
Mischung  schwimmt  das  Präparat  5—10  Minuten.  Niederschläge  bilden  sich  in 
dieser  kurzen  Zeit  nicht,  das  Präparat  bleibt  klar  und  die  specifische  Kemfärbung 
ist  ausgezeichnet. 

Durch  vorstehende  Arbeit  ist  der  springende  Punkt  in  der  Romanowsky- 
Ziemann’schon  Färbung  klar  gelegt.  Der  Arbeitende  ist  nun  nicht  mehr  darauf 
angewiesen,  peinlich  genau  die  Mischungsverhältnisse  der  beiden  Farbcompo- 
nenten  innezuhalten  und  trotzdem  noch  Misserfolge  zu  erleben,  sondern  er  kann 
im  Voraus  erkennen,  ob  die  specifische  Kemfärbung  gelingen  wird  oder  nicht. 
Dies  bedeutet  aber  einen  wesentlichen  Fortschritt.  Ref„  der  sich  in  der  letzten 
Zeit  ausschliesslich  mit  dem  Romanowsky-Ziemann’schen  Verfahren  beschäftigt 
hat,  kann  die  Angaben  Nocht’s  voll  bestätigen.  Rüge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


318 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


Ollwlg,  Dr.,  Stabsarzt  u.  D.  Ein  Beitrag  zur  Behandlung  der  Malaria  mit  Methylenblau. 

Zeitschrift  für  Hygiene  und  lufectionskrankheiten.  31.  Bd.  1899. 

Verf,,  der  zunächst  eine  kurze  Uebereicht  über  die  Literatur  der  Methylen- 
blaubehandlung giebt,  wendete  in  Berlin  in  8 Fällen  das  Methylenblau  an.  Es 
handelte  sich  dabei  dreimal  um  Tertiana,  zweimal  um  Tertiana  duplex  und  drei- 
mal um  Tropica.  Ausserdem  berichtet  er  noch  Uber  einen  Fall  von  Quartana 
und  einen  Fall  von  Aestivo-Autumnalfieber,  die  vom  Geheimrath  Koch  in  Rom 
mit  Methylenblau  behandelt  worden  waren. 

Zur  Controle  der  Wirkung  des  Methylenblaus  wurden  täglich  ein-  oder 
zweimal  Blutuntersuchungen  gemacht  Das  Methylenblau  wurde  sowohl  auf  seine 
Wirksamkeit  beim  einzelnen  Anfall,  als  auch  auf  seine  Fähigkeit,  Rückfälle  zu 
verhüten,  geprüft 

Verabreicht  wurde  das  Mittel  in  Bosen  von  0,1  und  0,2.  Die  Tagesgabe 
wurde  auf  1,0  bemessen  und  nur  davon  abgegangen,  wenn  sich  unangenehme 
Nebenwirkungen  einstellen.  (0,5  pro  die  zeigte  sich  wirkungslos.)  Harndrang, 
Brennen  in  der  Harnröhre  und  leichte  ineontinentia  urinae  Hessen  sich  durch 
reichliche  Gaben  geriebener  Muskatnuss  beseitigen.  Ausserdem  wurden  diese 
Beschwerden  nach  Anwendung  von  Neu-Methylenblau  geringer.  Um  Erbreulion 
zu  verhüten  wurde  das  Mittel  nie  auf  der  Fieberhöhe,  sondern  zur  fiebeifreien 
Zeit  gegeben,  oft  die  ganze  Tagesdosis  innerhalb  einiger  Stunden.  Dieses  Ver- 
fuhren wird  empfohlen.  Wenn  Darmkatarrh  besteht,  so  ist  dioser  erst  zur 
Heilung  zu  bringen,  bevor  Methylenblau  gegeben  werden  darf,  weil  sonst  das 
Mittel  den  Darm  passirt  ohne  resorbirt  zu  werden. 

Ein  therapeutischer  Einfluss  war  unverkennbar:  die  Temperatur  ging  bald 
nach  dem  Beginne  der  Methylenblaucur  herunter,  während  die  Parasiten  lang- 
samer aus  dem  Blute  schwanden.  Vermuthlich  übt  das  Methylenblau  einen 
hemmenden  Einfluss  auf  die  Sporulation  aus,  und  auch  aus  diesem  Grunde  würde 
es  sich  empfehlen,  das  Mittel  wie  das  Chinjp , d.  h.  in  der  fieberfreien  Zeit 
zu  geben. 

Wie  verhält  sich  nun  das  Methylenblau  gegenüber  den  Recidiven?  In  der 
Bourtheilung  dieser  Frage  scheidet  zunächst  ein  Fall  aus,  der  aus  Versehen 
nur  10,0  Methylenblau  im  Ganzen  erhalten  hatte,  eine  entschieden  viel  zu  kleine 
Dosis,  um  einen  Rückfall  zu  verhüten,  und  noch  zwei  weitere  Fälle,  weil  sie 
nicht  lange  genug  beobachtet  werden  konnten.  Bei  zwei  Fällen  (Mischinfec- 
tionen)  traten  übrigens  während  der  Behandlung  Rückfälle  ein.  Der  Verf.  fasst 
daher  sein  Urtbeil  in  folgendem  Satz  zusammen. 

„Es  stehen  also  als  Endresultat  drei  günstigen  vier  ungünstige  Erfolge 
gegenüber,  ein  Resultat,  welches  zu  dem  Urtheile  berechtigt,  dass  das  Methylen- 
blau auch  was  die  Verhütung  von  Recidiven  anbelangt,  dem  Chinin  als  nicht 
gleichwerthig  an  die  Seite  gestellt  werden  kann.  Zwar  treten  nach  Chinin  auch 
häufig  Rückfälle  auf,  wenn  es  nicht  iil>er  einen  genügend  langen  Zeitraum  ge- 
geben wird,  aber  ein  Recidiv  während  einer  Chmincur,  wie  sie  in  den  Fällen  4 
und  6 mit  Methylenblau  auftraten,  ist  so  gut  wie  ausgeschlossen , vorausgesetzt, 
dass  dasselbe  in  der  richtigen  Dosis  und  zur  rechten  Zeit  gegeben  wird,  und 
der  Magen  nicht  etwa  alkalisch  reagirt,  in  welchem  Falle  es  nicht  zur  Resorp- 
tion gelangt“ 

Da  nun  das  Schwarzwasserfieber  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  sich  als  Chinin- 
vergiftung erwiesen  hat,  so  wird,  so  lange  als  wir  keinen  besseren  Ersatz  für 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


319 


das  Chinin  haben,  das  Methylenblau  bei  dieser  Erkrankung  als  bestes  Antimala- 
ricum  angewendet  werden  müssen.  Rüge  (Berlin). 


R.  Koch,  lieber  die  Entwicklung  der  Malariaparasiten  (mit  4 Tafeln).  Zeitschrift 
für  Hygiene  und  Infektionskrankheiten.  82.  Bd.  1899. 

Anfangs  stellte  man  die  Malariaparasiten  zu  den  Amoeben.  Das  ist  nicht 
richtig.  Sie  stehen  vielmehr  den  Coccidien  nahe.  Sie  weisen  aber  doch  ver- 
schiedene Merkmale  auf,  welche  dazu  nöthigen,  sie  vorläufig  als  eine  für  sich 
bestehende  Gruppe  der  Protozoen  anzusehen. 

Sie  sind  sämmtlich  im  Beginn  ihrer  Entwicklung  Schmarotzer,  die  in  oder 
auf  den  rothen  Blutkörperchen  leben  und  sich,  wie  die  Ablagerung  von  Pigment 
zeigt,  von  Bestandtheilen  derselben  nähren.  Die  Coccidien  dagegen  sind  Para- 
siten der  Epithelialzellen  und  haben  kein  Pigment.  Die  Malariaparasiten  ver- 
mehren sich  bei  der  ondogenen  Entwicklung  durch  einfache  Theilung,  ohne  eine 
Hüllmembran  zu  bilden.  Die  Zahl  der  jungen  Keime,  welche  nicht  sichelförmig, 
sondern  ei-  oder  kugelförmig  sind,  ist  eine  beschränkte,  die  Coccidien  dagegen 
haben  eine  niembranartige  Hülle  (Kapsel)  und  zerfallen  bei  der  Theilung  in  zahl- 
reiche Sichelkeime. 

Besonders  charakteristisch  für  die  Malariaparasiten  ist  das  Anfangsstadium 
der  exogenen  Entwicklung.  Die  Parasiten  treten  aus  den  rothen  Blutkörperchen 
heraus  und  nehmen  Kugelgestalt  an.  Mit  Hülfe  der  Romanowski'schen  Färbung 
lassen  sich  zwei  verschiedene  Formen  unterscheiden:  eine  mit  grossem,  com- 
pactem Chromatinkörpcr  und  schwach  gefärbtem  Plasma,  die  andere  mit  stark 
gefärbtem  Plasma  und  weniger  Chromatin.  Bei  der  ersteren  Form  tritt  das 
Chromatin  in  Gestalt  von  Fäden  heraus.  Diese  Faden  sind  Spermatozoon , die 
die  chromatinarmen  Parasiten  befruchten.  Nach  jder  Befruchtung  verwandeln 
sich  die  letzteren  in  würmchenartige  Gebilde. 

Zu  den  echten  Malariaparasiten,  welche  den  angegebenen  Merkmalen  ent- 
sprachen, sind  bis  jetzt  folgende  Arten  zu  rechnen : 

1.  Der  Parasit  des  quartanen  Fiebers. 

2.  „ „ „ tertianeu  „ 

8.  „ „ „ Tropenfiebers. 

Alle  übrigen  Malariaparasitenarten,  die  beim  Menschen  Vorkommen  sollen, 
entbehren  einer  ausreichenden  Charakteristik. 

4.  Der  malariaartige  Parasit  der  Affen. 

5.  Protesoma  brassii  (Labbe). 

6.  Halteridium  Danilewsky  (Labbe). 

Wohin  die  von  Kolle  bei  Rindern  und  Dionisi  bei  Fledermäusen  entdeckten 
Parasiten  zu  rechnen  sind,  steht  noch  nicht  fest. 

„Die  zur  Gruppe  der  echten  Malariaparasiten  gehörigen  Mikroorganismen 
zeigen,  soweit  sie  bisher  erforscht  sind,  in  ihrem  Entwicklungsgänge  eine  sehr 
weit  gehende  Analogie.  . . . Alle  die  Eigentümlichkeiten,  auf  welche  oben 
hingewiesen  wurde,  kehren  bei  jeder  Art  wieder,  und  wir  sind  deswegen  nach 
den  bisherigen  Erfahrungen  zu  der  Voraussetzung  berechtigt,  dass,  wenn  es  ge- 
lingt, die  Entwicklungsgeschichte  einer  Art  zu  verfolgen  oder  in  irgend  welchen 
Punkten  zu  ergänzen,  auch  für  alle  übrigen  Arten  analoge  Verhältnisse  zu  er- 
warten sind.  . . Es  liegt  auf  der  Hand,  wie  ausserordentlich  wichtig  unter 


Digitized  by  Google 


320 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


diesen  Umständen  das  Studium  der  thierischen  Malariaparasiten,  mit  welchen 
leichter  zu  experimentjren  ist  als  mit  den  menschlichen,  sein  muss.  Alles  was 
an  ersteren  gefunden  wird,  gilt  in  analoger  Weise  auch  für  die  letzteren. 

Von  solchen  Voraussetzungen  ausguhend,  habe  ich  mich,  als  ich  aus  den 
Tropen  zurückkehrte  und  keine  malariakranken  Menscheu  mehr  für  meine 
Studien  zur  Verfügung  hatte,  ohne  Verzug  der  Untersuchung  der  Malaria  bei 

Thieren  zugewendet Viel  Neues  haben  unsere  Arbeiten  zwar  nicht  zu 

Tage  gefördert.  Aber  es  ist  doch  gelungen,  die  Entdeckungen  anderer,  welche 
bis  dahin  ohne  rechten  Zusammenhang  geblieben  waren,  zu  bestätigen,  in  einigen 
Punkten  zu  ergänzen  und,  worauf  wir  besonderen  Werth  legen,  in  ihrem  Zu- 
sammenhänge soweit  zu  verfolgen,  als  es  an  dem  uns  zu  Gebote  stehenden 
Material  möglich  war.“ 

I.  Halteridium. 

Dieser  Parasit  findet  sich  bei  Vögeln  und  zwar  fast  nur  bei  den  soge- 
nannten Nesthockern.  Am  häufigsten  werden  Tauben  inficirt  gefunden  und  zwar 
in  den  Tropen  und  Subtropen  beinahe  jedes  Exemplar,  in  Italien  ein  grosser 
Theil,  in  Norddeutschland  hingegen  sind  die  Tauben  frei  von  Ilalteridien.  Bier 
zeigen  sich  Buchfinken  (Fringilla  caelebs)  und  Baumfalken  (Falco  subbuteo  L.) 
inficirt.  aber  nur  in  der  warmen  Jahreszeit. 

Halteridium  von  Thier  auf  Thier  zu  übertragen  ist  bis  jetzt  nur  ausnahms- 
weise gelungen. 

Bei  dor  Untersuchung  des  Vogelblutes  findet  man  vorwiegend  erwachsen« 
Ilalteridien,  Jugendformen  sind  spärlich,  Thuilungsformen  bis  jetzt  überhaupt 
nicht  beobachtet.  Das  was  für  Thoilungsformon  bis  jetzt  ausgegeben  wurde, 
sind  keine,  weil  in  diesen  Formen  das  Chromatin  keine  Theiiuugsvorgängo  er- 
kennen lässt.  Das  erste  Stadium  der  exogenen  Entwicklung  lässt  sich  aber  mit 
Leichtigkeit  unter  dem  Mikroskop  vorfolgen,  wenn  man  das  von  Kossel  ange- 
gebene Verfahren  benutzt. 

Es  werden  1 % Taubenserum  mit  9 % physiologischer  (0.6  %)  Kochsalz- 
lösung gemischt.  Von  dem  Gemisch  kommt  ein  flacher  Tropfen  auf  ein  Deck- 
glas und  diesem  Tropfen  wird  so  viel  Halteridienblut  beigemischt,  als  an  der 
Spitze  eines  Platindralites  hängen  bleibt  Bei  den  nun  folgenden  Beobachtungen 
genügt  Zimmertemperatur.  Schon  nach  wenigen  Minuten  gehen  die  langge- 
streckten Formen  des  llalteridiums  in  kugelrunde  über  und  dor  Parasit  wird 
frei.  Innerhalb  der  nächsten  Minuten  erscheinen  4 — 8 lebhaft  bewegliche  Fäden 
an  soiuem  Bande.  Diese  Fäden  suid  fälschlicherweise  für  Geisselfädon  gehalten 
worden.  Es  sind  aber  Spermatozoon.  Denn  sie  werden  nur  von  den  Formen 
gebildet  die  bei  schwach  gefärbtem  Plasma  einen  grossen  compactem  Chromatiu- 
körper  haben  und  sie  dringen,  wie  unter  dem  Mikroskop  zu  beobachten  ist,  in 
die  Formen  mit  stark  gefärbtem  Plasma  und  kleinem  Cbromatinkürper. 

Diese  Vorgänge  nehmen  10 — 20  Minuten  in  Anspruch.  Es  herrscht  nun 
eine  Zoit  lang  Buhe.  Dann  aber  beginnt  sich  — 80—45  Minuten  vom  Beginn 
der  Beobachtung  an  gerechnet  — au  den  Parasiten  der  zweiten  Art,  die  die 
Fäden  aufgeuommen  haben,  eine  Hervorwiilbung  zn  zeigen,  die  sich  allmählich 
verlängert,  zapfenartig  wird  imd  sich  schliesslich  als  kleines,  horuartiges  ge- 
krümmtes Würmchen  von  den  Besten  der  Kugel  los  macht  Diese  Würmchen 
haben  Chromatin,  Plasma  und  ungefärbt  bleibende  runde  Flecken.  Nach  einiger 
Zeit  enthalten  sie  auch  Pigment  „Diese  Beobachtung  hat  insofern  Bedeutung, 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Li tte ratu rangaben . 


321 


als,  wie  wir  später  sehen  werden,  die  Würmchen  in  die  ooccidienartigen  Kugeln 
ubergehen,  welche  regelmässig  eine  gewisse  Menge  von  Pigment  enthalten.  Es 
musste  aber  die  Entstehung  dieses  Pigmentes  räthselhaft  bleiben,  so  lange  man 
nur  das  pigmentfreie  Stadium  der  Würmchen  kannte.“ 

Zu  einer  weiteren  Entwicklung  der  Würmchen  im  hängenden  Tropfen 
kommt  es  nicht.  Sic  zerfallen  nach  mehreren  Tagen  schliesslich  in  formlose 
Massen. 

„Mit  Rücksicht  auf  die  Entwicklung  des  Proteosoma  ist  anzunehmen,  dass 
die  weiteren  Veränderungen  des  Halteridium  in  einem  Zwischenwirth  vor  sich 
gehen  müssen.“ 

Es  werden  dann  kurz  die  Resultate  der  Arbeiten  von  Sakharoff,  öimond, 
Danilewakv  und  Mac  Calluin  erwähnt,  so  weit  sie  auf  die  vorstehenden  Beob- 
achtungen Bezug  haben. 

II.  Proteosoma. 

Das  Proteosoma  ist  in  seinen  erwachsenen  Formen  von  Ilalteridium  leicht 
zu  unterscheiden,  weil  es  den  Kern  des  rothen  Blutkörperchens  nach  einem  Pol 
hinschiebt  und  quer  stellt  Proteosoma  kommt  nur  in  südliehen  Ländern  vor. 
Ob  es  in  Deutschland  vorkommt,  ist  fraglich.  Zur  Untersuchung  wurden  Proteo- 
somen  aus  dem  Blute  von  Stieglitzen  und  Sperlingen  benutzt,  die  aus  der  wei- 
teren Umgebung  von  Rom  stammten. 

Das  Proteosoma  lässt  sich  leicht  übertragen.  Sperlinge  erkrankten  nach 
Einspritzung  von  verdünntem  Proteosomablut  ohne  Ausnahme.  Die  Schwere  der 
Erkrankung  war  sehr  verschieden.  Es  kam  vor,  dass  nur  einzelne  wenige  Para- 
siten im  Blut  gefunden  worden  und  es  gab  Vögel,  bei  denen  fast  sämmtliche 
rothen  Blutkörperchen  mit  Parasiten  besetzt  waren.  Die  Inkubationszeit  dauerte 
meist  4 Tage,  nach  14  Tagen  war  die  Höhe  der  Krankheit  erreicht,  nach  3 — 4 
Wochen  waren  die  Vögel  wieder  gesund,  wenn  nicht  auf  der  Höhe  der  Krank- 
heit der  Tod  eintrat.  Kanarienvögel  waren  sehr  empfänglich.  Auch  hier  betrug 
die  Inkubationszeit  4 Tage.  Höhe  der  Krankheit  fallt  auf  den  8-  — 10.  Tag,  am 
12.  Tag  werden  die  Parasiten  selten,  vom  14.  Tag  ab  sind  dieselben  verschwunden. 
Nach  überstandener  Krankheit  blieb  eine  ausgesprochene  Immunität  zurück. 

Fernerhin  lässt  sich  beim  Proteosoma  sowohl  die  endogene  einfache  Theilung 
als  anoh  die  exogene  sexuelle  Vermehrung  beobachten.  Dabei  findet  man  im 
Yogeibiut  stets  olle  Stadien  der  Entwicklung:  vom  kleinsten  Plasmaklümpchen, 
das  nur  durch  sein  grosses  Chromatinkorn  als  Parasit  kenntlich  ist,  bis  cur 
Theilungsform,  die  unter  Umständen  nicht  von  der  der  tropischen  Malaria  des  Men- 
schen zu  unterscheiden  ist  Bei  der  Theilung  entstehen  10  junge  Parasiten.  Da 
eine  in  scharf  abgegrenzten  Perioden  verlaufende  Entwicklung  fehlt,  so  zeigt 
auch  die  Krankheit  keine  Intemfissionen,  sondern  bewegt  sich  gleichmassig  fort 

Die  exogene  Entwicklung  lässt  sich  im  hängenden  Tropfen  nur  bis  zum 
Ausschwärmen  der  Spermatozoon  verfolgen.  Die  Bildung  von  Würmchen  er- 
folgt erat  im  Magen  der  Mücken  — und  zwar  von  Culex  nemorosus  — 12 — 15  Stunden 
nachdem  die  Mücken  das  Blut  kranker  Vögel  gesogen  haben.  Die  Bildung  der 
Preteosomawürmchen  verläuft  analog  derjenigen  der  nalteridienwürmchen.  Die 
enteren  sind  aber  länger  und  schlanker  als  die  letzteren.  Bis  48  Stunden  nach 
dem  Saugen  findet  man  die  Würmchen  im  Mückenmagen.  Dann  treten  an  der 
Auasenseite  des  Magens  durchsichtige,  kugelförmige  Gebilde  auf,  welche  regel- 
mässig einige  kreisförmig  angeordnete  I'ipm  cutkörnchcn  enthalten  und  dadurch 
Archiv  für  Schiff»-  u Tropenhygiene.  V.  24 


Digitized  by  Google 


322 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


sich  kenntlich  machen.  In  den  nächsten  Tagen  wachsen  die  Kugeln,  es  bilden 
sich  sekundäre  Kugeln  in  ihnen  und  diese  verwandeln  sich  gegen  den  8.  und 
7.  Tag  in  ein  Bündel  Sichelkeime.  Die  grossen  Kugeln  platzen  offenbar  nach 
erlangter  Iieifo,  da  mau  um  diese  Zeit  zahlreiche  freie  Sichelkeime  in  der  Bauch- 
höhle und  zwischen  den  Brustmuskeln  der  Mücke  findet  Aber  bereits  vom 
9.  bis  10.  Tage  ab,  findet  man  die  Sicbelkeime  nur  noch  in  der  Giftdrüse  und 
zwar  vorwiegend  im  mittleren  läppen  derselben.  Die  Sichelkeime  haben  ein 
Chromatinkorn.  Die  braunen  Körper,  die  Ross  im  Inneren  der  oben  genannten 
Kngeln  gesehen  hat  und  die  an  Pilzmyeelien  mit  kurzen,  dicken  Zweigen  er- 
innern, wurden  ebenfalls  beobachtet.  Ihre  Bedeutung  ist  vor  der  Hand  noch 
völlig  unklar. 

Es  gelang  auch  durch  Mücken,  die  8 Tage  vorher  Proteosomablut  gesogen 
hatten  und  nur  noch  reife  Sichelkeime  in  ihrer  Giftdrüse  haben  konnten,  ge- 
sunde Kanarienvögel  zu  inficiren,  obgleich  die  Mücken  für  gewöhnlich  nur  einmal 
saugen  und  sterben,  nachdem  sie  ihre  Eier  abgelegt  haben.  Es  würden  also  die 
Versuche  von  Roes  bestätigt. 

Es  ist  aber  nicht  ausgeschlossen,  dass  die  Parasiten  ihren  exogenen  Ent- 
wicklungsgang auch  noch  auf  anderen  Wegen  abschliessen  können.  Ob  die 
Bichelkeime  auch  in  den  Eiern  abgelagert  und  so  auf  die  neue  Generation  über- 
tragen werden  können,  Hess  sich  nicht  ermitteln.  Es  Hessen  sich  Bichelkeime 
weder  in  Eiern  noch  Inrvon  nachweisen. 

Es  folgt  nun  ein  kurzes  Schema  des  Entwicklungsganges  der  Malariapara- 
siten, abgeleitet  aus  den  vorstehenden  Untersuchungen  über  lfalteridium  und 
Proteosoma. 

III.  Die  Malariaparasitm  des  Mtnsfhen 

Hier  beschrankt  sich  Verf.  auf  die  Erwähnung  eiuzelner  Punkte.  Zunächst 
wird  die  Untersuchung  des  Blutes  in  Trockonpräparaten  empfohlen,  weil  bei 
dieser  Methode  die  Parasiten  in  ihrer  natürlichen  Form  und  Lage  fixirt  werden. 

Morphologisch  nicht  zu  unterscheiden  sind  die  jüngsten  Formen  der  Tertian- 
und  Quartan-Parasiten  von  den  erwachsenen  Parasiten  der  Tropenmalaria.  Hier 
hilft  der  Idinische  Befund.  Die  grossen  Troj>eni>arasiten  finden  sich  nach  Ablauf 
des  Anfalls,  also  bei  niedriger  Temperatur,  die  jüngsten  Formen  der  beiden  an- 
deren Arten  finden  sich  beim  Beginn  des  Anfalls  bei  hoher  Temperatur.  Ausser- 
dem finden  sich  in  der  Kegel  neben  den  Jngendformen  der  Tortian-  und  Quartau- 
parasiten  einzelne  grosse  Parasiten. 

Fernerhin  kann  man  die  ringförmigen  Parasiten  der  tropischen  Malaria  bei 
demselben  Krankheitsfall  mit  und  ohne  Pigmentkorn  präpariren,  je  nachdem  man 
das  Blut  erst  einige  Zeit  im  hohlen  Objektträger  stehen  lässt  und  dann  erst  aus- 
streicht, oder  ob  man  es  sofort  nach  Entnahme  ausstreicht.  An  Stelle  weiterer 
Beschreibung  wird  auf  die  beigegebenen  vorzüglichen  Tafeln  verwiesen. 

Vom  exogenen  Entwicklungsgang  der  Malariaparasiten  des  Menschen  kennen 
wir  nur  die  Bildung  der  Bpermatozoen.  Das  nächste  Stadium,  das  Würmchen- 
stadium ist  schon  unbekannt  Denn  selbst  im  Magen  von  Mücken  (Culex  nento- 
rosus  und  Anopheles  maculipennis),  die  an  Halbmondeu  reiohes  Blut  gesogen 
hatten,  Hessen  sich  nach  36  Stunden  noch  keine  Würmchen  auffinden.  Die  Ma- 
lariaparasiten waren  vielmehr  bereits  im  Zerfall  begriffen.  „Andererseits  haben 
wir  wiederholt  bei  Mückon.  namentlich  auch  beim  Anopheles  maculipennis,  in 
der  Giftdrüse  Sichelkeimo  gefunden,  welche  bestimmt  nicht  in  die  Entwiekelungs- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabon. 


323 


reihe  der  menschlichen  Maluriaparasiten  gehörten,  weil  die  betreffenden  Mücken 
nun  Theil  aus  Gegenden  stammten,  welche  malariatrei  sind,  zum  Theil  aller- 
dings in  Malariagegenden  gefangen  waren,  aber  in  der  kalten  Jahreszeit." 

Diese  Befunde  lehren,  dass  wir  uns  hüten  müssen,  alle  coccidienartigen 
Parasiten  und  Sichelkeime,  welche  uns  zufällig  in  Mücken  begegnen,  ohne  Wei- 
teres als  den  menschlichen  Malariaparasiten  zugehörig  anzusehen.  Wir  werden 
hierzu  nicht  eher  berechtigt  sein,  als  bis  es  ans  gelungen  ist.  ebenso  wie  l>eim 
Proteosoma,  in  exact  durchgeführten  Untersuchungen  die  ganze  Entwickelungs- 
reihe klarzulegen.“ 

Aus  diesem  Grunde  hält  Vcrf.  auch  die  Angaben  von  Ross  über  Funde 
von  Coccidienkugeln  bei  Mücken,  die  Blut  mit  halbmondförmigen  Parasiten  ge- 
sogen hatten,  und  ähnliche  Angaben  von  Grassi,  Bignami,  Bastiandli  und  Dio- 
nisi  für  unvollkommen  und  nicht  lieweisend. 

Der  Arbeit  sind  4 vorzügliche  Tafeln:  3 nach  Mikrophotographien  von 
Zettnow,  1 nachMikrophotopraphien  von  Pfeiffer  beigegeben. 

Rüge  (Berlin). 


Die  Deutsche  Medicinische  Wochenschrift  1899,  No.  87,  veröffentlicht  einen 

Bericht  Ober  die  Thitlgkeit  der  Malaria-Expedition,  der  ihr  von  der  Kolonialab- 
theilung des  Auswärtigen  Amts  zur  Veröffentlichung  übergeben  worden  ist, 
und  den  wir  seiner  Wichtigkeit  wegen  hier  in  extenso  folgen  lassen. 

Aufenthalt  in  Grossoto  vom  2b.  April  bis  1.  August  1899. 

Die  vom  Deutschen  Reiche  zur  Erforschung  der  Malaria  ausgesandte,  aus 
den  Herren  Professor  Frosch,  Stabsarzt  Ollwig  und  dem  Unterzeichneten  be- 
stehende Expedition  begab  sich  zunächst  nach  Italien  und  wählte  auf  den  Rath 
des  Herrn  Professor  Gosio  die  in  den  toskanischen  Maremmen  gelegene  Stadt 
Grosseto,  um  daselbst  ihre  Untersuchungen  zu  beginnen.  Von  Seiten  der  König- 
lich italienischen  Regierung  ist  auch  in  diesem  Jahre  ebenso  wie  im  vorher- 
gehenden alles  geschehen,  was  den  Zwecken  der  Expedition  förderlich  sein 
konnte,  und  es  ist  mir  eine  angenehme  Pflicht,  das  liebenswürdige  Entgegen- 
kommen aller  Behörden,  mit  welchen  wir  in  Berührung  kamen,  dankbar  anzuer- 
kennen. Zu  ganz  besonderem  Danke  hat  uns  die  Regierung  aber  noch  dadurch 
verpflichtet,  dass  sie  Herrn  Professor  Gosio  gestattet  hat,  uns  wiederum  seine 
nicht  nur  willkommene,  sondern  geradezu  unentbehrliche  Hilfe  zu  gewähren  und 
sich  an  unseren  Arbeiten  in  jeder  Weise  zu  betheiligen. 

Die  toskanischen  Maremmen  sind  schon  seit  langer  Zeit  wegen  der  Malaria, 
welche  daselbst  in  der  schlimmsten  Weise  herrscht,  verrufen.  Die  Krankheit 
verschwindet  zu  keiner  Zeit  des  Jahres,  tritt  aber  besonders  arg  in  den  Monaten 
Juli  bis  October  auf,  und  es  bleibt  der  Bevölkerung  keine  andere  Rettung,  als 
während  dieser  Zeit  die  am  meisten  beimgesuchten  Ortschaften  zu  verlassen 
und  in  die  benachbarten  Provinzen  und  das  nahe  Gebirge  auszuwandern. 

Zu  diesen  Orten  gehört  auch  Grosseto,  die  Hauptstadt  der  Provinz.  Es 
scheinen  sich  zwar  im  letzten  Jahrzehnt  in  Folge  der  unermüdlichen  An- 
strengungen der  Regierung,  welche  darauf  gerichtet  sind,  die  ausgedehnten 
Sümpfe  im  Nord- Westen  der  Stadt  zu  beseitigen,  die  sanitären  Verhältnisse  der 
Stadt  wesentlich  gebessert  zu  babcu.  Aber  noch  jetzt  verlassen  Tausende  den 
Ort,  wenn  die  eigentliche  Ficborzeit  beginnt 

24* 


Digitized  by  Google 


324 


II.  Besprechungen  und  Litte  ratu  ran  gaben. 


Orosseto  besitzt  ein  wohleingerichtetes  Hospital  mit  200  Betten , welches 
so  dotirt  ist.  dass  es  alle  unvermögenden  Kranken  unentgeltlich  verpflegen  kann. 
In  Folge  dessen  und  da  bei  der  Aufnahme  sehr  liberal  verfahren  wird,  kommen 
die  meisten  Fieberkranken,  auch  aus  der  Umgebung  der  Stadt,  sehr  frühzeitig 
in  das  Krankenhaus  und  damit  zur  ärztlichen  Beobachtung  und  Behandlung. 

Im  Jahre  169b  waren  nach  den  Krankenlisten  in  den  Monaten  April  46, 
Mai  52.  Juni  53  Ualariakianke  verpflegt.  Dann  kam  die  Fieberzeit,  und  es  stieg 
die  Zahl  der  Malariafälle  im  Juli  auf  264,  August  884,  September  382,  um 
allmählich  bis  zum  Februar  1899  wieder  auf  73  und  im  März  auf  68  herab- 
zugehen. 

Da  uns  die  Malariaabtheilung  dieses  Hospitals  vollkommen  zur  Verfügung 
gestellt  wurde  und  es  ausserdem  nicht  zu  schwierig  war,  die  einzelnen  Punkte 
der  Stadt  und  selbst  ihrer  weiteren  Umgebung,  so  oft  es  nöthig  erschien,  zu 
besuchen  und  auf  ihre  Malariaverhältnissc  an  Ort  und  Stelle  zu  untersuchen, 
so  war  zu  hoffen,  dass  es  uns  gelingen  würde,  hier  einen  wirklichen  Einblick 
in  das  Wesen  der  italienischen  Malaria  zu  gewinnen.  Dabei  war  es  noch  von 
grossem  Nutzen,  dass  Herr  Dr.  Pizetti,  der  Sanitätobeamto  von  Orosseto,  uns 
sehr  viele  Fälle  aus  seiner  ausgedehnten  Privatpraxis  zugänglich  machte,  wofür 
wir  ihm  grossen  Dank  schnlden,  weil  wir  auf  diese  Weise  die  Malaria  auch  in 
anderen  BevölkerungRkreisen  als  diejenigen  sind,  welche  das  Hospital  aufsuchen, 
kennen  lernten. 

Alle  Personen,  welche  uns  als  malariakrank  oder  -verdächtig  überwiesen 
wurden,  untersuchten  wir  sofort  auf  das  Vorhandensein  von  Malariaparasiten, 
und  nur  solche,  bei  welchen  die  Parasiten  nachgewiesen  werden  konnten,  wurden 
als  Malariafälle  gerechnet.  Unter  denjenigen,  bei  welchen  die  Untersuchung 
ohne  Resultat  geblieben  war,  befanden  sich  allerdings  noch  manche,  welche  kurz 
vorher  Malaria  gebäht,  aber  durch  Anwendung  von  kräftigen  Chi  mutlosen  ver- 
loren hatten.  Bei  allen  übrigen  mit  negativem  Befund  bewies  der  weitere  Ver- 
lauf der  Krankheit  und  das  Vorhandensein  anderer  Krankhnitssymptome,  dass 
sie  in  der  That  nicht  malariakrank  waren.  Es  ist  uns  bei  den  zahlreichen 
Untersuchungen,  welche  wir  ausführen  konnten,  auch  nicht  ein  Fall  von  echter 
Malaria  vorgekommen,  bei  welchem  es  nicht  gelungen  wäre,  die  Malariaparasiten 
naohxuwoisen. 

Wenn  durch  den  Parasitenbefund  die  Diagnose  sicher  gestellt  war,  wurden 
die  einzelnen  Fälle  ferner  möglichst  sorgfältig  daraufhin  geprüft,  ob  es  sich  um 
ältere  aus  dem  vorigen  Jahre  stammende  Malariarecitlive  oder  um  frische  Er- 
krankungen in  diesem  Jahre  handelte.  In  letzterem  Falle  fand  dann,  soweit  es 
sich  irgendwie  ermöglichen  lies«,  eine  Besichtigung  und  Untersuchung  der 
Oortliohkeiten  statt,  wo  der  Erkrankte  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  sich  in- 
ficirt  batte. 

Die  Untersuchungen  auf  Malaria  nahmen  ihren  Anfang  am  25.  April  und 
haben  sich  bis  zum  1.  August  auf  650  Personen  erstreckt,  von  denen  408  an 
unzweifelhafter  Malaria  litten.  Von  diesen  Malariafällen  kamen  281  auf  das 
Hospital,  wo  sie  in  ausreichender  Weise  beobachtet  worden  konnten.  Es  wurden 
hier  von  jedem  einzelnen  Falle  fortlaufende  Blutuntersuchungen  gemacht,  drei- 
stündliche Temperaturmessungen  durchgeführt  und  alle  Befunde  in  übersicht- 
liche Cnrven  eingetragen,  so  dass  auf  diese  Weise  eine  sehr  werthvolle  Samm- 
lung von  zuverlässig  beobachteten  Malariaerkrankungen  gewonnen  ist.  Auseer- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


325 


dem  bot  sich  uns  an  den  Hospitaikranken,  da  uns  auch  die  Behandlung 
derselben  überlassen  war,  die  sehr  erwünschte  Gelegenheit  zu  therapeutischen 
Stadien. 

Von  den  Ergebnissen,  welche  unsere  bisherigen,  in  der  angedeuteten  Weise 
durchgeführten  Arbeiten  gehabt  haben,  möchte  ich  folgende  hervorheben. 

Schon  heim  Beginn  der  Untersuchungen  war  es  im  höchsten  Grade  auf- 
fallend, dass  gar  keine  frischen  Malariafalle  zur  Beobachtung  kamen.  Mit  ver- 
einzelten Ausnahmen  gaben  die  Krankon  an,  dass  .ihre  Erkrankung  aus  dem 
Sommer  des  Jahres  1898  stammte.  Erst  von  einem  ganz  bestimmten  Zeitpunkte 
ab  traten  frische  Fälle  und  zwar  sofort  in  solcher  Menge  auf,  dass  es  den  Ein- 
druck machte,  als  ob  eine  heftige  Epidemie  plötzlich  ausgebroeben  sei.  So 
hatten  wir  vom  25.  April  bis  zum  23.  Juni  unter  unseren  59  II  ospi  talfällen  nur 
5 Falle,  bei  denen  es  nicht  ausgeschlossen  war,  dass  sie  in  diesem  Jahre  ent- 
standen waren.  Aber  die  Angaben  der  betreffenden  Kranken  waren  so  wenig 
zuverlässig,  dass  ich  auch  diese  scheinbaren  Ausnahmen  nicht  als  wirkliche 
frische  Fälle,  sondern  als  Kecidive  aus  dem  vorigen  Jahre  ansehen  möchte. 
Dann  kamon  plötzlich  vom  28.  Juni  ab  die  unzweifelhaft  frischen  Fälle  in 
grosser  Zahl.  Während  innerhalb  der  letzten  fünf  Wochen  vor  dem  28.  Juni 
nur  26  Malariakranke,  und  zwar  ausschliesslich  Recidivo,  zur  Aufnahme  ge- 
kommen waren,  erhielten  wir  in  den  ersten  fünf  Wochen  nach  dem  28.  Juni 
222  Malariafälle,  von  denen  nur  17  Recidivo  waren;  donn  diese  Erscheinung 
war  mir  um  so  überraschender,  als  ich  auch  vor  dem  Beginn  der  eigentlichen 
Fieberzoit  auf  eine  gewisse  Zahl  von  frischen  Malariafallen  gerechnet  hatte. 
Denn  die  italienischen  Autoren  geben  an,  dass  es  neben  dem  schweren  Sommer- 
Herbst- Fieber  eine  leichtere  Art  des  Fiebers  giebt,  die  im  Frühjahr  entsteht 
und  deswegen  als  Frühjahrsfieber  bezeichnet  wird.  In  Grosseto  und  Umgegend 
existiren  aber  nach  unseren  Beobachtungen  derartige  Frühjahrsfieber  nioht 
Hier  entstehen  alle  Fieberfälle  erst  mit  dem  Beginn  der  heissen  Jahreszeit,  d.  h. 
gegen  Ende  Juni  oder  Anfang  Juli.  Alles  was  vor  dieser  Zeit  an  Malariafallen 
zur  Beobachtung  kommt,  besteht  aus  Recidiven  der  vorhergehenden  Jahre. 

Diejenigen  Kranken,  welche  zuverlässige  Angaben  über  den  Beginn  ihrer 
Malaria  in  früherer  Zeit  machen  konnten,  verlegten  denselben  auch  sammtlich 
auf  die  Monate  Juni  bis  October  der  vorhergehenden  Jahre.  Es  orgiobt  sich 
hieraus,  dass  die  Zeit,  innerhalb  wolchcr  die  Malariainfectionen  zu  Stande 
kommen,  d.  h.  die  eigentlich  gefährliche  Zeit,  für  die  Gegend  von  Grosseto  eine 
verhältnissmässig  kurze  ist  Sie  umfasst  anscheinend  nur  die  Monate  Juli,  August 
und  September. 

Diese  Thatsache  ist  für  die  Bekämpfung  der  Malaria  von  der  grössten  Be- 
deutung, und  zwar  aus  folgenden  Gründen. 

Alle  bisherigen  Erfahrungen  weissen  mit  Bestimmtheit  darauf  hin,  dass 
die  Malariaparasiten  ausser  im  Menschen  nur  noch  in  gewissen 
Arten  von  Stechmücken  zu  leben  vermögon.  ln  letzteren  können  sie 
aber  auch  nur  während  der  heissen  Sommorzeit  znr  Entwickelung  gelangon,  und 
es  bleiben  somit  8—9  Monate,  innerhalb  welcher  die  Parasiten  allein  auf  die 
Existenz  im  menschlichen  Körper  angewiesen  sind.  Wir  haben  auch  jetzt 
wieder  jede  Gelegenheit,  welche  sich  uns  bot,  benutzt,  um  nach  den  Malaria- 
parasiten in  anderen  I^bewesen  zu  suchen,  aber  stets  vergeblich.  Wir  fanden 
allerdings  mehrfach  malariaähnliche  Parasiten  im  Blute  von  Thieren,  aber  die- 


Digitized  by  Google 


326 


II.  Besprechungen  und  Ijtteraturangaben. 


selben  waren  immer  leicht  und  mit  Sicherheit  von  den  menschlichen  Parasiten 
zu  unterscheiden.  Der  Mensch  bleibt  also  der  einzige  Wirth  für  diesen  speci- 
fischen  Parasiten,  dessen  Uebertragung  nur  innerhalb  der  kurzen  Sommerzeit 
durch  Vermittelung  der  Stechmücken  geschieht.  Dabei  muss  dann  aber  voraas- 
gesetzt werden,  dass  die  Mücken  die  zu  übertragenden  Parasiten  auch  vorfinden. 
Wie  unsere  Untersuchungen  gezeigt  haben,  giebt  es  in  dieser  Beziehung  nun 
keinen  Mangel.  Wenn  die  heisse  Zeit  kommt,  sind  noch  so  viele  Malnriarecidive 
vorhanden,  dass  von  diesen  aus  die  lnfectionen  in  beliebiger  Zahl  vor  sich  gehen 
können.  Die  Malariareeidive  bilden  also  gewissermaassen  das  Bindeglied,  die 
Brücke  von  der  Fieberzeit  des  einen  Jahres  zu  derjenigen  des  nächstfolgenden. 
Wenn  es  möglich  wäre,  dieses  Bindeglied  zu  unterbrechen,  dann  wäre 
damit  auch  die  Erneuerung  der  Infeetion  verhindert,  das  Entstehen  der  frischen 
Fälle  würde  immer  seltener  werden,  und  die  Malaria  müsste  allmählich  in  einer 
solchen  Gegend  verschwinden. 

Die  Möglichkeit  zu  einem  derartigen  Vorgehen  ist  aber  für  die  Malaria 
gegeben.  Wir  besitzen  im  Chinin  ein  vollkommen  ausreichendes  Mittel,  um  die 
Malariaparaxiten  im  menschlichen  Körper  definitiv  zu  vernichten.  Allerdings 
muss  dieses  Mittel  nicht,  wie  es  jetzt  fast  überall  geschieht,  nur  benutzt  weiden, 
um  den  gerade  vorhandenen  Malariaanfall  zu  beseitigen,  sondern  es  muss  so  an- 
gewendet werden,  dass  das  Zustandekommen  der  Kecidive  möglichst  verhütet 
wird.  Innerhalb  eines  Zeitraumes  von  8 — 9 Monaten  müsste  es  doch  gelingen, 
die  Malaria  nicht  nur  zu  einer  zeitweiligen,  sondern  zu  einer  vollständigen 
Heilung  zu  bringen. 

Schon  das  Interesse  des  einzelnen  Kranken  sollte  uns  dazu  veranlassen, 
ihn  vor  dem  fortwährenden  Recidiviren  seiner  Krankheit  zu  bewahren,  aber  noch 
mehr  sollte  die  Rücksicht  auf  das  Gesammtwohl  dazu  zwingen,  der  Verhütung 
der  Recidivo  eine  viel  grössere  Bedeutung  beizulegen,  als  es  jetzt  geschieht. 

Man  wird  mehr  und  mehr  dahin  kommen,  den  einzelnen  Malariakranken 
als  eine  Gefahr  für  seine  Umgebung  anzusehen  und  die  Malaria  nach  denselben 
Grundsätzen  zu  bekämpfen,  welche  für  Cholera,  Pest.  Lepra  gelten;  nur  mit  dem 
Unterschiede,  dass  bei  der  Malaria  an  Stelle  der  Isolirung  und  Desinfection  die 
Anwendung  des  einzig  in  seiner  Art  dastehenden  Mittels,  des  Chinins,  tritt,  um 
den  Infectionsstoff  da,  wo  er  für  uns  am  leichtesten  erreichbar  ist,  zu  ver- 
nichten. 

Ganz  in  Uebereinstimniung  mit  diesen  Anschauungen  über  den  Infections- 
modus  der  Malaria  gestaltete  sich  auch  die  örtliche  Vertheilung  der  Malaria  in 
der  Stadt  Grosseto  und  in  den  zerstreuten  Gehöften  der  Umgebung.  Die  Ma- 
lariafälle waren  nicht  etwa  so  gruppirt,  wie  es  der  mehr  oder  weniger  ungün- 
stigen Beschaffenheit  der  einzelnen  Oertlichkeiten  entsprach,  sondern  es  liessen 
sich  vielfach  Krankheitsheerde  erkennen,  welche  ganz  ungleichmüssig  verstreut 
waren.  Orte,  welche  recht  ungünstig  gelegen  waren,  blieben  verschont,  während 
andere,  besser  gelegene,  deutliche  Krankheitsheerde  bildeten.  An  einzelnen 
Stellen  ist  es  uns  auch  gelungen,  innerhalb  eines  solchen  Heerdes  die  alten 
Malariareeidive  nachzuweisen,  von  denen  vermuthlich  die  Infeetion  ausgegangen 
war.  Auch  der  menschliche  Verkehr  schien  gelegentlich  eine  Rolle  gespielt  zu 
haben,  da  einzelne  Herbergen,  in  welchen  Malariakranke  genächtigt  hatten,  sich 
als  Mittelpunkte  von  Gruppenerkrankungen  herausstellten. 

Grosseto  ist  wegen  seiner  centralen  Lage  in  einem  Malariabezirk  und 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteratu  rangaben. 


327 


■wegen  der  Uebereichtlichkeit  der  betreffenden  Verhältnisse  zu  weiteren  Unter- 
suchungen über  oino  erfolgreiche  Prophylaxis  in  dem  angedeuteten  Sinne  sehr 
geeignet,  und  Prof.  Gosio  hat  cs  wegen  der  grossen  Bedeutung,  welche  diese 
Fragen  für  die  Bekämpfung  der  Malaria  in  Italien  haben,  übernommen,  die  von 
uns  begonnenen  Arbeiten  fortzuführen. 

In  Bezug  auf  das  Vorkommen  der  verschiedenen  Arten  der  Malaria 
sind  wir  zu  denselben  Ergebnissen  gelangt,  wie  bei  unseren  vorjährigen  Unter- 
suchungen in  Rom.  Am  seltensten  trafen  wir  Fälle  von  Quartal)  a,  unter  408 
Malariakranken  nur  15.  Die  Tertiana  war  mit  202  Fällen  vertreten  (darunter 
106  Recidive  vom  vorigen  Jahre  und  96  frisohe  Infectionen).  In  der  Mehrzahl 
der  Fälle  handelt  es  sich  um  doppelte  Tertianen.  Von  den  sogenannten  Aestivo- 
Autumnalfiebem  kamen  191  zu  unserer  Beobachtung.  Darunter  befanden  sich 
151  frisch  entstandene  Fälle,  welche  im  Hospital  sehr  genau  verfolgt  werden 
konnten. 

Diese  letzteren  waren  für  uns  insofern  von  besonderem  Interesse,  als  sie 
eine  vollkommene  Bestätigung  lieferten  für  die  in  meinem  vorjährigen  Berichte 
ausgesprochene  Meinung,  dass  die  sogenannten  Aestivo-Autumnalfieber 
nicht  verschiedenen,  sondern  nur  einer  einzigen  Art  von  Malaria  angehören  und 
dass  dieselbe  mit  der  tropischen  Malaria  identisch  ist  Unsere  sänuntlichen 
frischen  derartigen  Fioberfälle,  151  an  Zahl,  verliefen  ausnahmslos  anfangs  mit 
aehtundvierzigstündigen  Intormissionen,  d.  h.  also  im  tertiären  Typus,  genau  so, 
wie  die  von  mir  an  der  Ostküste  von  Afrika  beobachteten  Tropenfieber.  In 
vereinzelten  Fällen  kam  es  allerdings  vor,  dass  die  Intermission  zwischen  den 
beiden  ersten  Anfällen  keine  ganz  vollständige  war,  aber  die  mikroskopische 
Untersuchung  verhalf  durch  den  Nachweis  der  grossen  ringförmigen  Parasiten 
auch  hier  zur  richtigen  Diagnose.  Später,  nachdem  Chinin  gegeben  war,  oder 
wenn  es  zu  Recidiven  kam  und  wenn  die  halbmondförmigen  Parasiten  erschienen, 
verlor  sich  dieser  tertiäre  Typus  mehr  oder  weniger;  aber  niemals  haben  wir 
unter  unseren  Malariakranken  einen  echten  Fall  von  Quotidiaua,  Remittens  oder 
Continua  gesehen. 

Wenn  wir  an  einer  verhältnissmässig  so  grossen  Anzahl  von  Kranken  ein 
so  gleich  massiges  und  unzweifelhaftes  Resultat  erlangt  haben,  so  verdanken  wir 
dies  wohl  nur  dem  Umstand,  dass  wir  unsere  ganze  Aufmerksamkeit  auf  den 
Beginn  der  Epidemie  coneentrirt  hatten,  wo  ausschliesslich  frische  Fälle  zur  Be- 
obachtung kamen.  Je  später  im  Jahre  derartige  Untersuchungen  gemacht  wer- 
den, um  so  mehr  werden  sie  diese  charakteristische  Eigenschaft  der  Aestivo- 
Autumnal-  oder  richtiger  Tropenfieber  vermissen  lassen. 

Die  ärztliche  Behandlung  unser  Malariakrankcn  geschah  nach  denselben 
Grundsätzen,  welche  ich  in  meinem  Berichte  aus  Ostafrika  auseinandergesetzt 
habe.  Das  Chinin  wurde  nie  anders  als  in  der  Intermissionszeit  gegeben,  beim 
Tropenfieber  also  nur,  wenn  die  grossen  ringförmigen  Parasiten  erschienen.  Bei 
dieser  Art  der  Behandlung  haben  wir  es  erreicht,  dass  wir  von  281  im  Hospital 
behandelten  Kranken  nicht  einen  einzigen  verloren  haben. 

Die  Tertianen,  auch  die  doppelten,  verliefen  sämmtlieh  sehr  leicht.  In  der 
Regel  genügten  zwei  zur  richtigen  Zeit  gegebene  Chinindosen  (je  1 g).  um  die 
Anfälle  ganz  oder  auf  längere  Zeit  zu  beseitigen. 

Die  frischen  Tropenfieber  dagegen  machten  immer  den  Eindruck  einer 
schweren  und  lebensgefährlichen  Erkrankung.  Die  Kranken  wurden  meistens 


Digitized  by  Google 


328 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangsbeo. 


mit  gehr  hohem  Fieber,  benommenem  Sensorium  und  mit  ausgesprochen  typhösen 
Symptomen  ins  Hospital  gebracht.  Die  Chinindosis  musste  bei  dieser  Form  der 
Malaria  erheblich  höher  gegriffen  werden,  um  einen  sicheren  und  schnellen  Er- 
folg zu  erzielen.  Wir  gaben  in  der  ersten  Intermission  2 g Chinin,  ebenso,  in 
der  nächstfolgenden.  Damit  war  gewöhnlich  das  Verschwinden  des  Fiebers  er- 
reicht Die  Kranken  erhielten  dann  aber  noch  mit  Rücksicht  auf  die  zu  er- 
wartenden Recidive  zwei  bis  drei  Tage  hindurch  Morgens  1 g Chinin.  Nur  in 
wenigen  Fällen,  nämlich  bei  Kindern  und  wenn  hartnäckiges  Erbrechen  bestand, 
waren  wir  genöthigt,  das  Chinin  subcutan  anzuwenden.  Bei  einer  grosseren 
Zahl  von  Kranken  wurde  ferner,  um  eine  definitive  Heilung  zu  erreichen,  mit 
der  Chinintherapie  in  der  Weise  fortgefahren,  dass  sie  jeden  zehnten  Tag  1 g 
Chinin  erhielten.  Die  Durchführung  dieser  letzteren  Versuche,  welche  längere 
Zeit  beanspruchen,  um  zu  erfahren,  ob  diese  Dosis  für  den  beabsichtigten  Zweck 
genügend  und  wie  lange  sie  fortzusotzen  ist  hat  Herr  Prof.  Oosio  übernommen. 
Gelegentliche  Versuche,  das  Chinin  durch  Urotropin  oder  Arsenik  zu  ersetzen, 
fielen  sehr  zu  Unguusten  dieser  Mittol  aus. 

Da  ein  Todesfall  an  Malaria  nicht  vorgekummen  ist,  so  fehlte  es  uns  an 
der  Gelegenheit  pathologisch-anatomische  Untersuchungen  anzustellen. 

Zu  erwähnen  ist  noch,  dass  ein  FaII  von  Hämoglobinurie  in  unsere 
Behandlung  kam.  Derselbe  betraf  einen  jungen  Menschen,  welcher  angeblich 
seit  zwölf  Tagen  an  Fieber  litt;  er  hatte  kleinere  Dosen  Chinin  ohne  Erfolg  an- 
gewendet und  nahm  schliesslich  eino  grössere  Dosis  Chinin.  Zwei  Stunden 
darauf  bekam  er  Schüttelfrost  und  Erbrechen.  Noch  eine  Stunde  später  ent- 
leerte er  ziemlich  viel  blutig  gefärbten  Urin,  und  es  stellte  sich  leichter  Icterus 
ein.  Boi  der  mikroskopischen  Untersuchung  fanden  sich  keine  rothen  Blut- 
körperchen im  Urin.  Das  Blut  war  frei  von  Malariaparasiten.  Der  Anfall  war 
im  ganzen  nicht  schwer  und  ging  verhältnissmässig  schnell  vorüber.  Der  Hämo- 
globingehalt des  Blutes  war  bis  auf  50%  gesunken.  Da  der  Patient  schon  als 
vieljähriger  Knabe  nach  Chinin  einen  ebensolchen  Anfall  gehabt  haben  soll,  so 
scheint  es  sich  um  oiuo  angeliorene  Disposition  zur  Hämoglobinurie  zu  handeln, 
und  der  Fall  wäre  einigen  ähnlichen  in  Italien  früher  beobachtoten  anzureihen. 

Unsere  Bemühungen,  die  Aetiologie  der  Malaria  und  speciell  die 
Uebertragung  der  Parasiten  durch  die  Stechmücken  weiter  zu  erforschen,  haben, 
da  wir  keine  Gelegenheit  zu  direkten  Versuchen  fanden,  und  da  wir  uns  auf 
die  Beobachtung  der  natürlichen  Verhältnisse  beschränken  mussten,  keine  wesent- 
lich neuen  Resultate  geliefert,  aber  wir  haben  doch  in  mehrfacher  Beziehung 
hierüber  bereits  Bekanntes  bestätigen  können. 

Wir  gingen  bei  unseren  Untersuchungen  von  der  Voraussetzung  aus.  dass, 
wenn  die  Stechmücken  eine  bestimmte  Rolle  bei  der  Malariainfootion  spielen, 
dieselben  da,  wo  solche  lnfectionen  vorgekommen  sind,  auch  zu  finden  sein 
müssen.  Es  wurden  deswegen,  wie  bereits  erwähnt  ist,  die  Wohnungen,  in 
weichen  frische  lnfectionen  vurgekommon  waren,  auf  das  Vorhandensein  von 
Mücken  untersucht.  An  vielen  Orten  hatten  wir  auch  schon  vor  dem  Er- 
scheinen der  ersten  frischen  Malariaerkrankungen  uns  danach  umgesehen,  ob 
und  weiche  Mückenarten  in  hiesiger  Gegend  und  insbesondere  in  den  Woh- 
nungen Vorkommen.  Dabei  stellte  sich  Folgendes  heraus. 

Die  meisten  der  in  Italien  beobachteten  Mücken  finden  sich  auch  in  den 
toskanischen  Mareimnen.  Irgend  eine  in  dieser  Gegend  besondere  eigenthüm- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  and  Litteraturangabon. 


329 


liehe  Art  Hess  sich  nicht  ermitteln.  Für  die  Malariaätiologie  kommen  indessen 
mir  solche  Arten  in  Betracht,  welche  in  die  Wohnungen  und  speciell  in  did 
Schlafräume  eindringen.  Es  gehört  nämlich  nicht  zu  den  Gewohnheiten  der 
hiesigen  Bevölkerung,  im  Freien  zu  nächtigen.  Wegen  der  verhältnissmässig 
niedrigen  Nachttemperatur  und  aus  Furcht  vor  der  Malaria  sucht  jeder  Nachts 
einen  geschlossenen  oder  doch  wenigstens  mit  einer  Bedachung  versehenen  Kaum 
auf.  Nur  in  ganz  vereinzelten  Fallen  gaben  unsere  Malariakranken  an,  dass  sie 
in  der  Zeit,  wo  die  Infection  stattgefunden  haben  musste,  im  Freien  geschlafen 
hatten.  Mucken,  welche  am  Tage  stechen,  scheinen  hier  wenig  oder  gar  nicht 
vorzukommen,  da  wir  bei  unseren  häufigen  Besuchen  der  einzelnen  Malariaheerde 
und  der  »Sumpfgegenden  (padule)  niemals  durch  Mücken  belästigt  wurden.  Die 
Infectionen  geschehen  deswegen  im  wesentlichen  Nachts  und  in  den  Wohnungen. 

Nur  sehr  wenige  Mückenarten  wurden  nun  in  den  Wohnungen  angetroffen. 
Ton  ganz  vereinzelten  Ausnahmen  abgesehen  waren  es  nur  vier  Arten,  welche 
fast  regelmässig  zu  finden  waren,  indem  bald  die  eine,  bald  die  andere  Art  an 
Zahl  überwog.  Es  sind  dies  Culex  nemorosus,  Culex  piphns,  Anopheles  macu- 
lipennis  und  eine  Fhlebotomusart.  Dieses  letztere  Insect,  dessen  Stiche  ziemlich 
schmerzhaft  sind  und  starke  Infiltrationen  in  der  Haut  hinterlassen,  zeigte  sich 
zuerst  mit  dem  Beginn  der  Sommerhitze,  sein  Erscheinen  fiel  also  mit  dem 
Anfang  der  Fieberzeit  zusammen.  Trotzdem  glaube  ich  nicht,  dass  es  für  die 
Malaria-Infcction  in  Betracht  kommt,  da  ich  viele  Exemplare,  welche  in  Halaria- 
wohnnngen  gefangen  waren,  untersucht,  aber  niemals  Parasiten  darin  gefunden 
habe.  Auch  der  Culex  nemorosus  scheiut  mir  nicht  sehr  verdächtig  zu  sein. 
Er  war  anfangs  recht  häufig,  nahm  aber  mit  zunehmender  Wärme  an  Zahl  ab. 
ohne  indessen  ganz  zu  verschwinden.  Es  bleiben  somit  eigentlich  nur  Culex 
pipiens  und  Anopheles  macnlipennis. 

Culex  pipiens  wurde  fast  nie  vermisst.  Er  nahm  auch  gegen  den  Sommer 
hin  an  Zahl  und  örtlicher  Verbreitung  immer  mehr  za.  In  49  Malariawohnungtu 
der  Stadt  Grosseto  fehlte  er  nur  ausnahmsweise,  und  da,  wo  er  zufällig  zu  fehlen 
schien,  wurden  in  der  Umgebung  seine  Larven  in  grossen  Mengen  gefunden. 
In  einem  Hause,  welches  sehr  stark  verseucht  war,  wurde  ein  Culex  pipiens 
gefangen,  in  dessen  Giftdrüsen  die  in  meinem  letzten  Berichte  erwähnten  Sichel- 
keime  mit  allen  ihren  charakteristischen  Eigenschaften  und  in  grosser  Zahl  ge- 
funden wurden. 

Anopheles  maculipennis  kam  an  einigen  besonders  stark  inficirten  Stellen 
in  sehr  grosser  Menge  vor,  und  es  gelang  auch  in  sieben  Exemplaren,  welche 
von  zwei  verschiedenen  Stellen  stammten,  Parasiten  nachzuweisen,  und  zwar 
fanden  sich  bei  drei  Anopheles  die  coccidienartigen  Körper  am  Magen,  bei  vier 
die  Sichelkeime  in  den  Giftdrüsen  (zwei  von  diesen  hatten  daneben  noch  die 
eigentümlichen  von  Ross  beschriebenen  braunen  Körper  an  der  Magenober- 
fläche). Es  würde  dies  sehr  dafür  sprechen,  dass  der  Anopheles  die  Infection 
in  erster  Linie  vermittelt.  Stellenweise  mag  dies  auch  der  Fall  sein.  Aber 
andererseits  fehlte  er  so  oft  an  den  sorgfältigst  untersuchten  Malariaorten,  dass 
dies  nicht  durch  den  Zufall  bedingt  sein  kann.  So  wurde  er  in  den  49  Malarin- 
wohnungen  von  Grossoto  nur  achtmal  und  auch  nur  in  wenigen  Exemplaren 
gefunden,  ln  keinem  der  letzteren  konnten  trotz  sorgfältigster  Untersuchung 
Parasiten  nachgewiesen  werden.  An  der  Hand  dieser  Erfahrungen  können  wir 
uns  der  Annahme  von  Ross  und  Grassi,  dass  die  Malaria-Infection  ausschliess- 


Digitlzed  by  Google 


330 


IT.  Besprechungen  und  Litreraturangaben. 


lieh  durch  Anopheles  bewirkt  wird,  nicht  ansehliessen.  Wir  halten  es  dagegen 
für  sehr  wahrscheinlich,  dass  in  hiesiger  Gegend  mindestens  zwei  Mückenarten, 
Culex  pipiens  und  Anopheles  maculipennis,  daran  betheiligt  sind. 

Gegen  die  Behauptung,  dass  die  erwähnten  Mückenarten  in  Beziehung  zur 
Malaria  stehen,  Hesse  sieh  allerdings  der  Einwand  erheben,  dass  dieselben,  ins- 
besondere der  Anopheles,  nicht  allein  während  der  Fieberzeit,  sondern  das  ganze 
Jahr  hindurch  zu  finden  sind,  und  dass  sie  auch,  wie  die  mit  Blut  gefüllten 
Insecten  beweisen,  in  der  kühlen  Jahreszeit  stechen,  ohne  mit  Malaria  zu  infi- 
ciren.  Wenn  man  aber  bedenkt,  dass  die  Malariaparasiten  im  Mückenleibe  zu 
ihrer  weiteren  Entwickelung  und  Reifung,  wie  die  Versuche  mit  dem  Proteosoma 
gezeigt  haben,  einen  gewissen  Grad  von  Wärme  nüthig  haben,  dann  wird  man 
sehr  bald  zu  der  Ueberzeugung  kommen,  dass  jener  Widerspruch  nur  ein  schein- 
barer ist,  weil  dieselbe  Mückenart  bei  niedriger  Temperatur,  wenn  nämlich  die 
mit  dem  gesogenen  Blute  aufgenommenen  Parasiten  nicht  zur  Reife  gelangen, 
unschädlich  ist,  aber  gefährlich  wird,  sobald  die  Aussentemperatur  so  weit  ge- 
stiegen Ist,  dass  dieoParasiten  reifen  können.  Um  in  dieser  Beziehung  einen 
gewissen  Anhalt  zu  gewinnen,  habe  ich  die  Temperaturrerhältnisse  in  hiesiger 
Gegend  verfolgt,  und  zwar  nicht  allein  für  dieses  Jahr,  sondern  auch  für  eine 
Anzahl  vorhergehender.  Vergleicht  man  nun  den  Gang  der  Temjieratur  mit 
demjenigen  der  Malaria,  dann  stellt  sich  heraus,  dass  der  plötzliche  Anstieg  der 
Malaria  regelmässig  erfolgt  etwa  drei  Wochen  nachdem  die  Maximaltemperatur  27" 
dauernd  erreicht  oder  überstiegen  hat.  Bei  diesem  Grad  der  Maximaltemperatur 
bleibt  aber,  wie  ich  durch  Thermometerbeobachtungen  festgestellt  habe,  die  Tem- 
peratur in  geschlossenen  Räumen  vou  gewöhnlicher  Construetion  auch  Nachts 
auf  24 — 25'.  Unter  diese  Temperatur  darf  man  nicht  herabgehon.  wenn  die 
Proteosomakeime  in  den  Mücken  zur  vollen  Entwickelung  kommen  sollen,  und 
für  die  menschlichen  Malariaparasiten  wird  höchstwahrscheinlich  dasselbe  gelten. 
Da  die  Stechmücken  den  Schlafraum,  in  welchem  sie  sich  Nachts  voll  Blut  ge- 
sogen haben,  erfahrungsgemäss  nicht  verlassen,  sondern  sich  iu  dunkle  Winkel 
und  Ecken  setzen  und  dort  so  lange  bleibon,  bis  sie  ihre  Eier  ablegen,  so  finden 
sie  hier  unter  den  angegebenen  Verhältnissen  die  zur  Reifung  der  Parasiten 
erforderliche  gleichmässige  Temperatur  von  24°  oder  darüber.  Nimmt  mau  weiter 
an,  dass  die  Parasiten  zu  ihrer  vollen  Entwickelung  in  der  Mücke  8 — 10  Tage 
brauchen  und  dass,  wenn  jemand  von  einer  inficirten  Mücke  gestochen  wird, 
das  Fieber  bei  ihm  erst  nach  einem  Incubationsstadium  vou  ebenfalls  zehn  Tagen 
zum  Ausbruch  kommt,  so  stimmt  der  so  erhaltene  Zeitraum  von  etwa  20  Tagen 
zwischen  Infection  der  Mücke  und  Auftreten  des  Fiebers  bei  einem  von  derselben 
gestochenen  Menschen  mit  der  Zeit  zwischen  Eintritt  der  Maximalternperatur  von 
27*  und  dem  Ausbruch  der  Fieberepidemie  sehr  gut  überein.  Dass  derartige 
Betrachtungen  und  Berechnungen  eine  gewisse  Berechtigung  haben,  ergiebt  sich 
daraus,  dass  die  erwähnten  Befunde  von  Sichelkeimen  in  den  Giftdrüsen  Ton 
Mücken  nur  während  der  heissen  Jahreszeit  gemacht  wurden,  während  wir  in 
der  vorhergehenden  kühleren  Zeit  in  sehr  vielen  untersuchten  Mücken  derselben 
Arten  noch  niemals  etwas  derartiges  angetroffen  haben. 

In  einigen  Tagen  werden  wir  unsere  Arbeiten  hier  zum  Abschlüsse  bringen, 
da  in  der  kurzen  uns  noch  zu  Gebote  stehenden  Zeit  eine  wesentliche  Bereiche- 
rung der  bisher  erreichten  Resultate  nicht  zu  erwarten  ist. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  331 

Was  den  Fortgang  der  Expedition  betrifft,  so  halte  ich  es  mit  Rücksicht 
auf  den  Ausbrach  der  Pest  in  Mauritius  und  Egypten  und  dio  hierdurch  veran- 
lassten  Storungen  im  Schiffsverkehr  für  zweckmässig,  den  ursprünglichen  Plan 
zu  verlassen  und  zunächst  nach  Niederländisch -Indien  zu  gehen.  Es  scheint 
mir  ferner  nothwendig,  daselbst  noch  vor  Beginn  der  Regenzeit  einzutreffen,  um 
den  für  Malariastudien  besonders  günstigen  Uebergang  von  der  trockenen  zur 
nassen  Jahreszeit  verwerthen  zu  können.  Zu  diesem  Zwecke  werden  wir  uns 
nach  kurzem  Aufenthalt  in  Rom  und  Neapel  am  23.  August  mit  einem  Post- 
dampfer des  Norddeutschen  Lloyd  nach  Singaporo  einschiffen  und  von  da  so 
bald  als  möglich  nach  Batavia  begeben,  wo  wir  wieder  einen  längeren  Aufenthalt 
zu  nehmen  gedenken.  Herr  Professor  Frosch,  welcher  die  Expedition  nur 
nach  Italien  begleiten  konnte,  wird  von  Neapel  aus  die  Rückreise  nach  Berlin 
an treten. 

gez.:  Prof.  Dr.  R.  Koch, 
Geheimer  Medicinal-Rath. 


Auf  der  diesjährigen  Naturforschersammlung  in  München  hielt  in  der  Ab- 
theilung 13  (Zoologie  und  vergleichende  Anatomie)  Prof.  Grass!  (Rom)  eineu  Vortrag 
über:  Die  Übertragung  der  Malaria  durch  Stechmücken  der  Gattung  Anopheles. 

Der  Vortragende  bezeichnete  die  Anschauung,  dass  die  Malaria  durch  Stech- 
mücken verbreitet  wird,  als  sehr  alt,  doch  habe  man  erst  in  neuerer  Zeit  wissen- 
schaftliche Beweise  dafür  zu  erbringen  versucht.  G.  besprach  dann  die  dies- 
bezüglichen bekannten  Versuche  von  Ross  und  R.  Koch  bei  Vögeln.  Die  An- 
sicht Koch’s.  dass  die  Malariaparasiten  der  Menschen  denselben  Entwickelungsgang 
durchmachen,  den  Ross  bei  den  Blutparasiten  der  Vögel  fand,  ist  als  irrig  zu 
bezeichnen,  ebenso  die  in  der  neuesten  Publication  Koch’s  (Deutsche  medio. 
W ochenachrift  1899,  Nr.  87)  aufgestellte  Meinung,  dass  auch  die  gemeine  Stech- 
mücke (Culex  pipiens)  die  Malaria  verbreiten  könne.  Versuche  in  letzterer 
Richtung  fielen  bis  jetzt  immer  negativ  aus. 

G.  stellte  zusammen  mit  seinen  Mitarbeitern  (Bignami,  Bastianelli  und 
Dionisi)  in  der  Umgehung  Roms  Versuche  in  grossem  Umfang  an,  die  gerade 
durch  Berücksichtigung  der  zoologischen  Seite  der  Frage  wichtige  Ergebnis.su 
erzielten.  Er  unterscheidet  3 Species  der  in  den  rothen  Blutkörperchen  lelien- 
den  Malariaparasiten:  Haemamoeba  malariae.  vivax  und  praecox,  die  die  3 Formen 
der  Krankheit,  das  (Juartanfiebor,  das  Tertianfieber  und  die  pernieiöse  Form  her- 
vorufen.  Bei  diesen  3 Arten  erfolgt  im  Blute  des  Menschen  eine  Fortpflanzung 
durch  ungeschlechtliche  Generationen  (Sporozoiden).  Eine  geschlechtliche  Gene- 
ration, die  bei  allen  Protozoen  stattfinden  muss,  findet  im  Körper  der  Stech- 
mücken statt.  Die  von  den  bekannten  halbmondförmigen  Körpern  (Lnvurania) 
gebildeten  Flagellen  sind  als  Spermatoide  aufzufassen,  andere  grössere  Körper 
als  Ovoide  und  es  kommt  dann  nach  dem  Blutsaugen  der  Stechmücke  zur  Be- 
fruchtung, während  im  menschlichen  Körper  die  Formen  steril  bleiben.  Die 
Befruchtung  erfolgt  in  der  Darmhöhle  der  Mücken  und  es  entsteht  eine  gre- 
garinenartige  Form,  innerhalb  deren  sich  die  jungen  SiKtrozoiden  bilden.  Diese 
werden  durch  Platzen  der  Hülle  frei  und  gelangen  schliesslich  in  grosser 
Menge  in  die  Speicheldrüse,  von  wo  sie  beim  Stich  der  Schnake  massenhaft 


Digitized  by  Google 


332 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabcn. 


entleert  werden  und  dann  im  Blute  des  Menschen  ihren  Entwickelungaeyldus 
von  neuem  beginnen.  Es  ist  also  das  abwechselnde  Verbleiben  innerhalb  der 
Stechmücke  und  innerhalb  des  Menschenblutes  für  die  Entwickelung  der  Para- 
siten Bedingung. 

Was  die  Arten  von  Stechmücken  betrifft,  die  die  Uebertragung  besorgen, 
so  ist  nach  den  Versuchen  von  G.  ausschliesslich  die  Gattung  Anopheles  und 
nicht  die  Gattung  Culex  betheiligt 

Die  geschlechtliche  Generation  der  Parasiten  geht  im  Körper  der  Mücke 
am  besten  bei  20  und  mehr  Grad  und  nie  unter  15  Grad  vor  sich;  bei  der 
enteren  Temperatur  gelangen  die  Sporen  in  12  Tagen  zur  Reiie.  Nach  G.  fanden 
sich  in  Rom  nur  von  Januar  bis  Mai  keine  Keime  in  den  Schnaken.  Durch 
Wasser  und  Luft  wird  die  Malaria  sicher  nicht  übertragen,  wie  zahlreiche  Ver- 
suche einwandsfrei  ergeben  haben.  Eine  Reihe  von  Personen  schliefen  in  der 
gefährlichen  Jahreszeit  unter  dem  Schutze  eines  gut  schliessenden  Mosquitonetxes 
acht  Nächte  bei  offenem  Fenster  in  einer  Malariagegend,  ohne  dass  eine  Infection 
erfolgte.  Dagegen  gelang  es  wiederholt,  auf  gesunde  Personen  durch  den  Stich 
von  inficirten  Anopheles-Arten  typische  Malaria  zu  übertragen. 

Der  Vortrag  war  durch  eine  Reihe  von  Präparaten,  die  die  Entwickelung 
der  Parasiten  in  der  Stechmücke  zeigten,  erläutert 

In  der  Discussion  machte  A.  Plehn  darauf  aufmerksam,  dass  im  tropischen 
Afrika  Malaria  auch  dort  auftrete,  wo  keine  Stechmücken  vorhanden  seien  und 
dass  ferner  nach  intensiven  Umgrabungen  des  Bodens  oft  Malana- Epidemien 
entstehen,  wie  i.  B.  in  den  vierziger  Jahren  in  Hamburg.  Demgegenüber  Ixs- 
merkte  Grassi,  dass  es  ihm  in  Italion  gelungen  sei,  in  zahlreichen  Gegenden 
das  Vorkommen  von  Stechmücken  naebzuweisen,  wo  dies  von  der  einheimischen 
Bevölkerung  geleugnet  wurde.  Auch  bei  den  Umgrabungen  in  Rom  sei  die 
Malaria  plötzlich  aufgetreten  und  es  sei  ihm  kurze  Zeit  darauf  gelungen,  die 
Larven  der  Stechmücken  in  den  neu  gebildeten  Wassertümpeln,  die  für  die 
Mücken  Existenzbedingung  sind,  zu  entdecken. 

Dieudonne  (Würzburg). 

Beitrag  zur  Kenntnis*  der  Malaria  von  Dr.  Schaffner,  Arzt  in  Medan  Deli  (Sumatra) 
mit  einer  Tafel.  Doutsch.  Arch.  f.  Klin.  Medicin.  64.  Bd.  S.  428.  Festschrift 
zur  Feier  des  100jährigen  Bestehens  der  med.  Klinik  zu  Leipzig. 

Die  Arbeit  ist  in  2 Theile  getheilt:  I.  Färbetechnik  und  Diagnose, 
II.  Morphologisches.  . * 

Wenn  Verf.  sagt,  dass  ..ganz  allgemein  das  Durchmustem  des  frischen 
Blutes  vorgeschrieben  wird“,  um  die  Diagnose  auf  Malaria  zu  stellen  und  dann 
sehr  richtig  hinzufügt,  man  solle  frische  Präparate  nur  zu  dem  Zwecke  unter- 
suchen. um  biologische  Studien  an  den  Malariaparasiten  zu  machen,  so  hat  Ref. 
hierzu  zu  bemerken,  dass  er  bereits  in  Bd.  I.  S.  821  dieses  Archives  empfohlen 
hat,  stets  mit  der  Untersuchung  gefärbter  Präparate  zu  beginnen,  und  dass  im 
Institut  für  Infection.skrankhoiten  in  Berlin  zur  Diagnosensteilung  der  Malaria 
nur  gefärbte  Trockenpräparate  benutzt  werden.  Bei  der  Herstellung  von 
Trockenprüparuten  wird  das  Ausstreichen  des  Blutes  auf  Übjootträgem  nach  der 
Methode  von  Jancso  und  Rosenberger  empfohlen.  Dann  gebt  Verf.  auf  die 
verschiedenen  Färbeverfahren  über.  Das  Sahli'sche  Boraxmethylenblau  färbt  die 
Blutkörperebensubstanz  zu  intensiv  mit,  so  dass  die  gleichfalls  gefärbten  Para- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  I J tteratu  rang»  hon . 


333 


siten  sich  nicht  deutlich  genug  abheben;  die  Methoden  von  Romanowsky  und 
Sacharoff  sind  wegen  häufigen  Versagens  practisch  nicht  verworthbar.  (Die  im 
Institut  für  Infectionskrankbeiten  zu  Berlin  vereinfachte  Methode  K's.  giebt 
stets  eine  ausgezeichnete  Doppolfärbung,  die  die  Parasiten  deutlich  hervortrete» 
lässt  und  sehr  einfach  in  ihrer  Anwendung  ist.  Kef.) 

Der  Verf.  hat  sich  also  eine  Methode  ausgebildet,  bei  der  es  möglich  ist, 
das  Hämoglobin  aus  den  rothen  Blutkörperchen  auszuziehen,  ohne  dabei  die 
übrigen  FVmneletnente  des  Blutes  oder  die  Parasiten  zu  veränderen  und  dann 
die  Parasiten  ieolirt  zu  färben.  Er  legt  namentlich  Werth  auf  die  Art  des 
Trocknens  der  Präparate.  Die  Präparate  müssen  6—36  Stunden  an  der  Luft 
liegen,  wenn  seine  Methode  anwendbar  sein  soll.  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass 
bei  diesem  langen  an  der  Luft  liegen  die  Präparate  weniger  physikalisch  als 
vielmehr  chemisch  verändert  werden.  Br  bezeichnet  dieses  lange  Trocknern 
als  „Härten1*  der  Präparate.  Sodann  wird  das  Hämoglobin  ausgezogen  und  zugleich 
noch  eine  Nachhärtung  votgenommen,  indem  die  Präparate  in  1 ’/o  Formalin 
mit  5— 104/«  Glycerin  gebracht  werden.  Gefärbt  wird  dann  mit  Böhmer’schem 
Hiimatoxylin.  Eine  Differenzirung  ist  nioht  nöthig.  Dann  erscheinen  die  eben 
nur  noch  sichtbaren  rothen  Blutscheiben  blassblau  und  selbst  die  kleinsten 
Parasitenringe  kräftig  gefärbt,  sich  dem  Auge  gleichsam  aufdrängend. 

„Der  Gang  der  Blntnnterauchung  gestaltet  sich  demnach  folgendermaassen : 

1.  Ansziehen  des  Blnttroplens  auf  einem  Objectträger; 

2.  Lufthärtung  an  einem  etwas  vor  licht  geschützten  Ort  ca.  6 — 80  Stunden 
lang; 

8.  vorsichtiges  Einlegen,  Schicht  nach  nnten,  in  eine  flache  Schale,  mit 
l*/0  Formalinlösung  und  5*/o  Glycerin.  Die  eine  Kante  des  Objectträgere 
auf  den  Band  der  Schale  auflegen!  5 bis  10  Minuten  lang; 

4.  ebensolches  Einlegen  in  Brunnenwasser  ’/«—  1 Minute; 

5.  färben  mit  Hamatoxylin  je  nach  dessen  Färbekraft  1 bis  10  Minuten; 

6.  Answässern; 

7.  Trocknen;  Canadabalsam; 

8.  Besichtigung  zunächst  mit  schwächeren  Systemen. 

Hat  man  mit  der  Diagnose  Eile,  so  kann  man  die  Lufthärtung  schon  nach 
V, — 1 Stunde  unterbrechen.  Die  Parasiten  sind  daun  zwar  noch  nicht  intakt, 
aber  doch  deutlich  zu  erkennen,  besonders  wenn  man  die  Präparate  in  Wasser 
einschliesst. 

Bei  der  Besprechung  der  Diagnose  wendet  sich  Verf.  gegen  Martin,  der  das 
Vorkommen  einer  destruktiven  Malariapnoumonie  anniinmt.  Verf.  konnte  in 
solchen  Fällen  nie  Maiariaparasiteu  nach  weisen,  wohl  aber  fand  er  bei  15  Sectionen 
innere  Tuberculose  und  sah  in  einem  Jahre  ebensoviel  Fälle  chirurgischer 
Tubercuiose.  Auch  das  Malariatyphoid  erkennt  er  ebenso  wenig  als  die  Malaria- 
dysenterie an.  Er  stellt  allerdings  nioht  in  Abrede,  dass  Malariafälle  mit  gastro- 
intestinaler Localisation  oder  typhösen  Eindruck  ernste  Schwierigkeiten  beim 
Stellen  der  Diagnose  bereiten  können.  „Der  Umstand,  dass  sich  unter  150  Toten, 
die  in  dem  mir  zur  Verfügung  stehendem  Hospital  dieses  Jahr  zur  Obduction 
kamen,  8 echte  Abdominaltyphen  ohne  Parasiten  im  Blute  und  95  Dysenterien 
befinden,  bei  denen  ich,  so  oft  ich  untersuchte,  Parasiten  vermisste  oder  ganz 
einzeln  als  Complication  fand,  dagegen  kein  einziger  Malariatoter,  lässt  meine 
Skepsis  wohl  gerechtfertigt  erscheinen.“ 


Digitized  by  Google 


334 


fl.  Besprechungen  und  Li  tte  ra  tu  ran  gaben. 


II.  Morphologisches. 

Bei  Anwendung  der  Fiirbemethode  des  Yerf.  erscheint  das  Innere  eines 
ruthen  Blutkörperchens,  das  von  einem  Tertianparasiten  infiuirt  ist,  wie  getüpfelt 
und  zwar  zeigt  sich  diese  Tüpfelung  auch  im  Innern  des  etwa  halberwachsenen 
Parasiten,  wenn  dieser  noch  Uingform  hat  Diese  Tüpfelung  tritt  aber  erst  deut- 
lich auf,  wenn  der  Parasit  mehr  als  ■/»  des  Blutkörperchens  einnimmt.  Beim 
Quartana-  und  bei  den  kleinen  Parasiten  tritt  sie  überhaupt  nicht  auf.  Nach 
Ansicht  des  Yerf.  ist  es  möglich  durch  diese  Tüpfelung  der  befallenen  rothen 
Blutzöllen  zu  entscheiden,  ob  der  betreffende  Parasit  ein  Tertian-  oder  Quartan- 
parasit  ist  — die  Jugendfonneu  natürlich  ausgenommen.  Eine  einwandfreie 
Erklärung  für  das  Zustandekommen  dieser  Tüpfelung  lässt  sich  vorderhand  noch 
nicht  geben.  Verf.  ist  geneigt,  anzunehmen,  dass  diese  Tüpfelungen  weder 
llämoglobinreste  noch  Degenerationszustände  sind,  sondern  vielmehr  von  dem 
Parasiten  selbst  stammen.  Rüge  (Berlin). 

Paranitäre  und  Hautkrankheiten. 

Uslon  frambmsilorme  de  la  rtglon  frontale  Simulant  ie  plan  des  pays  chauds  et  la 
botryomycose.  J.  Sabrazös  et  A.  Laubie.  Archiven  de  parasitologie,  juillet 

1898,  p.  410. 

B s'agit  d un  matelot,  indemne  de  toute  maladie  venörienne  ou  cutanöe, 
<pü  ä la  suite  d'une  chute  sur  le  ]>ont  du  navire  en  rade  de  Rio  de  Janeiro, 
a vu  se  developper  en  quatre  jours  une  petite  tumeur  au  point  contusionne: 
cette  tumeur  bien  limitee  se  montra  sans  fievre  ni  douleur;  eile  s accompagnait 
d'oedeme  de  la  face  et  d’adenite  retro-maxillaire.  Ses  dimensions  etaient  celles 
d’une  piece  d’un  franc;  sa  surface,  gris  violacee,  etait  parsemee  de  petites  vesicules 
et  Ton  y remarquait  un  suintement  sereux  qui  perlait  en  gouttelettes.  Cot  etat 
persista  sans  changoments  importants  pendant  un  mois,  rappelant  certaines  de  ces 
lesions  mal  connuos  que  Ton  decrit  sous  les  noms  de  pian,  de  framboesia.  de 
botryomycose.  Mais  l’extirpation  ayant  cte  pratiquöe,  Pöhlde  histologique  et  bac- 
teriologique  montra  qu'il  s'agissait  d’une  simple  infection  stapbylocoecique  des 
follicules  pileux  avec  perifollieulite , c’est  ä dire  d'une  Sorte  de  furonculose  apy- 
retique  et  indolore.  C.  F.  (Liege.) 

lieber  Nutzanwendung  des  Tannoforms  (E.  Merck)  bei  Hautaflectionen  von  Privat- 
docent  Dr.  Karl  Ullmann,  Wien.  ..Centralblatt  für  die  gesummte  Therapie". 

1899.  Heft  V. 

An  einem  grossen  Krankenmateriale  des  Hautambulatoriums  der  Wiener 
allg.  Poliklinik  in  den  Jahren  1896  und  1897,  sowie  seither  an  der  eigenen 
Privatpraxis  konnte  sich  der  Autor  (in  den  Jahren  1896  und  1897)  von  der 
Nützlichkeit  des  Merck’schen  Tannoforms  als  mildes  Hautadstringens  und 
zugleich  Antisepticum  wiederholt  überzeugen.  Die  Resultate  seiner  damaligen 
Untersuchungen  zusammenfassend  und  durch  spätere  Erfahrungen  ergänzend, 
empfiehlt  der  Autor  das  Präparat  ganz  besonders  für  einzelne  Formen  und 
Stadien  von  Hautaffectionen. 

In  der  Formel : Rp.  Protojodureti  Hydrargyri  0.5 
Tannoformii  2 0 

Extractum  et  pulvis  Liquiritiae 
q.  s.  nt  f.  pil.  No.  25 
Signa:  3 — 5 Pillen  täglich 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


335 


bewährte  es  sich  in  einer  grosseren  Reihe  von  Fällen  der  internen  Syphilisbe- 
handlung, wobei  das  adstringirende  Tannoform  das  hier  sonst  gebräuchliche 
Narcoticum  Laudanom  vertritt.  Mit  Reismehl  und  Talg  als  Streupulver  zu 
gleichen  Theilen  gemengt  wurde  es  insbesondere  zur  Therapie  und  Prophylaxe 
von  Hyperhidrosis,  Intertrigo,  auch  bei  Ekzembildung,  wenn  diese  an  stark 
schwitzenden  und  feuchten  Körperstollen  auftrat,  ferner  gegen  feinwarzige  oder 
rasenbildende  venerische  Papillome,  erfolgreich  verwendet;  gegen  letztere 
Krankheitsformen  erwies  es  sich  als  Streupulver  oder  in  Salben  und  Pflaster- 
form geradezu  als  ein  Specificum. 

Als  Emulsion  bewährte  cs  sich  besonders  gegen  Brandwunden,  entzündliche 
Phimose,  bei  Balanoposthitis  in  folgender  Formel: 

Rp.  Tannoformii  5 0 

Paraffinii  albi  solidi  5 0 — 10  0 

(Je  nach  der  Jahreszeit) 

Paraffini  (Vasolini  liquidi)  90  0 — 85’0 
Signa:  Tannoform-Paraffin-Emulsion. 

Trefflich  bewährte  sich  dem  Autor  ferner  ein  ad  hoc  dargestelltes  25  °/»iges 
Tannoformpflaster;  als  Pflastermasse  diente  ihm  dazu  die  von  der  Finna 
Turinsky  in  Wien  seit  Jahren  in  höchst  vervollkommneter  Art  dargestellte 
Collaetina,  Marke  „Austria“,  eine  durch  Lanolinausatz  weich  und  schmiegsam 
gemachte,  viele  Monate  vollkommen  unverändert  bleibende  indifferente  weiche 
Leimpflastennasse.  100  g dieser  Collaetina  Tannoformii,  d.  i.  ein  circa  1 ’/»  m 
langes,  20  cm  breites,  maschinell  hergestelltes  Pflasterband,  enthalten  25  g reines 
Tannoform. 

Dasselbe  Pflaster  unter  5%  Zusatz  von  Salicylsüure,  Collaetina  Tanno- 
formii cum  Acido  salicylico,  vereinigt  die  "Wirkung  des  Tannoforms  mit  der 
gelinde  macerirenden  der  gewöhnlichen  Salicylpflaster. 

Als  Salbe  wird  das  Tannoform  am  besten  mit  Paraffinum  albiun  soliduni 
und  Lanolin  im  Vcrhältniss  von  1'0:6'0  Paraffin : 4 0 Lanolin,  also  10%ig  an- 
gewendet- 

Als  besonders  verwendbar  erwies  sich  das  genannte  Tannofonnleimpflaster, 
ebenso  sehr  gegen  chronische  Ekzeme,  als  auch  als  indifferentes  absolut  reizloses 
Hautschutz-  und  Deckmittel. 

Wenig  Nutzen  bot  Tannoform,  in  irgend  welcher  Form  angewendet,  bei 
tiefergreifenden  infectiösen  oder  ulcerösen  Erscheinungen,  wo  es  zumal  als  Streu- 
pulver zur  Eiterretention  und  Lymphangoitis  zu  führen  pflegt  Das  Tannoform 
ist  ein  exquisit  sokretionsbeschränkendes  Mittel,  welches  dementsprechend  bei 
allen  Arten  von  Hautkatarrhen  und  deren  Folgezustanden,  ferner  bei  abnorm 
starker  Schweissbildung  in  irgend  einer  der  genannten  Anwendungsformen  nütz- 
liche Verwendung  finden  kann.  Ganz  besonders  eignet  es  sich  dementsprechend 
für  die  heisse  Jahreszeit  und  die  Anwendung  in  tropischen  Gegenden,  z.  B. 
bei  Miliaria,  prickly-heat,  Dyshidrosis  etc. 

Ueb«r  klimatische  Bubonen  von  Dr.  B.  Scheube.  Deutsch.  Arch.  f.  klin.  Medicin. 
64.  Bd.  S.  182.  Festschrift  zur  Feier  des  100jährigen  Bestehens  d.  Med.  Klin. 
zu  Leipzig. 

Nachdem  die  Arbeiten  von  Rüge,  Codding,  Nagel  und  Slrinuer  referirt  sind 
und  gesagt  ist,  dass  diese  Autoren  auf  Grand  ihrer  Beobachtungen  die  Malaria 


Digitized  by  Google 


336 


II.  Besprechung»1!!  und  Litteraturangaben. 


als  Entsteh ungsu mache  der  klimatischen  Bubonen  ausschlossen,  — „Skinner 
fahndete  in  manchen  Füllen  vergeblich  auf  Malariaparasiten“  — wird  die  gegen- 
seitige Ansicht  von  Ludwig  Martin,  der  in  Deli  auf  Sumatra  seine  Beobachtungen 
machte,  angeführt  M.  ist  der  Meinung,  dass  Bubonen,  wie  die  in  Kede  stehen- 
den, durch  Malaria  hervorgerufen  wurden.  Da  die  von  Martin  angewandte  Be- 
handlungsweise keine  rein  antimalarische  war  und  die  Bubonen  trotzdem  zur 
Heilung  kamen,  ausserdem  Blutuntersuchungen,  die  die  Diagnose  stützen  könnten, 
nicht  vorliegen,  so  hält  Verf.  den  Beweis  der  malarischen  Natnr  der  Fälle  M’s. 
nicht  für  erbracht.  Dasselbe  gilt  von  den  5 Fallen  von  Lymphdrüsenentzündung, 
die  Lesneur-Florent  im  März  und  April  1895  in  Madagaskar  auf  einem  insalubren 
Schiff  beobachtete.  Der  Autor  seihet  glaubt,  dass  die  Malaria  bei  der  Aetiologie 
dieser  Fälle  nur  eine  untergeordnete  Rolle  spielte. 

Nach  den  oben  genannten  Autoren  finden  sich  klimatische  Bubonen  vor- 
nehmlich in  Ostafrika,  Madagaskar,  Ostindien,  Sumatra  UDd  Westindien. 

Verf.  beobachtete  aber  auch  in  Japan  in  den  Jahren  1877—81  16  derartige 
Fälle.  Betroffen  waren  15mal  die  Leisten,  einmal  die  Cruraldrüsen.  4 Fälle 
kamen  zur  Incision.  Bei  einem  Theil  bestand  Fieber,  bei  einem  anderen  nicht. 
„Im  Vebrigen  bot  die  Krankheit  ebenso  wenig  wie  in  den  anderen  oben  erwähnten 
Beobachtungen  etwas  Characteristisches  dar.“  Die  Erkrankungen  traten  vor- 
wiegend in  den  Frühjahrs-  und  Herbstmonaten  auf. 

Verf.  konnte  keinen  Zusammenhang  mit  Malaria  nachweisen.  Ebenso  wenig 
kann  die  Rede  davon  sein,  diese  Art  von  Bubonen  der  sogenannten  Pestis  minor 
zuzurechnen,  wie  es  Cantlie  gethan  hat.  Denn  Cunninghani  fand  zwar  in  Calcutta 
bei  der  sogenannten  Pestis  minor  Bacillen  im  Blute,  diese  waren  aber  nicht  in- 
fectiös  und  schionen  auch  mit  den  Pestbacillen  nicht  identisch  zu  sein.  Auch 
kamen  keine  Erkrankungen  unter  den  Ratten  zur  selben  Zeit  zur  Beobachtung. 
Verf.  ist  daher  der  Ansicht,  dass  die  sogenannte  Pestis  minor,  die  als  Vorläufer 
und  Nachzügler  von  Pestepidemien  in  Mesopotanien  and  an  der  chinesischen 
Küste  beobachtet  wurde,  die  aber  auch  selbsstiindig  auftreten  kann,  ohne  dass 
wirkliche  Pest  nachfolgt,  wahrscheinlich  dieselbe  Krankheit  ist  wie  die  klimatischen 
Bubonen  und  mit  der  eigentlichen  Pest  gar  nichts  zu  thun  hat.  Verf.  konnte 
für  seine  Fälle  mit  absoluter  Sicherheit  jeden  Zusammenhang  mit  wahrer  Pest 
aussch Hessen.  Denn  sie  kamen  zur  Beobachtung  lange  vorher,  ehe  überhaupt 
jemand  in  China  oder  Japan  an  Pest  dachte. 

Diese  Frage  kann  aber  selbstverständlich  nur  durch  die  Untersuchung 
exstirpirter  Drüsen  auf  Pestbacillen  entschieden  weiden.  „Die  einfacher  zu  be- 
werkstelligende Serumdiagnose  kann  leider  zur  Lösung  derselben  nicht  heran- 
gezogen werden,  da,  wie  Sticker  nachgewiesen  hat,  bei  der  Pest  die  agglutinironde 
Wirkung  des  Serums  nur  deutlich  nach  schweren  Krankheitsfällen  auftritt,  um 
so  deutlicher,  jo  heftiger  die  Erkrankung  ist,  hei  Abortivfällen  dagegen  fehlt.“ 

Die  Frage  nach  der  Ursache  der  klimatischen  Bubonen  lässt  sich  zur  Zeit 
nach  dem  vorliegenden  Material  noch  nicht  beantworten.  „Nur  so  viel  lässt  sich 
sagen,  dass  die  Affection  durch  einen  noch  unbekannten  Krankhoits-  oder  Ent- 
zündungserreger, der  offenbar  in  irgendwelcher  Beziehung  zu  den  klimatischen 
Factoren  steht,  hervoTgerufen  wild.  In  diesem  Sinne  ist  auch  vor  der  Hand 
die  nichts  präjudicirende  Bezeichnung  „klimatische  Bubonen“  eine  ganz  an- 
gemessene so  lange,  bis  eine  bessere  an  deren  Stelle  gesetzt  werden  kann.“ 

Rüge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


Archiv 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  5. 


L Originalabliandlungen. 

Krankheiten  von  Sudcalifornien 

von  Dr.  Carl  Schwalbe,  Los  Angeles  Cal. 

Bodenbeschaffenheit  und  Vegetation. 

•Bevor  ich  die  Schilderung  der  verschiedenen  Krankheiten  Sttd- 
californiens  beginne,  dürfte  es  nützlich  sein,  einige  Bemerkungen 
über  die  Bodenbeschaffeuheit,  einschliessend  das  Wasser  und  das 
Pflanzenwachsthura , zu  machen.  Wie  ich  schon  früher*)  erwähnt 
habe,  bestehen  die  meisten  Gebirge  aus  Granit,  der  an  der  Oberfläche 
stark  verwittert  und  in  den  Bergen  meistens  mit  einem  dichten  Busch- 
werk, Chapparal  genannt,  bedeckt  ist.  Nur  in  den  höheren  Lagen 
des  Gebirges  sind  Nadelhölzer;  diese  stehen  aber  nie  annähernd  so 
dicht  wie  in  unseren  heimatlichen  deutschen  Bergen  und  entbehren 
des  dichten  Moosteppichs  vollständig.  Der  Boden  zwischen  den 
einzelnen  Bäumen  ist  nackt  und  kahl,  aus  mehr  oder  weniger 
kleinen  und  kleinsten  Steinchen  bestehend.  Selbstverständlich  ent- 
halten die  wenigen  Bäche  der  Sierra  gutes  Trinkwasser,  da  dieselben 
alle  ans  Granitboden  entspringen.  An  den  Bächen,  welche  in  tiefen 
Schluchten,  Caftons  genannt,  fliessen,  findet  sich  ein  etwas  reicheres 
Pflanzenwachsthum.  Sykomoren,  Erlen,  Ahorn,  Eichen,  Lorbeer- 
bäume nebst  verschiedenen  Arten  des  Faulbaumes,  und  Weiden 
schaffen  heimathliche  Landschaftsbilder.  In  diesen  Cafions  befinden 
sich  meistens  die  Sommerfrischen  der  Berge.  Wenige  liegen  auf 
den  Spitzen  der  Gebirge.  Im  Grossen  und  Ganzen  ist  das  Gebirge 
sehr  wenig  bewohnt;  es  fehlt  eben  jede  nur  etwas  grössere  Fläche, 
um  den  Ackerbau  zu  ermöglichen. 

Am  Fusse  der  Berge  befinden  sich  die  weiten  Thäler  mit 

*)  Yergl.  B.  2.  H.  6.  S.  195  d.  Archivs. 

Archiv  f.  Schiff«»  u.  Tropenhygien«.  III.  25 


Digitized  by  Google 


338 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


ebenem  Boden,  Valleys  genannt.  Hier  ist  der  Sitz  des  Ackerbaues, 
der  Kultur.  Der  Boden  der  Valleys  besteht  aus  den  Zerfalls- 
produkten der  Gebirgsgesteine.  Grössere  und  kleinere  Geröllgesteine, 
Sand,  Kies  und  Lehmboden  sind  in  grosser  Mannigfaltigkeit  vor- 
handen. Der  Boden  ist  meistens  sehr  porös  und  in  der  Tiefe  be- 
finden sich  unterirdische  Wasseradern,  welche  das  Sickerwasser  der 
Gebirge  dem  Meeresgestade  znfiihren.  Die  meisten  Gebirgsbäche, 
ich  kann  wohl  sagen  alle,  werden,  ehe  sie  aus  dem  Gebirge  treten, 
theils  in  Wasserleitungen  zum  Zwecke  der  Bewässerung  geführt, 
theils  versickern  sie  in  ihrem  lockeren  Untergründe,  so  dass  die 
Flussbetten  im  Sommer  trocken  sind.  An  einzelnen  Stellen  der 
Valleys  treten  die  Grundwässer  bis  dicht  unter  die  Bodenoberfläche 
und  bilden  selbst  kleine  Quellen.  Diese  Plätze  werden  von  den 
eingeborenen  Mexicanern  „cienegas“  genannt.  Hier  können  meistens 
leicht  artesische  Brunnen  gebohrt  werden,  die  in  diesen  wasser- 
armen Gegenden  eine  sichere  Quelle  des  Wohlstandes  bilden.  Auch 
diese  Gelände  waren  in  früheren  Zeiten  mit  dornigem  Gebüsch 
bedeckt,  welches  durch  die  Kleinheit  der  Blätter  mit  dicker  Ober- 
haut ausgezeichnet  geeignet  ist,  der  langen  trockenen  Zeit  Wider- 
stand zu  leisten. 

Im  Winter  und  Frühjahr,  wenn  die  Regen  fallen,  belebt 
sich  der  dürre  Sandboden  zwischen  den  einzelnen  Büschen  mit 
den  zartesten,  einjährigen  ßlüthenpflauzen;  wieder  ein  deut- 
licher Beweis  für  die  grosse  Verschiedenheit  zwischen  Trocken-  und 
Regenzeit.  Unter  den  giftigen  Pflanzen  verdient  vor  allen  Dingen 
Rhus  diversiloba  (poisou  oak)  hervorgehoben  zu  werden,  da  dieselbe 
häufig  Veranlassung  zur  Erkrankung  des  Menschen  giebt,  wie  ich 
weiter  unten  noch  ausführlich  schildern  werde.  Sümpfe  und  Moor- 
boden sind  nur  sehr  spärlich  vorhanden.  Der  Umstand,  dass  zu 
der  Zeit  der  Regen  nur  eine  sehr  mässige  Luftwärme  vorhanden 
ist,  dass  die  Nächte  in  dieser  Zeit  sehr  kühl,  oft  kalt  sind,  dass 
in  der  Sommerzeit,  wenn  Wärme  für  üppiges  Pflanzenwachsthum 
genügend  vorhanden  ist,  die  Regen,  die  nothwendige  Feuchtigkeit, 
fast  vollständig  fehlen,  erklärt  zur  Genüge,  dass  die  einheimische 
Flora  nirgendwo  eine  grössere  Ueppigkeit  zeigt.  Um  ein  üppiges 
Pflanzenwachsthum  zu  erzielen,  ist  eine  ausreichende  Bewässerung 
im  Sommer  nothwendig.  Alle  Obstgärten  mit  wenigen  Ausnahmen 
werden  bewässert  und  geben  reichlichen  Ertrag.  Apfelsinen,  Citronen, 
Pfirsiche,  Pflaumen,  Aprikosen,  Aepfel,  Birnen,  Erdbeeren,  Him- 
beeren, Brombeeren,  Guaven,  Loquats,  Wallnüsse,  Weintrauben, 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifornieu. 


339 


Johannisbeeren  werden  in  Hülle  und  Fülle  geerntet;  alle  Gemüse 
werden  in  grossen  Mengen  gezogen.  Bananen,  Ananas  werden  von 
den  Tropen  importirt.  Weizen  und  Gerste  werden  im  Winter  ohne 
Bewässerung  gebaut  und  geben  je  nach  der  Regenmenge  und  deren 
richtigen  Vertheilung  reiche,  Mittel-  oder  Fehlernten.  Mais  wird 
nahe  der  Küste  ohne  Bewässerung  gezogen;  die  reichlichen  Sommer- 
nebel liefern  die  nöthige  Feuchtigkeit;  Bohnen  und  Erbsen  ge- 
deihen gut.  Die  Viehzucht  bildet  noch  immer  eine  bedeutende 
Erwerbsquelle  der  Südcalifornier.  Gute,  ja  vorzügliche  Milch  ist 
reichlich  vorhanden;  Fleisch  zählt  zu  den  billigsten  Nahrungs- 
mitteln. Ganz  besonders  verdient  der  Reichthum  des  Meeres  an 
Fischen,  an  Langusten  und  essbaren  Muscheln  hervorgehoben  zu 
werden.  Leider  vertbeuern  die  hohen  Transportkosten  in  das  Innere 
diese  wichtigen  Nahrungsmittel  mehr  als  nothwendig.  Man  kann 
mit  vollem  Rechte  sagen,  dass  Südcalifornien  (dasselbe  gilt  für 
Nordcalifornien)  sich  durch  die  grosse  Fülle  von  gesunden  und 
billigen  Nahrungsmitteln  anszeichnet.  Leider  muss  ich  hervor- 
heben, dass,  wenn  nicht  grosse  Sammelteiche  im  Innern  der  Ge- 
birge gebaut  werden,  nicht  viel  mehr  neue  Ländereien  bewässert 
werden  können  und  damit  der  fortschreitenden  Besiedelung  dieses 
subtropischen  Landes  grosse  Hindernisse  bereitet  werden. 

Krankheiten. 

Wenn  Jemand  erwartet,  in  dieser  Schilderung  die  Beschreibung 
vieler  neuer  und  seltener  Krankheiten  zu  finden,  so  wird  er  sich 
sehr  enttäuscht  fühleu.  Es  sind  fast  nur  bekannte  Krankheits- 
bilder, die  ich  vorführen  kann,  aber  die  relative  Häufigkeit  der 
Krankheiten  ist  eine  andere  als  in  Deutschland,  und  die  eigen- 
tümlichen, doch  meistens  der  kaukasischen  Körperbeschaffenheit 
günstigen  klimatischen  Verhältnisse  geben  sichere  Aussicht,  dass 
sich  der  kaukasische  Volksstamm  im  südlichen  Cali  formen  zu 
grösserer  Vollkommenheit  entwickeln  kann.  Zum  Verständnis»  der 
jetzigen  Verhältnisse  dürfte  ein  kurzer,  geschichtlicher  Ueberblick 
über  die  Besiedelung  und  die  Gesundheitsverhältnisse  in  früheren 
Zeiten  sehr  wichtig  sein.  Dr.  Cephas  L.  Bard  in  Ventura,  Cal., 
hat  in  seiner  Arbeit:  A contribution  to  the  history  of  Medicine  in 
Southern  California  (Southern  California  Practitioner  August  1894) 
sehr  wichtige  und  werthvolle  Mittheilungen  über  diese  „ältesten“ 
Zeiten  der  kaukasischen  Einwanderung  gegeben.  Selbstverständlich 
habe  ich  auch  „California  of  the  South  by  Walter  Lindley  M.  D. 

25* 


Digitized  by  Google 


340 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


u.  I.  P.  Widney  M.  D.“,  .sowie  „The  Mediterranean  Shores  of 
America  by  P.  C.  Reraondino  M.  D.,  nicht  unbeachtet  gelassen. 
Entdeckt  wurde  Südcali  formen  1542,  die  ersten  Besiedelungs- 
versuche von  Mexico  aus  wurden  im  Jahre  1769  gemacht;  es 
wurde  die  erste  Indianermission  in  San  Diego  gegründet.  Im  Jahre 
1800  bestanden  18  Missionen  mit  40  Geistlichen  und  13500  ge- 
tauften Indianern.  1790  wurde  die  gesummte  weisse  Bevölkerung 
Californiens  auf  990  geschätzt.  1800  auf  2130,  1840  auf  5780 
und  1846  auf  8 — 12000.  In  diesem  Jahre  wurde  Californien  den 
Vereinigten  Staaten  einverleibt,  Gold  wurde  bei  Sacraraento  ent- 
deckt und  nun  begann  die  wilde  Zeit  der  Goldsucher,  von  der  Süd- 
californien  nur  massig  beeinflusst  wurde.  Südcalifornien  war  bis  zur 
Eroberung  durch  die  Vereinigten  Staaten  ein  Hirtenstaat.  Nur  auf 
den  Missionen  wurde  ein  unbedeutender  Ackerbau  getrieben.  Eis 
fanden  sehr  häufig  Mischehen  zwischen  Kaukasiern  und  Indianern 
statt.  Die  Fruchtbarkeit  der  weisseu  und  indianischen  Frauen  war 
eine  sehr  grosse.  Es  gehörte  zur  Regel,  dass  eine  Familie 
wenigstens  zehn  Kinder  hatte  und  noch  heute  halten  die  spanisch- 
californischen  Familien  an  diesen  Traditionell  fest  im  grellen  Gegen- 
sätze zu  vielen  eingewauderten  Familien  aus  den  östlichen  Staaten 
Nordamerikas.  Im  Jahre  1882  wurde  in  San  Luis  Obispo  einem 
Herrn  aus  Boston  von  drei  eingeborenen  Herren  spanisch-amerika- 
nischer Abkunft  ein  Festessen  gegeben.  Der  Herr  aus  Boston 
rühmte  sich,  aus  einer  Familie  von  13  Kindern  zu  stammeu.  Die 
drei  Gastgeber  zeigten,  dass  sie  aus  Familien  mit  22  und  26 
Kindern  stammten.  Im  Jahre  1828  kamen  auf  1 Todesfall  3 Ge- 
burten! Eine  Frau,  Juana  Cota,  hinterliess  bei  ihrem  Tode  500 
Nachkommen.  Meistens  erreichten  die  Bewohner  ein  hohes,  ja 
sogar  recht  hohes  Alter.  Eiu  Alter  von  90  Jahren  war  so  ziemlich 
die  Regel;  100  Jahre  und  mehr  war  nicht  selten.  Die  Lebens- 
weise war  eine  sehr  einfache.  Fleisch,  Brod,  Kaffee,  Chocolade, 
Bohnen,  selteu  Gemüse  und  wenig  Früchte.  Die  Männer  brachten 
den  grössten  Theil  des  Tages  auf  dem  Pferde  zu,  um  ihre  Vieh- 
herden zu  bewachen.  Sorge  und  Kummer  um  das  tägliche  Brod 
waren  wohl  kaum  bekannt.  Die  geringe  Einwohnerzahl,  nirgends 
Städte  von  irgend  welcher  Bedeutung,  machte  einen  Kampf  um 
das  Dasein  fast  unmöglich.  Die  Lebensgewohnheiten  kannten  das 
rastlose,  aufreibende  Jagen  nach  dem  Glück,  dem  Golde,  nicht.  So 
wirkten  Klima  und  Sitten  vereint,  ein  gesundes,  kräftiges  Geschlecht 
zu  erziehen,  fast  frei  von  der  Anzahl  der  heutigen  chronischen 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifomien. 


341 


Kulturkrankheiten.  Trotz  dieser  günstigen  Lebens-  und  Gesund- 
heitsverhältnisse kamen  Todesfälle  an  Schwindsucht  auch  unter  den 
weissen  Bewohnern  Californiens  vor.  Im  Jahre  1800  starb  der 
Kommandant  Sal  in  Monterey  an  Schwindsucht.  Es  wurde  nach 
dem  Tode  „gründlichst“  desinficirt,  indem  Hausgeräthe  und  Haus 
den  Flammen  übergeben  wurden.  In  diesen  Zeiten  soll  Typhoid 
unbekannt  gewesen  sein.  Es  gab  eine  kleine  Blatternepidemie  im 
Jahre  1798.  Masern  werden  znm  ersten  Mal  1825  erwähnt. 
Scharlach  erschien  zuerst  Anfang  dieses  Jahrhunderts.  Diphtherie 
soll  erst  seit  1870  beobachtet  worden  sein.  — Betrachten  wir  nun 
den  Gesundheits-  resp.  Krankheitszustand  von  Südcalifomien,  wie 
derselbe  sich  jetzt  dem  kritischen  und  unbefangenen  Auge  darbietet. 
Die  Schwierigkeiten,  sich  ein  objectives  Bild  über  den  Einfluss  des 
hiesigen  Klimas  auf  die  Gesundheit  der  Bewohner  zu  machen,  sind 
sehr  verschiedener  Art.  Der  Hauptgrund  liegt  in  dem  ständigen 
Wechsel  der  Bevölkerung.  Es  giebt  nicht  viel  Familien,  die  20, 
30  und  50  Jahre  hier  ansässig  sind.  Anfang  der  achtziger  Jahre 
wurde  durch  Spekulanten  aller  Art  eine  grossartige  Einwanderung 
nach  Südcalifomien  bewirkt.  Nach  einigen  Jahren  der  unglaub- 
lichsten Grundstiickspeculationen  kam  der  Rückschlag  und  Tausende 
verliessen  arm  und  mit  getäuschten  Hoffnungen  das  Land  ihrer 
Sehnsucht.  Es  gab  Zeiten,  wo  in  Los  Angeles  jedes  Dachstübchen 
hohe  Miethe  brachte  und  es  gab  und  es  giebt  Zeiten,  wo  hunderte, 
ja  tausende  von  Wohnungen  leer  stehen.  Jeden  Winter  kommen 
Tausende  nach  Südcalifomien,  theils  zum  Vergnügen,  theils  aus 
Gesundheitsrücksichten.  Viele  kehren  im  Frühjahr  nach  den  öst- 
lichen Staaten  zurück.  Im  Sommer  ziehen  Tausende  von  Familien 
an  die  Ufer  des  Oceans,  um  sich  an  der  kühlen  Seeluft  und  den 
Seebädern  zu  erfrischen,  während  viele  andere  aus  den  glühend 
heissen  Städten  von  Arizona  und  New  Mexico  nach  Los  Angeles 
kommen,  um  in  dem  „kühlen“  Los  Angeles  den  Sommer  zu  ver- 
bringen. Das  Verhältniss  zwischen  Erwachsenen  und  Kindern  ist 
ein  ganz  anderes  als  in  Staaten,  welche  eine  durch  Jahrhunderte 
sesshafte  Bevölkerung  haben.  Es  werden  hier  im  Verhältniss  zur 
Einwohnerzahl  viel  weniger  Kinder  geboren  als  in  Europa,  trotz 
der  günstigen  Ernährungsverhältnisse,  trotz  des  günstigen  Klimas. 
Es  befinden  sich  hier,  obgleich  die  männliche  Bevölkerung  die 
weibliche  bedeutend  Uberwiegt,  seht  viel  unverheiratete  Mädchen, 
d.  h.  es  bestehen  in  Californien  sehr  viel  weniger  Ehen  als  in 
Europa.  Die  Diagnosen  der  Todesursachen  in  den  Sterbeverzeicb- 


Digitized  by  Google 


342 


Dr.  Carl  Schwalb«. 


nissen  sind  ron  sehr  verschiedener  Zuverlässigkeit,  da  die  wissen- 
schaftliche Ausbildung  der  amerikanischen  Aerzte  eine  sehr  ver- 
schiedene ist.  Es  ist  also  geboten,  bei  Benutzung  der  Mortalitäts- 
tabellen die  grösste  Vorsicht  zu  gebrauchen.  Meine  Schilderungen 
beziehen  sich  zunächst  selbstversändlich  auf  Los  Angeles,  weil  ich 
hier  seit  71/»  Jahren  lebe;  ich  werde  aber  nicht  unterlassen,  auch 
andere  Orte  Südcaliforniens  in  den  Bereich  meiner  Betrachtungen 
zu  ziehen.  Los  Angeles,  200 — 300  Fuss  über  dem  Meeresspiegel, 
liegt  theils  auf  niedrigen  Hügeln,  tbeils,  und  das  ist  der  grössere 
Theil,  auf  einer  Ebene,  die  sich  von  dem  Fusse  der  Hügel  bis  zu 
dem  26  bis  28  Kilometer  weit  entfernten  Ocean  zieht.  Der  Boden 
ist  fast  überall  sehr  porös,  enthält  bald  oberflächlich,  bald  tiefer 
grössere  und  kleinere  Geröllsteine  und  fast  überall  in  wechselnden 
Tiefen  (60' — 100' — 200')  reichlich  Grund wasser.  Es  ist  auffallend, 
dass  der  Grundwasserstand  bei  der  scharfen  Grenze  zwischen  Regen- 
zeit und  Trockenzeit  nicht  sehr  grosse  Schwankungen  zeigt  Es 
kommt  dies  daher,  dass  das  Gruudwasser  theils  von  den  Regen- 
mengeu  abhängt,  welche  im  Winter  in  Los  Angeles  fallen,  theils, 
und  das  ist  die  grössere  Quelle,  von  dem  Sickerwasser,  welches  von 
dem  nahen  Gebirge  im  Verlauf  von  Monaten  bis  nach  Los  Angeles 
durchsickert.  Es  scheint,  als  wenn  das  Wasser  ungefähr  5 — 6 Monate 
gebraucht,  um  von  den  Gebirgen  bis  in  das  Gebiet  von  Los  Angeles 
zu  kommen,  da  im  Monat  Sept.  meistens  ein  Steigen  des  Grund- 
wassers stattfindet,  obgleich  von  Anfang  Mai  an  keiu  Regen  mehr 
fallt.  Von  Anfang  Mai  bis  September  lässt  sich  meistens  ein 
Sinken  des  Grundwassers  beobachten.  Dieses  Sinken  würde  viel 
stärker  sein,  wenn  nicht  im  Laufe  des  Sommers  die  meisten  be- 
wohnten Grundstücke  der  Stadt  mehr  oder  weniger  häufig  bewässert 
würden.  Wo  nicht  bewässert  wird,  da  ist  im  Sommer  die  Boden- 
oberfläche selbstverständlich  sehr  trocken.  Die  Stadt  wird  durch 
das  breite  Bett  des  Los  Angeles-Flusses  in  zwei  Theile  getheilt. 
Auf  beiden  Seiten  des  Flusses  laufen  Eisenbabndärame.  Während 
des  grössten  Theiles  des  Jahres  ist  nur  eine  unbedeutende  Wasser- 
ader in  dem  breiten  Flussbette.  Dieses  Wasser  wird  durch  Abfluss- 
kanäle aus  der  Gasanstalt  und  der  Cudahy-Schlächterei,  welche 
beiden  Anstalten  nicht  weit  von  dem  Eintritte  des  Flusses  in  das 
Stadtgebiet  liegen,  so  stark  verunreinigt,  dass  ein  Gebrauch  dieses 
Wassers  zu  irgend  welchen  häuslichen  Zwecken  nicht  mehr  möglich 
ist.  Nach  lange  anhaltenden  Regengüssen  wird  das  weite  Flussbett 
vollständig  gefüllt  und  es  treten  Ueberschwemmungen  der  benach- 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifornian. 


343 


barten  Stadttheile  ein.  Bis  jetzt  ist  die  Stadt  noch  nicht  voll- 
kommen kanalisirt.  Das  Stadtgebiet  umfasst  80 — 90  Quadrat- 
kilometer und  hat  ungefähr  100000  Bewohner.  Da  ist 'es  wohl 
selbstverständlich,  dass  noch  nicht  alle  Stadtheile  in  der  rasch 
emporblfibenden  Stadt  mit  Kanälen  versehen  sind.  Die  Kanäle  sind 
Thonröhren,  welche  nicht  weit  genug  sind,  um  die  Regenwasser 
anfnehmen  zu  können.  Dieselben  mUnden'  in  einen  grossen  Sammel- 
kanal, welcher  die  Abwässer  bis  zum  Ocean  führen  kann.  Meistens 
wird  aber  von  der  Kanaljaucbe  so  viel  zur  Berieselung  benach- 
barter Aecker  gebraucht,  dass  nichts  in  das  Meer  fliesst.  In  dem 
Hauptgescliäftstheile  der  Stadt  sind  die  Kanäle  nicht  besonders  gut 
angelegt;  wenigstens  werden  viele  Klagen  darüber  laut  und  ich  bin 
geneigt,  einige  mir  bekannt  gewordene  Fälle  von  Typhoidfieber  auf 
eine  Infection  von  diesen  schadhaften  Kanälen  aus  zurückzu  führen. 
Jedenfalls  ist  in  der  Sommerszeit  die  Luft  in  diesem  dicht  bebauten 
Stadttheile  sehr  wenig  rein.  Auf  den  Grundstücken,  welche  nicht 
kanalisirt  sind,  werden  für  die  Küchen-  und  Abtrittsabwässer  Sink- 
gruben angelegt,  welche  mit  Brettern  ausgekleidet  sind.  Selbst- 
verständlich wird  dadurch  der  Boden  stark  verunreinigt.  Bis  jetzt 
ist  die  Stadt  ziemlich  reichlich  durch  eine  Wasserleitung  mit  Wasser 
versorgt.  Leider  ist  das  Wasser  von  sauitärem  Standpunkte  aus 
als  Trink wasser  nicht  zu  empfehlen.  Dasselbe  wird  einige  Stunden 
weit  theils  aus  Quellen,  theils  aus  dem  Los  Angeles- Flusse  nach 
der  Stadt  geleitet.  Der  Zuleitungskaual  ist  an  einzelnen  Stellen 
offen  und  so  den  Verunreinigungen  durch  Vieh  und  Menschen  aus- 
gesetzt. Auch  Verunreinigungen  durch  aufgeschwämmte  Erde  sind 
nicht  selten.  Ziemlich  häufig  läuft  das  Wasser  aus  der  Wasser- 
leitung gelbbraun  und  hinterlässt  beim  Stehen  einen  reichlichen 
Niederschlag  von  Erde.  Im  Sommer  riecht  das  Wasser  bisweilen 
faulig,  so  dass  es  selbst  zum  Waschen  des  Gesichtes  und  der  Hände 
unangenehm  ist.  Der  Gehalt  an  mineralischen  Stoffen  ist  nicht 
sehr  bedeutend,  aber,  entsprechend  dem  Wasserreichthum  des  Flusses, 
wechselnd.  Hilgard  (Report  of  the  physical  and  agricultural  features 
of  the  State  of  California)  giebt  folgende  Analyse: 

Die  Gallone  enthält  14,30  Gran  feste  Bestandteile. 

Davon  sind: 

Schwefelsaures  Natron  . . . 4,14  Gran, 

Kohlensaures  Magnesia  . . . 4,29  „ 

Phosphorsaurer  Kalk  ....  2,18  „ 

Kieselsäure 1,17  „ 


Digitlzed  by  Google 


344 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


Eisen  and  Mangancarbonat  0,26  Gran, 


Chlornatrium  1,0 

Kohlensaurer  Kalk 0,38 


Microscopisch  findet  man  besonders  reichlich  Diatomeen  und 
Algen,  selbstverständlich  je  nach  der  Jahreszeit  in  sehr  verschiedenen 
Mengen.  Crvstalsprings,  die  Hauptquellen  der  Wasserleitung,  bilden 
einen  etwas  sumpfigen  Teich. 

Die  meisten  Wohngebäude  sind  aus  Holz  gebaut,  ein-  oder 
zweistöckige  Häuser,  meistens  von  Gärten  umgeben.  Der  Fnss- 
boden  der  Zimmer  befindet  sich  gewöhnlich  1 Meter  über  der  Erde 
und  besteht  aus  nur  einer  Lage  von  Brettern,  so  dass  die  Boden- 
gase sehr  leicht  in  die  Häuser  dringen  können.  Es  befinden  sich 
an  den  Seiten  der  Häuser  Ventilationsöffnungen,  um  diesem  Raume 
unter  dem  Hause  frische  Luft  zuzuführen.  Meistens  genügt  dies 
aber  nicht.  Die  Luft  unter  dem  Hause  ist  sehr  häufig  dumpfig  und 
übelriechend.  Ich  empfehle  dringend,  unter  die  Häuser  gepulverten 
gebrannten  Kalk  zu  streuen  und  denselben  öfter  zu  erneuern. 

Mir  ist  es  dadurch  gelungen,  stete  die  reinste  Luft  in  meiner 
Wohnung  zu  haben;  selbstverständlich  wird  und  wurde  tüchtig 
gelüftet  und  der  Sonne  freier  Zutritt  in  die  Wohn-  und  Schlaf- 
räume gestattet.  Sehr  häufig  wird  hier  und  allüberall  den  schönen 
Teppichen  zu  Gefallen  das  Sonnenlicht  aus  den  Wohn-  und  Schlaf- 
zimmern ferngehalten.  Und  doch  ist  es  gar  keine  Frage,  dass  grade 
das  Sonnenlicht  am  meisten  dazu  beitrügt,  um  einen  bewohnten 
Raum  für  die  Gesundheit  zuträglich  zu  machen.  In  dem  Geschäfts- 
theile  der  Stadt  wachsen,  wie  überall  in  den  amerikanischen  Städten, 
die  grossen  Steinkolosse  in  den  Himmel.  Da  zu  gleicher  Zeit  der 
ganze  Bauplatz  bebaut  wird,  so  kann  man  sich  eine  Vorstellung 
machen,  wie  wenig  Licht  und  Sonnenschein  Zutritt  zu  den  Lädeu 
und  Geschäftsstuben  haben,  welche  sich  in  diesen  grossen  Gebäuden 
befinden.  Viele,  viele  Läden  sehen  nie  einen  Sonnenstrahl  in  ihrem 
Innern.  Ich  habe  bei  der  Schilderung  des  Klimas*)  hervorgehoben, 
dass  der  Unterschied  zwischen  Sonnen-  und  Schattenseite  ein  sehr 
grosser  ist.  Die  hohen  Gebäude  geben  reichlich  Gelegenheit, 
die  nachtheiligen  Folgen  der  Schattenwirkung  am  menschlichen 
Körper  zu  studiren.  Ein  Uebelstand  in  der  Bauart  der  Häuser  ist, 
dass  noch  viele  derselben  keine  ordentliche  Heizvorrichtung  haben. 
Ein  grosser  Petroleumofen  oder  eine  grosse  Petroleumlampe,  ein 
Gasofen  sind  besonders  für  Kranke  sehr  wenig  zweckmässige  Heiz- 

*)  1.  c. 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifornien. 


345 


Vorrichtungen.  Kleine  Oefen  in  Verbindung  mit  gutziehenden 
Schornsteinen  dürften  für  hier  am  meisten  zu  empfehlen  sein,  da 
es  gewöhnlich  nur  für  einige  Stunden  nöthig  ist,  den  Ofen  zu 
heizen.  Als  Brennmaterial  ist  besonders  für  Kranke  Holz  auzu- 
rathen.  Von  Mitte  November  bis  Mitte  April  ist,  wie  ich  schon 
bei  den  klimatischen  Betrachtungen  bemerkt  habe,  des  Morgens  ein 
wärmender  Ofen  fast  jeden  Tag  sehr  angenehm;  an  Regentagen  ist 
öfter  den  ganzen  Tag  Heizung  nöthig. 

Vor  mir  liegen  die  Berichte  des  Health-Officer’s  für  die  Zeit 
von  September  1889  bis  Ende  Juni  1898.  Demgemäss  sind  iin 
Stadtgebiete  von  Los  Angeles  in  dieser  Zeit  9912  Personen  ge- 
storben. Die  Tabelle  1 giebt  die  Vertheilung  der  Todesfälle  auf 
die  verschiedenen  Jahre  und  Monate.  Zieht  man  in  Betracht,  dass 
in  den  Wintermouaten  die  Einwohnerzahl  der  Stadt  beträchtlich 
grösser  ist  als  im  Sommer,  dass  im  Wiuter  viele  Schwerkranke 
eigentlich  nur  zum  Sterben  nach  Los  Angeles  kommen,  so  wird 
man  mir  zugeben,  dass  kein  sehr  grosser  Unterschied  in  den  Sterb- 
lichkeitsverhältnissen im  Winter  (November — April)  mit  4687  und 
im  Sommer  (Mai — October)  mit  4115  Todesfällen  besteht.  Es 
starben  in  den  7 Jahren  au  Tuberculose  2161,  davon  im  Winter 
1231,  im  Sommer  930,  also  im  Winter  an  Tuberculose  301  mehr 
als  ira  Sommer.  Aus  deu  oben  angeführten  Gründen  kann  man 
ans  diesen  Zahlen  keinen  Schluss  machen,  dass  der  Winter  das 
Sterben  der  Lungenkranken  mehr  begünstige  als  der  Sommer. 
(Siehe  Tabelle  2.) 

Tabelle  3 giebt  eine  Zusammenstellung  von  9912  Todesfällen 
in  Los  Angeles  nach  den  wichtigsten  Krankheiten.  Leider  sind 
die  Berichte  der  verschiedenen  Healthofficer’s  nicht  nach  denselben 
Eintheilnngen  gemacht  und  leider  sind  sehr  viele  Todesfälle  (1278), 
bei  denen  gar  keine  Todesursache  angegeben  ist,  oder  so  unbestimmt, 
dass  man  dieselbe  nicht  verwerthen  kann.  Dazu  kommen  noch 
233  Selbstmordfälle  und  426  durch  Mord  und  Unfall.  Es  können 
also  nur  7975  Todesfälle  in  Bezug  auf  Krankheitsursachen  ver- 
werthet  werden.  Ein  Blick  auf  die  Tabelle  zeigt,  dass  alle  Krank- 
heiten, welche  in  Südcalifornien  Vorkommen,  auch  in  Deutschland 
beobachtet  werden.  Aus  eigenen  Erfahrungen  kanu  ich  noch  hin- 
zufiigen,  dass  die  Krankheiten  mit  Ausnahme  des  Scharlachs  un- 
gefähr in  derselben  Stärke  anftreten  wie  in  den  meisten  deutschen 
Städten. 

Es  war  für  mich  eine  sehr  merkwürdige  Beobachtung,  dass 


Digitized  by  Google 


346 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


hier  in  einer  Stadt,  die  nur  wenige  Jahre  besteht,  die  weit  aus- 
gelegt ist,  wo  die  meisten  Familien  in  einem  von  einem  Garten 
umgebenen  Hause  wohnen,  verhältnissmässig  viel  Typhoid  fever 
{unser  Abdominaltyphns)  vorkommt,  (viele  Tab.  4.)  Ich  habe  schon 
früher  erwähnt,  dass  der  Untergrund  von  Los  Angeles  sehr  porös 
und  lufthaltig  ist,  dass  das  Grund wasser  an  den  meisten  Stellen 
ziemlich  tief  steht.  Die  beifolgende  Tabelle  zeigt  deutlich,  dass  im 
Herbst  die  Häufigkeit  der  Krankheit  znnimmt,  dass  in  den  Monaten, 
wo  die  grösste  Regenmenge  fallt,  die  Erkrankung  resp.  Mortalität 
au  Typhoid  bedeutend  abnimmt.  So  waren  von  1890 — 97  im 
November  und  December  32  und  35  Todesfälle,  Februar  und  Mjirz 
12  und  10!  Selbstverständlich  sind  die  Gestorbenen  meistens  in 
dem  vorhergehenden  Monate  erkrankt.  Ein  Vergleich  mit  der 
Tabelle  der  Regenmenge  in  Los  Angeles  (pag.  206)  lässt  eine  ge- 
wisse Abhängigkeit  nicht  verkennen.  December,  Januar,  Februar 
sind  die  Monate,  in  denen  im  Durchschnitt  der  meiste  Regen  fallt. 
Februar  und  März  sind  die  Monate  mit  der  geringsten  Mortalität. 
Tabelle  5 zeigt  die  Aufnahmeliste  der  Kranken  im  County  Hospital. 
(Bullard,  The  diseases  of  Southern  California,  South.  California 
Practitioner,  March  1890.)  Man  ersieht  hieraus,  dass  in  den 
Monaten  August  bis  November  der  Jahre  1879 — 1889  86  Patienten 
mit  Typhoid  aufgenommen  wurden.  In  den  8 Monaten  von 
December  bis  Juli  betrug  die  Aufnahme  nur  48!  Tabelle  6 zeigt 
die  Aufnahmen  des  County-Hospitals  nach  den  einzelnen  Jahren 
(Bullard  1.  c.).  Mau  sieht,  dass  von  1879 — 85  nur  32  Fälle  auf- 
geuommeu  wurden,  von  1886 — 89  102!  Diese  Zunahme  der  Typhoid- 
morbidität fallt  zusammen  mit  eiuer  massenweisen  Einwanderung, 
hervorgerufen  durch  die  unsinnigsten  Landspeculationen.  In  wenigen 
Monaten  wurde  die  kleine  Stadt  Los  Angeles  mit  Menschen  über- 
füllt. Die  kleinsten  Dachzimmer  wurden  mit  Bewohnern  voll- 
gestopft und  Typhoid  als  Folge  massenhafter  Menschenanbäufuug 
unter  Vernachlässigung  der  sanitären  Vorsichtsmassregeln  breitete 
sich  aus.  Es  ist  schwer  zu  sagen,  welche  Verbreitungsart  der  Krank- 
heit in  Los  Angeles  die  gewöhnlichste  ist.  Das  Trinkwasser  der  Haupt- 
wasserleitung in  Los  Angeles  ist  schlecht  und  kann  leicht  inficirt 
werden;  Senkgruben  sind  noch  sehr  verbreitet,  die  Kaualisirung  ist 
noch  unvollendet  und  in  den  älteren  Stadttheilen  unvollkommen.  Sehr 
verbreitet  ist  der  Gebrauch  ungekochter  Milch  und  ice-creams. 
Nach  meinen  Erfahrungen  bin  ich  geneigt,  die  meisten  Fälle  auf 
Senkgruben  zurückzuführen.  Bis  jetzt  habe  ich  nie  einen  zweiten 


Digitized  by  Google 


* Krankheiten  von  Südcalifornien.  347 

Fall  in  einem  Hause  gehabt,  wo  ich  einen  Typhoidkranken  hatte. 
Die  Vorsichtsmaßregeln  beschränkten  sich  auf  Desinfection  der 
Entleerungen  des  Kranken,  Baden  des  Kranken  und  Desinfection 
der  Senkgrube.  Das  Wasser  der  Wasserleitung  wurde  vor  dem 
Gebrauch  gekocht.  Meine  Fälle  waren  über  die  ganze  Stadt  zer- 
streut. auch  in  den  Stadttheilen,  wo  Wasserleitung  mit  gutem 
Wasser  ist.  Leider  kommen  aber  die  meisten  Bewohner  der  Stadt 
sehr  häufig  in  deu  Geschäftstheil  der  Stadt  und  dieser  hat  schlechtes 
Trinkwasser.  Wenn  eiumal  die  ganze  Stadt  kanalisirt  ist,  alle 
Senkgruben  verschwunden  sind,  dann  werden  die  Verhältnisse  ein- 
facher werden  und  die  Aetiologie  sich  leichter  studiren  lassen.  Es 
ist  mir  aufgefallen,  dass  hier  die  meisten  Typboidfälle,  wenn  man 
keine  Abführmittel  verwendet,  mit  Verstopfung  verlaufen,  dass  gar 
nicht  selten  schon  in  der  ersten  und  zweiten  Woche  der  Erkrankung 
niedere  Morgen-  und  hohe  Abendtemperaturen  Vorkommen.  Dieser 
Umstand  hat  wahrscheinlich  oberflächlich  beobachtende  Aerzte  öfter 
zu  der  Diagnose  Malaria  oder  Typho-Malaria  verleitet.  Ich  habe 
in  solchen  Fällen  regelmässige  Blutuntersnchungen  gemacht  und 
niemals  die  sogenannten  Malariaplasmodien  finden  können.  Die 
Krankheit  verläuft  durchaus  nicht  etwa  leicht.  Ich  habe  in  Con- 
sultationen  sehr  schwere  Fälle  von  Typhoidfieber  gesehen.  Das 
Typboidfieber  ist  über  ganz  Californien  verbreitet.  So  starben 


von 

Juni 

1890  bis 

Juni 

1891 

im 

ganzen 

Staate  304, 

11 

1891  „ 

11 

1892 

ii 

ii 

„ 362, 

ti 

11 

1894  „ 

11 

1895 

ii 

ii 

„ 250, 

ii 

11 

1895  ,. 

11 

1896 

ii 

>i 

„ 194, 

d.  h.,  in  den  Orteu,  von  welchen  ein  Gesundheitsbericht  gegeben 
wurde,  von  ungefähr  800000  Einwohnern.  In  den  meisten  kleinen 
Ortschaften  Südcaliforniens  kommen  einzelne  Fälle  der  Krankheit 
vor,  auch  in  den  Orten,  welche  als  Kurorte  sich  eines  ganz  be- 
sonderen Rufes  erfreuen.  Ich  habe  eine  kleine  Zusammenstellung 
der  Todesfälle  am  Typhoid  während  der  Jahre  Juli  1890  bis  Juli 
1892  und  Juli  1894  bis  Juli  1896  gemacht,  so  weit  Gesundheita- 
berichte  aus  Südcalifornien  vorliegen.  Es  sind  dies  im  Ganzen 
106  Todesfälle,  welche  sich  auf  die  einzelnen  Monate  folgender- 


massen  vertheilen:  Summa 

Jan.  10,  Febr.  4,  März  6,  April  6,  Mai  4,  Juli  8 38 


Juli  9,  Aug.'lS,  Sept.  13,  October  12,  Nov.  11,  Dec.  10  ...  68 
Es  tritt  also  auch  in  dieser  Tabelle  die  Thatsache  deutlich  hervor, 
dass  in  der  regenarmen  Zeit  die  Häufigkeit  der  Krankheit  eine  viel 


Digitized  by  Google 


348 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


grössere  ist.  Von  diesen  Fällen  kommen  in  St.  Barbara  17,  in 
Sau  Diego  7,  Pasadena  11,  San  Bernardino  10,  Redlands  6 und 
Ontario  5 vor.  Es  sind  dies  alles  Kurorte  von  ziemlicher  Be- 
deutung. Auch  in  Banning  ist  die  Krankheit,  so  viel  ich  aus  zu- 
verlässigen Berichten  weiss,  ziemlich  häutig.  Es  sollen  aber  bis 
jetzt  alle  Fälle  genesen  sein.  Sterbetabellen  von  Banning  habe  ich 
nicht  gesehen.  Banning  hat  vorzügliches  Trinkwasser,  welches  aber 
leider  zum  Tlieil  in  offenen  Kanälen  fiiesst.  Die  Ventilation  des 
im  San  Gorgoniopass  gelegenen  Ortes  ist  eine  sehr  ausgiebige,  fast 
zu  ausgiebige,  Es  halten  sich  sehr  viel  Brustkranke  dort  auf  mit 
gutem  Erfolge  für  ihr  Leiden.  Alle  erwähnten  Orte  liegen  anf  dem 
Detritus  der  Gebirge,  haben  gutes  Trinkwasser,  aber  kein  voll- 
endetes Kanalsystem. 

Vergleichen  wir  die  Mortalität  am  Typhoid  in  Los  Angeles 
und  Stidcalifornien  mit  der  des  Canton  Waadt  in  der  Schweiz,  so 
zeigt  sich  ein  auffallender  Unterschied.  Der  Canton  Waadt  ist  ein 
altes  Kulturland,  hat  ungefähr  so  viel  Einwohner  wie  ganz  Si\d- 
californien,  250000,  und  hat  doch  eine  geringere  Mortalität  an 
dieser  Kulturkrankheit,  als  die  Stadt  Los  Angeles  allein.  Es 
starben  in 


Los  Angeles 

Canton  W aadt 

(80000  Einw.) 

(250000  Einw.) 

1890 

20 

23 

1891 

28 

32 

1892 

28 

36 

1893 

46 

22 

122 

113 

Anderseits  giebt  es  Orte  in  der  Schweiz,  z.  B.  Basel,  wo  das 
Typhoid  in  ungemeiner  Häufigkeit  herrscht.  So  behandelte  Lieber- 
meister im  Cantonspital  zu  Basel  innerhalb  6 Jahren  1900  Kranke 
am  Abdominaltyphus! 

Ebenso  wie  das  Typhoid  hält  sich  auch  die  Diphtherie  in  Los 
Angeles  in  massigen  Grenzen.  (Siehe  Tabelle  7.)  Die  Krankheit 
verläuft  wie  in  Europa.  Es  kommen  anch  hier  unter  vielen  leichten 
Fällen  recht  schwere  zur  Beobachtung.  Ich  habe  mehrere  Male  diph- 
theritischen  Belag  auf  der  Alveolarschleimhaut  gesehen.  Diphtherie 
der  Nase  ist  recht  häufig,  Nierenaffection  zeigt  sich  nicht  selten, 
wenn  die  Fälle  nicht  mit  Bädern  behandelt  werden.  Croupöse  Er- 
krankung des  Larynx  ist  massig  häufig,  aber  sehr  gefürchtet.  Die 
Tracheotomie,  von  geschickten  amerikanischen  Aerzten  ausgeführt, 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifornien. 


349 


hat  sehr  schlechte  Resultate  ergeben,  ebenso  die  Tubage.  Die 
Krankheit  ist  von  der  Einwohnerschaft  ungemein  gefürchtet;  die 
Impfung  mit  Antitoxin,  ziemlich  lebhaft  betrieben,  hat  bis  jetzt 
noch  keine  deutliche  Abnahme  der  Mortalität  gezeigt.  Es  scheint, 
als  wenn  die  Krankheit  in  den  Wintermonaten  (November — April) 
etwas  häufiger  ist.  Mir  will  es  Vorkommen,  als  wenn  bestimmte 
Oertlichkeiteu , einzelne  Häuser,  wo  die  Abtritts-  und  Boden- 
verhältnisse ungünstig  sind,  das  Entstehen  schwererer  Formen  be- 
günstigen; dieselbe  Beobachtung  habe  ich  in  Deutschland  und  der 
Schweiz  gemacht. 

Im  Gegensatz  zu  Diphtherie  tritt  das  Scharlachfieber  selten  und 
meistens  in  leichten  Formen  auf.  Wie  Tabelle  8 zeigt,  starben 
von  1889  bis  1898  nur  20  Kinder  an  dieser  in  Deutschland  und 
noch  mehr  in  England  gefürchteten  Krankheit.  Zieht  man  in 
Erwägung,  dass  in  den  meisten  subtropischen  Ländern  der  alten 
Welt,  in  den  Mittelmeerländern  Scharlach  eine  leichte  und  seltene 
Krankheit  ist,  dass  in  den  nordöstlichen  Staaten  der  Vereinigten 
Staaten  von  Nordamerika  Scharlach  häufig  und  gefährlich  ist,  dass 
in  Costarica  eine  Scharlachepidemie  mit  grosser  Mortalität  be- 
obachtet wurde,  so  liegt  die  Vennuthung  nahe,  dass  in  den  sub- 
tropischen Gegenden,  welche  sich  fast  alle  durch  Mangel  an  Regen 
auszeichnen,  das  Scharlachgift  keinen  günstigen  Boden  findet.  Auch 
die  Masern  verlaufeu  meistens  leicht,  zeigen  aber  dieselbe  grosse 
Ansteckungsfahigkeit  wie  in  Europa.  Im  Jahre  1896  war  die 
Krankheit  sehr  verbreitet,  lieferte  aber,  wie  Tabelle  9 zeigt,  nur 
10  Todesfälle.  Ich  will  liier  hervorheben,  dass  die  Milde  des 
Klimas  die  Behandlung  von  Scharlach  und  Masern,  dieser  in  Deutsch- 
land mit  Recht  so  gefürchteten  Kinderkrankheiten,  ungemein  be- 
günstigt. Ebenso  verbreitet  wie  Masern  tritt  bisweilen  der  Keuch- 
husten auf.  Der  Keuchhusten  ist  wie  die  Masern  auffallend  an- 
steckend und  ist  ganz  unabhängig  von  den  Jahreszeiten,  wie  ich 
dies  schon  in  meiner  Arbeit:  Klima  und  Krankheiten  der  Republik 
Costarica  (Deutsches  Archiv  für  klinische  Medicin  B.  XV,  Heft  2 
und  3)  gezeigt  habe.  Damit  ist  natürlich  nicht  gesagt,  dass  die 
bekannten  Lungencomplicationen  des  Keuclihustens  nicht  durch  ein 
Winterklima  begünstigt  werden.  In  dem  hiesigen  milden  Klima 
wird  es  Niemand  einfallen,  die  Kinder,  während  sie  am  Keuch- 
husten leiden,  in  die  Stube  zu  sperren,  und  damit  ist  einer  erfolg- 
reichen Behandlung  ein  grosser  Vorschub  geleistet.  Von  den 
Infectionskrankheiten  verdient  nach  den  Sterhetabellen  die  Cerebro- 


Digitized  by  Google 


350 


I)r.  Carl  Schwalbe. 


spinalmeniugitis  (87  Todesfälle)  entschieden  Erwähnuug.  Ich  seihst 
habe  während  meines  hiesigen  Aufenthaltes  (7  */,  Jahre)  keinen  Fall 
gesehen;  ein  Theil  der  der  Meningitis  cerebrospinalis  zugeschriebenen 
Todesfälle  dürfte  andere  Ursachen  haben.  An  dem  Vorkommen 
der  Krankheit  kann  aber  wohl  kaum  gezweifelt  werden.  Dr.  Brai- 
nerd  (An  epidemic  of  cerebrospinal  Meningitis,  read  before  the 
Medical  Society  of  the  State  of  California  April  1898)  hat  eine 
Reihe  von  Fällen  gesammelt  und  geschildert,  welche  im  Anfänge 
dieses  Jahres  in  Los  Angeles  sich  ereigneten.  Leider  ist  nur  eine 
Section  gemacht.  Es  ist  hier  sehr  schwer,  die  Erlaubnis  zur 
Leichenöffnung  zu  bekommen,  zum  Theil,  weil  die  Leichenbestatter, 
welche  die  Leichen  meistens  in  Paradesärge  legen,  entgegen  wirken. 
Im  Ganzen  scheint  die  Krankheit  mit  massiger  Sterblichkeit  ver- 
laufen zu  sein.  In  der  Zusammenstellung  von  9912  Todesfällen 
(Tabelle  3)  nach  den  Ursachen  fällt  es  auf,  dass  Erysipelas  nur 
mit  9 Fällen  betheiligt  ist.  Es  lässt  dies  auf  ein  seltenes  Vor- 
kommen dieser  Krankheit  schliessen.  Ich  habe  nur  einen  Fall  von 
Kopfrose  behandelt;  die  Mittheilungen  von  Kollegen  bestätigen 
diese  Thatsache.  Variola  ist  während  meines  Aufenthaltes  niemals 
epidemisch  gewesen.  Impfzwang  besteht  nicht.  Erstimpfungen  sind 
jedoch  ziemlich  häufig,  Revacciuationen  ziemlich  selten.  In  diesem 
Herbste  sind  einige  Blatterafälle  in  der  Nähe  von  Los  Angeles 
vorgekommen,  wahrscheinlich  auf  Einschleppung  von  Arizoua  und 
Mexico  znriickzuführen.  Hydrophobie  ist  meines  Wisseus  nicht  be- 
obachtet worden,  eine  bei  der  grossen  Anzahl  von  Hunden  gewiss 
sehr  interessante  Thatsache.  Maulkorb  bei  den  Hunden  ist  un- 
bekannt. Es  sind  mir  2 Todesfälle  durch  Rotz  beim  Menschen 
bekannt  geworden;  bei  Pferden  ist  die  Krankheit  hier  ziemlich  ver- 
breitet. In  4 Jahren  sind  in  Los  Angeles  County  allein  mehrere 
hundert  Pferde  wegen  Rotz  getödtet  worden.  Trichinen  sind  in 
Südcalifornien  noch  nicht  gesehen  worden;  in  San  Francisco  sind 
drei  wohl  characterisirte  Fälle  vorgekommen  (Pacif.  Med.  .Journal 
April  1893).  Ueher  das  Vorkommen  von  Milzbrand  besitzen  wir 
eine  Arbeit  des  schon  öfter  erwähnten  Dr.  Cephas  L.  Bard,  (The 
Ravages  of  the  Bacillus  Anthracis  in  California.  South  Cal. 
Practitiones  April  1894).  Bard  hat  in  Ventura  County  nördlich 
von  Los  Angeles  County  über  100  Fälle  von  Pustula  maligna  be- 
obachtet, meistens  hei  Hirten  durch  Infection  beim  Abziehen  der 
Häute  und  einige  Male  durch  Fliegenstiche  hervorgerufen.  Ein 
einziger  Fall  endete  tödtlich.  Bard  hebt  mit  Recht  hervor,  dass 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifornien. 


361 


die  Hirten  in  ihrer  Lebensweise  sich  sehr  den  Carnivoren  nähern 
and  so  wahrscheinlich  eine  partielle  Immnnität  besteht.  Dr.  Mc. 
Gowan  hat  zwei  Todesfälle  durch  Anthrax  publicirt  (Occidental 
Med.  Times,  August  1892).  Dr.  Kurtz  (South.  Cal.  Practitioner, 
December  1892,  page  485)  sah  7 — 8 Fälle  mit  einem  Todesfall. 
Im  Jahre  1892  war  ziemlich  viel  Milzbrand  unter  dem  Rindvieh 
in  Los  Angeles  County.  Die  Diagnose  ist  durch  microscopische 
Untersuchung  festgestellt.  In  Tabelle  3 sind  9 Todesfälle  durch 
Tetanus  angegeben.  Dr.  Lee  Hagadorn  in  Fullerton  (South.  Cal. 
Practitioner,  March  1895,  page  98)  berichtet  Uber  einen  tödtlich 
verlaufenden  Fall  von  Tetanus  in  Folge  einer  kleinen  Wunde  an 
der  planta  pedis  durch  einen  rostigen  Nagel.  Die  Wunde  wurde 
vernachlässigt;  Tetauus  zeigte  sich  am  vierten  Tage  und  der  Tod 
trat  am  sechsten  Tage  ein.  Dr.  Lasher,  ein  sehr  beschäftigter 
amerikanischer  Arzt,  theilte  mir  mündlich  mit,  dass  er  in  den  heissen 
Sommermonaten  möglichst  vermeide,  zu  operiren,  aus  Furcht  vor 
Tetanus.  Unter  deu  acuten  allgemeinen  Infectionskrnnkheiten 
nimmt  die  Influenza  eine  nicht  unbedeutende  Stellung  ein.  Im 
Winter  1891 — 92  trat  in  Südcalifornien  eine  sehr  bedeutende 
Grippeepidemie  auf.  Dr.  Comstock  in  Ventura  (South.  Cal.  Pract. 
April  1893,  page  129)  fand  schon  in  dieser  ersten  Epidemie  den 
Influenzabacillus.  Seit  dieser  Zeit  ist  die  Influenza  fast  nie  ganz 
verschwunden  und  stellt  einen  nicht  unwichtigen  Factor  in  der 
Pathologie  der  Krankheiten  des  Respirationsapparates  dar,  wie  ich 
weiter  unten  bei  Besprechung  der  Tuberculose  noch  weiter  aus- 
einandersetzen werde.  In  der  Mortalitätstabelle  (Tabelle  3)  ist  die 
Influenza  nur  mit  68  Todesfällen  angegeben.  Nicht  wenige  Fälle 
von  Pneumonie  mit  tödtlichem  Ausgange,  welche  unter  den  Todes- 
fällen an  Krankheiten  des  Respirationsapparates  mitzählen,  sind 
auf  eine  Influeuzainfection  zuriickzuführeu;  eine  nicht  unbeträcht- 
liche Anzahl  von  Lungentuberculosen  ist  durch  eine  Iuiiueuza  her- 
vorgerufen. Sehr  auffallend  ist  die  geringe  Häufigkeit  und  Gut- 
artigkeit der  Ruhr.  In  Tabelle  3 sind  42  Todesfälle  angegeben; 
ich  bin  überzeugt,  dass  mancher  Fall  von  Sommercholerine  bei 
Kindern  mit  etwas  Blut  im  Stuhl  mit  wirklicher  Ruhr  verwechselt 
ist.  Ich  habe  nur  wenige  Fälle  von  catarrhalischer  Ruhr  gesehen, 
die  gar  nicht  mit  den  schweren  Ruhrfällen,  welche  ich  in  Costarica 
so  häufig  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  zu  vergleichen  sind. 
(Klima  und  Krankheiten  der  Republik  Costarica  1.  c.)  In  diesem 
letzten  Sommer,  der  einem  überaus  regenarmen  Winter  folgte,  und 


Digitlzed  by  Google 


352 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


sich  durch  grosse  Häufigkeit  des  Typhoidfiebers  auszeichnete,  habe 
ich  3 Fälle  von  Ruhr  bei  Erwachsenen  beobachtet,  welche  in 
wenigen  Tagen  heilten.  Im  Anschluss  an  diese  Ruhrfälle  will  ich 
zur  Besprechung  der  Krankheiten  des  Verdauungsapparates  über- 
gehen. Es  wurden  unter  9912  Todesfällen  999  an  Krankheiten  der 
Verdauungsorgaue  gemeldet  (vid  Tabelle  3).  Hierin  sind  die  Todes- 
fälle an  Cholera  infautum  eingeschlossen.  An  Cholera  infantum 
starben  (vid.  Tabelle  12)  202.  In  den  Jahren  1890 — 97  starben 
187  an  dieser  im  Osten  der  Vereinigten  Staaten  so  sehr  gefürch- 
teten Krankheit,  und  zwar  von  Mai  bis  October  139,  von  November 
bis  April  48.  Der  Einfluss  der  warmen  Jahreszeit  auf  diese 
Krankheit  ist  wohl  deutlich  genug.  Berücksichtigt  man  die  vielen 
alimentären  Schädlichkeiten,  denen  hier  die  kleinen  Kinder  aus- 
gesetzt sind,  Säuglinge  mit  Stücken  von  Wassermelonen  in  der 
Hand  ist  kein  seltener  Anblick,  so  muss  man  sagen,  dass  diese 
Krankheit  hier  viel  weniger  gefährlich  ist  als  in  anderen  Städten, 
zumal  auch  hier  viele  Kinder  künstlich  ernährt  werden.  Ich  sehe 
den  Hauptgrund  des  seltenen  Erkrankens  an  dieser  Geissei  so  vieler 
grosser  Städte  in  den  günstigen  klimatischen  Verhältnissen  Sfid- 
californiens.  Wie  aus  den  meteorologischen  Betrachtungen  zu  er- 
sehen ist,  sind  die  heissen  Tage  fast  ohne  Ausnahme  trockene  Tage, 
die  relative  Luftfeuchtigkeit  ist  sehr  gering;  daher  ist  die  Thätig- 
keit  der  Haut  eine  sehr  bedeutende  und  die  Ausscheidungen  der 
Darmschleimhaut  werden  geringer.  In  Südcalifornieu  schwankt  die 
relative  Feuchtigkeit  innerhalb  weniger  Tage  zwischen  5 und  100  °,0, 
in  dem  Hochthale  von  Costarica  sind  die  äussersten  Grenzen  der 
relativen  Feuchtigkeit  während  des  ganzen  Jahres  50  °/0  bis  90  %. 
Der  Uebergang  der  trockenen  Zeit  in  die  Regenzeit  in  Costarica, 
bei  welchem  sich  in  den  meteorologischen  Factoren  nichts  ändert 
als  die  relative  Feuchtigkeit,  zeichnet  sich  durch  eine  sehr  be- 
deutende Zunahme  der  Diarrhoen  aus.  Ich  möchte  noch  hervor- 
heben, dass  in  Costarica  die  Regenzeit  die  windstille  Zeit  ist.  Ein 
weiterer  Factor,  der  die  Trägheit  des  Stuhles,  die  Verstopfung, 
begünstigt,  ist  der  Mangel  an  activer  Bewegung.  Die  electrischen 
Bahnen  fahren  nach  allen  Richtungen  durch  die  Stadt;  jeder,  der 
es  irgend  erschwingen  kann,  hält  sich  Pferd  und  Wagen;  es  ist 
das  grösste  Vergnügen  der  meisten  Frauen,  selbst  spazieren  zu 
fahren.  In  allen  mehrstöckigen  Häusern,  selbstverständlich  in  allen 
grösseren  Hotels  befinden  sich  Fahrstühle;  mir  will  es  scheinen,  als 
wenn  auch  das  Fahrrad  wenig  oder  gar  keinen  Einfluss  auf  die 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifornien. 


353 


Vermehrung  der  Darmthätigkeit  hat.  Id  Los  Angeles  sind  jetzt 
15 — 20000  Fahrräder!  Bei  den  Frauen  wirken  die  häufigen 
Frauenleiden,  meistens  Folge  eines  Abortus,  begünstigend  auf  die 
Constipation.  So  ist  es  kein  Wunder,  dass  Koprostasen  und 
Perityphliten  häufig  sind  und  Appendicitis  eine  grosse  Rolle  zu 
spielen  beginnt.  Dr.  van  Slyck  in  Pasadena  nahe  Los  Angeles 
(South.  Cal.  Practit.  December  1894)  berichtet  über  7 Fälle  von 
Appendicitis,  welche  ohne  Operation  heilten.  Dr.  Stewart,  Los 
Angeles  (South.  Cal.  Practit.  October  1895),  erzählt  von  3 operirten 
Fällen,  von  deneu  2 mit  dem  Tode  endeten.  Dr.  Lasher,  Los 
Angeles  (S.  Cal.  Practit.  Juni  1897),  operirte  in  den  letzten  Jahren 
13  Fälle  mit  Erfolg;  von  17  Fällen,  welche  nicht  operirt  wurden, 
starben  2.  Im  Ganzen  sab  derselbe  in  wenigen  Jahren  in  Los 
Angeles  42  Fälle,  darunter  waren  12  in  Consultation.  In  der 
anfallfreien  Zeit  wurden  in  Los  Angeles  9 Operationen  ohne  Todes- 
fall gemacht.  Dr.  Stewart,  Los  Angeles  (S.  Cal.  Praet.  September 
1898),  behandelte  in  den  letzten  4 Jahren  30  Fälle;  4 nicht  operirte 
genasen,  von  den  26  Operirten  starben  8.  Diese  Angaben  mögen 
genügen,  um  zu  zeigen,  dass  Appendicitis  hier  keine  seltene 
Krankheit  ist.  Ich  selbst  habe  keinen  sicheren  Fall  gesehen,  aber, 
wie  schon  erwähnt,  viel  Koprostasen  und  einige  Perityphliten, 
welche  alle  ohne  Operation  in  Genesung  Ubergingen.  Ob  mein  fast 
täglich  gegebener  Rath,  auch  nicht  die  geringste  Verstopfung  be- 
stehen zu  lassen,  sondern  sogleich  grosse,  lauwarme  Wasserklvstiere 
zu  gebrauchen,  auf  dieses  seltene  Vorkommen  der  Appendicitis  in 
meiner  Praxis  von  Einfluss  ist,  wage  ich  nicht  mit  Sicherheit  zu 
behaupten,  jedoch  ist  es  sehr  wahrscheinlich.  Wie  überall  in  warmen 
Ländern,  so  ist  man  auch  hier  sehr  freigebig  mit  der  Diagnose 
Leberkrankheit.  Ich  möchte  die  volle  Verantwortung  dafür  über- 
nehmen, dass  hier  Leberkrankheiten  nicht  häufiger  sind  als  in 
Deutschland.  Icterus  catarrhalis  ist  von  mir  öfter  beobachtet 
worden.  Gallensteinkoliken  resp.  Gallensteine  scheinen  hier  seltener 
zu  sein,  als  in  Deutschland.  Es  ist  möglich,  dass  der  reichliche 
Obstgenuss  einen  Einfluss  auf  diese  Seltenheit  hat;  auch  kann  man 
vielleicht  die  Reinheit  des  Wassers  in  vielen  Orten  Südcaliforniens 
als  guten  Schutz  annehmen.  Ich  habe  in  den  Berichten  Uber  die 
hiesigen  Krankheiten  nur  2 Operationen  wegen  Gallensteinen  ge- 
funden, gewiss  ein  gutes  Zeichen  für  die  Seltenheit  der  Steine, 
wenn  man  die  grosse  Bereitwilligkeit  der  hiesigen  Chirurgen  für 
abdominelle  Chirurgie  bedenkt.  Dr.  West  Hughes  (S.  Cal.  Pract. 

Archiv  f.  Schiffs-  u Tropr-nhygiene.  III.  26 


Digitized  by  Google 


354 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


March  1891)  berichtet  über  eineu  günstig  verlaufenden  Fall  von 
Cholecystotomie  bei  Empyem  der  Gallenblase  mit  drei  Steinen  und 
Dr.  Stewart  (South.  Cal.  Pract.  Nov.  1895)  erzählt  die  Kranken- 
geschichte eines  älteren  Herrn,  der  8 Tage  uach  Eröffnung  der 
Gallenblase,  w’elche  Steine  und  Eiter  enthielt,  starb.  Bei  der 
Seltenheit  der  Ruhr  und  der  Malariakrankheiten  wird  es  nicht 
Wunder  nehmen,  dass  Leberabscesse  selten  sind.  Dr.  Yost  (South. 
Cal.  Pract.  April  1898)  berichtet  einen  Fall  von  Leberabscess  bei 
einem  Potator,  der  an  chronischer  Ruhr  litt.  Bei  der  Operation 
öffnete  sich  der  grosse  Leberabscess  spontan,  entleerte  sich  in  die 
Bauchhöhle  und  2 Stunden  später  war  der  Patient  todt.  Dr.  Yost 
bemerkt  in  seinem  Berichte  ausdrücklich,  dass  Leberabscess  selten 
in  Südcalifornien  ist  und  fand  in  der  Discussion  keinen  Wider- 
spruch. Dr.  Lasher,  welcher  die  grösste  consultative  chirurg.  Praxis 
in  Los  Angeles  hat,  sah  in  Summa  13  Fälle;  von  diesen  wurden 
9 operirt  mit  4 Todesfällen.  Von  grosser  Häufigkeit  ist  chronischer 
Magenkatarrh,  während  ulcus  rotundum  des  Magens  jedenfalls  nicht 
häufiger  ist  als  anderswo.  Magenkrebs  ist  nicht  selten;  ich  bin 
aber  nicht  im  Stande,  bestimmtere  Angaben  über  die  relative 
Häufigkeit  desselben  zu  machen.  Es  ist  geradezu  wunderbar,  dass 
die  Magenkatarrhe  nicht  noch  häufiger  und  schwerer  sind,  wenn 
mau  die  alimentären  Schädlichkeiten  bedenkt,  welche  die  hiesigen 
Magen  auszuhalten  haben.  Eiswasser  als  Getränk,  eiskaltes  Bier, 
überhaupt  alle  Alcoholica  in  reichlichster  Auswahl,  schwerverdauliche 
Pfannkuchen  mit  Syrup,  die  unreifen  Körner  des  Mais  (sweat  com) 
mit  der  Schale,  Wassermelonen,  Netzmelouen,  die  meisten  Speisen 
stark  mit  spanischem  Pfeffer  gewürzt;  Erdbeeren,  Brombeeren  u.  s.  w. 
werden  mit  viel  Rahm,  der  oft  schon  ein  wenig  säuerlich  geworden 
ist,  genossen.  Candies,  Siissigkeiten  werden  von  vielen  Grossen 
und  Kleinen  fast  den  ganzen  Tag  verzehrt,  n.  s.  w. 

Das  Klima  von  Südcalifornien  begünstigt  die  Entstehung  von 
Nicrenkrankheiteu  nicht,  da  die  Thätigkeit  der  Haut  durch  dasselbe 
sehr  gefördert  wird.  Es  lässt  sich  aber  aus  den  Sterbelisten  bis 
jetzt  ein  sicherer  Schluss  auf  die  relative  Häufigkeit  dieser  Krank- 
heiten nicht  machen,  da  die  meisten  Menschen,  wrelche  hier  ge- 
boren sind,  noch  nicht  die  Altersklasse  erreicht  haben,  welche  die 
grösste  Häufigkeit  von  Nierenkrankheiten  zeigt.  Ich  habe  mehrere 
Fälle  von  chronischer  Nephritis  bei  Trinkern  gesehen,  welche  noch 
nicht  das  40.  .lahr  erreicht  hatten,  und  bin  geneigt,  anzunehmen, 
dass  im  hiesigen  Klima  sich  der  übermässige  Genuss  besonders 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifomien. 


365 


starker  Alcoholica  schneller  bestraft  als  in  mehr  nördlichen  Gegenden 
und  besonders  in  hochgelegenen  Orten  (1 — 2000  Meter  hoch).  Ehe 
Krankheiten  der  Harnblase  sind  auch  hier  zum  grössten  Theil  von 
Gonnorrboe  abhängig.  Blasensteine  sind  selten.  Dr.  Mc.  Gowau 
(S.  Cal.  Pract.  June  1896  p.  210),  Specialist  für  Blasenkrankheiten, 
sah  in  10  Jahren  in  einer  grossen  Praxis  nur  7 Fälle  und  ist  ge- 
neigt, der  Abwesenheit  der  Kalksalze  im  Trinkwasser  diese  Immunität 
zuzuschreiben.  Dr.  A.  Davidson  beobachtete  zwei  Fälle.  Mc.  Gavan 
berichtet  über  drei  tödtlich  verlaufene  Fälle  von  Blasenkrebs  (S. 
Cal.  Pract.  Sept.  1897). 

Es  unterliegt  kaum  einem  Zweifel,  dass  Nierenkranke,  wenn 
sie  vernünftig  leben,  sich  in  dem  hiesigen  Klima  besser  befinden, 
als  in  den  Lüudern  mit  einem  langen,  kalten  und  nasskalten  Winter, 
mit  Schneestürmen  und  Hagelschauern;  es  ist  aber  wohl  sicher, 
dass  die  Hochthäler  vou  Centralamerika  solchen  Kranken  noch 
bessere  Aussicht  auf  Genesung  bieten,  als  Südcalifomien. 

In  Tabelle  III  ist  das  Nervensystem  mit  907  Todesfällen  be- 
theiligt. In  den  Berichten  des  Healthofficers  sind  4 Gruppen 
dieser  Erkrankungen  aufgestellt:  Gehirn,  Rückenmark,  Neuritis  und 
Epilepsie.  Ich  habe  es  für  zweckmässiger  befunden,  diese  Gruppen 
zu  vereinigen,  da  grade  bei  den  Krankheiten  des  Nervensystems 
wohl  am  meisten  diagnostische  Irrthümer  Vorkommen.  In  einem 
Jahresberichte  1890 — 91  sind  die  Apoplexien  besonders  mit  22  Todes- 
fällen angegeben:  Bei  dem  starken  Missbrauch  der  geistigen  Ge- 
tränke, Ijei  der  grossen  Verbreitung  der  Syphilis  kanu  es  nicht 
Wunder  nehmen,  dass  Apoplexien  und  Erkrankungen  des  Nerven- 
systems nicht  selten  sind.  Ich  glaube  nicht,  dass  das  Klima  das 
Entstehen  dieser  Krankheiten  begünstigt.  Ein  sehr  heisser  Sommer 
kann  vielleicht  zu  Excesseu  in  Baccho  und  Venere  etwas  Ver- 
anlassung geben.  Es  will  mir  aber  so  scheinen,  als  wenn  diese 
Excesse  während  des  hiesigen  Winters  wohl  ebenso  häufig  sind;  in 
dieser  Jahreszeit  kann  man  aber  sicher  nicht  das  Klima  als  durst- 
erzeugend verantwortlich  machen.  Ebenso  wenig  können  die  recht 
kühlen  Nächte  eine  physische  Veranlassung  zu  geschlechtlichen 
Excesseu  geben. 

Bei  der  ungemeinen  Verbreitung  der  Neurasthenie  dürfte  es 
wohl  angebracht  sein,  die  Wirkungen  des  hiesigen  Klimas  auf  diese 
Knlturkrankheit  etwas  näher  zu  betrachten.  Es  ist  für  mich  nicht 
zweifelhaft,  dass  Neurastheniker,  wenn  sie  für  einen  Winter  nach 
hier  gesandt  werden,  sich  besser  befinden,  als  in  den  östlichen 

26* 


Digitlzed  by  Google 


356 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


Staaten  Nordamerikas.  Dazu  trägt  in  erster  Linie  der  günstige 
Einfluss  auf  den  Schlaf  bei,  den  ein  Aufenthalt  in  Südcalifomien 
ganz  entschieden  hat.  Die  Nächte  sind  kühl,  haben  mit  wenigen 
Ausnahmen  genügende  relative  Luftfeuchtigkeit  und  sind  mit  ganz 
seltenen  Ausnahmen  immer  windstill.  Meistens  begünstigt  der 
Eintritt  einer  Regenperiode  eine  Zunahme  der  neurasthenischen 
Beschwerden;  da  aber  diese  Regenperioden  nicht  sehr  häufig  sind, 
da  der  hiesige  Winter  zum  fast  ständigen  Aufenthalte  in  der  freien 
Luft  einladet,  da  Stürme  sehr  selten  sind,  so  wird  im  Ganzen  der 
Neurastheniker  durch  einen  Wiuteraufenthalt  günstig  beeinflusst, 
um  so  mehr  natürlich,  wenn  er  unter  zweckmässiger  ärztlicher 
Behandlung  ist.  Einige  Neurastheniker  werden  durch  den  trockenen 
Wüstenwind  sehr  belästigt,  sie  schlafen  dann  nicht  gut,  sind  un- 
ruhig und  viel  erregter,  meistens  nehmen  auch  die  Schmerzen  zu. 
Auch  viele  nicht  Neurastheniker  werden  in  ihrem  Gesundheitsgefühl 
durch  den  Wüstenwind  gestört.  Selbst  die  Thiere  werden  dadurch 
beeinflusst.  Viele  Pferde  sind  während  des  Wüstenwindes  viel 
schwerer  zu  haudhaben  als  zu  den  übrigen  Zeiten.  Ich  kann  nicht 
umhin,  auch  für  die  Neurastheniker  als  bestes  Klima  der  Erde  die 
Hochthäler  von  Centralamerika  zu  empfehlen.  Neurasthenisc'ne 
Leiden  waren,  als  ich  Costarica  bewohnte,  dort  nicht  bekannt. 
Diese  Beobachtungen  sind  in  voller  Uebereinstimmung  mit  den 
wannen  Empfehlungen  eines  Gebirgsaufenthaltes  auf  der  Insel 
Jamaica  durch  viele  Aerzte  der  östlichen  Staaten  Nordamerikas. 
Die  Hochthäler  von  Jamaica  haben  fast  ganz  dasselbe  Klima  wie 
Centralamerika  in  den  gleichen  Höhenlagen.  — Vielfach  wird  be- 
hauptet, dass  das  Klima  von  Californien  das  Entstehen  von  Geistes- 
krankheiten begünstigt  aus  dem  Grunde,  weil  hier  viel  Geistes- 
krankheiten Vorkommen.  Ich  muss  dieser  unbegründeten  Behaup- 
tung ganz  entschieden  entgegentreten.  Die  Ursachen  für  die  be- 
sondere Häufigkeit  der  Geisteskrankheiten  sind  socialer  und  indivi- 
dueller Natur.  Californien  ist  die  letzte  Zufluchtsstätte  Aller,  welche 
in  deu  östlichen  Staaten  in  ihren  Bestrebungen  SchitFbrucb  ge- 
litten haben.  Der  enttäuschte  Traum  von  dem  Goldlande,  wo  man 
mühelos  sich  Reichthümer  erwerben  kann,  hat  manchen  sonst  tüch- 
tigen nnd  soliden  .Menschen  in  die  Irrenanstalt  geführt.  Der  Kampf 
um  das  Dasein  ist  hier,  was  die  socialen  Verhältnisse  an  betrifft, 
durchaus  nicht  leichter  als  in  den  älteren  Staaten  der  Union.  Nach 
Südcalifomien  kommen  viele  Kränkliche  uud  Schwache  mit  der 
Hoffnung,  hier  leichter  Arbeit  uud  Verdienst  zu  finden.  Da  giebt 


Digitized  by  Googl 


Krankheiten  von  Südcalifornien. 


357 


es  oft  bittere  Enttäuschungen,  die  nicht  selten  den  Anstoss  zum 
Ansbruch  der  psychischen  Krankheit  geben.  Die  meisten  Psychosen 
werden  aber  wohl  sicher  durch  ungesunde  Lebensweise,  durch  ge- 
schlechtliche Ausschweifungen  jeder  Art,  durch  Syphilis  und  vor 
allen  Dingen  durch  den  Missbrauch  geistiger  Getränke  herbei- 
geführt. Ich  habe  schon  weiter  oben  erwähnt,  dass  es  mir  scheinen 
will,  als  ob  geistige  Getränke  in  niedrig  gelegenen  Gegenden 
weniger  gut  vertragen  werden  als  in  höheren  Gebirgen.  Das  mag 
etwas  zu  der  Häufigkeit  der  Trunksucht  beitragen;  die  Haupt- 
ursachen für  den  Missbrauch  alkoholischer  Getränke  sind  in  den 
socialen  Verhältnissen  und  sittlichen  Anschauungen  zu  suchen.  So 
lange  es  für  einen  Beweis  der  Männlichkeit,  der  Manneskraft  gilt, 
sitz-  und  trinkfest  zu  sein,  so  lange  es  für  eine  Beleidigung  gilt, 
ein  angebotenes  Glas  Wein  auszuschlagen  oder  einem  Zutrinkenden 
nicht  nachzukommen,  so  lange  ist  wenig  Hoffnung  vorhanden,  die 
Menschheit  von  dem  Fluche  der  Trunksucht  zu  befreien.  Ich  kann 
mir  keinen  grösseren  Fortschritt  des  Menschengeschlechtes  auf  dem 
Gebiete  der  Gesundheitspflege,  der  Kultur  denken,  als  den  Ge- 
brauch der  alkoholischen  Getränke  vollständig  abzuschaffen,  selbst- 
verständlich nicht  durch  strenge,  z.  Th.  lächerliche  Gesetze,  sondern 
durch  Erziehung,  durch  Beispiel,  welches  zuerst  die  reichen  und 
bestgebildeten  Klassen  der  Bevölkerung  geben  müssen.  Es  ist 
möglich  gewesen,  das  Duell  in  einigen  Staaten  ganz  abzuschaffen, 
in  anderen  sehr  zu  beschränken,  ohne  dass  die  betreffenden  Personen, 
Officiere  und  Studirte,  in  der  öffentlichen  Achtung,  in  der  Schätzung 
ihrer  Manneswürde  verloren  haben,  warum  soll  eine  Veränderung 
in  den  Anschauungen  über  den  Gebrauch  des  Alkohols  nicht 
möglich  sein!  Ich  würde  es  als  den  grössten  Fortschritt  der  Ge- 
sundheitspflege und  wahren  Kultur  betrachten,  wenn  die  deutschen 
Universitäten  durch  ihr  Beispiel  helfend  vorangehen  wurden. 

In  Califomien  ist  der  Missbrauch  der  Opiate  nicht  selten  ver- 
anlassende Ursache  einer  Psychose.  Hier  hat  sicher  das  Beispiel 
der  Chinesen  mit  dazu  beigetragen,  diesem  schlimmen  Laster  Vor- 
schub zu  leisten.  So  sehen  wir,  dass  es  nicht  nöthig  ist,  nach  fern- 
liegenden  klimatischen  Ursachen  zu  suchen,  um  die  relative  Häufig- 
keit der  Psychosen  zu  erklären.  Ich  stehe  nicht  an,  zu  behaupten, 
dass  Südcalifornien  ein  sehr  günstiges  Klima  hat,  um  heilend  auf 
geistige  Störungen  einzuwirken.  Alle  unsere  neueren  Heil- 
bestrebungen auf  dem  Gebiete  der  Psychosen  sind  in  dem  hiesigen 
Klima  leichter  und  besser  durchzuführen.  Schon  der  eine  Umstand, 


Digitized  by  Google 


358 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


dass  hier  der  Schlaf,  der  gesunde,  natürliche,  durch  das  Klima 
ganz  auffallend  befördert  wird,  spricht  sehr  zu  Gunsten  dieser  An- 
schauung. Jeder  erfahrene  Irrenarzt  wird  gern  jede  Gelegenheit 
benutzen,  um  der  künstlichen  Schlafmittel  entbehren  zu  können. 
Ich  practicire  hier  jetzt  7 */,  Jahre  und  habe  in  dieser  Zeit  vielleicht 
ein-  oder  zweimal  ein  künstliches  Schlafmittel  verordnet.  Hier  lässt 
sich  das  ganze  Jahr  hindurch  der  Forel’sche  Rath,  die  Irren,  selbst- 
verständlich diejenigen,  deren  momentaner  Zustand  es  möglich 
macht,  mit  Land-  und  Gartenbau  zu  beschäftigen,  auf  das  An- 
genehmste durchführen  und  dadurch  werden  Erfolge  möglich,  die 
in  Ländern  mit  einem  langen,  kalteu  Winter  nicht  zu  erreichen 
sind.  Es  wird  dem  aufmerksamen  Leser  vielleicht  aufgefallen  sein, 
dass  ich  des  Hitzschlages  gar  nicht  erwähnt  habe.  Derselbe  ist 
ungemein  selten.  Einen  Todesfall  durch  Hitzschlag  in  den  Sterbe- 
registern von  Los  Angeles  habe  ich  nicht  gefunden.  In  diesem 
Sommer,  der  sich  durch  lang  anhaltende  grosse  Hitze  mit  für  hiesige 
Verhältnisse  grosser  relativer  Feuchtigkeit  auszeichnete,  sind  einige 
Fälle  dieser  in  den  grossen  Städten  des  Ostens  so  häufigen  Krank- 
heit vorgekommen,  aber  wieder  genesen.  In  Stocktou  County,  am 
San  Joaquinfluss  im  nördlichen  Californien  gelegen,  kamen  vor 
einigen  Jahren  im  Juli  bei  einer  Temperatur  von  38.0°  bis  40.0° 
4 Fälle  von  Tod  durch  Sonnenstich  vor,  2 auf  dem  Lande,  zwei 
in  der  Stadt.  In  Stockton  County  ist  die  relative  Feuchtigkeit 
durch  die  sumpfige  Lage  vieler  Orte  bedeutend  höher  als  in  Süd- 
californien.  Aber  auch  in  ganz  trockenen  Gegenden  Südcalifomiens 
kamen  vereinzelte  Todesfälle  vor.  So  starben  am  14.  Juli  1896  in 
der  Mojavewiiste  3 Leute  an  Hitzschlag.  Die  Temperatur  betrug 
im  Schatten  57.2°  C. 

Die  Todesfälle  durch  Krankheiten  des  Herzens  und  der  Blut- 
gefässe sind  in  Tabelle  3 mit  856  vertreten.  Die  Unterabtheilungen, 
welche  in  den  Berichten  gemacht  sind,  wechseln  mit  dem  Health- 
officer.  So  wurden  1892  nur  Krankheiten  des  Herzens  und  Aneu- 
rysma unterschieden,  1898  zeigt  das  Verzeichniss:  Krankheiten  des 
Herzens,  Degeneration  der  Arterien,  Aneurysma,  Anaemie,  Krank- 
heit der  Drüsen  ohne  Ausführungsgang.  Wenn  ich  meine  eigenen 
Erfahrungen  berücksichtige,  so  muss  ich  sagen,  dass  schwere  Er- 
krankungen der  Herzklappen  nicht  häufig  sind.  Dieselben  kommen 
vor,  sind  aber  wohl  in  demselben  Verhältnis  seltener,  als  der  acute 
Gelenkrheumatismus  hier  nicht  so  häufig  ist  als  in  den  Ländern 
mit  nasskalten  Wintern.  Herzverfettungen  sind  häufig,  wie  es  bei 


Digilized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifomien. 


359 


dem  Missbrauch  geistiger  Getränke  nicht  anders  sein  kann;  ebenso 
sind  die  chronischen  Erkrankungen  der  Arterien  nicht  selten.  Dazu 
kommen  in  grosser  Häufigkeit  die  nervösen  Störungen  der  Herz- 
thätigkeit  als  Folgen  des  Missbrauches  der  Alcoholica,  des  Tabaks, 
des  Kaffees  u.  s.  w.  als  Begleitnngserscheinungen  einer  grossen 
Anzahl  von  Krankheiten  der  weiblichen  Geschlechtsorgane.  Alle 
diese  Leiden  sind  nicht  Folge  der  hiessigen  klimatischen  Einflüsse. 
Es  ist  wohl  ziemlich  selbstverständlich,  dass  in  einem  Küstenlande 
Kropf  nicht  häufig  ist.  Südcalifomien  bildet  keine  Ausnahme  zu 
dieser  allgemeinen  Regel.  Ich  habe  hier  nur  sehr  wenig  Kröpfe 
gesehen.  Zwei  Männer  mit  sehr  grossen  Cystakröpfen  fielen  mir 
auf  der  Strasse  auf.  Ein  Fall  von  beginnender  Basedow’scher 
Krankheit  bei  einem  14jährigen  Mädchen  heilte  durch  Aufenthalt 
in  einem  Seebade  und  zweckmässige  Diät;  ein  anderer  Fall  dieses 
Leidens  mit  sehr  grosser  Struma  vasculosa  aller  Lappen  (puterei- 
gross) mit  einem  ungemeinen  Reichthum  an  Blutgefässen  ist  noch 
in  meiner  Behandlung.  Die  Struma  ist  auf  die  Hälfte  verkleinert 
(Injection  von  20 — 25%  Alcohol);  die  anderen  Symptome  der 
Krankheit  sind  vollständig  verschwunden.  Dr.  Hitchcock  (Surgery 
of  Thyroid  gland  and  Myxederaa:  S.  C.  Practit.  Dec.  1897)  be- 
richtet über  einen  Cystenkropf  und  von  zwei  Fällen  von  Str.  folli- 
cularis mollis,  von  denen  es  aber  zweifelhaft  ist,  ob  dieselben  hier 
entstanden  sind.  Bei  der  Discussion  über  diesen  Vortrag  in  der 
Los  Angeles  County  Med.  Association  konnten  nur  wenige  Kropf- 
fälle erwähnt  werden.  Dr.  van  Slyk  in  Pasadena  sah  4 leichte 
Fälle  bei  jungen  Mädchen  in  den  Pubertätsjahren.  Andere  Collegen 
konnten  über  einzelne  sporadische  Fälle  berichten.  Nur  Dr.  Davisson 
stellte  die  Behauptung  auf,  dass  Kropf  in  Südcalifomien  häufig  sei. 
Ich  muss  dem  entschieden  widersprechen.  Während  meines  ganzen 
hiesigen  Aufenthaltes  habe  ich  meine  specielle  Aufmerksamkeit  auf 
diese  Krankheit  gerichtet  und  mich  von  der  relativen  Seltenheit 
derselben  überzeugt. 

Die  in  Tabelle  3 angegebenen  33  Todesfälle  an  Rheumatismus 
beweisen,  dass  der  acute  Gelenkrheumatismus  hier  nicht  allzu  selten 
ist.  Ich  selbst  habe  mehrere  Fälle  dieser  wichtigen  Krankheit  be- 
handelt, verschiedene  andere  in  Consultation  gesehen  und  eine 
ziemlich  grosse  Anzahl  acuter  rheumatischer  Entzündungen,  welche 
auf  ein  Gelenk  beschränkt  blieben , in  meiner  Praxis  beobachtet. 
Muskelrheumatismen  sind  recht  häufig.  In  Tabellen  5 und  6,  welche 
die  Krankenbewegung  im  hiesigen  County-Hospital  veranschaulichen, 


Digitized  by  Google 


360 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


sieht  man  unter  der  Rubrik  Rheumatismus,  wie  gross  die  Zahl  der 
Fälle  war.  Es  wurden  519  Patienten  anfgenommen,  eine  Zahl,  die 
nur  durch  die  Phthisiker  (668)  übertroffen  wird,  ln  seiner  Arbeit 
Appareut  and  Actual  mortality  (S.  Cal.  Pract  June  1893)  giebt 
Dr.  Bullard  noch  die  Aufnahmen  in  das  County-Hospital  für  die 
Jahre  1890 — 92.  In  dieser  Tabelle  figurirt  acuter  Rheumatismus 
mit  39  Fällen,  chronischer  Rheumatismus  mit  103!  Diese  An- 
gaben werden  genügen,  um  zu  beweisen,  dass  rheumatische 
Affectionen  zu  den  vorwiegenden  Krankheiten  Siidcaliforniens  ge- 
hören, eine  Thatsache,  die  durch  die  Darstellung  des  hiesigen  Klimas 
sehr  leicht  verständlich  ist.  Die  Unterschiede  zwischen  Sonne  und 
Schatten,  Morgen  und  Mittag,  Mittag  und  Abend  in  Betreff  der 
Temperatur  und  der  relativen  Feuchtigkeit  sind  sehr  gross.  Dazu 
kommt  im  Winter  der  Aufenthalt  in  kalten  Zimmern  ohne  Sonnen- 
schein, in  den  Läden  und  Geschäftsstuben  der  inneren  Stadt,  die 
sich,  wie  schon  oben  bemerkt,  oft  dadurch  auszeichnen,  dass  in 
ihrem  Innern  nie  ein  Sonnenstrahl  seine  belebende  Arbeit  ver- 
richten kann.  Und  das  in  dem  Lande  des  „ewigen  Sonnen- 
scheins“ ! 

In  demselben  Grade,  ja  man  kann  ohne  Uebertreibung  sagen 
noch  viel  mehr  wirken  die  grellen  täglichen  Wechsel  des  Klimas 
auf  die  Entstehung  der  Katarrhe  des  Respirationsapparates.  Die 
Sterblichkeit  au  Erkrankungen  der  Athmungsorgane,  die  Todesfälle 
an  Tnberculose  ausgenommen,  ist  keine  besonders  grosse.  Nach 
Tabelle  3 kamen  unter  9912  Todesfällen  896  auf  Erkrankungen 
dieser  Organe.  Tabelle  13  zeigt  deutlich  den  Einfluss  der  Jahres- 
zeiten. In  7 Jahren  starben  528  von  November  bis  April  und  250 
von  Mai  bis  October.  Die  Differenz  dieser  Zahlen  ist  zu  gross,  um 
sie  durch  andere  Ursachen,  z.  B.  grössere  Anzahl  von  Winter- 
fremden zu  erklären.  Es  wird  dies  besonders  durch  einen  Vergleich 
mit  Tabelle  2 deutlich,  welche  die  Sterblichkeit  an  Tnberculose 
darstellt.  Der  Unterschied  in  der  Sterblichkeit  zwischen  Winter 
und  Sommer  ist  ein  viel  geringerer  als  bei  den  übrigen  Krank- 
heiten der  Respirationsorgane.  Die  gewöhnlichste  und  oft  sehr 
lästige  Erkrankung  der  Luftwege  ist  der  Schnupfen.  Selbst  Feld- 
arbeiter, welche  den  ganzen  Tag  im  Freien  sind,  bekommen  den 
Schnupfeu,  wenn  sie  aus  der  heissen  Sonne  in  den  Schatten  eines 
Baumes  oder  Hauses  treten.  Besondere  Vorsicht  ist  gegen  Abend 
nöthig,  wo  um  Sonnenuntergang  die  Temperatur  schnell  ab-  und 
die  Luftfeuchtigkeit  schnell  zunimmt.  Sehr  häufig  verbindet  sich 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südoalifomien. 


361 


ein  Rachen-  und  Kehlkopfkatarrh  mit  dem  Schnupfen.  Dass  unter 
diesen  Umständen  Krankheiten  des  Mittelobrs  häufig  sind,  ist  wohl 
selbstverständlich.  Ein  Theil  der  Katarrhe  und  Eiterungen  der 
Paukenhöhle  wird  auch  durch  unvorsichtiges  Baden  in  der  Meeres- 
brandung berbeigefnhrt.  Surf  bathing  ist  ein  grosses  Vergnügen 
für  Alt  und  Jung  in  der  Sommerszeit.  Es  findet  förmlich  eine 
kleine  Völkerwanderung  aus  dem  Innern  des  Landes  nach  der 
Meeresküste  statt.  Tausende  leben  während  des  Sommers  unter 
Zelten  am  Strande,  alle  Badeorte  sind  überfüllt,  da  die  Temperatur 
an  der  Meeresküste  nie  drückend  ist.  Unter  den  Krankheiten  des 
Nasenrachenraumes  sind  auch  hier  die  adenoiden  Wucherungen  von 
besonderer  Wichtigkeit.  Dieselben  sind  recht  häufig  und  erfordern 
selbstverständlich  locale  Behandlung.  Ich  kann  aber  nicht  unter- 
lassen, auf  die  guten  Folgen  aufmerksam  zu  machen,  welche  man 
hier  dadurch  erreicht,  dass  man  die  Kinder  barfuss  laufen  lässt. 
Die  Neigung  zu  Erkältungen  wird  viel  geringer,  Nasenathmen  und 
Hören  werdeu  besser,  ehe  man  die  Wucherungen  entfernt  hat.  Ich 
sehe  in  der  Möglichkeit  und  Annehmlichkeit  des  Barfusslaufens  in 
Südcalifornien  während  des  ganzen  Jahres  einen  grossen  Vorzug 
des  hiesigen  Klimas  und  habe  nur  den  dringenden  Wunsch,  dass  es 
immer  mehr  vernünftige  Eltern  geben  möchte,  welche  diese  der 
Gesundheit  so  förderliche  Sitte  fashionable  machen.  So  lange  es 
für  unanständig  gilt,  in  die  Schule  barfuss  zu  kommen,  ist  aller- 
dings nicht  viel  zu  hoffen.  In  einem  Klima  wie  Südcalifornien 
dürften  wenigstens  Sandalen  als  durch  die  Mode  geheiligte  Fuss- 
bekleidung  eingeführt  werden.  Der  South.  Calif.  Pract.  hat  eine 
ganze  Anzahl  von  Abhandlungen  hiesiger  Specialisten  für  Nasen- 
und  Ohrenkrankheiten,  welche  ein  gutes  Zeugnis«  für  die  Häufig- 
keit und  ernsten  Folgen  derselben  abgeben.  Nasenpolypen,  Eiterungen 
des  Mittelohrs,  des  processus  mastoideus  und  der  Highmorshöhle 
sind  keine  seltenen  Ereignisse.  Die  Zeitungen  sind  voll  von  An- 
zeigen und  Anpreisungen  einer  sicheren  Heilung  für  „Katarrh“. 
Es  wird  nach  diesen  Darstellungen  nicht  Wunder  nehmen,  dass 
Asthma  hier  nicht  so  sehr  selten  entsteht  unbeschadet  der  That- 
sache,  dass  viele  Asthmatische,  welche  in  den  östlichen  Staaten  sein- 
schwer  von  dieser  Neurose  heimgesucht  wurden,  sich  hier  vor- 
züglich befinden.  Es  gilt  auch  hier  die  so  oft  gemachte  Erfahrung, 
dass  schon  geringer  Wechsel  des  Klimas  die  Krankheit  heilen  oder 
wenigstens  bedeutend  bessern.  Ein  Asthmatiker,  der  hier  schwer 
zu  leiden  hat,  fühlt  sich  oft  in  Ban  Bernardino,  Riverside,  Redlands, 


Digitized  by  Google 


362 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


wenige  Stunden  von  hier  gelegen,  vollständig  wohl;  ein  anderer 
muss  die  Seeküste  aufsuchen,  um  Linderung  und  Heilung  zu  finden. 
Selbstverständlich  kann  man  auch  hier  viele  Asthmatiker  durch  die 
bekannten  Heilmethoden  bessern  oder  heilen.  Wesentlich  für  einen 
guten  Erfolg  ist  vollständige  Enthaltung  von  allen  geistigen  Ge- 
tränken. 

Pneumonie  ist  im  Winter  nicht  so  selten,  oft  ist  es  aber 
schwierig,  zu  entscheiden,  ob  die  Pneumonie  eine  Folge  der  Influenza 
oder  eine  gewöhnliche  typische  Pneumonie  ist.  Dr.  Bullard  (Pneu- 
monia.  S.  Cal.  Pract.  May  1891)  giebt  für  1890  49  Todesfälle  au 
Pueumonie  in  Los  Angeles  an.  Dies  ist  aber  eine  ausnahmsweise 
hohe  Sterblichkeit  an  dieser  Krankheit.  Ich  habe  jeden  Winter 
ein  bis  zwei  Fälle  in  Behandlung  gehabt.  Bei  Kindern  ist  katarrha- 
lische Pneumonie  nicht  häufig,  kommt  aber  vor.  ln  San  Diego 
ist  nach  Remondino  Pneumonie  sehr  selten.  Derselbe  sah  in  19 
Jahren  nur  2 Fälle  (The  Mediterranean  Shores  of  America  p.  156). 
In  den  Wüsten,  besonders  den  hochgelegenen,  z.  B.  Antelope  Valley 
in  der  Mojave-Wüste,  ist  Pneumonie  häufig  und  sehr  gefürchtet. 
Diese  Häufigkeit  und  Gefährlichkeit  nimmt  noch  zu  in  den  un- 
gefähr 2000  Meter  und  höher  gelegenen  Ortschaften  von  Arizona 
und  Neu-Mexico.  Je  grösser  die  meteorologischen  Contraste,  desto 
häufiger  die  Pneumonie.  Bronchitis  ist  nicht  sehr  häufig,  Pleuritis 
merkwürdiger  Weise  entschieden  selten ; ich  selbst  habe  nur  3 Fälle 
behandelt,  darunter  eine  tuberculöse,  welche  sämmtlich  iu  Genesung 
übergegangen  sind.  Ich  weiss  von  einem  Falle,  wo  eine  nicht 
tuberculöse  Pleuritis  eitrig  wurde  und  mit  dem  Tode  endete.  Es 
steht  ganz  sicher  fest,  dass  Pneumonie,  Pleuritis  und  Bronchitis  in 
Südcalifornien  seltener  sind,  als  in  den  meisten  Staaten  der  üuion, 
besonders  den  nördlicher  gelegenen. 

Von  der  allergrössten  Bedeutung  für  Südcalifornien  ist  das 
Verhalten  der  Tuberculöse.  Tausende  und  Tausende  kommen  nach 
Südcalifornien,  um  Genesung  zu  suchen;  Tausende  sterben,  wie  viele 
genesen?  In  Tabelle  3 finden  wir  unter  9912  Todesfällen  2302 
an  Tuberculöse.  Die  meisten  dieser  Todesfälle  betreffen  Kranke, 
welche  nur  wenige  Monate  hier  gewohnt  haben;  aber  es  siud  unter 
den  Todten  auch  solche,  welche  die  Krankheit  hier  erworben  haben, 
welche  hier  geboren  und  erzogen  sind.  Um  eine  sichere  Unterlage 
für  diese  Frage  zu  bekommen,  werden  seit  Jahren  in  den  Sterbe- 
listen besondere  Rubriken  über  die  in  Los  Angeles,  an  der  Paci- 
fischen  Küste  und  anderswo  geborenen  verstorbenen  Personen  ge- 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifomien. 


363 


führt.  Ich  habe  für  einige  Jahre  das  Verhältnis  der  an  Tuber- 
culose  Gestorbenen  zur  Gesammtmortalität  der  in  Los  Angeles 
Geborenen  und  an  Tuberculose  Gestorbenen  zu  der  Gesammt- 
mortalität  der  in  Los  Angeles  Geborenen  berechnet.  Es  starben 
von  1893 — 97  6169  Personen,  davon  1516  an  Tuberculose,  d.  li. 
24.6  °/#.  In  denselben  Jahren  starben  von  den  in  Los  Angeles 
Geborenen  1228,  davon  an  Tuberculose  97,  d.  h.  7 — 9%.  Das 

ist  ein  recht  bedeutender  Unterschied.  Immerhin  giebt  es  genug 
Orte  auf  der  Erde,  wo  die  Sterblichkeit  an  Tuberculose  geringer 
ist.  So  starben  nach  Dr.  Weihl  in  dem  kleinen  alten  Harz- 
städtchen  Gernrode  mit  einem  rauhen  Klima  in  10  Jahren  689 
Personen,  davon  30  an  der  Schwindsucht,  d.  h.  4.4 °/0.  Es  geht 
aus  diesen  Angaben  hervor,  dass  Tuberculose  nicht  so  selten  in 
Los  Angeles  ist,  als  man  wohl  anzunehmen  geneigt  ist.  Ich  habe 
in  einer  nicht  specialistischen  Praxis  im  Laufe  der  Jahre  26  Fälle 
gesammelt,  wo  die  Krankheit  bei  Personen,  die  gesund  nach  hier 
gekommen  sind,  hier  entstanden  ist.  Ich  habe  besonders  gefunden, 
dass  hier  eine  vernachlässigte  Influenza  nicht  selten  mit  Tuber- 
culose endigt  und  habe  4 Fälle  genau  beobachtet,  wo  für  Monate 
nach  Ablauf  des  acuten  Grippeprocesses  keine  Tuberkelbacillen  im 
Sputum  zu  finden  waren,  dann  nach  und  nach  einzelne  Tuberkel- 
bacillen auftraten.  Alle  4 Fälle  starben  an  Tuberculose  der  Lungen. 
Die  meisten  meiner  hiesigen  Patienten  fieberten  stark,  Temperaturen 
von  39,0 — 40,0  und  darüber  waren  gewöhnlich;  es  bestanden  also 
M isehinfectionen.  Die  Mehrzahl  der  Kranken  starb.  Ich  muss  ge- 
stehen, dass  ich  in  den  ersten  Jahren  meines  hiesigen  Aufenthaltes 
kein  grosses  Vertrauen  zu  den  Heilwirkungen  des  hiesigen  Wüsten- 
klitnas  batte,  nicht  aus  theoretischen  Bedenken,  sondern  von  der 
Erfahrung  ausgehend,  dass  ich  noch  nie  einen  Brustkranken  ge- 
sehen habe,  der  nicht  für  einige  Zeit  durch  eine  Seereise  gebessert 
wurde.  Ich  hielt  es  daher  für  unwahrscheinlich,  dass  ein  Aufenthalt 
in  einem  Klima,  welches  dem  Klima  auf  hoher  See  fast  vollständig 
entgegengesetzt  ist,  von  dauernd  günstigem  Einflüsse  auf  den 
Kranken  sein  könnte.  Die  Erfahrung  hat  mich  anders  belehrt. 
Im  Anfang  meines  hiesigen  Aufenthaltes  kam  ein  junger  Mann 
zu  mir  mit  Kehlkopf-  und  Lungentuberculose  (Caverne) ; das  Fieber 
war  massig,  Bacillen  zeigten  sich  in  grosser  Menge.  Ich  musste 
eine  absolut  schlechte  Prognose  geben.  Patient,  Decorationsmaler, 
war  arm  und  hoffte  viel  von  einem  Aufenthalte  in  Palmsprings  in 
der  Coloradowüste.  Ich  gab  meine  Einwilligung  und  Patient  brachte 


Digitized  by  Google 


364 


Dr.  Car!  Schwalbe. 


den  Winter  1893 — 94  dort  zu,  erholte  sich  schnell,  bemalte  die 
Wände  des  Speisezimmers  im  Hotel  mit  Ansichten  und  stellte  sich 
mir  im  Frühjahr  1894  wieder  vor.  Der  Auswurf  war  fast  ganz 
verschwunden,  Patient  fieberte  nicht  mehr,  hatte  guten  Appetit  n.s.w. 
Ich  rieth,  auch  den  Sommer  dort  zu  bleiben.  Patient  beaufsichtigte 
eine  kleine  Obstplantage,  machte  Morgens  und  Abends  Spazierritte 
und  lebte  auch  den  nächsten  Winter  noch  dort.  Dann  kam  er  im 
Sommer  nach  Pasadena,  batte  keinen  Auswurf  mehr;  die  Kehlkopfs- 
geschwüre, wahrscheinlich  katarrhalischer  Natur,  waren  ausgeheilt. 
Er  arbeitete  als  Decorationsmaler,  brachte  eines  Sonntags  Stunden 
lang  im  Ocean  zu,  erkältete  sich  stark,  zeigte  wieder  Tuberkel- 
bacillen und  kehrte  nach  Palmsprings  zurück,  wo  er,  wie  mir  mit- 
getheilt  wurde,  sich  auch  jetzt  noch  aufhält.  Ein  anderer  Fall, 
Mann  von  40  Jahren,  stellte  sich  mir  zum  ersten  Male  vor,  als  er 
2 Jahre  krank  war.  Sputa  ungemein  reich  an  Bacillen,  Nachmittags- 
temperaturen 40.0  0 und  mehr,  beide  Lungen  erkrankt.  Patient  ging 
nach  Lake  Elizabeth  und  später  nach  Del  Sur  in  der  Mojavewüste, 
lebte  fast  nur  von  Milch  und  dem  Fleisch  von  Kaninchen  und  Hasen, 
welche  er  selbst  erjagte  (es  waren  dies  die  billigsten  Lebensmittel 
für  ihn)  und  ist  jetzt  nach  zweijährigem  Aufenthalte  in  der  Wüste 
gesund  nach  hier  zurückgekehrt.  Auswurf  ist  nicht  mehr  vor- 
handen; im  oberen  Theile  der  linken  Lunge  sind  die  Reste  einer 
kleinen  Caverne.  Patient  fährt  jetzt  einen  Omnibus.  Ich  habe 
dieser  beiden  Fälle  besonders  auch  deshalb  Erwähnung  gethan,  weil 
dieselben  nur  klimatisch  behandelt  sind  und  zeigen,  wie  selbst  ganz 
arme  Leute  mit  Thatkraft  und  festem  Willen  Herr  dieser  gefähr- 
lichsten aller  Kulturkrankheiten  werden  können.  Auch  hier  in 
Los  Angeles  habe  ich  mehrere  Fälle  scheinbar  geheilt;  die  Zukunft 
muss  zeigen,  ob  die  Heilung  eine  dauernde  ist.  Die  Mehrzahl 
meiner  Patienten  ist  gestorben.  Ich  will  noch  besonders  bemerken, 
dass  neben  der  Lungeutuberculose  auch  Knochentnberculose  gar 
nicht  selten  ist;  ebenso  ist  Hirntubereulose,  tuberculöse  Peritonitis 
und  vor  allen  Dingen  Meningitis  tuberculosa  ziemlich  häufig.  In 
den  kleineren  Orten  Südcaliforniens  sind  tuberculöse  Erkrankungen 
unter  der  dauernd  ansässigen  Bevölkerung  entschieden  seltener 
und  nach  den  Berichten  Remondinos  (1.  c.)  ist  in  San  Diego  die 
Tuberculöse  eine  recht  seltene  Krankheit.  Dasselbe  gilt  wohl  für 
alle  die  kleineren  Seebäder,  die  nach  meiner  Ansicht  zu  selten  von 
Tuberculösen  zum  dauernden  Wohnsitz  gewählt  werden.  Sehr  zu 
bedauern  ist  es,  dass  an  vielen  Plätzen  die  Brustkranken  gar  uicht 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südualifornien. 


366 


aufgenommen  werden,  weil  die  Furcht  vor  Ansteckung  zu  gross  ist. 
Es  hat  nur  sehr  wenig  gefehlt,  dass  der  Staat  von  Californien  ein 
Absperrungsgesetz  gegen  alle  zureisenden  Brustkranken  eingerichtet 
hat.  Die  grossen  und  mit  langjährigen  Erfahrungen  versehenen  Sana- 
torien in  Europa  haben  unwiderleglich  gezeigt,  dass  bei  einiger  Rein- 
lichkeit von  einer  Ansteckung  von  Person  zu  Person  wohl  kaum 
die  Rede  ist,  und  man  kann  wohl  mit  Recht  behaupten,  dass  die 
Majorität  der  europäischen  Aerzte  es  für  genügend  hält,  den  Aus- 
wurf unschädlich  zu  machen,  um  jeder  Ansteckung  vorzubeugen. 
Wenn  dann  noch  die  Milch  immer  gut  gekocht  genossen  wird,  eine 
Vorsichtsmassregel,  die  noch  aus  vielen  anderen  Gründen  wünschens- 
wert!) ist,  wenn  alles  Fleisch  gut  gekocht  und  gebraten  wird,  so 
kann  man  wohl  getrost  den  Genesung  suchenden  Brustkranken  den 
Eintritt  in  Südcalifornien  gestatten  und  dieselben  wie  leidende  Mit- 
menschen mit  Liebe  und  Theilnahme  und  nicht  wie  Ausgestossene 
behandeln.  Wie  haben  sich  in  wenigen  Jahren  die  Ansichten  ge- 
ändert! Als  ich  nach  hier  kam,  war  der  Schulsuperintendent 
sämmtlicher  Schulen  von  Los  Angeles  ein  Brustkranker  und  jetzt 
hebt  jede  Sommerfrische  als  besondere  Empfehlung  hervor,  dass 
Brustkranken  der  Aufenthalt  nicht  gestattet  ist!  Es  sind  in  Süd- 
californien eine  grosse  Anzahl  von  Plätzen  geeignet,  den  Brust- 
kranken das  Leben  zu  verlängern,  ja  dieselben  ganz  zu  heilen. 
Die  grösste  Schwierigkeit  beruht  nur  darin,  für  die  vielen  un- 
bemittelten Kranken  Beschäftigungen  zu  finden,  welche  sie  ernähren 
und  doch  nicht  schädigen.  Es  ist  dies  eine  Frage  von  der  aller- 
grössten volkswirthschaft  liehen  Bedeutung.  Die  Erörterung  der- 
selben würde  aber  die  Grenzen  dieser  Arbeit  überschreiten.  Ich 
stelle  Südcalifornien  als  Kurort  für  Brustkranke  über  die  meisten 
Orte  in  Europa  und  Nordafrika,  gebe  aber  den  Hochgebirgen  von 
Centralamerika  in  einer  Höhe  von  1 — 2000  Meter  unbedingt  den 
Vorzug,  vor  allen  Dingen,  weil  die  sogenannten  Mischinfectionen 
dort  selten  Vorkommen,  weil  Katarrhe,  Pleuritis  und  Pneumonie 
sehr  selten  sind.  Es  wird  die  Zeit  kommen,  wo  Heilanstalten  in 
diesen  gesegneten  Ländern  die  Erfolge  der  berühmtesten  europäischen 
Sanatorien  weit  überholen  werden.  Um  zu  zeigen,  wie  an  einzelnen 
recht  günstig  gelegenen  Orten  Südcaliforniens  die  Erfolge  in  der 
Schwindsucbtstherapie  recht  erfreuliche  sind,  gebe  ich  noch  folgende 
Resultate.  Dr.  King  in  Banning,  750  Meter  hoch  im  Gorgoniopass 
gelegen  (Prognosis  of  Phtisis  pulmonalis,  S.  Cal.  Pract.  Dec.  1891) 
berichtet  über  250  Fälle  während  einer  achtjährigen  Praxis.  Von 


Digitized  by  Google 


366 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


diesen  Fällen  starben  108  = 43.2  #/0,  48  besserten  sich,  82  = 32.8  °/0 
wurden  geheilt.  Dr.  Norman  Bridge,  Professor  in  Chicago  (S.  C. 
Practit.  Nov.  1891),  giebt  folgendes  Urtheil  über  den  Einfluss  des 
südcalifornischen  Klimas  auf  die  Krankheiten  der  Respirations- 
organe. „Many  cases  of  both  chronic  and  acute  respiratory  diseases 
come  to  this  coast  and  recover  or  greatly  improve.  Many  such  fail 

of  recovery  and  sink  and  die The  proportion  of  tuberculous 

cases  recovering  is  small  in  proportion  to  the  wliole  number  seeking 
relief ....  While  the  climate  has  for  invalids  many  advantages,  it 
has  some  tnarked  disadvantages.  The  chief  one  that  obtains  with 
all  dry  climates  is  the  great  Variation  of  temperature  between  day 
and  night,  sunshine  and  cloudiness.“ 

Es  dürfte  nicht  ganz  uninteressant  sein,  dass  auch  hier  bis- 
weilen Fliegenlarven  in  der  Nase  beobachtet  werden.  Im  Sau 
Fernando  Valley,  nahe  bei  Los  Angeles  schlief  ein  Mann  mit  chro- 
nischem Nasenkatarrh  im  Freien  während  der  Mittagszeit  an  einer 
Stelle,  wo  sehr  viel  Fliegen  waren.  Schon  am  nächsten  Tage  be- 
gannen die  bekannten  Symptome.  Die  Art  der  Fliege  wurde  nicht 
genau  bestimmt,  wahrscheinlich  war  es  eine  Sarcophaga  („Mc.  Coy 
Forty  niue  Larvae  removed  frotn  Naso-Pharuns  and  Soft  Palate.'1 
S.  C.  Pract.  Nov.  1895).  Dr.  Babcock  (Aspergillus  or  Otomycosis 
in  the  ear.  S.  C.  Pract.  Febr.  1893)  berichtet  über  mehrere  Fälle 
von  Aspergillus  im  äusseren  Gehörgang  und  hebt  hervor,  dass  oft 
eine  ganz  unbedeutende  Ansammlung  dieses  Pilzes  bedeutenden 
Schmerz  und  beträchtliche  Schwerhörigkeit  macht.  Man  erwartet 
in  subtropischen  Ländern  eine  viel  grössere  Häufigkeit  von  Haut- 
krankheiten als  in  gemässigten  Breiten.  In  Bezug  auf  einige  Haut- 
krankheiten scheint  dies  auch  der  Fall  zu  sein.  Häufig  sind  ent- 
schieden Furunkel,  meistens  in  der  Sommerszeit,  auch  Carbunkel 
kommt  nicht  so  selten  vor.  Ich  habe  bei  jedem  Furunkel-  und 
Carbunkelfall  den  Urin  wiederholt  auf  Zucker  untersucht  und  keinen 
gefunden.  Erythema  caloricum  ist  recht  häufig,  und  besonders  am 
Meere,  wenn  die  Badenden  stundenlang  am  Strande  zubringen: 
Herpes  zoster  gehört  gleichfalls  zu  den  nicht  ungewöhnlichen  Vor- 
kommnissen; Urticaria  ist  sehr  häufig,  besonders  bei  Kindern  nach 
alimentären  Schädlichkeiten,  unter  denen  mir  Erdbeeren  mit  Rahm  • 
die  Hauptrolle  zu  spielen  scheinen,  ebenso  Pruritus.  Herpes  ton- 
surans  (Ringwurm)  kommt  besonders  bei  Kindern  sehr  oft  vor  und 
ist  entschieden  ansteckend.  Dr.  Luise  Ilarvey  beobachtete  im 
protestantischen  Waisenhause  eine  Epidemie  von  29  Fällen  in  der 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcnlifomien. 


367 


Zeit  von  Mai  bis  August.  (Tinea  Trichophytina  S.  C.  Pract. 
Febr.  1896.)  Auch  der  Bericht  von  Dr.  Ralph  Williams  über  die 
Poliklinik  für  Haut-  und  Geschlechtskrankheiten  (An  aualysis  of 
twelve  hundred  cases  of  skin  and  venereal  diseases,  in  Southern 
California  S.  C.  Pract,  July  1897)  zeigt  die  Häufigkeit  dieser 
interessanten  Pilzkrankheit.  Psoriasis  ist  selten.  Eczema  ist 
ziemlich  häufig.  Es  verdient  aber  hervorgehoben  zu  werden,  dass 
scrophulöse  Hauterkrankungeu  der  Kinder  entschieden  viel  seltener 
sind  als  in  Deutschland.  Krätze,  Kopf-  und  Kleiderläuse  kommen 
in  der  Poliklinik  nicht  so  selten  vor;  in  meiner  Privatpraxis  habe 
ich  nichts  davon  gesehen.  Eine  für  den  europäischen  Arzt  neue 
Hautkrauklieit  ist  die  Dermatitis  veuenata  durch  die  Einwirkung 
von  Rhus  diversiloba  auf  die  menschliche  Haut.  Es  ist  merk- 
würdig, dass  diese  Krankheit  noch  so  wenig  experimentell  unter- 
sucht ist  und  ich  halte  es  wohl  für  möglich,  dass  die  meisten  Aerzte 
fürchten,  bei  der  Untersuchung  selbst  inficirt  zu  werden.  Rhus 
diversiloba  ist  hier  sehr  verbreitet  und  ist  neben  drei  anderen  nicht 
giftigen  Arten  von  Rhus  (Rhus  aromatica,  integrifolia  und  laurina) 
eine  charakteristische  Pflanze  der  südcalifomischen  Busch  Vegetation. 
Die  Dermatitis,  welche  die  Berührung  mit  dieser  Pflanze  hervor- 
ruft, ist  von  sehr  bedeutender  Intensität  und  kann  nicht  sehr 
selten  den  Patienten  schwer  krank  machen.  Leichte  Formen  be- 
stehen in  leichter  Rötlmng,  ödematöser  Schwellung  und  Bläschen- 
bildung der  Haut,  meistens  der  Hände,  des  Gesichtes  und  des 
Scrotums.  In  schwereren  Fällen  hat  mau  vollständig  das  Bild 
einer  Gesichtsrose;  in  diesen  Fällen  tritt  auch  Fieber  auf.  Das 
Jucken  der  angegriffenen  Hautstellen  ist  fast  unerträglich.  Die 
Dauer  der  Krankheit  beträgt  1 — 2 Wochen.  Die  Empfänglichkeit 
für  das  Gift  ist  eine  sehr  verschiedene.  Für  empfindliche  Personen 
ist  es  genügend,  durch  die  Büsche  zu  gehen,  wo  Rhus  wächst; 
andere  zerreiben  die  Biätter  in  ihren  Händen  und  werden  nicht 
krank.  Ich  halte  es  für  wahrscheinlich,  dass  die  Personen,  welche 
gegen  Mücken-  und  Flohstiche  unempfindlich  sind,  auch  von  poison 
oak  wenig  zu  leiden  haben.  Ich  z.  B.  werde  durch  Moskito-  und 
Flohstiche  sehr  wenig  belästigt  und  durchstreife  die  hiesigen  Berge 
ungestraft.  Wenn  ich  aber  den  Milchsaft,  welchen  Rhus  diversi- 
loba besonders  im  Frühjahr  enthält,  zwischen  den  Fingern  reibe, 
so  bekomme  ich  die  Dermatitis.  Wie  schon  erwähnt,  sind  bis  jetzt 
sehr  wenig  Untersuchungen  über  die  Natur  des  Giftes  gemacht. 
Maisch  (On  the  active  Principle  of  Rhus  toxicodendron,  Proceedings 


Digitized  by  Google 


368 


Dr.  Cajl  Schwalbe. 


of  tbe  Ara.  Pkarmaceutical  Abs.  1865)  konnte  mit  Wasser  eine 
Säure  abdestillieren  und  nannte  dieselbe,  ohne  sie  näher  zu  unter- 
suchen, toxicodendric  acid.  Diese  toxicodendric  acid  wird  bis  jetzt 
noch  von  den  meisten  amerikanischen  Aerzten  als  das  Gift  be- 
trachtet. Es  ist  das  Verdienst  des  Prof.  Pfaff  in  Boston,  gezeigt 
zu  haben,  dass  die  toxicodendric  acid  Essigsäure  und  dass  die 
giftige  Substanz  ein  Oel  ist,  dessen  chemische  Natur  noch  nicht 
festgestellt  wnrde  (Pfaff,  On  the  active  principle  of  Rlius  toxi- 
codendron  and  Rhus  venenata.  The  journal  of  experimental 
Medicine,  Vol.  II  N.  2 1897).  Pfaff  ist  entschiedener  Gegner  der 
Ansicht,  dass  das  Gift  durch  die  Luft  verbreitet  werden  kann.  Der- 
selbe schreibt  (1.  c.  pag.  195)  „I  have  used  more  than  25  k.  of  fresh 
poison  ivy  and  a few  k.  of  poison  sumach.  Hundreds  of  persous 
passed  through  the  laboratory  dnring  the  time  that  these  plante 
were  handled,  extracted,  distilled.  In  not  one  single  instance  was 
a person  poisoned,  who  did  not  come  into  actual  contact  with  the 
plant  or  the  free  oil.“  Diesen  Thatsachen  gegenüber  behauptet  Dr. 
A.  Davidson,  Arzt  und  Botaniker,  von  der  hiesigen  Rhus  diversiloba, 
dass  dieselbe  zu  gewissen  Jahreszeiten  auf  mehr  als  100  Meter  auf 
empfindliche  Personen  vergiftend  wirken  kann.  (Dermatitis  venenata, 
S.  C.  Pract.  March  1897.) 

So  ist  noch  Manches  über  diese  interessante  Pflanze  zu  er- 
forschen. ln  Anschluss  an  die  Hautkrankheiten  will  ich  kurz 
Syphilis  und  Gonnorrhoe  besprechen.  Diese  Krankheiten  sind  sehr 
verbreitet,  und  durchaus  nicht  gutartiger  als  in  Deutschland.  In 
nicht  specialistischer  Praxis  habe  ich  alle  Ilauptformen  syphilitischer 
Infection  beobachtet.  Hirnsyphilis , Syphilis  der  Lungen  und 
Knochen  u.  s.  w.  Weiche  Schanker  habe  ich  relativ  viel  gesehen. 
Blennorrhoea  neonatorum  kommt  nicht  besondere  häufig  vor. 

Von  giftigen  Thieren  ist  besonders  die  Klapperschlange  in 
mehreren  Species  zu  erwähnen.  In  einigen  Gegenden  ist  dieselbe 
häufig.  Tödtliche  Bisse  sind  im  Ganzen  selten.  Scorpione  kommen 
vor,  sind  aber  wenig  gefährlich.  Tarantelbisse  sind  selten;  häufiger 
ist  der  Biss  einer  schwarzen  Spinne  (Latrodectus),  besonders  dadurch 
ausgezeichnet,  dass  örtlich  gar  keine  entzündlichen  Symptome  auf- 
treten,  wohl  aber  oft  grosse  Prostration  des  Nervensystems,  bis- 
weilen einige  Wochen  andauernd  (Brown,  Poisonous  Spiders,  S.  C. 
Pract.  Dec.  1895,  A.  Davidson.  So  called  Spider  bits,  S.  C.  Pract. 
May  1897).  Von  Taenien  habe  ich  bis  jetzt  nur  taeuia  medio- 
canellata  gesehen.  Ascaris  lumbricoides  ist  entschieden  viel  seltener 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Küdcalifornien. 


369 


als  in  Deutschland.  Warum?  Oxyuris  vermicnlaris  ist  häufig. 

Wenn  man  nach  der  Anzahl  der  Augenspecialisten  schliessen 
wollte,  so  müsste  Los  Angeles  von  Augenkrankheiten  voll  sein. 
Dem  ist  aber  glücklicher  Weise  nicht  so.  Allerdings  sind  einige 
Erkrankungen  ziemlich  häufig,  welche  von  der  Einwirkung  des 
Staubes  und  der  Catarrhe  abhängen:  Conjunctivitis  grauulosa 
catarrhalis  und  Pterygium  sind  vorherrschend.  Conjunctivitis 
phlyctaenulosa  und  Hornhautentzündungen,  bei  uns  so  häufig  als 
Symptome  der  Scrophulose,  sind  hier  selten.  Conjunctivitis  folli- 
culosa  (Trachom)  kommt  nach  Angabe  eines  der  beschäftigten 
Augenärzte  (Dr.  Bert.  Ellis  S.  C.  Pract.  Nov.  1897),  welcher  au 
die  südcalifornischen  Augenärzte  Fragebogen  schickte,  nicht  häufig 
vor.  Die  mit  dieser  Krankheit  behafteten  bilden  '/* — 1 — 2 % der 
Patientcnzahl.  So  viel  ich  mich  erinnere,  hat  Saemisch  in  Bonn 
ungefähr  70 °/0  seiner  Kranken,  die  mit  diesem  bösen  Leiden  be- 
haftet sind.  Iritis  und  Glaucom  kommen  vor.  Die  Mehrzahl  der 
Augenkranken  leiden  an  Störungen  der  Refraction.  Dr.  Bert.  Ellis 
(A  study  of  refraction  of  seventeen  hundred  eyes.  S.  C.  Pract. 
Febr.  1896)  hatte  unter  1000  Augenkranken  87  °/o,  welche  Cor- 
rection  der  Ametropie  erforderten!  Von  diesen  waren  70  °/0 
weiblich  und  30  männlich,  entsprechend  der  Thatsache,  dass  hier 
die  Mädchen  viel  häufiger  die  Schulen  länger  besuchen  als  die 
Jungen.  Hyperopie  war  überwiegend,  etwas  über  80  °/#;  Myopie 
16.6  °/0.  Astigmatismus  ist  sehr  häufig,  meistens  aber  nicht  stark. 
Asthenopische  Leiden  sind  in  Folge  dieser  Störungen  recht  häufig. 

Es  ist  vielleicht  dem  Leser  dieser  Zeilen  aufgefallen,  dass  ich 
die  Malariakrankheiten  bisher  gar  nicht  erwähnt  habe.  Der  Grund 
ist  der,  dass  dieselben  in  Südcalifornien  nur  sehr  selten  an  ganz 
beschränkten  Localitäten  entstehen  und  in  der  Pathologie  des 
Landes  gar  keine  Rolle  spielen.  Ich  * habe  einen  Fall  beobachtet, 
welcher  nach  meiner  Ansicht  hier  entstanden  ist  und  bei  welchem 
ich  die  sogenannten  Malariaplasmodien  gefunden  habe.  Dr.  Cole 
(History  and  treatment  of  fevers  in  Los  Angeles  S.  C.  Pract.  May 
1895)  sah  nur  3 Fälle,  welche  sicher  hier  entstanden  waren.  Alle 
drei  wohnten  an  einem  Orte,  welcher  sich  zwischen  den  Hügeln 
befindet  und  keinen  Abfluss  der  Regenwässer  hatte.  In  einem  feuchten 
Jahre  wurden  viel  Strassenarbeiten  an  diesem  Orte  gemacht  und 
die  Fälle  entstanden  als  Folge  dieser  Erdnmwühlungen.  In  Compton, 
ungefähr  12  km  von  hier,  von  Sümpfen  umgeben,  waren  im  Laufe 
dieses  .Jahres  ziemlich  viel  Wechsel fieber.  Der  Grund,  weshalb 

Archiv  f.  Schiff*-  a.  Tropenhygteoe.  III.  27 


Digitized  by  Google 


370 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


Südcalifornien  so  wenig  von  Malaria  zu  leiden  bat,  ist  leicht  zu 
verstehen.  Das  Grund wasser  ist  meistens  sehr  tief,  der  Boden  sehr 
porös,  der  Regen  fällt  zu  einer  Zeit,  wo  die  kühlen,  kalten  Nächte 
die  Entstehung  der  Malaria  verhindern.  Im  Sommer,  wenn  es  warm 
geuug  ist,  fallt  gar  kein  Regen.  Malariafieber  können  hier  oft 
genug  beobachtet  werden,  aber  man  kann  in  diesen  Fällen  sehr 
leicht  nachweisen,  dass  die  Krankheit  nicht  hier  entstanden  ist. 
Der  beste  Beweis  für  die  Seltenheit  der  Malaria  in  Südcalifornieu 
wird  durch  das  vorzügliche  Gedeihen  der  Kinder  gegeben.  Es  ist 
eine  Freude,  zu  sehen,  wie  sich  dieselben  hier  entwickeln.  Ich 
kenne  kein  Land,  wo  sich  die  kaukasische  Rasse  so  leicht  auf- 
ziehen  lässt,  als  wie  hier,  und  muss  feststellen,  dass  in  dieser  Be- 
ziehung selbst  die  Hochthäler  von  Centralamerika  übertroffen  werden. 
Die  meisten  Kinderkrankheiten  sind  bis  jetzt  seltener  als  in  anderen 
Gegenden,  dazu  kommt,  dass  das  Klima  gestattet,  die  Reconvales- 
centen  sogleich  in  die  freie  Luft  zu  bringen.  Scrophulose  ist  hier 
wenig  bekannt.  Rachitis  kommt  vor  bei  unzweckmässiger  künst- 
licher Ernährung.  So  kann  man  wohl  erwarten,  dass  sich  das 
Menschengeschlecht  hier  vollkommener  entwickeln  kann,  als  in 
anderen  Gegenden.  Wenn  dem  nicht  so  ist,  so  liegt  es  an  socialen 
Verhältnissen,  an  dem  Mangel  in  Beherrschung  der  Leidenschaften, 
ein  Mangel,  der  nicht  dem  Klima  in  die  Schuhe  zu  schieben  ist, 
sondern  der  Erziehung,  den  herrschenden  sittlichen  Anschauungen. 
Im  alten  Rom  war  in  der  Bltithezeit  der  Republik  und  in  den  ver- 
kommenen, entsetzlichen  Verhältnissen  der  Kaiserzeit  dasselbe 
Klima;  die  Sitten  verhielten  sich  aber  wie  Tag  und  Nacht.  Wir 
Aerzte  haben  in  Bezug  auf  Bekämpfung  der,  wenn  ich  diesen 
Ausdruck  gebrauchen  darf,  äusserlicheu  Krankheiten  sehr  viel  er- 
reicht; die  Aufgabe  des  kommenden  Jahrhunderts  wird  es  sein,  die 
innerlichen  Ursachen,  abhängig  von  Leidenschaft,  Sitte  und  Er- 
ziehung, zu  bekämpfen.  Dieser  Kampf  wird  unendlich  schwieriger 
sein,  ist  aber  nothwendig,  um  das  Ziel  aller  unserer  Bestrebungen, 
ein  körperlich  und  geistig  möglichst  vollkommenes  Menschen- 
geschlecht, zu  erreichen. 


Digilized  by  Google 


Krankhoiten  von  Südcaüfornieu. 


371 


TabeUe  I. 

Los  Angeles. 

Todesfälle. 


K t 1890:  50000  (Gon aus),  1891:  65000  (geschätzt),  1892:  65000  (gesch.), 
1895:  80000  (gesch.),  1896:  100000  (gesch.),  1897:  1 00 00U  (gesch.). 


. . 

1889 

1890 

1891 

| 1892 

1893 

1894 

1895 

1896 

| 1897 

1898 

1890—97 

Januar 

__  1 

100 

85 

116 

88 

94 

104 

126 

131 

128 

844 

Februar 

— 

84 

80 

77 

71 

92 

81 

113 

107 

123 

705 

März 

— 

62 

71 

67 

88 

108 

107 

132 

148 

161 

778 

Aprii 

— 

64 

67 

83 

87 

99 

1 119 

139 

104 

158 

762 

Mai 

— 

67 

72 

, 80 

71 

90 

96 

128 

116 

142 

720 

Juni 

— 

73 

71 

68 

86 

105 

94 

116 

132 

126 

745 

Juli 

— 

58 

54 

1 67 

60 

101 

96 

94 

121 

— 

655 

August 

— 

73 

52 

! 82 

72 

92 

75 

95 

110 

— 

651 

September 

58 

82 

74 

50 

82 

104 

82 

98 

88 

— 

640 

October 

73 

80 

64 

71 

82 

101 

84 

110 

116 

— 

708 

November 

78 

60 

61 

72 

93 

81 

129 

101 

133 

— 

730 

December 

63 J 

80  j 

112 

74 

115 

109 

| 114 

111 

153 

— 

868 

1 272  ] 

863 

863 

907 

995  | 

1176 

1181  | 

1363 

1454 

888 

8802 

1890  bis  1897  8802 

November  bis  April  ....  4687 

Mai  bis  October 4115 

September  1889  bis  Juni  1898  . . 9912 


TabeUe  II. 

Los  Angeles. 

Todesfälle  an  Tuberculose. 


J 

1890 

1891 

1892 

1893 

1394 

1895 

1896 

1897 

Summa 

Januar 

34 

22 

24 

21 

23 

21 

23 

40 

208 

Februar 

30 

22 

23 

20 

26 

24 

82 

23 

200 

März 

21 

13 

16 

34 

35 

28 

29 

56 

232 

April 

18 

19 

24 

29 

25 

28 

29 

31 

203 

Mai 

19 

20 

9 

16 

26 

24 

24 

26 

164 

Juni 

18 

14 

9 

17 

23 

29 

19 

23 

152 

Juli 

17 

10 

19 

17 

19 

25 

22 

25 

154 

August 

19 

11 

14 

20 

20 

20 

23 

24 

151 

September 

18 

14 

8 

16 

18 

16 

22 

25 

137 

October 

21 

11 

15 

23 

24 

25 

30 

23 

172 

November 

21 

11 

14 

23 

19 

33 

22 

38 

191 

December 

15 

22 

20 

23 

25 

29 

31 

32 

197 

| 259 

283 

302 

806 

366 

2161 

November  bis  April 1281 

Mai  bis  October 930 


Summa  2161 

27* 


Digitized  by  Google 


372 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


Tabelle  III. 

Loa  Angeles. 

Todesfälle  nach  den  Hauptkrankheiten  geordnet. 
September  1889  bis  Juni  1898. 


Septicaemie  u.  Pyaemie  . . | 

Diphtherie 

Erysipelas 

Typhoid 

Scarlatina  ....... 

Masern 

Pertussis 

Cerebrospinal  meningitis  . . 

Dysenterie 

Syphilis 

Tetanus 

Tuberculose 

Influenza 

Despirationsapparat  . . . . 

Nervensystem 

Herz-  und  Blutgefässe  . . . 


116 

800 

9 

285 

20 

32 

47 

87 

42 

6 

9 

2302 

68 

896 

907 

856 


Nieren  und  Blase  .... 

404 

Rheumatismus 

33 

Bösartige  Geschwülste  . . . 

337 

Diabetes  

27 

Alcoholismus 

18 

Selbstmord 

233 

Moni  und  Unfall 

426 

Meningitis  u.  Convuls.  . . . 

101 

Tuberculose  Meningitis  . . . 

27 

Puerperale  Erkrankungen  . . 

25 

Apoplexie  (1890 — 91)  . . . 
Krankheiten  des  Verdauungs- 
apparates inclusive  Cholera 

22 

infantum 

999 

Unbestimmte  Todesursachen  . 

1278 

Summa  9912 

Tabelle  IV. 


Lob  Angeles. 

Todesfälle  an  Typhoid. 


Jahr 



Januar 

Februar 

.. 

i 

April 

'3 

a 

'S 

*-> 

Juli 

August 

September 

Octobcr 

November 

Ah 

o> 

H 

V 

C 

Q 

Summa 

1889  I 











. 1 

3 

3 

3 

4 

13 

1890 

1 

2 

1 

2 

l 

1 

1 

2 

— 

5 

4 

EW 

1891 

— 

1 

1 

1 

4 

! 

2 

4 

3 

3 

5 

28 

1892 

4 

2 

1 

2 

2 

- 

1 

1 

5 

4 

4 

28 

1893 

1 

2 

3 

3 

8 

i 3 

5 

5 1 

4 

6 1 

9 

46 

1894 

1 

1 

1 

1 

l 

3 

5 

4 

10 

6 

4 

3 

KSM 

1895 

3 

1 2 

— 

6 

3 

2 

1 3 

4 

2 

3 

4 

, 5 

37 

1896 

5 

2 

2 

3 

— 

3 

2 

- 

8 

4 

3 

1 1 

28 

1897 

2 

1 

1 

1 

2 

4 

1 

8 

3 

2 

i 3 

4 

27 

1898 

1 5 

2 

2 

4 

3 

2 

1 

; — 

- 

— 

— 

18 

Summa 
1890 — 97 

17 

12 

10 

15 

22 

!15 

j 20 

[ 30 

; 27 

32 

j 35 

| 32 

254 

Digitized  by  Google 


Krankbeiten  von  Südcaiifornien. 


373 


Tabelle  V. 


Los  Angeles.  (Coanty-Hospital.) 

Aufnahmen  1879  bis  1839  nach  Monaten. 


Januar 

Februar 

:g3 

S 

•'S 

a. 

‘2 

" 

'5 

SS 

•-9 

t» 

i 

_ 

September 

J 

1 

November 

J 

£ 

8 

s 

gfi 

t « 

oo 

a 

9$ 

2* 

« < 

i : 
53 

- 5 

a S 

V < 

|i 

03 

s 

s 

ss 

GO 

Phthisis  . . . 

71 

«7 

40 

46 

33 

44 

52  37'  50 

55 

57 

46 

27 

229 

312 

56s 

Bronchitis.  . 

13 

8 

14 

2 

1 

4 

19  1 

6 

7 

10 

19 

3 

45 

62 

110 

Asthma  . . . 

9 

6 

6 

7 

7 

5 

6 

6 

4 

7 

6 

8 

8 

0 

82 

47 

79 

Pneumonia  . 

H 

7 

4 

9 

4 

1 

4 

4 

1 

9 

8 

6 

35 

28 

69 

Pleuritis.  . . 
Entzündl.  Er- 
krankungen 

1 

0 

2 

6 

5 

5 

2 

0 1 

1 

5 

5 

1 

15 

17 

33 

d.  Luftwege 

3 

2 

4 

3 

7 

2 

1 

0 3 

1 

3 

2 

2 

» 

22 

32 

Rheumaiism. 

57 

4 2 

57 

59 

28 

40 

31 

41 

24 

1.') 

52 

3 

1 1 

221 

234 

519 

Malaria  . . . 

7 

3 

8 

5 

8 

6 

12 

13 

10 

21 

22 

9 

1 

r.9 

64 

124 

Neuralgie  . . 
Geisteskrank- 

3 

4 

5 

3 

10 

4 

5 

4 

2 

2 

6 

4 

3 

16 

33 

52 

heiten  . . . 

5 

1 

3 

5 

11 

6 

6 

0 

4 

q 

5 

2 

6 

22 

22 

50 

Epilepsia  . . 

5 

3 

4 

o 

2 

i 

0 

2 

0 

2 

3 

2 

0 

11 

15 

26 

Paralysis  . , 

8 

10 

4 

7 

5 

9 

7 

7 

2 

5 

25 

5 

4 

43 

47 

94 

AlcohoOsmus 

Morphino- 

1 

• 

7 

3 

3 

10 

7 

7 

12 

11 

7 

6 

5 

2 

44 

11 

79 

manie  . . . 

1 

1 

0 

0 

0 

3 

3 

3 

0 

1 

2 

0 

0 

7 

7 

14 

Typhoid  . . . 

6 

1 

1 

7 

6 

11 

6 

21 

1 8 

27 

20 

11 

4 

38 

44 

134 

Fenris  .... 

11 

4 

13 

5 

3 

7 

6 

17 

16 

13 

12 

0 

3 

53 

60 

116 

Erysipelas.  . 

3 

5 

1 

2 

1 

4 

4 

2 

0 

0 

2 

2 

2 

12 

12 

26 

Herzkran  kli. 
Leberkrank- 

7 

4 

9 

* 

3 

3 

l 

7 

6 

0 

1 

2 

6 

1 

25 

23 

49 

beiten  . . , 
Nierenkrank- 

2 

4 

i 

2 

4 

3 

2 

6 

5 

2 

7 

7 

1 

21 

23 

45 

heiten  . . . 
Magenkrank- 

9 

6 

5 

8 

1 

1 1 

3 

8 

3 

5 

5 

9 

4 

29 

40 

73 

heiten  . . . 
Mas  td  amt, 
Fistel  u.  Ha*;- 

4 

i 

3 

2 

1 

1 

6 

1 

2 

1 

2 

1 

3 

13 

25 

morrhoiden 

2 

5 

3 

1 

* 

5 

1 

0 

0 

0 

3 

0 

1 

17 

5 

23 

Diarrhoe  . . 
Augenkrank- 

4 

3 

3 

6 

7 

13 

12 

11 

o 

7 

1 

6 

26 

46 

78 

heiten . . . 
Frauenkrank- 

3 

6 

4 

2 

5 

8 

4 

7 

2 

3 

5 

1 

1 

27 

17 

45 

heiten  . . . 

2 

3 

0 

1 

0 

1 

i 

0 

0 

1 

3 

2 

1 

4 

9 

14 

Cancer.  . . . 

2 

2 

0 

1 

6 

2 

4 

2 

0 

1 

1 

2 

0 

13 

13 

26 

Ulcera.  . . . 

29 

10 

22 

24 

14 

17 

28 

16 

24 

20 

11 

11 

8 

83 

130 

221 

Syphilis  . . . 

2o 

15 

20 

8 

8 

9 

15 

20 

7 

16 

12 

13 

15 

34 

64 

163 

Gonnorrhoea 

18 

8 

9 

6 

2 

4 

7 

8 

t 

9 

6 

13 

6 

17 

14 

1+7 

V crletzungen 
Alters- 

45 

40 

45 

In 

47 

50 

40 

40 

52 

47 

41 

44 

21 

220 

21+6 

537 

schwäche  . 
Allgemeine 

6 

2 

1 

2 

2 

4 

0 

5 

2 

4 

8 

6 

2 

11 

24 

37 

Schwäche  . 

20 

12 

3 

9 

14 

8 

15 

8 

7 

16 

23 

15 

1 

6! 

88 

150 

Varia  .... 

28 

12 

16 

11 

5 

13 

•S 

10 

10 

14 

15 

12 

19 

71 

64 

154 

404 


274l313l304|268|301  3 1 7 ; 822 j 28  4 1 344 189S|S2S|  168l  1 186 


2008  3862 


Digilized  by  Googlel 


374 


Dr.  Carl  Schwalbe. 


Tabelle  VI. 

Loa  Angele*-  (County-Honpital.) 

Aufnahmen  1879  bis  1889  nach  Jahren. 


1879 

£ 

2 

OG 

JO 

1882 

£ 

- 

•f» 

oc 

2 

5 

2 

SO 

00 

oo 

*- 

er 

CO 

1888 

f 

1889  ' 

j 

«2 

ß 

a 

0 

ob 

Phthiais 

33 

21 

33 

13 

40 

42 

63 

40 

63 

91 

99 

568 

Cronohitis  .... 

0 

0 

0 

16 

3 

6 

2 

6 

16 

48 

18 

110 

Asthma 

3 

8 

2 

6 

13 

7 

4 

6 

3 

12 

10 

79 

Pneumonia  . . . 

3 

0 

12 

4 

2 

0 

3 

6 

12 

20 

7 

69 

Pleuritis 

2 

0 

0 

2 

2 

0 

0 

1 

3 

15 

8 

33 

Entzünd).  Krank- 
heiten der  Luft- 
wege   

0 

5 

0 

0 

1 

0 

-’ 

1 

5 

5 

13 

32 

Rheumatismus  . 

35 

20 

18 

27 

39 

27 

63 

26 

63 

109 

72 

519 

Malaria 

1 

7 

3 

15 

11 

1 

15 

IS 

15 

31 

7 

124 

Neuralgin  .... 

3 

2 

11 

3 

3 

2 

2 

5 

3 

7 

11 

52 

Geisteskrank- 
heiten   

2 

1 

3 

4 

4 

0 

5 

3 

6 

7 

15 

50 

Epilepsie  .... 

0 

0 

4 

0 

il 

2 

1 

2 

4 

7 

3 

26 

Paralysis  .... 

26 

5 

9 

14 

0 

s 

10 

2 

2 

* 11 

12 

94 

Alcoholismiiiä  . . 

0 

1 

1 

1 

5 

t 

3 

4 

12 

29 

22 

79 

Morphinomnnie . 

1 

3 

1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

9 

14 

Typhoid 

3 

0 

29 

0 

0 

0 

0 

5 

30 

42 

25 

184 

Febrin 

8 

9 

14 

14 

12 

17 

25 

5 

8 

1 

3 

116 

Ervsipelas.  . . . 

0 

0 

4 

3 

3 

3 

1 

1 

2 

5 

4 

26 

Herzkrankheiten 

< 

3 

7 

2 

8 

i 

7 

0 

6 

5 

3 

49 

Leber  „ 

0 

0 

a 

10 

0 

3 

1 

7 

7 

7 

45 

Nieren  „ 

5 

3 

4 

0 

7 

3 

2 

9 

16 

14 

4 

73 

Magen  ,, 

1 

1 

1 

4 

0 

0 

2 

0 

5 

9 

25- 

Fisteln  und 
Haemorrhoiden 

0 

2 

i 

0 

0 

5 

1 

0 

5 

5 

4 

23 

Diarrhue  .... 

3 

6 

H 

5 

3 

7 

9 

lü 

12 

20 

3 

78 

Augenkran  li- 
heiteu 

2 

6 

i 

2 

ti 

4 

3 

2 

0 

9 

10 

45 

Frauenkrank- 
heiten   

4 

0 

i 

0 

0 

0 

0 

0 

2 

1 

6 

14 

Cancer  

5 

0 

0 

2 

0 

0 

1 

1 

10 

0 

7 

26 

TJk-era. 

12 

2 

15 

7 

9 

13 

22 

23 

82 

48 

38 

221 

Syphilis 

10 

6 

2 

0 

4 

1 

16 

15 

42 

43 

24 

163 

Oonoorrhoo  . . . 

0 

1 

0 

4 

4 

1 

2 

17 

9 

31 

28 

97 

Verletzungen  . . 

24 

11 

12 

18 

86 

33 

59 

56 

111 

100 

587 

Altersschwache  . 

0 

0 

1 

1 

7 

3 

5 

6 

8 

5 

1 

37 

Allgemeine 
.Schwäche  . . 

0 

3 

4 

5 

ti 

. 

25 

u 

32 

56 

10 

150 

Varia 

5 

6 

4 

0 

5 

8 

13 

27 

49 

31 

154 

2i!2 

132 

199 

211 

247 | 196 

365  297 

527 

849 

618 

3862 

Digitized  by  Google 


Krankheiten  von  Südcalifornien. 


375 


Tabelle  YII. 


Los  Angeles. 

Todesfälle  an  Diphtherie. 


JlD. 

P*br. 

lin 

ipnl 

In 

Juni 

Jnü 

S.pl 

Oct 

Mot. 

Du. 

Simni 

1889 















5 

6 

12 

7 

30 

1890 

7 

8 

4 

1 

2 

2 

8 

8 

2 

4 

4 

11 

46 

1891 

4 

2 

1 

3 

2 

8 

4 

— 

1 

— 

2 

2 

24 

1892 

8 

— 

8 

1 

1 

1 

— 

2 

— 

2 

15 

1893 

1 

— 

— 

1 

2 

1 

6 

2 

7 

8 

6 

2 

81 

1894 

8 

8 

1 

4 

3 

4 

3 

— 

1 

11 

7 

12 

52 

1890 

8 

4 

5 

1 

1 

1 

— 

1 

— 

— 

2 

4 

27 

1896 

4 

— 

2 

1 

— 

1 

3 



1 

— 

3 

8 

20 

1897 

2 

1 

3 

S 

6 

6 

6 

— 

2 

2 

8 

7 

41 

1898 

> 

2 

4 

5 

3 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

16 

1890—97 

29 

16 

16 

14 

21 

19 

26 

7 

14 

22 

29 

48 

256 

November  bis  April  . 147 
Mai  bis  October  ...  109 


Tabelle  VIII. 


Los  Angeles. 

Todesfälle  an  Scharlach. 


| Jan. 

Frtr. 

Mär: 

Ipnl 

Mai 

Juni 

Juli 

Ing. 

Sipt. 

Oct 

lOT. 

Dtc.  Summa 

1889 

__ 







_ 

— _ 



, 





~ 1 ~ 

1890 

— 

— 

— 

— 

2 

— 

- 

— 

— 

— 1 2 

1892 

1 

2 

2 

1 

_ 







— 1 6 

. 1893 

1 

2 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 4 

1894 

— 

— 

— 

i 

— 

— 

— 

— 

— 1 

lOW 

1896 

1 

1 

1 









— 3 

1897 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1898 

— 



— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

““  1 

20 


Tabelle  IX. 


Los  Angeles. 

Todesfälle  an  Masern. 


Ju. 

Ftir 

Hirz 

April  1 Kai 

Jnni 

Jnli 

lug.  i Sept  1 Oct 

So?. 

Oec.  | Samma 

1889 



__ 







_ _ 

I ' 

1890 

— 

— 

— 

— 

1 

2 

1 

- 1 

— 

— 

— 5 

1891 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

1 

— 

— 

— 1 

1892 

1 

1 

1 

1 

0 

4 

1 

1 _ 

— 

— 

— 12 

1893 



— 

— 

— 

— 

— 

— 



1894 

— 

— 

— 

— 

— 

— 



I 

— 

— 



1895 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

2 



— 

— 

— 3 

1896 

4 

1 

1 

3 

— 

1 

— 

— 

— 10 

1897 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

“ 1 1 

— 

— 

- 1 

1898 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 



1890—97 

5 

2 

2 

4 

3 

7 

6 

1 1 2 

— 

— 

— 82 

Digitized  by  Google 


376 


Dr.  Carl  Schwaiba. 


Tabelle  X. 


Los  Angeles, 

Todesfälle  an  Pertussis, 


. Jan. 

Ftbr  j 

lin  1 

ipni, 

Mai 

Jläl 

Jsli  | 

kgjLswy 

ES 

l5T.  | 

Die.  | 

Siam» 

1889 













— 



1 

| I 

l 

. 

2 

1890 

j 

1 

1 

i 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

3 

1891 

| 

— 

- 1 

1 

1 

2 

i 

j 

— 

— 

— 

6 

1892 

— 

1 

— 

— 1 

— 

— 

5 

i 

1 

1 | 

— 

• 

9 

1893 

— 

1 

o 

o 

1 

1 

2 

3 

3 

1 

i 



lti 

1894 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1895 

— 

I 

— 

— 

1 

j 

— 

— 

1 

— 

— 

— 

1896 

— 

' 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

• — 

2 

2 

1897 

1 

1 

i ! 

2 | 

1 

1 

0 

— 

— 

1 

I — 

7 

1898 

1 

— 

— I 

2 

— 

1 

— 

— 

1 

i — ! 

— 

— 

1890—97 

— 

2 

4 

1 

6 

5 

11  i 

1 

5 

4 

0 , 
J 1 

i 

2 

43 

November  bis  April  . . 15 
Mai  bis  Ortober  ....  28 


Tabelle  XL 

Loa  Angeles. 

Todesfälle  an  Krankheiten  des  Verdauungsapparates,  Chol.  inf.  ausgenommen. 


Jan 

Pibr. 

Hin 

April 

Mit 

Jtm 

I5l(PSB3i 

Ott 

I.T 

Dte. 

Storni 

1889 



_ 

_ 



_ 



- 

« 

8 

8 

4 

86 

1890 

5 

4 

4 

8 

1 

1 

6 

4 

4 

5 

2 

— 

44 

1891 

4 

6 

6 

3 

6 

8 

2 

4 

6 

4 

8 

6 

53 

1892 

6 

6 

4 

7 

7 

7 

6 

8 

3 

6 

8 

5 

78 

1893 

5 

2 

3 

6 

7 

7 

3 

2 

7 

6 

10 

6 

64 

1894 

4 

5 

5 

7 

10 

7 

13 

8 

10 

16 

5 

5 

95 

1895 

7 

9 

10 

9 

8 

6 

7 

7 

5 

11 

6 

10 

95 

1896 

6 

6 

13 

7 

17 

21 

15 

15 

10 

15 

8 

5 

188 

1897 

9 

10 

8 

5 

7 

18 

9 

18 

6 

9 

11 

16 

116 

1898 

13 

15 

14 

9 

18 

14 

— 

— 

— 

— 

— 

1890-97 

46 

48 

53 

52 

63 

65 

61 

61 

51 

72 

53 

53 

— 

1890—9? Summa  678 

November  bis  April  . . „ 805 

Mai  bis  October 373 


Digitized  by  Google 


Krankheiten  Tun  Südcalifornien. 


377 


Tabelle  XII. 

Los  Angeles. 

Todesfälle  an  Cholera  infantum. 


Ju. 

Febr.  ' Marx  | April 

ln 

Juni 

Juli 

lag.  | SepL  | Ock 

Kor 

Dec. 

SUDB! 

1889 



] 1 





- 

6 4 

i 

2 

13 

1890 

— 

— 22 

5 

1 

5 

4 

7 2 

3 

31 

1891 

— 

— 23 

2 

3 

— 

1 

6 4 

2 

— 

23 

1892 

— 

— 13 

6 

3 

4 

4 

2 1 

4 

2 

30 

1893 

1 

1 

2 

2 

2 

3 

2 3 

1 

4 

21 

1894 

— 



1 

3 

2 

3 

4 4 

2 

1 

20 

1895 

— 

— 81 

2 

4 

1 

2 

6 2 

— 

2 

23 

1896 

— 

1 1 — 

3 

3 

2 

4 

2 3 

1 

— 

20 

1897 

— 



2 

6 

3 

1 

1 1 

3 

2 

19 

1898 

— 

1 

1 

— 

— 



— 

— 

= 

1890—97 

1 

2 | •]  9 

23 

25 

19 

22 

30  20 

,3 

14 

187 

Mai  bis  October.  . . . 139 
November  bis  April  . 48 


Tabelle  XIII. 

Los  Angeles. 

Todesfälle  an  Lungenkrankheiten,  Tuberculose  ausgenommen. 


1889 

1890 

1891 

1892 

1893 

1891 

1895 

1896 

1897 

| 1890—97 
1898|Sumrne  Ton 
( je  8 Jahren 

Januar 

25 

14 

33 

12 

19 

7 

25 

12 

13 

147 

Februar 

— 

6 

20 

11 

18 

10 

5 

22 

14 

n 

106 

März 

— 

7 

13 

6 

9 

11 

10 

22 

9 

18 

87 

April 

— 

3 

9 

7 

12 

14 

7 

14 

10 

8 

76 

Mai 

— 

3 

7 

7 

7 

9 

7 

14 

9 

10 

63 

Juni 

— 

6 

5 

4 

5 

2 

6 

4 

6 

9 

38 

Juli 

— 

2 

5 

4 

1 

5 

4 

3 

3 

— 

27 

August 

— 

4 

5 

ö 

5 

6 

2 

2 

2 

32 

September 

5 

5 

4 

6 

3 

6 

4 

9 

9 

45 

October 

5 

6 

3 

8 

5 

2 

3 

7 

7 

— 

40 

November 

9 

5 

4 

13 

3 

2 

12 

7 

7 

— 

56 

December 

5 

8 

32 

14 

19 

13 

3 

H 

11 

110 

827 


November  bis  April . . 582 
Ab  Mai  bis  October  . ■ 250 

332 


Digitized  by  Google 


Zur  Aetiologie  des  Schwarzwasserfiebers. 

Von  Dr.  Friedrich  Plehn, 

Ri'giorungsarzt  beim  Kaiserl.  Gouvernement  von  Deutsch-Ostafrika. 

Durch  die  Ergebnisse  der  Forschungen  R.  Kochs  in  Deutsch- 
Ostafrika  ist  ein  seit  einigen  Jahren  unter  den  deutschen  Kolonial- 
ärzten herrschender  Streit  und  zwar  im  Interesse  der  Kranken 
hoffentlich  endgültig  in  meinem,  d.  h.  in  dem  Sinne  entschieden 
worden,  dass  das  Schwarz  Wasserfieber  als  eine  sehr  häufig  durch 
Chinin  direkt  hervorgerufene  und  in  der  überwiegenden  Mehrzahl 
der  Fälle  bei  entsprechendem  Verhalten  spontan  heilende  Krankheit 
unter  völligem  Ausschluss  von  Chinin  zu  behandeln  ist. 

Bezüglich  des  Wesens  der  Krankheit  ist  R.  Koch  durch  seine 
Untersuchungen  insofern  zu  einer  von  der  meinigen  abweichenden 
Ansicht  gelangt,  als  er  jede  Beziehung  derselben  zur  Malaria  über- 
haupt in  Abrede  stellt  und  sie  für  eine  ausschliessliche  Chinin- 
vergiftung erklärt,  welche  sich  allerdings  häufig  mit  Malaria  ver- 
gesellschaftet, wenn  nämlich  Malaria  die  Veranlassung  für  die 
Chinindarreichung  war.  Koch  giebt  zu,  dass  auch  andere  chemische 
Körper  unter  Umständen  die  gleichen  Erscheinungen  hervorrufen 
können. 

Ueber  die  ätiologische  Bedeutung  des  Chinins  in  einer  grossen 
Zahl  von  Fällen  tropischen  Schwarzwasserfiebers  besteht  für  mich 
seit  Beginn  meiner  Untersuchungen  auf  diesem  Gebiet  im  Jahre  1893 
kein  Zweifel.  In  meinem  am  8.  Mai  1895  in  der  Berliner  medi- 
zinischen Gesellschaft  gehaltenen  Vortrag  „Uber  das  Schwarzwasser- 
fieber an  der  afrikanischen  Westküste“,  in  welchem  ich  als  Erster 
auf  dieselbe  hinwies,  habe  ich  ausdrücklich  gesagt:  das  Chinin 
vermag,  möglicherweise  nur  unter  dem  Einfluss  einer  anderweitigen 
Schädigung  des  Organismus,  beim  relativ  Gesunden  Hämoglobinurie 
hervorzurufen,  ein  gewöhnliches  Fieber  in  ein  hämoglobinurisches 
zu  verwandeln  und  ein  hämoglobinurisches  in  erheblicher  Weise 
zu  verschlimmern. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Friedrich  Plehn:  Zur  Aetiologie  des  Schwarzwasserfiebors.  379 

Auf  die  ätiologische  Bedeutung  dieser  Schädigung  des  Orga- 
nismus durch  die  gleichzeitige  Einwirkung  einer  anderweitigen 
Noxa  lege  ich  aber  auf  Grund  meiner  hei  nunmehr  98  Schwarz- 
wasserfieberfallen, von  welchen  5 mich  selbst  betrafen,  gesammelten 
Erfahrung  ganz  besonderes  Gewicht  und  ich  verstehe  unter  ihr  als 
thatsächlich  zunächst,  wenn  vielleicht  auch  nicht  ausschliesslich  in 
Betracht  kommend,  die  bestehende  oder  vor  kurzem  überstandene 
Malariainfection.  Letztere  muss  vorhanden  sein,  wenn  es  zum 
Schwarzwasserfieber  kommen  soll.  Ist  sie  vorhanden,  so  vermag 
eine  ganze  Anzahl  von  Schädlichkeiten,  starke  Abkühlung,  psy- 
chische Erregung,  Ueberanstrengung,  dazu  verschiedene  Medika- 
mente, Euchinin,  Tuberculin,  Phenocoll  und  sicher  noch  viele 
andere  ausser  dem  praktisch  ja  natürlich  in  der  weitaus  über- 
wiegenden Mehrzahl  der  Fälle  in  Betracht  kommenden  Chinin  die 
Gelegenheitsursache  zum  Ausbruch  der  Krankheit  zu  geben.  Be- 
steht oder  bestand  keine  Malariainfection,  so  sind,  wie  die  Arznei- 
mittellehre zeigt,  auch  die  grössten,  vergiftenden  Dosen  von  Chinin 
nicht  im  Stande,  Hämoglobinurie  zu  erzeugen.  Der  Tod  kann  als- 
dann unter  den  schwersten  Erscheinungen  seitens  der  Sinnesorgane, 
des  Nervensystems  und  des  Herzens  erfolgen,  ohne  dass  sich  eine 
Spur  von  Hämoglobinurie  nachweisen  lässt.  Im  obigen  Sinne  be- 
trachte ich  die  hämoglobinurischen  Fieber  der  Tropen  als  Malaria- 
erscheinungen. 

Dass  das  Chinin  allein  auch  in  den  Tropen  kein  Schwarz  Wasser- 
fieber hervorzurufen  vermag,  wird  nach  meiner  Ansicht  dadurch 
bewiesen,  dass 

1. )  das  Schwarzwasserfieber  resp.  die  Schaffung  der  Disposition 
für  Schwarzwasserfieber  auf  ganz  bestimmte  Theile  der  Erde  be- 
schränkt ist. 

2. )  Dass  in  einer  beträchtlichen  Zahl  von  Schwarzwasserfieber- 
fällen der  vorangegangene  Gebrauch  von  Chinin  mit  völliger  Be- 
stimmtheit ausgeschlossen  werden  kann.  Grade  auf  diese  Fälle  ist 
in  den  letzten  Jahren  oft  nicht  hinreichend  geachtet.  Die  be- 
treffenden Krankengeschichten  enthalten  entweder  die  Angabe,  dass 
Chinin  vor  dem  Ausbruch  der  Krankheit  gebraucht  wurde  oder 
gar  keine  bezügliche  Notiz,  so  dass  in  den  letzteren  Fällen  der 
vorangegangene  Chiningebrauch  nicht  mit  Sicherheit  ausgeschlossen 
werden  kann.  Es  ist  in  der  Hinsicht  früher  auch  von  mir 
manches  versäumt  worden.  Immerhin  verfüge  auch  ich  über  6 Fälle, 
wo  zum  mindesten  2 X 24  Stunden  vorher  sicher  kein  Chinin  ge- 


Digitized  by  Google^ 


380 


I)r.  Friedrich  Plehn. 


nommen  worden  war.  In  der  mir  hier  zur  Verfügung  stehenden 
unzureichenden  Litteratur  finde  ich,  dass  Baldwin  Seal,  den  ich  in 
Darjeeling  vor  einigen  Monaten  kennen  lernte,  einen  Fall  von 
Schwarzwasserfieber  beobachtete,  in  dem  seit  14  Tagen  kein  Chinir 
genommen  war,  dass  er  selbst  im  März  95  an  Schwarzwasserfieber 
erkrankte,  obwohl  er  seit  Mitte  Januar  kein  Chinin  genommen  hatte, 
A.  Powell  beobachtete  einen  Fall,  in  dem  kein  Chinin  genommen 
war,  van  der  Scheer  unter  6 Fällen  der  Krankheit  3,  Diesing  einen, 
A.  Plehn  drei  von  53,  R.  Plehn  zwei  bei  Negern  an  der  afrika- 
nischen Westküste  und  in  Centralafrika,  Schellong  3 unter  6 Fällen, 
Döring  2 Fälle,  Derapwolff  einen  Fall.  Ebenso  konnten  Bastianelli 
und  Bignani  in  einigen  Fällen  vorangegangenen  Chiningenuss  mit 
Sicherheit  ausschliessen.  Nach  den  mündlichen  Mittheilungen  des 
französischen  Militärarztes  Brin  in  Pondicherry  sind  eine  grosse  Zahl 
von  Schwarzwasserfiebern  unter  den  Soldaten  der  französischen  Ex- 
peditionscorps in  Dahomey  vorgekommen,  welche  sicher  kein  Chinin 
vorher  bekommen  hatten. 

3. )  Auch  da,  wo  Chiningebrauch  dem  Ausbruch  des  Schwarz- 
wasserfiebers vorausgegangen  ist,  wo  aber,  wie  jetzt  ziemlich  all- 
gemein an  der  Westküste,  gleich  nach  dem  Ausbruch  mit  der  Dar- 
reichung des  Chinin  aufgehört  wird,  beweist  in  einigen  Fällen 
(einer  derselben  betrifft  mich  selbst)  der  intermittirende  Verlauf 
der  Krankheit  mit  Freisein  des  Urins  während  der  Intermissiouen. 
dass  die  einmalige  Chinindose  nicht  allein  die  Ursache  derselben 
sein  konnte. 

4. )  Dasselbe  Individuum  reagirt  zu  Zeiten  auf  minimale  Dosen 
Chinin  mit  einem  Schwarzwasserfieber,  während  es  wenige  Tage 
vorher  oder  nachher  wesentlich  grössere  Dosen  ohne  jeden  Schaden 
verträgt. 

ö.)  Die  Behandlung  des  Schwarzwasserfiebers  mit  wochenlang 
fortgesetzten  täglichen  kolossalen  Chinindosen  hat  gezeigt,  dass 
trotz  derselben  nach  mehr  oder  weniger  langer  Zeit  die  charakte- 
ristischen Erscheinungen  der  Krankheit  in  der  überwiegenden  Mehr- 
zahl der  Fälle  verschwinden.  Es  musste  also  ausser  dem  Chinin 
noch  eine  andere  Noxa  vorhanden  gewesen  sein,  nach  deren  Ver- 
schwinden das  Chinin  allein  nicht  mehr  Hämoglobinarie  hervorzu- 
rufen im  Stande  war. 

Dass  diese  andre  Noxa  specifischer  Natur  und  mit  einer  inten- 
siven Malariavergiftung  identisch  ist,  scheint  mir  aus  folgendem 
hervorzugehen : 


Digitized  by  Google 


Zur  Aetiologie  des  Sehwarzwasserfiebers. 


381 


1. )  Das  Schwarzwasserfieber  resp.  die  Disposition  zn  Schwarz- 
wasserfieber entsteht  ausschliesslich  in  solchen  Gegenden  der  Erde, 
welche  dem  Einfluss  ganz  besonders  schwerer  Malariaformen  ans- 
gesetzt sind.  Das  Schwarzwasserfieber  geht  daselbst  nach  Zahl 
und  Intensität  der  Erk  rank  uugsf  alle  der  Malariamorbidität  parallel. 
Weder  Klima  noch  Lebensweise  allein  können  die  Disposition 
schaffen,  denn  sie  sind  ausserordentlich  übereinstimmend  in  fast 
allen  tropischen  Niederungen.  Auch  andre  Krankheiten  können 
sie  nicht  schaffen,  dafür  hat  mir  meine  letzte  Studienreise  durch 
Vorderindien  den  schwer  widerlegbaren  Beweis  gebracht.  Vorder- 
indien und  Ceylon  haben  im  Gegensatz  zu  den  Schwarzwnsserfieber- 
gegenden  des  tropischen  Afrika,  wo  vielfach  der  Einfluss  anderer 
Krankheiten  als  der  Malaria  für  den  Europäer  gar  nicht  in  Be- 
tracht kommt,  eine  ganz  ausserordentlich  mannigfache  Pathologie. 
Ausser  den  specifischen  tropischen  Krankheiten  kommen  fast  alle 
Krankheiten  der  gemässigten  Breiten  vor  und  fast  alle  werden  von 
den  englischen  Aerzten  und  vom  Publikum,  welchem  das  Chinin 
durch  Gouvernementsverfügung  nicht  nur  in  jeder  Apotheke,  sondern 
auch  in  jeder  Postanstalt  zu  billigen  Preisen  zur  Verfügung  gestellt 
wird,  mit  mehr  oder  weniger  grossen  Chinindosen  behandelt,  sobald 
sich  „fever“  bei  der  Krankheit  einstellt,  d.  h.  das  Thermometer 
über  die  Norm  steigt.  In  Calcutta  wurde  meiner  Zeit  sogar  nach 
jedem  chirurgischen  Eingriff  Chinin  prophylaktisch  gegeben.  Und 
trotz  allem  ist  das  Schwarzwasserfieber  „beinahe  unbekannt  in 
Indien“  und  die  Deutung  desselben  als  einer  auf  Chiningebranch 
beruhenden  Krankheit  begegnet  grade  unter  den  erfahrensten  eng- 
lisch-indischen Aerzten  ganz  allgemein  einer  mehr  als  skeptischen 
Aufnahme.  Völlig  unbekannt  ist  übrigens  doch  das  Schwarzwasser- 
fieber auch  in  Indien  nicht,  sondern  es  kommt,  wie  ich  mich  von 
Aerzten  an  Ort  und  Stelle  unterrichten  lassen  konnte,  am  Fuss  des 
Himalaya  in  dem  wegen  der  ganz  ungewöhnlichen  Bösartigkeit 
seiner  Malariafieber  verrufenen,  Terai  genannten  Waldstreifen  vor, 
ferner  in  einigen  besonders  berüchtigten  Malariaherden  Assams  und 
Ober- Burmas. 

2. )  In  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  sind  dem  Schwarz- 
wasserfieber uncomplicirte  Malariafieber  unmittelbar  oder  in  kurzem 
Abstand  voran  gegangen.  Auch  die  ersten  und  energischsten  Ver- 
fechter der  Lehre,  dass  Schwarzwasserfieber  nichts  sei  als  eine 
Chininvergiftung,  Tommaselli  und  seine  Schule,  stellen  nicht  in 


Digitized  by  Google 


382 


Dr.  Friedrich  Piebn. 


Abrede,  dass  die  Krankheit  ausschliesslich  bei  Malarialeidern  beob- 
achtet wird. 

3.)  Eine  Analogie  der  Erscheinungen  bietet  das  auf  der  An- 
wesenheit nahe  verwandter  Blutparasiten  beruhende  Texasfieber,  bei 
welchem  Hämoglobinurie  in  den  schweren  Fällen  eine  regelmässige 
Complication  ist,  ohne  dass  die  gleichzeitige  Einwirkung  einer 
anderweitigen  toxischen  Substanz  beim  Zustandekommen  derselben 
irgend  eine  Rolle  spielte. 

Der  Auffassung  des  Schwarzwasserfiebers  als  einer  im  engsten 
ursächlichen  Zusammenhang  mit  der  Malaria  stehenden  Krankheit 
stehen  anscheinend  folgende  Gründe  entgegen: 

1. )  Dass  in  einer  Anzahl  von  Fällen  nach  Ausbruch  der  Hä- 
moglobinurie der  Nachweis  der  sonst  in  keinem  Fall  von  Malaria 
vermissten  Parasiten  nicht  gelingt. 

2. )  Dass  da,  wo  sie  gefunden  werden,  das  Entwicklungsstadium, 
in  welchem  sie  sich  befinden,  dem  Eintritt  des  Fieberanfalls  nicht 
immer  entspricht. 

3. )  Dass  Recidive,  welche  sonst  ohne  Chiningebrauch  bei  un- 
complicirter  Malaria  selten  ausbleiben,  beim  Schwarzwasserfieber 
grade  ohne  Chiningebrauch  selten  sind. 

Bezüglich  des  Ausfalls  der  Blutuntersuchung  bei  Schwarz- 
wasserfieber habe  ich  das  folgende  zu  bemerken: 

Das  Vorhandensein  von  Blntparasiten,  welche  denen  der  un- 
compücirten  Kamerunmalaria  vollkommen  entsprachen,  habe  ich 
beim  tropischen  Schwarzwasserfieber  als  Erster  im  Jahre  1893 
nachgewiesen  und  darüber  in  meinem  oben  citirten  Vortrag  vor 
der  Berliner  medicinischen  Gesellschaft  Bericht  erstattet.  Ich  habe 
damals  erwähnt,  dass  es  mir  nicht  oder  doch  nur  in  ungenügender 
Weise  gelungen  sei,  die  Parasiten  mit  den  üblichen,  in  sehr  zahl- 
reichen Fällen  vorher  als  zweckmässig  befundenen  Farblösungen, 
speciell  Methylenblaulösungen,  zu  färben  und  ich  Hess  es  dahin- 
gestellt, ob  es  sich  bei  diesem  abweichenden  Verhalten  des  Kamerun- 
malariaparasiten  nicht  vielleicht  um  eine  besondere  Varietät  der 
bekannten  Malariaparasiten  bandle.  R.  Koch  hat  aus  der  That- 
sache,  dass  es  mir  nicht  gelang,  die  Parasiten  mit  Methylenblau 
zu  Färben,  den  Schluss  gezogen,  dass  in  den  von  mir  untersuchten 
Fällen  Parasiten  gar  nicht  vorhanden  gewesen  seien,  sondern  dass 
ich  durch  Blutplättchen  u.  s.  w.  getäuscht  worden  sei.  Dieser  An- 
nahme glaube  ich  mit  aller  Bestimmtheit  widersprechen  zu  müssen. 
Es  handelte  sich  bei  der  Unmöglichkeit,  die  Parasiten  zu  färben, 


Digitized  by  Google 


Zur  Aetiologie  des  Schwarzwasserfiebers. 


383 


welche  übrigens  in  ganz  gleicher  Weise  die  Parasiten  bei  Schwarz- 
Wasserfieber  wie  bei  uncomplicirter  Malaria  betraf,  offenbar  um  eine 
der  von  mir  leider  nicht  beachteten  Veränderungen  und  Zersetzungen, 
welche  unter  Umständen  die  Anilinfarbstoffe  und  speciell  das  Me- 
thylenblau in  den  Tropen  mehr  noch  anscheinend  als  im  ge- 
mässigten Klima  eingehen  und  welche  alsdann  ihren  Werth  als 
Färbemittel  ganz  wesentlich  beeinträchtigen.  Ich  zweifle  nicht, 
dass  ein  derartiges  Verderben  des  Farbstoffs  auch  die  Ursache  war, 
dass  ein  so  erfahrener  Forscher  wie  Fischer-Kiel  während  seines 
Aufenthalts  in  Kamerun  durchaus  nicht  im  Stande  war,  die  Malaria- 
parasiten  im  Blut  der  Kranken  zu  finden,  deren  Nachweis  seither 
jedem  der  Untersucher  mit  Leichtigkeit  gelungen  ist.  Vielleicht 
siud  die  negativen  Befunde  Pasquales  und  Anderer  ebenso  zu  er- 
klären. Ich  selbst  bin,  wie  ich  gestehe,  auf  die  bezeichnet«  Eigen- 
schaft des  Methylenblau  erst  nachträglich  durch  die  Arbeit  C.  Ruges 
im  Archiv  für  Tropenhygiene  Bd.  I Heft  5 pag.  323  aufmerksam 
gemacht  worden  und  es  ist  mir  dann  ohne  jede  Mühe  gelungen, 
mit  frischer  Lösung  auch  in  alten  Kamerun-Deckglaspräparaten  die 
Färbung  in  tadelloser  Weise  vorzuuehmen.  Stets  freilich  habe  ich 
gefunden,  dass  die  mit  Methylenblau  namentlich  in  Doppelfärbung 
gefärbten  Parasiten  den  Farbstoff  sehr  schnell  wieder  verlieren,  dass 
sich  das  Methylenblau  demgemäss  zur  Herstellung  von  Dauer-  und 
Demonstrationsmaterial  sehr  schlecht  eiguet. 

Dass  es  sich  bei  den  von  mir  gesehenen  amöboiden  Gebilden 
thatsächlich  um  Parasiten  gehandelt  hat,  unterliegt  für  mich  keinem 
Zweifel.  Auch  im  Besitz  wirksamer  Farblösung  ziehe  ich  ebenso 
wie  Sacharoff  und  die  italienischen  Malariaforscher  die  Untersuchung 
des  ungefärbten  Präparats  namentlich  im  Interesse  der  Ermög- 
lichung einer  schnellen  Diagnosestellung  der  immerhin  zeitraubenden 
Vorbereitung  des  Präparats  durch  Trocknen,  Alkoholfixation,  Fär- 
bung, abermaliges  Trocknen  und  Einbettung  in  Kanadabalsam  vor. 
Diese  Ermöglichung  einer  schnellen  Diagnosestellung  ist  namentlich 
wichtig  für  den  Arzt  in  einer  tropischen  Malariagegend,  welcher 
ohne  Assistenz  und  durch  praktische  und  wissenschaftliche  An- 
forderungen vielseitig  in  Anspruch  genommen  ist.  Die  Unter- 
suchung des  frischen  Präparats  empfiehlt  sich  ausserdem  auch  des- 
halb, weil  man  in  ihm  eine  viel  dickere  Blutschicht  untersuchen 
kann,  dementsprechend  eine  viel  grössere  Aussicht  hat,  auch  bei 
spärlicher  Anzahl  die  Parasiten  zu  finden. 

Meine  Angaben  über  das  Vorkommen  der  Malariaparasiten  beim 


Digilized  by  Google 


384 


Dr.  Friedrich  Plehn. 


Schwarzwnsserfieber  in  Kamerun  haben  übrigens  durch  meine  Nach- 
folger dort,  A.  Plehn  nnd  Doering,  inzwischen  volle  Bestätigung 
erfahren.  A.  Plehn  fand  die  Parasiten  bei  zahlreichen  im  frühen 
Stadium  untersuchten  Schwarzwasserfieberkranken , Doering  bei 
„fast  allen“. 

Von  andern  Theileu  der  Erde  liegen  nur  wenige  Blutunter- 
suchungen vor.  Arthur  Powell  (Journal  of  Tropical  Medecine  1899 
Nr.  5 S.  117)  fand  in  jedem  der  5 untersuchten  Fälle  kleine  un- 
pigmentirte  ringförmige  Parasiten;  ebenso  hatten  einen  positiven 
Befund  ßastianelli  und  Bignami,  Dempwolff,  van  der  Scheer  und 
Brault.  E.  Koch  selbst  fand  in  2 Fällen  von  16  Malariaparasiten. 
In  den  übrigen  14  waren  dieselben  nicht  nachweisbar. 

Diese  letzteren  Fälle  mit  völlig  negativem  Befund,  welche 
auch  von  anderer  Seite  und  auch  häufig  von  mir  beobachtet  sind, 
beanspruchen  ein  ganz  besonderes  Interesse  bezüglich  amöboider 
activer  Parasiten  und  verlangen  eine  besondere  Erklärung.  Diese 
ist,  wenigstens  für  eine  Anzahl  von  Fällen,  von  A.  Plehn  meiner 
Ansicht  nach  in  einwandfreier  Weise  gegeben  worden:  Die  Erschei- 
nungen der  Hämoglobinurie  beim  Schwarzwasserfieber  beruhen  auf 
dem  massenhaften  Zerfall  rother  Blutkörper.  Von  den  rothen  Blut- 
körpern zerfallen  naturgemäss  die  am  wenigsten  widerstandsfähigen 
zuerst,  d.  h.  im  allgemeinen  diejenigen,  welche  von  deu  Parasiten, 
vor  allem  von  den  erwachsenen  den  Anfall  auslösenden  occupirt 
sind.  Mit  dem  Zerfall  der  Wirthzellen  gehen  diese  dann  in  der 
veränderten  Blutflüssigkeit,  welche  zudem  in  den  meisten  Fällen 
noch  eine  mehr  oder  weniger  coucentrirte  Chininlösung  darstellt, 
gegen  deren  Einwirkung  die  Substanz  der  rothen  Blutkörper  sie 
nicht  mehr  schützt,  schnell  zu  Grunde.  In  diesen  Fällen  gelingt 
demgemäss  in  einem  vorgerückten  Stadium  der  Krankheit  der  Nach- 
weis der  Parasiten  selbst  da  häufig  nicht  mehr,  wo  vor  dem  Aus- 
bruch sowie  im  Beginn  der  Hämoglobinurie  der  Nachweis  ihres 
Vorhandenseins  leicht  zu  führen  war.  Es  gilt  das  zunächst  na- 
mentlich von  den  Fällen,  wo  nur  eine  Parasitengeneration  vor- 
handen war.  Wo  es  sich  um  die  Anwesenheit  zweier  oder  mehrerer 
Parasitengenerationen  handelt,  welche  sich  zum  Theil  zur  Zeit  des 
Anfalls  in  einem  früheren  Entwicklungsstadium  befanden,  da  können 
dieselben  mit  den  occupirten  Blutkörpern  den  Anfall  überstehen, 
auch  in  einem  späteren  Stadium  sowie  nach  Ablauf  desselben  noch 
nachweisbar  sein  und  auch  zu  weiteren  AnPällen  mit  oder  ohne 
Hämoglobinurie  Anlass  geben.  Dementsprechend  sind  die  während 


Digitized  by  Google 


Zur  Aetiologie  des  Schwarzwasserfiebers. 


385 


des  Anfalls  im  Blut  gefundenen  Parasiten,  wie  Kock  hervorhebt, 
mit  diesem  selbst  vielfach  nicht  in  direkte  ätiologische  Beziehung 
zu  bringen.  Dieses  Absterben  und  Verschwinden  der  vollentwickelten 
Parasiten  im  hämoglobinnrischen  Anfall  erklärt  zugleich  die  zweite 
auffällige  Erscheinung,  dass  in  vielen  Fällen  von  Schwarzwasser- 
fieber Recidive  vollkommen  fehlen.  In  diesem  Sinne  hat  das 
Schwarzwasserfieber  nicht  so  selten  gradezu  den  Charakter  eines 
Heilfiebers,  insofern  hartnäckige,  uncomplicirte  Malariafieber,  welche 
der  Behandlung  lange  widerstanden,  plötzlich  mit  dem  Ausbruch 
der  Hämoglobinurie  spontan  heilen.  Die  im  Hospital  aufgenom- 
menen Temperaturcurven  des  Schwarzwasserfiebers  geben  nur  selten 
ein  richtiges  Bild  von  dem  Gesammtverlauf  der  Krankheit;  sie 
illustriren  in  den  weitaus  meisten  Fällen  nur  einen  Theil  derselben 
und  zwar  ihr  letztes  Stadium.  Die  meisten  älteren  Tropenbewohner 
— und  um  solche  handelt  es  sich  ja  fast  ausschliesslich  bei  den 
Schwarzwasserfieberkranken  — behandeln  ihre  Malariaanfälle,  so- 
lange dieselben  nicht  complicirt  sind  — nach  mehr  oder  weniger 
v zweckentsprechendem  Schema  selbst  und  begeben  sich  in  ärztliche 
Behandlung  erst,  wenn  — meist  nach  einer  zu  Unrechter  Zeit  ge- 
“ uommenen  Chiningabe  — Blut  im  Urin  bemerkbar,  dementsprechend 
dann  also  auch  durch  Zerfall  aller  oder  vieler  der  parasitenbehaf- 
teten Blntkörper  in  der  veränderten  chininhaltigen  Blutflüssigkeit 
der  mikroskopische  Befund  mehr  oder  weniger  vollkommen  negativ 
geworden  ist.  Wird  alsdann  die  vorliegende  Vergiftung  nicht  durch 
weitere  Zufuhr  von  Chinin  unterhalten,  so  tritt,  wenn  sich  nicht 
secundäre  krankhafte  Veränderungen  in  den  Nieren  oder  im  Herzen 
entwickelt  haben,  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  Spontanheilung  ein. 
Im  anderen  Falle,  d.  h.  wenn  mit  der  Darreichung  von  Chiniu 
fortgefahren  wird,  bleiben  trotz  der  Elimination  der  Parasiten  aus 
dem  Kreislauf  durch  gemeinsame  Einwirkung  der  durch  dieselben 
producirten  Toxine  und  des  Chinins  die  charakteristischen  Erschei- 
nungen so  lange  bestehen,  bis  die  ersteren  aus  dem  Körper  aus- 
geschieden sind.  Das  kann  einige  Tage  dauern.  Nachdem  es  ge- 
schehen ist,  sind  auch  fortgesetzte  grosse  Chiuindosen,  wie  die 
Krankengeschichten  von  Berenger-Ferraud  und  Steudel  beweisen, 
nicht  mehr  im  Stande,  die  Hämoglobinurie  zu  unterhalten.  Die- 
selbe verschwindet  und  die  Erscheinungen  der  reinen  Chininintoxi- 
kation, zu  welchen  auch  fieberhafte  Temperatursteigerung  gehört, 
treten  an  ihre  Stelle.  Dieselben  können  dann  bei  Fortgebrauch 
des  Mittels  noch  wochen-  und  selbst  monatelang  anhalten  als  Be- 

Archiv  t.  Schiff»-  u.  Tropenhygiene.  III.  28 


Digitized  by  Google 


386 


Dr.  Friedrich  Plehn. 


weis  dafür,  dass  Resorption  des  Mittels  in  der  That  stattgefunden 
hat.  Mit  den  Erscheinungen  des  Schwarz  Wasserfiebers  zeigen  sie 
jetzt  keine  Uebereinstimmung  mehr. 

Ich  will  nicht  behaupten,  dass  in  jedem  Fall  der  negative 
Ausfall  der  Blutuntersuchung  bei  Schwarzwasserfieber  auf  die  an- 
gedeutete Weise  zu  erklären  ist,  in  einer  Anzahl  von  Fällen  liegt, 
offenbar  ein  weiterer  Zwischenraum  zwischen  dem  Ueberstehen  des 
letzten  einfachen  Malariafiebers  und  dem  Ausbruch  der  Hämoglo- 
binurie. Aber  auch  in  diesen  Fällen  werden  wir  eine  voran- 
gegangene specifische  Schädigung  des  Körpers  durch  latente  oder 
manifeste  Malaria,  sei  es  durch  Alteration  der  Blutkörperchen  oder 
das  Zurückbleiben  toxischer  Stoffe  im  Kreislauf  annehmen  müssen, 
jedenfalls  in  keinem  Falle  ansschliessen  können.  Das  Vorhanden- 
sein solcher  toxischen  Körper  müssen  wir  nach  den  klinischen  Er- 
scheinungen sowie  nach  Analogie  der  andern  Infectionskrankheiten 
als  sicher  annehmen.  Welcher  Art  sie  sind,  davon  fehlt  uns  bei 
dem  jetzigen  Stand  unserer  Kenntniss  des  Malariavirus  noch  jede 
sichere  Vorstellung.  Jedenfalls  ist  es  wahrscheinlich,  dass  sie  wie 
bei  andern  Infectionskrankheiten,  z.  B.  Scharlach  und  Diphtherie, 
lange  nach  dem  Verschwinden  der  activen  Parasiten  aus  dem  Kreis- 
lauf im  Körper  zurückbehalten  werden  können,  sowie  dass  sie  nach 
Art  und  Zeit  bezüglich  ihrer  Qualität,  speciell  des  Grades  ihrer 
Giftigkeit  beträchtliche  Verschiedenheiten  zeigen.*) 

R.  Koch  fasst  in  seiner  letzten  Publication  über  Schwarzwasser- 
fieber die  Gründe,  welche  ihn  zu  der  Annahme  veranlassen,  dass 
Schwarzwasserfieber  mit  Malaria  nichts  zu  thun  habe,  in  5 Sätzen 
zusammen,  deren  völliges  Zutreffen  die  Meisten,  die  im  Studium 
der  Malaria  einige  Erfahrungen  gesammelt  haben,  zugeben  werden, 
die  Schlussfolgerungen  aus  den  darin  enthaltenen  Thatsachen 
brauchen  aber  meiner  Ansicht  nach  nicht  die  zu  sein,  welche  Koch 
selbst  aus  ihnen  zieht. 

Das  Fehlen  der  Malariaparasiten  in  einer  Anzahl  von  Fällen 
des  Schwarzwasserfiebers  habe  ich  oben  zu  erklären  versucht.  Die 

*)  Wenn  sich  die  Bedeutung  der  letzten  Befunde  von  A.  Plehu,  also  das 
Vorkommen  kleinster  in  den  Blutkörpem  schmarotzender  Grundformen  der  Ma- 
lariaparasiten  im  Blut  von  Menschen,  welche  seit  lange  nicht  mehr  oder  über- 
haupt noch  nicht  an  Malariaanfällen  gelitten  haben,  bestätigt,  so  ist  mit  einer 
gewissen  Wahrscheinlichkeit  vorauszusagen,  dass  zwischen  ihrem  Vorhandensein 
und  der  Disposition  zu  Schwarzwasserfieber  bestimmte  Beziehungen  bestehen 
werden. 


Digitized  by  Google 


Zur  Aetiologie  des  Schwariwasserfiebers. 


387 


gegebene  Deutung  des  negativen  Befundes  erklärt  zugleich,  wes- 
halb, wo  die  Parasiten  vorhanden  sind,  ihre  Anzahl  in  keinem 
Verhältniss  zur  Hämoglobinurie  steht  und  das  Stadium  ihrer  Ent- 
wicklung nicht  dem  Fieberanfall  entspricht.  Eine  Proportionalität 
zwischen  Zahl  der  im  peripheren  Blut  nachweisbaren  Blutparasiten 
und  Schwere  des  Anfalls  analog  den  Verhältnissen  beim  Texasfieber 
lässt  sich  übrigens  bei  Malaria  überhaupt  nach  den  diesbezüglichen 
übereinstimmenden  Untersuchungen  verschiedener  Forscher  durchaus 
nicht  nachweisen.  Grade  in  den  schwersten  Malariaanfällen  ist 
ihre  Zahl  im  peripheren  Blut  nicht  selten  eine  ausserordentlich 
geringe.  Koch  selbst  betont,  dass  bei  der  Malaria  die  Zahl  der 
Parasiten  im  Anfall  so  gering  ist,  dass  es  überhaupt  schwer  hält, 
welche  zu  finden.  Schon  beim  uncomplicirten  Malariafieberanfall 
unterscheiden  sich  die  diesbezüglichen  Verhältnisse  also  sehr  be- 
trächtlich von  denen  beim  Texasfieber,  ganz  abgesehen  von  der 
erheblichen  Verschiedenheit  des  klinischen  Verlaufs  beider  Krank- 
heiten. 

Das  allgemein  beobachtete  Fehlen  einer  direkten  Beziehung 
zwischen  der  Zahl  der  activen  Parasiten  im  peripheren  Blut  und 
der  Schwere  des  Anfalls  erklärt  es  auch,  dass  die  Zahl  der  ersteren 
eine  sehr  grosse  sein  kann,  ohne  dass  es  deshalb  doch  zur  Hämo- 
globinurie zu  kommen  braucht.  Ich  habe  keineswegs  selten  un- 
complicirte  Malariafieber  beobachtet,  bei  welchen  die  Zahl  der 
Parasiten  im  peripheren  Blut  ausserordentlich  gross  war,  ohne  dass 
doch  der  Verlauf  der  Anfälle  ein  besonders  schwerer  gewesen  wäre. 

Bezüglich  des  klinischen  Verhaltens  des  Schwarzwasserfiebers 
betont  R.  Koch  im  Eingang  seiner  letzten,  mir  soeben  zugänglich 
gewordenen  Arbeit  selbst,  dass  man  vollkommen  den  Eindruck,  als 
ob  es  sich  um  einen  etwas  heftigen,  aber  vom  gewöhnlichen  Fieber 
nicht  wesentlich  verschiedenen  Anfall  handelt.  Dass  bei  genauerem 
Vergleich  sich  ganz  wesentliche  klinische  Unterschiede  ergeben,  ist 
unzweifelhaft,  doch  können  dieselben  meiner  Ansicht  nach  zwanglos 
durch  die  Einwirkung  der  in  Folge  der  Complication  krankhaft 
veränderten  Blutflüssigkeit  auf  die  verschiedenen  lebenswichtigen 
Organe,  sowie  in  einer  Anzahl  von  Fällen  durch  das  frühzeitige 
Absterben  der  Parasiten  erklärt  werden. 

Als  feststehend  ist  nach  den  Untersuchungen  Kochs  anzusehen, 
dass  sich  Schwarzwasserfieber  nicht  allein  bei  Anwesenheit  der 
kleinen,  wenig  pigmentirten  Ringformen,  sondern  auch  bei  der  von 
grossen  Tertianirparasiten  Vorkommen  kann.  A.  Plehn  hat  zwei 

28* 


Digitized  by  Google 


388 


Dr.  Friedrich  Plehn. 


solche  Fälle  auch  beobachtet,  iu  meinen  eignen  Fällen  handelte  es 
sich  stets  um  die  kleinen  Parasiten.  Die  specielle  Deutung  dieser 
Befunde  wird  so  lange  kaum  möglich  sein,  als  wir  über  die  Be- 
ziehungen der  beiden  morphologisch  so  deutlich  von  einander  unter- 
schiedenen Parasitenarten  nicht  wesentlich  mehr  wissen  als  bisher, 
besonders  so  lange  wir  nicht  wissen,  ob  sie  verschiedene  Species  dar- 
stellen, oder  sich  aus  derselben  Grundform  unter  dem  Einfluss  ver- 
schiedener Wachsthumsbedingnugeu  zu  entwickeln  und  dann  auch 
mit  ihren  morphologischen  ihre  biologischen  Eigenschaften  zu  ver- 
ändern vermögen,  entsprechend  dem  ähnlichen  Verhalten  verschie- 
dener Bacterien.  Kann  es  doch  durchaus  noch  nicht  einmal  als 
sicher  angesehen  werden,  dass  der  morphologisch  gleichen  Parasiten- 
form auch  der  gleiche  klinische  Verlauf  der  Malaria  entspricht. 
Auch  Nocht  hat  erst  vor  kurzem  bei  einer  grösseren  Anzahl  ein- 
facher kurzdauernder  Tertianfieber,  welche  iu  den  Tropen  entstanden 
waren,  die  kleinen  unpigmentirten  Parasiten,  in  50  Fällen  von 
Tropenmalaria  quotidianen  Fieberverlauf  beobachtet,  welcher  in 
einer  Anzahl  der  Fälle  sicher  nicht  auf  Chiuinwirkung  zu  beziehen 
war,  dagegen  einmal  lang  protrahirte  Anfälle  bei  Anwesenheit  des 
grossförinigeu,  pigmentirteu  Tertianparasiten. 

So  wenig  wie  das  specielle  morphologische  Verhalten  der  Ma- 
lariaparasiten kann  einstweilen  der  anatomische  Befund  darüber  mit 
völliger  Sicherheit  Auskunft  geben,  ob  dem  Schwarzwasserfieber  ein 
Malariaprocess  zu  Grunde  gelegen  hat  oder  nicht,  wenn  die  An- 
wesenheit der  Parasiten  diese  Frage  nicht  in  positivem  Sinne  ent- 
scheidet. In  den  weitaus  meisten  Fällen  ergiebt  die  Obduction  die 
für  Malaria  characteristischen  Veränderungen.  Ich  halte  das  nicht 
für  beweisend  in  meinem  Sinne,  da  es  nicht  ausgeschlossen  werden 
kann,  dass  dieselben  auf  früher  überstandenen  Malarialeiden  beruhen, 
welche  ja  fast  in  keinem  Fall  fehlen.  Ebenso  wenig  aber  kann  ich 
einen  oder  den  andern  einmal  beobachteten  Fall,  in  welchem  sich 
keine  Schwellung  oder  Pigmentirung  der  Milz  oder  der  sonstigen 
inneren  Organe  bei  der  Obduction  vorfand,  als  beweisend  dafür 
ansehen,  dass  der  tödtlicheu  Erkrankung  nicht  doch  Malaria  zu 
Grunde  lag.  Unzweifelhaft  sicher  ist  die  Diagnose  post  mortem 
bei  den  Fällen  chronischer  Malaria,  sowie  bei  denjenigen,  welche 
durch  die  grossen  pigmentirteu  Parasiten  hervorgerufen  werden, 
auf  Grund  der  Milzschwellung  und  der  Pigmentirung  der  inneren 
Organe  zu  stellen.  Anders  ist  es  in  den  Fällen,  wo  eine  rasch 
verlaufende  acute,  auf  der  Anwesenheit  der  kleinen,  nicht  oder 


Digilized  by  Google 


Zur  Aetiologie  des  Schwarzwasserfiebers. 


389 


wenig  pigmentirten  Parasiten  beruhende  Malaria  vorlag.  Hier  ent- 
sprechen die  Ergebnisse  der  Obdnction  sich  nicht  in  allen  Fällen. 

Es  gilt  das  im  speciellen  vom  Verhalten  der  Milz  bezüglich  Grösse 
und  Pigmentirung.  Der  klinischen  Erfahrung,  dass  Milzschwellung 
und  Empfindlichkeit  bei  der  tropischen  Malaria  ein  durchaus  nicht 
so  regelmässiger  Befund  ist  wie  bei  den  heimischen  intermittens- 
fällen,  entspricht  der  in  einigen  Fällen  mehr  oder  weniger  völlig 
negative  Postmortem-Befund.  Rochard  fand  bei  22  Fällen  tödtlich 
verlaufenden  Maiariafiebers  anf  Madagascar  keinmal  Milzschwellung 
bei  der  Autopsie.  Koch  selbst  fand  in  dem  einen  der  von  ihm 
obducirten  Fälle  von  Schwarzwasserfieber  kein  Pigment  in  Milz  und 
Leber,  obwohl  der  Verstorbene  während  seines  8 monatlichen  Auf- 
enthalts an  der  ostafrikanischen  Küste  wiederholt  Fieber  gehabt 
hatte.  Diese  Fieber  hatten  also  jedenfalls  zu  einer  Pigmentablage- 
rung in  den  inneren  Organen  nicht  geführt.  In  dem  andern  Fall 
(Nr.  9)  fand  sich  reichliches  schwarzes  Pigment  in  Milz  und  Leber, 
wie  von  vornherein  mit  Sicherheit  vorauszusagen  war,  da  sich  im 
Blut  bei  Lebzeiten  grosse  pigmentirte  Parasiten  hatten  nachweisen 
lassen.  Das  Fehlen  von  Pigment  in  den  inneren  Organen  einer 
Leiche  lässt  also  früher  stattgehabte  Malariainfection  mit  den  , 
kleinen  nicht  oder  wenig  Pigment  producirenden  Blutparasiten  der 
bösartigen  Tropenfieber  nicht  mit  Sicherheit  ausschliessen.  Viel- 
leicht beruht  eine  starke  Pigmentirung  nnd  Vergrösserung  der 
Milz  in  jedem  Fall  auf  früher  stattgehabter  Infection  mit  der 
grossen  pigmentirten  Parasitenform. 

Aus  meinen  Ausführungen  geht  hervor,  dass  ich  den  Beweis, 
das  Schwarzwasserfieber  nichts  mit  Malaria  zu  thun  hat,  als  er- 
bracht einstweilen  noch  nicht  ansehen  kann  und  keine  Veranlassung 
sehe,  meine  früher  vertretene  Ausicht  Uber  das  Wesen  der  Krank- 
heit zu  ändern. 


Digilized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Pestnachrichten.  *) 

Asien. 

Britisch  - Ostindien,  ln  Britisch -Ostindien  hat  die  Seuche  in  den 
Monaten  August  und  September  im  Allgemeinen  an  Ausdehnung  zugenommen. 
Nur  in  der  so  schwer  heimgesuchten  Stadt  Puna  ist  seit  Mitte  September  ein 
erheblicher  Rückgang  zu  verzeichnen  gewesen. 

ln  der  Stadt  Bombay  belief  sich  die  Peststerblichkeit  in  den  einzelnen 
Wochen  vom  5.  August  bis  16.  September  auf  70,  78,  95,  113,  80  und  89  Per- 
sonen. In  der  Präsidentschaft  gleichen  Namens  betrugen  die  Verluste  durch 
Pest  in  derselben  Zeit  8450  (davon  in  Puna  1064),  3370  (davon  in  Puna  1074), 
3980  (davon  in  Puna  1010),  4142  (davon  in  Puna  1006),  4094  (davon  in  Puna 
1086),  4080  (davon  in  Puna  682)  Leute.  In  Kalkutta  starben  wöchentlich 
während  dieser  Zeit  durchschnittlich  40 — 70  Personen  an  Pest  ln  Hyderabad 
» (Provinz  Sind)  ist  die  Pest  zu  Anfang  August  von  Neuem  schlimm  aufgetreten 
und  führte  daselbst  vom  9. — 20.  August  bei  67  Erkrankungen  50  mal  zum  Tode, 
ln  deD  Centralprovinzen  wurde  Anfang  September  besonders  die  Stadt  Nagpur 
von  der  Seuche  heimgesucht  und  in  Mysore  und  Madras  kamen  vom  12. — 19. 
August  85  hezw.  2 PesttodesfBlle  vor. 

Straits  Settlement  In  Penang  ist  vom  15.  Juli  bis  zum  15.  August 
kein  Pestfall  mehr  zur  Anzeige  gelangt 

Hongkong.  Vom  18. — 20.  August  erkrankten  24  Leute,  von  denen  20 
starben.  Im  Ganzen  sind  im  laufenden  Jahre  bis  zum  27.  Juli  1811  Personen 
(daruntor  12  Europäer)  an  Pest  erkrankt  und  1250  (1)  d.  h.  95  • , gestorben. 

China.  Seit  dem  12.  August  ist  in  Amoy  kein  Pestfall  mehr  beobachtet 
worden.  In  Newchwang  (in  Nordchina)  führte  die  Seuche  im  August  und  Sep- 
tember täglich  durchschnittlich  10  Todesfälle  herbei. 

Formosa.  Vom  29.  Juni  bis  12.  Juli  gelangten  111  und  vom  13. — 26.  Juli 
13  Pesterkrankungen  zur  Anzeige.  Die  Oesammtzahl  der  Erkrankungen  (Todes- 
fälle) bis  zum  12.  Juli  betrug  2481  (1886  d.  h.  76“/«)- 

Afrika. 

Aegypten,  ln  Alexandrien  sind  im  August  September  und  Oktober  nur 
auch  ganz  vereinzelte  Pestfiille  vorgekommen.  Am  26.  August  und  am  3.  Sep- 
tember ereignete  sich  je  eine  Erkrankung.  Am  23.  September  gelangten  2 Er- 
krankungen mit  1 Todesfall  und  am  6.  Oktober  1 Erkrankung  zur  Anzeige.  Dio 
Oesammtzahl  der  Erkrankungen  (Todesfälle)  belief  sich  am  letztgenannten  Tage 

*)  Mit  Benutzung  der  Veröffentlichungen  des  Kaiserlichen  Gesundheitsamtes. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


391 


auf  91  (45=  50%).  Seit  Ansbruch  der  Pest  sind  in  Alexandria  72  000  Zimmer 
desmfizirt  worden. 

Mauritius.  Hier  sind  im  Monat  Juli  und  in  der  ersten  Hälfte  des  August 
227  Erkrankungen  an  Pest  mit  184  Todesfällen  vorgekommen.  Von  Januar  bis 
Ende  Juni  betrugen  diese  Zahlen  55  bezw.  44. 

Madagaskar.  In  Tamatave  ist  die  Pest  im  September  von  Neuem  aus- 
gebrochen  und  zwar  ereigneten  sieh  vom  7. — 12.  September  daselbst  8 Er- 
krankungen, die  sämintlich  einen  todtliehen  Ausgang  nahmen.  Vom  12.  September 
bis  zum  6.  Oktober  wurden  weitere  Fälle  nicht  mehr  beobachtet 

Mozambique,  ln  Magude  ist  die  Pest  im  September  ausgebrochen  und 
hat  daselbst  zu  44  Erkrankungen,  die  sämmtlich  tödtlich  endeten,  geführt  Seit 
Ende  September  scheint  die  Seuche  in  Folge  der  energischen  Massregeln  seitens 
der  portugiesischen  Behörden  erloschen  zu  sein.  Sämmtliche  Hütten,  in  denen 
Pestfälle  vorkamen,  wurden  mit  dem  Hausgerätb  niedergebraunt. 

Europa. 

Russland.  In  Kolobowka  sind  seit  dem  22.  August  keine  pestver- 
dächtigen Erkrankungen  mehr  zur  Anzeige  gelangt.  Eine  Sachverstündigen-Koiu- 
mission,  die  zur  Erforschung  der  verdächtigen  Lungenerkrankungen  zusammen- 
getreten war,  hat  sich  über  diese  Erkrankungen  in  verschiedenem  Sinne  ge- 
äussert  Die  Mehrzahl  der  Mitglieder  hat  sich  gegen  Pest  und  die  Minderzahl 
für  Post  ausgesprochen.  In  der  Stadt  Samara  sind  vom  27.  August  bis  7.  Sep- 
tember 8 verdächtige  Erkrankungen  mit  4 Todesfällen  beobachtet  worden.  Es 
soll  sich  nicht  um  Pest,  sondern  um  eine  schwere  Malaria  mit  Lokalisation  im 
Darm  und  metastatischer  Lungenentzündung  gehandelt  haben. 

Portugal,  ln  Oporto  sind  vom  5.  Juni  bis  18.  September  insgesammt 
70  Personen  von  der  Pest  befallen  worden  und  81  davon  gestorben,  ln  den 
letzten  'Wochen  des  September  und  im  Oktober  ist  die  Seuche  mit  grösserer 
Heftigkeit  aufgetreten;  auch  ausserhalb  des  Sanitätskordons  sind  in  Vendanova 
10  Erkrankungen  mit  5 Todesfällen  und  in  Barguim  da  Baixo  17  Erkrankungen 
mit  7 Todesfällen  vorgekommen  und  am  3.  Oktober  ist  ein  Soldat  des  Pestkordons 
unter  pestverdächtigen  Erscheinungen  erkrankt.  Das  Volk  setzt  immer  noch  den 
Behörden  bei  der  Bekämpfung  der  Seuche  erheblichen  Widerstand  entgegen. 
Der  Weg  der  Einschleppung  ist  bis  zur  Zeit  völlig  dunkel  geblieben.  Dagegen 
ist  es  als  sicher  anzunehmen,  dass  die  Seuche  ihren  Ausgang  von  den  Korn- 
speichern des  Hafenviertels  genommen  hat,  woseihst  auch  zahlreiche  todte  Ratten 
gefunden  sein  sollen. 

Vom  2.— 12.  Oktober  kamen  in  Oporto  täglich  folgende  Erkrankungen 
(Todesfälle)  vor:  8,  4 (1),  4,  4,  8 (1),  6 (1),  4 (0),  5(0),  8 (1),  9 (0),  6 (8).  Von 
den  9 Erkrankungen  des  11.  wurden  5 als  sehr  schwer  bezeichnet.  Zeitungs- 
nachrichten zufolge  ist  in  der  Provinz  Constantine  (Algerien)  Anfang  November 
die  Pest  aufgetreten. 

Amerika. 

Paraguay.  Ende  September  ist  das  Auftreten  der  Fest  in  Asuncion  sicher 
festgestellt  worden.  Seit  etwa  2 Monaten  sind  daselbst  54  (84)  Erkrankungen 
(Todesfälle)  zur  Kenntniss  der  Behörden  gelangt  Die  Seuche  ist  bisher  auf  das 
Hafenviertel  und  den  Hafen  beschränkt  geblieben. 


Digitized  by  Google 


392 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Brasilien.  Mitte  Oktober  sind  in  Santos  2 Pestfälle  und  1 pestver- 
dächtige Erkrankung  vorgekommen.  Bei  dem  ausgedehnten  Waaren verkehr,  den 
dieser  Baten  mit  Europa  unterhält,  erscheint  die  Gefahr  der  Einschleppung  von 
hier  aus  nach  Europa  als  eine  nicht  geringe.  Wilin. 


Rapport  tur  la  peste  bubonique  de  Nhatrang  lAnnam).  Verein.  Ann.  de  l'Institut 
Pasteur.  Mars  1899.  p.  251. 

C’est  a Nhatrang  que  se  trouve  le  laboratoire  installb  par  le  Gouvernement 
frangais  pour  l'etude  de  la  peste;  une  petite  öpidemie  s'est  montree  dans  ce 
village  ii  la  fin  de  Juin  1898  et  l’on  aurait  pu  croire  qu’ello  avait  ce  laboratoire 
pour  point  de  depart.  Mais  outro  iju'aucune  personne  attaehce  au  laboratoire  n'a 
etö  atteinte,  l’enquete  a montrö  quo  la  maladie  avait  etö  importee  par  des  jonques 
chinoises. 

Ici  les  rats  n'ont  etc  trouves  qu'en  petit  nombre  et  ils  ne  paraissent  pas 
avoir  etö  les  principaux  vehicules  du  contage;  eelui-ci  parait  avoir  etö  dissömino 
directement  par  les  pucos.  Yersin  croit  que  lors  de  l’övaouation  des  maisons 
les  pucos  restent  dans  les  paillottes  et  dans  le  sol,  et  que  bientöt,  ne  trouvant  plus 
leur  nourritoro  habituelle,  elles  gagnent  les  maisons  voisines  et  y portent  l’in- 
fection.  Aussi  la  destruction  par  le  feu  des  maisons  infectees  et  des  maisons 
voisines  a-t-olle  donne  de  bons  resultats. 

Quant  aux  symptömes,  ils  sont  si  variables  qne  la  maladie  est  fort  aisoment 
meconnue:  dans  plus  de  la  moitiö  des  cas,  le  diagnostic  nä  ete  possible  qu'apres 
la  mort,  par  la  rechorche  microscopique  du  bacille.  Celui-oi  se  trouve  toujours 
dans  les  ganglions  lymphatiques,  meme  quand  il  n’y  a pas  de  rentable  bubon. 

La  race  annamite  parait  etre  moius  resistante  encore  que  les  races  chinoi.se 
et  hindoue  i\  l’infection  pesteuse.  Sur  72  cas  observes  ä Nhatrang,  89  n’ont 
pas  etö  soignös  par  les  medecins  europbons:  tous  sont  morts,  soit  une  mortalite 
de  100  pour  100  cbes  Iw  sujets  non  traitös.  Les  88  autres  cas  ont  pu  etre 
traitös  par  le  serum  de  Yersin,  quelquefois  dans  de  I Kinnes  conditions,  mais  le 
plus  souvent  quelques  heures  seulement  avant  la  mort:  ils  ont  donne  19  gucrisona 
et  14  deces  soit  une  mortalite  de  42  pour  100  |>our  le  traitement  par  le  serum. 

C.  F.  (Liege). 


La  tuberculose  dan»  la  marine  (Statistlque.  Mesures  prophylactiquea).  L.  Vincent. 

Arch.  de  medeo.  navale,  Janv.  1899,  p.  36. 

L’auteur  insisto  sur  l’övolution  rapide  et  funeste  de  la  tuberculose  sur 
les  naviros,  et  sur  les  facilitös  que  la  vie  ä bord  offre  ä la  contagion.  Actuelle- 
ment  encore,  malgrb  les  mesures  prises  pour  öcarter  du  Service  maritime  les 
sujets  suspects  ou  presentant  quelque  prödisposition,  la  tuberculose  fournit  plus 
du  quart  des  döces  qui  survionnent  dans  le  eorps  de  la  marine  militaire 
francaine. 

A l’höpital  de  Brest,  oü  affluent  beaucoup  de  malades  rapatriös  de  stations 
lointaines  ou  rentrant  de  congös  de  convaleseence  dölivres  dans  les  autres  ports, 
la  demiere  periode  deeennale  a donne  sur  1119  deces  de  causes  diverses  501 
döces  par  tuberculose,  soit  46.8  pour  100;  dans  les  höpitaux  maritimes  de  Toulon 
la  proportion  est  seulement  de  26  |>our  100.  et  pour  l’onsemble  de  la  flotte,  1a 


Digitized  by  Google 


il.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


393 


Periode  1891  — 1895  foumit  25,8  pour  100,  tandis  que  dans  l’armee  de  terre  la 
Proportion  des  deces  par  tubereulose  est  seulement  de  17,4  pour  100. 

I/O  mecaniciens  et  les  chassours  fournissent  le  plus  fort  contingent  de  malades 
et  apri-s  eux  les  sous-officiers. 

C.  F.  (liege). 

Dr.  Heikenberg.  Tropenhygiene  und  Tropenkrankheiten.  Erinnerungen  an  Küd- 
ostafrika.  (Deutsche  medizinische  Wochenschrift,  1899,  No.  8 und  4.) 

Der  Verfasser,  welcher  Jahre  lang  als  Schiffsarzt  besonders  auf  holländi- 
schen Schiffen  in  den  Tropen  gefahren  ist,  schildert  zunächst  die  Schwierig- 
keiten der  Niederlassung  deutscher  Aerzte  im  Ausland,  warnt  eindringlich  vor 
planloser  Niederlassung  und  vor  vorschnellem  Abschlie&sen  eines  Kontraktes  und 
macht  uns  mit  dem  Iätgerleben  in  Südostafrika  am  Komatiefluss  (Transvaal)  be- 
kannt. Es  lebte  daselbst  eine  Gesellschaft  europäischer  Techniker  und  Kauf- 
leute, sowie  eingeborener  (Kaffem)  und  eingewanderter  Arbeiter  aller  Art,  welche 
der  Bahn  bau  dahin  gezogen  batte. 

Der  Verfasser  bekennt  sich  als  Anhänger  der  Chininprophylaxe,  die  er  in 
Form  von  1 g-Tabletten  allabendlich  nehmen  lässt  und  von  der  er  ausgezeichnete 
Erfolge  gesehen  hat.  Das  Klima  erwies  sich  in  der  Regenzeit  als  besonders 
ungünstig  und  zeitweise,  besonders  beim  lieben  an  den  Flussmündungen,  an 
welche  die  Bahnstrecke  gebunden  war,  als  fast  unerträglich.  Dieser  Umstand 
führte  zu  zahlreichen  schweren  Fiebererkrankungen,  von  denen  nur  die  mit 
Chinin  immunisirten  Europäer  und  ein  Theil  der  portugiesischen  Kaffem,  die  an 
noch  schlechtere  Verhältnisse  gewöhnt  waren,  verschont  blieben.  Von  einer 
klinischen  Behandlung  kounte  unter  den  erschwerten  Verhältnissen,  die  oft  tage- 
lange Ritte  erforderlich  machten,  keine  Rede  sein.  Blutuntersnchungcn  konnten 
nicht  stattfinden;  wenn  es  dem  Verfasser  gelang,  einmal  Urin  eines  Krankon  zu 
erlangen,  so  wurde  ihm  derselbe  in  alten  Konservenbüchsen  oder  ähnlichen  Ge- 
lassen abgelicfert  Trotz  einer  rein  empirischen  Behandlung  — das  Chinin 
wurde  Abends  vor  dem  zu  erwartenden  Anfall  gegeben  — hat  er  im  Allgemeinen 
gute  Erfolge  zu  verzeichnen.  Natürlich  machte  auch  die  Regelung  der  Diät 
nicht  unerhebliche  Schwierigkeiten. 

Nach  schweren  Anfällen  wurde  den  Erkrankten  immer  schleunige  Abreise 
angerathen,  auch  bisweilen  in  der  Reconvalescenz  eine  Arsenkur  angoschlossen. 
Ausser  Malaria  kamen  einige  Dysenteriefälle  zur  Behandlung  und  eine  grosso 
Anzahl  chirurgischer  Fälle  durchweg  mechanische  Verletzungen  auch  schwerer 
Art  durch  Dynamitsprengungen  und  Zusammenstöase  von  I/>wries  hervor- 
gerufen. 

Das  ärztliche  Honorar  war  ein  den  Schwierigkeiten  angemessen  hohes,  je- 
doch waren  auch  die  Ausgaben  für  den  eigenen  Lebensbedarf  entsprechend  hoch. 

Bge.  (Cassel). 

Morbiditd  et  mortalitd  i la  Guyane  trangalse  pendant  l'annde  18S7.  Dr.  Le  Jollec. 

Annales  d’hygiene  et  de  medec.  coloniales,  1899.  p.  47. 

I-a  statistique  a porte  sur  deux  groupes  principaux:  le  personnel  libre  et  les 
oondamnes,  la  Guyane  etant  un  lieu  de  deportation  pour  certains  criminels 
francais. 

Le  personnel  libre  comprend  les  troupes  (armee  de  terre  et  marine) 


Digitized  by  Google 


394 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabcu . 


_es  fonctionnaires  et  employes  divers  de  l'administration  civile;  I’effectif  de  ce 
groupe  a ete  en  moyenne  de  1195  personnes  pendant  l'annee  1897.  La  morbidite 
a etö  de  522  pour  1000;  la  duree  moyenne  du  sejour  a l'höpital  de  18  joure. 
La  mortalite  a ete  de  10.8  pour  1000. 

Le»  condamnes,  au  nombre  de  5961  ont  eu  une  morbidite  de  866  pour 
1000;  la  durce  moyenne  du  sejour  k l’höpital  a ete  de  29  jours;  la  mortalite  a 
ete  de  58,3  pour  1000. 

Les  affections  paludeennes  ont  cause  plus  des  deux  cinquiemes  des  cas 
de  maladic  et  la  moitie  des  deces;  la  eachexie  paludeenne  domine  eher  les  con- 
damnes, qui  ne  peuveut  pas  quitter  le  pays;  c’est  aussi  eher  les  condamnes  qu'on 
observe  les  acces  pernieiuux  et  la  fievre  bilieuse  hematurique. 

La  dysenterie  est  peu  frequente  a la  Guyane,  et  rarement  grave,  de  memo 
que  l’hepatite;  mais  on  observe  frequemment  chez  les  sujets  cachectiques  une 
diarrhee  chronique,  qui  parait  etre  differente  de  la  dysenterie  mais  qui  peut 
entrainer  la  mort. 

La  lepre,  frequente  chez  les  Indigenes,  s’obeerve  chez  quelques  Europeens. 
L'elephantiase  est  commune  chez  les  gens  de  couleur. 

Parmi  les  parasites  le  tenia  est  rare.  C.  F.  (Liege). 


Brancard-palanq  n 1 n Franck-Fentaine,  pour  I«  tramport  det  malades  et  des  b lest  da 
aux  coloniea.  Clavel.  Annalcs  d’bygiene  et  de  medeine  coloniales,  1899, 
p.  26. 

C’est  la  description  d’un  brancard  forme  de  bambous  inaintenus  par  des 
traverses  et  des  bretelles;  il  peut  etre  porto  soit  a la  main  soit  sur  les  epaules 
par  deux  ou  quatre  porteurs.  Cette  description  ne  se  prete  pas  ä un  resume: 
eile  est  rendue  tres  claire  par  dix  sept  figures  intercalees  dans  le  texte. 

C.  F.  (Liege). 


b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Konald  Rosa,  Major.  Inaugural  lecture  on  the  possibility  of  extirpating  malaria 
from  certain  localities  by  a new  method.  (British  med.  joum.  1899.  July  1.) 
Nachdem  Verf.  den  jetzigen  Stand  der  Malaria- Mosquito-Theorie  kurz  dar- 
gelegt hat,  spricht  er  sich  dahin  aus,  dass  es  wohl  für  den  Einzelnen  unter 
Umstanden  möglich  sei,  durch  Anwendung  von  Mosqoitonetzen  etc.  der  Infektion 
mit  Malaria  zu  entgehen,  dass  aber  dies  Verfahren  nicht  auf  die  grosse  Masse 
anzuwenden  sei.  Es  musste  vielmehr  der  Versuch  gemacht  werden,  diejenigen 
Mosquitoarten,  die  durch  ihren  Stich  die  Malariakeime  übertragen,  zu  vernichten. 
Die  Möglichkeit  dies  zu  thun,  liegt  nur  so  lange  vor,  als  diese  Mücken  sich  im 
Larvenzustand  befinden  und  im  Wasser  leben. 

Die  Eier  des  Anopheles  aber,  der  die  Malaria  überträgt,  sind  sehr  schwer 
zu  finden,  während  die  Eier  der  für  Malariaübertragung  nicht  in  Betracht 
kommenden  Culex -Arten  fast  in  allen  Wassertümpeln,  Cistemen,  Brunnen  etc. 
gefunden  werden.  Dem  Verf.  gelang  es  nur  selten  Anopheleseier  zu  entdecken. 
Auf  Grand  seiner  Beobachtungen  in  Indien  stellt  er  folgende  Sätze  auf: 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


395 


1.  Der  Anopheles  legt  seine  Eier  nie  in  künstliche  Wasseranlagcn  wie 
z.  B.  Cisternen. 

2.  Die  Pfützen  oder  Wasserlachen,  in  die  er  seine  Eier  legt,  müssen  so 
gross  sein,  dass  sie  wenigstens  so  lange  Wasser  halten,  bis  die  Mückenlarven 
vollkommen  entwickelt  sind. 

8.  Es  dürfen  keine  Fische  in  den  Lachen  sein,  die  die  Anopheleseier 
fressen. 

4.  Die  Wasserlache  darf  nicht  bei  jedem  Regenguss  ausgewaschen  werden. 

Daraus  geht  aber  hervor,  dass  der  Anopheles  nur  an  ganz  bestimmten, 
einzelnen  stellen  seine  Eier  ablegt.  Da  man  nun  ferner  die  Eier  des  Anopheles 
sofort  daran  erkennen  kann,  dass  sie  flach  auf  dem  Wasser  schwimmen  und 
nicht  wie  die  Culex-Eier  mit  dem  Kopfende  nach  unten,  so  würden  sich  die 
Brutstätten  des  Anopheles  ausfindig  machen  und  durch  Trockenlegen  zerstören 
lassen.  Ob  das  thatsächlich  möglich  sein  wird,  müssen  daraufhin  angestellto 
Untersuchungen  und  Versuche  ergeben.  Rüge  (Berlin). 


Note  sur  ane  forme  particulikre  de  congestlon  pulmonalre  palustre  (pneumo-paluditme 

du  «ommet  de  H.  de  Brun).  G.  Lbques  Revue  de  medec.  10  juillet  1898. 

Le  professeur  de  Brun,  de  Bevrouth,  a decrit  en  1895  une  forme  particuliere 
de  lesion  pulmonaire,  qu'il  a observee  chez  un  assez  grand  nombre  de  sujets 
jeunes,  entaches  de  cachexie  malarienne.  II  se  fait  une  congestion  rapide  d’un 
ou  des  deux  sommets  avec  toux  seche,  penible;  Souffle  expiratioire  mais  pas  de 
rüles,  peu  ou  pas  d'expectoration.  La  poussee  congestive  debute  d'ordinaire  avec 
un  abces  de  fievre  et  disparait  avec  lui.  C'est  le  pneumo-paludisme  de 
de  Brun. 

M.  Leques  fait  connaitre  un  cas  de  ce  genre,  interessant  par  la  presence 
dans  les  crachats  de  l'hcmatozoaire  de  Laveran  au  stade  flageile  (1). 

Sans  doute  les  acces  de  fievre  paludeenne  sont  assez  souvent  compliques 
de  lesions  pulmonaires;  mais  avant  de  se  decider  ä faire  au  pneumo-paludisme 
du  sommet  une  place  speciale  dans  la  nosologie  il  faudrait  demontrer  que  les 
phenomenes  observes  ont  bien  pour  cause  l’infection  paludeenne  et  qu’il  ne  s’agit 
pas  seulcment  de  poussees  congestives  survenant  chez  des  impaludes.  A ce 
titre  la  constatation  de  la  presence  des  parasites  dans  l'exsudat  serait  ä verifier. 

C.  F.  (Liege). 


Euchinin  gegen  Malaria  von  Dr.  Cesare  Loi  (Guspini,  Italien).  Sonderabdruck 
aus  „Allg.  Med.  Central-Zeitung",  1899,  No.  27. 

Die  von  anderer  Beite  gemachten  guten  Erfahrungen  mit  Euchinin  bei 
Malaria-Fiebern  haben  den  Verfasser  veranlasst,  auch  seinerseits  Versuche  mit 
diesem  Medikament  anzustellen.  Bei  seinen  Versuchen  lietrug  die  tägliche  Dosis 
bei  Kindern:  Euchinin  0,1 — 0.2  g 1 — 2mal  täglich,  bei  Erwachsenen:  Euchinin 
0,5 — 1,0  g 1 — 2 mal  täglich.  Ein  Theil  der  Kranken  wurde  vom  Eintritt  der 
Infection  an  bis  zur  vollständigen  Wiederherstellung  nur  mit  Euchinin  behandelt, 
andere,  die  zuerst  mit  den  gewöhnlichen  Chininsalzen  ohne  Erfolg  behandelt; 
waren,  genasen  unter  Euchininbehandlung;  einer  dritter  Theil  seiner  Kranken 
reagirte  jedoch  erst  auf  hypodermatisehe  resp.  intravenöse  Injectionen  mit 
Chinin,  nachdem  Heilung  durch  Euchinin  vergeblich  versucht  worden  war. 


Digitized  by  Google 


396  II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

Auf  Grund  seiner  Beobachtungen,  welche  an  61  Kindern  im  Alter  bis  zu 
6 Jahren  and  68  Erwachsenen  angestellt  wurden,  kommt  Verfasser  zu  folgenden 
Schlüssen : 

1.  Das  Euchinin  wird  vermöge  seines  nicht  unangenehmen  Geschmackes, 
seiner  Erträglichkeit  von  seiten  des  Magens  und  da  es  schwere  Neben- 
erscheinungen nicht  hervorruft,  von  Kindern  wie  von  Erwachsenen  leichter  als 
die  anderen  Cbininsalze  genommen. 

2.  Bei  gleicher  Dosis  hat  es  gegen  die  Malaria  dieselbe  Wirksamkeit  wie 
die  gewöhnlichen  Chininsalze,  bei  schweren  Malariainfectionen  sind  jedoch  die 
Injectionen  von  Chinin,  himuriatic.  vorzuziehen. 

8.  Die  Wechselfieber  mit  langen  Zwischenräumen  erfordern  ausser  dum 
Gebrauch  von  Euchinin  noch  eine  besondere  Kur  zur  Wiederherstellung  des 
kranken  Organismus. 

4.  Bei  Kindern  ist  der  Gebrauch  des  Euchinins  vorzuziehen,  da  es  lieber 
genommen  und  vom  Magen  leichter  als  die  gewöhnlichen  Chininsalze  vertragen 
wird.  Dr.  Doering. 

Krankheiten  der  Verdauungeorgane. 

The  saline  treatment  ol  dysentery  (102  consecutive  cases)  by  W.  J.  Buchanac. 

(reprinted  front  „The  Indian  medical  gazette“,  Vol.  XXXIII,  No.  12 
Dec.  1898). 

Verfasser  hat  im  Gefängnissliospital  zu  Dacea  in  der  Zeit  von  Ende  Juli 
bis  Anfang  Oktober  1898  einhundert  und  zwei  Fälle  von  Dysenterie  nach  der 
von  Bartholow  zuerst  angewandten  Methode  mit  sulphate  of  magnesium  behandelt. 
Die  Anwendung  der  Magn.  sulph.  geschah  in  gesättigter  Ijösung  in  folgender  Form : 

B Mngnes.  sulph.  * II.  . = 60.0  g 

Acid  sulphuric.  dil.  3 HI.  = 11.0  .. 

Tinct.  Zingiber.  3 III.  = 11,0  ,. 

Aquae  ad  ,5  VIII.  — 240.0  „ 

B.  führt  in  kurzen  Auszügeu  25  seiner  102  Fälle  an,  aus  welchen  nach 
seinen  Angaben  die  besonders  edatante  Wirkung  dor  Magn.  sulf.  auf  die  Ent- 
zündungserscheinungen des  Darms  einleuchten  soll.  Unter  diesen  25  Fällen  wird 
auch  ein  Todesfall  (der  einzige  unter  seinen  102  Dysenteriekranken)  erwähnt. 

Aus  den  von  ihm  selbst  behandelten  Fällen  zieht  B.  den  Schluss,  dass 
Magn.  sulph.  sehr  wirksam  ist  bei  acuten  Fällen  von  Dysenterie,  besser  als 
andere,  ihm  .als  Dysenteriemittel  liekannt«  Medicamente,  wie  z.  B.  Castor  Oil, 
Cinnamon  powder  etc.;  nur  das  altehrwürdige  Ipecaeuanha  komme  der  Magn. 
sulph.  bei  der  akuten  Dysenterie  gleich  in  seiner  zauberischen  Wirkung. 

Die  Erfolge  mit  Mag.  sulph.  erklärt  sich  Yerf.  durch  das  durch  das  Medi- 
kament bewirkte  einfache  Auswaschen  des  Darmes  und  die  dadurch  entstehende 
Fortsehaffung  der  Entzündungsursachen  und  Entzündungsproducte.  Er  empfiehlt 
das  Medicament  in  häufiger  wiederholten,  kleinen  Dosen  zu  verordnen,  da  die- 
selben in  ihrer  Wirkung  besser  seien  als  einmalige  grosse  Dosen. 

Grosses  Gewicht  wurde  bei  der  Behandlung  auf  die  Diät  gelegt  Gekochte 
Milch  und  Sago  neben  Fleischbrühe  von  Hammel  oder  Ziege  wurde  aLs  einzige 
Nahrung  solange  gegeben,  bis  der  Stuhl  fest  war.  Beim  geringsten  Zeichen 
eines  Rückfalls  (d.  h.  Auftreten  von  Blut  oder  Schleim  im  Stuhl)  wurde  sofort 
wieder  nur  Milch  und  Sago  verabreicht 


Digitized  by  Google 


11.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


397 


Verfasser  warnt,  die  an  Dysenterie  erkrankt  Gewesenen  aus  der  Behand- 
lung zu  entlassen,  ehe  nicht  jede  Spur  von  Schleim  mehrere  Tage  fortgeblieben 
ist:  er  glaubt,  durch  diese  Vorsorge  das  Auftreten  der  chronischen  Dysenterie 
wesentlich  einschranken  zu  können.  Döring. 


Aphthae  tropicae.  In  der  6.  ordentlichen  Sectionssitzung  des  Centralverbandes 
deutscher  Aerzte  in  Böhmen  sprach  Dr.  Breitenstein  auf  Grund  eines  21jährigen 
Aufenthaltes  in  den  Tropen  (Holland.  Kolonien)  über  Aphthae  tropicae  („white 
!>urging-‘  oder  „hill  trot“  oder  „hill  diarhoe"  von  den  Engländern  genannt),  eine 
Affection  des  ganzen  Verdauungstractus,  von  der  Schleimhaut  des  Mundes  bis 
zu  der  des  Rectums,  welche  in  den  Tropen  endemisch  ist,  Europäer  zwar  erst 
nach  jahrelangem  Aufenthalte  in  den  Tropen  befällt,  indessen  keine  Infeetions- 
krankheit  darstellt.  Ihr  Verlauf  ist  chronisch  und  erstreckt  sich  zumeist  über 
viele  Jahre,  wobei  zahlreiche  Remissionen  und  Exacerbationen  sieh  zeigen.  Vor- 
tragender unterscheidet  3 Stadien  des  Leidens.  Im  ersten  Stadium  klagt  der 
Kranke  üker  Magenschmerzen  und  Blähungen.  Es  besteht  gleichzeitig  Erbrechen. 
Der  Appetit  ist  sehr  schwankend;  Stuhlverstopfung  wechselt  mit  Diarrhöe  ab. 
Die  Papillen  der  Zunge  sind  hyperibnisch;  die  Leberdämpfung  beginnt  bereits 
kleiner  zu  werden.  Wahrend  des  zweiten  Stadiums  halten  die  Magenschmerzen 
an,  auch  das  Erbrechen  stellt  sich  noch  häutig  nach  dem  Essen  ein;  ausserdem 
zeigt  sich  Aufstossen  von  Schwefelwasserstoff.  Weiter  besteht  jetzt  Diarrhöe  von 
grauwcissen,  schaumig-flüssigen  Stühlen  von  eigenartigem,  schimmlichen  Geruch, 
aber  ohne  Schleim  und  Blut.  Der  ganze  Mund  entbehrt  des  Epithels;  die  Zungen- 
papillen sind  nunmehr  atrophisch;  die  Zunge  selbst  hat  das  Aussehen  eines  glän- 
zenden, mit  Firniss  überzogenen  Fleischklumpens  und  besitzt  an  den  Rändern 
kleine  Einrisse.  Das  Schlingen  ist  schmerzhaft,  das  Sprecheu  mühsam.  Ausser- 
dem besteht  allgemeine  Schwäche  und  melancholische  Stimmung.  Im  dritten 
Stadium  besteht  absolute  Appetitlosigkeit.  Abgesehen  von  schleimigen  Decocten 
rufen  alle  Speisen  und  Gotränke  Schmerzen  in  der  Speiseröhre  und  im  Magen, 
sowie  Aufstossen  von  stinkenden  Gasen  hervor.  Die  Zunge  erscheint  wogen  der 
tiefen  Zerrissenheit  wie  in  Lap]ien  getbeilt  Täglich  erfolgen  Diarrhöen  von 
3 — 7 Liter  Menge,  die  das  Aussehen  von  verdünnter,  schmutziger  Milch  haben 
und  ekelerregend  riechen.  Unter  Erscheinungen  der  Erschöpfung  tritt  endlich 
der  Exitus  ein.  — Die  Autopsie  ergiebt  starke  Anämie  und  ausgeprägte  Atrophie 
sämmtlicher  Organe.  Die  Gedärme  sind  oft  dünn  und  durchscheinend  wie  ein 
Blatt  Seidenpapier.  — Die  Therapie  der  Krankheit  ist  nach  des  Verfassers  Aus- 
führungen eine  diätetische,  medikamentöse  und  klimatische.  Die  diätetische 
Behandlung  beschränkt  sich  hauptsächlich  auf  die  Darreichung  von  Amvlaceen 
und  ihrer  schleimigen  Decocte.  Auf  Java  hatSonius  eine  energische  Frücbtekur 
erfolgreich  augewendet:  welcher  Art  dieselbe  ist,  darüber  lässt  sich  das  Referat 
nicht  näher  aus.  In  Vorderindien  verordnen  die  Europäischen  Aerzte  seit  bereits 
300  Jahren  eine  Aurantiacee,  die  schon  1(HK)  Jahre  v.  Ch.  in  dem  Sanscritliode 
des  Ayur  Veda  unter  der  Bezeichnung  Bilva  als  Punacee  gegen  Darmerkrankungen 
empfohlen  wird.  Die  besten  Erfolg«  werden  durch  eine  Reise  nach  Europa  er- 
zielt. (Prager  med.  Wochenschr.  1398.  Bd.  XXIII.,  Nr.  47). 

Buse  hau  (Stettin). 


Digitized  by  Google 


398 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Parasitäre  und  Hautkrankheiten . 

Galgey.  Filiria  Demarquaii  in  S.  Lucia  Westindien.  (Brit  mcd.  jri„  21.  Jan.  1899. 

M anson  hat  im  Jahre  1897  die  Aufmerksamkeit  auf  die  verschiedenen 
Formen  der  Blutparasiten  in  den  tropischen  Ländern  gerichtet  und  sechs 
Varietäten  unterschieden  als  Filarin  nocturna,  diuma,  perstans  (Africa),  Demarquaii 
(S.  Vincent)  und  Ozzardi,  die  in  Englisch-Guayana  in  2 Formen  sich  finden. 

Die  microscopischen  Unterschiede  erlauben  eine  sichere  Differenzimng.  Oalgey 
behauptet  nun  das  Vorkommen  der  Varietät  Demarquaii  in  Westindien  in  Ueber- 
einstimmnng  mit  Manson  und  im  Gegensatz  zu  Daniels.  Der  Blutparasit,  den 
G.  in  vorzüglichen  Exemplaren  fand,  ist  kleiner  als  die  Filaria  nocturna.  Der 
Körper  ist  lang  und  dünn,  der  Kopf  dick  und  kurz,  der  Schwanz  läuft  characte- 
ristisch  spitz  aus,  und  diese  Eigenthümliehkeiten  finden  sich  sonst  nur  noch  bei 
der  Filaria  Ozzardii,  die  Autor  deshalb  für  eine  identische  Art  hält.  Auch  bei 
der  Filaria  Dem.  findet  man  eine  gewisse  Periodicität,  indem  man  sie  nicht 
nachmittags,  sondern  nachts  im  Blute  findet  Sie  hat  keine  Kapsel.  Die 
Filaria  nocturna  ist  sehr  selten  auf  der  Insel,  ebenso  Elephantiasis,  wieder  ein 
Beweis  für  den  Zusammenhang  zwischen  dieser  Affection  und  der  F.  nocturna. 

Dreyer  (Köln). 

Daniels.  Filaria  and  filaria!  disease  In  British-Guiana.  (Brit.  Med.  jrl.  24  sopt. 

1898. 

Da  die  Anwesenheit  der  Filarien  im  Blut  und  die  Elephantiasis  der  heissen 
1 Ander  sich  goographisch  decken,  so  ist  ihr  Zusammenhang  für  D.  erwiesen, 
ln  Englisch-Guyana  wird  die  Krankheit  nur  an  der  Küste  beobachtet, 
widi  rend  die  Eingeborenen  im  Innern  frei  sind.  Die  Portugiesen  werden 
am  meisten  befallen,  dann  die  Mestizen  und  schliesslich  die  Neger.  Bei 

letzteren  sind  wieder  die  Frauen  bevorzugt  von  der  Krankheit.  Die  Unter- 
schiede hängen  weniger  von  der  Basse  als  von  den  Gewohnheiten  ab.  Die  Ein-  i 
geborenen  und  Kulis  trinken  nur  das  fliessende  Wasser  der  Bäche,  die  Neger 
und  portugiesischen  Mestizen  vorzugsweise  Regenwasser,  das  in  Fässern  aufbo- 
walirt  wird,  das  aber  von  toten  Fliegen  leicht  verunreinigt  wird.  50  unter 
54  Leuten , deren  Blut  Filarien  enthielt,  hatten  nur  oder  hauptsächlich  Regen- 
wasser getrunken.  Die  Verstopfung  der  Lymphgefässe  kann  auf  drei  Wegen  er- 
folgen: 1.  durch  Hämorrhagien  in  den  Lymphgefässen,  die  durch  die  Parasiten 
veranlasst  werden,  2.  durch  die  Entzündung  der  Lymphgefässe,  3.  durch  das 
Eierlegen  der  Filarien.  Da  die  Eier  dreimal  so  gross  sind  als  Embryonen, 
werden  durch  diesen  Modus  die  Lymphgefässe  ebenfalls  verlegt  und  eine  Stase 
der  Lvmphcirculation  herbeigeführt.  Die  Elephantiasis  vertheilt  sich  ähnlich 
wie  in  China.  Unter  137  Fällen  waren  80mal  die  Unterschenkel,  51  mal  allein 
der  Lymphapparat  ,und  6 mal  die  Genitalorgane  liefallen.  Die  Eingeborenen  im 
Innern,  die  an  Elephantiasis  nicht  leiden,  haben  trotzdem  zuweilen  Filarien- 
emhryonen  und  zwar  2 Formen,  die  wahrscheinlich  2 verschiedenen  Arten  ent- 
sprechen. im  Blut,  in  einigen  Dörfern  alle  Istute  ohne  Ausnahme.  Die  eine 
Embryonenart  ist  sehr  beweglich  und  hat  ein  spitzes  Ende,  die  andere  mit 
stumpfem  Ende  tritt  nicht  periodisch  im  Blut  auf  und  ist  vielleicht  mit  der 
Filaria  perstans  Africao  identisch.  Bei  demselben  Individuum  kann  man  beide 
Arten  finden,  eine  aber  ist  in  grösserer  Monge  vorhanden. 

Dreyer  (Köln). 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  IJtteraturangabon. 


399 


Mai tl and.  On  «ome  o(  the  lest  common  minllasUtiom  of  filarlasis  IFilaria 
Bancrolti).  Indian  medical  Gazette.  Sept.  1898. 

Ein  Polizeiagent  in  Madras  hatte  mehrmals  acute  Hodenentzündungen, 
denen  stets  Leibschmerzen  vorausgingen,  gehabt.  Stets  war  Fieber  vorhanden. 
Ein  rechter  Grund  für  diese  Hodenentzündung,  Gonorrhoe,  Malaria  oder  ein 
Trauma,  konnte  nicht  nachgewiesen  werden.  Das  Blut  des  Kranken  enthielt 
Filarien.  Nach  dem  acuten  Schube  tritt  das  Bild  der  Varicocele  auf  mit  dem 
Unterschied,  dass  die  erweiterten  Gefiisso  sich  weioher  als  die  dilatirten  Venen 
des  Samenstranges  anfühlen,  weniger  gewunden  sind,  aber  Ungleichmässigkeiten 
des  Kalibers  aufweisen,  die  wie  Taschen  erscheinen.  Bei  der  Operation  findet 
man  bleifederdicke  Lymphgefässe  mit  dünner  Wand  und  trüber  Lymphe. 
Filarien  fanden  sich  in  den  weiten  Gefässen  nicht  mehr  vor.  Dreyer(Köln). 

M altland.  On  «ome  of  the  leu  common  manifestations  of  filarlasis  (Fllaria 

Bancrofti).  Indian  medical  Gazette.  Oktober  1898. 

Boi  Leuten,  deren  Blut  Filarien  enthalt,  beobachtet  man  zuweilen  eine 
acute  Lyphangitis,  die  mit  Abscessen  im  Verlaufe  der  Lymphgefässe  endigt. 
Die  Krankheit  ist  gewöhnlich  an  der  Innenseite  des  Arms,  besonders  des  rechten 
localisirt,  seltener  an  der  Innenseite  des  Unter-  ober  Oberschenkels.  Im  Anfang 
treten  oberhalb  des  Ellbogens  Schmerzen  auf,  die  nach  oben  und  unten  aus- 
strahlen. Die  Cubitaldrüse  ist  geschwollen,  und  ein  harter  Strang  zieht  sich 
von  hier  nach  der  Achsel,  deren  Drüsen  zuweilen  etwas  vergrössert  sind.  Dieser 
Strang  hat  eine  Anzahl  harter,  kirschgrosser  Knoten.  Zuweilen  findet  man  eine 
diffuse  Induration  an  der  Innenseite  des  Vorderarms,  zuweilen  auch  etwas  Fiober. 
Die  Knoten  können  vereitern  und  kleine  Abscesse  mit  dicker  Wand  bilden.  Im 
Eiter  sind  abgestorbene,  verwickelte  und  veränderte  Filarien  haufenweise  vor- 
handen. M.  hat  in  einem  cxstirpirten  Strang  einige  lebende  Exemplare  gefunden, 
in  einem  anderen  Falle,  den  er  operirte,  sogar  in  der  Cubitaldrüse.  M.  schreibt 
die  Entzündung  der  Verlegung  der  Lymphgefässe  durch  die  Filarienknäuel  zu 
und  den  Tod  der  Filarien  der  Entzündung.  Dreyer  (Köln). 

Seroterapia  de  la  Lepra.  Vortrag  gehalten  in  der  Academia  National  de  Medi- 
cina  zu  Bogota  von  Juan  de  Dios  Carrasquilla.  El  Agricuitor.  Juni  1899. 

Als  Fortsetzung  früherer  Mittheilungen  über  seine  Versuche  einer  Serum- 
therapie  der  Lepra  theilt  Carrasquilla  mit,  dass  es  ihm  gelungen  sei,  den  Bacillus 
Hansen  zu  cultiviren.  Die  Culturen  wurden  in  sterilisirten  und  gelatinisirten 
Menschenblutserum  angelegt.  Zur  Gewinnung  der  Aussaat  wurde  das  von 
Lawrence  Herman  auf  der  Berliner  (Konferenz  October  1897  empfohlene  Ver- 
fahren mittelst  Klemmpincette  angewandt,  die  gewonnene  Flüssigkeit  mikroskopisch 
auf  Lepra-Bacillen  untersucht  und  erst  nach  Auffindung  derselben  zur  Übertragung 
auf  den  Nährboden  benutzt.  Nach  24stündigem  Verweilen  im  Roux'schen  Ofen 
bei  37°  C.  entwickelten  dieselben  sich  in  dem  Röhrchen.  Vier  Tage  später  war 
bereits  auch  ohne  Färbung  der  Lepra-Bacillus  in  den  Kolonien  mikroskopisch 
nacbzuweisen  und  durch  Färbung  in  allen  seinen  charakteristischen  Eigenthüm- 
lichkeiten  zu  erkennen.  Aus  diesen  Colonien  Hessen  sich  in  gleicher  Weise  der 
Bacillus  unverändert  fortziichten.  Ebenso  gelangen  die  Culturen  in  Bouillon.  Bald 
darauf  glückte  es  C.  Beweglichkeit  der  Bacillen  in  Bouillon  zu  beobachten,  be- 
sonders deutlich  nach  Zusatz  einer  Spur  von  Methylenblau-Lösung. 


Digitized  by  Google 


400 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


Bei  diesen  aeroben  beweglichen  Bacillen  unterschied  C.  zwei  Formen  bez. 
Entwicklung»,  phasen : grosse,  schlanke  Bacillen  mit  hellen  Zwischenräumen  in  dor 
Mitte  ihrer  liingsaxo,  welche  sich  langsam  wellenförmig,  manchmal  nur  an- 
scheinend mit  einem  Theile  bewegten,  und  andere  kurze  dicke  fast  elliptische  von 
einer  Kappe  oder  Kandzone  umgrenzte,  welche  in  rascher  uud  geradliniger  Be- 
wegung sogar  manchmal  aufeinanderstiessen.  Bei  letzteren  glaubt  C.  Geisseln 
oder  Ausläufer  beobachtet  zu  haben. 

Der  Beobachter  hält  diese  Bacillen  für  den  Hansen' scheu  Lepra-Erreger, 
zumal  Pferde,  welche  damit  inficirt  wurden,  dieselben  Keizerseheioungen  zeigten, 
wie  nach  injection  von  Blutserum  Leprose,  und  umgekehrt  Lepra-Kranke  nach 
Impfung  mit  dem  Serum  solcher  Pferde  dieselbe  Keactiou  erkennen  lassen,  wie 
wenn  die  Pferde  mit  dem  Serum  von  mit  wirklichem  menschlichen  Lcpraseruin 
injieirt  worden  sind.  Nur  der  letzte  Beweis  ist  noch  nicht  geliefert,  dass  die 
Krankheit  bei  Thieren  experimentell  mittelst  den  Culturen  hervorgerufen  werden 
konnte.  Carasguilla  hat  aus  Mangel  au  geeigneten  lläumlichkeiten  seine  Experi- 
mente in  dieser  Richtung  noch  mcht  beenden  können. 

Für  die  Cultmeu  ist  zu  bemerken,  dass  die  günstigste  Temperatur  37°  C, 
ist,  dieselbe  darf  während  einiger  Stunden  auf  25”  C.  huruntergehen , jedoch 
nicht  auf  45”  steigen,  sonst  hört  die  Beweglichkeit  der  Bacillen  und  die  Ent- 
wicklung auf.  Die  Aussaat  von  5 — 10  Tage  alten  Culturen  ist  die  empfehlens- 
werteste. Die  als  Nährboden  benutzte  Fleischbrühe  muss  neutral  oder  durch 
Zusatz  von  etw'as  Natrium  bicarbonicum  leicht  alkalisch  gehalten  werden. 

Da  der  Bacillus  sehr  aerob  ist,  so  sind  zur  Zucht  Fernbochsche  Apparate 
zu  verwenden. 

Für  die  Serumtherapie  der  Lepra,  welche  der  Titel  ankündigt,  ist  also  erst 
ein  kleiner  vorbereitender  Schritt  geschehen.  M. 


Brnnlt  et  Lupln.  Note  sur  l’itiologic  et  U palhogenie  de  la  maladie  du  sommeil. 

Areh.  de  parasitol.  1898,  No.  8,  p.  3ö9. 

Die  au  der  Westküste  von  Afrika  ausschliesslich  bei  deu  Schwarzeu  be- 
obachtete als  „Vclnvane",  „Hypnosie"  oder  „Maladie  du  sommeil"  bezeichnet 
Krankheit,  wird  von  den  meisten  als  eine  iDfectionskrankheit  betrachtet,  welche 
vorzugsweise  das  Niervensystem  in  Mitleidenschaft  zieht  und  zum  Tbeil  mehr  in 
meningitisohen,  zum  Theil  in  cncephalitLschen  Veränderungen  bestehen  soll. 

Ueber  die  Aetiologie  dieser  Krankheit  bestehen  z.  Z.  noch  sehr  verschieden- 
artige Auffassungen,  indem  die  Einen,  wie  z.  B.  Patrick  Monsun,  die  Erkrankung 
infolge  Invasion  von  Filaria  perstans  entstehen  lassen,  Andere,  wie  Calinette, 
die  Krankheit  dem  Pellagra  zuvechnen.  während  neuerdings  Cagigal  und  Le- 
pierre  einen  Bacillus  gefunden  lrnhen,  welcher  das  eigentliche  ätiologische 
Moment  der  „Hypnosie-  bilden  soll.  (Vgl.  Areh.  f.  Tropenhygiene  1898,  p.  110 
und  1898,  p.  137.) 

Brault  und  Lapin  haben  mit  dem  Bacillus  von  Cagigal  und  l.epierre  Ver- 
suche angestellt  und  im  Allgemeinen  dieselben  biologischen  Eigenst  haften  con- 
statirt  wie  diese.  Weder  mit  den  Bacillen  selbst,  noch  mit  seinen  Toxinen.  Hessen 
sich  bei  Thieren  irgend  welche,  der  Hypnosie  ähnliche  Zustände,  künstlich  er- 
zeugen und  die  Verf.  kommen  zu  dem  Schlüsse,  dass  sie  in  diesem  Bacillus 
nicht  die  Causa  efficiens  der  maladie  du  sommeil  zu  sehen  vermögen. 

Grawitz  (Charlottcnburg). 


Digitized  by  Google 


Sachverzeichnis. 


(Die  fett  gedruckten  Zahlen  bezeichnen  Originalarbeiten.) 


A. 

Abessinien  270. 

Ärzte,  Dienstverhältnisse  der  137. 
Algerien  57.  267. 

Akklimatisation  «4.  274. 

Anaemie  118.  258. 

Analgen  261. 

Anchyolostomiasis  118.  129 — 131.  286. 
Anguiltula  intestinalis  266. 

Anopheles  maculipennia  262.  282.  329. 
331.  394. 

Aphthae  tropieal  271.  397. 
Athmungsorgane,  epidemischer  Katarrh 
der  1S7. 

Athmungsorgane,  Krankheiten  der  46. 
271.  360. 

Augenkrankheiten  285.  369. 

B. 

Bacillus  icterodes  72. 

Baelfrucht  813. 

Baoulc  257. 

Beri-Beri  52.  53.  56.  157.  205.  206. 
264.  271.  285. 

Beri-Beri-Epidemie  an  Bord  207. 
Bilharzia  71. 

Blattern  78.  SOI.  350. 

Blutgefässe,  Krankheiten  der  358. 
Botryomycosis  334. 

Brancard-palanquin  (Tragbahre)  394. 
Bubonen,  klimatische  336. 

Archiv  t.  schiene  u.  Tropmhygienc.  III. 


C. 

Ceylon  278. 

Chinin-Nachweis  im  Ham  262. 
Chinintoxication  100.  s.  a.  Schwarz- 
wasserfieber. 

Chinopyrin  261. 

Chemotaxis  66. 

Cholera  302. 

Citronensaft  als  Vorbeugungsmittel  gegen 
Scorbut  109. 

Climats  38. 

Columbien  267. 

Congestion  pulmonaire  palustre  395. 
Congo  51.  71. 

Congress  in  Turin  116. 

Culex  pipiens  329.  394. 

Culex  nemorosus  329. 

D. 

Dahomey  55. 

Dakol  257. 

Darmkrankheiten  46. 

Diathesen,  haemorrhagische  268. 
Diphtheritis  348.  375. 

Dysenterie,  Pseudo-  71. 

n Baelfrucht  bei  312. 

„ 161.  246  351.  396. 

E. 

Elephantiasis  247.  398. 

Euehinin  261.  895. 

29 


Digitized  by  Google 


402 


Sachverzeichnis». 


Erysipel  350. 

Erytheme  noueux  palustre  70. 
Evacuation  149  u.  f. 
Exantheme  277. 

F. 


| Infertionskrankheiten  206. 

Influenza  351. 

1 Informationsreise  nach  Ceylon  und  Indien 
*273. 

j Institute,  Tropenhygienisehe  251. 
Islande,  Peoheurs  d’  58. 


Febris  haemoglobinurica  s.  Schwarz- 
wasserfieber. 

Filaria  sanguinis  in  Nou-Guinoa  20. 

„ „ 271.  286.  398. 

„ Demanpiaii  398. 

Fliegenlarven  866. 

Q. 

Geisteskrankheiten  270.  356. 

Gelbfieber  72.  246. 

Gesundheit  und  Krankheit  in  heissen 
Gegenden  59. 

Geschlechtskrankheiten  116.  278.  368. 
Gonorrhoe  368. 

Guyana  Französisch-  393. 

Britisch-  398. 

H. 


K. 

' Kakke-Dvspepsie  264. 

I Keuchhusten  349.  376. 

| Kiautschou  63. 

j Klima  58.  161.  249.  254-  275. 
Krankenfürsorge  in  Niederl.  Indien  141. 
i Krankenhäuser  35.  148  u.  f.  246.  286 
u.  f. 

Kropf  359. 

L. 

Lepra  45.  116.  271.  301. 

Longevita  254. 

Los  Angeles  342. 

Lungenkrankheiten  377. 


Haemoglobinurie  201.  s.  a.  Schwarz- 
wasserfieber. 

Haiti  313. 

Handwörterbuch  der  gesammten  Medizin  ! 
272. 

Hautkrankheiten  72.  116.  247.  271.  366. 
Hemoglobinurie  chinique  313. 
Herzkrankheiten  271.  285.  358. 
Hitzschlag  356. 

Hospitäler  s.  Krankenhäuser. 

Hygiene  in  Funehal  21. 

„ 64. 

„ am  Congo  51. 

„ navalc  257. 

I. 

Immunität  nach  Variola  und  Yaccination 

73. 

Indien  273. 

Indien,  Niederländisch  100.  141. 

„ Schwarzwasserfieber  in  16(5. 
Indochine  258. 


M. 

Madagasear  53. 

Malaria  1.48  53.  56.  66.  70.  118.  119. 
141.  201.  204.  205.  246.  261.  270. 
278.  318.  331.  832.  347.  369.  394. 
395. 

Malaria,  kindliche  67.  70. 

„ -Expedition  118.  823. 

„ nach  experimentellen  Impfungen 
260. 

Malarial  Neuritis  261. 

Malaria- Parasiten  204.  262.  280.  316. 

319.  382  u.  f. 

Masern  375. 

Mcdecins  de  colonisation  57.  138. 
Meningitis  350. 

Menschenrassen,  Pathologie  der  270. 
Milz,  Krankheiten  der  268. 

Milzbrand  350. 

Mosquitos  140.  262.  280.  329.  381.  394 
Myxoedem  137. 


Digitized  by  Google 


Sachverzeichnis«. 


403 


TU. 

Nachruf  108. 

Nagana  265. 

Nervenkrankheiten  261.  272.  285.  355. 
Neu-Guinca  166.  187. 

Nhatrang  392. 

Nierenkrankheiten  354. 

Nioro  56. 

O. 

Ostafrika  115. 

OxyuriB  vermieularis  869. 

P. 

Pacific  coast  261. 

Paludisme,  Traite  du  119. 

Pest  131.  182.  184.  277  u.  f. 
Pestnachrichten  116.  252.  814.  890. 
Phagocytose  66. 

Phenocoll  261. 

Pian  334. 

Pneumococcus  263. 

Pocken  s.  Blattern. 

Portorico,  Sanitäre  Verhältnisse  auf  245. 

Q. 

Quarantänen  255. 

E. 

Rheumatismus  359. 

Rhus  diversiloba  367. 

8. 

Sanatorien  154  u.  f.  297  u.  f. 

Sandfloh  286. 

Sanitätsbericht  der  deutschen  Marine 
189. 

Sanitätsstatistik  der  englischen  Flotte 250. 

„ der  deutschen  Hotte  812. 
Scorbut  109. 

Senegal  56. 


Scharlach  349.  375. 

Schlafkrankheit  52.  137.  268. 
Schutzimpfung  am  Senegal  56. 

„ an  der  afrikanischen 

Westküste  78. 

Schutzimpfung  in  Indien  801. 

„ gegen  Pest  308. 

Schwarzwasserfieber,  Umfrage  über  das 
80.  90.  100.  166.  214.  280. 
Schwarzwasserfieber  53.  56.  282. 

„ zur  Aetiologie  des 

378. 

Strophantus,  Pfeilgift  aus  55. 

Sudan,  ägyptischer  254. 

Südkalifomien,  Krankheiten  von  837. 
Syphilis  116.  271.  278.  368. 

T. 

Tabellen  statistische  871  u.  f. 
Tannoform  834. 

Terre  Neuve  58. 

Tetanus  27  S. 

Togo  58. 

Tollwuth  850. 

Trichinen  350. 

Trinkwasser  112. 

Tropenanämie  258. 

Tropenhygiene  114.  893. 

Tropeumalaria  bei  Seeleuten  1. 
Trypanosoma  265. 

Tsetse  265. 

Tuberculose  46.  248.  271.  285.  362  u.  f. 
Tubereulose  in  der  französischen  Marine 
892. 

Typhus  abdominalis  45.  246.  346. 

V. 

Vitiligo  287. 

W. 

Waadt,  Canton  348. 

Westindien  253. 


29* 


Digitized  by  Google 


Namenverzeichniss, 


(Die  fett  gedruckten  Zahlen  bezeichnen  Originalarbeiten.) 

A. 

Bullard  346  u.  f. 

Antony  93. 

van  der  Burg  100.  270. 

v.  Arenberg  199. 

Burot  105.  168.  217.  282.  238. 

Ayre<t  122. 

B. 

C. 

Cagigal  137. 

Babcock  368. 

Calderai  117. 

Bald  win -Seal  166.  236.  380. 

Calmette  218.  288.  u.  f. 

Banl  339  u.  f. 

Campbell  Highet  281. 

Bartet  55. 

Canali*  116. 

| 

Barthelmy-Benoit  241. 

v.  Carnap  79. 

Barudel  121. 

Carre  220.  239. 

Bastianelli  84.  283.  262.  331.  38«. 

Celli  84.  238. 

Batraroff  134. 

Chaatang  58. 

Below  226. 

Chauveau  62. 

Beyfuas  171.  287. 

Chedan  98. 

Benevento  117. 

Chomatianos  106. 

Berenger-Ferraud  93.  232.  241.  885. 

Chrudmami  41. 

Bert  Ellis  369. 

Christomannos  262. 

Berthier  93. 

Clavac  394. 

Bignami  84.  238.  262.  331.  384. 

Clifford  Perrv  261. 

Blandford  285. 

Ccdding  335. 

Boetz  222.  239. 

Coglitore  83. 

Boisson  93.  122. 

Cole  369. 

Bourgiguon  51. 

Comstock  351. 

Brainard  350. 

Cornelissen  206. 

Brault  87.  384. 

Cornet  51. 

ßreitenatein  897. 

Corre  52.  98.  241. 

Brin  380. 

Councilinan  268. 

Briquet  186. 
Brown  868. 

D. 

Bruce  265. 

v.  Danckelinann  51. 

de  Brun  86.  395. 

Danguy  257. 

ßuch&nan  396. 

Daniela  398. 

Digitized  by  Google 


Namenverzeichniss. 


405 


Däubler  88.  114. 

Davidson  855  u.  f. 

Dempwolff  178.  201.  287,  880  u.  I. 
Desfasses  138. 

Diesing  30.  178.  187.  287  u.  f. 
Dinitsch  222.  239. 

DiunLsi  319.  381. 

Donny  222.  329. 

Döring  53.  168.  201.  235  u.  f.  880. 
Dryepondt  51.  222.  239  u.  f. 

Du  Bois -St  Severin  58. 

Durhani  265. 

Durille  117. 

E. 

von  der  Eist  102. 

Elting  260. 

Emi  141. 

Etiemie  220.  238. 

Eykinan  59. 

F. 

Fajardo  206. 

Fassina  123. 

Felkin  254. 

Fiebig  168.  231. 

Firket  51.  71. 

Fisch  281  u.  f. 

Fischer  383. 

Fluit  228. 

Foä  72. 

Foresberg  181. 

Forel  268. 

Frankel  116. 
de  Freitas  39. 

Frosch  316.  323. 

G. 

Galgey  398. 

Gardiner  216. 

Garrod  269. 

Gelpke  169.  241. 

Glogner  206. 

Goldschniidt  40.  41.  45.  49. 

Golgi  268. 

Goltzinger  270- 
Gosio  828. 


| Grassi  262.  329.  381. 
de  Greny  221  u.  f.  288. 

Gros  57. 

Guiol  241. 

H. 

Haffkine  60.  807. 

Hagadom  351. 

Hagge  178.  283.  u.  f. 

Hankin  134. 

Haussen  222.  239. 

Harvey  274.  866. 

Haussier  229. 

Heikenberg  893. 

Henrie  98.  257. 

Hey  281. 

Hiigard  343. 

Hitchcock  859. 

Huber  112. 

Hughes  216.  235. 

L 

Jakobs  101. 

Jakoby  129  181. 

M.  Joseph  181. 

Josephson  228. 

K. 

Kanollis  86.  286. 

Kanthack  265. 

Kaposi  184. 

Karamitsas  86. 

Kartulis  87. 

King  365. 

Koch,  K.  9 u.  f.  106.  118.  122.  168. 
199.  201.  214.  226.  231  u.  f.  265. 
319.  323.  381.  378  u.  f. 

Kohlbrugge  10Ö,  206.  242. 

Kohlstock  137.  199. 

Kolb  115. 

Kürfer  62. 

Köster  181. 

Kolle  819. 

Kossel  316. 

Krohn  21. 

Kübler  77. 

Kurtz  351. 


Digitized  by  Google 


406 


N amen  Verzeichnis®. 


N. 

Nagel  835. 

| Navarro  218.  288. 

I Nepveu  205.  265. 

Noir  251. 

Nocht  1.  109.  204.  251.  254.  816. 
Norman  Bridge  366. 

O. 

Ollwig  818.  323. 

Osler  180. 


L. 

Labbe  319. 

Lancaster  51. 

Lanteaume  68. 

Lasber  351.  354. 

Lasnet  257. 

Lau  bi  e 334. 

Laveran  68.  119.  218.  287. 

Le  Dantec  58. 

Legrain  266. 

Ugrand  105.  198.  217.  282.  238. 

Le  Jollec  393. 

Leichtenstem  129.  130.  266. 

Leistikow  72. 

Lepierre  187. 

Lupine  127. 

Leques  895. 

Lewkowicz  261. 

Leyden  181. 

Lichtenberg  77. 
liobendörfer  166. 

Lindley  889. 

Litten  268. 

Loi  395. 

Löwenthal  181. 

Looss  129. 

M. 

Mac  Coy  866. 

Ma<;  Gowan  851.  355. 

Macleod  166. 

Maisch  367. 

Manson  5^2.  187.  398. 

Marchiafava  84.  238. 

Marchoux  218.  263. 

Martin  332.  836. 
di  Mattei  117. 

Mense  61.  71.  80.  166.  214.  289  u.  f. 
Meuleman  51. 

Meyers  224. 

Michels  241. 

Mittermayer  41.  49. 

Miura  212.  264. 

Möbius  181. 

Moneorvo  67.  70.  227. 

Moscato  81.  84. 

Müller  224. 


P. 

Pampoukis  106. 

Pellerin  82. 

Perry  274. 

Pfaff  868. 

Phipson  29. 

Pitta  40. 

Pizotti  824. 

Plohn,  A.  71.  73.  122.  203.  280.  u.  f. 
258.  268.  380  u.  f. 

Plehn  F.  127.  201.  231  u.  i.  278.  332. 
378. 

Pope  285. 

Porquior  56. 

Portengen  250.  312. 

PowoU  187.  237  u.  f.  380. 


Q* 

. Quennec  90.  282.  288. 
Quincke  180. 

B. 

Kancmi  95. 

Rapisarda  81. 

Rasch  812. 

Roding  251. 

Reid  216. 

Remondino  840. 
Revnaud  52. 

Reynolds  216.  239. 
Ricochon  180. 

Riehl  181. 

Rho  64.  94. 

Roehard  889. 


Digitized  by  Google 


Namenverzeichnis«. 


407 


Röwer  124. 

Rogers  118. 

Romanowsky  817. 

Ross  273  u.  t 822  u.  f.  331.  894. 
Rossani  106. 

Rothschuh  228. 

Roux  134. 

Rüge  253.  335.  388. 

Ruhm  62. 

S. 

Sabrazes  834. 

Sacharoff  388. 

Sanarelli  60.  227. 

Seeligmüller  181. 

Semeleder  229. 

Senator  181. 

de  Silva  Garcia  214  240. 

Simond  181. 

Sims  221.  239. 

Sisco  58. 

Skinner  835. 
van  Slyck  353  u.  f. 

Sonius  897. 

Spliedt  207. 

Suard  56. 

Sugenoya  206. 

Sylvain  229.  318. 

van  der  Seheer  101.  169.  287.  384. 
Schellong  178.  237  u.  f.  880. 
Scheube  114.  131.  227.  »34. 
Schlesinger  180. 

Schleusinger  186. 

Schüffner  169.  832. 

Steuber  124. 

Stendel  203.  232  u.  f.  385. 

Steward  358. 

Strübing  180. 


T. 

Tanja  66. 

Tomaselli  80  u.  f.  106.  201.  224.  237 
381. 

U. 

Ughetti  81. 

UUmann  176.  384. 

L'nterborg  245. 

V. 

Valentin  180. 

Vancampenlioudt  228. 

Vieth  220.  239  u.  f. 

Villaret  272. 

Vinas  258. 

Vincent  67.  219.  288  u.  t.  251.  392. 
Voorthuis  206. 

W. 

Wasebke  102. 

Weihl  388. 

Weir  275. 

West  Hughes  353. 

Widney  339. 

Williams  867. 

Wordsworth  Poole  215.  238. 

Y. 

Yersin  93.  136.  201.  285.  392. 
i Yost  354. 


Zeohmeister  176. 
Zellweger  168. 
Ziemann  205.  317. 
Zinn  129.  131. 


Digilized  by  Google 


Archiv 

für 

Schiffs-  und  Tropun-Hygiene, 

unter  besonderer  Berücksichtigung  der 

Pathologie  und  Therapie 

unter  Mitwirkung  von 

Prof.  Dr.  BAELZ,  Tokio,  Dr.  BASSENGE,  Cassel,  Dr.  BOMBARDA,  Lissabon, 
Br.  van  BRERO,  Bnitenzorg,  Dr.  de  BRÜN,  Beirut,  Dr.  BU8CHAN,  Stettin, 
Prof.  Dr.  DOVE,  Jena,  Dr.  DAEUBLER,  Berlin,  Stabsarzt  Dr.  DD5U- 
DONNE,  Würzburg . Dr  DRYEPQNDT,  Brüssel,  Prof.  Dr  0.  EVEB8BUSCH, 
Erlangen,  Prof.  Dr.  FIRKET,  Lüttich,  Dr.  FISCH,  Aburi  (Goldküste),  Prof.  Dr. 
FISCHER,  Kiel,  Dr.  OLOGNER,  Samarang,  Dr.  GOLDSCHMIDT,  Paris-Madeira, 
Prof.  Dr.  E.  GRAWITZ,  Charlottenburg,  Dr.  HEY,  Odumase  (Goldküste).  Dr. 
MAX  JOSEPH,  Berlin,  Dr.  KOHLBRÜGGE,  Utrecht,  Dr.  KROHN,  Madeira, 
Dr.  KRONECKER,  Berlin,  Dr.  LIEBENDOERFER,  Kalikut  (Vorderindien),  Dr. 
L1ER,  Mexico,  Hofrat  Dr.  MARTIN,  München,  Prof.  Dr.  MONCORVO,  Rio  de 
Janeiro,  Dr.  MONCORVO  jr.,  Rio  de  Janeiro,  Dr.  NOCHT,  Hamborg,  Dr.  A. 
PLEHN,  Kamerun,  Dr.  F.  PLEHN,  Tanga,  Obermedizinal  rat  Prof.  Dr.  RENK, 
Dresden,  Dr.  REYTTER,  Bangkok,  Dr.  RHO,  Rom,  Dr.  RICHTER,  San  Francisco, 
Dr.  R0TH8CHCH,  Managua,  Oehcimrat  Prof.  Dr.  RUBNER,  Berlin,  Dr.  RÜGE, 
Berlin,  Dr.  RUMPEL,  Hamborg -Eppendorf,  Prof.  Dr.  SANARELLI,  Bologna, 
Dr.  SANDER,  Windhoek,  Dr.  SCHELLONG,  Königsberg,  Sanitatsrat  Dr. 
8CHEUBE,  Greiz,  Reg.-Rat  Dr.  SCHOEN,  Berlin,  Dr.  ULLMANN,  Wien,  Dr. 
WILM,  Berlin,  Dr.  WITTENBERG,  Kayintschu  (Süd-China),  Dr.  ZIEMANN, 

Kamerun, 

und  mit  beeonderer  Unterstützung  der 

DEUTSCHEN  K0L0NIAL-6ESELLSCHAFT 

hmuiHtba  na 

Dr.  C.  Ulense,  Kassel. 


■4.  Sand. 


Leipzig,  1900. 

Johann  Ambrosius  Barth. 


Digitized  by  Googfi 


Inhaltsverzeichnis  von  Band  IV. 

Heft  I. 

I.  Originalabhandlungen.  8elte 

Wittenberg,  I)r. , Missionsarzt.  Ärztliche  Erfahrungen  aus  Süd-China  1 — 12 
Portengen,  Dr.  J.  A.  Zur  vergleichenden  Sanitätsstatistik  der  wichtig- 
sten Kriegsmarinen  der  Erde.  III.  Statistische  Karte  der  königlich 

niederländischen  Marino 13 

Mense,  Dr.  C.  Chininglycerin  und  andere  äussere  Mittel  gegen  Mücken- 
stiche und  Malaria 14 — 15 

Fischer,  Dr.  P.  Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juli  1897  und 

die  Bekanntmachung  betreffend  Vorschriften  für  Auswandererschiffe  18 — 34 

n.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Pestnachrichten 35 — 37 

Cohn,  Dr.  H.  Cntersuchungcn  über  die  Sehleistungen  der  Ägypter  . 87—38 

Lolr,  Dr.  La  tuberculose  en  Tunisie 38 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

IVrt. 

W.  M.  Haffktne  and  Surg.- Major  Mannermann.  The  Testing  of 

Haffkino’s  Plague  - Prophylaktic  in  Plague-stricken  Communities  in  39 
India.  — W.  J Simpson.  Plague  in  India.  — Snrg.-Major  Dim- 
mock.  An  Account  of  the  Measurea  taken  to  control  the  Epide- 
mie of  Plague  in  the  City’  of  Bombay  during  the  Years  1897 — 98. 

— The  Indian  Plague-Commission 40 

BatznrofT,  Dr.  La  pneumonie  pesteuse  experimentale 40 

Calmette.  Über  die  Pestgefahr 40—41 

Slmond.  Happort  sur  les  cas  de  peste  traites  dans  l’Inde  anglaise  au 

moyen  du  Serum  antipesteux 41 

Beri-Beri. 

Carpenter,  P.  T.  The  clinical  aspects  of  Beri-Beri 41 

Chantemesse  et  Ramond.  Cne  epidemie  de  paralyse  aseendante  chez 

les  alienes  rappelant  le  Beriberi 41 — 42 

Sesllnl.  II  Beriberi  secondo  le  piü  recenti  ricerche  etiologiche  et  ana- 

tomo-patologiche 42 — 43 

Jamaglra,  Dr.  K.  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Kakke 43 — 51 

Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

Collineau.  Le  Craw-Craw  du  Uaut-Oubanghi 51 — 52 

Rranlt.  Note  sur  le  Craw-Craw 52 

Le  Dentu.  Considerazioni  sulle  orchiti  speciali  dei  paesi  caldi  . . . 52 — 53 
Pllmmer,  H.  0.  und  Kose  Bradford.  Vorläufige  Notiz  über  die  Mor- 
phologie und  Verbreitung  des  in  der  Tsetsekrankheit  gefundenen 

Parasiten 53 — 54 

Powell.  Further  observations  on  frauiboesia  or  yaws 54 

Mabllle,  L.  Tatouage  et  detatouage 54—55 

De  Brnn,  Prof.  D.  H.  Contribution  nouvelle  ä l'ctude  de  la  question 

de  l'Ainhum 55 

Sandwlth.  Pellagra  in  Egypt 55—58 


Digitized  by  Google 


— III  — 

Salt« 

Manson,  Dr.  Patrick.  On  filarial  periodieity 56 — 57 

Olles,  Major  G.  M.  The  life-history  of  the  free  stage  of  ankylostoma- 

duodenalo 57 

Harrlngton.  Dracunculus  medinensis 57 — 58 

Esprld.  Tumour  du  scrotum • . . . . 58 

Fonlkes.  Injections  of  alcohol  in  the  treatmont  of  filaria  medinensis  . 58 — 59 
Krankheiten  de»  Magendarmkanal». 

Bnrhanan,  W.  J.  Dysente rv  as  a terminal  Symptom  of  disease  in  the 

tropics 59 

A discussion  on  Psilosis  or  Sprue  (Aphthae  tropicae)  ....  60—61 

Malaria. 

Celli,  A.  e dcl  Plno,  G,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Malariaepidemio- 
logie vom  neuesten  epidemiologischen  Standpunkte  aus  ....  61 — 62 
Celli,  A.  e Casagrandl,  0.  Per  la  distruzione  delle  Zanzare ....  62 

Orawitz,  Prof.  Dr.  E.  Über  körnige  Degeneration  der  roten  ßlutzellen  68 — 64 
Fiseh,  Missionsarzt  Dr.  Ist  Sohwarzwasserfieber  Chininvergiftung?  ; . 64 

Ktalkartt,  Dr.  R.  N.  Hämoglobinurie  fever  and  paludism  ....  65 — 66 
ßardellinl.  Sui  disturbi  e sullo  alterazioni  dolla  sistema  nervosa  nella 

malaria 66—67 

Augenkrankheiten. 

Tarr,  Major  M.  T.  A further  contribution  to  the  study  of  malarial  eye 

affections 67 — 68 

Steiner,  L.  Über  erworbene  Pigmentflecke  auf  der  Bindehaut  des 

Malayen  68 

Gelbfieber. 

Fio  Foä.  Sul  modo  in  cui  agirobhe  il  siero  antiamarillico  di  Sanarelli  68 — 69 
Cesarlo* Demel.  Bulle  lessioni  delle  sistema  nervosa  centrale  prodotte 

dal  bacillo  icterode 69 

Somenlco  della  RoTere.  Sul  bacillo  icterode 69 

Verechiedenet. 

Legrain,  E.  Notes  sur  la  pathologie  spcciale  des  indigenes  algeriens  . 69—72 
Aus  der  Geneskundig  Tjdgchrllt  voor  Ncderlandsch  Indtg  ....  72—76 

Fenz,  E.  Verwundungen  mittels  des  „Machete“  ........  76 

Keisnke  Tanaka.  Über  Ätiologie  und  Pathogonese  der  Kedani-Krank- 

heit 76—77 

Sambon.  Dor  Hitzschlag  eine  Infektionskrankheit? 77 — 78 

Baker.  Litholaplaxis  in  India 78 

Giantureo.  Sülle  odierne  cognizioni  chimiche  intorno  al  voleno  da 

freccie  dei  Somali  (Ouabaina) 78 

Garnier,  Robert,  Ombredanne,  Delnias.  Un  cas  de  Tetanos  traite  par 

l'injection  intraccrebrale  d' Antitoxine 78 


Heft  II. 

I.  Originalabhandlungen. 

Granitz,  Prof.  Dr.  E.  Ein  Beitrag  zur  Frage  nach  der  Entstehung 

der  sogenannten  Tropenanämie 79—85 

Mense,  Dr.  C.  Syphilis  und  venerische  Krankheiten  in  den  neu  der 

Kultur  erschlossenen  Ländern  besonders  in  Afrika 86 — 110 


Digitized  by  Google 


IV 


n.  Besprechungen  und  Litte  rat  urangaben . 

a)  Hygiene,  Phisiolngie  und  Statistik.  Beit« 

Institut  für  Schiffs-  und  Tropenhygiene  in  Hamborg 110 — 114 

Bakteriologisches  Institut  in  Goa 114 

Denkschrift  betreffend  die  Entwicklung  des  Kiautschou-Gebiets  1898 

bis  1899  114 — 1 1 SV 

Pestnachrichten 115— 11Ä 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Koch,  Geh.  Medizinal  rat  Prof.  Dr.  R.  Zweiter  Bericht  über  die 

Thätigkeit  der  Malaria-Expedition 118—119 

Mannaberg,  Dr.  Julius.  Die  Malariakrankheiten 119 — 134 

Legrain,  Dr.  E.  Introduction  k l'etude  des  fievres  des  pays  chauds  134 — 136 

Btri-Btri. 

Mlura,  M.  Beitrüge  zur  Pathologie  und  Therapie  der  Kakke  . . . 137—138 

HI.  Vermischtes. 

Prof.  Dr.  0.  Leichtenstem  + 138 

Eine  neue  Klausel  der  Kölnischen  Unfallversicherung»  - Ahtien- 

Gesellschaft  138 


Heft  UI. 

I.  Originalabhandlungon. 

Plehn,  Dr.  F.  Bericht  über  eine  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika, 

Unterägypten  und  Italien 139—167 

Blejer,  Dr.  J.  Eine  Cuterebralarve  im  Augenlide 168 — 170 

Portengen,  Dr.  J.  A.  Zur  vergleichenden  Sanitätsstatistik  der  wichtigsten 
Kriegsmarinen  der  Erde  (Karte  der  italienischen,  japanischen,  öster- 
reichischen, amerikanischen  und  russischen  Flotte)  .....  171 

n.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 

a)  Hygieno,  Physiologie  und  Statistik, 
van  der  Laaken,  Zur  Frage  der  Krankenfürsorge  in  Niederländisch- 

Indien.  (Eingesandt) 172 — 174 

Ernl,  Dr.  Zur  Frage  der  Krankenfürsorge.  Erwiderung.  (Eingesandt.)  174 — 179 
Hagen,  B.  Unter  den  Papuas.  Beobachtungen  und  Studien  über  Land 

und  Leute,  Tier-  und  Pflanzenwelt  in  Kaiser-Wilhelmsland  . . 179—184 

Brieger,  Prof.  Dr.  Über  das  Pfeilgift  der  Mahamba 184 

Brleger,  Prof.  Dr.  Weitere  Untersuchungen  über  Pfeilgift ....  184 — 185 

Treille,  Dr.  Principe»  d’hygiene  coloniale 185 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

The  Malaria  expedition  to  Sierra  Leone 185 — 186 

Rosa,  Ronald.  Annett,  H.E.,  Austen,  E.E.  Report  oftheMalaria-Expedition  186—190 

Ross,  Ronald.  Malarial  fever 190—191 

Glles,  J.  M.  S.  A.,  Description  of  the  culicidae  employed  by  Major 

R.  Ross  in  bis  inveetigations  on  Malaria 191 

Rüge,  Dr.  Reinh.  Ein  Beitrag  zur  Chromatinfärbung  der  Malariaparasiten  191 — 192 


Digitized  by  Google 


— V — 

Belt« 

Woldert,  Albert.  A preliminary  investigation  of  the  theory  of  the 

inoculation  of  the  malarial  fever  through  the  agency  of  mosqoitos  192 

Lawrle,  E.  The  Laveran  body  in  birds 192 — 198 

Schwalbe,  Dr.  Carl.  Beiträge  zur  Malariafrage.  I.  Die  Malaria  und 

die  Mosquitos  194 

Engel , Dr.  C.  S.  Können  Malariaplasmodien  mit  Kernen  kernhaltiger 

roter  Blutkörperchen  verwechselt  werden? 194—195 

Preston,  Maxwell  J.  Fhagocytosis  in  malarial  fever 195 

Hanlej,  Blackwater  fever  in  the  Niger  coast  protectorate  ....  196 

Strachan,  Henry.  Notes  from  Lagos.  Vli.  Malaria  und  Anopheles  . 196 

tilogner,  Dr.  Max.  Über  die  im  malaiischen  Archipel  vorkommonden 

Malaria-Erreger  nebst  einigen  Fieberkurven 196—197 

Lewkowlcz,  Dr.  Xaver.  Zur  Biologie  der  Malariaparasiten  ....  197 — 198 
Dunean,  A.  The  comparative  value  of  certain  drugs  in  the  treatment 


Feamslde,  C.  J.  An  unpigmented  haemamoeba  found  in  chronic  malarials  199 

Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

Renner,  Dr.  W.  A ease  of  Ooundu  or  Anakhre 199 — 200 

Tbompstone,  S.  AV  Calabar  swellings  ...  200 

Hanley,  A.  H.  Tumbe  or  Kroo  fly 200 

Bancroft,  Thos.  L.  On  the  metamorphosis  of  the  young  form  of 

Filarii  Bancrofti  Cobb 200—201 

Beri-Beri. 

Nonnann,  Conolly.  The  clinical  features  of  Beri-Beri 201 — 202 

Fajardo,  F.  Die  Hämatozoarie  des  Beri-Beri  im  Gehirn  ....  202 — 203 

Minra,  M.  Beiträge  zur  Pathologie  der  Kakke 137 — 138 

Mlnra,  M.  Pathologisch-anatomische  Veränderungen  im  kleinen  Kreis- 
laufsystem bei  den  Mitralkranken  und  bei  Kakkepatienton  . . . 203 

Nachtrat/  zu  ,, Malaria“. 

Koch,  Prof.  Dr.  R.  Dritter  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Malaria- 

Expedition  204 

Heft  IV. 

I.  Originalabhandlungen. 

Kohlbrngge,  Dr.  J.  H.  F.  Beobachtungen  über  den  Einfluss  des  tro- 
pischen Klimas  auf  den  Körper 205 — 218 

Kohlbrngge,  Dr.  J.  H.  F.  Syphilis  in  den  Tropen 219 

Kronecker,  Dr.  Franz.  Die  „Kala-Azar1-  in  der  vorderindischen  Pro- 
vinz Assam 220—288 

Portengen,  Dr.  J.  A.  Zur  vergleichenden  Sanitätsstatistik  der  wich- 
tigsten Kriegsmarinen  der  Erde  (Karte  der  chilenischen,  däni- 
schen, portugisisehen  und  spanischen  Marine) 289 

n.  Besprechungen  und  Iiitteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Pestnachrichten 240 

Bemerkungen  zur  Karte  über  die  Sanitätsverhältnisse  der  deutsch.  Flotte  244 

Ashton,  G.  The  hospital  ship  Nubia 245 


Digitized  by  Google 


VI 


Seite 

Anderson,  M.  D.  Dangers  to  health  on  board  of  passagor  steamers  216 

Kohlbrugge,  J.  II.  F.  Meteorologische  Beobachtungen  zu  Tosari  . 247 

Hajo.  Wechselfälle  im  Leben  der  Stechmücken 248 

Ziemann.  Dr.  Hans.  Über  die  Beziehungen  der  Moskitos  zu  den  Ma- 
lariaparasiten in  Kamerun  248 

Tbln,  G.  A note  on  speeies  of  Anopheles  found  amongst  mosquitoes 

sent  from  Shanghai  and  Java 249 

Mosny.  Lcs  maladios  provoqueos  par  l'ingestion  des  mullusques  . 249 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Koch,  Prof.  Dr.  K.  Vierter  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Malaria- 
expedition   250 

Die  Malarlaforschuugen  der  Italiener  (Referent  Prof.  B.  Fischor)  . 250—262 
Celli,  A.  Epidemiologie  und  Prophylaxis  der  Malaria  vom  neuesten 

epidemiologischen  Standpunkte  aus 263— 264 

Celü,  A.  Die  Malaria  nach  den  neuosten  Forschungen 264—265 

Salamangas.  Fievre  paludeenne  peritonitique 266 

Stein,  Dr.  R.  Über  die  Struktur  dor  Parasiten  der  Malaria  tertiana  266—267 

Laveran,  A.  Les  hematozoaires  endoglobulaires 267 

Rees,  D.  C.  A caso  of  malignant  malanal  fever  with  cerebral  Symptoms  267 

Maltafieber. 

Hughes,  M.  Louis.  Mediterranean,  Malta  or  undulant  fever  . . . 268 — 289 

Lepra. 

Lepra-Bericht  (Ref.  Dr.  Max  Joseph) 269 — 274 

Gelbfieber. 

Fitzpatrick,  Charles  B.  Notes  the  treatment  of  yellow  fever  with  the 

bloodserum  of  the  bacillus  icteroides  and  its  preparation  . . . 274 — 276 


Doty,  Alvah  H.  The  report  of  a caso  treated  with  yellow  fever  serum. 

Sauarelli,  G.  Some  observations  and  controvorsial  remarks  on  the 
specific  Cause  of  yellow  fever. 

Sanarelli,  G.  The  bacteriology  of  yellow  fever  once  more. 

The  etiology  of  yellow  fever.  Abstract  of  the  re|>ort  of  the  Commis- 
sion of  medical  officers,  marine  hospital  Service,  detailed  by  au- 
thority  of  the  President  to  investigate  the  cause  of  yellow  fever. 

Sternberg,  George  M.  The  bacillus  icteroides  as  the  cause  of  yellow 
fever.  A reply  to  Professor  Sanarelli. 

Reed,  W.  u.  Carrol,  James.  The  specific  cause  of  yellow  fever. 

Novy,  F.  G.  The  bacillus  icteroides;  a reply  to  Dr.  Sanarelli. 

Vitale,  Felix.  Inoculation  through  tbe  digestive  tract. 

Finlay,  Charles  J.  Mosquitoes  considered  as  transmittors  of  yellow 
fever  and  malaria. 

in.  Verschiedenes. 


Koblbrngge,  Dr.  J.  H.  F 276 

Dr.  Mausens  Malariaexpedition 276 


Heft  V. 

I.  Originalabhandlungen. 

Sobernhelm,  Dr.  Neue  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest  277 — 313 


Digitized  by  Google 


— VII  — 

II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik.  Seite 

Pestnach  richten 814 

Die  deutschen  Lazaretschiffe  in  Ostasien 817 

DSubler,  Dr.  Karl.  Die  Grundzüge  der  Tropenhygiene 817 — 819 

Rranlt,  J.  Traitc  pratique  des  maladies  des  pays  ebauds  et  tropicaux  319 

— Hygiene  et  prophylaxie  des  maladies  dans  les  pays  chauds  . . 320 

Kimond,  Dr.  Fonctionnement  de  1'Institut  Pasteur  de  Saigon  et  les 

Services  vaecinaux  de  l’Indochine 821 — 828 

Leeointe,  Dr.  Kapport  sur  les  Operation»  de  vaccination  pratiquees 

dans  l'Ogoouö  (Congo  franvais) 323 

llerrleux,  M.  In  variole  a Madagascar 824 

Sander,  Dr.  Die  neue  Schutz-  und  Ueilimpfung  gegen  die  afrika-  824 — 826 

nische  Pfordesterbo 826 

De  Siha  Gareia.  Alcool  e Alcoolismo  em  Angola  e Congo  . . . 326 

Chasscrant,  Dr.  A.  Les  principaux  medicamcnts  du  coffre  . . . 326 

Terburgh,  Dr.  J.  T.  Statistische  besehouwingen  over  de  ziektegevallen 
onder  de  dwangarbeiders  te  Sawali  Loento  (Krankheitsstatistik  der 

Zwangsarbeiter  in  Sawali  Loento) 827 

Hestlni,  Dr.  Leone.  L’infeziono  tifica  sulle  navi  da  Guerra  (Typhus- 
infektion auf  Kriegsschiffen) 327 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Koch,  Prof.  Dr.  R.  Fünfter  Bericht  der  Malaria-Expedition  . . . 328 

van  der  Scheer,  Dr.  A.  Immunität  nach  Malariu 828 

Serez.  Poussce  epidemique  de  Paludisme 329 

Laveran,  Dr.  M.  Au  sujet  de  l'hematozoaire  endoglobulaire  de  Padda 

oryzivora 330 

Marchonx,  Dr.  E.  Piroplasma  canis  chez  les  chiens  du  Senegal  . . 380 

— Au  sujet  de  la  transmission  dn  paludisme  par  les  moustiques  . 831 

von  Waslelewskl,  Dr.,  und  Benn,  Dr.  0.  Beiträge  zu  Kenntnis  der 

Flagellaten  des  Rattenblutes 831 

Hinterberger,  Dr.  A.  Eine  Modifikation  des  Geisselhärtungsver- 

fahrens  nach  van  Emengem 882 

Boon,  Dr.  A.  Ein  Fall  von  Ruptura  lienis 332 

Visser,  S.  Chinin  als  Prophylacticum  gegen  Malaria 882 

Fearnside,  C.  J.  Note  on  the  prophylactic  use  of  quinine  and  cin- 

chonidine  in  the  central  prison  of  Rajamundri 833 

— Malarial  apoplexy 333 

Gcen  Liston,  William.  The  advantages  of  a microscopical  examina- 

tion  of  the  blood  in  cases  of  fever  in  India 334 

Mac  Naugth.  The  examination  of  the  blood  in  malarial  fever  . . 334 

Beri-Beri. 

van  der  Scheer,  Dr.  A.  Anregungen  zu  neuen  Untersuchungen  über 

die  Ursachen  der  Beri-Beri  • 385 

Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

Smith,  John.  Dipterous  larvae  in  the  human  alimentary  channel  . 386 

Prowe,  Dr.  Ankylostomiasis  in  Zontral-Amerika 386 

van  Gorkom,  W.  J.  Über  Purpura  variolosa 337 


Digitized  by  Google 


— VIII  — 

MU 

Marcon.  Leucomelanodermie  syphilitique  (Lepre  Kabyle)  ....  837 

Unna,  Prof.  Dr  P.  G.  Allgemeine  Therapie  der  Hautkrankheiten  . 337 

Besser , Prof.  Dr.  E.  Eneyelopaedie  der  Haut-  und  Geschlechts- 
krankheiten   . 333 

Krankheiten  der  Leber. 

Kerekhoff,  J.  II.  P.  Multipler  Leberabseess 338 

Maasland,  H.  Beitrag  zur  Behandlung  der  in  das  Darmlumen  per- 

forirten  Leberabscesse 888 


Heft  "VT. 

I.  Origlnalabhandlungen . 

Plehn,  Dr.  F.  Die  neuesten  Untersuchungen  über  Malariaprophylaxe 

in  Italien  und  ihre  tropenhygienische  Bedeutung 389 — 352 

EyseU,  Dr.  A.  Über  das  Vorkommen  von  Anopheles  in  Deutschland  858 — 857 
Gleim,  Dr.  Berichte  über  die  Schlafkrankheit  der  Neger  im  Kongo- 
gebiet   859—383 

Mense,  Dr.  C.  Beobachtungen  und  Bemerkungen  über  die  Schlaf- 
sticht der  Neger 864 — 368 

Q.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 

a)  Hygiene,  Biologie,  Physiologie  und  Statistik. 

Pestnachrichten . 869 — 870 

Jahresbericht  über  die  Entwicklung  der  deutschen  Schutzgebiete  in 

den  Jahren  2897/98  und  1898/99  871—876 

Giles,  Geo.  M.  A Handbook  of  the  gnats  or  mosquitoes 876 

▼an  der  Borg,  C.  L.  Statistik  der  Malaria  in  der  niederl.-indischen 

Armee  von  1878—1898  377 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

Hcheube,  Dr.  B.  Die  Krankheiten  der  wannen  Länder 378 

Grall,  Dr.  Pathologie  exotique.  Indochine 878 

Malaria. 

Erklärung  von  Prof.  Dr.  A.  Celli.  (Eingesandt.) 880 — 881 

Antwort  von  Dr.  R.  Rüge.  (Eingesandt.) 882 

Berichtigung 382 

Manrer,  Dr.  G.  Dio  Tüpfelung  der  Wirtszelle  der  Tertianaparasiton  882 

Roge,  Dr.  R.  Zur  Diagnosefärbung  der  Malariaparasiten  ....  382 

Grawltz,  Prof.  Dr.  E.  Epidemiologischer  Beitrag  zur  Frage  der 

Malaria-Infektion 888 

Manson,  Patrik.  Experimental  proof  of  the  mosquito-malaria-theory  384 

Rogers,  Leonhard.  Abstract  of  a paper  on  the  relation-ship  of  water 

and  the  distribution  of  Anopheles  and  the  prevaience  of  malaria  385 

Gray,  St.  G.  What  becomes  of  the  mosquitoes  during  the  dry 

season? 885 

Dnncan,  Andrew.  A discussion  on  the  treatment  of  malaria  by  quinine  886 

Buelianan,  W.  J.  The  prophilactic  issue  of  quinine 386 

Mitteilung  über  monatliches  Erscheinen  des  Archivs  für  Schiffs-  und 

Tropenhygiene 888 


Digitized  by  Google 


- Archiv  -^-1 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Bond  4. 

I.  Originalablianclluiigen. 

Aerztliche  Erfahrungen  aus  Sud-China 

von 

Missionsarzt  Dr.  Wittenberg. 

A.  Allgemeines. 

Die  chinesische  Stadt  Ivayintschu,  wo  die  im  Folgenden  zu 
schildernden  ärztlichen  Erfahrungen  gesammelt  sind,  liegt  im  Osten 
der  Provinz  Kwang-tung  (Canton)  auf  116°  14'  östl.  Länge  und 
24°  13'  nördl.  Breite,  ein  wenig  nördl.  des  Wendekreises  des  Krebses. 
Die  nächste  Hafenstadt  ist  Swatow.  Die  Provinz  Kwang-tung,  wie 
überhaupt  die  südl.  Provinzen  des  chinesischen  Reiches,  ist  eine  Hügel- 
und  Berglandschaft,  welche  von  dichtbevölkerten  Flussthälern  durch- 
schnitten ist.  Die  Berge  und  Hügel,  zumeist  aus  Granit  und  einem 
darübergelagerten,  leicht  verwitternden,  mergelartigen  rothen  Gestein 
bestehend,  zeigen  infolge  der  chinesischen  Raubwirtschaft  sehr 
wenig  Baum-  und  Pflanzenwuchs,  während  die  Thäler  aufs  sorg- 
fältigste mit  Reis,  Zuckerrohr,  Weizen  und  vielen  anderen  Nutz- 
pflanzen angebaut  sind  und  das  ganze  Jahr  hindurch  grüne  Vege- 
tation tragen.  Dieselben  sind  aber  bei  der  mangelnden  Pflanzen- 
decke der  Berge  häufigen  Ueberschwemmungen  ausgesetzt. 

Die  durchschnittliche  Jahrestemperatur  beträgt  ca.  25°  C.  Der 
Monatsdurchschnitt  1898  war:  höchste  im  Schatten  beobachtete 
Temperatur  im  Juni:  37°,  niedrigste  Temperatur  im  Januar  (Eis- 
bildung für  einige  Stunden)  — 1°. 


Januar 

13,7 

Mai 

29,2 

September  29,6 

Februar 

15,4 

Juni 

30,2 

October  24,3 

März 

19,6 

Juli 

31,4 

November  20,7 

April 

22,8 

August 

31,5 

December  14,6 

Jahresmittel  25,4. 

Archiv  f.  Schiffs-  u.  Tropenbygiene.  IV.  I 


Digitized  by  Google 


2 


Dr.  Wittenberg. 


Was  den  Regenfall  betrifft,  so  sind  die  kühleren  Monate  No- 
vember bis  März  die  an  Regen  ärmsten;  es  kann  Vorkommen,  dass 
während  dieser  Zeit  einen  oder  mehrere  Monate  laug  kein  Topfen 
Regen  fällt.  Es  weht  dann  fast  beständig  der  trockene  Landwind 
aus  Nord-Ost,  der  in  hygienischer  Beziehung  nicht  ohne  Bedeutung 
ist.  Mit  dem  Einsetzen  des  Süd-Ost-Monsuns  im  April  fällt  mehr 
Regen.  Von  einer  eigentlichen  Regenzeit  im  strengen  Sinne  kann 
man  allerdings  hier  wohl  nicht  reden.  Regenfreie  Tage,  ja  Wochen, 
wechseln  mit  Regentagen  ab.  Die  grösste  Regenmenge  fällt  ge- 
wöhnlich im  Juni;  die  grösste  hier  innerhalb  24  Stunden  im  Juni 
beobachtete  Regeuliöbe  betrug  104  mm.  Die  von  Juni  bis  October 
an  der  chinesischen  Küste  so  häufigen  unter  dem  Namen  Taifune 
bekannten,  gefährlichen  Wirbelstürme,  welche  z.  B.  in  Hougkong 
oft  schwere  Verheerungen  anriehten,  senden  nur  selten  so  starke 
Ausläufer  ins  Innere  des  Landes,  dass  sie  noch  schädlich  werden 
könnten. 

Der  Stamm  der  Hakkas  (gleich  Fremde,  weil  von  Norden  her 
eingewaudert)  kann  in  physischer  Beziehung  als  ein  ziemlich  kräf- 
tiger angesehen  werden.  Ueberall  trifft  man  Leute  von  hohem 
Alter  an.  Die  Frauen  verkrüppeln  ihre  Füsse  nicht,  wie  das  sonst 
von  den  Chinesinnen  bekannt  ist;  ihnen  fällt  aber  auch  schwere 
Arbeit,  wie  Tragen  von  Lasten,  Feldbau  u.  s.  w.  zu.  Die  Häuser 
sind,  wie  überall  in  China,  einstöckig  gebaut,  die  Wolinräume  sind 
um  kleine  Innenhöfe  herum  angeordnet  und  haben  nach  der  Aussen- 
seite  des  Gebäudes  nur  ungefähr  einen  Qu.  Fuss  grosse  durch  Holz- 
gitterwerk oder  Steinrosetten  verschlossene  Oeffnungen.  Der  Fuss- 
boden  besteht  aus  festgestampftem  Mörtel  oder  Backsteinen.  Holz- 
fnssbödeu  kennt  man  nicht.  Diese  Fussböden  sind  immer  nass  und 
feucht,  welchem  Umstande  man  wohl  das  hier  zu  Lande  so  über- 
aus häufige  Vorkommen  des  chronischen  Gelenkrheumatismus  zu- 
sebreiben  muss. 

Die  Kost  ist  vorwiegend  vegetabilisch.  Gedämpfter  Reis  bildet 
den  Hauptbestandtheil  der  zwei  bis  drei  täglichen  Mahlzeiten.  Als 
Zukost  dienen  verschiedene  Krautgemüse,  frisch  oder  gesalzen,  Siiss- 
kartoffeln  und  andere  Knollenfrüchte,  zahlreiche  Arten  Melonen,  Gurken 
und  Kürbis,  verschiedene  Bohnen-  und  Erbsensorten.  Die  Bohnen 
werden  gemahlen  und  zu  kleinen  weissen  Kuchen  geformt,  welche 
zwar  dem  europäischen  Gaumen  nicht  munden,  aber  geeiguet  sind, 
die  nöthige  Eiweissergänzung  zu  dem  eiweissarmen  Reis  zu  liefern. 
Aus  dem  Tierreich  gemessen  die  Chinesen  eigentlich  alles,  ,,was 


Digitized  by  Google 


Aerztliche  Erfahrungen  aus  Süd-China.  3 

da  kreucht  und  fleucht“.  Für  den  menschlichen  Gebrauch  ziehen 
sie  Schweine,  Hühner,  Enten,  Gänse  und  Tauben.  Da  Pferde  und 
Kühe  nur  als  Reittiere  bez.  zum  Feldbau  gebraucht  werden,  so 
wird  deren  Fleisch  wenig  gegessen.  In  zahllosen  Teichen  ziehen 
sie,  wie  vor  Alters,  künstlich  Fische.  Ausserdem  liefert  das  Meer 
abgesehen  von  Krusten-  und  Schaltieren,  eine  unerschöpfliche  Fülle 
von  Fischen,  die  gesalzen  weit  in’s  Land  hinein  gebracht  werden. 
Verschiedene  Arten  Seetang  geben  eine  im  Sommer  gern  genossene 
kühlende  Speise  ab.  Hunden,  dem  Fleisch  junger  sog.  „Milch- 
hunde" werden  besonders  stärkende  Eigenschaften  zugeschrieben, 
Katzen,  alle  Vögel,  deren  sie  habhaft  werden  können,  Frösche,  Schild- 
kröten, Feldschnecken  — für  alles  haben  die  Hakkas  culinarische 
Verwendung.  Dem  Fleisch  von  Tigern,  Eidechsen,  Schlangen  und 
Fledermäusen  wird  besondere  Wirksamkeit  in  bestimmten  Krank- 
heiten beigelegt. 

Von  alkoholischen  Getränken  gemessen  die  Chinesen  den  aus 
einer  besonderen  Reissorte  bereiteten  Reiswein,  sowie  Reisbranntwein, 
der  oft  mit  aromatischen  Zusätzen  versetzt  ist.  Derartiger  Liqueure 
giebt  es  eine  grosse  Anzahl.  Diese  Getränke  werden  meist  wann 
und  nur  in  geringen  Quantitäten  getrunken.  Obgleich  es  unter 
den  Chinesen  sicherlich  auch  Säufer  giebt,  ist  ein  Betrunkener  doch 
ein  sehr  seltener  Anblick. 

Das  Opiumrauchen  ist  unter  den  Hakkas  stark  verbreitet,  aber 
nur  unter  den  Männern.  Von  anderen  Provinzen  des  chinesischen 
Reiches,  besonders  solchen,  in  welchen  der  Mohn  angebaut  wird, 
ist  es  bekannt,  dass  auch  ein  grosser  Theil  der  weiblichen  Bevöl- 
kerung dem  Opiumgenuss  ergeben  ist.  Ohne  mich  hier  auf  die 
Besprechung  der  physischen,  socialen  und  moralischen  Folgen  des 
Opiumgenusses  eiuzulassen,  will  ich  doch  erwähnen,  dass  nach 
meinen  Beobachtungen  gewisse  Krankheiten,  besonders  Dysenterie 
und  andere  Darmleiden,  bei  Opiumraucheru  ceteris  paribus  eine 
schlechtere  Prognose  geben. 

Für  ihre  persönliche  Reinlichkeit  sorgen  die  Hakkas  durch  ihr 
tägliches  Bad,  welches  sie  Abends  zu  nehmen  pflegen.  Sie  über- 
giessen sich  und  waschen  sich  dann  mit  möglichst  heissem  Wasser 
ohne  Anwendung  von  Seife.  Unter  ihren  sonst  weniger  lobenswerten 
Lebensgewohnheiten  ist  diese  durchaus  zu  loben  und  nachahmens- 
wert. Wer  einmal  nach  einer  heissen  Tagereise  die  Annehmlich- 
keit einer  solchen  heissen  Uebergiessung  und  das  Wohlbehagen 
danach  erfahren  hat,  wird  dieselbe  nur  hochschätzen  und  empfehlen 

1* 


Digilized  by  Google 


4 


Dr.  Wittenberg. 


können.  Kaltes  Wasser,  änsserlich  oder  innerlich  applicirt,  fürchten 
die  Chinesen.  Als  Getränk,  welches  überall  nnd  jeder  Zeit  zur 
Hand  ist,  dient  ein  schwacher  Theeanfgnss.  Dieser  Umstand,  dass 
die  Chinesen  nur  abgekochtes  Wasser  trinken,  ist  gewiss  von  hoher 
hygienischer  Bedeutung.  Er  trägt  jedenfalls  dazu  bei,  dass  bei 
dem  jämmerlichen  Zustand  der  Wasserversorgung  (undichte  Ober- 
flachen-Brunnen,  Fluss-  oder  Bach-  ja  Teichwasser)  durch  Vermitt- 
lung des  Trinkwassers  übertragbare  Krankheiten,  wie  Cholera  und 
Typhus,  nicht  noch  häufiger  sind,  als  es  zur  Verwunderung  jetles 
Kenners  chinesischer  hygienischer  Zustände  der  Fall  ist. 


B.  Specielles. 

Bei  der  Uebersicht  über  die  in  hiesiger  Gegend  am  meisten 
beobachteten  Krankheiten  beginne  ich  mit  den 

Infectionskrankheiten. 

Typhus  und  Cholera  sind  während  der  letzten  5 Jahre  hier 
nicht  vorgekommen,  ebenso  habe  ich  Diphtherie  hier  nicht  beob- 
achtet. Masern  sind  gegenwärtig  endemisch. 

Obwohl  der  Verkehr  mit  der  Küste  und  Hongkong  ein  ziemlich 
reger  ist,  so  ist  die  Pest  bisher  nicht  hierher  verschleppt  worden, 
trotzdem  einzelne  Individuen  ans  den  verseuchten  Orten  pestkrank 
in  ihre  hiesige  Heimat  zurückgekehrt  und  hier  gestorben  sind. 

Beri-beri  habe  ich  nur  bei  solchen  Chinesen  gesehen,  welche 
im  Auslande,  besonders  den  Straits  Settlements  gewesen  waren  und 
ihre  Erkrankung  auch  auf  den  dortigen  Aufenthalt  zurückführten. 

Pocken 

sind  ein  ständiger  Gast  hier  in  China.  Von  Zeit  zu  Zeit  treten 
bald  da,  bald  dort  schwerere  Epidemien  auf,  durch  welche  zahl- 
reiche Menschenleben  hingerafft  werden.  Leute  mit  Pockennarben 
sieht  man  überall,  ebenso  durch  Pocken  Erblindete.  Die  Pocken 
sind  den  Chinesen  schon  seit  alter  Zeit  bekannt.  Wahrscheinlich 
haben  sie  zuerst  die  Impfung  mit  Pockengift,  die  Variolation,  aus- 
geführt, dieselbe  ist  bekannt  seit  der  Sung- Dynastie,  (960 — 1127 
n.  Chr.),  einer  durch  höbe  Pflege  von  Literatur  und  Philosophie 
ausgezeichneten  Periode  der  chinesischen  Geschichte.  Diese  Methode 
kam  auf  dem  Wege  über  Constantinopel  im  Anfang  des  vorigen  Jahr- 
hunderts bekanntlich  auch  nach  England,  geriet  aber  ihrer  Gefähr- 


Digitized  by  Google 


Aerztliche  Erfahrungen  aus  Süd-China. 


5 


lichkeit  wegen  bald  in  Misskredit.  Die  Chinesen  üben  diese  Methode 
heute  noch ; ich  selbst  habe  aber  erlebt,  dass  mehrere  so  inoculirte 
Kinder  sämmtlich  blind  wurden.  Wegen  ihrer  Gefährlichkeit  kommt 
in  neuerer  Zeit  die  Vaccination,  fremde,  importirte  Pocken  genannt, 
immer  mehr  auf.  Sie  wird  von  Leuten  vorgenommen,  welche  sich 
nur  mit  diesem  Geschäft  befassen  und  zwar  von  Arm  zu  Arm. 
Das  Instrumentarium  eines  solchen  chinesischen  Impfarztes  besteht 
aus  ein  bis  zwei  kleinen  Muscheln  zum  Verreiben  des  trockenen 
Impfstoffes  und  einem  kleinen,  ungefähr  3 mm  breiten  am  Ende 
breit  geschliffenen  Messer.  Die  europäischen  Aerzte  verwenden 
animale  Lymphe,  welche  in  Saigon,  Japan,  neuerdings  auch  in 
Hongkong  hergestellt  wird  und  sich  in  zugeschmolzenen  Glastuben 
mehrere  Wochen  hält. 


Malaria. 

Die  Malariakrankheiten  gehören  zu  den  am  häufigsten  in  Süd- 
China  vorkomraenden  Erkrankungen.  Unter  8287  poliklinischen 
Patienten  der  beiden  letzten  Jahre  waren  1179  Fälle  von  Malaria. 
Was  die  verschiedenen  Formen  derselben  an  betrifft,  so  litten  an 


Malaria  quotidiana 

205  Patienten 

„ tertiana 

414 

„ tert.  duplex 

70 

„ quartana 

368 

„ quart.  duplex 

10  „ 

„ quintana 

8 „ 

Verschiedenen  Formen 

104 

(Mal.  Sequelen,  Neural- 

gie,  Milztumor,  Remit- 

tens  und  Continua.) 

Die  meisten  Erkrankungen  entfallen  hier  auf  die  trockneren 
Monate  September  bis  März,  während  welcher  die  sonst  mit  Wasser 
bedeckten  Reisfelder  und  Sümpfe  austrocknen.  Infolgedessen  können 
die  Keime  durch  die  Luftströmungen  besser  in  die  Luft  gewirbelt 
werden.  Während  dieser  Zeit  beobachtet  man  mehr  die  leichteren 
intermittirenden  Fieber,  während  ich  gerade  im  Hochsommer  die 
schwerer  verlaufenden,  remittirenden  und  continuirlichen  Fieber, 
übrigens  in  geringer  Anzahl,  angetroffen  habe.  Beifolgende  Tabelle 
zeigt  die  Häufigkeit  der  Malariafieber  in  den  einzelnen  Monaten 


Digitized  by  Google 


6 


Dr.  Wittenberg. 


der  Jahre  1897  und  1898,  welche  für  December  1897  und  August 
1898,  während  welcher  Monate  ich  abwesend  war,  lückenhaft  ist. 


Zahl  der  Malaria-Kranken 


im  Monat 

1897  | 

1898 

Januar 

69  | 

74 

Februar 

49 

55 

März 

35  ; 

64 

April 

17 

61 

Mai 

20  ! 

33 

Juni 

31 

32 

Juli 

40  : 

14 

August 

45 

4 

September 

94 

51 

October 

98  | 

54 

November 

62 

96 

December 

5 

i 86 

ATun  den  Malaria- 
Kranken  1897/98 


waren  im 
Alter  von] 


0—10 

112 

11—20 

301 

31—40 

145 

41—50 

121 

51—60 

125 

61—70 

54 

71—80  i 

13 

81—90 

4 

Ceber  das  Alter  meiner  Malaria-Patienten  giebt  oben  stehende 
Tabelle  Aufschluss.  Dieselbe  bekräftigt  nur  die  bekannte  Thatsache, 
dass  Malaria  vorwiegend  eine  Erkrankung  des  jugendlichen  und 
kräftigen  Lebensalters  ist. 

Schwarzwasserfieber  ist  bisher  hier  nicht  zur  Beobachtung  ge- 
kommen; es  ist  mir  auch  nicht  bekannt  geworden,  dass  es  in  an- 
dern Theilen  des  chinesischen  Reiches  vorkommt. 


Tetanus. 

Starrkrampf  der  Neugeborenen  ist  hier  bei  der  Nachlässigkeit 
in  der  Versorgung  des  Nabelstumpfes  überaus  häufig.  Derselbe 
verläuft  wohl  meistens  tödtlich;  wenigstens  habe  ich  unter  den 
zahlreichen  Fällen,  welche  ich  gesehen  bez.  von  denen  ich  gehört 
habe,  keinen  einzigen  in  Genesung  ausgehen  sehen.  Die  Chinesen, 
denen  die  Gefährlichkeit  der  Krankheit  bekannt  ist,  entledigen  sich 
oft  solcher  Kinder  durch  Aussetzen  oder  Ertränken. 

Von  zwei  Erwachsenen,  welche  mit  Tetanus  in  meine  Behand- 
lung kamen,  kam  eine  sonst  kräftige  Frau  mit  dem  Leben  davon. 
Das  bisher  noch  sehr  theure  Tetanus- Antitoxin  anzuwendeu,  war 
ich  bisher  nicht  in  der  Lage. 


Digitized  by  Google 


Aerztliche  Erfahrungen  aus  Süd-China. 


7 


Chirurgische  Krankheiten. 

Von  Geschwülsten  kommen  hier  dieselben  wie  in  Europa  vor. 

Unter  den  Knochenerkrankungen  stehen  an  erster  Stelle  die 
infectiösen  Entzündungen  mit  Ausgang  in  Necrose.  Besonders 
häufig  ist  die  Necrose  des  Unterkiefers.  Da  die  chinesischen  Aerzte 
diesen  Erkrankungen  völlig  machtlos  gegenüberstehen,  so  nehmen 
dieselben  manchmal  eine  colossale  Ausdehnung  an. 

Tuberculose  der  Knochen  und  Gelenke  kommt  vor,  doch  weniger 
häufig  als  in  Deutschland. 

Unterschenkel-Geschwüre  gehören  zum  täglichen  Brot  jedes  unter 
Chinesen  arbeitenden  Arztes. 

Von  Missbildungen  kamen  in  meine  Behandlung  Hasenscharten 
aller  Grade,  überzählige  Finger  und  Zehen,  zusammengewachsene 
Finger,  Anus  imperforatus ; auch  sah  ich  einige  Male  eine  per- 
sistirende  Pupillarmembran.  Hasenscharten  sind  zweifellos  häufiger, 
als  in  Europa.  Man  sieht  oft  Erwachsene  mit  diesem  Fehler; 
andererseits  werden  mit  diesem  Gebrechen  geborene  Kinder  häufig 
gleich  nach  der  Geburt  getödtet. 

Nebenbei  sei  hier  bemerkt,  dass  Blasensteine  hier  im  Inland 
sehr  selten  sind,  während  sie,  wie  bekannt,  im  Delta  des  Perlflusses 
in  der  Gegend  von  Canton  so  sehr  häufig  Vorkommen. 

Augenkrankheiten. 

Jedem  Europäer  fällt  die  enorme  Zahl  der  Blinden  in  China 
auf.  Das  grösste  Contiugent  dazu  stellen  die  durch  in  der  Jugend 
überstandene  Pocken  Erblindeten.  Ferner  führen  vernachlässigte 
Entzündungen  der  Bindehaut  sehr  oft  zur  Zerstörung  der  Hornhaut 
durch  geschwürige  Processe  und  damit  zur  Erblindung.  Endlich 
kommt  unter  den  schlecht  genährten  vernachlässigten  Kindern  der 
unteren  Volksklassen  die  unter  dem  Namen  Xerose  (Vertrocknung) 
der  Bindehaut  und  Keratomalacie  bekannte  zur  Atrophie  des  Aug- 
apfels führende  Erkrankung  nicht  selten  vor,  welche  bekanntlich 
auch  unter  den  ärmeren  Volksklassen  Russlands  viele  Opfer  fordert. 
Ich  habe  diese  Krankheit  am  häufigsten  bei  kleinen  Mädchen  in 
den  ersten  Lebensjahren  gesehen,  welche  bald  nach  der  Geburt 
gegen  Vergütung  von  einigen  Dollar  von  ihren  Eltern  in  eine  an- 
dere Familie  als  Schwiegertöchter  verkauft  werden.  Da  der  gleich- 
altrige kleine  Herr  Bräutigam  die  etwa  vorhandene  Muttermilch 
für  sich  in  Anspruch  nimmt,  so  ist  die  Ernährung  solcher  Mädchen 


Digitized  by  Google 


8 


Dr.  Wittenberg. 


— ein  Brei  von  Reismehl  oder  Reis  ohne  Zusatz  von  Milch  — in 
den  meisten  Fällen  eine  ungenügende.  Es  herrscht  daher  eine  hohe 
Sterblichkeit  unter  ihnen,  und  auf  ungenügender  Pflege  und  Er- 
nährung beruhende  Erkrankungen,  zu  denen  auch  die  Keratomalacie 
gehört,  sind  unter  ihnen  sehr  häufig.  Die  Therapie  ist  in  den 
meisten  Fällen  völlig  machtlos  — ich  habe  solche  Augen  in  zwei 
Tagen  zu  Grunde  gehen  sehen. 

Die  ägyptische  Angenentzünduug  mit  ihren  Folgen,  Verkrüm- 
mung der  Lider,  Trichiasis,  Pterygium,  Pannus,  Hornhauttrübungen, 
die  zu  Erblindung  führen  können,  ist  unter  allen  hier  beobachteten 
Augenkrankheiten  die  häufigste.  40%  meiner  Augenkranken 
im  Jahre  1898  litten  an  Trachom.  Da  die  Chinesen  so  eng  zu- 
sammen und  durcheinander  wohnen  und  den  gemeinschaftlichen  Ge- 
brauch von  Gegenständen  wie  Waschbecken,  Schweisstücher  u.  s.  w. 
durchaus  nicht  scheuen,  so  findet  Trachom  unter  der  Bevölkerung 
eine  enorme  Verbreitung.  Ich  erinnere  mich  nicht,  in  ein  Chinesen- 
baus gekommen  zu  sein,  ohne  Trachomkranke  zu  treffen.  Von 
Zeit  zu  Zeit  tritt  eine  epidemische  Verschlimmerung  der  Krankheit 
ein  meistens  im  Hochsommer.  Uebertragnng  durch  Fliegen  dürfte 
die  Ursache  derselben  sein. 

Altersstaar  kommt  unter  den  Chinesen  nicht  selten  vor.  Ich 
habe  während  der  letzten  Jahre  10 — 20  Fälle  jährlich  zu  operiren 
gehabt,  die  sich  ans  einem  Bezirk  von  ungefähr  10  Quadratmeilen 
recrutirten. 

Der  grüne  Staar  (Glaucom)  scheint  hier  häufiger  vorzukommen, 
als  unter  den  Deutschen.  Zu  dieser  Ansicht  gelangte  ich  durch 
Beobachtung  der  Zahl  der  Glaucomatösen , welche  aus  einem  be- 
stimmt begrenzten  Bezirk  bei  mir  Hülfe  suchten. 

Lungenkrankheiten. 

Acute  Erkrankungen  des  respiratorischen  Systems  sind  hier  in 
Süd-China  sehr  selten.  Innerhalb  5 Jahren  ist  mir  kein  einziger 
Fall  von  acuter  croupöser  Lungenentzündung  vorgekommen. 

Der  Verlauf  der  Lungen-Tnberculose  unterscheidet  sich  nicht 
wesentlich  von  dem  Verlauf  derselben  in  Deutschland.  Mehrfach 
habe  ich  von  Chinesen  die  Ansicht  ausgesprochen  gehört,  dass  die 
Krankheit  ansteckend  sei. 

Unter  den  chronischen  Erkrankungen  der  Lungen  ist  das 
Emphysem  mit  in  kürzeren  oder  längeren  Zwischenräumen  auf- 
tretenden asthmatischen  Anfallen  bei  Weitem  die  häufigste.  Sie 


Digitized  by  Google 


Aerztlicho  Erfahrungen  au»  Süd-China. 


9 


tritt  gewöhnlich  im  jugendlichen  Alter  von  5 — 25  Jahren  auf  und 
kann  so  hochgradig  werden,  dass  nach  einer  kleinen  Anstrengung 
der  Tod  durch  Herzlähmung  erfolgt.  Als  Ursache  ist  gewöhnlich 
schwere  Arbeit  in  früher  Jugend  anzuschnldigen ; da  aber  nicht 
selten  mehrere  Geschwister  davon  befallen  waren,  so  liegt  es  nahe, 
in  solchen  Fällen  an  familiäre  Disposition  zu  denken. 

Als  Ursache  der  nicht  sehr  zahlreichen  Herzkrankheiten  ist  auch 
hier  oft  der  acute  Gelenkrheumatismus  anzuführen. 

Unter  den 


Magenkrankheiten 

nimmt  die  chronische  Dyspepsie  mit  nachfolgender  Magenerweiter- 
ung die  erste  Stelle  ein.  Die  Ursache  für  das  so  häufige  Auf- 
treten dieser  Leiden  liegt  in  der  vegetabilischen  Diät,  welche  die 
Leute  zwingt,  unverhältnissmässig  grosse  Quantitäten  zu  sich  zu 
nehmen,  um  sich  auf  Stoffwechselgleichgewicht  zu  erhalten. 

Magenkrebs  habe  ich  mehrfach  beobachtet. 

Dysenterie 

kommt  jederzeit  hier  vor  und  fordert  bei  unzweckmässigem  Ver- 
halten viele  Opfer.  Da  die  Chinesen  bei  dem  Mangel  an  tierischem 
Dünger  die  menschlichen  Dejecta  sehr  sorgfältig  sammeln,  um  ihr 
Gemüse  damit  zu  düngen,  auch  ihre  Kleider  in  denselben  Teichen 
waschen,  in  denen  sie  ihr  Gemüse  für  den  Küchengebranch  abspülen, 
oder  deren  Wasser  sie  gar  zum  Kochen  verwenden,  so  ist  die  Art 
der  Uebertragung  der  Dysenterie  leicht  zu  erklären.  Dazu  kommt 
noch,  dass  sie  das  Gemüse  oft  nur  halb  gar  kochen.  So  ist  es 
denn  auch  nichts  seltenes,  dass  ganze  Familien  von  der  Krankheit 
befallen  werden. 

Aus  demselben  Grunde  sind  auch 

Eingeweidewürmer 

so  häufig;  und  zwar  kommen  Ascariden  und  Oxiuren  vor.  Tänien 
habe  ich  bisher  nicht  beobachtet.  Manche  Kinder  beherbergen  ge- 
radezu ungeheure  Mengen  von  Ascariden,  die  oft  als  wurstförmiger 
Tumor  zu  fühlen  sind.  Bei  blutarmen  schwächlichen  Kindern  habe 
ich  es  mir  zur  Regel  gemacht,  erst  einige  Dosen  Santonin  zu  geben, 
bevor  ich  eine  andere  Medication  beginne. 


Digitized  by  Google 


10 


Dr.  Wittenberg. 


Hautkrankheiten. 

Von  Hautkrankheiten  ist  der  Herpes  tousurans  in  seinen  ver- 
schiedenen Formen  bei  Weitem  die  häufigste.  Der  gewöhnliche 
Weg  der  Uebertragung  ist  der  durch  das  Rasirmesser,  das  ja  bei 
der  Toilette  der  Chinesen  eine  so  grosse  Holle  spielt.  Die  erwach- 
senen Männer  rasiren  sich  Gesicht  und  einen  grossen  Theil  der 
Kopfhaut,  so  dass  nur  das  Haar  für  den  Zopf  stehen  bleibt;  den 
Kindern  während  der  ersten  Lebensjahre  rasirt  man  die  ganze 
Kopfhaut. 

Krätze  kommt  bei  allen  Classen  der  Bevölkerung  vor,  auch 
eine  Folge  des  engen  Zusammenlebens. 

Kopfgrind,  Favus,  habe  ich  mehrfach  gesehen. 

Eczeme  aller  Art,  Pigmentanomalien,  auch  Narben-Keloid 
werden  häufig  beobachtet. 


Lepra. 

Was  die  verschiedenen  Formen  des  Aussatzes  anbetriöt,  so  ist 
der  reine  Nervenaussatz  am  seltensten ; die  Krankheit  verläuft  daun 
aber  auch  am  langsamsten  und  die  Kranken  gehen  oft  mehrere 
Jahre  hindurch  noch  ihren  Geschäften  nach.  Gewöhnlich  ist  die 
Miscbform  von  Knoten-  und  Nervenaussatz.  Die  Zahl  der  Aus- 
sätzigen in  einem  Bezirk  wird  sich  schwer  feststellen  lassen.  So- 
lange noch  keine  tiefgehenden  Zerstörungen  vorhanden  sind,  bleiben 
die  Krauken  in  der  Familie.  Hat  die  Krankheit  einen  höheren 
Grad  erreicht,  so  werden  sie  entweder  von  der  Familie  getrennt, 
welche  ihnen  eine  Hütte  allein  zum  Wohnen  an  weist,  oder  sie  ziehen 
mit  ihresgleichen  bettelnd,  oft  sehr  unverschämt  bettelnd,  durch 
das  Land.  Es  kommt  auch  vor,  dass  eine  Familie  sich  eines  aus- 
sätzigen Mitgliedes  durch  lebendiges  Begraben  desselben  entledigt, 
wozu  die  Einwilligung  des  Betreffenden  unschwer  erhalten  wird. 
Der  Mann  erhält  eine  gute  Mahlzeit,  geht  vielleicht  ab  Leid- 
tragender hinter  seinem  eignen  Sarge  her,  schluckt  eine  tüchtige 
Dosis  Opium  und  legt  sich  dann  ohne  Murren  in  sein  eigenes  Grab. 

Wenn  die  Ansteckungsfähigkeit  des  Aussatzes  nicht  grösser, 
als  etwa  die  der  Tuberculose  zu  sein  scheint,  so  habe  ich  doch 
mehrere  Fälle  gesehen,  wo  die  directe  Uebertragung,  so  von  der 
Schwiegermutter  auf  die  Schwiegertochter,  ein  wandslos  sicher  zu 
constatiren  war. 


Digitized  by  Google 


Aerztliche  Erfahrungen  aus  Süd-China. 


11 


Geschlechtskrankheiten 

sind  in  allen  Kreisen  sehr  weit  verbreitet.  Die  Syphilis  tritt  oft 
in  ausserordentlich  schwerer  Form  auf.  Die  schon  oben  erwähnte 
Unsitte,  kleine  Mädchen  in’s  Haus  zu  nehmen,  um  sie  als  Schwieger- 
töchter aufzuziehen,  hat  oft  zur  Folge,  dass  mit  erblicher  Syphilis 
behaftete  Mädchen  ihre  Schwiegermutter  inficieren. 

An 


Blutarmut 

leidet  ein  grosser  Theil  der  weiblichen  Bevölkerung,  unter  der  auch 
Frauenkrankheiten  häufig  sind. 


Chronischer  Gelenkrheumatismus 

bez.  Arthritis  deformans  ist  unter  allen  Classen  der  Bevölkerung 
weit  verbreitet,  eine  Folge  ihrer  niedrigen  feuchten  Wohnungen. 
Man  findet  diese  Krankheit  oft  ausserordentlich  weit  fortgeschritten; 
buchstäblich  „gichtbrüchig“  sind  solche  Kranke  des  Gebrauchs  aller 
ihrer  Glieder  beraubt,  oft  ist  auch  die  Wirbelsäule  in  eine  starre 
Säule  umgewandelt.  Durch  Anwendung  von  Electricität,  Massage 
und  andere  Massnahmen  gegen  die  Atrophie  der  Musculatur  sowie 
Darreichung  nicht  zu  grosser  Dosen  von  Jod-Kali  gelingt  es  zu- 
weilen, solche  Leute  wieder  auf  die  Beine  zu  bringen. 


Nervenkrankheiten. 

Die  Chinesen  sind  im  Vergleich  mit  Europäern  ein  sehr  nerven- 
kräftiges  Volk.  Solche  Reize,  welche  einen  sensitiven  Europäer 
aufs  Höchste  irritiren,  lassen  den  stoischen  Sohn  des  himmlischen 
Reiches  völlig  unberührt.  Operationen,  welche  an  einem  Europäern 
ohne  ein  Betäubungsmittel  uns  als  eine  Grausamkeit  erscheinen 
würde,  ertragen  sie  ohne  dasselbe  mit  völliger  Gelassenheit. 

Trotzdem  haben  die  Chinesen  doch  unter  Nervenkrankheiten 
zu  leiden.  Neben  Krankheiten  des  Rückenmarkes,  wie  Tabes,  mul- 
tiple Sclerose,  und  solchen  der  peripheren  Nerven,  wie  Neuralgien 
und  mimischen  Gesichtskrampf,  kommt  Hysterie  und  Epilepsie  vor, 
letztere  gar  nicht  so  selten. 

Die  Geisteskranken  werden  aus  Aberglauben  und  Unkenntniss 
in  der  grausamsten  Weise  misshandelt.  Dass  man  solche  Ungliick- 


Digitized  by  Google 


12 


Dr.  Wittenberg. 


liehe  in  einem  Stall  an  einen  schweren  Stein  ankettet,  ist  noch  das 
wenigste.  Bis  die  chinesischen  Irren  eine  humane  Behandlung  nach 
den  Regeln  einer  wissenschaftlichen  Irrenheilkunde  erfahren  werden, 
darüber  wird  wohl  noch  lange  Zeit  vergehen.  Einen  ersten  Anfang 
hat  Dr.  Kerr  in  Canton  gemacht,  der  über  40  Jahre  im  Dienst 
der  Medical  Missionar?  Society  dort  eine  segensreiche  Thätigkeit 
unter  den  Chinesen  ausgeübt  hat.  Derselbe  hat  vor  Kurzem  die 
erste  Irrenheilanstalt  in  Canton  für  Chinesen  gegründet 
Kayintschu,  den  26.  Juni  1899. 


Digitized  by  Google 


Digilized  by  Google 


Archiv  für  Schiffs-  und  Tiopenhygienc,  Bd.  IV. 


WEL1 

zur  Übersicht  des  Krankenstandes,  der  Invaliditäts-Erklärungen  u 
Dienstabteilungen  der  Königlich  Niederläadiscl 


Dr.  J.  A.  Portengen, 
König l.  Nieder länd.  Marine-  Art/. 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Zur  vergleichenden  Sanitäts-Statistik  der  wichtigsten  Kriegs- 
Marinen  der  Erde 

von 

Dr.  J.  A.  Portengen.  * 

III.  Statistische  Karte  der  Königlich  Niederländischen  Marine. 

Bei  Vergleichung  der  Zahlen  mit  denen  von  anderen  Seestaaten 
muss  im  Auge  behalten  werden,  dass  die  Aerzte  der  Königlich 
Niederländischen  Marine  vorschriftsgemäss  von  allen,  auch  den 
geringsten  Krankheiten,  Unfällen  u.  s.  w.  in  den  Krankenrapporten 
Meldung  machen,  ungeachtet  ob  die  Kranken  dadurch  dienstfrei 
gewesen  sind  oder  nicht. 

Die  Zahlen  der  Evacuirten  betreffen  die  zu  den  Hospitälern 
geschickten  Kranken. 

Die  definitive  Invaliditätserklärung  des  Marine-Personals  ge- 
schieht nur  in  der  Heimath  selbst;  in  dem  beschriebenen  Zeitraum 
hat  diese  25,84  pro  Tausend  der  Kopfstärke  betragen. 

Die  Invaliditätserklärungen  der  Europäer  in  Ost-Indien,  d.  h. 
derjenigen  welche  als  Kranke  nach  dem  Vaterlande  zurück  geschickt 
sind,  betrug  in  dieser  Periode  82,5  pro  tnille.  Bei  den  Malaien 
bei  der  Flotte,  (welche  immer  in  Ost-Indien  bleiben),  betrug  die 
mittlere  Zahl  der  während  1887  — 1897  für  immer  Invalide  er- 
klärten 1 90,9  °/00. 

Beachtens werth  ist,  dass  die  Zahl  der  nach  den  Hospitälern 
geschickten  Kranken  in  der  Heimath,  wo  man  diesen  Spitälern  am 
nächsten  ist,  auch  hier  wieder  am  grössten  ist. 


Digitized  by  Google 


Chininglycerin  und  andere  äussere  Mittel  gegen 
Mückenstiche  und  Malaria 

von  Dr.  C.  Mense,  Cassel. 

Die  Uebertragung  der  Malaria  durch  bestimmte  Arten  von  Mos- 
quitox  dürfte  durch  die  Arbeiten  von  Ross,  R.Koch,  Grassi,  Ziemannund 
anderen  als  bewiesen  zu  betrachten  sein.  Die  Malariaprophylaxe  ist 
dadurch  zum  Theil  auf  das  Gebiet  der  Dermatologie  und  Haut- 
pflege verlegt  worden.  Wenn  es  gelingt,  durch  ein  äusserlich  an- 
zuwendendes Mittel  die  Stechmücken  von  der  Haut  femznhalten. 
so  wird  der  Dermatologe  den  Hygieniker  übertrumpft  haben,  denn 
dann  ist  das  grösste  Hinderniss  der  Besiedlung  der  heissen  Länder 
durch  die  weisse  Rasse  bei  Seite  geschafft,  falls  die  stechenden 
und  blutsaugenden  Insecten  die  einzigen  Vermittler  der 
Malaria  sind. 

Eines  der  beliebtesten  Mittel  zur  Verhütung  von  Insecten- 
stichen,  das  Nelkenöl,  kann  nicht  dauernd  angewandt  werden,  weil 
es  die  Haut  bei  längerem  Gebrauche  reizt.  Während  meiner  Thätig- 
keit  am  Congo  hatte  ich  von  Nelkenöl,  welches  die  Zehen  gegen 
das  Eindringen  der  Sandflohweibchen  leidlich  schützt,  nur  einen  ge- 
ringen Vorrat,  und  griff,  um  dasselbe  zu  ersetzen,  zu  einer  Lösung 
von  Cliininum  sulfuricum  in  Glycerin,  dessen  bitterer  Geschmack  die 
Schmarotzer  von  der  Haut  voraussichtlich  abscbrecken  musste.  Bei 
Anwendung  dieser  Lösung  an  den  eigenen  Füssen  bemerkte  ich, 
dass,  ausser  den  Sandflöhen  auch  die  Mosquitos  die  Zehen  ver- 
schonten. Ob  nun  das  Chinin  giftig  auf  die  Insecten  wirkt,  oder 
ob  nur  der  noch  in  einem  Verhältniss  von  1:1000  und  mehr  recht 
starke  bittere  Geschmack  den  ungebetenen  Gästen  unangenehm  ist, 
will  ich  dahingestellt  sein  lassen.  Für  die  menschliche  Zunge  ist 
der  in  die  Haut  auf  diese  Weise  eingeriebene  Bitterstoff  stunden- 
lang nachweisbar,  für  blutsaugende  Insecten  wahrscheinlich  noch 
viel  länger. 


Digitized  by  Google 


Chininplycerin  und  andere  äussere  Mittel  gegon  Mückenstiche  und  Malaria.  15 


Zu  weiteren  Versuchen  und  Beobachtungen  in  dieser  Richtung 
möchte  ich  unsere  Leser  und  Mitarbeiter  anregen.  Es  wird  sich 
empfehlen,  einerseits  zu  prüfen,  ob  Chinin  in  Glycerin  oder,  wie  es, 
wenn  ich  nicht  irre,  von  anderer  Seite  kürzlich  empfohlen  wurde, 
in  Cnguent.  Glycerini,  oder,  wie  es  für  die  Tropen  einfacher  wäre, 
in  Palmöl,  Erdnussöl,  Kokosöl,  Ricinusöl  u.  a.  gelöst  bez.  damit 
gemischt,  sich  gut  bewährt  oder  ob  andere  Mittel  äusserlich  an- 
gewandt gleich  gute  oder  bessere  Dienste  leisten.  Unguent.  Gly- 
cerin bröckelt  leichter  von  der  Haut  ab,  die  Oele  werden  dagegen 
nicht  so  leicht  durch  Wasser,  Regen,  Schweiss,  von  der  Haut  ent- 
fernt, sind  aber  in  der  Anwendung  für  den  Europäer  unangenehmer. 
Auch  Salbengrundlagen,  wie  Vaselin,  Lanolin,  Adeps  suillus,  Adeps 
lanae  sind  in  Betracht  zu  ziehen. 

Nach  den  Versuchen  von  A.  Celli  und  0.  Casagrandi*)  giebt  es 
zahlreiche  Mittel,  welche  sowohl  die  Larven  wie  die  fliegenden 
Mücken  zu  tödten  geeignet  sind.  Die  genannten  Beobachter  haben 
diese  Substanzen  jedoch  nicht  auf  der  Haut  angewendet,  sondern  zur 
Vernichtung  der  Larven  im  Wasser  und  der  fliegenden  Insekten 
in  der  Luft  und  in  Wohnungen  benutzt.  Der  Schutz  der  einzelnen 
Person  vor  Malariaübertragung  durch  stechende  Insekten  durch  Haut- 
mittel ist  aber  die  einfachste  und  für  Reisende  und  Expeditionen, 
welche  häufig  ihren  Aufenthaltsort  wechseln,  einzige  Lösung  einer 
auch  für  andere  Infectionskrankheiten,  vor  allem  Pest,  wichtigen 
Aufgabe.  Deswegen  möchte  ich  vorschlagen,  ausser  mit  Chinin, 
auch  mit  den  von  den  italienischen  und  englischen  Forschern  ge- 
nannten Stoffen  dermatologisch -kosmetische  Versuche  zu  machen. 
Am  geeignetsten  sind  wohl  Terpentinöl,  Jodoform,  Menthol,  Cam- 
pher  in  Glycerin,  Oeleu  oder  Fetten  als  Einsalbung  und  die  pflanz- 
lichen Pulver  von  Chrysanthemum  cinerariaefoliuni  und  Pyrethrum, 
d.  h.  dalmatinisches  und  gewöhnliches  Insectenpulver  rein  oder  in 
Verbindung  mit  Talkum  oder  Reismehl  als  Puder.  Bei  der  Puder- 
behandlung mit  insectenfeindlichen  Substanzen  ist  eine  Resorption 
der  Mittel  am  meisten  ausgeschlossen. 

*)  Siehe  Besprechung  in  diesem  Hefte. 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897 
und  die  Bekanntmachung  betreffend  Vorschriften  fUr 
Auswandererschiffe. 

In  medicinischer  Hinsicht  beleuchtet  von  Dr.  med.  P.  Fischer,  ■ 

Schiffsarzt  beim  Norddeutschen  Lloyd. 

Während  früher  die  Gesetze  über  das  Auswanderungs  wesen 
den  einzelnen  Bundesstaaten  obgelegen  haben,  hat  durch  das  Gesetz 
über  das  Auswanderungswesen  vom  9.  Juni  1897  das  deutsche  Reich 
die  Sache  in  die  Hand  genommen.  Auf  Grund  des  § 36  dieses 
Gesetzes  hat  der  Bundesrath  in  seiner  Sitzung  vom  -14.  März  1898 
Vorschriften  für  Auswanderersehiffe  erlassen.  Als  Auswauderer- 
schiffe  gelten  nach  § 37  alle  nach  aussereuropäiscben  Häfen  be- 
stimmte Seeschiffe,  mit  denen,  abgesehen  von  Cajütspassagieren, 
mindestens  25  Reisende  befördert  werden  sollen.  In  den  Vorschriften 
sind  Bestimmungen,  welche  in  ärztlicher  Hinsicht  von  grossem 
Interesse  sind,  getroffen. 

Zur  Ueberwachung  des  Auswanderungswesens  sind  an  denjenigen 
Hafenplätzen , für  welche  Unternehmer  zugelassen  sind,  'von  den 
Landesregierungen  Auswanderungsbehörden  zu  bestellen.  Den  Aus- 
wanderungsbehörden ist  ein  Untersuchungsarzt  beigegeben  (§  55). 
Derselbe  hat  sämmtlicbe  mit  einem  Auswandererschiffe  reisende 
Personen,  mit  Ausnahme  derjenigen  Klassen  von  Reisenden,  für 
welche  dies  von  der  Answanderungsbehörde  ein-  für  allemal  oder 
in  einzelnen  Fällen  festgesetzt  wird,  vor  ihrer  Einschiffung  einer 
Untersuchung  zu  unterziehen.  Die  Untersuchung  hat  in  einem  ge- 
eigneten, von  dem  Unternehmer  anzuweisenden  Raume  stattzufinden. 

Stellt  sich  bei  der  Untersuchung  heraus,  dass  eine  Person  an 
einer  ansteckenden  Krankheit  leidet,  welche  durch  Uebertragung 
die  Gesundheit  Anderer  gefährden  kann,  so  ist  sie  zurückzuhalten. 
Die  Zurückhaltung  erstreckt  sich  auch  auf  diejenigen,  welche  wegen 
ihrer  Beziehungen  zu  dem  Kranken  zur  Verbreitung  der  Krankheit 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897. 


17 


beitragen  können.  Auch  solche  Personen  sind  zurtlckzuhalten,  die 
so  schwer  erkrankt  sind,  dass  ihre  Weiterreise  mit  augenscheinlicher 
Lebensgefahr  für  sie  oder  mit  Gefahr  für  ihre  Umgebung  verbunden 
sein  würde. 

Die  Beförderung  körperlich  Hülfloser  ist  nur  in  Begleitung  für 
sie  sorgender  Angehöriger  oder  von  Wärtern,  oder  dann  statthaft, 
wenn  seitens  des  Unternehmers  für  eine  Wartung  während  der  Reise 
Sorge  getragen  wird. 

Der  Untersuchungsarzt  hat  von  der  Zurückhaltung  von  Personen 
unter  Angabe  der  Ursache  der  Auswanderuugsbehörde  Anzeige  zu 
machen;  diese  sorgt  nötigenfalls  für  die  Unterbringung  der  Zurück- 
gehaltenen. 

Zum  Nachweise  der  geschehenen  ärztlichen  Untersuchung  wird 
der  Beförderungsvertrag  von  dem  Arzte  abgestempelt. 

Ferner  ist  jedes  Schiff  vor  jeder  Reise  auch  von  dem  Unter- 
suchungsarzte einer  Besichtigung  zu  nnterziehen,  welcher  in  Folge 
dessen  zu  allen  Räumen  des  Schiffes  zugelassen  werden  muss. 

Der  Untersuchungsarzt  hat  sich  davon  zu  überzeugen,  dass  auf 
dem  Schiffe  die  zur  Erhaltung  der  Gesundheit  der  Auswanderer 
getroffenen  Vorschriften  beobachtet  und  dass  die  Arzneien  und  die 
anderen  Hülfsmittel  zur  Krankenpflege,  wie  sie  Anhang  C des  Ge- 
setzes angiebt,  in  vorschriftsmässiger  Menge  und  guter  Beschaffen- 
heit vorhanden  und  untergebracht  sind. 

Nach  erfolgter  Untersuchung  und  Beseitigung  etwaiger  Mängel 
hat  der  Untersuchungsarzt  dem  Schiffsführer  eine  Bescheinigung 
auszustellen,  welche  die  Erklärung  enthält,  dass  er  gegen  die  Ein- 
schiffung der  Auswanderer  keine  Einwendung  zu  erheben  habe. 
Die  Besichtigung  der  mitzunehmenden  Arzneien  kann  einem  von 
der  Auswanderungsbehörde  bestimmten  Apotheker  übertragen  werden. 
In  diesem  Falle  muss  der  Apotheker  dem  Untersuchungsarzte  das 
ordnuDgsmässige  Vorhandensein  der  Arzneien  versichern. 

Die  Schiffsbesatzung,  [ausschliesslich  der  Officiere,  ist  vor  jeder 
Reise  auf  ihren  Gesundheitszustand  durch  einen  Arzt  zu  unter- 
suchen, welcher  krank  befundene  Leute  von  der  Mitreise  auszu- 
schliessen  hat.  Die  Untersuchung  ist  vor  der  Einschiffung  der 
Auswanderer  zu  beendigen,  doch  können  später  angemusterte  Leute 
nachträglich  untersucht  werden.  Ueber  die  Vornahme  der  Unter- 
suchung hat  der  Arzt  den  Besichtigern  schriftlich  oder  mündlich 
eine  Erklärung  abzugeben  (§  56).  Diese  Untersuchung  wird  wohl 
in  den  meisten  Fällen  der  Schiffsarzt  vornehmen. 

Archiv  f Schiff*-  u.  TropeDbjgienc.  IIL  2 


Digitized  by  Google 


18 


Dr.  med.  P.  Fischer. 


Was  nuu  den  ärztlichen  Dienst  an  Bord  anbelangt,  so  sind 
folgende  Bestimmungen  getroffen  (§  30 — 34). 

„Jedes  Schiff  muss  einen  approbierten,  vertragsmässig  zur  un- 
entgeltlichen Behandlung  der  Auswanderer  verpflichteten  Arzt  an 
Bord  haben.  Derselbe  hat  sich  über  seine  Approbation  und  seine 
Tauglichkeit  zum  Schiffsarzte  der  Auswanderungsbehörde  und  dem 
Untersuchungsarzte  persönlich  anszuweisen.  Der  Schiffsarzt  ist  von 
dem  Unternehmer  mit  einer  Dienstanweisung  zu  versehen,  von 
welcher  ein  Abdruck  (Abschrift)  der  Auswanderungsbehörde  einzu- 
reichen ist.  Er  hat  eine  Krankenliste  und  ein  Tagebuch  zu  führen. 
In  die  Liste  müssen  die  Namen  der  Kranken,  die  Art  und  Dauer 
der  Krankheit  und  die  Angabe,  ob  Unterbringung  im  Krankenraume 
erfolgt  ist,  eingetragen  werden.  In  das  Tagebuch  sind  alle  für  den 
Gesundheitszustand  der  Auswanderer  wichtigeren  Vorfälle  und  die 
ihre  Gesundheit  nachtheilig  beeinflussenden  Ursachen  einzutragen. 
Nach  Beendigung  der  Reise  hat  der  Schiffsarzt  in  dem  Tagebuch 
schriftlich  zu  versichern,  dass  er  alle  ihm  obliegenden  Angaben 
vollständig  eingetragen  habe.  Krankenliste  und  Tagebuch  sind 
nach  der  Rückkehr  des  Schiffes  von  der  Reise  durch  den  Unter- 
nehmer dem  Untersuchungsarzt  unverzüglich  vorzulegen. 

Auch  hat  auf  Verlangen  des  Untersuchungsarztes  der  Schiffs- 
arzt persönlich  vor  ihm  zu  erscheinen. 

Auf  jedem  Schiffe  ist  wenigstens  ein  zur  Krankenpflege  ge- 
eigneter seefester  Mann  mitzunehmen.  Bei  einer  erheblichen  An- 
zahl von  Auswanderern  kann  von  der  Auswauderungsbehörde  die 
Mitnahme  von  mehreren  Krankenpflegern  verlangt  werden.  Den 
Umständen  nach  kann  die  Auswanderungsbehörde  auch  die  Mit- 
nahme von  einer  oder  mehreren  Krankenpflegerinnen  für  die  weib- 
lichen Auswanderer  verlaugen. 

An  Arzneien  und  andern  Hülfsmitteln  zur  Krankenpflege  sind 
mindestens  die  im  Anhänge  C verzeichneteu  Gegenstände  mitzu- 
nehmen. — Diesen  Anhang  C werde  ich  später  besprechen.  — Die 
Auswanderungsbehörde  kann  die  Mitnahme  weiterer  Arzneimittel 
verlaugen.  Die  Arzneien  müssen  den  Vorschriften  des  deutschen 
Arzneibuchs  entsprechen. 

Die  im  vorigen  Absatz  bezeichneten  Gegenstände  sind  in  einer 
Schiffsapotheke  und,  wo  diese  fehlen  sollte,  in  einem  besonderen  ver- 
schliessbaren  Börter  und  Schiebladen  enthaltenden  Schranke  geordnet 
aufzubewahren. 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897. 


19 


Auf  Verlangen  des  Arztes  ist  dem  Kranken  besondere  Kranken- 
kost zu  verabreichen. 

Ueber  die  Hospitäler  auf  Schiffen  enthalten  die  Bestimmungen 
folgendes  (§21  und  22). 

,,Auf  jedem  Schiffe  müssen  sich  mindestens  zwei  abgesonderte 
Krankenräume  befinden,  der  eine  für  die  männlichen,  der  andere 
für  die  weiblichen  Auswanderer.  Die  Krankenräume  müssen  auf 
je  100  Personen  10  Kubikmeter!  Luftraum  enthalten.  Sie  dürfen 
nur  so  stark  belegt  werden,  dass  für  jede  darin  befindliche  Person 
mindestens  5 Kubikmeter  Luftraum  vorhanden  sind.  Falls  bei  zahl- 
reichen Erkrankungen  die  Krankenräume  nicht  ausreichen,  muss 
der  Schiffsführer  für  weiteren  abgesonderten  Kaum  sorgen.“ 

„Die  Krankenräume  müssen  möglichst  günstig  gelegen,  mit 
besonders  guten  Erleuchtungs-,  Lüftungs-  und  Heizungseinrichtungen, 
sowie  mit  einer  Thür  versehen  sein,  welche  so  breit  ist,  dass  ein 
Kranker  hineingetragen  werden  kann.  In  der  Nähe  der  Kranken- 
räume müssen  sich  eine  besondere  Badeeinrichtung  für  die  Kranken 
und  zwei  Abtritte  befinden.  Die  Wände  der  Krankenräume  sind 
mit  Oelanstrich  zu  versehen,  der  Fussboden  ist  durch  einen  Oel- 
anstrich  oder  auf  andere  Weise  wasserdicht  zu  machen.“ 

„Die  Räume  sollen  enthalten:  auf  je  100  Personen  mindestens 
2 Kojen  mit  Matratzen,  Kopfpfühl,  Decken  und  zweimal  Bettwäsche, 
ferner  die  nöthige  Anzahl  von  Krankenanzügen,  einen  zu  Operationen 
geeigneten  Tisch,  eine  Wascheinrichtung  für  den  Arzt,  und  falls 
keine  Badeeinrichtung  in  unmittelbarer  Nähe  vorhanden,  eine  Bade- 
wanne, ferner  Wasserbehälter  mit  genügendem  Wasser.  Die  Kojen 
müssen  mindestens  an  einer  vollen  Längsseite  einen  freien  Raum 
von  mindestens  1 Meter  Breite  haben.  Sie  dürfen  mit  Ausnahme 
der  Vorsätze  nicht  von  Holz  sein.  Die  oberen  Kojen  müssen,  soweit 
sie  an  der  Wand  angebracht  sind,  zum  Aufklappen  eingerichtet 
sein.  An  jeder  Koje  muss  ein  Behälter  für  die  Aufnahme  von 
Trinkgefassen  und  Arzneigläsern,  sowie  einer  für  Spei-  und  Urin- 
gläser vorhanden  sein.“ 

„Für  Schiffe,  welche  vor  dem  1.  Juli  1897  in  Bau  gegeben 
worden  sind,  dürfen  die  Kojen  in  den  Krankenräumen  ganz  von 
Holz  sein.  Die  oberen  Kojen  brauchen  nicht  zum  Aufklappen  ein- 
gerichtet zu  sein.  Von  der  Erfüllung  der  Anforderungen  hinsicht- 
lich der  Breite  der  Thür  und  der  benachbarten  Lage  von  Abtritten 
und  einer  besonderen  Badeeinrichtung  kann  abgesehen  werden.“ 
Man  kann  mit  diesen  Vorschriften  im  Grossen  und  Ganzen 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


Dr.  med.  P.  Fischer. 


zufrieden  sein  und  kann  die  Neuerungen,  die  eingeftihrt  sind,  nur 
freudig  begrüssen;  hauptsächlich  für  die  Verbesserung  der  Hospitäler 
ist  sehr  viel  Sorge  getragen. 

Wohl  aber  erregt  sehr  gerechte  Bedenken  Anhang  C,  das  ist 
das  Verzeichniss  der  Arzneien  und  der  anderen  Hülfsmittel  zur 
Krankenpflege,  welche  auf  einem  Auswandererschiff  mindestens  mit- 
zunehmen sind.  Sowohl  die  Auswahl  als  auch  die  Quantität  der 
Medicamente  ist  eine  durchaus  nicht  zufriedenstellende  und  zweck- 
entsprechende. Hs  erweckt  gelinden  Zweifel,  ob  überhaupt  ein  Arzt 
bei  dieser  Zusammenstellung  der  Arzneien  mitgewirkt  hat,  wenigstens 
kann  kein  Arzt  beteiligt  gewesen  sein,  der  etwas  mit  der  Sehiffs- 
praxis  auf  Passagierschiffen  vertraut  gewesen  ist.  Hin  und  wieder 
scheinen  als  Schema  Vorschriften  gedient  zu  haben,  die  in  früheren 
Jahren  Zweck  hatten,  in  welchen  keiqe  approbierten  Aerzte  auf 
Schiffen  den  ärztlichen  Dienst  ausführten;  in  diesen  Zeiten  musste 
man  genaue  Dosierungen  geben,  vgl.  Anleitung  zur  Gesundheits- 
pflege an  Bord  von  Kauffahrteischiffen,  bearbeitet  im  kaiserlichen 
Gesundheitsamte. 

Die  Quantität  von  manchen  Arzneien  und  Verbandmitteln  ist 
eine  sehr  grosse  und  steht  in  vielen  Fällen  in  keinem  Verhältniss 
zu  dem  Verbrauche  auf  Schiffen;  man  kann  die  Schiffe  doch  nicht 
als  Lagerhäuser  für  Apothekerwaaren  betrachen.  Man  muss  ja  auch 
bedenken,  dass  die  Arzneimittel  durch  das  lange  Lagern  auf  Schiffen 
nicht  besser  werden,  zumal  in  tropischen  Gegenden.  Weshalb  soll 
man  den  Dampfergesellschaften  unnütze  Kosten  auferlegen?  In 
vielen  Fällen  ist  eine  Dosierung  der  Mittel  beliebt  geworden.  Diese 
Dosierungen  haben  einen  Sinn  bei  stark  wirkenden  Giften,  bei 
welchen  man  minimale  Mengen  anwendet,  die  in  richtiger  Weise 
abzuwägen  die  Bewegung  des  Schiffes  hindert,  oder  bei  Arzneien, 
die  in  einer  bestimmten  Dosis  überall  gebraucht  werden.  In  dem 
Verzeichniss  sind  öfters  nicht  gebräuchliche  Dosen  angegeben  worden. 
Auch  sind  Mischungen  von  Arzneimitteln  verordnet  worden,  die 
auf  einem  Schiffe,  wo  ein  Arzt  an  Bord  ist,  durchaus  unverständ- 
lich sind.  Ein  Arzt  macht  sich  selbst  die  Mischungen  und  braucht 
dabei  nicht  derartige  Vorschriften. 

Es  ist  sehr  zu  bedauern,  dass  bei  Verfassung  des  Verzeichnisses 
der  Medicamente  nicht  die  Requisitionsliste  der  Norddeutschen  Lloyd- 
ärzte als  Unterlage  gedient  hat  oder  wenigstens  benutzt  worden 
ist.  Diese  Requisitionsliste,  in  welchem  alle  auf  den  Schiffen  ge- 
bräuchlichen Arzneimittel  und  sonstige  ärztliche  Hülfsmittel  und 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897. 


21 


deren  Quantität  und  Anzahl  aufgezeichnet  sind,  ist  während  eines 
Zeitraumes  von  40  Jahren  durch  die  Thätigkeit  der  Schiffsärzte 
hervorgegangen.  Sie  dient  allen  Aerzten  des  Norddeutschen  Lloyd 
bei  Bestellung  von  Medicamenten  als  Richtschnur  und  hat  sich 
schon  seit  langer  Zeit  fast  immer  als  durchaus  praktisch  erwiesen. 
Alle  3 Jahre  wird  diese  Liste  von  den  Schiffsärzten  verbessert,  so 
dass  auch  alle  neuen  Arzneimittel  bald  eingeführt  werden  können. 
Ausserdem  ist  es  noch  jedem  Schifisarzte  gestattet,  ausser  dieser 
Liste  noch  andere  Arzneimittel,  die  er  für  gut  befindet,  auf  Kosten 
des  Norddeutschen  Lloyd  anzuschaffen. 

Ich  werde  jetzt  an  Hand  des  Verzeichnisses  (Anhang  C)  die 
einzelnen  Medicamente  durchgehen  und  wo  Ausstellungen  zu  machen 
sind,  dieselben  thun.  Die  Quantität  der  mitzunehmenden  Arzneien 
ist  fast  Überall  eine  zu  hohe.  Ich  selbst  bin  8 Jahre  lang  auf 
Schiffen  des  Norddeutschen  Lloyd  als  Arzt  nach  allen  Gegenden  ge- 
fahren und  habe  in  Folge  dessen  einige  Erfahrungen  als  Schiffsarzt 
gesammelt.  Die  letzten  5 Jahre  bin  ich  auf  dem  Norddeutschen 
Lloyddampfer  Lahn  gewesen  und  habe  mit  diesem  53  Rundreisen 
von  Bremerhaven  nach  New  York  und  zurück  gemacht.  Mir  stehen 
von  diesen  Reisen  sämmtliche  Bücher  zur  Verfügung,  die  genau 
angeben,  wieviel  Arzneimittel  auf  jeder  Reise  und  in  welchen  Quan- 
titäten ich  dieselben  angewendet  habe.  Zum  Vergleiche  werde  ich 
in  dem  Verzeichniss  anfiihren,  die  Menge  der  von  mir  während  eines 
fünfjährigen  Zeitraumes  verbrauchten  Arzneien  und  dann  den  Höchst- 
gebrauch eines  Medicamentes  während  einer  Rundreise. 

Zugleich  bemerke  ich,  dass  der  Dampfer  Lahn  ein  Schnell- 
dampfer des  Norddeutschen  Lloyd  ist  und  alle  4 Wochen  von 
Bremerhaven  eine  Rundreise  nach  New  York  macht.  Derselbe  hat 
eine  Besatzung  von  200  Mann  an  Bord  und  meistens  mehr  als 
300  Passagiere,  so  dass  in  dem  Verzeichnisse  in  den  meisten  Fällen 
das  dreifache  der  angegebenen  Arzneimittel  in  Betracht  kommt. 
Die  Anzahl  der  Passagiere  und  Besatzung  zusammen  ist  öfters  sehr 
viel  höher  als  500  und  erreicht  hin  und  wieder  die  Zahl  1000. 

Auf  den  audern  Lloyddampfern,  wie  auf  den  andern  deutschen 
Dampfern  liegen  ähnliche  Verhältnisse  vor;  dabei  ist  noch  zu  er- 
wähnen, dass  in  jedem  Hafen  den  Aerzten  freisteht,  in  Notfälle 
Arzneimittel  zu  reqnirieren.  Die  Beförderung  der  Auswanderer 
geschieht  von  Deutschland  aus  fast  nur  auf  deutschen  Dampfern, 
bei  denen  eine  Reisezeit  von  über  30  Tagen  von  Land  zu  Land 
schon  eine  grosse  Ausnahme  bildet.  Mit  Segelschiffen  werden  nur 


Digilized  by  Google 


■22 


Dr.  med.  P.  Fischer. 


gelegentlich  Auswanderer  Ton  Bremerhaven  nach  den  Sandwichs 
Inseln  befördert!,  jedoch  ist  die  Anzahl  derselben  eine  sehr  ver- 
schwindend geringe  gegenüber  der  grossen  Anzahl  von  Auswanderern, 
die  auf  Dampfern  expediert  werden.  In  solchen  Fällen  hat  auch 
nach  dem  Gesetz  der  Untersuchungsarzt  es  in  der  Hand,  weitere 
Anordnungen  über  mitzunehmendej  Medicamente  zu  treffen. 

Jch  komme  jetzt  zu  Anlage  C des  Gesetzes: 

Verzeichn  iss 

der  Arzueien  und  anderen  Hülfsmittel  zur  Krankenpflege,  welche 
auf  einem  Auswandererschiffe  mindestens  mitzu  nehmen  sind. 
Abkürzungen: 

R.  L.  Requisitionsliste  der  Aerzte  des  Norddeutschen  Lloyd,  die 
dabei  angeführte  Zahl  bedeutet  das  Maximum  der  auf  den 
Dampfern  bei  Antritt  der  Reise  zu  haltenden  Vorräthe.  Ist  ein 
Stern  dabei,  so  ist  die  Quantität  für  je  500  Personen  über  1000 
um  die  Hälfte  zu  erhöhen.  Jedoch  ist  eine  Ueberschreitung  des 
Maximum  zulässig. 

F.  bedeutet  die  Menge  der  von  mir  während  eines  Zeitraumes  von 
53  Rundreisen  auf  dem  Dampfer  Lahn  verbrauchten  Arzneien. 
H.  G.  bedeutet  den  Höchstgebrauch  eines  Medicamentes  in  einer 
Rundreise  während  des  obengenannten  Zeitraumes. 

Anhang  C.  A.  Arzneien 

(für  100  Personen  einschliesslich  der  Sehiffsbesatzung  über  100  bis  zu  500  Per- 
sonen das  Doppelte,  für  mehr  Personen  das  Dreifache). 

Da  es  kaum  rorkommt,  dass  Dampfer,  die  Auswanderer  befördern,  nur  mit 
100  Personen  einschliesslich  der  Sehiffsbesatzung  fahren,  sondern  mehr  als 
100  Personen  an  Bord  haben,  so  ist  auch  fast  immer  das  Doppelte  der  Arzneien 
nothwendig,  und  in  Folge  dessen  habe  ich  die  doppelte  Menge  aufgeführt.  Dieser 
Betrag  ist  also,  wenn  mehr  als  500  Personen  an  Bord  sind,  um  die  Hälfte  zu 
erhöhen. 

Bei  den  mit  einem  Kreuz  (f)  bezeichneten  Arzneien  genügt  die  Hälfte  der 
angegebenen  Mengen  für  Beisen  nach  Nordamerika. 

Acidum  boricum  pulverisatum  100  gr. 

R.  L.*  100  gr.  F.  50  gr. 

Acidum  carbolicum  cum  Sapone  aa  6000  gr. 

Die  Quantität  ist  eine  viel  zu  hohe,  zumal  noch  unter  den  Desinfections- 
mitteln  80  kgr.  dieser  Mischung  erfordert  werden.  Auch  ist  Acidum  carbolicum 
liquefactum  besser. 

R.  L.  Aeid.  earbolic.  liquefact  * 400  gr.  F.  600  gr.  E.  0.  100  gr. 
f Acidum  hydrochloricum  dilutum  200  gr. 

R.  L.  100  gr.  F.  380  gr.  H.  G.  70  gr. 

Acidum  nitricum  dilutum  (Reagens)  60  gr. 

R.  L.  Acidum  nitricum  crudum  30  gr.  F.  SO  gr. 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897. 


23 


Acidum  taunicum  100  gr.  R.  L.  50  gr.  F.  0 gr. 

Aether  200  gr.  R.  L.  100  gr.  F.  1390  gr.  H.  0.  100  gr. 

tAlumen  pulreratum  100  gr.  R.  L.  200  gr.  F.  3100  gr.  H.  G.  250  gr. 

Ammonium  chloratum  400  gr.  R.  I*  100  gr.  F.  20  gr. 

Antipyrinum  in  Pulvern  zu  1 gr.  100  Pulver. 

R.  L.*  50  Pulver  ä 1,0.  F.  640  Pulver.  H.  G.  60  Pulver. 
Apomorphium  hydrochloricum  in  Glasröhren  zu  0,1  gr.  10  Röhrchen;  war 
nicht  in  unsrer  Requisitionsliste,  ist  in  manchen  Fällen  sehr  brauchbar. 

Aqua  Calcariae  1000  gr.  R.  L.  600  gr.  F.  900  gr.  H._G.  400  gr. 

Aqua  destillata  2000  gr. 

R.  L.*  4 Flaschen  it  750  gT.  F.  58  Flaschen.  H.  G.  4 Fl. 

Argentum  nitricum  fu.srum  10  gr.  R.  L.  5 gr.  F.  19  gr. 

R.  L.  solutio  Argent  nitrici  2 %.  100  gr.  F.  225  gr. 

•fr  Atropinum  sulfuricum  solutum  (1:99)  50  gr. 

R.  L.  Solut  Atrop.  sulfur.  0,3.  30  gr.  F.  100  gr. 

Baisamum  Copaivae  200  gr. 

R.  L.*  caps.  Balsam  Copaivae  ä 0,6  gr.  200  Stück.  F.  1360  Stück. 
H.  G.  150  Stück. 

•fr  Baisamum  peruvianum  cum  Spiritu  aa  800  gr. 

Ganz  überflüssig  ist  der  Zusatz  von  Spiritus.  Der  Schiffsarzt,  der  diese 
Mischung  liebt,  kann  die  Mischung  sich  selbst  an  Bord  machen.  Andere  Aerzte 
halten  den  reinen  Perubalsam  oder  ihn  mit  Salbe  vermischt  für  zweckmässiger. 
R.  L.  Balsam  de  Peru  150  gr.  F.  50  gr. 

Bismuthum  subnitricum  200  gr. 

R.  L.  30  gr.  vollständig  ausreichend.  F.  20  gr. 

Bismuthum  subnitricum  cum  Natr.  bicarbon.  aa  0,5  gr.  200  Pulver. 

Die  Dosis  und  die  Menge  der  Pulver  ist  sehr  gross. 

R.  L.  Bismuth.  subnitr.  ä 0,25  gr.  30  Pulver.  F.  80  Pulver.  11.  G.  15  P. 
Campbora  solut.  in  Spiritu  (1 : 9)  40  gr. 

Ganz  überflüssig. 

■fr  Capsulae  amylaceae  600  Stück. 

R.  L.  Oblaten  100  Stück,  capsulae  operculatae  60  Stück. 

Chininum  hydrochloricum  in  Pulvern  zu  1 gr.  400  gr. 

Wir  haben  in  unsrer  Requisitionsliste  3 verschiedene  Dosierungen  von 
Chinin. 

1)  Chinin,  sulfuric.  50  gr.  F.  10  gr. 

2)  Pulv.  Chinin,  sulfur.  & 0,15  gr.  '100  Pulver.  F.  40  Pulver. 

3)  Pilul.  Chinin,  muriatici  ü 0,25  eandiert  100  Dosen.  F.  1165  Pillen. 

H.  G.  60  Pillen. 

Am  meisten  gebraucht  man  Chinin  in  Pillen.  Die  Menge  der  mitzu- 
führenden Chininpulvern  ä 1,0  gr.  ist  eine  viel  zu  grosse,  zumal  Chinin  leicht 
durch  die  Zeit  leidet;  nur  wo  Schiffo  nach  Gegenden,  in  denen  Malaria  herrscht, 
hinfahren,  wie  nach  Ost-  und  Westafrika,  Java,  Neu  Guinea,  Brasilien  und 
Centralamerika,  ist  eine  derartig  grosse  Menge  am  Platze. 

Chloralum  hydratum  cum  Aq.  destill.  aa  in  abgetheiltem  Glase  400  gr. 

Der  Zusatz  von  Aq.  destill.  ist  überflüssig,  da  Chloralhydrat  in  fest  ver- 
schlossenen Glasgefässen  sich  gut  hält  und  kein  Wasser  anzieht.  R.  L.  100  gr. 
F.  40  gr. 


Digitized  by  Google 


24 


Dr.  med.  P.  Fischer. 


Chloroformium  in  3 Gläsern  600  gr. 

AVexhalb  „in  3 Gläsern“  dasteht,  weiss  ieli  nicht,  besser  wäre  der  Zusatz  „in 
einem  dunklen  Gofnsse",  da  Chloroform  sich  bekanntlich  durch  die  Einwirkung 
des  Lichtes  verändert  und  in  Folge  dessen  bei  der  Narkose  schädliche  Folgen 
haben  kann.  R L.  Chloroform  (Marke  E.  II.)  300  gr.  F.  1530  gr.  H.  G.  100  gr. 
Cocaiuum  hydroehloricum  10  gr.  R.  L.  3 gr.  F.  3 gr. 

Wir  haben  ferner  in  unsrer  Requisitionsliste  Solutio  Cocain,  muriat.  20%. 
R.  L.  30  gr.  F.  150  gr. 

tCoIlodium  olasticum  200  gr. 

R L.  100  gr.  F.  700  gr.  H.  G.  100  gr. 

Cuprum  sulfuricum  in  Krvstallen  (in  4 Stücken)  60  gr. 

R.  L.  Cuprain  sulfuric.  pur.  30  gr.  F.  10  gr. 

Tiiphtheriohoilsorum  zu  je  1000  Einheiten  10  lleildosen. 

Wir  hatten  dieses  bis  jetzt  noch  nicht  in  unsrer  Requisitionsliste,  jedoch 
war  es  jedem  Arzte  anheimgestellt,  Heilserum  zu  mjuiriron.  Ich  selbst  habe 
an  Bord  gehabt  3 Heildosen  zu  je  1000  Einheiten.  Dieselben  wcrdon  in  einem 
verschlossenen  Kasten  im  Eiskeller  aufbewahrt.  Mein  Verbrauch  war  4 Heildosen. 
Emplastrum  adhaesivum  american.  8 m. 

R L.  emplast.  adhaesiv.  americ.  extens.  20  cm  breit  1 Schachtel 
„ „ „ „ 2 cm  „ 1 8chachte! 

emplastr.  ailliaesiv.  10  cm  breit  1 Schachtel. 

Ich  selbst  halte  für  das  am  meisten  praktische  Pflaster  das  amerikanische 
Heftpflaster  in  Rollen  3 Zoll  breit  und  20  Fuss  lang.  F.  6'/,  Rollen. 

Emplastrum  adhaesivum  anglicum  6 Stück.  R.  L.  3 Buch.  F.  95  Buch, 
t Extraotuni  Filicis  aethereum  in  Kapseln  zu  0,5  gr.  100  Kapseln. 

R.  L.  Extractum  Filicis  in  capsulis  gelatinosis  ä 0.6  gr.  100  Kapseln. 
F.  240  Kapseln.  H.  G.  30  Kapseln. 

Extractum  Socalis  cornuti  fluidum  40  gr.  R.  L.  25  gr.  F.  65  gr. 
t Flores  Chamomillae  900  gr.  R.  L.  500  gr.  F.  700  gr. 

Folia  Digitalis  in  Pulvern  zu  0,1  gr.  100  Pulver.  NB.  Vor  jeder  Reise  zu 
erneuern. 

Wir  halten  bis  jetzt  diese  Pulver  nicht  an  Bord  gehabt,  sondern  dafür 
Tinctura  Digitalis  (R  L.  60  gr.  F.  80  gr.).  In  den  meisten  Fällen  ist  diese 
letztere  ausreichend.  Die  Monge  der  mitzunehmenden  Pulver  ist  eine  zu  grosse, 
zumal  dabei  bemerkt  ist,  dass  diese  vor  jeder  Reise  erneuert  werden  müssen. 
Die  Wirksamkeit  der  folia  Digitalis  richtet  sich  nach  dor  Lagerung.  Die  Digitalis- 
blätter müssen  zur  Zeit  ihrer  grössten  Blüthe  gesammelt  werden,  das  ist  im  Juli, 
und  erreichen  dann  die  volle  Kraft;  die  Ernte  geschieht  nur  einmal  im  Jahre 
und  in  Folge  dessen  ist  es  auch  nur  nothwcndig,  dass  die  Erneuerung  der  Digi- 
talisblätter einmal  im  Jahre  stattliudet,  und  zwar  bald  nachdem  die  Apotheker 
mit  neuen  Digitalisblättern  versehen  sind. 

t Fructus  Foeniculi  400  gr.  R.  L.  200  gr.  F.  250  gr. 
t Glycerinum  400  gr.  R.  L.  800  gr.  F.  2500  gr.  H.  G.  200  gr. 
Ausserdem  führen  wir  noch  Glycorin-Suppositorion. 

(R.  L.  2 Schachteln  ä 10  Stück.  F.  5'/j  Schachteln), 
t Gummi  arabicum  200  gr.  R.  L.  100  gr.  F.  20  gr. 

Hydrargyrum  bichloratum  in  Pastillen  zu  1 gr.  100  Stück. 

R.  L.  100  Stück.  F.  235  Stück.  H.  G.  50  Stück. 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897. 


25 


Hydrargyrum  chloratum  in  Pulvern  zu  0,3  gr.  120  Stück. 

Wir  hatten  an  Bord  Pulv.  Jalapae  cum  Calomel  (Pul.  Jalap.  1,5,  Calomel  0,1). 
R L 80  Dosen.  F.  40  Dosen. 

Mein  Verbrauch  an  Calomel  ii  0,8  gr.  war  70  Pulver. 

Hydrargyrum  chloratum  in  Pulvern  zu  0,01  gr.  cum  Sacch.  lactis  0.3  gr. 
100  Pulver. 

B.  L.  Pulv.  Calomel  ä 0,02  gr.  50  Dosen.  F.  285.  H.  0.  45  Pulver. 
Hydrargyrum  oxydatum  0.2  cum  adipe  ad  10  gr.  2x10  gr. 

Da  diese  Salbe  doch  als  Augensalbe  benutzt  werden  soll,  so  wäre  besser 
zu  sagen,  statt  Hydrargyrum  oxydatum,  Hydrargyrum  oxydatum  viahumida  paratum 
und  statt  Adeps  Vaselin. 

R.  L.  Unguentum  Hydrargyr.  flav.  (1+9).  10  gr. 

Jodoformium  200  gr.  R.  L.  50  gr.  F.  130  gr.  H.  G.  10  gr.  Eine  viel  zu 
grosse  Dosis. 

Kalium  bromatum  200  gr.  R.  L.  200  gr.  F.  20  gr. 

Mein  sehr  geringer  Verbrauch  von  Kal.  bromat.  erklärt  sich  dadurch,  dass 
ich  fast  immer  Trochiaci  Bromi  zu  1 gr.  angewandt  habe.  Diese  Troohisci 
Bromi  enthalten  Ammoniumbromat,  Kaliumbromat  und  Natriumbromat  zu  gleichen 
Thailen  und  sind  sehr  empfehlenswert!].  F.  340  gr.  H.  G.  80  gr. 

t Kalium  jodatum  400  gr.  R.  L.  200  gr.  F.  470  gr.  H.  G.  90  gr. 
Kalium  chloricum  800  gr. 

R.  L.  Kalium  chloricum  purissimum  800  gr.  F.  1900  gr.  H.  G.  200. 
Kalium  hypermanganicum  100  gr.  R.  L.  40  gr.  F.  155  gr. 
Kindermehlpräparate  20  Büchsen. 

R.  L.  Nestle's  Kindermehl  10  Büchsen.  F.  17.  H.  G.  2 Büchsen. 

Zehn  Büchsen  sind  in  jedem  Falle  sehr  ausreichend. 

Kreosotum  cum  Spiritu  aa  40  gr. 

Kreosot  allein  ist  besser.  R.  L.  10  gr.  F.  7 gr. 

Linimentum  saponato-camphoratum  liquidum  800  gr. 

R.  L.»  500  gr.  F.  18  kgr.  H.  G.  600  gr. 

Ausserdem  führen  wir  noch 

Spiritus  eamphorntus  500  gr.  F.  7750  gr.  H.  G.  500  gr. 

Liquor  Aminonii  anisatus  200  gr.  R.  L.  100  gr.  F.  1190gr.  H.  G.  100  gr. 
Liquor  Ammonii  caustiei  300  gr.  R.  L.  200  gr.  F.  1580  gr.  H.  G.  100  gr. 
Ijquor  Ferri  sesquiohlorati  100  gr.  R.  L.  100  gr.  F.  100  gr. 

+ Liquor  Kalii  acetiei  200  gr. 

war  nicht  in  unsrer  Requisitionsliste,  ist  jedoch  als  diureticum  gut  zu 
gebrauchen. 

Liquor  Kalii  arsenicosi  Fowler’sche  Lösung  50  gr. 

W'ir  hatten  dafür  Pilul.  asiaticae  mit  0,002  Arsenik. 

R.  L.  100  Stück.  F.  110  Pillen. 

Ijquor  Plumbi  subacetici  400  gr.  R.  L.  400  gr.  F.  630  gr. 

Magnesium  cnrbonicum  100  gr.  R.  L.  Magnesia  usta  20  gr.  F.  20  gr. 

+ Magnesium  sulfuricum  8000  gr, 

eine  viel  zu  grosse  Menge.  R.  L.  1000  gr.  F.  2600  gr.  H.  G.  400. 
Morphium  hydrouhloricuin  in  Pulvorn  zu  0,01  gr.,  cum  Sacch  0,5.  160  Pulver. 
R.  I..*  Pulv.  Morph,  muriat.  ä 0,015  100  Dosen.  F.  180  Pulver.  H.  G 
80  Pulver. 


Digitized  by  Google 


Dr.  med.  P.  Fischer. 


Morphinum  hydrochloricum  1,0  cum  Aq.  destill.  50,0  (in  einer  weithalsigen 
Flasche)  2x50  gr. 

R.  L.  solatio.  Morphin,  muriat  (1  : 30)  30  gr.  F.  600  gr.  H.  G.  30  gr. 
Natrium  bicarbonicum  600  gr.  R.  L.  500  gr.  F.  5950  gr.  H.  ü.  300  gr. 
+ Natrium  salicylicum  in  Pulvern  zu  1,0  gr.  600  Pulver,  eine  viel  zu  grosse 
Menge.  R.  L.  100  Pulver  ä 1,0  gr.  F.  815  Pulver.  U.  G.  60  Pulver. 

Wir  hatten  noch  in  unsrer  Requisitionsliste  Acidum  salicylicum  50  gr., 
dieses  Medicament  ist  aber  leicht  zu  entbehren. 

Oleum  camphoratum  (10V»  Kampheröl)  50  gr. 

R.  L.  oL  camphorat  1 + 4 zu  Injectionen  30  gr.  Die  erstere  Mischung 
ist  vorzuziehen. 

t Oleum  Lini  cum  Aq.  Calcariao  aa  2000  gr. 

Diese  Mischung  ist  vollständig  unnüthig  und  unpraktisch,  da  sich  die 
Mischung  nicht  so  lange  hält,  wie  die  einzelnen  Stoffe.  Ausserdem  steht 
in  dem  Verzeichniss  schon  vorher  Aq.  Calcariae. 

R.  L.  oleum  lini  500  gr.  F.  900  gr.  H.  G.  300  gr. 
t Oleum  Ricini.  8000  gr.,  eine  viel  zu  grosse  Menge. 

R.  I*  1000  gr.  F.  8420  gr.  H.  G.  600  gr. 

Phenacetinum  in  Pulvern  zu  1,0  gr.  100  Pulver. 

Die  Maximaldosis  von  Phenacetin  ist  1,0  gr.,  die  gebräuchliche  Dosis 
ist  0,5  gr.,  man  wendet  äusserst  selten  Pulver  zu  1,0  gr.  au.  Wenn 
man  das  Gewicht  von  den  Pulvern  angiebt,  so  ist  doch  die  gebräuchliche 
Dosis  am  Platze. 

R-  L.  Pulv.  Phenacetin,  ä 0,5  gr.  50  Pulv.  F.  345  Pulv.  II.  G.  80  Pulv. 
fPilulae  laxantes  (Extr.  Aloes,  Rhei.  Sa|ion,  Jalap.  Rad.  lihei  aa  7,5  gr.). 

300  Pillen.  R.  L.  pilul.  laxantes  * 100  gr.  F.  2770  gr.  H.  G.  125  gr. 
-(•Pulvis  aerophorus  anglicus  100  Stück.  R.  L.  *100.  F.  190  Dosen. 
Pulvis  Ipecacuanhae  opiatus  in  Pulvern  zu  0,5  gr.  160  Pulver. 

R.  L.  Pulvis  Doveri  ä 0,6  50  Pulv.  F.  435  Pulv.  U.  G.  30  Pulv. 
Pulvis  Liquiritiae  compositus  200  gr.  R.  L.  60  gr.  F.  160  gr.  H.  G.  60  gr. 

Pulvis  Magnesiae  cum  Rheo.  60  gr.  R.  L.  50  gr.  F.  80  gr. 

Pulvis  Radicis  Ipecacuanhae  in  Pulvern  zu  1,0  gr.  80  Pulver. 

Wir  hatten  in  unsrer  Requisitionsliste  dafür  Pulv.  emeticus  (Radix 
Ipecacuanhae  0,5  Tartarus  stibiatus.  0,08).  40  Pulver. 

Pulvis  salicylicus  cum  Talco  800  gr, 
viel  zu  viel.  R.  L.  200  gr.  F.  600  gr.  H.  G.  120  gr. 

■(•Sal.  Carolin,  factit.  2000  gr.  R.  L.  500  gr.  F.  13  Vgr.  IT.  G.  500  gr. 

Schutzpockenlymphe,  vor  jeder  Reise  zu  ernouem,  50  Portionen. 

Die  Zahl  der  Portionen  muss  sich  nach  der  Anzahl  der  Passagiere 
richten. 

t Sirupus  Simplex  1000  gr.  R.  L.  750  gr.  F.  2400  gr.  H.  G.  250  gr. 
Ausserdem  führen  wir  noch: 

Sirupus  Rubi  Idaei  750  gr.  F.  5900  gr.  H.  G.  700  gr. 

Solutio  Fehling  (die  einzelnen  Bestandtheile  getrennt)  200  gr..  viel  zu  grosse 
Menge.  R.  L 30  gr.  F.  210  gr. 

Species  pectorales  200  gr.  R.  I..  500  gr.  F.  1400  gr.  II.  G.  400  gr. 
Spiritus  1500  gr.  R.  L.  500  gr.  F.  15  kgr.  H.  G.  500  gr. 

Spiritus  aethereus  200  gr.  R.  L.  250  gr.  F.  1500  gr.  II.  G.  150  gr. 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897.  27 

Spiritus  sinapis  400  gr.,  vollständig  unnöthig.  R.  L.  50  gr.  F.  0 gr. 

Dagegen  wird  oft  Senfpapier  gebraucht  (R,  L.  3 Packet). 

Saccus  Ijquiritiae  200  gr.  R.  I*  500  gr.  F.  5650  gr.  H.  G.  350  gr. 
Ausserdem  haben  wir  noch  in  unsrer  Kei|uisitionsli.ste  Elixir  e Succo 
Ijquiritiae  compositus  300  gr.  F.  2800  gr.  H.  G.  100  gr.  Dieses  Elixir 
ist  sehr  schwer  zu  entbehren. 

Tinctnra  Chinae  composita  200  gr.  R.  L.  200  gr.  F.  1135  gr.  LI.  G.  150  gr 
Tinctura  Jodi  200  gr.  R.  L.  200  gr.  F.  340  gr.  II.  G.  100  gr. 

Tinctura  Opii  simples  300  gr.  R.  L.*  100  gr.  F.  610  gr.  H.  G.  50  gr. 
Tinctura  Rhei  vinosa  300  gr.  R.  L.*  200  gr.  F.  5150  gr.  H.  G.  800  gr. 
Tinctura  Strophanti  50  gr. 

Wir  hatten  dafür  Tinctura  Digitalis. 

Tinctura  Valeriana  aetherea  100  gr.  R.  L.  60  gr.  F.  5 gr. 

Trionalum  in  Pulvern  zu  1.0  gr.  40  Pulver. 

Wir  hatten  bis  jetzt  in  unserer  Requisitionsliste  Sulfonal  ü 1.0  gr. 
50  Dosen.  F.  95  Dosen.  II.  G.  20  Dosen.  Doch  ist  Trional  vorzuziehon, 
in  letzter  Zeit  habe  ich  nur  Trional  ä 1,0  gr.  gebraucht.  F.  16  Pulver. 
Trochisci  Santonini  zu  0,05  gr.  40  Stück 

R.  L.  Trochisci  Santonini  a 0,025  50  Stück.  F.  0. 

Unguentum  Acidi  borici  (cum  adipe).  800  gr. 

R.  L.  Ung.  borieum  200  gr.  F.  2500  gr.  II.  G.  200  gr. 

Ung.  borieum  cum  Ianolino  (20  + 80)  100  gr.  F.  800  gr.  H.  G.  150  gr. 
Unguentum  Hydrargyri  cinereum  in  Päckchen  zu  2,0  gr.  360  Stück. 

R.  L.  Ung.  Hydrargyri  einer.  300  gr.  F.  2240  gr.  H.  G.  200  gr. 
Unguentum  Paraffini  800  gr.  R.  L.  500  gr.  F.  4 kgr.  H.  G.  SCO  gr. 
Unguentum  Zinci  200  gr.  R.  L.  150  gr.  F.  1030  gr.  H.  G.  200  gr. 
t Zincum  sulfuricum  in  Pulvern  zu  1,0  gr.  120  Pulver. 

Die  Eintheilung  von  Zinc.  sulfur.  in  Pulvern  zu  1,0  gr.  ist  vollständig 
nnzweckmässig,  da  man  für  gewöhnlich  sehr  viel  kleinere  Dosen  gebraucht 
R.  L.  Zinc.  sulfur.  50  gr.  F.  83  gr. 

In  diesem  von  dem  Gesetz  bestimmten  Verzeichniss  fehlen  folgende  Arz- 
neien, die  schwer  zu  entbehren  und  deshalb  auch  in  unsrer  Requisitionsliste 
vorhanden  sind: 

Acidum  aceticum  glaciale  30  gr.  F.  30  gr. 

Aqua  amygdalarum  amararum  120  gr.  F.  870  gr.  H.  G.  80  gr. 
Hydrargyrum  chloratum  mite  vapore  paratum.  R.  I»  30  gr.  als  Augen- 
streupulver. 

Ichtyolum  30  gr.  F.  40  gr. 

Natrium  biboracinum.  R.  L.  100  gr.  F.  180  gr. 

Plumbum  aceticum  purum  100  gr.  F.  68  gr. 

Pulvis  Fern  oxydati  saccharat.  solub.  50  gr.  F.  200  gr. 

Solutio  Argent.  nitrici  siehe  vorher. 

Solutio  Cocaini  muriatici  siehe  vorher. 

Tinctura  amara.  R.  L.  600  gr.  F.  1960  gr.  H.  0.  180  gr. 

Zincum  oxydatum.  R.  L.  100  gr.  F.  190  gr. 

Ferner  haben  wir  noch  in  unsrer  Requisitionsliste  folgende  Arzneimittel: 

Acidum  phosphoricum.  R.  L.  75  gr.  F.  95  gr. 

Amylum  nitrosum  in  Tropfflasche.  R.  I*  5 gr.  F.  0. 


Digitized  by  Google 


28 


Dr.  mod.  P.  Fischer. 


Calcaria  chlorata  * 4000  gr. 

Camphora  pulverisata  50  gr. 

Ceratum  labiale  12  Stück.  F.  30  Stück. 

Emplastrum  Cantharidum  50  gr.,  nicht  nüthig. 

Folia  Menthae  piperitae  500  gr.  F.  800  gr. 

Infusum  Ipecac.  concisum  pulverisat.  (1—0.25  Rad.  Ipec.).  20  Dosen. 

F.  225  Dosen. 

Kalium  bitartaricuin  pulv,  200  gr.,  nicht  nötbig. 

Oleum  Crotonis  5 gr. 

Oleum  olivarum  300  gr.  F.  1600  gr. 

Oleum  Terebinthini  300  gr.  F.  1730  gr.  H.  G.  200  gr. 

Pil.  Plumbi  acetici  ii  0,05  gr.  150  Stück.  F.  90  Pillen. 

Pulvis  Opii  ii  0,03  60  Dosen.  F.  60  Pulver. 

Pulvis  Seidlitz  10Ö  Dosen.  F.  750.  H.  G.  80  Dosen. 

Radix  Rhei  pulv.  50  gr.  F.  100  gr. 

Rotulac  Mentbae  pip.  250  gr. 

Species  laxantes  (St.  Gemiain)  800  gr.  F.  700  gr. 

Spiritus  Monthae  pip.  1:10  150  gr.  F.  140  gr. 

Tinctura  Ratanhiae  100  gr. 

Unguentum  kalii  jodati  100  gr.  F.  150  gr. 

Yinum  Pepsini  6 Flaschen.  F.  69  Flaschen. 

Yinum  stibiatum  120  gr.  F.  110  gr. 

Ausserdem  führe  ich  noch  folgende  Arzneimittel; 

Aristol.  F.  8 gr. 

Bromsoda.  F.  4 Flaschen. 

Dermatol.  F.  16  gr. 

Europhen.  F.  4 gr. 

Extractum  Cascarae  Sagradae.  F.  60  gr, 

Liquor  Aluuünii  acetici.  F.  150  gr. 

Lysol.  F.  100  gr. 

Oleum  Santoli  in  Kapseln  zu  0,3  gr.  F.  830  Ka|>seln. 

Pil.  Hydrargyri  bichlorati,  (0,06  gr.  in  80  Pillen).  F.  130  Pillen. 

Salol  ä 0,5  gr.  F.  190  Pulver. 

Tannigen.  F.  35  gr. 

Tinctura  Myrrhae.  F.  90  gr. 

Toluolliisung  nach  Löffler.  F.  20  gr. 

Unguentum  Dormatoli  (10  > 100,0).  F.  570  gr. 

B.  Desinfectionsiuittel 

(für  100  Personen  einschliesslich  der  Schiffslmsatzung,  über  100  bis  zu  500  Per- 
sonen das  Dreifache). 

Es  kommt  hierbei  immer  der  doppelte  Betrag  in  Frage. 

Acidum  carbolicum  cum  Sapone  aa  80  kgr. 

Eine  ungeheure  Monge.  Wir  haben  auf  jeder  Rundreise  nach  New  York 
12  Flaschen  Creolin  gebraucht.  Die  Desinfectionsmittel  sollen  sich  auch 
nach  der  Lange  der  Reise  richten,  bei  Epidemien  können  grössere 
Mengen  von  Desinfectionsmitteln  vom  Untersuchungsarzte  verlangt 
werden. 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897. 


29 


C.  Andere  Hülfsmittel  zur  Krankenpflege. 

Die  unter  C 1,  2,  3 nnd  4 aufgefuhrten,  mit  * versehenen  Gegenstände 
sind,  wenn  mehr  als  100  bis  zu  500  Personen  einschliesslich  der  Schiffsbesatzung 
an  Bonl  sind,  in  doppelter,  bei  mehr  als  500  Personen  in  dreifacher  Anzahl  oder 
Menge  mitznnehmen. 

Wie  wir  gesehen  haben,  kommt  immer  der  doppelte  Betrag  in  Frage;  in 
Folge  dessen  führe  ich  diesen  an.  Ist  ein  Gegenstand  mit  dem  Stern  bezeichnet, 
so  ist  die  Anzahl  der  Gegenstände  um  die  Hälfte  zu  erhöhen,  wenn  die  Zahl  der 
Personen  an  Bord  500  übersteigt. 

1.  Apothekergeräthe. 

Messgefässe  2.  R.  L.  2 Messgefässe  aus  Glas  und  2 aus  Porzellan. 
Handwaage  mit  Gewichten.  R.  L.  2 Waagen  und  15  Gewichte. 

* Glastrichter  2.  K.  L.  2. 

Hornlöffel  5.  R.  L.  2. 

Tropfenzähler  3.  R.  L.  3. 

* Medicingläser  mit  Korken  (zu  200  ccm  Inhalt)  100  Stück. 

R.  L.  75  (für  Südreisen  150). 

Die  Arznciflaschen  zu  200  ccm  Inhalt  weiden  am  wenigsten  gebraucht, 
sehr  viel  mehr  die  von  100 — 150  ccm  Inhalt.  Wir  führen  folgende 
Grössen  an  Bord  zu  15,  30,  60,  100,  125,  150  und  200  ccm  Inhalt  und 
zwar  runde  für  den  inneren  und  sechseckige  für  den  Hassern  Gebrauch. 
Ferner  haben  wir  an  Bord  Patenttropfflasohen  (R.  L.  6 Stück). 

* Salbenkruken  12  Stück.  R.  L.  porzellane  Kruken  mit  Deckel  12  Stück. 

* Milchflaschen  (zum  Sterilisiren)  20  Stück. 

Wir  hatten  bis  jetzt  dieselben  nicht  an  Bord,  weil  auf  den  Lloyd- 
schiffen  nur  condensirto  oder  sterilisirte  Flaschenmilch  mitgeführt 
wird  und  ein  Sterilisiren  der  Flaschen  aus  praktischen  Gründen  sehr 
schwierig  und  unzweckmässig  ist 
Holzschachteln  20  Stück. 

H.  L.  Blechdosen  mit  Deckel  (15 — 20  gr.  Inhalt)  *20  Stück. 
Pappschachteln  20  Stück. 

R.  L.  Pappschachteln  in  verschiedener  Form  *50  Stück. 

Zettel  mit  der  Aufschrift  ,,äusserlich“  200. 

R.  L.  Zettel  mit  der  Aufschrift  „äussorlich“,  „innerlich“  und  „Gift“. 
Düten  100.  R.  L.  300. 

Sprirituslainpe  1.  R.  L.  1. 

* Filtrierpapier  (Bogen)  8. 

R.  L.  30  Blatt  Filtrirpapier  in  runden  Scheiben  (10—15  Dem). 
Reagenspapier,  rothes  und  blaues  je  1 Buch. 

Bis  jetzt  bei  uns  nicht  vorhanden,  aber  sehr  zweckmässig. 

Reagensgläser  12.  R.  L.  Reagensgläser  mit  Ständer  6. 

Ausserdem  führen  wir  noch. 

100  Korke. 

100  Pulverkapseln. 

2 Porzellanmörser. 

2 Porzellanschalen. 


Digitized  by  Google 


30 


Dr.  med.  P.  Fischer. 


2.  Krankengeräthe. 

* Waschschale  2.  R.  L.  0. 

Eiterbecken  2.  R.  L.  Eiterbecken  aus  Hartgummi  2. 

Eisbeutel  3.  R.  L.  * 4. 

* Wasserdichter  Stoff  6 m.  R.  L.  Guttaperchapapier  * 2 m. 

* Oelleinwand  4 m.  R.  L.  Gummiunterlage  2 m. 

* Einnehmegefäss.  R.  L.  2 Einnehniebecher. 

Trinkrohr  von  Glas  2. 

* Spiilgefäss  mit  Zubehör  (Irrigator)  2.  R.  L.  Ein  Irrigator  von  Glas  gra- 
duiert und  ein  Irrigator  von  emailliertem  Eisenblech. 

* Steckbecken  2.  R.  L.  2. 

Urinflasche  für  Männer  1.  R.  L.  2. 

Tragbeutel  (Suspensorien)  6.  R.  L.  * 6. 

Bruchbänder  (2  rechtsseitige,  2 linksseitige)  4. 

R.  I.  4 rechtsseitige  und  4 linksseitige  Bruchbänder.  F.  33  rechtsseitige, 
12  linksseitige  und  6 doppelte  Bruchbänder.  Die  Menge  der  in  dem 
Verzeichniss  angegebenen  Bruchbäuder  ist  eine  zu  geringe,  da  unter  der 
Mannschaft  sehr  viele  Leistenbrüche  Vorkommen. 

Säuger  10.  R.  L.  6. 

Brusthütchen  4.  R.  L.  0. 

Ausserdem  führen  wir  Gummiklystierapparate  * 2. 

3.  Verbandmittel. 

* Gyps  4 kgr. 

Wir  sind  bis  jetzt  mit  Gypsbinden  ausgekommen.  Die  Menge  des  Gypses 
ist  eine  viel  zu  grosse. 

* Gypsbinden,  etwa  5 m lang  und  7 cm  breit.  20  Stück.  R.  L.  SO  Binden. 

* Verband watte  2 kgr. 

R.  L.*  6 l’acket  gereinigter  Watte,  jedes  Packet  wiegt  lOOgr.  F.  198  Packet 
H.  G.  12  Packet. 

* Salicylwatte  2 kgr.  R.  L.*  6 Packet  F.  28.  H.  G.  5. 

* Jodoformgaze  in  Bindenform  4 um.  R.  L.  3 Packet  Jodoformgaze. 

* Verbandsmull  4 kgr. 

Die  Menge  des  Verbandmulls  ist  eine  ungeheure  grosse.  R.  L.  * 6 Packet 
von  hydrophilem  Verbandstoff.  F.  134  Packet  H.  G.  10.  Da  ein  Päckchen 
von  unserm  hydrophilen  Verbandstoff  ungefähr  27  gr.  wiegt,  so  sind  nach 
dem  neuen  Verzeichniss  150  Packet  von  Mull  nothwendig,  also  eine 
Menge,  die  ich  noch  nicht  in  einem  Zeiträume  von  5 Jahren  verbraucht 
habe. 

* Flanellbinden,  etwa  5 m lang,  7 cm  breit,  12.  R.  L.*  4 wollene  Binden. 

* Mullbinden  20  zu  8 cm,  £0  zu  10  cm  breit  etwa  5 m lang.  40  Stuck. 
R.  L.  * 60  Mullbinden,  und  zwar  haben  wir  an  Bord  zu  5 cm,  zu  8 cm 
und  zu  10  cur  Breite.  Die  Zahl  der  nach  dem  Verzeichnisse  benüthigten 
Mullbinden  ist  eine  zu  geringe.  F.  1280  Binden.  H.  G.  70  Binden. 

* Kleisterbinden  20. , R.  L.  80  Gazebinden.  F.  235.  H.  G.  20  Binden. 

* Mitellen  8. 

* Vorbandtücher  8. 

Mitellen  und  Verbandtücher  waren  in  unsere  Apotheken  nicht  vorhanden, 
sind  aber  sehr  zweckmässig. 


Digitized  by  Google 


Das  neue  Auswanderungsgesetz  vom  9.  Juni  1897. 


31 


* Drahtschienen  8 . R.  L.  nach  Belieben. 

* Holzschienen  (einschliesslich  Spaltschienen)  8.  R.  L.  nach  Belieben. 

* Pappe  12  Bogen. 

R.  L.  1 O m Pappe  zum  Verband.  F.  2 Qm.  Die  Menge  der  Pappe 
ist  eine  zu  grosse.  12  Bogen  sind  vielleicht  der  Jahresbedarf  eines 
grosseren  chirurgischen  Hospitals. 

* Leinenes  Band  (2 — 8 cm  breit)  6m.  R.  L.  1 Stück  Band. 

* Sicherheitsnadeln  4 Schachteln.  R.  L.  100  Stück. 

* Verbandscheere  2.  R.  L.  0,  nicht  nöthig. 

Ferner  führen  wir  an  Bord. 

* 3 m.  Leinen  (nichtappretirt). 

* 3 m Flanell. 

* 10  Gummifinger. 

1 Glas  Eisenchloridwatte. 

1 Glas  Drainageröhren. 

Diese  Gegenstände  sind  schwer  zu  entbehren. 

4.  Aerzttiche  Geräthe  und  Instrumente. 

(SB.  Die  Metalltheile  müssen  thunlichst  vernickelt  sein.) 

* Maiimalthermometor  6.  R.  L.  2 (zu  wenig). 

Stethoscop  1.  R.  L.  1. 

* Handbürste  2.  R.  L.  1. 

Chloruformirapparat.  R.  L.  1. 

Pravazsche  Spritzen  2.  R.  L.  2. 

Tripperspritzen  6.  R.  L.  12. 

Gummikatheter  (Nelaton’s  oder  Jacques  Patent)  6. 

R.  L.  elastische  Katheter  nach  Nelaton  12. 

Bougies  12.  R.  L.  0. 

Gummischlauch  zu  Magenausspülungen  (1  m lang  mit  einem  Trichter) 
1 Stück.  R.  L.  Schlundsonde  1. 

Schlundstösser  1.  R.  L.  0. 

Grätenfänger  1.  R.  L.  0. 

Keflector  mit  Stimbinde  1.  R.  L.  1. 

Zungenspatel  2 Stück. 

Ohrentrichter  1 Satz.  R.  L.  1 Satz. 

Bellocq'sches  Röhrchen  1.  R.  L.  1. 

Haarpinsel  6.  R.  L.  12. 

Rachenpinsel  2.  R.  L.  6. 

Trachealkanülen  2.  R.  L.  5. 

Spritze  für  Diphtherieheilserum  1. 

Esmarchscher  Schlauch  mit  Binde  1.  R.  L.  1. 

Scbeidenspecula  1 Satz.  R.  L.  1 Satz. 

* Katgut  4 Flaschen.  K.  L.  1. 

Induktionsapparat  nebst  Vorräten  zum  Nachfüllen  1.  R.  L.  1. 
Merkwürdigerweise  sind  Percussionshammer  und  Plessimeter,  die  noth- 
wendigsten  Instrumente  zur  ärztlichen  Untersuchung,  vollständig  vergessen  worden. 
Ausserdem  führen  wir  bei  uns  an  Bord  noch  folgende  ärztliche  Geräthe  und 
Instrumente,  die  theilweiso  schwer  zu  entbehren  sind: 


Digitized  by  Google 


32 


Dr.  med.  P.  Fischer. 


1 Bandmass. 

1 Augenlidhalter. 

1 Ballonspritze. 

1 Carbolsyrup  mit  Hartgummiansatz  (nicht  nothig). 

2 Wundspritzen  (Glas  mit  Kautschuek). 

1 Zwangsjacke. 

1 Papierscheere. 

1 Ohrenpincette. 

2 Kehlkopfspiegel. 

6 Schwämme. 

1 Gummibinde. 

1 Inhalationsapparat 

Von  ärztlichen  Gerätben  und  Instrumenten  führt  Anlage  C weiter  auf: 
Englische  Zahnzangen  in  einem  Holzkasten. 

K.  L.  5 englische  Zahnzangen,  Geisfuss,  Universalzange. 
Verbandtasche  enthaltend: 

Bistouri,  2 grade  Klingen,  1.  K.  L.  2. 

„ (Knopf  und  Sichelmesser)  1. 
gerade  Scheere  1.  R.  L.  1. 

Coopcreehe  Scheere  1.  R.  L.  1. 

scheercnförmige  Arterienpincetten  2.  R.  I..  Arterienpincetten  2. 
anatomische  Pincette  1.  R.  L.  1. 

Hakenpineette  1.  R.  L.  1. 
gewöhnliche  Sonde  1.  R.  I*  3. 

Myrthenblattsonde  1.  R.  I-  0. 

Hohlsonde  1.  R.  I*  2. 

Spatel  1.  R.  L.  1. 

Hollensteinhalter  1.  ß.  L 1. 

Wundnadeln  6.  R.  I*  grade  und  krumme  12. 

Seide  (Kr.  2 u.  3)  2 Platten.  R.  L.  nach  Belieben, 
kleines  Rasiermesser  1. 

Ferner  führen  wir  an  Bord  der  Lloydsehiffe: 

1 Cilienpincette. 

1 feiner  Hohlmeissel  für  cornea. 

6 Impflanzetten. 

1 Kornzange. 

1 scharfer  Büffel  nach  Volkmann. 

2 Metallkatheter. 

1 Nadelhalter. 


1 feine  Pineette. 

1 feine  hohle  Scheere. 

1 Zungenhalter  nach  Tobold  zum  Zusammenlegen 
Amputationsbesteck  enthaltend : 
grosses  Messer  1 1 R L 6 Messer. 
mittleres  „ 1 j 

scdiarfu  vierzinkige  Haken  2.  R.  L. 
scheerenfünnige  Arterienpincetten  4 
grosse  Säge  1.  R.  L.  1. 


Arterienhaken  1. 

R.  L.  Arterienpincetten  3. 


Digitized  by  Google 


Dax  neue  Auswamierungsgesetz  vom  9.  Juni  1897. 


33 


Stichsäge  1.  R.  L.  1. 

schneidende  Knochonzange  1.  R.  L.  Liston’sche  Zange  1. 
Knochenmeissei  1.  R.  L.  0. 

Troikart  1.  R.  L.  2. 

Wundnadeln  6.  R.  L.  6. 

Seide  (Nr.  2 und  8).  2 l’ackete. 

Korner  sind  in  unserni  Amputationsbesteck : 

1 Beinhautmesser. 

1 Oypsscheere. 

1 Zwischenknochenmesser. 

Geburtshülfliches  Bestock  enthaltend: 

Zange  1.  R.  L.  Zange  (Deutsches  Schloss)  1. 

Perforatoriuni  1.  K.  L.  1. 

Haken  1.  R.  L.  scharfer  und  stumpfer  Haken  je  1. 
Katheter  1.  R.  L.  1. 
seidene  Sehlingen  2.  R.  L.  2. 

Ausserdem  haben  wir  noch  an  Bord: 

Braun’sche  Spritze  1. 

Mutterrohre  von  Glas  4. 

Speculum  nach  Sims  1. 

Kranio-klast  nach  Braun  1. 

Zange  nach  Muzeux  1. 

Schwammträger  2. 


5.  Bücher. 

Arzneibuch  für  das  deutsche  Reich  1. 

Anleitung  zur  Gesundheitspflege  an  Bord  von  Kauffahrteischiffen,  auf  Ver- 
anlassung des  Staatssecretärs  des  Innern  bearbeitet  im  kaiserlichen  Gesundheits- 
amte (Neueste  Auflage). 

Ein  Lehrbuch  für  TropenkTankheiten  (nur  für  Schiffe,  die  den  80.  Grad 
nördlicher  Breite  überschreiten). 

Hieraus  ist  zu  ersehen,  dass  das  Verzeichniss  der  Arzneien  und 
sonstiger  Hülfsmittel  zur  Krankenpflege  in  durchaus  nicht  prak- 
tischer Weise  hergestellt  worden  ist  und  in  vielen  Fällen  nicht  mit 
dem  Bedürfnisse  an  Bord  in  Einklang  steht.  Die  Arzneien,  Ver- 
bandmittel und  Instrumente,  die  fehlen,  sind  ja  leicht  zu  beschaffen 
und  werden  auch  bei  den  Lloydschiffen  weitergeführt,  aber  nach 
dem  Gesetze  müssen  wir  eine  Reihe  von  Medicamenten  als  Ballast 
mitschleppen,  die  in  so  grossen  Mengen  absolut  nicht  notwendig  sind; 
vor  allem  fallen  die  ungeheuren  Quantitäten  von  Abführmitteln  auf. 
Dieses  durch  das  Gesetz  bestimmte  Verzeichniss  bildet  durchaus 
einen  sehr  grossen  Rückschritt  gegenüber  der  auf  den  Lloydschiffen 
gebrauchten  Requisitionsliste. 

Die  auf  den  Schiffen  befindlichen  Apotheken  reichen  natürlich 
für  derartig  grosse  Quantitäten  von  Medicamenten  nicht  ans,  wes- 

Archiv  f.  Schiff»-  u.  Tropenhygiene.  IV.  3 * 


Digitized  by  Google 


34 


Dr.  med.  P.  Fischer. 


halb  noch  geeignete  Räumlichkeiten  geschaffen  werden  müssen,  um 
die  grossen  Quantitäten  von  Arzneien  und  Verbandstoffen  als  todtes 
Inventar  aufzuspeichern. 

Dadurch,  dass  in  vielen  Fällen  Dosiruugen  beliebt  geworden 
sind,  die  zum  Theil  nicht  mit  den  jetzt  auf  den  Lloyddampfern 
befindlichen  Dosirungen  übereinstimmen,  tritt  der  Uebelstand  ein, 
dass  au  Bord  entweder  ein  Theil  der  noch  guten  Arzneimittel  ent- 
fernt oder  dieselbe  Medicin  in  2 verschiedenen  Dosirungen  an  Bord 
behalten  werden  muss. 

Dem  Untersuehnngsarzte  und  den  Schiffsärzten  sollte  ein  viel 
freierer  Spielraum  in  Betreff  der  Arzneien  gelassen  werden.  Das 
eigne  Interesse  der  Schiffsärzte,  die  ja  ganz  allein  auf  hoher  See 
ihre  Praxis  ausüben,  bringt  es  mit  sich,  dass  sie  dafür  selbst  sorgen, 
dass  die  Schiffe  mit  allen  erforderlichen  Arzneien  und  sonstigen 
Hülfsmitteln  ausgerüstet  sind.  Und  bis  jetzt  glaube  ich,  sind  die 
deutschen  Schifffahrtsgesellschaften  — und  diese  fast  allein  kommen 
bei  der  Auswanderung  von  deutschen  Häfen  in  Betracht  — den 
Wünschen  der  Schiffsärzte  in  Betreff  der  Arzneien  in  jeder  Weise 
nachgekommen. 

Diese  Zeilen  haben  den  Zweck,  auf  diese  Missstände  des  Ge- 
setzes hinzuweisen  und  bei  etwaiger  Durchsicht  desselben  eine  Aen- 
derung  herbeizuführen. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Littera turangaben. 

a)  Hygiene.  Physiologie  und  Statistik. 


Pestnachrichten.  *) 

Asien. 

Britisch-Ostindien.  In  Britisch-Ostindien  hat  die  Pest  seit  Mitte  Oktober, 
wo  sie  anscheinend  ihren  Höhepunkt  erreicht  hatte,  wieder  abgenommen  und 
zwar  am  meisten  in  der  Stadt  und  der  Präsidentschaft  Bombay,  weniger  dagegen 
in  den  Centralprovinzen,  in  Hyderabad,  in  Bengalen  und  im  Staate  Mysore. 

Die  Zahl  der  Posttodesfälle  betrug  in  den  einzelnen  Wochen  vom  10.  Sep- 
tember bis  11.  November  1899  in  Vorderindien:  4977,  5702,  6727,  5806,  5158, 
8672,  3921,  2943. 

In  der  Stadt  Bombay  starbon  in  der  gleichen  Zeit  an  Pest  94,  82,  105, 
125,  101,  76,  98  und  74  Leute,  und  in  der  Präsidentschaft  gleichen  Namens 
betrug  die  Sterblichkeit  an  Pest  in  dieser  Zeit  4506  (davon  in  Puna  501),  5179, 
5750  (davon  in  Karachi  7),  5310,  4427  (in  Karachi  3),  3359,  3087  und  2664. 

In  Kalkutta  erlagen  der  Seuche  während  dieser  Zeit  42,  57,  47,  40,  47, 
62,  89  und  30  Leute. 

In  Hyderabad  wurden  vom  28.  Oktober  bis  4.  November  600  Peststerbe- 
fälle zur  Kenntniss  gebracht,  von  denen  jedoch  eine  grosso  Zahl  auf  die  vorher- 
gegangenen Wochen  entfallen  sollte. 

In  Nagpur  (in  den  Centralprovinzen  gelegen)  starben  in  den  einzelnen 
Wochen  vom  16.  September  bis  28.  Oktober  an  Pest  16,  85.  81,  48,  50  und 
30  Leute. 

Hongkong.  In  Hongkong  ist  seit  dem  6.  Oktober  angeblich  kein  Pestfall 
mehr  vorgekommen,  sodass  die  diesjährige  Epidemie  daselbst  erloschen  zu 
sein  scheint. 

In  Newchwang  ist  anscheinend  eine  Verminderung  der  Peststerblichkeit 
gegen  früher  noch  nicht  eingetreten. 

In  Formosa  erkrankten  vom  26.  Juli  bis  31.  August  28  Leute,  darunter 
2 Japaner,  an  Pest  Bis  Ende  August  betrug  die  Gesammtzahl  der  Pester- 
krankungen und  Todesfälle  in  diesem  Jahre  2509  bezw.  1897  (d.  h.  etwa  78V» 
Todesfälle). 

In  Japan  ist  in  der  Hafenstadt  Kobe  Mitte  November  die  Pest  ausge- 
brochen. Nach  einer  amtlichen  Meldung  erkrankten  daselbst  5 Japaner,  von 
denen  2 starben. 


*)  Unter  Benutzung  der  Veröffentlichungen  des  Kaiserlichen  Gesundheits- 
amtes. 


3* 


Digitized  by  Google 


36 


II.  Besprechungen  und  Litteraturan  gaben. 


Afrika. 

Aegypten.  In  Alexandrien  kam  nach  längerer  pestfreier  Zeit  am 
4.  November  in  einem  Stadtbezirke,  wo  die  Seuche  bereits  dreimal  aufgehört 
hatte,  wieder  ein  Pestfall  vor.  Der  Erkrankte  war  ebenso  wie  eine  ganze  Anzahl 
der  zuvor  von  der  Pest  Befallenen  ein  Angestellter  in  einem  Lebensmittelver- 
kaufsgeschäft. Hatten  waren  daselbst  nicht  aufzufinden,  jedoch  wohnte  der  Mann 
in  einem  sehr  schmutzigen  Raume.  Bis  zum  17.  November  sind  weitere  Pest- 
fälle nicht  gemeldet  worden,  sodass  die  Schiffe  reine  Gesundheitspässe  erhielten. 

Madagaskar,  ln  Tamatavc  ist  die  Pest  von  Neuem  ausgebrochen  und 
hat  in  der  Zeit  vom  26.  September  bis  20.  November  zu  32  Erkrankungen  und 
40  Todesfällen  geführt.  Ausserdem  sind  am  6.,  8.  und  10.  Oktober  im  Hafen 
von  Autoirane  8 tödtliche  und  im  Oktober  in  Diego-Suarez  einzelne  Pest- 
fälle vorgekommen. 

Mozambique.  Am  4.  November  ist  in  Lorenzo  Marques  die  Pest 
ausgebrochen,  nachdem  zuvor  verdächtige  Fäile  bemerkt  waren,  die  das  Ver- 
brennen der  Häuser  nothwendig  gemacht  hatten,  ln  Magudc  sind  im  Oktober 
nur  wenige  Fälle  von  Pest  beobachtet  worden;  doch  scheint  sich  die  Krankheit 
weiter  in’s  Innere  auszudehnen. 

Rätwion.  In  St.  Denis  wurden  vom  21.  Oktober  bis  10.  November  7 Er- 
krankungsfällc  und  8 Todesfälle  an  Pest  zur  Anzeige  gebracht. 

Algier.  Der  Generalgouverneur  von  Algier  hat  am  22.  November  die 
Konsuln  in  Algier  benachrichtigt,  dass  die  in  Frankreich  und  im  Auslande  ver- 
breitete Nachricht  von  dem  Auftreten  der  Pest  in  Algier  unrichtig  sei  und  dass 
der  Gesundheitszustand  in  Algier  ein  recht  günstiger  sei. 

Amerika. 

Brasilien.  Am  1.  November  ist  in  Sao  Paulo  ein  Pestfall  amtlich  fest- 
gestellt worden.  In  Santo«  scheint  die  Seuche  noch  nicht  erloschen  zu  sein. 
An  Bord  des  von  Santos  mit  ungefähr  50000  Sack  Kaffee  kommenden,  am 
25.  Oktober  von  .lella  Grande  in  Brasilien  abgegangenen  österreichischen  IJoyd- 
dampfers  Berenice  waren  zu  Folge  einer  am  10.  November  der  Seehehörde  zu 
Triest  zugegangenen  telegraphischen  Mittheilung  8 Personen  an  der  Pest  ver- 
storben. Das  Schiff  befand  sich  zur  Zeit  der  Aufgabe  der  Depesche  bei  den 
Cap  Verde'schen  Inseln.  Am  13.  November  wurde  ein  weiterer  Pestfall  von 
dort  gemeldet 

Paraguay.  In  Asuncion  sind  vom  27.  September  bis  2.  November 
38  Pesterkrankungen  mit  29  Todesfällen  und  10  verdächtige  Fälle  mit  1 Todes- 
fall voigekommen.  Anscheinend  ist  die  Krankheit  bereits  in  die  Umgegend  ver- 
schleppt worden,  denn  in  Patin o-cue  starben  zwischen  dem  27.  September  und 
25.  Oktober  2 Personen  an  Pest,  von  denen  die  eine  aus  Asuncion  zugereist 
war,  und  in  Stangna  kam  1 verdächtige  Krankheit  in  der  Zeit  vom  18. — 25.  Ok- 
tober vor.  Leider  hat  die  Bekämpfung  der  Pest  in  Asuncion  unter  dem  Wider- 
stand vieler  Aerzte,  welche  die  Krankheit  nicht  als  Post  ansahen,  zu  leiden. 
Argentinische  Aerzte,  welche  znm  Studium  und  zur  Bekämpfung  der  Pest  nach 
Asuncion  gesandt  sind,  haben  seit  ihrer  Ankunft  am  14.  September  daseibst  zahl- 
reiche Fälle  klinisch  sowohl  als  auch  durch  die  Sektion  einwandsfrei  als  Test 
nachgewiesen.  Dazu  sind  in  den  verschiedenen  Stadttheilen  mehrfach  todte  mit 
Pestbacillen  behaftete  Hatten  aufgefunden  worden. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  and  Litteraturangabeu. 


37 


Europa. 

England.  Am  14.  Oktober  hat  der  von  Bombay  kommende  I’ostdampfer 
Peninsular  in  Plymouth  einen  am  9.  Oktober  an  Pest  erkrankten  farbigen 
Heizer  und  dessen  Pfleger  ausgosehifft  Der  Dampfer  ging  nach  London  weiter; 
bis  zum  25.  Oktober  waren  weitere  Erkrankungen  unter  den  an  Bord  verbliebenen 
Personen  nicht  vorgekommen. 

Portugal.  In  Porto  sind  vom  18.  Oktober  bis  28.  November  101  Er- 
krankungen mit  44  Todesfällen  an  Pest  zur  Meldung  gekommen.  Im  Pestspital 
Bomfim  befanden  sich  am  25.  Oktober  38  Frauen  und  Kinder  und  27  Männer, 
am  16.  November  24  Frauen  und  Kinder  und  81  Männer,  darunter  18  schwer- 
kranke  Personen,  und  am  24.  November  20  Frauen  und  Kinder  und  27  Männer, 
darunter  11  Schwerkranke.  Ausserhalb  von  Porto  wurden  in  Baguim  am  18. 
und  18.  Oktober  2 Erkrankungen  nnd  in  Ouimaraes  und  Barcellos  am  17.  Ok- 
tober sowie  im  Orte  Villa  Nova  de  Gaya  am  linken  Cfer  des  Dum  am 
15.  Oktober  je  eine  Posterkrankung  festgestellt,  ln  Lissabon  starb  am  15.  No- 
vember der  Vorsteher  des  bakteriologischen  Institutes  Prof.  Dr.  Pestana  an  der 
Pest.  Derselbe  hatte  sich  in  Porto  mit  der  Erforschung  der  Pest  beschäftigt  und 
war  von  dort  am  9.  November  zurückgekehrt.  Weitere  Erkrankungsfälle  hat 
dieser  Fall  nicht  im  Gefolge  gehabt. 

Oesterreich.  Am  4.  November  ist  in  Triest  ein  Bootsmann  des  tür- 
kischen Dampfers  Polis  Mytilene,  der  am  28.  Oktober  aus  Konstantinopel 
nach  Berührung  verschiedener  türkischer  und  griechischer  Zwischenhäfen  dort 
eingetroffen  war,  im  Hospitalisolirraum  an  Pest  gestorben.  Er  hatte  sich  nach 
Ankunft  des  Sohiffes  sofort  zu  einem  Arzte  begeben,  der  das  Vorhandensein  von 
Bronchialkatarrh  ohne  Auswurf  feststellte.  In  der  Nacht  vom  2. — 3.  November 
traten  bei  dem  Kranken,  der  inzwischen  wegen  der  Verschlimmerung  seines  Zu- 
standes in  das  allgemeine  Krankenhaus  geschickt  war,  auf  der  Haut  des  Unter- 
leibes und  der  unteren  Gliedmassen  rothe  Flecke  auf.  sodass  der  Verdacht  auf 
Flecktyphus  auftauchte  und  eine  Isolirung  des  Kranken  angeordnet  wurde.  Die 
Leichenöffnung  ergab  als  Todesursache  Blutvergiftung  (Pyäraie)  und  den  Verdacht 
der  Pest.  Bei  der  mikroskopischen  und  bakteriologischen  Untersuchung  wurden 
in  dem  Blute  und  in  den  Organen  Pestbacillen  gefunden.  Professor  Dr.  Weichsel- 
baum in  Wien  bestätigte  aus  den  Trockenpräparaten  und  den  Kulturen  die  Diag- 
nose. Eine  anderweitige  verdächtige  Erkrankung  ist  bisher  in  Triest  nicht 
vorgekommen. 

Dieser  Fall  lässt  vermuthen,  dass  sich  irgendwo  im  Mittelmeer  noch  Pest- 
herde befinden,  die  bis  jetzt  noch  nicht  zur  Kenntniss  der  Behörden  gelangt  sind. 

Wilm. 

Cohn,  H.  Untersuchungen  Ober  die  Sehleistungen  der  Aegypter.  Beri.  klm.  AVoch. 

1898.  No.  20. 

Vorliegende  Abhandlung  bildet  ein  weiteres  Glied  in  der  Kette  der  Unter- 
suchungen, die  Cohn  im  Verlaufe  von  mehr  als  drei  Decennien  angestellt  hat,  um 
über  die  Sehschärfe  bei  den  verschiedenen  Berufsarten  sowohl  als  auch  Völker- 
schaften Klarheit  zu  schaffen.  Gelegentlich  einer  Reise  nach  Aegypten 
untersuchte  C.  7 Beduinen  und  6 Biseharin  einerseits,  und  100  ägyptische 
Rekruten,  42  Schüler  und  22  Schülerinnen  Cairo's  andrerseits.  Die  Unter- 
suchung fand  unter  freiem  Himmel  unter  Anwendung  der  modificirten  Haken - 


Digitized  by  Google 


38  II.  Besprechungen  und  Li  tterafuran  gaben. 

tafel  statt  und  eigab,  abgesehen  von  der  bei  einem  Schüler  festgestellten  8 fachen 
Sehleistung,  in  Gr.  u.  G.  ein  in  dem  Rahmen  der  bisherigen  Untersuchungen 
bleibendes  Resultat  Eine  vergleichende  Zusammenstellung  aller  bisherigen 
Untersuehungseigebais.se  über  die  Sehleistungen  bei  den  Naturvölkern  im  Ver- 
gleich zu  denen  von  Schülern,  Soldaten  und  Greisen  ergiebt,  dass  in  völliger 
Uebereinstimmung  bei  beiden  Kategorien  90%  eino  Sehleistung  > 1 besitzen,  mit 
dem  Unterschied  jedoch,  dass  bei  den  Naturvölkern  48%  S = 1 — 2 und  40% 
8 = 2 — 3 aufweisen  gegenüber  62%  uud  23,4%.  Damit  ist  wohl  endgültig  der 
Nimbus  beseitigt,  mit  welchem  bis  vor  kurzer  Zeit  die  Sehschärfe  unkultivirter 
Völkerschaften  umgeben  wurde.  Wenn  glaubwürdige  Reisende  trotzdem  darin 
übereinstimmen,  dass  die  Naturvölker  schärfer  schon  als  die  civilisirten,  so  ist 
das  dadurch  zu  erklären,  dass  jene,  die  sich  wegen  der  grösseren  Lebensgefahr, 
in  welcher  sie  sich  befinden,  und  wegen  der  Schwierigkeit,  den  Lebensunterhalt 
zu  gewinnen,  ihre  Aufmerksamkeit  in  beständiger  Spannung  halten  müssen  und 
deshalb  eine  Feinheit  der  Schulung  ihrer  Aufmerksamkeit  erzielen,  welche  von 
den  immer  in  Gedanken  versunkenen  Europäern,  die  stundenlang  dahinschlendern 
können,  ohne  sieh  der  Umgebung  voll  bewusst  zu  werden,  nicht  erreicht  werden 
kann.  Aus  dieser  Schulung  der  Aufmerksamkeit  scheinen  die  von  Humboldt  und 
anderen  Forschem  vielbewunderten  Leistungen  der  Wilden  erklärlich;  sie  sahen 
Menschen,  Pferdo,  Antilopen  auf  so  grosse  Distanzen  nicht  als  Menschen,  Pferde 
odet  Thiere,  sondern  offenbar  als  Punkte,  die  sieh  bewegten,  und  sie  waren 
eben  geübt,  ihre  Aufmerksamkeit  auf  die  kleinsten,  feinsten,  beweglichen 
Objecte  zu  richten.  Sollten  nicht  auch  die  Europäer  durch  Schulung  ihrer 
Aufmerksamkeit  zu  eben  so  feinen,  praktischen  Sehleistungen  gelangen  können? 

Schlaefke  (Kassel). 


La  tuberculoM  «n  Tunitie.  Vortrag  gehalten  auf  dem  Congres  de  l'Association 
Fram.-aise  pour  l’avancement  des  Sciences  von  Dr.  lxdr.  (Progres  medical  1899 
No.  39.) 

Nach  einer  Umfrage  betragt  die  Sterblichkeit  an  Tuberculose  in  Tunesien 
von  1888  — 92  0.069%o  und  0,062%,  von  1892  — 94  gegenüber  0,088  %>  in 
Frankreich.  Unter  25  Jahren  erkrankt  das  weibliche  Geschlecht  häufiger,  darüber 
das  männliche.  Von  100  Todesfällen  in  den  Hospitälern  von  Tunis  erfolgen  13.8 
an  Tuberculose  (29  in  Berlin.  25  in  Paris,  23  in  London).  Die  Ursache  der 
vorhältnissmässig  geringen  Verbreitung  der  Krankheit  ist  in  der  fast  völligen 
Immunität  des  Rindviehs  zu  suchen,  denn  unter  20—30000  geschlachteten  Rindern 
wurde  Tuberculose  von  den  Thierärzten  der  Schlachthäuser  1892,  93  und  94  nnr 
2,  1,  15  Thiere  erkrankt  befunden.  Die  Lungenschwindsucht  ist  bei  den  Beduinen 
unbekannt,  kommt  bei  den  Muselmannen  der  Städte  vereinzelt  vor,  öfter  bei  den 
Maltesern,  am  häufigsten  bei  den  Juden.  Von  100  Einwohnern  sind  in  Tunis 
15  Juden,  30  Malteser,  von  100  Schwindsüchtigen  17  Juden,  11  Malteser.  Die 
Eingeborenen  kennen  die  Ansteckungsgefahr  und  suchen  dieselbe  durch  Waschungen 
nach  Berührung  mit  Kranken  zu  vermeiden.  Das  Leben  in  freier  Luft  stärkt 
ihre  Widerstandsfähigkeit.  Tunis  ist  als  Curort  für  Lungenkranke  wegen  des 
jähen  Temperaturwechsels  nicht  zu  empfehlen,  eher  die  Gegend  von  Cap  Bon. 

M. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


39 


b.  Pathologie  und  Therapie. 

Pest. 

Xi.  M.  HafTkine  and  Snnr.-Mojor  Mannermann.  The  T«*tlng  of  Haflkine’s 
Plague-Prophylaktic  in  Plague-strickan  Communities  in  India.  Journal  of  Tropical 
Medecine,  Vol.  1,  p.  46. 

Xi.  i.  Simpson.  Plague  in  India.  Ibid.  p.  36. 

Surg. -Major  Dimmoek.  An  Account  ol  tho  Meitures  taken  to  control  the  Epidemie 
of  Plague  in  the  City  ol  Bombay  during  the  Years  1897—98.  Ibid.  pag.  187. 

The  Indian  Plague  Commission,  ibid.  pag.  166. 

Zu  1.  ln  einer  kurzen  Abhandlung  zählen  die  Verfasser  ihre  Resultate  auf. 
welche  sie  mit  den  von  Haffkine  empfohlenen  subcutanen  Einspritzungen  ab- 
getodteter  Pestbaeillen-Kulturen  zum  Schutze  gegen  die  Pest  in  Ortschaften 
erzielt  haben,  die  von  der  Pest  heimgesucht  waren.  Von  den  Geimpften  sollen 
86%  wenigen  gestorben  sein  als  von  den  nicht  Geimpften. 

In  einer  von  Dr.  Bitter  im  30.  Bande  der  Zeitschrift  für  Hygiene  und 
Infectionskrankheiten  veröffentlichten  Arbeit  „Ueber  die  Haffkineschen  Schutz- 
impfungen gegen  Pest  und  die  Postbekämpfung  in  Indien“  sind  die  Resultate 
Uaffkines  einer  Kritik  unterzogen  worden.  Aus  derselben  geht  hervor,  dass  die 
Schutzimpfung  noch  weit  davon  entfernt  ist,  einen  absoluten  Schutz  gegen  die 
Pest  zu  gewähren,  oder  auch  nur  die  Zahl  der  Erkrankungen  und  Todesfälle  so- 
weit zu  reduciren,  wie  wir  es  wcrlangen  müssten,  wenn  die  Impfung  nach 
ilaffkine's  und  seiner  Anhänger  Empfehlung  als  einziges  oder  hauptsächliches 
Mittel  zur  Bekämpfung  der  Pest  dienen  sollte. 

Zu  2.  Simpson  giebt  in  einem  längeren  Artikel  einen  geschichtlichen 
Ucberblick  über  die  Pest,  über  ihre  Verbreitungsweise  und  über  die  Einschleppung 
derselben  nach  Indien  und  Kalkutta,  Er  verlangt  zur  Bekämpfung  der  Pest  in 
Indien  Einrichtung  von  bakteriologischen  I-aboratoricn  und  eingehende  Belehrung 
des  mit  der  Bekämpfung  beauftragten  Beamten-  und  ärztlichen  Personals. 

Zu  3.  Dimmoek  giebt  oinen  kurzen  Ueberblick  über  die  bei  den  Pest- 
epidemien der  letzttn  Jahre  gemachten  Erfahrungen,  wobei  namentlich  die  Ver- 
hältnisse in  Bombay  berücksichtigt  werden.  Er  beschreibt  kurz  die  verschiedenen 
durch  den  Pestbacillus  erzeugten  Krankheitsformen  und  die  hinsichtlich  der  Aus- 
breitung und  Uebertragungsweise  der  Pest  zur  Zeit  herrschenden  Ansichten,  so- 
wie die  zur  Bekämpfung  und  zur  Verhütung  der  Pest  zu  eigreifenden  Maass- 
regeln. Er  hält  die  Pest  für  eine  Krankheit,  die  in  erster  Linie  schmutzige 
Städte,  schmutzige  Stadttheile  und  mit  Menschen  überfüllte  Häuser  befällt,  meist 
von  Mensch  zu  Mensch  übertragen,  aber  auch  durch  Ratten  und  Gegenstände 
aller  Art,  die  mit  inficirten  Menschen  oder  Ratten  in  Berührung  gekommen  sind, 
weiter  verbreitet  wird. 

Zu  4.)  In  einem  kurzen  Artikel  weiden  die  Ansichten  einiger  Aerzte  mit- 
getheilt,  welche  dieselben  von  Mitgliedern  einer  zu  Ende  des  vorigen  Jahres  von 
England  nach  Indien  zur  Erforschung  der  Pest  gesandten  Kommission  über  Ent- 
stehung. Ausbreitung  etc.  der  Pest  in  Indien  geäussert  haben.  Unter  anderen 
wird  hervorgehoben,  dass  mit  den  Yersin'schon  und  Lustig'scheni  Pestheilserum 
irgend  welche  nennenswerthen  Erfolge  nicht  erzielt  worden  seien  und  dass  die 
Pest  nach  Kalkutta  durch  inficirte  Waaren  auf  dem  Land-  oder  Seewege  bezw. 
durch  Personen  aus  Bombay  verschleppt  wäre.  AVilm. 


Digitized  by  Google 


40 


IT.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


Dr.  Batznroff.  La  pneumonie  pestou.se  experimentale.  (Annalns  de  l’Institut 
Pasteur  und  Indian  medical  gazette  1899,  Xu.  9,  pag.  345.) 

Der  Autur  hat  durch  Aufstreichen  von  Pcstbacillen  auf  die  Xasonschleim- 
haut  sehr  leicht  l*ei  Meerschweinchen,  Kaninchen  und  AJTen,  etwas  schwerer 
<lagegen  bei  Ratten  und  Itesonders  bei  Mausen  Pestpnoumonie  erzeugt.  Neben 
bronchopncumonLscheu  Heorden  hat  er  bei  den  Thieren,  die  sämmtlich  gewöhn- 
lich am  8 oder  4 Tage  starben,  bisweilen  primäre  Bubonen  am  Halse  und  ge- 
wöhnlich soeundiire  Bubonen  gefunden.  Die  Thiere  starben  alle  au  Septicämio, 
wobei  gewöhnlich  Lungenödem  auftrat.  In  der  Lunge  konnten  die  Bacillen 
in  grossen  Mengen  nachgewiesen  werden.  Er  fand  auch,  dass  wenig  virulente 
Pestbacillen  durch  Zusammenzüchten  mit  Streptokokken  bald  ihre  Giftigkeit  wieder 
erlangten  und  dass  Pestbacillen,  die  im  oiweisshaltigen  Material  wie  z.  B.  Milz- 
saft, Auswurf  u.  s.  w.  ihren  Sitz  hatten,  beim  Eintrocknen  dieser  Substanzen 
3—4  'Wochen  lang  ihre  Giftigkeit  und  Ansteckungsfühigkcit  beibehielten,  wie  aus 
den  von  Erfolg  begleiteten  Thierversuchen  hervorgeht.  Es  gelang  ihm  auch 
leicht  bei  Meerschweinchen  die  Pest  durch  Fütterungsversuche  zu  erzeugen. 
(Refer.  hat  dies  in  Hongkong  1898  auch  durch  Versuche  erwiesen).  Der  primäre 
Bubo  8ass  dann  im  Mesenterium.  Der  Reihenfolge  nach  liess  sich  die  Pest  am 
leichtesten  von  folgenden  Schleimhäuten  aus  experimentiell  erzeugen:  Nasen- 
schleimhaut, Augenhindehnut,  Mundschleimhaut.  Dünndarmschleimhaut,  Mastdann- 
schleimhaut  und  Scheidenschleimhaut  Nicht  inficirte  Meerschweinchen  wurden 
von  inficirton  angesteckt  und  zwar  dadurch,  dass  sie  das  durch  das  Nasensekret 
mit  Pestbacillen  verunreinigt»1  Futter  frassen  und  sich  dabei  von  der  Nasen- 
sehleimhaut aus  inficirton.  Wilm. 

In  der  Sitzung  der  Sociöte  de  medicine  publique  et  d’hygiene  professionelle 
vom  25.  Oktober  erstattete  Calmette  Bericht  über  seine  in  0]>orto  in  Gemein- 
schaft mit  Salimbcne  gemachte  Beobachtung.  Die  Epidemie  in  Oporto  ist  auf 
die  schmutzigsten  Strassen  beschränkt,  wo  dieselbe  nur  durch  Räumung  seitens 
der  Bewohner  und  Zerstörung  der  verseuchten  Wohnung  ausgerottet  werden 
kann.  Eino  Einschleppung  nach  Frankreich  ist  nicht  zu  liefürchten,  einzelne 
Fälle  würden  wie  in  Wien  dank  den  Fortschritten  der  Wissenschaft  und  den 
getroffenen  Vorbereitungen  rasch  örtlich  beschränkt  werdon  können.  Die  fran- 
zösischen Forscher  stiessen  nach  den  französischen  Zeitungsberichten  bei  ihrer 
Ankunft  auf  ein  gewisses  skeptisches  Wideretrolien  der  portugiesischen  Aerzte 
und  der  internationalen  Gesundheitskommission,  besonders  der  deutschen  Mit- 
glieder, welche  nach  den  in  Indien  gemachten  Erforschungen  den  Schutzimpfungen 
misstrauisch  gegenüberstanden.  I-aho rato ri ur n.sv e rsuch e an  Affen,  Kaninchen  und 
Mausen  überzeugten  auch  die  Zweifler,  wie  die  Tageszeitungen  mittheilen,  sodass 
den  französischen  Forschern  ein  eigenes  Hospital  eingeräumt  wurde,  wo  dieselben 
zu  folgenden  klinischen  Ergebnissen  kamen: 

ln  den  ersten  Stunden  nach  der  Ansteckung  angewandt  vermindert  das 
Serum  Yersin’s  die  Sterblichkeit  von  43% % auf  18Vo-  Als  Schutzimpfung 
wirkt  dasselbe  bei  Menschen  und  Thieren  sozusagen  absolut  sicher,  die  völlige 
Immunität  dauert  jedoch  nur  zwanzig  Tage.  Der  Impfschutz  kann  durch  gleich- 
zeitige Anwendung  der  Impfkulturen  von  Ferran  und  naffkine  verlängert  weiden. 
Dementsprechend  schlägt  Calmette  vor  zuerst  das  Serum  Verein  einzuspritzen, 
dann  nach  24  Stunden  die  erhitzte  Impfkultur  Haffkino’s.  Allein  angewendet 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


41 


ist  letztere  besonders  zu  Beginn  der  Seuche  nicht  ungefährlich.  Die  internationale 
Commission  soll  sich  zu  Gunsten  der  obligatorischen  Schutzimpfung  und  Wieder- 
impfung  nach  drei  Wochen  in  der  Nähe  eines  Pestheerdes  ausgesprochen  haben. 

M. 

Simond.  Rapport  sur  les  cas  de  peste  traites  dans  finde  anglaise  au  moyen  du 
Serum  antipesteux  prepare  par  M.  le  docteur  Roux  ä l'Institut  Pasteur  de  Paris. 
Ann.  d'hyg.  et  de  medec.  colon.,  1898,  p.  849. 

L’auteur  a soigue  par  les  injections  de  Serum  75  malades,  ä Kurachee 
(Indes  anglaises);  87  de  ces  malades  sont  morts. 

Le  traitement  s’est  montre  plus  efficace  dans  la  |>este  bubonique  que  dans 
la  pneumonie  pesteuse;  celle-ci  a donne  environ  60%  de  deces,  tandis  que  les 
cas  de  peste  bubonique  n’ont  donne  que  40%  de  deces  environ.  Sur  41  cas  de 
peste  bubonique  traites  par  les  injections  dang  les  trois  premiers  joure,  l’auteur 
a obtenu  27  guerisons  et  14  deces.  Les  malades  entres  n l'höpital  apres  le  3*“» 
jour  n’ont  ete  soomis  aux  injections  que  quand  leur  etat  etait  tres  grave;  aussi 
sur  9 cas  de  ce  genro  (|ieste  bubonique)  on  n’a  obtenu  que  2 guerisons  et 
7 deces.  C.  F.  (Liege). 

Beri-Beri. 

P.  T.  Carpenter,  The  Clinical  Aspects  of  Beri-Beri.  Joum.  of  Trop.  Med.  1899, 
No.  12,  S.  819. 

— , Observations  on  the  Etiology.  Differential  IliagnosLs,  and  Treatment  of  Beri- 
Beri.  Ebenda  No.  18,  8.  12. 

In  der  ersten  Arbeit  schildert  Verfasser  das  klinische  Bild  der  Beri- 
Beri,  wie  er  es  bei  den  malayisehen  und  chinesischen  Kulis  auf  den  Tabak- 
plantagen in  Briti8eh-Nord-Bomeo  beobachtet  hat.  Dasselbe  entspricht  den  be- 
kannten schweren  Formen  der  Krankheit;  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fülle  war 
der  Ausgang  ein  tödtlioher.  Erwähnt  zu  werden  verdient,  dass  der  Erkrankung 
gewöhnlich  wiederholte  Malaria  - Anfälle  vorausgingen  und  Nachtblindheit  eine 
häufige  Erscheinung  bildete. 

Der  zweite  Aufsatz,  welcher  sich  mit  Aetiologie,  Differentialdiagnose 
und  Behandlung  der  Beri-Beri  beschäftigt,  bringt  nichts  Neuos.  Thera- 
peutisch empfiehlt  Verfasser  Strychnin  per  os  oder  in  intramusculären  Injectionen, 
Elektrizität  (Faradisation  oder  Galvanisation  je  nach  Umständen),  reichliche, 
nahrhafte  und  stickstoffhaltige  Kost  mit  hinreichend  frischen  Gemüsen  und  Ent- 
fernung der  Kranken  aus  dem  endemischen  Bezirke.  Scheube. 

Chantemeese  et  Ramond.  Une  epidemie  de  p&rnlysie  ascendante  chez  les 
alienes  rappelant  le  Beriberi.  Annalcs  de  ['Institut  l’asteur,  Septembre  1898, 
p.  574.  Avec  une  planche. 

Pendant  löte  de  1897,  de  Mai  a Octobre,  une  epidi?mie  bizarre  a eclato  ä 
l’asile  d’alienes  de  Saintc-Gemme-sur-Loire  (France);  eile  a atteint  150  persounes, 
parmi  les  malades  indigents;  il  y a eu  environ  40  deces,  soit  une  mortalite 
de  26%. 

Cette  maladie  debutait  presque  toujours  par  un  oedeme  dur  de  la  peau, 
qui  commencait  par  la  region  inalleolaire  et  pretibiale,  s’etendant  finalement  ä 
tout  le  corps.  En  meme  temps  on  notait  des  |>alpitations,  des  troubles  digestifs 
avec  vertiges  et  des  douleurs  vives  dans  les  reins,  douleure  en  ceinture  et  une 


Digitized  by  Google 


42 


II.  Besprechungen  und  Ijttcraturangaben. 


Sensation  de  constriction  thoraeique.  Les  reflexes  tendineux  etaient  rapidement 
diminues,  puis  abolis  et  plus  ou  moins  brusi|uemcnt  s’etablissait.  chez  le  tiers 
des  malades,  une  paralysie  interessant  s[>ecialement  les  extenseurs.  et  suivie 
d’atrophies  nmsculaires  prüfendes  avec  troubles  marques  de  la  sensibilite.  La 
paralysie  s'etendait  parfois  au  rectum  et  ä la  vessie. 

Eu  outre  en  observait  souvent  des  troubles  trophiques,  non  seulement  des 
escharres  ii  la  ri-gion  saeree,  mais  des  plaques  d’erytheme  bronze  trös  irregulii  res 
de  forme  et  d'etendue,  pouvant  euvahir  toute  la  face  dorsale  des  mains  et 
des  poignets. 

De  ces  symptömes  ccrtains  comme  la  dyspepsie  et  les  «rythemes  cutancs, 
faisaient  penser  i»  la  pe Magre ; mnis  les  plus  saillants,  notamment  le«  oedemes,  les 
douleurs,  les  atrophies  nmsculaires.  la  perte  des  reflexes  rapproehaient  cette 
epidcmie  du  Beriböri. 

Enfin  il  est  ä peino  hesoin  de  rappeier  les  analogies  qui  existent  entre 
cette  affection  et  les  epidemies  de  Tusculoosa  en  189S  et  de  Dublin  en  1894, 
1896  et  1897  dont  il  a dejik  etc  qnestion  dans  cette  Bevue.*) 

UM.  Chantemesso  et  Kamond,  delegues  par  le  Gouvernement  franyais 
pour  etudier  cette  epidcmie  de  Sainte-Gemme  sur  Ljire,  sont  arrives  quand  eile 
etait  eu  decroissanee  et  n'ont  pu  faire  que  doux  autopsies;  ils  ont  constate  chez 
les  malades  une  polynevrite  degdnörative  avec  atrophie  de  certains  faisceanx  de 
fibres  musenlaires  et  proliferation  des  novaux  du  sareolemme.  Du  cöte  de  la 
moelle  dpiniere,  la  substance  blanche  etait  intacte,  il  n'y  avait  pas  de  sclerose 
des  cordons  lateraux  ou  posterieurs  comme  dans  la  )iellagre,  mais  on  notait  des 
lesions  atrophiques  dans  les  eellulcs  des  comes  anterieures. 

Les  auteurs,  familiors  avec  les  rechcrehes  bacteriologiques,  ont  pu  isoler  dans 
ces  deux  cas  un  bacillc  asser.  scmblablo  morphologiqucment  au  Proteus  vulgaris 
de  Hauser,  dont  les  cultures  inoenlees  ont  donne  aux  unimaux  en  exjierience 
une  paralysie  ascendante  par  infection  et  par  intoxieation;  mais  ils  ne  croient  pas 
pouvoir  dös  maintenant  le  considercr  siircment  comme  la  cause  de  la  malndie 
observoe  chez  l’homme. 

L’etude  attentive  des  conditions  etiologiques  dans  leeqnelles  s'cst  developpee 
cette  epidcmie  ddmontre  qu'il  s'agissait  dans  la  plupart  dos  cas  d’une  maladie  de 
misere,  et  qu’nno  alimentation  saine,  variöe,  abondante,  richu  en  viande  constitue 
la  meillenre  preservation  pour  les  personnes  qui  restent  en  contact  avec  les  ma- 
lades. La  eontagion  a paru  etablie  par  diverses  observations  et  l iaolement  des 
patients,  la  desinfeetion  dos  objets  qui  leur  ont  servi  sont  necessairos. 

C.  F.  (Liege). 

Sestlni:  II  Bcriberi  secondo  le  piu  recenti  ricerche  etiologiche  ed  anatomo- 
patologiche.  (Ann.  di  med.  nav.  Sett-ottobro  1898). 

Verfasser  zieht  aus  seiner  zusammcnstellenden  Uebersicht  folgende 
Schlüsse: 

1.  Beri-heri  ist  eino  in  den  Tropen  endemische  multiple  Neuritis,  deren 
Ursacho  zweifellos  ein  Toxin  ist. 

2.  Das  Toxin  kann  chemischer  Natur  sein  wie  hei  der  Neuritis  infolge 
von  Phosphor  und  Arsen  und  in  der  Nahrung  vorhanden  sein,  oder  es  handelt 
sich  um  ein  Bacteriongift  wie  bei  Influenza  und  Malaria. 

*)  Cf.  diese  Zeitschrift,  Md.  II,  s.  829. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Iitteraturangaben. 


43 


3.  Die  von  europäischen  und  amerikanischen  A ersten  beschriebenen 
sporadischen  und  epidemischen  Fälle  sind  infectiöse  oder  toxische  Neuritiden 
von  verwandter,  aber  doch  verschiedener  Natur. 

4.  Beri-beri  und  Malaria  sind  zuweilen  vereinigt. 

5.  Die  neuen  Untersuchungen  von  Eykman  und  Vorderman  eröffnen 

die  Hoffnung  auf  eine  guto  Prophylaxe  und  vielleicht  auf  eine  Behandlung  der 
Bori-beri.  Dreyer  (Köln). 


Jainaglrn  Dr.  K„  Prof,  an  der  Kaiserl.  Univ.  zu  Tokio.  Beiträge  zur  Kenntnis« 
der  Kakke. 

In  der  Einleitung  wirft  der  Verfasser  die  Frage  auf,  ob  Kakke  oder 
Beri-Beri  eine  Form  der  europäischen  multiplen  Neuritis  darstelle  und  im  Stande 
sei,  alle  Erscheinungen,  klinische  wio  anatomische,  zu  erklären,  da  auch  andere 
Autoren  Zweifel  geäussert  hätten,  indem  sie  .Milzschwellung  und  Fieber  beobach- 
teten, welche  direct  mit  einer  peripherischen  Nervenerkrankung  nichts  zu  thuu 
hätten.  In  etwas  unverständlichem  Zusammenhang  kommt  er  dann  auf  den  von 
mir  in  Virchow's  Archiv  beschriebenen  Milzparasiten  zu  sprechen,  und  findet  es  ganz 
„unerhört“,  dass  ich  bei  der  Besprechung  dieser  Milzparasiten  die  untersuchten 
Fällo  in  solcho  eintheilte,  welche  eine  Milzvergrösserung  zeigten,  und  solche,  bei 
denen  die  Milz  nicht  vergrössert  war,  ebenso  sonderbar  klingt  es  ihm,  wenn  ich 
die  Ursache  einzelner  Kakkefälle  identisch  halte  mit  der  Ursache  der  Malaria 
und  Dysenterie.  — Nach  diesen  einleitenden  Worten,  in  denen  man  nur  Zweifel 
ohne  irgendwelche  nähere  Begründung  findet,  fühlt  er  sich  verpflichtet,  „den- 
jenigen Lesern , welche  wohl  nut  der  europäischen  .multiplen  Neuritis  vertraut 
sind,  aber  keine  eigene  Erfahrung  über  Kakke  besitzen,  zu  zeigon,  wie  man  die 
Sache  eigentlich  zu  verstehen  hat“.  — Er  beginnt  mit  der  pathologischen  Ana- 
tomie und  Histologie  der  Kakke.  — Die  Knkkeleichen  sind  nach  ihm  kräftig  und 
gut  genährt,  zeigen  Hypostase  oder  Leichenflecke.  Unter  90  Fällen  fand  er  bei  54,4 
Anasarka,  41  zeigten  die  trockene  Form.  Die  Todtenstarre  trat  ziemlich  schnell 
ein.  llydropericardium  sah  er  am  häufigsten,  und  zwar  in  53,28 °/o,  Ascites  und 
Hydrothorax  etwas  weniger  in  ungefähr  gleichem  Verhältniss.  Blutungen  fand 
er  häufig  am  Epicardium  und  auf  der  Pleura  pulmon.  sin.  Das  rechte  Herz  war  am 
häufigsten  hypertrophirt  und  dilatirt  oder  einfach  dilatirt,  die  linke  Kammer 
hyportrophirt  oder  mehr  oder  weniger  dilatirt  und  hypertrophirt.  Eine  Herz- 
vergrösserung  wurde  unter  93  Fällen  82  mal  nachgewiesen.  „Die  Farbe  der 
Musculatur  war  eher  blasser  als  gewöhnlich,  denn  tief  gefärbt“  — Die  Coronar- 
venen  waren  meist  gefüllt.  28  mal  unter  125  Fällen  fand  er  mikroskopisch  Trü- 
bung der  Musculatur,  35  mal  fettige  Metamophose  und  fleckige  Trübung,  keine 
Trübung  in  67  Fällen.  Lungenödem  wurde  in  80%  festgestellt,  „der  Blutgehalt' 
der  Lungen  war  gewöhnlich  und  meist  reichlich  zu  nennen“.  Die  Kakkemilz 
zeigte  häufig  nur  einen  mässigen  Grad  von  Volumszunabme.  Von  50  Messungen 
betrug  die  Durchschnittslänge  12,53  cm,  die  Dnrchschnittsbreito  8,03  cm.  Jama- 
giva  untersuchte  laichen  von  Japanern',  bekanntlich  ist  die  Körperlänge  dieses 
Volksstammcs  kleiner  als  die  der  Europäer.  Nun  ist  für  eine  europäische  Milz 
als  Länge  11 — 12  cm,  als  Breite  8—9  und  als  Dicke  3 — 4 cm  angegeben;  bei 
den  Malaien,  der  im  Durchschnitt  nur  1 cm  kleiner  ist  als  der  Japaner  — für 
den  letzteren  wird  gewöhnlich  1,58  m als  Durchschnittslängo  angegeben  — be- 
tragt nach  meinen  Erfahrungen  die  Länge  der  Milz  9—10  cm,  5—6  cm  die 


Digitized  by  Google 


44 


II.  Besprechungen  und  Littoraturangal>cn. 


Breite,  und  3 — 4 cm  die  Dicke,  man  dürfte  darum  nicht  fehl  geheu,  wenn  man 
dieselben  Maasse  auch  fiir  die  Milz  eines  gesunden  Japaners  annimmt.  In  jedem 
Falle  zeigt  uns  bei  einem  Japaner  eine  Milz  von  12  cm  Länge  oder  7 cm  Breite 
und  mehr  eine  unverkennbare  Volumszunahme  an.  In  Jamagiva's  Taltelle  sind 
unter  50  Fallen  nicht  weniger  als  33.  bei  denen  man  mit  Sicherheit  eine  Volums- 
zunahme erkennen  kann  und  man  kann  auch,  ohne  etwas  „unerhörtes"  zu  be- 
gehen, seine  eigenen  Fälle  in  solche  eintheilen,  bei  denen  die  Milz  vergröesert 
war  und  bei  denen  normale  Maasse  gefunden  wurden. 

Die  Kakkemilz,  fährt  Jamagiva  fort,  erlangt  niemals  eine  derartige  Weich- 
heit und  Schwellung,  wie  hei  der  Infections-  speoiell  der  Malariamilz.  Nun  möchte 
ich  nach  einer  Erfahrung  von  15  Jahren  in  tropischen  Malariagegenden  be- 
merken, dass  in  den  allermeisten  Fällen  die  Malariamilz  durchaas  nicht  eine  der- 
artige Volumsznnahme  zeigt,  wie  Jamagiva  sie  für  Malaria  charakteristisch  zu 
halten  scheint  Bei  Malariakranken  ist  es  bisweilen  unmöglich,  iiberliaupt  eineVer- 
grösserung  nachzuweisen.  Die  grossen  Milztumoren,  welche  in  die  Bauchhöhle  hinein- 
ragen und  an  welohe  Jamagiva  denkt  sind  in  Malariadistricten  stets  in  sehr  viel 
geringerer  Zahl  als  die  leicht  vergrösserten  Milzen  zu  finden.  Jamagiva  hat  mit 
seinen  Milzmaassen  aufs  neue  bestätigt,  was  bereits  von  andern  Autoren,  be- 
sonders von  Fiebig  festgestellt  wurde,  dass  nämlich  eine  Volumszunahme  der 
Milz  von  Beri-Berileichen  zu  den  constanteren  Befunden  gehört  Von  der  eu- 
ropäischen multiplen  Neuritis  ist  es  bereits  längst  bekannt,  dass  dieselbe  bei 
einer  Reihe  von  Infectionskrankheiten  als  Nachkrankheit  auftritt.  Nach  Ab- 
lauf der  ursächlichen  Infectionskrankheit,  z.  B.  eines  Typhus,  zeigen  sich  und 
zwar  bisweilen  erst  nach  innigen  Wochen,  die  Erscheinungen  einer  multiplen 
peripherischen  Nervenerkrankung.  Wenn  nun  ein  derartiger  Kranker  stirbt  dann 
findet  man  bei  der  Section  die  früher  vergrösserte  Typhusmilz  von  normaler 
länge.  Breite  und  Dicke,  oder  im  Falle  einer  leichteu  Schwellung  nicht  mehr 
die  Weichheit  einer  frischen  Infectionsmilz.  So  geschieht  es  auch  in  vielen 
Fällen  mit  der  Beri-Beri,  aber  auch  bei  den  Milzen  mit  normalen  Maassen  findet 
man  eine  Erscheinung,  welche  auf  eine  frühere  Vergrösserung  schliessen  lässt 
das  ist  eine  gerunzelte  Oberfläche.  Jamagiva  übersieht  diesen  Funkt  und  macht 
in  seiner  Arbeit  darüber  keine  Mittheilung.  Wenn  man  nun  ferner  von  diesen 
an  Beri-Beri  gestorbenen  Kranken  vor  dem  Tode  bei  dor  ersten  Untersuchung 
hört,  dass  ihre  Krankheit  mit  Fieber  angefangen  lmt  dann  erscheint  uns  diese 
gerunzelte,  nicht  vergrösserte  Milz  ebenfalls  auf  eine  frühere  Infeetion  hinzu- 
weisen. 

Jamagiva  hält  es  für  einen  unverständlichen  Irrthum,  dass  ich  als  Ursache 
für  einzelne  Beri-Beri-Fälle  Malariafiober  ansah.  In  Virchow's  Archiv  halio  ich 
einige  Fälle  mitgetbeilt  bei  denen  ich  den  Nachweis  führte,  dass  die  Erreger 
der  Malaria  auch  die  peripherischen  Nerven  deletär  zu  beeinflussen  im  Stande 
sind,  denn  bei  vorher  gesunden  Individuen  traten  zugleich  mit  den  Fieber- 
erscheinungen  die  Symptome  der  Beri-Beri  auf.  Ich  habe  vor  einigen  Wochen 
eine  neue  Arbeit  an  das  Archiv  geschickt  in  der  ich  3 neue  Fälle,  dieses  Mal 
mit  Farbenzeichnungen  der  betreffenden  Organismen,  beschrieb.  Wer  nach  allen 
diesen  Fällen  noch  immer  daran  zweifelt,  dass  zwischen  dor  Beri-Berierkrankung 
und  den  Erregern  der  Malaria  ein  ursächlicher  Zusammenhang  besteht  wer  hier 
die  Malariaerkrankung  als  Complication  auffasst . dem  fehlt  das  Verständnis.-, 
für  den  einfachsten,  caasalen  Zusammenhang  zweier  Erscheinungen.  Ich  habe 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litterntu  ran  gaben. 


46 


in  den  letzten  Jahren  wiederholt  derartige  Falle  beobachtet,  wo  bei  einer  Malaria- 
erkrankung sich  Erscheinungen  von  Beri-Bori  einstellten,  und  wo,  wie  in  den 
bereits  beschriebenen  Fällen,  von  einer  Complication  keine  Rede  sein  konnte,  so 
dass  die  Malaria  nach  meiner  Ueberzeugung  einen  immer  grösseren  Antheil  an 
dem  Entstehen  der  Beri-Beri  bekommt  Die  Nieren  fand  Jamagiva  weder 
grösser  noch  schwerer  als  unter  normalen  Verhältnissen,  die  Schnittfläche  er- 
wies sich  in  60%  seiner  Fälle  blutreich,  in  der  Rindenschicht  fand  er  partielle 
Trübung. 

Aus  seinen  histologischen  Untersuchungen  ist  folgendes  hervorzuheben: 

Bei  9 Fällen  untersuchte  er  einzelne  peripherische  Nerven,  den  uer- 
vus  radialis,  phrenicus,  peroneus,  saphenus  major,  tibialis  posticus  und  ischiaticus 
und  fand,  wie  Pekelharing  und  Winkler  dies  bereits  festgestellt  hatten,  eine  ein- 
facho  Degeneration.  Bei  8 Kakkefällen  wurde  an  den  Scelettmuskeln  atrophische 
Kernwucherung  festgestellt  Ferner  in  2 Fällen  regressive  Veränderungen,  be- 
stehend in  homogenen,  schlecht  färbbaren  Schollen  der  contractilen  Substanz; 
fettige  Degeneration  hat  er  niemals  beobachtet. 

An  mikroskopischen  Präparaten  der  Nieren  fand  er  unter  42  Fällen  11  mal 
hyaline  Hamcylinder  in  den  geraden  und  granulirte  in  den  gewundenen  Harn- 
canälchen,  ferner  eine  Ablagerung  körniger  Massen  innerhalb  der  Bowmanschen 
Capsein  (6  mal  unter  42  Fällen),  körnige  Trübung  der  Epithelien,  meist  auf  die 
gewundenen  Harncanälchen  der  Grenzschicht  oder  auf  die  Columna  Bertini  oder 
die  Henleschen  Schleifen  beschränkt,  häufig  mit  Kernschwund  vereint  Eine 
deutliche  fettige  Degeneration  der  Epithelien  an  den  gewundenen  Harncanälchen 
hat  er  nur  einmal  beobachtet,  fibröse  Verdickung  der  Bowmanschen  Capsel, 
fibröse  Entartung  der  Glomeruli  hält  er  für  einen  nebensächlichen  Befund,  die 
angeführten  Veränderungen  an  den  Nieren  insgesammt  für  nicht  entzündlicher 
Natur. 

Hirn,  Rückenmark  und  Herzmusculatur  hat  er  nicht  untersucht.  Im  fol- 
genden Abschnitt  geht  der  Verfasser  zur  Besprechung  der  wichtigsten  Erschei- 
nungen der  Kakke  über.  Um  den  Werth  der  von  ihm  erbrachten  Beweisführung, 
sowie  den  andern  Untersuchem  besonders  mir  gemachten  Vorwürfe,  besser  be- 
urtheilen  zu  können,  gestatte  mir  der  Leser  eine  kurze  Abweichung  über  frühere 
Arbeiten.  Wernich  hatte  vor  vielen  Jahren,  wie  Miurn  später,  von  einer  Radial- 
arterie sphygmographische  Curven  aufgenommen  und  auf  eine  Schlaffheit  der  Ge- 
fässe  aufmerksam  gemacht.  Miura  hatto  für  die  Erklärung  der  Hypertrophie  und 
Dilatation  des  rechten  Herzens  eine  Compression  der  Lungengefässe  angenommen, 
welche  durch  einen  in  Folge  von  Zwerchfelllähmung  hervorgerufenen  höheren 
Druck  im  Brustraum  hervorgerufen  sein  sollte,  sowie  eine  Contraetion  der 
Lungengefässe.  Weder  Wernich  noch  Miura  haben  für  ihre  Behauptungen  über- 
zeugende Beweise  erbracht  In  den  Jahren  1894  und  1895  habe  ich  mich  ein- 
gehend mit  den  vasomotorischen  Erscheinungen  beim  Beri-Beri  - Kranken  be- 
schäftigt, welche  von  früheren  Forschem  theiLs  gänzlich  geleugnet,  theils 
ungenügend  behandelt,  von  keinem  in  einer  für  das  richtige  Verständniss  der 
hervorragenden  klinischen  Erscheinungen  genügenden  Weise  gewürdigt  wurden. 
Bei  diesen  Untersuchungen,  die  alle  in  Virchow's  Archiv  veröffentlicht  sind, 
habe  ich  durch  Aufnahme  sphygmographischer  Curven  an  verschiedenen 
Arterien  festgestellt,  daas  bei  einzelnen  Kranken,  wie  dies  Miura  vorher  ge- 
zeigt hatte,  durch  das  Verschwinden  der  Riickstosselevation  im  Gefässsystem 


Digitized  by  Google 


46 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


eine  erhöhte  Spannung  vorhanden  war,  ferner  wie«  die  verschiedene  Grösse  der 
Curvon,  an  verschiedenen  Gefässen  unter  dom  Nebendruck  angefertigt,  zugleich 
auf  eine  verschiedene  Füllung  der  Gefässe.  Durch  Hauttemperatunnessungen 
konnte  ich  dann  naehweisen,  dass  Temperaturerhöhungen  bei  einzelnen  Kranken, 
nur  durch  Veränderungen  im  Gefässsystem  hervorgerufeu  sein  konnten.  Eine 
llauttemperaturabnalime  habe  ich  niemals  naehweisen  können.  Mit  dem  Mano- 
meter wurde  ferner  gefunden,  dass  an  verschiedenen  Arterien  der  Blutdruck 
verschieden  stark  war,  dass  derselbe  bei  einzelnen  Patienten  erhöht,  bei  anderen 
herabgesetzt  war.  Weitere  klinische  Erscheinungen,  z.  B.  die  Dyspnoe  bei 
ruhiger  oder  wenig  beschleunigter  kräftiger  Herzthiitigkeit  und  ungehinderter 
Athmung,  ferner  die  Erscheinung,  dass  eine  plötzlich  erfolgte  Herabsetzung  der 
electrischen  Erregbarkeit  einzelner  peripherischer  Nerven  schnell  verschwand 
oder  einer  schnellen  Besserung  Platz  machte,  ferner  verschiedene  Erscheinungen 
an  der  Leiche  wie  blutreiche  Lungen,  bei  contrahirtem  linken  Herzen  der  ver- 
schieden starke  Blutgehalt  gleicher  Organe  wie  der  Nieren  und  Lungen,  Hessen 
mich  eine  vasomotorische  Form  der  Beri-Beri  aufstellen.  Ich  habe  dann  be- 
züglich der  genetischen  Auffassung  der  vorkommenden  Erscheinungen  gesagt: 
„Wie  jeder  Nerv  durch  ein  Gift  in  einen  Beiz-  oder  Lähnmngszustand  versetzt 
werden  kann,  so  wird  dies  auch  bei  den  Gofässnerven  der  Fall  sein.  Ein  Ge- 
fässkrampf  oder  Gefässlähmung  im  Lungenkreislauf  wird  uns  eine  erhöhte 
Füllung  und  Spannung  im  Pulmonalsystem,  die  Vorstiirkung  des  zweiten  Pulmo- 
naltones erklären,  es  wird  nur  dadurch  die  Dehnung  des  unteren  Theiles  der 
arteria  pulmonalis  mit  den  am  rechten  Nerven  vorhandenen  systolischen  Ge- 
räuschen verständlich,  auch  die  Hypertrophie  und  Dilatation  des  rechten  Herzens 
wird  durch  die  im  kleinen  Kreislauf  zu  überwindenden  Widerstände  keiner  wei- 
teren Erklärung  bedürfen.  — Durch  beschränkte  Gefüsslähmungen  im  kleinen 
Kreislauf  ward  der  Bewegung  des  Blutes  ein  hervorragender  Factor  entnommen, 
es  werden  sich  Stauungen  und  erhöhte  Spannung  im  Gebiet  des  arteria  pulmo- 
nalis entwickeln,  durch  welche  bei  einer  ungenügenden  Oxydation  einor  gewissen 
Blutmenge  die  Ursache  für  die  häufige  Dyspnoe  entstehen  dürfte“.  Aber  auch 
für  den  grossen  Kreislauf  habe  ich  Gefässlälunuug  und  Gefässkrampf  ange- 
nommen. und  damit  die  Vergrösserung  des  linken  Herzens  und  der  verminderten 
Urinmenge  zu  erklären  versucht 

Jamagiva  behauptet  in  seiner  Arbeit,  dass  der  Contraetiünszustand  in  den 
feineren  Aesten  der  Lungenarterie  die  einzige  Ursache  der  Widerstands- 
zunahme  im  kleinen  Kreislauf  und  somit  auch  diu  Ursache  der  Dilatation  und 
Hypertrophie  des  rechten  Herzens  sei.  Er  fügt  jedoch  hinzu  „einen  directen 
Beweis  für  diese  Behauptung  zu  führen,  bin  ich  zwar  nicht  im  Stande“.  Eine 
Anzahl  Autoren  haben  einen  starken  Blutreichthum  der  Beri  Beri-Lungen  be- 
schrieben; derselbe  lässt  sich  mit  der  angenommenen  Contraotion  der  Lungen- 
gefässe  nicht  in  Ueberoinstimmung  bringen,  da  bei  dem  systolischen  Stand  des 
linken  Ventrikels  dieser  Blutreichthum  nur  durch  locale  Gefässlähmungen  er- 
klärt worden  kann  und  die  Lungen  bei  Gefässcontraction  blutarm  sein  müssten. 
Demjenigen,  der  nur  über  eine  geringe  klinische  Erfahrung  verfügt,  ist  es  nicht 
unbekannt,  dass  Herzvergrösserungen  nach  rechts  bisweilen  in  einigen  Tagen 
einen  ganz  bedeutenden  Umfang  erreichen  können,  unter  zunehmender  Dyspnoe 
stirbt  der  Kranke  und  man  findet  dann  den  oben  beschriebenen  Blutreichthum. 
Ist  da  ein  Contraetiünszustand  der  feineren  Lungengufässe  anzunehmen?  Nach 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabcn. 


47 


den  Worten  von  Jamagiva  auf  S.  488  hat  es  deu  Anschein,  als  ob  ich  die  Er- 
scheinungen am  rechten  Herzen  alle  mit  einer  Lungengefäss  1 äh mung  erklären 
wollte;  ich  brauche  darauf  nicht  näher  einzugehen  und  verweise  auf  die  oben 
citirton  Stellen  aus  meiner  Arbeit,  möchte  aber  zu  diesem  Punkte  noch  folgen- 
des bemerken: 

Nach  meiner  Rückkehr  aus  Europa  im  Jahre  1897,  habe  ich  angefangen, 
diese  Erklärung  der  Herzvergrösserung  durch  einen,  bei  einzelnen  Patienton,  be- 
sonders bei  solchen,  welche  noch  nicht  lange  erkrankt  waren,  angenommenen 
OefSssknunpf  praktisch  zu  verwerthen,  indem  ich  bei  den  Patienten,  bei  denen 
ich  mit  dem  Manometer  erhöhten  Druck  in  verschiedenen  Gofässen  feststellte, 
bei  Herzvergrösserung  gefässerweiternde  Mittel  anwandte.  Nach  verschiedenen 
Experimenten  kam  ich  endlich  auf  das  Nitroglycerin,  welches  mir  bei  einzelnen 
Kranken  gute  Dienste  leistete  und  mit  dem  ich,  wie  ein  Fall  beweist,  den  ich 
Virchow’s  Archiv  beschrieb,  bisweilen  eine  Yergrüsserung  des  rechten  Herzons 
in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  beseitigen  konnte.  In  einzelnen  Fällen  mit 
rechtsseitiger  Herzvergrösserung  half  dieses  Mittel  nicht  nur  nichts,  sondern 
verschlimmerte  die  Dyspnoe  und  das  waren  gerade  die  Fälle,  die  mit  grosser 
Wahrscheinlichkeit  an  partiellen  Lungengefässlähmungon  litten,  in  diesen  Fällen 
war  das  Nitroglycerin  eine  Art  Reagens  und  hinsichtlich  der  Prognose  von  grosser 
Wichtigkeit,  da  gerade  diese  Fälle  mit  (jefässlähmungen  zu  den  ungünstigsten 
gehören.  Wir  sehon  also,  dass  die  von  Jamagiva  angenommene  Contraction  der 
feinen  Lungengefasse  nicht  einmal  zur  Erklärung  der  Erscheinungen  am  rechten 
Herzen  ausreicht,  viel  weniger,  wie  er  sich  zu  zeigen  bemüht,  alle  Erscheinungen 
beim  Bert  Beri-Kranken  zu  erklären  im  Stande  ist. 

Was  die  Art  der  Beweisführung  der  Hypertrophie  und  Dilatation  des  linken 
Ventrikels  betrifft,  so  sind  die  Ausführungen  des  Verfassers  thoilweise  gar  nicht 
zu  verstehen.  Zu  der  von  Miura  beobachteten  Härte  des  Radialpulses  im  An- 
fangs- und  Reconvalescenzstadium , zu  der  von  Wemich  angenommenen  Blässe 
der  Haut,  die  ich  bei  meinen  Hautuntersuchungen  niemals  nochweisen  konnte, 
zu  der  Erscheinung,  dass  Wernich  mit  der  Lancette  nur  mit  Mühe  aus  der 
Fingerbeere  Blut  gewinnen  konnte,  fügte  er  folgende  Beweismomente  hinzu: 

1.  Bildung  von  Gänsehaut  und  Verminderung  der  Schweisssecretion. 

2.  Abnahme  der  Hammenge. 

3.  Ischämische  Necrose  der  Epithelien,  Degeneration  in  den  peripherischen 
Nerven,  Atrophie  und  Degeneration  in  den  Scelettmuskeln  und  Wand verdickung 
der  feineren  arteriellen  Aeste  in  der  Media  mit  relativ  engem  Lumen.  Wio 
können  die  meisten  unter  8 genannten  Erscheinungen  Beweismomente  für  die 
Hypertrophie  und  Dilatation  das  linken  Ventrikels  sein?  J.  soll  nachweisen,  auf 
welche  Ursache  diese  Herzhypertrophie  und  Dilatation  zurückzuführen  ist  und 
führt  Erscheinungen,  deren  Genese  er  ebenso  wie  die  llerzerscheinungen,  erst 
erklären  soll,  als  Beweis  für  die  letzteren  an! 

Die  fettige  Metamorphose  der  Herzmusculatur  stellte  er  mikroskopisch 
unter  125  Fällen  35  mal  fest.  Aus  der  Thatsnche,  dass  es  viele  dilatirte  und 
hyportrophirte  Kakkeherzcn  giebt,  welche  keine  Degeneration  zeigen,  und  dem 
Nichtvorhandensein  von  entzündlichen  Erscheinungen  schliesst  er,  dass  die  fettige 
Metamorphose  als  Folge  ungenügender  Ernährung  durch  Contraction  der  feineren 
arteriellen  Aeste  bei  Ueberanstrengung  des  Myocards  anzusehen  ist.  Diese  Er- 
klärung ist  schwer  verständlich  und  auoh  deshalb  unzutreffend,  weil  eine  direote 


Digitized  by  Google 


48 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


deletäre  Beeinflussung  der  Herzmusculatur  durch  das  Beri  Beri-Gift  nicht  aus- 
geschlossen ist.  Es  ist  bekannt,  dass  die  Körperzellen  bei  verschiedenen  In- 
fectionskrankheiten  in  den  Zustand  körniger  Trübung  und  darnach  in  den  der 
fettigen  Metamorphose  übergehen.  Ebensowenig  zutreffend  wie  hier  sind  auch 
seine  Erklärungen  für  die  Atrophie  und  Degeneration  der  Scelettmuskeln  und 
Veränderungen  der  Nierenepithelien,  auch  ..hier  bringt  er  nirgends  einen  sichern 
Beweis  für  die  Contraction  der  feineren  Arterien  als  ausschliessliche  Ur- 
sache. — „Das  Oedeni  der  Kakke  hat.  so  fährt  er  fort,  eine  ähnliche  ursäch- 
liche Beziehung  zu  der  Niere,  wie  lieim  morbus  Brightii.“ 

Nur  das  locale  Oedem  an  der  Tibia  will  er  sich  durch  eine  Contraction 
der  feineren  arteriellen  Aeste  entstanden  denken,  welche  eine  venöse  Hyperämie  (!) 
und  damit  Stauungsoedem  (!)  nach  sich  ziehen  könne.  Wie  soll,  wenn  weniger 
oder  kein  Blut  in  die  zugehörigen  Venen  fliesst,  eine  Hyperämie  sich  dort 
entwickeln  können V Das  ist  gänzlich  unverständlich.  Im  Abschnitt  über  „das 
Wesen  der  Kakke"  sucht  er  die  Fragen  zu  beantworten,  „wo  sitzt  die  Krankheit 
und  wo  wirkt  die  Ursache  der  KrankheitV“  Er  fiudut  die  Quelle  für  die 
Widerstandszunahme  in  der  Midia  der  feineren  arteriellen  Aeste,  er  hat  näm- 
lich in  den  microscopischen  Präparaten  der  Nerven-Scelettmuskeln  und  Nieren 
immer  gefunden,  dass  die  Media  der  feineren  Arterien  verdickt  und  das  Lumen 
verengt  war.  Nun  ist  bekannt,  dass  nach  dem  Tode  durch  die  Todten.-Jarre  alle 
Arterien  sich  zusammenziehen  und  das  Blut  nach  dem  Venensystem  pressen, 
zugleich  mit  dieser  Contraction  wird  auch  ihre  Wand  verdickt.  Jamagiva  dürfte 
nur  dann  von  einer  pathologischen  W and verdiekung  sprechen,  wenn  er  ver- 
gleichende Untersuchungen  gleicher  Arterienwände  am  Gesunden,  wie  am  Beri 
Beri-Krankcn  angestellt  hätte.  Das  hat  er  aber  nicht  gethan,  er  selbst  sieht 
das  ungenügende  seines  Beweises  ein,  indem  er  sagt:  „Man  könnte  diesen  Zu- 
stand als  eine  Theilerscheinung  der  Starre,  also  als  die  letzte  Contraction  der 
glatten  Mnsculatur  beim  Eintritt  des  Todes  betrachten  und  ich  bin  auch  nicht 
im  Stande  sicher  zu  entscheiden,  wie  weit  diese  Betrachtung  be- 
rechtigt ist.“  Deshalb  hält  er  sich  weiter  an  die  klinischen  Erscheinungen, 
nämlich  die  Blässe  der  Haut  und  Schleimhäute,  mangelhafte  Schweisssecretion, 
Bildung  von  Gänsehaut,  Anämie  der  flaut. 

Selbständige  klinische  Untersuchungen,  um  alle  diese  erwähnten  Er- 
scheinungen nachzuweisen,  hat  .1.  nicht  gemacht,  er  hat  sich  dieselben  aus  den 
Untersuchungen  anderer  Aerzte  zusammengestellt,  unterlässt  es  aber,  d i e Be- 
obachtungen auszuführen,  welche  gegen  diese  klinischen  Erscheinungen  sprechen. 
Ich  selbst  habe  bei  meinen  Hautuntersnchungen,  die  ich  in  den  Jahren  1897 
und  1898  noch  an  einer  grossen  Anzahl  Beri-Beri-Kranker  fortgesetzt  habe,  nie- 
mals Verminderung  der  Hautteinperatur  gefunden,  welche  auf  eine  Hautanämie 
sehliessen  liess;  wenn  diese  Erscheinungen,  wolche  nach  Jamagiva  allu  durch 
eine  Contraction  der  Hautgefässo  entstehen,  wirklich  beim  Beri  Beri-Kranken, 
wenn  auch  nur  kurze  Zeit,  verkommen  können,  so  wird  dies  sicher  nur  in  einer 
geringen  Anzahl  von  Fällen  sein.  Die  Blässe  der  Haut  ist  bei  gefärbten  Kassen, 
von  denen  diese  Angaben  herrühren,  äusserst  schwer  zu  erkennen;  mangelhafte 
Schweisssecretion  habe  ich  nur  im  Fieberstadium  gesehen,  Bildnng  der  Gänse- 
haut niemals  unter  vielen  hunderten  Fällen,  endlich  erwähnt  er  aufs  neue  die 
histologischen  Befunde,  wie  Nekrose  in  den  Nieren,  Degeneration  in  den  peri- 
pherischen Nerven,  Atrophie  und  Degeneration  in  den  Scelettmuskeln,  welche 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


49 


für  das  Vorhandensein  der  Contraetionszustände  oder  der  Verdiokung  der  Media 
intra  vitam  sprechen.  „Das  Wesen  der  Kakke  ist  in  der  Widers tandszunahmo 
in  der  Peripherie  des  grossen  und  kleinen  Kreislaufes  zu  suchen,  welche  auf 
der  Contraction  der  feineren  arteriellen  Aeste  beruht.  Nach  dieser  Auffassung 
kann  man  sowohl  anatomische  Veränderungen  als  auch  klinische  Symptome  ein- 
fach und  genügend  erklären.“  Diesen  Satz  kann  nur  der  aussprechen,  dem  un- 
bekannt ist,  worin  das  Wesen  einer  Krankheit  besteht,  und  dem  auch  die  ein- 
fachste klinische  Erfahrung  über  die  Beri-Beri-Krankheit  fehlt  Das  Wesen 
einer  Krankheit  kann  nur  in  substantiellen  Veränderungen  der  Gewebe 
bestehen,  wenn  wir  diese  auch  nicht  bei  allen  Erkrankungen,  z.  B.  bei  den  so- 
genannten functioneilen  Storungen  nachzuweisen  im  Stande  sind,  so  sind  wir 
doch  berechtigt  dieselben  anzunehmen.  Das  Wesen  einer  Krankheit  kann  nie- 
mals in  dem  Effect,  welchen  diese  substantiellen  Veränderungen  hervorbringen, 
wie  hier  in  der  Widerstandszunahme  im  grossen  und  kleinen  Kreislauf,  liegen; 
das  Wesen  der  Beri-Beri-Krankheit  könnte,  wenn  wir  dem  Gedankengang  Jarna- 
givas  folgen,  nur  in  einer  Veränderung  der  Gefässnerven,  Gefässmuskeln  oder 
Gefässcentren  liegen,  diese  Veränderung  hätte  dann  eine  Contraction  der  Gefäss- 
muskeln, diese  Contraction  eine  Widerstandszunahmu  im  Gefolge.  Mit  dieser 
Widerstandszunahme  allein  will  er  alle  anatomischen  wie  klinischen  Erschei- 
nungen erklären;  wir  haben  im  Laufe  dieser  Besprechung  bereits  gesehen,  dass 
dieselbe  nicht  einmal  im  Stande  ist,  alle  vasomotorischen,  sowie  einzelne 
anatomische  Erscheinungen  zu  erklären.  Die  Herzvergrösserung,  welche,  einige 
Tage  vor  dem  Tode  entstanden,  bisweilen  weit  über  den  rechten  Sternalrand  reicht, 
der  Befund  blutreicher  Lungen  nach  dem  Tode  dieser  Patienten,  der  ungünstige 
Einfluss  gefässerweitemder  Mittel  bei  einzelnen  Patienten,  der  Befund  anderer 
blutreicher  Organe,  wie  der  Nieren,  die  Hauttemperaturen  beweisen,  dass  zur 
Erklärung  der  Gesammtheit  aller  vasomotorischen  Erscheinungen,  der 
Gefässkrampf  und  die  Gefässlähmung  herbeigezogen  werden  müssen. 
Aber  Jamagiva  will  mit  dem  Gefässkrampf  nicht  nur  alle  vasomotorischen, 
sondern  überhaupt  alle  beim  Beri-Beri-Kranken  vorkommenden  Erscheinungen 
erklären.  Es  giebt  eine  Gruppe  von  Beri-Beri-FäUen , die  niemals  Erscheinungen 
am  Gefasssystem  zeigen,  bei  denen  die  motorischen  Störungen  das  klinische  Bild 
beherrschen,  diese  Gruppe  fasste  ich  in  einer  meiner  früheren  Arbeiten  als  mo- 
torische Form  zusammen;  bei  diesen  Fällen  sind  die  motorischen  Nerven 
ebenfalls  degenerirt  Was  hat  dieselben  zur  Degeneration  gebracht,  etwa  die 
Contraction  arterieller  Gefässe?  Sollte  bei  einem  derartigen  Kranken,  der  mit 
gelähmten  Armen  und  Beinen  vor  uns  liegt,  diese  Gefässcontraction  sich  an  Ver- 
änderungen am  Gefasssystem  nicht  erkennbar  sein?  Eine  weitere  Gruppe  von 
Fällen,  die  vasomotorische  und  motorische  Abweichungen  zeigen,  bei  denen  eine 
vergrösserte  rechtsseitige  Herzdämpfung  auf  eine  Dilatation  und  Hypertrophie 
hinweist,  deren  untere  und  obere  Extremitäten  ebenfalls  gelähmt  sind,  lassen 
öfters  am  linken  Herzen  keine  Abweichungen,  wenigstens  keine  Vergrösserung 
erkennen,  was  man  doch  erwarten  sollte,  wenn  ein  solch  grosses  Gefässgebiet, 
wie  das  der  oberen  und  unteren  Extremitäten,  in  contrahirten  Zustand  sich  be- 
finden sollte. 

Jamagiva  behauptet,  dass  man  bei  seiner  Erklärung  vor  „dem  Wirrwarr“ 
der  Kakkesymptome  nicht  mehr  zurückzuschrecken  braucht  Nun,  ich  glaube 

Archiv  f.  Schiff»-  o.  Tropenhrgicuc.  IV.  t 


Digitized  by  Google 


50  II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben, 

nach  dem  Mitgetheilten  behaupten  zu  dürfen,  dass  der  „Wirrwarr“  wieder 
an  fangt. 

In  dem  Abschnitt  über  die  Aetiologie  der  Beri-Beri  zählt  Jamagiva  eine 
Anzahl  epidemiologischer  Erscheinungen  auf,  welche  für  eine  Intoxication  sprechen, 
aber  ebensogut  mit  einer  Infeotion  in  Einklang  zu  bringen  sind,  und  weiter  Er- 
scheinungen, welche  nur  für  Infection  sprechen  und  die  individuelle,  locale  und 
zeitliche  Disposition  beweisen.  Er  hält  die  Ursache  der  Beri-Beri  für  „eine 
Vergiftung  mit  schlecht  aufbewahrtem  Reis,  welche  die  Contraction  feinerer  ar- 
terieller Aeste  hervorruft,  Dilatation  und  Hypertrophie  des  Herzens,  locale  Anä- 
mie der  Haut,  der  Schleimhäute,  der  peripherischen  Nerven.  Scelettmuakeln  und 
Nieren  bedingt  und  endlich  regressive  Metamorphosen  in  den  genannten  Ge- 
weben nach  sich  zieht“.  Jamagiva  hat  durch  eine  Reibe  anatomischer  Be- 
obachtungen die  Untersuchungen  früherer  Forscher  bestätigt,  darin  liegt  der 
Werth  seiner  Arbeit. 

Sein  Versuch,  die  Contraction  der  feineren  arteriellen  Aeste,  für  die  er 
keine  einzige  selbständige  Beobachtung  anführt,  sondern  die  er  aus  den  Arbeiten 
andrer  Vorgänger  sich  herausgesucht  hat,  als  ausschliessliche  Ursache  von  allen 
Erscheinungen  hinzustellen,  muss  als  verfehlt  bezeichnet  werden.  Seine  Arbeit 
enthält  eine  grosse  Anzahl  logischer  Widersprüche,  unbegründeter  Behauptungen, 
unverständlicher  Satzbildungen,  nimmt  als  Beweis  an,  was  noch  bewiesen  werden 
soll,  negirt  Beobachtungen  andrer,  welche  gegen  die  eigenen  Behauptungen 
sprechen  und  ruft  durchaus  nicht  die  Ueberzeugung  wach,  dass  es  ihm  gelungen 
sei,  „den  Lesern,  welche  wohl  mit  der  europäischen  multiplen  Neuritis  ver- 
traut sind,  aber  keine  eigene  Erfahrung  über  Beri-Beri  besitzen,  gezeigt  zu 
haben,  wie  man  die  Sache  eigentlich  zu  verstehen  hat“. 

Ich  möchte  diese  Besprechung  nicht  schliessen,  ohne  denjenigen  Lesern, 
welche  keino  eigene  Erfahrung  über  Beri-Beri  besitzen,  meine  eigene  Auffassung 
über  diese  Krankheit  sammt  ihrer  Aetiologie  und  klinischen  Erscheinungen  mit- 
zutheilen,  wie  sich  dieselbe  bei  mir  nach  früheren  Arbeiten  und  besonders  denen 
der  letzten  Jahre  herausgebildet  hat. 

Darnach  entsteht  die  Kakke  oder  Beri-Beri  durch  eine  infeotiöse  Ursache. 

Für  diese  letztere  sprechen  1.  eine  grosse  Anzahl  epidemiologischer  That- 
sachen,  von  denen  einige  mit  einer  Intoxication  nicht  in  Uebereinstimmung 
zu  bringen  sind. 

2.  Verschiedene  Krankheitserscheinungen  beim  Beri-Beri-Kranken  selbst 
and  zwar 

a)  die  von  vielen  Beobachtern,  von  Bently  und  mir  in  mehr  als  70*/,  der 
Fälle,  festgestellte  Temperaturerhöhung; 

b)  die  häufig  gefundene  Milzvergrössernng; 

c)  die  Anämie. 

In  einem  grossen  Procentsatz  derjenigen  Fälle,  wo  keine  Fiebererschei- 
nungen bei  der  ersten  Untersuchung  und  der  weiteren  Beobachtung  gefunden 
sind  und  wo  die  Milz  keine  Vergröesernng  zeigt,  ergiebt  die  Anamnese,  dass  die 
Krankheit  mit  einem  kurzdauernden  Fieber  angefangen  hat,  sowie  die  Sectio« 
eine  Ronzclung  der  Milzcapsei,  die  auf  eine  frühere  Volumszunahme  dieses  Or- 
ganes hinweist.  Durch  den  von  mir  zuerst  geführten  Nachweis  der  bei  einzelnen 
Beri-Beri-Füllcn  vorkommenden  Malariaplasmodien,  bei  denen  zugleich  mR  den 
Fiebererecheinungen  die  Erscheinungen  der  Beri-Beri  auftraten  und  mit  dem  Ver- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


51 


schwinden  der  ersteren,  auch  diese  letzteren  sich  besserten,  ist  der  erste  sichere 
Schritt  gethan  zum  Nachweis  dieser  Inf  ectiösitnt,  ob  die  von  mir  in  der  Milz  gefundenen 
pigmentirten  Organismen  eine  besondere  Art  darstelten  oder  ob  dieselben,  wie 
einige  Tropenärzte,  denen  ich  meine  Präparate  auf  der  Frankfurter  Naturfoiacher- 
versammlnng  zeigte,  glauben,  sterile  Formen  der  bekannten  Malariaplasmodien 
sind,  will  ich  unentschieden  lassen.  Sollte  das  letztere  als  wahr  sich  heraus- 
stellen,  dann  wird  der  Antiteil,  welchen  die  Malariaplasmodien  bei  der  Entstehung 
der  Beri-Beri  haben,  ein  noch  grösserer.  Ausser  den  soeben  angeführten  Krank- 
heitserscheinungen,  dem  Fieber,  der  Milzvergrösserung,  der  Anämie,  giebt  es 
nun  eine  Reihe  von  Krankheitserscheinnngen,  welche  der  Beri-Beri-Rrankheit 
ausschliesslich  angehören.  Dieselben  bestehen  in  Störungen  am  moto- 
rischen, vasomotorischen,  sensiblen  und  trophischen  Nervenapparat. 
Sie  alle  können  durch  eine  Schädigung  dieser  Nerven  erklärt  werden.  Diese 
Schädigung  ist  aber  eine  einfache  Degeneration  der  peripherischen 
Nerven  erkannt  und  sie  bildet  das  Endglied  der  substantiellen  Veränderungen, 
welche  durch  das  Gift  in  den  betreffenden  Nervon  hervorgerufen  wurden.  Aus 
einzelnen  Erscheinungen  ersehen  wir,  dass  in  gewissen  peripherischen  Nerven, 
den  vasomotorischen  Nerven,  der  Lähmung  ein  Reizzustand  vorhergeht,  deren 
Effect,  Contraction  gewisser  Gefässabschnitte,  das  klinische  Bild  beherrschen 
kann.  Für  diese  Reizerscheinungen  ist  in  den  betreffenden  Vasomotoren  noch 
keine  substantielle  Veränderung  nachgewiesen.  Diese  letztere  sei,  nebenbei 
bemerkt,  dem  pathologischen  Anatomen  Jamagiva  zum  genauen  Studium  warm 
empfohlen. 

Die  regressiven  Veränderungen  der  Muskel,  Nieren  und  Leberzellen  können 
ihre  Ursache  haben  a)  in  der  directen  deletären  Einwirkung  des  Giftes  auf  die 
Zellen,  b)  in  den  Gefässstörungen  (Gefässkrampf  und  Gefässlähmung).  Der  Unter- 
schied und  die  Aehnlichkeit  der  europäischen  multiplen  Neuritis  und  der  Beri- 
Beri,  bestehen  in  folgendem:  Bei  der  Beri-Beri  sind  besonders  häufig  die  Vaso- 
motoren erkrankt,  während  bei  der  europäischen  Neuritis  die  sensiblen 
Nerven  häufiger  eigriffen  sind,  welche  bei  der  Beri-Beri  nur  in  geringem  Masse 
ergriffen  werden,  das  ist  der  Unterschied  zwischen  beiden  Erkrankungen;  bei 
beiden  kommt  die  rein  motorische  Form  zur  Beobachtung,  das  ist  ihre  Aehn- 
lichkeit. 

Wenn  Jamagiva  sich  entschliessen  kann,  diese  soeben  ausgesprochenen 
Sätze  weiter  feststellen  zu  helfen,  so  wird  er  der  Beri-Beri-Forschung  grosse 
Dienste  erweisen. 

Dr.  M.  Glogner,  Semarang. 


Parasitäre  und  Hautkrankheiten. 

Colllnean.  Le  Craw-Craw  du  Haut-Oubanghl.  (Revue  mens,  de  1’lScole  d'anthropol. 
de  Paris.  1899.  Bd.  9,  S.  194.) 

Craw-Craw  ist  eine  in  unseren  Breitengraden  absolut  unbekannte  Derma- 
tose, die  als  ihre  Domaine  vorzüglich  das  Congo-  und  obere  Oubanghi- Gebiet 
eingenommen  bat.  Nach  den  Beobachtungen  des  französischen  Marinearztes  Emily, 
der  von  1892 — 94  unter  Archinard  im  Sudan  und  1896  auf  der  Marchand'schen 
Expedition  nach  Fachoda  dieses  Leiden  zu  studiren  Gelegenheit  hatte,  beginnt 
dasselbe  mit  einem  kleinen  bald  weinfarbenen,  bald  kupferrethen  Fleck  und 

: 4* 


Digitized  by  Google 


52 


U.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


einem  sich  gleichzeitig  einstellenden  unerträglichen  Pruritus.  Bald  gestaltet 
sich  derselbe,  unter  Einwirkung  des  Kratzen«,  zu  Papeln  um,  deren  anfänglich 
kleine  Dimensionen  stetig  zunehmen.  Durch  die  Nägel  werden  diese  Papeln  auf- 
gerissen und  sondern  eine  geringe  Menge  farbloser  Flüssigkeit  ab.  Weiter 
fällt  dann  auch  die  Epidermis  ab  und  es  entsteht  ein  kraterförmiges  Geschwür, 
das  in  Eiterung  übergeht.  Man  hat  dann  eine  ulceröso  Wunde  mit  tiefen  ein- 
gt'rissenon  Rändern,  die  im  Grunde  mit  kleinen,  blassen,  einen  übelriechenden 
Eiter  secemirenden  Fleischwärzchen  ausgekleidet  ist  und  die  Grösse  eines  Zwei-, 
selbst  Fünf  - Frankstückes  einnehmen  kann.  Der  weitere  Verlauf  , ist  der,  dass 
unter  dem  Einflüsse  der  trocknen  Luft  sich  ein  Schorf  bildet,  wodurch  der  se- 
ceroirte  Eiter  keinen  Abfluss  mehr  findet  und  das  umgebende  Gewebe  anschwillt 
und  hart  wird.  Der  Schmerz  wird  dann  unerträglich,  zumal  an  Körperstellen, 
wo  das  Unterhautzellgewebe  dünn  ist,  z.  B.  an  den  Zehen  und  Fingern.  — Prä- 
dilectionstellen  sind  die  untere  Partie  der  Beine,  der  Fussrücken,  der  Rücken 
der  Zehen  und  der  Hände;  aber  auch  die  Brust,  die  Schultern  und  das  Gesicht 
werden  von  Craw-Craw  nicht  verschont,  selbst  die  Eichel  und  der  Penis  können 
in  Mitleidenschaft  gezogen  werden,  das  Geschwür  macht  hier  den  Eindruck  eines 
phagedänischen  Schankers  und  kann  dann  leicht  zu  Verwechslungen  Anlass  geben, 
zumal  auch  die  Leistendrüsen  anzuschwellen  pflegen.  — Das  Leiden  ist  ausscr- 
gewöhnlich  hartnäckig  und  besonders  durch  Nachschübe  ausgezeichnet.  Emily 
l>erichtet  von  2 Offizieren,  die  18  Monate  lang  darunter  zu  leiden  hatten.  Das 
beständige  Jucken,  die  fortwährende  Eiterung,  die  dadurch  bedingte  Erschöpfung 
und  das  starke  Transpiriren  der  Haut  tragen  zu  dieser  Hartnäckigkeit  bei. 

Dass  Craw-Craw  contagiös  ist,  steht  fest,  indessen  weiss  man  zur  Zeit  noch 
nichts  über  die  Art  des  Contagiums.  Man  hat  vermuthet,  dass  die  Mosquitos 
oder  Sandflöhe  die  Überträger  wären,  Emily  ist  aber  der  Überzeugung,  dass  das 
muthmassliche  Microbium  irgendwo  anders  sitzen  muss. 

Bezüglich  der  Behandlung  kommt  nur  die  Anwendung  der  stärksten  Anti- 
septik  in  Betracht;  Aaswaschen,  ja  kräftiges  Ausreiben  mit  Kaliumpermanganat, 
Carbolsäure,  Quecksilber,  „bis  Blut  kommt“  und  darauffolgender  Ocdusivverband 
mit  Borsäure.  Busch  an. 

Kranit.  Note  zur  le  craw-craw.  (Ann.  de  denn,  et  de  syph.  1899,  3.) 

Unter  Craw-craw  werden  die  verschiedenartigsten  Erkrankungen  verstanden. 
Die  Neger  der  Goldküste  bezeichnen  fast  sämmtliche  vesico-pustulösen  Aus- 
schläge mit  diesem  Namen.  O’Niell  beschreibt  als  Craw-craw  einen  Papelaus- 
sclilag,  der  durch  Filarien  veranlasst  wird,  ebenso  andere  Autoren.  Von  noch 
anderen,  wie  Blanchard,  wurden  nicht  Filarien,  sondern  andere  Parasiten  in  den 
Papeln  gefunden.  Blanchard  spricht  von  einer  Rbabditis  Ntellyi.  Complicirt 
wird  die  Frage  noch  dadurch,  dass  auch  geschwürige  Formen  (ulcere  gabonais) 
zum  Craw-craw  gerechnet  werden.  Selbst  Ekthyma  und  aus  Mückenstichen 
horvorgegangene  Ulcera  bezeichnet  man  mit  diesem  Namen.  Kurz,  weder  bei 
den  Eingeborenen  noch  bei  den  Aerzten  repraseutirt  der  Name  eine  Entität 

Dreyer  (Köln). 

Le  Dentu : Conzlderazionl  zulle  orchitl  zpeeiall  dei  paezi  caldl.  (Ann.  di  med.  nav. 

Sett-ottobre  1898). 

Verfasser  beobachtete  einen  24jährigen  Mann,  der  auf  den  Antillen  ge- 
boren war  und  an  einem  Lymphangiom  des  Leistenkanals,  einer  Hydrocele 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturan  gaben.  53 

fdariensis  und  Elephantiasis  des  Hodens  litt,  wovon  er  durch  eine  Operation  be- 
freit wurde.  Ferner  hatte  er  einen  Fall  einer  cbylösen  Hydrocele  mit  Embryonen 
von  Filaria  sanguinis  in  der  Flüssigkeit  gesehen.  Mehrmals  konnte  er  bei 
Tropenbewohnern  Hodenindurationen,  die  denen  bei  Syphilis  glichen,  konstatiren, 
während  genauere  Untersuchungen  Lymphangitiden  nachwiesen,  also  eine  Form 
von  Elephantiasis  des  Hodens  unabhängig  vom  Scrotum.  Deshalb  bezweifelt  der 
Verfasser  das  Vorkommen  einer  Orchitis  malarica,  da  die  Malaria  in  solchen 
Fällen  schwer  festzustellen  ist,  aber  in  jenen  Gegenden  immer  auch  Filaria  vor- 
komme. Die  Hodensymptome  sind  acute,  .subacute  oder  chronische,  letzter«! 
auch  ohne  vorhergegangenos  acutes  Stadium.  Die  Differentialdiagnose  gegenüber 
tertiärer  Syphilis  ist  zuweilen  sehr  schwierig,  und  man  muss  auf  den  Mangel 
jedes  anderen  syphilitischen  Symptoms  auf  die  Unwirksamkeit  einer  specifischen 
Behandlung  Wert  legen.  Der  Uebergang  in  ein  gemässigtes  oder  kaltes  Klima 
hält  den  Krankheitsverlauf  auf,  und  vielleicht  kann  ein  Rückgang  durch  Electrolyse 
erzielt  werden,  wie  das  bei  anderen  Lymphangiomen  möglich  ist. 

Droyor  (Köln). 


Pllmmer  H.  G.  und  Rose  Bradford.  Vorläufige  Notiz  Ober  die  Morphologie  und 
Verbreitung  des  in  der  Tsetsekrankheit  (Fly  Disease  oder  Nagana)  gefundenen 
Parasiten.  (Centralbl.  f.  Bakt.  I.  Abth.  Bd.  XXVI.  S.  440.) 

A.  Beschreibung  der  erwachsenen  Form  des  Trypanosoma. 

Der  in  Rede  stehende  Parasit  wurde  von  Bruce  entdeckt,  von  ihm  als 
Trypanosoma  klassificirt,  von  Biitschli  zu  den  Monaden  gerechnet. 

Im  Blute  erscheint  er  in  wurmiihnlicher  Form,  an  dem  einen  Ende  mit 
dicker  steifer  Spitze,  an  dem  anderen  mit  einem  wellenförmigen  Flagellum.  Seine 
aktive  Beweglichkeit  verdankt  er  dem  schnellschlagenden  Flagellum.  Nach  Ro- 
manowskv  gefärbt,  zeigt  er  zwischen  Mitte  und  Flagellumcndo  einen  hellroth 
gefärbten  Makronucleus  und  in  der  Nähe  des  dicken,  steifen  Endes  einen  tief- 
roth  gefärbten  Mikronucleus.  Das  Protoplasma  färbt  sich  blau  Ausserdem  er- 
scheint eine  ungefärbte  Vakuole. 

B.  Verbreitung  des  Trypanosoma. 

a.  ln  dem  Körper  von  normalen  Thieren. 

1.  Der  Parasit  findet  sich  bei  Mäusen,  Ratten,  Hunden  und  Katzen  sowohl 
im  Blut  (nach  Impfung  vom  4. — 6.  Tage  an),  als  auch  in  den  Lymphdrüsen, 
weniger  in  der  Milz,  fast  gar  nicht  im  Knochenmark. 

2.  Bei  Thieren  ohne  Milz,  d.  h.  denen  die  Milz  vor  Jahresfrist  künstlich 
entfernt  war,  massenhaft  in  Lymphdrüsen  und  Knochenmark.  Die  Lymphdrüsen 
finden  sich  im  Stadium  der  markigen  Schwellung.  — Kaninchen  sind  wenig 
empfänglich  für  Trypanosoma. 

C.  Ansteckende  Eigenschaften. 

24  Stunden  nach  dem  Tode  eines  mit  Trypanosoma  vergifteten  Thieres  ver- 
lieren sowohl  Blut  als  auch  die  Organe  ihre  Ansteckungsfähigkeit,  obgleich  es 
gelingt,  das  Trypanosoma  5 — 6 Tage  in  Deckglaspraeparaten  lebend  zu  erhalten. 
Aber  bereits  2 Tage  vor  dem  Erscheinen  erwachsener  Trypanosomaformen  ist 
das  Blut  inficirter  Thiere  ansteckend,  weil  es  da  bereits  amoeboide  und  plas- 
modienartige Formen  des  Parasiten  enthält.  Beide  Formen  zeigen  bei  Färbung 
nach  Komanowskv  den  Makro-  und  Mikronukleus.  Die  plasmodienartigen  Formen 


Digitized  by  Google 


54  II.  Besprechungen  und  Litteratur&ngaben. 

finden  sich  bereits  48  St  nach  der  Impfung  massenhaft  in  der  Milz  und  bedingen 
deren  Schwellung. 

D.  Lebensgeschichte  des  Trypanosoma  „Brucii“. 

Die  Reproduction  geschieht  durch  Theilung  von  zweierlei  Art: 

1.  Die  gewöhnliche,  längs  weise. 

2.  Die  weniger  vorkommende,  querweise. 

Amoeboide  Formen  werden  mit  und  ohne  Flagellum  gefunden  und  sind 
sehr  unregelmässig  in  der  Form.  Diese  amoeboiden  Formen  verschmelzen  zu 
plasmodienartigen  Formen.  In  der  Milz  werden  diese  Plasmodien  sehr  gross. 
Diese  geben  wiederum  die  flagellaten  Formen  ab,  welche  sich  vergrossern  und 
schliesslich  die  gewöhnliche  erwachsene  Form  annebmen. 

Rüge  (Berlin). 


Powell.  Further  obsanrations  on  frambeeiia  or  yawi.  Its  sequelae.  (Indian 

medical  Gazette.  Aug.  1898.) 

Bei  2 Fällen  von  Pian  bei  Mutter  und  Tochter  hat  P.  eine  Schwellung  der 
ersten  Phalanx  mehrerer  Finger  an  beiden  Händen  beobachtet.  Der  Knochen 
war  wie  aufgeblasen,  während  die  Weich theile  normal  waren.  Der  Finger  war 
kahnförmig.  Es  bestanden  weder  Schmerzen  noch  Bewegungsstörungen.  Das 
Aussehen  glich  dom  der  Dactylitis  syphilitica.  Die  Schwollung  nahm  in  beiden 
Fällen  einen  Monat  zu,  bestand  dann  noch  drei  Monate  und  verschwand  unter 
energischer  Quecksilberbehandlung,  während  die  Hautoruptionen  des  Pian  stehen 
blieben.  Dreyer  (Köln). 

L.  Mabille.  Tatouage  st  dätatouaga.  (Le  Nord  Medical,  1898,  No.  9b.  1899, 

No.  4). 

Tätowirungen  verschwinden  zuweilen  mit  der  Zeit  und  Casper  fand  unter 
36  früher  tätowirten  Leuten  4,  die  keine  Spar  der  Tätowirung  mehr  an  sich 
trugen.  Die  Dauerhaftigkeit  hängt  von  der  angewandten  Farbe  und  namentlich 
von  der  Tiefe  der  färbenden  Kömer  ab.  Die  Entfernung  dor  Tätowirungen 
wurde  sohon  im  Altertum  geübt,  und  einige  der  damals  üblichen  Methoden  sind 
heute  noch  im  Gebrauch.  Ein  ideales  Verfahren  würde  die  färbenden  Körner 
entfernen,  ohne  die  Haut  zu  verletzen.  Aber  diese  sind  weder  in  Säuren  noch 
in  Alkalien  löslich,  imd  wenn  es  auch  gelingt,  die  groben  Körner  mechanisch  zu 
entfernen,  so  ist  das  Verfahren  in  der  Mehrzahl  der  Fälle,  die  mit  chinesischer 
Tusche  tätowirt  sind,  unmöglich.  Scarificationen  mit  folgender  Aspiration  sind 
unwirksam,  desgleichen  Vesicantien  und  die  verwandten  Verfahren  von  Variot, 
der  reizende  Substanzen  durch  punctirte  Oeffnungen  in  die  Haut  brachte,  und 
von  Tardieu,  der  die  Wirkung  der  Essigsäure  mit  der  des  Chlorkaliums 
comhinirte. 

Unter  den  Mitteln,  die  die  Haut  zerstören,  ist  die  Anwendung  der  Glüh- 
hitze, wenn  auch  nur  feine  Kanter  gegen  die  gefärbten  Theile  gerichtet  werden, 
nicht  zu  empfehlen,  da  man  die  Stärke  der  Wirkung  nicht  scharf  begrenzen 
kann  und  eingozogene  Narben  entstehen.  Denselben  Nachtheil  haben  concentrirte 
Säuren.  Dagegen  erzielt  man,  wenn  auch  selten,  schon  einmal  einen  Erfolg  mit 
verdünnter  Schwefelsäure,  Salpetersäure,  Oxalsäure  und  einigen  reizenden 
Pflanzenextracten  (Chelidonia  magna).  Man  tätowirt  damit  die  zu  beseitigenden 


Digitized  by  Google 


U.  Besprechungen  and  Litteraturangaben. 


55 


Zeichen  nach.  Baillot  hat  mehrere  Tätowirungen  mittelst  Kaliumbioxalat  voll- 
kommen und  schmerzlos  entfernt  Variot  überzieht  die  tätowirte  Fläche  mit 
einer  concentrirten  Tanninlosung  und  punctirt  alsdann  die  Zeichnung  mit 
Tätowirnadeln  in  dichter  Folge.  In  einer  folgenden  Sitzung  streicht  er  wieder- 
holt mit  einem  Höllensteinstift  über  die  punctirten  Theile.  Wenn  der  Schorf 
entfernt  ist,  streut  er  mehrmals  pulverisirtes  Tannin  auf.  Zuerst  folgt  eine 
leichte  entzündliche  Reaktion,  dann  entsteht  eine  schmerzlose  Kruste,  die  fest 
auf  der  Haut  klebt  und  durch  Silbertannat  schwarz  gefärbt  ist  Nach  zwei 
Wochen  fällt  der  Schorf  ab  und  hinterlässt  eine  röthliche  Narbe,  die  nach  etwa 
einem  Monat  kaum  noch  sichtbar  ist  Dreyer  (Köln). 


H.  de  Brun.  Contrlbution  nouvelle  4 l'ttude  de  la  question  de  l’Ainhum.  (Ami. 
de  denn,  et  de  syph.  1899,  No.  4). 

Einem  dreijährigen  Kind  geräth  ein  Dom  eines  Brombeerstrauches  in  die 
zweite  rechte  Zehe.  Nach  drei  Jahren  haben  sich  am  rechten  Bein  folgende 
Veränderungen  entwickelt.  Es  fehlen  die  beiden  letzten  Glieder  der  zweiten 
Zehe.  Der  Umfang  des  gebliebenen  Gliedes  beträgt  an  der  Insertionsstelle 
am  Metatarsus  5 cm,  während  das  entsprechende  Glied  links  4 cm  im  Umfang 
misst.  Die  dritte  Zehe  rechts  ist  durch  eine  Einziehung  von  dem  Metatarsus 
abgeschnürt  An  der  Plantarfläche  befindet  sich  ein  5 mm  im  Durchmesser 
messendes  Geschwür,  das  von  einem  papillomatösen  Hofe  umgeben  ist  Die  Zehe 
berührt  den  Boden  nicht  Der  hintere  Umfang  beträgt  5 V«  cm.  Auch  am 
ersten  und  vierten  Zehen  befinden  sich  weniger  tiefe  Einziehungen  an  den  ent- 
sprechenden Stellen.  Dor  rechte  Fus.s  ist  verkürzt  Der  Haarwuchs  ist  am 
ganzen  rechten  Bein,  namentlich  aber  auf  dem  Fussrücken  und  an  dem  Stumpf 
der  zweiten  Zehe  besonders  stark  entwickelt  Die  Musculatur  ist  rechts  atrophisch, 
die  Haut  liegt  in  Falten.  Es  besteht  Anaesthesie  des  rechten  Beins,  die  von 
oben  nach  unten  zunimmt  und  am  zweiten  Zehenstumpf  vollkommen  ist.  Haut- 
temperatur am  rechten  Fuss  um  einige  Centigrade  gegen  links  erhöht  Sehnen- 
reflexe rechts  fast  erloschen. 

Zeichen  der  Lepra  fehlen  vollkommen,  und  eine  congenitale  Amputation 
kann  durch  die  Anamnese  ausgeschlossen  werden.  Der  Fall  beweist,  dass  die 
als  Ainhurn  bezeichnete  Krankheit  nicht  blos  bei  Negern,  sondern  auch  bei 
Semiten  vorkommt.  Dasselbe  war  in  einem  anderen  Falle  des  Verfassrs  der 
Fall.  Der  bei  den  Semiten  entwickelte  Morbus  hat  aber  die  Eigentümlichkeit, 
nicht  blos  wie  bei  den  Negern  eine  einfache  Abschnürung  darzustellen,  sondern 
auch  mit  trophischen,  vasomotorischen,  sensiblen  und  motorischen  Störungen  ver- 
knüpft zu  sein.  Der  Verfasser,  Professor  in  Beyronth  und  Mitarbeiter  des  Ar- 
chivs, bringt  das  Trauma  in  Verbindung  mit  der  Krankheit.  Dreyer  (Köln). 


Sandwlth.  Pellagra  in  Egypt.  (The  Brit.  med.  jrl.,  24  Sept.  1898.) 

Verfasser  hat  bemerkt,  dass  ein  grosser  Theil  der  Leute,  die  in  Egypten 
an  Uelminthiasis  litten  infolge  von  Anchylostomum  duodenale,  eine  Haataffection 
darboten,  die  symmetrisch  sich  ausbreitete  und  nur  als  Pellagra  zu  erklären  war. 
Seit  1893  konnte  Verfasser  mehr  als  600  Pellagrafälle,  meist  bei  den  Ärmsten 
der  Annen  and  in  der  Blüthe  der  Jahre  constatiren.  Im  Gegensatz  zu  der 
italienischen  Pellagra  waren  meist  (437  Fälle)  die  Männer  befallen,  nur  achtmal 


Digitized  by  Google 


56 


II.  Besprechungen  und  Litte  ratu  ran  gaben. 


Frauen.  Die  schlechte  Beschaffenheit  des  Mais,  Armuth,  Arbeit  in  der  Sonne 
sind  auch  hier  die  ursächlichen  Momente.  Die  Krankheit  beginnt  mit  Constipation 
oder  Diarrhoe,  Durst,  Schmerzen  im  Epigastrium  und  Bauch  überhaupt  und 
Dyspepsie,  Kopfschmerz,  Schwindel,  Ohrgeräusche.  Prostration,  Rückenschmerzen, 
Schlaflosigkeit,  psychische  Depression,  Anämie  und  Herzklopfen  folgen.  Das 
Körpergewicht  nimmt  ab  und  es  troten  Veränderungen  au  Zunge,  Parotis,  Zähnen, 
Zahnfleisch.  Darm  und  Urin  auf. 

Das  Exanthem  gleicht  dem  Erythema  solare.  Später  schuppen  die  be- 
fallenen Thoile  ab.  Solche  Erytheme  treten  jährlich  neu  auf.  Unter  den 
nervösen  Symptomen  stehen  Keflexvcründerungeu  (meist  Erhöhungen)  und 
Rückenschmerzen  an  der  Spitze.  Geistesstörungen  sind  in  Egypten  seltener. 
Anatomisch  findet  man  braune  Hcrzatruphie,  Lebor-  und  Milzatrophie.  Ruhe, 
gemischte  Kost,  Knochenmarktabletten,  Lebertabletten,  Leberthran  und  Strychnin 
gaben  die  besten  Handhaben  zur  Behandlung.  Dreyer  (Köln). 


Patrick  Manson.  On  filaria!  periodicity.  (British.  Mod.  Journ.  1899.  S.  644.) 

Von  der  bekannten  Thatsache  ausgehend,  dass  die  jungen  Filarien  während 
der  Nachtzeit  im  peripherischon  Blute  zu  finden  sind,  am  Tage  aber  darin  ver- 
misst werden,  legte  sich  Verf.  folgende  Fragen  vor: 

1.  Was  ist  der  Grund  davon?  2.  Ist  die  Erscheinung  constant?  8.  Was 
wird  aas  den  jungen  Filarien  während  des  Tages?  a)  Sterben  sie  nach  wenigen 
Stunden  und  wird  jeden  Abend  eine  neue  Generation  in  den  Blutkreislauf  ge- 
schickt ? oder  b)  leben  sie  für  längere  Zeit  und  ziehen  sie  sich  während  des 
Tages  in  bestimmte  Organe  zurück?  4.  Wenn  da«  der  Fall  ist,  wie  ist  das  dann 
zu  erklären? 

1.  Weil  die  Mücke,  der  Zwischenwirth , ein  nächtliches  Thier  ist,  so  ist 
auzunehmen,  dass  das  nächtliche  Erscheinen  der  Filarien  eine  Anpassung  dieses 
Parasiten  an  die  Gewohnheiten  des  Mosquitos  darstellt  (?  Ref.). 

2.  Die  Pcriodicität  ist  constant,  ausser  im  Fieber  und  wenn  die  gewöhn- 
lichen Zeiten  das  Schlafens  und  Wachens  mit  einander  vertauscht  werden. 

3.  Diese  Frage  konnte  Verf.  dadurch  beantworten,  dass  ein  Mann,  dessen 
Blut  Filarion  enthielt,  Selbstmord  beging.  Der  Mann  war  dreiviertel  Jahr  lang 
beobachtet  worden.  Die  Filarien  waren  regelmässig  zwischen  5 und  6 Uhr 
Nachmittags  in  der  peripherischen  Circulation  erschienen  und  gegen  8 Uhr 
Morgens  wioder  daraus  verschwunden.  Der  Mann  starb  '/t9  Uhr  früh.  Die 
Filarien  hatten  sich  also  gerade  aus  dom  peripherischen  Kreislauf  zurückgezogen. 
Am  selben  Nachmittag  wurde  die  Section  gemacht  Verf.  untersuchte  das  Blut 
verschiedener  Gefasst;  und  Organe  und  fand  in  Leber,  Milz,  Knochenmark  und 
Gehirn  gar  keine  oder  nur  einzelne,  in  den  Lungen  und  den  grossen  Lungen- 
gefässen,  sowie  in  den  Carotiden  aber  massenhafte  Parasiten.  Auch  der  Herz- 
muskel enthielt  viel  Parasiten.  Die  Filarien  halten  sich  also  während  des  Tages 
in  ganz  überwiegender  Mehrzahl  in  den  Lungengefässon  auf. 

4.  Auf  die  Frage  nber,  welcher  Umstand  bedingt  das  Auftreten  der  Fila- 
rien während  der  Nacht  im  peripherischen  Blute  und  ihr  Fehlen  darin  am 
Tage,  hat  Verf.  keine  befriedigende  Antwort  gefunden.  Der  Umstand  des 
Schlafens  oder  des  Wachens  allein  kann  es  nicht  sein.  Denn  die  Filarion  er- 
schienen schon  zwischen  5 und  6 Uhr  Nachmittags  im  Blute.  Es  ist  vielmehr 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturnngahen. 


57 


anzunehmen,  dass  eine  .Substanz,  die  währond  des  Tages  im  arbeitenden  Körper 
gebildet  und  zurückgehalten  wird,  die  Parasiten  von  der  Körperoberfläche  fern 
hält  Während  der  Ruhe  wird  diese  Substanz  wieder  ausgeschieden  und  die 
Parasiten  erscheinen.  Ebenso  wenig  ist  zu  sagen,  was  die  Filarien  Tags  über 
in  die  Lungen  treibt  und  wie  sich  die  Tbiere  dort  im  Blutstrom  der  grossen 
Oefässe  testhalten.  (Sollten  die  Filarien  nicht  erst  post  mortem  ihres  Wirthes 
aus  den  Lungencapillaren  in  die  grossen  Lungeuge fasse  und  die  Carotiden  gelangt 
sein?  Denn  es  fanden  sich  auch  in  den  Lungencapillaren  reichlich  Filarien  wie 
Verf.  angiebt.  Ref.) 

Zum  Schluss  weist  Verf.  noch  daranf  hin,  dass  dio  Malariaparasitcn,  von 
denen  sich  die  Sporulationsfonnen  einer  gewissen  Art  auch  aus  dem  peripheri- 
schen Blut  zurückziehen,  gerade  die  Organe  aufsuchen,  die  die  Filaria  vermeidet. 

Rüge  (Berlin). 

Major  (»,  M.  Ulles.  The  life-hiatory  of  the  (ree  »tage  of  ankylostoma  duodenale. 

(British  Med.  Journ.  1899,  S.  660.) 

Die  Würmer  werden  in  freiem  Zustand  folgendermassen  gezüchtet: 

1.  Steriler  Flusssand  wird  in  ein  niedriges  Oefäss  gethan. 

2.  Auf  diesen  Sand  wurde  der  Stuhl  eines  an  Ankylostoma  Leidenden  ge- 
gossen. Um  den  Stuhl  in  der  nöthigen  Weise  flüssig  zu  machen,  war  er  mit 
gekochtem  Wasser  gemischt. 

3.  Nach  einigen  Tageu  (je  nach  der  umgebenden  Temperatur)  kriechen  die 
Embryonen  aus.  Nach  10 — 14  Tagen  werden  sie  geschlechtsreif.  Obgleich  die 
Weibchen  sich  in  Grösse  und  Erscheinung  von  den  parasitisch  lobenden  unter- 
scheiden, legen  sie  doch  genau  dieselben  Eier  wie  jene. 

4.  Die  Eier  entwickeln  sieh  zu  Embryonen  und  auf  diese  Art  können  sich, 
wenn  genügend  Nahrung  vorhanden  ist,  ungezählte  Generationen  entwickeln. 

5.  Es  ist  wahrscheinlich,  dass  sich  die  Embryonen  irgend  einer  von  diesen 

Generationen,  wenn  sie  in  den  menschlichen  Darm  gelangen,  zu  den  bekannten 
Parasiten  entwickeln.  Rüge  (Berlin). 

Harrington.  Note  on  Dracunculuj  medinenslt.  (Brit.  med.  journ.  25  Jan.  1899.) 

Cobbald  vertritt  die  Meinung,  dass  der  Wurm  mit  dem  Trinkwasser  in 
die  Verdauungsorgane  gelangt  und  von  dort  in  das  Bindegewebe  auswandert,  wo 
er  sich  gewöhnlich  im  reifen  Zustand  findet.  Harington  ist  nach  langer  Praxis 
in  Ulwur,  Rayputana  und  Indien  zu  anderen  Anschauungen  gelangt.  Er  hat 
200  Palle  studirt  In  75—80%  derselben  fanden  sich  die  Parasiten  an  den 
unteren  Extremitäten  und  zwar  in  grosser  Anzahl  unterhalb  der  Kniegelenke. 
Bei  rten  übrigen  ?0 — 25%  waren  Rücken,  Lenden,  obere  Extremitäten,  Kopf, 
Ha1»  und  leisten  befallen.  Pawöhnlich  lag  der  Wurm  oberflächlich  und  konnto 
palpirt  werden,  in  Ausiiähmefällen  indess  lag  er  unter  den  Muskelmassen  der 
Hüften  und  Daumonballen.  Das  VerLüitniss  würde  noch  mehr  zu  Gunsten  der 
Ijocalisation  an  den  unteren  Extremitäten  ausgefallen  sein,  wenn  nicht  bei  vielen 
Wasserträgern  die  Nierengegeud  befallen  wäre,  wo  der  „Mussuck“,  das  Wasser- 
gefäss,  mit  dem  Körper  in  Berührung  kam.  In  einem  anderen  Falle  — es 
handelte  sich  um  einen  Mann,  der  ein  Wassergefäss,  aus  dem  das  Wasser  häufig 
überlief,  auf  dem  Kopf  in  einen  Garten  trug  — waren  Kopfhaut  und  Hals  be- 


Digitized  by  Google 


58  II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

fallen.  Die  Leisten  waren  bei  einem  Manne  afficirt,  der  in  einen  nur  von  Thieren 
benutzten  Teich,  der  notorisch  Drucunculi  enthielt,  bis  zu  den  Leisten  gerathen 
war.  Da  es  H.  physiologisch  schwer  erklärlich  findet,  dass  die  Würmer  aus  dem 
Darm  in  das  Gewebe  gelangen,  und  da  weder  im  Thorax  noch  im  Abdomen 
jemals  Würmer  gefunden  sind,  die  Muskeln  aber  nur  selten  befallen  werden, 
so  theilt  er  die  Ansicht  Carter’s,  dass  die  Würmer  im  geschlechtsreifen  Zu- 
stand in  den  Körper  gelangen,  dass  das  Weibchen  durch  die  Driisenmündnngcn 
ins  Unterhautbindegewebo  eindringt  und  dort  erst  zur  Brutzeit  sich  bemerkbar 
macht,  während  im  Verdauungstrakt  eine  Entwicklung  nicht  stattfindet. 

Dreyer  (Köln). 

Esprid.  Tumeur  du  zerotum  par  det  embryam  da  fllaria  medinenal«.  (Archives 

de  mödecine  militaire.  1898,  5.) 

In  tropischen  Gegenden,  namentlich  an  der  Westküste  von  Afrika,  in 
Nubien,  Kordofan,  Darfur  u.  s.  w.  ist  die  Filaria  medinensis  eine  häufige  Ursache 
subeutaner  Zellgowebswucherungen.  980  solche  Fülle,  die  Aitken  gesammelt 
hat,  waren  zu  98,85%  an  den  unteren  Extremitäten  localüdrt,  und  nur  selten 
waren  die  Arme,  die  Stirn,  Hodensack  und  Hals  befallen.  Zu  diesen  Ausnahm*'- 
fällen  gehört  der  folgende.  Ein  Unterofficier  der  Spahis  empfand  nach  4jährigem 
Aufenthalt  im  Senegalgebiet  heftige  Hodenschmerzen  mit  Schwellung  des  Hoden- 
sackes und  schwierige  Miction.  Im  Krankenhaus  in  Day  wurde  ein  Verweil- 
katheter eingelegt.  Nach  6 Tagen  war  Heilung  eingetreten,  und  nur  ein  kleiner 
Knoten  am  Hodensack  in  der  Nähe  der  Harnröhre  war  zurückgeblieben.  Nach 
1 % Monaten  kamen  zwei  Würmer  (Filaria  Medinensis)  zum  Vorschein,  der  eine 
am  linken  Bein,  der  andere  in  der  rechten  Isnstenbeuge.  Nach  2 Jahren  wieder- 
holte sich  der  gesammte  Symptomencomplex.  Ein  zweitheiliger  Tumor  mit 
unregelmässiger  Oberfläche  und  elastischer  Consistenz  nimmt  das  ganz«  Septum 
zwischen  Harnröhre  und  Haut  ein.  Nach  14  Tagen  bricht  blutiges  Serum  aus 
demselben  durch.  Man  diagnosticirt  eine  Urininfiltration,  da  auch  eine  Striktur 
bestand,  und  o|>crirt.  Unter  der  Harnröhre  findet  man  2 Tumoren  mit  fibröser 
Hülle  und  flüssigem,  kreidige,  weissliche  Körner  enthaltendem  Inhalt.  Es  sind 
Embryonen  von  Filaria  medinensis  in  verschiedenen  Entwicklungsstadien.  Sowohl 
Sitz  wie  Symptomencomplex  geben  der  Erkrankung  oin  besonderes  Interesse, 
auch  in  diagnostischer  Hinsicht.  Der  Autor  ist  der  Ansicht,  dass  die  Würmer 
nicht  vom  Blut  aus,  sondern  direct  in  die  Gewebe  gelangt  sind. 

Dreyer  (Köln). 


Fonlkea.  Injections  ol  alcohol  In  the  treatment  ol  filaria  medinensis.  (BriL  med. 
jri.  23  juL  1898.) 

Blin  hat  zur  Entfernung  dieses  Parasiten  aus  der  Haut  l%«ige  Sublimat- 
injuctionen  angegeben,  die  mit  einer  Pravazspritze  in  verschiedenen  Stellen  des 
Sackes  injicirt  werden.  Das  Thier  stirbt  ab  und  kann  um  ein  Hölzchen  gerollt 
und  extrahirt  werden.  F.  hat  statt  des  Sublimats  Alkohol  verwandt,  der  den 
Parasiten  hart  macht  und  so  ein  Abreissen  beim  Aufrollen  leichter  verhindert. 
Der  Alkohol  erreicht  zuweilen  nicht  das  ganze  Thier.  Man  fügt  deshalb  etwas 
Fuchsin  hinzu  und  macht  neue  Injectionen,  wenn  beim  Aufrollen  ein  ungefärbter 
Tbeil  zum  Vorschein  kommt.  Man  beginnt  mit  der  Extraction  eine  Stunde 
nach  der  Injection.  Wenn  der  Wurm  dennoch  reisst,  so  schliesst  sich  die 


Digitized  by  Google 


Jl.  Besprechungen  und  litteraturangaben. 


59 


Wunde  und  der  Rest  wird  wie  ein  Catgutfaden  resorbirt,  ohne  Entzündung  oder 
Eiterung  zu  erregen.  Dreyer  (Köln). 

Krankheiten  den  Magendarmkanals. 

W.  J.  Bnchanan.  Dytentery  ai  a terminal  Symptom  ol  disease  in  the  tropics. 

British  Med.  Journal  1899,  S.  653. 

Die  Provinz  Bengalen  ist  bekannt  wegen  der  Häufigkeit,  in  der  Malaria 
und  Dannkrankheiten  aller  Art  auftreten.  Hänfig  erscheint  bei  vielen  chroni- 
schen Krankheiten  eine  „terminale“  Dysenterie,  als  Zeichen  des  bevorstehenden 
Todes,  der  etwa  1 — 4 Wochen  nach  Einsetzen  dieser  „terminalen“  Dysenterie 
erfolgt.  Verf.  theilt  28  solcher  Fälle  mit,  die  sämmtlich  Gefangene  betrafen. 

15  mal  hatten  die  Kranken  vorher  an  Malariakachexie,  19  tnol  an  Lungentuber- 
eulose, je  1 mal  an  Malariakachexie,  Lungentuberculose , an  tertiärer  Syphilis, 
an  diffuser  Zellengewebsentzündung  und  an  einem  Fieber  unbestimmten  Cha- 
racters  gelitten,  ln  fast  allen  Fällen  fanden  sich  mehr  oder  weniger  grosse 
Geschwürsflächen  im  Dickdarm.  Dabei  hatten  diese  Kranken  weder  vorher  je 
an  Dysenterie  gelitten,  noch  nuch  waren  die  Geschwüre  tuberculöser  Natur.  Die 
Art  der  Dysenterie  war  immer  dieselbe,  gleichgültig  ob  der  Betreffende  vorher 
au  Malariakachexie,  Tuberculose  oder  Syphilis  gelitten  hatte.  Von  der  akuten 
Form  der  Dysenterie  unterscheidet  sich  die  „terminale“  durch  das  Fehlen  von 
Schmerzen  und  Tenesmus  (oder  beides  ist  nur  in  sehr  geringem  Grade  vorhanden). 

Es  besteht  aber  Fieber.  Die  Gegenwart  von  Blut,  Schleim  und  brandigen  Fetzen 
ün  Stuhl  richten  die  Aufmerksamkeit  auf  das  Vorhandensein  der  „terminalen“ 
Dysenterie. 

Wodurch  diese  besondere  Form  der  Dysenterie  hervorgerufen  wird,  lässt 
sich  zur  Zeit  nicht  sagen,  da  wir  noch  nicht  einmal  die  Ursache  der  eigent- 
lichen Dysenterie  kennen.  Die  Amocba  coli  hält  Verf.  nicht  fjjr  pathogen,  ln 
wie  weit  der  bacillus  coli  in  Frage  kommt,  lässt  sich  nicht  sagen.  Dio  Dysen- 
terie ist  aber  so  wie  so  geneigt.  Schwache  und  Heruntergekommene  zu  befallen, 
wie  Gemmel  in  seiner  Monographie  gezeigt  hat.  Aehnliche  Formen  von  Dysen- 
terie wie  die  obige  sind  in  nungerdistricten  bei  Scorbut  und  Pellagra  (Sandwith) 
beobachtet  worden. 

In  der  Discussion  sprach  sich  Manson  dabin  ans,  dass  die  angeführten 
Fällo  die  Tbatsache  illustrirten,  dass  Krankheitskeime  sich  sehr  wohl  im  Dann- 
kanal befinden  können,  ohne  Schaden  anzuriebten,  so  lange  als  das  betreffende 
Individium  widerstandsfähig  ist  Wird  dieses  aber  durch  irgend  eine  Krankheit 
geschwächt,  so  sind  die  pathogenen  Keime  im  Stande  ihre  krankmachenden 
Wirkungen  zu  entfalten.  Kenneth  Macleod  hat  Dysenterie  als  Vorläufer  des 
Todes  häufig  bei  Leprösen  und  Insassen  von  Irrenhäusern  in  Indien  beobachtet. 

Er  glaubt,  dass  die  betreffenden  Incalitäten  durch  das  häufige  Vorkommen  der 
Dysenterie  unter  seinen  Insassen  inficirt  sind.  Sambon  hält  die  oben  mit- 
getheilten  28  Fälle  für  Mischinfectionen.  Die  sccundäre  Infection  mit  Dysenterie  * 
würde  durch  den  schlechten  Zustand  der  Kranken  begünstigt.  Denn  manchmal 
kämen  in  bestimmten  Asylen,  Gefangenenanstalten  etc.  jahrelang  keine  Fälle  von 
Dysenterie  vor,  während  andere  Anstalten  der  Art  befallen  würden.  Dysenterie, 
Beriberi  und  Gelbfieber  müssten  auszurotten  versucht  weiden,  wie  es  mit  dem 
Hospitalbrand  bereits  geschehen  wäre.  Buge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


60 


JI.  Besprechungen  und  IJtteraturangalien. 


A ditcuuion  on  Psiloiii  or  Sprue:  its  ralation«  (etiological  and  pathological)  Io 
other  formt  o(  troplcal  diarrhoea  and  its  treatment  Aus  der  Section  für  Tropen- 
krankheiten der  76.  Versammlung  der  Britisli  Medical  Association.  British 
Med.  Journal  1899,  S.  637. 

George  Thin.  I’silosis  ist  eine  Krankhoit  der  Tropen.  Ein  Fall,  der  bei 
einem  Manne,  der  England  nie  verlassen  hatte,  vorgekommen  sein  sollte,  erwies 
sich  als  seeundäre  Syphilis.  Es  sind  2 Arten  von  Psilosis  zu  unterscheiden. 
Einmal  treten  frühzeitig  — und  das  gewöhnlich  im  östlichen  Archipel  — Symp- 
tome im  Munde,  an  der  Zunge  und  im  Rachen  auf,  das  anderemal  erscheint  die 
Krankheit  in  Form  eines  heftigen  wässerigen  Durchfalls,  an  den  sich  erst  nach 
langer  Zeit  die  Symptome  in  der  Mundhöhle  anseh  Hessen.  Diese  Art  der  Krank- 
heit kommt  in  Indien  zur  Beobachtung.  Zu  trennen  ist  diese  Krankheit  von 
den  chronischen  Tropen-Durchfällen.  Bei  der  Section  findet  man  vornehmlich 
im  Jleum  eine  Sklerose  der  Submucosa  mit  nachfolgender  Zerstörung  der  Drüsen 
und  Follikel.  Die  eigentliche  Ursache  der  Krankheit  ist  unbokannt.  Es  ist  aber 
anzunehmen,  dass  sie  einen  specifischen  Erreger  hat,  denn  sie  kommt  nur  in 
liestimmton  Gegondon  vor.  Die  Symptome  im  Munde  können  eine  Reflex- 
erscheinung soin.  Bei  der  Behandlung  sind  Fleischsaft,  Milch  und  Erdbeeren  zu 
geben;  namentlich  letztere  wirken  unter  Umstünden  ganz  ausserordentlich 
günstig. 

E.  Henderson  nimmt  ebenfalls  2 Arten  der  Krankheit  au.  Die  erste 
Alt  kommt  bei  Leuten  vor,  die  20  und  mehr  Jahre  im  östlichen  Asien  in  guter 
Gesundheit  gelebt  haben.  Da  treten  mässig  starke  Durchfälle  auf:  die  Stühle 
sind  farblos,  massig,  sauerriechend  und  schaumig.  S|üiter  erscheinen  rotbo  und 
weisse  Flecken  auf  der  Zunge  und  im  Munde,  die  kommeu  und  verschwinden. 
Allmählich  gesellt  sich  Dyspepsie  und  Kräftcverfall  hinzu.  So  kann  es  mit 
Besserungen  und  Verschlechterungen  Jahre  lang  gehen,  bis  der  Tod  erfolgt 

Die  zweite-  Art  betrifft  junge  Leute.  Die  Krankheit  bricht  aus,  wenn  die 
I^ute  sich  otwa  3 — 6 Jahre  in  China  aufgehalten  haben.  Es  werden  namentlich 
Leute  befallen,  die  schon  früher  leicht  an  Verdauungsstörungen  gelitten  haben. 
Früher  oder  später  nehmen  dann  die  Stühle  die  obengenannte  Beschaffenheit  an. 
Klimawechsel  bringt  Heilung.  Durchfall  und  Wundsein  dos  Mundes  sind  auch 
hier  die  Hauptaymptome.  Er  kann  Vorkommen,  dass  die  Erscheinungen  im 
Munde  erst  auftreten,  wenn  der  Stuhl  in  Folge  dor  Behandlung  bereits  wieder 
anfängt  fest  zu  werden.  Es  kommt  aber  nie  vor,  dass  die  Erkrankung  der 
Mundschleimhaut  dor  des  Darmes  vorherginge. 

James  Watson  spricht  sich  auf  Grund  seiner  Erfahrungen  für  Milch- 
diät aus. 

Captain  W.  J.  Buchanan  stellt  fest,  dass  die  Psilosis  in  Indien  nicht 
nur  bei  Europäern,  sondern  auch  bei  Eingeborenen  vorkommt  und  zwar  sowohl 
die  primäre  Psilosis  als  auch  die  seeundäre,  nach  Dysenterie  folgendo.  Das  was 
„Hunger-Durchfall“  (famine  diarrhoea)  genannt  wird,  Ist  Psilosis.  Psilosis  kann 
sich  auch  mit  Dysenterie  direct  compliciren.  Sohr  oft  beginnt  sie  als  sogenannter 
Morgen-Durchfall,  dem  längere  Zeit  eine  lästige  Flatulenz  vorhergeht.  In  der 
Behandlung  zieht  er  Fleischsaft  der  Milch,  der  er  Soda,  Natr.  bicarb.  und  Koch- 
salz aa  0,86  auf  1 1 zusetzt,  vor;  gegen  die  vorhergehende  flatulente  Dyspepsie 
giebt  er  Papain  (Finkler)  oder  frische  Papaya. 

James  Cantlie  sieht  die  Ursache  der  Psilosis  im  häufigen  Gebrauche 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  (jl 

scharfer  Pflanzenöle,  z.  B.  Cocosöl  oder  Rübsamenöl,  womit  die  chinesischen 
Koche  oft  das  Essen  ihrer  Herren  kochen.  In  der  Behandlung  empfiehlt  er 
Fleischdiät.  Milch  macht  zwar  festen  Stuhl;  dieser  Stuhl  ist  zwar  farblos  und 
riecht  weder  noch  sieht  er  aus  wie  faecee.  Es  ist  vielmehr  eine  käsige  Masse 
aus  theilweise  unverdauter  geronnener  Milch.  Fleischdiät  hingegen  bewirkt  so- 
fort eine  stark  gallig  gefärbte  Entleerung.  Darm  und  Leber  werden  durch  diese 
Diät  angeregt.  Wenn  der  Kranke  sehr  schwach  ist,  so  giebt  C.  aller  Viertel- 
oder Halb-Stunden  Fleischsaft,  geschabtes  Kindfleisch  und  reine  Gallerte.  Ist  der 
Kranke  etwas  kräftiger,  so  kann  man  3 mal  täglich  150  g feingehacktes,  an- 
gebratenes Heisch  und  dazwischen  durch  Gallerte  ad  libitum  geben  und  all- 
mählich die  Kost  steigern  und  auch  Gemüse  dazu  geben. 

Aus  der  weiteren  Discussion  ist  nur  noch  hervorzuheben,  dass  sich  die 
meisten  anderen  Redner  für  die  Milchdiät  ausspracben  und  Fleisch  erst  in  spä- 
teren Stadien  zu  geben  rieten.  Von  Santonin  hatte  Niemand  Erfolg  gesehen. 
Gills  ist  der  Ansicht,  dass  die  wahre  Psilosis  wohl  nur  in  China  vorkommt.  Allo 
die  Fälle,  die  er  in  Indien  gesehen  hat,  waren  solche  von  „Uili  diarrhoea“  ohne 
Mundsymptome  gewesen.  Rüge  (Berlin). 


Malaria. 

Celli  A.  und  del  Pino  G.  Beitrag  zur  KenntnUs  der  Malariaepldemiologle  vom 
neusten  ätiologischen  Standpunkte  aus.  Centralbl.  f.  Bakter.  I.  Abth.  Bd.  XXVI. 
1899.  S.  481.  Vorläufige  Mittheilung. 

Die  kurze  Arbeit  bringt  nichts  Neues.  Sie  ist  nichts  weiter  als  eine  Be- 
stätigung der  Ideen  K.  Koch’s.  die  sich  in  dessen  letztem  Bericht  in  dor  Deutsch, 
med.  Woch.  1899.  Nr.  37  finden.  Der  Name  R.  Koch’s  ist  allerdings  nirgends 
erwähnt  und  dem  Unkundigen  könnte  es  scheinen,  als  wären  die  ausgesprochenen 
Ideen  von  den  Verfassern  neu  aufgestellt.  Dafür  finden  wir  aber  neue  Ausdrücke, 
die  nicht  erklärt  werden  und  deren  Bedeutung  man  zwischen  den  Zeilen  lesen 
muss.  Es  werden  Frühjahrs-,  Sommer-  und  Aestivo-autumnal-Tertianfieber  unter- 
schieden. Unter  den  oreteron  Fieber  sind  die  bisher  sogenannten  milden  Früh- 
jahrsfieber zu  verstehen,  die  von  R.  Koch  als  Rückfälle  von  lnfectionen  des 
Vorjahres  angesehen  werden.  Die  beiden  letzteren  Fioberarten  sind  von  R.  Koch 
febr.  tropica  genannt  worden.  Wie  weit  übrigens  die  Annahme  der  Koch’schen 
Ideen  geht,  zeigt  folgender  gesperrt  gedruckter  Satz : „Bei  beiden  handelt  es  sich 
um  eine  sozusagen  cirkulierende  Ansteckung  vom  Zwischenwirthe  (Mensch)  mit 
dem  eigentlichen  Wirthe  (Stechmücke),  einer  Ansteckung,  die  sich  durch  das 
Blut  der  Kecidivf&Ue  des  vergangenen  Jahres  vermittelst  der  Stechmücke  fort- 
pflanzt und  das  folgende  Epidemiejahr  eröffnet“ 

Die  Verfasser  rechnen  ebenso  wie  R.  Koch  den  Beginn  des  neuen  Malaria- 
jahres von  Anfang  Juli  au  und  fügen  als  Beweis,  dass  die  im  Mai  und  Jnni  auf- 
tretenden Malariafieber  noch  als  Rückfälle  aufzufassen  sind,  den  Umstand  hinzu, 
dass  die  im  Mai  und  Juni  nach  der  römischen  Campagna  kommenden  Schnitter 
nicht  von  der  Malaria  befallen  werden.  — lieber  das  Verhalten  des  Anopheles 
im  Besonderen  finden  sich  folgende  Notizen.  Larven  des  Anopheles  wurden 
schon  im  März  in  einem  Tümpel  gefunden.  Im  Juli  und  August  waren  sie  be- 
reits über  die  ganze  Gegend  verbreitet.  Die  Mücke  Anopheles  war  in  der  ersten 


Digitized  by  Google 


62  II.  Besprechungen  und  Litte  ratu  ran  gaben. 

Hälfte  des  Juni  schon  zahlreich  in  Hütten  und  Höhlen  zu  finden,  ln  der  zweiten 
Hälfte  war  sie  noch  zahlreicher,  fing  bereits  an  zu  stechen  und  wurde  gegen 
Ende  Juni  zuni  ersten  Male  inficirt  gefunden. 

Buge  (Berlin). 


Pir  )a  dittruzlone  delle  Zanzare.  Denkschrift  an  die  Soeieta  Italiana  per  gli  studi 
delia  Malaria  von  A.  Celli  und  Caaagrandi.  Born  1899.  Officina  Poligrafica 
Roman*. 

Die  Verfasser  haben  die  Mittel  und  Wege  zur  Vernichtung  der  Stechmücken 
in  den  verschiedenen  Entwicklungsformen  in  Italien  eingehend  studirt  und  kom- 
men zu  folgenden  Ergebnissen: 

Am  leichtesten  sind  die  Larven  und  die  fliegenden  Insecten  und  zwar  im 
frühen  Jugendstadium  zu  tödten.  Zur  Vernichtung  der  Larven  im  Wasser  haben 
sich  in  absteigender  Reihe  folgende  anorganische  Substanzen  bewährt:  Schwefel- 
säureanhydrid . übermangansaures  Kalium,  Salzsäure,  Kochsalz,  Pottasche,  Am- 
moniac,  Calciumcarbid . Sublimat,  Chlorkalk,  schwefelsaures  Eisen  und  Kupfer, 
Kalk,  doppelchromsaures  Kalium,  neutrales  schwefligsaures  Natrium.  Von  organi- 
schen Stoffen  wurden  am  wirksamsten  befunden:  Cbrysanthemumblüthenpulver  d.h. 
dalmatinisches  Insectenpulver,  Tabak,  Petroleum  und  Öle,  die  beiden  letztgenannten 
Substanzen  wirken  rein  mechanisch  durch  Luftabschluss  der  Oberfläche  der  Wasser- 
tümpel,  ferner  Formalin,  Kresol  und  von  den  Anilinfarbstoffen  Gallol.  welches 
in  einer  Verdünnung  von  V,°/w  noch  nach  45  Tagen,  von  V«*/*«  nach  14  Tagen, 
von  V„V«  nach  4 Tagen  seine  höchste  Wirksamkeit  entfaltet,  und  Malachitgrün, 
endlich  auch  Holztheer.  Mit  Rücksicht  auf  den  Preis  kommen  für  die  Praxis 
nur  die  Insectenpulver,  Petroleum  und  die  genannten  Anilinfarbstoffe  in  Betracht. 

Um  die  fliegenden  Mücken  zu  tödten,  können  Riechstoffe,  Dämpfe  und  Gase 
verwandt  werden,  von  ersteren  Terpentinöl,  Jodoform,  Menthol,  Muskatnuss, 
Kampfer  und  Knoblauch;  von  Räucherungen  Tabak,  Insectenpulver,  frische  Euka- 
lyptusblitter,  Quassiahoiz,  von  Gasen  Schwcfelsäureanhydrid.  Wenn  diese  flüch- 
tigen Stoffe  jedoch  die  Luft  nicht  gänzlich  sättigen,  so  wirken  dieselben  nur  be- 
täubend oder  verscheuchend  auf  die  Thiere.  Anopheles  und  Culex-Arten  scheinen 
sich  gleichmässig  gegen  alle  diese  Mittel  zu  verhalten. 

Vom  experimentellen  Standpunkte  ist  demnach  die  Ausrottung  der  Stech- 
mücken möglich.  In  der  Praxis  hat  dieselbe  jedoch  grosse  Schwierigkeiten  be- 
sonders wegen  der  Kosten.  Petroleum  wäre  dort  anzuwenden,  wo  cs  billig  und 
leicht  zn  haben  ist.  Chrysanthemum  könnte  im  Grossen  am  Orte  der  Verwen- 
dung angebaut  werden.  Der  Winter  ist  für  die  Vernichtung  der  Larven  die 
günstigste  Jahreszeit,  da  dieselben  am  spärlichsten  im  Wasser  vorhanden  sind 
und  neuo  Brut  fehlt.  Auch  die  fliegenden  Mücken  kann  man  in  den  kalten  Mo- 
naten am  leichtesten  tödten,  da  dieselben  dann  das  Innere  der  Gebäude  auf- 
suchen.  Kenntniss  der  Lebensgewohnheiten  und  Schlupfwinkel  der  Insecten  er- 
leichtert die  Bekämpfung.  Verfasser  hoffen,  dass  der  Staat  und  Private  in  ähn- 
licher Weise  grosse  Aufwendungen  zur  Bekämpfung  der  Malaria- Vermittler  machen 
werden  wie  gegen  die  Feinde  des  Woinstocks.  M. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  and  Iitternturangaben. 


63 


Grawitz,  Prof.  Dr.  E.  lieber  kfirniye  Degeneration  der  rothen  Blutzellen.  (Deutsche 
med.  Wochenschrift  1899,  No.  36.) 

Verfasser  untersuchte  im  Verfolg  der  bezüglichen  Mittheilungen  des 
Referenten  in  No.  28  — 30  der  „Deutschen  med.  Wochenschrift“  das  Blut  von 
vier  Malariakranken  und  konnte  bei  allen  die  vom  Ref.  beschriebenen  „karyo- 
chromatophilen  Körnchen“,  sowohl  durch  Färbung  mit  Hämatogylin-Eosinlöeung 
nach  Angabe  des  Bef.,  wie  mit  Methylenblau-Eosin  nach  Ziemann  ohne  Schwierig- 
keiten nachweisen.  In  zwei  Fällen  waren  die  Kömer  zahlreich.  — Verf.  glaubt 
die  Angabe  des  Referenten  bestätigen  zu  können,  dass  die  Kömer  zu  Beginn  des 
Malaria- Anfalls  weniger  zahlreich  seien.  — Im  weiteren  Verfolg  seiner  Unter- 
suchungen fand  tirawitz  ähnliche  Körnchen,  welche  als  leuchtend  blaue  Punkte 
oder  Streifen  die  Blutkörper  erfüllten,  bei  Cancer  planus  mit  schwerer 
Anämie,  sowie  — wenn  auch  weniger  zahlreich  — bei  fünf  anderen  Krebs- 
kranken. Auch  bei  einer  Reihe  von  Fällen  Biermer’scher  Anämie,  bei  zwei 
anämischen  Syphilitikern  und  bei  einer  Patientin,  für  deren  Anämie  die  Ursache 
sich  nicht  feststellen  liess,  fanden  sich  basophile  Körnchen.  Ebenso  zeigte  sie 
eine  Anzahl  Kranker  mit  chronischen  Eiterungsprocessen  (Milzabsoess;  Empyema 
pleurae,  Phlegmone,  puerperale  Sepsis)  und  zwei  Leukämische,  sowie  ein  Kind 
mit  chronischem  Durchfall;  letzteres  sehr  spärlich. 

Die  Körnchen  fehlten  bei  fünf  Gesunden,  bei  zwei  Tuberculosen,  einer 
Chlorotischen,  einer  Patientin  mit  Diabetes  mellitus,  zwei  Kindern  mit  Masem 
resp.  Anärnia  pscudoleukämica. 

Mit  Ehrlich'scher  Triacidmischung  und  Dreifarbenmischung  Hessen  sich  die 
Körnchen  ebensowenig  zur  Darstellung  bringen , wie  mit  Ilämatoxylin  oder 
Methylenblau  bei  kurzer  Färbedauer. 

Grawitz  sind  gewisse  Unterschiede  zwischen  den  von  ihm  in  verschiedenen 
Krankheitszuständen  des  Blutes  gefundenen  Körnchen  und  den  vom  Ref.  bei 
Tropenanämie  beschriebenen  keineswegs  entgangen,  und  er  hobt  ausdrücklich 
hervor,  dass  er  dieselben  nicht  für  identisch  halten  möchte. 

Verfasser  weist  dann  noch  auf  die  Unterschiede  zwischen  der  „basohpilen 
Körnung“  und  den  „hämoglobinämischen  Innonkörpem“  Ehrlich's,  sowie  der 
„polychromatophilen  Degeneration“  Gabritschewski’s  hin,  und  kommt  ondlich 
auf  die  körnerartigen  Einlagerungen  zu  sprechen,  welche  Askanazy  und  Lazarus 
bei  pemieiöser  Anämie  beschrieben  haben  und  als  Produkte  des  Kemzerfalls  ansehen. 
Grawitz  folgert  in  derselben  Weise,  wie  Ref.  es  für  die  koryochromatophilen 
Kömer  Malarischer  thun  konnte,  dass  man  bei  Vorhandensein  sehr  zahlreicher  ge- 
körnter Blutscheiben  wenigstens  vereinzelt  kernhaltige  und  solche  auch  im  peri- 
pheren Blut  finden  müsste,  welche  die  ersten  Stadien  des  Kemzerfalls  zeigen, 
während  er  beides  stets  vormisste.  Im  Knochenmark,  das  Verf.  einmal  unter- 
suchen konnte,  fehlte  Alles,  was  mit  den  gekörnten  Zellen  im  circulirenden  Blut 
sich  hätte  vergleichen  lassen  oder  als  Uebergang  zu  letzterem  gedeutet  werden 
konnte.  (Bei  Malaiischen  konnte  Ref.  einen  etwaigen  Zusammenhang  der  karyo- 
chromaiophilen  Kömer  mit  Erythroblastenkemen  durch  Vergleiche  des  Verhaltens 
ersterer  im  peripheren  Blut  mit  dem  in  Milz,  Leber,  Knochenmark,  ebenfalls 
ausschliessen.) 

Zum  Schluss  seiner  interessanten  Studie  betont  der  Verfasser  mit  Recht, 
dass  von  einer  sorgfältigen  Untersuchung  dieser  Veränderungen  rother  Blut- 


Digitized  by  Google 


64 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


seheiben  werthvolle  Aufklärungen  über  den  Charakter  mancher  anämischer  Zu- 
stände erwartet  werden  können.  Albert  Plehn. 


Usch,  Br..  Missionsarzt  in  Aburi  (Goldküste).  Ist  Schwarzwauerffeber  Chininver- 
giftung? Afrika- Post,  September  1899. 

Verfasser,  der  vom  Standpunkt  des  erfahrenen  Praktikers  schon  mehrfach 
werthvollc  Beiträge  zur  Pathologie  der  afrikanischen  Westküste  lieferte,  sieht 
sich  durch  die  in  No.  9 der  „Zeitschrift  für  Hygiene“  vertretene  Anschauung 
Koch’s  veranlasst,  in  einem,  wesentlich  für  Laien  bestimmten  Artikel  gegen 
die  Lehre  Front  zu  machen,  dass  Schwarzwassorfieber  eine  Chinin- 
vergiftnng  sei,  die  mit  Malaria  nichts  zu  thun  habe. 

Nicht  mit  Unrecht  weist  Fisch  auf  die  grosse  Gefahr  hin,  welche  in  der 
..Chininscheu“  liegt.  Schon  früher  hatte  man  damit  zu  kämpfen,  — wie  Referent 
aus  eigner  Erfahrung  leider  bestätigen  muss,  — und  Darlegungen,  wie  die  Koch's, 
sind  zweifellos  geeignet,  beim  Laien  die  Chininscheu  in  bedenklicher  Weise  zu 
mehren,  denn  wohl  jeder  Bewohner  von  Schwarzwasserfieberheerden  konnte 
schon  früher  beobachten,  dass  die  Erkrankung  dem  Chiningebrauch  nach  wenigen 
Stunden  folgte.  Fisch  erklärt,  „dass  Koch  kein  einziges  eindeutiges  Resultat 
wissenschaftlicher  Forschung  hat,  das  ihn  zu  seiner  Behauptung  berechtigte“.  — 
Verfasser  spricht  darauf  den  Fällen,  in  welchen  es  Koch  nicht  gelang,  Malaria- 
plasmodien beim  Schwarzwasserfieber  zu  finden,  ihre  Beweiskraft  ab.  Er  weist 
auf  die  zahlreichen  Falle  hin,  wo  Chinin  in  viel  grosseren  Gaben,  zu  5—7  g 
(z.  B.  im  Feldzug  1870  — 71)  bei  Niehtmalarischon  gegeben  wurde,  ohne  je 
Schwarzwassorfieber  hervorzurufen;  ferner  auf  jene  Fälle  in  Ostafrika,  wo  die 
„Chininvergiftung“  durch  weitere  Gaben  des  Giftes  von  4 — 8 g pro  Tag  geheilt 
wurden.  (Bekanntlich  lassen  diese  Thatsachen  auch  eine  andere  Deutung  zu. 
Vergl.  A.  Plehn,  „Ueber  Tropenanämie  und  ihre  Beziehungen  zur  latenten  und 
manifesten  Malariainfection“,  Deutsche  med,  Wochenschrift  1899,  No.  27 — 30. 
S.  17).  Wichtiger  ist  die  Erfahrung  Fisch's  (welcho  Referent  bestätigen  kann), 
dass  die  Ansiedler,  welche  selten  und  wenig  Chinin  nehmen,  dem  Schwarzwasser- 
fieber eher  anhcimfallen,  wie  diejenigen,  welche  in  bestimmten  Zwischenräumen 
Grammdosen  nehmen.  Verfassor  empfiehlt  2 — 3 mal  monatlioh  1 g zu  gebrauchen. 
Die  Deutung  dieser  Erscheinung  als  eines  „Giftfestwerdens“  gegen  das  Chinin, 
wie  es  z.  B.  auch  gegenüber  dem  Arsen  erreicht  werden  kann,  dürfte  freilich 
berechtigte  Bedenken  erregen.  Bemerkenswerth  ist,  dass  Fisch  berichtet,  längst 
vor  Darstellung  des  Chinin  sei  „diese  Chininvergiftung“  an  der  Goldküste  zu 
Hause  gewesen,  und  Dänen,  Holländer  und  Engländer  hätten  darunter  zu  leiden 
gehabt.  — Auch  heute  kommen  noch  Fälle,  wenn  auch  selten,  bei  Negern  vor, 
„(Be  noch  nie  Chinin  zu  Gesicht  bekommen  haben“. 

Zum  Schluss  fasst  Fisch  seine  Erfahrungen  folgendermassen  zusammen: 
„Wenn  nur  genügend  Chinin  genommen  wird,  zu  welchem  Zweck  es  sei,  dann 
wird  Schwarzwasserfieber  ungleich  seltener  worden.“  Mit  diesem  Ergebniss  wird 
man  sich  im  Wesentlichen  einverstanden  erklären  müssen,  auch  wenn  man 
geneigt  ist,  manche  Erscheinungen  auf  dem  behandelten  Gebiet  anders  zu  er- 
klären, wie  Fisch.  Albert  Plehn. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


66 


Htalbartt,  Dr.  R N.  Hiemoglobinuric  fever  and  paluditm.  (British  Med.  Journ.  1899, 
S.  654.) 

Natur  und  Verbreitung.  Die  Natur  des  Schwarzwasserfiebers  ist  bis 
jetzt  unbekannt  Seine  Verbreitung  ist  sehr  ungleichmässig.  Während  Para- 
poukis  in  Athen  unter  807  pemiciösen  Malariafällen  158  von  Schwarzwasserfieber 
sah,  entfielen  bei  der  englischen  Benin- Expedition  auf  54  perniciöso  Malariafieber 
nur  4 Schwarzwasserfieber,  Die  Schiffsbesatzungen  in  West-  und  Ostafrika 
sind  immun  gegen  Schwarzwasserfieber.  (Auf  den  in  Kamerun  stationierten 
deutschen  Kriegsschiffen  ist  Schwarzwasserfieber  zur  Beobachtung  gekommen, 
Ref.).  Symptome:  Der  Tod  kann  durch  Erschöpfung,  Collape,  Coma, 

Hyperpyrexie,  Uraemie  oder  Unterdrücken  der  Urinsekretion  eintreton.  Das 
letztere  ist  ungewöhnlich.  (In  Deutschland  fasst  man  gerade  die  Verstopfung 
der  Nierenkanälchen  durch  Haemoglobin  als  das  lebensgefährliche  Moment  auf. 
Ref.)  Aetiologie.  Verf.  glaubt  nicht,  dass  das  Schwarzwasserfieber  einer 
Malariainfection  seinen  Ursprung  verdankt.  Denn  es  kommt  in  sehr  vielen 
(legenden,  in  denen  Malaria  herrscht,  gar  nicht  zur  Beobachtung.  Andererseits 
bekommt  ein  Mann,  der  in  Asien  an  Malaria  litt  und  kein  Schwarzwasser- 
fieber hatte,  sicher  welches,  sobald  er  an  die  Westküste  von  Afrika  geschickt 
wird.  Das  weist  darauf  bin,  dass  die  Krankheit  an  bestimmten  Gegenden  ge- 
bunden ist.  Es  will  daher  scheinen:  1)  Schwarzwasserfieber  wird  allein  in  Ver- 
bindung mit  Malaria  gefunden.  2)  Schwarzwasserfieber  ist  nicht  einfach  Malaria, 
sondern  eine  besondere  Krankheit,  möglicherweise  malarischer  Natur,  wahr- 
scheinlich von  einem  Organismus  hervorgerufen,  von  specifischer  Wirksamkeit 
oder  besonderer  Giftigkeit,  die  die  grosse  Blutzerstörung  bewirkt  8)  Chinin 
ist  nicht  die  Ursache  von  echtem  Schwarzwasserfieber,  obgleich  es  in  bestimmten 
Fällen  es  verschlimmern  kann.  4)  Chinin  hat  guten  Erfolg  bei  dieser  Krankheit 
— in  welcher  Ausdehnung  ist  unbestimmt  — aber  sicherlich  bei  Complication 
mit  Malaria  oder  um  das  Hinzukommen  von  Malaria  zu  verhüten.  Es  sollte  an 
erster  Stelle  gegeben  werden.  Wenige  würden  dies  Mittel  aus  ihrer  medicinischen 
Ausrüstung  weglassen  wollen.  In  der  Behandlung  wird  neben  den  bekannten 
symptomatischen  Mitteln  empfohlen  Chinin  1,2  (!)  wenigstens  2 mal  am  Tage  zu 
geben.  (Nach  den  Untersuchungen  von  R Roch  sind  specifisch  wirkende  Medicn- 
mente  nur  dann  anzuwenden,  wenn  dio  Blutuntersuchung  Parasiten  nachweist. 
Dann  ist  aber  kein  Chinin,  sondern  Methylenblau  zu  geben.  Ref.) 

In  der  Discussion  sprach  sich  Sambon  dahin  aus,  dass  er  Schwarzwasser- 
fieber für  eine  besondere  Krankheit  hielte,  die  wahrscheinlich  durch  einen 
dem  Texasfieberparasiten  ähnlichen  Parasiten  hervorgerufen  würde.  Für  diese 
Annahme  sprächen  die  Untersuchungsresultate  von  Woldert,  der  gerade  bei 
Schwarzwasserfieber  sehr  häufig  zwei  Parasiten  in  einem  Blutkörperchen  ge- 
funden hatte,  die  in  offenbarem  Zusammenhang  miteinunander  gestanden  hatten. 
Man  son  stellt  die  Gründe  „für“  und  „gegen“  dio  Malarianatur  des  Schwarz- 
wasserfiebers folgendermassen  zusammen.  „Für“:  a)  Schwarzwasserfieber 

kommt  in  Gegenden  mit  Malaria  und  zwar  schwerer  Malaria  vor.  b)  der  Malaria- 
parasit ist  oft  im  Blut  gefunden  worden,  c)  Es  wurden  Leute  befallen,  die  oft 
an  Malaria  gelitten  haben,  d)  Es  tritt  nur  auf  nach  längerem  Aufenthalt  und 
nachfolgender  Durchseuchung  mit  Malaria.  „Wider“:  a)  Seine  geographische 
Verbreitung  ist  im  Vergleich  zur  Malaria  beschränkt  b)  die  Malariaparasitep 
wurden  nicht  immer  gefunden  und  wenn  sie  gefunden  wurden,  vareu  sie  nicht 

Archiv  f.  Schiff«-  o Tropenhrgien».  IV.  5 


Digitized  by  Google 


66  II.  Besprechungen  und  Utteratu  ran  gaben. 

immer  von  derselben  Art.  c)  Die  Malananatur  der  vorhergehenden  Fieberanfälle 
ist  nicht  bei  allen  sicher  nachgewiesen.  Es  haben  auch  abortive  haemeglobi- 
nurische  Fieber  sem  können,  die  einsetzten,  ehe  das  Symptom,  von  dem  die 
Krankheit  ihren  Namen  erhielt,  auftrat  — eine  nicht  seltene  Erscheinung  bei 
anderen  apecifiechan  Krankheiten,  d)  Es  sind  Fälle  schon  nach  kurzem  Auf- 
enthalt in  den  betreffenden  Gegenden  aufgetreten,  e)  Die  Epidcmiezeiten  der 
Malaria  und  des  Schwarzwaaserfiebers  entsprechen  nicht  immer  einander, 
f)  Schwarzwasserfieber  ist  dem  Chinin  nicht  zuzuschreiben.  Macleod  und  Gilea 
machen  darauf  aufmerksam,  dass  wahres  Schwarzwasserfieber  von  den  bei  Ma- 
lariafiebern vorkommenden  Haemoglobinnrien  getrennt  werden  mussten.  Bho 
schiiesat  »ich  Sambon's  Theorie  bis  zu  einem  gewissen  Grade  an,  hält  aber  daran 
fest,  dass  schon  ganz  geringe  Chinindosen  im  Stande  sind  bei  Malariakranken 
Ilaemoglobmune  hervorzurufen.  Diese  Fälle  könnten  nach  Sambon’s  Theorie 
nur  so  erklärt  werden,  dass  durch  Chinindosen  von  0,1  die  Giftigkeit  der  Para- 
siten Sambon’s  gesteigert  würde.  Rees  hält  das  Schwarzwasserfieber  nicht  für 
zusammenhängend  mit  der  Malaria,  auch  nicht  für  eine  chronische  Malaris- 
vergiftung, denn  or  sah  Leute  daran  leiden,  die  erst  2 oder  3 Monate  in  Afrika 
waren.  Ausserdem  stieg  in  Nigeria  die  SchwarzwasserfiebeFcurve  an,  während 
die  Msiariafieborcurve  fiel.  Ilaemoglobinurie  wird  auch  nicht  durch  Chinin  her- 
vorgerufen, denn  diejenigen,  die  in  Nigeria  am  meisten  Chinin  prophylac tisch 
nahmen,  entgingen  dem  Schwarzwasserfieber.  Mould  beobachtete  Schwarzwasser- 
fieber bei  einem  Kranken,  der  3 Wochen  lang  weder  Chinin  genommen,  noch 
Malaria  gehabt  hatte.  Parker  hält  Schwarzwasserfieber  für  eine  besondere 
Krankheit,  weil  er  es  nur  bei  Kranken  sah,  die  aus  West- Afrika  kamen.  Thin 
giebt  an,  dass  er  bei  einem  Manne,  der  an  Schwarzwasserfieber  starb.  Malaria- 
paiasiten  in  den  Gehirncapillaren  fand. 

Rüge  (Berlin). 

Barde llini:  Sui  diztarbl  e solle  alterazioni  della  ilztema  nervosa  nella  malarla. 

(Ann.  di  med.  nav.  sett-ott  1898). 

Verfasser  betrachtet  nur  diejenigen  nervösen  Störungen  als  auf  Malaria 
zurückführbar,  bei  denen  andere  ursächliche  Momente  ausgeschlossen  sind, 
während  der  ausgesprochene  klinische  Symptomencomplex  des  Wechselfiebere 
vorhanden  ist,  die  Chmm Wirkung  die  Diagnose  bestätigt  oder  eine  Blutunter- 
suchung Malaria parasitcn  nachweist. 

Von  Gehirnsymptomen  kommen  bei  Malaria  hauptsächlich  Kopfschmerzen, 
Delirien,  Sopor  und  Coma  vor.  Die  Kopfschmerzen  können  febrile,  contmuirhche 
oder  intermittirende  sein.  Zuweilen  tritt  ein  eigecthümliaher  Zustand  von  Torpor 
aller  Sinne  mit  einer  Neigung  zum  Schlafen  auf,  der  dem  Unerfahrenen  die 
Diagnose  Malaria  verbirgt.  Hemiplegie  und  Aphasie  kommen  allein  und  ver- 
bunden bei  der  Malaria  vor  und  können  den  Anfall  übeidanern  oder  auch  mit 
demselben  wieder  verschwinden.  Von  Reizungscmcheinungen  sind  epileptifonne 
und  eklamptische  Coovulsionen,  tetanusähnliche  Contracturen,  choreatische  oder 
athetotisoha  Bewegungen  und  Tremor  beoaachtet.  Die  Convnlstonen  und  Contrac- 
turen treten  nur  im  Fieberen  fall  vorübergehend  auf.  Die  choreatischen  Be- 
wegungen und  den  Tremor  dagegen  findet  man  bei  kachektischen  Individuen,  die 
schon  viele  Malariaanfälie  durchgemacht  haben.  Sprachstörungen,  Paralyse  beider 
Faciales,  das  Hypogiossus  und  andere  bulbaro  Erscheinungen  sind  bei  Malaria- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Utteraturan  gaben. 


67 


kranken  nicht  selten.  Sie  treten  im  Anlall  auf  und  verschwinden  nach  demselben 
all  malig  und  nacheinander.  Das  Rückenmark  betheiligt  sich  an  dem  Malaria- 
process  ebenfalls:  Paraplegieen  mit  Muskelatrophie  können  mit  oder  ohne 
Anaesthesie  auftreten  wieder  sowohl  in  vorriibergehenden  wie  permanenten 
Formen.  Blasenlähmungen  können  vor  dem  Anfall  auftreten,  mit  demselben, 
ohne  gleich  zurückzugehen,  und  als  selbstständige  larvirte  Form.  Heilung  tritt 
erst  ein,  wenn  der  Halariaprocess  selbst  geheilt  ist.  Asphyxie  der  Extremitäten, 
8chweissausbrüche  und  einige  andere  Symptome  bei  Wechselfieberkranken  sind 
auf  eine  Affection  des  Sympathicus  bezogen  worden.  Die  peripheren  Nerven 
werden  in  Form  der  Neuralgie  und  Neuritis  betheiligi  Die  Neundgieen  sind 
typisch;  die  supraorbitäre  wiegt  vor;  sie  sind  durch  ihr  periodisches  Auftreten 
characterisirt  Auch  Cystalgieen,  Oophoralgiecn  und  Otalgieen  sind  beobachtet. 
Neuritis  tritt  selten  nach  einem,  meist  nach  mehreren  Fieberanfällen  auf  und 
zwar  häufig  multipel.  Ihre  Dauer  ist  eine  längere  und  Atrophien  und  Defor- 
mationen (Pes  equino-varus)  sind  nicht  seltene  Folgeerscheitfungen.  Chinin  fuhrt 
hier  nicht  allein  zur  Heilung,  sondern  Eisen  und  Arsen  sowie  Electricität  müssen 
zur  Unterstützung  herangezogen  werden.  Ton  Sinnesstörungen  bei  der  Malaria 
ist  ein  vollkommener  Verlust  des  Geruchs  nur  einmal  beobachtet  worden.  Am 
Auge  sind  Amblyopie,  Amaurose,  seltener  Hemianopsie,  Skotome  und  Gesichts- 
feldeinschränkungen auf  einer,  aber  meist  auf  beiden  Seiten  in  transitorischer 
und  permanenter  Form  beschrieben.  Was  das  Ohr  anlangt,  so  sind  auch  hier 
intermittirende  Gehörsstörungen  und  Entzündungen  im  Mittelohr  beschrieben. 
Doch  bedarf  es  noch  der  Bestätigung,  um  dieselben  mit  grösserer  Sicherheit  auf 
Malaria  beziehen  zu  dürfen  und  ihren  klinischen  Verlauf  genauer  festzustellen. 
Einmal  hat  man  Hemiageusie  gefunden.  Sonst  ist  über  Geschmacksstörungen 
nichts  bekannt,  and  die  Untersuchung  ist  bei  der  Eigenart  des  Materials  eine  sehr 
schwierige. 

Von  denjenigen  Nervenkrankheiten,  für  die  ein  anatomisches  Correlat  noch 
nicht  gefunden  ist,  kommen  sowohl  Neurosen  (Neurasthenie  und  Hysterie)  wie 
auch  Geisteskrankheiten,  die  von  dem  Malariaprocess  abhängig  sind,  vor.  Schliess- 
lich trifft  man  bei  Wechsclfieber  noch  einige  Symptomencomplexe,  die  durch 
Chinin  nicht  beeinflusst  werden  und  die  der  multiplen  Sklerose,  der  Tabes  und 
Chorea  electrica  entsprechen. 

Die  anatomische  Grundlage  der  Erscheinungen  im  Nervensystem  bei  Malaria 
sind  vor  allen  Dingen  Thrombosen  der  kleinsten  Gefässe.  Dazu  kommen  toxische 
Vorgänge,  die  zu  Endothelveränderungen  führen.  Sekundär  treten  kleine 
Hämorrhagieen  und  Oedeme  auf.  Dreyer  (Köln). 


Augenkrankheiten. 

Major  M.  T.  Yarr.  A lurther  contrlbutlon  to  the  study  of  malarial  eye  affection«. 

British  Med.  Journal  1899,  S.  658. 

Es  handelt  sich  um  Erkrankungen  der  Binde-,  Horn-,  und  der  Regenbogen- 
haut. Obgleich  der  Nachweis  von  Malariaparasiten  nicht  geführt  ist,  so  glaubt 
Verf.  doch  durch  den  klinischen  Verlauf  der  Erkrankungen  den  Schloss  ziehen 
zu  dürfen,  dass  es  sich  um  eine  Theiierscheinnng  der  Malaria  handelte. 

1.  Conjunctivitis  wird  als  eine  intermittirende  Ophthalmie  und  Bindehaut- 
injicirung  durch  Trigeminusneuralgie  beobachtet.  Die  intermittirende  Ophthalmio 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


FI.  Besprechungen  und  litteraturangaben. 


ist  fast  stets  einseitig  und  zwar  linksseitig:  Lichtscheu,  Hyperaemie  de®  Auges, 
Thränen,  und  oft  Lidschwellung.  Die  Sohmorzen  sind  gering.  Die  Symptome 
treten  entweder  zugleich  mit  dem  Fieber  oder  an  Stelle  desselben  auf.  In  den 
Zwischenzeiten  ist  das  Auge  ganz  gesund.  Die  gewöhnliche  Behandlungsweise 
hilft  nichts,  während  nach  Chinin  sofort  Heilung  erfolgt.  Solche  Fälle  beob- 
achteten schon  Horton  1727,  Strack  1785,  später  Beylot,  Raynaud, 
de  Schweinitz. 

2.  Keratitis  tritt  a)  als  oberflächliches  serpiginöees  Geschwür  mit  oder  nach 
dem  Fieberanfall  unter  Lichtscheu,  Thränenträufeln  und  Supraorbitalneuralgie  auf. 
Chinintberapie  hilft  sofort.  Nur  selten  ist  eine  Localtherapie  nöthig.  Kipp  beob- 
achtete diese  Form  von  Keratitis  bei  120  Halariakranken.  Hotz,  Hitler, 
Sutphen,  Noyes  und  van  Hiilingen  beobachteten  dasselbe.  Letzterer 
beschrieb  eine  Anaesthesie  der  Hornhaut  dabei. 

b)  Keratitis  profunda.  Diese  ist  characterisirt  durch  das  Fehlen  eines  deut- 
lichen Roizzustandes'tmd  durch  chronischen  Verlauf.  Fälle  derart  die  sich  bei 
chronisch  Halariakranken  entwickelten  und  auf  Chinin  heilten,  beschrieben 
Livrier,  Sedan,  Poncet,  Landolt  und  Javal. 

c)  Herpes  corneae  soll  ebenfalls  durch  Haloria  bedingt  sein  können.  Iritis 

durch  Halaria  hervorgerufen  ist  sehr  selten,  Cataract  wird  wohl  nie  durch  Ma- 
laria  bedingt.  _ _ Rüge  (Berlin). 

Steiner,  L.,  lieber  erworbene  Pigmentflecke  in  der  Bindehaut  des  Malayen.  Cen- 
tral bl.  f.  prakt.  Augenheilkunde,  1898  p.  202. 

Verf.  berichtet  eingehend  über  seine  Beobachtungen  an  der  lidbindehaut 
des  Malayen.  Er  fand  im  Verlaufe  des  Trachoms  auf  der  Conj.  des  oberen 
Lides,  meistens  auf  der  Mitte  der  oberen  Hälfte  des  Lidknorpcls  schwarze 
Pigmentflecke  von  unregelmässiger  — ovaler,  bogen-,  kreisförmiger,  netzartiger 
— Gestalt,  die  sich  in  frischen  F'ällen  von  Trachom  durch  Abreiben  der  Ober- 
fläche mit  einem  nassen  Wattebausch  manchmal  leicht  entfernen  liessen  unter 
Zurücklassung  einer  rothen,  leicht  blutenden  Schleimhautfläche.  Der  Farbstoff 
findet  sich  grösstentheils  in  der  untersten  Schicht  des  Epithels  abgelagert  und 
zwar  in  den  vergrösserten  Epithelzellen  selbst,  denen  es  an  Stellen,  wo  sie  in 
die  Tiefe  dringen  und  Falten  und  Drüsen  bilden,  oft  in  die  Tiefe  folgt,  besonders 
bei  den  drüsenähnlichen  Gebilden,  welche  im  Verlaufe  des  Trachoms  nicht  zu 
fehlen  pflegen. 

Neben  diesen  erworbenen  pigmentirten  Trachomflecken  fand  Verf.  auch 
noch  häufiger  als  bei  Europäern  angeborene  Pigmentflecke,  nämlich  1.  am 
Limbus  und  2.  als  sog.  Naevi  pigmentosi  auf  allen  Theilen  der  Bindehaut,  be- 
sonders gern  auf  dem  Augapfel.  Schlaefke  (Kassel). 

Pio  FoA.  Sul  modo  In  cui  aglrebbe  II  tiero  antiamarlllico  del  Sanarelll.  (R.  Aoad. 
di  med.  di  Torino,  22  aprile  1898). 

Sanarelli  hatte  seinem  Serum  eine  baktericide,  aber  keine  antitoxiseben 
Eigenschaften  zugeschrieben,  weil  dasselbe  bei  heftigerem  Verlauf  nicht  mehr 
wirksam  ist.  Diese  Thatsache  spricht  aber  nicht  gegen  eine  antitoxisehe  Kraft 
des  Serums.  Denn  auch  das  Diphtherieserum  kann  seine  Wirkung  bei  später 
Anwendung  nicht  mehr  entfalten.  Da  die  Toxine  des  Gelbfleberbacillus  im 
Experiment  dieselbe  Wirkung  haben  wie  die  lebenden  Culturen,  so  mnss  mau 


Digitized  by  Google 


fl.  Besprechungen  und  Litteraturangabeu. 


69 


bei  einer  so  exquisit  toxischen  Krankheit  auch  an  eine  antitoxische  Wirksamkeit 
des  Serums  denken.  Um  diese  Frage  zu  entscheiden,  injicirte  Verf.  einem  jungen 
Hunde  eine  bestimmte  Henge  einer  durch  Chloroform  steril isirten  Gelbfieber- 
bacillencultur  und  einem  zweiten  Hunde  des  gleichen  Wurfes  dieselbe  Menge 
mit  Serum  vermischt.  Das  erste  Thier  bekam  nach  20  Minuten  Erbrechen, 
Tenesmus  und  blutigschleimige  Durchfälle.  Die  Temperatur  stieg,  und  das  Thier 
starb  nach  6 Stunden  im  Kollaps.  Man  fand  bei  der  Section  starke  Hämorrhagien 
im  ganzen  Darmtraktus.  Der  andere  Hund  dagegen  erkrankte  nach  25  Minuten 
zwar  auch  mit  Erbrechen  und  Fieber,  blieb  aber  munter  und  war  am  nächsten 
Tage  wieder  vollkommen  hergestellt.  Der  Versuch  wurde  noch  einmal 
wiederholt 

Der  Verf.  sohliesst  aus  dem  Verlauf,  dass  das  Serum  zwar  selbst  auch  keine 
autitoxischo  Kraft  besitzt,  sondern  die  Gewebe  so  beeinflusst,  dass  sie  Antitoxine 
produciren.  Dreyer  (Köln). 

Osarl o-Demel.  Sulla  laaloni  dalli  siiUma  nervosa  cantrala  prodotte  dal  bacillo 
Ictaroda.  (R.  Aec.  di  med.  di  Torino.  Sed.  dell  TI  marzo  1898). 

Verfasser  hat  Hunden,  Kaninchen  und  Meerschweinchen  intravenös,  intra- 
peritoneal und  in  die  Leber  24  Stunden  alte  Gelbfleberbacillenculturen  eingespritzt 
und  Gehirn  und  Rückenmark  der  Thiere  nach  Nissl’s  Methode  untersucht.  Die 
grossen  und  mittleren  Pyramidenzellen  der  Gehirnrinde  waren  geschwollen,  und 
die  eigentlichen  chromatophilen  Bestandtheile  hatten  ihre  Färbbarkeit  und  ihren 
Zusammenhang  eingebüsst  und  waren  schliesslich  vollkommen  zerstört.  Die 
grossen  Purkinje’schen  Zellen  hatten  keine  färbbaren  Fortsätze  mehr  und  waren 
in  den  basalen  Theilen  stark  geschwollen.  Das  Chromatingerüst  war  gelöst  und 
die  Zellmembran  zerstört.  An  den  PyTamidenzellen  der  Vorderhömer  und  des 
verlängerten  Markes  war  das  Chromatin  in  den  peripheren  Theilen  gelöst  Je 
nach  der  Empfänglichkeit  der  Thiere  und  der  längeren  oder  kürzeren  Dauer  der 
Infection  waren  diese  Veränderungen  mehr  oder  weniger  ausgesprochen.  Sie 
entsprechen  einer  beschränkten  Oxydation  und  sind  als  primäre  aufzufassen. 

Dreyer  (Köln). 

Homenleo  della  Rovere.  Sul  bacillo  Icterodo  (Sanarelli).  (Riforma  med.  1898, 
luglio). 

Durch  Cultur  und  Experiment  konnte  Verf.  die  von  Sanarelli  und  Pio 
Koä  festgestellten  Eigenschaften  des  Gelbfieberbacillus  bestätigen. 

Dreyer  (Köln). 


Verschiedenes. 

E.  Legrain : Note«  aur  la  pathologle  aptclalo  des  Indigbnes  algärions.  (Revue  med. 
de  l’Airique  du  Nord.  1899.  8onderabdruck  Paris,  Maloine  öditenr.  51  Seiten.) 
Verf.  ist  seit  einigen  Jahren  in  Algerien  als  Militärarzt  ansässig  und  fand 
bei  seinen  Reisen  und  längerem  Aufenthalte  im  Innern  des  lindes  reichlich 
Gelegenheit,  die  pathologischen  Verhältnisse  der  Eingeborenen  zu  studieren. 
Alooholismus  ist  in  Kabylien  sehr  verbreitet,  jedoch  noch  nicht  in  dem  Maasse, 
dass  sich  die  Erscheinungen  des  hereditären  Alcoholismus  geltend  machen.  Der 
Eingeborene  kann  enorme  Mengen  Alcohol,  im  besonderen  Absinth,  vertilgen,  ohne 
dadurch  trunken  zu  werden,  und  wenn  er  einmal  wirklich  sich  einen  Rausch  zu- 


Digitized  by  Google 


70 


11.  Besprechungen  und  litteraturangabcn. 


gezogen  hat,  wird  er  in  auffallend  kurzer  Zeit  wieder  nüchtern.  Chronisch  aloo- 
holische  Neuritis  ist  sehr  selten,  desgleichen  Delirium  tremens.  — Die  meisten 
Eingeborenen  sind  äusseret  genügsam  in  der  Aufnahme  ihrer  täglichen  Nahrung, 
trotzdem  fällt  auf,  dass  so  viele  Kabylentribus  an  „dyspcptischer  Leber“  leiden. 
Diese  Krankheit  kennzeichnet  sich  klinisch  im  Anfänge  durch  Widerwillen  gegen 
jegliche  Nahrung  und  Oefühl  von  Schwere  im  rechten  Hypochondrium , das  ge- 
legentlich sich  zu  kolikartigen  Schmerzen  steigert,  ohne  dass  Fieber  bestände. 
Bei  der  Aufnahme  ins  Krankenhaus  stellt  man  dann  eine  stark  vergrosserte  (bis 
zu  2 — 3 Finger  breit  unterhalb  des  Nabels),  harte,  sehr  resistente  Leber,  sehr 
herabgesetzten  oder  gar  keinen  Appetit,  Apathie  und  recht  oft  ganz  leichte  ic- 
terische  Färbung  der  Bindehäute  fest  Nicht  selten  gesellt  rieh  im  Laufe  der 
Behandlung  Cachexie  mit  Ascites,  diversen  Hämorrhagien,  Oedem  der  Bauchwände, 
Diarrhöe,  Anurie  etc.  hinzu.  Pathologisch -anatomisch  fällt  das  Krankheitsbild  in 
den  Rahmen  der  Lebercirrhosen  (Sclörose  portale  diffuse).  Nach  den  Unter- 
suchungen von  Bouchard,  Hanot  und  Boix  spielen  bei  der  Entstehung  der  dys- 
peptischen Leber  toxische  Stoffe  im  Magen,  im  besonderen  die  Anwesenheit  von 
Butter-,  Milch-  und  Valeriansäure  eine  Rolle,  und  in  der  That,  die  Kabylen  nähren 
sioh  von  ranzigen  Ölen  und  in  Zersetzung  begriffener  Butter.  Verf.  beobachtete 
das  Leiden  ausschliesslich  bei  diesen,  niemals  bei  den  Bewohnern  der  Sahara, 
die  übrigends  auch  eine  andere  Ernährung  haben.  — Lathyrismus  zeigt  rieh  hin 
und  wieder  in  Algerien.  Sehr  verbreitet  ist  der  Ergotismus,  der  nach  den  Beo- 
bachtungen Legrains  unter  recht  mannigfaltigen  Krankheitsbildern  uns  entgegen- 
tritt. Besonders  im  Herbst  und  Frühjahr  kommt  recht  häufig  Pruritus  zur  Beo- 
bachtung, der  leicht  Anlass  zur  Fehldiagnose  Kräze  giebt;  er  ist  besonders  häufig 
in  den  Gebirgsgegenden  Kabyliens  und  verschwindet,  sobald  es  recht  warm  wird. 
Im  Verlaufe  dieses  Pruritus  kommt  ein  fieberloses  Exanthem,  bald  pempbigus- 
artigen  (dessen  Aasbreitung  aber  nicht  dem  Gebiet  eines  bestimmten  Nerven  ent- 
spricht), bald  exfoliativen  Charakters  zum  Ausbruch,  das  sicherlich  auch  im  ur- 
sächlichen Zusammenhang  mit  dem  Ergotismus  steht.  Eine  weitere  Folge- 
erscheinung desselben  ist  Katarakt,  der  mitunter  epidemisch  (in  gewissen  Jahren) 
und  überdies  zumeist  doppelseitig  auftritt,  ohne  das  Augenaffectionen  vorange- 
gangen wären.  Für  seine  grosse  Verbreitung  spricht  der  Umstand,  dass  Legrain 
in  einer  Gemeinde  unter  115  Kranken,  die  ihm  vorgeführt  wurden,  11  mit  Ka- 
tarakt feststellte.  Schliesslich  äussert  sich  der  Ergotismus  auch  gelegentlich 
in  dem  Auftreten  von  Gangrän  der  Unterextremitäten.  Verfasser  vermuthet  so- 
gar, dass  gewisse  caehektische  Zustäude,  die  allen  Ernstes  für  Malariafolgeer- 
Kcheinungcn  gehalten  worden  sind,  intestinale  Intoxicationen  und  Infectionen,  ab- 
norme Formen  der  Dysenterie  damit  im  Zusammenhang  stehen  mögen.  — Amy- 
loide Entartung  der  Organe  ist  relativ  häufig,  kommt  aber,  wohl  weil  sie  zu  wenig 
Beschwerden  verursacht,  selten  zur  Beobachtung  des  Arztes.  B-'i  Kranken,  die 
mehr  und  mehr  abmagern,  ohne  dass  eine  der  bekannten  Ursachen  hierfür  anf- 
gefunden  weiden  kann,  hegt  der  Verdacht  auf  Amylose  nahe.  Besonders  sind 
es  zwei  Infectionskrankheiten,  die  leicht  zur  amyloiden  Entartung  führen:  die 
hereditäre  Syphilis  (in  ihrer  visceralen  Form)  und  die  OolibaoiUoae.  — Obesitas 
ist  eine  beim  Araber  und  Kabylen  unbekannte  Erscheinung,  was  wohl  von  einer 
Kasseneigenthümlichkcit  herrühren  mag.  Diabetes  wird  in  Nordafrika,  wie  in 
Algerien  und  Tunis  häufig  beobachtet;  Verf.  bestreitet,  dass  dieses  Leiden  eine 
Theilersi  heinuug  der  Malaria  ist,  wie  man  vielfach  annimmt.  Diabetes  auf  ner- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Littoraturangaben. 


71 


vöeer  Basis  ist  bei  den  Eingeborenen  Algeriens  ungemein  verbreitet  und  bängt 
vielleicht  mit  hereditärer  Syphilis  zusammen;  denn  die  Kranken  bieten  häufig 
derartige  Stigmata  dar.  Viel  seltener  kommt  Pankreas -Diabetes  vor.  Gicht  traf 
Verf.  niemals  bei  den  Muselmännern  an,  dagegen  sehr  häufig  bei  den  Europäern 
Algeriens.  An  Nieren-  und  Gallensteinen  erkranken  die  Eingeborenen  selten, 
trotzdem  bei  ihnen  zahlreiche  Ursachen  vorhanden  sind,  die  solche  Bildung  be- 
günstigen; es  liegt  diese  Erscheinung  wahrscheinlich  auch  in  der  Kasse.  Im 
Gegensatz  dazu  stellen  die  Juden  für  Gicht,  Diabetes  und  andere  Krankheiten 
auf  der  Basis  damiederliegender  Ernährung  ein  hohes  Contingent,  was  zweifel- 
los durch  die  Kasse  bedingt  wird.  Denn  z.  B.  in  den  Oasen  der  Sahara  leben 
die  Juden  seit  hunderten  von  Jahren  unter  absolut  denselben  Verhältnissen,  wie 
die  Eingeborenen;  während  bei  diesen  aber  die  angeführten  Krankheiten,  des- 
gleichen Epilepsie,  Hysterie  etc.  gänzlich  unbekannt  sind,  stellen  jene  hierfür 
einen  grossen  Procentsatz.  — Ostitis  deformans  beobachtete  Legrain  unter  den 
Eingeborenen  niemals,  Acromegalie  3—4  mal,  auffällig  häufig  aber  die  Osteo- 
arthropathie hypeitrophiante  iMarie'sche  Krankheit),  und  dies  fast  ausschliesslich 
bei  den  Eingeborenen  der  nördlichen  Sahara.  Dass  die  Beobachtung  Chabrie’s, 
dass  hei  dem  fraglichen  Leiden  eine  abnorme  Abnahme  der  Kalksalze  und  be- 
deutende Zunahme  der  Magnesiasalze  die  Knochen  kennzeichne,  das  häufige  Auf- 
treten der  Osteoarthropathie  in  der  Sahara  erkläre,  will  Verf.  nicht  grade  in  Ab- 
rede stellen,  denn  die  Wässer  der  nördlichen  Sahara  enthalten  viel  Magnesiasalze. 
Vielleicht  hängt  damit  auch  die  Beobachtung  zusammen,  dass  die  Knochen  der 
dortigen  Einwohner  bei  geringfügigem  traumatischen  Anlass  auffällig  brüchig  sind. 
— Gegen  Infeotionskrankheiten  ist  der  Eingeborene  Algeriens  im  allgemeinen  in 
hohem  Grade  em|ifanglich,  durch  sie  wird  er  gradetu  decimirt.  Ausserdem  erkrankt 
er  an  ihnen  in  viel  schwererem  Maassc,  als  der  Europäer.  Dagegen  verhält  er  sich 
gegen  einzelne  derselben  wieder  refraetär,  resp.  übersteht  sie  in  milder  Weise; 
dahin  gehören  die  Wundinfection  — Verf.  sah  Kranke,  denen  Darmtheile,  Reihet 
eine  hypertropische  Milz  ans  der  Wunde  heraustringeu,  ohne  Anüseptik  von  selbst 
genesen  — , Erysipel,  Eepticamie  und  Typhus.  Umgekehrt  ist  er  in  hohem  Grade 
für  Coli bacill ose  (Bacillus  Escherich),  die  sich  öfters  unter  den  verschiedensten 
Können  repiäsentirt,  als  Dysenterie,  biliäre  Infectionen,  remittireades  Fieber,  in- 
feotiöse  biliäre  Cirrhose  mit  Splenomegalie  etc.,  empfänglich.  — Die  Hau  taff  ec - 
tionen  der  Eingeborenen  Algeriens  sind  ebenso  häufig  and  mannigfaltig,  wie  die 
in  Europa  Ziemlich  häufig  traf  Verfasser  Eczem  (mehrere  Beobachtungen  lassen 
die  Vermuthung  einer  direkten  "Übertragung  gerechtfertigt  erscheinen),  pustulöse 
and  eiternde  Affeetionen,  besonders  Ecthyma,  ferner  Herpes,  Zona,  tubereulöse  Haut- 
affectionen  in  allen  möglichen  Formen  (reiner  Lupus  selten),  Phtiriasis,  Plica  polo- 
mca  ähnlicher  Ausschlag,  Verunstaltung  der  Haut  and  angeborene  Veränderungen, 
wie  partielle  Hypertrichose,  Teleaagiectasiea,  Dermoidcysten,  Elephantiasis  (im 
Abnehmen  begriffen),  beningne  Hautgeschwulste , (Lipom),  Keloide,  wofür  eine 
anSällige  Diposifioo  besteht,  Molluscum  contagiosum  und  Verrucae.  Selten  beo- 
bachtete er  Seborrhoe,  liehen  tropicus,  Psoriasis  (sehr  selten),  Krätze,  Hauthj  per- 
trophien;  niemals  sah  er  Xantbom.  Es  kamen  ihm  ferner  zu  Gesicht  Fälle  von 
Acne  punctata,  folliculärer  Psorospermose  Dariers,  Pemphigus,  Rhinosclerom, 
Botryomycaae- Geschwülste  (zwei  Fälle  ahgebiidet),  Lepra,  Ainhun.  Actinoinyeos# 
(ein  Fall  ahgebiidet),  Madura-Fuss  (mehrere  Abbildungen)  u.  a m.  — 

Ein  besonderes  Kapitel  widmet  Verfasser  der  Pathologie  der  sandigen  Theile 


Digitized  by  Google 


72  II.  Besprechungen  und  Litteraturaug&ben. 

der  nördlichen  Sahara,  des  Landes  der  Dünen,  die  bis  zu  150  und  mehr  Meter 
Höhe  aufsteigen.  Der  Gehalt  der  dortigen  Brunnen  an  Chlornatrium  und  Mag- 
nesia ruft  bei  beständigen  Gebrauch  beim  Europäer  Dannstörungen,  hauptsächlich 
Diarrhöen  hervor,  trotzdem  sind  intestinale  Infectionen  bei  ihnen  selten.  Die 
regelmässige  hohe  Temperatur  von  48,  oft  auch  50  und  sogar  52°  im  Schatten 
sind  der  Entwicklung  von  Batterien  ungünstig:  an  der  Oberfläche  des  Sandes 
gedeihen  sie  daher  gamicht  und  selbst  aus  2 M.  Tiefe  lassen  sich  nur  spärliche 
Colonien  züchten.  Dazu  kommt,  dass  kein  messendes,  kein  stagnirendes  Wasser 
sich  findet,  lnfectionakrankheiten  sind  daher  hier  ziemlich  unbekannt  Unter 
normalen  Verhältnissen  giebt  es  in  der  Garnison  El  Oued  (Souf)  keinen  Typhus 
oder  intestinale  Infectionen,  keine  Dysenterie,  Coliliaciilose  etc. ; auch  Tuberculose 
fehlt  auffälliger  Weiso.  Dafür  werden  die  Eingeborenen  der  Sahara,  d.  h.  aber 
nur  die,  die  sitzende  Lebensweise  führen,  in  schwerer  Weise  heimgesucht  vou 
Syphilis  und  Augenaffectionen;  ein  Fünftel  der  Bevölkerung  der  Oase  Souf  leidet 
an  schweren  Läsionen  der  Hornhaut,  die  Folgen  nicht  behandelter  Granulöse 
sind.  Die  nomadisirenden,  d.  h.  unter  besseren  hygienischen  Bedingungen  loben- 
den Eingeborenen  bleiben  von  solchen  Leiden  verschont.  — Einige  Male  beo- 
bachtete Verf.  hier  das  Vorkommen  von  Bilharzia,  wohlgemerkt  an  Personen, 
die  zum  Baden  keine  Gelegenheit  haben;  durch  die  Harnröhre  kann  also  das 
Thier  bei  ihnen  nicht  gut  Eingang  gefunden  haben.  — Trotz  der  überaus  güns- 
tigen sanitären  Verhältnisse  in  der  Sahara  glaubt  Verf.  nicht,  dass  dieselbe  wegeu 
ihrer  Unwirthlichkeit  kolonisirbar  sein  wird. 

U.  Buschan.  (Stettin). 

Aui  dar  Geneeikundig  Tydechritt  voor  Nederlandech  Indi*.  Jahrgang  1898. 

C.  J.  de  Bruyn  Kops  untersachte  725  Bori-Beri-Kranke,  von  diesen 
wurden  475  bei  zwei  Schiffsepidemien  beobachtet,  an  Bord  dieser  Schiffe  blieb 
fast  niemand  gesund.  Seine  Untersuchungen  haben  diagnostischen  Werth,  ln 
Uebereinstimmung  mitKrönrg  bestimmt  er  die  relative  Herzdämpfung  und  zieht 
eine  Vertikale  von  der  Herzspitze  (Herzstoss)  zur  rechten  Herzgrenze;  die  Länge 
dieser  Vertikale  vergleicht  er  dann  mit  der  Länge  einer  Isnie,  welche  don  am 
meisten  hervortretendon  Theil  des  Metacarpus  II  mit  dem  des  Metacarpus  V ver- 
bindet (Breite  der  Hand),  bei  geschlossener  Faust  Letztgenannte  Linie  ist  meist 
etwas  länger  als  die  Herzbreit«,  das  Verhältnis»  bei  150  gesunden  Männern  war 
9 7 19 

. ’ o.  m.,  bei  cor  bovinum  war  es  — — . Es  empfielt  sich  dieses  Verhältnis» 
10.3  ’ 10 

bei  Beri-Beri-Kranken  zu  bestimmen,  da  bei  ihnen  die  absolute  Herzdämpfung 
seltner  als  die  relative  zunimmt,  orstere  bei  55%  (von  475),  letztere  bei  88% 
(von  250).  Die  Zunahme  der  relativen  Dämpfung  fehlt  sehr  selten  bei  deutlichen 
Symptomen  der  Krankheit.  Ein  anderes  Symptom  der  Beri-Beri  ist  die  schnelle 
Verschiebung  der  rechten  Herzgrenze  nach  geringer  Bewegung  (Hinken),  das  Herz 
dehnt  sich  dabei  gleich  nach  rechts  aas.  Bei  normalen  Personen  findet  sieb  dies 
sehr  selten,  unter  70  nur  3 mal,  auch  nicht  nach  grösserer  Anstrengung  (Berg- 
steigen). Die  Vergröeserung  des  Herzens  wird  bei  Beri-Beri-Kranken  denn  auch 
oft  erst  nach  geringer  Bewegung  oonstatirt,  fehlt  dann  aber  auch  fast  nie.  Bei 
vielen  Beri-Beri-Kranken  findet  man  Ausdehnung  der  Lunge  und  Zunahme  der 
Respirationsfrequenz,  weiter  ist  von  Bedeutung  ein  versteckter  zweiter  Pulmo- 
nnlton,  ein  lang  gedehnter,  stark  klingender  erster  Ton  an  der  Herzspitze.  Herz- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangalwn. 


73 


geräusche  sind  selten,  unregelmässiger  Puls  häufig;  neben  Anaesthesien  häufig 
Hypaesthesien , Hyperalgesie  u.  s.  w.,  die  Diagnose  mit  Hülfe  des  faradischen 
und  galvanischen  Stroms  ist  eine  sehr  unsichere. 

D.  Gravestein  hat  Beri-Beri  auf  der  Insel  Nusa-Iaut  (Molukken)  be- 
obachtet (16  Fälle),  die  Männer  schienen  sich  alle  auf  der  Insel  Coram  inficirt  zu 
haben,  die  Weiber,  welche  die  Insel  nie  verlassen,  hatten  sie  vielleicht  von  den 
Männern.  Alle  Krankheitsfälle  waren  in  einem  regnerischen  Jahre  zur  Regen- 
zeit entstanden  und  recidivirten  in  einem  späteren  regenreichen  Jahr.  Alle  diese 
Kranken  genossen  niemals  Reis,  sondern  Sago,  dadurch  wird  die  Reishypothose, 
welche  Beri-Beri  als  Reisvergiftung  auffasst,  hinfällig  (van  Dieren).  Für  die 
Männer  kann  zur  Erklärung  der  Infection  auf  der  Insel  Ceram  herangezogen 
werden,  dass  sie  während  ihres  Aufenthaltes  auf  dieser  Insel  weit  weniger  eiweis- 
und  fetthaltige  Nahrung  zu  sich  nahmen  als  zu  Hause  (aber  die  Weiber?  Ref.). 
Kräftige,  variirende  Nahrung  soll  nach  Autor's  Beobachtung  viel  zur  Heilung 
beitragen. 

Dagegen  wendet  sich  Eykman  und  behauptet,  dass  der  günstige  Einfluss 
Fett-  und  Eiweissreicher  Nahrung  bisher  nicht  bewiesen  sei,  dass  sie  sogar  gar- 
keinen  Einfluss  auszuüben  scheine,  wie  aus  Gravestein’s  eignem  Vorbilde  der 
erkrankten  Frauen  hervorgebe,  die  ihre  Nahrung  nicht  wie  die  Männer  änderten. 
"Warum  erkrankten  denn  im  Heer  die  vielen  Frauen  nicht,  welche  doch  die  gleiche 
Kost  gemessen  wie  die  Soldaten?  Eykman  wünscht  genaue  Experimente  mit 
Controleversuchen,  um  den  etwaigen  Einfluss  der  Nahrung  und  der  Zubereitung 
des  Reis  auf  die  Krankheit  zu  bestimmen.  Er  wendet  Bich  gegen  die  Auffassung, 
welche  ..gute  kräftige  Ernährung  mit  Fett  und  Eiweissreicher  Nahrung“  iden- 
tificirt. 

Polyneuritis  der  Hühner.  Für  diese  in  Verbindung  mit  Beri-Beri  so 
oft  erwähnte,  durch  Eykman  entdeckte  Krankheit  wurde  durch  Gryns  folgendes 
festgesetzt:  1.  Sie  wird  nicht  verursacht  durch  ein  in  den  Reiskörnern  bei  Auf- 
speicherung sich  entwickelndes  Gift.  2.  Wenn  die  Reiskörner  ohne  ihr  Ober- 
häutchen (Silbermembran)  gereicht  werden,  entsteht  Polyneuritis,  gleichgültig,  ob 
dieses  Oberhäutchen  frühzeitig  oder  erst  kurz  vor  dem  Gebrauch  entfernt 
wird  u.  s.  w. 

Im  Jahre  1894 — 95  wurde  ein  Institut  Pasteur  für  Rabies  in  Batavia 
errichtet,  alle  Kranken  werden  dort  ganz  wie  in  Saigon  gratis  behandelt.  Es 
wurden  im  ersten  Jahre  101  Personen  behandelt,  von  denen  einer  starb,  ob 
durch  Rabies  blieb  unbekannt;  im  zweiten  Jahre  230  Personen,  von  denen 
3 starben,  einer  während  der  Behandlung;  im  dritten  Jahre  294  Personen,  es 
starben  9,  also  8.8%,  aber  nur  1,08*/*  starben  14  Tage  oder  später  nach  der 
Behandlung,  die  Resultate  sind  also  ungefähr  gleich  denen  in  Europa. 

Vom  Parc-vaccinogeue  worden  die  Gläschen  mit  animaler  Lymphe  nach 
allen  Theilen  des  Archipels  verschickt  in  den  Eiskammern  der  Dampfschiffe, 
durchschnittlich  (1891 — 1896)  gelangen  nur  von  20%  der  Gläschen  ungünstige 
Berichte  an  die  Centralstelle.  Von  den  Impfungen,  welche  vom  Parc-vaccinogene 
selbst  vorgenommen  werden,  geben  meist  alle  ein  befriedigendes  Resultat, 
(1897:  96,2%),  von  den  Revaccinationen  sind  bei  Europäern  meist  ein  Drittel 
(1895 — 1896)  oder  die  Hälfte  (1897),  bei  Javanern  die  Hälfte  (1896 — 1897)  oder 
ein  Viertel  (1895)  unfruchtbar,  so  weit  die  Resultate  controlirt  werden  konnten. 
Im  Laboratorium  für  pathologische  Anatomie  und  Bacteriologie  wurden  viele 


Digitized  by  Google 


74 


11.  Besprechungen  und  Utteraturangaben. 


Pseodomembranen  der  Respiratiouswegc  untersucht;  wie  früher  fand  man,  dass 
Diphterie  auf  Java  nicht,  oder  doch  nnr  sehr  selten  vorkommt. 

van  der  Scheer  beschreibt  zwei  Fieberformen  mit  intermittirendeni 
Character,  welche  leicht  mit  Malaria  verwechselt  werden  können.  Oer  eine 
Fall  mit  fünftägigen  Intervallen  beruhte  auf  Pseudoleucaemie  und  gunas  durch 
Einspritzungen  mit  Arsenikum,  der  andere,  welcher  einer  Intermittens  quotidiaua 
glich,  konnte  durch  Entzündung  der  Gallengünge  (fiervre  hepatiqne)  erklärt  wer- 
den und  genas  durch  Salicylas  natricus. 

Gogen  Tussis  convulsiva  verwenden  die  Eingeborenen  von  Pontianak 
(Borneo)  einige  Pflanzenstoffe,  welche  van  Dorssen  zu  dam  felgenden  fiecepi 
zusammengestellt  hat.  Oie  Resultate  waren  auffallend  günstig,  besonders  auf  die 

FTimtatf>ar>fän<» ; 


Rhizom,  zingiberis  amaricantis  recentis 
ßulbor.  alii  ascaionici  frictorum  aa. 

16,0 

Rad.  liquiritiae  pulv. 

8,0 

Misce  et  oootuDde  in  pulpam 
Tarn  eam  admiace 
aq.  depurat. 

20,0 

Ileiude  exprime  et  cola 

d.  s.  Die  eine  Hälfte  Morgens  die  andere  Abends. 

Dertnato-mycosis  chronica  figurata  exfoliativa  s.  dermato 
mycosis  Sarab. Tamson.  Ritter  nannte  diese  Krankheit  Herpes  fariouus 
die  Engländer  Tinea  irabricata.  Sie  ist  unter  den  Oajaks  von  Borneo  sehr 
verbreitet  (Losung)  auch  aus  den  Molukken  bekannt  (Cascade)  und  würde  sich 
wahrscheinlich  auch  auf  den  andern  Inseln  linden  lassen,  sie  wurde  auch  in 
den  Küstengegenden  des  Festlandes  bis  Süd-China  naubgewiusen  und  breitet  sich 
jetzt  im  Polynesischen  Archipel  aus.  Sie  wird  von  den  Eingeborenen  häufig  mit 
Tinea  circinata  (Kurab)  verwechselt  Dieser  Hautkrankheit  widmeten  Tamson 
und  der  Borneoforucher  Nieuwenhuis  jeder  eine  Arbeit.  Erst  entsteht  ein 
Steck nadelkopfgnjssüs  Infiltrat,  welches  zuweilen  ein  Bläschen  trägt,  dieses 
Bläschen  zerreist  und  bildet  dünne  Schoppen,  die  Schuppen  breiten  sich  in 
Ringform  aus,  bei  Erwachsenen  sieht  man  nichts  anderes  als  die  sich  stets  aus- 
dehnendon  Schuppenkreise.  Im  Centrum  ist  der  Process  aber  nicht  erlöscht  (wie 
bei  Tinea  circinata)  sondern  neue  Eruptionen  felgen,  nicht  in  Kreiaform  sondern 
in  stark  gekrümmten  einander  parallelen  Linien,  die  der  Haut  eine  regelmässige 
Zeichnung  geben;  auf  dicken  Theilen  der  Epidermis  sind  die  Schoppen  am 
grössten,  an  anderen  wie  Mehlstaub.  Hand  and  Fussohlenfiäcliea  bleiben  ver- 
schont, meist  auch  die  behaarte  Kopfhaut,  zuweilen  ist  der  ganze  Körper  init 
Schuppen  bedeckt;  einmal  erkrankte  Hanttheile  bellen  nie  von  selbst  wieder  aus. 
Oie  Kraukheit  ist  in  ihrer  Ausbreitung  nicht  an  Körperregionen  oder  Nerven- 
gebiete gebunden.  Die  dünne  Haut  in  den  Achselhöhlen  und  an  den  Scrotal- 
flächen  der  Schenkel  sowie  der  Mons  veneris,  das  Scrotum  und  die  Haut  des  Penis 
erkrankten  selten;  häufig  geht  die  Erkrankung  von  den  Notes  aus,  wohl  weil 
jeder  Kranke,  wo  er  gesessen  hat,  eine  Schicht  weiss-bnuiner  Schuppen  zurück- 
lusst,  die  dann  den  folgenden  Besucher  desselben  Ortes  beim  Sitzen  ansteckt, 
Haare  und  Nägel  bleiben  gesund.  Bei  alten  Kranken  ist  das  Bild  durch  viele 
Kratseflecke  gestört,  denn  das  Jucken  ist  das  unangenehmste  Symptom  der 
Krankheit  Fast  ein  Drittel  der  Dajaks  scheinen  an  derselben  zu  leiden. 


Digitized  by  Google 


11.  Besprechungen  und  Litteratu  ran  gaben . 


76 


Manson  konnte  die  Krankheit  durch  die  Schuppen  auf  Gesunde  über- 
tragen, in  den  Schuppen  fand  er  ein  dichtes  Gewebe  von  Myceliumfäden.  Diesen 
Schimmel  in  reinem  Zustand  zu  züchten  gelang  Nieuwenhuis,  er  benutzte 
die  Methoden  von  Kral  und  Sabouraud.  Der  Schimmel  wächst  sehr  langsam 
und  zeigt  ein  Conglomerat  aus  vielen  stark  gekrümmten  Myceliumfäden.  Der 
beste  Nährboden  ist  ein  Gemisch  aus  Pepton  */,•/#,  Salz  ,/,4/#,  Gluoore  7,°/„ 
Glycerin  1 e/„  und  Liebigextract  7,%,  oder  Pepton  2 — 4%,  Mauiet  7»%, 
Agar  2%.  Die  Fäden  theilen  sich  diuhotomisch  and  bilden  auf  gutem  Nähr- 
boden grosse  lichtlu  echeude  Endzeilen  oder  Sporen.  Bei  einem  Europäer  wurden 
die  Sporen  eingeimpfu  Das  Jacken  trat  schon  am  vierten  Tage  auf,  um  die 
Inoculationsstellen  bildeten  sich  kleine  Infiltrationspunkte.  Therapie:  Jodtinotur, 
Chrysarobin;  die  Dajaks  benutzen  mit  Erfolg  Blätter  der  Cessia  alaca,  Pälandjan- 
Oel  und  Petroleum.  Die  geheilte  Haut  zeigt  starke  Pigmentbildung,  bei  Euro- 
päern ist  die  Krankheit  selten. 

Rachitis.  Ouwehand  hat  einen  Fall  von  Rachitis  bei  einem  Kinde  der 
Battaks  (Sumatra)  beobachtet,  diese  Krankheit  wurde  higher  nicht  bei  Ein- 
geborenen in  den  Tropen  constatirt,  auch  bei  Kindern  der  hier  wohnenden  Euro- 
päer ist  sie  sehr  selten. 

Lepra.  Zwei  Javanen  erkrankten  an  Lepra,  beide  liatten  längere  Zeit  auf 
einem  Felde  gearbeitet,  wo  früher  eine  Baracke  für  Leprakranke  gestanden  hatte ; 
einer  von  diesen  starb  nach  sieben  Jahren.  Es  scheint,  fügt  der  Beobachter, 
College  Müller,  hinzu,  dass  die  Leprabacillen  in  feuchter  Gartenerde  sehr  lang 
leben  können  und  virulent  bleiben.  Chinosol  wird  innerlioh  und  äusseiiioh  warm 
empfohlen. 

Cholera  asiatica.  Es  erschien  ein  Cholerarapport  über  die  Jahre 
1896 — 1897  aus  dem  Militär-Hospital  in  Surabaja  von  H.  M.  Neeb,  dem  wir 
Folgendes  entnehmen.  Für  die  Epidemie  war  eigentümlich,  dass  sie  zweimal 
verschwand  (einmal  19  Tage,  ein  zweites  Mal  25  Tage)  und  dann  wieder  erschien . 
Aetiologisch  sind  ganz  schlechte  Trinkwasserverhältmsse  und  Versumpfung  durch 
L'eborschwemmung  zu  nennen;  bemerkenswert)]  ist,  dass  im  Hospital  und  in  der 
Irrenanstalt,  die  mitten  in  der  durchseuchten  Gegend  liegen,  mit  durchschnittlich 
520  Bewohnern,  die  natürlich  fortwährend  wechselten,  kein  Cholerafall  sich  ent- 
wickelte, dank  der  strengen  Maassregeln  in  Bezug  auf  Speisen  und  GctTänke. 
Neeb  erwähnt  bei  den  Cholerakmiken  systolische  Herzgeräusche  mit  Er- 
weiterung des  Herzens,  die  Geräusche  traten  besonders  bei  den  Patienten  auf, 
die  früher  einmal  an  Beri-Beri  gelitten  hatten,  woraus  man  den  Schluss  ziehen 
könnte,  dass  Beri-Beri  eigentlich  nie  ganz  ausheilt.  Wird  im  Blute  starke 
Leucocytose  constatirt,  dann  ist  die  Prognose  infaust.  Fettige  Degeneration  des 
Blutes  war  fast  immer  vorhanden;  man  findet  die  Fettkügelchen  frei  im  Blute 
schwimmend  oder  in  den  verschiedenen  Blutzellen;  ist  die  Degeneration  stark, 
dann  ist  die  Prognose  ungünstig.  Für  die  zur  Prognose  so  sehr  wichtige 
..Anurio“  betont  der  Verfasser,  dass  eine  Strictura  urethrae  leicht  „Anurie“  vor- 
tauschen könne,  die  Schwächung  des  Detrusor  mache  Uubenvmduug  auch  ge- 
ringerer Stricturen  unmöglich.  Während  anderwärts  nur  ein  Viertel  der  Fälle 
(Griesinger)  in  das  Stadium  typboeum  übergeht,  geschah  dies  iu  Surabaja  bei 
der  Hälfte  der  Patienten,  die  Erkrankungen  waren  meist  schwerer  Art.  Tritt  bei 
Cholerapatienten  ein  sich  schnell  verbreitendes  Exanthem  auf,  dann  ist  die  Prognose 
nach  Autor  infaust  Zur  Differentialdiagnose  mit  Malaria  perniciosa  hebt  Ver- 


Digitized  by  Google 


76 


IT.  Reepreehungen  und  Littcraturangabcn. 


fasser  besonders  hervor,  dass  blutiger  Stuhlgang,  sehr  hohe  Temperatur,  unge- 
störtes Sonsorium  für  Malaria  sprechen ; ' die  Untersuchung  auf  Bacillen  und 
Plasmodien  muss  übrigens  entscheiden.  Therapeutisch  verwirft  Neeb  die  Opiate 
und  empfiehlt  Calomel  (im  allgemeinen  Laxantia),  obgleich  er  es  nicht  selbst 
verwendete.  Creolin  gab  keine  guten  Resultate,  wohl  Uypermagnas  Kalicus. 
Dieses  wurde  in  Surabaja  zum  ersten  Mal  bei  Cholera  angewendet  und  nur  aus 
dem  theoretischen  Gründe,  dass  Hypermagnas  Kalicus  ein  Antidotum  gegen 
Schlangengift  und  viele  andore  organische  Gifte  Ist.  Das  Mangan  war  in  den 
Alvi  deutlich  zu  erkennen,  ob  es  auch  in  das  Blut  überging,  wurde  nicht  unter- 
sucht. Nach  Autors  Auffassung  sind  die  Darmsymptome  bei  Cholera  bereits 
secundäror  Art,  er  folgt  der  Anschauung  Rossbach’s,  welcher  diese  Symptome 
einer  durch  die  Toxine  angeregten  Hypersecretion  der  Drüsen  zuschreibt, 
während  Liebermeister  an  einem  directen  Einfluss  der  Spirillen  auf  die  Darm- 
schleimhaut glaubt  (Transsudation).  Die  vielen  Prodromalsymptome,  ausserhalb 
der  Darmschleimhaut,  sprechen  für  Rossbach’s  Auffassung.  Dann  ist  alier 
auch  eine  genaue  Unterersuchung  des  Blutes  erwünscht  und  ein  Medicamcnt, 
welches,  wie  Hagen  spectral- analytisch  von  Hyperm.  Kalicus  naehgewievn 
hat,  ins  Blut  übertreten  kann.  Von  den  mit  Mangan  behandelten  Patienten  (68) 
genasen  48 Vo  und  zwar,  wenn  man  die  Patienten,  welche  im  Stadium  algidum 
oder  mit  Cholera  sicca  aufgenommen  wurden,  nicht  mitrechnet,  sogar  60  Vo-  Kr 
verabreichte:  Lösung  frisch  bereitet  1:1500  oder  1:2000,  alle  15—80  Minuten 
80  g,  oder  zu  Anfang  gleich  150  g,  und  zwar  so  lange  bis  die  Temperatur  normal 
geworden  war,  daneben  gab  er  Excitantia.  Hess  soviel  wie  möglich  trinken  uud 
massirte  die  durch  Krämpfe  befallenen  Muskeln.  Versuche  mit  Hypodermoklysis, 
Enteroklysis  und  Diaklysis  zeigten  keine  Erfolge.  Verfasser  empfiehlt  noch, 
fussend  auf  der  günstigen  Wirkung  des  Mangans,  welche  er  besonders  der 
leichten  Sauerstoffabgabe  zuschreibt,  Versuche  mit  Sauerstoff  seihet  zu  machen. 
Es  scheint  Neeb  unbekannt  zu  sein,  dass  solche  Versuche  schon  vor  vielen 
Jahren  angestellt  wurden  (1880,  1848,  1854),  wie  Lucien  Hahn  nachwies  in 
seiner  Arbeit:  L’oxygene  et  son  emploi  medical  depuis  sa  decouverte.  Janus 
1899.  S.  6.  

E.  Fenz.  Verwundungen  mittelst  des  „Machete“.  (Revista  de  medicina  y Cirurgia’ 
Nr.  554,  555,  557,  558  nach  dem  Progres  medical.) 

Das  auch  in  Afrika  vielfach  als  Workzeug  und  gelegentliche  Waffe  viel- 
fach benutzte  Buschmesser  „Machete“  war  die  wichtigste  Hiebwaffe  der  kubanischen 
Aufständigen.  Von  den  59  beschriebenen  Verwundungen  verlief  nur  eine  tötlich, 
ein  Verwundeter  erkrankte  au  Tetanus  mit  Ausgang  in  Genesung.  Tiefere  Stich- 
wunden sind  selten,  weil  die  Waffe  durch  den  Gebrauch  als  Werkzeug  stumpf 
und  schartig  wird,  dagegen  komplicirte  Hiebwunden  mit  Knochenverletzungen 
häufig.  Dio  Seltenheit  des  sonst  auf  Cuba  so  häufigen  Wundstarrkrampfes  ist 
bemerkenswerth.  M. 

Kelsnke  Tanaka,  Uobsr  Aetlologii  und  Pathogenese  der  Kedanl-Krankheit.  (Centralbl. 
f.  Baktor.  1899.  I.  Abth.  Bd.  XXVI.  S.  482.) 

Die  oben  genannte  Krankheit  ist  dieselbe,  diu  von  Bälzund  Scheube  unter 
dem  Namen  „Das  japanische  Fluss-  oder  Uebersehwemmungsfieber“  beschrieben 
worden  ist.  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  der  eigentliche  Krankheitskeim  durch 
Vermittelung  einer  rothen  Milbe,  die  sich  mit  dem  Kopfe  in  die  Haut  einbohrt. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Littoraturangaben.  77 

in  den  Körper  pingeführt  wird.  (Balz  lehnt  bekanntlich  jede  Vermittolung  der 
Krankheit  durch  diese  Milbe  ab.  Ref.).  „Denn  die  Jahreszeit,  in  der  die  Milbe 
Torkommt  oder  verschwindet,  trifft  stets  mit  derjenigen  der  Krankheit  zusammen. 
Je  heftiger  die  Sommerhitze  ist  und  je  häufiger  die  Deberschwemmungen  sich 
wiederholen,  desto  zahlreicher  kommen  nicht  nur  die  von  den  Milben  Befallenen, 
sondern  auch  selbstverständlich  diese  Erkrankung  vor.“  Werden  die  kaum  sicht- 
baren Milben  mit  Hülfe  einer  Nadel  abgelescn,  ohne  dass  sie  zerreissen,  so  er- 
kranken nicht  Alle  von  den  Milben  Befallenen.  Bleibt  die  Milbe  aber  ganz  oder 
z.  Th.  in  der  Hautsitzen,  so  bildet  sich  zunächst  an  dieser  Stelle  ein  kleines  Knöt- 
chen mit  rothein  Hof.  Aus  dem  Knötchen  entsteht  nach  einiger  Zeit  ein  Bläs- 
chen von  3—6  mm  Durchmesser  und  aus  diesem  Bläschen  bildet  sich  dann  der 
bekannte  schwarze  Schorf.  Es  kann  aber  das  Bläschen,  wenn  es  verletzt  wird, 
zur  Fustel  werden  und  dann  ähnelt  es  sehr  dor  Pockenpustel,  ebenso  der  schwarzo 
Schorf  dem  I’ockcnschorf.  Das  Bläschen  unterscheidet  sich  von  dem  der  Variola 
dadurch,  dass  cs  keinen  fächerigen  Bau  hat.  An  den  Schorf  schliesst  sich  dann 
das  bekannte  Krankheitsbild  an.  Verf.  fand  nun  in  den  Organen  von  Leuten, 
die  an  Kedani  gestorben  waren,  einen  Proteus,  der  dem  Proteus  Hauseri  ähnelte 
und  den  er  für  den  eigentlichen  Krankheitserreger  hält,  ln  8 Fällen  wurde  er 
jedesmal  in  der  Lunge,  je  einmal  ausserdem  dabei  in  Leber  und  Nieren  an- 
getroffen. Schon  am  3.  Krankheitstage  hatte  er  ihn  im  Urin  nachweisen  können, 
desgl.  in  späteren  Stadien  manchmal  im  Auswurf,  aber  nur  sehr  selten  an  der 
Bissstelle  der  Milbe.  Aus  den  Milben  selbst  konnte  der  Proteus  nicht  gewonnen 
werden.  Verf.  nimmt  an,  dass  er  nachträglich  sich  in  der  durch  die  Zersetzung 
des  Milbenleibcs  entzündeten  Bissstelle  anBiedelt.  Er  wurde  daselbst  in  Gemein- 
schaft mit  Staphylococcus  und  Streptococcus  gefunden. 

Der  gefundene  Proteus  war  für  Mäuse,  Meerschweinchen  und  Kaninchon 
pathogen.  (Was  für  krankhafte  Veränderungen  bei  den  Vcrsuehsthioren  hervor- 
gerufen wurden,  wird  nicht  gesagt.  Kef.)  Weder  die  Milben  selbst  noch  ein 
aus  ihnen  hergestcllter  Auszug,  der  unter  die  Haut  gespritzt  wurde,  verursachte 
bei  Versuchstieren  irgendwelche  Störungen.  Pferde,  Katzen  und  Hunde,  die  in 
den  gefährlichen  Milbendistrictcn  gewesen  waren,  erkrankten  niemals. 

Rüge  (Berlin). 

Sambon.  Der  Hitzschlag  eine  Inlectlonekrankheit?  (Brit  med.  jrl.  1898.) 

Der  Hitzschlag  wurde  bisher  allgemein  auf  die  erhöhte  Aussentemperatur 
xuriiekgeführt  und  nur  über  das  „Wie“  der  Wirkung  derselben  war  man  nicht 
klar.  Sambon  fasst  den  Symptomencomplex  unter  dem  Namen  Siriasis  zu- 
sammen und  erklärt  denselben  ganz  anders.  Er  sagt,  dass  der  Hitzschlag  in 
Klimen  vorkommt,  deren  Temperaturverhältnisse  sehr  verschieden  sind,  nament- 
lich aber  da,  wo  Cholera,  DyBsenterie,  Gelbfieber  und  andere  InfectionskranV- 
heiten  auftreten.  Der  Hitzschlag  ist  zuweilen  an  bestimmte  Orte  geknüpft, 
während  benachbarte  Orte  mit  gleichen  Temperaturverhältnissen  frei  sind.  Die 
Thcepflanzer  in  den  Tropen  sind  nur  sehr  selten  befallen.  Die  klinischen  Symp- 
tome, das  zuweilen  epidemische  Auftreten,  die  geographische  Verteilung,  die  ve- 
nöse Stase,  die  schwarze,  flüssige  Blutbeschaffenheit  und  die  Ekcbymosen  auf 
den  serösen  Häuten  sprechen  nach  S.  für  einen  infectiösen  Vorgang,  ebenso  das 
Auftreten  in  den  Niederungen,  längs  der  grossen  Flussläufe,  das  Freibleiben  der 
Eingeborenen  und  das  vorzugsweise  Befallcnwerden  der  Neugelandeten.  Der 


Digilized  by  Google 


78 


II.  Besprechungen  und  IJtteraturangaben. 


Keim  soll  in  den  oberflächlichen  Bodenschichten  vorhanden  sein  und  durch  die 
Atmung  sowohl,  wie  durch  die  Verdauungswege,  in  den  Körper  gelangen. 

Natürlich  bat  der  phantastische  Autor  den  Keim  bisher  nicht  gefunden. 

Dreyer  (Köln). 

Baker.  Litholaplaxis  in  Indla.  (Boston  Med.  and  surg.  jrl.  20  jan.  1898.) 

Seinen  in  der  Lancet  publicirten  204  in  Indien  ausgeführten  Steinope- 
rationen fügt  B.  200  weitere  Fälle  hinzu.  Die  Mortalität  der  nach  Bigelow 
vollzogenen  Operation  beträgt  0,49%.  Es  handelte  sich  bei  den  letzten  204  Fällen 
168mal  um  Muselmanen,  36 mal  um  Inder,  200mal  um  Männer,  4 mal  am  Frauen. 
Das  Lebensalter  der  Operirten  betrug  Imal  ein  Jahr,  65tnal  1 — 3 Jahre,  36mal 
8 bis  10  Jahre,  4mal  11  bis  15  Jahre.  53mal  16  bis  45  Jahre,  2Smal  45  bis 
55  Jahre,  13mal  55  bis  65  Jahre  und  6mul  mehr  als  65  Jahre.  Die  mittlere 
Dauer  der  Operation  betrug  12  Minuten  19  Sekunden,  das  mittlere  Gewicht  der 
Steine  7 Gramm  und  die  mittlere  Dauer  des  Hospitalaufenthalts  circa  2 Tage. 
Diese  erstaunlich  günstigen  Zahlen  hängen  von  der  Häufigkeit  der  Lithiasis  in 
Indien,  die  eine  grosse  Geschicklichkeit  der  Aerzte  im  Operiren  zur  Folge  hat, 
und  von  der  grösseren  Widerstandskraft  der  dortigen  Rasse  ab.  Jone  Sterne 
bestanden  zudem  immer  aus  den  weicheren  Uraten.  Dreyer  (Köln). 


Glanturco.  Sulla  odlirne  cognizion!  chlmiche  intorno  al  valano  da  freccia  dal 

Somali  „Ouabaio“  ad  al  tue  principlo  attivo  „Ouabaina“.  (Ann.  di  med.  nav. 

1899,  Agosto). 

Verfasser  hatte  Gelegenheit,  2%  Kilogramm  der  Wurzel  von  Acokanthera 
ouabaio,  aus  der  die  Somalis  ihr  Pfeilgift  bereiten,  zu  untersuchen.  Wurzel  und 
Holz  des  Baumes  enthalten  0,3%  des  Giftes  Ouabain,  das  zu  den  Glykosiden 
gehört  und  viel  Aehnlichkeit  mit  dem  Strophantin  besitzt  Seine  chemische 
Formel  ist:  C,0 H^O,,.  Dasselbe  gab  dieselben  Farbenreactionen  wie  das  von 
Baroni  aus  den  Pfeilen  der  Somalis  gewonnene  Gift,  mit  dem  es  deswegen  als 
identisch  zu  erachten  ist.  Dreyer  (Köln). 

Un  ca»  de  Tdtanos  trallä  par  l'lnidction  intra-cdrdbrala  d'AntitoxlM. 

Unter  diesem  Titel  erfolgen  in  Nummer  70,  72,  73  und  77  der  Presse 
medieale  1898  kurze  casuistische  Mittheilungen  von  M.  Garnier,  M.  Robert, 
M.  I*  Ombredanno  und  M.  Leon  Delmas.  Die  Behandlung  geschah  nach 
der  Methode  von  Roux  und  Borrel,  die  Fälle  von  Robert  und  Delmas 
endeten  letal,  die  beiden  anderen  mit  Genesung.  Garnier  empfiehlt  neben  der 
intracerebralen  gleichzeitige  subcutane  Seruminjectionen  und  Anwendung  von 
Chloral;  er  führt  die  in  seinem  Falle  während  der  Reconvalesoenz  anftretende, 
vorübergehende  psychische  Störung  nicht  auf  die  intracerebrale  Injection  zurück, 
hält  sie  vielmehr  für  den  Ausdruck  einer  verzögerten  Reparation  bei  einem 
athoromatösen  Kranken.  Ombredanno  injicirte  7 ccm  Serum  intraeorebral, 
60  ccm  auf  subcutanem  Wege  innerhalb  86  Stunden  bei  einem  11jährigen 
Kinde  und  gab  am  Tage  der  Aufnahme  2 g Chloral.  — Der  ungünstige  Aus- 
gang in  Robert's  Falle  beruhte  möglicherweise  auf  einem  — nicht  sicher 
vermeidbaren  — Injectionsfehlor,  bei  Delmas  auf  einer  Combination  der  Tetanus- 
bacillen  mit  Eitercoccen,  gleichzeitiger  lymphatischer  Constitution  und  Tuberculose. 
Delmas  empfiehlt  prophylactische  Seruminjection  bei  irgendwie  tetanusver- 
dächtigen Wunden  und  sofortige  Injection  bei  sicher  ansgebrochencn,  diagnosti- 
cirbarem  Tetanus.  R.  Pfeiffer-Cassel. 


Digitized  by  Google 


Archiv 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  4. 


I Origiiialabliandliingen. 

Ein  Beitrag  zur  Frage  nach  der  Entstehung 
der  sogenannten  Tropenanämie 

von 

Prof.  Dr.  E.  Grawitz, 

ding.  Arzt  am  städt.  Krankenhau.se  zu  Charlottenburg. 

Der  Zweck  der  folgenden  Zeilen  ist,  die  Ärzte,  welche  in 
tropischen  Gegenden  Gelegenheit  zn  Untersuchungen  von  eingewan- 
derten Europäern  haben,  auf  gewisse  Veränderungen  im  Blute  auf- 
merksam zu  machen,  die  einerseits  ohne  Schwierigkeit  auch  mit  primi- 
tiven Hilfsmitteln  zu  erkennen  sind  und  andererseits  geeignet  sein 
dürften,  auf  ein  vieldiskutirtes  Gebiet  der  Bluterkrankungen  klärend 
einzu  wirken. 

Es  handelt  sich  liier  um  die  Frage  der  Entstehung  der  sog. 
Tropenanämie,  d.  h.  eines  progredienten  Zustandes  von  allgemeiner 
Blässe  und  Körperschwäche,  welcher  manche  eingewanderte  Euro- 
päer in  den  heissen  Zonen  befällt  und  bis  heute  in  seiner  Entstehung 
nicht  sicher  erkannt  ist. 

Abzusehen  ist  hierbei  natürlich  von  den  Fällen,  bei  denen  sich 
die  Anämie  infolge  eines  oder  mehrerer  Malariafieber  entwickelt, 
ebenso  von  denjenigen,  die  auf  chronischer  Dysenterie  oder  An- 
chylostomuminfektion  beruhen,  da  ja  in  allen  diesen  Fällen  auch 
in  nichttropischen  Gegenden  anämische  Zustände  die  Folgen  dieser 
schweren  Infektionen  bilden  können.  Es  kommen  hier  vielmehr 
nur  solche  Fälle  in  Betracht,  bei  welchen  die  unmittelbare  Ein- 
wirkung einer  manifesten  Infektion  mit  Parasiten  des  Blutes  oder 
des  Darmes  nicht  vorhanden  ist,  bei  denen  vielmehr  in  schleichender 
Weise  eine  Blutarmut  sich  entwickelt,  die  anscheinend  mehr  den 
Einflüssen  des  Klimas  znzuschreiben  ist  und  daher  als  Tropen- 
anämie bezeichnet  wird. 

ArehlT  t Schi««-  u.  Tropenbygleo*.  IV.  6 


Digitized  by  Google 


80 


Prof.  Dr.  E.  Grawitx. 


Auf  die  verschiedenen  Theorien  der  Entstehung  solcher  anä- 
mischen Zustände  in  den  Tropen  soll  hier  nicht  näher  eingegangen 
werden,  die  Beurteilung  dieser  Verhältnisse  ist  besonders  dadurch 
ausserordentlich  schwierig,  dass  durch  zuverlässige  Untersuchungen 
verschiedener  Arzte,  wie  Eijkman  und  Grijns  auf  Java,  nach- 
gewiesen ist,  dass  das  Blut  bei  solchen  Europäern,  welche  durch 
längeren  Aufenthalt  im  dortigen  Klima  auffällig  blass  geworden 
waren,  weder  eine  nennenswerte  Einbusse  an  roten  Zellen,  noch  an 
Hämoglobin,  noch  an  Eiweiss  zeigte,  so  dass  man  nach  diesen  Be- 
funden am  ehesten  an  eine  Reduktion  der  Gesamtmenge  des 
Blutes,  eine  Oligaemia  vera,  denken  möchte,  wie  wir  sie  bei 
chronischeu  konsumirenden  Krankheiten,  z.  B.  der  chronischen  Lungen- 
tuberkulose finden. 

In  eine  neue  Phase  ist  diese  Frage  gerückt  durch  Unter- 
suchungen, welche  vor  kurzem  von  A.  Plehn*)  in  Kamerun  an 
Europäern  angestellt  wurden  und  ergaben,  dass  ohne  jede  manifeste 
Infektion  schon  kurze  Zeit  nach  der  Ankunft  im  dortigen  Klima 
sich  eine  erhebliche  Verarmung  des  Blutes  an  Hämoglobin  bemerkbar 
machte.  Plehn  fand  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  des 
Blutes  dieser  Menschen  in  zahlreichen  roteu  Blutkörperchen  baso- 
phil sich  färbende  Körnchen  von  spärlicher  Zahl  (ca.  8 — 10  in 
der  einzelnen  Zelle),  von  welchen  nicht  selten  die  bekannte  kleine 
Ringbildung  ausging,  die  bei  den  tropischen  Malariaformen  so  häufig 
den  Blut  parasiten  anzeigt. 

Plehn  schloss  aus  Beinen  Untersuchungen,  deren  Details  im 
Original  nachgelesen  werden  müssen,  dass  die  von  ihm  beobachteten 
basophilen  Körner  in  den  roten  Zellen  Vorstufen  des  Malaria- 
parasiten seien,  dass  diese  noch  nicht  zu  Fiebcranfällen , wohl 
aber  zu  einem  vermehrten  Untergange  von  roten  Blutkörperchen 
führen  und  dass  demgemäss  die  sog.  Tropenanämie  auf  einer 
latenten  Malariainfektion  beruhe. 

Diese  neue  Anschauung  Uber  das  Vorkommen  von  Vorstufen 
der  Malariaparasiten  im  menschlichen  Blute  kann  auf  ihre  Berech- 
tigung hin  natürlich  nur  in  wannen  Klimaten  an  grösserem  Material 
von  Malariafiebem  entschieden  werden.  Jedenfalls  würde  man  wohl 
immer  solche  Fälle  von  Tropenanämie,  welche  durch  latente  Malaria- 
parasiteninfektion entstehen,  von  denjenigen  unterscheiden  müssen, 
welche  sich  jahrelang  schleichend  und  progredient  ohne 

*)  A.PlehD.  Über  Tropenanämie  etc.  D.mod.  Wocbonschr.  1899.  No. 28— 30. 


Digitized  by  Google 


Entstehung  der  sog.  Tropenanämie. 


81 


Fieber  entwickeln,  denn  es  ist  doch  kaum  anzunehmen,  dass  die 
Parasiten  jahrelang  als  Vorstufen  im  Blute  hausen  sollten, 
ohne  zu  reifen,  fiebererregenden  Formen  sich  ausznbilden. 

Bei  der  Nachprüfung  der  Plehn'schen  Untersnchungsergebnisse 
fand  ich  nun,  dass  ausser  bei  Malariakranken  noch  bei  zahlreichen 
anderen  Anämischen  sich  Körnchen  in  den  roten  Blutkörperchen 
finden,  die  eine  besondere  Affinität  zu  basischen  Farbstoffen,  speziell 
zu  Methylenblau  und  Hämatoxylin  haben.  In  grosser  Menge  finden 
sich  diese  Körnchen  bei  Bleikranken,  oder  richtiger  gesagt,  bei 
solchen  Menschen,  die  Gelegenheit  haben,  Blei  in  sich  aufzunehmen, 
wie  Maler,  Schriftsetzer,  Feilenhauer,  Accumulatorenarbeiter  etc., 
auch  wenn  noch  gar  keine  eigentlichen  Vergiftungserscheinungen 
vorhanden  sind.  Die  Zahl  der  gekörnten  Zellen  wächst  proportional 
mit  der  Schwere  der  Vergiftung  und  schwindet  entsprechend  der 
zunehmenden  Besserung  der  Krankheitssymptome. 

Die  Körnchen  finden  sich  ferner  bei  der  Biermer’schen 
(progressiven  perniciösen)  Anämie,  bei  Krebs,  sobald  stärkere 
zerstörende  Giftwirkungen  desselben  auftreten,  weiterhin  bei  vor- 
geschrittener Leukämie  und  Pseudoleukämie,  bei  sep- 
tischen Prozessen,  dagegen  gehören  sie  nicht  zu  den  gewöhn- 
lichen Befunden  bei  der  Chlorose,  der  un komplizirten  Lungen- 
tuberkulose, der  chronischen  Nephritis  und  Schrumpfniere, 
sondern  kommen  hier  höchstens  gelegentlich  als  ganz  vereinzelte 
Nebenbefunde  vor  und  beruhen  dann  vielleicht  auf  komplizirenden 
toxischen  Wirkungen,  z.  B.  infolge  von  Coprostase  und  Autointoxi- 
kation vom  Darme  aus. 

Diese  Köruchenzellen  sind  im  Knochenmarke  der  Kranken, 
wie  ich  in  mehreren  Fällen  nachweisen  konnte,  nicht  präformirt 
enthalten,  sie  haben  mit  der  Kernsubstanz,  an  die  mau  wegen  der 
basophilen  Färbung  zuerst  dachte,  nichts  zu  thuu,  sie  entstehen 
vielmehr  nach  allen  Beobachtungen  im  zirkulirenden  Blute 
unter  der  Einwirkung  von  protoplasmaschädigenden 
Giften  und  stellen  meines  Erachtens  degenerative  Verände- 
rungen des  Protoplasma  der  roten  Blutzellen  dar.*) 

Diese  Körnchen  sind  sehr  leicht  zu  färben,  wenn  mau  das  ab- 
gezogene und  lufttrockene  Blntpräparat  ca.  5 Minuten  in  absolutem 
Alkohol,  oder  Alkohol  und  Äther  zu  gleichen  Teilen  fixirt  und  dann 

*)  Bezüglich  der  näheren  Begründung  dieser  Ansicht  verweise  ich  aut 
meinen  in  No.  9 der  Berliner  klinischen  Wochenschrift  1900  veröffentlichten 
Vortrag  ans  der  mediz.  Gesellschaft. 

6* 


Digitized  by  Google 


82 


Prof.  Dr.  E.  Grawitx. 


ganz  kurze  Zeit  mit  einer  wässerigen,  oder  alkalischen  Methyleu- 
blaulösung  färbt  und  bis  zur  Grünfärbung  des  Präparates  mit 
Wasser  abspült.  Die  Körnchen  erscheinen  dann  blau  auf  dem 
grünen  Untergründe  der  roten  Zelle.  Noch  schöner  werden  die 
Bilder,  wenn  man  sich  der  Ziemann’schen  Mischung  (5 — 6 Teile 
einer  0, 1 % Eosinlösung  zu  1 Teil  einer  1 °/0  wässer.  Methylen- 
blaulösung) bei  ca.  halbstündiger  Färbung  bedient.  Ebenso  geben 
die  sauren  Hämatoxylin-Eosingemische  sehr  schöne  Bilder. 

Die  Untersuchung  auf  solche  Körnchen  muss  mit  Ölimmersion 
bei  guter  Beleuchtung  geführt  werden,  die  Körnchen  sind  zumeist 
in  grosser  Menge  als  feinste  Pünktchen  oder  Splitterchen 
in  den  roten  Zellen  angehäuft,  in  manchen  Fällen  sind  sie  spär- 
licher, in  nicht  seltenen  Fällen  von  schwerer  Anämie  liegen  sie  in 
Erythroblasten  mit  völlig  intaktem  Kerne. 

Unzweifelhaft  giebt  es  verschiedenartige  Bildungen,  die  sich 
innerhalb  der  roten  Blutkörperchen  mit  basischen  Farbstoffen  färben, 
denn  wir  keuuen  als  solche  erstens  die  Kerne  und  Reste  der 
Kernsnbstanz,  zweitens  die  Malariaparasiten  und  drittens 
die  von  mir  als  degenerative  Veränderungen  beschriebenen 
Körnungen  des  Protoplasma,  es  ist  deshalb  in  den  von  mir  publi- 
zirteu  Körnchenbefuudeu  nichts  enthalten,  was  die  Plehn’sche  Deu- 
tung seiner  Körnchen  als  Vorstufen  der  Malariaparasiten  hinfällig 
machen  könnte. 

Immerhin  halte  ich  es  für  möglich,  dass  den  feinen  degene- 
rativen  Körnungen  eine  Bedeutung  bei  der  Entstehung 
solcher  Formen  von  Tropenanämie  zukommen  dürfte, 
welche  schleichend  entstehen,  sich  lange  Zeit  hiudurch 
progredient  entwickeln  und  von  keineu  Fiebererschei- 
uungen  begleitet  sind.  Wie  schon  oben  erwähnt,  haben  manche 
Tropenärzte  den  Eindruck  gewonnen,  dass  derartige  Anämien  ohne 
Infektion  lediglich  durch  den  Einfluss  des  Klimas  Zustande- 
kommen können  und  ich  glaube,  dass  man  diesen  Punkt  über  den 
jetzt  gerade  so  umfangreich  und  vielseitig  betriebenen  biologischen 
Parasitenstudien  in  den  Tropen  nicht  ausser  acht  lassen  soll. 

Grund  zu  diesen  Bemerkungen  geben  mir  die  Resultate  von 
Blutuntersuchungen,  welche  ich  bei  Tieren  gewonnen  habe,  die 
längere  Zeit  bei  erhöhter  Aussentemperatur  beobachtet  wurden. 
Es  wurden  hierzu  weisse  Mäuse  verwendet,  die  im  gut  ventilirten 
Brutschränke  bei  verschiedenen  Temperaturen  gehalten  wurden. 
Bedingung  war,  dass  die  Tiere  reichlich  feuchte  Nahrung  erhielten» 


Digitized  by  Google 


Entstehung  der  sog.  Tropenanämie. 


83 


die  mehrmals  täglich  erneut  werden  musste.  Bei  Temperaturen 
von  35°  C abwärts  zeigten  die  Tiere  keinerlei  Veränderungen, 
brachte  man  sie  von  Anfang  an  in  Temperaturen  von  40°  C und 
darüber,  so  starben  sie  meist  schnell.  Am  zweckmässigsten  erwies 
e3  sich,  die  Tiere  in  den  ersten  Wochen  bei  37 — 40°  C zu  halten, 
später  ertrugen  sie  meist  auch  höhere  Temperaturen  bis  43°  ohne 
Schaden. 

Bei  einem  Teil  dieser  Tiere  uun  trat  nach  ungefähr  8 Tagen 
eine  Veränderung  in  ihrem  Anssern  auf,  die  Haut  erschien  feucht,  die 
Haare  wurden  struppig  und  fielen  besonders  am  Kopfe  aus,  dabei  waren 
die  Tiere  nicht  so  munter  wie  vorher.  Das  Blut  zeigte  sich  in 
diesem  Stadium  deutlich  verwässert  und  mikroskopisch  Hessen  sich 
in  verschieden  grosser  Menge  körnige  Degenerationen  in 
den  roten  Blutzellen  nachweisen,  die  vorher  bei  keinem  der 
Tiere  vorhanden  gewesen  waren.  Interessant  war  ferner,  dass 
späterhin  die  Tiere  sich  erholten  und  augenscheinlich  an  die  erhöhte 
Anssentemperatur  gewöhnten,  so  dass  sie  wieder  ein  normales  Aus- 
sehen und  ihre  frühere  Lebhaftigkeit  erlangten.  Übereinstimmend 
hiermit  schwanden  dann  die  Körnchen  aus  dem  Blute  und  es  gelang 
mir  z.  B.  eine  Maus  über  3 Monate  im  Wärmeschränke  zu  halten, 
welche  schliesslich  sich  bei  Temperaturen  von  43 — 45°  vollständig 
gesund  befand. 

Aus  diesen  Versuchen  geht  hervor,  dass  bei  Tieren  durch 
die  blosse  Einwirkung  erhöhter  Aussentemperatur  bei 
Abwesenheit  jedes  anderen  schädigenden  Momentes  de- 
generative  Veränderungen  in  den  roten  Blutkörperchen 
auftreten,  welche  zunächst  zu  einer  deutlichen  anämischen  Ver- 
änderung der  Blutmischung  führen.  Diese  Laboratoriumsversuche 
berechtigen  natürlich  noch  nicht  ohne  weiteres  zu  Schlüssen  über 
das  Verhalten  des  menschlichen  Blutes  in  heissen  Länderstrichen. 
Immerhin  aber  erscheint  es  mir  doch  wichtig,  die  Aufmerksamkeit 
der  Tropenärzte  auf  diese  Blutverbältnisse  zu  lenken  und  ich  glaube, 
dass  vornehmlich  folgende  Punkte  berücksichtigt  werden  müssen. 

Erstens  müssen  die  Blutuntersucbungen  in  den  Tropen  nach 
der  morphologischen  Richtung  hin  nicht  nur  auf  die  parasi- 
tären Befunde  gerichtet,  sondern  daneben  die  geschilderten  Ver- 
änderungen der  roten  Blutkörpercheu  selbst  berücksichtigt  werden. 
Es  wird  besonders  interessant  sein,  das  Blut  von  Europäern  kurz 
nach  ihrer  Ankunft  mit  dem  aus  verschiedenen  späteren  Perioden 
zu  vergleichen,  also  möglichst  fortlaufende  Untersuchungen 


Digitized  by  Google 


84 


Prof.  Dr.  E.  Grawitz. 


über  längere  Zeit  durchzuführen.  Es  wäre  z.  B.  sehr  wohl 
denkbar,  dass  Degenerationen  der  Blutkörperchen  bald  nach  der 
Ankunft  in  den  Tropen  auftreten,  dass  aber  weiterhin  eine  Ge- 
wöhnung an  das  Klima  eintritt,  ähnlich  wie  man  es  bei  den 
Tieren  im  Brutschränke  sieht,  und  dass  demgemäss  bei  längerem 
Verweilen  in  jenen  Gegenden  sich  bei  vielen  Europäern  völlig  nor- 
male Blutverhältnisse  wieder  hersteilen. 

Es  ist  aber  auf  der  andern  Seite  sehr  wahrscheinlich,  dass 
ein  Teil  der  eingewanderten  Europäer  nicht  die  Fähig- 
keit besitzt,  die  Veränderungen  im  Blute  wieder  auszu- 
gleichen, dass  sich  vielmehr  bei  diesen  eine  Verschlechterung  der 
Blutmischung  entwickelt,  die  allmählich  eine  progrediente  Anämie 
bedingt,  ohne  dass  Parasiten  dabei  die  geringste  Rolle  zu  spielen 
brauchen. 

Die  im  Anfänge  dieser  Arbeit  erwähnten  Blutbefunde  der  ge- 
nannten holländischen  Arzte  zeigen  eine  auffällige  Ähnlichkeit  mit 
den  Befunden  bei  Bleikranken,  bei'  denen  die  Degenerationen  der 
roten  Zellen  — wie  schon  bemerkt  — eine  besonders  grosse  Rolle 
spielen.  Auch  hier  findet  man  den  einzelnen  Blutstropfen  völlig 
normal  zusammengesetzt,  trotzdem  die  äussere  Blässe  der  Kranken 
meist  ganz  frappant  ist  und  man  muss  deshalb  annehmen,  dass  die 
unzweifelhaft  vorhandene  anämische  Blutbeschafifenheit  durch  eine 
Einengung  des  ganzen  Blutes  verdeckt  wird.  Nebenbei  spielt  bei 
diesen  Kranken  eine  mangelhafte  Durchblutung  der  Hautgefässe 
wohl  auch  noch  eine  Rolle. 

Auch  bei  der  Tropenanämie  könnte  es  sich  nach  den  zitirten 
Befunden  wohl  um  eine  Einengung  des  Gesamtblutes,  um  ein 
Atrophie  des  Blutes  (Oligaemia  vera)  handeln  und  es  ergiebt 
sich  ans  diesen  Erwägungen,  dass  neben  den  Untersuchungen  des 
lebenden  Blutes  solcher  Anämischen  ein  besonderes  Augenmerk  den 
Obduktionsbefunden  zugewendet  werden  muss,  da  man  hiervon 
am  ehesten  eine  Klärung  der  schwierigen  Verhältnisse  er- 
warten kann. 

Man  wird  bei  den  Obduktionen  auf  Residuen  vermehrter 
Blutkörperchenzerstörung  achten  müssen  und  demgemäss  in 
erster  Linie  die  Leber  auf  Eisendepots  (Siderose)  zu  unter- 
suchen haben.  Nach  allem,  was  wir  aus  den  Untersuchungen  von 
Quincke*)  und  seinen  Schülern  und  seitdem  von  anderen  Autoren 

*)  Eine  zusammenfassende  Darstellung  der  hier  in  Betracht  kommenden 
Verhältnisse,  speziell  der  Untersuchungsmethoden,  findet  sieh  in:  Quiucke- 


Digitized  by  Google 


Entstehung  der  sog.  Tropenanämie. 


86 


wissen,  müssten  sich  bei  einer  längere  Zeit  bestehenden  Degeneration 
der  roten  Blutkörperchen  infolge  Einwirkung  des  Tropenklimas  er- 
hebliche Eisenmengen  unschwer  in  der  Leber  und  wohl  auch  m 
der  Milz,  deu  Nieren  und  dem  Knochenmark  nachweisen  lassen. 
Es  würden  also  diese  Untersuchungen  eine  sehr  wichtige  Vervoll- 
ständigung der  Beobachtungen  am  Blute  intra  vitam  bilden. 

Weun  die  hier  hervorgehobenen  Punkte  in  Zukunft  eine  ein- 
gehende Berücksichtigung  seitens  der  Ärzte  in  den  heissen  Klimaten 
finden  sollten,  so  glaube  ich,  dass  es  in  einiger  Zeit  möglich  sein 
wird,  in  der  Frage  nach  der  Entstehung  anscheinend  idiopathischer 
Anämien  in  den  Tropen  klarer  zu  sehen.  Sowohl  positive,  wie 
negative  Befunde  an  degenerativen  Zeichen  im  Blute  werden  für 
die  Beurteilung  der  Genese  solcher  Anämien  von  Wert  sein  und  es 
wird  sich  mit  grösserer  Sicherheit  entscheiden  lassen,  ob  die  Frage 
der  Akklimatisation  von  Europäern  in  diesem  oder  jenem  heissen 
Lande  lediglich  eine  Parasitenfrage  oder  nicht  zum  Teil  auch  eine 
wirkliche  Klimafrage  ist. 


Hochhaus,  Krankheiten  der  Leber.  Wien  1899.  XVIII.  Bd.  des  Noth- 
nagel'schen  Sammelwerkes. 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten  in  den  neu  der  Kultur 
erschlossenen  Ländern  besonders  in  Afrika 

von  Dr.  C.  Mense,  Cassel. 

Erweiterte  Bearbeitung  eines  Berichtes  an  die  internationale  Konferenz  zur 
Verhütung  der  Syphilis  und  der  venerischen  Krankheiten  zu  Brüssel, 
September  1899. 

Wenn  ein  unbekanntes  Land  in  geschichtlicher  Zeit  der  Civi- 
lisation  neu  erschlossen  worden  ist,  so  lässt  sich  bald  darauf  das 
Auftreten  der  venerischen  Krankheiten  nachweisen.  Seit  der  grossen 
Lustseuche  von  1494  hat  die  Syphilis  anscheinend  an  den  Fersen 
der  Entdecker,  Eroberer,  Forscher,  Seefahrer  oder  Kaufleute  haf- 
tend von  Europa  und  Asien  her  ihren  Einzug  in  die  übrigen  Län- 
der der  Erde  gehalten.  „Anscheinend“  muss  ich  sagen,  denn  es 
ist  kein  Grund  erkennbar,  warum  in  den  von  europäischer  Kultur 
oder  asiatischer  Halbkultur  unberührten  Ländern  diese  Leiden 
nicht  autochthon  Vorkommen  sollten.  Stets  hat  man  deswegen 
nach  Anzeichen  von  deren  Verbreitung  vor  dem  Anschluss  der  be- 
treffenden Völker  an  den  europäisch -asiatischen  Weltverkehr  ge- 
sucht und  es  fehlt  nicht  an  anthropologischen  Funden  und  ethno- 
graphischen und  literarischen  Entdeckungen,  welche  die  Existenz 
der  Syphilis  z.  B.  in  Amerika  vor  Columbus  möglich  erscheinen 
lassen.  Die  beiden  anderen  Glieder  der  venerischen  Trias,  Blenor- 
rhoe  und  Ulcus  molle,  sind  zweifellos  in  allen  Ländern,  aus  wel- 
chen glaubwürdige  Überlieferungen  irgend  welcher  Art  vorliegen, 
schon  in  grauer  Vorzeit  verbreitet  gewesen.  Jedenfalls  sind  heut- 
zutage die  venerischen  Krankheiten  fast  auf  dem  ganzen  Erdball 
eingebürgert,  sodass  wir  wohl  Schwankungen  in  der  Häufigkeit 


Digitized  by  Google 


Syphilis  and  venerisch«  Krankheiten. 


87 


and  Heftigkeit  ihres  Auftretens  beobachten  und  studiren  können, 
unsere  Kenntnisse  über  die  Bedingungen  und  Umstände  des 
ersten  Eindringens  aber  aus  den  Mitteilungen  der  Arzte  und 
Forscher  vergangener  Zeiten  schöpfeu  müssen.  Diese  Angaben  lei- 
den aber  unter  dem  Mangel  einer  genauen  Differentialdiagnose 
zwischen  den  drei  meistens  durch  den  Geschlechtsverkehr  über- 
tragenen Krankheiten  und  werden  dadurch  vielfach  ungenau  und 
unzuverlässig. 

Wenn  wir  aus  eigener  Anschauung,  auf  unsere  geläuterte  Er- 
kenntnis der  einzelnen  Affektionen  gestutzt,  feststellen  wollen,  ob 
die  venerischen  Krankheiten  in  kulturfremden  abgeschlossenen  Län- 
dern altansässig  oder  von  aussen  eingeführt  sind,  oder  wie  solche 
eich  unter  der  Bevölkerung  solcher  Länder  verhalten  und  verbrei- 
ten, so  ist  es  die  höchste  Zeit,  denn  nur  einige  von  Tag  zu  Tag 
an  Zahl  und  Umfang  abnehmende  Gebiete  im  Innern  Asiens,  Ame- 
rikas und  Afrikas  sind  bis  jetzt  noch  dem  gegenseitigen  Austausch 
von  Menschen  und  Waren  und  gleichzeitig  auch  von  Krank- 
heiten feru  geblieben.  Da  diese  Landstriche  zum  grössten  Teile 
in  den  Tropen  liegen,  so  erhöht  die  in  den  letzten  Jahrzehnten 
mächtig  augewachsene  Ausbeutung  der  Tropenländer  durch  An- 
gehörige der  weisseu  Rasse  das  praktische  Interesse  an  diesen 
Fragen. 

Der  Erdteil  der  alten  Welt,  welcher  durch  seine  maugelhafte 
Gliederung,  durch  die  Barreu  seiner  Flussmündungen,  die  Kata- 
rakte im  Laufe  seiner  Ströme,  die  gefährliche  Brandung  an  einem 
Teile  seiner  Küsten  und  durch  Wüstengürtfl  dem  Eindringen 
Fremder  die  grössten  Hindernisse  entgegensetzt,  Afrika,  ist  das 
interessanteste  und  dankbarste  Objekt  für  solche  Studien. 

Überall,  wo  im  Norden  und  Osten  vom  Mittelmeere,  vom 
roten  Meere  und  vom  indischen  Ocean  her  alte  Verkebrsbezieh- 
u ngen  mit  den  Bewohnern  Europas  und  Asiens  bestehen,  finden 
wir  die  venerischen  Krankheiten  verbreitet.  Die  Ägypter  kannten 
dieselben  seit  unvordenklichen  Zeiten,  wahrscheinlich  mit  Einschluss 
der  Syphilis.  Die  ersten  europäischen  Entdecker,  welche  in  die 
Oasen  der  Sabara  und  iu  den  Sudan  eindrangen,  fanden  die  Krank- 
heiten bereits  vor.  Leider  haben  nicht  alle  Forscher  das  Vorkom- 
men derselben  in  ihren  Berichten  berücksichtigt. 

Vor  genau  100  Jahren  besuchte  Hornemann1)  die  Oasen  der 


*)  Tagebuch  über  seine  Beise  von  Cairo  nach  Murzuk  (Berlin  u.  Hamburg  1803). 


Digitized  by  Google 


88 


Dr.  C.  Mensa. 


lybischen  Wüste  und  verweilte  mehrere  Monate  in  Murzuk,  der 
Hauptstadt  von  Fezzan.  Fr  fand  dort  mehr  Mädchen  von  leicht- 
sinnigem Lebenswandel,  euphemistisch  Sängerinnen  genannt,  als  in 
irgend  einer  anderen  Hauptstadt,  aber  auch  die  Lustseuche,  Franze 
oder  Franzenübel,  wie  er  sich  ansdrückt,  in  allgemeiner  Verbrei- 
tung, angeblich  aus  Tripolis  oder  Cairo  importirt.  Dass  es  sich 
um  Syphilis  neben  Gonorrhoe  und  Schanker  bandelte,  geht  aus 
folgender  Bemerkung  hervor:  „Zufolge  allen  Nachrichten,  die  ich 
bekommen  habe,  sind  die  Eingeborenen  von  Fezzan  der  venerischen 
Ansteckung  nur  einmal  unterworfen.  Es  ist  merkwürdig,  dass,  ob- 
gleich zwischen  der  durch  die  Karawanen  vom  Süden  her  gebrach- 
ten Lustseuche  und  der  von  Tripolis  und  Cairo  ein  grosser  Unter- 
schied stattfindet,  ein  Mensch  noch  niemals  oder  sehr  selten  die 
eine  dieser  Arten  bekommen  hat,  wenn  er  bereits  die  andere  ge- 
habt hatte“.  Unter  , .Arten“  sind  offenbar  die  verschiedenen  Stadien 
und  Formen  der  Krankheit  zu  verstehen.  Auch  Browne  (Reisen 
in  Afrika,  Egypten  und  Syrien  in  den  Jahren  1792 — 98,  Leipzig 
und  Gera  1800)  fand  Syphilis,  Schanker  und  Tripper  bis  nach 
Darfur  hin  bei  den  Eingeborenen.  Von  diesen  Oasen  aus  sind  die 
venerischen  Krankheiten  schon  früh  nach  dem  Sudan  hin  süd- 
wärts vorgedrungen.  Combes  und  Fournier  (Voyages  en  Abyssi- 
nie  1835 — 1837,  Paris  1838),  erzählen  von  der  allgemeinen  Ver- 
breitung derselben  und  erwähnen,  dass  sich  niemand  dort  einer 
solchen  Erkrankung  schäme.  Nur  diese  zu  den  älteren  Mittei- 
lungen in  der  Litteratur  über  jene  Gegenden  gehörigen  Berichte 
seien  hier  erwähnt. 

Wie  verhalten  sich  aber  die  Eingeborenen  jener  Teile  Afrikas, 
welche  von  der  Berührung  mit  Fremden,  seien  es  Europäer,  Araber 
oder  Inder,  länger  verschont  geblieben  sind?  Sind  die  venerischen 
Krankheiten  bei  ihnen  altansässig  oder  neu  eingeschleppt?  Wie 
verlaufen  dieselben  in  jenen  noch  wenig  bekannten  Gebieten?  Die 
Beantwortung  dieser  Fragen  hat  nicht  nur  ein  historisch  geogra- 
phisches, sondern  auch  ein  praktisches,  pathologisches  Interesse,  und 
wenn  wir  der  Verhütung  der  Syphilis  und  venerischen  Krankheiten 
unsere  Aufmerksamkeit  zuwenden,  so  kann  hier  vielleicht  an  Stelle 
der  Prophylaxe  des  einzelnen  Individuums  der  Schutz  ganzer  Völker 
vor  Ansteckung  treten. 

Die  letzten  Jahrzehnte  haben  zahlreiche  früher  unbekannte 
Stämme  mit  der  übrigen  Welt  in  Verbindung  gebracht,  denn  die 
europäischen  Mächte  haben  in  eifrigem  Wetteifer  ihre  Herrschaft 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


89 


in  den  entlegensten  Landstrichen  errichtet.  Unter  der  Führung  des 
erhabenen  Herrschers  dieses  Landes  ist  für  Arbeit  und  Fortschritt, 
travail  et  progrh,  wie  die  Devise  lautet,  ein  grosses  neues  Reich 
auf  bisher  unbetretenem  Boden  gegründet  worden. 

Von  1885 — 87  hatte  ich  die  Ehre,  im  Dienste  des  Congo- 
Staats  als  Arzt  auf  den  Stationen  Vivi,  Boma  und  Leopold ville 
thätig  zu  sein.  Erstere  waren  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
mit  europäischen  Faktoreien  besetzt,  Krankheiten  konnten  also 
leicht  von  der  Küste  eingeschleppt  werden,  der  Bodeu  der  letzteren 
dagegen,  Leopoldville  am  Stanley-Pool,  war  bis  zur  ersten  Ankunft 
Stanleys  1877  vom  Fusse  des  Weissen  unberührt  geblieben,  die 
Station  war  erst  1882  gegründet  und  dauernd  nur  von  wenigen 
Europäern  bewohnt  worden.  Trotzdem  war  Gonorrhoe  und  Syphi- 
lis unter  den  Eingeborenen  verbreitet,  so  dass  man  annehmen 
muss,  dass  diese  Krankheiten  entweder  stets  dort  existirt  haben 
oder  durch  die  Handelszüge  der  Neger,  welche  den  Zwischenhandel 
besorgen,  schon  seit  vielen  Jahren  von  Stamm  zu  Stamm  weiter- 
getragen  worden  sind.  Die  kleine  Anzahl  Europäer  sowie  ihre 
Soldaten  und  Träger  können  innerhalb  der  kurzen  Spanne  Zeit 
nicht  die  Vermittler  ihrer  Verbreitung  gewesen  sein.  Ich  erinnere 
mich  z.  B.  eines  armen  Negerweibes,  welches  mit  einem  Säugling 
auf  dem  Rücken  in  unsere  Station  flüchtete.  Sie  stammte  aus 
einem  mehrere  Stunden  weit  entfernten  Dorfe,  welches  weder  Eu- 
ropäer noch  Leute  von  uns  je  betreten  hatten,  litt  an  gonorrhoe- 
ischem  Ausfluss  und  ihre  Krankheit  hatte  ihr  Todesdrohungen  ein- 
getragen. 

* Ulcus  molle  dagegen  habe  ich  nie  geseheu,  wohl  aber  syphilitische 
Initialsclerosen  auch  bei  unabhängigen  Eingeborenen.  Ein  Fall  steht 
mir  noch  klar  vor  Augen.  Es  war  ein  wohlhabender  Muteke-Händler 
mit  hartem  Schanker,  welcher  meiner  Ankündigung,  dass  in  einigen 
Wochen  seine  Haut  dunkle  Flecken  zeigen  und  sein  Rachen  sich 
entzünden  würde,  nicht  glauben  wollte.  Aber  als  die  Zeit  gekom- 
men war,  erschieu  der  Neger  wieder,  bewunderte  meine  prophe- 
tische Gabe  und  wurde  ein  folgsamer  mit  gutem  Erfolge  behandel- 
ter Patient.  Wiederholt  habe  ich  freie  Eingeborene  gesehen,  welche 
die  Behandlung  der  frischen  syphilitischen  Infection  ablehnten,  die 
Geschwüre  vertrauensvoll  nach  Landessitte  mit  heilkräftigen  Blät- 
tern belegten  und  zweifellos  die  Ausbreitung  der  Syphilis  im  Lande 
besorgten.  Auch  schwere  Formen  kamen  vor,  z.  B.  ein  Loango- 
Neger,  allerdings  von  der  Küste  stammend,  mit  einem  apoplekti- 


Digitized  by  Google 


90 


Dr.  C.  Maas«. 


formen  Anfall,  welcher  auf  Jodkali  sich  besserte.  In  manchen 
Fällen  war  die  Diagnose  geschwnrige  Lepra  oder  Spätsyphilis  nicht 
ganz  leicht.  Antisyphilitische  Behandlung  sicherte  mit  der  Heilung 
auch  die  Diagnose. 

Weiter  im  Innern  konnte  man  das  Fehlen  der  venerischen 
Krankheiten  voraussetzen.  Die  Annahme  aber  erwies  sich  als  irrig 
und  wurde  durch  die  Ankunft  einer  Schar  von  über  100  Bangalas 
widerlegt.  Dem  unvergesslichen  Kapitän  Coquilhat  war  es  zum 
ersten  Male  gelungen,  diese  Schar  von  dem  genannten  Kannibalen- 
stamme zu  bewegen,  den  Weissen  Soldatendienste  auf  den  weiter 
stromab  gelegenen  Stationen  zu  leisten.  Die  jungen  Krieger  hat- 
ten 14  Weiber  als  gemeinschaftliche  Dirnen  mitgebracht  und  schon 
auf  dem  Weg  nach  dem  Stanley -Pool  den  Bewohnern  der  Dörfer, 
in  welchen  sie  nachts  ruhten,  gegen  Entgelt  den  Verkehr  mit 
ihren  Weibern  gestattet.  Ein  Naturvolk  als  Zuhälter!  Die  Truppe 
kam  in  Leopoldville  vollkommen  tripperkrank  an. 

Dass  sich  inzwischen  die  Verhältnisse  bei  den  Bangalas  nicht 
gebessert  haben,  beweist  folgende  Mitteilung  Mtlller’s,  eines  Arztes 
des  Congostaats,  welche  derselbe  mir  auf  meine  Anfrage  zugehen  liess: 

»J'ai  eie  attache  au  district  de  l’Aruwimi  et  au  district  des 
Bangala.  Voici  mes  observations  personnelies,  mais  sans  statistique 
serieuse : 

La  syphilis  est  plus  frequente  que  la  gonorrhee  dans  la 
region  de  l'Aruwimi  (les  Arabes);  dans  la  r£gion  des  Bangala  on 
trouve  le  contraire  (la  gonorrhee  plus  frequente:  les  Europdens,  les 
soldats  et  ouvriers  qui  ont  sejourne  dans  le  Bas-Congo  et  qui  en 
reviennent  infectent  les  villages). 

II  parait  que  les  langues  indigenes  possedent  des  mots  dif- 
ferents  pour  le  I,  II  et  III  Stadium  de  la  syphilis;  les  indigenes  ont 
l'experience  que  le  II  Stadium  (les  plaques  muqueuses)  est  le  plus 
contagieux  (Bangala).  II  faut  donc  qu'ils  la  connaissent  depuis  as- 
sez  longtemps. 

II  parait  que  les  langues  indigenes  manquent  de  mots  pour 
la  gonorrhee,  ils  (Bangala  et  Aruwimi)  l’appellent  avec  le  mot  vul- 
gaire  fran9ais. 

J'ai  vu  des  indigenes  avec  des  nombreuses  et  grandes  ci- 
catrices  apres  avoir  eu  la  syphilis  (lepra,  gueri?).  Les  cicatrices 
sout  Manches  et  au  niveau  de  la  peau  (Zebra- Racen,  syphilis  en- 
demica??  Preuve  que  la  maladie  a existee  depuis  des  siecles?) 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


91 


Toutes  les  formes  de  Syphilis  se  trouvent  chez  les  enfants 
ä cause  de  la  Tie  intime  et  malpropre. 

Ulcus  Tenereum  eat  assez  frequent  comme  ulc.  phagedae- 
nicum. 

La  prophylaxie  ä Nouvelle  Anvers  consistait  dans  des  visites 
des  femmes  avec  speculum,  isolations  des  malades  dans  deux  iles 
separees;  les  femmes  etaient  surveillees  par  un  infirmier  chretien 
marie;  les  hommes  se  trouvaient  a une  autre  ile.« 

Selbst  bei  Stämmen,  die  noch  nie  einen  Europäer  gesehen 
hatten,  konnte  ich  auf  einer  mit  Rev.  Greenfell  unternommenen 
Fahrt  zur  Erforschung  des  unteren  Kango  Gonorrhoe  nachweisen. 
Ein  Dorfhäuptling  litt  an  Blasenbeschwerden.  Ich  fand  spärlichen 
Ausfluss  ex  urethra,  Striktur,  tout  comme  chez  nousl  Noch  nie 
war  ein  Bewohner  jener  Gegend  an  der  Küste  gewesen  oder  hatte 
man  einen  Weissen  dort  erblickt.  Es  hesassen  die  Neger  jedoch 
einige  europäische  Stoffe,  wahrscheinlich  aus  Angola  stammend,  so- 
dass  Beziehungen  zum  Weltverkehr,  wenn  auch  durch  eine  Kette 
von  Zwischenhändlern,  bestanden. 

Wie  weit  die  Gonorrhoe  in  Afrika  vorgedruugeu  ist,  mag  ein 
anderes  Beispiel  zeigen:  Eine  blutjunge  Negerin  war  von  den  ara- 
bischen Banden  Tippo  Tipp’s  ans  dem  geplünderten  und  zerstörten 
Heimatsdorfe,  welches  der  Beschreibung  nach  in  der  Gegend  des 
Lomami  gelegen  haben  muss,  entführt  worden.  An  den  Stanley- 
Fällen  war  die  Kleine  zu  den  Schwarzen  der  Expedition  Stanley’s 
gekommen,  später  nach  dem  Stanley-Pool,  wo  sie  hei  den  Haussas 
im  Lager  lebte.  Eines  Tages  kam  sie  in  meine  Behandlung.  Sie 
hatte  eine  stark  infektiöse  Blenorrhoe,  war  längst  deflorirt,  aber 
noch  nicht  menstruirt!  Unter  solchen  Verhältnissen  ist  es  nicht 
erstaunlich,  dass  die  venerischen  Krankheiten  Afrika  schon  durch- 
quert haben.  Auffallend  scheint  mir  nur,  dass  die  Syphilis  nicht 
hier  wie  in  anderen  neuerschlossenen  Ländern  grosse  epidemische 
Verheerungen  augerichtet  hat.  Dieses  verhältnismässig  milde  und 
seltene  Auftreten  wird  auch  durch  andere  Beobachtungen  ge- 
stützt. A.  Plehn  teilt  in  Virchow’s  Archiv  1896  Band  148  S.  486 
mit,  dass  die  Syphilis  1886  frisch  in  Kamerun  aufgetreten  ist. 
Auf  meine  Anfrage  hat  der  vor  kurzem  von  einem  wieder- 
holten Aufenthalte  im  Kamerungebiete  heimkehrende  verdienstvolle 
Forscher  diesen  Mitteilungen  noch  hinzugefügt,  dass  die  damals 
ans  Kapstadt  eingeschleppte  und  ungehindert  sich  ausbreitende  Sy- 
philis nach  Ablauf  von  etwa  anderthalb  Jahren  wieder  erloschen 


Digitized  by  Google 


92 


Dr.  C.  Mense. 


und  verschwunden  sei.  Die  Neigung  der  Dualla-Neger  an  Syphi- 
lis zu  erkranken,  müsse  also  iin  Gegensatz  zu  anderen  Stämmen 
eine  so  geringe  sein,  dass  die  Seuche  keinen  festen  Fuss  fassen 
könne.  Ähnlich  berichtet  F.  Plehn  in  seinem  Werk  Die  Ka- 
merunküste (Berlin,  Hirschwald.  1888).  Im  Akkra-Gebiet  dagegen 
trifft  man  frische  Syphilis  nach  Hey  deswegen  so  selten,  weil  die 
ganze  Bevölkerung  durchseucht  ist.  Hey  schreibt  mir  hierüber 
aus  Odumase  an  der  Goldküste:  „Syphilis  ist  unter  der  hiesigen 
Bevölkerung  (60  000  Seelen)  so  verbreitet  wie  nirgends,  ich  halte 
mindestens  40 — 60  p.  c.  der  ganzen  Bevölkerung  für  syphilitisch. 
Im  übrigen  Gebiet  der  Goldküste  werden  etwa  20  p.c.  bis  25  p.c. 
daran  erkrankt  sein  und  soviel  ich  auf  zwei  medizinischen  Reisen 
in  Togo  beobachtet  habe,  scheint  es  dort  wohl  ebenso  schlimm  zu 
sein.  Gonorrhoe  ist  schon  schwieriger  zu  beurteilen,  da  dieselbe 
nicht  so  augenfällig  ist  und  auch  sehr  oft  durch  Landesmedizin- 
männer, wenigstens  oberflächlich,  geheilt  wird.  Soweit  meine  Er- 
fahrung reicht,  ich  habe  in  den  letzten  4 Jahren  ausschliesslich 
Eingeborenen -Praxis  und  durchschnittlich  20 — 30  und  auf  Reisen 
40  Patienten  zugleich,  sind  doch  immerhin  10 — 16  p.  c.  mit  Go- 
norrhoe behaftet.  Schanker  habe  ich  noch  nie  zu  Gesicht  bekom- 
men, was  aber  nicht  sagen  will,  dass  es  keinen  giebt,  denn  die 
Leute  sind  gewöhnt,  Cuprum  sulfuricum  und  Jodoform  auf  alle 
Wunden  zu  thun,  und  da  könnte  man  annehmen,  dass  sie  diese 
Affektionen  heilen.  So  sehr  ich  auch  auf  syphilitische  Priraär- 
affekte  fahnde,  so  habe  ich  doch  nie  einen  gesehen.  Die  Kranken 
kommen  mit  so  unbedeutend  erscheinenden  kleinen  Anfangserschei- 
nungcn  nicht  zu  mir.  Alljährlich  werden  bei  mir  etwa  6 Kilo 
Cnprum  sulfuricum  gekauft,  welches  pulvcrisirt  auf  alle  verdäch- 
tigen Wunden  gestreut  wird.  Wenn  ich  Ihnen  ferner  mitteile, 
dass  ich  im  Jahre  etwa  30  Kilo  (!)  Kalium  jodatum  verbrauche 
und  ebenso  viel  Unguent.  ciuereum,  so  ersehen  Sie  daraus,  wie  viel 
Patienten  ich  habe.  Diese  beiden  Medikamente  verlangen  die  Pa- 
tienten selbst,  denn  dieselben  sind  bis  nach  Kratje  und  Salaga  und 
tief  ins  Laud  bis  Kumassi  bekannt  und  gesucht.  Auch  die  se- 
kundären Erscheinungen  bekomme  ich  nur  gelegentlich  zu  sehen; 
erst  wenn  grössere  Ulcerationen  auftret en,  kommen  die  Kranken 
zu  mir. 

Am  meisten  werden  die  Neger  von  Periostitis  syphilitica,  Gum- 
mata  und  bei  Verletzungen  von  nie  heilenden  Wunden  geplagt  und 
zu  mir  getrieben. 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


93 


Sehr  oft  habe  ich  Verdickungen  des  Nasenbeins  gesehen,  welche 
auf  Jodkali  zurückgingen.  Auch  die  Framboesia  mit  Rhagaden- 
bildung auf  den  Handtellern  und  Fusssohlen,  welche  in  neuerer 
Zeit  als  eigene  Krankheit  beschrieben  wird,  zähle  ich  zu  den  Folgen 
der  Lues  und  habe  gute  Erfolge  mit  Jodkali  und  Ung.  hydrarg. 
praecip.  albi  bei  denselben  gesehen.  Im  übrigen  findet  man  die 
gleichen  Symptome  wie  in  Europa:  Drüsenschwellung,  Coryza,  Ne- 
crose  des  Vomer,  Sattelnase,  Plaques  muqueuses,  Onychia,  Läh- 
mungen, Hyperostosen  u.  s.  w.  Gonorrhoe  hat  oft  Fistelbildung  und 
Sterilität  nach  Hodenentzündung  und  Strikturen  zur  Folge.  Aborte 
in  Folge  von  Syphilis  sind  häufig.“ 

Die  Schilderungen  Hey’s  sowohl  wie  die  von  A.  Plehn  (1.  c.J, 
welcher  den  für  syphilitisch  gehaltenen  Hautausschlag  eines  drei- 
jährigen Knaben  beschreibt,  den  ich  nach  der  Darstellung  für  Fram- 
boesia ansehe,  beweisen,  wie  schwer  oft  die  Differentialdiagnose 
zwischen  Framboesia  und  Syphilis  cutanea  ist.  Im  übrigen  werden 
die  Berichte  Hey’s  einen  jeden  überraschen,  denn  für  so  gründlich 
verseucht  hat  wohl  keiner  diesen  Teil  der  Westküste  Afrikas  ge- 
halten, wenn  auch  A.  Hirsch  in  seinem  bekannten  Handbuch  der 
historisch  - geographischen  Pathologie  (Stuttgart  1 883 , Ferdinand 
Enke)  bereits  zahlreiche  Berichte  über  die  Verbreitung  der  Sy- 
philis am  Golfe  von  Guinea  und  an  der  übrigen  Westküste  Afrikas 
auführt. 

Diese  Angaben  von  Plehn  und  Hey  werden  trefflich  durch  die 
Beobachtungen  des  jetzigen  Regierungsarztes  in  Kamerun,  Dr.  Zie- 
mann,  welche  mir  durch  die  entgegenkommende  Vermittlung  der 
Kolonial -Abteilung  des  Auswärtigen  Amts  zugegangen  sind,  er- 
gänzt. Derselbe  bat  zwar  Syphilis  und  venerische  Krankheiten  bei  den 
eingeborenen  Duallas  wie  bei  den  importirten  schwarzen  Arbeitern 
beobachtet,  bestätigt  aber,  dass  er  während  seiner  bisherigen  drei- 
monatlichen Thätigkeit  Syphilis  selten  gesehen  habe.  Bei  den  ein- 
geborenen Duallas  hat  Z.  keinen  Fall  von  frischer  Syphilis  zu  Ge- 
sicht bekommen,  einfachen  Schanker  überhaupt  nicht.  Tripper  da- 
gegen ist  sehr  häufig.  „Nach  Aussagen  von  vertrauenswürdigen 
Menschen  muss  die  Syphilis  hier  schon  vor  dem  Eindringen  fremder 
Berölkerungselemente  lange  einheimisch  gewesen  sein;  ich  sah  auch 
ältere  Duallas  mit  unzweifelhaft  syphilitischen  Zerstörungen,  deren 
Heilung  angeblich  durch  Jodkali,  verordnet  vom  ersten  Kameruner 
Regierungsarzt,  erfolgt  war.  (Portugiesen  besuchten  schon  vor 
Jahrhunderten  Kamerun.  M.) 


Digitized  by  Google 


94 


Dr.  C.  Ueose. 


„Die  Einschleppung  der  venerischen  Krankheiten  besorgen 
gleichtnässig  Weisse  und  Schwarze.  Die  Verbreitung  wird  durch 
Prostitution  und  Zeitehen  begünstigt.  Weiberraangel  ist  bei  den 
einheimischen  Duallas  nicht  vorhanden,  wohl  aber  bei  den  zahl- 
reichen auswärtigen  schwarzen  Arbeitern.  Tripper  verlief  bei  zweck- 
mässiger Behandlung  verhältnismässig  leicht.  Nebenhodenentzün- 
dungen wurden  ziemlich  selten,  Blasenkatarrhe  bei  Tripper  gar  nicht 
beobachtet.  Auch  die  Syphilis  scheint  nach  den  bisherigen  Nach- 
forschungen nicht  übermässig  schwer  zu  verlaufen.  Fälle  von  Tabes 
und  progressiver  Paralyse  konnten  bisher  nicht  festgestellt  werden. 

Die  Eingeborenen  behandeln  syphilitische  Schanker  und  Ge- 
schwüre, sowie  einfache  Schanker  durch  Auflegen  von  grünen  Blät- 
tern eines  bestimmten  Baumes.  Die  Blätter  werden  manchmal  auch 
ausgepresst  oder  auf  dem  Feuer  erweicht.  Auch  die  Rinde  des  Bau- 
mes mit  Blättern  umwunden  wird  in  gleicher  Weise  verwendet. 
Gegen  Tripper  wird  verschiedenartig  vorgegangen.  Palmwein  und 
bestimmte  Baumblätter  werden  zusammengekocht  und  die  Abkochung 
getrunken.  Dieselbe  soll  besonders  bei  dem  gefürchteten  blutigen 
Tripper  heilsam  sein.  Oder  es  wird  der  Saft  von  zwei  bis  drei 
Limonen  mit  dem  Safte  bestimmter  Baumblätter  verrührt  und  einige 
Stunden  nach  der  Zubereitung  die  Mischung  mit  ausgehöhlten  dün- 
nen Papaya- Zweigen  in  die  Harnröhre  gepustet.  Im  Gebiet  des 
Wuri -Flusses  werden  gewisse  Blätter  mit  Kokos-Milch  kalt  ausge- 
zogen. Nach  mehreren  Tagen  wird  der  Extrakt  innerlich  gebraucht. 
Es  ist  bisher  nicht  gelungen,  Exemplare  derselben  zu  erhalten.  Bei 
Europäern  wurde  von  mir  weicher  Schanker  und  Syphilis  bei  je 
einem  Europäer,  Tripper  mehrfach  beobachtet.  Der  Verlauf  war 
nicht  wesentlich  anders  als  in  Europa,  jedoch  habe  ich  latente  Ma- 
laria bei  frischer  Tripperinfektion  einige  Male  wieder  in  Erschei- 
nung treten  sehen.  Sonstige  ungünstige  Beeinflussung  der  Tropen- 
Krankheiten  durch  Geschlechtskrankheiten  habe  ich  nicht  feststellen 
können. 

Syphilitiker  im  Stadium  des  Latenz  halte  ich  für  tropentaug- 
lich, wenn  der  bisherige  Verlauf  bez.  die  bisherigen  Erscheinungen 
keinen  schweren  Charakter  zeigteu. 

Sogenannte  klimatische  Buboneu,  für  welche  sich  keine  vene- 
rische oder  äussere  mechanische  Ursache  finden  liess,  sah  ich  bis 
jetzt  dreimal.  Es  bestand  leichtes  remittirendes  Fieber.  Die  mi- 
kroskopische Untersuchung  der  Drüsen,  des  Eiters  und  des  Blutes 
ergab  nichts  besonderes.  Die  Untersuchungen  darüber  werden  noch 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


95 


fortgesetzt.  Syphilis  benennen  die  Dualla  pola  njambe,  Schanker 
pola  ejo  (Geschwür  — pola),  Bubo  mududu,  Tripper  missanji.“ 

Soweit  die  Mitteilungen  Ziemanns. 

Dass  die  Syphilis  und  Gonorrhoe  auch  nach  dem  Innern  des 
äquatorialen  Afrika  vorgerückt  sind , habe  ich  bereits  aus  meinen 
Beobachtungen  am  Congo  mitgeteilt.  Seit  meinem  dortigen  Auf- 
enthalte sind  zahlreiche  Posten  in  das  noch  fast  ganz  un- 
bekannte Innere  vorgeschoben  worden  und  mit  Ärzten  besetzt, 
während  damals  hinter  meiner  Station  Leopoldville  jede  ärzt- 
liche Fürsorge  aufhörte.  Das  freundliche  Entgegenkommen  der 
Regierung  des  llltat  Independant  du  Congo  hat  es  mir  ermöglicht, 
bezüglich  der  in  Frage  stehenden  Krankheiten  über  die  jetzige 
gesundheitliche  Lage  Erkundigungen  einzuziehen. 

Aus  dem  südlichen  Gebietsteile,  und  zwar  aus  Popokabaka 
im  Distrikt  Ost-Kwango,  etwa  6°  S.  Br.  gelegen,  teilt  K.  Di- 
nitch  mit: 

»Ayant  habite  pendant  deux  ans  les  regions  du  Kwango  orien- 
tal et  visite  de  nombreux  villages  indigenes,  Bayaka,  Baombo,  etc., 
je  n'ai  pas  eu  l’occasion  de  constater  un  seul  cas  de  Syphilis  chez 
les  indigenes  proprement  dits.  Par  contre,  j’ai  eu  ä traiter  de 
nombreux  cas  de  syphilis  chez  les  travailleurs  engages  au  Service 
de  l’Etat.  La  majeure  partie  de  ces  soldats  sont  originales  de 
Zanzibar  ou  de  la  cöte  occidentale  de  l’Afrique,  Monrovie,  Elraina, 
Sierra-Leone,  Loango,  Bas-Congo,  etc. 

»D’autre  part,  les  cas  — fort  rares,  d'ailleurs — qne  j’ai  pu  ob- 
server  chez  les  indigenes  sont  chez  ceux  qui  ont  4te  en  rapport  avec 
les  Portugals  ou  la  cöte  portugaise.  Quaut  aux  Arabes,  il  n'y  pas 
de  doute  qu’ils  ont  seine  la  syphilis  tout  en  semant  la  terreur. 

»De  ce  qui  precöde,  je  suis  autorise  ä conclure: 

»1°  Que  ce  sont  les  personnes  surnommees  qui  sont  les  pro- 
pagateurs  de  la  syphilis; 

»2°  La  syphilis  n’existe  pas  cbez  les  indigönes; 

»3°  La  syphilis  est  importee  ici  par  les  personnes  etrangeres 
au  pays.  Quant  ä la  blennorrhagie,  je  crois  que  l'on  pourrait  par- 
venir  aux  memes  conclusions.« 

Diese  Stimme  aus  Gegenden,  von  denen  der  Berichterstatter 
selbst  sagt  »qu’ils  passaient  encore  pour  vierges  ä tous  les  points 
de  vue,  il  y a ä peine  quelques  annees*  gibt  für  prophylaktische 
Massregeln  zu  denken. 

Archiv  f.  Schiffs-  u.  Tropenhygiene.  IV,  7 


Digitized  by  Google 


96 


Dr.  C.  Mense. 


Nicht  viel  anders  lautet  ein  Bericht  aus  einer  nicht  weniger 
tief  im  Innern  gelegenen  Gegend  nördlich  vom  Congostrome.  R. 
Heylen  gibt  über  seine  Beobachtungen  folgendes  an:  »J’ai  habite 
pendant  trois  ans  (d’avril  1893  a mai  1896)  le  bassin  de  l’Ouelle 
et  notamment  les  stations  fort  importantes  de  Djabbir,  Nyangua  et 
Dunga.  Partout  oü  j’ai  vdcu  ou  passe,  j'ai  institue  la  visite  sani- 
taire  obligatoire  du  dimanche.  Les  hommes  et  les  ferames  trouves 
malades  etaient  isoles  de  la  Station  sur  l’autre  rive  du  fleuve  ou 
dan8  une  ile  voisine.  Tout  rapport  ou  du  moins  tonte  visite  ä la 
Station  leur  etaient  sevürement  interdits  jnsqu’ä  complüte  guerison. 
Neanmoins,  j’ai  eu  a traiter  pour  maladie  venerienne  plusieurs 
blaues  infectes  par  des  negressos.  J’ai  rencontre  des  blennorrhagies, 
des  chaucres  et  des  Syphilis,  chez  des  negres  et  des  negresses 
surtout  des  plaques  muqueuses  en  grande  abondance,  ce  qu’il  fant 
sans  doute  attribuer  a leur  malproprete  proverbiale,  du  moins 
comme  cause  secondaire.  Je  donuais  a l’interieur  de  la  liqueur 
Van  Swieten;  a l'extdrieur,  je  mettais  des  compresses  d'une  solu- 
tion  a 1 p.  m.  de  sublime  eorrosif  sur  les  plaques  muqueuses  et 
les  ulceres  syphilitiques.  Ce  traitement  m’a  parn  avoir  une  effi- 
cacite  au  moins  egale  & celle  qu’il  a toujours  eue  en  Europe.  Je 
n'ai  pu  verifier  l’opinion  emise  par  deux  auteurs,  dont  je  ne  me 
rappelle  pas  le  nom,  qu'une  temperst ure  interne  d’au  moins  40°  C. 
tue  n tont  jamais  le  virus  oo  le  microbe  syphilitique.  Si  cette 
opinion  dtait  fondee,  un  seul  acces  de  fievre  palustre  oü,  comme 
vous  le  savez,  la  temperatnre  s’eleve  facilement  a 41  0 C.,  suffirait 
a guerir  radicalement  la  syphilis.  La  syphilis  n’a  pas  empeche  les 
agents,  qui  en  etaient  atteints,  de  faire  leur  Service,  sonvent  tres 
dur.  Je  n’ai  vu  qu’une  fois  l’administration  du  mercure  determi- 
ner  l’embarras  gastrique  et  des  crises  de  gastralgie,  ce  qui  m’a 
oblige  d’en  suspendre  momentanement  l’usage,  Par  suite  de  mes 
voyages  et  de  ceux  des  agents  et  soldats  confies  a mes  soins,  je 
n’ai  pu  suivre  la  marche  de  la  maladie  pendant  un  temps  assez 
long  pour  etablir  s’il  y a une  difference  entre  l’evolution  syphili- 
tique au  Congo  et  eu  Europe.  Comme  fait  curieux,  j’ai  observe 
chez  un  officier  a Dunga  trois  chaucres  mons.  L’un  de  ces  chancres 
s’est  indure  et  la  syphilis  a evolue  comme  dans  les  cas  si  nombreux 
de  chancre  unique.  Le  raeme  officier  a £te  atteint  un  mois  aprüs 
l’induratiou  du  chancre  d’un  accös  de  fievre  hematurique  mieux 
appelee  hemoglobiuurique,  qui  l'a  mis  ä deux  doigts  de  sa  perte. 
Cette  hemoglobinurie  devait  evidemment  etre  attribuee  a la  syphilis 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankhoiten. 


97 


et  non  ä la  malaria,  car  l’officier  n’avait  pas  en,  ä ma  connaissance 
du  moins,  d’acces  de  fievre  paludeenne. 

»Je  n’ai  pas  constate  la  Syphilis  chez  les  penplades  primitives 
dn  sol  congolais.  A inon  avis,  les  soldats  de  la  c6te  africaine  et 
peut  - etre  les  Sondanais  da  Nord  infectaient  les  negresses  ed 
l'Ouelle.  J’ai  traite  un  soldat  soudanais  au  Service  de  l’Etat  pour 
des  «leeres  syphilitiques  de  la  jambe.  Qnand  j’ai  inspecte  les  sol- 
dftts  qni  de  la  cöte  montaient  ä l’expedition  du  Nil  j’en  ai  trouv6 
plusieurs  atteints  d’une  maladie  vendrieune  quelconqae.c 

Aus  Lisala  schreibt  Caravazzi: 

»J’ai  observe  depuis  ma  residence  ä Lisala  datant  du  mois  de 
Novembre  trois  cas  de  sypbilis  chez  trois  soldats,  venant  de  la 
zoue  Arabe;  tous  les  trois  etaient  atteints  de  manifestations  secon- 
daires  de  la  maladie  et  tres  probablement  elles  etaient  consequen- 
tes  du  rapport  sexuel  avec  des  femmes  ayaut  ete  en  contact  avec 
des  Arabes. 

Parmi  les  indigenes  de  cette  region  je  n’ai  jamais  rencontre 
jusqu’a  prdsent  des  cas  de  sypbilis;  seulement  aux  villages  de  Li- 
eala  et  de  Link&ssa,  j'ai  observe  des  cas  de  Lupus  exulcerans: 

La  legion  initiale  doit  avoir  teudance  au  phagedenisme,  car  les 
cicatrices  restantes  sont  profoudement  penetrees.« 

Paravicini  fa®t  seine  Beobachtungen  in  Nyangwe  folgender- 
massen  zusammen: 

»Apres  renseignements  pris,  il  a existe  dans  la  zone  du  Man- 
yema  avant  l'invasion  Arabe  nne  maladie  caracterisee  par  de  nom- 
breuses  ulcerations  aux  parties  genitales,  mais  cette  maladie  n’avait 
pas  des  caract 6 res  contagienx. 

En  conseqneuce,  je  suis  d’avis  qu'il  faut  classer  cette  maladie 
dans  la  patologie  de  la  peau  des  pays  tropicaux.  Le  peu  de  con- 
naissances  precises  que  l’on  a sur  le  pays  avant  l’invasion  Arabe, 
et  d’autre  part,  l’existence  certaine  de  la  sypbilis  pendant  cette 
domination,  me  pousse  ä croire  qu’elle  a dte  importee  dans  le  pays 
par  ces  derniers.  Le  sulfate  de  cuivre  importe  par  les  Arabes  dans 
le  pays  comme  remede  contre  la  sypbilis,  semble  ä mon  avis  un 
indice  probable  que  les  germes  sont  dus  ä l’invasion  Arabe. 

Depuis  la  fin  de  la  Campagne  Arabe,  la  Syphilis  a pris  une 
grande  extension.  Cette  maladie  s’est  encore  plus  repandue  en- 
suite  des  demieres  expeditions,  iqui  ont  exige  des  grands  mouve- 
ments  de  troupes. 

7* 


Digitlzed  by  Google 


98 


Dr.  C.  Menno. 


Ces  derniers  cbangements  amenant  generalement  nne  aug- 
mentation  dans  la  Prostitution,  il  se  fait  que  la  syphilis  a pris 
actuellement  des  proportions  enormes  dans  les  stations  du  Manyema. 

Les  mesures  prophylatiques  actuelles  n’ont  pas  grande  valeur 
parce  que  les  negres  n’attachent  pas  beaucoup  d'importance  ä 
cette  maladie,  et  parce  que  les  femmes  malades  ne  se  presentent 
pas  u se  faire  soiguer. 

Quant  ä la  fiävre  hematurique,  je  en  ai,  heureusement,  pas 
constate  un  cas  depuis  mon  arrivee  dans  le  pays.  Ici  il  y a pre- 
dominance  de  fievres  malariennes  ä forme  pernicieuse.  Cependant 
plusienrs  agents  descendant  ont  en  des  fievres  hematuriques  que 
j’estime  d'origine  rheumatique,  dues  aux  mauvais  logemeuts  situes 
sur  la  route.« 

Einschleppung  des  Syphilis  von  der  Küste  her,  jedoch  in  vor- 
arabischer Zeit,  nimmt  de  Greny  in  Basoko  an: 

»Pour  ce  qui  regarde  l'anciennete  et  les  origines  de  la  syphilis 
dans  les  parties  de  l’Afrique  centrale  que  j’ai  visitees,  je  suis  reduit 
aux  conjectures. 

Je  n'ai  aucun  motif  de  croire  qu’elle  y ait  ete  recemment 
introduite  soit  par  les  Europeens,  soit  par  les  n&gres  arabises.  Je 
pense  plutöt  que  depuis  quatre  siecles  eile  s’est  lentemeut  infiltree  de 
tribu  ä tribu,  des  cötes  vers  le  centre;  mais  a l’appui  de  cette 
opinion  je  ne  saurais  apporter  aucune  preuve  d'une  portee  vraiment 
scientifique. 

En  faveur  de  l’opiuion  qui  attribue  ä la  syphilis  une  existente 
d6jü  ancienne  au  centre  du  continent  africain,  on  pourrait  peut- 
etre  invoqner  le  grand  nombre  des  cas  peu  grave«,  la  rarete  relative 
des  accidents  tertiaires.  Il  sernble  qu'en  Europe  meine  la  syphilis 
avait  au  XVI“  siede  nne  marche  plus  rapide,  uu  caractere  plus 
grave  qu’aujourd’hui.  On  peut  admettre  qu'une  introduction  r£cente 
aurait  sans  doute  exalte  la  virulence  de  la  syphilis  tandis  qu’elle 
parait  plutöt  avoir  ^te  attenuee. 

Si  ä l'exemple  du  professeur  Laveran  et  d’autres,  on  consideie 
le  pian  comme  une  manifestation  de  syphilis  attenuee  et  profonde- 
ment modifiee  cette  opinion  sur  l'anciennete  de  la  syphilis  au  centre 
africain  acquiert  plus  de  valeur. 

Quant  ä moi  je  De  saurais  me  prononcer. 

Soit  dit  en  passant,  il  ue  me  parait  pas  du  tont  prouve  que 
le  pian  soit  une  syphilide. 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


99 


Dans  la  grande  majorite  des  cas  de  pian  que  j’ai  rencontres  le 
traitement  antisyphilitique  m'a  parn  d’une  efficacite  douteuse  et  en 
toas  cas  ne  m’a  pas  semble  abreger  la  duree  de  la  maladie  d'nne 
maniere  appröciable.  (Auch  ich  sah  von  antisyphilitischer  Behandlung 
keine,  von  örtlicher  mit  Bismuthsuhnitrie  gute  Erfolge  bei  Pian.  m.) 

Je  crois  pouvoir  affirmer  que  la  syphilis  et  les  maladies 
veneriennes  en  general  sont  moins  repandues  dans  le  district  de 
l’Aruwimi  que  daus  le  pays  des  Bangala  et  je  me  l’explique  par 
les  dem  faits  suivants: 

Le  premier  est  que  les  femmes  Basoko,  celles  du  has  Aruwimi, 
celles  qui  appartiennent  am  tribus  avoisinant  la  rive  droite  du 
Congo  de  Basoko  a Yambinga,  ne  se  livrent  guere  ä la  prostitution 
tandis  que  les  femmes  Bangala  s'y  adonnent  en  grand  nombre  et 
saus  beaucoup  de  scrupules.  Le  second  est  qu’en  amont  de  Bumba 
le  mouvement  de  la  navigation  est  moins  actif;  les  dquipages  des 
steamers,  d’ailleurs  composes  en  majeure  partie  de  Bangala,  font 
des  escales  moins  frequentes  dans  cette  partie  du  fleuve.“ 

Auch  diese  Angaben  beweisen,  dass  auch  dort,  wo  die  im  Herzen 
Afrikas  hausendeu  Stämme  noch  von  den  venerischen  Krankheiten 
frei  sind,  die  Einschleppung  in  vollem  Gange  und  strenge  Über- 
wachung, wie  sie  auf  einzelnen  Stationen  eingerichtet  ist,  die  dringende 
Aufgabe  der  verantwortlichen  Personen  ist.  Die  Stämme  im  östlichen 
Kwango-Bezirk  und  am  Ouelle  waren  erst  vor  kurzem  in  Berührung 
mit  Europäern  und  sonstigen  Fremden  getreten,  gerade  wie  zu 
meiner  Zeit  die  Umwohner  des  Stanley-Pool.  Erstere  aber  waren 
auch  vom  Zwischenhandel  früher  noch  nicht  erreicht  worden  und 
deswegen  ganz  frei  von  venerischen  Krankheiten,  während  letztere 
schon  seit  Generationen  Beziehungen  zur  Küste,  wenn  auch  nur 
indirekte,  gehabt  hatten.  Diese  Umstände  hatten  genügt,  die 
genannten  Krankheiten  einzuführen. 

Über  die  heutige  Lage  der  uns  hier  beschäftigenden  Krauk- 
heiten  am  unteren  Congo  bis  nach  Leopoldville  gibt  eine  ein- 
gehende Darlegung  Carre’s  Auskunft;  derselbe  schreibt  mir  in  einer 
»Note  sur  les  cas  de  syphilis  et  de  maladies  veneriennes  observes 
au  Congo  pendant  les  p^riodes  1891-93,  1894-97,  1898-99: 

»Premiere  ptriode , 1891-93. — Matadi  et  la  ligne  du  cbemin  de  fer. 
»Lors  de  inon  arrivee,  en  mars  1891,  je  n’ai  pas  eu  ä con- 
stater  de  cas  de  syphilis  parmi  la  population  blanche.  Par  contre, 
les  cas  de  maladies  veneriennes  (chancres  mous,  blennorrhagies) 
etaient  frequents  surtout  chez  les  noire. 


Digitized  by  Google 


100 


Dr.  C.  Menae. 


»Les  premiers  cas  de  sjphilis  (2)  chez  les  blancs  se  sont 
pr&entes  en  1892.  Origine:  femmes  venant  de  Kabinda.  A cette 
epoque,  la  population  noire  des  travailleurs  du  chemin  de  fer  avait 
angmente  considerablement  et  il  est  certain  que  ces  contingents 
venös  de  la  cöte  (Sierra  Leone  surtout)  oü  la  sjphilis  existe  depnia 
longtemps,  doivent  etre  regardes  comme  les  principaux  facteors  de 
la  propagation  de  la  Syphilis.  De  plus,  le  nombre  des  femmes 
6tait  fort  restreint,  d’oü  coutamination  plus  rapide. 

»Chez  les  populations  indigenes  des  envirous  de  Matadi,  j’ai 
pu  constater  que  la  sjphilis  existait  depuis  longtemps.  Phenomenes 
secondaires  et  tertiaires,  Syphilis  hereditaire.  Doit  probablement  ehe* 
eux  Stre  originaire  du  contact  prolonge  avec  les  Portugais.  Un 
grand  nombre  de  ceux  que  j’ai  eu  l’occasion  de  soigner  avaient  eu 
la  sjphilis  ou  l’avaient  encore. 

»Deuxibne  ptriodf,  1894-97.  — Leopoldville. 

»Lore  de  mon  arrivee,  tres  uombreux  cas  de  sjphilis  et  autres 
maladies  v^neriennes  chez  les  noirs  faisant  partie  du  personnel  de 
la  Station.  Ce  personnel  etait  fort  melange,  presque  toutes  les 
races  du  Haut-Congo  y etaient  re  presentees. 

»Les  cas  les  plus  frequents  de  Syphilis  etaient  remarques  chez 
les  populations  ayant  dte  eu  contact  avec  les  Arabes.  Comme  ces 
diverses  races  n'avaient  guere  de  rapports  qu’avec  les  individus  de 
leur  race,  la  sjphilis  n'a  pas  gagne  beaucoup  de  terrain.  Le  per- 
sonnel etait  fort  considerable,  et  la  Station  de  Leopoldville  etant 
une  Station  de  passage,  il  avait  ete  institue  par  le  medecin  Charge 
du  service  snnitaire  une  visite  de  tout  le  personnel  noir.  Cette 
visite  avait  lieu  le  dimanche  matin.  Tons  les  malades  reconnns 
etaient  immediatement  envoyes  ä l’höpital,  oü  on  les  retenait  en 
traitement  jusqu’ä  guerison  complete. 

»A  l’arrivee  des  bateaux  venant  du  Haut-Congo,  il  etait  egale- 
ment  pratique  une  visite  medicale  au  point  de  vue  des  maladies 
veneriennes. 

»Pendant  trois  ans,  je  n’ai  pas  eu  a soigner  un  seul  cas  de 
sjphilis  chez  le  personnel  blanc  de  Leopoldville. 

»A  deux  heures  de  Leopoldville,  a,  Einshassa,  et  au  camp 
militaire  de  Einshassa,  j’ai  eu  a constater  un  plus  grand  nombre 
de  cas  de  sjphilis  et  deux  blancs  ont  ete  atteints  de  sjphilis 
pendant  la  meine  p4riode. 

»Je  n'ai  pas  constatl  de  sjphilis  cbez  les  indigenes  des  environs 
de  Leopoldville. 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


101 


» Troisibne  ptriode.  — Boma  et  Banana. 

»A  Boma,  cas  asaez  nombreux.  Beaucoup  de  passagers  et 
popnlatiou  renouvelee  frequemment.  Les  malades  app&rtenant  au 
personnel  de  l’Etat  et  atteiutB  d'affections  syphilitiques  sont  isoles 
daus  une  ile  situee  en  face  de  Boma.  Ils  sont  sous  la  surveillance 
d’un  infirmier  qui  les  soigne  selon  les  prescriptions  dn  medecin  qui 
fait  ä l’ile  des  Princes  une  visite  au  moins  par  semaine. 

»La  syphilis  existe  chez  les  indigenes  des  envirous.  II  eu  est 
de  möme  ä Banana.» 

Auch  aus  dem  vortrefflichen  Werke  von  Bourguignon, 
Cornet,  Dryepondt,  Firket,  Lancaster  und  Meulemann 
( Rapport  sur  le  climat,  la  Constitution  du  sol  et  l'hygibte  de  l'fitat 
indipemlatU  du  Congo , Bruxelles  1898,  Hayez)  geht  hervor,  dass 
die  Syphilis  bei  den  Stämmen,  welche  nicht  mit  Europäern  oder 
M anyema- Ara bern  in  Berührung  gekommen  sind,  unbekannt  ge- 
blieben ist. 

Dass  die  gesundheitliche  Überwachung  und  die  Absonderung 
der  Kranken  auf  den  meisten  Stationen  des  Congostaats  nicht  wirk- 
sam durchgeführt  wird,  beweisen  folgende  Beobachtungen  von  Dr. 
Vourloud: 

»La  Syphilis  et  les  malodies  veneriennes  se  propagent  an  Congo 
de  plus  en  plus  par  le  fait  de  la  negligence,  de  l'ignorance  et  de 
l’indifference  des  noirs,  et  par  le  fait  de  la  *malveillance « de  beau- 
coup  de  blancs,  atteints  de  l'une  ou  de  l'autre  de  ces  maladies,  qui 
n’attcndent  pas  d'etre  gueris  pour  cohabiter  ä nouveau;  on  disait 
qu’ils  cherchent  ä se  venger  de  leur  mesaventure.  Un  grand  nom- 
bre  de  jeunes  gens  viennent  au  Congo,  revant  de  femmes;  ils  se 
livrent  sans  retenue  ä la  fougue  de  leurs  passions,  ce  qui  n’est  pas 
fait  pour  diminuer  le  nombre  des  maladies  veneriennes  et  syphili- 
tiques  an  Congo.  Les  blancs  se  soignent;  encore  faut-il  tenir 
compte  de  ce  que  j’ai  dit  plus  haut. 

On  traite  les  noirs,  tant  bien  que  mal.  Sous  le  rapport  des 
moyens,  le  Congo  n’a  pas  beaucoup  chang<5  depuis  que  vous  y 
etiez. 

A Ldopold ville,  je  traitais  les  syphilitiques,  veneriennes  et 
veneriens  noirs  ä l’höpital,  deux  ou  trois  infects  chimbeques,  le 
long  du  flenve,  en  aval  de  la  Station. 

Aux  Falls,  oü  je  suis  reste  4 mois,  les  femmes  syphilitiques 
etaient  deportees  dans  une  ile  du  fieuve,  en  aval  de  la  Station. 


Digitized  by  Google 


102 


Dr.  C.  Mense. 


Quant  ä l’isolation  on  cherche  ä seq  liest  rer  les  malades,  mais 
beaucoup  echappent  et  continuent  ä circuler.  Quant  au  traitement 
medical,  il  est  tres  reduit,  etant  donne  qu'on  voit  trop  sarement 
les  malades.“ 

Dasselbe  trübe  Bild,  wie  der  Congostaat  zeigen  andere  Teile 
Afrikas. 

Gehen  wir  an  der  Westküste  südwärts,  so  ist  nach  allen  Nach- 
richten auch  dort  die  weisse  wie  die  farbige  Bevölkerung  von  den 
Geschlechtskrankheiten  heimgesucht.  Das  Kapland  und  die  Mittel- 
punkte des  Verkehrs  und  des  Bergbaues  in  den  Boerenstaaten 
sind  schwer  verseucht,  wie  jeder  begreift,  welcher  auf  den  Tummel- 
plätzen der  Demi-monde  das  Treiben  der  Mädchen  aller  Farben- 
schattirungeu  und  der  verschiedensten  Rassen  beobachtet  hat.  Aber 
auch  in  den  erst  vor  wenigen  Jahren  einer  stärkeren  Andrang 
fremder  Bevölkerungsbestandteile  ausgesetzten  Deutsch- Süd  west- 
Afrika  sind  diese  Leiden  zu  finden.  Dr.  Lübbert  gibt  an,  dass 
die  in  Windhoek  zur  Behandlung  kommenden  Hottentotten  und 
Bastards  etwa  zur  Hälfte  syphilitisch  sind.  „Bei  den  Bergdamaraa 
ist  die  Krankheit  selten,  bei  den  Hereros  noch  nicht  von  dem 
Berichterstatter  gesehen  worden.  Buscbleute  entziehen  sich  der 
Beobachtung.  Gonorrhoe  ist  bei  allen  Farbigen  weit  verbreitet. 
Die  Herkunft  der  Krankheiten  ist  nicht  festzustellen.  Weitgehende 
Prostitution  und  die  durch  den  Wassermangel  bedingte  Unreinlich- 
keit begünstigen  die  Verbreitung.  Alle  die  Krankheiten  verlaufen 
ziemlich  milde,  es  sind  jedoch  Augenblennorrhoen  mit  Hornhaut- 
defekten ziemlich  häufig.  Auch  Europäer  erkranken  vielfach  unter 
meist  leichtem  Verlauf.“ 

Dass  die  ostafrikanische  Küste,  die  schon  vor  Jahrhunderten  von 
Arabern,  Indern  und  Portugiesen  besucht  wordeu  ist,  nicht  frei  von 
Syphilis  und  venerischen  Krankheiten  sein  kann,  ist  selbstverständlich 
und  aus  der  Litteratur  zu  ersehen.  Immerhin  enthalten  die  mir  durch 
das  Kolonialamt  übermittelten  Beobachtungen  von  F.  PI  eh  n in  Tanga, 
Becker  in  Dar-es-Salaam  und  Gaertnerin  Bagamoyo  manches  In- 
teressante. Prostitution,  Zeitehe,  und  Vielweiberei  begünstigen  dort 
die  Ausbreitung  der  Krankheiten,  welche  sich  jedoch  trotzdem  nicht 
gleichmässig  an  der  Küste  verteilen.  Becker  teilt  mit,  dass,  als  vor 
kurzem  in  Dar-es-Salaam  die  zwangsweise  Untersuchung  der  Pro- 
stituirteu  eingeführt  wurde,  gleich  in  den  ersten  Tagen  nicht 
weniger  als  64  geschlechtskranke  Weiber  ins  Krankenhaus  auf- 
genommen werden  mussten  uud  dass  demgemäss  Tripper  auch  unter 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


103 


den  Europäern  häufig,  Syphilis  nicht  gerade  selten  sei.  F.  Plehn 
dagegen  hat  seit  seinem  Eintreffen  in  Tanga  Ende  1895  bei  farbigen 
Weibern  frische  Syphilis  nie  zu  Gesicht  bekommen  und  unter  den 
Europäern  trotz  deren  lebhaften  Geschlechtsverkehrs  mit  schwarzen 
Weibern  erst  einen  sicher  in  Tanga  acquirirten  Fall  von  syphi- 
litischem Initialaffekt  zu  behandeln  gehabt.  „Die  Ansteckungsquelle 
war  nicht  zu  ermitteln,  wahrscheinlich  handelte  es  sich  um  eine 
Passantin,  da  weitere  Fälle  frischer  Infektion  nicht  zu  meiner 
Kenntnis  kamen.“  Gonorrhoe  und  weicher  Schanker  sind  dagegen 
nach  den  Angaben  von  F.  Plehn  und  Becker  bei  Arabern,  Indern 
und  Negern  gleich  häufig,  Gaertuer  sah  jedoch  bei  den  Schihiri- 
arabern  und  Banianen  mehr  Geschlechtskrankheiten  als  bei  den 
eingeborenen  Negern.  Die  genannten  Autoren  schreiben  über- 
einstimmend, dass  die  farbige  Bevölkerung  in  den  letzten  Jahren 
sich  daran  gewöhnt,  die  Hilfe  der  deutschen  Stationsärzte  in  An- 
spruch zu  nehmen,  und  dass  die  meisten  Fälle  bei  Farbigen  und 
Europäern  ziemlich  mild  verlaufen.  Becker  sah  allerdings  in  einem 
Falle  von  nicht  oder  unzweckmässig  behandelter  Syphilis  bei  einem 
Europäer  schon  nach  6 Monaten  Gehirnaffektionen  auftreten. 
Tripper  wird  nach  Becker  von  den  Schwarzen  mit  einer  schleimigen 
Pflanzenabkochung  anscheinend  mit  gutem  Erfolge  behandelt.  Des 
Medikaments  konnte  Becker  jedoch  noch  nicht  habhaft  werden. 
Über  die  Therapie  der  Syphilis  teilt  Becker  ferner  mit:  „Ich  habe 
den  Eindruck,  dass  hier  draussen  zur  erfolgreichen  Behandlung 
grössere  Quecksilbermengen  nötig  sind.  Auch  Gelenkrheumatismen 
bei  Europäern,  die  chronischen  Gelenkrheumatismus  vortäuschten 
und  jeder  Behandlung  spotteten,  habe  ich  dnreh  eine  Schmierkur 
mehrfach  heilen  sehen. 

Iritis  syphilitica  ist  häufig  (wie  auch  Gaertner  angibt)  ebenso 
Gelenkerkrankungen  und  Tripper.“ 

Ober  das  Vordringen  dieser  Krankheiten  nach  dem  Innern 
sagt  Becker: 

„Je  weiter  man  in  das  Innere  vorrückt  und  je  abgelegener  die 
Landschaften  von  den  grossen  Karawanenstrassen  sind,  um  so 
seltner  fiudet  man  unter  der  eingesessenen  Bevölkerung  selbst 
Syphilis  und  Venerie.  Durch  Küstenneger,  Araber  und  Inder 
werden  die  Krankheiten  auf  den  Handelszügen  verschleppt.  In 
neuerer  Zeit  ist  noch  ein  neues  Element  dazu  gekommen:  die 
sudanesischen  Soldaten.  Auch  F.  Plehn  fand  mehr  Erkrankungen 
bei  den  Sudanesen  als  bei  den  Suahelis. 


Digitized  by  Google 


104 


Dr.  C.  Mense. 


Becker  äuesert  sich  ferner:  „Ein  Arzt,  der  in  letzter  Zeit  am 
Kilimandjaro  praktizirte,  beobachtet  Syphilis  vielfach  unter  den 
Massais.  In  der  ersten  Hälfte  der  neunziger  Jahre  verloren  diese 
Hirtenstämme  durch  Rinderpest  fast  ihre  ganzen  Viehherden.  Durch 
die  auftretende  Hungersnot  getrieben,  wandten  sich  viele  Massai- 
Weiber  der  Küste  zu,  wo  sie  Syphilis  erwarben,  um  dieselbe  bei 
der  Rückkehr  zu  ihren  Stämmen  unter  diesen  zu  verbreiten.“ 

Für  den  Verlauf  der  Tropenkrankheiten  haben  den  Bericht- 
erstattern zufolge  die  geschlechtlichen  Erkrankungen  gar  keine 
Bedeutung  oder  nur  die  eines  schwächenden  Moments.  Klimatische 
Bubonen  als  Folge  von  Infektion  von  der  Haut  her  sahen  die- 
selben nicht  selten. 

Entsprechend  den  Angaben  von  Hirsch  ( l . c.,  p.  53),  dass 
auf  Madagascar  die  Syphilis  sich  auf  die  malaiischen  Hovas  be- 
schränke und  die  negerähnlichen  Malagasi  fast  immun  seien,  schreibt 
mir  Fayol  über  diese  grosse  ostafrikanische  Insel  folgendes: 

>La  Syphilis  est  relativement  tres  peu  repandue  dans  la 
nouvelle  colonie  fran<;ai.se,  malgre,  d’ailleurs,  une  certaine  liberte 
des  moeurs  qui  fait  que  toute  relation  avec  un  blanc  est  presque 
un  honneur.  On  ne  rencontre  pas  ä Madagascar  des  syphilitiques 
comme  dans  les  pays  equatoriauz  de  l'Afrique  (le  Soudan,  le  Congo, 
et  möme  l’Algerie).  Cette  maladie  est  en  quelque  Sorte  une 
exception  et  parait  etre  apportee  et  entretenue  pintöt  par  certaines 
catägories  de  1’ Element  militaire.  Les  untres  affections  vcneriennes 
sont  egalement  tres  peu  repandues,  actuellement. 

Comme  mesures  prophylactiques , il  n'a  jusqu’ä  present  ete 
rien  fait,  justement  parce  que  le  nombre  des  cas  de  contamination 
a dt<:  tres  restreint.  Les  medecins  militaires  ou  ceux  dependant 
des  Services  de  la  marine  ou  des  colonies  snrveillent  leurs  hommes 
d’une  fa^on  beaucoup  moins  rigoureuse  que  dans  la  mere-patrie  et 
malgre  la  liberte  dont  jouissent  les  hommes  de  troupe,  la  maladie 
est  toujours  tres  restreinte  et  n’a  pas  encore  manifeste  de  tendance 
ä l'extension. 

Plus  tard,  s’il  y a Heu,  nul  doute  que  l’autorite  administrative 
n’arrive  ä prendre  des  mesures  de  preservation  indiquees  par  les 
circonstances. 

Ces  renseignements  m'ont  ete  fournis  par  des  confreres  de  l'armee 
et  de  la  marine,  dont  l’un  a sejourne  huit  ans  ä Tananarive,  un  autre 
y est  reste  quatorze  mois;  un  autre,  vingt-deux  mois;  et  plusieurs 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  Teneriseho  Krankheiten. 


105 


ont  fait  de«  sejours  variant  entre  hnit  et  douze  mois.  Leurs 
reponses  ont  tonjonrs  Concorde  dans  leurs  graudes  lignes.« 

Von  grosser  praktischer  Bedeutung  ist  die  Frage,  ob  syphi- 
litisch erkrankt  gewesene  Europäer  tropentauglich  sind  oder  nicht. 
Ich  freue  mich,  dass  verschiedene  Stimmen  diese  Frage  bejahen,  und 
•war  stets  der  Ansicht  (siehe  Vortrag  auf  der  68.  Versammlung 
Naturforscher  und  Ärzte  zu  Frankfurt),  dass  bei  der  Untersuchung 
der  für  die  Tropen  bestimmten  Europäer  der  Befund,  z.  B.  des 
Magens-Darmkanals  und  die  Widerstandsfähigkeit  derselben  wichtiger 
ist  als  die  Anamnese  einer  syphilitischen  Infektion.  Ich  halte  es 
fUr  wünschenswert,  dass  die  amtlichen  Untersuchungsbestimmungen 
dieser  Thatsache  Rechnung  tragen. 

Aus  dem  Gesagten  geht  ferner  hervor,  dass  allenthalben  in 
Afrika,  wo  das  Eindringen  der  venerischen  Krankheiten  heute  noch 
beobachtet  werden  kann,  die  Küsten  die  Ausgangspunkte  sind,  dass 
dieselbe  also  bei  unberührten  Völkern  nicht  vorhanden  sind.  Es 
ist  aber  nicht  ein  unmittelbares  Einschleppen  von  der  Küste  zu 
irgend  einem  Punkte  im  Innern  nötig,  sondern  die  Krankheiten 
können  wie  die  Handelswaren  in  Etappen  von  Stamm  zu  Stamm 
gehen  und  sind  meistens  dort  zu  findeu,  wohin  der  Handel  von  der 
Küste  reicht.  Die  Syphilis  scheint  stellenweise  Neigung  zum  Er- 
löschen und  zu  milderen  Formen  zu  haben,  es  ist  nicht  undenkbar,  dass 
dieselbe  in  früheren  Generationen  schon  Stämme  heimgesucht  hat 
und  wieder  verschwunden  ist,  so  dass  solche  Stämme  neu  infizirt 
werden  köunen.  Ob  auch  Reinfektionen  einzelner  Individuen  häufiger 
sind,  als  in  Europa,  müsste  durch  längere  Beobachtung  vielleicht 
festgestellt  werden.  Wie  A.  Plehn  in  einem  Aufsatze  über  die  Dauer 
der  Immunität  nach  Variola  und  Vaccination  bei  Negern  der  afri- 
kanischen Westküste  (Archiv  für  Schiffs-  und  Tropen- Hygiene  1899, 
Heft  2)  mitteilt,  erlischt  die  Immunität  fast  stets  schon  nach 
zwei  Jahren,  die  Reste  dieser  künstlichen  Infektion  sind  also  in 
diesem  Zeitraum  veischwunden.  Vielleicht  verhält  sich  die  Syphilis 
analog. 

Aus  den  der  Civilisation  neu  erschlossenen  Ländern  in  andern 
Erdteilen  kann  ich  nur  wenig  mitteilen.  Wohl  nur  das  Innere 
von  Süd-Amerika  enthält  unbekannte  Gebiete  von  so  kompakter 
Ausdehnung  wie  Afrika.  Aus  der  ganzeu  von  A.  Hirsch  an- 
geführten Litteratur  geht  hervor,  dass  die  Indianer,  wenn  die  Ein- 
schleppung der  Syphilis  stattgefundeu  hat,  schwer  unter  derselben 
leiden.  Der  Untergang  der  Indianer  Nord-Amerikas  ist  teilweise 


Digitized  by  Google 


106 


Dr.  C.  Monse. 


auf  das  Konto  der  Syphilis  zu  setzen.  Auch  im  tropischen  Amerika 
haust  die  Krankheit  schwer,  das  mildere  Auftreten  in  Afrika  kann  also 
nicht  im  Klima,  sondern  vielleicht  in  der  Rasse  begründet  sein.  In- 
teressant wäre  es,  zu  vergleichen,  ob  die  Syphilis  der  Europäer  im 
tropischen  Amerika  im  allgemeinen  leichter  oder  schwerer  verläuft  als 
im  tropischen  Afrika,  wobei  dann  wieder  die  mitgebrachte  und  die  dort 
von  Eingeborenen  erworbene  zu  unterscheiden  wäre.  Letztere  Frage, 
soweit  sie  Afrika  betrifft,  habe  ich  an  einige  Herren  gestellt,  aber 
keine  Auskunft  erhalten  können,  und  ebensowenig  selbst  Gelegenheit 
gehabt,  Vergleiche  in  grösserer  Anzahl  anzustellen. 

Von  der  grössten  und  unbekanntesten  Insel  der  Erde,  Neu-Guinea, 
ging  mir  eine  wenn  auch  nur  negative  Auskunft  Scheliongs  zu, 
welcher  während  eines  2 '/*  jährigen  Aufenthaltes  in  Kaiser  Wilhelms- 
land venerische  Krankheiten  bei  Eingeborenen  nie  beobachtet  und  auch 
nicht  von  Eingeborenen  darüber  etwas  gehört  hat,  obwohl  derselbe 
sich  in  anthropologischer  und  ethnographischer  Hinsicht  viel  mit 
den  Papuas  beschäftigt  hat.  „Solche  Krankheiten  hätten  mir  auf- 
fallen müssen,  um  so  mehr,  als  die  eingeborenen  Männer  die  Genitalien 
unverhüllt  tragen,  ln  dem  gleichen  Sinne,  dass  venerische  Krank- 
heiten bei  den  Papuas  der  Südsee,  soweit  sie  vom  Verkehr  noch 
unberührt  sind,  nicht  Vorkommen,  spricht  die  Beobachtung,  welche 
ich  an  den  von  verschiedenen  Teilen  Melanesiens  importirten  Arbeiter- 
material der  Station  Finschhafen,  im  ganzeu  etwa  200  Personen, 
gemacht  habe.  Ich  habe  dieselbe  als  Arzt  zu  überwachen  gehabt 
und  keine  venerischen  Krankheiten,  nicht  einmal  Tripper  gefunden. 
Durch  die  Einführung  von  Malaien  und  Chinesen  nach  diesen 
deutschen  Kolonien  werden  die  venerischen  Krankheiten  gewiss 
inzwischen  ihren  Weg  dahin  gefunden  haben.  Freilich  ist  Ge- 
schlechtsverkehr zwischen  den  importirten  Arbeitern  und  papua- 
nischen  Frauen  ganz  ungewöhnlich  und  bei  dem  Frauenmangel  der 
papuanischen  Bevölkerung  kaum  möglich,  wodurch  diesen  Ein- 
geborenen ein  natürlicher  Schutz  gegen  die  Infektionsgefahr  ge- 
währt ist.1" 

So  stehen  die  Australneger  ebenso  günstig  da  wie  die  unberührten 
Negerstämme  Innerafrikas,  die  Polynesier  und  Mikronesier  aber 
sind  längst  verseucht  und  scheinen  ebenso  widerstandsunfähig  zu 
sein  wie  die  ihnen  in  maucher  Beziehung  nahestehenden  Indianer. 

Auf  der  südlichsten,  erst  am  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  er- 
schlossenen Inselgruppe,  Neu-Seeland,  traten  die  venerischen  Krank- 
heiten gleich  nach  dem  ersten  Besuche  europäischer  Schiffe  auf, 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


107 


die  bisher  von  diesen  AfFektiouen  verschont  gebliebenen  Maori  wurden 
verseucht  und  dadurch  selbst  wieder  eine  Quelle  der  Ansteckung 
für  die  dort  anlaufenden  Seeleute,  denen  sie  in  Unkenntnis  der 
drohenden  Gefahren  den  Verkehr  mit  den  Töchtern  des  Landes 
gestatteten. 

Wie  Meyer-Ahrens  in  der  „Deutschen  Klinik“  1859  mitteilt,  klagt 
schon  1815  Kendall  Uber  die  Einschleppung  der  venerischen  Krank- 
heiten durch  Walfischfänger.  Nachdem  aber  die  Eingeborenen  durch 
die  schweren  Erkrankungen  zurückhaltender  geworden,  da  war  es 
bereits  zu  spät,  die  Krankheiten  waren  eingebürgert  und  haben  die 
Inseln  nicht  wieder  verlassen.  Als  ich  1889  Neu-Seeland  besuchte, 
waren  all  diese  Leiden  so  häufig  wie  in  Europa,  und  den  spärlichen 
Resten  der  Urbevölkerung  kamen  die  warmen  Schwefelbäder,  welche 
die  Natur  in  dem  vulkanischen  Bezirk  der  heissen  Seen  kostenlos 
zur  Verfügung  stellt,  recht  gelegen. 

Auf  der  Weiterreise  durch  die  Südsee  wurde  mir  allenthalben  das 
Vorhandensein  der  venerischen  Krankheiten  angegeben,  sogar  unter 
dem  strammen  Priesterregiment  auf  den  Tonga-Inseln,  wo  die  Ver- 
treter der  Free  Church  of  Tonga,  einer  der  wesleyanischen  Mission 
entsprungenen  Sekte,  den  unehelichen  Geschlechtsverkehr  mit 
schweren  gesetzlichen  Strafen  bedrohen,  trägt  die  Syphilis  zur 
Dezimirung  der  Bevölkerung  bei,  und  von  den  Samoa-Inseln 
schreibt  mir  der  dort  seit  einer  Reihe  von  Jahren  ansässige  Arzt 
Dr.  Funck:  „Die  ganze  Südsee  ist  verseucht.  Die  Segnungen  der 
Civilisation,  welche  den  Naturvölkern  zuerst  gebracht  wurden,  sind 
Syphilis  und  Tuberkulose,  beide  sind  auf  allen  Inseln  der  Südsee 
im  ausgedehnten  Masse  verbreitet.  Die  Syphilis  zeigt  sich  in  allen 
Variationen,  kommt  aber  primär  selten  zur  Behandlung.  Tertiär, 
vor  allem  aber  hereditär,  das  sind  die  Formen,  die  uns  oft  Kopf- 
zerbrechen machen.“ 

Dass  Funck’s  hartes  Urteil  nicht  ungerecht  ist,  beweisen  die 
von  der  Kolonialabteiluug  des  Auswärtigen  Amts  eingeholten  Mit- 
teilungen des  kaiserlichen  Regierungsarztes  auf  den  Marschall- 
Inseln,  Dr.  Bartels: 

„Es  kommt  Syphilis  und  Gonorrhoe  in  grosser  Häufigkeit  vor, 
von  den  im  Jahre  1898  zur  Behandlung  gekommenen  686  Farbigen 
litten  201  an  Syphilis,  103  Personen  an  Tripper. 

Die  Syphilis  war  bestimmt  und  die  Gonorrhoe  höchst  wahr- 
scheinlich vor  dem  Verkehr  mit  Weissen  unbekannt. 

Die  Seuchen  sind  eingeschleppt  worden  durch  Seeleute  von 


Digitized  by  Google 


108 


Dr.  C.  Monse. 


fremden  Schiffen,  besonders  von  Walfischfängern,  welche  schon  seit 
Anfang  dieses  Jahrhunderts  zeitweise  hier  anliefen. 

Die  Einschleppung  uud  Verbreitung  derselben  ist  der  Pro- 
stitution zuzuschreiben;  der  geschlechtliche  Verkehr  unter  Unver- 
heirateten ist  nach  den  Anschauungen  der  Kanaken  eine  durchaus 
anständige  und  selbstverständliche  Sache,  auch  bei  Verheirateten 
kommt  eheliche  Treue  selten  oder  nie  vor. 

Betreffs  der  Syphilis  ist  zu  bemerken,  dass  frische  Infektion 
sehr  selten  zur  Behandlung  kommt,  teils  weil  der  primäre  Schanker 
entweder  gar  nicht  bemerkt  wird,  teils  weil  er  nach  einiger  Zeit 
wieder  verheilt  und  als  bedeutungslos  angesehen  wird.  Erst  die 
tertiären  Erscheinungen,  welche  oft  sehr  schnell,  manchmal  schon 
einige  Monate  nach  der  Infektion  auftreten,  führen  die  Kranken 
zum  Arzt.  Sekundäre  Erscheinungen  bei  Kanaken  habe  ich  mit 
Sicherheit  nicht  ein  einziges  Mal  beobachtet.  Auffällig  ist  ferner 
das  sehr  seltene  Vorkommen  von  Lues  des  Nervensystems. 

Betreffs  der  Gonorrhoe  ist  mir  bei  den  Kanaken  aufgefallen 
das  äusserst  seltene  Vorkommen  von  Epididymitis,  das  ungemein 
häufige  Chronischwerdeu  des  Trippers  und  die  häufige  Komplikation 
mit  Tripperrheumatismus. 

Die  Mehrzahl  der  eingeborenen  Bevölkerung  glaubt  weder  au 
die  Infektiosität  der  Geschlechtskrankheiten,  noch  an  den  Zusammen- 
hang der  Geschlechtskrankheiten  mit  den  Folgekrankheiten,  und  ist 
den  Krankheiten  gegenüber  sehr  indolent. 

Etwa  */«  der  unverheirateten  männlichen  Weissen  erwerben 
früher  oder  später  die  Gonorrhoe,  etwa  '/* — Vs  die  Syphilis. 

Nach  meinen  Beobachtungen  verläuft  sowohl  Tripper  wie 
Syphilis  bei  Europäern  hier  nicht  anders  als  in  Europa,  ohne 
Unterschied,  ob  die  Krankheiten  mitgebracht  oder  hier  erworben 
wurden.  Die  oben  angeführten  bei  Kanaken  beobachteten  Ab- 
weichungen treffen  für  Europäer  und  auch  für  Chinesen,  soweit 
meine  Beobachtungen  reichen,  nicht  zu. 

Ich  habe  bei  Kanaken  häufig,  bei  Weissen  zweimal  subakute 
Vereiterung  der  Leistendrüseu  beobachtet,  ohue  irgendwelche  nach- 
weisbare gleichzeitige  oder  vorhergegaugene  Erkrankung  der  Geni- 
talien. Diese  Krankheit  soll  von  alters  her  bekannt  sein. 

Tropenkrankheiten  kamen  hier  zu  meiner  Zeit  nicht  vor,  ich 
halte  jedoch  Syphilitiker  im  Stadium  der  Latenz  oder  nach  erfolg- 
reicher Behandlung  für  tropentauglich.“ 

Betrachten  wir  das  Ergebnis  aller  dieser  Beobachtungen, 


Digitized  by  Google 


Syphilis  und  venerische  Krankheiten. 


109 


so  geht  daraus  die  beklagenswerte  Thatsache  hervor,  dass  die  Träger 
der  Kultur  mit  dem  sie  begleitenden  Tross  den  neu  erschlossenen 
Ländern  neben  den  Gaben  der  Civilisation  auch  den  Fluch  der  Syphilis 
und  venerischen  Krankheiten  bringen.  Wir  müssen  uns  der  schweren 
Verantwortung  bewusst  werden  und  die  Hände  unserer  Forscher 
von  dieser  Beigabe  zu  reinigen  suchen.  Noch  ist  es  Zeit,  ganze 
Länder  von  diesen  Seuchen  zu  bewahren  und  in  den  bereits  heim- 
gesuchten  Bezirken  den  angerichteten  Schaden  möglichst  zu  be- 
schränken. Alle  die  Massregeln,  welche  unsere  Konferenz  Vor- 
schlägen wird,  werden  mutatis  mutandis  auch  in  den  neuen  Be- 
sitzungen anzuwenden  sein.  Eines  ist  dort  bei  der  geringen  Zahl 
der  Europäer  und  dem  Abhängigkeitsverhältnisse  der  meisten  Farbigen 
leichter  durchführbar  als  in  Europa  und  verspricht  Erfolg,  nämlich  die 
regelmässige  Untersuchung  der  Männer.  Dieselbe  sollte  auf  allen 
Stationen  und  Niederlassungen,  besonders  aber  bei  Expeditionen  und 
Karawanenzügen  nach  Möglichkeit  durchgeführt  werden.  Möge  man 
an  leitender  Stelle  Mühe  und  Kosten  eines  energischen  Vorgehens 
nicht  scheuen,  damit  der  Ruhm  der  Erschliessung  unbekannter 
Länder  durch  die  Schuld  der  Vergiftung  von  Naturvölkern  nicht 
verdunkelt  werde ! 

Allen  Mitarbeitern  bei  diesen  Ermittlungen  sage  ich  herzlichen 
Dank. 


Digitlzed  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Da«  amtliche  Organ  der  freien  and  Hansestadt  Hamburg  bringt  am  15.  Januar 
d.  J.  folgende  Mitteilung  des  Senats  an  die  Bürgerschaft. 

..Antrag,  betreffend  Umgestaltung  de*  Seemannskrankenhauses  und  Verbindung  des- 
selben mit  einem  Institut  für  Schiffs-  und  Tropenkrankheiten. 

Nach  dem  Gesetz,  betreffend  Anstellung  eines  Hafenarztes,  vom  24.  März 
1898  ist  der  Hafenarzt  verpflichtet,  auf  Anordnung  des  Senats  die  Leitung  einer 
Krankenabteilung  in  einem  Hospital  zu  übernehmen.  Znr  Begründung  dieser 
Verpflichtung  war  in  dem  Senatsantrage  vom  17.  März  1893  ausgeführt,  es 
erscheine  wünschenswert,  dass  der  Hafenarzt  der  praktischen  Mediein  nicht 
ganz  entfremdet  werde.  Schon  bald  nach  Beginn  der  amtlichen  Thätigkeit  des 
Hafenarztes  stellte  sich  indes  heraus,  dass  diese  Thätigkeit  nicht  nur  die  Er- 
haltung einer  allgemeinen  Verbindung  mit  der  praktischen  Mediein  erfordert, 
sondem  dass  rlio  neuen  und  eigenartigen  Aufgaben  des  hafenärztlichen  Dienstes 
es  notwendig  machen,  dass  der  Ilafenarzt  möglichst  viele  der  im  Hafen  innerlich 
erkrankten  Seeleute  selbst  beobachtet  und  behandelt. 

Die  Krankheitsverhältnisse  der  Seeleute  bieten  nicht  nur  hinsichtlich  ihrer 
Entstehung,  sondem  auch  bezüglich  ihres  Verlaufes  eine  Reihe  wichtiger  Be- 
sonderheiten, die  mit  dem  modernen  Schiffsleben  im  engsten  Zusammenhänge 
stehen  und  zur  Zeit  nach  manchen  Richtungen  hin  noch  nicht  genügend  erforscht 
sind.  Die  raschen  und  zu  immer  grossartigeren  und  komplizirteren  Verhältnissen 
drängenden  Fortschritte  im  Bau  und  Betriebe  der  modernen  Schiffe  haben  auch 
die  alten  Anschauungen  über  die  Schiffshygiene  vollständig  über  den  Haufen 
geworfen.  Die  Fortbildung  der  Schiffshygiene  bildet  daher  eine  Hauptaufgabe 
des  Hafenarztes,  der  nach  der  bei  Schaffung  seines  Amtes  verfolgten  Absicht 
seine  Thätigkeit  nicht  auf  die  routinemiissige  Kontrolle  der  Schiffe  behufs  Abwehr 
der  Einschleppung  fremder  Volksseuchen  beschränken  soll,  sondem,  wie  in  dem 
Senatsantrage  vom  17.  März  1893  hervorgehoben,  als  „der  Vertreter  eines  hoch- 
wichtigen wissenschaftlichen  Spezialfaches“,  nämlich  der  Schiffshygiene,  anzusehen 
ist.  Die  moderne  Schiffshygiene  aber  muss  erst  auf  einer  genauen  Kenntnis 
und  dauernden  Beobachtung  der  Krankheitsverliältnisse  der  Seeleute  auf- 
gebaut  werden. 

lim  nun  dem  Hafenarzt  die  erfoideriichon  Krankonboobachtungen  möglich 
zu  machen,  wurde  ihm,  nachdem  er  schon  vorher  vorübergehend  im  Seemanns- 
krankenhaus thätig  gewesen  war,  im  Mai  1895  eine  Abteilung  von  25  Betten 
für  innerlich  erkrankte  Seeleute  im  Alten  Allgemeinen  Krankenhauso  zur  ober- 
ärztlichen  Leitung  überwiesen.  Für  später  war  schon  damals  in  Aussicht  ge- 
nommen, ihn  mit  der  Leitung  des  Seemnnnskrankenhauses  zu  betrauen.  In- 


Digitized  by  Google 


ü.  Besprechungen  und  IJtterutuian  gaben. 


111 


zwischen  ist  dann  im  § 17  der  neuen  Medicinal-Ordnung  ausdrücklich  bestimmt, 
dass  die  Leitung  des  Seemannskrankenhauses  fortan  mit  dem  hafenärztlichen 
Dienst  verbunden  sein  soll.  Damit  wird  das  Seemannskrankenhaus  seiner  ursprüng- 
lichen Bestimmung  zurückgegeben  werden,  nachdem  es  seit  Jahren  immer  mehr 
ein  chirurgisches  Krankenhaus  für  Unfallverletzte  im  Hafen,  einerlei  ob  Seeleute 
oder  andero  Personen,  geworden  war,  sodass  sich  die  Mehrzahl  der  Aufgenommenen 
aus  Schauerleuten  und  Werftarbeitern  zusammensetzte.  Diese  Unfallverletzten 
sollen  fortan  dem  Hafenkrankenhaus  überwiesen  werden. 

Wenn  nun  das  Seemannskrankenhaus  zu  einer  Stätte  ausgebildet  werden 
soll,  in  der  die  Besonderheiten  der  Krankheiten  der  Seeleute  nicht  nur  be- 
obachtet und  behandelt,  sondern  auch  miteinander  verglichen,  gesammelt  und 
zur  Weiterbildung  der  Schiffshygiene  benutzt  werden,  so  ergeben  sich  daraus 
in  unmittelbarer  Folge  noch  zwei  weitere  wichtige  Aufgaben.  Zunächst  die 
Vorbildung  von  Schiffsärzten  der  Handelsmarine  für  ihren  Beruf.  Die  Not- 
wendigkeit einer  besonderen  Vorbildung  dafür  ist  allseitig  anerkannt,  und  sie 
nach  Kräften  zu  fördern,  dürfte  in  erster  Linie  der  Beruf  Hamburgs  sein. 
Sodann  die  Förderung  der  Kenntnis  und  der  Erforschung  der  Tropenkrankheiten. 
Hamburg  hat  einen  sehr  grossen  Verkehr  mit  den  Tropen  und  unter  den  krank 
hier  ankommenden  Seeleuten  bilden  die  mit  tropischen  Krankheiten  behafteten 
eine  Anzahl  und  Auswahl,  wie  sie  kaum  in  einem  anderen  Hafen  des  europäischen 
Festlandes  und  sicher  nirgends  in  Deutschland  reichhaltiger  zu  finden  ist  Zum 
Studium  dieser  Krankheiten  und  zur  Vorbildung  von  Aerzten  für  unsere  tropischen 
Kolonien  und  Handelsniederlassungen  giebt  es  daher  in  Deutschland  keinen  ge- 
eigneteren Platz  als  Hamburg. 

Dieser  Ansicht  ist  auch  die  einer  Erforschung  der  Tropenkrankheiten  er- 
klärlicher Weise  das  lebhafteste  Interesse  entgegenbringendo  Kolonial-Abteilung 
des  Auswärtigen  Amtes  in  Berlin.  Zuerst  hatte  dieselbe  an  die  Errichtung  eines 
tropenhygienischen  Instituts  in  Berlin  gedacht.  Bei  den  hierüber  gepflogenen 
Verhandlungen  aber,  an  denen  auch  als  Sachverständiger  der  hiesige  Hafenarzt 
Dr.  Nocht  teilgenommen,  ergab  sich,  dass  für  das  gewünschte  Institut  Berlin 
wegen  des  dort  fehlenden  Krankenmaterials  nicht  der  richtige  Ort  ist.  Nachdem 
die  Kolonial-Abteilung  dann  von  der  in  Hamburg  geplanten  Umgestaltung  des 
Soemannskrankenhauses  zu  einem  dem  Hafenarzt  unterstellten  Institut  für  Schiffs- 
und Tropenkrankheiten  Kenntnis  erhalten,  hat  sie  dem  Senate  gegenüber  den 
Wunsch  ausgesprochen,  für  die  Vorbildung  ihrer  Tropenarzte  und  die  gutachtliche 
Beurteilung  hygienischer  Fragen  in  unseren  Kolonien  sich  an  dem  hier  in  Aus- 
sicht genommenen  Institut  in  geeignet  eischeinender  Weise  beteiligen  zu 
können,  ln  Folge  dessen  haben  Verhandlungen  zwischen  Vertretern  der  Koionial- 
Abteilung  und  des  Senats  unter  Zuziehung  von  Sachverständigen  stattgefunden 
und  ist  auf  Grund  derselben  das  Folgende  vereinbart  worden. 

1.  Hamburg  übernimmt  die  Errichtung  eines  Instituts  für  Schiffs-  und 
Tropenkrankheiten. 

2.  Dem  Institut  steht  ein  Chefarzt  vor,  der  von  Hamburg  im  Einvernehmen 
mit  der  Kolonial-Abteilung  ernannt  wird.  Die  Stelle  des  Chefarztes  soll  thunlichst 
mit  dem  Amt  des  Hafenarztes  verbunden  sein. 

8.  An  dem  Institut  werden  ferner  beschäftigt: 
a ein  klinischer  Assistent  und  ein  Volontärarzt, 

Archiv  f.  Schure-  u.  Tropenbyglcne.  IV.  8 


Digitized  by  Google 


112 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


b.  ein  medicinischer  Assistent  zur  Unterstützung  des  Hafenarztes  bei  den 
nicht  klinischen  wissenschaftlichen  Untersuchungen  und  bei  Ausübung  der 
Lehrthätigkeit, 

c.  ein  chemischer  Assistent  zur  Vornahme  von  pharmaceutischen  und  chemisch- 
hygienischen Untersuchungen. 

4.  Die  zu  3 a und  3 c genannten  Persönlichkeiten  werden  von  Hamburg  im 
Einvernehmen  mit  der  Kolonial-Abteilung  ernannt.  Die  Letztere  behält  sich 
vor,  für  die  Stelle  des  Chemikers  erstmalig  einen  in  den  Tropen  besonders  be- 
währten Pharmaceuten  in  Vorschlag  zu  bringen,  dessen  Gehalt  näherer  Fest- 
setzung Vorbehalten  bleibt,  jedenfalls  aber  nicht  unter  6000  Mk.  betragen  soll. 

ln  die  zu  3 b genannte  Stelle  wird  die  Kolonial-Abteilung  im  Einvernehmen 
mit  Hamburg  einen  geeigneten  Arzt  entsenden,  der  von  Hamburg  freie  Station 
und,  wenn  es  sich  einrichten  lässt,  auch  freie  Wohnung  erhält. 

5.  Hamburg  wird  einstweilen  zehn  bis  zwölf  Arbeitstische  einrichten  und 
davon  fünf  gegen  eine  jährliche  Zahlung  von  je  1000  Mk.  zur  Verfügung  des 
Reiches  halten. 

6.  Hamburg  stellt  die  erforderlichen  Krankenbetten  jederzeit  in  der  von 
der  Kolonial- Verwaltung  gewünschten  Anzahl  zur  Verfügung.  Für  die  Behandlung 
und  Verpflegung  der  Kranken  sind  die  für  die  llamburgischen  staatlichen  Kranken- 
häuser allgemein  üblichen  Sätze  seitens  des  Reiches  zu  vergüten. 

7.  Als  Pflegepersonal  sollen  Schwestern  Verwendung  finden. 

8.  Das  Institut  soll  am  1.  Oktober  1900  ins  Leben  treten. 

Der  Senat  eraohtet  diese  Vereinbarung  für  den  Umständen  angemessen. 
Die  wissenschaftliche  Behandlung  der  Schiffs-  und  Tropenhygiene  in  dem  vom 
Hafenarzt  geleiteten  Seemannskrankenhaus  auf  Grund  des  liier  in  reichem 
Masse  vorhandenen  Krankenmaterials  bildet  eine  wesentliche  Ergänzung  unseres 
hafenärztlichen  Dienstes  und  eine  nur  in  enger  Verbindung  mit  diesem  zu 
lösende  Aufgabe,  dio  demnach  naturgemäss  Hamburg  zufällt.  Andererseits  ent- 
spricht der  geplanten  Benutzung  des  von  Hamburg  zu  errichtenden  und  zu 
leitenden  Instituts  für  die  Kolonialinteressen  des  Reichs  die  in  Aussicht  ge- 
nommene financielle  Beteiligung  der  Kolonial-Abteilung  des  Auswärtigen  Amts 
und  ein  Einfluss  derselben  auf  die  Besetzung  der  wissenschaftlichen  Beamten- 
stellen. Hinzuzufügen  ist  noch,  dass  die  Zahl  der  der  Kolonial-Abteilung  zur 
Verfügung  zu  stellenden  Betten  nach  den  bisherigen  Erfahrungen  20  nicht 
übersteigen  wird  und  dass  gefährliche  ansteckende  Krankheiten,  wie  Pocken, 
Cholera,  Pest,  im  Seemannskrankenhause  nicht  Aufnahme  finden  sollen. 

Bezüglich  der  vorzunohmenden  baulichen  Aonderungen  ist  das  Folgende 
zu  bemerken.  Das  Seemannskrankenhaus  besteht  gegenwärtig  aus  dem  an  das 
Seemannshaus  angebauten  Hauptgebäude  und  einem  daneben  im  Hofe  des  See- 
mannshauses befindlichen  einstöckigen  Pavillon.  Das  Hauptgebäude,  in  dem  zur 
Zeit  noch  eine  Anzahl  Kranker  untergobracht  ist,  erscheint  nach  modernen 
ärztlichen  Anschauungen  zur  Aufnahme  von  Fieberkranken  und  anderen  innerlich 
schwor  erkrankten  Personen  nicht  geeignet  Es  sollen  deshalb  hierher  die  bisher 
an  anderer  Stelle  befindlichen  Bureauräume  des  Hafenarztes  verlegt  und  es  sollen 
fomer  hier  die  erforderlichen  Laboratorien  mit  der  vorgesehenen  grösseren  Zahl 
von  Arbeitsplätzen  und  die  Wohnungen  für  einzelne  Angestellte  hergerichtet 
werden.  Der  Pavillon,  in  dem  sich  jetzt  30  Kranke  befinden,  muss,  um  60  Betten 
aufnehmen  zu  können  und  ferner  Wohnräume  für  diu  mit  der  Krankenpflege 


Digitized  by  Google 


n.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


113 


zu  betrauenden  Schwestern  zu  bieten,  seiner  ganzen  Länge  nach  uin  ein  zweites 
und  im  Mittelbau  noch  um  ein  drittos  Stockwerk  erhöht  weiden.  Das  Nähere 
über  die  hiernach  in  Aussicht  genommenen  Umbauten  ergiebt  sich  aus  den  von 
der  Bau-Deputation  ausgearbeiteton  Bauplänen,  die  mit  dem  Kostenanschläge  auf 
der  Kanzlei  der  Bürgerschaft  niedergelegt  sind.  Die  Baukosten  sind  auf 
96  000  Mk.  geschätzt  Zu  denselben  kommen  noch  20  000  Mk.  für  die  Her- 
stellung einer  massiven  Umfriedigung  des  Anstaltsterrains,  die  im  Interesse  der 
Aufrechterhaltung  der  Krankenhaus-Ordnung  und  insbesondere  znr  Verhinderung 
eines  Verkehrs  der  Patienten  mit  dem  draussen  befindlichen  Publikum  dringend 
erforderlich  ist  sowie  eine  Vergütung  von  15  000  Mk.  an  die  Seemannskasse, 
die  einen  Teil  des  ihr  gehörigen,  für  ihre  Zwecke  sehr  wertvollen  Terrains 
bei  dem  Seemannshause  hergiebt,  um  das  Anstaltsterrain  zu  veigrössern,  und 
im  Hinblick  auf  die  an  sie  gestellten  erheblichen  Ansprüche  sowohl  wie  auf  ihre 
Leistungen  Anspruch  auf  eine  billige  Entschädigung  für  das  von  ihr  gebrachte 
Opfer  hat  Bezüglich  der  Grösse  und  Gestalt  dos  Anstaltsterrains,  das  zum 
Teil  als  Garten  für  Rekonvalescenten  dienen  soll , wird  auf  den  auf  der  Kanzlei 
der  Bürgerschaft  niedergelegten  Lageplan  verwiesen. 

Die  Kosten  des  Inventars  und  der  inneren  Einrichtung  der  I-aboratorien 
mit  Instrumenten  u.  s.  w.  sind  zur  Zeit  noch  nicht  genügend  zu  übersehen, 
doch  werden  dieselben  nach  der  Schätzung  der  Bau-Deputation  und  des  Hafen- 
amtes voraussichtlich  92  000  Mk.  nicht  übersteigen.  Die  jährlichen  Kosten  des 
Seemannskrankenhauses  und  des  damit  zu  verbindenden  Instituts  für  Schiffs- 
und Tropenkrankheiten  werden  sich  gegenüber  den  bisherigen  Kosten  des  See- 
mannskrankenhauses (75  000  Mk.)  um  etwa  25  000  Mk.  erhöhen;  denselben  stehen 
übrigens,  wie  bisher,  die  Einnahmen  an  Krankengeldern,  sowie  ferner  die  oben 
erwähnten  Beiträge  des  Reiches  gegenüber.  Auch  wird  die  bisherige  Miete  für 
die  Bureauräume  des  Hafenarztes  wegfallen. 

Was  endlich  die  Frage  betrifft,  welcher  Verwaltungsbehörde  das  Seemanns- 
krankenhaus und  das  demselben  augegliederte  wissenschaftliche  Institut  zu  unter- 
stellen seien,  so  hat  das  Medicinal-Kollegium  in  Uebereinstimmung  mit  dem 
Krankenhaus-Kollegium  das  Folgende  vorgetragen.  Der  Betrieb  des  Kranken- 
hauses und  des  Instituts  müsse  in  engster  Verbindung  mit  dem  hafenärztlichen 
Dienst  stehen.  Insbesondere  sei  es  wünschenswert,  die  Hülfsärzte  ohne  weiteres 
sowohl  im  Aussendienst  wie  im  inneren  Krankendienst  verwenden  zu  können, 
damit  einerseits  den  hafenärztlichen  Assistenten  Aussichten  auf  eino  spätere  klinische 
Thätigkoit  eröffnet  und  so  bessere  Kräfte  für  den  hafenärztlichen  Dienst  gewonnen 
werden  können,  andererseits  aber  eine  vorübergehende  Vertretung  des  Hafen- 
arztes auch  im  Aussendienst  durch  den  älteren  klinischen  Assistenten  ermöglicht 
werde.  Dazu  komme,  dass  es  nicht  ratsam  erscheine,  den  Hafenarzt  bezüglich 
verschiedener  Teile  seiner  doch  ein  einheitliches  Ganzes  bildenden  Thätigkeit 
von  zwei  verschiedenen  Behörden  abhängig  zu  machen.  Der  Senat  erachtet 
diese  Ausführungen  der  beteiligten  Behörden  für  sachgemäss  und  hat  sich 
daher  in  Uebereinstimmung  mit  denselben  dahin  entschieden,  das  umgestaltete 
Seemannskrankenhaus  und  das  mit  demselben  zu  verbindende  wissenschaftliche 
Institut  dem  Medicinal-Kollegium  zu  unterstellen. 

Auf  Grund  des  Vorstehenden  beantragt  der  Senat,  die  Bürgerschaft  wolle 
es  mitgenehmigen, 

S* 


Digitized  by  Google 


114 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


1)  dass  das  Seemannskrankenhaus  zu  einer  Heilanstalt  für  innerlieh  erkrankte 
Seeleute  und  Tropenkranke  umgestaltot  und  mit  einem  wissenschaftlichen 
Institut  für  8chiffs-  und  Tropenkrankheiten  verbunden  werde; 

2)  dass  das  Seemannskrankenhaus  und  Institut  für  Schiffs-  und  Tropenkrank  - 
heiten  dem  Medicinal-Kollegium  unterstellt  werde; 

3)  dass  zum  Umbau  des  Seemannskrankenhauses  116  000  Hk.  und  als  Ver- 
gütung an  die  Seemannskasse  für  die  Ueberlassung  eines  Teiles  ihres 
Terrains  bei  dem  Seemannshause  15  000  Hk.  bewilligt  werden,  und  dass 
die  Finanz-Deputation  ermächtigt  werde,  diese  Summe  bestmöglich  an- 
zuleihen.“ 

Der  Antrag  ist  seitens  der  Bürgerschaft  genehmigt  worden  und  die  Ver- 
handlungen zwischen  dem  Auswärtigen  Amt  des  deutschen  Reichs  sind  damit 
zu  einem  erfreulichen  Abschluss  gelangt.  Unter  der  bewährten  Leitung  unseres 
erfahrenen  Mitarbeiters,  Herrn  Hafenarzt  Dr.  Nocht,  wird  sich  die  neue  Anstalt 
sicherlich  zum  Segen  der  leidenden  Menschheit  und  zur  Ehre  deutscher  Wissen- 
schaft und  Opferwilligkeit  entwickeln.  AVir  hoffen  unsem  Lesern  recht  häufig 
Berichte  über  die  Forschungen  des  neuen  Instituts  bringen  zu  können.  M. 

In  Goa,  dem  jiortugiesischen  Besitze  in  Vorderindien,  macht  sich  schon  seit 
Jahresfrist  eine  Bewegung  zu  Gunsten  eines  dort  zn  errichtenden  bakteriologischen 
Instituts  geltend.  Goa  besitzt  schon  eine  bedeutende  Medizinschule , welche  be- 
sonders die  tropischen  Kolonien  Portugals  mit  Ärzten  versorgt.  Wie  Wolfango 
da  Silva  in  A medicina  contemporanea,  No.  4,  1900,  darlegt,  empfanden  die  portu- 
giesischen indischen  Arzte  schon  lange  das  Fehlen  einer  solchen  Lehranstalt  als 
eine  Lücke  in  ihrer  Ausbildung.  Neben  dem  Defizit  in  der  Kasse  des  Mutter- 
landes nnd  der  Kolonie  bereitet  die  Frage  Schwierigkeiten,  ob  ein  Portugiese 
oder  ein  Ausländer  die  Anstalt  leiten  soll.  M. 


Denkschrift  betreffend  die  Entwicklung  des  Kiautechougebiets  in  der  Zeit  vom  Oktober 
1898  bii  Oktober  1899.  Berlin  1899,  Reichsdruckerei. 

Die  amtliche  Denkschrift  ist  diesos  Mal  ausser  mit  drei  Karten  auch  mit 
vier  Lichtbildern  in  eiuer  Anlage  vortrefflich  ausgestattet  und  lässt  eine  erfreu- 
liche Entwicklung  des  Gebiets  und  dor  Stadt  Tsingtan  erkennen.  Wer  die  Gleich- 
gültigkeit gegen  Schmutz,  oder  man  kann  wohl  sagen,  Vorliebe  für  Unreinlichkeit 
bei  den  Chinesen  kennt,  wird  es  begreiflich  finden,  dass  das  Bewohnen  und 
Umwühlen  altclnnesischen  Bodens,  das  auch  in  der  Tagespresse  viel  erörterte 
Auftreten  einer  Flecktyphus-  und  Rückfallfieberepidemie  und  einer  Darmtyphus- 
epidemie in  den  Sommermonaten  1899  mit  sich  braelite.  Erstere,  aus  Schautung 
eingeschleppt,  hat  bis  auf  sechs  günstig  verlaufene  Fälle  bei  Eutopäern  nur 
Chinesen,  besonderts  in  dem  Mattendorfe  Tapautau  ergriffen  und  ist  durch 
energische  Desinfektions-  und  Absperrnngsmassregeln  Ende  September  1899  zum 
Erlöschen  gebracht  worden,  letztere  befiel  Europäer  und  Chinesen  in  gleicher 
Weise.  Die  Sterblichkeit  der  Besatzung  war  13,  (9,l°/o0)-  Drei  Todesfälle  kamen 
in  den  Wintormonaten  vor,  zehn  in  den  Sommermonaten.  Todesursache  war 
7 mal  Darmtyphus,  3 mal  Ruhr,  je  lmal  Malaria,  Peritonitis  und  Pneumonie. 
Seit  Schluss  des  Berichtsjahres  haben  dio  Typhuserkrankungen  nach  einer  vorüber- 
gehenden Zunahme  bedeutend  abgenommen.  Die  Gesamtsterblichkeit  an  Typhus 
abdominalis  betrug  bis  zum  18  Dezember  1899  29  bei  der  Besatzung  (19,8%*) 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  and  Litteraturangsben.  116 

und  2 bei  der  Civil bevölkerung  (6,7  °/«»).  Mit  Recht  werden  die  Bodenverunreinigung 
durch  die  Chineseo,  die  dadurch  bedingte  schlechte  Beschaffenheit  des  dem  po- 
rösen, grobkörnigen  und  schlecht  filtrirendem  Boden  aus  wenig  geschützten 
Brunnen  entnommenen  Trinkwassers  und  die  unzureichenden  Wohnungsverhält- 
niase  als  Ursachen  der  grossen  Verbreitung  der  infektiösen  Darmkrankhoiten  an- 
gesehen. Die  wichtigsten  hygienischen  Massrogeln  waren  Verlegung  der  Chinesen- 
niederlassung nach  Yang-tachiatsun , Inangriffnahme  einer  Kanalisation  und  Er- 
richtung nur  gesunder  Kasernen  und  'Wohnhäuser.  Ein  grosses  Gouvernements- 
lazareth  ist  ebenfalls  im  Bau  begriffen,  wie  ein  Lichtbild  zeigt.  Für  dio  Wasser- 
versorgung ist  man  leider  über  die  Pläne  noch  nicht  hinausgekommen  und  er- 
wägt die  Anlage  eines  Stauweihers  oder  dio  Auffangung  des  Grundwassers  bei 
benachbarten  Dörfern  oder  als  letzten  teuersten  Ausweg,  die  Schaffung  einer 
HochqnclUeitung  aus  dem  Lauschangebirge.  Aus  späteren  Reichstagsverhandl  trugen 
geht  hervor,  dass  in  der  Nähe  von  Tsingtau  brauchbare  Quellen  gefunden  worden 
sind.  Erfreulich  ist  besonders,  dass  die  Malaria  nur  vereinzelt  auftritt. 

Die  Witterungsverhältnisse  des  Gebiets  während  des  Berichtsjahres  ent- 
sprechen im  allgemeinen  denen  des  südlichen  Mitteleuropa.  Der  Wintor  war 
sehr  mild  und  zeichnete  sich  durch  die  Seltenheit  der  unangenehmen  Nordstürme 
aus.  Der  Herbst  war  sehr  schön.  Der  kälteste  Monat  Januar  sah  an  nur 
8 Tagen  dauernd,  an  23  Tagen  vorübergehend  die  Luftwärme  unter  Null  sinken. 
Februar  und  März  waren  regnerisch  und  stürmisch.  Nach  den  Frühlingsmonaten 
April  und  Mai  begann  Mitte  Juni  der  Sommer  und  die  Regenzeit,  welche  schon 
im  Mai  ihre  Verboten  gesandt  hatte.  Juni  hatte  17,  Juli  16  Regentage,  ersterer 
drückende  Feuchtigkeit  und  Nebel,  letzterer  erfrischende  Nordwinde,  Ausläufer 
von  Taifunen.  August  war  mit  9 Regentagen  gegen  15  im  Vorjahre  sehr  ange- 
nehm, auch  der  September  hatte  weniger  Regen  als  1898,  dagegen  mehr  stürmische 
Tage.  Mit  Recht  bemerkt  der  Bericht,  dass  dio  ungünstigen  Gesundheitsverhält- 
nisse nicht  durch  die  klimatischen  Verhältnisse  bedingt  werden.  Hoffentlich  werden 
wir  in  der  nächstjährigen  Denkschrift  die  Vollendung  der  Wasserleitung  mit- 
geteilt zu  finden,  dieselbe  ist  wichtiger  als  Reitbahnen  und  Denksteine! 

M. 


Pestnachrichten. 

Asien. 

Britisch-Ostindien.  In  Britisch-Ostindion  hat  die  Pest  im  November  und 
Dezember  1899  sowie  im  Januar  1900  fast  üboral!  mehr  oder  weniger  abge- 
nommen; nur  in  Bombay  hat  sie  bedeutend  an  Umfang  zugenommen.  Die 
Sterblichkeit  war  in  letzterer  Stadt  in  diesen  Monaten  nicht  nur  an  Pest,  sondern 
auch  an  anderen  Krankheiten  wie  Diarrhöe,  Masern  und  Pocken  weit  schlimmer 
als  in  den  vorhergehenden  Jahren. 

In  ganz  Britisch-Ostindien  betrug  die  Sterblichkeit  durch  Pest  in  den 
einzelnen  Wochen  vom  18./XI.  bis  30./XII.  1899:  2080,  1946,  1579,  1686,  1384, 
1870  und  in  der  Woche  vom  2. — 9.  Januar  1279  Personen. 

ln  der  Präsidentschaft  Bombay  starben  während  dieser  Wochen  1714 
1274,  1161,  1008,  808,  700  und  964  und  in  der  Stadt  Bombay  136,  129,  159, 


Digitized  by  Google 


116 


II.  Besprechungen  und  I.itteraturangaben. 


208,  278.  295  und  324  Personen  an  Pest  Die  Geeamtsterblichkeit  betrug  in 
Bombay  vom  2.— 9./I.  1900:  1870  d.  h.  gegen  den  gewöhnlichen  Durchschnitt 
1824  Personen  mehr.  Der  wirkliche  Verlust  an  Pest  dürfte  danach  ein  weit 
höherer  sein  als  angegeben  wird. 

In  den  Centralprovinzen  kamen  in  den  einzelnen  Wochen  vom  25. XL 
1899  bis  zum  9./I.  1900:  16,  11,  8,  18,  25  und  49  Pesttodesffillo  vor. 

ln  Kalkutta  betrug  die  Sterblichkeit  an  Pest  in  derselben  Zeit  52,  56, 
81,  50,  30  und  64  und  in  der  Präsidentschaft  Madras  23,  10.  15,  17,  20 
nnd  44  Personen. 

In  Bombay  wurden  etwa  85000  Schutzimpfungen  mit  der  Haffkine'schen 
Lymphe  von  Anfang  September  1899  bis  Anfang  Januar  1900  vorgenommen. 
Am  wenigsten  licsson  sich  Mnhamodaner  und  Eurasier  impfen. 

China.  In  der  portugiesischen  Kolonie  Macao  ist  Ende  Dezember  1899 
die  Pest  von  neuem  ausgebrocheu. 

Japan.  Seit  dem  Auftreten  der  Pest  in  Japan  sind  daselbst  bis  zum 
26.  Dezember  1899:  46  Erkrankungen  mit  39  Todesfällen  zur  Anzeige  gelangt 
Von  den  Erkrankungen  entfielen  21  auf  Kobe,  19  auf  Osaka,  je  1 auf  Nagasaki, 
Hiroshima,  Hamamatsu  sowie  3 andere  Plätze.  Epidemisch  ist  die  Seuche  bis 
jetzt  nur  in  Kobe  und  Osaka  aufgetreten. 

Die  ersten  Pestfällo  sind  höchstwahrscheinlich  von  Newchwang  und  Nord- 
Formosa  nach  Kobe  eingeschleppt  worden.  Hier  ereigneten  sich  zunächst  5 Fälle 
in  Fukiaimura  und  1 Fall  in  Kawasaki,  einer  Vorstadt  von  Hiogo.  Bald  darauf 
traten  2 Fälle  in  Osaka  und  1 Fall  an  Hlimaji  auf;  letzterer  betraf  einen  Priester, 
der  sich  zuvor  in  Fukiaimura  aufgchalten  hatte. 

Durch  einen  japanischen  Küstendampfer,  welcher  von  Osaka  kam  und  ver- 
schiedene Häfen  der  Insel  Kiusbiu  anlief,  ist  dann  die  Seuche  nach  Hakata  ver- 
schleppt worden,  woselbst  am  27./XI.  1899  ein  Knabe  an  Pest  starb. 

Von  Osaka  aus  scheint  sich  die  Pest  den  Bahnstrecken  entlang  allmählich 
weiter  zu  verbreiten,  da  in  verschiedenen  Bahnhofsspeichern  tote  Ratten,  die 
Pcstbacillen  enthielten,  aufgefunden  sind. 

Die  japanischen  Behörden  haben  umfangreiche  Vorbeugungsmass regeln  gegen 
die  Pest  getroffen.  Dieselben  beziehen  sich  auf  die  Überwachung  dos  Pereonen- 
und  Warenverkehrs,  auf  Reinigung  der  Häuser  unter  polizeilicher  Aufsicht,  Ver- 
tilgung der  Ratten  und  Mäuse  u.  s.  w.  Der  in  Yokohama  bestehenden  Gesundheits- 
kommission ist  noch  ein  beratender  Ausschuss  aus  3 ausländischen  Ärzten  beigesellt 
worden,  unter  welchem  sich  der  Chefarzt  des  dortigen  Kaiserlich  Deutschen 
Marinelazarets  befindet. 


Afrika. 

Mozambique,  ln  Magude  hat  die  Pest  seit  November  nicht  aufgehört, 
sich  jedoch  auf  diesen  Ort  beschränkt 

In  Loronzo  Marques  ist  im  November  und  Dezember  kein  Postfall  mehr 
vorgekommen,  sodass  die  Seuche  daselbst  als  erloschen  angesehen  werden  konnte. 

Madagaskar.  In  Tamatavo  sind  in  den  Wochen  vom  5. — 18./XII.  1899 
noch  2 Erkrankungen  und  2 Todesfälle  festgestellt  worden.  Ende  Dezember  ist 
der  Hafen  für  pestfrei  erklärt  worden,  sodass  die  von  dort  abgebenden  Schiffe 
reine  Gesundheitspässe  erhielten. 


Digitized  by  Google 


U.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


117 


Rennion.  In  St.  Denis  kamen  vom  17.— 26./XII.  1899  12  Erkrankungen 
mit  11  Sterbefallen  vor,  davon  6 in  einem  Hause. 

Mauritius.  Die  Anfang  Angust  vorigen  Jahres  in  Fort  Louis  aufgetretene 
Fest  hatte  sich  während  der  Monate  August.  September  und  Oktober  so  heftig 
entwickelt,  dass  allein  in  der  Stadt  bis  zu  72  Todesfälle  wöchentlich  festgestellt 
wurden.  Im  Oktober  griff  die  Seuche  auch  auf  die  ländlichen  Bezirke  über  und 
nahm  Ende  Oktober  mit  Eintritt  der  heissen  Zeit  bedeutend  ab.  Diese  Abnahme 
hielt  anch  im  Dezember  an.  In  der  ersten  Dezemberwoche  wurden  auf  der  ganzen 
Insel  nur  noch  40  Erkrankungen  mit  26  Todesfällen  amtlich  festgestellt. 

Ägypten.  In  Alexandrien  ist  die  Seuche  seit  Anfang  November  an- 
scheinend erloschen. 


Amerika. 

Brasilien.  Ende  Dezember  1899  und  Anfang  Januar  1900  kamen  in  Sio 
Faulo  10  Erkrankungsfälle  an  Fest  vor,  von  denen  4 starben.  In  der  Woche 
vom  9. — 15./I.  ist  nur  1 Fall  von  Pest  zur  Anzeige  gelangt. 

Bio  de  Janeiro  und  Santos  sind  Ende  Januar  für  pestfrei  erklärt 
worden.  In  ersterer  Stadt  kam  der  letzte  Pestfall  am  16./I.  vor  und  endete 
tödlich. 

Paraguay.  In  Asuncion  sind  im  Monat  Oktober  23  und  in  den  benach- 
barten Ortschaften  4 Personen  an  Pest  gestorben.  Bis  zum  24./XI.  waren  100 
Fälle  von  Pest  mit  46  Todesfällen  durch  die  Untersuchung  nachgewiesen  worden. 
Vom  2. — 21./XII.  kamen  noch  6 Todesfälle  und  1 Erkrankung  vor;  von  da  an 
hat  die  Krankheit  anscheinend  nachgelassen.  Von  den  zuvor  erwähnten  100 
Fällen  entfielen  28  mit  14  Todesfällen  bis  zum  4./IX.  auf  das  Militärhospital, 
im  übrigen  25  mit  7 Todesfällen  auf  September,  32  (19)  auf  Oktober  und  15  (6) 
auf  November. 

Die  Kraokhoit  ist  anscheinend  Ende  April  oder  Anfang  Mai,  wie  sich  nach- 
träglich herausgestellt  hat,  durch  den  Dampfer  Centauro  nach  Asuncion  ein- 
geschleppt worden.  Auf  demselben  erkrankten  während  der  Reise  von  Monti- 
video  bezw.  Buenos  Aires  nach  Asuncion  3 Matrosen  oder  Heizer  an  einer  von 
den  Ärzten  nicht  erkannten  Krankheit;  2 davon  starben.  Eine  amtliche  klare 
Feststellung  der  Todesursache  konnte  trotz  vorgenommener  Sektion  der  Leichen 
nicht  gegeben  werden,  doch  wurde  im  Hinblick  darauf,  dass  zu  jener  Zeit  Gelb- 
fieberfälle aus  Buenos  Aires  gemeldet  worden  waren,  die  Meinung  laut,  die 
Leute  könnten  au  Gelbfieber  gestorben  sein.  Der  Vorfall  wurde,  da  sich  zu- 
nächst keine  weiteren  Folgen  an  ihn  knüpften,  als  bedeutungslos  bald  vergessen. 
Nachträglich  erinnerte  man  sich  dieser  Leute  und  nahm  dann  an,  dass  jene 
Leute  an  Beulenpest  erkrankt  und  gestorben  seien  und  durch  sie  die  Seuche 
aus  Argentinien  eingeschleppt  wäre,  indem  man  behauptete,  dass  die  im  Mai 
in  Buenos  Aires  vorgekommenen  angeblichen  Gelbfieberfälle  nichts  anderes  als 
Fälle  der  Beulenpeet  gewesen  seien,  die  wahrscheinlich  wieder  mit  den  Er- 
krankungen in  Portugal  in  Zusammenhang  zu  bringen  seien.  Thatsächlich  spricht 
manches  für  die  Richtigkeit  dieser  Annahme,  da  sich  sonst  das  Entstehen  der 
Pest  in  dem  centralen  Paraguay  kaum  verstehen  Hesse. 

Argentinien.  Am  27./I.  1900  ist  die  Pest  in  Rosario  ausgebrocben  und 
der  Hafen  geschlossen  worden.  Von  7 Erkrankungen  waren  2 bis  zum  28. 
gestorben. 


Digitized  by  Google 


118 


1L  Besprechungen  und  Li  tteratu  ran  gaben. 


Australien. 

Södaustralien.  In  Adelaide  ist  am  16. /I.  1900  ein  Pestfall  vor- 
gekommen. 

Neu-Süd-Walea.  Am  29./I.  wurde  in  Sydney  ein  Pestfall  festgestellt. 

Neu-Caledonien.  In  Numea  kamen  vom  26.— 81. /XII.  1899  37  Erkrankungen 
mit  27  Todesfällen  und  vom  1. — 16./I.  1900  16  Erkrankungen  mit  12  Todesfällen 
an  Pest  vor.  Der  Krankheitskeim  soll  durch  Jutesäeke  aus  Indien  bezw.  durch 
einen  Schuner  von  Mauritius  eingeschleppt  sein.  In  den  Warenhäusern  von 
Numea  will  man  viele  tote  Ratten  gefunden  haben. 

Sandwich-Inseln.  In  Honolulu  ereigneten  sich  am  11. XII.  1899  2,  am 
2&./XII.  3 und  vom  26./XII.  1899—4  /I  1900  10  Pestfälle;  letztere  betrafen 
9 Chinesen  und  1 Japaner,  Vom  4.-8  /I.  kam  ein  weiterer  Fall  nicht  vor. 
Die  verseuchten  Stadtteile  sind  zum  Teil  niedergebrannt  worden. 

Europa. 

Io  Portugal  scheint  in  den  letzten  Monaten  die  Pest  erheblieh  zurück* 
gegangen  zu  sein,  ln  Lissabon  erkrankte  im  Dezember  ein  Soldat  an  Pest, 
der  in  Porto  auf  Urlaub  gewesen  war. 

Wilm. 

b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Geh.  Med.  Rat  Prof.  Dr.  It.  Koch.  Zweiter  Bericht  Uber  die  Thltigkeit  der  Mataria- 
eipedition.  (Deutsche  medizinische  Wochenschrift  1900,  No.  5.) 

Der  Bericht  umfasst  die  Zeit  des  Aufenthaltes  in  Niedcrlündisch-Indien  vom 
21.  September  bis  12.  Dezember  1899.  Nach  den  Ermittelungen  des  Bericht- 
erstatters bat  die  Malaria  nicht  nur  in  Batavia,  sondern  auch  in  den  übrigen 
Hauptorteu  der  Kolonie  ganz  erheblich  nachgelassen,  besonders  deutlich  zeigt 
sich  diese  Abnahme  in  dem  Verhalten  der  Kolonialarmee.  Nach  Koch  ist  der 
Hauptfaktor,  der  diese  Abnahme  bedingt,  nicht  nur  in  der  Besserung  aller 
hygienischen  Verhältnisse,  sondern  hauptsächlich  in  der  kostenfreien  Abgabe  von 
Chinin  an  die  Bevölkerung  begründet  Es  wurden  durchschnittlich  jährlich 
2000  kg  Chinin  abgegeben  und  dadurch  unzählige  Malariakeime  vernichtet.  Diese 
unentgeltliche  Abgabe  von  Chinin  ist  für  alle  Malarialänder  eine  sehr  empfehlens- 
werte Massregel. 

Die  Frage  der  Übertragbarkeit  der  Malaria  wurde  eingehend  studirt  und 
möglichst  viele  Infektionsversuche  an  drei  Orang-Utangs,  drei  Hylobates  agilis 
und  einem  Hylobates  syndactilus  angestellt,  mit  dem  Resultate,  dass  diese 
menschenähnlichen  Affen  für  menschliche  Malaria  unempfänglich  sind. 

Im  Thalkessel  von  Ambarawa,  einem  Ort,  der  durch  seine  natürliche  Um- 
gebung, Sümpfe  und  Reisfolder,  für  die  Entwickelung  der  Malaria  äusserst 
günstig  ist,  wurden  trotz  sorgfältigen  Suchens  nur  wenig  wirkliche  Malariafälle 
gefunden.  Diese  auffällige  Thatsocbe  brachte  den  Berichterstatter  auf  die  Ver- 
mutung, dass  bei  den  erwachsenen  Eingebornen  eine  infolge  von  Durchseuchung 
erworbene  Immunität  vorliegen  mü&ae.  Diese  Annahme  fand  durch  Massen- 
untersuchungen  von  Kindern  ihre  glänzende  Bestätigung,  es  wurden  z.  B.  in 
einem  Dorfe  bei  Ambarawa  41%  sämtlicher  Kinder  unter  einem  Jahre  mit 
Malariaparasiten  behaftet  gefunden.  Dagegen  wurden  in  Tosari,  einem  1777  m 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


119 


hoch  gelegenen  malariafreiem  Ort  unter  82  Kindern  bis  zum  Alter  v^n  2 Jahren 
kein  einziges  mit  Malariaparnsiten  gefunden.  Mücken  existiren  an  diesem 
Orte  nicht,  Erwachsene  erkrankten  dort  nur  an  Malaria,  wenn  sie  vorher  in  der 
Ebene  gewesen  waren. 

Die  Untersuchung  der  Kinder  zum  Nachweis  der  Malariaverhaltnisse  einer 
Gegend  hat  sich  somit  ausgezeichnet  bewährt 

Besondere  Sorgfalt  wurde  der  Erforschung  der  Mosquitenfauna  gewidmet; 
es  wurden  allein  5 verschiedene  Anophelesarten  gefunden ; auch  an  Orten , wo 
wenig  oder  gar  keine  Musquitos  vorhanden  sein  sollten,  gelang  es  meist  nach 
kurzem  Euchen  eine  grössere  Anzahl  zu  finden.  Alle  diese  Forschungen  be- 
stätigten wiederum  den  Satz,  dass  ohne  Mosquitos  endemische  Malaria  nicht 
vorkommt 

Die  Vorgefundenen  Formen  der  Malariaparasiten  waren  die  drei  bisher  be- 
kannten des  Quartan-,  Tertian-  und  Tropenfiebers. 

Die  Sanatorien,  deren  in  Niederländisch-Indien  eine  ganze  Anzahl  vorhanden 
sind,  sind  als  sehr  nützliche  Einrichtungen  für  Kekonvaleszenten  und  Erholungs- 
bedürftige anzusehen,  doch  haben  auch  die  im  Höhenklima  gelegenen  eine  spe- 
zifische Einwirkung  auf  Malaria  nicht,  sondern  hier  wird  eine  Heilung  der  Ma- 
laria nur  durch  Chinin  erzielt  Bassenge  (Kassel). 

Dr.  Julius  Mnnnaberg.  01«  Malaria-Krankheiten.  (Specielte  Pathologie  und  The- 
rapie. Herausgegeben  von  Prof.  Dr.  H.  Nothnagel).  Wien  1899.  Alfred 
Holder. 

In  dem  vorliegenden  Buche  giebt  der  auf  dem  Gebiete  der  Malariaforschung 
wohl  bekannte  Autor  eine  umfassende  Übersicht  alles  dessen,  was  wir  bis 
Ende  98  von  dieser  wichtigen  Krankheit  wussten.  Mit  erstaunlichem  Fleisse  hat 
er  eine  Fülle  litterarischer  Angaben  zusammengetragen,  wie  sic  in  dieser  Voll- 
ständigkeit wohl  selten  in  einer  Monographie  sich  finden.  Dio  Arbeiten  Tortis, 
Laucisis,  Sydeuhams,  Mortons,  Corres,  Kelschs  und  Kieners,  Berenger  Ferrauds, 
der  Italiener  haben  überall  die  gebührende  Würdigung  erfahren.  Zu  seinem 
Unternehmen  bringt  er  klinische  Erfahrung  und  reiche  parasitologische  Kennt- 
nisse mit  Der  Autor  ist  daher  im  Stande,  aus  dem  Schatze  seinor  Erfahrungen 
heraus  die  Urteile  anderer  Autoren  kritisch  zu  beleuchten  und  dann  seine  eigene 
Meinung  abzugeben.  Entsprechend  der  Anlage  des  Buches  scheint  der  Uaupt- 
nachdruck  auf  den  klinischen  Theil  gelegt  ln  Bezug  auf  Bpeciellere  Fragen  der 
Parasitologie  verweist  er  auf  seine  Monographie:  Die  Malariaparasiteo,  1893,  Wien. 

Die  letzten  Arbeiten  über  die  Übertragung  der  Malaria  durch  Mosquitos 
konnten  nicht  mehr  eingehender  berücksichtigt  werden,  da  das  Buch  schon  ab- 
geschlossen war,  als  die  betreffenden  Arbeiten  begonnen  hatten. 

Die  Fülle  des  Stoffes  bringt  es  mit  sich,  dass  Wiederholungen  nicht  immer 
vermieden  wurden.  Verfasser  teilt  seinen  Stoff  in  einen  allgemeinen  und  einen 
speciellen  Teil. 

Im  allgemeinen  Teil  giebt  er  zunächst  eine  Übersicht  über  dio  historische 
Entwickelung  der  Malaria-Lehre,  dann  über  die  Verbreitung  der  Malaria  auf  der 
Erdoberfläche,  wobei  er  hauptsächlich  den  Daten  von  Hirschs  bekanntem  Werke 
folgt.  Die  einzelnen  Erdteile  werden  der  Reihe  nach  durchgenoinmen.  ln  Afrika 
nennt  er  das  Kapland  frei.  So  ganz  trifft  das  nicht  zu.  Gelegentlich  grösserer 
Erdbewegungen  ist  auch  dort  Malaria  beobachtet  worden.  Bekannt  war  früher 


Digitized  by  Google 


120 


II.  Besprechungen  und  litte  raturangaben. 


das  Camp,  fever  in  den  Dianiantengruben  von  Kimberley.  Noch  im  letzten  Jahre 
trat  im  Caplande  mehrfach  Malaria  auf  an  Stellen,  die  sonst  frei  gewesen  waren. 
Es  war  das  allerdings  ein  besonders  schweres  Fieberjahr  in  Afrika.  Bei  Austra- 
lien ist  Samoa  als  malariafrei  erwähnt.  Nach  Berichten  der  deutschen  Marine 
kommt  dort  leichte  Malaria  indess  vor. 

Bei  Beschreibung  der  Ätiologie  werden  die  klimatischen  und  tellurischen 
Bedingungen  für  das  Zustandekommen  der  Malaria  durchgenommen.  Als  solche 
Faktoren  gelten  Wärme,  Feuchtigkeit,  Windverhältnisse,  geologische  Formation 
des  Bodens,  sowie  Gehalt  an  organischen  Stoffen,  Gestaltung  des  Bodens  und  die 
Bodenelevation.  M.  betont  dabei  mit  Kocht,  dass  die  Malariaätiologie  nicht  von 
einer  einzigen  Bedingung,  sondern  von  dem  Zusammenwirken  einer  Anzahl  von 
Faktoren  gebildet  wird.  Er  erwähnt  dabei  auch  die  Angaben  einiger  Autoren, 
nach  denen  die  Quartanfieber  hauptsächlich  im  Uerbst  und  Winter  Vorkommen 
sollten.  Kef.  hat  das  nach  seinen  eigenen  Erfahrungen  in  Italien  nicht  bestätigen 
können,  auch  nicht  nach  vielfach  dort  oingezogonen  Erkundigungen.  Die  An- 
gaben Salisburys  über  die  infektiöso  Kraft  von  Malariaerde,  die  nach  malaria- 
freier  Gegend  geschafft  wurde,  fordern  zu  Nachprüfungen  auf,  unter  besonderer 
Berücksichtigung  der  Gesichtspunkte,  welcho  sich  aus  der  Mosguitotheorie  ergeben. 

Bei  Beschreibung  der  Malariaparasiten  selbst  hätte  unter  den  Namen  der 
Forscher,  welcho  sich  mit  Tierblutparasiten  beschäftigt , auch  Th.  Smith  berück- 
sichtigt werden  können,  der  hochverdiente  Erforscher  des  Texasfiebers  der 
Kinder. 

Zur  Färbung  der  Malariaparasiten  empfiehlt  er  die  Anwendung  von  Löfflers 
Methylenblau,  bez.  die  Färbung  mit  Methylenblau  mit  nachfolgender  Färbung  in 
Eosinlösung.  Wenn  M.  sagt,  dass  man  sich  zum  Studium  der  Struktur  der  Pa- 
rasiten allgemein  der  RomaUowsky 'sehen  Färbemethode  bediente,  so  muss  Ref. 
dem  widersprechen.  Erst  nachdem  Ref.  das  Princip  jener  Färbemethode  aus- 
gebaut und  verallgemeinert  hatte,  ist  es  möglich  geworden,  sie  zum  Allgemeingut 
zu  machen.  8 Jahre  schon  waren  die  Angaben  Rs.  bekannt,  und  trotzdem  hatten 
nur  ganz  vereinzelte  Forscher  und  zeitweise  nach  dessen  Angaben  färben  können. 
Für  die  Färbung  der  Hämatozoeen  im  Gewebe  giebt  er  Bignamis  Vorschrift: 

) l°/oiger  Sublimatlösung 

Fixation  der  fein  zerschnittenen  Gewebsteile  in  mit  75V«  CINa  und 

) 0,5 — l0/.  Ac.  aceticum. 

Darin  bleiben  die  Stückchen  eine  halbe  bis  mehrere  Stunden,  worauf 
sie  in  jodirtem  Alkohol,  schliesslich  in  absolutem  Alkohol  gehärtet  werden.  Die 
Färbung  erfolgt  in  gesättigten  wässrigen,  resp.  alkoholischen  Lösungen  von  Safranin, 
Methylenblau,  Vesuvin,  Magentaruth  5 Minuten  lang,  worauf  in  Alkohol  ge- 
waschen wird. 

Mannaberg  hält  die  Untersuchung  des  lebenden  Blutes  für  den  wichtigsten 
diagnostischen  Behelf  für  die  Malariadiagnose.  Ref.  möchte  hier  doch  eine  Ein- 
schränkung machen.  Der  Geübte  wird  sicher  mit  dieser  Unsersuchung  auskommen, 
trotzdem  kann  es  auch  ihm  passieren,  dass  er  einfach  Parasiten  übersieht  Für 
den  Ungeübten  ist  es  unerlässlich,  erst  durch  Färbung  das  Auge  an  jene  Ge- 
bilde zu  gewöhnen.  Für  die  morphologische  Beschreibung  ist  andererseits  wieder 
die  Beobachtung  des  gefärbten  und  des  ungefärbten  Präparates  notwendig.  Wer 
a lein  das  gefärbte  Präparat  als  Kriterium  für  eine  Parasitenart  betrachten  würde, 
könnte  doch  leicht  zu  Trugschlüssen  gelangen. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


121 


Nach  M.  sind  die  Malariaparasiten  einzellige  Lebewesen,  deren  Entwickelungs- 
cyklus  vom  Anfang  bis  zum  Ende  innerhalb  der  rothen  Blutkörperchen  vor  Bich 
geht.  Referent  hat  schon  früher1)  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  die  kleinen 
Parasiten  der  Tropenfieber  den  roten  Blutkörperchen  sicherlich  blos  aufliegen. 

Übrigens  batte  M.  selbst  früher  eine  ähnliche  Vermutung,  und  handelt  es 
Bich  möglicherweise  nur  um  eine  nicht  ganz  präzise  Fassung  bei  dem  obigen 
Ausdrucke.  Die  Parasiten  lässt  er  aus  Kemkürper,  Korn  und  Protoplasma 
bestehen. 

Der  Kernkörper  (bei  Referent  das  Chromatin),  ebenso  der  Kern  sollte  vor 
der  Reifung  des  Parasiten  verschwinden,  worauf  im  Sporulationskörper  innerhalb 
der  neu  gebildeten  jungen  Parasiten  wieder  Kemkörper  und  Kern  auftroten  sollten. 
Wie  Referent  mit  der  von  ihm  ausgebildeten  Färbemethode*)  gezeigt  hat,  ist  die 
Kernsubstanz  während  der  ganzen  Entwickelung  des  Parasiten  zu  beobachten. 
Den  Ausdruck  „Sporen“  möchte  Ref.  am  liebsten  ausgemerzt  sehen,  da  die  aus 
einem  reifen  Parasiten  entstehenden  jungen  Parasiten  gar  nicht  als  Sporen  zu 
betrachten  sind. 

Wenn  ferner  M.  sagt,  dass  nur  bei  ausgewachsenen,  wahrscheinlich  de- 
generierten Parasiten  und  bei  manchen  Sporen!  (besonders  der  Quartanparasiten) 
man  gelegentlich  im  ungefärbten  Präparat  einen  Kern  wahrnehmen  könnte,  so 
trifft  das  nicht  zu.  Speciell  bei  halberwachsenen  Tertianparasiten  sieht  man  im 
Verlaufe  der  von  der  Hauptmasse  des  Parasiten  abgehenden  schleifenartigen 
Figur  recht  oft  eine  stärker  lichtbrechende  Stelle  schon  im  lebenden  Präparat, 
die  als  Kern  bez.  als  ähnliches  Präparat  aufzufassen  ist,  ebenso  an  den  Polen 
der  tropischen  kleinen  Parasiten,  wenn  sie  Hufeisenform  zeigen.  Die  Mehrzahl 
der  ausgewachsenen  Parasiten  mit  noch  lebhaft  beweglichem  Pigmeut  hält  er  für 
dem  Untergange  geweiht.  Ref.  war  früher  dieser  Meinung  auch.  Nach  neueren 
Untersuchungen  werden  wir  sie  voraussichtlich  als  männliche  Formen  zu  betrachten 
haben,  die  erst  auftreten,  wenn  der  Körper  eine  gewisse  Immunität  erlangt  bat, 
deren  Schicksal  es  ist,  zu  Grunde  zu  gehen,  wenn  sie  nicht  in  einen  Mosquitomagen 
gelangen,  in  dem  es  zu  einer  geschlechtlichen  Fortpflanzung  kommt  Während 
Mannaberg  die  eben  erwähnten  sphärischen  Formen  mit  beweglichem  Pigment 
als  degenerative  Formen  ansieht,  erdlickt  er  in  den  ganz  nahestehenden 
Geisselformen  Gebilde,  deren  Geissein  die  Anpassung  der  Parasiten  an  saprophy- 
tische  Verhältnisse  vermitteln.  Nach  den  neueren  Untersuchungen  haben  wir  in 
den  Geissein  spermatozoenähnlicho  Gebilde  zu  erblicken,  die  andere  sphärische 
Körper  unter  gewissen  Bedingungen  befruchten  können.  Ref.  hat  diesen  Vor- 
gang bei  Vogelblutp&rasiten  (Ualteridien)  mehrfach  selbst  beobachten  können. 

. Die  Halbmonde,  dem  Leser  wohl  schon  genügend  bekannt,  fasst  er  auf  als 
hervorgegaogen  aus  der  Conjugation  zweier  Parasiten  von  deraestivo-autommalenArt. 
Ref.  hat  schon  in  seinem  Buche  gegen  diese  Auffassung  scharf  Stellung  genommen. 
Speciell  bei  I’roteosoma,  einem  bestimmten  Vogelblutparasiten,  kann  man  oft 
Bildungen  sehen,  die  glauben  lassen  könnten,  dass  es  sich  um  eine  Conjugation 
handelte.  Bei  genauer  Prüfung  wird  man  schliesslich  immer  wieder  von  dieser 

’)  H.  Ziomann.  Über  Malaria  und  andere  Blutparasiten.  Jena  189S. 
G.  Facher. 

•)  H.  Ziemann.  Über  eine  Methode  der  Doppelfärbung  bei  Spirillen. 
Centralbl  f.  Bact  1898.  Heft  25. 


Digitized  by  Google 


122 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Auffassung  Abkommen,  da  bei  intensiver  Färbung  die  betreffenden  Parasiten  doch 
von  einander  zu  trennen  sind. 

Sicherlich  sind  auch  die  Halbmonde  als  männliche  Formen  aufzufassen, 
die  erst  nach  einer  gewissen  Dauer  der  Infektion  auftreten  und  für  gewöhnlich 
dem  Untergänge  geweiht  sind.  Ks  ist  bekannt,  dass  die  Halbmonde  jedoch  in 
sphärische  und  Goisselkürper  übergeben  können,  die  unter  Umständen  möglicher 
Weise  eine  geschlechtliche  Fortpflanzung  ermöglichen.  Ebenso  wenig  wie  bei 
den  männlichen  Formen  des  gewöhnlichen  Malariaparasiten  wird  es 
auch  bei  den  männlichen  Formen  des  aesti vo-autumnalen  oder 
Tropen-Parasiten  notwendig  sein,  dass  zu  ihrer  Bildung  die  Copu- 
lation  zweier  Parasiten  gehört 

Die  Multiplieität  der  Parasiten  betont  auch  M.  gegenüber  Laveran,  der 
an  seinem  alten  Standpunkte  als  Unitarier  festhält;  zum  Beweise  führt  er  unter 
anderem  85  Impfversuche  aus  der  Literatur  an.  bei  denen  im  Impfling  dieselben 
Parasiten  wieder  erzeugt  wurden.  Mit  Unrecht  bezeichnst  M.  Beferenten  als 
früheren  Unitarier.  Im  zoologischen  System  reiht  M.  die  Malariaparasiten  nach 
Labbes  Vorgang  unter  die  Sporozoen  ein  und  zwar  unter  die  Gymnosporidieo 
als  genus  hämamoba. 

Specielle  Charakteristik  der  einzelnen  Parasitenarten. 

M.  teilt  dieselben  ein  in; 

I.  Malariaparasiten  mit  Sporulation,  ohne  Syzygienbildung  (d.  h.  ohne 

Halbmonde) 

a)  Quartan-Parasit, 

b)  Tertian-Parasit 

II.  Malariaparasiten  mit  Sporulation  und  mit  Syzygienbildung  (d.  b.  mit 

Halbmonden) 

a)  pigmontirter  Quotidian  parasit, 

b)  unpigmentirter  Quotidian  parasit, 

c)  maligner  Tertian-Parasit. 

Die  Anschauung  Grassis  und  Felettis,  wonach  die  Halbmonde  entstehen 
sollten  aus  kleinen  Parasiten,  die  von  den  übrigen  kleinen  aestivo-autumnalen 
Parasiten  zu  trennen  wären,  weist  er  mit  Hecht  zurück. 

Rcf.  hat  schon  oben  seine  Bedenken  geltend  gemacht  gegen  die  Annahme 
Mannabergs  von  einer  Syzygienbildung. 

Immerhin  bieten  die  Halbmonde  ein  ausgezeichnetes  Untenuichungsmerkmal 
zwischen  den  kleinen  aestivo-autumnalen  Parasiten,  die  allein  zur  Ilalbmoudbildung 
fähig  sind,  und  den  grossen  gewöhnlichen  Tertian-  und  Quartao-Parasiten. 

Dass  beim  Tertian-Parasiten  24 — 36  Stunden  nach  dem  Anfall  die  Pigment- 
körnchen noch  in  lebhafter  Bewegung  sein  sollten,  kann  Ref.  nicht  zugeben. 
Nur  diejenigen  Formen,  welche  zu  sphärischen  Körpern,  also  vor- 
aussichtlich steril  blcibeodon  Gebilden  werden,  zeigen  in  jenem 
Stadium  beroits  das  Pigmontschwärmen.  Wie  Ref.  gezeigt  hat,  kann 
man  aus  dem  zahlreichen  Auftreten  jener  Gebilde  bereits  in  jenem  Stadium  der 
Parasitenentwickeiung  pregnosticiren , dass  der  nächste  Anfall  entweder  leicht 
auftritt  oder  ganz  ausbleibt,  da  zu  wenig  Parasiten  zur  wirklichen  ungeschlecht- 
lichen Fortpflanzung  kommen.  Dei  hsdbmondbildeodcn  Parasiten  bedingen  nach 
M.  Fieber,  die  hartnäckig  recidiviren  und  eino  schwer  heilbare  Anämie  hinterlassen. 

Letzteres  kann  Ref.  nicht  allgemein  zugoben.  Man  sieht  auch  bei  diesen 


Digilized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Iitteraturangaben. 


123 


Fällen  oft  eine  erstaunlich  schnelle  Reconvalescenz.  Der  Fiebertypus  wäre  ein 
tertianer,  quotidianer  oder  irregulärer. 

Ref.  batte  diese  Identität  der  italienischen  kleinen  aestivo-autum- 
nalen  Parasiten  und  der  kleinen  Tropenparasiten  schon  im  Jahre 
18*7  festgestellt,  (cfr.  Deutsche  med.  Wochenscb.  Jahrg.  1897). 

Die  Annahme  eines  Quotidiam  Parasiten  geschweige  die  Trennung  eines 
pigmentirten  von  einem  unpigmentirten  Quotidian- Parasiten,  kann  Kef.  nicht 
anerkennen.  Übrigens  ist  das  gleichzeitige  Auftreten  von  verschiedenen  Parasiten- 
species  im  Blute  nur  sehr  selten  zu  beobachten.  Ref.  hat  es  nie  beobachtet, 
wohl  abor,  dass,  nachdem  z.  B.  Tertianparasiten  aus  dem  Blute  durch  Chinin  ent- 
fernt waren,  im  unmittelbaren  Anschluss  daran  die  kleinen  Parasiten  auftraten. 
M.  macht  übrigens  selbst  darauf  aufmerksam,  dass  der  sogenannte  unpigmentirte 
Quotidian parasit  ebenfalls  zur  Bildung  der  stets  pigmentirten  Halbmonde  fähig  ist. 
Bei  Proteosomainfection  der  Vögel  sah  Ref.  zuweilen  alle  Übergänge  vom  nicht 
pigmentirten  bis  zum  stark  pigmentirten  Sporalationskörper.  Deshalb  unpigmentirte 
und  pigmentirte  Proteosoma-Parasiten  unterscheiden  zu  wollen,  lag  gar  keine 
Veranlassung  vor. 

Vorläufig  scheint  es  Ref.  am  practiscbsten,  die  Parasiten  einzuteilen  in 

a)  Tertian-Parasiten, 

b)  Quartan-Parasiten, 

c)  kleine  Parasiten,  die  der  Halbmondbildung  fähig  sind,  deren  Ent- 
wickelungsdauer sicherlich  meist  48  Stunden,  manchmal  vielleicht  auch 
etwas  mehr  oder  weniger  Zeit  dauert 

Sehr  klar  schildert  M.  dio  Differentialdiagnose  der  Blntparasiten  gegenüber 
den  Vacuolen  der  roten  Blutkörper,  Stechapfelformen , Blutplättchen  etc.  Ein- 
gehend erörtert  er  die  Theorien  betr.  den  Weg  der  Infektion,  die  Wasser-,  die 
Luft-,  die  Mosquitotheorie.  Über  die  Lufttbeorie  will  er  noch  nicht  endgültig 
den  Stab  gebrochen  wissen.  Die  Mosquitotheorie,  die  bekanntlich  bereits  von 
Lancisi  aufgestellt  in  neuerer  Zeit  von  La ve ran,  Manson,  Bignami,  letzthin 
auch  noch  von  R.  Koch  weiter  verfolgt  ist,  wird  ebenfalls  besprochen.  Da  die 
Versuche  mit  Mosquitos  beim  Erscheinen  des  Buches  noch  nicht  abgeschlossen 
waren,  konnte  M.  noch  keine  entschiedene  Stellung  dazu  nehmen,  wenn  er  auch 
die  Wahrscheinlichkeit  der  Mosquitotheorie  zugiebt.  Wenn  M.  sagt,  dass  zwischen 
Texasfieber  und  Malaria  doch  ein  Unterschied  bestände,  insofern  als  das  Texas- 
fieber sich  von  krankem  auf  gesundes  Vieh  übertrüge,  die  Malaria  nicht  vom 
kranken  auf  den  gesunden  Menschen , so  ist  denn  doch  diese  letztere  Annahme 
noch  nicht  genügend  experimentell  geprüft  Die  klinische  Erfahrung  scheint  ja 
allerdings  bis  jetzt  dagegen  zu  sprechen. 

Die  Incubationsdauer  der  Malaria  ist  auch  nach  M.  zwischen  6 — 14  Tagen. 
Fällen  von  angeblich  nur  wenigstündiger  Incubation  steht  er  mit  Recht  noch 
skeptisch  gegenüber.  Eine  intrauterine  Übertragung  der  Malaria  auf  die  Frucht 
hält  er  nicht  für  vollkommen  ausgeschlossen. 

Bei  Besprechung  des  Einflusses  der  Rasse  zieht  er  aus  verschiedenen  An- 
gaben den  Schluss,  dass  die  einzelnen  Autoren  der  Negerrasse  die  Fähigkeit  zu- 
zuschreiben schienen,  an  Malariaorten  eine  erhebliche  Immunität  gegen  die  Malaria 
zu  erwerben.  Er  führt  auch  die  Angabe  R.  Kochs  an,  dass  der  Küstenneger 
Ostafrikas  von  Hause  aus,  also  vererbt,  immun  sei.  Demgegenüber  steht  die 


Digitized  by  Google 


124  II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

Angabe  Bonns,  dass  die  Negerkinder  am  Senegal  ausserordentlich  unter  der 
Malaria  leiden. 

Re'f.  selbst  sah  bei  Dualla-Kindem  in  Kamerun  sehr  oft  einen  grossen 
Milztumor.  Jedenfalls  scheint  an  anderen  Malariahcerden  die  Urbevölkerung  gegen- 
über dem  europäischen  Einwanderer  durchschnittlich  nicht  sehr  viel  mehr  ver- 
schont zu  bleiben.  Mannaberg  macht  hier  aufmerksam  auf  den  Unterschied 
zwischen  echter  Immunität  und  dem  was  Kelscb  und  Kiener  „relative  Ge- 
wöhnung“ oder  verminderte  Reaction  nennen.  Wir  können  nur  ein  solches  Indi- 
viduum als  immun  gegen  die  Malaria  betrachten,  in  dessen  Blute  die  Parasiten 
kein  Fortkommen  finden.  Hingegen  stellt  ein  solches,  das  im  Blute  Parasiten  be- 
herbergt, also  stetig  an  Hämoglobin  verarmt  und  allmählich  einer  Kachexie  ver- 
fällt, ohne  indessen  solenne  Anfälle  zu  haben,  den  Zustand  der  relativen  Gewöhnung 
dar.  Diesen  Zustand  finden  wir  vielfach  bei  alten  Malarikern.  M.  leugnet  daher 
das  Zustandekommen  einer  echten  Immunität,  wenigstens  beim  Europäer.  Die 
Untersuchungen  über  diesen  Punkt  sind  indes«  noch  nicht  abgeschlossen. 

Allgemeine  Symptomatologie. 

Zuerst  bespricht  er  kurz  die  verschiedenen  Fiebortypen.  die  intermittirenden , 
remittirenden,  kontinuirlichen  Fieber,  wobei  er  ebenfalls  wie  schon  andere  früher 
das  Auftreten  leichter  prodromaler  Erscheinungen  wie  Müdigkeit,  Kopfsohmerzen, 
Appetitlosigkeit  etc.  beobachtet  hat.  Zweifellos  wird,  wie  Ref.  bemerken  möchte, 
die  Zahl  der  remittirenden  und  contimirlichen  Fieber  noch  eingeschränkt  worden. 
9 IV*  der  Fälle  M's.  zeigten  den  Beginn  der  Temperatursteigerung  in  der  Zeit 
zwischen  10  a.  m.  und  8 p.  m.  Ueber  den  Beginn  dos  Fioberparorismus  je  nach 
den  einzelnen  Tagos-  und  Nachtstundon  hat  als  erster,  wie  Ref.  glaubt,  der 
frühere  Marine-Generalarzt  Wenzel  in  Wilhelmshaven  Untersuchungen  angestellt 
Ref.  sah  den  Fieberporoxysmus  meist  ebenfalls  in  der  Zeit  zwischen  10  a.  tn.  und 
4 p.  m.  eint  roten. 

Milztumor.  Das  2.  wichtigste  klinische  Symptom  vermisste  er  fast  nie. 
Hier  wäre  die  Wichtigkeit  dor  Palpation  gegenüber  der  Percussion  hervorzuheben. 

Chloranämie  und  Melanämie.  Hier  sei  die  Angabe  Kelschs  heraus- 
gegriffen,  dass  die  grössten  Verluste  an  Erythrocyten  während  der  ersten  Anfälle 
zu  Stande  kommen.  Ist  darauf  ein  gewisser  Grad  von  Anämie  erreicht,  dann 
bewirken  die  späteren  Anfällo  relativ  geringere  Verminderungen  der  roten  Blut- 
körperchen. Ich  kann  das  nur  bestätigen.  Nach  Ablauf  des  Fiebers  kann  der 
Hämoglobingehalt  gleichzeitig  mit  der  Zunahme  der  roten  Blutkörper  wieder 
steigen.  Es  kann  aber  auch  trotz  Zunahme  der  roten  Blutkörpor  dor  Hämoglobin- 
gehalt noch  weiter  abnehmen.  Die  Leukocyten  sah  M.  während  der  Malaria  weder 
vermehrt  noch  vermindert.  Ref.  sah  im  Frtiberabfalle  meist  geringe  Leukocytose. 

Erwähnenswert  ist  vielleicht,  dass  Ref.  bei  Malariaannämie  oft  eine  ausser- 
ordentliche Vermehrung  der  Blutplättchen  sah. 

Haut  M.  Mont  das  häufige  Auftreten  von  Herpes.  Ref.  sah  es  nur 
ziemlich  selten,  ebenso  Urticaria. 

Harn.  Hier  wird  die  oft  auftretende  Polyurie  während  des  Anfalls  er- 
wähnt Dieselbe  kann  auch  noch  nach  dem  Anfalle  andauern.  Betreffs  der 
übrigen  Angaben  sei  auf  die  Origiualaiboit  verwiesen. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


125 


Specieller  Theil. 

Fieber,  welche  durch  die  gewöhnlichen  Tertian-  und  Quartan- 
Parasiten  erzeugt  werden. 

Die  Quartanfieber  sind  auch  nach  Mannabergs  Statistik  die  seltensten. 
Nach  Trousseau  soll  in  Samnur,  nach  Calandruccio  in  Gebbia  Liberto  (Sicilien) 
bloss  Quartana  Vorkommen.  Sie  soll  von  allen  Malariainfectionen  die  geringste 
Neigung  zur  Spontanheilung  zeigen.  Kef.  sah  einen  Fall  von  Spontanheilung 
bei  einem  Kinde  in  der  Nähe  von  Crema.  Warum  bei  Infectionen  mit  mehrfachen 
Farasiten-Generationen  derselben  Art  dieselben  meist  immer  gerade  24  Stunden 
in  ihrer  Entwickelung  von  einander  getrennt  sind,  wird  nicht  gesagt.  Misch- 
infectionen  von  Tertian-  und  Quartan parasiten  gehören  in  Europa  zu  den  Selten- 
heiten. 

Fieber,  welche  durch  halbmondbildende  Parasiten  erzeugt  werden. 

Einzelne  endemische  Iloerde,  in  denen  diese  Fieber  Vorkommen,  sollen 
nach  M.  sich  schon  in  Frankreich,  Holland,  Hannover,  Holstein  befinden. 

Parasitologische  Untersuchungen  liegen  darüber  aber,  soviel  Bef.  weiss,  nicht 
vor.  Sie  kommen  mehr  in  tropischen  und  subtropischen  Gegenden  vor.  Kef.  hat  als 
Erster  ihr  Vorkommen  in  der  lombardischen  Ebene,  also  bereits  im  Norden 
Italiens,  parasitologisch  festgestellt.  Die  allgemeine  Charakteristik  jener  Fieber  darf 
wohl  als  bekannt  vorausgesetzt  werden.  Bei  diesen  Fiobern  fehlt  nicht  selten, 
wie  M.  hervorhebt,  das  Froststadium. 

Kef.  sah  Tertiana  maligna  in  Italien  fast  immer  mit  Frost  die  Erstlings- 
fieber in  Kamerun  oft  mit  Hitze  beginnen.  Die  Iiecidive  in  Kamerun, 
die  meist  intermittirenden  Typus  zeigten,  begannen  dagegen  öfter  auch 
mit  Frost 

M.  bildet  die  Fieberkurve  ab,  die  von  Marchiafara  und  Bignami  als 
charactens tisch  angesehen  wurde  für  die  Tertiana  maligna,  und  wie  sie  ähnlich 
auch  R.  Koch  später  in  Ost-Afrika  gefunden.  Bei  dieser  Kurve  unterscheidet 
man  Anstieg,  Pseudokrise,  präkritische  Elevation  und  Krise.  Ref.  hatte  diese  Kenn- 
zeichen nicht  bei  allen  Fällen  von  typischer  maligner  Tertiana  in  Italien  Wieder- 
finden können,  obgleich  der  Parasitenbefund  ein  völlig  typischer  war.  M.  bildet 
ebenfalls  Kurven  von  Tertiana  maligna  ab,  die  diese  Temperatur-Oscillationen  ver- 
missen lassen.  Ref.  wird  über  diesen  Punkt  an  anderer  Stelle  berichten. 

Ueber  die  Perniciosität 

Zum  Zustandekommen  derselben  gehören: 

a)  individuelle  Disposition, 

b)  Eigenheiten  der  Parasiten,  indem  nur  die  halbmondbildenden  hier  in 
Frage  kommen, 

c)  anatomische  Läsionen  (durch  Gefässverstopfungen). 

M.  unterscheidet  verschiedene  Formen  der  Perniciosa. 

Perniciosa  typhosa.  Bei  dieser  soll  der  Fiebertypus  meist  ein  sub- 
contmuirlicher  sein,  bei  denen  der  Blutbefund  Parnsitengenerationen  verschiedenster 
Entwickelungsstufen  aufweist.  Trotz  rationeller  Therapie  kommen  auch  heutzutage 
noch  langdauemde  und  tötliche  Fälle  vor.  Ref.  kann  dem  nur  zustimmen.  Nicht 
alle  Tropenfieber  zeigen  das  einfacho  und  typische  Verhalten,  wie  es  R.  Koch 
bei  der  oetafrikanischen  Tertiana  maligna  gefunden  bat,  und  nicht  alle  reagiren 
so  prompt  auf  Chinin. 


Digitized  by  Google 


126 


II.  Besprechungen  and  Litteraturangaben. 


Perniciosae  cerebrales  et  spinales. 

Er  unterscheidet  hier: 

Perniciosa  comatosa.  Wie  bei  der  Perniciosa  typhosa  kommt  es  auch 
hier  darauf  an.  durch  Blutuntenrarhung  die  Diagnose  zu  sichern.  In  differential- 
diagnostischer  Beziehung  kommen  hier  tuberculose  Meningitis,  Gehirnblutung, 
Urämie,  Insolation  in  Frage.  Die  Prognose  ist  stets  eine  sehr  ernste. 

Delirium.  Dasselbe  ist,  wie  auch  Ref.  sich  überzeugt  hat,  in  leichter 
Form  bei  allen  Parasiteninfectionen  nicht  selten  zu  troffen.  Depressionszustände 
wiegen  weitaus  vor. 

Motorische  Reizersoheinungen.  Gerade  bei  der  Analyse  dieser  Er- 
scheinungen ist  indess  nach  Ansicht  des  Ref.  grosso  Vorsicht  geboten.  Ref.  be- 
obachtete einen  Fall  von  Infection  mit  kleinen  Parasiten  in  Italien,  bei  dem  es 
anfangs  nur  gelegentlich  der  Fiuberparoxysmen  zu  epileptiformen  Anfällen  kam, 
Epilepsie  hatte  angeblich  früher  nicht  bestanden.  Schliesslich  wurde  ein  Kopf- 
trauma vor  vielen  Jahren  zugegeben , von  dem  auch  noch  eine  kleine  Narbe 
zurückgeblieben  war.  Später  kam  es  zu  epileptiformen  Anfällen  auch  ohne 
gleichzeitige  Steigerung  der  Temperatur  ja  auch  noch  nach  dem  Verschwinden 
der  Parasiten. 

Perniciosa  algida  führt  häufig  zum  Tode.  Bei  derselben  findet  im 
Hitzestadium  eine  ausserordentliche  Abkühlung  der  Körperoberfläche  statt. 

Perniciosa  syncopalis.  Bei  dieser  Form  bekommt  der  Patient  bei  der 
geringsten  Anstrengung  Ohnmachtsanwaudlungen. 

Perniciosa  diaphorotica.  Ausser  zu  Collapserscheinungen  kommt  es 
bei  Beginn  des  Hitzestadiums  zu  oxtremer  Schweissbildung. 


Perniciosae  gastro-intestinales. 

Ref.  glaubt,  dass  nach  Einführung  der  Blutuntersuchung  durch  geeignete 
Tropenärzte  viele  Fälle  von  sogenannter  biliöser  Remittens  ihre  Malaria-Natur 
verlieren  werden.  M.  unterscheidet: 

Febris  biliosa  hämoglobinurica. 

Demselben  widmet  M.  eine  ausführlichere  Beschreibung.  Zunächst  erwähnt 
er  seine  goographischo  Verbreitung. 

Auffallend  ist,  dass  es  in  manchen  der  schwersten  Malariaheerde  wenig 
oder  gar  nicht  auftritt,  in  anderen  wieder  häufiger,  wie  an  der  afrikanischen 
West-  und  Ostküste,  auf  Madagaskar.  Wenn  übrigens  M.  sagt,  dass  in  Indien 
kein  Schwarzwasserfieber  auftritt,  so  trifft  das  doch  nicht  zu.  Es  sind  letzthin 
von  indischen  Aerzten  einige  Fälle  beschrieben  worden. 

Nach  M.  gehört  zum  Zustandekommen  wenigstens  bestimmter  Fälle  von 
Schwarzwasserfieber  ausser  der  Malariainfection  noch  eino  individuelle  Disposition 
und  die  Einwirkung  des  tropischen  Klimas. 

Nach  M.  ist  als  feststehend  zu  betrachten,  dass  Fälle  von  echter  malarischer 
Hämoglobinurie  bei  Leuten  Vorkommen,  die  unmittelbar  vorher  kein  Chinin  ge- 
nommen haben.  Ferner  stände  fest,  dass  es  PersoneD  giebt,  die  früher  häufig 
an  Malaria  gelitten  haben,  und  die  nun,  ohne  dass  die  Blutuntersnchung  die 


Digitized  by  Google 


]i.  Besprechungen  und  Uttersturangaben. 


127 


Fortdauer  der  Infektion  nachzuweisen  im  Stande  wäre,  jedesmal  oder  meistens 
nach  Chiningebrauch  einen  Fiebcranfall  mit  Hämoglobinurie  bekommen.  Dieser 
Zustand  wäre  als  Hämoglobinuria  postmalariea  chinica  zu  bezeichnen.  Endlich 
gäbe  es  eine  grosse  Zahl  von  Fällen  von  Malaria-Infektion,  die  bis  zu  dem  Zeit- 
punkt, wo  Chinin  genommen  wird,  ohne  auffallende  Erscheinungen  verlaufen, 
und  die  unmittelbar,  d.  i.  8 — 6 Stunden  nach  der  Aufnahme  dieses  Mittels  einen 
Fieberanfall  mit  Hämoglobinurie  bekommen.  Bei  der  ersten  dieser  8 Kategorien 
wären  die  Parasiten,  bei  der  zweiten  das  Chinin  ätiologisch  verantwortlich  zu  machen. 
Bei  Kategorie  3 wäre  es  schwer  zu  entscheiden,  ob  dieses  Ereigniss  thatsächlich 
m Folge  des  Chinins  eingetreten,  oder  ob  es  auch  nicht  ohne  dasselbe  eingetreten 
wäre.  M.  maeht  auch  darauf  aufmerksam,  dass  manchmal,  scheinbar  nach  Chinin, 
bei  Malariainfection  ein  Schwarzwasserfleberanfnll  auftritt.  Wenn  im  unmittel- 
baren Anschluss  daran  ein  Malariaanfall  auftritt,  den  man  mit  Chinin  behandelt, 
so  braucht  durchaus  kein  Schwarzwasserfiober  aufzutreten.  Warum  also  sollte 
ein  Mittel,  dass  einige  Tago  vorher  toxisch  auf  den  Organismus  gewirkt  hat,  nun 
mit  einem  Male  indifferent  bleiben.  Bei  der  paroxysmalen  Hämoglobinurie  ex 
frigore,  ebenso  wie  bei  der  reinen  Chininhämoglobinurie  gelang  es  zu  jeder  be- 
liebigen Zeit,  mittelst  Kälte,  beziehungsweise  mittelst  Chinin  einen  Anfall  hervor- 
zurufen.  M.  macht  also  einen  scharfen  Unterschied  zwischen  Malaria-Hämo- 
globinurie und  Chinin-Hämoglobinurie.  R.  Koch  nimmt  bekanntlich  einen 
ganz  anderen  Standpunkt  ein.  Ref.  behält  sich  vor,  anf  diese  Fragen  an  anderer 
Stelle  ausführlicher  zuriiekzukommen.  Es  wird  noch  einer  grösseren  Reihe  von 
Untersuchungen  bedürfen,  unter  Berücksichtigung  des  jeweiligen  Blutbefundes 
um  zu  einem  sicheren  Resultat  zu  gelangen.  Die  meisten  Autoren  geben  an, 
dass  die  Uebergangszeit  zwischen  Regenzeit  und  Trockenzeit,  in  denen  auch  die 
Malariafieber  am  meisten  auftreten.  am  gefährlichsten  sind.  Ref.  möchte  hier  ein- 
werfen, dass  in  dieser  Zeit  aber  auch  am  meisten  Chinin  geschluckt  wird.  Erwähnt 
sei,  dass  Bignami  und  Bastianelli  in  einem  Falle  das  Zusammentreffen  der 
Hämoglobinurie  mit  der  Sporulation  der  Parasiten  konstatireu  konnten.  Jeden- 
falls ist  nie  zu  vergessen,  dass  mindestens  ein  Theil  der  Symptome  auf  Rechnung 
des  Blutkörperchenverfalls  zu  setzen  ist.  ln  Bezug  auf  die  klinischen  Erscheinungen 
sei  auf  die  Originalarbeit  verwiesen. 

Suboontinua  pneumoniaca.  Die  Erkrankung  setzt  mit  heftigem  Frost 
und  rasch  ansteigendem  Fieber  ein.  Zugleich  klagt  der  Kranke  über  heftige 
Stiche  an  einer  Stelle  des  Thorax.  Selten  soll  eine  umschriebene  Dämpfung  sein. 
Bei  der  Auscultation  hört  man  über  der  betreffenden  Lunge  meist  allgemeines, 
seltener  localisirtes  Knisterrasseln.  Der  Husten  soll  kurz  und  trocken  sein, 
Sputum  spärlich  sein  oder  gänzlich  fehlen.  Der  Zustand  währt  so  lange,  wie  der 
Anfall  dauert  und  hört  mit  demselben  gänzlich  auf. 

Ref.  sah  nur  eiumal  einen  ähnlichen  Fall  bei  einem  Kru-Neger.  Es 
handelte  sich  um  eine  Tertiana  maligna.  Bei  jedem  Anfall  trat  Knisterrasseln 
über  dem  rechten  Unterlappen  auf,  zugleich  leichte  Schall  Verkürzung.  Husten 
war  ziemlich  quälend,  Auswurf  massig  reichlich,  schleimig,  eitrig,  mit  einigen 
Blutstreifen  durchsetzt  Zugleich  bestand  während  jedes  Anfalls  eine  intensive 
Schmerzhaftigkeit  bei  Percussion  der  Leber.  Mit  dem  Fieber-Abfall  gingen  die 
Symptome  jedesmal  fast  vollkommen  zurück.  Parasitenbefund  war  sehr  reichlich 
im  peripheron  Blute.  Auf  Chiniu  prompte  Heilung. 

Larvirte  Fieber.  AVie  M.  mit  Recht  hervorhebt,  ist  die  Glanzzeit  der 

Archiv  f,  Schiffs*  u.  TropenhTplcm*.  IV.  9 


Digitized  by  Google 


128 


fl.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Fieberlarven  vorbei.  Wer  da  weiss,  wie  leicht  alle  möglichen  Neuralgieen  einen 
intermittirendeo  Character  annehmen,  ohne  im  Geringsten  Malaria-Natur  zu 
haben,  wird  das  begreiflich  finden.  Für  die  Diagnose  einer  larvirten  Malaria  ist 
die  mikroskopische  Controls  heutigen  Tages  unerlässlich. 

Ref.  hat  bei  2 Fällen  von  intermittirendor  Frontal-Neuralgie  nur  einmal, 
bei  einem  Matrosen-Artilleristen  in  Lehe,  spärliche  sphärische  Körper  mit  lebhaft 
beweglichem  Pigment  im  peripheren  Blute  gefunden.  Da  diese  Formen  für  den 
Körper  selbst  steril  bleiben , wäre  also  selbst  dieser  positive  Blutbefund  für  die 
Malaria-Natur  jener  beobachteten  Neuralgie  noch  nicht  strikt  beweisend.  M. 
erwähnt  hierbei  auch  einen  Fall  von  Marchiafava  und  Bignami.  die  einen 
Fall  mit  linksseitiger  Hemiplegie  mit  gleichzeitiger  Facialis-Lähmung,  Iiemianal- 
gesie,  Verlust  der  Reflexe  konstatirten , bei  dem  die  T.  subnormal  war  und  doch 
zahlreiche  kleine  Parasiten  gefunden  wurden.  Nach  Chinin  in  2 Tagen  vollkommene 
Heilung. 

Die  acute  Malariainfeotion  bei  Kindern  und  bei  Greisen.  Nach 
Bohn  beginnt  die  Krankheit  bei  Kindern  nicht  selten  untor  allgemeinen  Er- 
scheinungen mit  einem  continuirlichen , resp.  remitti runden  Fieber.  Das  Frost- 
stadium fehlt  oft  gänzlich  boz.  ist  oft  ersotzt  durch  Schläfrigkeit,  Gähnen  etc. 
Schweissstadium  ist  weniger  ausgeprägt.  Auch  eklamptischo  Anfälle  kommen  vor. 
Bei  Infection  von  Greisen  durch  die  kleinen  Parasiten  soll  das  Fieber  viel  weniger 
hervortTeten. 

Recidiv,  Reinfection.  Recidive  sind  bekanntlich  allen  Malariainfectioneu 
eigen,  besonders  denen  mit  den  kleinen  Parasiten.  Im  Allgemeinen  erscheinen 
die  Recidive  anfangs  in  kürzeren,  später  in  immer  länger  werdenden  Pausen. 
Fällen,  in  denen  das  Recidiv  nach  Jahren  erfolgte,  steht  M.  mit  Skepsis  gegenüber. 
Thatsächlich  scheinen  solche  Fälle  nicht  immer  genügend  parasitologisch  unter- 
sucht zu  sein.  Der  Typus  des  Recidivs  ist  auch  nach  M.  häufiger  iutermittirend, 
während  das  Erstlingsfieber  kontinuirlichen  oder  subkontinuirlichen  Character 
gehabt  baben  kann. 

Es  gereicht  Ref.  zur  Genugthuung,  dass  auch  M.  die  Möglichkeit  zugiebt, 
während  der  fieberfreien  Intervalle  im  Blute  Parasiten,  nenn  auch  in  spärlicher 
Anzahl,  zu  finden.  Reinfection  ist  bekanntlich  sehr  häufig. 

Chronische  Malariainfektion.  Als  solche  bezeichnet  M.  Fälle,  bei 
denen  Monate  hindurch  die  Zeichen  der  fortdauernden  Infektion  fortbestehen. 

In  diesem  Sinne  werden  die  Infektionen  mit  den  grossen  Parasiten  ver- 
hältnismässig selten  chronisch,  namentlich  dann,  wenn  für  rationelle  Behandlung 
gesorgt  wird.  Ohne  diese  kann  es  allerdings  auch  bei  Infektionen  mit  grossen 
Parasiten  sehr  oft  zu  chronischer  Infektion,  ja  zur  Kachexie  kommen.  Ref.  hat 
sich  davon  in  Italien  in  einer  sehr  grossen  Zahl  von  Fällen  überzeugen  können. 
Die  Anämie  braucht  boi  chronischer  Anämie  keine  grosse  zu  sein.  Sie  kann 
sogar  unbedeutend  sein,  wenn  zwischen  den  einzelnen  Anfällen  grössere  fieber- 
freie Pausen  liegen.  Oft  sind  die  Anfälle  bei  chronischer  Infektion  nur  schwach 
angedeutet.  Jodcr  Tropenarzt  wird  sich  Fälle  erinnern,  dass  Leute  in  2 — S 
Stunden  einen  kleinen  Fieberanfall  durchmachen,  und  dass  sie  dann  an  ihre 
Arbeit  gehen,  als  ob  nichts  passirt  wäre.  Das  wiederholt  sich  alle  2 — 3 Wochen. 
Von  Kachexie  kann  man  bei  solchen  Leuten  nicht  sprechen.  Die  chronische 
Malariainfeotion  ist  heilbar.  Die  Infektion  erlischt  im  Allgemeinen  rascher,  wenn 
die  Kranken  in  gesunde  Gegenden  gebracht  werden.  Es  ist  das  ein  Ausspruch, 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  129 

in  dem  Ref.  und  wohl  alle  Marinoärzte  und  Colonialärzte  M.  beistimmen  werden. 
Gewiss,  die  Parasiten  ändern  sich  nicht  in  der  neuen  Umgegend,  selbst  wenn 
man  den  Tropenkranken  auf  den  Nordpol  setzen  würde,  aber  der  inficierte 
Körper.  Damit  ist  gesagt,  dass  auch  M.  Sanatorien  in  malariafreier  Gegend, 
mögen  sie  Schiffe-,  mögen  sie  Uöhensanatorien  sein,  einen  hohen  Werth  beimisst. 
Prof.  R,  Koch  spricht  ihnen  jenen  Werth  ab. 

Mal  ari  ak  achexie. 

M.  unterscheidet  eine  akute  und  eine  chronische  Malaria-Kachexie. 

Complikationen  und  Folgezustände. 

Respirationsapparat 

Bronchitis  kommt,  wie  Ref.  sich  bei  einfacher  Tertiana  selbst  überzeugt, 
in  50%  der  Fälle  während  der  Anfälle  vor. 

Nach  M.  kann  Malaria  niemals  zu  echter  Pneumonie  mit  fibrinöser  Aus- 
schwitzung führen,  die  im  Fieboranfall  zurückgeht  Darin  stimmt  Ref.  ihm  zu. 
(Cfr.  der  Fall  von  Tertiana  maligna  mit  Lungenerscheinungen.)  Eine  Misoh- 
iniection  von  Malaria  und  echter  Pneunomie  kommt  natürlich  vor.  Ref.  sah  nur 
einmal  einen  solchen  Fall  in  Italien  mit  Pneumonie  des  rechten  Unterlappens 
und  gleichzeitigem  Befunde  von  kleinen  Parasiten  im  Blute.  Die  Fieberkurve 
bildete  ein  ziemlich  gleichmässig  erhöhtes  Plateau,  auf  welches  intermittirende 
Zacken  aufgesetzt  waren.  Im  rostfarbenem  Sputum  keine  Parasiten.  Die  sehr 
deutliche  Dämpfung  hellte  sich  nur  langsam  auf.  Meist  soll  bei  derartigen  Misch- 
infectionen  die  Fieberkurve  unregelmässig  remittironden  Character  zeigen.  Auch 
in  diesem  Falle  gelang  es,  durch  Chinin  die  Malaria  zu  heilen,  während  die 
Pneumonie  fortbestand.  Eino  besondere  Stellung  nimmt  die  Kachektikerpneu- 
monie oin,  bei  der  der  Initialfrost,  der  Brustschmerz,  das  rostfarbene  Sputum 
häufig  fehlen,  bei  der  dagegen  von  Anfang  an  schwere  Prostration  besteht  Das 
Fieber  pflegt  mässig  zu  sein  und  einen  unregelmässig  remittirenden  Typus  auf- 
zuweisen. Mortalität  sehr  hoch  50 — 75%.  Nach  Charcot,  Laveran,  Heschl 
ist  die  chronische  intcrstit  Pneumonie  mit  Schrumpfung  des  Parenchyms  und 
Erweiterung  der  Bronchien  bei  Kachektikern  auffallend  häufig  vorgefunden.  Hier 
hätte  die  eigenartige  Lungenaffection  erwähnt  werden  können,  die  Martin  in 
Sumatra  beschrieben  hat.  Tuberculose  kommt  ebensowohl  beim  Malariker  wie 
beim  Nichtmalariker  vor. 


Verdauungstract. 

Eine  seltenere  Störung  ist  intermittirende  Darmblutung.  Die  lieber  ist 
zuwedon  geschwollen,  häufiger  noch  atrophisch;  zuweilen  auch  cirrhotisch. 
Marchiafava  und  Bignami  sprechen  sich  allerdings  gegon  die  Entwickelung 
der  Cirrhose  in  Folge  von  Malaria  aus.  Sicherlich  hat  in  vielen  Fällen  von 
angeblicher  Malaria-Cirrhoso  der  vorhanden  gewesene  Alkohol-Missbrauch  die 
ätiologische  Rolle  gespielt.  Man  muss  sich  immer  vergegenwärtigen,  dass  in 
Malaria-Gegenden  die  Malaria  den  Sündenbock  für  alle  möglichen  Krankheiten 
abgeben  muss.  Wer  wie  Ref.  Gelegenheit  hatte,  den  Alkohol-Missbrauch  in  den 
Tropen  zu  beobachten,  wird  diese  Reserve  begreiflich  finden.  Nach  M.  indess 
könnte  die  Malaria  sowohl  die  Laennec’sche,  als  die  hypertrophische  biliäre 
sowie  die  gemischte  Cirrhose  bedingen.  Klinisch  bietet  diese  Malaria-Cirrhose 
jedenfalls  keine  Eigenheiten  dar. 

9* 


Digitized  by  Google 


130 


11.  Besprechungen  und  Ijtteraturangaben. 


ürogenitalayatem. 

Nephritis  kommt  als  FolgekranMieit  vor,  und  zwar  als  acute,  subacut» 
und  chronische  Form. 

lieber  Orchitis  ex  Malaria  hat  sich  Ref.  schon  im  I.  Band  d.  Archivs 
f.  Schilfs-  u.  Tropen-Hyg.  verbreitet  Abortus  ist  bei  Malaria  häufig. 

Herz  und  Gefäsae. 

Nach  M.  participirt  das  Herz  in  der  Malaria-Pathologie  nur  wenig.  Ref. 
urteilt  darüber  etwas  anders.  Fälle  von  Herzdehnung  bei  Malaria,  bei  denen 
keine  restitutio  erfolgt,  sind  in  der  Marino  nicht  so  sehr  selten. 

Nervensystem. 

Aus  der  Fülle  der  Symptome  seien  herausgegriffen  als  Complikationen  und 
Folgezustände.  Hämorruagia  cerebri.  capilläre  Blutungen,  Verstopfungen  der 
kleinen  Himgefässe,  toxische  Einwirkung  des  Parasitengiftes  auf  die  Ganglien- 
zellen. 

Hemiplegien,  Monoplegien,  Aphasie,  Amaurose,  Taubheit,  motorische  Reiz- 
erscheinungen,  Paraplegien  etc.  sollen  die  Folge  sein  können. 

Will  man  aber  wirklich  von  derartigen  Complicationen  sprechen,  so  muss 
die  vorhergegangene  Blutuntersuchung  positiv  gewesen  sein.  Solche  Unter- 
suchungen sind  nicht  immer  gemacht. 

Sinnesorgane. 

M.  erwähnt  einige  Autoren,  welche  eine  Art  einseitiger  Conjunctiritis  bei 
jedem  Fieberanfalle  beobachteten.  Ref.  beobachtete  selbst  einen  ausserordentlich 
typischen  derartigen  Fall  bei  einem  Mädchen  mit  einfacher  Tertiana  im  Hospital 
zu  Crema  Es  bestand  Lichtscheu,  Rothung,  Thränenfluss  der  rechten  Conjunc- 
tiva,  welche  mit  jedem  Anfall  wieder  zurückging. 

Scleritis,  I’eriscleritis,  Iritis,  Keratitis  sind  ebenfalls  angeblich  in  Folge  voo 
Malaria  beobachtet,  ebenso  Amaurose,  Hemiopie,  Hemeralopie,  Amblyopie,  cen- 
trales Scotom,  Neuritis  optica,  Atrophie  des  Sehnerven  etc.  Die  allgemeine  Ein- 
führung der  Blutuntersuchung  wird  diese  Complicationen  vielleicht  sehr  in  der 
Literatur  verringern. 

Ebenso  steht  es  mit  den  Ohrerkrankungen  ex  Malaria. 

Hauterkrankungen. 

Ausser  den  schon  erwähnten  Begleiterscheinungen  wie  Herpes,  Urticaria 
seien  erwähnt  rubeolaartiges  Exanthem,  pemphigusartige  Efflorescenzen,  Petechien, 
Furunculose,  Gangrän. 

Muskeln,  Knochen,  Gelenke  und  Lymphdrüscn. 

Hier  sind  Muskelinfiltrate,  körnige  bez.  wachsartige  Degeneration  der  Sceiett- 
muskeln,  Muskelatrophieen,  erwähnt.  Bekannt  sind  die  nicht  seltenen  Knochen- 
schmerzen bei  Malaria 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  nnd  Bitte  mturangaben. 


131 


Die  Schwellung  von  Lymphdrüson  ist  noch  nicht  genügend  bakteriologisch  auf 
ihre  Ursache  hin  geprüft  worden.  Kef.  sah  nur  einmal  bei  einem  Matrosen 
mit  chronischer  Tropen- Malaria-Infektion  eine  eigenartige  harte  Schwellung  der 
oberflächlichen  und  tiefen  Inguinaldrüsen,  für  die  eine  Ursache  nicht  zu  finden 
war,  während  gleichzeitig  im  Blute  Halbmonde  sich  fanden.  Gelegentlich  be- 
standen leichte  Temperatursteigerungen  bis  87, b“.  Selbst  bei  solchen  Fällen  mit 
positivem  Blutbefunde  muss  man  in  der  Deutung  doch  sehr  vorsichtig  sein. 

Die  Malaria  in  ihren  Beziehungen  zu  anderen  Infektions- 
krankheiten. 

Das  gleichzeitige  Vorhandensein  von  Typhus  abd.  und  Malaria  ist  angeblich 
▼on  Laveran,  Kelsch  und  Kiener  beobachtet  worden.  Vincent  will  auch 
gleichzeitig  Typhusbacillen  nnd  Malaria-Parasiten  in  einem  Individuum  nach- 
gewiesen haben.  Auf  sehr  schwachen  Füssen,  weil  noch  nicht  bacteriologisch 
untersucht,  steht  der  Begriff  des  „typhomalarial  fever“. 

Malaria  und  endemische  Dysenterie  scheinen  zusammen  Vorkommen  zu 
hönnen,  ebenso  Malaria  mit  Variola,  Scarlatina,  Typhus  recurrens,  Scorbut,  Beri- 
beri,  Syphilis.  Dysenterie  und  Malaria  combinirt  sah  Bef.  häufiger. 

Dass  Verwundungen  das  Aufflackern  latenter  Malaria  bedingen  können,  ist 
bekannt. 


Pathologische  Anatomie. 

Das  Verhalten  einzelner  Organe  bei  acuter  und  chronischer  Infection  möge 
im  Original  nachgelesen  werden.  In  Lymphocyten  hat  Ref.  bis  jetzt  nie  Mal&ria- 
pigmcnt  auffinden  können.  Als  Maximalgewicht  einer  Milz  bei  chronischer  In- 
foction  erwähnt  M.  3,34  kgr.  — Befund  von  Pantioukhoff.  Bef.  beobachtete 
in  Orosseto  ein  Mal  das  enorme  Gewicht  von  4,600  kgr. 

Der  Mal  ariaprozess  und  dessen  Stellung  im  pathologischen  System. 

Pathogenese. 

Die  Fassung  der  Vebersehrift  bringt  es  mit  sich,  dass  M.  hier  mehrfach 
den  Inhalt  früherer  Kapitel  wiederholt. 

Diagnose. 

Mit  Recht  betont  hier  M.  aufs  Neue  die  ungeheure  Wichtigkeit  des  Nach- 
weises der  Malariaparasiten,  sichert  diese  doch  auch  die  Prognose. 

Spontanheilung. 

Diesdlic  kommt  sowohl  i i den  grossen,  wie  bei  den  kleinen  Parasiten  vor.  . 
Dieselbe  ist  von  den  Autoren  wie  Metsehnikuff,  Ouarnieri,  Bignami, 
Marohiaf  .va  und  aiuh  rcn  mit  der  Phagocytose  in  Zusammenhang  gebracht 
worden.  Die  1 iiagi . < soll  hauptsächlich  von  den  Makrophagen  der  Milz  und 

■von  Eml'iihelzellen  ruht  werden.  Mit  Recht  macht  M.  hier  geltend,  dass  nach 
Bignami  viele  der  vollgefrcssenen  Makrophagen  degeneriren,  ehe  sie  die  jungen 
Parasiten  verdaut  haben.  Kef.  behauptet  Golgi  gegenüber,  dass  dio 
Leucooyten  des  circulirenden  Blutes  überhaupt  nicht  fort- 
pflanzungsf  ähige  Parasiten  zu  verdauen  vermögen,  sondern  nur 


Digitized  by  Google 


132 


n.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


steril  werdende  Formen.  Sie  sind  nur  als  Leichenwagen  anzusehen.  Nach 
Referenten  kommt  die  Spontanheilung  in  erster  Linie  dadurch  zu  Stande, 
dass  die  Schutzstoffe  des  inficirten  Organismus  eine  immer  grossere  Zahl  von 
Parasiten  derartig  beeinflussen,  dass  sie  selbst  nicht  mehr  zur  Teilung 
schreiten  können.  Es  bilden  sich  dann  die  freien  sphärischen  Körper  mit 
beweglichem  Pigment,  die  wir  als  männliche  Parasiten  auffassen  müssen,  und 
die  nur  unter  gowissen  Bedingungen,  noch  nach  vorhergegangener 
Copulation  ihrer  Geisseln  mit  anderen  Sphären,  eine  Fortpflanzung , aber  im 
Mosquitomagen,  ermöglichen.  Dann  aber  bildete  sich  ein  ganz  anderes  Lebewesen*) 

Therapie. 

Zunächst  wird  die  Entdeckung  der  Geschichte  der  Chinarinde  abgehandelt, 
dann  die  Entdeckung  des  Chinins  in  der  Chinarinde  durch  Pelletier  und 
Carenton  1820.  Den  Mechanismus  der  Chininwirkung  auf  die  Malariaparasiten 
haben  Laveran,  Golgi,  Marchiafava,  Celli  und  Marchiafava,  Binz, 
ßignami,  Romanowsky  Mannaberg,  und  Referent  studirt,  letztere  durch 
Studium  der  Structurveränderungen  des  chininisirten  Parasiten.  M.  fand  wenige 
Stunden  nach  der  ersten  Chinindosis  don  grössten  Theil  der  kleinen  und  mittelgrossen 
Formen  der  Tertian-Parasiten  ohne  färbbaren  Nucleolus,  während  die  helle  Blase, 
welche  den  Kem  bedeutete,  nach  wie  vor  zu  sehen  sei.  In  neuester  Zeit  hat  sich 
Ref,  mit  diesem  Thema  beschäftigt  und  gefunden,  das  im  Gegentheil  das  Chromatin 
(nucleolus  von  M.)  noch  eine  Zeit  beim  chininisirten  Parasiten  erhalten  bleibt, 
während  der  Protoplasmaleib  einen  fahlen,  mehr  graublauen  Farbenton  zeigt  und 
in  lauter  einzelne  Stücke  zerrissen  ist  Ref.  hat  gegenüber  Mannaberg  darauf 
aufmerksam  gemacht,  dass  die  Wirkung  des  Chinins  vollkommen  zu  trennen  ist 
von  der  Wirkung,  welche  auf  eine  Anzahl  von  Parasiten  nach  einige  Zeit  be- 
stehender Malariainfektion  ausgeübt  wird.  Letztere  bezeichnet  M.  als  Fieber- 
formen. 

Die  Fragestellung  müsste  nach  Ref.  so  lauten : Tödtet  das  Chinin  die  Para- 
siten direct,  oder  tödtet  es  dieselben  indirect  dadurch,  dass  es  das  Hämoglobin 
fester  an  die  rothen  Blutzellen  bindet,  so  dass  die  Parasiten  an  O-Hunger  zu 
Grunde  gehen.  Nach  Ref.  wirkt  das  Chinin  auf  die  Parasiten  direct  In  Bezug 
auf  die  Chininpräparate  und  ihre  Anwendungsweise  können  wir  hier  hinweggehen. 
Erwähnt  sei  ein  Reccpt  von  Crequay  für  Kinder  von  4 — 6 Jahren: 

Chinin,  muriat  0,30 
Syrup.  Liquirit  8,00 
Aquac  40,00 

Wenn  M.  die  intramusculären  Chinininjectinnen  mehr  oder  weniger 
schmerzhaft  nennt,  so  muss  dem  Ref.  entschieden  widersprechen.  Wendet  man 
Chinin  bimur.  im  Verhältnis  zu  Aqu.  dest  wie  I : 4 an,  wie  es  Ref.  empfohlen, 
so  kann  man  von  Schmerzhaftigkeit  nicht  mehr  sprechen.  Bei  unstillbarem  Er- 
brechen kann  diese  Anwendungswei.se  nur  immer  wieder  aufs  Wärmste  empfohlen 
werden.  Den  intravenösen  Chinin-Injectionen  Baccellis  scheint  M.  mit  weniger 

')  Ziemann,  Ucber  Malaria  und  andere  Blutparasiten.  Jena  1898. 
G.  Fischer. 

* Ziemann.  Kurze  Bemerkungen  über  die  Theorie  der  Uobertragung 
der  Malaria  durch  Mosquitos  etc.  Arch.  f.  S.-  u.  T.-Hyg.  U.  1898. 


Digitized  by  Google 


n.  Besprechungen  und  Iitteraturangaben. 


133 


Beserve  gegenüber  zu  stehen  wie  Kef.  Bei  intermittirendein  Fieber  giebt  M. 
das  Chinin  3 — 5 Stunden  vor  dem  Anfälle;  5—6  Stunden  vorher  scheint  die 
allgemeinere  Behandlungsweise. 

In  Bezug  auf  die  schweren  Fieber  mit  remittirendem  und  continuir- 
lichem  Character  steht  M.  wie  wohl  alle  Tropenärzte  auf  dem  Standpunkte, 
dass  die  Therapie  sofort  nach  Sicherstellung  der  Diagnose  energisch  in  Angriff 
zu  nehmen  sei.  Will  man  erst  Remissionen  abwarten,  verliert  man  kostbare 
Zeit.  So  lange  nur  Halbmonde  zu  sehen  sind,  hält  M.  Chinindosen  für  nutzlos. 
Ref.  gab  in  solchen  Fällen  auch  Chinin,  nicht  der  Halbmonde  wegen,  sondern 
prophylaktisch,  da  die  Halbmonde  eine  möglicher  Weise  noch  bestehende  latente 
Infektion  anzeigen  könnten. 

Therapie  des  Schwarzwasserfiebers.  Ist  Hämoglobinurie  aufgetreten, 
ohne  dass  kurz  vorher  Chinin  genommen  wurde  und  ergiebt  die  Blutuntersuchung 
gleichzeitig  das  Vorhandensein  der  Malariainfektion,  dann  ist  nach  M.  unbedingt 
Chinin  zu  geben.  Ist  Hämoglobinurie  nach  einer  Chinindose  aufgetreten,  während 
früher  Chinin  ohne  Schaden  genommen  wurde,  sind  Parasiten  im  Blute  vorhanden, 
dann  wäre  Chinin  zu  geben.  Sollte  dem  Chinin  binnen  wenigen  Stunden  aber- 
mals ein  Hämoglobinurie- Anfall  folgen,  so  wäre  dessen  Wiederholung  davon  ab- 
hängig zu  machen,  ob  die  Parasiten  aus  dem  Blute  verschwinden  oder  nicht 
Verschwinden  sie,  sollte  man  mit  Chinin  aufhören,  nehmen  sie  an  Menge  zu, 
sollte  man  Chinin  reichen.  Diese  letztere  Forderung  scheint  M.  aus  theoretischen 
Erwägungen  zu  stellen.  In  Wirklichkeit  scheint  die  Zahl  der  Parasiten  bei 
Schwarzwasserfieber  immer  schnell  abzunehmen,  wenn  man  den  Krankengeschichten 
A.  Plehns  in  Kamerun  folgt. 

Hat  der  Kranke  schon  einmal  nach  Chinin  Hämoglobinurie  bekommen,  sind 
keine  Parasiten  da,  so  ist  natürlich  Chinin  zu  meiden.  Ref.  wird  auf  diese  Fragen 
an  anderer  Stellu  zurückkommen.  Gegen  Steudels  kolossale  Chiningaben  wendet 
sich  auch  M.  mit  Recht.  Tomaselli  gab,  um  die  Hämoglobinurie  hervorrufende 
Wirkung  des  Chinins  aufzuheben,  Chinin  mit  Opium.  Coglitore  gab  aus  dem- 
selben Grunde 

Chinini  sulf.  0,75 
Ergotin  Bonjean  0,30 
Opium  0,05 

Div.  in  dos.  III  stdl.  1 Pulver. 

Ob  solche  Pulver  bei  den  furchtbaren  Erbrechen  resorbirt  werden,  das  ist 
noch  sehr  fraglich.  Ausserdem  machte  Corre  schon  darauf  aufmerksam,  dass 
je  nach  Zeit  und  Oertlichkeit  die  Resultate  der  Behandlung  auch  bei  ganz  gleich 
bleibenden  therapeutischen  Massnahmen  in  bedeutenden  Breiten  schwanken. 

Gegen  das  Erbrechen  und  Singultus  giebt  Quennec 
Chloroform  4,0—  6,0 
Gummi  arab.  9,1 
Zuckerwasser  250,0 

S.  Alle  10  Minuten  1 Schluck. 

Daneben  salinisclie  Abführmittel  und  kalte  hohe  Eingiessungen.  Segard 
giebt  1 — 2 gr.  Tannin  pro  die.  während  des  Anfalls  innerlich,  Chinin  erst  nach 
dem  Anfalle.  Bluttransfusionen,  Sauerstoffinhalationen  kommen  ebenfalls  in  Frage. 

Die  Nebenwirkungen  des  Chinins  auf  Auge,  Gehör,  Herz  etc.  dürften 
bekannt  sein. 


Digitized  by  Google 


134 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabon. 


Als  Ersatzmittel  des  Chmins  erwähnt  M.  unter  Anderem  auch  das  Eu- 
chinin  (ofr.  der  Aufsatz  A.  Plehns  in  dieser  Zeitschrift,  1898,  S.  284)  und 
Phenocoll.  Ref.  sah  von  letzterem  niemals  Erfolg.  Die  Fortsetzung  der  Ver- 
suche mit  Methylenblau  wird  empfohlen. 

Ref.  sah  bei  Fällen , bei  denen  die  Blutuntersuchung  die  Neigung  zur 
Spontanheilung  ausschloss,  bis  jetzt  niemals  Resultate,  vorausgesetzt,  dass  Dosen 
von  1 — 2 gr.  pro  die.  mehrere  Tago  hinter  einander  gegeben  wurden.  Natrium 
salicylicum  scheint  in  der  That  manchmal  zu  wirken,  wo  Chinin  im  Stiche  Hess. 
Biutuntersuchungen  fehlten  indess  in  solchen  Fällen. 

Zur  Hebung  der  Diurese,  namentlich  bei  Schwarzwasserfieber,  werden  auch 
Kinkelibah-Blätter  gegeben.  Man  giebt  4,0  des  Pulv.  fol.  Kinkelibah  auf  250 
Wasser.  Das  Infus  wird  eiskalt  genommen. 

Die  symptomatische  Behandlung  der  acuten  und  chronischen  Malaria,  und 
der  Kachexie  der  letzteren  mit  Eisen  und  Arsen  dürfte  bekannt  sein. 

Prophylaxe. 

Besprochen  werden  hier  die  allgemeine  Prophylaxe,  durch  Assanirungs- 
arbeiten,  die  individuelle  Prophylaxe,  und  die  medicamontöse.  Auf  dem  Gebiete 
der  individuellen  Prophylaxe  kann  noch  unendlich  viel  geschehen.  Die  Chinin- 
Prophylaxe  bricht  sich  immer  mehr  und  mehr  Bahn,  wie  Huch  M.  hervorhebt 
Ref.  hat  mit  derselben  ausgezeichnete  Resultate  an  der  Westküste  Afrikas  erzielt, 
ebenso  A.  Plehn.  Neuerdings  hat  auch  R.  Koch  dieselbe  empfohlen.  Die 
Arsenikprophylaxe  empfiehlt  M.  nicht  Mosquitouotzo , d.  h.  gut  schliessende, 
werden  empfohlen.  Zum  Schlüsse  werden  noch  die  ImmunLsirungs- Versuche 
Cellis  und  Santoris  gegen  Malaria  erwähnt,  bei  denen  Menschen  Blutserum 
von  Büffeln,  Ziegen  und  Pferden  aus  den  pontinischen  Sümpfen  injicirt  er- 
hielten. Die  Resultate  waren  bisher  keine  sehr  befriedigenden. 

In  dem  vorliegenden  Buche  hat  Mannaberg  ein  Werk  von  bleibendem 
Werthe  geschaffen,  das  in  der  Malaria-Literatur  wegen  der  Fülle  des  klinischen 
Materials  einen  hervorragenden  Platz  oinnekmen  wird,  auch  wenn  der  parasito 
logische  Teil  durch  neuere  Untersuchungen  überholt  wird. 

Dr.  Ziem  an  n (Kamerun). 

Dr.  E.  Legrain.  Introduction  k l'ttude  de»  fiSvres  dt»  pay»  chauds  (rdglon  pritro- 
picale).  Paris  1899. 

Legrain  hat  drei  Jahre  lang  in  Algier  Malaria  studiert  und  in  dieser  Zeit 
100  Fälle  behandelt  von  solchen  intermittirenden  Fiebern,  welche  durch  Chinin 
leicht  beeinflusst  werden  (fievres  ä Sulfate  de  chininu)  und  die  aus  einem  be- 
schränkten Umkreis  stammten.  Alle  wurden  nicht  dort  behandelt,  wo  sic  ent- 
standen waren,  sondern  in  einem  Hospital  in  fieberfreier  Lage,  was  bekanntlich 
die  Behandlung  sehr  erleichtert.  Auf  diesem  Malariamaterial  baut  er  dann  seine 
Theorien  auf,  die  den  grössten  Teil  althergebrachter  Auffassungen  über  den 
Haufen  werfen  sollen.  Ich  gehöre  nicht  zu  denjenigen,  die  Auffassungen, 
welche  den  herrschenden  entgegengesetzt  sind,  gerne  zurückweisen,  im  Gegen- 
teil sind  mir  selbständige  Denker  lieber,  auch  wenn  sie  irren,  als  gedankenlose 
Schüler  der  herrschenden  Schule.  Darum  habe  ich  Achtung  für  Legrain’s  Ar- 
beit und  finde  sie  einer  genauen  Prüfung  wert,  allerdings  wäre  es  besser  ge- 
wesen, wenn  der  Verfasser  seine  Beobachtungen  noch  einige  Jahre  fortgesetzt 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Littcraturangaben. 


135 


hätte,  und  die  Malaria  auch  in  anderen  liegenden  studiert  hätte,  bevor  er  seine 
kühnen  Behauptungen  iu  einem  Buch  zusammcnstellte , da  eine  genaue  Prüfung 
oder  Widerlegung  aller  seiner  Behauptungen  viel  mehr  Zeit  in  Anspruch  nehmen 
würde  als  ihm  seine  Arbeit  kostete. 

Zunächst  gruift  er  den  Schlendrian  an,  der  sich  am  einfachsten  durch  die 
doppelte  Vergleichung  „Fieber-Mularia-Chinin“  wiedergeben  lässt,  und  dazu  führt, 
dass  in  den  Tropen  bei  jedem  Fieber  Chinin  gegeben  wird.  Wenn  man  ihm 
glauben  darf,  muss  diese  Unsitte  in  Algier  ganz  allgemein  unter  den  französi- 
schen Ärzten  herrschen,  sie  ist,  wenn  auch  in  geringerem  Masse,  in  den  Tropen 
sehr  verbeitet  Auch  ich  hoffe,  dass  dio  Fieber  in  den  Tropen  genauer  studirt 
werden  mögen  und  zweifle  nicht,  dass  vieles,  was  wir  jetzt  der  Malaria  in  diu 
Schuhe  schieben,  aus  anderen  Ursachen  hervorgeht. 

Noch  in  anderer  Hinsicht  kann  ich  dem  Verfasser  beipflichten,  wenn 
er  nämlich  behauptet,  dass  Chinin  meistens  nur  bei  intermittirenden  Fiebern 
hilft.  Davon  war  ich  während  meiner  Tropenpraxis  so  sehr  überzeugt, 
dass  ich  stets  nach  Mitteln  suchte,  um  die  remittirenden  Malariafieber  zu 
heilen.  Letztem  existiren  aber  nach  Ix'grain  gar  nicht,  er  kennt  nur  intor- 
mittirende  Malariafieber,  aber  diese  in  solche  einer  Anzahl  Variationen,  dass  sie 
manche  remittironde  oder  unregelmässige  Formen  mit  umfassen  können.  Er 
kennt  duplicata  und  reduplicata.  Also  Quotidiana  — Tertiana  — Quartanaduplicata. 
mit  je  zwei  Anfällen  an  einem  Fiebortagu;  dann  Tertiana  reduplicata  in  drei 
Typen,  Quartana  reduplicata.  Quartana  triplicata.  Die  Keduplicata  können  gleich- 
zeitig Duplicata  soin,  die  Ty|>cn  wechseln  weiter  in  kurzen  Perioden,  es  giebt 
Übergänge,  dass  einem  schwindelig  dabei  wird.  Wenn  sein  Satz  richtig  ist, 
dass  Malaria  stets  durch  Cbiniu  günstig  beeinflusst  wird,  dann  würden  also  alle 
die  remittirenden  Fieber,  welcho  nicht  durch  Chinin  beeinflusst  werden,  nicht 
zur  Malaria  zu  rechnen  sein.  Ich  glaulio  aber,  es  giebt  remittirende  Malaria- 
fieber,  die  ich  (mit  Nichtbeachtung  der  Plasmodien,  die  Legrain  nicht  anurkennt), 
besonders  daru  mfür  Malaria  halte,  weil  sie  sich:  1*.  aus  intermittirenden  Fiebern 
entwickeln  können,  2®.  durch  Klimawechsel  sofort  heilen.  Ich  muss  dann 
schliessen:  es  giebt  Malaria,  dio  durch  Chinin  nicht  beeinflusst  wird. 

Die  oben  genannten  Variationen  des  intermittirenden  Fiebers  hat  Legrain 
dann  alle  genau  mit  dem  Thermometer  studirt  und  darin  liegt  ein  grosses  Ver- 
dienst seiner  Arbeit,  dass  er  uns  solche  genauen  Fieberkurven  liefert,  dio  auf 
einer  Unzahl  (auf  stündlichen)  Wahrnehmungen  beruhen,  dabei  sind  diese  Kur- 
ven nicht  durch  Chinin  beeinflusst,  was  mehr  wissenschaftlich  als  menschlich 
ist  Gewiss  hat  er  recht,  wenn  er  behauptet,  dass  zwei  Temperaturmessungen 
am  Tage  ganz  ungenügend  sind,  um  die  Fieberkurve  zu  bestimmen;  ich  bin  ganz 
seiner  Meinung,  dass  man  Malaria  nur  mit  dem  Thermometer  in  der  Hand  be- 
handeln soll,  ich  fordere  wenigstens  vier  Messungen  an  jedem  Tage. 

Mit  seinen  Kurven  bestimmt  er  seine  Typen,  und  was  in  diese  nicht  hin- 
einpasst, ist  keine  Malaria  Von  diesen  Typeu  behauptet  er,  dass  man  oft  schon 
an  der  Art  des  ersten  Schüttelfrostes  erkennen  könne,  zu  welcher  Form  das 
Fieber  gohöre  (Quartana  oder  Tertiana  etc.)  Weiter  behauptet  er:  jede  Inter- 
mittens  sei  durch  Chinin  zu  beeinflussen  und  zwar  werde  man  stets  eine  wenig- 
stens 5 Tage  lang  dauernde  Apyrexie  erlangen  (Ixxi  de  Treille),  wenn  man  beim 
Anfang  eines  Anfalls  Chinin  giebt  und  zwar:  bei  Quartana  0,250  g,  bei  Tertiana 
2 g,  bei  Quotidiana  2,50  g.  Übrigens  sei  es  gar  nicht  nötig,  die  Tertiana  zu 


Digitized  by  Google 


136 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


behandeln,  da  sie  stets  nach  5— 7— 9 Anfällen  heile.  Statt  einer  fünftägigen 
Intormission  werde  man  häufig  vollständige  Heilung  beobachten,  besonders  durch 
Wiederholung  der  Gaben  bei  Rückfällen.  Ausnahmen  für  die  „Loi  de  Treille" 
giebt  es  nicht  (S.  101).  Bei  tertiana  duplicata  gebe  man  S g beim  Anfang  eines 
Anfallpaares,  man  warte  also  bis  man  den  Typus  des  Fiebers  genau  erkannt 
hat  Was  von  der  Tertiana  gesagt  wurde,  gilt  übrigens  von  der  Malaria  über- 
haupt, man  behandelt  sie  am  besten  gamicht,  dann  heilt  sie  sicher,  wenn  auch 
erst  nach  längerer  Zeit,  nach  Chininheilung  sollen  Rückfälle  weit  häufiger  Vor- 
kommen. 

Bei  dieser  abwartenden  Therapie  fürchtet  er  keine  Komplikationen  (er  be- 
handelte eben  in  malariafreier  Gegend),  denn  Komplikationen,  die  durch  das 
Malariagift  verursacht  werden,  giebt  cs  einfach  nicht,  ausser  vielleicht  Epistaxis, 
Hämoglobinurie  und  vorübergehende  unschädliche  Anämie.  Also  Milzschwellung, 
Leberschwellung,  Carhexia  paludosa,  Malaria  perniciosa,  alle  diese  und  viele 
andere  gehören  ins  Reich  der  Märchen,  und  wo  sie  Vorkommen,  beruhen  sie 
auf  ganz  anderen  Ursachen,  nicht  auf  Malaria.  Hier  finde  ich  seine  Beweis- 
führung am  schwächsten. 

Doch  sind  solche  Auffassungen  begreiflich  bei  einem  Mediziner,  der  seine 
Patienten  in  seinem  malariafreien  Hospital  aus  direkter  Umgebung  empfängt, 
vorübergehend  hatte  ich  an  einem  Sanatorium  auch  wohl  solche  Gedanken. 

Für  das  Sch warzwas.se rfieber  schlägt  er  sich  zu  denen,  die  Chinin  als  Ur- 
sache verwerfen,  auch  ist  mir  sympathisch,  dass  er  die  Dysenterie  als  weitver- 
breitete Ursache  des  I^berabcesess  zurückweist. 

Dann  geht  er  den  Malariaplasmadien  zu  Leibe,  ln  diesen  sieht  er  nur 
pathologische  Umbildungen  des  Protoplasma  der  Blutkörperchen,  dabei  stützt  er 
sich  auf  viele  eigne  Blutuntersuchungen.  Manche  seiner  Behauptungen  ver- 
dienen eine  genauere  Prüfung,  und  zwar  eine  kritische  Bearbeitung  durch 
genaue  Blutuntersuchungen  bei  allen  Fieberkranken  nicht  nur  bei  Malaria- 
patienten. Denn  Legrain  ist  durchaus  nicht  der  erste  beste  Phantast,  sondern 
ein  ernsthafter  Forscher,  der  mit  den  modernsten  l'ntorsuehungsmethoden  voll- 
ständig vertraut  ist  Darum  verdient  die  Arbeit  Beachtung  und  die  Plasmodien- 
lehre würde  nur  gewinnen,  wenn  sie  gegen  Herrn  LegTain's  Anfälle  ver- 
teidigt würde.  Allerdings  ist  er  etwas  voreilig  dabei  nnd  es  berührt  auch 
seine  Unkenntnis  nicht-französischer  Arbeiten  unangenehm. 

Am  besten  ist  vielleicht  der  letzte  Teil  seiner  Arbeit,  in  dem  er  die  Fieber 
der  Tropen  studirt,  die  nicht  auf  Malaria  beruhen,  aber  mit  dieser  verwechselt 
werden  können.  Ich  nenne  nur  Collibacillose,  Septikaomie,  Pneumokokkie, 
Maltafieber,  Lobererkrankungen  verschiedenster  Art , dort  zeigt  er  seine 
Talente  als  Untersucher  und  Diagnostiker.  Diese  Kapitel  seien  warm  empfohlen. 
Mögen  ihm  auf  diesem  Wege,  der  Erforschung  der  verschiedenen  Fieberformen 
in  den  Tropen  viele  Forscher  folgen,  damit  würden  sie  vielleicht  mehr  erreichen, 
als  mit  den  jetzt  alles  beherrschenden  Malariaoxpcditionen , die  gewiss  leicht 
einseitig  werden  können.  J.  H.  F.  Kohlbrugge. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


137 


Beri-Beri, 

Mlura,  M.  Beitrage  zur  Pathologie  und  Therapie  der  Kakke. 

Mitteilungen  aus  der  medizinischen  Fakultät  der  kaiserlich-japanischen  Uni- 
versität zu  Tokio.  Bd.  IV.  1898.  No.  II.  8.  63,  No.  IV.  8.  161. 

In  diesen  Beiträgen  behandelt  Verf.,  dem  wir  schon  verschiedene  Arbeiten 
über  Beriberi  verdanken,  in  aphoristischer  Weise  der  Reihe  nach  das  Kakkefieber, 
den  Patellarsohnenreflez,  die  Pulsationen  an  der  vorderen  Brustwand  bei  schwerer 
Kakke,  die  epigastrische  Einziehung  bei  Zwerchfelllähmung,  die  Facialisparese, 
die  Lage  des  Herzspitzenstosses,  die  Zwerchfel Uähmung  und  die  Blutbewegung  in 
der  unteren  Hohlveno,  den  Herzspitzenstoss.  den  diastolischen  Arterienton,  die  Ab- 
führmittel, das  Calomel,  du  Morphin,  das  Chloralhydrat,  das  Sulfonal,  das  Chinin, 
das  salicylsaure  Natron,  den  Arsenik,  die  Digitalis,  geistige  Getränke,  Gemüts- 
bewegungen, die  Kakke  nach  chirurgischen  Operationen,  den  2.  Aortenton,  die 
Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  bei  der  Kakke  und  den  Nephritiden,  die 
gchwere  Kakke  und  den  Icterus,  die  anatomischen  Veränderungen  des  Rücken- 
marks, vasomotorische  Störung,  die  Ausgänge,  die  Dämpfungsgrenze  des  Herzens 
und  der  Leber  in  verschiedenen  Krankbeitsstadien,  die  Prognose  bei  jungen  Indi- 
viduen, die  Wirkung  des  Kakkegiftes  aufs  Herz. 

Die  Menge  teils  wichtiger,  teils  weniger  wichtiger  Einzelheiten,  welche  die 
Arbeit  enthält,  lässt  sich  in  einem  Referate  nicht  wiedergeben,  sondern  ist  im 
Original  nachzulesen.  Ref.  muss  sich  daher  darauf  beschränken,  nur  einige  von 
den  interessanteren  herauszugreifen  und  kurz  anzuführen. 

Yerf.  ist  geneigt,  die  Existenz  des  sog.  Kakkcfiebers  zn  negiren. 

Vor  dem  Erlöschen  des  Patellarsehnenreflexes  sali  er  sehr  oft  eine  starke  Er- 
höhung desselben  auftreten  und  auch  im  Rekonvaleszenzstadium  eine  Zeit  lang 
bedeutende  Steigerung  der  Rückkehr  zur  Norm  vorausgehen. 

Bei  schwerer  Kakke  wird  oft  Pulsation  im  linken  and  rechten  2.  Inter- 
costalraum  beobachtet  Erstem  rührt  sehr  wahrscheinlich  von  der  stark  er- 
weiterten Pulmonalis,  letztere,  stets  mit  Venenpuls  einhergehend,  vom  überfüllten 
rechten  Vorhof  her. 

Die  Facialisparese  betrifft  immer  beide  Geeichtshälften,  und  zwar  sowohl  den 
anteren  als  oberen  Ast  und  häufig  sind  mit  derselben  Heiserkeit  oder  Aphonie 
and  Fehlschlucken  verbunden. 

Bei  vielen  schweren  Kranken  liegt  der  Spitzenstoss  im  4.  linken  Intercostal- 
raum  ausserhalb  der  Mamillarlinie  infolge  der  Dilatation  und  Hypertrophie  des 
Herzens  und  des  Hochstands  des  paretischen  oder  paralytischen  Zwerchfells. 

In  seltnen  Fällen  schwerer  oder  schwerster  Kakke  wird  ein  diastolischer 
Arterienton,  in  den  Cruralarterien  entstehend,  auf  eine  gewisse  Entfernung  gehört. 

In  der  Therapie  spielen  Abführmittel  die  wichtigste  Rolle.  Patienten  mit  reiner 
and  leichter  Kakke  bedürfen  gewöhnlich  ausser  denselben  fast  keine  Arzneien. 
Wenn  schwerkranke  noch  darauf  reagiren,  ist  der  Ausgang  der  Krankheit  oft 
«in  günstiger.  In  Japan  ist  jetzt  folgendes  Rezept  am  verbreitesten : Magnes. 
sulfur.  30,0 — 50,0,  Acidi  muriat.  dil,  1,5 — 2,0,  TcL  amar.  4,0,  Aq.  dest.  200.0 
3 mal  täglich,  in  2 Tagen  zu  verbrauchen. 

Die  Frage,  ob  es  sich  bei  der  Kakke  wirklich  um  eine  Neuritis  multiplex 
•ndemica  handelt,  hält  M.  noch  nicht  für  abgeschlossen. 

Digitalis  ist  im  ersten  Krankheitsstadium,  in  dem  der  Puls  gross  und  hart 


Digitized  by  Google 


138  II-  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

ist  nicht  indicirt  und  bei  acuter  Exacerbation  und  im  Stadium  der  Ornipen- 
sationsstorung  nicht  wirksam. 

Das  Kakkegift  ruft  einen  Contractionszustand  der  peripheren  Arterien, 
besonders  der  feinsten,  hervor,  welcho  eine  Steigerung  des  Blutdrucks  und  Dila- 
tation und  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  zur  Folge  hak 

Tritt  zu  Kakke  mit  mangelhafter  Nierenthatigkeit  Ikterus  hinzu,  so  ist  die 
Prognose  immer  dubiös. 

ln  chronischen  Fällen  wird  manchmal  eine  einfache  Atrophie  der  Hinter- 
strange des  Rückenmarks  gefunden. 

Bei  vielen  Kranken  wird  beim  Aufstehen  an  don  Beinen  und  auch  am 
hängenden  Arme  eine  starke  diffuse  oder  mannorirte  Rötung  der  Haut  be- 
obachtet. 

Verf.  stellt  das  Vorkommen  von  Residuen  nach  Überstehen  der  Kakke  voll- 
kommen in  Abrede.  „Wenn  die  Krankheit  überhaupt  ihren  Ausgang  in  Heilung 
nimmt,  so  ist  die  letztere  stets  eine  oomplete.“ 

Das  Kakkegift  wirkt  direkt  aufs  Herz,  nach  den  l’ulscurven  zu  schliossea, 
höchstwahrscheinlich  ähnlich  wie  das  Digitoxin. 

Manche  von  M's.  Beobachtungen  stehen  nicht  im  Einklänge  mit  den 
Erfahrungen  des  Ref.  Leider  ist  dieser  jetzt  nicht  in  der  Lago  dieselben 
nachzuprüfen,  sondern  muss  dies  anderen  überlassen. 

Scheube. 


Vermischtes. 

Unser  hochgoschätzter  Mitarbeiter  Ocheimrat  Professor  Dr.  Otto  Leichten- 
stern  ist  am  Freitag  den  23.  Februar  im  Altor  von  fünfuudfünzig  Jahren  einem 
mit  Lungenentzündung  komplizirtem  Iufluenza-Aufall  zum  Opfer  gefallen.  Sein 
segensreiches  Wirken  als  Oberarzt  des  städtischen  Augusta-Hospitals  zu  Köln  wird 
dem  Verstorbenen  bei  der  rheinisch-westfälischen  Bevölkerung  ein  ebenso  ehren- 
volles Andenken  sichern  wie  seine  zahlreichen  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der 
innoren  Medizin,  besonders  der  Darm-Parasitologio,  in  der  medizinischen  Welt. 

M. 

Die  Kölnische  Dnfallversicherungs-Aktien-Uesellschaft  hat 
folgende  neue  Klausel  in  ihren  Vertrag  aufgenommen. 

„In  den  Versicherungsvertrag  sind  alle  lokalen  oder  allgemeinen  Infektions- 
krankheiten z.  B.  Blutvergiftung,  Syphilis.  Tuberkulose,  Rotz,  lluudswut  u.  s.  w. 
und  deren  Folgen  cingeschlossen,  bei  denen  der  Ansteckungsstoff  durch  äussera 
Verletzungen  (gleichviel  in  welcher  Welse  und  wenn  dieselben  entstanden  sind), 
also  nicht  durch  die  natürlichen  Eingangspforten  in  den  Körper  gelangt  ist. 
Vorausgesetzt  ist,  dass  die  Ansteckung  ohne  Willen  des  Versicherten  und  auch 
ohne  nachweisbare  gröbliche  Ausserachtlassung  der  gebotenen  Vorsich tarn ass regeln 
seitens  der  Versicherten  erfolgt  ist.  Jede  Infektion,  dio  durch  geschlechtlichen 
Verkehr  bervorgenifeu  wird,  ist  ausgeschlossen,  gleichviel  an  welchem  Körperteil 
sie  auftritt. 

Die  Anzeige  hat  unmittelbar  zu  erfolgen,  nachdem  der  Charakter  der  Krank- 
heit erkannt  worden  ist,  unter  Angabe  der  eingeschlagenen  Behandlung.“ 

Ob  die  Gesellschaft  bei  Abfassung  dieser  Klausel  wohl  bedacht  hat,  dass 
di"  Mosquito-Maloria-Tbeorio  ihr  vielleicht  grosse  Kosten  machen  wird?  M. 


Digitized  by  Google 


Archiv 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  4. 


L Originalabliandlungen. 

Bericht  Uber  eine  Studienreise  in  Deutsch -Ostafrika, 
Unterägypten  und  Italien. 

Von 

Regierungsarzt  Dr.  F.  Plehn. 

Als  ich  Mitte  September  1899  mit  meiner  Karawane  Tanga 
verliess,  um  meinen  Erholungsurlaub  anzutreten,  war  es  meine 
Absicht,  mich  über  die  Handeiplantagen  Margrotto,  Lungusa  und 
Derema  direkt  nach  dem  Ton  Bezirksamtmann  v.  St.  Paul  begrün- 
deten Gebirgssanatorium  Amani  zu  begeben  und  dort  die  ganze 
4 wöchentliche  Urlaubszeit  oder  doch  den  grössten  Teil  derselben  zu 
verbringen.  Doch  stellte  sich  in  der  frischen,  kühlen  Bergluft  die 
Widerstands-  und  Leistungsfähigkeit  schon  nach  wenigen  Tagen 
so  vollkommen  wieder  her,  dass  ich  diesen  Plan  aufgeben  und  den 
Entschluss  fassen  konnte,  die  Urlaubszeit  zu  einer  Studienreise 
durch  die  für  Plantagen-  und  Ansiedlungszwecke,  sowie  für  Sana- 
torienanlagen in  Betracht  kommenden  Gebirge  Ost-  und  West- 
Usambaras,  sowie  der  an  ihrem  Fuss  sich  hinziehenden  Mkomasi- 
und  Umbasteppe  zu  verwenden.  Eine  Bereisung  der  neuerdings 
für  Ansiedlungszwecke  in  Aussicht  genommenen  Hochthäler  West- 
Usambaras  war  für  mich  um  so  wichtiger,  als  ich  bis  dahin  noch 
keine  Gelegenheit  gehabt  hatte,  über  den  Luengera  westlich  hinaus- 
zukommen. Ich  brach  demgemäss,  nachdem  ich  von  Amani  aus 
noch  die  Plantagen  Nguelo,  Bulwa  und  Gambo  besucht  hatte,  über 
Kwamkoro  nach  den  Hochweiden  von  Sangerawe  auf,  die  für  eine 
Sanatorienanlage  in  grösserem  Umfang  im  Sinne  der  Indischen 
Hillstations  besonders  günstige  Verhältnisse  bieten.  Von  Sangerawe 
führte  der  Weg  steil  hinab  in  das  Luengerathal  und  durch  dieses 
hindurch  nach  Kwamtschemtschi,  von  wo  aus  der  Anstieg  in  das 

Archiv  für  ßchifüh  u.  Tropenhjgiene.  IY.  10 


Digitized  by  Google 


140 


Dr.  F.  Plehn. 


östliche  Plantagengebiet  des  Westusambaragebirges  erfolgt.  Das 
nächste  Ziel  in  diesem  Teil  des  Gebirges  war  die  Kaffeeplantage 
Sakarre,  auf  welcher  einige  Tage  Station  gemacht  wurde.  Der 
weitere  Marsch  führte  dann  wieder  in  die  Ebene,  in  die  Steppe 
des  Mkomasi  herab  und  am  Fuss  des  Gebirges  entlang  nach  Mombo, 
dem  einstweilig  projektirten  Endpunkt  der  Tanga-Bahn  und  von  dort 
ins  Gebirge  hinauf  nach  Rusotto,  dem  derzeitigen  Bezirksamt 
Wilhelmsthal.  Von  Wilhelmsthal  ans  besuchte  ich  die  Ansied- 
lungen Gare  und  Mangambe,  sowie  die  Kulturstation  Kwai  und 
machte  alsdann  mit  Bezirksamtmann  Meyer  eine  3tägige  Excursion 
in  das  interessante  Schummelaud,  das  mit  seinen  dichten  Wäldern 
von  tannenhohen  Wachholderbäumen  und  erfrornen,  morgens  mit 
Reif  bedeckten  kurzgrasigen  Weiden  an  norwegische  Landschafts- 
bilder erinnert  und  wo  wir  morgens  eine  dünne  Eisschicht  auf  dem 
Waschwasser  zu  zerbrechen  hatten,  obwohl  die  Höhe  unserer  Lager- 
plätze nicht  mehr  als  ca.  1700  m betrug.  Aus  dem  Schnmmeland 
zog  ich  mit  meiner  Karawane  allein  weiter  nach  der  auf  einem 
steil  nach  der  Mkomasi-  sowohl  wie  nach  der  Umbastcppe  ab- 
fallenden Gebirgsgrat  gelegenen  Missionsstation  Mtai,  wohl  dem 
landschaftlich  schönsten  Punkt  Ost- Afrikas,  von  dem  ans  man  an 
hellen  Tagen  den  Kilimandjaro  auf  das  deutlichste  aus  der  all- 
mählich ansteigenden  Steppe  nördlich  von  den  Zügen  des  Pare- 
gebirges  aufragen  sieht.  Von  Mtai  zog  ich  dnrcli  den  Urwald 
von  Mlalo,  den  einzigen  in  Ostafrika,  der  sich  an  Üppigkeit  der 
Vegetation  durchaus  mit  den  Wäldern  West-Afrikas,  Javas  und 
Ceylons  messen  kann,  nach  der  Mission  Hohen  friedeberg  und  von 
da  am  nächsten  Tage  in  das  Kitiwo  herab,  d.  h.  das  zungenformige 
Stück  fruchtbaren  Schwemmlandes,  das  der  Umba  nach  Norden  in 
die  wasserlose  Steppe  vorschiebt.  Der  Marsch  durch  die  Umba- 
steppe nahm  in  folge  des  Ausreissens  einiger  Träger  wegen  Wasser- 
mangels 4 Tage  in  Anspruch,  alsdann  wurde  über  das  auf  einem 
nördlichen  Ausläufer  des  Ostusambara-Gebirges  gelegene  Negerdorf 
Buiti  die  Küste  bei  Moa  erreicht  und  von  Totohown  aus  einige  Tage 
später  der  Rückmarsch  nach  Tanga  angetreten. 

Das  ganze  durchreiste  Gebiet  stand  unter  dem  Einfluss  der 
schweren  Hungersnot,  die  in  folge  des  völligen  oder  fast  völligen 
Ausbleibens  dreier  Regenzeiten  den  äquatorialen  Teil  Ostafrikas  be- 
troffen hatte.  Ganze  Ortschaften  waren  verlassen,  die  Bewohner- 
schaft ausgestorben  oder  zu  Tausenden  nach  den  Küstenplätzen 
gezogen  in  der  Hoffnung,  dort  Nahrung  zu  finden.  Was  die  Dürre 


Digitized  by  Google 


Eino  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc.  141 

verschont  batte,  war  den  Heuschrecken  zur  Beute  gefallen  und 
unter  den  hungernden  Zurückgebliebenen,  denen  vielfach  Wurzeln 
und  Blätter  als  fast  ausschliessliche  Nahrung  dienten,  begannen  in 
den  entlegneren  Teilen  der  beiden  Bezirksämter,  bis  zu  welchen 
wir  von  Tanga  aus  mit  unsern  Schutzimpfungen  nicht  hatten  Vor- 
dringen können,  die  Pocken  weitere  reichliche  Opfer  zu  fordern. 
Darmleiden  in  folge  der  unverdaulichen  Nahrung  und  ausgedehnte 
geschwürige  Zerstörungen  der  Zehen  und  Füsse  im  Anschluss  an 
die  von  den  apathisch  gewordenen  Negern  gar  nicht  mehr  be- 
achteten Sandflohverletzungen  trugen  das  ihrige  dazu  bei,  die 
Widerstandsfähigkeit  der  Überlebenden  herabzusetzen.  Nach  den 
Erhebungen  des  Bezirksamtmanns  v.  St.  Paul  hatte  der  Bezirk 
Tanga  in  dem  Hungerjahr  mindestens  die  Hälfte  seiner  Neger- 
bevölkerung verloren. 

Die  seit  einigen  Jahren  systematisch  im  Küstengebiet  an- 
gestellten  Regenmessungen  haben  erwiesen,  wie  erheblichen  Schwan- 
kungen nach  Menge  und  Jahreszeit  die  Regenperioden  in  demselben 
ausgesetzt  sind.  Es  zeigt  sich  in  der  Hinsicht  eine  weitgehende 
Übereinstimmung  mit  den  entsprechenden  Verhältnissen  weiter 
Strecken  Vorderindiens.  Auch  in  Bezug  auf  den  allgemeinen  land- 
schaftlichen Charakter,  sowie  die  Vegetation,  zeigen  die  küsten- 
nahen Steppengebiete  des  nördlichen  Deutsch-Ostafrika  eine  auf- 
fällige Übereinstimmung  mit  ausgedehnten  Gebieten  Süd-,  Central- 
und  Nordwest-Indiens.  Dort  ist  es,  allerdings  mit  Aufwand 
grosser  Kosten,  gelungen,  völlig  sterile  Gebiete  durch  künstliche 
Bewässerung  bewohnbar  und  geeignet  für  die  Beackerung  durch 
Millionen  von  Eingeborenen  zu  machen.  Es  kann  nicht  bezweifelt 
werden,  dass  dasselbe  sich  in  weitem  Umfang  im  Lauf  der  Zeit 
auch  in  den  Steppen  Ostafrikas,  welche  nach  der  Schätzung  des 
Gouverneurs  von  Wissmann  s/4  der  gesamten  Kolonie  ausmachen, 
wird  erreichen  lassen.  Denn  der  Steppenboden  ist  nichts  weniger 
als  unfruchtbar  an  sich,  wie  die  mit  dem  Beginn  der  Regenzeit 
fast  unter  den  Augen  des  Durchreisenden  anfschiessende  üppige 
Vegetation  beweist.  Es  fehlt  eben  nur  an  einer  systematischen  Be- 
wässerung und  eine  solche  ist  namentlich  in  den  für  die  Ernährung 
der  Arbeiterbevölkerung  in  den  Gebirgsplantagen  in  Betracht 
kommenden  Gebieten  im  Gebirge  selbst  und  in  der  an  dasselbe 
anstossenden  Steppe  bei  zweckmässiger  Aosnutznng  der  reichlichen 
Gewässer  Westusambaras  wohl  ohne  besondere  Schwierigkeit  zu 
schaffen.  Derartige  Anlagen  sind  auch  dem  Neger  keineswegs 

10* 


Digitized  by  Google 


142 


Dr.  F.  Plehn. 


etwas  fremdes.  Im  Kitiwo  von  Mlalo  ist  das  Wasser  des  Urnba 
von  der  da  ansässigen  Negerbevölkerung  zur  künstlichen  Bewässerung 
ihrer  Felder  durch  Gräben  und  kleine  Kanäle  an  verschiedenen 
Stellen  nutzbar  gemacht  und  in  noch  erheblich  grösserem  Cmfang 
sind  entsprechende  Anlagen  bei  der  als  ganz  uncivilisirt  geltenden 
Bewohnerschaft  des  Pare-Gebirges  im  Gebrauch. 

In  den  von  den  natürlichen  Wasserläufen  entfernteren  Steppen- 
gebieten verspricht  die  systematische  Anlage  artesischer  Brunnen 
nach  den  in  der  Hinsicht  in  Californien,  Arizona  und  Australien 
gemachten  Erfahrungen  gleichfalls  guten  Erfolg. 

Wenn  es  keinem  Zweifel  unterliegen  kann,  dass  wie  in  Indien 
auch  in  ausgedehnten  Teilen  Ostafrikas  bei  einem  Vorschreiten  der 
Civilisation  die  ackerbauende  Bevölkerung  sich  allmählich  von  den 
unsicheren  Itegenverbältnissen  mehr  oder  weniger  unabhängig  wird 
machen  können  und  Hungerzustände,  wie  sie  in  den  letzten  Jahren 
in  kurzen  Zwischeuräumen  auf  einander  gefolgt  sind,  seltener  werden 
werden,  so  ist  eine  einstweilen  weniger  sicher  zu  bekämpfende 
•Geissei  der  afrikanischen  Landwirtschaft  die  Heuschreckenplage, 
welcher  häufig  das  wenige  auf  den  Feldern  der  Neger  zum  Opfer 
fällt,  was  die  Dürre  verschont  hat.  Die  mit  den  einheimischen 
Feldfrüchten  gemachten  schlechten  Erfahrungen  haben  inzwischen, 
namentlich  im  Gebirge,  den  Neger  schon  mehrfach  veranlasst,  zum 
Anbau  europäischer  Nährpflanzen  überzugehen,  die  von  den  Heu- 
schrecken ungern  angenommen  werden  und,  wenn  auch  einmal 
kahlgefressen,  sich  doch  wieder  zu  erholen  im  stände  sind.  Als  solche 
sind  neuerdings  vor  allem  die  europäischen  Kartoffeln  in  Aufnahme 
gekommen,  welche  vorzüglich  im  Gebirge  gedeihen  und  2 und  selbst 
3 Ernten  im  Jahr  bringen.  Neuerdings  sind  in  Südafrika  umfang- 
reiche Versuche  angestellt  worden,  durch  künstliche  Verbreitung 
von  Infektionskrankheiten  unter  den  Heuschrecken  Abhilfe  gegen  die 
Plage  zu  schaffen.  Es  wurden  mit  bestimmten  fiir  die  Tiere  patho- 
genen Bactericnkulturen  einzelne  Exemplare,  sowie  die  Futterplätze  der 
jungen  Brut  inficirt  und  auf  die  Weise  Seuchen  unter  den  Schwärmen 
hervorgerufen,  an  welchen  sie  angeblich  in  ungeheuren  Mengen 
zu  Grunde  gingen.  Die  mit  den  Kulturen  am  Kilimandjaro  erzielten 
günstigen  Ergebnisse  lassen  bei  der  ausserordentlich  grossen  prak- 
tischen Bedeutung  der  Sache  für  die  Kolonie  die  Vornahme  um- 
fassender systematischer  Untersuchungen  dringend  wünschenswert 
erscheinen. 

Im  Gegensatz  zu  dem  von  der  Malaria  heimgesncbten  Küsten- 


Digitized  by  Google 


Eino  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc. 


143 


und  Hügellande  am  Fuss  der  Usambara-Gebirge,  bieten  diese  selbst 
für  die  europäische  Bewohnerschaft  ausserordentlich  günstige  Lebens- 
verhältnisse. Sowohl  in  Handei  wie  in  Westusambara  können  die 
Niederlassungen  von  etwa  1000  m Höhe  an  als  thatsächlich  malariafrei 
angesehen  werden.  Die  klimatischen  Verhältnisse  gestatten  tagiiber 
die  gleiche  körperliche  nnd  geistige  Bethätigung  wie  in  Europa 
und  die  kühlen  Nächte  gewährleisten  die  im  Küstengebiet  so  proble- 
matische Nachtruhe.  Infektionskrankheiten  scheinen  so  gut  wie  ganz 
zu  fehlen.  Auffällig  vor  allem  erscheinen  dem  an  die  blassen, 
durchsichtigen  Kindergesichter  im  Küstengebiet  Gewöhnten,  die 
frischen,  rotbäckigen  Gesichter  der  Kinder  in  den  Gebirgsmissionen. 
Dabei  lassen  die  bisher  gemachten  Erfahrungen  auch  die  Aussichten 
kleinerer  landwirtschaftlicher  Betriebe  als  keineswegs  ungünstig 
erscheinen.  Von  den  europäischen  Getreidearten  haben  Hafer  nnd 
Gerste  mit  zwei  reichlichen  Ernten  im  Jahr  bisher  die  günstigsten 
Resultate  ergeben,  zur  Ausreifung  der  zweiten  Weizenernte  scheint 
die  kühle  Witterung  nach  der  grossen  Regenzeit  allerdings  nicht 
auszureichen,  vorzüglich  gedeihen  Mohn  und  Senf,  Kartoffeln,  Weip 
und  alle  europäischen  Gemüse.  Schwierigkeiten  verursacht  einst- 
weilen noch  der  Mangel  geeigneten  Zugviehs,  da  sich  die  ein- 
heimische Rinderrasse  zu  schwach  zu  schwererer  Ackerarbeit  er- 
wiesen hat,  doch  wird  diesem  Mangel  in  Zukunft  durch  reichlichere 
Verwendung  von  Kamelen  wie  in  Indien  und  Ägypten  abgeholfen 
werden  können. 

Während  die  Gebirgs-  und  Hochländer  der  Kolonie  von  einer 
gewissen  Höhenlage  an  als  ein  durchaus  gesundes  und  an  gewissen 
Stellen  wenigstens  auch  wirtschaftlich  keineswegs  aussichtsloses 
Thätigkeitsfeld  für  den  europäischen  Kolonisten  angesehen  werden 
können  — die  in  verheerenden  Epidemien  immer  noch  in  kurzen 
Zwischenräumen  unter  der  Negerbevölkerung  wütenden  Pocken 
werden  sich,  wie  die  im  Küstengebiet  bereits  in  weitem  Umfang 
gemachten  Erfahrungen  beweisen,  mit  der  Verbesserung  der  Ver- 
kehrsverhältnisse und  der  Ermöglichung  systematischer  Massen- 
impfungen auch  im  Innern  des  Landes,  in  immer  zunehmendem 
Mass  einschränken  lassen  — ist  das  Küstengebiet  und  mehr  noch 
das  dem  frischen  Seewind  nicht  in  gleicher  Weise  zugängliche 
hügelige  Vorland  zwischen  Küste  und  Gebirge  immer  noch  durch 
die  Malaria  ein  sehr  gefährlicher  Aufenthalt  für  den  europäischen 
Ansiedler.  Immerhin  bietet  auch  die  ostafrikanische  Küste  gegen- 
über dem  Kameruner  Tiefland  eine  Reihe  nicht  unerheblicher  sani- 


Digitized  by  Google 


144 


Dr.  F.  Plehn. 


tärer  Vorteile.  Dieselben  beruhen  einmal  auf  der  relativen  Selten- 
heit der  schwersteu,  namentlich  der  mit  Hämoglobinurie  komplizirten 
Fieberformeu  und  zweitens  in  den  wesentlich  verschiedenen  klima- 
tischen Verhältnissen.  Die  mittlere  Lufttemperatur  bietet  freilich 
im  äquatorialen  Teil  des  deutsch-ostafrikanischen  Schutzgebiets 
keinen  in  physiologischer  Hinsicht  in  Betracht  kommenden  Unter- 
schied gegenüber  der  Kamerunküste,  dagegen  ist  die  jahreszeitliche 
Verteilung  derselben  im  Verhältnis  zur  Regenzeit  in  Ostafrika  eine 
wesentlich  günstigere.  Während  die  kurzdauernde  Trockenzeit  in 
Kamerun  in  die  Periode  der  glühenden  schwer  erträglichen  Hitze 
fällt  und  die  übrige  Zeit  des  Jahres  ein  nur  während  der  Tornado- 
monate durch  zeitweiligen  Sonnenschein  mit  um  so  bedrückenderer 
Luft  zeitweise  unterbrochener  Regen  ausfüllt,  erfreut  die  ostafrika- 
nische Küste  sich  nach  Ablauf  der  sogenannten  grossen  Regenzeit 
im  April  und  Mai  einer  bis  zu  6 Monate  währenden  Periode 
trocknen,  sonnigen,  relativ  kühlen  Wetters  mit  erträglichen  Nächten, 
welche  es  dem  Europäer  wieder  ermöglichen,  neue  Kräfte  für  die 
Regenzeiten  im  Frühjahr  und  Herbst  mit  ihren  sich  häufenden 
Malariaerkrankuugen  und  die  schwüle  Hitze  des  Sommers  zu  sammeln. 

Auch  im  Küstengebiet  hat  sich,  seit  ich  vor  4 Jahren  meine 
Thätigkeit  in  Tanga  begann  und  die  6 dem  neuzubegründenden 
Hospital  vom  Gouverneur  v.  Wissmann  eingeräumten  Zimmer  in 
dem  alten  Schlunkeschen  Bierhaus  so  ziemlich  den  ganzen  sani- 
tären Apparat  umfassten,  über  welchen  der  gesamte  nördliche  Teil 
der  Kolonie  verfügte,  inzwischen  vieles  zum  Vorteil  verändert. 
Dem  regen  Interesse,  das  seitens  des  Bezirksamtmanns  Baron 
v.  St.  Paul  sanitären  Verbesserungen  in  seinem  Bereich  entgegen 
gebracht  wurde,  ist  es  vor  allem  zu  danken,  dass  Tanga  nicht 
mehr  den  schlimmen  Ruf  verdient,  in  dem  es  früher  wegen  seiner 
ungünstigen  Lage  inmitten  mehr  oder  weniger  ausgedehnter  Sümpfe 
und  seiner  hohen  Fiebermorbidität  und  -mortalität  stand.  Wenigstens 
ein  Teil  der  Sümpfe  ist  trocken  gelegt,  die  Stadt  selbst  entwässert 
worden,  die  alten  schmutzigen  und  schlecht  ventilirten  Neger- 
quartiere sind  aus  dem  eigentlichen  Stadtbereich  verschwunden  und 
luftige  Europäer-  und  Inderhäuser  an  graden,  breiten  Strassen 
mit  hinreichend  freien,  mit  Gartenanlagen  bedeckten  Plätzen  an 
ihre  Stelle  getreten.  Sowohl  für  den  kranken,  wie  für  den  er- 
holungsbedürftigen Europäer  sind  die  Aussichten  schneller  Wieder- 
herstellung gegenüber  dem  früheren  Zustand  wesentlich  günstigere 
geworden.  Die  Hoffnung  auf  die  Erbauung  eines  Europäerbospitals 
in  geeigneter  Lage  und  mit  den  an  ein  solches  zu  stellenden  An- 


Digitized  by  Google 


Eino  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc. 


145 


fordern  ngen  entsprechenden  banlichen  Einrichtungen  ist  bisher 
freilich  noch  nicht  in  Erfüllung  gegangen,  immerhin  hat  sich  noch 
jeder  der  bisherigen  Umzüge  aus  einem  provisorischen  Hospital  in 
das  andre  als  ein  wesentlicher  Fortschritt  gegenüber  dem  bisherigen 
Zustand  erwiesen  und  das  derzeitige  dritte,  ein  ehemaliges  Beamten- 
haus der  Eisenbahn,  in  welches  der  Umzug  noch  kurz  vor  meiner 
Abreise  von  Tanga  erfolgte,  hat  seinen  Vorgängern  gegenüber 
wenigstens  den  Vorteil  einer  freien,  ruhigen,  luftigen  Lage  an  der 
See  und  der  Möglichkeit,  europäische  und  farbige  Kranke  räumlich 
völlig  getrennt  zu  halten.  Die  Möglichkeit,  im  Fall  des  Vor- 
kommens ansteckender  Krankheiten  die  Kranken  in  hinreichender 
Weise  zu  isoliren,  um  eine  Verbreitung  der  Infektion  sicher  aus- 
zuschliessen,  ist  freilich  in  dem  jetzigen  ebensowenig,  wie  in  einem 
der  früheren  provisorischen  Hospitäler  gegeben,  ein  Umstand,  auf  den 
gerade  mit  Rücksicht  auf  die  sich  anscheinend  vergrössernde  Gefahr 
einer  Einschleppung  der  Pest  in  die  Kolonie  mit  besonderm  Nach- 
druck hingewiesen  werden  muss.  — Für  erholungsbedürftige  Rekon- 
valescenten  stehen  dem  Bezirk  zur  Zeit  zwei  Gesundheitsstationen 
zur  Verfügung,  das  von  Herrn  v.  St.  Paul  in  1000  m Höhe  im 
Centrum  des  Plantagengebiets  von  Handei  in  landschaftlich  reizender 
Lage  begründete  Amani  und  das  gleichfalls  grösstenteils  aus  Mitteln 
der  Gemeinde  gebaute  Erholuugshaus  auf  der  Lenchttnrminsel 
Ulenge. 

Die  Frage  nach  der  Bedeutung  von  Sanatorien  für  tropische 
Malarianiederungen  hat  neuerdings  wieder  der  Diskussion  unter- 
legen, obwohl  sie  auf  Grund  der  in  grösstem  Umfang  von  andern 
kolonisirenden  Nationen,  namentlich  von  den  Engländern  und 
Holländern  in  Indien  gemachten  Erfahrungen  eigentlich  als  ab- 
geschlossen angesehen  werden  sollte.  Kein  erfahrner  Tropenarzt 
wird  erwarten,  dass  ein  an  einer  akuten  Krankheit,  im  speziellen 
an  Malaria  leidender  Kranker  sein  Leiden  im  Höhenklima  schneller 
oder  sicherer  loswerden  wird,  als  bei  geeigneter  Behandlung  und 
Pflege  an  der  Küste.  Im  Gegenteil  wird  in  solchen  Fällen  von 
jedem  weiteren,  immer  mit  Anstrengung  und  Aufregung  verbundenen 
Transport  da  dringend  zu  warnen  sein,  wo  nicht,  wie  bei  ver- 
schiedenen Gesundheitsstationen  Indiens,  eine  direkte  Eisenbahn- 
verbindung mit  dem  Küstenplatz  besteht  und  der  Kranke  unmittelbar 
aus  dem  einen  Hospital  in  ein  anderes  übergeführt  werden  kann. 
Das  kommt  bei  dem  derzeitigen  Entwicklungszustand  unserer 
Kolonien  einstweilen  nicht  in  Betracht  und  Sanatorien  haben  in 


Digitized  by  Google 


146 


Dr.  F.  Plehn. 


denselben  nur  den  Zweck  zu  erfüllen,  Rekonvalescenten  und  Er- 
holungsbedürftigen, welche  der  fortdauernden  ärztlichen  Behandlung 
nicht  mehr  bedürfen,  in  einem  günstigen  Klima  die  Möglichkeit  einer 
schnelleren  und  sicheren  Wiedererlangung  ihrer  vollen  Leistungs-  und 
Tropendienstfähigkeit  zu  gewähren,  als  sie  das  Treibhausklima  der 
Küste  bietet.  In  Indien  dienen  die  Gebirgssanatorien  vielfach  auch 
zum  Aufenthaltsort  chronisch  Kranker.  Für  solche  werden  die- 
selben in  unsern  Kolonien  einstweilen  nicht  in  Betracht  kommen, 
da  ihr  Znstand  in  jedem  Fall  baldigstmögliche  Heimsendung  not- 
wendig machen  wird,  dagegen  werden  sie  unzweifelhaft  bei  uns 
wie  in  Indien  bald  als  dauernder  Aufenthaltsort  für  erholungs- 
bedürftige Frauen  und  namentlich  für  Kinder  während  der  un- 
günstigen Jahreszeit  eine  weittragende  Bedeutung  gewinnen. 

Während  die  Gebirgsstation  Amani  vorzugsweise  den  Bedürf- 
nissen solcher  Erholungsbedürftiger  entsprechen  soll,  deren  Wider- 
standsfähigkeit immer  noch  für  die  bei  den  derzeitigen  Verkebrs- 
verbältoisson  nicht  ganz  unbeträchtlichen  Anstrengungen  des 
Heraufmarschs  ausreicht,  — in  Fällen  von  Blutarmut  nach  über- 
staudenen  Malariafiebern,  nervösen  Zuständen  und  Verdauungs- 
störungen, — ist  das  kleine  Seesanatorium  auf  Ulenge  in  der  Absicht 
gegründet  worden,  Erholungsbedürftigen,  deren  Kräftezustaud  den 
Transport  ins  Gebirge  bedenklich  erscheinen  lässt  und  andrerseits 
die  Möglichkeit  erfordert,  in  kürzester  Zeit  vom  Gouvemements- 
hospital  aus  ärztliche  Hilfe  und  eventuell  auch  Pflege  zu  erhalten, 
eine  ausreichendere  Unterkunft  zu  gewähren,  als  sie  ihnen  bis 
dahin  die  Wohnung  des  Leuchtturmwärterehepaares  bieten  kounte. 
Es  soll  fernerhin  vorzugsweise  als  Erholungsstation  für  Pflege- 
schwestern, sowie  für  solche  Geschäftsleute  und  Pflanzer  des 
Küstengebiets  dienen,  denen  ihre  Obliegenheiten  nur  eine  kurz 
dauernde  Entfernung  aus  ihrer  Thätigkeit  möglich  machen.  Die 
Thatsache,  dass  das  Haus  schon  vor  der  völligen  Fertigstellung 
überfüllt  war  und  weitere  Meldungen  wegen  Platzmangels  zurück- 
gewiesen werden  mussten,  beweist  am  besten,  dass  seine  Begründung 
einem  wirklichen  Bedürfnis  der  Küstenbewohnerschaft  entspricht, 
und  dass  sich  die  Abteilung  Leipzig  des  deutschen  Frauenvereins 
zur  Krankenpflege  in  den  Kolonien  durch  die  demselben  zugewandten 
reichlichen  Mittel  den  Dank  derselben  in  hohem  Mass  verdient  hat. 
Durch  die  in  Aussicht  gestellte  Überweisung  einer  Dampfpinass 
zur  Herstellung  einer  schnellen  und  von  den  wechselnden  Wind- 
verhältnissen unabhängigen  Verbindung  zwischen  Festland  und 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutscli-Ostafrika,  etc. 


147 


Insel  würde  die  Bedeutung  der  Anlage  als  Erholungsstätte  noch 
wesentlich  gehoben  werden. 

Eine  weitere  sanitäre  Anlage  im  Tanga-Bezirk,  das  gleichfalls 
aus  Mitteln  der  Gemeinde  begründete  Schwefelbad  in  dem  ca. 
1 Stunde  von  der  Stadt  entfernten  Amboni,  wird  die  ihm  zukommende 
erhebliche  Bedeutung  in  vollem  Umfang  voraussichtlich  erst  bei  einem 
weiter  vorgeschrittenen  Entwicklungszustand  der  Kolonie  gewinnen. 
Die  Zusammensetzung  der  von  Bauleiter  Hofft  in  3 geräumigen 
Badebassins  abgefangenen  Quelle  entspricht  nach  dem  Bericht  des 
Bergassessor  Bornhardt  am  meisten  derjenigen  der  renommirten 
Quellen  von  Heluan  bei  Kairo.  Sie  hat  vor  derselben , wie  die 
*/4  Jahre  hindurch  4 mal  täglich  vorgeuommeneu  Temperatur- 
bestimmungen  ergeben  haben,  den  grossen  Vorteil  einer  gleich- 
massigen  Temperatur  von  36 — 38°  C,  während  die  Quellen  von 
Heluan  nur  20 — 30°  C haben  und  — während  der  Zeit  meines  Be- 
suchs wenigstens  — zur  Erreichung  der  für  Badezwecke  erforder- 
lichen Wärme  durch  Zuleitung  von  erwärmtem  Nilwasser  in  ganz 
willkürlicher  Weise  verdünnt  wurden.  — Das  auch  zu  innerlichem 
Gebrauch  durchaus  geeignete  Wasser  von  Amboni  hat  sich  bereits 
in  einer  beträchtlichen  Zahl  von  Fällen  bei  häutig  im  Küstengebiet 
auftretenden  Krankheiten  gut  bewährt,  um  es  auch  schwerer  Kranken 
nutzbar  zu  machen,  ist  die  Aufbietung  eines  grösseren  Kapitals, 
als  es  der  Gemeinde  für  solche  Zwecke  zur  Verfügung  steht,  er- 
forderlich, vor  allem  zur  Herstellung  einer  ausreichenden  Verbindung 
mit  Tanga  und  der  Beschaffung  reichlicherer  und  bequemerer 
Unterkunftsräume  für  europäische  Kranke.  Es  ist  kaum  zu  be- 
zweifeln, dass  sich  hier  für  ein  mit  einigem  Kapital  versehenes 
Privatunternehmen,  das  nicht  gerade  gezwungen  ist,  in  aller- 
kürzester Zeit  seine  Rechnung  zu  finden,  ein  aussichtsreiches  Feld 
der  Thätigkeit  zum  Nutzen  der  Bewohnerschaft  der  Kolonie  bieten 
würde. 

Die  die  Bevölkerung,  namentlich  die  farbige,  bedrohenden 
Seuchen  sind  vor  allem  die  Pocken,  neuerdings  auch  die  Pest.  Nach 
beiden  Richtungen  ist  nach  Möglichkeit  das  erforderliche  geschehen, 
uro  die  Gefahr  zu  verringern.  Seit  meiner  Ankunft  in  Tanga 
wurden  im  Küstengebiet  vom  Gouvernementshospital  aus  über 
30000  Schutzimpfungen  vorgenommen  und  dadurch  ist,  wie  die  letzte 
von  Bondei  und  Usambara  aus  mehrfach  in  einzelnen  Krankheits- 
fällen nach  den  Küstenplätzen  verschleppte  Epidemie,  die  an  diesen 
nirgends  zu  einer  Verbreitung  derselben  geführt  hat,  beweist,  die 


Digitized  by  Google 


148 


I)r.  F.  Plohn. 


Küstenbevölkerung  in  weitem  Umfang  immunisirt  worden.  Die 
Dnrehimpfnng  der  Vorland-  und  Gebirgsbevölkerung  wird  jetzt  zu 
folgen  haben.  Im  Plantagengebiet  von  Handei  sowie  in  West- 
usambara  ist  damit  bereits  begonnen  worden.  Eine  obligatorische 
Impfung  sämtlicher  Plantagenarbeiter  durch  den  Plantagenarzt 
würde  sich  ohne  Schwierigkeiten  durchfuhren  lassen  und  voraus- 
sichtlich heilsam  erweisen.  Die  neuerdings  in  zweckmässigerer 
Weise  erfolgende  V erstauungder  Lymphe  an  Bord  derD.O.  A.L.-Dampfer 
hat  im  Taugagebiet  bereits  eine  nicht  unbeträchtliche  Verbesserung 
der  Impferfolge  gegen  früher  bewirkt;  immerhin  stehen  dieselben 
gegenüber  den  in  Europa  als  normal  angesehenen  noch  erheblich  zu- 
rück. Einen  wesentlichen  Fortschritt  würde,  falls  sich  die  Begründung 
eines  selbständigen  Lymphgewinnungsinstituts  in  Deutsch-Ostafrika 
nicht  thunlich  erweist,  die  regelmässige  Einführung  von  Büffel- 
statt der  Kälberlymphe  bedeuten.  Solche  wurde  zuerst,  ausschliesslich 
um  den  religiösen  Vorurteilen  der  Hindubevölkerung  zu  begegnen, 
in  Indien  verwendet,  bis  man  auf  ihre  erheblich  grössere  Haltbarkeit 
und  Wirksamkeit  in  den  Tropen  aufmerksam  wurde,  um  deretwillen 
sie  jetzt  auch  in  dem  grossen  französischen  Lymphgewinnungs- 
institut  in  Saigon  ausschliesslich,  in  Kairo  wenigstens  teilweise, 
verwandt  wird.  Da  die  Gewinnung  von  Büffellymphe  in  Deutsch- 
land mit  Schwierigkeiten  verbunden  ist,  dürfte  es  sich  empfehlen, 
regelmässige  Sendungen  von  Büffellymphe  durch  die  Vermittlung 
des  unter  Leitung  von  Professor  Bitter  stehenden  hygienischen 
Instituts  in  Kairo  nach  Ostafrika  zn  schicken. 

Über  die  zur  Bekämpfung  der  Pest  zur  Zeit  meiner  Reise 
durch  Indien  seitens  der  englischen  Regierung  getroffenen  Mass- 
regelu  habe  ich  Euer  Hochwohlgeboren  in  meinem  letzten  Bericht 
Mitteilung  gemacht,  zu  einer  Fortsetzung  meiner  Studien  auf  diesem 
für  die  Zukunft  der  deutsch-ostafrikanischen  Kolonie  möglicherweise 
in  kurzem  höchst  wichtigen  Gebiet  bot  sich  während  meines  Auf- 
enthalts in  Egypten  und  speziell  in  Alexandria,  wo  kurz  vor  meiner 
Abreise  die  letzten  Fälle  einer  von  Indien  oder  Arabien  ein- 
gescbleppten  kleinen  Pestepidemie  vorgekoramen  waren,  günstige 
Gelegenheit.  Während  das  Beispiel  Ceylons  zeigt,  dass  durch  ge- 
eignete rigorose  und  wohlüberlegte  Massnahmen  sich  auch  ein  in 
allernächster  Nähe  und  in  engstem  fortwährenden  Verkehr  mit  einem 
durch  nnd  durch  pestverseuchten  Gebiet  befindliches  Land  jahrelang 
frei  von  der  Krankheit  zn  halten  vermag,  ist  durch  die  Geschichte 
der  kleinen  Pestepidemie  in  Alexandria  bewiesen  worden,  dass  bei 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutseh-Ostafrika,  etc. 


149 


zielbewusstem  energischem  Vorgehen  der  Sanitätsbehörde  auch  heim 
sich  häufenden  Vorkommen  von  Pesterkrankungen  in  den  ver- 
schiedensten Quartieren  einer  in  vieler  Hinsicht  höchst  uugünstige 
sanitäre  Verhältnisse  bietenden  grossen  orientalischen  Stadt  eine 
völlige  Ausrottung  der  Seuche  in  verhältnismässig  kurzer  Zeit 
möglich  ist.  Für  unsere  Kolonie  ist  die  letztere  Erfahrung  um  so 
wichtiger,  als  bei  der  einstweiligen  Entwickelungsstufe  derselben 
eine  wirkliche  Sicherung  gegen  eine  Einschleppung  der  Krankheit 
direkt  aus  Indien  oder  von  Mombassa  oder  Zanzibar  aus  durch 
sanitätspolizeiliche  Massregeln  kaum  zu  erreichen  ist.  Es  dürfte 
das  in  weitem  Umfang  auch  für  andere  Länder  resp.  die  in  den- 
selben in  Betracht  kommenden  Hafenplätze  gelten.  Die  gerade 
anlässlich  der  letzten  Pestepidemie  seitens  Dr.  Gottschlich  im  Labo- 
ratorium des  egyptiscben  Hospitals  von  Alexandria  angestellten 
Beobachtungen  sind  in  der  Hinsicht  sehr  lehrreich.  Es  hat  sich 
zwar  ergeben,  dass  aus  Gründen,  die  ich  in  meinem  ersten  Bericht 
bereits  angeführt  habe,  die  allgemeine  Pestmortalität  erheblich 
hinter  der  in  den  Statistiken  der  indischen  Hospitäler  enthaltenen 
zurückbleibt  und  sich  nur  auf  ca.  50  % der  Befallenen  stellt,  dass  auch 
die  vielfach  für  ganz  unheilbar  gehaltene  Lungenpest  gar  nicht  so 
selten  günstig  verläuft  — in  Alexandria  in  ca.  'Ia  der  Fälle  — , andrer- 
seits haben  die  fortgesetzten  Laboratoriumarbeiten  aber  eine  weit 
grössere  Dauerhaftigkeit  des  Pestcontagiums  ergeben,  als  man  sie  bis 
dahin  im  allgemeinen  angenommen  hatte.  Dr.  Gottschlich  konnte 
noch  70  Tage  nach  Ablauf  der  Krankheit  durch  den  Auswurf  eines 
Lungeupestrecouvalescenten  Ratten  und  Mäuse  mit  Pest  inficieren 
als  Beweis,  dass  sich  so  lange  die  Krankheitserreger  lebens-  und 
anstecknngsfähig  in  einem  sonst  völlig  unverdächtigen  Organismus 
erhalten  können,  und  an  Wäschestücken  angetrocknet  — praktisch 
wohl  die  hauptsächlich  in  Betracht  kommende  Verschleppongsweise 
— war  die  Übertragung  noch  nach  4 Wochen  mit  Sicherheit  möglich. 
Unter  diesen  Umständen  kann,  ohne  den  Schifisverkehr  in  der 
allerempfindlichsten  Weise  zu  belästigen,  eine  Sicherheit  gegen 
Verschleppung  der  Krankheit  durch  Überwachung  nicht  erwartet 
werden.  Das  einzige,  was  sich  praktisch  durchführen  lässt,  ist  die 
Feststellung  und  Unschädlichmachung  etwaiger  Pestkranker  an 
Bord  der  zur  Untersuchung  gelangenden  Schiffe.  Bezüglich  der 
die  ostafrikanischen  Hafenplätze  anlaufenden  Dhaus  darf  man  sich 
auch  in  der  Hinsicht  keine  zu  weit  gehende  Hoffnung  machen.  Die 
aus  den  verseuchten  Gebieten  kommenden,  nunmehr  seit  einigen 


Digitized  by  Google 


150 


Dr.  F.  Plohn. 


.Jahren  mit  der  Krankheit  und  den  gegen  ihre  Verbreitung  ge- 
troffenen Massregeln  genau  bekannten  arabischen  und  indischen 
Dhauführer  sind  viel  zu  gerieben,  als  dass  man  ihnen  die  Naivität 
Zutrauen  dürfte,  sie  würden  mit  Pestkranken  an  Bord  oder  nach- 
dem ihre  Besatzung  durch  Todesfälle  unterwegs  eine  Verminderung 
gegenüber  den  Angaben  der  allein  eine  Kontrolle  ermöglichenden 
Schiffsliste  erfahren  hat,  in  den  Knntrollhafen  des  deutschen 
Schutzgebiets  eiufabren  und  sich  und  ihre  Ladung  den  ganzen 
Umständlichkeiten  und  materiellen  Verlusten  aussetzen,  die  mit 
der  Durchhaltung  einer  Quarantäne  und  der  Desinfektion  von 
Schiff  und  Ladung  verbunden  sind.  Das  vorherige  Anlaufen 
irgend  eines  der  grösstenteils  ganz  unkontrollirten  kleinen  Küsten- 
dörfer des  englischen  Schutzgebiets,  Aussetzen  etwaiger  Kranker 
und  Ergänzung  der  unvollständigen  Besatzungsziffer  durch  An- 
werbung von  ein  paar  Negerbaharia  ist  dazu  doch  zu  naheliegend 
und  zu  einfach.  Nach  der  Richtung  hin  ist.  damit  die  Kontrolle 
unmöglich  gemacht.  Eine  gründliche  Desinfektion  der  gesamten 
eventuell  zur  Verbreitung  der  Seuche  geeigneten  Provenienzen  an 
Bord  der  Dhaus  würde  zur  Zeit  ihres  Eintreffens  während  des 
Nordostmonsun  ein  sehr  zahlreiches  Personal,  das  nur  zu  dem  Zweck 
zur  Verfügung  stände,  unter  besonderer  sachverständiger  Leitung, 
umfangreiche  Desinfektionsapparate  und  besondere  bauliche  Ver- 
änderungen an  der  Zollstation  erfordern,  ohne  auch  dann  noch  eine 
vollkommene  Sicherheit  zu  gewähren.  Wer,  wie  ich,  auf  vielen 
Reisen  Gelegenheit  gehabt  hat,  die  sauitären  Einrichtungen  and 
Massnahmen  an  Bord  und  in  den  verschiedensten  Hafenstädten 
kennen  zu  lernen,  wird  von  der  meist  mit  erheblichem  Zeitverlust 
und  andern  kleinen  Unbequemlichkeiten  verbundenen  sogenannten 
sanitätspolizeilichen  Inspektion  des  Schiffes  sich  im  allgemeinen  keinen 
in  Betracht  kommenden  Schutz  gegen  Seuchengefahr  ftir  den  Hafeu- 
platz  oder  das  Land  versprechen,  in  dem  derselbe  liegt  — abgesehen 
von  der  Ermittlung  wirklicher  Krankheitsfälle  an  Bord.  Die  Des- 
infektion der  Passagiereffekten,  welche  für  die  aus  Egypten  Kommenden 
angeordnet  war,  bestand  während  meines  Aufenthalts  in  Neapel  darin, 
dass  diejenigen  Passagiere,  welche  es  nicht  vorzogen,  den  Besitz 
gebrauchter  Wäsche  überhaupt  in  Abrede  zu  stellen,  ersucht  wurden, 
letztere  dem  mit  der  Desinfektion  betrauten  Beamten  zu  übergeben. 
Nach  einer  Stunde  erhielt  man  sie  alsdann  in  gründlich  durchgekochtem 
Zustand  zurück.  Dass  durch  eine  derartige  „Desinfektion  der 
Passagiereffekten“  die  Gefahr  einer  Seuchenverschleppung  vermindert 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc. 


151 


wird,  darf  wohl  in  Zweifel  gezogen  werden,  wenn  sie  in  wirksamer 
Weise  aber  nicht  durchzuführen  ist,  sollte  sie  im  Interesse  des 
Verkehrs  aber  besser  ganz  unterbleiben.  — Gerade  mit  Rücksicht 
auf  die  geringe  Holfnung,  durch  polizeiliche  Massregeln  die  Pest 
von  der  Deutschostafrikanischen  Küste  auf  die  Dauer  fern  zu  halten, 
hat  der  glänzende  Erfolg  der  egyptischen  Sanitätsbeamten,  unter 
denen  Deutsche  resp.  Schweizer  an  erster  Stelle  stehen,  in  der  Be- 
kämpfung der  bereits  sich  ausbreitenden  Epidemie  ihre  besondere 
Bedeutung,  er  zeigt  freilich  zugleich  wie  dringend  notwendig  es 
ist,  mit  den  Vorbereitungen  nicht  erst  zu  warten,  bis  die  ersten 
Krankheitsfälle  bereits  aufgetreten  sind.  Für  eine  wenig  ent- 
wickelte tropische  Kolonie  mit  vielfach  ungünstigen  Verkehrs- 
verbältnissen  ist  das  natürlich  noch  weit  wichtiger  als  für  eine 
grosse  in  stetem  Verkehr  mit  Europa  stehende  reiche  Handelsstadt 
am  Mittelmeer.  Die  sanitären  Zustände  in  den  älteren,  namentlich 
den  von  griechischen  und  levantiuischen  Händlern  bewohnten,  engen 
krummstrassigen  Vierteln  von  Alexandria,  in  denen  die  Pest  auch 
hauptsächlich  ihre  Opfer  forderte,  sind  kaum  günstiger  als  die  in  den 
entsprechenden  Bazarquartieren  der  indischen  Städte.  DerUnrathäuft 
sich  in  Massen  in  den  Häusern  an,  die  Reinigung  des  zum  Trinken  und 
W aschen  verwendeten  Nilwassers  durch  die  grossen  Filterwerke  ist  eben- 
so ungenügend  wie  in  Cairo.  Eine  besonders  gefährliche  Infektionsquelle 
sind  die  Meda's,  die  grossen  offenen  Wasserbecken  in  den  arabischen 
Moscheen,  welche  ebensowohl  denjenigen,  welche  die  um  den  gleichen 
Hof  herumgebauten  Bedürfnisanstalten  benutzt  haben,  zur  Reinigung 
nach  der  Defäcation,  wie  den  zum  Gebet  sich  versammelnden 
Gläubigen  zum  Trinken  und  Waschen  des  Körpers  und  der  Fiisse 
dienen.  Die  Beseitigung  derartiger  Einrichtungen  hat  namentlich 
anfangs  an  dem  Widerstand  der  Muhammedaner  erhebliche  Schwierig- 
keiten gefunden,  doch  ist  es  der  Energie  der  Sanitätsbehörde  doch 
schliesslich  gelungen,  die  Medas  in  den  Moscheen  wenigstens  zum 
grossen  Teil  durch  geschlossene  Bassins  mit  Abflusshähnen,  die 
Hanefiyes  der  Araber,  zu  ersetzen.  Im  übrigen  bestanden  die 
Massregeln  der  Behörde  während  des  Herrschen«  der  Epidemie  in 
der  regelmässigen  genauen  Kontrolle  aller  Erkrankungs-  und  Todes- 
fälle in  der  Stadt  — die  Untersuchung  der  weiblichen  Kranken 
und  Leichen  wurde  durch  eine  erfahrene  Hospitalpflegerin  vor- 
genommen — und  in  der  sofortigen  Erakuirnng  der  bekannt  ge- 
wordenen Pestkranken  in  den  zu  dem  Zweck  bereit  gehaltenen 
Isolirabteilungen  des  egyptischen  Hospitals  und  des  ausserhalb  der 


Digitized  by  Google 


152 


Dr.  F.  Plehn. 


Stadt  gelegenen  durch  Umbau  und  zweckmässige  innere  Einrichtung 
aus  einem  grossen  Schlachthaus  umgewaudelten  Seuchenlazaretts. 
In  demselben  hätten  einige  100  Kranke  mit  Leichtigkeit  im  Be- 
darfsfall untergebracht  werden  können.  Die  ganze  durch  das  Zu- 
sammenleben mit  dem  Pestkranken  verdächtige  Mitbewohnerechaft 
des  befallenen  Hauses  wurde  zur  Dnrchmachung  der  Quaran- 
täne nach  einem  ebenfalls  ausserhalb  der  Stadt  gelegenen  aus 
einer  grossen  städtischen  Gerberei  umgewandelten  Segregation- 
Camp  befördert  und  während  der  Zeit  das  ganze  Haus  auf  das 
gründlichste  gereinigt  und  je  nach  der  Bauart  mittelst  Kalkanstrich, 
Sublimatspray  oder  der  Mischungen  von  Karbol-  und  Schwefelsäure 
gründlich  desinfizirt.  Die  Sanitätsbehörde  hatte  die  Genugthuung, 
dass  in  keinem  der  auf  diese  Weise  desinfizirten  Pesthäuser  ein 
weiterer  Pestfall  beobachtet  wurde.  Sie  beschränkte  sich  im  übrigen 
nicht  auf  die  nachweislich  infizirten  Pesthäuser,  sondern  führte  in 
den  meisten  gefährdeten  Quartieren  die  Desinfektion  in  weit  grösserem 
Umfang  aus.  Es  wurden  im  ganzen  40000  Wohnräume  in  den- 
selben auf  Kosten  der  Stadt  gründlich  gereinigt,  Wagenladungen 
voll  Abfälle  und  Unrat  aus  denselben  abgefahren  und  Wände  und 
Böden  durch  Kalkanstrich  desinfizirt.  Es  wurden  ferner  in  grösstem 
Umfang  die  als  Infektionsvermittler  besonders  verdächtigen,  be- 
schmutzten und  zerlumpten  Decken  nud  Kissen  der  arabischen 
Bevölkerung  eingezogen  und  verbrannt  und  an  die  Besitzer  für 
30000  fres.  neue  Decken  und  Kissen  ausgeteilt.  Von  den  Haff- 
kineschen  Schutzimpfungen  wurden  in  grösserem  Umfang  nur  bei 
dem  in  direktem  Verkehr  mit  den  Pestkranken  stehenden  Personal 
Gebrauch  gemacht,  anscheinend  mit  günstigem  Erfolg,  die  Be- 
handlung der  Kranken  selbst  mit  den  verschiedenen  neuer- 
dings gegen  die  Seuche  empfohlenen  Sera  hat  ebensowenig  wie  in 
Indien  irgend  einen  in  Betracht  kommenden  Erfolg  gehabt. 

Die  Gefahr  einer  Einschleppung  der  Pest  in  das  deutschost- 
afrikanische Schutzgebiet  ist  eine  naheliegende  und  grosse;  sie 
lässt  sich  durch  polizeiliche  Massregeln  wohl  vermindern  aber  nicht 
auf  heben;  es  ist  demgemäss  auf  das  Treffen  von  Massregeln  be- 
sonderes Gewicht  zu  legen,  welche  im  Falle  einer  Einschleppung 
die  Verbreitung  der  Seucbe  verhindern.  In  Tanga  ist  zu  dem 
Zweck  bald  nach  meiner  Rückkehr  aus  Indien  mit  dem  Bau  eines 
Pesthospitals  und  einer  räumlich  von  diesem  getrennten  Quarantäne- 
station auf  der  Tanga-Insel  begonnen  und  der  Bau  bis  zu  meiner 
Abreise  fast  beendet  worden.  Dieselbe  ist  mit  Rücksicht  darauf, 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc. 


153 


dass  alle  aus  den  verseuchten  Gebieten  kommenden  Dhaus  in  Tanga 
die  erste  sanitäre  Untersuchung  durchzumachen  habeu,  in  erster 
Linie  für  die  verdächtig  oder  erkrankt  befundene  Mannschaft  solcher 
bestimmt.  Die  weitere  Schaffung  ausreichender  Isolirräume  für  den 
Fall  des  Erkrankens  von  Europäern,  sowie  einer  Sencbenstatiou 
und  eines  Isolierkamps  für  den  Fall  eines  Ausbruchs  der  Krankheit 
in  der  Stadt  selbst  muss  als  dringend  erforderlich  bezeichnet  werden. 
Wünschenswert  ist  ferner  das  stete  Bereithalten  grösserer  Quanti- 
täten des  Haffkineschen  Fluids  zur  Immunisirung  des  mit  etwaigen 
Pestkranken,  infizirtem  Inventar  u.  s.  w.  in  Berührung  kommenden 
Personals,  eventuell  auch  zu  Schutzimpfungen  in  grösserem  Umfang. 
Eine  Erneuerung  des  Vorrats  in  ca.  4 monatlichen  Zwischenräumen 
ist  rätlich,  da  die  Haltbarkeit  des  Stoffes  eine  begrenzte  ist.  Viel- 
leicht erweist  sich,  dass  ein  Beziehen  des  Impfstoffes  aus  dem 
hygienischen  Institut  zu  Kairo  bezüglich  Sicherheit  in  der  Dosirung 
Vorzüge  vor  dem  aus  dem  Haffkineschen  Institut  in  Bombay  hat. 
— Von  allergrösster  "Wichtigkeit  ist  die  möglichst  frühzeitige 
Stellung  einer  sicheren  Diagnose.  Zu  dem  Zweck  wäre  eine  in 
kurzen  Zwischenräumen  erfolgende  Bereisung  des  Küstengebiets, 
nicht  bloss  der  grösseren  von  den  Dampfern  angelaufenen  Plätze 
durch  einen  erfahrenen  Arzt  sehr  geeignet,  ferner  eine  eingehende 
Unterweisung  der  nach  Ostafrika  herausgehenden  Ärzte  in  Pest- 
kursen und  Überlassung  von  Pestbakterien- Präparaten  an  dieselben 
zum  Vergleich  für  die  Diagnosestellung.  Entsprechende  Wünsche 
sind  auch  mir  gegenüber  nicht  ganz  vereinzelt  laut  geworden 
und  haben  ihre  volle  Berechtigung  im  Interesse  der  Kolonie,  für 
welche  ein  Einnisten  der  Pest  einen  kaum  zu  übersehenden  Schaden 
bedeuten  würde. 

Ich  verliess  Alexandria  am  21.  Dezember  mit  dem  italienischen 
Dampfer  Baldnino.  Die  Fahrt  verzögerte  sich  infolge  eines  schwe- 
ren Sturmes,  der  den  Kapitän  unter  den  Felsen  von  Kreta  und  des 
Peloponnes  Schutz  zu  suchen  zwang,  um  2 Tage,  so  dass  ich  erst 
am  27.  in  Neapel  anlangte.  Ich  reiste  von  dort  nach  kurzem  Auf- 
enthalt nach  Rom  weiter,  wo  ich  mich  zur  Zeit  noch  befinde,  um 
in  den  hiesigen  Kliniken  und  Instituten  durch  eigne  Beobachtung 
von  den  Fortschritten  Kenntnis  zu  nehmen,  welche  auf  dem  Ge- 
biet der  Malariaforschuug  seit  meiner  Abreise  von  Europa  erzielt 
worden  sind.  Es  traf  sich  besonders  günstig,  dass  sich  zu  der 
gleichen  Zeit  P.  Munson,  der  Direktor  der  Schule  für  Tropenmedi- 
zin in  London,  und  in  gewissem  Sinn  Begründer  der  ganzen  neue- 


Digitized  by  Google 


154 


Dr.  F.  Plehn. 


reu  Richtung  der  Malariaforschung,  in  Rom  befand  und  an  den 
Diskussionen  und  Demonstrationen  sich  beteiligen  konnte. 

Die  Bedeutung,  welche  die  Entdeckung  der  die  Malaria  her- 
vorrufenden Blutparasiten  durch  Laveran  in  klinischer  Hinsicht  für 
den  mit  der  Untersuchuugsmethode  vertrauten  Tropenarzt  zur 
Erkennung  und  rationellen  Behandlung  der  Krankheit  schon  seit 
einer  Reihe  von  Jahren  erlangt  hat,  ist  inzwischen  von  deutschen 
und  ausländischen  Ärzten  so  vielfach  gewürdigt  worden,  dass  es 
überflüssig  ist,  auf  dieselbe  an  dieser  Stelle  nochmals  einzugehen. 
Demgegenüber  hatte  die  Malariahygiene,  also  die  Lehre  von  der 
Verhütung  der  Malaria  im  grossen,  aus  der  neuen  Erkenntnis  so 
gut  wie  gar  keinen  Vorteil  ziehen  können,  da  alle  Versuche  schei- 
terten, den  Malariaparasiten  ausserhalb  des  menschlichen  Organis- 
mus nachzuweisen  und  den  Weg  zu  verfolgen,  auf  welchem  er  in 
denselben  cindringt.  Da  eine  Infektion  durch  die  Luft,  durch  Wasser 
und  Nahrungsmittel  mit  grosser  Sicherheit  ausgeschlossen  werden 
konnte,  hlieb  nur  die  Möglichkeit  einer  Übertragung  durch  irgend 
einen  Zwischenwirt  übrig,  in  dessen  Körper  der  Malariaparasit 
einen  Teil  seiner  Entwicklung  durchmacht  und  aus  dem  er,  direkt 
oder  indirekt,  d.  h.  durch  seine  Nachkommenschaft,  auf  den  Men- 
schen übertragen  wird.  Analogien  zu  einem  solchen  Verhalten  er- 
gaben die  klassischen  Arbeiten  Mansons  über  die  Filariuinfektion, 
welche  durch  bestimmte  Moskitoarten  vermittelt  wird,  ferner  für  das 
Texasfieber,  das  durch  Zecken,  für  die  Surrah,  die  mit  Wahrschein- 
lichkeit durch  die  Thetsefliege  übertragen  wird,  endlich  für  eine 
Reihe  von  Eingeweidewürmern. 

Schon  seit  dem  Altertum  ist  die  Ansicht  vertreten  worden, 
dass  bei  der  Übertragung  der  Malaria  Mücken  beteiligt  seien  und 
diese  Ansicht  hat  sich  bis  in  die  neueste  Zeit  in  einer  Anzahl  un- 
civilisirter  Völker,  Kurden  und  Neger,  erhalten,  während  von 
seiten  erfahrener  Arzte  schwerwiegende  Bedenken  gegenüber  der 
bis  dahin  unbewiesenen  Hypothese  sich  geltend  machten,  dass 
gerade  Mücken  die  Überträger  und  noch  dazu  die  einzigen  Über- 
träger der  Krankheit  sein  sollten.  Dem  schien  eine  Reihe  von 
epidemiologischen  Thatsachen  auf  das  entschiedenste  zu  wider- 
sprechen. Einmal  giebt  es  auf  der  Erde  eine  Anzahl  von  Gegen- 
den, wo  die  Mücken  eine  unerhörte  Plage  darstellen,  wo  sich  den- 
selben auch  reichliche  Gelegenheit  bietet,  das  Blut  von  importirten 
Malariakranken  zu  saugen  und  wo  doch  die  Malaria  als  endemische 
Krankheit  nicht,  oder  so  gut  wie  nicht  vorkommt.  Von  solchen 


Digitized  by  Google 


Eine  Reise  in  Dentsch-Ostafrita,  etc. 


166 


mir  auf  meinen  Reisen  bekannt  gewordenen  Gegenden  will  ich  nur 
das  La  Plata-  und  untere  Parana-Gebiet,  Unteregypten  und  Singa- 
pore  nennen,  andrerseits  kommt  die  Malaria  häufig  und  in  ihren 
schwersten  Formen  au  Plätzen  vor,  wo  Mücken  so  gut  wie  völlig 
fehlen,  wo  sie  wenigstens  so  ausserordentlich  spärlich  sind,  dass 
die  Bewohner  kaum  im  geringsten  von  ihnen  belästigt  werden.  Als 
solche  Gegenden  neune  ich  das  Küstengebiet  von  Kamerun  und 
andere  Teile  Westafrikas,  einzelne  Gegenden  von  Britisch-Deutsch 
Ostafrika  uud  des  Hochlands  von  Afghanistan.  Andrerseits  müsste  es 
auffallend  erscheinen,  dass,  wenn  Mücken  imstande  sein  sollten,  die 
Malaria  za  übertragen,  das  Erkranken  des  ärztlichen  und  Pflege- 
personals in  tropischen  Hospitälern,  in  welchen  nahezu  immer 
Malariakranke  verpflegt  und  ebenso  wie  die  übrige  Bewohnerschaft 
von  Mücken  zerstochen  werden,  verhältnismässig  so  selten  ist  — 
ich  spreche  speziell  von  den  3 aufeinander  folgenden  Hospitälern 
in  Tauga,  wo  die  Mückenplage  zeitweise  eine  furchtbare  war.  Nach- 
weislich oder  mit  Wahrscheinlichkeit  im  Hospital  erfolgte  Infek- 
tionen wurden  trotzdem  nicht  beobachtet,  obwohl  eine  der  Pflege- 
schwestern, welche  mit  einer  dem  weiblichen  Geschlecht  manchmal 
eignen  Hartnäckigkeit  an  der  Überzeugung  von  der  Unrichtigkeit 
der  „Moskitotheorie1*  festhielt,  zum  Beweise  der  Berechtigung  ihrer 
Zweifel  sich  vielfach  von  Mücken  stechen  liess,  die  unzweifelhaft 
vorher  Malariablut  gesogen  hatten  und  doch  nicht  erkrankte. 
Die  wenigen,  so  auch  von  mir  vorgenommenen  mikroskopischen 
Untersuchungen  des  Mageninhalts  von  Moskitos,  welche  kürzere 
oder  längere  Zeit  vorher  Malariablut  gesogen  hatten,  hatten  ein 
negatives  Resultat  und  boten  der  Hypothese  keine  Stütze. 

Eine  entscheidende  Wendung  in  der  Malariaforschung  trat 
dann  durch  das  Ergebnis  der  auf  Veranlassung  von  Patrik  Manson 
in  den  Jahren  95 — 99  in  Indien  von  Ronald  Ross  vorgenommenen 
Untersuchungen  ein.  Ich  habe  mir  gestattet,  über  dieselben  Euer 
Hochwohlgeboren  in  meinem  letzten  Bericht  eingehender  Mitteilung 
za  machen.  Es  wurde  durch  Ross’  Arbeiten  zum  ersten  mal  der 
unanfechtbare  Beweis  erbracht,  dass  ein  dem  menschlichen  Malaria- 
parasiten ausserordentlich  nahestehender  Blutparasit  der  Vögel,  so- 
bald er  in  den  Magen  einer  bestimmten  Moskitoart  durch  Saugen 
aufgenommen  ist,  in  demselben  eine  charakteristische  Weiterent- 
wicklung durchmacht,  die  Magenwand  in  veränderter  Form  durch- 
bohrt und  schliesslich  in  Gestalt  kleiner  spindelähnlicher  Körper  in 
die  Speicheldrüsen  des  Wirtes  gelangt  von  denen  aus  er  mittelst  des 

Archiv  t Schiff«-  u.  Trop«nhyglene.  IV. 


Digitized  by  Google 


156 


Dr.  F.  Pletan. 


Stechrüssels  wiederum  in  ein  Blutgefäss  eines  Vogels  der  gleichen 
Gattnng  gelangen  und  diesen  mit  der  gleichen  Krankheit  infiziren 
kann.  Durch  die  Ross’sche  Entdeckung  war  der  Hypothese  der 
Übertragbarkeit  der  Malaria  durch  Moskitos  zum  ersten  mal  eine 
exakte  wissenschaftliche  Grundlage  gegeben,  aber  immer  noch  nicht 
der  Beweis  für  ihre  Richtigkeit  erbracht,  denn  es  konnte  noch 
durchaus  nicht  als  ausgeschlossen  angesehen  werden,  dass  in  ent- 
sprechender Weise  wie  der  graue  Moskito  Ross'  das  Proteosoma 
der  Vögel,  eine  Zeckenart  das  Texasfieber  und  eine  Fliegenart  die 
Snrrah  überträgt,  für  die  Malaria  noch  ein  ganz  anderer  Organis- 
mus als  Zwischenwirt  verantwortlich  zu  machen  sei.  Ross’  eigene 
Versuche  selbst  bezüglich  der  Malaria  waren,  nach  dem  wenigstens, 
was  ich  selbst  in  seinem  Laboratorium  zu  sehen  Gelegenheit  hatte, 
wie  ich  in  meinem  früheren  Bericht  bereits  hervorgehoben  habe, 
nicht  völlig  eindeutig  und  überzeugend,  was  jetzt  mit  grosser 
Wahrscheinlichkeit  auf  eine  nicht  hinreichende  Übung  in  der  zoo- 
logischen Unterscheidung  der  für  die  Experimente  benutzten  Mos- 
kitoarten zurückzuführen  ist,  welche  für  das  Gelingen  derselben 
von  ausschlaggehender  Bedeutung  ist.  Die  Ross'sche  Entdeckung, 
welche  einen  Markstein  in  der  ätiologischen  Medicin  darstellt  und 
voraussichtlich  noch  für  eine  ganze  Reihe  von  Infektionskrankheiten 
ihre  wesentliche  Bedeutung  gewinnen  wird,  gab  den  Anstoss  zu 
reger  wissenschaftlicher  Weiterarbeit.  Ausser  der  Expedition  unsere 
grössten  heute  lebenden  Forschers  auf  dem  Gebiet,  R.  Koch,  wur- 
den von  englischer  Seite  2 Expeditionen  zur  Erforschung  der  Ma- 
laria nach  dem  tropischen  Afrika  geschickt,  eine  unter  R.  Ross 
selbst  nach  Sierra  Leone,  die  andre,  an  der  sich  3 Pathologen  be- 
teiligen, deren  einen,  Dr.  Daniels,  ich  in  Kalkutta  bereits  kennen  ge- 
lernt hntte  und  mit  dem  ich  dann  von  Bombay  nach  Ostafrika  reiste, 
mit  Britisch  Centralafrika  als  Ziel.  In  Rom  hatte  sich  mit  Unter- 
stützung einer  dnreh  Celli,  Fortunato  und  Franchitti  gegründeten 
Gesellschaft,  welcher  namentlich  die  in  erheblichem  Mass  an  der 
Frage  praktisch  interessirten  Privateisenbahngesellschaften  reichliche 
Mittel  zukommen  Hessen,  die  Malarinforschung  nach  ihrer  hygieni- 
schen, klinischen  und  zoologischen  Richtung  hin  unter  zahlreichen 
durch  ihre  früheren  Veröffentlichungen  bereits  hinlänglich  be- 
kannten Forschern,  Celli,  Bastianelli,  Bignami,  Grassi,  Dionisi, 
Casagrandi  und  Sartori  organisirt.  Für  sie  bot  sich  die  vorzüg- 
lichste Gelegenheit  zur  Arbeit  in  den  mit  allen  Hilfsmitteln  ausge- 
rüsteten Laboratorien  und  Hospitälern  einer  grossen  modernen 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc.  157 

Stadt,  die,  selbst  völlig  malariafrei,  die  am  schwersten  infizirten 
Gebiete  Europas,  deren  Kranke  das  hauptsächlichste  Material  der 
städtischen  Krankenhäuser  bilden,  unmittelbar  vor  ihren  Thoren 
hat.  Besondere  Beobachtungsstationen  unter  sachverständiger  Lei- 
tung wurden  in  den  verrufensten  Fieberuestern  der  Umgebung,  in 
Cerveletta  am  Fuss  des  Sabinergebirges,  in  Maccarese  und  in  Ostia 
eingerichtet  und  von  den  Bahnstationen  aller  Teile  des  Reichs  ein 
reiches  Untersuchungsmaterial  an  Moskitos  nach  Rom  geschickt. 
Die  Untersuchung  desselben  durch  Grassi  liess  durch  Vergleichung 
bald  erkennen,  dass  die  Moskitofauna  der  Malariagebiete  Italiens 
sich  von  der  der  gesnnden  Gebiete  unterscheidet  und  zwar  insofern, 
als  die  verschiedenen  Species  der  von  den  Zoologen  als  Culex  be- 
zeichueten  gemeinen  Stechmücke  unterschiedslos  über  beide  ver- 
breitet gefunden  wurden,  während  diejenigen  der  Gattung  Ano- 
pheles, welche  sich  durch  verschiedene  Merkmale,  Länge  der  Taster 
bei  den  Weibchen,  Anordnung  der  Eier  im  Wasser  und  Aussehen 
und  Haltung  der  Larven  in  demselben  deutlich  von  den  Culices 
unterscheiden,  fast  ausschliesslich  in  den  Malariagebieten,  ganz  be- 
sonders in  der  Römischen  Campagna  selbst  von  der  Zeit  des  Auf- 
tretens der  ersten  Fiebererkraukungen  im  Sommer  an  sich  vorfanden. 
Der  schon  durch  diese  Thatsache  erwachte  Verdacht,  dass  die  Ano- 
phelestnücken  in  irgend  einem  ursächlichen  Zusammenhang  mit  der 
Malaria  stehen  möchten,  wurde  durch  die  experimentelle  Unter- 
suchung im  Laboratorium  in  vollem  Umfang  bestätigt.  Es  ergab 
sich,  dass  der  Malariaparasit  des  Menschen,  nachdem  er  durch 
Saugen  der  Anophelesmücke,  und  zwar  gleichgültig  welcher  der  4 
in  Italien  vorkommeuden  Species,  in  deren  Verdauungskanal  gelangt 
ist,  in  demselben  eine  Weiterentwicklung  in  völlig  analoger  Weise 
erfahrt,  wie  das  Proteoeoma  der  Vögel  im  Verdauuugskanal  des 
grey  moskito  von  Ross,  der  gemeinen  Stechmücke,  Culex  pipiens 
der  Zoologen. 

Wir  haben,  wie  bei  diesem,  2 verschiedene  Entwicklungsweisen 
des  Malariaparasiten  zu  unterscheiden,  deren  eine  auf  ungeschlecht- 
lichem Wege  durch  einfache  Teilung  vor  sich  geht  und  sich 
innerhalb  des  menschlichen  Körpers  vollzieht  und  eine  2te,  die 
auf  geschlechtlichem  Wege  erfolgt,  und  zwar  ausserhalb  des 
menschlichen  Körpers  im  Leibe  der  Anophelesmücke. 

Die  erstere  Entwicklungsart  war  den  Malariaforschern  durch 
die  klassischen  Arbeiten  Golgi’s  schon  seit  einer  Anzahl  von  Jahren 
bekannt.  Ich  gebe  dieselbe  der  Vollständigkeit  halber  im  folgen- 

11* 


Digitized  by  Google 


168 


Dr.  F.  Plehn. 


den  in  gedrängter  Form  an  and  bemerke,  dass  ieh  mich  hier  auf 
den  Erreger  der  praktisch  in  den  Tropen  fast  ausschliesslich  in 
Betracht  kommenden  schweren  Malaria  — des  Tropenfiebers  von 
R.  Koch  — beschränke.  Die  beiden  andern  Malariaformen,  welche 
auch  in  nördlicheren  Gegenden  in  Gestalt  leichterer  Wechselfieber- 
erkrankungen auftreten,  zeigen  in  der  Entwicklung  der  ursäch- 
lichen Parasiten  gewisse  Verschiedenheiten,  die  zoologisch  und  kli- 
nisch von  Interesse,  an  dieser  Stelle  aber  ohne  Bedeutung  sind. 

Im  menschlichen  Kreislauf  wird  der  Malariaparasit  in  seinem 
ersten  Entwicklimgsstadium  als  ein  kleines  mit  einer  knopfformigen 
Verdickung  versehenes  Ringelchen  sichtbar,  welches  mehr  oder  we- 
niger beweglich  im  roten  Blutkörper  eingeschlossen  ist.  Das  Ringel- 
chen wächst  während  der  fieberfreien  Zeit,  nimmt  in  einigen  Fällen 
im  Lauf  seines  Wachstums  eine  feine  dunkle  Körnung  im  Iunern 
an  und  erreicht  seine  etwa  ’/s  des  Blutkörpers  betragende  erheb- 
lichste Grösse  unmittelbar  vor  dem  Ausbruch  des  Fieberanfalls. 
Während  desselben  verschwinden  anscheinend  die  Parasiten  aus  dem 
peripheren  Kreislauf  fast  völlig,  da  die  in  Gestalt  einer  rosetten- 
förmigen Sporulation  sich  vollziehende  Teilung  zu  der  Zeit  in  den 
inneren  Organen,  in  der  Milz,  im  Gehirn  und  im  Knochenmark  vor 
sich  geht.  Tritt  eine  zweckmässige  Behandlung  nicht  dazwischen, 
so  wiederholt  der  gleiche  Entwicklungsgang  sich  nach  Ablauf  des 
ersten  Anfalls  und  nach  der  gleichen  Zeit  von  meist  48  Stunden 
erfolgt  zusammenfallend  mit  der  Sporulation  der  zweite  Fieber- 
anfall. 

Ausser  den  bezeichneten  Parasitenformen  waren  den  Forschern 
schon  seit  den  ersten  Veröffentlichungen  ihres  Entdeckers  Laveran 
eigentümliche  Körper  im  Blut  von  schweren  Malariafieberkranken 
aufgefallen,  welche  in  diesen  Entwicklungskreis  der  Parasiten  offen- 
bar nicht  hineingehörten,  ziemlich  umfangreiche,  in  der  Mitte  mit 
starken  Farbstoffanhäufungen  versehene  Halbmond-  und  ovale  For- 
men, welche,  ebenso  wie  sie  zu  dem  Entwicklungskreislauf  des 
Malariaparasiten  innerhalb  des  menschlichen  Körpers  jedenfalls  in 
keiner  Beziehung  standen,  ebenso  ohne  jeden  Zusammenhang  mit 
den  durch  diese  ausgelösten  Fieberanfällen  waren.  Sie  wurden  des- 
halb früher  von  der  italienischen  Schule  als  sterile  Formen  der 
Malariaparasiten  angesehen. 

Die  neue  Forschung  hat  nun  ergeben,  dass  grade  diese  For- 
men es  sind,  welchen  die  Aufgabe  zufällt,  die  Weiterentwicklung 
des  Malariaparasiten  ausserhalb  des  menschlichen  Körpers  zu  ver- 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc.  159 

iuitteln.  Sobald  Malariablut,  welches  die  bezeichneten  Parasiten- 
formen  enthält,  in  den  Magen  resp.  Mitteldarm  einer  Anopheles- 
mücke durch  Saugen  hineingelangt,  so  lassen  sich  an  ihnen  — 
durch  Untersuchung  des  Verdauungskanals  in  bestimmten  Zeit- 
räumen nach  dem  Stich  — eine  Reihe  ganz  charakteristischer  Ver- 
änderungen erkennen.  Die  Halbmondformen  nehmen  sehr  bald 
nach  Austritt  aus  dem  menschlichen  Kreislauf  eine  ovale,  dann  eine 
runde  Form  an  und  alsbald  schiessen  aus  letzterer  eine  Anzahl  auf 
das  lebhafteste  beweglicher  langer  geisselartiger  Fäden  hervor, 
welche  zuerst  von  Mc  Callum  und  R.  Koch  als  Spermatozoen  ge- 
deutet worden  sind.  Dieselben  reissen  sich  von  dem  Centralkörper 
los  und  dringen  in  die  vorher  genanuten,  als  weibliche  Gebilde  an- 
zusehenden ovalen  Organismen  ein,  dieselben  befruchtend.  In  letz- 
teren macht  sich  nach  vollzogener  Befruchtung  eine  Reihe  charak- 
teristischer Strukturveränderungen  bemerkbar,  welche  ihren  Ab- 
schluss in  der  Magenhöhle  der  Mücke  in  der  Entstehung  würm- 
chenförmiger Gebilde  findet.  Diese  dringen,  ganz  entsprechend  dem 
Verhalten  des  Proteosoma  in  der  Leibeshöhle  des  Culex  pipiens, 
zwischen  den  Muskelbündeln  des  Mitteldarms  bis  zwischen  die  pa- 
rietalen Zelllagen  vor.  Dabei  nehmen  sie  ovale  Gestalt  an  und  er- 
reichen, je  nach  der  Temperatur  mehr  oder  weniger  schnell,  in  ihrem 
Endstadium  der  Aussenfläcbe  des  Mitteldarms  als  knospenförmige 
kugelige  Gebilde  aufsitzend,  eine  so  beträchtliche  Grösse,  dass 
sie  schon  mit  schwacher  Vergrösserung  unter  dem  Mikroskop 
mit  Sicherheit  erkannt  werden  können.  Im  Innern  dieser  von  den 
Zoologen  als  Zigoten  bezeichneten  ausgewachsenen  Cysten  bilden 
sich  alsdann  in  ungeheuren  Mengen  kleine  schlanke  spindelförmige 
oder  leicht  gekrümmte  Sichelkeime,  welche  durch  Platzen  der 
Cystenwand  frei  und  in  die  Körperhöhle  der  Anophelesmücke 
entleert  werden.  Sie  sammeln  sich  im  weiteren  Verlauf  in  und 
zwischen  den  Zellen  der  mit  dem  Stechrüssel  kommunicirenden 
Speicheldrüsen  an  und  werden  durch  den  Stich  in  den  Blutkreis- 
lauf von  Mensch  oder  Tier  entleert,  in  welch  ersterem  Fall  sie 
wieder  als  Erreger  von  Malaria  ihre  anfangs  beschriebene  un- 
geschlechtliche Weiterentwicklung  beginnen.  — Während  inner- 
halb des  stets  ungefähr  genau  gleichwarmen  menschlichen  Orga- 
nismus die  Entwicklungsperiode  des  Malariaparasiten  genau  die 
gleiche  Zeit  in  Anspruch  nimmt  — bei  der  tropischen  Malaria  im 
allgemeinen  48  Stunden,  so  unterliegt  dieselbe  innerhalb  des  mit 
der  Aussenluft  ungefähr  gleich  und  daher  sehr  wechselnd  tempe- 


Digitized  by  Google 


160 


T)r.  F.  Plehn. 


rirten  Mückeukörpers  erheblichen  Schwankungen,  bei  ca.  30°  Aus- 
sentemperatur  kann  man  bereits  nach  32  Standen  die  Wiirmchen- 
formen  zwischen  den  Magenmnskeln  und  bis  unmittelbar  unter  die 
äusserste  Schicht  der  Magenwand  gelangt  sehen,  zwischen  30°  und 
40°  scheint  das  Temperaturoptimum  zu  liegen;  bei  20°  geht  die 
Entwicklung  sehr  langsam  vor  sich,  bei  ca.  18°  scheint  sie  ganz 
aufzuhören. 

Wenn  auch  noch  nicht  in  allen  Einzelheiten  der  Entwick- 
lungsgang der  Malariaparasiten  innerhalb  und  ausserhalb  des 
menschlichen  Körpere  klar  vor  uns  liegt,  wenn  wir  namentlich 
noch  nicht  hinreichend  über  die  ersten  Umgestaltungen  der  durch 
den  Stechriissel  des  Anopheles  in  den  menschlichen  Kreislauf  Uber- 
geführten sichel-  und  spindelförmigen  kleinen  sog.  Sporozoiten  zu 
den  Kingformen  in  deu  Blutkörpern  Malariakrauker  orientirt  sind 
und  die  Dauerform  noch  nicht  mit  Sicherheit  kennen,  in  welcher 
der  Malariaparasit  wochen-  und  monatelang  latent  im  menschlichen 
Körper  auszudauern  und  dann  wieder  zu  Fieberrück fällen  Anlass 
zu  geben  vermag,  so  liegt  doch  die  Biologie  des  Malariaerregere 
jetzt  für  alle  die  Tropenhygiene  praktisch  interessirenden  Fragen 
mit  hinlänglicher  Deutlichkeit  vor  uns  und  dieselbe  kann  in  grosser 
Umfang  Nutzen  aus  der  neu  erweiterten  Wissenschaft  ziehen. 
— Dass  die  Malaria  auf  dem  bezeichneten  Wege  auf  den  Men- 
schen übertragen  werden  kann,  ist  durch  die  exakte  Forschung 
im  Laboratorium  sowohl  wie  auch  experimentell  durch  das  Her- 
vorrufen von  Malariaanfällen  bei  gesunden  Individuen  durch  den 
Stich  inficirter  Anophelesmücken  in  den  römischen  Hospitälern  mit 
völliger  Sicherheit  festgestellt  worden.  Eine  andere  Frage  ist 
die,  ob  diese  Art  der  Malariaübertragung  die  einzige,  resp.  die 
praktisch  vorzugsweise  in  Betracht  kommende  ist.  Diese  Frage 
ist,  wenn  auch  noch  nicht  mit  völliger  Bestimmtheit,  so  doch 
mit  Wahrscheinlichkeit  zu  bejahen  und  zwar  im  Hinblick 
darauf,  dass  wir  bisher  wenigstens  noch  keinen  tierischen  Para- 
siten kennen,  welcher  in  Zwischenwiiien  verschiedener  Art  sich  zu 
entwickeln  vermag.  Wenn  nach  dem  Ergebnis  der  Untersuchungen 
in  Rom  nicht  einmal  die  der  Anophelesmücke  so  ausserordentlich 
nahe  stehenden  andern  Stechmücken,  Culex  und  andre,  zu  einer 
Entwicklung  resp.  Übertragung  der  Malariaparasiten  Anlass  geben 
können,  so  ist  es  in  der  That  sehr  unwahrscheinlich,  dass  ent- 
fernter verwandte  Tierarten  dazu  imstande  sein  sollten. 

Die  Epidemiologie  wird  sich  mit  den  neuen  Ergebnissen  der 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc. 


161 


ätiologischen  Malariaforschung  abfiuden  müssen.  Vieles,  was  bis- 
her mit  der  Annahme,  dass  schlechtweg  „die  Mücken“  die  Malaria 
verbreiten  sollten,  durchaus  nicht  vereinbar  erschien,  wird  jetzt  er- 
klärbar, wo  wir  seben,  dass  keineswegs  alle,  sondern  nur  ganz  be- 
stimmte, keineswegs  überall  vorkommende,  mit  ganz  besonderen 
biologischen  Eigenschaften  ausgestattete  Mückenarten  diese  Fähig- 
keit haben.  Die  Thatsache,  dass  ausgedehnte  Sumpfniederungen 
von  Mücken  wimmeln  und  doch  völlig  frei  von  Malaria  sein  können, 
erklärt  sich  eben  dadurch,  dass  es  sich  nicht  um  Anopheles-,  son- 
dern um  die  ausserordentlich  viel  allgemeiner  verbreiteten  Culex- 
und  andere  Arten  handelte.  Eis  trifft  das  z.  B.  für  Unterägypten 
zu,  wo  ich  grosse  Mengen  von  Mücken  gefangen  habe,  resp.  habe 
fangen  lassen,  die  sich  nach  dem  bisherigen  Ergebnis  der  Bestim- 
mung alle  als  Culexarten  erwiesen  haben.  Dasselbe  hat  sich  für 
so  gut  wie  alle  in  den  Hospitalgebäuden  von  Tanga,  der  dortigen 
Borna,  dem  Zollgebäude,  ferner  auf  der  Gebirgsstation  Amani  zu 
vielen  Tausenden  gefangenen  und  bestimmten  Moskitos  ergeben. 
Es  kamen  unter  denselben  kaum  vereinzelte  Exemplare  von  Ano- 
pheles vor,  während  die  von  den  gerade  zu  jener  Zeit  schwer  durch 
Malaria  sämtlicher  Europäer  heimgesuchten  Palmenplantagen  Moa 
und  Totohowu  an  der  Nordgrenze  der  Kolonie  eingeschickten 
Mücken  zum  grossen  Teil  Anophelesarten  waren.  Die  Erfahrung, 
dass  die  Malaria  mit  grosser  Morbidität  und  Mortalität  in  Gebieten 
auftritt,  wo  Moskitos  anscheinend  so  gut  wie  ganz  fehlen,  wird 
wiederum  durch  die  biologischen  Eigentümlichkeiten  der  Anopheles- 
mücken  erklärlich,  welche  sich  nicht  durch  Summen,  wie  die  Culex- 
arten  verraten,  ein  weit  weniger  reizendes  und  schmerzhaftes  Gift 
aus  ihren  Speicheldrüsen  entleeren  und  nicht  in  gleicher  Weise  wie 
die  andern  Stechmücken  durch  das  Licht  angezogen  werden  und 
dadurch  ihre  Anwesenheit  verraten.  So  können  sie  ohne  besondere 
Aufmerksamkeit  auch  au  Orten  übersehen  werden , wo  sie  keines- 
wegs selten  Vorkommen.  Die  Auophelesmücken  fliegen  und  stechen 
vorzugsweise  bald  nach  Sonuenuntergang,  sie  scheuen  das  Licht 
und  den  Zug  und  demgemäss  helle  luftige  Wohnungen,  in  dunklen 
Ställen  und  Kammern,  den  elenden  Hütten  der  Campagnabauern, 
sowie  in  schattigen  Gebüschen  und  Wäldern  halten  sie  sich  mit 
Vorliebe  auf.  Die  wie  bei  den  andern  Stechmücken  im  Wasser 
lebenden  Larven  sind  weit  anspruchsvoller  an  die  Eigenschaften 
desselben  als  die  übrigen.  Während  die  Larven  verschiedener  der 
in  Tanga  beobachteten  Culexarteu  erst  bei  einer  Vermischung  des 


Digitized  by  Google 


162 


I)r.  F.  Plekn. 


Brunnenwassers  mit  */s  Seewasser  sich  zu  entwickeln  aufhörten  und 
die  noch  widerstandsfähigeren  Puppen  sich  sogar  in  reinem  Hafen- 
wasser zu  Mtlcken  ausbildeten,  bedarf  die  Anopheleslarve  klareu, 
ruhigen  oder  nur  ganz  massig  bewegten  Sumpfwas.se rs  mit  reich- 
licher Vegetation,  von  der  sie  sich  zu  nähren  scheint,  am  zuträg- 
lichsten scheint  für  ihre  Entwicklung  aufgeschlossenes  Gruudwasser 
zu  sein , wie  es  in  vielen  der  kleinen  Teiche  in  der  Campagna  zu 
Tage  tritt.  Von  dem  Platz,  wo  die  Mücke  sich  aus  der  Puppe 
entwickelt  hat,  entfernt  sie  sich  anscheinend  nur  auf  geringe  Ent- 
fernungen. Das  Innere  von  Rom  ist  völlig  frei  von  Anopheles, 
während  dieselben  unmittelbar  vor  den  Thoren  in  Massen  Vor- 
kommen. 

Die  Bedeutung,  welche  die  neue  Lehre  für  die  praktische 
Tropenhygiene  zu  gewinnen  berufen  ist,  will  ich  im  folgenden 
nur  kurz  andeuten: 

Zunächst  werden  wir  uns  an  die  Vorstellung  zu  ge- 
wöhnen haben,  dass  der  malariakrauke  Mensch  eine  Gefahr  für 
seine  Umgebung,  dass  die  Malaria  eine  ansteckende  Krankheit  ist. 
Sie  ist  das  natürlich  nur  da,  wo  die  Ubertragungsmöglichkeit 
durch  die  Anwesenheit  von  Anophelesmücken  und  das  Zutreflen 
der  für  die  Entwicklung  der  Malariaparasiten  im  Leibe  derselben 
erforderlichen  Temperaturverhältnisse  gegeben  ist.  In  dem  Sinn 
bleibt  für  uns  die  Malaria  nach  wie  vor  eine  durch  die  klimatischen 
Verhältnisse  in  hohem  Mass  beeinflusste  Krankheit  und  im  nörd- 
lichen Klima  wird  auch  bei  reichlicher  Anwesenheit  von  Anopheles- 
mücken eine  Malariaübertragung  selten  zustande  kommen.  In  den 
Tropen  dagegen  bietet  sich  für  dieselbe  reichliche  Gelegenheit,  nicht 
sowohl  in  hellen  luftigen  Hospitälern  und  Häusern  inmitten  einer 
gut  entwässerten  und  auch  nicht  von  Sümpfen  in  ihrer  nächsten 
Umgebung  gefährdeten  Stadt,  sondern  namentlich  in  den  dunklen 
ungenügend  ventilirten  provisorischen  Unterkunftshütten,  Zelten 
oder  Wellblechbuden,  wie  sie  im  Verlauf  von  Baustrecken,  auf 
neubegründeten  Plantagen  u.  s.  w.  den  Europäern  als  Aufenthalt 
zu  dienen  pflegen,  häufig  umgeben  von  Sümpfen  oder  Wasserlöchern, 
die  durch  die  Bauarbeit  entstanden  sind  oder  unvollkommen  fliessen- 
den Abzugsgräben  inmitten  reichlicher  Vegetation,  die  den  Auopheles- 
larven  die  günstigsten  Bedingungen  für  ihre  Entwicklung  und  den 
Mücken  Unterschlupf  und  Deckung  gegen  Wind  und  Regen  ge- 
währen. In  einer  solchen  Umgebung  ist  der  Malariakranke  eine 
direkte  Gefahr  für  seine  Umgebung  und  wir  dürfen  bei  dem 


Digitized  by  Google 


Eino  Studienreise  in  Deutsch -Ostafrika,  etc. 


163 


jetzigen  Stand  unserer  Kenntnisse  mit  Sicherheit  sagen,  dass  die 
unter  diesen  Verhältnissen  bei  grossen  Bahnbauten,  Hafen-  und 
sonstigen  Erdarbeiten  in  den  Tropen  so  häufig  beobachteten  mörde- 
rischen Malariaepidemien  durch  gegenseitige  Austeckung  unter  Ver- 
mittlung von  Mücken  zustande  gekommen  sind. 

Es  ist  also  eins  der  ersten  Gebote  der  Tropenhygiene,  den 
unter  solchen  Umständen  Erkrankten  für  seine  Umgebung  anschäd- 
lich zu  machen  durch  dessen  schleunige  Entfernung  aus  einer  ver- 
dächtigen Umgebung  in  ein  zweckmässig  angelegtes  Hospital  oder 
eine  andre  sicher  malariafreie  Behausung  und  durch  energische  und 
gründliche  Ausheilung  eines  jeden  vorkommenden  Falles.  Grade 
die  bei  unvollkommner  Behandlung  in  chronischem  Siechtum  ohne 
besonders  bedrohliche  Erscheinungen  sich  herumschleppenden  Kranken 
sind  die  grössteGefahr  für  ihreUmgebung,  da  grade  sie  die  sogenannten 
Gameten,  d.  h.  die  an  sich  inaktiven,  aber  zur  Entwicklung  im 
Moskitokörper  geeigneten  Formen  der  Parasiten  mit  der  grössten 
Regelmässigkeit  und  in  der  grössten  Zahl  zu  beherbergen  pflegen. 

Ausser  gegen  den  malariakranken  Menschen,  als  den  einzigen 
Lieferanten  des  Ansteckungsstoffe,  haben  die  M assregel u der  Mala- 
riahygiene sich  fernerhin  gegen  die  Verbreiter  und  Überträger  des- 
selben, die  Anophelesmücken,  zu  wenden.  Schon  die  bisherigen, 
noch  in  hohem  Grade  zu  vervollständigenden  Kenntnisse  über  die 
Biologie  derselben  liefert  in  der  Hiusicht  eine  Reihe  der  wichtigsten 
Anhaltspunkte. 

Eine  Entwicklung  der  Anophelesmücken  ohne  das  Vorhanden- 
sein von  Wasser  und  zwar  von  Wasser  mit  ganz  bestimmten  Eigen- 
schaften, in  welchem  die  Eier  abgesetzt  werden  und  Larven  und 
Puppeu  etwa  12 — 14  Tage  ihr  Leben  führen,  ist  völlig  unmöglich. 
Von  diesem  Gesichtspunkt  aus  ist  die  Zweckmässigkeit  der  seit 
Jahrhunderten  betriebenen  Sanirungsarbeiten  ungesunder  Land- 
striche durch  Ableiten  von  Sümpfen  und  andern  stagnirenden  Ge- 
wässern zu  beurteilen,  von  diesem  Gesichtspunkt  aus  auch  das  in 
Portugal  und  Südrussland  vielfach  durchgeführte  polizeiliche  Verbot, 
mit  den  für  die  Entwicklung  der  Anophelesmücken  in  ganz  hervor- 
ragendem Mass  geeigneten  Reiskulturen  bis  in  die  Nähe  grösserer 
Städte  heranzugeheu.  In  weit  höherem  Umfang  noch  als  bisher 
wird  in  Zukunft  darauf  zu  achten  sein,  dass  sich  in  der  Nähe  euro- 
päischer Ansiedlungen  in  tropischen  Malariagegenden  namentlich 
im  Bereich  der  Städte,  dann  aber  auch  um  Stationen,  Plantageu- 
gehöfte,  Missionen  u.  s.  w.  durchaus  keine  Ansammlungen  stehen- 


Digitized  by  Google 


164 


Dr.  F.  Plelrn. 


den  Wassere  finden,  dass  solche,  wo  sie  vorhanden  sind,  als  erste 
unternommene  Kulturarbeit  mittels  gut  ziehender  und  häufig  ge- 
reinigter Gräben  abgeleitet  werden.  Bei  der  Anlage  von  Cisternen 
und  Wassertanks  ist  für  völligen  Abschluss  gegen  die  äussere  Luft 
zu  sorgen.  Wo  sich  ein  solcher  auf  technischem  Wege  nicht  mit 
hinlänglicher  Sicherheit  erzielen  lässt,  wird  das  Wasser  mit  andern, 
mechanischen  oder  chemischen  Hilfsmitteln  fiir  die  Entwicklung  der 
Larven  ungeeignet  zu  machen  sein.  Die  Mückenlarven  bedürfen 
zu  ihrem  Leben  im  Wasser  unbedingt  steter  Aufnahme  von  Sauer- 
stoff aus  der  Luft.  Sobald  man  die  Oberfläche  des  Wassers  mit 
einer  Flüssigkeitsschicht  bedeckt,  welche  diesen  abschliesst,  sterben 
Larven  und  Puppen  schnell  ab,  bei  Oberschichtung  von  Petroleum 
über  das  Wasser  in  dünner  Schicht  nach  zahlreichen  von  mir  in 
Tanga  angestellteu  Versuchen  uaeh  etwa  */*  Stunde.  Petroleum 
ist  in  den  Tropen  nicht  überall  leicht  erhältlich,  in  grösseren  Quan- 
titäten schwer  zu  transportiren  und  kostspielig,  dazu  verdunstet  es 
der  Luft  ausgesetzt  in  verhältnismässig  kurzer  Zeit.  Es  wird  durch 
andre  einfacher  zu  beschaffende  Körper  ersetzt  werden  können.  In 
dem  von  Prof.  Celli  geleiteten  hygienischen  Institut  in  Rom  waren 
zur  Zeit  Versuche  abgeschlossen,  durch  die  Blüten  einer  dalmati- 
nischen Chrysautemumart,  welche  ausserordentlich  anspruchslos  ist 
und  sich  zweifellos  ebenso  wie  in  der  Umgebung  Rom’s  auch  in 
geeigneter  Lage  in  unsem  tropischen  Kolonien  zur  Verbreitung 
würde  bringen  lassen,  offne  Gewässer  ungeeignet  zur  Entwicklung 
von  Moskitolarven  zu  machen,  ohne  dass  es  dadurch  ungeniessbar 
oder  schädlich  für  Tiere  und  Menschen  würde.  Der  experimentellen 
weiteren  Forschung  eröffnet  sich  hier  ein  dankbares  Feld. 

Die  einmal  entwickelten  Anophelesmücken  entfernen  sich  im 
allgemeinen,  wie  bereits  erwähnt,  nicht  weit  von  der  Stätte  ihrer 
Entstehung.  Somit  giebt  die  Sorge  für  eine  gesunde  Umgebung 
und  Anlage  des  Hauses  bereits  ein  ziemlich  beträchtliches  Mass 
von  Sicherheit  gegen  Ansteckung  in  demselben.  Stagnirendes  Süss- 
wasser sollte  in  einer  Entfernung  von  mindestens  einem  Kilometer  um 
ein  zweckmässig  angelegtes  Tropenhaus  vollständig  fehlen,  Brunnen 
und  Cisternen  in  der  oben  bezeichneten  Art  geschützt  sein,  die 
Strassen  der  Städte  sollten  mit  Pflaster  versehen,  anf  Baumaulagen 
in  denselben,  sowie  überhaupt  in  der  Nähe  der  Häuser,  völlig  ver- 
zichtet werden,  da  dieselben  den  Moskitos  den  erwünschtesten  Unter- 
schlupf gegen  Wind  und  Regen  gewähren.  Gegen  knrzgehaltene 
rasenartige  Anlagen  und  Blumenbeete  ist  hygieuisch  nichts  einzu- 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutseh-Ostafrika,  eie. 


165 


wenden.  Dem  bezüglich  tropischer  Wohnungsanlagen  selbst  an 
anderer  Stelle  ausgeführten  habe  ich  auch  von  dem  neuen  Gesichts- 
punkt aus  nichts  wesentliches  znzufügen.  Die  Anophelesmücken 
scheinen  geringe  Neigung  zu  besitzen,  sich  zu  erheblicher  Höhe 
über  den  Boden  zu  erheben;  es  wird  sich  deshalb  in  gefährlichen 
Malarmgegenden  auch  fernerhin  empfehlen,  das  Haus  auf  Pfeilern 
oder  Säulen  zu  erbauen  oder  doch  die  Schlafzimmer  in  einem  oberen 
Stockwerk  unterznbringen.  Trockner  Untergrund  in  luftiger  Lage, 
Orientirung  der  Achse  des  Hauses  senkrecht  zu  den  vorherrschen- 
den Windrichtungen,  Anordnung  der  Zimmer,  welche  eine  voll- 
kommene Durch wehung  durch  die  Brise  gestattet,  Helligkeit  der 
inneren  Räume  bei  hinreichendem  Schutz  gegen  die  direkte  Sonnen- 
strahlung, Beseitigung  resp.  Vermeidung  aller  dunklen  Winkel  und 
Kammern,  der  Lieblings-  und  Sammelplätze  der  Moskitos,  — das 
werden  die  Hauptgrundsätze  sein,  nach  denen  auch  fernerhin  die 
Bauhygiene  in  den  Tropen  sich  zu  richten  haben  wird  — ein  von 
diesen  Gesichtspunkten  aus  angelegtes  und  gebautes  Haus  wird  für 
die  malariaübertragenden  Anophelesarten  eine  sehr  geringe  Anzie- 
hungskraft besitzen  und  auch  inmitten  einer  gefährdeten  Umgebung 
stets  als  ein  relativ  gesunder  Aufenthalt  angesehen  werden  dürfen, 
in  dem  auch  Malariakranke  keine  Gefahr  für  ihre  Umgebung  dar- 
stellen. Das  tropische  Leben  stellt  an  den  europäischen  Kolonisten 
freilich  Anforderungen,  welche  in  der  Regel  nicht  gestatten,  die 
bezeichneteu  Grundsätze  bezüglich  Aufenthaltsort  und  Umgebung 
immer  strikt  zu  befolgen.  Für  Frauen  und  Kinder  wenigstens  werden 
wohl  stets  die  praktischen  Konsequenzen  aus  denselben  gezogen 
werden  können. 

Die  auf  Expeditionen,  beim  Bau  neuer  Niederlassungen,  von 
Wegen  und  Bahnstrecken  und  bei  der  Anlage  von  Pflanzungen  be- 
schäftigten Männer  werden  in  anderer,  wenn  auch  nicht  immer 
gleich  sicherer  Weise  für  ihren  Schutz  gegen  Erkrankung  zu  sorgen 
haben.  Vorsichtige  Auswahl  des  Lagerplatzes  auf  einer  luftigen 
Höhe  möglichst  entfernt  von  allem  stehenden  Wasser,  das  die  ein- 
gebome  Dienerschaft  ja  mit  Leichtigkeit  ein  paar  hundert  Schritt 
weit  nach  dem  Lager  tragen  kann,  Niederschlagen  des  Buschwerks 
in  möglichst  weiter  Ausdehnung  um  dasselbe  werden  die  ersten  er- 
forderlichen Massregeln  sein.  Als  bedenkliche  Infektionsstätten 
werden  dem  mit  den  Lebensbedingungen  der  Anophelesmücken 
Vertrauten  die  meist  in  der  Nähe  von  Wasserplätzen  errichteten 
licht-  und  luftarmen  Rasthäuser  im  nördlichen  Teil  der  deutsch- 


Digitized  by  Google 


166 


Dr.  F.  Plehu. 


ostafrikauischen  Kolonie  erscheinen  müssen.  Der  Einkehr  in  ihnen 
ist  der  Verbleib  im  Zelt  vom  sanitären  Standpunkt  aus  unzweifel- 
haft Yorzuziehen.  Als  individuelle  Vorbeugungsmittel  der  Ansteckung 
spielt  grade  unter  den  letzt  bezeichneten  Umständen  ein  dichtes 
und  zweckmässig  angebrachtes  Moskitonetz  eine  sehr  wichtige 
Rolle.  Schon  Emiu  Pascha  sah  in  demselben  den  sichersten  Schutz 
gegen  Malariainfektion  und  neuerdings  ist  wieder  von  R.  Koch  mit 
allem  Nachdruck  auf  die  Bedeutung  desselben  hingewiesen  worden. 
Der  Verzicht  auf  den  Gebrauch  von  Moskitonetzen  in  Malariagegenden, 
wo  die  eigentlich  lästigen  Mückenarten  der  Gattung  Culex  nicht 
oder  fast  nicht  Vorkommen,  z.  B.  in  Kamerun,  ist  wahrscheinlich 
eine  der  nicht  an  letzter  Stelle  in  Betracht  kommenden  Ursachen 
der  häufigen  Infektionen  daselbst.  Eine  systematische  Chininprophy- 
laxe wird  sich  nach  den  in  Kamerun  in  grösserem  Umfang  ge- 
wonnenen vorzüglichen  Resultaten  gleichfalls  in  vielen  Fällen  nützlich 
erweisen. 

In  Italien  siud  neuerdings  von  seiten  des  hygienischen  Instituts 
in  Rom  im  grossen  Versuche  angestellt  worden,  durch  das  Ein- 
reiben der  unbedeckt  getragenen  und  demgemäss  den  Stichen  der 
Moskitos  ausgesetzten  Körperstellen  mit  starkriechenden  Stoffen 
den  abends  und  nachts  auf  der  Strecke  beschäftigten  Bahnbeamten 
iu  gefährlichen  Malariagegenden  Schutz  gegen  die  Infektion  zu 
gewähren.  Es  haben  sich  in  der  That  eine  ganze  Reihe  von 
Stoffen,  Jodoform,  Menthol,  Baldriansänre , Tabak,  Trementinaöl 
u.  a.  zu  Salben  verarbeitet,  für  eine  Anzahl  von  Stunden  wenig- 
stens als  durchaus  wirksam  bewährt.  Auch  diese  Versuche  lassen 
eine  weitere  Fortsetzung  dringend  wünschenswert  erscheinen,  ebenso 
wie  die  von  der  gleichen  Stelle  aus  mit  Erfolg  durchgeführten 
Experimente,  durch  die  Entwicklung  von  Dämpfen,  welche  für  den 
Menschen  weder  lästig  noch  schädlich  sind,  sämtliche  in  einem 
Wohnraum  vorhandenen  Mücken  zu  vertreiben  oder  bei  längerer 
Einwirkung  zu  töten. 

So  ergeben  sich  eiue  Reihe  neuer  Gesichtspunkte  für  die 
Tropenhygiene  aus  unserer  erweiterten  Kenntnis  auf  dem  Gebiet 
der  Malariaätiologie.  Viele  Spezialfragen  sind  noch  zu  beantworten, 
manche  Lücke  in  uuserm  Wissen  ist  noch  auszufüllen  und  vielleicht 
auch  manche  ungenaue  Einzelheit  zu  berichtigen.  Jedenfalls  aber 
hat  die  Malariahygiene  jetzt  eine  feste  wissenschaftliche  Grundlage 
erhalten,  auf  der  sich  weiter  bauen  lässt.  Diese  fehlte  ihr  bisher. 
Nur  der  mit  tropischen  Verhältnissen  wenig  Vertraute  wird  er- 


Digitized  by  Google 


Eine  Studienreise  in  Deutsch-Ostafrika,  etc. 


167 


warten,  dass  sieb  auf  Grund  der  neuen  Erkenntnis  glänzende  prak- 
tische Erfolge  in  kurzer  Zeit  werden  erzielen  lassen.  Der  Weg 
aber  ist  der  weiteren  tropenhygienischen  Forschung  jetzt  bestimmt 
vorgezeichnet,  auf  dem  sie  zn  gehen  hnt,  um  ihr  schliessliches 
Ziel  zu  erreichen,  die  Assanirung  unserer  tropischen  Kolonien,  für 
deren  europäische  Bewohnerschaft  andere  Krankheiten  als  die  Ma- 
laria praktisch  kaum  in  Betracht  kommen. 


Digitized  by  Google 


Eine  Cuterebralarve  im  Augenlide, 

von 

I)r.  J.  Bleyer,  Cidade  de  Lag  es,  Santa  Catharina,  Brasilien- 

Ober  das  ganze  tropische  Amerika  verbreitet  hauptsächlich 
in  Brasilien  vorkommend  finden  sich  mehrere  der  Gattung  Cuterebra 
oder  Dermatobia  angehörende  Species,  den  europäischen  ßremsen- 
arten  verwandt  und  doch  wieder  sehr  verschieden  von  ihnen,  welche 
die  Eigenschaft  haben,  ihre  Eier  unter  die  Haut  der  Menschen  und 
Tiere  abzulegen. 

Eine  von  mir  beobachtete  Art,  kenntlich  durch  einen  breiten 
gelben  Ring  an  ihrem  Hinterleibe,  mit  schwärzlichen  Borsten,  rot- 
braunen Facettenaugeu , der  grossen  blauschwarzen  Fleischfliegc 
ähnlich,  aber  grösser  als  diese,  fand  ich  wiederholt  im  Larven- 
zustande unter  der  geschwollenen  Haut  von  Menschen  und  Tieren, 
eine  merkwürdige  Entzündung  in  Form  einer  Beule  bildend.  Pie 
Beule,  welche  das  einzelne  Ei  dieser  Flipgenart  enthält,  und  später 
die  Larve  gleicht  im  Anfänge  ihrer  Bildung  einem  Furunkelkuöt- 
chen,  nimmt  aber  bald  einen  grösseren  Umfang  an,  eine  lympb- 
artige  Flüssigkeit  secernirend.  Die  Larve,  aus  einer  solchen  Ge- 
schwulst mittelst  Piucette  hervorgezogen,  hat  im  erwachsenen 
Zustande  eine  Länge  von  26  mm  und  eine  Stärke  von  5 mm.  Sie 
nährt  sich  von  dem  lymphartigen  Sekret,  welches  durch  ihre  An- 
wesenheit unter  dem  Hautgewebe  erzeugt  wird,  und  ist  stets  nur 
in  einem  Exemplare  in  jeder  Beule  zu  finden.  Diese  beulen- 
artigen Entzündungen  werden  an  verschiedenen  Körperteilen  des 
Menschen  angelroffen,  vornehmlich  auf  der  Rückenfläche,  an  den 
oberen  und  unteren  Extremitäten,  aber  auch  am  Scrotum  und 
in  der  Vagina;  wo  dieselben  ohne  genaue  Untersuchung  nicht 
selten  zu  Verwechslungen  mit  Abcessen  oder  verdächtigen  Tu- 
moren Anlass  geben.  Ich  beobachtete  vor  einiger  Zeit  diese  merk- 
würdige Larve  im  unteren  Augenlide  eines  Kindes,  Mädchens  von 


Digitized  by  Google 


Eino  Cuterebralarve  im  Augenlide. 


169 


3 Jahren,  welches  an  einer  Conjunctivitis  litt.  Die  Beule,  welche 
auf  der  Innenseite  des  Augenlides  sass,  hatte  eine  Art  Ectro- 
pium verursacht  und  war  noch  in  der  Ausbildung  begriffen.  Der 
Tumor  von  rötlicher  Färbung  und  granulirender  Beschaffenheit 
hatte  etwa  die  Grösse  einer  Himbeere.  Die  Eltern  des  Kindes 
batten  einen  malignen  Tumor  des  Augenlides  vermutet. 

Die  Extraktion  dieser  Fliegenlarven  ist  mit  Hülfe  einer  Pin- 
cette  Dach  Erweiterung  der  Eingangsöffnung  der  Beule,  aus  welcher 
die  Larve  oft  mit  einem  Teile  ihres  Leibes  hervorragt,  verhältnis- 
mässig leicht.  Bei  empfindlichen  Personen,  besonders  Kindern,  ist  oft 
die  Applikation  von  etwas  Aethylchlorid  nötig,  um  daun  erst  nach 
erfolgter  lokaler  Anaesthesie  und  einem  kleinen  Hauteinschnitte  die 
Entfernung  der  Larve  vorznnehmen.  Nach  Herausbeförderung  des 
Schmarotzers  empfiehlt  sich  die  Injektion  von  etwas  Creolinemulsion 
(schwache  Lösung)  zur  Ausspülung,  darnach  Aufträgen  von  Jodo- 
formkollodium, Drnckverband  mit  Jodoformgaze  oder  noch  besser 
die  Einfüllung  von  etwas  Jodoformlanolin  (Rp.:  Jodoformii  0,5 
Lanolini  15,0  Olei  amygd.  dulc  20,0)  in  die  Wundhöhle.  Diese 
Massnahme  ist  insofern  indicirt,  weil  bisweilen  nach  Extraktion 
der  Cuterebralarve  sehr  leicht  in  eine  solche  Beule  andere  Fliegen- 
arten, wie  die  gefährliche  Lucilia  Hominivora  Laqu.  und  andere 
Species  einwandern  und  zur  Eierablage  oder  Absetzung  ihrer  kleinen 
lebenden  Larven  benützen  können.  Eine  solche  sekundäre  Infektion 
mit  diesen  neuen  Fliegeularven  selbst  in  kleiner  Anzahl  (für  ge- 
wöhnlich 20-50-300  Stück  beisammen),  kann  zu  den  furchtbarsten 
Zerstörungen  der  Muskulatur,  Nerven  und  Gefässe  führen,  infolge 
Eindringens  dieser  alles  verzehrenden  Larven  in  die  tieferen  Schichten 
und  einen  qualvollen  Tod  bei  Menschen  und  Tieren  verursachen. 
Fälle  dieser  Art  kommen  im  Innern  Brasiliens  häufig  vor  und  sind 
wiederholt  vom  Verfasser  beobachtet.  Ich  habe  solche  mit  letzteren 
Fliegenarten  befallene  Wunden  und  geschwürigen  Prozesse,  welche 
viel  gefährlicher  sind  als  die  durch  die  Cuterebra  hervorgerufene 
Beule,  mit  Erfolg  mit  Liquor  Aluminii  acetici  und  Acidum  pyro- 
lignosum  in  verdünnter  Lösung  behandelt. 

Einheimische  unter  dem  gewöhnlichen  Volke  hier  zu  Laude 
pflegen  solche  ,, Bicheiros“  mit  Tabaksaft  und  Calomel  zu  curiren, 
wodurch  schon  oft  Vergiftungserscheinungen  beim  Menschen  vor- 
gekommen sind.  In  neuerer  Zeit  wird  dank  den  Ratschlägen 
Einsichtiger,  besonders  der  Aerzte,  viel  das  Creolinum  Pearson 
und  ähnliche  Präparate  angewandt,  nicht  nur  beim  Menschen 


Digitized  by  Google 


170 


Dr.  J.  Bleyor. 


sondern  auch  bei  Tieren,  welche  oft  entsetzlich  von  der  Fliegen- 
plage leiden.  Bei  letzteren  gebrauchen  die  Tropeiros  (Führer  von 
Maultierziigen)  das  Creolin  meist  unverdünnt,  dasselbe  mittelst 
kleiner  Federn  in  die  Geschwulst,  welche  die  Larven  enthält,  ein- 
führend. Nach  Entfernung  der  Eindringlinge  wird  die  Wundhöhle 
mit  Thon  oder  frischem  Mist  geschlossen.  Ein  gleiches  Verfahren 
beobachten  die  Facondeiros  (Landbesitzer)  in  den  Campdistrikten, 
um  die  Rinder  von  den  „Fliegenbeulen“  zu  befreien. 

In  prophylaktischer  Beziehung  ist  den  Bewohnern  solcher 
Gegenden,  in  welchen  diese  schädlichen  Fliegenarten  häufig  Vor- 
kommen, eine  peinliche  Beobachtung  und  Sauberkeit  jener  Körper- 
stellen anzuraten,  welche  rege  Schweissabsonderung  erfahren.  Es 
empfiehlt  sich  nötigenfalls  aromatische  Waschungen  der  betreffenden 
Körperteile  vorzunehmen  mit  lauem  oder  kaltem  Wasser,  dem  etwas 
starker  Weinessig,  Eau  de  Cologne  u.  dergl.  zugesetzt  ist.  Besonderen 
Schutz  gegen  die  Angriffe  gefährlicher  Fliegen  bedürfen  in  tro- 
pischen Klimaten  Kranke  und  Kinder,  welche  an  Conjunctivitis, 
Ohrenkatarrhen,  Nasenbluten,  Eczemen,  Geschwüren  oder  Wunden 
leiden.  Nachlässigkeit  gegen  diese  Regel  kann  oft  die  traurigsten 
Folgen  nach  sich  ziehen.  Endlich  ist  vom  hygienischen  Stand- 
punkte aus  die  Vernichtung  aller  Fliegenarten  in  Wohnränmen 
und  Krankenzimmern  dringend  geboten,  da  sich  dieselben  als  Ver- 
breiter gefahrdrohender,  infektiöser  Krankheitsformen  wie  Tuber- 
kulose, Anthrax,  Typhus,  Gelbfieber  und  Pest  erweisen. 


Digitized  by  Google 


Archiv  für  Schiffs-  und  Tropenkygiene,  Bd.  IV. 


WEL 

zur  Übersicht  des  Krankenstandes,  der  Invaliditäts-Erklärungen  on< 
Italienischen,  Japanischen,  Österreichischen  und 


Dr.  J.  A.  Portengen, 

Ktnigl.  AtuJtr/änJ.  Marint-Arit. 


Digitized  by  Google 


« l 


Zur  vergleichenden  Sanitäts-Statistik  der  wichtigsten  Kriegs- 
Marinen  der  Erde 

von 

Dr.  J.  A.  Portengen. 

Bei  einer  Vergleichung  der  nachstehenden  mittleren  Zahlen 
der  Morbidität,  Invalidität  und  Mortalität  der  Italienischen,  Japa- 
nischen und  Österreichischen  Flotten,  mit  denen  der  Seestaaten, 
welche  in  den  vorhergehenden  Lieferungen  dieses  „Archives”  ver- 
öffentlicht sind,  wird  das  Folgende  in  Erinnerung  gebracht. 

Bei  der  Italienischen  und  Japanischen  Marine  werden  bei  der 
Rapporterstattung  nur  Schwerkranke  — Revierkranke  dagegen 
nicht  — berücksichtigt,  welche  Usance  zu  einer  bedeutenden  Er- 
niederung  der  Morbiditätszahlen  Anlass  giebt.  In  Casu  beziehen 
sich  die  Invaliditätszahlen  auf  die  Angehörigen  der  Marine,  welche 
für  den  Seedienst  wegen  physischer  Dienstunbrauchbarkeit  ent- 
lassen sind. 

Bei  diesen  Marinen  ist  der  Krankenstand  berechnet  nach  dem 
jährlichen  Zugänge  der  behandelten  Kranken. 

Bei  der  Japanischen  Marine  ist  die  Ziffer  der  Verstorbenen 
erhöht: 

im  Jahre  1892,  wegen  des  Untergangs  des  Kreuzers  Chishima, 
wobei  62  Personen  ertranken, 

im  Jahre  1894  wegen  eines  Verlustes  von  109  japanischen  See- 
leuten im  chinesisch-japanischen  Kriege  (Seeschlacht  am  Yalu), 

im  Jahre  1896  wegen  eines  Verlustes  von  öl  Personen  der 
Marine  bei  der  Einnahme  von  Wei-ha-wei  und  des  Auftretens  einer 
Cholera- Epidemie  in  Port- Arthur,  wobei  74  Seeleute  der  Japani- 
schen Marine  verstorben  sind. 

Der  Verlust  von  36  Personen  beim  Untergange  der  Kohei, 
am  21.  Dezember  1895,  ist  im  Original-Rapporte  vom  Jahre  1896 
berechnet. 

Bei  der  Amerikanischen  Marine  betreffen  die  Zahlen  die 
„Force  afloat”. 

Obwohl  in  den  authentischen  Rapporten  der  Russischen  Marine 
die  statistischen  Zahlen  über  die  verschiedenen  Häfen  Vorkommen, 
waren  diese  noch  nicht  über  zehn  Jahren  bei  allen  berechnet;  es 
war  daher  sicherer  hier  die  Gesamtziffer  dieser  Marine  in  Ansatz 
zu  bringen. 


ArctiiT  (.  Schiff«-  u.  Tropeotajglenc.  IV. 


12 


Digitized  by  Google 


IL  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Zur  Frage  der  KrankenfUrtorge  in  NiedarllnditcMndien.  Hauptmann  (Oberzahl- 
meister) ran  der  luuiken  schreibt  uns  zur  Entgegnung  auf  einen  Artikel  von 
Dr.  nied.  Erni  im  8.  Hefte  des  Jahres  1899  folgendes: 

Wenn  wir  uns  nicht  irren,  nahm  Herr  Erni  bereits  vor  15  Jahren  seinen 
Abschied  aus  der  Indischen  Armee. 

Die  damaligen  Verhältnisse  haben  sich  im  Taufe  der  Zeit  bedeutend  ge- 
ändert. und  zwar  im  allgemeinen  Interesse  der  ganzen  Indischen  Armee,  sodass 
seine  Betrachtungen  aus  eigener  Erfahrung  jetzt  sehr  zweifelhaften  Wert  haben. 

So  bietet  z.  B.  seine  Meinung  über  schlechte  Nahrung  und  Zubereitung 
derselben  eine  falsche  Idee  des  gegenwärtigen  Zustandes  dar. 

„Die  Nahrung  ist  verschieden,  je  nach  der  Klasse  der  Kranken  und  genau 
reglemeutirt,  sodass  der  Arzt  in  seinen  Vorschriften  beschrankt  ist*1,  sagt 
Dr.  Erni. 

Dieses  ist  nicht  richtig,  in  Bezug  auf  den  Tarif,  welcher  dem  Arzte  die 
Wahl  bietet  zwischen  ganzer,  halber,  viertel  Portion,  halber  und  ganzer  Diät, 
mit  genügender  Abwechselung  für  alltägliche  Kranke.  Das  Verzeichnis  der 
übrigen  Speisen  und  Betrinke,  welches  durch  den  Vorsteher  der  Krankenanstalt 
in  Übereinstimmung  mit  dem  Oberstabsarzte  festzustellen  ist,  ermöglicht  dem 
Arzte  in  besonderen  Fällen  und  für  Sehwerkranke  diejenigen  Speisen  u.  s.  w. 
zu  verordnen,  welche  ihm  erwünscht  Vorkommen. 

Was  die  Zubereitung  der  Speisen  betrifft,  so  geschieht  diese  auch  nicht 
durch  Soldaten  und  Sträflinge,  welche  sehr  oft  wechseln. 

ln  den  grosseren  Spitälern  hat  man  für  dio  Küche  der  1.  Abteilung  schon 
seit  vielen  Jahren  Kochöfen  im  Gebrauche  und  eine  Zivilperson  als  Hauskoch 
oder  Köchin,  welche  je  nach  Tüchtigkeit  einen  monatlichen  Gehalt  von 
20—40  Gulden  haben. 

In  den  Küchen  der  Patienten  der  H.  und  UI.  Abteilung  sind  enorme 
Verbesserungen  angebracht;  dort  wird  das  Essen  durch  einen  geschickten  durch 
den  Vorsteher  dos  Krankenhauses  erwählten  Koch,  eine  Zivilperson,  bereitet. 

Ferner  befindet  sich  dort  ein  ebenfalls  anserwäblter  Kochsgehülfe  und 
mehrere  inländische  Küchenjungen. 

Verwechselung  (?)  des  Kochs  kommt  denn  auch  nicht  öfter,  sondern  nur 
höchst  selten  vor,  in  wolchem  Falle  der  geübte  Küchengehülfe  seine  Stelle 
vertritt. 

Die  gröberen  Arbeiten,  wie  Wasserholen,  Kartoffelsohälen,  Holzhacken 
etc.  etc.,  werden  durch  Sträflinge  verrichtet 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben.  173 

Selbstredend,  dass  in  mancher  kleineren  Krankenanstalt  im  Innern  des 
lindes,  durob  ein  verhältnismässig  geringes  Personal,  die  Wahl  eines  tüchtigen 
Kochs  beschränkt  ist,  jedoch  kann  der  Vorsteher  des  Krankenhauses  darüber 
Bericht  erstatten  und  ohne  Beschwernis  wird  ihm  durch  Versetzung  ein  tüch- 
tiger Lazaretgehülfe,  der  dazu  gerne  bereit  ist,  zur  Verfügung  gestellt. 

Es  geht  hier  wie  mit  vielen  anderen  Sachen,  und  einige  Leute  äussem 
ihre  Meinung  über  Verhältnisse,  welche  sie  zu  verbessern  niemals  bestrebt  sind. 
Jedenfalls  darf  durch  eine  einzolne  Ausnahme  kein  allgemeiner  Zustand  beurteilt 
werden. 

Noch  ärger  sündigt  Herr  Erni,  indem  er  über  die  Beschaffenheit  der 
Nahrungsnüttel  die  folgende  Skizze  giebt: 

„Dann  sind  die  gelieferten  Nahrungsmittel  gewöhnlich  von  schlechter 
Qualität,  trotzdem  die  Regierung  genug  dafür  zahlt. 

Der  Milch  wird  Wasser  imd  Kokosmilch  beigemengt,  manchmal  selbst 
Agar-Agar,  damit  sie  die  nötigen  Grade  misst.  Zum  Brotbacken  wird  verdorbenes 
und  gutes  Mehl  zusammengemischt,  manchmal  findet  man  selbst  Kreidestücke 
darin.  Die  Hühner  bestehen  gewöhnlich  nur  aus  Haut  und  Bein.  Thee  und 
Kaffee  sind  nichts  als  gefärbtes  Wasser.  Alles,  was  geliefert  wird,  ist  so  schlecht 
als  möglich.  Der  Arzt  steht  einer  ganzen  Bande  betrügerischen  Lieferanten 
gegenüber  und  verweigert  er  die  Annahme,  so  haben  die  Kranken  den  betreffen- 
den Tag  erst  recht  nichts.  An  den  „Administrateurs“  hat  man  keinen  Halt,  da 
sie  ohne  Scheu  Geschenke  von  den  Chinesen  annehmen. 

Kurzum,  der  Arzt  ist  in  die  Unmöglichkeit  versetzt,  den  Kranken  zu- 
kommen zu  lassen,  was  ihnen  gehört." 

Wirklich  keine  Kleinigkeit,  des  Herrn  Erni 8 Skizze  übertrifft  die  eitelste 
Phantasie,  und  jedem  europäischen  Nahrungsverfälschor  wässert  notwendiger 
Weise  der  Mund  nach  solchem  idealem  Lande,  wo  man  nach  Herzenslust  und 
ungestraft  pfuschen  kann. 

Spricht  Herr  Erni  beeinflusst  durch  einen  Andern  oder  aus  eigner  Er- 
fahrung? 

Schwerlich  kann  man  das  erstere  glauben,  man  darf  wenigstens  von  einem 
anständigen  und  gebildeten  Manne  nicht  erwarten,  dass  er  Beschuldigungen,  wie 
oben  erwähnt,  niederechreibt,  welche  nur  loses  Geschwätz  eines  Andern  sind. 

Aber,  haben  wir  das  Recht,  die  Frage  zu  stellen,  was  Herr  Erni,  indem 
er  wirklich  überzeugt  war  von  diesen  groben  Stümpereion',  gethan  hat,  um  sol- 
ches zu  vereiteln  und  die  Schuldigen  strafen  zu  lassen;  was,  um  zu  sorgen, 
dass  den  seiner  Sorge  anvertrauten  Kranken  keine  schädlichen  und  schlecht  be- 
reiteten Speisen  zu  Teil  wurden. 

Der  Arzt,  welcher  selbst  mit  den  Lieferanten  gar  nichts  zu  schaffen  hat, 
kann,  oder  ist  verpflichtet,  sich  mit  seiner  Beschwerde  in  betreff  der  Speisen 
an  den  Chof  der  Krankenanstalt  zu  wenden,  welcher  zu  jeder  Zeit  alle  Mass- 
regeln  nehmen  kann,  welche  ihm  nützlich  und  heilsam  Vorkommen.  Niemals 
kann  davon  die  Rede  sein,  dass  die  Kranken  kein  Essen  bekommen,  und  gesetzt 
der  Fall,  wäre  dieses  nicht  besser  als  schädliche  Nahrung? 

Ist  Herrn  Ernis  Skizze  eine  Schilderung  aus  eigner  Erfahrung,  dann  kann 
er  schwerlich  der  Beschuldigung  entgehen,  nicht  allein  nachlässig  in  seiner 
Pflicht,  sondern  auch  ein  Arzt  gewesen  zu  sein,  dem  der  Vorwurf  nicht  er- 
spart werden  darf,  der  teuersten  Pflicht,  nämlich  über  eine  sorgfältige  Pflege 

12» 


Digitized  by  Google 


174 


n.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


der  seiner  Sorge  anvertrauten  Kranken  zu  wachen,  mit  Wissen  und  Willen  auf 
höchst  schändliche  Weise  vernachlässigt  zu  haben. 

Jedoch  wollen  wir  dieses  von  Herrn  Erni  nicht  glauben,  selbst  nicht,  dass 
sein  ängstlich  gereizter  Begriff  aus  der  Begierde  entstanden  ist,  Argwohn 
zu  erzeugen  gegen  Beamte,  deren  Unabhängigkeit  ihn  hinderten  in  seinem 
.Streben  nach  unbeschränkter  Macht,  sondern  nehmen  an,  dass  er  das  Schlacht- 
opfer oines  verwirrten  Gedächtnisses  oder  Lästerers  war,  wodurch  er  diese  An- 
schuldigungen niederschrieb. 

Wie  reimt  sich  übrigens  eine  schlechte  Nahrung,  wie  er  beschreibt,  mit 
den  günstigen  Resultaten  der  Verpflegung,  vornehmlich  der  Fieber  und  Bauch- 
leiden? Wir  verweisen  Herrn  Erni  nach  seiner  eignen  Statistik. 

Es  ist  möglich,  dass  übrigens  in  früheren  Jahren  in  einem  einzelnen  kleinen 
Spital,  durch  ungenügende  Aufsicht,  manchmal  N all  rungsmittel  von  schlechterer 
Qualität  eingeschmuggelt  wurden,  wiewohl  dieses  nie  dermassen  geschehen  sein 
kann,  wie  Herr  Erni  phantasirt. 

In  den  grossem  Spitälern  ist  die  Aufsicht  so  geordnet,  dass  Betrug  bei- 
nahe unmöglich  ist,  wenn  jede  Behörde  ihre  Pflicht  erfüllt. 

Wir  halten  es  dann  auch  nicht  der  Mühe  wert,  das  Ungereimte  des  Herrn 
Ernis  Beschuldigungen  näher  auseinander  zu  setzen,  indem  wir  uns  auf  eine 
Erklärung  der  Art  und  Weise,  auf  welche  der  Empfang  der  Lebensmittel  in 
den  Spitälern  und  die  Beaufsichtigung  darüber  stattfindet,  näher  einlassen.  Wir 
sind  überzeugt,  dass  es  selbst  dem  uneingeweihten  Ausländer  als  unmöglich  er- 
scheinen muss,  dass  in  den  Hospitälern,  die  übrigens  von  Herrn  Erni  als  Muster- 
einrichtungen gerühmt  werden,  durch  deren  Verwalter  ein  solch  grober  Betrug, 
wie  früher  beschrieben,  verübt  werden  könnte. 

Obgleich  die  Beurteilung  der  bestehenden  Zustände  in  Niederländisch- 
lndien  ganz  und  gar  ausserhalb  der  Befugnis  des  Herrn  Dr.  Erni  liegt,  und 
seine  Lästerungen  deshalb  auch  nicht  die  jetzigen  Verwalter  treffen  können, 
auch  da  sein  Artikel  unrechterweise  in  der  „Gegenwart“  anstatt  in  der  „Ver- 
gangenheit“ geschrieben  wurde,  so  haben  wir  gemeint,  zur  Berichtigung  falscher 
Vorstellungen  hinsichtlich  unserer  indischen  Krankenhäuser,  jenen  Artikel  un- 
besprochen lassen  zu  dürfen,  um  so  mehr,  da  dor  Druck  in  eine  ausländische 
Zeitschrift  uns  die  Gelegenheit  zu  einer  strafrichterlichen  Verfolgung  benahm. 

Zum  Schlüsse  raten  wir  dem  Herrn  Erni  an,  falls  er  sich  noch  einmal 
an  eine  Kritik  über  indische  Zustände  wagen  sollte,  sich  hierüber  erat  bei  neu- 
tralen, glaubwürdigen  und  befugten  Autoritäten  erkundigen  zu  wollen. 

Die  KrankenfDrtorge  in  Niederltndiich-Indien  (Eingesandt) 

An  die  Tit  Redaktion  des  Archivs  für  Sohiffs-  und  Tropenhygiene! 

Da  Sie  mir  obige  Zuschrift  dos  Herrn  van  der  Laaken  zur  Beantwortung 
zuschicken,  so  will  ich  mit  Vergnügen  meine  kurzen  Bemerkungen  dazu  machen. 
Vor  Allem  aus  will  ich  betonen,  dass  jeder,  der  mcino  Abhandlung  über  die 
Krankonfürsorge  gelesen  hat,  zugeben  wird,  dass  es  sich  nicht  um  einen  Schmäh- 
artikel gehandelt  hat,  sondern  dass  es  mir  im  Gegenteil  Freude  machte,  über 
die  gute  Behandlung  der  Kranken  in  den  niederländisch-indischen  Spitälern  zu 
berichten,  gerade  im  Gegensatz  zu  dor  landläufigen  Meinung,  dass  von  dort  her 
nicht  viel  Gutes  komme.  Als  unparteiischer  Beobachter  konnte  ich  aber  auch 
die  Schattenseiten  nicht  unerwähnt  lassen,  und  dazu  gehört  die  schlechte  Ver- 


Digitized  by  Google 


U.  Besprechungen  und  Litteraturangabeu. 


175 


pflegung  unzweifelhaft.  Daran  ändert  auch  obiger  Artikel  nichts.  Die  Verant- 
wortung für  diese  Behauptung  übernehme  ich  voll  und  ganz,  nicht  als  Arzt 
allein,  sondern  auch  als  Patient,  als  ich  leider  Monate  lang  gezwungen  war.  im 
Spital  zu  liegen  wegen  pemiciöser  Malaria.  Wenn  man  die  Probe  am  eigenen 
Körper  gemacht  hat,  so  darf  man  sich  schon  ein  Urteil  erlauben.  Ob  der  Herr 
Quartiormeister  v.  d.  !..  das  nun  Blödsinn  nennt,  ist  gleichgiltig;  ob  er  meine 
Behauptungen  Lästerungen  nennt,  thut  nichts.  Auch  wenn  er  eine  strafrecht- 
liche Verfolgung  wünscht,  so  kann  ihm  geholfen  werden.  Ob  übrigens  seine 
Kollegen,  unter  denen  ich  viele  gebildete  und  tüchtige  Männer  kennen  gelernt 
habe,  diesen  seinen  Ton  in  einer  rein  sachlichen  Debatte  billigen  würden,  be- 
zweifle ich. 

Bei  der  ganzen  Sache  handelt  es  sich  nur  um  die  eine  Frage:  „Sind  meine 
Behauptungen  wahr  oder  nicht?“ 

Zum  Beweise  will  ich  nun  gleich  eine  Blütenlese  von  Notizen  au»  meinem 
Tagebuch  geben,  an  Ort  und  Stelle  gemacht. 

Am  4.  April  188..  wegen  Krankheit  von  meinem  Chef  in’s  Spital  beordert, 
ii'.tirte  ich  in  Padang: 

„Das  Essen,  eine  Drittel-Portion,  war  so  unter  aller  Kritik  schlecht,  dass 
ich  wohl  davon  noch  kränker  geworden  bin.  Nichts  war  zu  geniessen  als  mor- 
gens die  2 Eier  und  mittags  die  Suppe.  Die  Hühner  waren  von  widrigem  Aus- 
sehen, und  wenn  eine  der  zahlreichen  Ratten,  die  uns  im  Offiziersgebäude  des 
Spitales  Gesellschaft  leisteten,  kam,  um  ein  Huhn  wegzutragen,  so  nahmen  wir 
es  nicht  gerade  übel,  sondern  belustigten  uns  an  dem  Spass.“ 

Payacombo,  1.  Mai  188...  „Es  Ist  ein  Glück  für  einen  Arzt,  wenn  er  selbst 
einmal  in  einem  Spital  gelegen  hat,  denn  da  sieht  er,  was  für  Essen  er  und  die 
andern  Kranken  bekommen.  Kein  kleines  Unglück  ist  es,  hier  in  der  Fremde 
krank  zu  sein;  aber  hat  man  dabei  noch  Hunger  zu  leiden,  dann  hört  die  Gemüt- 
lichkeit auf.  In  Padang  war  das  Essen  unter  aller  Kritik;  hier  sehe  ich  nun  ein, 
wie  es  kommt  Gewisse  Herren  der  Verwaltung  und  die  Lieferanten,  die  stets 
lächelnden  Chinesen,  müssen  sich  verstehen.  Jeden  Morgen  messen  wir  hier  die 
Milch,  die  ohne  Zusatz  von  Wasser  und  Kokosmilch  gar  nicht  erhältlich  ist. 
Man  muss  zufrieden  sein,  wenn  sie  noch  8*  misst.  Trotzdem  muss  sie  wegen 
geringern  Grades  jeden  Augenblick  wieder  abgewiesen  oder  ohne  Bezahlung  an- 
genommen werden.  Immer  von  neuem  probirt  es  der  chinesische  Lieferant 
wieder,  durch  Fälschung  der  Milch  mehr  Profit  herauszuschlagen.  Ähnlich  ist's 
mit  dem  Brot;  er  kauft  verdorbenes  Mehl  und  das  wird  mit  gutem  zusammen- 
gebacken, und  wer  es  essen  muss,  das  sind  die  armen  Dysenteriekranken,  die 
nichts  geniessen  können  als  Milch  und  Brot.  Thee  und  Kaffee  sind  nur  ge- 
färbtes Wasser.  Alles  ist  so  schlecht  als  möglich,  und  doch  kann  man  nicht 
allem  nachgehen;  kontrollirt  man  das  eine,  so  wird  wieder  am  andern  ge- 
pfuscht  (Die  weiteren  Bemerkungen  wollen  wir  uns  versparen  bis  zur 

strafrechtlichen  Verfolgung).“ 

Payacombo,  19.  Juni  188...  Spitalwein.  „Der  Chef  des  Spitales  hatte  mich 
in  freundlichster  Weise  zu  sich  in  die  Menage  genommen,  wofür  meine  Spital- 
portion, worauf  ich  Recht  hatte,  in  seine  Küche  kam.  Als  ich  wieder  einmal 
ein  Dutzend  Flaschen  Spitalwein  bekam,  sagte  er  mir  ganz  einfach,  der  Wein 
sei  so  schlecht,  dass  man  sich  zu  jedem  Schluck  zwingen  müsse.  Ich  nahm 
den  Wein  zurück  und  liess  12  andere  Flaschen  aus  dem  Hotel  kommen.“ 


Digitized  by  Google 


176 


II.  Besprechungen  und  Li  tieratu  rangaben. 


Payacombo,  26.  Juni  188...  „Heute  wurde  das  Brot  zurückgewiesen  (af- 
gekeurd).  Lieut.  Sch.  erhielt  deshalb  keines  und  machte  darüber  den  ganzen 
Tag  ein  böses  Gesicht;  am  andern  Tag  dann  reklamirt  er  sein  Brötchen  zurück.“ 

Fort  de  Kock,  8t.  Juli  188...  „Hier  hörte  ich  darüber  sprechen,  dass  das 
Essen  im  Spital  von  Payacombo  so  schlecht  sei  und  schrieb  es  an  Dr.  K.  dort, 
zugleich  mit  einigen  Aufklärungen  über  Rückweisen  (afkeuren)  und  Annehmen 
ohne  Bezahlung,  die  ich  von  Quartiermeister  V.  erhalten  hatte.“ 

Padang,  18.  Dez.  188...  „Der  neue  Chef  am  hiesigen  Spitale  scheint  seine 
Aufgalie  nicht  gerade  leicht  zu  nehmen.  Schon  den  ersten  Tag  prüfte  er  die 
Milch  und  wies  sie  zurück.“ 

In  Solok.  im  Jahre  188...  war  ich  einmal  genötigt,  einem  chinesischen 
Händler  eine  ganze  Sendung  Mehl,  das  verdorben  war,  zu  konfisciren  nnd  in 
den  Fluss  werfen  zu  lassen. 

Wir  wollen  dieses  Tagebuch  nicht  fortsetzen.  Immerhin  kaun  ich  dem 
Herrn  v.  d.  L.  versichern,  dass  ich  diese  herrliche  Verpflegung  bis  zur  Neige 
durchgekostot  habe  und  wenn  ich  jetzt  noch  diese  Zeilen  schreiben  kann,  dies 
nur  hochherzigen  Kollegen  und  waekern  üffiziersfamilien  verdanke,  die  mir 
täglich  kräftige  und  gute  Nahrung  in’s  Spital  schickten,  wofür  ich  ihnen  bis 
zum  heutigen  Tage  noch  dankbar  bin. 

Meine  erste  Behauptung,  dass  die  Lebensmittel  schlecht  seien,  sucht 
übrigens  Herr  v.  d.  L.  nicht  zu  widerlegen.  Lieferanten  sind  nach  wie  vor 
chinesische  Händler,  und  wer  nur  kurze  Zeit  in  Indien  gewesen  ist,  weiss,  dass 
diese  Meister  sind  im  Verfälschen  der  Nahrungsmittel,  dass  sie  überhaupt  gar 
keine  Skrupel  kennen,  wenn  ihnen  nur  irgendwie  ein  Vorteil  winkt.  Meiner 
zweiten  Behauptung,  dass  die  Nahrungsmittel  schlecht  zubereitet  seien,  begegnet 
Herr  v.  d.  L.  mit  dem  Einwurf,  es  seien  enorme  Verbesserungen  gekommen 
durch  Kochöfen  und  geschulte  civile  Köche  mit  20 — 40  fl.  Besoldung,  aber  nur 
in  den  grösseren,  weniger  in  den  kleineren  Anstalten.  Das  mag  sein  und  ich 
wünsche  Herrn  v.  d.  L.  Glück  dazu.  Aber  was  man  für  obigen  Gehalt  für 
tüchtige  Köche  bekommt,  kann  man  sich  denken,  wo  man  in  Europa  das  mehr- 
fache dafür  zahlen  muss.  An  die  Spitze  grösserer  Spitäler  gehören  geschulte 
Köche  so  gut  wie  in  Hotels,  mit  der  Besoldung  eines  Arztes  oder  Quartier- 
meisters,  und  der  Befugnis  jeden  Tag  das  Menu  zu  machen,  um  gehörige  Ab- 
wechslung bieten  zu  können,  ungehindert  von  Regiementen  mit  ganzer,  halber 
und  viertel  Portion.  Die  diätetische  Behandlung  der  Krankheiten  ist  gerade  so 
wichtig  wie  die  medikamentöse  und  die  klimatische,  welche  wir  geschildert 
haben.  Ein  sachverständiges  Küchenpersonal  fohlt  also  bis  zum  heutigen  Tag. 
Und  endlich  über  meine  dritte  Behauptung,  dass  manche  Verwalter  von  den 
chinesischen  Lieferanten  Geschenke  annehmen,  darüber  schweigt  sich  Herr 
v.  d.  L.  ganz  aus.  Es  wird  das  gewöhnlich  entschuldigt,  indem  es  alter  chine- 
sischer Gebrauch  sei  — aber  es  giebt  noch  andere  chinesische  Gebräuche,  welche 
Offiziere  auch  nicht  annehmen.  Und  dass  dieser  sogenannte  Brauch  hie  und 
da  einem  jungen,  unerfahrenen  Offizier  zum  Fallstrick  wurde,  wer  will  es 
leugnen?  Warum  diese  Geschenke  nicht  kurzer  Hand  verbieten  bei  Strafe  der 
Entlassung? 

Meine  Aufzeichnungen  gehen  bis  zum  Jahr  1886.  Herr  v.  d.  L.  meiut 
nun,  dass  meine  Schilderung  nicht  für  die  Gegenwart  passe.  Dem  kann  ich 
direkt  widersprechen,  bis  zum  heutigen  Tage  ist  nicht  viel  geändert  in  der  Ver- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben.  17  ( 

pflegung  der  Kranken  in  den  indischen  Spitälern,  es  sind  keine  durchgreifenden 
Reformeu  Torgenommen  worden.  Ich  habe  nämlich  bis  zu  diesem  Jahre  noch 
alljährlich  indische  Patienten  in  meiner  Behandlung  gehabt  und  nicht  einer  rühmt 
die  indische  Krankenkost.  Da  steht  es  denn  doch  in  den  europäischen 
Spitälern  besser.  Ich  erlaube  mir  sogar  noch  weiter  zu  gehen,  ln  meinen  No- 
tizen steht  die  Bemerkung:  . Jn  den  indischen  Spitälern  wird  viel  gestohlen.“ 

Auch  das  gilt  bis  auf  den  heutigen  Tag,  und  es  freut  mich,  den  Beweis  dafür 
erbringen  zu  können.  Ein  holländischer  Militärarzt,  I.  J.  Ellerts  de  Haan 
brachte  darüber  anfangs  des  Jahres  einige  Artikel  im  Java-Boden,  einem  ge- 
achteten Journal,  das  in  Batavia  erscheint.  Obige  Zeilen  waren  schon  godruckt. 
als  diese  Artikol  mir  von  befreundeter  Seite  zugesehickt  wurden,  sodass  ich  den 
Inhalt  derselben  kurz  beifügen  will. 

Unter  dem  Titel  „Spitalkost“  schreibt  Herr  Eilerts  de  Haan  im  Java- 
Boden  No.  24  vom  29.  Januar  1900,  dass  er  vor  einigen  "Wochen  im  grossen 
Militärhospital  zu  Panteh-Ferak,  Atjeh  (Sumatra)  die  Milch  probirte,  als  er 
dort  auf  Wache  kominondirt  war.  Sie  befand  sich  in  zwei  Kesseln.  Das  Glas 
Milch,  das  ihm  der  Koch  zum  Prolnren  gab,  enthielt  gute  Milch,  ebenso  der  eino 
Kessel,  während  die  Milch  im  anderen  Kessel  gewässert  und  schlecht  war.  Drei 
andere  Arzte  bestätigten  dies.  Als  er  bald  darauf  wieder  auf  Wache  war,  fiel 
ihm  auf,  wie  klein  die  vorgeschriebeuen  Hühnerfricadelles  (Fleischklöschen 
von  gehacktem  Hühnerfleisch)  waren.  Als  er  ein  Exemplar  davon  in  der  Ver- 
sammlung der  Spitalärzte  vorwies,  erweckte  das  allgemeine  Heiterkeit,  so  unschein- 
bar war  dasselbe.  Um  eine  Probe  zu  nehmen,  schrieb  er  andern  Tages  auf  seinen 
Krankensälen  80  Hühnerfricadelles  vor.  Ihr  Gewicht  schwankte  von  75—80.5 
Gramm.  Zur  Bereitung  werden  nur  Brust  und  Schonkcl  der  Hühner  genommen, 
der  Itest  kommt  in  die  Suppe.  Er  liess  sich  nun  vom  Lieferanten  des  Spitals 
6 Hühner  kommen,  liess  ganz  nach  Vorschrift  Fricadelles  bereiten,  und  siehe 
da,  das  Gewicht  kam  auf  159  Gramm,  also  auf  das  Doppelte.  Die  Kranken  wurden 
somit  um  die  Hälfte  bestohlen.  Um  Hühnersuppe  zu  bereiten,  muss  nach 
Vorschrift  ein  halbes  Huhn  oder  der  Abfall  von  4 Hühnern  per  Portion  in  der 
Suppe  verkocht  werden.  Daraus  erhielt  er  bei  sich  zu  Hause  eine  ausgezeich- 
nete Bouillon.  In  keinem  Spital  wird  aber  so  gute  Hühnersuppe  gefunden, 
sie  ist  gewöhnlich  kraftlos.  Weiter:  eine  Portion  Biscuit  sollte  60  Gramm 
wiegen,  sie  wog  aber  nur  85 Gramm,  eine  PortionRauchfleisch  wog  19—21  Gramm 
statt  40  Gramm.  Eine  Fleischfricadelle  soll  nach  Vorschrift  enthalten 
182  Gramm  gehacktes  Fleisch,  10  Gramm  Brod,  V,  Ei,  80  Gramm  Butter, 
sollte  also  über  172  Gramm  schwer  sein.  Die  kranken  Soldaten  im  Spital 
zn  Panteh-Perak  erhielten  aber  nur  solche  von  87  Gramm  und  den  folgenden 
Tag,  nach  Reklamation,  solche  von  111  Gramm. 

In  einer  folgenden  Nummer  des  Java-Boden  (No.  41  vom  20.  Februar 
1900)  finden  wir  einen  zweiten  Artikel  des  gleichen  holländischen  Militärarztes 
L.  J.  Eilerts  de  Haan  mit  dem  Titel  „Spitalhyänen.“  Er  berichtet  darin  fol- 
gendes: Auf  dem  Saal  für  Verwundete  in  Panteh-Perak  waren  den  Kranken 
4 Eier  vorgeschrieben  worden,  sie  erhielten  aber  nur  2.  Als  die  Sache  unter- 
sucht wurde,  ergab  sich,  dass  auf  diesem  einen  Saal  täglich  gestohlen  wurden 
28  Eier  und  16  Flaschen  Milch  im  Worte  von  fl.  1.40  und  fl.  5.60  = fl.  7 
im  Tag.  Das  macht  im  Monat  die  hübsche  Summe  aus  von  fl.  210.  Und  das 
ist  nur  ein  einziger  Saal  mit  40  Kranken,  während  im  ganzen  Spital  zwischen 


Digitized  by  Google 


178 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabcn. 


800  und  800  Kranke  liegen.  Und  diese  Ziffern  betrpffen  nur  Milch  und  Eier. 
Was  von  den  anderen  Speisen,  die  nicht  kontrollirt  werden  können  von  den 
Ärzten,  gestohlen  wird,  das  wissen  nur  diese  Spitalhyäneu. 

Der  Posten  eines  Speisemeisters  scheint  denn  auch  ein  sehr  einträglicher 
zu  sein,  ln  No.  45  des  Java-Boden  vom  24.  Febr.  1900  berichtet  ein  Einsender 
v.  B.,  dass  ein  Adjutantunteroffizier  dor  Verwaltung  als  Speisemeister  im  Spital 
zu  Panteh-Perak  monatlich  neben  seinem  Gehalt  fl.  1300  verdiene.  Woraus 
dieser  Verdienst  besteht,  ist  nun  wohl  begreiflich.  — 

Auch  im  grossen  Militärspital  zu  Batavia  bestehen  arge  Missstände.  Ein 
Einsender  in  „Het  Nieuws  van  den  Dag“  (No.  4 vom  27.  Febr.  1900)  macht  be- 
kannt, dass  auf  den  Frauensälen  die  Wärterinnen  Patientinnen  quälen  und  miss- 
handeln, wenn  ihnen  dieselben  keine  Trinkgelder  geben,  und  droht  die  Namen 
derselben  zu  veröffentlichen  oder  sie  vor  Gericht  zu  bringen.  Viele  Frauen 
geben  gerne  freiwillig  etwas,  andere  können  aber  das  nicht  oder  wollen  es  nicht, 
und  diese  werden  dann  geplagt,  indem  die  Wärterinnen  ihnen  nicht  beizeiten 
Medizinen  geben  oder  sogar  verkehrte  Medizinen,  ihnen  die  vorgeschriebene 
Nahrung  vorenthalten  etc.  und  manchmal  den  Tod  beschleunigen. 

Diese  Enthüllungen,  die  in  diesem  laufenden  Jahre  in  die  Öffentlichkeit  ge- 
langten, bestätigen  somit  nicht  nur  meine  Behauptungen,  sondern  übertreffen  sie 
bei  weitem;  sie  hätten  zu  keiner  gelegeneren  Zeit  kommen  können,  nicht  wahr, 
Herr  v.  d.  L.? 

Was  nun  die  Stellung  der  Sanitätsoffiziere  dazu  angeht,  so  ergibt  sie  sich 
aus  folgendem:  Der  Chef  vom  Spital  zu  I’anteh-I’erak  wollte  sich  überzeugen, 
wieviel  Hühner  verwendet  wurden,  zur  Bereitung  von  Suppe.  Die  Militär- 
verwaltung bestritt  ihm  das  Recht  dazu  und  es  erfolgte  die  Vorschrift,  dass 
die  Ärzte  allein  das  Recht  haben,  die  bereiteten  Speisen  zu  probiren,  ob  sie 
verabreicht  werden  können  oder  nicht.  Gefällt  ihnen  der  Geschmack  nicht,  so 
können  sie  das  dem  Chef  rapportiren.  Alles  andere  geht  sie  nichts  an,  weder 
Gewicht,  noch  Zusammensetzung,  noch  Qualität.  Die  Ärzte  haben  selbst  keine 
Gelegenheit,  zu  erfahren,  wie  gross  eine  Portion  Fleisch,  Frikadelle,  Früchte  sein 
muss.  Woraus  zusammengesetzte  Speisen  bestehen  müssen,  ist  vorgeschrieben, 
aber  nieht  wie  viel  verabreicht  werden  muss.  Die  Ärzte  sind  verantwortlich 
für  die  Behandlung  ihrer  Patienten,  für  Reinlichkeit  und  Ordnung  in  den  Krankcn- 
sälen,  aber  was  die  Verpflegung  angeht,  da  dürfen  sie  nichts  hineinreden,  Be- 
reitung dor  Speisen  und  die  Kontrolle  der  Beschaffenheit  und  des  vor- 
geschriebenen Gewichtes  ist  einzig  und  allein  Sache  der  Verwaltung.  Sogar 
die  Kontrolle  mit  der  Wage  ist  einfache  Speisen  ausgenommen,  unstatthaft  und 
nicht  erlaubt.  Dor  Arzt  darf  in  der  Küche  kontrolliren,  was  ihm  sorgfältig  zu- 
bereitet in  einigen  Schüsseln  präsontirt  wird.  Der  Schein  muss  gewahrt  bleiben. 
Er  darf  reklamieren,  macht  sich  aber  unmöglich,  wenn  er  es  dreimal  gethan 
hat.  Hinter  die  Kulissen  sieht  er  nie,  oder  nur,  wenn  er  etwa  selber  krank 
ist.  Kurzum  seine  Stellung  ist  cino  unwürdige. 

Die  volle  Verantwortung  für  diese  argen  Missstände  fällt  somit  auf  die 
Militärverwaltung.  Es  ist  Thatsache,  dass  die  Kontrolle  durch  die  Verwaltungs- 
Offiziere  eine  mangelhafte  ist;  es  ist  Thatsache,  dass  die  Bereitung  der  Speisen 
eine  schlechte  ist;  es  ist  Thatsache,  dass  in  den  Militärspitälern  von  nieder- 
ländisch Indien  grossartig  gestohlen  wird  auf  Kosten  der  annen  Kranken.  Und 
diesen  Übelständen  kann  nur  abgeholfen  werden,  wenn  die  Ärzte  ungehindert 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Titteraturan  gaben.  179 


und  frei  sind  in  der  Kontrolle,  und,  wie  in  Europa,  die  Verwalter  unter  ihnen 
stehen. 

Und  nun,  Herr  v.  d.  L.,  sind  wir  fertig.  Können  Sie  nun  mit  gutem  Ge- 
wissen sagen,  dass  Ihre  Schimpfworte  auf  meine  sachlichen  Darlegungen  am 
Platze  waren  V Hoffen  wir,  dass  nun  wenigstens  das  Gute  aus  diesem  Streite  und 
ans  meinen  und  andern  Veröffentlichungen  hervorgehe,  dass  der  Verpflegung  der 
Kranken  in  den  Spitälern  jenes  schönen,  aber  gefährlichen  Landes  mehr  Auf- 
merksamkeit gewidmet  wird;  dass  die  Kranken  erhalten,  was  ihnen  gehurt,  und 
durch  gute  Verpflegung  die  übrigon  wertvollen  sanitären  Einrichtungen  vervoll- 
ständigt werden.  Dann  ist  die  Aufgabe  dieser  Zeilen  erfüllt. 

Achtungsvoll 


Dr.  Erni. 


ß.  Hagen.  Unter  den  Papuas.  Beobachtungen  und  Studien  Uber  Land  und  Leute. 

Thier-  und  Pflanzenwelt  in  Kaiser-Wilhelmsland.  Wiesbaden,  C.  W.  Kreidel's 

Verlag.  1899.  Gr.  Quartformat  827  Seiten,  46  Vollbilder. 

Unter  den  zahlreichen  Beobachtungen,  die  Verf,  während  seines  anderthalb- 
jährigen Aufenthaltes  (1899 — 95)  als  Arzt  in  Stefansort  an  der  Astrolabebai  ge- 
sammelt hat,  nehmen  einen  breiten  Baum  (auch  im  vorliegenden  Werke, 
S.  13 — 52)  ein  seine  Erfahrungen  über  Klima  und  Gesundheitsverhältnisse.  Die- 
selben verdienen  um  so  mehr  Beachtung,  als  Verf.  vordem  18  Jahre  lang  sich 
in  Deli  auf  Sumatra  aufgebalten  hat  und  die  sanitären  Verhältnisse  dieses 
Himmelsstriches  in  Parallele  zu  denen  auf  Kaiser-Wilhelmsland  stellen  kann. 
Daher  soll  das  vorliegende  Work,  das  auch  in  anderer  Hinsicht  unsere  volle 
Anerkennung  verdient,  an  dieser  Stelle,  wenigstens  soweit,  der  hygienische  Ab- 
schnitt in  Betracht  kommt,  Würdigung  erfahren. 

Die  durchschnittliche  Jahrestemperatur  für  die  Astrolabebai  stellt  sich  nach 
des  Verf.  Beobachtungen  auf  26,2°  C , entspricht  also  im  grossen  so  ziemlich 
dem  Mittel  für  tropisches  Insolklima;  die  Jahresamplitude  entspricht  ebenfalls 
der  für  Orte  unter  dem  Aequator  gefundenen  Jahresschwankung  (zwischen  dem 
kältesten  und  wärmsten  Monat  1,4 — 5°).  Das  absolute  Jahresminimum  (19,8°)  fiel  in 
den  Juni,  das  absoluto  Maximum  (35.8°)  in  den  September,  die  grösste  Differenz 
belief  sich  also  auf  16*  C.  Sogenannte  I Änd  regen  stellen  sieh  nicht  viel  häufiger, 
als  in  Europa  ein,  meistens  regnet  es  sogar  nur  des  Nachts.  Im  Mittel  aus 
8 Jahren  fielen  zu  Stefansort  81%  der  Gesammtregenmengo  bei  Nacht  und  nur 
T9%  bei  Tage;  die  Ursache  hierfür  liegt  in  den  lokalen  Bedingungen.  Denn 
weiter  nach  Osten  verwischt  sich  dieses  Verhältnis  mehr  und  mehr  und  kehrt 
sich  schliesslich  (z.  B.  Herbertshöhe)  um.  Die  verhältnismässig  trockensten 
Monate  sind  Juni  bis  September,  zeitweilig  herrscht  dann  eine  wochenlange 
Dürre;  sie  sind  zugleich  die  relativ  heiasesten  mit  den  grössten  Temperatur- 
schwankungen nach  oben  und  unten.  Wohlgemerkt,  alles  dieses  gilt  nur  für  die 
Astrolabebai,  denn  bereits  in  Simbang  in  der  Nähe  der  früheren  Station  Finsch- 
hafen  sind  dio  Regenverhältnisse  geradezu  entgegengesetzte:  die  Monate,  welche 
für  Stefansort  die  trockne,  heisse  Jahreszeit  bedeuten,  bringen  für  Simbang  den 
Regen.  Das  rührt  daher,  dass  die  Astrolabebai  für  den  NW-Monsum,  die  Ost- 
küste dagegen  für  den  SO-Passat  zugänglich  ist;  das  Finisterre-Bismarck-Gebirge 
bildet  eine  Wetter-  und  Jahroszeitscbeide,  und  Monsum  und  Passat,  beide 
bringen  Regen.  Der  absolute  Feuchtigkeitsgehalt  (für  Hatzfeldhafen)  beträgt 


Digitized  by  Google 


180 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


im  Jahresmittel  21,4  Mm  mit  geringen  Schwankungen  in  den  einzelnen  Monaten, 
der  relative  Feuchtigkeitsgehalt  85%  (höher  als  in  Deli  mit  nur  80%,  etwa  dem 
von  Batavia  gleich) ; er  war  im  allgemeinen  von  der  Menge  des  gefallenen  Regens 
unabhängig.  Der  mittlere  Barometerstand  (ebenfalls  für  Hatzfeldhafen)  beläuft 
sich  auf  757,8  Mm.  mit  sehr  geringen  Schwankungen,  das  absolute  Maximum  (762,5) 
fiel  auf  October,  das  absolute  Minimum  (751)  auf  Februar.  Erfreulicher  Welse 
weist  die  Astrolabchai  fast  gar  keine  Sümpfe  und  dementsprechend  auch  nur 
geringe  und  lokale  Entwicklung  der  Mangrove -Vegetation  auf.  Dafür  aber  zeichnet 
sie  sich  durch  das  häufige  Auftreten  von  ausgedehnten  periodischen  Cebcr- 
schwemmungen  aus,  die  besonders  zur  trocknen  Jahreszeit,  wo  sie  leicht  wieder 
zur  Aufsaugung  gelangen,  sehr  gefährlich  werden,  insofern  durch  den  schnellen 
Wechsel  von  Durchnässung  und  Austrocknung  des  Erdbodens  der  Ausbruch  von 
Epidemien  begünstigt  wird.  Daher  kommt  es,  dass  die  trockne  Jahreszeit  (in 
der  Astrolnbebai  von  April  bis  October)  zur  ungesundesten  wird,  sobald  solche 
Witterungsbedingungen  eintreten,  wie  Verf.  an  Beispielen,  die  sich  auf  das  Auf- 
treten der  Malaria  beziehen,  nachweist.  Im  Jahre  1889  betrug  in  Finschhafen 
die  Anzahl  der  Malariaerkrankungen  während  der  Regenzeit  (Mai  bis  October 
incl.)  nicht  viel  über  '/»  der  gesummten  Malariafalle,  sie  war  am  geringsten 
während  der  regenreichsten  Monate  Juli  bis  August;  auch  das  darauffolgende 
Jahr  zeigte  ganz  dasselbe  Verhalten.  Die  ganze  schwere  Epidemie,  die  in  diesem 
Jahre  herrschte,  fällt  in  die  trockne  Jahreszeit.  Ebenso  verhielt  sich  die  Ma- 
laria in  der  Astrolabebai , wo  die  trockne  Jahreszeit  der  von  Finschhafen  ent- 
gegengesetzt ist,  nämlich  von  Mai  bis  October:  in  der  ersten  Hälfte  des  Zeit- 
raumes vom  1.  April  1896  bis  1.  April  1897,  d.  h.  während  der  trocknen  Jahres- 
zeit, wurden  195  Malariaerkrankungen  mit  19  Todesfällen,  in  der  zweiten  Hälfte, 
die  also  der  feuchten  Periode  entspricht,  nur  108  Erkrankungen  mit  4 Todes- 
fällen beobachtet.  Die  gleichen  Erfahrungen  konnte  Verf.  zu  Labuan  in  Deli 
tt.  a.  O.  machen.  Indessen  würde  es  verkehrt  sein,  aus  solchem  Verhalten  den 
Sch  hiss  ziehen  zu  wollen,  dass  die  Malaria  an  die  Jahreszeit,  im  besonderen  an 
die  trockne  gebunden  ist,  vielmehr  kann  man  daraus  nur  folgern,  dass  die  Exa- 
cerbationen dieser  Krankheit,  von  den  Witterungsverhältnissen  abhängig  sind:  ein 
normal  verlaufendes  Jahr  zeigt  nur  bei  normalem  metoreologischen  Umschlag, 
ungefähr  im  Mai  und  October,  Steigerung  der  Fieberetirve  und  bleibt  sich  sonst 
twzüglich  der  Malariaerkrankungen  gleich.  Diese  Thatsache  stimmt  allerdings 
nicht  ganz  mit  der  „Muskito-Theorie“  überein,  denn  dieser  zufolge  müssten  die 
meisten  Malariaerkrankungen  in  den  Zeitraum  fallen,  wo  es  die  meisten  Muskitos 
giebt,  und  dieses  wäre  die  Regenzeit.  In  Kaiser-Wilhelmsland  aber  steht  da» 
Auftreten  der  Malaria  gerade  im  umgekehrten  Verhältnisse  zu  dem  Erscheinen 
der  Muskitos.  Indessen,  meint  Verf.,  Hesse  sieh  diese  Thatsache  trotzdem  mit 
der  Muskito-Theorie  in  Zusammenhang  bringen,  man  müsste  nur  atmehmen.  dass 
die  von  dem  Witterungswechsel  abhängigen  Mal&riaepidemieen  in  der  muskito- 
armon  Trockenzeit  keine  Ncuinfectionen,  sondern  ein  Wioderausbrechen  einer 
alten  Dauermalaria  vorstellen.  Denn  wenn  auf  der  einen  Seite  auch  in  der 
That  unzweifelhafte  Neuerkranknngen  in  der  mnskitoarmen  Trockenzeit  ebenso 
häufig  von  ihm  beobachtet  worden  sind,  wie  in  der  muskitoreichen  Regenzeit, 
wofür  er  auch  ein  Beispiel  anführt,  so  trägt  er  auf  der  andern  Seite  dennoch 
kein  Bedenken,  einen  grossen  Theil  der  Trockenzeitepidemieen,  sozusagen  das 
Plus,  wodurch  sie  über  den  Malariastand  der  Regenzeit  hinausragen , auf  das 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


181 


Conto  der  .,Dauernialaria“  zuschreiben.  Denn  er  theilt  den  Standpunkt  Schel- 
long’s,  dass  in  den  Körper  eines  jeden  Menschen,  der  sich  einige  Zeit  in  einem 
tropischen  Malarialand  aufhält,  continuirlich  eine  mehr  oder  minder  grosse  An- 
zahl von  Malariaerregem  hineingelangen  und,  wenn  auch  dieses  beständige  In- 
ficirtwerden  unterbrochen  wird,  der  Körper  dennoch  lange  durchseucht  bleibt, 
sodass  unter  günstigen  Umständen,  z.  B.  durch  körperliche  oder  seelische  über- 
mässige Inanspruchnahme,  Erkältung  oder  Diätfehler  diese  schlummernden 
Dauerformen  zum  neuen  Leben  erwachen  und  neue  Anfälle  seihst  nach  langen 
Jahren  wieder  hervormfen  können,  wofür  Verf.  selbst  in  eigener  Person  ein 
illustratives  Beispiel  bietet  Bei  dieser  Gelegenheit  macht  er  Mittheilung  von 
interessanten  Eigenbeobachtungen  übor  die  Wirkung  des  Chinins.  Sobald  er  von 
einem  Fieberanfalle  befallen  wurde,  nahm  er  nicht  sogleich  Chinin,  sondern  Hess 
ruhig  eine  Anzahl  von  Anfällen  über  sich  ergehen,  um  den  Verlauf  und  die  Art 
des  Fiebers  festzustellen.  Experimentell  fand  er  dann  weiter,  dass,  wenn  es 
ihm  gelang,  das  Stadium  des  höchsten  Cb  inin  rausche*  mit  dem  Beginne  des 
Initialfrostes  zusammenfallen  zu  lassen,  der  Anfall  unterdrückt  oder  auf  ein  Mi- 
nimum abgesehwächt  wurde,  oft  sogar  für  immer.  Als  günstigsten  Zeitpunkt 
der  Darreichung  de»  Chinins  fand  er  8V«  Stunden  vor  dem  zu  erwartenden  An- 
falle heraus,  jedoch  ist  dieses  individuell,  wie  Verf.  selbst  zugiebt.  Wenn  er 
dagegen  eine  Stunde  zu  früh  oder  zu  spat  mit  dem  Chinin  kam,  wurde  der  An- 
fall meistens  gar  nicht  beeinflusst.  Gleichfalls  interessant  ist  die  Erfahrung, 
daas,  wenn  Verf.  kein  Chinin  nahm,  die  beiden  ersten  Anfällo  ganz  regelmässig 
kamen,  d.  h.  der  zweite  am  4.  Tage  genau  um  dieselbe  Stunde,  fast  sogar  auf 
die  Minute,  der  dritte  und  manchmal  auch  erst  der  vierte  um  einige  Stunden 
früher,  der  nächste  noch  früher,  sodass  der  quartane  Typus  bereits  dann  zum 
tertiarien  geworden  war,  und  so  fort  die  Anfälle  immer  näher  zusammenrückten, 
bis  etwa  in  der  dritten  Woche  nach  dem  ernten  Anfalle  aus  dem  viertägigen  Typus 
ein  richtiges  quotidianes  Fieber  geworden  war,  dass  aber  immer  noch  Neigung 
zum  Anteponiren  zeigte,  sodass  Verf.  der  Ueberzeugung  ist,  dass,  wenn  er  dann 
nicht  zum  Chinin  gegriffen  hätte,  schliesslich  ein  fortlaufendes,  continuirliches 
Fieber  ohne  Intermissiou  daraus  geworden  wäre.  Dass  er  während  seines  Auf- 
enthaltes in  Neu-Guinea  immer  wieder  an  Malaria  zu  leiden  hatte,  erklärt  er 
sich  dadurch,  dass  daselbst  immer  wieder  eine  „continuirliche“  Neuinfection 
stattfand,  was  in  Europa  ausgeschlossen  war;  hier  hatte  er  mit  einigen  wenigen 
Chinindosen  im  Verhältniss  zu  der  Schwere  der  Infection  leichten  und  schnellen 
Erfolg.  Daher  kann  er  sich  keineswegs  mit  Koch  einverstanden  erklären,  wenn 
derselbe  behauptet,  dass  „Sanatorien,  welche  in  fieberfreien  Gogenden  angelegt 
sind,  in  Bezug  auf  Malaria  nicht  den  geringsten  Vortheil  gewähren“.  Auch  be- 
züglich der  Muskitotheorie  ist  Verf.  etwas  skeptisch.  Wenn  er  auch  nicht  be- 
zweifelt, dass  Malaria  durch  Muskitos  übertragen  werden  kann,  so  warnt  er  doch 
davor,  dieses  als  den  ausschliesslichen  Einführungsweg  dos  Krankheitsgiftes  zu 
betrachten;  u.  a.  hält  er  es  für  möglich,  dass  die  Muskitos,  die  Tags  über  theil- 
weise  auf  dem  feuchten  faulenden  Lanbe  oder  an  sonstigen  dunklen  modrigen 
Stellen  sitzen,  hier  mit  ihrem  Rüssel  den  Krankheitsstoff  anfsaugen  und  erst 
mit  Anbruch  der  Dunkelheit  den  Ort  verlassen,  um  daun  die  Krankheitskeime 
aus  dem  Boden  auf  den  Menschen  übertragen. 

Die  Neu-Guinea-Fieber  verlaufen  im  allgemeinen  ziemlich  mild;  es  sind 
kurze,  kleine  Anfälle,  die  sich  aber  häufig  wiederholen.  Durch  solche  ihre  be- 


Digitized  by  Google 


182 


II.  Besprechungen  und  Litteramrangaben. 


ständige  Wiederholung  werden  sie  bereits  nach  2 — 8 Jahren  gefährlich.  Terf. 
schlägt  daher  vor,  von  dem  bisher  üblichen  Modus  des  3jährigen  Contraktes  Ab- 
stand zu  nehmen,  resp.  schon  zwischen  dem  2.  und  8.  Jahre  einen  halbjährigen 
Erholungsurlaub  zu  bewilligen.  So  lange  er  in  Stefansort  als  Arzt  mitzusprechen 
hatte  und  nach  diesem  Grundsatz  verfuhr,  starb  von  den  40  Europäern,  die 
während  der  Zeit  seines  Aufenthaltes  in  seiner  Behandlung  standen,  nicht  ein 
einziger  ihm  an  Malaria  und  blieben  auch  alle  bis  auf  einen,  der  zur  Erholung 
nicht  nach  Europa,  sondern  nach  Sumatra  ging,  auch  späterhin  noch  am  lieben. 
Ueberhaupt  darf  Neu-Guinea  nicht  für  ein  so  mörderisches  Klima  gelten,  als 
welches  es  allgemein  verrufen  ist.  Was  diesen  Himmelsstrich  so  in  Misskredit 
gebracht  hat,  ist  das  Auftreten  von  mancherlei  Epidemien  (Malaria,  Pocken,  In- 
fluenza) — aber  Epidemieen  kommen  überall  vor  — und  vor  allem  die  grosse 
Zufuhr  minderwertig  beschaffenen  Arbeitermaterials , im  besonderen  von  Un- 
massen siecher  Kulis  (vom  Opiumgenuss),  die  von  den  Werbern  in  ungenügender 
Weise  untersucht,  oft  genug  auch  vertauscht  werden.  Von  85  Mann,  die  zu- 
gleich mit  dem  Verf.  iin  Schutzgebiete  eintrafen,  starben  in  den  ersten  8 Mo- 
naten bereits  82,  von  ihnen  hatte  Verf.  bereits  29  sogleich  bei  der  Ankunft  als 
Todescandidaten  bezeichnet  Nur  7 der  Kulis  fielen  der  Malaria  zum  Opfer, 
dagegen  20  den  Folgen  des  Opiuuigcnusses.  Am  besten  hielten  sieh  gesundheit- 
lich von  allen  fremden  Völkern  die  Javaner  und  Malaien,  letztere  brachten  je- 
doch die  Beri-Beri  mit  Auch  gesunde  und  8n  Feldarbeit  gewöhnte  Chinesen 
hielten  sich  gut  sie  hatten  am  meisten  an  Malaria  zu  leiden,  während  die  Me- 
lanosen mehr  von  Influenza  und  Dysenterie  mitgenommen  wurden.  Schlechte 
Erfahrungen  wurden  mit  den  Tamils  (Kling’s)  und  den  Manilalenten  gemacht 
Nachdem  die  ungeeigneten  Leute  zurückgesandt  und  besseres  Material  wieder 
redamirt  worden  war,  besserten  sich  sofort  die  sanitären  Verhältnisse:  von 
78  Mann,  die  im  Januar  1894  ankamen,  starben  in  den  nächsten  4 Monaten  nur 
noch  4.  Die  sich  uns  aufdrängende  Frage,  warum  nicht  einheimisches  Menschen- 
material zur  Arbeit  verwendet  wird,  beantwortet  Verf.  dahin,  dass  die  Papuas, 
die  sich  auch  im  übrigen  keineswegs  immun  gegen  Malaria  verhalten,  wie  ge- 
glaubt wird,  nur  zum  Waldschlagen,  Holztragen  und  anderer  grober  Erdarbeit 
zu  gebrauchen  sind,  nicht  jedoch  zu  Kulturzwecken.  Indessen  hofft  Verf.,  dass 
mit  der  Zeit  auch  sie,  im  besonderen  die  physisch  und  intellectuell  gut  ent- 
wickelten Jabiin's  das  Arboitermaterial  der  Zukunft  abgeben  werden ; leider  aber 
befinden  sie  sich  auf  dem  Aussterbeetat.  Ihnen  zur  Seite  zu  stellen  wären  die 
Bewohner  der  Inseln  Neupommcm  und  vor  allem  der  Gazellenhalbinsel,  auch  die 
Bukaleute  der  Salomonsinseln;  gänzlich  unbrauchbar  sind  dagegen  die  I^eute  von 
Neumecklenbuig  und  Neuhannover,  da  sie  dem  Klima  von  Kaiser- Wilhelmsland 
keinen  Widerstand  entgegen  zu  setzen  vermögen. 

Von  den  Epidomieon,  welche  auf  Neu-Guinea  grosse  Opfer  erfordern,  steht 
die  Malaria  oben  an;  indessen  darf  dieses  unseren  Erfahrungen  nach  nicht  Wun- 
der nehmen,  denn  wo  auch  immer  ein  Tropenland  in  Kultur  genommen  wird, 
da  flackert  diese  rapid  und  intensiv  auf;  andrerseits  steht  zuversichtlich  zu 
hoffen,  dass  sie  mit  der  Assanirung  des  Bodens  wieder  schwinden  wird,  wie 
n.  a.  das  Beispiel  von  Batavia,  Hongkong,  Deli  lehrt.  Neben  der  Malaria  er- 
fordert die  Influenza  grosse  Opfer,  die  jedes  Jahr,  ohne  anscheinend  an  eine 
bestimmte  Richtung  gebunden  zu  sein,  wiederkehrt.  Am  stärksten  wurden  von 
ihr  die  Melanesen  aus  dem  Archipel  und  die  Jabim's  vom  Festlande  mitgenommen, 


Digitized  by  Google 


H Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


183 


letztere  überstanden  die  Krankheit  aber  leicht.  Im  Jahre  1893  hausten  die 
nachweislich  aus  Java  oder  Singapcre  eingeschleppten  Pocken.  Sogleich  bei  seiner 
Ankunft  ging  Verf.  mit  Impfen  vor;  die  Melanesen  reagirten  darauf  ungemein 
heftiger  und  prompter,  als  die  Malaien  und  Chinesen,  die  bereits  durch  frühere 
Epidemieen  halb  immun  geworden  waren.  Durch  regelmässiges  Impfen  aller 
neuen  Ankömmlinge  wurde  man  schliesslich  dieser  Seuche  Herr.  Stark  zu  leiden 
hatte  man  auch  unter  der  Dysenterie,  die  indessen  niemals  zur  Epidemie  aus- 
artete.  Ungefähr  jeder  10.  Mann  wurde  von  ihr  ergriffen,  besonders  auch  Eu- 
ropäer. Als  erfolgreichste  Behandlung  erwies  sich  dem  Verf.:  in  den  beiden 
ersten  Tagen  ein  mildes  Laxans  (Ricinus.  Calomel),  auch  Einläufe  von  sehr  ver- 
dünnten Sublimatlösungen,  sodann  Morphium  per  os  bei  absoluter  Bettruhe,  die 
er  für  äusserst  wichtig  hält,  und  dieses  Wochen  hindurch.  Opium  verwirft  er 
vollständig;  von  Ipecacuanha  und  Wismutkpräparaten  sah  er  keine  rechten 
Dienste.  Er  hatte  selbst  stark  an  Dysenterie  zu  leiden.  Bezüglich  der  Nahrung 
braucht  man  keineswegs  so  ausserordentlich  ängstlich  zu  sein,  denn  Magen  und 
Dünndarm  bleiben  meistens  verschont.  Cholera  blieb  dom  Kaiser- Wilhelmslando 
bisher  fremd,  und  nach  dos  Verf.  Annahme  ist  auch  wenig  Aussicht  für  ihre 
Einschleppung  vorhanden.  Auch  Bori-Bcri  hat  die  Eingeborenen  verschont, 
während  Chinesen  und  Javaner,  die  mit  ihr  schon  früher  zu  thun  hatten,  stark 
daran  zu  leiden  hatten.  Gegen  die  Einschleppung  der  Beri-Beri-Krankheit  ist 
es  sehr  schwer,  sich  zu  schützen,  denn  den  Leuten  ist  es  zumeist  nicht  im  ge- 
ringsten anzusehen.  dass  sie  damit  behaftet  gewesen  sind.  Auch  Nouerkrankungen 
traten  in  Stefansort  mehrfach  auf,  sodass  die  Befürchtung  entsteht,  dass  diese 
Krankheit  zu  einer  wirklichen  Gefahr  weiden  wird.  Bei  dieser  Gelegenheit 
theilt  Verf.  seine  Erfahrungen  mit,  die  er  bei  seiner  langjährigen  Thätigkeit  in 
Deli  gewonnen  hat;  von  diesen  mögen  hier  einige  Punkte  Wiedergabe  finden. 
Er  ist  der  Ceberzeugung,  dass  Beri-Beri  eine  Infectionskrankheit  ist,  die  u.  u. 
durch  Hautwunden,  Abschürfungen  etc.  in  den  Körper  eindringen  kann,  worüber 
er  eigene  Beobachtungen  mitteilt.  Sie  kann  sich  an  vorausgegangene  Malaria  an- 
schli essen,  aber  auch  ohne  solche  auftreten.  Zwei  Formen  unterscheidet  Verf.: 
die  hydropische  Form,  die  sich  durch  grosse,  allgemeine  Oedeme,  Kurzathmig- 
keit  kennzeichnet  und  oft  sehr  schnell  durch  geringfügige  Ursachen  infolge  von 
Wasseraustritt  in  das  Poricard  und  in  die  Tleura,  zum  Tode  führt,  oft  auch  eist 
nach  Monaten  langwieriger  Reconvalescenz  in  Genesung  oder  in  die  zweite  Form 
übergeht,  und  die  atrophische  Form,  die  sich  durch  unglaubliche  Abmagerung 
und  Schwäche  in  den  Beinen  — letztere  oft  genug  das  einzige  Symptom  — , 
sowie  tabesähnlichen  Gang  charactcrisirt,  nicht  so  schnell  und  häufig  zu  Tode 
führt,  wie  die  erste  Form,  vielmehr  sich  auf  Jahre  hinausdehnt.  Ergriffen 
wurden  von  der  Krankheit  ausschliesslich  Fremde,  Eingewanderte,  während  hin- 
gegen die  Eingeborenen  selbst,  die  wirklichen  Delimalaien  stets  frei  (immun) 
blieben.  Von  den  verschiedenen  Rassen  wurden  am  häufigsten  Chinesen  und 
Javaner,  und  zwar  vorwiegend  von  der  hydropischen  Form,  demnächst  die  ein- 
gewanderten Malaien,  diese  mit  Vorliebe  von  der  atrophischen  Form  befallen; 
am  seltensten  erkrankten  Vorderindier  (Tamil’s)  und  Europäer.  Auffälliger  Weise 
verschonte  die  Beri-Beri  das  weibliche  Geschlecht  in  hohem  Grade.  Zusammen- 
wohnen in  grosser  Anzahl  in  sehr  engen  Räumen  (Gefängnissen,  Arbeitshäusern, 
Schiffen)  begünstigte  den  Ausbruch  und  die  Verbreitung  der  Krankheit;  aber 
auch  in  den  Hospitälern  waren  die  Resultate  schlecht.  Verfasser  rätb  daher 


Digitized  by  Google 


184 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabon. 


Beri-Beri-K  ranke  nicht  in  die  Hospitäler  aufzunehmen,  sofern  dieses  nicht  ab- 
solut erforderlich  erscheint,  sondern  sie  zu  Hause  zu  belassen  und  hier  zu  be- 
handeln (Freiluftbehandlung  und  Selbst-Ueberlassungssystem),  zumal  da  die  me- 
dicamentüse  Behandlung  nichts  ausrichtet.  Bei  der  hydropisehen  Form  erwiesen 
sich  Pilocarpineinspritzungen  von  einigem  Krfolgc.  aber  erst  im  Stadium  der 
Recon valescenz , wenn  die  Herzthätigkeit  und  die  ßlutgefässspanming  wieder 
klüftiger  geworden  waren.  Das  einzige  souveräne  Heilmittel  bleibt  Ortsver- 
änderung, namentlich  über  See,  wodurch  auffällig  schnelle,  blitzähnliche  Erfolge 
erzielt  werden.  — Von  dem  Verlaufe  der  Beri-Beri-Epidemie,  welehe  er  bei 
Eröffnung  einer  neuen  Plantage  bei  Deli  durehmachte,  entwirft  Verf.  uns  eine 
eingehendere  Schilderung  (unter  250  Krankheitsfällen  80V«  Sterblichkeit,  Eu- 
ropäer blieben  gänzlich  verschont);  wochenlang  durchgeführte  gute  Ernährung 
der  Gesunden  und  Kranken  mit  Ausschluss  von  Reis  und  Fischen  hatte  keinen 
Einfluss,  die  Gesunden  wurden  dennoch  befallen  und  die  Kranken  erholten 
sich  nicht. 

Zum  Schluss  wirft  Verf.  noch  einen  Rückblick  auf  den  sanitären  Ent- 
wickelungsgang auf  Deli  (unter  denselben  klimatischen  Verhältnissen,  wie  Kaiser- 
Wilhelmsland  gelegen),  das  in  früheren  Jahren  ebenfalls  stark  unter  Epidemieon 
zu  leiden  hatte,  jetzt  aber  eine  der  blühendsten  und  gesündesten  Kolonieen  ge- 
worden ist  Buschan  (Stettin). 

Geh.  Med.  Kat  Prof.  Dr.  Krieger,  über  da«  Pfeilgift  der  Mthantba  (Oeutach- 
0«tafrika).  (Deutsche  medizinische  Wochenschrift  1899,  No.  891. 

Derselbe.  Weitere  Unterjuchungen  Ober  Pfeilgifte.  (Deutsche  medizinische  Wochen- 
schrift 1900,  No.  8.) 

I. 

Das  Pfeilgift  der  Makamba  stellt  einen  teils  harten,  teils  balhfesten  pech- 
schwarzen Pflanzenextrakt  dar,  der  in  Form  ziganonförmig  gestalteter  mit  Bast 
umwickelter  Päckchen  einen  beliebten  Handelsartikel  bildet,  welcher  aber  für 
Europäer  sehr  schwor  zu  erlangen  ist. 

„Das  Makambagift  ist  ein  Herzgift  und  seine  Wirkungen  gleichen  dem  der 
Digitalis,  eine  Eigenschaft,  welche  auch  bei  vielen  anderen  afrikanischen  Pfeil- 
gifton  angetroffen  wird.“ 

Nach  Einführung  des  Giftes  treten  bei  Warmblütern  otwa  nach  15 — 20  Mi- 
nuten sich  schnell  steigernde  Atemnot,  Aufschreien,  Krämpfe  und  Tod  ein. 

Es  ist  dem  Verfasser  gelungen,  das  wirksame  Prinzip  des  Makambagiftes 
als  ein  sehr  giftiges  krystallinischos  Glykosid  darzustollen,  welches  in  einer  Dosis 
von  0,05  Milligramm  bei  einem  Meerschweinchen  von  300  g bereits  nach  20  Mi- 
nuten die  geschilderten  Vergiftungserecheinungen  und  nach  50  Minuten  den  Tod 
herbeiführt.  Ein  wirksames  Gegengift  ist  nicht  bekannt 

n. 

Auf  Veranlassung  des  Kaiserlichen  Kolonialamtes  wurde  dem  Verfasser 
auoh  das  Wagogopfeilgift  zur  Untersuchung  übergeben.  Dasselbe  wird  von  den 
Wagogos  nicht  selbst  bereitet,  sondern  von  den  Wafionii’s  erhandelt;  es  wird 
hauptsächlich  zur  Vergiftung  von  Pfeilen  für  Elephantenjagd  verwendet  und  ist 
für  «len  Europäer  ebenso  schwer  zu  erlangen  wie  das  Makambapfeilgift,  weil 
diese  Art  der  Elephantenjagd  vom  Gouvernement  mit  Strafe  belegt  wird. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  and  Litteraturangabon. 


185 


Das  Gift  stammt  von  der  Candelaber-Euphorbie  und  einem  noch  unbo- 
kan ntcn  Baume,  aus  welchem  der  Saft  vermittelst  Einschnitten  gewonnen  und 
unter  allerlei  Zauber  weiter  au  der  hochschwarzen  Masse  eingedickt  wird.  Zum 
Belegen  der  Giftspeere  wird  das  Gift  durch  Erwärmen  verflüssigt 

Die  physiologische  Wirkung  des  Giftos  ist  dieselbe  wie  bei  dem  Makamba- 
pfeilgift  und  auch  chemisch  ist  es  demselben  identisch,  nur  ist  cs  schwer  von 
den  demselben  beigefügteu  ungiftigeu  Beimengungen  zu  trennen.  — Dem  Unter- 
sucher staudon  ausser  dem  zubereiteten  fertigen  Pfeilgift  auch  geringe  Mengen 
Saftes  der  Candelaber-Euphorbie  zur  Verfügung.  Dieser  enthält  eine  giftige  Sub- 
stanz, welche  Versuchstiere  (Meerschweinchen)  schon  in  Dosis  von  1 mg  unter 
schweren  allgemeinen  Krankheit»-  und  Lähmungserschuinungen  und  Herabsetzung 
dor  Körpertemperatur  bis  unter  80"  C langsam  tutet. 

Eine  Reindarstellung  dieses  Giftes  konnte  wegen  zu  geringer  Mengen  Roh- 
materials nicht  ausgeführt  werden.  Das  von  Pfeilspitzen  aus  dem  Kiliinandjaro- 
gebiet  abgekratzte  Pfeilgift  tötete  Versuchstiere  bei  Einverleibung  kleiner  Doson 
unter  denselben  Erscheinungen  wie  die  giftige  Substanz  aus  dem  Saft  der  Can- 
delaber-Euphorbie, während  nach  Beibringung  grösserer  Mengen  die  Belegmassen 
mehrerer  Pfeile  den  Tod  unter  den  Erscheinungen  wie  durch  Magogopfeilgift 
allein  herbeiführte.  Das  beweist  eine  doppelte  Mischung  der  Bclegmassen  mit 
einem  schnell-  und  einem  langsam  wirkenden  Gifte. 

Bassenge,  Kassel. 

Treille,  Dr.  Principe«  d'hygiöne  coloniale.  Paris  1899,  Carre  et  Nand. 

Ein  sehr  lesenswertes  Werk,  dessen  erster  Teil  das  Tropenklima  ein- 
gehend bespricht,  während  der  zweite  Teil  dem  Einfluss  desselben  auf  die 
Funktionen  des  menschlichen  Körpers  gewidmet  ist.  Weiterhin  werden  die 
einzelnen  klimatischen  Formen  und  Typen  unter  fast  ausschliesslicher  Berück- 
sichtigung der  französischen  Kolonien  und  Schutzgebiete  erörtert.  Bei  der  Dar- 
legung der  Grundsätze  der  Wohnungs-  und  Nahrungshygiene  verweist  Treille 
eindringlich  auf  die  oft  zu  wenig  bei  der  Ernährung  berücksichtigten  Produkte 
der  einzelnen  Tropenländer  und  warnt  lebhaft  vor  dem  Missbrauch  alkoholischer 
Getränke,  von  deren  gänzlicher  Vermeidung  er  grosse  Vorteile  erhofft.  Die 
zukünftige  Besiedlung  der  Tropenländer  liegt  nach  Treille  am  besten  in  den  Händen 
kapitalkräftiger  grosser  Gesellschaften,  welche  in  der  Lago  sein  müssen,  ihre 
Angestellten  gut  zu  ernähren,  unterzuhringen  und  zu  bezahlen  und  von  Zeit  zu 
Zeit  Urlaub  zu  gewähren.  M. 


b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Th«  malaria  «xpedltion  to  Sierra  Leon«.  Anopheles  and  its  habits:  inalarious  foei 
localised.  (From  a correspondent)  British  Medical  Journal  1899,  8.  869. 

Der  Bericht  beginnt  mit  einer  oberflächlichen  Beschreibung  der  Gattung 
Culex  und  Anopheles.  Als  Hauptunterscheidungsmerkmal  wird  die  Haltung  im 
Sitzen  angegeben.  Der  Anopheles  sitzt  so,  dass  sein  Körper  im  rechten  Winkel 
zu  der  Fläche  steht,  auf  der  er  sitzt,  während  der  Leib  des  Culex  der  be- 
treffenden Fläche  parallel  ist.  Hat  ein  Anopheles  Blut  gesaugt,  so  ist  sein  Magen 
nach  48  Stunden  bereits  wieder  leer,  er  legt  Eier  luid  ist  „tlieu  ready  to  feud 


Digitized  by  Google 


186 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


again".  Dann  folgt  die  Wiederholung  der  Angaben  von  Ross  über  die  Larven 
der  beiden  Arten  und  über  deren  Brutstätten.  Anopheleslarven  sollen  sich  nie 
in  künstlichen  Wasseransammlungen  wie  Tonnen.  Cystemen  oder  Brunnen  finden, 
sondern  nur  in  flachen  Tümpeln,  die  zahlreiche  Algen  enthalten.  (?Ref.)  Denn 
diese  Algen  dieuen  den  Auopheleslarven  zur  Nahrung.  Solche  Tümpel  fanden  sich 
aber  in  der  Umgegend  und  in  Freetown  selbst  nur  selten. 

Zum  Schluss  wirft  der  Verf.  die  Fragen  auf:  wie  weit  können  sich  die 
Anophelesarten  von  ihren  Drutpliitzen  entfernen  und  ist  der  Anopheles  ver- 
breitet genug  in  Freetown,  um  all  das  dort  vorkommendo  Weihselfieber  zu  erklären. 

Es  wurde  versucht,  die  Larven  mit  Theeröl  zu  tüten.  4g  Theerol  auf 
einen  Tümpel  von  1 qm  genügten,  um  die  darin  befindlichen  Anophuleslarven  in 
6 Stunden  zu  töten.  Iiugc  (Berlin). 


Report  ol  the  Malaria-Expedition  ect  by  Konald  Ross,  H.  E.  Annett,  E.  E.  Austen 

with  supplemontary  Reports  by  Major  S.  M.  Uilcs  and  II.  Fielding-Ould.  1900. 

58  Seiten,  verschiedene  Tafeln  und  Karten. 

Der  Bericht  enthält  8 Abschnitte,  I.  Einleitung,  II.  Beschreibung  von  Freetown, 
III.  Malariaparasiten  (Haemamoebidae)  in  Freetown,  IV.  Lebensgewohnheiten  der 
Culicidae  in  Freetown,  V.  Erörterungen  verschiedener  Fragen,  VL  Prophylaxe, 
VII.  Bemerkungen  und  VIII.  Addenda.  Litteraturverzeichnis. 

I.  Der  Zweck  der  Expedition  war: 

1.  Diejenigen  Insektenspecies  ausfindig  zu  machen,  die  in  Westafrika  den 
menschlichen  Malariaparasiten  beherbergen  können. 

2.  Die  Lebensgewohnheiten  dieser  Insekten  zu  studiren,  um  bessere  Vor- 
beugungsmittel gegen  die  Malaria  als  die  bisher  bekannten  zu  finden. 

Die  Expedition  traf  am  10.  August  1899  in  Freetown  ein  und  kehrte  am 
27.  September  nach  England  zurück. 

An  Stelle  der  bisher  gebräuchlichen  Namen:  „Malaria“  und  „Malariafieber' 
werden  „Haemamoebiasis“  oder  „Mückenlieber1  vorgeschlagen.  (W enig  glücklich 
gewählt  Rof.) 

II.  Aus  der  Beschreibung  von  Freetown  ist  nur  hervorzuhuben,  dass  die 
Stadt  mit  sehr  gutem  Trinkwasser  versehen  ist,  dass  aber  Unratabfuhr  so  gut 
wie  völlig  fehlt.  Kleine  Wasseransammlungen , dio  als  Brutplätze  für  Mücken- 
larven dienen  konnten,  waren  während  der  Regenzeit  (Mai — Oktober)  zahlreich  in 
der  Stadt  vorhanden : sowohl  künstliche  in  Tonnen  etc.  als  auch  natürliche.  Dio 
bis  jetzt  von  Freetown  vorhandene  Malariastatistik  wird  aus  verschiedenen  Gründen 
mit  Rocht  als  unzuverlässig  bezoichnot 

III.  Um  festzustellon , ob  eine  gegebene  Insektcnart  der  Wirt  für  MaJaria- 
parasiten  sein  kann,  ist  es  notwendig,  dass  man  die  Parasiten  findet: 

1.  In  Insekten,  die  aus  Larven  gezüchtet  sind  und  an  Malariakranken  ge- 
sogen haben. 

2.  in  Insekten,  die  an  Malariakranken  gesogen  haben  — vorausgesetzt,  dass 
die  aufgefundenen  Zygoten  das  entsprechende  Wachstum  zeigen-,  oder 

8.  boi  einer  grossen  Anzahl  von  Insekten,  die  in  einem  Kaum  gefangen 
sind,  in  dem  ein  Malariakranker  wohnt,  vorausgesetzt,  dass  die  näheren  Umstände 
die  Möglichkeit  einer  Infektion  von  anderen  Wirbeltieren  her  ausschliessen. 

In  dem  Militärlazaret  auf  dem  Wilberforcehügel  wurden  gegen 
200  Stechmücken  gefangen,  darunter  ein  einziger  Culex.  Die  anderen 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


187 


waren  alle  Anopheles  (costalis  und  funestus).  Von  109  dorther  stammenden 
Anopheles  waren  27  inficirt.  Durch  Experimente  wurde  festgestellt,  dass  in 
Anopheles  costolis  alle  8 Arten  von  Malsriaparasiten,  in  A.  funestus  sicher  der 
Parasit  d.  febr.  quart.  und  wahrscheinlich  derjenige  der  febr.  tert  gediehen 
Mit  dem  Parasiten  der  febris  tropic.  konnten  keine  Beobachtungen  angestellt 
werden.  (Einzelheiten  müssen  im  Original  eingesehen  werden.  Ref.) 

Die  Unterschiede  zwischen  den  Zygoten  der  menschlichen  Malariaparasiten 
und  denen  der  Haemamoeba  relicta  (Proteosoma  Ref.)  sind  folgende: 

1.  Die  Kapsel  der  Zygoten  der  menscldichen  Species  ist  dünner;  sodass 
die  jüngsten  Zygoten  etwas  schwieriger  zu  erkennen  sind  und  öfters  unter  dem 
Druck  des  Deckgläschens  platzen  — was  selten  bei  H.  relicta  vorkommt. 

2.  Die  reifen  Zygoten  scheinen  mehr  Sichelkeimo  als  die  entsprechenden 
der  H.  relicta  zu  enthalten 

3.  Das  Melanin  scheint  sich  länger  bei  der  menschlichen  Species  zu  erhalten. 

4.  Die  Sichelkeime  sind  kürzer  und  dicker  und  weniger  gekrümmt  als  die 
von  H.  relicta.  Aber  Unterschiede  in  der  Stärke  der  angewendeten  Salzlösungen 
können  das  bewirken. 

5.  Bei  der  menschlichen  Species  liegen  die  Sichelkeime  in  den  Zellen  der 
Speicheldrüse  vorwiegond  in  Bündeln  und  nicht  wirr  durch  einander  wie  die  von 
H.  relicta 

6.  Da  die  proximalen  Enden  der  Speichelgänge  beim  Anopheles  erweitert 
sind,  so  können  die  Sichelkoime  in  diesen  leichter  erkannt  werden. 

Die  sogenannten  „schwarzen  Sporen“  würden  häufig  bei  den  Freetown- 
Anopheles,  aber  nie  in  den  Kapseln  der  Zygoten  gefunden. 

Die  Zygoten  der  H.  vivax  (Tertiana  Ref.)  enthielten  zahlreiche  feine,  die- 
jenigen der  H.  malariae  (Quartana  Ref.)  grosso  und  kleine,  die  der  H.  praecox 
(Tropica  Ref.)  nur  grosse  Pigmentkörnchen.  Die  letzteren  beiden  aber  sohr  viel 
weniger  als  die  ersteren. 

IV.  Hier  giebt  Verf.  zunächst  seine  bereits  im  British.  Med.  Joum.  und 
in  der  Ind.  Med.  Gaz.  veröffentlichten  Beobachtungen  über  die  Unterschiede 
zwischen  Culex  und  Anopheles  und  deren  I-arven  wieder,  worüber  in  dieser 
Zeitschrift  schon  referirt  wurde.  Culexlarven  wurden  vorwiegend  in  künstlichen, 
Anopheleslarven  in  natürlichen,  aber  kleinen  Wasseransammlungen  gefunden, 
sobald  diese  vor  schnellem  Austrocknen  oder  Auswaschen  geschützt  waren  und 
keine  Fische  enthielten.  Daher  fanden  sich  die  Anopheleslarven  auch  nie  in 
Tümpeln  auf  abschüssigem,  sondern  nur  auf  flachem  Boden.  Ausserdem  wurden 
Anopheleslarven  in  den  Tümpeln  an  der  Seite  der  Strassou  und  des  Eisenbahn- 
dummes  gefunden.  Die  Grosse  solcher  Wasseransammlungen  schwankte  zwischen 
einigen  Quadratzoll  bis  zu  einigen  Quadratmetern.  Die  meisten  der  Anopheles- 
larven enthaltenden  Tümpel  faudon  sich  in  der  Nähe  von  menschlichen  Wohnungen. 
Doch  wird  dieser  Befund  nicht  verallgemeinert  werden  dürfen.  Je  nach  Ort 
und  Jahreszeiten  wurden  sich  in  dieser  Beziehung  Verschiedenheiten  heraus- 
stollen.  Anopheles  costalis  wurde  im  westlichen  Teil  von  Freetown  auch  auf 
dem  Wilberforeehügel  (600  Fuss  hoch)  und  zwar  zahlreich*),  aber  nicht  mehr  auf 

*)  Die  Anopheles  fanden  sich  dort  vorwiegend  nur  in  3 Baracken  des 
Militärlazaretes.  Ihre  Brutplätzo  wurden  nicht  gefunden.  Verf.  nimmt  an,  dass 
diese  durch  die  dichte  Vegetation  verdeckt  wurden. 

Archiv  f.  Schilf«-  u.  Trupenhygienc  IV.  13 


Digitized  by  Google 


18« 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


dem  Mount  Aureole  (900  Fuss  hoch)  gefunden,  obgleich  überall  an  seiuem  Fuss 
Wassertümpel  Ingen.  Der  A.  funestus  war  auf  den  östlichen  Teil  dor  Stadt  beschränkt 

Die  Entwicklungszeit  des  Anopheles  konnte  nicht  mit  Sicherheit  festgestellt 
werden.  Sie  ist  abhängig  von  der  Wärme,  dem  Futter  etc.  Befruchtung  tritt 
nur  ein.  wenn  das  Weibchen  Blut  gesogen  hat.  Nach  jedem  Blutsaugeu  weiden 
Eier  abgelegt.  Einmalige  Befruchtung  reicht  also  für  wiederholtes  Eierablegeu. 
Anophelesweibchen,  die  mit  Männchen  zusammengesetzt  waren,  aber  mit  Bananen 
gefüttert  wurden,  legten  nie  Eier.  Um  befruchtet  werden  zu  können,  muss  das 
Weibchen  vorher  Blut  gesogen  haben.  Dio  Anopheles  müssen  also  des  Nachts 
in  die  Häuser  cindringeu,  um  Blut  zu  saugen.  Nur  diejenigen,  die  Blut  gesogen 
haben,  werden  befruchtet  und  bleiben  in  den  Häusern : aber  vermutlich  nur  so 
lange,  bis  sie  ihre  Eier  ablegen  müssen,  denn  dazu  brauchen  sie  Wasser. 
Verf.  nimmt  das  an,  weil  er  beobachtete,  dass  trächtige  Anophelesweibchon,  die 
in  einem  Glas  gohaltcn  wurden,  erst  in  dem  Augenblick  ihre  Eier  ablegteu,  als 
etwas  Wasser  in  das  Glas  gebracht  wurde.  Dieser  Umstand  erklärt  auch,  warum 
die  Brutplätze  der  Anopheles  meist  nahe  au  menschlichen  Wohnungen  liegen: 
das  trächtigo  Weibchen  sucht  natürlich  die  nächste  ihr  zusagende  Wasseransamm- 
lung zum  Eierablegen  auf.  Wie  weit  eventuell  die  Anopheles  fliegen  können, 
ist  vor  der  Hand  nicht  zu  bestimmen.  Donn  das  hängt  von  vielen  Umständen 
ab:  Vegetation,  Windrichtung  etc. 

Es  erübrigt  noch  festzustellen,  auf  welche  Art  der  Anopheles  sich  in  der 
trocknen  Zeit  erhält:  ob  die  Eier  überwintern  oder  die  LarvonV  Wio  weit 
könnon  sich  die  Anopheles  vou  ihrer  Brutstätte  entfernen  ? Können  sie  auch  in 
anderen  als  den  früher  genannten  Wasseransammlungen  Eier  ablegen  V 

V.  Hier  wird  zunächst  die  Terminologie  von  Herdman  besprochen  (in 
diesor  Zeitschrift  rofeiirt  Ref.),  dann  erwähnt,  dass  vergebliche  Übertragungs- 
versuche mit  Parasiten  meist  bei  nicht  befruchteten  Anophelesweibchen  Vor- 
kommen und  daher  auzunehmen  sei,  dass  das  parasitenhaltige  Blut  eher  wieder 
ausgeschiedcu  wurde,  ehe  die  Parasiten  Zeit  gefunden  hätten,  sich  zu  entwickeln. 
Bei  den  befruchteten  Weibchen  würde  das  Blut  zur  Ernährung  der  Eher  ge- 
braucht und  verbliebe  daher  länger  im  Organismus.  Aus  der  Erklärung  von 
epidemiologischen  Thatsachen  durch  die  Mückontheorie  ist  hervorzuheben,  dass 
Verf.  das  Auftreten  von  Malarialieburn  nach  Bodenuinwühlungen  dadurch  er- 
klärt, dass  durch  solche  Arbeiteu  kleine  Wassertümpel  geschaffen  wurden,  die 
Brutstätten  für  die  Anopheles  abgebeu.  In  den  Städten  haben  wir  keine  Malaria 
weil  dort  wohl  der  Culex  nicht  aber  der  Anopheles  geeignete  Brutplätze  fiudet. 
Könnte  alior  der  Anopheles  ebenso  wie  der  Culex  in  künstlichen  Wasseransamm- 
lungen brüten , so  würden  wir  Malaria  auch  in  gut  gehaltenen  Städten  haben. 
Andere  Insekten  köunen  nur  dann  als  Infektionsträger  in  Frage  kommen,  wenn 
sie  ihre  Brutstätten  im  Wasser  haben.  Ob  noch  andere  Vertebraten  ausser  dem 
Menschen  Malariaparasiton  (menschliche)  beherbergen  können,  ist  nuch  nicht 
fe8tgestel]t.  Ebensowenig  ist  bis  jetzt  einwandfrei  fostgestellt,  dass  Leute  in 
unbewohnten  Gegenden  von  Malaria  (Neu-Erkrankung)  befallen  worden  wären. 
Wenn  dios  möglich  sein  soll,  so  müssten  entweder  wilde  Tiere  die  Holle  des 
Zwischenwirtes  übernehmen  können  oder  der  Malariakeim  müsste  eineu  zweiten 
Cyklus  haben,  in  dem  er  von  Mücke  zu  Mücke  übertrageu  wird.  Hier  könnten 
die  sogenannten  „schwarzen  Sporen“  in  Frage  kommen,  die  bei  H.  reticta  ge- 
funden werden.  Doch  ist  über  ihre  Bedeutung  noch  nichts  bekannt 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  189 

VI.  Um  die  Malaria  wirksam  zu  bekämpfen,  muss  man  sich  entweder  gegen 
Mückenstiche  schützen  oder  den  Anopheles  auszurotten  suchen.  An  eino  Möglich- 
keit der  Ausrottung  der  Malaria  durch  Bekämpfung  der  Recidive  glaubt  Verf. 
nicht.  Denn  er  sagt  auf  S.  87 : „Note  also  that  wo  rofer  only  to  the  prevention 
of  infection,  not  to  the  prevention  of  the  recurrences  of  fever“  und  doch  sagt 
er  auf  S.  39:  „Lastly,  medical  men  must  always  remember  that  patients  with 
gametocytes  in  their  blood  are  infective  where  Anopheles  exist,  and  must  be 
jealously  protected  from  bites  in  the  interests  of  other  occupants  of  the  same 
or  neighbouring  houses.“  Die  Stechmücken  selbst  kann  man  entweder  dadurch  aus- 
rotten,  dass  man  ihre  Larven  oder  sie  selbst  todtet,  oder  ihnen  die  Brutstätten 
nimmt.  Man  braucht  nur  diejenigen  Tümpel,  die  als  Anopheles  Brutplätze  er- 
kannt, sind  zuzuschütten.  In  Freetown  hätte  das  bei  80%  der  Tümpel  mit 
Leichtigkeit  geschehen  können.  Um  die  Larven  abzutöten,  ist  empfohlen  worden 
eine  Schicht  von  Theer  oder  einer  ölart  aufs  Wasser  zu  bringen.  Aaron  be- 
rechnete, dass  inaD  100  acros  Wasserfläche  für  5 Dollars  5 mal  mit  Paraffinöl 
überziehen  kann.  Ferner  scheinen  Eisen  (es  wuiden  niemals  Anopheleslarven 
in  wasserhaltenden  eisernen  Töpfen  oder  alten  Blechbüchsen  gefunden)  und  Kalk 
dem  Anopheles  feindlich  zu  sein.  In  wie  weit  solche  Massnahmen  in  dieser 
Hinsicht  Aussicht  auf  Erfolg  haben,  hängt  natürlich  ganz  von  den  lokalen  Ver- 
hältnissen ah. 

VII.  Europäerhäuser  müssen  in  den  Tropen  hell  und  luftig  gebaut  sein, 
denn  die  Stechmücken  schouen  Licht  und  Luftzug.  In  der  Nähe  des  Hauses 
sollte  kein  stehendes  Wasser,  nicht  einmal  solches  in  alten  Blechdosen  geduldet 
werden,  weil  es  den  Mücken  zur  Brutstätte  dienen  kann. 

In  den  im  Lazarot  auf  dem  Wilberforcehügel  gefangenen  Stechmücken 
(Anopheles  ooatalis)  wurde  häufig  die  Filaria  in  allen  Stadien  der  Entwicklung 
gefunden.  Verf.  meint,  dass  die  Filaria  ebenso  wie  die  Malariaparasiten  von 
den  im  Lazaret  befindlichen  Kranken  stammten.  Leider  konnten  bei  diesen 
keine  nächtlichen  Blutuntersuchungen  gemacht  worden. 

Eg  folgt  nun  die  Beschreibung  der  beiden  in  Freetown  gefundenen  Anopheles- 
arten (durch  Oiles).  Die  Abbildungen  sind  gut.  Einzelheiten  müssen  im  Original 
eingesehen  werden. 

Fielding-Ould  machte  noch  weitere  Versuche  die  Brutplätze  der  Anopheles 
ausfindig  zu  machen,  die  die  Baracken  auf  dem  Wilberforcehügel  heimsuchen. 
Die  nächsten  waren  1500  m ab.  F.  glaubt  daher,  dass  diese  Stechmücken  durch 
günstigen  Wind  dahin  gebracht  werden  können,  zumal  sie  nur  tageweise  ge- 
funden wurden  und  dann  wochenlang  fehlten.  Seine  Untersuchungen  in  Aocra 
(die  Stadt  stoht  auf  Sand-  und  Kiesbodun)  hingegen  hatten  negative  Resultate. 
Er  konnte  Mitte  Oktober  weder  ein  Anophelesexemplar,  noch  Anopheleslarven 
finden,  obgleich  die  Zustäude  in  der  Negerstadt  durchaus  für  das  Fortkommen 
von  Mücken  geoignet  waren.  Fieber  treten  iu  Acer»  kurz  vor,  während  (im 
Mai)  und  nach  der  Regenzeit  auf,  aber  nur  selten:  ebenso  nach  der  kleinen 
Regenzeit  Oktober.  47  untersuchte  Culex  waren  nicht  inficirt. 

In  dem  im  Nigerdelta  absolut  flach  gelegenen  und  von  Lagunen  sowie 
Sümpfen  umgebenen  Iagos  fand  F.  überall  massenhaft  Anopheles.  Aber  nnr 
einer  von  87  untersuchten  zeigte  sich  inficirt.  Am  meisten  fanden  sich  Anopheles- 
larven haltige  Pfützen  an  der  Eisenbahn  entlang:  hier  etwa  alle  20  m eine.  Be- 

18* 


Digitized  by  Google 


190 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


rüebtigt  als  Fieberhaus  war  das  sogenannte  .,Hest-House.“  F.  fand  zahlreiche 
Anopheles  darin. 

In  dieser  wasserüberschwemmten  Gegend  hält  F.  das  Anwenden  von  Theer 
oder  Paraffinöl  zur  Abtötung  der  Anopheleslarven  für  aussichtslos.  Er  hofft 
durch  Aufschütten  des  Bodens  und  Zuscliiitten  der  zahlreichen  Wasseransamm- 
lungen etwas  zu  erreichen.  Hier  fallen  die  Kegen  im  Mai  und  Oktober.  Die 
Malariakurve  steigt  zusammen  mit  dem  Grundwasser  im  Monat  April  steil  an 
und  erreicht  ihre  Höhe  von  Mitte  Juli  bis  Mitte  August  (die  Grundwassorkurve 
Mitte  Juli),  daun  fällt  sie  ini  September  ebenso  steil  ab  wie  sie  angestiegen  ist, 
um  im  Oktober  (kleine  Regenzeit)  noch  eine  kleine  wahrnehmbare  Erhebung  zu 
zeigen  und  dann  bis  März  allmählich  abzusinken.  — 

Per  vorliegende  Bericht  ist  nach  den  Kochschen  Reiseberichten  das  beste, 
was  seit  Jahresfrist  über  Malaria  geschrieben  worden  ist.  Die  Abbildungen  und 
Karten  sind  gut  bis  auf  Tafel  IV.  Rüge  (Berlin). 


Major  Ronald  Ross,  Malaria!  fever.  Medical  Annual  1900. 

Der  kurze  Aufsatz  ist  ein  lesenswertes  kritisches  Referat  über  die  haupt- 
sächlichsten Arbeiten  in  der  Malaria-Mosijuito-Theorie. 

Zunächst  wird  kurz  die  Morphologie  und  Biologie  der  Malariaparasiten  ge- 
streift, die  Yerf.  zu  den  Protozoen,  Abteilung  Hämamoebidae  stellt.  Die  nach- 
folgenden teruiini  teehnici  stammen  von  Prof.  Herdman.  Die  Jugendfomien  der 
Parasiten  werden  Amoebulae  oder  Mvxopoden  genannt;  die  Sporulatiousfonnen 
„Sporocytcn“ , die  Gameton  ,.Gametocyten“  und  von  letzteren  männliche  udü 
weibliche  unterschieden.  Der  weibliche  Gametoeyt  wird  auch  als  Makrogamet 
(-ovtun  oder  ovule)  bezeichnet.  Weiterhin  werden  die  Ansichten  besprochen, 
die  King,  Izivoran  und  Msnnaberg  über  die  Malaria-Mosquito-Theorie  ausgesprochen 
hatten  und  Manson  das  Verdienst  zugosprochen , die  Idee  so  forinulirt  zu  haben, 
dass  Verf.  seine  A’ersuche  danach  beginnen  konnte.  Die  ersten  im  Jahre  1895 
ange8tellten  Versuche,  Halbmonde  im  Mückenmagen  zur  weiteren  Entwicklung 
zu  bringen,  hatten  keinen  positiven  Erfolg,  weil  nicht  die  richtige  Stechmücken- 
art verwendet  wurde.  Erst  im  August  und  September  1897  wurden  pigment- 
haltige Cysten  an  der  Magenwand  von  2 Anophelesarten  gefunden.  Nun  folgte 
die  Entdeckung  Mac  Callum's,  die  einen  wesentlichen  Fortschritt  in  der  Frage 
des  Entwicklungsganges  der  MaJariaparasiton  bedeutete.  Aber  erst  1898  konnte 
Verf.  seine  Versuche  wieder  aufnehmen  und  benutzte  diesmal  aus  äusseren 
Gründen  die  Parasiten  der  Vogelmalaria.  Die  Versuche  gelangen,  Manson  be- 
richtete im  Juni  1898  darüber  und  in  demselben  Monat  begann  Grassi  seine 
Untersuchungen  in  Italien.  Da  er  aber  zunächst  ausser  Anopheles  noch  zwei 
Culexarten  für  die  Träger  der  Malaria  ausah,  z.  B.  Culex  malariae,  so  sagt  Verf., 
dass  diese  Thatsache  beweist  „how  untrustworth  y was  the  luethod  adopted 
by  him“  (i.  c.  Grassi).  Weiterhin,  als  nur  dio  Gattung  Anopheles  zu  den 
Versuchen  genommen  wurde,  gelang  es  Grassi,  Bignami  und  Bastianelli  Menschen 
durch  Anuphelesstiche  mit  Malaria  zu  infieiren.  Verf.  sagt  darüber:  „It 
should  be  uoted  that  these  metbods  were  simplv  a repetitiou  of 
those  employed  by  me.“ 

Von  den  drei  vom  A'erf.  s.  Z.  benutzten  Stechmückenarten,  die  früher  als 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  1^1 

„grey“  und  „brindled"  mosquitoes  bezeichnet  worden  waren,  gehören  die  beideu 
eben  genannten  zum  gonns  Culex,  (pipiens  und  taeniatus,)  der  „dappled-winged“ 
mosquito  zum  genus  Anopheles. 

Sodann  werden  die  Thatsachon  der  Verbreitungsweise  der  Malaria  durch 
die  Malaria- Mosquito -Theorie  erklärt  Dass  durch  Erdumwühlungen  Malaria 
hervorgerufen  wird,  erklärt  Verf.  dadurch,  dass  dabei  Gelegenheit  zur  Bildung 
von  Pfützen  gegeben  wird  und  damit  Brutplätzc  für  den  Anopheles  geschaffeu 
werden.  Dass  Malaria  durch  andere  Insekten  als  durch  Stechmücken  übertragen 
werden  könnte,  glaubte  er  aus  dem  Grunde  nicht,  weil  ja  die  menschlichen 
Malariaparasiten  sich  nicht  mal  in  dem  genus  Culex  weiter  entwickeln  können. 
Auch  glaubt  er  nicht,  da-s  die  v genannten  schwarzen  Sporen,  die  sich  gelegentlich 
findet),  eine  zweite  Art  der  Entwicklungsmöglichkeit  anzeigen,  weil  er  einzelne 
solcher  Keime  auch  an  sonst  nicht  inficirten  Mücken  fand  und  schwarze  Keime 
und  Sichelkeimo  in  einer  Cyste  zusammen.  Die  Malaria  durch  Abtöten  der 
Mückenlarven  zu  verringern  oder  auszurotten  hält  er  nur  für  ganz  beschränkte 
Lokalitäten  für  möglich.  Und  noch  dann  muss  diese  Prozedur  monatelang 
wenigstens  2 mal  in  der  Woche  wiederholt  werden. 

Es  kann  jedem,  der  einen  schnellen  Überblick  über  den  jetzigen  Stand  der 
Frage  (Litteratur  ist  bis  1889  berücksichtigt)  haben,  will  die  Lektüre  dieses 
kurzen  Aufsatzes  empfohlen  werden.  Rüge  (Berlin). 

Olles,  J.  M.  S.  Major,  A dezeription  ol  the  Cullcidae  employod  by  Major  R.  Rost 
J.  M.  S.  in  bis  invostigations  on  Malaria.  Journ.  of  tropaiic  Med.  1899,  S.  62. 

Der  Verf.  hat  die  Absicht,  die  Ross  als  von  dapple-winged,  brindled  und 
grey  mosquito  bezeichueten  Mückenaaten  wissenschaftlich  zu  bestimmen.  Wenn 
er  aber  glaubt,  die  von  ihm  bei  Beschreibung  des  Geflügeigeöders  angewendeten 
technischen  Ausdrücke  nicht  erläutern  zu  müssen,  weil  inan  diese  Erläuterung 
in  jedem  entomologischon  Werke  fände,  so  vergisst  er  dabei,  dass  jeder  hervor- 
ragende Dipterologe  seine  besonderen  Benennungen  in  dieser  Beziehung  hat. 
(Dem  Ref.  sind  bis  jetzt  5 solcher  Nomenclaturen  bekannt  und  keine  von 
diesen  enthielt  die  vom  Verf.  benutzten  technischen  Ausdrücke.) 

In  Bezug  auf  die  Art  der  Bestimmung  muss  bemerkt  werden,  dass  genaue 
Farbenbestimmungen  der  Mücken  nur  Wert  habeu,  wenn  man  weiss,  in  welcher 
Jahreszeit  die  Tiere  gefangen  sind.  (Besonders  auffallend  fand  Ref.  den  Farben- 
wechsel bei  dem  Culex  annulat.  Dieser  sieht  im  Sommer  graubraun,  im  Herbst 
und  Winter  schwarzbraun  aus.) 

Auch  die  foinen  Messungen  (Länge  des  Kopfes,  der  Brust  u.  s.  w.)  haben 
keinen  Wert,  weil  diese  Masse  zu  sehr  dem  Wechsel  unterworfen  sind. 

Diejenigen  Merkmale,  auf  die  es  aber  bei  der  Bestimmung  ankommt  und 
die  sich  als  nicht  wechselnd  erwiesen  haben,  hat  Verf.  nicht  angeführt.  Es 
muss  aLso  gesagt  werden,  dass  die  Art  seiner  Bestimmung  nicht  genügend  ist. 

Die  beigegebenen  Bilder  sind  bis  auf  die  No.  2 unbrauchbar. 

Rüge  (Berlin). 

Roge,  I)r.  Reinhold.  Ein  Beitrag  zur  Chromallnflrbung  der  Malariaparasiten. 

(Zeitschrift  für  Hygiene  und  Infektionskrankheiten.  Band  XXXIII.  S.  178.) 

Der  bekannte  Malariaforscher  teilt  eine  Verbesserung  der  Romanow ski- 
Ziemann 'sehen  Färbemethode  mit,  die  im  wesentlichen  in  einem  wiederholten 


Digitized  by  Google 


192 


II.  Besprechungen  und  I.itteraturangaben. 


An  wärmen  der  Farblösung  und  Auswaschen  des  Präparates  mit  Alkohol  besteht. 
Der  Vorteil  der  Methode  liegt  darin,  dass  die  Niederschläge  des  Methylenblau 
sich  auswasehen  lassen,  ohne  dass  die  Chromatinfärbung  leidet.  Aussetdem  machte 
Rüge  hiorbei  eine  sehr  wichtige  Kntdcckung,  nämlich  die,  dass  die  von  Tertian- 
parasiten  befallenen  roten  Blutscheibeu  eine  ganz  charakteristische  Tüpfelung 
zoigen,  die  in  ihrer  Stärke  dem  Alter  des  Parasiten  direkt  proportional  ist 

Der  Verfasser  giebt  hiernach  eine  genaue  Beschreibung  der  Anfertigung 
der  Farblösung  und  der  Herstellung  des  l*riiparates,  um  diese  Tüpfelung  zu  er- 
zielen. Sehr  willkommen  ist  die  Mitteilung,  dass  „Methylenblau  med.  pur.  Höchst" 
in  seiner  Färbkraft  am  gleichmäst igsten  ist. 

Einige  beigegebene  tadellose  Photographien  Zettnow'a  veranschaulichen 
die  beschriebene  Tüpfelung. 

Bassenge  (Cassel). 

Albert  Woldert,  A Prelimlnary  Investigation  of  the  Theory  of  the  Inoculation  of 
Malaria!  Fever  through  the  Agency  of  Mosquitoei.  The  Journal  of  the  Americ. 
Med.  Assoc.  1900  February. 

Zunächst  giebt  Verf.  eine  Beschreibung  der  gewöhnlichsten  Culex-  und 
Auophelesarten,  die  er  in  Texas,  Pennsylvanien  und  New  Yereey  U.  8.  A.  fand. 
Davon  ist  nur  so  viel  zu  sagen,  dass  der  Culex  pungens  des  Verf.  wahrscheinlich 
der  Culex  pipiens  der  Dipterulogen  ist  und  der  Anopheles  quadrimaculatus  dem 
Anopheles  claviger  entsprechen  dürfte.  Das  Flügelgeäder,  das  für  bestimmte 
Culex-Species  ganz  bestimmte  und  konstante  Merkmale  abgiebt,  ist  nicht  zur  Be- 
stimmung herangezogen,  ebensowenig  diu  anderen  charakteristischen  Merkmale. 

Es  gelang  dem  Verf.  C^lexexemplare  bis  60  Tage  lebend  zu  erhalten,  indem 
er  ihnen  nach  dem  Vorgang  von  Bancroft  Bananen  als  Futter  gab.  Anopheles 
konnte  er  nicht  halten,  weil  er  er  nur  ein  Exemplar  fing. 

Aus  der  nachfolgenden  Anatomie  des  Culex  pungens  sei  nur  erwähnt,  dass 
in  dieser  Anatomie  die  Geschlechtsorgane  vergessen  worden  sind  und  dass  der 
Verf.  glaubt,  die  Speicheldrüsen  beständen  nur  aus  je  einem  Lappen,  weil  er  in 
einem  Frontabschnitt  zu  beiden  Seiten  des  Oesophagus  mir  je  ein  Drü6enstück 
fand  (!  Ref.). 

Die  Anweisung  des  Verf.  zum  Präpariren  der  Mücken  ist  für  einen  Arzt 
unbrauchbar,  deou  sie  zerstört  die  Speicheldrüsen  und  Verf.  selbst  sogt,  dass 
seine  Resultate  in  dieser  Beziehung  zu  wünschen  übrig  liessen. 

Die  beigegebenen  Tafeln  sind  z.  T.  gänzlich  unbrauchbar,  so  z.  B.  die 
Figuren  1—4.  Die  Palpen  auf  Fig.  1 sind  falsch  und  auf  Fig.  4 ist  die  Costal- 
ader  nicht  von  der  1.  üingsader  zu  unterscheiden.  Nur  die  Abbildung  der 
Speicheldrüsen , die  Macloskie  entnommen  sind,  geben  eine  Vorstellung  von 
der  Beschaffenheit  dieser  Gebilde. 

Rüge  (Berlin). 

Lawrie,  E.,  The  Laveran  body  in  blrd*.  Ind.  Med.  Gaz.  1899.  8.  891. 

Die  Arbeit  ist  lückenhaft,  die  Yersuchsanordnung  mangelhaft.  Es  kann 
daher  nicht  wunderbar  erscheinen,  dass  der  Verf.  zu  folgenden,  allen  bisherigen 
Versuchsergebnissen  entgegenstehenden  Resultaten  kommt: 

„1.  Das  sogenannte  Haltcridium  ist  der  hantelförmige  und  das  sogenannte 
Proteosama  ist  der  runde  Malariaparasit  (Laveran  body)  der  Vögel.-* 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  ratn  rangaben. 


193 


Hierzu  muss  bemerkt  werden,  dass  im  Eingang  des  Aufsatzes  die  Be- 
hauptung aufgesteilt  wird,  dass  Halteridium  und  Proteosoma  nicht  zwei  ver- 
schiedene Parasiten,  sondern  nur  verschiedene  Formen  eines  und  desselben 
Parasiten  seien. 

2.  Keine  Form  des  Mabmaparasiten,  weder  des  menschlichen  noch  des 
tierischen,  kann  isolirt  oder  gezüchtet  werden.  Alle  bekannten  Thatsachen  zeigen, 
dass  er  gar  kein  Parasit  ist  und,  da  er  keine  der  Koch’schen  Forderungen  erfüllt, 
kann  er  kein  pathogener  Organismus  sein. 

8.  Weder  das  Plasmodium  noch  das  Proteosoma  vermag  sich  fortzupflanzen. 

4.  Unsere  Experimente  zeigen,  dass  der  Malariparasit  Proteosoma  bei  den 
Vögeln  als  ein  Erzeugnis  des  Blutes  in  den  roten  Blutkörperchen  entstanden  ist 
und  in  keiner  Weise  die  Gesundheit  der  Vögel  beeinträchtigt  Er  kann  nicht 
von  Arogel  zu  Vogel  übergeimpft  werden,  ist  nicht  infektiös  und  vermehrt  sich 
nicht  im  Blute  (! ! ! Ref.) 

5.  Da  der  Malariaparasit,  das  Plasmodium  oder  das  Proteosoma,  kein  Parasit 
ist  und  nicht  experimentell  übergeimpft  werden  kann,  so  ist  es  unwahrscheinlich, 
dass  er  durch  Mosquitostiche  übertragen  werden  kann.  Es  ist  also  kein  Grund 
dazu  vorhanden,  anzunehmen,  dass  die  Passage  durch  die  Mücke,  zugegeben  dass 
das  möglich  ist,  das  Proteosoma  infektiös  machen  könnte.  Wenn  das  möglich 
wäre,  dann  würde  die  wahre  Ursache  der  Malaria  nicht  der  Parasit,  sondern  die 
Mücke  sein:  das  ist  aber  absunl. 

6.  Ross'  Mosquito-Malaria-Theorie  ist  auf  eine  Reihe  von  Annahmen  und 
nicht  von  Thatsachen  aufgebaut.  Eine  dieser  Annahmun,  die  ursprünglich  von 
Mac  Callum,  Baltimore  U.  S.  A.,  aufgestellt  und  kritiklos  von  Manson  und  Ross 
angenommen  worden  ist,  lautet,  dass  die  Geissei  das  männliche  und  die  hyaline 
Zelle  das  weibliche  Element  bei  der  Erzeugung  der  Vogelmalaria  sei.  Nun  sagen 
die  Plasmodisten.  dass  dio  Hosettenform  der  Sporulationskör|>er  sei  und  dass  die 
Bildung  und  das  Freiwerden  der  Sporen  aus  dieser  Rosette  die  Art  sei,  auf 
welche  sich  die  Malariaparasiteu  fortpflanzten.  Unsere  Entdeckung  der  Rosetten- 
form  im  Krähenblut  zeigt,  dass  Mac  Callums  Annahme  auf  alle  Fälle  falsch  ist, 
da  es  klar  ist,  dass  selbst,  wenn  das  Proteosoma  ein  Parasit  wäre,  es  sich  nicht 
auf  zwei  verschiedene  Weisen  fortpflanzen  könnte.  Auf  der  anderen  Seite 
geht  daraus,  dass  die  Sporen  ein  gut  Teil  grösser  sind,  als  der  Fleck  iin  roten 
Blutkörperchen,  als  welcher  das  Proteosoma  zuerst  im  Blut  erscheint,  hervor, 
dass  die  Rosette  keine  Sporulationsform  ist 

Eine  andere  von  Manson's  und  Ross'  unerwiesenen  Annahmen  ist  die,  dass 
es  möglich  «rare.  Vögol  durch  Miickensticho  mit  Proteosoma  zu  infiziren.  Um 
das  beweisen  zu  können,  hätte  Ross  zunächst  zeigen  müssen,  dass  die  Vögel, 
die  er  durch  Mückenstiche  mit  Proteosoma  infizirt  zu  haben  glaubte,  frei  davon 
gebheben  wären,  sobald  sie  überhaupt  nicht  gestochen  würden.  Unsere  Ver- 
suche haben  gezeigt,  dass  man  nie  sicher  sein  kann,  dass  in  Vögeln  von  den- 
jenigen Arten,  bei  denen  sich  Proteosoma  findet  — wie  Sperlinge , Krähen  und 
Tauben  — , sich  Proteosoma  nicht  von  selbst  entwickelt.  Ross'  offenbare  Un- 
bekanntschaft mit  dieser  Thatsache  nimmt  seinen  Impfversuchen  und  den  daraus 
gezogenen  Schlüssen  jeden  Wert“ 

Man  sieht  aus  den  oben  stehenden  Ausführungen,  dass  dem  Verf.  die 
neueren  Arbeitun  über  den  Entwicklungsgang  der  verschiedenen  Malariaparasiten 
teils  unbekannt  teils  unverständlich  geblieben  sind.  Rüge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


194 


II.  Besprechungen  und  Littoraturangaben. 


Schwalbe,  Dr.  Carl,  in  Los  Angeles  Cal.  Beiträge  zur  Malariafrege.  lieft  I. 

Die  Malaria  und  die  Mosquitos.  Berlin,  Otto  Salle. 

„Es  liegt  auf  der  Hand,  dass,  wenn  das  Malariagift  nicht  durch  Wasser  und  Ge- 
tränke, nicht  durch  Mikroorganismen,  welche  in  der  Luft  suspendirt  sind,  nicht 
durch  andere  nicht  organisirte  feste  Bestandteile  der  Luft,  nicht  durch  Ver- 
mittelung der  Mosquitos  oder  anderer  Zwischenwirte  in  den  menschlichen  Körper 
eingeführt  wird,  eben  nur  die  Luft  oder  vielmehr  eine  oder  mehrere 
bestimmte  Gasarten  in  der  Luft  die  Erreger  der  Malariaerkranknng 
seiu  können.“ 

Wie  kommt  der  Verf.  zu  diesem  befremdenden  Schluss? 

Er  weist  zunächst  die  Möglichkeit  einer  Übertragung  der  Malaria  durch 
Trinkwasser  an  der  Hand  zahlreicher  guter  und  schlechter  Beispiele,  die  der 
Litte ratur  kritiklos  entnommen  sind,  zurück.  Dann  wird  die  Unhaltbarkeit  der 
Malariamosi[uitotheorie  in  gleicher  Weise  dargethau.  Wie  wenig  Erfahrung  der 
Verf.  gerade  in  dieser  Frage  hat.  beweist  der  Umstand,  dass  er  immer  nur  von 
Mücken  oder  Mosiiuitos  im  allgemeinen  spricht  Die  Thatsache.  dass  es  nur 
ganz  bestimmte  Mückenarten  sind,  die  die  Übertragung  der  Malaria  vermitteln, 
hebt  er  nicht  hervor.  Nur  einmal  auf  S.  17  wird  in  einem  Referat  über  einen 
Versuch  Bignomis  der  Name  Anopheles  claviger  genannt.  Fernerhin  nimmt  er 
auf  Seite  8 „die  Thatsache,  dass  die  weiblichen  Mosquitos,  wenn  sie  sich  voll- 
gesogen haben,  nicht  wieder  stechen,  sondern  zu  einem  Wassertümpel  fliegen, 
ihre  Eier  ablegen  und  sterben"  naeh  Mansons  Vorgang  an,  berichtet  aber  später, 
ohne  auf  den  Widerspruch  aufmerksam  zu  macheu,  auf  S.  17  „Plehn  fütterte 
Mosquitos  mit  Malariablut  und  setzte  dann  diese  Mosquitos  in  Schröpfköpfen  auf 
die  Haut  gesunder  Menschen,  d.  h.  solcher,  welche  zur  Zeit  gerade  keinen  Fieber, 
aiifall  batten.  Von  9 Fällen  liess  sich  nur  in  5 nachweisen,  dass  die  Mosquitos 
zum  2.  Mal  gesaugt  resp.  gestochen  hatten.“  Wenn  der  Verfasser  dann  meint, 
dnss  derartige  Impfexperimente  in  Kamerun  keine  beweisende  Kraft  haben,  so 
ist  dem  nur  beizustimmen.  Das  hat  aber  Plehn  schon  selbst  gesagt. 

Zum  Schluss  mag  noch  Folgendes  von  S.  18  angeführt  werden.  „Es  liegt 
nach  diesen  Mitteilungen  auf  der  Hand,  dass  es  ebenso  wie  bei  deu  Blutegeln 
zuerst  notwendig  ist,  das  Verhalten  des  gesunden  Blutes  im  Magon  der  Mosqnitos 
zu  studiren.  Schon  12  Stunden,  nachdem  Mosquitos  mein  Blut  ge- 
saugt hatten,  konnte  ich  in  dem  im  Mosquitomagen  verdauten  Blut 
genau  dieselben  Veränderungen  nachweisen,  welche  im  Malaria- 
blut des  Menschen  als  Plasmodien  beansprucht  werden.“  Trotzdem 
hat  Verf.  vorher  auf  S.  9 gesagt:  „Dr.  Taylor  untersuchte  darauf  au  4 ver- 
schiedenen Stellen,  wo  keine  Sümpfe  waren,  das  Blut  von  Gärtnern,  welche  Treib- 
häuser hatton . und  fand  Plasmodium  malariae  ....  Ich  möchte  dringend  dazu 
auffordern,  das  Blut  der  Gärtner,  welche  Treibhäuser  besorgen  und  meistens 
blass  and  leidend  aussehen,  zu  untersuchen.“ 

Durch  diese  Citate  glaube  ich  die  Arbeit  charakterisirt  zu  haben. 

Rüge  (Berlin). 

Finge),  C.  S.  Können  MaUripalasmodlen  mit  Kernen  kernhaltiger  roter  Blutkörperchen 

verwechselt  werden?  Zeitschrift  f.  klin.  Med.  1899,  Bd.  38,  8.  30. 

Im  Anschluss  an  den  von  A.  Plehn  am  31.  Mai  1899  in  der  Berlin.  Mud. 
Gesellsch.  gehaltenen  Vortrag  bespricht  Verf.  die  Frage:  unter  welchen  Um- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


195 


ständen  können  die  Kerne  der  kernhaltigen  roten  Blutkörperchen 
eine  Form  annehmen,  dass  sie  mit  jenen  Malariakeimen  verwechselt  werden 
können,  die  Plehn  karyochromatophile  Körner  nennt?  Es  wird  zunächst  die 
Genese  der  roten  Blutkörperchen  erörtert  und  dabei  kommt  Verf.  zu  dem  Schluss, 
dass  sowohl  im  embryonalen  als  auch  im  pathologischen  Blute  rote  Blutkörperchen 
existiren,  die  von  Pünktchen  angefüllt  sind,  und  dass  diese  Pünktchen  als  Über- 
reste der  kleinen  Kerne  grosser  und  normaler  kernhaltiger  roter  Blutkörperchen 
angesehen  werden  müssen. 

Sollen  nun  diese  Pünktchen  (Kemfragmente)  mit  Malariakeimen  verwechselt 
werden,  dann  müssen  sich  die  ersteren  mit  in  Malariapräparaten  finden  und  ausser- 
dem muss  die  Möglichkeit  vorliegen,  dass  das  Blut  der  Malariakranken  den 
Charakter  einer  pernieiüsen  Anämie  darbieten  kann.  Beide  Voraussetzungen  sind 
erfüllt.  Wenn  nun  Plehn  meint,  dass  die  Pünktchen  in  seinen  Präparaten  nicht 
Kemfragmente,  sondern  Malariakeime  sind,  weil  die  Zahl  der  gefundenen  kern- 
haltigen roteu  Blutkörperchen  sehr  gering,  die  der  kömchenhaltenden  aber  sehr 
gross  sei,  so  würde  das  nur  dann  beweisend  sein,  wenn  aus  den  kernhaltigen 
roten  Blutkörperchen  durch  Kernschwund  immer  nur  normale  kernlose  rote  Blut- 
körperchen entständen.  Das  ist  aber  nicht  der  Fall. 

Die  kernhaltigen  roten  Blutkörperchen  des  anämischen  Blutes  sind  vielmehr 
in  der  Mehrzahl  polycbrotnatisch  und  wenn  sie  ihren  Kern  verlieren,  bleiben 
sie  polychromatisch.  Es  wurden  niemals  kernlose  orthochromatische  rote  aus 
ihnen.  Die  in  Frage  stehenden  Pünktchen  finden  sich  aber  in  den  ortho- 
chromatischen roten  Blutkörperchen,  seien  sie  nun  von  normalem  oder  makro- 
cytischen  Typus.  Diese  orthochromatischen  roten  Blutkörperchen  werden  int 
kernhaltigen  Stadium  bei  pemiciösei  Anämie  zahlreich  im  Knochenmark  be- 
obachtet. „Bei  lebhaftem  Blutkörperchenzerfall  gelangen,  wie  anzunehmen  ist, 
die  orthochromatischen  Koten  in  die  Blutbahn,  bevor  der  Kemschwund  abgelaufen 
ist.  Dann  finden  wir  sehr  zahlreiche  orthochromatische  Zellen  mit  Pünktchen 
im  Blute,  ohne  dass  die  Zahl  der  kernhaltigen  Roten,  namentlich  der  polychro- 
matischen, erheblich  vermehrt  zu  sein  braucht  ....  Der  Einwand  Plehns,  dass 
die  geringe  Zahl  kernhaltiger  Roter  im  Blute  seiner  Kranken  gegen  die  Deutung 
spricht,  seine  Körnchen  seien  Kemfragmente,  ist  also  meiner  Ansicht  nach  nicht 
stichhaltig.“  Rüge  (Berlin.) 


Preston  Maxwell,  J.,  Phagocytoiii  in  malarial  lever  (quartan).  The  Journal  of 
tropical  Med.  1899,  8.  90. 

Verf.  beobachtete  bei  einem  Falle  von  febris  quartann,  dass  die  soeben 
frisch  aus  einer  Teilungsfigur  hervorgegangenen  jungen  Parasiten  (12  an  Zahl) 
von  2 weisseu  Blutkörperchen,  die  schon  vorher  das  Pigment  aufgenommeu 
hatten,  umflossen  wurden.  (Vorher  hatten  die  weissen  Blutkörperchen  vergeblich 
einen  Versuch  gemacht,  ganze  Teilungsformen  in  sich  aufzunehmen.;  Das  eine 
weisse  Blutkörperchen  „frass-1  3,  das  andere  9 junge  Parasiten.  Von  der  kleineren 
Abteilung  der  Sporen  war  nach  85  Minuten , von  der  grösseren  nach  80  Minuten 
nichts  mehr  zu  erkennen.  Rüge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


196 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Ilnnley.  Blackwater  fever  in  the  Niger  coaet  protectorate  The  jotirn.  of  tropical 
Med.  1899.  S.  85. 

Der  Verf.  beschreibt  18  Fälle  von  Schwarzwasserfieber,  von  denen  18  Euro- 
päer und  einer  einen  Eingeliorenen  betrafen.  Von  den  Europäern  starben  3,  also 
25%.  Fast  alle  Fälle  erhielten  Chinin  (meist  0,9— 1,8  pro  die).  Von  den  Ver- 
storbenen hatte  einer  kein  Chinin  erhalten.  Aber  bei  diesem  bestand  von  An- 
fang an  fast  völlige  Anurie.  In  4 Fällen  trat  das  Schwarzwasserfieber  erst  auf, 
nachdem  Chinin  gegeben  war.  ln  den  übrigen  8 Fällen  wird  über  diesen  Punkt 
nichts  mitgeteilt 

ln  dem  ersten  Fall  rief  jede  Cbinindosis  von  0,9  einen  Schüttelfrost  mit 
blutigem  1 'rin  hervor.  Inden  anderen  8 Fällen  wurden  spätere  Chinindosen  ver- 
tragen, obgleich  nach  dem  ersten  immer  Schwarzwasserfieber  aufgetreten  war. 

Der  Verf.  sagt  zum  Schluss,  dass  allen  Fällen  von  Schwarzwasserfieber, 
die  er  beobachtete,  einfache  Malaria  vorherging  und  er  glaubt,  dass  das  Schwarz- 
wasserfieber eine  der  Folgen  ist  die  die  Malariafieber  nach  sich  ziehen.  „Ich 
habe  Chinin  in  manchen  Fällen  von  Schwarzwasserfieber  von  guter  Wirkung  ge- 
funden (!)  und  ich  habe  nie  ein  einfaches  Malariafieber  sich  in  ein  Schwarz- 
wasserfieber verwandeln  sehen,  bei  einem  Kranken  der  das  Bett  hütete  und 
täglieh  1,2  — 1,8  Chinin  erhielt,  bis  er  24  Stunden  lang  fieberfrei  war.1, 

Parasiten  wurden  in  keinem  Falle  von  Schwarzwasserfieber  gefunden. 

Rugo  (Berlin). 

ilenrj  Straehan,  Chief  Medical  offieer.  Notes  Irom  Lagos,  West  Afrlca.  Note  TU. 

Malaria  and  Anopheles  The  Journal  of  trop.  Med.  1899.  S.  113. 

Verf.  kam  im  August  nach  Lagos  und  wurde  gleich  in  den  beiden  ersten 
Nächten  stark  von  Mosguitos  gestochen.  Er  fing  in  seinem  Hause  am  Morgen 
eine  Menge  mit  Blut  vollgesogener  Mücken.  Es  waren  lauter  Anopheles  und 
nur  ein  Culex  dabei.  Leider  wird  nicht  darülier  t>erichtet,  ob  diese  Anopheles 
sich  als  infizirt  herausstellten  oder  nicht 

Ein  anderer  Arzt,  der  gleichzeitig  mit  dem  Verf.  nach  Lagos  gekommen 
war  und  auch  viel  von  Mücken  gestochen  wurde,  bekam  8 Wochen  später  ein 
leichtes  Fieber,  obwohl  er  Chinin  prophylaktisch  genommen  hatte.  (Wie  viel  wird 
nicht  gesagt  Ref.) 

Der  Verf.  blieb  gcsiuid.  Er  hatte  zwar  auch  Chinin  prophylaktisch  ge- 
nommen, bemerkt  aber  ausdrücklich,  dass  er  in  einem  alleinstehenden 
Hause  schlief,  in  dem  bis  dahin  keine  Fieberfälle  vorgekommeu 
waren,  während  der  andere  in  einem  Hanse  wohnte,  in  dem  bereits 
Fieberfälle  aufgetreten  waren. 

Verf.  fand  nur  eine  Anophelesart  in  Lagos,  die  aber  in  Massen.  In  allen 
Tümpeln  waren  ihre  1 Arven  zu  sehen. 

Die  untersuchten  Culexartun  zeigten  sich  nicht  infizirt 

Die  Beschreibungen  der  Unterschiede  zwischen  Culex  und  Anopheles 
bringen  nichts  Neues.  Rüge  (Berlin). 

(■logner,  Dr.  Max.  Über  die  im  Malaltchen  Archipel  vorkommenden  Malaria-Erreger 
nebet  einigen  Fieberkurven  und  2 Tafeln.  Virchows  Archiv  Bd.  158.  1899.  S.  444. 

Verf.  nimmt  4 verschiedene  Malaria-Erreger  au  und  zwar: 

1.  den  Tertianparaaiten, 


Digitized  by  Google 


IT.  Besprechungen  und  Iitteratnrangaben. 


197 


2.  einen  Parasiten,  der  „ohne  Zweifel  von  quotidianer  Entwicklung“  ist; 

8.  den  Parasiten  der  febris  tropica  (Koch); 

4.  den  Parasiten,  der  im  Milzblut  Beri-Beri-Kranker  vom  Yerf.  aufgefnndeu 
wurde. 

Diese  eigentümliche  Einteilung  zeigt  schon,  wie  wenig  der  Verf.  das 
von  ihm  behandelte  Thema  beherrscht.  Ausserdem  fällt  auf,  dass  den  Tertian- 
parasiten  die  Fähigkeit  zugesprochen  wird,  Beri-Beri  hervorzurufen.  Trotzdem 
wird  später  noch  ein  besonderer  Beri-Beri-Parasit  angeführt  und  abgebildet. 
Zu  dem  Parasiten  von  „quotidianer  Entwicklung“  ist  zu  bemerken,  dass  dieser 
Parasit  nach  Abbildung  und  Beschreibung  der  Parasit  der  febr.  quartana  ist; 
der  beobachtete  Fall  selbst  eine  febr.  quartana  triplicata  war.  Die  sonderbarsten 
Behauptungen  werden  von  den  sogenannten  unpigmentirten  Parasiten  der  febr. 
tropic.  aufgestellt.  Auf  derjenigen  Abbildung,  die  diese  Parasiten  im  Milzblute 
darstellen  soll,  finden  wir  rotviolett  (polychromatisch)  gefärbte  rote  ßlntscheiben 
als  Parasiten  bezeichnet.  Der  sogenannte  Beri-Beri-Parasit  ähnelt  ' zunächst 
der  Abbildung  nach  keinem  der  («kannten  Malariaparasiten  und  sein  negatives 
Verhalten  gegen  die  Romanowski’sche  Färbung  spricht  sehr  gegen  seine  Zugehörig- 
keit zu  den  Malariaparasiten.  — 

Zu  bemerken  ist  noch,  dass  eine  auf  S.  446  wiedergegebene  Kurve  zuerst 
(auf  8.  445)  als  eine  für  die  Tortiana  dupl.,  dann  (auf  8.  450)  als  eine  für  die 
febr.  tropic.  charakteristische  bezeichnet  wird. 

Rüge  (Berlin). 


Lewkowlcz,  Dr.  Xaver,  Zur  Biologie  der  Malarlaparailten.  Wien.  klin.  Wochenschr. 

1900.  S.  207  und  238. 

Verf,  der  in  Krakau  an  der  k.  k.  Klinik  des  Prof.  Jakubowski  thätig  ist, 
verfügt  über  ein  Material  von  446  Malariafällen.  Von  diesen  wurden  88  Ter- 
tianen  und  Quartanen,  sowie  26  Fälle  von  ästivoautumnalen  Fieber  klinisch,  der 
Rest  ambulatorisch  beobachtet. 

Aus  der  Arbeit  sei  Folgendes  hervorgehoben.  Der  Verf.  nimmt  zwar  an, 
dass  es  mehrere  Varietäten  von  Malariaparasiten  giebt,  reiht  aber  den  Tertian-, 
Quartan-  und  Ästivoautumnalparasiten  als  vierte  Art  die  Körper  der  Halbmondreiho 
an,  als  die  mutmassliche  Grundlage  der  langintervallären  Fieber.  Er  glaubt,  „dass 
sie  nach  längerer  Zeit,  ihre  ganze  Entwicklungsdauer  würde  22  Tage  betragen, 
zur  Bildung  einer  neuen  Generation,  wahrscheinlich  auf  dem  AVege  der  Segmen- 
tation führen.“  Dabei  betrachtet  Arerf.  ihr  Auftreten  einerseits  als  das  Zeichen 
eines  gewissen  Grades  der  Imninnisirung  des  Kranken  gegen  die  Malaria  und 
giebt  andererseits  an,  dass  or  die  Teilungsvorgänge,  die  Sacharoff  im  Chromatin 
der  Halbmonde  gesehen  zu  haben  glaubte,  selbst  nicht  gefunden  habe. 

Sodann  kommt  Verf.  auf  die  Frago  dor  Unität  und  Pluralität  der  Malaria- 
parasiten und  sagt,  obgleich  or  die  Varietäten  der  Parasiten  vorher  anerkannt 
bat:  „Diese  Varietäten  sind  aber,  jeder  AVahrscheiulichkeit  nach,  nicht 
stabil  und  können  in  einander  übergehen.“  Wie  Arerf.  zu  dieser  Ansicht  kommt, 
mögen  nachfolgende  Citate  zeigen,  die  die  ganze  Arbeit  charakterisiren. 

Vorher  ist  noch  zu  bemerken,  dass  dem  \rerf.  nicht  bekannt  ist,  dass  die 
Halbmonde  diejenigen  Formen  sind,  die  den  Übergang  vom  endogenen  zum 
exogenen  Entwicklungsgang  der  Malariaparasiten  vermitteln.  Auch  spricht 
Verf.,  wenn  es  sich  um  Tropenfieber  handelt,  stets  nur  von  „Kingelchen“  ohne 


Digitized  by  Google 


198  II.  Besprechungen  nml  Litteratnrangaben. 

die  verschiedenen  Ringformen  von  einander  zu  unterscheiden,  und  die  Art  der 
Weiterentwicklung  der  Mnlariaparasiten  in  der  Stechmücke  ist  ihm  gänzlich  un- 
bekannt. Dagegen  nimmt  er  an,  dass  die  Ualbmonde  Sporen  bilden 
können,  obgleich  er  das  nie  gesehen  hat  und  gründet  darauf  seine 
Erklärung  der  langintervallären  (22  Tage)  Fieber.  Er  sagt  z.  B.  auf 
Seite  288:  „So  wie  wir  bei  unserem  dritten  Falle  die  Geburt  eines  Parasiten 
der  Tertiana  benigna  infolge  der  Sporulation  der  Halbmonde  als  wahrscheinlich 
angenommen  haben,  so  müssen  wir  auch  die  Möglichkeit  zugeben,  dass  die 
Tertianparasiten  durch  die  Chinineinwirkung  in  langintervalläre  Entwicklung 
iibergefübrt,  nach  der  nächsten  Sporulation  wieder  in  die  frühere  Entwicklung 
überschlagen. ••  Für  die  Übererführung  der  Tertianparaaiten  durch  Chinin  in 
Parasiten  mit  22tägiger  Entwicklung  führt  Yerf.  nur  einen  Fall  (7)  an,  den  er 
selbst  als  nicht  gänzlich  potütiv  ausgefallen  bezeichnet.  Es  handelt  sich  dabei  um 
eine  Tertiana  simpl.  (JOjähriges  Kind),  bei  der  Tertianparasiten  im  Blute  gefunden 
worden  waren  und  hei  der  nach  den  ersten  Fiebern  je  0.8  Euchinin  gegeben 
war.  Die  nächsten  Rückfälle  traten  nach  6 resp.  9 Wochen  auf.  Daran  knüpft 
der  Verf.  auf  Seite  287  folgende  Bemerkungen.  „Verlegen  wir  die  Daten  der 
zwei  Anfälle  (des  1.  Rückfalles,  der  aus  2 Fieberanfällen  bestand.  Ref.)  uni 
44  Tage  nach  rückwärts,  so  bekommen  wir  die  Daten  vom  26.  und  29.  April 
(die  erste  Dosis  Chinin  war  am  25  April  gegeben  worden  Ref.)  Damals  musste 
also  die  Abzweigung  der  zwei  langintervullären  Generationen  stattgefunden  haben. 
Daraus  musste  man  folglich  annehmen,  dass  das  Chinin  die  Entwicklung  der 
Tertianparasiten  auch  dahin  abzuändern  vermag,  dass  die  jungen  bei  den  nächsten 
JSporulntionen  geborenen  Parasiten  die  langintervalläre  Entwicklung  einschlagen. 
Die  nächsten  Anfälle  waren  auf  den  1.  Juli  und  8.  Juli  berechnet  (2.  Recidiv 
Ref.),  es  kommt  aber  nur  der  zweite  zur  Ausbildung. 

Der  zweitägige  Abstand  der  ersten  Anfalle  lässt  keine  Zweifel  darüber  er- 
wachen, dass  es  sich  hier  um  Malariafleber  handelte.  Das  Fieber  war  nicht  vou 
den  grossen  Tertianparasiten  abhängig,  welche  leicht  aufgefunden  werden  konnten 
(1  1 ! Ref.);  es  war  also  durch  die  ästivoantumnalen  Parasiten,  respektive  Halls 
monde  hervorgerufen,  die  aber  in  zu  geringer  Anzahl  vorhanden  waren,  um  im 
peripheren  Blut  zu  erscheinen“  (! ! 1 Ref ). 

Dem  Verf.  sind  also  Spekulationen  massgebender  als  Be- 
obachtungen. 

Dio  Arbeit  schliosst  mit  folgender  Bemerkung:  „Den  Gedanken,  dass  man 
möglicherweise  durch  Heilung  der  chronischen  Fälle  während  des  Wintens  der 
nächsten  Malariaepidemie  Vorbeugen  können  wird,  habe  ich,  so  viel  ich  weiss. 
als  Erster  ausgesprochen.  Letzthin  bat  ihn  Koch  aufgenommen,  ohne  mich  aber 
zu  zitiren.  Das  ist  umsomehr  befremdend,  da  ich  Koch  meinen  Aufsatz  mit 
einer  kurzen  Aogabe  seines  Inhaltes  in  deutscher  Spracho,  bereits  im  Dezember 
1998  übersandt  habe.“ 

Rüge  (Berlin). 

lfuncan,  A.  The  comparativ«  value  of  certaln  drug»  in  th«  treatment  of  malarial 

lever.  (Journ.  of  trop.  med.  Oct.  1899). 

Aus  einer  Zusammenstellung  der  Heilwirkungen  verschiedener  Drognen, 
von  denen  keine  den  Vergleich  mit  dem  Chinin  aushält,  ersieht  man  mit  Stau- 
nen, was  ausser  dem  Chinin  in  Indien  noch  alles  zur  Heilung  der  Malaria  ver- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben.. 


199 


abreicht  wird:  Siounea,  eine  Patentmediein  einer  Kalkutter  Finna,  welche  an- 
geblich von  einer  Pflanze  aus  Malariadistrikten  gewonnen  wird;  Nimbark.  diu 
Rinde  von  Azadirackta  indica,  als  Pulver  oder  in  Dekokt;  Narcotine,  in 
Dosen  von  2—3  grains;  Kreat.  eine  Tinktur  von  Kreat  halviva;  Inderjao 
(\Y rightia  anti-dy.senterioa):  Kreosot,  zur  Coupirung  des  Fiebemnfalles  in  die 
Axelhöhle  einzureiben;  Choutea,  eine  Mischung  von  Chinin  und  lilaubersalz. 
Hervorzuheben  ist  der  prophylaktische  Nutzen,  welcher  rnit  dem  Chinin  in 
Tagesdosen  von  3 grains  in  systematischen  Versuchen  bei  verschiedenen  in- 
dischen Regimentern  erzielt  wurde.  Die  Zahl  von  50  Versuchspersonen  (in  2 
aufeinanderfolgenden  Jahren)  ist  freilich  nicht  gross;  diese  Mannschaften  blieben 
frei  von  Fiebern,  während  der  Rest  zu  6,5%  und  9,8%  erkrankte.  0.  S. 


Fearnslde,  C.  J.  An  unplgmsnted  haemamoeba  found  in  chronic  malarUlt.  Indian 
Medical  Gazette  1899.  S.  311. 

Verf.  batte  im  Central-Gefängnis  am  Rajahmundri  Gelegenheit  viel  Ge- 
fangene mit  chronischer  Malaria  zu  behandeln.  Bei  einem  alten  dekrepiden  Malaria- 
kachektiker, der  gelegentlich  an  milden  Anfällen  litt  und  bei  anderen  chronischen 
Malariakrankcn  fand  F.  im  Blute  einen  vollständig  pigmentlosen  Parasiten,  der 
höchstens  halbe  Blutkörperchengrösse  erreichte,  intensive  Eigenbewegung  in 
seinem  Jugendzustand  (%  Blutkörperchengrosse)  seigte,  aber  nie  Pseudopodien 
ausstreckte  und  in  erwachsenem  Zustande  bewegungslos  war.  In  seinem  Innern 
fanden  sich  kleine  lichtbrechende  Körper,  die  gleichfalls  lebhaft  beweglich 
waten.  Der  Parasit  Hess  sich  nach  den  gewöhnlichen  Methoden  schwer  färben. 
Erst  die  Färbung  des  frischen  Präparates  mit  Methylenblau  gelang  und  es 
zeigten  sich  dann  einzelne  dunkler  gefärbte  Stellen  im  Parasiten.  Verf.  uoigt 
der  Ansicht  zu,  dass  es  sich  um  eine  neue  Parasitenart  handelt.  Einen  ähnlichen 
Körper  wie  diesen  Blutparasiten  fand  er  einmal  im  Dann  eines  Anopheles  cla- 
viger,  der  mit  Blut  (ob  das  Malariablut  war,  wird  nicht  gesagt)  gefuttert  war. 

Da  ferner  Verf.  findet,  dass  ein  von  Ross  beschriebener  Malariaparasit,  der 
sich  dadurch  auszeichnete,  dass  er  sich  in  2—4  Exemplaren  in  einem  Blut- 
körperchen festsetzte,  dem  vom  Verf.  beschriebenen  sehr  ähnlich  ist,  so  dürfte 
es  sich  wohl  um  die  kleinen  Parasiten  des  Tro|>enfieburs  handeln. 

R ugo  (Berlin). 


Parasitäre  und  Hautkrankheiten . 

Renner,  Dr.  W.,  A casc  of  Goundou  or  Anakhre.  Sierra  Leone.  The  Journal  of 
tropica!  Med.  1899.  S.  145. 

Verf.  beobachtete  einen  Fall  dieser  seltenen  Krankheit,  deren  Ursache 
völlig  unbekannt  ist,  bei  einem  sonst  gesunden  Schwarzen  der  Sierra  Leone  Küste. 

Die  ersten  Anzeichen  der  Krankheit  stellten  sich  im  Jahre  1882  ein.  Es 
lies»  sich  eine  leichte  Schwellung  zu  beiden  Soiten  der  Nase  feststellen.  Diese 
Schwellungen  erreichten  langsam  etwa  Halbtaubeneigrüsse  und  erstreckten  sich 
entsprechend  dem  Verlauf  des  processus  nasal,  des  tiberkiefers.  Daliei  bestanden 
manchmal  Kopfschmerzen  und  blutigeiteriger  Ausfluss  aus  der  Nase.  Augen- 
blicklich ist  die  Geschwulst,  die  hart  und  glatt  ist,  nicht  druckempfindlich,  dio 


Digitized  by  Google 


200 


LI.  Besprechungen  und  Litteraturangabeu. 


Haut  ist  nirgends  mit  dem  Knochen  verwachsen.  Die  Nasenknorpel  sind  nicht 
angegriffen,  ebensowenig  der  harte  Gaumen,  obgleich  der  Mann  etwas  durch  die 
Käse  spricht.  Rüge  (Berlin). 

Thompstone,  8.  ff.  Calabar  «Wellings.  (Journ.  of  trop.  med.  Novbr.  1899). 

Jn  dem  untern  Kigerbozirk,  speziell  in  Old  Calabar,  sah  T.  in  im  ganzen 
7 Fällen  (8  Eingeborene,  4 Europäer)  eigentümliche  Anschwellungen  von  der 
halben  Grösse  eines  Gänseeies,  welche  an  verschiedenen  Stellen  des  Körpers 
auftraten.  Sie  waren  völlig  schmerzlos,  fühlten  sich  etwas  heiss  an,  liessen 
keine  Vertiefung  bei  Fingerdruck  zurück  und  verschwanden  gewöhnlich  in 
3 Tagen,  um  in  längeren  Intervallen  öfters  wiederzukehren.  Die  Schwellung 
trat  stets  vereinzelt,  niemals  multipel  auf.  Uber  die  Katur  dieser  Affcktion  ist 
sich  Th.  völlig  im  Unklaren.  0.  S. 


Hanlcy,  A.  H.,  Tumbe,  or  Kroo  Ity.  Niger  Coast  Protectorate.  The  Journal  of 
trop.  Med.  1899,  S.  148. 

Verf.  entfernte  einem  Europäer  aus  einem  Geschwür,  das  nicht  heilen 
wollte,  eine  Insektenlarve.  Er  legte  sie  in  Gin.  Die  Flasche  zerbrich  und  es 
zeigte  sich,  dass  die  Larve,  die  20  Minuten  im  Gin  gelegen  hatte,  noch  lebte. 
Sie  wurde  nun  in  gekochten  Reis  gebracht.  Nach  3 Tagen  puppte  sie  sich  ein 
und  nah  weiteren  14  Tagen  kroch  eine  Fliege  aus,  ähnlich  einer  Pferdefliege. 
Diese  Fliege  ist  im  Niger  Protektorat  häufig.  (Ihr  wissenschaftlicher  Name  wird 
leider  nicht  angegeben  Ref.) 

Da  der  Kranke  24—48  Stunden,  nachdem  das  Fliegenei  in  seine  Haut 
gelegt  war,  die  ersten  Schmerzen  gespürt  haben  wird  und  die  Beule  14  Tage 
bestand,  ehe  der  Mann  zum  Arzt  kam,  so  kann  die  Entwicklungszeit  der  genannten 
Fliege  auf  einen  Monat  angenommen  werden. 

Rüge  (Berlin). 


Bancroft,  Thos.  L.  On  the  metamorphosi«  ol  the  young  form  of  Fllaria  Bancrotti 
Cobb  (filaria  sanguinis  hominis.  Lewis;  filaria  nocturna,  Manson)  in  the  borfy 
of  Cult*  ciliarit,  Linn.  the  „Uouee  Motquito“  of  Auetralia  The  journal  of 
Tropic.  Med.  1899.  8.  9t  u.  149. 

Verf.  nahm  seine  früheren  Studien,  angeregt  durch  die  Arbeiten  von  Ross 
über  die  Malaria-Mos<)uito-Theorie,  im  Jahre  1899  wieder  auf. 

Er  stellte  fest,  dass  in  den  mit  filariahaltigom  Blut  gefütterten  Mücken 
(Culex  ciliaris)  bewegliche  Filarien  erst  am  16. — 17.  Tag  nach  der  Fütterung 
erschienen.  (Die  Mücken  wurden  in  der  Zwischenzeit  mit  Bananen  gefüttert.) 
Die  im  Thorax  der  Mücke  (weniger  in  der  Leibeahöhle)  gefundenen  Filarien 
(8—25  Stück)  unterschieden  sich  von  den  im  menschlichen  Blute  gefundenen 
Filariaembryonen  nur  durch  ihre  geringere  Grösse.  8ie  waren  aber  noch  mit 
blosem  Auge  zu  erkennen,  ringelten  sich  lebhaft  hin  und  her,  sterben  aber 
boreits  nach  8 — 4 Stunden  in  dem  Wasser,  in  dem  der  Muttermosqnito  zer- 
zupft worden  war.  Auch  sterben  die  Filarien  24  Stundeu  nach  dem  Tode  ihres 
Wirtes  ab,  gleichgültig,  ob  dieser  im  Wasser  lag  oder  nicht.  Die  Filaria 
tritt  also  unter  natürlichen  Verhältnissen  uic  aus  dem  Mückenleib 
heraus. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


20  t 


T'm  das  Eindringen  von  Filarien  in  den  menschlichen  Körper  erklären  zu 
können,  muss  man  nnnchmon,  dass  die  filarienhaltigen  Mücken  von  Menschen 
verschluckt  weiden  und  zwar  entweder  von  Leuten,  die  mit  offenem  Munde 
schlafen  (?  Ref.)  oder  durch  Genuss  von  Honig  oder  Jam,  in  den  Mücken  hinein- 
gefallen  sind. 

Dass  Manson  schon  am  7.  Tag  bewegliche  Filarien  in  der  Mücke  fand, 
erklärt  Verf.  durch  die  Versuchsanordnung  von  Manson.  Dieser  fing  und 
untersuchte  Mücken,  die  aus  Räumen  stammten,  in  den  Filariakranko  schliefen. 
Wenn  nun  auch  die  Mücken  7 Tage  nach  ihrem  letzten  Blutxnugen  untersucht 
wurden,  so  war  doch  nicht  ausgeschlossen,  dass  sie  nicht  schon  Wochen  vorher 
einmal  Blut  von  den  Filariakranken  gesogen  hatten. 

Aus  den  weiteren  Ausführungen  des  Yerf.  ist  Folgendes  bemerkenswert. 

Sobald  die  Mücke  das  gesogene  Filariablut  verdaut  hat,  findet  man  keine 
Filarien  mehr  im  Mückenmagen.  Die  Filarien  wandern  vielmehr  sofort 
aus  dem  Magen  aus.  Diejenigen,  die  zurück  bloiben,  entwickeln  sioh  nicht 
weiter.  Nachdem  sich  die  Filarien  in  die  Thorax  muskeln  der  Mücke  ein- 
gebohrt haben,  hegen  sie  still  und  zeigen  die  ersten  Bewegungen  erst  am 
16.— 17.  Tage. 

Weiterhin  wird  ausführlich  das  Züchten  von  Mücken  besprochen.  Verf. 
Hess  immer  nur  Mücken,  die  er  selber  gezogen  hatte,  an  Filariakranken  saugen. 

Der  Culex  ciliaris  L.  war  er  einzige,  in  dem  die  Filarien  zur 
Entwicklung  kamen.  In  den  anderen  Arten : Culex  notoscriptus,  annulirostris, 
hispidosus,  vigilax,  procax,  nigrithorax  starben  sie  ab.  Nur  beim  Anopheles  musivus 
gelangten  sie  in  die  Thoraxmuskulatur.  Doch  liess  sich  diese  Mückenart  nicht 
länger  als  3 Tage  halten,  während  der  Culex  ciliaris  bis  zu  60  Tagen  in  der 
Gefangenschaft  lebte. 

Einmal  kam  die  Entwicklung  der  Filarien  in  den  Mücken  innerhalb  von 
35  Tagen  nioht  zu  Ende.  Das  Wetter  war  kalt. 

Torf,  glaubt,  dass  es  möglich  ist,  dass  die  Filaria  durah  Mückenstiche  über- 
tragen wird.  Er  meint,  dass  die  Wärme  des  frisch  gesogenen  Blutes  einen  Reiz 
auf  die  Filarien  ausübe.  Diese  durchbohrten  den  Oesophagus,  gelangten  in  den 
Stachel  und  so  in  die  Wunde.  (?  Ref.) 

Es  wäre  wünschenswert,  wenn  der  Verf.  noch  eine  genaue  Beschreibung, 
die  mit  guten  Abbildungen  versehen  sein  müsste,  von  dem  Culex  ciliaris  L. 
geben  wollte.  Rüge  (Berlin). 


Beri-Beri. 

Norman,  (’onullj.  The  clinical  features  of  beri-beri. 

8.-A.  aus  den  Transactions  of  the  Royal  Academy  of  Medicine  in  Ireland 
Vol.  XVII.  Dublin  1899. 

In  vorliegender  Arbeit  unterwirft  Verf.  an  derlland  seiner  im  Richmond  Asylum 
in  Dublin  gemachten  Beobachtungen  die  Symptome  der  Beriberi  einer  eingehenden 
Analyse.  Da  die  Dubliner  Epidemien  in  diesem  Archiv  (III.  1898.  No.  6.  8.329) 
bereits  ausführlich  von  mir  besprochen  worden  sind,  kann  ich  mich  hier  darauf 
beschränken,  einige  Punkte,  welche  zur  Erweiterung  unser  Kenntnisse  des 
Krankheitsbildes  dienen,  herauszugreifen.  Dass  die  Krankheit,  welche  N.  in 
Dublin  beobachtet  hat,  wirklich  Beriberi  gewesen  ist,  erscheint  mir  nach  dessen 


Digitized  by  Google 


202 


II.  Besprechungen  und  Litte  raturangaben. 


Veröffentlichungen  sicher.  I ander  hat  derselbe  einem  von  mir  ausgesprochenen 
Tlcsiderium,  der  Mitteilung  von  Krankengeschichten  und  SektionsprotokoIIen,  auch 
in  dieser  Arbeit  nicht  entsprochen. 

Der  Geisteszustand,  in  welchem  sich  Yerf s.  Patienten  («fanden,  erfuhr 
ineist  durch  das  Hinzutreten  der  Beriberi  keine  Veränderung.  Nur  in  wenigen 
Fällen  trat  eine  Besserung  desselben  ein,  so  dass  die  körjtorliche  Rekonvalescenz 
auch  von  einer  geistigen  begleitet  war. 

Von  den  Sensibilitätsstörungen  verdienen  brennende  Schmerzen  an  den  Fua— 
sohlen,  über  welche  von  den  Kranken  manchmal  geklagt  wurde,  erwähnt  zu 
werden.  Häufig  zeigten  die  Patienten  rund  um  jede  Zone  von  llypästheie  eine 
sehr  distincte  Zone  von  Hyperästhesie,  eine  Beobachtung,  die  meines  Wissens  bisher 
noch  nicht  gemacht  worden  ist.  In  manchen  Fällen  Instand  sehr  ausgesprochene 
Anaesthesia  dolorosa.  Einige  Fälle  buten  Anästhesie  des  Rachens  dar.  Die 
Patellarsehnenreflexo  fand  N.  wie  Grimm  in  den  früheren  Stadien  der  Krankheit 
erhöht.  In  einem  Falle  wurde  einseitige  Ptosis,  Strabismus  extemus  und  Er- 
weiterung der  Pupille  beobachtet.  Gewöhnlich  befanden  sich  die  Gelenke  in  einem 
Ersehlaffungszustande,  welchen  Verf.  geneigt  ist,  auf  trophische  Störungen  der 
Bänder  zurückzuführen.  Das  nicht  selten  zu  beobachtende  Missverhältnis  zwischen 
Herzthätigkeit  und  Puls  — schwacher,  oft  sogar  ausfallender  Puls  bei  starker 
Herzthätigkeit  — auf  das  auch  schon  von  mir  aufmerksam  gemacht  worden  ist, 
schlägt  N.  vor  „uneonfonnability“  zu  nennen;  das  Urteil  über  die  Richtigkeit 
der  Bildung  dieses  Wortes  muss  ich  seinen  Landsleuten  überlassen.  Die  Herz- 
töne glichen  manchmal  dem  Ticktack  der  Uhr,  indem  1.  und  2.  Ton  fast  von 
gleicher  länge  und  die  Intervalle  zwischen  beiden  sowie  zwischen  dem  2.  und  dem 
folgenden  1 . gleichfalls  nahezu  gleich  waren.  Die  Gelenke,  namentlich  die  Knie- 
gelenke, zeigten  manchmal  leichten  Erguss,  was,  soviel  ich  weis,  bisher  nur  von 
Däubler  beobachtet  worden  ist  ln  einigen  Fällen  trat  der  Tod  plötzlich  durch 
Synkope  ein. 

Der  interessanten  Arbeit  sind  21  Tafeln  mit  zum  Teil  recht  charakteristischen 
Abbildungen  von  Beriberi-Kranken.  die  auch  die  Erschlaffung  der  ((denke  recht 
deutlich  zeigen,  beigegeben. 

Schoube. 


F.  Fajardo.  (Rio  de  Janeiro).  Die  Hlmatozoarie  des  Beriberi  im  Gehirn. 

Cbl.  f.  Bakteriol.  XXVn.  1900.  No.  778.  S.  249. 

Verf.  hat  die  von  ihm  beschriebenen  „Boriberi-Hämatozoario“  (s.  die« 
Arcb.  III.  1899.  II.  8.  S.  206)  in  2 Fällen  auch  im  Gehirn  gefuuden.  Die 
Hirncapillaren  namentlich  der  grauen  Substanz  enthielten  hier  und  da  Pigment- 
granulationon.  ..Diese  waren  bald  isolirt.  bald  kleine  Conglomerate  bildend  oder 
stellten  sichtlich  parasitäre  Formen  dar.“  Auf  einer  Tafel  werden  die  runden, 
ovalen  oder  unregelmässig  geformten,  Pigmentkörnchen  und  -Kugeln  enthaltenden 
Gebilde,  welche  teils  frei  liegen,  teils  in  Zellen,  auch  Capillarendothelien,  ein- 
geschlosscn  sind  und  hier  und  du  an  Malariaparasitcn  erinnern,  abgebildet.  F.  ist 
geneigt,  die  von  brasilianischen  Ärzten  bei  Beriberi-Kranken  beobachteten  Hira- 
erscheinungen  mit  seinen  Befunden  in  Beziehung  zu  bringen.  Um  einen  von 
Ref.  goäusserten  Zweifel  zu  zerstreuen,  hebt  er  ausdrücklich  hervor,  dass  er  nur 
solche  Fälle  zu  Reinem  Studium  verwendet  hat,  bei  denen  vorher  eine  stattgehabte 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabou. 


203 


Malaria  ausgeschlossen  war.  Es  wäre  wünschenswert,  dass  er  auch  Kranken- 
geschichten und  Sektionsbefunde  derselben  veröffentlichte. 

Scheube. 

Jflura,  M.,  Beiträge  zur  Pathologie  der  Kakke.  (Fortsetzung.) 

Mitteilungen  aus  der  medizinischen  Fakultät  der  Kaiserlich -japanischen 
Universität  zu  Tokio.  Bd.  IV.  No.  V.  1899.  S.  181. 

Verf.  macht  gegenüber  Litten  für  sich  die  Priorität  der  Entdeckung  des 
Diaphragmaphänomens  geltend.  Er  hat  dasselbe  1891  als  bei  schweren  Kakke- 
K ranken,  sehr  selten  auch  bei  anscheinend  ganz  gesunden  Personen  vorkommend 
beschrieben,  während  Litten’s  Veröffentlichung  aus  dem  Jahre  1892  stammt.  M. 
brachte  dasselbe  aber  mit  Zwerchfelllähmung  in  Verbindung,  während  Litten  es 
als  eine  normale  Erscheinung  erkannte. 

M.  glaubt  ferner,  dass  das  Krankhoitsgift  in  gewissen  Fällen  auf  den  N. 
splanchnicus  zuerst  reizend  und  wahrscheinlich  nachher  lähmend  wirkt.  Er 
schlicsst  dies  aus  der  zu  Anfang  der  Erkrankung  bestehenden  Verstopfung,  den 
bei  der  „Säuglingskakke“  — über  diese  hat  Ref.  seine  Ansicht  schon  wiederholt 
geäussert  — oft  vorkommenden  Clolikanfällen,  der  Verminderung  des  Harns  im 
Anfangsstadium  der  Krankheit  und  den  in  den  Leichen  oft  in  Darmwand,  Mesen- 
terium und  Netz  gefundenen  Gefässerweiterungen.  Auf  die  Beteiligung  des 
Svmpathicus  bei  der  Beriberi  ist  von  Bälz  und  Ref.  schon  vor  langer  Zeit 
aufmerksam  gemacht  worden,  und  ersterer  bat  dieselbe  auch  anatomisch  nach- 
gewiesen. Scheube. 

Mlura,  M.,  Pathologisch-anatomische  Veränderungen  im  kleinen  Kreislaufsystem  bei  den 
Mitralkranken  und  bei  Kakkepationteo. 

Mitteilungen  aus  der  medizinischen  Fakultät  der  Kaiserlich -japanischen 
Universität' zu  Tokio.  Bd.  IV.  No.  V.  1899.  S.  175. 

Verf.  fand  bei  Beriberi  ebonso  wie  bei  Mitralfehlern  Dilatation  und  Hyper- 
trophie (insbesondere  der  Media)  der  Art.,  Aeste,  Erweiterung  und  Vertiefung 
des  Sinus  Valsalvae  und  ihrer  pulmonalis,  Erweiterung  des  Ostium  pulmonale, 
sowie  Vergrrisserung  und  Verdickung  der  Semüunarklappen  desselben.  Er  sah 
ferner  in  5 fällen  an  der  ventrikuJen  Fläche  der  Tricuspidalklappe  zahlreiche 
Muskelbündel  über  den  Ansatz  der  Klappensegel  in  diese  übergehen.  Die  an- 
geführten Veränderungen  haben  mit  dom  Beriberi-Prozess  an  sich  nichts  zu 
tliun,  sondern  sind  eine  mechanische  Folge  der  Hypertrophie  des  rechten  Ventrikels. 

Scheube. 


Malaria  (Nachtrag*). 

Koch,  Prof.  Br.  Dritter  Bericht  Uber  die  Thltigkeit  der  Malaria-Cxpedition.  Unter- 
suchungen in  Deutsch-Neu-Guinea  während  der  Monate  Januar  und  Februar 
1900.  (Deutsche  med.  Wochenschrift  1900.  No.  17  und  18). 

Als  Arbeitsfeld  in  Neu-Guinea  hatte  Prof.  Dr.  Koch  Stephansort  gewählt, 
weil  ihm  dort  das  grösste  Krankenmaterial  in  Aussicht  gestellt  war.  That- 
sächlich  wurden  daselbst  unter  734  Menschen  157  Malariafälle,  also  21,4%  kon- 

*)  Kurz  vor  Schluss  des  Heftes  eingegangen.  Anm.  d.  Red. 

Archiv  f.  Bchilh-  u.  Tropenhygiene.  IV.  14 


Digitized  by  Google 


204 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


statirt.  Als  Malariakranke  wurden  nur  solche  gezählt,  in  deren  Blut  sich 
Malariaparasiten  vorfanden.  Da  aber  vielfach  im  Parasitenbefund  bei  Malaria- 
kranken  Pausen  eintreten,  so  erscheint  diese  Berechnung  noch  zu  niedrig  und 
Prof.  Koch  schätzt  die  wirkliche  Zahl  der  Malariakranken  auf  mindestens  25V». 
ln  tabellarischen  Übersichten  werden  die  Erkrankungsziffern,  mit  denen  die  ver- 
schiedenen Rassen  an  der  Malariamorbidität,  beteiligt  sind,  mitgeteilt  Aus  denselben 
geht  hervor,  dass  unter  den  Europäern  57,1%.  unter  den  Chinesen  26,8°/»,  unter 
den  Malayen  25,8"/«  und  unter  den  Melanesen  10,9%  an  Malaria  litten.  Bei  den 
eingewanderten  Arbeitern,  die  aus  malariafreien  Gegenden  stammten,  war  die 
Erkrankungsziffer  um  so  niedriger,  je  länger  sie  sich  in  Stephansort  aufhielten. 
Sio  betrug  bei  Chinesen,  die  bereits  8—9  Jahre  ansässig  waren  4,6  %,  während 
bei  den  erst  seit  wenigen  Monaten  Eingewanderten  dieselbe  bis  auf  70,0% 
anstieg. 

Von  den  Eingeborenen  in  Kaiser- Wilhelms- Land  litten  besonders  die 
Kinder  unter  der  Malaria  und  zwar  um  so  mehr,  je  junger  sie  waren,  bei 
Kindern  unter  2 Jahren  bis  100“/»,  nährend  die  Erwachsenen  fast  durchweg 
Immunität  erworben  hatten.  Koch  schliesst  daher,  dass  das  einzig  sichere 
Kennzeichen  der  Malariafreiheit  eines  Ortes  das  Verschontbleiben  der  Kinder  ist. 

Diese  Immunität  wird  aber  auch,  wie  die  Übersichten  beweisen,  an  Zu- 
gewanderten innerhalb  weniger  Jahre  erworben.  Das  Bofallenwerden  von  Malaria 
gestattet  den  Rückschluss,  dass  die  Zugewanderten  aus  einer  malariafreien  Gegend 
stammen.  Daher  erkranken  Europäer  zumeist  in  den  ersten  Wochen  nach  ihrer 
Ankunft  Die  einzigen  Ausnahmen  von  dieser  Regel  machten  die  Mitglieder 
der  Expedition,  die  sich  durch  konsequent  durchgeführte  Chinin-Prophy- 
laxis geschützt  hatten. 

Die  Untersuchung  der  Melanesen  forderte  ganz  auffallende  Unterschiede 
zu  Tage,  die  aber  unschwer  sich  dadurch  erklären  Hessen,  dass  ein  Teil  der- 
selben an  Malariaorten  eine  natürliche  Immunität  bereits  erworben  hatte, 
während  andere  aus  malariafreien  Orten  noch  dieses  Schutzes  entbehrten. 

Die  in  Malariagegenden  Zugewanderten,  Europäer  sowohl  wie  farbige 
Arbeiter,  gelangen  obenso  wie  die  Kinder  eines  Malarialandes  unter  mehr  oder 
weniger  grossen  Opfern  zu  derjenigen  Immunität,  die  sie  befähigt,  dauernd  an 
Malariaorten  leben  zu  können. 

Die  einzige  MögUchkeit  der  Ausrottung  der  Malaria  ist  die  sachgemässo 
Malariabehandlung,  d.  h.  die  Behandlung  aller  derjenigen  Menschen,  die  Malaria- 
parasiten in  ihrem  Blute  haben.  Koch  lies«  zu  diesem  Zwecke  prophylaktisch 
auch  nach  Beseitigung  der  eigentlichen  Anfälle  so  lange  Chinin  nehmen,  bis 
Rezidive  ausgeschlossen  waren.  Die  Dosirung  wurde  derartig  bemessen,  dass 
an  je  2 aufeinanderfolgenden  Tagen  (Chinintagen)  je  1 g Chinin  gereicht  wurden. 
Die  Chininprophylaxe  gegen  Rezidive  beginnt  7 Tage  nachdem  die  Malariaparasiten 
aus  dem  Blute  verschwunden  sind,  dann  folgen  2 Chinintage,  dann  wieder  eine 
7 tägige  Pause  und  so  furt  mindestens  2 Monate  lang. 

Die  nach  diesen  Prinzipien  dnrcbgeführte  Behandlung  hat  sich  vorziighch 
bewährt.  Bassenge  (Cassel.) 


Digitized  by  Google 


Archiv 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  4. 

L Originalabhandlangen. 

Betrachtungen  Uber  den  Einfluss  des  tropischen  Klimas 
auf  den  Körper 

von 

J.  H.  F.  Kohlbrugge. 

Dass  das  Klima  auf  den  Körper  wirkt,  wissen  wir,  wie  es 
wirkt  und  was  dabei  erreicht  wird,  davon  wissen  wir  leider  sehr 
wenig. 

Wo  man  sich  über  den  Einfluss  des  Tropenklimas  verbreitet, 
da  bespricht  man  meist  die  diesem  Klima  eigentümlichen  Krank- 
heiten, welche  an  die  geographische  Verbreitung  der  Krankheits- 
erreger oder  deren  lokale  Virulenz  gebunden  sind.  Oder  man  be- 
trachtet den  Einfluss  der  Erziehung,  der  Umgebung,  des  ,.milieu“ 
in  den  Tropen,  oder  die  Einwirkung  auf  das  Nervensystem,  auf 
deu  Geist  des  Europäers.  Alle  diese  Faktoren  sind  unmessbare 
Grössen,  ich  suchte  nach  Grössen  physiologischer  Art,  welche  ge- 
messen werden  können  und  die  man,  wie  ich  hoffe,  auch  einmal 
messen  wird. 

Manches  geschah  in  dieser  Richtung  auf  dem  Laboratorium 
in  Batavia,  da  ich  aber  nicht  ein  Referat  liefern  will,  so  über- 
gehe ich  das  Geschehene  und  suche,  einstweilen  durch  Spekulation, 
in  das  Dunkel  unbeantworteter  Fragen  einzndringen,  welche  ein 
positives  Resultat  versprechen,  wobei  ich  mich  hier  anf  zwei  be- 
schränken will:  „Die  Bleiche  der  Haut“  und  „die  Elasticität 
des  Gewebes.“ 


Die  Bleiche  der  Haut. 

Der  Europäer  in  den  Tropen  hat  eine  bleiche  Haut,  auch  der 
Eingeborne,  bei  dem  die  Bleiche  aber  durch  Pigmentbildung  weniger 
Lervortritt. 

Archiv  für  Schia*-  a.  Tropenhjgiene.  IV.  15 


Digitized  by  Google 


206 


J.  H.  T.  Kohlbrugge 


Allgemein  verbreitet  war  früher  die  Auffassung,  dass  die  bleiche 
Haut  nur  durch  Blutarmut  zu  erklären  sei,  jeder  Europäer  litt 
demnach  in  den  Tropen  an  Anämie.  Man  diagnosticirte  die  Anämie 
einfach  durch  oberflächliche  Betrachtung  der  Haut  und  der  direkt 
zugänglichen  Schleimhäute  und  war  so  schnell  mit  der  Diagnose 
fertig.  Thoma-Zeiss,  Fleisch  1 und  andere  verhalfen  uns  zu  besseren 
Hilfsmitteln,  um  das  Blut  selbst  zu  untersuchen,  und  wir  lernten 
von  ihnen  die  Blutzellen  zählen  die  Hämoglobinmeuge  relativ  be- 
stimmen. Eykmnn,  van  der  Scheer  und  auch  ich  beteiligten 
sich  an  diesen  Untersuchungen  und  stellten  fest,  dass  der  gesunde 
Europäer  iu  den  Tropen  ebensowenig  an  Blutarmut  leidet  wie  der 
Eingeborne,  in  diesem  Fall  der  Malaie  oder  Javane. 

Es  war  also  nichts  mit  der  vermeinten  Blutarmut,  der  Schein 
hatte  betrogen.  Woher  aber  dieser  Schein?  Das  war  nun  die  neue 
Frage,  auf  die  man  bisher  keine  genügende  Antwort  geben  konnte. 

Wohl  dachte  man  au  eine  ungleictunässige  Verteilung  des 
Blutes  im  Körper,  dieses  solle  sich  in  den  inneren  Organen  an- 
häufen, von  der  Peripherie  zurückziehen,  aber  solch  eine  Erklärung 
ist  nicht  zulässig  für  ein  System  elastischer  Röhren  wie  unsere 
Blutadern;  es  ist  zwar  möglich,  dass  durch  Kontraktion  einerseits 
zeitweilig  solch  eine  uugleichmässige  Distribution  des  Blutes 
hervorgerufen  wird,  aber  wenn  der  Zustand  chronisch  wird,  Jahre 
oder  Decennien  daueru  soll,  oder  wie  beim  Javanen  während  seines 
ganzen  Lebens,  dann  müsste  die  Elasticität  des  Gewebes  darunter 
leiden,  mit  dieser  die  Ernährung,  auch  ist  solch  eine  Auffassung 
nicht  vereinbar  mit  der  starken  Sehweissbildung  in  den  Tropen, 
die  nur  bei  vermehrter  nicht  bei  verminderter  Blutzufuhr  zur  Haut 
möglich  ist.1) 

Darauf  haben  wir  zu  achten:  Die  Schweissbildung  ist  iu  den 
Tropen  sehr  vermehrt,  die  Gefässe  der  Haut  also  gut  gefüllt  uud 
trotzdem  treten  sie  nicht  hervor,  scheint  das  Blut  nicht  durch  die 
Haut,  diese  ist  demzufolge  bleich.  Warum  schimmert  das  rote 
Blut  nicht  durch  die  Haut?  Um  diese  Frage  zu  beantworten 
müssen  wir  die  Gefässe  der  Haut  betrachten.  Bekanntlich  besitzt 
diese  drei  Gefässnetze,  das  erste  im  subcutanen  Gewebe,  das  zweite 
umspiuut  die  Drüsen,  das  dritte  liegt  ganz  oberflächlich  in  den 
Papillen  der  Epidermis.  Das  zweite  und  dritte  Netz  gehen  zwar 

')  Ganz  verfehlt  war  die  Erklärung,  dass  die  Europäer  darum  bleich  seien, 
weil  sie  zu  viel  in  deu  Hausern  leben,  denn  dies  gilt  nicht  für  die  ebenso 
bleichen  Javanen. 


Digitized  by  Google 


Betrachtungen  über  den  Einfluss  des  tropischen  Klimas  etc.  207 

aus  dem  ersten  hervor,  stehen  untereinander  aber  nicht  in  Ver- 
bindung, darum  sind  sie  mehr  oder  weniger  von  einander  unab- 
hängig. Infolgedessen  wird  man  einerseits  bei  Hyperämie  des 
Plexus  der  Drüsen  nur  Schweissbildung  beobachten,  anderseits  bei 
Hyperämie  des  Papillarplexus  eine  Rötung  der  Haut,  ein  Durch- 
scheinen der  Gefässe  und  ihres  roten  Inhalts  constatiren,  das 
Resultat  nennen  wir:  eine  gesunde  Hautfarbe.  Nun  können  wir 
folgern,  dass  in  den  Tropen  nur  das  Gefässnetz  der  Schweissdrüsen 
sich  ausdehnt  und  Schweisssekretion  hervorruft,  während  die  Ge- 
fässe in  den  Papillen  sich  zusammenziehen,  wodurch  die  Haut  er- 
bleicht. Vielleicht  ist  die  Bleiche  aber  nicht  die  Folge  einer 
Kontraktion  der  oberflächlichen  Gefässe,  sondern  einer  zunehmenden 
Undurchsichtigkeit  der  Haut,  wodurch  die  normal  ausgedehnten 
Gefässe  unsichtbar  werdeu.  Schliesslich  ist  auch  eine  Kombination 
beider  Faktoren  möglich. 

Wenn  wir  näher  untersuchen,  was  wir  an  der  Haut  in  den 
Tropen  beobachten  können,  dann  sehen  wir,  dass  durch  die  Wärme 
und  die  Schweissbildung  die  Haut  weich  und  saftreich  wird,  dass 
die  Haut  schwillt,  dass  das  Epithelium,  das  Stratum  corneum, 
durchweicht  wird,  während  der  Schweiss  hervortritt.  Das  Stratum 
corneum,  die  verhornten  Zellen,  können  dabei  so  sehr  schwellen, 
dass  sie  die  Öffnungen  der  Schweissdrüsen  schliessen.  Dann  bildet 
der  zurückgehaltene  Schweiss  Reteutionscysten,  die  arg  jucken, 
was  man  im  Malaischeu  Archipel  „Roter  Hund“  nennt. 

Diese  leichte  Krankheit  belästigt  kräftige  Personen  mit  starker 
Transpiration  und  gut  entwickeltem  Panniculus  adiposus  und  dem- 
nach gesunde  Kinder  am  meisten.  Der  rote  Hund  heilt  natürlich 
am  besten  durch  Öffnung  der  Schweissdrüsen,  was  mau  durch 
warme  Bäder  und  Kaliseifen  erreichen  kann;  durch  beide  kann 
mau  die  oberflächlichen  Epidermisschichten  ablösen. 

Die  Schwellung  der  Haut  durch  die  Wärme  lässt  sich  auch 
direkt  messen  und  zwar  am  leichtesten  an  den  Fingern  dicker 
Hände,  die  2 — 3 mm  in  Umfang  zunehmen,  wodurch  ein  früher 
bequem  passender  Fingerreif  lästig  werden  kann. 

Aber  nicht  nur  durch  den  Schweiss  wird  die  Haut  feucht  und 
gedunsen,  sondern  auch  durch  die  grosse  Feuchtigkeit  der  Luft. 
Denn  wäre  diese  geringer,  dann  würde  der  Schweiss  bald  trocknen, 
da  aber  die-  den  Körper  umringende  Luft  in  den  Tropen  nicht 
mehr  viel  Feuchtigkeit  in  sich  aufnehmen  kann,  so  bleibt  der 
Schweiss  in  Perlen  auf  der  Haut  stehen,  die  Epidermis  bleibt 

15* 


Digitized  by  Google 


208 


J.  H.  T.  Kohlbrugge. 


weich.  Dabei  hat  man  weniger  auf  die  relative  als  auf  die  absolute 
Feuchtigkeit  zu  achten.  Warme  Luft  kann  viel  mehr  Wasserdampf 
in  sich  aufnehmen  als  kalte,  wenn  also  80°/0  der  warmen  Luft 
gesättigt  sind,  dann  ist  die  absolute  Menge  Wasserdampf  in  solch 
warmer  Luft  weit  grösser  als  in  kalter,  von  der  auch  80°/#  mit 
Wasserdampf  gesättigt  sind.  Dabei  bleibt  unsere  Körpertemperatur 
stets  unverändert;  wird  nun  die  Luft  durch  die  Berührung  mit 
dem  Körper  erwärmt,  warme  sowohl  wie  kalte  z.  B.  bis  32  0 C.,  dann 
wird  die  kalte  Luft  bei  gleicher  relativer  Sättigung  dem  Körper 
viel  mehr  Wasserdampf  entziehen  können  als  warme  Luft,  da  eretere 
vielmehr  in  sich  aufnehmen  kann.  Ein  in  tropischem  Klima 

lufttrockner  Lappen  wird  denn  auch  viel  mehr  Wasserdampf  ent- 
halten als  ein  in  europäischem  Klima  getrockneter  Lappen. 

In  warmer,  feuchter  Luft  ist  also  der  Feuchtigkeitsverlust 
weit  geringer,  und  dadurch  erklärt  sich  die  Beobachtung  der 
Metzger,  dass  nach  feuchten  Frühjahren  und  regnerischen  Sommern, 
die  Kühe  weit  fetter  und  saftiger  sind  als  nach  trocknen  Sommern. 

Durch  diesen  Saftreichtnm  und  die  Schwellung  der  Epidermis 
wird  die  Haut  weniger  durchsichtig,  die  Blutgefässe  in  den  Papillen 
treten  nicht  mehr  hervor,  werden  unsichtbar  und  die  Haut  infolge- 
dessen bleich. 

Was  für  den  Körper  der  Kühe  gilt,  gilt  übrigens  nicht  nur 
für  unsere  Epidermis,  sondern  auch  für  unsem  Körper,  der  in 
feuchter  Wärme  ebenfalls  zur  Fettbildung  neigt.  Während  die 
Kranken  der  Sanatorien  in  den  Alpen  nach  Veraguth  abmagern, 
zeigen  sie  in  dem  feuchtwarmen  Klima  der  Höhenstationen  auf 
Java  Neigung  zur  Fettbildung.  Ebenso  zeigt  der  Javane  einen 
guten  Panniculus  adiposus,  den  man  an  seinen  schönen,  abgerundeten 
Formen  erkennt,  während  die  Bewohner  trockner  Wüsten  dürre, 
hagere  wenn  auch  kräftige  Figuren  besitzen.  Das  gilt  natürlich 
nur  ganz  im  allgemeinen,  denn  zahllose  andere  Faktoren  be- 
einflussen die  Fettbildung  beim  Menschen,  auf  die  ich  hier  nicht 
näher  eingehen  knnn;  die  meisten  Europäer,  besonders  Frauen 
zeigen  auf  Java  einen  stark  entwickelten  Panniculus  adiposus,  wenn 
sie  gesund  sind.  Diese  Zunahme  der  Fettschicht  erschwert  die 
Hautcirkulation  auch  die  Cirkulation  im  ganzen  Körper,  und  auch 
dadurch  wird  die  Haut  bleicher  scheinen ; sehr  dicke  Menschen 
erfreuen  sich  ja  auch  selten  einer  guten  Gesundheit. 

Die  bleiche  Haut  der  Tropenbewohner  können  wir  übrigens 
auch  an  uns  selbst  beobachten,  denn  unsere  mit  Kleidern  bedeckte 


Digitized  by  Google 


Betrachtungen  über  den  Einfluss  des  tropischen  Klimas  etc.  209 

Haut  befindet  sich  in  einer  dem  tropischen  Klima  ähnlichen  Umgebung. 
Denn  wir  bedecken  diese  mit  schlechten  Wärmeleitern,  den  Kleidern, 
wodurch  die  Haut  durch  fast  blutwarme,  feuchte  Luft  umgeben  ist. 
Die  Haut  wird  dabei  feucht,  weich  und  ölig  durch  die  Haut- 
sekretion. Die  Sch weissbildung  macht  sich  aber  weniger  fühlbar, 
weil  der  Schweiss  durch  die  Kleider  aufgenommen  wird,  während 
wir  die  Bekleidung  je  nach  der  Jahreszeit  der  Art  ändern,  dass 
die  Wärmeleitung  zu-  oder  abnimmt  und  die  Schweissbildung  nicht 
zu  stark  wird. 

Begleiten  wir  nun  einen  Tropenbewohner  der  Ebene  bei  einer 
Reise  ins  Gebirge,  dann  beobachten  wir,  dass  die  bleiche  Farbe  schnell 
verschwindet  und  die  gesunde  rote  Farbe  der  Bewohner  Europa's 
an  Stelle  ihre  tritt.  Zunächst  bemerkt  man  dabei,  dass  die  starke 
Schweissbildung  verschwindet,  die  Urinausscheidung  hingegen  zuniinmt, 
ganz  wie  bei  uns  im  Winter.  Gleichzeitig  wird  die  Haut  trockeu 
und  fangt  bald  danach  au  zu  schuppen.  Die  Schichten  des  Stratum 
corneum,  welche  in  der  Wärme  ganz  mit  Feuchtigkeit  gesättigt 
waren  und  dadurch  an  der  Unterlage  klebten,  werden  trocken  und 
schrumpfen;  durch  die  Schrumpfung  können  sie  nicht  mehr  die 
gleiche  Fläche  bedecken,  es  bilden  sich  Risse  und  in  grösseren  oder 
kleineren  Schuppen,  zuweilen  in  Lappen  fallen  die  Hornschichten 
ab.  Gleiches  beobachtet  man,  wenn  der  Tropenbewohner  sich  in 
Europa  akklimatisirt.  Dieser  Prozess  beschränkt  sich  dabei  nicht 
auf  die  unbekleideten  Teile  der  Haut,  sondern  schreitet  auf  den 
ganzen  Körper  fort,  welcher  trotz  seiner  Bekleidung  sich  doch  nicht 
dem  Einfluss  des  Klimas  entziehen  kann.  Bei  einigen  Leuten 
werden  wir  an  das  Bild  der  Icbthyosis  erinnert,  auch  kann  der 
Prozess  durch  starkes  Jucken  unangenehm  werden. 

Kaum  ist  die  Epidermis  ausgetrocknet,  was  bei  Kindern  am 
schnellsten  geschieht,  so  schimmern  die  Blutgefässe  wieder  durch 
die  bedeckende  Schicht  hervor,  besonders  wenn  die  Schuppen  ab- 
gefallen sind,  bei  Kindern  zeigt  sich  die  Änderung  der  Hautfarbe 
oft  schon  nach  1 — 2 Tagen. 

Wieviel  unnütze  Hornschichten  unsern  Körper  auch  in  Europa 
bedecken,  zeigt  sich  am  besten  in  einem  warmen  Bade,  besonders 
wenn  man  sich  noch  ordentlich  mit  Seife  einreibt.  Dann 
lösen  sich  viele  Hortischichten  los  und  treiben  wie  Pulver  auf  dem 
Wasser,  wo  manche  Leute  es  als  Schmutz  ansehen.  Je  längere 
Zeit  seit  dem  letzten  Bade  verstrichen  ist,  desto  mehr  Schichten 
bedecken  den  Körper,  die  sich  nun  loslösen  werden. 


Digitized  by  Google 


210 


J.  H.  T.  Kohlbrugge. 


Solche  überflüssige  Horuschichten,  die  unsere  bekleideten  Körper- 
teile umgeben,  Anden  sich  in  den  Tropen  auf  dem  ganzen  Körper. 
Sie  können  durch  Austrocknung  in  trockner  Luft  oder  durch  die 
Lösung  oder  Verseifung  des  fettigen  Klebstoffs  im  Badwasser  zur 
Ablösung  gebracht  werden.  In  kaltem  Wasser,  wie  man  es  in  den 
Tropen  benutzt,  lösen  sich  die  Schichten  nicht  und  darum  ist  das 
Baden  in  heissem  Wasser,  wie  es  bei  den  Japanern  Sitte  ist,  weit 
rationeller. 

Damit  wüiden  wir  die  gesunde  Röte  der  Haut  durch  Faktoren 
erklärt  haben,  bei  denen  die  Blutgefässe  eine  rein  passive  Rolle 
spielen.  Ich  glaube  aber  nicht,  dass  diese  Erklärung  genügt, 
sondern  meine  den  Blutgefässen  auch  eine  aktive  Rolle  zuschreiben 
zu  müssen.  Die  Kälte  dilatirt  die  oberflächlichen  Netze  des  Papillar- 
plexus,  die  stärker  gefüllten  Gefässe  treten  nun  deutlicher  hervor. 
Die  Kälte  dilatirt  nur  die  oberflächlichen  Gefiisse,  denn,  würden 
auch  die  des  mittleren  oder  Drüsenplexus  sich  erweitern,  dann 
müsste  Sch weisssekretion  folgen,  wählend  diese  im  Gegenteil  ab- 
nimmt. 

Die  Dilatation  des  Papillarplcxus  steht  bekanntlich  unter  dem 
Einfluss  des  Nervensystems  wie  allgemein  an  dem  Erröten  bekannt 
ist,  Personen  mit  überreizten  Nerven  erröten  denn  auch  leichter 
und  stärker,  die  roten  Wangen  der  Schwindsüchtigen  sind  ein 
Zeichen  des  überreizten  Nervensystems.  Diese  Röte  für  ein 
Zeichen  der  Gesundheit  zu  erklären,  würde  also  ebenso  irrig  sein, 
als  die  Bleiche  der  Tropenbewohner  durch  Anämie  zu  erklären. 
Durch  Reizung  der  vaso-dilatatorischen  Nerven  wirkt  die  Kälte  auf 
die  Hautgefässe,  trotzdem  die  Kälte  sonst  schrumpfend  wirkt.  Zwar 
ziehen  die  Gefässe  sich  bei  dem  ersten  Kältereiz  zusammen,  dehnen 
sich  dann  aber  wieder  aus.  Früher  glaubte  man,  dass  diese  sekun- 
däre Ausdehnung  eine  Lähmungserscheinnng  sei,  wie  ein  über- 
müdeter Muskel  schlaff  wird.  Diese  Erklärung  passt  nicht  für  den 
diktatorischen  Kältereiz  der  Hautgefässe.  Winternitz  bemerkte 
hierzu:  „Verschiedene  Gründe  schienen  mir  dafür  zu  sprechen, 

dass  die  Gefässinjektion  und  Rötung  der  Haut,  wie  sie  nach  Kälte- 
einwirkung auftritt,  keine  durch  Tonicitätsverlust  und  Erschlaffung 
der  von  der  niedrigen  Temperatur  getroffenen  Gefässe  bedingte  ist. 

Nirgends  findet  sich  eine  Analogie  dafür,  dass  Kälte  so  rasch 
die  lebendige  organische  Faser  zur  Erschlaffung  bringt.  Mir  scheint 
es  vielmehr  weit  glaubwürdiger,  dass  es  sich  hier  um  eine  aktive 
Gefasserweiterung  ohne  Tonusverlust  handle.  Die  Circulation  wird 


Digitized  by  Google 


Betrachtung«!!  über  den  Einfluss  des  tropischen  Klimas  etc.  211 

sich  jedenfalls  ganz  anders  gestalten  in  einem  erschlafften,  seines 
Tonus  verlustigen  Gefässgebiete  als  in  einem  Gefässgebiete,  dessen 
Lumen  weit,  dessen  Wände  aber  normal  gespannt  sind.  Die  Er- 
nährungsbedingnngen,  die  Wechselwirkung  mit  den  Geweben,  der 
Einfluss  auf  die  gesamte  Blutbewegung  werden  wohl  in  diesen 
zwei  Fällen  ganz  verschiedene,  vielleicht  gradezu  entgegengesetzte 
sein.“  l)  Wir  werden  also  eine  Dilatation  derGefüsse  aunehtnen  müssen. 

Wenn  wir  nun  eine  bleiche  Person  in  ein  kaltes  Zimmer  setzen, 
dann  wird  sie  keine  roten  Wangen  bekommen,  bringen  wir  sie  in’s 
Freie,  indem  wir  sie  z.  B.  in  einem  Wagen  umberfahren  lassen 
(um  aktive  Bewegung  und  Ermüdung  auszuschliessen),  dann  wird 
ihre  Hautfarbe  sich  wohl  ändern.  Kinder  sind  auch  hier  wieder 
am  geeignetsten,  Versuche  anznstellen.  In  einem  recht  kalten 
Zimmer  wird  ein  bleiches  Kind  eher  noch  bleicher  werden,  nach 
einer  Fahrt  im  Freien  kommt  es  mit  roten  Bäckchen  nach  Hause. 
Also,  nicht  die  Kälte  an  und  für  sich,  sondern  der  kalte,  schnelle 
Luftstrom  reizt  die  Hautnerven,  sodass  die  Gelasse  sich  erweitern, 
bei  kaltem  Winde  tritt  die  Erscheinung  am  deutlichsten  hervor, 
wir  wissen  ja  wie  kalter  Wind  stechen  kann.  Es  ist  schwierig, 
den  Einfluss  der  Kälte  an  uud  für  sich  von  dem  der  Feuchtigkeits- 
entziehung zu  trennen.  Denn  die  kalte  Luft,  erwärmt  durch  die  Be- 
rührung mit  dem  warmen  Körper,  nimmt  sehr  viel  Wasserdampf 
in  sich  auf,  und  daher  sehen  wir  bei  diesen  Kindern  dieselbeu  Er- 
scheinungen, die  wir  oben  bei  den  Tropenbewohnem,  die  ihre  Berge 
besuchten,  kennen  gelernt  haben.  Die  Haut  zeigt  Risse,  iu  Schuppen 
fallen  Epidennislagen  von  den  Wangen  ab.  Je  dünner  die  Haut 
ist,  wie  bei  Kindern  und  Damen,  desto  eher  zeigt  sich  die  Ver- 
besserung der  Farbe,  die  Änderung  der  Haut.  Ist  nun  die  schnellere 
Wänneentziehung  durch  den  kalten  Luftstrom  oder  die  Feuchtig- 
keitsentziehung der  HanptfaktorV  Ich  vermute  letztere. 

Bringt  man  das  Kind  nun  wieder  iu  das  Haus  zurück,  dann  wird 
nach  einigen  Tagen  die  Farbe  wieder  verschwinden,  denn  die  Haut 
wurde  wieder  warm  und  feucht,  die  Hornschicht  durch  Neubildung 
wieder  dicker  und  undurchsichtiger. 

Bei  Personen,  die  durch  ihre  Stellung  genötigt  sind,  fast 
ausschliesslich  im  Freien  zu  arbeiten,  sich  also  regelmässig  dem 


')  Winternitz.  Die  Pathologie  und  Hydrotherapie  des  Fiebers.  Klinische 
Studien  aus  der  hydriatischen  Abteilung  der  allgemeinen  Poliklinik  in  Wien. 
1888.  S.  14. 


Digitized  by  Google 


212 


J.  H.  T.  Kohllirugge. 


kalten  anftrocknenden  Luftstrom  aussetzen,  bleibt  die  Haut  in  dem 
obenbeschriebenen  Zustande,  aber  auch  diese  können  die  Farbe  wieder 
verlieren,  wenn  sie  läugere  Zeit  auf  ein  Zimmer  oder  auf  das 
Tropenleben  angewiesen  sind. 

Die  rote  Hautfarbe  solcher  Personen  zeigt  sich  bei  Seeleuten 
um  stärksten  und  dadurch  wird  uns  deutlich,  dass  diese  Röte  durch 
Luftströmungen,  also  Abkühlung  und  Austrocknung  am  stärksten 
angeregt  wird,  denn  der  Seemann  lebt  stets  in  solchen  Strömungen 
auf  dem  sich  bewegenden  Schiff. 

Erschwert  wird  das  Urteil  jedoch  durch  die  gleichzeitige  braune 
Pigmentbildung,  weil  die  Haut  solcher  Leute  nicht  nur  den  Luft- 
strömungen, sondern  auch  den  Sonnenstrahlen  ausgesetzt  ist,  darum 
sind  Kinder  für  Beobachtungen  geeigneter.  Mit  einiger  Übung 
lernt  man  aber  die  Pigmentbildung  von  der  Blutfarbe  unterscheiden, 
besonders  wenn  man  weisse  Tropenbewohner  mit  dem  Europäer 
der  gemässigten  Zone  vergleicht,  erstere  haben  eine  gebräunte 
Farbe  auf  bleichem  Hintergrund,  letztere  auf  rotem  Hintergrund. 

Mir  scheint,  dass  bei  Seeleuten  durch  die  starke  Ausdehnung 
der  oberflächlichen  Blutgefässe  die  Epidermis  stärker  genährt  wird, 
dadurch  bilden  sich  neue  Schichten  schneller,  um  die  sich  schnell 
und  ununterbrochen  und  darum  unsichtbar  loslösenden  Hornschichten 
zu  ersetzen.  Darum  wird  die  Haut  nicht  reizbarer  als  bei  anderen 
sein,  während  auch  die  Reizbarkeit  der  Hautnerven,  die  nur  durch 
eine  dünne  Schicht  bedeckt  werden,  durch  fortwährende  Reizung 
abnehmen  muss.  Seeleute  hätten  also  eine  stets  trockne  Haut  und 
maximal  erweiterte  Papillargefässe,  die  schliesslich  auch  einen  Teil 
ihrer  Elasticität  einbiissen  können. 

Dass  die  gesunde  Hautfarbe  wirklich  von  der  Hautdicke  be- 
einflusst wird,  kann  man  leicht  beobachten,  denn  die  Blutgefässe 
treten  zuerst  dort  hervor,  wo  die  Haut  am  dünusten,  am  ärmsten 
an  Papillen  ist,  also  eher  an  den  Wangen  als  an  der  Stirne  oder 
an  den  Händen. 

Es  ist  eine  bekannte  Sitte,  Gegenstände,  deren  Wärme  man 
beurteilen  will,  an  die  Wange  zu  halten,  dies  zeugt  für  die  Dünn- 
heit der  Haut  und  die  Reizbarkeit  ihrer  Nerven  durch  Temperatur- 
unterschiede, sodass  wir  mit  Recht  den  Wangen  mehr  vertrauen 
als  den  Fingcrspitzeu,  die  doch  weit  entwickeltere  Nervenelemente 
besitzen. 

Wenn  man  eine  aktive  Ausdehnung  der  Papillargefässe  durch 
die  Kälte  anuehmen  darf,  dann  liegt  es  anf  der  Hand,  auch  einer 


Digitized  by  Google 


Betrachtungen  über  den  Einfluss  des  tropischen  Kiimas  etc.  213 

aktiven  Kontraktion  durch  Wärme  das  Wort  za  reden,  wodurch 
die  Bleiche  der  Haut  in  den  Tropen  erhöht  werden  würde.  Auch 
kennen  wir  ein  Mittel,  wodurch  Kälte  und  Wärme  auf  die  ober- 
flächlichen Gefässe  einwirken  können.  Wenn  nämlich  die  Horn- 
schichten der  Epidermis  durch  die  trockne  Kälte  ausgetrocknet 
sind,  wird  ein  FeuchtigkeitsbedUrfnis  dieser  Schichten  sich  geltend 
machen,  kapilläre  und  osmotische  Kräfte  werden  dann  für  neuen 
Saft  und  Blutzufuhr  sorgen,  durch  welchen  die  Gefässe  sich  aus- 
dehnen werden.  Hingegen  wird  der  Strom  in  entgegengesetzter 
Richtung  fliesseu,  wenn  die  oberflächlichen  Schichten  übersättigt, 
mit  Feuchtigkeit  bedeckt  sind  und  dadurch  auch  noch  Druck  auf 
die  oberflächlichen  Gefässe  aasüben. 

Mir  scheint  jedoch,  dass  man  den  aktiven  Kontraktionen  und 
Dilatationen  viel  weniger  Gewicht  beilegen  darf,  als  dem  ver- 
schiedenen Feuchtigkeitsgehalt  der  Haut  und  der  damit  verbundenen 
wechselnden  Dicke  und  Durchsichtigkeit  des  Stratum  corneum. 
Kurz,  ich  glaube,  dass  Kälte  mehr  durch  Austrocknung,  Wärme 
mehr  durch  Durchfeuchtung  die  Hautfarbe  beeinflusst.  Zu  den 
genannten  Faktoren  tritt  dann  noch  der  grosse  Einfluss  des  Klima- 
wechsels, der  wechselnden  Feuchtigkeit  und  Temperatur  in  der  ge- 
mässigten Zone,  wodurch  der  Turgor,  die  Elasticität  des  Gewebes, 
erhöht  wird,  welches  sich  auch  in  der  gesünderen  Hautfarbe  zu 
zeigen  scheint. 

Eine  Erklärung  ist  sehr  schwierig,  einstweilen  wohl  unmöglich. 
Schon  Boerhave  unterschied  fibrae  debiles  (durchWärme  und  Feuch- 
tigkeit) vel  rigidae  (durch  Kälte  und  Trockenheit  beeinflusst).  Die 
Luft  soll  dem  Gewebe  einmal  mehr,  dann  weniger  Spannkraft 
verleihen,  die  Fasern  schlaff  oder  hart  machen.  Oder  wie  Winter- 
nitz sich  ausdrückt:  „Zahlreiche  Gründe  sprechen  dafür,  dass  auch 
die  Gewebsspannung,  der  Gewebstonus,  unter  durch  niedrige  Tem- 
peraturen angeregter  Contraction  aller  contractilen  Gebilde  erhöht 
wird“. 

Keines  der  beiden  Extreme  gefällt  unserm  Körper;  weder  die 
stetige  Kälte  der  Polarländer,  noch  die  unaufhörliche  Wärme  der 
Tropen  erregt  unsere  Energie.  Es  ist  kein  Zufall,  dass  die  produk- 
tivesteu  Völker  in  gemässigten  Klimaten  leben,  wo  die  Einflüsse 
wechseln.  Für  den  Bewohner  der  Tropen  ist  ein  Aufenthalt  im 
Gebirge  heilbringend  durch  den  Wrechsel  des  Klimas.  Ein  Fehl- 
schritt würde  es  demnach  sein,  wenn  der  Tropenbewohner  nur  im 
Gebirge  wohnen  wollte,  denn  auch  deren  Klima  wirkt  auf  die 


Digitized  by  Google 


214 


J.  H.  T.  Kohlbrogge. 


Dauer  erschlaffend,  wie  die  Erfahrungen  im  Himalaja  und  auf  Java 
gezeigt  haben,  sodass  die  Bewohner  der  Gebirge  in  den  Tropen 
wieder  neue  Kraft,  neue  Euergie  schöpfen  aus  einem  zeitweiligen 
Aufenthalt  in  der  tropischen  Hitze.  Der  Einfluss  wiederholten 
Klimawechsels  ist  auch  auf  Krankheiten  so  gross,  dass  allein  durch 
diese  jede  Malariaerkrankung  heilbar  ist. 

Wenn  ich  oben  den  Stubenhocker  (das  Stubenkind)  öfter  mit 
den  Tropenbewohnern  verglich,  dann  fordert  dieser  Vergleich  doch 
eine  gewisse  Einschränkung.  Denn  in  den  Stuben  ist  es  meist 
wärmer  als  in  der  freien  Luft,  die  ans  dem  Freien  in  das  Zimmer 
gelangende  Luft  wird  dnrch  die  Erwärmung  relativ  troc.kner,  uud 
auch  die  absolute  Feuchtigkeit  ist  natürlich  bedeutend  geringer  als 
in  den  Tropen.  Damm  ist  die  Haut  des  Stubenhockers  weit 
trockner  als  die  des  Tropeubewohuers,  warum  er  die  Erscheinung 
des  Durchscheinens  der  Blutgefässe  durch  die  Haut,  bei  Bewegung 
in  freier  Luft,  weit  schneller  zeigen  wird  als  der  Tropenbewohner, 
der  sich  in  das  Gebirge  oder  nach  Europa  begiebt. 

Allen  diesen  Betrachtungen  haftet  natürlich  viel  hypothetisches 
an;  ihr  Zweck  ist,  als  eine  Arbeitshypothese  zu  nutzen.  Denn 
nachdem  wir  die  alten  Erklärungen  der  Bleiche  der  Tropeu- 
bewohner  über  den  Haufen  geworfen  hatten,  standen  wir  wie  vor 
einem  Trümmerhaufen  und  wussten  nicht  wie  aufzubauen.  Wer 
diese  Hypothesen  untersucht  oder  etwa  wiederlegt,  wird,  wie  ich 
hoffe,  zur  Bildung  des  neuen  gewünschten  Gebäudes  beitragen. 


B.  Die  Elasticität  des  Gewebes. 

Ich  erwähnte  bereits  Boerhaves  Auffassung,  nach  der  die 
Fasern  durch  Wärme  weich  und  elastisch  werden,  durch  Kälte 
aber  hart  und  weniger  elastisch.  Damit  stimmt  der  gradiere  Bau 
der  Javanen  verbunden  mit  grosser  Gelenkigkeit  überein.  Beide 
sind  nicht  eine  Folge  geringerer  Körperschwere,  denn  der  Javane 
ist  nicht,  besonders  nicht  im  Verhältnis  zu  seiner  Grösse,  leichter 
als  der  Europäer,  wie  ich  dnrch  zahlreiche  WäguDgen  bewieseu 
habe. 

Die  Gelenkigkeit  ist  unzweifelhaft  eine  Folge  des  Klimas,  denn 
sie  zeigt  sich  in  gleicher  Weise  bei  den  in  Indien  geborenen  und 
grossgezogenen  Weissen.  Man  erstaunt,  wenn  man  Abkömmlinge 
beider  Rassen,  besonders  die  weiblichen,  in  dieser  Hinsicht  be- 


Digitized  by  Google 


Betrachtungen  über  den  Einfluss  des  tropischen  Klimas  etc.  215 

obachtet,  wie  sie  den  Damnen  fast  senkrecht  zum  Metacarpns 
stellen,  die  dritten  Phalangen  der  Finger  beugen  und  strecken  bei 
gestreckter  Hand,  zu  welchen  Drehbewegungen  die  Gelenke  be- 
sonders das  Ellenbogengelenk  fähig  sind,  und  wie  dabei  die  Muskeln 
sich  weich  und  frei  anfühlen,  als  ob  sie  lose  in  einem  Hautköcher 
lägen.  Es  lässt  sich  zwar  nicht  bestreiten,  dass  das  Aufwachsen 
der  Kinder  in  freier  Luft  ohne  beschränkende  Kleider  darauf  einen 
günstigen  Einfluss  haben  kann,  aber  zur  Erklärung  genügt  es  nicht. 

Denn  die  Kinder  im  tropischen  Gebirge  wachsen  in  gleicher 
Weise  auf,  zeigen  aber  durchaus  nicht  dieselbe  Gelenkigkeit.  Es 
müssen  Wärme  und  Feuchtigkeit  also  die  Hauptursachen  sein, 
welche  die  Fasern  der  Gewebe  weich  und  elastisch  machen,  wie 
Boerhave  behauptete,  eine  Auffassung,  welche  ganz  übereinstimmt 
mit  unserer  subjektiven  Empfindung  die  sich  in  der  Wärme  durch 
„weich  und  schlaff“,  in  der  Kälte  durch  „hart  und  straff“  wieder- 
geben lässt. 

Die  grösseren  Excursionen , welche  die  Gelenke  den  Knochen 
erlauben,  können  in  verschiedener  Weise  erklärt  werden.  Entweder 
sind  die  Bänder  schlaffer  durch  grössere  und  vollkommenere  Elasti- 
cität  der  Ge  websfasern,  oder  das  Bindegewebe  ist  reicher  an  elasti- 
schen Fasern,  oder  die  Gelenke  zeigen  eine  andere  Form  der  Gelenk- 
flächen. Letzteres  ist  sehr  unwahrscheinlich,  denn  solche  anato- 
mischen Umbildungen  entwickeln  sich  nicht  so  schnell,  auch  würde 
die  grössere  Beweglichkeit  der  Muskeln  und  der  Haut  dadurch  keine 
Erklärung  finden.  Weit  näher  liegt  cs,  eine  grössere  und  vollkom- 
menere Elasticität  des  Gewebes  vorauszusetzen,  wodurch  die  Bänder 
den  Knochen  freiere  Excursionen  erlauben  als  uns  Europäern  möglich 
sind.  Dadurch  würde  sich  nuch  der  so  viel  schnellere  und  leichtere 
Verlauf  der  Geburten  bei  Indo-Europäischen  und  Javanischen 
Frauen  erklären  lassen.  Die  Austreibungsperiode  ist  nicht  nur 
kürzer,  sondern  die  Mutter  ledarf  danach  auch  keiner  Ruhe.  Der 
weite  Geburtskanal,  durch  den  das  Kind  austreten  muss,  wird  sich 
bei  grösserer  Elasticität  des  Gewebes  leichter  und  schneller  aus- 
bilden, die  grössere  Elasticität  der  Beckenbänder  wird  den  Knochen 
ein  Auseinanderweicheu  gestatten,  und  auch  das  Gewebe  der  Haut 
wird  sich  schneller  dehnen. 

Es  ist  bekannt,  dass  alte  Primiparae  schwer  gebären,  ganz 
junge,  unerwachsene  Mädchen  hingegen  oft  sehr  leicht,  auch  dies 
können  wir  nur  durch  grössere,  vollkommenere  Elasticität  bei 
letzteren,  geringere,  unvollkommenere  bei  ersteren  erklären.  Dass 


Digitized  by  Google 


216 


J.  H.  T.  Kohlbrugge. 


das  Gewebe  der  Kinder  elastischer  ist  als  das  erwachsener  Personen 
ist  allgemein  bekannt. 

Wie  sich  nnn  der  Geburtskanal  schneller  ausbildet,  so  wird 
er  sich  auch  nach  Austreibung  der  Frucht,  schneller  zusammen- 
ziehen, wenn  das  Gewebe  vollkommener  elastisch  ist,  und  dadurch 
■werden  Nachblutungen  und  Senkungen  der  Gebärmutter  u.  s.  w.  bei 
solchen  Frauen  sehr  selten  sein,  und  so  ist  es  natürlich,  dass  sie  der 
Ruhe  nach  dem  Partus  nicht  bedürfen. 

Wohl  könnte  man  hervorheben,  dass  die  in  Indien  lebendeu 
Frauen  meist  früher  heiraten  und  dadurch  die  leichteren  Geburten 
zu  erklären  suchen,  aber  nicht  alle  heiraten  so  früh  und  die  jugend- 
lichen europäischen  Mütter  haben  lange  nicht  so  viel  voraus  vor 
deu  älteren  als  die  javanischen  vor  den  europäischen  Frauen. 

Auch  ist  es  eine  bekannte  Thatsache,  dass  Wunden  bei  den 
Javanen  und  Negern  schneller  als  bei  Europäern  heilen,  was  mir 
auch  durch  vollkommenere  Elasticität  erklärlich  scheint,  denn  wenn 
die  Wunden  infolgedessen  auch  stärker  klaffen,  so  wird  die  Zusammen- 
ziehung der  durch  den  Schnitt  oder  Stich  entspannten  Gewebe  im 
Iunern  der  Wunde  auch  weit  stärker  sein,  wodurch  die  Blutgefässe 
sich  schliessen,  die  Zwischenräume  sich  zusammenziehen  und  dem 
Eindringen  von  Fremdkörperu  vorgebeugt  wird;  hingegen  heilen 
Knochenbrüche  durchaus  nicht  schneller  als  bei  Europäern.  Nach 
dem  Partus  ist  die  Gebärmutter  mit  einer  grossen  Wunde  zu  ver- 
gleichen, warum  Manipulationen  in  dieser  Wunde  so  sehr  gefährlich 
sind  und  die  sorgfältigste  Desinfektion  der  Hand  erfordern,  hin- 
gegen scheinen  diese  den  Javanischen  Frauen  garnicht  zu  schaden, 
auch  wenn  man  mit  ganz  ungenügend  gereinigter  Hand  in  den 
Uterus  dringt,  wie  ich  mich  wiederholt  überzeugte,  da  ich  öfters 
in  den  Wäldern  wegen  Retentio  placentae  diese  Manipulation  aus- 
führen musste,  wobei  ich  meine  Hand  zuvor  nicht  nennenswert 
reinigen  konnte.  Ich  glaube  nicht,  dass  man  hier  an  eine  Immuuität 
gegen  Entzündigungserreger  denken  darf,  sondern  suche  die  Ursache 
nur  in  einer  grösseren  Elasticität  des  Gewebes,  wodurch  dieses  sich 
besser  und  schneller  zusammenzieht  und  die  Entzündungserreger 
eher  ausgetrieben  als  aufgesogen  werden. 

Nach  Nie uwenhuis  (Janus  IV,  8u.  9)  zeigen  die  Dajack-F rauen ; 
auch  die,  welche  viele  Kinder  gebaren,  nicht  die  bekannten  Striae 
in  der  Bauchhaut,  auch  verändern  die  Brüste  durch  das  Sauggeschäft 
nicht.  Frauen,  welche  zwei  eigne  Kinder  ungleichen  Alters  gleich- 
zeitig säugten,  konnte  man  weder  an  den  Brüsten  noch  an  der 


Digitized  by  Google 


Betrachtungen  über  den  Einfluss  des  tropischen  Ktimas  etc.  217 

Bauchhaut  von  Jungfrauen  unterscheiden.  Das  lässt  sich  wohl  nur 
durch  vollkommere  Elasticität  des  subcutanen  Gewebes  erklären. 

Andere  Ursachen  als  das  Klima,  um  diese  grössere  imd  voll- 
kommenere Elasticität  zu  erklären,  fand  ich  nicht.  Denn  z.  B. 
die  Syphilis,  welche  so  oft  durch  Vermehrung  des  Bindegewebes 
schadet,  ist  keine  europäische  Krankheit  mehr,  sondern  jetzt  in  den 
Tropen  weit  verbreitet,  sodass  sie  dem  Tropenbewohner  wohl  eben- 
soviel wie  dem  Europäer  schadet.  Auch  der  Alkoholgenuss  des 
Europäers  kann  nicht  zur  Erklärung  seines  weniger  elastischen 
Gewebes  herangezogen  werden,  wenn  auch  Alkohol  im  Ubermass 
genossen  Zunahme  des  Bindegewebes  hervorruft;  denn  nicht  jeder 
Europäer  ist  ein  Säufer  und  nicht  jeder  Indo  - Europäer  ein 
Temperenzler. 

Wir  hätten  hier  also  eine  Änderung,  eine  starke  Beeinflussung 
des  Körpers  durch  das  Klima  vor  uns,  wenn  wir  auch  noch  nicht 
wissen,  wie  es  wirkt.  Die  Wirkung  kann  eine  direkte  oder  indirekte 
sein.  Zu  den  indirekten  Faktoren  kann  mau  die  Gleichmässig- 
keit  des  Klimas  zählen.  Thermometer,  Psychrometer  nud  Baro- 
meter schwanken  nur  wenig  im  Indischen  Archipel.  Schwankungen, 
besonders  die  der  Temperatur  wirken  wie  Reize,  sie  regen  nicht 
nur  die  Energie  an,  sondern  treiben  uns  auch  zu  körperlichen  Be- 
wegungen, besonders  wenn  Kälte  der  Wärme  folgt.  Der  Schlaffheit 
folgt  Arbeitslust.  — Die  Schlaffheit  bringt  uns  dazu  starke  körper- 
liche Bewegungen  so  viel  wie  möglich  zu  vermeiden,  unsere  Muskeln 
ruhen  zu  lassen.  Durch  Nicht-Gebranch  aber  werden  die  Bänder 
und  Muskeln  weicher  und  schlaffer,  die  Gelenke  loser,  wie  man 
bei  Bettruhe  beobachten  kann.  Die  Bewegungen  der  Orientalen 
sind  denn  auch  langsam,  wie  abgemessen,  sie  vermeiden  körperliche 
und  geistliche  Anstrengung,  wenn  sie  nicht  durch  heftige  Affekte 
gereizt  werden.  Hingegen  macht  viele  körperliche  Anstrengung 
den  Arbeiter  steif  und  krumm,  die  Gelenke  steif,  die  Muskeln  hart 
wenn  auch  stark.  Wir  erkennen  die  Frauen  verschiedener  Stände 
leicht  schon  an  den  Händen.  Unsere  Athleten  bössen  denn  auch 
durch  Überanstrengung  viel  von  der  Elastizität  ihres  Gewebes  ein, 
wodurch  die  Gefässe  Neigung  zur  Arteriosklerose  zeigen.  Die 
freie  Entwicklung  des  Kindes  wurde  oben  bereits  erwähnt  und 
damit  hätten  wir  die  indirekten  Einflüsse  erschöpft,  die  man  bei 
physiologischen  Untersuchungen  von  dem  direkten  Einfluss  der 
Wärme  und  Feuchtigkeit  trennen  muss.  Mir  scheint,  dass  Wärme 
und  Feuchtigkeit  in  gleicher  Weise  auf  das  Gewebe  wirken,  nämlich 


Digitized  by  Google 


218 


J.  H.  T.  Koldbrugge. 


durch  Zunahme  der  Körpersäfte  durch  Herabsetzung  der  Feuchtig- 
keitsabgabe. 

Zum  Schluss  will  ich  noch  erwähnen,  dass  man  auch  in  andern 
Ländern  einen  Einfluss  des  Klimas  auf  den  Körper  nachweisen 
konnte.  Die  Europäer,  welche  sich  in  Amerika  niederliessen,  wurden 
nach  einigen  Geschlechtern  dadurch  zu  Yankees,  dass  ihr  Hals  sich 
verlängerte,  der  Körper  mager  wurde  und  das  Haar  straffer.  Zur 
Erklärung  darf  man  in  erster  Linie  an  die  geringe  Luftfeuchtig- 
keit des  amerikanischen  Kontinents  denken. 

Allen  solchen  Beobachtungen  und  Erklärungen  muss,  ich 
wiederhole  es,  einstweilen  Doch  viel  hypothetisches  anhaften,  aber 
auch  Hypothesen  können  fördernd  wirken,  indem  sie  zu  Unter- 
suchungen oder  Widerspruch  anregen  und  ich  würde  mich  auch 
jeder  ernsthaften  Wiederlegung  freuen,  denn  fnr  eine  solche  muss 
neues  Material  herboigescbafft  werden,  dessen  Zunahme  schon  ein 
nicht  zu  unterschätzender  Fortschritt  sein  würde.  Nützlicher  aber 
sind  physiologische  Untersuchungen,  zu  denen  mir  leider  in  den 
Tropen  die  Arbeitsstätte  fehlte. 


Digitized  by  Google 


Syphilis  in  den  Tropen. 

von  Dr.  J.  H.  F.  Kohlbrugge. 

Za  den  Mitteilungen  Mense’s  Uber  die  Verbreitung  der  Syphilis 
in  den  Tropen  dürfte  folgendes  eine  kleine  Ergänzung  sein. 

Als  Dr.  F.  Junghuhn  Mitte  dieses  Jahrhunderts  die  Battah- 
länder  auf  Sumatra  besuchte,  war  Syphilis  dort  vollständig  un- 
bekannt. 

Bei  dem  Tenggeresischen  Volk  auf  Java,  dessen  Morbidität 
ich  im  „Janus“  1897  ausführlich  beschrieb,  kam  Syphilis  nur  in 
den  Dörfern  vor,  wo  Europäer  wohnten,  und  waren  auch  dort  sehr 
selten;  sie  zeigte  sich  nur  bei  */s  °/o  ^er  behandelten  Kranken. 
Darum  wies  ich  auch  auf  die  Worte  Jullien's  hin:  C’est  au  deve- 
loppelement  de  la  veröle  qu’il  faut,  toutes  choses  egales  d’aillenrs, 
mesurer  le  progres  de  la  civilisatiou.“  Ich  füge  hinzu,  dass  Sy- 
philis unter  den  Javanen  selten  schwere  Formen  zeigt. 

Das  Gegenteil  gilt  für  die  Dajak  (Borneo),  bei  denen  die 
Krankheit  schreckliche  Verwüstungen  anrichtet  (Nieuwenhuis  in 
Janus  IV.  8 u.  9).  Seit  wann  die  Krankheit  bei  ihnen  auftrat, 
ist  mir  unbekannt.  Ihre  allgemeine  Verbreitung  und  traurigen  Ver- 
heerungen schreibt  Nieuwenhuis  bei  den  Dajak  der  grossen  Frei- 
heit im  geschlechtlichen  Verkehr  zu.  Dass  die  Art  der  Krankheit 
und  die  Heilmittel  ihnen  unbekannt  blieben,  dürfte  kaum  zur  Er- 
klärung herangezogen  werden,  denn  das  gilt  wohl  für  alle  Natur- 
völker. Es  genügt  die  Civilisatiou  wohl  zur  Einschleppung  aber 
nicht  zur  allgemeinen  Verbreitung,  diese  fordert  einen  geeigneten 
Boden,  also  „lose  Sitten“  da  sich  Immunität,  relative  oder  absolute 
wohl  ansschliessen  lassen. 


Digitized  by  Google 


Die  „Kala-Azar“  in  der  vorderindischen  Provinz  Assam. 

Eine  tropen  - pathologische  Studie 
nach  englischen  Quellen  dargestellt  von 

Dr.  med.  Franz  Kronecker,  Berlin. 

Mit  dem  Namen  „Kala-Azar“  bezeichnet  der  Bewohner  Vorder- 
indiens eine  Fieberform,  welche  in  den  letzten  drei  Jahrzehnten 
vornehmlich  in  der  Provinz  Assam  epidemisch  auftrat  und  dort 
unter  der  eingeborenen  Bevölkerung  fürchterliche  Verheerungen 
anrichtete. 

Bislang  ist  es  noch  nicht  gelungen,  über  die  Natur  jener 
mörderischen  Seuche  völlig  ins  Klare  zu  kommen,  obwohl  die  eng- 
lische Regierung  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  mit  aner- 
kennenswertem Eifer  bemüht  ist,  den  Ursachen  und  dem  Wesen 
der  Kala-Azar  auf  die  Spur  zu  kommen,  dieselbe  in  den  infizirten 
Landstrichen  zu  unterdrücken  und  von  den  noch  nicht  durch- 
seuchten Gebieten  fern  zu  halten.  Der  Schauplatz  jener  rätsel- 
haften Krankheit  ist  Assam,  die  nordöstlichste  Provinz  von  Englisch- 
Vorderindien.  Freilich  scheint  es  nicht  unwahrscheinlich,  dass  Fälle 
von  „Kala-  Azar“  überall  iu  Vorderindien  vorgekommen  sind  und 
noch  heutigen  Tages  Vorkommen.  Denn,  wie  wir  später  sehen 
werden,  giebt  es  kein  in  die  Augen  springendes  Symptom,  durch 
welches  sich  jene  Seuche  von  einem  schweren  Malariafieber  unter- 
scheiden lässt.  Aber  in  ihrem  massenhaften,  als  Epidemie  sich 
charakterisirenden  Auftreten  ist  „Kala-Azar“  bisher  durchaus  auf 
die  Provinz  Assam  beschränkt  geblieben.  Nur  hier  hat  sie  ihre 
verderblichen  Eigenschaften,  ausserordentlich  hohe  Mortalität  und 
Iufektiosität,  in  ihrer  ganzen  Schärfe  bewiesen.  Hätten  sich  anders- 
wo auch  nur  annähernd  so  mörderische  Epidemieen  von  „Kala- 


Digitized  by 


Die  „Kala-Azar“  in  der  vorderindischeu  Provinz  Assam.  221 

Azar“  gezeigt,  so  wäre  dies  der  Aufmerksamkeit  der  mit  grosser 
Exaktheit  arbeitenden  englicben  Medizinalbeamten  gewiss  nicht  ent- 
gangen. 

Assam  ist  die  am  weitesten  nach  Nordost  vorgeschobene 
Provinz  des  grossen  Britisch-Indischen  Reiches.  Gelegen  zwischen  dem 
24. — 28.°  nördl.  Br.  und  89,45.° — 94.°  östl.  L.  wird  sie  im  Norden 
durch  den  Himalaya  von  Bhutan  und  Thibet,  im  Osten  und  Süd- 
osten durch  die  Ausläufer  dieses  mächtigen  Randgebirges  von  dem 
unabhängigen  Staat  Manipuri  und  Englisch-Ober-Birmah  geschieden. 
Im  Süden  und  Südwesten  verläuft  sich  Assam  in  die  weite  Ebene 
der  Präsidentschaft  Bengalen. 

Zwei  Flüsse  sind  es,  welche  das  Land  von  Ost  nach  West 
durchströmen  und  demselben  seinen  eigentlichen  Charakter  ver- 
leihen: Der  Brahmaputra  im  Norden  und  der  Surma,  in  seinem 
Oberlauf  Barak  genannt,  im  Süden,  welche  beide  sich  in  den  Ganges 
ergiessen.  Zwischen  diesen  Flusssjstemen  ziehen  Bergketten  hin, 
welche  von  Westen  nach  Osten  im  allgemeinen  au  Höhe  zunehmend 
3000  m und  höher  ansteigen. 

Der  nördlichste  Distrikt  der  Provinz,  das  eigentliche  Assam, 
wird  eingenommen  von  dem  Gebiet  des  Brahmaputra,  welcher 
naturgemäss  auch  die  Hauptverkehrsader  des  Landes  bildet.  Das 
Thal  jenes  Riesenstromes  stellt  sich  dar  als  eine  beinahe  140  d. 
Meilen  lange  und  durchschnittlich  10  d.  Meilen  breite  sandige  Ebene. 
Von  allen  Seiten  ausser  im  Westen  ist  es  abgeschlossen  durch  hohe 
mit  Gestrüppwald  bedeckte  Bergketten.  In  dieser  breiten  Thalebene 
strömt  der  Brahmaputra  in  der  Richtung  von  Ost  nach  West  und 
seine  Steilufer  werden  häufig  durchbrochen  von  zahllosen  kleinen 
Wasserläufen,  welche  in  den  Hauptstrom  münden.  Letzterer  selbst, 
wie  auch  seine  Zuflüsse,  haben  seit  Menschengedenken  unzählige 
Male  ihren  Lauf  geändert.  Daher  kommt  es,  dass  ein  Streifen  des 
Landes  von  1 '/,  bis  5 d.  Meilen  Breite,  welcher  den  alle  Jahre  auf- 
tretenden Überschwemmungen  ausgesetzt  ist,  im  Laufe  der  Zeit 
unbewohnbar  wurde  und  sich  nunmehr  als  eine  weite,  mit  Gras  und 
Gestrüpp  bedeckte  Wildnis  präsentirt.  Erst  in  den  höher  gelegenen 
Landstrichen  an  den  Abhängen  der  Berge  wird  ein  regelmässiger 
Anbau  des  Bodens  möglich.  Aus  der  flachen  Thalmulde  des  Stromes 
erheben  sich  stellenweise  kegelförmige  Erdhiigel  vereinzelt  oder  in 
Gruppen.  Hier  und  da  sendet  das  Gebirge  auch  seine  Ausläufer 
bis  hart  an  die  Flussufer.  Der  Boden  des  Brahmaputra-Thaies 
besteht  grösstenteils  aus  fettem,  schwarzen  Lehm,  welcher  auf 

Archiv  f.  Schiff»-  u.  Tropenbygiene.  IV.  Iß 


Digitized  by  Google 


222 


Dr.  med.  Franz  Kroneclcer. 


grauem,  mit  Sand  gemengten  Thon  lagert.  Streifenweise  liegt 
heller  gelber  Thon  zu  Tage. 

Das  Thal  des  südlichen  Flussgebietes,  des  Surma,  in  seinem 
Oberlauf  Barak  genannt,  bildet  ein  flaches  Becken,  erfüllt  von 
Schlamm  und  Schutt,  welchen  die  enormen  Itegeugüsse  von  den 
südlichen  Abhängen  der  weiter  unten  zu  erwähnenden  Gebirgszüge 
herabschweramen.  Dieser  Schutt  häuft  sich  längs  der  Ufer  des 
Flusses  wallartig  an  und  schafft  lange  Dämme,  welche  eine  Art 
natürlicher  Strassen  bilden.  Zu  jedem  in  den  Surma  fallenden 
Nebenfluss  sinkt  der  Wall  allmählich  6 — 10  m ab  und  bildet  topf- 
artige  Erdhöhlungen,  welche  besonders  im  Distrikt  Sylhet  der 
Gegend  ein  eigenartiges  Gepräge  verleihen.  Die  Gebirge,  welche 
sich  zwischen  beide  Flussgebiete  schieben,  sind  die  Ausläufer  jeues 
grossen  Bergsystems,  welches  die  Wasserscheide  zwischen  Brahma- 
putra im  Westen  und  Irawadi  im  Osten  ausmacht.  Sie  präsentiren 
sich  nicht  als  ein  einziger  kompakter  Bergzng,  sondern  als  eine 
Anzahl  unregelmässig  angeordneter  Ketten  und  Plateaus,  geschieden 
von  einander  durch  tief  einschneidende  Thalschluchten.  Daher 
führen  sie  auch  verschiedene  Namen.  Die  wichtigsten  sind  von  Osten, 
nach  Wresten  gezählt:  die  Naga-,  Jaintia-,  Khasi-  und  Garo-Berge. 
Der  Charakter  eines  Plateaus,  welches,  obwohl  durchsetzt  von  tief 
eiugerisseneu  Schluchten,  im  allgemeinen  eine  gleichmässige  Höhe 
aufweist,  bewahren  die  Khasi-  und  Jaintia-,  sowie  die  östliche 
Hälfte  der  Garo-Berge. 

Das  Gebirge  besteht  im  Osten  und  Norden  aus  Urkalk. 
Die  Naga-Berge  setzen  sich  im  Osten  aus  Sandstein  zusammen, 
in  der  Nachbarschaft  von  Samaguting  aber,  also  ungefähr  in 
der  Mitte  des  Gebirgskammes,  erscheint  Granit,  welcher  sich 
gegen  Westen  ununterbrochen  bis  zum  Ende  der  Garo-Berge  fort- 
setzt. In  den  Khasi-  und  Jaintia-Bergen  finden  wir  geschichteten 
Sandstein,  Kalk-  und  Thonschiefer.  Die  Oberfläche  aber  bildet 
auch  hier  eisenhaltiger  Lehm,  welcher  den  Fels  des  grössten  Teiles 
jener  Gebirge  bedeckt.  Zwischen  den  genannten  Systemen  und 
dem  Südufer  des  Brahmaputra  liegen  jene  Distrikte,  in  welchen  die 
„Kala-Azar“  am  verderblichsten  hauste,  nämlich:  Sibsagar  uud 
Nowgong,  ferner  Halabari  nördlich  von  ersterem,  auf  einer  von 
zwei  Armen  des  Stromes  umflossenen  Insel  gelegen,  während  die 
Landschaften  nördlich  des  Brahmaputra:  Lakhaupnr  im  änssersteu 
Nordosten  des  Landes,  sowie  die  weiter  nach  Süd  west  sich  an- 
schliessenden Distrikte  Darrang,  Kamrup  und  Koalpara  weniger  litten. 


Digitized  by  Google 


Die  „Kala-Azar"  in  der  vorderindischen  Provinz  Assam.  223 

Das  Klima  Assams  ist  natürlich  entsprechend  seiner  Lage 
durchaus  tropisch  • — mittlere  Jahrestemperatur  23 — 24°  C.  — und 
zeichnet  sich  durch  seine  exorbitante  Feuchtigkeit  aus.  Neben  den 
auch  im  übrigen  Britisch-Indien  regelmässig  auftretenden  Sommer- 
monsun-Regen gehen  hier  auch  reichliche  Friihjahrsregen  nieder. 
Die  jährliche  Niederschlagsmenge  beträgt  im  Mittel  3690  mm.  Das 
Minimum  bestimmte  man  bei  Gauhati  in  dem  westlichen  Distrikt 
Kamrup  am  südlichen  Ufer  des  Brahmaputra  auf  150  mm,  das 
Maximum  bei  Tscherrapnndschi  in  den  Kbasi-Bergen  südlich  von 
vorgenannter  Stadt  auf  12090  mm.  Das  ist,  soweit  bekannt,  die 
grösste  Regenmenge  der  Erde.  Oft  fallen  dort  an  einem  Tage 
über  500  mm  Regen,  d.  h.  beinahe  */4  der  jährlichen  Regen- 
menge Deutschlands.  Die  ungeheuren,  ganz  lokal  niederstürzenden 
Regengüsse  verdanken  ihren  Ursprung  dem  Monsun,  welcher,  als 
warmer  Wind  die  breiten  Flussthäler  bestreichend,  reichlich  Feuch- 
tigkeit aufsammelt,  um  sie  bei  seiner  Abkühlung  an  den  Abhängen 
der  das  Brahmaputra-Thal  einfassenden  Gebirge  in  Gestalt  von 
Nebel  und  Wolken  wieder  abzugeben.  Kein  Wunder,  dass  Assam 
.unter  diesen  Verhältnissen  die  üppigste  Vegetation  von  ganz  Vorder- 
indien besitzt.  Die  Berghänge  sind  dicht  bedeckt  mit  tropischer 
Waldung,  deren  Haupt  Vertreter  der  Salbaum  (Chorea  robusta),  die 
den  Myrtollen  angehöreude  Gespinnstpflanze:  Carega,  der  Gummi- 
baum (Ficus  elastica),  Tectona  grandis  und  zahlreiche  Akazienarten 
bilden.  Dazu  kommt  dichtes  Unterholz  von  Lorbeerbüschen,  Baum- 
famen,  Palmen  und  Magnolien,  während  die  von  Baum  zu  Baum 
rankende  Liane  durch  Rottanarteu  repräsentirt  wird.  Auch  die 
Fauna  ist  sehr  reich.  Von  grösseren  jagdbareu  Tieren  finden  sich 
Tiger,  Leoparden,  Büffel,  Hirsche,  Rhinozerosse,  vor  allem  aber 
Elephanten,  deren  Fang  Regiernngsmonopol  ist. 

Die  Bevölkerung  Assam’s  setzt  sich  aus  den  mannigfaltigsten 
Elementen  zusammen,  welche  alle  Schattirungen  aufweisen,  von 
den  aus  den  heissen  Ebenen  Bengalens  zugewanderten  Hindu  bis 
zu  den  Bergvölkern  an  der  Nord-  und  Ostgrenze  des  Landes,  die 
der  thibetanisch- chinesischen  Völkerfamilie  angehören,  und  jenen 
Stämmen  in  den  südlichen  Landesteilen,  die  den  Eingeborenen 
Oberbirmahs  nahe  verwandt  sind.  Eine  Assam  eigentümliche  Völker- 
spezies scheint  nicht  zu  existiren.  Die  in  diesem  Lande  gesprochene 
Mundart  ist  kaum  etwas  anderes  als  eine  moderne  Variante  der 
Landessprache  Bengalens.  Der  Religion  nach  sind  die  meisten  Be- 
wohner Assams  Brahmaneu,  es  folgen  dann  in  Hinsicht  auf  Zahl 

16* 


Digitized  by  Google 


224 


Dr.  meU,  Kranz  Kronecker. 


die  Bekenner  des  Islam,  ferner  Naturanbeter,  besonders  unter  den 
rohen  Stämmen  des  Gebirges  vertreten.  Christen  und  Buddhisten 
machen  einen  sehr  geringen  Bruchteil  der  Gesamtbevölkerung  aus. 
Natürlich  bildet,  wie  auch  im  übrigen  Indien,  Ackerbau  die  Haupt- 
beschäftigung der  Assamiten.  Angebaut  wird  in  erster  Linie  Reis, 
Bodaun  Mais,  Zuckerrohr,  Tabak,  Senf,  Hülsenfrüchte  u.  a.  Die 
Kultur  des  Theestrauches,  welche  mit  Hülfe  europäischen  Ka- 
pitals und  unter  der  Leitung  europäischer  Pflanzer  betrieben  wird, 
gewinnt  von  Jahr  zu  Jahr  an  Bedeutung.  Sie  rekrutirt  ihre  Arbeits- 
kräfte indessen  nur  aus  den  Reihen  der  armen,  aus  Bengalen  zu- 
gewanderten Kulis.  Der  in  Assam  ansässige  Bauer  befindet  sich 
in  zu  guter  materieller  Lage,  um  sich  als  Arbeiter  in  fremden  Be- 
trieben verdingen  zu  müssen.  Es  bedarf  aber  einer  grossen  Einfuhr 
von  Reis  ans  Bengalen,  um  die  auf  den  Thee-Plantagen  beschäf- 
tigten Kulis  zu  ernähren. 

Die  physischen  und  klimatischen  Verhältnisse  Assam’s  sind  hier 
etwas  eingehender  besprochen,  da  sie  zum  Verständnis  der  in  fol- 
gendem abzuhandelnden  pathologischen  Vorgänge  notwendig  er- 
scheinen. Wenngleich  die  Natur  der  „Kala-Azar“  genannten  In- 
fektionskrankheit noch  nicht  völlig  geklärt  ist,  so  soll  doch  schon 
soviel  hier  konstatirt  werden,  dass  es  sich  dabei  nm  eine  der 
schweren,  perniciösen  Malaria  ungemein  ähnliche  Fieberform  handelt. 
Dass  eine  derartige  Krankheit  in  einem  Lande  wie  Assam  sehr 
günstige  physische  und  klimatische  Bedingungen  für  ihre  Ent- 
wicklung und  Verbreitung  findet,  liegt  auf  der  Hand.  Am 
schlimmsten  steht  es  in  dieser  Hinsicht  mit  dem  breiten,  an  drei 
Seiten  durch  hohe  Bergwälle  abgeschlossenen  Thal  des  Brahma- 
putra mit  seinen  zahllosen,  ihren  Lauf  häufig  wechselnden,  teilweise 
stagnirenden  Wasseradern,  in  welchem  der  undurchlässige  Tbon- 
und  Lehmboden  ein  schnelles  Aufsaugen  des  Wassers  nicht  zulässt 
und  hiedurch  herbeigeführte  Stauungen,  sowie  schwere  Regengüsse 
immer  neue  Überschwemmungen  herbeiführen,  während  bald  darauf 
die  Tropensonne  wieder  ein  gut  Teil  des  Wassers  zur  Verdampfung 
bringt.  Man  nehme  hierzu  die  dichte  Busch -Vegetation,  die 
Schwärme  von  Mosqnitos  und  anderen  Insekten,  welche  nach  der 
Ansicht  vieler  Forscher  bei  der  Verbreitung  der  Sntnpffieber  zum 
Wenigsten  eine  wichtige  Rolle  spielen,  den  niedrigen  Kulturzustand 
der  Bewohner,  die  trotz  angestrengtester  Bemühungen  der 
englischen  Behörden  so  ungemein  langsam  und  schwer  an  Sauber- 
keit und  Sorgfalt  bei  Entnahme  de3  Tränkwassers  und  Beseitigung 


Digitized  by  Google 


Die  „Kala-Azar"  in  der  vorderindischen  Provinz  Assam. 


226 


der  Fäkalien  und  Abfälle  gewöhnt  werden  können.  Alle  jene  Fak- 
toren mussten  der  Seuche  bei  ihrem  verheerenden  Zuge  durch  Assam 
Vorschub  leisten. 

Die  ersten  offiziellen  Berichte  über  die  ,, Kala-Azar“  finden 
wir  in  einem  Appeudix  der  „Assam  Sanitary  Reports“  im  Jahre 
1882*).  Dort  wird  bemerkt,  dass  bereits  seit  1869  die  Beamten 
des  Bezirkes  der  Garo-Berge  auf  eine  von  den  Eingeborenen 
„Kala-Azar“  benannte  fieberhafte  Erkrankung  aufmerksam  wurden, 
die  unter  der  Bevölkerung  viele  Opfer  forderte.  Die  Krankheit 
gewann  langsam  aber  stetig  an  Ausdehnung  und  erreichte  den 
Brahmaputra,  an  dessen  Ufern,  besonders  dem  südlichen,  sie 
sich  weiter  nach  Osten  verbreitete,  so  zwar,  dass  sie  anfangs 
des  Jahres  1897,  als  Roger  seine  eingehenden,  weiter  unten  zu  be- 
sprechenden Untersuchungen  begann,  bereits  bis  Bischnat  im 
Darraug-Distrikt  vorgedrungen  war.  Die  englischen  Arzte  hielten 
die  Affektion  im  Anfänge  für  eine  parasitäre.  Dr.  Giles, 
welcher  im  J.  1889  aufgefordert  wurde,  die  Krankheit  zu  unter- 
suchen, spricht  sich  in  seinem  im  Oktober  1890  publizirten  Bericht 
dahin  ans,  dass  an  der  vermehrten  Sterblichkeit  innerhalb  der  von 
der  „Kala-  Azar“  heimgesuchten  Landschaften  Anchylostomiasis 
Schuld  trage.  Indessen  wurde  bald  speziell  durch  die  Unter- 
suchungen Dobsens  festgestellt,  dass  die  Mehrzahl  auch  der  ge- 
sunden Bewohner  Assam's  Anchylostoma  beherberge  und  dass 
das  Zusammentreffen  von  „Kala-Azar"  und  „Anchylostomiasis“ 
lediglich  ein  zufälliges  sei. 

Mit  klaren  Worten  wurde  dies  zuerst  von  Surgeon  Colonel 
W.  P.  Warburton  ausgesprochen  in  den  „Annual  Sanitary  Report 
of  the  Province  of  Assam“  vom  Jahre  1893**),  in  welchem  er 
auch  zum  ersten  Male  eine  klare  und  eingehende  Symptomato- 
logie der  „Kala-Azar“  liefert,  welche  zum  besseren  Verständnis 
des  folgenden  gleich  hier  kurz  abgehandelt  werden  soll. 

Die  Krankheit  beginnt,  so  schreibt  Warburton,  ohne  deutlich 
erkennbare  Prodromal- Symptome  plötzlich  mit  heftigem  Fieber, 

*)  Vide:  Annual  sanitary  report  of  the  province  of  Assam  for  the  year  1897. 
Appendix  C:  Principal  modieal  offioers  and  sanitary  commissioners  note  on  Surgeon- 
Capitain  Rogers  report  on  Kala-Azar  dated  Shillong  the  16th  July  1897,  8.  XXVII, 
XXVIU. 

**)  Annual  Sanitary  Report  of  the  Province  of  Assam  for  the  year  1898 
by  Surgeon  Colonel  W.  P.  Warburton.  Shillong.  Printed  at  the  Assam  Sekreta- 
riat printing  Office  1894.  S.  19  ff.  (Pars  35). 


Digitized  by  Google 


226 


Dr.  med.  Franz  Kronecker. 


welches  mehrere  Tage  andanert,  dann  absinkt,  um  hernach  häufig 
wiederzukehren.  Der  Appetit  ist  vermehrt.  Leber  und  Milz 
schwellen  oft  in  enormen  Grade  an.  Komplikationen  von  Seiten 
der  Verdauungsorgane,  Wassersucht  und  Nasenbluten  stellen  sich 
ein.  Anämie  ist  vorhanden,  wenngleich  in  nicht  so  hohem  Grade 
wie  bei  Beri-Beri.  Endlich  folgt  Abmagerung  und  Kräfteverfall, 
und  in  Zeit  von  6 — 18  Monaten  erliegen  die  Patienten.  Die  Mor- 
talität betreffend  hat  man  die  „Kala-Azar“  unter  die  mörderischsten 
Krankheiten  Indiens  zu  rechnen. 

Luft-Veränderung  und  Malaria  bekämpfende  Mittel,  so  vor 
allem  Chinin,  erweisen  sich  bei  „Kala-Azar“  wirkungslos. 
Ancbylostomiasis  bildet  in  keiner  Weise  ein  regelmässiges 
Symptom  der  fraglichen  Krankheit.  Es  kamen  eine  lange  Reihe 
von  Fällen  zur  Betrachtung,  bei  welchen  man  weder  intra  vitam 
im  Koth  noch  post  mortem  bei  der  Sektion  jene  Parasiten  ent- 
deckte. In  anderen  Fällen  freilich  fand  man  sie  spärlich  zu  5 
oder  6,  in  einer  dritten  Gruppe  wieder  in  grosser  Zahl.  Die  Arzte 
von  Nowgong,  jenes  weitaus  am  schwersten  heimgesuchten  Be- 
zirkes, sind  zu  der  Oberzeugung  gelangt,  dass  die  Anwesenheit 
von  Ancbylostomum  eine  zufällige, aber  keineswegs  notwendige 
Komplikation  der  „Kala-Azar“  ausmacht. 

Die  Krankheit  befällt  alle  Klassen  der  Bevölkerung,  Männer 
und  Frauen,  Jung  und  Alt,  Arm  und  Reich.  Die  grössten  Ver- 
wüstungen richtet  sie  gleich  allen  anderen  Infektionskrankheiten 
unter  den  niederen  Schichten  des  Volkes  an.  Bemerkenswert  ist 
das  verhältnismässig  milde  Auftreten  der  „Kala-Azar“  in  den 
Thee-Plantagen,  wo  freilich  die  sanitären  Verhältnisse  ungleich 
günstiger  liegen  als  in  den  benachbarten  übervölkerten  Dorfge- 
meinden. Auffallend  erscheint  es,  dass  unter  den  Kulis  jener  Pflan- 
zungen im  allgemeinen  nicht  die  neneiugeiuhrten,  sondern  gerade 
die  strammen,  bereits  akklimatisirten  Individuen  von  der  Seuche  zu 
leiden  haben. 

Ober  die  Infektiosität  der  „Kala-Azar“  vermag  Mr.  War- 
burton’s  Bericht  noch  kein  deutliches  Bild  zu  geben.  Nachweis- 
lich ist  es  vorgekommen,  dass  sie  von  zwei  Dörfern,  welche  nahe 
beieinander  liegen  und  unter  genau  den  gleichen  sanitären  Be- 
dingungen stehen,  nur  eines  heimgesucht  hat.  Ja  selbst  von  zwei 
Kasten,  die  in  einem  Dorfe  neben  einander  leben,  befällt  die 
Seuche  nicht  selten  nur  die  eine,  während  die  andere,  zeitweise 
wenigstens,  verschont  bleibt.  Dabei  ist  freilich  zu  bedenken,  dass 


Digitized  by  Google 


Die  „Kala-Azar“  in  der  vorderindischen  Provinz  Assam.  227 

sich  gewisse  Kasten  streng  gegen  einander  abschliessen,  und  that- 
sächlich  ist  beobachtet  worden,  dass  die  „Kala-Azar“  von  einer 
Kaste  auf  Angehörige  einer  ihnen  räumlich  fern  wohnenden,  aber 
gesellschaftlich  nahe  stehenden  Kaste  übertragen  wurde. 

Ganze  Familien  sind  von  der  „Kala-Azar“  weggerafft  worden, 
und  nicht  selten  mussten  die  letzten  Opfer  Tage  lang  unbeerdigt 
oder  unverbrannt  liegen  bleiben.  Ganze  Dörfer  sind  entvölkert. 
Die  Häuser,  welche  die  Seuche  heimgesucht,  blieben  unbewohnt, 
verfielen  und  mussten  schliesslich  verbrannt  werden.  Die  in  solchen 
Quartieren  wohnenden  Geschäftsleute  rissen  ihre  Magazine  nieder 
und  verlegten  sie  an  andere  Plätze.  Referent  sah  einen  Eingebo- 
renen von  69  Jahren  in  den  letzten  Stadien  der  Krankheit.  Sechs 
Mitglieder  seiner  Familie  waren  bereits  dahingerafft;  er  selbst,  seit 
15  Monaten  krank,  war  zwei  Mal  auf  Reisen  geschickt  worden  und 
hatte  das  gesamte  Arsenal  der  gegen  Malaria  vorgeschlageuen  Heil- 
mittel durchprobirt. 

Alle  jene  wohlverbürgten  Thatsacben  scheinen  dafür  zu  sprechen, 
dass  es  sich  bei  der  „Kala-Azar“  um  eine  eminent  ansteckende, 
von  Mann  zu  Mann  übertragbare  Krankheit  handelt,  dass  sie  daher 
von  der  Malaria,  welcher  sie  sonst  nach  der  Art  ihrer  Entstehung 
und  in  ihren  Symptomen -Complex  so  ungemein  ähnelt,  in  diesem 
wesentlichen  Punkte  abweicht.  Hierzu  bemerkt  Warburton,  dass 
ja  freilich  nur  genaue  pathologisch-anatomische  und  vor  allem  bak- 
teriologische Untersuchungen  jene  Frage  zu  entscheiden  vermögen. 
So  interessant  und  wichtig  dies  im  Interesse  der  Wissenschaft  auch 
ist,  so  betont  der  Autor  mit  vollem  Recht,  dass  das  viele  Geld, 
welches  derartige  Untersuchungen  erfordere,  wesentlich  besser  an- 
gewandt sei  zur  Assanirung  des  Landes.  Denn  ob  die  „Kala- 
Azar“  sich  nnn  mit  der  Malaria  deckt  oder  nicht,  das  erscheint 
Warburton  fraglos,  dass  sie  in  naheu  Beziehungen  zu  ihr  steht 
und  dass,  wenn  alle  Bedingungen  für  die  Entstehung  der 
Malaria  entfernt  sind,  auch  die  „Kala-Azar“  selbst  er- 
löschen werde. 

Dass  Natur  und  Lage  der  Provinz  Assam,  wie  sie  oben  ge- 
schildert wurde,  der  Entwickelung  bösartiger  Sumpffieber  in  hohem 
Grade  begünstigt,  steht  ausser  Zweifel.  Aber  auch  die  Art  der 
Verbreitung  und  die  Lokalisirung  der  „Kala-Azar“  innerhalb 
der  einzelnen  Teile  des  ausgedehnten  Gebietes  erscheint  derjenigen 
der  Malaria  durchaus  analog.  Während  nämlich  die  höchsten  Par- 
tieen  des  Gebirges  verschont  blieben,  zog  sich  die  Seuche  lang- 


Digitized  by  Google 


228 


Dr.  med.  Franz  Kron.'cker. 


sam  Ton  den  Garo-Bcrgen,  wo  sie  zuerst  beobachtet  wurde,  ost- 
wärts Brahmaputraaufwärts,  indem  sie  vorzugsweise  das  linke 
südliche  Ufer  des  Stromes  und  die  von  seinen  Armen  umspülten 
Inseln  verheerte.  Das  Jahr  1893  brachte  eine  enorme  Steigerung 
der  Mortalität  im  „Kala-Azar“.  In  jenem  Jahre  gestalteten  sich 
die  Gesundheits-Verhältnisse  Assam’s  im  allgemeinen  besonders 
schlecht,  was  mit  einem  rapiden  Steigen  des  Brahmaputra  während 
der  Regenzeit  und  dadurch  herbeigeführten  Überflutung  grosser 
Gebiete  in  Zusammenhang  gebracht  wurde.  Weitaus  die  grösste 
Zahl  von  Opfern  forderte  die  Seuche  in  diesem  und  in  den  fol- 
genden Jahren  im  No w gong- Distrikt.  Hier  stieg  die  Mortalität 
an  „Kala-Azar“  von  785  im  Jahre  1892  auf  4955  (!)  im  Jahre 
1893,  während  freilich  auch  die  Zahl  der  Cholera -Todesfälle  von 
574  im  Jahre  1892  auf  2754  im  Jahre  1893  hinaufging. 

Wäre  die  Übertragbarkeit  von  Manu  zu  Mann  sichergestellt, 
so  würde  dies  beweisen,  dass  „Kala-Azar“  von  der  Malaria  sich 
wesentlich  unterscheide.  Aber  gerade  die  Kontagiosität  der  „Kala- 
Azar“  ist  nach  der  Ansicht  Warbnrton’s  und  vieler  anderer  be- 
handelnder Ärzte  nur  eine  scheinbare.  Wäre  „Kala-Azar“  nämlich  eine 
von  Person  zu  Person  übertragbare  Krankheit,  so  hätten  sich  längst 
zahlreiche  Infektionsheerde  überall  im  Lande  gezeigt,  während  doch 
die  Seuche  thatsächlich  nur  sehr  langsam  mit  der  Geschwindigkeit 
wenige  Meilen  im  Jahre  flussaufwärts  kroch.  Gegen  jene  Ansicht 
spricht  ferner,  dass  bisher  kein  einziger  Europäer  erkrankt  ist. 
obwohl  viele  sich  der  Gefahr  der  Ansteckung  ausgesetzt  haben. 
Ferner  sind  Distrikte,  wie  beispielsweise  Shillong,  verschont  ge- 
blieben, obwohl  sie  jahrelang  den  ans  den  iuflzirten  Laudesteilen 
Gefluchteten  als  Zufluchtsort  dienten. 

Wenn  man  nun  einwenden  will,  dass  „Kala-Azar“  keine  Ver- 
wandtschaft mit  Malaria  haben  könne,  weil  alle  antiraalarischeu 
Heilmittel  bei  ihrer  Bekämpfung  versagen,  so  muss  man  bedenken, 
dass  derartige  Mittel,  welche  noch  dazu  wenig  systematisch  zur 
Anwendung  kamen,  erfolglos  bleibeu  mussten,  so  lange  die  Häuser 
und  Dörfer  der  Patienten  au  Malaria  - Erregern  reich  sind. 
Auch  Klimawechsel  kann  wenig  helfen,  falls,  was  hier  thatsächlich 
oft  geschieht,  der  Patient  von  einem  Malariaplatz  zu  einem  anderen 
geschickt  wird.  Alle  diese  Erwägungen  legen  nach  Warburton's 
Auffassung  der  Regierung  die  Pflicht  auf,  zum  mindesten  den  Ver- 
such zu  machen,  durch  schnelle  und  energische  Assanirung  des 
ganzen  Landes  die  Malaria  zu  bekämpfen  und  damit  auch  der 


Digitized  by  Google 


Die  ,. Kala-Azar"  in  der  vorderindischen  Provinz  Assam.  229 

„Kala-Azar“  den  Boden  abzugraben.  Vor  allem  ist  für  reines 
und  gesundes  Trinkwasser  durch  Anlage  von  Brunnen  zu  sorgen. 
Das  bat  in  Iudien  seine  grossen  Schwierigkeiten,  da  jeder  Brunnen, 
welchen  eine  niedriger  stehende  Kaste  benutzt,  von  jeder  höheren 
als  verunreinigt  angesehen  wird.  Indessen  giebt  es  Dörfer  genug, 
welche  nur  von  einer  einzigen  Kaste  bewohnt  werden,  und  diese 
müssen  mit  gutem  Beispiel  vorangehen.  Dort  sollten  Brunnen  an 
sorgfältig  ausgewählten  Plätzen  gegraben  und  den  Dorf- Ältesten 
zur  Obhut  übergeben  werden.  Des  Ferneren  seien  Verordnungen 
zu  erlassen,  welche  verbieten,  Kleider  oder  Wäsche  in  Flussläufen 
zu  reinigen,  deren  Wasser  getrunken  wird,  Leichen  an  den  Fluss- 
ufern zu  begraben  oder  zu  verbrennen.  Das  Drainage- System  ist 
zu  verbessern;  stagnirende  Gewässer  sind  zuzuschütten  und  der 
Sumpfwald  nahe  bewohnten  Plätzen  ist  auszuroden. 

Dass  solche  Massregeln  wohl  dazu  geeignet  wären,  der  Kala- 
Azar,  wie  der  Malaria  ein  Ziel  zu  setzen  oder  sie  mindestens  ein- 
zuscbränken,  darf  nach  den  Erfahrungen,  welche  man  in  anderen 
Kolonien  ausgiebigst  gemacht  bat,  mit  Fug  und  Recht  angenommen 
werden.  Indessen  war  vorauszusehen,  dass  ihre  Durchführung  in 
dem  weiten,  wilden,  wenig  kultivirteu  und  sehr  ungleichmässig  be- 
völkerten Assam  auch  für  die  rührigste  Kolonial -Verwaltung  auf 
schier  unüberwindliche  Schwierigkeiten  stossen  musste.  Man  war 
genötigt,  sich  mit  wenigen  halben  Massregeln  abzufinden  und  die 
gefürchtete  „Kala-Azar“  konnte  ungehindert  ihren  verheerenden 
Zug  durch  Assam  fortsetzen. 

Im  Jahre  1894  war  eine  weitere  Steigerung  der  Mortalität  an 
„Kala-Azar“  zu  konstatiren,  besonders  innerhalb  der  Distrikte 
am  linken  Ufer  des  Brahmaputra,  doch  auch  am  rechten  Ufer  in 
Barheta  und  Nalbauk.  In  ganz  Assam  betrug  nach  dem  offi- 
ziellen Bericht*)  die  Zahl  der  Todesfälle  an  „Kala-Azar1 
im  Jahre  1894:  13  164  gegen  10  247  im  Jahre  1893.  In  dem 
vorerwähnten  Bericht  für  1894  wird  besonders  auf  die  kolossale 
Vergrösserung  der  Leber  und  die  Stauung  der  Hautvenen  im 
Epigastrium  hingewiesen,  ein  Symptom,  welches  bei  chronischer 
Malaria  keineswegs  mit  gleicher  Regelmässigkeit  zu  beobachten  ist. 

Das  Jahr  1895  brachte  eine  neue  Verschlimmerung,  indem 
sich  die  Ziffer  der  Todesfälle  an  „Kala-Azar“  um  weitere  2730 

*)  Annual  sauitary  report  of  the  province  of  Assam  für  the  year  1894  by 
Surgeon  Colonel  A.  Stephen.  S.  23  ff. 


Digitized  by  Google , 


230 


Dr.  med.  Franz  Kronecker. 


rennehrte,  so  dass  sie  im  ganzen  15  894  betrug*).  Wieder  waren 
es  die  Distrikte  Goalpara,  Kainrnp,  Darrang  und  vor  allem 
Nowgong,  welche  unter  der  Seuche  zu  leiden  hatten.  In  ersteren 
beiden  Kreisen  zeigte  sich  freilich  ein  geringer  Rückgang,  indem 
die  Zahl  der  Todesfälle  in  Goalpura  von  384  im  Jahre  1894  auf 
365  im  Jahre  1895,  in  Kamrup  von  2149  im  Jahre  1894  auf 
2059  im  Jahre  1895  herabging.  Dafür  stieg  die  Mortalität  in 
Darrang  von  1992  im  Jahre  1894  auf  2477  im  Jahre  1895  und 
in  Newgong  sogar  von  8585  im  Jahre  1894  auf  11  037  im  Jahre 
1895.  Allerdings  wird  in  dem  Stephen’schen  Bericht  die  Wahr- 
scheinlichkeit zugegeben,  dass  1895  gar  manches  als  „Kala-Azar“ 
registrirt  wurde,  was  mau  noch  im  Jahre  1894  als  chronische  Ma- 
laria bezeichnet  haben  würde. 

Im  Jahre  1896  lässt  sich  eine  geringe  Besserung  erkennen. 
Man  zählte  nämlich  in  ganz  Assam  15  637  Todesfälle  an  „Kala- 
Azar“**),  d.  h.  157  weniger  als  im  Vorjahre.  In  Goalpara  wurden 
298  Todesfälle,  d.  h.  ein  plus  von  35  gegen  1895,  in  Kamrup 
eine  Mortalität  von  2244,  d.  h.  eine  Vermehrung  um  186  konstatirt. 
Der  Distrikt  Darrang  zeigte  eine  unbedeutende  Abnahme,  während 
der  stetig  von  der  Seuche  bevorzugte  Bezirk  Nowgong  ebenfalls 
ein  in  Anbetracht  der  hohen  Ziffer  geringes  Herabgehen  der  Mor- 
talität auf  10  588,  d.  h.  um  449  Fälle  aufwies.  Gleichwie  in  den 
früheren  Jahren,  so  verteilte  sich  auch  1896  die  Sterblichkeit  ziem- 
lich gleichmässig  über  das  ganze  Jahr,  indem  die  ungünstigste  Zeit 
des  Jahres:  die  Monate  April,  Mai  und  Juni  den  Januar  und  Fe- 
bruar, in  welchen  die  „Kala-Azar“  die  geringste  Zahl  von  Opfern 
forderte,  nur  um  3 °/0  Mortalität  übertrafen. 

Das  Jahr  1897  brachte  eine  abermalige  Steigerung  der  „Kala- 
Azar“- Sterblichkeit,  welche  die  Ziffer  von  18  612  erreichte,  d.  h. 
2975  mehr  als  im  Jahre  1896.  Freilich  war  in  genanntem  Zeit- 
raum auch  die  Zahl  der  Opfer  an  anderen  wohl  meist  der  Gruppe 
der  „Malaria“  zuzurechnenden  fieberhaften  Erkrankungen  beträcht- 
lich vermehrt. 

Um  dem  Wesen  der  mörderischen  Krankheit  auf  den  Grund 
zu  kommen,  war  schon  zu  Beginn  des  Jahres  1896  auf  Bitte  des 
obersten  Distriktsbeamten  (chief  commissioner)  der  Provinz  Sur- 

*)  Aunual  sanitary  report  of  the  province  of  Assam  for  the  year  1896  bjr 
Surgeon  Colonel  A.  Stephen. 

**)  Annoal  sanitary  report  of  the  province  of  Assam  for  the  year  1896  by 
Surgeon  Colone!  A.  Stephen,  S.  23. 


Digitized  by  Google 


Die  „Kala-Azar“  in  der  vorderindischen  Provinz  Assam.  23t 

geon  Capt.  L.  Roger  nach  Assam  gesandt  worden.  Derselbe 
begann  seine  Arbeiten  am  6.  April  1896  und  liess  sich  nicht  ver- 
drossen, das  ganze  weite  Assam  zu  bereisen  und  alle  Plätze,  wo 
„Kala-Azar“  wütete,  aufzusuchen,  was  teilweise  nur  unter  grossen 
Beschwerden  und  eigener  Lebensgefahr  sich  ermöglichen  Hess. 

Ein  Jahr  darauf  im  April  1897  lieferte  Roger  den  offiziellen 
Bericht  über  seine  Thätigkeit,  welcher  freilich  die  Frage  nach 
Urteil  und  Wesen  der  „Kala-Azar“  wenig  klärte  und  sich  im 
wesentlichen  auf  Formulirung  unbewiesener  Hypothesen  beschränkte. 
Rogers  defiuirt  die  „Kala-Azar“  darin*)  als  ein  Fieber  von  inter- 
mittirenden  oder  unregelmässig  remittirendem  Typus,  welches  einer 
Behandlung  sehr  wenig  zugänglich  erscheint,  grosse  Anämie  und 
Prostation  und  sehr  häufig  Wassersucht  verursacht  und  ent- 
weder in  einem  letzten  Fieberanfall  oder  durch  allgemeine  Ent- 
kräftung zum  Tode  führt.  Er  sieht  in  der  „Kala-Azar“  nichts 
weiter  als  eine  heftige  Form  von  Malaria,  indessen  betont  er 
gleich  darauf,  dass  er  die  Krankheit  für  ansteckend,  für  über- 
tragbar von  Person  zu  Person  halte.  Der  Autor  führt  aus- 
drücklich Gründe  dafür  an,  dass  die  „Kala-Azar“  nach  den  Garo- 
Bergen  Assam ’s  eingeschleppt  worden  sei  von  dem  Rampur- 
Distrikt  in  Bengalen,  und  zwar  durch  Individuen,  welche  an 
heftigen  Malariatormen  litten.  Den  Schluss  seines  Berichtes  bilden 
Vorschläge  zur  Unterdrückung  der  Krankheit  an  den  durchseuchten 
Plätzen  einerseits  und  zur  Verhütung  ihrer  Weiterverbreitung  nach 
noch  nicht  befallenen  Teilen  des  Landes  andererseits. 

Dass  es  Roger  nicht  gelungen,  für  diese  seine  Behauptungen 
exakte  Beweise  beizuhringen , geht  zur  Evidenz  aus  dem  ein- 
gehenden Begleitschreiben  des  obersten  Medizinalbeamten  Assam's 
Surgeon  Colonel  A.  Stephen  hervor.**) 

Im  Gegensatz  zu  dem  kurzen,  oben  skizzirten  Auszuge  enthält 
jenes  Schreiben  eine  sehr  eingehende  Inhaltsangabe  nebst  einer 
Kritik  der  Roger’schen  Arbeit.  Sehr  anerkennend  äussert  es  sich 
über  den  Fleiss  und  die  unermüdliche  Ausdauer  des  Verfassers  in 


*)  Siehe  den  kurzen  Auszug  aus  Rogers  Bericht  im  Annual  sanitary  report 
of  the  province  of  Assam  for  the  year  1897  by  Surgeon  Colonel  A.  Stephen, 
S.  30,  paragraph  40. 

**)  Annual  sanitary  report  of  the  province  of  Assam  for  the  year  1897, 
S.  XXVII.  AppendixC.:  „Principal  Medical  officers  and  sanitary  eommissionners 
Surgeon-Capitain  Rogers  Report  on  „Kala-Azar“  Nr.  8368,  dated  Shillong,  the 
16.  July  1897. 


Digitized  by  Google 


232 


Dr.  med.  Franz  Kroneoker. 


der  Verfolgung  all  der  vielverzweigten  Pfade,  auf  welche  sich  die 
Krankheit  im  Lande  ausbreitete:  Roger  hielt  sich  nach  seiner  an: 
27.  April  1896  erfolgten  Ankunft  in  Assam  5 Monat«  lang  in 
dem  von  der  „Kala-Azar“  am  schwersten  heimgesuchten  Distrikt 
Nowgong  anf.  Er  machte  genaue  Aufzeichnungen  über  alle  in 
den  Polikliniken,  Gefängnissen  und  einer  grossen  Reihe  von  Thee- 
gärten  des  Distrikts  beobachteten  Kala-Azar-Erkrankungen  und 
nahm  hierauf  seinen  Wohnsitz  in  Shillong,  der  Hauptstadt  des 
Landes,  um  dort  die  Orgaue  der  zu  Nowgong  obduzirten  Kalar- 
Azar- Leichen  genau  zu  untersuchen.  Sodann  bereiste  er  den 
Distrikt  Sylhet,  wo  damals  die  chronische  Malaria  heftig  wütete. 
Seine  Absicht  bei  dieser  Expedition  galt  der  Feststellung  differential- 
diagnostischer Momente  zwischen  „Kala-Azar“  und  chronischer 
Malaria.  Sodann  besuchte  er  die  Garo  Hills,  wo  die  K.  zuerst  auf- 
getreteu  war,  sowie  Maugaldai  und  Tezpur,  beides  Unterdistrikte 
des  Datrang-Kreises,  Gologhat,  einen  Unterdistrikt  des  Kreises 
Sibsagar,  und  kehrte  im  März  1897  nach  Shillong  zurück,  um 
seinen  Bericht  abzuschliesseu. 

Der  langen  und  fleissigen  Thätigkeit,  welche  Rogers  in  Assam 
entfaltete,  entsprachen  leider  die  gewonnenen  Resultate  in  keiner 
Weise,  wie  Surgeon  Colonel  Stephen  in  seinem  Begleitschreiben 
ausdrücklich  bemerkt. 

Iu  der  Symptomatologie  der  Kala-Azar,  welche  im  III.  Ab- 
schnitt von  Rogers  Bericht  ausführlich  abgehandelt  wird,  finden 
wir  nur  wenig  Neues  von  Wichtigkeit.  So  erzählt  der  Autor  in 
der  Einleitung  zu  diesem  Kapitel,  dass  Opium- Esser  und  Opium- 
Raucher  unter  der  Seuche  minder  heftig  leiden  als  diejenigen, 
welche  dieser  unter  der  Bevölkerung  Asiens  so  allgemein  verbrei- 
teten Unsitte  nicht  fröhuen. 

Unter  den  Symptomen  kam  Hydrops  iu  zirka  '/*  aller  Fälle 
zur  Beobachtung,  und  zwar  einige  Male  leichtes  Ödem  der  Füsse, 
in  den  anderen  Fällen  hydropische  Anschwellung  beider  Unter- 
Extremitäten,  selten  dagegen  des  Gesichtes.  Das  Herz  war  in  der 
Regel  verkleinert,  woran  wohl  die  allgemeine  Prostation  Schuld 
trug.  Pueumomie  und  Diarrhoe  traten  in  den  späteren  Stadien 
der  „Kala-Azar“  besonders  häufig  auf  und  spielten  als  Todes- 
ursache eine  hervorragende  Rolle. 

Wichtiger  als  jene  Beobachtungen  waren  die  Resultate  der 
Blutnntersuchungen,  über  welche  sich  Roger  im  IV.  Abschnitt 
«einer  Arbeit  auslässt.  Leider  hat  Roger  das  Blut  von  nur  5 


Digitized  by  Google 


Die  „Kala-Azar“  in  der  vorderindischen  Provinz  Assam.  233 

,,Kala-Azar“-Patienten  untersucht,  mit  den  hierdurch  gewonnenen 
Werten  die  Resultate  verglichen,  welche  er  bei  der  Untersuchung 
des  Blutes  von  5 gesunden  Eingeborenen,  5 an  chronischer  Malaria 
und  5 an  Ancbylostomiasis  leidenden  Patienten  erhielt.  Aus  den 
berechneten  Ziffern  geht  hervor,  dass  sich  der  Hämoglobin- Gehalt 
sowie  die  Zahl  der  roten  und  der  weissen  Blutzellen  bei  „Kala- 
Azar“  um  mehr  als  die  Hälfte  vermindert  zeigt,  während  sein 
spezifisches  Gewicht  um  6,  d.  h.  von  1054  auf  1048  herabgesetzt 
ist.  Ganz  ähnliche  Verhältnisse  zeigen  die  aus  dem  Blute  der  5 
an  chronischer  Malaria  erkrankten  Patienten  gewonnenen 
Ziffern,  nur  dass  das  spez.  Gewicht  hier  um  weitere  8 Einheiten, 
d.  h.  auf  1034  gesunken  ist.  Leider  darf  den  oben  angeführten 
Resultaten  bei  der  Geringfügigkeit  des  untersuchten  Materials  ein 
besonderer  Wert  nicht  beigeraessen  werden. 

Der  schwächste  Teil  der  Arbeit  Hogers  ist  nach  Stephens 
Ansicht  der  V.  Abschnitt,  in  welchem  Verfasser  die  Bakteriologie 
der  „Kala-Azar“  abhandelt.  Roger  giebt  selbst  zu,  dass  er  auf 
die  mikroskopischen  Untersuchungen  nicht  soviel  Zeit  habe  ver- 
wenden können,  als  er  gewünscht.  Und  doch  wäre  gerade  auf 
diese,  d.  h.  auf  die  Erforschung  der  Bakteriologie  bei  „Kala- 
Azar“  nach  der  Meinung  von  Stephens,  sowie  jedes  unbefangenen 
Lesers  das  Hauptgewicht  zu  legen  gewesen.  Die  makroskopische 
und  mikroskopische  Anatomie  der  „Kala-Azar“  war  hinlänglich 
bekannt.  Mit  der  Berufung  Rogers  bezweckte  man  nun  eine  Klä- 
rung der  bakteriologischen  Seite  und  damit  eine  Ent- 
scheidung der  Frage  nach  dem  Wesen  der  „Kala-Azar“.  Denn 
wäre  Roger  nach  gewissenhaften,  mit  Hilfe  der  modernen  Technik 
vorgenoramenen  bakteriologischen  Untersuchungen  zu  dem  Schluss 
gekommen,  dass  bei  „Kala-Azar“  ein  spezifisches  Bakterium  nicht 
existirt,  dass  vielmehr  das  einzige,  in  dem  Kala-Azar-Blut  ent- 
deckte Plasmodium  identisch  sei  mit  demjenigen  der  Malaria,  und 
hätte  er  diese  seine  Behauptungen  durch  Abbildungen  der  wich- 
tigsten entdeckten  Mikroorganismen  erhärtet,  so  wäre  ihm  hiermit 
der  unumstössliche,  streng  wissenschaftliche  Beweis  seiner  Behaup- 
tung von  der  Identität  der  „Kala-Azar“  mit  Malaria  chronica 
gelungen.  So  aber  sind  die  Ergebnisse  seiner  mikroskopischen 
Untersuchungen  durchaus  unbefriedigend.  Freilich  fand  er  in  mi- 
kroskopischen Schnitten  von  Leber,  Milz,  Nieren  Pigment-Ablage- 
rungen,  welche  sich  ähnlich  angeordnet  zeigten,  wie  jene,  welche 
Kelsch  und  Kiener  bei  den  Präparaten  von  Organen  einiger  an. 


Digitized  by  Google 


234 


Dr.  med.  Franz  Kronecker. 


chronischer  Malaria  verstorbenen  Individuen  abbilden.  Verfasser 
knnstatirt  ferner,  dass  das  Malaria-Plasmodium  in  fast 
allen  fortgeschrittenen  Fällen  von  „Kala-Azar“  während 
des  fieberhaften  Stadiums  nachzuweisen  ist  und  dass  die 
bei  „Kala-Azar“  gefundenen  Typen  der  Blutparasiten  jenen 
analog  sind,  welche  die  Italiener  als  charakteristisch  für  Ma- 
laria quotidiana  beschrieben  haben.  In  der  Kasuistik,  welche 
Roger  auf  S.  57 — 75  seines  Berichtes  giebt,  behauptet  er,  jenen 
Parasiten  in  5 unter  12  Fällen  eutdeckt  zu  haben.  Da  er  indessen 
gar  keine  Abbildungen  liefert,  so  ist  jeuer  Behauptung  jeder 
wissenschaftliche  Wert  abzusprechen. 

Mit  der  Art  der  Verbreitung  der  Seuche  beschäftigt  sich  der 
IX.  Abschnitt  der  Roger’schen  Arbeit.  Für  ihn  steht  es  ausser 
Zweifel,  dass  die  „Kala-Azar“  direkt  ansteckend  ist,  d.  h. 
von  einer  Person  auf  die  andere  übertragen  wird.  Indessen  er- 
scheint dieses  Moment  nach  Ansicht  des  Autors  keineswegs  als 
Gegenbeweis  gegen  seine  Theorie  von  der  Identität  zwischen  „Kala- 
Azar"  und  Malaria  chronica.  Roger  beruft  sich  für  die  Richtig- 
keit dieser  seiner  Behauptung  auf  den  plötzlichen,  überaus  heftigen 
Ausbruch  von  Malaria  auf  der  Insel  Mauritius  im  Jahre  1865. 
Damals  herrschte  dort  allgemein  die  Ansicht,  die  Krankheit  sei 
aus  Indien  durch  Kulis  eingeschleppt.  Um  zu  beweisen,  dass 
Malariagift  sehr  wohl  derart  an  Intensität  zu  gewinueu  vermag, 
dass  es  von  Person  zu  Person  übertragen  wird,  führt  Roger  die 
Thatsache  an,  dass  sich  pathogene  Bakterien  auf  künstlichem  Wege 
verstärken  lassen  uud  dass  manche  Forscher  die  Ansicht  vertreten, 
Pneumonie  und  möglicherweise  auch  Beulenpest  besässen  zwei  Typen, 
eine  ansteckende  und  eine  nicht  ansteckende.  Letztere  Affektionen 
sind  an  bestimmte  pflanzliche  Organismen  gebunden  und  können 
sehr  wohl  ein  Analogon  besitzen  in  der  Malaria,  welche  durch  Ein- 
wanderung von  thierischen  Organismen  in  das  Blut  bedingt  ist. 

In  dem  X.  Abschnitt  seines  Berichtes  macht  Roger  eine  Reihe 
von  Vorschlägen,  um  der  verderblichen  Seuche  ein  Ziel  zu  setzen. 
Er  empfiehlt  unter  anderen  den  Bewohnern  infizirter  Dörfer,  ihre 
Häuser  von  infizirten  nach  immunen  Plätzen  zu  verlegen,  welche 
letztere  nicht  mehr  als  200  Yards  (1  Yard  = 0,914  Meter)  von 
dem  bisherigen  Wohnsitz  entfernt  zu  sein  brauchen.  Der  Umzug 
solle  während  der  kalten  Jahreszeit,  also  während  der  Zeit  der 
geringsten  Kalar-Azar-Sterblichkeit  erfolgen.  Um  die  Dorfbewohner 
nicht  ungerecht  zu  belasten,  sollen  sie  das  Jahr,  in  welches  der 


Digitized  by  Google 


Die  „Kala-Az»r‘  in  der  verderindischen  Provinz  Assam. 


235 


Wohnungswechsel  fallt,  nur  für  eine  Gegend  Steuern  zahlen.  In- 
dessen muss  Roger  selbst  zugeben,  dass  sogar  von  dieser  einschnei- 
denden Massregel  nicht  zu  viel  erwartet  werden  darf.  Denn  Kalar- 
Azar  taucht  gar  nicht  selten  plötzlich  in  bisher  seuchefreien  Gegenden 
auf,  wenn  ein  auch  noch  so  kleiner  Herd  vorhanden  ist.  An  einem 
solchen  Herde  pflegt  es  aber  fast  nie  zu  fehlen,  da  man  den  Dorf- 
bewohnern doch  kaum  wird  verbieten  können,  ihre  Kranken  nach 
den  bisher  immunen  Plätzen  mitzunehmen. 

So  weiss  der  ausführliche,  fleissige  Bericht  Rogers  über  die 
„Kala-Azar“  in  Assam  nicht  ein  Moment  beizubringen,  welches 
als  ein  Fortschritt  in  der  Erkenntnis  der  Seuche  aufzufassen  wäre. 
Die  offiziellen  Berichte,  welche  mir  zur  Verfügung  standen,  reichen 
nur  bis  1897,  indessen  geht  aus  den  späteren  Arbeiten  über  „Kala- 
Azar“  zur  Evidenz  hervor,  dass  dieselbe  auch  in  den  letztver- 
gaugenen  Jahren  weiter  die  Provinz  Assam  verheerte  und  auch 
heute  noch  in  ungebrochener  Kraft  dort  weiter  wütet. 

Das  „Journal  of  Tropical  medicine“  bringt  in  dem  in  Nr.  5, 
vol.  I S.  128  und  Nr.  6,  S.  162  abgedruckten  Artikel  „The  un- 
classified  fevers  of  hot  climats“  by  A.  Cromlic  M.  D.  Brigade  Sur- 
geon  unter  den  im  Abschnitt  IV  als:  „The  fevers  of  compound 
origin“  rubrizirten  Krankheiten  auch  einige  Notizen  über  „Kala- 
Azar“,  welche  aber  nur  alles  früher  über  jenen  Gegenstand  Ver- 
öffentlichte kurz  zusammenfassen.  Der  Autor,  welcher  zugiebt, 
selbst  keinen  Fall  von  „Kala-Azar“  zu  Gesicht  bekommen  zu 
haben  und  die  Krankheit  lediglich  aus  der  Litteratur  zu  kennen, 
spricht  sich  gegen  die  Auffassung  derselben  als  reine  Malaria  aus. 
Dazu  zeige  sie  zu  deutlich  den  Charakter  einer  schweren  Epidemie. 
Cromlic  hält  es  für  möglich,  dass  die  „Kala-Azar“  besonders  vi- 
rulenten Formen  von  Malariaparasiten  ihren  Ursprung  verdanke, 
dass  aber  zu  dem  schlimmen  Verlauf  der  Affektiou  auch  die  An- 
chylostomiasis  beitrage,  welche  unter  den  Kulis  von  Assam  so 
ungeheuer  vertreten  ist,  und  welche,  wenn  sie  an  sich  auch  schwere 
Störungen  nicht  verursacht,  doch  das  Blut  des  Eingeborenen  derart 
verschlechtert,  dass  er  der  Seuche  wenig  Widerstandskraft  entgegen 
zu  setzen  vermag. 

Einen  bedeutsamen  Schritt  vorwärts  zur  Kläruug  der  Frage 
nach  dem  Wesen  unserer  Krankheit  bezeichnen  die  Untersuchungen 
von  Ronald  Ross,  über  welche  in  einem  „Kala-Azar“  über- 
schriebenen,  ebenfalls  im  Journal  of  Tropical  medicine  abge- 


Digitized  by  Google 


236 


Dr.  med.  Franz  Kroneoker. 


druckten*)  Artikel  referirt  wird.  Ross  ist  es  gelungen,  das  klinische 
Bild  der  „Kala-Azar“  zu  vereinfachen,  indem  er  die  wesentlichen 
Symptome  von  den  zufälligen  Komplikationen  scharf  trennt.  Diese 
erstereu,  für  die  Affektion  charakteristischen  Symptome  bestehen 
in  dem  plötzlichen  Eintritt  hohen  Fiebers  von  inter- 
mittirendem  oder  remittireudem  Typus,  welches  häufig 
recidivirt,  und  allmählicher  Anschwellung  von  Milz  und  Leber, 
die  eine  enorme  Grösse  erreichen  können. 

Jenen  gegenüber  steht  eiue  andere  Gruppe  von  Symptomen, 
welche  sehr  häufig  das  Krankheitsbild  der  „Kala-Azar"1  korapli- 
ziren,  aber  keinen  integrirenden  Teil  derselben  ausmachen:  Anämie 
und  hydropische  Ergüsse.  Beide  Krankheitsgruppen  sind  nach 
der  Überzeugung  des  Autors  direkt  übertragbar  von  Kranken  auf 
den  Gesunden,  aber  weitere  gemeinsame  Merkmale  besitzen  sie 
nicht.  Falls  es  gelänge,  einer  der  beiden  Affektionen  Herr  zu 
werden,  so  könnte  dann  die  andere  mit  ungeschwächter  Kraft 
weiter  wüten.  Die  Mortalität  in  all  den  Landstrichen,  die  jetzt 
durch  die  „Kala-Azar“  dezimirt  werden,  wurde  nach  der  Ansicht 
von  Ronald  Ross  nicht  erheblich  sinken,  wenn  jene  durch 
Anämie  und  Hydrops  bedingte  Affektion  verschwände.  Aber 
auch  nach  Abzug  jener  beiden  zu  dem  Bilde  der  „Kala-Azar“  ist 
eine  auffallende  Ähnlichkeit  unserer  Krankheit  mit  schwerer  Malara 
unverkennbar.  Das  jäh  einsetzende,  rapide  ansteigende  Fieber  von 
remittirendem  oder  intermittirendem  Typus,  die  oftmalige  Wieder- 
holung gleicher  oder  ähnlicher  Attacken,  die  Anschwellung  von 
Milz  und  Leber,  ferner  das  häufige  Vorkommen  von  Nasenbluten 
und  die  schliessliche  Cacbexie:  Alles  lässt  vermuten,  dass  es  sich 
thatsächlich  um  echte,  schwere  Malaria  handelt  Und  diese  Theorie 
erscheint,  gestützt  durch  die  Thatsache,  dass  die  „Kala-Azar“  vor 
allem  in  Assam  beobachtet  wird,  einem  Lande,  welches  wegen 
seiner  schweren  Sumpffieber  schon  seit  lange  in  dem  übelsten  Rufe 
steht.  Während  nun  die  klinischen  Symptome  der  „Kala-Azar“ 
sich  fast  in  allen  Punkten  mit  denen  schwerer  Malariaformen 
decken,  liefert  die  pathologische  Anatomie  derselben  durchaus 
abweichende,  einigermassen  überrascheude  Befunde.  Denn  in  der 
grossen  Mehrzahl  gerade  der  markantesten  Fälle  von  „Kala-Azar“, 
welche  einen  durchaus  typischen  Verlauf  nahmen,  konnte  trotz  ge- 
wissenhaftester Untersuchung  in  dem  peripheren  Blute  nicht  ein 

*)  Journal  of  Tropical  medicine  Nr.  13  vol  I,  S.  331  ff. 


Digitized  by  Google 


Die  „Kala-Azar“  iu  der  vorderindischen  Provinz  Assam.  237 

einziger  Malaria- Parasit  nachgewiesen  werden.  Was  aber  noch 
mehr  frappiren  musste,  war  der  Umstand,  dass  auch  in  den  während 
des  Lebens  aus  der  Leber  und  der  Milz  durch  Punktion  ent- 
nommenen Blutproben  weder  Parasiten  noch  schwarzes  Pygment 
aufgefunden  werden  konnte.  Selbst  bei  der  Sektion  war  unter 
sieben  als  „Kala  Azar“  diagnostizirten  Fällen  nur  zweimal 
schwarzes  Pigment  in  der  Milz  oder  der  Leber  nachznweisen, 
hingegen  gelbes  Pigment  stets  mit  einer  einzigen  Ausnahme. 
Aber  auch  das  klinische  Bild  zeigte  bei  genauer  Beobachtung  in 
seinem  weiteren  Verlaufe  wesentlich  Abweichungen  von  der- 
jenigen der  Malaria.  Scheinen  auch  die  Frühsymptome  beider 
Krankheiten  fast  identisch,  so  zeichnete  sich  die  erste  Affektion  in 
ihren  späteren  Stadien  im  Gegensätze  zur  Malaria  durch  ein 
konstantes  niedriges  Fieber  aus,  welches  durch  Chinin  in 
keiner  Weise  beeinflusst  wird.  Rechnet  man  hierzu  ihre  exorbitante 
Sterblichkeit,  die  Abwesenheit  von  Blutparasiten,  sowie  des  Melanin's 
bei  einer  grossen  Anzahl  eingehend  geprüfter,  durchaus  typisch  ver- 
laufender ,,Kala-Azar“-Fälle,  schliesslich  ihre  Obertragungsfähigkeit 
von  Kranken  auf  den  Gesunden  und  ihr  epidemisches  Auftreten,  so 
sehen  wir  unsere  Krankheit  in  ihrem  weiteren  Verlaufe  doch 
wieder  ganz  wesentlich  von  der  Malaria  abweichen.  Aber  diese 
Unterschiede  sind  nach  Ronald  Ross’  Meinung  doch  nur  scheinbare. 
Denn  in  allen  Frühformen  der  „Kala-Azar“  ist  dem  genannten 
Forscher  der  Nachweis  von  Malaria- Parasiten  stets  mit  Leichtigkeit 
geglückt.  Später,  nachdem  die  Krankheit  Monate  lang  gewährt, 
wird  ihre  Auffindung  zunächst  in  peripherischem  Blutstrom  schwie- 
riger, während  sie  und  ihr  Produkt:  das  Melanin  in  Leber  und 
Milz  noch  leicht  nachzuweisen  sind.  Endlich,  wenn  die  Vergrösse- 
rung  von  Milz  und  Leber  sehr  markant  geworden  und  das  das 
zweite  Stadium  der  „Kala-Azar“  charakterisirende  niedere  Fieber 
eingesetzt  hat,  sind  Parasiten  und  Melanin  auch  ans  jenen  Or- 
ganen geschwunden. 

Indessen  bestehen  die  gleichen  Verhältnisse,  wie  Ronald  Ross 
ausdrücklich  betont,  auch  bei  gewöhnlicher  Malaria,  falls  letz- 
tere sich  in  die  Länge  zieht.  Auch  bei  jener  werden  Parasiten  in 
der  Regel  weder  in  peripheren  noch  in  Milz-  oder  Leberblut  auf- 
gefunden, sobald  das  Stadium  niedrigen  kontinuirlichen  Fiebers  und 
chronischer  Leber-  und  Milzvergrösserung  eingetreten  ist.  Zur 
Erhärtung  seiner  eigenen  Beobachtungen  beruft  sich  Ronald  Ross 
auf  die  Erfahrungen  von  Vaudyke  Harte,  sowie  von  Kelch  und 

Archiv  f.  Schiff«-  a.  Tropenhjgien«.  IV.  17 


Digitized  by  Google 


238 


Dr.  meii.  Franz  Kronecker. 


Kiener,  über  das  Vorkommen  sekundärer  Fieber  bei  Malaria  chro- 
nica, unabhängig  von  der  Gegenwart  von  Blutparasiten,  und 
auf  die  Arbeiten  Du  Daniels,  welcher  in  Britisch  Guyana 
Malaria-Parasiten  weit  weniger  leicht  nuffand  in  allen  jenen  Fällen, 
in  welchen  die  Milz  eine  dauernde  Schwellung  zeigte,  als  in  den 
frühen  Stadien  der  Krankheit.  Ja  sogar  schwarzes  Pigment  wurde 
häufig  bei  der  Sektion  iu  der  stark  vergrösserten  Milz  derjenigen 
Patienten  vermisst,  welche  an  chronischen  Malariaformen  zu  Grunde 
gegangen  waren.  Aus  diesen  Thatsachen  glaubt  der  Autor  schliessen 
zu  dürfen,  die  „Kala-Azar“  sei  thatsächlich  eine  Abart  der  Ma- 
laria, bei  welcher  die  Infektion  sich  mit  grosser  Gewalt  auf  Milz 
und  Leber  wirft,  speziell  auf  letzteres  Organ.  In  einer  beträcht- 
lichen chronischen  Vergrösserung  von  Milz  und  Leber,  verbunden 
mit  kontinuirlichem  niedrigen  Fieber,  erblickt  er,  wie  schon  oben 
bemerkt,  die  charakteristischen  Merkmale  der  „Kala-Azar“,  Symp- 
tome, welchen  die  Hauptschuld  an  der  enormen  Mortalität  dieser 
Krankheit  beizumessen  ist.  Auch  die  Übertragbarkeit  der  „Kala- 
Azar“  bildet  nach  Ronald  Ross  keinen  Gegenbeweis  gegen  obige 
Theorie.  Ist  es  doch  nach  den  neuesten  Untersuchungen  sehr  wahr- 
scheinlich geworden,  dass  auch  die  Malaria  von  einem  Individuum 
auf  das  andere  übertragen  werden  kann,  freilich  nicht  direkt,  aber 
indirekt  durch  Moskitos. 

So  weit  Ronald  Ross.  Wenn  nun  auch  anerkannt  werden 
muss,  dass  die  Arbeiten  dieses  verdienstvollen  Tropenforschers  gar 
manches  Licht  in  die  Frage  nach  Wesen  und  Natur  jener  rätsel- 
haften Krankheit  gebracht  haben,  so  ist  ihm  ihre  endgültige  Lösung 
doch  noch  keineswegs  gelungen.  Mag  auch  die  Wahrscheinlichkeit 
dafür  sprechen,  dass  wir  in  der  „Kala-Azar“  nur  eine  Modifikation 
schwerer,  chronischer  Malaria  vor  uns  sehen,  welche  in  den 
sumpfigen  Flussniederungen  Assam's  eine  besonders  bösartige,  ver- 
derbenbringende Form  angenommen  hat,  so  mangelt  es  doch  bis- 
lang noch  durchaus  an  exakten  Beweisen,  auf  Grund  deren  man 
obige  Theorie  als  eine  wohlbegründete,  wissenschaftliche  Thatsache 
erklären  könnte. 


Digitized  by  Google 


WELTI 

zur  Übersicht  des  Krankenstandes,  der  Invaliditäts-Erklärungen  und 

Dänischen,  Portugiesisch« 


Dt.  j.  A.  Portenge>i, 


König i,  Ntedtrländ.  Marine-Arzt. 


Digitized  by  Google 


IU 

d< 

i» 


P 

H 

F 

i 

B 

0 

1 
i 
I 

s 

i 


1 

1 

1 

I 


Digitized  by  Goc^jle 


Br  fr  ß. 


Zur  vergleichenden  Sanitätsstatistik  der  wichtigsten 
Kriegsmarinen  der  Erde. 

{Kart»  der  spanischen,  chilenischen,  dänischen  und  portugiesischen  Flotte.) 

Von  Dr.  J.  A.  Portengen. 

Heim  Erscheinen  dieser  fünften  und  letzten  aus  der  Reihe  der 
zur  Übersicht  der  Sanitätsverhältnisse  der  englischen,  deutschen,  nie- 
derländischen, nordamerikanischen,  russischen,  dänischen,  italienischen, 
japanischen,  österreichischen,  chilenischen,  portugiesischen  und  spa- 
nischen Flotte  veröffentlichten  statistischen  Karten  wird  bemerkt, 
dass  die  Rapporte  über  die  französische,  argentinische,  norw.-schwe- 
dische,  türkische  und  griechische  Marine  bisher  nicht  bekannt  ge- 
geben sind. 

Die  Zahlen  auf  nachstehender  Karte  betreffen  für  die  dänische 
Marine  nach  Dr.  Roth's  „Jahresbericht  über  die  Leistungen  und 
Fortschritte  auf  dem  Gebiete  des  Militär- Sanitäts-wesens“  die 
Jahre  1891  — 1895.  Die  besonderen  Verhältnisse  der  Medizinal- 
Rapporte  der  dänischen  Marine,  wo  bei  der  Rapporterstattung 
die  Kranken  (inkl.  Weiber  und  Kinder)  des  Marinegarnisons-  und 
des  Lootsen-  und  Werft- Personals  mitberichtet  werden,  machen 
diese  für  eine  Vergleichung  mit  denen  von  anderen  Seestaaten  nicht 
geeignet. 

Die  Zahlen  der  chilenischen  Marine  betreffen  die  mittleren 
statistischen  Aufgaben  der  Jahre  1895  und  1896,  über  welche  nur 
die  vollständigen  Zifferu  zu  bekommen  waren. 

Ebenso  war  dies  der  Fall  mit  der  Marine  von  Portugal,  wobei 
vollständige  Zahlen  Für  unserem  Zwecke  nur  über  die  Jahre  1892, 
1893  und  1894  zu  finden  waren. 

Betreffs  der  spanischen  Marine  sind  die  Zahlen  über  die  Jahre 
1888  und  1889  der  Mitteilung  des  Herrn  Med.-Inspektor  der 
spanischen  Marine  Dr.  D.  Angel  Fernandez  Caro  y Nouvilas  in 
der  Revista  Sanitaria  delle  armate  e degli  eserciti  dei  principali 
nazioni  di  Europa  von  Herrn  Augusto  Zeri,  incaricato  del  ramo 
statistico  presso  la  Direzione  del  servizio  Sanitario  nel  Ministero 
•della  Marina  Italiana  entlehnt. 


17* 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene.  Physiologie  und  Statistik. 

Pestnachrichten.*) 

Asien. 

Britisch  • Ostindien.  In  Britisch  - Ostindien  hat  die  Test  von  Ende 
Februar  bis  zum  April  fast  überall  erheblich  zugenommen,  besonders  in  Bombay, 
Kalkutta  und  im  Bezirk  Patna. 

In  der  Stadt  Bombay  starben  in  den  einzelnen  Wochen  vom  9./I. — 1./IV. 
insgesamt  (an  Pest)  2168  (428),  2885  (478),  2385  (391),  2398  (458),  2585  (570), 
2855  (641).  2761  (768),  2580  (700),  2668  (736),  2686  (780)  und  2312  (648), 
2405  (685),  2865  (698),  2099  (583),  1941  (478)  und  1844  (421)  Personen.  Die 
Peststorblichkeit  dürfte  infolge  der  erheblichen  Ocsamtsterblichkeit  viel  grösser 
sein,  als  angegeben  ist. 

In  Kalkutta  betrug  die  Peststerblichkeit  in  den  einzelnen  Wochen  vom 
20./I. — 17./III.:  65,  199,  261,  441,  601  und  744  Personen. 

Im  Bezirk  Patna  erlagen  in  den  einzelnen  Wochen  vom  27./I. — 1 7./III : 
830.  620,  675,  966.  1444,  1382,  1581  und  2044  Leute  der  Pest 

In  der  Ortschaft  In  sein  bei  Rangun  in  Birma  wurde  am  20./J.  ein  Pest- 
todesfall beobachtet;  in  Rangun  selbst  wurden  am  8.  und  22./III.  auf  2 von 
Kalkutta  gekommenen  Schiffen  je  1 Pestfall  festgestellt. 

ln  Karachi,  wo  die  Pest  seit  dem  letzten  Jahre  nur  in  vereinzelten 
Fallen  vorgekommon  war,  wurden  vom  8. — 15./III  täglich  wieder  je  10—12 
neue  Pestfälle  zur  Anzeige  gebracht.  In  den  ersten  Tagen  des  April  sollen 
täglich  30 — 50  Fälle  vorgekommen  sein,  und  es  war  im  April  eine  erhebliche  Zu- 
nahme an  Pesterkrankungen  bemerkbar;  es  kamen  täglich  60—70  Fälle  vor.  Im 
Mai  ging  die  taglicho  Erkrankungsziffer  auf  80 — 40  zurück.  Vom  l.L  bis  2.  V. 
sind  2594  Postfälle  mit  2003  Todesfälle  festgestellt  worden. 

Japan.  In  Kobe  ist  seit  dem  25./XII.  1899  kein  Pestfall  mehr  vor- 
gekommen. 

In  Osaka  erkrankten  bis  zum  8./I.  insgesamt  39  I .eilte  an  der  Pest,  von 
denen  36  starben;  unter  den  ersteren  befanden  sich  3 mit  der  Ausführung  der 
Sanitätsmassregeln  und  der  Behandlung  der  Pestkranken  betraute  Ärzte,  von 
denen  2 ihrem  leiden  erlagen.  Seit  dem  12./I.  war  in  Osaka  kein  Pestfall  mehr 
zur  Anzeige  gelangt.  Im  April  aber  wurden  wieder  5 Pestfälle  am  Hafen  fest- 

*)  Unter  Benutzung  der  Veröffentlichungen  des  Kaiserlichen  Gesund- 
heitsamtes. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  I.irtaraturangabeo. 


241 


gestellt,  die  sämtlich  tödtlich  endeten.  Es  sind  umfassende  Massnahmen  gegen 
die  Weiterverbreitung  getroffen  werden. 

Da  in  Japan  seit  Mitte  Januar  die  Pest  erloschen  schien,  so  waren  die  gegen 
dieses  Land  zur  Anwendung  gebrachten  Scbutzmassregeln  von  den  übrigen  Län- 
dern wieder  aufgehoben  worden.  Insgesamt  hat  die  Pest  in  Japan  bis  Januar  70  Leute 
befallen,  von  denen  60  starben.  Bei  10  von  40  Fällen  ist  die  Ansteckung  mit 
der  Verarbeitung  von  Wolle  in  Zusammenhang  gebracht  worden.  Die  ärztliche 
Überwachung  des  Verkehrs  pp.  ist  in  den  verseuchten  Gegenden  anscheinend 
sehr  streng  gehandhabt  worden;  so  wurden  z.  B.  alle  Fabriken,  die  mehr  als 
10  Arbeiter  beschäftigten,  jede  Woche  mindestens  1 mal  einer  eingehenden  ärzt- 
lichen Besichtigung  unterzogen. 

ln  Formosa  waren  im  laufenden  Jahre  bis  zum  6./I1I.  30  Postfälle  unter 
Japanern  und  72  unter  Chinesen  vorgekommen,  von  denen  82  tödlich  verliefen. 
Überwiegend  war  bisher  Nordformosa  beteiligt,  besonders  die  Hauptstadt  Twatutia 
mit  Banka. 

Hongkong.  Während  der  orsten  Aprilwoche  sind  in  Hongkong  6 Pest- 
fälle beobachtet  worden.  In  der  2.  und  8.  Aprilwoche  kamen  41  Pestfälle  vor, 
davon  37  in  der  Stadt  Viktoria  und  4 in  den  übrigen  Teilen  der  Kolonie.  35  Er- 
krankungen verliefen  tödtlich.  Vom  21./1V. — 5./V,  ereigneten  sich  67  Fälle  mit 
60  Todesfällen.  Für  die  Tödtung  von  Ratten  waren  Belohnungen  ausgesetzt. 

Philippinen.  Anfang  Januar  starben  mehrere  I^ute  an  einer  der  Beuten- 
pest verdächtigen  Krankheit.  Vom  6. — 22./1  wurden  5 schwere  Fälle  von  Pest 
festgestellt,  von  denen  4 starben,  und  5 als  verdächtig  isolirt.  Vom  22./I.  bis 
3.  3.  kamen  126  P&st-Erkrankungen  mit  112  Todesfällen  in  Manila  zur  Anzeige. 
Im  April  sind  16  Leute  daselbst  gestorben.  Die  Erkrankten  waren  Tagalen  und 
Chi  nesen. 

Arabien.  Aus  Aden  wurden  Finde  Februar  6 Pestfälle  gemeldet  Trotz 
umfassender  Massnahmen  (Verbrennung  der  verseuchten  Häusor  u.  s.  w.)  hat 
die  Seuche  anscheinend  bis  jetzt  erhebliche  Fortschritte  gemacht.  In  Aden  sollen 
vom  22. — 29./IV.  79  Pestorkrankungen  mit  74  Todesfällen  vorgekommen  sein. 

In  Djeddah  wurden,  nachdem  am  26 /VI.  daselbst  ein  pestverdächtiger 
Krankheitsfall  vorgekominen  war,  am  29./IV.  bereits  3 pestverdächtigo  Leichen  und 
2 Kranke,  sowie  am  30./VI.  1 Todesfall  an  Pest  festgestellt.  Bei  einem  Falle 
handelte  es  sich  um  einen  Pilger,  der  mit  einer  Karawane  aus  Assyr  angekommen 
war.  Unterwegs  sollten  von  dieser  Karawane  mehrere  Pilger,  die  mit  lieisten- 
und  Achseldrüsenschwellungen  erkrankt  waren,  gestorben  sein.  Bis  zum  19.  5. 
belief  sich  die  Peststerblichkeit  in  Djeddah  angeblich  auf  31  Personen. 

In  Jumbo  kamen  vom  28./I11.  bis  28./IV.  22  Pesttodesfälle  vor. 

In  Mattrah  wurden  am  U./I.  auch  6 Pestfälle  festgestellt  und  es  starben 
im  Mürz  30  Personen  au  der  Pest. 

Auch  in  Assyr,  Djeddah,  Kamaran,  im  Sultanat  Lahidj  und  inJambo 
sind  im  April  mehrfach  Pestfälle  vorgekommen. 

Persien.  Etwa  seit  Mitte  Februar  herrscht  in  Djevauro  im  persischen 
Kurdistan  die  Pest  mit  grosser  Heftigkeit  Bis  Mitte  April  erkrankten  158  Personen, 
von  denen  122  starben. 

Auf  der  Insel  Kisch  im  im  Persischen  Golf  ist  die  Pest  am  1.  Juni  amtlich 
festgestellt  worden. 


Digitized  by  Google 


242 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Klein-Asien.  Am  8./V.  erkrankte  in  Smyrna  ein  mit  alten  Kleidern  han- 
delnder Mann  unter  pestverdächtigen  Erscheinungen.  Die  bakteriologische  Unter- 
suchung ergab  Pest.  Der  Kranke  wurde  isolirt,  seine  Sachen  wurden  verbrannt, 
für  die  ausgehenden  Schiffe  und  die  Reisenden  auf  den  Bahnhöfen  wurde  strenge 
ärztliche  Untersuchung  angeordnet.  Um  die  Mitte  Mai  will  man  unter  den 
Ratton  in  der  Nähe  des  französischen  Uospitales  und  der  Börse  ein  auffallendes 
Sterben  bemerkt  haben.  Am  27.  5.  wurde  ein  neuer  pestverdächtiger  Fall  isolirt. 


Afrika. 

Mozambique,  ln  Magude  ist  seit  Ende  Januar  kein  Pestfall  mehr  be- 
obachtet worden  und  am  5/V.  die  Seuche  amtlich  als  erloschen  erklärt  worden. 

Reunion.  In  St.  Denis  ist  die  Pest  seit  Ende  Januar  erloschen,  sodass 
die  Schiffe  von  dort  mit  roinen  Gesundheitspässen  versehen  werden. 

Kapland.  Im  Hafen  von  Kapstadt  sind  am  7./III.  auf  einem  von  Rosario 
kommenden  Schiffe  3 Pestfälle  festgestellt  worden.  Das  Schiff  wurde  nach 
Feststellung  dieser  Thatsacbe  sofort  mit  den  gesamten  Mannschaften  einschl.  der 
Erkrankten  und  der  Ladung  nach  der  60  englische  Meilen  nördlich  gelegenen 
Saldanha-Bay  geschickt. 

Cana rische  Inseln.  Nach  einer  telegraphischen  Meldung  aus  Las 
Palmas  vom  20. /IV.  hatte  ein  im  dortigen  Hafen  aus  Rosario  angekommencr 
deutscher  Dampfer  2 pestkranke  Personen  an  Bord,  von  denen  eine  gestorben 
ist.  Der  Dampfer  war  in  Quarantäne  gelegt  worden.  Die  Nachricht  hat  sich 
als  nicht  zutreffend  erwiesen. 

Aegypten.  Am  24./VI.  erfolgte  in  Tort  Said  1 Todesfall  an  Pest,  dem 
ich  am  28.  und  25.  einige  weitere  anschlossen,  die  fälschlich  zunächst  für  infek- 
tiöse Grippe  mit  Halsdriisenschwellung  gehalten  waren.  Am  29.  und  30.  4.  kamen 
2 pestverdächtige  Todesfälle  in  einer  griechischen  Familie  vor.  Bis  zum  4.  5. 
waren  insgesamt  12  Ercrankungen  mit  7 Todesfällen  festgestellt  worden.  Letztere 
betrafen  2 Einheimische  und  5 Europäer:  1 griechischen  Krämer,  1 griechischen 
Bäcker,  1 junge  Italienerin,  1 griechischen  Schreinermeister  und  dessen  Schwä- 
gerin. Vom  5./V.  — l./Vl.  ereigneten  sich  44  Erkrankungen  mit  17  Todesfällen. 

Die  Einschleppung  der  Pest  nach  Port  Said  wird  auf  den  unerlaubten 
Handel  mit  alten  Kleidungsstücken  zurückgeführt,  die  von  einheimischen  Händ- 
lern an  Bord  der  den  Kanal  passirenden  Schiffe  aufgekauft  und  ohne  vorherige 
Desinfektion  an  Land  feilgeboten  wurden.  Zur  Verhütung  der  Weiterverbreitung 
sind  umfassende  Massnahmen  getroffen  worden;  sämtliche  alten  Kleidungsstücke 
der  Kleiderhändler  wurden  der  Desinfektion  unterzogen. 

In  Alexandrien  wurde  von  Neuem  am  7./V,  ein  Pestfall  festgestellt,  den 
dem  bis  zum  29./V.  6 weitere  Fälle  mit  2 Todesfällen  folgte. 

Im  Hafen  von  Suakim  auf  der  Halbinsel  Gezirah  wurden  am  l./V.  2 äusserst 
pestverd&chtige  Fälle  beobachtet,  nachdem  seit  mehreren  Tagen  eine  tödtliche 
Seuche  unter  den  Ratten  aufgetreten  war.  Am  2..  V.  ist  ein  weiterer  Fall  vor- 
gekommen. 

In  Damiette  wurde  am  30./V.  eine  Pesterkrankung  zur  Anzeige  gebracht. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Ijtteraturangaben. 


243 


Amerika. 

Brasilien,  ln  Säo  Paulo  ist  die  Pest  seit  dem  22./1.,  wo  der  letzte 
Pestfall  beobachtet  worden  ist,  erloschen  und  der  Hafen  infolge  dessen  Mitte 
Februar  für  pestfrei  erklärt  worden. 

In  Rio  de  Janeiro  sind  am  18.  und  19./IV.  wieder  in  einem  Hause 
6 Fälle  von  Pest  vorgekommen,  von  denen  8 tödlich  verliefen.  Unter  dem  16./V. 
wurden  2 neue  Pestfälle  gemeldet;  seitdem  sollen  in  verschiedenen  Stadtteilen 
weitere  Erkrankungen  beobachtet  worden  sein,  sodass  der  Hafen  und  die  Stadt 
für  pestveidächtig  erklärt  worden  sind. 

Paraguay.  In  Asuncion  und  Umgegend  sind  im  Januar  und  Februar 
nur  noch  vereinzelte  Pestfälle  festgestellt  worden.  Seit  dem  17./II.  sind  Pest- 
fälle im  Staate  nicht  mehr  zur  Anzeige  gekommen  und  ist  die  Pest  in  Asun- 
cion am  13./II1.  amtlich  für  erloschen  erklärt  worden. 

Argentinien.  In  Rosario  erkrankten  in  einem  bestimmtem  Stadtviertel 
bis  zum  8./II.  27  Personen  an  der  Pest,  von  denen  18  starben.  Bis  zum  22./III. 
ereigneten  sich  weitere  22  Erkrankungen.  Als  Schutz-  und  Abwehrmassregeln 
wurde  die  Impfung  der  Umgebung  der  Erkrankten  mit  Pestserum,  die  Desinfek- 
tion der  Häuser  pp.,  die  Vertilgung  der  Ratten  u.  s.  w.  mit  grossen  Eifer  in 
Angriff  genommen. 

ln  Buenos  Ayres  sind  seit  Anfang  Januar  bis  zum  13./in.  52  pest- 
verdächtige Erkrankungen  mit  18  Todesfällen  voigekommen.  Vom  18. — 20./III. 
wurden  daselbst  amtlich  12  Erkrankungen  und  1 Todesfall  an  Pest  anerkannt, 
sodass  nunmehr  das  Vorhandensein  der  Pest  an  diesem  Orte  keinem  Zweifel 
mehr  unterliegt.  Vom  20.— 31., Tll.  wurden  in  Bucnos-Ayres  16  Erkrankungen  mit 
4 Todesfällen  und  vom  1./IY.  bis  15. /IV.  18  Erkrankungen  an  Pest  festgestellt. 

In  Rosario  kamen  vom  23.  8.  bis  26.  4.  insgesammt  19  Pestfälle  zur  Be- 
obachtung. 

Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika.  Am  30./I.  kam  in  Port  Town- 
send  im  Staate  Washington  am  Stillen  Ocean  ein  Schiff  an,  dass  2 an- 
scheinend an  Beri-Beri  leidende  Personen  an  Bord  hatte.  Der  eine  starb;  aus 
der  Leiche  wurden  Pestbacillen  gezüchtet.  Auf  dem  Schiffe  erkrankten  ins- 
gesamt 17  Personen,  von  denen  8 starben. 

Im  Chinesenviertel  von  San  Francisco  sind  Ende  März  8 chinesische 
Leichen  vorgefunden  worden,  bei  denen  die  Zeichen  der  Pest  vorhanden  waren. 

Australien. 

Neu -Stid- Wales.  Nachdem  im  Februar  und  .Anfang  März  in  Sydney 
mehrfach  Fälle  von  Beulenpest  zur  Anzeige  gebracht  worden  waren,  wurde  das 
Bestehen  der  Krankheit  am  14./1I1.  amtlich  bekannt  gemacht.  Nach  den  Mit- 
teilungen der  australischen  Zeitungen  sind  vom  29./I. — 20./I1I.  insgesamt  25  Per- 
sonen an  der  Pest  erkrankt  und  9 daran  gestorben.  Die  Reinigung  und  Des- 
infektion der  verseuchten  Stadtteile  und  der  Abzugskanäle,  sowie  der  Rattenfang 
wurden  Ende  März  angeblich  eifrig  betrieben,  und  alle  Personen,  die  der  An- 
steckungsgefahr ausgesetzt  waren,  geimpft. 

Vom  29. /I.  bis  8./\.  sollen  in  Sidney  den  Zeitungsberichten  zufolge  ins- 
gesamt 197  Leute  an  Pest  erkrankt  und  65  gestorben  sein.  • 


Digitized  by  Google 


244 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


N'eu-Caledonlen.  In  Numn»  sind  vom  2. /II.  bis  zum  21. /III.  44  Er- 
krankungen mit  22  Todesfällen  zu  verzeichnen  gewesen. 

Zufolge  einer  Mitteilung  vom  30./IV.  sind  in  Neu-Caledonien  seit  dem  23.  3. 
nur  2 Pestfälle  vorgekommen.  Seit  dem  9 ./IV.  soll  die  Epidemie  erloschen  sein. 

Queensland.  Vom  28./VI.  bis  l./V.  kamen  in  Brisbane  3 und  in  Towas- 
ville  2 Pestfälle  vor.  Am  16/Y.  wurde  in  ßockhampton  1 Postfall  und  am 
26./V.  in  Cairns  das  Vorhandensein  der  Pest  festgestellt. 

Westaustralien.  Am  9. /VI.  gelangten  in  Freemantle  3 Fälle  von  Pest 
und  am  12./IV.  17  weitere  Rille  zur  Anzeige.  Am  7.  6.  wurde  das  Vorhanden- 
sein der  Pest  in  dieser  Stadt  amtlich  bestätigt. 

Viktoria.  Am  21./V.  wurde  ein  Pestfall  in  Melbourne  beobachtet. 

Handnich-Inseln.  In  Honolulu  sind  seit  Ausbruch  der  Pest  bis  zum 
24./I.  im  ganzen  46  Todesfälle  an  Pest  vorgekommen,  die  nur  Chinesen,  Japaner 
und  Eingeborene  betrafen.  Seit  dieser  Zeit  ist  ein  weiterer  Pestfall  nicht  mehi 
bekannt  geworden. 

Die  Insein  sind  am  30./VI.  für  pestfrei  erklärt  worden,  nachdem  1 Monat 
lang  Festfälle  nicht  mehr  vorgekomnu-n  sind.  Im  Ganzen  sind  in  Honolulu 
71  Fälle  und  in  Kahului  auf  der  Insel  Maui  9 Fälle  zur  Anzeige  gelangt,  von 
denen  61  bezw.  alle  tüdtlich  verliefen.  Unter  den  Erkrankten  befanden  sich 
8 Weisso  und  1 Halhweisser;  die  übrigen  waren  zum  grössten  Teil  Chinesen. 

Xen-Seeland.  In  Aueklaud  wurde  am  l./V.  ein  Pestfall  festgestellt. 

Europa. 

Portagal.  In  Porto  wurden  im  Januar  4 Fälle  und  am  12./II.  noch 
1 Fall  an  Pest  festgestellt.  Seit  dieser  Zeit  ist  die  Pest  daselbst  erloschen  und 
Portugal  für  rein  erklärt  worden. 

Kpanlen.  Ein  am  13./IV.  von  Manila  in  Barcelona  angekommener 
Dampfer  hatte  2 am  7.  und  10./IY.  erkrankte  pestverdächtige  Leute  an  Bord 
und  wurde  daher  sofort  mit  sämtlichen  an  Bord  befindlichen  Personen,  der 
ganzen  I.adung  und  dem  in  Barcelona  aufgenommenen  Lootsen  nach  Mahon  in 
Quarantäne  geschickt.  Das  Schiff  hatte  Manila  am  14./1II.  verlassen. 

Russland.  Nach  einem  Telegramm  vom  23./V.  war  in  dem  etwa  12000  Ein- 
wohner zählenden  Dorfe  Tschiatury  (im  Bezirk  Scharopan  der  Provinz  Kutais) 
Lungenentzündung  epidemisch  unter  den  Arbeitern  der  Mangaubergwerke  auf- 
getreten. Bis  zum  24./V.  waren  15  Personen  von  der  Krankheit  eigriffen  wor- 
den und  4 von  diesen  gestorben.  Da  man  Pest  vermutete,  so  wurden  sofort  um- 
fangreiche Untersuchungen  angestellt,  welche  ergaben,  dass  es  sich  nicht  um 
Pest  handelte. 

Wilm. 


Bemerkungen  zur  Karte  über  die  Sanitätsverhältnisse  der  Deut- 
schen Flotte  von  Dr.  J.  A.  Portongen  in  Baudill.  S.  312  dieses  Archive». 

ln  der  Karte  ist  der  Ausdruck  „Invalid1'  durch  „dienstunfähig  ausgeschifft 
bezw.  anderweitig  abgegangen"  zu  ersetzen.  An  Bord  wild  von  den  Angehörigen 
der  Deutschen  Marine  niemand  als  „Invalide“  oder  „dienstunbrauchbar“  ent- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


245 


lassen.  Sämtliche  Schiffskranke,  die  im  Auslande  an  Bord  oder  in  Landlazareten 
nicht  wieder  hergestellt  sind,  werden  nach  ihrer  Ueimsendung  zur  weiteren  Behand- 
lung den  Marinelazareten  der  Heimat  überwiesen.  Wenn  eiet  hier  durch  die  Be- 
handlung völlige  Dienstfähigkeit  nicht  mehr  erzielt  werden  kann,  werden  die- 
selben von  ihren  Marineteilen  am  Lande  invalide  oder  dienstunbrauchbar  ent- 
lassen. Die  Kranken  der  einheimischen  Schiffe,  deren  Dienstunfähigkeit  an 
Bord  festgestellt  ist  oder  die  in  Landlazareten  nicht  völlig  wieder  hergestellt 
worden  sind,  werden  ebenfalls  von  Ihren  Marineteilen  am  Lande  entlassen. 

Von  sämtlichen  Schiffskranken,  die  dienstunfähig  ausgeschifft  werden,  wird 
nur  ein  ganz  geringer  Teil  — etwa  15 — 177«  der  Gesamtstärke  der  Marine  — 
als  invalide  oder  dienstunbrauchbar  entlassen,  während  die  übrigen  geheilt  in  den 
Dienst  zurückkehren. 

Der  Gesamtabgang  durch  Invalidität  betrug  in  der  Kaiserlich  Deutschen 
Marine  in  den  einzelnen  Jahren  von  1887 — 1897:  9°/,»;  6,47«;  8,27™;  9,67oo 
12,17«;  10,07«;  13,77«;  14,27«;  17,87«  und  19,17«  Oder  durchschnittlich 
jährlich  12,57«  der  Gesamtstärke. 

Die  auf  der  Karte  von  Portengen  unter  „Invalid“  angegebenen  Zahlen 
geben  somit  ein  unzutreffendes  Bild  über  die  Invalidität  in  der  deutschen  Marine. 

Dr.  Wilm. 


The  hospital  »hip  „Nubia“  by  G.  Ashton,  Surgeon  P.  and.  0.  S.  N.  Co.  The 
British.  Med.  Journal  1900.  p.  345. 

Die  Umwandlung  des  Dampfers  Spartan  in  ein  Lazaretschiff  für  130  Kranke 
im  Oktober  vorigen  Jahres  wurde  schon  anerkennend  von  den  Tageszeitungen 
besprochen,  aber  die  Umwandlung  des  P.  u.  O.  Dampfers  „Nubia“  in  ein  Hospital- 
schiff für  474  Kranke  ist  eine  noch  bedeutendere  I/oistung.  Das  Schiff,  das  430  engl. 
Fuss  lang.  49  breit  und  5914  tons  gross  ist,  war  ursprünglich  nach  China  ge- 
fahren, hatte  später  als  Transportschiff  gedient  und  wurde  schliesslich  im  De- 
zember in  8 Tagen  durch  130  Arbeiter  in  ein  Hospitalschiff  für  474  Kranke 
umgowandclt  und  im  Hafen  von  Durban  verankert,  wo  es  bis  zur  Beendigung 
des  Südafrikanischen  Krieges  bleiben  soll. 

Der  Raum  des  Schiffes  ist  in  7 Abteilungen  geteilt.  Abteilung 


A ist  für  100  Rekonvaleszenten 

B „ „ 26  Kojen 

C ,,  ,,  82  „ 

D „ „ 200  Rekonvaleszenten 

E „ „ 28  Kojen 

F u.  G sind  für  je  30  Kojen 


eingerichtet,  während  28  Offiziere  (Rekon- 
valeszenten in  einzelnen  Cabinen  unter- 
bracht sind. 


Die  Rekonvaleszenten  der  Mannschaft  schlafen  in  Hängematten.  In  der 
Abteilung  F u.  0,  die  für  Schwerkranke  eingerichtet  ist,  finden  sich  Schlinger- 
kojen. Die  einzelnen  Abteilungen  können  durch  wasserdichte  Thüren  von  ein- 
ander getrennt  werden.  Die  Wände  sind  mit  weisser  Farbe  gestrichen.  Die 
Ventilation  wird  teils  durch  Dampf,  teils  durch  elektrisch  getriebene  Fächer  besorgt. 

Ein  modernen  Anforderungen  entsprechender  Operationsraum  ist  vorhanden; 
ferner  eine  Leichenkammer,  um  Sektionen  machen  zu  können;  eine  Apotheke, 
ebenso  eine  Waschküche  und  Wäscherei.  Die  Treppen  sind  weniger  steil  — als 


Digitized  by  Google 


246 


II.  Besprechungen  und  litte  raturangaben. 


sonst  an  Bord  üblich  — gestellt,  die  Niedergänge  breiter  gemacht.  Ausserdem 
sind  2 Aufzüge  mit  Handbetrieb  vorgesehen. 

Es  sind  6 Ärzte,  7 Schwestern  nnd  35  Krankonwärter,  ausserdem  eiue  Wach- 
mannschaft von  10  Mann  an  Bord. 

Durch  private  Schenkungen  von  kleinen  Tischen,  Schirmen,  langen  Stühlen, 
schwingenden  Blumenkörben  etc.  haben  die  Räume  etwas  Behagliches  bekommen. 
Auch  für  illustrirte  Zeitschriften  ist  gesorgt. 

Von  diesem  Schiffe  aus  werden  dio  Genesenen  wieder  zur  Front,  die  In- 
validen nach  England  geschickt. 

Leider  gibt  der  Verf.  nicht  an,  wie  hoch  sich  die  Kosten  dieses  Hospital- 
schiffes stellen.  Rüge  (Berlin). 


Dangers  to  haalth  on  board  ol  passenger  steamers  by  Anderson  M.  D.  Journal 
of  tropical  Medicin  1899,  S.  69. 

Der  Verf.  führt  folgende  Punkte  an,  die  an  Bord  eines  Dampfers  die  Ge- 
sundheit eines  Reisenden  schädigen  können: 

1)  Mit  Tuberkulose  oder  einer  ansteckenden  Hautkrankheit  behaftete 
Mitreisende. 

2)  Mangel  eines  Hospitals  für  kranko  Reisende  oder  Seeleute. 

8)  Mangelnde  Bequemlichkeit  für  Soldaten,  die  als  Invalide  zurüekgeschickt 
werden. 

4)  Undichtigkeit  der  Wasserclosets. 

5)  Viehställe. 

6)  Wasserclosets  in  den  untern  Decks. 

7)  Angetrocknetes  sputum  an  Deck. 

8)  An  Bord  nehmen  von  schlechtem  Wasser. 

9)  Gemessen  von  Speisen  und  Getränken,  die  unterwegs  aus  einem  Hafen  be- 
zogen wurden. 

10)  Miasma  im  Hafen  (!). 

11)  Mosquitostiche. 

12)  Gefahren  durch  schlechte  Ventilation. 

13)  „ „ „ Cabinen. 

14)  ,i  „ Hitze,  Sonnen-  und  Mondbestrahlung  (!)  in  der 

heissen  Zone. 

15)  ticfahren  durch  Mangel  an  Bewegung. 

16)  „ „ Einnehmen  von  unkontrollirten  Medikamenten. 

17)  „ „ unerfahrene  „medical  offieers“.  (1!) 

Schon  diese  Zusammenstellung  zeigt,  dass  es  unnötig  ist,  auf  die  ober- 
flächliche Arbeit  weiter  einzugehen.  Es  ist  aber  ein  anderer  allgemeiner  Punkt, 
der  Interesse  erregt.  Wir  bekommen  nämlich  durch  diese  Arbeit  einen 
ganz  merkwürdigen  Einblick  in  die  sanitären  Verhältnisse  der 
grossen  englischen  Passagierdampfer. 

8o  wurde  z.  B.  auf  einem  grossen  Dampfer  der  allgemeine  Raum  für  die 
weiblichen  Passagiere  der  8.  Klasse  geräumt,  und  als  Ijusaret  für  zwei  schwer- 
kranke  Reisende  eingeriohtet  Die  Verbindungsthür  dieses  Raumes  ging  aber 
nach  dem  allgemeinen  Salon.  Einer  der  Kranken  starb. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Utte  raturangaben. 


247 


An  einer  anderen  Stelle  heisst  es:  „Ich  kenne  einen  Dampfer,  auf 
dem  sich  die  Thüren  der  Wasserclosets  in  den  Salon  öffnen  ....  die  Closet- 
anlagen für  die  Reisenden  3.  Klasse  lagen  z.  T.  direkt  über  deren  Kabinen, 
sodass  es  auf  einem  der  grössten  Dampfer,  „der  nach  Ostasien  fuhr“,  nach 
schlechtem  Wetter  im  Indischen  Ocean  vorkam.  dass  die  betreffenden  Kabinen 
wegen  eingetretener  Closetlekage  nicht  benutzt  werden  konnten. 

Auf  den  meisten  Dampfern  ist  das  Rauchen  auf  dem  Promenadendeck  ver- 
boten; aber  diese  Bestimmung  wird  für  gewöhnlich  übertreten.  Oft  geben 
Kapitain  und  Offiziere  das  Beispiel  dazu.  Da  Spueknäpfe  fehlen,  ist  das  Deck 
bald  beschmutzt.  Manche  Dampferlinien  stellen  nicht  voll  ausge- 
bildete Mediciner  als  Schiffsärzte  an  u.  s.  w.  Rüge  (Berlin). 


Kohlbrugge,  F.  Meteorologische  Beobachtungen  zu  Tosari-iava.  Ein  Beitrag  zur 
Kenntnis  des  Höhenklimas  auf  tropischen  Inseln.  Meteorologische  Zeitschrift 
Februar  1899. 

Wir  erfahren  durch  diese  fleissige  Arbeit,  welche  mit  einer  grossen  Anzahl 
von  Tafeln  ausgestattet  ist,  neben  vielfachen  Berechnungen,  das  Genaueste  über 
die  meteorologischen  Faktoren  eines  Teiles  des  javanischen  Höhenklimas.  Da 
die  Abhandlung  zum  grossen  Teil  für  Meteorologen  abgefasst  ist,  so  kann  hier 
um  das  besprochen  werden,  was  zugleich  die  Tropenhygiene  näher  intoressirt. 

Tosari  1777  m über  dem  Meer,  im  Tengergebirge  oder  Bromo  gelegen,  zeigt 
nach  Verf.  fast  5 Jahre  fortgesetzten  Beobachtungen  geringe  Temperaturschwan- 
knngen,  welche  zwar  grösser  sind  als  die  in  der  Ebene  Javas,  so  in  Batavia 
oder  in  Padang  auf  Sumatra,  aber  an  allen  anderen  Höhenstationen  sind  die- 
selben grosser.  Die  mittlere  Schwankung  ist  in  trocknen  Jahren  = 8°  C.  in 
nassen  = 7*  C. 

Die  Insolation  macht  sich  in  Tosari  durch  die  dort  vorherrschende  Be- 
völkerung nicht  geltend,  die  Wärmestrahlung  von  der  Erde  aus  ist  in  der 
trocknen  Periode,  welche  die  kältere  ist,  am  grössten.  Der  tägliche  Gang  der 
Temperatur  weist  ein  frühes  Maximum  in  der  nassen  Zeit  10  l’hr  Vormittags, 
in  der  trocknen  12  Uhr  Mittags  auf.  Der  Unterschied  zwischen  kältestem  Monat 
— August  — und  heissestem  — Januar  — beträgt  nur  1,8°  C.  Die  Nächte 
sind  nicht  so  kalt,  als  man  erwarten  sollte,  da  daun  die  Wärmeausstrahlung 
gering  ist.  Solche  Trockenheit  wie  sie  Junghuhn,  van  der  Stock  und  Verf.  auf 
anderen  Bergen  Javas  fanden,  ist  in  Tosari  nicht  vorhanden,  die  relative  Feuchtig- 
keit beträgt  bei  15—16°  Lufttemperatur  morgens  etwa  80 %,  nachts  nimmt,  da 
die  Wolken  verschwinden,  bei  sinkender  Temperatur  die  relative  Feuchtigkeit 
ab,  während  sonst  in  der  Ebene  und  auf  einigen  grösseren  Städten  West-Javas 
die  Luft  mit  Wasserdampf  gesättigt  ist. 

Hingegen  ist  die  absolute  Feuchtigkeit  der  Luft,  verglichen  mit  der  Tem- 
peratur hoch  zu  nennen  = 11,5  und  das  Sättigungsdeficit  gering  3,0.  Beide  nehmen 
also  mit  der  Höhe  ab. 

Die  Menge  der  Feuchtigkeit  auf  Tosari  wird  bei  der  dortigen  kalten  Luft 
geringer  sein  als  in  der  Ebene,  sie  kann  sich  aber  auch  an  Körpern  kondensiren. 
ln  Batavia  aber  ist  die  absolute  Feuchtigkeit  noch  einmal  so  hoch,  darum  bildet 
sich  dort  mehr  Rost  und  Schimmel.  Die  Trockenheit  der  Körper  hängt  nicht  von 


Digitized  by  Google 


248 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


der  austrocknenden  Kraft  der  Luft,  sondern  von  der  geringeren  absoluten 
Feuchtigkeit  ab. 

Ist  Tosari  ganz  in  feuchte  Wolken  gehüllt,  dann  wird  die  Wäsche  dort  nur 
durch  die  starko  Luftbewegung  bei  niedrigem  Luftdruck  getrocknet.  Nervöse 
Personen,  die  in  den  Tropen  sehr  häufig,  klagen  in  der  ersten  Zeit  ihres  Aufent- 
haltes auf  Tosari  über  Schlaflosigkeit.  Auf  alle  Besucher,  besonders  auf  er- 
schlaffte Personen  wirkt  das  Klima  roborirend,  hauptsächlich  auf  Kinder.  Das 
Klima  hat  ferner  nicht  den  Nachteil,  den  andere  feuchte  Bergdistrikte  haben, 
dass  darin  Enteritis  sieh  leicht  zeigt  vielmehr  heilt  dort  die  Tropendiarrhoe  auf- 
fallend rasch  ohne  jede  Medikation.  Dass  Malaria  dort  fast  uie  recidivirt  und  leicht 
heilt  dürfte  aus  anderen  Publikationen  lange  bekannt  sein. 

R.  Däubler  iBerlin.) 


Sajo,  K.,  Wechjelfälle  im  Lehen  der  Stechmücken.  Prometheus.  Jahrgang  X. 

1899.  S.  138. 

Bei  der  Bedeutung  der  Frage  über  die  Übertragung  der  Malaria  durch 
Stechmücken  dürfte  nachstehende  Beobachtung  von  S.  von  allgemeinerem 
Interesse  sein.  Wio  S.  fand,  unterliegen  iu  Gruben,  in  denen  sich  verschiedene 
Wassertiere,  insbesondere  Raubtiere  wie  Wasserwanzen  (Hydrometriden,  Noto- 
necta,  Coriza  Naucoris  und  Ranatra)  aufhalten,  die  Stechmücken.  Dieselben 
worden  von  diesen  Raubtieren  bald  bemerkt  und  verzehrt:  ebenso  fallen  die 
Eier  und  Larven  zum  Opfer.  Die  Schnaken  benötigen  zu  ihrer  Entwicklung  ein 
von  den  ihrer  Brut  gefährlichen  Wassertieren  möglichst  wenig  oder  gar  nicht 
bevölkertes  Wasser.  Diejenigen  Gewässer  bieten  datier  den  Stechmücken  che 
günstigsten  Lcbensbedingungen , die  sich  nur  zeitweise  bilden  und  dann  wieder 
austrockuen.  Etwa  4 Wochen  geuügen  schon,  um  eine  Culex -Generation  vom 
Ei  bis  zur  vollkommenen  Entwicklung  zu  führen;  dagegen  entwickeln  sich  die 
Wasserkäfer.  Wasserwanzen  u.  dgl.  nur  langsam,  sodass  die  Schnaken  vor  diesen 
Feinden  einen  Vorsprung  haben.  Frisch  gebildete  Wassermühlen  sind  also  zum 
Eierlegen  am  günstigsten  und  diese  werden  auch  von  den  Schnaken  in  er- 
staunlich kurzer  Zeit  bevölkert 

Dieudonne  (Würzburg.) 


Hans  Zlemann,  Dr.  Marioestabsorzt.  Ober  die  Beziehungen  der  Moskitos  zu  den  Mt- 

iariaparasiten  in  Kamerun.  Von  der  Kolonal-Abteilung  des  Auswärtigen  Amts 
zur  Veröffentlichung  übergelien.  (Deutsche  med.  Wochenschrift  1900  No.  25.) 

Verfasser  hat  in  Kamerun,  das  früher  für  Moskito-frei  galt  13  verschie- 
dene Moskitoarten,  sowohl  Culex  als  Anopheles  gefunden.  Larven  und  Puppen 
von  Moskitos  wurden  woder  in  schnell  fliessendem  Wasser  noch  in  solchem  von 
einem  höheren  Salzgehalt  als  1,1%  angetroffen.  Dünne  Petroleumschiehten  hin- 
derten die  Wcitorentwiekelung  im  Wasser. 

Trotz  sehr  zahlreicher  hierauf  gerichteter  L'ntersucliungen  hat  Ziemann 
niemals  in  Speicheldrüsen  und  Magen  von  Moskitos  Anzeichen  dafür  gefunden, 
dass  diese  Moskitos  proteosomahaltiges  Vogelblut  gesogen  hatten.  Allerdings  ist 
die  Proteosomeninfektion  der  Vögel  in  Kamerun  sehr  selten. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  249 

Erst  nach  über  einjährigen)  Aufenthalt  in  Kamerun  fand  Verfasser  infizirte 
Anophelesarten,  bei  denen  sich  der  Parasit  der  Febris  tropica  im  Magen  zu  einem 
pigmontirten,  eoccidieniihnliohen  Gebilde  nmwandclte. 

Die  Frage,  ob  Moskitostiche  die  einzige  Art  der  Malariaübertragung  dar- 
stellen und  ob  noch  andere  Wirbeltiere  als  der  Mensch  Malariaparasiton  beher- 
bergen. erscheint  Ziemaim  noch  nicht  spruchreif.  In  einer  kleinen  grauen  Meer- 
katze fand  er  einen  Blutparasiten  der  dem  der  Febris  tropica  sehr  ähnlich  ist. 

Bassenge  (Cassol) 


Malaria  und  Anopheles  In  Kamerun. 

Brieflichen  Mitteilungen  ist  zu  entnehmen,  dass  es  Ziemann  gelungen  ist, 
die  Weiterentwicklung  des  Parasiten  der  Malaria  tertiana  benigna  und  tropica  in 
zwei  Arten  von  Anopheles,  einer  kleineren  und  einer  grösseren  zu  vorfolgen. 
Nähere  Mitteilungen  darüber  stehen  bevor.  M. 

TIi in , George  Jf.  D.,  A note  on  species  of  Anopheles  lound  amongst  moiquilo« 
sent  front  Shanghai  and  Java.  The  British  med.  Journ.  1900.  S.  307. 

Verf.  fand  unter  150  aus  Shanghai  ihm  übersendeten  Mücken  nur  2 Ano- 
pheles, unter  800  aus  der  Umgegend  von  Batavia  gesammelten  Mücken  9 Ano- 
pheles. Die  aus  Shanghai  stammenden  Anopheles  hatten  nur  2 Flecken  auf  den 
Flügeln.  Die  aus  Java  stammenden  zwar  4,  doch  waren  diese  Flecke  anders 
angeordnet  als  beim  Anopheles  pictus,  der  ebenfalls  4 Flecken  auf  den  Flügeln 
hat.  Ausserdem  fehlto  dom  Javanischen  Anopheles  die  Viertoilnng  der  Palpen, 
die  beim  Anopheles  pictus  sohr  deutlich  ausgesprochen  ist. 

Der  Verf.  hat  die  beiden  neuen  Species  von  Anopheles  nicht  mit  Namen 
versehen,  da  er,  wie  er  selbst  sagt,  nicht  genügend  entomologisch  gebildet  ist. 
Er  will  nur  zu  weiteren  Untersuchungen  anregen. 

Der  kleinen  Arbeit  sind  ein  Paar  ganz  brauchbare  Skizzen  der  verschiedenen 
Anopheles-Species  beigegeben. 

Ob  die  aus  Shanghai  und  Java  übersendeten  Anopheles  inficirt  waren,  sagt 
Verf.  nicht.  Rüge  (Berlin). 

Mosnj,  Los  maladies  provoquEe«  par  l’ingestlon  des  mollusques  et  la  salubritA  des 

Etablissement«  ostrticoles.  Vortrag  gehalten  in  der  Socicte  de  medecine  publique 
et  d’hygiene  professionnelles.  Le  Progres  Medical,  No.  5,  1900. 

Vortragender  hat  Studien  über  die  Mikroben  gemacht,  welche  die  Austern 
in  den  Austemparks  an  der  französischen  Küste  infiziren.  Trotz  der  Verände- 
rungen, welche  manche  Krankheitserreger  z.  B.  der  Kommabazillus  im  Meerwasser 
durehmacht,  hat  man  in  den  Austernbänken  diesen  sowie  das  bacterium  coli  und 
andere  pathogene  Mikroorganismen  nachweisen  können.  Pathogenen  Keimen 
wird  das  Eindringen  in  die  Austernparks  durch  den  Umstand  erleichtert,  dass 
letztere  mit  Vorliebe  in  der  Nähe  von  Häfen  und  an  den  Flussmündungen  an- 
gelegt werden.  Wegen  der  Selbstreinigung  der  Flüsse  gefährden  Städte  nur  die 
in  ihrer  nächsten  Nähe  gelegenen  Austernbänke.  am  bedenklichsten  ist  die  Nach- 
barschaft von  Hafenstädten.  M. 


Digitized  by  Google 


260 


IJ.  Besprechungen  und  Litteraturangabeu. 


b}  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Koch,  Prof.  Dr.  K.,  Vierter  Bericht  Uber  die  Thätigkeit  der  Malariaexpedition,  die 

Monate  März  und  April  1900  umfassend.  Von  der  Kolonial-Abteilung  des  Aus- 
wärtigen Amts  zur  Veröffentlichung  übergeben.  (Deutsche  med.  Wochen- 
schrift 1900,  No.  25). 

In  dem  vorhergehenden  Bericht  (vcrgl.  S.  204  dieser  Zeitschrift)  hatte  der 
Verfasser  eine  rationeile  Methode  der  Behandlung  der  Malar  ia  mitgeteilt  und  hat 
dieselbe,  wie  aus  dem  vorliegenden  neuesten  Bericht  ersichtlich  ist.  auch  auf  die 
Prophylaxis  ausgedehnt.  Dieser  Prophylaxis  hat  er  in  erster  Linie  Kinder  und 
Nouzugewanderte  als  besonders  Malariaempfängliche  unterzogen.  Hauptsächlich 
die  leichten  Fülle  der  Malaria  fordern  die  grösste  Beachtung,  weil  sie  am  meisten 
zur  Verbreitung  der  Seuche  in  Folge  von  Nichtbehandlung  beitragen  können. 
Daher  nahm  Koch  hei  allen  Verdächtigen  Blutuntersuehungen  vor,  um  versteckte 
Fälle  unschädlich  zu  machen.  M.t  diesem  Verfahren  wurden  solche  Erfolge  er- 
zielt, dass  Verfasser  sieh  zu  der  Behauptung  berechtigt  glaubt,  dass  man  im 
Stnnde  ist,  mit  Hilfe  des  von  ihm  angegebenen  Verfahrens  jede 
Malariagegend  je  nach  den  Verhältnissen  ganz  oder  doch  nahezu 
frei  von  Malaria  zu  machen. 

Koch  hat  bei  einer  ganzen  Reihe  von  Orten  Untersuchungen  über  das  Vor- 
handensein von  Malaria  angestellt  und  gefunden,  dass  die  ganze  Küste  von 
Deutsch-Neu-Guinea  mit  Ausnahme  einiger  namhaft  gemachter  Orte  malaria- 
verseucht ist,  während  auf  einigen  mehr  östlichen  Plätzen  und  Inselgruppen 
Malaria  nicht  angefunden  wurde.  Diese  Feststellungen  über  die  Ausbreitung  der 
Malaria  sind  von  besonderer  Wichtigkeit  für  die  Arbeiter-Anwerbung  in  Neu- 
Guinea  Bassenge  (Cassel). 


Die  Malariaforschungen  der  Italiener  nach  den  im  9.  Baud  der  Annalen  der  ex- 
perimentellon  Hygiene*^  enthaltenen  Veröffentlichungen. 

Das  Ende  September  v.  J.  erschienene  8.  Heft  der  Annalen  bringt  aus- 
schliesslich Abhandlungen  über  die  neuesten,  grösstenteils  im  Aufträge  und  mit 
den  Mitteln  der  Gesellschaft  für  Malariaforschungen  unternommenen  Malaria- 
untersuchungen.  Von  besonderem  Interesse  sind  hier  zunächst  drei  Abhand- 
lungen von  Bignami,  Bastiauelli  und  Orassi  über  den  Bau  der  Malaria- 
parasiten und  ihrer  Gameten,  sowie  ü!>er  die  Entwicklung  der  Parasiten  des 
Sommerherbst-  und  des  Tertianfiebers  in  den  Stechmücken. 

1.  G.  Bastianelli  ed  A.  Bignami.  Sulla  struttura  dei  parassiti  malarici 
e,  in  specie  dei  garneti  dei  parassiti  estivo-autunnali.  S.  245—257. 

Die  Verf.  waren  die  ersten,  welche  die  Zugehörigkeit  der  sog.  Halbmonde 
zu  den  Parasiten  der  Sommerherbstfieber  vertraten.  Sie  hielten  anfangs  diese 
zu  dem  Fieber  und  den  Recidiven  in  keiner  direkten  Beziehung  stehenden  Halb- 

*)  Annali  d'igiene  sperimontalo.  Vol.  IX.  Fase.  III. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  uiul  Litteraturangaben. 


251 


monde  für  sterile  Gebilde.  Nachdem  aber  Simmoud  bei  Coecidien  und  Mac 
Callum  bei  Halteridium  Befruchtimgsvurgängo  festgestellt  hatten,  lag  die  Ver- 
mutung nahe,  dass  die  Halbmonde  zu  derartigen  Bufruehtucgsvorgiingeu  in  Be- 
ziehung standen,  und  erschienen  weitere  Untersuchungen  geboten.  Die  vorliegende 
Abhandlung  bringt  den  ausführlichen  Bericht  über  diese  im  Sommer  1898  aus- 
geführten Untersuchungen;  bereits  im  Dez.  1898  hatten  sie  in  einer  vorläufigen 
Mitteilung  die  Ergebnisse  veröffentlicht. 

Zur  Färbung  der  Parasiten  lieferte  die  von  ihnen  modifizirte  Rotnanows- 
ky'sche  Methode  stets  gute  Resultate.  Von  einer  Losung  von  10  g Methylen- 
blau Höchst  in  100  g Wasser,  die  nach  24  ständigem  Stehen  filtrirt  wurde,  ver- 
setzten sie  2 com  mit  5 ccm  einer  1 % Eosinlösung.  Die  in  Alkohol  fixirten 
Bl utausstrich präparate  bleiben  darin  20 — 30  Minuten. 

Die  für  die  Untersuchung  erforderlichen  sog.  Geisselkörper  etc.  der  Parasiten 
erhält  man  am  schönsten,  wenn  man  aus  dem  Mitteldarm  des  Anopheles  ola- 
viger*)  etwa  l/t — 1 Stunde,  nachdem  derselbe  Malariablut  gesogen  hat,  Blut 
entnimmt. 

Bringt  mau  dagegen  die  frischen  Ausstriche  von  Malariablut  in  eine  feuchte 
Kammer,  wie  das  zuerst  Sakharoff  bei  der  Untersuchung  der  Geisselkörper  von 
Halteridium  gethan  hat,  so  entwickeln  sich  wohl  die  sog.  Geisselkörper  der  Ma- 
lariaparasiten nach  6 — 15  Minuten,  es  erfahren  aber  die  Parasiten  unter  der  Ein- 
wirkung des  Wasserdampfes  allerlei  Veränderungen.  Deshalb  empfiehlt  sich  für 
diese  Zwecke  auch  nicht  das  von  Mauson  für  die  Untersuchung  von  Geissel- 
körporn  angegebene  Verfahren,  bei  welchem  das  in  dickerer  Schicht  aufgetragene 
Blut  gleichfalls  15 — 45  Minuten  in  der  feuchten  Kammer  gelassen  wird.  Zudem 
ist  die  von  Mauson  hierbei  vorgeschlageue  Färbung  mit  Carboifuchsin  keine  ge- 
nügende, da  sie  eine  gesonderte  Färbung  dos  Chromatins  nicht  zulässt. 

Fast  ebenso  gute  Präparate  wio  mit  Blut  aus  dem  Anophelesdarm  erhielten 
die  Verf.  aber,  woun  sie  die  in  gewöhnlicher  Weise  hergestollteu  Blutausstriche 
sofort  in  einen  kleinon  gut  verschliessbaren  Glasbebälter  brachten.  Da  hier  keine 
nennenswerte  Austrocknung  erfolgt,  vollzieht  sich  die  Entwicklung  der  Gameten 
fast  ebenso  gut  wie  unter  natürlichen  Verhältnissen,  d.  h.  im  Anophelesdarm. 

Die  Verf.  unterscheiden  bei  den  Malariaprasiten  einen  fiebererzougon- 
den  und  einen  nicht  fiebererzeugenden  Entwicklungskreis  (ciclo  febbrigeno 
und  non  febbrigeno).  Der  erstore  entspricht  der  sog.  endogenen,  der  zweite  der 
exogenen  Entwicklung.  In  betreff  des  Verhaltens  der  Parasiten  bei  der  endo- 
genen Entwicklung  bestätigen  sie  im  wesentlichen  die  Beobachtungen  von  Ro- 
manowsky  und  Ziemann,  indem  sie  zugleich  auf  die  beiden  ihrer  Abhandlung 
beigegebenen  Tafeln  verweisen,  welche  in  vorzüglichen  Abbildungen  für  alle 
3 Malariaparasiten  den  fieberorzeugenden  Entwicklungsgang  veranschaulichen, 
während  die  Entwicklung  der  Gameten  zu  deu  sog.  GeLsselkörpern , die  bisher 
beim  Quartanfieber  noch  nicht  beobachtet  werden  konnten,  uur  von  deu  Para- 
siten des  Sommerherbst-  und  des  Tertianfiebors  wiedorgegeben  ist. 

In  betreff  der  Ringformen  des  Sommerherbstfieberparasiten  mag  hervor- 
gehoben sein,  dass  die  jüngsten  Ringt*  nicht  unbeträchtlich  grösser  erscheinen 

*)  Der  Einfachheit  halber  ist  diese  nach  dem  Verf.  für  die  Verbreitung  der 
Malaria  wichtigste  Anophelesart  weiterhin  immer  nur  schlechtweg  als  Anopheles 
bezeichnet. 


Digitized  by  Google 


262 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


als  auf  dun  Koch’schen  Photogrammen*)  und  dass  diu  Ringe  auch  Pigment  ent- 
halten, welches  nach  Koch  in  diesem  Stadium  nur  ganz  ausnahmsweise  ange- 
troffen wird. 

Dun  von  den  ringförmigen  Parasiten  umschlossenen  Teil,  welcher  da»  Hämo- 
globin hindurchscheinen  lässt,  bezeichnen  die  Verf.  als  Vakuole,  der  Kern  be- 
steht aus  der  bei  der  Romanowsky’schen  Färbung  rotgefärbten  Substanz  (=  Chro- 
matiu)  und  dem  meist  das  Cbromatin  in  der  Form  eines  ungefärbten  Hofes  um- 
gebenden Teil  (=  Kerusaft). 

Nur  die  erst»!  Phase  des  nicht  fiebererzeugenden  Entwmklungskreises,  die 
Bildung  der  Gameten,  spielt  sich  ini  menschlichen  Körper  ab,  die  geschlecht- 
lichen Vorgänge  sowie  die  weitere  Entwicklung  vollziehen  sich  im  Anopheles- 
körper. Die  Gameten  des  Somme  rherbstfieberparasiten  werden  im  Knochenmark 
gebildet,  in  welcher  Beziehung  sie  aber  zu  den  sog.  Sporen,  d.  h.  den  aus  der 
Teilung  der  Parasiten  hervorgelienden  jüngsten  Formen  stehen,  ist  zunächst 
noch  unaufgeklärt,  man  weiss  nur,  dass  dio  Halbmonde  immer  eist  nach  einigen 
Fieberanfällen  im  Blut  erscheinen,  d.  Ii.  nachdem  der  Parasit  den  endogenen  Ent- 
wicklnngscyklus  im  menschlichen  Körper  einige  Male  durchgemacht  hat 

Schon  durch  ihr  reichliches  Pigment,  ihre  scharfen  Kontouren  und  einen 
eigenartigen  Glanz  unterscheiden  sich  die  jüngsten  Gameten  von  den  jüngsten 
fiebererzeugenden  Parasitenformen.  Ihr  Protoplasmas  färbt  sich  nur  schwach  in 
der  Mitte,  etwas  stärker  an  der  Peripherie,  in  der  blnssgefärbten  Mitte  findet 
sich  das  Chromatin  in  Form  nelieneinanderliegender  Stäbchen.  Die  anfangs  nur 
im  Knochenmark  und  in  der  Milz  anzu  treffen  den  kleinen  rundlichen  Gebilde 
gehen  allmählich  in  diu  grossen  Halbmonde  über,  die  sich  im  zirkulirenden 
Blute  finden.  Beim  Wachsen  vermehrt  sich  das  Protoplasma,  bei  einigen  auch 
das  Pigment,  letzteres,  anfangs  über  den  ganzen  Parasiten  verteilt,  sammelt  sich 
bei  den  erwachsenen  Halbmonden  in  dor  Mitte  und  kann  hier  die  Chromatin- 
substanz mehr  oder  weniger  verdecken.  Für  diesen  Fall  ist  das  Verfahren  von 
Sakharoff  am  Platz,  in  der  feuchten  Kammer  quillt  das  Chromatin,  es  zieht  sich 
du»  Pigment  von  der  Mitte  zurück  und  tritt  das  Chromatin  nach  der  Färbung 
hier  schön  hervor. 

Im  kranken  Menschen  findet  eine  weitere  Differenzirung  der  Halbmonde 
nicht  statt,  sobald  sie  aber  mit  dem  Blut  nach  aussen,  in  den  Anophelesdarm,  in 
die  feuchte  Kammer,  bez.  in  den  Glasbehiiltor  der  Verf.  gelangen,  erfolgt,  offen- 
bar unter  dem  Reiz,  welcher  durch  die  veränderte  Umgebung  ausgeübt  wird, 
eine  solche,  indem  ein  Tuil  dor  Halbmonde  in  die  sog.  Geisselkorper  übergeht 
Sie  bilden  die  sog.  Geissein,  die  in  Wirklichkeit  männliche  Elemente  (Samenfäden) 
verstellen  und  als  Mikrogamoten  bezeichnet  worden.  Diu  dieso  Mikrogameten 
liefernden  Gebilde  werden  daher  Mikrogametoeyten  genannt.  Der  zweite  Teil 
der  reifen  Halbmonde  bildet  sich  unter  denselben  Verhältnissen  in  die  als  weibliche 
Elemente  anfzufassenden  Makrogameten  um,  von  denen  wir  nach  den  bei  den 
Yogelparasiten  gemachten  Erfahrungen  annehmen  müssen,  dass  sie  durch  die 
Mikroganieten  befruchtet  werdön,  wenn  auch  hier  der  Vorgang  dor  Befruchtung 
selbst  von  den  Verf.  bisher  noch  nicht  beobachtet  worden  ist. 

Beim  Übergang  in  die  Mikrogametoeyten  nehmen  die  Halbmonde  runde 

*1  II.  Koch.  Über  die  Entwicklung  der  Malariaparasiten.  Zeitschr.  f.  Hyg. 
Bd.  NXX1I. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


253 


Gestalt  an,  das  Pigment  verteilt  sich,  aus  dem  Kern  entwickeln  sich  4 — 8 Chro- 
mosomen, die  sich  an  die  Oberfläche  begeben  und  in  Form  eines  langen  und 
zarten  Fadens  nach  aussen  treten  und  sich  schliesslich  abschnüren.  Auch  das 
Protoplasma  tritt  stets  mit  in  diese  Teilung  ein,  so  dass  die  fertigen  Miirogameten 
aus  einem  meist  von  einer  zarten  Protoplasmahiille  umgebenen  Chromatinfaden 
bestehen.  Pie  Mikrogametocyten  lassen  sich  schon  vor  der  Bildung  der  Mikro- 
gameten durch  ihren  starken  Chroinatingchalt  und  die  geringe  Menge  des  nur 
schwach  sich  färbenden  Protoplasmas  von  den  Makrogameten  leicht  unterscheiden, 
welche,  abgesehen  davon,  dass  sie  entweder  die  Halbmondgestalt  beibehalten  oder 
Spindelform  annehmen,  wenig  Chromatin  besitzen,  dafür  aber  eine  weit  grossere 
Menge  sich  stark  färbenden  Protoplasmas. 

Nach  Abstossung  der  Mikrugometen  bleibt  ein  blassblaugefärbter  runder 
Körper  zurück.  Haben  die  Verf.  nun  auch  bisher  das  Eindringen  eines  Mikro- 
gameten in  die  Makrogameten  nicht  beobachtet,  so  sind  ihnen  doch  andererseits 
unter  den  Makrogameten  Formen  twgegnet,  die  sie  als  befruchtete  anzusehen  ge- 
neigt sind,  da  bei  ihnen  das  Chromatin  über  den  ganzen  Körper  verteilt  war. 
während  es  bei  ihnen  sonst  in  der  Mitte  angeordnet  zu  sein  pflegt,  und 
da  ausserdem  einmal  2 getrennte  Chromatinklümpchen,  ein  anderes  mal  eine 
weit  grossere  Cbromatinmasse  als  sonst  in  dem  Makrogameten  beobachtet  wurde. 

Die  von  Marchiafava  und  Celli  beschriebene  Abschnürung  hyaliner  Chro- 
matin enthaltender  scheibenartiger  Gebilde,  der  sop.  Gemmulen  haben  sie  nur  in 
Präparaten  aus  der  feuchten  Kammer  bezw.  dem  Glasbehälter,  nie  im  Blut  aus 
dem  Anophelesdarm  beobachtet,  so  dass  sie  dieselben  für  ein  Kunstprodukt  halten. 

2.  B.  Grassi,  A.  Bignami  e G.  Bastianolli.  Ciclo  evolutivo  delle  semi- 
iune  nell'  „anopheles  claviger“  ed  altri  studi  sulla  malaria  d’all’octobre  1898  al 
maggio  1899.  S.  258 — 271. 

Die  Verf.  hatten  sich  die  Aufgabe  gestellt,  zu  ermitteln,  welche  unter  den 
von  Grassi  als  verdächtig  bezeichneten  Stechmückeu  wirklich  zur  Verbreitung 
der  Malaria  befähigt  sind , wie  sich  die  Entwicklung  der  Malariaparasiten  m den 
zur  Verbreitung  der  Malaria  geeigneten  blutsaugenden  Insekten  gestaltet,  und 
ob  die  Malaria  durch  Vermittlung  dieser  Insekten  von  einem  Menschen  auf  den 
anderen  übertragen  werden  kann.  Für  die  methodische  Untersuchung  des  exo- 
genen Entwicklungsganges  des  Sommerherbstfieberparasiten  wählten  sie  den  Ano- 
pheles claviger,  nachdem  es  ihnen  geglückt  war,  sowohl  bei  Anopheles-Individuen, 
die  bei  Sommerherbstlieberkranken  Blut  gesogen  hatten,  als  auch  bei  in  den  Woh- 
nungen solcher  Fieberkranken  gefangenen  die  Entwicklung  der  Parasiten  und 
zwar  in  völlig  übereinstimmender  Weise  zu  verfolgen. 

Das  Einfangen  der  Stechmücken  geschah  mittelst  Reagensgläsom,  die  über 
die  an  den  Begränzungsflächen  der  Wohnräume,  Ställe,  Hühnerhäuser,  Keller 
u.  s.  w.  sitzenden  Tiero  üborgestülpt  und,  sobald  sich  das  Tier  in  dem  Gisse 
befand,  mit  dem  Finger  geschlossen  wurden.  Von  hier  wurden  sie  in  ein  grösseres 
mit  Gaze  üborbundenes  Glasgefäss  in  der  Weise  übergeführt,  dass  das  geöffnete 
Reagensglas  durch  ein  mit  einem  Wattepfropfen  zu  verechliessendes  Loch  in  der 
Gaze  gesteckt  wurde.  Sollen  sie  beim  Menschen  Blut  saugen,  so  fängt  man  sie 
wieder  mit  dem  Reagensglas  ein  nnd  setzt  dieses  auf  die  Haut;  sie  stechen,  so- 
fern sie  hungrig  sind,  alsbald.  Nach  dem  Saugen  wurden  sic  in  das  Glasgefäss 
zurückgebracht,  etwas  Gras,  sowio  einige  Tropfen  Wasser  in  dasselbe  gegeben, 
und  das  Gcfäss  alsdann  in  einen  Thermostaten  von  30°  C eingesetzt.  Nach 
Archiv  f.  u.  Troptnhygiene.  IV.  18 


Digitized  by  Google 


254 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabn. 


2 Tagen  ist  alsdann  — bei  niedngerer  Temperatur  erst  spater  — die  Verdauung 
Beendet  und  muss  dann  die  Ernährung  in  derselben  Weise  von  nenera  statt- 
finden.  Larven  von  Anopheles  bringt  man  in  einen  geschlossenen  Behälter, 
2—3  Tage  nach  dem  Ausschlüpfen  stechen  sie  sofort  beim  Ansetzen  auf  die  Haut. 

Auch  die  anderen  in  Italien  verkommenden  Anophelesarten  saugten  beim 
Menschen  regelmässig  Blut,  wenn  man  sie  in  der  beschrieben  Weise  ansetzte, 
während  Culexarten  im  Winter  und  Frühjahr  das  nur  selten  thaten,  auch  wenn 
sie  in  einem  geräumigen  Behälter  im  erwärmten  Raume  gehalten  worden  waren. 

Uie  Untersuchung  beginnt  zweckmässig  eist,  wenn  im  Dann  kein  Blut  mehr 
ist,  mau  tötot  die  Tiere  mit  Chloroform  und  präparirt  den  Mitteldarm  heraus, 
in  dessen  hinteren  beiden  Dritteln  sich  hauptsächlich  die  Parasiten  linden.  Man 
kann  direkt  in  physiologischer  Kochsalzlösung  oder  in  2 — 5 •/#  wässerigen  For- 
malinlrisungen  untersuchen,  zum  Fixiren  dient  Essigsäure-Sublimatalkohol,  zum 
Färben  Boraxkarmin,  Ilämalaun,  Hämatoxylin  Böhmer  und  Heidenhain's  Eisen- 
hämatoxylin  mit  oder  ohne  Eosin.  Färbt  man  den  Darm  in  toto,  so  kann  nament- 
lich bei  der  Färbung  nach  Ileidenhain  das  starkgefärbte  Epithel  die  Untersuchung 
der  Parasiten  erschweren,  es  empfiehlt  sich  alsdann,  vorher  den  Darm  der 
Länge  nach  aufzuschneidon  und  das  Epithel  durch  Spülen  hez.  Abpinseln  zu 
ontfernen. 

Zur  Untersuchung  der  reifen  Sporozoiten  (Sichelkeime)  präparirt  man  den 
Darm  in  physiologischer  Kochsalzlösung,  ein  leichter  Druck  genügt  alsdann,  um 
die  Sporozoiten  in  grossen  Mengen  in  die  Flüssigkeit  übertreten  zu  laasen.  Man 
trocknet  etwas  davon  auf  dem  Objektträger  ein,  fixirt  in  Alkohol  und  färbt  nach 
der  modifizirteu  Romanowsky 'sehen  Methode.  (S.  251.) 

Nur,  wenn  in  dem  gesogenen  Blut  Halbmonde  waren,  kommt  es  zur  Ent- 
wicklung des  Sommerherbstfieberparasiten  in  dem  Anopheles,  und  zwar  wachsen 
und  vermehren  sich  die  Parasiten  in  der  Darmwand  nur  einmal.  2 Tafeln  mit 
sehr  schönen  Abbildungen  veranschaulichen  die  allmähliche  Entwickelung  der 
Parasiton  im  Anopheleskörper  vom  2.-9.  Tage  nach  dem  Blutsaugen,  diu  grosse 
Ähnlichkeit  mit  der  Entwicklung  des  Proteosoma  in  den  grauen  Moequitos,  wie 
sie  von  Ross  beschrieben  wurde,  zeigt.  Die  in  der  Darmwand  zwischen  dem 
Epithel  und  der  Fettschicht  gelegenen  Parasiten  sird  anfangs  (40  Stunden  nach 
dem  Saugen)  länglich,  durchscheinend  und  glänzend.  Beim  Wachsen  nehmen 
sie  eine  mehr  kugelige  Gostalt  an,  und  es  bildet  sich  eine  an  Dicke  zunehmende 
Kapsel  aus.  Das  ursprünglich  an  der  Peripherie  in  kleinen  Haufen  anguordnete 
Pigment  verliert  sich  allmählich,  der  anfangs  gleichmässige  Inhalt  wird  körnig, 
die  fortgesetzte  Teilung  des  Kernes  und  dos  Protoplasmas  führt  zur  Bildung 
zahlreicher  kleinster  chromatinhaltiger  Gebilde,  die  in  spindelförmige  und  schliess- 
lich in  die  fertigen  bis  1 4 p langen , nach  Platzen  der  Kapsel  frei  werdenden 
Sporozoiten  (Sichelkeime)  übergehen.  Ein  Teil  dos  Inhaltes  bleibt  als  Restkörper 
zurück.  Die  leere  Kapsel  verschwindet  innerhalb  einiger  Tage.  Die  freigewor- 
denen Sichelkeime  sammeln  sieh  später  iu  den  Speicheldrüsen  der  Stechmücke, 
aus  denen  man  sie  durch  leichten  Druck  auf  den  Kopf  der  Mücke  heraustreten 
lassen  kann.  Nach  Romanowsky  gefärbt  findet  sich  in  den  blassblaugefärbten 
Sichelkeimen  ein  Kern  mit  mehreren  rotgefärbten  Chromatinkörnchen. 

Bei  den  mit  don  Sommerherbstfieberparasiten  infizirten  Anopheles  wurden 
gelegentlich  auch  die  in  einer  stärker,  licbtbrcchenden  Kapsel  gelegenen,  gelb- 
braunen, unregelmässig  gestalteten  Körper  mit  klarem  Inhalt  getroffen,  die  zuerst 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  255 

Rosb  in  den  grauen  mit  Proteosonia  infizirten  Mosquitos  gesehen  und  als  Sporen 
des  Parasiten  angesprochen  hatte.  Dass  es  sieh  um  Dauerformen  des  Sommer- 
herbstfiebers handelte,  war  von  vornherein  wenig  wahrscheinlich,  da  genau  die- 
selben Formen  nicht  blos  in  mit  Proteosonia,  sondern  auch  in  mit  Tertianparasiten 
infizirten  Mücken  angetrofteu  wurden.  Auch  hätten  sie  dann  aus  dem  Ano- 
pheles in  das  Wasser  oder  in  die  Luft  übergehen  und  von  hier  aus  auf  den 
Menschen  zurückgelangen  müssen,  oder  sio  hätten,  in  s Wasser  gelangt,  zu  einer 
Infektion  der  Anopheleslarven  führen  müssen.  Alle  diese  Voraussetzungen  fanden 
indes  durch  die  Untersuchungen  keinerlei  Bestätigung,  in  den  Anopheleslarven 
konnte  keine  weitere  Entwicklung  beobachtet  werden,  und  die  bei  mehreren  Ge- 
sunden längere  Zeit  hindurch  ausgeführten  Fütterungsversucho  mit  diesen  ver- 
meintlichen Sporen  blieben  ohne  Erfolg.  Dagegen  sprachen  die  Seltenheit  des 
Vorkommens  dieser  Gebilde,  sowie  die  Unregelmässigkeit  in  der  Gestalt  derselben 
dafür,  dass  es  sich  um  Degenerationsfurmen  der  Parasiten  handelte,  umsomehr, 
als  in  der  That  bei  einer  anderen  gleichfalls  im  Anopheles  vorkommenden  Para- 
sitenart, die  ausserhalb  des  Darmes  am  Dorsalgefäss  im  Kopf  und  im  Thorax  an- 
getroffen wurde,  und  die  zu  den  Malariaparasiten  in  gar  keiner  Beziehung  steht, 
ganz  ähnliche  Gebilde  beobachtet  wurden.  Auch  in  den  Eiern  des  Anopheles 
gelang  übrigens  den  Vorf.  der  Nachweis  eines  anderen,  regelmässig  zur  Bildung 
von  8 Sporozoiten  führenden  Parasiten. 

Nur  wenn  reife  und  lebensfähige  Halbmonde  mit  dem  Blute  uufgeuommen 
werden,  gelingt  die  Infektion  des  Anopheles,  für  die  weitere  Entwicklung  der 
Parasiten  im  Anopholeskörper  ist  aber  eine  geeignete  Temperatur  der  Umgebung 
unerlässlich,  unter  14  — 15°  C findet  überhaupt  keine,  bei  20- -22°  C nur  eine  stark 
verzögerte  Entwicklung  der  Parasiten  statt,  dagegen  vergingen,  falls  die  inficirten 
Mücken  bei  einer  Temperatur  von  30°  C gehalten  wurden,  in  der  Regel  nur 
7 Tage  bis  zur  Bildung  der  Sichelkeime.  Damit  stimmt  überein,  dass,  wie  schon 
länger  bekannt  ist,  im  Winter  nur  selten  Geisselkörper  im  Blute  angetroffen 
werden,  hält  man  das  an  Halbmonden  reiche  Blut  aber  bei  Körpertemperatur, 
dann  werden  die  Geisselkörper  nie  vennisst 

Der  endgültige  Beweis,  dass  die  aus  den  Halbmonden  hervorgegangem-n 
Sporozoiten  Sommerherbstfieber  zu  erzeugen  vermögen,  wurde  durch  einen  Versuch 
an  einem  früher  noch  nie  von  Malaria  befallenen  Menschen  erbracht  Die  Verf. 
Hessen  zunächst  im  Dezember  1898  eine  grössere  Zahl  von  Anophelesexemplaren 
Blut  von  einem  Individuum  saugen,  welches  an  einem  Sommerherbsttieberreci- 
div  litt  und  viel  Halbmonde  in  seinem  Bluto  hatte.  Die  Mücken  wurden  einige 
Tage  nach  dem  Blutsaugen  bei  18 — 22°  und  weiterhin  bei  80°  gehalten,  an 
jedem  Tag  wurde  ein  Exemplar  secirt  und  anf  diese  Weise  die  Entwicklung  der 
Halbmonde  bis  zur  Bildung  reifer  Sichelkeime  und  dem  Auftreten  derselben  iu 
den  Speicheldrüsen  festgostellt  Alle  untersuchten  Tiere  erwiesen  sich  als  in- 
fizirt,  die  Entwicklung  der  Parasiten  entsprach  dom  jeweiligen  Zoitpunkt  der 
Untersuchung.  Am  2.  Januar  liess  man  die  Versuchsperson  von  3 Anopheles- 
exemplareu,  am  5.  Januar  zum  2.  mal  von  2 der  letzteren  stechen.  Hierauf 
wurden  die  3 Tiere,  welche  das  Individuum  gestochen  hatten,  secirt,  bei  2 fan- 
den sich  Sichelkeime  in  den  Speicheldrüsen,  bei  1 nur  im  Darm.  Am  14.  Ja- 
nuar erkrankte  das  Individuum  mit  einem  typischen  Sommerherbstfieber,  und 
wurden  in  seinem  Blut  die  entsprechenden  Parasiten  nachgewiesen.  Injektionen 
von  Chinin  führten  rasch  Heilung  herbei. 

18* 


Digitized  by  Google 


256 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Dass  der  Anopheles  die  Infektion  dos  Menschen  mit  Sommerherbstfieber 
vermittelt,  ergiebt  sich  auch  aus  einem  Vergleich  des  Auftretens  der  Krankheit 
und  des  Verhaltens  des  Anopheles  in  den  verschiedenen  Jahreszeiten.  Die 
Neuerkrankungen  an  Sommerherbstfieber  fallen,  wie  der  Name  besagt  auf  den 
Sommer  und  Herbet,  sie  kommen  im  November  noch  häufig  vor,  werden  aber 
im  Dezember  schon  seiten  und  hören  weiterhin  auf.  Dem  entsprechend  findet 
man  in  den  Wohnungen  solcher  Kranken  die  Anophelesmücken  im  November 
und  auch  Dezember  noch  häufig  mit  Sommerherbstfieberparasiten  infizirt, 
während  sie  im  Januar  nur  ausnahmsweise  noch  Parasiten  und  und  dann  immer 
nur  in  den  Speicheldrüsen,  nicht  aber  in  der  Darmwandung  enthalten.  Die  in 
den  Ställen,  Häusern,  Kellern  u.  s.  w.  überwinternden  Anophelesmücken  wurden 
übrigens  nie  infizirt  gefunden.  Im  vorgerückten  Winter  gelang  es  bei  den  an- 
gestellten  Versuchen  nicht  mehr  mit  Anopheles,  die  in  den  Wohnungen  Kranker 
gefangen  waren,  das  Sommerherbstfieber  auf  Gesunde  zu  übertragen.  Wegen 
der  zu  niedrigen  Temperatur  in  den  Wohnungen  können  aich  die  beim  Blut- 
saugen aufgenommenen  Halbmonde  im  Anopheles  nicht  mehr  entwickeln,  und 
andererseits  wird  aus  den  von  einer  früheren  Infektion  vorhandenen  Sicbel- 
keimen  beim  Stechen  jedesmal  ein  Teil  nach  aussen  entleert,  sodass  die  Stech- 
mücken im  vorgerückten  Winter  schliesslich  nicht  mehr  zur  Infektion  des 
Menschen  befähigt  sind.  Ausser  dem  Anopheles  olaviger  gelang  es  den  Verf.  auch 
noch  Anopheles  bifnreatus  var.  nigripes  sowie  Anopheles  superpictus  Grassi  mit 
den  Parasiten  des  Sommorherbst-  und  des  Tertianfiebers  zu  infiziren,  mit  Culex 
konnten  sie  nur  wenig  Versuche  anstellen,  dieselben  hatten  aber  stets  ein  nega- 
tives Ergebnis. 

Um  die  Krage  zu  entscheiden,  ob  die  mit  Malariaparasiten  infizirten  Stech- 
mücken etwa  die  Parasiten  auf  ihre  Nachkommen  vererben  und  diese  so  zur 
Verbreitung  der  Malaria  befähigen,  wurden  sowohl  Anopheleslarven  als  auch 
junge  Anophelesexemplare,  die  von  malariainfizirten  Muttertieren  abstammten, 
auf  Malariaparasiten  untersucht,  ohne  dass  es  gelang  solche  aufzufinden.'  Zu- 
weilen wurden  wohl  in  den  Speicheldrüsen  Gebilde  gesehen,  die  auf  den  ersten 
Blick  an  Sichelkeime  erinnerten,  bei  genauerer  Untersuchung  sich  aber  stets  als 
nicht  zu  den  Malariaparasiten  gehörig  herausstcllten.  Ebenso  erfolglos  blieben 
die  bei  6 Gesunden , Wochen  bezw.  Monate  hindurch  fortgesetzten  In- 
fektionsvorsuche  mit  Anopholexomplaren,  die  von  zum  Teil  wenigstens  sicher 
infizirten  Muttertieren  abstammen  mussten,  da  die  betreffenden  Eier  bezw.  Larven, 
ans  welchen  die  zu  den  Versuchen  verwandten  Stechmücken  aufgezogen  waren, 
in  Malariawohnungcn  bezw.  an  bekannten  Malariaorten  gesammelt  worden  waren. 

Auch  die  Infektion  mit  Tertiana  wird  durch  Anopheles  claviger  vermittelt, 
wie  das  aus  2 bei  der  nächsten  Abhandlung  zu  besprechenden,  erfolgreichen 
Infektionsversuchen  hervorgeht.  Beim  Quartanfieber  sind  die  Gameten  be- 
kanntlich selten,  die  Verf.  konnten  daher  damit  nur  wenige  Versuche  anstellen, 
immerhin  gelang  es,  die  Entwicklung  der  Quart  an  Parasiten  im  Anopheles  bis  zum 
2.  oder  3.  Tag  zu  verfolgen;  bei  Quartaoa  ebenso  wie  bei  Tertiana  ermöglicht 
das  eigenartige  Vorhalten  des  Pigmentes  in  den  Anfangsstadien  der  Entwicklung 
die  Unterscheidung  von  den  Sommerherbstfieberparasiten. 

8.  G.  Bastianelli  ed  A.  Bignami.  Snllo  sviluppo  dei  parassiti  della  ter- 
zana  nell'  „Anopheles  claviger.“ 

Auch  über  die  Entwicklung  der  Tertianparasiten  im  Anopheles  waren  be- 


Digitized  by  Googl 


II.  Besprechungen  un<l  Litteraturangaben, 


257 


rcits  am  Ausgang  des  Jahres  1898  einige  vorläufige  Mitteilungen  der  Verf.  in 
den  Berichten  der  Academia  dei  Lincei  erschienen. 

Nachdem  schon  Celli  und  Antolisei  beim  Tertianfieberparasiten  2 Formen, 
die  sporulirenden  und  die  meist  etwas  grösseren,  später  Geissein  bildenden  Formen 
unterschieden,  und  die  Verf.  bereits  1890  die  Analogie  dieser  letzteren  mit  den 
Ualbmondformen  des  Sommerherbstfiebers,  die  sich  nicht  blos  auf  die  Geissel- 
bildung  sondern  auch  auf  klinische  Momente  stützte,  betont  batten,  war  von 
Ziemaun  1898  hervorgehoben  worden,  dass  sich  die  nicht  sporulirenden  Formen 
des  Tertianparasiten  von  den  sporulirenden  durch  Verschwinden  des  Chromatins 
und  die  geringere  Färbbarkeit  des  Protoplasmas  unterschieden,  weshalb  er  die 
ersteren  ebenso  wie  die  Halbmonde  den  sterilen  Formen  zurechnete.  Als  die 
Verf.  das  Blut  9 bis  6 Stunden  vor  bezw.  während  des  Beginns  des  Tertianfieber- 
anfalles nach  Romanowsky  färbten,  fanden  sie  neben  den  in  Teilung  begriffenen 
Parasiten  bezw.  solchen,  die  bereits  2,  4,  6 und  mehr  Kerne  aufwiesen,  gleich- 
grosse oder  sogar  grössere  Gebilde  mit  einem  einfachen,  bläschenförmigen  Kern, 
bei  welchem  das  Chromatin  aus  mehr  oder  weniger  von  einander  entfernten 
Fäden,  Stäbchen  bezw.  Körnchen  bestand,  während  es  bei  den  sich  zur  Teilung 
anschickenden  eine  mehr  oder  weniger  kompakte  Masse  bildete.  Dieses  eigen- 
artige Verhalten  des  Chromatins  fand  sich  aber  nicht  nur  bei  den  ausgewachsenen, 
nicht  sporulirenden  Körpern  (Gameten),  sondern  auch  schon,  wenn  dieselben 
etwa  erst  */»  ihrer  definitiven  Grösse  erlangt  hatten. 

Die  jüngsten  Formen  dieser  Gameten  wurden  im  zirkulirenden  Blut  nicht 
getroffen,  die  Verf.  vermuten,  dass  sie  ebenso  wie  hpim  Sommerherbstfieber  im 
Knochenmark  gebildet  werden,  hatten  aber  bisher  zur  Untersuchung  des  Knochen- 
marks auf  Tertianparasiten  keine  Gelegenheit.  Werden  Blutausstriche  15  bis 
20  Minuten  in  der  feuchten  Kammer  gehalten,  so  kann  man  darin  Makrogameten 
und  Mikrogametocyten  beobachten.  Bei  den  ersteren  befindet  sich  der  etwas 
gequollene  Kern  meist  an  der  Peripherie  in  Berührung  mit  dem  Protoplasma- 
rand, und  von  dem  ziemlich  spärlichen  Chromatin  sind  die  einzelnen  Körnchen 
oder  Stäbchen  darin  zu  einem  querdurchlaufenden  Faden  angeordnet,  manchmal 
finden  sich  aber  noch  einzelne  Chromatinkörnchen  im  Protoplasma  ausserhalb 
des  Kernes,  was  die  Verf.  als  ein  Zeichen  der  Degeneration  ansehen.  Die 
Mikrogametocyten  haben  den  Kern  in  der  Mitte,  sie  enthalten  weit  meiir, 
5— 6 mal  so  viel  Chromatin  wie  die  Makrogameten,  und  das  sich  stark  färbende 
Chromatin  erscheint  entweder  als  eine  einheitliche  Masse  mitten  im  Kern,  oder 
als  ein  aus  grösseren  oder  kleineren,  mehr  oder  weniger  dicht  neben  einander 
liegenden  Fäden  bestehendes  Geflecht.  Die  Mikrogametenbildung  geht  in 
ähnlicher  Weise  wie  beim  Sommerherbstfieberparasiten  vor  sich,  ebenso  wio  dort 
rücken  die  Chromosomon  an  die  Peripherie,  und  treten  die  sich  daraus  bil- 
denden Fäden  nach  aussen,  um  sich  schliesslich  abzuschnüren.  Wie  dort  be- 
stehen auch  hier  die  fertigen  Mikrogameten  aus  einer  zentralen  Chromatinaclise 
und  einer  schwachen  Protoplasmahülle.  Während  aber  dort  in  der  Kegol 
4 Mikrogameten  gebildet  werden,  beträgt  deren  Zahl  hier  meist  6 — 7.  Wohl 
wurden  gelegentlich  Körper  mit  nur  2 — 8 Mikrogameten  gesehen,  alsdann  war 
aber  noch  ein  Teil  des  Chromatins  im  Innern  des  Körpers  vorhanden,  die  Ent- 
wicklung daher  unvollendet  bezw.  unterbrochen,  denn  nach  vollständiger  Ent- 
wicklung der  Mikrogameten  wurde  in  den  überbleibenden  runden  Körpern  nur 
Protoplasma  und  Pigment,  dagegen  keiu  Chromatm  mehr  gesehen. 


Digitized  by  Google 


258 


II,  Besprechungen  und  I-itteraturangaben. 


Die  grösste  Zahl  von  Gameten  wurde  im  Blute  bei  Neuerkrankungen  bezw. 
ersten  Hecidiven  gefunden,  dieselbe  war  dagegen  bei  den  späteren  Recidiven 
namentlich  dann  eine  sehr  geringe,  wenn  die  Recidive  nach  kurzer  Fieberpause 
wioderkehrten.  Da  nun  die  Untersuchungen  der  Verf.  in  eine  Zeit  fielen,  in 
der  nur  Recidive  vorkamen,  so  hatten  sie  nur  wenig  Fälle  mit  reichlichem  Oameten- 
befund,  wie  solche  namentlich  für  die  Feststellung  der  geschlechtlichen  Vorgänge 
erwünscht  sind.  Sie  mussten  sich  daher  im  Wesentlichen  auf  die  Feststellung 
des  verschiedenen  Verhaltens  der  Mikrogameten  und  Mikrogametoeyten  be- 
schränken. Der  Vorgang  der  Befruchtung  selbst  wurde  von  ihnen  nicht  direkt 
beobachtet,  wohl  aber  fanden  sie  neben  Mikrogametoeyten  mit  losgelösten  Mikro- 
gameten Körper,  die  dem  Mikrogameten  entsprachen,  bei  denen  aber  neben  einem 
Chromatinfaden  im  Kem  sich  noch  eine  kleine  Menge  Chromatin  getrennt  davon 
im  Kern  und  ausserdem  feinste  Chromatinkörnchen  im  Protoplasma  fanden. 
Sie  vermuten,  dass  der  Chromatinfaden  im  Kern  einem  eingedrungenen  Mikro- 
gameten entspricht,  so  dass  es  sieh  demnach  bei  diesen  Körpern  um  befruchtete 
Mikrogameteu  handeln  würde. 

Es  scheint,  dass  im  Anopheleskörper  die  Befruchtung  nicht  bei  allen  Gameten 
zur  selben  Zeit  erfolgt,  denn,  wenn  von  einer  grösseren  Zahl  von  Exemplaren, 
die  gleichzeitig  bei  demselben  Kranken  Blut  gesogen  hatten,  täglich  eins  unter- 
sucht wurde,  so  zeigte  es  sich,  dass  24  Stunden  nach  dem  Saugeh  die  meisten 
Parasiten  noch  unverändert  nnd  nur  wenige  in  der  Entwicklung  begriffene  in 
der  Darmwand  zu  beobachten  waren,  dass  bis  zum  4.  Tag  mit  jedem  Tag  die 
Zahl  der  befruchteten  und  in  die  Darmwand  vorgedrnngenen  Makrogameten  zu- 
nahra.  Auch  beim  Sommerherbstfieber  war  eine  ähnliche,  wenn  auch  nicht  so 
starke  und  regelmässige  Zunahme  der  Zahl  der  in  der  Darmwand  des  Anopheles 
sich  entwickelnden  Sporozoen  in  den  ersten  Tagen  nach  der  Blutaufnahme  von  Grassi 
und  den  Verf.  festgestellt  Zu  den  Untersuchungen  wurden  fast  ausschliesslich  die 
in  den  Stallungen  überwinternden  Anophelesexemplare  verwendet,  hei  denen 
übrigens  nie  Sporozoen  sowie  auch  nie  die  sog.  braunen  Sporen  von  Ross  ge- 
funden wurden.  Während  ein  Teil  davon  als  Kontrolle  diente,  wurden  die 
anderen  zu  den  Versuchen  verwendet.  Die  in  der  Darmwandung  der  infizirten, 
bei  80'  C.  gehaltenen  Anophelesexemplare  weiterhin  aufgetretenen  Gebilde 
konnten  daher  nur  aus  dem  im  Beisein  der  Verf.  aufgenommenen  Blut  stammen. 
Die  fast  von  Tag  zu  Tag  fortschreitende  Entwicklung  der  Sporozoen  liess  übrigens 
eine  derartige  Kontrolle  als  entbehrlich  erscheinen.  40—42  Stunden  nach  dem 
Blutsaugen  finden  sich  in  der  Darmwandung,  nnd  zwar  hauptsächlich  im 
Schwanzteil  des  Mitteldarms  runde  t>ezw.  leicht  ovale  Gebilde,  von  der  17,  bis 
2 fachen  G rosse  der  roten  Blutkörperchen,  die  kleineren  nicht  ganz  scharfrandig 
begrenzt,  alle  mit  wasserklarem  gleichmässigem  oder  von  Vakuolen  durchsetztem 
Inhalt.  Das  Pigment  entspricht  demjenigen,  welches  man  an  den  endoglobu baren 
Tertianaparasiten  antrifft,  es  ist  feinkörnig,  über  den  ganzen  Körper  verteilt  und 
zeigt  zuweilen  dieselbe  Bewegung,  welche  an  den  Tertianaparasiten  bei  Unter- 
suchung des  Blutes  des  Fieberkranken  im  frischen  Zustande  zu  beobachten  ist 
In  mit  Boraxcarmin , Bämatoxylin,  Eisenhämatoxylin  gefärbten  Präparaten  er- 
scheint das  Protoplasma  an  der  Peripherie  zu  einer  Wand  verdichtet,  von  welcher 
Fäden  ausgehen,  die  ein  Maschennetz  bilden.  Das  Chromatin  bildet  entweder 
eine  einzige  stark  gefärbte  Masse  oder  findet  sich  in  Form  mehrerer  kleinerer 
rundlicher,  schwächer  gefärbter  Körnchen  innerhalb  der  Maschen,  auch  beobachtet 
man  zuweilen  Teilungsvorgänge  an  dem  Chromatin. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


259 


Am  3.  Tage  sind  die  Sporozoen  um  V»  grösser  geworden,  ihr  Band  ist 
schärfer,  der  Inhalt  besteht  zunächst  aus  einzelnen  wasserklaren  rundlichen 
Gebilden.  Die  Sporozoen  Bind  jetzt  so  durchsichtig,  dass  sie  auch  bei  Unter- 
suchung mit  Troekensystemen  sofort  in  die  Augen  fallen.  Nach  der  Färbung  zeigen 
sich  8 — 15  rundliche  Kerne. 

Am  4.  Tage  ist  die  Vergrösserung  weiter  fortgeschritten,  die  Wandung 
bildet  eine  förmliche  Kapsel,  die  Zahl  der  hyalinen  rundlichen  Gebilde  hat  sich 
vermehrt,  am  gefärbtem  Präparat  werden  jetzt  20 — SO  entweder  innerhalb  der  von 
den  Protoplasmafäden  gebildeten  Maschen  oder  an  den  Kreuzungspunkten  der 
Fäden  liegende  Keme  beobachtet,  die  sich  verschieden  intensiv  färben. 

Am  5.  Tage  ist  eine  weitere  Vergrösserung  der  Sporozoen  zu  verzeichnen, 
so  dass  sich  dieselben  jetzt  bereits  in  die  Höhlung  des  Darmes  vorwölben.  An 
dem  immer  noch  wassserklaren  Inhalt  treten  jetzt  die  rundlichen  Gebilde 
weniger  deutlich  hervor,  dagegen  finden  sich  fettähnliche  Tröpfchen  und  am 
6.  Tag  bemerkt  man  an  dem  inzwischen  nur  wenig  grösser  gewordenen  Sporozoen 
innerhalb  der  fettähnlichen  Tröpfchen,  deren  Zahl  sich  vermehrt  hat,  vereinzelte 
pallisadenartig  angeordnete  Sporozoiten,  glänzender,  kurzer  und  dicker  und  nicht 
so  dicht  aneinander  gelagert,  wie  bei  den  Sporozoiten  des  Sommerherbstfiebers, 
und  auch  nicht  so  um  die  Kernreste  gruppirt  wie  jene.  Weiterhin  nimmt  die  Zahl 
der  Sporozoiten  zu  und  erscheinen  in  manchen  Kapseln  5— fi  strahlenförmig 
angeordnete  Sporozoitengruppen.  Noch  später  finden  sich  mit  Sporozoiten  an- 
gefüllte Kapseln,  die  sich  von  denen  der  Sommerherbstfieberparasiten  in  keiner 
AVeise  unterscheiden  lassen.  Das  bis  zum  4.  Tagt1  unregelmässig  verteilte 
Pigment  zeigt  weiterhin  eine  Anordnung  im  Streifen,  Kreisen  u.  s.  w.,  um  schliess- 
lich vom  6.  Tage  ab  vollständig  zu  verschwinden. 

An  den  Färbepriiparaten  vom  5.  und  6.  Tage  kann  man  verfolgen,  wie 
sich  die  an  den  Kreuzungspunkten  der  Protoplasmafäden  gelegenen  Kerne  fort- 
gesetzt teilen,  so  dass  deren  Zahl  zu,  ihre  Grösse  aber  mehr  und  mehr  ab- 
nimmt. bis  sie  diejenige  der  Kerne  der  S|K>rozoiten  erreicht  hat.  Erst  jetzt 
beginnt  die  Differenzirung  des  Protoplasmas,  welches  die  Sichelgestalt  der 
Sporozoiten  annimmt.  Einige  Male  wurden  wohl  auch  etwas  abweichende  Ge- 
bilde beobachtet,  auch  kamen  Kapseln  mit  völlig  entwickelten  Sporozoiten  zur 
Beobachtung,  dio  in  ihrer  Grösse  nur  etwa  den  4 Tage  alten  Kapseln  ent- 
sprachen. Mehrfach  namentlich  bei  reichlichem  Sporozoenbefund  wurde  fest- 
gestellt, dass  in  derselben  Stechmücke  die  einzelnen  Sporozoen  eine  sehr  ver- 
schiedene Grösse  hatten  und  sich  in  verschiedenen  Stadien  der  Entwicklung 
befanden.  Die  braunen  Körper  von  Ross  wurden  hierbei  nie  gesehen,  wohl 
aber  in  einem  Fall  vom  6.  Tage  nach  der  Blutaufnahmc  eine  grosse  Kapsel  mit 
37  runden  in  der  Grösse  ausserordentlich  schwankenden  Kernen,  die  sich  ver- 
schieden stark  färbten.  Von  ihr  lassen  es  die  Verf.  dahingestellt,  oh  es  sich 
etwa  um  ein  A'orstadium  zu  den  braunen  Körpern  handelt,  eine  Braunfärbung 
an  den  Kernen  war  hier  übrigens  nicht  beobachtet  In  der  Zeit  vom  7. — 10.  Tag 
platzen  die  Kapseln  und  entleeren  sich  die  Sporozoiten,  die  dann  weiterhin  in 
der  Speicheldrüse  in  derselben  Form  wie  in  der  Kapsel  aufgefunden  werden 
und  die  alsdann  von  den  aus  den  Halbmonden  hervorgegangenen  nicht  zu  unter- 
scheiden sind,  während  sich  die  in  der  Darmwand  entwickelnden  Tertiina- 
sporozoen  von  den  Sommerherbstfiebersporozoen  namentlich  durch  ihre  mehr 
runde  Gestalt,  ihre  anfangs  weniger  scharfe  Begrenzung,  ihren  geringeren  Glanz, 


Digitized  by  Google 


260 


II.  Besprechungen  und  I.itteraturangaben. 


das  feinere  Pigmentkoni,  die  langsamer  erfolgende  Teilung  und  die  abweichende 
Form  und  Anordnung  der  jüngeren  Sporozoiten  sowie  durch  die  Grösse  und 
Anordnung  der  bei  der  Teilung  zuruckbleibenden  Restkörper  unterscheiden. 
Der  Abhandlung  ist  eine  Tafel  beigefügt,  welcbo  in  schönen  Abbildungen  das 
Verhalten  des  Tertianaparasiten  sowohl  in  frischen  wie  in  gefärbten  Präparaten 
in  den  einzelnen  Stadien  seiner  Entwicklung  veranschaulicht. 

Ausserdem  werden  die  Einzelheiten  von  3 im  Hospital  di  Santo  Spiritu 
ausgeführten  Versuche  mitgeteilt,  in  denen  die  Infektion  des  Menschen  durch 
Stechmücken  gelang. 

Bei  dem  ersten  schlief  ein  seit  3 Jahren  im  Hospital  befindlicher  Kranker, 
der  nie  an  Malaria  gelitten,  in  der  Zeit  vom  13.  November  bis  Anfang  Dezember 
nachts  regelmässig  in  einem  Zimmer,  in  welches  am  13.  November  etwa  100  in 
Ma  coarese  eingefangene  Exemplare  von  Anopheles  elaviger  gebracht  worden 
waren.  Jede  Nacht  wurde  der  Kranke  nach  seinen  Angaben  gestochen,  auch 
wurden  in  dem  Zimmer  stets  einzelne  Mücken  mit  Blut  im  Leibe  angetroffen. 
Ein  Teil  starb  im  taufe  der  Zeit,  es  fanden  sich  aller  gegen  Ende  des  Versuchs 
noch  viele  in  guter  Verfassung.  Der  Kranke  bekam  nach  vorübergehendem 
Unwohlsein  und  leichter  Temperatursteigerung  am  3.  Dezember  einen  typischen 
Fieberanfall,  welcher  bis  zum  7.  Dezember,  an  welchem  Tage  zuerst  Chinin  ver- 
abfolgt wurde  täglich  wiederkehrte,  und  blieb  nach  fortgesetzter  CbininMiand- 
lung  vom  10.  Dezember  ab  fieberfrei.  Die  Fieberkurve  entsprach  derjenigen 
einer  Tertiana  duplex,  in  Übereinstimmung  damit  wntden  im  Blut  2 Generationen 
von  Tertianaparasiten  nachgewiesen.  Bereits  am  4.  Tage  des  Fiebers  fanden 
sieh  Gameten  im  Blut,  die  in  verschiedenen  Anophelesexemplaren,  die  man  am 
6.  Dezember  Blut  von  dem  Kranken  hatten  saugen  lassen,  die  vollständige  Ent- 
wicklung im  Darm  durchmachten. 

Zu  dpm  2.  Versuch  wurden  die  wenigen  Anophelesexemplare  verwendet, 
die  am  9.  Dezember  in  einem  unbewohnten  Zimmer  bozw.  einem  Treppenverschlag 
an  einem  Ort  in  der  Nähe  von  Tre  Fontane  aufgefunden  waren,  an  welchem 
sich  in  der  letzten  Zeit  mehrfache  Erkrankungen  an  Quartan-  und  an  Tertian- 
fieber, dagegen  keine  Sommerherbstficlier  gezeigt  batten.  Einen  bettlägerig 
Kranken,  der  seit  Jahren  im  Hospital  lag,  aber  noch  nie  an  Malaria  gelitten, 
liessen  dio  Verf.  am  10.  Dezember  von  2,  am  11.  von  einem  dritten  und  am 
13.  von  4 weiteren  diesor  Stechmücken  stechen.  Nur  3 konnten  davon  unter- 
sucht werden,  (die  anderen  wuiden  tot  und  schon  stark  eingetrocknet  aufgefunden). 
2 davon  hatten  Sporozoiten  in  der  Speicheldrüse,  eine  nnr  pigmontirte  Körper 
im  Mitteldarm.  Ein  gleiches  Ergebnis  lieferte  die  Untersuchung  von  20 
weiteren  am  selben  Ort  einige  Tage  später  noch  eingofangenen  Anopheles- 
exemplaren, indem  nur  die  Speicheldrüsen  bei  einigen  derselben  noch  Sporozoiten 
enthielten,  offenbar  weil  in  der  vorgeschrittenen  Jahreszeit  die  Tiere  bereits 
überwintert  und  daher  seit  längerer  Zeit  kein  Blut  mehr  gesogen  hatten.  Am 
29.  Dezember,  mithin  nach  einer  Inkubation  von  16 — 19  Tagen  bekam  der 
Kranke  nachmittags  einen  Fieboranfnll . dem  ein  gleicher  am  80.  und  31.  De- 
zember folgte.  Der  Blutbefund  entsprach  einer  Tertiana  duplex,  schon  am 
81.  Dezember  waren  einige  Gameten  im  Blut  nachzuweisen.  Chinin  führte  bald 
Genesung  herbei. 

Zum  driiten  (’bertragungsversuch  wurde  ein  im  Hospital  mit  einem  Somnusr- 
herbstfieberrecidiv  liegender  Kranker  benutzt,  dessen  Blut  zahlreiche  Halbmonde, 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litte  ratu  ran  gaben. 


261 


Sphären  und  Geisselkörper  aufwies.  Vom  10 — 18.  Dccember  schlief  er  in  einem 
Zimmer,  in  welches  50  in  Maccarese  eingefangeno  Anophelesexemplare  gebracht 
waren.  17 — 19  Tage  nach  dem  ersten  Stich  erkrankte  derselbe  mit  einer 
Tertiana  („Frühjahrsfieber“),  während  die  Sommerherbstfieberinfektion  von  selbst 
verschwand.  Der  Versuch  wird  von  dem  Verf.  selbst  als  nicht  ganz  einwand- 
frei bezeichnet,  insofern  es  hier  nicht  mit  aller  Sicherheit  ausgeschlossen  war, 
dass  sich  der  Kranke  schon  vor  seinem  Eintritt  in  das  Hospital  mit  Tertiana 
infizirt  hatte.  Die  Stechmücken,  die  immerhin  höchstwahrscheinlich  den  Kranken 
mit  Tertiana  infizirt  hatten,  nahmen  beim  Blutsaugen  die  Halbmonde  auf  und 
erwiesen  sich  bei  der  weiteren  Untersuchung  mit  den  Sommerherbetfieber- 
parasiten  infizirt  Da  indessen  die  Zimmertemperatur  nur  18 — 20°  C.  betrug, 
war  die  Entwicklung  der  Parasiten  bei  den  im  Zimmer  verbliebenen  Stechmücken 
selbst  Ende  Dezember  noch  nicht  bis  zur  Sporozoitenform  vorgeschritten, 
während  einige  dieser  Stechmücken,  die  bei  30°  gehalten  waren,  Sporozoiten  im 
Darm  und  in  der  Speicheldrüse  auf  wiesen.  Mit  diesen  Stechmücken  wurde 
der  bereits  früher  erwähnte  gelungene  Übertragungsversucb  des  Sommer- 
horbstfiebers  ausgeführt.  Am  2.  Januar  liess  man  8 derselben  ein  früher  nie 
fieberkrankes  Individium  stechen,  am  5.  Januar  stachen  2 von  ihnen  dasselbe 
Individium  zum  2.  Male.  Nach  vorübergehender  Hitze  und  Kopfschmerz  er- 
krankte das  Individium  am  14.  Januar,  mithin  nach  einer  Inkubation  von  9 oder 
12  Tagen  mit  Sommerherbstfieber.  Das  typische  Fieber  dauerte  bis  zum 
18.  Januar  und  verlor  sich  nach  der  bereits  am  16.  begonnenen  Behandlung  mit 
subkutanen  Chinineinspritzungen  erst  in  der  Zeit  vom  18. — 22.  gänglich.  Bereits 
am  15.  Januar  fanden  sich  spärliche  Sommerherbstfieberparasiten  mit  feinsten 
Pigmentkömehen  an  der  Peripherie  im  Blut,  am  16.  sowohl  pigmentirte  als  auch 
unpigmentirte  in  den  normalen  bezw.  messingfarbeneu  roten  Blutkörperchen. 
Nach  der  Chininbehandlung  verschwanden  die  Parasiten  bereits  am  17,  zur 
Bildung  von  Halbmonden  kam  es  gar  nicht  In  einer  Fussnote  weisen  diu 
Verf.  auf  den  Nutzen  der  frühzeitigen  und  methodischen  Behandlung  der  Malaria 
hin,  insofern  dadurch  die  Bildung  jener  Formen  verhindert  werden  kann,  welchu 
sich  im  Anopheles  entwickeln  und  durch  den  Stich  desselben  auf  den  Menschen 
übertragen  werden  können. 

Wie  schon  früher  erwähnt,  waren  nur  2 von  den  3 Stechmücken  zur 
Infektion  befähigt,  da  bei  einer  sich  wohl  Sporozoiten  im  Darm,  dagegen  keine 
in  der  Speicheldrüse  zeigten.  Es  genügen  somit  beim  Menschen  nur  wenige 
Stiche,  wahrscheinlich  sogar  nur  ein  einziger  zur  Infektion  mit  Malaria. 

Nach  den  Verf.  ist  durch  diesen  Versuch  einmal  erwiesen,  dass  der 
Anopheles,  wenn  er  vom  Menschen  Blut  saugt,  in  welchem  sich  Halbmonde  be- 
finden, und  wenn  die  Aussentemperatur  eine  für  die  Entwicklung  der  Parasiten 
im  Anopheleskörper  geeignete  ist,  befähigt  wird,  durch  Stechen  das  Sommer- 
herbstfieber auf  einen  gesunden  Menschen  zu  übertragen.  Es  lehrt  der  Ver- 
such aber  gleichartig,  dass  der  Sominorherbstfieberparasit  seine  spezifischen 
Eigenschaften  auch  beibehält,  wenn  er  seine  Entwicklung  in  einem  Anopheles 
durchmacht,  der  vorher  Tertianaparasiten  enthielt. 

Die  Theorie  von  der  Übertragung  der  Malaria  hat  durch  die  vorstehenden 
gelungenen  3 Übeitragungsversuche  nach  den  Verf.  eine  sehr  wertvolle  Stütze 
erhalten.  Ist  ihre  Zahl,  da  sich  nur  wenige  Menschen  zu  derartigen  Versuchen 
hergeben,  auch  nur  eine  geringe,  so  wird  ihr  Wert  durch  die  Regelmässigkeit 


Digitized  by  Google 


262 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


und  Sicherheit  der  erzielten  Resultate  noch  erhöht.  Dass  alle  Versuche  von 
Erfolg  waren,  ist  darauf  zurückzuführen,  dass  mit  den  richtigen  Stechmücken 
oporirt  wurde,  denn  der  Anopheles  ciaviger  spielt  jedenfalls  in  Italien  die  wich- 
tigste Rolle  für  die  Übertragung  der  Malaria.  Bei  früheren  Versuchen  hat  man 
dies  sowie  auch  den  Einfluss  der  Jahreszeit  nicht  berücksichtigt.  Am  Ende  des 
Herbstes  und  bei  Beginn  des  Frühlings  enthalten  fast  alle  in  gewissen  Häusern 
in  der  Campagna  eingefangene  weibliche  Anophelesexemplare  Malariasporozoiten, 
offenbar  weil  fast  alle  vor  der  Überwinterung,  d.  h.  am  Ende  des  Herbstes 
Malariablut  gesogen  haben  und  alsdann  nur  wenige  der  Bewohner  vom  Fieber 
verschont  sind.  In  der  heissen  Jahreszeit  giebt  es  in  der  Champagna  viele 
Stechmücken  und  sind  die  verschiedensten  Arten  vertreten,  sobald  jedoch  die 
kühlere  Zeit  beginnt,  verschwinden  die  anderen  Arten  bald,  und  findet  man  in 
den  Häusern,  Ställen,  Schuppen  u.  s.  w.  fast  nur  weibliche  Anophelcsexemplare 
im  Zustande  der  Überwinterung. 

Das  bei  den  letzten  beiden  Übertragungsversuchen  angewandte  Verfahren, 
wobei  man  die  Stechmücken  einzeln  zum  Stechen  ansetzte,  verdient  entschieden 
den  Vorzug  vor  dem  früheren,  wobei  man  die  Versuchsperson  in  Räumen,  in 
welchen  man  Stechmücken  ausgesetzt  hatte,  schlafen  Hess.  Hier  lässt  sich 
unter  anderen  der  Beweis  erbringen,  dass  schon  wenige,  vielleicht  nur  ein 
einziger  Stich  zur  Infektion  genügt,  es  braucht  daher  in  Malariagegenden  die 
Zahl  der  Anopheles  keineswegs  eine  besonders  grosse  zu  sein. 

Bekanntlich  herrscht  im  Mai  und  Juni  dasTertianfieber(„Frühjahrsfieber“)  vor, 
im  Beginn  des  Juli  kommt  es  dann  zu  einer  stärkeren  Verbreitung  das  Sommer- 
herbstfiebers,  die  Tertianfieber  dauern  wohl  uoch  bis  zum  Herbst  fort,  treten  aber 
wegen  ihrer  leichteren  Symptome  mehr  zurück.  Im  Winter  giebt  es  nur 
Recidive.  Die  im  Herbst  in  der  Campagna  eingefangenen  Anopheles  rufen 
Tertianfieber,  die  mitten  im  Winter  eingefangenen  überhaupt  keine  Infektion 
hervor,  es  kommen  alsdann  im  Hospital  nur  Recidive  von  Tertiana  vor,  keine 
Neuerkrankungen,  es  werden  demnach  die  Stechmücken  während  der  langen 
Periode  der  Überwinterung  von  ihrer  Infektion  grösstenteils  wenigstens  sozusagen 
geheilt.  Erst  Mitte  März  zeigen  sich  wieder  Neuerkrankungen  an  Tertiana  bei 
Arbeitern  aus  malariafreien  Distrikten,  die  erst  vor  Kurzem  in  die  Campagua 
gekommen  sind.  Diese  Fälle  leiten  die  Frühjahrsfieber  ein.  Die  bei  Eintritt  der 
Frühjahrswärme  erwachten  Stechmücken  haben  wieder  Blut  gesogen  und,  da  jetzt 
Recidive  von  Tertiana  vielfach  Vorkommen,  sich  dabei  von  neuem  mit  Tertiana- 
parasiteu  inficirt,  und,  indem  sie  nach  einiger  Zeit  die  in  die  Campagna  kommenden 
Arbeiter  stechen,  von  neuem  Tertianaficber  bewirkt. 

In  einem  Nachtrag  teilen  die  Verf.  noch  einen  Versuch  mit,  der  eine 
Ergänzung  der  früheren  bringt,  insofern  es  gelang,  einen  bis  dahin  noch  nie 
fieberkranken  Menschen  mit  Tertiana  zu  infiziren  durch  den  Stich  von  Anopheles- 
die,  im  Laboratorium  aus  Eiern  grossgezogen,  Blut  von  einem  Tertianakranken 
gesogen  hatten  und  dann  mehrere  Tage  noch  bei  einer  Temperatur  von  30”  ge- 
halten waren.  Nur  2 dieser  Mücken  wurden  zum  Versuch  verwandt,  sie  stachen 
am  28.  und  am  30.  Juli  die  Versuchsperson.  Nur  der  eine  hatte  Sporozoiten 
in  der  Speicheldrüse,  der  erste  typische  Tertianafieberanfall  erfolgte  am  16.  August, 
am  17.  wurden  während  der  Apyrexie  junge  Tertianparasiten,  daneben  aber  auch 
eine  Gamete  gesehen.  Prof.  Beruh.  Fischer,  Kiel. 

(Fortsetzung  folgt). 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  LitteraturaDgaben. 


265 


Celli,  A.,  Epidemiologie  und  Prophylaxis  der  Malaria  vom  neuesten  ätiologischen 
Standpunkte  aus.  Berl.  Klin.  Woch.  1900.  8.  113. 

In  der  vorstehenden  Arbeit,  die  einen  Auszug  der  nachfolgenden  darstellt, 
werden  der  Reihe  nach  besprochen : 

A.  Infektionsquellen. 

B.  Leben  der  Malariakeime  in  der  Umgebung,  d.  h.  Leben  und  Ge- 
bräuche der  malariatragenden  Stechmücke. 

C.  Die  Transportwege  der  Malariainfektion. 

D.  Die  Invasionspforte  der  Malariakeime. 

E.  Disposition  oder  Immunität  und  zwar:  1.  organische  Disposition  oder 
Immunität;  2.  örtliche  Disposition  oder  Immunität;  3.  soziale  Disposition 
oder  Immunität. 

F.  Prophylaxis  der  Malaria 

a.  Vorkehrungen  gegen  Infektionsquellen. 

b.  Um  die  Invasion  der  Malariakeime  in  den  Organismus  zu  ver- 
hindern. 

e.  Vorkehrungen,  um  die  Disposition  zu  beseitigen. 

Aus  der  Celli’schen  Arbeit  wäre  folgendes  hcrauszuheben. 

Die  Träger  der  Malaria  sind  die  Mückenarten  Anopheles  claviger  s.  maculi- 
pennis  (im  Original  verdruckt  als  „mevulipendis“),  A.  bifureatus,  A.  superpictus 
und  A.  pseudopictus.  Die  erste  Art  ist  die  häufigste.  3 von  den  4 Anopheles- 
arten (im  Original  verdruckt  als  .,  Arthaphalesarten“)  sind  Haustierchen,  die 
die  meiste  Zeit  ihres  Lebens  in  oder  bei  unseren  Wohnungen  verbringen. 

Kinder  sind  der  Malariainfektion  am  meisten  ausgesetzt.*)  Eine  Rasse  mit 
angeborener  Immunität  giebt  es  nicht.  Es  sind  nur  einzelne  Individuen,  die 
von  Natur  unempfänglich  sind.  Erworbene  Immunität  gegen  Malaria*)  kommt 
durch  Malariakachexie  zustande.  Künstliche  Immunität  gegen  experimentelle 
febr.  tropica  bann  durch  Methylenblau  medic,,  gegen  febr.  quart.  durch  Euchinin 
nicht  aber  durch  Einverleibung  krankhafter  Malariaprodukte  anderer  Tiere,  noch 
durch  Blutserum  oder  Saft  aus  Organen  erzielt  werden. 

Waldanpflanzungen  in  Malariagegondon  sind  nutzlos,  denn  der  Anopheles 
bifureatus  lebt  mit  Vorliebe  in  schattigen  Wäldern.  Ebenso  haben  weder 
Eucalyptus  noch  Coniferen  noch  Ricinus  comminus  eine  schädigende  Wirkung 
auf  Stechmücken.  Die  blühende  Artemisia  absinthium  ist  allein  im  stände,  in  ge- 
schlossenen Räumen  Stechmücken  zu  töten. 

Bemerkenswert  ist,  dass  die  febr.  quart.  zuletzt  auftritt  und  dass  ihre  Rück- 
fälle zuletzt  aufhören.  Vielleicht  hängt  es  damit  zusammen,  dass  dieser  Malaria- 
parasit im  Körper  der  Stechmücke  eine  niedrigere  Temperatur  zu  seiner  Ent- 
wicklung braucht  als  die  anderen  (?  Ref.). 

Bei  der  Prophylaxis  der  Malaria  wird  das  Isoliren  der  Malariakranken 
empfohlen.  Man  soll  sie  so  lange  aus  ihrem  Malariaheimatsortc  entfernen,  bis 
sie  keine  Parasiten  mehr  im  Blute  haben.  (Kostenpunkt  ? Ref.).  Die  Anwendung 
des  Chinins  bei  der  Malaria  wild  ungenügend  und  undeutlich  besprochen.  Die 
Mückenlarven  in  den  Tümpeln  sollen  am  besten  im  Frühjahr  und  Winter  ver- 

*)  R.  Koch  hat  für  diese  Tliatsache  inzwischen  die  richtige  Erklärung  ge- 
geben. 


Digitized  by  Googl 


*264 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


nichtet  werden,  weil  sie  da  am  wenigsten  zahlreich  sind.  Dazu  wird  Petroleum 
und  Larvicid  empfohlen.  Um  die  Mücken  selbst  zu  toten  wird  ein  Pulver 
empfohlen,  bestehend  aus  uncröffneten  Chrysanthemumblüten,  Valerian wurzeln 
und  Larvicid.  Davon  genügt  ein  Esslöffel  voll  in  einem  Kaum  von  30 — 40  cbm 
verbrannt  um  die  (Im  Original  als  gm  gedruckt.)  Stechmücken  für  5— 8 Stunden 
einzuschläfern  (?  lief.).  Um  die  Mücken  abzuhalten,  wird  Terpentinöl,  Jodoform 
und  Menthol  empfohlen.  Um  die  örtliche  Disposition  zu  beseitigen,  werden  die 
bereits  bekannten  Vorschläge  wiederholt;  ausserdem  noch  einige  Sonderbarkeiten 
hinzugefügt,  z.  B.  „Da  die  Insekten  nicht  hinauffliegen,  kann  man  in  einer 
Malariagegend  auf  einer  Anhöhe  eine  ganz  gesunde  Stadt  erbauen,  wie  alle 
Orte  in  der  Provinz  Rom!“  (Vergl.  die  gegenteiligen  Beobachtungen,  die  Mense 
am  Congo  gemacht  hat.  Kef.). 

Ferner:  „Die  soziale  Malariaprophylaxis  ist  die  allerschwerste  und  wird 
es  immer  bleiben,  so  lange  der  Kapitalismus  ungestraft  Menschenleben  und 
Gesundheit  aufs  Spiel  setzen  darf  und  das  Privateigentum  unstreitig  die  grösste 
Feindin  der  öffentlichen  Hygiene  ist.“ 

Zuletzt  wird  dazu  aufgefordert,  die  Errungenschaften  der  Malariaforschung 
dem  Volke  zugänglich  zu  machen  und  es  durch  Belehrung  über  den  Weg  der 
Ansteckung  etc.  in  den  Stand  zu  setzen,  sich  zu  schützen. 

Rüge  (Berlin). 

Derselbe  Aufsatz  ist  auch  im  Rritish  mod.  Journ.  1900.  S.  301  ver- 
öffentlicht. Rüge  (Berlin). 

Celli,  A.,  Oie  Malaria  nach  den  neuesten  Forschungen.  Übersetzt  von  F.  Kersch- 
baumer.  Mit  in  den  Text  eingeschalteten  Tafeln  und  Figuren.  120  Seiten. 
Beiträge  zur  experimentellen  Therapie  Heft  11.  1900. 

Zunächst  ist  im  allgemeinen  zu  bemerken,  dass  die  beigegebenen  Figuren, 
soweit  sie  Blutparasiten  betreffen,  minderwertig  sind,  dass  auf  der  ersten  bei- 
gegebenen Karte  die  Erklärung  nicht  mit  der  Zeichnung  stimmt  und  auf  der 
zweiten  die  Namen  unlesbar  sind. 

Die  Arbeit  selbst  ist  in  2 Teile:  Epidemiologie  und  Prophylaxe  eingeteilt. 

I.  Epidemiologie. 

Nach  einer  kurzen  historischen  Einleitung  wird  der  enorme  ökonomische 
Schaden,  den  Italien  jährlich  durch  die  Malariafieber  erleidet,  besprochen, 
(durchschnittlich  jährlich  15  000  Todesfälle  durch  Malaria)  und  dann  zur 
Aetiologie  übergegangen.  Hier  wiederum  werden  zunächst  einige  Erläuterungen 
über  die  Sporozoen  im  Allgemeinen  und  sodann  im  Speziellen  über  die  von  den 
Zoologen  eingeführten  Begriffe:  Gameten,  Mikrogameten,  Makrogameten,  Mikro- 
gametocyt  u,  s.  w.  gegeben.  Bei  der  Erwähnung  der  Vogelblutparasiten  wird 
gesagt,  dass  die  Klassifizirung  in  zwei  einzige  Species  (Proteosoma  und  Halte- 
ridium)  nach  Labbe  nicht  haltbar  wäre.  Eine  genügende  Begründung  dieser 
Ansicht  fehlt.  Die  weiterhinfolgende  Beschreibung  des  Entwicklungsganges  des 
Proteosoma  in  der  Stechmücke  ist  z. Th.  direkt  falsch.*)  Die  Beschreibung  der  Ent- 

*)  Es  heisst  da  auf  Seite  18:  „Für  die  Zeit  zwischen  dem  vierten  und 
sechsten  Tage  fand  Ross  Gebilde,  welche  das  Endstadium  sein  müssen,  weil  die 
sogenannten  Vacuolon  sich  zu  Sporozoiden  verlängert  zeigen“. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


265 


wicklnng  der  menschlichen  Malariaparasiten  in  der  Stechmücke  ist  zu  kurz. 
Der  Ausdruck  „Farbstoff“  für  Pigment  ist  ungewöhnlich.  Die  sogenannten 
Ross’srhen  schwarzen  Körperchen  werden  für  Involntionsformen  der  Sichelkeime 
oder  der  sogenannten  Pigmentreste  (?  Ref.)  erklärt. 

In  dem  Kapitel  „Das  Leben  der  Malariakeimc  in  ihrem  Medium“  hätten 
Abbildungen  der  verschiedenen  Anophelesarten  gegeben  werden  müssen.  Be- 
merkenswert sind  die  Ausführungen  des  Verf.  über  die  Entwicklungszeit  und 
die  Widerstandsfähigkeit  der  verschiedenen  Stadien  des  Anopheles.  Die  Eier 
von  Anopheles  claviger  brauchen  z.  B.  bei  20—25*  ungefähr  80  Tage  bis  zur 
Ausbildung  zu  geflügelten  Insekten.  Fernerhin  ist  der  Verf.  der  Meinung,  dass 
die  Malaria  in  senkrechter  Richtung  sich  nur  wenig  erhebt,  weil  die  Stech- 
mücken nicht  hoch  fliegen  und  dass  an  einer  Brutstätte  aus  (z.  B.  einem  Reis- 
feld) die  Verbreitung  der  Stechmücken  höchstens  bis  auf  5 km  Entfernung 
stattfindet.  Wälder  sind  als  gesundheitsschädlich  anzusehen,  weil  sich  in  ihnen, 
der  Anopheles  bifurcatus  mit  Vorliebe  aufhält  und  festsetzt. 

Bei  der  Erörterung  der  zeitlichen  Disposition  giebt  Verf.  an,  dass  diejenigen 
Fieber  allein,  die  Ende  Juni  bis  Oktober  auftreten  im  Durchschnitt  als  frische 
anzusehen  sind,  und  diejenigen  von  Oktober  bis  Ende  Juni  vorwiegend  Rück- 
fälle darstellen.  Ausserdem  hat  er  den  Versuch  gemacht,  die  Mückenlarven 
nnd  die  eigentlichen  Stechmücken  durch  verschiedene  Mittel  zu  töten.  Die 
I-arven  lassen  sich  durch  das  schon  lange  von  Amerika  her  empfohlene 
Petroleum  abtöten.  Die  Ergebnisse  seiner  Vernichtungsversuche  bei  den  Stech- 
mücken selbst  sind  wenig  vertrauenerweckend. 


II.  Prophylaxe. 

Hier  soll  nur  einiges  erwähnt  werden.  Auf  S.  84  ist  die  Romanowsky'sche 
Färbung  angeführt.  Da  das  Methylenblau  aber  nicht  in  alkalischer  Lösung 
angewendet  wird,  so  dürfte  cs  schwer  halteu  nach  dem  angegebenen  Rezept 
auch  nur  mit  einiger  Aussicht  auf  Erfolg  zu  färben.  Ganz  und  gar  nicht  kann 
dem  Verf.  beigestimmt  werden,  wenn  er  behauptet,  dass  man  bei  schweren 
Fiebern  das  Chinin  sofort  in  grosser  Dosis  verabreichen  und  dann  mit  fraktio- 
nirten  Gaben  fortfahren  musste,  ohne  diesen  oder  jenen  Moment  abzupassen. 
Erst  vor  kurzem  ist  von  Koch  die  alte  Erfahrung  bestätigt  und  begründet 
worden,  dass  man  das  Chinin  bei  den  Tropenfiebern  mit  Aussicht  auf  Erfolg 
nur  während  der  Apyrexie  geben  darf.  Die  Frage  der  Chininprophylaxe  ist  viel 
zu  wenig  eingehend  behandelt.  Es  fehlt  da  ungefähr  alles. 

Am  Schlüsse  enthält  die  Arbeit  eine  Zusammenstellung  der  lokalen  Ver- 
hältnisse, Grund  wasserstände.  Bodenbeschaffenheit  u.  s.  w.  der  verschiedenen 
italienischen  Malariadistrikto  und  entwirft  ein  ausführliches  Bild  der  erbärm- 
lichen Lebenshaltung  desjenigen  Teiles  des  italienischen  Volkes,  der  gezwungen 
ist,  in  Malariadistrikten  zu  vegetiren. 

Die  Vorschläge  zur  Besserang  dieser  Verhältnisse  sind  dieselben,  die 
schon  iD  der  vorhergehenden  Arbeit  angeführt  sind. 

Rüge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


266  II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

Halauiangas,  St.  Fiivre  palludeenue  peritonitique.  La  Grece  mödicale.  Jalirgaug  1. 
1899  N.  18. 

Bei  einem  Kalle  von  schwerer  Malariaeachexie,  die  aber  unter  der  Be- 
handlung mit  Chinin,  Arsen  und  Eisen  schon  in  der  Heilung  begriffen  war, 
traten  plötzlich  höchst  alarmirendc  poritonitische  Erscheinungen  auf,  die  deutlichen 
Malariatypus  zeigteu;  sie  verschwanden  morgens  mit  der  Remission  und  traten 
abends  mit  dem  Fieber  wieder  auf  und  wurden  durch  Chinin  beeinflusst  Verf. 
glaubt,  dass  es  sich  bei  diesen  Erscheinungen  um  eine  durch  den  Mnlariaparasiten 
hervorgerufeno  vorübergehende  Heizung  des  Sympathicus  handelte. 

Dieudonn«  (Würzburg.) 


.Stein,  Dr.  R.  Über  die  Struktur  des  Paraiiten  der  Malaria  tertiana.  Virch.-Arch. 

Bd.  159;  Folge  XV.,  Bd.  IX.  1900.  8.  822.  Mit  einer  Tafel. 

Die  fleissige  Arbeit  ist  umsonst  gemacht  geworden,  denn  ihr  Zweck  Klar- 
heit über  die  Struktur  der  Tertiau-Parasiton  zu  bringen,  ist  durch  die  Romanowski- 
Ziemann’8che  Färbung  längst  viel  besser  erreicht  worden,  als  durch  die  Farbe- 
methode dos  Verf.  Es  muss  leider  gesagt  werden,  dass  die  Methode  des  Verf. 
unbrauchbar  ist,  weil  sie  ein  und  denselben  Bestandteil  (nämlich  das  Plasma) 
gleichentwickelter  Parasiten  einmal  rot  (Fig.  1 u.  2)  und  einmal  violett  färbt  (Fig.  4). 
Die  Kernsubstanz  hingegen  färbt  sich  dabei  entweder  blau  oder  gnrnicht  (Fig.  29  — 83;. 
Dadurch  wird  der  Verf.  natürlich  zu  falschen  Schlüssen  verleitet.  So  erklärt 
er  z.  B.  die  letztgenannten  Figuren  wegen  dos  Nichtgefärbtseins  der  Kernsubstanz 
teils  für  Degenerationsformen,  teils  für  Sporencysten  (Fig.  32,  83),  während  es 
sich  thatsächlich  teils  um  die  chromatinarmen  weiblichen  Parasitenformen 
(Fig.  29 — 81).  teils  um  unregelmässige  Sporulationsformen  handelt  (Fig.  82  u.  38), 
wie  sich  sofort  erweisen  lässt,  sobald  man  ein  und  daaselbe.Malanablut  Präparat 
einmal  nach  Steins  Methode  und  dann  nach  Romanowski  färbt  Bei  Her- 
stellung seiner  Präparate  verfuhr  Verf.  folgendermassen : „Zur  speciellen  Struktur- 
färbung hnbe  ich  mich  mit  einer  polychromen  alkalischen  Methylenblaulösung  mittlerer 
Konzentration  bedient;  d.  h.  das  dazu  verwendete  Färbemittel  war  nicht  chemisch 
rein,  sondern  enthielt  wahrscheinlich  noch  Methylgrün,  Methylrot  und  vielleicht 
noch  audere  Beimischungen.  — Zur  Färbung  wurde  ein  Tropfen  der  Färbe- 
Ilüssigkeit  auf  das  mit  Blut  angetrocknete  Deckgläschen  gethan;  das  Deckgläschen 
wurde  dann  vorsichtig  über  einer  kleinen  Gasflamme  erhitzt  und  hernach  mit 
Wasser  abgespült  Die  Färbung  gelingt  trotz  aller  Vorsicht  nur  in 
einem  Teil  der  Fälle.“ 

Ref.  prüfte,  wie  bereits  gesagt,  trotz  der  unbestimmten  Angaben  die 
Färbemothode  nach  und  fand,  dass  hier  ebenso  wie  bei  der  Romanowskifärbung 
das  „Rot  aus  Methylenblau“  das  eigentlich  färbende  Elemeut  ist.  Nur  färbt  es 
hier,  da  der  Eosinzusatz  fehlt,  1.  sehr  ungleichinässig,  2.  das  Plasma  und  nicht 
die  Kenisubstanz.  Das  Plasma  nimmt  aber  manchmal  auch  den  blauen  Methylen- 
blauton mit  an  und  erscheint  infolgedessen  violett  Je  mehr  „Rot  aus  Methylen- 
blau“ die  ongewendeto  Farblösung  enthält,  um  so  röter  färbt  sich  das  Plasma 
der  Parasiten. 

Hätte  Verf.  seine  Literaturstudien  nicht  mit  dem  Jahre  1896  beendet,  so 
hätte  or  aus  der  Arbeit  von  Nocht  erkennen  müssen,  dass  die  Frage  der  Kern- 
Järbung  der  Malariaparasiten  bereits  endgültig  gelöst  ist  Ebenso  ergeht  es  ihm 


Digitized  by  Googl 


II.  Besprechungen  und  I.itteraturan  gaben.  267 

mit  der  Frage  nach  der  Bedeutung  der  Geisselfäden.  Er  hält  diese  nämlich  noch 
für  eine  Art  von  Sporen,  während  sie  doch  nach  der  von  R.  Koch  bestätigten 
Entdeckung  Mac  Collums  dio  Bedeutung  von  Spermatozoon  haben. 

Rüge  (Berlin). 

A.  Laveran.  Les  hämatozoaires  endoglobulairea  (haemocytozoa). 

Aus  der  kurzen  Zusammenstellung,  die  Verf.  an  den  bis  jetzt  bekannten 
Blutschmarotzern  giebt,  ist  nur  hervorzuhebon , dass  er  den  menschlichen 
Malariaparasiten  für  polymorph  aber  einheitlich  erklärt.  Obgleich  er 
selber  sagt,  dass  die  Malariaparasiten  den  Coccidien  nahestehen  und  obgleich 
R.  Koch  gezoigt  hat,  dass  sie  keine  Amoaben  sind,  hält  Turf,  doch  an  der  Be- 
zeichnung Haemamoeba  fest. 

Er  stellt  folgende  Einteilung  der  Blutschmarotzer  auf: 

1.  Gen.  Haemamoeba.  Grassi  u.  Feletti.  (Laveran.  Sensu  latiore) 

II.  malariae  (Laveran). 

H.  relictu  (Grassi  u.  Feletti)  dasselbe  wie  Froteosoma. 

H.  Danilewsky  („  „ „ ) „ „ Halteridium. 

H.  Kochi  (n.  sp.).  Der  von  Koch  in  Ostafrika  bei  Affen  gefundene  und 
von  Kossel  beschriebene  Parasit. 

2)  Gen.  Piroplasma.  Patton. 

P.  bigeminum  (Smith  u.  Kilborne)  dasselbe  wie  Pyrosoma  bigeminum. 

P.  canis  (Piana  u.  Galli  Valerio). 

P.  Kollei  (n.  sp.).  Von  Kollo  bei  südafrikanischen  Rindern  gefunden. 
(Gehört  wahrscheinlich  zur  1.  Gruppe).  Ist  jedenfalls  kein  Piro- 
plasma Ref. 

P.  ovis  (Starcovici). 

P.  equi  (n.  sp.).  Von  Bordet  bei  Pferden  in  Trausvaal  gefunden, 

Gen.  Haemogregarina.  Danilewsky. 

H.  rannrutn  (Ray  Lankerter). 

H.  magna  (Grassi  u.  Felotti). 

H.  splendens  (A.  Labbö). 

H.  Stepanowi  Danilewsky. 

H.  lacertarum  Danilewsky. 

H.  pythonis  (Billet). 

H.  bungari  (Billet).  Rüge  (Berlin). 

Kees,  D.  C.,  A case  ol  mallgnant  malarial  fever  with  cerebral  Symptoms  terminating 

fatally  in  England.  The  British,  med.  Joum.  1900  p.  808. 

Ein  Seemann,  der  sich  nur  5 Tage  im  Hafen  von  Dakar  (Westafrika)  auf- 
gehalten hatte,  bekommt  angeblich  einige  Tage  nach  dem  Inseegehen  Fieber  und 
wird  14  Tage  später  krank  in  das  Seamen's  Hospital  iu  London  aufgenommon. 
Er  ist  etwas  unbesinnlich  und  hat  enorm  viel  Parasiten  von  der  kleinen  Art  im 
Blute.  (Welche  Entwicklungsformen  dieser  Parasiten  gefunden  wurden,  wird 
nicht  angegeben  Ref.).  Der  Mann  erhält  alle  4 Stunden  je  0,6  Chinin,  hydrochlor. 
subkutan  (ohne  Rücksichtnahme  auf  den  Gang  der  Temperatur  und  die  Art  der 
vorhandenen  Ringformen  Ref.).  Er  stirbt  in  der  zweiten  Nacht.  Bei  der  Sektion 
werden  die  Gehirnkapillaren  mit  Parasiten  (meist  Sporulationsformen)  ausgefüllt 
angetroffen.  In  der  Milz  werden  merkwürdigerweise  gar  keine  gefunden.  Die 
Arbeit  ist  unter  Manson's  Leitung  gemacht.  Rüge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


268 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabin. 


Multaflebrr. 

M.  Iiouis  Hughes.  Mediterranean.  Malta  or  Undulant  Fever.  I/indon.  Mac- 
millan  k Co.  1899. 

Im  vorliegenden  232  Seiten  starken  Werke  giebt  der  bereits  durch  ver- 
schiedene Arbeiten  über  das  Mittelmecrfieber  bekannte  Verfasser  eine  er- 
schöpfende Darstellung  dieser  für  Englands  Militär  und  Marine  so  wichtigen 
Krankheit,  die  sieh  auf  eine  reiche,  während  einer  sechsjährigen  ärztlichen 
Thätigkeit  auf  Malta  gemachte  Erfahrung  gründet 

Pas  Buch  zerfällt  in  5 Capitel.  Im  ersten  werden  nach  Vnrausschickung 
einer  Definition  die  zahlreichen  Synonyme  aufgeführt,  eine  kurze  Beschreibung 
der  Krankheit  gegeben,  dann  ihre  Geschichte  und  geographische  Verbreitung  be- 
sprochen und  zum  Schluss  die  umfangreiche  I jteratur  historich  geordnet  angefügt. 
Für  den  passendsten  Namen  der  Krankheilt  hält  Hughes  die  schon  früher  von 
ihm  vorgeschlagene  Bezeichnung  „Undulant  fever“  wegen  der  starken  Undu- 
lationcn  des  Fiebere,  dank  welchen  das  Mittel  meerfieber  characterisirt  ist  Die 
Geschichte  wird  bis  auf  Hippokrates  xurückgeführt,  wie  auch  die  genaue  erst 
1854  mit  Marstrus  grundlegenden  Berichte  beginnt.  Ausser  den  Küsten  und 
Inseln  des  Mittelmeers  gehören  wahrscheinlich  auch  China  und  Indien  und  viel- 
leicht auch  Amerika  zum  geographischen  Verbreitungsgebiet  der  Krankheit 

Das  zweite  Capitel  behandelt  eingehend  die  Aetiologie.  Verfasser  hält  den 
von  Bruce  entdeckten  Micrococcus  Melitensis  für  den  Erreger  der  Krankheit, 
welche  er  selbst  in  14  todtjich  verlaufenen  Fällen  aus  der  Milz  zu  züchten  in 
der  I.ago  war.  Auch  fügte  er  Bruces  beiden  Uebertragungsvereuehen  an  Affen 
noch  1 weitere  hinzu,  die  gleichfalls  ein  positives  Resultat  ergaben  und  aus- 
führlich mitgethoilt  werden.  Die  Hauptrolle  in  der  Aetiologie  der  Krankheit 
spielen  ungünstige  sanitäre  Verhältnisse,  insbesondere  Verunreinigung  des  Bodens 
mit  menschlichen  Excrementen.  Aus  dem  Boden  gelangt  der  Micrococcus  in  die 
I.uft  und  wird  mit  dieser  eingeathmet.  Das  Vorkommen  der  Krankheit  auf 
Schiffen  in  Mittelmeerhäfen  führt  Hughes  auf  die  Verunreinigung  dos  Hafen- 
wassere,  in  dem  die  Seeleute  baden  und  mit  welchem  die  Schiffe  gewaschen 
werden,  zurück.  Die  Krankheitserscheinungen  erklärt  Verfasser  durch  die  ört- 
liche Einwirkung  des  Micrococcus  auf  die  Gewebe,  nicht  durch  eine  allgemeine 
Toxinwirkung  Die  Ausscheidung  der  Krankheitserreger  erfolgt  wahrscheinlich 
durch  Ham  und  Stuhl.  Alter  und  Geschlecht  sind  ohne  ätiologische  Bedeutung. 
Die  Inkubation  wird  auf  3 — 15  Tage  geschätzt  Am  stärkston  herrscht  die 
Krankheit  von  Mai  bis  Mitte  October;  trockenes  und  heisses  Wetter  begünstigt 
die  Entstehung  derselben.  Acclimatisation  spielt  keine  Rolle.  Mit  Bruce  nimmt 
Verfasser  an,  dass  einmaliges  Ueberstehen  der  Krankheit  Immunität  verleiht; 
diese  ist  aber  nicht  immer  eine  absolute,  sondern  kann  nach  einiger  Zeit  wieder 
verloren  gehen. 

Das  umfangreichste  ist  das  dritte  Capitel , welches  sich  über  die  Symto- 
matologie  verbreitet  Hughes  unterscheidet  drei  Typen  der  Krankheit: 

1.  Die  malignen,  bei  welchen  die  Kranken  gewöhnlich  zwischen  dem  5. 
und  21.  Tage  unter  den  Erscheinungen  des  Status  tvphosus  und  des  Hyper- 
pyresis  zu  Grundo  gehen; 

2.  die  undulirenden,  welche  die  gewöhnliche  Form  der  Krankheit  daretellt, 
und 


Digitized  by 


II.  Besprechungen  und  Littoraturangaben. 


269 


3.  den  intermittirenden,  die  durch  Monate  lang  bestellendes  inter- 
mittirendes  Fieber  ausgezeichnet  ist. 

Daneben  kommen  aber  auch  noch  irreguläre  und  gemischte  Typen  vor.  Die 
einzelnen  Krankheitserscheinungen  werden  einer  eingehenden  Analyse  unter- 
zogen. Krwähnt  zu  werden  verdient,  dass  in  seltenen  Fällen,  namentlich  bei 
Invalidirten,  Lähmung  und  Atrophio  gewisser  Muskeln,  namentlich  der  Deltoiden, 
bei  erhaltenen  Reflexen,  beobachtet  wird.  Oft  sind  dio  Erscheinungen  von  Seiten 
des  Respirationsorgans  so  ausgesprochen,  dass  I’hthisis  vorgetäuscht  werden  kann 
und  seither  sogar  von  .,Mittelmeerphthisis“  gesprochen  wordon  ist. 

Im  vierten  Kapitel  fanden  Diagnose,  Prognose,  Krankheitsdauer,  Mortalität, 
die  etwas  über  2°/»  beträgt,  nnd  pathologische  Anatomie  Besprechung.  Dor 
letzteren  liegen  62  Sectionsprotokolle  zu  Grunde.  Von  besonderer  Wichtigkeit 
sind  die  Darmbefunde  zur  Unterscheidung  dor  Krankheit  vom  Unterleibstyphus. 
In  acuten  Fällen  finden  sich  meist  hyperaemisebe  Stellen  namentlich  im  Dickdann, 
dessen  Schleimhaut  mitunter  geschwollen  ist.  Selten  wird  Schwellung  einzelner 
Plaques,  manchmal  solche  der  Mesenterialdrüsen  beobachtet.  Geschwüre  beenden 
nur  in  3 Fällen,  und  zwar  zwei  Mal  im  Dickdarm  und  ein  Mal  . .undarm. 
Verfasser  sieht  dieselben  für  accidentell,  meist  in  diversem  specituehem  Zu- 
sammenhänge mit  der  Krankheit  stehend  an. 

Das  Schlusscapitel  bilden  Prophylaxe  und  Therapie.  Ein  specifisches  Mittel 
gegen  das  Mittelmeerfieber  gieht  es  nicht.  Die  Behandlung  ist  hauptsächlich 
eino  diätetische.  Das  Fieber  ist  nicht  durch  Antipyritica,  sondern  durch  hvdro- 
pathische  Proceduren  zu  bekämpfen. 

Hughes  Werk  giebt  einen  vollständigen  Uebcrblick  über  den  gegen- 
wärtigen Stand  unserer  Kenntnisse  des  Mittelmeerfiebers  und  ist  für  jeden,  der 
sich  eingehender  mit  dieser  interressanten  Krankheit  beschäftigen  will,  unentbehr- 
lich. Jedenfalls  dürfto  durch  dieselbe  denen,  die  bisher  noch  nicht  das  Mittel- 
meerfieber als  eine  besondere  Krankheit  anerkennen  wollten,  auch  der  letzte 
Zweifel  an  der  specifischen  Natur  derselben  benommen  werden. 

In  den  Text  sind  zahlreiche  Krankengeschichten,  Tabellen  und  Temperatur- 
kurven eingefügt,  wodurch  der  Werth  des  Buches  nur  noch  erhöht  wird;  auch 
ist  demselben  eine  Tafel  mit  Abbildungen  des  Micrococcus  Melitensis  beigegeben. 

Scheube. 


Lepra. 

Joseph,  Dr.  Max  in  Berlin,  Lepra-Berichte. 

Seit  der  Leprakonferenz  ist  in  den  Forschungen  über  die  Lepra  eine  ge- 
wisse Ebbe  eingetreten,  und  wir  haben  nicht  über  viele  neue  Erscheinungen 
auf  diesem  Gebiete  zu  berichten. 

Zunächst  bietet  eine  umfassende  Studie  über  den  Hansenschen  Bacillus 
und  die  durch  ihnen  in  den  Geweben  hervorgerufene  Reaktion  Jeanselme  (La 
presse  medic.  Nr.  28,  8.  April  1899).  Etwas  neues  wird  man  darin  allerdings  nicht 
finden,  doch  sind  hier  die  Färbungsmethoden  und  histologischen  Verhältnisse  in 
übersichtlicher  Weise  zusammengestellt. 

Dagegen  bedeutet  das  Werk  von  Lyder  Börthen  und  H.  P.  Lie  über  die 
I>epra  des  Auges  (Leipzig,  Engclmann  1899)  geradezu  einen  Markstein  in  der 
1 /epraforschung.  Börthen  ist  Augenarzt  in  Drontheim  und  begann  mit  seinen 
speciellen  Studien  bereits  im  Jahre  1889.  In  seinen  histologischen  Studien 

Archiv  t.  Schiff«-  u.  Tropenhygicne.  IV.  19 


Digitized  by  Google 


270 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabeu. 


wurde  er  durch  den  bekannten  dirigirenden  Arzt  des  Leprahospitals  in  Bergen. 
Lie  wesentlich  unterstützt.  Es  finden  sich  in  diesem  Werke  so  viele  umfassenden 
Untersuchungen  und  neuen  Ergebnisse,  dass  wir  nur  auf  das  wichtigste  hier 
eingehen  können.  140  maenlo-anästhetische  Frauen  zeigten,  dass  die  Anzahl 
der  von  jeglicher  Augenaffoktion  freibleibenden  mit  der  Dauer  des  Aussatzes 
durchweg  abnimmt.  So  bleiben  während  der  ersten  10  Jahre  der  Lepra  b0  bis 
70%,  alter  nach  40  bis  60  jähriger  Dauer  nur  ungefähr  20“/»  von  Augenleiden 
frei.  Ein  Minimum  von  ungefähr  ,'16 % in  den  ersten  10  Jahren  der  Krankheit 
steigert  sich  zu  ungefähr  787»  in  den  letzten  10  Jahren.  Ebenso  ergab  sieb 
aus  den  Untersuchungen  an  97  maculo-anästhetischen  Männern,  dass  die  Tendenz 
zu  Augenaffuktionen  in  der  Weise  wächst,  dass  sie  von  einem  Minimum,  ungefähr 
60%,  in  den  ersten  10  Jahren  soweit  steigt,  dass  von  Patienten,  die  50  bis  60 
Jahre  an  Aussatz  gelitten,  nicht  ein  einziger  von  Augenleiden  frei  blieb.  Da 
die  tuberöse  Form  des  Aussatzes  einen  bedeutend  kürzeren  Verlauf  hat  als  die 
anästhetische,  so  ändern  sich  hier  die  Verhältnisse  etwas.  Bei  99  weiblicheu 
Patienten  mit  tuberöser  l.epra  traten  schon  in  dem  ersten  Jahrzehnte  der  Krank- 
heit die  Augenaffektionen  sehr  häufig  auf,  im  ganzen  94,23  %.  Im  2- Jahrzehnt 
nimmt  das  Auftreten  dieser  Affektionen  zu  und  erreicht  das  Maximum  mit 
96,29  7o-  In  dem  3.  Jahrzehnte  tritt  ein  Minimum  mit  76,92Vo  ein.  ln  dem  4. 
endlich  beträgt  die  Prozentzahl  der  Augenaffektionen  im  ganzen  85,7 17o-  Unter 
120  Männern,  welche  an  der  knotigen  Form  des  Aussatzes  litten,  blieb  nur  eine 
sehr  kleine  Zahl  in  den  ersten  10  Jahren  der  Krankheit  von  jeder  Affektion  der 
Augen  frei,  während  nach  dem  ersten  Jahrzehnt  kein  Patient  von  Augenkompli- 
kationen verschont  blieb.  Bei  den  Frauen  sowohl  mit  maculo-anästhetischer  als 
mit  tuberöser  Lepra  tritt  eine  deutliche  Besserung  in  dem  vorletzten  Decennium 
des  Verlaufes  ein.  Unter  den  Männern  sind  die  maculo-anästhetischen  den  mit 
der  tuberösen  Form  behafteten  gegenüber  hinsichtlich  der  Augenerkrankungen 
im  Vorteil.  Affektionen  der  Augenbrauen  fanden  sich  bei  der  maeulo-onästhetischen 
Form  der  Lepra  in  ungefähr  der  Hälft©  sämtlicher  Fälle.  Auch  hier  waren  die 
Verhältnisse  für  die  Frauen  günstiger  als  für  die  Männer,  von  den  letzteren 
war  jeder  Zweite  orkranki.  Coincidenz  von  Affektionen  der  Supercilia  mit  solchen 
der  Stirnhaut  kam  nicht  ganz  so  häufig  vor,  wie  allein  auftretende  Affek- 
tionon  des  einen  oder  anderen  Teiles.  Gesunde  Supercilia  trotz  gleichzeitiger 
Erkrankung  der  Stimmuskuiatur  fanden  sich  mehr  als  doppelt  so  oft  wie  um- 
gekehrt. Affektionen  derCilien  der  beiden  unteren  Augenlider  allein  kamen  in  mehr 
als  der  Hälfte  der  untersuchten  Fälle  vor.  ln  keinem  Falle  dagegen  waren  die 
Cilien  des  oberen  Augenlides  allein  betroffen.  I jigophtlialmus  Lind  sich  bei  59 
von  94  untersuchten  Patienten.  Bei  der  tuberösen  Lepra  erkranken  in  der  über- 
wiegenden Mehrzahl  der  Fälle  dio  Episklera,  Cornea  und  Iris  zusammen,  be- 
sonders interessant  ist  es,  dass  die  Itepra  des  Auges  häufiger  intra-  als  extra- 
bulbär  auftritt. 

Von  den  wichtigen  anatomischen  Untersuchungen  Lie's  sei  ebenfalls 
einiges  allgemein  Interossirende  hier  hervorgehobon.  Die  epidennoidalen  Ge- 
bilde bleiben  lange  Zeit  von  dem  Lepra-Bacillus  verschont,  mindestens  die  Ober- 
haut. Die  Haare  in  alten  Lepraknoten  sind  stark  verändert,  eine  normale  Haar- 
papiile  ist  eine  wahre  Seltenheit  und  die  in  den  Wurzelscheiden  steckenden  Haare 
sind  oft  auffallend  dünn  und  atrophisch.  Praktisch  besonders  wichtig  ist,  dass  Lie 
die  Bacillen  zwischen  den  Zellen  der  Wurzelscheiden  in  langen  Reihen  fand. 
Auf  diese  Weise  können  die  Bacillen  die  Ilautoberfläche  erreichen,  und  wenn 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  ütteraturangaben. 


271 


diese  Auswanderung  eine  stetige  ist,  kann  man  mit  Hecht  von  einer  fliessenden 
Bakterienquelle  sprechen,  welche  viele  Leprabacillen  nach  aussen  befördert,  selbst 
wenn  die  Haut  ganz  intakt  aussieht.  Die  elastischen  Fasern  der  Haut  werden 
nach  und  nach  zerstört.  Die  lepröse  Infektion  der  Chorioiden  ist  selten  sehr 
bedeutend.  Lie  war  ferner  in  der  glücklichen  Lage,  einen  Fall  von  reiner 
maculo-anästhetischer  Lepra  beschreiben  zu  können,  wo  es  gelang,  viele  Lepra- 
bacillen im  Auge  nachzuweisen.  Dieses  ist  der  erstbeschriebene  Fall  seiner  Art 
und  wird  so  das  Beweismaterial  für  die  Annahmo  der  ätiologischen  Einheit 
beider  Krankheitsformen  vermehren  können. 

Besonderes  Interesse  werden  die  Mitteilungen  Kolle’s  (Dtsch.  med.  Woch. 
39.  1899)  über  Lepra  nach  Beobachtungen  in  Südafrika  erregen.  Er  hatte  Ge- 

legenheit 137  Lepröse  auf  Robben-Island,  dem  Lepraasyl  der  Kapkolonie  ein- 
gehend zu  untersuchen  und  zwar  mit  der  ausgesprochenen  Absicht,  weiteres 
Material  für  die  von  Sticker  neuerdings  wieder  augeregte  Frage  der  Nasen- 
lepra zu  gewinnen.  Bei  45  mit  Lepra  tuberosa  behafteten  Patienten  kam  er  zu 
denselben  Resultaten  wie  Sticker.  Es  gelang  in  jedem  Falle  in  kleinsten 
Mengen  Nasensekretes  meist  sehr  zahlreiche  Leprabacillen  nachzuweisen.  In 
einigen  Fällen  bestand  das  Nasensekret  fast  nur  aus  Leprabacillen , dio  meist  in 
den  Leprazellen  lagen,  in  der  Minderzahl  frei  in  dem  glasigen  Schleim.  Bei 
Lepra  mixta,  d.  h.  derjenigen  Form  des  Aussatzes,  wo  Leprome  der  Haut  und 
Nervenlepra  bei  demselben  Individuum  vorhanden  sind,  war  er  mit  der  Auf- 
findung von  Leprabacillen  im  Nasenschleim  in  SO  Fällen  nicht  ganz  so  glücklich. 
Nur  in  22  Fällen  waren  dio  Leprabacillen  zum  Teil  allerdings  in  grosser  Masse 
vorhanden,  in  den  übrigen  Fällen,  auch  bei  5 mit  frischen  Schleimhautläsioncn 
fehlten  sie,  selbst  bei  mehrmaliger  Untersuchung.  Im  Gegensatz  zu  diesen  Er- 
gebnissen konnten  unter  62  Fällen  von  Lepra  maculo-anästhetica  nur  bei  21  die 
Leprabacillen  im  Sekret  und  bei  mehreren  auch  dann  erst  nach  mehrmaliger 
Untersuchung  des  Nasenschleimes  aufgefunden  werden.  Bei  30  dieser  negativen 
Fälle  war  das  Sekret  auch  der  infiltrirten  oder  uleerirten  Schleimhautpartien  frei 
von  I/Cprabaoillen.  Dagegen  husteten  2 dieser  Patienten  ein  Sputum  aus,  in  dem  zahl- 
reiche Leprabaeillon  in  Zellen  gelagert  enthalten  waren.  Diese  Beobachtung  scheint 
dem  Verf.  mit  Recht  von  besonderer  Wichtigkeit  für  dio  Beurteilung  der  Frage. 
Er  hält  daher  in  der  Frage  des  nasalen  Ursprungs  der  Lepra  mit  einem  end- 
gültigen Urteil  noch  zurück.  Bei  2 an  Lepra  mixta  verstorbenen  Leprösen 
konnte  bei  der  Obduktion  nicht  die  geringste  pathologische  Veränderung  an  der 
Nasenschleimhaut  bemerkt  werden.  Abgeschabtes  Sekret  enthielt  auch  keine 
Leprabacillen.  Wohl  liess  sich  aber  in  dem  einen  Fall  in  dem  Sekret  der  ver- 
dickten und  geröteten  Kehlkopfschleimhaut,  in  der  auch  einige  alte  Narben  be- 
merkbar waren,  der  Nachweis  zahlreicher  und  typischer  Leprabacillen  erbringen. 
Da  nun  Dr.  Black,  (South  African.  Med.  Joum.  1898)  Regierungsarzt  auf  Robben- 
Lsland  nachweisen  konnte,  dass  bei  anästhetischer  wie  tuberöser  Lepra  in  frühem 
Stadium,  wenn  an  der  Haut  kaum  die  ersten  Veränderungen  nachweisbar  sind, 
Milz  und  Leber  von  Leprabacillen  vollgestopft  sein  können,  so  drangt  dies  denn 
doch  dazu  den  Intestinaltraktus  in  solchen  Fällen  genau  darauf  hin  ahzusuchen, 
ob  in  ihm  nicht  vielleicht  der  Primäraffekt  der  Lepra  sitzt. 

Von  den  zahlreichen  Berichten  über  die  Ausbreitung  der  Lepra  in  den  ver- 
schiedenen Ländern  sei  zunächst  der  des  Dr.  Carmichael  (Public  health 
Reports  30  Dezemb.  1898)  über  die  Ausbreitung  auf  den  Hawaii-Inseln  erwähnt. 

19* 


Digitized  by  Google 


*272  II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

Besondere  Beachtung  verdient  darin  die  Einrichtung  einer  Aufbewahrungsanstalt 
von  nicht  leprösen  Kindern  lepröser  Eltern.  Die  Leprahospitäler  auf  der  Insel 
Molokai  umfassten  am  11.  Nov.  1898,  1207  Lepröse.  Verf.  weist  darauf  hin, 
dass  bei  der  Einwanderungsmöglichkeit  der  hawaischen  Bevölkerung  nach  Amerika 
strenge  Beaufsichtigung  in  don  Häfen  notwendig  wäre. 

Von  Portorico  wird  in  den  Public  health  reports  (5.  Mai  1898)  be- 
richtet, dass  sich  zehn  Lepröse  in  einem  eigen  dazu  eingerichteten  Hospital  in 
der  Isolirung  befinden  und  verschiedene  Andere  dort  noch  untergebracht 
werden  sollen. 

In  Brasilien  erfordert  nach  dem  Berichte  Havelburgs  in  den  Public 
health  reports  (4.  Nov.  1898)  die  Lepra  die  grösste  Beachtung.  Wahrscheinlich 
ist  sie  von  den  Portugiesen  in  der  Zeit  von  1644 — 1697  eingeschleppt  worden 
und  hat  dort  während  der  letzten  2 Jahrhunderte  eine  enorme  Ausdehnung  an- 
genommen, sodass  es  augenblicklich  3000  lepröse  dort  giebt  Allmählich  befallt 
die  Lepra  nicht  bloss  die  ärmsten  Individuen,  sondern  auch  besser  situirte  Ge- 
sellschaftskreise. Leider  fehlen  dort  strenge  Isolirungsmassregeln. 

Über  die  Lepta  in  Madeira  berichtet  Thompson  (The  Lancet  30.  Sept. 
1899).  Im  Wesentlichen  bestätigt  er  die  bekannten  Beobachtungen  Goldschmidts. 
Augenblicklich  giebt  es  daselbst  70  lepröse. 

In  Japan  soll  es  nach  einem  Bericht  dor  Japan-Times  (Public  health  reports 
4.  März  1898)  23,647  Lepröse  goben.  Es  ist  dort  vielfach  die  Annahme  ver- 
breitet, dass  die  Ijepra  mit  der  Fischnahrung  in  Zusammenhang  steht 

Auf  den  Marschall-Inseln  konnte  Bartels  (Dtsch.  Med.  Woch.  1 1899) 
5 Lepröse  konstatiren.  Er  hält  es  für  nötig,  dass  sämtliche  auf  den  Marschall- 
inseln befindliche  l.eprak ranke  zusammengebracht  und  isolirt  werden  Der  Ort 
müsse  derart  sein,  dass  nicht  nur  eine  wirkliche  Isolirung  garantirt  werden 
könne,  also  sowohl  Ansteckung  durch  direkto  Berührung  wio  indirekte  Über- 
tragung durch  Kleidungsstücke  ausgeschlossen  sei,  sondern  auch  die  Möglichkeit 
zu  ärztlicher  Beobachtung  und  Behandlung  gegeben  werde. 

In  Rumänien  nimmt  die  Lepra  nach  neueren  statistischen  Daten  eben- 
falls beunruhigende  Dimensionen  an.  Ungefähr  164  Fälle  sind  in  verschiedenen 
Spitälern  behandelt  worden  und  eine  grosse  Zahl  von  Fällen  in  der  bäuerlichen 
Bevölkerung  sind  in  dieser  Zahl  sicherlich  nicht  eingerechnet.  Die  Regierung 
hat  sich  daher  zur  Errichtung  einer  Leproserie  entschlossen. 

Auch  in  Russland  nimmt  besonders  in  Livland  und  Kurland  die  Lepra 
erschreckende  Ausbreitung  an.  Bei  der  Aushebung  mussten  viele  Soldaten  zurück- 
gewiesen werden,  und  man  berechnet  die  Zahl  der  Leprösen  in  Russland  auf 
mehr  als  5000. 

ln  Deutschland  ist  am  20.  Jnli  1899  das  Leprakrankenheim  bei  Memel 
eröffnet  wordon.  Nach  einem  Berichte  von  Urbanowicz  (Dtsch.  Med.  Woch- 
87,  1899)  belaufen  sich  die  Gesamtkosten  dieses  Baues,  welcher  genau  ein  Jahr 
gedauert  hat,  auf  annähernd  85,000  Mk.  Nach  der  Beschreibung  muss  das 
Mcmeler  Icprakrankenhaus  als  eine  Musteranstalt  dieser  Art  in  kleinem  Mass- 
stabe  bezeichnet  werden.  Zur  Zeit  sind  11  Kranke  in  der  Anstalt,  4 bis  5 sollen 
in  den  nächsten  Wochen  zur  Aufnahme  kommon. 

Ueber  einige  bemerkenswerte  klinische  Eigentümlichkeiten  der  Lepra  liegen 
interessante  Berichte  von  Montgomory  und  Morrow  vor.  Montgomery  (Jouru. 
nf  eutan.  and  genit.  urin.  dis.  Oetob.  1899)  berichtet  über  maculo-anästhetiscb e 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturaugaben. 


273 


I-epride  der  Handteller.  Dieselbe  muss  ausserordentlich  selten  sein,  da  selbst 
Danielsen  mit  seiner  enormen  Erfahrung  nichts  dem  Ähnliches  gesehen  hat. 
Bisher  sind  nur  8 Fälle  dieser  Lokalisation  an  Handtellern  und  Fusssohlen  be- 
obachtet werden.  In  Montgomery's  Beobachtung  war  ein  14jähriger  Knabe 
betroffen  mit  typischer,  anästhetischer  Lepra,  welche  zugleich  auch  bei  mehreren 
Verwandten  bestand.  Die  Haut  mehrerer  Finger  war  geschwollen  und  gerötet 
gleich  einem  nässenden  Eczem,  von  hier  aus  ging  der  Prozess  auf  die  Handteller 
über.  Bacillen  wurden  ■ nicht  gefunden.  Der  rechte  Nervus  ulnaris  war  ver- 
dickt und  schmerzhaft. 

Die  Beobachtung  Morrow's  (Journ.  of  cutan.  a.  urin.  dis.  Jan.  1900)  be- 
traf ein  maculöses  Leprom  der  Kopfhaut.  Derartige  Beobachtungen  sind  bisher 
ausserordentlich  selten.  Die  Eruption  breitete  sich  über  die  Stirn  nach  dem 
Scheitel  zu  aus.  Betroffen  war  ein  47  jähriger  Mann  aus  Bermuda,  welcher 
zuerst  vor  16  Jahren  über  der  Stirn  einen  Fleck  bemerkte,  allmählich  breitete 
sich  derselbe  über  die  behaarte  Kopfhaut  aus. 

Schliesslich  noch  einige  Bemerkungen  über  die  Behandlung  der  Lepra. 
J.  F.  Müller  (Mon.  f.  prnct.  Denn.  Bd.  28.  1899)  borichtet  aus  dem  Lepra- 

hospital zu  Pelantoengan  über  seine  guten  Erfolge  mit  Chinosol.  Abgesehen  davon, 
dass  viele  torpide  lepröse  Ulcerationen  dadurch  schnell  geheilt  wurden,  hatte  er 
bei  Fieberanfällen,  die  im  Verlauf  der  Krankheit  auftraten,  und  die  andern 
Fiebermitteln  nicht  weichen  wollten  von  Chinosol  innerlich  1,0  täglich  in  ver- 
teilten Gaben  ein  beinahe  augenblickliches  Resultat.  Boi  2 Patienten  mit  Lungen- 
lepra half  das  Mittel  ebenso. 

Über  die  Wirkung  der  Bakterienproteine  und  der  Douteroalbumo.se  bei 
der  Lepra  berichtet  Ed.  Soonetz  (St.  Petersb.  Woch.  Nr.  16.  1899).  Verf. 
legte  sich  auf  Veranlassung  Dehio's  die  Frage  vor,  was  in  dem  Carrasquilla’schen 
Serum  wirksames  sein  könnte.  Denn  dass  die  Erfolge  dieser  Behandlungsweise 
keine  dauernden  sind,  steht  fest,  andererseits  konstatirt  man  zuweilen  eine  ge- 
wisse Besserung  des  Allgemeinbefindens,  Schwinden  der  Anästhesien  und  Re- 
sorption von  Lepraknoten.  Nach  vielfachen  Versuchen  mit  verschiedenen  Bak- 
terienproteinen und  der  Deuteroalbumose  gelangt  Verf.  zu  der  Überzeugung, 
dass  die  Wirkung  derselben  auf  Lepröse  oine  ganz  andere  ist,  als  auf  Gesunde. 
Lepröse  reagiren  auf  eine  Dosis  dieser  Stoffe  mit  Tomperatursteigorung  und 
Störungen  von  Seiten  dos  Allgemeinbefindens,  welche  Gesunde  vollkommen  intakt 
lässt.  Die  Wirkung  dieser  Stoffe  bei  Leprösen  und  Tuberkulösen  ist  derjenigen 
ähnlich,  welche  vom  Koch’schen  Tuberculin  bekannt  ist  Danach  hält  es  Vorf. 
für  sehr  wünschenswert,  dass  von  diesen  Stoffen  grössere  Mengen  dargestellt 
würden,  um  die  Versuche  an  Leprösen  in  grösserem  Massstabe  fortzusotzon. 
Möglicherweise  könnten  diese  Substanzen  noch  eine  Rolle  in  der  Therapie  der 
Lepra  spielen. 

Alsdann  sei  noch  eine  kleine  Brochüre  Carrasquilla  s (Bogota  1899) 
über  seine  Serumtherapie  erwähnt.  Wer  diesen  unklaren  Kopf  auf  der  Berliner 
Loprakonferenz  zu  sehen  Gelegenheit  gehabt  hat,  wird  allerdings  auch  über 
dieses  neueste  Machwerk  nicht  erstaunt  sein.  Die  Schilderung  der  angeblichen 
Reinkultur  des  Leprabacillus  entspricht  auch  nicht  den  geringsten  wissenschaft- 
lichen Anforderungen.  Die  armen  leprösen  sind  nach  Fehlschlagen  dieser  aller- 
dings nicht  viel  Vertrauen  erweckenden  Serumtherapio  wieder  um  eine  Hoffnung 
ärmer  geworden. 


Digitized  by  Google 


274 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


In  einer  interessanten  historischen  Mitteilung  über  die  mercurielle  Behand- 
lung der  Lepra  weist  Ehlers  nach,  dass  die  neuerdings  von  Haslund  und 
Crocker  berichteten  guten  Erfolge  ihre  Vorgänger  schon  vor  100  Jahren  unter 
den  isländischen  Ärzten  hatten.  Dieselben  behandelten  methodisch  die  Lepra 
mit  Quecksilber  und  erzielten  damit  sehr  gute  Erfolge. 

Schliesslich  berichtet  noch  Schäffer  üher  die  Visccralerkrankungen  der 
Leprösen  und  Woit  über  das  Rückenmark,  periphere  Nerven  und  die  Hautflecken 
bei  der  Lepra  maeulo-anaesthetica,  Da  von  diesen  beiden  Arbeiten  der  Schluss 
erst  im  nächsten  Hefte  erscheinen  soll,  so  werden  wir  über  dieselben  in  unserm 
nächsten  Berichte  referiren. 

Max  Joseph  (Berlin). 


Gelbfieber. 

Fitzpatrick.  Charles  B.  Notes  the  treatment  of  yellow  fever  with  the  bloodserum 
of  the  baeillus  icteroides  and  its  preparation.  Med  Record.  Juli  99. 

Doty,  Alvah  H.  The  report  of  a case  treated  with  ib.  yellow  fever  seruin.  August,  99. 
Sanarelti.  G.  Some  observatious  and  controversial  remarks  on  the  specific.  Cause 
of  yellow  fever.  Med.  News  12/VIII.  99. 

Sanarelli,  G.  The  bacteriology  of  yellow  fever  once  more.  ib.  9/XII.  99. 

The  etiology  of  yellow  lever.  Abstract  of  the  report  of  the  Commission  of  medical 
officers,  marine  hospital  Service,  detailed  by  autliority  of  the  President  to 
investigate  the  cause  of  yellow  fever.  Governments  printing  office,  Washing- 
ton 99. 

Stornberg,  George  M.  The  baeillus  icteroides  as  the  cause  of  yellow  fever.  A 

reply  to  Professor  Sanarelli.  Medical  News  19./VIII  99. 

Reed.  Waller  u.  Carrol,  James.  The  specifs  cause  of  yellow  fever,  ib.  9/IX  99. 
Novy,  F.  G.  The  baeillus  icteroides;  a reply  to  Dr.  Sanarelly.  ib.  28/IX  99. 
Vitale,  Feli*.  Inoculation  through  the  digestive  traut,  ib. 

Finiay,  Charles,  J.  Mosquitoes  eonsidered  as  trnnsmittors  of  yellow  fever  and 
malaria.  Med.  Record  27/V  99. 

Fitzpatrick  will  schon  einige  Monate  vor  Sanarelli  im  März  97  den  ba- 
lillus  coli  icteroides  als  den  Gelbfiebererreger  erkannt  und  gezüchtet  haben, 
welcher  mit  den  von  Sanarelli  ihm  übersandten  Kulturen  identisch  ist.  letztere 
wurden  teils  lebend,  teils  filtrirt  Pferden  intrajugular  iujizirt,  wobei  das  Filtrat 
besser  vertragen  wurden.  Die  Kulturen  waren  an  Meerschweinchen  als  viru- 
lent befunden  wordo.  Nach  19  Injektionen  von  verschieden  alten  Kulturen, 
9 Injektionen  von  filtrirten  Toxin  in  verschieden  starken  Dosen  bis  zu  350  Gramm 
und  siebenmaliger  Verabreichung  von  Dosen  bis  zu  800  Gramm  im  Trinkwasser 
in  dem  Zeitraum  vom  19/1  98 — 15/VI  99,  worauf  jedesmal  mit  Temperatur- 
steigerung reagiert  wurde,  wurde  das  Serum  eines  Pferdes  vom  18/X  98  zum 
ersten  Male  geeignet  befunden,  mit  Gelbfieber-Kulturen  geimpfte  Meerschwein- 
chen länger  am  Leben  zu  erhaltcu,  als  die  Kontrolltiere.  Im  Mai  99  war  die 
Wirksamkeit  des  Serums  soweit  gesteigert,  dass  damit  injizirte  Meerschweine 
sonst  tödliche  eingoimpfte  Dosen  von  Kultur  ohne  Schaden  vertrugen. 

Mit  demselben  Serum  machte  Doty  einen  Versuch  mit  einem  Gelbfieber- 
kranken. Nach  drei  Injektionen  von  25,  25  und  50  ccm  im  Zwischenraum  von 
3 — 4 Stunden  fühlte  sieh  der  schwer  Kranke  wohler,  Temperatur,  Puls  und  At- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


275 


mung  waren  besser,  die  Urimnengo  stieg  rasch,  das  Eiwelssgehalt  desselben  nahm 
jedoch  erst  nach  5 Tagen  ab  und  verschwand  nach  weiteren  drei  Tagen.  Ausser 
den  Injektionen  wurden  tonische  Mittel  und  Stimulanzen  angewaudt  und  von  Zeit 
zu  Zeit  Salzwassereinläufe  gegeben. 

Die  Serumgewinnung  ist  in  Angriff  genommen. 

Dor  amtliche  Bericht  der  seitens  des  Präsidenten  der  Vereinigten  Staaten  nach 
CubagesandtenKommission  zurErforschung  derUrsache  des  Gelbfiebers 
fallt  entschieden  zu  Gunsten  der  Auschauungen  Sanarelli's  aus.  62  Fälle  wur- 
den im  Marinehospital  zu  Havanna  der  Kommission  als  von  Oelbfieber  befallen  von 
den  einheimischen  Ärzten  bezeichnet,  in  14  wurde  die  Diagnoso  von  der  Kom- 
mission geteilt.  Bei  18  derselben  konnte  die  Kommission,  bei  dem  14.  ein 
anderer  Beobachter  nach  der  Autopsie  den  bacillus  icteroides  feststollen.  Auch 
gelang  es,  die  Identität  des  von  Sanarelli  eingesandten  und  des  in  den  Südstaaten 
der  Union  gefundenen  mit  den  bacill.  ict  in  Havanna  festzustellen.  Bei 
andern  Kranken  und  Obduzirten  wurde  dieser  Mikroorganismus  nie  angetroffen. 
Dio  Beobachter  geben  aber  zu,  dass  bei  manchen  Gelbfioberkrauken  das  Blut 
den  Krankheitserreger  nicht  enthielt  und  dass  derselbe  auch  in  der  Leiche 
manchmal  fehlt.  Übertragungsversuche  auf  Tiere,  Ratten,  Mäuse,  Hunde,  Katzen, 
Kaninchen,  Affen  und  Meerschweinchen  gelangen,  jedoch  zeigte  sich,  dass  das 
entstehende  Krankheitsbild  dem  durch  künstliche  Einführung  des  bacillus  von 
Sternberg,  des  bacillus  Ilavclburgs  und  des  b.  col.  comm.  zum  Verwechseln  ähnlich 
ist.  Bei  auf  natürlichem  Weg  verlaufenden  Infektionen  ist  jedoch  nur  der  Sana- 
relli'sche  bacillus  pathogen,  die  andern  genannten  bleiben  völlig  unschädlich. 
Ausserdem  stellte  die  Kommission  fest,  dass  Gelbfieber  bei  verschiedenen  Tieren 
verschiedene  Erscheinungen  hervorruft,  dass  dio  Ansteckung  durch  die  Atmungs- 
organe erfolgt,  dass  dieser  ersten  Infektion  eine  sekundäre  im  Blut  in  vielen 
Fällen  folgt.  Sanarelli's  Ansicht,  dass  die  Krankheit  eine  Septicaemio  sei,  teilt 
jedoch  die  Kommission  nicht,  da  das  Blut  und  blutreiche  Organe  oft  dun  bacill. 
ietor.  nicht  aufweisen.  Der  Krankheitserreger  kann  durch  Desinfizieuten  leicht 
getötet  werden.  Da  derselbe  in  vitro  wie  in  vita  ein  starkes  Toxin  erzeugt, 
so  besteht  die  Hoffnung,  dass  ein  stärkeres  Heilserum  als  das  Sanarelli’sehe 
gefunden  werden  kann. 

Sternberg  verteidigt  seinen  Standpunkt  gegen  die  Angriffe  Sanarelli's, 
welcher  seine  früheren  Argumente  wiederholt,  Sanarelli  habe  ihn,  besonders 
seine  Äusserungen  über  das  Vorkommen  des  bacillus  icteroides  im  Magen- 
darmkanal,  missverstanden.  Erst  nachdem  er  den  bacillus  im  Blut  und  in  den 
Geweben  vergebens  gesucht,  liabe  er  dem  Magendarmkanal  seine  Aufmerksam- 
keit zugewandt,  wo  übrigens  fast  immer  auch  zersetztes  Blut  bei  Obduktionen 
gefunden  werde.  Für  St  ist  die  Gelbfieberfrage  noch  nicht  entschieden,  denn 
der  bacillus  Sanarelli  s konnte  St.,  obgleich  dieser  auf  geeigneten  Nährboden  sonst 
gut  wächst,  in  19  Fällen  dem  Gelbfieber  aus  dem  Herzblut  nicht  züchten. 
15  Kulturen  blieben  steril,  in  dreien  wuchs  bacill.  col.  comm.,  ebensowenig  ge- 
lang die  Züchtung  aus  blutigen  frischzerquetschten  Nieren-  und  Lebergeweben. 

Reed  und  Carroll  haben  nach  Fütterung  von  bac.  ict  bei  Schweinen 
Schweinecholera  auftreten  sehen  und  protestiren  lebhaft  gegen  den  Vorwurf 
Sanarelli’s,  nachlässig  bei  ihren  Vorsuchen  gewesen  zu  sein  und  die  Kulturen 
vermischt  oder  den  bacill.  ict.  mit  dem  Erreger  der  Schweinecholera  verwechselt 
zu  haben  und  behaupten,  nur  mit  auf  Agar  fortgezüchteten  Kulturen  des  aus 
Montevideo  bezogenen  Original-Bac.  ict.  gearbeitet  zu  haben. 


Digitized  by  Google 


276 


11.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


Auch  Novy  tritt  Sanarelli  entgegen  und  weist  darauf  hin,  dass  das  Erlöschen 
der  Gelbfieberepidemien  im  Winter  sich  schlecht  mit  der  Widerstandsfähigkeit  der 
bac.  icteroides  gegen  Kälte  vereinen  lasse.  Wenn  Sanarelli  annebme,  dass  alle 
sathcgenen  Keime  gegen  Kälte  wenig  empfindlich  seien,  so  vergesse  derselbe  dm 
Oonoooccus,  welcher  bei  Temperatur  unter  15°  F (—9,4*0)  zu  Grande  gehe. 
Die  von  Sanarelli  herangezogenen  älteren  Berichte  über  Wintcrepidemien  seien 
unzuverlässig.  N.  halte  keineswegs  den  bac.  iet.  und  bact  col.  comm.  für  iden- 
tisch, sondern  stelle  nur  fest,  dass  die  von  beiden  bei  Tieren  hervorgerufenen 
Störungen  sehr  ähnlich  seien. 

Vitale  nimmt  eine  Symbiose  von  bac.  icter.  und  bac.  cholerae  suis  an, 
wobei  letztere  nicht  virulente  Keim»  erst  durch  den  Einfluss  des  ersteren  zu 
Krankheitserregern  würden.  Hierdurch  erklären  sich  die  von  Reed  und  Carrol 
gemachten  Beobachtungen. 

Alle  diese  Streitfragen  lässt  Finlay  unbeachtet,  welcher  auf  dem  Stand- 
punkte steht,  dass  Gelbfieber  wie  Malaria  durch  Mosquitos  übertragen  werde 
und  stützt  seine  Anschauung  auf  Verhalten  der  Stechmücken  gegen  ver- 
schiedene Temperaturen  und  auf  seine  früher  veröffentlichten  Experimente.  Er 
empfiehlt  dementsprechend  Bekämpfung  der  Mosquito-Plage  und  Schutz  der  in 
hoher  Lage  zu  errichtenden  Hospitäler  gegen  das  Eindringen  der  Insekten  durch 
Netze  und  Blenden.  M. 


III.  Verschiedenes. 

Unser  geschätzter  Mitarbeiter  J.  H.  F.  Kohlbrugge  hat  sich  vor  kurzem 
als  Privatdozent  für  Klimatologie  und  Tropenhygiene  an  der  Universität  Utrecht 
habilitirt  und  seine  Vorlesungen  mit  Betrachtungen  über  den  Einfluss  dos  tro- 
pischen Klimas  auf  den  Menschen  eröffnet,  welche  in  diesem  Hefte  wiedorgegeben 
sind.  Derselbe  wurde  1865  auf  deutschem  Boden  nahe  der  holländischen  Grenze  ge- 
boren, ist  niederländischer  Abkunft.  1891  zum  ersten  Male  in  die  Tropen  ge- 
kommen, war  von  1892  bis  99  Kohlbrugge  Arzt  am  Sanatorium  Tosari  auf  Java 
und  ist  durch  seine  mannigfaltigen  Arlieiten  in  der  tropenmedizinischen  Littera- 
tur  bestens  bekannt  M. 

Pr.  Mnnson  lieabsichtigt  im  Aufträge  der  Colonial  Office  zwei  Experimente 
auszuführen,  welche  die  Stichhaltigkeit  der  Mosquitotheorie  bei  der  Malaria- 
Übertragung  zum  Gegenstand  haben:  1)  In  der  Zeit  vom  Mai  bis  Oktober 
sollen  an  einem  der  malariaberüchtigsten  Orte  der  römischen  Campagna  2 Be- 
obachter nebst  2 Dienern  ausgesetzt  werden,  welche  sich  regelmässig  1 Stunde 
vor  Sonnenuntergang  zum  Schlafen  in  eine  mosquitodiehte  Baracke  begeben 
und  daselbst  bis  1 Stunde  nach  Sonnenaufgang  verweilen  sollen.  2)  Eine 
grossere  Anzahl  Mosquitos  sollen  vom  Ei  an  künstlich  entwickelt  und  sodann 
mit  Malariablut  von  Malar.  tert  gefüttert  werden.  Sie  sollen  dann  nach  London 
gebracht  und  durch  Pflanzensäfte  bis  zu  der  Zeit  ernährt  werden,  wo  die 
Malariaparasiten  voraussichtlich  in  die  Giftdrüse  gelangt  sind.  Dann  sollen 
Personen,  welche  niemals  Malaria  gehabt  haben,  oder  in  den  Tropen  gewesen 
sind,  ihrem  Biss  ausgesetzt  werden.  (The  journ.  of  trop.  med.  März.)  0.  S. 


Digitized  by  Google 


im  Archiv  nq.  5. 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  4. 


L Originalabliandlungen. 

Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest 

von 

Dr.  Sobernheim, 

Privatdocenten  a.  d.  Universität  Halle. 

Die  letzten  Jahre  haben  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest- 
Forschung  bedeutsame  Fortschritte  zu  Tage  gefordert.  Der  Aus- 
bruch und  das  unaufhaltsame  Vordringen  der  Seuche  auf  südafri- 
kanischem Boden  gaben  zunächst  die  unmittelbare  und  dringende 
Veranlassung,  in  jenen  Gegenden  eine  wirksame  und  systematische 
Bekämpfung  der  Rinderpest  mit  allen  Kräften  in  Angriff  zu  nehmen 
nnd  an  Stelle  der  früher  versuchten,  aber  meist  als  unzulänglich 
erwiesenen  Massregeln,  wenn  irgend  möglich,  neue  Methoden  zu  er- 
sinnen und  einzuführen. 

Einem  Ersuchen  der  Kap-Regierung  folgend,  begab  sich  Robert 
Koch  Ende  des  Jahres  1896  nach  Südafrika,  um  an  Ort  und  Stelle 
das  Wesen  der  Krankheit,  ihre  Ursache  und  Bekämpfung  zum 
Gegenstände  umfassender  Experimentalstudien  zu  machen.  Seine 
Thätigkeit  war  von  entscheidender  Bedeutung  und  hat  auch  auf 
diesem  Gebiete  der  Seucheuforschung  wiederum  durch  die  sichere 
und  zielbewusste  Art  des  Vorgehens  zu  glänzenden  Erfolgen  geführt. 
Bereits  nach  wenigen  Wochen  waren  die  Untersuchungen  auf  der 
vou  ihm  in  der  Nähe  von  Kimberley  ins  Leben  gerufenen  nnd  mit 
allen  erforderlichen  Einrichtungen  zweckmässig  ausgestatteten  Ver- 
suchsstation soweit  gediehen,  dass  Koch  am  10.  Februar  1897  dem 
Staatssekretär  der  Landwirtschaft  in  Kapstadt  über  erfolgreiche 
Immunisirung  von  Rindern  berichten  und  die  Einführung  von  zwei 
verschiedenen  Schutzimpfungsmethoden  als  praktisch  brauchbar  und 
wertvoll  empfehlen  konnte.  Damit  war  die  Grundlage  zu  einer 

Archiv  f.  Schiff»-  u.  Tropenhjffiene.  IV.  20 


Digitized  by  Google 


278 


Dr.  Sobemheim. 


rationellen  Bekämpfung  der  Rinderpest  geschaffen  und  der  Weg 
weiteren  Arbeiten  vorgezeichnet.  Kolle  und  Turner,  welche  Dach 
der  bald  darauf  erfolgten  Abreise  Koch’s  sein  Werk  fortzuführen 
berufen  wurden,  haben  dann  in  Kimberley  durch  ausserordentlich 
gründliche  Versuche  und  Beobachtungen  eine  Reihe  weiterer  Fest- 
stellungen von  hohem  wissenschaftlichen  und  praktischen  Werte 
machen  können,  und  es  gebührt  ihnen  nächst  Koch  ohne  Frage 
das  Verdienst,  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpestforschung  in  hervor- 
ragendem Masse  klärend  und  fördernd  gewirkt  zu  haben. 

Aber  nicht  nur  in  Afrika,  wo  die  verheerende  Krankheit  rasch 
um  sich  gegriffen  und  in  relativ  kurzer  Zeit  geradezu  enorme  Ver- 
luste unter  dem  Rinderbestande  verursacht  und  namentlich  im  Kap- 
lande,  im  Oranje- Freistaat  und  Transvaal  ganze  Herden  vernichtet 
hatte,  sondern  auch  in  anderen,  schon  seit  vielen  Jahren  von 
Rinderpest  befallenen  Ländern,  wie  Russland,  Türkei,  Indien  wurden 
die  bisher  wenig  erfolgreichen  Studien  zur  Erforschung  nud  Be- 
kämpfung der  Rinderpest  mit  erneutem  Eifer  aufgenommen.  Frei- 
lich geschah  dies  in  den  letztgenannten  Ländern  wohl  wesentlich 
im  Hinblick  auf  die  Ereignisse  in  Südafrika,  welche  einmal  die 
ungeheuren  Gefahren  der  Seuche  wieder  in  besonders  deutlicher 
Weise  vor  Augen  führten  und  damit  zu  unermüdlicher  Arbeit  auf- 
forderten, dann  aber  auch  zum  Glück  gar  bald  die  Möglichkeit 
eines  sicheren  prophylaktischen  und  therapeutischen  Eingreifens 
erkennen  Hessen. 


I.  Das  Contagium  der  Rinderpest. 

Weun  wir  die  Ergebnisse  der  Rinderpestforschung  der  letzten 
Jahre  im  einzelnen  näher  betrachten,  so  ist  von  vornherein  die 
die  wenig  erfreuliche  Thatsache  zu  konstatiren,  dass  unsere  Kennt- 
nisse nach  der  ätiologischen  Seite  hin  eine  wesentliche  Förderung 
nicht  erfahren  haben.  Zwar  haben  ältere  Beobachtungen  manche 
bemerkenswerte  Ergänzung  gefunden,  aber  der  Erreger  der  Krank- 
heit ist  uns  nach  wie  vor  unbekannt  geblieben,  und  die  neueren 
zahlreichen  Untersuchungen  sind  nur  insofern  von  Interesse,  als 
sie  wohl  mit  Sicherheit  den  Beweis  geHefert  haben,  dass  alle 
mit  der  Rinderpest  in  ursächlichen  Zusammenhang  ge- 
brachten Mikroorganismen  der  verschiedensten  Art  einer 
strengen  und  exakten  Prüfung  nicht  standzuhalten  ver- 
mögen. 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Kinderpest.  279 

So  hatten  die  Untersuchungen,  welche  Koch  selbst  nach 
dieser  Richtung  hin  anstellte,  ein  durchaus  negatives  Ergebnis.  Es 
gelang  ihm  niemals,  im  Blut  und  in  den  Ausscheidungen  rinder- 
pestkranker bezw.  an  Rinderpest  eingegangener  Tiere  einen  als 
Erreger  der  Krankheit  anzusprechenden  Mikroorganismus 
durch  Mikroskop  oder  Kulturverfahren  zu  entdecken,  obwohl  die 
betreffenden  Stoffe  für  andere  Tiere  meist  hochgradig  infektiös 
waren  und  also  das  kontagiöse  Virus  enthalten  mussten.  Ent- 
sprechend diesem  negativen  Befunde  erwies  sich  ihm  auch  ein  un- 
läugst  von  Edington  in  Kapstadt  isolirter  und  als  specifischer 
Erreger  bezeichneter  Bacillus  bei  der  Verimpfung  auf  Rinder  als 
völlig  harmlos  und  unwirksam,  und  aus  dem  nämlichen  Grunde 
konnte  eine  von  Simpson  in  Kalkutta  beschriebene  und  von  Koch 
in  der  Galle  der  erkrankten  Tiere  nicht  selten  in  Reinkultur  an- 
getroffene Bakterienart  ihrer  ätiologischen  Bedeutung  entkleidet 
werden. 

Diese  Thatsachen  befinden  sich  durchaus  im  Einklang  mit  den 
auch  von  anderen  zuverlässigen  Beobachtern  berichteten  Resultaten 
(Kolle  und  Turner,  Tartakowsky  u.  a.),  so  dass  gegenüber 
den  vereinzelten  Mitteilungen  über  einen  günstigen  Ausfall  ätio- 
logischer Ermittelungen  eine  vorsichtige  Beurteilung  durchaus  am 
Platze  erscheint,  namentlich  soweit  es  sich  bei  den  aufgefundenen 
Mikroorganismen  um  mikroskopisch  oder  kulturell  unschwer  fest- 
zustellende  Elemente  handeln  sollte.  Das  gilt  z.  B.  für  die  von 
Semmer  beschriebenen  „Protozoen“  der  Rinderpest.  Auch  Ni- 
colle  in  Konstantinopel  will  neuerdings  im  Rinderpestblute  die 
Erreger  der  Krankheit  in  Gestalt  von  Plasmodien  entdeckt  habcu, 
und  Nencki,  Sieber  und  Wyznikiewicz  berichten  in  einer 
Reihe  von  Arbeiten,  dass  es  ihnen  gelungen  sei,  im  Blute  der  er- 
krankten Tiere  ein  eigentümliches  orgauisirtes  Gebilde  mikroskopisch 
nachzuweisen,  auf  geeigneten  Nährsubstraten  künstlich  zu  züchten 
und  mit  Hilfe  derartiger  Kulturen  empfängliche  Tiere  wieder  er- 
folgreich zu  infiziren.  Über  die  Nicolle’sclien  Beobachtungen 
liegen  nähere  Angaben  bisher  nicht  vor,  sie  entziehen  sich  vor- 
läufig jeder  Kontrolle.  Dagegen  wird  man  bezüglich  der  Mit- 
teilungen von  Nencki,  Sieber  und  Wyznikiewicz,  welche  frei- 
lich auch  noch  keine  Nachprüfung  oder  gar  Bestätigung  erfahren 
haben,  ohne  weiteres  den  Ausführungen  Kolle’s  uud  Turner’s 
beistimmen  und  die  zur  Anwendung  gebrachten  Methoden  der 
Färbung,  Isolirung  und  Züchtung  als  gänzlich  unzureichend  und 

20* 


Digitized  by  Google 


280 


Dr.  Sobernheim. 


keiueswegs  überzeugend  zurückweisen  müssen.  Dieses  Bedenken 
wird  auch  durch  die  letzte  Veröffentlichung  Nencki’s  und  seiner 
Mitarbeiter  nicht  völlig  beseitigt,  in  welcher  die  Autoren  von  einer 
besonderen  Art  der  Züchtung  des  Rinderpestkontagiums  Mitteilung 
machen.  Sie  wollen  konstatirt  haben,  dass,  wenn  man  nach  dem 
Vorgänge  von  Roux,  Metschnikoff  u.  a.,  kleine  Kollodiurasäck- 
chen  mit  sterilisierter  Pepton-Kochsalzlösung,  sowie  einem  Tropfen 
infektiösen  Riuderpestblutes  füllt  und  Kälbern  in  die  Bauchhöhle 
einführt,  hier  sehr  bald  eine  lebhafte  Vermehrung  der  specifischeu 
Parasiten  stattfindet  und  schon  nach  wenigen  Tagen  zahlreiche 
glänzende  Körperchen,  oft  maulbeerförmig  in  Gruppen  vereint,  auf- 
zutreten pflegen.  Die  Beobachtung  bedarf  jedenfalls  dringend  der 
Bestätigung,  ehe  wir  sie  ohne  weiteres  als  Thatsache  hinnehmen 
möchten. 

Wenn  somit  auch  der  Erreger  der  Krankheit  noch  nicht  sicher 
bekannt  geworden,  so  sind  wir  doch  im  stände,  auf  Grund  der  bisher 
vorliegenden  Beobachtungen  uud  Versuche  über  seine  Eigenschaften, 
sein  Vorkommen  und  seine  Verbreitung  im  Organismus  manches 
auszusagen.  Wir  wissen  zunächst,  dass  das  Koutagium  der  Rinder- 
pest zwar  meist  in  den  Ausscheidungen  der  kranken  Tiere,  im 
Nasenschleim,  Darinin  halt  u.  s.  w.  enthalten  zu  sein  pflegt,  vor 
allen  Dingen  aber  sich  regelmässig  im  Blute  lokalisirt.  So 
konnte  Koch  den  Nachweis  liefern,  dass  die  subkutane  Impfung 
mit  dem  Blute  rinderpestkranker  oder  an  Rinderpest  gefallener 
Tiere  eiuen  sicher  wirkenden  Infektionsmodus  darstellt.,  der  bei 
empfänglichen  Individuen  ausnahmslos  die  typischen  Erscheinungen 
der  Krankheit  hervorzurufen  vermag  und  so  gut  wie  regelmässig 
zum  Tode  führt,  wogegen  alle  sonst  bekannten  und  beliebten  Me- 
thoden künstlicher  Infektion,  wie  Einreibeu  oder  Einimpfen  von 
Nasenschleim,  wässrigen  Sekreten  der  Augenbindehaut,  Aus- 
scheidungen des  Darmkauals  u.  s.  w.  in  die  Nasenlöcher  oder  in 
das  Unterhautzellgewebe,  weit  unzuverlässigere  Resultate  lieferten. 
Ebenso  sicher  wie  die  subkutane  wirkt,  nach  den  Beobachtungen 
von  Theiler  und  Pitchford,  auch  die  intravenöse  (V.  jugularis) 
Einverleibung  infektiösen  Blutes. 

Die  Dosirung  des  Rinderpestblutes  lässt  nach  überein- 
stimmenden Angaben  von  Koch,  Kolle  und  Turner,  Ni- 
co Ile  u.  a.  einen  irgendwie  nennenswerten  Einfluss  auf  die  Ent- 
wicklung und  den  Verlauf  der  Kranklieitserscheiuungen  nicht  er- 
kennen, und  es  zeigte  sich  in  dieser  Hinsicht  als  völlig  belanglos. 


Digitized  by 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Kinderpest.  281 

ob  man  die  Tiere  mit  grossen  Blutmengen  oder  mit  geringen 
Quantitäten  von  */s oo  ccm  infizirte.  Unter  allen  Umständen  kam 
es  zu  einer  Erkrankung,  welche  sich  nach  einem  Inkubationsstadium 
von  3 — 6 Tagen  unter  erheblichem  Temperaturanstieg  zu  dem 
typischen  Bilde  entwickelte,  in  ihrem  Verlauf  von  dem  der  spontan 
erworbenen  Infektion  in  keiner  Weise  unterschieden  war  und  nach 
etwa  9 — 12  Tagen  zum  Tode  führte  (Koch,  Kolle,  Semmer, 
Theiler).  Es  sei  an  dieser  Stelle  bemerkt,  dass  die  südafrikanische 
Rinderpest  im  allgemeinen  durch  die  bekannten  und  charakteristischen 
Krankheitserscheinungen  und  pathologischen  Veränderungen,  wie 
auch  in  anderen  Ländern,  ausgezeichnet  war.  Eine  besondere 
Eigentümlichkeit  und  Abweichung  von  dem  gewöhnlichen  Bilde 
offenbarte  sich  nur  darin,  dass  bei  relativ  geringfügigen  Veränderungen 
der  Nasenschleimhaut  meist  schon  frühzeitig  entzündliche  Prozesse 
im  Bereiche  des  Intestiual-Traktus  zur  Entwicklung  gelangten  und 
nicht  selten  croupöse,  wurst-  oder  röhrenförmige  Ausgüsse  des 
ganzen  Dünndarmkanals  zu  stände  kommen  liessen. 

Aus  allen  diesen  Feststellungen  ergiebt  sich  also  unzweifelhaft 
die  Thatsache,  dass  das  Kontagium  der  Rinderpest  im  Blute  in 
äusserst  wirksamer  Form  bezw.  in  besonders  reichen  Mengen  ent- 
halten sein  muss,  und  wir  können  hinzufügen,  dass  die  Grössen- 
verkältnisse des  spezifischen  Mikroben  keineswegs  so  sehr  ge- 
ringfügige zu  sein  scheinen.  Infektiöse  Flüssigkeiten,  wie  z.  B. 
das  defibrinirte  Rinderpestblut,  verlieren  bei  der  Filtration  durch 
Chamberland-  oder  Berkefeld  - Filterkerzen  ihre  patho- 
genen Eigenschaften  vollständig,  so  dass  sich  derartige 
Filtrate  bei  der  Verimpfung  auf  Tiere  als  völlig  unwirksam  er- 
weisen (Koch,  Kolle,  Semmer,  Nicolle  und  Adil-Bey  u.  a.). 
Der  Erreger  der  Rinderpest  vermag  also  nicht  — wie  etwa  das 
uns  gleichfalls  noch  unbekannte  Kontagium  der  Maul-  und  Klauen- 
seuche — die  Poren  des  Filterkörpers  zu  passiren.  Der  Einwand, 
dass  es  sich  möglicherweise  um  einen  intrakorpuskulären  Parasiten 
bandele,  der  von  den  roten  Blutkörperchen  eingeschlossen  sei  und 
daher  mit  diesen  letzteren  von  den  Filterwandungen  zurückgehalten 
werde,  konnte  durch  Kolle  und  Turner  ohne  weiteres  experimen- 
tell widerlegt  werden.  Sie  zeigten,  dass  defibrinirtes  Rinderpest- 
blnt,  in  welchem  vorher  die  roten  Blutkörperchen  zur  Auf- 
lösung gebracht  waren,  gleichfalls  bei  der  Filtration  seiner 
Virulenz  ganz  und  gar  verlustig  ging. 

Die  ausserordentlich  grosse  Empfindlichkeit  des  Rinder- 


Digitized  by  Google 


282 


Dr.  Sobemheim. 


pest-Kontagiums  gegenüber  Schädigungen  der  verschiedensten 
Art,  war  schon  seit  längerer  Zeit  aufgefallen  und  hat  durch  die 
neueren  sorgfältigen  Prüfungen  eine  weitgehende  Bestätigung  und 
Ergänzung  gefunden  (Sernmer,  Theiler,  Koch,  Kolle,  Turner, 
Nicolle  u.  a.). 

Nur  frisches  Rinderpestblut,  von  einem  erkrankten  oder  ge- 
fallenen Tiere  stammend,  erweist  sich  ausnahmslos  als  virulent  und 
zwar  gleichgiltig,  ob  es  sofort  nach  der  Entnahme  defibrinirt  oder 
aber  der  spontanen  Gerinnung  überlassen  wird  (Kolle  und  Tur- 
ner). Diese  letztere  Thatsachc  verdient  deshalb  besonders  hervor- 
gehoben zu  werden,  weil  damit  die  von  Edington  ausgesprochene 
Ansicht,  dass  das  Rinderpest-Virus  bereits  durch  den  Vorgang  der 
Blutgerinnung  zerstört  werde,  sich  als  nicht  zutreffend  heraus- 
gestellt hat.  Dagegen  verliert  das  Blut  bei  längerer  Aufbe- 
wahrung sehr  bald  seine  infektiösen  Eigenschaften,  wobei  Luft- 
zutritt, Temperaturverhältnisse,  die  Belichtung  und  eine  Reihe 
anderer  wenig  kontrollirbarer  Faktoren  die  Dauer  der  Haltbarkeit 
in  schwerwiegender  Weise  beeinflussen.  Sie  kann  3 — 12 — 32  Tage 
betragen  (Sernmer,  Nicolle).  Wird  das  Blut  bei  36 — 40°  ge- 
halten, so  zeigt  es  sich  schon  nach  2 Tagen  unwirksam  (Thei- 
ler). Dem  Einfluss  der  Austrocknung  vermag  das  Rinderpest- 
Kontagium  nur  kurze  Zeit  zu  widerstehen,  so  dass,  wie  Koch  fest- 
stellte, selbst  das  bei  der  schonenden  Temperatur  von  31°  getrock- 
nete Blut  seine  Wirksamkeit  nach  4 Tagen  vollständig  einbüsst. 
In  einem  von  Theiler  angestellten  Versuche,  bei  welchem  eine 
Blutprobe  direkt  in  der  Sonne  (Temperatur  34°)  zur  Eintrocknung 
gebracht  wurde,  genügte  eine  zweistündige  Einwirkung,  um  den 
gleichen  Erfolg  zu  erzielen.  Zusatz  von  Chemikalien,  wie 
Glycerin  und  Karbolsäure,  selbst  in  geringer  Konzentration,  übt 
ebenfalls  auf  das  Kontagium  des  Rinderpestblutes  einen  zerstörenden 
Einfluss  aus  (Koch,  Theiler,  Sernmer).  Wrir  werden  auf  diese 
Verhältnisse  bei  späterer  Gelegenheit  nochmals  mit  einigen  Worten 
zurückzukommen  haben. 

Was  die  Empfänglichkeit  verschiedener  Tierarten  für 
den  Infektionsstoff  anlangt,  so  hatte  mau  sich  früher  bei  der  Be- 
urteilung dieser  Verhältnisse  ziemlich  allgemein  auf  den  Verlauf 
der  Epidemien  berufen,  und  es  als  eine  durch  langjährige  praktische 
Erfahrungen  und  Beobachtungen  gesicherte  Thatsache  hingenommen, 
dass  die  „Rinderpest“  eben  in  erster  Linie  und  fast  ausschliesslich 
eine  Krankheit  der  Rinder  darstellt,  dass  also  mit  anderen  Worten 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  283 

lediglich  Rinder  als  vollempfänglich  für  den  Infektionsstoff  an- 
gesehen werden  können.  Das  ist  zweifellos  richtig.  Freilich  zeigten 
sich  auch  hier  in  den  Erkrankungs-  und  Sterblichkeitsverhäitnissen 
zwischen  einzelnen  Rinderrassen  meist  schon  deutliche  Unter- 
schiede, welche  offenbar  mit  der  grösseren  oder  geringeren  Em- 
pfänglichkeit der  Tiere  in  Zusammenhang  zu  bringen  waren.  Koch 
verwickelter  lagen  die  Dinge  bei  anderen  Tierarten.  Unter  diesen 
haben  namentlich  Schafe,  Ziegen  und  Schweine  seit  langem  das 
Interesse  der  Rinderpestforschung  in  Anspruch  genommen,  insofern, 
als  nicht  selten  eine  Übertragung  der  Krankheit  vom  Rinde  auf 
die  genannten  Tierarten  beobachtet  werden  konnte,  während  die- 
selben wiederum  in  anderen  Fällen,  trotz  verheerender  Ausbreitung 
der  Seuche  unter  dem  Rindviehbestaude  eines  Landes,  vollständig 
verschont  blieben.  Letzteres  trifft  z.  ß.  gerade  für  die  südafrika- 
nischen Verhältnisse  zu,  wo  Schafe  und  Ziegen  nicht  von  der 
Krankheit  ergriffen  wurden  (Theiler).  Auch  über  die  Empfäng- 
lichkeit der  Kamele,  welche  z.  B.  in  den  von  Rinderpest  heim- 
gesuchten Teilen  des  asiatischen  Russlands  der  Gefahr  der  Infektion 
in  besonders  hohem  Masse  ausgesetzt  erscheinen,  gingen  die  An- 
sichten auseinander. 

Alle  diese  Dinge  sind  im  Laufe  der  letzten  Jahre  von  Koch, 
dann  aber  auch  von  Nicolle  und  Adil-Bey,  Tartakowsky, 
Tokishige  Inigakushi  u.  a.  wiederholt  zum  Gegenstand  syste- 
matisch durchgeführter  experimenteller  Ermittelungen  gemacht 
worden,  indem  gleichzeitig  noch  eine  grössere  Anzahl  anderer,  ev. 
zu  Laboratoriumsversuchen  geeigneter  Tierarten  Berücksichtigung 
gefunden  haben.  Es  hat  sich  hierbei  bestätigt,  dass  in  der 
That  nur  Rinder  volle  Empfänglichkeit  für  das  Kontagium  der 
Seuche  besitzen  und  fast  ausnahmslos,  wie  wir  sahen,  der  Impfung 
mit  virulentem  Rinderpestblute  erliegen.  Dies  gilt  sowohl  für  die 
südafrikanischen,  wie  für  die  russischen  und  türkischen  Rinder- 
rassen, und  nur  die  reine  Rasse  der  grauen  Steppenrinder 
verfügt  nach  den  Ermittelungen  von  Nicolle  und  Adil-Bey  über 
einen  höheren  Grad  natürlicher  Widerstandsfähigkeit.  Von  einer 
grösseren  Anzahl  derartiger  Rinder  erlagen  zwar  viele  der  Infek- 
tion, doch  vermochten  andere  die  Blutimpfung  mit  nur  leichter 
Erkrankung  zu  überwinden.  Es  entspricht  auch  dieses  Verhalten 
durchaus  den  Erfahrungen  der  Praxis  (Semmer).  Mischrassen 
von  grauen  Steppenrindern  erwiesen  sich  dagegen  stets  als  voll- 
empfänglich. 


Digitized  by  Google 


284 


Dr.  Sobemheim. 


Auf  der  anderen  Seite  verhalten  sich  die  meisten  Tierarten 
gegenüber  dem  Kinderpestkontagium  völlig  refraktär.  Hierzu 
zählen:  Vögel  (Tauben,  Hühner,  Adler),  ferner  Hunde,  Katzen, 
Esel,  Kaninchen,  Meerschweinchen,  Ratten,  Mäuse  u.  a.  Die  Ver- 
impfung von  Rinderpestblut  oder  die  Verfütteruug  von  infektiösem 
Material  ist  in  keinem  Fall  im  stände,  bei  den  genannten  Tieren 
irgendwelche  Krankheitserscheinungen  hervorzurufen  (Koch,  Ni- 
colle  und  Adil-Bey,  Tokishige,  Tartakowsky  u.  a.). 

Eine  Mittelstellung  nehmen  zunächst  Schafe  und  Ziegen 
ein.  Wie  sich  aus  den  einschlägigen  Versuchen  von  Theiler 
und  Pitchford,  Koch,  Kolle  und  Turner,  Nicolle  und  Adil- 
Bey,  Woronzew  und  Eckert  u.  a.  mit  Deutlichkeit  ergiebt, 
reagiren  Schafe  und  Ziegen  sehr  häufig  auf  die  subkutane 
Blutimpfung  mit  typischer  Temperatursteigerung  vom 
2.  oder  3.  Tage  an  und,  wenn  es  bei  ihnen  für  gewöhnlich  auch 
nicht  zu  schwereren  Allgemeinerscheinungen  oder  gar  tödlichem 
Ausgang  kommt,  so  kann  es  doch  schon  nach  dem  Auftreten  und 
Verlauf  des  Fiebers  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  es  sich  bei 
den  Tieren  um  eine  spezifische  Erkrankung,  und  zwar  leichteren 
Grades,  handelt.  Es  ist  der  Temperaturanstieg,  wie  in  Bestätigung 
anderweitiger  Beobachtungen  von  Koch  auch  in  Südafrika  fest- 
gestellt und  wiederholt  mit  Nachdruck  hervorgehoben  wurde,  ein 
konstantes  und  sicheres  Zeichen  der  Erkrankung,  welches 
bei  Rindern  dem  Ausbruch  schwererer  Symptome  vorangeht,  bei 
Schafen  und  Ziegen  unter  Umständen  als  einziges  zum  Ausdruck 
gelangt.  Dass  die  letztgenannten  Tiere  nach  der  Impfung  in  der 
That  an  echter  Rinderpest  erkranken,  geht  aber  ferner  unzweifel- 
haft daraus  hervor,  dass  man  während  des  Fieberzustandes  mit 
ihrem  Blute  Rinder  erfolgreich  zu  infiziren  vermag.  Ja  selbst 
dann,  wenn  Schafe  nicht  die  leiseste  Abweichung  der  Tem- 
peratur oder  des  Allgemeinbefindens  von  der  Norm  auf- 
weisen, anscheinend  also  überhaupt  gar  nicht  auf  die 
Infektion  mit  virulentem  Rinderpestblute  reagiren,  zeigt 
sich  ihr  Blut,  wie  Kolle  und  Turner  feststellten,  vom  3.  bis 
8.  Tage  nach  der  Impfung  als  voll  virulent  und  wirkt  in 
jedem  Falle  bei  Rindern  tödlich. 

Die  verschiedenen  Ziegen-  und  Schafrassen  Südafrikas  — 
Kap-  und  Angoraziegen,  Kap-  und  Merinoschafe  — haben  nach 
Koch’s  Angaben  bei  allen  Infektionsversuchen  übereinstimmend 
eine  deutliche  Empfänglichkeit  an  den  Tag  gelegt,  und  die  An- 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Kinderpest.  285 

nähme  ist  kaum  von  der  Hand  zu  weisen,  dass  bei  der  reichen  In- 
fektionsgelegenheit  in  jenen  Gegenden  sicherlich  auch  zahlreiche 
Tiere  der  Spontan-Erkrankung  anheimgefallen  sein  mögen.  Wenn 
die  thatsüchlichen  Beobachtungen  dieser  Vermutung  scheinbar 
widersprechen,  so  erklärt  sich  dies  eben  aus  dem  Umstande,  dass 
bei  dem  Mangel  ausgesprochener,  von  deu  Viehzüchtern  jederzeit 
wahrzunehmender  Krankheitssymptome,  eine  Infektion,  welche  man 
überhaupt  nur  durcii  genaue  Temperaturmessnugen  sicher  zu  kon- 
statiren  vermag,  aus  naheliegenden  Gründeu  übersehen  werden 
musste.  Dieses  Verhalten  erscheint  übrigens  auf  den  ersten  Blick 
nicht  gleicligiltig  und  drängt  wohl  unwillkürlich  zu  der  Frage,  ob 
und  inwieweit  nun  etwa  infizirte,  aber  nicht  sichtlich  kranke  Schafe 
und  Ziegen  im  stände  sind,  als  Zwischenträger  des  Kontagiums  zu 
dienen  und  die  Rinderpest  aus  verseuchten  Gegenden  auf  gesunde 
Rinderherden  zu  übertragen.  Die  Möglichkeit  eines  derartigen 
„latenten“  Ansteckungsrnodus  muss  ganz  entschieden  zugegeben 
werden,  und  man  wird  diesen  Verhältnissen  in  Zukunft  vielleicht 
besondere  Aufmerksamkeit  zu  schenken  haben,  doch  darf  wohl 
andererseits  nach  allgemeinen  Erfahrungen  der  Praxis  die  hier  an- 
gedeutete Gefahr  als  keine  allzu  erhebliche  gelten.  Eine  einfache 
Überlegung  spricht  in  gleichem  Sinne.  Da  nämlich  Schafe  und 
Ziegen  der  Infektion  nicht  zu  erliegen  pflegen  und  auch  im 
Gegensatz  zu  Rindern  in  ihren  Absonderungen  und  Entleerungen, 
wie  Kolle  und  Turner  feststellten,  den  Krankheitsstoff  für  ge- 
wöhnlich nicht  ausscheiden,  so  vermögen  sie  das  Einderpestkon- 
tagium  jedenfalls  nur  in  höchst  unvollkommener  Weise  und  in 
äusserst  seltenen  Fällen  an  die  Aussenwelt  abzugeben  und  anderen 
Individuen  zu  übermitteln. 

Dass  Schweine  von  der  Krankheit  ergriffen  werden  können, 
ist  neuerdings  wieder  durch  Beobachtungen  von  Carre  und  Fraim- 
bault  in  Tonkin  und  Anam  bestätigt  worden.  Der  Grad  der  Em- 
pfänglichkeit stellte  sich  bei  diesen  Tieren,  verglichen  mit  Schafen 
und  Ziegen,  sogar  als  ein  relativ  hoher  dar,  da  die  spontan  er- 
krankten Tiere  eine  sehr  beträchtliche  Sterblichkeit  aufwiesen  und 
auch  die  im  Laboratorinmsversuch  mit  Rinderpestblut  infizirten 
Individuen  regelmässig  unter  Fieber,  starkem  Durchfall  und  schweren 
Allgemeinsymptomen  erkrankten  und  vielfach  zu  Grunde  gingen. 
Auch  Koch  hatte  in  Übereinstimmung  mit  diesen  Angaben  Schweine 
für  Rinderpest  empfänglich  gefunden. 

Das  gleiche  gilt  von  den  Büffeln,  welche  nach  den  Er- 


Digitized  by  Google 


286 


Dr.  Sobemheim. 


fahrungen  Neue ki 's  und  seiner  Mitarbeiter  im  Versuch  sich  dem 
Contagiuni  der  Rinderpest  gegenüber  entschieden  weniger  em- 
pfindlich zeigen  als  Rinder,  trotzdem  aber  unter  natürlichen  Ver- 
hältnissen, z.  B.  in  den  kaukasischen  Gebieten,  häufig  in  grosser 
Zahl  von  tötlicher  Rinderpest  befallen  werden.*) 

Endlich  kann  es  nach  den  Feststellungen  Tartarkowsky’s 
keinem  Zweifel  mehr  unterliegen,  dass  auch  Kamele  für  Impf- 
Rinderpest  empfänglich  sind;  sie  pflegen  der  Infektion  zwar  meist 
unter  leichten  Krankheitserscheinuugen  und  geringer  Temperatur- 
steigerung zu  widerstehen,  aber  doch  zuweilen  auch  zum  Opfer  zu 
fallen.  Es  verdient  diese  Thatsache  gegenüber  der  Mitteilung 
Refik-Bey's,  dass  bei  den  verschiedenen  Epidemien  der  letzten 
Jahre  Kamele  niemals  erkrankten,  besonders  betont  uud  berück- 
sichtigt zu  werden.  Offenbar  liegen  die  Verhältnisse  hier  ähnlich 
wie  bei  Schafen  und  Ziegen. 

II.  Schutz-Impfun gs -Versuche. 

A.  Aktive  Imraunisirung  (Koch's  Gallenmethode). 

Haben  uns  somit  die  Rinderpeststudien  der  jüngsten  Zeit  auf 
ätiologischem  Gebiete  zwar  eine  Reihe  interessanter  und  wissen- 
schaftlich bemerkenswerter  Einzelbeobachtungen  gebracht,  ohne 
jedoch  zu  einer  vollbefriedigenden  Lösung  des  Problems  zu  führen, 
so  können  wir  mit  um  so  grösserer  Genugthuung  auf  die  bedeut- 
samen Erfolge  therapeutischer  Bestrebungen  zurückblicken.  Die 
Bemühungen,  auf  dem  Wege  der  Schutzimpfung  die  Rinderpest 
zu  bekämpfen,  sind  schon  recht  alten  Datums  und  lassen  sich  bis 
auf  mehr  als  100  Jahre  zurückverfolgen.  Freilich  handelte  es  sich 
hier  sowohl,  wie  auch  bei  allen  späterhin,  im  Laufe  der  letzten 
Jahrzehnte,  empfohlenen  Impf-Methoden  wohl  hauptsächlich  nur  um 
gröbere,  ungenügend  begründete  Versuche,  welche  sich  — soweit 
man  überhaupt  auf  eine  Nachprüfung  einging  — im  grossen  wenig 
bewährten  und  meist  binnen  kurzem  als  praktisch  ungeeignet  und 
unzuverlässig  wieder  verlassen  wurden.  Auch  Berichte  aus  neuerer 

*)  Meine  fand  bei  mehreren  Dörfern  am  Kassa'i  und  Knango  mächtige 
Stösse  von  BQffelschädeln.  Nach  Aussage  der  Eingebornen  waren  die  Tiere 
vor  langer  Zeit  einem  bösen  Zauber  zum  Opfer  gefallen.  Offenbar  bat  vor 
Jahren  die  Rinderpest  ihren  Todeszug  durch  das  Congo-Gebiet  gebalten,  da 
jetzt  noch  die  Büffel  in  manchen  Gegenden  sehr  selten  sind.  Rindvieh  aber 
gänzlich  fehlt.  Anm.  d.  Red. 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest. 


287 


Zeit  über  erfolgreiche  Immunisirungen  Hessen  es  zunächst  noch  an 
einwandfreien  experimentellen  Belegen,  sowie  genaueren  Angaben 
über  die  praktische  Brauchbarkeit  des  Verfahrens  fehlen,  und  es 
sollte  erst  den  in  Südafrika  thätigen  Forschern,  im  besonderen 
Robert  Koch  und  seinen  Nachfolgern  Kölle  und  Turner  Vor- 
behalten bleiben,  auf  Grund  umfassender,  zielbewusster  Experimental- 
studien zu  glücklichen  Ergebnissen  zu  gelangen. 

Die  ersten  Versuche,  welche  Koch  in  der  angedeuteten  Richtung 
unternahm,  galten  der  Entscheidung  der  Frage,  ob  es  möglich  sei, 
virulentes  Riuderpestblut  der  künstlichen  Abschwächung  zu 
unterwerfen  und  somit  etwa  in  einen  ungefährlichen  Impfstoff 
umzuwandeln.  Alle  diese  Bemühungen  verliefen  fruchtlos,  insofern, 
als  die  überaus  grosse  Empfindlichkeit  des  Rinderpestkontagiums 
auch  bei  vorsichtigstem  und  schonendstem  Eingreifen  eine  einfache 
Verminderung  der  Virulenz  garnicht  zu  stände  kommen  Hess,  viel- 
mehr sehr  rasch  eine  völlige  Zerstörung  zur  Folge  hatte.  So  erwies 
sich  Rinderpestblut,  welches  verschiedenen  chemischen  und  physi- 
kalischen Schädigungen  ausgesetzt  wurde,  nach  kurzer  Zeit  für 
Rinder  als  gänzlich  unwirksam.  Die  mit  derartigem  Material  ge- 
impften Tiere  reagirten  auf  die  Injektionen  nicht  im  geringsten 
und  erlangten,  wie  durch  eine  späterhin  vorgenommene  Prüfung 
mit  virulentem  Pestblute  dargethan  werden  konnte,  keine  Spur 
einer  Immunität.  Die  Zahl  der  von  Koch  in  dieser  Weise  aus- 
gefübrten  Abschwächungsversuche  war  keine  sehr  erhebliche,  weil 
es  ihm  bald  glückte,  auf  anderem  Wege  zum  Ziele  zu  gelangen,  und 
es  wäre  immerhin  möglich  und  namentlich  von  theoretisch  wissen- 
schaftlichem Interesse,  wenn  die  von  anderer  Seite  (Semmer,  To- 
kishige,  Nencki)  berichteten  positiven  Ergebnisse  sich  in  derThat 
einmal  bestätigen  sollten.  Durch  Anwendung  höherer  (50 — 60°)  und 
sehr  niedriger  ( — 25°)  Temperaturen,  durch  Einwirkung  des  Lichtes, 
der  Luft,  schwacher  Antiseptika  u.  s.  w.  will  man  aus  virulentem 
Rinderpestblute  geeignete  Vaccine  gewonnen  haben.  Freilich  sind 
die  bisher  vorliegenden  Mitteilungen  nicht  sehr  überzeugend  und 
fordern  den  lebhaftesten  Zweifel  heraus,  ob  bei  den  angeblich  ge- 
glückten Schutzimpfungen  mit  abgeschwächtem  Rinderpestkontagium 
auch  wirklich  eine  „Abschwächung“  des  Virus  im  eigentlichen  Sinne 
erreicht  worden  war,  und  ob  ferner  die  höhere  Widerstandsfähigkeit 
der  Tiere  lediglich  die  Deutung  einer  durch  die  Vorbehandlung 
bewirkten  echten  „aktiven  Immunität“  zuliess. 

Als  besonders  bemerkenswert  sei  nur  noch  eine  Beobachtung 


Digitized  by  Google 


288 


Dr.  Sobemheim. 


Koch ’s  hervorgehoben,  welche  sich  bei  dem  Versuche  ergab,  das 
Rinderpestkontagium  im  Körper  wenig  empfänglicher  Tier- 
arten zur  Abschwächung  zu  bringen.  Da  es  sich  gezeigt  hatte, 
dass  Schafe  und  Ziegen  auf  die  Impfung  mit  virulentem  Rinder- 
pestblute in  geringerem  Grade  als  die  vollempfänglichen  Rinder 
reagirten,  so  war  daran  zu  denken,  ob  es  nicht  vielleicht  gelänge, 
bei  ihnen  auf  dem  Wege  der  „Tier- Passage“  eine  allmähliche  Al>— 
Schwächung  des  Krankheitsstoffes  herbeizufiihren,  ähnlich  wie  das 
stark  wirksame  Virus  der  menschlichen  Pocken  durch  Uberimpfung 
von  Kalb  zu  Kalb  in  die  Form  der  abgeschwächteu  Vaccine  um- 
gewandelt werden  kann.  Es  wurde  zu  diesem  Zweck  eine  Anzahl 
von  Ziegen  und  Schafen  verschiedener  Rassen  zunächst  mit  Rinder- 
pest geimpft,  das  Blut  der  erkrankten  Tiere  dann  wieder  anderen 
injizirt  und  in  dieser  Weise  durch  eine  Reihe  von  Generationen 
verfahren.  Das  Blut  einer  späteren  (ö.)  Generation  wurde  schliess- 
lich auf  den  Grad  seiner  pathogenen  Wirksamkeit  an  Rindern  ge- 
prüft. Der  Erfolg  war  ein  überraschender  und  unerwarteter.  Deun 
während  die  erhoffte  Abschwächung  des  Kontagiums  höchstens  bei 
Ziegen,  aber  auch  nur  in  unvollkommenem  Masse,  eingetreten  zu 
sein  schien,  zeigte  sich  bei  Schafen  gerade  umgekehrt  eine 
deutliche  Zunahme  der  Virulenz,  derart,  dass  die  mit  dem 
Schafblut  der  ö.  Generation  geimpften  Rinder  unter  besonders 
stürmischen  Erscheinungen  erkrankten  und  rasch  eingingen.  An 
der  Richtigkeit  dieser  gewiss  höchst  interessanten  Thatsache  kanu 
nicht  gezweifelt  werden,  nachdem  sie  in  der  Folge  durch  Koch 
selbst,  dann  aber  auch  durch  Kolle  und  Turner  bei  wiederholter 
Nachprüfung  voll  bestätigt  gefunden  wurde.  Koch  glaubt  in  dem 
Ausfall  dieser  Versuche  eine  Erklärung  für  die  weit  von  einander 
abweichenden  Berichte  über  das  Auftreten  der  Seuche  in  Schaf- 
und  Ziegenherden  erblicken  zu  dürfen.  Während  nämlich  für  ge- 
wöhnlich die  Krankheit  bei  den  genannten  Tieren  zunächst  nur  in 
so  leichter  Form  auftritt,  dass  sie,  wie  bereits  erwähnt,  von  den 
Leuten  einfach  übersehen  wird,  nimmt  sie,  nach  Koch’s  Meinung, 
ganz  allmälig,  wenn  das  Kontagium  durch  fortwährende  Über- 
tragungen auf  neue  Individuen  im  Tierköqier  zu  erhöhter  Virulenz 
herangezüchtet  worden,  einen  bösartigeren  Charakter  an,  äussert  sich 
dann  in  auffälligeren  und  leicht  erkennbaren  Symptomen  und  kann 
gelegentlich  selbst  tödlichen  Ausgang  zur  Folge  haben.  Sicherlich 
erscheint  diese  Koch 'sehe  Theorie  wohl  geeiguet,  wenigstens  soweit 
sie  sich  auf  das  Verhalten  der  Schafe  bezieht,  die  berichteten  ex- 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  289 

periruentellen  Feststellungen  mit  den  Erfahrungen  der  Praxis  in 
Einklang  zu  bringen. 

Unter  den  zahlreichen  Mitteln  und  Methoden,  welche  von  den 
Farmern  zur  Behandlung  rinderpestkranker  Tiere  oder  zu  Schutz- 
impfungen angewendet  wurden,  wie  z.  B.  Einbringen  von  Knoblauch, 
Karbolsäure,  Petroleum  u.  s.  w.  in  die  Wamme,  erregte  die  Ein- 
spritzung der  Galle  von  Rindern,  welche  der  Seuche  erlegen  waren. 
Koch’s  Aufmerksamkeit  in  besonderem  Masse.  Er  entschloss  sich, 
über  den  Wert  dieses  Verfahrens  auf  der  Versuchsstation  in  Kim- 
berley  genauere  Ermittelungen  anzustellen  und  überzeugte  sich 
bereits  nach  kurzer  Zeit,  dass  in  der  That  die  Rinderpestgalle 
über  stark  immunisirende  Fähigkeiten  verfügt.  Es  genügte 
die  subkutane  Impfung  mit  10  ccm,  um  Rinder  gegen  die  für  Kon- 
trolliere unfehlbar  tödliche  Infektion  mit  virulentem  Rinderpestblut 
sicher  zu  schützen.  Die  Galleeinspritzung  rief,  wie  zahlreiche  Ver- 
suche übereinstimmend  ergaben,  keinerlei  nenuenswerte  Krankheits- 
erscheinungen hervor  und  bewirkte  lediglich  eine  harte,  zuweilen 
schmerzende,  etwa  faustgrosse  Infiltration  an  der  Injektionsstelle, 
welche  gewöhnlich  im  Laufe  von  wenigen  Wochen  verschwand. 
Nur  bei  Verwendung  von  nicht  völlig  frischer,  im  Znstand  der 
Zersetzung  befindlicher  Rinderpestgalle  entwickelte  sich  gelegent- 
lich ein  Abscess  au  der  Impfstelle,  ohne  dass  damit  aber,  wie  es 
schien,  der  Immunisirungsprozess  geschädigt  wurde.  Die  Immunität 
der  mit  Galle  behandelten  Tiere  setzt  nach  Koch’s  weiteren  Beob- 
achtungen spätestens  am  10.  Tage  ein  und  ist  so  hochgradig,  dass 
selbst  nach  4 Wochen  40  ccm  Rinderpestblut  ohne  irgendwelche 
schädlichen  Folgen  eingespritzt  werden  können.  Es  handelt  sich 
hierbei  offenbar  um  eine  Form  aktiver  Immunisirung,  bei  welcher 
das  spezifische  Rinderpestvirns  mit  der  Galle  dem  Tierkörper  ein- 
verleibt wird  und  nun,  ohne  seine  volle  infektiöse  Wirksamkeit 
entfalten  zu  können,  den  Organismus  unter  dem  Einfluss  einer 
leichten  Lokal-Reaktion  zur  Entwickelung  besonderer  Schutzkräfte 
befähigt.  Die  naheliegende  Vermutung,  dass  das  Rinderpestkon- 
tagium  in  der  Galle  in  einem  abgeschwächten  Zustande  enthalten 
sei,  hat  sich  als  unzutreffend  erwiesen,  vielmehr  konnte  durch  Kolle 
in  einwandfreier  Weise  dargethan  werden,  dass  die  Rinderpestgalle 
den  Krankheitsstoff  in  voller  Virulenz  in  sich  birgt,  ihn  gleichzeitig 
aber  durch  ■ andere,  zunächst  noch  unbekannte  chemische  Stoffe 
innerhalb  des  Tierkörpers  au  einer  allgemeinen  Verbreitung  hindert 
und  an  der  Impfstelle  lokalisirt.  Über  die  Art  dieser  antagonisti- 


Digitized  by  Google 


290 


Dr.  Sobernheim. 


scheu  Stoffe  der  Rinderpestgalle  lässt  sich  bisher  etwas  Genaueres 
nicht  aussagen.  Rolle  glanbt  aus  seinen  Versuchen  schliessen  zu 
dürfen,  dass  sie  nicht  einfach  der  Klasse  der  spezifischen  Antikörper 
zuznrechnen  sind. 

Überall,  wo  man  die  Koch’schen  Angaben  einer  Nachprüfung 
unterzog,  konnte  man  sich  von  der  Schutzkraft  der  Rinderpestgalle 
mit  Leichtigkeit  überzeugen,  vorausgesetzt,  dass  man  ein  gutes 
Präparat  für  diesen  Zweck  benutzte,  am  besten  Gallensorten  von 
Tieren,  welche  am  5. — 6.  Tage  der  Krankheit  getödet  oder  ein- 
gegangen waren.  Alle,  diesen  Anforderungen  entsprechenden,  nicht 
übelriechenden  und  blutfreieu  Gallenproben  erwiesen  sich  stets  als 
gleich  brauchbar,  und  die  ganz  vereinzelt  dastehende  und  darum  höchst 
auffällige  Mitteilung  Nencki's  und  seiner  Mitarbeiter,  dass  sich 
durch  Verimpfung  von  Rinderpestgalle  bei  Tieren  nur  eine  sehr 
unvollkommene  Immunität  erzielen  lasse,  ist  ohne  Zweifel  mit  der 
Benutzung  minderwertigen  Materials  zu  erklären. 

Das  über  Erwarten  günstige  Ergebnis  der  Immunisirungs- 
versuche  veranlasste  Koch  alsbald,  die  Galle-Impfungen  als  sicheres 
Mittel  zur  Bekämpfung  der  Rinderpest  zu  empfehlen  und  die  all- 
gemeine praktische  Durchführung  des  Verfahrens  in  sämtlichen  in- 
fizirten  oder  von  Rinderpest  bedrohten  Gegenden  dringend  zu  for- 
dern. Man  ging  auf  diesen  Vorschlag  ein,  und  schon  die  ersten 
Berichte  aus  einer  grösseren  Anzahl  von  Farmen  und  Distrikten 
lieferten  den  Beweis,  dass  die  durch  Rinderpestgalle  zu  verleihende 
Immunität  in  gleicher  Weise  wie  gegen  die  künstliche  Labora- 
toriums-Infektion auch  gegenüber  der  Spontan -Erkrankung  wirk- 
sam war.  Die  Mortalitätsziffem,  welche  in  allen  infizirten  Gebieten 
nach  übereinstimmenden  Angaben  der  verschiedenen  Beobachter 
(Koch,  Kollo  und  Turner,  Theiler,  Krause)  sonst  zwischen  90 
und  95%  geschwankt  hatten,  gaben  unter  dem  Einfluss  der  Galle- 
impfnngen  in  der  Kegel  ein  sehr  erhebliches  Absinken  zu  erkennen. 
Hatten  die  Farmer  früher  schon  gelegentlich  Rinderpestgalle  zu 
Schutz-  und  Heilzwecken  versuchsweise  benutzt,  meist  aber  als 
wenig  erfolgreich  wieder  verlassen,  so  kehrten  sie  nunmehr  gern 
zu  dieser  Methode  zurück,  nachdem  die  systematische  Ausarbeitung 
des  Verfahrens  und  die  genauen  Vorschriften  hinsichtlich  der  Ge- 
winnung und  Dosirung  des  Impfstoffes  eine  so  wesentliche  Ver- 
besserung mit  sich  gebracht  hatten. 

Schon  im  Verlaufe  der  nächsten  Monate  machte  sich  indessen 
allmählich  eine  gewisse  Opposition  geltend,  indem  man  wahrzu- 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Kinderpest  291 

nehmen  glaubte,  dass  die  Einspritzung  von  Rinderpestgalle  schützende 
Wirkung  oft  nur  in  unregelmässiger  und  unvollkommener 
Weise  zu  äussem  vermöge,  vor  allen  Dingen  aber  an  sich  keinen 
so  völlig  gleichgültigen  und  gefahrlosen  Eingriff  darstelle, 
als  ursprünglich  angenommen  worden  war.  Man  wollte  in  ein- 
zelnen Landesteilen  die  Beobachtung  gemacht  haben,  dass  trotz  Ein- 
führung der  Koch’schen  Impfmethode  noch  sehr  viele  Tiere  der  In- 
fektion erlagen,  ja,  dass  sogar  eine  nicht  geringe  Anzahl  in  un- 
mittelbarem Anschluss  an  die  Impfung  erkrankten.  Infolgedessen 
wurde  vielfach  die  Rinderpestgalle  geradezu  für  die  Verbreitung  der 
Seuche  verantwortlich  gemacht  und  ihr  die  Fähigkeit  zugescbrieben, 
zunächst  die  damit  geimpften  Rinder  selbst,  dann  aber  auch  durch 
deren  Vermittelung  noch  weitere  Tiere  mit  Rinderpest  zu  infiziren. 
Eigentlich  hätten  die  durchaus  widersprechenden  Erfahrungen  in 
anderen  Gebieten,  wo  die  Galleimpfungen  ohne  Schaden  vertragen 
wurden  und  unverkennbar  günstig  wirkten,  zu  einer  vorsichtigeren 
Beurteilung  des  Beobachteten  mahnen  sollen,  wie  denn  auch  die 
dankenswerten  Untersuchungen  von  Rolle  und  Turner  in  Kimber- 
ley  die  erwähnten  Befürchtungen  als  unbegründet  erwiesen  und  eine 
vollbefriedigende  Aufklärung  gebracht  haben. 

In  erster  Linie  galt  es  ihnen,  die  Vorstellung  zu  zerstören, 
dass  etwa  die  Galle  der  an  Rinderpest  gefallenen  Tiere  im  stände 
sei,  die  Infektion  auf  andere  Individuen  in  tödtliclier  Form  zu  über- 
tragen. Die  Versuche,  welche  Koch  anfänglich  auf  der  Versuchs- 
station angestellt  hatte,  sprachen  schon  entschieden  gegen  eine  der- 
artige Möglichkeit  und  sollten  auch  durch  spätere  Impfungen,  welche 
unter  seiner  eigenen,  bezw.  seiner  Nachfolger  Kontrolle  auf  mehrereu 
Farmen  vorgenoramen  wurden,  weitestgehende  Bestätigung  finden. 
So  wurden,  um  einige  Beispiele  anzuführen,  in  einem  Falle  (Farm 
Talpan)  135  Tiere  mit  Rinderpestgalle  geimpft  und  nur  ein  ein- 
ziges, das  offenbar  schon  vorher  von  der  Seuche  ergriffen  war, 
starb;  alle  übrigen  blieben  frei  von  Krankheitserscheinungen.  Auf 
einer  anderen  Farm  (Klippiesdam)  impften  Turner  und  Kohlstock 
83  Rinder  mit  verschiedenen  Sorten  von  Galle,  ohne  dass  irgend 
eine  Erkrankung  auftrat,  und  endlich  konnte  die  gleiche  Erfahrung 
auch  bei  einem  Versuche  grösseren  Massstabs  im  Distrikte  Brits- 
town  gemacht  werden,  wo  von  160  Rindern,  welche  sich  noch  dazu 
in  besonders  dürftigem  Ernährungszustände  befanden,  kein  einziges 
nach  der  Galle-Einspritzung  (10  ccm)  an  Rinderpest  erkrankte.  Ein 
weiterer  schlagender  Beweis  gegen  die  Infektiosität  der  Galle  dürfte 


Digitized  by  Google 


‘292 


Pr.  Sobemheitn. 


aber  ferner  in  dem  zuerst  durch  Koch  erbrachten,  späterhin  mehr- 
fach bestätigten  experimentellen  Nachweis  zu  erblicken  sein,  dass 
man  Kinderpestgalle  mit  virulentem  Riuderpestblut,  so- 
gar zu  gleichen  Teilen,  mischen  kann,  ohne  dass  eine 
solche  Mischung  im  stände  wäre,  bei  gesunden  Tieren 
Rinderpest  zu  erzeugen. 

Konnte  schon  hiernach  für  den  vorurteilslosen  Beobachter  kein 
Zweifel  bestehen,  dass  die  Galleimpfungen  eine  Gefahr  für  die  Tiere 
niemals  mit  sich  bringen,  so  sollten  auch  die  scheinbar  widersprechen- 
den Angaben  bald  eine  sehr  einfache  und  zutreffende  Erklärung 
finden.  Es  ergab  sich  nämlich  bei  genaueren  Nachforschungen, 
dass  die  ungünstigen  Berichte  grösstenteils  aus  stark  infizirteu 
Distrikten  stammten,  ln  solchen  Fällen  hatten  sich  zweifellos 
unter  dem  Viehbestände  regelmässig  zahlreiche  Tiere  befunden,  wel- 
che im  Augenblick  der  Impfung  bereits  von  der  Krankheit  ergriffen 
waren,  ohne  sich  vielleicht  zunächst  durch  auffälligere  Symptome  zu 
verraten.  Solche  Tiere  wurden  thatsächlich  also  während 
des  Inkubationsstadiums  der  Krankheit  und  nicht  in  nor- 
malem Zustande  geimpft.  Nun  besitzt  aller  die  Rinderpestgalle 
absolut  keine  heilenden,  sondern  in  ihrer  Eigenschaft  als  aktiv  ini- 
munisirendes  Mittel  lediglich  prophylaktisch  wirksame  Fähigkeiten, 
und  es  begreift  sich  daher  ohne  weiteres,  dass  unter  den  nugeden- 
teten  Verhältnissen  die  Mortalität  der  Rinder  eine  höhere  sein  musste, 
als  z.  B.  in  weniger  verseuchten  oder  gar  seuchefreien  und  nur  be- 
drohten Distrikten.  Es  erkraukten  und  starben,  wie  man  sieht,  die 
Tiere  in  den  stärker  infizirteu  Gebieten  trotz  der  Galleimpfungen, 
nicht  etwa  infolge  dieses  Eingriffs,  und  diese  letztere,  auf  Täuschung 
beruhende  Annahme  war  hauptsächlich  durch  den  Umstand  veran- 
lasst, dass  die  Rinder  eben  gewöhnlich  schon  sehr  rasch,  meist 
wenige  Tage  nach  der  Einspritzung,  Zeichen  typischer  Rinder- 
pest erkennen  Hessen.  Es  kommt,  wie  Kolle  und  Turner  hervor- 
heben, noch  ein  weiterer  Umstand  hinzu,  der  Berücksichtigung 
verdient.  Bei  der  Art  und  Weise,  in  der  die  Impfungen  in  der 
Praxis  ausgeübt  wurden,  und  bei  den  hierbei  erforderlichen  Mass- 
nahmen, wie  Zusammentreiben  der  Herden  in  einen  Kraal,  Anfassen 
und  Halten  der  Tiere  an  der  Nase  u.  s.  w.,  war  sicherlich  eine  di- 
rekte Verbreitung  der  Infektion  durch  den  Impfenden  und 
seine  Gehilfen  trotz  aller  erdenklichen  Vorsichtsinassregeln  sehr 
wohl  möglich  und  nicht  immer  zu  vermeiden.  Diese  Gefahr  musste 
aus  leicht  ersichtlichen  Gründen  eine  um  so  grössere  sein,  je  stärker 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  293 

infizirt  eine  Herde  angetroffen  wurde.  Da  aber  die  Galle  nur  lang- 
sam, erst  etwa  vom  6.  Tage  au,  ihre  Schutzkraft  zu  entfalten 
vermag,  so  waren  Tiere,  welche  bei  Gelegenheit  der  Galleimpfungen 
in  der  erwähnten  Weise  den  Krankheitsstoff  aufgenommen  hatten, 
für  die  nächste  Zeit  der  Infektion  noch  schutzlos  preisgegeben  und 
gingen  zu  Grunde,  ehe  sie  von  der  ihnen  verliehenen  Immunität 
ausreichenden  Nutzen  haben  konnten. 

Nach  alledem  darf  man  wohl  mit  Bestimmtheit  behaupten, 
dass  die  vermeintlichen  Schädigungen,  welche  mit  den  Galle-Injek- 
tionen verbunden  sein  sollten,  nicht  durch  bedenkliche  Eigen- 
schaften des  Impfstoffes  bedingt  waren,  vielmehr  ausnahmslos  in 
dem  Zustande  der  Herde  zur  Zeit  der  Impfung  ihre  Erklärung 
fanden. 

Damit  schien  freilich  die  Rinderpestgalle  als  Schutzmittel  eines 
gewissen  Mangels  überführt,  insofern,  als  sie  unter  den  weniger 
günstigen  Bedingungen,  wie  sie  in  stark  infizirten  Distrikten  Vor- 
lagen, die  wünschenswerte  Zuverlässigkeit  vermissen  Hess.  Eiu 
Blick  in  die  Listen  über  die  Resultate  der  Koch 'sehen  Galle- 
Impfungen  lehrt  indessen  ohne  weiteres,  dass  dieser  Übelstand  von 
geringerer  Bedeutung  war,  als  man  zunächst  hätte  annehmen  sollen. 
Das  Verfahren  vermochte  in  der  Praxis  ganz  allgemein  erheb- 
lichen Nutzen  zu  stiften  und  der  Krankheit  Einhalt  zu  gebieten, 
auch  da,  wo  nach  Lage  der  Dinge  die  Aussichten  auf  Erfolg  sich 
von  vornherein  als  schlechtere  darstellten.  So  zeigt  ein  Bericht 
aus  Senekal  (Oranje- Freistaat),  dass  von  2169  Rindern,  welche 
auf  14  verschiedenen  Farmen  geimpft  worden  waren,  später  nur 
151  ( 7 °/0 ) der  Infektion  zum  Opfer  fielen.  Aus  einem  anderen 
Berichte  von  21  Farmen,  auf  denen  man  gerade  wenig  erfreuliche 
Erfahrungen  mit  der  Impfung  gemacht  haben  wollte,  ergiebt  sich, 
dass  nnter  1056  injizirten  Tieren  immerhin  nur  153  erkrankten 
und  110  an  der  Pest  eingingen,  mit  anderen  Worten  also  88,7#/0 
des  Gesamtbestandes  gerettet  wurden.  Noch  lehrreicher  vielleicht 
sind  die  Beobachtungen  in  einem  stark  infizirten  Gebiete,  wo  nur 
ein  Teil  der  Rinder  der  Schutzimpfung  unterworfen  wurde,  die 
übrigen  aber  unbehandelt  blieben.  Hier  stellte  sich  für  die  letz- 
teren die  Sterblichkeit  auf  82°/0,  für  die  geimpften  dagegen  auf 
nur  20°/#. 

Nur  ein  Bedenken,  das  man  gegen  die  Brauchbarkeit  der 
Gallenmethode  geltend  machte,  nämlich  die  kurze  Dauer  der 
geschaffenen  Immunität,  hatte  eine  gewisse  Berechtigung. 

Archiv  f.  Schiff«-  u.  Tropenhygiene.  IV.  21 


Digitized  by  Google 


294 


Dr.  Sobernheim. 


Es  ist  das  eine  Frage,  die  in  den  bisherigen  Erörterungen  noch 
nicht  berührt  worden  ist  Von  vornherein  war  zwar  anzunehmen, 
dass  die  Rinderpestgalle  als  aktiv  immunisirende  Substanz  den 
Tieren  nicht  einfach  eiuen  kurz  vorübergehenden  Schutz  ver- 
leihen würde,  doch  durfte  mau  andererseits  nicht  verge>seu,  dass 
in  einem  stark  verseuchten  Lande  gerade  in  zeitlicher  Hinsicht  an 
die  Leistungsfähigkeit  eines  Schutzimpfungsverfahreus  ganz  beson- 
ders hohe  Anforderungen  zu  stellen  waren.  Schon  bald  nach  der 
Einführung  der  Koch 'sehen  Impfmethode  konnte  man  sich  über- 
zeugen, dass  in  manchen  Gegenden  nach  vorübergehendem  Still- 
stand wieder  neue  Erkrankungen  auftraten,  und  auch  solche  Tiere 
befallen  wurden,  welche  früher  der  Impfung  unterworfen  und  zu- 
nächst verschont  geblieben  waren.  Angaben  über  Fälle,  in  denen 
geimpfte  Rinder  schon  nach  3 Wochen  erkrankt  sein  sollten,  stellten 
allerdings  vereinzelte  Ausnahmen  dar  und  waren  offenbar  mit  der 
Verwendung  mangelhafter  Gallensorten  zu  erklären.  Dagegen  liess 
sich  aus  zuverlässigen  Beobachtungen  in  den  verschiedensten  Landes- 
teilen mit  Deutlichkeit  ersehen,  dass  die  Galle- Immunität  im  Durch- 
schnitt nach  2 bis  3 Monaten  erloschen  zu  sein  und  selbst  bei 
Anwendung  grösserer  Dosen  nicht  länger  als  4 Monate  anzuhalten 
pflegte.  (Kolle,  Kohlstock,  Krause.) 

Man  war  daher  bemüht,  Mittel  und  Wege  ausfindig  zu  machen, 
um  der  Gallen-Immunität  einen  beständigeren  Charakter  zu  ver- 
leihen. Einmal  suchte  man  dies  durch  wiederholte  Galle-Ein- 
spritzungen (Theiler),  dann  und  namentlich  aber  durch  ein  Vor- 
gehen  zu  bewirken,  das  zuerst  durch  Kohlstock  in  Deutsch-Süd- 
westafrika, später  in  ähnlicher  Weise  durch  Krause,  Distriktsarzt 
in  Bloemfontein,  im  Oranje-Freistaat  und  Transvaal  scheinbar  mit 
Erfolg  geübt  worden  war  und  darin  bestand,  dass  man  den  Tieren 
eine  gewisse  Zeit,  10 — 30  Tage,  nach  der  Impfung  viru- 
lentes Rinderpestblut  iujizirte.  Durch  diese  Blut-Nachimpfung 
sollte  die  einmal  erworbene  Immunität  eine  weitere  Steigerung  und 
grössere  Dauerhaftigkeit  erhalten,  und  die  Erfolge,  über  welche 
Kohlstock  berichtet,  sprechen  in  der  That  sehr  zu  gunsten  des 
von  ihm  dringend  empfohlenen  Verfahrens.  Während  mau  mit  den 
Galleu-Impfungen  für  sich  allein,  in  der  einfachen  Form  der  Koch’- 
schen  Methode,  anfänglich  in  Südwestafrika  nicht  durchweg  die 
erhofften  \\  irkungen  erzielt  hatte,  gelang  es  erst  bei  Nachimpfung 
der  Tiere  mit  Rinderpestblut  die  frühere  Sterblichkeit  von  95°/0 
beträchtlich  herabzndriicken,  in  den  am  schwersten  verseuchten  Be- 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  095 

zirken  30 °/0,  von  den  im  Besitz  von  Europäern  befindlichen  Herden 
sogar  75 — 90°/0  zu  retten  und  allmählich  der  Seuche  vollkommen 
Herr  zu  werden.  Was  dies  für  ein  Laud  bedeutete,  in  welchem 
der  gesammte  Personen-  und  Güterverkehr  durch  Ochsengespanne 
unterhalten  wird  und,  neben  den  Interessen  der  Viehzucht,  die  Er- 
haltung dieses  Verkehrsmittels  geradezu  eine  Lebensfrage  darstellt, 
bedarf  keiner  weiteren  Ausführungen  und  sei  nur  nebenbei  erwähnt. 

Im  Gegensatz  zu  diesen  ausgezeichneten  Ergebnissen  bewährte 
sich  die  Methode  der  Blutnachimpfung  in  anderen  Landesteilen  weit 
weniger.  Obwohl  noch  im  August  1897  auf  dem  in  Praetoria  zur 
Bekämpfung  der  Rinderpest  abgehaltenen  internationalen  Kongress 
die  Blutnachimpfung  sehr  empfohlen  worden  war,  sah  man  sich 
bald  veranlasst , das  Verfahren  als  keineswegs  zuverlässig  wieder 
aufzugeben.  Wenigstens  schien  es  vor  der  einfachen  Galleimpfung 
keine  sonderlichen  Vorzüge  zu  besitzen. 

Kolle  und  Turner  haben  diese  Beobachtungen  durchaus  be- 
stätigt und  vor  allen  Dingen  den  experimentellen  Nachweis  erbringen 
können,  dass  die  Voraussetzung  des  ganzen  Verfahrens,  wonach  die 
Blutinjektion  stets  eine  Immunitätssteigerung  erzeugen  solle,  that- 
sächlich  eine  irrige  sei.  Da  die  Immuuitätsforschung  als  Grund- 
gesetz gelehrt  hat,  dass  nur  durch  eine  mehr  oder  minder  ausge- 
sprochene Reaktion  des  Organismus  eine  weitere  Steigerung  des 
einmal  vorhandenen  Immunitätsgrades  erzielt  werden  kann,  so  hätte 
auch  die  Blutinjektion,  wenn  sie  stärker  immunisirend  wirken  sollte, 
bei  den  mit  Galle  vorgeimpften  Tieren  irgend  welche  Iteaktious- 
erscheinungen  auslösen  müssen.  Dies  war  aber  nicht  der  Fall.  Die 
Tiere  vertrugen  fast  allgemein  die  Injektion  virulenten  Rinderpest- 
blutes ohne  Fieber  und  ohne  das  geringste  Zeichen  einer  Erkrankuug, 
so  dass  man  schon  hiernach,  wie  Kolle  und  Turner  mit  Recht 
hervorheben,  eine  Zunahme  ihrer  Immunität  als  höchst  unwahr- 
scheinlich bezeichnen  musste.  Iu  Übereinstimmung  hiermit  konnte 
aber  ferner  festgestellt  werden,  dass  die  später  noch  näher  zu  be- 
sprechenden spezifischen  Blutveränderungeu,  wie  sie  im  Kör- 
per rinderpestimmuner  Individuen  zur  Entwickelung  gelangen,  unter 
dem  Einfluss  der  Blut-Nachimpfung  keine  nachweisbare  Stei- 
gerung erfahren,  vielmehr  bei  Tieren,  welche  nur  mit  Galle  ge- 
impft werden,  genau  die  gleiche  Höhe  erreichen,  wie  bei  den  mit 
Galle  und  Rinderpestblut  behandelten.  Da  wir  im  allgemeinen 
die  im  Blute  immuner  Tiere  auftretenden  spezifischen  Schutz- 
stoffe als  Massstab  für  die  Höhe  der  Immunität  ausehen  dürfen, 

21* 


Digitized  by  Google 


296 


Dr,  Sobernheim. 


so  widersprach  auch  dieser  Befund  der  Annahme  einer  Immu- 
nitätssteigerung. Es  ist  eben  die  Galle,  vorausgesetzt,  dass  es 
sich  um  gutes,  wirksames  Material  handelt,  ein  so  stark  immu- 
nisirendes  Mittel,  dass,  wie  schon  Koch  ursprünglich  gezeigt  hatte, 
selbst  grössere  Mengen  virulenten  Pestblntes  reaktionslos  von  den 
geimpften  Tiereu  vertragen  werden  können.  Eine  Reaktion  und 
damit  freilich  auch  eine  Erhöhung  des  Immunitätsgrades  ist  lediglich 
dann  zu  erwarten,  wenn  übermässig  grosse  Virusmengen  zur  Ver- 
wendung gelangen  oder  aber  die  verimpfte  Galle  eine  minderwertige 
und  ungeeignete  gewesen  war.  In  solchen  Fällen  wird  zwar  die 
Blutnachimpfung  zu  einer  Verstärkung  der  Immunität  führen  können, 
gleichzeitig  aber  auch  einen  höchst  bedenklichen  Eingriff  darstellen, 
da  man  es  nicht  in  der  Hand  hat,  die  Intensität  der  Reaktion  ge- 
nau zn  bemessen  und  damit  tödtlichen  Ausgang  sicher  zu  verhüten. 

Die  kombinirte  Schutzimpfung  in  der  eben  erörterten  Form  hat 
sich  daher  weder  im  Experiment,  noch  in  der  Praxis  der  einfachen 
Koch’schen  Gallenmethode  überlegen  gezeigt  und  stellt,  wenn  sie 
auch  an  einigen  Orten  günstige  Resultate  gezeitigt  hat,  kaum  eine 
wesentliche  Verbesserung  des  Verfahrens  dar.  Worauf  die  von 
Kohlstock  berichteten  Erfolge  in  Deutsch- Süd westafrika  zurück- 
zuführen sind,  kann  an  dieser  Stelle  nicht  mit  Bestimmtheit  ent- 
schieden werden.  Nur  soviel  sei  bemerkt,  dass  gewisse  örtliche 
Verhältnisse,  wie  das  Mass  der  Ausbreitung  der  Seuche,  die  Wege 
der  Übertragung,  vor  allen  Dingen  die  Infektionsgelegenheit 
auf  die  Wirkung  dieses,  wie  überhaupt  eines  jeden  Schutzimpfungs- 
verfahrens von  erheblichem  Einfluss  sein  müssen  und  daher  wohl 
geeignet  erscheinen,  die  abweichenden  Ergebnisse  der  gleichen  Me- 
thode in  verschiedenen  Ländern  dem  Verständnis  näher  zu  führen. 
Dass  z.  B.  auch  mit  der  Gallenmethode  allein,  ohne  Blutnachimpfung, 
die  Rinderpest  sicher  und  dauernd  ausgerottet  werden  kann,  wenn 
nur  bezüglich  der  Infektionsgelegenheit  günstigere  Verhältnisse  vor- 
liegen, dafür  liefern  die  Erfahrungen  im  Basutolande  einen  höchst 
bemerkenswerten  Beweis.  Die  Bewohner  dieses  an  der  Grenze  des 
Oranje-Freistaats  und  Natals  gelegenen  Gebirgslandes  brauchen  laut 
Vereinbarung  kein  Eindringen  weisser  Elemente  zu  gestatten  und 
leben  thatsächlich  in  ihrem  Verkehr  fast  völlig  von  der  Aussen  weit 
abgeschlossen.  Die  Folge  davon  ist,  dass  bei  ihnen  auch  Vieh  weder 
ein-  noch  ausgeführt  wird.  Trotzdem  hatte  sich  die  Seuche  bei 
ihnen  eingenistet  und  viele  Opfer  gefordert,  so  dass  man  sich  ver- 
anlasst sah,  die  Koch’sche  Gallenimpfung  zur  Anwendung  zu  bringen 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  297 

und  im  ganzen  Gebiete  obligatorisch  zu  machen.  Es  gelang  auf 
diese  Weise  von  dem  Gesaintbestande,  der  sich  auf  100000 
Rinder  belief,  70000  dauernd  zu  retten;  wenigstens  blieb 
Basutoland  für  länger  als  1 Jahr  — weitere  Nachrichten  scheinen 
nicht  vorzuliegen  — völlig  rinderpestfrei  (Kolle).  Die  Immunität 
von  mehreren  Monateu  reichte  eben  ans,  nm  im  Lande  selbst  die 
Tiere  zu  schützen  und  damit  die  Seuche  zu  unterdrücken,  während 
andererseits  die  Gefahr  einer  Nen-Einschleppung  von  aussen,  nach 
der  besonderen  Lage  der  Verhältnisse,  so  gut  wie  ausgeschlossen  war. 

Von  den  verschiedenen  versuchsweise  geübten  Modifikationen 
der  Gallen-Methode  möge  nur  eine  noch  an  dieser  Stelle  Erwäh- 
nung finden,  welche  von  Edington  herrührte  und  darin  be- 
stand, dass  statt  reiner  Rinderpestgalle  eine  Mischung  von 
Galle  und  Glycerin  den  Tieren  eingespritzt  wurde.  Durch  den 
Glycerinzusatz  sollte  nach  Edington ’s  Ansicht  die  Galle  in  erster 
Linie  ihrer  schädlichen  Eigenschaften  beraubt  werden.  Mit  dem 
Augenblick,  wo  die  Voraussetzung,  dass  reine  Rinderpestgalle  be- 
denkliche Erscheinungen  hervorrufen  könne,  als  eine  irrige  erkannt 
war,  durfte  der  Zusatz  von  Glycerin  zunächst  schon  als  über- 
flüssig bezeichnet  werden,  er  erwies  sich  aber  auch,  wie  Kolle 
und  Turner  gezeigt  haben,  als  direkt  unzweckmässig,  da  das  Gly- 
cerin infolge  seiner  stark  mikrobieideu  Einwirkung  auf  das  empfind- 
liche Rinderpestkontagium  die  aktiv  immunisirende  Kraft  der 
Galle  ganz  erheblich  herabsetzt.  Auch  die  später  von  Edington 
in  Vorschlag  gebrachte  Blut-Nachimpfung  besserte  aus  den  bereits 
erläuterten  Gründen  nichts  an  dem  Verfahren.  Zu  dem  gleichen 
Ergebnis  ist  man  dann  an  vielen  anderen  Orten  gelangt,  und  der 
Bericht,  den  z.  B.  Rogers  über  die  Erfahrungen  in  Indien  erstattet, 
stellt  der  Wirksamkeit  der  Glycerin-Galle  ein  höchst  ungünstiges 
Zeugnis  aus.  Trotz  anfänglicher  scheinbarer  Erfolge  vermochte 
daher  „Edington’s  method“  sich  in  der  Praxis  nicht  zu  behaupten 
oder  gar  das  Koch 'sehe  Verfahren  zu  ersetzen  und  zu  verdrängen, 
umsoweniger,  als  auch  die  weitere  Behauptung  Edington’s,  dass 
seine  Mischung  eine  Ersparnis  an  Impfstoff  bedeute,  sich  bei 
eingehender  Prüfung  als  unzutreffend  herausstellte.  Es  wäre  diese 
Eigenschaft  in  der  That  von  hoher  praktischer  Bedeutung  gewesen, 
da  das  Koch 'sehe  Schutzimpfuugsverfahren  ein  ziemlich  kost- 
spieliges war  und  es  iu  der  Regel  erforderlich  machte,  3 — 7 Rinder 
zu  töten,  um  Impfstoff  für  100  Rinder  zu  gewinnen. 

Wenn  wir  das  Urteil  über  die  Leistungsfähigkeit  der  Koch- 


Digitized  by  Google 


298  Dr.  Sobeniheim. 

sehen  Schutzimpfungs-Methode  nochmals  in  wenigen  Worten  zu- 
sammenfassen  wollen,  so  besitzen  wir  in  der  Kinderpestgalle  ein  Mittel, 
welches  an  sich  unschädlich,  dabei  aber  im  stände  ist,  empfäng- 
lichen Tieren  eine  sehr  beträchtliche  aktive  Immunität  gegenüber 
der  Spontancrkrankuug  zu  verleihen.  Diese  Immunität  entwickelt 
sich  allmählich,  im  Verlauf  von  8 — 10  Tagen,  und  pflegt  im  all- 
gemeinen nicht  länger  als  2,  3 höchstens  4 Monate  anzudauern. 
Hiermit  sind  der  Wirksamkeit  der  Galle,  namentlich  in  stark  ver- 
seuchten Ländern,  gewisse  Grenzen  gezogen,  die  aber  den  Wert  des 
Verfahrens  nur  in  unerheblichem  Grade  beeinträchtigen  und  auch 
durch  die  verschiedenen  in  Vorschlag  gebrachten  Abänderungen  der 
Methode  nicht  überwunden  werden  können.  Im  besonderen  gewährt 
die  Blut-Nachimpfung  (Kohlstock)  keinen  nennenswerten  Vorteil, 
und  die  Verwendung  von  Glycerin -Galle  („Edington’s  method“) 
— ohne  oder  mit  nachfolgender  Blutinjektion  — ist  direkt  zu  ver- 
werfen. Heilende  Fähigkeiten  besitzt  die  Galle  nicht. 


B.  Passive  Immunisirung  (Rinderpestserum). 

Ungeachtet  der  erwähnten  Mängel  hat  die  Gallen -Methode  in 
Südafrika  vielen  Hunderttausenden  von  Rindern  das  Leben  gerettet. 
Sie  hat  nach  der  Aussage  eines  vorurteilsfreien  Fachmannes  „das 
geleistet,  was  sich  der  Entdecker  von  ihr  versprach“,  und  hätte 
wahrscheinlich  hier  sowohl,  wie  auch  in  anderen  Ländern  und  Erd- 
teilen noch  ausgedehntere  Anwendung  und  weitere  Erfolge  zu  ver- 
zeichnen gehabt,  wenn  sie  nicht  bald  durch  ein  anderes  Schutz- 
impfuugsverfahren  verdrängt  worden  wäre,  das  ihr  nach  mancher 
Richtung  überlegen  erscheint. 

In  der  Ara  der  Serumtherapie  war  es  nicht  gerade  auf- 
fallend, dass  man  auch  bei  der  Rinderpest  den  Schutzwirkungen 
des  Blutes  immuuisirter  Tiere  seine  Aufmerksamkeit  schenkte.  Nach- 
dem die  längst  bekannte  Tatsache,  dass  das  Überstehen  der  Er- 
krankung Immunität  gegen  Rinderpest  zu  hinterlassen  pflegt,  neuer- 
dings auch  wieder  experimentelle  Bestätigung  gefunden  hatte,  in- 
sofern als  die  von  Rinderpest  genesenen  Tiere  einer  Impfung  mit 
virulentem  Pestblut  ohne  weiteres  zu  widerstehen  vermochten,  so 
stellte  man  sich  zunächst  die  Aufgabe,  das  Blut  derartiger  Indivi- 
duen auf  etwa  vorhandene  Schutzkräfte  zu  prüfen.  Semmer, 
Neucki  und  seine  Mitarbeiter,  Theiler  und  Pitchford,  Toki- 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest. 


299 


sliige-Inigakushi  waren  wohl  die  ersten,  welche  in  diesem  Sinne 
experimentirten  und  sich  alsbald  überzeugten,  dass  das  Blut  oder 
Blutserum  von  Rindern,  welche  einen  Pestanfall  iiberstauden  haben, 
schwache,  aber  immerhin  erkennbare  immunisirende  Eigenschaften 
besitzt.  Diese  Mitteilungen  entbehrten  freilich  zunächst  jeder 
praktischen  Bedeutung,  denn,  abgesehen  davon,  dass  man  quan- 
titative Verhältnisse  überhaupt  nur  ganz  oberflächlich  berück- 
sichtigte, lauteten  die  Erfahrungen  der  genannten  Forscher  über- 
einstimmend dahin,  dass  sehr  erhebliche  Mengen  von  Rinder- 
pestserum (50 — 100 — 200  ccm)  erforderlich  seien , um  Tieren  nur 
einigermassen  gegen  die  Impfung  mit  virulentem  Blute  Schutz  zu 
verleihen.  Dabei  erwies  sich  ein  solcher  Schutz,  wie  Theiler  und 
Pitch ford  bei  ihren,  in  grösserem  Massstabe  ausgeführten  Ver- 
suchen im  Distrikt  Rusteuburg  (Transvaal)  feststellten,  nur  im  La- 
boratorium, nicht  aber  gegenüber  der  natürlich  erworbenen  Spontan- 
Erkrankung  als  wirksam,  und  mau  bemühte  sich  zunächst  vergeblich, 
auf  diesem  Wege  der  Praxis  eine  brauchbare  Methode  zu  schaffen. 

Koch  gelangte  zu  ähnlichen  Ergehnissen.  Auch  er  konnte 
bestätigen,  dass  das  Blut  der  „gesalzenen“,  d.  h.  der  durch  ein- 
faches Überstehen  der  Krankheit  immun  gewordenen  Rinder  in 
grösseren  Mengen  thatsächlich  eine  gewisse  Schutzwirkung  zu  üussern 
vermag,  und  zwar  gleichgiltig,  ob  das  Serum  vorher  oder  gleich- 
zeitig, gemischt  mit  infektiösem  Blute,  den  Versuchstieren  injizirt 
wird.  Durch  die  weitere  Feststellung  aber,  dass  eine  derartige  Mi- 
schung von  Immun-Serum  und  Rinderpestblnt  nun  ihrer- 
seits wieder  eine  immunisirende  Wirkung  ausübt,  stärker  als 
das  Serum  für  sich  allein,  war  ein  neuer  bedeutsamer  Gesichts- 
punkt für  die  Verbesserung  der  Serum-Methode  gewonnen  worden, 
und  schon  die  ersten  Versuche,  deren  Fortsetzung  sich  ihm  aus 
äusseren  Gründen  verbot,  hielt  Koch  in  ihren  Ergebnissen  für 
so  befriedigend  und  aussichtsvoll,  dass  er  bei  seiner  Abreise  aus 
Afrika  neben  der  Gallen -Methode  auch  der  Serum-Imtnunisirung 
in  der  Bekämpfung  der  Rinderpest  einen  hervorragenden  Platz  ein- 
geräumt wissen  wollte. 

Die  nächste  Aufgabe  musste  es  freilich  sein,  die  Wirksamkeit 
des  Serums  noch  erheblich  zu  verstärken.  Theiler  und  Pitchford 
injizirten  zu  diesem  Zwecke  Rindern,  welche  auf  natürlichem  Wege 
eine  „Grund- Immunität“  erworben  hatten,  noch  zu  wiederholten 
Malen  grössere  Quantitäten  virulenten  Rinderpestblutes,  ehe  sie 
deren  Blut  bezw.  Serum  zu  Schutz-Impfungen  verwendeten.  Später 


Digitized  by  Googl 


300 


Dr.  Sobemheiin. 


verfuhren  dann  Danysz  und  Bordet  (in  Transvaal)  in  dergleichen 
Weise.  Das  so  gewonnene  Serum  sollte  schon  wesentlich  besseres 
leisten,  als  das  der  einfach  „gesalzenen“  Rinder  und  in  Dosen  von 
100 — '200  ccm  einen  sicheren  Schutz  für  die  Dauer  von  mehreren 
Monaten  gewähren,  ja  selbst  Heilkraft  besitzen. 

Kolle  und  Turner  sind  unabhängig  von  den  genannten 
Forschern  ganz  ähnlich  vorgegangen,  nur  mit  dem  Unterschiede, 
dass  sie  streng  systematisch  nach  den  von  Ehrlich  festgelegten 
Prinzipien  verfuhren  und  durch  regelmässige  Virus-Injek- 
tionen in  steigenden  Dosen  den  Tieren  einen  ungewöhnlich 
hohen  Grad  von  Widerstandsfähigkeit  zu  verleihen  wussten.  Solche 
Rinder  vermochten  schliesslich  die  Injektion  von  3,  4,  selbst  5 Litern 
vollvirulenten  Riuderpestblutes  ohne  erheblichere  Krankheitserschei- 
nungeu  zu  überwinden.  Dementsprechend  verfügte  auch  ihr  Blut- 
serum über  sehr  ausgeprägte  spezifische  Wirkungen.  Nicht  nur, 
dass  es  sich  zu  prophylaktischen  Zwecken  als  äusserst  wirksam 
erwies,  vermochte  es  schon  in  geringen  Mengen  von  20  ccm  bei 
ausgebrochener  Krankheit  eine  nachträgliche  Immunisirnng,  also 
eigentliche  Heilung  mit  Sicherheit  herbeizuführen.  Kontrollver- 
sucbe  ergaben,  dass  normales  Rinderpestserum  (1000  ccm!)  völlig 
unwirksam  war. 

So  konnten  — um  zunächst  die  Heil- Wirkuugeu  des  Rinder- 
pestserums etwas  näher  zu  betrachten  — auf  der  Versuchsstation 
zu  Kimberley  von  24  rinderpestkranken  Tieren  mit  völlig  aus- 
gesprochenen Symptomen  durch  Serum-Behandlung  (20  ccm  Serum) 
sämtliche  Tiere  gerettet  werden,  von  denen  sonst  nach  allen  Er- 
fahrungen nur  die  wenigsten  mit  dem  Leben  davon  gekommen 
wären.  Die  Versuchsbedingungen  lagen  in  diesem  Falle  vielleicht 
günstiger,  als  unter  natürlichen  Verhältnissen,  wo  ohne  sorgfältige 
Beobachtungen,  Temperaturmessungen  n.  s.  w.  von  dem  Serum  in 
der  Hand  des  Farmers  nicht  die  gleichen  Erfolge  erwartet  werden 
durften.  Immerhin  bewährte  das  Serum  auch  hier  seine  Heilkraft 
in  voll  befriedigendem  Masse.  Auf  einer  Reihe  von  Farmen 
(Niekerkshoop,  ßraakpau,  de  Baad  u.  a.),  wo  Kolle  und  Turner 
die  Wirksamkeit  des  Immunserums  einer  Prüfung  im  grossen  unter- 
werfen konnten,  gelang  es  die  stark  von  der  Seuche  heinigesuchten 
Bestände,  je  nach  der  besonderen  Lage  der  Verhältnisse,  entweder 
vollkommen  ohne  Verluste  oder  mit  einer  relativ  geringen  Mortalität 
von  höchstens  13 — 15°/0  zu  retten.  Ferner  ist  dem  Berichte  über 
eine  weitere  Reihe  stark  durchseuchter  Herden  zu  entnehmen,  dass 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  301 

unter  3318  Rindern  itn  Augenblick  der  Impfung  bereits  1193  von 
der  Krankheit  mehr  oder  minder  stark  ergriffen  waren.  Hiervon 
starben  455,  gleich  38#/0,  sodass  also  etwa  60°/0  als  durch  das 
Serum  geheilt  zu  betrachten  waren.  Überall  stellte  es  sich  dabei 
als  vorteilhaft  heraus,  die  erforderliche  Serum-Menge  auf  einmal 
(40 — 80  ccm),  nicht  aber  in  kleineren,  verzettelten  Dosen  zu  in- 
jiziren. 

Durch  die  Beobachtungen  Nene ki ’s  und  seiner  Mitarbeiter 
haben  diese  Angaben  späterhin  volle  Bestätigung  gefunden , und 
auch  Nicolle  und  Adil  Bey,  welche  namentlich  einer  möglichst 
frühzeitigen  Einspritzung  in  Form  einer  einmaligen  starken  Dosis 
das  Wort  reden,  rühmen  auf  Grund  reicher  Erfahrung  die  Heilkraft 
des  hochwertigen  Rinderpestserums. 

Gewisse  Sch  wankungen  der  Heilerfolge  waren,  wie  es  schien, 
in  erster  Linie  von  dem  Stadium  der  Erkraukung  abhängig.  Ein 
Versuch,  welcher  zur  Klärung  dieser  Verhältnisse  von  Kolle  und 
Turner  in  Kimberley  an  47  spontan  infizirten  Rindern  angestellt 
wurde,  bestätigte  dies  und  gab  unzweideutig  den  Vorteil  möglichst 
frühzeitiger  Serumeinspritzung  zu  erkennen.  Während  diejenigen 
Tiere,  welche  in  den  ersten  2,  höchstens  3 Tagen  nach  Beginn  des 
Fiebers  mit  Serummengen  vou  30 — 60  ccm  behandelt  wurden, 
grösstenteils  die  Infektion  überstanden,  wirkte  das  nämliche  Serum 
in  einem  vorgeschrittenen  Stadium  weit  unzuverlässiger  und  ver- 
mochte z.  B.  von  9 Rindern,  welche  sich  bereits  am  4.  Tage  der 
Erkraukung  befanden,  nur  noch  4 vor  dem  Tode  zu  bewahren. 
Es  entspricht  also  dieses  Verhalten  durchaus  den  Erfahrungen,  wel- 
che man  bisher  ganz  allgemein  auf  den  verschiedensten  Gebieten  der 
Serum-Therapie  hat  machen  können. 

Nur  in  einer  Hinsicht  unterscheidet  sich  das  Riuderpestseruin 
von  den  sonst  zu  therapeutischen  Zwecken  verwendeten  Immunsera 
in  sehr  bemerkenswerter  Weise,  und,  wenn  diese  Differenz  auch 
eine  mehr  theoretische  Frage  betrifft,  so  erscheint  sie  immerhin  bei 
grosser  prinzipieller  Bedeutung  besonderer  Erwähnung  und  Be- 
achtung wert.  Aus  gewissen,  hier  nicht  näher  zu  erörternden 
Gründen  müssen  wir  nämlich  die  schützende  Kraft  des  Rinderpest- 
serums mit  grösster  Wahrscheinlichkeit  auf  antiparasitäre  Eigen- 
schaften zurückführen,  also  auf  die  Fähigkeit,  innerhalb  des  Organis- 
mus den  belebten  Krankheitserreger  selbst  anzugreifen,  zu  bekämpfen 
und  unschädlich  zu  machen.  Vou  antitoxischen,  d.  h.  gegen  ein  von 
dem  spezifischen  Erreger  etwa  produzirtes  Krankheitsgift  sich  richten- 


Digitized  by  Google 


302 


Dr.  Sobernheiiu. 


den  Wirkungen  dagegen  kann  umsoweniger  die  Rede  sein,  als  die 
Existenz  eines  löblichen  spezifischen  Rinderpestgiftes  bisher  durch- 
aus problematischer  Natur  und  völlig  unbewiesen  ist.  Es  würde 
damit  das  Immunserum  der  Rinderpest  mit  gewissen  antibak- 
terielleu  Serumarten  in  Parallele  zu  setzen  sein,  wie  z.  B.  mit 
dem  Typhus-  und  Cholera-Serum,  welche  gleichfalls  die  entsprechen- 
den Erreger  (Typhusbacillen  und  Choleravibrionen)  im  Tierkörper 
abzutöten  vermögen,  dagegen  jeder  antitoxischen  Wirksamkeit  er- 
mangeln. Nun  hat  mau  aber  Heilungen  früher  lediglich  mit 
antitoxischen  Serumarten  (Diphterieserum,  Tetanusserum)  erzielen 
können,  während  dies  bei  antibakteriellen  Sera  stets  misslang,  so 
dass  man  für  die  letzteren  überhaupt  die  Möglichkeit  einer  Heil- 
wirkung, wenigstens  unter  den  Bedingungen  der  Praxis,  ausschliessen 
zu  müssen  glaubte.  Wir  hätten  also  bei  der  Rinderpest  das  erste 
und  darum  sehr  bemerkenswerte  Beispiel,  dass  auch  mit  einem 
antiparasitären  Immunserum  unter  Umständen  die  glei- 
chen Heilerfolge  zu  erreichen  sind,  wie  mit  den  bewährten  anti- 
toxischen Mitteln  der  Serumtherapie. 

Dass  ein  Rinderpestscrum  von  so  beträchtlicher  Heilkraft  sich 
auch  zu  Immunisirungszwecken  als  besonders  wirksam  erweisen 
musste,  leuchtet  ohne  weiteres  ein.  Kolle  und  Turner  fanden, 
dass  geringe  Mengen  von  10  und  20  ccm  ausreichten,  um  Tieren 
für  einige  Wochen  Schutz  zu  verleihen  uud  dass  sich  durch  die 
Injektion  von  100 — 200  ccm,  entsprechend  den  Angaben  von 
Danysz  uud  Bordet,  sogar  eine  Immunität  von  mehreren,  bis- 
weilen von  4 — 6 Monaten  erreichen  liess.  Diese  Thatsache  bietet 
sicherlich  eiu  nicht  geringes  theoretisches  und  praktisches  luteresse 
und  liefert  den  erneuten  Beweis,  wie  wenig  berechtigt  wir  sind, 
den  auf  dem  Wege  passiver  Immunisirung  zu  schaffenden  Impf- 
schutz ganz  allgemein  als  einen  so  sehr  labilen  Zustand  von  rein 
transitorischem  Charakter  aufzufassen.  Wenn  dies  auch  für  ge- 
wöhnlich der  Fall  sein  mag,  so  sei  daran  erinnert,  dass  z.  B.  für 
den  Tetanus  durch  Behring  bereits  ähnliche  Verhältnisse,  wie  hier 
bei  der  Rinderpest,  ermittelt  und  äusserst  dauerhafte  Serum- 
Immunisirungen  erreicht  werden  konnten,  sofern  das  Serum  der 
gleichen  Tierart  für  diesen  Zweck  benutzt  wurde.  Die  passive 
Immunität  stand  unter  diesen  Bedingungen  hinsichtlich  ihrer  Dauer 
der  aktiven  kaum  nach. 

Die  Schutzimpfungsversuche,  welche  mau  in  der  Praxis  mit 
dem  hochwertigen  Rinderpestserum  anstellte,  haben  denn  auch  iu 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest  303 

einer  ganzen  Reihe  von  Fällen  sehr  Nützliches  geleistet.  Eine 
grössere  Zusammenstellung  (3318  Rinder)  hat  schon  au  früherer 
Stelle,  bei  Besprechung  der  Heilkraft  des  Serums,  Erwähnung 
gefunden,  und  es  möge  hinzugefügt  werden,  dass  man  auch  in 
anderen  Ländern  von  der  Serum -Impfung  gute  Erfolge  gesehen 
hat.  Nicolle  und  Adil  Bey,  sowie  Refik-Bey  und  Refik-Bey 
haben  in  der  Türkei  durch  die  Anwendung  eines  hochwirksamen 
Rinderpestserums  eine  erhebliche  Herabsetzung  der  Sterblichkeits- 
ziffern herbeiführen  können.  Der  allgemeinen  und  ausschliesslichen 
Durchführung  des  Verfahrens  standen  indessen  zwei  Bedenken  im 
Wege.  Einmal  nämlich  entsprach  in  einem  stark  verseuchten  Ge- 
biete die  an  sich  ja  höchst  beachtenswerte  Immunitätsdaner  von 
mehreren  Monaten,  wie  wir  gesehen,  noch  keineswegs  allen  An- 
forderungen. Dann  aber  — und  das  war  wohl  von  entscheidender 
Bedeutung  — mussten  die  hierfür  erforderlichen  enormen  Serum- 
Mengen  von  150 — 200  ccm  diese  Art  der  Impfung  zu  einem  ausser- 
ordentlich umständlichen  und  kostspieligen  Unternehmen  gestalten. 
Beide  Übel  stände  konnten  in  der  Folge  dadurch  beseitigt  werden, 
dass  mau  an  Stelle  der  reinen  Serum- Immunisimng,  ähnlich,  wie 
es  bereits  Koch  als  wünschenswert  bezeichnet  hatte,  ein  kom- 
binirtes  passives  und  aktives  Immunisirnngsverfahren  zur 
Anwendung  brachte.  Freilich  bedurfte  es  auch  hier  noch  sorg- 
fältiger Experimentalstudien,  ehe  man  einen  der  Praxis  nach  allen 
Richtungen  genügenden  Modus  zu  empfehlen  vermochte. 

Danysz  uud  Bordet  suchten  dem  angedeuteten  Ziele  dadurch 
nahe  zu  kommen,  dass  sie  Rinder  zunächst  mit  grösseren  Mengen 
(100  ccm)  defibrinirten  Immunblutes  impften  und  uun  ab- 
sichtlich der  natürlichen  Infektion  aussetzten.  Dies  geschah  in  der 
Weise,  dass  die  vorbehandelten  Tiere  zusammen  mit  anderen,  von 
Rinderpest  befallenen,  in  einen  Kraal  getrieben  wurden,  wo  sie  nun 
die  Krankheit  acquirirten,  meist  unter  leichten  Erscheinungen  über- 
standen und  nur  für  den  Fall,  dass  der  Verlauf  bedrohlicheren 
Charakter  annahm,  eine  zweite  Serum-  bezw.  Immunblut-Injektion 
(100  ccm)  erhielten.  Da  die  Farmer  sehr  bald  erkannt  hatten,  dass 
die  Kontakt-Infektion  das  wesentlichste  Stück  der  ganzen  Methode 
darstellte,  so  pflegten  sie,  um  noch  sicherer  zu  gehen,  den  Tieren 
im  Anschluss  an  die  Iramunblutimpfung  infektiöses  Material,  in  Ge- 
stalt von  Nasenschleim,  Darm-Inhalt  u.  s.  w.  erkrankter  Tiere,  direkt 
in  Maul  uud  Nase  einzustreichen.  In  Transvaal  und  Natal,  wo  die 
„Freuch  method“  vorzugsweise  Anwendung  fand,  hatte  sie  in  der 


Digitized  by  Google 


304 


Dr.  Sobemheim. 


That  anfänglich  recht  günstige  Erfolge  aufzuweisen  und  leistete 
namentlich  unter  Bedingungen,  welche  für  die  Gallen- Methode 
weniger  geeignet  erschienen,  recht  anerkennenswertes. 

Die  Methode  der  französischen  Forscher  stellte  indessen  noch 
keineswegs  etwas  Vollkommenes  dar.  Zunächst  erwies  sich  die  von 
Danysz  und  Bordet  vorgeschlagene  Benutzung  des  defibrinirten 
Immunblutes  an  Stelle  des  sonst  bei  der  passiven  Immunisirung 
üblicheu  Blutserums  als  bedenklich  und  brachte  gewisse  Nachteile 
und  Gefahren  mit  sich,  auf  welche  man  in  recht  unliebsamer  Weise 
aufmerksam  gemacht  werden  sollte.  Abgesehen  davon,  dass  das 
defibrinirte  Blut  sich  wenig  haltbar  zeigte,  ausserordentlich  leicht 
der  Zersetzung  anheim  fiel  uud  daher  zu  weiterer  Versenduug  oder 
längerer  Aufbewahrung  völlig  ungeeignet  war,  wurde  durch  diese 
Art  der  Impfung  vor  alleu  Dingen  eine  Übertragung  von  Blut- 
kraukheiten,  wie  Texas-Fieber,  Rinder- Malaria  u.  a.  in  hohem 
Masse  begünstigt.  Iu  Anbetracht  der  ziemlich  erheblichen  Ver- 
breitung, welche  die  genannten  Infektionskrankheiten  gerade  in 
Südafrika,  aber  auch  z.  B.  in  der  Türkei,  neben  der  Riudeq>est 
gefunden  hatten,  lag  hierin  zweifellos  eine  nicht  zu  unterschätzende 
Gefahr.  Noch  ein  weiterer  Übelstand  von  schwerwiegender  Be- 
deutung machte  sich  indessen  bei  der  französischen  Methode  als- 
bald bemerkbar.  Es  ergab  sich  nämlich,  dass  die  nach  der  Immuu- 
blutinjektion  vorgenommenen  Massnahmen,  durch  welche  den  Tieren 
absichtlich  eine  Erkrankung  beigebracht  werden  sollte,  diesen  Zweck 
keineswegs  sicher  uud  regelmässig  erfüllten.  Wenn  auch  viele  der 
vorbehandelteu  Tiere  bei  dem  Kontakt  mit  infizirteu  Individuen  u.  s.  w. 
von  Riuderpest  befallen  wurden,  so  blieben  doch  nicht  selten  eiue 
grössere  Zahl  von  der  Infektion  verschont,  und  waren  somit  nicht, 
wie  eigentlich  beabsichtigt,  durch  eine  kombinirte  passive  und  aktive 
Immunisirung  für  längere  Zeit  geschützt,  verfügten  vielmehr  ledig- 
lich über  eine  rein  passive  Immunität  mit  allen  ihren  bereits  be- 
sprochenen Mängeln.  Aus  diesen  Gründen  waren  die  Ergebnisse 
denn  auch  sehr  schwaukender  Natur,  und  den  überaus  glänzenden 
Heilerfolgen  von  95 °0  in  einzelnen  Gebieten  standen  auf  der  an- 
deren Seite  Berichte  entgegen,  nach  denen  die  Zahl  der  geretteten 
Tiere  sich  nur  auf  30 — 40°/o  belief.  (Theiler.) 

Kolle  und  Turner  schlugen  einen  anderen  Weg  ein.  Sie  hatten 
sich,  ebenso  wie  früher  schon  Theiler  und  Pitch ford,  durch  viele 
Versuche  überzeugt,  dass  die  einmal  geschaffene  Serumimmunität 
überhaupt  nicht  durch  eine  nachträgliche  Infektion  in  ausrei- 


Digitized  by 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  305 

chendem  Masse  gesteigert  werden  kann,  selbst  dann  nicht,  wenn 
man  statt  des  Kontakt -Modus  oder  anderer  unzuverlässiger  In- 
fektionsmethoden die  Impfung  mit  virulentem  Rinderpestblute 
wählt.  Sie  suchteu  daher  aktive  und  passive  Immunisirung  in  der 
Form  gleichzeitiger  Serum-  und  Virus-Einverleibung  zu 
kombiniren.  Die  anfänglich  nach  dem  Vorschläge  Koch ’s  geübte 
Injektion  fertiger  Mischungen  von  Immnnserum  und  virulentem 
Rinderpestblut  ergab  indessen  keine  gleichmässigen  und  sicheren 
Resultate,  gleichgiltig,  ob  frisch  bereitete,  oder  schon  einige  Zeit 
(24  Stunden)  bei  Zimmertemperatur  aufbewahrte  Mischungen  be- 
nutzt wurden.  Sobald  man  nämlich  grössere  Serum-Mengen  ver- 
wendete, pflegten  die  Tiere  auf  die  Impfung  überhaupt  nicht  zu 
reagiren,  somit  nur  eine  geringgradige  Immunität  zu  erwerben  und 
einer  später  vorgenommenen  Probe -Infektion  mit  virulentem  Blut 
nicht  selten  zu  erliegen;  enthielt  andererseits  aber  die  Mischung 
nur  eine  geringe  Quantität  von  Immunserum,  so  erkrankten  die 
Tiere  unter  sehr  heftigen  Symptomen  und  gingen  meist  an  der  Vor- 
behandlung zu  Grunde.  Dagegen  gelang  es  Kolle  und  Turner, 
das  Problem  der  kombinirten  Immunisirung  dadurch  zu  lösen  und 
alle  Schwierigkeiten  zu  überwinden,  dass  sie  Rindern  Immun- 
sernm  und  virulentes  Pestblut  zwar  gleichzeitig,  nicht 
aber  gemischt,  sondern  räumlich  getrennt  an  verschie- 
denen Körperstellen  injizirten.  Am  zweckmäßigsten  erschien 
es  dabei,  das  Rinderpestblut  in  der  Dosis  von  0,5 — 1 ccm  auf  der 
einen  Seite  des  Tieres  einzuspritzen  und  auf  der  anderen  Seite  10, 
20  oder  30  ccm  des  spezifischen  Serums. 

Für  die  im  einzelnen  Falle  anzuwendende  Serummenge  und 
damit  für  den  Erfolg  des  ganzen  Verfahrens  war  eine  sehr  genaue 
Kenntnis  des  spezifischen  Schutzwertes  der  betreffenden  Serumsorte 
von  ausschlaggebender  Bedeutung.  Es  musste  deshalb  gerade  für 
die  Ausübung  der  „Simultanmethode“  die  Schutzkraft  des  Rinder- 
pestsemms stets  mit  besonderer  Sorgfalt  ermittelt  werden,  und  Kolle 
und  Turner  bedienten  sich  hierbei  der  bekannten,  zuerst  für  die 
Wertbemessung  das  Diphtheriesemms  durch  Ehrlich  eingeführten 
und  bewährten  Titrirungsmethode,  derart,  dass  eine  Anzahl  von 
Rindern  mit  der  gleichen  Vimsmenge,  aber  wechselnden  Serumdosen 
nach  dem  Prinzip  der  Simnltanimpfung  behandelt  wurden.  In  der 
Regel  genügten  für  diesen  Zweck  12  Tiere,  welche,  in  4 Gruppen 
von  je  3 eingeteilt,  die  Wirksamkeit  des  Serums  mit  der  wünschens- 
werten Sicherheit  abzugrenzen  gestatteten.  Diejenige  Serummenge, 


Digitized  by  Google 


306 


Dr.  Sobemheiin. 


welche  sich  als  ausreichend  erwies,  die  tödtliche  Wirkung  des  Rinder- 
pestblutes aufzuheben,  andererseits  aber  noch  bei  mindestens  2 Tieren 
der  entsprechenden  Gruppe  eine  deutliche  Reaktion  auftreten  zu 
lassen,  wurde  als  „Titer“  des  Serums  angesprochen  und  als  die  für 
die  Simultaninjektionen  anzuwendende  Dosis  bestimmt. 

Mit  der  Benutzung  eines  derartig  „geaichten“  Serums  war 
dem  Kolle-Turner’scbeu  Verfahren  eine  ausserordentlich  zuver- 
lässige Wirkung  gesichert.  Genauere  Feststellungen  ergaben,  dass 
durchschnittlich  90°/0  aller  nach  der  Simultanmethode  geimpften 
Rinder  in  der  beabsichtigten  typischen  Weise  mit  vorübergehendem 
Temperaturanstieg  reagirten  und  damit  eine  hochgradige  und 
langdauerude  Immunität  erwarben,  während  nur  1 0 °/0  keine  deut- 
lichen Krankheitserscheinungen  nach  der  Impfung  darzubieten 
pflegten.  Trotz  der  scheinbar  ausgebliebenen  Reaktion  verfügten 
aber  auch  diese  letzteren  Tiere,  wie  Kolle  und  Turner  durch  be- 
sondere, sorgfältige  Versuche  nachweiseu  konnten,  stets  über  einen 
nicht  ganz  geringfügigen  und  mehrere  (3 — 4)  Monate  anhaltenden 
Impfschutz,  so  dass  hiermit  einem,  namentlich  von  englischer  Seite 
gegen  die  Zuverlässigkeit  der  „simultnneons  method“  anfänglich 
geäusserten  Bedenken  jede  thatsächliche  Unterlage  entzogen  war. 

Auf  der  anderen  Seite  stellte  die  Kolle-Turner’scbe  Methode, 
bei  Vorschrift-, massiger  Herstellung  der  Impfstoffe  und  sachverstän- 
diger Ausführung  der  Injektionen,  einen  fast  völlig  unbedenklichen 
Eingriff  dar,  der  im  allgemeinen  kaum  jemals  ernstere  Gefahren  für 
die  geimpften  Tiere  mit  sich  brachte.  Nur  eine  sehr  geringe  An- 
zahl von  Rindern,  weniger  als  1%,  pflegte  den  Simultanimpfungen 
zu  erliegen,  ein  Verlust,  der  nicht  selten  durch  gewisse  Zufällig- 
keiten bedingt  war  und  in  aubetracht  des  unendlichen  Nutzens, 
den  das  Verfahren  stiftete,  überhaupt  garnicht  ins  Gewicht  fallen 
konnte.  Dagegen  empfahl  es  sich  aus  rein  praktischen  Gründen  für 
einige  besondere  Verhältnisse,  nämlich  bei  der  Immunisirung  von 
Milchkühen  und  trächtigen  Tieren  von  dem  Simultanverfahren  Ab- 
stand zu  nehmen  und  an  dessen  Stelle  die  einfache  Serumimmuni- 
sirung  zur  Anwendung  zu  bringen,  weil  die  Erfahrung  gelehrt 
hatte,  dass  im  Anschluss  an  die  Simultanimpfungen  Milchkühe 
häufig  keine  Milch  mehr  lieferten  und  trächtige  Kühe  meistens 
abortirten.  In  diesem  letzteren  Falle  zeigten  übrigens  die  neuge- 
borenen Kälber  — soweit  dieselben  am  Leben  blieben  — gleichfalls 
eine  ausgesprochene  Immunität  gegen  Rinderpest,  wie  denn  auch 
nach  anderweitigen  Beobachtungen  ganz  allgemein  die  erworbene 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  (jebiete  der  Kinderpest. 


307 


bezw.  künstlich  erzeugte  Rinderpestimmunität  durch  Vererbung  auf 
Kälber  übertragen  zu  werden  scheint  (Kohlstock,  Semmer). 
Ob  freilich  dieser  Art  der  Immunisirung,  bei  allem  theoretischen 
Interesse,  eine  erhebliche  praktische  Bedeutung  beizumessen  und 
ob  es  etwa  möglich  sei,  auf  dem  angedeuteten  Wege  zur  Herau- 
züchtung  riuderpestimmuner  Generationen  zu  gelangen,  darf  wohl 
zum  mindesten  als  zweifelhaft  angesehen  werden.  Die  bei  allen 
anderen  Affektionen  bisher  gemachten  Erfahrungen  weisen  eben 
darauf  hin,  dass  die  Vererbung  erworbener  Immunität  nichts  weiter 
als  eine  besondere  Form  passiver  Immunisirung  durstellt,  welche  nur 
für  eine  relativ  kurze  Zeit  ihre  Wirkungen  zu  äussern  vermag. 

Gewisse  Schwierigkeiten  erwuchsen  dem  neuen  Schutzimpfungs- 
verfahren in  der  ersten  Zeit  lediglich  insofern,  als  man  sich  mit 
der  Anwendung  der  Simultauiujektionen  auf  die  nähere  Umgebung 
der  Versuchsstation  (Kimberley)  beschränken,  bei  der  leichten  Zer- 
setzlichkeit der  Impfstoffe  aber  von  einem  weiteren  Transport  der 
letzteren  und  damit  von  einer  allgemeinen  Durchführung  des 
Verfahrens  Abstand  nehmen  musste.  Das  Immunserum  konnte 
zwar  durch  den  Zusatz  von  0,5°/0  Carbolsäure  sicher  vor  Zersetzung 
geschützt  und  für  unbegrenzte  Zeit  — über  9 Monate  — haltbar 
gemacht  werden,  doch  wollte  es  zunächst  durch  kein  Mittel  gelingen, 
den  anderen  für  die  Simultauimpfungen  erforderlichen  Stoff,  das 
virulente  Rinderpestblut,  auch  nur  wenige  Tage  unverändert 
und  in  voller  pathogener  Wirksamkeit  zu  erhalten.  Nach  vielfachen 
Bemühungen  fanden  Kolle  und  Turner  endlich  einen  höchst  sinn- 
reichen und  bequemen  Ausweg,  um  auch  den  in  weiterer  Eutfernuug 
von  der  Versuchsstation  gelegenen  Farmen  und  Distrikten  die  Be- 
nutzung wirksamen  Riuderpestblutes  zu  ermöglichen.  Sie  verfuhren 
dabei  in  der  Weise,  dass  sie  sich  zum  Transport  des  virulenten 
Blutes  nicht  gewöhnlicher  Gefässe,  sondern  gewissermaßen  des 
Tierkörpers  selbst  bedienten.  Zu  diesem  Zweck  wurden,  sobald  auf 
irgend  einer  Farm  das  Simultan- Verfahren  ausgeübt  werden  sollte, 
einige  Schafe  mit  50 — 100  ccm  Rinderpestblut  infizirt  und  nun 
nach  dem  betreffenden  Orte  verschickt.  Hier  brauchte  daun 
die  mit  der  Ausführung  der  Schutzimpfung  betraute  Person,  der 
Tierarzt,  der  Farmer  selbst  u.  s.  w.  den  Tieren  einfach  Blut  zu 
entnehmen,  um  sofort  den  erforderlichen  virulenten  Infektionsstoff 
frisch  und  unverändert  in  Händen  zu  haben.  Da  es  sich  gezeigt 
hatte,  dass  Schafe  3 — 8 Tage  nach  der  Rinderpestimpfung  aus- 
nahmslos — ob  eine  Reaktion  eingetreten  oder  nicht  — das 


Digitized  by  Google 


308 


Dr.  Sobemheim. 


Contagium  in  vollvirulenter  Form  in  ihrem  Blute  beherbergen,  so 
konnte  der  Transport  selbst  Uber  viele  Tagesstrecken  ohne  weiteres 
hiernach  eingerichtet  werden.  Die  Benutzung  des  Schafblutes  bot 
aber  noch  den  weiteren  Vorteil,  dass  eine  Übertragung  der  bereits 
erwähnten  Blutkrankheiten  (Texasfieber,  Rindermalaria,  Lungen- 
seuche) bei  dieser  Methode  vollständig  ausgeschlossen  war.  Auf 
der  anderen  Seite  durfte  die  Befürchtung,  dass  durch  derartig  in- 
fizirte  Schafe  etwa  eine  weitere  Verschleppung  der  Seuche  be- 
günstigt würde,  nach  früheren  Ausführungen  als  eine  wenig  be- 
gründete angesehen  werden,  wie  denn  auch  thatsächlich  kein  Fall 
einer  Krankheitsübertragung  auf  diese  Weise  bekannt  geworden  ist. 

Durch  die  in  allen  Einzelheiten  sorgfaltigst  ausgearbeitete 
Technik  verdiente  das  Verfahren  ohne  Frage  die  Bezeichnung  eines 
exakten  uud  zugleich  praktischen,  dessen  Ausführung  nunmehr  dem 
Farmer  allein  überlassen  bleiben  konnte.  Die  Impfstoffe  waren  aus 
dem  Laboratorium  in  kürzester  Frist  jederzeit  in  guter  Beschaffen- 
heit zu  beziehen,  die  für  die  Vornahme  der  Impfung  erforderlichen 
Handgriffe  leicht  zu  erlernen  und  einzuüben.  Jeder  Serumflasche 
wurde  ausserdem  eine  gedruckte  Gebrauchsanweisung  beigefügt, 
welche  in  kurzer  verständlicher  Form  eine  Allgemein-Information, 
sowie  besondere  Angaben  über  Dosirung,  Art  der  Impfung  u.  s.  w. 
enthielt.  Es  kommt  endlich  als  ein  weiterer,  nicht  zu  unter- 
schätzender Vorteil  hinzu,  dass  sich  das  Verfahren  bei  dem  relativ 
geringen  Serumverbrauch  im  Vergleich  mit  anderen  Schutzimpfuugs- 
methoden  als  ein  wenig  kostspieliges  darstellte.  So  genügte  z.  B. 
nach  Kolle  durchschnittlich  die  Immunisirung  von  5 Rindern,  um 
die  zur  Impfung  von  mindestens  1500  Tieren  erforderliche  Serum- 
menge zu  gewinnen. 

Die  grossen  Erwartungen,  welche  die  Entdecker  des  Verfahrens 
schon  auf  Grund  der  ersten  Beobachtungen  und  experimentellen 
Feststellungen  an  die  praktische  Bedeutung  dieser  Art  kombinirter 
Immunisirung  knüpften,  haben  sich,  wie  es  scheint,  in  weitem  Um- 
fange erfüllt.  Die  von  Kolle  und  Turner  in  ihrem  Berichte  an 
den  Gouverneur  der  Kapkolonie  aufgestellte  Statistik  erstreckt  sich 
auf  9077  Fälle,  Uber  welche  aus  den  verschiedensten  Landesteilen 
genaue  Aufzeichnungen  cingegangen  waren.  Von  diesen  mittelst 
Simultau-Impfung  behandelten  Tieren  starben  nur  128  = 1 °/0 
an  Rinderpest,  wobei  besonders  hervorzuheben  ist,  dass  auf  den 
Farmen  in  Rhodesia  und  iu  der  Kapkolonie  alle  Injektionen  (8756) 
von  Personen  vorgenomraen  worden  waren,  die  in  gar  keiner  Be- 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  309 

ziehang  zur  Kimberley-Versuchsstation  standen  und  also  von  vorn- 
herein nicht  mit  der  Ausübung  der  Methode  vertraut  waren,  und 
dass  nur  der  relativ  kleine  Rest  der  Impfungen,  welcher  „Experi- 
mente im  grossen“  auf  der  Experimentalstation,  in  Tokai  und 
Robben  Island  betraf,  in  der  Hand  von  sachkundigen  Leuten  ge- 
legen hatte. 

Die  Zahl  der  wirklich  in  Südafrika  ausgefiihrten  Simultan- 
impfungen war  indessen  eine  unverhältnismässig  grössere,  als  sie 
in  der  hier  erwähnten,  nur  auf  gut  kontrollirte  Einzelbeobach- 
tungen und  Aufzeichnungen  sich  stützenden  Statistik  angegeben. 
So  wurden  allein  nach  Rhodesia  von  der  Experimentalstation  weit 
mehr  als  100,000  Serumdosen  versendet  und  wahrscheinlich  auch 
vollständig  verbraucht,  mit  dem  Erfolge,  dass  über  90°/0  der 
Tiere  erhalten  blieben  und  das  Land  bald  völlig  von  Rinderpest 
befreit  war. 

Da  man  auch  anderwärts  von  dem  Verfahren  allgemein  be- 
friedigt war,  so  lag  eigentlich  kein  Bedürfnis  vor,  die  Simultan- 
methode nach  irgend  einer  Richtung  zu  modifiziren,  und  alle 
Versuche  und  Vorschläge  dieser  Art  verliefen  gar  bald  im  Sande. 
Erwähnt  sei  beispielsweise  nur  eine  Modifikation,  welche  von 
Hutcheon,  Chef  des  Veterinärwesens  der  Kap-Kolonie,  vorüber- 
gehend empfohlen  worden  war.  Dieselbe  bestand  darin,  dass  die 
Rinder  zunächst  nur  mit  virulentem  Pestblut  und  erst  48  Stun- 
den später  mit  dem  Inimunserum  behandelt,  dann  täglich  wiederholt 
gemessen  wurden  und  nun  mit  beginnenden  Fiebererscheinungen 
ev.  nochmals  eine  grössere  Serumdosis  erhielten.  Das  Verfahren 
wurde  bald  verlassen,  weil  es,  abgesehen  von  dem  beträchtlich 
höheren  Serum  verbrauch,  eine  3 malige  Fesselung  der  zu  impfenden 
Tiere,  wiederholte  Messungen,  genauere  Kontrolle  des  Krankheits- 
verlanfs  u.  s.  w.  bedingte,  also  recht  umständlich  war,  trotzdem 
aber  dem  gewöhnlichen  Simultanverfahren  an  Sicherheit  des  Er- 
folges sogar  nachstand.  Ein  Versuch  auf  der  Kap-Halbinsel  führte 
zu  dem  Ergebnis,  dass  von  841  Rindern,  welche  nach  dem  von 
Hutcheon  vorgeschlagenen  Verfahren  behandelt  wurden,  62  = 
7,s °/0  an  Rinderpest  eingingen,  während  159  der  Kolle-Turner’- 
schen  Simultanimpfung  unterworfene  Tiere  nur  2 Todesfälle  = 
l,,°/0  stellten.  Übrigens  äusserte  Hutcheon  später  selbst  in  seinem 
amtlichen  Jahresbericht,  dass  die  Simultanmethode  bei  genauer 
Titrirungdes  Serums  ohne  Zweifel  „geradezu  ideal  vollkommen“ 
zu  nennen  sei.  Einer  ähnlichen  Anschauung  gab  die  in  Kapstadt 

Archiv  f.  Schiffs-  u.  Tropenhygiene.  IV.  22 


Digitized  by  Google 


310 


Dr.  Sobcmbeim. 


im  Juni  1898  unter  dem  Vorsitz  des  Ministers  für  Landwirtschaft 
abgehaltene  Konferenz  Ansdruck  durch  den  einstimmigen  Beschluss,  für 
die  Zukunft  in  der  Kapkolonie  allein  das  Kolle-Turner'sche 
Simultanverfahren  zur  Anwendung  zu  bringen.*) 

In  anderen  Ländern,  wo  man  die  Methode  im  Laboratorium 
oder  in  der  Praxis  einer  Prüfung  unterzog,  hat  sie  sich  gleichfalls 
volle  Anerkennung  zu  verschaffen  gewusst.  Man  hat  sich  im  all- 
gemeinen an  die  von  Kolle  und  Turner  festgelegten  Grundsätze 
gehalten  und  kleinere,  gänzlich  unwesentliche  Abänderungen  be- 
ziehen sich  in  der  Hauptsache  nur  auf  gewisse  technische  Einzel- 
heiten, wie  sie  durch  die  besonderen  örtlichen  Verhältnisse  gelegent- 
lich bedingt  sein  mochten.  Nicolle  und  Adil-Bey  halten  die 
Simultanmethode  für  die  beste  Art  der  Schutzimpfung  und  bestätigen 
namentlich  die  Angabe,  dass  auch  bei  ausbleibender  Reaktion  die 
Impfung  für  längere  Zeit  ausreichenden  Schutz  zu  gewähren  ver- 
mag. Auch  die  Verwendung  virulenten  Schafblntes  an  Stelle  des 
Rinderblutes  erscheint  ihnen  als  ein  für  die  Praxis  sehr  erfreulicher 
Fortschritt,  da  in  der  Türkei,  ebenso  wie  in  Südafrika,  das  Texas- 
fieber unter  den  Herden  eine  ungewöhnlich  weite  Verbreitung  ge- 
funden hat.  ln  ähnlichem  Sinne  äussern  sich  Refik-Bey  und 
Rdfik-Bey  Uber  ihre  Erfahrungen.  Nencki,  Sieber  und  Wyz- 
nikiewicz  haben  bei  ihren  auf  der  Station  „Iknewi“  im  Gou- 
vernement Tiflis  ausgeführten  zahlreichen  Schutzimpfungen  eben- 
falls das  Simultanverfahren  als  empfehlenswert  erkannt,  nur  raten 
sie,  das  Rinderpestserum  erst  2 Stunden  nach  dem  Virus  einzu- 
spritzen. Ob  diese  „Modifikation“  wirklich  eine  Vereinfachung 
darstellt  oder  auch  nur  irgend  welchen  Vorteil  gewährt,  möge  hier 
unerörtert  bleiben.  Endlich  hat  die  Serumimpfung  bei  Rinderpest 
in  der  Form  des  Simultanverfahrens,  nach  dem  von  L.  Rogers  im 
„Annual  report  of  the  imperial  bacteriologist“  erstatteten  Bericht, 
sich  auch  iu  Indien  recht  gut  bewährt  und  an  manchen  Orten  der 
seit  Jahren  endemischen  Seuche  Einhalt  zu  gebieten  vermocht. 


Die  praktischen  Ergebnisse,  welche  wir  der  Rinderpestforschung 
der  letzten  Jahre  verdanken,  stellen  wohl  ohne  Frage  eine  sehr 

*)  Die  Thatsache , das  Prof.  Kolle  vor  wenigen  Wochen  auf  Veranlassung 
der  englischen  Kegierung  sich  wiederum  nach  Afrika  begeben  hat,  um  die  Aus- 
rottung der  Kinderpest  im  Sudan  in  die  Wege  zu  leiten,  dürfte  als  ein  erneutes 
Zeichen  der  Anerkennung  zu  betrachten  sein. 


Digitized  by  Google 


Neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  Rinderpest.  3H 

wesentliche  Vervollkommnung  unseres  therapeutischen  Könnens  dar 
und,  weun  wir  dieselben  zum  Schlüsse  kurz  zusammenfassen  dürfen, 
so  würde  sich  fiir  die  Bekämpfung  der  Rinderpest  in  Zukunft  das 
folgende  System  mit  Erfolg  in  Anwendung  bringen  lassen. 

Als  gute  und  zuverlässige  Schutzimpfungs  - Methoden  sind 
die  Koch’schen  Galle-Impfungen  und  die  Kolle-Turner'- 
schen  Simultan  - Injektionen  zu  empfehlen,  und  zwar  beide 
Methoden-  am  zweckmässigsten  in  der  von  den  genannten  For- 
schern angegebenen  Form,  ohne  jede  weitere  Abäuderung.  Die 
Koch’sche  Methode  erscheint  vor  allem  brauchbar  beim  ersten 
Auftreten  der  Seuche  in  einem  Lande,  da  hier  der  erforder- 
liche Impfstoff,  die  Rinderpestgalle,  stets  sofort  zur  Hand  ist, 
Tiere  zur  Serumgewinnung  aber  noch  fehlen  und  die  Herstellung 
wirksamen  Rinderpestserums  mehrere  Monate  in  Anspruch  nehmen 
würde.  Unter  diesen  Verhältnissen,  zu  Beginn  einer  Epidemie, 
wo  es  sich  darum  handeln  müsste,  in  erster  Linie  die  infizirten 
Bezirke  gegen  die  noch  nicht  befallenen,  durch  rasche  Bildung 
einer  „Immunzone“  abzugrenzen  und  damit  das  Weiterschreiten 
der  Rinderpest  nach  Möglichkeit  aufzuhalten,  dann  aber  auch  Zeit 
für  die  Serum-Präparation  zu  gewinnen,  wurden  die  Galle-Impfungen 
fraglos  im  stände  sein,  hervorragende  Dienste  zu  leisten.  Bei 
weiterer  Ausbreitung  der  Seuche,  sowie  namentlich  in  solchen 
Ländern,  in  denen  die  Rinderpest  sich  schon  seit  längerer 
Zeit  endemisch  eingenistet  hat,  wäre  für  die  Bereitung  hoch- 
wirksamen  Rinderpestserums  Sorge  zu  tragen  und  das  letztere  zum 
Zweck  der  Kolle-Turner’schen  Simultan-Injektionen  zu  be- 
nutzen. Von  dem  Serum  allein  — also  nicht  in  der  kombinirten 
Anwendung  mit  virulentem  Rinderpestblut  — wäre  zweckmässiger 
Weise  nur  in  gewissen  Ausnahmefällen  Gebrauch  zu  machen,  näm- 
lich bei  der  Immunisirung  von  Milchkühen  und  trächtigen  Tieren, 
sowie  namentlich  in  allen  denjenigen  Fällen,  wo  Rinder  als  bereits 
infizirt  anzusehen  sind  oder  gar  schwerere  Krankheitserscheinungen 
darbieten,  die  Impfung  also  direkt  zu  Heilzwecken  vorgenommen 
werden  muss. 

Neben  diesen  Schutzimpfungsmethoden  werden  selbstverständlich 
ältere  und  bewährte  Massnahmen  nach  wie  vor  Berücksichtigung 
zu  finden  haben.  Absperrungen  durch  Zäune  und  Gitter,  Verkehrs- 
beschränkuugen  und  Kontrolle  n.  s.  w.  bieten  sicherlich  die  Mög- 
lichkeit, das  Umsichgreifen  der  Seuche,  innerhalb  gewisser  Grenzen, 
zu  verhindern  und  haben  dies  auch  anfänglich  bei  dem  Auftreten 

22* 


Digitized  by  Google 


312 


Dr.  Soliernheim. 


der  Rinderpest  in  Südafrika  monatelang  mit  unverkennbarem  Er- 
folge gethan.  Als  besonders  wirksames  Radikalmittel  käme  dann 
endlich  das  Niederschiessen  bezw.  das  Niederstechen  infizirter  Tiere 
und  das  Verbrennen  der  Tierkadaver  in  Frage,  Massregeln,  welche 
namentlich  im  russischen  Reiche  in  grösster  Ausdehnung  seit  Jahren 
zur  Durchführung  gelaugt  sind  und  zur  Folge  gehabt  haben,  dass 
der  Norden  und  Westen  Russlands  gegenwärtig  so  gut  wie  rinder- 
pestfrei sind  und  nur  die  östlichen  Gebiete  dieses  Reiches,  in  Folge 
der  beständigen  Neueinschleppungen  von  Asien  her,  noch  unter  der 
Seuche  recht  empfindlich  zu  leiden  haben. 


Idtteratrur. 

Animal  report  of  tho  imperial  bacteriologist  for  the  jear  1898—1899.  Cal- 
cutta,  1899. 

Carre  u.  Fralmbault,  Note  sur  la  contagiosite  de  la  peste  bovine  au  porc. 

Annales  de  l'Inst.  Pasteur,  XII,  1898,  p.  848. 

R.  Korb,  Berichte  über  seine  in  Kimberley  gemachten  Versuche  bezüglich  Be- 
kämpfung der  Rinderpest.  (Kap  der  guten  Hoffnung,  Agrikultur -Departe- 
ment). Centralbl.  f.  Bakt,  XXI,  No.  13/14. 

— Bericht  über  seine  in  Kimberley  ausgeführten  Exjierimentalstudien  zur  Be- 
kämpfung der  Rinderpest.  Deutsche  Med.  Wochenschr.,  1897,  No.  15  u.  16. 

— Reiseberichte.  Berlin.  J.  Springer,  1898. 

Kohlstock,  Die  sanitären  Massnahmen  gegen  die  Rinderpest  in  Südwestafrika. 
Deutsches  Colonialb!.,  Jalirg.  VIII,  1897,  No.  22.  Nov.  15.  Ref.  Centralbl. 
f.  Bakt.,  XXD,  No.  24/25,  p.  787. 

— Die  Bekämpfung  der  Rinderpest  in  Deutsch-Südwestafrika.  Deutsche  militär- 
ärztliche Zeitscbr.,  1898.  Ref.:  D.  Med.  Wochenschr.  1898.  No.  45.  p.  724. 

W.  Kölle.  Weitere  Studien  über  Immunität  bei  Rinderpest.  Deutsche  Med. 
Wochenschr.,  1898,  No.  25. 

— Beiträge  zur  Klärung  der  Frage  über  die  Wirkungsweise  der  Rinderpestgalle. 
Zeitsclir.  f.  Hyg.  u.  Infektionskrankh.,  XXX,  p.  33. 

— Beiträge  zur  Serotherapie.  Berl.  Klin.  Wochenschr.,  1899,  No.  24. 

ff,  Kolle,  Über  einen  neuen  pathogenen  Parasiten  im  Blute  der  Rinder  in  Süd- 
Afrika.  Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskrankh.,  Bd.  XXVII.  p.  45. 

W.  Kolle  u.  G.  Turner,  Über  den  Fortgang  der  Rinderpestforschungen  in  Koch’s 
Versuchsstation  in  Kimberley.  Deutsche  Med.  Wochenschr.,  1897,  No.  50  u.  51. 

— Über  Schutzimpfungen  und  Heilserum  bei  Kindeipost.  Zeitscbr.  f.  Hygiene 
n.  Infektionskrankh.,  XXIX,  p.  309. 

Krause,  Zur  Koch’schen  Kinderpestimpfung.  Deutsche  Med.  Wochenschr.  1897. 
No.  89,  p.  630. 

Maherly,  The  Rinderpest  in  South  Afrika.  The  Lancet,  1898,  5.  Nov. 

Neneki  u.  Sieber,  Zur  Ätiologie  der  Rinderpest.  St.  Petersburger  Arch.  f. 
Veterinärwissenschaftcn,  H.  7,  p.  309  (Ref.:  Baumgarten’s  Jahresber.,  XH, 
1896,  p.  691). 


Digitized  by  Google 


Litteratur. 


313 


Nenckl,  Sieber  u.  AVyznlkiewIcz,  Untersuchung  über  die  Rinderpest.  Centralbl. 
f.  Bakt,  XX  UI,  No.  13. 

— Über  die  Rinderpest.  Berl.  kliu.  AVochenschr.,  1897,  No.  24. 

— Reeherches  sur  la  peste  bovine.  Arch.  des  Sciences  biolog.,  St.  Peters bourg, 

1898,  T.  VI,  p.  874  u.  1899,  T.  VII,  p.  303. 

— Die  Immunisation  gegen  die  Rinderpest  nach  den  im  Institut  für  experi- 
mentelle Medizin  in  St.  Petersburg  und  auf  der  Station  »Iknewi«  im 
Gouvernement  Tiflis  gesammelten  Erfahrungen.  Arch.  internet,  de  phar- 
makodynamie,  Vol.  V,  fase.  V u.  VI. 

Nlcolle  u.  Adil-Bey,  Etudes  sur  la  peste  bovine.  Annal.  de  l’Inst  Pasteur, 

1899.  XIII,  p.  319. 

Reflk-Bey  u.  Reflk-Bey,  La  peste  bovine  en  Tunjuie.  Annal.  de  1’InsL  Pasteur, 
1899,  XIII,  p.  596. 

Reinhard,  Bemerkungen  zu  Koch’s  Berichten.  Münchener  med.  AA'ochengchr., 
1897,  No.  12,  p.  324. 

— Zuschriften  aus  Prätoria  an  die  Münchener  med.  Wochcnsehr.,  1897,  No.  34, 
p.  953  u.  No.  37,  p.  1033. 

Semmer,  Ätiologie  der  Rinderpest  und  die  Bekämpfung  dieser  Seuche.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Tiermed.,  Bd.  22,  p.  32.  (Ref.:  Baumgarten’s  Jahresber.,  XII, 

1896,  p.  689). 

Tartakowsky,  Zur  Empfänglichkeit  der  Kamele  für  einige  Infektionskrankheiten. 
Journ.  d.  Russ.  Gesellsch.  f.  Volksgesundheitspflege.  St.  Petersburg,  1899. 
Ref.:  Centralbl.  f.  Bakt.  XXVI,  No.  9,  p.  279. 

— Contribution  Ä l’etiologic  de  la  peste  bovine.  Arch.  des  Sciences  biolog. 
(St.  Pi  tersbourg),  1896,  T.  IV,  No.  8,  p.  295. 

Theiler,  Rinderpest  in  Südafrika.  Schweizer  Arch.  f.  Tierheilkunde,  Bd.  89, 
p.  49.  (Ref.:  Baumgarten's  Jahresber.,  XIII,  1897,  p.  689). 

— Rinderpest  in  Süd-Afrika.  Schweizer  Arch.  f.  Tierheilk.,  1897,  Bd.  XXXIX, 
p.  49. 

— Experimentaluntersuchungen  über  Rinderpest.  Schweizer  Arch.  f.  Tierheilk., 

1897,  Bd.  XXXIX,  p.  193. 

— Blutserum  immuner  Tiere  im  Kampfe  gegen  die  Rinderpest  Deutsche 
tierärztl.  AVochenschr.,  1898,  No.  24. 

Tokishlge-  Inlgakushl,  Derzeitige  Resultate  von  Immunisirungsversuchen  gegen 
die  Rinderpest.  Berl.  tierärztl.  AVochenschr.,  1897,  No.  27. 

Woronzew  u.  Eckert,  Die  Rinderpest  bei  Schafen  und  Ziegen.  [Russisch].  Bei- 
lage zum  Journal  f.  öffentl.  Areterinanned.  1896.  Ref.:  Baumgarten’s 
Jahresber.,  XII,  1896,  p.  692. 

Zuschrift  aus  Senekal  (Oranje-Freistaat)  an  die  Münchener  med.  AVochenschr.  1897. 


Digitized  by  Google 


n.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene.  Physiologie  und  Statistik. 

Pestnachrichten.*) 

Asien. 

In  Brltlsch-Indien  ist  nach  dem  Wiederauf  fl  ackern  der  Seuche  im  Februar 
und  März  in  den  Monaten  April -Juni  eine  erhebliche  Abnahme  der  Seuche  zu 
verzeichnen.  Von  der  mit  dem  3.  April  endigenden  'Woche  bis  zum  20.  Juli  er- 
krankten (starben)  an  Pest  iu  Bombay  896  (685),  913  (698),  724  (533),  622 
(478),  551  (421),  472  (359),  356  (332),  315  (212),  208  (134),  168  (133),  138  (95), 
139  (101),  104  (62),  88  (61),  85  (54),  107  (70)  Personen.  Die  Besserung  betraf  auch 
die  Präsidentschaft  Bombay,  einschliesslich  der  Eingeborenenstaaten,  Aden  und 
den  Thann-  und  Betgaum-Bezirk.  Karachi  berichtet  nach  einem  bedeutenden 
Rückgänge  bis  Mitte  Juni  wieder  eine  leichte  Zunahme  der  Erkrankungen,  eine 
solche  wird  auch  nach  dem  7.  Juli  aus  Bombay  gemeldet  Die  Schutzimpfungen 
sind  besonders  in  der  Stadt  Bombay  mit  grossem  Eifer  vurgenommen  worden, 
sodass  bis  zum  13.  Juni  197,742  Impfungen  bei  einor  Bevölkerung  vou  über 
650,000  Einwohnern  durchgesetzt  worden  sind. 

Jnpnn.  In  Osaka  sind  seit  dem  Wiederausbnich  der  Seuche  im  April  bis 
zum  10.  Juni  42  Erkrankungen  mit  36  Todesfällen  amtlich  festgestellt  worden. 
Vereinzelte  Erkrankungen,  fast  alle  tödlich  verlaufend,  wurden  aus  Kobe,  Ikeda, 
Nagasaki  (von  Formosa  eingeschleppt)  und  dem  Shizuoka-Bezirk  gemeldet. 
Im  Hafen  von  Yokohama  starb  an  Pest  am  11.  Juni  auf  einem  von  Hongkong 
kommenden  Dampfer  ein  englischer  Seemann. 

Formosa  wird  weiter  von  der  Seuche  heimgesucht 

Auch  in  Hongkong  war  die  Sterblichkeit  eine  hohe,  denn  vom  2.  Juni  bis 
zum  7.  Juli  kamen  in  der  Kolonie  871  Erkrankungen  (davon  272  in  der  Stadt 
Victoria)  von  denen  351  tödlich  endeten. 

Auf  den  Philippinen  ist  Manila  noch  nicht  seuchenfrei. 

Aus  Persien  liegen  über  den  Stand  der  Seuche  auf  der  Insel  Kischim 
im  persischen  Oolf  keino  genauen  Angaben  vor.  Es  leben  dort  keine  Europäer 
und  die  Quarantäne-Vorschriften  werden  nur  nachlässig  befolgt 

In  Arabien  kamen  nach  dem  19./V.  in  don  Zeiträumen  bis  27./V..  4./VI.. 
10./V1.,  16./ VI.,  28./VI.,  1./VU.,  9./VH.  16,  20,  7,  2.  1,  1 und  3 Pesttodesfalle 
in  Djeddah  und  bis  zum  20./V.,  29./V.,  8./VI.  und  18./VI.  6,  12,  11  und  16 
Todesfälle  in  Jambe  vor.  Weitere  Fälle  wurden  nicht  berichtet. 


*)  Unter  Benutzung  der  Veröffentlichungen  des  Kaiserlichen  Gesund- 
heitsamtes. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


315 


Klein-Aalen.  In  Smyrna  erkrankten  vom  7./V.  bis  9./VII.  17  Personen 
an  Pest,  es  starben  6.  Vom  20./V1I.  bis  31. /VII.  kamen  5 neue  Erkrankungen 
und  1 Todesfall  vor.  Vom  1. — 11.  August  gab  es  keine  neuen  Erkrankungen. 
Die  Krankheit  war  aus  Alexandrien  eingeschleppt  worden. 

In  Beirut  waren  im  ganzen  4 Personen  erkrankt,  welche  alle  bis  zum 
2./VIII.  genesen  waren. 

Aus  Trapozunt  wurden  zwei  verdächtige  Erkrankungen  augezeigt,  von 
denen  eine  einen  Pilger  betraf. 

Afrika. 

Kapland.  Nachdem  die  in  der  Saldanha-Bay  in  Quarantäne  befindlichen 
drei  aus  Rosario  kommenden  Personen  geheilt  worden  sind,  ist  die  Kolonie  am 
7. /VI.  pestfrei  erklärt  worden. 

In  N'atal  wurde  am  18./V.  bei  einem  neu  angekommenen  Inder  ein  tödlich 
verlaufender  Pestfall  festgestellt. 

Auf  Mauritius  war  die  Pest  trotz  erheblicher  Abnahme  im  Juni  noch 
nicht  erloschen. 

Aegypten.  In  Port  Said  kamen  in  den  Wochen  bis  zum  8 ./VI.,  15./VI., 
22./VI.,  30./VI.,  6./VII.  16  (6),  7 (8),  6 (2),  8 (2),  8 (2)  Erkrankungen  (Todes- 
fälle) an  Pest  vor.  Die  Desinfektion  des  arabischen  Stadtviertels  wurde  be- 
hördlich wiederholt,  als  neue  Fälle  in  bereits  desinfizirten  Häusern  auftraten. 
Am  26./VII.  gab  man  in  Port  Said  wieder  reine  Gesundheits(Ȋ8so  aus.  ln 
Alexandrien  und  Damiette  schien  die  Seuche  anfangs  Juni  erlöschen  zu 
wollen,  es  fanden  jedoch  in  ersterer  Stadt  am  12./VI.  eine  und  am  27./VI.  2 neue 
Erkrankungen  statt  mit  2 Todesfällen.  Bis  zum  17.  Juli  wurden  daselbst  noch 
2 weitere  Fälle,  davon  einer  mit  tödlichem  Ausgange  beobachtet,  dann  in  den 
Wochen  bis  zum  27./VIL,  8./V1I1.,  1 1 ./VIII.  2 (1),  3 (0).  4 (2)  Erkrankungen 
(Todesfälle). 

Amerika. 

Argentinien.  Buenos  Aires  meldete  tun  18./IV.  die  letzte  Erkrankung, 
von  einer  amtlichen  Mitteilung  des  Erlöschens  der  Pest  ist  jedoch  noch  nichts 
bekannt  geworden. 

l’araguny.  Eine  Drahtmeldung  aus  Asuncion  vom  24./VII,  teilt  Wieder- 
ausbruch der  Krankheit  mit 

Brasilien,  in  Rio  de  Janeiro,  welches  bereits  im  April  pestverdächtig 
erklärt  wurde,  nahm  die  anscheinend  aus  Oporto  eingeschloppte  Seuche  langsam 
zu,  sodass  vom  6.  Mai  bis  16.  Juli  insgesamt  302  Erkrankungen  mit  131  Todes- 
fällen vorkamen.  Vom  16./VII.  bis  25./V1I.  wurden  47  Erkrankungen  mit 
23  Todesfällen  festgestellt 

Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika.  Das  schwer  zugängliche  Chinesen- 
viertel von  San  Francisco  scheint  immer  noch  Pestkranke  zu  beherbergen. 
Vom  7.  März  bis  zum  2.  Juni  sind  11  Pesttodesfälle  vorgekommen.  Weitere 
verdächtige  Fälle  wurden  gemeldet. 

Australien. 

Nen- Süd -Wales.  Seit  dem  Auftreten  der  Pest  im  Januar  sollen  nach  An- 
gaben des  Gesundheitsamts  in  Sidney  bis  zum  16./VI.  276  Erkrankungen  und 


Digitized  by  Google 


316 


II.  Besprechungen  und  Ijtteraturangaben. 


98  Todesfälle  festgestellt  worden  sein,  ln  der  neueingerichteten  Quarantäne- 
Station  kamen  unter  etwa  1500  beobachteten  Personen  nur  7 Erkrankungen  vor. 
Bis  rum  7.  Juli  wurden  noch  vereinzelte  Erkrankungen,  alter  keine  Todesfälle 
mehr  berichtet. 

Queensland.  Bis  zum  5./VI.  waren  aus  der  Kolonie  47  Erkrankungen 
und  18  Todesfälle  gemeldet  worden.  Im  Juni  traten  in  den  befallenen  Städten 
Brisbane,  Rockhampton,  Cairns,  Bundaberg,  Uaryborough.  Towns- 
ville  und  Ipswich  nur  vereinzelt  neue  Fälle  auf.  Anfang  Juli  verschlimmerte 
sich  dio  Lage  in  Brisbane  dadurch,  dass  nicht  nur  am  Hafen,  sondern  auch  ira 
Innern  der  Stadt  Erkrankungen  sich  zeigten,  und  zwar  vom  1. — 7 ./VII.  8 mit 
5 Todesfällen,  den  8. — 18. /VII.  2 mit  1 Todesfall. 

Westaostr&lleu.  In  Freemantle  hatte  man  bis  zum  23  ./VI.  6 Er- 
krankungen und  8 Todesfälle  zu  verzeichnen.  Weitere  Fälle  werden  nicht  be- 
richtet, am  7./VIT.  waren  noch  3 Kranke  in  Behandlung. 

Viktoria.  Im  Mai  waren  in  Melbourne  12  Personen  an  Pest  erkrankt, 
eine  gestorben. 

Btidaustralien.  In  Adelaide  waren  bis  Mitte  Mai  2 Erkrankungen  vor- 
gekommen, davon  1 bei  einem  Keisendeu  aus  Sidney. 

Xen  • Seeland.  Auckland  meldet  vom  25.,  Yl.  eine  verdächtige  Er- 
krankung, nachdem  10  Tage  vorher  bei  einer  kranken  Ratte  Pestbazillen  ge- 
funden worden  waren. 


Europa. 

Portngnl.  Einem  Mitte  Juni  in  liporto  amtlich  zugegebeneu  günstig 
verlaufenen  Pestfalle  soll  kein  weiterer  gefolgt  sein.  Portugiesische  medizinische 
Blätter  stehen  den  offiziellen  Gesundheitsberichten  zweifelnd  gegenüber. 

Grossbritannleu.  Der  am  3.  Juli  in  London  eingetroffene  Dampfer  Rome 
hat  vier  anfangs  als  oholorakrank  bezeichnote  Matrosen  an  Bord.  Erst  Anfang 
Angust,  als  zwei  von  denselben  in  Greenwich  gestorben  waren,  wurde  die 
Krankheit  als  Pest  erkannt  oder  bekannt  gegeben.  Die  zwei  Überlebenden  be- 
finden sich  im  Hospitale  zn  Denton.  Ferner  war  am  15./V11I.  das  Schiff 
„Clan  Mac  Arthur“  mit  oinem  pestverdächtigen  Kranken  an  Bold,  nachdem  auf 
der  Reise  von  Calcutta  schon  ein  Todesfall  an  Test  vorgekommen  war,  in  die 
Themse  eingelanfen.  Nach  Ausschiffung  des  Kranken  und  Desinfektion  des 
Schiffes  war  dasselbe  nach  Glasgow  weitergefahren.  Dort  erschien  in  der 
dritten  Augustwoche  die  Seuche  und  wurde  am  27./VI1I.  erkannt  Bis  zum 
1.  September  sind  2 Kranke  der  Pest  erlegen  und  ihre  Leichen  verbrannt  worden. 
Sechszehn  Kranke  befanden  sich  10./YHI.  in  den  Hospitälern,  113  Personen 
standen  unter  ärztlicher  Beobachtung.  Die  Häuser  der  Erkrankten  sind  desinfizirt, 
alle  Haustiere  vernichtet  worden.  Pestserutn  wird  eifrig  angewendet. 

Ausreisende  Schiffe  erhalten  keine  Gesundheitsi>ässe. 

Das  englische  System  der  Einzelbeobachtung  wird  hier  seine  Probe  zu  be- 
stehen haben. 

Drutachlnnd.  Der  Dampfer  Rosario,  vom  La  Plata  nach  Hamburg  über 
Cardiff  bestimmt  kam  am  30./ VII.  in  Hamburg  an.  Bei  der  hafenpolizeilicben 
Untersuchung  wurde  ein  Steward  krank  vorgefunden.  Die  anfangs  zweifelhafte, 
auf  Typhus,  Mandelgeschwür  oder  Diphtlieritis  lautende  Diagnose  wurde  am 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


317 


4./VIII.  durch  Auffindung  von  Pestbazillen  im  Blut  und  in  den  Drüsen,  sowie 
durch  Tierversuche  gesichert.  Der  Kranke  starb  am  10. /VIII.  in  der  Epidemie- 
Abteilung  des  Eppendorfer  Krankenhauses,  wo  auch  seine  Umgebung  beobachtet 
wird.  Das  Schiff  liegt  nach  Desinfektion  in  Quarantäne.  Der  Inkubations- 
rechnung nach  hat  die  Ansteckung  wahrscheinlich  im  Hafen  von  Cardiff,  wo 
mehrere  Indienfahrer  lagen,  stattgefunden,  ln  Hamburg  ist  bis  Anfang  Sep- 
tember keine  neue  Erkrankung  vorgekommen,  sodass  Dank  den  energischen 
Massregeln  der  Behörden  die  Gefahr  abgewendet  sein  dürfte.  Auch  die  übrigen 
Hafenstädte  Deutschlands  sind  zur  Überwachung  der  cinlaufenden  Seeschiffe  mit 
Hafenärzten  besetzt  worden.  M. 


Zum  ersten  Male  seit  ihrem  Bestehen  hat  die  Deutsche  Marine  Lazaret- 
schiffe  auszurüsten.  An  erster  Stelle  ist  die  unter  dem  Kommando  des  Ober- 
stabsarzt 1.  Kl.  Dr.  Arendt  stehende  „Gera“  zu  nennen,  ein  Passagierdampfer 
von  5000  Reg. -To.  und  3200  Pf.-Kr.,  welcher  bisher  auf  der  asiatischen  Linie 
verkehrte  und  für  den  Tropenaufenthalt  eingerichtet  ist.  Der  geräumige  und 
mit  Oberlicht  versehene  Salon  1.  Kl.  ist  zum  Operationszimmer  bestimmt  worden. 
Derselbe  enthält  auch  einen  Köntgenapparat.  An  seiner  Backbordseite  liegen 
Räumlichkeiten  für  chirurgische  Instrumente  und  Verbandstoffe.  Dio  Kammern 
erster  Kajüte  sind  nach  Entfernung  dor  Oborkojen  als  Krankenkammern  für 
Offiziere  ausgestattet  worden.  Die  Hauptlazareträume  liegen  im  Zwischendeck 
und  sind  gut  beleuchtet  und  gelüftet.  Drei  Fahrstühle  können  die  Kranken 
hierher  befördern.  Das  Schiff  kann  360  Kranke  aufnehmen,  von  denen  200  in 
Schwingebetten  untergebracht  werden  können.  Die  zweite  Kajüte  kann  als 
Isolirraum  für  ansteckende  Krankheiten  dienen  und  enthält  6 Schwingebetten. 
Der  frühere  Damensalon  ist  zum  Aufenthaltsort  für  genesende  Offiziere  be- 
stimmt. An  Bord  befinden  sich  ausser  kleinen  Stcrilisationsapparaten  ein  grosser 
Dampfinfektionsapparat,  Dunkelkammer  mit  photographischen  Einrichtungen,  Meer- 
wasserdestillirapparat,  Eismaschine  und  neben  der  Apotheke  ein  bakteriologisches 
Ijiboratorium.  Dom  Chefarzt  stehen  sieben  Arzte  zur  Seite  und  ausser  Sa- 
nitätsunteroffizieren und  -Mannschaften  42  freiwillige  Krankenpfleger  vom  roten 
Kreuz.  Das  Lazaretschiff  für  dio  ostasiatische  Flotte  stellt  einen  vollständigen 
medizinischen  Mikrokosmus  dar,  welcher  in  bezug  auf  Ausrüstung  und  Verpro- 
viantirung  für  lange  Zeit  unabhängig  von  jedem  Nachschübe  sein  kann. 

Der;  Dampfer  „H.  II.  Meyer“  soll  das  Lazaretschiff  der  Armee  werden. 
Vorläufig  dient  dasselbe  Truppentransporten,  nimmt  aber  Personal,  Einrichtung 
und  Ausrüstung  ähnlich  wie  die  „Gera“  für  seine  spätere  Bestimmung  mit. 
Auch  die  bereits  in  Ostasien  befindliche  „Savoia“  ist  seitens  ihrer  Hamburger 
Rhederei  dem  Expeditionskorps  zum  Krankentransport  zur  Verfügung  gestellt 
worden.  M. 

Dttubler,  Dr.  Kurl,  Die  GrundzUge  der  Tropenhygiene.  2 Teile  in  einem  Band. 

Tropenhygiene  und  Tropenpathologie.  Zweite  Auflage.  Berlin  1900,  bei 

Otto  Enslin. 

Die  vorliegende  zweite  Auflage  des  Däubler'schen  Buches  ist  in  verhältnis- 
mässig kurzer  Zeit  der  ersten  gefolgt  und  kommt  gerade  jetzt  sehr  zur  rechten 
Zeit,  wo  das  Interesse  an  unseren  in  heissen  Klimaten  gelegenen  Kolonien  ein 


Digitized  by  Google 


318 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


besondere  lebhaftes  ist,  wo  zahlreiche  Ärzte,  die  noch  keine  Gelegenheit  gehabt 
haben,  in  den  Tropen  selbst  Erfahrungen  zu  sammeln,  dort  hinaus  gesandt  werden. 
Mit  Sicherheit  ist  anzunehmen,  dass  das  vorliegende  Buch  für  viele  dieser  Kol- 
legen ein  trefflicher  Ratgeber  in  allen  möglichen  Einzelfragen  der  Tropenhygiene 
und  Troponpathologie  bilden  wird. 

In  dem  ersten  Teile  des  Buches,  welcher  über  die  Tropenhygiene 
handelt,  bespricht  Däubler  die  Akklimatisationsfrage  und  ihr  Verhältnis 
zur  Tropcnhygienc.  Er  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Akklimatisation  der 
weisson  Rasso  in  Tropenländern  infolge  des  gegenwärtigen  Standes  der  Tropeu- 
forechung  im  allgemeinen  nicht  möglich  erscheint,  dass  aber  dio  Kolonisation 
hochgelegener  Trupengebicte  durch  weisse  Ansiedler  bei  allmählig  eintrvtender 
Vermischung  der  europäischen  Bevölkerung  mit  Eingeborenen  und  bei  frischem 
Nachschub  aus  Europa  unter  Zuhilfenahme  einer  auf  das  Praktische  gerichteten 
Tropenhygieno  gelingen  kann. 

Weiterhin  wird  die  verschiedene  Arbeitskraft  der  Tropenbe wohner 
mit  der  der  Europäer  verglichen,  zahlreiche  Kraftmessungen  angeführt,  die  in 
verschiedenen  tropischen  Iiindem  bei  den  Eingebornen  angestellt  wurden  und 
die  Bedingungen  für  dio  Ausführung  körperlicher  Arbeit  seitens  der  Europäer 
erörtert. 

Weitere  Kapitel  enthalten  Zusammenstellungen  über  die  Wirkung  der 
Luftwärme,  der  Luftfeuchtigkeit  in  den  Tropen,  die  AVärmereguliernng 
des  Menschen,  wobei  besonders  dio  Frage  der  Abkühlung  durch  Verdunstung 
und  Flüssigkeitsaufnahmo  erörtert  wird,  ln  bezug  auf  die  Steigerung  des 
Pulses,  der  Respiration  der  Körpertemperatur  teilt  Verfasser  einige  interessante 
Beobachtungen  bei  schwarzen  und  weissen  Soldaten  auf  dem  Marsche  in  den 
Tropen  mit. 

In  allen  Kapiteln  ist  die  Litterntur  sorgfältig  berücksichtigt  und  jedesmal 
am  Schlüsse  in  übersichtlicher  Weise  mitgeteilt. 

So  finden  sich  des  weiteren  vielseitige  Beobachtungen  über  die  Luft- 
feuchtigkeit in  den  Tropen  mitgeteilt;  der  Schlaf  in  den  Tropen,  der 
Luftdruck,  das  Höhenklima  daselbst  werden  abgehandelt,  und  der  Verfasser 
kommt  bezüglich  des  Tropenklimas  zu  dem  Schlüsse,  dass  dasselbe  die  Europäer 
unfähig  macht,  ohne  fremde  Blutmischung  einen  kräftigen  und  widerstandsfähigen 
zahlreichen  Nachwuchs  zu  erzeugen,  dass  es  ferner  einen  gewissen  allgemeinen 
Schwächezustand,  eine  allmählige  Abnahme  der  Muskelkraft  und  besonders  dio 
Unmöglichkeit  hervorruft,  irgendwelche  anstrengende  Arbeit  zu  leisten  wegen 
Eintrittes  gefährlicher  Wärmestauungen.  Ferner  beeinflusst  das  Tropenklima  in 
■ungünstiger  Weise  dio  Funktionen  des  Nervensystems,  des  Herzens,  der  Leber 
und  Blut  bildenden  Organe,  und  zwar  scheint  sich  Däubler  der  vom  Referenten 
ausgesprochenen  Annahme  zuzuneigen,  dass  durch  die  Einwirkung  des  Tropen- 
klimas degonerative  Prozesse  im  Haemoglobin  ein  treten. 

Weiterhin  wird  dio  Beschaffenheit  des  Bodens,  des  Trinkwassers, 
die  Wohnungsfrage,  die  Kleidung  und  Beleuchtung  in  den  Tropen 
besprochen. 

Der  zweite  Teil  enthält  dio  Tropenkrankheiten  und  beginnt  mit  dem 
Sonnenstich  und  Hitzschlag.  Es  folgen  die  Magen-  und  Darmkrankheiten,  Leber- 
krankheiten, die  phagedänischen  Geschwüre.  Ausführlich  besprochen  sind  die 
tierischen  Gifte,  speziell  das  Schlangengift,  wozu  der  Verfasser  interessante 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  litternturangaben. 


319 


Statistiken  beibringt,  wonach  z.  B.  im  Jahre  1893  nach  den  offiziellen  Rapporten 
in  ganz  Englisch-Indien  über  21000  Menschen  infolge  Schlangenbisses  starben. 
Die  Symptome  und  Therapio  des  Schlangenbisses  werden  eingehend  erörtert. 
Fischvergiftungen  und  die  Pfeilgifte  werden  unter  Berücksichtigung  der  neuesten 
Untersuchungen  von  Brieger  und  Levin  behandelt. 

Von  Infektionskrankheiten  werden  die  Frambösie,  die  tropischen 
Aphthen,  die  Filariakrankheiten,  diese  mit  verschiedenen  interessanten  Abbildungen, 
die  Lepra  ebenfalls  mit  Abbildungen,  die  Pest,  Cholera,  Gelbfieber,  Beriberi, 
Maltafieber,  Kala  azar.  Denguefieber  und  natürlich  besonders  ausführlich  die 
Malariakrankheiten  behandelt. 

Der  Verfasser  berücksichtigt  hierbei  die  neuesten  Forschungsergebnisse 
über  die  Malariainfektion  von  Ross,  Grassi  und  Koch  und  giebt  eine  übersicht- 
liche Darstellung  des  doppelten  Entwickelungscyklus  der  Malariapaxasiten  im 
menschlichen  Körper  einerseits  und  im  Mosquito  andererseits.  Vortreffliche 
farbige  Abbildungen,  in  denen  besonders  die  kleinen  Ringformen  des  Parasiten 
ausgezeichnet  wiedergegeben  sind,  veranschaulichen  diesen  Teil  des  Buches, 
wobei  spezioll  die  von  Däubler  selbst  angegebene  Färbung  des  Blutes  mit  Orange 
und  Methylenblau-Eosin  sehr  hübsche  Bilder  giebt.  Bei  der  Therapie  und  Pro- 
phylaxe der  Malaria  legt  Däubler  ein  grosses  Gewicht  nach  dem  Vorgänge  von 
Koch  auf  die  Beseitigung  der  Mosquitos  imd  Chinin-Prophylaxe  des  Menschen. 

Weiterhin  folgen  die  Dysenterie  der  Tropen  und  der  tropische  Leberabscess, 
die  Billharz’seho  Krankheit,  die  Kedanikrankheit,  die  Syphilis  in  den  Tropen, 
wobei  besonders  die  Arbeit  von  Mense  über  Syphilis  in  neuerschlossenen  Ländern 
berücksichtigt  worden  ist.  Die  Schlafkrankheit  der  Neger  bildet  den  Schluss 
dieses  Abschnittes. 

AVeiterhin  folgen  die  Tropenchirurgie  und  Geburtshilfe,  die  für  den 
praktischen  Arzt  ausserordentlich  zahlreiche  beherzigenswerte  Punkte  enthalten 
und  in  denen  sich  jeder  orientiren  sollte,  der  zu  eingreifender  Thätigkeit  in  den 
heissen  Kiimaten  berufen  ist.  Statistische  Daten  beschliessen  das  Werk. 

Schon  diese  Aufzählung  des  Inhaltes  des  Buches  zeigt,  dass  dasselbe  ausser- 
ordentlich vielseitige  Fragen  berührt,  die  hier  im  Rahmen  eines  kurzen  Referates 
natürlich  nicht  näher  geschildert  werden  können. 

Die  objektive  Darstellungsweise  des  Verfassers  und  die  zahlreichen  Litteratur- 
angaben  werden  für  denjenigen,  der  sich  speziellere  Kenntnisse  auf  diesem  oder 
jenem  Gebiete  der  Tropenkrankheiten  zu  erwerben  wünscht,  ein  sehr  schätzens- 
wertes Material  abgeben,  und  es  stellt  sich  somit  dieses  Buch  des  deutschen 
Autors  dem  vor  kurzem  erschienenen,  ebenfalls  vortrefflichen  französischen 
AA’erke:  Brault  (Traite  pratique  des  maladies  des  pays  chauds  et  tropicaux) 
würdig  an  die  Seite. 

Die  beigefügten  Abbildungen  sind  vorzüglich  ausgeführt  und  ebenso  die 
allgemeine  Ausstattung  des  Buches  eine  vortreffliche. 

E.  Grawitz  (Charlottenburg). 


Brnnlt,  J.  Traitd  pratlque  des  maladles  des  pays  chauds  et  tropicaux.  Paris  1900, 
Bailliere  et  fils. 

Derselbe.  Hygi&ne  et  prophylaxie  des  maladies  dans  les  pays  chauds.  Ibid.  1900. 

In  einem  über  500  Seiten  starken  Bande  giebt  Brault  eine  gedrängte  Über- 
sicht über  die  geographische  A'eibreituug,  Aetiologie  und  Pathogenese,  Symp- 


Digitized  by  Google 


320 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


tomencomplex , Diagnose,  Prognose,  Therapie  und  Prophylaxe  folgender,  in  den 
heissen  Zonen  herrschenden  Krankheiten:  der  Pest,  Cholera,  des  Gelbfiebers, 
des  Dengue-Fiebers,  Mittelmeerfiobers,  der  Lepra,  Beri-Beri,  Ku- 
bisagari,  Dysenterie. 

Ferner  werden  behandelt  die  tropischen  llautkrankheiten,  welche  auf 
pflanzlichen  Parasiten  beruhen:  die  in  verschiedenen  Gegendeu  auftretenden 
Beulen,  phagedänischen  Geschwüre,  Herpes  etc.  und  die  auf  thieri- 
sehen  Parasiten  beruhenden  Hautkrankheiten,  wie  sie  z.  B.  durch 
Stiche  der  verschiedenen  Insekten,  Stechmücken,  Flohe  etc.  hervorgerufen  werden, 
wobei  die  Dracuntiasis  am  ausführlichsten  behandelt  ist.  Einen  broiten  Kaum 
nehmen  die  Malaria-Krankheiten  mit  der  febris  biliosa  hämoglobinnrica  ein 
und  bierau  schliessen  sich  die  auf  Blut-Parasiten  beruhende  Bilharziosis  und 
die  verschiedenen  Filaria- Erkrankungen. 

In  einem  weiteren  Kapitel  werden  die.  in  verschiedenen  Körperhöhlen 
schmarotzenden  Parasiten  behandelt,  Insekten,  die  im  äusseren  Gehör- 
gang, in  den  Nasenhöhlen  sich  einnisten  und  hieran  anschliessend  die  Darm- 
schinarotzer,  Taenien,  Bothriocephalus,  Distomen,  Ankylostomon,  Anguillula, 
Strongylus,  Trichina  u.  a. 

Verhältnismässig  kurz  sind  fernerhin  der  Ilitzschlag,  die  Tropenanämie, 
letztere  kurz  als  analog  unserer  Chlorose  oder  sekundären  Anämie  angesehen, 
Lichen  tropicus,  das  Lack-Eczom,  letzteres  durch  das  toxische  Princip 
solcher  Sträucher  hervorgerufen,  die  Lack  produziren,  endlich  die  Pfeilgifte 
abgebundelt. 

Es  folgen  die  mit  der  Nahrungsaufnahme  verbundenen  Vergiftungen,  wie 
Ergotismus,  Lnthyrismus,  Atriplicismus  nnd  Maniokvergiftung  und 
endlich  eine  Heiho  von  Krankheiten  unbestimmter  Natur,  welche  zum  grossen 
Teil  bei  uns  selbst  nicht  einmal  dem  Namen  nach  bekannt  sind,  wie  das  schwarze 
Fieber(Kala-Azar)das  Japanische  Flussfieber,  dasNasha  - Fieber.  A in  hum, 
das  ulcerirende  Granulom  der  Genitalorgane,  die  Maladie  du  sommeil 
u.  m.  a 

Schon  diese  kurze  Übersieht  giebt  ein  Bild  von  der  Fülle  des  Gebotenen,  und 
wenn  mancher  Abschnitt  nur  sehr  kurz  behandelt  ist,  so  ist  dies  nur  ein  Zeichen, 
wie  wenig  wissenschaftlich  Fundirtes  bislang  über  manche  interessante  patho- 
logische Symptomenkomplexe  in  den  heissen  Zonen  bekannt  ist. 

In  den  einzelnen  Kapiteln  findet  man  die  neuesten  ätiologischen  Forschungen 
berücksichtigt,  so  z.  B.  im  Kapitel  der  Malaria  die  Uutersuchungsergebuisse  an 
den  Mosquitos  und  alle  hieran  anschliessenden  Folgerungen,  sehr  vorsichtig 
drückt  sich  der  Verfasser  über  die  Pathogenese  der  Febris  hämoglobiuurica  der 
Tropen  aus,  bei  welcher  er  es  für  unwahrscheinlich  hält,  dass  ein  spezifischer 
Mikroorganismus  das  wirksame  Agens  ist.  vielmehr  ein  toxisches  Prinzip  unbe- 
kannten Ursprungs  anuimmt.  Es  ist  nicht  möglich,  auch  nur  andeutungwetse 
die  vielen  interessanten  Punkto  der  zahlreichen  Kapitel  zu  berülireu,  vielmehr 
kann  nur  jedem,  der  sich  für  die  Krankheiten  der  heissen  Klimate  interessirt 
die  Lektüre  dieses  vortrefflichen,  übrigens  auch  mit  zahlreichen  Abbildungen 
versehenen  Buches  dringend  empfohlen  werden. 


In  dum  zweiten  kürzeren  Werke  giebt  Brault  eine  spezielle  Darstellung 
der  hygienischen  Verhältnisse  in  den  französischen  Kolonien  in 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


321 


Afrika  und  zwar  behandelt  er  die  Klimatologie,  Topographie,  Flora,  Fauna 
und  Pathologie  von  Algier  und  Tunis,  Ostafrika  und  den  Inseln  im  Indischen 
Ocean,  wie  Reunion,  Madagascar  etc.,  ferner  von  Westafrika.  Senegal. 
Cöte  d'or  u.  s.  w. 

In  der  ersten  Abteilung  des  Buches  werden  die  meteorologischen  Fak- 
toren und  die  Akklimatisationsfrage  unter  Berücksichtigung  der  Wohnungs- 
verhältnisse. der  Ernährung,  Kleidung,  Beschäftigung  etc.  besprochen. 

In  einem  zweiten  Abschnitte  werden  die  afrikanischen  Krankheiten 
behandelt  und  wir  finden  hier  im  allgemeinen  dieselben  parasitären  Krankheiten 
wieder,  die  im  erstbesprochenen  Buche  erwähnt  wurden. 

Das  Buch  hat  vorzugsweise  Interesse  für  die  in  den  französischen  Kolonien 
thätigen  Ärzte. 

E.  Grawitz  (Charlottenburg). 

Simond.  Fonctlonnement  de  l’lnstitut  Pasteur  de  Saigon  et  des  Services  vaccinaux  de 
I’lndo-Chine  pendant  l’annde  1898.  Ann.  d'hyg.  et  de  medec.  colon.,  1699.  p.  488. 

Lautcur  de  cot  important  memoire  traite  avec  une  grande  competence  la 
question  de  la  preparation  et  de  l’utilisation  du  vaccin  dans  les  pays  chauds; 
son  travail  merite  d'etre  analyse  avec  certains  details,  en  raison  de  l’interet  qui 
s’attache  ä la  lutto  contre  la  variole,  la  plus  repandue  et  l'une  des  plus  meur- 
tricres  parmi  les  maladies  qui  s'attaquent  aux  raccs  primitives. 

On  sait  que  le  gouvememont  franyais  a fonde  depuis  plusieurs  annees, 
ä Saigon  (Cochinchine),  un  institut  medical  destinö,  entre  autres  bnts,  ä la  pre- 
paration  du  vaccin.  C’est  M.  le  docteur  Calmette,  aujourd’hui  directeur  de  l’In- 
stitut  Pasteur  de  Lille  (France)  qui  fut  l'organisateur  de  ce  Service;  l'institut  de 
Saigon  foumit  le  vaccin  aux  colonies  voisines. 

Au  commcncement  de  l’anncc  1898,  on  constata  un  affaiblissement  de 
Facti  vite  du  vaccin  de  Saigon,  dont  la  Conservation  devenait  difficile;  employe 
frais  et  en  assez  grando  quantite,  le  vaccin  donnait  encore  une  Proportion  de 
succes  satisfaisante;  mais  apres  deux  somainos  il  se  montrait  ü pou  pres  inerte, 
de  Sorte  qu'il  devenait  pratiquement  impoasible  de  Futiliser  dans  les  autres  co- 
lonics  de  l'Indo-Chino  framjaise. 

Pour  rendre  au  vaccin  sa  virulence,  M.  Simond  eut  recours  ä plusieurs 
procedcs. 

A Saigon,  le  vaccin  est  d’ordinaire  cultive  non  pas  sur  la  genisse  mais  sur 
de  jcuncs  buffles;  ces  cultures  furent  pourstiivies  en  faisant  avec  soin  la  se- 
Iection  des  pustules  destinees  ä l'inoculation.  Dans  nne  autre  Serie  d'operations 
on  fit  passcr  le  virus  altemativement  du  bufflon  ä l'homme  et  inversement; 
enfin  on  fit  passer  du  bufflon  ä la  genisse,  alternativement. 

Chacun  de  ces  moyens  amena  une  exaltation  de  la  virulence  du  vaccin. 
Le  proccdc  qui  donna  les  rcsultats  les  plus  rapides  et  los  nieilleurs  fut  la  se- 
lection  pure  et  simple  des  pustules  et  l'inoculation  de  bufflon  ä bufflon,  sans 
passage  par  l’homme  ou  la  genisse.  Le  mode  de  seleetion  oonsistait  ä essayer, 
sur  des  enfants,  le  vaccin  provenant  de  belles  pustules  prises  sur  differents 
bufflons  et.  apres  la  verification,  ä inoculer  ä de  nouveaux  bufflons  la  meine 
qualite  qui  avait  fourni  les  nieilleurs  resultats. 

M.  Simond  s'est  attachc  aussi  ä augmenter  la  proportion  de  pulpe  vaccinale 
dans  le  mclango  glyccrine  employe  pour  la  Conservation.  Jnsqu’alois  le  produit 


Digitized  by  Google 


322 


11.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


conserve  contenait,  outre  la  pulpo,  une  assez  forte  proportion  de  »lymphe«,  ob- 
tenue  par  un  second  raclage  de  la  pustule  vaccinale,  une  demi  minuto  aprös 
l’enlevement  de  la  pulpe;  on  faisait  un  mölange  ä parties  egales  de  pulpe,  de 
lympho  et  de  glycerine,  l’our  renforcer  la  conserve  M.  Simond  n’a  plus  ern- 
ploye  que  le  produit  direct  du  raclage  de  la  pustule,  additionne  du  tiers  de  son 
poids  de  glycerine  pure.  On  obtient  ainsi  un  vaccin  assez  consistant,  qu'il  est 
meine  plutöt  difficile  de  mettre  cn  tubes,  mais  dont  la  Conservation  et  l'efficacite 
sont  plus  grandes. 

Des  voyages  d’une  duree  de  huit  ü quinze  jours  n’alterent  pas  seusible- 
ment  la  valeur  de  ce  vaccin,  bien  qu'il  soit,  au  cours  du  voyage,  expose  ä des 
temperatures  de  25*  ä 85*  C.  Aussi  le  produit  ainsi  pröpare  a Saigon  a-t-il 
donnö  encore  97%  de  succes  au  Cambodge  et  92%  ä Batavia.  Cette  activite 
s’est  niaintenue  depuis  avril  1898,  entretenue  par  une  sölection  attentive  des 
pustules;  on  conserve  ii  l'institut  de  Saigon  des  cchantillons  de  chaquo  röcolte, 
et  chaque  fois  que  les  mcdecins  signalent  des  numeros  de  vaccin  fournissant 
des  succes  exceptionnels,  l’institut  emploie  conune  semence,  ponr  de  nouveaux 
bufflons,  le  vaccin  de  la  memo  souche. 

Le  vaccin  est  livre  en  tubes  de  deux  dimensions:  les  grands  tubes  con- 
tiennent  la  quantitö  nccessaire  pour  quarante  vaccinations ; avec  chaque  petit 
tube  on  peut  vacciner  quinze  personnes. 

Pendant  l’annee  1898  l'Institut  de  Saigon  a utilise  327  bufflons,  qui  ont 
foumi  une  quantitö  de  vaccin  süffisante  pour  1300000  vaccinations.  Toutes  les 
fois  qu'on  a employe  du  vaccin  ayant  moins  de  troLs  mois  de  dato,  lo  succes  a 
döpassc  85%  en  Cochinchine,  au  Cambodge,  a .Singapore,  ii  Penang,  ä Batavia 
et  ä Handle. 

M.  Simond  donne  ensuite  des  renseignements  interessante,  quoique  d'in- 
teret  moins  general,  sur  le  fonctionnement  du  service  vaccinal  dans  les  divers 
territoires  de  1'lndo-Ciune  franyai.se  (Cochinchine,  Cambodge,  Tonkin,  Annam 
et  I,aos).  Xous  y relevons  des  indications  curieuses  sur  le  prix  de  revient 
des  vaccinations.  Pour  la  colonie  de  Cochinchine,  oü  se  trouve  l'institut  de 
Saigon,  le  prix  de  revient  n'a  pas  depasse  dix  Centimes  par  töte  en  1898.  La 
modicite  de  ce  prix  resulte  de  l'attenuation  dos  döpenses  de  l'institut  par  la 
vente  du  vaccin  aux  pays  ctrangers;  l’autour  estime  que  pour  l'onsemble  de 
l'Indo-  Chine  franyaise,  ä partir  du  mornent  oü  les  Services  vaccinaux  seraient 
reorganiscs  comme  il  le  propose,  le  prix  de  revient  de  chaque  vacciuatiou,  caj- 
culee  de  la  maniöre  la  plus  large,  on  y comprenant  les  frais  de  toute  nature, 
n’excedera  pas  vingt-deux  Centimes.  Or  dans  les  pays  voisins,  Siam,  Hong  Kong, 
Handle,  Batavia  Singapore,  le  prix  minimum  d’une  vaccination  s'ölüve  a tronte 
trois  Centimes  par  töte;  il  atteint  parfois  un  taux  eleve,  variant  de  1 fr.  25  Cent 
ä 2 fr.  50  c.,  quand  la  vaccination  est  faite  par  d'autres  agents  que  les  mcdecins 
chargös  officiellement  d'un  Service  vaccinal  public.  Dans  l’Empiro  dos  Indes 
auglaises  les  Services  vaccinaux  varient,  comme  Organisation  et  comme  prix 
de  revient,  avec  le«  provinces  et  les  Etats  differente.  Dans  la  province  de  Bom- 
bay, une  de  celles  oü  leur  fonctionnement  est  le  mieux  assurö,  chaque  vaccina- 
tion revient  it  4 annas,  soit  environ  40  Centimes.  Dans  l’etat  de  Kutch,  le  prix 
serait  de  8 annas,  non  contpris  les  frais  de  preparation  du  vaccin. 

L'auteur  aborde  ensuite  un  projet  de  «■Organisation  non  pas  do  l’institut 
producteur  de  vaccin.  mais  des  Services  de  vaccination  des  territoires  de  l'Indo- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangahen. 


323 


Chine  framjaise,  en  insistant  sur  ies  ravages  qu’y  fait  encore  la  variole,  (lans 
les  regions  oft  la  pratique  de  la  vaecination  ne  s'est  pas  encore  general  isoe. 

C'est  un  fait  connu  que  dans  les  pays  annaniites  oü  la  vaecination  n’est 
pas  regulierement  assurce,  tous  les  enfants  eontractent  la  variole,  et  qu'ello 
occasionne  plus  des  deux  tiers  de  la  mortalite  infantile.  M.  Simond  a vu  en 
1888  des  viliages  de  la  cöte  d'Annam,  oü  en  periode  d'opidemie  on  jetait  par 
dizaines  chaque  jour  les  cadavres  1 la  mer,  l'affolement  ne  permettant  plus  de 
les  enterrer.  II  a pu  etablir,  en  1892,  par  des  reeherches  personnelies,  que 
dans  les  territoires  du  Tonliin  oü  l’on  n’avait  pas  pratique  de  vaccinations,  95% 
des  adolescents  examines  entre  15  et  20  ans.  portaient  dos  stigmates  de  la  variole 
et  que  cette  affection  comptait  pour  neuf  dixiemes  dans  les  causes  de  la  cecite, 
l’infirmite  la  plus  repandue  en  Indo-Chine. 

Au  Laos,  pays  acquis  depuis  peu  de  temps  a l influence  franijai.se , la  va- 
riole  decime  les  populations  et  a devastö  d'immenses  territoires  qui  pourraient 
nourrir  une  population  vingt  foLs  plus  dense  que  celle  qu'on  y trouve  actuello- 
ment.  On  a vu  de  grands  viliages  oü  apres  une  visite  de  la  variole,  il  ne  restait 
guere  que  les  vieillards  et  quelques  adultes;  la  totalite  des  enfants  avait  etö 
enlevee  par  l’cpidemie,  et,  parmi  les  adolescents  de  quinze  ä vingt  ans,  un  tres 
petit  nombre  seulement  avait  survecu.  Les  enfants  des  deux  sexes  sont  egale- 
ment  sensibles  au  fleau,  mais  parmi  les  adolesconts,  les  garyons  resistent  mieux. 
Au  cours  des  epidemios  graves,  les  jounes  Alles  sont  enlevees  presque  en  totalite. 

Aussi  les  viliages  n'ont-ils  pas  une  population  de  Alles  en  rapport  avec  celle 
des  garyons  ä marier.  11  arrive  communement  que  ceux-ci  sont  obliges  d'aller 
chercher  leurs  femmes  tres  loin,  dans  des  regions  du  Siam  moins  eprouvees  par  la 
variole.  Cette  penurio  de  femmes  est  une  cause  immediato  de  depopulation. 

En  Cochinchine,  les  bienfaits  de  la  vaecination  ont  eto  rapidement  appre- 
cies  par  les  indigenes,  qui  inettent  beaucoup  d'empressement  ii  conduire  leurs 
enfants  aux  seances  do  vaecination.  Les  resultats  ne  se  sont  pas  fait  longtemps 
attendre;  les  administrateurs  ont  constate  que  la  |topulatinn  a double  dans  cer- 
tidns  arrondissements. 

En  presence  de  ces  resultats  et  de  la  Situation  desastreuse  qui  persiste 
dans  une  grando  partiu  des  colonies  indo-chinoises,  l'auteur  conseille  de  cn'-er, 
outre  les  postes  de  vaecination  annexes  aux  postes  medicaux  fixes,  des  Vaccina- 
teure  itinerants,  qui  parcourraicnt  le  pays;  ils  seraient  accompagnes  d'un  aide 
indigene,  exerce  ü la  vaecination  des  bufflons,  de  fa»,ou  que  dans  les  localites 
«•loignees  il  puisse  preparer  du  vaccin  frais. 

Ch.  Firket  (Liege). 


l^ieomte,  Dr. , medecin  de  2mc  classe  des  Colonies.  Rapport  sur  les  op4rations 
de  vaecination  pratiqudes  dans  l’Ogooud  (Conga  fran(ais)  en  1896—1897.  Ann. 
d’hyg.  et  de  medec.  coloniales,  1899,  p.  98. 

La  variole  est  tres  repandue  dans  les  territoires  du  Congo  fran<,-ais.  L’auteur 
a vaccine  plus  de  trois  mille  indigenes,  avec  des  resultats  tres  variables,  donnant 
une  movance  generale  de  50  ä 60  sucees  pour  100  vaccinations.  Los  resultats 
ont  presentö  de  graudes  differences  en  rapport  avec  la  provenance  du  vaccin, 
qui  venait  de  Bordeaux,  de  Lille  ou  de  Paris. 

L'institut  vaecinogene  militaire  de  Bordeaux  prepare  de  la  pulpe  glycerinee 
non  trituree,  mise  en  tubes  de  2 centimetres  de  long  et  de  5 millimetres  de 


Digitized  by  Google 


324  II.  Besprechungen  und  I.itteraturangaben. 

diametre,  ouverts  a uno  seule  extrcmitö  et  fermes  par  un  bouchon  de  liege  lute 
& la  cire  blanche.  L’iustitut  Pasteur  de  Lille  et  l'institut  de  vaccine  animale 
de  la  rue  Ballu,  Ä Paris,  fonrnissent  de  la  lymphe  en  tubes  scelles  ä la  lampe; 
les  premiers  contenaient  une  quantite  süffisante  pour  10  personnes,  ies  seconds 
etaient  de  deux  taillcs,  pour  4 et  pour  20  personnes.  Ixi  vaccin  de  Bordeaux 
a ete  inferieur  aux  deux  autres  comme  virulence  et  eomme  duree  de  Conservation; 
la  forme  sous  laquelle  il  est  prepare  et  la  fayon  dont  il  est  recneilli  en  rendent 
d’ailleurs  l’emploi  moins  cominode;  cependant  le  demier  envoi  recu  par  M.  Lecomte 
s'est  muntre  superieur  aux  precedents.  A part  quelques  exceptions,  la  lymphe 
de  Lille  se  presentait  dans  de  bonnes  conditions,  celle  de  Paris  etait  toujours 
tri»  pure. 

L'evolution  de  la  vaccine  animale  eher,  les  noirs  s'est  montree  plus  lente 
que  chez  l'Europeen;  les  lesions  n apparaissent  le  plus  souvent  que  le  sixieme 
jour.  Mais  si  l'on  vaccine  de  bras  i<  bras,  ce  retard  disparait. 

La  cicatrice  de  la  pustule  vaccinale  chez  le  noir  n'a  pas  l'aspect  caracte- 
ristique  qu’clle  presente  chez  nous;  eile  n’est  pas  gaufree,  eile  est  lisse  et  pre- 
sente generalement  trois  zoues,  form  cos  par  trois  cercles  coneentriques ; 1 ° ä la 
Peripherie,  un  cercle  noir  toujours  nettement  marque , de  couleur  plus  fonebe 
quo  le  reste  des  teguments;  2“  une  zone  plus  elaire;  8°  une  zone  centrale  dans 
laquelle  la  peau  reprend  sa  couleur  normale. 

Malgrb  le  peu  de  soin  des  indigenes,  qui  souvent  dechiraient  la  pustule. 
les  complications  out  ete  rares  et  legeres. 

Ia  vaccination  ne  rencontre  pas  d'opposition  chez  les  indigenes;  aussi  en 
prbsence  des  inconvenicnts  qu'offre  l’emploi  du  vaccin  d'importation  europeenne. 
qno  le  transport  affaiblit  toujours  et  peut  rendre  inefficace,  l’autcur  preconlse-t-il 
la  creation  d un  institut  vaccinogene  ä Libreville,  capitalo  du  Congo  franrais. 
Nous  rappelcrons  ä ce  propos  que  le  Gouvernement  de  1‘Etat  indbpendant  du 
Congo  a depuis  plusieurs  annees  crio  a Boma  un  institut  de  ce  genre,  qui  donne 
de  bons  resultats;  ici  aussi  les  indigenes  ont  vite  compris  les  avantages  de  la  vac- 
cination, ct  l'esprit  commervant  si  developpe  chez  beaucoup  de  negres  a donne 
:i  quelques-uns  l'idoe  de  trafiquer  de  leur  vaccin:  dans  la  rbgion  du  Moyen  Congo. 
les  negres  qui  ont  ete  vaecines  avec  succes  cherchent  a vendre  ii  des  camarades 
l’cxsudat  de  leurs  pustules  et  trouvent  acheteurs  li  bon  prix. 

I)r.  Ch.  Ei  rite  t (liege). 


Hervieux,  M.,  La  variole  4 Madagascar.  Mitteilung  an  die  Academe  de  mcdecine 
de  Paris.  Presse  mcdicale.  No.  87.  5.  Mai  1900. 

Da  die  Blattern  auf  Madagaskar  grosse  Verheerungen  anrichtcn,  lässt  sich 
die  eingeborene  Bevölkerung  bereitwillig  impfen.  Da  aber  sowohl  die  aus  Frank- 
reich, wie  die  aus  Saigon  eingesandtu  Lymphe  versagte  und  die  einheimische 
Kultur  keine  geeignete  Lymphe  liefert,  so  wird  die  Lymphgewinnung  von  Büffel- 
kälbern vorgcscblagen.  M. 


Sander,  Oberstabsarzt  Dr.  Oie  neue  Schutz-  und  Heilimpfung  gegen  die  „afri- 

kaniiche  Pferdesterbe“.  Deutsche  Kolonialzeitung,  1900.  Nr.  21  und  22. 

Verf.  bespricht  im  Anschluss  an  einen  im  „Windhoeker  Anzeiger1  er- 
schienenen Bericht  die  „afrikanische  Pferdestorbe“,  sowie  das  zu  ihrer  Be- 
kämpfung von  Oberarzt  Dr.  Kuhn  und  Leutnant  Eggers  gefundene,  von  Ober- 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


325 


Stabsarzt  Dr.  Lübbert  — sämtlich  im  Schutzgebiet  Südwestafrika  — geprüfte 
Sehutzimpfungsverfahren. 

Die  Pferdesterbe  (Sterwte,  paardenzickte,  perreziekte)  ist  eine  Krankheit, 
welche  bisher  nur  im  südlichen  Afrika  beobaohtet  und  auch  dort  an  gewisse  zeit- 
liche und  örtliche  Verhältnisse  gebunden  ist.  Sie  tritt  in  den  Regenmonaten, 
namentlich  gegen  das  Ende  der  Regenzeit  (März,  April),  auf  und  befällt  mit  Vor- 
liebe tief  gelegene,  durch  grösseren  'Wasserreichtum  ausgezeichnete  Gegenden 
im  Innern  des  Landes,  wahrend  die  Küsten  und  Hochflächen  (über  1500  bis 
2000  m)  im  allgemeinen  sterbesichere  Plätze  aufzuweisen  pflegen.  — Im  Durch- 
schnitt  erkranken  80 — 50%,  in  schlimmen  Jahren  bis  zu  75%  des  gesamten 
Bestandes.  Eine  unmittelbare  Übertragung  der  Krankheit  von  Tier  zu  Tier 
scheint  nicht  stattzufinden.  Empfänglich  sind  nach  den  bisherigen  Beobachtungen 
lediglich  Pferde  aus  den  Kreuzungen;  die  Wildpferde  Afrikas  (Zebra,  Quagga 
u.  s.  w.)  und  die  Esel  werden  von  der  Sterbe  sind  ergriffen. 

Die  Krankheit  äussert  sich,  unter  dem  Bilde  hochgradiger  Kohlensäure- 
vergiftung, in  ausserordentlichem  Lufthunger,  in  einer  bis  auf s höchste  be- 
schleunigten und  angestrengten  Atmung,  sowie  gleichzeitigen  Darmerscheinungen. 
Dabei  entwickelt  sich  bei  langsamerem  Verlauf  eine  Anschwellung  des  Kopfes, 
namentlich  in  den  Oberaugengruben,  am  Maul  und  Kehlgang  (Dickkopfseuche, 
Dikkopziekte).  Sämtliche  sichtbaren  Schleimhäute  sind  stark  entzündet.  Bei  der 
Sektion  finden  sich  in  gleicher  Weise  auch  die  inneren  Schleimhäute  bis  zur 
Geschwürsbildung  verändert,  ausserdem  in  Brusthöhle  und  Herzbeutel  reiche 
Exsudatmengen. 

Der  Verlauf  der  Krankheit  ist  gewöhnlich  ein  sehr  rascher  und  in  80  bis 
90%,  unter  Umständen  95%  der  Fälle  ein  tödlicher.  Die  Tiere  gehen  meist 
nach  8 — 8 Stunden  ein,  können  aber  auch  bisweilen  blitzartig  zusammenbrechen, 
und  nur  die  langsamer  verlaufenden,  über  eine  Reihe  von  Tagen  (12  Tage  und 
mehr)  sich  hinziehenden  Erkrankungen  geben  eine  günstigere  Prognose.  Das 
Inkubarionsstadium  scheint  11  Tage  zu  betragen. 

Durch  einmaliges  Überstehen  der  Seuche  erwerben  die  Tiere  einen  ge- 
wissen Schutz,  der  sie  aber  nicht  mit  Sicherheit  vor  Wiedererkrankung 
bewahrt 

Die  Ätiologie  der  Pferdesterbe  ist  bisher  nicht  genügend  geklärt.  Ur- 
sprünglich bestand  der  Verdacht,  dass  es  sieh  um  Milzbrand  handele,  und  auch 
Verf.  glaubte  auf  Grund  bakteriologischer  Blutuntersuchungen  sich  zunächst 
dieser  Ansicht  anschliessen  zu  sollen.  Neuerdings  hat  die  von  dem  englischen 
Tierarzt,  Nu  ne  ausgesprochene  Ansicht,  dass  die  Krankheit  „eine  Art  Malaria1 
darstelle,  auch  Beobachtungen  von  Edington,  Kuhn  und  Lübbert  Bestätigung 
gefunden,  insofern,  als  man  im  Innern  der  roten  Blutkörperchen  malariaähnliche 
Parasiten  entdeckt  haben  will.  Verf.  steht  freilich  diesem  Befunde  im  Augen- 
blick noch  skeptisch  gegenüber. 

Schutzimpfungsversucho  wurden  bereits  früher  durch  Verf.  selbst, 
dann,  seit  1895,  durch  Edington  in  grösserem  Massstabe  ausgeführt,  aber  ohne 
zuverlässigen  Erfolg.  Über  das  neue  Verfahren  sind  genauere  Einzelheiten 
noch  nicht  bekannt  gegeben.  Wie  es  scheint,  verwenden  Kuhn  und  Eggers 
eine  Körperflüssigkeit  der  an  der  Krankheit  gefallenen  Tiere,  um  andere  Indi- 
viduen zu  schützen.  Diese  letzteren  machen  nach  der  Impfung  einon  leichten 
Archiv  für  Schlflfc-  u.  Tropenhygient.  IV.  2$ 


Digitized  by  Google 


326 


II.  Besprechungen  uml  Litteraturangaben. 


Anfall  durch  und  erwecken  damit  Immunität  Auch  soll  es  gelingen,  erkrankte 
Tiere,  wenigstens  im  Anfangsstadium,  mit  Hülfe  des  neuen  Impfstoffes  zu  heilen. 

Sobernheim  (Halle  a.  S.). 


De  Silva  Garei«,  Alcool  e Alcoolismo  em  Angola  e Congo.  A medicina  contem- 
peranea.  1899.  No.  47. 

In  Angola  wird  .Schnaps  und  Zuckerrohr  massenhaft  gebrannt,  an  den  portu- 
giesischen Küstenenklave  Congo  werden  grosse  Mengen  deutschen  Schnapses 
eingeführt  In  beiden  Gebieten  ist  das  Tauschgeschäft  mit  Spirituosen  die  Grund- 
lage des  Handels  sowie  der  Zoll-  und  Ktouereinnehmen  des  Staates.  Der 
Europäer  sowohl  wie  der  Eingeborene  leidet  schwer  unter  der  Schnapspest, 
welche  jeder  Krankheit  ihren  Stempel  aufdriickt  und  mehr  Opfer  fordert  als 
das  Fieber.  Verf.  fordert  Verbot  der  Einfuhr  und  Fabrikation  von  Schnaps 
und  hofft,  dass  die  Einfuhr  von  portugiesischen  Weinen  an  deren  Stelle 
treten,  den  Ausfall  für  den  Handel  und  die  Staatskasse  decken  und  das 
einheimische  Zuckerrohr  zu  Zucker  verarbeitet  werde.  Ref.  kann  den  Klagen 
über  den  Alkoholistmis  nur  zustimmen,  verhehlt  sich  aber  nicht,  dass  der  ge- 
wöhnliche (.ortugiesische  landwein  ebenfalls  recht  schwer  ist  und  Alkohol  genug 
enthält,  um  schädlich  zu  wirken,  und  dass  die  Eingebomen  auch  dort,  wo  euro- 
päische Spirituosen  fehlen,  sich  geistige  Getränke  aus  den  verschiedensten  zucker- 
und stärkemehlhaltigen  Bodenerzeugnissen  bereiten  und  in  Übermass  geniessen. 

M. 

Chassevant,  Dr.  A.,  Lei  principaux  mädicaments  du  coffre;  moyens  pratiques  de 
reconnaitre  leurs  alterations.  Bulletin  de  la  socictö  de  medicine  sanitaire 
maritime  Mai  1899. 

In  diesem  Artikel  werden  die  Veränderungen  besprochen,  die  die  Arznei- 
mittel auf  Schiffen  erleiden.  Im  grossen  und  ganzen  sind  auf  dem  Wasser  die- 
selben Faktoren,  die  eine  Veränderung  der  Medikamente  bedingen,  wie  auf  dem 
Lande:  Luft,  Licht  und  Feuchtigkeit.  Letztere  macht  sich  nun  auf  Schiffen  in 
erhöhtem  Masse  bemerkbar,  hauptsächlich  in  tropischen  Gewässern.  Gegen  die 
Feuchtigkeit  muss  man  sich  schützen,  indem  man  sämtliche  Arzneien  in  Glas- 
flaschen mit  Glasstöpseln  auf  bewahrt.  Der  Verfasser  bespricht  nun  die  einzelnen 
Medikamente,  so  Antipyrin,  die  Brom-  und  Jodpräparnte,  die  Quecksilbersalze, 
Chloroform,  Cocain,  Morphin,  Glycerin,  Äther,  Naphthol,  Chinin  und  die  Bismuth- 
salze  und  giebt  die  Reaction  für  die  Veränderung  derselben  an.  Doch  wäre  es 
zu  weitläufig,  diese  Reactionen  aufzuzählen,  zumal  keine  neuen  Thatsachen  vor- 
gebracht werden.  Aus  moiner  eignen  Erfahrung  bemerke  ich,  dass  die  Medi- 
kamente, sobald  sie  in  verschlossenen  Gefassen  aufbewahrt  werden,  auf  den 
Schiffen  nicht  mehr  leiden,  als  auf  dem  Lande;  dagegen  ziehen  die  Arzneimittel 
die  in  Pulverkapseln  eingehüllt  sind,  leicht  Wasser  an  und  verderben.  Deshalb 
ist  es  in  unsrer  deutschen  Gesetzgebung  sehr  unangebracht,  dass  sie  so  viele 
dosirte  Pulver  verlangt. 

Dr.  med.  P.  Fischer. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


327 


Terbnrgh,  Dr.  J.  T.  Statistische  beschouwingen  over  de  in  de  jaren  1896  en  97 
voorgekomen  ziekte  gevallen  onder  de  dwangarbeiders  te  Sawah  Loento.  Gencesk. 
Tydsehr.  v.  Ned.  Ind.  I).  XXXIX  all.  4. 

Verfasser  giebt  eine  statistische  Beschreibung  der  Morbidität  und  Mortalität 
der  Javanischen  Arbeiter  in  den  Kohlenminen  von  Sawah  Loento  (Sumatra).  Die 
Arbeiter  sind  alle  Sträflinge.  Die  Malariafrequenz  stebt  unter  dem  Einfluss  der 
zu-  oder  abnehmenden  Regenmenge  „mehr  Regen  mehr  Malaria.-1  Damit  ver- 
bindet er  eine  ausführliche  Betrachtung  der  Einflüsse,  welche  die  Malaria  fördern. 
Sawah  Loento  liegt  in  gebirgiger  Gogend,  hat  keine  Moräste,  keine  Flächen, 
das  Wasser  fliesst  gut  ab,  darum  wechselt  die  Feuchtigkeit  des  Bodens  mit  der 
Regenmenge.  Ausserdem  nahm  die  Malaria  durch  Überanstrengung  der  Arbeiter 
sehr  zu.  Es  gelten  die  Beobachtungen  abor  nur  für  zwei  Jahre  und  darum  sind 
die  Schlüsse  etwas  voreilig.  Für  Beri-Beri  giebt  Terburgh  an , dass  sie  sich  nur 
wenig  unter  den  Sträflingen  zeige,  er  ist  ganz  überzeugt,  dass  diese  Krankheit 
eine  Infektionskrankheit  und  nicht  etwa  Reisvergiftung  sei.  Der  Reis,  den  die 
Sträflinge  erhielten,  war  ein  solcher  wie  ihn  die  Reistheoretiker  verurteilen,  doch 
verliert  der  Verfasser  aus  dem  Auge,  dass  der  Reis  aus  nächster  Nähe,  stammte  also 
nicht  verlagert  war.  Dass  Überanstrengung  Bori-Beri  befördern  soll,  werden  ihm 
wohl  nicht  viele  zugeben,  die  Beri-Beri  überfällt  mehr  den  Ruhenden  als  den- 
fleissigen  Arbeiter.  Verfasser  hält  Sawah  Loento  für  Beri-Beri  frei,  alle  Fällo 
sollen  importirte  sein,  or  fürchtet  aber  in  Zukunft  eine  Durchseuchung  mit  Beri- 
Beri.  Er  teilt  auch  einen  interessanten  Fall  mit,  der  zeigt,  wio  eine  Lokalität  in 
gesunder  Eingebung  durch  Bcri-Berikranko  infizirt  werdeu  kann.  Enteritis  stand 
unter  dem  Einfluss  der  Qualität  des  Trinkwassers.  Die  Verwundungen  der  Ar- 
beiter werden  meist  in  den  Minen  verursacht,  sie  nehmen  zu  bei  Schwächung 
durch  Malaria  und  Uebcranstrengung.  Die  Arbeit  lehrt,  und  es  wundert  mich, 
dass  der  Verfasser  nicht  den  Schluss  zieht,  „dass  Überanstrengung  die  Arbeit 
nicht  fördert,  sondern  ihr  schadet.“  Der  schnelle  Temperaturwechsel  in  den 
Minen  und  die  Gase,  auch  die  der  Sprengmittel  u.  s.  w.  verursachen  viele  Ca- 
tarrhe  u.  s.  w.  der  Respirationswege,  ersteres  auch  Rheumatismus  der  Muskeln. 
Odema  pedum  kommt  sehr  häufig  vor  durch  das  scharfe  Minonwasser,  der  Grund 
der  Sehärfo  wird  nicht  angegeben.  Im  allgemeinen  ist  die  Mortalität  ziemlich  gross, 
grösser  als  in  den  Gefängnissen  auf  Java,  die  Minenarbeit  ist  also  nicht  vorteilhaft 
für  die  Gesundheit.  Viele  sterben  durch  Malaria  und  das  wäre  zu  vermeiden,  da 
die  Evaouationsgclegenhcit  so  günstig  ist;  wenn  die  Kranken  aber  erst  aufgenommen 
werden , wenn  sie  nicht  mehr  evacuirt  werden  können,  dann  genügt  die  Kontrolle 
der  Arbeiter  nicht.  Der  Verfasser  betont  selbst  am  Schluss:  dass  man  stets  dafür 
sorgen  muss,  dass  die  Arbeit  der  Körperkraft  proportional  ist,  nnd  dass  dann  die 
Morbidität  sehr  gering  sein  wird.  J.  H.  F.  Kohlbrugge. 


Sestini,  Dr.  Leone.  L’infezione  tillca  sulle  navi  da  Guerra.  Clinica  moderne 
1900  Xr.  21-22. 

An  der  Hand  von  eigenen  Beobachtungen  an  Bord  der  „Vesopucci“  und 
„Morosini“  zeigt  S.,  dass  auch  die  Beobachtung  aller  hygienischen  Vorschriften 
den  Ausbruch  von  Typhusepidemien  an  Bord  von  Kriegsschiffen  nicht  immer  zu 
verhindern  vermag.  Am  ungünstigsten  hegen  die  Verhältnisse  auf  den  mo- 
dernsten Schiffen  mit  engen  Räumlichkeiten.  Auch  der  Weg  der  Infektion  bleibt 
oft  dunkel.  M. 

23* 


Digitized  by  Google 


328 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


b)  Pathologie  und  Therapie. 

Malaria. 

Prof.  Dr.  U.  Koch.  Fünfter  Bericht  Ober  die  Thltigkeit  der  Malaria- Expedition. 

Untersuchungen  in  Neuguinea  während  der  Zeit  vom  28.  April  bis  15.  Juni 
1900.  (Deutsche  med.  Wochenschrift  1900,  Sr.  34.) 

Der  Bericht  ist  in  Stephansort  verfasst  und  bezieht  sich  hauptsächlich  auf 
die  dortigen  Verhältnisse;  der  Verfasser  beabsichtigte  danach  nach  Herbertshöhe 
zu  gehen,  um  weitere  Kenntnisse  über  die  Verbreitung  der  Malaria  im  Schutz- 
gebiete zu  sammeln. 

Die  Expedition  hat  sich  im  ganzen  6 Monate  in  Stephansort  aufgehalten, 
darunter  auch  zu  Zeiten,  welche  für  die  Entwickelung  der  Malaria  besonders 
günstig  waren.  Trotzdem  ist  es  Koch  gelungen,  mit  der  von  ihm  in  den 
früheren  Berichten  mitgeteilten  Methode  die  Malariafälle  bis  auf  einige  Rezidive 
von  Quartana,  „der  leichtesten,  aber  auch  hartnäckigsten  Art  der  MalariaL1,  zu 
beschränken. 

Die  Ausrottung  der  Malaria  durch  ein  künstliches  Immunisirungsverfahren 
erscheint  Koch  aussichtslos,  auch  eine  allgemeine  Austilgung  der  Mücken  in 
Malariagebieten  halt  er  nicht  für  ausführbar.  Der  Schutz  der  Moskitonetze  be- 
schränkt sich  auf  verhältnismässig  wenige  Personen,  Einreibungen  von  Medika- 
menten zum  Schutz  vor  Moskitostichen  sind  unzuverlässig  und  nicht  immer  un- 
bedenklich. 

Es  kommt  ihm  daher  hauptsächlich  darauf  an,  dass  „alle  versteckten  Falle 
aufgesucht  und  damit  unschädlich  gemacht  werden,  dass  man  sie  nicht  nur,  wie 
bisher,  ein  wenig  l>essert,  sondern  gründlich  heilt.“ 

Damit  hält  Verfasser  die  Aufgabe  der  Malariaexpedition  für  im  Grunde 
gelöst  Er  wünscht  aber,  dass  der  Versuch  in  leichter  erreichbarer  Gegend  fort- 
gesetzt und  auf  längere  Zeit  ausgedehnt  werde,  um  den  Erfolg  seiner  Aus- 
tügungsmethode  auf  seine  Beständigkeit  kontrolliren  zu  können. 

Bassenge  (Kassel). 

van  der  Bcheer,  Dr.  A.  Immunität  nach  Malaria.  (Holländisch.)  Nederl.  Tydsehr 
v.  Geneesk.  28.  Juli  1900. 

In  einem  Referat  über  Koch 's  Malaria- Berichte  hebt  v.  d.  Sch.  hervor, 
dass,  wenn  Koch  eine  Immunität  nach  Durchseuchung  annimmt  Celli  diese  ebenso 
bestimmt  vorneint;  darum  versucht  er  zu  vermitteln.  Entweder  könnte  Chinin 
der  Erlangung  der  Immunität  entgegenwirken,  und  da  in  Celli’s  Umgebung  wohl 
viel  mehr  Chinin  genommen  werden  wird,  als  bei  den  dunkelfarbigen  Patienten 
Koch’s,  so  würde  der  Streit  sich  also  lösen  lassen. 

Viel  plausibler  scheint  die  andere  Erklärung,  dass  die  Immunität  sich  nur 
dort  ausbilde,  wo  das  Individuum  ununterbrochen  dem  Malaria- Einfluss  unter- 
worfen ist  Das  trifft  zu  für  Neu-Guinea,  aber  nicht  für  Italien.  Diese  Er- 
klärung wird  auch  durch  Hirsch  gestützt  Auch  lasst  sich  in  gleichem  Sinne 
die  Beobachtung  verwerten,  dass  die  Immunität  wieder  verschwindet  nach  einem 
längeren  Aufenthalt  in  malariafreier  Gegend  (Hirsch,  Plehn). 


Digitized  by  Google 


11.  Besprechungen  und  Litteratu  rangaben. 


329 


Die  Malaria- Immunität  gründet  Koch  auf  Blutuntersuchungen.  Ich  halte  es 
für  viel  näher  liegend,  anzunehmen,  dass  Personen,  welche  ununterbrochen  unter 
Malariaeinfluss  stehen,  die  akuten  Formen  nicht  mehr  zeigen  und  eine  chronische 
Anämie  oder  Cachexie  acquiriren  oder  eine  Malaria  larvata,  bei  welchen  Formen 
sich  keine  Plasmodien  im  Blute  finden  lassen.  Die  Blutuntersuchungen  sind 
aber  mit  Untersuchungen  des  ganzen  Körpers  zu  verbinden.  Weiter  erlangt  die 
Cachexie  oder  larvata  oft  eine  akute  Form  bei  Klimawechsel,  Anstrengung  und 
dergleichen. 

Einstweilen  darf  man  auch  nicht  behaupten,  dass  die  Malariaplasmodien 
überall  dieselben  sind.  Die  Form  allein  genügt  nicht,  um  darüber  zu  ent- 
scheiden, sind  etwa  alle  Stäbchenbakterien  dieselben  oder  alle  CoccenV 

J.  H.  F.  Kohlbrugge  (Utrecht). 


Sem.  Poutsöe  <pid4mlque  de  Paludiime.  Ann.  d’hyg.  et  de  mcdec.  colon.,  1900, 
p.  190. 

L’auteur  a observe  unc  explosion  grave  de  paludisme  dans  la  province  de 
Bin  Dinh  en  Annam,  epidcmie  tres  meurtriere  qui  a fait  craindre,  avant  l'enquete 
mcdicale,  qu'il  ne  s’agit  de  la  peste. 

L’enquete  a montrö  que  le  paludisme  s’observait  dejü  anterieuremont  dans 
cette  region,  mais  sans  gravitö  ni  frequence  particulieres.  L'epidcmie  parait 
avoir  cte  la  consequence  d'un  typhon  qui  a ravage  la  contree  en  Novembre  1896, 
accompagne  d'un  raz  de  rnaree  qui  couvrit  une  grando  etendue  de  pays  d’une 
couche  d’eau  atteignant  quatre  metres  de  hauteur.  Ce  ne  fut  pas,  d’ailleurs, 
comme  on  l'a  vu  souvent  au  Japon,  aux  Antilles,  une  inondation  d'un  instant, 
traversant  le  pays  comme  une  enorme  vague;  mais  par  suite  des  conditions 
topographiques,  les  eaux  ne  s’ccoulerent  que  lentement,  en  quarante  huit  heures. 
D'autre  pari  il  s'etait  produit  des  eboulements  considerables  d’une  argile  rougeätre, 
probableraent  ferrugineuse,  et  deux  on  trois  mois  plus  tard  l’epidcmie  eclatait, 
sevissant  dans  les  localites  oü  s’ctait  faito  une  Stagnation  prolongce  des  caux. 
Elle  a cede  rapidement  ä la  quinine  et  au  quinquina  qui  ont  ete  distribues  par 
le  gouvernement  it  7C0  malades:  400  d’entre  eux  ont  requ  la  quinine  en  in- 
jections  sous-cutanoes. 

M.  le  docteur  Kermorgant,  inspecteur  general  du  Service  de  sante  des  co- 
lonies  franvaises,  fait  suivre  ce  travail  de  quelques  reflexions,  signalant  »l’influence 
produite  sur  le  developpement  du  paludisme  par  l’association  du  deux  clements, 
l’eau  et  les  terres  argilo-ferrugineuses,  en  dehors  de  l’intervention  des  moustiques.« 
La  presence  d’une  argile  ferrugineuse  a dejä  cte  signalce  dans  certaines  regions 
impaludees,  notauunent  au  Senegal  et  au  Congo  beige,  et  certains  observateurs 
on  cru  pouvoir  etablir  une  relation  de  cause  ä effet  entre  la  presenco  du  fer  et 
le  developpement  du  paludisme. 

Quant  au  röle  eventuel  des  moustiques  dans  la  propagation  de  l’epidemie, 
l'auteur  ne  foumit  pas  de  renseignements  sur  l'abondance  de  ces  insectes  dans 
le  territoire  infestc;  mais  il  est  probable  que  le  bouleversement  du  sol,  joint  ü 
1’ inondation,  a du  crcer  en  grand  nombre  ces  petites  flaijues  d’eau,  de  faible 
profondeur,  oü  Boss  trouve  de  preference  les  larves  de  l’Anopheles. 

Ch.  Firket  (Liege). 


Digitized  by  Google 


330 


II.  Besprechungen  und  Litte  rat  urangabeu. 


Lateran,  M..  Au  sujet  de  l'hämatozoaire  endoglobulaire  de  Padda  oryzivora. 

Compt  rend.  hebdom.  des  seanees  de  la  societe  de  Biologie.  Tome  LII  1900- 
p.  19. 

Bisjetzt  war  nur  die  Hantelform  des  Halteridium  bekannt.  Yerf.  fand  aber 
in  der  Milz  und  im  Knochenmark  der  mit  Halteridium  infieirten  Padda  oryzivora 
(Reisvogel)  einen  Körper,  den  er  für  eine  bisher  unbekannte  Form  des  Halte- 
ridium anspricht.  Die  Ausstriche  von  Milz  und  Knochenmark  müssen  aber  in 
nachstehender  Weise  behandelt  und  gefärbt  werden,  wenn  diese  neue  Form  des 
Halteridium  sichtbar  gemacht  werden  soll.  Fixation  in  wässeriger  konzentrirter 
Pikrinsäure,  Abwaschen,  Einlegen  für  15 — 18  Stunden  in  folgende  Farbmischung: 
wässerige  Eosinlösung  1 : 1000,  dann  4 ccm;  7 ccm  destill.  Wasser;  Borrelblau 
10  Tropfen;  Waschen  mit  destill.  Wasser;  sodann  einige  Minuten  in  eine  5% 
Tanninlösung;  Entwässern;  Balsam. 

Dann  findet  man  frei  oder  eingeschlossen  in  den  Milzzellen,  manchmal  ln 
deren  Kernen  (?  Ruf.)  kleine  längliche  oder  ovale  Körperchen  von  2 — 3 mm, 
bläulich  gefärbt,  mit  Kern  und  Kernkörperchen  umgeben  von  Chromatiukörnern, 
die  violett  sind. 

Diese  Körperchen  sind  mit  keinem  der  zelligen  Elemente  der  Milz  oder 
des  Knochenmarkes  zu  verwechseln. 

Rüge  (Berlin). 


Mnrihoux,  Dr.  E.,  Piroplasma  canit  (Lav.)  chez  les  chiens  du  S6n6gal.  Compt. 

rend.  hebdom.  des  seanees  de  la  societe  de  Biologie.  Tome  LH.  190)  No.  4. 
p.  97.  Mit  1 Tafel. 

Verf.  fand  in  Senegambien  bei  11  Hunden  einen  Blutparasiten,  der  Ähnlich- 
keit mit  dem  Pirosoma  bigeminum  hatte.  Er  war  aber  viel  grösser,  es  fand 
sich  in  einem  Blutkörperchen  öfters  nur  ein  Parasit  und  andererseits  10 — 12. 
endlich  wurden  die  Parasiten  paarweise  oder  zu  8 — 10  bei  einander  ausserhalb 
der  roten  Blutkörperchen  angetroffen.  Ihr  grösster  Durchmesser  betrug  2 — 4 p. 
Sie  hatten  Chromatin  und  ausserhalb  der  Blutkörperehen  stets  Bimenforin.  Da 
sich  der  Untergrund  der  ausserhalb  der  Blutkörperchen  in  Gruppen  liegenden 
Parasitengruppen  immer  etwas  färbte,  so  glaubt  Yerf.,  dass  es  sich  dabei  um 
den  Rest  einer  Cyste  oder  eines  roten  Blutkörperchens  handelt,  in  dem  die 
Parasiten  ursprünglich  gelogen  hatten. 

Die  infieirten  Hunde  zeigten  ausser  geringer  Temperatursteigerung  keine 
Krau  kheitssyinptome. 

Nach  der  beigogebenen  Skizze  erscheint  der  Parasit  zunächst  in  Ringform. 
Der  Ring  wird  sodann  durch  einen  Diameter  in  2 Hälfteu  geteilt,  diese  rücken 
durch  eine  Einschnürung  von  einander.  Die  Figur  des  Parasiten  wird  sanduhr- 
förmig. Die  Abschnürung  geht  soweit  bis  die  Form  des  Pirosoma  bigeminum 
erreicht  ist.  Daun  aber  teilt  sich  jedes  Stück  dieser  Doppelfigur  wieder  in 
2 Teile  u.  s.  w.  bis  das  ganze  Blutkörperchen  mit  Parasiteu  vollgestopft 
erscheint. 

M.  P.  Leblauc  hat  einen  Blutparnsiten  auch  bei  einem  Hund  in  Frankreich 
gefunden.  Es  ist  aber  nicht  festzustellen,  ob  es  derselbe  wie  der  beschriebene  sei 

Rüge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


331 


Marchoux.  Au  mjet  de  la  transmission  du  paludisme  par  les  mouitiques.  Ann. 
d'hygieno  et  de  inodec.  coloniales,  1899,  p.  22. 

Dans  ce  court  extrait  d’un  rapport  dato  de  1897,  l'auteur  constate  que  la 
fievre  paludeenne,  obeervee  par  Iui  au  Senegal,  y apparait  en  meine  temps  que 
les  moustiques.  11  eite  notaniment  un  exemple  interessant  du  röle  protecteur 
de  la  moustiquajre;  cette  observation  a ete  faite  ä la  caseme  des  eonducteurs 
du  train  de  l’armee,  ä St.  Louis  (Senegal).  Les  honimes,  Senegalais,  etaient 
loges  dans  deux  eorps  de  bätiment  ü un  etage;  »au  mois  de  juillet,  les  huit 
eonducteurs  oecupant  l'un  des  eorps  de  logis  etaient  ä l'höpital  pour  fievre  palu- 
deenne,  aucun  des  dix  hommes  oecupant  l'autre  n'etait  malade.  Tous  monaient 
cependant  la  memo  existonce,  ils  mangeaient  les  niemes  aliments,  buvaient  la 
memo  cau,  frequentaient  les  meines  cabarots;  ils  n’avaient  de  different  que  le 
couckage.  La  chambre  des  hommes  malades  etait  en  favade  sur  une  avenue 
plantee  de  cocotiers  elevant  lturs  branches  juste  ä la  hauteur  des  fenetres;  en 
face  se  trouve  un  janlin.  Dans  cette  pieee  oü  la  Ventilation  se  fait  tres  mal, 
les  eonducteurs  souffrent  tellement  de  la  chaleur  qu’ils  laissent  toute  la  nuit  les 
fenetres  ouvertes  et  relevent  leurs  moustiquaires.  L'autre  chambre  est  plus 
grande,  mieux  exposee  au  vent  qui  y arrive  par  toutes  les  issues;  les  hommes 
fermeut  les  fenetres  la  nuit,  se  servent  de  leurs  moustiquaires  et  ne  so  plaignent 
pas  d’etre  piquös.« 

C’est  aussi  ii  l'absence  de  moustiques  que  M.  Marchoux  attribue  l’immunite 
dont  jouit  l'ile  de  Ooree  pres  de  Dakar  (cöte  du  Senegal);  eet  ilöt  bnsaltique,  sterile, 
se  trouve  en  eff  et  assez  eloigne  de  la  terre  (2500  metres)  pour  que  les  moustiques 
venus  du  continent  ne  puissent  y aborder  que  tres  exceptionnellemenL 

M.  Marchoux  ajoute  une  reflexiou  bien  faite  pour  etonner  le  lecteur. 
»X'est-il  pas,  dit-il,  jusqu’ü  la  marehe  de  la  maladie  elle-meme  pour  donner 
une  raison  de  plus  ä rinfection  par  les  insectes?  I’our  expliquer  ces  acces  si 
regulierement  intermittents  dans  certains  cas,  ne  faut-il  pas  supposer  que  rin- 
fection n'est  pas  continue,  mais  intennittente,  eile  aussi,  et  lüniteo  ä cette  heure 
oü  les  moustiques  s'attaquent  u 1'homme?« 

Si  M.  Marchoux  entend  dire  par  la  que  chaque  acces  febrile,  dans  la  fievre 
intermittente,  doit  etre  considire  comme  du  ii  une  infection  nouvolle,  venue  im- 
modiatement  de  l'exterieur,  cette  upinion  sera  difficilement  acceptee;  il  est  pro- 
bable que  la  phrase  ci-dessus  ne  rend  pas  exactement  sa  pensoe. 

Ch.  Firket  (Liege). 


Dr.  v.  Wasielcwskl  u.  Dr.  phil.  G.  Senn.  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Flagellaten 
des  Rattenblutes.  Zeitschr.  für  Hygiene  und  Infektionskrankheiten.  XXXIII 
Band.  S.  444. 

Von  den  beiden  Verfassern  schildert  v.  IVasiolewski  Übertragungsversuche 
und  ein  geeignetes  Farbe  verfahren,  Senn  die  Morphologie  und  Entwicklungs- 
geschichte der  Flagellaten  des  Hattenblutes. 

Bei  intraperitonealer  Injektion  des  Blutes  einer  grauen  Ratte,  welche 
Flagellaten  beherbergte,  gelang  der  Nachweis  der  Parasiten  im  Blute  des  infizirten 
Tieres,  einer  weissen  Ratte,  4—7  Tage  nach  der  Impfung. 

Für  das  Farbevorfahren  bedienten  sich  die  Verfasser  der  Romanowsky 'sehen 
Methode  unter  teilweiser  Berücksichtigung  der  von  Ziemann  und  Nocht  ange- 
gebenen Verbesserungen,  auch  werden  von  ihnen  selbst  verschiedene  praktische 


Digitized  by  Google 


332 


II.  Besprechungen  und  I j tte rat uran gaben. 


Winke  und  Modifikationen  des  Verfahrens,  die  im  Original  nachzoiesen  sind,  zur 
Herstellung  geeigneter  Präparate  mitgeteilt 

Eine  von  v.  Wasielewski  gegebene  Zusammenfassung  sowie  zwei  Tafeln 
mit  vorzüglichen  farbigen  Abbildungen  und  einigen  wohlgelungenen  Photographien 
ermöglichen  eine  schnelle  Orientirung. 

Bassenge  (Cassel.) 

Hinterberger,  Br.  \.  Eine  Modifikation  dos  Geisoelhlriunftverfahrent  nach  «an 
Ermengeai.  Zentralblatt  für  Bakteriologie.  XXVU.  Band.  S.  597. 

Da  man  nach  dem  Verfahren  von  van  Ermengem  nur  bei  äusserst  sorg- 
fältigem Arbeiten  reine  Präparate  bekommt,  so  versuchte  Verf.  alle  Fehlerquellen, 
welche  Niederschläge  hervorrufen  können,  auszuschalten. 

Das  beschickte  und  gebeizte  Deckglas  wurde  erst  in  einer  alkoholischen 
.Silberlösung  gebadet  und  dann  in  wässriger  Kochsalzlösung  abgespült.  Letztere 
entfernt  nicht  das  in  die  Bakterien  eingedrungene  Silbersalz,  wohl  aber  die  stören- 
den Höllensteinmengen.  Durch  Weiterbehandlung  mit  Ammoniak  kann  man  das 
Chlorsilber  fortschaffen,  so  dass  bei  einem  absolut  reinem  Deckglas  nur  die 
Bakterienkörper  und  Geissein  Silbeniitrat  enthalten. 

Um  reines  Arbeiten  zu  ermöglichen,  giebt  Verf.  eine  Glaspinzette  zum 
Halten  der  Deckgläschen  an.  Diese  selbst  reinigt  er  in  minutiösester  Weise  nach 
einem  genau  angegebnen  Verfahren.  Auch  die  einzelnen  Phasen  der  Färbung 
sind  eingehend  beschrieben.  Dass  man  mit  derselben  thatsäcblich  vorzügliche 
Präparate  erhält,  beweisen  einige  wohlgelungene  Photographien. 

Bassenge  (Cassel) 

Boon,  Dr.  A.,  Ein  Fall  von  Ruptura  lienis.  (Holländisch.)  Geneesk.  Tydschr.  v. 
Nederl.-Ind.  D.  XXXIX.  afl.  3.  1899. 

Eine  durch  Malaria  sehr  geschwollene  Milz  riss  durch  einen  geringen  Schlag 
auf  die  linke  Körperseite.  Tod  durch  Verblutung!  Dass  man  in  den  Tropen  die 
Milz  vorsichtig  palpieren  muss,  kann  man  auch  aus  diesem  Falle  lernen;  die  alte 
Regel  wird  oft  wenig  beachtet 

J.  H.  F.  Kohlbrugge  (Utrecht). 

Vfsser,  8.,  Chlain  alt  Prophylacticum  gegen  Malaria.  (Holländisch.)  Geneesk. 
Tydschr.  v.  N.  J.  1899.  D.  XXXIX.  afl.  2. 

Verfasser  empfiehlt  Chinin  als  pr.;  in  deutschen  Kolonien  hiesse  dies  Eulen 
nach  Athen  tragen,  nicht  so  in  Niederl.-Indien.  Seine  Empfehlung  will  Verf.  mit 
Zahlen  verteidigen,  dazu  genügt  aber  seine  Statistik  nicht  Die  Periodizität  der 
Malaria  kann  eine  Verminderung  für  den  Ort  der  Beobachtung  für  dasselbe  Jahr 
ergeben,  während  dessen  das  prophylacticum  eingeführt  wurde.  Beweisend  würde 
nur  ein  von  Jahr  zu  Jahr  durchgeführter  Wechsel  sein  (mit  oder  ohne  propby- 
lacticum)  oder  ein  zahlenmässiges  Rangiren  der  Personen,  wobei  denen  mit  durch 
2 teilbaren  Nummern  Chinin  gereicht  wird,  den  andern  nicht  Eine  Vergleichung 
würde  dann  bald  den  Streit  entscheiden. 

Weiter  wissen  wir  wohl,  dass  man  Chinin  lange  Zeit  ohne  Schaden  nehmen 
kann,  abr  wir  möchten  gern  wissen,  wie  es  den  an  Chinin  gewöhnten  ergeht, 
wenn  sie  doch  einmal  Malaria  bekommen,  oder  wenn  sie  den  Wohnort  ändern. 

J.  H.  F.  Kohlbrugge  (Utrecht). 


Digitized  by  Google 


11.  Besprechungen  und  Litteraturungaben. 


333 


Fearnslde,  C.  J.  Note  on  the  prophylactic  uie  ot  quinine  and  cinchonldin  in  the 
central  prlson  ol  Rajamundri.  Indian  Medical  Gazette  1899.  S.  316. 

Die  Arbeit  besteht  zu  V«  aus  Einleitung.  In  dieser  Einleitung  wird  die 
Stellung  der  Malariaparasiten  im  Thierreich  und  ihr  Entwickelungsgang  beschneiten. 
Doch  werden  nur  einzelne  Phasen  wiedergegeben  und  dabei  laufen  einige  Irr- 
tümer  unter.  Dann  spricht  Torf,  die  Meinung  aus,  dass  die  kleinen  runden 
Körperchen,  die  sich  manchmal  von  den  Sphären  loslösen  und  die  man  durch 
Druck  auf  das  Deckglas  künstlich  erzeugen  kann,  Abortivgeissein  sind.  Er  glaubt, 
dass  das  Auftreten  dieser  Abortivgeissein  durch  Chinin  hervorgerufen  wird. 
Dann  führt  er  aber  einen  Fall  an,  in  dem  er  diese  Abortivgeissein  bei  einem 
Malariakranken  antraf,  der  noch  kein  Chinin  erhalten  hatte.  In  Folge  desson 
wird  schliesslich  die  Meinung  ausgesprochen,  dass  es  sich  bei  dieser  Form  der 
Sphären  vielleicht  um  weibliche  Zellen  handelt.  (!  Ref.). 

Chinin  beim  Vorhandensein  von  Halbmonden  zu  geben  hat  keinen  Zwock. 
Yerf.  gab  1 Malariakranken  der  Halbmonde  hatte,  Chinin,  einem  zweiten,  in 
dessen  Blut  sich  ebenfalls  Halbmonde  fanden,  aber  nicht.  Bei  letzterem  ver- 
schwanden die  Halbmonde  2 Monate  früher  als  bei  ersterem 

Nun  endlich  kommt  der  eigentliche  Kern  der  Arbeit.  Verf.  gab  25  Malaria- 
kranken einen  tun  den  anderen  Tag  0.3  Chinin  und  Cinchonidin.  (Wie  lange 
wird  nicht  gesagt.  Ref.)  Bei  keinem  traten  Halbmonde  im  Blute  auf,  während 
von  25  nicht  mit  regelmässigen  Chiningaben  Behandelten  V«  Halbmonde  zeigten. 
Da  nun  die  Halbmonde  die  Uebergangsform  zu  dem  exogenen  Entwicklungsgang 
darstellen,  so  werden  erstens  üebertragungen  von  Malaria  verhindert,  wenn  das 
Auftreten  von  Halbmonden  verhindert  wird,  und  zweitens  das  Entstehen  von 
organischen  Veränderungen  in  den  Eingoweiden  und  die  Entwicklung  der  Malaria- 
kachexic.  (Dass  ^tatsächlich  bei  den  so  behandelten  Kranken  die  Kachexie  aus- 
blieb,  wild  nicht  gesagt  Ref.) 

Rüge  (Berlin). 

Fearnslde,  C.  J.,  Malarlal  Apoplexy.  Ind.  Med.  Gaz.  1899,  S.  357. 

Der  Kranke,  um  den  es  sich  handelt,  hatte  schon  wiederholt  an  Wechsol- 
fieber  gelitten.  Er  hatte  eine  vergrösserte  Milz.  Nachdem  er  längere  Zeit  sich 
wohl  befunden  hatte,  wurde  er  plötzlich  von  Schüttelfrost  ergriffen,  kurz  darauf 
bewusstlos,  hatte  Zuckungen  in  den  Gliedern  und  starb  trotz  Chinin  am  nächsten 
Morgen.  Im  Blute  waren  vorher  die  Malariaparasiten  gefunden  worden. 

Bei  der  Sektion  fanden  sich  die  Zeichen  einer  alten  Syphilis.  Ausserdem 
wurde  in  allen  Organen  Pigment  nachgewiesen,  am  meisten  in  dem  Pfortader- 
gebiet der  Leber  und  im  Gehirn.  In  den  Gehirncapillaren  fanden  sieb  die 
meisten  Parasiten  und  ausserdem  noch  10 — 15  p grosse  Blutungen,  die  pigment- 
und  parasitenhaltige  Blutkörperchen  enthielten.  In  den  Nieren  zeigte  sich  neben 
interstitieller  Nephritis  eine  grosse  Anzahl  von  Mikrocysten  (30 — 40  p gross). 
Die  Epithelien  einiger  Tubuli  enthielten  Pigment,  andere  waren  bereits  zerstört. 

Verfasser  hält  sowohl  die  Gehirnblutungen,  als  auch  die  interstitielle 
Nephritis,  sowie  die  Mikrocystenbildung  und  die  teilweise  Zerstörung  des  Epithels 
der  Nierentubuli  für  etwas,  was  charakteristisch  für  Malaria  ist.  In  wie  weit 
hier  die  alte  Syphilis  in  Frage  kommen  könnte,  wird  nicht  besprochen. 

_ Rüge  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


334 


II.  Besprechungen  und  IJtteraturangal>en. 


William  Geen  I.lslon,  The  advantagei  of  a microscopical  eximination  of  the  blood 

in  cases  ol  fever  in  India.  Ind.  M>-d.  Gazette  1399.  S.  354. 

Verf.  tritt  für  die  Blutuntersuchung  der  fieberkranken  ein.  denn  mit  ihrer 
Hülfe  kann  man  die  Diagnose  von  Malaria.  Recurrens.  Typhus  (er  rechnet 
Widal'a  Probe  zur  Blutuutersuchung)  Pestsepticämie  und  Malta-Fieber  steilen. 
Das  erste  der  Beispiele,  das  den  Nutzen  der  Blutuntersuclmng  zeigen  soll,  ist 
nicht  glücklich  gewählt.  Denn  trotz  der  Ülutuntersuohuug  kam  Verf.  zu  keiner 
definitiven  Diagnose.  Der  Fall  ging  unter  dem  Bilde  eines  Typhus  zu.  Es 
waren  aber  weder  Malariaparasiten  zu  finden,  noch  hatte  Widal's  Reaktion  ein 
positives  Ergebnis.  Die  Patientin  starb,  die  Sektion  wurde  nicht  gemacht,  der 
Verf.  glaubt  annehmen  zu  dürfen,  dass  es  sich  um  Miliartuberkulose  ge- 
handelt hat. 

Im  2.  Fall  konnte  die  Diagnose  auf  Quartana  gestellt  werden.  Das  Fieber 
wurde  durch  2 Chinin  losen  ii  1 gr  subkutan:  eine  IV«  St.  vor  dem  Anfall,  die 
andere  2V,  St  nach  dein  Anfall  gegeben,  als  die  S|iorulation  vollendet  war. 
geheilt.  Rüge  (Berlin). 


Naugth,  Me.,  The  examiiutfon  of  the  blood  in  malarial  fever  Ind  Med.  Gaz- 
1899,  S.  351. 

Verf.  untersuchte  54  Fälle,  ln  50  Fällen  wurden  die  Parasiten  gefunden. 
Ks  handelte  sich  meist  um  alte  Fälle  und  meist  um  die  Sommer -Herbsb- 
fieberparasiten.  Es  kamen  aber  auch  3 reine  Tertianfälle  zur  Beobachtung. 
Einer  dieser  zeichnete  sich  durch  pernieiöso  Symptome  aus.  Die  Differential- 
diagnose zwischen  Tertiana  und  Tropica  (Sommer-Herbst-Fieber)  wurde  derart 
gestellt,  dass  diejenigen  infizirten  Blutkörperchen,  die  aufgebläht  und  blass  waren, 
als  vom  Tertianparasiten  befallen  angesehen  wurden.  Wenn  sich  hingegen  zahl- 
reiche unpigmentirte.  intracorpusculäre  Formen  in  nicht  verg rosse rten  Blut- 
kürperchen  fanden  und  nur  wenige  pigmentirtc,  so  wurde  die  Diagnose  Tropica 
gestellt  und  unter  46  Fällen  16  mal  durch  die  Gegenwart  von  Halbmonden  er- 
härtet. {Diese  Charakteristik  der  Sommer-IIerbstfieberformen  ist  durchaus  un- 
genügend lief.)  Der  Verf.  legt  Wert  darauf,  dio  pigmentirten  und  nicht  pig- 
mentirten  Sommcr-Herbstfioberfurmen  von  einander  zu  scheiden.  Dann  folgt 
eine  Morphologie  der  lieobachteten  Malariaparasiten,  die  nichts  Neues  bringt. 

Klinisch  wurde  bei  den  Sommcr-Herbstfiobern  eine  unregelmässige  und 
regelmässige  (juotidiana  sowie  Tertiana  beobachtet.  (Welche  Fälle  davon  Neu- 
erkrankungen und  welche  Rückfälle  Mreffen.  winl  nicht  gesagt  Ref.)  Auch 
remittirende  Fieber  kamen  vor.  die  3—6  Tage  anhielten.  Hier  wurden  die  Para- 
siten der  Sommer-Herbstfieber  gefunden.  Continuirüche  Fieber,  die  10  Tage 
und  langer  dauerten,  hält  Verf.  nicht  für  Malaria,  sondern  für  Typhus.  Rück- 
fälle bei  Wechselfiebcr  waren  häufig,  gewöhnlich  in  Zwischenräumen  von 
10 — 14  Tagen.  Der  Schüttelfrost  fehlte  oft  und  es  trat  meist  nur  Frösteln  auf. 
Schwere  Symptome  waren  selten.  Nur  die  aus  Karachi  stammenden  Somtner- 
Herlwtfieber  verliefen  mit  Kopf-,  Rücken-  und  Leberschmerzen,  Erbrechen. 
Gelbsucht  und  sehr  dunklem  l’rin.  Dahingegen  war  Anämie  und  Milzschwellung 
sonst  häufig. 

Um  die  Differenrialdiagnoso  zwischen  continuirlichem  Malariafieber  und 
Typhus  zu  stellen,  genügt  der  einfache  Parasitennachweis  nicht.  Denn  in  Malaria- 
ländem  schliesst  sich  Ty|ihus  sehr  häufig  an  Malaria  an.  Beide  Krankheiten 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Iätteraturangaben. 


335 


schliessen  sich  nicht  etwa  aus,  wie  man  bisher  geglaubt  hat,  sondern  die  Malaria 
bereitet  dem  Typhus  den  Boden.  So  litt  in  Quetta  1898  das  Wiltshire-Regiment, 
das  vorher  in  Karachi  schwer  unter  Fieber  gelitten  hatte,  unter  Typhus,  (le- 
wähnlich schliessen  sich  Malariafioberanfiille  dem  Typhus  an  oder  gehen  ihm 
voraus  und  nur  selten  treten  sie  während  des  Verlaufes  des  Typhus  auf.  Es  ist 
daher  nötig  in  zweifelhaften  Fällen  ausser  der  Blutuntersuchung  stets  noch  die 
Widal'sehe  Probe  anzustclleu.  Auf  diese  Weise  gelang  es  dem  Vorf.  viele  Fälle 
von  continuirlichem  Fieber  als  Typhus  nachzuweisen.  Auffallend  ist  nur,  dass 
ihm  bei  einem  der  3 angeführten  Fälle  die  Widal’sche  Reaktion  schon  am 
3.  Tage  gelang.  Buge  (Berlin). 


Beri-Bert. 

A.  van  der  Schoer,  Anregungen  zu  neuen  Untersuchungen  Uber  die  Ursachen  der 
Beri-Beri.  (Holländisch.)  Geneesk  Tydschr.  v.  N.  J.  D.  XL.  afl.  1.  1900. 

Van  der  Schoor  glaubt,  dass  Beriberi  durch  den  Einfluss  von  Mikro- 
organismen auf  amylumhaltige  Nahrung  entstehe,  wodurch  im  Darmkanal  sich  Gifte 
bilden.  Er  fusst  dabei  besonders  auf  Evkman’s  Hühnenintersucliungen.  Woher  nun 
diese  Microorganismen  ? Wie  aus  vielen  Beobachtungen  hervorgeht  ist  Beriberi  eine 
miasmatische  Krankheit,  die  besonders  den  Ruhenden,  zwischen  Mauern  Wohnenden, 
überfällt,  so  auch  die  Bemannung  der  Schiffe,  und  die  in  immunen  Gegenden  nie 
recidivirt,  wie  die  Malaria,  aber  auch  nicht  an  den  Boden  gebunden  ist. 

Haftet  diese  Krankheit  mm  an  dem  Material  aus  dem  die  Häuser  gebaut 
wurden?  Kein,  sagt  v.  d.  Schoer,  denn,  viele  Lokalitäten,  regelmässig  mit  Beri- 
berikranken  belegt,  werden  nie  infizirt;  ausserdem  wird  eine  nicht  contagiöse 
Krankheit  sich  wohl  nicht  heften  an  Material,  welches  zum  Hausbau  verwendet 
wird.  Wir  müssen  also  an  Insekten  als  Vermittler  denken. 

Aber  zuweilen  (Ref.)  werden  Ixikalitäten  wohl  infizirt,  wie  aus  der  Arbeit 
von  Dr.  Terburgh  hervorgeht.  Obgleich  nicht  direkt  infektiös,  können  Kranke 
doch  die  Krankheit  trausportiren.  Wenn  die  Beriberi  regelmässig  in  dasselbe 
Haus  zurückkehrt  und  andere  stets  freilässt,  dann  kennen  wir  gleiches  von  der 
Cholera  (Hausendemien  sprechen  doch  mehr  gegen  als  für  die  Insektentheorie  bei 
der  Freizügigkeit  der  Tiere). 

Wie  die  Beriberi  stets  in  dasselbe  Haus  der  Zöglinge  in  Batavia  wieder- 
kehrte, kehrt  die  Cholera  regelmässig  in  ein  Haus  in  Pasuroean  zurück,  welches 
in  einer  Reihe  mit  vielen  anderen  steht,  und  dem  hygienisch  nichts  nachzu- 
sagen  ist;  auch  waren  die  Epidemien  in  Pasuroean  durch  sehr  lange  Zwischen- 
räume getrennt.  Dio  Immunität  trotz  Gelegenheit  zur  Infektion  ist  ja  von  einigen 
Orten  genug  bekannt,  ohne  dass  man  Gründe  dafür  angeben  könnte.  Wir  haben 
hier  also  noch  genug  unbekannte  Faktoren  auf  dem  Gebiete  der  Infektionskrank- 
heiten, und  sind  also  auch  nicht  (wie  van  der  Scheer  meint)  genötigt,  per  anologiam 
Insekten  als  Krankheitsüberträger  anzunehmen,  obschon  die  Sache  sich  ja  nicht 
direkt  abstreiton  lässt.  Für  die  übertragenden  Insekten  hält  v.  d.  Scheer  dio 
Blattas  (Kakerlak),  welche  sich  stets  in  Häusern  und  auch  auf  Schiffen  finden 
und  menschliche  Faeces  lieben.  In  dem  Darmkanal  der  Blatta  würden  sich 
dann  die  Parasiten,  die  den  Menschon  boreits  passirten  und  krank  machten,  einen 
Teil  ihres  Entwicklungscyklus  durchmachen;  man  fand  denn  auch  Oregarinen  im 
Darmkanal  von  Blatta.  Entwickeln  diese  Entozoen  sich  im  Dann  des  Menschen, 


Digitized  by  Google 


336 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


dann  ist  es  nicht  wunderlich,  dass  sie  durch  dessen  Nahrung  (v.  Dieren  u.  s.  w.) 
gefordert  oder  geschädigt  werden.  Der  Mensch  muss  sich  dann  wieder  durch 
Blattafaeces  infiziren. 

Nun  scheint  mir,  dass  bei  dieser  Hypothese  Beriberi  sehr  verbreitet  sein 
müsste,  denn  wohl  überall,  wo  Malaien  oder  Javanen  wohnen,  können  die  Blatta 
wenigstens  zeitweise  mit  Beriberi  infizirte  faeces  finden,  wenn  die  Krankheit 
nun  das  eine  Dorf  überfällt  und  das  andere  nächstgelegene  nicht,  trotz  reger 
Kommunikation  (ßesoeki),  dann  geht  daraus  hervor,  dass  ein  unergründliches 
Tertium  movens  nötig  ist  und  bevor  wir  dieses  nicht  kennen,  hilft  es  uns  wenig, 
wenn  wir  auch  sicher  wissen,  dass  die  Blatta  solche  Übelthaten  begehen  können. 

Eine  Verbreitung  der  Krankheit  durch  stechende  Insekten  scheint  v.  d.  Scheer 
weniger  wahrscheinlich  zu  sein,  weil  sich  im  Blute  der  Kranken  nichts  positives 
bisher  als  Krankheitserreger  nachweisen  liess. 

v.  d.  Scheer  wünscht  also  eine  Untersuchung  der  Faecalien  von  Mensch 
und  Blatta  Möchten  diese  folgen!  Ich  bin  aber  der  Meinung,  dass,  wenn  auch 
solche  Untersuchungen  gewiss  ebenso  interessant  sein  können  wie  die  über  den 
Einfluss  der  Mosquitos  auf  die  Verbreitung  der  Malaria  uian  doch  weit  über 
das  Ziel  hinausschiesst,  wenn  man  nur  noch  auf  Mensch  und  Insekt  achten  will 
und  alles  ausserhalb  derselben  nur  wichtig  findet  und  insofern  beachtet,  als  die 
Insekten  dadurch  beeinflusst  werden.  Auch  Koch  hat  jetzt  (Ster  Bericht)  zu- 
gegeben, dass  man  ohne  diese  äassoren  Einflüsse  nicht  fertig  wird.  letztere 
bleiben  für  mich  Hauptsache:  die  grosse  Unbekannte,  die  noch  niemand  gesehen 
hat.  Auch  für  die  Malaria  gilt  noch  heute,  dass  man  zwar  die  Falten  des 
Schleiers  genauer  studirt  hat,  aber  noch  niemand  die  verschleierte  Unbekannte 
entblösste.  J.  H.  F.  Kohlbruggo. 


Parasitäre  und  Hautkrankheiten . 

Smith  John,  Dipleroui  larvae  in  the  human  alimentary  Channel  Ind.  Med.  Ga z. 
1899,  S.  870. 

Verf.  fand  in  Indien  (Ootacamand  und  Bangalore)  im  Stuhle  von  2 Patienten 
eigentümliche  Larven,  die  */*— lcm  lang  und  V, — V« mm  dick  waren.  Diese 
Larven  zeichneten  sich  durch  2 starke  am  Kopfe  sitzende  Klauen  aus.  Ganz 
ähnliche  Larven  fand  er  einige  Zeit  später  in  einem  verdorbenen  Mango.  (Einer 
der  Patienten  ass  Mangoblätter,  so  oft  er  welche  bekommen  konnte).  Die  Larven 
gehören  wahrscheinlich  der  Gattung  Oestridä  an. 

Abbildungen  fehlen,  Züchtungsversuche  wurden  nicht  gemacht  (Ref.) 

Rüge  (Berlin). 


Prowe,  Dr.  Ankylottomiuii  In  Zentral- Amerika.  (Virchuw's  Archiv;  Bd.  157, 
Heft  III,  1899. 

Verf.  berichtet,  als  Beitrag  zur  endemischen  Verbreitung  jenes  Parasiten 
seinen  ersten  Fall,  welchen  er  in  San  Salvador  beobachtete. 

Ferner  wies  er  im  Hospital  von  Retalhuan  (Guatemala)  bei  522  daselbst 
stationirten  Erkrankten  nicht  weniger  als  246  mit  Anky lüsternen  Behaftete  nach. 

Auf  einer  Kaffcrplantage  Chocola  kamen  in  zwei  Jahren  und  zwei  Mo- 
naten 1266  Patienten  in  seine  Behandlung,  von  denen  528  vom  genannten  Ein- 
geweideparasiten heimgesucht  waren.  43  erlagen  demseltea. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechung™  und  Litteraturangaben. 


337 


In  den  verschiedensten  Orten  der  Republik  Guatemala  herrscht  diese  In- 
vasionskrankheit.  doch  trat  sie  in  der  Hauptstadt  von  Honduras  seltener  auf. 

Der  Hafen  Ampot,  am  stillen  Ücean  gelegen,  sei  selbst  völlig  frei. 

In  Costa-Rica  wurden  einige  Fälle  konstatirt,  die  jedoch  von  ihm  im  Jahre 
1895  bereits  veröffentlicht  sind.  Dr.  Beyfuss. 


florkom,  W.  J.  yan,  Ober  Purpura  variolosa.  (Holländisch.)  Geneesk.  Tydschr. 
v.  Nederl.-Ind.  D.  XXXIX.  afl.  4 en  5.  1899. 

Verfasser  hat  einen  Fall  dieser  fürchterlichen  Variolaform  -dem  schwarzen 
Tod«  beobachtet,  welche  ja  auch  in  Europa,  wenn  auch  nur  sehr  selten  vorkommt, 
auch  für  Java  kenne  ich  keine  weiteren  Beobachtungen.  Wer  diese  Kranken- 
geschichte gelesen  hat,  dem  wird  das  Bild  der  Krankheit  wohl  auf  immer  ein- 
geprägt sein,  der  Verfasser  versteht  denn  auch  mit  der  Feder  zu  malen;  eine 
Reihe  von  tief  ergreifenden  Bildern  zogen  beim  Lesen  an  mir  vorüber.  Die  aus- 
führliche Epikrise  muss  im  Original  nachgesehen  werden. 

J.  U.  F.  Kohlbrugge  (Utrecht;. 


Marcon.  Leucom4l»nodermie  lyphilitique  (Lfepre  Kabyle).  (Ann.  de  derm.  et  de 
syph.  1899,  X.  These  de  Paris,  14  döc.  189S). 

M.  bezeichnet  mit  Gemy  als  Lcukomelanodermie  teilweise  scharf  begrenzte, 
teilweise  mehr  diffuse,  unter  dem  Niveau  der  Haut  liegende,  wie  Honigwaben 
aussehende  Veränderungen,  die  von  syphilitischen  Ulcerationen  herriihren.  De- 
pigmentirongen  wechseln  mit  Hyperpigmentirungen  und  allen  Zwischenfarben- 
stufen im  Bereiche  derselben  ab,  und  die  Haare  nehmen  an  der  Hautfärbung 
teil.  Die  Haut  ist  weich,  beweglich  und  elastisch.  Die  Veränderungen  sind 
regellos  verteilt  und  können  auf  die  Schleimhäute  übergreifen.  Die  Sensibilität 
ist  intakt.  Die  Affektion,  welche  von  den  Autoren  und  namentlich  von  Ar- 
nould  als  Lepre  kabyle  beschrieben  ist,  hat  mit  Vitiligo,  Lepra,  Sklerodermie, 
Skrophulose  und  gewöhnlichen  Narben  nichts  zu  thun.  Es  scheint  sich  auch 
nicht  um  Pigmentanomalieen  auf  dystrophischer  Grundlage,  sondern  um  Folgen 
von  Gefässkrankheiten  zu  handeln.  Dieselben  treten  namentlich  bei  Eingeborenen 
als  Residuen  ulcerirter  Syphilide  auf.  Die  histologische  Untersuchung  lässt  die 
Epidermalstrata  als  fast  intakt  erscheinen,  nur  findet  man  in  den  pigmentirten 
Stellen  vermehrtes  Pigment  im  Stratum  Malpighi,  in  den  Papillen  und  in  den 
Lymphräumen,  während  dasselbe  an  den  entfärbten  Stellen  im  Stratum  Mal- 
pighi fehlt  Dreyer  (Köln). 

Unna,  Br.  P.  6.  Allgemeine  Therapie  der  Hautkrankheiten.  Einzelabtcilung  aus 
dem  Lehrbuche  der  allg.  Ther.  und  der  therap.  Methodik.  Urban  & Schwarzen- 
berg, Berlin  und  Wien.  1899.  Preis  4 Mk. 

Das  167  Seiten  starke  Werk  erleichtert  das  Verständnis  der  Wirkungs- 
weise der  neuen  dermato- therapeutischen  Mittel,  welche  der  grossen  Mehrzahl 
der  Ärzte  nur  aus  den  Empfehlungen  der  chemischen  Fabriken  bekannt  werden. 
Dasselbe  liefert  für  selbständiges  Handeln  eine  wissenschaftliche  Grundlage. 

Die  vernachlässigte  Klimatotherapie  der  Hautkrankheiten,  welche  zweifellos 
noch  eine  grosse  Bedeutung  übersteht,  findet  Beachtung.  U.  weist  u.  a.  darauf 
hin,  dass  in  Columbien  in  den  trocken-heissen  Provinzen  sich  die  Leprösen  besser 


Digitized  by  Google 


338 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


befinden,  als  in  den  feuchten,  wie  auch  in  der  gemässigten  Zone  die  stauung- 
befördernde feuchtkalte  Luft  des  Frühlings  und  Herbstes  die  Entstehung  und 
Verschlimmerung  subkutaner  Leprome  sehr  begünstigt.  Auch  bei  der  Gruppe 
der  Stauungsdermatosen  (Perniosis,  Asphyxia  localis,  Ulerythema  centrifugum)  ist 
die  Versetzung  der  Kranken  in  ein  trocken-warmes  Klima  empfehlenswert.  Um- 
gekehrt hat  feuchtes  See-  und  Inselklima  einen  heilenden  Einfluss  auf  Prurigo 
Hebrae  und  pruriginöse  Ekzeme.  M. 

Lesser,  Prof.  Dr.  E.  Encyclopaedie  der  Haut-  und  Geschlechtskrankheiten. 

F.  C.  W.  Vogel.  Leipzig  1900. 

Den  Fortschritten  auf  dem  Gebiete  der  Dermatologie  und  Geschlechtskrank- 
heiten entsprechend  ist  die  Encyclopaedie  ein  stattlicher  Band  von  548  Seiten  ge- 
worden. Der  Stoff  ist  alphabetisch  geordnet,  die  einzelnen  Artikel  sind  von  nam- 
haften Fachmännern  bearbeitet  Auch  die  Medikamente  der  einschlägigen  Krankheiten 
sind  besprochen  worden.  Die  Tropenkrankheiten  haben  gebührende  Beachtung 
gefunden,  nur  einige  Parasiten  werden  vermisst,  z.  B.  Sandfloh,  Fliegenlarven. 
Das  Werk  dürfte  dem  Spezialisten  wie  dem  Fachmanne  gleich  willkommen  sein. 

M 


Krankheiten  der  Leber. 

KerekhofT,  J.  H.  P.,  Multipler  Leberabcess.  (Holländisch.)  Geneesk.  Tydschr. 
v.  Nederl.-lnd.  D.  XXXIX.  afl.  8.  1899. 

Der  Fall  ist  interessant  in  doppelter  Hinsicht:  1.  Weil  bei  Asiaten  (Am- 
boinese)  Leberabcesse  so  selten  Vorkommen,  2.  weil  ätiologisch,  wie  so  oft  in 
Nieder!. -Indien,  die  Dysenterie  fehlte,  auch  der  Alkohol,  und  nur  Malaria  vorher- 
ging. Wenn  Verfasser  meint,  dass  bei  dem  Mangel  von  Symptomen  kurz  vor 
der  Aufnahme  ins  Krankenhaus  eine  sehr  schnelle  Entwickelung  des  Abcess  an- 
genommen werden  müsse,  so  irrt  er  wohl,  denn  Leberabcesse  können  sich  leider 
fast  symptomlos  entwickeln,  das  musste  ich  leider  öfter  erfahren.  Chirurgisch 
ist  der  Fall  sehr  interessant;  nicht  jedem  wird  es  gelingen  4 Leberabcesse  nach 
einander  mit  4 Operationen  zur  Heilung  zu  bringen;  die  Diagnose  multipler 
Abcesse  ist  ja  fast  immer  infaust. 

J.  H.  F.  Kohlbrugge  (Utrecht,  holländisch). 


Maasland,  H.,  Beitrag  zur  Behandlung  der  in  das  Darmlumen  perforierten  Leberab- 
cesse. (Holländisch.)  Geneesk.  Tydschr.  v.  Nederl.-lnd.  1899.  D.  XXXIX.  afl.  3. 
Viele  Leberabcesse  heilen  durch  spontanen  Durchbruch  ins  Darmlumen. 
Maasland  öffnete  einen  Leberabcess,  von  dem  er  nicht  wusste,  dass  er  mit  dem 
Darme  kommunizierte,  was  sich  auch  erst  zwei  Tage  nach  der  Operation  durch 
das  Ausfliessen  von  Faeces  aus  der  Leberwunde  zeigte.  Um  diesen  Faeesstrom 
zu  unterdrücken  wurde  mit  gutem  Erfolg  ein  anus  praeternaturalis  angelegt. 
Der  Patient  genas.  Der  Fall  ist  chirurgisch  sehr  lehrreich,  auf  die  Details 
kann  hier  nicht  eingegangen  werden. 

J.  H.  F.  Kohlbrugge  (Utrecht). 


Digitized  by  Google 


1900.  Archiv  no.  e. 

für 

Schiffs-  und  Tropen-Hygiene. 

Band  4. 


I.  Origmalabhandliingen. 

Oie  neuesten  Untersuchungen  Uber  Malariaprophylaxe  in 
Italien  und  ihre  tropenhygienische  Bedeutung. 

Bericht  an  die  Kolonialabteilung  des  auswärtigen  Amtes 

von 

Dr.  F.  Plehn,  Regierungsarzt  z.  D. 

In  Ergänzung  zweier  früherer  Berichte  über  das  Ergebnis 
von  Informationsreisen,  welche  ich  zum  Zwecke  tropenhygienischer 
Studien  im  Winter  1898/99  nach  Ceylon  und  Indien  und  im  Winter 
1899/1900  nach  Ägypten  und  Italien  gemacht  habe,  kann  ich  im 
nachstehenden  über  eine  weitere  Reise  berichten,  welche  ich  im 
Spätsommer  dieses  Jahres  zur  Fortsetzung  meiner  Malariastudien 
nach  Rom  und  Neapel  angetreten  habe.  Es  handelte  sich  für  mich 
darum,  mich  durch  eigene  Anschauung  von  den  Resultaten  der 
seitens  italienischer  und  englischer  Forscher  zur  Feststellung  einer 
etwaigen  Verhütbarkeit  von  MalariaerkrankuDgen  in  grösserem  Um- 
fange in  der  Umgebung  von  Rom  und  Neapel  angestellten  Ver- 
suche zu  unterrichten  und  mir  im  besondern  ein  Urteil  darüber  zu 
bilden,  wie  weit  die  von  denselben  benutzten  Methoden  eine  Ver- 
wendbarkeit in  unseren  tropischen  Kolonien  in  Aussicht  stellen. 

In  meinem  ersten  Berichte  habe  ich  bei  der  Besprechung 
meiner  in  Kalkutta  ausgeführten  Studien  erwähnt,  dass  es  dem  zu 
jener  Zeit  in  dem  Cunningham- Laboratorium  des  General  Hospital 
arbeitenden  englischen  Militärarzt  Ronald  Ross  gelungen  war,  der 
alten  Hypothese,  dass  bei  der  Malariainfektion  Mücken  eine  erhebliche 
Rolle  spielen,  zum  erstenmal  eine  feste  wissenschaftliche  Grund- 
lage durch  die  Beobachtung  zu  geben,  dass  ein  dem  Malaria- 
erreger zoologisch  sehr  nahestehender  Vogelparasit,  das  Proteosoma, 

Archiv  t.  Schiff»«  n.  Tropenhygiene.  IV.  24 


Digitized  by  Google 


340 


Dr.  F.  Plehn. 


zur  Vollendung  seines  Entwicklungskreislaufs  der  Überführung  in 
den  Verdauungskanal  bestimmter  Mückenarten  bedarf;  es  gelangt 
aus  demselben  nach  mannigfachen,  in  meinem  Berichte  im  einzelnen 
beschriebenen  Form  Veränderungen  in  die  Speicheldrüsen  der  Mücke 
und  aus  diesen  beim  Stich  durch  den  Stechrüssel  in  die  Blutbahn 
eines  weiteren  Vogels,  welcher  auf  diese  Weise  mit  der  gleichen 
Krankheit  angesteckt  wird. 

In  meinem  zweiten  Berichte  habe  ich  erwähnt,  dass  das  Be- 
stehen einer  durchaus  analogen  Beziehung  wie  zwischen  dem  Pro- 
teosoma  der  Vögel  und  den  zur  Gattung  Culex  gehörigen  Mücken, 
auch  für  den  Malariaerreger  und  die  zur  Gattung  Anopheles  ge- 
hörigen Mücken,  nachdem  es  bereits  durch  Ross’  Untersuchungen 
in  hohem  Mass  wahrscheinlich  gemacht  worden  war,  durch  ita- 
lienische Forscher,  im  speziellen  durch  GrasRi,  mit  Sicherheit 
nachgewiesen  worden  ist.  Wie  das  Proteosoma  im  Mitteldarm 
des  Culex,  machen  die  mit  dem  Blut  des  Kranken  beim  Saugen 
in  den  Milteidarm  des  Anopheles  gelangten  Malariaparasiten  einen 
in  meinem  Berichte  im  einzelnen  beschriebenen  Entwicklungs- 
prozess in  diesem  durch , gelangen  in  die  Speicheldrüsen  der 
Mücke  und  werdeu  beim  Stich  mit  dem  Sekret  derselben  auf 
weitere  Individuen  Utartragen,  welche  sie  mit  Malaria  infiziren. 
Ich  habe  am  Schluss  meines  zweiten  Berichtes  bereits  kurz  auf 
die  Konsequenzen  hingewiesen,  welche  die  Tropenhygiene  voraus- 
sichtlich aus  der  Erweiterung  unserer  Kenntnis  der  Malariaätiologie 
würde  zu  ziehen  haben. 

Die  Aufgabe  dieses  dritten  Berichtes  ist  es,  die  in  prak- 
tischer Hinsicht  mit  der  Nutzbarmachung  unseres  erweiterten 
Wissens  für  die  Assanirung  von  Malariagegenden  bisher  in  Italien 
erzielten  Resultate  zu  schildern  uud  ein  entsprechendes  Vorgehen, 
wie  es  sich  dort  in  hervorragendem  Masse  bewährt  hat,  in  unseren 
malariaverseuchten  Kolonien  anzuregeu.  Es  ist  mir  eine  angenehme 
Pflicht,  den  Herren  Prof.  Grassi  und  Dr.  Dionisi,  sowie  den  Ärzten 
der  nach  Italien  gesandten  englischen  Malariakommission , den 
Drs.  Sambon,  Low  und  Rees,  meinen  Dank  für  die  freundlich  ge- 
währte Unterstützung  auszusprechen. 

Durch  eine  Anzahl  direkter  Übertragungen  von  Malaria  durch 
infizirte  Mücken  — den  letzten  und  absolut  einwandfreien  Versuch 
in  der  Hinsicht  hat  erst  ganz  kürzlich  Dr.  Manson  jun.,  der  Sobn 
des  namhaften  Tropenpathologen,  mittelst  infizirter  Mücken,  welche 
aus  der  römischen  Campagna  nach  London  geschickt  waren,  dort 


Digitized  by  Google 


Über  die  neuestea  Untersuchungen  über  Malariaprophylaxe  in  Italien.  341 

an  sich  selbst  vorgenommen  — war  der  Beweis,  dass  die  Krankheit 
in  der  That  auf  diese  Weise  übertragen  werden  kann,  in  völlig 
überzeugender  Weise  erbracht  worden.  Es  ergab  sich  nun  als 
zweite  Frage  von  grösster  praktischer  Bedeutung  die,  ob  die  Über- 
tragung allein  und  ausschliesslich  durch  den  Stich  infizirter 
Mucken  erfolgt,  oder  ob  sie  auch  auf  anderen  Wegen  möglich  ist. 
Wenn  diese  Frage  auch,  wie  ich  in  meinem  zweiten  Berichte 
hervorgehoben  habe,  bereits  auf  Grund  einer  Anzahl  von  Erwägungen 
allgemein  zoologischer  Natur,  sowie  des  negativen  Ergebnisses  von  In- 
fektionsversuchen, die  Grassi  mit  anderen  niederen  blutsaugenden 
Tieren  anstellte,  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  in  negativem  Sinne 
beantwortet  werden  konnte,  so  war  ein  einwandfreier  Beweis  der 
ausscbie8slicben  Übertragung  der  Malaria  durch  bestimmte  Mücken- 
arten doch  nur  durch  den  direkten  Versuch  am  Menschen  zu  er- 
bringen. War  die  Annahme  richtig,  dass  die  Malaria  ausschliesslich 
durch  Anophelesmücken  übertragen  wird,  so  musste  es  durch  Mass- 
regeln,  welche  dieselben  mit  Sicherheit  vom  Menschen  fernhalteu, 
gelingen,  auch  in  einer  gefährlichen  Malariagegend  denselben  gegen 
eine  Ansteckung  zu  schützen.  Diesen  Nachweis  zu  erbringen,  war 
die  Aufgabe  einer  Anzahl  von  Versuchsstationen  während  der  dies- 
jährigen Fieberperiode  in  Italien. 

Ich  werde  über  die  Ergebnisse  derselben  nur  insoweit  berichten, 
als  ich  mich  durch  eigene  Anschauung  von  denselben  überzeugen 
konnte.  Es  handelt  sich  um  die  Stationen  von  Prof.  Grassi  in 
der  Nähe  von  Paestum  mit  der  Centralstation  Albanelia  und  die 
Station  Castel  Fusano  der  englischen  Regierungskommission,  nahe 
bei  Ostia  in  der  Campagna  von  Rom.  Die  von  Celli  geleiteten 
Versuchsstationen  des  hygienischen  Instituts  in  Rom  habe  ich  leider 
zu  besuchen  keine  Gelegenheit  gehabt*). 

Albanelia  ist  eine  Bahnstation  auf  der  Strecke  Battipaglia- 
Reggio  in  Calabrien  und  ebenso  wie  die  ganze  umgebende  Küsten- 
ebene verrufen  als  einer  der  gefährlichsten  Malariaherde  Italiens. 
Mit  Eintritt  der  Fiebersaison,  Mitte  Juni,  verlässt  der  überwiegende 
Teil  der  Bewohnerschaft  die  verseuchte  Ebene  und  flieht  in  die 
Berge.  Ganze  Häuser  und  Gehöfte  stehen  alsdann  verlassen.  Wer 
auf  den  kärglichen  Verdienst  drunten  angewiesen  ist,  sucht  we- 

*)  Über  die  Erfolge  der  letzteren  ist  inzwischen  auch  ein  Bericht  von  Dr. 
A.  Baldi  eingolaufen.  Intorno  agli  esperimenti  di  profilassi  della  maiaria  sulla 
linea  ferroviaria  Homa-Tivoli.  Milano.  Casa  editrice  Dr.  Francesco  Vallardi.  Corso 
Magenta  48. 

24* 


Digitized  by  Google 


342 


I)r.  F.  Plehn. 


nigstens  für  die  Nacht  Schutz  in  den  etwas  gesunderen  kleinen 
Flecken  am  Abhang  des  Gebirges;  um  sie  zu  erreichen,  scheut  die 
abends  truppweise  answandernde  Bevölkerung  selbst  nicht  tägliche 
Wanderungen  von  20  km  und  mehr.  Die  Zurückbleibenden  sind 
ausnahmslos  Opfer  mehr  oder  weniger  schwerer,  vielfach  perniciöser 
Formen  von  Malariaerkrankungen.  Im  besonderen  galt  das  von 
den  Beamten  der  Bahnstationen  und  deren  Familien.  Unter  diesen 
fand  in  erster  Linie  Prof.  Grassi  ein  geeignetes  und  unschwer  zu 
kontrollirendes  Beobachtungsmaterial  fiir  seine  Versuche  einer  syste- 
matischen Malariaprophylaxe  in  grösserem  Umfange.  Dieselben 
wurden  in  den  Stationsgebäuden  resp.  Bahnwärterwohnnngen  auf 
einer  12  km  langen  Strecke  mit  dem  Mittelpunkt  Albanelia  vor- 
genommen und  erstreckten  sich  im  ganzen  auf  114  Personen  jeden 
Alters  und  Geschlechts. 

Bei  seinen  prophylaktischen  Massnahmen  ging  Grassi  von  der 
Überlegung  aus,  dass,  da  es  auch  bei  einem  sehr  grossen  Unter- 
suchungsmaterinl  niemals  gelang,  im  Winter  oder  Frühjahr,  also 
vor  Beginn  der  eigentlichen  Malariasaison,  infizirte  Anopheles  zu 
finden,  die  Neuinfektion  derselben  durch  das  Blut  rückfälliger 
Kranker,  deren  Ansteckung  vom  Sommer  oder  Herbst  des  ver- 
gangenen Jahres  herstammte,  erfolgen  müsse.  Soweit  also  eine 
Neueinwandemng  infizirter  Personen  in  das  zu  schützende  Gebiet 
nicht  stattfand,  musste  durch  eine  euergische  Verhütung  und  Be- 
kämpfung von  Fieberrückfällen  im  Frühling  den  alsdann  znm 
Vorschein  kommenden  Anophelesmücken  das  Infektionsmaterial  ganz 
oder  grösstenteils  entzogen  und  Neuübertragungen  demgemäss  ver- 
hütet oder  doch  wesentlich  eingeschränkt  werden  können.  Dem- 
entsprechend wurde  bereits  im  Frühling  des  Jahres  nicht  allein 
jedes  Malariarecidiv  bei  den  zur  Beobachtung  bestimmten  Leuten 
auf  das  energischste  behandelt  und  ausgeheilt,  sondern  anch,  da  es 
sich  bei  denselben  fast  ausschliesslich  um  früher  bereits  infizirte 
Individuen  handelte,  eine  systematische  Chininprophylaxe  an  ihnen 
in  der  Weise  durchgeführt,  dass  ein  jeder  Erwachsene  in  8tägigen 
Zwischenräumen  1 g Chinin,  die  Kinder  entsprechend  weniger,  zu 
sich  nehmen  mussten.  Es  geschah  das  zugleich,  um  während  der 
eigentlichen  Malariaperiode  die  Deutlichkeit  des  Vergleichsbildes 
der  Morbilität  von  geschützten  und  nicht  geschützten  Personen 
nicht  durch  die  einer  früher  stattgehabten  Infektion  entsprechenden 
Rückfälle  bei  den  ersteren  zu  verwischen.  Vom  Beginn  der  Ma- 
lariaperiode an  wurde  mit  der  Verabreichung  des  Chinins  bei  sämt- 


Digitized  by  Google 


Über  diu  neuesten  Untersuchungen  über  Malariaprophylaxe  in  Italien.  343 

liehen  Versuchspersonen  vollkommen  aufgebört.  Der  Schutz  gegen 
Neuinfektiou  wurde  von  diesem  Zeitpunkte  an,  welcher  dem  ver- 
breiteten Volksglauben  entsprechend  mit  grosser  Exaktheit  auf 
einen  Kirchenfesttag,  St.  Antonio  (13.  Juni)  fiel,  ausschliesslich 
durch  einen  möglichst  vollkommenen  Schutz  gegen  Mückenstiche 
angestrebt.  Zu  dem  Zwecke  waren  bereits  längere  Zeit  vor  Aus- 
bruch der  Malaria  alle  zu  menschlichen  Wohnungen  bestimmten 
Stationsgebäude  durch  das  Einfügen  gut  passender,  mit  Drahtgaze 
ausgespannter  Holzrahmen  in  die  Fensteröffnungen  und  entsprechende 
veraudaartige  Vorbauten  vor  die  ins  Freie  führenden  Thiiren 
miickensicher  gemacht.  Die  genau  schliessenden  Thüren  dieser 
wurden  mit  Federspiralen,  welche  ein  Offensteheu  sicher  verhindern, 
versehen,  eine  besondere  Beachtung  im  gleichem  Sinne  den  Schorn- 
steinen zugewendet,  durch  welche  erfahrungsgeinäss  die  Mücken 
mit  besonderer  Vorbebe  in  die  Häuser  eiudringen.  Die  Leute  waren 
unter  Inaussichtstellung  von  Prämien  im  Full  genauer  Befolgung 
der  gegebenen  Anordnungen  streng  angewiesen,  sich  mit  Sonnen- 
untergang, zu  welcher  Zeit  die  Anopheles  zu  schwärmen  beginnen, 
in  die  Häuser  zu  begeben  und  in  denselben  bis  zum  Sonnenaufgang 
zu  bleiben.  Soweit  sie  ausserhalb  derselben  dienstlich  beschäftigt 
waren,  hatten  sie  durch  an  den  Mützen  befestigte  leichte  Gaze- 
schleier und  weite  baumwollene  Fausthandschuhe  die  unbekleideten 
Körperteile  zu  schützen. 

Der  Erfolg  dieser  einfachen  Massregeln  hat  sich  als  ein  ganz 
erstaunlicher  erwiesen.  Er  lässt  sich  jetzt  schon  mit  ziemlicher 
Sicherheit  überblicken,  da  die  Malariaperiode  dieses  Jahres  sich 
ihrem  Ende  zuneigt.  Während  die  ganze  übrige  Bewohnerschaft 
der  Küstenebene  von  Paestum  und  im  besonderen  die  Familien  der 
nicht  in  der  bezeichnten  Weise  geschützten  Bahnbeamteuschaft 
trotz  reichlichsten  Chiningebrauchs  ausnahmslos  mehr  oder  weniger 
schwer  von  Malaria,  häufig  von  pernieiösen  Formen,  heimgesucht 
wurde  und  sich  zur  Zeit  meines  Besuches  der  Gegend  in  einem  so 
jämmerlichen  Gesundheitszustände  befand,  wie  ich  ihn  kaum  in 
irgend  einer  der  schlimmsten  Malariagegenden  der  Tropen  zu  beo- 
bachten Gelegenheit  gehabt  habe,  hat  die  Krankheit  an  den  End- 
punkten der  den  am  meisten  gefährdeten  Teil  der  ganzen  Bahn- 
linie darstellenden  Versuchsstrecke  Grassis  thatsächlich  Halt  gemacht. 
Unter  den  114  Versuchspersonen  haben  bisher  nur  4 leichte  Malaria- 
anfälle gehabt,  die  teilweise  mit  Sicherheit  als  Rückfälle  aus  der 
vorangegangenen  Fieberperiode  angesprochen  werden  müssen.  Einer 


Digitized  by  Google 


344 


Dr.  F.  Plehn. 


oder  zwei  sind  in  der  Hinsicht  unsicher;  dass  ein  Schutz  der  be- 
zeichnten Art  nicht  mit  absoluter  Sicherheit  das  Gestochenwerden 
von  Mücken  verhindert,  namentlich,  wenn  er  von  mehr  oder  weniger 
ungebildeten  Leuten  nicht  immer  sehr  sorgsam  und,  wie  hier,  we- 
nigstens im  Anfang  mit  grosser  Ungläubigkeit  angewendet  wird, 
liegt  auf  der  Hand.  Ebenso  wie  die  an  der  Strecke  ständig  tliä- 
tigen  Bahnangestellten  und  ihre  Familien  hat  eine  Anzahl  dieselbe 
in  kurzen  Zwischenräumen  kontrollirender  Beamten  und  Arzte, 
welche  auch  zu  häufigem  Übernachten  an  ihr  gezwungen  waren, 
nur  die  bezeichneten  Scbutzmassregeln  angewendet,  im  besonderen 
niemals  Chinin  prophylaktisch  gebraucht,  und  bei  keinem  von 
ihnen  ist  eine  Erkrankung  vorgekommen. 

Eine  Bestätigung  und  Ergänzung  erfahren  die  von  Grassi  ange- 
stellten  Versuche  durch  die  Beobachtungen  der  zu  gleichem  Zwecke 
von  der  englischen  Regierung  nach  Italien  geschickten  Arzte  in 
Castel  Fusano. 

Castel  Fusano  liegt  2 */,  Stunden  von  Rom  entfernt,  nicht  weit 
von  Ostia,  in  dem  wegen  der  Häufigkeit  und  Schwere  seiner  Ma- 
lariaerkrankungen verrufensten  Teil  der  römischen  Campagna.  Seit 
dem  Beginne  der  diesjährigen  Malariaperiode  bewohnen  daselbst  die 
drei  Ärzte,  Dr.  Sambon,  Low  und  Rees  mit  einem  italienischen 
Zeichner  und  einem  Diener,  ein  in  London  hergestelltes  und  an  Ort 
und  Stelle  zusammengesetztes  Holzhäuschen  zwischen  zwei  mit  reich- 
licher Schilf-  und  Sumpfvegetation  bedeckten  umfänglichen  Wasser- 
lachen am  Rande  eines  ausgedehnten  Buschwaldes.  Fenster  und 
Thtlren  sind  in  ganz  entsprechender  Weise  wie  auf  den  Versuchs- 
stationen Grassis  durch  Drahtgaze  gegen  das  Eindringen  von  Mücken 
geschützt,  nur  das  kleine  Laboratorium  hat  Glasfenster.  Trotz 
Verzichts  auf  jede  Anwendung  von  Chinin  hat  bei  jetzt  fast  drei- 
monatlichem ununterbrochenen  Verweilen  an  Ort  und  Stelle  bisher 
keiner  der  Bewohner  des  Häuschens  einen  Malariaanfall  gehabt. 
Der  Versuch  ist  um  so  wertvoller,  als  es  sich  einmal  hier  um  fach- 
wissenschaftlich gebildete  Beobachter  und  zweitens  um  Versuchs- 
personen handelt,  welche  weder  vorher  Chinin  genommen  noch 
auch  Malaria  gehabt  haben,  so  dass  auch  der  Einwand  des  Be- 
stehens einer  etwa  durch  frühere  Erkrankung  erlangten  relativen 
Immunität  fortfallen  muss.  Die  von  den  englischen  Ärzten  zu 
ihrem  Schutz  getroffenen  Massregeln  bestehen  ausschliesslich  darin, 
dass  sie  sich  mit  Sonnenuntergang  — die  Anopheles  beginnen  bei- 
nahe auf  die  Minute  pünktlich  ihre  Schwärmzüge  zur  Nahrungs- 


Digitized  by  Google 


Über  die  neuesten  Untersuchungen  über  Malariaprophylaxe  in  Italien.  345 

suche  — iu  ihr  mückensicheres  Häuschen  zuräckziehen  und  das- 
selbe vor  Sonnenaufgang  nicht  verlassen,  dass  sie  sich  ferner  im 
Freien  — wenigstens  im  Schatten  und  namentlich  im  Walde  — vor 
Stillliegen  oder  gar  Schlafen  hüten,  denn  unter  diesen  Umständen 
stechen  die  Anopheles  nicht  selten  auch  am  Tage.  Da  sie  abends 
niemals  das  Häuschen  verlassen,  haben  sie  auch  völlig  auf  den 
Schutz  von  Schleier  und  Handschuhen  verzichtet.  Um  dem  fest 
eingewurzelten  Glauben  an  den  direkten  Einfluss  der  Erdarbeiten 
auf  die  Malaria  zu  begegnen,  wird  in  kurzeu  Zwischenräumen  das 
Erdreich  rings  um  die  Hütte  gründlich  umgegraben  und  aufgewühlt. 
Die  „Ausdünstungen“  und  Nebel  der  dicht  an  derselben  gelegenen, 
von  Mücken  wimmelnden  Sümpfe  dringen  ungehindert  und  in  manch- 
mal recht  unangenehmer  Weise  durch  die  stets  unverschlossenen, 
nur  durch  das  Drahtnetz  geschützten  Fenster  in  das  Innere.  Auch 
das  Wasser  der  Sümpfe  selbst  wurde  einigemale  mit  dem  einzigen 
Erfolge  der  Zuziehung  eines  gründlichen  Darmkatarrhs  getrunken, 
um  eine  weitere,  namentlich  von  französischer  Seite  früher  lebhaft 
verfochtene  Hypothese,  derzufolge  die  Malariainfektion  durch  das 
Trinken  infizirten  Wassers  bewirkt  werden  soll,  als  hinfällig  zu  er- 
weisen. 

Sämtliche  Versuchspersonen  hlieben  völlig  frei  von  Malaria, 
während  die  rings  herum  wohnenden  Familien  der  ravennatischen 
Kronkolonisten , wie  die  der  Gampagnahirten  und  der  wenigen 
Bauern  und  Schenkenbesitzer  an  der  nach  Rom  führenden  Strasse 
auch  bei  reichlichstem  Chinin  gebrauch  ausnahmslos  von  der  Krank- 
heit mehr  oder  weniger  schwer  befallen  wurden. 

War  durch  die  vorangegangenen  Laboratoriumsarbeiten  mit 
völliger  Sicherheit  dargetlian,  dass  durch  den  Stich  von  Anopheles- 
mücken die  Malaria  übertragen  werden  kann,  so  haben  die  er- 
wähnten praktischen  Versuche  mit  einer  an  Gewissheit  grenzenden 
Wahrscheinlichkeit  ergeben,  dass  ein  sicherer  Schutz  gegen  Mücken- 
stiche gleichbedeutend  mit  einem  sicheren  Schutz  gegen  Malaria 
ist,  d.  h.  dass  die  natürliche  Malariainfektion  nur  und  ausschliess- 
lich durch  Mückenstiche  zu  stände  kommt.  Für  die  Assanirung 
rnalariainfizirter  Länder  ergiebt  sich  eine  Reihe  praktisch  höchst 
wuchtiger  Gesichtspunkte  aus  dieser  neuen  Erkenntnis. 

Verschiedene  italienische  Forscher  gehen  soweit,  sich  auf  Grund 
derselben  eine  schnelle  völlige  Assauirung  ausgedehnter  Landstriche 
in  Italien  zu  versprechen,  welche  zur  Zeit  durch  Malaria  ganz  un- 
bewohnbar gemacht  werden  — vor  allem  durch  eine  systematische 


Digitized  by  Google 


346 


Dr.  F.  Plehn. 


Heilung  der  rückfälligen  Malariakranken  während  der  Frühlings- 
monate, während  welcher  der  niedrigen  Temperatur  wegen  die 
Mücken  nicht  stechen,  rcsp.  die  in  den  Verdauungskanal  derselben 
aufgesogenen  Malariaparasiten  sich  nicht  weiter  entwickeln,  eine 
Übertragung  also  auch  nicht  übermitteln  können.  In  unseren  tro- 
pischen Kolonien  dürfte  diese  Art  der  Prophylaxe  keinen  allzu 
grossen  Erfolg  versprechen,  da  die  mittlere  Tagestemperatur  in 
denselben,  in  den  Küsten-  und  Niederungsgebieten  wenigstens, 
niemals  eine  so  tiefe  ist,  dass  sie  die  Entwicklung  der  Malaria- 
parasiten  im  Mückenleibe  aufhebt,  da  demgemäss  Neuinfektionen 
zu  jeder  Jahreszeit  eintreten  können  und  auch  wirklich  eintreten. 
Andererseits  stellen  in  den  Tropen  die  in  hygienischer  Hinsicht 
schwer  zu  beeinflussenden  Eingeborenen  höchst  wahrscheinlich  in 
den  meisten  Fällen  die  Lieferanten  des  Infektionsmaterials  für  die 
Anophelesmücken  dar. 

Ebensowenig  wie  es  aus  den  eben  bezeiclmeten  praktischen 
Gründen  voraussichtlich  in  absehbarer  Zeit  gelingen  wird,  in  tro- 
pischen Kolonien  den  die  Malaria  übertragenden  Anophelesmücken 
das  Infektionsmaterial  durch  gleichzeitige,  gründliche  Ausheilung 
aller  Malariakranken  ganz  zu  entziehen,  ebensowenig  können  Yer- 
nichtungsmass  regeln  im  Grossen  gegen  die  Überträger  selbst  einen 
wesentlichen  praktischen  Erfolg  versprechen.  Ich  habe  auf  die  zu 
letzterem  Zwecke,  im  besonderen  zur  Abtötung  der  Mückenlarven 
und  -Puppen  im  Wasser,  vor  allem  durch  den  Leiter  des  hygie- 
nischen Instituts  in  Rom,  Prof.  Celli,  in  Vorschlag  und  Anwendung 
gebrachten  Massnahmen  in  meinem  zweiten  Berichte  hingewieseu. 
Praktisch  werden  dieselben  sich  nur  iu  der  unmittelbaren  Um- 
gebung von  Niederlassungen  resp.  einzelnen  Europäerwohnungen  iu 
Erfolg  versprechender  Weise  anwenden  lassen.  In  ganz  uukultivirten 
Gegenden  verhindert  namentlich  die  reichliche  Sumpfvegetation, 
welche  in  den  meisten  der  den  Anopheleslarven  zur  Entwickelung 
dienenden  stagnirenden  Gewässer  vorhanden  zu  sein  pflegt,  eine 
Verbreitung  larvicider  Substanzen  im  Wasser  oder  einer  den  Sauer- 
stoff der  Luft  abschliessenden  Ölschicht  auf  seiner  Oberfläche. 

Eine  griiudliche  Beachtung  eines  jeden  vorkommenden  Malaria- 
falls mit  Rücksicht  darauf,  dass  die  Infektion  uuter  Umständen  auf 
die  Umgebung  übertragbar  ist,  wird  erforderlich  sein.  Je  kürzer 
die  jedesmalige  Krankheitsdauer  ist,  um  so  mehr  wird  die  Gefahr 
einer  Übertragung  verringert.  Am  gefährlichsten  sind  die  ver- 
schleppten, chronisch  sich  hinziehenden,  mehr  oder  weniger  uu- 


Digitized  by  Google 


Über  die  neuesten  Untersuchungen  über  Malariaprophylaxe  in  Italien.  347 

beachtet  bleibenden  Krankheitsfälle.  Den  bezüglich  zweckmässiger 
Behandlung  der  verschiedenen  Malariaformen  seit  einer  Reihe  von 
Jahren  von  mir  mehrfach  entwickelten  Grundsätzen  habe  ich  an 
dieser  Stelle  nichts  wesentliches  hinzuzufügen.  Chininanwendung  in 
mittleren  Gaben  von  1 — 1,5  gr.  beim  Heruntergehen  des  Fiebers  nach 
dem  Anfall,  längerer  Chiningebrauch  nach  Ablauf  der  Krankheit  oder 
nach  erfolgter  besonderer  Gefahr  einer  Ansteckung,  eventuell  auch 
eine  allgemeine  Chininprophylaxe,  wie  sie  in  Kamerun  auf  An- 
regung des  dortigen  Regierungsarztes  Dr.  A.  Plehn  durch  Gouver- 
nementsverordnung bereits  seit,  einigen  Jahren  für  die  Beamten 
obligatorisch  gemacht  worden  ist,  das  sofortige  Aussetzen  des  Chinins 
beim  Auftreten  blutig  gefärbten  Urins  sind  Grundsätze,  die  sich 
nach  dem  Eintreten  R.  Kochs  für  dieselben  endlich  allgemeiner  in 
den  Tropen  zu  verbreiten  beginnen.  Die  ungeheuerlichen  Chiuin- 
dosen,  mit  welchen  noch  während  meiner  ersten  Thätigkeit  in  Ost- 
afrika von  den  dortigen  Ärzten  die  schwereren  Malariafieber  sehr 
allgemein  behandelt  wurden,  sind  als  unnütz  und  gefährlich  jetzt 
wohl  völlig  verlassen.  Der  Bau  zweckmässig  gelegener  und  gut 
eingerichteter  Krankenhäuser  und  Sanatorien  wird  das  seinige 
dazu  beitragen,  die  Chancen  schneller  Genesung  und  schneller  Rekon- 
valescenz  zu  verbessern. 

Dass  der  Malariakranke  in  besonderem  Masse  gegen  den  Zutritt 
von  Mücken  geschützt  werden  muss,  sei  es  durch  Überführung  in 
ein  mückeusicheres  Krankenhaus,  oder  den  im  nachstehenden  be- 
sprochenen allgemeinen  Schutz  möglichst  sämtlicher  Europäerhäuser 
in  tropischen  Malariagegenden,  oder  zum  wenigsten  doch  durch  ein 
völlig  sicher  schliessendes  Moskitonetz,  bedarf  nach  dem  angeführten 
kan  in  noch  besonderer  Hervorhebung. 

Auf  die  bezeichuete  Weise  wird  sich,  wenigstens,  soweit  euro- 
päische Kranke  in  Betracht  kommen,  die  Gefahr  der  Übertragung 
von  Malariakeimen  auf  Mückenarten,  welche  durch  dieselben  andere 
Individuen  anzustecken  im  stände  sind,  erheblich  vermindern  lassen 
und  namentlich  die  Zahl  der  schweren  perniciösen  Erkrankungen 
abnehmen,  die  wir  auf  eine  mehrfach  stattgehabte  Infektion  und 
die  dadurch  zu  stände  kommende  Entwicklung  mehrerer  Parasiten- 
generationen im  Kreislauf  des  Erkrankten  beziehen  müssen. 

Da  aber  in  unseren  tropischen  Kolonien  die  Eingeborenen  die 
wesentlichsten  Zwischenwirte  für  die  bei  den  Malariaerkraukungen 
der  Europäer  in  Betracht  kommenden  Krankheitserreger  sind  und 
ihrerseits  immer  neue  Infektionsquellen  für  die  Anophelesmücken 


Digitized  by  Google 


348 


Dr.  F.  PleliD. 


darstelleu,  ergiebt  sich  mit  Notwendigkeit  für  die  Tropenhygiene 
die  Forderang,  Verhältnisse  zu  schaffen,  unter  welchen  eine  An- 
steckung durch  die  Unmöglichkeit  einer  Annäherung  der  Mücken 
an  den  Menschen,  ob  intizirt  oder  nicht  infizirt,  ausgeschlossen  oder 
doch  in  hohem  Grade  erschwert  ist.  Es  ergiebt  sich  hier  nach 
den  in  Italien  gemachten  Erfahrungen  eine  der  dankbarsten  und 
reichlichsten  praktischen  Erfolg  versprechenden  sanitären  Aufgaben. 

Die  in  der  Hinsicht  zu  erteilenden  Ratschläge  sind  verschiedene, 
je  nachdem,  ob  es  sich  um  das  Leben  in  ständigen  Stationen  in 
Malariagegenden  oder  um  das  Leben  auf  Expeditionen  handelt. 
Ich  habe  dieselben  teilweise  bereits  in  meinem  zweiten  Bericht 
angegeben. 

Was  die  Anlage  von  Städten  resp.  Stationen  betrifft,  so  ist 
möglichste  Fernhaltung  aller  Moskitos  von  jetzt  an  zu  einem  der 
ersten  und  obersten  Grundsätze  zu  erheben,  um  so  mehr,  als  die 
neueren  Untersuchungen  mit  Sicherheit  ergeben  haben,  dass,  wie 
die  zur  Gattung  Anopheles  gehörigen  die  Malaria,  so  die  zur 
Gattung  Culex  gehörigen  einen  anderen  menschlichen  Blutparasiten, 
die  wahrscheinlich  zur  Elcfantiasis  führende  Filaria  zu  übertragen 
vermögen. 

Mit  Rücksicht  darauf  sind  die  Anlagestätten  für  Niederlassungen 
nach  Möglichkeit  entfernt  von  allen  stagnirenden  Gewässern,  welche 
Mückenlarven  zur  Entwickelung  dienen  können,  in  offener,  der 
Brise,  welche  sämtlichen  Mückenarten  ebenso  unangenehm,  wie 
dem  Tropenmenschen  Bedürfnis  ist,  frei  zugänglicher  Lage  zu 
wählen.  Alle  etwa  doch  vorhandenen  Sümpfe  gründlich  und  für 
die  Dauer  trocken  zu  legen,  ist  eine  der  wichtigsten  hygienischen 
Aufgaben  einer  geordneten  St ations Verwaltung.  Die  Strassen  sollten 
sich  rechtwinklig  schneiden,  so  breit  wie  möglich  und  mit  Pflaster 
versehen  sein;  geschlossene  Häuserreihen  wie  in  europäischen  Städten 
sollten  ganz  vermieden  werden  und  jedes  Europäerhaus,  rings  der 
Brise  zugänglich,  in  einem  möglichst  grossen,  freien  Garten  gelegen 
sein.  — Von  Baumanlagen  in  letzteren,  wie  überhaupt  innerhalb  und 
in  nächster  Umgebung  der  Niederlassungen,  sollte  mau  möglichst 
ganz  absehen,  da  sie  den  Mücken  den  ihnen  dringend  notwendigen 
Schutz  gegen  Sonne,  Wind  und  Regen  geben  und  ihre  beliebtesten 
Zufluchtsorte  darstellen.  Gegen  kurz  gehaltene  Blumenanlagen  ist 
weniger  einzuwenden;  am  besten  wird  man  auch  auf  sie  solange  ver- 
zichten, bis  die  völlige  Assanirung  der  Niederlassung  erfolgt  ist.  Ebenso 
sind  die  Häuser  frei  von  Rankengewächsen  und  Schlingpflanzen  zu 


Digitized  by  Google 


Über  die  neuesten  Untersuchungen  über  Mnlariaprophylaxe  in  Italien.  349 

halten.  Grosser  Wert  ist  darauf  zu  legen,  dass  Ställe  und  dunkle 
Schuppen,  die  Hauptbrutstätten  der  Moskitos,  speziell  der  Ano- 
phelesmücken, sowie  auch  die  Wohnungen  der  Eingeborenen  mög- 
lichst weit  entfernt  von  den  Europäerhäusern  liegen.  Gegen  die  in 
gefährlichen  Malariagegenden  langeingeführte  und  bewährte  Ge- 
wohnheit, die  Wohnhäuser  auf  Pfeilern  zu  bauen,  lässt  sich  nichts 
einwenden,  da  ein  solches  Gebäude  besonders  gut  durch  die  Brise 
ventilirt  und  Bodenfeuchtigkeit  am  leichtesten  vermieden  werden 
kann.  Auch  hat  das  Studium  der  Lebensgewohnheiten  der  Ano- 
phelesmücken ergeben,  dass  dieselben  sich  ungern  hoch  über  den 
Erdboden  erheben  und  demgemäss  in  den  unteren  Stockwerken  der 
Häuser  im  allgemeinen  in  grösserer  Anzahl  angetroffen  werden  als 
in  den  oberen.  Bei  der  Orientirung  des  Hauses  und  der  Zimmer- 
verteilung sollte  auf  Zugänglich-  und  Durchgängigkeit  aller  Bäume 
für  die  Brise,  gute  Ventilation  durch  Vermeidung  aller  toten  Räume 
und  Helligkeit  des  Innern  bei  völliger  Abhaltung  des  direkten 
Sonnenlichtes  durch  zweckmässige  Veranden,  in  erster  Linie  ge- 
sehen werden.  Ich  habe  dem  in  meinem  Buche  die  „Kamerun- 
küste11 über  den  Hausbau  in  den  Tropen  gesagten  an  dieser  Stelle 
nichts  wesentliches  zuzufügen.  Alle  dunkeln  Kammern  und  Ecken 
sind  als  Schlupfwinkel  der  Mücken  möglichst  zu  vermeiden,  im  be- 
sonderen ist  gerade  in  dieser  Hinsicht  den  Badezimmern  und  Klosets 
eine  ihnen  bisher  nicht  geschenkte  Aufmerksamkeit  zuzuwenden. 
Die  Farbe  der  Innenwände  sollte  in  allen  Fällen  weiss  sein,  die  Mos- 
kitos vermeiden  möglichst  das  Festsetzen  an  hellen  Flächen. 

Ein  ganz  sicherer  Schutz  der  Bewohnerschaft,  auch  bei  Ein- 
haltung der  bezeichneten  Grundsätze,  wird  sich  nur  durch  einen 
völligen  Abschluss  des  Hauses  nach  aussen  durch  Drahtgaze  im 
Sinne  der  italienischen  Uutersucher  erreichen  lassen  und  auf  die 
Notwendigkeit  einer  Veränderung  unseres  Bausystems  in  den  Ma- 
lariagegenden unserer  tropischen  Kolonien  in  diesem  Sinne  mit 
Nachdruck  hinzuweisen,  ist  eine  der  Hauptaufgaben  meines  Be- 
richtes. Die  in  Italien  gemachten  Versuche  haben  ergeben,  dass 
es  viel  leichter  ist,  als  man  vielleicht  von  vornherein  zu  denken 
geneigt  ist,  eine  grössere  Anzahl  ursprünglich  gar  nicht  in  dem 
Sinne  gebauter  Häuser  durch  den  Schutz  von  Drahtnetzen  völlig 
miicken-  und  damit  malariasicher  zu  machen.  Ausgiebige  Ventila- 
tion wird  durch  einen  solchen  Schutz,  wie  ich  mich  selbst  beim 
Aufenthalt  auf  zwei  derartigen  Stationen  bei  Tag  und  bei  Nacht 
habe  überzeugen  können,  durchaus  nicht  in  unangenehmer  Weise 


Digitized  by  Google 


350 


Dr.  F.  Plehn. 


beeinträchtigt , dagegen  das  Eindringen  von  Staub,  Fliegen  und 
andern  Insekten  in  einer  die  ßeinlicbkeit  und  das  Wohlbehagen 
erheblich  mehrenden  und  zudem  auch  die  Gefahr  einer  Ansteckung 
mit  anderen  Krankheitserregern  mindernden  Weise  erschwert,  endlich 
der  Gebrauch  von  Moskitonetzen,  dieses  das  Wohlbefinden  und  den 
Schlaf  in  heissen  Nächten  störenden  notwendigen  Übels  in  den  Tropen, 
ganz  überflüssig  gemacht.  Natürlich  wird  sich  ein  Schutz  der  be- 
zeicbneteu  Art  nur  als  wirksam  erweisen,  wenn  er  mit  peinlicher  Ge- 
wissenhaftigkeit durchgeführt  und  jede,  auch  die  kleinste  Öffnung 
des  Hauses,  durch  welche  Mücken  in  dasselbe  eindringen  können, 
berücksichtigt  wird.  Andernfalls  ist  er  durch  ungenügende  oder 
mangelnde  Erfolge  nur  geeignet,  ein  durchaus  rationelles  und, 
richtig  angewendet,  absolut  sicheres  Schutzmittel  in  den  Augen  der 
Laien  zu  diskreditiren  und  zu  einem  völligen  Verzicht  auf  dasselbe 
zu  führen.  Der  Bauhygiene  der  Tropen  eröffnet  sich  hier  im  spe- 
ziellen ein  höchst  dankbares  Feld  der  Thätigkeit.  Auch  bei  pein- 
lichster Anwendung  aller  Vorsichtsmaßregeln  und  regelmässigem 
Absucheu  der  Räume  durch  die  farbige  Dienerschaft  wird  es  wohl 
ab  und  zu  Vorkommen,  dass  sich  beim  Passiren  der  selbstschliessenden 
Thüren  einmal  ein  Moskito  in  das  llausinnere  verirrt,  eine  solche 
Gefahr  wird  aber  praktisch  kaum  in  Betracht  zu  ziehen  sein,  wenn 
man  bedenkt,  daß  in  der  schlimmsten  Malariazeit  von  je  100  in 
der  Ebene  von  Paestum  gefangenen  Anophelesuiücken  sich  im  Mittel 
nur  1 bis  2 als  mit  Malaria  infizirt  erwiesen  haben.  Im  großen  und 
ganzen  wird  man  nicht  fehl  gehen,  wenn  man  ein  in  der  bezeicli- 
neten  Weise  zweckmässig  hergestelltes  Tropenhaus  auch  in  der  ge- 
fährlichsten Malariagegend  als  vollkommen  malariasicher  bezeichnet 
und  mit  Bestimmtheit  in  Aussicht  stellt,  dass  bei  Einhaltung  der  er- 
forderlichen Vorsicht,  zum  wenigsten  unter  Frauen  und  Kindern, 
welche  von  Sonnenuntergang  bis  Sonnenaufgang  sich  in  demselben 
aufhalten,  Neuerkrankuugen  an  Malaria  auch  bei  Verzicht  auf 
jeden  anderen  Schutz,  z.  B.  durch  Chinin,  nicht  vorkommeu  werden. 
Für  die  Männer,  welche  ihre  Beschäftigung  auch  während  dieser 
Zeit  einer  möglichen  Ansteckung  zwingt  sich  ausserhalb  des  Hauses 
aufzuhalten,  werden  leichte  Gazeschleier  um  Hut  oder  Mütze  und 
Handschuhe  einen  weiteren,  sehr  beträchtlichen  Schutz  bedeuten. 
Für  sie  wird  es  sich  unter  diesen  Umständeu  auch  besonders  em- 
pfehlen, die  in  unseren  Kolonien  beliebten,  bequemen  niedrigen 
Schuhe  zu  besserem  Schutz  der  den  Mückenstichen  in  besonderem 


Digitized  by  Google 


Über  die  neuesten  Untersuchungen  über  Malariaprophylaxe  in  Italien.  35t 

Mass  ansgesetzteu  Knöchelgegend,  gegen  Abend  durch  Halbstiefel 
zu  ersetzen  oder  festschliessende  Gamaschen  darüber  zn  ziehen. 

Für  die  Anlage  von  Niederlassungen,  Stationen  und  Plantagen 
wird  die  Konstruktion  nach  dem  gleichen  Prinzip  gebauter,  trans- 
portabler, auseinandernehmbarer,  mückensicherer  Hänschen  an  Stelle 
der  bis  jetzt  fast  durchweg  gebrauchten,  gefährlichen,  dumpfigen, 
dnnklen  Wellblechbuden,  einen  erheblichen  Fortschritt  in  hygie- 
nischem Sinne  bedeuten.  Was  die  Answahl  des  Stationsortes  be- 
trifft, wird  im  Sinne  der  bei  der  Anlage  grösserer  Niederlassungen 
besprochenen  Grundsätzen  zu  verfahren  sein.  Zelte  sollten  we- 
nigstens nach  Möglichkeit  durch  vor  die  Eingänge  gehangene  Mos- 
kitonetze geschützt  werden.  Dazu  wird  abends  der  vorbesprochene 
Schutz  durch  entsprechende  Kleidung  einzutreten  haben.  Ein  syste- 
matischer prophylaktischer  Chiningebrauch  wird  in  diesen  Fällen, 
wo  es  kaum  möglich  ist  sich  mit  Sicherheit  vor  Infektion  zn 
schützen,  zn  schleuniger  Vernichtung  der  etwa  in  den  Kreislauf 
gelangten  Parasiten  mit  Vorteil  angewendet  werden  und  häufig  im 
stände  sein,  Erkrankungen  zu  verhüten. 

Entsprechende  Vorsichtsmassregeln  kommen  für  die  Mitglieder 
von  Expeditionen  in  Betracht.  Die  erheblichen  Bedenken,  welche 
sich  im  besonderen  der  Benutzung  der  im  allgemeinen  lichtarmen 
und  schlecht  ventilirten  ostafrikanischen  Rasthäuser  von  dem  nenen 
Standpunkte  aus  entgegenstellen,  habe  ich  bereits  in  meinem  zweiten 
Berichte  angedentet.  Dieselben  sind  geradezu  Züchtungsstätten  der 
Moskitos,  in  denen  diese  alles  finden,  was  sie  zum  Gedeihen  brauchen, 
Schutz  gegen  Wind,  Sonne  und  Regen,  in  den  meist  nahe  gelegenen 
Wasserplätzen  bequeme  Entwicklnngsstätten  Für  ihre  Brut,  dazu 
in  mehr  oder  weniger  knrzeu  Zwischenräumen  erfreuliche  Gelegen- 
heit, menschliches  Blut  einzusaugen,  häufig  von  Malariakranken, 
die,  den  Karawanenstrassen  folgend,  sich  ans  dem  Innern  nach  der 
Küste  znrückbegeben;  die  in  demselben  enthaltenen  Malariaparasiten 
werden  dann  bei  nächster  Gelegenheit  auf  den  nachfolgenden  Rei- 
senden übertragen.  Eine  Beseitigung  oder  ein  völliger  Umbau  der 
Rasthäuser  würde  einem  hygienischen  Bedürfnisse  entsprechen.  Aus 
den  gleichen  Gründen  ist  das  Rasten  in  den  dunkeln,  meist  von  Vieh- 
ställen umgebenen  Eingebornenhiitten  zu  widerraten.  Expeditions- 
lager sollten  in  jedem  Falle  wenigstens  einen  Kilometer  entfernt  von 
den  Wasserplätzen  und  Eingebornenniederlassungen  aufgeschlagen 
werden.  Es  würden  dadurch  die  jetzt  sehr  häufig  beobachteten 


Digitized  by  Google 


hr.  T.  P.-rha. 


352 

Malariaan-teckungen  anf  dem  Wege  Tom  Innern  zur  Käste  wahr- 
scheinlich erheblich  vermindert  werden. 

Da»,  von  entsprechenden  Grundsätzen  aa-sgehend  and  mit  be- 
sonderer Aussicht  auf  Erfolg,  sich  in  Zakunft  ein  Schutz  der 
Mannschaften  und  Passagiere  an  Bord  Ton  Schiffen,  welche  fieber- 
verseuchte Hafenplätze  anlegen.  anzustreben  sein  wird,  sei  an  dieser 
Stelle  nur  nebenbei  erwähnt. 

Es  liegt  im  Interesse  der  Erhaltung  Ton  Leben  und  Gesundheit 
der  in  fieberverseuchten  Tropengegenden  lebenden  Kolonisten  sowohl 
als  in  dem  der  Einschränkung  der  hohen  finanziellen  Opfer,  welche 
die  bedeutende  Morbilität  iu  unseren  Kolonien  zur  Zeit  verursacht, 
dass  mit  den  Schutzmassregeln  gegen  die  in  denselben  praktisch 
fast  allein  in  Betracht  kommende  Malariainfektion,  sowohl  von  der 
Regierung  als  von  Privatgesellschaften  möglichst  schnell  und  energisch 
vorgegangen  wird.  Die  durch  den  Schutz  der  Bahnstationen  um 
Albanelia  erwachsenen  Kosten  sind  gleich  im  ersten  Jahre  durch  Er- 
sparung von  Arbeitskräften  nicht  allein  gedeckt  worden,  sondern 
es  hat  sich  für  die  in  Betracht  kommende  Strecke  ein  bedeutend 
günstigerer  Rechnungsabschluss  sowohl  gegen  das  Vorjahr,  als  in 
diesem  Jahre  gegenüber  den  nicht  geschätzten  Stationen  ergeben. 
Dies  Resultat  ist  allein  auf  die  getroffenen  Schutzvorrichtungen  zu 
beziehen.  Es  ist  wohl  nicht  der  letzte  Grund  sowohl  für  den  Beschluss 
der  Eiseubahngesellschaft  gewesen,  die  Schutzvorrichtungen  im  fol- 
genden Jahre  auf  alle  im  Malariagebiete  gelegenen  Bahnstationen 
auszudehnen,  als  auch  für  den  der  Regierung,  die  Niederlassungen 
der  ravennatischen  Kronkolonisten  in  der  römischen  Campagna  in 
Zukunft  in  gleicher  Weise  zu  schützen. 

Mit  grosser  Bestimmtheit  dürfen  wir  bei  Befolgung  der  gleichen 
Grundsätze  einer  allmählichen,  ganz  erheblichen  Verbesserung  des 
Gesundheitszustandes  in  den  Malariagebieten  unserer  tropischen 
Kolonien  eutgegenseheu. 


Digitized  by  Google 


über  das  Vorkommen  von  Anopheles  in  Deutschland. 

Von 

Dr.  Adolf  Eysell,  Kassel. 

(Mit  6 Abbildungen.) 

Das  Vorkommen  von  Anopheles  in  den  nördlichen  Gebieten 
Europas  wird  schon  durch  den  Umstand  bewiesen,  dass  Linne  bereits 
1761  die  gewöhnlichste  Art  der  Gabelmücke  in  seinem  Vaterlande 
beobachtete,  genau  beschrieb  und  mit  dem  Namen  maculipennis 
belegte.  J.  C.  Fabricins,  Professor  in  Kiel,  bestätigte  1775  das 
Vorhandensein  von  Anopheles  an  der  Ostseeküste. 

In  seinem  berühmten  Werke  über  die  europäischen  Dipteren, 
B.  I.  1818,  führt  J.  W.  Meigen  in  Aachen  bereits  zwei  deutsche 
Arten  der  Gabelmücke,  Maculipenuis  und  bifurcatus,  an.  Das 
Vorkommen  dieser  beiden  Arten  in  dem  ehemaligen  Kurhessen 
stellte  Pfarrer  Hoffmeister  zu  Nordshausen  bei  Kassel  fest  (in 
Geograph.  Naturk.  v.  Kurhessen  von  Dr.  W.  Schwaab.  Kassel, 
1851)  *).  In  seinen  Diptera  Marchica  (Die  Zweiflügler  der  Mark 
Brandenburg,  Berlin  1886),  führt  Pastor  G.  H.  Neuhaus  nur  Ano- 
pheles maculipennis  an. 

Durch  die  Malarialitteratur  der  letzten  Jahre  auf  den  Ano- 
pheles als  Überträger  des  Plasmodium  auf  den  Menschen  aufmerk- 
sam geworden,  achtete  Verfasser  genauer  auf  die  Culicideu  in  der 
Umgebung  Kassels  und  fand  am  6.  September  1900  in  einem  Gast- 
hanssaale in  der  Nähe  des  Alinabaches  ein  Weibchen  von  Ano- 
pheles maculipennis.  Am  10.  Sept.  fing  ich  dann  3 Weibchen  von 
Anoph.  macnlip.  in  den  Zellen  einer  Badeanstalt  auf  der  Fulda  und 
von  da  ab  bis  zum  26.  Sept  an  derselben  Stelle  noch  12  Weibchen 
von  Anopheles  maculipennis  und  ein  Pärcheu  von  Anopheles  bifur- 
catus. Schon  glaubte  ich,  dass  iu  diesem  Jahre  ein  weiteres  Auf- 
treten der  Gabelmücke  nicht  mehr  zu  erwarten  sei,  als  ich  am 
8.  Oktober  das  erste  Männchen  von  Anopheles  maculipennis  und 

')  J.  R.  Schiner  beschreibt  in  seinem  grossen  Werke  über  die  Öster- 
reichischen Dipteren,  Wien  1862,  Anopheles  maculipennis,  bifurcatus  und  den 
sehr  seltenen  nigripes. 


Digitized  by  Google 


354 


Dr.  Ad.  Eysell. 


am  12.  Oktober  sogar  noch  einmal  4 Männchen  derselben  Art  fing. 
Neben  den  Anophelinen  traten  Cnlicinen  in  grosser  Zahl  auf,  vor 
allem  Culex  pipiens  £ und  5 und  seit  dem  Anfang  des  Oktober 
auch  Culex  annulatus  (fast  nur  5)  *). 

Die  Tiere  wurden  nur  morgens  in  den  Baderäumeu  beo- 
bachtet; nach  5 Uhr  p.  m.  habe  ich  niemals  eine  Stechmücke  an 
der  genannten  Stelle  sitzend  aufgefunden. 

Vielleicht  hängt  das  relativ  häufige  Auftreten  der  Gabel- 
mücke und  ihr  noch  so  spätes*)  Vorkommen  in  diesem  Jahre  mit 
den  überaus  günstigen  Witterungsverhältnissen,  namentlich  dem 
sehr  heissen  Juli,  zusammen. 

Dem  gleichen  Umstande  dürfte  es  auch  zu  verdanken  sein, 
dass  siimmtliche  in  meinen  Besitz  gelangte  Exemplare  von  Anopheles 
maculipennis  ausserordentlich  gross  und  schön  entwickelt  sind. 
Grassi  (Stndi  di  uno  zoologo  sulla  raalaria,  Roma  1900),  giebt  die 
Grösse  des  in  Italien  vorkommenden  Tieres  auf  8 — 11  mm  an,  die 
grösseren  Individuen  stammen  aus  dem  Süden  der  Halbinsel;  die 
von  mir  gefangenen  16  Anopheles  $ haben  sämtlich  eine  Länge 
von  10,0  bis  10,5  mm. 

Nur  ein  einziges  Anopheles  maculipennis  $,  welches  ich  am 
21.  September  fing,  hatte  Blut  gesogen,  wie  der  brauurötlich  durch 
die  Leibesdecke  hindurchschimmernde  Magen  bewies.  Dieser  Befund 
befremdete  mich  umsomehr,  als  der  Morgen  des  21.  gerade  ein 
sehr  kühler  war  (4°  C.);  Morgentemperaturen,  selbst  bis  zu  1,5°  C., 
waren  übrigens  in  der  zweiten  Hälfte  des  September  nichts  unge- 
wöhnliches im  Kasseler  Thale,  und  trotz  dessen  machten  die  ge- 
fangenen Gabelmücken  keineswegs  einen  kälteerstarrten  Eindruck. 

Vom  12.  Oktober  ab  wurde  Anopheles  im  Freien  nicht  mehr 
angetroffen;  in  verschiedenen  Wohnbauskellern  an  der  Fulda  aber  fand 
ich  acht  Tage  später  zahlreiche  Anopheles-  uud  Culex -Weibchen, 
welche  in  zuggeschützten,  dunklen  Ecken  sassen,  jedenfalls  um  da 
zu  überwintern.1) 

')  Auf  etwa  40  Culex  pipiens  kam  1 Anopheles. 

*)  In  seinem  neuesten  Weiko  über  Malaria  giebt  Grassi  an,  dass  schon  iin 
Anfänge  dos  Oktober  der  Anopheles  iu  der  lombard.  Ebene  verschwindet. 

3)  Die  im  Herbst  gefangenen  weiblichen  Stechmücken  zeigten  durchgehend» 
eine  vorzügliche  Ernährung;  mikroskopische  Präparate  mussten  vorher  entfettet 
werden,  um  eine  bequeme  Untersuchung  zu  ermöglichen  und  genadelte  Exem- 
plare wurden  beim  Eintrocknen  durch  die  vorquellende  ölige  Substanz  derartig 
verschmiert,  dass  erst  ein  Benzinbad  Urnen  das  natürliche  Aussehen  zurückgab. 


Digitized  by  Google 


Uber  das  Vorkommen  von  Anopheles  in  Deutschland. 


355 


Sitzende  Stechmücken  lassen  sich  leicht  und  unbeschädigt  in 
der  Weise  fangen,  dass  man  sie  mit  einem  Reagenzgläschen  bedeckt 
und  dieses  dann  durch  einen  Wattepfropfen  verschliesst  (Schiner). 
Legt  man  keinen  Wert  darauf,  die  Mücken  lebend  zu  erhalten,  so 
lässt  sich  zum  Fangen  mit  Vorteil  ein  Cyankaliumglas  verwenden. 

Die  Tiere  in  üblicher  Weise  zu  nadeln,  ist  fast  unmöglich,  da 
regelmässig  die  zarten  Beine  vom  Körper  getrennt  werden;  die 


Fig.  1.  Anopheles  maculipennis  L.  (18. ,1.)  Fig.  2.  Anopheles  macullpenuia  L-  ^ (18. 1.) 


Fig.  3.  Culex  plplens  L.  (24./ 1.) 


Fig.  4.  Culex  plplens  L.  ^ (H* .'l.) 


Fig.  2—6  sind  nach  lebenden  Mücken  gezeichnet;  Fig.  1 konnte  leider  erst  zwei  Stunden  nach 
dem  Tode  des  Tieres  angefeitlgt  werden,  die  Füblerborsten  haben  deshalb  schon  Cadaver- 

stellung  angenommen. 

R = Rüssel.  T = linker  Taster.  F = linker  Fühler,  (die  beiden  Antennenendglieder  der 
Männchen  sind  dem  Beschauer  zugekehrt  und  erscheinen  deshalb  stark  verkürzt.)  Th  ==  Thorax. 


Verwendung  von  Etagennadeln  ist  umständlich  und  zeitraubend. 
Ich  habe  mir  deshalb  feine  Insektennadeln  (No.  0,  1 und  2)  von 
gewöhnlicher  Länge  anfertigen  lassen,  welche  statt  des  Knopfes 
mit  einer  zweiten  Spitze  versehen  sind.  Mit  diesen  Nadeln 
werden  die  auf  frei  gespannten  Filtrirpapier  liegenden  Mücken  von 
der  Unterseite  nach  dem  Rücken  hin  durchstochen  und  so  mit 
leichter  Muhe  tadellose  Sammlungsexemplare  gewonnen. 

Archiv  f.  Schiffs*  u.  Tropcnhyglene.  IV.  25 


Digitized  by  Google 


356 


Dr.  Ad.  Eyseil 


Fl*.  5. 

Oil«*  plplena  L.  p 


Der  Unterschied  zwischen  den  beiden  häufigsten 
Arten  der  Culicinen ')  und  Anophelinen  ist  ein  so 
grosser,  dass  eine  Verwechslung  der  Tiere  ganz 
ausgeschlossen  erscheint.  Höchstens  wäre  sie  möglich 
zwischen  Anopheles  maculipennis  und  Culex  annulatus, 
da  ihre  Körpergrösse  und  Flügelzeichnung  fast  die- 
selbe ist;  aber  schon  die  ganz  verschiedene  Gestalt 
der  Taster  Ton  beiden  Arten,  die  auffallend  schöne 
Färbung  von  Culex  annulatus  und  das  durchaus  an- 
dere Gebahren  der  Tiere  sebliesst  einen  Irrtum  aus. 

Auf  letzteren  Umstand  etwas  näher  eingehend, 
möchte  ich  noch  anführen,  dass  Grassi  und  Ross 
unabhängig  voneinander  auf  die  höchst  bezeichnende 
Körperhaltung  der  Mücken  während  des  Sitzens  auf- 
merksam machen;  Culex  nähert  das  Leibesende  der 


Halt  bietenden  Wand,  so  dass  es  beinahe  aufzu- 
liegen scheint,  und  krümmt  das  letzte  Beinpaar 
sehr  stark  dorealwärts,  während  Anopheles  den 
Hinterleib  weit  von  der  Wand  entfernt  und  das 
letzte  Beinpaar  einfach  herunterhäiigen  lässt;  die 
Körperachse  des  letzteren  ist  beinahe  eine  gerade 
Linie,  während  Culex  buckelig  und  zusammeu- 
gekauert  dasitzt  *).  Schon  in  einer  Entfernung  von 
mehreren  Metern  lassen  sich  deshalb  sitzende  Stech- 
mücken auf  den  ersten  Blick  leicht  unterscheiden. 

Feinere  Unterschiede,  die  meines  Wissens  noch 
nicht  beschrieben  wurden,  sind  folgende: 

Die  Fühler  von  Culex  pip.  ? sind  beinahe  so 
lang  als  der  Rüssel  und  stehen  etwa  rechtwinkelig 
zu  einander,  während  bei  Anopheles  maculipennis  i 


Flg  6.  Anopheles 
maculipennis  L ^ 
Flg.  5 n.  6.  Körper- 
haitang der  Stech- 
mücken wihrenil  des 
Sitzens  an  senk- 
rechten Wunden. 


der  Winke],  welche  beide  Fühler  mit  einander  bilden, 
nur  halb  so  gross  ist  und  ihre  Länge  nur  */,  von 
der  des  Rüssels  beträgt.  Die  Fühlerborsten  des 
männlichen  Anopheles  maculipennis  nähern  sich 


tmut,  Fühler  unii  wührend  des  Lebens  dem  Geisselschafte  viel  mehr, 

Beine  nur  der  rech- 


ten  Körperiitut«  eimi  a]s  hei  Culex  pipiens  d ; die  Antenne  des  ersteren 

gezeichnet.  r r 7 


')  Schon  die  durch  den  Flügelschlag  der  Tiere  erzeugten  Töne  sind  bei 
Culex  pipiens  viel  höher,  als  bei  Anopheles  maculip. 

*)  Diese  Körperhaltung  lässt  den  an  sich  schon  etwas  grösseren  Anopheles 
maculipennis  wesentlich  grösser  eischeinen,  als  Culex  pipiens. 


Digitized  by  Google 


Über  das  Vorkommen  von  Anopheles  in  Deutschland.  357 

sieht  deshalb  einer  Gerstenähre  ähnlich,  während  der  Fühler  von 
Culex  pipiens  <J  einem  unfruchtbaren  Schachtelhalmstengel  gleicht. 
Mit  dem  Eintritt  des  Todes  geben  die  Fühlerborsten  vom  Anopb. 
maculip.  die  charakteristische  Stellung  sofort  auf  und  unterscheiden 
sich  daun  nicht  mehr  von  denen  von  Culex  pipiens 

Bei  beiden  Geschlechtern  von  Anopheles  maenlipennis  überragen 
die  Flügel  in  Ruhelage  das  hintere  Leibeseode  um  etwa  1 mm.  Das 
Gleiche  ist  bei  Culex  pipiens  $ der  Fall,  während  das  Männchen 
dieser  Art  wesentlich  kürzere  Flügel  trägt:  es  fallt  ihre  Spitze  genau 
mit  der  Grenze  der  beiden  letzten  Leibesringe  zusammen. 

Am  Schlüsse  sei  noch  auf  ein  Kuriosum  hingewiesen.  Fast 
alle  Autoren,  die  über  Anopheles  geschrieben  (so  noch  der  scharf 
beobachtende  Schiner  und  1886  Neuhaus),  denken  besser  von  dem 
ungebetenen  Gaste,  als  er  verdient;  sie  erkennen  ihn  einfach  als 
Blutsauger  nicht  an.  Nur  Vater  Linne,  begabt  mit  dem  Seher- 
blicke des  grossen  Mannes,  giebt  dem  Bösewichte  den  richtigen 
Namen  mit  auf  den  lasterhaften  Lebensweg,  er  nennt  ihn  bezeich- 
nend den  „gefleckten  Nichtsnutz“. 


25* 


Digitized  by  Google 


Berichte  Uber  die  Schlafkrankheit  der  Neger  im  Kongogebiete 

von 

Dr.  Gleim, 

Kaiserlicher  Konsul  zu  Loanda. 


1.  Vom  10.  August  1 899. 

Gelegentlich  meiner  letzten  Anwesenheit  in  Kamerun  hatte 
mich  der  dortige  Regierungsarzt  auf  die  sogenannte  Schlafkrankheit 
aufmerksam  gemacht,  welche  am  oberen  Kongo  beobachtet  worden 
ist,  und  mir  mitgeteilt,  dass  bei  der  völligen  Unanfgeklärtbeit  dieser 
Krankheit  auch  alle  Beobachtungen  von  Laien  für  die  Wissenschaft 
von  Interesse  seien.  Ich  gestatte  mir  daher,  über  diese  bezüglichen 
Wahrnehmungen,  die  ich  bei  meiner  Reise  vom  26.  Juli  bis  7.  August 
von  Loanda  nach  Ambaca  und  bis  zum  Lucullafluss  machen  konnte, 
und  über  Erkundigungen,  die  ich  bei  langjährigen  Kennern  des 
Landes  einzog,  wie  folgt,  zu  berichten: 

Die  Schlafkrankheit  ist  in  der  Küstengegend  des  Distriktes  von 
Loanda  verbreitet.  Manche  begrenzen  das  Gebiet  im  Norden  durch 
den  Bengofluss,  im  Süden  durch  den  Quanza  und  im  Osten  durch 
den  Lucalla.  Grosse  Zuverlässigkeit  kann  diese  Begrenzung  aber 
nicht  beanspruchen,  da  die  Gebiete  nördlich  vom  Bengo  und  südlich 
des  Quanza  so  gut  wie  unbekannt  sind.  Das  Auftreten  der  Krank- 
heit ist  erst  seit  einigen  Jahrzehnten  beobachtet  worden.  Dafür, 
dass  sie  nicht  sehr  alt  sein  kann,  spricht,  dass  die  Eingeborenen 
in  ihrer  Sprache  keine  Bezeichnung  für  sie  haben.  Ihr  Ursprung 
ist  ganz  in  Dunkel  gehüllt.  Man  ist  der  Ansicht,  dass  die  Krank- 
heit von  Jahr  zu  Jahr  an  Ausbreitung  zunimmt.  Ihre  Opfer  sollen 
nach  Hunderten  und  Tausenden  zählen  und  ganze  Dörfer  durch  sie 
veröden.  Thatsächlich  sind  allerdings  die  Distrikte,  welche  ich  ge- 
sehen habe,  und  zwar  die  fruchtbaren  wie  die  weniger  fruchtbaren, 
in  gleicher  Weise  äusserst  schwach  besiedelt,  und  man  stösst  häufig 
auf  Niederlassungen,  die  von  sämtlichen  Einwohnern  verlassen  sind. 

Die  Krankheit  kommt  nur  unter  Negern  und  Mulatten  vor, 
Männer  sollen  mehr  davon  erfasst  werden  wie  Frauen.  Nur  in 


Digitized  by  Google 


Berichte  über  die  Schlafkrankheit  der  Neger  im  Kongogebiete.  359 

3 Fällen  soll  der  Tod  von  Weissen,  und  zwar  von  2 Männern  und 
1 Frau  auf  diese  Krankheit  zurückzuführen  sein.  Die  Dauer  der- 
selben wird  von  einigen  auf  höchstens  6 Monate,  von  anderen  auf 
viele  Jahre  angegeben.  Von  plötzlichen  Todesfällen  durch  dieselbe 
weiss  man  nichts.  Heilungen  sind  bisher  stets  mit  negativem  Re- 
sultat versucht  worden.  Nur  in  einem  Falle  soll  die  Verabreichung 
von  starkem  Kaffee  die  Krankheit  gehoben  haben.  Als  erste  An- 
zeichen werden  angegeben:  Starke  Kopfschmerzen  und  Zittern  der 
Glieder,  namentlich  der  unteren  Extremitäten.  Der  Schlaf  tritt  zu 
jeder  Tageszeit  ganz  plötzlich  ein:  mitten  in  der  Arbeit  entfällt 
das  Werkzeug  den  erschlaffenden  Händen.  Beim  Ernten  der  Baum- 
frilchte  fallen  die  Kranken  von  den  Bäumen  herunter,  und  selbst 
bei  der  Lieblingsbeschäftigung  aller  Neger,  dem  Essen,  entschlummern 
sie  plötzlich  mit  den  unzerkauten  Bissen  im  Munde.  Allmählich 
werden  die  Leute  trotz  fortdauernden  guten  Appetits  immer  magerer 
und  gehen  nach  und  nach  ein. 

Von  der  portugiesischen  Regierung  ist  trotz  der  Ausbreitung, 
welche  die  Krankheit  angenommen  hat,  nichts  zu  ihrer  Aufhaltung 
und  Bekämpfung  geschehen.  Auch  die  Privatärzte  sollen  das  Studium 
derselben  gänzlich  vernachlässigt  haben.  Nur  ein  einziger  soll  sich 
damit  befasst  und  will  als  Ursache  der  merkwürdigen  Erscheinung 
das  Essen  der  giftigen  Maniokwurzel  in  rohem  Zustand  herausge- 
funden haben.  Thatsächlich  wird  hier  der  Maniok  von  vielen  roh 
gegessen,  im  Gegensatz  beispielsweise  zu  den  Eingeborenen  unserer 
westlichen  Kolonien,  die  durch  Kochen  oder  Rösten  der  Wurzel  das 
Gift  vor  dem  Genuss  entfernen.  Andere  wollen  die  Krankheits- 
ursache auf  das  Wohnen  in  den  sumpfigen  Überschwemmungs- 
gebieten der  Flüsse  zurückführen.  Die  Krankheit  soll  sich  auch 
durch  Ansteckung  fortpflauzen.  Das  wird  namentlich  von  den  Leitern 
der  grossen  Kaffeeplantagen  behauptet,  deren  Personal  durch  die 
Krankheit  dezimirt  wird. 

Ich  selbst  hatte  in  Cabiri,  einer  70  km  östlich  von  Loanda 
entfernten  Bahnstation,  Gelegenheit,  eine  von  der  Krankheit  be- 
fallene Frau  zu  sehen.  Sie  stammte  nicht  aus  dem  hoch  an  einem 
Hügel  über  dem  Bengo  gelegenen  Orte  Cabiri,  sondern  war  krank 
aus  einem  Dorfe  im  unmittelbaren  Überschwemmungsgebiete  des 
Bengo  gekommen.  Xusserlich  war  an  der  Frau  weiter  nichts  be- 
merkbar als  müdes,  schlaffes  Aussehen  und  sehr  starke  Abmagerung 
des  ganzen  Körpers.  Nach  Mitteilungen  von  ihr  und  ihren  An- 
gehörigen war  sie  seit  4 Monaten  krank.  Im  ersten  Monat  wurde 


Digitized  by  Google 


360 


Dr.  Gloim. 


sie  sehr  stark,  nahm  danu  aber  trotz  anhaltenden  guten  Essens 
rasch  immer  mehr  ab.  Sie  soll  auch  viel  rohen  Maniok  gegessen 
haben.  Sie  klagte  über  häufiges  starkes  Kopfweh,  namentlich  an 
beiden  Schläfen  und  am  Hinterhaupt,  konnte  kaum  gehen,  da  die 
Beine  stets  zitterten.  Die  Krankheit  hätte  mit  Kopfweh  und 
Schwindelanfällen  begonnen.  Bei  mehreren  Anfallen  hätte  sie  auch 
Schüttelfrost  und  Fieber  gehabt.  Man  hatte  ihr  einmal  in  der 
Gegend  der  Schläfe  Blut  abgezapft,  das  aber  gänzlich  farblos  wie 
Wasser  gewesen  sein  soll. 

2.  Vom  26.  April  1900. 

Auf  das  Schreiben  des  Kaiserlichen  Gesundheitsamtes  vom 
1.  November  v.  Js.,  betreffend  die  Schlafkrankheit,  hin,  habe  ich 
das  Gerücht  über  Erkrankung  von  Weissen  näher  geprüft. 

Vor  etwa  l*/t  Jahren  soll  die  Frau  des  Chefs  von  Duque  de 
Braganca  daran  erkrankt,  nach  Europa  gesandt  und  in  Lissabon 
gestorben  sein. 

Ein  weiterer  Fall  betrifft  die  Frau  eines  Kaufmannes  in 
N.-Golome  am  Quanzafluss,  die  vor  2 Jahren  angeblich  vou  der 
Schlafkrankheit  ergriffen  wurde  und  in  Loanda  verstarb. 

Es  hat  sich  aber  heransgestellt,  dass  beide  Frauen,  übrigens 
Schwestern,  keine  Weissen,  sondern  Mulattinnen  zweiten  Grades 
waren,  die  wegen  ihrer  hellen  Hautfarbe  allgemein  als  Weisse  be- 
zeichnet werden,  sich  auch  thatsächlich  kaum  von  den  dunkeln 
Portugiesinnen  unterschieden.  Auch  abgesehen  hiervon  mangelt  es 
in  diesen  Fällen  an  einer  hinreichend  sicheren  Diagnose,  so  dass 
beide  für  die  Wissenschaft  nicht  in  Betracht  kommen  können. 

Bei  Durchsicht  der  amtlichen  Berichte  des  Direktors  des  hie- 
sigen Hospitals  ans  früheren  Jahren  habe  ich  zwei  weitere  Todes- 
fälle von  Weissen  an  der  Schlafkrankheit  gefunden.  Der  eine 
stammt  aus  dem  November  1897,  der  andere  aus  dem  Februar  1898. 

Da  nähere  Angaben  Uber  den  Krankheitsverlauf  in  den  Be- 
richten fehlen,  habe  ich  mich  um  Auskunft  an  die  Arzte  des  Hos- 
pitals gewendet.  Leider  ist  der  Chefarzt,  der  die  Kranken  behandelt 
hat,  auf  Urlaub  in  Lissabon.  Der  Sub-Chef  kennt  die  Fälle  nur 
durch  Erzählung  des  Chefarztes  und  weiss,  dass  beide  Verstorbene 
Männer  und  Portugiesen  waren.  Er  selbst  schien  an  der  Richtigkeit 
der  Diagnose  zu  zweifeln,  doch  wollte  er  auch  augenscheinlich  den 
amtlichen  und  veröffentlichten  Bericht  seines  Chefs  nicht  Lügen 
strafen.  Der  jetzige  stellvertretende  Chefarzt,  der  die  Fälle  aller- 


Digitized  by  Google 


Berichte  über  die  Schlafkrankheit  der  Neger  im  Kongogebiete.  361 

diugs  auch  nur  vom  Hörensagen  kennt,  erklärte  dagegen  ganz  offen 
seinen  Zweifel.  Jedenfalls  hat  eine  Untersuchung  des  Blutes  der 
Kranken  nicht  stattgefnnden.  Wissenschaftlicher  Wert  wird  daher 
auch  diesen  Fällen  nicht  beizumessen  sein.  Auf  meiner  Reise  nach 
dem  Quanzafiuss,  dem  Hauptherd  der  Krankheit  in  der  Provinz, 
habe  ich  mich  bemüht,  der  Krankheit  in  der  vom  Kaiserlichen  Ge- 
sundbeitsamte angegebenen  Richtung  nachzugehen.  Dabei  habe  ich 
die  Erfahrung  gemacht,  dass  eingehendere  Studien  über  Verbreitungs- 
weise in  denselben  Familien,  Wohnstätten  und  Dörfern  eine  Zeit 
erfordern,  wie  sie  mir  auch  nicht  annähernd  zu  Gebote  steht.  Was 
ich  über  den  Umfang  der  Krankheit  und  ihre  Entstehung  von  den 
alten  Ansiedlern  erfahren  konnte,  habe  ich  in  meinem  früheren 
Berichte  erwähnt.  Das  Auftauchen  der  Krankheit  am  Quanzafiuss 
wird  übereinstimmend  auf  den  Anfang  der  90er  Jahre  angegeben. 
Die  Krankheit  soll  sich  zuerst  langsam  entwickelt,  dann  aber  gleich- 
massig  stark  an  Ausdehnung  und  Heftigkeit  zugenommen  haben. 
Der  Fluss,  der  früher  eine  Reihe  von  blühenden  Ortschaften  und 
eine  nach  Tausenden  zählende  Bevölkerung  aufwies,  ist  jetzt  völlig 
verödet.  Es  fehlen  leider  amtliche  Statistiken  über  die  Todesfälle, 
und  sicher  ist,  dass  eine  ganze  Anzahl  von  Sterbefällen  von  Weissen 
und  Negern  unberechtigt  auf  diese  Krankheit  zurückgeführt  wird. 

Indess  kann  man  sich  doch  einen  annähernden  Begriff  von  ihren 
furchtbaren  Verheerungen  machen,  wenn  man  die,  allerdings  auch 
lückenhaften,  Veröffentlichungen  der  kleinen  von  einem  Arzte  ge- 
leiteten Krankenbaracke  in  Doudo  durchsieht.  Danach  sterben 
monatlich  im  Durchschnitt  15  Schwarze  an  der  Schlafkrankheit, 
im  Jahre  also  180;  diese  ergiebt,  wenn  man  die  Einwohnerzahl  der 
Stadt  selbst  hoch,  auf  etwa  2000,  veranschlagt,  10°/0  der  Be- 
völkerung. 

Von  den  lange  angesessenen  Kaufleuten  wird  die  Zahl  der 
Todesfälle  sogar  auf  3 — 4 pro  Tag  bemessen;  indes  scheint  mir 
diese  Zahl  doch  viel  zu  hoch  gegriffen  zu  sein,  ebenso  wie  die  amt- 
liche Ziffer  augenscheinlich  zu  gering  angegeben  ist,  da  viele  Sterbe- 
fälle nicht  zur  Kenntnis  der  Behörden  gelangen.  Der  Wahrheit 
näher  wird  man  mit  einer  jährlichen  Sterblichkeitsziffer  von  20 — 25°/0 
kommen.  Diese  Zahl  würde  auch  zu  den  Angaben  der  Faktoristen 
im  Fluss  passen,  dass  ganze  Ortschaften  im  Laufe  von  6 — 6 Jahren 
völlig  ausgestorben  sind. 

Was  die  Ursachen  der  Krankheit  anlangt,  so  werden  auch  hier 
von  den  Laien  die  üblichen,  wie  übermässiger  Genuss  von  Palmwein, 


Digitized  by  Google 


362 


Dr.  Qleim. 


Essen  rohen  Manioks,  ungesunde  Wohnungen,  schlechtes  Wasser, 
allzuhäufiger  Geschlechtsgenuss,  Rauchen  von  Liamba  u.  s.  w.  an- 
gegeben. Allein  es  wird  in»  Quanzafluss  von  den  Negern  nicht  mehr 
Palmenwein  getrunken  oder  mehr  dem  Geschlechtsgenuss  gehuldigt, 
wie  in  anderen  immunen  Gegenden,  ebenso  finden  sich  dieselben 
Wohnungs-  und  Nahrnngsverhältnisse,  auch  das  Essen  von  rohem 
Maniok  und  das  Rauchen  von  Liamba  in  Orten,  die  ganz  von  der 
Krankheit  verschont  sind.  Die  Wasserverhältnisse  sind  durchaus 
günstige;  das  Wasser  des  Quanza,  das  von  sämtlichen  Eingeborenen, 
auch  von  Weissen,  filtrirt  und  unfiltrirt  ohne  nachweislich  schäd- 
liche Folgen  getrunken  wird,  gilt  sogar  als  besser,  als  des  Bengo, 
der  Loanda  mit  Trinkwasser  versorgt.  Gegen  alle  diese  Gründe 
spricht  meines  Erachtens  vor  allem  aber  der  Umstand,  dass  genau 
dieselben  Verhältnisse  auch  vor  dem  Auftauchen  der  Krankheit  be- 
standen haben. 

Eine  Thatsache,  die  mir  bei  der  Persönlichkeit  meines  Gewährs- 
mannes verbürgt  erscheint,  dürfte  Beachtung  verdienen,  da  sie  ge- 
eignet ist,  Licht  auf  die  Ubertragungsfrage  zu  werfen. 

Auf  der  grossen  Znckerrohrplantage  Born  Jesus  ist  ein  Personal 
von  ca.  600  Leuten  beschäftigt,  das  fast  ausschliesslich  aus  dem 
Hinterland  von  Novo  Redondo,  also  aus  Gegenden  stammt,  in  denen 
die  Krankheit  unbekannt  ist.  Diese  Leute,  obgleich  auf  der  Pflan- 
zung grossenteils  schon  seit  Auftauchen  der  Krankheit  im  Fluss 
und  in  den  nächsten  Ortschaften  der  Plantage  thätig,  sind  sämtlich 
von  der  Krankheit  verschont  geblieben.  Ihre  Lebensweise , Nah- 
rung*- und  Wohnungsverhältnisse  unterscheiden  sich  nicht  von  denen 
der  eingeborenen  Neger.  Die  beiden  einzigen,  in  den  ganzen  Jahren 
vorgekommenen  Todesfälle  betrafen  2 Leute,  die  aus  Libollo  von 
südlichen  Quanza-Ufer,  wo  auch  die  Krankheit  herrscht,  stammen. 
Ausserdem  sind  ihr  nur  eine  Reihe  von  Cabindas,  in  deren  Land 
gleichfalls  die  Krankheit  vorkommt  und  die  als  Bootsleute,  Fischer 
oder  als  Maschinenarbeiter  in  der  Schnapsfabrik  tbätig  waren,  zum 
Opfer  gefallen.  Daraus  darf  man  wohl  schliessen,  dass  eine  Über- 
tragung, wenn  überhaupt,  nur  bei  solchen  Leuten  möglich  ist,  die 
aus  Gegenden  stammen,  wo  die  Krankheit  endemisch  ist,  die  somit 
den  Keim  schon  in  sich  tragen. 

Die  Möglichkeit  des  plötzlichen  Auftretens  der  Krankheit  etwa 
in  Kamerun  mit  seinen  zahlreichen  Flüssen  und  Flüsschen  kann 
wohl  kaum,  angesichts  des  Vorbildes  im  Quanzafluss,  wo  die  Krank- 
heit vor  10  Jahren  noch  gänzlich  unbekannt  war,  bestritten  werden. 


Digitized  by  Google 


Bericht  über  die  Schlafkrankheit  der  Neger  im  Kongogebiete.  363 

Das  Auftreten  der  Krankheit  an  bisher  als  immun  geltenden  Orten 
■wird  übrigens  auch  von  Monteiro  in  seinem  Buch:  „Angola  and 
river  Congo,  Teil  I,  S.  143  ff.“  bezeugt.  Hiernach  ist  die  Schlaf- 
krankheit im  Jahre  1870  ganz  überraschend  in  Mussera,  nördlich 
Ambriz,  das  nebenbei  bemerkt  an  der  See,  aber  nicht  au  einem 
Flusse  liegt,  aufgetaucht,  Uber  den  Ort  selbst  nicht  hinausgegangen 
und  dann  wieder  erloschen. 

Loanda  erscheint  als  Platz  für  das  Studium  der  Krankheit 
geeigneter  als  etwa  der  Kongo.  Es  besitzt  ausser  einem  weit  ge- 
sünderen Klima  und  besseren  Lebensbedingungen  ein  grosses  Hos- 
pital, das  jetzt  dank  dem  ihm  von  dem  Generalgouvemeur,  seinem 
ehemaligen  ersten  Chefarzt,  zu  teil  werdenden  Schutze  durchaus 
auf  der  Höhe  eines  hauptstädtischen  Krankenhauses  in  Europa  steht, 
wie  erst  kürzlich  mir  durch  die  beiden  Stabsärzte  S.  M.  S.  „Habicht“ 
und  „Wolf1  nach  eingehender  Besichtigung  bestätigt  wurde. 

Seine  Einrichtungen  für  wissenschaftliche  Untersuchungen,  ein 
bakteriologisches  Laboratorium,  ein  Kabinet  für  Röntgenstrahlen  u.s.w. 
würden  von  der  portugiesischen  Regierung  wohl  bereitwillig  zu 
Studienzwecken  zur  Verfügung  gestellt  werden. 

In  sämtliche  von  der  Krankheit  befallene  Distrikte  führt  Eisen- 
bahn oder  Dampfschiffahrt  von  Loanda  aus;  von  den  in  diesen  Ge- 
bieten ansässigen  Kaufleuten  und  Pflanzern  würde  jede  nur  denk- 
bare Hilfe  zur  Unterstützung  der  Studien  geleistet  werden.  Die 
günstigste  Zeit  für  derartige  Studien  würden  die  Monate  Mai  bis 
Oktober  sein.  Nur  ein  Erfordernis  ist  für  den  Arzt  unerlässlich, 
nämlich  die  Beherrschung  der  portugiesischen  Sprache,  damit  er  sich 
mit  den  Eingeborenen  teils  selbst,  teils  durch  einen  Dolmetscher 
verständigen  kann.  Der  Glaube,  dass  man  hier  mit  Französisch 
oder  Englisch  sich  verständlich  machen  oder  einen  Dolmetscher  für 
eine  dieser  Sprachen  finden  könnte,  würde  ein  schwerer  Irrtum  sein. 


Digitized  by  Google 


Bemerkungen  und  Beobachtungen  Uber  die  Schlafsucht  der 

Neger 

von 

Dr.  C.  Mense. 

Durch  die  obigen  Berichte  des  Kaiserlichen  Konsuls  Dr.  Gleim 
wird  die  Aufmerksamkeit  auf  das  verheerende  Auftreten  der  west- 
afrikanischen Schlafkrankheit  in  Angola  gelenkt  und  die  Möglichkeit 
einer  Weiterverbreitnng  der  vielfach  wenig  beachteten  Krankheit 
über  andere  afrikanische  Gebiete  nahegerückt.  Da  dem  in  Loanda 
weilenden  Verfasser  der  Berichte  die  neueste  medizinische  Litteratur 
naturgemäss  nur  in  geringem  Umfange  znr  Verfügung  stand,  so 
dürften  einige  Ergänzungen  derselben  erwünscht  sein. 

Die  Schlafsucht  ist  in  Angola  nicht  so  jungen  Datums.  Die 
Anwohner  des  unteren  Kongo,  dessen  Südufer  portugiesisch  ist, 
kennen  die  Krankheit  unter  dem  Namen  Lala-ngolo  (Lala  = schlafen, 
ngolo  = Stärke).  Unter  diesem  Namen  habe  ich  die  Krankheit 
auch  in  der  Kataraktenstrecke  kennen  gelernt,  während  am  und 
oberhalb  des  Stanley-Pool  die  Bezeichnung  Ntansi  oder  Ntonsi 
(ntons  = duseln)  gefunden  wird.*)  Schon  seit  Jahrzehnten  gilt  der 
Bezirk  von  San  Salvador  in  dieser  portugiesischen  Kolonie  als  be- 
sonders schwer  heimgesucht.  Fast  in  jeder  Missionsstation  nördlich 
und  südlich  vom  unterm  Kongo  wusste  man  mir  von  zahlreichen 
Erkrankungen  zu  berichten.  Kranke  Knaben  fand  ich  1885 — 87 
in  den  Missionsstationen  vielfach  vor.  Mädchen  fehlten  wohl  nur 
deswegen,  weil  dieselben  soweit  katholische  Männer-Orden  in  Be- 
tracht kommen,  keine  Aufnahme  fanden. 

Die  vielumstrittene  Ätiologie  der  Krankheit,  für  welche  Cagigal 
und  Lepierre  einen  spezifischen  Bacillus,  Marchoux  den  Pneumo- 
coccns,  Manson  die  Filaria  perstans  verantwortlich  machen,  während 
Mott  es  nicht  für  ausgeschlossen  hält,  dass  die  massenhafte  Ver- 

*)  Mense,  C.  Hygienische  und  medizinische  Beobachtungen  aus  dem  Kongo- 
gobiete.  Wien.  Idin.  Rundschau  1898,  Nr.  1—4. 


Digilized  by  Google 


Bemerkungen  und  Beobachtungen  über  die  Schlafsucht  der  Neger.  365 

mehrung  einkerniger  Leukocyten  die  Krankheit  rein  mechanisch 
durch  Druck  erzeugt,  bleibt  noch  unaufgeklärt.  Der  Genuss  der 
rohen  d.  h.  durch  Einlegen  in  Wasser  von  angeblich  giftigen  Be- 
standteilen (Blausäure?)  gereinigten  und  zu  einem  festen  Teige  be- 
arbeitete Maniokwurzel,  welchen  Gleim  im  Auge  hat,  ist  allerdings 
in  den  Gegenden  am  unteren  Kongo  weit  verbreitet.  Diese  Speise 
„chicoauga“  wird  in  dem  teigigen  Zustande,  fester  Hefe  ähnlich, 
wie  sie  auf  den  Markt  kommt  roh  gegessen  bez.  in  Palmöl  gebraten 
oder  geröstet.  Man  wird  bei  diesen  Erwägungen  an  den  wirklichen 
oder  angenommenen  Zusammenhang  zwischen  Pellagra  und  Mais- 
nahrung,  zwischen  Beri-Beri  und  Reiskost  erinnert. 

Die  Inkubations-  oder  Latenzperiode  der  Krankheit  ist  eben- 
falls unbekannt.  Wenn  eine  erfolgte  Ansteckung,  wie  nach  Poskin 
die  Kongo-Neger  glauben,  erst  nach  7 Jahren  zu  Tage  treten  kann, 
so  wird  die  Aufsuchung  einer  etwaigen  Ansteckungsquelle  sehr 
schwer  sein.  Kaum  wird  ein  weisser  Arzt  dort  in  die  Lage  kommen, 
so  lange  Zeit  das  Befinden  eines  Negers  zu  beobachten.  Die  eigenen 
Angaben  der  Schwarzen  sind  aber  sehr  unzuverlässig. 

Auf  Grund  verschiedener  Einzelbeobachtungen  neige  ich  zu  der 
Annahme,  dass  die  Neger  die  endemischen  schleichenden  Krank- 
heiten, Lepra  und  Schlafsucht,  bereits  früh  an  Anfangserscheinungen 
erkennen,  welche  dem  wenig  oder  gar  nicht  erfahrenen  Europäer 
entgehen,  und  dann  gern  bereit  sind,  solche  Kranke,  welche  der 
Weisse  für  gesund  hält,  abzugeben,  sei  es  als  Missionskinder,  Diener, 
(boys,  mo^os)  Träger,  Arbeiter  oder  Soldaten.  Form  nnd  Rechts- 
titel  einer  solchen  Aushändigung  sind  dann  dem  Eingebomen  gleich- 
gültig. Vielleicht  kennen  sie  auch  erbliche  Belastung. 

So  erkläre  ich  mir  die  Thatsache,  dass  unter  den  Schwarzen 
der  Stanleyschen  Expedition  verhältnismässig  viele  Aussätzige  waren, 
welche  erst  lange  nach  Stanleys  Heimkehr  schwer  erkrankten,  von 
denen  einige  zu  meinen  Unheilbaren  in  Leopoldville  gehörten,  dass 
in  den  Missionen,  Stationen  und  Pflanzungen  die  an  Schlafkrankheit 
Leidenden  sich  anhäufen  und  dass  von  zwei  jungen  Dienern,  welche 
ich  zur  Verfügung  hatte,  der  eine  an  Schlafsucht  starb,  der  andre 
erst  nach  mehrmonatlicher  Anwesenheit  als  aussätzig  erkannt  werden 
konnte.  Das  Studium  der  Frühsymptome  dieser  Krankheit  ist 
meines  Erachtens  eine  wichtige  Aufgabe  für  die  Kolonialärzte. 

Der  erwähnte  an  Schlafsucht  leidende  junge  Neger  war,  ehe 
die  Krankheit  erkennbar  wurde,  siebzehn  Monate  bei  uns,  etwa 
fünfzehn  Jahre  alt,  hatte  sich  körperlich  gut  entwickelt,  war  aber 


Digitized  by  Google 


366 


Dr.  C.  Mense. 


in  der  letzten  Zeit  mürrisch  und  nachlässig  geworden.  Ich  schob 
die  Veränderung  seines  Wesens  auf  die  Pubertätsentwickelung, 
während  welcher  man  bei  Negerknaben  oft  eine  Verminderung  ihrer 
Arbeitslust  und  Anstelligkeit  beobachten  kann.  Nach  einer  mehr- 
tägigen kleinen  Expedition  bei  schlechtem  Wetter  und  mangelhafter 
Verpflegung,  während  welcher  die  Schwarzen  tagelang  durchnässt 
blieben  und  nachts  im  Regen  lagerten,  zeigte  sich  die  Schlafkrank- 
heit in  den  ersten  Anfängen  von  Ataxie.  Schon  seit  längerer  Zeit 
hatte  er  öfter  über  Verstopfung,  Kopfschmerzen  und  Augenschmerzen 
beim  Marsch  in  der  Sonne  geklagt.  Die  Conjunctiva  war  entzündet, 
was  ich  nachträglich  als  eiue  Folge  der  beginnenden  Ptosis  deuten 
konnte.  Nach  jener  Reise  stolperte  der  Knabe  vielfach  beim  Auf- 
trägen, verschüttete  Speisen  und  Getränke,  schlief,  sich  selbst  über- 
lassen, sofort  ein  und  Hess  angerufen  und  zur  Rede  gestellt,  Urin 
unter  sich  gehen.  An  den  Organen  war  nichts  krankhaftes  nach- 
weisbar, Fieber  war  nicht  vorhanden,  nur  bestand  hartnäckige  Ver- 
stopfung, die  Darmeinläufe  und  selbst  Crotonöl  erforderlich  machte. 
Die  Zunge  war  dick  belegt.  Der  durch  Crotonöl  erzielte  Stuhl 
verlor  immer  mehr  das  natürliche  Aussehen  und  bestand  oft  nur 
ans  sauren,  fischartigriechenden  Schleimmassen,  denen  mit  der  Ab- 
nahme der  Nahrungsaufnahme  immer  geringere  Kotspureu  beigemengt 
waren.  Der  Schleim  enthielt  Unmengen  von  Bakterien  und  häufig 
Ankylostoma-Eier.  Die  in  verschiedener  Richtung  versuchte  Therapie 
blieb  erfolglos,  auch  die  Mittel  gegen  die  Eingeweidewürmer  be- 
wirkten trotz  ihres  Erfolges  keine  Besserung  des  allgemeinen  Zu- 
standes. Genauere  Untersuchungen  wareu  leider  wegen  Fehlens  der 
technischen  Hilfsmittel  unmöglich. 

Nach  etwa  zweimonatlicher  Dauer  der  Erkrankung  bzw.  der 
deutlicheren  Erscheinungen  derselben,  während  welcher  die  Krank- 
heit die  bekannte  Entwickelung  nahm,  war  ich  31  Tage  von  der 
Station  abwesend.  Bei  meiner  Rückkehr  fand  ich  den  Kranken 
stark  abgemagert  vor.  Er  lag  stumpfsinnig  und  regungslos  da, 
musste  geschüttelt  werden,  um  gefüttert  werden  zu  können,  ant- 
wortete jedoch  noch  auf  meinen  Anruf.  Die  Haut  zeigte  allgemeines 
Schmutzekzem  in  den  verschiedensten  Formen.  Herztöne  rein, 
schwach.  Puls  40.  Über  den  hintern  Lungenpartien  Rasselgeräusche, 
sonst  keine  Veränderung  in  den  Organen  durch  Perkussion  oder  Aus- 
kultation nachweisbar.  Bewegungen  stossweise,  Nacken  nach  hinten 
gebeugt,  ab  und  zu  Tetanus  ähnliche  Krämpfe,  dann  wieder  klonische 
Zuckungen.  Haut  wegen  mangelhafter  Pflege  mit  Pocken  und  Ge- 


Digitized  by  Google 


Bemerkungen  und  Beobachtungen  über  die  Schlafsucht  der  Neger.  367 

schwüren  bedeckt.  Exitus  letalis  am  folgenden  Tage.  Die  Schlaf- 
krankheit hatte  also  etwa  ein  Vierteljahr  nach  dem  Auftreten  der 
charakteristischen  Symptome  zum  Tode  geführt.  Obduktion  war 
nicht  durchführbar.  Es  gelang  mir  nur  den  Schädel  zu  öffnen. 
Ich  fand,  wie  bereits  an  anderer  Stelle  (s.  o.)  mitgeteilt,  eine  starke 
Füllung  der  Sinus,  Hyperämie  der  Hirnhäute,  aber  gar  keine  Blut- 
punkte, weder  in  der  weissen  noch  in  der  grauen  Substanz,  nirgends 
einen  Abscess,  Erweichungsherd  oder  Parasiten. 

Unseren  heutigen  mit  besseren  Hilfsmitteln  ausgestatteten 
Kolonialärzten  bietet  die  Schlafkrankheit  ein  dankbares  Arbeitsfeld, 
auf  welches  auch  das  Kaiserliche  Gesundheitsamt  in  einem  Schreiben 
an  den  Direktor  der  Kolonialabteilung  des  Auswärtigen  Amts  hin- 
gewiesen hat.  Der  ersteren  Behörde  verdanke  ich  die  Mitteilung 
einer  angeblichen  erfolgreichen  Behandlung,  die  in  dem  in  Loanda 
erscheinenden  Boletim  official  vom  10.  März  1894  beschrieben  ist, 
aber  meines  Wissens  ihren  Weg  noch  nicht  in  die  medizinische 
Litteratur  gefunden  hat.*) 

Aus  dem  dort  wiedergegebenen  amtlichen  Briefwechsel  zwischen 
dem  höchsten  Medizinalbearaten  der  Kolonie  (chefe  do  servi^o  de 
saude)  Antoni  Duarte  Ramada  Curto  und  dem  Bezirksarzt  von 
Landana,  Joäo  Chrysostomo  Baptista  Alves  Novaes,  geht  hervor, 
dass  letzterer  bei  einer  auf  18 — 22  Jahre  geschätzten,  seit  drei 
Jahren  verheirateten,  auf  der  katholischen  Missionsstation  zu  Lan- 
dana mit  Feldarbeit  beschäftigten  Eingeborenen  einen  Fall  von 
Schlafkrankheit  mit  Testikelfliissigkeit  vom  Hammel,  nach  Brown 
Sequard  subkutan  eingespritzt,  erfolgreich  behandelt  haben  will. 
Die  ersten  Krankheitserscheinungen  waren  Ende  September  1893 
beobachtet  worden  und  bestanden  in  überwältigender  Schläfrigkeit 
und  Verminderung  der  Intelligenz.  Die  Negerin  hatte  nie  cou- 
cipirt,  die  Geschlechtsempfindungen  schienen  erloschen  zu  sein.  Die 
Menstruation  war  regelmässig.  Organische  Veränderungen  waren 
nicht  zu  finden,  der  Urin  war  normal. 

Die  Angaben  einer  innerlichen  Behandlung  mit  Calomel-Pulvem 
in  abführender  Dosis  deuten  auf  bestehende  Verstopfung  hin, 
über  Kopfschmerzen  und  Schwindel  klagte  die  Kranke  nicht.  Da 
die  Krankheit  Fortschritte  machte  und  der  anfangs  noch  leidliche 
Gang  immer  schwerfälliger  und  unsicherer  wurde,  entschloss  sich 

*)  Nur  Manson  deutet  (Tropieal  diseases,  London  1898)  die  neue  Methode 
an,  wio  auch  Scheube  (Krankheiten  der  warmen  Länder,  Jena  1900),  mitteilt. 


Digitized  by  Google 


368 


Dr.  C.  Men.sc. 


Novaes  zu  der  genannten  Behandlung.  Derselbe  berichtet:  „Am 
2.  November  injizirte  ich  mit  einer  Pravaz-Spritze  2 Gramm  der 
Flüssigkeit,  am  3.  und  4.  ebenfalls,  dieselbe  Dosis  jeden  Tag,  am 
5.  und  6.  hatte  die  Patientin  Fieber  und  Schmerzen  im  ganzen 
Körper.  Am  7.  injizirte  ich  wieder  2 Gramm  und  weiterhin  von 
zwei  zu  zwei  Tagen  bis  zum  19.  2 Gramm  und  50  Centigramm. 
Am  19.  stellte  ich  die  Behandlung  ein,  da  die  Kranke  geheilt  er- 
schien. Dieselbe  befindet  sich  bis  heute  wohl,  arbeitet  auf  deu 
Feldern,  spricht  mit  Leichtigkeit  und  zeigt  keine  Krankheits- 
erscheinungen. Die  sexuellen  Empfindungen  sind  zurückgekehrt.“ 
Die  Flüssigkeit  hat  Novaes  unter  Beachtung  strenger  Aseptik  ge- 
wonnen, filtrirt  durch  Papier  und  Flanell,  da  ihm  andere  Filter 
nicht  zur  Verfügung  standen. 

Das  Vorgehen  von  Novaes  fand  die  Billigung  der  Medizinal- 
verwaltung, welches  die  Kolonialärzte  von  dem  Erfolge  in  Kenntnis 
setzte,  jedoch  für  weitere  Versuche  den  Bezug  des  Präparats  aus 
Europa  empfahl.  Novaes  befürchtet  dagegen,  dass  solche  beim  Ver- 
sand ebenso  an  Wirksamkeit  verlieren  könnten,  wie  die  Lymphe 
zur  Schutzimpfung  gegen  die  Pocken  und  schlägt  Versuche  mit 
Hodenflüssigkeit  von  Affen  vor,  als  den  Menschen  näher  stehenden 
Tieren , die  in  der  Kolonie  leicht  beschafft  werden  könnten.  Zu- 
gleich teilt  derselbe  mit,  dass  ein  zweiter  in  gleicher  Weise  be- 
handelter Kranker  sich  auf  der  Besserung  befinde. 

Leider  ist  über  weitere  Versuche  nichts  bekannt  geworden. 
Der  durch  Krankheit  und  Tod  beschleunigte  Personenwechsel  in 
afrikanischen  Kolonien  mag  die  Schuld  daran  tragen.  Jedenfalls 
ist  der  von  Gleim  geäusserte  Wunsch,  die  Therapie  der  Schlaf- 
krankheit an  Ort  und  Stelle  weiter  zu  studiren,  bei  den  drohenden 
Umsichgreifen  der  Seuche  wolberechtigt. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 

a)  Hygiene,  Physiologie  und  Statistik. 

Pestnachrichten.*) 

Asien. 

Britisch -Indien,  ln  der  Stadt  Bombay  kamen  in  den  Wochen  vom 
21.  Juli  bis  zum  14.  September  90  (71),  77  (44),  49  (55),  103  (58),  104  (70), 
99  (58),  101  (50),  165  (94),  vom  15./IX.  — 29./IX.  320  (183)  Erkrankungen 
(Todesfälle)  an  Pest  vor.  Die  Gesamtsterblichkeit  zeigt  in  Bombay  eino  be- 
deutende Steigerung,  dieselbe  wuchs  in  den  Wochen  vom  21.  Juli  bis  zum 
25.  August  auf  1465,  1483,  1522,  1974,  1924.  Von  letzteren  sind  746  Cholera- 
todesfälle. Die  amtliche  Statistik  wird  unzuverlässig,  wenn  man  beachtet,  dass 
dieselbe  z.  B.  für  die  Augustwoche  vom  10.— 17.  58  sichere  Pesttodesfälle  meldet, 
aber  einschliesslich  „verdächtigen“  Fällen  318  zugiebt!  Die  seit  Mitte  August 
eingetretene  Verschärfung  der  Epidemie  zeigte  sich  auch  in  der  Präsidentschaft 
Bombay  mit  325  (226)  Fällen  in  der  Woche  vom  17.— 24.  August  gegen 
187  (114)  Erkrankungen  (Todesfälle)  in  der  Vorwoche.  In  den  folgenden 
Wochen  bis  28./IX.  stiegen  die  Zahlen  auf  446  (289),  862  (567),  981  (665),  1312 
(920),  1629  (1245).  Mysore  meldete  sogar  in  demselben  Zeitraum  281  Todesfälle 
gegen  nur  20  in  der  Vorwoche.  Ähnlich  liegen  die  Verhältnisse  in  den  Städten 
Beigaum,  Veraval  und  Puna,  sowie  in  den  Bezirken  Thana  und  Kolhapur. 
Madras  ist  verschont  geblieben,  Karachi  seit  dem  30./VI.  pestfrei;  Kalkutta 
hat  keine  Zunahme  zu  verzeichnen.  Die  Sterblichkeitsziffer  ist  in  manchen 
Städten  aussergewöhnlich  hoch,  wozu  die  Ausbreitung  der  Cholera  beiträgt. 

In  Hongkong  dagegen  dauert  die  Abnahme  der  Seuche  an,  welche  sich 
schon  Mitte  Juli  bemerkbar  machte.  Vom  7./VJ.  bis  zum  4./VII1.  gab  es  155 
Erkrankungen,  davon  127  in  der  Stadt,  und  158  Todesfälle,  vom  4./VUI. — 11./VIII. 
noch  28  Todesfälle,  so  dass  es  befremden  musste,  dass  eine  amtliche  Bekannt- 
machung schon  am  11/. VIII.  die  Kolonio  für  seuchenfrei  erklärt.  Vom  ll./VIIf. 
bis  15./IX.  kamen  auch  noch  89  Erkrankungen  vor,  sämtlich  tödlich  verlaufend. 

Auf  den  Philippinen  kamen  vom  1./VIL — 7./VII.  vier,  vom  8./ VII. — 14./VI1. 
ein  Pestfall  zur  Meldung,  dann  in  den  Wochen  bis  18./VUI.  17  (6)  Erkrankungen 
(Todesfälle). 

In  Japan  kamen  vom  10.  Juni  bis  zum  10.  Juli  in  Osaka  8,  im  Bezirk 
Shizuoka  7 Pesterkrankungen  zur  Anzeige,  sämtlich  mit  tödlichem  Ausgange. 
Für  den  Gang  der  Seuche  in  Japan  ist  die  wohl  der  Keinlichkeit  des  Volkes  zuzu- 
schreibende  geringe  Zahl  der  Erkrankungen,  74  seit  Beginn  des  Jahres,  be- 
merkenswert bei  einer  auffallend  hohen  Sterblichkeit,  68.  Erst  in  der  Woche 
vom  8./IX.  bis  26./IX.  trat  die  Seuche  mit  13  (6)  Erkrankungen  (Todesfällen) 
wiederauf.  In  Kobe  wurde  ein  tödlich  verlaufender  Fall  5./1X.  aus  Honolulu 
eingeschleppt. 

*)  Unter  Benutzung  der  Veröffentlichungen  des  Kaiserlichen  Gesund- 
heitsamtes. 


Digitized  by  Google 


370 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangabon. 


Klein-Asien.  In  Smyrna  sind  seit  dem  31. /VII.  keine  verdächtigen  Er- 
krankungen mehr  vorgekommen,  es  galt  jedoch  die  Epidemie  erst  am  18./IX. 
amtlich  als  erloschen. 


Afrika. 

Ägypten.  Nachdem  in  der  Woche  bis  zum  17./V1I1.  3 (2)  und  bis  zum 
24./VHI.  4 (4)  und  bis  zum  31./VIII.  1 (t)  Neuerkrankungen  (Todesfälle)  in 
Alexandrien  festgestellt  wurden,  schien  die  Seuche  erlöschen  zu  wollen,  denn 
es  blieb  Ende  August  kein  Kranker  mehr  in  Behandlung.  Es  kamen  jedoch  bis 
zum  7./1X.,  15./IX.,  22./IX.,  29./DC.  1 (1),  1 (1),  2 (2),  1 (0)  Erkrankungen 
(Todesfälle)  wieder  zur  Kenntnis  der  Behörden.  Ferner  wurde  am  fl./X.  eine 
nene  Erkrankung  mit  raschem  tödlichen  Ausgang  festgestellt. 

Auf  Mauritius  sollen  fast  täglich  Neuerkrankungen  mit  hoher  Sterblichkeit 
Vorkommen. 

Madagascar.  In  Tamatave  ist  die  Seuche  Anfang  Oktober  wieder  aus- 
gebroehen. 

Amerika. 

Brasilien.  In  Bio  de  Janeiro  waren  vom  26./VII.  bis  zum  5./V111. 
81  (82),  vom  8./VM. — 18./VII1.  58  (28),  vom  19./VT1I.—  4./IX.  25  (18)  Er- 
krankungen (Todesfälle)  zu  verzeichnen.  Nach  Aufhebung  der  Quarantäne  28.  IX. 
kamen  wieder  zwei  neue  Fälle  zur  Beobachtung. 

In  Pnragnny  sollen  im  ganzen  5 Pestfälle  beobachtet  worden  sein,  der 
letzte  am  28./VIII.  Am  16./VÜI.  wurde  die  Seuche  für  erloschen  erklärt. 

Australien. 

N'eu-SUd- Wales.  Schon  seit  Mitte  Juli  waren  von  Sidnoy  keine  Todesfälle 
wohl  aber  noch  vereinzelte  Erkrankungen,  nämlich  vom  8.  VII. — 14./VÜ.  3. 
14./VTI.— 24./VII.  nur  1,  gemeldet  worden.  Da  nur  noch  einige  leichte  Fälle 
sich  in  Behandlung  befinden,  so  ist  der  Hafen  Anfang  August  amtlich  für  pest- 
frei erklärt  worden.  Mitte  August  kam  noch  ein  Todesfall  vor.  Insgesamt  sind 
von  303  Kranken  103  gestorben,  von  10  kranken  Chinesen  8.  Von  1707  Isolirten  sind 
nur  7 erkrankt.  Aus  der  nördlicher  gelegenen  subtropischen  Kolonie  Queensland 
dagegen  wird  von  Mitte  Juli  bis  15./IX.  noch  von  vereinzelten  Erkrankungen 
und  Todesfällen  in  Brisbane,  Townsville,  Rockhampfon  und  Cairns 
berichtet. 

In  SUdanstrallen  kam  in  Adelaide  vom  23./VI1.  noch  eine  Neuerkrankung 
vor,  Westaostralien  ist  nach  amtlicher  Erklärung  vom  13./VI1I.  postfroi,  nach- 
dem seit  dem  Auftreten  der  Krankheit  am  7./1T.  nur  6 (3)  Erkrankungen 
(Todesfälle)  ermittelt  waren. 


Europa. 

birossbrlttanien.  Die  Pestfälle  in  Glasgow  lassen  sich  alle  auf  zwei 
oder  drei  nicht  erkannte,  am  7.,  9.  und  21.  August  tödlich  verlaufende  Er- 
krankungon zurückführen,  zu  deren  Leichenfeier  sich  eine  Anzahl  von  Personen 
eingefunden  hatto,  aus  deren  Mitte  dann  dio  weiteren  Erkrankungen  und  die 
Verbreitung  der  Seuche  unter  den  Hafenarbeitern  und  ihren  Angehörigen  oder 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


371 


deren  Verkehr  in  Glasgow  und  dem  Vororte  Govan  erfolgte.  Die  Beschränkung 
des  Seuchenherdes  durch  sorgfältige  Behandlung  der  Kranken,  Desinfektion  von 
Umgebung  und  Wohnung,  Isolirung  und  Überwachung  Verdächtiger  scheint 
gelungen  zu  sein.  Die  Zahl  der  Todesfälle  bis  zum  31  ./X.  betragt  neun,  am 
19./X.  waren  noch  14  Kranke  in  Behandlung.  In  Cardiff  starb  am  4./X.  ein 
aus  Rosario  kommender  Seemann  an  Pest. 

Nach  Deutschland  kam  ebenfalls  aus  Rosario  ein  pestkranker  Seemann, 
welcher  am  27./X.  mit  dem  Dampfer  Marienburg  in  Bremen  landete  und 
isolirt  wurde.  Derselbe  starb  am  5./XI.  Die  in  Deutschland  abgemusterten 
Seeleute  des  Dampfers  stehen  unter  Beobachtung.  Das  Schiff  selbst  liegt  in 
Antwerpen  in  Quarantäne.  M. 


Jahresbericht  Ober  die  Entwicklung  der  Deutschen  Schutzgebiete  im  Jahre  1897/98 
und  im  Jahre  1898/99.  Beilage  zum  Deutschen  Kolonialblatt  189$  und  1899. 
Berlin  E.  S.  Mittler  & Sohn.  218  und  317  Seiten. 

In  der  Ilauptsache  sind  die  Berichte,  welche  das  Kolonialamt  alljährlich 
über  die  Entwicklung  unserer  Kolonien  herausgiebt,  der  Entwicklung  auf  wirt- 
schaftlichem Gebiete  gewidmet;  nebenbei  (d.  h.  für  jedes  Gebiet  nur  1 bis 
höchstens  4 Seiten)  finden  auch  die  gesundheitlichen  und  klimatischen  Verhält- 
nisse darin  Berücksichtigung.  Wie  nicht  anders  zu  erwarten,  sind  diese 
Sanitätsberichte  im  allgemeinen  mangelhaft  ausgefallen,  denn  wir  haben  noch 
lange  nicht  genug  Ärzte  in  den  Kolonien  um  den  Anforderungen  gerecht  zu 
werden,  ausserdem  recht  ungleichmässig,  je  nachdem  Laien  {Missionsanstalten) 
oder  Ärzte  den  Bericht  abgefasst  haben,  je  nachdem  letztere  mehr  Verständnis 
und  Beobachtungsgabe,  auch  Eifer  den  Dingen  entgegenbringen,  und  je  nachdem 
sie  ihre  Tbätigkeit  auf  einen  grosseren  Länderstrich  entfalten  müssen  oder  die- 
selbe auf  ein  engeres  Gebiet  beschränken  können.  Es  wäre  zu  wünschen,  dass 
überall  in  unseren  Kolonien  solche  rührige  und  hingebende  Vertreter  des  Faches 
vorhanden  wären,  wie  Dr.  A.  Plehn  in  Kamerun  es  ist. 

Der  Jahresbericht  geht  für  gewöhnlich  vom  1.  Juli  bis  31.  Juni  das 
folgenden  Jahres. 

1.  Togo.  Die  Kolonie  hatte  unter  übermässig  viel  Regen  zu  leiden,  nach- 
dem eine  ungewöhnliche  Trockenheit  vorausgegangen  war.  Diase  Regenperiode 
hielt  vom  Frühjahr  1898  bis  in  den  August  hinein  an.  Unter  den  herrschenden 
Krankheiten  spielte  sowohl  bei  den  Europäern,  als  bei  den  Einge!>orenen  die  Ma- 
laria die  Hauptrolle;  ferner  kamen  Ruhrerkrankungen  und  Erkältungserkrankungen 
(diese  fast  ausschliesslich  bei  den  Eingeborenen)  vor.  Auch  die  Schwarzen  hatten 
unter  der  Malaria  schwer  zu  leiden;  während  der  regenreichen  Monate  musste 
deswegen  beinahe  immer  ein  Drittel,  zuweilen  sogar  die  Hälfte  der  die  Schule 
besuchenden  Negor  dieser  fembleiben.  Indessen  war  der  Verlauf  der  Malaria 
bei  den  Eingeborenen  zumeist  ein  gutartiger.  Im  Nachtigal-Hospital  wurden  im 
1.  Berichtsjahre  60  Weisse  (darunter  52  Deutsche)  mit  727  Verpflegungstagen  — 
von  diesen  Krankheitsfällen  kamen  18  auf  das  1.  Halbjahr,  dagegen  42  auf  das  2.. 
d.  h.  das  regenreiche  Halbjahr  — , im  2.  Berichtsjahre  63  Weisse  (eigent- 
lich 50  verschiedene  Personen,  darunter  35  Deutsche  mit  1007  Verpflegungs- 
tagen behandelt;  im  ganzen  starben  davon  in  den  beiden  Jahren  8 Personen. 
Erwähnung  verdient  nooh,  dass  für  Lome  der  bis  dahin  nur  für  Klein  -Popo 
und  Umgebung  obligatorische  Impfzwang  ebenfalls  eingeführt  wurdo,  sowie 
Archiv  f.  Schiffe-  a.  Tropenbrgiene.  tV.  26 


Digitized  by  Google 


372 


II.  Besprechungen  und  I.itteraturangaben. 


dass  die  Verlegung  der  Regierung  nach  Lome  die  Anstellung  eines  zweiten 
Regierungsarztes  erforderlich  nachte.  Während  die  Thärigkeit  des  Regierungs- 
arztes in  Klein -Popo  unter  den  Eingeljorenen  nur  gering  war.  wurde  in  I»me 
die  Hilfe  desselben  des  öfteren  von  diesen  in  Anspruch  genommen.  Vom 
1.  Dezember  1898  bis  80.  Juli  1899  kamen  in  seine  Behandlung  bei  den  Ein- 
geborenen 24  Fälle  von  Guineawurm,  8 von  Sandfloh,  1 von  Ainhum.  3 von 
Framboesia,  3 von  Lepra,  öfters  Elephantiasis  und  Ring  wurm,  2 von  Pocken. 
Unter  den  Europäern  spielte  die  Malaria  die  Hauptrolle:  unter  den  anwesenden 
45  Weissen  kamen  34  Erkrankungen  bei  21  Personen  vor,  die  indessen  alle  in 
Genesung  endeten;  zweimal  wurde  Schwarzwasserfieber  beobachtet,  beide  Kranke 
hatten  ohne  ärztlichen  Rat  vorher  Chinin  genommen. 

Uelier  die  einzelnen  Stationen  ist  folgendes  zu  sagen.  Das  Klima  wird  in 
den  Stationen  Misahoehe,  Kpandu  und  Kete-Kratschi  für  den  Europäer  als  un- 
gesund bezeichnet;  besonders  wird  über  Mangel  an  brauchbarem  Trinkwasser 
geklagt,  dem  in  jüngster  Zeit  durch  Anschaffung  von  Berkefeld-Filtern  etwas 
abgeholfen  werden  konnte.  In  Kete-Kratschi  kamen  drei  Fälle  von  Schwarz- 
fieber vor;  an  einer  von  den  Haussaleuten  „mähalibi“  benannten  Epidemie, 
(wahrscheinlich  einer  aus  dem  Innern  eingeschleppten  pestartigen  Seuche)  starten 
13  Leute.  Sehr  verbreitet  war  Lepra,  sowohl  bei  den  Eingeborenen,  wie  bei 
den  muhamedanischen  Händlern;  eine  Absonderung  der  Kranken  wird  als  nutz- 
los erachtet  Auch  auf  den  Stationen  Sokode,  Basari  und  Sansannc  Mangu  war 
die  wichtigste  Krankheit  die  Malaria,  auch  unter  den  Schwarzen;  jeder  aus  Eu- 
ro]® kommende  Europäer  macht  etwa  alle  2 — 8 Monate  ein  Fieber  durch  trotz 
Chininprophylaxe!.  Schwarzwasserfieber  sind  nicht  selten,  verlaufen  aber  für 
gewöhnlich  günstig;  von  16  Europäern  erkrankten  auf  den  Stationen  Sokode  und 
Basari  4 daran  und  genasen.  Ausserdem  werden  als  hier  häufig  vorkommende 
Krankheiten  angeführt:  Dysenterie.  Pocken,  Lungen-  und  Brustfellentzündungen, 
granulöse  Conjunctivitis,  Geschlechtskrankheiten,  Kropf,  Elephantiasis,  roter  Hund, 
Furunkulose,  Ekzem,  Ringwurm,  Guineawurmkrankheit  und  eine  „Fadu“  benannte 
Parasitenkrankheit,  die  unter  Fieber,  rapider  Abmagerung  und  sehr  schmerz- 
haften Anschwellungen,  bzw.  Verhärtungen  der  "Waden,  Oberschenkel,  des  Brust- 
korbes etc.  mit  nicht  seltener  Abseedierung  verläuft. 

2.  Kamerun.  Die  Gesundheitsverhaltnis.se  waren  in  beiden  Jahren  rela- 
tiv gute.  Plehn  nimmt  keinen  Anstand,  dieselben  der  von  ihm  eingeführten 
systematischen  Chininprophylaxe  zuzuschreiben,  die  seit  Xovember  1897,  wo  nö- 
tig, zwangsweise  bei  den  Regierungsiteamten  vorgenommen  wurde.  Sie  besteht 
darin,  dass  alle  5 Tage  ein  halbes  Gramm  Chinin  verabreicht  wird.  Erst  nach 
6 — 10  Wochen  tritt  ihre  Uauptwirkung  den  Maiariarecidiven  gegenüber  ein; 
falls  dieses  nicht  der  Fall  sein  sollte,  wird  die  Dosis  entweder  gesteigert,  oder 
häufiger  verabreicht.  Auf  Grund  seiner  überaus  günstigen  Erfahrungen  schlägt 
Plehn  vor,  die  Chininprophylaxe  als  obligatorisch  in  Malariagegenden  einzuführen; 
von  grösseren  Dosen  als  die  angegebenen  sah  er  keinen  Vorteil.  Die  Statistik 
zeigt  auch  deutlich  eine  auffällige  Abnahme  der  Malaria  seit  1897.  Es  erkrank- 
ten in  den  Monaten  Januar  bis  Juni  1895:  123,  1896:  123,  1897:  bereits  nur 
93.  1898  nur  noch  37;  die  äussere  Situation  der  Beamten,  sowie  ihre  Anzahl  war 
in  diesem  Zeiträume  so  ziemlich  die  gleiche  geblieben.  — Über  etwaige  Todesfälle 
im  ersten  Berichtsjahre  wird  in  dem  Bericht  nichts  gesagt;  in  dem  zweiten  Be- 
richtsjahre starben  in  der  ganzen  Kolonie  22=5,5%,  im  Bezirk  Kamerun  selbst 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben.  373 

16=9.8%;  die  Ursache  war  bei  letzteren,  abgesehen  von  zwei  akut  verlaufenden 
Fällen  von  Beri-Beri  und  einigen  Fällen  von  Leberabseess  mit  Dysenterie,  Malaria, 
zumeist  durch  Schwarzwasserfieber  komplizirt.  Sonstige  Fälle  von  Beri-Beri  ka- 
men bei  Europäern  nicht  zur  Beobachtung,  hingegen  hänfig  bei  den  Schwarzen, 
namentlich  den  aus  Ober-Guinea  importirten  Negern.  Dysenterie  herrschte  in 
der  Kolonie,  auch  im  Hinterlande  in  den  höher  gelegenen  Teilen  des  Landes, 
noch  immer  vor.  Bei  frühzeitigem  Eintritt  in  die  Behandlung  trat  zumeist 
schnelle  Heilung  ein.  In  den  Fällen,  wo  Idiosynkrasie  der  Weissen  gegen 
Kalomel  bestand,  wurde  einige  Male  mit  sehr  gutem  Erfolge  Simaruba  mit 
Granatwurzelrinde  (maeerirt)  verabreicht.  Einmal  wurde  Typhus  bei  einem 
Schwarzen  beobachtet.  Dagegen  kamen  Pocken,  wahrscheinlich  importirt,  unter 
den  Negern  des  öfteren  vor;  durch  strenge  Isolirung  und  umfangreiche  Im- 
pfungen wurde  dem  Weiterumsichgroifen  der  Seuche  Einhalt  gethan.  Go- 
norrhoe war  bei  den  Schwarzen  sehr  verbreitet,  bei  den  'Weisen  nicht  selten; 
Syphilis  überhaupt  nur  wenig  verbreitet.  Auch  unter  Malaria  hatten  die 
Schwarzen  viel  zu  leiden;  eine  Statistik  hierübor  zu  geben,  ist  nicht  möglich, 
weil  viele  Fälle  nicht  zur  Kenntnis  des  Arztes  gelangten.  In  allen  beobachteten 
Fällen  von  Schwarzwasserfieber  war  dasselbe  im  Verlauf  von  Malaria  aufge- 
treten, die  mikroskopisch  festgestellt  worden  war,  und  nach  Darreichung  von 
Chinin.  Bei  rationell  symptomatischer  Behandlung  wurden  recht  günstige  Re- 
sultate erzielt  Methylenblau  und  Pbenokoll  als  Ersatzmittel  des  Chinin  erwiesen 
sich  als  nutzlos. 

3.  Deutsch-Südwestafrika.  Mitte  November  trat  ganz  unerwartet 
eine  Fieberepidemie,  zuerst  in  Swakopmund,  auf,  die  grossen  Schaden  unter  der 
Bevölkerung,  besonders  unter  der  einheimischen  anrichtete.  Die  ersten  Fälle 
machten  den  Eindruck,  als  ob  es  sich  um  Unterleibstyphus  handelte,  indessen 
konnten  niemals  Typhusbacillen  festgestellt  werden.  Erst  als  man  Malariaerreger 
fand,  konnte  die  Diagnose  mit  Sicherheit  gestellt  werden,  und  zwar  auf  eine  Ma- 
laria tertiana.  Die  Krankheit  verbreitete  sich  über  den  ganzen  mittleren,  sonst 
besonders  gesunden  Teil  des  Schutzgebietes;  die  sonst  im  allgemeinen  ungesunderen 
südlichen  und  östlichen  Landstriche  blieben  von  ihm  mohr  oder  wenigor  ver- 
schont. Die  Weissen  wurden  zumeist  von  dieser  Fieberepidemie  mit  ergriffen  — 
die  Schutztnippen  nur  vereinzelt  — , genasen  jedoeh  fast  immer  wieder;  dagegen 
starben  von  den  Eingeborenen  eine  erschreckend  grosse  Anzahl,  der  Rest  von 
ihnen  blieh  monatelang  krank  und  arbeitsunfähig.  Beide  Berichtsjahre  waren 
durch  eine  ungewöhnlich  reiche  Regenzeit  im  ganzen  Schutzgebiete,  besonders 
auch  im  Süden,  der  seit  einer  Reihe  von  Jahren  sehr  unter  Dürre  zu  leiden 
gehabt  hatte,  ausgezeichnet. 

Von  den  der  Schutztruppe  ungehörigen  Weissen  mussten  im  2.  Berichts- 
jahre 9.4  °/o  als  tropendienstunfähig  in  die  Heimat  befördert  werden;  hier  er- 
langten die  meisten  allerdings  ihre  Dienstfähigkeit  für  das  Heer  wieder.  Ge- 
storben sind  1.8%  aller  Mannschaften.  Die  Gesundheitsverhiiltnisse  waren  im 
ganzen  Schutzgebiete  nicht  die  gleichen,  der  Süden  erwies  sich  als  der  gesün- 
deste, der  Norden  als  der  ungesundeste  Teil.  Die  meisten  Krankheitsfälle  sind 
der  Malaria  zuzuschreiben,  davon  die  Hälfte  Rückfälle.  Für  die  Tropendienst- 
unfdhigkeit  war  bei  % aller  Heimgesandten  ebenfalls  Malaria  die  Ursache,  des- 
gleichen bei  der  Hälfte  der  Sterbcfälle.  Die  schwöre  Form  der  Malaria,  die 
sogenannte  tropische  Malaria,  scheint  lediglich  im  nördlichen  Teil  des  Schutz- 

26* 


Digitized  by  Google 


374 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


gehietes  einheimisch  zu  sein.  Dysenterie  wurde  nicht  beobachtet,  ebensowenig 
Tuberkulose  und  Typhus.  Unter  der  weissen  Civilbevölkerung  war  die  Zahl  der  Er- 
krankungen überhaupt  erheblich  niedriger,  als  unter  den  Truppen,  wenigstens  soweit 
hierüber  Berichte  aus  Swapokmund  vorliegen.  Aber  auch  für  die  übrigen  Teile 
des  Schutzgebietes  darf  mit  aller  Wahrscheinlichkeit  für  das  2.  Berichtsjahr  das 
gleiche  angenommen  werden.  Jedenfalls  war  der  Gesundheitszustand  der  Civil- 
bevölkorung  ein  durchaus  befriedigender.  — Über  den  Gesundheitszustand  der 
Eingeborenen  liegen  keine  zuverlässigen  Angaben  vor,  jedoch  ist  mit  Sicherheit 
anzunehmen,  dass  die  Neigung  zu  Erkrankungen  bei  diesen  ziemlich  gross  ist 
und  die  Zahl  der  Todesfälle  die  der  Geburten  übersteigt  Die  Ursache  dieser 
Erscheinung  scheint  in  der  herrschenden  Armut  zu  suchen  zu  sein.  In  Windhoek 
wurde  eine  Poliklinik  eröffnet;  weitere  derartige  Einrichtungen  sind  in  Aussicht 
genommen.  — In  dem  ganzen  Schutzgebiet  waren  8 Militärärzte  und  1 Civil- 
arzt  thätig,  trotzdem  ist  diese  Anzahl  der  Ärzte  noch  viel  zu  gering.  Lazarete 
zu  je  80  Betten  wurden  in  Outjo,  Keetmanshoop  und  Swakopmund  eingerichtet 
Im  ersten  Berichtsjahre  hatte  das  ganze  Schutzgebiet  stark  unter  der  Rinder- 
pest zu  leiden,  bis  die  Kochschen  Impfungen  das  Weiterschreiten  dieser  Seuche 
verhinderten;  durch  sie  wurden  durchschnittlich  50 — 60%  der  Rinder,  vereinzelt 
auch  57%.  gerettet 

4.  Deutsch-Ostafrika.  Auch  hier  stand  im  Vordergründe  dos  Interesses 
die  Malaria,  die  die  Weissen  stark  mitnahm,  indessen  nur  ausnahmsweis  tödlich 
verlief.  Im  Europäerlazarett  zu  Dar-es-Salaam  wurden  im  1.  Berichtsjahre  über- 
haupt 203  Weisse  mit  2845  Verpflegungstagen,  im  2.  Berichtsjahre  207  Weisse 
mit  4197  Verpflegungstagen  behandelt,  im  Lazarett  für  Farbige  entsprechend 
486  Farbige  mit  6895  Verpflegungstagen  und  439  mit  8049  Verpflegungstagen, 
im  Lazarett  zu  Tanga  endlich  wurden  137,  bzw.  93  Europäer  und  179,  bzw. 
156  Farbige  behandelt.  Von  den  207  in  Dar-es-Salaam  im  2.  Berichtsjahre  auf- 
genommenen 207  Europäern  war  bei  95  Malaria,  bei  14  Schwarzwasserfieber 
(sämtlich  geheilt),  bei  10  Ruhr  die  Ursache;  es  starben  von  ihnen  5 Personen, 
und  zwar  je  einer  an  Malaria,  Myelitis,  Sepsis,  Leberabscess  und  Selbstmord.  — 
Die  im  2.  Berichtsjahre  aufgetretene  anhaltende  Dürre  und  das  Auftreten  grosser 
Ilauschreckensehwärmo  hatten  allenthalben  grosse  Hungersnot  zur  Folge;  auf 
den  dadurch  geschwächten  Organismus  der  Eingeborenen  vermochten  die  Schäd- 
lichkeiten daher  mit  um  so  grösserer  Leichtigkeit  einzuwirken.  Somit  fanden  Darm- 
krankheiten, Erkältungskrankheiten  und  Infektionskrankheiten  unter  der  schwarzen 
Bevölkerung  grosse  Verbreitung.  An  verschiedenen  Stellen  kamen  im  besonderen 
zahlreiche  Pockenfälle  vor;  dank  der  sofortigen  Isoürung  der  Kranken  und  der 
Impfung  der  Gesunden  konnte  ein  Weiterschreiton  derselben  verhindert  werden. 
Im  ersten  Berichtsjahre  wurden  etwa  60000,  im  2.  etwa  30000  Impfungen,  so- 
wohl an  der  Küste,  als  auch  im  Innern  mittels  animalischer,  im  Innern  haupt- 
sächlich mittels  humanisirter  Lymphe  vorgenommen;  die  Eingeborenen  sahen  den 
Zweck  derselben  ein  und  brachten  der  Sache  grosses  Zutrauen  entgegen.  — Auf 
den  gesamten  Stationen  im  Innern,  wie  an  der  Küste  sind  Polikliniken  einge- 
richtet worden,  die  von  den  Eingeborenen  stark  in  Anspruch  genommen  werden. 
Seitdom  die  auf  Heimaturlaub  befindlichen  Ärzte,  sowie  die  neu  in  die  Kolonien 
zu  sendendon  mit  der  mikroskopischen  Untersuchung  näher  vertraut  gemacht 
worden  sind,  ist  dem  Vorhandensein  der  Malariaerreger  bei  den  fieberhaften  Er- 
krankungen der  Eingeborenen  mehr  Beachtung  geschenkt  worden,  und  es  hat 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


376 


sich  dabei  herausgestellt,  dass  viele  früher  als  Malariaerkrankungen  angesprochene 
Erkrankungen  der  Farbigen  keine  Malaria  sind,  sondern  zumeist  nur  einfache  fieber- 
hafte Magen-Darmerkrankungen.  Die  an  der  Küste  und  in  der  Ebene  lebenden 
Neger  sind  immun  gegen  Malaria;  nur  die  Eingeborenen  der  Gebirge  erkranken 
an  derselben,  wenn  sie  ihre  malariafreien  Berge  verlassen,  desgleichen  die  von 
auswärts  kommenden  Farbigen,  Araber,  Inder,  Sudanesen,  Somalis  etc. 

Im  Küstengebiet  ist  das  Texasfieber  endemisch,  aber  bereits  ganz  nahe  der 
Küste  kommt  es  nicht  mehr  vor.  Sperrmassregeln  für  das  von  der  Küste  nach 
dem  Innern  zu  transportirende  Vieh  sind  von  gutem  Eifolge  gewesen.  — Die  von 
Indien  her  drohende  Pestgefahr  machte  strenge  Quaratänemassregeln  erforderlich; 
alle  aus  der  Gegend  des  Krankheitsherdes  cinlaufenden  Schiffe  mussten  vorher  die 
beiden  Quarantänestationen  zu  Tanga  und  auf  der  Insel  Makatumba  (vor  der 
Hafeneinfahrt  von  Dar-es-Salaam)  passiren.  Aber  auch  von  der  Landseito  her 
drohte  Pestgefahr;  denn  in  den  Landschaften  des  Sultanats  Kisiba  am  west- 
lichen Ufer  des  Viktoria-Nyanza  befindet  sich  ein  ständiger  Pestherd.  Anweisung 
der  Sultane,  die  verseuchten  Hütten  zu  verbrennen,  Setzen  einer  Prämie  von  je 
1 Pesa  für  das  Einfangen  und  Töten  von  Ratten,  Verlegung  der  durch  das  ver- 
seuchte Gebiet  führenden  Karawanenstrassen,  11  tägige  Quarantäne  für  diu  aus 
Kisiba  ins  Schutzgebiet  kommenden  Karawanen  etc.  haben  bisher  eine  Verschlep- 
pung der  Pest  nach  diesen  zu  verhindern  vermocht.  — I.epra  war  ziemlich  ver- 
breitet, besonders  im  Küstengebiet,  weniger  im  Innern.  Bei  Bagamoyo  und  Kilva 
sind  Leproserien  errichtet  — Besondere  Aufmerksamkeit  wurde  der  Verbreitung 
der  Tsetsefliege  gewidmet;  soweit  sich  bis  jetzt  feststellen  lässt,  kommt  dieses 
Tier  auf  den  Wegen  vom  Kilimandscharo  bis  Tanga  an  mehreren  Stellen  vor; 
die  Strecke  vom  Viktoria-See  bis  Korogwe  ist  wahrscheinlich  frei  von  ihm,  hin- 
gegen tritt  es  wieder  im  Bondei-Lande  auf.  — In  Dar-es-Salam  stand  im  2.  Be- 
richtsjahre ein  Tierarzt  der  Regierung  zur  Verfügung;  damit  wurde  gleichzeitig 
eine  Auskunftsstelle  für  tierärztliche  Fragen  für  das  ganzo  Schutzgebiet  eingerich- 
tet. Für  alles  von  Europäern  zu  geniessende  F'leisch  wurde  die  Trichinenschau 
obligatorisch  gemacht. 

Am  Ufer  des  Sigi-FIusses  bei  Amboni  (etwa  eine  Stunde  landeinwärts  von 
Tanga)  befinden  sich  Schwefelquellen  von  ähnlicher  Zusammensetzung,  wie  die 
von  Aachen;  sie  wurden  gefasst  und  zum  erstenmale  in  grösserem  Umfange  den 
Farbigen  zu  Heilzwecken  (syphilitische  und  vom  Sandfloh  hervorgerufene  Ge- 
schwüre) zugänglich  gemacht,  und  zwar  mit  gutem  Erfolge.  Zu  Amani  (1000  m. 
hoch)  im  Handei-Gebirge  wurde  in  malariafreier  Gegend  eine  Erholungsstation 
mit  4 — 6 Plätzen  für  europäische  Rekonvalescenten  errichtet;  desgleichen  auf  der 
Insel  Ulenge  eine  zweite  Station  zu  denselben  Zwecken  ziemlich  fertig  gestellt 

Von  den  einzelnen  Stationen  ist  folgendes  hervorzuheben.  Als  gesund 
und  fieberfrei  werden  die  Stationen  Langenburg,  Wiedhafen  (viel  als  Ort  für 
Rekonvalescenten  benutzt),  Muanza  und  Schirati,  sowie  das  Hochland  von  Urundi, 
Ruanda  und  Ufipa  angeführt.  Auf  der  Station  Kilossa  und  Ujiji  Hessen  dagegen 
die  Gesundheitsverhältnisse  viel  zu  wünschen  übrig;  viel  Malaria  und  Schwarz- 
wassererkrankungen kamen  vor,  jedoch  keine  Todesfälle.  Unter  den  Eingebore- 
nen von  Ujiji  herrscht  alle  Jahre  zu  bestimmter  Zeit  das  Kunguru-Fieber,  ein 
Ausschlag,  der  mit  Masern  Ähnlichkeit  besitzt  und  junge  Leute,  vor  allen  Kinder 
leicht  tötet. 

5.  Neu-GuineaundZubehör.  Der  Gesundheitszustand  wird  im  Archipel 


Digitized  by  Google 


376  II.  Besprechungen  und  Iittoraturangaben. 

für  die  Europäer  im  allgemeinen  als  ein  guter  bezeichnet;  nur  während  der 
Übergangszeit  vom  Nordwest-  zum  Südost-Monsun  war  er  ungünstig,  es  herrschte 
dann  viel  Fieber:  Es  starben  vom  1.  April  1898  bis  31.  März  1899  im  ganzen 
Archipel  8 Europäer;  die  Todesursache  war  zweimal  Schwarzwasserfieber,  drei- 
mal Malaria,  einmal  Dysenterie,  eiumal  Schwindsucht  uud  einmal  Ermordung. 
Vom  1.  April  bis  30  Juni  1899  starljeu  2 Europäer,  einer  davon  an  Schlagfluss, 
der  andere  au  Malaria.  — Für  die  beschäftigten  Schwarzen  waren  die  Gesund- 
heitsverhältnisse ungünstigere:  von  etwa  1600  schwarzen  Arbeitern  starben  in 
einem  Jahre  66,  zumeist  an  Dysenterie  und  Erkältungskrankheiten.  — Gonorrhue 
war  an  einzelnen  Stellen  des  Archipels  sehr  verbreitet;  Syphilis  wurde  mit 
Sicherheit  nur  in  wenigen  Fällen  festgestellt.  Von  sonstigen  Hautkrankheiten 
kam  überall  Kingwunn  vor,  weniger  häufig  Kratze. 

In  Kaiser- Wilhelms-Land  lebten  98  99  31  Europäer,  davon  erkrankten  und 
verstürben  zwei  an  Schwarzwasserfieber. 

6.  Marsch  al  1 - Insel  n.  Über  dieses  Schutzgebiet  ist  der  Bericht  äusserst 
s(>ärlich  ausgefallen.  Erwähnt  wird  nur,  dass  im  Jahre  1898/99  der  Gesundheits- 
zustand im  allgemeinen  ein  befriedigender  war,  trotzdem  ungewöhnlich  viel  Ke- 
gen fiel. 

Im  allgemeinen  gewinnt  man  aus  den  vorliegenden  Berichten  den  Eindruck, 
dass  nach  Möglichkeit  viel  für  Besserung  der  hygienischen  Verhältnisse  in 
unseren  Schutzgebieten  gethan  wird:  im  besonderen  sei  davon  aufgeführt,  dass 
der  Kanalisation  an  grösseren  Orten,  der  Zuschüttung  von  Sümpfen  in  der 
Nähe  bewohnter  Gegenden,  der  Kegulirung  des  Flussläufe,  bzw.  der  Quellen  und 
vor  allem  der  Beschaffung  gesunden  Trinkwassers  fortgesetzt  ernste  Berücksich- 
tigung geschenkt  wird. 

Busch  an  (Stettin). 

Giles,  Geo.  M.,  Major.  A handbook  of  the  gnati  or  mosquitoes  giving  the  anatomy 
and  lila  hiatory  of  tha  culicidae,  London  1900.  (374  Seiten,  mit  zahlreichen 
Abbildungen.) 

Das  Buch,  das  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Mediziner,  die  sich  mit  der 
Malaria -Moskito -Theorie  beschäftigen,  geschrieben  ist,  enthält  eine  Zusammen- 
stellung unserer  jetzigen  Kentnisse  über  die  Culicidae.  Es  werden  besprochen 
die  genera:  Megarhina,  Anopheles,  Psorophora,  Sabethes,  Culex,  Aedes,  Coretbra 
und  Mochionyx.  Dem  allgemeinen  Teile,  der  die  Stellung  der  Culicidae  im  System 
und  die  Terminologie  — Verf.  folgt  der  von  Löw  — , die  Anatomie  der  erwach- 
senen Moskitos  sowohl  als  auch  dio  der  Larven  und  Puppen,  und  neben  der  all- 
gemeinen Charakteristik  der  verschiedenen  genera  der  Culicidae,  ihre  Entwick- 
lungsgeschichte, sowie  Beschreibung  ihrer  Lebensgewohnheiten  enthält,  ist  eine 
Anweisung  angefügt,  wio  diese  Tiere  am  besten  zu  beobachten,  zu  faugen  und 
in  der  Gefangenschaft  zu  halten  sind.  Zahlreiche  Abbildungen  erläutern  den 
Text.  Nur  ist  zu  beinerkcu,  dass  gerade  diejenigen  Organe  der  Mücke,  die  bei 
der  Untersuchung  auf  eine  etwaige  Malariainfektion  in  Frage  kommen,  am  stief- 
mütterlichsten mit  Abbildungen  behandelt  sind.  Denn  die  einzige  Figur  (Fig.  1, 
Tafel  I),  die  Speicheldrüsen  und  Magen  einer  Mücke  darstellen,  ist  nicht  derartig 
ausgeführt,  dass  jemand,  der  sich  nach  dieser  Abbildung  orientiren  will,  die 
Speicheldrüsen  auffinden  könnte,  da  die  Speicheldrüsen  nicht  im  Thorax  — wie 
es  die  betreffende  Figur  zeigt  — sondern  im  Halse  liegen.  Auch  ist  in  der 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Littcraturangaben. 


377 


Zeichenerklärung  dieser  Abbildung  gerade  ein  Druckfehler.  Dann  fehlt  eine  An- 
weisung, wie  die  Speicheldrüsen  herausprilparirt  werden  müssen.  Denn  Yerf. 
sagt  in  seiner  Methode  nur,  dass  sie  für  gewöhnlich  nicht  zum  Ziel  führte. 
(YergL  Seite  29.) 

Das  sind  aber  kleine  Mängel,  die  bei  einer  zweiten  Auflage  leicht  zu  be- 
seitigen sind.  Das  ganze  Buch  füllt  jedenfalls  eine  Lücke  aus  und  wird  jedem 
Mediziner,  der  sich  mit  der  Malaria-Moskito-Theorio  beschäftigt,  willkommen  sein. 

Rüge  (Berlin). 


Tan  der  Burg,  C.  L.,  Statistik  der  Malaria  in  der  Niederl.-Ind.  Armee  von  1878—1898. 

(Holländisch.)  AVeekblad  van  het  Nederl.  Tydschr.  voor  Geneesk  1900.  No.  25. 

23.  Juu. 

Der  Verfasser  giebt  eine  Statistik  über  die  Malaria  in  der  Niederl.-lndischen 
Armee  und  zwar  über  einen  Zeitraum  von  20  Jahron  (1878 — 98).  Aus  dieser 
geht  hervor,  dass  die  Malaria  ven  78—87  stetig  abnahm  und  seither  mit  geringen 
Schwankungen  ziemlich  gleichmässig  blieb,  auf  100  Mann  fallen  jetzt  ungefähr 
55  Erkrankungen.  Die  Europäer  erkranken  etwas  mehr  als  die  Asiaten,  der 
Unterschied  tritt  aber  erst  in  den  letzten  Jahren  deutlicher  hervor,  früher  deckten 
die  Kurven  sich  oft  Auf  jeden  Fall  ist  der  Unterschied  lang  nicht  gross  genug, 
um  den  Javanen  eine  erworbene  Immunität  zuznsehreiben,  wie  Koch  will  (die 
Asiaten  sind  meistens  Javanen).  Die  Ursache  der  Abnahme  ist  in  allerlei  hy- 
gienischen Massregeln  (und  einer  besseren  Statistik)  zu  suchen,  diu  erst  in  letzter 
Zeit  allgemein  eingeführt  wurden  und  noch  stets  gehoben  werden.  Die  Abnahme 
einer  zunehmenden  Verabreichung  des  Chinin  zuzuschreiben,  wäre  für  das  Heer 
widersinnig;  wenn  Koch  diese  Ursache  onnimmt,  dann  kann  sie  nur  für  die  in 
ihren  Dörfern  lebende  Bevölkerung  gelten;  für  diese  lässt  sich  aber  gar  nichts 
aussagen,  niemand  weiss,  ob  Malaria  unter  ihr  zu-  oder  abnahm. 

Gegenüber  der  prozentischen  Abnahme  der  Krankheitsfälle  (die  übrigens 
in  allerletzter  Zeit  wieder  steigen)  steht  eine  ganz  erhebliche  Zunahme  derjenigen 
Kranken,  welche  durch  die  Krankheit  dienstuntauglich  wurden,  ebenso  stiog  die 
Anzahl  der  Todesfälle;  für  diu  allerletzten  Jahre  bessern  die  Zahlen  sich  aller- 
dings etwas.  Hierbei  sind  die  Asiaten  ungünstiger  gestellt  als  die  Europäer. 
AVenn  erstere  also  auch  weniger  erkranken,  so  sind  die  Erkrankungen  weit 
schwerer,  was  wieder  sehr  gegen  erworbene  Immunität  zeugt.  Prophylaktisch 
wird  im  Heer  kein  Chinin  verabreicht,  die  Abnahme  der  Krankheitsfälle  könnte 
diesem  Mittel  also  nur  in  so  weit  zugeschrieben  werden,  als  es  die  Recidive 
unterdrückt  Nimmt  man  dies  an  zu  Gunsten  des  Chinins,  daun  könnte  man 
aber  mit  gleichem  Recht  dio  Zunahme  der  Todesfälle  und  des  Dienstuntauglich- 
werdens  einer  Chininvergiftung  zuschreiben,  und  dann  wäre  besonders  die 
bekannte  stärkere  Reaktion  der  Asiaten  auf  dieses  Mittel  zur  Erklärung  ihrer 
geringeren  Voraussichten  auf  Heilung  (wegen  Chininintoxication)  heranziehen. 

Dass  die  Europäer  etwas  leichter  erkranken,  ist  aus  der  Schwächung  im 
ungewohnten  Klima  und  bei  den  Trinksitten  leicht  verständlich,  ohne  dass  man 
fehlende  Immunisierung  zur  Erklärung  heranzuzieheu  braucht.  Dass  die  Anzahl 
der  Malariafälle  während  der  letzten  15  Jahre  mit  50%  abgenommen  habe,  wie 
R.  Koch  behauptet  wild  durch  diese  Statistik  nicht  bestätigt. 

J.  H.  F.  Kohl brugge. 


Digitized  by  Google 


378 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


b)  Pathologie  und  Therapie. 

tScheabe,  Dr.  B.  Die  Krankheiten  der  warmen  Linder.  2.  umgearbeitete  Auflage,  1900, 
mit  5 geographischen  Karten,  7 Tafeln  und  39  Abbildungen  im  Text. 

Die  zweite  Auflage  des  wohlbekannten  Scheubeschen  Werkes  hat  durch 
Beigabe  Ton  Karten,  Tafeln  und  Abbildungen  im  Text  gegenüber  der  1.  Auflage, 
an  Wert  und  Brauchbarkeit  ganz  ausserordentlich  gewonnen.  Der  Text,  ent- 
sprechend dem  jetzigen  Stande  der  Forschungen  vollständig  umgearbeitet,  hat 
200  Seiten  zugenommen. 

Unter  den  Tafeln  sind  die  beiden  ersten,  die  Pestbacillen,  Malariaparasiten 
und  Entartungserscheinungen  an  den  Nerven  Beri-Beri-Kranker  vorstellen,  ganz 
vorzüglich  ausgeführL  Für  die  Malariapara-iten  wäre  es  nur  wünschenswert  ge- 
wesen, sie  alle  in  gleicher  Vergrosserung  zu  haben.  Sehr  dankenswert  ist  die 
Beigabe  der  5 Karten,  auf  denen  die  Verbreitung  der  Malariafieber  (das  Vor- 
kommen des  Schwarzwasserfiebers  ist  besonders  hervorgehoben),  der  Beri-Beri, 
des  Aussatzes,  der  Filaria-  und  Distumen-K rankbeit  übersichtlich  eingetrageu  ist. 
Der  Leser  ist  mit  einem  Blicke  im  stände,  das  ganze  in  Frage  kommende  Gebiet 
zu  übersehen,  während  er  bei  einer  blossen  Beschreibung  me  einen  vollen  Total- 
eindruck bekommt.  Auf  der  Malariakarte  muss  nur  noch  die  Zanzibarkuste  als 
Schwarzwassertiebergegend  eingetragen  werden. 

Ich  will  mich  nun  zur  Besprechung  des  Textes  wenden. 

Ganz  neu  aufgenommen  sind  Abhandlungen  über  folgende  Krankheiten: 
Klimatische  Bubonen,  Verruga  peruviana,  den  Lathyrismus,  deu  Atriplicismus, 
die  Lackvergiftung,  die  Vergiftung  durch  Schlangengift,  durch  andere  Gifttiere 
verursachte  Störungen.  Kubisagari,  Pentastomum  constrictum,  Kro-Kru  (Craw-Craw), 
das  venerische  Granulom  und  eine  Besprechung  der  kosmopolitischen  Krankheiten 
in  den  Tropen.  Jedem  Abschnitte  ist  ein  entsprechendes  Litteraturverzeichnis  bei- 
gefügt, so  dass  für  denjenigen,  der  sich  mit  irgend  einem  besonderen  Kapitel  der 
Tropenkrankheiten  befassen  will,  immer  auch  die  einschlägige  Litteratur  zur  Ver- 
fügung steht. 

Es  ist  natürlich  unmöglich,  bei  einem  so  grossen  Werke  wie  dem  Scheube- 
schen  einzelnen  Abschnitte  besonders  zu  referiren.  Ich  will  daher  eingehend 
nur  diejenige  Krankheit  besprechen,  die  dem  Tropenarzt  am  häufigsten  vorkommt, 
das  Wechsellieber  — zumal  da  diese  Krankheit  ja  augenblicklich  im  Vorder- 
gründe des  Interesses  steht,  weil  an  ihrer  Erforschung  ausser  vielen  anderen 
auch  K.  Koch  zur  Zeit  mitarbeitet  — die  übrigen  Abschnitte  des  Buches  aber 
nur  allgemein  behandeln. 

Verf.  hat  für  die  Darstellung  der  Wechselfieber,  wie  auch  bei  der  Be- 
sprechung sämtlicher  anderer  Krankheiten,  folgendes  empfehlenswertes  Schema 
gewählt.  Er  giobt  zunächst  eino  Definition  der  Krankheit,  daun  werden  ihre 
Synoyma  aufgoführt,  die  Geschichte,  sowie  die  geographische  Verbreitung  kurz 
behandelt,  und  erst  im  Anschluss  daran  folgen  Ätiologie,  Symptomatologie,  pa- 
thologische Anatomie,  Diagnose,  Prognose,  Prophylaxe  und  Therapie.  Überall 
werden  die  Ansichten  der  verschiedenen  Autoren  zunächst  objektiv  wiedergegeben 
und  dann  das  „Für4-  und  „Wider“  im  einzelnen  Falle  abgewogen.  Im  grossen 
und  gauzen  stimmt  Hef.  mit  den  Ansichten  des  Verf.  überein  und  möchte  nur 
zu  folgenden  Punkten  einiges  bemerken. 

Die  Trennung  zwischen  Quartal!-  und  Tertiauparasiten  ist  nicht  nur  aus 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


379 


morphologischen  und  biologischen,  sondern  auch  aus  praktischen  Gründen  beizu- 
behalten. Denn  die  Quartanfieber  zeichnen  sich  durch  ihre  ungemeine  Hart- 
näckigkeit aus  und  es  ist  gut,  wenn  der  Arzt  wegen  dieser  Thatsache  es  gelernt 
hat,  die  Diagnose  und  damit  die  Prognose  gleich  mit  Hülfe  des  Mikroskopes 
zu  stellen. 

An  Stelle  der  oft  recht  unangenehme  Niederschläge  gebenden  Chenzinsky- 
Plebnschen  Losung  sind  jetzt  die  niederschlagfreien,  sodahaltigen  Methylenblau- 
lösungen getreten. 

Nicht  ganz  einverstanden  ist  ferner  Ref.  mit  der  Einteilung  der  Malaria- 
fieber in  intermittirendo,  remittirende  resp.  kontinuirliche  und  pemiciöse,  zumal 
sich  das  Tropenfieber  sowohl  bei  den  intermittirenden  (als  Tertiana  maligna)  als 
auch  bei  den  remittirenden  Fiebern  aufgefübrt  findet.  Es  dürfte  sich  mehr  em- 
pfehlen, die  ursächliche  Einteilung  nach  Parasitenarten  beizubehalten  und  den 
intermittirenden  Fiebern  (Tertiana  und  Quartana)  das  vielgestaltige  Tropenfieber 
gegenüberzustellen. 

Auf  der  anderen  Seite  stimmt  aber  Ref.  dem  Yerf.  vollständig  bei,  wenn 
eine  Inkubationszeit  von  wenigen  Stunden  für  Malariafiober  auf  Grund  des  Ent- 
wicklungsganges der  Parasiten  für  unmöglich,  das  Malariatyphoid  für  eine  Kom- 
bination von  Typhus  und  Malaria  oder  für  Typhus  allein  und  schliesslich  das 
Schwarzwasserfieber  für  eine  auf  Grund  vorhorgegaugener  Malariafieber  ent- 
standene Idiosynkrasie  gegen  Chinin  erklärt  wird. 

Für  eine  neue  Auflage  würde  ferner  das  Beifügen  von  Abbildungen  von 
Mücken  und  eine  kurze  Darstellung  der  Unterschiede  zwischen  Culex  und  Ano- 
pheles erwünscht  sein. 

Ref.  muss  es  sich  leider  versagen,  auf  die  anderen  Abschnitte  des  Buches 
näher  einzugehen.  Er  will  nur  noch  auf  auf  die  vorzügliche  Schilderung  der 
Beri-Beri  hinweisen.  Hier  spricht  Yerf.  aus  eigener,  reicher  Erfahrung. 

Die  kleinen  Ausstellungen,  die  Ref.  gemacht  hat,  haben  nicht  den  Zweck, 
dem  Wert  des  Buches  Abbruch  zu  thun.  Denn  die  zweite  Auflage  des  Seheube- 
schen  Werkes  hat  gehalten,  was  die  erste  versprach:  es  ist  ein  Sammelwerk 
ersten  Hanges  geworden,  für  den  Schiffs-  und  Tropenarzt  aber  ein  guter  Rat- 
geber, dem  die  weiteste  Verbreitung  gewünscht  wird. 

Rüge  (Berlin). 


Grall,  Dr.  Medocin-inspecteur  du  corps  de  sante  des  colonies.  Pathologie  exoti- 
que.  Indo -Chine.  Etudes  statistiques  et  cliniques  2 vol.  Saigon,  Imprimerie 
coloniale  et  Paris,  Octave  Doin.  1900. 

Le  Docteur  Grall  qui  s’est  trouve  a la  tete  du  Service  medical  militaire  au 
Tonkin  nous  fait  connaitre  le  resultat  de  ses  etudes  statistiques  et  de  ses  obser- 
vations  cliniques  sur  la  pathologie  de  1’Indo-Chine. 

Le  premier  volume  est  exclusivement  consaore  ü la  partie  documentaire 
et  comprend  la  totalitc  des  materiaux  d'etude  aceumules  pendant  la  longue  periode 
s'etendant  de  1884  ä 1896. 

La  diversite  des  conditions  etiologiques,  l’extreme  variabilite  dans  l'etendue 
des  operations,  dans  lc  nombre  des  contingents,  dans  la  composition  meine  des 
troupos  d'occupation  rendaient  une  statistique  d'ensemble  absolument  impossible 
et  inutile  sans  avoir  tout  d'abord  etudie  la  mortalite  par  Saisons,  par  zönes,  par 
gamisons  et  par  regiments  europeens  et  indigencs. 


Digitized  by  Google 


380 


II.  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


C'est  ä ccttc  extreme  preeision  cians  ces  details  que  le  travail  du  Dr.  Grall 
doit  sa  haute  valeur;  de  uombreux  graphiques  en  rendent  la  oomprehension  plus 
rapide  et  l'utilisation  plus  facile. 

Les  conclusions  generales  et  les  tableaux  d'ensemble  dresses  d'une  fa.-oo 
pratiquo  et  originale  permettent  au  lecteur  de  mesurer  en  quelques  heures 
l'ctendue  d'un  travail  acharnu  de  nouibreuses  annees. 

L’on  eomprend  aisement  qüctablies  sur  des  bases  aussi  solides  les  etudes 
cliniques  du  Dr.  Grall  en  acquierent  une  importance  primordiale. 

Los  grandes  endemies  du  Tonkin:  1a  malaria  et  la  dysenterie  avec  le  cholera 
sont  successivement  etudiees  avec  le  plus  grand  sein. 

L'auteur  adoptant  la  thuorie  classiquo  du  paludisme  decrit  sous  le  uom 
d'affeetions  palustres  toutes  la  Serie  des  maladies  dans  lesquelles  la  malaria  semble 
jouer  un  rüle  preponderant:  fievres  palustres  graves,  simples  et  oompliquees, 
impaludisme  chronique,  cachexie  palustre,  hepatites  et  dysenteries  de  meme 
origine. 

Les  facteurs  etiologiques,  les  symptömes  cliniques.  le  tableau  de  la  tempd- 
rature,  le  eours  de  la  maladie  sont  successivement  passes  en  revue,  les  lesions 
maero-  et  microscopiquos  trouvees  aux  autopsies  sont  etudiees  avec  le  plus  grand 
sein  et  l'auteur  n'attache  pas  moins  d’importance  au  diagnostic,  au  traitement 
medicamenteux,  hygicnique  et  prophylactique. 

Les  diarrhees  et  dysenterie«  endemiques,  les  differentes  forrnes:  abortive 
moyenne  et  grave  de  la  dysenterie  vraie,  les  oomplications  des  entere -colites 
chroniques:  dyspepsie  gastrique,  paresie  intestinale,  ulcecations  rectales  font  le 
Sujet  d’une  sdrie  de  chapitres  du  plus  haut  interet 

Le  cholera  est  l'objet  d'une  btude  speciale  que  h-gitiment  ä la  fois  sa 
gravite  et  son  endemicito. 

Les  blessures  de  guerre  pretent  ii  une  Serie  d'observations  generales. 

La  syphilis  et  les  maladies  veneriennes  donnent  aussi  lieu  & des  ajtereus 
originaux  et  ä des  considerations  pratiques. 

Enfin  l’etude  spöciale  des  affections  des  indigeues  perinet  i l'auteur  d’exposer 
ses  opinions  personnelles  sur  les  oomplications  palustres  qu'ils  presentent,  la 
frequence  et  la  gravite  de  leurs  accidents  pulmonaires,  la  benignite  relative  de 
leurs  affections  veneriennes,  la  frequenco  de  leurs  maladies  de  la  peau  et  leur 
resistance  extraordinaire  aux  traumatismes.  A.  Boddaert. 


Erklärung. 

Herr  Rüge  schreibt  im  „Archiv  für  Schiffs-  und  Tropenhygiene“  Referate 
über  meine  letzten  Arbeiten  über  Malaiin.  An  und  für  sich  müsste  ich  ihm 
dafür  ja  sehr  dankbar  sein,  aber  die  Art  und  Welse  in  der  er  es  thut,  verdient 
dies  ganz  und  gar  nicht. 

ln  No.  9,  Bd.  XXVII  des  Centralblattes  für  Bakteriologie  habe  ich  bereits 
kurz  Herrn  Rüge  auf  sein  erstes  Referat  geantwortet , will  es  aber  hier  noch 
einmal  thun. 

ln  Heft  1,  Band  IV  des  ..Archivs  für  Schiffs-  und  Tropenhygiene“  liemerkt 
Rüge  über  meine  Arbeit  „Beitrag  zur  Kenntnis  der  Malariaepidemiologio  vom 
neuesten  ätiologischen  Standpunkte  aus“: 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Litteratu  Hingaben. 


381 


„Die  kurze  Arbeit  bringt  nichts  Neues.  Sie  ist  nichts  weiter  als  eine  Be- 
stätigung der  Ideen  B.  Kochs,  die  sieh  in  dessen  letztem  Bericht  in  der  Deutsch, 
ined.  Wochenschrift  No.  37  finden.  Der  Name  II.  Kochs  ist  allerdings  nirgends 
erwähnt,  und  dem  Unkundigen  möchte  es  scheinen  als  wären  die  ausgesprochenen 
Ideen  von  den  Verfassern  neu  aufgestellt.  Wie  weit  übrigens  die  Annahme  der 
Kochschen  Ideen  geht,  zeigt  folgender  gesperrt  gedruckter  Satz:  „Bei  beiden 
handelt  es  sich  um  eine  s.  Z.  zirkulirende  Ansteckung  vom  Zwischenwirte  (Mensch) 
mit  dem  eigentlichen  Wirte  (Stechmücke)  eine  Ansteckung,  die  sich  durch  das 
Blut  der  Kecidivfälle  des  vergangenen  Jahres  vermittelst  der  Stechmücke  fort- 
pflanzt und  das  folgende  Epidemiejahr  eröffnet“ 

Ich  möchte  nun  Herrn  Buge  nochmals  darauf  aufmerksam  machen,  dass 
meine  Arbeit  am  2.  September  1899  im  „Supplemento  al  Poüclinico“,  No.  44 
erschien,  während  die  von  B.  Koch  erst  am  14.  September  veröffentlicht  wurde. 
Die  Hauptsachen  dieser  kurzen  Arbeit  hatte  ich  aber  bereits  im  Juli  1899  in  der 
ersten  Auflage  meines  Buches  „La  Malaria  secondo  lo  nuove  ricerehe“*)  ver- 
öffentlicht. Also  3 Monate  früher.  Da  ich  zu  Kochs  Forschungen  in  Grosseto 
in  keinerlei  Beziehungen  stand,  so  dünkt  es  mich,  bin  ich  der  erste  gewesen, 
der  die  Lehre  von  der  Epidemiologie  des  Malaria  vom  neuesten  ätiologischen 
Standpunkte  aus,  aufstellto.  Ich  protostire  also  dagegen,  dass  die  Arbeit  Pla- 
giat sei,  im  Gegenteil,  dass  was  Koch  berichtet,  ist  im  allgemeinen  nur  das  was 
ich  bereits  veröffentlicht  hatte. 

Aber  statt  dies  anzuerkennen,  veröffentlichte  Herr  Buge  zwei  weitere  Be- 
ferate  über  meine  Arbeiten**),  die  nicht  nur  ungenau  sind,  sondom  auch  an 
überflüssigen  Randbemerkungen  nichts  zu  wünschen  übrig  lassen.  Vor  allen 
Dingen  hätte  Ref.  sich  viele  Ausrufungszoichen  schenken  können.  Sie  sind 
ebenso  geschmacklos  wio  unangebracht.  Seine  Spötteleien  gehen  so  weit,  dass 
er  sich  über  Druckfehler  aufhält,  die  so  augenscheinlich  sind,  dass  jeder  oiniger- 
rnassen  Sachverständige  merkt,  dass  es  Druckfehler  sind,  für  die  der  Verfasser 
nicht  verantwortlich  gemacht  werden  kann.  Ich  will  den  Ref.  nicht  auf  die 
kleinen,  unbedeutenden  Einzelheiten  antworten,  dio  er  hervorhobt  und  worüber 
er  den  wichtigsten  Teil  der  Arbeit  kaum  erwähnt.  Ich  möchte  ihm  nur  be- 
merken, dass,  wenn  Referate  immer  in  der  Weise  geschrieben  werden,  jeder 
wissenschaftliche  Kontakt  zwischen  Gelehrten  aufhört.  Statt  das  was  die  Arbeit 
bringt  und  enthält  zu  erwähnen,  teilt  Ref.  nur  sein  Urteil  darüber  mit,  ohne 
daran  zu  knüpfen,  woher  er  zu  diosoin  Urteil  kommt 

Ein  Referat  muss  meiner  Ansicht  nach  so  verfasst  sein,  dass  derjenige  der 
die  Arbeit  selbst  nicht  gelesen  hat,  ein  klares  Bild  aus  dem  Referat  gewinnen 
kann.  Was  kann  sich  aber  jemand  dabei  denken,  wenn  es  unter  anderem  z.  B. 
heisst:  „Die  Ergebnisse  seiner  Vemichtnngsversuchc  bei  den  Stechmücken  selbst 
sind  wenig  vertrauenserweckend“,  ohne  die  Art  der  Vemiehtungsversuche  über- 
haupt zu  erwähnen,  und  welche  Erfahrungen  seinerseits  ihm  zu  diesem  Urteile 
veranlassen. 

Ich  habe  weder  Zeit  noch  Lust  mich  auf  nähere  Erörterungen  einzulassen, 

*)  Roma.  Soc.  editrice  Dante  Alighieri. 

**)  Epidemiologie  und  Prophylaxis  der  Malaria  vom  neuesten  ätiologischen 
Standpunkte  aus.  Berl.  Klin.  Woch.  1900,  S.  118.  — Die  Malaria  nach  den 
neuesten  Forschungen.  Beiträge  zur  experiment.  Therapie.  Heft  II.  1900. 


Digitized  by  Google 


382 


II.  Besprechungen  und  litt  erat  u rangilbe  n. 


will  aber  die  Leser  des  Archivs  auf  die  Arbeit  Dr.  F.  Plehns*)  und  auf  andere 
Heferate  aufmerksam  machen,  die  in  den  vorigen  Nummern  über  meine 
Arbeiten  erschienen  sind.  Gottlob  giebt  es  noch  in  Deutschland  Gelehrte,  die 
unparteiisch  urteilen,  deren  Arbeiten  sich  nicht  darauf  beschränken  überall  ge- 
rechter oder  ungerechter  Weise  nur  darauf  auszugehen,  einem  einzigen  zu 
huldigen.  Dr.  Celli. 

Antwort  auf  vorstehende  Erklärung.**) 

Herr  Prof.  Celli  versucht,  sachliche  Kritik  durch  persönliche  An- 
griffe zu  entkräften.  Rüge  (Berlin). 

Berichtigung. 

ln  Heft  3 Seite  192  ist  versehentlich  Kuge  als  Entdecker  der  Tüpfelung 
der  von  Tertianparasiten  befallenen  roten  Blutscheiben  genannt  worden.  Wie 
aus  der  besprochenen  Arbeit  selbst  hervorgeht,  stammt  die  Entdeckung  von 
Scbüffner  (s.  a.  Referat  lieft  III,  1899.  S.  332).  M. 


Maurer,  Dr.  Georg.  Dis  TUptelung  der  Wirtszells  der  Tertianaparasiten.  Centralbl. 
f.  Bakt.  1900,  Bd.  XX VIII,  S.  115. 

Vcrf.  hat  die  Romanowskisehe  Färbung  benutzt,  um  mit  ihrer  Hülfe  die 
Tüpfelung  der  Tertianaparasiten  herzustellen.  Er  Ist  in  dieser  Beziehung  zu  den- 
selben Resultaten  wie  Ref.  gekommen.  Auch  er  empfiehlt  das  Methylenblau  med. 
pur.  Höchst  (und  das  Anilinblau  von  Merck)  als  die  zu  diesom  Verfahren  geeig- 
netsten Farbstoffe.  Er  färbte  mit  stark  verdünnten  ('/»'/o  Methylenblau  hal- 
tenden) Losungen  kalt  >/»  Stunde  lang***)  und  erzielte  dadurch  bei  Mischung  von 
2 Teilen  Methylenblau  (1%)  mit  8—2  Teilen  Eosin  {'/)«%)  die  Tüpfelung  der 
von  Tertianparasiten  befallenen  roten  Blutkörperchen.  Da  er  die  Tüpfelung  weder 
bei  den  Quartan-  noch  den  kleinen  Tropen parasiten  fand,  so  sieht  er  sie  als  etwas 
den  Tertian|>arasiten  Charakteristisches  und  differentialdiagnostisch  Verwertbares 
an.  Er  hält  die  Tüpfel  für  verändertes  Blutscheibonstroma. 

Ob  aber  das  rotgefärbte  Gebilde,  das  Verl  durch  seine  Färbung  in  den 
nichtinfizirteu  roten  Blutkörperchen  erzielte  und  das  in  Grösse  und  Lage  dem 
Kern  entsprach,  wirklich  den  Kornrest  des  roten  Blutkörperchens  darstellt,  er- 
scheint dem  Ref.  fraglich,  da  sich  gorade  in  der  Dello  der  roten  Blutkörperchen 
bei  der  Romanowskisehen  Färbung  Farbstoffniederschläge  mit  Vorliebe  festsetzen. 

Rüge  (Berlin). 

Kuge,  Dr.  Reinhold,  Marine  - Oberstabsarzt.  Zur  Diagnosellrbung  dar  Malaria- 
parasiten. Deutsche  med.  Wochenschrift  1900,  No.  28. 

Verfasser  untersucht  das  Blut  ausschliesslich  auf  Objektträgerprüparaten, 
die  er  nach  dem  von  Jancsö  und  Rosenberger  angegebenem  Verfahren  mittels 
der  hohen  Kante  eines  Deckglüschens  ausstreicht.  Die  so  gewonnenen  Präparate 

*)  Dieses  Archiv.  Bd.  IV.  H.  3. 

**)  Anmerkung  der  Redaktion:  Mit  diesem  Meinungsaustausch  betrachten 
wir  die  Angelegenheit  als  erledigt  M. 

***)  Es  muss  I «sonders  hervorgehoben  werden,  dass  diese  Färbungen  in  den 
Tropen  vorgenommen  wurden.  Ref. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Iätteraturangaben. 


383 


fixiert  er  bis  zur  Dauer  einer  halben  Stunde  in  käuflichem  absolutem  Alkohol. 
Jüngeres  Fixieren  beeinträchtigt  die  Färbbarkeit. 

Da  es  dem  Verfasser  darauf  ankam,  eine  möglichst  einfache  Methode  der 
Färbung  für  Bordzwecke  festzustellen,  waren  die  M an  so  n 'sehe  und  andere 
Methoden,  die  eine  Differenzirung  nötig  machen  nicht  zu  verwenden.  Die  von 
ihm  nach  vielen  Versuchen  gefundene  zweekmässigste  ist  folgende:  „Zu  100  ccm 
Wasser  setzt  man  0,2  Soda  und  erhitzt;  in  die  kochende  Flüssigkeit  schüttet 
man  0,3  Methylenblau  med.  pur.  Höchst,  lasst  erkalten  und  filtrirt  nach  48  Stun- 
den; man  giesst  von  der  Mischung  auf  das  Präparat  und  spült  sofort  mit 
Wasser  wieder  ab.“ 

Nach  dieser  Methode  erscheint  das  Präparat  makroskopisch  mattviolett, 
mikroskopisch  die  Ringformen  der  Malariaparasiten  schwarzblau,  die  grossen 
Parasiten  grau-  bis  dunkelblau,  die  Kerne  der  L«ukocythen  intensiv  blau. 

Bei  Präparaten,  die  frisch  oder  nicht  älter  als  4 Wochen  sind,  giebt  diese 
Methode  gute  Resultate.  Bei  alten  Präparaten,  die  ihre  Färbbarkeit  oft  in  unbe- 
rechenbarer Weise  verändern  muss  1%'ge  Methylenblaulösung  -f-  0,2  °/o  Soda, 
in  der  angegebenen  Weise  hergestellt,  verwendet  werden. 

Bassenge  (Cassel). 


firawltz,  Prof.  Dr.  K.  Epidemiologischer  Beitrag  zur  Frage  der  Malaria-Infektion. 

Berlin,  klin.  Woch.  1900,  Nr.  24. 

Verf.  Ist  der  Ansicht,  dass  die  Malariastatistik  der  deutschen  Armee,  und 
zwar  namentlich  des  I.  und  V.  Armeekorps,  nicht  mit  der  Malaria -Moskito- 
Theorie  vereinbar  ist.  Denn  die  Zahl  der  Malariaerkrankungen  steigt  rapide 
bereits  vom  März  zum  April  an,  die  Höhe  der  Erkrankungen  tritt  im  Juni  ein 
und  im  August  und  September  erfolgt  ein  ebenso  rascher  Abfall.  Nun  beobachtete  man 
wohl  gegen  Endo  März  und  im  April  zeitweise  ein  Spielen  der  Mücken  an  den 
seltenen  sonnigen  Tagen,  ein  Stechen  der  Insekten  sei  in  dieser  Zeit  aber  na- 
mentlich im  Osten  unserer  Monarchie,  wo  wir  um  diese  Zeit  bereits  ein  rapides 
Ansteigen  der  Malariakurve  hätten,  fast  ausgeschlossen. 

Dagegen  ist  folgendes  einzuwenden.  Erstens  sticht  bei  uns  in  Mittel- 
deutschland das  Anophelesweibchon  bereits  an  warmen  Februartagen,  sobald  es 
sein  Winterquartier  verlassen  hat.  Denn  es  braucht  Blut,  um  die  bereits  im 
Vorjahre  befruchteten  Eier  zur  Entwicklung  zu  bringen.  Man  könnte  also  das 
Ansteigen  der  Malariakurve  im  Frühjahr  teilweise  aus  diesem  vom  Verf.  bezweifelten 
Verhalten  des  Anopheles  herleiten.  Dazu  kommt  zweitens,  dass  in  der  Armee- 
statistik Neuerkrankungen  und  Rückfälle  nicht  von  einander  geschieden  sind.  Es 
sind  aber  unter  den  Frühjahrserkrankungen  Rückfälle  *) , nach  deren  Aus- 
scheiden sich  die  Kurve  dor  Neuerkranbungen,  die  hier  allein  in  Frage  kommen, 
ändern  wird. 

Das  auffällige  Absinken  der  Malariakurve  der  Armeestatistik  im  Juli  und 
August  lässt  sich  allerdings  nicht  befriedigend  erklären.  Ref.  möchte  nur  darauf 
hinweisen,  dass  dio  Armeekurve  in  geradem  Oegensatz  mit  der  besten  Malaria- 
statistik steht,  die  wir  für  Norddeutschland,  d.  h.  für  Wilhelmshaven  haben. 


*)  Koch  sieht  die  Frühjahrsfieber  mit  wenigen  Ausnahmen  als  Rückfälle  an. 
(Deutsch,  med.  Woch.  1899,  S.  601.) 


Digitized  by  Google 


384 


II.  Besprechung!' n und  IJtteraturangaben. 


Wenzel*)  hat  bereits  1671  das  enorme  Material  an  Maiariaerkrankungon,  die 
während  des  Hafenbaus  von  Wilhelmshaven  1858—1869  zur  Behandlung  kamen, 
und  wo  die  Zahl  der  Malariacrkrankungen  zwisebeu  1000  und  5000  pro  Jahr 
schwankte,  in  der  vom  Verf.  gewünschten  Art  und  Weise  verarbeitet,  d.  h.  er 
hat,  uni  die  cigenon  Worte  des  Verf.  zu  gebrauchen,  „verlässliche  Zahlen  über 
das  zeitliche  Auftreten  einheimischer  Malariaerkraukungen  in  Verbindung  mit  den 
mittleren  Temperaturen  der  betroffenen  Gegenden  zur  Zeit  des  ersten  Auftretens 
und  des  weiteren  Verlaufes  der  Malariaepidemien“  geliefert.  Br  hat  aber  noch 
mehr  gethan.  Er  hat  die  Abhängigkeit  des  Auftretons  der  Malariaerkrankungen 
von  5 tägigen  Temperaturmittoln  graphisch  dargestellt. 

Zunächst  ist  im  allgemeinen  zu  sagen,  dass  sich  auf  denjenigen  Kurven, 
auf  denen  dio  Neuerkrankungen  und  die  Kückfälle  getrennt  dargeetellt  sind,  eine 
kleine  Erhebung  in  den  Monaten  Februar  bis  April  markirt  **),  die  Haupterhebung 
aber  stets  auf  den  August  und  September  fällt.  Die  Rückfälle  treten  natürlich 
das  ganze  Jahr  hindurch  auf,  und  wenn  man  ihre  Kurve  mit  detjenigen  der  Neu- 
erkraukungen  vereint,  so  erhält  man  eine  Kurve,  die  der  Armeekurve  bis  zum 
Juli  hin  sehr  ähnlich  ist.  Der  Rest  der  Kurvo  sieht  aber  infolge  der  massen- 
haften Neuerkrankungen  im  August  oder  September  wesentlich  anders  aus,  als 
der  Rest  der  Armeekurve.  Nur  die  für  die  Garnison  Wilhelmshaven  aufge- 
stellte Kurve  der  Neuerkrankungen  steigt  bereits  vom  April  an  auf,  erreicht  aber 
ihren  Höhepunkt  auch  erst  in  der  Mitte  des  August,  um  dann  rapide  abzufallen. 

Wenzel  hat  ausserdem  schon  nachgewiesen,  dass  das  Auftreten  der  Neu- 
erkrankungen  immer  20 — 25  Tage  nach  der  grössten  Sommerwärme  erfolgte,  dass 
daher  dio  Malariaepidemien  entweder  im  Juli,  August  oder  September  auftraten, 
und  dass  die  mittlere  Monatswärme  mehr  als  13,0“  R.  betragen  musste,  weun 
sich  eine  Malariaepidemio  entwickeln  sollte.  Andererseits  setzte  Wenzel  die  mitt- 
lere Temperatur,  bei  der  sich  dio  Malaria  überhaupt  noch  entwickeln  kann,  auf 
12°  R.  fest. 

Diese  von  Wenzel  mitgeteilten  Thatsachen  stehen  aber  in  vollem  Einklang 
mit  der  Malaria-Moskito-Theorie.  Nicht  nur  ist  dor  von  Wenzel  angegebene 
Zeitraum  zwischen  höchster  dauernder  Sominorwürine  und  Auftreten  der  Malaria- 
erkrankungen mit  der  von  Koch  für  Italien  gefundenen  fast  gleich,  sondern  wir 
finden  hier  auch  die  Hauptmenge  dor  Erkrankungen  im  Spätsommer  resp.  anfangs 
Herbst,  wio  in  Italien. 

Die  auffällige  Verringerung  der  Erkrankungsfälle  an  Malaria  erklärt  R.  Koch 
durch  die  jetzt  überall  geübte  Chininterapio,  dio  die  Rückfälle  beseitigt  und  so 
dem  Anopheles  die  Gelegenheit  benimmt,  sich  zu  infiziren. 

Rüge  (Berlin). 


Matisou,  Ratrick.  Experimental  proof  of  the  mosquito-malaria-theory.  The  Lancet 
1900,  p.  923. 

Verf.  Hess  sich  aus  Rom  von  Rignami  und  Bastianelli  Moskitos  schicken, 
*)  Wenzel,  Die  Marschfieber. 

**)  Wenzel  sah  die  Frühjahrsfieber  als  Neuerkrankungen  an.  Weun  ein 
früher  malariainfizirtor  Kranker  6 Monate  gesund  blieb  und  erst  nach  diesem 
Zeitraum  wieder  an  Malaria  erkrankte,  so  sah  W.  einen  solchen  Fall  als  Neu- 
erkrankung an. 


Digitized  by  Google 


II.  Besprechungen  und  Littcraturangaben. 


385 


die  an  einem  Kranken  gesogen  hatten,  der  an  Tertiana  duplex  litt.  Der  Sohn 
des  Yerf..  P.  Thurbnrn  Manson,  liess  sich  von  10  Stück  dieser  Moskitos  stechen. 
Er  erkrankte  15  Tage  nach  den  ersten  Stichen  an  einer  Tertiana.  Abor  erst  am 
4.  Krankheitstage,  nachdem  am  3.  Krankheitstage  der  erste  typische  Anfall  ein- 
gesetzt hatte*),  liessen  sich  Tertian parasiten  im  Blute  nachweisen. 

Einen  anderen  interessanten  Versuch  machten  Sambon,  Low  und  Terzi. 
Sie  wohnten  von  Anfang  Juli  bis  zum  21.  September  zusammen  mit  2 italie- 
nischen Dienern  in  einer  Malariagegend  bei  Ostia,  wo  alle  I .eilte  an  Malariaka- 
chexie litten.  Sie  schützten  sich  nur  gegen  Anophelesstiche,  indem  sie  Thüren  und 
Fenster,  sowie  ihre  Betten  mit  Moskitonetzen  schützten  und  von  Sonnenunter- 
gang bis  Sonnenaufgang  im  Hause  blieben.  Tagsüber  gingen  sie  aus.  nahmen 
sich  aber  natürlich  vor  Stechmücken  in  Acht.  Sie  blieben  alle  gesund. 


Rogers,  Leonhard,  Capt.  J.  M.  S.  Abstract  of.  a paper  on  the  relation - ship  of 
drinking  - water,  -water-logging  and  the  distribution  ol  Anopheles  mosquitoes,  re- 
spectively  to  the  prevalence  of  malaria  north  of  Calcutta.  The  Indian  Medical 
Oazette  1900,  p.  345. 

Verf.  machte  in  Bengalen,  und  zwar  vorwiegend  in  Gobardanga  und  Ma- 
niktolla,  Untersuchungen  über  die  Häufigkeit  der  Malariafieber.  Blutuuter- 
snehungen  wurden  nicht  gemacht.  Es  wurdo  jeder,  der  eine  dicke  Milz  hatte, 
als  inalariainfizirt  angesehen.  Dabei  stellte  sich  heraus,  dass  in  denjenigen  Lo- 
kalitäten, in  denen  Wasserleitung  vorhanden  war,  Loute  mit  dicken  Milzon  viel 
seltener  waren,  als  dort,  wo  Fluss-  oder  Tankwasser  getrunken  wurde. 

In  Maniktolla,  wo  Verf.  zum  Ende  der  Trockenzeit  keinen  Fall  von  Malaria 
auffinden  konnte  und  die  geringste  Anzahl  von  Leuten  mit  dicker  Milz  notirte, 
sah  er  sowohl  in  Tanks,  als  auch  in  kleinen  Wasseransammlungen,  die  Fische 
enthielten,  Anopheleslarven,  die  er  au  einer  Stelle  auf  Millionen  schätzte. 
Wenn  also  schon  so  viel  Anopheleslarven  in  der  Trockenzeit  gefunden  werden, 
wie  viel  müssen  dann  in  der  Fieberzeit  vorhanden  sein  und  wie  schwer  wird  da 
ihre  Vernichtung  worden  e Er  beobachtete  aber,  dass  die  Larven  nach  dem  ersten 
heftigen  Regen  fast  gänzlich  verschwunden  waren. 

Er  schliesst  also,  dass  die  Wasserversorgung  grossen  Einfluss  auf  die 
Malaria-Erkrankungsziffer  hat  und  hält  es  für  möglich,  dass  malariainfizirte  Ano- 
pheles das  Wasser  in  den  Tanks  infiziren  können,  und  dass  dann  dieses  infizirte 
Wasser,  wenn  es  getrunken  wird,  Malaria  hervorrufen  kann. 

Rüge  (Berlin). 

Gray,  St.  (4.  What  becomes  of  the  mosquitoes  during  the  dry  season?  — Jouni. 
of  trop.  med.  May.  1900. 

Was  wird  aus  den  Moskitos  während  der  Trockenzeit?  Bleiben  dio  Mos- 
kitoeier in  den  ausgetroekneten  Tümpeln  entwiekelungsfiihig  oder  geben  sie  mit 
der  Austrocknung  des  Tümpels  ebenfalls  zu  Grunde? 

Diese  Frage  suchte  Gray  durch  das  Experiment  zu  beantworten.  Er  entnahm 
einem  vollkommen  ausgetrockneten  Tümpel  in  St.  Lucia  eine  Bodenprobe,  des- 

*)  Während  der  ersten  3 Tage  hatte  nur  eiue  geringe  Temperatursteigerung 
ohne  bestimmte  Form  bestanden. 


Digitized  by  Google 


386 


TL  Besprechungen  und  Litteraturangaben. 


gleichen  aus  der  nächsten  Umgebung  des  Tümpels  eine  Oräserprobe,  übergoss 
beide  mit  filtrirtem  Wasser  und  wartete  ab,  ob  sich  in  den  betreffenden  Gläsern 
Moskitolarven  entwickelten.  Von  mehreren  in  dieser  Art  angestellten  Versuchen 
hatte  nur  einer  den  Erfolg,  dass  sich  culcx  taeniatus  entwickelte,  und  zwar  aus 
der  ersten  Gräserprobe,  während  die  Bodenproben  durchweg  steril  blieben.  Den 
Misserfolg  der  späteren  Gräserproben  führt  G.  auf  den  Umstand  zurück,  dass  die 
später  entnommenen  Gräser,  weil  inzwischen  gewachsen,  nicht  genügend  tief  an 
der  Wurzel  abgerissen  wurden.  G.  gelangt  zu  dem  Schlüsse,  dass  der  Moskito 
oinen  Teil  seiner  Eier  auf  Gräsern  ablagerte,  von  wo  sie  leicht  durch  einen 
Regenschauer  in  die  Tümpel  hinabgespült  werden  und  sich  weiter  entwickeln. 
Verbrennen  der  Gräser  um  die  Tümpel  herum  empfiehlt  sich.  S. 


68  th  Annual  meetlng  of  tbe  British  Medical  Association.  Seetlon  of  tro- 
pical  diseases.  The  British  Medical  Journal  1900,  p.  529. 

Duncnn,  Andrew.  A discutsion  on  the  treatment  ot  maliria  by  qulnine. 

Es  wird  versucht  festznstellen,  ob  Chinin  prophylaktisch  genommen  wirkt 
oder  nicht  Da  aber  mit  wenigen  Ausnahmen  weder  Zeit  noch  Dosis  angegeben 
wird  (die  Höhe  der  wenigen  angegebenen  Dosen  schwankt  zwischen  0,18  und  0,8), 
so  können  aus  den  Mitteilungen  keine  Schlüsse  gezogen  werden. 

Bnehanan,  Major  W.  J.  Tha  prophylactic  iuue  ol  qulnine.  A synopsis  of  an 
experiment  on  a large  scale  in  Indian  gaols. 

Auch  hier  ist  nur  ein  einziges  Mal  angegeben,  daas  Cinchonidin  prophy- 
laktisch in  täglichen  Dosen  von  0,86  verabreicht  wurde.  Der  Erfolg  war  der, 
dass  von  den  prophylaktisch  Behandelten  nur  halb  so  viel  als  von  den  Nicht- 
behandelten  erkrankten. 

Fielding-Ould  ist  der  Meinung,  dass  Chinin  prophylaktisch  nichts  hilft,  weil 
es  die  Parasiten  nur  in  einem  gewissen  Stadium,  dem  Jugendstadium,  angriffe 
(!Rof.).  Bei  vorhandenem  Fieber  giebt  er  per  os  0,9,  subkutan  alier  nur  0,18, 
per  anum  1,8 — 2,4  pro  dosi.  Er  empfiehlt  die  letzte  Anwendungsweise  als  die 
beste.  Aus  der  weiteren  Diskussion  ist  nur  noch  hervorzuheben , dass  Manson 
sich  gegen  Fielding-Ould  auaspricht  und  sagt,  dass  nicht  nur  die  Art  der  in  Frage 
kommenden  Malariaparasiten,  sondern  auch  der  Zustand  der  Verdauung  bei  dem 
prophylaktischen  Chiningaben  zu  berücksichtigen  sei.  Wenn  das  Chinin  nicht 
resorbirt  würde  infolge  Darmkatarrhs,  könnte  es  natürlich  auch  nicht  wirken. 

James,  Cort,  Mardsen  und  Rees  sind  für  die  Chininpropbylaxe.  Letzterer 
empfiehlt  intramuskuläre  Chinininjektionen.  0,8  pro  Tag  und  dosi  genügte  nur, 
um  die  Fieber  weniger  bösartig  zu  machen,  verhindert  würden  sie  dadurch  nicht. 
Die  anderen  Redner  sind  teils  für,  teils  gegen  den  prophylaktischen  Chinin- 
gebrauch, da  aber  keine  Dosirungen  angegeben  werden,  so  kann  über  die  Brauch- 
barkeit der  Angaben  kein  Urteil  gefällt  werden.  Zu  bemerken  ist  noch,  dass  von 
einigen  Rednern  oine  Dosis  von  0.6  Chinin,  im  Sehweissstadium  gegeben,  als 
genügend  und  die  grösste  angesehen  wird,  die  der  Kranke  ohne  Schaden  ver- 
tragen kann. 


Jahrgang  1901  des  Archivs  fflr  Schiffs-  und  Tropenhygiene  wird  aus 
12  monatlich  erscheinenden  Heften  bestehen. 

Die  Redaktion. 


Digitized  by  Google 


Sachverzeichnis. 


(Die  fett  gedruckten  Zahlen  bezeichnen  Originalarbeiten.) 


A. 

Ägypten,  Studienreise  in  Unter-  189. 
Afrika,  Syphilis  und  venerische  Krank- 
heiten in  SB. 

Ainhum  55. 

Algerien,  Pathologie  der  Eingeborenen 
von  SfL 

Alkoholismus  326. 

Anämie  1 1 . 

Anakhre  IBS. 

Ankylostoma  5L  884. 

Anopheles  152  u.  f.  165.  1SL  120,  lfili 
249.  253  u.  f.  263.  34Q  u.  f.  362.  385. 
Aphthae  tropicae  60. 

Arthritis  deformans  H, 

Arzneimittel  an  Bord  20  u.  f.  326. 
Assam  220  u.  f. 

Augenkrankheiten  7.  67.  68. 

Aussatz  lfl.  15.  269. 

Äusternpark  249. 

Auswanderungsgesetz  16. 

B. 

Bacillus  icteroides  68.  69. 

Beri-Beri  41-51.  12.  13L  188,  201, 
202.  203.  335. 

Blattern  s.  Pocken. 

Blutarmut  1 1 . 


Blutzellen  b.  Blutkörperchen. 

Bubo,  klimatischer  24. 

C. 

Calabar  swellings  200. 

China,  ärztliche  Erfahrungen  aus  Süd-  L 
Chinin  als  Prophylacticum  882.  342. 
872.  886. 

Chininglycerin  gegen  Mückenstiche  und 
Malaria  14. 

Chininvergiftung  84,  s.  a.  Schwarzwasser- 
fieber. 

Chirurgische  Krankheiten  7.  76.  78. 
Cholera  4.  15.  183,  869. 

Cinchonidin  33. 

Congo,  francais  323. 

Congo  s.  a.  Kongo. 

Craw-Craw  51.  52. 

Cuterebra-Larve  im  Augenlide  IBS. 

D. 

Dermatomycosis  14, 

Deutschostafrika,  Studienreise  in  189. 
874. 

Deutschsüdwestafrika  102.  878. 
Diphtheritis  14, 

Dracunculus  s.  Filaria  medinensis. 
Dysenterie  9.  59,  873. 


Blutkörperchen,  rote  83,  80.  382.  I 
Blutparasiten  (s.  a.  Malariaparasiten)  880. 

831.  334.  i Eingeweidewürmer  2. 

Blutuntersuchung  334.  [ Elasticitüt  des  Gewebes  214. 

ArctlT  t.  Schilt«,  u.  Tiopenhygicne.  IV.  21 


Digitized  by  Google 


388 


Sachverzeichnis. 


F 

Fievres  des  pays  chauds  184, 

Filaria  Bancrofti  200. 

Filaria  medinensia  57.  58.  59. 

Filaria  sanguinis  56. 

Fliegenlarven  200.  836. 

Framboesia  54.  93. 

Q. 

Geisselhärtung  832. 

Geisteskrankheiten  LL 
Gelbfieber  89,  274. 

Gelbfieber-Serum  68. 
Gelenkrheumatismus  1 1 . 
Geschlechtskrankheiten  4L  338. 

Ooundou  199. 

H. 

Hiimoglobinurisches  Fieber  s.  Schwarz- 
waase rfieber. 

Hakkas  (Chinesen)  4. 

Haut.  Bleiche  der  205. 

Hautkrankheiten  10.  51.  74.  199.  337. 338. 
Hitzschlag  1L 
Hospitalschiff  245. 

X. 

Java  247.  249. 

Italien,  Studienreise  in  m 
Impfung  gegen  Pocken  4,  14.  147.  821. 

828.  874. 

,,  „ Pest  158. 

„ „ Rinderpest  288  u.  f. 

„ „ afrikanische  Pferdesterbe. 

Indochina  321.  379. 
Infektionskrankheiten  4. 

Institut  für  Schiffs-  und  Tropenkrank- 
heiten 1 10. 

Institut,  bakteriologisches  in  Goa  114. 

„ Pasteur  321. 

K 

Kaiserwilhelms- Lands.  a.Neu-Guinoa  179. 
Kakkc  s.  Beri-Beri. 

Kala-Azar  in  Assam  230. 

Kamerun  91  u.  f.  249.  372. 


1 Kedani-Krankheit  76. 

Kiautschou-Gebiot  111, 

Klima,  Einfluss  des  tropischen  K.  auf 
den  Körper  205. 

Kölnische  Unfallversicherungsgesell- 
schaft 135. 

Kongo  89  u.  f.  828,  826. 
Krankenfürsorge  in  Nieder!  Ind.  172.  174. 

. Kriegsmarinen.  Sanitätsstatistik  der  13» 

171.  28». 

L. 

Lagos  196. 

Lazarettschiff  245.  817. 

Leberabscess  838. 

Lepra  s.  Aussatz. 

Leukomelanodermie  837. 

Litholaplaxis  78. 

I Lungenkrankheiten  8, 


Madagaskar  104. 

Magenkrankheiten  8, 

Malaria  5,  14.  81  118,  114,  184.  158, 
180.  185.  186.  192.  194,  198.  288, 

284,  268,  25L  328,  829.  371  u.  f. 

377.  383—86. 

Malaria-Expedition  118, 186.203.250.828. 
„ und  Augenkrankheiten  6Z. 

„ „ Moskitos  s.  Mücken. 

„ „ Nervensystem  86, 

„ „ Troponanftmie  80. 

„ Apoplexie  832, 

„ -Forschungen  d.  Italiener  250  u.  f» 
„ -Parasiten  120  n.  f.  157.  187, 

191.  192,  194,  195=  195=  19L  199, 

248=  249=  250  u.  f.  2M,  2SL  276,  331= 
382. 

Malaria-Prophylaxe  in  Italien  83». 
Malaiischer  Archipel  198. 

Maltafieber  268. 

Marschallinseln  107.  876. 

Micrococcos  melitensis  268, 

Mollusken  249. 

Moskitos  s.  Mücken. 

Moskito-Malaria-Theorie  s.  Malaria  bez. 
Mücken. 


Digitized  by  Google 


Sachverzeichnis. 


389 


Mücken  14.  56,  155,  ISO,  185.  18L  120. 

m,  m im  m m m 21a. 

831  u.  f.  362  u.  f.  876.  881.  883—86. 
Mücken-Vernichtung  14,  62.  190.  846. 

B, 

Nagana  s.  Tsctse-Krankheit 
Nervenkrankheiten  11. 

Nervensystem  und  Malaria  66. 
Nervensystem  und  Gelbfieber  69. 
Neuguinea  107.  203.  875. 

O. 

Opium  rauchen  fl. 

Orchitis  52.  104. 

Ostafrika  13». 

Ouabaln  s.  W abain. 

P. 

Padda  oryzivora  880. 

Papuas  179. 

Passagierdampfer  246. 

Pellagra  55. 

Pest  32.  40.  4L  147. 

Pestnachrichten  38.  115.  240.  814.  869. 
Pfeilgift  Z8,  184. 

Piroplasma  canis  880. 

Pocken  4.  14L  824. 

Polyneuritis  78. 

Psilosis  s.  Aphthae  tropicae. 

Purpura  variolosa  387. 

H. 

Rabies  s.  Tollwut 
Rajamundri  338. 

Rattenblut  831. 

Rhachitis  75. 

Rinderpest  277. 

Roter  Hund  2QL 


8. 

Sanitätsstatistik  der  Kriegsmarinen  13, 
171.  289.  244. 

Sanitätsstatistik  von  Sawah  Loento  327. 
Schiffsapotheke  16  u.  f.  826. 
Schlafkrankheit  368.  384. 

Schutzgebiete,  Deutsche  81L 
Schwarzwasserfieber  84. 65, 126. 183. 196. 
Seemannakrankenhaus  110. 
Sehleistungcn  der  Ägypter  87. 

Shanghai  249. 

Sierra  Leone  185. 

Sprue  s.  Aphthae  tropicae. 

Südsee  107. 

Syphilis  und  venerische  Krankheiten 
86.  218. 

T. 

Tättowirung  (Tatouage)  54. 

Tetanus  6,  78. 

Togo  371. 

Tollwut  78. 

Tosari,  meteorologische  Beobachtungen 
zu  247. 

Tropenanämie,  Entstehung  der  72. 
Tropenhygiene,  Grundzüge  der  817. 
Trypanosoma  58. 

Tsetse-Krankheit  53. 

Tuberkulose  88. 

Tumbe  200. 

Tunisien  68. 

Typhus  4, 

„ auf  Kriegsschiffen  327. 

V. 

Venerische  Krankheiten  86  u.  f. 
Verwundungen  76. 

W. 

Wabain  18, 

Warme  Länder,  Krankheiten  der  819.  878. 
Wasserversorgung  in  Süd-China  4, 


27* 


Digitized  by  Google 


Namenverzeichnis, 


(Die  fett  gedruckten  Zahlen 

▲. 

Adil  Bey  281  u.  f. 

Aitken  58. 

Anderson  246. 

Annett  186. 

Antolisei  25T. 

Arendt  317. 

Amould  337. 

Ashton  245. 

Askanazy  63. 

Austen  186. 

B. 

Bacelli  132. 

Bulz  is. 

Baillot  55. 

Baker  78. 

Baldi  841. 

Bankrott  200. 

Banlellini  64. 

Baroni  18. 

Bartels  107.  272. 

Bastianolli  127.  250  u.  t.  381. 

Batzaroff  40. 

Becker  102. 

Beylot  68. 

Bignami  110.  123  u.  f.  250  u.  f.  884. 
Binz  132. 

Black  271. 

Blanchard  52. 


bezeichnen  Originalarbeiten.) 

| Bleyer  168. 
j Blin  58. 

Boerhave  218. 

I Boix  70. 

Boon  382. 

Bordet  300  u.  f. 

Bonn  124. 

Borrel  78. 

Borther  238 
Bouchard  10. 

1 Bourgignon  101. 

Bradford  53. 

Brault  52.  319. 

Brieger  184. 

| Browne  88, 
j Brown  Sequard  367. 

I Bruce  58  268. 

| de  Brun  54. 
de  Bruyn  Kops  12. 

Buchanan  58.  60.  886. 
van  der  Burg  877. 

C. 

Cagigal  364. 

1 Calandrucci  125. 

Calmetto  40. 

Cantlie  60. 

Caravazzi  97. 

Cannichaol  271. 

Caro  238 


Digitized  by  Google 


Namenverzeichnis. 


391 


Carpenter  41. 

Carrasquilla  278. 

Carre  03.  285. 

Carrol  274. 

Carter  58. 

Casagrandi  62. 

Casper  54. 

Celli  81.  62.  132  u.  f.  253  n.  f.  253. 

264.  841.  332. 

Cesario  Demel  69. 

Chantemesse  41. 

Charcot  129. 

Chassevant  ,826. 

Cobbald  57. 

Coglitore  188. 

Cohn,  fL  SL 
Collineau  51. 

Combes  88. 

Comet  101. 

Corre  183. 

Cort  386. 

Crequay  182. 

Crocker  274. 

Crombio  233. 

Curto  361. 

D 

Dn  Daniels  288. 

Danysz  3QQ  u.  t 
Dänbler  317. 

Dehio  278. 

Delmas  IS. 

van  Dieren  13.  336. 

Dimmock  30. 

Dinitch  05. 

Dionisi  340. 

Dobsen  225. 
van  Dorssen  74. 

Doty  274. 

Duncan  198.  886. 

Dryepondt  101, 

E. 

Eckert  284. 

Edington  210  u.  f.  825. 

Eggers  324. 

Ehrlich  83,  3ÖQ, 

Eilerts  de  Haan  177. 


Engel  194. 

Erai  172. 

Esprid  58. 

Eykman  43.  78.  30.  206. 

Eysell  358. 

F. 

Fabricius  353. 

Fajardo  202. 

Fayol  104. 

Feamside  199.  338. 

Fielding-Ould  136.  888. 

Finlay  274. 

Firket  101. 

Fisch  64. 

Fischer,  P.  16. 

Fitzpatrick  274. 

Fleischle  206. 

Foä.  Pio  68. 

Foulkes  38. 

Fournier  38. 

Fraimbault  285. 

Funk  107. 

G. 

Gabritschewsky 
de  Silva  Garcia  326. 

Gärtner  102. 

Garnier  18, 

I Gemy  887. 
j Gianturco  18. 

Giles  5L  66,  186.  101,  225,  316= 

Gills  4L 
Gleim  358. 

Glogner  196. 

Goldschmidt  272. 

Golgi  131  u.  f.  157. 
van  Gorkom  887. 

| Grall  818, 

i Grassi  LL  108.  258,  819.  340  u.  f.  854. 
Gravestein  13. 

Grawitz  63.  79.  888. 

Gray  385. 
de  Greny  98. 

Griesinger  75. 

Gryns  13.  80. 

Guarnieri  121. 


Digitized  by  Google 


392 


N amen  Verzeichnis. 


H. 

Haffkine  39. 

Hagen  UL  179. 

Hahn  UL 
Uanley  196.  200. 
llanot  70. 

Henderson  60. 

Havelbnrg  272. 

Haslond  277. 

Hanington  57. 

Hervieux  824. 

Heschl  129. 

Hey  92. 

Heylen  9iL 
Hinterberger  332, 

Hirsch  828. 

Hoffmeister  358. 

Hornemann  81. 

Hotz  68. 

Hughes  268. 

Hutcheon  809  u.  f. 

J. 

Jamagiva  43. 

James  386. 

Jancsö  382. 

Javal  68. 

Jeanselme  269. 

Joseph.  Max  269. 

Junghuhn  219.  247. 

K. 

Keisuke  Tanaka  76. 

Kelsch  124  u.  f.  237. 

Kendall  107. 

Kerckhoff  888. 

Kermorgant  329. 

Kiener  124  u.  f.  238, 

Kipp  68. 

Koch,  R.  14,  M,  84,  118.  123  u.  f. 
138  u.  f.  203. 250.  252,  277  u.  f.  819. 
328.  836.  847.  877.  381, 

Kuhlbrugge  206.  211.  241,  214, 
Kohlstock  291  u.  f. 

Kolle  271.  278  u.  f. 

Krause  290  u.  f. 

Kriil  78. 

Krieger  irrtümlich  statt  Brieger. 


Kxünig  12. 

Kronecker  20» 

Kuhn  324 

L 

van  der  Laaken  172. 

Lancaster  101. 

Lancisi  128. 

Landolt  88, 

Lareran  123  u.  f.  154  266,  330, 

Lawrie  192. 

Law  840  u.  f. 

Lazarus  63, 

I Lecomte  324. 

! Le  Dentu  52. 

Legrain  69,  134. 

Lepierro  364 
Lesser  338. 

Lewkowicz  197. 

Lie  269= 

Liebermeister  76. 

Liston  384. 

Livrier  68, 

Löw  376. 

Loir  38, 

! Lübbert  102.  325. 

K. 

Maasland  338. 

Mabillc  54 

Mac  Callum  IM,  25L  26L 
Macleod  M 65 
Mac  Naugth  334 
Mannaberg  US  u.  f. 

Mannermann  39» 

Manson,  Patrick  54.  59.  65.  71.  128. 
158  u.  f.  190.  23L  26L  876.  364 
367.  384.  386. 

Manson,  Thurburn  840.  385. 
Marchiafava  125  u.  f.  258. 

Marchoux  380.  881.  864. 

Marcou  337. 

Mardsen  386. 

Martin  129. 

Maurer  382. 

Meigen  358. 

Meuse  14.  84,  219,  286,  319.  344. 
Mctschnikoff  181.  280. 


Digitized  by  Google 


Namenverzeichnis. 


393 


Menleman  101. 
Moyor-Ahrens  107. 
Miller  SIL 
van  Millingen  88, 
Minra  45,  137.  203. 
Montgomery  272. 
Morrow  272. 

Morton  SS, 

Mosny  249. 

Mott  864. 

Mould  66. 

Müller  90. 

Müller,  J.  F.  213, 
Müller  75. 


N. 

Neeb  75. 

Nencki  218  u.  f. 

Nenhaus  353. 

Nioolle  279. 

Nieuweahuis  14,  216.  219. 
Nocht  Ul,  288,  831. 
Norman  200. 

Novaes  867. 

Novy  274. 

Noyes  68. 

Nune  325. 


Portengen  IS.  IjUL  289.  244. 

Powell  54. 

Preston  Maxwell  195. 

Prowe  886. 

Q 

Quennec  183. 

Quincke  84. 

B. 

Ramond  42. 

Raynaud  68. 

Reed  2 LL 

Rees  66.  267.  340  u.  f.  386. 

Refik  Bey  288  u.  f. 

Renner  199. 

Rho  66, 

Ritter  74. 

Robert  18, 

Roger  225  u.  f. 

Rogers  297.  385. 

Romanowsky  120  u,  f.  251. 
Rosenberger  882. 

Ross,  Ronald  14,  165,  u.  f.  188,  180, 
235.  819.  329.  389.  856. 

Rossbach  76. 

Roux  18,  280. 

Rüge  191.  380.  882. 


O. 

Ombrcdanne  78. 

O’Niell  52. 

Ouwehand  75. 

P. 

Pantioukhoff  131. 

Paravicini  97. 

Packer  66, 

v.  St  Paul  138  u.  f. 

Pekelharing  45. 

Penz  76, 
del  Pino  61. 

Pitchford  280  u.  f. 

Plehn,  A.  64,  80.  91.  105.  133.  847. 
371. 

Plehn,  F.  82,  102,  18».  88».  882. 
Plimmer  58. 

Poncet  68. 


8. 

Sabourand  75. 

Sajo  248. 

Sambon  59.  65.  IL  840  u.  t 
Sakharoff  251. 

Salamangas  266. 

Sanarelli  88,  274. 

Sander  324. 

Sartori  134. 

Schaffer  274. 

van  der  Scheer  14,  208,  328,  885. 
Schellong  106. 

Scheube  18,  867.  378. 

Schüffner  882. 

Schwaab  353. 

Schwalbe  194. 
v.  Schweinitz  88. 

Schiner  353  u.  f. 

Sedan  68. 


Digitized  by  Google 


394 


Namenverzeichnis. 


Semmer  219  u.  f. 

Senn  S31. 

Serez  329. 

Restini  42,  827. 

Sieber  279. 

Simond  4L  251.  821. 
Simpson  32  279. 

Smith  838. 

Sobemheim  277. 

Somenico  della  Rovere  82 
Soonetz  278. 

Stalkartt  65. 

Stein  266. 

Steiner  82 
Stephan  280. 

Sternberg  274. 

Stendel  1 33. 

Sticker  271. 
van  der  Stock  247. 
Straehan  196. 

Strack  82 
Sutphen  82 


T. 

Tamson  74. 

Tardieu  54. 

Tartakowsky  219  u.  1. 
Terburgh  32L  885. 

Theiler  2M  u.  i. 

Thin  82  249. 

Thompson  272. 

Thompstono  200. 

Tokishige  Inigakushi  283  u.  {. 
Tornaselli  133. 

Treille  185. 

Trousseau  125. 

Turner  218  u.  f. 


tr. 

Unna  887. 
Urbanowicz  272. 

V. 

Yandyke  Harte  237. 
Variot  54. 

Veraguth  202 
Yisser  332. 

Vitale  274. 
Vorderman  42 
Vourloud  101. 


W. 

Warburton  225. 
v.  Wasielewski  881. 

Watson  60. 

Wenzel  124.  884. 

Wemich  45. 

Winkler  45. 

Wintemitz  210. 

Wittenberg  L 
Woit  214, 

Woldert  82  192. 

Woronzew  284. 

Wyznikiewicz  219. 

T. 

Yarr  67. 

Z. 

Zeiss  206. 

Zeri  239. 

Ziemann  LL  63.  93.  121.  132.  248  249. 
231  u.  f.  881. 


Digitized  by  Google