Skip to main content

Full text of "Heidelbergische Jahrbücher der Literatur. Heidelberg, Mohr & Zimmer 180872"

See other formats


HEIDELBERGISCHE 
JAHRBÜCHER  DER 
LITERATUR.  - 
HEIDELBERG, 
MOHR  &  ZIMMER 

1 808-72 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


$  e  i  *  e l*  <*g  ff $  t 


&  <  t 


2ftferatjt& 


.'  v  *-  , 

:*     *  •  •  » 


»  tt  f  t  e  r    3f  (t  Mütit  j), 

3«Ii««   ii«  2>ectm&er. 


60246  R 


$  <  t  >  c  {  6  e  r  ö/ 

6e9    W  o  f;  r     .u  n  t>    3  |  m  m  e  r. 

18  12, 


Digitized  by  Google 


v 


I 


Digitized  by  Google 


No.  40.  .  *<Jl><flerilf«i  1812. 


3afyxf>nd)tt  ber  Zittttatut. 

■       •  « 


•  I 

Tentamen  Florae  Bohemicae»  ©erfucb  einer  Sfora  ©obmenß  ,  von 
3oNnn  €manuel  <P of>  1  >c  €rfle  $brbf iliing.  302  £>f » 
toofett en  /  unb  eine  jtupfertafel.  $raa.,  o?p  &.  S5B.  enoer*  unb 
Compagnie» 


t!TN  .  . 

«^a*  (Eremptar,  wetc&W  Stec.  vor  ftd)  c)at,  giebt  auf  6cm 

txttlblattt  ba*  £)rucfja&r  1810  an  \  in  anbern  fanb  er  fca# 
3ar)r  1809.  Sftan  fann  wofcl  faden,  Untere*  f«p  bat  eigene 
lid)e  ^rutfja&r,  erftere*  ba*  3a$r  bee  Äulgä&e  für  autoär* 
tiae  Sanfter,  tbefd^e  bem  Verleger  im  erlern  3a$re  bur*  bett 
Stütg  unm6aüd)  gemalt  würbe. 

3»it  rübmlicber  €iferfu<bt  blitfte  ber  Öerf.  Umfcer,  unb 
M  äffe  benachbarten  Staaten  um  fein  SOaterlanb  umr)ev  buc$ 
bit  fcemü&ungen  il)rer  Sftaturfoifcber  mit  DrDentlicben  flJerjeicfc* 
ö/ffen  tyrer  botanifeben  @d)<Sfee  «erfegen ,  nur  Sö&fymen  barre 
noeb  fein  voUfränbige* ;  gleicbwofyi  mangelte  e*  if)m  nicb't  ati 
©oraniftert*  uttb  mangelt  itym  no*  nlcbt  baran.   Um  fd  rtiel>c 
War  c*  aber  |u  wünföen,  baß  e*  einer  übernähme,  biefe  2ü<ft 
)u  füllen,  wöju  (leb  benft  ber  Söerf.  entfd)(oß,  uttb  im  *orli<* 
genben  ©anDe  ben  Anfang  mit  ben  erflcn  fünf  klaffen  äiacbf, 
au*  welcben  Ir  5oa  Beten  fanD,  WeU&e  177  Gattungen  unter* 
glßcaet  flnD.  H 

3n  ber  SSorrebe  werben  Wir  mit  ben  bisherigen  fcemüfjurt* 
gen  %6bM4et  fcotaniflen  für  bie  SJlota  biefe«  Janbe*,  mit 
ber  Qrbße,  pr>ofifd)€ti  feefebaffenbeit ,  unb  ber  Jpö>  feiner 
£erge  befannt  gemacht*  Sie  Einrichtung  be*  SBerfe*  fft  im 
©ruh&f  na*  bem  Efnri&ifd)en  C&ftem,  jeboeb  mit  S&erücfjlcb* 
tigung  neuerer  23er  beffe  t  un  gen ,  worunter  aber  9\ec.  weöer  tie 
fteranberuftg  Der  toerfaitbenen  triviaifiamen  tfnö  nöd>  wen*/ 
ger  Die  feltfame  ©ttbuna.  ber  <3attuna*namcn ;  bie  «ort  Eigen* 
namen  abgeleitet  fino,  jäblen  möcbte.  J£r.  Dr.  <p.  fanb  nam/ 
11$  Die  $rit)ia(ttamen  lutetiana,  cunad«nset  •  ibirica 

40" 


Digitized  by  Google 


(06  Skrftufc  einer  Sfota  SStymctrt  m  %  «. 

m 

n.  f.  19.  &ep  $ffanjen,  bie  faß  in  ganj  Europa  warfen,  uni 
fäi&id),  unb  Änberte  jie  in  pafTenoere  ob,  waö  an  fld^gtfn) 
gut  wäre,  wenn  fit  nicfct  unter  ben  erfiern  tarnen  fc&on  überall  i 
«ufgefü&rt  wären,  unb  man  benn  bod>  biefen  erfien  9)amett 
aud)  wiflen  müßte;  auc&  teränbert  er  bureftau*  bie  (Enbungeii 
in  oid«s  in  ödes,  was  fer)r  ajeiefc gültig  i|l,  inbem  ber 
(Sriedje  fein  oeicfes  balb  auf  bie  fo  eben  angezeigte  2frt  fefcreiftv 
fcalb  o  unb  e  |ufaramenjieljt ,  unb  ca*  3ota  barunter  föreibt, 
tag  o^c$  barau«  wirb.  Aber  \>6llfg  fetefam  muß  bie  €d>reii 
fcung    ber   ©attungeUiamen   Vaillan'a  ,    Winter'a  , 

Varro'a,  U.  f.  W.  für  Valantia,  Winten  objej^Win- 
terania,  Varronia  u.  f.  W.,  unb  nun  erjf  gar  eine 
cenna'  ,  Asclepias' ,  .Maranta'  u.  f.  W.  jebem  Jejfe  t>or{on# 
rnen.  3ugegeben,  baß  Tournefort  unb  Linne  bie  SRamen 
ber  Männer,  bie  fie  efcren  wollten,  nicf>t  Ritten  *er(tümroe(ri, 
au*  ©unbel^etwer  feine  Gundelia,  au*  ©afrnr)olj  feine 

Gakenia,   auf  Krascheninmkow  leine  Crassinia  f)ttU 

ten  bilben  foDen,  fo  ift  bod)  bie  Umbtlbung  Bartsia  auf 
Söartfcfc,  Swertia  auö  Sweert  nid)t  tabel&aft;  wem  Va- 
lantia  nicf)t  gefallt,  mag  immerhin  Vaillantia  f<r)reiben, 
er  wirb  verfianben  werben,  Varronia  f jt  fpraeftgemaß  gebifc 
*et,  unb  ba*  weggeiaffene  |weote  r  ifi  gewiß  nur  ein  @d>rci6i 
fehler ,  fo  au<&  P  h  e  1  i  p  a  e  a  an$  Phelipeaux.  Gentiana 
unb  Lysimachion  rommen  f*ot\  bei)  ben  Gilten,  erßere* 
SBort  bep  ^Miniu*,  ledere«  bep  $«off  oribe« ,  i>or,  Gentiä- 
nusa  unb  Lysi mach iusa  pnb  alfo  ^>ar6arie?men,  unb 
Gentianus'a,  L  y  s  im a ch  ius* a  flnb  boppelte.  ©ir 
mußten  tiefe  Neuerung  um  fo  mi&r  rügen,  ba  ber  23er  f.  baju 
bntd)  eine  Autorität  verleitet  warb,  welche  if)m  e^rwürbig  ifi; 
aber  feine  Autoritäten  flnb  far)ig,  r)ppo($onbrif<$e  ÖJriOen  p 
rechtfertigen.  9M*t  tabel&aft,  aber  |Umti*  ü6erflüßig  fiai> 
bie  für  jwepftyrige  ©ewda)fe,  unb  für  3»ütcrblüt&en  t>ora* 
föfagenen  Seiten. 

3n  ber  Aufoi&lung  ber  $flanjen  Benimmt  ff*  ber  83erf. 
fo,  baß  er  jeber  klaffe  bie  f  ungefaßten  ©attung*  *  Sfjaraftere 
vorfefet,  bie  er  narf)r)er,  wann  er  bie  untergefleflten  Arten  am 
fürjrt ,  »ieberrjolet ,  unb  tfttxi  ttmi  erweitert,  ©ep  ben  Ac; 
ten  Wirt  Ott  «ame,  «nb  bie  ©efinüton  in  Cateiniftyr  ©prai 


I 


d>t,  wie  tat  aud>  mit  den  <$attMig*d)arafreren  gefd>er)en  i|T, 
angegeben;  üfrtratt  werben  bie  CDenrföen  imb  fcor)mifc$ett  «Se* 
nennungen,  einige  ©otionnmen,  eine  oder  mehrere  OTbübuni 
gen,  bie  »ofribrter,  »nb  bie  $aner  bepgefftgt.  Jjter  utrb  Da 
werbe».  fur§e  Änmetfnngtn ,  gewbr)nfi<fr  in  JDeutfäer  ©pradje, 
faogeftfct,  r)6d)ftfeiten  ftbßt  man  auf  eine  eijentli^e  ©efareii 
Jung  ,  unb  biefe  tonn  aflemat  (at  einffd).  Und  $eutfd|>en  fru* 
Birten '  ftotanffren  tann  biefeö  etwa*  feltfame  QJemeng  6eober 
©prägen  fe&e  g(ei$gulttg  feon,  aber  für  Uubentfdje  $ef>t  man» 
4><i  btiburoj  verloren,  woran  itjnen  bod?  au*  (legt,  |.  cb 
eine  «Pflanzt  auf  bergen,  in  Öftmpfen,  in  ® (Übungen,  auf 
^anbboben  u.  f.  w.  wa^fe,  waf  nur  ber  3>tut|tye  erfdr)rr, 
unb  g(ei<$mor)f  fann  au$  bieferbae?  3>tre$  nidjt  brausen,  wenn 
fr  ni$t  (ateintftft  verfielt,  weil  grabe  bie  ntt$t§fteri  2>inge  in 
btefer  ©prac&e  allein  vorgetragen  werbe*.  Zttf  ber  Äirpferta* 
ftl  flnb  abgebifcet:  i.  M  »erf.  Veronica  plicata,  unb 
Veronica  romana,  weld)e  er  im  Serte  ju  V.  acini* 
ioliä  6rfngt. 

tiefer  vtetfae$e  $abe(  barf  übrigen*  ben  SJerf.  *vti**e 
Sortfefcmrg  feiner  wirfiier)  banfverbfenttiben  Uritenter)müng  niaSV 
ttfaretfen;  er  fMt  wirf iid>  eine  berrao}tlW)e  Wcfe  im  flfart* 
len/Äataloge  von  9>eutfd)(anb ;  unb  ber  ftrrf.  fy*t  ffer)  nocr> 
ba*  befonbere  93erbietrfr  eigen  gemadjrt,  bafc  tr  hfcfct  mir  bre 
5Bol)nörter,  womit  fld)  fonft  bie  giorenfdjreiber  gewöf)nli<$  hh 
gnügen,  fonbern  aueb  bie  Öranbörter  ber  aufgejagten  ^>flän# 
}en  angibt.  Seltene  ©erofcrjfe,  weftfte  hn  'vortfegenben  fcanbe 
torfommtrt ,-  fnb :  Veronica  montana,  austriaca* 
Teucrium  Hott,  plicata  be*  93erf  a  ffe  r  * ,  prae- 
cox Allion.  Salvia  sylvestris  unt)  nemoros«-) 
von  me(d>en  ber  fBarf.  gegen  grober  bit  jf»*4iftt*e  a&trftyicf 
bcnf)eit  mit  SRe<r)t  behauptet,  Salicarni*  herbacea, 
Valeriana  exaltata  (  meK&e  nooy  ber  Wr$en  $>eflnitton 
niefct  fpejifif*  von  V.officinalia  verfäiebe*  |it  feon  f<fceint), 
«nb  sambuci  folia,  an  weiter  t>ie  ^iaifctVen  ber  SBuri 
jelblätter  epfÄvmig  .ujib  breit,  bie  ber  ©tengelblatter  laryettffiw 

mig  unb  ge}&^nt  flnb.    Polyen emum  arvenie,  Iris 

extrafo  liacea  ,  ber  0d)aft  votrbeit  flattern  gelrennt, 
vicl&NUig,  langer  al$  ße;  bie  S&lättev  begtnförmig,  fld)«läf)n(icf) 


Digitized  by  Google 


628  Sttfit«  einet  gfora  Wmt*  m  3* 

ötfrtomt  ?  tu  ^Ift^enf^iibe  froutartig  .arnje^ollen,  feiert 

ftcreift;  Jacquins  Iris  »amb^cina,  Iris  s  quälen*,, 
variegata,  pumila«,  spuria,  gram  in  ea;  Scitf 
p  us  maritimus;  Synt h erisina  ciliare;  T,ri- 
ckodium  caninum,  Stipa  rp  enna  ta  im*  <  capil- 
Jata  ;  Holcus  ier)pens  o  d  o  rat  u  s  j  Poa  marir 
tima,  distans,  m  egastaehya,  Brixa  Eu5roT 
itis,  .  laxa,  sudetica  J&onfe'*,  se  ratin  a,  daj- 
cum  b  e  n  s  ; ,  F  e  s  t  u  c  a  a  m  e  t  h  y  s  t  i  n  a  Jjo  (V*! ,  p  u  m  ila 
Jbromoides>  graciUs  (Bromus  gracilis^BiU  6./£ 
^Scabiosa  canesce.itLs..tinO  o  ehr oleu ca.;  .P 1  a n t ag«> 
arenaria;  :^leagÄua:  angusti  fojia;  Myoso-tis 
aparsiflara;  •  C  y  n  oglossum  scorpioides* 
So  Ida  n  eil a  mpntana,  i?erfd>ieben  t>pn  S.  alpina; 
Lysimachusa;  (Lyajmachia)  punctata;  campa- 
nula  pulla;  Pris,matocarpus  hybridus;  EyO| 
jijmus  yerr.ucpsusf, Viola  gra.ndifl^pra;  (Vi;ol^ 
tricolor  wirb  gewiß  mit  Unrecht  in  jn>o  Tttun  getränt,; 
baJ,flimetae  Hftt»*H4*n  ge&t.nrtrflUfr  bin*  alle  Saibenftufcit 
in  bie  pracfetiaJU  ;JPßa#$e  ven  V.  tricolor  ö^r/  gan8  ht 
fcem  Ccifyaltnfffe/  wie  >frie>@dte  be$  Q*oben*  |tmtynrat);  Ille- 
cebrum.  <v  erticil la  tum  L. ,  toetc^e  f)ier  juc  .Qtattling 
Far  Onychia  §e«rad)t  wirb;  Glaux  maritina  ;  Swerr 
tia  perennis;  Scandix  Pecten;  Pimpine};l«i 
dioica,  Apiuui  graveoleqs;  JLinum  flavüm^ 
WO&ep  mümw'ß  jJrfiivunft  monopetal  um  citirt  wit*|.  ^ 
,  f   ;  r    r    ;     i  Aldrvivd.^ 

Plante« ;  '  recueillies pe&dant  le  voyage  des  Resses  autouf  da 
'V   ;  monde.   Expedition  dirigee  par  M.  de  K.  r  use  nsterrsr. 
Publikes  par  G.  Xrang^dorf ,  et  F.  Fischer  1810.  A 
Tubinguc  ,  che z  J.  tG.  Cotta ,  .Libraire.      J  '  / 

Unb  bann  no<$  ber  befonbere  : 

Plantes  recueillies  pendant  le  voyage  des  Russe»  autour  du 
monde.  Premiere  Partie.  Icortes  Filicum.  A  Tublngüc^ 
che2  J.  G.  Cotta,  Libraire.  1810.  gr.fol.  ,>;'-"J. 

Sftad)  tiefeit  jwep  Zittln  fofge  bie  U&rreic&e  öorrebe  »on 
««roglborf ,  immet  no$  iti  «mni6f!f^ir  ©pr«$e.    ©ie  fftfe 


Digitized  by  Google 


Plant."  reo*  pemfclfc  vöy.  d.  Kusses  auf.  du  monde.  63? 

einen  Regien.  8.  b\«egnet  ben  Erwartungen ,  wel*e  man  fl* 
von  Steifen  nm  6te  ÜBeft  ma*t;  fie  feptn  gew&fynfi*  viel  |U 
l)o*  gefpannt. 1  ©*an  bur*f*iff:  auf  berg(eid)en  Reifen  ungei 
$eure  «itteere,  fatibet  nur  |uwei(en,  auf  einige  Sage ,  wenn* 
l)o*  fommt,  auf  wenige  2Bo*en,  barf  unb  fann  fi*  baritt  * 
vom  <35eflabe  wenig  entfernen ,  ifl  •  aößer  GHanbe,  fi*  bie  ntf 
tftigen  9la*ri*ten  §u  verf*affen ,  unb  trifft  taufenb  JJinber/ 
niffe  beo  feinem  Q5ef*afte  ah.  ®ett  vort^cf (Raffer  für  bett 
37aturfoif*er  fen  et»,  mit  <Wtf|e  eine«  |ener  an  @*afcen  ber 
Sttatur  rei*eil  Sanber  befu*en,  berg(ei*en  j.  fc.  ©rafflien, 
Seeu^oöanb,  SEaoagaöfar,  €et>(on,  ©otneo  flnb,  unb  bort 
etwa  ein  $aar  3^re  na*  einanber  zubringen.  ®rafl(ien 
•Oein  ift  fo  außerorbentti*  rti*  an  ©eirenfyeifen  ber  Sftatur, 
baß  e*  no*  lange  3*it  eine  rei*e  ®*a$tammer  für  €htbecfun# 
gen  fenn  wirb.  CDie  Cinbtloung  wirb  von  ber  G*6nfyeit  ber 
bortigen  ©egenben  ^ingeriftn  unb  bezaubert.  Sber  alle*  r)at 
feine  |wo  ®eiten.  2Bal>renb  bie  3tetfenben  Auf  ber  3nfe(  e. 
(Eatfyarina ,  an  ber  fäbtt*en  JtAfU  von  $rafUien,  im  Vectnu 
ber  unb  Sanner  1804/  atfo  mitten  im  €5bttfmer,  fi*  auffiel/ 
ten,  war  ber  miftiere  SBdrmegrab  im  @*ättett  öi  Sfteaum. ; 
aber  bie  $eud>tigfeit  4(1  unb«f*iet&li*;  fowofl  auf  ber  3nfe(; 
M  an  ber  Äüfle  be*  feften  £anbe*,  wo^in  ft*r  ötrf.  einer! 
2i6(Ie*er  ma*te,  verhimmelten  t$m  in  wenigen  Sagen  bit 
mitgenommenen  Lebensmittel;  feine  gefammeften  Snfeften  wure 
ben  ifym  ade  9ta*te  von  ben  2fmeifett  aufeefreffen ,  unb  Wdf 
er  no*  von  <Pflanjcn  ju  retten  vermo*te ,  gieng  i&m  großen 
$f>eil*  am  fcorbe  bc*  e*iffe*  ju  ©runbe,  weil  er  ni*t  im 
etanbe  war,  bie  Rapiere  oft  genug  ju  we*fein,  wa*  befonir 
bers  beo  ber  ga&rt  am  €ap  £orn  unmbgit*  warb,  weil  bort 
ba*  @*iff  von  befttnbigen  Stürmen  herumgeworfen  warb* 
Äuf  brn  ©asftington*  1 3«fe(n ,  beren  fcinwefjner  $Renf*eni  ( 
freffer  flnb,  tonnten  bie  SReifenben  nt*t  anber*  al*  in  großer 
&efeHf*aft  unb  bewaffnet  botaniflren,  unb  burften  (!*  vott 
biefer  $efeflf*aft  nirgenb*  entfernen;  benno*  wagten  t*  btt 
Berf.  unb  Siteffu*  eine  9*a*t  in  ber  JpÄtce  be*  Häuptling« 
biefer  3nfeln  &u|u&ringen ,  um  einige  naturi)iftortf*e  SBeoba*; 
fangen  |u  ma*en.  &antf*atfa  ifl  ?  ungemein  fru*tbar ;  bie 
SUifenbcn  fonnten  fl*  unter  bem  borttatn  ®rafe  vbflig  verbergen, 


Digitized  by  Google 


: 


630  Plant,  rcc.  pcnd.  lc  voy.  d.  Russes  aut.  du  monde. 

aber  bie  3nfel  ift  fo  volfarm,  tag  bic  wenigen  $Renf4en, 
wefcfce  aufzubringen  waren  ,  faum  f)inrtid)ten ,  bie  bringenb|len 
<£efd)äfte  für  ba*  ©d)tff  }U  befolgen.  2ü*  fte  nad)f)er  na$ 
Sapan  fcfcifften,  unb  am  bte  QErlaubnfß  nad)futf)ten,  eine  @ei 
*  fanbtfa>aft  an  ben  Jpof  $u  3ebbo  f*Uf  en  |u  büvfen ,  mürben 
fie  in  ber  3»if«enjeit  fo ,  enge  eingefalcfTen ,  baß  fit  bura> 
fet&*  Monate,  meiere  fie  in  biefem  3u(tanbe  jubraetten,  nidjt 
Weiter  a(*  einige  f)unbert  ©dritte  Staunt  Ratten,  um  {ftotanii 
firen  ju  tonnen,  ©ie  (amen  wieber  nad)  Äamtfd)at(a  jurüd; 
$ier  verließ  2.  feine  SKeifegef<üfd>aft ,  unb  ging  mit  €ap.  von 
SRefanoff  an  bie  Sttorbweftfufle  von  Bmerifa,  fanb  aber  an 
tiefen  unfruchtbaren  äuften  nid)t*,  wa*  feine  «Jftu&e  lohnte, 
ging  a(fo  allein,  nad)  Stuglanb  |urä<f,  würbe  aber  burdj  einen 
©türm  nadj  Äamtfcfcatfa  verfdjlagen ,  wo  er  einen  hinter  jui 
fcradjte,  worauf  er  feine  Stütf reife  burd>  ©iberien  antrat,  veri 
loffv  aber  wä&tenb  berfelben  einen  $&eil  feiner  ^flanjcnfamim 
lungauf  ber  £ena  iwtfcfren  Safutlf  unb  3rfut*e. 

Sffiaf)ren5  feiner  Steife  Ratten  bie  natur&iftoriföen  Sßiflew 
f^aften  in  Europa  bie  größten  $orrf<fcritte  gewagt;  ba  er  aifo 
Verzweifelte,  ba*  SSerfäurote  balb  genug  nacb&olen  ju  tönnen, 
trat  er  mit  ff.  Jifaer,  bem  ©ireftor  be*  botaniföen  ©arten« 
|u  Qorimti,  in  ©erbinbung,  unb  gibt  nun  in  feiner  &efeaj 
fo>ap  bie  feitenen  ©ewaojfe,  ffrüdjte  feiner  Steife,  fcerau*. 

283ir  ^aben  nur  ba*  erfie  ^>cft  bi*&er  vor  un*,  weltfce* 
au*  io  £upfertafein  unb  22  ©eiten  $ejrt  be|tef)t,  ber  burö> 
au*  lateintfd)  ifl.  2>ie  frier  voifontmenben  $fian|en,  lauter 
Siticfentrauter,  ftnb  foigenbe:  1.  Acrostichum  dkneae- 
folium,  fronde  pinnata  glaberrima ,  pinnis  elliptico- 
Janceolatis  ,  obtusis  integerrimis  ,  basi  subaequaHbua ; 
frondibua  fruetificantibus  distinetis.     9Son  ber  brof!Cif4>cit 

3nfe(  ©t.  Catfrarina.  2>ie  <P(ianje  ffimmt  fd)on  bep  SBidbei 
now  vor ;  abgebiibet  ifl  fie  in  ifyrem  boppeiten  3u|lattbe  $a&.  1« 
*—  2.  Acrostichum  L  epi  d  o  p  teris  ,  lepidotum  vil* 
losum  ,  fronde  pinnätilida ,  basi  pinnata  ,  pinnis  oblongo* 
lanceolatis  obtusis  subrepandis,  basi  sursum  auriculatis. 
fcbenba&er;  aud)  von  SÖülbenow  aufgeführt;  abgebWbet  Sab.  fi. 
«Kit  ben  ©I4tt<fcen  r)at  c«  eigen t(id)  foigenbe  fcefd>affenl)ett : 
bie  untern  fclattc&en  flehen  gegenüber,  unb  »erlaufen  ft$  nic&t 


« 


Digitized  by  Google 


Plaidt,  jrec,  p.end;  le  vojr.  d.  Russe*  aut.  de  monde«.  Sil 

In  einanber,  »fiter  hinauf  fle&en  fie  wedtfelfeitig ,  unb  jugieiefc 
verlaufen  fl<$  bie,  roelcfie  an  einerlei?  Seite  (tfcen,  ineinanber. 
—  3.  A  er  o  stich  um  calomehnos,  feftott  von  mef)/ 
rem  ©d>i*if  fiellern  aufgefüllt,  e&enöafter.    2f6ge6iCbet  auf  5er 

S.  Safcl.  —  4*  Menisci  um  Sorbifolium,  von  2BiGf  . 

beno»  unter  tiefem  tarnen  angeführt,  von  Sacquin  aber  un; 
fer  bem  tarnen  Asplenium  sorbifolium  im  II.  p.  feiner 
Coliectaneae  befdjrieben  unb  abgebilbet.  S&enba&er.  2(6ge< 
bübet  Sab.  4.  —  5.  Polyp odi um  Lingu|,  von  ©war| 
unb  ©iflbenoro  unter  biefem  tarnen  aufgeführt;  von  S^un* 
berg  aber,  welcber  bfe  ^flanje  nad)  einem  magern  €rcmplare 
A6ge6t(öet  fjat,  unter  Acrostichum  gebraut.  93ep  SHangafa* 
ft.  2fbgebt(bet  Sab.  5.  —  6.  Polypodium  percus- 
luo,  fd)on  von  ©war,,  Sa^amlle*  unb  2Biu"beno»  befefcrie* 
ben;  au«  ber  3nfc(  &t.  Katharina.  2lbgebi(bet  Sab.  6.  — « 
7.  Polypodium  vaccinifolium.  Sab.  7.  (£6enbaf)er; 
aud)  von  ößiflbenow  angeführt.  9?ur  bie  unfruchtbaren  SMat; 
ter  fcaben  eine  3ef)nUd>feit  mit  ben  $reißelbeeren ;  bie  fru^t* 
baren  (Inb  breit  lintenfbvmig ;  bei;be  untereinanber.  —  8.  Po- 
lypodium grossum,  Sab.  ö.  auf  Sftucatyiva,  einer  bec 
ijRarquefa^iSnieJn  411  J&aufe.   2fuc&  von  SBiflbenow  erwähnt, 

fp  Wie  bie  föigenbe.  —  o.  Polypodium  Cathaiinae, 

von  «Bt.  €at^arina;  abgebübet  Sab.  9.  —  10.  Polypo- 
dium latipes,  2Bittb.  €6en6af)er;  abgebtfbet  Sab.  10.' 
£ter  enben  bie  SafeCn  tiefe*  ^eftee? ,  a&er  ber  Sejct  reitfct  vief 
weiter,  unb  veifpvicbt  un*  bep  jeber  ber  folgenben  Birten  eine 
Safe!  unb  Sbbilbung.  \ 

11.  Polypodium  paradiseae,  SBidben.  von  ©f. 
*Xatf)arina.  JÖ.    Polypodium   mcniic  ifolium, 

SBiflb.  Cbenbafjer.  —  i5.  Polypodium  submargina- 
le, frondibus  pinnatis ,  ad  raebim  et  nervös  hirsutis, 
pinnis  profunde  pinnatifidis  latolanceolatis«  petiolatis,  basi 
inaequalibus,  acuminatis ;  laciniis  oblongis  falcatis,  su- 
perne  repandulis,  soris  per  lacinias  solitariis  submargina- 
libus.  93on  ©t.  fcat&arina.  —  14.  Polypodium  atro- 
yirens,  SBiHben.  «benba&er.  —  x5.  Aspidium  falca- 
tum,  ©wart;  auch  Sfyunberg ,  ber  e*  unter  Polypodium 
anfuhrt*   S3on  SRangafafü  —  16.  Aspidium  pilosum, 


■ 


Digitized  by  Google 


B32  Plant,  rec.  pend.  le  voy.  d.  RusScs  aüt.  de  monde. 

frondibus  pinnatis  hirsutis,  pinnis  lanceolatis,  inaequali« 
ter  crenatis ,  basi  sursum  auriculatis ,  soris  solitariis  sub- 
marginalibus.  Jfuo1  SRucaf)iva.  —  17.  Aspidium  pa- 
tens,  @»ar|.  ZU  Polypodium  nymphale  von  SJotfter  ont 
gegeben.  Züi  SRucanivo,  unb  von  2>x.  Sabrina.  Jjiefjet 
$e&6rt  feine  2(66tt0uuq.  ~-  18.  Aspid  i.um  setosum, 
/  Givarjt;  unb  (unter  Polypodium)  $$un6erg.  SDie  «#eimat(> 
wirb  nidjt  angegeben;  ganj  gewiß  <ft  e$  3apan,  unb  §wat  bie 
<5$egenb  von  tlangafafi.  —  19.  Aspidium  discolor, 
frondibus  tripinnatis  coriaceis  ovatis  ,  pinnis  et  pinhulia 
petiolatis  glabris  ,  laciniis  ,  oblongis  acutis ,  grosse  serra- 
tis ,  serraturis  imis  obtusis ,  soris  in  pinnulis  solitariis, 
fßon  @t.  (latfyaHna.  Sic  S&otaniflen  machen  mit  bem  ©orte 
discolor  £en>6f)nU4>  einen  erfye&Ucfcen  ©prad)fe()(er;  (le  ne^i 
men  etf  in  ber  £>ebeufung  von  Jtveu  fa  r&  tg ;  bai  &efßt  e* 
«6er  niftt,  fonbern  von  einer  anbern  gav&e  olö  ba*  bamit 
f8erglid)ene:  fo  fagt  ^roperj:  discolor  Indus,  in  93er; 
$(eid)ung  be*  tveifien  €uropäer$;  unb  «rjoraj:  Matrona 
meretrici  dispar  atque  discolor.  3  tve»  farbig 
!)eißt  bicolor.  —  so.  Asplenium  Serra,  frondi- 
bus pinnatis,  pinnis  subsessilibus ,  e  basi  inaequaliter  cu* 
neata  lanceolatis,  acuminatis  subfalcatis,  argute  et  inae- 
qualiter serratis,  serraturis  terminalibus  elongatis ,  soris 
solitariis  ad  riervum  imbricatis.  95 on  ®t.  <£atf)arina.  — 
öl.  Pteris  serrulata,  bie  bekannte  tyfl&nit,  welche  aud> 
In  biefem  ©erfe  feine  a&bilbung  erholten  wirb.  —  aa.  P  te  - 
ris  pedata,  frondibus  cordato- quin quangulis  tripartitis 
glabris,  summis  apicibus  et  imis  angulis  sterilibus,  stipi- 

te  pubescente.  ©0  ver&effert  ber  93erf.  bie  ©efinitipn  einer 
fPflanje ,  bie  Linne'  fd)on  f>at ,  a6er  unvoüjttnbig  beföretbt* 
25on  ®t.  fcot&artna.  —  fl3.  Pterisconcolor,  frondi- 
bus quinquangularibus  tripartitis  glabris  obtusis,  laciniis 
ainuato -  pinnatifidis  et  lobatis,  lateralibus  tripartitis,  sti- 
pitibus  glabris.  Z\xi  Sftucafyiva.  —  24.  Pteris  arge  ix- 
te a,  aud)  von  ^tvar»,  aufgeführt,  unb  von  ©melin  in  ben 
9>etero,burgtfc&cn  Kommentar ien  a6gebi(bet.  — -  &5.  Blech- 
num  calophyllum,  frondibus  pinnatis,  apice  ffertili- 
bus,  pinnis  e  basi  inaequali  deorsum  cuneata  strictis  lau* 


\ 


Digitized  by  Googl 


Plant,  rec.  pcnd.  Ie  voy.  d.  Hasses  aut.  de  monde.  633 

ceolatis  acuminatis  rigide  et  inaequaliter  serrulatis,  pa- 
rallele -  costatis ,  subtus  ad  nervum  poleaceis.  Statt  0t» 
Catfyarina.  36.  Lindsaea  trapeziformis.  ©rp* 

anbtr  nhtf©»ar|.  fcrafftien.  —  07.  Adianthum  pen* 
tada clylon,  frondibus  bipennatis  aut  subtripinnatis, 
pinnulis  cuneatis  acuminatis,  inferioribus  trapezoideis , 
superioribus  trapezoideo  ovatis ,  margtnibus  superioribus 
incisia  denticulatis  soriferis.  tßon  ©t.  (Eatftarina.  83er< 
toanbt  mit  Adianthum  denticulatum.  @roar|.  — -  ft8. 
Adianthum  cuneatum,  frondibus  oblongo  »  ovatis  ; 
supradöcompositis  ( quadruplo  -  pinnatis),  pinnulis  pe- 
tiolatis  cuneatis  subflabelliformibus  et  trapezoideis  obtu- 
sis  incisis  denticulatis ,  indusiis  orbicularibus  cordatis. 
fßon  @t.  Catfyartna.  —  feg.  Davallia  sinensis, 
fcaara.  Son  Otbcd  alt  Trichomanes  a6gebt(bet.  23  On  Slans 
0,afati.    —    5o.  Anemia  phyllitidis.    &d)0tt  «Ott  Linne 

unttr  Osmunds  aufgeführt, 

Aldrvnd. 


Histoire  de  France  pendant  le  dixhuitieme  siecle;  par  Char- 
les Lacretelle,  Professeur  d'histoire  ä  runiversite'  im- 
periale. Tome  IV.  et  V.  —  A  Paris,  chez  F.  Buisson, 

Idbraire  -  Editeur,  nie  Gilles  -  Coeur ,  No.  10;  -  1810. 

•*       4  ■ 

ftit  r)a6nt  bie  brer>  er(lett  biefe*  2BerW  früher  in 

biefen  blättern,  furj,  aber  mit  ge6ü(jren&em  8obe  angezeigt, 
»ir  »offen  etwa*  langer  6eo  biefen  bepben  feilen  verwetten.  s 
3u»6rber(f  befldttgen  wir  von  Steuern  jene*  £06;  bettn  et*  ifl 
in  bem  flJerfaflfer  eine  Un  partf)et)  Umreit ,  m«ld)e  ni<fjt  allein  au* 
ejQtem  SSiffen  (5er  oft  bat?  3ie(  t>erfer)le),  fonbern  aud)  au* 
fcinftcfjt  entfielt;  e<  ifi  eine  fittli<$e  Äraft  bei  ÖJemätft  in  tftnt, 
**l#e  »ir  Jfceutfae  *il»ei(en  in  übereilter  «telfeit  unfern 
9h<*6atn  affgemein  abfpreefren  matten,  flatt  un*  bit  S&aten 
unb  bie  SBorte,  jnr  ©arnung,  jur  Se&re,  unb  jur  fcefferung 
bienen  |«  (äffen;  ber  fBerfaffer  terbinbet  bie  Jtunfl,  bur<&  äff* 
««meine  3ħe  bin  €&araftcr  ber  Snbioibuen  fc^arf  anb  le&cnbig 


Digitized  by  Google 


634  Histoire  de  France  peiid;  le  dbt-hiriti£me  sitck.  , 

in  zeichnen,  mit  einet  georbneten  MerjUhtUehen  Srjahlung  bcr 
einzelnen  Gegebenheiten  felbfl. .      ,  r 

5)cr  4te  iöanb  Beginnt  mit  5er  ®efd)icbte  ber  Verfolgung 
unb  bec  Vernichtung  ber  Sefutren.  <5o  «erlangte  ti  bie  3ett, 
tinb  bcr  frühere  (Seift  ^atte  jene  felbft  verlaffen;  aber  bie 
Gküntie  bei  ©erfahren«  gegen  |te,  lagen  nicht  in  ber  lieber« 
fteugung  von  ihrer  ©erberblichfeit  ,  noch  in  bem  reinen  €ife* 
für*  ®me ;  fonbern  weit  mehr  beftimmten  £aß  unb  $ar# 
thepuug.  <£flb(t  bem  ruhigen  d* Alerobert  mußte  griebrieb  bec 
Smevte  febreiben:  (  Oeuvr.  posth.  t.  11.  p.  i85. )  Tant  da 
fiel  entre-t-il  dans  le  coeur  d'un  vrai  sage?  que  diroient 
les  pauvres  Jesuites,  s'ila  apprenoient  comme  dant  vötrq 
lettre  vom  vous  exprimez  »ur  leur  sujet !  Unb  noch  tl)a> 
tigec  waren  bie  Parlamente;  nur  tubmig  XV.  wußte  nicht 
wact  er  tt)un  ober  laflen  foüte #  ale"  or)ne  it)n  |u  befragen,  fdjots 
in  ber  $h**  alle*  getf)an  worben.  — 

2Ba*  war  e*  auch  für  ein  Jpof !  wo  »ulefct  bie  $omoai 
bour  noch  bal  wArbigfxe  air  hatte,  unb  ben  Xnbern  impo* 
ttirte  (pag.  42.),  wo  f i e  nact)  ber  reputatton  d'un  grand 
caractere  (lieben  fonnte ,  weil  fein  großer  <X(arafter  fle  |tt 
Q3oben  trat.  $)er  gutmütige  duelnai  freute  fleh,  fte  mit 
feinen  träumen  von  «Üienfcbenwohl  begeifiert  |u  haben,  wo 
bcr  ®taat  nur  bureb  eine  Abgabe  aOe  ftreng  befHmmten  ©er 
bürfntffe  beliebigen,  alle  gommi*  unb  ecbmarofcer  entfernen, 
wo  bie  3tit  Heinrich«  be*  IVten  fefconer  wieber  eintreten  würz 
be.  Unb  bann  ging  bat  SSBeib  von  ihm,  unb  verlangte  un# 
mäßige  Satzungen  autf  ben  0taaWeinfftnften  für  (ich  w»b  ir)re 
Q5enoffen ,  wiberfpradj  autf  föenfcbenliebe  allen  Gefcbranfungen 
beo  Jjofe ;  berührte  ben  Äbnig  über  ben  Änroacb*  ber  ©teuem 
unb  beren  febieiht*  ©erwaltung! —  3>er  Dauphin  war  finficr, 
Hi  fieb  gefer)rt;  eine  ermattenbe  grimmigfeit  übermannte  alle 
«nbere  Gräfte;  man  hoffte  am  metfhn  von  ihm,  nachbaut  er 
geworben  war:  ihm  folgte  fein  würbige*  SBetb,  fein  alteftec 
eor)n,  halb  bann  bie  Unfein ;  ßubwig  XV.  friert  fleh  ja 
freuen,  bog  er  in  feinen  £ü(ten  nun  nicht  mehr  all  €h«hrechec 
frtnbigte. 

€r)oifeu!  warb  aOmÄchtiger  <Dlini|ier,  weil  er  fich  |u  föfr 
<f  en  wußte ;  feiner  nannte  ir)tt  einen  großen  SBann ,  jebe* 


Digitized  by  Google 


Histoir«  de  Fragend.  JM^-M**!»«  »äele.  6« 

Caate:  c-est  un  homme  brillant.  unb  UontaU  War  bitt  ttt 

Jrdufre^  tMe  »oagöltige  €mpfec)lung.  C'etoit  le  re'gent 
*vec  <ie  1*  sobriete,  unb  e*  et  festen  at*  ©ewinn,  wenn  matt 
in  folget  Jeit  noa>  in  laßern  $Raaß  f>ielt. 

S)et  Suflanb  6er  ginanjen  warb  immer  fcfclecfcter,  e6g(eto} 
innere  ®ränbe  x>orf>anben  waren ,  wel*e  bebeutenb  |nr  fceflei 
rund  Ratten  betragen  foOen:  aber,  „bie  SfacfclofMgfeit  wirfre 
noefr  terfcerfttityr  a(*  6ie  23erfd>wenbung.  2Boüte  ein  äRinificr 
een  Suflanb  ber  ginanjen  fennen  lernen,  fo  raubte  il>m  eine 
fa>n«Ue  Ungnabe  bie  n6tr)ige  3«it.  Serberfte  er  ba*  Uebel, 
war  feine  Stellung  unfldjer;  er  fiel,  fobalb  er  baev  Heilmittel 
*orf*lug.  SBSenn  er  eine  Ermäßigung  ber  2u*aaben  verlang/ 
H,  fo  erzürnte  er  ben  Jjof:  —  wenn  eine  billige  Söert&eilung 
ber  Steuern,  fo  fianb  Parlament,  <55ei(tltcf)feit  unb  2Cbe(  gei 
gen  ir)n  auf:  wenn  firenge  Otbnung  in  ben  ÖJefdjaften ,  fo 
nannten  t&n  bie  Offtctanten  einen  6efd)ranften ,  tleinlic&en 
Jtopf :  fyatte  er  in  Cbicten  wet^licr)  bie  neuen  Saften  |u  ven 
btdtn  «efu*t ,  fo  fdjalten  il>n  bie  Oeconomifren  einen  einfaltii 
gen  ©ebruefer.«  —  $)af>er  Langel  an  ©üflem,  an  £onfe< 
quenj:  mit  Änticlpatlonen,  mit  anbttn  rr>6rid^ten  £ftot$mitte(n 
fcaif  man  fld>  von  einem  Sag  )um  2lnbern.  —  2lud)  in  ber 
©eriefctloerfafTung  entbeetten  ^rojefle,  wie  bie  be*  €ala*,  (a 
fcarre,  *afli  große  SDiangel,  nnb  bie  9>art&*ten  für  unb  wiber 
bie  9>ar(amenter  bilbeten  fi*  immer  oefitmmter.  Suerfl  bra* 
tften  bie  Unruhen  barüber  in  Bretagne  au*;  bie  Jönigl.  3Ra$t 
fd>ien  unb  war  bebrofyt,  aber  bie  tönigl.  *ßiad)t  war  aud> 
Miedet  ausgeübt  worben,  nnb  aüf  auf  übereilt  flrenge  SBaa* 
regeln  feige  Stäef  nannte  be*  ©etfagten  folgte  #  fo  mußte  ba£ 
Snfe&n  be*  miOenlofen  J&errfoVr*  noeft  me&r  finfen.  ©o  meintf 
benn  jeber,  er  mäffe  fia)  be*  Stegieren*  befleißigen;  »eine  Un* 
|af)l  von  (Befefcgebern  (Janb  auf,  um-oie  bitten  nnb  bie  neuen 
2np(ftten  §u  (enfen:  ber  2lt()et$mu*  fuefct*  $äufo)ungen  fjervor, 
um  feine  SBufgeftalt  |tt  verbergen;  ber  SKaterialUmu* ,  mit 
m  felbfl  im  ®iberfpruc&,  warb  wef)mütf)ig  über  bie  Ueoel, 
»elcfce  tr  einer  Minben  SRotftmenbiafeit  iufdnteb.  unb  beitritt 
mit  ben  »offen  ber  fcerebfamfeit  bie  8etbenf4aften  nnb  93er« 
brechen  9  welche  er  fo  eben  buro>  f4(eo)te  Sldfonnemen«  för 
unf*nlbi§  erflart  ^a«e;  mit  l altem  £nt&ufla*mw<  weiffagten 


Digitized  by  Google 


636  HistoM-de  Trance' penef.  le  dix-huitifeme  siiclc! 

.  -  •  ..... 

»iefe  taufenberieö  öBer  ba*  ®Wcf  bei  menf*(i*ett  ©efchlechtl; 
€^re,  SRecbtfchoffenheit,  S$ürgertugenb  >  «SRenfdjenitebe ,  fehiei 
wen  fo  einfache  $>inge  |u  fcpn ,  baß  man  verfugte,  bie  ©cunbf 
fä&e  berfelben  nach  2lrt  eine*  SRechenerempei*  fefljuftcQen.  $iefe 
eblen  (Beföhle  würben  ber  genaueren  Hnatyfe  unterworfen,  au* 
Keiner  fte,  wie  man  behauptete,  nur  reiner  unb  fruchtbare 
heworgcljn  foUten,  bie  aber  feine  anbere  SEBtcrung  ^atte,  a(« 
fle  ju  coerumpiren. u  —  &e4n  2ftljenifcher  ©ophifl  hö*  fe  bie 
bffentttche  Meinung  fo  6efHmmt  all  bie  &4rtftfiefler  jener  3eit; 
aber  fetbfi  bin  ^alentvodflen  mangelte  ba*  wahre  funbameni 
be*  SDofepni;  benn  Söoltaire  behanbelte  bie  9Uligien*(Hfeet 
wie  Betrüger,  ©pffebuben  nnb  Sttbrber  ;  wie  fonnte  er  bie 
<5d)ü(er  »erfchonen ,  wenn  bie«  ben  SBeiftern  geföah,  unb 
„inbem  er  bie  SBoral  ju  bequem  macht,  beraubt  er  f!e  affer 
SBucbe,  er  erweeft  in  ben  QJemäthern  eine  weichliche  ^^eiO 
träume,  aber  er  ergebt  niemal*  6il  |ur  tugenb."  ©eo  SRoufi 
ieau,  feinem  ©egner,  mußte  fchon  burd)  bie  innere  ©Iber* 
wlrtigfeit  be*  SBerflanbe*  unb  bei  »idenl,  £el)re  unb  Buir 
öbung  im  argen  SBiberfprüd)  erfcheinen,  Ritten  auch  ui<ht  bie 
Unheil  bringenben  Qßaraboren  fefbfl  ba*  Süchtige  ber  Anfleht 
weit  Aberwogen.  —  Unb  nun  ber  Xmtifen  häufen  ber  tieinert 
Qefefegeber  unb  ®taatenmacher !  von  benen  Jrtebrich  ber  ©roße, 
(ben  (le  gern  für  ihren  ©chüler  aulgaben)  fchrieb:  Je  deW. 

pere  de  mon  peu  de  capacite*  pour  monter  un  gouverne* 
ment  sur  le  pied ,  que  vos  savana  legislateurs ,  qui  n'ont 
jamais  gouverne,  prescrivent.  — p  m 
&o  erhielten  benn,  utft  bie  gelähmte  ©taatlraafehine  noch' 
mal*  auf jujief)n ,  unb  ber  ohnmächtigen  2fut  orttat  neue  Äraft 
flu  verfchaffen ,  bielmal  jpanbe  ganj.  anbrer  2frt,  aber  frep(td) 
auch  fehr  ungewafchene  ^nbe,  ba*  Uebergewtctt.  Bigutflott 
ber  ffeige,  Richelieu  ber  roue*,  SRaupeou  ber  g>offenreif|er, 
ftflrjten  £h°*f<"l  uno  oie  Parlamente.  9Bie  ba*  möglich  ge* 
wefen?  eben  barum,  weit  bie  gUtchfaD*  nicht  tüchtige  Qegen* 
partheo  e*  am  wenigfien  von  folgen  3Renfcfeen  fürchtete ,  unb 
n>a*  erfcheint  benn  an  einem  £ofe  unmöglich ,  wenn  bie  m*4' 
tigfle  3>ame ,  weiche  ben  äbnig  regierte ,  weiche  Voltaire  bec 
9tympf)e  ^geria  vergleicht,  wenn  bie  JJure  Sange,  bie  per) 
§ur  Söermeibung  ber  au«  9Sielmänneten  lei«ht  entfprtngenbe» 


V 

Digitized  by  Google 


Histoire  de  France  pend.  le*x*huititoe  aiick.  63T 
t    f.  •> .  .  •  •     «      *  *  • 

SRameneivermirrung  3>ubarrp  nannte,  wenn  tiefe  fdr  jenen 
$uii6  gemttUKii  twic?  ^e^fpicilotT!  —  wenn  etät^tetroft 
tt*<b  bräber  $Jn*u4get)t  y;  baß  gleichzeitig  etat  Saiferin  l^reti 
©epfcWÄfet  ;8netn  tBolt£  |um  Äbriig  aafbrang.  — 

€nbtl*  jlart  ber  ate  fönöfge  5tbnig  an  Aen  $ocfen,  woi 
mix  i^n  ean  jusefa^tel  junget  SMbften  angffieeft  «Mitte;  ein 
teuer  ätnig  ber  5a«  (gute  moütc,  eine  fiebt*«u>flrb!gf  £6nf*  ' 
gin  v  ter,  Wtt  »Ceaiibat  *mii  verbannt;  neue  jfttntfierV 
®e(cfey  3fu«flcbte!i/  toet^e  Hoffnungen !  *l(nbegrAntte  $rey# 
l)ett  be*  J«£atibef«  aHmft$(ig  frerbeygeffl&rt ;  3ufl)ebun«;  ber  Xht 
ßigflen  abgaben  von  ben  erfien  fceötUfniflen,  in«befonbre  be* 
ealjfteuir;  ^bf*öffang  *er  Wende  trab  mancher  au«  bem 
gcnbalmefett  ßd>  J>erfdjeeibenbfrt  «vranntfebtn  ©e6r4n#e;  bfe 
beoben  Vingti&me«  unb  bie  T^Öle  in  eine  <3*taijbfteuer  veri 
toaubett,  Wöbitr<&  ber  Äbef  nnb  bie  ©eiftlidtfett  ju  ben i  «flgii 
meinen  2Üpen  |uge|O0cn  »toben ;  bie  gleite  SUrt^eiiung  jener 
etener*  gefiebert  bnrefr  ein  anbete«  allgemein««  tatttlev;  ®e* 
»iflen^9^^  SntöefbeftifliRg  ber  ^rotefianfeif;  2tofl>e6ung 
fcer  meiden  Aftffer,  inbenf  triÄn  beti  tDiöm&en  nur  oa«  Stecht 
be«  9?ießbraü4e«  beließ,;*  ^btöji&tg  ber  f  eu^alrt Wfeii ,  o$ne 
Eingriff  in«  ©sent^iV  3(^t^ff«ng  ber  ^Wrvtin  £rimti 
nafcober  weniger  Wretf Ii*  föc  bie  angetfftgten ,  ein  «ffgemel/  \ 
«e«  €i*Wgefe*bu<$  ai*  *<>  eteB*  unjnfanimen^angenber  Cft 
f  im&infge*  be«,  mit  bem  ftömtföen  Steife  vernrtföten,  ©e< 
^t^^Seitirrcejfttel ;  2(uff>ebung  ber  Sänfte  unb  aller  fceföranruij* 
40!  bYr ^Jnbuprie;  3(lle«  ma«  bie  einzelnen  #N*n$6fifcben  9>rof 
vinfeg«  ettfrembete ,  ja  feinbiieb  gegen  etnanber  mtubte,  geäru 
b«tt  ober  ein«  bem  ®ege  gefebafft;  provinzielle  Vbmtniftratto* 
«eil,  irtfammetigefe^t  an*  ben  großen  «igernftümern,  ba«  3n> 
terefle  ber  $e}irfe  mit  Orbnung  t&a&rjüne^men,  nüfcltcbe  ßf; 
fenilid)«  SDenfmi&ler  ju  errieten  ,  neu«  SBege  |u  eröffnen, 
Can&U  mjtefyn;  — .  einnahmen  ber  @eifUt<btn  gefiebert,  ein 
|wecf  mäßige«  epfhra  be«  ttnrtuti&t«"  u.  f,  »* 

SSftr  >abtn  bie  «etjolatien  erlebt i  We(*er  ÜÄenf*  ^e 
ni«t  triittert  über  i&re  Brauel,  »etcf>er  &cbuifnabe  roeiß  je^t 
nid>t  Aber  bie  Un^aU6arfeit  vieler  ^eorieen  |u  belehren;  unb 
bo$,  »er  ifi  fo  pfpntafrto ,  baß  er  fkd>  niebt  in  jene  J&offi 
Ittigen  ^miobeoffn  Wnntt^  nwr  fo  |«|t#  baß  er  fr$  n4t 


Digitized  by  Google 


638  Histoirc  de  France  penÄ.  k.  dix-huitt&rifc  alekfc. 

für  Reformen  Begeifterte ;  wer  enbli*  fo  unwiffenb ,  baß  tf  tri*t 
Die  STCot&wenbigfett  berfelben  für  b*S  oltc  gr<mtwi*;ertifW>ii 
Unb  iß  benn  ni*t  na*  t>ielfa*er  ^utetiing  julefcf  nuftbaS,  ef* 
watyt  Jru*t  ber  Revolution  anjuerfenaen ,  was  in  4)^t  Jpaup* 
$ügen  jenen  «Hoffnungen  entfpri*t  ?  3Ran  bente  (I*  bie  (biäueC 
$inweg,  unb  welker  mit  ^flortfc^em  Äinne  Begabte  muß  nicht 
las  SBelfle ,  als  an  ber  Seit  billige«  ?  $ttt*t  6te  für  $rantV 
rei*  ganj  untanaU*e  ^faffunaSformeo ,  ni*t  if)ori*te  Srp« 
perimente  na*  Roufieau'S  contrat  #ocial  angeRelk,  fonnteii 
pofitio  3>auernbes  eräugen ;  aber,  baß  jene  Umwälzungen  aa» 
ni*tS  erzeugt  t)4tfen,  ifl  verfc^rt  |ü  be&uipten:  aus  bem  pV«r 
ple  enfant  ift  ein  peuple  roi  geworben.  —  2Btr  ^aben  nfe 
mit  Sonborce*  gel)of t ,  bog  bie  TOenf*en  bur*  JJtHft'ber  Rei 
volution  unfterblt*  »erben  würben;  wir  pert>oeretfctren  aber 
au*,  bie  £t(foriter  unb  Staatsmänner,  weUfo  itoarte,  nur 
bie  Bewegungen  toü  geworbner  $f)iere  in  einer  SRtyle 
—  3)ie  UmgeflaUung,  welche  Margot  mit  SttaoS  begann, 
warb  nint&wiütg  getyemmt;bhß  ber  Ebel  bie  ©ege  mit  befiern 
folite,  auf  benen  feine  €atoffen  fuhren,  erf*ien  ätS' &immefc 
f*reoenb«r  Jrevol,  unb  ber  Xtel  ftegte;  benn  e*  war  ein 
€orpS,  ber  £6nig  ni*t  fefl,  Sfcatirepas  fc*rte  tiefet*»*»  chanr 
sons  unb  logogryphe»,  als  Don  ^taatSmängeln,  uab  ^aata> 
reformen;  bie  Parlamente L'jj^UDtjut,.  bie  ^ 6 d£> fi c  5$urbe  ui<£ 
ft*  im  SSiberfpru*  gegen  bie  &5*fle  ©ewalt,  ?Die(et  @ieg 
>  mußte  aber  dem  Qfbel  oerberbli*  werben ,  benn  ot)ne  TfnwerT/ 
bang  pofitiuer  «Heilmittel,  war  baS  inner«*  ffceffenbe  Uebei 
nur  übertün*t,  bie  3«it  na&te,  wo  es  auebre*en mußte ,  of)ne 
baß  ein  Sföenf*  eS  met)r  banbigen  fonnte.  @ol*e  Begrün* 
gen  feinen  aber  nt*t  Eingang  &u  finben,  tagtagli*  gef*tef)t 
um  uns  t)erum  no*  bas  2tet)nlicf)e ;  man  benft  Seit  gewonnen, 
alles  gewonnen;  antfatt  Seit  verlogen,  alles  verlofyeen.  33ot 
ber  2lmeri!anif*en  Revolution ,  litten  SurgotS  fHane  feine 
8ran|6ftf*e  Revolution  erjeugt;  na*  jener,  not&gebmngen  §u 
af)nlt*en  23erfu*en  f*retten,  war  ber  einfloß  |u  unaufftaltba.* 
rer  Umwälzung :  —  aber  eine  jwepte  Revolution  granjörtf*eir 
2lrt  ift  in  biefem  2fugenb(i(f  auf  bem  kontinent  unmöali*. 

2)ie  mit  ber  man  alles  aufhob,  was  mäfyfam  von 
Surgots  laut  angefünbfgtem  ©oftem  bur*ge)efet  war,  müßte 
baS  f6niglt*e  2Cnfer)n  äußerfi  compromittiren :  bo*  ifl  eS  ntefet 
unerhört,  baß  ein  &6nig  mit  9le*t  ^pflem  unb  3Rinifier  dm 
bem  muß.  ^r.  £acrcteQe  wirb  uns  bepflimmen ,  baß  eS  no$ 
weit  mel>r  |u  oerwunbern  gewefen  wäre,  wenn  ^urgot  idb\l, 
ber  SÄinifier,  baS  entqegengefefete  @i;flem  angenommen,  unb 
verfu*t  l)atte,  es  mit  ^Oiberlegung  beS  frühem  bur*^ufät)ren-: 
unb  bo*  gieftt.es  au*  baför  leiber  ©e^fpiele,  befonberS  Iii 


Digitized  by  Google 


Histoirt  de  France  petid.  k  dix-huitieme  siäcle.  639 

'Iteinern  Staaten,  wo  bie  «JKinifter  ni*t  ftf6fl(lAnbf9  fenn  Um 
m,  ober  wollen.  — 

SSeitn  man  einmal  JMeg  für  Xmtrtfa  gegen  €ngfanb 
flirren  wollte,  fo  tfyat  fjßecfer  babur*,  bog  er  2fn(eir)en  |tt 
Stanbe  brachte,  für  ben  Bugenblirf  ba*  #6*(te  wa*  man  ver* 
fangen  fonntf ;  allein  auf  bie  &auer  ift  Bnleiften  |urücf|a&len 
no*  gröger  unb  f*wferiger;  unb  fo  balb  er  ff*,  bem  €bet< 
rnutl),  5er  moraiif*en  äraft  oertranenb  nnb  fte  anregenb, 
SEaadregeln  nÄf)rte,  biebenen  vonSurgot  analog  »erben  muß/ 
ten ,  fanb  er  benfelben  5Blbec(!anb.  $>o*,  von  Slecfer  unb 
btr  2fmerifanif*en  Revolution  fpre*en  wir  6efl*r  &eo  €rf*eti 
nung  be*  ho*  feljtenben  legten  fcanbe*,  fo  wie  wir  un*  au* 
«orbeftalteri  ,  Aber  Surgot  ein  änbermal  no*  Einige*  beüju/ 
bringen. 

31m  e*lufle  M  vorltegenben  fänflen  $r)ei«,  beutet  ber 
SBerfafler  auf  ben  feigen  £rieg  mit  €nglanb,  nnb  äußert: 
„feUß  ber  @ef*i*tf*reiber  finne  ein  ©aterlanb,  wie  Jrant/ 


rii*t  *ergefTen."  2)em  treten  wir  gern  6eo,  ba  au*  un« 
bu  fcnforberung  einer,  abfoluten  06 jecti»it*t,  eine  2(ofurbitdt 
ku  fcpn  f*eint;  aber  wir  erwarten,  baß  er  ben  Jjelbentob 
Slelfoni  tbtn  fo  würbevoll  erjä&len  werbe,  al*  er  ben  Huü 
WS  €$atam*  erjagt  r>at,  alt  er  ben  von  Qefair  er$af)len 
«ufte;  wir  erwarten,  baß  er  bie  ©röfie  fcritranien*  im  9?f*t* 
tevolutioniren  feine*weg*  überfe&n,  baß  er  bie  2infprfl*e  auf 
?anb;  unb  ©eefjerrf*afe,  nnb  bie  gortf*ritte  beober  /  parallel 
«Hb  gUi*m4ßig  barfleüen  unb  fletö  ftd>  erinnern  werbe,  baß 
ber  größte,  Würbigtfe  GJegner,  un«  felb(?  er|t  grog  unb  wftrbfg 


•  •    ■     ■  • 


3uliu*  Suguft  Ärmer'!  £ebrbu*  ber  allgemeinen  ®ef*i*te 
für  ftfabemieen  unb  ©pmnaftcn  —  auf*  neue  bearbeitet  unb 
In«  sunt  €nbe  M  3<*r*  1810  fortgebt  oon  Xraugott 
@ o 1 1 b i I f  Voigtei/  orbentlicbera  «profeffor  ber  ©efcfcicbte 
unb  Dberbibliotbcfar  ber>  ber  UniDer4«it$bibliotl>ef  ju  Jbaue.  — 
£afle  bep  £emmerbe  unb  ^cbroetfcfefe.  18". 

SEBenti  auf  66«  @*iten  ni*t  bio*  bie  eigentliche  po(ittf*e 
«ef<W*te  von  2lbam  M  Shpoleon ,  fonbern  au*  bie  &c; 
f*icfcte  ber  «Religionen,  Äünfte,  2Btflenf*aften ,  23etfaflungen, 
u.  f.  w.  «6gef)anbelt  werben  foU;  fo  fann  freyli*  biefe  SBilt 
in  einer  3fcuß,  nt*t  ben  fcaum  mit  aQen  Gittern,  SMüt&en 
nnb  $rü*ten  jetgeu,  fonbern  nur  bie  3hiß :  bai  l>eißt;  in  Sla* 
men,  3al)len  unb  (afi  tab*i|arif*er  gufammenfUüung  ,  ben 
©aaroen  ber  8et*i*te ..  we(*er  bem  3»"<tftng  «6er  erfr  bur* 
Probien  ganj  anberer  2lrj,  alt  eine«  fol*en  «fcanbbu*«,  (e; 
Jenbig  werben  fann.  ©arart  »otttn  wir  jebo*  ben  <JMan  unb 


Digitized  by  Google 


640  totmt'mtt.  Ut  a«0,<&#itfic  für M^mmfa. 

die  fce&anb(ung«art  fetne*weg*  verwerfen ;  toir  glauben  (in 
®egentl)eil,  baß  au*  biefe  mit  Stecht  tr>re  Stelle  neben  mtfip 
Aer  abweichenben  «SBetbobe  Raupte,,  und  baß  baev  fcuebdeth 
Ötubiereriben,  welcher  außer  ©taube  ifl,  fleh  eine  große  fcü/ 
cberfammlung  anschaffen,  fetyr  nü|lic&  werben  fönne.  J^ere 
9>rof.  Öoiqrel  feat  bep  bief»"  neuen  2Tutfga&e  ba*  Öerbten/l 
mehrerer  Berichtigungen,  2f6fürjungen'  uab  ber  Jortfe&ung 
bie?  auf  bie  neuefle  Seit.  SBic  wünfebten  in  bellen;  baß  jene 
■  Abfüllungen  dem  eigentlichen  Qplan  be$  Buch*  gemäß  no$ 
jtvenger  durchgeführt  waren:  fo  würben  wir  ade  Urteile,  weU 
ehe  fleh  von  felbfl  verfiefyn,  ober  welche  nur  einfeitig  unb  uni 
julängltd)  erfebetnen  fbnnen,  gÄnjlicb  herauswerfen,  um  $Ma$ 
für  reine  Jaffa  |u  gewinnen.  '  SBir  Ratten  }.  $5.  hiebt  vorn 
überlegenen  ©eiffe  bed  großen  Sttapoleon*  gefproeben  654.) 
weit  daran  feiner  zweifelt;  nicht  .(wie  mehrmals  geflieht  >, 
vom  berüchtigten  ®eebeöpori$mu*  ber  €nu(änber,  Weit  man 
davon  täglich  f)bxt,  unb  eine  rtü&ltcbe  etwa*  atitf fdf)rfid(>ete 
^Darlegung  6er  ©eegefe&e  dadurch  möglich  geworben  wäre,  u.f.m; 

SRemer*  Sftatur,  und  fein  »plan,  eignen  fidf  nichts'  tt'jv 
.$et(f  unb  2friftchten  über  bie  ©efcbicöte  aufteilen,  und  "tvtr 
Würben  in  diefer  Jpinflcbt,  fobalb  von  #dnbbüdjerrt  bie  SRebe 
fft,  {war  nicht  an  (Schwer,  wol)(  aber  an  Äpfrtler,  beeren 
unb  SRüßer  verweifen.  dagegen  muß  man  bie  (tubferenbe  %m 
genb  erinnern ,  Ü6er  bie  iRefultdte,  folgen  unb  Swecfe  der 
©efchichte,  nicht  bie  ©efebiebte  fel&ft  $u  vergefTen,  ober  gär 
nicht  fennen  |u  lernen.  Sine  große  Sftafie  von  ^hdtfachen  tft 
an  fich  lebenbig ,  unb  muß  ben  Äenner  ju  Betrachtungen  unb 
ÖJrunbfd&en  führen;  aber  bat  ©efert  getrennt  al#  Hauptgericht 
aufgetragen ,  verbirbt  ben  Sttagen  unb  ben  93er|tanb.  —  SBtc 
fer)n  in  alten  Jjpänbbüchern  ber  ©efchichte  eine  gewaltige  iSften* 
ge  gafta  aufgeftapelt ,  bie  bem  ©ebäcbtniß  bti  ®cbü(er*  ge# 
waltfam  unb  im  erfien  Augenbltcf  vielleicht  nufeioe?  eingeprägt 
würben;  allein  wenn  nun  bat  geben  fel&ft  &u  lehren  begann, 
feimte  Jener  niedergelegte  ©aamen  trefflich  h*rvor :  ifyt  fy&t  \tt 
ber  Schüler  in  SRucbbücb$g«n  ben  esprit  aüer  Seiten  unb  9361* 
fer  bep  f!ch#  unb  f>M$  für  entbehrlich ,  bie  3eiten  unb  SBölfet: 
felbfl  gertau  §u  fennen,  au*  benen  ber  ©piritu*  abbiftiQirt  ifK 
Sir  r)abett  erlebt,  baß  e*  nicht  vor  Ohnmächten  febü|t,  im 
S>rana  ber  Sftotb  unb  ber  SBeltbegebenbeiten,  bie  Sftafe  in  folcfr 
5KiechfIdfchgen  ju  ffeefen.  —  &iti  alle*  if*  übrigens  gefagt  in 
©e|ieljung  auf  bie  8er)r(tnqe/  nicht  auf  bie  «SReifter;  Anoeutum 
gen  unjäijliger  Jafta  im  ferner  mögen  ju  voflfidndigerm  ©tu# 
bium  bringen,  unb  ber  große  Ueberblicf  ber  in  anbern  SBertct* 
vorwaltet,  bie  Ueberjeugung  erregen,  baß  er  nur  durch  ftrüttb/ 
Ciche<  embium  htrbeygefAhtt  wirbt 


Digitized  by  Google 


No.  41.     $m*.!f  e«gif4<  1812. 


3a$rbo$et  t> c t  £ittttatuv* 


Dictionnaire  de  Bibliographie  francaise.  Tome  premier*  A— An. 
L  UllD  520  @.  Tome  second.  Ap  — Bh.  552  @.  unb  9te/ 
gifter  bt«  636.  gr.  8.  (oon  SBilbelm  Sleiftter)  Paris,  au 
bureau  de  bibliographie  fran9aise  ,  rue  de  Seine,  no.  4» 
F.  S.  — G.  1812.  (17  francs,  et  21  par  la  poste.) 


<vVie  jeigett  l)ier  ein  SBerf  an .,  we(d>e*  ein  wa^rc*  QSebörfniß 
für  5te  _$rartj}6(tf4e  Citteratur  war,  unb  mit  großer  Bnftrew 
gung,  ©enautg?ctt  unb  ^(et§  aufgearbeitet  ift.    £r.  Jieifötr, 
©erfaffet  betf  im  3a()r  180a  erfd)ienenen  Annuaire  de  Ja 
Librairie  begann  biefe  Arbeit  im  3a^r  1806,  in  bem  aud> 
ein  |>rofpectu$  eifd)ien>  bem  ftufolge  fein  SBerf  nid^t^  aftf  ein 
Cdfatea  ber  ftd)  bataal*  im  Budjfyanbel  befinbii^eit  Bädjee 
fenn  füöte;  a&et  balb  bemerfte  er  ma&renb  be$  SJortgang*  feif 
ner  Unternehmung ,  baß  e*  jweef  mäßiger  feprt  wßrbe,  bem 
g>fane  mef>r  2iU6bef)nung  &u  geben ;  es  erfriert  1808  ein  netter 
9>rofpectu$ ,  in  bem  ein  Dictionnaire  de  bibliographie  fran* 
^aise  angetönbrgt  mürbe/  bat  nun  aöe  Sranjfljtfdj  gebrückten 
£>äd)er  enthalten  foüte.    ®el)r  groß  waren  bie  ©eftmitrigfeü 
ten,  bie  er  fo  glucf(trf)  üöerwanb,  ba  e#  juma(  in  Jranfreicfc 
weit  mef)r  an  J?alf$mitteln  für  tsicte  $^ei(e  be*  neueren  fcud)* 
$anbe(*  fef)lt,  Wie  in  3>eutfd)lanb ,  weit  fer>c  wenige  BuoV 
r)anbler  voOflänbige  Kataloge  if)rcö  ^erlagd  erliefen,  unb  ba* 
^teitgebrucf te  oft  g(eid)  naefj  feiner  (grfcfceinurig  in  großen  Qöav/ 
tfyieen  fcigentfjum  mehrerer  Budjfja'nbler  wirb.   3n  bereiteren 
granjaflfchen  Literatur  ßnbet  ber  Bibliograph  ein  große*  $in/ 
berniß  fftr  genaue  Angabe  ber  £>üd)er  in  ben  vielen  unter 
boppeften  Titeln  gebrueften ,  mit  falfctyen  3>rutf  orten  unb  93ew 
(«gern  t>erfef)enen  ^fiebern,  unb  ber  großen  3<*t)t  von  2(nonomen 
unb  9>feubom;men ;  bod)  fftr  biefe  (efetern  fanb        J.  eine 
vortreffliche  Söorarbeit  an        ©arbier'*  vor  einigen  3afjren 
etfoienenero  SBerf,  von  bem  er  jeood)  in  ben  Angaben  me$r/ 


41 


Digitized  by  Google 


> 


642       Dictionnairc  de  Bibliogräphie  franqaise. 

malt  a&weidjt.  €in  anbere$  £inbernfß  Bittet  bie  große  5Renge 
Von  5Öerfen,  aus  Deren  Titeln  ftcf>  fd>led)terbtng$  nid)t  auf 
if)rcn  3nf)olt  fließen  laßt,  unb  bie  oft  fe&r  viele  91ad)for* 
ftyungen  foften ,  biö  man  weiß ,  wa*  fte  entgolten,  unb  wo^in 
fte  gehören.  lieber  fcüdjer  ber  2frt  ge6ett  bie  auf  bie  Sttel 
folgenben  Sftotijen  von  J?.  fe&r  befriebigenbe  2lue*funft, 
unb  fd)on  bloß  wegen  biefer  muß  jeber  £ittevator  J£>vn.  red)t 
aufrichtigen  3)anf  wiflai,  baß  er  tf)m  manche  ©tunbe  eine* 
mäfyfamen  9lad>fd)  lagen*  erfpart. 

2fuf  bie  ©orrebe,  in  ber  Ö6er  bie  Sntflefjung  tiefet 

SSBerfe*  fpricf>t#  folgt  @.  XX  — XXXVIII  ein  Berjeicfcniß  ber 
Utterarifdjen  5S5cvfe  unb  Kataloge,  bie  entweber  gan$  ober  nttr 
tfyeitaKtfe  bei;  biefem  £tctionnar  benufct  worben  finb,  wo  er 
biefe  beoben  von  einanber  trennt,  fo  baß  man  bat  auf  einmal 
überfielt/  watf  jur  2fbfaffung  biefetf  SBc-fftf  o$ne  Ue&ergeftung 
Diente.  $iefe  ^ölfömtttci  nehmen  bie  leiten  XX  —  XXXVI 
ein,  Diejenigen,  bie  ber  SBerf.  bloß  |u  SÄatr>e  $og,  bie 
XXXVI  —  XXX mh  Sann  foramen  bie.  för  bat  3fuffuc6eii 
nötigen  Sftacfotvei  fangen ,  unb  eine  £ifie  ber  im  Q3ud)e  citirten 
2(uction$catalogc  für  bie  23erfteig*rung$preife ,  bie  au6  QMänetS 
Manuel  du  Libraire  entlehnt  finb.  2>ie  33ucfyertite(  ftnö 
alp&abettfd)  nad)  bem  erflen  ^u&fiantiv  betf  Ütelö  o&ne  ftöcf* 
fic^t  auf  vorljerge&enbe  2(rtifel  ober  2(bjective  georbnet,  wa* 
wir  völlig  billigen,  ba  eine  alpfoabetifdje  Stellung  nad>  ben 
Tutoren  für  $ran|6ftfd)e  Citteratur  in  i&rem  ganzen  Umfange 
äußerfr  ftywierig,  fafi  unmöglid)  ijt;  nid)t  weit  e*  bem  G5eY 
niu$  ber  Sprache  wiberjtreitet,  ben  tarnen  wie  im  ©entfielt 
unb  $ng!tfd>en- voran  ju  fefeen,  fonbern  fauptfa^lid)  wegea 
ber  großen  «Wenge  von  @d>riften,  bereu  »erfaffer  gar  niefct 
auf  bem  Sitel  angegeben  finb,  unb  bie  man  aud)  jura  ^fjeii 
ntct>e  rennt.  Sine  SDienge  von  @d)riften  ift  2lnfang$  anonym 
tyerautfgefommen,  auf  fodteven  Hüfyaben  fyabtn  fid)  bie  23eu* 
faffer  genannt,  ober  fte  finb  nacbfyer  beren  ©erfen  einverleibt 
worben.  £Bo&in  follen  benn  biefe  georbnet  werben,  wenn 
man  etwa,  wa*  altfbann  nötf)tg  feon  wölbe,  $weu  befonbeire 
2tlpl)abete  aufhellen  wollte,  ein*  für  bie  QMh&er,  beren  SSef# 
faffer  auf  bem  $ttel  fielen ,  unb  ein*  für  bie  übrigen  ?  <£$ 
würbe  viele«  von  einanber  getrennt  werben  muffen,  wa*  man 


Digitized  by  Google 


Dictionnaire^de  Bibliographie  fi-angaise.  645 

tety  auf  einem  $leef  betjfammen  finbet ,  ober  man  r)atfe  bie 
8toct)ttmfungcn  nodf  um  «iefetf  vermehren  müflem  Um  ber 
anä  ber  angenommenen  2lnorbnurtg  entfleljenben  Snconvement, 
«bjur)elfen ,  roirb  jebe  Lieferung ,  bie  au*  jtvc»  feilen  6e* 
tfe&en  foH,  von  einem  voUftdnbigen  QMtdjljanbler,'  unb  Stireren* 
STegifter  begleitet.  2lm  Gnbe  be*  ©anjen,  baß  auf  24  <5>anbe 
berechnet  Ifi ,  tverben  noeb  affgemeine  Supplemente  feigen,  bie 
bie  vorherigen  einzelnen  Supplemente,  unb  bie  na*  biefen 
bi*  jur  fceenbigung  be«  ©anjen  erfdjienenen  £öd)er  in  ftd) 
begreifen ,  unb  ein  ^allgemeine*  Tutoren  s  gegiftet  über  alle 
fcanbe,  wöbe»  bie  Sttel  ungefÄ&r  in  bei-  SBeittÄuftigfeit  wie 
in  barbier'*  ©er!  äber  bie  2lnoni;men,  ober  in  Teufel*  Bü 
bliotheca  historica  angegeben  »erben  follen,  tva*  bann  baß 
fttadjfcfcfagen  außerorbentlid)  erleichtern  wirb.  2Me  etn|e(ncn3frtiW 
bei  ganjen  aBeiftf  finb  numerirt,  a6er  fo,  baß  bie  verfdjiebe* 
neu  Ausgaben  eine*  SMid)S  nur  eine  gemein  fcf>aftlid)e  Kummer 
erhalten,  unb  bann  mieber  unter  fict)  numerirt  (inb.  '  5409 
fbf^er  Turnern  faffen  tiefe  6epben  erffen  Steife,  unb  69 
bie  Supplemente  in  ftd).  Qaß  35ort  Atlas  gcr)it  im  jtveoten 
$f)eit  von  S.  1269  —  331;  von  vielen  ÄtlajTcn  werben  alle 
garten  angegeben,  bie  §u  beren  Sompletirung  gehören;  baß 
2Bort  aventures  geftt  von  S.  352  —  419,  von  benen  bie 
Seiten  370— 411  bloß  Jenclon*  Sclemad)  getvtbmet  finb, 
«nb  140  $ranjöftfci)e  Ausgaben,  von  betten  bte  i3  legten  mit 
Ueberfefcung  in  anbere  Sprachen ,  unb  86  Ueberfet)ungen  oljne 
ben  Originaltext  in* 3ta(ienif<t)e,  Spanifdje,  <£nglifd)e,  $)eutfd>e, 
^oadnbiföe,  Jlamlänbifdje,  2>antfcbe,  Sd)t»ebifct)e,  SHuffifc&e, 
Sateiniftbe,  @rie*tf*e  enthalten.  No.  87.  ffct>t  nodj  ein  3>rofpect 
von  einem  polyglotten  /  Selemad) ;  bann  eine  Sftotij  über  bie 
©ebit&te,  Sdjaufpiele,  fallet*"  u.  f.  tv.,  beren  3n&alt  au* 
bem  £e(emad>  genommen  1(1,  unb  juleljt  jtvew  Jortfcfcungen 
beflelben.  £ierbe»  bientert  bem  Söcrf.  bie  2lutfgaben  von 
$o*qmaon  unb  3bru ,  in  benen  fid>  eine  gttterirnotij  über  ben 
telema«  befinbet.  $ie  avis  nehmen  3a  Seiten  ein,  art.  iö3, 
abregt  98,  almanach,  ein  2frtifel,  ber  leiber  je&t  in  Jranf* 
teld)  fo  fe&r,  »ie  in  3>eutfd>lanb ,  anroäd)ft,  unb  pd)  furchtbar 
tritt  jebem  3al>r  vermehrt,  33,  ami  20,  amour  9  unb  amours 
5o,  Analyse  04,.  Annale*  3i  n.  f.  t*.   SDem  graten  ?r)ei( 

*  •  • 


Digitized  by  Google 


Mi  Repertoire  bibliograph.  universel  par  G.  Peignot. 

ber  netteren  ©erfe  flnb  bic  Eabenpreife  6epgefefct,  alteren  xaMU 
lete  2(ueriontfpreife  unb  bahnt  gehörige  SRot^en;  beo  ben  um 
bebeutenberen  fonnte  natürlich  Davon  bie  Siebe  nicht  jtyn,  ba 
tiefe  (einen  3uction6prettf  ^a6en;  aupetbera  iß  bas  Sßeif,  wie 
wir  fefton  oben  becör>vt  haben,  t?oU  von  SRachrichten  tiber  bit 
(Enttfehung  einzelner  Fächer,  ihren  3nhal*>  unb  befonbere 
S&ejiehungen  auf  anbere  ober  einzelne  3eit&egebenf)eireii.  3Bir 
tebauern,  baß  ti  bem  Seif.  nid)t  gefallen  ftat,  allein  granf* 
reich  gebrückte  unb  von  granjofen  gebliebene  $?>üd)er  feinem 
SBcrfe  einverleiben ,  woburch  bie  in  granfreich  erschienenen 
£ ateinifdjen ,  ©riechifchen  unb  anbern  SBeif c  mit  aufgenommen 
»ovben  wären,  unb  man  für  (eben  @^riftfleüer  burch  ba* 
«Kcgifter  ein  oollftanbige*  SSerjeichniß  aller  feiner  SBerfe  6ef 
(ommen  fyhttc.  Hbcv  frenlich  wäre  ba*  ohnehin  fdjon  fcdnbe* 
reiche  unb  etwatf  treuere  £Beif  (voücnbct  wirb  etf  ther  aoo 
granfen  in  tyavii  foflen)  noch  weit  (Meter  unb  treuerer  bat 
burd)  geworben;  unb  weit  mcf)r  £ülf4mittel  ha&cn  wir  fär 
jene  SfttlU  ber  fcüdjetfennimfj  unb  ©clehrrengefd)ichte ,  att 
för  bie,  bie  un*  £r.  J.  fyit  gibt.  2>er  SDrucf  tjt  fauber, 
iwecfmaßig  unb  correct,  ba  er  auch  Mich  »£änbe  von  brey 
oevfchicbenen  (Eorrectoren  ging. 


p 

»    *  *  » 

Repertoire  bibliographique  universel,  contenant  1a  Notice  rai- 
sonnee  des  Bibliographies  speciales  publieesjusqu'ä  ce  jout} 
et  d'un  grand  nombre  d'autrcs  ouvrages  de  bibliograpkie, 
relatifs  ä  l'histoire  liüeraire ,  et  ä  toutes  les  parties  de  la 
bibliologie.  Par  Gabriel  Peignot.  Paris  chez  Antoine 
Augustm  Renouard,  rue  Saint  «Andre  des  Ares  ,  no.  55. 
MDCCCX1I.   XX  unb  514  ©.  gr.  8.   (7  Tranes.) 

<£i  war  ein  red)t  nüfcliehe*  Unternehmen,  ein  SReperforium 
aller  Special* Bibliographien  ju  liefern,  ba*,  ba  e*  jebem 
(belehrten  in  ben  ihm  fremberen  Jachem  bie  nbthtgen  SHotijen 
geben  fonnte,  bod)  auch  für  btejenigen  8itteratoren ,  beren  ein* 
$tqe$  ©efch&ft  $>ücberfenntntß  iß,  noch  oft  ein  recht  brauch' 
bare*  Jpfllfämtttel  feyn  mußte,  wenn  e*  mit  ber  erf  orber  liehen 
(Benauigfeit  aufgearbeitet  würbe,  ba  bem  GJebachtnig  gar 


Digitized  by  Googl 


•  •  •  p 

Repertoire  bibliograph.  universel  par  G.  Peignot.  64S 

man*m<\t  ein  au*  fonft  rc*t  wo$l  befannte*  ©er!,  in  bem 
ßa)  fpecielle  8itterdrnotijen  ftnben,  entfallt,  wenn  bie*  au* 
nic^t  mit  ben  ber  Bibliographie  befonber*  gewibmeten  ©erfen 
ber  JaO  fevn  foöte.    §*on  vor  mehreren  fja^ren  hatte  «#r. 

an  biefem  Söerfe  gearbeitet,  a6er  (eiber  liegen  feine  früheren 
bibliograpr)if*en  ®er!e  nid)«  weniger,  aW  ein  nur  einigermaßen 
voöfommene*  SBerf  erwarten,  ba  (t<  «He  in  einem  jiemli* 
hof)en  $>rabe  Spuren  von  Uebereilung  unb  von  unverbauter 
Kompilation  an  ß*  tragen,  ©i*tbarer  no*,  wie  beo  einem 
feiner  fixeren  SBerfe,  ßnbet  bic$  hier  ^tatt,  $umal  ba  nur 
große  ©enamgfeit ,  unb  bem  <piane  entfpre*enbe  ©ollfränbigf 
fett  /  mod)te  biefer  nun  na*  wetteren  ober  engeren  (Bränjliniefc 
gejogen  werben,  biefem  J$anbbu*e  bie  nötige  Brau*barfeit 
geben  fonnte. 

<öer  $lan  mußte  entweber  Methaupt  alle  Special*  Bt# 
bUoarapfyieen  umfaffen,  ober  nur  bie  brauchbareren,  obglei* 
jene«  be^  einem  litterdrif*en  ©erfe  weit  vor§ujier)en  war; 
ober  bep  beuben  mußten  itot^wenbig  au*  bie  gßerfe  aufge/ 
»ommen  werben,  wcl*e,  wenn  ße  au*  ni*t  ihrem  £aupt$wecf 
tmb  3n$alt  na*  bibliograpf)if*  ßnb,  bo*  entweber  bie  voll* 
(länvige  fiitteratur  ber  SBtflFcnfcbaft  enthalten,  von  ber  ße 
Rubeln,  ober  bebeutenbere  93ei;trdge  ba)i*  liefern,  unb  ß* 
bur*  viele,  wenn  au*  jerßreut  liegenbe  £itterdrnottyen  au* 
fei*ncn.  £in  «Dhijter  von  Behanblung  lieferte  in  vieler 
«£inß*t  einmal*  Jrancf  im  Bänavtf*en  Satalog ,  ben  man 
mit  man*en  Jefet  nbthigen  23eranberungen  unb  Umfleffungen 
vielleicht  am  brau*barßen  be$  einer  folgen  Arbeit  jum  ®runbe 
fegen  fömite,  ben  £r.  au*  vor  ß*  r)atte,  wie  ti  mt 
f*eint,  fel>c  oft  benufete,  aber  il)n  gerabe  in  einer  ber  «$anpt< 
fa*en,  in  ber  uwecfmdßigen  Snotbnung  ganj  verließ. 

3n  ber  ©orrebe  fpri*t  Jpr.  <p.  von  ber  fttothwenbigfeit 
feine*  Unternehmen*,  bejfen  Umfang  unb  <$*wierigfcit,  bem 
befolgten  <pian  u.  f.  w.  Sr  ffeße  aUDann  eine  (Elafßßcation 
ber  bibliograpf)if*en  BA*er  auf,  bie  unter  bie  JJauptabttyet* 
(ungen  £itter4rgef*i*te,  JfctbliologU,  aBgemeine  Bibliographie 
unb  befonbere  gebra*t,  unb  in  i&ren  Unterabteilungen  re*t 
gut  ein$etf)eilt  tft.  ©.  XIII  erflÄrt  er  ß*  Darüber,  warum 
tt  ben  bi^er  $ebrdu*li*en  Flamen  BUHtdgtapliie  professio- 


Digitized  by  Google 


$46  Repertoire  biblidgraph.  universel  par  G.  Peignot* 

nale  mit  bem  B.  speciale  »ertauföt  ^a6c,  ben  er  nicht  mit 
Unrecfct  ber  $acf)e  angemeflcner  halt,  unb  fährt  bann  fort: 
Sttan  fann  bie  ^pccialbiOlcogtop^ieen  entWeber  methobifä, 
ober  alphabetifch  orbnen.  Stimmt  man  bie  metf)obifd)e  (Ein* 
tfyciluna  an,  fo  mug  man  bat  gewöhnliche  bibliographifchc 
0i)flem  befolgen,  baä  ^eigt,  auf  einanber  folgen  (äffen, 
i.  alle  bie  $fyeo(oaje  betreffenden  $>ibliographieen ;  ß.  bie, 
welche  bie  Surieprubcnj  angehen;  3.  bie  (ich  auf  bie  Sciences 
et  ans  begehen;  4.  bie  über  litteiature,  unb  5.  bie,  weldje  bie 
©efdnchte  umfaffen.  —  ift  oicl  bie  in  Siameid)  gewbhn* 
Itd>e  Abteilung,  bie  fa(l  gan$  buvdjgangig  beibehalten  worbert 
ift,  ja  oon  manchen  altf  bie  einzig  mögliche  angefehen  wirb/ 
Wenn  nicht  alle  vernünftige  Orbnung  timgefehrt  werben  foUte, 
bie  junächlt  oer  gelehrte  3«f«*t  3of)ann  ©arniee  alei  QMblio* 
ftefat  betf  (Eolleg*  von  «»ermont  befolgte,   unb  in  feinem 

Systema  bibliothecae  coilegii  parisiensis  societatis  Jesu 
1678  in  4*  einanber  fefete.  —  2>iefe  SDiethobe,  fährt 
Jpr.  »p.  fort,  fann  fer)r  gut  fei;n,  unb  wir  halten  fte  für 
jmeef rndjuger ,  als  bie  a(pf)abcufd)C  Orbnung,  aber  wir  ^abeti 
bod>  bie  lefete  ben  unferer  Arbeit  vorgewogen,  weil  fte  Dal 
Siachfchlagen  mehr  erleichtere.  —  9£ir  möchten  fagen,  mef)c 
erschwert,  benn  et  ifl  baburd)  eine  folche  unfelige  Unorbnung 
in  ba*  93ud)  gefommen,  bajj  man  ftrf)  oft  faum  bann  finben 
fann;  bie  verwanbteften  Artifel  liegen  weit  au$  einanber,  unb 
man  ifl  nicht  fogleid)  im  ©tanbe,  ficf>  auf  bie  3(rtifel  )U  bei 
(Innen,  unter  welchen  man  ba*  3ufammengef)6rige  ju  fudjen 

^ot;   fo  Canonistes  unb  Droit  Ecclesiastique ,  be»  ber  ®tt 

(ef)rtengefd)ii)te  ftlorcnj  unb  Sotfcana  unb  fef)r  oiele  anbere, 
wücbe  gewiß  lieber  jeber  neben  einanber  fud>en ,  aul  r>ier  burefr 
viele  bajwifdjenltegcnbe ,  ganj  heterogene  21  reifet  getrennt.  Ǥr. 
*J>.  mag  bieö  wohl  auch  gefüllt  haben,  altf  er  bie  93orrebe 
fchrieb,  er  laßt  baher  nun,  bamit  man  beffer  von  ber  methobi* 
fchen  (Elafjtftcation  urtheilen  fbnne,  alle  Materien  folgen,  au* 
benen  fein  ®crf  Gefleht,  bie  |ug(etch  ba*  oben  angeführte  @o* 
flem  ber  dlaffification  ber  bibliographifdjen  3Berfe  ergänzen 
tonnen ,  beffen  brep  erfee  Abteilungen  früher  au£  einanber 
gefegt  finb,  unb  jugleid)  ben  SBortheil  gewahren,  a(*  Ueberftcfct 
bt*  $uche*  |U  bienm,  weßrpegfti  ihnen  a\i<h  bie  eeite«$ai)fcti 


Digitized  by  Google 


Repertoire  bibliograpl}.  universel  par  G.  Peignot.  647 

fcepgefefet  flnb,  wo  a&get)anbelt  »erben.  2f(tf  6efonbcre*  $ad> 
|jl  f>ier  bie  fcibliograpf)ie,  ba^ifl  unfere£itteraturgefd)icl)te  in  t&rem 
»eife|ten  Umfange,  von  bei*  <35cUi)td)te  getrennt,  an  beren  QEnbe 
fie  in  $ranfrei$  gewdf)nltd)  gefefet  wirb ,  unb  fief>t  r)ier  an  bei* 
©piT?c  be*  (Sanken,  ©ie  2tbtr)eilung  im  £in$elnen  burdjjugefw, 
»ürbe  Ijier  ju  weitläufig  fcon;  nur  ein*  au*  ben  vier  erflett 
Seilen;  biefe  finb  Histoire  litteraire,  1.  Ouvrages  sur  Thi-. 
stoire  litteraire  en  ge'ne'ral.  2.  Ouvrages  sur  l'histoire 
litteraire  en  particulier.  3.  Negres  ;  leur  histoire  litte- 
raire. SJerbientc  bie  £itterd>gefd)id)te  von  Stalten,  ^ranfreiety, 
lDeutfd)lanb  u.  f.  ».  mcfyt  eben  fo  wofyl  einen  befonbern  2trtw 
te(  »ie  bie  ber  Sieger,  über  bic  boefc  nur  ©regoire'ä  2Berf  an* 
geführt  »erben  tonnte?  <&leid)  inconfequent  i(t  a6er  ein  großer 
■  ber  übrigen  Sintljeilung.   5>arauftfagt  J£r.  9>.:  „$ier 

enoigt  ficf>  bie  Sitfe  ber  Materien,  über  bie  wir  Specialbiblio; 
grapfyieen  entbceft  fyaben.  Ser)r  wafyrfdjeinlid)  iß  e$,  bajj 
ungeachtet  ber  Unterftüfcung,  bte  un$  unfere  $Mbliotl)ef  unb 
eine  fefer  autfgebcrjnte  Correfponbenfr  baibot,  e6  und  öocf>  nid)t 
gefungen  ift ,  fie  complcc  ju  machen ;  »ir  Sitten  ben  8efer,  untf 
bie  2fu*laflfungen  unb  3mf)ümer,  bie  und  vielleicht  entgangen 
ftob,  anzeigen  ;  alle  91ad(>weifungen  werben  mit  2>anf  an* 
genommen,  unb  »enn  e*  n6tf)ig  ift,  in  einem  Supplemente 
aufgehellt  »erbend  —  Ü76tf)ig  möchte  ein  foldjeö  Supplement 
vielleicht  »ofol  fei;n ;  beffer  aber  wäre  »or)(  eine  neue  Umarbei; 
tung ,  in  ber  an  bie  Stelle  ber  jefcigen  2lnorbnung  eine  fpftex 
matifefce  gefegt  »Are,  bie  grogent&eil*  fef>v  mangelhaften  2trtifet 
ergänzt,  unb,  »enn  bie  alpr)abetifd)e  Orbnung  wirf  liefe  manchem 
letzter  fci;n  foüte,  biefe  al$t>ann  in  ein  SKegifler,  baä  nicht 
über  5  Seiten  einnehmen  fönnte,  verwtefen  würbe.  Streng 
tyat  jid)  ber  93crf.  nid)t  auf  feine  Qftateric  befd)ränft,  er  erlaubt 
pd>  mancherlei  6alb  näher  balb  weiter  uerwanbte  Srcurfe,  föf>rt 
manche*  an,  ba$,  wie  er  felbjt  fagt,  in  ju  naher  93er6inbung 
mit  mehreren  Hvtikln  fleht,  um  e$  wegjulaflen,  unb  wir  fön* 
nen  ifjm  fcr>u  oft  nicht  anberS,  als  unfern  Q3ct;faU  jmgeftehen; 
aber  gar  manche*  r)dtte  auch  recht  füglich  wegbleiben  femnen, 
»ad  r)icr  nicht  ganj  an  feinem  Orte  fleljt,  unb  bafür  vermißt  man 
viele*,  wo*  fd)(echterbing*  nicht  »egbleiöen  burfte,  unb  $ufany 
pienflenommen  fefcr  viel  ausmacht.   ®ir  woßen  nun  bie  Srtifek 


Digitized  by  Google 


- 


648  Repertoire  bibliograph.  universel  par  G.  Peignot. 

beren  Hn^aty  ntd)t  |u  grof?  ift ,  mit  ben  Seitenzahlen  nach' 
einanber  mit  einigen  Bemcrfungen  anführen,  bie*  wirb  ba* 
SBerf  am  be(ten  cbaraftcriflren. 

0.  1  Abeilles.  @.  $  Academies.  0.  3  Accouchementa. 
Agriculture,    Jpier  fehlen   alle  ©eutfcbe,    beren  3af)l  unb 
S&tauchbarfeit  fevr  bebeutenb  in  biefem  2frrifcf  ifl.  tleberf)aupt 
ift  ber  SSerf.  fe^c  fparfam  mit  2)eutfd)er,  £eutfc&  gebrückter 
£ttteratur,  in  ber  alteren  ftot  et  mehr  nad)  früheren  4>ölf*mit/ 
teln.  ©.  9  Alcoran.  ©.  10  Aliments.   Amerique  septentio* 
nale.  Ana,  bcven  £itteratur  ber  23erf.  felbft  vor  |me»  3abren 
in  feinem  Repertoire   de  bibliographies  speciales  geliefert 
$at,  aber  n?ic  er  ^ier  fetbfl  gefleht,  eile  n'est  pas  complete, 
depuis  sa  publication,  nous  avons  de'couvert  quelques  ar* 
ticles  supple'mentaires.    23ieüeid)t  mad)t  «£r.  9>.  biefe  Crfa$j 
fung  nod)  Öftere.    0.  12  Anatomie.    0.  i3  Anonymes  et 
Pseudonymes.    2Bir  bcmerfen  babcp ,    baß  ein  2linM  Aber 
J&omonpmen  in  bem  $5ud>c  ganj  fef)(t.   @.  19  Antiquite's. 
©.  21  Arabe  (Bibliographie).  23eüfommcn  mangelhaft.  $6 
wirb  ^ier  nicht*  angeführt,    alä  ber  Ccitalog  am  fcnbe  feet 
©chultenftfchen  Zugabt  von  Crpen*  Jfrabtfcher  ©rammatif  von 
1770.  Arcbitecture.  Arithme'tique.       22  Astronomie,  ^tet 
werben  neben  SÖeiMer,  Q5aiÜp  unb  lalanbe  jroanjig  £efte  von 
Ccheibeltf  Orbitographie  angeführt,  aber  nur  «&?ft  16  —  so  enti 
halten  bie  aflronomifche  £äd)eifenntnif!,  bie  anbern,  bie  ma* 
thematif<h<n  enthaltenb,  fmb  unter  bem  Brtifel  SEathematif 
vergeffen.    öoiron,  ber  neuere  Jortfefccr  von  O^atUp,  ber  feine 
neucfle  ©efchicbte  ber  Sftronomie  181a  herausgab,  fehlt.  3)ann 
werben  nach  ber  SRotij,  bie  bem  ®ebirf)t  von  Dominique 
Ricard  ,  la  Sphere,   Paris  1796.  angehängt  ifl,  bie  dichter, 
welche  gan$  ober  jum  ^heil  Ne  2(flronomie  jum  QjegenffanO 
if)rer  ©ebichte  machten,  aufgellt.  ®-  *5  Kaviere.  £ler  feh* 
len  wieber  alle  Söeutfche,  bie  biefen  ©egenftanb  wohl  am  »oll/ 
flänbigfren  behnnbeln  fonnlen.    Tin  ihrer  Stelle:  Memoire 
abre'ge'  sur  les  principaux  bistoriens  de  la  Baviere  depuis 
environ  trois  siecles.   (Paris)  in  8.     Cette  brocbure  a 
▼ingt-huit  pages,,   non  compris  le  faux-titre,    signe'  H. 
T.  L.  Je  crois  qu'elle  a  e'te*  extraite  du  Magazin  ency- 

clonedique.  Beaux  arts.  Jpier  wirb  SRifltn,  unb  nach  i&m  werben 


Digitized  by  Google 


Repertoire  bibliograph.  universel  par  G.  Peignot.  64$ 


ealjer  unb  Wanfenourg  cieirt.  e.  ß6  Bible.  £r.  ty.Ufrtgt 
mit  wenigen  3u*navmen  in  feinen  UniUln  bie  c&ronolegifcbe 
örbnung  berÄRriften  fo  wie  r>tcr.  ?lber  vor  aßen  altern  beginnt 
€t  mit :  Horae  bibJicae,  ou  Kecberches  litte'raires  sur  Ja  Bible, 
son  texte  original,  ses  editions  et  ses  traditiqns  les  plug 
anciennes  et  les  plus  curieuses,  tradnites  de  l'anglois  de 
Cbarles  Butler,  par  Boulard.  Paris  1810  in  8.  un&  ©.  3i 
för>rt  er  baß  Original  an ,  unb  fagt  naefo  einten  Sftottjen  bar; 

Über:  M.  Boulard  a  publie',  en  1809,  une  traduetion  fran- 
eoise  des  Horae  biblicae,  in  8.    3«  biefem  2litife(  festen 
wieber  aUe  IDeutfaV,  von  ben  Jranjofen  fogar  Richard  Si- 
mon.      3a  Bibliotheques.  £ier  fagt  JJr.  Q\ :  „biefer  3rtifel 
4(1  von  foid)er  SBit&tigfeit,  baß  mir  im*  nicf)t  auf  eine  einfache 
9)otij|  ber  @d)riftfteßer  etnfct)ianfen  ju  muffen  geglaubt  &aben, 
bie  bie  ©pecialbibliograpfyie  von  $3iblioK)cfen  gegeben  fjaben ; 
wir  f)aben  verfugt ,  in  biefem  Tirtifel  ade*  ju  liefern,  wa$ 
bat  ®efentliö)fie  über  biefen  ©egenftanb  ifl;  wir  veben  batyer 
juerfl  »on  ben  SBerfen,  bie  fid)  auf  SMbliot&efcn  im  Büge* 
meinen  &ejief)en ;  jwei;ten*  von  ben  €ata(oge»  ber  voraüglid>)len 
6jfentlte!)en  töi6(iotr>efen  Europa*,  unb  britten*  von  ben  (Eata* 
logen  ber  vorjug(t<fcffen  $rivat&i&Uotyefen.    23ieüeid)t  fefteint 
biefer  2(rtifcC  ein  wenig  ju  weirtauftig  für  ben  von  und  ange* 
nommenen  Umviß,  "aber  ber  S3ortr)cil  ^  ben  man  barautf  |ier)ert 
fonn.  wirb  und  jur  CEntfd)u(bigung  bienen."  i&.  Ouvrages  sur 
les  bibliotbeques  en  ge'ne'ral.  @.  40.  2°.  Bibliotheques  pu- 
bliques.  btt  <5.  75.    3>iefe  ftnb  alpfyabetifd)  naef)  ben  Orten 
iftrer  Aufbewahrung  gefteflt,  ober  vielmehr  nad)  bem  auf  bent 
$itei  angegebenen  Orte.    3Ran  finbet  a(fo  0.  44*  Catalogus 
codicum   inanuscriptorum   bibliothecae   regiae  bavaricae. 
Sub  anspieiis  Maximiliani  Josepbi,  Bojoariae  regis,  edi- 
dit   notisque  illu&travit   J.   Christoph.   Baro    de  Aretin. 
Munich  et  Sulzbach,  Seidel,  1806,  1  Tome  divise'  en  troi» 
rolumes  gr.  in  4*  unb  ©..60  Catalogus  graecorum  manu» 
scriptorum  codicum  qui  asservantur  in  inclyta  Serenisa«, 
utriusque  Bavariae  ducis  bibliotheca,  (Monachiae)  IngoU 

stadü,  1602,  in  4.  unb  fo  viele  3utfeinanoerfreQungen  me&r. 
!föef)rere$  ftef>tjier,  bat  t&eiltf  gar  nfcfct,  r&eiW  nur  fef>r  wenig 
&ur&er  gehört,   unb  &erna#  nte^t  immer  wieber  an  feinem 


Digitized  by  Google 


6SÖ  Repertoire  bibiipgraph.  universel  par  G.  Feignot. 


redeten  Orte  fler>t ;  fo  Molleri  Cimbria  litterata,  bie  Biblio- 
theca  Hispana  von  D.  Sflicofoo  Antonio ,  bie  Bibliotheca  Hi- 
-spanica  von  grancfenau,  bie  Bibliotheca  lusitana  vor  «Dladjabo ; 
,a&  verfd)iebcn  Werben  aufgeführt  Hispaniae  Bibliotheca,  per 
Peregrinum.  Francofurti,  16079  in  4*  un&  Hispaniae  Bi- 
bliotheca ,  seu  de  academiis  ac  bibliothecis ,  item  elogia 
et  nomenclator  clarorum  Hispaniae  scriptorum,  auctore 
A.  S.  (Andrea  Schotto).  Francofurti,  Marnius,  1608 % 
in  4  /  «>ie  beube  bod)  nur  ein  unb  baffclbe  93ud>  fmb ;  unb  fo 
mehrere*.  QHeidj  fef)r  voller  Unrid)tigfcttcn  unb  Uebereilungen  ftnb 
bie  Bibliothecfues  particulieres  ^5  —  i35,  Wo  oud)  mef>* 
rcrei  nid)t  bafjer  gehörige  aufgellt  wirb,  wie  €).  io3  Cata- 
Jogue  hebdomadaire  des  livres  nouveaux  qui  se  publient 
en  France  et  chez  l'etranger,  depuis  1763  jusqu'en  177^ 
(par  Bellepierre  de  Neuve  -  Eglise  ) ,  et  depuis  1774  jus-» 
qu'en  1785  inclusivement  (par  Pierres,  Jraprimeur  ).  Pa- 
ris, Despilly  et  Pierres,  1763 — 85.  fi3  vol.  in  8.  @.  i55 
Botanique.  @.  143  Cafe'.  @.  i34  Canonistes.  Unter  biefem 
unb  unter  Droit  Ecclesiastique  @.  a5g  fel)(t  ber  oft  aufge* 
legte  Doujat,  Riegger  u.  f.  tt>.  i45  Catalogues.  ©ie 
alpl>abetifd)e  Örbnung  bringt  r>ter  nod)  einmal  einen  HvtiM 
gerbet; ,  ber  fd>on  60  leiten  unter  Bibliotheques  particulierea 
unb  fet)r  viel  unter  Bibl.  publiques  m* genommen  r)atte ;  f)ieu 
»erben  biejenigen  angeführt ,  bie  über  Kataloge  Stötten  gaben. 
$Bie  übet  ift  es* ,  baß  biefe  nicfyt  an  ber  ®pifee  ber  Kataloge 
flehen  bürfen  !  146  Chaldaique  ( litte'rature  ).  Chanoines. 
Chasse,  @.  147  Chimie  et  Alchimie,  «fpteir  fef)(en  Q>aumer, 
gud)*,  3Be*gel,  J&ermbfldbt  unb  mehrere.  Hai  Fred.  Roth-* 
scholtzii  ift  0.  148  Frederici  Roth.  Scholtzii  gemacht,  aucf> 
flnb  nur  4  ftatt  5  $&eile  beffe(6en  angegeben.  Später,  tvo 
er  nod)  einmal  vorfommt,  wirb  er  richtig  gefebrieben ,  aber  im 
«Regifter  unter  R  unb  S  aufgeführt.  ©.  149  Chirurgie.  £tec 
fe&it  fanget*  S>ibliott)ef.  ®.  i5o  Chrono logiques  (Abre-r 
ge4s ).  darunter  werben  aud>  bie  voriügltdjflen  Abre'ge's  chro- 
nologiques  nad)  Jpenaulttf  Qßtan  angegeben.  &.  i53  Classi- 
ques.  €i)e  Jpr.  5).  biefen  Ärtifel  beginnt,  gibt  er  bl*  ®.  i85 
9Joti8en  über  bie  (Sntbecf ung  einiger  Stöanufcripte  <lafftfd>ec 
Tutoren  im  funftet>nten  3a|)r.)un0ert,  weil  bie*  in  natürlichem 


Digitized  by  Google 


Pepertoire  biWiograph.  univrersel  par  <j.  Peignot.  651 

ßet&attmß  mit  bero  ©egenftanb,    ben  er  nad>(>er  «be^anbeta 
wolle,  flef)e,   weit  mit:  biefen  Sntbetfungen  fo  viele  treffliche 
gßerfe  $u  verrufen  fyatten,  unb  er  vielleicht  baburd)  einen  ©e* 
(ehrten  bewegen  Hunt,  bjefem  $f>ei(c  ber  £ttteraigefd)id>te  eil 
gene  Unterfucfeungen  ju  wibmen.    3)iefe  Sftotijen  enthalten  auf 
ben  6e»ben  elften  leiten:  Sertuöian  i5ao  aufgefunben  bur<t> 
fttatüt  3U)enanu$,  verme&rt  burefc  @ig:0munb  ©ebanu*  unb 
i5fio  von  groben  gebrueft;  SKuftnS  £ommentarien  über  75 
9>falmen  burd)  ben  Tibt  von  &arbe  a  Cnon  2(nton  von  2ltben 
in  feiner  &(ofierbi6liotf)ef  entbeefr,  unb  balb  barauf  1069  bttamit 
gemacht ;  2tufonüi6  ebenbafelbft  von  bcmfelbcn  entbeeft,  ber  auety 
bie  Äorjlen  be*  5>rucf*  f)eraab,  ben  Ctcpl)an  Cfyarptn  beforgte ; 
fßclleju*  9>aterculuff,  ben  Q3catutf  9lf)cnanud  in  ber  2(bicü  von 
tföurbad)  fanb,   unb  1620  in  S3afe(  bruefen  ließ;  Srenau* 
gegen  bie  &efeer,    ben  £ra$mu$  1626  in  ©afcl  bco  groben 
Verausgab ;   2ft*nobiu$  (Sommentarien  Aber  bie  Q>fa(men ,  bie 
&aamu*  in  3ranfencf)a(  fanb ;  ©eneca'tf  ludus  in  Claudium 
Gaesarem,  fagt  ber  öerf.,  war  in  einem  Älofler  2>eutfölanb*, 
mrb  würbe  *u  (Srasmu*  Seiten  befonnt  gemalt.   S&ir  wiflen 
nid)t,  ob  wir  btefem  Ö5elcf>rrcn  beflfen  (Sntbecfung  verbanfen. — 
Skotus  ittfjenanu*  fanb  biefe  Catore,  bie  juerfi  in  be*  Statt 
muo  2lu?«,a&e  von  @eneca  vom  3.  i5i5  in  £>afel  f)erau$fam. 
2>ie*  l)atte        g>.  in  Jabriciii*,  barauf  in  bem  Sweobrflcfer 
©eneca,  bie  er  bei;be  wo&l  fennt,  unb  in  anbern  fd;on  pnben 
Wnnen.    $>er  epber  $f)eobofwmi*,  ben  Sodann  <Buid)arb, 
»Wie  unfer  iöerf.  flatt  Ctdjarb  fdjret&t,  in  3>cut|d)lanb  fanb. 
2(6er  e$  war  nur  ba$  Ureviarium  Alaricianum  von  2(nian; 
bie*  fyätu  bod>  wotjl  bemerft  wetben  möffen.    Co  o,ef)t  e$ 
me^r  unb  weniger  weitlauftig  fort:    2>a$rcifd>en  !ommen2fnec* 
boten  über  »J>ctron,    über  bie  Mannte  neuere  Unterfc&iebung 
von  beflen  gragmenten  u.  f.  t». ;  eine  jiemlid)  auafü&rudje  ©ei 
fdjreibung   über  ba*  ©erfahren  beprn  2(ufwicfem  ber  £anb* 
fdjrifren  in  Jjerculanum,    unb  $ttad>rid)ten  üüer  biefe.  ©ir 
glauben,  baß  blefer  ganje  ?lbfd)nitt  f)ier  fd)led)terbing$  nic&t 
an  feinem  ^Mafce  flefjt,  aud)  abgefeljen  bavon,   baß  er  gar 
ni*t  mit  genügenber  (Sorgfalt  gearbeitet  ift,  um  irgenb  jemanben 
Menen  |U  f6nneit.  2>enn  @ebraud>  fann  boeft  wo^(  niemanb  von 
fo  fWc&tig  Eingeworfenen  S^ac^ri^ten  ma^en ,  von-  benen  ber 


Digitized  by  Google 


653  Repertoire  bibliograpri.  universel  par  G.  Peignot. 

ffierf.  am'Snbe  Tagt:  £u*  fmb  bie  «einen  BHtfjen,  5te  id> 
Äber  bie  (Biubecfung  einiger  alten  »£mbfcnriften  gefammelt  r)a6e ; 
id)  würbe  (ie  mehr  entmitfelt  l)abcn,  fcätte  e*  mir  berentwor* 
fene  QMan  meine*  Sßerfe*  erlaubt.  9}un  fommen  @.  iö3  bie 
.Classicfues  en  gene'ral,  an  beren  ®pifce  Sabriciu*  ©ried>ifd>c 
$3tbliotf)et  ftc^t  /  von  beren  Älterer  3u*gabe  £r.  <p.  ton  jebem 
Steile  bie  3af>r^ar>l  eine*  Somplar*  angibt,  ba*  er  vor  2fugett 
bat,  unb  babep  benmft;  mehrere  ber  erfren  $r)eU«  feinen 
efter*  gebrueft  fepn,  wa*  wir  nid)t  im  <$tanoe  waren, 
ftetnfcd)  KU  veriftdren ;  übrigen*  wenn  man  ftd^  an  bie  oben 
angegebenen  3af)r*jvir)lcn  r)dlt,  fann  man  verjid)ert  fepn,  ei« 
gute*  €remplar  $u  f)a;en.  #ber  man  fann  }\  biefe  $&eilc 
äud)  nod)  von  mehreren  anbern  3*fK*n  r)aben ,  unb  I>at  nftfct* 
freflo  weniger  ein  gute*  <£r:mplat\  <8Jer  fann  gerabe  ein  fol* 
d>e$  immer  auffinben,  btrflfcn  erfler  $f)eil  von  1718,  ber  jwepte 
von  1716,  ber  dritte  von  1717,  ber  vierte  von  171 1,  bec 
fünfte  von  1712  u.  f.  w.  ift  ?  £er  ganje  Ärtifel  tfi  wieber 
fem*  mangelhaft  au*gefüf)rt.  <Bo  fef>lcn  bie  Jpanbbüdjer  von 
•£>arle* ,  bie  man  nach  ber  unter  ber  £ttteva>aeict)id)te  finbet. 
3u  bemerfen  ift,  baß  au*  Jpailc*  jwrp  <perfonen  getnadjt  fmk 
3>er  *$erau*geber  ber  $abrfciufifd)en  QMbliotf)ef  r>.ei@t  ()ier  <&ottL 
<Ef). ,  ber  anbere  $r)eob.  €f)ri|f. ,  unb  unter  biefen  bepben  faU 
fd)en  23ornaf)m?n  werben  jte  aud)  im  9tegl|ter  a(*  vevfd)ic6ene. 
aufg?fä^rt.  198  Classiquea  en  particulier.  'JJuer  biejenii 
gen  Ausgaben ,  bie  ÜttterÄ.nottyen  enthalten,  2>en  gr6ßten  $$tlf 
betreiben  nehmen  bie  3wepbrücfer  Lateiner  Ijier  ein,  benn  bie 
Swepbrücfcr  <$ried>en  flnb  vergeben  worben ;  unb.  neben  biefen 
nod)  gar  viele  anbere.  3>r  Sßerf.  entfd)U(bigt  fid)  bamit,  bafc 
er  bep  ber  ®d>wierigfett,  3?ad)weifungcn  über  bie  in  QBnglanb 
aebruefren  Clafjtfer  )u  erhalten ,  ftd)  fafl  bloß  auf  bie  auf  bem 
kontinent  gebrueften  r)abe  einfdjranfen  mäffen,  aber  er  f)ai 
ftd)  aud)  nod)  ein  wenig  weiter  eingefdjränft.  €*  feigen  auf 
biefe  von  ben  Steueren  noch  SÖoiUau,  ffenelon,  Sftablp  unb 
Saflb ,  wobep  ber  Söerf.  bebauert ,  wegen  be*  großen  Umfang*, 
ben  bie  3ar)C  berer  einnehmen  würbe,  von  benen  eine  Sitter&r* 
notty  vorr)onben  ift,  nidjt  mer)r  nennen  ju  fönnem  211  et:  wa* 
ift  benn  fein  3roecf,  wenn  ber  Umfang  eine*  3(rtife(*  if>n  avi 
f)äit,  benfelben  ju  liefern?  Ober  waren  bie  @d>wteria,feiten 
ber  2lrbeit  tfueft  groß,  unb  in  Jranfretd)  bie  Scfjl:r  unb  TluSf 
Raffungen  leieftt  )u  bewerfen  ?  0.  024  Collections  des  auteur« 
classiques  grecs  et  romains.    ©iefe  glaubt  ^r.  9>.  nun  aud) 

aufffellen  ju  möflfen,  ba  er  fdjon  fo  au*geber)nte  Sßotijen  öbec 
bie  einzelnen  ^lafftfer  gegeben  f)abe.     i°.  Collections.  des 
poetes  grecs.  Jpier  fer)lt  fo  viel,  ba*  e*  fd>einen  ffinnte,  £r. 
^a&e  fie  nur  au*  bem  ©eba^tniß  nieberjef^riebm,  tperw 

* 


Digitized  by  Google 


I 


Repertoire  biblidgraph.  universel  par  G.  Peigoot.  653 

niAt  ber  3m)a(t  einer  jeben  ©ammlung  *u  aenau  anseien 
«Are.  @te\ct>  unooUflanbfg  ftnb  ©.  ßfl7  bie  2lnqoben  ber  CoW 
fotions  des  prosateurs  grecs,  <£.  fiä2  ber  Collections  de* 
poetes  latins,  0.  fl36  6er  Collections  det  poetes  et  prosa- 
teurs latins,  melanges,  b\€       044.    fRtty  wof)l  r)at  J&r.gX 
baran  getfjan .  f>tci-  feine  »fitere  Uuttrabtftetumgen  ju  mad)en, 
man  ^dtte  fonfi  |U  fcr)neU  bie  UnooUtfan&tgfeit  ber  Arbeit  qei 
fef>en ,  bie  jefef  burd)  bie  (!)ronolegtfd)e  3tuf|tellung  unö  Untert 
einanberwerfung  fo  oerfdjiebenartiger  Sammlungen,  rote  r>ter 
oepfammenftetjen,   ein  wenig  bebeeft  wirb.    Uebcr^aupe  war 
ttoljl  t)ier  gar  6er  Ort  nid>t  }U  einem  fo(d>en  S8er§eidmiffe> 
ba*  föjon  in  vielen  anbern  Herfen  unb *  »eil  beffer  gegeben 
worben  ift,  unb  mit  einer  fiitteratur  ber  ©peciall>ibltograp!)4eeit 
»afyrfyaftig  nur  fer>r  entfernt  oerwaabt  ifl.    3Benn  Jpr.  Heft 
fonß  iftec*  fioer  Langel  an  SRaum  betlagt,   fo  mußte  er  ii>n 
md)t  auf  fo  oerf$i*bene  r)ierfyer  nid)t  gefyivige  (Begenßänbe 
termenben,  bic,  im  gamjtn  33ud>e  |ufammengerrd)ner ,  eine  bei 
beutenbe  &eitengar>(  wegnefymen.    <£*  folgt  0.  244  Clerge  de) 
trance  (IVtemoires  du).  0.  04^  Cometographie,  Commerce* 
8.  a#>  Conchyliplogie.    JJ>tcir  fernen  ®d)r6ter,  Sttobner  unb 
mehrere.   2Me  Arooenitates  academicae  von  <Sd)reber  ber 
fofliaien  fjiei  einen  Berber  jura  Herausgeber ,  tote  überhaupt 
»tele  ftembe    SHamen    gar    jämmerlich    verflömmelt  unb 
»minftoltet  werben.    @.  QJfi  Conciles.    @.  049  Cotitumes 
des  Romains.  Dactyliographie.  Devises.  Diction.iaires.  @. 
floa  Diplomatique.   J^ter  wirb  für  bie  Sitterarurrtltntnift  bits 
fer  5Biffcnfd)aft  nur  eine  alre  Ausgabe  oon  Daring  unb  Oberbn 
angeführt.  0.  a5S  Discobole.  Droit,  S&efier  tüte  bie  weiften 
wr&erge&enben  Hvtitti,  wovon  oiellei<&t  Saum*  bie  tlrfache  ift, 
Sott  Ötutid)en  Uttetänfdjcn  Herfen  wirb  ftier  bloß  bie  QMttiro 
#ifa)e  jurifhfttoc  $Mbliorr)et  angefäfc*.    @.  a5o,  Droit  Eccle- 
siastique  r)aben  Wir  fd)on  Oben  ftcräfjtt.    Droit  naturel,  et 
Droit  des  gens.  \  <£.  260  Droit  public.     Q>eoöe  ftnb  nid)t 
fet)r  reid).  £ef)enred)t,  Srimtrtalredit,  9Örooincialt  ed)t  unb  $rfc 
oatred)t  fehlen.   0.  ö6a  Direl   et  Point  d'honneur.  Eaux 
minerales.    Ecriture.     @.  ö63  Ecrivains  du  moyen  age. 
£ier  »trb  au*  ber  Jranffurter  2(u$g<ibe  oon  Dufresne  "du 
Gange  Glossar,  med.  et  inf.  latinitatis,  1710.  ber  Nomen- 
clator  scriptorum  mediae  et  iunmae  latinitatis  angeführt; 
ber  in  ben  übrigen  Äuogaben  feftlt.    $ie  fonft  nod>  r)tcrr)er  ge< 
Wrtgen  5>üd>er  fernen  tbetl* .  theif*  muß  man  fte  anberfwo 
facben.    Editions  du  quinzieme  siecle.     3*1  wieber  beflfer 
aufgearbeitet  274  Eloges.     e.  075  Encyclope'dies. 

&  werben  bie  oorjügüdjeren  Sncnclopabieen  ausgehoben.  ®. 
aö6  Entomologie,   S^obier  unb  Jeffer  na<^  ^vonnets  lieber* 


Digitized  by  Google 


1  * 


654  Repertoire  bibliograph.  üniversd  par  G.  Peignot* 
fefcung  machen  bie  ganje  fjier  angeftt&rte  Sitjreratiiif  au*. 

Epistolaire  (  Bibliographie  ).  &  flöö  Epizooties.  £ier  £rü# 

nife  unb  #u§arb. 

Franche  Comte*.  ©.  089  Ge'ne'alogies.  $tra&0*d>i  fef)lt 
f)ier  VOrftüglid).  @.  1290  Genet.  091  Geographie.  ©d>abe 
t(l  e*,  baß  eine  einigermaßen  voflfränbtge  unb  gut  gearbeitete 
£itteratur  ber  tfanbc&arten  un*  fo  ganft  fe()lt,  unb  man  f?c& 
tiefe  au*  ben  23er|cic^ni(Ten  einiger  unfern  bebeutenberen  £anb# 
Raiten ^anblungen ,  aus  ben  geograpf)ifd)en  3ournalen ,  unD 
au*  9&üd)ern,  wo  fie  meift  nur  nebenbin  angezeigt  ftnb,  müfy 
fam  jufammenfucbeB  muß.  @.  ficjS  Glyptographie.  ©.  096 
Haras.  Hebraique  (Bibliographie).  @.  3oi  Heresies. 
5o3  Histoire.  i'itteratur  Aber  bie  gefammte  ©efdjidjte,  unb 
bie  von  gran(reid) ;  auf  bie  litteratur  ber  ®efd)id)te  ber  ftbri* 
gen  Sdnber  laßt  fid>  J?r.  nid)t  ein/  e*  ift  ein  gar  |U  weit/ 
{duftige*  Selb.  0.  Sott  Histoire  litte'raire.  @.  3iO  Ouirrage* 
Sur  l'histoire  litte'raire  en  ge'neral.    tiefer  2frtifef  ifl  burd} 

bie  c^ronofogifebe  Orbnung  ber  einzelnen  Sßerfe  ecfelf)aft  »er* 
bor&en,  ba  bunt  unter  einanber  £itterärgefdf)id)te ,  fjiftorifcf)* 
litteiänfdje  £erica,  @elel)rtengefcbid)te  u.  f.  m.  freien,  2lber 
ein  nod)  roett  unverbautem  unb  dußerff  unvoHfldnbige^  <£r)ao$  ftnb 
322 — 335  bie  Ouvrages  sur  l'histoire  litte'raire  en  par« 
ticuJier,  bie  alpf)abetifd?  nad)  ben  gdnbern  unb  ^tdbten  gtöftnet 
jtnb,  wo  0d>riftfteßer  in  Belgien  unb  in  ben  Pays  bas,  iit 
Floren)  unb  $oöcana  fer>r  weit  von  einanber  liegen,  äßie  bie* 
ba*  2luffud)en  evlcicbtern  fann,    fönnen  mir  nid)t  einfe&en. 
2>ie  ganje  Histoire  litte'raire  bebarf ,  mie  fie  r)ier  fteljt,  einet 
fe&r  großen  <£rgdn$ung.    Oft  fehlen  gerabe  bie  ^auptmerfe; 
wie  flßajjucbelli  für  3talien  u.  f.  m.   2>eutfd)e  ©efcbUtyte  ber 
tfitteratur  trüibe  man  vergeblich  fueben.  ^5.335  Histoire  na- 
turelle. ®.  338  Hydrauliques  (Machines).       33p  Hydro- 
graphie. Ichthyologie.  Jpier  fte()t  Petri  A*tedi  Ichthyologia, 
Luad.  Bat.  1730. ,  aber  bie  neuere  2(u*gal?e  unb  ®d>netber* 
3ufa£e  baju  meibeu  niebt  angeführt.    23ann  bie  Q3it>ttott>e€ 
ber  gefammten  9ßaturgefd)td)te.  (Bibliothe'que  de  morceaux 
aur  l'histoire  naturelle. )  Francfort  sur  le   Main ,  1789 
bie?  90  >  in  ifi.    2>er  Qetitfcbe  $ttel  fagt  etwa*  gan&  anbete", 
ald  bie  ^ranjöftfcbe  Ueberfefeung  bavon.  ^.  340  Imprimerie. 
(Ebionologifd)  unter  einanber  gemixte  SSBevfe  über  <&efcbid)te  ber 
(&ud)brucf eriinft ,  ir)ue  Srfinbung,  einzelne  Zfyiit  biefer  Ö5ci 
fd)id)te,  unb  über  baö  9Red>anifcbe  ber  ©ucbbfucFevfunft.  €5. 
36o  folgt  JListe  de  quelques  Imprimeurs  dont  on  a  ecrit 
la  vie  en  particulier.   @.  364  In^ex.    Unter  biefer  Slubrif 
»erben  bie  &üd>er  über  verbotene  Q3ücber  unb  beraleicben  ge< 
liefert«  0.  365Irlande.  0.  366  Janse'nisme.  ©.  867  Japon. 


Digitized  by  Google 


Repertoire  Bibliograph,  universel  par  G.  Peignot.  6SS 

6.  568  Jesuites.  fcfo§  au*  htm  Sataleg  twri  Srecmana  wtcfr 
angeführt  fcie  Collection  de  presque  ton*  les  ouvrages  qui 
concernent  l'institnt  et  l'histoire  de»  Jesuites.  Amsterdam 
1780  in  8.  unb  in  4.    64  pages.  Jeun.    @.  06g  Journaux 
Ütteraires.  Erlaubt  au*  mehrere  Ergänzungen.  ©.  S70  JLan- 
gues.    Unter  bem  $itel:   Essai  de  hihliograpbie  glosso- 
graphique ,  avec  indication  raisonne'e  des  auteurs  qui  ont 
travaille*  sur  chaque  langue»  et  qui  sont  classe's  par  ordre 
alphabe'tique    par  Gabriel  Peignot.  Manuscrit  de  fioopag» 
in  4.  »erfpridjt  uni  £r.  »)>.  eine  allgemeine  Sitteratur  Oer 
epvadjen,   nnb  f)ot  ^ier  6itf  jum  Snbe  von  ©.  377  eine  ge* 
brannte  Ue6erft$t  feine*  SBerf*  abortieren  (äffen,  wo  er  aud> 
fd>on  bie  •rpaupefc^riftfleflec  nennt,  btc  er  bort  anfuhren  wirb. 
®enn  e*  ir)m  bod>  gefiele  >  bie  alpr)a6etifd)f  Orbnung  tu  $büt 
<!)ern  btefer  21rt  ju  tmlaffen,  unb  fie  blog  für  ba*  9Ugt|tec 
bttjmbeftalfen.    ©0  wirb  biefer  fünftige  Sßetf  »Uber  in  allen 
feinen  Unterabteilungen  atpt)a6erifd).   UMefer  Ucberftcbt  na* 
}n  Wiegen  muß  «£r.       feine  Arbeit  noeb  «in«  gewaltigen 
3U*ifioii  unterwerfen,  unb  gar  t>ie(e  £ücfen  ergangen,  wenn  e* 
md)t  ^\eid>  mangelhaft  mit  bem  vor  un*  (tegenben  Repertoire 
werben  foU.     ©.  378  Ligue.  La  vre«.  i°.  Des  ouvrages  qui, 
fäciUtent  la  connoissance  des  livres.  0.  387.  2*.  Des  li- 
vres en  general.    ©.  Sjßg.  3°.  Des  livres  rares.    ©.  39g« 
4°.  De  quelques  livres  sur  lesquels  on  a  fait  des  diaser- 
tations    particulieres.     SDiefe   fmb  fammtl  *  cr)vonologifcr), 
jafammengefteltt.    ©.  '4o3  Magie.    Jpauber  r>ätre  f)ier  ntd)t 
vergeben  werben  bürfen.    ©.  404  Maladies  des  femmes. 
Manuscrits.  @.  4°5  Marie  (raere  de  Dieu)  iSSir  wollen 

ba*  ftter  angegebene  S&ucf)  r)erfefcen :  Bibliotheca  mariana,  qua 

auetores  qui  de  Maria  deip.  virg.  scripsere,  cum  recen- 
sione  operum ,  continentur;  auetore  Hippol.  Maraccio« 
Roma,  1648.  &  vol.  in  8.  —  Marine,  ©.406.  Mathema.«* 
tiquea.  ©.  409  Medecine.  SQiele  r)ifrf)er  gehörige  SBerfe, 
«btt  benno*  fehlen  SBurra»,  3Be6*r,  S&albinger,  Döring, 
Wewer,  93urbad>  u.  f.  w.  ©.  4-20  Melons.  Mercure.  ©.  42t 
MeVorolithes.  Militaire  (art).  ©ef)r  un»oQ|tanbig.  e.  4*a 
Mineralogie.  $a*  ftepertorium  t>on  «neuß  unb  $>anf*  (Sa* 
tttlog  werben  adeln  angefü&vt.  Montaigne,  e.  4*3.  Morale. 
e.  4*4-  Musique.  Q>(og  ?ran|6|if«be  Sperre.  ©efcr  &ebeutenb> 
flnb  gerabe  in  Oiefem  Ja*  bie  ©erfe  betr  XnHinbcr ,  wie- 
unter  btn  $etttf*en  bit  von  ©ruber,  ©erber,  Sorte!  u.  f.  w. 
©,  4ä5  Mysticite'.  ©.  426  Negres ,  unb  in  ber  «Rote  einiger 
Eitteraturen  von  3&enf<r>en,  bie  tr)rem  ©tanbe  lufolge  fehr 
entfernt  »on  ädern  Umgang  mit  ben  SBufen  j„  fetm  Lienen. 
428  Noms  propres.  Numismatique.  ©,  43»  Ophthalmie. 


Digitized  by  Google 


656  Repertoire  blbtiograph.  uni/ersel  par  G.  Peignofc 
Ordres  mona«tiques.   lieber  fe&r  unvollftanblg.    ©,  a3t 


J^crbelot,  Jammer  u.  f.  ».  ®-  4^8  Ornithologie.  @.  439 
Papes.  Patois.  ö.  440  Peintur*.  Sftur  allein  flttucr*  fctblio* 
ttyef  ber  3ttaf)lere»,  $>ilö$auer'  unb  ßupferftecfcerfunft  witb 
angeführt.  —  Petrifications.  Philologie.  ©.  441  Philoso- 
phie. ©.44a  Physiologie.  Physiifu*,  »dbeo  nur  bat  SKeperi 
fOrttttn  von  SReuf,  |tef)t.  —  Plombiere»  443.  Poe'sie.  eef>r 
unvollftanbig.  @.  445  Politique.  ©#  446  Pologne,  über 
beffen  qefdnd)tltcl)e  frtteratur  man  au$  in  Sfteufeltf  Biblio- 
theca  Iiistor.  nad)fe&ett  foü.  447  Polyglottes.  Reform« 
ou  Lutheria nisme.  @.  448  Respiration.  Romans.  @.  45o 
Royale  (Bibliographie),  lieber  bie  von  giirflen  gefc&riebenert 
Sßevfe*  453  Saints  *  Peres,  fflnv  allein  €>d)b,nemann  tt>iit> 
fca&cij  angeführt.  —  Salines.  Samskrite.  0.  454  Scorbut- . 
Sermons.  455  Statistique.  ©.  457  Suisse.  4^8 
The&tre.  ®.  469  Theologie,  (Efyronologifcbe  3ujammenfieU 
limg  allgemeiner  unb  'Particular/  ©d&riftfleller  Ü6er  t^eoCogifc^c 
gitteratur.  0.  470  Traductgurs.  ®.  472  Ve'ne'riennes  ( Ma- 
ladies ).        4?3  Vers.    Vers  a  soie.    ®.  474  Ve'teVinaire. . 

475  Vins.  @.  476  Voyages.  @.  47g  Zoologie.  23otl 
@.  481  —  40*6  folgen  Addition«,  bercn  3nf)alt  au*  bea 
Aphorismes  d' Hippocrate  ,  Bibliotheques  particulieres, 
Chronologiques  (  abreges  ) »  Concordances  ,  Eloges  ,  Im- 
primerie  beflebt  2>a*  ®anje  fließt  0.  487  —  514  ba* 
«tttoren  *  SRegi(lcr. 

®tr  Ijaben  biefetf  QMid)  6iö  ba^ln  in  einem  ntcfct  fefyr 
vorteilhaften  £id)te  bargefteöt;  nun  müflcn  tvtr  aber  aucfc  ge# 
flehen,  baß  in  ben,  ben  93äd)ertitcln  ange&dngfen ,  Statinen 
jlrf)  manctjcö  red)t  ^ntereffanre  unb  9>raud)bate  finbet;  baß 
tma,ead>tet  tl)rer  großen  Sföcwgel  biefe  ffüd>tige  Kompilation, 
Denn  bafür  mäflen  wir  fte  größtenteils  etflären,  bod>  viele 
fdjäfcbare  9hid)tüetfungen  unb  Söeotrdge  liefert;  aber  (eiber. 
aud>  nur  ^etjtiÄge,  (latt  be<  voüenbeteren  ©anjen ,  tva*  matt 
von  einem  SBerf,  roeld)e$  fo  ganj  einem  befonberen  $f)eile  ber 
fiitteratur  getvibmet  ift,  völlig  $u  ettvarten  berechtigt  war* 
Sföbcbte  e*  bod)  einem  <&elel)iten,  bem  Die  Jpälfämittel  ju  &ts 
bot  flehen,  unb  ben  bie  $itcfenf)eit  ber  Arbeit  nid)t  ^uruef.- 
febteeft,  gefallen,  bemfelben  ÖJegenflanb,  ber  f>ier  fo  wenig 
untere  forberungen  befriebigt,  einen  ZtjtU  feiner  ^ufte  ju 
fdjenfen,  unb  un^  ein  brauchbarere^  SSevf  ju  liefern #  alöba« 
von  ^in.  i(t. 


A.  S. 


Digitized  by  Google 


4 

No.  42.      $ti\>  el&trfllf<fre  1812. 

3<t$i:H$er  bct  £itteratur* 

,        .        .  1 

■ 

•  »  .  »  '  • 

Curtli  Sprengel  Historie  Rei  Herbariae.   Tomus  I.  Amstelo- 
dami.  Sumtibus  Tabernae  librariae  et  artiutn.  1807.  XV 

«nb  534       »»  9r-  8. 

an  t)at  bereit*  in  anbern  (tttec&rtfc^ett  3eitfi)iiften  bie 
Sfcemevfung  gemacht,  baf;  nicht  leicht  ein  anberer  9}otani|r  bem 
Unternehmen,  eine  ®efcf)icf)te  bei-  S3ötanif  jti  fchreiben,  fo 
geworfen  war ,  a(*  JJr.  ep.  Q3ei;  einer  ganj  befonbcrn 
ll^&tigfeit  beftfct  er,  außer  ber  «Diutterfprad>e  unb  ber  Eateini* 
{d>en ,  nod)  bie  Äunbe  ber  <55ried)tfd)en  unb  fogenannten  orien* 
taUtöen  Sprachen,  nämlich  ber  Jpebrdifcben,  ^albäif^en, 
2rabif4>en,  unb  von  ben  (Europaifchen  ber  $ran|ftfif<f)en,  3ta* 
liätiifd)tn,  €nglifchen,  ed>webifchen,  Jpoüänbifchen.  SSot^ 
arbeiten  waren  frepluh  ba :  bie  botanif*en  fcibliot&erm  be* 
3.  3lnt.  Bumalbu*  ober  (wie  er  fonft  auch  h"ßO  Ovibiu* 
SRontatbanu* ,  0egnier/a  unb  enblich  ^aüev'ö  enthielten  bei 
reit*  einen  Schafe  von  Angaben,  weisen  ber  Söerf.  wd^venb 
feiner  Bearbeitung  ber  ©efdjichte  ber  ^rjoepfunbe,  bie  in  ben 
Altern  Seiten  fad  alle  ir>vc  Heilmittel  au«  bcm  'Pftan|enreirf)e 
na^m ,  ju  flehten  unb  *u  vermehren  Gelegenheit  h««e.  $>cp 
weitem  bie  fchwerfte  Aufgabe  war,  bem  Manien  bie  Jorm  ber 
Q5efchM>te  |u  geben ,  ben  <&ang  ber  SSJiffettfcbaft  nicht  nur  au 
verfolgen,  woju  ein  cr)ronotogifcr>eö  ©erjeieftniö  ber  Schrift; 
fküer  hinreicht,  fonbern  auch  anfehaulid)  $u  machen  unb  nach 
feinen  vergebenen  @d)attirungen  bem  ?efer  ju  |eigen.  2Bje 
ftch  ber  berühmte  93erf.  babeo  benommen  t>abe ,  foU  nun  nach* 
(lehenbe  2(n|eige  barthun. 

tiefer  erjte  ©anb  beginnt  gewiffermaßen  von  ber  fttoa* 
<hifchen  0ünbflutfj,  der)t  6t*  gegen  ba*  Qtoe  betf  XVf.  3af)r< 
hunberW  ber  chriftlidjen  Seitrechnung  fywab ,  unb  wirb  in  vier 
Venoben  unb  fo  viele  Rächer  etnaefheilt.  T.  lperiobe. 
Stinb^eit  ber  fcotanif;  von  ber  ®ünbf!uth  bis  anf  etwa  3^o 

'  42 


Digitized  by  Google 


1 

658        C.  Sprengel  Historia  Sei  Herbariae. 

vor  Cfortfli  ©eburt.  II.  Periode.  3^r  ©ad>$tr) um ;  vom 
etwa  34o  vor  Gbrifto  bttf  in  fcatf  Dritte  unb  vierte  3a^r^un/ 
beut  unferce  jefcigen  3eitrecfwung.  IN.  9>eriobe.  3f>re 
2lbnaf)me;  von  ©cribontutf  £aigu*,  welcher  unter  <£laubiue  II. 
lebte,  bii  auf  bic  lehren  3a&re  be*  XV.  3ar)rr>unberte\  in 
»tieften  Jpeimolau*  Qarbaru*  ,  «Diarceüu*  Sergius*,  Sfticoiautf 
"geonicanu*  bie  £d)riften  betf  9>linütf,  £io$fovibee  uub  ber 
Araber  fritifd)  bearbeiteten.  23on  biefer  Seit  fangt  bie  IV. 
3>  er  tobe,  bie  ber  SBieber&etfleflung  ber  $*>otanif,  an,  unb 
Wirb  bi*  gegen  ba$  (Snbe  beo*  XVI.  3af)rr)unberce*  fortgeführt. 

©e$t  richtig  i(r  bie  95emerfung,  baf?  bie  «D**nrd)en  er)ec 
anfingen,  ftd)  um  ben  @e6raud)  Der  verriebenen  y  ff  an  Jen  jtf 
befummern  (unb  biefe  Q>emur;ungen  rennet  ber  23erf*  nefcfl 
bem  £tuDium  M  tnnein  9Pf!an$<rt6aue$  nir  pf>ufioicgffd)eii 
$}otanif),   alä  ti  ifynen  einfiel,   fcejrmmte  (Sfyaraftere  auftui 
fudjen,  um  Qf ffanje  von  <PfTanje  ju  unterfd)eiten,  ttW  JU 
bemjenigen  Sfail  ber  SJSiflVnfcbaft  gefjfcrt,  ben  wir  in  "unfern 
Sagen  bie  befdu-eibente  ^oranif  rennen.   3n  biefe  erfte 
riobe,  in  we!d>ee  wir  bloß  von  $ftanjeh  f;brcn,   fö  weif  ftc 
für  bie  menfcbUcben  QcbftrfntjTe  angeivenbet  wuib-n,  gef)6vett 
bie  3Mblifd)en  (unb  nur  bie,  welche  in  bat  äl;e|ren  £ti*ent 
ber  fjeiUgen  ^djrift,  namentlich  im  ^pemateudj,    $0*,  ben 
igpfatmen,  ben  ©alomoni fd)en  «Tunern,  Unb  ben  «Propheten 
genannt  werben)  unb  bie  £omerffd)en  ^|lanj<n  ;  auefc 
ge^6»en  Diejenigen  ^flanjen  %\%%tt\  ivelefce  an  ben  ^tnfmet; 
lern  ber  Urwelt  vorfamen,   ober  in  ben  Ja6ein  ber  alten 
2)id)ter  berünmt  würben.    SEerjr  Sw.cvcfit  l)at  bie  2fuft5r)luncj 
Derjenigen  ^flanjen,  weldje  in  ben  <£d>ctften  betf  Jpippofrate*,, 
unb  ben  tf>rn  jugefd)riebenen  vorfommen,  welche  alle  ber  93erf* 
fo  weit  fid)'4  tl)un  laßt,  ju  entratbfeln.  fud>t.    ©e&r  wenig 
ti6filid)e$  flnbet  man  beu  ben  alten  9>f)i(ofopr)en  vor  2frifloteletff 
meldje  viel  ju  fer>v  nad)  bem  ©unberbaren  r)afd)tert,    unb  ft<$ 
Über  ba$  nidjt  leicht  jur  $Vtiad)tung  ber  wirflidjen  Sftarur 
herabließen.    Stteljr,  unb  vieüeidjt  fer)r  viel,  le  i  (Ute  2fr  tfcotete* 
in  ben  benben  Q}üd)crn  ven  ben  cßflanfen,  welche  3>iogenetf 
faertiu*,   ^tbenäutf  unb  BWaneer**  £d;olta|r  nod)  rannten, 
aber  bie  fpdtcrn  3eitcn  verloren  tya6en  :   benn  bag  biejenigen, 
weiche  wir  unter  biefen  SRajnen  nod)  (jaben,  nid;t  von  aviftoteje« 


Digitized  by  Google 


C.  Sprengel  Historia  Rei  Herbariae.  659 


(eptn ,  *e»eif * t  ber  gelehrte  fcerf.  nad>  3ul.  (Eof*  ecoligee 
^ifffdng(td) ,  unb  erteilet  fd^on  jwaua ,  wenn  man  ben  abge* 
fömacf  ten  3n$alt  berfelben  mit  ber  vortrr fflid^ett  ^^iergefc^tc^re 
fcea  i&tagpriten  vergleicht.  Sßo.1)  rennet  6er  Söerf.  bte  ®ur* 
|c(o,rft6er,  SRl)i$otomi,  von  »eichen  vorjfialid)  bey  $f)eoi 
p&rafc  TOelbung  geföie^t,  in  Mcfe  g>eriöbe.  SBan  &at  nldjt* 
mefcr  von  ifrncn.  eie  fd>einen  tftciW  bie  Spot&efer  jener 
Seiten,  tf>ei(tf  (jcrumjle&enbe  3Cer|ee ,  we(d>c  mit  felbft  gefam* 
melteit  'pffanjen  feilten,  bergleii>en  Seilte  «Ree.  n©4  in  feiner 
3ugen5  gefef)en  fyat,  g?»efen  ju  fepn. 

TOit  $*>eopl)raft ,  einem  @d)öler  be*  3fri(lott M ,  Geginnt 
ber  SBerf.  bie  j»epte  «penobe,  »eil  er  fie  aus  Wange!  ber 
3lrtftotelifcf>en  Gcftrtftert ,  »eldje  unf  bie  Seit  entriffert  $at, 
mit  feinem  £el>rer  rt  icf>t  beginnen  fann.  Sfteopfjraft  if*  eigenti 
Ucfy  a(tf  ber  23ater  ber  $otanif  an}ufef)en ,  »enigftena  fflr  un*, 
bie  tote  fein  altere«  Q3ud)  Ijaben,  weld)e*  eigentlich  bie  »pflanz 
|en  |«  feinem  ©egenjtanbe  f)atte.  ©eine  bepben  SBcrfe, 
bie  ®eföid>te  ber  g)flan}tn  itnb  bie  <pl)pfif  ber  ©ewadjfe  (bie 
bepoe  md>t  »ollfMnbig  auf  un*  gefemmen  ftn'b)  erfdjeinen  gleid) 
fo  tjortrefflief) ,  baß  fte  von  feinem  Söotaniften,  ber  mefyr 
aM  ein  jtr&uterfammler  ff  pn  roiü ,  foUten  ungelefen  gelafleij 
»erben.  2tttcf>  verweilt  Jßr.  con  amore  bep  ifynt,  obt 
föon  er  gefleht,  bafi  e<  fd>»ierig  fep,  bie  Manien  ber  9>flatw 
|en,  »etc&e  6ep  biefem  alten  @d>rtft(teü*er  vorfommen,  |a 
entjtffera,  weil  fld)  ^r>eopf)rafl  na*  ber  ©itte  ber  bamaligctt 
Seiten  bie  Sttu&e  nid)t  na&m ,  bie  fangen ,  von  welchen  et 
fprtdjt,  genauer  ju  betreiben.  Sie  Oefcr  SfjeovtyrafTa  »erben 
ttf  bafyer  bem  Söerf.  2)anf  wiffen,  baß  er  Od)  ber  fauren 
«DiiSf>e  unterzogen  r)abe ,  auf  17  flattern  biejenigen  vPfTan|eitv 
»eld)e  fid>  entziffern  liefen ,  mit  StnnÄtfcben  tarnen  genannt 
ja  finbeit,  »obep  ber  Äenner  eine  fd^rf (innige  Ärinf,  ebfebon 
Spe  verfkeft  Iß,  ni*t  vermiffen  wirb.  3n  ber  g>t>t?ftf  ber  ÖJe; 
»4d)fe,  beren  2(njeige  tyier  4^  ©l.  föüt,  war  Sheopftraß 
kt  JDiJhamel  ber  2llten.  Celjr  ridjtfg  ift  bie  ©emetCung.  baf? 
man  btefen  ^djriftffcUer  leid>ter  in  feiner,  ber  ®riedpfti>er, 
©praefce  verfiele,  al*  in  ber  Ue6erfefeung  be*  @aja,  eine 
«ertung,  bie  wo$l  ade  Uc  bedungen  ber  Alten  natur^iflorti 
e*rtft|liöer  trifft  .  j  .  % 


Digitized  by  Google 


660        C.  Sprengel  Historia  Rei  Herbariae. 

©on  ber  hieran  brlnifdjen  ©chule  h*tte  man  erwarten  foffen, 
bag  burch  tfe,  wa*  Srlftotele*  unb  ^eep^rafl  fo  vortrefflich 
angefangen  ^a6en,  gleichfam  mit  bcföleunigter  ©efthwinbigfeic 
fortgeführt  werben  fottte.  3hr  (tanben  fo  viele  J£ülf*mittel 
j«  ÖJebote,  wie  wenige  Ähnliche  3nfHtme  benufecn  fönnen. 
Mtin  bie  bortigen  @eter)rten  §ogen  QMichgelehrfamfeit,  unt> 
fptfefinbige  Guübeleyen ,  epiele  be*  2Btfceo\  ber  ©etrachtnncj 
ber  (eöenben  Statur  vor.  £>och  gefd)ieht  btp  ^Miniu*,  3>to/ 
gene$,  ©alenuä,  unb  vorzüglich  6e^  2ltf)enäu$  einiger 
3lleranbriner  £tm&hnung,  weiche  mehr  ober  weniger  übet 
^p(!anjen  getrieben  r)aben.  3Bir  ^aben  aber  nicht*  mehr  von 
ihren  Herren,  ©lüeflicher  war  bie  fcotanif  in  ßleinafitn, 
reo  fie  unter  bem  legten  Äonige  von  9>ergamue\  2lttalul,  unb 
unter  SJiithriöatc*,  Röntge  von  'Pontua,  f ef)r  anfcf)n(id>e  Jerti 
gänge  machte,  aflerbtng*  nur  all  2tvjncpmittel <  £ef)re ,  unb 
faft  allemal  ohne  hinlängliche  Bezeichnung  ber  $fian|e, 
von  weiter  bie  Siebe  ift;  t>od>  gefchah  immer  viel  für  bie 
Seiten,  in  welchen  man  fleh  Aber  bie  Benennungen  ber  pflanz 
§en  bnreh  blofje  Söor^eigung  berfelben  verftanblich  machen  fonnte, 
unb  bie  2lnjahl  ber  Gerannten  QJewä^fe  noch  fo  unge^cuet 
groß  nidjt  war. 

Bei;  ben  SR6mern  würben  bie  ernfl^aften  ©tfienfehaften 
erft  fpät  eingeführt ,  famen  }tt  feinet  grflflern  iBoUf ommenheit, 
a(*  fte  6ev  ben  ©riechen  erregt  Ratten,  unb  würbe«  Oben 
Ijaupt,  befonber*  bie  naturhiftorifchen ,  nur  fo  weit  getrieben, 
al*  fie  für  bie  tfanbwirthfchoft, .  ober  ba*  Äcanfenbette  einen 
!ftu$en  abwarfen.  2(ber  bie  ©chriftfteüer,  welche  unter  ber 
J&errfcbaft  ber  SWmer  trieben,  ftnb  uns  burch  if)f  fp«V 
teretf  Auftreten  bei*  Seit  nach,  meifren*  auch  ihrem  ®or)norte 
nach  naher,  bie  meinen  fchrieben  Satein,  waren  baburch  in 
ben  3«ten,  in  welchen  ti  h«<6*  Gweca  sunt*  non  leguntur* 
fafl  aüein  verftanblich,  unb  würben  au*  aOen  biefen  Ur  fachen 
leichter  auf  und  hera&  gebracht*  ®w  SGevf.  erjdhlt  umflänb* 
lieh,  wa*  bie  Stömtfchen  ^chriftftelfer  von  ber  £anbmirtbfd)aft, 
von  ber  $3otanit  unb  ben  bahin  gehörigen  fünften  gewugt 
haben;  auch  ©alenu*,  welcher  noch  in  btefe  Verlobe  gehört, 
wirb  nicht  vergeben;  aber  vorzüglich  werben  bie  $flan|en, 
welche  bep  Virgil,  5>io*foribe*  unb  Spliniu*  vorfommen,  nach 

* 


Digitized  by  Google 


C.  Sprengel* Historia  Rei  Herbariae.  fit>i 

ihren  ^eutiacn  Benennungen  umjlAnbltcb,  unb.  vielfältig  mit 
StrM,  aufgejagt.  SMorforibe*  füllt  allein  44  Weitem  $11* 
mu6  wirb  viel  fürjer  ab  anfertiget,  inbem  für  bie  2fofoAhliing 
ferner  $f!anjen  nur  4  Flitter  verwenbet  werben ;  bat  gefchar) 
barum,  weil  bie  meiften  Q>Panjen  be<  $io*!ortbe*  ben 
QMtniu*  nur  wieber ,  unb  jwar ,  fo  weit  t*  bie  93erfd)iebenf)eit 
ber  @prad)e  erlaubte,  mit  benfclben  Korten  vorrommen ,  baß 
•Ifo  entweder  bevbe  au*  einerlei?  &uelle  geköpft  tyaben ,  ober 
vieOeid)t  ber  fpAtere  »pUniuö  ben  frühem  G>ricd>en  nur  ermv 
pirt  r>at. 

©cwann  bie  &otanif  in  Storni  6(dr)enbfrcn  Seiten  wenig 
Sortgang,  fo  war  ihr  Serfafl  unbefchrelblid)  groß,  al$  bie 
SRömtfdje  ©ibfie  ju  fmfen  begann,  unb  obfchon  ftd)  ba$  orten* 
talifdje  £aifertr)um  lAnger  ^ielt,  ft(l  ba$  weftliche,  fo  ^attt 
e*  bo*  in  £m(t*t  ber  Botatiif  gleichzeitig  baffilbige  Üoe*. 
$io«toribe*  unb  gMiniut  würben  ^ahrhunbertc  fang  au$ge< 
^rieben,  »er (lümmelt  unb  nicbt  einmal  recht  veiftanben ; 
nebenher  borgte  man  noch  von  ben  Arabern ,  welche  felbfr  fer)r 
fcb(ed)te  Sfteijter  waren,  einige  wiffenfcbaftliche  üampen,  mit 
vielem  Aberglauben  befubelt.  Unter  Äart  bem  ©roßen  begann 
jwcr  eine  SJiorgenvbthe  aufeug?hen,  bie  einen  fd)6nen  Sag 
»erfprath;  aber  er  erfchien  nicht,  biefer  $ag;  bie  tiefflen  Sin; 
fl emtfpr  folgten  auf  biefe  3Roi-grnr6tf)e.  UnterbcfTen  leuchteten 
bod)  in  biefer  Stacht  ^ier  unb  ba  einige  Sterne.  3m  XII, 
3a^rr;nnberte  förieb  bie  Äebtifpn  «fcilbcgarb  eine  Ärt  von 
2fr|nepmirtet/£ehre,  welche  eine  jiemlu&e  ©efannifcbap  mit 
ben  <J>flan§en  »errat!) ;  mevfwurbig  ifl  ti,  baß  fle  febon  bai 
malet  bie  wohltätigen  SBtrfungen  be*  @<bierling*  (Conium 
maculatum)  rannte,  wann  er  Äußerlich  gebraucht  Wirb.  3m 
Oriente  unb  fpAter  in  Spanien  trieben  verriebene  2trabifd)e 
Tlerjte  nnb  anbere  ©chrtftfhller,  welche  {war  großenteils  ir)re 
botantfdje  ©ele^rfamfeit  au6  2>iee*oribe<  unb  $Unlu*,  bie 
ihnen  SReftorianifche  €r)ri(fen  überfe&tcn,  entlehnten,  aber  bod> 
auch  viel  (Eigene*  fyafon,  woju  ihnen  bie  vielen  unb  großen 
Steifen,  bk  fie  ju  tr>un  Gelegenheit  hatten,  unb  ber  autfge* 
breitete  «$anbe(,  welchen  biefetf  anfänglich  fo  Megerifehe  SJolr* 
nachmaß  trieb,  behilflich  waren.  Qer  SBerf.  verweilt  mft 
©angefallen  bev  tiefen  3rabif<hctt  e^riftfleflern,  nnb  företbt 


662        C.  Sprengel  Histöria  Bei"  Herbariae. 

6ep  tiefet  (Gelegenheit  nach  X&fcheibung  beJjenigen,  wa$  Me 
Grabet*  von  ben  ©riechen  unb  £atemern  genommen  hatten, 
eine  frltifche  SJlora,  nicht  Arabien*,  fonbern  ber  Araber,  bie 
um  fo  mehr  3>anf  verbient,  alt  wenige  SÖotaniflen  tm  @tanbe 
fepn  bürften ,  fte  au*  ben  Quellen  *u  fammeln,  unb  bie  lieber* 
fefcungen  ytmtyniid)  nur  trübe  9>fü£en  finb, 

3m  XIII.  3ahrbunberte  ga6  ber  bläfyenbe  (Beefjanbel  eini* 
ger  3taltenifchen  €5täMe,  namentlich  ber  Stäbte  Sföctft,  ®e* 
nua,  Söenebig,  »J>ifa  unb  S(oren&,  Gelegenheit  naf)er  mit  ber 
Außenwelt  unb  ben  fernem  9?nturfd)äken  befannt  ju  werben, 
greylich  ifr  a£Ie$  noef)  h&ufig  m;t  Jabeln  gemengt,  unb  veff 
von  Ungereimtheiten/  aber  e$  bahnte  boch  bem  Seffern  ben 
SBeg. 

€onfrantinopel*  ftall  im  3.  i4$3  n>ar,  wie  für  bie  SBifi 
fenfehaften  überhaupt,  fo  atu:,  für  bie  9>otanif  wohlthfrig, 
2>ie  na*  Statten  geflohenen  ©rieefien  brachten  ba  i&re  Sprache 
unb  if)re  größere  ttnflenfcfjafrlicfce  ©ilbung  f)in;  nun  fing  an, 
bie  alten  &chriftfte(ler  nietjt  mehr  blof?  abjiifdf>veiberi ,  fonbern 
aud)  )u  ftubteren,  flu  vergleichen.  *£citnolau$  S5arbarue\  etil 
Cbler  von  £>enebig ,  unternahm  e$,  ben  »piiniu*,  SJlarceQuä 
SSergiliu*,  ein  Florentiner,  ben  $iotf*oribe$,  SmMa$  Sconicei 
mt*  vpn  93icenja,  ben  «JMiniu*  vorjüglid) ,  bann  auch  bie 
Araber  unb  2lrabi(Jen,  3«>hann  $Ranarbu$,  ben  2>io$fortbe* 
fritifd)  $u  bef)anbeln.  <£nMii)  (amen  Otljo  $5runfel$,  ein 
Sttainjcr,  »£ierom;mua  tyod  (ober,  wie  er  ftch  lieber  ©rie* 
<hif<h  nannte,  Sraguo),  ein  3wet;&röcfer,  unb  £eoirf)arb  Sud)*, 
ein  $aier,  warfen  bie  elenben  Herbarien  weg,  i unterfuchten 
unb  befchrieöen  bie  Pflanzen  ii)rer  ©egenben,  unb  welche  fte 
fonfi  (ebenb  faften,  6ilbeten  fie  beffer  al$  ihre  Vorgänger  ab, 
unb  legten  baburch  ben  ©runb  jum  Oeffcru  @tubium  ber  ©o* 
tanif.  ®eit  ihren  Seiten,  unb  nach  ir)vem  Vorgänge  fuchte 
man  bte  ^ffanjen  allenthalben  in  ber  Sftatur  auf,  unb  flu* 
vierte  fte  na*  eigenen  Anflehten;  ba*  tf)«t  in  ber  ©cfcwei| 
Sonrab  <5>e$ner,  #lot;$  ttnguidara  in  Sorftca,  ©arbinien, 
verfchtebenm  «Promnjen  bed  fejlen  £anbe*  von  3^Uen ,  SRati 
tfyiofi  in  $dio(,  unb  ben  Oefierreichifchen  Staaten,  93arholoi 
*näu$  Üftaranta  im  Königreiche  Neapel,  93alertu*  Corbu*  in 
®gutfchlaiU>  unb  Sfaiien;  e*  würben  Manifd&e  ©ärten  erri$f& 


Digitized  by  Google 


C.  Sprengel  Historie  Rei  Herbariae.  £63 

*e»  *ntat  Qtyini  J«  $>aöua  unb  $ifa ,  von  $eter  2(ntott 
SDiicfecli,  einem  eblen  83enejianer,  unweit  93enebtg;  2(lpf>on$ 
•ßerjog  von  £frc,  leckte  in  feinem  ©ebiete  breo  an.  ber  (Senat 
von  Bologna  gab  feiner  Univerfttdt  gleichfalls  einen  ;  ۊfar 
Nidefola  legre  einen  im  Beronefifctjen ,  3oi).  Söinc,  «PineOi  }tt 
Neapel,  3a(.  SRoberatutf  &u  Slimini,  ju  glorenj  Nifla* 
®obbl,  im  ©eöiete  von  £ucca  Tineen)  von  SBonte  *  (Eatino 
an ;  granfretd)  unb  Qeutf$(anb  folgten  biefen  SSepfpielen  ber 
Italiener ,  aber  lanafam.  Nun  fing  man  an,  bie  um  biefe 
3ett  häufig  geworbenen  faufmanntföen  bereifen  in  frembe 
öfceütfjeile  aud>  für  Naturgefcbicbte,  unb  namentlich  föc  $o* 
tanif,  §u  beiluden,  maebte  wof>l  felbft,  lebiglteb  in  biefer 
2lbftd)t,  bie  Steife  mit,  in  meiern  ©töcfe  9>eter  ©elon,  ein 
granjofe,  mit  feinem  t&eofpicle  vorging,  9Refd)ior  <$ut(anbt; 
ttu$  (eigentlich  SBielanb),  ein  9>reu|!e,  unb  8eonfjarb  Slam 
wolf ,  ein  2lug*nurger,  folgten,  fceritymt  (tnb  jeit  biefer  Seit 
bie  Namen  eine*  ©ar<ia<  ab  Orto ,  $ro«per  2(lptau* ,  «£ono< 
rtit*  feeOn*.  S)urd>  oüe  biefe  2>emüf>ungen  fKeg  ber  Steinum 
der  $>otanif  }u  einer  erfraunlicben  »O^e;  etf  war  Seit,  bat 
93efanme  $u  fammeln,  |it  vergleichen  unb  einigermaßen  ju 
oronen.  2)ad  traten  £onrab  <$  eoner,  3Biü>elm  Turner,  ein 
(Englänber,  iKembert  3>obocn*  ober  3>obonauo\  ein  SfrietflAn* 
ber,  «att^ia*  £a*cl,  ein  NicbcrlÄnber,  Äarl  be  l'Sclufe 
o^er  (Elufiu*,  ebenfalls  ein  Nieberldnber,  &nbrea*  Sdfalpin 
von  2lre$jo  in  Sodcaua,  3oad)tm  £amerariuo\  ein  Nürnberger, 
nebfi  feinem  Neffen  3oa*.  Sungermann,  3afob  Salecfyamp, 
ein  Unt  von  £uon ,  3afo&  Sfceobor  von  ^ergjabern ,  Eatel* 
ntfd)  Tabemae  momanus  genannt.  £ier&er  gef)6ren  noeb 
ffabiutf  Solumna,  ein  Neapolitaner,  unb  bie  bepben  ©angine, 
3of>ann  unb  €a*par ,  lauter  bertffjmte  Namen.  ©ergnü* 
gen  pnbet  ber  £efer  bti  ®ud)ti,  tveld)cö  wir  anzeigen,  bie 
«Pflanzen,  v*n  welchen  biefe  berühmten  Banner  reben,  mit 
ber  neaern  (meinen*  £inndtfcf)en  )  @»nonpmie  begleitet. 

3l(brvnb. 


Digitized  by  Google 


664        C.  Sprengel  Historia  Rei  HerbarJae. 

Curtii  Sprengel  Mistoria  Rei  Herbariae.   Tomus  H.  Amstelo- 
dami.  Sumtibus  Tabernae  librariae  et  aitium.  1808.  XVI 

unb  574  <§•  in  gr.  8. 

SBie  föncüen  Fortgang  bie  ©otanif  in  ben  legten  Seiten 
gewonnen  frabe ,  errettet  fd>on  barau* ,  baß  ber  93erf.  tt)re  alte 
Ö5efd)id>te  bur*  me&rere  3af>rtaufenbe  otnburcf)  in  einen  ein/ 
jigen  S&anb  jufammenfaffen  fonntc,  wa  t)renb  bie  festen  178 
3al)re  allein  einen  eben  (0  flauten  S&anb  fällen,  obfd>on  Ijicc 
in  verriebener  J?infid)t  ber  Staum  forgf&ltiger  gefparet  warb. 

Sftadjbem  ber  befd)eibene  SBeif.  einige  ffierbefferungett  , 
wefd)e  iljm  tf)ei(tf  von  feinen  greunben  jugef omtnen ,»  tbeil* 
buv*  eigene  weitere  $orfd)ung  enrfranben  ftnb,  für  ben  erften 
$()cil  in  ber  25orieöe  na$gef)oft  t)at/  tljeilt  er  bie  ganje  Qbti 
fd)id)te  biefe*  wichtigen  Seitraumtf  in  breo  (£pod)en,  weldje  in 
fo  vielen  Q3rtd>ern  abgefyanbclt  werben:  I.  23on  1600  — 1700, 
wäfyrenb  welker  Seit  man  fid>  mit  ber  3*rglieberung  ber  $jlan( 
jen  unb  mit  (Sntwerfung  verriebener  2Beifen,  btefelben  )u 
orbnen,  Gefertigte,  jugleid)  aber  ben  bereit*  vor&anbenen 
SHefd)tf)um  burd)  neue  botamfetje  Reifen,  burd)  93ermec)rmig 
bofanifdjer  ©Arten,  unb  burd)  forgfdltige  2(ufiud)ung  ber  f>eu 
mieten  <55ewäd)fe  nod)  weiter  vermehrte,  II.  iöon  1700  — 
1739.  Qiefe  ^eriobe  l)at  bat  €igne,  baß  in  t&r  bem  ©eruaf* 
<£i;|lcm  ce*  £tnne' vorgearbeitet  würbe,  f)at  übrigen*  tnlanbifcfre 
unb  auswärtige  5>ffanjenforfc1)ung ,  bie  (Siric&tung  botaitifttee 
©Arten,  unb  bie  9>flanjenpf)ü(iologie  nid)t  vernad)läßiget.  2>ie 
lefctc  gpciiobc  (III.)  von  17&7 — 1778  ftetßt  r)icr  bie  Sinne's 
ifdje,  weil  fte  vovjuqlict  burd)  ben  großen  Sftann ,  beflfen 
fflamen  fte  fü&rt,  unb  welcher  im  3.  1737  |Uer(t  fein  S&u* : 
Genera  plantarum  Ijerauagab,  unb  1778  ftarb,  berühmt 
geworben  i(f.  Sonft  fuf)r  man  no*  immer  fort,  bie  botanfc 
fd)en  ed)äfce  im  3nlanbe  unb  21u$lanbe  aufjufudjen,  botanifefce 
©arten  ju  errichten ,  unb  fid)  um  bie  ^»{iologie  ber  ^flanjen 
ju  befämmern.  9Bir  folgen  bem  523crf. ,  inbem  er  felbfl  ben 
aümÄ^ligen  Sffiacfcft&um  ber  ^BcfTcnfd^aft  bur$  alle  @c&attirww 
gen  verfolge. 

föleid)  anfänglich  mad>t  er  un*  auf  ben  Stuften  ber  £00* 
fefdjen  Söerbeflerung  be*  Sttifrotffoptf  aufmeiffam.  £oofe  felbfl 
beobachtete  bmd>  if)re  »£üife  bie  &aamen  ber  SWoofe,  unb 


Digitized  by  Googl 


C.  Sprengel  Historia  Rei  Herbariae.  66$ 

«£enftaro  entbeefte  bnxd)  fte  im  3-  1661  bie  ^piralgefäge. 
©eit  tiefer  Seit  würbe  ba*  3Ritro6fop  fleißig ,  unb  mit  Bietern 
Üiu^en  bt\)  Unterfudjung  ber  Qfflanjen,  unb  ber  93orfommew 
fetten  auf  benfelben  angewanbt.  @o  fd)loß  einige  brepßig 
3o^re  früher  bte  fcntbecfung  btt  Jernro&re?  ben  J&immel  auf. 
S&alb  na^er  matten  jwep  mertwörbige  Banner,  SKalpigfti 
in  Stalten,  unb  ©rew  in  £nglanb,  mit  Jpülfe  bee?  SOiifro* 
top*  bie  wid)tigfien  (Sntbecfungen  an  ben  $ffan)en,  ober 
betätigten,  ober  berij)tigten  ältere.  5>en  Bau  betf  $>f!anjen/ 
marfee?,  »nb  (ein  3>afeon  in  ben  verriebenen  $f)eilcn,  bie 
Sreppengänge  unb  Spiralgefäße,  bie  anfaugenben  ÖJcfäfie  auf 
ttv  Oberhaut  ber  9>fUnjen ,  ben  fclöt&enbau ,  ben  G5efd)led)tfc 
Unrerfd)ieb,  unb  mehrere  bergleictyen  Beobachtungen  uerfcanfen 
wir  t&nen.  Soct)  fanben  fte  in  ifyrem  Seitalter  wenig  Sftacfy 
afymer;  nur  Üeeuwen&oef  wieberfyofte  tr)re  Beobachtungen  )um 
unb  »evme&rte  fie  mit  neuem  3"  $ranrreid>  fucfctc 
man  in  5er  3«$<no  ber  9)artfer  3cabemte  bie  c()emifa)e  ejKii 
fdSwna  ber  Befianbtf)eile  in  ben  *J>flan$en,  »eil  man  naefo  bem 
Damaligen  3uflanbe  ber  QM)9ftt  bafür  fyiclt,  bie  Uifad)e  if)rer 
vcrfd)iebenen  ©irfung  liege  in  ber  S3 e v'd) t e b en C)e 1 1  ber  ©aljf 
gehalten.  0ie  geflanb  in  ber  golge  fetbfi,  baß  bie  Stefultate 
t^rer  Unterredungen  bat  ntd>t  legten,  wn*  man  vermutete, 
unb  ein  (Snfjlänber,  dopt,  betritt  biefe  «Kcpnung  in  einer 
eigenen  3bfyanb(ung.  SRubolpl)  3afob  (£amerariu$,  unb  $au( 
S>occone  betätigten  enblicft  gegen  bat  <£nbe  biefe*  3a^unbert^ 
bat  boppelte  ©efc^lcc^t  ber  9>flanjcn  ,bur$  birecte  Beobad)/ 
tungen. 

3oa<fcim  Jung  fing  juerfr  an  (in  ber  erften  Hälfte  biefe* 
3af>r&unbert*  )  /  bie  Bnorbnung  ber  <Pflan§en  mit  einiger "Ärie 
tif  |u  bejubeln,  unb  batöber  ÖJrunbfälje  aufou|Men ;  SRorifon  . 
befolgte  €&fa(pin°6  3&een,  bie  $au(  2fmmann  nod)  mel)r  reu 
ntgte,  >paul  ßermann  mit  feinen  eigenen  3been  verwebte, 
welche  aud)  in  ber  ftolgc  3oJ).  SRap jum  QJrunbe  legte;  unb 
SKao'*  Vorgänge  folgte  aud)  €r>rt(lopt>  änautl)  unb  ©amue( 
$>ale.  2Me  biefe  ©pfrematifer  fa&en  |ttgleid)  auf  ben  Jpabitu*, 
unb  bie  £lütf)e  ober  giudjt;  aber  2fuguft  autrtnu*  SHtvirt, 
ein  Seipjigee  ^rofefior,  fa&  vorjögli*  ouf  bie  Blöt&e,  unb 
»ur  ne&en&er  auf  bie  $ruc$t;   ÜJiagnol,  ?>rofeffor  in  SRont* 


Digitized  by  Google 


666        C.  Sprengel  Historia  Hei  Herbariac« 

sedier.,  fa$  ttorjüqli*  auf  ben  £el*,  unb  benufcte  bie  SMttme 
flu  ben  Unterabteilungen ;  aber  er  nar)m  }wener(cu  Äel*e  an, 
einen  Äußern ,  weid)a-  überaß  Dafür  angegeben  wirb,  unb  einen 
Innern,  welcher  Die  0a  amen  Umhüllung ,  ft.  03.  bte  Zapfet,  ifi» 
<Ei  i|t  ber  Ufcte,  aber  au*  wo!)l  ber  t>orjügn*fie ,  ©pflemattter 
tiefet  3aV'^unbert«#  welcher  jwar  bie  ^3^r^crt  unb  grüßte 
flum  t>orjüaJt*flcn  GJrunb  frtne*  Qnfteme*  legte,  aber  ni*t# 
bi\to  weniger  t>crfd)tebcne  GJattunqcn  lebigti*  na*  bem  JpabU 
tu$  bifbete  ,  bei;  meinen  er  auf  ben  £ei* ,  bte  SMätter,  bie 
ÖBurjcl,  ober  überhaupt  auf  ba$  äußere  2infer)en  $Kütf|l*t 
nahm.  €er)r  allgemein  gt£»t  nun  tf>m  aber  @*ulb,  baß  ee 
*crf*iebene  Staffen  mit  »Pflan^n  (>eftfete,  wcl*e  niemanb  bort 
fu*en  würbe;  fo  fielen  Oxalis,  Mesemhryanthemum, 
unb  bie  mah>en6lütr)?g?n  ^Pflanjen  in  ber  erfreu  Stoffe,  beten 
<Ef)arafter  von  tf>m  in  einer  einblättrigen  glockenförmigen  SMume 
gefegt  wirb.  Q5iücflid;er  war  er  ben  ben  Unterabteilungen 
(Ordines);  au*  untcrf*etbet  er  oielfalttg  bie  @attung«ft 
fcr)r  richtig  oon  einanber. 

Unter  ben  SRetfenben  Ijaben  fi*  in  biefem  3ar>rr)unberte 
um  bie  SSotanif  93erbienfte  erworben  J'anj  Jpewanbej,  web 
*ev  gewiffermaßen  no*  in  ba*  vorr>erger>enbe  3af)rr)unbert 
gehört ,  95avnaba$  <£obo ,  ©ilr)efm  QMfo ;  <&eorg  flttaregraf 
<n  bie  ®panif*en  unb  3>ortugie|If*en  ^rooinjen  t>on  Sraerica, 
3of).  Q&anifler  na*  93irginien,  9ßilr)e(m  93ernon  anb  2>av» 
Ärieg  na*  Stöarolonb.  3a!.  S&ontiu*  reifte  na*  0|linbiert, 
SJJi*.  Qöoom  na*  <£r>ina,  2lnbr.  €ieuer  na*  3^pan.  2fußev 
tiefen  f)abcn  (t*  um  bie  Oflinbif*e  Jlora  SSerbtenfle  erworben, 
OTic.  ©rtmm,  J^einri*  «on  2Kf)eebc,  ©eorg  €oerf>.  SRumpf, 
GJeorg  3of*P&  tfamel,  3afob  <Eunlng&am.  @tcpf)an  Jlacoutr 
6ef*Äftigte  (I*  mit  ber  9Jaturgef*i*te  von  9ftabaga*car, 
Sftorbafrica  befu*te  2iugertu«  <£tutiu*,  Aegypten  3ol>ann 
Söetfling.  SBityelm  €>r)erarb  befu*te  bie  Seoante ,  SBarta 
tytia  Vertan  Surinam,  «£an$  ^loane  3antaica.  2(u*  ®tt* 
r)e(m  kampier,  erft  ein  €aper,  bann  ®ee  t  €apitaitt ,  leitete 
auf  feinen  «Reifen  etwa«  für  ©otairif ,  fo  wie  Jriebert*  SNaw 
ten*  für  bte  epifcbergif*e  fflora«  2>ie  oon  biefen  SReifenbew 
gefammeltcn  ®*afce  ja^lt  un*  ber  fleißige  Sßerf.  mit  tr)ren 
heutigen  Kamen  auf,  . 


Digitized  by  Google 


✓ 


G.  Sprengel  Historia  Rei  Herbariae.  667 

SRan  folgt  Die  €rrichtnng  botanifcher  ©ärten.  3uer(t  wirb 
&*r  von  Stöontpeflier  genannt,  beffen  erfte  Cntftehung  noch  in 
bat  vorhergehet*  Sa^r^unbert  gehbrt ;  fpater  bockte  man  |it 
9>ari«  batan;  ©aflon,  £erjog  von  Orleans,  errichtete  eine» 
|u  SSlote.   2fof  biefe  $re»  ftranjbftfchen  ©arten  folgt  bie  ©e* 
fliehte  ber  Stalitnifche,  be*  von  QOifa y   von  Bologna,  von 
.  9tom ,  von  Weflana,  unb  beseitigen,  weichen  ber  Jürft  beüa 
Cattoltca  errtchtete ,  unb  welcher  vorjäglid)  bticd)  (Eupani  be* 
fannt  geworben  tjr.   3«  ©entfötonb  würben  folgenbc  (Birten 
frerübim  :     ber  von  21ict>f]äbt/ .  ber  von  ©teßen,  Eitorf, 
ittürn&erg,  3en*/  ?eipjig,  Berlin,  Seffern  im  Braunfchweü 
gifchen,  ju  J?e(nifräöt,  ja  @traf?bnrg.    Qättemart  befaß  einen 
©arten  )u  $oppenf)agen,   ttnb  ©<h  weben  |it  Upfula,  einen 
anbern  $u  i|lric$bale,  einen  binnen  ftu  2lbo.   21ud)  «Polen  r>atte 
einen  botanifchen  ©arten  ju  ©arfchau.    ?(bcr  vor  allen  waren 
bie  £*(länbifchen  ©arten  berühmt,  nur  fehabete  f)icv  ber  9Bif* 
fen(d>aft  bie  unbegrdnjte  ©ewinnfucht,  bic  e*  ba^in  |u  bringen 
fuefcr*,  baß  fte  feltnere  Blumen  ;ÜJ2ißbi(bungen  )u  unglaublichen 
greifen  an  ben  SRann  braute;  man  verfaufte  vovji'igtid)  $ul# 
^em«)ie6cln  &u  1000  bttf  4000,    ja  wof)l  $u  55oo  ff.  batf 
©tücf.    2>er  altefte  botanifche  ©arten  in  ben  vereinigten  Witt 
berlanben  war  ber  §u  Reiben,  befpn  S3orfleher  nachetnanber 
»aren  Äarl  Sluflue?,  ©erwarb  Bontiu*,  $eter  $aaw,  €ve* 
rarb  öoeft,   fein  eof)n  2lbolph,  $(oren$  ^chupl,  Brnolb 
^pen,  $au(  ^ermann,  $eter  Horton,   e  tibi  ich  Hermann 
S&oerhaave ;   ber  vornehmfi?  ©arten  biefer  ?irt  aber  war  ber 
|u  21mfierbom,   beffen  o6e',ler  93or(?eber  3o^ann  (Somraeloit 
toar;  verriebene  geftrer  waren  QJrofefforen  in  biefem. ©arten, 
unter  welken  £otton ,  «Kuvfch  unb  Äiggelaer  bic  berühmteren 
(inb;  von  ihnen  haoen  wir  eine  Beitreibung  biefe*  ©artend", 
ttnb  eine  anbere,  eigentlich  Jortfe&ung  ber  erftew,  gab  (Ea*par 
Commelon  fataue,  von  welchen  wir  noch  ein  $aar  botanifche 
SBerfe  fyabtn,  woburch  bie  2Biflfenfchaft  bereichert  würbe.  Ut/ 
eecht  unb  ©röningen  hatten  ebenfalls  ihre  6otanifchen  ©Arten, 
unb  mehrere  g>rivatperfonen  legten  eigene  an,    |u  Brüffef 
3of).  Hermann,  ©imon  Beaumont  ju  ©rafenhag;  nnb  €mcu 
Auel  @weert,  «Oofgdrtner  betf  jRaifcre',    unb  3.afo6  Brenne, 
Kaufmann  §u  ©anjia,,  benufcten  btefen  »eich^iira  ber  nubew 


Digitized  by  Google 


663       C.  Sprengel  Historia  Rei  Herbariae. 

Idnbifd)en  ©diten  getreultd)  gu  ifyvm  6efonbern  Boranifdiett 
Arbeiten.  3Me  (£nglänbtfd)en  Birten  gaben  fd)on  bamalel  bell 
SNeberldnbtföcn  n\d)tt  nad).  $J?an  nennt  untf  »orjägli*  foU 
genbe,  beten  £d)äf*e  jugleid)  aufge|df)(t  werben :  ben  |u  £amp* 
toncourt:  93orftel)er  3ohann  Parfinfon,  bann  flRorlfon,  fpdtet 
3of).  ^(ufenet;  Den  \>on  Qtyelfea,  beffen  6erfll>mte(ler  !8or(ler)er  in 
biefem  Safyrfyunberte  »Peter  petiser  war;  ben  ju  Orforb,  ben 
$u  $binburg,  unb  bie  prtt>atgdvten  «£>einrid)$  €ompton  unb 
So^onnd  Srabetfcant. 

^al)  man  in  ben  6otamfd)en  ©drten  voquglid)  auf  au* 
(Änbifdje  ©ewddjfe,  fo  t>ernad)ldfitgte  man  bantter  bie  inldw 
btföe  Jlora  nidjt.  Caspar  ©djwenffelb  fammelte  unb  befd>ried 
bie  »Pflanzen  »on  ;^d>(eftcn ,  3of)ann  Jianf  bie  ber  8auft|# 
Sungermann  unb  S&auiit.  JJojfmann  bie  um  Eitorf,  »PbiL 
unb  Gilbert  SJBenjel  bie  um  Sngolffabt  (bie  aber  feine  3(pen* 
gerodete  flnb,  ba  biefe  §taot  weit  von  ben  2llpen,  im  Donaiw 
tl>ale,  unb  in  einer  fer>v  weitldufiigen  €bene  gelegen  tft; 
aber  gan)  Katern  i(l  ein  £od>lanb,  weldje*  fogar  auf  feinen 
weiten  (S&cnen  *erfd)tebene  Pflanjen  ber  Söoralpen,  unb  un« 
weit  »on  feinen  Jluflcn  n>nflid)e  Tllpenpflanjcn  tragt);  GJeorg 
Sranf  fammelte  bie  9>flan$en  um  *£eibelberg ,  3or).  <Ef)emnifc 
bie  oon  S&raunfdjroelg ,  tfarl  ®d)dffer  unb  Q?r)vtfltan  Änautr) 
bie  um  JßaQe,  3ol>.  ©iganb,  ffitc.  Oetyafen  unb  3ol).  £6fel 
bie  Preufiifcften,  «Diarr  SEappu*  bie  €(faffif4>en.  Unter  btt 
»or$ügltd)ften  Sammler  öuropdifdjer  *Pflanjen  gehören  in  biei 
fem  3«^wnbcvfe  noef)  3°fy*  ^tepr).  €trobelberger ,  9Ud)ec 
be  Söeüeual  unb  «JBagnol,  welche  if>re  Arbeiten  ber  Jlora  betf 
fübltdjen  Jranfreid)*  weiteten,  Sournefoit,  welcfeer  auf  bie 
glora  ber  ©egenb  um  Pari*  ein  t>orjüglM>e*  Bugenmerf  &atte, 
©arretier ,  ein  Dominicaner,  ber  bie  Pflanzen,  welche  er  auf 
feinen  Steifen  burd>  $ran?reicf),  3talicn  unb  Spanten  antraf, 
fammelte  unb  a&6ilbete,  Paul  ©eecone,  erfi  2lrjt,  bann  (Ei* 
fterjtenfer/SJEönd),  ber  a(*  ^otaniff  $.'utfd)lanb,  Polen,  bie 
Slteberlanbe,  Jcanfreid),  Spanien  unb  3ta(ien  bereifete; 
«Kap ,  ber  ein  befonbere*  SBerf  über  bie  außer  Snglanb  wa$* 
fenben  »$uropdifd)en  ©ewdd)fe  fdjrieb,  (Eupani  unb  ganoni, 
von  welken  jener  bie  @ici(ianifd>en,  tiefer  bie  im  Stateftiani* 
fd)en  ©e&iece  »orfommenben  pflanzen  foförleb;  bie  ®etröt«c 


i 


Digitized  by  Googl 


C.  Sprengel  Historia  Bei  Herbariae.*  669 

€arapi,  »et$e  fcif  um  Succa  unb  auf  ben  3f penninen  wa«i 
fenben  fammelten,  3°f>P*>  fconftgliolt ,  welcher  ben  Gleina  ai* 
ftrtanifi  beretfete.  Safob  SRoggeri  bwbcitttt  bte  QOflanjen 
um  SKom,  granj  <pf)U.  Savaüini  bie  auf  «Jföaita,  (Gabriel 
&ri$läuä  bie  $ortugieftfd)en.  $ie  $ng(Änbifd>e*  glora  mürbe  von 
9Uo,  $r)oma*  Se^nfon,  SEBUr;.  £owe,  «Robert  9>Ut,  bie 
e«o«l4nbif*e  von  Stöbert  eibbalb  bearbeitet.  gianj  eteri 
bee<f  betrieb  bie  $i(|e  um  Antwerpen,  gär  bie  Samfdje 
glora  arbeiteten  ®eorg  guiren,  ®imon  9>auli,  Qpetev  Ät;Umg> 
bie  gapplanbifd)e  Olof  SRubbecf ,  ber  €of)n,  bie  um  (Sofern 
bürg  Olof  93rome(. 

ÜVan  fällte  bet>  biefem  9veid)tr)ume  lebhaft  ba*  fcebüifniß 
eine*  evfteme*,  erlistete  aud)  verfd)iebene,  aber  man  war  Aber  bie 
$nmo{A|e  ni*t  einig ;  aufarbem  war  bie  botanifd>e  Spraye 
nod>  ungebtlbet,  unb  man  brüefte  jid),  wenn  von  ben  2(rtcrt 
bie  9Ube  war,  fcr)u  unbef)üiflid)  au*\    Änautr)  (Srjrifiian) 
nat)ro  SRivinf  Softem ,  aber  mit  Söerdnbeiungen ,  an ,  S3oers 
ftaave  befolgte  ^ermann*  9Retr)obe,  unb  bübete  einige  neue 
Wartungen,  Öaittaiit,  ein  e^öier  Soutnefort*,   beflerte  bie 
(Gattungen  feine*  <?tf>rei*  autf,   ober  fd>met|te  f!e  vielmehr 
goß}  um,    erfaunte  ba*  boppeite  ®efd)led)t  be>*  ^flnrtjen, 
Qantu  b*3*narb,  2(nton  unb  Vernarb  Suffieu,  granj  £)w 
pttit ,  errriefeteten  verriebene  neu«  Gattungen»  Unterbetten 
fing  man  an,  fi*  ntyer  um  bie  <J>r>pftologie  bef  $efiud>mngfc 
<Befd>afte<  bc»  ben  befthnmern  >  befolgte ,  wie  ba* 

gero*f)nli$  ift,  babep  vielfältig  bie  SKepnungen  betf  Sagee*, 
fud>te  bte  <Pflan$enfeime  in  ben  €itau&t&eild)cft  betf  SMür&en* 
ftaubtf,  weit  bie  üftobemepnung  Aber  bie  $f)ier$eugung  war, 
tag  bie  tr)ierifd>e  grnd)t  in  ben  ^aamentf)iercr;en  fletfe.  Steam 
mar  glaubte  felbfl  im  Sange  bepbe  <Sef<r/fe*ter  gu  fer)en ;  Sfcfc 
efcarb  fcrablev  roenbete  bie  £<f)re  von  be«  boppelten  @efäfec$fe 
on  9>flan)en  auf  ba*  ©artenwefen  an,  unb  geigte  bie  83or/ 
t^eiie,  bie  fid>  bavon  erwarten  liege«;  £>tflen  nafjm  wiber 
$ournefort  bie  £er)re  von  bem  boppelten  ?>flanjengefd)(ed)te  in 
Scfcufc,  unb  tabeite  überhaupt  gar  fer>r  ba*  Softem  bef  grait* 
$6Bf*en  fcotaniften.  eein  »orjftgficftfie*  ftert  ifl  übrigen* 
feine  Historia  Muscorum,  in  Weitem  er  jueiff  in 
tiefe  W&er  fo  veroac&lapigte  <pflanjen/ gamilien  einige  OrÖr 


f 

Digitized  by  Google 


670        C.  Sprengel  Historia  R«  Herbat- ia«. 

nung  brachte,  bie  2(rtcn  gut  6efd>i*ic6  unb  vortrefflich  aböilbehft 
(Eben  fo  verbicnfllid)  mar  3ol).  ®d)eud)ier.*  arbeit ,  welker 
bie  ©räfee  orbnete ,  genau  befd>ric6  ,  unö  nad)  ihren  93lütf)e/ 
tt)et(en  abbilbete.  fpahü  Blair  berichtigte  bie  £el)ie  unb  fäöte 
flrenge  Urthetle  über  bie  bamal*  üblichen  ^flan^en ;  ^pfreme. 
9>eter  Bnton  Mldjcli,  ein  gforentini^ec  ©ärmer,  gafr  im 
3.  1729  feine  Nova  plantarum  genera  herÄU$/  etif 
nnfterblidje*  9Berf,  in  welchem  er  nicht  nur  mehrere  Qtotfutt. 
gen  hübet,  fonbern  oud)  bei;  ber  Angabe  ber  <£t>ataftere  biefer 
(Kattungen  auf  ba*,  wa*  er  für  @efd>U€f>t^tt>eUe  f)a(t,  obe* 
maö  c*  wirf  Cid)  ifl,  SKücf  fleht  nimmt. 

SMefe  Vorarbeiten  geben  ben  Sharatter  ber  ^eriobe 
t)on  1700  bi*  1739  an,  bie  übrigen*  aud)  fonft  fär  bie  «Bift 
fenfdjaft  ungemein  vorteilhaft  mar.    Äarl  tyMumicr,  ein 
9>aulaner  von  Montpellier/  ein  trefflicher  Maler,  welcher  aud) 
gefchieft  im  ©läferfdjleifen  unb  ber  X)rer)e < Arbeit  mar,  ging 
bregmal  nad)  ?lmerica,  um  ba  feltene  ^ffonjen  ju  poten  t 
eben  ba*  tt)at  fein  Orbenäbruber ,  *?ubwig  jJeuiUee  jwemiHK, 
unb  ging  nod)  einmal  Aber  bie  See  na*  ben  £anarif*cn  3** 
fein,   ©ie  Menge  neuer  «Pflanzen,  welche  ber  eine  unb  bee 
anbeve  von  feinen  Steifen  junlcf gebracht  r)at,  »erben  ^ier  forgi 
faltig  nad)  if)ren  heutigen  Benennungen  aufgeführt.  $n§ettert 
Dampfer,  ein  ©eutfeher,    melier  a(*  2lr$t  in  Jjoflänbiföe 
.   3>tenfte  trat ,  «nb  in  ber  Jolge  Armenien ,  Georgien ,  <J>erf!en, 
Arabien,  Öflinbien,  Seplon,  Sumatra,  (Bengalen  6eteifete, 
bie  Äüftc  von  &iam  unb  €orea,  unb  3apan  felbft  befugte, 
l)at  in  feinen  Amoenitates  exoticae  einen  ©d)o$  von 
hotantfeher  ©elefjrfamfeit  nieberg,e(egt.   3>an.  (Sottliel  Meffer** 
fchmib,  3or).  €hri(r.  Bnrbaum,  ©ottlieh  Schober  bereifete* 
in  biefer  g>eriobe  bie  weitläufigen  SRuffifchcn  9>rovinjen,  unb 
^njebaum  bie  ©egenb  um  Sonftantinopel;   fpäter  bereifet« 
Soft.  ÖJeorg   ©melin  ba*  weltläuftige   ei6erten ;  aber  bie 
Srüd)te  biefer  Steife,  bie  für  bie  9otanit  außerorbentlid)  etf* 
giebig  mar,  gehfiren  bod)  erfl  in  bie  folgenbe  ^ertobe,  in 
»elcher  fte  betannt  würben.    Mar?  (Eateftp  brachte  von  feinet 
«Keife  nad)  bem  fäblidjern  «ttorbamerica  feinen  unbeträchtlichen 
ed)a^mit,  melden  er  in  einem  prachtvollen  ©erfe  in  ben 
Sauren  1731  unb  1743  ftefannt  macht*.  SBenig  ergiebig  fäv 


Digitized  by  Google 1 


C.  Sprengel  Historia  Rci  Herbariae.  671 

6te  $oranif  waren  £a(»at'$  (Saul  intet  Prophetas; 
btnn  er  war  nid>t  nur  in  5er  fcotanif  r6üia,  unHifTenb,  fonr 
bm  fpottete  ancfo  6er  fcotaniften ) ,  $f).  e4ai»(f  Ufib  ®. 
Jpoafron'*  «Reifen.  3»ar  fein  SHeifcn&er  war  3o$ann  fcurr 
mann,  aber  tr  f)at!«  Die  Herbarien  i>aul  Jpermann'*  au*  Pepton 
anööem  €ap,  •fcartoo,*,  unö  badt'eniqe,  welche  Der  ©ouvemeur 
wm  Cap,  van  Der  £tell,  fammebt  ließ,  nebfl  be$  SMUijec/ 
meijfer*  Sffiitfcii  ©ammüina,  von  abgebilbeien  ^ftartjen  in 
feiner  @ewab ,  unb  Denu^tc  tiefen  ^d)a$  t>crtrefflicf>  jur  ?lutf* 
$a6e  jtteyer  f dflSareii  $3erfc :  öe<  Thesaurm  ceylani« 
cus  unb  Der  Decidei  X.  plantar  um  Capensium.' 
Weniger  »i<f)tia,  ifl  2l(b.  ^cba'd  Kerum  naturalium 
Thesa ur  uS. 

ftiir  Die  CuropÄifdje  Jfora  arbeiteten:  Warf.  3)an.  3°^ 
ttüffc  btt  £Rarfcf<f/e ;   J?etnti*d)  $ein.  Stiirp,   3.  £einri<$ 
$d)mte,  unb  Jrfilid)  unb  Jpafler  fär  bie  3enatfd)e;   ftc  H4 
%aW*t  Äbr.  dTefjfelb,  unb  3or).  €fir.  S>uri>aum;  für  bit 
ttt  ÖJegenb  um  £eipjig  $avib  $£ipatl)er  unb  #*inr.  3uKu$ 
IK^enberg ;  fftr  bie  €ar(tfbaber  $fora  €f>r.  $einr.  QErnbcel  • 
flr  öie  ^otntfdje,    obfcfjon  mit  fd)led)ter  Äenntuif?,  ©abr. 
9fyac|in*H$  för  bie  «Preußifdje  @.  31.  J&dwin*] ;  Jranj.  <öa(n 
Arabern  für  bic  €lfaf{ifd>e ;  3.  ©♦  3>n*crnoo  fftr  bie  &ftr# 
femfrergifdje;  3of>.  3af.  ed)cud)jer  frtr  bie  JJe!*crif*e ;  Ddtyn; 
unb  wof)(  no<&  irtbiefe  £pücr?e,   <^cr>drt  aud)  JpnUertf  Eriu^ 
me  ratio  plantar  um    Helvetrae  inrligenarum^ 
weldje*  fpatec,  qanj  umgearbeitet,  nrfer  bem  $ite(:  Hisfco* 
ri  a  stirpium  Helvetiao  indigenarura  r)crati*farrf{ 
&of>l  nur,  weil  e6cn  von  Jpaflev  bie  Siebe  ift,  wir*  r)ier  fe"H 
ner  Flora  Agri  Gottingensis  erwähnet,   toe!c*e  erft 
im  3.  1753  rjerautffam.     3°f?P&  ©arfbrC  fd>rie6  Ä&er  bie 
"Pflanzen  um  ÄJf  (Aij-ut'e  sextiae).    SRit  ltnred)t  Wirb 
er  hierein  Professor  Aquisgranensis  genannt;  flatt 
Aquensis,  Söaiüant  bie  um  9>ari*,  3of).  J?;er.  3annid)ellt 
fammelte  im  93ene$ianifd)en  ©ebierc,  Q)eter  2lnt.  3Jiid)cli  um 
fciena,  3«l-  Qßontebera  auf  ben  €u^anifd)en  ©ebirgen,  3nt. 
Sita  im  ^riöenttnifd>en ;   aber  bie  3u*bcute  war  bep  tiefen 
nidjt  groß,  fo  wie  bic  be*  €aleb  $f)relfcl&,   3of).  i&lacfjlone, 
Sari  Oering,  3°(j.  8taOw'«,.Olof  CtlJIu*,  3*na*  SKamu*. 


Digitized  by  Google 


I 


672        C.  Sprengel  Histöria  Bei'  Herbariac, 

2>cutfd>Canb*  botanifae  «4rten  matten  am  biefe  Seit 
wenig  gigur;  ber  Selbncr  ©arten  ei^iclt  unter  Qoerftaatfe  unt> 
*on  Stoßen  fein  vorige*  2lnfe^en;  bie  3talienif*en  matten 
ebenfalls  (ein  groß«!  2(uffef)en;  aber  unter  ben  £nglänbifd>en 
machte  jtd)  ber  ton  <Ef)elfea  tareft  9>&i(.  OMIct'*,  ber  von 
£ltl>am  bar*  SMUeniuf  '4 ,  unb  ber  von  Sambiibge  bur*  3o&* 
fKartpn'*  Arbeiten  berü&mt. 

,  ®a*  ben  innern  93au  unb  bie  Untevfucfjung  ber  ämeeft 
ber  «pffan^nt^eiie  an6e(angt,  fo  würbe  |war  bie  von  ®w» 
unb  3ftalpig()i  angefangene  Anatomie  ber  @ewäd)fe  vernacbf 
tößiget,  man  würbe  fogar  mtftfrauifd)  gegen  ba*  9ftiEro*fop 
(batf  freyli*  f*on  manchem  fceo6a*ter,  welc&er  nid)t  genutj 
auf  feiner  £ut  war,  eine  arge  Sücfe  gefpielt  $at,  aber  nie* 
mal*  trögt,  wenn  man  feine  €pra*e  »erfte&t,  &«0k 
^Mjpfifev  genug  ift,  um  |u  wiffen,  wa*  c*  unter  ben  gegeben 
nen  UmfMnben  letften  f6nne  unb  muffe),  aber  man  vernäht 
Ußigte  barum  bie  <Pf)t>ft!  ber  <J>flan|en  ni«t  gan|.  2>e  la 
£ire  fu*te  ben  aufregten  <&tanb  ber  Stamme,  unb  ben 
lotf>ved)t  nieberge^enben  ber  SBuvjel  bnreft  bie  @d)were  ber 
ro(>en,  unb  bie  geiefctigfeit  ber  aufgearbeiteten  @äfte  ju  ertlae 
ren;  baß  bie  ©ptralgcfaße  £uftgefdße  fepen,  fudjte  «ffiolf  burd) 
bie  Luftpumpe  §u  erweifen,  unb  fud)te  überhaupt  viele  (Eifdjei* 
nungen  im  ©adjttfyume  ber  9>flanjen  )u  erfldren,  wa*  aud) 
Stämmig  t^at;  fcenebict  ®td&elin  fu«te  bie  eaftoemegung 
burd)  95erfucf)e  }u  ergrünben,  unb  3nt.  2BUf).  $>la§  }u  £eip|ig 
fing  feit  ifö  an,  alle*  ba*jenige,  wa*  bi*  auf  i&n  an  ben 
t>erfa>iebenen  $  flanken  feilen  entbetft  warb,  $u  fammeln  unb 
|u  ovbnen.  3n  JJvanfveicb  fucfyte  ©eojfioü  bie  ftarben  bei: 
fangen  cljemifd)  |U  erflären,  worin  er  jebod)  nid)t  glncflicfc 
»ar;  unb  in  Sngtanb  erfldrte  Stoiblcp  bie  Srnaf>rung  bec 
$flan|en  na*  feiner  ®etfe,  behauptete  einen  wirtlichen  tfrei* 
lauf  ber  ©dfte  u.  f.  w.  • , 


Digitized  by  Google 


No.  43.       $eit>ei5tr$(f<§e  1812. 


3al)r&üd>cr  ber  Zittttatut. 


V-^e  fianben  t>ie  &ad>tn,  alt  £innäii$  im  3*  17^7  &ie  Ge- 
nera plantar  um  jum  erften  SSftale  f)erautfga6.    93ott  btefem 
3«&re         öcc  SSerf.  bie  8inndifd)e  <Periobe>  meiere  fty  mit 
tem  lobt  bet  berühmten  Wannet  enbiget.    SRan  tann  nid)t 
leugnen,  bog  biefe*  Settalter  feine  eigene  Jarbe  l)atte,  baß 
in  bemfeiben  Soologte  tinb  S$otanif  bie  ÜtebUngätöiflfenfcbaftcrt 
hei  $al)r&unbert*  geworben  ftnb,  unb  baß  ftd)  biefe  Eiebljabe* 
rep  bura)  ade  ©tdnbe  verbreitet  f)a6e ;  man  fann  ferner  ni$C 
ßhigiteit,  baß  Sinne'  felo|t  vielem  |u  biefem  2(uffc&wung  btt 
SBiffenf*aft  beigetragen  &abe.     2>a  buvd)  feine  @d>u(e  bie 
!tarur&iflorifd)e  ^pradje  befiimmter  unb  t örjer  warb ,  er  gerabc 
feine  vorjflglidjften  ©Triften  of>nc  großen  ßunftaufwanb  &er# 
ausgab ,  ftc  atfo  wo&lfeU  $u  fyaben  waren/  befonbettf  in  betf 
Sftacfcbrucfen,  bie  in  2)eutfd)ianb  gemacht  würben,  fo  fe&te  er 
baburd)  mehrere  £iebf)aber  ber  9*aturgefd)td)te  in  ben  Ötanb, 
ftd>  biefer  ®iffenfd)aft  }u  wibmen  ,  bie  et  be&  ben  bisherigen 
fofrbarett  Triften  ber  vorausgegangenen  Sttaturforfdjer  ju 
tl)un  md)t  im  @tanbe  waren;  baju  fam  noefj,  baß  £tnne', 
burd>  ajueftiebe  Umftänbe,  felbft  in  ben  @taab  gefefet  mürbe, 
bie  voQ|Unbigflen  SQerjeidwiflfe  ber  bis.  auf  feine  Seiten  be* 
fannt  geworbenen    organifäen   Sftaturföiper  tyerauSjugeben. 
Sber  fafl  fdjeint  et,  baß  et  mit  bem  Seitalter  bet  Cinne'  bie 
9>efd>affenf)eit  f>abe,  wie  mit  ben  Seitaltern  bet  ^erifleS,  bei 
2fa4iifruS,  ber  3Rebicäer,  £ubwigS  XIV.   ©te  SBiflenfcbaftcn 
reiften  in  ber  vorbergefyenben  QDenobe  ()eran,  unb  bie  Särflen, 
unter  fceren  ©d>u&  fte  jur  soffen  9Uife  t amen ,  Rattert  c«  felb(l 
biefer  vorausgegangenen  «periobe  §u  banfen,  baß  es  i&nen 
einfiel #  fty  »ur$  biefen  @c&ufc  |tt  e&ren.   fHec.  maetyt  bieft 


Curtü  Sprengel  Historia  Rei  Herbariae. 
( SBefalug  bei;  in  No.  42.  atw&rodjenett  Werenfum. ) 


43 


Digitized  by  Google 


* 


674        C.  Sprengel  Histörla  Rei  Herbariae. 

» 

Betrachtung,  weit  e«  ifjnt  fdjeint,  J&r.  ©p.  fdjretbe  bcm  A6rU 
gen«  wtrfltd)  aroOen  Zantic  |ti  viel  $u,  wie  er  ifjn  wirfud) 
mehr  al«  SRebner,  al«  in  Der  €igenf<haft  eine«  @efd)ichtfchrei* 
ber«  burd)  fein  avbeitfame«  Üeben  hinburch  im  elften  (Eap.  be« 
VII.  Buche«  begleitet.  €ineu  3u«jug  an«  tiefem  €apite(  ju 
geben,  rodete  wohl  A6erf!äfftg  feon,  inbem  Sinne'«  93erblen(re 
ohnebie«  berannt  genug  tfnb.  2C6er  ber  Berf.  ifl  gerecht,  unb 
verfchweigt  ben  aller  Bewunberung,  bie  er  bcm  berühmten 
Schweben  jnüt,  bie  S3erbienfre  ber  äbrlgen  Dinner  tiicfct, 
ir»eid>e  in  bteter  9>eriobe  bie  SBiffenfchaft  erweitert  unb  atfge* 
metner  gemacht  t>abtn ;  €^ri(l.  ©ottl.  Subwig ,  3oh-  ®e«ner, 
2tlb.  *.  £aüer,  3of)ann  «föitchefl,  €af.  ^riflopr)  edjmiebel, 
3o.  Clotri.  (Stebitfd),  93italian  S)onati,  Jronj  Boifjier  be 
«sSauvagc«,  Äarl  2Clflon  #  3ncon  <£copoli,  Duhamel  bu  Stton; 
ceau,  ©uettarb,  Bbanfon,  3ol).  €^r.  2>an.  ©c^rc6er/  unb 
mehrere  anbere  erhalten  iftc  gebö^renbe«  £ob,  ,unb  ir>re  TLxbzit 
ten,  fo  weit  al«  flc  in  biefe  $eriobe  gehören,  ober  barauf 
Bctug  r)aben/  werben  mit  SRufym  erwähnt.  Ben  Gelegenheit 
be«  CDonatiwirb  auf  bie  <5Jefd)ichte  ber  CoraHologie  eine  furjc 
banfedwerthe  2lbfd)«)etfung  gemalt. 

burd)  Beobachtungen,   theU«  burd)  Scrfuche  ge< 
wann  bie  qpflanaenphuflolog'e  in  biefer  ^eriobe  fel>r  t>tef. 
SDian  fudjte  bie  <&r&öe  ber  2fu«bün(hing  ber  OPfTanjen  ju  6e< 
fhmmen,  unb  bie  Ö5efc^e  ju  ftnben,  nach  welchen  biefe  Übt 
fonberung  oor  fid»  geht,  fudjte  bie  Urfache  ber  €rfd>einung, 
welche  man  ben  Qpflanjenfdjlaf  nennt,  au«ftnbig  }u  machen, 
forfebte  neuerbing«  mit  ©orgfolt  ben  @piralgefäßen  nac^,  ba 
möbte  fid>  ben  Sttü&en  ju  ergränben,  welken  bie  Blätter  ben 
$flton$en  gewähren,  lehrte,  baß  bie  Butter  einfaugenbe  <3ei 
fäf?e  haben,   fiubierte  überhaupt  bie  (Einrichtung  be«  ueejeta; 
bilifeben  Ä6rper«,   in  welchem  ©tuefe  oorjägltd)  $)ür)amc( 
entfd)iebene  93erbien(te  (Ich  erwarb.    SJiit  «£ülfe  be«  9Jiif io«f  op« 
6e|trebten  fid)  einige  Sftaturforfcber ,  bie  Befruchtung  ber  Qpflan* 
}en  |u  enträthfeln,  welche  £6lreuter  mit  ben  pnnreie^Pen 
58erfud)en  fet>c  erläutert  f>at.    3ar)treid>e  öerfuebe  unb  *£>co&j 
aebtungen  würben  Aber  bie  SHeijbarfeit  ber  ^flanjen  angefteüt, 
unb  mehrere  anbere  (Erfcbeinungen  von  minberm  S£>e(an$< 
theil«  erläutert ,  tt)e((«  burd)  S3erfuo)e  ber  SRatur  abgelocht 


Digitized  by  Google 


C.  Sprenfcfel  Historia  Rei  Herbariae.  67S 

&eiegeWKd>  wirb  au*  söttüVö  u«t  4*ftaer'*  &tvett  ü6er 
bie  91otf)wenbigfeit  ber  ©taubgefdge  bey  ben  pf)anerogamif*en 
J)flan$en  erjäf)lt. 

X>ie  au&ereurop4if*e  ffiora  würbe  bur*  9>ocorY*  unb 
Stußet'et  unb  SDlariti**  SKeifen  nid>t  viel  genauer  befannt;  me&r 
leitete  für  fie  £aflefquift,  fe&r  xuel  ffortfföfjl,  9>oivre,  €om# 
merfon,  $f>unberg ;  wa*  anbcre  SHeifenbe  nad)  Europa  brad)* 
ten,  bearbeiteten  9>eter  3ona$  93ergiu$,  9Mc.  Sdur.  95ur/- 
mann  unb  SRart.  JJouttunn.  2(uf?eeorbentUd)  reid)  war  bie 
boranifdje  2CueH>eute,  wel*e  «paUa*  auf  feiner  ®t6erifd)en 
«Reife  machte,  weniger  erfteblia),  wa*  eam.  ©ottl.  ©metin, 
S^o\>K\\\,  ©ülbenftäbt,  £eped)in  geletfht  f)a6en;  etwa«  mefjr 
aerbanfen  wir  bem  ^rebiger  Carmann.  Bu*  Ülorbamertea 
erhielten  wir  burd)  (£(apton ,  (Eölben ,  &a(m ,  Bertram ,  £f)aw 
levoir,  2>avib  (£ranj  verriebene  feitene  ©ewädjfe.  9ßctt  reifer 
»ar  bie  Hernbte  von  ben  Steifen  in  bat  mittägige  America, 
S&arme**  na*  ©uiana,  £ug!)e*  na*  fcarbaboa,  «Browne** 
,  na*  3amaica ,  Söjfüng*  in  bie  ®panif*en  <Provin$en  untev 
bem  Bequafor,  3acquin'^  in  bie  Antillen,  2laü(et'a  na*  QSuta* 
na;  eine  große  ÜÄenge  neuer  9>|!an$en  brauten  9$anftf  unb* 
®oianbet  von  ifjrer  Steife  in  bie  ©übfeelänber  mir. 

SSRit  ni*t  wenigerm  fctfcr  würbe  bie  €uropaif*e  $(ora 
gearbeitet,  unb  §war  bie  ber  Oe|lerrei*if*en  Staaten  von 
Sacquin,  Ccopofi,  SBulfen,  €ran$;  Q&aietn*  (aber  nur  bi« 
9>U$e)  von  3af.  QEftr.  ©Raffer;  ber  9t^einpfa(|  von  9>oüi*  * 
5er  <35egenb  um  Bübingen  von  3o.  Jrieb.  QJmeltn;  ber  <35e* 
genb  um  Jranffurt  von  SRei*arb ;  ber  ®egenb  um  $arm(!abt 
von  Ziffer,  ber  untern  £anbgraff*aft  Reffen  von  «föön*; 
ber  @egenb  um  J&erborn  von  £eec*,  ber  um  Sifena*  von 
Mbn,  unb  ipäter  von  ÖJrimm;  ber  um  (£>fnrt  von  SRonne; 
ber  um  <35era  von  $ob.  <£onr.  «£oppe;  ber  um  Jpaüe  von  2t\)s 
fer;  um  Starb?  von  @d>oiier.  ©*rebet?  ergänze,  wa*  vor 
i&m  SRub.  $56()mer  für  bie  £etp$iger  Jlora  getf)an  ftatte, 
■mV  bergen  bef*rieb  bie  g>fhn$en  von  Jranffurt  an  ber  Ober; 
Pr  »J>ommerr<  $lora  arbeiteten  £f>r.  €t)renf.  Sffieigel,  ÄMptn, 
unb  ©am,  &ufh  Sßtlfe.  ®*teften$  fangen  bef*rieb  ber 
•raf  3Battuf*fa,  bie  ber  vereinigten  SRieberlanb*  2>avib  von 


Digitized  by  Google 


676       G.  Sprengel  Historia  Rei  Herbariae. 

©orter,  bie  $iie$tönbifchen*SBeefe,  unb  bie  5er  SJranjöflfchefr 
Sftiebertonbe  (wie  fit  bamale?  Riegen)  3ofepr)  Werfer;  au$ 
fade  in  biefe  $eriobc  JpaHer'*  neue  Bearbeitung  ber  «£eloeti* 
ftyen  $flan$en.  löte  9>flan|en  um  $art*  würben  in  biefer 
$eriobe  von  meiern  üufwtyU,  aber  ihr*  Schriften  f>a6ett 
feinen  SSSertr);  befler  i(l  bie  Jlora  von  Sftampe«  be*  $ranft 
£>e$curain$  von  ©uettarb  herausgegeben,  unb  bie  ber  $ro; 
vence  von  ©eravb,  fo  wie  bie  von  Montpellier,  welche  ©ouan 
beaibettet  r>at.  Sur  bie  $(ora  von  Italien  f)abtn  ©eguiec 
unb  BUioni  ba*  meifte  geleiftet;  fcattarra  f>at  bie  g>ilje  bec 
ÖJegenb  um  SKimini  betrieben,  Heinere  Q&eoträge  (tnb  an  tu 
«igen  anbern  Orten  geliefert  morben.  4?ubfon*  Flora  an» 
gtica  erlebte  &wep  3u*gaben,  unb  ift  vortrefflich;  £urti4*# 
Flora  Londinensis  ift  fe&r  tofibar,  aber  fcha$6ar,  unb 
gigftrfoot'o  Flora  Scotica  viel  weniger  fofrbar,  aber  voll* 
flanbiger ,  unb  nicht  minber  fcba>6ar ,  fo  wie  bie  in  £ng(dnbi< 
fä>er  epracbe  von  «83ilh>  «SBit^cing  aefefcriebene  ?lora  von 
Großbritannien,  beren  erfle  3u*gabe  von  1776  ifl.  &an* 
matt  r)at  fict)  burd)  feine  prachtvolle  Flora  dauica,  beren 
elfter  Urheber  Oeber  war,  beräumt  gemalt;  um  bie  Sftorwe* 
gtfebe  gloia  ^aben  $ontoppibam  unb  ®unner  ©eibtenfle;  bie 
ed>webifci>e  haben  ginne'  unb  feine  ©chüler  bearbeitet. 

Unter  ben  botanifchen  ©arten  hat  fleh  in  biefer  $eriobt 
ber  von  @cb6n&runn  bep  SBien  vorteilhaft  befannt  gemalt; 
auger  biegen  verbienen  bie  9>rivatgdrten  }U  ®d)wö&er  unb  $u 
Jparbfe  rühmliche  Erwähnung,  fo  wie  ber  @öttingifd)e  acabe* 
mtfebe.  Mehrere  anbere  würben  in  biefem  Seitraume  angelegt, 
ober  burd)  bie  Triften  ihrer  tBorfter)er  berühmt,  5Me  altern 
behaupteten  metflend  ihren  vorigen  SRuljm;  unb  $rew  |u 
Dürnberg  benufete  bie  ©arten ,  mit  welchen  er  in  Cerbfnbuncj 
fianb,  eine  Jolge  prächtiger  ^flanjen»  Bbbüöungen  mit  vor* 
trefflichen  botanifeben  95emetfungen  |u  liefern. 

2lußer  bem  Jpauptjwecfe  betf  2Berfeo\  eine  ©efchichte  ber 
©iflenfebaft  &u  Hefern ,  erhalt  man  burch  beflen  fcefö  noefr 
ben  Jöorthe«,  baß  man  |u  einer  Menge  botanifcher  2>$t\fu 
fteüer  einen  fogenannten  Nomenciator  Linnaeanus 
befifct ,  inbem  ber  S3erf.  überall  bie  Benennungen  ber  Schrift* 


Digitized  by  Google 


e&<#eaK$  6c$fttifi>Wt  .wn  £.  tmt>  9f.  S8of.  677 

ffeöer,  alteret  unb  neuerer,  auf  bie  Abliefen  Benennungen 
furticfteingt«  i 

■  *'..#<  • 

.  •  ?  • 

h  «  ►  *  f  m  m  »  .  «  ^ 

*  •  *»        «        #      4  i  > 

©c&aufpiefe  *on  SBilliam  ©baffpeare,  übcrfe&t  fecn  fyinndt  un& 
Slbrabam  55  o§.  Szepter  Xfml  (Soriolan  unb  SBuiter« 
ma&rcfcen  entbaltcnb.).  Bübingen  be»  Gutta.  1812.  8. 

@d>on  me&rmate  in  biefen  Blattern  Gaben  wir  unö  gegen 
bie  Sogenannten  genialen  Ueberfefcungen  erüart,  unb  erfi  neiti 
lieb  nod),  bei;  Gelegenheit  ber  Ja(fifd)en  Söerfumfeoung  be* 
©r)affpearif4en  Sortolan ,  ben  g&nft(ief>en  Unwert!)  betreiben, 
unb  mit  wie  leidster  TOör)e  fo(cf)  lieöerlid)e*  SDiatfcwetf  &u  fcw 
tigen  fe»,  gezeigt,  !&em  genialen  Ueberfefcer  gegenüber  fle^t 
bet  f!lat>ifd>e,  mit  jenem  gleid)  oetbammlid),  obfäon  ein  eblei 
xti  Streben  beurfunbenb,  $)enn  roäfjrenb  ber  genial  *  liebevliebe 
äffe  €(jrfurd)t  vor  bem  Urbilbe,  ja  ba*  Urbüb  felbfl  be»  Seite, 
unb  ftd)  an  bie  @teOe  beffelben  fe|t,  verrÄtr)  ber  fffauifefee 
wenigftenS  eine  innige,  bem  Urbilbe  gcbü!)uenbe  $eref)rung. 
Unfähig  aber,  ti  bem  ®ei(le  unb  ber  5Ba&rf)fit  |nac$  auftui 
faflen,  unb  von  innen  (>erautf  in  einem  neuen  Stoffe  neu  \w 
gefialten,  l>afeet  er  an  £in$efnem  unb  3ufaüigem,  pinfelt  ober 
meißele  meeifranifdj  jeben  3«9  nad),  flellt  angtf(id)  gewiflfen^aft 
alled  2feugerltcf)e  bar:  fo  baß  ntcfyt*  ju  fehlen  fdfreint,  unb 
bod)  —  HUe*  fel)lt.  3>enn  bie  0eele  fe&U,  bie  febem 
«Ottenenjnge,  jeber  Stellung,  (eber  Öebe&rbe  SBaf>ef)eit 
unb  Bebeueung  gibt,  ©tott  ber  fdjbnen ,  feelenveflen  @e(lalt 
erbltcfen  wir  iljr  erftarrtc*,  bleidje*,  bureb  taufenb  Jlecfett 
t>erunjieite$  Bbbilb,  flau  ber  erquiefenben  Gegenwart  be*  war/ 
men  unb  frifdjen  Sebent,  at&men  wir  falte  ®d)auer  beä  Sobetf. 
Öoltfce  Ueberfefeungen ,  bie  nod)  jum  $f)eil  meftr  in  bet 
eprad)e  be*  Urbilbe«  a(<5  ber  Ueberfefcung  gef^rieben  ftnb, 
»erle*  wn  €en>ante*  (Doa.Qu.ix.  Part,  1.  Lib.  1.  cap.6.) 
paffepb  mit  ber  umgefe&rre«  ®«ite  einer  getieften  Tapete  »eri 
gliefretu  Une?  gemahnen  fte  an  bie  ausgetopften  ©ad^gefiaiteu 
ftpfar  unb  beräumter, fperfonen,  bie  uni  je  ähnlicher,  je  gvaß< 
fiajer  bänfen,  weil  fle  at*  tobte  fiebenbtge  2(nfpiuc$e  auf  ?eben 


Digitized  by  Google 


678     6WfPW<*  ßcfcaufpWc  von.  &  tmb  9(.  SSofL 


inacfyen,  bie  fte  nicbt  beliebigen  fönnen ,  unb  bem  Orangott; 
fange  gleid) ,  grobe  burd>  eine  gewiffe  9*ad)äffung  be*  üftttifAett, 
*em  Sttenfcfcen  unau$frer)lic&  flnb. 

Sreue,  bie  aber  weniger  beriiAftt  ift,  bem  Sefer  eine  bei 
fllmmte  2ln$al)i  «Sorte  unb  €p(6en  ju$ujaf)ien,  alt  vielmehr 
fcen  Stnbrucf  be*  Ur6ilbe*  ungefleigert  unb  ungefd)wäd>t  wie* 
ber|uge6en,  mar  ba*  bem  bie  gegenwärtigen  Ueberfefeet 
•ntgegenfhebten.  Oft  ließ  ftcf>  biefe  geiftige  $rcue  burd>  fafl 
wbvtiid)t$  2tbfd)rei6en ,  wir  mficfcen  fagen,  auf  med)antfd)em 
SBege  erreichen.  3.  £>.  €orioU  2(ct  1.  ec.  4.,  wo  gartitt* 
*om  fcortolan  fpricfct: 

O  noble  fellow! 

«  .  •* 

Who  sensible ,  outdares  his  senseles*  sword , 
And,  when  it  bows,  Stands  up !   Thou  art  left,  Marcius; 
A  carbuncle  entire,  as  big  as  thou  art, 
Were  not  so  rieh  a  jewel.   Thon  wast  a  soldier 
Even  to  Cato's  wish :  not  fieroe  and  terrible 
Only  in  strokes;  but  withvthy  grim  looks ,  and 
;        The  thunder  -  like  percussion  of  thy  sounds  , 

Thou  mad'st  thine  enemits  shake  ,  as  if  the  world 
Were  fevetous,  and  did  treinble. 

» 

D  ebfer  Sftann! 

©er  gana  ©cfübf/  fein  fur>Uo^  (^c&roert  befebämt, 

Unb ,  beugt  ficfc'a ,  aufregt  fleht.  —  £>u  bifi  ocrUffen,  Etorciuf/ 

€in  ganjer  (Sfyrpfottt/  fo  gro§  n>ie  bu/ 

SRäV  fein  fo  ret<t>  3un>e(.  2>u  warft  ein  Krieger 

mod>  €ato'ö  SBunfcfc ;  niebl  n>i(b  unb  fcbrecflity  Mof 

3m  £ieb;  aueb  beinen  grimmen  ^liefen  /  unb 

SDer  bonnernben  Srfcbüttrung  beiner  (gtimme 

<£tbfbren  beine  Seinb',  aß  ob  bie  SGBelt 

3m  Sieber  lag*  unb  »anfte. 

.* 

JDer  fflatnfdje  Ue6erfe$er  t)ätte,  wenn  mir  etwa  ben  £f)tpf 
fo  (it  (  f.  Othello  2l\t.  5.  lernte  <6cene)  auänefjmen,  ungef4r)c 
eben  fo  äberfefet  —  2(nber*  ben  anbem  Stellen.  9Bfr  *>Ät)* 
len  bie  tieine  begeiferte  «Rebe  ber  ©olumnia,  *(#  ihr  ei* 
trompetenfloß  unb  ba<  Jreubengefcftre»  bc*  95olfe<  Me  2Jnfunft 
lr>re<  ©ol>ncd  Sttarctu*  *>er!ü  nben  ( Coriol  Ztu  s.  0c*  i. ) : 


6*affpcare*  Sc&attfpWc  m     tmfr  %.  »og,  679 

These  are  the  ushers  of  Marcius:  before  him 
He  carries  noise,  and  behind  hira  he  leaves  tears; 
LXeath,  that  dark  spirit,  in's  nervy  arm  doth  lie  ; 
Which  beiug  advanc'd ,  declines    and  then  raen  die. 

5>ie  erfie  £afft  tiefet  SÄcbe  erinert  an  bat  „23 or  mir  Sag 
unb  hinter  mir  Tflad)tu  in  ben  öolWfagjn  ber  3}eutfd)en ; 
bie  $weote,  welche  ben  $ob  als  ©enfcnmatm  öarflellr ,  wetü 
eifert  mit  $(aubtu*  fd)6nem  ©ebidjte : 

%<br  tote  fintier  ifl  et  in  be$  SobeS  JTammer! 

Oraunuott  tont  e$ ,  wenn  er  ftcfc  betregt/ 
Unb  nun  aufgebt  feinen  febrceren  Jammer  / 

Unb  bie  ©tunbe  fcfclagt ! 

>  ■ » 

c 

©flavifdj  ä6erfefet  möchten  bie  iSerfe  fo  laufen: 

SDaft  finb  bei  9»arciu$  Leiber ;  t>or  ibm  &er 
©efn  3ubel,  £i>ranen  läßt  er  hinter  fkb; 
A         2pb/  ber  ©raungeift/  liegt  i&m  im  ftorfen  8rm; 

$r  rütft  u>n  oor ,  fenft  i&n ;  bann  liegt  ein  &0n>arm. 

Ueber  Langel  an  2e$n(i4!eit  wirb  («&  feiner  befeueren ;  bie 
Ueber  fefcung  gleist  bem  Urbilbe,  „bog  etf  'ne  ed>anb*  iflc< 
(»Binterm.  21ct.  2.  @c.  3.).  216er  liegt  aud)  &f)atfpeare'* 
jfcraft  barin?  mürbe  biefer  SRann  feinen  ©ebanfen  2>eutfd) 
fo  autfgebrücft  f)aben?  ^5ir  bürfen  getrofl  antworten :  87 ein! 
unb  barum  warb  weniger  treu,  unb  juglctcfc  treuer  äberfefet: 

£)a&  finb  M  fföarciuS  Oelber;  ja,  er  fommf/ 
S3or  öct>  STot)Iocfeii/  Xbränen  hinter  ft<$. 
Der  fcfcroarje  Xob  liegt  ifym  im  (larfen  21rm ;  • 
.    fRüdt  biefer  por  unb  mab't,  glei*  ftnft  ein  ©iwarrn. 

€ine  geniale  Uebeifefcung  in  fiaiH  Spanier,  bie  wir  jum 
€>$er|e  gemacht  $aben,  wölben  wir  mitteilen,  wenn  fte  nid)t 
ßebenje&n  Seilen  raubte.  —  SRur  jur  JJdlfte  bud>ftt6lid>  treu 
jbtttfteit  im  ©internalen  {Hit  4*  ©c.'3.)  folgenbe  ©orte 
ber  »perbita  überfefct  werben,  wenn  man  tyren  anmutigen 
3auber  nid?t  ganj  aerwifc&en  wollte. 

Now,  rny  fairest  frietid, 
I  would,  I  had  soine  flowers  o'  the  spring,  that  might 


Digitized  by  Google 


680    6&afft>we*  64Mfirt*  *•  &  unb  ».  so* 

Become  your  time  of  day;  and  yours,  and  yourt; 

That  wear  upon  your  virgin  branches  yet 

Your  maidenheads  growing.  —    O  Proserpina, 

For  the  flowers  now,  that,  frighted,  thou  let'st  fidl 

From  Dis's  waggon !  daffodils , 

That  come  before  the  swallow  dares,  and  take 

The  winds  of  March  with  beauty :   violets ,  dim  , 

Hut  sweeter  than  the  lids  of  Juno's  eyes, 

Or  Cytherea's  breath;  pal  e  primroses . 

That  die  unmarried ,  ere  they  can  behold 

Brigbt  Phebus  in  his  strength ,  a  malady 

Most  incident  to  maids:  bold  oxlips ,  and 

The  crown  —  imperial;  liJies  of  all  kinds, 

The  flower  —  de  —  luce  being  one!   O,  these  I  lack. 

To  make  you  garlands  of ;  and ,  my  sweet  friend, 

To  strew  him  o'er  and  o'er. 

•  * 

'  ^un,  fünfter  Sreunb, 

SBunftfi'  itfr  mir  Sru&ün^blumen,  grabe  recbt 
Sur  eure  93fütenjeit;  unb  eur'  unb  eure, 
£>ie  ihr  auf  jungfräuli<bem  @ramm  npcfc  tragt         -  * 
2>ie  SOiabcbenrofe.  —  D  tyroferpina, 
5Die  ©turnen  je<jt ,  bie  bir  »or  ecfcrecf  entliefen 
9iu&  $(uto'$  SKo&gefpann!  ©$neeb(umen,  bie 
fJlo<b  vor  ber  <§cbn>auV  erfcbeinen ,  unb  burcfc  fteij 
2>en  rauben  ?merjn>inb  feffeln;  ©«(eben,  bunfel, 
S)ocb  jarter  all  ber  3uno  Bugenlieb, 
Unb  €»rbereen$  Dbem;  Waffe  tyriniern, 
2>ie  unoermibft  binwelfen,  eb  fte  noc& 
©efcfcaut  M  Wriul  mäcbf  gen  @trabf  ,  ein  lieber , 
2)af  SEHdbcben  oft  befallt,  bie  (tolje  2tfa§fieb, 
Unb  Äaiferfrone,  £ifien  aüer  3trt, 
JDen  ©cbirertel  mitgebt !  D  biefe  ttunfat'  icb , 
Äräna'  eucb  ju  wtnben,  unb  bicb,  fufer  3reunb, 
©ona  ju  beflreuen. 

*  ■ 

©Ii  Seltne  im  ©iafo8 ,  bie  &auftg  am  fccf>lug  einer 
©cene  fo  bebeutenb  flnb,  Ijaben  bie  Ueberfefcer  getreu  bcvbts 
galten.  fcirt  einjige*  Söeofpiel  mag  bie  3*ot&wenbtgfeit  batott 
beweifem  2lm  eo)lufle  be*  vierten  Bufiuge*  im  Corioiait  ruft 
2(ufibiu*  auö: 

- 

One  fire  drives  out  one  fire;  one  nail,  one  nail; 
Rights  by  rights  fouler,  strenght«  by  streughu,  do  ftiL 


/ 


Digitized  by  Google 


e&affyearel  6<*<utfptefe  wn  £.  im*     9Jog.  681 

Come  ,  let's  away.   When ,  Cajus  ,  Rorae  is  thine  t 
Thou  art  poor'st  of  all ;  then  shorüy  art  thou  mine. 

£>er  yia$e{  treibt  ben  Waaef,  ®lut  bte  ©tut/ 
SRecbt  tvetdt>r  wr  ®rorf erregt  /  unb  «JWutb  wr  «Wutb. 
Äommt,  u§t  und  g*bn.  —  3tf/  dmir  &om  er|V  bein, 
2>ann  biß  tu  blutarm/  balb  bann  bifl  bu  mein. 

fkmiß  »u>ben  bie  jroen  erften  Seilen  adetf  einbüßen,  »enit 
man  fi«  tyre*  SKeimfd)mucfe*  entfleibete.  —  @o  ftnb  «ud>  bie 
lingeflreuten  £ieberd>en  bmd)gä««J9  im  e»(benmaße  M  QtU 
girwle«  Äberfefct.   hinterm,  Set.  4.  ec.  3. 

Lawn,  as  white  as  driven  snow; 

Cyprus,  black  as  e'er  was  crow ; 

Gloves,  as  sweet  as  damask  roses; 

Masks  for  faces ,  and  for  noses ; 

Bügle  bracelet ,  necklace  —  amber, 

Perfüme  for  a  lady's  Chamber: 

Golden  quoifs  ,  and  stomachers  , 

For  my  lads  to  give  their  dears ; 

Pins  and  poking  -  sticks  of  sleel , 

What  maid8  lack  from  head  to  heel : 

Come  ,  boy  of  me  ,  come  ,  come  buy ,  comc  buy ; 

Buy ,  lads ,  or  eise  your  lasses  cry  ; 

Come ,  buy,  etc. 

Sinnen/  roeifi  rote  frifcfcer  ©tfcnee; 
Ärepjjjlor/  fcfwarjer  a(6  bie  jtra&j  .* 
j£>anbfq)ub,  füg  wie  ftrublingSrafen; 
fJHaSfen  ftr  ©efitbt  unb  Wafen; 
^rmbanb/  £a($ge&enf  t>ofl  ©Limmer;  » 
SRducbroerf  für  ein  £)amenjmimer; 
©olbne  Stfüy  unb  bfanfer  lau 
3unggefeü/  für  beinen  @a)aa; 
fabeln,  tylattfrabl/  roa*  fenn  mu§/ 
©cbmucf  ju  a_ebn  von  Äopf  ju  gu§. 
Äaufr,  $urfa>e,  bog  ia>  Jpanbgelb  (5fe/ 
Äaufr  /  f auft  /  fonfl  roirb  ba*  2Ääb<f>en  bofe ; 
£eran,  fauft,  tauft  je, 

3Me  Ue6erfe$er  $aben  ftcfc  6et;  tyrer  2lr6eit  ber  Seiner 
3u*gaoe,  bie  ben  Jfeiföer  b.  3«  &erau*!ommt,  bebient/  wetf 
fu  einen  im  ©anjen  guten  $e;t,  unb  einen  ©cfcafc  auSerlefe* 
ner,  |um  SSerflÄnbniß  unentbehrlicher  SRoten,  unter  benen  bie 


tt*    <5&offpeare$  6c$<wfpielc  tt*  £.  tmb  M-  93og. 

be*  treffltc&en  SB.  «föafon,  barbtetet.  2>od>  f>eben  biefe  91o/ 
ten  nicht  fcbe  ed>wierigfeit ,  |.  $>.  in  bem  ©aunerllefre  M 
Ttutolpcuö  W.  t.  act.  IV.  Sc.  1. 

If  tinkers  may  havc  leave  to  live , 
» :  And  bear  (he  sow  -  skin  budget  ; 

Then  my  account  I  well  may  give , 
And  in  the  Stocks  avouch  it. 

;  t 

My  trafficli  is  sheet  U.  f.  W.     Styenburg  lÄßt  btf  ®tropr>C 

gctnj  weg,  woburdj  a&cv  bei*  Anfang  ber  folgenben  <Profa 
beutungälo*  wirb.  Traufe  benft  an  „ein  ©d)erflein,  ba* 
2fotolucu*  in  bie  2>anr  fd>tcfen  will.«  ©ir  »erfte&n:  ®enn 
Äeßler  (b.  f>.  farumiie&enbe  Gauner  f.  2lbe(.  Eeriron.)  fre* 
^erumgcfjn,  fo  barf  id)  £ein  wanb&dnbler  (b-  !•  cben' 
fall*  ©auner,  nur  auf  eine  anbre  2frt)  jebem  aWein  ef>rli<fcet 
«Kann  Siebe  fie^tt ,  feCbfi  bann  nod),  wann  id?  in  ben  ©tc<f 
geworfen  bin: 


SBenn  Sttftlet  fr<|>  im  £anbe  leben , 

£>en  Donjen  ooU  ®epätf, 
©D  barf  i  4>  $Reb'  unb  »ntroort  qeben  , 

3ra  ©to<f  au#  fprect)'  t<fr  feef. 

3m  Soriolan  2fct.  i.  ec  1.  muß  wo&l  gelefen  »erben : 

Rome  and  her  rats  are  at  the  point  of  battle , 
The  one  side  must  have  bane. 

wenn  (td)  etwa  nid)t  erweifen  läßt,  baß  bale  e&emal*  au$ 
<5Hft  bebeutet  &abe. 

©cfclagfertig  ftebn  SRom  unb  fei»  9fattem>olf ; 
©er  eine  Xbetl  friert  ©tft.' 

®iit  paßt  för  ben  launigen  «föeneniu*,  ber  unter  ber  <D?iette 
ber  Unparteplic&feit  ben  edjaif  verbirgt.    SBan  erwartet: 

„ber  eine  $f)eü  wirb  unterliegen/'  entwertet 

bie  €Mcn  ober  ber  <J>6be(.  3nbem  er  aber  fein  »erwftnfd)te* 
„©tfr  einriebt,  «erfönbet  er  bem  Statten p 6 bei  eine» 
ftdjern  Untergang.  ]' 


Digitized  by  Google 


•       «  ■ 

Ueber  das  Princip  des  Strafrechts  von  Dr.  Gustav  HaenseL 
König).  Säch«.  Oberhofgerichts  -   und  Consistorialadvo- 

caten.   Leipzig  1811.  bei  Wilhelm  Rein,   yo  S.  8. 

•  •  •  •  .  . 

J$err  £oiifel  ftat  eine  ge»t|fe  natürliche  «Rebfeligfeit 
fcerebfamfeit  fönnte  man  Jagen,  wenn  mtt  ben  fabnen  SBow 
ttn  unb  bem  ^lufTe  bei'  SRebe  aud)  £larl)eit  ber  ©ebanfen, 
unb  &eutlid)tett  be*  2lu$i>rucf$  verbunden  »Are:  ober  fo  i>at 
er  bie  €$prad)e  ber  neuejren  Qßfyilofapfyie  angenommen,  in  ber 
et  (uf>,  wie  in  einem  aanj  fremben  Äletbe,  oft  fonberbar 
genug  bewegt:  ber  €>inn  ift  unter  einer  Unfumme  von  3Bbn 
fem  »erborgen  ,  unb  f)at  man  mit  «Dtö&e  bie  &artc,  bittere 
©cfjale  burcfcbrocben ,  fo  ift  ber  Äern  entn>eber  angefreffen, 
ober  eine  ganj  befannte  Jrudjt,  bie  man  viel  teidjter  tt>o>  an* 
ber*  f)Atte  i>abcn  fönnen.    Jar  SRec  gibt  e*  feinen  traurigeren 
fcnblicf,   «I*  etn  fokfced  £>ud)  (  bftl  leibhaftige  QMlb  unferet 
Seiten !  >,   unb  e*  tr)ut  ilrni  wahrhaft  leib ,  bafi  £r.  JpAnfel 
be»  ben  Talenten,  bie  er  ju  f)aben  fdjeinr,  auf  ben  2tb»eg 
einer  fold>en  ©d>rift(lcüerer>  geraten  ift.    Belege  »erben  ler># 
ren,  baß  f)tet  nid)t  voreilig  geurtftetlt  würbe.    Jjv.  J&AnfeC 
beginne  mir  ber  $emertung,  „bie  Q5efd)td)te  ber  2lu*btlbun<j 
bei  ®trafred>t*  §eige  fe&r  beutlicb  biefelben  <Perioben ,  bie  mir 
in  ber  ©ef*id>te  ber  3ttenfd)f)eit  »abnehmen;  bie  93erbre*en 
erfefcetnen  jnerft  >  al*  fceleibtgungen  ber  <5>ottf)eit ,  »eil  — 
|uer(t  ein  einfache*,  unb  barum  rraftiae*'8eben<gefuf)l  r>errf<fet# 
ober  —  »eil  ber  Sföenfd)  feinem  Ursprünge  no<b  naf)e  ift, 
unb  feine  £raft  »enig  verfudjt  f)at,  ober  —  »eil  i&n  ber 
Strubel  ber  £rfd)einung*»elt  nocfc  nidjt  ergriffen  l)at  (SRec* 
»eiß  nt*t,  »eld>er  von  biefen  brep  ©rünben  ber  eigentlich 
fdjlagenbe  ift,  ober  ob  fte  alle  erfl  ein  ®anje*  aulmacften), 
fceweife  liefern  bie  Altern  ®atlif<ben  unb  $>eutfa)en,  bie  3Rot 
faifefcen  unb  9iömtfd)en  ©efefce.    SDte  jweote  9>erlobe  |eigt 
ben  SBenfaen,  »ie  er  feine  Äraft  vollfianbig,  unb  na*  aflett 
eeieen  an|u»enben  verfugt :   er  r)at  ftd)  entfernt  von  ben 
fcoeHen  bei  gebend,  unb  in  einem  ©e»irte  von  fcrfdjeinuw 
gen,   feine*  Urfprung*  vergeben,   verliert  er  ben  leicenbett 
Jaben,  unb  fragt  nur  nad)  bem  ©o&in?  SBoftU  ?"  jcfjeint, 
ttß  in  biefe  $eriobt  fa(l  ade  crtminaliftiföcn  öerfudje  bie  auf 


Digitized  by  Google 


684  ttcficr  fort  Wttjlp  t>e$  6trafredW  ihm  ©.  £änfli 

djerrn  Dr.  (Sbuarb  Jpenfe  in  £anbtf)ut  gefjSuen,    ber  mit 
£ant  annimmt,  baß  bie  €5trafgefekge&ung  nur  burd)  bie  3bee 
bei*  @ered)trgfett  begtünbet  werbe.   Cöer  SÖerf.  unterwirft  nun 
bie  geuerbad)Td>c,    QJroflm  an  n'fdje  unb  £enrVf*e  $l)coric 
einer  befonbern  Stdtit,  etye  er  fein*  Q^egrünbung  bet  ©traf* 
recfyt*  autfityrt.   £>od)  f)alt  er  et  für  unn&tfjtg,  bie  $>ra*en* 
tiont  i  unb  pfydjologifdje  Stoangt;  ^;>eorie  btt  in  tr)tre  £etai« 
|u  prüfen,  ba  bie  fd)avf|lnnigen  33ertf)eibiger  anbrer  Cr? (lerne 
bie  gegenfeitigen  Langel  unb  £ücfen  beutlid)  genug  aufgebeefe 
haften:  'er  will  nur  bie  ^emerfung  entgegenfefcen,  baß  jt« 
benbe  auf  einer  ganj  fallen  »orautfefcung  beruften  v  närnfiefc 
baß  Cicberuna,  ber  Siebte  einj-gcr  etaattjwccf  fep.  Oftrte 
behaupten  ju  wollen,  baß  SHec.  alle*  t>erftanben  fta6e,  wa* 
|tim  Q3elege  biefer  9>emerfung  gefagt  wirb,   erinnert  er  Mo0> 
baß ,  wenn  aud)  einiger  Swccf  bet  Staalet  bie  €Std)erung  bec 
fHe^re  6e»  weitem  ntd)t  i(l ,  fte  ba*  immer  3wecf  ber  Strafe 
fe»n  ttnne,  unb  baß,  wenn  gleid)  bie  3bee  bet  etaatet  «»* 
richtig  aufgefaßt  ifl,  bocf>  bat  Ö&ject  bet  @trafred)tet  ricf)ti$ 
angege6en  feyn  fann.    Senn  3cmanb  ben  0afc  auffaßte, 
SMlöung  fep  einziger  3roe<£  bet  ^aatet,  unb  baeaiit  ben 
ableitete,  bie  öffentlic&en  ©djulanjtalten  aller  klaffen  Ratten 
geiftige  unb  moraliföe  fcilbung  jum  3«>«cfe,  wäre  biefe  ©e# 
^auptung  »iberlegt,  wenn  man  aud)  gezeigt  $atte,   baß  fcil* 
bung  ben  3  werf  bet  etaatet  uid>t  erfd>6pfe  ?  Unb  bie  Suflu^t, 
baß  (ein  3«>ang,  alfo  aud)  feine  Strafe,  alt  um  ber  <^id)ei 
rung  willen  jugefägt  werben  f  önne ,  bletöt  ja  Jeuerbad)  immer 
nod).    %n  J^rn.  »£enfe  fabelt  ber  SBerf.  juerft,  „baß  na* 
beffen  Ueberjeugung  bie  (Strafgerecbtigfeit  in  bat  ©ebiet  bec 
SBoral  faüe."   €r  fud)t  biefen  (Sebanfcn  $u  wiberlegen,  int 
bem  er  bie  QelbftfUnbtgteit  ber  3bee  ber  ©eredjtigfeit  $eigf. 
MDat  $Befen  bet  flRenfd)cn  xft  gegrünbet  in  ber  Offenbarung 
bet  2(6foluten  bur*  bat  3nbi&ibueü*e.    3ttitf)tn  t(J  jeglidjet 
3*  Gefugt,  batjenige  äußerlich  autjubräefen ,  wat  ftd)  if)itt 
felbfr  (  bem  Snbioibuo )  alt  a6folut  anttnbigt.   ©iewoftl  nun 
biefe  Efferen*  von  2lnftd)fen  nur  von  bem  Q3ilbungtgrabe  a*# 
gängig ,  mithin  in  33ejiefjung  auf  bie  $enben$  gar  nid)t  vornan/ 
ben  i(l,  fo  würbe  fte  bo*  bat^anbeln  o&jectU  genommen, 
in  SBiberfpru*  (ringen,  alfo  bie  Offenbarung  bet  Ä&foluten 


Digitized  by  Google 


Mtt  Da*  qjriitto  M  Straftest«  m  ®.  £änfcf.  685 

■ 

- 

iti  ber  Spätre  äußerer  Söirffamfeit  verloren  gelten,  wenn 
ni$f  ein  anbere*  ^rinjip  bie  Vermittlung  übernehme.  3Me* 
fa/ta  mir  gefd?ef)en  burd)  ba*  <Prin$ip  6er  ibtaltn  @Ictcf>^eir. 
3*beo\SBefen ,  weld>e$  feinen  Urfprung  unb  €nbjwecf  in  ba* 
Bbfolute  fefct,  ifl  in  feiner  SBirffamfeit  nad)  Bußen  gleid)  un* 
freföranft,  folglich  fann  ein  SKegufatio  für  ba*  3ufammen# 
treffen  raenfölid)er  93eftrebungen  in  ber  epf)dre  äußerer  ®ttf* 
famfeü  nur  in  ben  allgemeinen  ^ebtngungen  für  äußere 
(Erlernungen  überhaupt  liegen  #  —  in  bem  SHaume  unb  in 
ber  Seit  (bafjer  ba*  9U*t  auf  ba*  Urfprungiidje  mit  einem 
3$  im  SRaurae  verbunben,  unb  ba*  dUd)t  be*  in  ber  Seit  > 
erfiett  S&eflfcergreifer*  ).  M2(uf  biefe  ®eife  wirb  bie  ©ere#* 
tigteit  al*  eine  3bee  bargefUHt,  weiefce  ben  2D?enf$en  um 
tyrer  Senbenj  |um  a&fotuten  willen  in  bem  SBiifen  nad> 
Bußen  gleiche  2fofprüd)e  tugefiel)t,  unb  bie  Unabr)dngigfeit  ber* 
felben  von  ber  SRoral  erwiefen."  ®oQ  9Uc  in  biefen  3Borten 
einen  $inn  fmben,  fo  ift  e*  wof)l  fein  anbeter,  a(*  ber  alte 
ea|:  „alle  «SBenfdjen  (inb  if)rem  SSBefen  naeft  innerlich  glcid) 
(äffe  »ernunftwefen,  3»ecfe  an  ßd)  fe(bfl),  fola(id)  f>aben  ße 
aud)  dußerlid)  alle  gleite  2lnfpvüd)e  (ße  mäßen  alle  al* 
Swetfe  an  ftd^r  Barum  auf  gleidje  ©eife  befcanbclt  werben). 
2fuf  biefe  ffieife  f)dtte  ber  Seif. ,  id)  weiß  niefct  ob  viele  Seit, 
bo<&  wenigften*  viel  SRaum  erfparen  fönnen.  $rejfenber  ßnb 
bie  anbern  SBemercungen  gegen  Jßrn.  £enfe,  baß  fein  Straf/. 
rec$t  Moße  <pdbagogif  werbe,  baß  e*  na*  feiner  $()eorie  fein 
allgemeine*  0trafgefe|  geben  fönne ,  ben  ©efefcgeber  gar 
nid)t$,  ber  Stifter  alle*  fcp  u.  f.  w.  fi&elefyrt,  baß  Jprn. 
Jßenfe**  $&eorie  in  i^rer  vollen  £onfequen§  jur  Vernietung 
tx*  ©trafret&te*  fü&re,  fiellt  ber  Verf.  foigenbe*  $rinjip  be* 
@trafre<&te*  auf.  „2>ef)aupte  bep  gewattfamen  Unt 
griffen  auf  bie  inb UibueUe  $ret;f)eit  ba*  natür* 
lidje  Verljdltniß  ber  burd)  bie  93ejter)ung  auf  ein 
ab  fo  tute*  ®epn  benimmt  werbenben  ©runbi 
frdfte  unfere*  2  eben*."  5>iefe*  $rinftip  wirb  begrunbet, 
wie  folgt.  N  3Bir  r)aben ,  fagt  £r.  Jpdnfel  ,  ba*  <prinjip  auf* 
gefreut,  na*  welchem  bat  3ufammentreffen  geifliger  SBefen  im 
tXoume  an  fi$  }u  reguliren  ift  (bie  3bee  ber  @ercd)tigfeit). 
Öenn  nun  aber  bie  ßnnlic^e  Statur  in  einem  3nbit>ibuo  bie 

...  .  «I         *  *  # 


Digitized  by  Google 


f 86  ließet  ba*  qjrfnjip  M  Strafte*«  wt  ®.  £*nfef. 

Oberljanb  fo  gewinnt,  baß  iljre  felbftfüd>tigen  Neigungen  (eile 
©letd)()eit,  welche  ben  red)tltd>en  3uffanb  begrünbet,  ftören, 
wie  wirb  bann,  neben  ben  inbitubueüen  ^efugniffen,  bie  $e* 
jlörte  @leid)f)eit  felbft,  unb  babur*  bie  Offenbarung  btt  Hbt 
foluten  in  bem  ^nblicfcen  wieber  ^ergffleüt?  —    $urd)  ben 
$vfafe  be*  93erlufle*  «n  bem  (Erwerbbaren  werben  nur  bie 
$unäd)fiiiegenben,  jid)c&aren  folgen  jener  Störung  autfaeglidjen, 
ber  QJegenfafc  aber  gegen  bie  $enben|  jum  Abfoluten  felbfr, 
welcher  bad  SBefen  berfelben  aufmacht,  b(ei6e  unb  fdr)re  §um 
Sweifel  an  ber  J?errfd)afe  be*  2(bfoluten  über  bat  geben  üiew 
fcaupt,  in  t»eld>er  ber  ©runb  unferer  fceftimmung  enthaltfii 
ift.    3>iefetf  JJinbermß  ju  f)e6en,  iß  t>onn6tl)en,    baß  at* 
golge  jener  Störung  eine  äraft  erfdjeine,   bie  berjentgert, 
weiche  baß  ©erbrechen  erzeugte,   vollfommen  angemeffen  ift, 
unb  bie  in  eben  bem  «Waage ,  wie  biefe ,  bat  Allgemeingültige 
(welche*  e6en  be^a(6  auch  bat  ©emdnnüfcige  ift )  bem  £goi* 
mu*  aufgeopfert,  ben  Cgottmu*  um  be<  Allgemeinen  wiffe» 
leiben  läßt.    £urd>  eine  folche  SReactton,  eben  fo  ftreng  aii 
befonnen,  erhalt  (ich  bie  3bee,  baß  aud)  bie  Sphäre  Äußeret 
Söirffamfeit  beftimmt  fei;,    ba$  Abfolute  wiebetjufpiegeln, 
unb  ber  SSBibevftreit ,    weiter  fid)  in  Q3ejiel)ung  auf  btefen 
Glauben  in  bem  Verbrecher  offenbart  (9Uc.  glaubt,  bie  ©et/ 
6red)er  wiffen  U)r  Unrecht  wof)l,  aber  am  V>un  fer>Ct  ti), 
unb  burch  bie  verbredjerifche  $f)at  beffelben  auch  in  ben  Q5ts 
mütf)ern  ber  Börger  veranlaßt  worben,   wirb  ausgeglichen.1* 
(Segen  biefe  Anleitung  btt  ®trafred)tä  will  SHec.  nur  jweo 
Anmerkungen  machen:  einmal  ift  nad)  tftr  bie  <£ünbe  eben  fo 
jtrafbar  vor  bem  äußeren  gorum ,  altf  bat  Serbrechen ;  benn 
aud)  bie  €ünbe,  fobaib  ße  in  Jpanblurtgcn,  unb  nicht  bloß 
in  Oebanfen  befielt,  erregt  eben  fo  gut  Sweifel  über  bie 
•$errfd)aft  btt  Abfoluten  Aber  bat  geben,  all  wie  bat  23er< 
brechen.   3um  anbern :  wirb  benn  burd)  bie  Strafe  ber  Sweifel 
jerftreut,   baß  ba*  Abfolute  über  bat  geben  (>errfd)e?  (Sewiß 
nid)t:  benn  bie  «Di6glid)fett  ber  ©träfe  beweift  ja  felbft  fchoit, 
baß  bat  Abfolute  über  bat  geben  nid)t  ^errf*e.   Ober  ftnb 
Wir  berechtigt,  $u  (trafen,  um  ben  3»eifel  ju  jerftreuen,  baß 
tt  über  ba*  Heben  h^feben  folte?  —  €ben  fo  wenig.  ®o 
verriebene  Littel  |u  einem  3»tcfe  führen,   muß  immet 


Digitized  by  Google 


dasjenige  ergriffen  »erben,  welche*  bie  SKechte  anberer  om 
wentgften  verlebt:  offenbar  ober  oerlefet  bie  bey  jebem  gegebe; 
nen  Verbrechen  wieberholte  Siflirung  be*  ©efe&geber*,  baß 
Verbrechen  überhaupt,  unb  biefe*  bestimmte  93er  brechen,  al* 
der  J&etrfd>aft  be*  3(bfoluten  über  bat  Seben  wiberfpred>enb, 
verboten  feoen,  viel  weniger,  alt  bie  etrafe  felbfl;  man 
muß  e*  baf)er  be»  Jener  berufen  (äffen.    „3f6er  jene  bloße 
€rfl&rung  reicht  ntd)t  hin,  ben  Stoeifel  |u  jerfheuen."  83olf,' 
fommen:  wer  iweifelt  baran,  obgleich  bie  Ätrcbenbußen  nid)t 
me^c  gebräuchlich  ßnb,   d«ß  bie  eünbe  oerboten  feo  (bat 
3bfoh«e  Aber  bat  geben  f)errfd)en  folle,  fo  wie  Aber  bie  <3>e# 
fmnung)?   £ben  fo,  wenn  bie  Strafe  wegfiele,  würbe  man 
nid>t  an  bem  Unrechte  ber  »erbrechen  jweifeln.    Unb  warum 
fod  benn  ber  3weife(  befeitigt  werben?    SKec.  fann  feinen 
anbern  Ö5runb  benfen  (ber  93erf.  gibt  feinen  an),   al*  ben: 
nid)t  neue  »erbrechen  burch  ^trafloftgfeit  jn  oeranlaffen ;  und 
bann  Ratten  wir  wieber  eine  oertappte  3bfd>recfung*tf)eorie. 
f8ieüeid)t  wäre  ber  S8erf.  ber  f£Bar)ir)etr  oie(  naher  gefommen, 
hätte  er  folgenbe  gan}  einfache  &egrünbunq  btt  ©traft*ed)t^ 
gegeben,  §u  ber  er  burd)  feine  Söee  ber  (Berecbtigfeit  fd)on 
die  €ntbecfung  r)attc.   Sttamlicb :  ba*  Stedjttfgefefe  wiU,  baß 
äffe  «Kenten  gleich  feoen;  eine  offenbare  Ungleichheit  aber 
wäre  eo",  wenn  Derjenige,  ber  bie  Stechte  anberer  «erlefcf, 
eben  fo  oie(  Stecht  fyatte,  M  berjenige,  ber  SRiemanben  etwa* 
nimmt  ;  folglich  mug  um  bie  ®(eid>f)eit  jwlfcben  bem  23er/ 
«drecf>er  unb  anberen  «JJlenfcben,  unb  ba*  rechte  93err)dftniß 
|wifd)en  «fcanblung  unb  ihren  folgen  aufrecht  jn  erhalten, 
Strafe  feon.    3«U&t  fucht  ber  93crf.  eine  @rÄn|e  jwif*cn 
dem  börgerlichen  unb  peinlichen  Stechte  |u  $ief)en,  um  ju  oer< 
Güten,  „baß  nicht  jeber  €voilproceß  mit  einem  €rtminalprox 
ceffe  enbigen  müjfe,  weil  boch  jebe  Nichterfüllung  einer  93er? 
binblichfeit  wo  nicht  ait  abftchtliche  Saufchung,  boch  al*  ßraflicbe 
Ja^rlafßgfelt  }u  betrachten  fe»,«  unb  eine  wiberrechtliche  0t6< 
tung  fremben  fceftfce*  enthalte,  worin  ba*  tyat afterißifche  ber 
»erbrechen  befleht.   €r  fagt,  „baß  jeber  fcetrug,  ber  ange* 
wenbet  wirb,  um  bem  anbern  ben  &efife  gewiffer  fcefugniffe 
\u  entreißen,  ein  »erbrechen  fep;  bahingegen  ß<h  berfelbe,.fo 


■ 


Digitized  by  Google 


685  8Jet<«  wn  $♦  fflhifler* 

fern  er  legal*  €rwerbting  5t«  fceftfcfianbe*  ttoraulfefet,  mtt 
jur  2lu$gleid)ung  in  95e$ug  auf  ba*  €rwerbbare  eigne. "  IDer 
§8erf.  fd)eint  beweifen  ftti  wollen,  ba§,  wer  einen  QDioceß  an/ 
fängt/  unb  Unrecht  fjat,  baburcft  nod)  (ein  SBrbrectyer  fep. 
2>er  ©runb  liegt  borin,  baß  von  feiner  &tfeung  fremben 
fcefifefranbe*  bie  Siebe  fet^n  fann,  fo  (ange  nod)  unentf^tebe« 
i|t,  wer  SRedjt  &at:  batf  ifi  immer  waf>renb  be*  <procefle* 
ber  Sali,  wo  jeber  fld>  auf  9led)t*gränbe  fWfct.  ®o  f)at  ber 
JBetf.  wor)l  eine  richtige  (  wenn  g(ei<&  fonberbar  auägebröcfte ) 
Stege!  gegeben,  a6er  ber  ©runb  feftlt,  unb  er  r)at  babep  no$ 
bie  <Einfd>ianfung  vergeffen,  baß  ber  Litigant  ftrafbar  fep, 
wenn  fi$  erweifen  (aßt,  baß  er  fein  Unreif  tonnte. 


Medea.  Eine  Tragödie  aus  dem  Gricchishen  Ubersetzt  und 
mit  einigen  Abhandlungen  begleitet  von  Hieronymus 
Müller.   Erfurt  bey  G.  A.  Keiser  1811. 

»  • 

9tee.  weiß  ö&er  biefe*  <D?a<f>werf  nid)ta  6efiere*  )U  fagen, 
all  baß  e*  vom  Anfang  bid  $um  <£nbe  bttrcftautf  verunglückt 
ift,  mag  man  nun  auf  ben  &au  be*  Srimeter*  unb  ber 
übrigen  @nl6enmaße,  ober  auf  ben  Sbarafter  ber  Suripibefc 
f*en  epra*e  feyn.  Sie  95otf>iföe  Ueberfefcung ,  bie  wir 
leinetfwegtf  fäc  ein  voffenbetetf  3ttuffrr  ausgeben,  ifi  tr)r  bep 
weitem  t>or$u$tel>en.  Uebrtgentf  fpredjen  wir  bem  S8erf.  nicfet 
Ginn,  nod)  tfenntniß  ber  tlrfpradje  ab.  <gr  fann  t>teüeia>e 
einmal  wal  S&rauc&bare*  liefern,  fobalb  er  fufc  entfließe, 
feine  Arbeiten  neun  3<tf)re  unb  Darüber  im  Q>alre  |u  ber)a}teft«, 
—  SMe  Änmerfungen  pnb  von  ber  Xvt,  baß  wir  tfe  meber 
(oben,  noä)  tabeln  f innen. 


Digitized  by  Google 


■ 


No.  44.      $elbeI6«t${f<$e  1812. 

3a^r ftöc^cr  ber  iittttatut 

P.  Terentii  Afri  Comoediae  sex.  Textum  ad  fidcm 
Codicis  Halensis  antiquissimi  Critiois  nondum  cogniti  edi- 
dit ,  variam  etHtionum  lectionem  annotavit,  scholia  a  vul- 
garis diversa  eX  eodem  codice  descripsit  et  Cel.  Ruhnke- 
nii  Dictata  in  Terentiura  necdum  typis  impressa  adjecit 
D.  Paulus  Jacobus  Bruns,  Philosoph.  Professor 
P.  O.  in  Academia  Halt-nsi»  II.  Tom.  Halae  in  Libraria 
Rengeriana  1811. praef. XXXII.  T.I.  366 G.T.II. 274 $. S. 


■Viefe  neue  3fu*gaSe  btt  $eren|  ift,  Wie  fäon  ber  $lfel  Sei 
H\,Ut  a&ortitf  tiner  nodj  un6enufcten  JJaDifdjen  (Eober,  beffe« 
HfWI<4te  unb  fcefd>nffenl)eit  ber  Herausgeber  in  5er  Borrefce 
fltyer  beförei&t.  IDtefer  (Eot>er,  beffen  nur  wenige  gebenfcn, 
—  ber  Herausgeber  fennt  feine  9ftnc6rid)t ,  M  bie  furje  Sftotij 
Mit  Stiebrife  in  ^re^au^t*  Sfcefcftreiburtg  bes*  &na(fretfe*, 
«nb  ein  Angeworfene*  SBort  eine*  SRecenfenten  ber  €5d)mteben 
Wen  Ebition  in  ber  Allgemeinen  £it.  Leitung  —  war  e&ebetft 
in  fcefö  J?etnri$  Sllenbergt r*  (  £eibar)te*  6ep  €f>ri(tian  5BUi 
$«lm,  €r|otfcftof  von  SBagbeburg,  au*  beflen  $tb((otfyef  er 
bnrco  feinen  fcnfel ,  ben  ftürgettnetfler  SBeld&ior  SRebet,  ifi 
bie  ©tbliot^ef  ber  3ftartenfitd>e  tu  £aüe  gefd)fnfr  würbe,  wo 
er  ftd>  nod)  gegenwärtig  befinbet.  <£r  iff  auf  Pergament  ift 
tf.  ffofio  uftne  Bbtfcilung  ber  93erfe,  nur  bie  Biologe  |ur  Jfirt 
bria  unb  jum  €nnu$  unb  eine  ©t*üe  im  J)c autontim.  ,  IT. 
4,  1  —  14.  ftnb  abgeheilt  —  unb  enthält  vollftanbig  bie  fedj* 
Äomoblen  be*  Serena,  nur  in  bem  (Eunud)  IV.  ^cene  3 — 6 
ift  eine  8ü<f  e  burdj  ben  Söerluft  eine*  blatte*  entftanben.  23oran 
Ser)t  eine  alte  Vita  Terentii,  bie  fdjon  3tt>vaf)am  ®rono*  auf 
einem  Orforter  ([ober  cootrte,  bie  ^ier  aber  «oöftärtbiger  unb 
»eit  cormrer,  M  in  ber  aBe(tenijo*ifd)en  2fu*gabe  tinb  in  bem 
3eane*fd>en  Sbbrucf  ( 1774 )  |u  (efen  ift.  3>ie  ©ermut&un0 
Nl  Herausgeber*,  ba£  t&r  öerfaflfer  €ugrapljiN*  (au*  bem  X« 

44 


Digitized  by  Google 


WO    P.  Terenlii  Afri  Comoediae  sex  *d.  P.  J.  Bruns. 

<&Mu(o)  fen,  beruht  unfer*  brachten*  auf  ganj  tinflcfcern 
por^cfen.  — •  $t«  tfcte'unb  ®cetien  fmb  jtvar  ni*c  auttrficfc 
lid),  ober  burd)  grSßeve  2lnfanatfbud)jraben ,  vorangefekte  Qßefi 
fönen  k.  bezeichnet.  $er  Ctyl  ifl  fe^c  nccurat  nad)  Hbtfyrts 
lungen  burc&  pecpenbiculare  Seitenlinien  gefd)rteben ,  fo,  bafc 
auf  jeDe  eeite  07  3«U«n  gef>en»  £>ie  et&rift  ifl  <SBinu*fel, 
löte  fie  im  Junten  ober  eilften  Saljr&unbert  öbltd)  war,  mit 
einzelnen  &iee  nad)  breu  Staffen  untetfdjiebenen  UnciaKettern. 
SBenige  unb  (etf&are  Abbreviaturen,  ^tev  mit  SRanntrttf  <&>dits 
ttien  verglichen,  ofle  auö  bem  lehnten  ober  eilften  <£arulo.  5)atf 
Seiten  »9  für  $eren&  im  «Prolog  be*  £unud)  möchte  ber  «Oer/ 
ou*geber  unter  bte  nota*  Tironianas  nagten.  3ene$  Alfter  bc* 
Cober  tvirb  nod)  burc&  anbre  biplomatifcbe  £ennjeid)en ,  j.  95. 
fcurd)  bie  auf  bem  boppelten  i  in  nuptiis,  aliis  f<f)lenben  Tics 
cente  betätiget.  (Einiget  ber  3rt  ifl  f)in  unb  roteber  aud)  in 
ben  Sftotcn  nachgetragen  ,  I.  0.  6a.j  bie  3ntetpunctiott 

ifl  fld)  nicht  burchau*  gleich ;  €omma  unb  Colon  fehlen ;  ba* 
auSrufung^eichen  hat J)tn  unb  aieber  bte  fonfl  fchwerlich  bts 
meitte  gigur  quid  siet  Aegre.  €me  neuere  Spant  ifl  burefc 
ben  ganjen  £ober  gefchäftig  getvefen  in  Ue&erpinfeln ,  Hutibt 
fdjen,  2fenbern  ber  Seearten  unb  3nterpunctipn«  3ur  23«c* 
beutlidjung  be$  ÖJefagten  ifl  ein  Specialen  cbaracteris  cod. 
Msct.  Terentii  in  &upferflid)  Beigefügt,  bai  bie  €nbtuorre 
ber  J?ect?ra  unb  ben  Anfang  be$  Prolog  vom  ${>ormio  enthalt 
(im  (enteren  vermiffen  air  bie  (55ioffe  1   haec  in  quorumdam 

fabulis  continentur). 

UeoeraU  flnb  Scholien  unb  ©lojfen  rheitf  innerhalb  M  %tfto$0 
theil*  am  Dtanbe  befuiblidj ,  meiere  foroohl  bie  €iflärting  al* 
aud)  bie  fcrtrtf  ber  SSariantcn,  felbfl  in  berSnterpunctton  6etreffeitw 
Unter  ben  bieder  von  Jaernu*,  SBictoriu*,  Cin&enbrog ,  Jpare, 
$&entI)leo,  fcot&e  &um  öffentlichen  ©ebtauch  verglichene  Jpanb/ 
fd)riften  feinen  mit  2lu$nahme  be<  (Eober  Diembinu*  (  vergf« 
bie  SJlote  betf  gaernutf  |u  Jpeaur.  prol.  23.  4.)  feine  mit  0d)O# 
lien  verfe^ene  gemefen  &u  feon;  tag  aber  bei  gleichen  nod)  in 
©ibliotftcfen  na'mentlid)  |u  Qparitf,  Sforen^  SBolfenbättel  (?), 
im  ^ic^aelidHofler  bei  Lüneburg  fl*  vorfinben,  wirb  ^ier  burdj 
mehrere  litterarifcbe  9)ad)tveifungen  außer  3n>eife(  gefegt.  2>ie 
e^olien  ftnb  jünger  al*  bie  btt  ^onat,  ber  in  bem  »Prolog 

■t  - 


Digitized  by  Google 


P.  Terentü  Afri  Comoediae  sex  ed.  P.  J.  Bruns,  föl 


M t  Sunu«  nament««  fgum  3eugen  genommen  wirb,  au« 
wo$l  jänger  a(*  bie  be*  «ugtop&tu*,  wie  fi«  au*  Der  hin 
tmö  »lebet  vorfommenben  UebereinfHmmimg  [«liegen  it$u 
«Sefct  mon  nun  ba*  Älter  be*  €ngrap$fu*  mit  $abi iciu*  in 
l>a*  lote  eafufum,  fo  f«eint  bie  Seit  biefe*  e«o«afien  eben* 
faff*  in  ba*  iote  ober  tut  €>af.  gefe|t  werben  *u  «löflen, 
mmit  bie  batbarif«e  ?atinit*t  vdaig  Ö6eretnfffmmt.  3nbeß 
»irb  bie  $e$Auptung  be*  $abriciu* ,  bie  auf  einer  einiige» 
tyybtttttgen  ©rede  be*  ®er6«vtu*  (in  ber  unfer  £erau*ge6er 
0&ne  !ttot&,  wie  e*  f«etnt,  rfecipiatur  itt  reacribatur  veroni 
ketn  will,  ba  recip&tur  in  jener  2aMth  baffeibe  bebeutet) 
beru&t,  frier  nl«t  ofrne  ©runö  manfenb  gemacht,  unb  e*  med 
*en  6et>Wup9  bie  Citterotoren  auf  bie  erfien  fcänbe  be*  Cbroni/ 
Fon  «einriß«  »on  «erfarb  »erwiefen  ,  um  bort  vicu*ei«t  etwa* 
fl«ereie*  |u  erfahren»   Sag  bei«  2T6f*reiber  be«  Serte*  au« 
fBerftrtfger  bec  91oten  fep,  wirb  au*  ber  Uebereinflimmutt* 
beider  felbf*  bep  fa(f«en  2e*arten  mit  ©al)rf«einlicf)fcit  *er# 
muffet.   SMefe  ©«ölten  empfehlen  fi«  fi6rigen*  bur«  Mip, 
S>eutli«f eit ,  Angabe  ber  Varianten  au«  in  ber  3nterpun«fon, 
mtb  bur«  bie  }ur  $erf?nn(i«ung  ber  bramattf«en  ©arfteffun* 
ttnb  be*  Fortgang*  ber  «anbiung  überall  eingeflreufen  *nmer* 
fumjen;  feinen  a6er  na«  »einen  ©pra«eigen$eiten  (ai  für, 
num,  an)  einen  ^faMner  gu  »erraten. 

©owo&l  ber  $ert  alt  bie  ©«Olfen  ftnb  nun  frier  genau 

—  au«  mit  aßen  offenbaren  unb  (ei«e  ju  verbeffernben  $efr* 
Cent ,  ma*  fein  tterft&nbfger  bem  Herausgeber  übel  beuten  mir» 

—  abgebrueft;  bie  ©«ölten  finb  unter  ben  $ert  gefefct,  unb 
bafeffrfl  (Inb  au«  bie  2fbwef«ungen  be*  $erte*,  na«  ber  SBefterfro»'* 
f«en  Ausgabe  unb  bem  3eune'f«en  Äbbrurf  berfelben  unb  na« 
fcentlep  forgfältig  angemerft.  Sie  3nterpun<tion  mugte,  wenn 
bie  8efung  ni«t  |u  fefrr  erf«wert  werben  follte,  im  QJanu« 
etwa*  »er&nbert  werben.  Sttur  fparfam  frat  ber  «erau*gebet 
eigne  Urteile  beigefügt,  bie  bAnbig  abgefaßt,  von  fceUhw 
famfeit,  ©nft«t  unb  ©ef«matf  jeugen. 

Sur«  »bttiger  unb  Sfrriflian  lubmtg  Sen*  in  Weimar  -< 
»er  fennt  unb  efrrt  ni«t  bie  feitne  ?ibera(itAt  biefer  Banner 

—  erlieft  ber  £erau*geber  no«  eine  angenehme  3uga6e,  näm# 
««  bie  Staaten  be*  Siufrnfeniu*  |um  *ere*|,  bie  efrebem  im 


Digitized  by  Google 


692    P.  Tercntii  Afri  Comocdiae  sex  ed.  P.  J.  Brtihs. 

Söeflfc  von  Carl  ©ottholb  Pen*  in  ®otha  gewefen  waren.  Ue# 
ber  bie  3frt,  wie  tiefe  Bemerfungen  entflanben,  qie6t  $Botten# 
ha$  vita  Ruhnken.  109.  ed.  Lugd.  2lu*funff.  „Ad 
locos  vel  difficiles  vel  memorabiles  dittabat  annotationes 
breves  quidem  illas,  sed  bonae  frugis  plenas:  unb  Von 
(Ich  fagtiB.  ©.1 10. :  ego  Terentianas  illius  Scholas  magno  cum 
doctrinae  fruetu  audivi*  ut  tum  demum  in  hoc  gener« 
discere  mihi  viderer,  quod  in  proverbis  dicitur»  quantfm 
aera  distarent  Jupinis.  lÖiefe  £)ictata  Wnnen  nid)t  vor  1786 
Sefcftricben  feon,  ba  Die  Oubenborpifche  3fu*ga&e  be*  Spule/uf, 
bie  in  btefem  3«^re  erfchien,  bavin  ertrihnt  wirb.  (3>o<& 
muß  dtufyntemu*  früher  ähnliche  33ovlefungen  gt(ja(ten  t)«&«n# 
ba  2Bt)tten6a<h  f»  Vita  i5a.  fchon  1770  nod>  Serben  fam.) 
SEBie  (Ich  Demnach  au*  biefen  SftaChrichten  fo  wie  au*  ihrer  gan* 
|en  Äofaflung  beutlic$  ergte6t,  finb  fle  fetnetfweg*  alt  fecerpte 
«u*  CoDegienheften  |u  Betrauten.  —  €nbli<t>  ftnb  noch  einige 
fur|e  Änmerfungen  be*  verftothenen  £*n|  am  ®<hl»ß  h»n*"gef 
fommen*  tie  fein  nod)  le6enber  trüber  au*  ben  Marginalie» 
bc*  genannten  ©elehrten  nicht  o^ne  9d|e  faminelte  unb  bem 
Jperau*ge6er  mit  gewohnter  ©efaüigfelt  communieivte. 

2lüerbing*  ifl  ber  QetDtnn  ntd^r  unbeträchtlich ,  welcher  tet 
pljilologifchen  Sitteratur  au*  tiefet*  2(u*ga&e  §ugewacbfen  ifl  unb 
noch  *uwa<h)en  fann.  $)cnn  tfl  fte  auch  für  bie  gewöhnliche 
$ectüre  be*  Serenj  weniger  6equem  unb  f6iber(ich,  fo  if*  fie 
boch  für  ba*  frittfehe  ©tubtum  wichtig ,  unb  für  einen  fünftii 
gen  Bearbeiter  bei  Serenj  unentbehrlich.  Unter  vielem  im 
$ejct,  wa*  burd)  bie  .tfritif  Idngft  geachtet  i|t,  ober  wo*  ftet) 
ohne  ©eitere*  all  lächerlich  barfteflt  (wie  Stulticiorem  Eu- 
nuch. V.  6.  7.)  fommen  bo<h  nicht  feiten  in  ber  2lbtheilung 
ber  9>erfonen  (wie  j.  Q>.  Ad.  V.  3,  64.  ober  in  ber  Stitec* 
punetton  (Andr.  I.  5/  i5.  IV.  1,  i3.)  ober  auch  in  ben  2e*/ 
arten  felofl  (Eun.  V.  6,  sa.  Adelph.  III.  &,  8.)  2lhweid)un* 
gen  vor,  bie  alle  Beachtung  verbienen.  3a  wa*  wollen  wiv 
mehr,  wir  ftnb  burch  tiefe  au*ga6e  fe(6fl  um  einen  23er*  int 
Sfceren,  reicher  geworben.    Stach  ben  ©orten  ber  «Pothi«*  im 

(Eunuch  V.  6,  9:    Non  possum  satis  narrare,  quos  ludos 
praebueris  intus,  folgt  fytv  noch  ber  neue  Setiameter:     .  . 
De  sene  quem  fecisti  ingredi  puJsantem  ut  senes  solent. 

1 


Digitized  by  Google 


P.  Terenlii  Afri  Cenioediac  sex  ed.  P.  J.  Bruns.  693 

Ohne  inbeß  ber  fcharferen  Äritif  vorgreifen  |u  wollen,  befÄrch* 
tcn  mir  nur,  baß  e*  tiefem  ©ertflcin  ergeben  mbge,  wie  fei; 
ftenr  Eolloeutor  ^armeno : 

Egomet  meo  iudicio  miser  quasi  sorex  hodie  perii. 
3n  ben  Folien  ifl  freultch  auch  viel  SBunberli<$e*  unb  2(6/ 
gefchmaefteö,  wie  wenn  jum  Eunuch.  IL  a,  1.  parasitos  a 
parendo  e%  assistendo  abgeleitet  wirb.  3nbe§  flnb  boch  6e* 
fonber*  bie  $mgcrjetge  auf  ben  bramatlfchen  @ang  nicht  |u 
verachten.  (3ud)  bie  Jpinbeutung  6ep  Andr.  I.  1,  27.  auf  bie 
fogenannte  littera  Pythagorae  ifl  fo  übel  nicht;  roieivohl  nod) 
nid>t  nachgewiesen  worben  ifl,  wie  gerabe  <pnthagora$  jur  Eh1'* 
tiefe*  fcucbtfabentf  gelangt  ift #  fo  ifl  e*  fcoch  eine  alte  tpplfchc 
Spielerei;,  f.  Catalecta  Virgiliana  de  littera  V.  unb  Pers. 
III-  56.  unb  e*  bef/embet,   wie  ber  Jferauögeber  baju  fefcen, 

tonnte:  Insulsa  comparatio,  unde  tarnen  form  am  lit- 
terae  tum  temporis,  q u  11  m  nota  scripta  fue- 
rit,  expiscari  posses. )  £)urd)  bie  eregetifchen  S&tyt 
werfe  aber,  namentlich  buret)  bie  fd)on  eben  erwäfmte  vita 
Terentü  unbbureb  bie  Argumente  unb  Einleitungen  Gefönter* 
\wm  Eunuch ,  r)at  bie  gelehrtere  $cr)anblung  unfer*  dichter* 
wefentlich  gewonnen,  fo  wie  e*  nach  «ner,  vom  JJer«u*gebec 
fclbjt  praef.  XXVIII.  gemachten  ©emerfung  bem  ^choliaflett 
jur  6efonbern  Ehl'e  gleicht ,  bisweilen  mit  SKuhnfeniu*  fel&fl 
WÖttfich  in  ben  Ertldrungen  jufammen  |u  treffen. 

2>iefe  Quoten  ober  Pietäten  betf  großen  Äritifere*  werben 
freplich  nicht  baju  bienen ,  feinen  SRuhm  |u  oermehren.  SRan* 
che*  ifl  barin,  wa*  beinahe  trivial  genannt  werben  fbnnte; 
fafl  ganjliche  Enthaltung  von  aller  Jtrifit  in  $ejrt  unb  «föetrif, 
fchwere  e  Unterfuehung  wie  von  ben  tibiis  paribus  dextris  et 
sinistris  0.  7.  pnb  felb|l  abgelehnt,  dennoch  wirb  ein  jeter, 
wa*  vielleicht  ber  SBetf.,  weil  ctf  für  feinen  SRuhm  nicht  gnfigte, 
untetbröeft  bitte,  fefct  gern  auf  tiefem  SBege  mit  $anf  unb 
nicht  ohne  Belehrung  annehmen.  $cnn  wie  foHte  nicht  ein 
Änhnfeniu«  bep  feiner  Äenntni&  bee?  inncrflen  QJehelmnifTet?  ber 
dchttn  Satinitat  gerate  bep  einem  folgen  Butor  mancher!  am 
merfen ,  wa*  ber  Raufen  ber  Erflarer  unb  üateini'chreiber  gan) 
unbeachtet  lieg.  Unb  fo  finb  f)i-c  einige  ber  feinflen  ferner/ 
fungen  über  bie  Proprietät  be*  lateinifchen  2lu$brucf *  nieöcr/ 


Digitized  by  Google 


694    P.  Tcrcntii  Afri  Comocdiac  sex  cd.  P.  J.  Brun«. 

gelegt,  wie  über  ad  (T.  I.  C  14.)  at  at  (L  ag.)  ab  (I.  34.) 
alta  vox  (I.  ifto.)  forte  fortuna  (I.  i65.)  causam  ob  quam 
rem  (I.  ö55.)  autem  (IL  05.)  admodum  (II.  i35.)  2tt$ 
r)in  unb  wieber,  jebo4>  nur  ju  fparfam,  wirb  auf  ©riechtfdK 
SBorbilber  (I.  11.  139.)  oMrc  auf  Qktechifche  ®itte  unb  defefc 
(I.  S7.  45.)  gewtefen.  töiele*  ift  au*  ber  rämlfchen  3uri6f 
pvubenj,  au*  bem  TOUit^rwefcn  tc  eilämert;  viele*  anber*wo 
von  anbern  $f)i(o(oa.en  Angemerfte  &um  Söerflanbniß  be*  3>i$* 
tet*  angewendet.  2Öa*  febod)  allen  tiefen  Sftoten  ben  vor|ug* 
lidtfen,  ntd>t  oft  genug  aneifannten  ®ertf>  t>ecleir>c  ^  ifl  bie 
unnachahmliche,  feine,  gewanbte,  in  ber  tfärje  Deutliche,  mit 
©tc^eir)ett  befcheibme  SDictien  felbft,  bie  allen  SHotenmachern 
tin  rechte*  SRufler  fetjn  unb  bleiben  foflte. 

2Die  Änrne*  Jungen  von  €.  05.  £en$,  beren  nur  wenige 
flnb,  befchranfen  ftdS>  auf  für  je  Erläuterungen,  vorzüglich  butefc 
Steigleitung  be*  ®riechifchcn.  2>ie  etheblicbfte  möchte  feon  ju 
•fccautontim.  III.  1,  89—  160,  wo  eine  £t*location  ber  93erfe 
porgefchlagen ,  wirb ;  bie  auffallenbfie  ju  ben  SSBorten  äbelpft. 
IV.  5.  9.  erubuit ,  salva  res  est.  Videtur  aheram  partem 
Tultus  seu  personae  fueo  tinetae  offendere ;  nad)  einer  93or; 
au*fefeung ,  über  beren  Un)uläfflg!eit  im  Allgemeinen  erfl  neuen 
bing*  H.  SB.  eäfcgel  über  bramatifche  Sitteratur  $h-  I.  0. 
p3.  373.  ftd)  genugenb  erflart  fyat. 

2lu*  biefer  2lnjetge,  beim  etwa*  anber*  foHte  biefe  Stecen* 
fton  nid£}t  feon,  geht  ^eroor,  wie  fer>r  ber  Herausgeber,  ber 
p d)  fd)on  fo  große  unb  mannigfaltige  SBetbienfle  um  bie  @e; 
le^ifamfeit  erworben,  bie  litteraiifche  SBelt  von  Beuern  burtfe 
feinen  gelehrten  Jleiß  verpflichtet  fyabe.  €*  ifl  ju  bebauern, 
baß  ber  Sorrectoe  tiefen  gleiß  fo  wenig  burch  Sorgfalt  feiner 
gleit*  geehrt  ftat.  9*ad)bem  fcer  Herausgeber  fleh  bur*  eine 
fehlerhafte  unb  unleferliche  J&anbfd>ttfr  mit  paralleler  Söergleü 
d)ung  ber  €bitioncn  unb  ir)rer  $>rucffehler  burdjgearbeiter,  felbfl 
in  ben  3)ictaten  be*  9tul)n!eniu*  fo  Uftanche*,  befonber*  in 
ben  Zitaten  verbeflfert  unb  nachgetragen  r)atre  (batf  unverfiänb* 
liehe  Colpus  Ad  I.  0.  17.  hat  «  noch  nicht  entziffern  fön* 
tien)  blieb  ihm  bie  brüte,  in  ber  $h"  bem it leiben «werthe, 
Pflicht ,  gvoße  Nachtrage  von  ©ruef fehlem  |u  beubei  Tanten 


Digitized  by  Googl 


3.  ®.  ttcWorirt  einlcituna  in*  Neue  Sftamcmv  695 

/ 

pct  abbrucf*,  Iö  einen  Sttad)tr*g  wieber  |ti  tiefe«  *«  me4<«# 
prasf.  XXXII.,  ber  Immer  no*  »nfe&nli*,  wie  bur*  hiaa* 
mus  I.  ®.  55. ,  prope  fh  proprio«  II.  56.  2C.  oermef)rt 
werte»  Münte.  «  :  m 

■  

>.<•*„  • 

eiAffitttnq  in  M  fleue  Seftament.  93on  3o&»  ©ottfr.  ff  16*9*  * 
Bmepter  95anb.  3n>eote  £älfre.  Seipjig  in  Der  SBeibmannifebe« 
$u*f>.  i8".  gr.  8.  ißi  ®. 

SMefe  jweote  JJalfte  be*  jweoten  fcanbe*  tft  «jan*  bei*  Of# 
f«n6arung  So&anni*  gewibmet.  «Kit  SRec&t  fann  man  wof)( 
vom  ©evfaffee  be*  metjiei&aften  (Eommentar*  über  bie  Bpofa* 
tppfe  bie  be(ie  Einleitung  in  biefe  rdt^fe(r>afce  ®4rift  erwau 
ten ;  au*  if*  tfe  feljr  forgfäliig  unb  au*fu&r(ic&  aufgearbeitet*  ■ 

£>ie  eregetif*e  2fnft*t,  bie  ber  9?erf.  »on  ber  Offenbai 
riuig  l>at ,  i(i  au*  feinem  Kommentar  befannt ,  unb  ifi  »oft! 
jefet  im  ©anjen  bie  &ertf*enbr.  Die  fombolif*e  SBatur  bi<i 
fe*  ©ebi*t*  wirb  gut  entmiefett,  unb  in  Ueberflc&t  gebrac&t, 
wie  bie*  fdjon  im  Kommentar  in  |er(ireutcn  Stetten  gefd)$e« 
war.  2>aß  ber  SBevf.  bem  bid)terif*en  ?aient  be*  Spofolopiü 
fer*  große*  £ob  beilegt,  ift  befannt;  baß  2lnbece  von  anbernx 
©efamaefe  biefe*  £ob  etwa*  einfe^ranfen  werben,  fann  bei« 
{Beif.,  ber  bie  apofalopfe  befonber*  liebgewonnen  &at#  ni«t 
|um  Vorwurf  gereichen,  ©iele*  frÄtte  unftreitig  oom  $tötec 
beutlic&er,  paffenber>  ber  2fnfd)auung  angemeijener ,  gerunbeter, 
raföer  fortfebreitenb  barge(teHt  werben  fSnnen,  wie  benn  jbej 
fBerf.  felbft  manche  fanget  befonber*  in  ber  2Tu*fö^rung .  |u* 
giebt.  2>a*  eigentlich  poeti>d>e  25eibien(l  ber  2(pofalopfe  (wie 
au«  ber  mit  i&r  oerwanMen  f>*brÄif«en  <poefu)  ifl  ba*  £rf>a# 
bene  unb  Seuerli*e ;  wa*  wir  ni«t  &erau*gefcoben  finben. 
©roß  gebaut  iß  e*  |.  ,  wenn  na*  ber  Eröffnung  be*  (lf; 
benten  bieget*  eine  ®tiße  im  Gimmel  ift,  eine  f)albe  ©tunbe 
lang,  lieber  bie  befannte  fcetyauptung ,  baß  bie  Bpofalopfe 
ein  2>rama  feo,  Ratten  wir  £u(l  mit  bem  23*rf.  *u  regten, 
wenn  bie  ea*e  ni«t  am  €nbe  auf  einen  ©ottflrett  f>inau<* 
fame.  2>o*  ba  er  felbff  |ugeben  muß,  baß  biefe*  JDrama  »an 
emberer  Xxt  feo,  al*  bie  gew6^nli<^  fp  genannten:  fo  fe^eji 


Digitized  by  Google 


wir  tiid^t  ein,  warum  e<  Ujtot  fo  fe&r  um  biefett  tarnen  %vt 
tf)un  tft.  SSBir  meinen,  man  nennt  Me  2fpofali>pfe  am  f^A 
lieferen  —  2(po*alt>p>e ;  unb  ift  e*  um*  um  Slaffifkation  |U 
tfyun,  fo  weftit  un$  ja  md)t*,  eine  eigne  CDid>cungäart  unter 
bem  tarnen  2lpofalppfe  anftune&men.  3fufro':(e0 ,  ben  ber 
Söerf.  cititrt ,  &atte  gewiß  biefe*  fiembartige  9>robu«  nid)t  mit 
eopf)ofte*  Sragbbien  in  Sine  Slaffe  gefegt !  Sollen  wir  auef) 
ms»,  bep  bem  Söorte  bleiben ,  etf  aber  genau  nehmen ,  fo  wirb 
in  ber  ?(pofdt;pfe  ntd>t  gel) anbete,  fonrern  e*  gefdjie&t 
nur.  3>ie  fonft  leic&t  ju  bulöenbe  JJppot&efe  bee*  Söerftf.  r)ae 
ifyn  Abi  igen*  ju  bem  Mißgriff  verleitet,  ben  wir  l)ter  im  93or# 
bevgeljen  rögen  müffen  ,  baß  ei*  bie  Eröffnung  ber  fed>*  er|len 
©iegel  unb  wa*  berfelben  vovfjergeljt  jum  Prolog  maefct,  ba 
bötft  effenbar  biefe  ©cene  mit  ber  Jfrauptfcene  ber  fcrbffnung 
betf  flebenten  ©tegela  ettt  ununterbrochen  fortfdjmtenbeä  ÖJan/ 
gel  au*mad)t,  ba*  man  rttd>t  jet reißen  fann. 

©er  roirfjrigfte  QÖunct  in  einer  Einleitung  in  bie  2fpofa* 
fepfe  i(l  wof)l  bie  Unterfurfjung  über  ben  SSerfaffer.  £r. 
eid)^orn  l>alt  3of)anne*  ben  3(poflel  bafür.  Sßir  wollen  feine 
©runbe  $6ren, 

^etyr  richtig  ift  U,  baß  ber  93erf.  biefe  Streitfrage  nur 
«uö  innevn  @ränben  entfd)eibcn  *u  muffen  g(au6t.  2>enn  e$ 
fe»  ungewiß,  ob  3u(lin  ber  Üftaiturer,  3renau$  unb  $ertul* 
lian,  wel^e  bie  2tpofalpp(c  juetfi  bem  2lpoftel  So&anne*  beo< 
legen,  einer  Ueberlieferupg ,  ober  6(0*  bem  Scugmß  ber Hpot 
fatnpfe  felbfl  gefolgt  feoen;  in  meinem  legten  gaü  il)r  SeugnifJ 
von  gar  feinem  ©eiüictyt  fey,  2Me  tnnern  (Srunbe  flnb  nun 
föfgenbe : 

55er  23evf.  btfyauptet,  im  vierten  Soangelium  unb  in  ber 
2fpofali>pfe  liege  berfefbe  £ef)rbegriff  von  ©Ott  unb  C&riftu* 
junt  QJrunbe^  in  bepben  Berten  fjerrfcfce  biefelbe  Eigentum* 
lidjfeit  ber  epracbe;  in  bepben  fei;  Jj>eüeniftif<$etf  mit  9>aläfiu 
ntfd>em  gemifd/t,  ba*  (entere  aber  vor  bem  erflen  vorl)ervfd)enb ; 
folgliej)  muffe  ber  Söerf.  ber  2fpofalt;pfe  mit  bem  bt$  vierten 
€vangelium0  einerlei)  ^erfon  fepn. 

Suvftrterft  wa*  bie  fcewertftraft  biefer  ©runbe  Betrifft,  fo 
ifl  f!ar,  baß  allein  ber  mittlere,  bie  3bentitat  ber  epraefce , 
für  bie  3bemitat  ber  »evfafler  Geweift ,  bie  anbem  aber  biefe» 


Digitized  by  Google 


%  ©♦  SicWoiirt  Sinlcitttttg  ttid  SRcuc  STeffameut  697 

nur  nnterfia&en.  Senn  ein  e*öler  bei  Sofannel ,  unb  wie 
er,  ein  mit  Dem  3u*(anft  in  93erüf)rung  ftefjenber  «polÄftinew 
fer,  tonnte  in  religibfen  gegriffen  unb  in  anberweitcr  SWbung 
feinem  £e(>rer  fef)r  äfynltd)  erfdjeinen.  9lur  wenn  biefe  2lef)n* 
ttd>teit  fid)  bil  auf  bal  3nbioibuelle  erflrccfte ,  wäre  (ie  bewei; 
fenb;  allein  f*weilid>  wirb  fld)  eine  folc^e  2JeI)nUd)fcit  emoerV 
fen  löffln,  ba  ©egenfianb  unb  DarflcHunglart  beubee  e*rifi 
ten  ju  f«t>r  oerf*ieben  1(1«  Sypofttion  religtbfee  3&een  in  9le# 
b«n  3'fu,  i|i  ba*  Gebiet  bei  fcoangeliuml,  in  meinem  e* 
feine  £igenrf)ilmli*feit  in  ©toff  nnb  goim  entwickelt;  wie  oer* 
fd?teben  baoon  i(l  aber  bal  QJebict  ber  2lpofali;pfe.  &elbji  bie 
©pradje  fann  bil  auf  einen  gewiflen  ©rab  abgelernt  unb  na*i 
geafymt  werben. 

5>te  bogmatiföe  SBerwanbtfaaft  ifi  effen6ac  von  aügemei* 
«er  2Ui:  bag  ber  ÜRefftal  ber  «ogol,  bal  £amm  &etgt,  bag 
er  all  bie  3Ba*t  unb  Sffietl&eit  Dottel  tr)eilenb,  all  bie  2ef>r« 
von  © ott  empfangenb,  all  bie  JJerjen  ber  3Renf*en  burd)* 
febauenb,  all  23erf6r>ner  bargejlcüt*  wirb/  ifl  gewiß  ni*tl  bent 
2(pofic(  inbioibueQ  eigenel,  jum  Zfytii  aber  fo  gut  paulintf* 
oll  jof>anncif*.  £al)in  ger)6rt  au*  bte  Q$lei*fe&ung  ber  3"' 
ben  unb  «Reiben.  Sßte  aber  ber  SBerf.  au*  in  ber  Ö5ei(let(«r>re 
unb  Dämonologie  bie  93erwanbtf*aft  beober  @*riften  finben 
fönne,  ifl  unl  gan*  ein  SRat&fel  geblieben,  ba  befanntii*  bal 
{Evangelium  von  Simonen  gar  ni*tl  weiß  (benn  bal  flau- 
^ovtov  »f*  nul*  (in*  l)ifrortf*e  2lnfu(jrung  ).    €l  bleibt 

fonad)  von  aller  angeblichen  93erwanbtf*aft  in  tiefer  2CrC  ni*tl 
übrig ,  all  bie  glei*f6rmige  Station  ber  ®teüe  3a*.  i»,  io. ;  .  . 
unb  nötigt  biefe  $ur  Bnna&me  einel  unb  beffelben  93erfafferl, 
unb  wiegt  fic  bte  widrigen  bogmatif*en  $8erf*iebcnr)eicen  beo* 
ber  ©Triften  auf?  Sßal  biefe  betrifft,  b{e  befonberl  in  bet| 
ftnnli*en  23or(teüungen  ber  2fpofalppfc  oom  meffianif*en  Stei*, 
ber  3ufunfc  bei  SDieffial  k.  wooon  bal  fcoangeltum  S^annil 
ni*tl  weiß,  |u  fu*en  ftnb:  fo  weiß  fie  ber  öerf  leidjt  }u  r)ei 
ben  bur*  feine  offenbar  *u  weit  getrieöene  fom&olif*e  2ful(e# 
gung:  er  faßt  oon  ädern  nur  bte  allgemeine  3bee  auf.  SBemt 
wir  nun  aber  M)n(i*e  23orf?eüungen  in  anbern  j.  33.  ben  pau* 
(inif*en  ©Triften  im  eigentlichen  Cinne  nehmen  muffen, 
Pub  fie  benn  ni*t  au*  in  ber  Bpofalpofe  fo  }u  nehmen  ?  Unb 


Digitized  by  Google 


I 

69$  fr  ©♦  mmm'i  «tfctanig  tat  mt  mmm> 

ift  btefe*  5er  $aü\  fo  bleibt  un6igreifK*  ,  worum  Der  eine  unt 
felbe  SBerfafler  tfd>  einmal  fo  geiflig  ,  batf  onberemol  fo  finnücft 
«u*gebrücft  ()aben  foü.  $tc  frmbotifd>e  Anlöge  betf  ®ebt*t* 
fonn  if)n  gewiß  nid)t  entfdjuiöigen. 

i  2>a<  €iqenfl)umlitf>e  ber  ®ptad>t  be*  €oangefium*  (fo0t 

ber  fcerf.)  finbct  fi«  in  bcr  2lppfal»pfe  fo  tödig  »tcotr,  al« 
e*  fld)  nur  bei)  ber  93ctfd>ieDenf>eie  be*  ©egenflanbe*  trgenb  er/ 
warten  ließ,  SBte  bort  ifl  fte  bie  ticffie  einfdltigfle  g>rofa 
( wa*  meont  r>ier  wor)l  ber  Söerf.  mit  bem  ®ort  $rofa  ?  fefet 
er  Qörofa  ben  SSerfcn  entgegen  ober  bem  f>ebr&ifd>en  $araßeii& 

,  mu*?  fcenbe*  finbet  pcf>  frepli*  ntd)t  [le|tere<  wenigflett* 
fe&r  un*ollfommen]  in  ber  3lpofal«pfe;  baß  94  ober  ber  ©tp! 
bafelben  oft  Aber  bie  fd)ltd)te  $rofa  ergebt,  unb  nar)e  an  [frei 
brdifebe]  $oef!e  grenjt,  ifl  ntd>t  }u  (eugnen.  Unb  wäre  au  et) 
Wirflid)  in  benben  ©djtiften  bie  tieffle  einfaltigfle  «profa, 
ifl  biftf  fein  SJewei*  ber  ^bentitat  ber  Serfaffer,  beno  im  gaw 
*en  übrigen  91.  2.  ifl  tiefe  einfältige  <Profa) ;  fle  ifl  rau&,  &arf, 
unverbunben,  t>o(i  CUipfcn,  €no8a}en  unb  2tfpntr>c ten ;  voü 
ungrammatiföer  gägungen,  unterlaffener  glerionen  na*  bem 
(Enbfafl,  ben  bie  $onftiu<tton  eiforbeef,  voll  wahrer  Qrie*if*c? 
©pracfcunridjrigfeiten.  5Ran  muß  namli*  »tflen,  baß  ber 
föerf.  bie  urfprünglidje  @pra*e  be*  Evangelium*  für  rauher 
unb  nngrieebtf<6er  fyalt,  al*  fte  jefet  im  gewöhnlichen ,  fefbft  Hit 
#tie*ba*if*en  Sert  ift  (vergl.  §.  176.).  2>o*  giebt  «r  ja, 
baß  bie  epra*e  ber  Xpofatopfe  nod>  weit  rauher  unb  ungrami 
matifd)er  fep;  nur  erflärt  er  biefen  Untcrfd)i*b  aui  ber  bidjtei 
tifätn  Statur  berfelben.  2fber  wäre  au*  wirflid>  bie  ©let*i 
$ett  ber  ©pra*e  in  biefer  £tnfi*t  no*  größer:  fo  bemiefe  fle 
iii*t  bie  3*entüät  ber  S3erfaffer,  nur  pofttive  fctgent&rtmli*/ 
feiten  vermögen  bie«;  wa*  nun  aber  tavon  angeführt  wirb, 
ifl  wirfit*  unbebeutenb  ,  unb  gegen  bie  S8erf*ieben&eiten  gar 
ni*t  in  2(nf*(ag  }u  bringen. 

2Ba$  ben  britten  ©runb  betrifft,  fo  fönnte  bie  2lel)nlt*/ 
feit  no*  viel  größer  fevn,  obne  baß  au*  nur  bat  geringfte 
bewiefen  würbe  (wie  f*on  bemerff);  aber  ifl  benn  witflt*  bit 
a«f>nli*feit  fo  groß?  3uf  bai  Evangelium  ftat  tat  XnMw 
bif*e  im  3Befemll*en  (in  ber  «e&re  00m  £030*)  Einfluß  ge# 


Digitized  by  Google 


>  « 

3.  «.  «fc»*rtrt  «nwttroa  raö  nm  Sebent  »9 

ftabt ;  auf  bie  Spofalppfe  aber  im  Unwefentlic&en ,  benn  nu« 
f&iloer,  feine  3been,  finb  vom  2lu*lanb  entlehnet. 

$>ie  @chwierigfeit,  wie  ein  ungelegter  galilätfcher  Jifdjer 
|n  ber  fchrift(leüerifchen  Seitigfelt  ^abe  gelangen  fftnnen,  weU 
che  bie  freien  ©Triften ,  ba*  £\>angeltum  unb  bie  Spofalppfe, 
trforberten,  fmbet  ber  SSetf.  mit  Siecht  unauflöslich.  €r  glaubt 
Aber  babep  flehen  bleiben  )u  muffen;  unb  um  ftch  völlig  |u  bei 
ruhigen,  |eiat  er  bie  SWchtlgfeit  bec  au*  bem  3(tertl)um  üben 
lieferten  Angaben  eine*  anbern  93erfafFer*  (be*  €erintf),  be* 
3of>anne*  $re*bpter  u. ).  2f  ber  bamit  iß  60*  gar  nicht*  ent* 
[Rieben. 

2Uter  ber  Xpofafypfe.  $er  S8erf.  ftüfct  geh  l>ter  gan} 
«uf  bie  ©teile  £ap.  17,  9.  mornach  ba*  S&uch  getrieben  feptt 
fott  unter  ber  Regierung  SBefpaflan*.  £ievin  f>at  alfo  ber  SBetf. 
feine  «TOepmwg  geanbert.  3m  Kommentar  hielt  er  biefe  Seit/ 
anbeutung .  für  gietion,  »eil  er  ben  2(ufentr)a(t  be*  2Cpo(lel* 
auf  »patmo*  für  ^iftorifdje*  factum  fyiefc ;  je^t  ba  er  biefen 
für  gUtion  nimmt,  erfcheint  ihm  jene  a(*  hiftovifcbe*  Saturn. 
SBie  wenn  bepbe*  gtction  wäre?  $er  2(pofalpptiter ,  welker 
unter  3^Anne*  «amen  treiben  wollte ,  fonnte  feine  ©rünbe 
haben,  HMrurn  er  biefe  3eit  für  bie  angebliche  Sbfaffung  wallte, 
3«,  H  iff  bie  grage,  ob  er  bamit  bie  Seit  ber  2(6faffung  am 
beuten  wollte;  er  (>atte  wof)t  nur  bie  2lb  ficht,  bie  Seit  nach 
ber  3«r(lirung  3*^ifa(em*  fenntltch  ju  machen.  SRom,  wel* 
che*  nach  3^ufa(em  auf  ben  ©chauplafc  tritt ,  mußte  in  ber 
Seit  nach  ber  Serfrörung  beffelben  bargeilellt  werben ,  alfo  unter 
ber  Regierung  Befpafian*.  2>aß  bie  »pofalppfe  in  ba*  erfU 
Sa^unbert  gehöre ,  mögen  wir  nicht  befrreiten ;  e*  mag  rieh* 
lig  feun,  bag  fpAter  eine  für  3ubenchrifien  berechnete  0d)tift 
nic^t  me^r  an  ihrem  $Mafc  gewefen  würe;  nur  wenn  ber  93erf. 
|ur  Unterftüfcung  beflfen  r>in§uw^t :  je  näher  bie  £irchenfd)riftf 
fleüer  bem  erfren  3a^^unbert  lebten ,  befio  weniger  nahmen  fie 
2fn(loß  am  3nhalt  be*  $ua>*,  weit  fie  e*  verflanben: 
fo  wiffen  wir  nicht,  ob  ftd)  ba*  rechtfertigen  lÄßt.  <£at  wohC 
3renüu*  bie  fomboufche  Deutung  be*  ©uch*  gefannt  unb  bei 
folgt  ?  ^pdier  Aber  at*  Jöefpapan  fcheint  un*  bie  2fpofalvpfe 
Atterbing*  gefefct  werben  |u  möflfen.  2>a  SBdrtprer  unb  flftdr* 
fprerthttm  bann  fo  hoch  gefepert  werben,  ba  ber  Bpoftcl  ftibfi 


Digitized  by  Google 


Too  3 .  ©.  CNäHw**  gtniettiwg  tu*  9?euc  Seftoment. 

aft  Qtfitoref  bargefteHt  i(? ,  bie  9*eronif*e  griffen  rSBer* 
foigung  ober  fdjrtmlid)  btefeö  ju  eiflaren  f)inreid)t:  fo  mftcftfett 
wir  nl0  bic  fiür)ejte  2f6faffting*jcit  Die  3cit  nad)  Domitian  an/ 
nehmen. 

Jgviff«uf  gef)t  ber  JÖerf.  &u  ben  Scugniffen  von  ber  2fpofa* 
lt>t>fe  über,  uni*  fücfrt  bamit  bie  ^fec^tf>ctt  berfelben  ju  unter» 
fh'ifcen.  2|m  vovc^eil^.ifeflen  ifl  toor)l  unftreitig  ba$  3eugnig 
bei'  rid)t  d)ili«fW(fcen  2lleranbriner  ^lernen*  unb  Öligine*,  or)ne 
we-td.eä  ba*  bcd  S^liin,  Srenäntf  unb  $ertuflian  j}iemHd)  vew 
baduig  wäre.  5>ie  altefien  3»»nfel  gegen  bie  31pofali;pfe  beur/ 
ff)et(c  ba  S3cif.  gar^  *u  (fünften  berfelben  :  flc  flnb  bloß  bogi 
märtfd)  begebet.  feef)r  fein  eiflart  et-  bat  23etr)alten  be* 
Qionpftu*  von  aicranbrien  unb  te*  £ufebiu*  gegen  bte  3fpo* 
fafrpfe,  unb  jrcar  ebenfalls  ju  ÖSunfien  ber  31ed)t§eif.  CDto* 
ripfiutf  wellte  bem  <£()<(ia£mi!*  frine  0tüfce  rauben,  bie  er  an 
tiefem  &u<$e  fyaite;  er  wagte  e6  aber  nid>t  gerabeju  |a  vew 
weifen,  nod)  fein  2lnfcl)n  ganj  fyerabjufefcen ;  benn  ti  mar  |ts 
gut  begrrtnber :  mit  fd>leid)enber  SÜcäglgung  fue^r  er  nur  fein 
3tnfef)n  ju  minbetn.  £r  will  jwar  bie  Offenbarung  gern  von 
einem  ^eiligen  unb  ®ett  begeifterten  Wanne  ableiten,  mir  vett 
fernem  ?lpo|le[  ;  ff e  foü*  jwar  nid)t  weiter  bat?  2fnfer)n  einer 
apo|loIifd)en  ®dn  ift  &a6cn,  aber  bod)  baö  2fnfe(jn  einer  t)eili< 
gen  unb  infptrirten  behalten;  wie  fcMeicbenb,  wie  tr)eoloajfd> 
fern  !  ©te  geijlige  Deutung  bee?  2>ud)tf  war  ir)m  )u  fefewer, 
unb  eine  ahbte  fd)ten  bem  €t)i(ta?mu*  &u  günftig,  ben  er  btt 
fampft  :  er  wtll  c*  alfo  mer)r  frewunbert  a(*  erflart  wiffen, 
&abf  einen  feinein  tf>eologifd>en  ttutfweg  ?  —  Sufeblu*  ifi  bep 
feiner  ®d?rift  bed  SR.  unentfd>loffener ,  alä  bei)  ber  Bpof« 
lupfe.  €r  jaf)lt  bie  ^omelogumenen  auf,  unb  fd)fiefu  mit  ben 
Korten:  „3u  biefen  fann  man  aud),  wenn  man  will, 
bie  Offenbarung  3oljanne$  reebnen,  von  ber  id)  bie  Sttepnuw 
gen  ber  Xlten  bep  Gelegenheit  anführen  wiH."  €r  |Ä&(r  bie 
Tfntilegomena  auf,  unb  fd^ließc  mit  ben  ©orten:  „ferner  fann 
man  f)ierju  rechnen,  wenn  man  will,  bie  Offenbarung  3o; 
ftanni*,  bie,  wie  gefagt,  einige  verwerfen,  unb  anbere  unter 
bie  Jponiologumena  redjnen. ct  €in  anbermal  fagt  er:  „€tf  ift 
wa^rfc^einlic^,  baß  ber  fwepte  3or;anne<  (ber  ^relbpier)  bie 
Offenbarung  gefe^en  ^abe#  wenn  man  anber*  n icr> t  wiU, 


0 


Digitized  by  Google 


%  ©.  <Smotti't  S'mUitm  in»  Klette  Scffament.  701 

... 

■  *  •  *  » 

baß  e*  ber  erfle  gewefen  fei».  3n  einer  anbern  ©feile  Bewerfe 
er  bie  SBerf(fttebenr)eit  ber  SBeonungen  über  bic  apofalnofe  unb 
oerforieftt  eine  i*3eurtf>eilung  berfelben  beo  einer  feftieflichen  ®tt 
fegenfteit.  ©arum  tfl  £ufebiu<  fo  unentfcftlofien  über  bie  2fro/ 
falopfe,  wie  fonft  über  fein  anbere*  QMtd»  de«  Sfteuen  Seffai 
mentlt  «ffiarum  jflgert  er,  bie  Sttacftricbtcn  ber  2llfen  barüber 
&eo$u6ringen ,  warum  ^Alr  er  julefet  fein  Söerfpredjen  gar  nid>t? 
©iefttbar  weicht  er  Den  Sftacftncftren  ber  Citren  au* ,  weil  er  bem 
S&ucfte  nid)t  gönflig  ifi,  unb  e*  bed)  naeft  ber  frnfyern  fircfcli* 
eften  @aqe  nid)t  oerwerfen  fann;  er  getraut  fieft  n»d)t,  bie  önr# 
Aber  oorfyanbeneh  ©teilen  beizubringen  ,  weil  fte  einen  $u  vor« 
ff>ei(r>aften  €wbrucf  auf  bie  Eefer  für  bat  gemadH  fyabcn 
würben,  unb  fy&lt  fte  bafyer  Heber  mit  Erwartungen  bin,  ohne 
jte  |u  beliebigen  u.  f.  w.  5>af?  €ufebiuff  ber  2fpofa(opfe  ntcf>c 
günftig  gewefen,  ift  flnr,  unb  l'arbncr  f>at  befonber*  au* 
ber  Umgebung  ber  2fnfflftrung  berfelben  in  feinen  Gcfcrifterft&i 
rangen  gefcftCoffen;  foüte  er  fief)  aber  fo  feftr  gefefceut  haben, 
bie  Sftadjrtc&fen  barüber  ju  geben,  unb  l>at  er  mcfct  bergleidjert 
wuflieft  gegeben  ! 

hierauf  wiberlegt  JJr.  €*cftr)orn  bie  aematftten  ober  $u  ma< 
tftenben  (Einwürfe  gegen  bie  fti|lorifcften  93emcife  für  bie  2led)t< 
fjett  ber  2fpofalopfe,  wobei)  wir  ibm  nicht  folgen  fönnen.  5ßir 
»offen  nur  bemerfen,  baß  feine  (SJegengrünbe  jumeilen  mer)t 
ftfteinbar  aU  wahr  ftu  fet»n  febeirren.  2lud>  tit  er  (äffen  wir  beri 
£efern  bie  Beurteilung  ber  oom  9Serf.  gegebenen  Sißibetlegung 
ber  inneren  GJrünbe  gegen  bie  3e4>n)eit  ber  TJpofalopfe,  wobei) 
fiel)  ber  93erf.  befonbertf  auf  Oeber  bejieftf.  3Refyrcre  ber  wie 
b erlegte«  Einwürfe  oerbienen  faum  btefe  2Diü!)e;  baqegen  fyatte 
ber  Q*c  wurf  be«  Cftiliasmu*  giünölidjer  unb  ootfldjtiger  bei 
antwortet  werben  foöen. 

<£t  folgt  eine  fceurffteilung  ber  oon  Bircft  befannt  ge* 
mad)ten  ^pofafopfe  bee?  <Pfcubo*  3obannce? ,  eine*  erbaimlicfteti 
fpaten  SRadnoerf*,  gegen  welcfte0  bie  ad)te  2fpofalnpfe  in  oon 
tfteilftaftem  Sicftte  erfefteint.  £>ocf>  fann  au*  ber  Söergleicfturg 
mit  biefer  untergefd)öbenen  ®d>rift  gar  nieftt*  für  bie  3ohan# 
netfefce  Äed>tr)eit  unfeter  äpofalup<e  aefolgert  werben,  3>ett 
©ef<ftlug  ma4)t  eine  ®erd>id>u  bc^  tejrte« ,  bie  batf  ^efultdt 
giebt ,  bog  ber  $ert  ber  2lpofa(i)pfe  wegen  if)te*  Verwerfung 
weniger  ai*  ber  anberer  2>üd>er  bti  S^euen  ^eflament  oon  2lb# 
fdjreibern  corrigirt  unb  gvaeifirt  worben,  unb  ba^er  bie  ftebräb 
firenbe  rauhere  £etfart  (wie  jebo*  überall  im  SB.  t.)  oor|iu 
ite^en  fey- 

W.  W. 


Digitized  by  Google 


ftfi     Slfabemiföc  Programme  wti  %  &  Ärattfr. 

f  7  * 

#r.  Gonfitfor.  SKatb  unb  ©uperinrenbent  3 o Sriebricb  5tr<niff 
erhielt  bep  ber  tbeologifcben  gafultät  *u  £onig$b>rg  bie  £t>f* 
tormürbe  burcb  eine  ben  22.  gebr.  181 1  vertbeibigre  ©iffrrta- 
tion :  An  epistola  Pauli  ad  Philippenses  in  duas  epistolas, 
easque  diversis  hominibus  scriptas  dispescenda  sh.   19  @. 

in  4. 

S>er  93erf.  rrttft  vornamlkh  bie  von  JJ>rn.  Heinrich* 
i8o3.  in  feiner  Jortfe&ung  be*  Äoppefcben  9*.  bafür  atw 
gegebene  ®ränbe,  baß  ber  ©rief  an  bie  ©emeinbe  )u  $r)f* 
Uppi  mit  ben  ©orten  %aiqtTs  h  xv?tia  III.  1.  fid>  Wiegt 
unb  bann-ba*  UL  u.  IV.  Kapitel  a(*  befonberer  ©rief 
an  gewiffe  nähere  Jveunbe  be*  2fpo|re4*,  TeXelovg^ 
83.  i5.  4,  t.  unb  ir)rc  93orfte$er  4,  3.  gerietet  gewefen  fey. 
J?r.  &r.  fcheint  all juftt  enge  auf  bie  Jorberüng  überweifenber(35runi 
be  &u  befreien.  dergleichen  biaffeuafltfd)  j  fritifd)e  Untcrfudjum 
gen  berufen  mei(t  auf  einem  gewiffen  @5emer!  über  9?erfct)ie/ 
t»enl)?ic  beö  $en*.  @o  ift  »)><iulutf  in  bem  ©rief  an  bie  ?>r)U 
lip^ij^c  ÖJemeinbe  offenbar  voll  üE^tlbe,  in  bem  €lngerätftert 
von  £.  I,  1  —  6iö  III,  9.  (benn  weiter  fdjeint  uns  berfelfre 
ftd)  nicht  &u  erfrrecf *n ! )  fpricfct  er  orjne  $RÄ<ff)alt  (1*  r)eftigec 
äu$;  vorn*  3,  2.  ^Ä^ttCTe  tot^  xvvag  .  .  t^v  xaTaToui??* 
8.  axr^aXa,  auch  93.  18.  19.  €r  fpricht  r)ier  gegen  foicbe, 
von  benen  er  migver|tanben  $u  werben  nicht  befürchtet.  3Me 
mcilten  ©egenbemet  fangen  be*  Jprn.  Dr.  Äraufe  fcheinen  0$ 
aufoulbfen,  wenn  man  beobachtet,  baß  ber  befonbete  ©rief 
nur  bis  IV,  9.  gel)e.  €r  r)at  altfbann  feinen  eigenen  2u6* 
gang:  o  füg  il^vrig  eo-xat  ftfS' <üjzg)v!  5>a$  fofgenbe: 

i^aqr\v  8k  .  .  ort  ?jfchj  ttotc  aveSaXtre  vo  vneg  £fitö  <fpo- 
reii>  tfl  mit  ö,  3o.  wenn  mir  untf  batf  3wifd)etir)lnein<jeiücfte 
roegbenfen,  genau  $ufaromenfjängenb.  Buch  ber  eigentliche  2fn# 
fang  be*  6efonbern  ©riefeben*  fd>etnt  tiarer  r)erge|leQt  werben 
gu  f&nnen,  wenn  rb  Xouzbv  von  3,  1.  ale  noch  }um  93 on 
herger)enben  gef)6rig  abgefonbert  wirb.  „<£papf)robitu*  f)at  ,  rote 
g>au(u*  von  ifym  fagt,  fleh  ber  außerfien  ©efarjr  au*gefefet, 
au*  ©egterbe,  bao\  ma*  ir)r  mir  nicht  er  weifen  f&nnet,  bat 
wat  von  ^>ienf?(eiflung  gegen  mich  noch  übrig  blieb ,  an^ut 
füllen."  Uapa^av'Kevadiievogy  tri $vxrj9iva  avankr^&arri  t6 

unter(lö^ung  h«'"«  ^ie  g)^Kopec  bem  »poflel  gefchicft  4#  i5. 
aber  barin  mußten  fie  jurörfbleiben  («axe^a),  bag  (le  betu 
befangenen  nicht  perf6nlithe  2)ien(!e  (eiflen  fonnten.  3Me# 
fe*  tHrige  an  ber  gegen  ihn  möglichen  3)ienfi(eif?üng  erfefetc 
ihm  ber  von  ben  ^h^P»*™  I«  gefdjicftc  (5papt;robitu^. 
(ftf  a5.)       Xomfo  i(l  =  rPINBfT.   Stach  tiefer  Äbtr)eU 


Digitized  by  Google 


Stfafceimföe  Cramme  wn  2.  fr  Äraufe; .  703 

tuttg  »Mir  bann  5er  3fofana  be*  äefonbent  fcriefcfien*: 
«poZfioi?!  ^atpcT£  h  xvfL(o.  ©ergl.  4,  4.  Salvete,  fra^ 
tres*  per  Messiam.  3n  6ie  bunfelfte  <Periobe  ber  chriftltcheti 
Jftrd)engefthichte ,  in  welcher  boch  mehrere  Der  wichtfaften  2lew 
Gerungen,  fo^ict  bie  golge  jeigt,  im  Schoo*  Der  <£r)f»f*enge/ 
meinben  in  aller  Stille  001  gegangen  fetyn  müflVn,  in  bem  3eitr 
räum  jwifchen  6er  3erf?öiung  3etufalem*  un6  6en  Apologeten, 
müflVn  neuteftamentliche  Printer  auf  leben  Sali  auch  bie  all/ 
mäfylicfce  Sammlung  betf  d^orrTo^o^  fe|en.  Cöiefc  ging  or)ne 
3roeifel  von  fleineren  Sammlungen  au*.  SBatf  man  an  bem 
nämlichen  Orte  antraf,  mürbe  barin  leicht  fo  §ufammengeoib« 
net,  baß  %ß,  um  flelnere  Stüde  befto  fixerer  ftu  ehalten,  ein 
©anjetf  aufmachte.  SDiefe  SRebactiOnert  fieigen  alfo  öfter  au"e 
<&ef<htd)te  be*  .ftanün*  hinauf.  $)ic  $rennung0;  ober  Unter/ 
fchetbungaverfuche  be*  Äritifer*  müffcn  f)auptfad)lich  von  ber 
S&tmeifung  einer  ©erfchiebenheit  im  'ton  ber  Stehe  ausgeben 
unb  ftugleid)  alle  fieine  Umftänbe,  in  bencn  irgenb  cbatarY 
terifhfcfcc  ©eilehungen  entbecft  werben  f6nnen,  auftufaflen  wif* 
fen.  Buch  im  jroepten  &rief  an  bie  äorinthier  ifl  von  &ap. 
10.  an :  Avtos  p£  iyä  IIav&o$  K.  bie  $ttotr)wenbtgfeit  eine* 
folgen  $ia#©£Kf*os  faum  j|u  vetfennen.  5>er  Zon  ifl  geiabe 
eben  fo  frr>r  von  bem  vorf)ergef>enben  verfchiebcn,  wie  im  tyfyit 
lippenfifchen  ^rivatbrief.  3ud)  baß  fonfl  fafi  unerflaibare 
T?tToy  g.  .ftor.  is,  14.  i3,  1.  erhält  babuch  feine  c&eleucfti 
tung.  —  ©ir  hemerfen  noch,  baß  J?r.  Jtr,  ftu  SP&iltpp.  4,  10. 
dtod&sT«  ba*  >ßfnBil  ««*  17,  42.  (e$r  gut  vetglu 

4tn  hau 

iftoch  weiter  mürbe  burch  ba*  (Etnrücfen  biß  J?rn.  Dr. 

Ä  raufe,  a(*  fünften  ^rofeffortf  ber  Geologie  |U  Jtouiglberg, 
veranlaßt  heften  <£ommentation : 

Commentatio  de  Doctrina  de  officiis  erga  De  tun 
judicata  ex  christianae  religionis  et  1  ecen  tissim  or  um 
philosophorum  praeceptis.   23  ©.  in  4. 

welche  ftd)  gegen  bie  au*  bem  tyantfytimut  für  bie  ^^eorie 
ber  Sittenlehre  entffc&enbe  Folgerungen  unter  bie  2fegibc  ber 
fritifchen  9>r>itofopr)te  (teilt.  Unftreitig  müflen  bie  beutlicher 
geworbenen  ftolgefäfce  be*  abfoluten  3beali*mu*  unb  SKealtov 
mu*  etn  fleißigere*  SBBfeberauffucben  ber  Äantifchen  fritifcben 
Jorfchungen  über  bie  Grundvermögen  ber  menfchlichen  Sinflcht 
veranlagen.  Sticht  ba*  alleä,  ma*  wir  $u  rotffen  wünfchen, 
fonbern  ba*,  wa^  wir  altf  &eiftcr,  welche  6I0«  in  ?5e|iehung 
auf  baß  QÖiaftifche  eine  reelle  3bee  btß  2tbfo(uten  fyabtn ,  unty 
ber  «JE  t  glich  feit  ber  Jpeilicjfeit  une  bewußt  werben,  für),  nur  batf, 
maß  wir  alt  »JKenfchen  für  ^enf^en  wiffen  fdnnen,  wirb  wo^l 


Digitized  by  Google 


704  MfaDcHrtWe  Programme  wn  Dr.  «Jäter  ttnb  %$.  Äratifr. 

bit  epMre  unfern  fcientiffcfretr  $r)4tigfeit  immerhin  wiebtr 
werben  unb  bleiben  müflen. 

3u  b«n  öffentlichen  Sorlefungen  be*  «fcrn.  Dr.  tfranfe 
fub  £r.  Dr.  ©ater  ein,  burd)  ein  9>vogramm ,  welches' 

Lectionum  Versionis  Ale  xand  ri  n  ae  Jobi  non- 
dum  s  a  t  i  8  eXaminatarum  s  p  e  c  i  in  e  n  ,  nebft  bem  2  e* 
bt  nMauf  be*  £rn.  Dr.  raufe.  (16  ©;  in  4.) 
entölt.  2>a*  «Programm  <^er>t  bi<*  V,  $26.  unb  giebt,  mit  bet 
Mannten  <J5enauigffit  beö  8erf.,  von  bem,  mal  Mit  $>tuflu*, 
^cbulten* ,  $)atr)e  unb  ^in.  $*rof.  ftofenmuüer  nocb  nid)t  am 
gemerft  war,  eine  Slacblcfe.  ©et;  4  it.  Y!Ei>:n  wirb  bie 
Ueberfefcuna  bei*  31ler.  6  Miyauoy  ßaoi'kevq  eingetragen  unb 
bemerft :  Minaeos  quidem  novit  Arabiae  populum,  N  a  a  - 
jnae  situs  ne  nunc  quidem  definitus  est.  ®oüt€  nicf)t 
eben  babureb  war)rf<t>einlicb  »erben,  baß  im  r)ebr<tifcben  *Jffi3BH 

|u  lefen  feo?  Naamathi  tonnte  bafür  fu&flirutir  werben,  in* 
fofern  tMÜ*  FUtSpi  brfanntere  ©orte  (Inb.  —  2tu#  bem  am 

geführten  Ccbenölauf  erfer)en  wir,  baß  £r.  Traufe  (1791  9>ri/ 
vatbocent  \w  Wittenberg,  1794  <Prebiger  ju  9teid)enbaa>,  180t 
$u  ^Naumburg)  von  ber  bureb  ben  $ob  be*  Dr.  3of).  ©Uff. 
Cdjmibt  *u  3ena  unterbroebenen  93oflenbung  feiner  »tfien* 
fd>aftitd>en  Bearbeitung  ber  cbrifMicben  SJJoral,  bie  Jortfefcuna, 
von  0.  ifi9  be*  II.  <ßanbe$  an,  verfaßt  ()abe,  welcbe  ofyne 
feinen  9?amen  berauöfam.  SSon  ebenbemfelben  enthält  ba* 
Äinigtfbersif<be©ei)r)na(^ttf^rogramm  auf  18 10  unter  bem  $ite( : 
Öbservationes  critico  -  exegeticae  in  Pauli 
epist.  ad  Philipp.  C.  I.  et  II.   $uf  Ii  ®.  in  4. 

tf>eil*  Verneinungen  über  bie  aud)  auf  bie  Qryegefe  in  etwa* 
tvirfenbe  „  SD^pflifcbe  *$cbeue  vor  allem  S3erftanoetfgcbraud) u 
( @.  5.  )  t()cil$  Beurteilungen  einiger  QEifla>ungen  ber  JJeiw 
ridufeben  Annotatio  perpetua  u*ber  jenen  ©rief,  ©cgen  Jjjrn* 
Dr.  @d)(eufner,  welcher  gu  9>bil.  2,6.  in  feinem  ^ejrtfon 
3Üab.  A.  87.  Oboff.  O.  Ö19.  Jpippofrate*  de  jurejur.  I.  @, 
6a.  |u  dvaL  l<ra  vergleicht,  wirb  jene  &teQe  Aber  fegt 
bureb  *  esse  et  existere  ita,  ut  Deus  existit9 
s i v e  coli  et  bene  vivere,  uti  Dens  colitur  et 
vivit.  —  SBÄre  au  eine  $rifien$.  wie  (Sott  fte  bat,  ju  bem 
fett,  fo  fönnte  wor)(  3efu  nid)t  |um  SKurjm  angerechnet  wer* 
ben  ,  baß  er  fid)  biefelbe  nid)t  eilig  r> a b e  anmaßen  wollen, 
o»^'  dp«ayft6v  i^craTo.  3ene  €rttfen|  (leb  anzumaßen, 
weue  an  fid)  etwa«  unmdgticbetf.  5>ie  Stelle  ber  ObufTee:  xov 
yi5y  laa  (=  xax  icra)  ^eo5  I^ax^o-iot  tiaopoaai ,  fagt 
unverfennbar:  2luf  il)n  bliefeen  bie  2it^afer  jefe't  wie  auf 
tinen  ÖJott. 

4. «.  ®. 


Digitized  by  Google 


No.  45-     $«l>et6er<MT<$«  1842. 

3abt&ö$er  t) c t  gttteratur. 


j[>elbengcfÄng  t»dm  3uge  gegen  bie  tyolon^er,  bei  Surften  vom  feroeft« 
ft><«  Wo*gi,rob  3gor  ®n>drelaralitfci> ,  ycfct rieben  in  altruf fifaer 
®praO)e  gegen  ba*  Enfce  M  jrcolften  3a^rf>un5ertö.  3«  tte 
fceutftbe  @practe  treu  übertragen,  mit  einer  öorrebc  unb  furjen 
p&tfi>toqif<t>en  unb  bjtförifaen  Woten  begleiteten  3ofepb  «Müller, 
ber  Vbilofopbie  Factor  unb  ehem.  «Prof.  am  <$0mnafium  ju 
$e«igcnjtafc.  <Prag  bep  Sranj  Sommer  iui.  *a  0.  in  12. 

CO»  *>Wem  ««nen  $ucfre  wirb  äntf  etwa«  ©cf)a|6ate*  nnb 
Smtttffanu*  mitgeteilt.  5>a^  2(ltruf(if(f)e  3gor(teb  »arb  im 
3a£r  1795  entbetft  unb  1B00  ju  SKoafraa  in  40  mit  einer 
tteberfefeung  in*  SReuruftffcbe  gebuueft,  baflfelbe  wieberljolt  in  ben 
ÄbbanMungen  ber  dtufflfcben  ttcaoemie  ( fär  9>f)ilofogie  I. 
i8o5. ).  Eine  Ue6erfefeung  in*  3>eutfd>e  bepnbet  fieb  in  ben 
ftnfftf<f)en  SftWceOcn  (  iöo3.  et,  3. ) ,  (te  ifr  aber  faft  ganj 
naeb  ber  ftteurttffifdjen  gemaebt,  ,obne  SRflcf  (übt  auf  ben  9tb9tl>< 
mit*,  fritt  unb  «Heber  frei;  unb  oft  fef)ler&aft.  Jjr,  SEAlier, 
ben  bem  man  biefe  litteia  rtfeben  Sflotijen  au*f%lic$  jinDet, 
liefert  r)icc  juerjt  eine  forgfältige  Ueberfefcung  in*  3>eutfc&e 
naa>  bem  Originaltext  mit  einer  Einleitung  unb  ben  nötigen 
Erläuterungen.  Sfiir  mtiffen  feine  Arbeit  reebt  je^r  loben;  von 
ber  Ueberfefeung,  als  folcfcer,  fönnen  wir  ntd>t  urtbcilen,  bo<$ 
fef)en  mir  wof>l,  bafi  fie  urfunöüe&  abgefa|lt  ifr;  baju  fommt 
bie  SJerfieberung ,  baß  ber  gelehrte  3>obron>afu  babey  f>Clfret<b« 
$anb  geletftet,  roa*  un«  ben  2Bertf>  be*  belieferten  *ufi<bert* 
eobann  tft  bie  Einleitung  mit  Eingebt  unb  nid)t  oi)ne  @org* 
fale  gefcf)  rieben,  ber  ©erf.  fyat  nacb  tferfebiebenen  SRücf fixten 
barin  bat  ©ebiebt  betrautet  unb  manebe*  ® ute  bemerft ;  am* 
»ir  im  Ein|elnen  bagegen  einmenben,  »erben  wir  $erna<b  |tl 
fagen  ©elegenf)eit  flnben. 

Um  von  bem  bebtet  felbfl  ju  reben ,  fo  ift  es  ein  etäif 
feiner  lebenbiger  ttationalbic^runa, ,    bat  bem  eiatuifcfoen 

*  45 


v 


Digitized  by  Google 


7o6      Wtruffifcfeer  ^ettcttcjcfatjo,  m  %  Müller.  ; 

©tarame,  ber  fonfl  in  getftigen  2feußeruna,cn ,  be m  GJermßnw 
(d)f  n  nicbt  verglichen  werben  fann,  |iigc(>drt.  ©er  Cobgefong  ber 
«IRenfcfjen,  bem  bie  ©»ttf)eit  fo  gern  ju^ören  mag,  um  ©6/ 
Ihetf  ©trte  ju  gebrauchen,  ift  aud)  f)ier  nieftt  verfiummt,  unb 
vernehmliche  Söne  bringen  baron  in  biefem  Etcbe  ju  nni.' 
(Ein  alter  $id>ter  ber  Söorjcit,  bem  wal)rfd)einltd>  ber  fpitere 
#er  folgte,  wirb  nicht  ofme  93eref;rung  erwähnt:  SÖoyan, 
StachiigaU  ber  alten  %t'\t.  3luf  bie  SSorjeit  wtrb  öfter  r>in? 
gebeutet:  „£aßt  un*  in  alten  Sßortcn  anfangen"  (ber  Jper* 
autfgeber  erflärt  eö  gewiß  unrichtig :  im  alten  ^ti;l),  „bie 
®age  gebenft  ber  gelben  alter  3cit;"  fo  »heißt  tt  in  unferm 
91i6elungenlicb :  in  alten  Sftäf)ren  tft  un<  baö  gefagt  unb  bie 
€bbalfd)cn  Sieber  f)eben  an:  ehmaU  war*  in  ben  Urcacjcn 
(ar  var,  i  arbaga).  &e$  allgemein  ver&reitetm  QJefang* 
wirb  gletdjfflll*  gebadet:  „ba  fingen  Scutfcbe  unb  Eenetia/ 
ncr,  65ried)en  unb  SÜiafyren  ben  Stu^m  6m&ttffaw4,  unb 
betrauern  ben  gür|ren  3öovcc  4*0-  ®r  jtrctfeln  nidjr, 
baß  wir  f)ier  nur  einen  $!)ctl  ber  großen  £ief;tnng  ba&en, 
fdjon  bie  Analogie  ift  bafär,  außerbem  f)cißt  e$  au$brßcfltd> 
(0.  83 J":  „Caßt  unö  nun,  trüber,  biefc  (Sage  von  bem 
alten  •äBlobtmir  bitf  auf  ben  (ewigen  3gor  beginnen/8  wäf)renb 
botf  £ieb  allein  von  39or  fpridjt.  2)cr  Ucüerfcf^er  erflavt  c$ 
In  ber  Sftöte  bergcftalt,  M  fei;  f)tvnad)  in  umgefef)rtcr  Jolge 
Von  3Blaoim:r  bie  Siebe,  allem  ba$  ift  erzwungen:  SBlabimir 
>  wirb  bort  bloß  bei;  ben  (Erinnerungen  an  bie  SJorjeit  erwähnt. 

liefet  $}bnan  fdjeint  ber  langer  eine*  großen  Q:po*  geroefcit 
£u  feyn,  weldjeä  untergegangen  ift,  weichet?  aber  wieber  auf* 
jupnben  man  bie  JJcfrnung  nid>t  f)inge6en  barf.  €r,  „ein 
göttlicher,"  „Qlnfet  be<  Jpeerbengottetf  55>eleo\"  „ber  Oegcifrertc 
Siebter,  ber,  wenn  er  (ingen  wollte,  in  ©ebanfen  burd)  bic 
halber  lief,  wie  ber  graue  SSBolf  auf  €rbcn ,  ober  ber  blau/ 
liebe  2fbler  unter  ben  ©Olfen,"  er  tft,  wie  Horner  unb  Ofiiart 
Jene  mi;t()ifd)c  ©eftalt,  ba$  Organ,  burd)  welche*  ba$  2itb 
einer  ganzen  Ration  am  rcinfien  geflungen.  ®d>on  bie  wenü 
gen  3uge,  bie  von  if)m  angegeben  werben,  beuten  auf  ftbcw 
irbifch'  göttliche  ßraft;  wüßten  wir  mef)r  von  ihm,  fo  würbe 
vielleicht  auch  gefagt  fe»n/  baß,  wie  jenen,  ba*  weltliche  2uge 
<f)m  verfölofien  gewefen. 


Digitized  by  Google 


"SM  2itb  iff  <iu*  ber  Seit,  wo  bie  ein>etoett  Jjörfren, 
2ehen«rager  bei  ©roßfuvften  von  Äiew,  ftd>  unabhängig  jti 
ju*a)en  frre6ten,   fo  baß  fte  theiltf  gegen  Nefen,  thcil*  unte* 
eutattver  Srieg  führen,   unb  (Td>  burch  eigene  Ärafre  erhalte» 
mußten;    baju  (amen  bie  Einfälle  ber  fpolotvjct,  ratarifch^ 
heibntfcber  Horben,  von  außen.  2Ufo  in  ben  Retten  einer  leben/ 
bigen  Bewegung,  Ähnlich  benen  be<  €it>  tn  Manien,  ^at  bie 
3&ationalüld>tung  gebläht.  2>er  £erau*g.  fcat  in  ber  Einleitung; 
(@.  4— 13)  eine  «parallele  bc*  £ieb*  mit  bet  <Sefd>icht« 
«ejogen,  e$  ergibt  ßch  baratf*,  baß  es  fe&r  naf)  mit  ihr  über* 
einnimmt,  unb  auf«  neue  befolgt  fich,  wenn  e*  noch  bejwei* 
feit  werben  faßte,  baß  nur  au*  wirtlicher  frlfchcr  fyat  bie 
9>oepe  geboren  werbe.   SÄerfwörbig  unb  freplich  nur  bem  2ie& 
eigentümlich  ift  bie  Erwähnung  von  Trojan*  3eitafter 
(@.  4t.  46.  58.  )*  wir  jweifeln  ntcht,   auch  ^ier  ber  fo  all/ 
gemein  verbreiteten  ©age  von  ber  Srojanifchen  3lbfunft  ber 
256lfer  wieber  |u  begegnen.   2>ie  Säbel  —  wir  verbinben  mit 
biefem  »orte  nicht  au«  ben  begriff  ber  Srbichcung,  fo  wie 
er  urfprungltth  nicht  barin  lag  —  be*  3gorlieb*  if!  fef>r  ein- 
fach: 3gor  |iel)t  gegen  bie  <}>olowfer  au* ;  anfänglich  glrtcflich, 
erllegt  er  bann  in  einem  großen  breiigen  Äafflpf,  wirb  gcV 
frmjen  fortgeführt ,  unb  SRußlanb  Clagt;    bod)  er  enrfTier>t 
heimli*  unb  wirb  mit  ftreube  von  ben  ©einigen  empfangen 
$er  SBerth  be*  (SeMcht*  beruht  in  ber  Ausführung,  ße  ifl 
9rünblt<h  unb  burchau«  eigentümlich ;  wir  fehlen  ba*  ©anje 
no«  mehr,  a(*  ber  tleberfefeer,   welcher  (©.  2.  19)  „einem 
fd)5n  formenben  (Beift  nur  ein  treuem  Material  **  liefern  wiCf. 
©ir  glauben  nid)t,  baß  e*  burch  bie  jiediihfre  Jonn  gewinnen 
»erbe,  ett  feo  nun  ber  Octavreim  ober  £oramctcr.   m*  au* 
ber  inneren  «Rothmenbigfeit  be»  einem  23olf  organifch  erwach« 
fenifr,  ba*  Unn  auf  anbere  S&eife,  befonber*  von  einem 
einfam  betrachtenben  ©eifr,  fcbwerlid)  beffer  gefagt  werben; 
e«  hat  »ott  fetae  ©eftalt,  bie  4hm  gebtfljrt,    tvic  au*  einem 
Sern  feine  anbere  $ffan$e  aufgehen  rann,  In  biefer  ©efralc 
«ber  ffct*  einen  eigenen  SKeifc,  für  welchen  Stec.  fehr  empfang/' 
lt*  ifl,  ben  er  tyer  auch  wohl  f&tyt  unb  ben  er  nicht  hingegen 
m6cbte,  man  «nnte  fagen,  für  einen  weltlichen  Gewinn,  $er 
«eraufg.  macht  bie  fcemerfung,  btefe^  8ieb  tfnne  ein  tof/ 


Digitized  by  Google 


>- 


<jlicb  fttttföen  Horner  unb  Offton  abgeben,  e*  ift  etwa*  SRfdy 
tige*  barin,  t»ci(  alle*  $po*  eine  gewtfTe  Äef>nlicf)fcit  bar, 
boeb  #et)t  ee*  von  bem  gang  (umlief)  Voflenbeten  £omcr  weiter  i 
«b,  unb  neigt  ftd>  me&r  §um  Offtan.  £«tte  ber  £erau*g.  bw 
hiebet  ber  alten  €bba  gefannt,  fo  würbe  er  noeb  pafienber  «* 
|wifd>en  biefe  unb  ben  Ofllan  gefleOt  &aben,  e*  ift  mefcr  Wr* 
'  perlicb  al«  bfefer,   »nb  weniger  aW  jene»     SKancbe«  t(l  rjter 
ganj  volftfmaßig  unb  vertraulich,  wa*  bem  Offtan,  ber  in  fo 
fpäter  3eit  erft  gefaßt  würbe,  wiewofyl  er  urfprünglid)  älter, 
gerabeftti  fef>It ;  fo  *.  fc.  bie  älage  bet  9lufftfd)en  ®eifrer 
(«.  17):  >,«««  «nn««  »ir  an  unfern  Heben  ©arten  nid>t  k 
•inmal  mit  bem  ©emüt&e  benfm,  weber  in  ©ebanf e tt 
nacbfUinen,  noeb  mit  ben  Bugen  fer)en.Ä    ©pÄter^rn  er# 
febeint  ba«  aß  unn6n)iger  Ueberfluß,  wa$  <6  becb  gav  nid)t 
ift,  fontern  (ebenbiger  3u4brucf,    ber  ben  ©ebanfen  be»  ber  . 
SBurjel  anfaffen  m6*te ;  bie  Äunfl  fommt  enblicb  wieber  bar 
.  $in,  nur  feiner  unb  mifeiger  unb  weniger  naiv,  wie  SBclfram  4 
von  £f«ilbad>  im  $>arcival  fagt:  „3»ep  Bugen  unb  ein 
J£erj  fprad),   bie  Sppaot  mit  tbm  braefete  bar,  baß  ber  ; 
©aft  wate  wo&lgevae«.  2lucb  viele  Silber  finb  ganj  epifd)  eim  ] 
fad),    fo  ba<  i)Auftge:    „SBie  graue,  wie  barfußige  ©6lfe 
fprangen  fte  in*  ©eßlb"  —  im  Sttbelungenlleb :  „SBie  jwetf 
»iloe  9>antber  liefen  fle  bureb  ben  Älee ;  —  ferner :   „  S»e» 
galfen  flogen  vom  vÄtetli«en  ©t*«  e.  So  —  im  äernig 
JJaurin:    „2tuf  einanber  fte  ba  flogen,  aW  jweo  Jalfen,  bie 
$a  jogen."  —   Sin  ©leiebniß  t>at  bem  Ueberfefcer  ntd)t  rcd>e 
einleuchten  woQcn:  „€*  quiefen  bie  «Sagen  um  SRitternad)*, 
man  mbd)te  fagen  (wie)  jerftreute  €d)wäne;"  unö  febeint  ee? 
paffenb  'unb  eigentümlich :   jerftreute  ^tbwane  ftnb  verjagte, 
Me  wieber  ju  tyrera  flflefl  wollen,  unb  ber  eigene  fltffUrnfce 
$on ,  mit  welcbem  ©ebtvane ,  |um  Ufer  b«ranfcb»immenb, 
gutter  fud>en,  !ann  gar  wof)l  mit  bem  SRaufcben  ber  9Ubtr 
in  ber  Sttacbt  vergiieben  werben.    2ler)nUcb  ift  bae?  ©letcfcnt  j 
in  ber  SBolfunga  /  ©aga  (c.  36.):  „feryn^iHbur  fpracb,  mie 
ein  @d)»an  von  bem  ©turmwinb  (getrieben ).K   &arin  a&ei 
gel*  ba«  SHufftfcbe  £ieb  weiter,   al<  bie  €bba  unb  bie  Slibti 
lungen ,  bie  nur  wenige  fcfcbne  einfacbe ,  gletcbfam  feff (lef>«nb< 
«leicbni(Tc  ^aben,  unb  nähert  fl<^  bem  Offtan,  bajj  e«  Dil 


1 


Digitized  by  Google 


«ftrnfllfe&er  £dp<ngefang  «00  %  3»4flc*.  70» 

• 

fcilber  nun  weiter  an«föfyrr.  @o  fteißt  e*:  „Unfug  $ob  flcf 
in  btn  SWäcfcten  be*  £nfel«  &af$6»g*.  $r  (berlinfug)  fließ 
«lf  3ungfrau  in  Srojan«  8anb,  er  plätfd)erte  mit  ©ebwanew 
fitttgen  auf  bem  blauen  ftöeere  benm  3>«n  flc&  f*mmgenb, 
werfte  gefraftige  3citen.«  Ober :  „  fawarje  €ebe  unter  ben 
J^ufen  warb  mit  £nod)en  befact,  mit  fclut  begoffe«,  |um 
Slenb  gingen  (Ce  empor  in  !Ruffifd)er  €rbe.cc  ferner} 

»unter  XrompeteH  eingenjinbeif / 
unter  Jpelmcn  ein^ewieqt , 
an  £anaenfpi&en  genährt." 

$>a|is  fommt,  baß  man  fld>  im  Ärieg  ber  Sanjenfpifcen  wirf* 
U4)  bei;  bem  CSflTen  bebtente.  3«rt,  wie  von  einem  (griffen 
2Md)ter,  ift  ber  ttu«brucf:  „QEc  ()aud)te  au«  bie  perlene  (Seele 
au*  bem  tapfern  Seibe  burdj  ben  golbenen  £al«fragen.Ä  SBU 
btttm  Offtan  immer,  flnb  $ler  meifl  bie  Silber  au«  ber  umge* 
benben  fftatur  genommen,  unb  fd)ön  ift  ber  3ufammenf)an$ 
bamit  aulgebrücft,  „tnbem  bte  Bliit^e  verblieb  vor  Älage  unb 
M  Öer)61|  (leb  neigte  vor  .Kummer  jur  €rbe.M  £>tetf  tiefe 
©cföf>C  für  ba*  SDittleben  ber  Statur  |et$net  überhaupt  ade 
S8olf«Dtd)tung  au«. 

3>a*  fd)ön(re  inbejj  i(!  bie  ?(u«ful)rting  ber  einzelnen  ®fr 
Stationen.  3mar  aud)  ber  $f)atcn  gefd)ief)t  ^rwMjnung,  unb 
niö)t  fo  flüchtig ,  wie  bevm  Offtan  ,•  ber  an  ber  @ef$i<bte  faß 
immer  mit  wenig  ©orten  voruOerfrretft,  unb  nur  fovie(,  al$ 
jum  S3er(ldnbiiß  nbt^igy  erwähnt;  aber  bort  verweilt  bod)  bie 
©idjtung  am  langften  unb  Ue&fien.  CDie  «probe,  bie  mir  &er; 
naef)  mitteilen  wollen,  (ann  ein  Bewei«  bavon  feon.  $a  i(l 
au$  Ofitan  fo  wunberfrar,  unb  rebet  au«  ben  ge&eimffen  Sie* 
fen  be*  J?eijen«  unb  ber  97amr,  baß  i&m  ein  un6efangenel 
£er|  tiicbt  (eid)t  wtberfrreben  tann.  ©anj  anber«  ifl  ef  in 
bem  SRibeluugenlieb  ,  wo  alle«  von  bem  friföeften  8eben  burd); 
brangen  in  Ibat  unb  <$anb(ung  (!<$  Bewegt,  unb  feine  einzelne 
r«f>enbe  Situation  ober  Betrachtung  &erau«trttt.  $te  Sbba 
fle^t  in  ber  «Witte,  unb  wenn  fle  gleich  in  ber  $>ar|teltort9 
niebt  bte  SRuhe  unb  3fn«füf>rlicf)£<<t  be«  fJWelungenlteb*  §at» 
unb  in  erhabener  großartiger  Bewegung  Aber  ben  3ufammen# 
$ang  fjinfpringt,  wie  ein  flauer,  fonnenatänjenber  f&etgjUQm 


Digitized  by  Google 


riQ     »troffif*«r  $tiitwhu$  m  %  *m&iitt. 

«uf  Jetfenfpi&en ,  fo  ifr  bei'  Jabel  boch  t^r  9te<t>t  angetan, 
ja  fit  iß  gewaltig  im  ®änjen.  —  5Bo  bie  ©efchidjte  fcurücf* 
liefert  wirb,  ba  geht  ber  tnbhnbueUe  tyavatttt  aud)  metft 
verloren,  wie  bie  Reiben  im  Offtan  fa(t  nur  ber  allgemeine 
©egenfafc  jwtfchen  ebel  unb  uncbel,  ^eü  unb  fmtfer,  unter/ 
fefreibet,  unb  Jinjal  fafi  überirbifd),  wie  ein  QJeifl,  beflfen 
©chwert  fletf  vcrnid)tct  ,  wenn  er  in  ben  Äampf  geftt, 
erfcheint,  fo  fteigf  ftd>  aud)  in  biejem  3i\or(teb  nicht  jene* 
finnlid)  53oflcnbcfe,  (EI)Araf:*ttftifd)e,  roatf  baä  Sftibelungenlieb 
fo  anfprechenb  mad)t.  SRur  -ber  trüber  380l'<*>  $Bfewo(ob, 
unterfcheibet  (ich  burch  einen  ncd>  fühnern  SKutf),  er,  »bet 
Xuerod)*,  ber  bie  ffiolga  mit  Zubern  jerfprenaen  unb  beit 
2)on  mit  Jpelmen  auögicjjen  fann."  $Bte  werben  biejenigen, 
welche  bie  $ oefte  bloß  im  $i>arafteriftif4)en  finben,  ba*  wir  freolicfc 
and)  ungemein  fehlen,  wo  eä  jid)  fxnbct,  (ich  wunbern,  wenn  e* 
oußerbem  noch  eine  Q^oeftc  gilrt  <  benn  mit  ber  Undd)t&eit  fann 
aud)  ber  Ofilan  nicht  mehr  abgewiefen  werben),  bie  wirf lid) 
fft,  weil  fie.au*  ber  3Ritte  tti  Sebent  hervorgegangen,  unb 
bie  bennod)  in  einer  ganj  anbeten  Stiftung  lebt,  unb  ftd) 
herrlich  barin  jeigt.  3>ie  Q^oefie  f)at  ein  großem  SKeich,  ba* 
nieftt  umfd)i(ft  werben  fann,  alle*  aber,  worüber  bie  ®onne 
fcheint,  baß  e*  und  ftchtbar  geworben,  baä  foQen  wir  anerfen/ 
nen.  SBenn  man  ben  mißigen  SBifc  nachahmen,  unb  ein 
Snoentavium,  wie  von  ben  Sftinneliebern,  von  bem  öffian 
unb  btefem  33orlleb  machen  wollte,  e$  würbe  gleichfalls  wenig 
JFjaue'gerÄth  aufoufinbeu  fcpn,  unb  bod>  fann  eine  |arte  $oefte 
nicht  abgefeugnet  werben,  ©ir  geben  nun  jur  $robe  bie 
Älage  ber  3<\x oölanma  über  ity  tn  Gkmahl  3gor :  ®.  63.  64. 

„3aroßlawna  weint  früt)  in  ^ßutiwl  auf  bem  ©elänber 
ber  ©tabe  unb  fagt:  0  SBinb,  SRefyer!  woju,  J£>err,  wehft 
bu  fo  gewaltig?  wogu  ttäqft  bu  chanifdje  9>feild)en  auf  bei* 
nen  mühelofcn  Slügelchw  gegen  bie  4?eere  meine**  beliebten? 
war  es  bir  ju  wenig,  unter  ben  Rolfen  über  bie  &erge  |u 
wehen,  wogenb  ©diffe  auf  bem  blauen  Sfteere?  ©arum, 
«£>err,  verwerft  bu  meine  Jreube  über  Qßfrtemengra*  ?  " 

„  3«o*foron«  ircint  fiüh  auf  bem  ©clänber  ber  ®tabt 
9>utiwl:  0  hod)berüt)mter  3>nepr,  bu  haft  burchbroeften  bie 
peinigen  Sßergc  burch  ba*  $olowjtr  tank,   bu  wogtefr  auf 


Digitized  by  Google 


(  ' 

.Vtixtim«  %mntte*l  M3.;Ntr.  -Tri 

•Jbit  bie  ®»4^an»lif*w  'M^W  <*  Äowaf^  e*aar.  Sragc 
rf»4ttnftct  Bewegung,  «etr,  ju  mir  mein  -gtetynr-,  bamit 
nt^t  in*  «Dieer  fiö^  $|*änen  |u  if)m  fenbe." 

.„SarjoAawna  »eint  früfo  auf  bwn  <8 elänb er  bei*  ©tttflt 
.<putiwl  unb  fagt:  fyellc  unb  bce^mal  f)eüc  ^ottne!  Mafien  IUI 
Au  jwati*  unb  fd)ön.   SSoiU,  Jjerrfcfterin ,  breite^  bis  autf  Mi 

tonn*nben  etra&l  ü&er  bie  «eere  meinet  hatten?  3m 
»afferloitn  ©efilb  &a*  fit-  j&re  ^oge«  bwc*  ^urfl  auagetroefnet 
»nb  vor  Äumraer  i|>nen  bic  £ö*cr  verfaloffrn.« 

für  bie  3Utf(awifd)e  «Religion  wirb  |tcl>  einige  Hufffarung 
-in  :  tiefem  ;£teb  finden  taflen«  2(m  merfrotfrbigjlen  iß  ber 
&pvu$,  welker  bem  *5o#an  juqefd)rieoen  luivb  60.  61): 
„«Bf ber  ber  tluge,  nod>  ber  glücf  Ud)e  Sögel  famt  bem  ®*icffal 
<Öo«e*  entgegen.«  Sit  erfaeint  bemnad)  atKfe'ftier  ber  <3M«u 
J*n  Ali,  ein  un**anbevlid)e«  Urgef«&.  2>er  Unglftcfaoogel  2Kw 
jeigt  «Hb  fcfcreit  am  SBipfei  be*  *5aum$  (^.37);  SÖOJB 
bebsutuiiAcn  ergreifen:  wie  39^  »«  golbenen  ©ugtf 
stritt  u«b  au^tc^t  au*  Sftowgorob,  7,ba  veftra*  if>m  bie  0onn$ 
ben  $fab  J>urd>  ainfUmiß*  bie  fl6$neabe^.a4t  erpetft  i&nj 
imr^rförauen  bie  Bögel,  ba*  £euj*n  be*  r®übf  in  ifcre« 
«ftp*«  $ac>e  ÄamDfe  t>erfunbigt  f«^  fvö&  6Wge 
SRmwr*tte  ba*  8M>t,  f*u>ar$e  JJagelmolfeji  cnf Reigen  jbefn 
<SB<erjJL  äßojfcn  ücöctfen  bie  vier  Tonnen  (£eer{i*!>re.r).;  au* 
i^nen^|itMvn  ^evt>ov  6iau(i4)c  SMi&e,  e$  entjianb  ein  fyefityer 
©oitiwritfjiag ,  e*  regnete  Pfeile  vom  ^eofceu  ©on  (®.  4a)* 
&u£er,  jenem  ®ou  *BcU*,  beffen  gnjel  8ft*VAn.  (40^ 
*>ub*ud>  etciBog,.  Gerber  SBinbe  (40) .*n* .2D*fjfc 
M$,  »on  bem  Ölutf  unb  0cgen  fam,  unfe^r  befonber*  .*« 
«teu* :-.»trefct  mürbe  (45)/  angeführt,-  S>te  ^ojo»je|r  wer** 
&4m0g*linber  genannt  (41 ).  j.  r.>  rr:-  .       :  >;  i 

5  .  ®ir  ßnb  no*  einige  $b*mevfunjen  ju  Änlfitm^^il 
£etmt  SD^SWer  f*ntbi$.  Sora^er  mir  ^tf^en,  vo«:  *|n| 
Mlliii^-Iabfii  Wir  im  *W  \*on  bt?  ber  ^etr^tunf^ 
®*mt*  aa^ beutet:  wir  glauben  ni*i,  baß  ^ieiva«  eine» 
tefpnbern  W*ter#  am  n>cni3(lcn  be^  ber f  Ubwib igen  2Cim 
föwttung  barin  an  einen  (Öeijliicfteu  Säbajfet  njetben  fönne^ 
ber  ao(ic^tli4)  l)ier  verfahren  unb  au$  :($r  ftJMt^eitt>ifd)en  ÖJe^ 


Digitized  by  Google 


712    '  Jßmiffifc&er  ^elbengefang  m  3f.  WNkt. 

(Ufern  moOen :   e*  f>at  fi<h  biefe*  £ieb,  wie  alle*  €po*,  utO 
iDiüftlrUd)  gewichtet.    SBenn  Der  93erf.  genauer  tue  epifeheti 
Achtungen  ber  SJ&tfer  betrachtet  unb  über  ihre  Statur  mdp 
fotfd)t  /  wirb  ihm  Me  $ßaf)rr)eit  jener  Behauptung  einleuchten. 
2)arum  fann  auch  bem  dichter  fein  öorrourf  gemacht  werben, 
baß  ein  unbehülflich  oratorifch  *  poetifch  t  rhythmifcber  ©ang  *» 
bem  Hieb  fco;  mir  (tob  verftehert,  baß  biefe  Jorm  ber  Seit 
nothwenbig  nnb  barnm  bie  rechte  mar.   «JBir  Ratten  gewünfdht, 
baß  ber  23erf.  ßd)  genauer  über  ba*  Metrum  geäußert  unb 
feine  ©efefce  angegeben  ,   namentlich  wünfchten  wir  ju  wiflen, 
ob  ftch  feine  ^pur  von  ber  in  ben  alrnorbifd>en  Qkbichten 
^errfchenben  Alliteration  fanbe.   ©ir  glauben  noch  nid)t  recht 
baran,  baß  nur  §nweilen  ein  9lt)i;t&mu#  ßchtbar  unb  «tele« 
bloße  g>rofa  fco;    bie  Abteilungen,    bie  in  3aro*lawna'* 
&lage  fo  ftchtbar  ftnb,  berufen  gewiß  auf  einem  metrifchen  @efefc. 
2)er  Vorwurf  gilt  auch  nicht,   baß  ber  J&omer  nicht  benu^t 
unb  fein  reiner  begriff  bei  GEpo*  in  bem  £ieb  feo.    3>a*  (£po* 
feigt  (ich  oeo  jebem  93eif  fowof>l  ähnlich  *l*  unähnlich,  ba* 
$eiße,  eigentümlich  ?  H  würbe  ungerecht  femi,  ein*  al*  91ort» 
aufyufteüen,    um  ba*  anbete  barnad)  1^  meflen.    2(uch  bent 
«lüften  mir  gcrabeju  miberfprechen ,    baß  ba*  ®ebid)t  feine 
«&a(tmtg  h<*&*/      fcheint  un*  alle*  in  einem  (Seifte  ergriffen, 
3Ran  entföulbige  eö,  baß  mir  fo  ausführlich  über  bie* 
Keine  ©ebicht  gemefen.    Mancher  vielleicht ,  ben  unfere  Zw 
|etge  bewegt,  ba*  $>u*  )Ur  £anb  }ti  nehmen,  wirb  ftch  wuni 
bem  über  bie  wenigen  QWtter,  bie  er  ftnbet  ,  unb  wenn  er  e* 
gar  lieft;  mirb  ti  ihm  feltfam  vorf ommen >  baß  man  auf 
biefe  meniam  pietifchen  Steide  ®ertr>  legt ,   wäf>renb  3>id|tev 
ber  Jett,  von  welchen  nicht  einmal  viel  SÄebe  ift,  ihm  auf 
leichtere  Hvt  weit  anfprechenbere*  barbieten.    QBir  falten  ba* 
aber  für  ben  g  bßten  Qeminn  ber  r>iflortfd>en  Betrachtung  ber 
<J>o«fIe,  baß  fte  un*  lehrt  auf  ba*  Ursprüngliche  in  berfelbe» 
|urücf jugehen ,  unb  e*  von  bem  h^au^uicheiben,  ma|  burch 
Weltliche  fünfte  etttflanbcn ,  in  falfchem  ®lanj|e^Äuf<ht  unb 
mehr  al*  jene*  ju  feon  fcheint.  $*  fofl  vor  ben  Ä(pen  §me^erle^ 
SBaffer  fließen,  ba*  au*  gefchmo(|enetn  (Schnee  ftch  gefammell, 
unb  ba*  au*  achten  CtueHen  au*  ber  €rbe  ©choo*  gefliegen  ; 
auch  iene*  febimmert  in  ber  (Äonne  unb   fcheint  ein  autßt 

wWwmwmy       ^  V»#  V%r       I1WV  »f  •       www        ¥fl  ••••  W        |  ww[WW9wm>       www  w  w 


Digitized"by  Google 


»etitfc&etf  SSoiftt&itm  wn     &  3oW  li3 

Sranf,  attt nur  Mefe*  tfi  ytilfam  unb  erqutcfenb.  Jtunbtae 
«Sanfterer  miffeu  e*  aüein  |u  unterfdjetben.  2uta>  ein  ©otanii 
fler  »trb  un*  »erflehen,  wenn  mir  ifym  fagen,  baß  untf  tieft* 
®ebid)t  wn  eine  neu  entbeefte  ^#anj}e  oorfommt;  wir  tettnen 
anbere,   bie  fd>6ner  ftnb  unb  fößer  bnften,  aber  btefe  ma<$t 

«nr  hui  191x11  cinfaajtu  in  pa;  vcuromnicnen  formen 
^rm>r<<tr,  orn  nur  nie  jo  empfunoen ,  uno  oer  un&  auf» 
bie  unerfd>6pfTid)e  £>tlbunartiaft  ber  S&atur  bewunbern  lagt. 

■*  :  SB.  S. 


Deutf$e§  93ortct&um  Don9riebricb£ubmt$3abn.  £übecf  beo 
Weroann  unb  (Somp.  1810.  XXIV  unb  459  @.  8.. 

£)a£  9tucfn>Ärt<fe$en  ift  immer  ®ad>e  fcer  3>eutfd>en  <je# 
wefen  ,  nt$t  fo  ba*  93orau*f<^auen.  Saturn  überließen  unfern 
Urväter  (entere*  ben  Sßet&ern,  a[$  ob  jur  «ßäno^altnng ,  alf» 
für  bie  S&änner,  gc9örenb.  SÖtr  ftnb  ungemein  f(ua> 
wir  vom  fltatMaufe  fommen,  viel  riuger,  als  wenn  wie 
hinaenen.  2)ie*  beweifet  unfere  neuefte  ©efdnchte  unb  fiitte/ 
ramr;  anefc  ba*  oorlieaenbe  93ud>.  (Et  §eiget,  wie  e*  aan§ 
anbet*  mit  un<  $4tte  fenn  foüen,  jeboifc  aud)  wie  e<  beffer 
mit  un4  warben  fönne,  namltd),  wenn  wir  anbertf  fenn  wer* 
ben*  —  2) er  93erf.  c&arafteriftrt  ftc&  fei 6(1  XV  ber  23orr. 
„2Uif  bem  rechten  fclbufer  geboren,  im  ältprenßtfcfcen ,  wo 
SBater  f<foon  oor  bem  brenluAiäftrtaen  £rieae,  ber  9te/ 

» w      f  W^pw  •»      w  w  »      w  » w  »  *V»-'    yi       /*  WW  •  •        w  §        www  •rwww 

treten  ouö  Q3öl)mfn  vertrieben  ,  etn  )weutetf  S^Aterlnnb 
fanben^  trauten  mit  ber  SRnttermifcft  bie  8*ebe  |um  SBateri 
lande,  {ftie  tfl  fie  feitbem  an  ber  J£ojfnuna,<lofta?eit  a^florben, 
fd>on  aU  ihtabe  erweefte  fle  mi<b  au*  bem  Qd>lummtrbafeon# 
befc^win^te  meinen  ÖJeift  aU  3ttitgHng#  nnb  begeifrert  mid) 
no4  je^t  unter  Prummern.  2)«utfcblanb ,  wenn  e<  einig  mit 
fi<h        T)cuff(fierf  Äcrneinmcfen .  feine  unaeheuren  unacbtauch^ 

f«W^^     w»w*r  VM  ♦  |  V*^  ^  W  ••»'»'H  l"»»»*  7  W#»w  JJ»*  %       %f  w 

tett  ÄrÄ^c  f nfwtttwl f  fön ti  citi|}  htv  QJc^i  iSnbc x  bc^  ctot^ett 
trieben^,  ber  ©d)u^engel  ber  ÜRenfd^eit  feon.a  —  SDer 
Sßerf.  ^atte  |»ep  Stiften  oerfaßt,  X^enfbud)  für  2)eut# 
fd>e  unb  öolf^t^om,  beren  Cerluf*  im  Ärieae  wir,  naa) 
wem,  watf  bir  »erf.  barrtber  fagt,  ju  be  a  ernUrfa^e  yaben* 


■ 


Digitized  by  Google 


5>*ttffd&«  SSolf 5tbunt  »in     £  3a|f&\ 

SSM  ^r  testen  0d>rift  iftunfer  fcud,  »a*  Ut  »erf.  3fo* 
fprud):  w9*ur.ein  S8erfud>,  ein?  7  21ct  Ueberfdnift  au*  Oem 
.<£ebid)tniß  roieber  f>cr^uftc Uen  ,  bie,  wenn  (le  aud)  auf  bie 
jtfyeinalige  uolltfanbige  Aufarbeitung  fyinmeifet,  bod)  nur  eilt 
.Jafcttca*  bleibt.  unb  nid>t  vom  SBerf  felbft,  nur  von  feinem 
iöfcenHe.  2)er  G>:t(t  einfügt  6epm  Sterben  fruerft;  am  lang* 
#en  fibetbauert  ben  $ob  ba*  ©erippe."  ®a*  ber  93erf.  e. 
X.VJI  f.  von  fid)  felber,  von  feiner  Srjie&una,  unb  feinem 
Eeben  Tagt/  um  feinen  Q&ciuf  „bte  i)eütgen  Offenbarungen  ber 
9J*cnfd)I)eit  Statur,  Sernunft,  Ö> e f d> t d) t c  freo  unb 
unentjlellt  unb  ol)ne  Jel)l  ju  serfünben  "  —  ju  boenmentiren, 
muß  unb  bavf  ben  ile,er  fdjon  jum  Borau*  fÄr  feine  ©d)rift 
einnehmen. 

Cr  nennt  fte  fl3ott*t&um.  €in  nengeprägte*  ®ore, 
atfelcfce*  „  ba*  Qkmeinfame  be*  23olte,  fein  inmo&nenbe*  Sffie< 
fen,  fein  geben  unb  Siegen"  bc§ctd)net.  2)abuic^  waltet  in 
«Ben  QHiebern  bcö  23olf$  ein  t> o l f ^ t f> ö m  lieft e 4  Kenten 
unb  Jü&len ,  Sieben  unb  Raffen ,  Jrof)fe»n  unb  trauern  :c, 
SDaI)er  benn  aSolNt&ämUc&feit.  €in  SQolf  bemafjret 
traft  gehalten  feiner  QolftftMmlid)teit  fein  23 o C f d ; 
^Kffi«  Und  fdjeinen  biefe.  tttfrier  nad)  Analogie  und  Sßo^ 
Ifang  gut  gebilbet,  unb  elftere*  4)e|«d)net  nod>  einen  neuen 
©egriff.  —  3>v'r  S8erf.  tnetlt  fein  33uef>  in  |e$n  A&fc&mtte. 
2)et\  erfte  enthalt  eine  „(Einleitung  in  bie  allgemeine  S8olf# 
t&untfftinbe."  <Ef>ana($  mar  2>eutfd)  unb  SSolfrft&ümlieft 
aiei^bebeuteab ,  ber:  SJame  5>eutfd)  tin  ©eef>rung^mort  »Wollt 
«raft,  fcieberfeit,  ®rab&eit,  Abfdjeu  «or  .©tnfeljügm,  9le*ti 
itdjteit  unb  ba*  ernfle  Qutmetnen  waren  jvt  einem  ftoaip 
3a(>rtaufenben  bie  Äleinobe  unfein  $o(&tf>um¥  £  unb  mir  wen 
ben  fte  aud)  gewiß  burd)  ade  j&eltßärme  biä  auf  bie  fpätefle 
9lad>melt  »ererben."  Aber  „93olÜ  unb  Nation"  ba*  Jg»6d>fle 
bep  (Sriecften  unb  Eimern  i(i  nod)  immer  beo  un*  ein  ^efcimpf* 
wort.  „Hit  23ol!  ^abeit  wir  ben  fd)mad)voflen  ©eftj^alifäen 
^rieben  nie  mieber  oerwurtbett."  23om  3Beftp(jaltfd)e!i  bii  |um 
tiWter  Jf rieben  fjaben  mir  £>eutfd)e  nur  im  ©e&eimen  unb 
&titlen  weiter  gelebt ,  burd)  ® &rad)e  unb  @df>rtft  ^  ein  um 
0d)tbare*  getfiige*  Ee&en  —  nod)  ftnb  mir  retten;  aber  nur 
bur4  un*  felbft  Wut  bQtudpn  jur  SBiebergeburt  feUte  /rembe 


Digitized  by  Google 


JC«itf*e$  SofWthum      g.  t  $ahn.  715 

©e6uttöhc*f«r,  nid>t  fremde  Urhmtt^  tmfere  eigenen  ajau* 
Vital  ftenddffc"  5>er  2fbf<hnttt  enthält  tief  gegriffene,  mit 
£raff  iinb  Äö^n^eie  ^ingemorfene  fragen .  unb  fcemerrnngeir. 
I.  2lbf^niet.  Sftatürliche  Einleitung  be*  QJiunbgebiete*. 
„  Sin  nur  fiücf  weife,  tefe  aneinanber  hängenbeS  £Anberafler(e» 
trwÄchft  haften*  |u  einem  g>olppen,  wo  jeber  ^ei(  abgelbfet 
»erben  (cum,  ohne  Schaben  unb  33iitleibenfd)aft  be<f  ©anjen. 
tlnb  bod)  foü  jeber  Staat  ber  £ci6  fepn,  bie  9>tooinjen  feine 
^lieber."  gibt  narörliche  ©ranjen  ober  Sd)ctbcn.  93er< 

gebltd)  finb  aUe  Kriege ,  unnütz  alle  Eroberungen ,  bie  SSölfei* 
(Reiben  anta|lcn.  —  2>ie  Statur  fyat  burd)  2llpen  unb  J&och' 
gebirge,  burch  binnen;  unb  Weltmeere  ben  236tfevn  ihre 
fabeln-  angewitfen.  Darnach  finbet  man  In  Europa  nicht 
mehr  unb  md)t  weniger,  alt?  neun  Üänöer."  II.  2(bfchnitr. 
&  leid)  mäßige  innere  Staatsverwaltung.  Enthalt 
treffenbe  Bemerfungcn  ü&er  93olfSregierung ,  (Sefefegebung, 
©erichttfoerfaffung ,  Abgaben,  SMlbungSanflaltcn.  III.  #6fd)n. 
Einheit  be*  Staats  unb  23olfeS.  tytilnafym*  bes 
tinjelnen  StaatSbärgerS  am  2Bol)l  unb  SBef)  beS  QJanjen, 
Entfernung  ber  2(bfonberung ,  Einleiten  jum  ©emeinwefen  ifr, 
nach  bem  93erf.,  ber  ®cg,  ber  *u  biefer  Einheit  för>rt.  %M 
ber  95erf.  hl**  Aber  allgemeine  SerftchernngSanftalten ,  äennt* 
niß  i>er  Staatsangelegenheiten,  allgemeines  Bürgerrecht,  Huts 
bilbung  ber  SWutterfprache,  2Bid)tigPcit  ber  JJauptjtabt  unb 
ihrer  ea$e,  Jianbmannfchaft  un*  ßietaftabferen  fagt,  jeigt 
6en  «Kann  von  vielfacher  Erfahrung  unb  ® eltf enntniß.  IV.  1 
afcfchn,  Äirche.  Sie  ifl  bie  Äußere  Stcltoer  treter  in  unb  » 
öffentliche  2fnwalbin  ber  Religion.  Sic  ifl  bem  Staate  nicht 
über/,  weber  unter  *  noch  nebengeorbnet ;  •  fte  ifl  ihm  ingeorb* 
*  net.  SÖerwttfen  muß  ber  Staat,  baß  fte  felbfl  nachwirken 
tarnt.  „3>cr  Staat  hat  nicht  viel  mit  ber  £ird)e  ju  thnn; 
♦r  fchmaUre  nur  nicht  ih«*  ted»te^  Snfehn,  unb  begünftige  fte 
jweht  mit  falfcher  ©lanjentfchabigung.«  —  »3>ie  proteflantifche 
cÄirdje  franft  mehr  «m  äußern  Se»n,  als  am  Innern  ©efen." 
gSit  Unrecht  eifert  ber  23«rf.  gegen  alle  geichenprebigten.  3h* 
3wecf  t(t  ja  nicht  2Ruf)m  unb  £ob  ber  Sßerfiorbcnen,  fonbern 
Erhebung  ber  £ebenben  jum  (Blauben  eines  h^&eren  Gebens. 
3Die  flnulichc  S^antoffung  verßatft  bie  £efrc,  3a  gemixten 


Digitized  by  Google 


7i6        SMlitM^  SBolföt^um  Mti-9F« 

QJeiminen  ^abcit  fle  aud>  ben  fflugen,  baß  fle  9f*ad)6aren  unb 
©Arget-  verfd)iebener  <£onfefßonen  ju  einem  gemetnfamen  ©ot* 
teebienft  vereinigen,  unb  fo  cr)iiftlid)e  3)ulbung  befdrbern» 
2iud?  binbet  biefe  lefcte  €r>re  nnb  Sei;er(id)feit  bat  SQolf  fnnii 
13er  an  feine  Äirdje.  —   $Ba*  unfer  $ud»  öfter  ba*  3«rfp(eißen 
ber  $reteftanten  in  fo  viele  93ev|duebenf)etten  unb  2ü>»eid)tmi 
.gen  faeje  #  ift  freiliefe  nur  |u  gcgi  Änbet ,  inbej*  aifeV  von  bem 
Oteiße  bc*  QDtotefrantiamua  un$ertrennUd).  —  &d)mer(td)  wirb 
e$  je  tar)itt  fommen,  baß  jeber  ber  breo  £onfef(lonen  in 
2>eutid)lanb  nur  €in  Qefangbuctj  unb  Sinen  £ated>itfmu$ 
annehme  —   Qte  SRnjnung  be*  23erf. ,  bie  weiße  jtfeibung 
;fe*  fa)ttflid>er  für  bie  (äJcifllid>en ,  altf  bie  fetwarje,  ifl  irrig. 
ed>war$  i(l  feoerlid)er,  unb  nid)t  ein  (Symbol,  meiere*  $Rei$ 
.flc  betAmpfen ,  fonbern ,  baß      auf  ben  ©tanj  ber  ®elt  »er* 
fttd)fen.   2(ud>  liegt,  wie  ber  93er f.  nieint,  in  bem  TLütbvudE 
,$re  biger,  fcinetfwcgeä  ber  ganje  ©eruf  bei  <3>eiftltd)en, 
fonbern  nur  ein  $r>eil  beffelbe»,   bie  6ffentltd>e  Siebe.  3>aß 
Pfarrer  jeber  £irt  l)eiße,  unb  ?>aftor  gemein  Hinge,  (eud)tec 
und  nid)t  ein.    Pfarrer  ober  <Pfarr)err  bänft  und  ebler 
unb  wnfaflenber.  —   lieber  £  un  gerp  f  ar  ren.    2Me  alte 
nur  }u  gegrünbete  Älage.   £)er  2fbfd>nitt  fd)ßeßt  mit  treffen/ 
ben  t&emerfungen  über  ben  religiösen  <&et|i  ber  2)eutfd)en. 
V.  $bfd?n.  *8olt*et|iet)ung.   Ätäftige*  5Borte  gegen  bie 
<£mfmMid)ung  ber  3ugenb  baburd),  baß  man  fie  an  ben  ©** 
fcUfd)aften,  ber  verleibten  £ebendweife  unb  ben  SSergnd jungen 
ber  großen  SBelt  2fntr>cil  nehmen  laßt;   burd)  Ueberft&ufung 
*mit  ®pielfact>en  unb  $retbi)Äufere*.   ®eo  bem,  »ad  er  von 
f8?lt*ei*}ief)ung  fagt,  t)at  er  |nnad)fr  Greußen,  fein  93ater(anb, 
4m  2luge.   €r  verfangt  a)  «äftenfdjenbtlbung ,  2(ud6itbung  be* 
gefammten  «Kenten,  b)  Crfteriernen  ber  Sföittterfpractje.  €r 
eifert  fer>r  gegen  bat  fröf)e  Erlernen  mehrerer  Spraken ;  ba*, 
meint  er,  mdffe  in  ber  £inbt)eU  ben  ganfen  SKenfc&en  »er* 
wirren.   SBir  flimmen  bem  nic^t  beo,  »eraulgefefet ,  baß  eine 
richtige  3ttetf>obe  angewenbet  werbe,   ©ie  Sfturterfpradje  wirb 
immer  bie  ©runblage  unb  Leiterin  bleiben,  unb  ß4)  an  ber 
fremben  fel&ft  ausüben.    3n  ber  #inb1>eit  finnen  of)net)itt 
nur  bie  Änfangegrtinbe  jeber,  aud>  ber  SBmterfprac&e ,  gefaßt 
werben:   bie  SUifc  fommt  eeft  mit  bem  reiferen  2(lter.  — - 


Digitized  by  Google 


SBeun  Nr  S3erf.  mit  (EtttfjufTatfmu*  *on  unfern  SJiuKerfinadfrr 
redet,  und  für  #oc&fd)a&ung  derfelben  auffordert ,  fo  f)£ret 
tyn  jeder  $emfd>e  gern.  ?(ber,  e*  fctyeint  unf  ni$t  ä4)t 
2>eutf$,  fondern  einfeittg  und  angeredet/  wenn  Die  <&pia<fte 
«nferer  9ta*bariv  geföma&et,  und  jte  „Sutetiena  fieften*' 
ta<*e*  (e.  i2oo)  genannt  wird.  2>ie*  l>at  nid>t  den  e*€in» 
rnfriger  ©ürdigung,  fondern*  eine«  Abel  angebrachten,  unnAfeeit» 
&reu*ene\  c)  Sefen  Oer  muftergülttgen  volf0*tl)ömlid)en  €d)rif> 
ten.  d)  Ctaaclfunbe.  CDiefc  foU  jeder  angebende  kärger 
erlernen  und(}u  dem  3meefe  fotten  $olfcbäd>er  aufgearbeitet 
weiden,  e)  SBaterl.  ®efd>id)te,  fo  dag  dadurch  SBaterlandtfliebe 
ge  werft  werde,  f)  J&andarbeiten.  g)  ffia&l  ein«  beflimmten 
QJefdjafi*.  h)  2agemeinmad)ung  der  fernen  Äünjle. 
*ertf*eidtgt  der  Söerf.  den  gemeinen  5>eutfd)cn  3)>ann,  „weit 
er  9^aefrr>eiten  bildender  jtunfl  fandet."  n  Sflaef rfjeit  i|l  beij 
un*  wider  GMauien,  g>f!id)t  und  a3olr*t$wn.  Undeuefd)  bietet/ 
jede  ftffenttid)  f)ingeffellte  Snadrt^ctt.  Unfer  £(mmetyhid)  will 
für  aQei  ein  Äleid."  i)  Leibesübungen  werden  fef)r  empfof)* 
ten,  damit  der  2>etttf*e  |tim  Q5efü&(  feiner  Äraft  gelange, 
tt2)ie  2>erout&  ift  feit  1648  dt*  2>ctttföen  giößte*  £rbla)ler.w 
k)  3ttabd)enfd)ulen.  &er  öerf.  föreibt  SEä.c&eti  faulen  und. 
eifert  gegen  den  &u*bruef  M  $öd>terfd>ulen*ct  ©ie  fepen  eben 
ft>  notwendig,  ja  nod)  notwendiger,  ali  Änaben fd)uUn  — * 
gegen  alle  ^enf!on<an galten  wird  geeifert,  ir>rc  ©reuel 
fepen  fjinldnglicfc  befannr.  S)a*  ift  bod)  ju  viel  g.efagt,  und 
eö  gibt  weibliche  £r|ie&ung*anftaCten ,  die  diefen  Vorwurf  uid>t 
verdienen.  «Barum  fottte  nid>t  ein  wedelte*  &du*lid)e*  2ebe« 
in  denfelben  dargeftettt  werden  f6nnen  ?  3(1  denn  in  allen 
Mefen  ^nflaiten  not^wenMg  jevftreuended  <3$roßgewrtl)l  ?  — 
JDie  Prüfungen  der  Sföäddjen  durd)  einrn  £bd)ulra|t)  föeineit 
un*  md)t  ratfyfam.  «Barum  foll  denn  der  €taat  in  allen, 
öud)  in  &äu*li#en  fingen,  die  JJande  traben?  3u*  brauet 
Oa*  ©eib  fftr  ein  Dramen  ntcfct*  ju  wiflen,  und  der  J&immel 
*ewaf>re  un*  «or  Sölaujlrilmpfen ,  wie  die  Engländer  die  ge* 
lehrten  Pedantinnen  nennen.  VI.  2(&f4n.  S8o(f**erfaf* 
fttog.  &er  &erf.  fdjetnt  ffir  fein  Saterland  Greußen  pars 
•faoifd)  eingenommen,  dn*  bod>  de*  fflnftlicfoen  8Befen?  §u  viel 
frone  ,-.  um  wie  eine  fefte  Swfce  fielen  ju  Wnnen.   €r  redet 


Digitized 


1 


Tis       ©cutföei  SSof«t&ttm  m  $  &  34&nv 

r)ter  von  Ständen,  UM,  Üanbwe&r  (fo  wtü  er  ben  ÖNfa&f 
frieg  fdr«  SOaterlanb  genannt  wiffen),  ganbfhirm,  b.  i.  2fufV 
gebot  aüer  von  Sucjenb  auf  §um  ®cf)Ufc£riege  t>or6ereitetett 
9Rannfd)aft,  $ütf*mitrel  unb  Ucbunqen.    Jdr  alle  au*lähbi# 
fd>e  Benennungen  ber  $um  Äriegetfwefen  ge(j6rigen  ^erfonetr 
unb  3>in$*  fernlagt  ber-Serf.  Seutfdje  *or,  bie  und  größten* 
l^etW  »o()laet»M)lt  febetnen.     Vft.  2Cbfct>n.  95  ol  f  *g  ef  ö 
3tfle$  au*lanbifd)e  SBefcn  werbe  *on  ben  3>eutfrten  oerbannt* 
"  €ine- allgemeine  SBoifötracfjt,  2}olf*fe(ie  ic.    @o  reief)  auef>  bUf 
fer  2l6f<f>tiitr  nn  trefflichen ,  mitunter  originellen  S&emerfungeft 
ift,  fo  ifi  wteberum  nicht  vi  ©erfennen,    baß  ad  ba*  äußere 
SBefen  bie  <J>atingcnejie  unferer  Nation  ni*t  &en>or6ringeTt 
werbe,  fonbern  baß ,  umgcfcr)rt,  baß  innere  bat  Beußere 
i)ert>or6rmgcn  unb  gehalten  tnöffe.   €i  ift  finbifd),  ju  gtaur 
ben,  baß  ein  <£r)orrocf  Älterer  3«it  unb  ®ct)nttte$  aucr) 

ber  ®ci(rHd)feit  ben  fräftigen  ®eift  ber  öoijeit  wieber  geben 
»erbe.    VIIF.  S6fd)n.  SBolf StbümMdje*  93ücf)ermefen. 
©emerfungen  öler  2ld)tung  ber  Sttutterfpracr)e.    TLit  ^oOmetr 
fd)erfprad)e  unb  De 9  SriebcntoeVträgen  müßten  bie  Serben  altert 
tobten  <£prad)en  gebraust  werben.   M©o  lange  $rieben*»cr<. 
trage  ?ateinifct)  niebergef<r)rieben  warben,   gab  tt  weniger 
«Dieinfrlebcn.**  £ag  biefe*  benn  in  ber  @pracr)e7  —  tDatcty 
Kenntnis  M  2amn  nnb  ber  £ircr)engefd>ict)te  (?),  meint  bet 
SBerf.,  ftnb  fatf>olifcf>e  ©eifrlid)e  fo  große  ©taat*männer  ge* 
worben."   2lfle  frembe  SB6rter  müflett  vermieben  werben.  Wart 
friere  fort,  neue  ju  bilben.   2tuct)  bie  tarnen  mäßen  2>e«efct> 
feyn.   ^<£t  i(t  6ewiefen,  baß  fein  4cr)t  2)eutfd)er  Sflame  einer 
b6fen  3n£ legung  fdf)ig  tfr."  —   „(Ein  93olf,  bat  ein  wa^re* 
volf^dm(id)etf  95ücr)erroefen  beßfct,  ift  £err  von  einem  um 
ermeßlicften  @cr)a^e.        fann  au*  ber  2l(ct)e  be*  JBateelanbetf 
wieber  autle6en,  wenn  feine  ^eiligen  fcficrjer  gerettet  werben."  — 
3n  *olf*tl)uwlkf)ert  edjriften ,    bie  nur  einjtg  nnb  allein 
mnflergöitige  ( da fftfdje)  3>üd>er  fetm  f6nnen,  waltet  be* 
SSolf*  urfprünglidjer  Urgeiff.  —   IX.  2l6fct)n.  #au$lid>e* 
5 eben.    (£ntt)alt  teeffenbe  Söemesfungen  unb  Tarnungen  Aber 
bat  ef)elid)e  £eben,  £ie6e,  ®af)l  ber  (Gattin,  <E^e»erdd)ter  unb 
<Sf>ere*t,  wei6lid)e  9{angorbnung  ( batf  SBeib  foü  niebt  bert 
5Uel  bei  3Banrte*  fü^r<ti;  rjart  ^emoifeiie  ae.  fage  matt 


Digitized  by  Google 


•  •  « 

grinse  in,  &Ar*crli(b  unb  abe(td),  wie  in  SBien)  —  £uf# 
biguttd  be*  weiblicfrcn  ®efd>led)t*  K.  X.  2fbfd)ti.  »aterlau* 
b i f d> e  gBanberungen.  „kennen  (einen  muß  ftd>  b^ 
SBolf  a(*  iöolf ;  fonfl  ftir&t  ee*  fid>  Ab.  tlraü  iff  b<*  £>eurfd)eit 
Stetfetrieb.  91od>  jefct  ift  biefer  ftrtfrrrifb  6ct>  im 4  nidjt  au*, 
«jeftorben,  unb  lebt  in  aßen  QiUtfdien  Bbfbmmlmgpn.  Stiele 
ÜDeutfcbe  @prä<bw6rtcr  beurfunben  biefen  Srieb."  —  S3orfd>iage 
£ti  oaterianOifd>en  ^Säuberungen  unb  Q£>effiiberunaomitte(.  — ; 
£5d)(ufUaebe :  Ermunterung  $um  brachten  n  ich  getftigcr  93er; 
cinigung.  Enblid)  eine  ittad)  fenrift  gegen  bie  jenigm ,  wekbe 
ftc^  bemühen  m6d)ten,  biefer  €d)rift  £etnbe  ju  erweefm  unb 
jte  ju  verfeuern.  2Bir  gefybrcn  nid)t  $u  biefen,  fefjcn  eud> 
nie&r  ein,  wie  ber  ©eif.  biefe*  beforgen  fönne,  fo  lange 
fein  23erbrcd)en  ift,  ein  33eutfd)er  ju  fern,  unb  )tt  feinem 
SSolfe  fik  beffen  innere  Söerebtung  *u  reben.  2)te*  ift  bc* 
93erf.  Bwecf,  unb  wer  mit  ir)m  gleidiaeftimmr  ift,  wirb  ficf> 
oft  bur$  biefe  ®d>rift  in  feinem  Innern  bewegt  unb  gcfldifr 
füllen. 

■    » 

£>b  bep  ben  Elften  offentfitbe  ^rjieftung  war?  £)tßorifrie  Unterfucfrung; 
»on  ©.       £ege»ifc&.  Altena  bep  3.  3.  £atmucri(&.  i8". 

•     40  e. 

Sie  2(b!)anb(ung  ift  »oiemlfd).  33er  tterf.  r>atfe  in  feinet 
Sammlung  tyiflor.  unb  litter.  ©djriftcn  1809  etwa«  gegen, 
$id)te  Aber  ben  Söoqug  ber  t)äueUid)en  Erjiefjung  vor  ber  .bffent? 
lieben  gefagt.  Sin  SHec.  in  ber  ?tligcm.  £irr.  3ett.  ( 
N.  19.)  ()atte  feine  Nennung  getabeft,  unb  r)a?u>tfad)Ud>  breo 
(Einwurfe  entgegen  gefegt:  „fffia*  aber  r>at  bie  3(t*n  groß  ge< 
mad)t,  wenn  nid)t  bffentiid)e  'SMlbung?  QBntf  xf)at  fo  oielcn 
(Eqottfmu*  jc.  gebracht,  wenn  nutt  9>vtt>ater$icf)ung?  3Ba*  gibt 
Siationalcfjarafter,  wenn  n»d)t  bie  6ffentlid>e  ?  w  «hierauf  onti 
toortet  J?r.  JJegew.  mit  feiner  befannten  biftorifcfyen  Qklcbrfamj 
feit.  3>cnnod)  fdmnen  und  bie  {Einwürfe  nid)t  fo  entfebeibenö 
beantwortet,  a(6  fte  et«  unb  |war  auf  fef)r  leichte  2lrt  feun  fonnren, 
SB&re  nur  ber  begriff  öffentliche  (Srjie^ung  fcbäifer 
benimmt,  unb  wenigften*  feiner  Sweubeutigfett  entriffen  won 
ben.  93erflcf>t  man  baoeo  eine  ©efefcge&ung ,  we(d)e  bte  ganje 
&i(bung  ber  &taat*bärger  burebgreift,  fo  gehört  nott)wenbig 
|u  berfetöen  bie  €r§ief)ung  ber  3uaenb,  unb  jwar  vom  früf)e# 
ften  2f (ter  an.  Unb  wer  fatin  in  2(brebe  ff  eilen ,  baß  nid)t  beu 
ben  ©taatdoerfaffungen  ber  @ried)cn,  wo  ailed  (£inr>eir  unb 
®anjl)cit  be«  Oiijartifmul  war,  bie  grjiebung  in  bi«fcw 
einne  ftfTenttUfjf  war?  3"  btefem  ©inne  fagen  wir,  benn  ber 


Digitized  by  Google 


t 


720  £56  »et)  k  «ftttt  Mtatf.  <5vsie&tma  iwr?  0.  #a<n>i(<fc 

©raat  lief*  bie  Äinber  för  feinett  ®efammt|mecf  crffe^tü :  ftl 
©parta  unmittelbar,  inbem  er.  (i*  felbfl  a(*  Die  £ine  große 
ftamtlie  erflarte  ;  in  Vitien  vielfeitiger  un6  fjöfjer,  intern  ff 
bie  Hamiden  al*  untetgeorbnete  CSJanje  anerfannte,  unb  bte 
3ugmb  burd)  ba$  foantfiicbe  £«ben  für  ftc&  fyeranmadtfen  Keß, 
blof?  aber  «eine  Qtamiiafiett  für  ben  allgemeinen  Unterließt  atti 
terr>tele.  5>te  Heineren  ®ried)ifct)en  ÜRepobltfett  Weinen  ber 
^tbemfeben  $Bcife,  al$  ber  natärlicfyften,  gefolgt  fepn.  3* 
felbft  in  alter  Seit  mar  bei»  ben  J?ebrä*rn,  <J>erfern  (wir  rebett 
f)ier  nicht  von  einem  einzelnen  ©ramme)  unb  2(egpptern  bie 
Ziehung  in  biefem  ©inne  öffentlich,  unb  $m«r  inbem  fte 
f)au*lid>  mar,  aber  al«  fold>e  bureb  bie  <55efefegeDung  begrünbet. 
9ßoüte  man  aber  unter  öffentlidjer  (Erhebung  folebe  €  -ftteQunglf 
anflalren  oerffeften,  mojn  ber  ©taat  nötbtgt,,  ober  \o ,  mit  fit 
Jid)ie  ben  Qcutfcfcen  ttünfdjt,  unter  bem  tarnen  einer  Sias 
riona(er}ter)ung  (im  graben  ®iberfprud)e  mit  feinen  ehemalige« 
väbagogifcben  Qriwbfagen  einer  abfoluten  Jrep^ett  be$  3nbi* 
vibuum*):  fo  fann  ja  niebt*  verfebiebner  fepn  von  bem. Debets 
per  2llten,  al6  ein*  folct>etf  tobtet  SBcfen  einer  (eeren  ^Begriffe* 
me(t.  Ucberf)nupt  finb  €rjier;nng$anftalten  eine  (Bebttrt  ber 
neuen  Seit.  £>a?>er  verrat!)  c*  große  llnfunbe ,  tv«nn  man  fit 
altf  bad  #öd)fte  ber  «SRertfd)&ett  anpreifen  Witt.  Sber  mollte 
man  tfe  nun  bagegen  verbammen,  fo  »Are  bat  niebt  beflfer, 
a(*  batf  «Beilagen  bat  über,  baß  bie  neue  3««t  ntd)t  me&r  bie 
alte  fep.  $enn  ein  anbee*  ift,  nacb  bem  jj>errlid>ett  bei  2ll< 
rert&um*  mit  bemütf)igem  ©liefe  jum  frommen  ber  neuen  3'ft 
$tnfd)«uen,  nnb  ein  anbre*,  in  bie  neue  Seit  veraltete  ober 
gar  unter  bem  ©d>eine  alter  formen  nichtige  Singe  Vereine 
jiet)en  motten.  £r.  £.  vert^eibtgt  fid>  alfo  mit  völligem  fReebt 
gegen  jenen  Stec. ,  meiner  eine  folcbe  moberne  <&riüe  von  öjfent* 
lieber  £rjtet)ung  aut  etma*  2tttertl)ümltd)e*  in  ©djufe  naf)nu 
€r  beruft  fid>  fer>r  richtig  auf  bie  ©epfpiele  ber  berühmteren 
($rted>en  unb  SKömer,  bie  ju  «&aufe  erlogen  unb  fogar  unten 
richtet  morben,  ob  er  gleich  eine  2lrt  von  öffentlichem  Unterricht, 
jeboch  Anfang*  altf  $rioatuntcrne^men ,  ben  ben  Steenern  # 
aber  mer/r  noch  ben  ben  Römern  eben  fo  richtig  anerfennt. 
©eine  SÖertfyeibtgung  mare  inbeffen,  mie  etf  untf  fdjeint,  nicht 
nur  voQfian  biger,  fonbern  auch  beleftrenber  gemefen,  »enn  er 
jenen  Untcrfchieb  imifeben  öffentlich  unb  öffentlich  nach  alter 
nnb  neuer  Seit  aufgezeigt  r)Atte.  3T6er  fomofyi  bie  von  ihm  am 
gegebenen  l)iftortfd)en ,  ait  aua>  päbagogifctjcn  ©liefe  für  bie 
^au^Ucbe  ^rjie^ung,  fo  menig  aud)  i^rer  ßnb,  fbnnen  mir 
nicht  anbete,  alt  bebeutenb  anfet)en.  ©eine  Satf eliung  trägt 
ba*  ®epvft0«  ber  fXu^e  unb  Unvartepltä^fett, 


Digitized  by  Google 


No.  46.     *«<»*ilet«if$e  ' 

•  •  •  » 

3a$rbü#er  t>ctr  Zittttatuti 

■ 

Stfe  limratur  ber  ^eifroiffenfäaff.  $*n  tfart  grietrio)  9ur« 
fcacfc.  €rfter  Stonb.  ©otba,  1810.  XVI  u.  662®.  JJwepter 
Unb  le*ter  fBanb.  18".  VIII  u.  97»  C  «. 

tle6er  6aS  Söebürfntß  eine«  J?anb6ucftee\  tt)cl<M  Me  vom 
ne&mflen  raebiciniföen  ©Triften,  in  einer  fpflematifaen  Orbs 
mtng  verietcfcnet  nnb  |uglei*  mit  fur|en,  aber  treffenben, 
fcemerfungen  über  i&ren  3n(>alt  unb  ©ertl)  begleitet,  entgelte, 
$aben  mir  tin*  Won  bep  einer  anberen  ©elegen&e.t  in  biefen 
3af>rbüd>ern  («ffiebicin  unb  9faturgcfd)id)te,  3a$rg.  3.  4?eft6.) 
erfl&rt.  Obgletcfc  untf  nun  auefc  bie  oordegenbe  &<$rtft  biefem 
Q&ebürfniflfe  niefct  auf  eine  befrtebigenbe  2lrt  abgeholfen  *u 
$a6en  fd)eint,  fo  müjfen  wir  fte  boef)  für  braud)6ar  unb  für 
bie  6ejle,  welc&e  wir  jefet  über  biefen  ©egenfianb  beftfcen, 
ereiÄren. 

€e?  foff  aber  (©.  6.  7.)  biet*  J£anb6ud>  für  biejenige* 
befitmmt  fepn,  weiche  bep  Butfübung  ber  £un|r  ober  bep  wifir 
fenföaftltcfjen  ttnterfucf)ungen  eine  Ueberftdjt  verlangen,  ber 
wttftünbigen  unb  au*füfyr(i$ern  Bearbeitungen ,  weiche  ben 
$i*oplinen  ber  J&eilfunft  unb  i!)ren  einzelnen  (Segenftanbeit 
|u  $f>eil  geworben  (tob ;  eine  Ueberft*t,  bie  theil*  bie  Jjülfe* 
mittel  angibt,  wef*e  für  bie  g>raj?it,  fo  wie  für  bie  $&eone, 
unmittelbar  |u  benufcen  finb,  t^etU  aud)  bte  ?(u$&ilbung  ber 
£al fünft  im  £aufe  ber  Betten  erfennen  (Aßt,  unb  babuid)  ba6 
tiftoriid)c  ^nrereffe  einigermaßen  beftiebigt.  Vi  foflen  bem# 
nad>  ©Triften,  wcldye  pd)  auf  Snbtvibuaütiten  unb  einzelne 
^eobad)tunqen  begeben,  amgefoMoffen  fepn,  unb  nur  bie 
einen  QJegenfranb  »olf (laubig  ab&anbeluben,  t&n  in  feiner  $01 
talitdt  auffnfftnben,  ober  boct>  von  einer  folgen  JJinjtdjt  9« 
fetteten,  Dietger  gef)6ren. 

3n  2miel>una,  ber  Xu0waf)(  f>at  ber  $erf.  (©.8)  fcraudji 
kxttit  al*  M  €riterium,  wobur$  fte  aeiettet  werben  foö, 

46 


Digitized  by  Google 


122     ;    «Burfcach  Himmt  Itt  £riIn)«F<ufchaft. 


angenommen,  inbem  man  mit  ber  «einen  3ar)l  ber  Sfafltfer 
Dicht  auelange,  ba  Schriften  vom  iwepten  unb  britten  Stange 
oft  fc^r  fd)dk&are  £arftellungen  unb  2(uffläiungen  Aber  ®e* 
gcnflänbe  enthielten  /  welche  in  jenen  nicht  6eiu^rt#  ober  nicht 
fo  voüfiänMg,  ober  nicht  |o  flar  abger)anbett  fepen.  Ueberbie* 
r)abe  bep  einer  auswählten  JHtteratur  bie  3nbivibualitat  be* 
«Referenten  ju  vielen  Einfluß,  hiernach  fott  bie«  QanbbnQ 
in  ber  ÜRitte  flehen  jtvifdjen  ben  gßerfen,  weiche  nur  bie  aus* 
«rlefenffe  £itteratur  enthalten,  unb  benen,  bie  alle  ®d>riften 
ohne  Ausnahme  nennen;  e$  foll  bie  fpecieüe  gitteratur  vortra* 
gen,  ober  (ich  Aber  alle  brauchbare  Schriften,  welche  einen 
(Scgenflanb  ber  JJeUfunfl  in  einiger  SöoÜjTänbigfeit  unb  2tflge* 
meihheit  vortragen ,  oerbreiten,  wärjrenb  bie  allgemeine  Sittera* 
tur  bloß  bie  vorjägliä)|len  SBerfe  über  bie  einzelnen  SMciplinen, 
bie  fpecielifie  hingegen  ade  ©giften  or)ne  Unterfcr/ieb,  in  (1$ 
begreife. 

Serner  fei;  bie  Auswahl  nad)  SBaaßgabe  ber  vergebene« 
Seiten  verfchteben ;  trete  in  «£tn|tcht  auf  bie  alteflen  Gd^rtfr 
ten,  welche  und  alt?  bie  frür)eflen  Utfunben  ber  Beobachtung 
unb  betf  «TCachbenfen*  ü&er  einen  QJegenflanb  fo  r)etüg,  wenig/ 
ftent  fo  merfwörbig  finb,  baß  wir  it)r  Bnbenfen  }u  erhalten 
fud)en,  fafl  gdnjlid)  jurücf ;  fep  am  (Irengflen  in  ben  mittleren 
9>erioben,  wo  ber  Unterfucfyungägeifi  burcr)  bie  Gebrechen  ber 
Seit  irre  geleitet  würbe;  etwa*  minber  (Ireng  bep  ©chriften, 
welche  in  J£»infTd>t  auf  bie  Seit  ir)rer  €nt(ler)ung  unb  baburefc 
aud)  auf  ben  in  ihnen  r)errf*enben  ©eifl  un*  näher  liegen» 
2htßerbem  foüe  bie  Äutfwahl  (Irencj.  fepn  in  vielfältig  bearbeite/ 
ten  ffachern,  bep  ^iffertationen ,  Programmen  unb  anberen 
Gklegenrjeittffcrjriften  unb  bep  ber  neuen  aultanbifdjen  gitteratur 
( inbem  jtvar  in  benen  $äd)ern ,  wo  6ebeutenbe  $ortfchritte  in 
ber  Empirie  nur  burch  Unterßöfeung  von  leiten  r)eQfer)enber 
Regierungen  mögltd)  (tnb ,  unf  manche  Nation  bep  weitem 
juvorgefommen,  aber  bocr>  nicht  (eicht  eine  ir)ren  günfligeren 
fBerhaitniflen  oerbanfte  Erfahrung  unferer  3fufm  erffamf  eit  enti 
gangen  fep,  unb  bagegen  ber  2)eutfd)e  ba/  wo  geiflige  Ärapt 
erfoibert  werbe  unb  au$reid)e,  bie  Sftaturwiflfenfchoft  unb  £eiU 
funfl  |u  vervoüfommnen,  auf  einer  ungleich  höheren  &taft 
flehe,  al<  ber  ^Pflegling  eine*  wärmeren  «$immeljlri<$e*)» 


Digitized  by  Google 


$Ba6  ferner  bie  ©emerfungen  über  ben  Sn^aft  unb  ©ertl) 
ber  fcücher  Betrifft^  fo  h«t  ber  35crf,  (S.  i3)  bie  t>or|Ö9ti<V 
gelungenen  ®erfe  burch  ein  worgefe^tetf  *  bejetchnen  wollen, 
nähere  3nbeutungen  barüber  aber  sorjüglfd)  nur  ba  für  nöeMg 
gehalten,  wo  ber  Site!  berfelben  ober  bie  Stelle,  an  welcher 
fte  genannt  werben,  ihren  3nf>a(t  unb  ifjre  ?enbenj  nod)  nicht 
$fnreichenb  beutlich  mad)t,  ober  wo  fte  fonfl  eine  (Eigentum; 
Hchfcit  au*jeld)nef.  1 

Uebrtgen*  hat  er  biefe  Cttteratur  in  fünf  $l)ei(e  georbnef, 
nÄmltch  in  ben  ( atr o l egi fd)en,  welker  bie  «Oetlfunfl  in; 
t&rer  ©efammtheit  betrifft;  in  ben  phpfiologifdjen,  befTw 
©egenftanb  bie  Sftatur  überhaupt  unb  bie  äußere  inabefonbere 
Ift;  in  ben  antfyrop o  1 09 i f d> e n,  in  meinem  bie  gefammte 
Statur  bec*  SJienfchen  betrachtet  wirb;  in  ben  pa tlj ologtfd)/ 
f herape uttfehen,  welcher  £rantf)eiten  unb  beren  Teilung 
|um  ©egenftanbe  r>at,  unb  enbltd)  in  ben  a Kotria  triften, 
tt>eld)er  bie  2lnwenbungen  ber  JJeilfun|r  auf  anbere,  bem  JJetU 
fünftler,  alt  folgern,  eigentlich  frembartige  Swecfe  begreifen  foQV 

Bostel  über  ben  <JMan,  nach  weichem  biefe*  ©erf  auSge/ 
Arbeitet  worben  t(f.  SSir  ^aben  nun  über  bafiVlbe  ^auptfÄc^ltc^ 
fofgenbe*  ju  bemerfen. 

Söorerfl  Ratten  wir  e«  Heber  gefehen;  wenn  ber  föerf.  in 
ber  3u*wahl  etwa*  ffrenger  gewefen  wate.  €r  hat  wirflidj 
viele  fetyr  unbebeutenbe  @d)riften  aufgenommen,  unb  bey  nid>t 
wenigen  i|t  von  ihm  felbfi  bemerft  worben,  baß  (le  ohne  3n* . 
lereffe,  unbrauchbar,  feiert  unb  obfolet,  eine  oberflächlicht 
Kompilation  :c.  feoen. 

dagegen  vermißt  man  anbere,  bie  feinem  $Mane  nadj 
burchau*  nicht  fehlen  burften ,  unb  oft  eher  eine  Stelle  \>m 
bienten ,  alt  »tele  von  it>m  angefügte.  3um  ©eweife  wollen 
»Ir  einige  Jacher  hier  burchgehen.  2>o  fehlen  93.  1.  17.  18 
unter  ben  Schriften  über  Methoöologie  ber  ©iebicin  :  T  iss ot 
Essay  sur  les  moyens  de  perfectionner  les  etudes  de  la 
me'decine,  von 'jagend  3ftetf)obologie  ber  gefammten  Witt 
bicin  u.  a. ;  0.3g  über  bte  pitteratur  "ber  Siebteln :  iäSeber* 
Entwurf  einer  auscrlefenen  mebicinifd)  t  pvactifdjen  SMbltothef; 
0.  58  über  <35efd)id)te  ber  SBebtcin :  Po  urteile  histoir^ 
pkilosophique  de  la  me'decine;   <§,  n3  unter  ben  SncyclO/ 


Digitized  by  Google 


I 

p&bleen  Ober  3nfHtUtionen :  Boerhave  institutiones  me- 
dicae, Home  principia  medicinae  U.  a. ;  unb  ®.  118.  119 
ifr  Ca stelli  lexicon  medicum  unter  beti  $notninala)drtet* 
(Ackern,  Blainandi  lexicon  medicum  Dagegen  unter  bcrt 
«Realwirterbityern  aufgeführt,  ba  bod>  eiferet  mit  eben  beut 
Stechte  unter  tiefe  gebracht  werben  tann ,  a(*  lefctere*  (au* 
welchem  £>et>fptele,  wie  au*  fo  mannen  anberen,  man  leicht 
erfleht,  baß  ben  Söctf.  fer)c  oft  nic^c  eigne  2(nft<&t  ober 
nauere  äeuntniB  t>on  ben  ^äeftern  geleitet  fyat).  ferner  fefylen 
9>.  ß.  €5.  7  unter  ben  Triften  über  gpat&ologie:  Jg>ufei 
lanb'*  g>atl)o(ogi« ;  ©.  9—  11  über  fpfrematifefre  SWologle: 
Plateri  praxeos  medicae  Tom.  III,,  Vogel  definitio» 
lies  generum  morborum ,  Vlatttibt'i  füfreraatifd>C  fcitlf 
leitung  in  bie  tt>eorctifcf>e  unb  practifd)e  2daneofunfi,  unb 
V  i  t  e  t  Table  methodique  des  Classes  ,  Genres  et  des 
Especes  des  maladies,    fo  wie  au<$  Seile  rudimenta  py- 

retologiae  methodicae  $ier  angeführt  werben  mußten ;  ©.  i5 
öber  Äranfeneramen :  St  oll  Rat.  medend.  P.  VI.  p.  oßg 
sqej.;  e.  17  Ü6er  «rfenntniß  flmultrter  Ärantyeit :  Paraeus 

de  mendicantium  vaframentis,   Wo6eo  aueft  auf  J?  aller'* 

23ov(efungen  über  gerichtliche  Ärineowtffenf^aft,  €apit.  18. 
t>erwiefen  werben  tonnte;  0.  ßo— -ß3  Juncker  conspectus 
tberapiae  generalis,  Gort  er  compendium  medicinae  unb 
praxis  medicae  systema ,    Schulze  therapia  generalis, 

©regoro'*  Ueberftyt  ber  rfteoretifeften  ÄrinepwifTenWafc 
Q>.  ß.  u.  a.;  ©.39  ö6er  bie  @c&wÄc&e:  ©utfelbt  übet 
ben  e*wd*esufranb,  in  ^ufelanb**  Sourna*  fc.  37.; 
C  4i  öber  Umwanbetung  ber  .tranf&eit:  Hebenstreit 

diss.  de  metaschematismo  morborum ;  0,  42  Öfter  332 etat 
jlafen:  Brendel  diss.  de  abscessibus  per  materiam  et  «4 
nervös,  Schlegel  diss.  de  metastasibus  in  morbis  unb 
Joseph  (auct..Sprengel)  diss.  de  metastasi,  inprimis 

lactea ;  ©.  44.  45  ü6er  bie  QJeac&tung  ber  Srtfen  oeo  ben* 
•fceiloerfafjren  unb  bie  warfenbe  39?et$obe,:  Stahl  Sileni 

Alcibiadis  etc.,  Planchoni  le  Naturisme  etc.  unb 
Schütz  diss.  de  methodi  in  morbis  exspectandi  prae- 
stantia  (au*  ifr  ber  Sttel  von  Gedeonis  (nic&tjac., 

\  wie  c*  fcter  $eißt)  Haiveii  befanntem  $u$e  ni$t;  medicu» 


Digitized  by  Google 


S5urba*  «mratttr  Der  $ctt»ifienfo$afc  73* 

per  exspectationem  9  fontern  ars  curandi  [morbc1!*  wcspec» 
tatione ;  item  de  vanitatibus,  dolis  et  mendaciis  medico- 

nim);  €*.  45  über  un&eilbare  Äranffjtiten :  Stahl  diss.  de 
incurabilibus  affectibus,  JJunbertmarr<  grAnblicbe  21  bt 
l)anMung  einher  großer  tmb  bitfr)cr  me&rentf)eil*  nnfycübae 
gehaltener  Strantfytittn ,  Büchner  diss.  de  inedicoruai 
icandalis,  seu  de  morbis  curatu  difficilibus  et  insanabili- 
bus;  unb  Kratzenstein  meletemata  circa  morbos  quos-  v 
dam  incurabiles;  C  46  über  bic  ®tebergenefung :  Deliua 
de  convaleacentia  vera  et  spuria,  Bidischini  dis  .  de 
reconvalescentia ;  baf.  Aber  SR&d  fad  :  Kloershof  diss* 
de  morbis  acutis  recidivis ,  Gorgolius  diss.  exhib.  ge- 
neralem  recidivarum  considerationem  unb  St oet zer  diss. 
de  morbis  recurrentibus ;  ©.  48.  49  Aber  critiföe  Soge : 
Aymen  dissertation,  dans  laquelle  on  examine,  si  Jes 
jöurs  critiques  sont  les  mlmes  dans  nos  climats  etc., 
Aubry  les  oracles  de  Cos,  gepecqtte  be  U  (Eloture 
Anleitung  fAr  tterjte,  nad)  J&ippofrattfd)en  ©runbfalje«  eptoer 
tm'ftye  Äranfr)etten  ju  6eobod)teu ,  fcalfour  über  ben  5ih< 
fing  M  Sftonbe*  auf  bie  ftieber  nnb  5e(fe(6en  neue*  ©nfrent 
Wer  bie  faulen  nad>(affenben  3ntefltnatfieber  unb  ben  Äonnen* 
mb  SRonbetnfluß  auf  biefelben ;  e.  64  Aber  ^eilfamc  jtranff 
Reiten:  Richter  diss.,  natura  morborum  per  morbos 
victrix,  nnb  Detharding  diss.  de  morborum  medela 
per  morbos ;  baf.  Aber  bötarttge  Äranfljeiten :  außer  mannen 
anbeten  Para  dy  s  spec.  pathologico  -  therapeutico  -  inau- 
gurale,  quo  inquiritur  in  propriam  malignitatis  notionem 

etc. ;  e.  65  fg.  Aber  anfiecf  enbe  Äranfftetten  £  £  «f  0  f  f t 
mann'*  2fbf)anblung  von  ben  $ocfen,  SBebeftnb'*  tr)eorc/ 
tifd)  1  t>ractifd>e  Äb^anblung  von  ben  Äufypocf en ;  nod>  einet 
Einleitung  in  bie  Sefyrc  von  ben  onflccfenben  Äronf^citen  unb 
feranbi*  $atl)o(ogie,  VSfe^tt.  2.  €09.4.;  ©.  69  Aber 
etoltdje  Äranf  fjeiten :  Fr  id.  Hoffmann  diss.  de  adfectibus 
haeieditariis  eorumque  origine,  Stahl  diss.  de  haeredi- 
ttria  dispositione  ad  varios  adfectus,  Wolff  diss.  de 
morbis  haereditariis,  u.  o. ;  ©.  81  A6er  bie  Jtrantyeirtn 
btl  HitM :  Fischer  de  Senio  ejusque  gradibus  et  morbis 
ttti|  Fohl  diss.  de  morbis  ex  Senio,  Autenrietk 


Digitized  by  Google 


7&     %ntu$mttmt  ttt  tKümtnmfc 

dis*.  de  quorundam  morborum  provectioris  aetatis 

etc.  unb  Seiler  progr.  de  morhis  Senum;  @.  83  übet 
bie  Äranffjeiten  ber  ©elefjrcen:  Fürstenau  de  morbis 
jurisconsultorum  unb  de  morbis  medicorum;  ioo  Üoer 
We  Äranf&eiten  ber  0ee(eure:  Howe  Mediana  nautica; 
e.  369.  370  Wer  fpeciclle  S&erapte:  Selfu*,  BretauS, 
€dliu*  aureltanu*  unb  3Ue*anber  von  SraUe* 
(bte  gewiß  e&er  &ier  wieber  eine  ®teüe  »erbienten,  alt  bic 
von  bem  <8erf.  angefügten  $(>eob.  g>rie*cianue\  «Honu* 
unb  andere;  fo  wie  aucf>  Fr  id.  Hoffmanni  medicinr ;, 
rationalis;  £ufelanb'$  erlern  bec  practifefcen  £eUfunbe, 
ß.  ,  «Reil**  £ieberlel)re  unb  Tin  ei  Nosographie  phi- 
losopbique  ^ictr  wieber  Rotten  angefu&rt  werben  mtiffeu,  6« 
gegen  ber  $ier  genannte  Interpres  clinicus  von  Älein  |ur 
Sttrerarur  ber  g>at&ologie  unb  in*6efonbere  ber  @emiotie,  unb 
Pinel  me'decine  clinique  $u  ben  elften,  wetye  mebicU 
»*föe   Beobachtungen   enthalten ,    geirrt),  unb  außerbem 

Clark e  the  modern  Practice  of  Physik,  Odier  Manuel 
de  me'decine  practique   unb  P  e  t  i  t  -  K  a  d  e  1  Institution« 

de  me'decine;  ©.  496  Ü6er  bau  £ntjunbung*fte6er :  Mortou 

exercitationes  de  febribus  inflammatoriis,  unb  Reil  diss. 
de  febre  inflammatoria  «simplici ;    baf.  Ü6er  ba*  Sftervenfte/ 
bn:   Willis  de  morbis  convulsivis  c.  8.,  Sidenham 
opp.,  Huxham  oppf,    Demiani  diss.   de  febre  lenta 
nervosa  unb  Boehmer  diss.  de  febris  lentae  nervosae 
natura;  .e.  498  fg.  fl&er  ba*  $au(fie&er:  Huxham  opp,, 
fungier*  2>eo6a<f>rungen  Ü6er  bie  Äranf (eilen  ber  armen, 
€ap.  4  unb  7,    Lind  a  Treatife  on  the  putride  and  re- 
mitting  marsch  fever  etc.,  unb  (J&ccfer)  über  bie  Jau(nt0 
leoenber  unb  robter  er)iertfd>ei-  £6rper,   über  Jaulfranffrette» 
unb  fäufoißwibrige  bittet.  £i(blmrgfjaufen  1795.  8.;  e.5ß5 
ä&er  fcmjunbung:  ^>tli'$  ^anblung  t>on  ben  Öefc&wäreit 
«nb  beren  Söe&anbfong  tc,   unb  befonber*  .ßeftenftrett'* 
3utf&e  jti  berfe(6en,  fo  wie  3«M  £untet**  58erfuc&e  über 
ba*  Wut,  bie  QEnrjunbung  unb  e^ußwunben. 

Socfc  wir  muflen  un*,  um  ni*t  ju  weitläufig  ju  werben, 
auf  biefe  93«pfpiele,  welche  leidet  mit  vielen  anberen  oermel)rt 
werben  «nnten,  freföranfen. 2Btr  &ao<¥  unter  ben  wmißeeit 


Digitized  by  Google 


Snrta*  gittere  her  «eilmtffenfchafr.  727 


6chriften  frevlich  auch  manche  2>iffertationen  genannt,  in  21itr 
fecund  beren  ber  SBerf. ,  wie  fchon  oben  bemerf  t  wurb« ,  fid> 
gerabe  eine  fhengere  2fu*wahl  vorgefchrieben  ^at.  3nbeflfen 
Brausen  wir  Zennern  ber  mebicin ifd>en  Eitteratur  nicht  eift 
barjuthun,  baß  bie  von  und  genannten  }u  ben  wichtigem 
tber  ihren  ©egenftanb  ^geh&ren ,  unb  baju  fommt  noch,  baß> 
ber  JBeif.  (latt  jener  v*ek  weniger  wichtige  aufgenommen  [hat. 

5>ie  fcemerfungen  ü'ctv  ben  3nr>att  unb  SBerth  ber  93ä* 
4er  (tob  bie  fchwächfie  eeite  biefe*  ©evfe*.    0ie  ftnb  überi 
$anpt  fet>r  fparfam  mitgeteilt  nnb  fehlen  ben  vielen  wichtigen 
0d)dffen.  ®o  tfl  ft.      beo  ber  £ttteratur  ber  fpeciellen  ^erapic 
unb  ber  Chirurgie  auf  bie  ©eif e  von  93  o  e  r h  a  a  v  e ,  van 
@wietcn,   9t.  X  Bogel,   Fullen,   €>.  fy.  Bogel, 
Belle,  fcurftriu*  unb  Jranf,   fo  wie  auf  bie  von 
«Ritter,  Q>eU/  ®abatier  w.  weber  burch  ein  *,  noch 
burch  fonfl  etwa«  aufmerf fam  gemalt  worben ;  bagegen  btp 
mannen  un&ebeutenbcn  Schriften  Aber  biefe  $ad)er  eine  7Lm 
merfung  vorfommt.   (Sin  ©letdje*  wirb  man  an  vielen  anberen 
Orten  beßätigt  finben.   2fucb  wäre  oft  eine  genauere  &e$eicf)f 
nttng  ber  griffen,  aftf  burch  ein  *  gegeben  werben  fann, 
unb  fmar  wenigften*  bie  Angabe  be*  ©ofterne*  ober  ber  ®runb* 
fd^e  be*  Söerf. ,  ju  wanfch«n.  $*  ifi  bie*  freoltd)  eine  fchwierige 
unb,    in  fofern  man  fich  oft  auf  frembe*  Urtr)etC  veriaffen 
muß,  leicht  irre  fu^renbe,    aber  auch  h*4$  verbtenfftiche 
Arbeit.   Such  bietet  bie  mebicinifche  gittcrafur  atterbing*  fchon 
treffliche  J&ülf*mfttel  |u  einer  foltfcen  Arbeit  bar.  •  Uebrigen* 
(inb  au^  bie  Urteile  .be*  iBerf.  oft  nicht  genau  genug  ober 
fe^er^aft.    ©o  wirb  &.  $3.  ber  Anfänger  von  Boerbaave 
methodiu  studii  medici  eben  nicht  eine  lichtige  3bee  erhalten, 
wenn  er,  an  ben  berühmten  Sftamen  biefe*  großen  SDianne* 
fcenfenb,  tytv  (33.  i.  0.  25)  ba*  Urtheü  lietft:  „Sinefurje 
mebidnifch  t  litterarifche  SEetfyobologie ;  Angabe  nnb  ©chilbei 
rung  ber  für  jebe  einzelne  3>i*cipUn  roichtig(ten  Schriften  ber 
bamaligen  Seit."        $httt  babey  bemerft  werben  muffen,  baß 
bie*  ein  fehlest  nachgefchriebene*  £eft  eine*  ©chäier*  von 
©oerh aave  war,  welche*  Jpaller  in  bem  barauf  ange* 
führten  ©erfe  von  ben  groben  Sehlem  |u  reinigen  unb  mit 
3ufäfcen  |u  verfehen  für  ntohig  fanb.  €o  wirb  ferner  (3>.fl. 


Digitized  by  Google 


728        »urtacfc  SitterattH?  itv  $ertmilFenf#aft 

e.  5)  ©rujner^  verbienfHtdje ,  mir  matten  fdtflbaren  An/ 
merfungen  unb  Sufafcen,  unb  befonber*  mit  einer  gut  au* 
gcroAblten  Sttteratur  verfefyene  Ucberfefcung  von  &  an  b'i 
Stvant frett<le!)re  mit  ben  ©orten :  „  $le  Ueberft £ung  ift  ni<bt 
aorjögltd)0  abgefertigt.  Unb  von  Kleinii  Interpret  clini* 
cus  freißt  e*  (<5.  fl.  ©.  373):  „€tne  fuvje  alpf)abctif<* 
georbnete  SRofologie  unb  fpecieüe  S&enipte  ic  ,ct  ba  bod>  be* 
lanntlid)  feine  fpedeOe  $f)erapie  in  biefem  S&udje  entgolten, 
nnb  bafielbe  t>orjüglid)  in  femtotifdjer  J&inftcf>t  mistig  ift. 

3>a  ftd)  übrigen*  be*  23crf.  Anorbnuna.  ber  ©egfnflÄnbe 
in  mannen  $uncten  von  ber  gemb^nltcbcn  fefrr  unterföeibet, 
Ware  jutn  bequemeren  ©ebraucbe  be*  ®erfe*  eine  t>oöf?dnbigere 
Ueberftcfet  ober  ein  SHegtfUr  erforberlfcfc  (weldje*  ledere  mir 
«ber  bi*  jefet  eben  fo  mie  bie  *on  bem  &erf.  fogenannte  aflo/ 
toiatrlföe  ttrteratur,  bie  ben  fünften  $(jei(  be*  SBcrre*  au*< 
macben  foll,  vermtffen,  ba  bod)  ber  jt»cpte  $anb  für  ben 
legten  erflart  wirb).  Co  l)at  j.  fc.  ba«  3nfralt*t>er$<id>mß 
in  ©ejug  auf  Sftafyrungtfmittel ,  Arjnepen  unb  ®ifte  nur  bie 
Ucberfcfcrift :  animalifcfce ,  »egetabf(tfd)e  unb  mtneraUfdje ,  unb 
in  Anfe&ung  ber  befonberen  <pat!)efogie  unb  $(>era»ie  pnb 
unter  ber  £int()ei(ung  ber  Äranffreiten  in  Abnormitäten  ber 
SReprobucMon ,  eenflbilitAt  unb  3rritabi(it&t  f)anptfad>Hd>  nur 
bie  einzelnen  Organe  unb  Functionen,  bie  unter  jene  leben* 
tfy&tigfeitrn  belogen  »erben ,  ntd)t  aber  ir>re  Äcanf freiten  felbft 
eingegeben,  rooburcfc  oa*  Aufftnben  berfetben  fefrr  erfämert 
»erben  muß.  2)a$u  fommt  nod> ,  baß  ba*  3nf)atctoer|et<*>niß 
bep  ben  Abnormitäten  ber  eenWUitdt  unb  3rritabilit4t  gar 
nid)t  mefrr  mit  ben  Srtumern  ber  fcücber  übereinflimmt,  fo 
tote  überhaupt  3>rucf  fe&ler  ni$t  fo  forgfaWg ,  al*  e*  bep  einem 
©erfe  biefer  Art  nbtfrig  ifi,  t>ermteben,  unb  felbft  man^e 
Äücber  unter  berfelben  SRubrif  unb  auf  berfetben  0eite  boppete 
«ngefu&rt  finb  (vergf,  fc.  a.      jS.  74  unb  e.  660.  66i> 

<E  onrabi. 

f racrifete  ffofeitung  jur  frfenntntf  unb  Reifung  ber  fungenfuebt 
för  tterite'  unb  Wtfctawe,  $on  Dr.  3o&ann  ©aientin 


Digitized  by  Google 


%  fß.  WuM  t?rf.  mtb  £eifotiö  Itt  8ntiaetifitdjt.  72» 

fRntler,  autfibertent  Slrjte.  Sranffurt  am  SÄain  bcp  £. 
(       ißrönner  i8n.  397      in.  8» 

Unter  biefem  titel  befichenfte  un*  ber  93erf,,  ber  ftcb  fc&on 
lang(t  burd)  mehrere  in«  ?ad>  ber  J&eilfunbe  unb  ber  ©taat* 
«r)neptt)i|Tenfd)aft  einfchlagenbe  ÖBerfe  vorteilhaft  befannt  ge< 
macht  ^at,  mit  einer  toar>rr>aft  practifdjen  unb  fer>c  auöfä^rlcc^eti 
2fbb«ntlung  über  bie  genannte  ärantyeit.  2>ie  ganje  @d>rift 
verfällt  4h  ad)t  abfdmitte  ober  fogenanme  Fragmente ,  in  benen 
ba*  >patf,otogtfd>e  unb  $t)etapeutiftye  be*  ©egenflanbe*  von 
verriebenen  ©etten  beleuchtet  ijt. 
1  SBegen  ber  SBannigfaltigfeit  ber  in  bem  SBerfe  vorgetrar 
gelten  unb  ben  £auptaegenfianb  fe^r  beleucbtenben  Gebern 
$egenft<Tnbe  ifi  e*  unmöglich,  einen  genauen  3u*jug  bc*  SBerfc* 
in  -£ur$em  §u  liefern;  Ütec.  begnügt  fleh  belegen,  bie  in 
liefern  QBerfe  vom  Jperrn  Söerf.  vorgetragenen,  in  ber  ©orrebe 
beffetben  furj  au*gefprod)enen  ®runbfa£e  Aber  bie  genannte 
Äranf^eit  hier  für»  vorzulegen. 

3>er  J?err  S3erf.  fcbließt  au«  ber  Sonftltutlon  ber  3nbi< 
vlbuen ,  welche  bie  genannte  ärantyeit  ju  befommen  pflegen, 
au*  ben  auf  biefe  3nbivibuen  »irfenben  unb  bie  Äranfi)eit 
herbeofttyrenben  &d>ab (ichfeiten,  au*  bem  ganjen  auf  2>e*orga* 
nifation  nnb  ©fifteverlull  fleh  grünbenben  ©ange  ber  5trottfr)eit, 
tag  foivohl  allgemeine,  al*  partielle  Bfthenie  bie  ©runblagt 
tiefer  Äranfhtit  feon  rnüffe,  fte  Außere  fleh  auch,  unter  »elcher 
gorm  fte  nur  immer  »olle:  fcltithufren ,  »enn  er  nicht  in 
tinem  jungen  robuflen  enbjeete  von  einer  äußeren  G5e»alt# 
thÄtigfeit  veranlaßt  »orben,  ftfce  jeberjeit  eine  ©chmäche,  eine 
(Erfchlaffung  ter  ©efAfie  vorau*  unb  ha*e  eine  o|*henif<he 
Grundlage  ;  baß  er  (ich  tfter*  bep  jungen  ©ubjecten  Äußert, 
bie  ein  rothe*  vollblütige*  änfehen  fyabtn,  gebe  noch  feine 
UrfÄthe  auf  £elbe*fUrfe  ju  fließen,  unb  eine  au*  »ahret 
SSoßblütigfeit  herrührenbe  ecbwlnbfucbt  anzunehmen.  €ine 
Pfathisis  florida,  heißt  e*  ferner,  eine  blühenbe  ®ch»inbfucbt 
fen  ein  Unbing,  ein  au*  tlnfunbe  entftanbener  begriff,  ber 
jid)  mit  rationellen  pathologischen  ©runbfäfeen  nicht  gufammen* 
reimen  tafle.  €ine  fogenannte  Phthisis  tuBerculosa  fefee 
ojfen6are  6ch»Ä*e  voran*,  weil  bep  gehöriger  Energie  bei 
&efAft  feine  fehlerhafte  Ä&fonbernna;  vor  fty  fiehw  »mit, 


730    3-  ».  «Witter  6tf.  uttb  ^etftwg  tot  Sttttfiettfbc&t. 

i>$ne  fehfer&ofte  aftfonberungen  aber  liegen  fid>  feine  *nr)Ätt* 
funken  unb  Öbftructionen  in  ben  HungenjeHdjen ,  folglich  au$ 
feine  knoten  benfen.  Sie  fogenannte  ©chleimlungenfucbt  fep 
nach  Dem  einfiimmigen  Gutachten  bei;  2ler|te  eine  SrfcblafFuna; 
be$  £ungenfv(remo\  unb  ein  jebe*  Hungengefchmär  fefee  eine 
Setforganlfation  von  2nngenfu6|tanj  unb  eafteverluft,  folglich 
jeberjeit  einen  ©chiv*cbe$u|tanb  vorauf 

97a*  biefen  &ier  vorgetragenen  Anflehten  von  bem  2Öef*n 
unb  ber  n&chtfen  Urfache  ber  gungenfudjt  thetit  un*  nun  auch 
bei*  £err  23erf.  feine  2ln|td)ten  von  ber  $>er)anblung  tiefer 
■tfranfheit  mit.  <£*  fönne,  heißt  e*,  um  biefe  Äranfheit  |it 
feilen,  fte  mäge  ftch  äußern,  unter  welker  Jorm  fie  tvoüe, 
fein  anberer  Zeitplan  entworfen  werben ,  man  f 6nne  feine 
«nbere  «mittel  jur  3u«führung  biefe«  £eilplane*  antvenben,  a(* 
folcbe,  bie  im  ©tanbe  |tnb,  bie  Heftemfthatigfelt  ju  unten 
flögen,  bie  Erregung  be«  Organitfmu*  $u  erhöhen,  baburch 
baö  Hungenfpffem  }u  (t&rfen,  burch  biefe  SBirfung  unb  ihre* 
'»ohlthätlgen  Steij  —  feinetftveg«  a&er  al«  bloße  Huixomf 
machenbe  Hrjnevmittel  —  ntc^t  nur,  ben  2(u*»urf  fteförbern, 
ad  vielmehr  $u  verminbern;  ferner,  bie  im  @tanbe  flnb,  burch 
ihre  nÄ^renbcn  Q3e(lanber>eiCe  im  «Wagen  unb  affimtlation* 
fvfleme  leicht  in  jben  thierifchen  aßahrung*|h>fF  veroanbett  |u 
werben ,  ivoburch  bat  8Biebererfefcung*verm6gen  ber  2lnfa(j 
ber  thierifchen  Materie  beförbert,  bie  Erregung  ber  Organe 
(hifentveife  vermehrt,  ta$  verlebte  (Bleichgesicht  ber  Heften* 
Verrichtungen  h^lMt,  unb  ber  £eilung«proceß  ber  -  &atue 
$erbeogefährt  werbe. 

Mt  biefe  hier  vorgetragenen  patr)ologifcfr  t  therapeutifchen 
©runbfä&e  finb  in  bem  genannten  SBerfe  beutlicb  unb  faßlich 
vorgetragen,  mit  ben  (Brunbfäfcen  anberer  2fer&te  verglichen 
unb  an  fer)r  vielen  ©teilen  burch  aufgellte  5Öeo6ad)tungen 
«u*  ber  brcpßigjdhrigen  praettfehen  Erfahrung  be*  «£rn.  SBerf. 
belegt.  2>ai  Sffierf  liefert  eine  auafahrliche  e*ilberung  fbel 
ganzen  »erlauf«  ber  Äranfljeit,  eine  reichhaltige  Sufammen* 
(ieQuug  aller  tvefentlichen  unb  außertvefentlichen  ©pmptome 
berfelöen,  genaue  Erörterung  be*  ÖBefen«  einzelner  «$au»t< 
fpmptome,  be*  Bitdmurf*,  be*  heftigen  $ie6er«  k.,  intereffante 
Begleichungen  einjelner  ©pmptome  ber  tfranf&eit  mit  ben 


Digitized  by  Google 


J.  P.  Frank  Interpretationes  clinicae.  731 

taefenrfidjen  3ufitten  anberer  Jtranf&eiien ,  fleißige  QEv6rtenmg 
ber  vorbereitenden  unb  gelegenfyeitücften  Urfa$en  ber  Jungem 
fud)t,  auf  $()eorie  unb  Etfafjrung  gegrünbete  9Tat^fd)ldge  $ut 
S8erf)ütung  biefer  Ävan^eit  bep  einzelnen  3nbtvibuen,  unb 
fleißige  Erörterungen  ber  2(nwenbbarreit  unb  37ö^lid>feit  vew 
ftyiebener  von  neuern  2ier|ten  für  biefe  Äranf&eit  vorgefälage* 
nen  Heilmittel;  fo  baß  SHec,  beffen  patf)ologif$ ; tr>erapeuttfc^e 
3nfl$ten  von  biefer  Äranffyeit  in  verfd)iebenen  $>uncten  von 
ben  ©runbfäfcen  be*  £errn  Söerf.  abn>eid>enb  fmb,  nid>t* 
fcejlo  weniger  bem  vorliegenben  $Berfe  fdjafcbarc  S8erbienfle 
juetfennt,  unb  baffelbe  wegen  feiner  SKeid)()altigfeit  unb  veri 
(lÄnblicfjen  eprac&e  für  jeben  practifc&en  2lijt  umevridjtenb  unb 
&rau#ar  $ä(t. 


Interpretationes  clinicae  observationum  selectarum,  quas  ex 
s  diariis  suis  academicis  ad  propriam  epitomen  de  curandis 
hominum  morbis  illustraudara  collegit  Joannes  Pe- 
trus Frank,  M.  D.  Pars  I.  cum  Vil  tabulis  aeri 
incisis.  Tubingae  sumtibus  J.  G.  Cottae  MDCCCXII. 
446  @.  in  8. 

&enn  je  ein  äd)t  f)ippocratifd>er  31rjt  aud)  rücffi*t(f<&  fei* 
ne<  €f>arafter*  unb  feine*  £er|en*  ein  tvürbiger  «Nachfolget 
be*  über  aüe<  £06  erhabenen  Urheber«  ber  J&eitfunbe  genannt 
werben  barf,  fo  ifl  biefer  ber  große  um  bie  gefammte  £eiU 
funoe  fo  unenbiicfc  verbiente  3.  9>.  Jranf.  Hit  unb  ent* 
fraftet  für>rt  er  gegenwärtig  ju  Jreiburg  im  Q>rei*gau  ein 
(Nile*  Privatleben,  bo<h  nicf)t  für  (W),  fonbem  für  bie  Äunft, 
bie  er  früher  bei;  pÄrfern  Äräften  in  ben  gldnjenbften  Mivt 
futigtfreifen  fo  trefflich  übte  unb  bereicherte.  SBa*  er  bamaW 
in  einem  Seitraume  von  fünf  unb  jtvanjig  3a()ren  an  ben 
cüniföen  2(nftalten  von  fünf  UniverfTtäten  für  gefammte  $ai 
thologie  unb  $f)erapie  tftat,  bat  tr)ue  er  je£o  noch  für  bie 
äennrniß  unb  Leitung  einzelner  $ranf fyeiten,  unb  bat  vorfiel 
«enbe  ©erf  i(l  ein  r>inveicf)cnbec  Söeweitf  feineo*  noch  icfc° 
lebenben  Sifer*  für  unfre  Äunfr,  bie  tym  föon  fo  manche 
Vereiterung  unb  Berichtigung  verbanft. 


Digitized  by  Google 


•: 


*  *  "  ■+  www  ■* 

732        J.  P.  Frank  Interpretationes  clinicac. 

(Sine  furje  ©teile  ber  SJorrebe  bt$  vorliegenben  erden 
$f>ei(6  jeigt  un«  mir  wenigen  ©orten  ben  Swetf  unb  bie  €nt# 
Jtehung  be*  gegenwärtigen  SBerfe«,  unb  ba  biefe  ©teile  }ui 
gleich  Aber  ben  moralifcben  £f)arafter  be$  efjrtvurbigen  Söerf. 
ba*  fd)6n(le  £id)t  verbreitet,  unb  ne6flbem  für  feben  Xr§t  a(f 
eine  au$  langjähriger  Erfahrung  gefdjäpfte  2e6en«rege(  anwenb* 
fcar  feyn  fann,  fo  erlau&t  (ich  SRec,  btefe(6e  fytv  wörtlich  mit* 

JUtf)cilen  :  „In  ea  quidem  opinione  Semper  et  nos  8 u raus 
versati:  medicum  jam  provectae  quidquam  aetatis  ideo 
non  posse  ab  artis  exercitio  sese  absque  propriae  laesione 
conscientiae  subducere,  quod  errores  in  aetate  juvenil! 
ob  majoris  experientiae  defectum  commissi,  in  senili 
aetate  resarciendi,  et  ea,  quae  caro  saepe  pro  civibus 
pretio  didicimua,  in  damni  restitutionem  convertenda 
sint.  Etsi  vero  flebili  nimis  pbysicae  fragilitatis  argu- 
menta nostrum  a  publico  artis  exercitio  secessum  excu- 
sare  valeamus,  credimus  tarnen  indefessa  et  fideli  eorum 
publicatione ,  quae  nos  ad  meliorem  rerum  medicarum 
cognitionem  perduxerunt ,  nos  posse  magis,  quam  si 
paucis  adhuc  aegris  opem  nos  ipsi  ferre  vellemus ,  de 
humano  genere  mereri.** 

tiefem  ©runbfafce  getreu  beflimmt  umJ  ber  JJerr  SBerf. 
eine  2lu$Naf)l  au*  bem  @d>a|e  feiner  gerammten  Ar|ttid^ett 
Erfahrungen  gleichfam  a(*  Belege  ober  Berichtigungen  ber 
früher  in  feiner  Epitome  de  curandis  hominum  morbis  ö&er 
einzelne  Äranfheiten  au$gefpro<henen  ©runbfifee  }um  ©efchenfe, 
©efchtchten  einzelner  £ranfhelt*fa'lle  mit  Beifügung  ber  SRe* 
fultate  von  Ceichenöffnungen,  au«  feinen  ehcmal*  verfertigten 
clinifchen  Tagebächern  ausgehoben. 

2fuf  biefe  SBelfe  enthält  ber  vorliegenbe  erfte  fcanb  bei 
angezeigten  ©erfe«  eine  Sammlung  von  neun  unb  fte6enjig 
fcefonbern  Äranfheittfgefchichten  au«  ben  Tagebüchern  ber  clinii 
fchen  2(nftaiten,  bie  unter  Jrant'*  Geltung  gcflanben  fyabtn. 
SÄefcrent  begnügt  (ich,  bie  Ucberfdjriften  ber  £ranfheit«gefd>ich* 
ten  h^r  mitjutfjeilen.  Febris  quartana  duplex,  cum  balneo 
•anata;  De  febribus  periodicis  perniciosis  animadversio  \ 
Febris  cardialgica  cum  typo  quartanae ;  De  febre  inrer* 
mittente  inflammatoria  -9  Febris  tertiana  inflammatoria  cum 


i 


Digitized  by  Google 


I 

i 

J.  P.  Frank  Intcrpretationcs  clinieae.  734 

pleuritide;  Peripneumonia  periodica;  Peripneumonia  pe- 
xiodica  asthenica ;   Peripneumonia  subcontinua  nervosa ; 
Pleuritis  periodica;  Peripneumonia  cum   oesopbagi  ab* 
scessu ;  Peripneumonia  cum  oesopbagi  tumore  letali ;  Da 
peripneumoniae  exitu  in  gangraenam ;  Gangraena  pulmo- 
num et  musculorum  thoracis  ;  Foetor  quasi  gangraenosum 
pulmonis  infiammati;  Peripneumonia  per  exanthema  pu- 
atulosum  judicata;   Peripneumonia  copioso  urinae  flux^ 
judicata ;  Peripneumonia  undecies  repetita ;    Pleurae  in-, 
flammatae  gangraena  $  Peripneumonia  senum  ;  Bronchitis 
letalis 4  Encephalitis;    Encephalitis  per  erysipelas  faciei 
judicata;    Cerebri  abscessus  post  otitidem  $  Abscessu« 
cerebri  cum  paralysi;    Vomitus  letalis  ex  encephalitide 
De  glossitide;   Glossitis  catarrhalis;    Glossitis  cum  sup- 
puratione;  Glossitis  ex  foliis  nicotianae  tabaci;  Glossitis 
cum  gangraena;  Tumor  et  ulcus  laryngis;  Cynanche  la- 
ryngea  cum  bronchiorum  hydrope  acuto  ;   Cynanche  la- 
ryngea  cum  ulcere  et  carie;  Cynanche  faucium  ulcerosa 
in  tracheitidem  conversa;  Scirrhus  glandulae  thyreoideae 
letalis;  Febris  continuä  nervosa  (phricodes  veterum?); 
Vesica  urinaria  lacertosa ;  Retentio  urinae  ureterica  ;  Re- 
tentio   urinae   cum  vesicae  gangraena;    Vesica  urinaria 
cordis  ftguram  aemulans ;   Carcinoma   vesicae  urinariae; 
Vesica  urinaria  in  crumenam  lateralem  extensa ;  Vesica 
urinaria  in  cava  duo  divisa;    Scirrhus  vesicularum  semi- 
nalium ;  Scirrhus  prostatae ;  Scirrhus  uteri  virginei ;  Ce- 
phalaea  letalis  ex  cranü  vitio;   Pe  diabete  adnotatioj 
Diabetes  melitus  periodum  annuam  observans ;  Diabetet 
cbylosus ;  Diabetes  cum  dolore  pleuri,tico ;  Diabetes  cum 
enuresi ;    Cystidis  felleae  düatatio  m,prbosa;  Vesiculaa 
Celleae  inflammatio  et  gapgraena;    De  trismo  infantum 
«mdemico ;    Sanguinis  in  cayum  thoracis  effusio  ;  Dolor 
inguinis  periodicus ;   Carus  pexiooUcua  a  vermibus;  Fe- 
bris intermittens  Urticaria;  Urticaria  typbodes  cum  spha- 
celo;  Urticaria  habitualis  menstrua;    Urticaria  habitualis 
ex  terrore  recidiva;  Urticaria  habitualis  coeli  rigidioria 
aoboles ;  Urticaria  tuherosa ;  Gangraena  pedum  a  frigore. 

t 


Digitized  by  Google 


734        •  '       (Sforfobe  m  Soff. 

Scbcr  bfefer  &rantyett$gefd)ic&ten  ift  eine  furje  GEpfcrtfe 
öngef)ängt,  wetefte  bie  einzelnen  3«faüe  unb  ba$  3Befen  bec 
Dorliegenben  Äranf&eit  in  ein  r)eü*ere*  £t*t  (teilt,  mit  ben 
(Erfahrungen  anberer  3er$te  vergleicht,  unb  auf  einzelne  in 
ber  oben  erwähnten  Epitome  au$gefprod)ene  ©runbfafce  tyini 
beutet. 

IDie  biefem  erften  95anbe  6epgefögren  (!e6en  Äupfertafeltt 
von  21  n  b  e  r  l  o  n  i ' 6  befannter  3ttei|terr)anb,  enthalten  inftruetive 
Erläuterungen  einiger  ber  r)ier  erjär)lten  ©ection<gefc()i*ten. 

£a*  SBerf  ifl  auf  biefe  «Seife  auSfc&lteßlid)  für  ben  f*ott 
gebltbeten  unb  geübten  ^raeeifer  befllmmt,  unb  bietet  biefem 
bie  fd)a(j6arften  Belege  |u  einzelnen  ÖtunbfÄfeen  rationell  emi 
pirifeber  £eilfunbe  bar.  Sebcr  93erer)rer  dcf)t  r)ippocratifd)er 
JJeilfunbe  wirb  eine  6a(bige  Jortfefcung  biefeö  ®erfe*  fet)n(t$ 
wünfcfjen ,  unb  Referent  glaubt  burefc  bie  gegenwärtige  ©an 
flcüung  be*  erften  ©anbe*  r>inreid^enb  bie  SSerbienffe  eine« 
2Berfe$  audgefprodjen  ju  r)aben,  bem  fcf)on  ber  Sftame  feine* 
Söetfaffevö  )u  hinlänglicher  Empfehlung  gereicht. 


(Slortnbe/  eine  Sragobte  in  fünf  Elften,  »on  Seinrieb  £ofl.  Berlin 
18",  in  ber  ftealfcfcul&ucbbanblung.    152  ©.  in  8. 

93or  etwa  3o — 40  3at)ren  arbeiteten  bie  3)eutfchen  Qid)t 
ttv  mit  gan|  befonberer  £iebe  fär  ba$  aufblüljenbe  ^r)eater# 
unb  freubtg  empfing  biefem  bie  (Saben  eines  (Söthe,  £en$, 
Ringer,  Söabo,  ©ebifler  u.  f.  w.;  benn  in  ber  $r)a*  ver* 
bienten  aud)  bie  früheren  SBerfe  biefer  «Dianner  entweber  burd) 
W«r)rr)afttgen  inneren  ®crtl)  Hochachtung  unb  Eiebe,  ober 
bod)  wentgftene?  bttrd)  ©eltfamfett  unb  Sötyarrerie  eine  tempo* 
räre  3utf}etd)nung.  2lfle$  probucirte  Damals  munter  fort,  ntcrjt 
unähnlich  jenem  alten  Cpanifcben  Sttaler,  Oer,  wenn  man  if>n 
fragte,  wa*  erarbeite,  gelaffen  antwortete:  „tBa*  barau* 
Wirb."  5>od>  jene  9>eriobe  be*  ©rurmtf  unb  Stange*  unb 
ber  Empftnofamfcit  fanf  balb,  unb  bie  von  ben  91ad)a()mew 
tooHenb*  »err)6t>nte  äunfr  rächte  ftcr)  Durch  ibeenlofe  £Kof)r)ett. 
Qfran  legte  tfd)  auf  etwas  «Reue*,  unD  lieferte  foqe  nannte 
Samiliengemälbe,  in  Denen  Da*  menfchlidje  £ebe»  altf  ein  a,e* 


Digitized  by 


€tortobc  Wtt  £♦  8J(f.  735 

fÄl^rlfdM  ©tAcf  Arbeit,  ber  @foat  aW  ein  große!  8pmn$au*, 
ba*  @e(b  a(*  ber  fr&re  terrible  unb  bie  Eiebe  all  eine  biei 
nenbe  Sftagb,  gefdjilbert  wirb,  bie  fade  am  $6enb  ben  $ifd> 
beeft  nnb  $ur  ©ebuib  ermahnt*  2fud>  biefe  3eit  fonnte  nid)t 
lange  bauern,  man  feinte  fid)  wieber  na*  etwa*  ©etftvollerem, 
unb  c*  entflaftb  bie  neuefle  $eriobe,  bie  aftetbing*  einige  bei 
beutenbe  3bem  unb  einige  bebeutenbe  Sertürner  mitbrachte. 

würbe  fe^r  viel  Straft  aufgewenbet,  um  }u  beweifen,  bog 
man  frAfyerfytn  feine  fonberltcfce  Äraft  gehabt  tyabe,  unb  |n 
viele  Seit  ging  auf,  um  bie  neue  Seit  flu  oerf  Anbigen.  Sföan 
fang  au*  fcter  in  bev  Sitteratur  bie  ©iegetflieber  vor  bec 
e*ia*t,  unb  manche  fd)ienen  ju  glauben,  ber  ©ieg  feo  töng(l 
gewonnen,  wenn  man  nur  bie  Hymnen  auf  bcnfelben  in  ber 
$af$e  trage.  2)er  grfißte  Sfjell  ber  feueren  probucirte  wei 
niger,  aii  jemal*  in  &eutf*(anb  probucirt  worben  war;  beflo 
meftr  a6er  würbe  gerebet,  unb  über  ba*  Sieben  gerebet  unb 
gefpbtteit,  gewi&elt,  geliebaugeit  u.  f.  w.  71m  fdjlimmfrett 
ging  e*  babeo  unferer  &A$ne,  bie  ft*  mit  ber  neueren  Seit 
atn  wenigfien  vertragen  fonnte,  unb  in  ber  $r)at  waren  bie 
meiften  ©cbaufpiele ,  bie  man  if)r  nun  Abergab,  nieftt  oiet 
mer)r  af*  ein  in  mittelmäßige  Jamben  gebraute*  ^albfoftem. 
©efl*eretf  unb  Sebenbigere*  fyaben  inbeffen  bie  ailerfefeteit 
Sa^re  $ebradt>t,  webep  wir  ganj  befonber*  ben  genialen  Otitis 
tid>  von  5t leifl  nennen  wollen,  ben  ein  unfeiiger  SRoment 
leibet  fo  frAl)  un*  entriffen  l)at. 

2fu*  £err  2bft,  beffen  tarnen  wir  $ier  $um  erpenmafe 
lefett ,  gehört  |u  benen  ,  bie  (td)  nid)t  mit  ©orten  SegnAgen, 
fonbern  SEBerfe  $u  liefern  trauten,  in  benen  bie  3been  ber 
neueren  Seit  ftd)  plafttfd)  barfteüen  foRen.  SBenn  wir  aber  biefe* 
anerfannt  unb  babep  f>in|ugefefet  r)aben,  baß  er  ber  ©pra$e 
tr)eitweife  tnÄcfrtig  unb  im  fteflfee  eine*  (eisten  «Heimen  ift, 
fo  (Tnb  »«  feiber  mit  bem  £obe,  welkes  wir  feiner  Slorinbe 
geben  f innen,  fertig. 

IDai  gan|e  ©tAcf  franft  an  einer  traurigen  ©eftalrtoflg* 
feit  nnb  3erfIofien&eit  in  baä  2fflgemetne  bin;  bie  (Efjaractere 
ermangein  bei  geben!/  nnb  fyaben  niedrer  weiter  a(*  SRebe 
Aber  fld)  felbft,  mitunter  eine  rec$t  felbßgefÄlIige,  boa)  feinet 


Dig'itized  by  Google 


«forinbc  m  &  H% 


Wege*  genflgenbe.  3>atmt  aber  bem  Sefer  bte  ©ac&e  nod> 
tiarer  weite,  fo  treten  juroeilen  au$  bie  onbern  »perfonett 
B,  G,  D  u.  f,  to.  in*  3ftitte(,  unb  ergänzen  bte  Sbemerfuw 
gen  über  A'*  Qtyarafter,  obwohl  berfd&e  bereit*  fjtinlanglict 
über  ßcb  felbfl  gefptod)«n  r)o«e.  Clorinbe,  fcrmtnte,  3(rgant 
ti.  f.  w.  geben  Wlrott  bie  Belege  |U  anferm  Urteil,  woben 
tefonber*  bie  elftere  am  unangene&mfren  auffaßt,  weil  fle  am 
meifren  'prant  mit  fiel)  felbec  treibt,  unb  )u(et)t  aanj  a(*  eint 
mit  balbpoetiföen  Jefcen  umfangene  SHrago  erfdjeinr.  3m 
2lrgant  ifl  ein  wenig  mef)r  8eben,  nnb  wÄre  nur  nid>c  (wie 
Bläffen  ben  Umfranb  wteber^olen)  fo  fcauftg  bavon  bie  SRebe, 
er  r>6cte  e*  vielleicht  bl*  |ur  ffial)i$aftigfeit  be*  ©eon*  6rin# 
gen  Wnnen.  SBon  Tancreb  wollen  wie  lieber  gar  ni*e  reben, 
ba  wir  burdjau*  ni*t*  £rfreult$e*  Aber  i&n  *u  fagen  t>ew 
mögen.  * 

3u*)äge  au*  biefem  ©djaufpiel  ju  ge6en ,  Raiten  wir  fäc 
unjwecf maßig ;  lieber  wollen  wir,  no$  hnm  ©bluffe,  unfer« 
gute  J&offriung  au*fprec$en,  baß  ber  SSerf.,  bem  wir  ein  bei 
bcutenbe*  Talent  fetnedwege*  abfpre^en,  vielleicht  in  wenigen 
Sauren  föan  gan|  anbere  unb  erfreulichere  ®erfe  liefern 
werbe,  a«  bfefe  Clorinbe.  <£*  \ft  biefelbe,  einer  ftemerfuttg 
auf  bem  jweoten  Titelblatt  jufolge,  im  3afjr  1808  «erfaßt 
worben;  fefyr  möglich,  baß  ein  SBert  von  2&ft,  im  3a&r 
i8ift  gebietet,  unb  etwa  (nach  bem  SBer^dlmiß  be*  ©ebrei* 
Uni  unb  Srucfenlaffen*  biefer  (Elorinbe)  iöi5  öffentlich  mit* 
geseilt,  al*  ein  gelungene«  unb  entfcbicbene*  $rama  erfcbeinen 
werbe.  SBöge  und  bann  bie  Jreube  ju  $beil  werben ,  unferc 
Anerkennung  Aber  ein  foldje*  SBeif  in  eben  biefen  QMafrerit 
aufyufprccben ,  benen  wir  jefet  unfere  Mißbilligung  be*  gegem 
»irrigen  ©chaufplel*  anvertrauen  mußten. 

9Uf. 


...  ■ 

•  t     .  i        •  *  *  « 


Digitized  by  Google 


1 


No.  47-  •  .  ■Seftxl&erglfde  1812. 

3a&rbücr)cr  ber  £tttetatur. 

Grtmbri&  ber  tyatWogie  unb  Zf>erapi^  jum  ©ebrauebe  bep  feinen 
SOorfefunaen  entworfen  oon  Dr.  3of>ann  SBtl&e(m  £einri<fr 
(gonrooi  /  tyrofrffor  ber  3föetociu  ju  2Äarburg.  Srfler  £&*ü\ 
Sll^emeine  q>at{>olo«jc  unb  Xbcrapie.  Harburg  bep  3»  C 
Ärieger-  1811.  XXVlli  unb  431  ©.  gr*  * 


fe  3^^I  ber  patr)ologifd>  « tfjerapeurifc&en  £er)rbü*er,  nai 
tncnt(td>  5er  8er)rbü$er  ber  allgemeinen  »Pönologie  unb  2f)tt 
rapie,  bat  ftd>  in  neueren  3citen  unverr)altnißmaßig  vermehre, 
unb  tiefet  wirb  aud)  ferner  ber  Jall  »erben,  wenn  6epnar)e 
feber  6jf?ntltd)e  2 ehrer  biefer  Qoctrtiten,  ber  feine  2tnfld>ten 
nid)t  in  Uefrereinfltmmung  mit  itgenb  einem  ber  bereit*  vor« 
tyanftenen  ju  fefcen  weiß,  (Td)  betrjalb  für  berufen  r)alt,  ein 
eigenem  JJanbbud)  }n  [^reiben.   Qenn  et  (aßt  (td)  feinetoegt 
erwarten,  baß  über  fo  man*e  burdjaut  fubjective,  pat$o(ogifcfre 
tmb  tf>erapemif*c  SRepnungen   fo   leiere  eine  allgemeinere 
Uebereinfunft  flate  r)aben  werbe ;  unb  et  f önnte  in  biefer  $int 
fa)t  tvünfd)en$wertr)  (feinen,  baß  ber  pofltive,  unbeftrtttenc 
fytil  ber  allgemeinen  Pathologie  unb  S&erapie  getrennt  von 
ben  »anbei baren,  bppotr)ettfa>ett  $r)eoremen  berjVlben,  wo&ln 
$auptfa<t>licfr  bie  £er)re  von  ber  Matur,  €ntfrer)ung  unb  ®ts 
$anbtang  ber  allgemeinen  £rantr)eittjuftanbe  gehört,  abge&an* 
belt  würbe,    lefetere  mochten  fobann  je  na*  ber  verriebenen 
fubjectiven  2(nftd)t  ber  Stnjelnen,  unb  je  nad)  ben  2lufflärun* 
gen,  welc&e  etwa  bie  Bereicherungen  ber  9?aturler)re  unb  ber 
«uäibenben  J&eilfunbe  batüber  verbreiten,  immerhin  von  Seit 
I«  3<it  in  verjüngter  ©eftalt  vorgetragen  werben ,  ot>ne  bariuu 
«ua>  bat  ganje  übrige  Setjrfpffem  ber  aüqemeinen  <patr)ologie 
»nb  $f>erapie  gletcftfam  ait  BaUafl  mit  ftcb  ju  fd)(eppen. 

$tefe  ber  unjtvecf  maß  igen  SServlelfdltigung  ber  patfyolo* 
Stfcb  t  t&erapeutifcfeen  8ef)rbüa)er  überhaupt  geltenbe  Bemerfung 
foö  übrigen*  fein  ungünßiget  $8orurt&eil  gegen  ben  voriiegenben 


Digitized  by  Google 


I 


73S    '     Cottrabi  ©rtmbrig  Ut  WW&U.  , " 

(Srunbrifj  erwecfen;  vielmehr  fanb  Stec.  in  bemfetöen  mehrere 
unverkennbare  23orjüge  vor  mannen  neueren  Lehrbüchern  befi 
felben  3nf)<*lW.  Sttamentlich  jeichnet  (ich  berfel6e  buvch  eine 
jiemlicf)  vollfrctnbige  Söenufcung  ber  be(fern  Cuellen,  burch  eiue 
nüchterne  SBürbigung  bev  älteren  unb  neueren  patfjologifaV 
iherapeutifchen  Anflehten,  burch  33  oll  fron  bigfeit ,  3eutlid)feit 
unb  öurd>  eine  großenteils  mit  Sorgfalt  unb  @achfenntm§ 
auswählte  ?itteratur  au*.  2)er  in  bemfelben  Qerrfefcenbe 
Langel  an  eigentümlichen,  netten  Anflehten  fann  einem 
Eompenbium  nidjt  gerabe  §um  SQorwurf  gereichen*  2lud)  bie 
©emerfung,  baß  bie  pathologifchen  unb  therapeutifchen  2t$xi 
fÄfce  bei  SOeif.  offenbar  mehr  ein  SUfultat  be$  theorettfchen 
^tubtum$  anberer,  a(*  eigener  Erfahrungen  &u  fepn  fchemen,  . 
fchmälert  ben  SEBcrtr)  btefeö  J&anbbuch*  ber  allgemeinen  g>atf)o* 
logie  unb  ^erapie  an  unb  für  fleh  weniger,  al*  fle  vielmehr 
von  ben  folgenben,  ber  fpecieüen  Pathologie  unb  Therapie 
gewibmeten  feilen  eine  minber  günftige  Erwartung  begrünben 
fdnnte.  216er  atä  wlrfliche  £er)rfeite  brang  ftch  bem  SKec.  bie 
nicht  ganj  logifd>e  unb  pragmatiföe  2(norbnung  be$  @an$en 
unb  eine  gewtflfe  Ungleichfärmigfeit  in  ber  $öef)anblung  einjel? 
ner  Materien  auf.  Co  ift  namentlich  bie  £er>ve  von  ben 
ÖJrunbfranf Reiten ,  wie  ber  23erf.  bie  €cr)re  von  ben  aßgemef* 
nen  £ranf()eitfyufränben ,  ober  von  bem  €$arafter  ber  Crantz 
Reiten ,  nennt ,  offenbar  im  iQerhältniffe  gegen  bie  allgemeine 
Ätiologie  vernachtöfjtget  unb  verfürjt;  unb  ei  ift  berfelbett 
üöerbie*  nicht  bie  richtige  ©teile  angewiefen,  inbem  bie  wirf* 
liehe  2(6hanblung  biefer  Elementar  t  ©afitf  ber  allgemeinen 
Pathologie  erfl  am  ©chlufie  bcrfelben  fleht,  unb  im  Eingange 
an  bem  ihr  gebüfcrenben  piafce  nur  furj  vorläufig  angebeutet  ift. 

2(1$  tleine  Unrichtigfeiten  fielen  bem  «Ree.  auf,  baß  (§.  57.) 
eine  ©tbrung  ber  -ßrtfe  burch  ben  Ttutfbrucf  Perturbatio  cri- 
tica,  welcher  befanntlich  einen  gan|  anbern  begriff  bilbet, 
bezeichnet  ift,  unb  baß  (§.  soi.)  bie  9&eftanbtr)elle  ber  att 
moiphÄrifchen  £uft  falfch  angegeben  ftnb.  ©a*  übrigens  btei 
fem  Sehrbuche  einen  vorzüglichen  SBertr)  gibt,  ftnb  bie  von 
bem  93erf.  allenthalben  eingetragenen  hifarifchen  «ttotfjen  ü6er 
bie  einzelnen  ©egetrfiänbe,  woburch  ber  $efer  von  ber  admÄlü 
gen  Entwicklung  unb  bem  Sortgang  ber  SBifienfchaft  unter/ 


Digitized  by  Google 


Ct»MM  mmm  Jet  UatWogie/  739 

ti*!ee"»irb,  nnb  mbtp  bie  o6en  txwtyntt  grogent&etfc  mit 
Sorgfalt  unb  ©aeftfenntniß  au*getvÄf)lte  SUcteratur,  n>eld>e  bie 
htfttn  ()ierljer  gel)6rigen  ©Triften  von  ben  ä(te(ien  bi*  ju  bett 
neuefien  Seiten  begreift ,  fefyr  ftu  ftattetr  fommt,  ba&er  biefe* 
*öud>  felbft  für  ba*  ©tubfum  bei-  Q$efc&id)te  unferer  £unft  in 
foferne  nid>t  o^ne  93etbien(fr  i(t,  al*  e*  untf  befonber*  von 
bem  8&ert$e  unb  ber  9ti<$tigfeit  ber  &ippocratiföen  $eooad)i 
tungen  ü&erjeugen  fantn  <£*  l&ße  ftd>  be*tvegen  erwarten,  baß 
tieft*  aW  £ef)i'6u$  bem  Anfänger  fd)on  in  feferne  nüfc* 
lid)  feon  iverbe,  al*  e*  bie  rein  auf  (Erfahrung  berufjenben 
©runbfäfce  ber  QMIjologie  unb  $f)evapie  rein,  beutlid)  unb 
verfMnbltd)  barftettt,  unb  baburefc  bem  noety  bur$  fein  ©p(tem 
befangenen  £e(>vling  felpft  bie  Söorjüge  einer  auf  treue  9*atur< 
beo6a<btung  unb  natürliche  ungezwungene  CErflärung  beö  2>e* 
obad)teten  gegrünbeten  rationell  empirifc^en  JJeilfunbe  unvermerft 
fühlbar  machen  muß. 

3n  ben  nähern  3n^a(t  biefe*  £e()r&udj*  fel&(t  etnjuge&en, 
ftefjt  fld>  SRec  o&ne  aüju  große  SBeitliuftigfeit  ntd)t  im  ©tanDe» 
<£r  begnügt  jtc$  batyer,  nur  noch  ju  bemerfen,  baß  in  i3  <£a* 
ytteln  ge&anbelt  wirb,  1)  von  bem  Siefen  ber  Äranf&eit, 
fl)  von  ben  3öfÄUen  ober  Srföetnungen  ber  ärantyeiten  im 
Allgemeinen,  5)  von  bem  ®ange  ber  &rantf)eiten  im  2Cffge# 
meinen,  4)  von  ber  aflg.  58etfd>iebenr)eit  unb  €int$ciluna  ber 
Äranf Reiten,  5)  von  ben  Urfadjen  ber  ärantyeiten  im  Äöge/ 
meinen,  6)  von  ben  Anlagen  §u  Ärantyeiten ,  7)  von  ben 
fd)4blicien  Sinflüffen  auf  ben  Örganitfmu*,  8)  von  ber  Art, 
bie  ^ranf Reiten  $u  unterfu<*en,  ober  bem  äranfeneramen, 
9)  von  ber  Söor&erfagung  in  jtranf  Reiten ,  10)  von  ber  4>ei< 
lung  unb  ben  Suren  im  Allgemeinen ,  1 1)  von  ber  SBirfung 
unb  Antvenbung  ber  Heilmittel  im  Allgemeinen,  von  ber 
$t&c  ber  Äranfen,  i3)  von  ben  einzelnen  QJrunfefranf Reiten 
unb  Sunbamcwalmet&oeeit. 

'        •         « »  » 


Digitized  by  Google 


©runbrif  ber  allgemeinen  Slntbmetif  ober  $ria(pß$  sunt  $ebrau$ 
bep  acafcemi|cbens#orfefungen  /  entworfen  oon  93.  5.  Sbibour, 
«Prof,  au  (Güttingen.  €rfter  X&eil.  ©Otlingen  bep  £)ietricfc. 
ro09.  X  unb  8..         .  , 

r  Sie  ber\innte  grönMiclje  unb  KAM  JDarlreffung,  wobur$ 
ftd)  befonbcr*  öeö  SScif.  münölicfyer  Söorrrag  fo  \>ortr)ei(* 
^aft  aue$eid)nct,  finden  wir  aud>  in  biefem  £er)r6nd>e  wieber. 
SDee  SSortrag  i(t  nicfjt  eigentlich  compenbiarifcr) ,  nicr)t  in'  hirje 
Jpauptfäfce  jtifammengebrÄngt,  fonbern  mer)r  räfonnirtnb,  aucr) 
nicfct  in  Paragraphen  abgeheilt/  fonbern  ununterbrbchen  fort/ 
laufenb.  Siefe*  fd>eint  nn*  för  ben  Anfänger  etwa«  un6e/ 
quem,  weil  er  nirgend  (auger  am  Snbe  ganjer  Hbfönitu) 
9\uf)cpuncte  ftnbct  /  wo  er  xi66re$en  unb  ba*  ©efernte,  al* 
tfyeilweife  abgefcftloflfen ,  nocT)  einmal  überfer)en  fönnte;  inbeß 
wirb  ber  mönMicfte  Vortrag  be*  £er)rer*  biefer  Meinen  VLnbtt 
qucmlidjfeit  (eid)t  abseifen,  bie  r)ier  weniger  nachteilig  ifr, 
ba  jeber  gut  vorbereitete  £cfer  ober  Stirer  ben  Vortrag  be* 
SSerf.  bei;  ernftlidjem  ®tubio  gewiß  beutlich  tinben  wirb.  2>a 
bie  2fu*wal)i  unb  2(norbnung  ber  Materien  in  einem  $uche 
tiefer  7Ut  bie  Jpauptfadje  i(t,'  fo  werben  wir  ben  3roj>a(t  nad) 
ber  Orbnung  angeben  unb  mit  einigen  23emerfungen  begleiten. 

Srflee  Hbfönitt.  Ue6er  bie  ©runbform  ber  affgemeine» 
Sfritfjmetif,  unb  oie  einfachen  ^Rechnungsarten  in  Q3e|ie^ung 
auf  fte.  —  $iefe  ©runfcform  i(t  bie  einer  SUirje  t>on  ©Ue* 
bern,  bie  nach  bm  <potenjcn  einer  Jpauptgriße  georbnet  ftnb. 
Swepter  ?i5fd>nitt.  ©runbjäge  ber  Com&inationälcfjre.  —  9Per/ 
mutation,  Kombination,  Variation.  —  2>ie  Siegein  werben 
fer)r  einleuc&tenb  entwickelt,  tbo*  wirb  wor)l  jeber  8efer  e*  r)ier 
$«n|  vorzüglich  pnben,  baß  eine  2fnrei§ung  an  JpauptfaV  bt$ 
freulenbe  SQorjöge  haben  würbe,  dritter  Zbitinitt.  ©efe&e  be* 
Sföultipliciren*  jufammengefefctcr  ©lößen:  93inomifd)er  Cefjw 
fafe.  ©ie  SBÜDung  ber  Söinominal  t  doefpcienteti  wirb  au*  ben 
«om&inatorifchen  SRegeln  hergeleitet.  Vierter  Hbfchnttt.  Söaria* 
tionen  $u  be|timmten  ©ummen ;  ©Übung  eine*  gprobuete*  au* 
Sormen  be*  erflen  ©rabc*.  S&ariattonen  ju  beftimmten  euni; 
men  (tnb  e*,  welche  angeben,  wtlty  ©Heber  t>on  gegebenen 
9>olpnomieen  man  bep  ber  SJMtiplication  in  einanber  jufami 
men  nehmen  muß,  um  ein  ©lieb  au  erhalten,  welche*  eine 


Digitized  by  Google 


*•  &  SWattt  ©rimbr.  ttt  <%  «ri^metit  741 

gegebene  «J>oten|  ber  £auptgr66e  entfalt.  2Me  «Reget»  friefüc 
ergeben  ft*  *iemli*  lei*t,  werten  öfter  f>ier  no*  ni^t  »otU 
jtfnbig  mit  S&eofpielen  erläutert,  fonbern  nur  auf  ben  einfach 
pen  Jatt  angewanbt,  ba  bie  JJactoren  von  ber  Jorm  A  +  x; 
B  +  x  u.  f.  w.  (tnb.  ©ie  &efHmmung  ber  £oefficienten  in 
jebem  (bliebe  betf  $robucte$  wirb  gegeigt,  bc*  wölbe  e*  und 
ni*t  überflüfflg  gef*tenen  tyaben,  wenn  ber  23erf.  ein  S&tijt 
fpiet  in  *öu*ffaben  angeführt  &itte,  ba  man  in  3a&len  bie 
»a&re  «Read  ni*t  fo  f*nell  unb  flar  überfie&t.  fünfter  2l&* 
f*nitt.  93on  ben  ®urjeln  einer  (Bleid)ung.  @e$r  gut  wirb 
f)ier  bie  erfie  3bee  von  2(ufftnbung  ber  SBurjeln  einer  Qtttit 
*ung  angegeben,  fo  wie  überhaupt  ber  Vortrag  betf  Jöerf.  öas 
©djöne  f)at,  baß  er  nid)«  wtüfü()rli*  an  einanber  ju  reiben 
f*etnt,  fonbern  glei*fam  ben  €5*ü(er  veranlaßt,  na*  bera 
,  )u  fragen,  wa*  er  if)m  jefct  erf täten  will.  2fuf!6fung  ber 
«juabratifdjen  ©tei*ungen;  fer>c  paffende  «Semerfungen  über 
fcie  Zuibxüdt  für  unmbgll*e  SBurjeln.  Sfufföfung  ber  cu6f# 
f*en  ©lei*ungen.  —  $>a*  befannte  SJerfafyren.  —  Unterfu* 
*ungen  über  bie  3n&af)(  ber  SBurjeln  einer  @lei*ung;  — 
tag  bie  unmögli*en  SBmjcln  immer  paarweife  vor&anben  (Inb. 
2fae?üf)rli*e  Anleitung,  bie  mbgt.  SBurjefn  einer  ©lei*ung 
bur*  «M&erung  |u  finben.  —  ®e**ter  2(&f*nitt.  93on  «KuU 
tiplication  jufammengefe&ter  formen,  befonberö  vom  polpno* 
inif*en  £er)rfn^e.  Siebenter  2lbf*nttt.  SMvifton  jufnmmenge* 
fester  Jormen.  «Jftan  nimmt  für  ben  Quotienten  eine  fingirte 
«Rei&e  an  unb  verfahrt  nad)  ben  Gelaunten  Siegeln.  TLbtx  bie 
^fnatyß*  forbert  SRegelu,  um  jeben  €oefftcienten  ni*t  bloß  au* 
ben  vor&erge&cnben,  fonbern  allgemein,  ofjne  bfefe*  £üif$miti 
tel  *u  beflimmen;  ber  föevf.  jeigt  ba&er,  wie  bie  Söariation* 
formen  au*  f)ier  bie  allgemeine  «Regel  Xufftnbung  ber 
Koeffictenten  geben,  fowo&l  in  bem  lei*tef!en  SJ4fle,  ba  ber 
3)i\)ibenbu6  =  1  ift,  alt  au*  in  bem  allgemeinen  Satfe,  wenn 
ber  $>ivibenbu$  eine  na*  ben  «J>otenjen  ber  JJauptgrbße  fortge< 
f  $enbe  Function  tfl,  £r.  fnüpft  hieran  bie  $eljttmmuti$ 
ber  ©umme  glei*er  »Potenzen  aller  SSBurjcln  einer  ®lei*ungt 
«iBenn  man  namli*  eine  «Rei&e  von  Elementen  &at,  unb  alle 
Kombinationen  berfet&en,  jebeömal  m  berfelben  jufammen:  ge# 

nommen,  fu*t:  fo  ergibt  tf*  für  bie  Kombination  |ur  «äff« 

•»  •    •      -  ,        . .         «.    ..  > 


Digitized  by  Google 


Ui     fe,  ff.  Stitaft  ©rtmbr-  »er  <%  «H*w«fc 

im  ein  2fu*brucf ,  weldjer  offe  ju  biefer  Klaffe  §e$6rigen  [fow 
nun  beftimmt  bur*  alle  gormen  bei*  nad)ft  itiebrigen  Klaflfc, 
welche  ein  gew-ffe*  Clement  nid)t  enthalten,  unb  buceft  bie 
formen  ber  Kombinationen  eben  jener  Klaffe,  weldje  gleidjfafl* 
jene*  eine  Clement  nit^t  enthalten;   man  er&6(t  namfi<&, 

wenn  C  ade  Kombinationen  jener  demente,  jebetmat  m 
berfcl&en  genommen,    unb  in  einanber  multiplicirt  anzeigt, 

C  s=  a.  C  '  +   C,  wo  C  biejenige  Kombination  bebeutet, 

0)         (a)  00 
worin  a  nid)t  vorfbmmt.   SBenn  man  biefe  (eid)t  erweiolidje 
unb  allgemein  geltenbe  SRegel  vorau$fe|r,  fo  ergibt  (et$t, 
baß 

**r»#    C+1  =s   a'+«    +    (—  O*.      a*->.     C*'  ifL 

(a) 

©efct  man  nun  biefe  Steide  6ep  befümmter  ^Ctt|a^C  *on  KCe< 
menten  fo  weit  fort,  bi*  k  +  i  ber  3ai)i  ber  (Elemente  gleich, 
(lifo  eine  Kombination  ju  k  +  i,  wenn  a  autfgeiaffen  wirb, 

unmöglich  if*,   fo  &at  man  C    =s  o  unb  jene  Steide  ift 

'   *  (a) 

«=  K6en  jene  Steiße  fbnnte  aber  auf  ade  ein jelnen 

Elemente  bejogen  werben,  unb  man  erhielte  nun,  wenn  biefe 
Elemente  a,  b,  c  . .  .  .  ffab, 

1  2 

(a*  +  b'  -f)    C  +  +  b'-«   +  )    C  [+  — 

+  (— i)k  (ar~k  +  br~k +)  c     =  a*+'+b'  +  l  +c'*f 

bat  ßeißt,  man  flnbet,  oßne  a,  b,  c  fetbfl  ju  fernen,  bie 
&umme  ir>cer  (r  +  i)ten  ^otenjen,  wenn  bie  Summen  aQer 
niebrigern  QPotenjen  f$on  gefunben  unb  bie  Kombinationen 

C,  C  u.  f.  w.  befannt  (Tnb.  ©inb  a,  b,  c  . .  .  SBnr|efn 
einer  (Steigung,  fo  weiß  man],  baß  bie  Koefftcfenten  ber  &ltit 

efcung  au*  ber  ©umme  ber  SBuqeCit.  =  C,  .  ber  ©ummt 

2 

i$ter  $)robucte  je  jwep  unb  jwey  =  C  u.  f.  w*  mit  aG»ec$* 


Digitized  by  Google 


».  3r.  Wim  ©runbr.  Ut  «Hg.  Slrit&metif.  743 

■ 

fefriben  3ei*en  genommen,  befielen,  unb  fann  alfo  nad  ben 
Woßen  Soefpcienten  ber  (Gleichung  bie  eumme  bei-  &uabrate 
aUer  ihrer  SBurjefo,  bie  ®umme  ber  (Euben  aUer  ihrer  3Bur* 
|e(n  u.  f.  w.  pnben.  SS3iQ  man  flatt  biefer  recurrirenben  Sonn 
eine  tnbepenbente  Jornr  für  bie  ©umme  jenen  Qßotenjen ,  fo 
gibt  £r.  $h-  auch  bo|u  Anleitung,  gefleht  aber  mit  Stecht, 
baß  jene  bie  bequemere  fcp. 

iöcr  achte  2t6fcf;nttt  iff  vorzüglich  bem  SSeweife  gewibmer, 
baß  ber  ^inomifche  Eehrfafc  auch  für  negative  unb  gebrocbne 
Deponenten  gelte.  —  Obgleich  man  anfänglich  jweffeln  fbnnte, 

1  2 

ob  bie  mte  ©urjet  aud  einer  ©röße,  wie  a  +  a  x  4.  ax^ 

3  i  2 

4.  ax3  4.  4-  (wo  a,  a,  a  von  einanber  unabhängige  CEoeff 

fiaenten  [nic^t  $oten$en]   bezeichnen,    wtfyaib  bie  Barett 

oben  ni$t  feitwdrt*  gefegt  pnb ) ,  überhaupt  jü  finben  möglich 

fei? :  fo  ergibt  bo$  eine  (eichte  Ueberlegung ,  baß  man  wenig« 

fien*  bii  ,'|u  irgenb  einem  befiimmten  ©liebe,  |.  15.  bem, 

worin  xn  vorfömmt,  tiefe  ®urje(  finben  fbnne,  inbem,  wenn 

1  2 

man.  für  tiefe  ©urjel  bie  SÄetye  A  4.  Ax  +  Ax2  + 

3  1  2 

Ax3  +  4.  4-  fingirt,  bie  Soefpcienten  fleh  aud  jenen  a,  a,  a 

u.  f.  w.  beflimmen  (äffen.   $3et;  ber  2lnwenbung  auf  ein  Sbit 

nomlumpn  bet  man  (eicht,  !baß  bie  erflett  biefer  (Eoefpcienten 

ber  für  bie  ©urjel  pngirten  SReihe  ganj  mit  ben  für  ganje 

poptlve  Deponenten  bekannten  Söinomialcoefpctenten  überein/ 

flimmen,  wenn  man  nämlich  bie  mte  SBurjcl  att  bie  $oten| 

-~-  betrachtet.   Um  nun  ju  unterfuchen,  ob  biefe  Jorm  ber 

in 

(Eoefpcienteti  für  ba$  SMnomium  immer  fort  gelten  werbe 
(wa*  bie  3nbuction  boch  nur  für  wenige  05 lieber  geigen  f&nnte), 
bient  folgenbe  Ueber(egung.  Sftimmt  man  jwcrj,  nach  fortlau/ 
fenben  ^otenjen  von  x  georbnete  SKethen  an ,  beren  Coefpcieni 
ten  be»  ber  einen  ba*  pnb ,  wa*  bie  SMnomial  t  Coefpcienten 
fftr  eine  <Potenj  f  werben  würben ,  unb  bet;  ber  anbern  ba< 
pnb ,  wa*  bie  3Mnomia(  %  (Soefpcienten  bep  einer  $oten$  g 
werben:  fo  laßt  pch  zeigen,  baß  batf  $robuct  eine  nach  ben 
^)oten|en  von  x  fortgehenbt  9tctr)t  tjt,  beren  Doefpcienten  ba* 


Digitized  by  Google 


I 

i  •'  % 

»erben,  wa$  bie  QMnomiat * (£oef£ir -en  finb,  för  bie  ^ofenf1 
{  4-  g.  2)iefer  ©afc  ifl  hier  ütma*:*  faf?Hd>  bewtefen;  Juerft 
für  bie  erflen  Soefftcienten  burch  ooUftänbige  (Sntwtcfelung, 
tonn  allgemein  für  jeben  näd)pfoig<>nbcn  mit  «£ülfe  ber  aüge; 
meineren  ^Bezeichnungen.  3ft  aber  biefer  @a|  feflgefteOt,  fo 
*rgl6t  fleh  auch  leicht,  baß  n  folche  SHei^en  von  ©Hebern,  aöe 

gleich  geformt,  mit  €oefficunten,  bie  au«  einer  $otenj  = 

nad)  ber  QMtbung  ber  SMnonval  < (Eoefpcienten  entfpringcn,  in 
einanber  multiplicirt  eine  iHeir>e  von  ©liebem  geben  werben, 
fceren  <£oefficienten  M  ftnb,  wa$  bie  ©inomial*  Socfluienten 

werben,  Wenn  bie  $5oten$  =  n.       =  1  ifr.   iDiefe  lefctern 

werben  a*>er:  ber  erfie  =  1,  ber  $weote  unb  jeber  fofaenbe 
=  o,  alfo  ba$  QProbuct  au*  jenen  n  SReif>en  ein  ^tnomium 

i  +  x,   unb  jebe  jener  Steigen  i(l  +        —  ©ir 

$aben  in  biefer  furjcn  $arf?eüung  nicht  überaß  bie  Sorgfalt 
«nb  93orfid)t  im  auabrucfe  beobachten  fdnnen,  bie  bem  ©erf. 
überall  eigen  ift,  roetl  mir  nur  anbeuten,  unb  nicht  und  in 
|«  große  Umft<tnb(id)!eit  eintaffen  fonnten ;  unfre  $>arfteöung 
fann  alfo  unmöglich  fo  genügcnb  erfcf)einen,  al*  bie  voUfiäni 
fcige  Unter fud)ung  bed  23eif.  3>od)  hoffen  wir,  baß  wir  beti 
G$ang  ber  ©ebanfen  beutltch  genug  angebeutet  h«&en,  fo  bafl 
Sebent  bie  3wecfmdßtgfeit  ber  2>arfteü*ung  einleuchten  wirb. 
Schabe  ift  ee?,  bau  fo  oiele  unb  jum  Ztyü  nicht  angezeigte 
2)rucffehler  bat  ©erflehen  erfchweren. 

Neunter  21&fchmtt.  $er  polynomifche  £ehrfa|  für  beliei 
$ige  Srponenten  in  inbepenbenter  unb  rrcurrire^er  Jorm. 
löte  Ableitung  ber  SRecurfiontfformel  ifl  etwa*  oerwicfelt. 

Se^nter  unb  eilfter  Zbfönitt.  Sntwlcfelung  ber  Srponew 
tialgrflße  unb  ber  Logarithmen.  $Benn  bie  J&auptgrbße,  nach 
beren  9>otenjen  man  ben  2fu*brucf  für  bie  $oten$  einer  ©röße 
orbnen  foll,  Spotten*  ber  g>oten|  ifl  unb  in  ber  fcaft*  nicht 
fcorfömmf,  fo  hat  man  eine  <£rponentialgr6ße ,  bie  ftch  *war 
nach  bem  binomifchen  ober  polunomifchen  Cc^rfa^e  behonbeln 
läßt,  aber  ohne  baß  biefe*  ftch  für  eine  regelmäßige  (Jntwtcfei 
fang  paßte,  ©er  93erf.  zeigt  |war,  wie  man  au*  bem  bim» 


Digitized  by  Google 


»:  3F:  *h»airt  ©rttttbn  »er  M&>  Mtltmtta.  74* 

miWeit  frhrfa&e  für  (1     «)*  bie  (Eoefftcienten  einer  fingtrteit 

i  2 

SKeihe,  bie  burch  i  +  Ax  +  Ax2  +  +  auSgebrücft  wirb, 
fti.bet;  aber  man  gcvdt^  nothwenbig  bann  auf  große  Söerwicfe* 
lang.  Um  jene  Soefitcienfen  (ben  erften  aufgenommen,  bec 
anber*  beflimmt  werben  muß)  ju  beflimmen,  bebient  ber  SJerf. 
ft<t>  bc*  boppeltcn  2lu*brucfc*,  ben  man  evfjält,  wenn  man 
erfMt*  (  1  +  a  )2»  burch  ba<  Cluabrat  jener  SReifje  angibt, 
unb  jroepten*  btird)  biefe(6e  tHeif)e,  inbem  man  fix  flott  x 
barin  fefct.  'Der  ^iebep  unbeffcmmt  bieibenbe  erjle  £oefficienr, 
von  bem  afle  anbern  Qoefftcienten  abhängen,  ber  sDiObuiu*  bei 
9>otenjenfpft«m*  läßt  fich  leicht  für  eine  gegebene  S3aft*  (1  +  a) 
lefrmmen,  unb  befanntlich  gibt  ber  reguläre  Fortgang  ber 
(Eoefficienten  jener  >uer '  angenommenen  «Reifte  auch  ein  leich* 
M  3R:tte(,  nm  bie  Söaft*  ju  befltmmen,  för  welche  ber  SBoi 
bulu*  3=  i  wirb.  —  Sftan  wirb  hierauf  beurteilen  fbnnen, 
wie  einfad)  unb  natürlich  ber  25eg  i|t,  ben  ber  Söerf.  nimmt, 
um  ben  Urfprnng  bei  natürlichen  tfogaritljmenfpfreme*  ju  feigem 
,  folgt  bann  bie  Sntwicfcfong  ber  g>otenj ,  beren  ©a(t<  e 
nnb  beren  Exponent  eine  nach  $otenjen  von  x  unbeftimmt 
fortge^onbe  Steide  tfl,  * 

®tr  woffen  nlc^e  umftÄnbKch  bep  ber  Ableitung  eine* 
3fu*bructt  för  ben  log.  nat.  ( i  +  x)  verweilen,  mit  welker 
ber  «Beif.  fid>  ttt  ber  Jolge  befdjäftigt;  aber  erwähnen  mäjfen 
Wir  bod>  ber  bepben  %$ü(fftafe(n  ju  Berechnung  ber  ©rtggi* 
fehen  unb  ber  natürltd)en  Logarithmen,  bie  fiefe  am  €nbe  biefer 
Zbfcfcnftte  finben.  2>ie  Tabelle  för  bie  natürlichen  Logarithmen 
entölt  bie  natürlichen  Logarithmen  aller  $otenjen  von  io  bit 
}u  1020  bann  bie  natürl.  Log.  für  bie  Sa&leti  fl  bi*  9;  1,1 
bi*  ig;  1,01  bi*  1,09  unb  fo  fort  bi*  enbl.  von  1,000000000t 
bi*  1,0000000009.  25er  (gebrauch  biefer  Tabelle  wirb  fyet 
fef>r  beutlich  gejei^t:  er  bef!eftt  nämlich  in  Jolgenbem.  GE* 
fep  eine  3ar>l  gegeben,  3.  03.  370072,  beren  Logarithme  ge* 
fucht  wirb,  fo  beflimmt  man  einen  nicht  viel  von  1  abweichen/ 
ben  ftruch,  inbem  man  jene  3af)l  mit  einer  anbttn  bivibirt, 
beren  Loaarfthme  befannt  ift,  $.  fc.  400000;  biefe  SMvijlon 
gibt  0,92618.  3Ran  fucht  nun  SBultiplicatoren  au*  jener 
Tabelle,  bie  biefen  fcruch  ber  1  immer  mehr  nahern,  nnb 

1  V 


Digitized  by  Google 


f44 

t»ei 

*  + 
für 

tax 

tne 

mc 
ti 
l 

■ 

t 


9/  i*  6il 
tfr  jenen  $ru$ 
■:r  Sicf^eit  W 


t 00000009  =:  1, 
»Wtoifef,  unb 

ben  Sjpoe 
wn  bin  £o* 
sdt  perf*  ftemftcfc 
!w  Inrru4aBg  für  unß 
-ar  Tj*ar  to  3a fanget  ftof)( 
in  «  »  Geirrt  mit  ttxoo€ 
maß;  inbeß 
«n  biefem 
aneft  feine 
mnr  er  irrigen  Jor# 
=    oü  t  id  fein  Qtttf 
Xtäottte  gemtfi 
griffe  ein/ 
6fnn« 
a*  ~n*e  3B#5röcf e, 
|n$c  lehnen, 


1**it>*n  htrtQnu  -----    -----  -• 

'^*«#  #*  ^  zt>eae*ti*l§ri£e  §*  mfr  erfei^rrt  »irö. 

$tt*tft  t0ß  s!*        mtf>rtre  **nliiU  ba>  ber 

' *  ~  i  —  Co«.        bann  fet^tr 


Digitized  by  Google 


55.  ff.  SWMt 


obr.  btt  <i((<t.  SMtbtncttf.  747 


Siegeln,  om  Cos.  2*;  Cös.  3a  u.  f.  m.  leidet  |u  finben, 
toenn  matt  Cos.  s  fcttnt;  tnblid)  bag  Cos.  a  unb  Sin.  a 
»%d)t  btp  |unef)menbem  a  immerfort  Würfen,  fonbern  a*ifd)eo 
4-  t  unb  —  1  bleiben,  unb  biefc  dugerfien  S£Bertr)e  fowo&C, 
ol$  ben  SfiBertl)  o  immer  pertobifö  bep  fortwaf)renbem  Sßad)fe« 
tcr  3af>l  *  toieber  erhalten.  ä>ie  Folgerungen,  bie  ftd>  fcier* 
au*  ergeben,  pnb  benen,  weldje  Trigonometrie  verfielen,  bei 
tannt  genug,  unb  mir  verweilen  ni^t  babep,  ba  bie  rein 
arttr)metifd>c  fcntroicfelung ,  fo  wie  ber  ffierf.  fte  gibt,  fty  bo<fr 
in  ötefer  furjen  Starfledung  nid)t  wor>t  mitteilen  lagt.  25er 
$8erf.  ge^t  fobann  |u  ben  »tätigen  Cafcen  über,  bag  |»ep 
S ictocen  von  ber  Jornt  a  +  by^  —  1  ein  ^ßrobnet  von  eben 
ber  J?orm  geben ,  bag  jefce  9>otenj  einer  folgen  Jorm  mieber 
eben  bie  $orm  en)alf,  bag  biefe  Sonnen  un*  bie  fammtlwfcen 
3Sertr)e  «Oer  Sßurjeln  fennen  teuren  u.  f.  w.  $er  Bcrf. 
fc&ließt  biefc  26fd>nitte  mit  ber  ©emerfung,  wie  mertoärbig 
e*  fep  r  tag  alle  algcbraiföen  2lu*brücfe,  worin  etwa*  Um 
m6i)Ud>e0  vorfommt,  fi<t>  auf  bie  ftmple  Jorm  a|by^  —  t 
rtbuciren,  unb  bann  mit  ftemerfungen  über  bie  Tfuflöfungen 
ber  eubifdjen  nnb  biquabrarijdjen  ©leidjungen,  bep  melden 
man  auf  ben  ©ebraudj  folcfcer  unmöglichen  formen  geleitet 
tbirb. 

3&ier|er)nter  3bf$nitt.     Umbilbung  entwicfelter  Jorme« 
burd)  ©ubfritution.  —  Söenn 

y  =  AzÄ+A,za  +  3+  A.  za  +  ftJ  +  4.  etc.  unb 

1  2 

z  —  Bx>  +  Bxb  +  d  +  Bxb  +  *d  +  +  etc.  mtUn 

ifr,  unb  man  y  bureft  %  audbruefen  fofl :  fo  tonn  nur  in  g* 
n>iffen  S^Oen  bie  fcntwirfclung  ber  .SHei^e  burd)  Bereinigung 
mehrerer  ©lieber  abgefüllt  werben.  2Mefe  tetcf>t  9u  befiimi 
menbeu  Salle  gibt  ber  tterf.  }uerfi  an,  unb  fud)i  bann  ben 
€oefftc(eiiten  eine*  unbefhmmten  ©liebe*.  3>er  SOeif.  verweilt 
unter  «nbetn  bep  ber  einfachen  ^utflirutton ,  ba  man  flatt  * 
jtn  bem  S83ertl)e  von  y,  z  +  u  fe&t,  unb  gelangt  t>4er  |u  b>n 
befannten,  befonber*  in  ber  Differentialrechnung  fo  wicfctii 
gen  ®«fctn.  $iefe  ©afee,  in*&efonbre  bie  wütige  formet: 


Digitized  by  Google 


746     8.  ff.  XWM  0rmt»r;  tar  <%  «rtthmctif 


enbltch  ihn  bitf  |u  einet  beftimmten  Annäherung,  |.  05.  61* 
|ur  7ten  ©eclmalfleOe  ber  i  nahe  bringen.  Säe  jenen  &ru$ 
foürbe  man  folgende  Jactoren  fmben,  wo  bie  ©leichheit  bt* 
jur  7ten  2)ecimal(lelJe  richtig  ifl. 

.  1/07.  1/01.  1,0001.  1,100005.  1,000007.  1,00000009  =  1. 

$>ie  tfogarithmen  aller  $actoren  ergi6t  bie  «ßft(fftafe( ,  unb 
mau  ftnbet  ben  gefugten  Logarithmen  burd)  biogcö  21bbiren. 

3Me  beoben  folgenben  2CSfd>nitte  fjanbeln  von  ben  typet 
nentialgrbßen  mit  unmöglichen  Opponenten,  unb  von  ben  £ot 
garithmen  unmöglicher  (Örbßen.  £er  SBerf.  fucht  ftuerft  beutlich 
}u  machen,  ma*  für  ein  ^ntereffe  biefe  Unterfuchung  für  un* 
^aSen  fann ;  biefe*  wirb  nun  freo(id)  bent  Anfänger  wohi 
nid>(  fo  gan|  einleuchten,  weil  ihm  bai  Rechnen  mit  etwa* 
ganj  Ungereimtem  alö  jiemlicb  unnäfe  erfdjeinen  muß;  inbeß 
wirb  er  roenicjfrencJ  ein  wifTenfcbaftliche*  3ntert(fe  an  biefem 
Steinen  mit  bloßen  Seieben  nehmen,  wenn  ihm  auch  feine 
ffhtit  befannt  ftnb,  wo  bie  Sntwfcfelung  ber  unmöglichen  Jor# 
men  ju  reellen  Smccfen  bienen  fann,  unb  er  wirb  fein  @tu< 
btum  biefer  leicht  unb  fd>6ti  getriebenen  A&fchnitte  gewiß 
belohnt  finben.  3)a  ber  töerf.  feine  geometrtfehen  begriffe  ein/ 
tnifchen  wollte,  fo  6ebient  er  (Id)  ber  Benennungen:  &inu* 
ber  3ar>C  a,  £ofmu*  ber  3at)(  a,  nur  altf  foldjer  Tlutbxüüt, 
bie  eine  auf  befltmmte  SBeife  au*  a  gebilbete  SReltje  bezeichnen, 
fo  baß 

Co«,  a  =  i  — -  j  a2  -f-  a*  —  etc.  unb 

Sin.  a  =  a  —  ^j-  a3  +  j-JL^  a5  _  etc.  ifh    SMe  mci 

^n  fchon  gefunbenen  Steigen  jeigen  nun,  baß 

ea  V  — 1  =  Cos.  a  +  Sin.  a.  ^—1  ift;  —  ei» 
2(u*brucf,  ber  Anfange?  wenig  $8ortr)eife  bar$u6ieten  fcheint, 
ba  biefer  Softnu*  unb  ©inu*  boch  affemal  erß  au*  jenen 
Steigen  berechnet  werben  müßten,  unb  alfo  bie  2)ar(letlung 
be*  ©erthe*  ber  €rponentialgr6ße  gar  nicht  erleichtert  wirb» 
Aber  e*  |eigen  ftd)  h«r  balb  mehrere  58ortr>ei(c  be»  ber  9U<h< 
lg;  |uevft  baß  Sin.  a2  =  i  —  Cos,  a2;   bann  leichte 


Digitized  by  Google 


I 


Negern,  um  Cos.  24;  Cos.  3a  u.  f.  w.  leidet  JU  finbettr 
wenn  man  Co«,  a  teimt;  enblid)  bog  Cos.  a  unb  Sin.  ä 
«id)t  beo  june&menbem  a  immerfort  warfen,  fonbern  |Wifd>ea 
+  i  unb  — i  bleiben,  unb  biefe  dugerfien  SBert&e  fowo&l, 
ait  ben  ©ertfj  o  immer  periobtfd)  6et;  fort»d^renbem  Sßadjfe« 
ber  3o^(  a  wieber  erhalten.  £ie  Folgerungen ,  bie  ft$  f)itvt 
ouö  ergeben,  f!nb  benen,  welcfte  Trigonometrie  verfielen,  be* 
tonnt  genug,  unb  mir  verweilen  nidjt  bobet;,  ba  bie  rein 
«rit&metiföe  Entwicklung ,  fo  wie  ber  93erf.  fte  gibt,  flefc  bo$ 
in  biefer  fuvjen  £>or(ieHung  nidjt  mo!)l  mitteilen  Idgt.  See 
23erf.  ge^t  fobann  ju  ben  mistigen  eo&en  ü&er,  baß  |wep 
Victoren  von  ber  Form  a  +  b  y'—  i  ein  9>robuct  von  eben 
ber  $orm  geben,  bog  jebe  9>oten$  einer  foldjen  Form  wieber 
eben  bie  Form  erf>4(t,  bog  btefe  Formen  un*  bie  fommtfi^en 
2Bertl)e  oller  SButjeln  fennen  lehren  u.  f.  m.  $er  53crf. 
fd)liegt  biefe  2(6fd>rtitte  mit  ber  fcemerfung ,  wie  merfwörbig 
ff  fep,  bog  oUe  olgebroif*en  autfbröcfe,  worin  etwa*  Ut* 
mbijlicfje*  voifommt,  fid>  ouf  bie  ftmple  Form  a  +  b-/-i 
rebutirett,  unb  bonn  mit  Q&emerfungen  Aber  bie  tfujlbfungen 
ber  cublföen  unb  biquobrotifeften  ©leid>ungcn ,  beo  roeldjen 
mon  ouf  ben  ©ebrouefc  fotyer  unmöglichen  Formen  gleitet 
wirb. 

Öicrjer)nter  2tbfönitt.  Umbilbung  entwickelter  Formel 
fcurd)  @ubftitntion.  —  ®enn 

*  1  2 

y  =  AzÄ  +  A.za  +  5  +  a.  z*  +  a*  +  +  etc.  unb 

1  2 

\z  =  Bx*>  4-  Bxb  +  d  +  B     +      +  +  etc.  gegeben 

ift,  unb  mon  y  burd)  x  ouöbrfofen  fofl :  fo  tonn  nur  in  g* 
wiffen  FÄÖ«»  bie  fcntmtcfelung  ber  ,SReir)e  burd)  Bereinigung 
mehrerer  ©lieber  ob*.efuijt  werben.  SMefc  leic&t  ju  befilm* 
menben  Faüe  gibt  ber  «erf.  juer(l  on,  unb  fu<&*  bonn  ben 
Soefitcienten  eine*  unbefrimmten  ©liebe*.  2>er  S3eif.  verweilt 
Jtnter  «nberft  bev  ber  einfachen  Subflitutfon ,  fco  mon  flott  x 
Jn  bem  ®ertr>e  von  y,  z  +  u  fefet,  unb  gclongt  $ler  *u  b>w 
konnten,  befonber*  in  ber  £ifferentiol;$Ke<&nung  fo  widjti/ 
Ben  ea&en.  SKefe  e*&e,  urt&efonbre  bie  wütige  Formel: 

*    * '       '    «      "f.         «  -       *         ......  ,  ;  j 

V 


Digitized  by  Google 


/  * 

f(z  +  u)  =  f(Z)+f(0"+^+^3+  + 

wetzen  (jier  nur  benutzt,  um  $u  jeigen,  wie  matt  bie  ©u6flf/ 
tutton  von  z  4.  u  jtatt  z  anbringen  fann ,  ol)ne  bie  entwidelte 
Steide  fefbfl  für  f(z)  }U  fefcen;  bann  aber  geben  fte  aud)  ein 
bittet,  um  jebe*  ©lieb  ber  nten  9>otenj  von  f(z)  au«  ben 
fingern  ©liebem  in  ben  nlebrigern  9>oten$en  }u  beflimmen. 

i5ter  unb  i6ter  2lbfct)nitt.  93on  ber  Um!e()rung  ber 
Steigen  unb  ben  £ntmicfelungen,  weiche  burd)  fte  mäglid)  wen 
ben.  ift  ber  ®ertf)  von  y  burd)  x  vermittelt  einer  dtetfye 
autfgebruef t ;  man  fud>t  x  burd)  y  barjuflellen.  Um  bietet 
Problem  ju  (Öfen,  jetgt  ber  S8erf.  juerft  fef)r  flar,  baß  ti 
tnbgll*  fev,  bie  feponenten  ber  in  biefer  neuen  SRel&e  na$ 
unb  nac&  vorfommenben  9>otenjen  von  y  tu  beftimmen ,  unb 
ifyre  (Eoefftcienten  auf  eine  unjwevbeutige  2Crt  |u  betermintren. 
3Me  Söefttmmung  ber  Eoefftctenten  wirb  für  ben  allgemeinem 
JaU  gefugt,  ba  ym  burd)  x  gegeben  ifr,  unb  nun  xn  buro) 
y  vermittelt  einer  Steide  fott  au*gebrä<ft  werben*  !Die  recun 
rirenbe  Sftet&obe  gibt,  wenn  man  bat  burd)  fte  entbeefte  aflge* 
meine,  aber  etwa*  verwiegte  ©efefc  anf  bie  erfreu  Socfflcienren 
anwenbet,  eine  leiste  Siegel,  biefe  ju  flnben ;  baß  biefetf  ©efefc 
allgemein  fep,  wirb  von  bem  ©erf.  baourd)  gezeigt,  baß  er~e6 
aU  richtig  für  bie  erfien  ©lieber  annimmt,  unb  beweißt,  baß 
ti  bann  für  jebetf  nadjfolgenbe  ©lieb  aud)  gilt.  SMe  <£nt* 
wicfelungen,  weldje  burd)  bie  Umfeljrung  ber  Keinen  m6glid> 
Werben,  fommen  o&ngefä&r  auf  folgenbe  Aufgabe  |uröcf :  €tf  i|t 
eine  ©leidjung  von  ber  gorm 

Xxa  +  Xxa  +  J+X.xa  +  a^+++==Yyb+Yyb  +  d  + 

Y.yb  +  2d  +  +  , 
gegeben,  ee?  wirb  verlangt,  eine  Junction,  bie  = 

ZyY  +  Z7r+^  +Z.yr+aA  +  Z.yr  +  3A  4-4-4- 

ifl  buro)  z  aufyubrücfm.  3Me  Coefftcienrcn  X,  Y,  Z  f!nb 
f)ler  befannte  ©r&ßen.  $er  Söerf.  mad)t  von  ber  allgemeinen 
Anleitung  $ur  3ufT6fung  biefer  Aufgabe  eine  Xnwenbung  auf 
bie  beflimmten  ©lettymgen  $tyerer  ©rabe,  unb  jeigt,  wie 


Digitized  by  Google 


t 


Jurisprudence  Westphalienne.  749 

man  für  tyre  SBurjeln  SBett^e  burd)  Steigen  au*3ebrfl<ft  er* 
galten  tann. 

$iefe  Bnjeige  wirb  einigermaßen  ben  3nl)alt  be*  fc«4* 
unb  bie  9&el)anblung*art  be*  93evf.  efjarafteriftren.  9?on  ben 
neuen  $3ejeid)nungen,  bie  er  för  geipiffe  in  ben  Wormeln  von 
tommenbe  2fuäbiücfe  gebraust,  lagt  fid^  oljne  SBeitlauftigfeit 
nid)t  wo$l  etwa*  fagen ;  in  SHAcfftd^e  be*  übrigen  SQortrage* 
$aben  wir  worein  föon  unfere  SJieonung  geäußert. 

2>er  öerf.  verfprit&t  in  ber  Söorrebe,  einen  jwepten  $&eü 
i,u  tiefern/  weiter  von  ben  formen  tyanbeln  wirb,  bie  me&r 
a(*  eine  £auptgr6ße  enthalten;  er  verfprid)t  außerbera  ein 
gefyrbud)  ber  Differentiale  unb  3nW<*fred>nung,  von  bem 
wir,  wenn  e*  erföeint,  roünfd)ten,  baß  e*  biefen  ©egenffrmb 
voöjttnbtger,  al*  eö  in  ben  metften  £e$v&äd)ern  ber  $aU  ift, 
-  ab&anbeln ,  nnb  bie  Se&ren  von  partiellen  Differentialen ,  von 
Den  Variationen  u.  f.  w.,  welche  in  unfern  meinen  2el)rbü*ern 
fefa  Dürftig  abgefertigt  werben ,  mit  l>fnretc$enbet  SBoHflanbig* 
feit  vortragen  m6ge. 

L.  B.  B. 


Jurisprudence  westphalienne.  Collection  d'arrets  reraarquables 
de  la  cour  de  Cassation  au  royaume  de  Westphalic  au 
point  de  questions  de  droit  interessantes.  Vol.  I.  Cab.  1. 

5Betfp&altf(be  3uriSpruben8.  ©ämmlung  bemcrfenStrertber  $e 
fcfclüffe  be«  eaffationäjofe*  im  äonigreiefre  2Betfpbalen  über 
intereffante  $Reu>t*fragen.  (Erpen  «anbeß  erfteß  £cft- 
Iinburg  bep  ©.  «äffe.       i-"9.  3*We*  fteft  6. 120  — 
247.  1812.  gr.  8.  3ebc*  £ef*  m  ggr, 

3n  bev  öorrebe  $um  etflen  Jjefte  fa$t  ber  ungenannte 
*J&erau*geber,  e*  fep  leid)t  einten,  wie  nü&li*  jebem  praex 
tifdjen  3»ri(ten  ba*  Sufaramentragen  ber  ©efchlüffe  be*  €affa* 
tion*frofe*  be*  £önt$reicf)*  SSefrp&aUn  über  intereffante  SRed)t** 
fragen  fep,  inbem  er  bep  vortommenben  äftnlicben  JJflen 
Gebräu*  bavon  ma^en  Wnne.  JJ>ierna<&  fcfoetnt  e*  alfo,  baß 
tie  7lbftd)t  be*  £erau*geber*  ntdjt  eigentlid),  ba&in  gerietet 
feo,  bie  »iffenf«aft  *u  .fötbern,  fonbern  nur,  eine  g>r«jubiden< 
f  ammluns  *u  liefern.  ©o<&  aua)  biefe  abfielt  ift  wUeity  nU&t 


Digitized  by  Google 


7**0  Jurispru&nce  Weatßbalietme, 

Die  wal)re,  fonbern  bat  ganje  Unternehmen  fc^ein^  tsttf  j»tefy 
tnef>r  eine  fftnanjfpeculation  *u  fepn;  wetdje  Eermw&ttttg  04 
<iü*  bem  ©erfolg  unferer  2(n|eige  rechtfertigen  wtrj>. 

3te*t*faae  unb  beren  fcntfdjeibungen  finb  $&atfa<&en',  bie 
man  ni*t  jebem  erfren  beften  £r|ii)Ur,  wenn  er  nidjt  bur<$ 
feine  2lrtit*m'f)d[tnifTe  ober  burd>  ba*  bep  bem  'Pubicum  burcfr 
frftfyert  Triften  erworbene  Vertrauen  —  wie  |.  $feiffep 
unb  v.  ^trombecf  —  |um  (Erjagen  (egitimirt  if*,  unb  noc$ 
weniger  einem  Anonymus,  fo  fcf)led>tl)m  auf  fein  2Bort  glau* 
ben  tarnt.  Senn  »er  flehet  bem  £efer  bafür,  .06  nid)t  Ibep 
Herausgeber  feinen  @*er|  mit  i&m  treibe,  unb  i&m  «Re<frte> 
faße  unb  Entfettungen  t>orer$äf)lt,  bie  nie  e*i(Hrt  &aben? 
ober  wenn  er  aud>  bte*  gerabe  ntdE>t  wagt,  ob  feine  Er^lung 
voUtommen  treu  i(t,  ob  er  ntd)t  au*  Unacfttfamteit  ober  Un; 
Derftano  factif*e  Umfldnbe  ober  (Entföeibungagrünbe  weglaßt, 
*ber  unridjtlg  vortragt?  —  S>er  erfle  Jefcier  an  ber  »oeliw 
genben  ©ammtung  faeint  unö  ba&er  bie  anonpmitat  tyrei 
Herausgeber*  ju  feim. 

5Me  iti  ben  bepben  erften  J&eften  vorgetragenen,  (leben 
unb  fecb*jig,  in  verfctytebene  9te$ttyweige  einfölagenben,  Salle 
finb,  wo  nid)t  ade,  bod)  gewiß  |um  bep  weitem  grbßteit 
$l>eile,  w6rt(id)  au*  bem  ©e(rpf)ä(ifcben  «Boniteur  abgebrucft. 
2Bir  ^aben  un*  hiervon  burd)  Bergleic&ung  ber  2fo*)üge,  weiche 
wir  un*  }u  unferm  g>rivatgebrau*e  au*  lefcterm  gemalt  f>at 
ben,  überzeugt,  unb  io3  wirb  fogar  au*bräcfli*  auf  No. 
22.  biefe*  3ournal*  (nfimli*  be*  Boniteur* )  jurflcfgewiefen. 
Sinn  ift  |war  nic&t  ju  laugnen,  baß  bur$  biefen  UmfUnbVbie 
2fnon»mitat  be*  JJ>erau*geber*  weniger  na*tf)ei(ig  wirb,  allein 
e*  wdre  feine  ©cfmlbigfeit  gewefen,  ben  Boniteur,  al*  feine 
fltueDe ,  anzeigen ,  unb  wenn  er  ntcfct  allein  au«  i&m  f*6pfte, 
|tt  fagen,  wot)er  if)tu  bie  übrigen  StedjWfäfle  jugefommen  finb. 

Eine  Sammlung  ber  im  Boniteur  abgebrucften  Entfdjei* 
tungen  bc*  €affatton*()ofeS  ifi  jroar  fetne*wege*  ein  ganj 
wnnü&e*  Unternehmen ,  ba  man  nidjt  immer  jene*  3ourna( 
|ur  «$anb  fyat ;  allein  e*  f)ätte  wenigtten*  bie  fo  äufjerß  fefjler; 
fcafte  Ueberfefcung  ber  (befanntlid)  in  Sranfbfifcber  ©prac&e 
abgefaßt  werbenben )  «Wölbungen  »erbeffert  werben  mAffen. 


Digitized  by  Google 


Jurisprudence  Westphalicnnc.  751 

2>U<  ifl  aler  von  bem  £er«u*ge6er  ber  gegenwärtigen  ©amm' 
Itmg  ntcfct  gefeiten,  fonbern  matt  fwbet  $ier  biefeiben  ©tynifee? 
gegen  btt  Jranjdflfdje  ttttb  3)eutfd)e  ©pradje  unb  gegen  ben 
jarifUfcyen  2(u*bru<f  wieber,  bie  man  in  bcm  2)eutfd)en  $f)et(t 
be*  «SBoniteura  yat  tefen  roöffen ,  unb  e*  beweif 't  bie«,  baß 
ber  JJerauögeber  fein  eadjuerfl  Änbiger  ,  fonbern  t)icücld)t  bei: 
Verleger  ober  aud)  wovl  einer  feiner  J?anblanger  feyn  mag.  . 

®tr  wollen  einige  ber  auffaöenbffen  lteberfe&ungafefjier, 
bie  unt  aufgeflogen  jtnb,  fyerfefeen.  @o  wirb  auf  bem  $ite( 
unb  fafl  bitrc^ge^enb«  arret  burdj  95efd)luß  äberfefet,  ba  bo<& 
Wanntfit^  anSt  ein  Urtveif,  arr£te'  aber  ein  ^efcfcfoß  veifn. 

Signification  a  personne  ou  &  domicile  wirb  ÖUr4) :  3npi 
nuation  an  bie  ^erfon  ober  an  i^re  ®ovn«ng,  u&erje&t 
( 17.  179 )  ;  Ainst  M.  M.  de  \V.  n'ayant  point  tente 
la  voie  administrative,  n'etaient  pas  libre  de  recourir  a 
la  voie  judiciaire,  et  leur  demande  ne  devait  pas  etre 
e'coutee  par  la  justice  de  paix,  bur<$ :  a(fo  bie  S^ty. 

von  ®.  (id>  nid)t  etfl  an  bie  abminifrratioe  fcey6rb«  ge< 
»enbet  yaben,  fo  ftanb  i^nen  ber  SKecur*  $ur  geri^ttic^en 
^e^t«6etreibung  nl<&<  m«yv  offen  unb  tyc  Öefucy  burfie 
von  bem  $rieben*gericvte  nic^t  meyr  angey6rt  werben  (©.  09); 
se  pourvoir,  burd):  #d)  SRedjten*  verfemen  (0.41.  179); 
disposltions  penales ,  twrd) :  Äerorbnungen  pein(id)en  3«* 

J)aU$  (®.  47  )>  1**  officiers  qui  remplissent  les  fonctions 

du  «mustere  public,  bürde  t  Beamte,  welche  bie  Juncttonen 
bee  *ffentli<&en  SMentfe«  verftyen  (  baf. ) ;  peines  infligees, 
burd):  vollzogene  ©trafen  (  @.  49);  faisant  droit,  burd) : 
SUcfctfrredjeub  (  ©.  89  ) ;  maniere  legale,  burd):  ied)t$vev< 
fldnbige  2ttt  (®.  109);  un  arret  qui  met  au  ne'ant,  bürdet 
ein  ©eföutß ,  ber  junid)te  mad)t  ( baf. )  ;  titres  et  te'moins* 
burd) :  (SJrönbe  unb  3eugen  (  ©.  137  ) ;  l'instance  sur  cette 
contravention ,  burß:  bat  ffirmlid)e  ÖJefucv  |ur  fcefangung 
btefer  Kontravention  (©.  167);  eile  —  la  transcription 
d'une  donation  —  n'est  point  pre'scrite  a  peine  de  nul- 
Üte,  burd) :  fte  ifi  nid>t  beo  ©träfe  ber  Snidjtigfeit  verjdyvt 
(©.  171);  au  bas  du  jugement,  burd):  am  Stanbe  btt 
(Erfenntniffel  (0.  i83);  ajoumemens,  burd) :  auff^iebum 

1 


Digitized  by  Google 


752  Jurisprudenoe  Westphaliennc. 

gen  (©.  i85.  197);  faire  attention  a  ce  qui  a  e*te*  pro- 
mis  plutöt  qua  ce  qui  a  e'te  accepte',  bur<h :  ef)er  auf  bat, 
tva*  feflgefefet  war,  SÄücf ficht  neljmen  (S.  209);  ils  doivent 
meme  prendre  des  conclusions  dans  les  affaires  penales, 
burd):  fte  fönnen  foqor  Antrage  in  peinlichen  <?ällen  machen 
(S.  a$5).  ©ir  (6nnten  Da*  Sünbenregifter  leider  noch 
gr&ßer  machen,  wenn  e<  nöt^ifj  wäre,  um  *u  beweifen,  mit 
welker  unver|eif)lichcn  SlachldTfta.fett  bie  Ueberfefcung  gefertigt 
ifl.  eMnbe  thv  nicht  §um  <5$(ücfe  ba*  Sranjö(if*e  Original 
|ur  Seite,  fo  würbe  fle  oft  burdjauS  unver(tanb(id>  feon. 

2)en  S.  204  vorgetragenen  Jafl  ^dtte  ber  «&erautfge6er 
ganj  weglaflen  fallen,  ba  er  in  ber  $fe  iffet'ften  Sanum 
(ung  bereit«  unb  weit  6efler  vorgetragen  ift 

S.  170  unb  Ü22  fielen  einige  €ntfcheibungen  S5cana6|I* 
fchcr  Berichte,  bie  in  eine  «fficflpr>dltfcf>c  3urWpruben|  nicht 
gehören,  bie  aber  ber  Herausgeber  vermutlich  geglaubt  r)at/  auf* 
nehmen  ju  müffen,  weil  fte  auch  im  Boniteur  abg'brucft  waren» 

£aß  ber  Herausgeber  feine  Sammlung  burchauS  nicht 
georbnet  unb  ben  einzelnen  gdUen  feine  Einleitungen  vorauf 
gefchidt  hat,  barf  uns  nach  ben  gegebenen  groben  feiner  tut 
lente  nicht  befremben. 

$ie  einjelncn  StechtSfälle  unb  Entfärbungen  anjufüfjren, 
halten  wir  für  überflüfflg,  unb  eine  jtritif  berfelben  für  außer 
ben  &  enjen  biefer  SUcenjlon  Uegenb. 

®enn  bie  Sammlung,  wovon  brep  J^efte  einen  *5anb 
ausmachen  foflen,  fortgefe|t  werben  foflte,  fo  wdre  fer>c  |n 
wünfehtn ,  baß  bie  23erlaqSf)anMung  bie  SRebaction  einem 
«Kann  übertragen  möchte,  ber  mehr  Sachfenntniß  befifee,  als 
ber  Herausgeber  ber  erflen  |wep  Hefte  verrat^ 

X. 


Digitized  by  Google 


No.  48.   ■  *«i»»lWr|lf*?.  1812. 

3af)tbüd)tt  ber  Zittttatux. 

) 

mg  •  .        4  * 

\» 

#aribafb>  erfrer  Sinig  93on>arien$  unb  feilte  fcocbter  £btobeiinbe> 
crfle  Königin  in  3ta(ien :  Ober  Die  Urgefcptcbie  Der  $mern, 
entworfen  unb  mit  $en>eiö  (teilen/  fritifcpen  Q3cmerftmgen  unb 
'  mehreren  biäber  nocb  unbefannten  ftotijen  beleuchtet  von  $  i  n= 
'  cenj  oon  tyallbaufen,  fänigl.  baier.  geb.  (&t<rat6<9rcbi9<u> 
2egationSratb  unb  erfiem  9ieicb$ber#lbe  /  beä  €toilperbienfr» 
orbenö  w>n  ber  baier.  Krone  SKtrter  >  unb  ber  foniql.  ttfab.  ber 
SIBiffenfcb.  ju  IJKüncben  orb.  freq.  ÜÄitgl.  ©reo  Tupfer.  5!Äün- 
<ben  (obne  3af)rj.;  bie  $orrebe  i|t  oom  12.  SBetumonot  1810 
unrerfebrieben  > ),  in  ber  3g»flJ  Sofepb  £  entnerven  $uctbanb* 
lung  |um  fcbouen  Xfjurrae.  XVI  unb  11$  <&*  (Xtrt)  297  ®» 
(Belege)  «r.  8. 

!^3aiern  ger)6rt  mit  SKed>t  unter  biejentgen  3>eatfcfjen  @taaten> 
in  treiben  von  iefyer,  unb  befonberS  aud)  jefct,  <&tubium  unb 
Äenntntß  ber  oatevtdnbtfdbert  <3$efd>id)te ,  t>ov§üglid)  ber  $erio* 
den  ber  alren  £raft,  als  tt>ar)re  9}ationalangelegenl)eit  betratet 
»irb>    S8on  biefem  ®eftd)ttfpUncte  »etbient  au$  bie  gegenroäv* 
ttge  @d>rifr  eine«  beteitü  butd)  äfynUcbe  Arbeiten  aWgejeicfcneteit 
Jorf^er*  eine  ef)rem>olle  Snüd&nuns;   außer  ber  Erweiterung 
tyret  Gebiet*  an  jtd),  ö«r>t  bie  Senbenj  berfe(ben  burcbau* 
}  «tif  SBecfung  unb  ÄelebunO,  reinpatriotifdjer  ©efinnungen  burdj 
lebenbige  ÜJergegenroÄitigung  beffen,    »aS  Katern  fdjon  itt 
t  feinen  erften  Seiten  mar.    2tud>  ba*  minber  »oOfommene  ber 
f   form  t>at  au*  eben  biefem  ©runbe  auf  ein  billige*  Urteil 
Knfprud)  &u  macben. 

j  ©er  93erf.  felbft  tinterfcbeibet  genau  bie  |weö  fceftanbi 
tfeile  biefer  ®d>i-ift.  5);e  2fbjta)t  ber  einen  tft:  eine  dteoifton 
ber  fcaiertfd)en  Uigefd)id)te  $orjurtef)men ,  alle  SSeroetafteUen 
|H  fammeln  und  $u  orbnen,  al*  «$auptfad)e ;  bie  ber  an* 
bern,  eine  furje  Ueberftcf)t  ba$u  ju  liefern,  beren  £ectüie  au$ 
ben  £iebt)abern  ber  Qiefd)id>te  unb  bem  33olfe  angehefym,  veri 
(tdnbltcfc  unb  le&wei^  fepn  mochte.    Sefctere  t>eißt  er  felbjt, 

4ti 


\ 

Digitized  by  Google 


754    ©arifcafo  ttn*  XfcoMinU  m  SJ.  *♦  $aUH*Un. . 

* .  •  *» « 

öorr.  ©.  VIII ,  baß  Stte6enbing ,  baö  fldj>  fo  untergeorbnet  |u 
ben  «Noten  ver&alte,  wie  in  Bouquet,  RpcueiJ  des  Histo- 
rit-ns  des  Gaules  bie  ^Mfation  unb  ber  cfjronologifc&e  3nbejc 
$u  ber  <ianjen  übrigen  Qrcerpten*  unb  £)ocumentenfammlung 
in  jebem  ^oltatttctt.  2>aß  ber  Söerf.  biefen  alt  Ueberftd^r  Vor? 
au$gefd)id?ten  $ert  in  £if)o(ung$fiunben  metrtfd),  ja  epifd) 
*efyan*elt,  „benm  Ji&brutf  aber  bie  fd)ein6ar  gebunbene  SRebe 
ber  äußern  gorm  nad>  »Uber  aufgelöst  l)at,  bamit  fte  ftd> 
boef)  al*  $>rofa  lctct)t  unb  ungejwungen  lefen  loffe,"  (?)  laßt 
SHcc.  ganj  auf  feine  Verantwortung  geföe^en,  ba  er  feine 
frud?ter|reüe  auf  bem  «Parnaß  befleibet,  unb  fid>  blog  an  bie 
Sftoren,  al*  ben  J$aupttf)ei(  biefer  ^c&rift,  galten  »iHj 
frieben,  baß  ber  23erf.  felbfr  bie  9}otr)wenbigfeit  eingefer)en, 
Den  mit  bem  (Sef^ifttfioff  gemütf)lid>  fpielenben  $i<$ter  (bem 
tß  mdjt "barauf anfommt,  auayM£ü,fcnbüßertc  [belege®.  179] 
etnju(ct)alten)  bmdjautf  unb  jlreng  von  bem  frittföen  SJorföer 
$u  trennen. 

2>tefe  (Sammlung  von  ^eweteffellen  unb  Anmeldungen 
Bleibt,  wenn  aud)  ber  $ert  »on  einigen  belädjett,  von  anberit 
verworfen  werben  foHte,  immer  ein  umfaffenber  unb  fojäfe* 
Barer  Sbeptrag  für  bie  «aterifefre  Urgefd)i*te.  eie  ifl  nidjt 
nur  eine  SUoijton  beffen,  waß  vielfältiger,  rü!)mü*er  Jletft 
unb  Sond)ungeJgei(l  rn  früherer  Seit  get&an  &at,  ber  93erf.  &at 
biete  »penobe  aud)  mit  mannen  neuaufgefunbenen  $fjatfa<$ett, 
größtenteils  von  widrigem  gelange,  bereichert,  rooju  tf)tt 
bie  neuerlid)  nod>  in  bie  fönigl.  Ardjive  jufammengeffoffetten 
maneberte»  aueHen  vorjügli*  in  ben  @tanb  gefefet  Gaben* 
©obann  l)at  er  fid>  nidjt  blog  begnügt,  alte  unb  neue  %>imi*t, 
tfeüen  *u  fammeln,  fonbern  Ijat  ft*  au*  über  me&rere  iloefr 
im  2>unfel  f*we6enbe  fragen  in  weitldupgeren  Änmerfunyjr 
au*gelafien,  von  welc&en  einige  alt  eigene  Äb^anblunge*  am 
ge|e:,en  »erben  fönnen;  |.  über  ba*  alte  9  oj  o.a.?lf  4$ 
Sftorbgau  vor  £ail*  biß  (Großen  3eiten,  Belege  ©.9«—  fl* 
( eine  an  btß  Söerf.  $rei*famft  über  baß  Borkum  fty  «V; 
fcbließenbe  Unterfudnwg ),  2felte(ie  topograp&ifc&e  3*o< 
tij  au*  ber  Agilolf,  <petiobe,  e.  3g  ff.  (£ier  ifl  bei; 
93erf.  vorjüglicfc  ju  Jg>aufe ;  über  mehrere  Orte  unb  8?amet| 
$\bt  er  au<  neuen  Ötueaen  vtty  gute  2tuffa)lü(re. )  XXtbti 


Digitized  by  Google 


ben  Urfprung  be«  fcaierifa)eit  2Bappen«  (6a«  wirf* 
Kd>  auf  eine  be«  erften  9Uid>«r)erolb*  nid>t  unwürbige  2frt  fef)r 
Weit  jurücfgefür)rt  wirb,  e.  5a— 75,  wiewor)(,  wa«  bei? 
58erf.  von  teltife^eii  geranteten  «Panjerröcfen  fagt ,  un«  §n 
allgemein  fdjeint,  al«  baß  e«  bein  <&atertfd)en  Sßappen  befow 
ber*  gelten  f  ftnnte.  ©o  f  6nnte  man  aud)  ba«  Ähnliche  ©appen 
ber  alten  J?erjogc  von  $ecf  von  ben  Äelten  herleiten,  befom 
ber«  wenn  man  babep  an  bie,  aud)  von  bem  58  er  f.  r)aufiej 
betörten  Volcae  Tectosages  benfen  wollte.  3ra  Uebrii 
gen  1(1  fe&r  viele  fcelefenfjeit  unb  Äritif  angebracht.  23orjüg# 
nd>  »Ate  ju  wünfchen,  baß  jener  alte  Soöer  au«  ben  Seiten 
ber  «Keroroingen  ftch  nod)  ju  -pari«  flnben  mbebte,  in  welchem, 
nad>  früheren  bem  iöerf.  jugefommenen  Sftachrichten  bie  Q&ai 
joarter  mit  blau  unb  weiß  gerauteten  $anjerrbcfen  abge&tlbet 
(epn  fotten  >.  (Einige  anbere  2ll>l)anblimgen  über  ben  felttfchett 
ÄrfprUhg  ber  fcojer  unb  if)re  3bentttdt  mit  ben  fpatern  $a# 
joartern  werben  wir  unten  nod)  einmal  6erür)ren.  -  ' 

^  ^on  r)lerau«  errettet  im  Allgemeinen  bat  23erbienft  be« 
fSerf.  am  Üe  Urgefd)id)te  feine«  £anbe«.  ©a  e«  ic)m  aber 
gewiß  nid)t  bloß  um  allgemeine  Qtnpveifungen  $u  tfyun  ifi;  bat 
ber  3wecf  feiner  Untersuchungen  felbfl  bar)tn  gef)t,  bem  weitertf 
forfdjm  <$toff  unb  2lu(forberung  |u  ge6en  (gleichviel,  auf 
welcher  eette  am  Cnbe  bie  ®ar)rr)ett  feon  möge),  fo  bei 
febtanfen  tvir  untere  Anzeige  r>auptfdd)lt<r>  auf  bac? ,  worin 
Wir  ihm  nid)t  ganj  Oeop|Tid)ten  fönnett,  ober,  wa«  nod)  jur 
JGottfviitmenfyett  oe«  Unternehmen«  überhaupt  |u  wünfehen  wäre* 
Suerfl  muß  «Ree.  bie  Jorm  unb  2Inorbnung  ber  Belege 
labein.  $Benn  ber  93erf.  (23orr.  IV)  fagt,  baß  Katern 
nod)  feinen  eigentlichen  Sober  f)abe,  worin  ade  ächte  kernet«» 
(retten  au«  ben  Urquellen  gebammelt,  fritifd)  geprüft  unb  in 
ct)ronelogtfd)er  Orbnung  aufgehellt  wären,  fo  foUte 
man  mit  Stecht  erwarten,*  baß  biefe«  nun,  befonber«  aud)  in 
ber  (efetern  SRücf  ficht  von  bem  93erf.  ausgeführt  werben  wäre. 
ÄDtin  ungleicher  2B<ife  (Aßt  er  bie  Sftoten,  bie  bod)  bie 
J?attptf<K$e  feun  tollen ,  ber  Orbnung  be«  vorau«aefd)icftett 
€po«  folgen;  biefec  hat  aber  nicht  bie  cr)ronologifche  Orbnung 
$um  Sweet ,  fonbern  nimmt  vielmehr  feinen  Ndraribpunct  bep 
^avibaU  X,  füljrt  von  biefem  erfl  in  bie  Söorjett  jurücf,  un$ 


0au*4lb  ȟb  SfaoMinbe  m  SS.  t>,  Wattfou: 

f*altet  Die  Urgef*i*rc  5cr  Söojer  al*  Spifobe  ein  (Borr* 
e  X. ).  Eben  fo  tfi  e*  mit  ben  2lb&anblungen  unb  anbent 
CBinr<t)iebfetn,  *.  fc.  «opjtotfl»«  Oben,  Jran*6fif*en  Berfe* 
auf  «Napoleon  ©.  i5fl  jc.  2>iefe  bur*freujen  ni*t  nur  bi* 
«Heif>e  bcr  eigentll*en  Q}eweiö(?eüen  fcäufig ,  fonbern  ffe  ftab 
au*  unter  tf*  felb|l  getrennt,  wie  bie  Unterfu*ungen  über  £ec* 
fünft,  epra*e  u.  bcr  alten  35ojer  unb  ber  fp^tem  fcojearier, 

e.  90-112,  e.  n5-i2o,  e.  175—178/  e-ßß5-^ 

ßfl8,  ß4v,  wel*e  juueriafltg  an  «Befrimmtfait  unb  leistetet 
Ueber(W>t  ber  Stefultat«  gewonnen  &aben  würben,  wenn  fie 
aüe  in  €in*  »ereinigt  worben  waren,  eo  würbe  benn  au* 
bat  Q5anje  fef>r  gewonnen  l)aben,  wenn  wirfK*,  na*  ben* 
»bigen  <JMane ,  juerf*  bloß  bie  alten  f  lafftf*en  Steden  in  i&ret 
Settfolge,  wie  eö  feie  unb  ba  beo  einzelnen  «Roten  gef*e&e» 
ift  bann  bie  übrigen  2)ocumente  unb  5>enf  maier,  nnb  btt 
ein6einiif*en  fpateren  aueflen  na*  i&ter  Orbnung  unb  na« 
tyrem  SBertf)  aufgefaßt,  unb  bann  erft  bie  befonbern  3u*für)f 
fungen  über  einjelne  fragen  angelangt  worben  waren.  £efe# 
tmi  würbe  juglei*  man*e  3Bieber&olung  erfpart  unb  bem 
£efer  viele«  erleichtert  f>aben. 

2>og  ber  23erf.  unter  ben  alten  belegen  au*  bie  @tellen 
ber  bef an nte(ien  Tutoren,  bie  bo*  wo&l  jeber,  trübere 
f>aupt  fol*e  Belege  Ue*t,  in  feiner  eigenen  $>ü*erfammluna 
hat  mit  ben  minber  befannten,  in  i&rer  ganzen  ?L\xi$ 
be  Innung  abtrmfen  lieg,  |.  fc.  groge  ©tücfe  au*  2i»iu«; 
bat  |war  ben  Vorgang  ber  t>.  £ormanrf*en  ©ef*t*U 
Sirol*  für  fl*,  fogar,  bag  *um  $&eil,  ber  $Berwanbtf*af* 
wegen,  bie  nÄmli*en  Stellen ,  wie  bort,  au*  &ier  miebe« 
gebrurft  (Tnb ;  allein  e*  f*eint  un*  bo*  auf  biefe  3lrf  bet 
S&ü*etprel*  unnot&iger  Seife  er^6r)t  *u  werben;  ein  Umftaub, 
Oer  gegenwartig  me&r,  M  fonft,  |u  berücffi*tigen  Ift. 

sRec.  erlaubt  fi* ,  *u*  über  bat  €in*elne  no*  einige«  |tt 
bemerfen.  Belege,  e.  4  wirb  gefagt:  M2>iefe*  8Ba&lre*t 
(in  Snfe&ttng  feiner  eigenen  Regenten),  wct*eö  fein  anbete* 
*olf,  ba<  unter  ber  «errfaaft  ber  ffranfen  (Janb,  &attt, 
üoten  bie  fcojoarier  von  ben  erften  Seiten  bi*  in  ba*  XI. 
3af>rl>unbert  au*,"  Coli  ba*  feigen,  bie  fc.  ^Ätten  au*  unter  ber 
J;errf*aft  bet  Satolingen  tyre|Prjien  felpflljewÄ&U? 


Digitized  by  Google 


Sarrtafo  mV  Skokßtik  m  &  VqMfyMfe«.'  7'st 

ttt  totmtii  fflr  baß  ©anje  teirb  jebod)  erft  an*  $r)roniriiad># 
rieten  be<  X.  3<rf)rf)iinbert  geführt,  Hm>  befanntdd),  unter 
$eutf$en  (&af)l>)  äbnigen  aud>  bafr  9Bar)lred>t  in  3nfer)ane) 
Ut  Qttiotf  bet)  jcber  Blarion,  nic^t'  blog  bep  ben  Katern 
»ieberr)ergef!e(ft  war.  Su*  fe^Ct  e*  ja  nid>t  an  fcepfpielen; 
N  f*o»?  fronet  au*  b<e  anbern  $eutfd)en  f86(ferfd>afteit 
\tl\>fitmhtytt  gärficn  g^en  bie  Jranfen  aufgeworfen  f)aben.  * 

lieber  bie  Stelle  bee?  Chron.  SalUb.  ad  a.  5o8.  „hoc 
tempore  geni  Noricörum  prius  expulsa  rover'titur 
ad  proprias  sedes  Duce  Theodore,  ejectis  Latin  in;* 
fe  »fe  öfter  einige  onbere ,  biefer  WÄf)rfd)ein(id)  nadjgefdjrtebei 
«en,  S&roitifnacfcti^ten  gellere  «Ree.  nod)  feine  gan|  befriebl/ 
$tiH>e  •Crfttrung ,  weber  beo  «Paatjanfen,  ber  fle  nnfer« 
®iflen*  bloß  in  ber  $rei<f4rift  e.  483  Uttyrt ,  nodj  aua) 
(cp  hebere  r  nnb  anbern  gefunben  }U  r)aben.  €6en  fo  t)atte 
9tw.  <jetoflnf<f>t,  baß  ber  töerf.  auf  bie  Stelle  be*  Sreor)erm 
VJjormanr,  it*  ben  fceptrAgen  |ur  QHWQh  von  Sirof, 
I.e.  83  f.  SRäcf  (U*t  genommen  r)arte,  »0  &6nig  ©aribafo 
rinjfronfe  von  Agilolf.  ©efd>led>t  t)eißt,  be*gleid^n 
«uf  bie  eben  bafelbft  befinblidje  Ableitung  ber  fcojer  von 
dauern,  coloni,  indigenae,  3n{affen,  womit  wir  jwar 
&er  $a<H  na$  einher  (ran  ben  finb,  aber  burdjau*  ni$t  in 
Mcffät  ber  Etymologie.    "  ;  1 

@.  ia  glaubt  ber  SJerf.  ben  Möns  Achemeut,  na$ 
einer  ©teile  be*  Hieronymus,  in  ber  auf  ber  £r)arte  be*  Chron. 
Goth.  vortommenben  alten  Öraffdjaft  3d)en,  wovon  nod> 
3ffer«$e»,  b.  r).  3Uerai(ften  r)erfommen  fofl,  ja  trfenneit. 
2>abur<^  fornmt  ber  ©erf.  juajeid)  auf  ben  ®  eoanfen  t  bie 
äffen  ®cdrt|en  ber  fcatern  motten  ft*  elnfr  bi*  an  bie  3  ((er 
erftreeft  t)aben ,  nnb  er(t  von  Carl  ^Kartell  i>ber  Äarl  b.  ® . 
flit  ben  8e<&  gefegt  worben  feon;  beobee;  bt)ne  r)inreid>enbeit 
©wnb, im  Me  beut(icr)en  3eugntffe/  baß  ber  £e$  von  jer)er 
töe*©rÄnje  gewefen,  nmjufioßen.     -  i: 

®enn  bie  immerhin  merfwärbige  Benennung  Soldurü 
•ber  SolielurÄ  bep  ben  alten  ©alttern  wirf(id)  g(efd>6efreuteti& 
üt  W(M*a*en  ift,  >  tfintMtn*  nur  bie  fcemerfung  ©.  5i 
er»oe  unpaffenb :  w$iefe  ?etbma$e  von  eolbirrietn  würbe 
immer  vermehrt,  nnb  iu(er)t  au$  im  Stvit%  ge6rau*t.cc 


I 

1 

3>a*  (entere  mod)te  bo«  wo$(  Oer  trfle  unb  wefentli«e  3we<f 
gewefen  feon,  ober  ber  eigentlige  ©tunb  bet  ?nt|le&u»$  bin 
fer  ©efolgfdjaften. 

2>aß  ©arialb  I.  ein  ftefyenbe*  ^eer  gcl)a6t,  6e* 
tveißt  bei*  flSerf. ,  „ungeachtet  bie  alten  ®efd>tebtfcbreibee  bavo* 
W>meigenw  (weil  0e  frevU«  au«  bie  @a*e  nid>t  fernen),  -r 
barau* ,  baß  nad)  fcugippiu*  §ur  3«tt ,  ba  bat  Mm.  S^eic* 
Mo«  beffanb,  ®  rä  irgp  offen  auf  äffentlicbe  hoffen  »nrer&aC' 
ten  mürben,  nnb  baß  fd)on  fräfye,  b.  I).  balb  nad)  Otartbalb, 
im  3.  688.  ein  ©raf  von  ^ribent  genannt  wirb,  ber  fcofceft 
unb  bie  übrigen  gaßeOe  behauptete.  @.  aö.  ©0  wenig  aber 
ein  fliarggraf  bloß  ein  ©eneral  im  heutigen  ©inne  iit 
fo  wenig  fatin  ju  QJaribalb*  I.  3eit  von  einem  (le^enbe^ 
#eer  bie  «Rebe  fepn. 

3>r  2(u$brucf,  baß  bie  Q3oj.  ©efefee  unter  SJaribafb  ft. 
„mit  et;  hälfe"  be*  SrÄnf.  .£6nig*  Dagobert  färi#(i$ 
erfaßt  worben  fepn,  @.  a5 ,  erinnert  fafl  an  einen  fpäteren 
Sprachgebrauch.  @d)on  vom  Jrant.  St.  2 heoborieb  ^eift  e< 
AUObrÜtf  lief)  :  ipsodictantejussit  conscribere  leget? 
Francorum  et  Alamannorum  et  Bajoariorum.  CDie 
nämliche,  au«  von  bem  SBerf.  angeführte  Einleitung  finbet  (ich 
fce»  ben  Blemannifehen  ©ejefcen.  Söon  biefem  ißtlt  iß 
t*  aber  noch  nie  bezweifelt  worben,  ba$  t$  bamal*  wirf  Ii« 
junter  grÄnfifdjer  Öberberrfcftaft  gefranben  feoe.  —  ^efin# 
loch,  ein  von  ben  «Küncbnern  f>aufig  befuchte*  feiffwalbchen, 
feitet  ber  $erf.  etwa«  unwahr  fcbeinUcb  ah  von  *ofcrÄ  J&atu, 
wo  bem  Jpefud,  einer  felttfcfcen  ®ottheit,  geopfert  würbe; 
bann  folgt  bie  S&eraerfung,  i34,  „wie  attetf  in  ber  ®eft 
fid)  Anbert!  $ort,  ju  Jpefinlod),  wo  man  efyebem  SÄenfcfeen 
(«(artete,  wirb  nun  ber  Jreoa  geopfert,  bat  ^eißt:  erlaubte*, 
reinmenf^licbeo*  Vergnügen  genoflen."       :  r#) 

3>ie*  foflen  bloß  fcemerfungen  über  einzelne*  |um  ihetf 
Siebenfachen  fevn.  Um  bie  ÖJrÄnjen  einer  SKecentfon  nicht  |tt 
überfchreiten,  behalten  wir  un*  vor,  bie  Jjjauptitoen  fce*  S8erf. 
Aber  ben  Urfprung  ber  ©aiern  unb  bie  ba^in  etnfcblagenbe 
Unterfucbungen  anbtrwtrt*  einer  audfür)iiicr>€fn  ^rüftwa,  ju 
unterwerfen.  (  .  , 


Digitized  by  Google 


&Mtf  SEBottf  ib.  tu«  ®M>.  *.  Mtetf.  ©tftfc  t>.  80*«.  759 

©er  ®erf.  *erf»ria}t,  nod>  vergebene»  ©egenftanoen 
eine  *afjere  Bearbeitung  |U  mibmen.  $>ie  Q5efd>id>te  ber 
fiJiinboberga  fott  eben  fo  bemäntelt  werben*,  wie  bie  btc 
$f>eabdipbe  (beolaufig  feo  etf  nod>  6emerft,  baf?  $fyeubee 
ienbe,  Äbnigtn  ber  Songobarben,  nur  um  einer  neuem 
^Parfcflete  »Wen  anf  bcm  Sitel  biefer  e*rttf  Äenigin  *on 
3 tat ien  &eif*en  tonn).  eobann  fünbiat  J&r.  o.  «Paflfcaufeft 
eint  neue  Xu*gbe  ber  Legum  Bajuwariomm  «nv 
jeboe$  unbefo^obet  ber  93erbienfte  bed  fei.  ^Bieber  er.  3>iefe 
Arbeit  wirb  um  fo  weniger  tiberfftlffTg  feun,  ba,  fooiel  bem 
SRec.  befannt  i|t,  nod>  unbenu^te  Codices  von  ben  alten  ÖJ« 
fefcfnmmiungen  ,  namentlta)  aud)  von  ben  EaugobarbifaVn,  tu 
ten  fcaieriföert  2tr*it>en  oor&anben  finb.  $eni<?r  tterfprid* 
frer  Söerf,  über  bie  9t6merftroßen  in  fcaiern,  »tewo^ 
tym  einige  fRottyen  verloren  gegangen,  ben  2(ufforberungea 
mehrerer  2(ltertl)um$freunbe  gemäß ,  einige  tijeilwetfe  Unter» 
fucftungen  l>erautf)ugeben ,  unb  Aber  97  orte  um  unb  SRf>4* 
Ii tn  in  S&ejug  auf  bie  Bojoar  i  er  fotten  freu  einer  anoern 
Gelegenheit  noa>  manage  nid>e  unwid>tige  fcermerfuugen  nad>i 
folgen.  9tec.  wunfc*t  aufric&ttg,  baft  ber  ©er f.  2(ufmunte«inf 
genug,  ftnben  micljce,  auf  bem  ru&mltcfc  betretenen  SÄege  fo 

tüftig,  wie  bieder,  fort|»fa)reiten. 

«  •  •  *     «  •*  *  *  *  ••     *  •*      ■  ■  •  ^  * 

•  '.•».  „* 

€inige  Wte  über  M  <8>tubium  ber  »arerlÄnbifajen  $e»ictte.  ©irr 
öffentliche  ^Oorlefutigen  /  »ela>e  «Profeffor  £u,ben  in  3ena  fet= 
nem  erften  Vortrage  ber  ©eutfäen  ®efcfri<$te  1808  oorau*g*» 
fa)i(ft  ftat.  3ana,  afab.  *8ucb&.  1810.  104  ©.  8. 

v  Söiefe  £orUfung<n  werten  ftdjerlld)  n)ren  Swecf ,  bie  3w 
rjorer  oe»  Uierr.  für  oae  CDtuotum  oer  vaterianDtjcuen  i»eid)icnte 
|u  begeifern,  ni^t  «eifert  &aben.  ®tr  geben  einige  ©ebane 
ten  au*  berfelben ,  worauf  man  if>ren  @«mg  ,1  &e$a(t  unb 
$on  am  &eften  wirb  beurteilen  fbnnen.  3d>  wärtfebe,  fage 
5er  Söerf. ,  baß  wir  a(*  2>enrfd>e  bie  <35efd>id)te  ber  X>entfd>eft 
^tef  ^drten,  Äber^aupt  (lubirten  wie  gute  JTmber  bie  ^ebefWr 
befdjretbung  frommer  €ltern,  mit  offenem  einne,  retnem 


Digitized  by  Google 


760  einige  ©orte  tJ6.  Ut  6tut>.  t>.  »atert.  ®<f<*. ».  8t*ett. 

©emäthe,  treu,  fromm,  nnb  6t«  in  ba«  innerfte  £eben  burc^i 
brungen  von  bem  Zeitigen  ©ebanfen  be«  $ater(anbe«.  —  ©ir 
(l^n  aber  bem  ©rabe  be«  Qeutfchen  SRcid>^.  Stticht«  fann 
un«  tt6fltn  #  al«  ber  <3(aube  an  bie  Jufunff.  SBoburch  tbntv 
pn  mir  biefen  beffer  jttrfen,  al«  burch  bie  Erinnerung  an 
fcbbnere  Seiten  ber  Vergangenheit?  —  Äein  menfcbliehe« 
Sntereffe  ber  Öef<hi*te,  al«  Offenbarung  be«  menfebCichen 
©elfte*  nnb  in  berfelben  ber  ©ottheit.  Sufier  biefem  3ntereffe 
gewahrt  bie  £>entfche  ®efd>i*te  ein  Sattere*  nnb  Sfta^eretf» 
ta«  3ntereffe  be«  Vaterfanbe«.  SRur  in  bem  Vaterlanbe 
fann  ftd>  bie  beflimmte  9lationaleigenthümltd)feit  entwtcfeftt 
nnb  ber  @cifl  ber  Slation  offenbaren.  3>arum  ift  Erhaltung 
*er  @ettfrfianbtgfeit  ba«  erfle  etreben  eine*  «öolfe«,  fo  »ie 
£rl)altunq  be«  geben«  ba«  ©treben  jebe«  lebenbigen  «SefenäL 
£>»efe  €i(jent6ömlid)feit  ifl  ba«  £eben  eine«  SJolfe«,  ohne 
welche  e«  vernietet  wirb.  $>er  einzelne  9Renfch  gehbrt  notfj* 
Iftenbtg  )n  einem  Söolfe,  nnb  fann  ftcb  nur  in  bem  fei  ben  ent* 
»itfem.  3>arum  f&Qt  fein  Streben  gufammen  mit  bem  be« 
fBolfe«.  2>af>er  Varer(anb«liebe.  ©er  fein  SBaterlanb  auf/ 
$ibt,  gibt  (I*  fetbfl  auf.  —  5>ie  ©efthicftte  bewahrt  bai 
€iawtf)ämtt4r  be«  33o(fe«,  mit  e«  (ich  im  £eben  nnb  in  ber 
3eit  offenbart  t)at.  3e  mehr  SQaterlanbeliebe,  bcfto.  inniger 
wirb  er  ber  ®ef<f)id)te  be«  Vaterlanbe«  nacbforfcben.  3)enn 
nur  burch  bie  Vergangenheit  fann  er  bie  (Gegenwart  erfcnnen. 
$>af>er  ifl  bie  Hiebe  |ur  ©entehre  be«  Vaterlanbe«  ein  fcemei* 
für  ben  tebenbigen  öaterlanb«geifr  eine«  »olf«.  2(ber  ba« 
«aterlonb  ifl  veraltet,  fobalb  niebt  bie  fcruft  feiner  Äinber 
bafftlbe  in  fid)  trägt.  —  2>utfcblanb  bat  feine  Unabhängig/ 
feit  verloren  —  groar  burd)  eigene  ®d)ulb,  aber  e«  maltet 
auch  äber  ldn ber  unb  Vbtter,  wie  über  ben  Einzelnen  eine 
f>6t>ere  £anb,  unb  e«  ift  fef>r  fcbmer,  bie  @<hulb  berer  abftu* 
meffen,  bie  Jre^eit  nnb  Unabhängigst  verloren  haben.  «Rieht 
fo  entartet  fmb  bie  3>eutfd>en,  wie  anbere  JöbCfer  -—  aber  e« 
fehlte  ihnen  fefter  3Jolf«ftnn  unb  Einheit,  ba«  ©efübl  tr>rec 
©efammtfraft«  $af)er  mar  ba«  uralte,  reiche,  geiftvode  iöeut/ 
f*e  9*olf  langfi  ber  ©pielbaK  frember  936lfer,  bi«  e«  ettbUcr) 
fleh  felbft  gan}  vergaß  nnb  unbefugt,  ohne  itampf,  mit  t^r&# 
«envoüer  ©ebulb  erwartete,  mie  anbere.  fein  «oo«  befHmmen 


Digitized  by  Google 


(Sinige  tßortc  Ah.  bdö  <5tub.  h«,  bctttrt.  ©efd>,  b,  Subcit*  76i 

W&vbtn."  3>it*  m  ber  3n(afc  ber  erfreu  fcorlefung.  —  3>te 
l»eote  fät>H  fort :  «Kit  Dem  €ntfd>winben  bt*  öaterfanbe* 
fonf  oud)  Die  £iebe  |ur  v«terlanbifcben  @efd)t<bte.  3war  liebt 
bet  £>eutfcbe  bie  ^EBiffenfc^afe,  wie  feine  Lotion;  aber  bat 
tmfTt!tf$aft(id)e  Streben  verlor  olle  ^Rationalität  — -  ti  würbe 
itobtt  $t>torte  (hier  vortreffliche  Söemerftmgen  über  bat,  wo* 
man  J&umonität  nannte ).  €ben  fo  vagirte  bie  StaaNmiflen* 
febaft  in*  «Seite,  ber  etaat  würbe  wie  eine  $?afd)ine  bei 
Rubelt,  o^ne  geben,  Schaaler  Äotfmopolitümu*.  2>a$u  tarn 
noeb  eine  «philofopble ,  »bie  bewirft  fyat,  bag  ein  greger 
3$eH  von  benen ,  bie  (Ich  2>eurfcbe  nennen,  felbjt  ben  Unten 
jano,  be*  2>eutfd)en  Steide  ofjne  $!>ränen  angefehn  fyat."  -~ 
£>urd>  pe  verfahr»  f)at  man  gefagt:  „SJaterlanb  ober  ntd)t 
©aterlanb!  Shtttf*  ober  nicht  £>eutfcb!  alle*  i(t  Seitform  !tt  — 
Hinflug  ber  vermeicbliebenben,  alle*  roiffen  wodenben  €r|ie> 
huna.  —  2(ucb  auf  Univerptäten  würbe  £>eutfd>e  ®efd)icbte 
mut  tfm  untergeorbneter  3wecfe,  niebt  um  ihrer  felbft  willen 
vorgetragen.  2^1°/  naebbem  ba$  Qetttföe  SÄeich  aufgehört, 
hat  bit  ©efindjte  von  $)eutfd)lanb  ba*  3ntereffe  verloren  für 
gemeine  3 weef e ,  ober  eben  belwegen  ift  pe  befto  mehr  für 
einen  h^neren  heiligen  Swecf.  $Ba*  tonnte  un*  mehr  pdrfeti 
für  $ugenb  unb  Zfyat,  ai*  bat  ©eofpiel  ber  SMter. 

Vierte  Sorlefung.  SJorjüge  be*  3>eutfcben  Sftationalcha* 
raffero:  ein  ernßc*  Streben  nach  ^Au^Uc^er,  tnbivibtiefler 
grepheit,  nach  freoer  inbivibueO  menfehlicber  Kultur.  £Die* 
gibt  ber  SDeutfc&en  Qefchicbte  eine  ®ürbe  vor  aOen  anbern 
©efthiehten.  Selbp  in  ben  Verwirrungen  unb  Jehlern  ber 
5Deutf<hen  §etgt  pch  ihr  eigenthflmlicher  <£h«w*ter.  e<hon  bit 
Urvater  erregten  bie  $}ewunbernng  ber  ®elt.  ^acitutf  pellt 
nni  ben  Äeim  bar,  bit  fpAtern  €rfcheinungen  pnb  nur  €nti 
tvtcfelungen  biefe*  &eim*\  $)ie  2>eutfcben  würben  Herren  ber 
®elt,  weil  Pe  ti  wollten.  3hre  (Scbge  machte  pe  pcher.  Eber 
*4efe  Sicherheit  von  außen  machte,  bag  pe  nur  vor  innerer 
Unterbructuna  fieber  tu  feon  ftre6ten.  Sie  fonberten  fieb  ob 
vom  &aifer ,  pe  verloren  ben  allgemeinen  &ereintgunge:punct, 
unb  gaben  Pch'fo  ben  gremben  preul.  2>a*  ift  bie  unerfrei» 
lieh«  Seite  ber  Qeutföen  ©efebichte.  —  216er  Pnb  Sedier  nicht 
belehrenb?  Such  tonn  ber  ^hdrofter  ber  $tutfch*n  baburc| 

■ 

- 

/ 


Digitized  by  Google 


762  gfoiae  aBarte  ib.  fcaf<Stub/Miitetl;  ©effo  ö.ßuben 

«i*t  verlieren.  $ie  SEBenbung  ber  $tog;ei  4fr'$erbiM/gefu>t 
**ei(*  bur*  bie  ©eipt^rdße  ber  äaifrr  feibfl,  f&eitt  bur*  b* 
irrige  SBepnung  ber  ^Deutfcfteo  f  ba§-  (Einbtie  ber  «Kadjt  int* 
»erträglich  fep  mit  tar  .frc^eiM»  Sin|elnen;  «tob  bnr$  ba* 
Sufaramentreffen  mannigfaltiger  Umßänoe.  —  Ü)ie  &catfdp 
Söolföfraft  entwt&lte ffc&  in  beftänbigpm  Kampfe  jwifdjetrbem 
»Qaupte  unb  beii  ©liebern.  $)ie  urfpräogttc&e  Statur  be*  $eut* 
f$cn  Seben*  beftanb  in  ^erfreuter  Äraft.  2)iefe<  entnjtettft 
ber  23erf.  in  biefer  unb  ber  folgenben  SBorlefuug,  tut* 
*in|efoe  au*  ber  Sief*  gegriffene  fytfioriföe  Säge,  au*  ben3et< 
ten  ber  Ottonen,  unb  Reinritte  in  2Jengletd>ung  mit  bem  bat 
jnallgen  Srantretcb  jur  €(>re  be*  £)eutfd>en  Sftamentf,  tonn 
burd)  allgemeine  Umrtffe  ber  «$auptbeg»fren$eiten  ber  Qtntfötn 
XSefcfcidjte,  bi*  auf  bie  große  £ata|h'opf)e>  wo  bao*  Qeutfcfre 
8tei«  aufhörte*  Mit  bttfe*  jeidjntt  ber  ©erf.  mit  ftfynew, 
tr&frigem  $infet.  —  Sfctr  ffrinen  nid>t  unterlaffen,  einige 
Steden  bei  @cr)(ufTetf  l)er$ufe&en:  „3Rag  und  ein  fcfrwert* 
@5ertü)t  fünftiger  3eiten  beoorjrefjn;  von  ber  Öerbammung 
iPtrb  und  ba$  Sine  retten,  baß  mir,  in  bem  wir  mit  mArmtt* 
d>cr  $aflung  unb  SRufte  bai  Ungläcf  fragen,  .  gnrficfftfyren  |n 
bem  reinen  @inn  ber  BCtvorberen,  unb  vermeiben  ben  großen 
3rrtf)um,  ber  tDtntfd>lanb*  Unglöcf  gemefen  4fr;  ein«t3rip 
t&wny  ber  niefrt  unfern  ©atern  }um  Seewurf  gereift,  ber 
tut*  aber  |um  größten  ©orwurf  gereichen  würbe ,  weil  wir  tyn 
altf  f)6d)fl  «erberblicfc  erfannt  frjaben."  — •  tt^d)ön  tft  im  Heben 
ber  SDeutfdjen  bie  anverfefete  $reue  gegen  Ufre  Sürßen  :c.  3« 
biefer  Sreue,  ju  biefem  Jrepftnn,  px  biefer  fteubigen  $»be& 
t>era*mng,  jn  biefer  ©itteneinfalt,  ju  biefem  ^eiligen  fcrnfl, 
|u  biefem  finblicfc  frommen  ©tauben  mußt  bit  |urücffrreben, 
5>eutfd>er  Süngling,  wenn  bu  mftrbig  fewi  wiU\t  ber  ait*ow 
beren,  wenn  bu  entgegen  wiüft  ber  @d>anbe  ber  (Gegenwart 
«nb.  ber  t&erac&tung  ber  Sftacfjwelt.  216er  }ug(eicb  mußt  bn  ben 
^inn  (enfen  auf  bai  (Sememfame,  auf  bat  SBaterlanb  unl 
auf  bie  $f>re  bei  SJaterlanbe*,  fefl  äberpugt,  baß  bu  nur  tos 
bur*  werben  ttnttefi,  wa*  bu  fepn  fottfh  Joige  nidjt  benen, 
bie  ungtäcffellg  genug  finb,  2)eutfd)lanb  ju  trennen  in  ben 
Starben  unb  <Säoen,  nid)t  benen,  welche  ruc&lo*  genug  finbi 
ben  alten  SUUgion^aß  erneuen  )u  woffen;  au*  i^nen  folge 


Digitized  by  Google 


0,  CWegett        rittet  pr«ci.  VaffoMtmifr. ».  $aro».  763 

Hielt,  t>«  anljtat  $>eutf*en  eben  fo  viel  einzelne  93611er 
machen  tn6d>ten,  ol*  in  QeutfäUnb  Staaten  fenö ,  fonber* 
&aite  fef*  an  *ent  ©rwnbfa&e,  ba§  mir  ofle,  bie  wir  Qeutfo) 
rebeit ,  Amber  €iner  gRutter  fin^  /  nnb  fud>e  ba*  Satedanb 
»o  man  vat«rl«nöifd>  fotnbele,  benfr,  empftobet!«  — 
#kraitf  wirb  man  Den  ©etft  nnb  $on  biefer  tBorleftmgen  ett 
leimen,  nnb  wa*  bie  ©ef*id>te  be*  Saterianbe*  von  bim  »erf. 
fit  erwarten  nnb  |U  fyoffen  f)afre.  — 

tri  f/  .  &  Jt. 


£>r.  ©ottt.  ©e&fegeW,  tfirt.  ©cneraffup.  von  @(bwebif<b  Bommern 
imb  iRngen,  $anbbu(b  einer  proerif($en  $aftoraln>ifffnf(taft, 
welebe  «Bf er  ben  tf>«orftif(ten  Weiterungen  eine  Sammlung 
.r       »ob  SÄöteiialien ,  ©ebanfen  nnb  formen  ju  ben  Weben  bei 
(        ^rebiger*  in  fernem  21  rate  liefert/  mit  ber  £eben*bef(preibung 
bei  öerf.  unb  einigen  erläutern  Den  Sfntnerfungen  unb  Itter. 
Slatbroeifungen  feeraulgegeben  »on  $>r.  3o&.  €.  $aro», 
»Prof,  ber  Sbeof.  unb  «pfrilof.    ©reifewalbe  btp  £.  SWauritiuf 
1811.  xxiu,  317  unb  51  e. 
•. .  1  .  *•  ......       .  .  ? 

Ob  wir  gleich  in  biefem  fcuefte  &egränbnngen  nnb  €r; 
iffnnngen  vermifeiu  meUfee  ba*  wiffenfaaftlidje  Sntereffe  btr 
lienern  3e^  fobert,  fo  erhalten  wir  bod)  bor  in  viele  &eler;wttge*, 
wcfc&e  4n  onbern  ©Äckern  btefee?  3nj>Altf  geraoe  niefct  vorfomi 
inen  ,  unb  wer  e*  beoatf ,  er&alt  eitKn  Vinnum  n*frlid>er 
iöorföriften  für  bie  getiefte  2imt*fd(>cung,  &  tonn  f>ier  nieftt 
eine  Äritif  be*  Unfeinen  gelten ,  aud)  ni«t  einmal  ber  7tn$ 
orbnung.  fßon  htm  »Prebigramte  überhaupt  wirb  oi<  $.89 
aer)an6elt,  bii  @.  162  fommt  bie  £oraitetif  vor,  nnb  bttf 
©.  182  bie  äatccfcetit  (worin  ber  gerf*  manche*  in  wenigem 
.Tätiger  Je&rt,,  a(*  größere  £eftvb*«er).  2>ao\3te  Sapfcef 
lojtbeit  von  0er  Sanfe,  boi  4te  von  ber  Konfirmation ,  bat 
5t$  von  ,  bor  £ei$tf>anbfung ,  oao*  6te  vom  2tbenbma()l«,  ba* 
.7*0, von  ber  ia  £infl*t  be*  g>rebigcamto\  ba*  8ie  von 
bent  £iturgifd>en  ia  ber  äußern  Jorm  ber  ftettgion*$anbiungem 
2>er  3re.  2lbfc&ni.tt  fprity  von  ben  befonberen  ©eföaftigungen  • 
M  SPrebiger*.  wie  er  .  nomtiefe  bio  verriebenen  g&enfa>en  *o# 
fabeln  jode;  nnb  ber  4"  wa*  bir  $rebiger  na«  feinen 

V 


Digitized  by  Google 


Y64  8. 6c&fcgeW  $anbJ.  eitler  pract  ^aftoraltoiff.  *.  3toto». 

Äufmli#en  aSerltflthiflett  |u  beo6a*ten  f)abe.  dablieb  eine 
turje  3uga6e  für  bie  2anbfd>ullef)rer.  Ueberau«  fcf>&^bar  f!nb 
bie  Entwertungen  von  JJrn.  $rof.  $>arom,  fomo&l  wegen 
ber  tieferen  Sölicfe,  al«  wegen  Der  reichen  gitteratur. 

Snterefflint  ijl  bie  ebenfalls  von  Sptn.  9>.  ()injugefügte 
fciograp&ie  feine«  ©djmiegcrvater« ;  be«  fei.  e#lege(«.  $>ie 
$>aftorallef)re  tiefe«  ©ele&rten  ev^dCt  $ierbur$  felbfl  eine» 
©ertl),  benn  mir  fefyen  ben  «Wann,  ber,  im  3<tf)r  1759  je; 
boren,  mef)r  al«  bie  fite  J&dlfte  be«  töten  3a^rf)unbert«  in 
t&eologiföer  $fydtigfeit  burcfclebt  tyat;  mir  fef)en  in  feinem 
£eben  unb  in  feinen  ©djriften  bie  ®efd>id>te  ber  Geologie 
burcfjfc&einen.  SBir  fe&en  ben  frommen  @ei(t,  ber  von  ben 
®penerfdf)en  3eiten  auf  i^n  gefommen  mar,  wie  er  ben  juc 
2(uf{6fung  im  &ird)Ucf>en  ftinffr  eben  ben  ÖJcift  eine«  tfyomafiu* 
unb  Ruberer  gemilbert;  mir  fefyen  eine  Geologie  entfielen, 
meiere  feit  ber  fiten  Jpätfte  be«  *8ten  SabrNnberf«  jmiföen 
veralteter  Ortf)oborie  unb  fmponirenbem  ÖJaturaltemu«  in  ber 
«Kitte  fömebte.  ©Riegel  betritt  al«  ein  früfyettig  in  bec 
©(f>ule  p&ilologifd)  vorbereiteter  Süngling  im  i5ten  3«^e 
bie  Univerfitdt  in  £6nig«berg  (feiner  ©eburt«ftabt) ;  er  bil/ 
bete  ff$  ju  einem  gef^mdefvoderen  SRebner,  al«  man  (le  bat 
mal«  ju  l)ören  pflegte/  unb  ju  einem  feieren  Geologen;  er 
mürbe  abmed)felnb  acabem.  Qocent  unb  ®djulmann,  mad)te 
gelehrte  Steifen,  naf)tn  an  ben  ^treitigfetten  über  bie  fombott* 
fd>en  S&üdjer,  an  ben  Umformungen  in  ber  ^Äbagogif/  an 
ben  neuen  pfjilofop&tföen  ©pflemen ,  unb  überhaupt  an  allem 
$&eil,  ma«  in  ber  Geologie  «Heue«  geföa^,  bod>  fo,  baß 
ber  grünHtdje  (Belehrte  vom  cr)t'ifl(id>ert  ®emüt()e  überall  aud) 
in  ben  2(nna^men  ber  neuen  jjormen  au«  i&m  fprad).  3m 
3af)t  1790  fam  er  von  SRiga,  mo  er  fRector  an  ber  £>onu 
fd)Ule  gemefen  mar,  al*  ®eneral(uperintenbent,  ^rocanjlet 
unb  g>rof.  b.  Geologie  na*  ©reif&malbe,  unb  feine  ®irf/ 
famteit  verbreitete  fid)  nunmehr  burd)  ba«  ganje  Gebiet  ber 
t^eoret.  unb  pract.  Geologie,  fomoljl  a(«  v»r|üg(id>  gefristet 
2)ocent,  mie  a(«  @>ef<$*ft«mann  in  einem  &otyen  ©efd)Aft«i 
freife.  Q5ep  feinem  faß  unruhigen  $$Attgfeit«triebe  begleitet! 
eine  gemifie  SJWbe  feine  Geologie  mie  feine  vielfa^e  3lmt«i 
t^tigfeif.    £i«  in  fein  Älter  mar  fein  Sleiß  unermübee. 


> 

*•  Digitized  by  Google 


«ittttgie  f.  t>.  »mMtrr.  t  $rel>.  hJtmHtm.  *.  Ktxpmtu  76* 

«föandje  95etra<l)tungen  über  ben  ©ang  ber  tf>eologijften  €u(tutr 
in  .bem  i8ten  3af>r$unbert  bringen  fld>  un*  auf  /  wenn  man 
flefjt,  wie  ba*  cf>v  (iltd)e  £erj  eine*  gelehrten  mir  bem  Seit* 
geijle  fortge&enben  Geologen  me&r  fuc^te,  al*  bie  einmal 
genommene  SHi^tung  0e»dÖ«e. 


£  iturgie  für  bie  $fmt$t>crri(fctungen  ber  tyrebiger  u\)  £anbgemeinbeii 
9on  Sriebr.  (Bergmann,  ©rofft.  #eff.  Wirrer  au  3»ingen* 
berg.  ©iefen  beo  ©•  $.  £eper  mu  237  @.  1 

£ie  ©eifilte&en  fcaben  (einen  Langel  an  verorbneten  unb 
tttterdriföen  Formularen,  aber  fd)on  um  ber  2lbwecfcfelung 
willen  mögen  fic  ein  folc&e*  Söu*,  wie  ba*  aorliegenbe,  al* 
ein  nü^lidje*  ©efdjenf  annehmen»  *£ierj«  fommen  no*  93or*( 
|äge#  weld)e  bem  t8erf.  befonbern  CDanf  erwerben.  3)enn  er 
|eigt  (14  al*  einen  ber  feiten  geworbenen  @eifi(icf)en,  ber  mit 
tttftft  unb  Salbung  |ug(eid)  rebet.  <£r  i(l  fiep  t>on  bem  ©ort«, 
fcienfir,  ber  bur$  bie  3f*ad>af)mung  3oüifofer*  unb  andrer 
«föuftec  l)errfd)enb  würbe,  au*  ift  er  von  bem  ©dfcenbienjte. 
ber  neuem  unb  neueften  3eit  rein  geblieben,  ber  erft  mit  p!)U 
fofopf)ifcf)en  Wormeln,  bann  mit  mufliföen  Jjalbpoejlen  getriei 
im  worben.  3)ie  ^Religion  fprtd>t  am  (iebfien  eine  gebilbete 
•§er|en$fpra*e ,  unb  ba*  i|t  bie  ©pradje  biefer  Formulare, 
»elc&e  in  i^cer  SBannigfaltigfeit  aße  au*  bem  ©runbton  be* 
cf>riflua>n  ©ernötl)*  ge&en.  ®ir  wünföten  nur,  baf*  biefer 
Zon,  ber  ewig  bie  frommen  JJerjen  anfprldjt,  wie  au*  bie 
<SRobe  wecfyfeie,  überaß  etwa*  frdfttger  f)inburd)tdne,  ba  wo&l 
manchmal  ba*  @efüf)(  lebhafter  ba*  SBort  fuhren,  mand)ma( 
fter  tiefere  @inn  reügiäfer  J&anblungen  unb  Seiten  fid)  me&t 
ausbeuten,  unb  manchmal  bit  2(nba*t  einen  (jötyeren  Scfcwung 
ermatten  burfte.  2)aß  bie  Änrebe  Sie  bem  altert&ümlicfr 
»Arbigen  3()r  in  einigen  Formularen  vorgewogen  wörben, 
bünft  un*  webet  bem  reinen  ©efc&macf ,  noä  ber  SKeligiojt; 
würbig;  benn  in  foleben  feperlicfcen  Jorraeln  fprid)t  m$t  ber 
SKebner,  fonbern  bie  SReligion  unb  bie  ßircfce  feibfl.  dagegen 
tfl  unfer  ©erf.  matteten  Almli*en  Sehern  neuer  Seit  entgangen«, 
©eine  Sprache  iß  ebel,'  gewanbt,  unb  awt)  im  ^eriobenbatt 


Digitized  by  Google 


T6&  Eitttf ik  f.  b,  »(mtrtert .  $ttb. >.  Bankern.  »tfgmattnV 

6em  3nlja(t,  $.  ber  ©e6eütonbad)t  angemefle n ;  ffe  beweib 
fet#  baß  bte  'Popularität,  wie  ffe  für  ganbgemeinben  nöt$ujJ 
ifl,  nuftt  in  ©emeinf)ett  bcftc&t ,  fonb er«  burd>  bie  ge&fidetetr 
»ufbrÄtf  r  fogar  gewinnt.  2tu*  fTe&t  man  mitunter,  baß  W 
«Hebe  für  ba*  @pre<ben  niebergefd>rieben  »orten;  nur  trtd)t 
immev.  S>enn  ein  fd)6ner  ooüt6nenber  ©*fuß,  wie  er  im 
•fcimmelfafjrttfgebet  vorfommt:  „bamit  —  —  bort  in  feiner 
J£errlid)f  eit,e<  ifl  feltner,  ait  unrebneriföe:  wie  „wollen  wir 
bie  deinen  Bleiben."  2>aß  fo  etwa«  ni$t  [unbebeutenb  ifl, 
eeweifen  bie  großen  SRebner  betf  aitert&um* denen  wir  felbft 
ben  größten  Äird^enrebner  S&rofoflomu*  hierin  lugefellen  bör< 
fen ;  unb  bie  Serna$l&fH0tma,  M  9tyüt$mif<$en ,  beren  fid> 
mit  ben  neueflen  ©eutfdjen  flftuflern  ber  Stanjelberebfamfeir 
ade  Homileten  bieder  fdjulbig  gemalt,  ifl  nidjt  |v  entjtyufbü 
gen.  5>efto  me$r  billigen  wir  bie  €ntf)altfamfeit  betf  Kerf., 
baß  er  ftd)  ©djlußfäfle  mit  Ferrum  unb  Steim  [weniger  er? 
(oubt.  $enn  — nil  odiosius  affectatione  fagt  Ctutncriliami*  ;\ 
unb  fo  mad>t  e*  bep  ber  «ttatärlidjteit  einen  red>t  gute»  €(w 
bruef ,  wenn  ein  fold>er  ®d)luß  nur  juweilen  unb  wie  unge*' 
rufen  fommt,  wie  ©.  ig  unb  st.  3n  Jormularen  ifl  ber 
©tyl  gerabe  am  wenigflen  9)ebenfae{)e,  unb  überhaupt  fyat 
unfere  ftomi(etird>e  Äunfl  noc&  viel  bavin  ju  lernen  ,  baß  fit 
ben  würbigflen  ÄutfbrticP  fftr  bat  fjeifigfle  3nnere  ge6e.  «tf 
fe&lt  unfrer  Sttteratur  hierin  noc&  fe$r,  unb  barum  mag  fie' 
f!d>  aud)  ber  gelungenen  $eotr&ge  biefetf  wörbige*  ®effHid;cir 
erfreuen. 

.  •  •  •  i  .  . 

•  i »  ■ 

'       ;  it 

>   •  :      »  ,  f 

Gebictte  pen  €&riflian  ©ittermann.  SKünfier  bei  SBalbecf/  i8iv 

170  ®.  in  8.        *  t  -  , 

2>a*  (eben  ber  metflen  CDeutfcften  ©elef)rten  fcfcetnt  in 
feinen  Äußern  $}e|itl)ungen  fo  wenig  (Erfreuliche*  ju  fyabtn,1 
baß  wir  c*  fdjon  um  belwitten  begreiflich  fürten,  wenn  fte 
ftd)  ganj  befonber*  nad)  Q3erul)igung  unö  33ergeffenf)ett  fernen. 
3>a  aber  befanntlicb  jene  #unfl,  na$  ber  fd)on  $$emtfloflet 
waeblwfc  (trebte,  noc$  immer  nicjit  entbeeft  woroen  ifl,  fo 


Digitized  by  Google 


- 

I 


feften  fte  fl*  na*  kgenb  etwa*  anbetem  um,  bat  ba  mirtti*? 
SSefriebigung  Meten  radelte.  Sinn  i£  bereit*  f*on  in  frül)eü 
3ugenb  ein  angene&me*  ,@4rA*t  I«  tywn  Öftren  gefommen,  e* 
rinne  in  ber  $oefte  bie  ewige  aueüe  ber  3ugenb  unb  bec  ftreube^ 
nnb  mit  »a^r&aftiger  @efcnfu*t  ringen  fie  jefct ,  fl*  fo  fd)6# 
ncr  (Saften  t&etl&aftig  }u  machen,  Saufenb  Jpdube  fireefen  ß* 
barna*au$,  unb  Saufen be  teuren, leer  jurücf,  ofyne  au*  nur 
einen  einzigen  tropfen  aus  jenem  fcorn  aufgefangen  ju  ftaben, 
fo  baß  mitunter  man*e  fol*er  Sttnger  julefct  ganj  verbrießli* 
»erben,  unb  f*md()len,  e*  ftabe  ße  nur  ein  fabelflaft  ©erü*t 
getaufte.  2>ie  meiften  aber,  feefer  unb  f)o*mütftiger  geßnnt, 
»offen  fl*  ni*t;  umfonfi  aogemüftet  ftaben,  unb  verfl*ein 
laut,  fte  feoen  gar  mcfyl  |tt  ber  caftalif*en  Ctuede  vorgebruni 
gen,  unb  nun  (eucfcte  if>r  2fuge,  iftr  S5ufen  glüfte,  unb  iftr 
Sttunb  töne  immer  nur'  ©roße*  unb  3Bunberbaree\  3)atf  $>u* 
blifum  wirb  oft  ganj  beßürjt  bur*  fol*e  Lebensarten,  unb 
glaubt  iftnen  rooftl  gar  in  ber  3ng(t  eine  fuije  SSeile;  bann 
aber  geftt  e*  gewbftnli*  mißvergnügt  na*  Jpaufe  unb  bebauert 
bie  verlorene  Seit 

21u*  «Qr.  ©ittermann  f*eint  |U  benen  j}u  gehören,  bie, 
bur*  äußere  Umftdnbe  veranlaßt,  ben  SBerfu*  gewagt  ftaben, 
|u  bi*ten,  unb  er  ifi  bef*eiben  genug,  auf  (ein  poetif*e* 
SSerbienft  2fnfpru*  ma*en  $u  wollen.  2)enno*  betrachtet  er 
fl*  in  bem  gereimten  ©efprä*e  mit  einem  „  «Serfu*er  ,w  am- 
e*luflfe  biefer  ©ammutng,  »trfU*  altf  3>i*ter,  ber  ben  alten 
glu*  „baff  tt  ni*t  finge,«  von  feinem  öaterlanbe 
(Oftfrieelanb)  genommen  fyabe.  2Bir  gefielen,  baß  mir  an 
einen  fo(*en  Jlu*  eben  fo  wenig  glauben,  aii  an  «£rn.  ©'* 
Stvaft,  Üjn  |U  l&fen.  Sfte&men  mir  inbefien  biefe*  lefcte  @e; 
bt*e  au*  ni*t  für  feinen  ganjen  <£rn(l ,  ffcnbern  galten  un« 
an  bie  in  ber  öorrebe  gegebene  S5erfl*ernng ,  er  feo  fein 
5Di*ter,  fo  ftnben  mir  bo*  au*  bort  ben  fre*li*  fe^r  natftrr 
(i*en  SSBunf*  au*gefpro*en ,  gebilbeten  gefern  ju  gefallen. 
5>a  mir  nun  JJerrn  ©ittermann,  ber  ß*  aii  einen  fefyr 
a^ungtfmertfjen ,  für  bie  ®iffenf*aft,  unb  beren  $o*ter: 
bie  Jreunbf*aft,  wo&l  empfängli*en  Sföann  gezeigt  f)at,  in 
feinem  Jaöe  we&e  t&un  mö*ten,  fo  wenben  mir  uns  an  i&n 


Digitized  by  Google 


768  ®ebi*te  »ori  &  @ittertndtifi. 

fei  Oft,  «nb  frage»  i&n,  oft  er  in  Oer  Sftat  gfott&e,  baß  efti 
©ud),  wie  tiefe*,  auf  jene*  ©efatUn  3nfprud)  madjen  Unne. 
€*  c&araftertfire  fi*  felbji.  —  e.  86  fwbeit  wir  folgenb* 
Steile  i  '*•«*»..- 

2>er  Siebe  SKofenffnger  feilen 
!De$  #er*en3  raube  leiten  glatt ; 
£>e*  @tol$e*  tfarrer  XroQ  wirb  matt/  1 
<£in  2eben  feimt  in  SWarmorfaulen.  —  > 
Unb  o  ber  «Bonne!  wenn  man  liebt,  2y 
Unb  mieser  geliebet  wirb.  -  fcie  Sreube»  H 
(Die  un«  Der  Äelcb  ber  2iebe  giebt, 
Vergüten  »eben  Xropfen  £eiben , 
SBomit  er  auf  €rben  gemixt  fepn  rauf.  — 
©erbunbne  ©eelen  linbert  ein  Äuf , 
©n  trauter  £finbebrucf  alle  ©cfcraerjen , 
Unb  jeber  ©ram  entflicht  cor  9mor*  fügen  ©cfcerjen. 
$u&lt  ni*t  ber  Bermfte  fi<b  bep  feinem  $rei, 
«Den  feine  ©rete  mit  ibm  perjebret, 
Vergnügter  unb  jufriebner  all  ein  ©ep  , 
(Dem  (Spperroein  entgegen  gdfcret?  — 
fDieUeicbt/  bafj  bie  £iebe  ben  ganzen  Staunt 
SDe*  £erjenS  mit  ü)rer  Xbätigfeit  fuUet; 
<£$  ift,  aß  wenn  eine  2Belt  in  unferem  9ufen  fc&wi&et! 
eagt  nictt/  —  baö  alle*  fep  nur  ein  Sraura. 

SSon  bem  $on  ber  SRomanjen  in  biefer  Sammlung  geben 
Wir  ein  ©epfpiel,  welche*  ji*       *46  finöelv 

5©er  fpricbt  bed  3una,lina,$  Qualen  auSI 
Sffier  ftyilbert  be*  Ettbcben*  ©(bmcrjen  *  — 
£>  Siebe,  Siebe!  SBad  beglucft 
IDte  #er|en  wie  bu  ?  —  unb  wa&  jerbrücft 
3n  3amm"r,  wie  bu,  bie  £erjen* 

«Ree.  glaubt,  bag  in  feiner  Jrage  an  £rn.  ©.  bie  Änti , 
»ort  bereit*  liege,  unb  $&(t  e*  betf&alb  für  unnfttyig,  ein 
«e&me*  &in|U|afe&en. 

5m 


Digitized  by  Google 


No.  49-     #J*Htlft|lf4»  1812. 

3a$rbüd)er  ber  £ittetat«r* 

• 

gorflbotanil»  ober  tfotlftönbige  9)atur^f*i(tte  ber  beurteil  £oljar?fit 
tinb  einiger  frembei!»  3"*  $elebrung  fär  JDberf&rfler,  Surftet 
ttnb  gorflgefeülfcn  oon  Dr.  3op.  OTatbdud  $ecbft  ein,  fter*. 
^acbf.  Sfleimngifcben  Äammer  *  unb  Sorfrrerbe,  $>irector  bet 
Sorftaf  abernte  unb  ter  @oaiet<U  ber  gorjl*  unb  Sagbfunbe  in 
2>reigigacfer  jc.  Arfurt  in  ber  genningfäen  95u*.)anDluna; 
igio.  1456  ®.  in  gr.  8.  (7  fl.  «  fr*  8tyein(. ) 

1 

orflbotantf,  fagt  ein  geartete*  ÄffentlidjcS  fclatt  gelegentlich 
einer  fur|ea  äuf|Äl)lung  ber  «Dietfroürbigfeiten  bei  flKetifatm 
ioa,ee?,  ift  bermal  einer  ber  gangbarften  Ärttfel  ber  fcÄd)er# 
madjerep  —  einer  ber  betriebenen  ©egenfanbe.  Öo  »at)e 
wir  biefee?  UrtfyeH  finben,  fo  fet)r  etf  auf  viele«  fortbauernb  iit 
tiefem  l?a$e  erfdjeinenbe  paßt,  fo  ftnb  mir  jebod),  n>ie  e*  (16 
von  felbft  verfielt >  »iit  entfernt,  t$  auf  ba*  ®erf  eine* 
&d)rtftfftaei*  antoenben  §u  wollen ,  beflen  93erbienfte  um  mef># 
rere  Jdc&er  befannt  flnb.  Unterbeffen  fann  fid)  unter  folgen 
Umtfanben  mancM  $robuct  von  felbflt  befd)eit>en,  wenn  bie 
£ ritif  nur  widjtigete  tterte  l&rer  äufmerrfamhit  »ürbiget. 

Juc  wetd>e*  publicum  ber  Söerf.  (treiben  wollte,  brüeft 
ber  $itel  au*,  unb  bie  Söorrebe  ecflart  e*  naf>er.  Einmal  für 
folepe  gorftbebienten  ift  biefe  Sorftbotani!  befhmmt,  bie  feine 
Gelegenheit  ftu  if>rer  Äuabilbung  auf  einer  £ef>ranftalt  gehabt 
{taten ,  unb  aud)  nid)t  genug  Gäuifenntntff'e  befl&en ,  um  beit 
gelehrten  Vortrag  ja  faflen;  (le  foll,  fagt  ber  Söerf.  au*oräcf* 
litt),  ba*  Eeicbtefte,  ÜHt&igfte  unb  <ftüfe(id>fte  auf 
ter  allgemeinen  unb  befonberen  !ft at urgefd)id)te 
oerjetttgen  *$o(|arten,  bie  ben  2>eutfd)en  f  orfli 
mann  vorjüglid)  i  nterefjieen ,  enthalten.  Dan» 
glaubt  ber  SSerf.  au*,  baß  £ef)rer  an  Jorftaufialten  felnfcud) 
bep  tftrem  Unterrichte ,  gleict>  if)m ,  würben  benafeen,  unb  i&re« 
Gttyftton  in  bie  J&änbe  geben  f6nnen. 

49 


Digitized  by  Google 


Sftad)  bcm  9>lanc.  M  Sßerf.  jerf&ttt  bat  SBerf  fn  brep 
Abfdrritte,  von  benin  Der  erfie:  Einleitung  in  bie  Waturgei 
fd)id>te  bei-  JJoljarten,  ober  allgemeine  9taturgefd>icbt  berfelben 
t©.  i— 3a6),  Aberfcfcrieben  ift,  bie  beoben  onbern  aber  ber 
befonbern  9Raturgefd)id)te  ober  ber  S3efd>rei6ung  einzelner  «£ol|< 
gewädjfe  gemibmet  ftnö.  ©aß  aber  Keniaten*  bie  Benennung, 
allgemeine  9^ütuvge(d)icftte  ber  Jpoljavten,  'für  ben  erjten  7(6; 
fd>nitt  nid)t  paffe,  ergibt  ftd)  leicht  auf  feinem  Spalte,  na$ 
weitem  berfelbe  in  aö  Kapiteln  verftfciebenef  auf  Terminologie, 
fM)öftologie  unb  fogar  Sor(töfonomie  entölt.  An  bat  %ttmU 
nologifcbe,  weld>ef  meift  ben  grbgten  Mama  einnimmt,  ftnb 
pt)i;Hotogi)'d)e  begriffe  geredet,  a6er  aud)  von  J?o($ju<f)t,  von 
©aat  *  unb  9}flanjfd)Ulen ,  vom  Abtriebe  ber  «&o(|gett>&$fe  u, 
bgl.  ifl  bie  SRebe.  3m  ?ad)e  ber  5>^fiologie  verbanfen  wir 
befanntlid)  ber  neueren  Seit  manche  nüfclicfye  €rla,uterung  unb 
(gntbetf ung ;  ein  ganj  tarier  Vortrag ,  ber  ben  3»ecf  bef  ©ori 
liegenben  f)atte,  fotlte  feiner  SRatur  nad)  nur  bat  ©ebiegeti|*e, 
am  tventgften  gweifetyafte,  unb  am  meifien  (Ecwiefene  au* 
tiefer  vecwicfelten  2tf>n  enthalten.  Willem  wir  vertennen  bie 
©c&wierigfeiten  einer  foldjen  Aufarbeitung  nU$t,  unb  entlad 
ten  unf  baf)er  weiterer  ferner fungen.  ©aß  ber  SÖerf.  aber 
bie  beften  ber  neueren  ©cferiften  üöer  ¥>f)i)ftologie  (namentlich 
jene,  weld>e  bie  ÖJbttingcr  g>reif  frage  veranlagten,  ober  bnr<# 
fte  veranlagt  würben )  nicftt  immer  gebfi&renb  benufet  ^abeft 
mag,  ergibt  ftd)  fcr>ort  barauf ,  baß  fte  in  feiner  Eitteratur  ber 
vor|ög)id)flcn  unb  von  tym  benufcten  ®erfe  fehlen.  •  . 

5Baf  ben  befonberen  $f)eil,  ober  ben  jweyten  unb  britten 
2l6fd)nitt  anbelangt,  fo  bemerft  man  leidjt,  baß  ber  93  er  f.  in 
Anfe&ung  ber  botamföen  Q3effimmungen  fid>  beona&e  gan| 
nad>  ber  neuen  ®ilbenowfd>en  Aufgabe  ber  Species  plant»- 
rum  gerietet,  unb  bog  er  bey  ber  näheren  Aufarbeitung,  jober 
ber  Beitreibung  ber  einzelnen  <£ofjarten,  neben  anberen  le# 
fannten  Quellen,  vorjöglic^  baf  &f)n(id)e  SBerf  fetnef  Söorgdni 
a,erf,  bef  verdorbenen  'Söorffjaufen  Jovflbotanif  ((Biegen  unb 
Äarmftabt  1800.  a  Banbe.)  jum  ©rtwbe  gelegt  Ijabe.  3» 
ber  Sint&eilung  $auptfÄcfclid)  weicht  er  von  Bortyiufen  ab, 
inbem  er  eine  ber  Burgbotffdjen  na&e  fommenbe,  aber  me$r 
vereinfachte  cvwa&lt,  unb  bemnadj  bie  breo  Hauptabteilungen; 


Digitized  by  Google 


&Anme,  Ctrou^er  unb  Stauben  annimmt,  von  benen  jebe 
»Uber  in  verriebene  Unterabteilungen  jerfällf.  Sie  <öe* 
f^reibung  bei-  2>eutfd)en  J&oljgewädjfe  (nad)  bcm  ©inne  bef 
öerf.)  nimmt,  al*  3n&a(t  be$  $wei;ten  ?C6fcf>nitte^,  833, 
unb  §war  jene  ber  Q3äumt  474,  bei-  @träud)er  228  unb  ber 
©tauben  i3i  ©eiten  ein,  worauf  im  britten  Hbfänittt,  ober 
a(*  2tnt)ang,  auf  117  leiten  unb  nad)  öerfclben  2lbt()ei(ung 
bie  ftremben,  vorjflglict)  3ftorbamerifanifd)en  «Ipoljarten  abge* 
Ijanbelt  worben,  „bie  unfer  Älima  «ertragen,  unb  mit  fRu^ctt 
fd>on  angepflanzt  worben  fmb ,  ober  nod)  angepflanzt  ju  wer* 
ben  verbienen."  €e?  ifl  einleud)tenb ,  baß  biefe  Sint&eilung 
für  bie  ©efdjreibung  einer  ((einen  2tnja^l  von  etwa  100  JJolj* 
arten  brauchbar  genug  ijt,  baß  aber  für  eine  $or(ibotanif  von 
ber  2fu*bef)nung  ber  vorliegenben  manche  Unbequemlichkeiten 
au$  derfelben  beo  bem  @e(jraud)e  beö  voluminösen  SBerfe* 
entfielen,  inbem  man  r)duftg  2(rten  bcrfelben  (Wartung  in  ben 
breij  Abteilungen  beö  jwepten  unb  britten  2tbfcr>nttted  fudjen 
muß,  baf)er  ba$  Vud)  of)ne  fiete  3"iief>ung  be$  «Regiftera  niett 
|u  gebraudjen  vermag.  Of)ne  bie  von  Vorlaufen  gewagte 
Smtfteilung  r>iev  $u  berücf  ftd)tigen ,  ifl  e*  flar  /  baß  bei;  bem 
©ebiaucfje  feine*  33ud)etf  bie  erforberltcfye  größere  95equemlidjf 
fett  fiatt  finbet,  Jnbem  bie  Arten  £iuer  ©atwng  nad)  einanber 
•«getroffen  »erben. 

2ßie  viele  Gelegenheit  bie  näheren  Unterabteilungen  in 
große  unb  ((eine,  mefjr  unb  minber  wichtige  ißäume  Öträudjer 
Hüb  Stauben  |u  mannigfaltigen  Verneinungen  barbieten,  ver/ 
(ler>t  jid)  fo  fefyr  von  felbft,  baß  wir  Darüber  nur  fefyr  wenig 
fagen  woöen,  ba  wir  gerne  juge(jen ,  baß  baä  ®d)wanfen6e 
biefe*  €intl)eUung*grunbetf  *«in«  9™*  WN  Veftimmung  juläßt. 
SDaß  aber  bie  Anorbnung  btt  Söerf.  r>dupg  feiner  Ueberaus 
gung  nid)t  entfpredje,   (ann  SKcc.  ntdjt  völlig  mit  @tiüfd)Weü 
gen  umgeben.    @o  reebnet  ber  Söerf.  j.  V.  bie  gemeine  ©irfe 
unb  fogar  ben  SJogelbeerbaum  ju  ben  großen,  mel)r  wichtigen, 
Pyrus  pollveria,  SKoiifaftanien ,  Afajicn  sc*  $u  ben  großen 
minber  wichtigen  £aubf)olibäumen;  aüe  biefe  per)cn  oemnaef) 
((Ui)er  ol>ne  |ureid)enben  ö>runb)  in  berfelben  2totf)eilung  mit 
ben  «Riefen  unferer  93egetaiion,  £id)en,  S5uden,  Ulmen, 
«fäen,  wtyrtnb  J&aine,  SRe^lDeer;  unb  SljDcertjanm  unter 


Digitized  by  Google 


•  772  Sorftfotatttf  m  &  9)1  SJcd&jWtt.  r 

bie  ((einen  mehr  mistigen  93oume  gejÄ^t  flnb.  SBoflte  ber 
Söerf.  nicht  brei)  Unterabteilungen,  große,  mittlere  unb  f leine 
Raunte  annehmen,  wie  e*  vielleicht  am  fchtcflichften  gewefen 
trät  e ,  fo  i|t  nid)t  abjufefoen ,  toarum  er  nicht  ade  am 
geführten,  mtt  billiger  S&erücfftthtigung  ir>ret  größeren  ober 
geringeren  ©ichtigfett,  in  bie  ?fbtf)eilung  gebracht  fyaU,  in 
weld>er  J?atne,  «Jföchlbeerbaum  ic.  flehen.  Unb  namentlich  ifl 
er  n>or)l  ber  Sinnige,,  weiter  ben  fo  unbebentenben  gemeine» 
SSogelbeerbaum  in  $>e|ief)ung  auf  ®athtthuro*verhfiftnifle  unb 
££<cfmq?eit  für  bie  £)eutfd)e  jjorjlwirthfchöft  in  biefelBe  Tibi 
tjciiung  mit  <£td)en,  Söuchen  u.  f.  w.  bringt,  ihn  a(fo  beiu 
felbcn  qfeid)  fefcet* 

CDie  2lu$oehnung,  weiche  fcorf Raufen  feiner  Jorftöotanif 
gab,  ifl  befannt,  inbem  er  unter  ben  Gattungen  in  197,  unter 
bcn  Birten  aber  in  829  «Hamern  äße  in  £eutf4>(anb  wilbwach* 
fenben ,  unb  bie  voi  jüglicbften  ber  ben  Jorjlmann,  Ocfonomcn, 
Secbmfev  (unb  befonberä  auch  bcn  greunb  ber  fchönen  ®ar< 
tentunfl ,  hatte  beigefügt  werben  foden)  interefftrenben  au** 
lanbifchen,  in  £eutfd)lanb  autfbauernben  nnb  reife  $rüd)te 
vringenben  (?)  «fcoljarten  betreibt.  3>aß  J?r.  fcechflein  feinec 
ftorflbotanif  eine  Är>niid>e  2lurfbe()nuug  geben  würbe,  war  nad> 
bem  Sitel  jfetne*  SBerJe*  unb  ber  au$brücflid>  beigefügten 
©tcOe  au«  feiner  93orrebe  nid)t  ju  erwarten.  QHeichwof)l  ifl 
tiefe*  fo  |iemli<h  ber  Jall;  aud)  fein  5Berf  begreift  2>cutfch* 
lanb  nach  feinem  ehemaligen  geographifchen  Umfange,  unb 
faßt  bemnad)  auch  bie  J?olj|arten  von  itärnthen  unb  jfrain  In 
$d>,  weld>e  8anber,  wenn  auch  geographifch  ober  politifch, 
bocf>  großenteils  nie  pr>t>fifcr(ifcf>  ober  flimatifd)  |u  2)eutfd)lanb 
gehört  haben,  fonbern  in  biefem  ©inne  immer  a(*  5:r)ei(c 
Stallend  anjufeljen  waren,  inbem  bie  bort  noch  wilbwachfenben 
Jjoljarren  fyhufiy  in  bcn  flimatifch ,  ba*  eigentliche  ©eutfehlanb 
Mbenben  ©egenben  weit  fchwerer  anjuftebeln,  unb  im  Jrepen 
völlig  ober  6iö  jur  ©amenreife  fortzubringen  fmb,  als  biefe* 
6ep  vielen  fjßorbamerifantfchen  unb  anberen  ber  Sali  ift,  bat 
her  jene  tr>eilö  beefyilb,  thetl*  weit  bie  Efferen*  meif!  in 
©trauchern  unb  ©tauben  begeht,  für  bie  $or(lbotanif  be* 
eigentlichen  ^eutfchlanb*  weit  weniger  Ausbeute,  al*  manche 
treffliche  Jjoijarten  biefer  verfprechen.  Senn  baf)ec  Die  3«&C 


/ 

Digitized  by  Google 


#oriT6otamf  von  £  9J».  StaWeto*  773 


ber  $3ed>fleinifd)en  QSattungtfnumern  in,  jene  beehren  aber 
nur  387  beträgt,  fo  i|t  bie  3>tjferenj  mei(l  auf  Wroften  ber 
in  $)eutfchlanb  mehr  ober  weniger  angeftebelten  «fcoljarten,  bie 
außer  bem  geographifd)«n  ©eblete  von  3>eutfd)lanb  (nach  bcm 
einne  be<  93erf.)  |u  Jjaufe  ftnb,  ermachfen,  unb  gerate  bie/ 
fen  würben  wir  f>4uflg,  bem  Obigen  gemdß,  unb  weit  (le 
bttfyaib  wirflid)  für  bie  IDcutfcbe  5or|lwirtl)fd)aft  auch  fd)öne 
©artenfunft  von  weit  h*h*rem  3ntereffe  flnb ,  ben  SQorjug  gel 
geben  fyabtn.  3flerbing*  barf  man  fid>  wunbern,  in  einem 
93u«c,  welche*  beftimmt  ifl,  ba*  ffiühlichtte  unb  «TC6# 
tftigfle  von  ben,  ben  X)eutfchen  Jorftmann  votjüg* 
lieh  interefflrenben ,  J&oljarten  |u  enthalten,  a($  einr>etmifd^e 
3}eutfd)e  »f&oljarten  bie  Streifet :  Olea  Europaea,  Pistacia 
terebinthus,  Myrtus  communis,,  Punica  granatum,  Mau- 
rus nobilis,  Khuscoriaria  9  Garpinus  orientalis,  La  van« 
dula,  Rosmarinus,  Ruscus,  Salvia,  Santoliua,  Buxus, 
Vitex  agnus  castus,  Smilax,  Cistus,  (nach  ben  melflen 
3rten)  Quercus  suber,  ilex  unb  coccifera,  Cupressus  sem- 
pervirens,  Pinus  pinea  (aud)  nur  angepflanzt  im  fÜblicfyficR 
Sprol  bie  gr&ßte  Seltenheit,  an  freomilltge*  S3orfommcn  biefer 
Jpoljart  ba  felbfl  ifl  nicht  |u  btnUn),  unb  fo  viele  är>nlicf>e 
finbcti  ,  aber  ungern  vermißt  man  viele  nü$(id>e  unb  fcf,6ne 
JJofjarten,  welch«  urfprünglich  außer  be<  Söeif.  ^Deutfchlano 
}u  Jpaufe,  jefct  aber  mehr  angewöhnt  unb  angefiebelt  im  eil 
gent(id)en  3>cutfchen  Älima  ftnb,  a(*  biefetf  in  21nfe^ung  ber 
genannten,  unb  vieler  anbeten,  bie  man  im  «$er|ogthume 
Ärain  noch  wilbwachfenb  ober  angepflanzt  antrifft,  größtem 
theite  nimmermehr  ber  S?aü  werben  wirb.  3war  ifl  man  von 
autflanbifchen  Jpoljarten  im  obigen  einne  nur  berechtiget,  jene 
in  biefem  $ud>e  ju  finben,  weiche,  nach  wirtlicher  angäbe 
betf  föerf.,  »unfer  ^lima  vertragen,  unb  mit  Siufeen  fchon 
angepflanzt  (tob,  ober  noch  angepflanzt  |u  werben  vevbienen," 
2)a  aber  6er  93erf.  in  feinem  furjen  b ritten  2(6fchnitt,  bec 
überhaupt  nur  41  JJoljarten  enthalt,  auch  Linon* endron  tu- 

lipifera,  Cupressus  disticha  unb  thyoides ,  Pinus  cedrus, 
Pinus  nigra,  Rhus  typhinum  unb  glabrum,  Cornus  alba, 
Pyrus  arbutifolia,  Xylostium  tataricum,  unb  Ähnliche  gleich 

|4rtlid;e,  ober  in  3}ejUhung  auf  Sftufeen  überhaupt  ( betf 


Digitized  by  Google 


774  Sorftöotanif  von  3f.  9L  »cchjfeto» 


nutend  <tfÄnid)t  $u  gcbenfen)  gleich  unbebeutenbe  aufgenom* 
wen  h«t/  ergibt  ftch  bie  weite  ^egränjung  bee*  von  ir>m 
eröffneten  Jelbe*  von  felb(t,  unb  man  barf  fleh  mit  9ted|>t 
tounbern,  fo  manche  $oljarten  h*er  nicht  |u  fmben,  bie  enti 
Weber  au*  bem  ®eft$t*puncte  ber  mehreren  Angewöhnung, 
ober  betf  größeren  SHu^entf,  ober  auef)  nur  ber  bloßen  ©chöw 
1>eit  mer)r  Siebte  |ur  Aufnahme  Ratten,  wie  bie  angeführten. 
tDer  bloße  Ueberblicf  bezeichnet  al$  fofche  «erfdE>tebeite  itt 
JDeutfcblanb  famentragenbe  Amerttanifche  €fchenarten,  verfcfcte* 
oene  folche  €idjenarten ,  Platanus  orientalis  unb  acerifolia, 
Acer  rubrum  unb  dasycarpum ,  Thuja  orientalis,  Padua 
virginiana,  Sophora  japonica,  Welche  fld)   nid)t   mir  burd) 

Cameh,  gleich  ben  vorigen,  fonbern  auch  oürd)  ©urjelftücfe, 
tepbe*  nach  &arterur)er  Erfahrungen  (eicht  vermehrt,  Ginkgo 
biloba  (  Salisburia  adiantifolia  )  ,  [Celtis  occidentalis  (  f«* 
•mentragenb,  unb  mehr  angewöhnt,  wie  ber  vom  SBerf.  al* 
finheimifch  aufgejagte  Celtis  australis),  Ptelea  trifoliata  etc. 
SBarum  Cerci«  siliquastrum  wegeblieben  i(t,  begreifen  wir 
um  fo  weniger,  Da  mir  biefen  fchönen,  gleich  ben  vorigen  ben 
un$  famentragenben  Strauch  häufig  im  (üblichen  $orol  milb* 
waebfenb  angetroffen  fyabtn ,  er  bafyer  auch  wor)l  |ur  SJlora  von 
.tfrain  gehören  wirb  (mir  t)abtn  ®copoii  jum  fftachfchlagen 
tlid)t  beo  ber  Jpanb).  Auch  Diospyros  virginiana,  Catalpa 
cordifolia  ( beijbe  tarnen  $ur  Steife  bringenb,  nach  SHec. 
eigener  €rfahr««9)»  Zanthoxylum  clava  Herculis,  Morus 
'(  Broussonetia  )  papyiifera,  Gymnocladus  canadensis,  Ai- 
lanthus  glandulosa,   Calycanthus  floridus ,    unb  fo  viele 

«nbere  mürben  wenigftenS  mehr  Siecht  jur  Aufnahme  gehabt 
haben,  wie  Xylosteum  tataricum,  ob  fie  gleich  $ben  fo  wenig 
of*  SMlanbtheile  einer  Stutzen  gorffbotamf  anjufehen  jmb. 
fffio  mürben  wir  enben,  wenn  wir  alle  autflänbtfcbe  Jj>o(jamn 
anfüh«»  wollten,  bie  ber  S3erf.  mit  mehr  Siecht  aufgenommen 
haben  würbe,  a(6  biefe  unb  ähnliche,  unb  bie  mehr  angewöhnt 
ftnb,  ober  mehr  Hoffnung  baju  geben,  wie  bie  obigen  afo 
einheimisch  aufgezählten,  bie  größtenteils^  immer  nur  bem 
(üblichen  (Suropa  angehören  werben?  Unb  wo  würbe  üben 
haupt  bie  ©ranje  ber  Angewöhnung  nüfcticher  Zäunte  au* 
allen  3BcUtf)eilen  in  2>eutfchlanb  feon,  wenn  tt  iDeutfölanb* 


Digitized  by  Google 


I 

aMFfemBhw  3-  J».  »c<*|leiit  77$ 

Stüma  wäre,   in  welchem  «$o(|arten,    wie  Olea  europaeaf 

Fistacia  terebinthus,  Quercus  suber  unb  ilex,  Pinus  pi- 
nea  etc.  -  wtlb  wacfefenb  angetroffen  werben  ?  ®irf Ucb  i(t  e* 
jn  bebauern ,  bog  ein  folche*  ÄNma  bem  fo  regen  €ifer  Der 
SDeutfaeit,  frembe  £oljarten  be»  (ich  anjufiebeln,  ni*t  *u 
Gebote  (ieht,  wahrenb  biefe  £iebhabereo  wohl  häufig  in  Q5e* 
gtnbcn,  ;*ve  fie  ftd>  fo  banfbar  belohnen  würbe,  nod)  aan§ 
«nbefonnt  i|t.  ©enig(len$  ifi  bem  9tec.  ein  Q3ei;fpiel  leererer 
21«  befännt  geworben, 

0ehr  verbienfiUch  würbe  tt  fepn,  in  einem  eigenen  Sßerfe 
fl&et  bie  8ftaturgefchic$te  aller  in  £eutfchlanb  im  Jrepen  au* 
oauernben  £oljarten  ,  bie  mannigfaltigen  Erfahrungen  auftu* 
fernen ,  bie  rücffichtlich  ber  Angewöhnung  urfvrünglich  frember 
angepeilt  werben  flnb.  (2Bir  erinnern  an  Desfontames  hi- 
etoire  des. arbres  et  arbrisseaux,  qui  peuvent  etre  cultives 
en  pleine  terre  sur  Je  sol  de  la  France.  Paris  1809* 
ä  Tom.)  £in  folche«  ©ert;  müßte  (ich  vor  allem  burch  SJoüi 
tfanbigfeit  auszeichnen,  tt  würbe,  um  2lbner>mer  §u  ftnbcn, 
bc*  SiteW  einer  fforftyotanif  0>eutfcrj(anötf  nicht  bebürfen,  unb 
Würbe  in  ber  $f)at  fo  wenig  ein  Stecht  auf  ben  fetten  ^6en, 
wie  vorliegenbe*  ©er! ,  welche*,  üt>en>oüflänbig  für  eine  folche, 
Vielau  unvollftänbig  für  ein  SBerf  biefer  21«  ifl. 

-  2(n  biefe  allgemeinen  ^Bewertungen  reiben  wir  nur  noch 
einige  wenige  befonbere. 

e*on  ehemal*  hat  ber  9tec.  von  be*  Söerf.  Siaturge* 
f*i*te  in  ber  3fHg.  2it.  Sfitung  (No.  267.  v.  17^7)  benfelbe» 
darauf  aufmerffam  gemacht,  baß  feine  Trennung  ber  wohlriei 
ehenben  ober  Stieehbirfe  von  ber  gemeinen  nicht  neu  fep,  fonbern 
baß  €htha*t  *tt  feinen  $eptrAgen  jene  vor  ihm  bereite  burch 
tit  Benennung  Betula  pubescens  bezeichnet,  bie  gemeine 
aber  al*  B.  verrucosa  eben  fo  trejfenb  untergeben  fyabt.  Ob 
ihm  biefe*  befannt  fep,  geht  au*  ber  im  vorliegenben  ®erfe 
»euerbing*  wieberholten  9>efchreibung  ber  9tiech6tvfe  nicht  f)tt( 
vor.  2>aß  aber  bie  ^f>r^artfd>e  Benennung,  unb  auch  jene, 
fi.  tomentosa ,  welche  ber  gleichfalls  9u  frühe  verdorbene 
Leiter  in  bem  @uplementj)efte  ber  2(bbilbungen  3)eutfcher  Jpclje 
«reeti  annimmt/  paffenber  fepen,  wie  bie  ©echfhinifche,  tarnt 


Digitized  by  Google 


776  gorftJotattif  m  %  ffll  SecWcM. 

wof)l  feinem  Steifet  unterworfen  fepn ,  ba  &e#be  [btn  fyaupU 
fÄdjficbften  Unterfd)eibung*cl)aiTar,ter  au*brücfen. 

Söev  ben  Ulmen  ift  ber  23erf.  me(jr  ber  3fucortt4t  von 
f&ortyaufen,  wie  jener  von  SBilbeno»  gefolgt,  wnb  nimmt 
bat)n  mit  erflerem  an,  baß  mir  flatt  ber  |meo  Ulmenarten, 
tie  ®urg*borf  unb  aüe  federen  al*  Beftanbt^eUe  $entf4ee 
goi  jlert  betrieben ,  fecf)*  verriebene  Titten  milbma^fenb  b«# 
flfcen  fetten.  3>iefe  fecb*  $}ortl)aufenfd)en  Ulmenarten  fdjeineit 
allerbmg*  nod)  einer  näheren  Prüfung  |u  bebürfen.  «Ree.  C6f?t 
**  baljin  geftellt,  ob  bie  fcier  nad)  Ulmus  campestri»  aufgei 

führten  U.  excelsa,  suberosa,  nemorosa  ,   bie  offenbar  mit 

trfterer  in  2tnfel>ung  ber  $rüd>tebilbung  in  naf)er  tterwaiibti 
fd)aft  flehen  ,  ma^re  Ärten ,  ober  vielleicht  jum  $f>etl  nur  TL bf 
arten  feoen,  ifl  aber  geneigt,  ber  weiteren  äbt^eilung  6er 
Ulmen  mit  traubenfArmtgen  $vüd>ten  in  jtveo  Birten,  Ul.  ra« 
cemosa  Bork,  unb  Ul.  effusa  Bork. ,  von  benen  bie  erfte  ein 
fe&r  gute«,  bie  anbere  aber  ein  fdjledjte*  J&ol*  &at,  benimtreteiu 
3(m  auffaüenbften  mar  «Ree.  be*  S3erf.  Vortrag  über  ben 
|a^men  Äaflanienbaum,    €r,  >ber  bie  JJeimatl)  von  Querem 

»lex  unb  Pinus  pinea ,   von  Olea,    Pistacia  ,    von  Lorbeer, 

©ranaten,  $Rorten,  (Eppreffen  u.  f.  w.  im  füMid)en  £eutfd)i 
lanb  ftnbet,  ber  alle  biefe  unb  fo  vieie  af>nlid>e ,  ja  bie  unbe* 
fceutenbften  ®  ttdueber  von  £amH)en  unb  Äratn  in  «$of|artett 
umfdjafft,  bie  ben  2)eutft$en  Jorftmann  vorjügtiefr  inrereffiren 
follen,  bezweifelt  e*,  baß  ba*  fuMtdje  3>eutfd>lanb  al*  Jpeimatl) 
tiefe*  l)errlid)en  fcaume*  an*ufef)en  fen ,  unb  Witt  U)tn  bemnaefc 
ta*  Qeutfcfre  Bürgerrecht  verweigern !  „  «Jftan  gibt  §n>ar,* 
fagt  er,  «ba*  fAMtc^e  Suropa  unb  aud>  ba*  füblia>e  3)eutfd>/ 
lanb,  befonber*  bie  &üflengegenben,  für  bie  Jpeimatf)  biefe* 
f&aume*  an,  aflein  er  fäeint  bod)  urfprüngtid)  au*  bem  t»Är# 
meren  äfften  ju  (rammen.  3efet  ftnbet  man  in  9>ortugaff, 
Spanien  unb  Stalten  ganje  ©alber  von  bemfelben,  unb  in 
ber  ^d)»etj  unb  ben  milberen  (Segenben  3)eutf$fanb*  cultivirt 
man  il)n  feftr  fjauftq."  3Bä>e  bem  Söerf.  bie  große  Serbrei* 
tung  be*  §a^men  &aftanienbaum*  in  fo  vielen  ©egenben  be* 
©roß()er|ogt$um*  9aben,  be*  gegenüberliegenben  Slfaffe*  unb 
ber  e^emal*  $fä(*if<fcn  ©egenben  im  Söotgebirg  ber  Söogefen 
it.  f.  ». ,  wäre  it)m  ber  betrac^tU*«  mit  ber  Jtafiante  (latt 


Digitized  by  Google 


Sotübomit  hott  3.  ffll.  »cdjftcitt. 


777 


ftnbenbe  $robuctenr)anbe(,  bie  ftarfe  unb  gewöhnliche  <£onfutw 
tteit  berfe!6en  in  riefen  ©egenoen  befannt,  fo  würbe  er  eine 
anbere  Sprache  führen,  nnb  innbefonbere  wtffen,  wie  fehf 
jene  von  ü>m  gerühmte  €ultur  frommer  Sßunfd)  i|t,  wie  wenig 
in  ber  $t)at  in  benfelben  bie  €ultur  für  bieten  Q3aum  thur, 
lote  febr  er  gegenseitig  fett  unbefiimm baren  3a^t^unberteii 
letber  bepnahe  gan|  unb  gar  ber  SRarur  überlaffen  tft.  SBare 
and)  nur  unfer  «$eibelberger  &tabtma(b  bem  Verf.  befannt, 
fo  würbe  er  ohne  Anfianb  einem  SÖaume  bat  JJeimathrechl 
|ugefhhen ,  ber  auf  ben  größten  £6f)en  bet  (teftaen  nid)t  unam 
fel>nli*en  ©ebtrget,  unter  bem  übrigen  gemifebten  e<blag^el|* 
fceftanbe.  im  fehr  geringem  ^anbfelbboben  eine  fe!>r  merfwürbige 
unb  nicht  unbeträchtliche  Verbreitung  behauptet,  worüber  wir 
unt  merf würbiger  näherer  Angaben  enthalten,  ba  wir  vermu# 
Iben  bürfen ,  baß  ein  bekannter  gorftmonn  unb  $orf! föriftflefler 
#e  bem  publicum  mitteilen  wirb.  ÖBeil  aber  ber  ®ewa&r* 
mann  bet  Verf.,  $or!r*iufen,  r)ier  nicht  autführlicher  war, 
wie  et  biefee  leicht  ^atte  feon  fbnnen,  nimmt  er,  wie  ei 
febeint,  Anfianb,  anberen  ihm  fonfl  bekannten  Autoritäten  |Q 
folgen.  Janbe  ftcb  übrigen«  ber  ©aum  in  fo  vielen  Qegcnbeit 
bei  fübwe(Ui<hen  £eutfd)lanbt  oud)  wirf  lieb  nicht  in  ber  angei 
führten  Art,  fo  ifi  feine  große  Verbreitung  in  gan|  Svrof 
Jenettt  ce4  fcrennert,  in  eteiermarf,  Äarnth«n  unb  £rai« 
bttannt,  unb  febon  bethalb  würbe  bcmfelben,  vor|ügllch  nach 
bet  Verf.  Anflehten,  unb  ben  feiner  guten  Autbauer  in  gan| 
&eutf<hlanb  überhaupt,  bat  <$eimatf)recht  im  ohne  Vergleich 
heuern  ©rabe  jufommen,  wie  fo  vielen  in  biefem  $u$e  aufi 
genommenen  Jjoljarten,  bie  unt  ewig  fremb  bleiben  werbe«* 
IDie  neueren  «Ree.  bekannten  97ac^rid>rert  aut  jenen  ©egenben, 
bat  dortige  Vorkommen  bet  Äafranienbaumt ,  thetft  Dr.  Qtr». 
ger  in  ber  Ueberfefeung  von  dmonbe  £anbwtrthfchaft  von 
Sotfana  mit  (weichet  Buch  überhaupt  treffliche  Nachrichten 
über  ben  Äaftauienbaum ,  vor  allem  über  bie  Bereitung  ,bet 
fügen  «Kehlet  gut  feiner  Jrueht,  enthalt),  wo  0.  1 58  in  bet 
«Rote  gefagt  wirb,  baß,  außer  häufiger  Verbreitung  bef* 
fe(ben  überhaupt,  äafianienwaiber  im  Siöerf reife,  in  Unter» 
(leiermarf ,  angetroffen  würben»  Auch  gewagte  unb  unhaltbare 
Behauptungen  fommen  gelegentlich  liefet  bäumet  vor.  ©er 


778  gorftbofanif'bött  3f.  ffl.  3$e*ffcin. 


S8erf.  erwähnt  be*  beräumten  Stögen  Äajlanienbaume*  am 
21etna,  itnb  einige  Seilen  f)6f>e?  oben  fagt  er,  baß  ber  Äajta* 
nienbaum  betet«  im  6often  Satyre  au*gcwa*fen  fep ;  f*»erli* 
bfirfte  er  boc^  annehmen  ,  baß  ein  fcaum  jener  Htt  in  60 
Sauren  ermaßen  fepn  f önne  ?  $>er  Äaflanienbaum  !>at,  wie 
«Ree.  fo  oft  gefe^en  r)at,  weit  me&r  Anlage  im  angemeflfenen 
Terrain  ein  ungeheuerer  SBaum  erfiet  ökfiße  |u  werben ,  wie 
die  <Sicr>e  (  baß  biefe*  au*  in  $)eutf*lanb  ber  Jaü  fepn  tönne, 
beweißt  bie  Stta*ri*t  in  ben  2*nnalen  ber  gorft  t  unb  3agb* 
»rffenf*aft,  1.  fc.  8.  e.  185),  er  brau*t  aber  au* 
$ie$u,  feiner  bekannten  ®d)neüwü*figfeit  unbef*abet,  eine 
«erf>ä(tnißm&ßige  3eit.  9la*  bem  töeif.  muß  ba,  »0  man 
SB&tber  von  biefer  «fcotyart  f)at,  ifcre  naturli*e  2(n$u*t  na* 
$t(  ber  9totljbu*e  bur*  einen  bunflen  ^amenf*lag  gef*el)em 
Wa*  aßem,  ma<  ber  Söeif.  Aber  ir>c  Borfommen  in  2>eutf*f 
fanb  fagt,  barf  man  wor)l  fragen,  mof)er  er  jene*  fo  genan 
wiffe,  unb  wie  er  bie  fo  befiimmce  $ei)aupmng  *u  beweifen 
termbge?  ®o  fe&r  ba*  r)äuftge  freiwillige  SBorfommen  ber 
^ajtanie  in  3Deutf*lanb  bem  SRec.  erwiefen  ift,  fo  wenig  ift 
er  KU  glauben  geneigt,  baß  bi*  jefct  irgenbwo  ein  bunfler  &a* 
menf*fag  jener  2lrt  gefügt  worben  feon  mbge.  3uf  bie 
$orfrwirtf>fd>aft  von  g>ortugatt,  epanien  ober  Stallen  wirb 
(icr)  aber  ber  93erf.  f*werli*  berufen  mbgen.  ©elegentlt*  be& 
©euu|ung  fäf>rt  er  unter  anbern  an,  baß  man  au*  ben  ?rä*# 
ten  QMrennöl  bereite.  SRec.  weiß  wof)(,  baß  biefe*  au*  in 
anbeten  SBerfen  ä^nfi*er  Tivt  gefagt  wirb,  aber  ben  näheren 
fcewei*  einer  fo  auffaüenben  ©e&auptung  r)at  berfelbe  au* 
91er  vermint. 

0.  701  bei;  bem  g(et*fafl*  al*  em&cimif*  aufgellten 
3ta(ienif*en  2fyarol6aum  (Crataegus  azarolus  L. )  füfyrt  ber 
Jöerf.  mit  aller  &efiimmtf>eit  an,  wa*  35orft)aufen  weit  «n* 
beflimmter  geiaffen  r)atte,  baß  bie  &ernfru*t  bejfelben  no* 
einmal  fo  groß,  al*  am  3Ber)lbaum,  runbli*,  bep  ber  Steife 
f*6n  rotl),  von  f5uerli*em  ©ef*macfe  fco,  unb  fo  viele 
&ernf&*er,  ai*  ©riffel  enthalte,  baß  bie  JortpfTanjung  bur* 
bie  Äerne  gef*e$e  tu  €*  ift  aber  bagegen  befannt,  baß  bie* 
fe*  554um*en,  mef*e*  man  in  ben  Qärten  um  ftegen  im 
fäWi*e»  Sprrf  $aufg  garij  im  Jcepen  antrifft,  eteinfi**te 


Digitized  by  Google 


V 


ftflWtAtiif  m  #  3»,  *t<t)Mn:      '  TT» 

flat,  M&  e6e*t  Mtyalb  mit  !Hec^t  jur  (Gattung  Crataegus  gel 
rennet  ttMtb.  SRe<.  fd^  Pc  ftduftg  in  ber  Jorm  unb  <&r6ßt 
fieinec  2fe»feUften  von  einem  Sott  im  $urd)meffer,  geMtcft 
|t«l»c  Sfarbe  beo  ber  «Reife,  unb  fAfrtieft  faWm  ®ef*m«rfe; 
trotte  t*m  faftigen  5?(cifcf>e  fommen  bie  fef>v  garten  unb  jienif 
lieft  großen  w*if?&ornarngen  Steine  gei»6ftnlt<ft  in  ber  3<*ftl 
von  breo ,  jeboeft  aueft  6fter  von  jtve»  ober  von  vier,  vor» 

®a€  bie  breoftatftelige  ©lebitfeftie  (@.  i3a5)  anbelangt, 
fo  1(1  e*  au*  einer  &ra<ff<ftrift  fett  meftreren  3aftren  beraum, 
Gaß  ber  @amen  biefe*  fcaume*  bereite  feit  oftngefÄftr  atftt 
Saftren  feine  \>6flige  Steife  im  föbtveftlicften  ^eutfeftfanb,  n&me 
1id>  in  ÄarWvufte,  ®<fttv*fcingen  ?c  erftält,  baß  man  olfo 
titcftt  meftr  im  Salle  fep,  au*  Ämcrifa  tarnen  fommen  (äffen 
gu  mötTen.  SRec  ftat  manefte*  $aufenb  junger  @tÄmmd>en 
tiefer  2trt,  au*  einfteimifeftem  ©amen  mit  aller  £ei<fttigfcil 
frmatftfen  feften  unb  cf>eifei  felbft  gelogen. 

2fuf  ®.  i34i  befeftretbt  ber  SSerf.  bie  ©eftupoen  be*  3ai 
^fen*  von  Pinus  strobus  feftr  aulfäftrlicft ;  aber  bie  mistigere 
$5emerfung ,  baß  ber  3apfen  §men  3af)vt  3eit  §ur  Steife  brauefte, 
$at  er  nieftt  ftcpgefägt,  obgleieft  £>orfftaufen  biefe  Sigentfttimi 
lieftfeit  ntcftt  entgangen  ift. 

Un fere  ^Demecfungen  foflen  bie  2fufmerffamfeit  betätigen, 
bie  »ir  bem  ©erfe  btt  löerf.  tvibmeten,  und  ftaben  nieftt  beit 
Smeef,  bie  93raud)6arfeit  bejfelben  |u  beftreiten,  ober  bie  Söett 
fctenfte  be€  93erf.  auf  eine  unbillige  ®eife  feftmälern  jn  modern 
216er  bergen  fann  etf  SHec.  gleitftmoftl  nieftt,  baß  er  getoänfeftt 
$ätte,  in  biefem  Sßerfe  auf  fo  manefte*  nieftt  |u  flogen,  wtV 
<fte*  unmifltäftrficft  an  bie  fo  oft  nnb  mit  SRecftt  gerügte  fcieli 
fcftretbetci)  Seutfcftlanb*  erinnert,  beren  S&efeftränfung  immer 
u>änf<ften$»ertfter  wirb. 

  i  .  i 

*  * 

* 

Vollständiges  Handbuch  der  Oryktognoaie  von  Heinrich 
Steffens.    Erster  Theil.     Halle,  in  der  Curtschen 
j     Buchhandlung.  1811.    XXIV  und  212  S.   12.  (4H.) 

(Sine  von  bem  genialen  ajerfaffer  ber  tmtern  ttaturgefcfticftfe 
\ti  €rbe7»t arbeitete  Oroftognofle,  tonnte  bem  minerftfogifeften 


Digitized  by  Google 


t so  SSoBfr  £attWud&  *etr  üt^ftognoffc  *tn  6tcffen*. 

publicum  nur  tine  fe&r  miflfommene  fceföeinung  feon.  »er. 
«a&m  ba*  fcud)  mit  geregten  ^rmartunjeui  |ur  «£anb,  unb 
mit  Söergnägen  bef  ennt  er ,  tag  e*  benfel&en  in  f)of)em  ©rabe 
entfproc&en  l)abe.  3»«r  tann  ein  £anbbucfc  6er  öroftognoffe 
feiner  flfratnr  naß  nid)t*  anber*,  a(*  eine  3uftammenfieauna, 
Berti»  befanntee  $f)atfad>en,  ö«fi*tct  butcft  ba*  Urteil  einer 
richtigen  unb  part&eplofen  Äritif  feon,  —  aud)  ifl  Jg>r.  &<• 
Sffierf  nic&t*  weiter,  al*  eine  Kompilationen ,  aber  e*  ifl  eine 
ber  getflreid>flen ,  mit  forgfamer  9?or(id)t  unb  utnfaffenber  &a$# 
fenntniß  verfaßten  Kompilation,  wel^e  un*  ju  ©etfdjt  gefonv 
men,  unb  bie  an  allen  Orten  eingeflreuten  fcemerfungen 
äemeifen  jur  ©enüge,  bau  ber  Söerf.  |u  ben  €ingemeil>ten  ber 
3Biffenfd>aft  gef)6rt*  2Ba*  ba*  $pflem  betrifft,  weiche«  bey 
&er  2fuffäl)rungv  ber  Mineralien  in  bem  oorliegenben  «&anb# 
Itecfee  &um  ©runbe  gelegt  worben,  fo  Ratten  mir  babep  »ieU 
(eid)t  mandje*  8u  erinnern,  ba  aber  St.  in  ber  töorreb* 
fagt,  baß  er  Ober  bie  €laffification  unb  überhaupt  Aber  bie 
»on  if)tn  befolgten  ©runbfä&e  im  s  weiten  ^r>eile  fi<$  erflAre« 
werbe,  fo  verfparen  wir  ba*  ©eitere  bi*  jur  2lnjeige  biefe* 
$f)etle*,  beffen  QBrfc&einen  wir  mit  Verlangen  entgegenfefyen« 
2>er  erfle  $fyei(  entölt  bie  &efd)reibungen  ber  von  bem  SSerf. 
unter  ber,  von  i&m  fogenannten,  Ätefelrei&e  aufgefteOtcn  Jofffr 
lien ;  unb  biefe  finbet  man  wieber  in  Familien  (  nad>  Anleitung 
von  ®erner#*  eippfd)aften)  gruppirt.  3Me  K^arafterifltf 
ber  einzelnen  Mineralien  ifl  meifl  nad)  Haüy's  Trait<£  de 
mineralogie  unb  na<$  beffert  Tableau  comparatif  des  resul- 
tats  de  la  cristallographie  et  de  l'analyse  chiroique,  fe 
wie  na*  ber  foflematifd)  tabellarifd>en  Ueberftd>t  unb  S&arafr 
teriflit  ber  Sftmeralfdrper  von  8eonf)arb,  Merj  un» 
^opp  entworfen,  unb  wegen  ber  @e&urt*orte  ifl  auf  2 ton* 
^arb'*  Jpanbbud)  einer  allgemeinen  topograpl)ifc&en  Mineralöl 
gie  verwiefen,  bod)  finbet  man  viele  neue  fd)äfe6are  Sftotijeii 
leygefügt.  3n  ben  fcefdjretbungen  ftnb  bie  Met&oben  von 
SBerner  unb  Jpaä?  vereinigt,  unb  nad)  ber  (enteren  na# 
tnentlid)  bie  ÄrpflaHifation*  Betreibungen  aufgefAf)rt.  ®ir 
woOen  bie  intereflanteren  $emerfungen,  welche  fla>  und  bep 
ber  3>ur$fic$t  be*  nö&lidjen  SMidjc*  barboten ,  ber  Steide  nacfc 
Auffahren,    in  fo  weit  foldje*  Oer  Saum  gemattet.  Unte* 

V 


Digitized  by  Google 


I 

SBdfll  #anMttc&  Ut  OtDftogiwfte  m  £.  ©tcffctrt,  ftü 

Sirton  fttib  3irfon  unb  £pa|int&  oereinigt.   3m  neue* 
fielt ,  un*  311  @e(id)t  gefommenen  ©pfleme  SB  ein  er'*  werben 
bepbe  Jofftlien  nod?  al*  befonbere  2frten  aufgeführt.   2>ie  ©at* 
tung  be*  &orunb*  umfaßt,  nad)  Jgauo'*  ©runbfafc,  ben 
Äorunb  unb  ben  3>emantfpat&.    3wifd)en  ©pi  n elf 
ttnb  $opa*  finben  fld>  QMeonaft  unb  Xutomolit^  aufge* 
fleHt.  Jpifinger'*  $>p  ropf)pfalitf)  folgt  auf  ben  $>pfnit 
(fetj&rlarti  g  er  $erp(().   2)er  vormals  fogenannte  frp# 
jtalliftrte  £apibolitf>  00m  Jprabttffo  (nidjjt 
biita),  welker  fpiterf)in  bem  f*6rlartigen  S&erpU 
bepgejal)lt  mürbe,  tfl  mit  bem  9tu6  cf  Cit  alt?  britte  2frt  ber 
©attung  be*  @  *  6  r  l  *  vereinigt.    £e$r  gegrünbct  (Inb  bie 
3weifel,   weldje  bep  ©elegenljeit  ber  neuen  2lrten,  womif 
Jpautfmann  unb  .befonber*  ber  verflorbene  Warften  bie 
€ pi bot  /  Gattung  vermehren  wollten,  aufgeworfen  werben. 
2)aß  ber  93erf.  bem  SB  an  ganf  i  e  fei  ($Vraun (f  e i n M ef e !•) 
feine  Stelle  gelaflen  &at,  ifl  untf  auffallenb  gewefen,  no* 
me&r  aber,  baß  er  ifyn  vom  eblen  Granat,  mit  bem  er  bei 
flimmt  feljr  na&e  verwanbt  tfl,  fo  weit  entfernte.    2>od)  r)at 
et  hierüber,  fo  wie  üöer  einige  anbere  Mineralien,  bur$ 
welcfce  bie  Jamilie  beö  ©ranatesVtfntjteüt  wirb ,  weil  e*  tyneti 
an  ©elbftjtänbigfeit  fef)lt,  @.  100  unb  101  fel)r  lefen*wertl>e 
2(nmerfungen  bepgefügt.   &a*  äafcenauge  if!,  na$  bem 
Söorgange  ßarftena,  ber  CUarj  t  ©attung  al*  3rt  unten 
ejeorbnet.   3>a jj  ber  £  p  a  l  i  t  l)  fld)  in  Ungarn ,  unb  jwar  ju 
*£>of)uni&  unb  |U  ©reiten borf  unweit  &$emnig,    eben  fo 
ouöge|eid)net ,  wie  )u  Jranffurt ,  finbet,  fd>eint  bem  23erf. 
nic^t  Mannt  gewefen  |u  fepn.    Unter  ben  2lrten  ber  ©attung 
M  Opal*  finbet  fid),  gleldjfall*  na*  Äarften,    ber  &at 
fd)a(ong  a(*  g>erlmutteropa(.  tßcrner'4  blättriger 
äugit  nimmt  unter  bem  tarnen  £er|ap&p  Hitft  eine  ©teile 
a(*  ©attung  ein.    2lud>  bie  la  6  ra  b  or  if d) e  J?  or n  6  lenbe 
ifl  —  unb  wie  wir  glauben  mit  vollgültigem  ©runbe  —  jur 
©attung  erhoben  worben.  5>ie  für  bat  Jofftl  von  €lba,  von 
«elie  vre  fo  fe&r  unfaitflid)  gewillte  Benennung  Senil 
(ober^entt)  fcatet.,  na*  bem  Junborte,  in  Slvait 
umgewanbelt.   2>ag  ber  ©erf.  ben  glafigen  gelbfpatfr 
mit  bem  9 «meinen  vereinigt  wiffen  will,  barinnen  Qat  er/ 


Digitized  by  Google 


«nferem  dafürhalten  naef) ,  voflfommen  vecbt.  (Tnb  feine 
faltbaren  Qkünbe  jur  Trennung  t>orf)anbcn.  —  <8o  weit 
tinfere  ©emerfnngen,  benen  wir  Leicht  noefy  mefyr  2fu*befyhung 
Ritten  geben  f  Annen,  wären  mir  niefct  burd)  Die  un*  gefefeten 
(Brenden  befd)tÄnft.  Uebiigenä  fe»  etf  un*  ertaubt,  bem  Obi* 
gen  nod)  baä  beifügen,  bat?,  ob  wir  gleich  bie  guten  2lb* 
pc^ten  be*  öerf.  fowof)l ,  aW  be*  23er(eget  ö  in  ber  ftftneif 
©cforift  unb  im  engen  3>rutfe  be£  oovliege^en  iföerfe*  nid>t 
tterfennen,  wir  bod)  gcwönfd)t  fyätfen ,  baffeibe  mit  etwa* 
gr6f;eren  Oettern  gebrueft  ju  fef)en.  3m  ÖJanjen  eignet  e*  ftd> 
mef>r  föc  ben  ®ele|)rten ,  a(e?  för  ben  Anfänger,  unb  jener 
ttirb  gewiß  lieber  eitlen  etwa*  ^öfteren  ^rei*  jagten,  aW 
feine  äugen  (eiben  (äffen. 

(Sin  ooflftänbigeo*  SRegifter  äber  bie  im  erflen  Söanbe  txU 
getyanbelten  ?frtifel  befdjließt  benfelben,  unb  wir  wünfcfyen  if)m 
tine  balbtge  Jortfefcung. 

•    £.  €.  ©. 


Albrechtiana :  fa)  SBoUftönbigeS  SMerbucb  für  alle  ßieberfranfe/ 
ober  SKat&geber  in  SBecbfelfiebern  ober  fogenannten  falten  Sie« 
Um,  in  roelcpem  beren (Eifenntnif?,  £rfcbeinung*art,  3ufalle*c* 
fo  vorgetragen  »erben/  baf?  man  biefeo"  Uebel  allenfalls  (Ii)  in 
Ermangelung  eines  SirjteS  felbfr  unterfu^en/  baruber  entfebei* 
ben  unb  fieb  helfen  fonne.  136  @.  in  8.  b)  pullen/  Äatarrfc 
unb  ®cbnupfen.  (Deren  ftenntnifi,  Unterf4?tet> ,  $cl)anblung, 
Littel  ifcnen  oorjubeugen/  fte  ju  Itiibern  unb  gänjlicb  au  bei' 
Im  k*  43  @.  in  8»  c)  £)ie  SBurmfranffreiten  —  QarfteUung 
ifrrer  £niftebung  k.  /  ber  SBurmgattungen  k.  «  bie  auf  benfefc 
ben  entftanbnen  Äranf fetten  ju  ^eihn  2c.  67  @.  in  8.  d) 
Äranfbeiten  ber  jpaut,  Slugfcbläge  genannt,  unb  jn>ar  befonber* 
über  Äraße,  Äoptau&fcbldge  /  Siebten  ?c. ,  fronifebe  ober  fang- 

ji.Im  wierige  ^u^lage/  bie  mit  feinem  Sieber  oerbunben  ftnb  2c. 

pum  §6  @.  in  8.  e)  Allgemeines  Jr)ülf*bud>  füYS  männliche  <&e» 
fcblecbt/  entfjaltenb  bie  Äranf freiten  unb  3ufalle/  welcbe  mit  ber 
©cbroäcpe  ber  ©efcblecbtätbeile  perbunben  ftnD,  bie  Ueberficpt 
.  aller  oenerifeben  tfranf  Reifen,  bie  $ebanblung  ber  Pollutionen  k. 
»on  Dr.  2tlbrect)t,  aufcubcnbem  %nie  in  Hamburg.  Srfter 
5tf>etl  96  ©.  Swerter  Sfreil  84  in  8.  Jpamburg  unb  Altona 
bei  ©rottfrieb  öoUmer. 

<D2an  errätr)  of)ne  Sftiilje  ben  3 werf  biefer  weitlÄuftgenj. 
2fu*r)ängefd)ilöe ,   welche  Sief,  inbeijen  um  oieteä  oerfut  jt, 
©d>onung  oetf  unfcbuibtgen  Rapiers,  fopirt  jur  ^cbau  (teilt» 
2>tefer  fann  fein  anbrer  Hpn,   alt  ein  J^eer  oon  ^unben  am 
inlorfen :  fpräc^e  ft$  betfeloe  nic^t  fc^on  oon  felbft  tmxä)  bett 


üfoWdttiföc  6d)Wtn  m  Min®.  7*1 

Qetfr,.  tot  in  biefen  Albrechtianis  wefjet,  beut(id)  aui,  fo 
würbe  bod)  jebee  Sweifei  barüber  gehoben  fepn,  wenn  man  $n 
bec  Stelle  beä  1.  $$ei(*  bec  lefcten  0<brtft  85  gelangt, 
wo  ber  £r.  SSerf.  „benen,  bie  ftd>  an  il)n  menben  wollen* 
feine  &bbrejfe  binter  bec  SRbperbatyn  flftr.  335."  mitteilt  •  » 
©o  oft  unb  fräftig  fld)  aud)  S)eutfd)ianb$  befte  2(er|te  gegen 
bie  fogenannte  93olf*ar$nei;£unbe ,  fefbfl  bann,  wenn  fte  beb 
Caten  and)  nur  unfebulbig  fdjeinenbe  nnb  geitnb  wirfenbe  ^Rittet 
|um  beliebigen  ©ebraucb  übergibt,  erflehten  unb  gezeigt  baben, 
wie  gefat)lli<b  e*  ift,  profanen  Jpänben  bie  Jubrung  trgenb  einen 
«$ei(gefd)äfce*  ftberlaffen :  fo  fdjetnt  bie*  bod)  ganj  nufclotf  )<i 
feon,  benn  wir  werben  mefjr  alt  je  burtf)  fotd^e —  freplicb  ntd)t  }um 
heften  be*  fßoiU,  fonbern  einjig  —  ju  97 nnb  fromme» 
ber  öerf.  beregnete  populäre  2(rjneobäcber  überfd)weromfc 
3ftan  glaube  bod)  ja  niebt,  baß  J£r.  3)r.  3(bre<bt  e*  ben  bie/ 
fen  fünf  Opusculis  fyabe  bewenben  (äffen  —  nid)t  >od) !  in 
einem  3nf>ange  jum  legten  ©erfe  bietet  ber  tBerieger  noeb  eiif 
anbere  Stiel  — -  ade  popuUrer  $enben§  —  von  beffelben  93erfL 
Triften  feil. 

SRef.  f)Ht  eine  au<fäl)r(tcbere  Tfn^etge  für  ganj  äberflüfftg. 
2)er  unterrichtete  2fr|t  ftnbet  nid)t<?  Sftetie*,  foubern  nur  jum 
jebntenmal  Aufgewärmte*,  mitunter  ©ebielenbetf,  (Scbiefe*  unb 
Verworrene«.  3Me  armen  Saien  fann  man  nur  f)er$lid)  bei 
bauern,  benn  ibnen  finb  eben  fo  Diel  ©oldje  in  bie  Jauft 
gegeben,  a(*  f>eroifd>e  2fr$ne»en  )ti  Ujrem  9>rioatgebraueb  am 
gepriefen  werben ;  unb  ntebt  leicfjt  wirb  man  irgeno  ein  Sftatew 
botftöef  oermiffen,  benn  Opium  Äamp&er,  «Dlofebutf,  <£f)ina> 
©erpentaria,  SSalbrian,  Ctueefftlber,  Stapften  nnb  eine 
Wenge  anbrer  flA^ttger  «Reizmittel  werben  mit  «profuflon  auf; 
geführt. 


Äurae*  Webten«  unb  ©ittenbueb  für  Sanbleute  oon  3.  ©.  ©eume* 
2lueb  unter  bem  Xitel: 

«in  9ta<b(a§  moraiifcO  *  religiofen  3nbaW  oon  >e.  fcipjig  bep  @.  % 
©öfeben.  i8u.  xill  unb  296  & 
f.  ~\ 
„Tili  Nachlaß  von  ifym,  von  bem  wir  ade  gern  me#r 

fcaben  mbefeten"  —  wie  ber  Herausgeber,  J?i\  $>reb.  ®d)iecf 
(ben  Grimma),  al$  greunb  bti  getfb  unb  berjoollen  €3eum.e 
fagt,  nahmen  wir  banfbar  ba*  3$äcblein  in  bie  $anb  unb  er; 
freuten  un<  ber  angenehmen  ÖJabe,  bie  aueb  ben  gebübetcren 
£efer  anfpriebt.  ^eume'o*  $on  ift  ntd)t  gerabe  ber  e.ine« 
^rummadjertf,  aber  bod)  aueb  fromm  unb  faß(id).  ^er  ^jef:/ 
auo'geber  batte  nid)t  ju  färebten  braueben ,  baß  ber  Verf.  ntd>t  * 
t>er(lÄnb(i(^  genug  |um  ^anbwwei  Ht^;  benn  wa*  ifloerßänb; 


Digitized  by  Google 


7*4  *mt«  WW«    Sitten^  f.  SoiMfttc  *.%®.etmt. 

lieber,  a(*  bie  Sprache  5er  SÄellgioh?  «Dachte  bie  ©thrifi 
nur  noch  tiefer  begirtnben,  baß  unb  wie  <öittlid)feit  im  xtt 
ligiofen  8eben  begriffen  fe» ,  gerabe  bann  wäre  fie  beffer  für 
ben  Conbmonn  geeignet,  welker  ba*  iir  (teifittJ  geoffenbarte 
a6ttli$e  «jßefen,  wie  baoon  bie  Urtunben  be*  QLteiftentbum* 
«ugen,  mit  bem  GHauben  an  ®ott  in  €t)ri(fo  auch  ben  ©law 
ben  an  ®ittUd)feit  unb  an  eine  ftttlich  «erebelnbe  ^etligenbt 
itraft  §uoerlaTiiger  aufnimmt.  <5*  t)errfd)te  um  bie  Seit,  in 
welcher  ©ahrbtfehe  ©chriften  eifcheinen  tonnten  ot^er  mugten> 
fcie  «SBeonung  bep  fel>r  vielen ,  aud)  mohlgeftnnten  iJföenfche», 
&aß  ber  glücklichere  3uftanb  für  bat  «ifcenfcbengefchlecht  aWbonti 
eintreten  »erbe,  wenn  bie  gefyren  ber  «jftoralitat  in  einer  bem 
fd>»äd)ern  ©erffanbe  einleucbtenben  <5e$ief)ung  auf  menfebliche 
fö'lücf feligfeit  vorgetragen  unb  oerbreitet  würben.  3m  3üge* 
meinen  unb  |timal  in  einem  $utf)e  lieg  (icf>  btefe*  ganj  am 
mhmlich  ju  ©tanbe  bringen :  im  münblidjen ,  auf  perfönliche; 
ei*tUd>e ,  ganj  fpecieOe  SöerhÄltnifle  jurüefgehenben  Unterricht, 
noch  mehr  in  ber  eignen  2fnmenbung  jener  futlichen  9&orfd>rif< 
ten,  leigen  ftd)  aber  fo  viele  fcebenf lidjfeitert ,  echwierigfevten, 
Sweifel  unb  «Äiberfprüd)e ,  baß  man  nicht  umhin  tarnt,  *u 
kennen,  fluttete  Belehrungen,  weld)e  nicht  au*  bem  »ortet 
trjeugten  re(igi6fen  geben  hervorgehen,  feoen  gegen  ba*  2ajHr 
ohngefÄte  folete  «Kittel,  wie  jene*  «Mittel  gegen  ben  (Idrenben 
Ruften  in  einem  e«aufl>iell)aufe.  «Eine  obrigteitlicte  g>erfon 
ti^ol)  fete  verffanbig  unb  populär  bie  Stimme  wiber  baffelbe; 
aber  eo  erwieberte  if)m  eine  Stimme :  vos  paroles  ne  sont 
pas  des  tablettes. 

£>ie  ed>rift  I>onbe(t  in  befonbern  a&fänttten  oon  ber  fitc# 
liehen  «£ejief>ung  be«  «ittenfehen  auf  ©ott;  von  ben  pflichten' 
gegen  uno  felbft  unb  gegen  Änort.  2)ie  in  ber  Ritten lef)r* 
gewöhnlich  vcufommenben  «Hubrifen  werben  ber  «Reite  nad) 
in  einer  leid>ten,  gefälligen  Öorache  aufgeführt.  3"  tem 
fdmitte:  «Kel'gton,  wirb  gefagt:  „<£s  fep  btejenige  «Sefchaffcft* 
teit  be*  «JSerffanbe*  unb  M  S?*mt\ß,  wo  wir  nad)  ben  wahren 
<&rünben  beflänbig  geneigt  finb,  ade  unfere  »Pflichten  mtt 
SBergnügen  ju  erfüllen.  Qiefe  wahren  @rünbe  liegen  in  bem 
©laufen  unb  bem  beflanbigm  2ln&enfen  an  (Sott,  unfern 
©d)öpfer  unb  ©ater."  —  SSon  ©.  247  beginnen  jive»  <&tt 
fpracte  über  $ugenb  tmb  fcajter,  uno  über  ba$  £anbleb*tt. 
JDann  folgen  einige  fromme  unb  liebliche  lieber,  am  «Jftoigert, 
am  2(benb,  beum  Qemmer.  £>en  t&efcblufi  macht  eine  Bei 
trad)tung  Aber  $ob  unb  Jufunfr,  bie  fet>r  treffliche,  einbnrti 
genve  Steden  \)at.  2)ad  2lnbcn?en  an  ben  ©Uten,  ber  viel 
Qtnte*  gefchviehen,  bleibe  unö  werth- 


Digitized  by  Google 


No.  50.     $eft>el$ergff<ae  1812. 

Sahrbücher  ber  Zittttatuv. 


Torquato  Tasso*«  Befreites  Jerusalem  Übersetzt  von  J.  D. 
G  ries.  Zweite  umgearbeitete  Auflage.  Jena  bei  Fr» 
Frommaxm  18  IC.    Erster  Theil  324  S.    Zweiter  Theil 

330  s.  in  gr.  s.  ( 3.       s  ör.  auf  orbinärem  Rapier.) 


tue*  ber  erfien  SBerfterfWcfe  im  &»*e  ber.  Ue6erfe&ungen, 
welchem  fld>  fd)tverlich  irgenb  eine  ber  vielen  Ue6errragungen  die* 
fe*  @ebi<h«,  welche  faft  in  ollen  ©prägen  (Europa*  (vor£ur|em 
felbjtinbec  Ungrifchen)  geliefert  roorben  finb,  mir  im  Entfern* 
ten  Vergleichen  fann.  Ohne  bem  2lrio|to  beffeC6eti  \S3erf.  #  fein 
verbiente*  tob  fcbmÄlern  §u  »ollen,  borf  man  boeb  behaupten, 
baß  biefer  Saffo  eine  größere  Kodenbung  erlangt  (>a6e*  Sie 
allgemeine  Anerkennung  be*  feinen  blcbterifcben  ©efähl*,  be* 
trefflichen  $u*brutf*,  unb  ber  rühmlichen,  n)ir  mieten  fagen, 
patriotiftben  35eharrllcbfeit  be*  «£rm  Ö5r.  in  ber  »ahrliiJh  um 
ermeßlieb  müfjfamen  Ausführung  bewber  Söerfe,  unb  ba*  au** 
ge&eicbnete  £ob ,  ba*  (ie  erft  im  3ahigang  1810  biefer  Seif* 
f*rift  (Biologie  k.  5.  J&eft. >  von  einem  «Weiffer  in  ber 
Äritif  erhalten  h«&<n,  verbieten  e*  bem  ftec,  btefe  fQerbienfle 
hier  auseinanber  |u  fefeen  unb  bavüOer  mehr  fagen ,  alt 
baß  auch  er  bem  flSerf.  }U  bem  »öhlenvor&enen  fchönen  ^ranj 
unb  ben  Jreunben  ber  4Poe(te  |u  einem  fo  trefflichen  ®etfe 
GHücf  »änfeht,  2>ie  3aril)eii  ünb  Julie  ber  epradje  in  biefem 
Safio  unb  ber  eigentümlich  fd)&ne  2>eutf<he  Anftrlcb,  fccft 
burch  fie  ber  Stalienifcbe  dichter  erhalten  tyit  unb  erhalten 
mußte  —  (ba  auch  bie  (rrengfien  ©efefce  ber  Xreue  in  einem 
fo  muftfalifdjcn  ffierf  vielfache  Umfcbmeljunq  ber  Sßenbungen, 
Öertaufcbung  be*  $on*,  unb  befonbero  be*  bilbtieben  Au*brucf* 
gefratten  unb  erfobern )  —  }o«en  ben  «Ree.  fo  fcfyr  an ,  bag 
er  ihn  von  Anfang  bi*  ju  Snbe  mit  großem  Vergnügen  tot, 
»ie  fehr  er  auch  burch  bat  3ca(ientfcht  Kolorit  im  93orati* 
bejtochen  fepn  mochte.  SBa*  wir  unter  ber  SDeutftyn  S*rbe 

5o 


Digitized  by  Google 


786  Särqttato  Zaffo't  tcfwgttf  ScntfMcm    %  ©ri<«. 

verfielen ,  baröber  wirb  ntemanb  zweifelhaft  Steigen,  5er  nur 
tiefe  jum  fcepfpiel  ausgewählte  Otrop&e  (@ef*  VI,  io3)  im 
€in|etncn  genau  vergleichen  »id. 

Era  la  notte ,  e'l  suo  stellato  velo 
Chiaro  spiegava ,  e  senza  nube  alcuna : 
E  gia  spargea  rai  luminosi,  e  gelo 
Di  vive  perle  la  sorgente  Luna. 
L'innamorata  Donna  iva  col  cielo 
Le  sue  flamme  sfogando  ad  una  ad  unac 
E  secretari  del  suo  amore  antico  - 
Fea  i  muti  campi  e  quel  silenzio  amico. 

<ttun  mar  ei  9ta$t;  ben  bellen  ©ternenfcfcleier 
Verbreitet  fie,  o^n'  einer  ©olfe  ©pur; 
©<ton  (leiat  ber  üKonb  berauf  in  fliller  Seier/ 
Unb  überbaut  mit  perlen  ringe  bie  Stur* 
£)ag  ItebevoUe  SBeib  oerbauebt  nun  freper 
<De*  Versend  ©lut  am  QSufen  ber  Statur ; 
£>em  flummen  Selb ,  ber  treuoerfepmiegnen  &itLt 
Vertraut  fte  gern  ber  alten  Siebe  Sülle, 

S>aß  auf  bem  langgewunbnen  fclumenpfabe  ber  (ttöi 
fielen  Seutföen  Söecfe  gar  feine  »erfommene  fcfome« 
aufflogen  follten,  wirb  ntemanb  erwarten.  2>od>  ent(*eü*en 
tiefe  in  bem  großen  @an$en  fo  wenig  /  verbergen  ftd>  jebem 
anbern,  ber  ntd)t  SKecenfent  feptt  muß,  fo  fefcr,  baß  wir  fte 
nid)t  einmal  f leine  Jletfen  nennen  mortem  ©inb  fte  e*  aber 
aud>  nid)t  für  ben  £efer,  fo  fönnte  botfc  bie  ©emerfung  ben 
felben  für  bie  ©enauigfeit  be*  0tubium*  unb  be*  Ueberfefcung«/ 
ftpltf  überhaupt  erfobert  werben,  ber,  fo  wie  er  nun  fdjon  ftc$ 
.gebilbet  r)at  /  bie  äritit  nur  noch  im  steinen  unb  Seinen  bei 
fd)äftigen  !ann.  Qen  ©Inn  betf  Original«  fanb  SRec.  eigentlich 
nirgenb*  verfemt,  außer  etwa  in  folgen  tffeintgfetten ,  wie 
XIV,  fii.,  wo  bie  fcegeifterung  in  ©uelf  nid)t  noc$  glä&te, 
fonbern  nun,  eben,  wie  e*  ©tr.  17  verbeißen  war;  ober 

XVI,  &6. ,  WO  Fine  al  fin  posto  al  vagheggiar  ntc$t  tjelßt  l 

mt  nun  ber  <p  u  6  fein  ftone*  Sief  gefunben, 
fonbern: 

<f  nbiicfr  ein  €nb  gewagt  bem  Siebelttabetm 


#  1 


Digitized  by  Google 


XotwM  Xafo't  ttfttvut  Sctttfalem  *.  %  S>.  ©Hcl  7sr 

Mtin  wohl  tritt  bcr  ©Inn  |ttwe«en  Gintec  ben  ©orten  ber 
Ueberfefeung  nicht  beutitd)  h«v*or,  unb  ift  bem  ÜBißver(lanb 
attfgefefet.   ©o  ift  gleich  I,  4.  nicht  beutlich: 

Forse  im  dl  fia ,  che  la  presaga  penna 
Osi  scriver  di  te  quel  ch'or  n'aecenna. 

$teUei$t  /  ml  je ftt  ber  ö&mingSuollen  £eier 
«Rur  leif  entbüOt/  fingt  raein  ©efang  einjl  freier. 

©0  maß  man  c*  auf  ben  ©toff  bejiehen,  ben  ber  Sichrer  gei 
w&htt  ha*/  alt  06  er  ihn  fünftig  wieber  aufnehmen  werbe, 
ba  er  eigentlich  Blphonfenö  2ob  bcreinfl  $u  fingen  t>erfpricht, 
ba*  er  jefct  nur  in  brep  ®orten  berührt  S8on  Sancreb  h«ß* 
e*  XII,  68.,  wie  er  bie  von  ihm  Durchbohrte  €lorinbe  erfennt, 
mit  erhabener  Äürjc:  O  2tnbli<f,  0  ©ewiflen.  3>od)  er 
fftrbt  nicht*  benn  ade  $ai)ferfeit  vereinigt  er  auf  ben  $tnen 
9>unct ,  fleh  (lanb^aft  §u  erhalten  ,  unb  gibt  |ie  feinem  £erÄen 
|ur  ©ache,  baß  ti  nicht  breche: 

*    Non  morl  giä;  che  sue  virtute  aecolse 

Tutte  in  quel  punto,  e  in  guardia  al  cor  1e  mise, 

nicht,  worunter  man  €lorinben*  £er8  benfen  müßtet 

€r  fhrbt  noeb  nicht,  mit  helbcmtiüthgcra  ©treben , 
tBewacfrt  er  ftanb^aft  M  gebroebne  Jperj. 

@(eic^  barauf,  ©tr.71,  fann  ,e*  nicht  Reißen,  Sancrcb  wdre 
Ung(t  Slorinben  nachgeflorben ,  allein  $ran!en  fommen,  bie 
bepbe  wegtragen;  fonbern,  er  würbe  ohne  biefe  ttnrerbw 
ehung  i^r  enblid)  nachgefolgt  fcpn,  alfin  sequiva.  2fuch  ift 
XX,  95.  bat  ©cfebüfcen :  - 

£>ir  war*  e$  beffer  /  bieb  mit  9iabeffpi&en , 

VI*  mit  bem  (gebmerb  unb  $ulen  au  befcbü&en,  ' 

nicht  gut  auf  bie  Sftabeln  autfgebehnt,  bie  nur  §ur  Arbeit  bienen, 
unb  im  Original  bie  SUnafton*  an  bie  ihr  gebührenbe  Arbeit  ernnern 
foflen.  &er  Älarheit  8u  Siebe  würben  auch  noch  einige  unb«  beuten 
bere  2lenberungen  ju  machen  fepn,  j.  32>.  in  ben  ©teilen,  wo 
ein  paffMc*  <J>articipium  mit  aufgeladenem  J&ülfswort  fepn 
mit  Praesens  Indicat.  verwechfelt  werben  fbnnte,  wie  f,  17: 
„matf  ihm  ver(ünbetM  (würbe),  beffer,  wa*  er  (ber  0>otr)e 
eben)  vevfünber;  III,  64.  würben  wir  ftatt; 


Digitized  by  Google 


788  Zoxwm  zm't  ttftiWi  3etttfatem       <D.  ©rief. 

<*o  fpracfren  jie.  9lun  fe&rt  au  feinen  £euten 
Bouillon  aurwf  /  ba  alle*  ubcrfcfcaut  / 

lieber  fefcen : 

®o  biefe.  QSouiflon  fe^rt  }u  feinen  £euten 
Surücf,  na^bem  er  alle*  fiberfQaut 

IDiefe  Tlullaffungen  f)a6en  gero6f)nltc&  ben  ®d)ein  einer  ge* 
wiffen  ©orgtcfigfeit  uub  Serffoffcn&eit,  weldje  bie  Seutföe 
9>oe(te  nid)t  wo()t  Neiben.  «Benigffcn*  unferm  Of)r  i(l  bie 
anbefhmmt&eit:  „ber  von  tffiutl)  entbot«  (t|t,  IX,  i3. ) 
„Uni,  bie  o§ne  SBaffcn"  (waren,  X,  70.)  „bevor  er  if)tn 
entiiiTen"  (würbe,  VI,  29).  „Unb  bie  ju  roiflen  eud>  am 
meiflen  91ot(>"  (ftnb,  XIV,  36.)  juwiber.   ©ef.  II,  i5, 

5Docb  welker  SReij,  ber  ganj  oerborgen  bliebe/ 
SBerbienet  er  93ett>unbrung ,  <prciä  unb  ©lucf 

fann  fefyr  wof)l  anber*  genommen  werben,  all  e*  fott: 
©enn  er  »erbtent  Söewunbrnng  :c. ,  unb  in  ber  Ueberft&ang 
II,  3o: 

Non  son  io  senza  te  dunque  possente 
A  sostener  ciö  che  «Tun  uom  puö  l'ira  7 

3u  bulben,  ml  ein  30lenf<&,  oon  Born  entglommen, 
(grftanen  fann ,  Ȁr  icb  allein  niefct  gutt 

Wirb  jebermann  a((ein  bem  fSttenfd)  entgegenjleüen,  nic&t 
bem  Olinb  (senza  te).  ©ef.  VI,  53.  foBte  wegen  bei  föor* 
$ergel)enben  ftatt: 

SRatf  ober  £ob  allein  fommt  mir  }u  gut/ 

ffefjn: 

Stac^  ober  Sob  foramt  mir  allein  au  gut* 

Um  tfampf  bei  anbern  £ifi  bur*  £ifl  $u  fceben,  VI,  42, 
für  ju  f)bf)nen,  i(l  ni$t  eben  gut,  fo  wenig  all  fjb&nen, 
VI,  8a. 

JDo$  fein  ©ewanb  barf  ifere*  ®4>ritte$  fco&nen  / 

für  $emmen.  ©ef.  VII,  43. 

3n  Sobeäfäauer  ift  gtambalb  »erfunf en  / 
Hingt,  all  ob  «Rambalb  von  ben  Streiken,  bie  i&m  ©Räuber 
finflbgen,  geblieben  fep.    ©ef.  X,  19. 

£>ocb  beinen  tarnen  (af  mieb  erft  e  n  1 1?  u  l  ( e  n , 
ober  XIX,  66.  (er  föleity  im  Seit) 


Swpat»  SoftY  btftw*  3crnfaltm    3.  ©♦  ©riet  7*9 

Um  immer  mebr  he  fBofyrfteit  }u  ent^ut (enA 
Mrfle^t  man  ba*  (Enteilen  e&er  von  3ttittf>ei(en,  at*  von  Unit 
formen.  3meifelf>aft     ««4-  »3»  fr«t  er f* eint  bieSMe« 

X,  6o,    ahi  troppo  tardi  il  cono&co,   unb  unter  ben  „ber 

J?6li*  entgegnen  ©e&atten,"  XIII,  3,  benft  man  ®etf!er,  nic&t 
ginfternifie.  äBarum  XIII,  55  „e*  bergen  jid)  ®0gjW 
burefc  bie  JJtfce ,  für,  fte  fdjroinben  ein,  nehmen  ab,  scemano? 
©ef,  XVI,  55  brüefen  bie  äBorte : 

92ie  foU  Europa  bieoon  Äunbtöaft  baben ; 
Der  2Belt  fep  tiefe  Sfeat  nur  unberouft, 

ni$t  ben  ganjen  ©tolj  be*  Original*  an*: 

Sola  in  Europa  e  nelle  due  vicinc 
Parti  frä  l'oprc  raie  questa  si  taccia. 

Siebte: 

SEBtrb  jeber  SBefttbeif  tfunb»  einft  ton  mir  ftaben, 
60  bleibe  tief  nur  allen  unbewußt. 

€inma(  fommt  eingelernte  Stoffe  vor  für  Cin^rner. 
iDa*  ausgelaufene  invano  XVII,  47 : 

•  " *         •  .*    » • . 

.  Witt  koen  S&eif  entfuhrt  ber  fflinbe  @*aar  m  , 

ftel>t  bo#  nfcfct  umfonfi.  „5>c*  Stifter*  91a  me  »adjt  no$ 
in  btm  (  ©alomonifdjen  )  Tempel w,  bejeid)nft  faum,  baß  (idj 
ber  SRame  nad>  manchem  ©ieberaufbai*  nodj  erhalten  l)abe. 
2)aß  nid)t  manchmal  ein  etnjelner  fcegri  jf  be*  SRf im#  wegen 
eine  etma*  fofonbre  SRobijuation  erhalten  ^aben  fotttt  ober 
erhalten  büefte ,  »4re  eine  §u  ßrenge  ober  mitfverftanbene  $01 
berttng.  (Eben  fo  fann  tttc^t  jeber  maierifdje  JStig  mir  bem 
girfel,  (über  figürliche  2ht*brucf  wie  anf  ber  <$$olbtvage  |«gei 
meffen  werben.  SRicr)r  feiten  !)at  ber  S8erf.  t (eine  ^tnfeiflrt^e 
|ugefefct  ober  weggelaffen ;  in  jeber  ärt  ber  2>arj*eUung  aper> 
in  ber  €rj&>fi»ng  unb  fcefdjreibnng ,  in  ben  Sieben.,  ben  9er/ 
Steißlingen  nnb  $ftetapf>ertt  ben  il>m  vertraut  geworbnen  bidy 
tenben  @5eifl  eben  fo  gut ,  al*  Aen  gebtdjteten  $ucf>f!aSen  vor 
Bugen,  gehabt,  unb  fyierburd)  rl)pt()mifd)e  ^d)6n^eit,  Gftnfyeit 
be*  $on*  unb  «Runbung  mit  ber  wefentlicbeo  Sreue  verbinben 
tonnen,  Jpier  unb  ba  fann  man  feagen,  warum  nic&t  ein 
tööne*  &üb  be*  Original*  bepbe&altcn  fe$,  |.  ?>.  XII,  73 : 


Digiti 


790  SöKfttato  S&ffo'«  Befreite«  3e*uf<rfcm    3»  ©./©rfcfc 

£a-,  feige ,  träge  £anb  »od  Arger  Surfe,  \ 
SDie  olle  2Bunben  femu,  ieQt  »illft  bu  m$t  — 

m8d^ee  folgenbe  Ue6erfefcung  treuer  feyn : 

fya,  roilllr  bu,  feige,  trage  £anb  von  Zvuft, 
£)ie  aller  ©unben  2Bege  fennt,  ißt  nicfct  — 

ober  XII,  96,  (fatt: 

2Bie  er  ben  Drt  erreicht  /  ben  bod  Söer&angnif 
3um  etv'gen  Werter  feinem  ©eilte  gab  — 

verfugen  wir: 

$Bie  er  M  ©rab  erreicht/  fo  baft  SDerljängnif 
3um  bittern  jterfer  feinem  £eben  gab  — 

$6er  frärfer,  alt  biefeö,  müßten  wir  rügen,  baß  mehrmals 
ber  fc&mucflofen  Einfalt  unb  naiven  Xnmutf)  btt  Original*, 
in  meinem  wir  fafi  nirgenb  etwa*  <Preti6fetf  unb  S}ornef>me*, 
tote  man  if)itt  ivo^I  aud)  vorgeworfen  &af,  §u  finben  6efennen, 
ber  JDeutfdje  TlMbvwt  nicfct  ganj  entfpridjt.  ^fudbrürfe,  wie,  , 
von  blufge«  SBogen  ent(reQt,  V,  3a,  ©Iure*  ©eile,  XIX» 
38,  enthalten  ju  viel,  Saffo  fayt  XI,  64,  fafi  ein  ©erg, 
•£r.  ©rie*,  ein  r>or)er  fcerg  von  Seiten,  jener  XIX,  ao, 
gleid>fam  ©trome  von  SMut,  biefer,  gewalt'ge  Slut.  2fn# 
bre  Tropen  r)a&en  nid)t  genua,  ftnnUd^e  ®arjrr)ett,  wie  ber 
C 4 (ei er  be*  *$er)en*,  woburcfc  ber  ÜÄutr)  brid)t,  X,  40, 
ber  etrafjl  be*  OTttreib^,  VII,  i3,  ober  ber  flüfle,  XIX, 
iß  1,  be<  3*rne*  ®e(le,  XVI,  5i,  ber  Bugen  feiere*  <f)tan% 
gen,  XIX,  106;  ober  eö  &at  ber  2fu$brucf  wenigften*  etwa*  aUju* 
flrunfenbe*,  wie,  wenn  ftatt  ^ron  fterjt,  meinet  $f)rpne* 
prangen,  X,  53,  ftaet ,  in  golbnen  ©efäßen,  in  ber  Gefäße 
©olö  X,  64.  ©e(b(t  fo  ü6lid}eo\  wie  bei  ©egen*  SSoOgei 
»inn,  XI,  55,  $raume*r;üae ,  XII,  36,  $obe*f[u<&,  »ort* 
fcrguß  u.  f.  w.  machen  ficf>  niefet  angenehm ,  unb  Ijaben  etwa* 
äberftarfe*.  SBan  vergleiche  aber  VIII,  17,  3.  3a,  1.  XII, 
46,  3.  57,  1.  91,  7.  XIV,  4,  1.  XVI,  28,  4.  xviir, 
40,  3.  XIX,  68,  4.  mit  bem  befd^cibnen  Original.  (Brat» 
«lattfty  unrichtig  tfl  XIX,  159: 

£>ann  fu*t  er  titelt  geheime  frumme  ©tege  f 
5tto*  birgt  fl*, 


Digitized  by  Google 


3*r<nmto  Sofb'*  UfxctM  %m\aUm  *  %  5).  (Sri«*,  791, 

»o  er  wieber^tfr  »erbe»  mag,  «nb  X,  47: 

&o4  nenn  er  einen  Zbtii  geopfert  tfttt, 
©elang$  ifcra  »oW,  tag  er  Den  anberu  rette« 

Dem  ©riea)if#en  fe&r  wofcl  nadjge6tlbet  ifl:  fWrmt  auf  bie 
(4on  ©ieger  ei»  VII»  118.  ©e&r  feiten  und  nie  »iberHc$ 
tf ,  um  einen  3afinirit>» fdc  ben  SReim  ju  gewinnen,  von  ei* 
mm  *£ülf*wort ,  will  ober  muß ,  <$ebrau$  gemalt»  2lte 

»♦rte  findet  man  nid>t  ietd)t,  «Recf  en  angenommen.  Jtapat 
neni  Tr  63 ,  ift  fa(fef>  autfgefprocfyen.  ® enn  e#  f(f)»ierig  ift, 
iiiaV  |un>eiien  im  einzelnen  2(u*brucf  ben  $on  ju  verfehlen, 
fo  gehört  nod)  mef)r  ba|u,  immer  ben  einer  |ufammenhängen# 
»en  9tebe ,  a;(eiü)fam  bie  £ocaltinten  be*  %>\M  ju  treffen,  und 
|ter|n  ifl  e*  fafl  not&wenbtg;,  ftcfc  $uglei<&  3talienif<fce  3>ec(a# 
mattet!  und  bie  J^auotformen  ber  nationalen  <Ef>araftere  und 
Effecte  ju  vergegenwärtigen,  tvonad)  ber  2u*brucf  be*  $ajfo 
niö)t  fefyr  grell,  a6er  menigffen*  mit  feiner  ^ebeutung  unb  in 
mana)erteo  Abstufungen  roe^felr.  2>iefe$  £l)araftertfKf4e  ta:f 
man  über  bem  3RufIla(tfa)en  in  tym  unb  feinem  <8ebid>t  boefr 
*ia)t  äberfefjen,  »oju  man  bur*  bie  oben  angefüllte  Äecen* 
flott  6.  ao4  verleitet  »erben  fonnte.  fclorlnbe  fpcidfrt  |. 
IT,  49  Gey  J^rn.  ©r.  niefrt  ganj,  wie  ben  $affo,  at*  3taMe* 
nerin.  2>od)  biet  tvörbe  un*  |u  fe^r  in  Stnjel&eiten  fjtyrem 
2fm  gelungenen  fd>eint  in  ber  Ue&erfefeung  bie  Stelle  von 
Srmiben*  Siebe  XVI,  16  ff. ,  fo  wie  Saflfb  biefe  fajt  am  aller/ 
gemüt$licf>|ren  gefungen  |u  l)a&en  fdjeinr.  2>ie  ®tropl>e,  »eld>e 
bie  Italiener  gemlfynlkft  im  (Dtunbe  fähren,  um  von  ber  &raft 
ifyrer  ®pvad)t  einen  $}eroei*  $u  geben,  IV,  3,  (in  Jpinfld)t 
be*  tflang*  ifl  tyr  VII,  67  faft  an  bie  ©elte  ju  fefeen)  fd)eint 
un*  fcier  ntc$t  in  ber  vollen  Ävaft  be*  Original*  tvieber  gegeben 
|u  fe?n : 

Chiama  gli  abifettor  deH'  ombre  eterae 
II  raueo  suon  della  turtarea  tromba> 
Treman  le  spaziose  atre  caverne  , 
E'aer  cieco  di  quel  romor  rimbomba. 

stridendo'  eosi  dalle  superne 
Regioni  del  cielo  il  folgor  piomba ; 
Ne*s*  scossa  giammai  treraa  la  terra  , 
ßuando  i  vapori  in  sen  gravida  serra. 


Digitized  by  Google 


792  Skrottat*  Z&m  itfttw«  Setttfotew  »♦  3.  2).  ©riefc 

©er  bottifcben  Drommete  n> 1 1 bed  @d>mettern 
Erfüllt  mit  rauhem  Um  bie  buflrc  ©ruft; 
<5ie  ruft  Der  ew'gen  Wacbt  furcht  boren  ©öttern, 
Unb  ifrr  erbebt  be$  DrfuS  graufe  ftluft. 
(So  fragte  nie  Oer        in  fcbroarjen  SBertern/ 
©er  roi(D  berabfäf)«  au?  ber  bohren  £uft; 
©0  förecflub  warb  bie  (?rbe  nie  erfcbüttert , 
Söenn  bunjterfuUt  if>r  fcbirangrer  Ädjoo*  eraitterf* 

©ollen  inbeg  einige  ©tanjen,  bie  vor  fielen  3a&rett 

»iebergefdjrieben  würben,  unb  §war  o$ne  fce*le&ung  auf  neuere 

Ueberfefcungen ,  ja  o&ne  alle  Äenntmß  von  ti)nen,   mit  ber 

<&uie(tfd>en  jufammenflellen ,  in  (einer  anbem  2(&f?d)t,  um 

|U  feigen ,  wie  ben  fold>ey  $oefie  in  gan$  *erfd)iebnen  $Borten 

ber  gleite  <$ebanten  fielen  fftnne.    Qem  SRec.  (ann  e*  be» 

ber  $rf(fli<fcfeit  unfer*  Ueberfefcer*  nicfct  einfallen,  mit  biefem 

»ettetfern  |u  »ollen,    ©te  mbgen  frier  flehen,  at*  93erfu*ft 

ttad>  onbern  ©runbfdfeen,  a(*  bie  be*  £errn  @rie*  ftab,  un& 

mit  größerer  2fnf)anglid)feit  ein  Original  |u  überfefeen.  5>a& 

er  per)  bem  3ta(tenifcften  närjer  gehalten  l)at,  rennet  aber  ber 

0tec.  fidj>,   einige  autfDrücfe  abgeregnet,   gar  ntcfct  aii  ein 

©erbten)*  an.   SBir  wallen  }uerfl  bie  ^irenenflimme  au*  ben 

«Sellen  an  bie  |we»  ©efanbte ,  bie  ben  SWnalbo  au*  2lvmiba** 

Sauber  befreien  wollen,  XIV,  6a  ff.  ,  welcher  nad)f)er,  XVII, 

61  ffn,  ber  ©efang  bei  Eremiten  fo  f^n  wiberfpnAt. 

e  r  r  ©  r  i  e  *. 

O  bolbe  3ugenb,  wenn  im  £eben$freife 

©er  frtfdje  9Wat  bieb  noeb  mit  $(umen  ftbmucft  f 

©ann  jage  niebt  nad)  eitlem  SKu&m  unb  greife, 

©er  bein  ©emntb  mit  falfcfcem  ©lanj  beruefr ! 

SEBer  bem  Vergnügen  folgt  /  nur  ber  tfr  weife  / 

©er/  wie  fle  reift  /  bie  Srucbt  ber  $abre  pflüeft. 

<^o  lebrt  eu<b  bie  Watur;  unb  ibrem  fußen/ 

SBobltjjÄtigen  Stuf  wollt  ifcr  ba§  Jpen  »erfcfclie&en!  -  « 

SBarura  »erfcfcwenbet  ir>r  /  o  eitle  5 boren  ! 
©ie  febone  Seit  /  bie  eueb  fo  furj  oergonnt? 
'     (?m  9tam'  WS  nur,  ben  tfcr  jum  ©ott  erforen/ 
Unb  ben  bie  SBelt  fced  gelben  Sugenb  nennt, 
©ei  SRubme*  Ion  /  fo  f<bmeiibelnb  euern  Obren  $ 
\  Sfjacb  bem  ber  ®tol|  ber  $rbenfobne  rennt/ 

3ft  €cbo/  Xraum,  ja  Debatten  nur  vom  Xraumt/ 
giiebt  por  bem  £au<t>  ber  £uft/  glei<b  leerem  (^baume. 


Digitized  by  Googfe 


Sotißto  Saflb'i  Uftmti  %mftim  *.  %     «rtc«.  793- 

3n  ©icberbeit  ^ente^t  bed  tforoerd  greuben  , 
SÄit  beiterm  ©eifr  erquicft  ben  f(b»a<ben  @inn. 
Söer^effet  (etcbt  ber  uberftonbnen  Seiten 
Unb  fürcbtet  nitbt  bed  funft'gen  £eibd  iBegfan. 
5Waq  eure  guft  ber  Jpimmel  felbft  beneiben ; 
ttrrfc  feinem  ©roll,  lebt  forgenlod  babin. 
01ur  M  i(*  5Bci§^eir ,  bad  ift  ©fütf  bienieben, 
JDad  le&rt  «Ratur,  ba*  b«t  fie  un*  belieben. 

Der  dt  e  c  e  n  f  e  n  t. 

3br  Jünglinge,  biemetf  91prtl  unb  30lat 
€ucb  in  ben  Mub*nbgrünen  Hantel  f  leiben  , 
SDWijj'  eueb  bed  SXubmd,  ber  Sugenb  Srugerep 
SDen  roeiefcen  @inn  sunt  ©treten  nt($t  perleiten* 
SBeif*  i(i  nur,  »er  bie  £ttft  »erfolget  frep; 
Unb  Srqcbt  ber  3«bre  pflütft  in  feinen  Seiten. 
2>ad  ruft  9latur:  unb  ibr  nun  rooUt  bte  ©eele 
©er^rten  gegen  ber  Watur  tßefeble  1 

2Bad  werft  ibr  weg  bte  fuge  ©abe,  Sboren! 
2>ed  «arten  £enjed,  ber  nur  furj  erföeinet, 
«Rabmen,  3Dole,  nie  and  £i*t  geboren, 
<Sinb  ,  »ad  ©erbienlt  unb  ffiertb  bie  2Be(t  oermeinet* 
(Der  9tubm,  ber,  ftolje  ®terblt(be,  bie  Obren 
€ucb  fügen  £aad  betbort,  fo  faon  eu<b  feinet, 
3fr  €<fco,  Sraum,  ber  Ratten  nur  ©om  Sraume, 
£en  £uft  gerfliebt  unb  wegnimmt,  gleicb  bem  e#aume. 

IDer  £eib  genieße  feef ,  unb  frober  fcinge 
fßegnug'  in  SRub  ber  ©eilt  bie  armen  @inne, 
SSergeffe  bad  nergangne  SBeb  unb  )»inge 
tfein  £eib  bur<b  fcenfen  auf  ftcb  »orm  beginne. 
5©ad  liegt. cran,  ob  ber  Jpimrael  QHige  f<b»inge, 
dt  bonnr'  unb  brob  nacb  £ufl  9on  feiner  Sinne. 
2)ad  ift  SBerftanb ,  bad  ifl  ein  g(ü(f (icb  £eben , 
©o  (ebrt'S  «Ratur,  fo  ifi'd  und  angegeben. 

91od)  nndbertrep^er  (tnb  im  Original  bie  SBorte,  bie 
ber  S3ogel  im  ©arten  ber  2trmtba  fingt,  ©ef.  XVI,  14. 

e  r  r  ©  r  t  e  *♦ 

0  ftebe,  fang  er,  »ie  bie  {arte  SRofe 
Sungfriulitb  bort  ber  grünen  Jf nodp'  entftetgt } 
grft  falb  entbüQt  unb  b<M  oerfUtft  im  SWoofe, 


Unb  Woner  nur/  je  mirtber  fie  ftcfc  |eigt  I 
3eßt  öffnet  fie  bera  bulenben  ©efofc 
IDer  SBefle  fi<ft  —  liefe  ,  wie  ü>r  ^>oupt  fi($  neigt]! 
©ie  gleitet  Der  ni(bt  ine&r ,  bie  einft  bad  @ebnen 
S3on  taufenb  Birten  war  unb  taufenb  ©4>onen. 

€>o  fc^ioinbet/  acfc!  mit  eineS  $age$  ©<$»inben 
IDer  flucbt'gen  3ugenb  (4>neU  »erblubte*  ©lucf* 
SDei  3Kaien  ffntlia  wirft  bu  wieberfinben , 
2>er  3ugenb  Q31utf>e  bringt  fein  SOtoi  jurutf. 
(So  (o0t  und  benn  am  borgen  Ärdnje  minben ; 
8cbl  balb  entfliebt  ber  (Sonne  beitrer  md. 
Q5recbt  gjnord  SRofen  :  liebt/  ba  ©egenliebe 
9io*  fofrnen  mag  be*  j^er^end  fuge  triebe. 

£et9Ucenfcnt. 

D/  fang  er,  fteft,  eß  bringt  fterwr  bie  SRofe/ 
2lu$  iferem  ©rün  jungfrduiicb  unb  befebeiben/ 
{Die  baib  auf/  t)alb  no<b  in  ber  ftwfpe  ©(fcoofe/ 
©tcb  fronet  jetgt/  je  mebr  fte'S  fcbeint  su  meiben* 
©ieb,  nun  entfaltet  fie  fcfcon  fecf  unb  lofe 
JDie  natfte  Q5ruft  —  nun  fiel)  fie  fcbmafyenb  leiben* 
<go  war  bie  nicbt,  bie  oorbem  mit  Verlangen 
2Boi)f  taufenb  Siebten  unb  Sungfrau'n  befangen* 

Sltfo  bergest  mit  €tat*  lag«  Vergeben 

<De*  irbif<ben  Sefcn*  f*5ne  «lütb  unb  ©rum 

Unb  nie/  fo  tnel  ben  SRai  wir  (efrren  fe$e»/ 

€rgrunt  e*  wieber  ober  f  e&rt  int  $lüfen. 

(So  pffueft  bie  SRofV  i$t  wir  im  borgen  flehen 

JDeS  Sag*,  beg  Weitere  fobalb  bafrin, 

eo  pflucft  ber  Siebe  «Rof '  unb  liebt  ifct,  wd&renb 

9?o*  einer  au*  begehret  wirb  bege&renb, 

2(uf  ben  von  «Qrti.  ®r.  bnrd)gangig  betrachteten  ®ed)fet 
ber  »etbltcfcen  unb  männlichen  SHeime  fann  SKec.  feinen  SBettf) 
legen,  ol>ne  barum  lauter  »et&ftd)e  fobern  ju  wollen,  2>ie  Staitz 
fd)en  Jamben  gelten  föon  an  ftd)  an  SRegelmäßigfeitunb  (Jinför/ 
migfett  ben  3taliemfd)en  »eit  vor,  welken  man  eine  SBencjc 
gelinber  Iroc&Äen  unb  atiapÄflen  nicfjt  abfpred)en  fann.  ®irb 

—  U  —    O      U      —  —    U      —  o 

man  anbete  lefen   aW:    Vinceratti  la  fame,   nella  tenda 

u  — 

maggior  ?  tmb  »ie  $4ufio,  ßnb  nidjt  bie  Jfaapäften ,  in  benett 


Digitized  by  Google 


ni*t  einmal  ein  Kocal  »erf*(nngen  wirb  A  wiewohl  man  eU 

§enrti*  feinen  ganj  t>erf*lingen  foff ,  fof*e  wie :  che  rifu- 
gio  etc.  JJr.  ©r. ,  ber  an  bem  freueren  @piel  btt  9tf)»tf)mu* 
weniger  gfreube  }u  &a6en  f*eint,  al*  an  bem  Seilten  unb 
$lteßenben  (weswegen  et  |.  au*  ben  fyatüt  bur*gängig 
wrmieben  f)at,  auger  wo  ein  f)  )mtfc^ett  ben  Söocalen  fref)t, 
100  er  |mar  ebenfall*  m6g(i*ft  ju  meiben  wäre)  fängt  med 
teid>t  nur  ein  einige«  mal  mit  einem  $ro*äu*  an  ( II,  36 ), 
fefet,  außer,  wenn  jweo  SBocale  jufammen  fommen,  bie  matt 

wie  Sine  ®plbe  fpri*t,  $5.  ®üoa  ber,  \>iettei*t  nur  eim 
mal  einen  3napäfi  (VIII,  6)  unb  eponbäen  fe&r  wenig,  fei» 
ffitt«  ^at  alfo  bie  &6*(le  €infa*&cit,  unb  e*  ifl  bie  Jrage, 
od  bie  XufmerrTamfeit,  wel*e  et  auf  ben  regelmäßigen  3Be*fe| 
Vfii  Hangen  unb  -ftürjen  gewanbt  §at,  ft*  im  (Danken  belohnt. 
SEenn  nun  biefe  glei* wichtigen  unb  giei*g(tebrigen  öerfe  au* 
no*  fämmtli*  fo  glei*  paarweife  gefuppclt  werben ,  wie  in 
ttefer  etanje  gef*ie$t,  fo  erhält  (ie  ein  etwa«  me*amf*eo\ 
fletfetf  2lnfefyi,  unb  bie  $er*orfpringenben  $ugen  tr>rc^  $>«ue* 
verraten  juglei*  bie  fonfi  weniger  aujfaHenben  [regelmäßigen 
€inf*nitte  be$  ©inn*.  Sie  männlichen  DUime  in  ir>rer  $öe* 
|te^ung  auf  einanber,  nnb  abfte*enb  von  ben  anbern,  bilben 
fafl  immer  fefte  SRul)epuncte,  unb  bie  neue  £rf*einung  btt 
Wei6(i*en  e*tußreim$  fonbert  fo  bat  Ic&te  ©lieb  ebenfaU* 
greller  von  ben  vorigen  ab.  Jreoli*  wirb  babur*  bat  58er* 
fiänbniß  no*  leicbter,  au*  ba*  Of)r  fann  niemal*  ben  Steint 
vermiflfen;  a6er  bie  Umriffe  be*  ®innt  erhalten  eine  gewiffe 
«$ärte,  unb  ber  SK^t^mu^  tslrb  }u  fer)r  jur  eintönigen  3Äe* 
lobie,  flatt  einem  wenig  variirten  SRecitatta  |u  gleiten.  5Diefe 
}u  bef*ränfte  r$ptf)mif*e  «Dielobie  bet  £rn.  ©r.  m6*te  vieli 
lei*t  ni*t  o&ne  21ntr)eiC  baran  fepn ,  baß  au*  bur*  ben  Hütt 
brucf  ein  gewiffe«  fafl  ununter6ro*ene<  gtei*e£  SBaaß  ft* 
$inbur*  jieljt,  fle  &at  ber  Üftelobie  ber  ©pra*e  tyren  @eifl 
mitgeteilt.  JDer  größeren ,  für  ben  2lutf6ru<f  notfyroenbig  r)eiü 
famen  SJrep&eit,  bie  man  ft*  auf  biefe  7(rt  verwehrt,  ni*t 
einmal  |u  geben!en.  —  ?(uf  bat  iBer&ältuiß  biefer  ftwepten 
Suögabe  ju  bec  erften  Sebauern  wir ,  untf  ni*t  einlaffen  |n 
tönnen,  ba  unt  biefe  ni*t  }ur  £anb  ifl.  Saß  bie  SBerbeffe/ 


'  Digitized  by  Google 


796  Torquato  Saffig  Ufttw*  3erttfalem  t>.  3.  ©♦  ©tfcfc 

rungen  in  5er  neuen  fefjr  6etr&c^t(tcf>  fepn  m&gen,  tfl  au«  man* 
d)en  ©rönben  ju  vermuten.  Sie  Jpaudwalbifdje  Ueberfefeung 
aber,  obgleich  audj  bicfe  vor  jeljn  Sauren  wor)l  aufgenommen 
würbe,  (eibet,  wenn  man  au*  von  bem  no*  fo  unvollfommi 
nen  23evdmaß  abfeljn  wollte,  in  feiner  J?injlcl)t  2Sergleicr)ung 
mit  ber  <35rie(if*en. 

Sie  wa*fenbe  (hfenntniß  unb  S&ewunberung  mancher 
anbevn  großen  Stüter  mag  feit  einiger  3eit  unter  und  im 
Allgemeinen  ber  $iebe  beö  $aflo,  wie  ed  ju  ger)n  pflegt,  ge; 
fdjabet  r)aben,  fo  baß  gerabe  eine  fo  fdjfine  Ue6erfefeung  in 
bem  regten  3«rpunct  erfdjtenen  ift ,  um  i$m ,  wenn  feitt 
fcloßer  ittame  nun  minber  magifdje  ©ewalt  ausüben  foUre> 
ffteunbe  |u  gewinnen,  unb  ti  au*  unter  und  wa&r  ju  ew 
galten: 

SnncrebenS  £e[ben(iebe  &u  Glortnben, 
'         grminiend  fülle ^  nicbt  bemerke  Xreue, 

©op&ronien*  ©roffteit  unb  DlinbenS  Wofef); 
€ö  ftnb  ni*t  Debatten,  bic  ber  SBabn  erzeugte A 
3$  tvetfj  e0/  fie  finb  ewig,  benn  fie  finb. 
Unb  tr-aS  Ijat  me&r  ba$  SRect>t  /  3af>rl)unbertei 
3u  bleiben  unb  im  ©tiüen  fortjuwirf en , 
Sllö  baö  ©ef)eimni§  einer  ebltn  Siebe/ 
2)em  Kolben  £ieb  bef*etben  anvertraut  % 

• 

3a  wer  au*  nur  einzelnen  S8et'r)d(tntffen  unb  2te6ling$perfonerr 
bur*  baö  <5>ebi*t,  ald  bur*  einen  labprintl)if*en  ©arten,  ber 
fte  f*ön  verflechte,  nachginge  unb  nt*t  vermöchte,  ft*  für 
beflen  ©an§ed  ju  begeiftern,  ja  wer,  3erufalemd  gan^lt*  veri 
geffenb,  nur  bad  wei6U*e  £er$,  wie  in  ben  bepben  ©egenbiU 
bern,  Arminia  unb  Armiba,  beffen  ganzer  Umfang  auägemeffeii 
ifl,  unb  bie  SRÄnnerliebe  in  ungefähr  6l>nlt*en  ©egenfäfcen, 
Sancreb  unb  SRinalbo,  mit  $aflo  cmpfxnben  wollte,  fo  unge» 
fä^r  wie  man  in  verf*iebner  Jorm  benfetben  ^toffald  93er)iPet 
f*6ner  £ie&edgef*i*ten  betrautet  in  ber  3ftatr)ilbe  ber  SJrau 
von  €ottin,  bie  glei*  bem  Saflfo  unglüeflt*e  2iebe  in  ir>re 
©i*tung  attdgel)au*t  r)at,  wo  ftnb  au*  fo  bie  vielen  Sßcrfe, 
bie  einen  reijenberen  ©enuß  gewagten,  all  bad  befveute  3ei 
rufalem?  Wer  ba*  tjt'd  nt*t  allein: 


Digitized  by  Google 


V 

follte  fich  fein  £ieb  aum  ®anjen  runden  ^ 
IRictt  wollt'  er  SJiährcfcen  über  3KAf)rc$en  Käufen, 
£>te  reijenb  unterhalten  unt)  juleljt 
SBie  Ufe  SBorte  nur  perflingenb  täufcfren,  * 

ttnb  er  h<*t  6emuttbernSwürbige  Äunf!  in  biefe  fcilbung  jum 
@an$en  niebergeCegt.  fnid>t  feiten  (jat  man  *u  etnfeitige  (Sc 
flcfcspuncfc  genommen,  unb  fo,  nad)bem  man  von  ber  richtigen 
Ueberjeugung  ausgegangen  mar,  baß  Saflfo'S  SSorbift,  bie 
3ttaS,  auch  in  £inficht  ber  J&auptcompofttion  unerreichbar  fe», 
©emerfungen  gegen  bie  (einige  gemacht,  bie  tinfehwer  ju  wi/ 
bcrlegen  ftnb.  3«  foö  vorzüglich  bie  Grptfobe  t>on  Olinb 
ttnb  ®opf)ronia  im  a.  <55ef.  fer)r  gegen  bie  (Einheit  ftreiten  unb 
bem  3ntereflfe  ber  noch  nicht  genug  eingeleiteten  Jpauptfyanb; 
lung  fchaben.  (@o  auch  Söouterwccf  in  ber  <55efch.  ber 
3tal.  gpoefie  unb  $>erebf.,  wo  jtd>  fon(t  über  Saffo  viel  $ref#. 
fenbeS  gefagt  pnbet. )  Mein  ^ebt  nicht  getabe  biefe  @efd)icbte 
an  ber  Stelle  fehr  fehiefiieh  unfern  2lntheil  an  ber  Jpaupthanb* 
lung,  welche  ben,  fo  tote  ^icr  fleh  WQt,  gebrückten  dfKtften 
unb  bem  ©rab,  bas  unter  folcher  ÖBillführ  ftanb,  Söefieuung 
verfpricht?  Sie  €pifobe  fährt  uns  mit  einemmale  in  bie 
©labt  ein,  um  bie  es  gilt,  la£t  uns  in  ben  @eij!  Miefen,' 
ber  fo  gut  SKartorien,  wie  5Bunber  ber  Sapferfeit  hervorbrin/ 
gen  fann,  unb  wirft  alfo  außer  ihrem  befonberen  3nterefle, 
bem  man  bie  €rwaT)nung  ber  Jpocfyeit,  welche  bie  ©entartet-* 
ten  entfehibigt,  vergönnen  wirb,  auch  für  baS  <55anje  vortheil/ 
$aft.  ^82 ehr  fchabet  es  biefem  als  @anjes  betrachtet,  baß 
manche  ÜBotive  ber  «fcanblung  |tt  weit  hergeholt,  ju  fein  aus* 
gefponnen  ftnb,  ju  fehr  von  ben  gewöhnlichen,  fowohl  bei- 
Erfahrung,  als  ber  $oetfe,  abweichen  (wie  j.  $3.  bie  Schwei/ 
<hung  beS  JpeerS  burd>  bie  verlocfenbe  2lrmib«.  V,  77  ff.  VT, 
&7),  mit  Einern  ©ort,  baß  eigentlich  SBährchenfjafteS  einge* 
mifcht  ifr,  beflen  ©efen  es  ifi,  nicht  bebeutfam ,  fonbern  will/ 
führlich  unb  unjufammenhÄngenb  ju  feon,  baß  bie  SBottve 
überhaupt  §u  vielartig  ftnb,  (ich  nicht  einfach  genug  auSeinanber 
herleiten,  manchmal  bie  Statur  unb  bie  gelben  verf leinern, 
ßatt  |u  ht^en,  unb  burch  if)"  Unbebeutenbheit  bie  SBichtigfeif 
beS  «Qaupt|wecfS,  auf  ben  man  fo  wohl  vorbereitet  war ,  f)m 
unter  fefcen;  ober  baß  baS  Sntereflfe  an  biefem,  bem  b«r  per; 


I 


Digitized  by  Google 


7^8  {Torquato  Saffo'f  ttfttt)M  %mWm  *.  %  ©ttefc 

f6nlichen  Söerhattniffe  oft  |u  fe$r  weisen  muß.  SBie  verhM 
ftd)  |.  fc.  im  Horner  ber  ttriegcrif^e  wie  fehr  auch 

ber  menfcbliche  am  2(d>ide^  HtK  einnehmen  mbge!  2>er  jürnenbe 
SÄinalb  mag  immerhin  för  eine  gute  ©eile  unb ,  fo  viel  an 
ihm  liegt,  ganj  ben  £rteg  vergeben  (muß  boch  auch  ber 
arme  Duo  fallen,  bloß  weil"  ber  $err(id>e  Sancreb  verliebt 
gafft/  VI,  36) ;  aber  wenn  er  ß<h  nun  im  legten  ©efang  mit 
Xrmiben  Wteber  «ereinigt,  fo  nimmt  e*  offenbar  ber  langen 
ed)(a$t  unb  bem  3u*gang  felbft  Die*  von  ihrer  äraft,  un& 
bie  <5fle'*  mögen  ftch  mehr  baran  gefreut  $aben,  baß  if)r  2ff>n, 
fo  wie  er  üoerljaupt  mit  Sancreb  vor  allen  3M<htftalifchett 
ben  im  tteft|  ber  Jcauengunfl  fleht,  bem  natürlichen  £ang 
jur  e<honheit  unb  €ic6e  fronen  unb  fSaterlanb  unb  Äalnpfo 
verbinben  barf,  a(*  wir.  2>ie  i^inmif^ttng  ber  t5kie«ifd>e» 
«Dtytfjologie  nnb  einiger  wenigen  aHegorlfchen  $erfonen  unt> 
bie  $8erf<hmeljung  antifer  ©orfteflungen  mit  bem  chrtfrltd) 
Bunberbaren  fommt  un*  wunberltch  vor;  inbem  ba*  ?lnttfe 
unb  flftoberne  jefct  fcharf  gerieben  wirb,  ba*  bamal*  weif 
«ehr  in  Cinen  £rei*  ber  fcilbung  jufammenfloß ,  woburch  e* 
auch  bem  Saffo  mbglich  würbe,  fo  manche*  au*  ben  alten 
SDtchtern  mit  großem  23ortheil  nachzuahmen ,  unb  inbem  weber 
in  ber  &$ute  unb  in  ber  $oefte ,  noch  im  Eeben  unb  auf  ber 
Qäfyne  bie  mptfyofogifcften  formen  und  jemal*  fo  nah  gefonw 
wen  finb,  gleichfam  fo  viel  «Realität  gehabt  ha&en,  al*  in 
Stallen,  befonber*  in  ber  frifaen  fcläthe  ber  wieberauflebenben 
€u(tur,  wie  man  au«  ber  SRalerev  unb  ber  poerifchen  fittteratur 
gleich  beutlid)  abnehmen  fann.  Unb  bie*  ifl  nicht  ba*  <£in§ige,  wa* 
wir  im  ®eftcht*punct  ber  Bett  unb  be*  Seitalter*  lefen  mfiflen, 
benen  ba*  ©ebidjt  ange^rte ,  unb  bie  einen  reiben  unb  fo 
gemifchten  @<hmucf  be*  Sffiunberbaren  fotterten  (I,  3),  weU 
ehe*  ber  dichter  för  nicht*  onber*  gibt  unb  ber  Deutung  be* 
fcheiben  unterwirft,  ba*  (Shriftliche  felbft  nicht  abgenommen 
(II,g).  SRan  muß  (Ich  oußerbem  vergegenwärtigen ,  wa* 
jenen  gebilbeten  £of  auf  bem  Sfctatft  entjäcfte  (VII,  36» 
XVIIT,  ft7),  wa*  von  ritterlichen  Uebungen  noch  im  ©ebrauch 
war  (XVII,  91),  welche*  (entere  bey  @6the  bem  Saffo  fo 
rei|enb  erfcbeint,  unb  wa*  fühnere*  ber  3rt  in  mimifcher  SDar* 
(leüung  noch  fraktionell  erhalten,   gewefen  feon  mag,  um 


Digitized  by  Goo 


manche  gabeln  unb  jene  ritterlichen  Kampfe  recht  nu  empfnben ; 
man  muß  ben  ©elf!  unb  bie  Julie  ber  Stalienifcben  SBalere» 
tot  Äugen  hoben,  um  mit  ben  Bntiänatn  unb  &e|iehungen, 
m  benen  ber  Siebter  |u  ihr  fleht,  ihn  voßfUnbiger  |u  ver< 
nehmen.  Umgekehrt  mußte  man  auch  für  bie  SfRaleren,  menn 
nicht  nm  fein  felbfl  »illen,  ben  $ajfo  lefen,  ber  vorzüglich 
viel  tnalerifcbe*  $alent  h«t,  nicht  bloß  für  ba*  3nnere,  »a* 
eigentlich  mehr  ber  «p.wfte  angehört,  fonbern  auch  für  ®tftaU 
Jen  unb  ©ruppen  unb  ben  2fo*brucf  be*  Sunern,  ber  bet 
flRalereo  gelingt,  ein  öerbienft,  ba*  vielleicht  noch  niemal*  in 
ihm  recht  erwogen  »orben  tft.  ©o  überhaupt  muß  man  bie 
3tit  fomohi  au*  bem  dichter,  alt  fo  viel  un*  fonftyer  vergönnt 
4(1,  vor  feinem  fclicf  beieben,  nnb  man  wirb  nicht  nur  man* 
che*,  ba*  vorher  befrembete,  harmonifch  ftnbea,  fonbern  auch 
burd>  ein  eigentlich  ^iflorifc^eel  3nt«reffe,  außer  bem  be*  ©toff*, 
|n  bem  poetifcben,  (ich  für  ba*  entfcbabigen,  tva*  von  biefem 
mit  i>er  Seit  dbgefiorben  ifl ;  benn  »er  wirb  mit  ber  fcharfen 
©onbeusng  be*  $oetifchen  unb  «£iftortfch<n,  wie  fie  bie  $h«orU 
«itffUOt,  ein  epifd>e*  ©ebicht  lefen  motten,  ba*,  fo  tvie  e* 
eine  SBtii  |u  umfaffen  befiimmt  ifr,  auch  ein«  vielartige  »e* 
lrachtung*tveife  erfobeet.  {Reben  bem,  ma*  mehr  bem  (innen; 
ben  unb  vergleich«» ben  £efer  gefAflt,  ifl  benn  mett  mehr  6c* 
anbetn,  nxt*  ba*  ©efühl  unmittelbar  anfpricht,  nnb  ohne  ade 
9*üef  ficht  auf  3tU  nnb  Äunftart,  auf  allgemein  menfcbUch,  bie 
Serien  einnimmt,  hwptf&chttch  bet  3auber  »eibli&r  ©cbanheit 
nnb  bie  glarame  ber  Siebe  unb  ©ehnfucht,  bie  in  fo  fchbnen 
Jarben  fpiett,  unb  mit  ber  Söewegltchreit  ber  $hantafU,  bie 
beo  nmfaffenberer  Äunfieinftcfct,  ober  in  einem  poetifchen 
nnb  tieferen  3*italter  ba*  J&bchfle  hervorgebracht  hätte,  ben 
^aupteinbrucf  aulmacht,  ben  ba*  ©cbicht  unb  ber  dichter  in 
wo*  ^ur ücflaffeu. 

W  —  k. 

■ 

i 

Indlcum  corporis  juris  civilis  supplementum.  «Ad  indicendat 
com  ra  iiiton  um  —  dispectationes  —  se  praeside  habendas 
«cripsit  D.  Gar.  Erid.  Christ.  Wenck,  Prof.  jur. 


Digitized  by  Google 


600       Wenok  Indicum  corp.  juf.  cir.suppL 

extraord.  Lipeiae  impressit  C.  Tauchnitz.  MDOCCXI. 
60  ©.  8. 

*  * 

SMefe  fleinc  ©etcgenheit*  t  Schrift  liefere  eilten  banfenf* 
»ertljen  «öe^tvag  ju  ©teling'tf  Jurisprudentia  restituta. 
Heitere  '  ent^&It  jwar  ein  93er$eid)niß  ber  im  Cobejc  ettitrtett 
3urtften;  hingegen  ein  eben  fo  n6rf)i$e«  über  bie  eteOeit, 
worin  fpoiere  tfaifer  ihre  Vorgänger  dtlren ,  haben  wir  bieget 
noch  entbehrt.  2>ie*  liefert  nun  £r.  g>rof.  £Benc!  nad> 
ber  Orbnung  ber  cltirten  .Äaifer,  welche  er,  wie  billig,  nicht 
nach  bem  31(pha6et,  fonbern  chronologifd)  auf  einonber  folgen 
(aßt.  @tatt  eine«  naeften  SKegtfler«  ^at  ber  Söerf.  bei?  jebetr  _r 
citirenben  ©teile  bie  J&auptworte  ber  Citation  angeführt,  *  bie 
dtirte  ©teile  ober  Verfügung ,  fo  weit  e*  thunlich  mar ,  nach' 
gewiefen,  unb  mancherlei;  ertfuternbe  Bnmerfungen  ^ih|ugefägt, 
welche  für  feine  @e(ef)rfamteit  unb  Belefenheit  auf  baß  rftfym* 
lid)(te  Jeugen.  2lud)  in  $nfef)ung  ber  SoUffanbigf eit,  welche 
bet;  erften  Söerfucfjen  btefer  Hvt  fo  föwer  ju  erreichen  iff,  $aben 
wir  beo  flüchtiger  2>urd>fl<ht  einiger  fcflcher  nicht*  «ermißt 
alt  L.  6.  C.  de  testam.  milit. ,  welche  (War  6.  fi3  btp 
«JBarcutf  beolauflg  angeführt  if*,  allein  boch  auch  ©.  32  befr 
©everu*  unb  Caracaüa  einzutragen  gewefen  wäre,  unb  L.  6. 
.  G.  ad  L.  Jul.  de  adulter.,  worin  Jllejtanber  feine  divos 
parentes  anfuhrt,  unter  benen  jufölge  L.  17.  pr.  D.  da 
quaestion.  «föarcu*  unb  ©everu*  gemeint  (inb.  Bit'vfrmif* 
tljen  bepnaljt,  baß  ber  Öerf.  biefe  ©teDen  abflcbtltch  wcggelaffett 
h<*6e,  Weil  fie  nicht  auf  eine  befitmmte,  fonbern  auf  mehrere 
töerorbnungen  verriebener  tfaifer  gehen ;  wa*  wir  jeboch  nidjje 
billigen  fönnen. 

Sie  in  mufterhaftem  Latein  gefeftriebene  Einleitung  enthalt 
tinige  lefen*wertf)e  Betrachtungen  Aber  ba*  richtige  ©tn* 
bium  be<  SRflmifchen  SRech/*,  welche«  ficb  $war  nicht  in  eine 
$wecf(ofe  &leittigfeit*  1  &rttmeret?  verlieren  barf ,  aber  aud> 
eben  fo  wenig  bartn  befielt,  baß  man,  wie  tß  jefct  TOötbe 
ifl,  alle  ^i(lori|d>en  unb  philologifchen  Unterfucbungen  ben 
Seite  fefet,  unb  ein  neue«  ©uftem  nach  bem  anbern  baeft» 
2(ber  ben  heftigen  perfbnUchen  2(u«fal(  ©•  9  gegen  ©$ 6 matt 
hatte  ber  öerf.  wohl  unterbrüefen  mögen* 


Digitized  by  Google 


« 


No.  51.     *ei*«I*erglf*«  1812. 


£anbbu<&  be$  roeflfMfcben  @it>ifproceffe$  »on  Sri eb rieb  jp  einrieb 
pon<5trorabecf.  (£r|ter  £bei(.  9Jebft  einem  Anhange ,  roef* 
.  dt>er  trei/  tag  roeftf&ltftye  procrfTuadfc^e  SBerfabren  betnffenbe 
2lbbanb(ungen  entbÄlt.  jr>annoDer  beo  teil  ®ebr.  £abn  1810. 
X  unb  336  ®.  8.  Smcpter  Sbetl.  JDaf.  i8»o.  306  @.  £>rit* 
ftn  Xbei!«  erde  «btfceilung.  iDaf.  1812.  XX  unb  243  ©. 

frikbTi*  ^einrieb  von  ®tr ombe cf 6  «eine  jur.  «bbanbfon-- 
0ftt.  ein  Slnbang  au  bem  jpanbbucbe  M  »cftM.  Giwipro*. 
Grfteö  £eft.  £anno»er  bep  ben  ©ebr.  £a&n  1810.    VI  unb 

124  ®«  *•    JfrMtt*  £>«f-  »811.    VI  Ul;b  66 

ber  93orrebe  jum  erflen  $l)ei(e  biefc*  Jpanb6ud)*  fegt  ber 
Söerf. ,  er  fjabe  fld)  bemAfyet,  bte  9>rocef?orbnung  fpftcmatifd) 
vorzutragen,  u*ib  bic  nur  im  ^fUg* meinen  von  bem  (Sefefegebte 
an6gerprod)enen  Qh'unbtäfee  berfelben  auf  Jälfe ,  r©eld>e  in  ber 
^prajrid  f)äufig  »orfommen,  anjuwenbtn.  €r  erMrt,  baß  er 
6a*  ©pflem  ber  ^reufiifdjen  <J>roce fiorbnung ,  in  fo  weit  ee* 
bie  53erfd>iebenl)eit  ber  bepben  $roceßarten  geftatte,  |um 
©runbe  gefegt  f)abe. 

9tec,  wettern  feine  <55efd>äft$Iage  tÄg(id)  Gelegenheit  gibt, 
fcie  fproceßorbnting  be*  Äbnigreid)*  ®ef!pf)alen  practifd)  anjiw 
soenben ,  unb  ber  nod)  Aberbie*  au*  Neigung  ftd)  oft  unb  viel 
mit  bem  etubium  berfeCen  befd>Äfrigt,   nahm  ba*  gegen»*« 
tige  SBerf-  mit  einer  gewinn  ^egierbe  auf,  unb  burcblae*  bie 
einzelnen  Steile,  fo  wie  fle  erfd)ienen,  mit  großer  2(ufmerf/ 
farnfeit,  feftteg  nachher  oft  in  vorfommenben  Sailen  eiit|elnt 
TOaterien  bann  nad),   unb  naebbem  er  jur  Lieferung  einer 
2fh|etgc  beflelben  fAr  bie  3a&rbAd)er  aufgefobert  worben ,  la* 
er  tt  noefrnat*  aufmerffam  burd),  verglich  be*  Söcrf.  £e^rett 
mit  feinen  gefammelten  Erfahrungen,  unb  bem,   wai  er  au* 
anbexn  @d>riften  unb  auä  eigenem  9?ad)benfen  Aber  ben  3B. 
5)roceß  geköpft  r)atu#  unb  muß  nad)  allem  biefem  aufrichtig 


vvvvwxxvwx\.v».vv% 


Digitized  by  Google 


gefrehen,  bog  ihn  bie  ?Cr6eit  be*  ©erf.  nicht  6efrieb«gt,  tag  et 
Barin  nicht  ba*  flnbet,  w<rt  man  von  einem  Jpanbbucbe  ju 
erwarten  Getätigt  tf-  will  bem  $uche  bamit  feinctfwe* 

a,e*  allen  SBerth  abfp^echen ,  er  gefleht  vielmehr  gern ,  baß  e$ 
mitunter  rc<f>e  gute  äöemerfungen  entölt;  aber  im  ©anjett 
genommen  wirb  e*,  nach  SRec.  Ueberjeugung ,  wefcer  jum 
©tubium  ber  $^eorie  be*  38.  9>roceffe*,  noch  §ur  Abhülfe 
in  ber  9>raji*  fo  großen  9}u|en  fd>«ffeii,  a(*  ber  Söerf.  beo 
beffen  Aufarbeitung  beabftchtigt  fyaben  mag. 

93on  einem  «£anbbuche  beö  ^rocefle*  faun  man  wohl  er; 
»arten,  baß  e*  eine^tr)ei(^  bem  ^tubtrenben  baä  Einbringen 
in  ben  <5$ci(t  be*  (Befefce*  erleichtern,  unb  anberntheitt. bem 
©efchäftemann,  ber  bey  fcehanblung  concreter  ?älle  fta>  barin 
fRatf)*  erboten  will,  be»  jeber  eingeben  Materie  bie  richtige 
Anficht,  ben  (Beft$t*punct  angebe,  wovon  er  in  ber  Anwen* 
oung  ber  einzelnen  Artifel  aufgeben  muß ,  um  ber  2(6(tcf>t  bes* 
©efefegeber*  gemäß  )u  verfahren.    95eobe  3toe«f e  (äffen  ftd) 
füglich  neben  einanber  erreichen,   wie  un*  verriebene  unferer 
«£anbbüchcr  be*  gemeinen  JDeutfchen  gjrocefle*  beweifen. 
Wirb  aber  baju  erforbert,  baß  man,  ehe  man  jum  Einzelnen 
fortfehreitet ,  juvor  allgemeine  im  @efe£  (iegenbe,  wenn  auch 
nic^t  auöbrucflich  au$gefprocbene ,  QJiunbfälje  aufftefle,  von  bie; 
fen  auf  bie  einzelnen  Materien  übergebe,  fte  au*  jenen  ©runb* 
fäfcen  abzuleiten,  unb  überall  bie  ©rünbe  ju  erforfchen  unb 
anzugeben  fu<h«,  welche  ben  ©efefegeber  bewogen  f>abtn  mögen, 
bie  58orfc6riften  für  einjelne  Materien  unb  SJäHe  fo  unb  nid)t 
anber*  ju  faffen.   3tur  ^ieröurc^  erhält  ber  ©tubirenbe  einen 
ftchern  Eeitfaben,  um  jld)  &urdj  ba*  Üabprintt)  ber  unenb(id) 
mannigfaltigen,  bem  Anfchetn  nach  bloß  willführlichen ,  &or* 
fchriften  unb  Formalitäten  ber  ^roeeßorbnung ,  glücklich  burch* 
jujinben,  unb  mirb  vor  bem  €fel  bewahrt,  welchen  eine  rudis 
indigestaque  moles  von  Formalitäten      erregen  pflegt.  fftin: 
$ierbura>  erhält  ber  G$efd)äftc*mann  einen  «D*aß|tab,  nach  »elf 
<hem  er,  wo  ber  Q5ud)ftabe  bee?  ©efefce*  ihn  verläßt,  ober 
ihm  Zweifel  barbietet,  feine  JJanblungen  bem  ©ei(U  bee?  ©ei 
fefce*  aemäß  einrichten  fann. 

$Hefe  (Erforberniffe  eine*  Jjanbbuch*  erfüllt  bat  vorliegenbe 
nia)t.  SDec  Söerf.  h«t  ihm  8«*  fe*n*  allgemeine  Anflehten  unb 


Digitized  by  Google 


t 
I 


*,  «tarnte*  £atrt6.  WBefetfr.  titfpr.-  tt. «.  Jur.  m>  803 

©runbfäfce  vorangeföicft,  er  &at  eben  fo  wenig  beren  ben  ber 
SfceJjanblung  Der  einzelnen  Valerien  angegeben,  er  f)af  nur 
fet)tr  feiten  bie  <&rünbe  ter  angefügten  Vorfdjrifren  entwwfeit, 
er  r)at  großenteils  ßd)  begnügt,  bie  i&orte  be*  ©efefeetf,  in 
ber  von  it)m  gewählten  Orbnung,  r>in|tifd>reiben ,  unb  t>tn  unb 
»ieber  au^Jigeau,  bem  Praticien,  unb  ber  Jurisprudence, 
ober  aud)  eigene  «Dünungen  beizufügen,  Streitfragen  aufgw 
»erfen,  unb  —  oft  mit  geringem  @lütf  —  gu  erörtern,  unb 
bie#23orfd)riften  be*  @cfe&cö  guroeiten  bi*  in  batf  2)etai(  gu 
verfolgen.  <£i  feljlt  bem  gangen  SBerfe  an  ber  lid)tooflen 
2)eutlid)feit,  n)e(d)e  nöt()ig  ifl/  um  bem  Üefer  eine  Ueberftcfyt 
be*  Vorgetragenen  }u  vergaffen ,  unb  man  gerätfj  oft  in  ©er/ 
(u*ung,  gu  glauben,  ber  Vtrf.  f)abe  mand)e  Materie  felbfl 
nid)t  in  intern  gangen  Umfange  unb  3ufammcnf)ange  gefaßt, 
unb  belegen  bie  <§d)wierigfeiten,  n)eld>e  fle  barbictet,  über/ 
fefyen,  ober  geflifif  ntlid)  Abergangen,  weil  er  ßd)  nid)t  getrauet 
r)abe,  |te  befiiebigenb  gu  (Öfen.  5>aß  ber  Verf.  guweiien  fer)c 
flüdjtig  gearbeitet  l)abe,  bewerft  man  aud)  barau*,  baß  «ran 
meiern  etetl^n  bie  erjte  Ueberfefcung  ber  <Proceßo||nung 
Wörtlich  beibehalten  r>at,  oftne  Sel)ln-  beifelben  bemerk  ju 
tnadj'en,  weld)e  ihm,  bev  gehörigem  9?ad)benfen  ü  »er  ben  3m 
r)a(t,  gewiß  aufgefallen  feon  würben.  S^cwetfe  hiervon  wirb 
fRec.  weiter  unten  anführen.  2lud)  fann  man  zt  ntd)t  biötgen, 
baß  ber  Verf.  von  ben  in  bem  Oefferleo* fdjen  Sttagagin  unb 
anberwdrt*  abgebrueften ,  ober  fonfr  befannt  geworbenen  (e&r* 
reiben  ©^reiben  be*  3ufrigminißet$  J?n.  Simeon,  ben  im 
®.  Boniteur  abgebrueften  £ntrd>eibungen  be*  QLaflationdfjof«', 
unb  ben  Arbeiten  2(nberer  fafr  gar  feinen  ©ebraud)  gemacht  bat. 

3«  bem  erflen  $f)eile  beö  JJanbbud)*  wirb  von  ben  9>ari 
tewen,  bem  @5eiid>röfranoe  unb  von  bem  fogenannten  erften 
unb  von  bem  $cnKiä>rfaf)rcn  bi*  gum  5)efinitiüurtf)eile  ein* 
fd)ließlid),  in  aa  Kapiteln  gc()anbeit.  5>er  gwepte  ^ftctl  — 
bem,  gur  großen  Unbequemlidtfett  ber  #eter,  hin  3nl)alt** 
vergeidjniß  beigefügt  ifl  —  begreift  in  6  Kapiteln  bie  verfenie* 
benen  Rechtsmittel  gegen  <£vfertntm|Te ,  fobann  vom  figten  bi* 
43ten  €ap.  bie  Sttebenf  logen,  feiner  im  44ten  unb  45ten  £ap. 
ben  fummaii'cben  unb  fcMeuntgen  'Preceß  ,  im  46ten  <£ap.  bie 
2ei)re  vom  netpwenbigen  €tb  unb  im  4?ten  bie  Cer>tc  von 

*  • 


«ftebenforberungen ,  wohta  ber  SBerf.  auch  bte  perfanliehe  95er/ 
fcaftung  rennet.    2M«  et(Te  Abteilung  be<J  britten  $$ci(*  ent* 
r)&lt  nur  ba$  /fltt  unb  4gte  €ap.  ,  wovon  erftere*  von  Arreften 
unb  €jwcutionen  überhaupt,  le^tere*  von  bem  Verfahren,  auä 
länbifd)e  Qrrfenntntffe  für  vollftrecfbar  $u  crfliren,  ^anbett. 
•  <   $tec.  fann  nid)t  beurteilen ,  in  wie  fern  ber  93erf.  be» 
biefer  Aitorbnung  bie  «JXreußifcbe  <Proccßorbnung  jum  ©runbe 
gelegt  fyabe,  iviH  atid)  bte  in  biefer  getrollte  Orbnung  ber 
«Sftatevten  nicht  tabeln,  fann  jeboa)  ba*  vom  &erf.  augeniorw 
meue  Aftern  nicht  eben  fe^r  natürlich  ftnben,  unb  j.  $3. 
fchled,terbingtf  nicht  einfef)en,  warum  ber  93erf.  bie  £er)re  ww 
nothwenbigen  €ib  nicht  im  fliten  §ap. ,  wo  er  von  bem  QEib 
überhaupt  rebet,  fonbern  im  46ten  Gap.  abr)anbelt,  unb  warum 
er  bie  £ef)re  von  ben  ^Rechtsmitteln  er)cr,   al*  bie  £er)re  von 
ben  Siebenflagen  unb  vom  fummarifeben  ^ßroceffe  vorträgt,  ba 
bod)  We  über  jene,  unb  fn  biefem  gefällten  (Srfenntniflfe  eben 
fo  wohl  burd)  «Rechtsmittel  angefochten  werben  ffinnen,  al$  bie, 
weftbe  in  ber  J&auptfad)*  unb  im  orbenrtieben  9>roce(fe  gefdüt 
wcrb|^   SRec.  ift  ber  ©Jepnung,  baß  bie  in  ben  breo  erfien 
^öc^ern  ber  »Proceßorbnang  beobachtete  Orbnung  weit  natürli* 
d)er  fep ,  alt  bie  von  unferm  SOerf.  gewallte.    SBarum  fott 
«uch  bie  ®.  $>roceßorbnung  (Ich  nad)  ber  9>reußijchen  fpfte* 
matijlren  laffen? 

SBod)  muß  «Ree.  im  Allgemeinen  bemerfen,  baß  in  ben 
voriiegenben  feilen  von  bem  $rocefle  bep  ben  5Jrieben*gerid>* 
ten  gar  nicht  bie  SRebe  ift  —  welche*  man  freplieb  nach  bem 
$ite(:  Jj&ttbb.  beö  30.  €tv.  $roc.  nicht  erwarten  foQte  • — 
unb  baß  ber  iöevf.  h^von  nicht  einmal  ba  etwa*  fagt,  wo  bie 
grieben^gerichte  mit  ben  2)i(trict$*  Tribunalen  in  ^eruhruncj 
flehen,  j.  bep  ber  Üttaterie  von  ber  Appellation,  von  bev 
SRecufatfon  u.  a.  m.  fBieUeicbt  bringt  e$  ba*  ®pflcm  be* 
95erf.  mit  ftd),  baß  er  ben  Sriebentfgericht**  $roceß  am  QEnbe 
noch  nachholt. 

«Ree.  wenbet  fich  nun  ju  ben  einzelnen  Materien,  muß 
fleh  jeboch  bep  jebem  Kapitel  nur  auf  eine  ober  wenige  Q3ei 
merfungen  einfcbrÄnfen,  um  nicht  biefe  An|eige  über  bie  ©e# 
bühr  au^ubehneu. 


K  ettmitä  («W,  t>$  ©cfWäf.  mit*,  &  tu  iut.  9f  bfc  805 

(Jap.  1.  Ö3on  ben  «parteoen,  weld>e  Hagen  ober  belangt 
»erben  können.  5)aß ,  töte  §.  07.  gefaxt  wirb ,  im  Jafl  ei» 
noi)  nid)t  für  abwefenb  erflärter  Vermißter  belangt  werben 
folle,  bie  Älage  gegen  einen  auf  betreiben  be*  Stöger*  &u  bei 
fleüenben  Kurator  gerietet  werben  müfie,  ifi  nirgenb*  vorge*  , 
1  trieben.  —  £ap.  2.  93om  (&evid)r$|ianbe.  (Sine  allgemeine 
Ueberftcr)t  ber  ®.  @eri<$t*verfaffung  unb  bei*  verfcfciebeneit 
®attungen  unb  Stufen  ber  @eri$t$barfeit,  meiere  bo<&  fe^v 
n6n)tg  ^ewefen  wäre,  fudjt  man  &ier  »ergebend  ©aß  bie 
©iflricW  s  Sribun&lc  ben  oibemUdjen,  bie  $rieben*gerid)te, 
©ergdmter  u.  f.  w»  bie  außeroibent(i$en  ©ericbtoftÄnbe  flnb 
(§.  3t.),  ifi  |war  richtig,  fyhttt  aber  mefyr  erläutert  werben 
mäflen.  SBcnn  §.  35.  gefagt  wirb,  ber  außevorbemU<fce  Otts 
ri<t>tfflanb  fei;  ber,  wenn  bie  «Parteien  ft*  einem  anbern, 
altf  if>rem  gew6f)nli(fcen  ©eric&ttfianbe  unterwerfen,  fo  ifi 
bie*  gan|  unrichtig,  weil  barau*  folgen  würbe,  baß  ein  auger; 
orbentlkfyer  QJeridjtöfianb  nur  bureb  ben  üßiüen  ber  »Parteien 
Begvönbet  werben  fönnte.  —  2>aß  klagen  auf  3ufiiftcation 
be$  angelegten  2lrrefi*  vor  ben  perf6nlid>en  Siebter  be$  Sbti 
tiagten  gelten,  wie  §.56.  behauptet  wivb,  ift  na$  3rt.5i4« 
ntdjt  allgemein  wa(>r.  —  3)er  Xtt.  1.  rebet  nid)t  bloß  von  v 
•£anblung*gefeüfd)aften,  wie  e*  §.  5g.  &etßt,  fonbern 
überhaupt  Don  &efeUfd)afren.  —  2>te  3ttei;nung  be6  23evf. 
$.62.,  baß  6ei;  ©ejlimmung  ber  QEompeten^  ber  $rieben6ge* 
vid)tc  bie  jur  Seit  ber  angefieHten  &(age  fd>on  fälligen  Sinfen 
mit  in  2lnfd)lag  $u  bringen  fei;en ,  wtib  buvd)  ein  Sttinifterial* 
treiben  vom  29.  Snärj  1810  (bei;  Öcftevlet>)  wilerlegt.  Uns 
richtig  ifi  e*  amf),  unb  in  oem  vom  Sßevf.  angeföf)rten  ©efefc 
nid)t  gegrönbet,  baß  3njuvienfad)en  vor  ben  $rieben*ridjtei* 
als  $oü|eorid)ter  gefj&rten.  3Bcnn  b(oß  von  ber  £ntfd>äbigung 
unb  mcf>t  von  Q>ejirafung  bie  SRebe  ifi,  gehören  jle  ailerbingö 
*or  ben  $tieben*rid>ter  al*  folgen.  —  2)er  Borwmf,  ben 
ber  Söetf.  §.  68.  ber  äBefipfj.  Ueberfefcung  bei  £.  (R.  mad)f, 
baß  jte  bie  im  Xft  m.  vorfommenben  ®orte:  poiirrtmt 
etre  faites  unrichtig  burdj :  follen  fiatt  (>aben  gebe,  ba 
ctf  vielmehr  l)ätte  Reißen  mäffen:  fbnneo  fiatt  foaben  — 
fc&eint  Slec.  ungegtönbet.  2>en«  fiatt  (>aben  fyetße  nia)t* 
anber*  al«:  erlaubt/  gemattet  fepn,   unb  ba*  äßort 

1 


uigitize 


<i  by  Google 


806  ».  ettcmitd  £<mt>6.  M  2Bejtyhat  $Mfyr\  tt II.  für.  9(6K 

fftnnen  würbe  einen  $leona*mu*  entsaften,  bat  3Bort  fol* 
len  hingen  brüeft  ben  l*inn  richtig  au$.   —    §.  70.  wirb 
gelehrt:  $ie  SBibeiflage  gefyftrt  vor  ba*  ©ericht,  ben  welchem 
bie  £auptflage  angebracht  iß,  1)  wenn  ße  auf  baficlbe  ©e< 
fchaft  gegtünbet  wirb,   2)  wenn  Älage  unb  ©ieberflage  auf 
«£anbluna6gefchftfte  ßd)  gvünben.    2lllcin  außer  Hefen  Sailen 
ftnbrt  ja  überall  feine  SBiberflage  ßaft,    unb  fann  a(fo  nud> 
t>on  beren  QJerid>te*ßanbe  nicht  bie  fKebe  fepn.  —   3m  §.  83. 
Wirb  von  SJormünbern  gerebet,  bie  auf  ben  S8orfd)lag  be*  $a* 
mittenrath*  vom  2>ißrict*gerid)t  befldttgt  fe»n ;  allein  befannt* 
ttd>  haben  bie  Tribunale  bie  von  bem  Samillenrath  ernannten 
$80  münber  nicht  ju  beflÄtigcn.  —   Sbcy  bem  §.  84.  hätte 
ber  2trt.  0167.  €.  $17.  aUca.it t,  unb  auch  bie  im  Ickten  Tibi 
fcf>nirte  beffelben  enthaltene  Söerfügung  angeführt  werben  müf* 
fen.  —   3m  §.  87.  (teilt  ber  Söerf.  bie  SKeget  auf,   baß  bie 
QSmrebe  ber  fubjectioen  Sncompetenj  $(eid>  2(nfang$  vorgebracht 
werben  müfl"e,  unb  fagt  im  §.88:,  fyieruon  ftnbe  eine  Hu$t 
na!)  nie  ftatt>  Wenn  bad  ®erid)t  ratione  materiae  incompetent 
fco.  Allein  bie  objective  Sncompctcnj  macht  ja  feine  3utfnafyme 
von  ber  fRegel  über  bie  fubjeettoe  ^ompetenj  au*,  fonbern 
be»be  ßnb  einanber  entgegengefefct.  —   3m  §.  94.  wirb  cje< 
(ehrt,  wenn  eine  Garthe»  behaupte,  baß  eine  @ad>e  vor  bie 
Jtbmtntß.ation,  unb  nid>t  vor  bie  Juflijbehöi'be  gehöre,  ober 
umgcfcfyrt,  fo  fonne  fte  ßd)  mittelf!  eine*  <3efud;6  beäfyalb  an 
ben  &taatfratf)  wenben ,  unb  auf  Beßimmung  ber  (Eompetenj 
antragen.    %m  erßern,  allein  f)ierljer  gehörigen  JaUe,  lauft 
aber  biefe  Behauptung  auf  eine  Cinrebe  ber  objectiven  ober 
materiellen  3»competen)  fyinau*,   welche  nach  hem  2tvt.  121. 
bei;  bem  Berichte,    wo  bie  garten  belangt  roorben,  anget 
Bracht  werben  muß.  —   &ie  2fnme*f.  2.  jum  §.  g5.,  worin 
behauptet  wirb ,  bie  2tnwenbung  biß  Hit.  14.  <L  dh  fe&e  t>or# 
autf,  baß  ber  Huölänbtr  entweber  Scrm&gen  in  3Beflpho(etl 
beßfje,  ober  baß  er  ßd)  in  ©eßphalen  aufhalte,  tfl  ganj  uns 
richtig,  wie  auch  noch  fürjlich  (fli.  @ept.  1811)  ber  SB. 
<£affation$I)of  entfd>ieben  hat.   (Eap.  3.  fl3on  ^rocuratoren  unb 
2lbvocaten.    2(uf  ba$  beeret  vom  ß3.  $flav  1810  iß  feine 
9*ücfßd>t  genommen.    2>er  §.  io5.  angegebene  3»f>alt  einet: 
Vollmacht  iß  tinvoflßänbig ;  e*  muß  barin  auch  ber  ©tanb  un» 


Digitized  by  Google 


®of>nort  be*  äudfleHer*  unb  bat  beriefet,  wo  be»  $>re<eg  ge* 
füf>vt  werben  fott ,  angegeben  werben.  —  3n  ber  ttflen 
Ueberfefeung  ber  Qßroceßorbnung  waren  im  Hvt.  3o.  ( wo  von 
ben  Sailen  bie  SRebe  ifl,  ba  e<  einer  ^pecialooHmacht  bebarf) 
bie  ©orte  be$  $ejCt*:  lorsquil  s'agira  de  de'fe'rer,  de  re'fe- 
rer  ou  d'aqcepter  le  serment  litis  decisoire  burd) :  Wenn 

e*  bat  auf  anfommt,  einen  bie  JJauptentfcbeibung  betreffenben 
£ib  |utWjufd)ieben  ober  anzunehmen  —  Ü6erfefct  unb  a(fo  bie 
SBovte:  de  deferer,  übergangen  worben.  ®o  in  bie  2(ugen 
fpringenb  biefer  Sedier  auch  war ,  fo  h«t  bod>  ber  2}erf.  §.  106. 
bie  Ueberfefeung  wörtlich  aufgenommen,  ohne  weber  biefe* 
gehler*  |u  erwähnen,  noch  au*  bemerfltch  $u  machen,  bag 
serment  litis  decisoire  nicht  ein  bie  <£auptentfcheibung  bei 
trejfenber,  fonbern  überhaupt  ein  $ntföeibung*eib  ift,  ber  au* 
Aber  einen  SRebenpunct  flatt  finben  fann.  —  $aß ,  wie  §.  107. 
unb  108.  gefagt  wirb,  in  einer  gewöhnlichen,  unb  fogar  in 
tiner  QJeneial*  9>roceß<  ©oUmacht,  ber  9>rocurator  bevoümach' 
tigt  werben  fönne,  alle*  bat  )u  thun,  woju  e*  einer  ©pectafi 
vollmacht  bebarf,  f)&U  «Ree  für  unrichtig,  weil  auf  biefe  SSBeife 
ber  Uitterföieb  |wif*en  einer  gewöhnlichen  ober  ©eneralvoH/ 
tnaa>t,  unb  einer  ^pectalvollmacht  auf  eine  bloße  (eere  gor* 
tnalitctt  hinauslaufen  würbe,  unb  bie  Sftatur  ber  ©adje  erforberr, 
baß  beo  2lu<fleUung  einer  ©pecialvollmacht  ber  3u*f!eQer  von 
ber  bermaligen  £age  feiner  2>ad)t  genau  unterrichtet  fepn  muß, 
bat  er  aber  im  Anfang  be*  ^)roce(fe<  ober  gar  b*p  3(u<fleflung, 
einer  ©enevalvollmacht  noch  nicht  feon  tann.  ,  —  ©emeinben 
brauchen  nicht,  wie  ber  93erf.  §.  112.  will,  einen  ^onbicuS 
|U  bejtellen ,  fonbern  ber  9Baire  ift  ber  gefefcliche  SKe piäfentant 
feiner  ©emeinöe,  unb  beflellt  einen  2nwa(b,  wie  jebe  anbere 
g>arteo.  —  ®ai  4te  unb  7te  €ap. ,  weiche  Änweifttnge» 
enthatten,  wie  bie  3nwä(be  (ich  ju  benehmen  haben,  um  von 
ihren  Klienten  eine  grünbliche  Information  einziehen,  enti 
halten  fehr  gute  Bemerkungen ,  unb  verbtenen  ben  $nw&(ben 
|ur  Behelligung  empfohlen  $u  werben.  —  Offenbar  f>at  ber 
SSerf.  ben  TLvt.  726.  £.  9*.  mißverffanben ,  wenn  er  $.  148. 
fagt,  e*  fönne  fein  grember  eine  ihm  in  SBefiphalen  angefat* 
lene  (£r6fd?aft  erlangen.  —  Cap.  5.  Sßon  SJorlabungen.  J&lerin 
herrfcht  einige  Verwirrung ,  inbem  §.  i5ä.  ,  wo  von  »bfaffung 


Digitized  by  Google 


608  \>.  GtttmUd  %aM.  M  aBcttyWf.  gipfln  &  ff.  für.  Oft; 

ber  Äl«cie  bie  «Hebe  ift,  -SDerftfirifim  iV6er  beren  3nftnuatton 
einqemiftfyt  »erben.  —   ©ebrutfre  SJormufare  $u  3nftnuation*/ 
tHunben,  weldje  ber  Söerf.  §.  i85.  vorfdytägt,  ftob  um  be*t 
willen  unfrattljaft,   weU  biefe  Urftinben  unmittelbar  unter  bie 
)u  tnfinuirenben  $roceßfd>rtften  oefefet  »erben  muffen.  — 
£ap.  6.  93on  ber  ©eflellung  eine*  9>rocurator*  Den  Reifen  be* 
teef tagten,    $aß,  wie  im  §.  189.  gefagt  wirb,   bie  9*id>tee 
außer  in  bem  Salle  be*  ?lrt.  24.  bie  gefefeCidjen  procefrualifd)ett 
Jriftcn  nid)t  verlängern  f&nnen,  ift  |mar  rid)tig  anb  betti  ÖJeift 
beö  ©efefee*  gemäß,  ber  95ewei*  ober,  welcben  ber  Söerf  bai 
füe  au*  bem  Hrt.  g55.  (iefet  2frt.  950.  )  nehmen  will,  unb 
Den  er  für  unumfiAglicfc  l)Ält,  ift  nittyt  conctubent.   Qenn  bi« 
fer  Greifet  rebet  von  decheances,  b.  r).  abgelaufenen  ftriflen, 
nnb  barau*,  baß  bie  SRictyter  gegen  biefe  nid)t  in  integrum 
reftitutren  f innen,  folqt  nid)t,  baß  (te  nod)  lanfenbe  ftrifteti 
ntd)t  uerldngein  bü>fen.     CDer  «Ratt),    ben  ber  Söevf.  bem 
feefiagten,  meinem  bie  Borlabungafrift  nid)t  f)inreid>t,  «m 
feine  93ertf)eibigung  «orjubereiten,  gibt,  baß  nÄmlid)  befreit 
tfrnuolö  feine  32>ejteüunq  bem  gegenteiligen  2(nma(b  nid)t  mit* 
tbcden  unb  btefen  contumaciren  laffen  feile,  fdjeint  SHec.  fefyc 
gefäfyrlid) ,  weil  Der  £>eflagte,  um  eine  Oppoßtio*  burcbftufegert, 
©rünbe  ber  unterlaffonen  2lnroalöbe(tellung  anführen  unb  nad)* 
weifen  muß.   ©er  SOerf.  antwortet  auf  biefen  Einwurf,  bafj 
bie  untelaflene  2lnfuf)rung  földjer  ©rünbe  bie  9hd)tigfeft  bet 
öppofttton  nid)t  nad)  fld>  )ier)e,   weit  bat  ©efefc  biefe  nid)t 
äftDrofye.    (5me  fovmcüe  Sftidjttgfctt  bewirft  e*  frepltd)  nid>t, 
wof)(  aber,  baß  Der  Opponent  mit  feiner  ntdjt  begrün be# 
ten  Öppoßtion  abgewiefen  werben  muß.    €ap.  8.  93on  bec 
Öt.pUf  k.    <£ap.  9.  93on  ber  9Btttf)ei(ung  an  ben  fbn.  «procui 
rator.     ©aß  bie  Stelle  bei  fbn.  »Procurator*  bur$  einen 
3nwa(b  vertaten  werben  fÖnne,  fdjeint  nad)  2(rc.  45.  ber 
QÖr.  Ö.  'wenigfien*  ^rorifeir)afc  ju  fetjn.    (£ap.  1a.  93on  bert 
Sub;cn^ert.    2>aß,  wie  §.  soo.  behauptet  wirb,    bie  SRidjtec 
bie  SKebner  bei*  ;pavt:i;en  auf  SRedjtfji'ünbe,    welcbe  au*  bert 
entwiefdten  Xf)atfad)ert  fließen,  unb  bicfcldctt  anjnfn'fjren  unten 
laflfen  ()auen,  aufmc.ffam  machen  bücftm,  glaubt  3t*c.  nid)t, 
unb  e*  behaupten  bie*  and)  bie  ©ewÄfyrämanner  be*  93erf.  , 
Pigean  unb  bie  öetf.  be*  Praticien,  bie  er  anfuhrt,  feinetfi 


Digitized  by  Google 


> 


3 


*.  ettomttd  £<mW.  »t«  OtipW.  «rtfer.  f.  IL  jttr.  SC6fc  «03 

wege*.  €ap.  n.  S8on  ber  S3eratf)fc(>lagung ,  Abfaffung  un& 
^nblication  ber  fcrfenntniffe.  3»  gew6()nlid>en ,  nid>t  fänft/ 
U<&  inftruirten  @«d)en  tlpt  ber  «n.  »))rocuwtor  feinen  Antrag 
ni<t>t,  wie  §.  si66.  gefagt  wirb,  n*ty ,  fotrtern  vor  bett 
$^ert$t*erfrattung  burct)  bcn  commttttrten  Stifter»  3ene*  ge# 
fcf)«5t  nur  bann,  menn  nad)  ecfanntetn  fd)rifrliet)en  ©erfahren, 
iber  au*  €ommiffion*acten  referirt  wirb*  $alfd>  ift  e*,  menn 
§.  068.  gefagt  wirb ,  in  ead>en,  worin  weiter  fein  «Recfct** 
mittel  flu«  ftnbe,  rotsten  vier,  in  anbern  ea$en  breo  SRiefctet 
anwefenb  feom  Q$eo  €nt|"d)etbung  ber  Appellationen  gegen 
gneben*gerld)f*  /  (ErrennrntflTe  fmb  nur  bret?  Stifter  erforberlid), 
»iewofyl  gegen  biefe  (Sntfdjetbungen  fein  (orbentlid)e*,  ben« 
*e*  aufjerorbentltaften,  namentlich  bem  $aflation*gefua>  tft 
ä&eirfcaüpt  ^fer  nicftt  bie  Diebe)  SÄfd)t*miteel  flatt  finbet.  — 
Äer  SBiberfprua>,  welken  ber  93erf.  §.  270.  tm  Art.  75.  fmbett 
Witt,  tfl  nwc  fcfyetnbar.  €ap.  is.  Söom  fd)riftlid>en  93erfaf)ren. 
<Eap.  i3.  S8oit  $rfenntniflen.  $ap.  1/4.  93om  Contumaciam 
wfa&wir; '  ©te<  nochmalige  Söorlabung,  weld)e  ber  *8erf  §.3i5. 
#l*bunn  verfügt  l>aben  will,  wenn  bep  Abfaffung  ber  Älage 
•ber  3nfUtuarion*urfunbe  SRie&ttg  feiten  vorgegangen  finb,  i(l 
nid^t  adein  nitgenb*  verorbnet,  fonbern  aud)  gan)  uttflatt^afr> 
weil  nai)  Art.  104.  Dergleichen  Sfttcfjtigfeiten  nur  bann  beachtet 
werben  f Annen ,  Wenn  ber  $5ef  lagte  fte  rügt ,  er  f ann  fte  aber 
nid)t  rügen,  wenn* er  feinen  Anwalb  befteflt  ober  biefer  in 
dt*  AubUüfr  nkfyt  erf^eint.  —  SBie  ber  93erf.  §.  328.  fagen 
fann:  fall*  in  ber  Oppoption*fd)rtft  feine  QJrdnbe  ber  Öppo* 
fitton  enthalten  ober  fofdje  nic^t  erwiefen  waren,  (>abe  biefer 
tfmftanb  auf  bie  <Sntfa>eibttng  ber  &aa>  feinen  Einfluß ,  unb 
ber  ^ßrocurator  f&nne  nur  in  Strafe  genommen  werben  — 
ba*  begreift  9tec.  nid)t.  €*  ift  ja  bod)  ga«$  natrttlid),  bog, 
*enn  ber  Opponent  feine  Oppojition  nl<f>t  begvänbet,  er  bamit, 
Wi*  jebe  $>arteo  mit  einem  unbegrönbeten  Antrage,  abgewiei 
fen  -werben  muß ,  unb  bie  jfolge  bavon*  ift ,  baß  Do*  <£ontuma.' 
italurtfyeil  befielen  bleibt.  €ap.  i5.  93om  interlocutortfcften 
€rfenntnifle  anf  fceWel*.  eine  ^ewe(*fö^rung  in  ber 

SKegel  unjulafftg  fey,  wenn  eine  gefe&lfc&e  »ermuttyung  eintritt 
(§.535.),  tfl  nur  bann  wa$r,  wenn  von  einer  fogenonnten 
praesumtioiie  juris  et  de  jure  bie  Siebe  ift,  eine  gewöhnliche 


Digitized  by  Google 


*fQ  vettomM  f>anH.  M  »cftp tff.  <5t«tpr.  tt,  ff.  int. 

gefefcltye  93ermutl)una,  befreiet  nur  ben  $ljetl  von  ber  £aft  be* 
©ewetferf,  für  weldjen  fte  ftreitet.  —  Ueber&aupt  ff*  bie  ganfte 
fef)re  vom  $ewei*fef>runbefriebtgenb  auffallen.  —  $afo 
tot«  ber  23erf.-  $.  55i.  behauptet,  bie  &«wet*frift  nur  in  Unt 
fef)ung  be$  3*ugen&tneife$  peremtorifd)  fep,  fann  9tec.  6e^ 
ber  allgemeinen  Ja fiuna;.betf  2(rt.  aoo.  ntd>t  einräumen,  ©te 
gran$6nfd)e  jurisprudence  fann  fyicr  nicfotä  entfd>etbtn,  »eil 
ber  jjfrnnj.  ^rocefr  fein  -fcewetfintedocut  (>at.  —  Kap.  16. 
»om  S*we*fe  burd)  Seugen.  3m  $.  3go.  Änmerf.  4.  »itt 
ber  sßeif.  eine  Konfrontation  ber  Seugen  unter  einander  |u(af* 
fen,  weil  bie  ^r.  ö.  ße .  nii)t  unterfage.  0ie  f)at  fte  aller/ 
btngtf  untenagt,  intern  '(te  2(rt.  204.  verorbnet:  bie  3«ugett 
follen  einzeln  ( separe ment )  vernommen  werben.  Kine 
Konfrontation  ber  3eugen  mit  einer  ber  <J>artepen  ftnbet  na$ 
eben  btefem  2lrtcfe(  #  weldjer  nur  bie  "prpcuratoeen  |ulaßt, 
ebenfalls  nid)t  fiatt.  —  Kap.  17.  93om  $>ewet*  burd)  @acfrt 
«ertlfotbtge.  Kap.  18.  2$om  £>ewei$  burd)  best  2tugenfc§ein. 
IDer  2tuqen[d)ein  fann,  wa$  ber  23eif.  §.  455.  ofyne  atten 
©runb  längnet,  aud)  flatt  finben,  wenn  weber  3«ugen,  nod> 
@ad)oerftanbige  ju  ver&oren  ftnb.  Kap»  19.  93om  kernet« 
burd)  Urfunben.  Spitt  wäre,  nad)  «Ree.  ^afär&alten,  ber  Ort 
gewefen,  um  von  ber  SSerification  ber  <£rivaturfunben  unb 
vom  &?weife  ber  $alfd)l)eit  ber  Urfunbeij;  $u;  f)anbeln ,  wovon 
unfer  Söerf.  erfl  bei;  ben  ffte&enflagen  rebet«,  3"  ber  ftwepten 
2fbtfjcilung  btefee*  Kapitel,  welche  überfdjrieben  ift  :  von  ben 
e(fenrli«en  Utfunben ,  wirb  aud)  von  ben  g>*ivaturfunben  ge* 
$anbelt.  —  2>ag  bie  Kintragung  einer  Urfunbe  in  bie  Äjfenti 
Itd>crt  SKegtfler  nur  al$  Anfang  eine*  fdjriftltdjen  93e weife* 
gMte  (§.481.),  bavon  mad)t  ba$  @efefc  vom  i5.  ge6r.  1810 
in  2fnfe()ung  bet?  'Kapitalien  be*  Äöntgd,  eine  merfmörbige 
2lu*na&me,  weld>e  ber  $8erf.  billig  ()dtte  anführen  müffem 
Kap.  ao.  9Som  Söewei*  burd)  3«9«ft^nt>n«(5*  3«  oer  jweijien 
abtfreilung  biefeä  Kapitel  wirb  von  ber  93ornel>muna.  ber  <Par* 
tepen  über  $f)atfad)en  unb  2lttifel  gefjanbelr.  Kap.  21.  23om 
$}ewei$  burd)  ben  £tb.  5>aß  5>eifonen ,  welche  einer  2(utorü 
fation  bebärfen ,  um  fld)  in  einen  9ted)ttf(ireit  einjulaflfen , 
einer  neuen  2iutorifafion  bebörften,  um  einen  Kib  jujufdjieben 
ober  lurutfjufäiebcn  (§.  646.),  ijl  eine  fonberbare,  mit  ^av 


Digitized  by  Google 


»•  ettmUä  £<mb*.  M  Stfrtti.  «rtfer.   R.  f«r. Sil 


iiid)t*  begrünbete  <5el)auptung.  (  3ff  eine  $arteo  einmal  au* 
;  roriftrt ,  um  einerf  3te$ttfireit  *u  führen ,  fo  müffen  tyr  aud^ 
aUe  xjefefelidjen  «Dttftel,  um  benfelben  |u  geminncn,  ober  über/ 
fjaupt,  ifyn  &um  €nbe  )u  bringen ,  gleid)  jeber  an  bem  »Partei 
|ufte(>en,  unb  beren  ©c&raud)  fann  nid)t  erfl  von  einer  neuen 
Äutortfafton  abhängig  gemalt  Werben. 

Ctyeil  a.  €ap.  a3.  föon  2(ppeßationen.  3>af?  bft  Stifter 
auf  Die  $eob«*tung  ber  2fppellation*fttfr  von  £mt*wegen  fefjen 
fallen,  wie  Itr  &erf.  §  629.  fagt,  r>arte  beflfer,  a(*  burd)  ein 
2lllegat  au$  bem  Praticien  bewtefen  »erben  müffen,  woburd) 
wenigften*  3tec«  nid)t  überjenat  Wirb.  —  2>al  2fnticipatton#* 
«erfahren,  weld>e*  ber  93erf.  $.  644 — 65o.  nad>  ^igeau  bei 
föreibt,  ifr,  wie  au*  biefer  felbft  fagt,  eine  Antiquität  be# 
Jfrv^f.  $roce(Te<,  unb  fonnte  fflgli<&  übergangen  werben, 
€ap.  04.  Bußerorbentlidje  «Rechtsmittel.  $af)in  |Äf)lt  ber  SQerf. 
€ap.  fl5  —  ft8.  bie  $Rißbtlligung$flage ,  bie  Öppofttionfflage 
(tierce  Opposition ),  bie  SKefUfutiontfflage  (requthe  civile) 
unb  bie  Caffatton.  —  Bigot-Pre'ameneu  rebet  in  ber  §.68ß* 
vorfommenben  Stelle  nicht  von  einfeitigen  fcifenntniflen  ( }u-  > 
gemens  sur  requäte),  wovon  ber  $.  fyanbett,  fonbern  votr 
ber  gegen  contrabtetorifebe  €rfenntniffe  flott  pnbenben  tierce 
Opposition,  iß  mithin  von  unferm  23erf.  ganj  mißoerfranben 
worben.  ©oldje  nnpaffenbe  2Tflegate  führen  ben  unfunbigen 
?efer  nur  irre,  t*  i(l  nid)t  erforoerlich ,  baff  ber  ,  welcher  fleh 
ber  tierce  Opposition  bebiene*  will,  ju  ber  Söerhanblung  tyätte 
vorgelaben  werben  müffen,  unb  biefe*  unterblieben  ift,  wie 
ber  tOerf.  §.  685*  behauptet ,  aber  burd)  bie  §.  686.  unb  690» 
aufgehellten  Salle,  benen  noch  ber  5?aü  be*  2lrt.  8o5.  6et>}U/ 
fügen  ijt,  feibfr  wiberlegr.  —  Sftad)  §.  723.  füllen  bie  ®orte 
be*  2(rt.  444. :  premier  jugement  burd) :  ba*  nldM  auf* 
gehobene  €rfenntniß  überfe&t  werben,  aber  bie*  würbe 
feinen  beutlidjen  0inn  &bzn,  nnb  bie  Ueberfefeung:  ba$ 
erfle  tlrtheil  verbient  ben  93or$ug  nnb  läßt  über  benenn 
gar  feinen  3 weifet  übrig.  —  Qie  3nmerf»  bct>  bem  $  743. 
miberfprid)t  bem  Art.  37.  §.  1.  be*  angeführten  3>ecrettf.  £enn 
wenn  wegen  be*  Sffiiberfprucb*  }wifchen  $wep  Srteantniflrfi  bie 
€affation  ernannt  iff,  fo  wirb  jebetfmal  bat  fpÄtere  aufgehoben, 
unb  bie  Strafe  iß  in  bie  fem  Salle  !eine*wege*  verfallen.  — 


$42     ettomtcd        M  SBeftyhal  «irtfyr-  it.  ff.  iim  86h. 

SBo  h«t  ber  f&erf.  wor)(  gehört,  büß  oor  bem  @taat*r«th  <tt 
Caffationafachen  plaibtrt  unb  ba*  Erfenntntfj  laut  autfgefprocben 
werbe,  tote  er  §.  747.  unb  75a.  behauptet?   €«p.  29.  $80» 
Sftebenflagen.    2>te  im  2Crt.  953.  oerorbnete  Srifloerlängeruna,! 
finbet  nicht  (tan,  weil  bie  Sftebenf  lagen  von  3fnwalb  |u  21m 
wölb  toethanbelt  werben.    £ap.  36.  ©on  ber  Ätage  Auf  €rflä* 
tun$  einer  öffentlichen  Urfunbe  für  falfd).   $>ie  2fnmerf.  unter 
bem  §.919./  nach  welcher  eine  Appellation**  2nnte(bung  recht** 
beflinbig  fcon  fott,  wenn  au*  bie  JBorfehriften  be*  %tt.  356. 
nicht  beobachtet  ftnb,  ifl  unrichtig ,  ba  biefer  2frt.  bie  gorm 
ber  Tipp.  21n{ei$e  Beflimmt  oorfä)reibt.     <£ap.  36.  23on  bee 
.Klage  auf  3fttertennang  einer  Qbrioaturfunbe  :c.  §.  1006.  wirb 
gefegt,  in  bem  Sefenntnifie ,  woburch  ein  2$eriftcation$\>erfar)/ 
ren  jugeiaflVn  wirb,  müfie  ber  Referent  |um  €ommifl^<u* 
ernannt  werben.    2fn  ber  «Regel  gibt  e*  feinen  «Referenten. 
€ap.  37.  öeiänberung  bei  Suflanb*  ber  9>artet;en.     €ap.  38. 
3oßanb  oon  bem  Q^ioceffe.    (Eap.  39.  ^eremtion  be*  <proceffe*. 
€ap.  40.  £ompetenjbe(limmung.    Sfead)  §.  1060.  foO  ber  fön. 
9)rocurator  unter  bie  hierauf  gerichtete  Älage  fein  SQotum  fefcen. 
2)er  fön.  9>rocurator  r)at  fein  ffiotum,  fonbern  einen  Antrag 
|M  geben.   ?>ie  Erläuterung,  welche  ber  93erf.  §.  1064.  von 
bem  im  2frt.  «299.  oorfommenben  HuibxwS  huissier  ordinaire 
(welcher  äfuigen*  in  ber  neuen  Stebactton  weggelaffen  werben) 
gi&t,  baß  nämlich  barunter  ein  mit  ber  Snftnuatton  befonber* 
beauftragter  ^uifjier  }u  «erflehe*  feo,  ifl  fef>r  unbefriebigenb, 
ba  r)ier  bie  Beauftragung  eine*  Jpuiffler  nicht  oerorbnet,  unfr 
augerbem  nicht  ab|ufef>en  ifl,  warum  ein  beauftragter  Jpuiffier 
ba*  "Pvdbtcat  huissier  ordinaire  fuhren"  follte.    <£*  ifl  Olef* 
nie^r  hierunter ^  wie  man  au*  bem  Art.  298.  erfleht/  bet 
2tut>ien| /  «Ouefficr  jtt  »erfler)en,  unb  wenn  beren  mehrere  ftnb, 
fo  muflen  fte  f&mmtlich  bie  im  Art.  299.  erwähnte  23efd>einf< 
gung  au*fleHen.    <Iap.  41.  Antrag  auf  fBerweifung  an  ein 
erobere*  ©ericht.    eehr  börftig.    5Me  Au*fe*ung  ber  £aupti 
fach«  braucht  nicht  errannt  ju  werben ,  ba  biefer  Antrag  nur 
im  Anfang  bei  9>roceffe*,  noch  oor  bem  munMichen  Verfahren, 
alfo  ehe  bie  Cache  felbfl  oorVba*  Bericht  fommt,  gefcherjen 
fann.   Eine  3nftnuatiott  be*  3ulafTung*r$rfenntnifTe*  an  bie 
Söchter  ifl  nicht  erfbtberlich ,  e*  wirb  ihnen  00m  ©reffter  oon 


'  Digitized  by  Google 


^ettcmicd ^nU.Um^MJiiii^t.  9« ff. ftr.  W,  813 

gefegt,  unb  fo  fefcen  ftc  iftve  (StflÄrung  barunter.  €ap.  40» 
öom  SRecufattonöproceffe.  2(uch  ftief  bebarf  e*  ber  Snfinuation 
be*  Bulaffung*  1  <5rf enntniffe*  an  ben  recuftrten  Stifter  unb 
einer  2lufforberung  fceflelben  jur  €rftÄrung  öber  bie  Steeufa* 
tionfgvänbe  nicht,  benn  bjr  SRidjter  tfl  je£t  noch  a(*  SEitglteb 
be$  @eri<ht$,  nicht  al*  gartet; ,  ju  betrauten.  €ap.  43. 
©pnbicattfflage.  ©le  $roc.  O^n.  fagt  nicht,  wa$  ju  erfew 
nen  fep,  wenn  bie  @pnbicat<flage  gegrönbet  befanben  wirb, 
unb  fo  f>at  benn  auch  unfer  SJerf.  (1*  begnögt,  nur  ben  ge* 
gentf)eiligen  $a&  $u  berür)r*n.  £op.  44.  93om  fummarifchen 
gproceffe.  £ap.  45.  IQon  fcbleunigen  Sachen.  ®efjr  unbefrie* 
btgenb.  ©aß,  wie  §.  1139.  gefagt  wirb,  en  reTe're*  tnterloauirt 
werben  fönne,  ^dlt  9tec.  für  unrichtig.  Offenbar  falfcb  aber 
i(l  eo\  baß  gegen  eine  vom  g>räftbenten  en.  re7<?re'  erteilte 
€ntfdjeibung  bei;  bemfetoen  Tribunal,  weisen  berfelbe  pt&fis 
birt,  auf  beren  2fafhebung  geflagt  werben  fonne.  ©er  9>räflbent 
reprÄfentirt  ba$  Tribunal,  in  bem  er  en  re'fere'  entfeheiber, 
wie  fann  bajfelbe  fleh  öber  feine  GEntfcheibung  ein  <£rtenntmß 
anmaßen?  ®o  erfannte  and)  ber  3ppelIation6l)of  ju  $urin 
am  i5.  3u(.  1809  (J.  d.  b.  1810.  II.  p.  4i3).  <£ap.  46. 
58om  notrjwenbigen  €ib.  ©er  9Äanifefration*eib  beo  belegen/ 
heit  ber  Snventarifation  einer  Srbfcbaft  ifl  allerbing*  in  bie 
SB.  $roceßorbnung  (#rt.  863.)  aufgenommen,  welche*  ber 
SOerf.  §.  1160.  l&ugnet.  <Eap.  47.  S3on  SRebenforberungen. 
©aß  beo  3ncibentpnncten ,  wenn  fle  allein  unb  abgefonbert 
von  ber  JJauptfache  befinitiv  entfehieben  werben,  äfer  ben 
^oflenpnnct  erfannt  werben  muß,  wie  ber  ©erf.  bezweifelt,  ver* 
fter)t  (tc^  uad)  ber  allgemeinen  ©itfpofition  beö  2frt.  86,  von  felbft. 

3ter  ^r)eil  ite  Hbtf).  Ol)ne  juvor  ba$  in  ben  erflen  Atteln 
be*  5ten  95ud)$  ber  <Proceßorbnung  vorgetriebene,  bie  %oüt 
jtreefung  vorbereite  ben  ©erfahren,  al*  ber  <£ntfchctbtgung** 
Slquibation,  ber  SftcbnunqS  t  Ablage  u.  f.  w.  ju  erwähnen,  geht 
unfer  SBerf.  fogleid)  im  48ten  €ap.  $u  ber  2tf)vt  von  2lrref?en 
unb  €recuttonen,  unb  jtvar  mit  bem  &ei;fa$e:  überhaupt, 
öber.  3m  $.  ifln.  fagt  er:  „3Benn  3*manb  wegen  einer 
i^m  |ufter)enben  bereitwilligen,  fleh  auf  eine  erecutorifebe , 
ober  bloß  amf)entifd>e ,  ober  auch  auf  eine  privat  t  ober  auf 
9ar  feine  Urfunbe  grönbenben  Jorberung,  auf  eine  feinem 


Digitized  by  Google 


r 


■ 

e*»l5ner  gehörige  Jorberung,  bewegliche  ober  unbewegliche 
Cache,  Behuf  ber  €>icher|lelJung  öerfetbeti  /  weil  er  folche  )tt 
verlieren  befürchtet,  wenn  bem  0v<hulfcner  bie  fiepe  2>t«pof»tion 
über  bie  mit  Jlrrefl  belegte  ®a$e  verbliebe,  Befchlag  legt: 
fo  heißt  biefe  J&anblung  TLvttß  t  Anlegung,  ©rnn  hingegen 
3emanb  wegen  einer  ihm  |uftehenbtn,  bereit«  fdUigen  unb  auf 
©elb  feßgefefcten  Jorbrung,  welche  auf  eint  authentifche  Ur# 
funbe  in  ejpfcutorifcher  Sorm  fleh  grünbet,  auf  eine  ^ache 
Befchlag  legt ,  um  bur<h  ben  SJerfauf  berfelben  }u  feiner  Be/ 
friebigung  |u  gelangen,  fo  ^eigt  biefe  Jjanblung  €recution. 
(Ein  2lrrefrfcblag  fann  alfo  fowchl  ^3e^uf  ber  ©itherffeUuttg, 
a(«  ber  Srecution  gefche(>en.et  (Er  befchulbigt  bie  9>r.  Ö.,  wett 
fit  bie  Üef)ren  von  ber  21ire(b  Anlegung,  Behuf  ber  ©icher* 
Peilung  be«  QHäu&iger«  unb  von  ber  2frreft* Anlegung  im  £Bege 
ber  (Erecution  (?)  §ufammen  abhanble,  ber  Unbeutlichf eit  unb 
be«  fd>einbaren  ©iberfpruch« ,  ben  von  ihm  gemalten  Unten 
fchieb  j»if*en  2frrefi  /  Anlegung  jum  Behuf  ber  @icherflel* 
fung,  unb  2lrre(r  <  Anlegung  $um  Behuf  ber  Befriebtgung, 
ftüfct  er  auf  ben  2fr t.  aaiS.  <£.  9}.,  ben  er  analcgifd)  auch 
auf  bewegliche  dachen  anwenbet,  unb  worau«  er  ben  3rt.  5oo. 
ber  Qßr.  0.  erläutern  wiQ.  (Eben  fo  wie  ber  auf  €5a; 
$en  be«  0d>ulbner«,  bie  fleh  in  ben  Jpänben  eine«  dritten 
befinben,  angelegte  Xtttft  gerid>tlich  jufllftcirt  unb  burch  ein 
Urteil  für  gültig  erflärt  Werben  mufi,  fo  will  ber  SJerf.  ein 
gleiche«  3uftiftcation«,' Verfahren  auch  bep  ber  2lu«pfanbung, 
bem  Befdjlag  auf  Jiüd)te  unb  Kenten,  unb  beo  ber  3mmobilien* 
(Erecution,  unb  §war  fogar  mit  Beobachtung  ber  bep  bem 
2lirefl  vorgetriebenen  ?n|ten,  jum  Behuf  ber  $efr(Mung 
eine«  liquidi,  eingefcblaaen  wiflen.  —  SRec.  fann  b*m  ^yffem 
be«  23erf.  üoer  Xrrefl  unb  (Erecution  burchau«  feinen  Beofaff 
geben.  2>er  33cvf.  felbf!  fcheint  bamit  nicht  auf«  Steine  gefommen 
|u  feon,  inbem  er  am  Snoe  ber  £et>re  von  ber  3mmo6ilien* 
<Erecurion,  naäbem  fchon  von  bem  93er?auf  ber  in  Befcblag 
genommenen  ©runbfhicfe  unb  vom  Jufcbloge  geftanbelt  worben, 
oie  Materie  von  ber  an;erroeiten  93erffeigerurg  (folle-ench&re) 
in  bie  Ccftte  von  ber  Erecution  verwetfu.  SBenn  bemnach  ber 
SQevfauf  unb  Sufchlag  noch  nicht  §ur  Crecution  gehören  foll, 
fo  weiß  2Hcc.  in  2Ba&rf)eit  nicht,  wa«  benn  eigentlich  }ur  £jce* 


Digitized  by  Google 


« 


v.etrom&ecf  £anbk  M  ©eftyhM.  SMfer.  tt,  K.  jtor.  3(&h. 

eution  gehören  fofl.  —  ®leid>  bte  aufgehellten  unb  vorhin 
angeführten  begriffe  von  2lrrefi  unb  (Erecutton  ßnb  mangelhaft. 
<£$  ift  ganj  falfth,  baß  jebe  2Crrcfl  *  Anlegung  auf  bewegliche 
unb  unbewegliche  Sachen  be*  @chulbner<  auf  ben  @runb  einer 
bloß  authentifeften ,  ober  einer  privat  t  Urfunbe,  ober  gar  ohne 
/llrfnnbe  geföehen  fönne.  3>ie*  ifi  gegen  ben  Haren  Schate 
ber  2lrt.  5oo.  53i.  676.  584.  620.  ber  Q)r.  Ö. ,  unb  etf  macht 
burdjauä  (einen  Unterfchieb,  ob  ber  Ärrefl  jum  SBehuf  ber 
Nicherfüllung  ober  }um  £>ef)uf  ber  Söefriebigung  angelegt  wirb. 
Shir  bie  saisie -arr£t,  bie  saisie  gagerie,  bie  saisie  forainfe 
unb  bie  saisie  revendication  fönnen  ohne  erecutorijehe  Vits 
funbt  vorgenommen  werben,  aber  eben  bewegen  bebörfen 
biefe  ade  einer  3u|f  tfication,  dahingegen  bie  saisie  -  execution, 
8.  brandon ,   s.  des  rentes  unb  s.  immobilere  nur  &raft 

crecutorifcher  Urfunben  flatt  ftnben,  eben  be$h«l&  ««<h  |u 
ihrer  ©ültigfeit  fchlechterbtngö  unb  fo  wenig  eine*  3uflificcu 
tionts  »erfahrend  unb  eine*  ©öltigfeit*  t  «rfenntnifie*  bebärfen, 
baß  vielmehr  bat  @efefe  mit  ber  Tlmft  t  Anlegung  aläbalb  ober 
in  befiimmten  griffen  ben  Sßerfauf  verbunden  fyabtn  will,  wetz 
d)t$  nicht  ber  Sali  fepn  fönnte,  wenn  nach  ber  $rrefr  t  Anlegung 
erft  noch  ein  Suftiftcatiottf  *  Verfahren  n6tf)ig  tvare\  Ue6erl)aupt 
läugnet  «Ree.  gän|lia>  bie  ^tattbaftigfeit  einer  Ärrefl  t  Anlegung, 
bloß  um  ber  @i<herf?e(Uing  willen,  2>a*  altere  Jranj.  Stecht 
hatte  jwar  eine  saisie  Opposition ,  welche  nicht  bie  93efriebv 
gung,  fonbern  bloß  bie  ©icherfieöung  be$  Opponenten  bu 
jweefte;  aber  biefe  ift  aufgehoben ,  weil  fte  Gelegenheit  8u 
Chicancn  ga6.  ©enn  im  2lrt.  81.  bie  saisie  Opposition  unter 
bie  bloß  confervatorifchen  Maßregeln  gejagt  wirb,  fo  ifl  ent* 
Weber  hinunter  bie  von  ©Idubtgern  gegen  bie  Xu*ftaf)(ung  be* 
£aufpretfe$  ausgepfändeter  QJegenflänbe  eingelegt  werbenbe 
Oppofition  —  bie  a6er  eigentlich  gar  nicht  unter  bie  $atf)egorie 
ber  Brrefte  gehört  —  )u  verliehen ,  ober  man  r)at  ftd>  6ep  ber 
Raffung  bti  Zxt.  81.  bureb  bie  SHubrif  betf  7ten  $ite(*  be< 
5ten  95.  be*  Code  de  pror.  irre  leiten  laffen.  3eber  2(rreft 
iwecft  unmittelbar  auf  Befriedigung  btt  ©läubiger*  ab.  3)urch 
ben  2(rreft  felbfl  wirb  bte  in  S&efchlag  genommene  Sache  ber 
CDitfpofttion  bte  Schuldner*  entzogen,  um  eine*tl)eila  benfelben 
bahtn  }u  (Mringen,  baß  er  feine  ©erbinblia)feit  erfülle,  unb 


Digitized  by  Google 


r 

*  1 6     ettmUd  $MM.  M  V&tMiL  SMfyrv  tu  IC  für,  Wfc 

ttnberfttftetf*  bamtc  tiefe  <Sad)e,  faW  5er  ®<$nlbner  feine 
4Ber6inMid)feit  nid)t  erfüllt,  .  entwebet:  in  Sftatur  ober  ifyc 
ÄaufrreW,  §«r  Söefrlebigung  betf  <5Mdu6tger$  biene.  SDe*&al& 
muß  bep  ber  saisie  arre*t  — •  weld)e  bod>  nod)  am  erften  bfe 
©effait  eine*  bloßen  eicbeiungämittel*  fjat  —  in  bem 
tenmniffe,  welche«  ben  2lrreft  für  jußiflcirt  erflävt,  jugleid» 
erfannt  werben,  baß  ber  QHaubiger  au$  ben  mit  2frreft  beleg? 
ten  Summen  befriebigt  werben  fott.  —  3(ud)  ber  begriff  ber 
€retution,  wie  unfer  SJerf.  4$n  auffMt,  i(l  unrichtig;  benn 
einmal  gefa  aud>  ber  3weef  ber  Saisie 'angt;  wenn  |Te  ni'<# 
auf  ©elbfumtnen,  fonbern  auf  anbere  ©adjen  angelegt  wirb, 
l>af)tn,  um  bürdpWren  SJcrfauf  jur  $efrteb;gung  &u  gelangen, 
*wb  gleid>wo()l  bebarf  e*  r)ieiju  feiner  erecutotifdjen  Urfunbe, 
unb  bann ,  fo  gefyt  aud)  ber  3wecf  ber  GErccution  ntd)t  immer 
<iuf  ©efriebigung  mtttelji  be*  $erfauftf  ber  in  fcefdjlag  gofeg* 
ten  @ad)en,  iubem,  wenn  fl*  6eo  ber  2lutfpfähbung  baarei 
©elb  ober  fungi6te  ®ad)en  ber  3rt,  wie  (te  ber  (Gläubiger 
|u  forbern  I)at ,  votftnben,  e*  feine*  Verlauf*  bebarf.  — 
$>aß  nidjt  efyer  $um  Qerfaufe  ber  in  fcefcblag  genommenett 
®ad)en  gefdjritten  werben  barf,  ift  jroar  richtig,  allein  außer 
bet;  ber  saisie  arrSt  bebarf  e*  ftierju  weber  einer  oorlaufigen 
Söeftimmung  be*  SRic&tertf,  nod)  weniger  eine*  3ufhfkattbn## 
©erfahren*,  fonbern  wenn  batf  liquidum  nid)t  febon  in  bem 
Jpaupterfennfniffe  feflgefcfct  ift,  wirb  Jti  milteffr  ber  in  ben 
trflen  Titeln  be*  5ten  93ud)tf  sorge  fdjrtebenen  ^Proccburett, 
welefoe  fer)r  füglicb  oor  ober  neben  bem  <£recntton*  t  Söerfa&reft 
vorgenommen  werben  fbnnen,  feftgefegr.  3>et  oom  93erf» 
allegirte  2lrt.  2ßi3.  £.  9*.  ifl  mel)r  gegen,  al*  für  feine  $f)eorie. 
2)enn  er  fagt :  'Der  auf  3mmobi(ten  angelegte  2rrefi  i  fl 
gültig,  aud)  wenn  nod)  fem  Siqaibum  oorfyanben  ift  —  ifl 
er  aber  Äraft  be$  Ö5efefce$  gültig,  woju  bebarf  etf  einer  3ttfH* 
peation?  —  Sftur  ber  3ufd)lag  barf  nic^t  e&er  erfolgen/  b\* 
baflelbe  feßgefefet  ifl. 

(©er  »ffdjjufi  folflt.) 

.  .  .      •  • 

•      ■     *  fl 


Digitized  by  Google 


No.  52.     *e<*elBer8tf<*«  1812. 

3a$tH$e*  btt.tittttitux* 

J&onbbucb  be«  wcftpWf.  Sipifproceffe*  unb  ffeine  ?urffltf(t€  H&fcanb« 

(ungen  pon  3*     *>•  ©trombetf. 

(©efdjlufi  t>n  in  n*  51.  atye&wrtroen  Kfcenflttt. ) 

•  •  • 

acfe  Stec.  Crmefien  (Sttt  ber  Berf.  alt  (Einfettung  in  bie 
2tfyt  von  Hvttfttn  unb  (Erecutionen  ,  notfywenbtg  bie  attge mcii 
neu  im  6cen  $lttl  bei  5ten  fc.  vorfommenben  $Borfd>rifuit 
»ottfanbig  vortragen  müffen;  biei  f)at  er  aber  nid)t  getl)an, 
qimi  erfd&rt  nl<fct,  roa*  benn  eigentiidj  ein*  erecuforif$e  Ur* 
funbe  fe 9,  wai  in  Xnfefyung  bei*  3*i*/  ber  $erfonen  u.  f,  n>» 
wann,  gegen  welche  nnb  fdc  »eldje  eine  (Erccution  vergenom* 
nun  »erben  foH,  }u  bewerten  i(f.  £>aö  ©erfahren,  woburdj 
€rfenntniffe  a«t»*rtiger  ©ertöte  für  erecutorif*  erMrt  wert 
ben,  vermeifu  er  fogar  in  bat  folgenbe  Sapitci  an*  €nbe  bei 
gartjen  flgerfftQren*.  — 

$M  vorliegenbe  48t«  {au.  |erfAfft  in  a<f)t  2(&f<f)nttte. 
iter.  3bf$n.  Brreft  auf  au$|lef)e«be  #oiberungen  M  &d)u(b# 
«er*.  91a*  §,  i$38.  finbef  bec  Ärreft  (tatt ;  1)  Äraft  einer 
«utftentiföen  Uifunbe,  wenn  ber  betrag  ber  Jotberung  nod) 
ntd)t  dar  iff,  a)  wenn  bie  Jorberung  (t*  auf  eine  privat* 
Urfunbe  ober  auf  gar  feine  Urfunbe  gtünbef.  Jinbet  er  Denn 
nid)t  flau  jfcraft  einer  esecutorifcben ,  ein  £to,uibum  enthalten/ 
ben  Urfunbe?  ÖJibt  ti  etwa,  außer  bem  Sirreft,  nod»  ein 
anberee  bittet ,  um  tu*fiebenbe  jjnrberungen  M  edmtoneri 
|ur  SBeia&iuna,  feiner  ©Bulben  |u  verwenben?  —  §.  ift3g. 
ifi  ber  2lrt.  1690.  91.  gan|  unridnig  parapfrrafirr.  —  £i 
fft  feine*  weg  etf  nötljtg,  baß  beo  ber  Ärreft  <  Anlegung,  ber  mit 
feiner  autfyentifcben  Urfunbe  verfef>*ne  <5>  l  Au  biger ,  feine  Jor/ 
berung  ober  eine  ®efaf)r  bei  <3erlufi*  berfeiben  bereinige,  ei 
iß  genug,  wenn  bie  Jorberun*,  nad)  bem  angegebenen 
förunbe  berfeiben,  ben  Siebten  gemAß  tft  —  §.  1261.  ia65t 


Digitized  by  Google 


si8  *♦  etxmttd  £anW.  Je«  2Sefo Wl.  ©»«P*.  «♦ tC'ftt 

JDer  |Wifcben  ben  Xrt.  517.  unb  620.  in  Bnfeljurg  ber  Abgabe 
ber  Srftörung  be*  ©ritten  ftd>  pnbenbe  SEBiöerfptruc^  ifl  vom 
Söerf.  nicht  bemeitt  worben.-  §.  1076.  $ag  unter  onbern  in 
bem  gaüe,  wenn  bie  TlrrefWlage  nicht  bie  gefe§lid)en  $5rmi 
liebfeiten  ^at,  felbfl  beom  2tu*6  leiben  be*  2(rre(laten,  auf  2fuf* 
hebung  be*  3rrefl*  erfannt  werben  müfle,    flflfit  gegen  bie 
allgemeine  $topofition  be*  2lrt.  124.  an ,  nach  welcher  fftich* 
tigfetten  nur,  wenn  fie  vom  (Segner  gerügt  werben ,  $u  beädj* 
ten  ftnb.    ßter  3Mföm  2lu*pfänbung.    3n  ber  Ueberfchrift 
fler>t  unbewegliche  ©achen  flatt  bewegliche  @.  2>aß 
ber  g>taflbent  bie  gefefcliche  griff  jwtfcr)en  bem  3a^ung^befet)(e 
unb  ber  2ln*pfanbung  abfärben  tönne  (§.  1284.),  ifl  gan| 
falfd).   3m  §.  1S87.  wirb  von  bem  Sage,  wo  bie  3rrefl;3ftJ 
\      legung  infinuirt  wirb,  unb  bem  Sage,  wo  bie  3u*pfanbung 
gediehet,  al*  |Wep  verriebenen  Sagen  gerebet-   SBenn  unter 
erflerer  nicht  etwa  ber  3ar)lung*befer)l  gemeint  feon  fott  — 
Weiche  aber  eine  unrichtige  Benennung  wäre  —  fo.  ifl  bie* 
gan$  unvcrflanblich.    §•  1290.  will  ber  23erf.  ber  &eurtr)ei* 
(ung  be*  Jpuiffier  Ü6er(affen,   ob  bie  •erecutortfche  Urfunbe 
gefe&mdßig  abgefagt,  unb  j.  9$.  ben  einer  Notariat*/  Utiunbf 
aüe*,  wa*  bie  ©efefce  vorfchreiben,  gewahrt  feo!  —  §.  1291. 
92.  Skr  «^uiffier  barf  (ich  nie  burch  Öppofltionen  britter  $er< 
fönen  irre  machen  (äffen.   §.  1307.  ftnb  jweo  gan|  verfchiebene 
2>inge,  bie  Oppofftion  gegen  ein  (Eontumactal  f  Urtr)ei(,  unb  bie 
Dppofltion  gegen  bie  2lu*pfanbnng  mit  einanber  verwechfeft 
unb  vermengt.   §.  i3fio.  ifl  abermal*  ein  in  ber  Ue6erfe|uncj 
be*  3rt.  567.  vorfommenber  auffaüenber  $er)ler  wörtlich  &ej# 
behalten.  3ter  Xbfön.  Srrefl  auf  Jrüchte.   4ter  2bfch.  2fcrefl 
auf  dachen  ber  ^achter.   §.  i35o.  3.  $ie  au*  bem  Jpaufe 
ober  3>achtgut  weggebrachten  dachen  mäffen  juvor  vinbfcirt 
»erben ,  ehe  ber  2lrre(l ,  wovon  fyn  bie  «Rebe  ifl,  barauf  flatt 
fnbet.   2>ie  saisie  gagerie  fann  mit  richterlicher  Crlaubnij 
auch  ohne  3ahfong*befefjl  vorgenommen  werben.   5rer  2tbfdm\ 
2lrrefl  gegen  auswärtige  &$u(bner.   €r  ftnbet  nicht  bloß  flatt 
auf  dachen,  bie  (ich  in  ber  (Be mein  be,  wo  ber  ©laubiger 
wohnt  (§.  i356.  fleht,  wahtftheinlich  burch  einen  2>iucffef)ler, 
dchulbner  flatt  «lAuftlgcr),  fonbern  auch  auf  folche,  bie  ft<* 
nur  in  bemfelben  €anton  beflnben*  fcer  Jlbftym  Ärrefl  wegen 


Digitized  by  Google 


t.  6trom6ecf  $Mb.  fei  Btfftft.  Sivifpr.  u.  K.  im.  K6fc  819 


Und 


(Eigentfyumä  3(nfpröd)en.  7futffle()enbe  fforbetungen  fönnen  nid)t 
vinöictrt  werben  (§.  i36o. ),  wo^i  aber  bie  Darüber  fpi  ec^en/ 
ben  Urfunben.  2>aß  bie  €  (aubniß  }u  tiefer  2lrrefl  i  Anlegung 
and)  vom  SJriebendrivbter  errette  werben  fann,  ift  niebt  bemerk 
71er  2lbfd>n.  2frrejl  auf  Kenten.  I>atte  bewerft  werben 
müffen,  baß  biet  nt$t  vom  21ne(t  auf  fällige  SRentenbetrÄgt, 
fonbecn  vom  2lrrefr  auf  bie  diente  felbfl  ( Je  corps )  bie  Siebe 
ifh  8ter  2U>f*n.  2!rreft  auf  unbewegliche  @ad>en.  §.  1392. 
©er  3af)lung$befef)l  wirb  burd)  ben  Ablauf  ber  brepmonatK* 
eben  $rtft  aüerbingo"  in  fo  fern  ipso  jure  nichtig,  baß  e*  fei* 
ne*  if)n  vernidjtenben  €rfenntniffc$  bebarf,  um  bie  3fti4)tii*feit 
ber  baranf  gefolgten  $efd)(agan(egung  ju  bewirfen.  —  $aß, 
wie  §.  1398L  behauptet  wirb,  ber  2irt.  5flo.  €,  9).  bureb  ben 
2lru  626.  be$  Jranj.  Code  de  proc.  unb  ben  3rt.  676.  ber 
flBefrp^äl.  $>r.  0.  abgeänbert  worben  feo,  Idßt  ftd>  feinet 
wege*  annehmen.  —  3)ie  2>ef)auptung  §.  1429.  3o. ,  Dag 
ba*  Tribunal,  wenn  il)m  ein  ajerfceigerungägefud)  äberreiebt 
wirb,  unb  ftcb  ergibt ,  baß  betj  bem  vorherigen  23erfabren 
gebler  vorgegangen  fmb,  baffelbe  von  Ämttfwegen  für  ntebtig 
erfldren  mftfle,  ffö#t  gegen  bie  allgemeinen  ©runbfafce,  unb 
felbfl  gegen  ben  %rt. -670.  an,  nad)  meiern  bie  vorgegangenen 
!ftid)ttgteiten  auf  bem  SBege  ber  Älage  ju  rügen  ftnb.  §.  1471. 
ift  ein  offenbarer  2)nicf  *  ober  ©d>rcibfer>(et^  ber  fld>  im  $ert 
unb  in  ber  Ueberfefcung  be$  Zvu  653.  futber,  inbem  jweper 
©efebeinigungen  ermahnt  wirb,  ba  boeb  nur  von  einer  bie 
Siebe  ifl,  von  unferm  $8erf.  überfeljen  worben.  $.  1485.  ifl 
ber  71er.  668.  unriebtig  aufgelegt,  inbem  berfelbe  nur  von  in; 
fcrtblrten,  b.  b»  r>ppotr)efarifc^en  ober  prtvilegirten,  ntd)t  aber 
von  foleben  ©laubigem  rebet,  welche  einen  2Ureft  fjaben  ein/ 
tragen  (äffen. 

'  3)a*  4gte  €ap.  fcanbelt,  wie  febon  bewerft  worben ,  aber 
Hiebt  befriebigenb,  von  bem  ©erfahren,  um  Srfenmttiffe  au* 
»artiger  ©erlebte  für  erecutorlfd)  ju  erflären.  Ob  unb  wie 
$rtenntmffe  unb  Urfunben,  roelcb*  unter  ber  vorigen  23erfaf< 
fung  gefaUt  unb  aufgenommen  worben  ftnb  #  für  erecutorifd 
erfl&rt  werben  fßnnen,  bavon  fage  ber  SJerf.  nid)t*. 

S>ie  |we^te  2lbt(>eilung  btefetf  t(eU4 ,  welcbe  nacb  ber  im 
October  iQn  getriebenen  SQorrebe  vor  ber  erflen  tfbr&eiluns, 


Digitizc 


620  t>,  etvmitd        M  mWÜ-  Sftilpr-  u.  ft.  itxt.  »6fc 

btefer  unver&ügli*  folgen  fodte,  r)at  SRec.  6i<  je|t  (3«ni«# 
löifl)  no$  ni*t  erhalten. 

SBa*  nun  bie  bem  J?anb6uc$e  beigefügten ,  a6er  an*  mit 
6efonb*an  Titeln  »ebenen  |weo  £«f"  «einer  Rantums«» 
knifft,  fo  muß  SRe<.  <iu*  Langel  an  SÄaum  fi$  barauf  bei 
fcijränfen,  ityren  Sn&alt  türjltcfr  anzugeben. 

2>a*  erfte  J*>eft  entölt  1)  eine  au*  127  §§.  6efter}en&e 
lefenewtr,e  a6f)anblung  Ü6er  ba*  93erfar>ien  bei?  aWfuns 
von  SMenften,  Seiten  unb  anbern  ©efdOen.  e.  1  —  98s 
ß)  fcemerfungen  p  SMmer«  Hbfh  «6er  ben  ©efdWtegang  be* 
ben  €ivil  j  Tribunalen  unb  $rietxn*geric&tett.  0.  99  —  iafi* 
3)  Svbrterung  bev  $rage:  ob  bie  £r)efd>eibttng*flage  wegen 
3oweienf)cit  ober  b6olid>er  SkrUflung  ftatt  flnb«?  ©eße&t 
cigent(td)  nur  au*  «inem  Qfrcerpt  au*  Socre'. 

Sa*  jwetjte  £eft  enthalt  verer|l  auf  46  Letten  i5  eUu 
«eine  2lbr)anblungen  ober  eigene«*  «Dfcpnungen  m  *erf.  A6«* 
flr  citige  #      b€n  ^ioüptoceß  etnfd)lagenbe ,  §ragetu  3n  ber 
taten  Xty«  nimmt  ber  SBerf.  ba«  &uräcf,  wa*  tr  im  £anb6u<& 
von  bei-  Oc(TentU*feit  be*  iöerfa&renö  bev  bem  €aflVitionar)ofe 
aefagt  r)atte.   3n  ber  i5ten  2lbr).  fu*t  ber  iöerf.  —  *berua<& 
«Ree.  ©afÜMjalten,  mit  wenigem  GHücfe  —  au*fü&rli$er,  a« 
c$  im  JJanbbud)  gefer^en,  ftu  beweifen,  baß  «ine  Oppofltion 
gegen  ein  £ontumactat/€rfennrnig  um  be*witten,  weiC  ber 
Opponent  feine  ©rünbe  feine*  2(utfblei6en*  anführt  ober  naoV 
tvetfa,  nicr/t  verworfen  werben  !6nne.    €r  rebet  immer  von 
3*id)tigfeit  ber  Oppofltion;  allein  fann  benn  nid)t  ein  ®efuc&, 
ein  9ted)t«mittei ,  al«  un6egrünbet  verworfen  werben,  or)ne 
eben  niebtig  ju  fepn  ?  —  2tuf  biefe  ^anb(ung<n  folgt  aW 
anfing  ba$  Site  €ap.  beö  Jjanbbu**,   vom  Q&eweife  bur<fr 
ben  <£ib,  mit  einigen  3ufäfeen.   ®ie  §§.  545  611  554,  welefce 
unveranbert  geblieben  ftnb,  nod)  einmal  abbruefen  |u  laffen, 
wÄre  wof)l  eben  ni<r>t  nfct&ig  gewefen. 


€ncpc(opabie  ber  claffiftyn  Wtert&umSfunbe,  *in  Sefcrbu*  für  bie 
oberen  (Staffen  gelehrter  <5<buten  oon  3-  £•  Ä-  ©4>ö«f/  W 
rer  am  tyäbagogtum  au  Sieben  grauen  in  SWagbeburg.  «b.  i« 
*     Xitteraturgef(tid?te  unb  SWptWogie,  XVI  unb  3**  ®.  «b. 


Digitized  by  Google 


tntenWmer  uub  Hrtb&ofegie.  XVIII  unb  3*4  ©.  8.  SRagbe« 
bürg  beo  Äeil  1806.  7. 

3>ie  gectionen,  woju  biefe*  2fnleirung  gi6t,  jtnb  ffa 
feie  Qfymnaftat  fc^r  wichtig,  unb  mir  rechnen  baher  auf  bie 
SDanfbarfeit  unfrer  £efer,  inbem  wir  bie  2(n$«lge  tiefet  S>ud>e* 
nod>  na^^olen.  Cie  treten  |wifcfcen  ba*  Cefen  bei-  ed)<ift* 
fieller,  woran  fleh  g,rammatifcber,  meteifeber,  rhetorifcher  unb 
Äfthttifcher  Unterricht  anfd)ließt.  unb  ^mifd^en  bie  <Sefd)id)t* 
ftunben  in  bie  flftitte.  3bre  2l6ftcf)t  ift  nach  be*  23erf.  ©orten 
biefe:  „al*  33orü6nng  ju  anbern  SSStffenfc^aftett  $u  bienen, 
imb  au*  bem  früheren  jer(treut  Erlernten  ein  nach  itintn 
•©auprtheilen  georonete*  <55«i|e*  aufoujtetfen,  welch**  un*  mit 
bem  <35efuht*punct  bekannter  macht,  an*  bem  baä  aitertfjnm 
Betrautet  werben  muß,  unb  Jpülf*mitte(  jur  33enufeung  bec 
noch  vorhanbnen  Sßerfe  $u  feon."  Huf  biefe  2lrt  fcheinen  de 
fi<h  mehr  auf  ba*  erfle  ju  beziehen,  au*  ben  Tutoren  unb  fftr 
fie  jufammen  )u  fleOen.  Allein  fte  haben  (wie  auch  ^bei(  2. 
©.  4  bemerft  ifi;  boch  nur  in  S3ejug  auf  bie  3Ciecitr>ötnei  ) 
no<h  ben  anbern  Jpauptjwecf ,  ba*,  wa*  in  ber  ®efchichte  t>er« 
einjelt  wirb,  unb,  wenn  (te  nicht  ein  aöju  wiftberfehltehe* 
@an$e*  »erben  foß ;  nicht  alle*  aufgeführt  unb  berührt  werben 
fann,  burch  2lu*fpnberung  ade*  ©leichartigen  au*  allen  $>e< 
vtoben  beutlicher  §u  machen,  au*  unb  für  bie.  Qefchichte  |u* 
fammen  &u  fleflen.  IDie  J>iftorie  umfaßt  eigentlich  unb  umfaßte 
beo  ben  Hlttn  alle*,  wa*  eine  folchf  <£ncyctop&bie  enthalten 
fann.  ©ie  fielen  nur  nicht  auf  bie  ©onberung,  weil  fte  fo 
viele*,  wa*  wir  lernen  müffen,  al*  betannf  übergehen  tonnte«, 
unb  boch  ein  lebenblge*  ©anje*  6i(beten.  SBollte  man  fleh 
attd>  mit  ber  politifchen  QJefchichte  begnügen ,  (tatt  fleh  »m  ben 
e*efarat$ufranb  ber  2J6lfer  ju  6ef Ummern,  fo  rann  biefe  felbft 
nur  fehr  unvoOfommen  begriffen  werben,  ohne  Äenntntß  ber 
Religion,  Kultur  unb  bitten.  Ue6ethaupt  greifen  bie  einjel? 
nen  2>pfyhun  häufig  in  einanber  ein,  unb  man  fann  feine 
$«n|  Durchlaufen,  ohne  noch  eine  ober  bie  anöre  viel  $u  bei 
rubren,  ba*  fl3err)6lttttft  unb  Softem  aller  neu  in*  2fuge  faffen, 
unb  bie  3bentit6t  be*  ©etfte*  in  allen  ju  erfennen,  beflen 
vottfommenfter  2fuöbrucf  nur  m  '«Ken  zugleich  Hegt.  3>*e 
etaatengefchichte  f  tonte  fdglich  a(*  eine  folchc  @ph*re  neben 


Digitized  by  Google 


ä22  ©dtoaf  (SnmtopiW  ber  cfofßfd&ett  JKtert&ttmöfuttb^ 

ben  anbern  geteert  werben.  Allein  bann  würbe  nothwenbfg 
in  einem  eignen  ©anjen  ba$  9Befent(id)e  au$  allen  Steigen 
einqefcblofifen,  batf,  wao*  ficf>  in  ber  Sprache  unb  ihren  &unfti 
formen  von  bem  8eben  ber  Nation  ausgeprägt  ha*/  in  ehtf 
|U  verarbeiten  unb  von  bem  ©eift  btt  aiterthum*  in  ben  ver# 
fct)tebencn  Venoben  eine  <jan|  allgemeine  JDafteüunq  $u  geben 
fetm.  S)enn  nach  einem  ©anjen,  worin  alle*  &nge?ne  fleh 
geqenfeitiq  nctlt,  beftimmt,  erflänjt  unb  belebt,  nacb  e'ner  Emi 
$eit  ber  2lnfcbauting  mäßen  mir  immer  (heben.  SMe.  herein* 
§elung  tft  nur  Vorbereitung,  Littel  *u  bem  3wecf  einer  beflferen 
Sotalfenntmß.  ©eben  mir  von  bem  Qtyarafter  unb  ©tanb/ 
jmnet  eine«  2luior*,  vor  ober  nach  feiner  Scctüre,  bann  von 
mehreren  Tutoren,  bie  gelefen  unb  alfo  in  vielem  Einzelnen 
ernannt  worben  ftnb ',  unb  jugleicb  von  ben  anbern ,  berett 
SfBcfen  barnad)  begreiflich  gemalt  werben  fann ,  eine  htftorifche 
Ueberßcfct,  unb  fueben  eine  #auptanßcht  ber  ganzen  Sitteratur 
$u  Silben  #  fobern  wir  nicht,  baß  ßch  jeber  felbfl  au«  ber  geetüre 
feine  begriffe  von  einzelnen  ©egenflänben ,  bie  @o(leme  *er 
©öfter,  Einrichtungen,  ©ebrduche  unb  bereu  Sßethfel  ab(traf>i* 
ren  foü,  fo  fbnnen  mir  benn  auch  oa*  ©chwerfle  von  allen, 
nämlicb  bie  einzelnen  ©anjen  nt  (Sin  ^6d>flc^  ©anje*  ber 
Sl'rerthumtffunbe  ju  componiren ,  ber  3ugenb  nicht  felbfl  über« 
laflVn  unb  jumuthen.  2ln  bie  Stelle  einer  folgen  ©efammti 
barfleüung,  beren  Sftothmenbigfeit  *  einleuchtet ,  unb  überall 
SDenigftcn*  bunfel  gefüllt  Wirb ,  (Aßt  man  benn,  wiewohl  fykw 
fl q  mangelhaft  genug ,  ben  ©ortrag  ber  ©efdjichte  treten ,  ber 
bie  einzelnen  2l(tertf)um$fenntnifie  vorauäfefet  unb  benutzt.  QDie 
Semvel  ßnb  aufgefcbloffen ,  bie  tfunflWerrV  aufgehellt ,  bie 
9>oeße  ertönt,  ba<  geben  mit  feinen  größeren  unb  Melneren 
Einrichtungen  ifl  wieber  hervorgerufen,  batf  Bocol  nachgebilbet 
unb  gefchmücft,  unb  bie  ©efchichte  fchreitet  mitten  hinbureft, 
Wie  eine  lange  ^rocefflon.  Eine  fchwere  Aufgabe  i(t  ti,  für 
eine  folche  2fuffa(fung  fchon  frühe  bie  l)ifrorifd>e  $>hantafte  |« 
erweitern,  baß  fie  bie  ©egenftWe  rein  unb  unverfümmert  a« 
ftch  unb  gleichmäßig  aufnehme,  viele  Empßnbungen  |a  (Urteil/ 
•tele  Sbeen  j|a  ermectVn,  bie  ^u  biefem  rechten  2}erflctnbniß 
ttöthtg  ftnb,  ben  ®tnn  für  rein  natürliche  Snbivibualltaten  in 
ganzen  SBMcrn  unb  3eiten  |u  beleben ,  ben  ©lau bin  an  f» 


Digitized  by  Google 


> 


Ungefefjenei  unb  @roße*  }u  narren,  o^ne  Schwärmerei?  |tt 
veranlaffen.  ©er  Stvecf  iff  aber  auch  ber  größten  2(n|lrettgun$ 
»ev*h*  $>enn  bie  wahren  2(nftch*en  vom  Mttxtyum  tönnen. 
nicht  erworben  werben,  ohne  einen  bleioenben  €inbrucf  ju 
machen,  unb  für  bat  gonge  £eben  in  moralischer  unb  bürgere 
Itcher,  wifienfchaftlicher  unb  öfl^etifd>er  £mjlcht  wirffam  |tt 
fepn.  $ietf  ift  noch  »tätiger,  al*  ade  bie  Söorbereirung*  *  unb 
J&ulftfenntnifle,  auf  bie  man,  fo  vortrefflich  auch  bie  $8ow 
Übung  be*  SDerfidnbeeJ  fepn  mfige,  ben  3wecf  ber  @t;mnaftm 
niemals  befdjrdnfen  foüte ,  tüte  fo  häufig  gedieht.  Sffier  baher 
nicht  in  ihnen  felbfl  fchon  bat  Jrepe ,  SelbpftÄnbige  iuio  gort; 
«>irfenbe  jener  Stubien  fennen  (eint,  ten  wirb  in  ber  Sieget 
ftie  Q3i(bung  ber  3«t  weit  genug  von  ber  Stynbung  bavon  abs 
|iehn.  Unb  boch  erfoberte  btefe  Seil  fo  gut  wie  eine,  baß 
altertümlicher  Sinn  gebilbet  würbe,  unb  jwar,  to&hrenb  gel 
/  lehrte  ^ennmiß  btt  2lUerthumi  nur  einzelnen  angehören  fann, 
fo  viel  möglich/  in  allen,  fo  baß  biefer  eben  fo  fef)r  jum  ®e/ 
fefe  unb  jur  Seele  ber  höheren  Schulen  würbe,  wie  £un(lftnit 
in  Äunflfchulen,  bie  feiten  fo  viele  äunftwerfe  jur  2nfd)auun$ 
(ringen  tönnen,  al*  burch  ®er!e,  ©efchtchte  unb  Betrachtung 
vom  3(terthum  überhaupt  begriffen  unb  empfunben  werben 
fann.  $)oung  riech,  bie  Elten  ba burch  in  ihrem  Sinn  nach* 
fuahmen,  baß  man  (ich  von  ihnen  entfernte*  216er  um  fo 
mehr  wirb  man  ftd>  von  ihnen  entfernen  fönnen,  alt  man  in 
ihren  Sinn  eingedrungen  ifl;  um  fo  weniger  ihre  Äraft  und 
Selbftthätigfeit  ja  bewunvern  Urfache  haben,  a(*  man  eigene 
daran  entjünbet  unb  von  ihnen  gelernt  hat,  nicht  nach  bem 
hergebrachten  ftu  (eben,  fonbern  frep  unb  ebel  ju  benfen  unb 
|u  hanbefn,  unb  nicht*  fo  h*$  iu  achten,  aW  ba*  Uneigen/  N 
nötige  unb  Schöne»  3*  mehr  wir  alfo  ben  geläuterten  alter/ 
thümlichen  Seift  auch  in  °en  Schulen  fefl  halten,  befto  mög< 
f icher  wirb  bie  3eit,  wo  wir  ihn  entbehren  unb  unfer«  eigene» 
Qeifie*  (eben  fönnen. 

$ür  biefen  Swecf  ber  ©efamtbilbung  wäre  e*  fet)tr  von 
theilhaft  gewefen,  wenn  ber  93erf.be*  vorliegenben  Lehrbuch* 
( ba*  aüerbing*  nicht  bie  &efitmmung  jener  umfaffenberen 
encntfosAbie  hat )  an*  beu  einzelnen  $h«fa*en  mehr  SKefultate 
$tytm,  Mt  9iotj|en  mehr  «wer  allgemeine  öeftytipuncte 


Digitized  by  Google 


Cwuwf  VSPCvClOpflOtc  ücr  ClailiTcpen  YUfCrttyUmOTwHve. 

gefaßt,  befonber*  in  ^Einleitungen ,  wie  bie  SBothologie  eine 
erhalten  fyat,  bie  Aber  ben  sanken  2Cbfd)nitt  2td)t  ergießt,  wd$* 
rertb  bie  ber  anbern  Äbfchmtte  mef)r  von  ber  ^ehanblung, 
a(ä  von  bem  S&ehanbelten  reben,  mehr  Ucberblicfe  gegeben, 
unb  baß  Charaftertfiifche,  baß  in  farmlichett  in  bem  33ud>e 
vorfommcnben  Materien  liegt,  in  einer  allgemeinen  Stnieli 
tung  ober  Udberftcht  am  £nbe  jufammengefaßt ,  unb  ffe  fomit 
&?r  %£ifrorie,  wie  wir  jle  oben  meinten,  a(*  einen  fertigen 
«£auptabfchnitt,  überliefert  hätte.  £ie  2(norbnung  btt  2*§u 
,  fcud)$  würbe  manche  SBeranberung  erfahren  ^aben ,  wenn  fie 
mit  «&injtd)t  auf  biefe*  3ie(  einer  ^6t)eren  (ginheit  entworfen 
worben  wäre,  ©o  würben  wir  bie  SReftaJon  voranfteüen.  £)er 
Jöerf.  ^anbett  juerft  bie  Sltteraturgef  Richte  ab.  3>ie 
©riechifche  iff  *"  fed)*  $erioben  eingeteilt,  i.  biö  Orpheu*, 
s.  bi*  @olon,  3.  bi*  ju  211  ranberfl  ^r)t  onbe(leigang ,  4  Sttt 
vintfyt  3erfl6mng ,  5.  Äonftantin ,  6.  Eroberung  von  &öm 
ftamtnopel.  @el)r  ^wertmäßig  get)t  ein  furjer  ^iflorifd>et 
Sfbfchnitt  voran.  $ie  in  bie  erffe  Qßeriobe  untergefchobenett 
«Berte  fämen  füglich  fpÄter  vor.  2>a*  Snnere  ber  Sitteratur 
ift  nicht  immer  genug  angebeutet,  bie  3nfctvibualitai  unb  ber 
Sßertf)  ber  größten  ®cf>riftfieaer  nid>t  forgfdltig,  fraftig  unb 
locfenb  genug  ,  fo  viel  in  furjen  auebrucfdvoßen  ©prüchen 
tnbglich  Ift;  grjeichnet.  $l\d)t$  ift  mehr  )u  vermeiben,  alt 
la%  bie  [Nachricht  von  ihnen  von  ber  $rotfenf>eit  litter*rif<het 
fHot  jjen  nicht  abfriart,  bie  fo  lange  überhaupt  gleichgültig  fmb, 
ott  man  ben  ©chriftfteflern  nicht  naljer  gefommen  ift.  2>ie 
Außere  Srtterarhiftorie  ift  vielleicht  nur  barum  nicht  von  ber 
©efchicbre  ber  Sttteratur  afyufonbern,  we*(  jene  für  fleh  alljui 
nnbebeutenb  ouofaüen  müßte  für  biefe*  3llter.  ©elbft  bie 
J&omerifche  $oefie  i(l  nicht  genug  in*  8id)t  gefteflf.  3>ie  proi 
fatfehe  2ittttatm  ®.  38  ff.,  wo  Sreujer  unb  anbere  venu*! 
Werben  fonnten,  jeichnet  fich  aue\  5Ba*  "»IRathematifer,  2erfte, 
Geograph*»,  ©rammattfer  unb  bie  fpdteren  ©erfe  überhaupt 
Betrifft ,  fo  würben  wir  ju  befre  mehr  tfürje  unb  großen  2u*< 
(affungen ,  ober  $u  3«  fam  nun  fa  Hungen  rathen  in  ber  2lrt,  wie 
in  £Bolf*  ©arfteOung  ber  aiterthumtoiffenfchaft  06.  62. 
2>enn  e*  fod  ja  nicht  eine  ©riechifebe  Wbliothef  voüftÄnbig 
^efchrieben,  fonbern  ber  Öeift  ber  rebenben  fünfte  ber  ©riechen 


Oigitized  by  Google 


€>cfmaf  (SncucfoDÄbte  ber  elafitfdb^n  MfartfiumdFdttä*  «2* 

*rforf*t  werbe*.  <?int  brauchbare  cbronologffcbe  Ueberflcbt  In 
Tabellen  ift  ber  «rie<bifc&en,  fo  wie  ber  SKbmifcben  ange* 
bangt.  $Vefe  b*t  fünf  «Perurten ,  €nbe  be*  erften  <J>un'fd)en 
ÄriegS,  $ob  be#  @püa,  lob  bee*  2tugufhitf,  J&abrian,  9U* 
inulu*  2luguftulu#.  «D?ef>*  €*icfcerbeit  unb  burcbgreifenbff 
6e(6flflubium  verraten  viele  €f>arofterilMfen  $HömKd)e<r  ©cbrift* 
fleller.  «Wwf  ift V  ibt  SöerbMtniß  *ur  ©riecbifdu n  Sitreratur  nicbt 
Benug  gewütbigt  unb  bat  ber  «Kbmifcben  Sprache  jnr  ©riedjb 
fd>en ,  wie  un*  bünft,  ganj  verrannt.  $>er  93«rf.  nimmt  an, 
bie  Urbewoljner  Stallen*,  von  vielen  Selten  genannt,  fepen 
vorfterrfcbenb  geblieben  vor  bem  $e(a*gifcben  ©efcblecbt  (über 
ba*  3)ionofiu*  von  <$ati!arnaß  fo  bebeurenbe  Snad>nd>ten  gibt), 
unb  bit  Btonifcbe  Sprache  feu  eine  aufomfdMSeltifcbe  (©•  108), 
worauf  bie  ©rlecbifcbe  nur  bebeutenben  Einfluß  geäußert  habe. 

2>le  3Rptf)ologie  wirb  mit  Steht  nicht  an  ben  Jaben  eine* 
beliebigen  Softem*  gereift ,  fonbern  angefebn  al*  „eine  bWo* 
rifd>  #  pbtlofopljifcb  georbnete  Sammlung  a0e*  beffen,  Wae*  btt 
ftcb  bilbenbe  ©rieche  nnb  SRbmer  empfanb,  backte  unb  erfuhr, 
fo  weit  bie*  au*  ben  noch  vorbanbenen  Sagen  erfennbar  iff, 
«ebft  einer  3>arfrea»ng  ber  fceranberungen  in  biefen  Sagen 
burd)  verriebene  Seitalter,"  b.  b*  bemnaj},  all  ein  Snbegrtff 
der  Stnnbilber,  worin  ffd>  ber  poetifc$e  <*5cifl  ber  altere« 
Seiten  au*qefprocben  b*be,  ber  mitunter  auch  reiigiöfe  ftorflefc 
langen  gehegt  haben  rabge;  nicht  aber,  wie  man  fte  liebet 
betrauten  fotttt,  a(*  ein  «Äeltgion^flem.  ®are  bat,  fo  würbe 
man  fie  and)  um  tr)rer  felbft  wiüen  widrig  genug  ftnben,  nn5 
wicht  bloß  wegen  ber  mannigfachen  &mvenbung  mptl)if<ber 
©egenft&nbe,  {um  ©erfreuen  ber  Tutoren  (  S.  046 ).  ©er 
erfie  %fytil  entölt  raprbifcbe  Äotfmologie ,  a)  äBelt  t  unb  £&n# 
berfunbe  nacb  93ofl«  unb  b)  tbeofotfmogonifcbe  SBerfucbe  meifl 
na*  £eftobuo\  2>ie  er|!e  gefcbrt  nicht  bieder,  fonbfru  in  bie 
©eograpbte.  ©enn  in  biefer  bie  gMjantafie  in  ber  altefien 
Seit  mitfpielte,  fo  war  baran  nur  bie  Qunfelfeit  ber  Äenntniß, 
Hiebt  ber  rawtbif*  '  pbüofopbifcbe  $rieb  Scbulb.  2nbtr*  iff* 
mit  ber  £o*mogonie,  worin  Sorfteflungen  von  ber  SftafUf  btt 
2>lnge,  worin  bie  Älteften  ©ötter  eingefcbloffen  (Inb.  S)er 
|wcpte ^tbeil  liefert  bie  Wtterle^re,  worin  außer  ben  }W*lf 
oberen  «btttrn  ber  JMroer,  ba  (l<b  bie  ber  ©rieben  ni^t 


Digitized  by  Google 


fl2fi  födiaaf  ^ttcttdöödbte  fett  etafftfcbitt  QCf Itttfrat ttt dfttttbCL.  " 

■*  * 

genau  ange&en  laffen,  $(uto,  ftatQut  unb  $*&ele  abge&atu 
bett  jmb,  worauf  in  guter  Övbnung  Die .  vom  ntebein  SKange 
folgen.  SBir  wünfdjten  nur,  bag  bcp  bem  fef>r  root)l  geaalt/ 
nen  S8er$AUniß  in  <$inft$t  beö  ©wd)ifd)en  unb  $R,ömif<&«n 
ber  <S6tter(efyre  bod>  bie  erfien  3af)rf)unberte  ber  (6rifl(ic4eit 
3eitrecftnung  in  Stom  nid)t  |it  fe^c  überfein  wiren,  bereit 
fReligton  eine  jufamment)Ängenbe  ©fi||e  all  2ln()ang  erfpberte. 
3m  britten  $&eil  tomrat  bie  £elbenfage  ÜOr ,  i.  Urgefcbid)* 
be*  SBenföengefdjle*«,  a.  bie  £eroen.  SHeligibfe  2Jorftefc 
lungen  verbreiten  ficfc  burd)  biefen  ganjen  2C6fd>nitt  f>in;  allein 
fie  verbinben  fte  fo  fef)r  mit  fyifloiiföen  unb  rein  poetifdjen, 
bog  er  ber  <&6tter(efyre  nur  bei*  ^equemlicfcfeit  wegen  in  beft 
£e^v6öd)ein  feinem  ganzen  Umfang  nad)  angehängt  wirb,  in 
tiner  eigentlichen  ©eföid>te  ber  ©riec&iföen  «Religion  aber  eine 
von  ber  f)erf6mmlMKn  ganj  >erjd)iebne  fcefcanblung  erfahren 
würbe.  ; 

3n  ben  2((tertf)ümern  ift  bie  in  ber  neueren  ©tatiftif 
ü&lid>e  Änorbnung  jum  ©runbe  gelegt  morben.  &er  erfle 
$f>eü  enthält  eine  <$or«grap&tfd)e  UeberfUbt,  ber  jweote  btt 
treibt  ben  Suftanb  be*  etaate*;  {ober  b>  ben. ©rieben  bee 
»orne&mffcit  ©riechen  Staaten,  in  ber  erften  36tf)eUung 
von  ben  Alceftert  geilen  bt*  |ttr  €ntftefjung ,  in  ber  jwepten 
Jbi*  jum  Untergang  ber  greȤeit,  unb  jwar  in  ber  |mepcen 
ben  *£eflenifc&en  ®taatenbunb,  Sparta  unb  Btfcen  aögefonbert, 
be»  ben  Samern  una&get&eilt,  [nur  bi*  jum  Untergang  ber 
SKepu&Uf.  $er  3uflartb  be*  Qtaati  nun  befaßt  a.  bie  bffenti 
lic&e  Söerfafpmg,  nämlich  1.  StegierungtJform ,  ß.  ©efefcgei 
bung  unb  SRedjttf pflege,  3.  SKellgiondjuflanb,  4.  £rieg*meftn, 
5.  bürgerliche  ©ewer6e ;  b.  bat  Privatleben ,  nämlid)  1.  5uli 
turjuftanb,  «.  (grjie^ung,  5.  bitten  unb  ®ebräuc&e.  Unb 
hiermit  fbö  benn  ber  ganje  jwepie  £Aupttf)eil  ber  ©ef<hi*te, 
©taawfunbe  genannt,  erfdjJpft  fepn,  ber  ben  gefammten  3w# 
fhurbber  Söfilfer  betreffe,  w%enb  ber  anbre  einzelne  *Bege# 
benf)eiten  unb  ©d^icf fa(e  enthalte.  «Dtyrhologie,  Sitteratur  unb 
£unfi  flnb  alfo  au*  bem  ©anjen  ber  J&iflorie  autfgefchlofFen. 
2fnflatt  ein  folche*  unvoüftanbige«  ©anjed  §u  entwerfen,  mör/ 
ben  mir  bie  ganje  ÄMic^e  SKubrif  Ältert^ämer  »egwerfen  unb 
tie  ein|i(nen  3Raterien  ab&anbeln,  ober,  wenn  wir  ben  Unis 


Digitized  by  Google 


CAaaf  (SnmloühU  Ut  rfafftfcfiett  WUtttlnwittMU.  827 

^>'**f        I  »V  f  *»*f  T  rl^HÜIVtH  UVV»  Warf 

•    '  •  .  v     -  '  t 

Icucf  berie  ten,  ben  3nf>alt  fo  befcftränfen,  baß  et  nicht* 
vetfcbiebenavtige*,  in  jtch  nicht  tne^r,  al*  alle*  anbre,  ver* 
wanbte*  enthielte.  IDie  ^5efd>td>Ce  be*  <£u(tu*  ifl  innig  mit 
ber  üRpt^ologte  ver6unben,  unb  batf  nicht  von  ihr  getrennt 
werben,  wenn  man  anber*  in  bepben  ba*  SReligiöfe  auffaßt 
unb  fic  nid)t  al*  grtfegültige  epiele  bcr  $hantafie,  fonbern 
«(*  ba*  ^eili^fie  nnb  urfrrünglichfle  Cigenthum  ber  Bblfer  be* 
trauter.  Bit  bie  ©efd>td>te  ber  Religion  fchl&ffe  ftcf>  juerft 
begriff  unb  ® cfd>td^te  ber  €th*t  an,  bie  jwar  in  ber  ©ei 
fd>td>tc  ber  $f)aren  unb  Banner  fd)on  hervortritt ,  aber  eben 
fowohl  wie  bie  Religion ,  bie  ebenfalls  in  ber  ganzen  ©efd)id)te 
ftchtbar  ifl,  unb  bie  ©taat*verfaffungen ,  bie  fie  ebjn  fo  wenig 
umgeht,  in  einer  befonbern  2>arfleüung  jur  beflimmteren  Äennti 
ntfi  gebracht  werben  follte.  3>ie  ^abagogif  fleht  jwtfcfoen  ber 
<Etl)if  unb  9>olitif  ber  2Hten  in  ber  SRitte,  unb  btirftc  baher  mit 
ihnen  verfchmotyen  werben.  SDie  <po(ttit  vereinigt  bie  Zbt 
fd>nitte  über  SRegierung*form,  ©efefcgebung  unb  *Recht*pfIege, 
£rieg*mefen,  welche*  jur  J&au*h«ltung  be*  @taat*  flei^rt, 
unb  £mbel,  unb  nimmt  von  ben  bewerben  unb  ©itten  fo 
viel  auf,  al*  vom  Qtaat  beftimmt  war,  unb  nicht  von  flima* 
tifd>en ,  localen  unb  ^fälligen  ober  von  religibfen  Urfachen 
abging ,  ober  wiHfül>rlich  blieb.  QEmen  eignen  Xbfömitt  erfo* 
terten  bemnach  auch  noch  bie  bitten.  SBon  ber  9>hilofopf)ie 
würbe /fo  viel  hierher  gehört,  in  ber  ©eichte  ber  Sitteratut 
unb  ber  Religion  berührt  werben  fbnnen.  $ür  ftd>  ifl  enblid) 
«od)  bie  ©eograp^ie,  bie  außer  ber  naeften  €horograpf)ie 
unb  ben  dlteflen  geographifchen  SB  orjte  Hungen  ber  ©riechen,  bie 
wir  oben  au*  ber  SRotfyologie  terwiefen  haben,  eine  forgfdltige 
Watttr0ef*rei6ung  be*  £anbe*  enthalten  fottte.  €ine  ahnbung 
Wenigfkn*  von  bent  gan|  eignen  €f>arafter  btt  ©«genben,  ben 
©chneebergen ,  Je(*thälern ,  wilben  ©rünben,  ©een,  Ebenen, 
SEeerbufen,  Uferflippen ,  3nfe(gruppen,  Stteerfernen,  ben  8uft* 
Sarben ,  ber  Vegetation,  9lal>rung  u.  f.  w.  ihnen;  geben,  würbe 
4in  ©emalbe  nach  ben  vorhanbenen  itteifebefefcreibungen  erwef* 
fen.  2>er  natürliche  3uflanb  ber  Sttenfcben  würbe  ft*  wie  von 
felbfl  au*  ber  Sflatur  be*  £anbe*  entwirf  ein.  gafl  ade  Steife; 
ftefchreiber  von  @pon  bi*  $ouqueviüe  unb  ©tephanopolt  ftnb 
in  ©riec$enlanb  aufmerffam  barauf  gewefen.    Ohne  bie  3Ro* 


Digitized  by  Google 


628  6c&aaf  gncijdopaWe  tw  dafltfc&cu  SKtert&ttmöfunlK. 

biftcatton,  Die  bei-  ©üben  ber  menfd)li*en  9latur  gi6t,  irgenfr 
}u  fennen ,  fann  bie  alte  <55efd>id>te  nid)t  flar  gebadjt  werbet!» 
Söon  ber  @eite  wöcbe  au*  biefer  fonfl  aüftuuntergeorbnete  2C6# 
fönttt  le&enbtg  ftum  3we<f  bei  (Sanften  einwivfen.  2)er  burd># 
greifenbe  @ei(l  ber  $reo&eit  unb  onbre  »ftauptc&arafterftftge  ber 
2f(ren  »erben  nie  erfdjöpfenb  6ef*rlc6en Serben,  wenn  nec^c 
«u*  auf  ir>re  fmnlidje  3nbivibualit6t  9täcf|td)t  genommen 
wirb.  —  3)ie  SRu&rif :  Eulturftuftanb ,  äöerlaffen  wir  ber  neu« 
ren  ®tati(lif,  unb  Äbergefyen  fie  beo  unferer  Anordnung,  weil 
fte  |u  affgemein  ifh  —  2>ie  Archäologie,  bie  ber  SBerf. 
lule&t  vortragt,  (lönbe  wegen  i&rei  3ufammenf>angi  mit  ber 
«Religion  unb  $oe(Ie  gleich  na*  ber  Eitterarur  paffenber.  Cr 
bcfttvecft  freoli*  mit  i&r  au*  nur  „eine  vorläufige  fcefannt* 
f*aft  mit  ben  Äußeren  ®*icffalen  ber  Äunft  unb  iftrer  $)enf* 
male,  um  auf  bie  2Bid)tigfeit  unb  ®*wierigfeit  bei  €5tuMt|mi 
aufmerffam  ftu  machen."  7Uf  bie  ©i*ttgfeit  unb  bai  Ahftieftertbt 
bei  äuntfftubiumi,  auf  bie  große  Erweiterung,  beren  ei  fpäter 
Gebarf,  wenn  Ht  ber  äenntnlß  vom  Altert&um  ni*t  grogc 
Eöcfen  unb  Unjufammentyang  6lei6en  foflen,  fo  aufmerffam  ftu 
maßen,  baß  ein  ftetei  Verlangen  barna*  erwacht,  tft,  wo 
©ppiaogüfFe  unb  anbre  SRa*Mlbungen  gänftli*  fehlen,  aflei, 
wai  man  fobern  !ann.  216er  baju  wirb  wa&rli*  meljr  bit 
innere  ßunffgef*i*te,  ein  Auijug  aui  ©incfelmann ,  &evtra* 
gm ,  ali  leerei  SBiflen  von  fingen ,  bie  fid>  in  Söecbfnbung 
mit  einem  fytytvtn  3nterefFe  lci*t  unb  gern  lernen  (offen,  o^tte 
£ie&e  $u  jenem  aber  fef)r  wenig  reiften.  Ei  wirb  juerft  von 
ben  ©*icffalen  ber  Äunfl  unb  ll)rer  Qentmaleim  Allgemeinen 
unb  bann  von  ben  einjelnen  £ünften  unb  äunfrwerfett  gerettet, 
tne^r  fftr  bai  ©ebä*miß,  ali  für  bie  $5ele6ung  bei  &mtfU 
fmni,  me&r  ®orte,  ali  3been.  Au*  in  JJinfi*t  ber  SKidjk 
tigfeit  unb  ©oüflänbigfett  ftefyt  bie  Archäologie  ben  anbern 
feilen,  in  £in|t*t  bei  @eba*ten,  befonberi  ber  3Bot&oloi 
gie  na*. 

S3or  äffen  6iiljerigen  uni  Mannt  geworbnen  ä(>nH(ften 
©erfen  verbient  bai  vovliegenbe  in  ©omnaflen  benufet  ftu  wer/ 
ben,  unb  ei  würbe  un6iffig  fei;n,  barum  bie  Einfielen  unb 
bie  <55elef)rfamfeit  bei  ©erf.  weniger  ftu  f*äfcen,  weil  er  no* 
SSBönf*e  äorig  gelaffen,  unb  vieffei*t  im  Sanften  ber  f)tv 


Digitized  by  Google 


{«per  8^t6u*  tw  gBineroIogit.  12» 

Hmm(t4en  ®ntid>t«nd  unb  <Sompenbium«mani*r  jut>iet  ange/ 
^drt^t  &at.  5>enn  e«  ifl  eine  große  Aufgabe,  bie  ganje 
bung  unb  Söerfaffung  be«  2(ltertl)um«  auftufaffen ,  unb  tiefe 
Suffaffung  unb  fein  ®efüf)l  bi«  jur  Älar&eit  unb  Befflmmt^eit 
be«  &iftorif4>en  Vortrag«  au«jubilben.  Unb  wer  für  bie  j$m 
genb  barfteUen  will,  l)at  am  meiften  @id)erf)eit  unb  tiefe« 
@efiil)l  aller  formen  nb*t(jtg,  um  bem  fleineren  unb  unau«gej 
fü&rteren  Bilb  ben  ganzen  dtyarafter  mitjut&eilen ,  ben  ein 
Äolojfalbllb  faum  ju  erfäöpfen  vermö^te.  ©er  in  bem  Satt 
ifl,  follte  barum  billig  ba«  SBerf  vorder  im  Großen  tfoßenbett 
unb  bana*  in«  kleinere  copiren.  {Eine  2ütertf)um<Jfunt>e  al« 
lefete«  Serf  be«  größten  Kenner«  /  in  clafftfc^em  <8eift  geförie* 
ben,  ein  wa&re«  Äunflwejrf,  |um  8eJ)rbud!>  in  ©pmnajien,  ifl 
«in  frommer  SBunfö  ,  ben  manche  fer)r  parabor  flnben  werben, 

W  —  k. 


£e&rbu*  ber  SRineratogie  (/)  in  furjem  StuSaug  (e)  ber  «eueren 
nuneralogifcben  (Sofleme  (,)  »um  ©ebrau*  acabemif<ber  Söor« 
lefungm  lunb  Our)  £mri<btung  minera(ogtf*er  (Sammlungen 
t>on  €ugenüi«  3obann  €&ri1topb  €*per,  ber  WBk 

i  IDoctor,  berfetben  orbentWer  Vrofejfor,  unb  ©irector  be« 
UnioerWt*  *mi<\mi  ouf  ber  Sriebri*  -  Stferanber« < Uniperfi* 
tit  ju  fcrlangeu  /  ber  Äaif.  geopolbiniföen  Bcabemie  ber  Natur« 
forfeber  unb  (13  namentlicb  aufgeführter)  anberer  ©oeietaten 
SSitglieb,  -  Erlangen  bei  <Palm  ,  1810.  VIII  unb  510  «. 
gr*  8.  ■  / 

Bey  Beurteilung  eine«  Bucfce«/  wie  ba«  *or(i*g?nbe, 
wa«  außer  ber  SBorrebe  nt4)t«  bem  Söerf.  fcigent&ämlic&e«,  fon* 
fcern  bloß  autyflge  au«  anbern  bereit«  gfbrueften  Bödjetn  ent* 
r)alt,  f*eint  e«  lebigli*  auf  ttnterfucfcung  unb  Beantwortung 
t«r  ffrage  anjuforamen,  ob  bie  barin  gelieferten  3u«jflge 
jweef mdßig ,  ba«  $etßt :  ber  eigentlichen  Beflimmung  be«  Bu> 
d>e«  angemefien,  richtig  unb  überhaupt  au«  folgen  Clueflett 
entnommen  fmb,  welc&c  für  |ut>ertößig  gehalten  werben  f6nnen. 

2Mefe  Jragen  mbdjte  9tec.  in  anfe&ung  be«  tjorliegenbett 
Ser)rbuäe«  ni*t  bunfcau«  beja&enb  beantworten,  wie  (l*  au« 
nacbfolgenben  [wenigen  fcemerfungen  ergeben  wirb*  3« 
Einleitung  gibt  ber  .fcerAitfge&er  ein  |temH$  magere«  ©ffltf 


Digitized  by  Google 


830  ffyct  8e$rfwfr  fcr  WintvaUtft. 

ton  SBerner*  8e$re  bei*  äußeren  Äennjeicben ,  ba*,  In  fo  weit 
bie*  Q)ud)  ju  8e&roorrrÄgen  befttmmt  tjt,   wo  bie  fcrflirung 
ber  SBernerföen  Sftet()obe  unb  Serminologte  munbiieb  naebge* 
§olt  »erben  fann,  f)inreic&enb  feon  mag,  für  Mejentaen  ober, 
welche  fid)  btefe*  Vucfjetf  &u  ir)rcr  eigenen  $>elel)tung  bebtenen 
trotten,  nid)t  fo  brauebbar  ift,  al*  e$  wol)C  (eon  fönnte.  3« 
bem  applicatioen  S&eile  bei*  Onjftognofte  ober  ber  eigentlichen 
JoffUienle^re  r)at  ber  Herausgeber  bie  in  ben  mtnetalogifa>eit 
Sabeden  von  £eon&arbt,  3tter$  unb  &opp  6eo6ad)tete  Örbnung 
befolgt,  weiche  im  ©anjen  nad)  bem  SBernerfcben  ©njteme 
gebilbet  ifT.    €r  tf)eUt  bie  Soffitten  in  Mafien  (£rb  i  unb 
Steinalten,  @a(je,  3nffammabiiien  unb  SRetatte),  Orbnum 
gen  unb  2lvten,  unter  meiner  Benennung  er,  bem  richtigem 
tnineralogifc&en  gpraebgebrauebe  entgegen,  Steigen  t>on  SJofltlieii 
begreift,  weiche  gemiffer  2Tel)nUd)feiten  falber  (Sine  Jamilte 
«u^umadjen  [feinen,    unb  von  ©entern  fefyr  bejeiebnenb 
©ippfdjaften  genannt  .werben,  $.  93.  Sirf on < 2(rten,  Xugit* 
3Jrten  u.  f.  w.   2>en  £intl)eilungagrunb  ber  Orbnungen  geben, 
wie  gewft&nltd),  bie  einfad&en  Srben  ab*   ©onberbarer  ©eife 
r)at  aber  ber  Herausgeber  g(eid)  beo  ber  erflen  Orbnung,  weiche 
nad)  ben  Seonr)arbtfd)en  Tabellen,  bie  il>m  *um  £eitfaben  gei 
bient  ftaben,  red)t  fflgltcb  bie  Diamant' Orbnung  r>dtte  benannt 
Werben  f önnen ,  eine  Diamant  t  €  r  b  e !  ofjngcad)tet 
in  ber  Vertreibung  be$  Diamant*  felbft  ganj  beutlicb  g<  lagt 
wirb :   baß  ber  Diamant  aus  Äo&lenftoff  befiele !   5>ie  %>tt 
febreibung  beS  2>iamam*  tfi  übrigen*  außerft  unvoüfommen. 
{Riebt  einmal  bie  färben  befTeiben  ftnb  voQfrcmbfg  angegeben, 
«od)  weniger  bie  ärifiattifationen  unb  von  bem  Äußern  Oben 
fladjen  t  Änfeijen ,   ber  *&efd)affenl)ett  be*  äußeren  unb  QMud)i 
gianjetf ,  ber  Cpröbigfeir,  Serfpringbavfeit  unb  bem  Q5rabe  ber 
$>urcbftd)tigfeit  befielben  erfahren  wir  n\d)t  ein  ©ort.  &e(bft 
einige  Junborte  ftnb  falfd)  getrieben,  |.  fc.  Colgonda ,  Vi- 
sabur.  —   9ftid)t  minber  uiu>oQfrÄnbig  ftnb  bie  Beitreibungen 
anberer  ffoffilten.   @o  wirb  §.  93.  von  bem  nad)  bem 
manten  folgenben  3ivfon  niebt*  weiter  getagt,  all  ber  in  vier« 
feitigen  ©äulcn,   in  Oftoebern,    in  eefigen  unb  runblicbeit 
Äbrnern  vorfomme,   unb  innen  glänjenb,    burc&ftc&ttg,  auefe 
nur  bur$f4einenb  fey. 


Digitized  by  Google 


■ 

©te  geograpfjiföen  Angaben  flnb  l)duftg  unrichtig  unb  die 
JJurtbom,  mit  fdjon  in  einem  ^epfpiele  erwähnt  worden,  falfcfr 
gefdjrieben.  wirb  j.  9.  bie  ©Äd>ftf<be  ©ergflabt  3of)ann* 
georgenflabt  faft  im  ganjen  $}u($e  ©t.  ©eorgenftabt  benannt, 
unö  nad)  @.  öo  fommt  ber  93efuvian  in  Sdjweben  $tt  2lren* 
ba(  (!)  vor;  @.  7a  ift  von  Reißen  in  Heften  bie  SKebe; 

3i8  Witä  ein  Jianjflftfdjee'  Departement  de  la  haut« 
Franeois  genannt  tt.  f.  tv. 

2>ie  fpectftfäen  ©cfyroeren  ber  Sttineralfbrper  ffnb  nur  6en> 
ben  erfien  (leben  ©ammgen  (  bli  jum  Epidot  @.  48 )  anae/ 
aeben^  unb  bleiben  al^bann,  mit  wenigen  feltcnen  ausnahmen, 
aan§  weg. 

Hud)  6et>  ben  2fnga6en  ber  cfyemifdjen  9$efra»br()etle  ber 
JoffUten   &aben  ftd>  urtgäfyltge  Unrfdjtigreiten  eingefd) licr)en. 
€>o  fet)U  $.  9.  bep  ber  @.  41  angeführten  2lnalpfe  be*  3ir* 
fonf  von  Pepton  ber  ©efyalt  an  Sirfonerbe,  a(*  Huuptfadje, 
gan|;   bte  2lnalpfe  bei  Hpacintf)*        4a  röfjrt  nid)t  0011 
Söauquelin,  fonbern  von  ^laprotl)  Ijer;    in  ber  &na(pfe  bei 
€occolit&i  S.  48  i(r,  flatt  24  0  jttefeterbe,  240  Äalferbe  $u 
lefen.   ferner  flnb  bie  fceftanbr&eile  be*  &efuviani  ^.  5o, 
be*  Seuctte*  ®.  5t,  bei  typrop*  ®.  54,  bei  &taaro(itfy*  ®.  55, 
bei  jjetloniti      56,  bei  Captyire?  €5.  57  unb  vieler  anbern, 
wefd)e  fld)  9tec.  |u  vergleichen  bie  9Bäf)e  genommen ,  mef)r 
unb  weniger  falfd)  angegeben.   3ud>  fyat  ber  Herausgeber  nto>t 
bie  neuefren  unb  juverldßigften  2(nalpfen  eine*  Älaprotf),  3of)n, 
$ud)olj  :c.  benufet,  wie  ber  Käufer  einel  fcud)ei,  wa*  bie 
Sa^rja^t  1810  an  ber  ©tirne  frt&rt,   n>or)f  verlangen  fönnte, 
(entern  fefceint  (id)  mit  ber  naefoften  beften  begnügt  *u  f)aben, 
bie  u)m  bep  feiner  jiemlidj  eilfertigen  Umarbeitung  biefei  £er>r/ 
6it<6*  in  bie  Hano«  gefommen  ift.   9>ep  vielen  ftofftlien  (tnb 
bie  S5effanbtl)eÜe  gar  nid)t  angegeben,  wie  |.  fc.  bep  €f>aöa* 
(Je,  »nalcime,  Sajulitf),  ©fapolitl),  ©ernerit,  9>init  unb  bep 
00  anbern« 

i!eberr)aupt  f)a>  ftd)  ber  Herausgeber  mit  ben  €ntbecfungeit 
ber  regten  4  bii  5  3af>re  gar  ntd)t  befannt  gemalt,  ober 
»enlgfleni  feine  fcefanntfefeaft  bamit  in  biefem  8ef>vbu*e  nid)t 
an  ben  $ag  gelegt,  unb  man  m6d)te  fafl  vermuten,  baß  biei 
fcud)  fc^on  vor  meiern  3al)ren  gebrueft  unb  er(l  jefct  l)ewui< 
gegeben  morben  fep.  Seine  ®ewäf)r$mÄnner  jtab  ber,  aud> 
f&v  bie  Mineralogie  |war  fef>r  verbienftvode,  aber  bod)  je^t  gan| 
veraltete  Sinne',  ferner  €üner,  €mmerling  unb  Surfow.  S^id>t 
einmal  auf  Seon&arb«  $af*en6öd)er  ift  0Tücffi*t  genommen 
»orben^  or)ngead)tet  ber  Herausgeber  bai  Softem  in  geonft. 
^abeüen  6enu^t,  unb  jene  ^af^enbdd>er  all  Komplemente  bie# 
fer  ^abeöen  an|ufe^en  fmb ;  au<^  H^p'i  tarnen  ftnbet  man 


Di 


$32  «per  8chrtnc$  >er  Wfoetafoafc. 

faum  einigemal  erwähnt,  wiewohl  man  von  einem  Sträuche 
ber  Mineralogie  vom  3*  1810  ermatten  follte,  baß  e*  mn  p 
flen*  bie  Jpaüyfchen  ©onontmen  enthalt  n  mürbe,  welche  cet 
£erau*geber  o^neoem  mit  letzter  Mühe  au*  £arffen*  Tabellen 
hätte  abtreiben  fönnen. 

tiefer  Unbefanntfchaft  mit  ben  neueften  Jortfcbritten  bei* 
gßiflfenfchaft  ifi  e*  hoffentlich  beniumeffen ,  baß  mancher  fon* 
berbare  Verflog  ff aiifftnöen  (Aßt.    &o  wirb  @.  109 

noch  £aüi/*  ehemaliger  Zeolithe  efflorescente  unter  ber  93ei 
nennung:  au  *gef<hla$ener  Seolith  gan|  fur|  aufgeführt, 
o^ne  ein  ©ort  bavon  *u  ermahnen,  baß  ®erner  biefe*  au** 
gezeichnete  JJoffU  |ii  fyttn  be*  Sranjöfifchen  Chemifer*  unb 
Mineralogen  ©uiüet  t  Saumont  vor  mehrern  fahren  2aut 
roonit  genannt,  unb  auch  £au>  biefe  Benennung  neuerlich 
aufgenommen  f)at  dagegen  wirb  bie*  $offi(  auf  ber 
n&chflen  @eitc  (110)  nochmal*  unter  ben  Selb fpatar reit 
mit  btm  verbotenen  Slamen:  8omolitl>  aufgeführt,  ber  nicht 
a(*  ©ruef  fehler  pafftren  fann,  ba  auch  hie  Satelmfcbe  »enem 
nung  LomoKthus  ((latt  Laumonites  )  lautet,  ferner  wirb 
e.  111  von  bem,  fowohl  von  ©erner  a(*  von  J?aü»  (unter 
her  Benennung  Dipyre)  hinreichenb  betriebenen  ©chmety' 
(lein  nicht*  weiter  gefagt,  al*  baß  ber  noch  nicht  beflfmmt  unb 

vorhin  mit  bem  Ärnoltth  für  ibentifch  gehalten  morben  feu  , 

e.  i3i  wirb  ber  fo  wefentlid)  verfchiebene  ^oltr  1  unb  StUbi 
fchiefer  noch  al*  eine  Gattung  aufgeführt. 

3n  bem  au*  geonharbt*  Tabellen  abgefchriebenen  93er/ 
|eichniffe:  in  fpfrematifther  Tlnorbnung  noch  unentfehiebener 
gofftlten  (sie!)  pnben  fleh  eine  Menge  Mineralien,  bie  $in« 
reichenb  unterfucht  unb  befchrieben,  unb  fowohl  von  SÖernee 
«nb  Warften,  al*  von  $aüp  in  ihre  <6pfreme  aufgenommen 
fthb,  al*  äüoehroit,  2lnthophööit,  ©iafpore,  ©abolinit,  Mi* 
eaphpdit  (b.  h*  Änboinfit  [wa*  ber  Herausgeber  bartintee 
verfleht,  baß  er  235  fagt:  biefe*  Jofftl  ftnbe  fleh  im  S$aof 
rifchen  5Balbqebirge  im  QHimmerfchiefer  unb  ©ramt,  |uroei* 
len  a(*  Granat  eingemach f«n,  —  weiß  SRec.  nicht  fttt 
entziffern]  ),  ©atholith,  Slnromolit  tc.  ©er  ^oitth,  S&otrpo* 
fith/  $entt  unb  anbere  neue  un&  intereffante  Joffilien  tverbett 
nicht  einmal  im  SSorbeogehn  ermahnt. 

©och  9tec.  glaubt  burch  biefe  Ergaben  hinreichenb  bärge/ 
than  §u  haben,  baß  ba*  vorliegen be  £el)rbuch  feineom^goo  ba* 
leifte,  wa*  ber  ääufer  unb  £efer  bavon  erwarten  unb  foibertt 
fann,  unb  baß  e*  überhaupt  mit  einer  großen  €*(e  unb  Sl&cty 
liifeit  bearbeitet  i|t. 


No.  53.       $el*m.er8lf*e  1812. 

3a&rbücf>cr  ber  tittttatut. 


tott  J&elben  Q5u*.  #erau*gegeben  burcb  Srieb.  £etnr.  t>on  ber 
#agen.  (Jrfier  93anb.  Berlin  bei  3*  S*  Unger  i8u.  gr.  8* 
SBorrebe  XIV  ©.  Jörnen  @iegfrieb.  28  ©•  (Sßel*  £of()al* 
tung.  57  @.  £>a8  SHofengarten  -  £ieb  ober  ber  SRofengarten  ju 
Sffiormd.  71  @.  Sllp&artd  $ob.  69  ©.  @<fen  Slufifaferr.  191 
e.  SHiefe  ©iegenor.  70 ®.  Bn&ang*  13       (i9U&lr.  i8gr.) 

^Do<  ©lücf  $at  ftd^  günftig  gezeigt  unb  eine  £anbfd>rift 
ouffinben  laflen ,  weld^e  in  ben  großen  Qtyflu*  ber  2lltbeutfd)en 
L,Sftationalbid)tung  ein  lebenbige*  QJlieb  wieber  aufftellt:  ba* 
fieb  von  2l(pr>arttf  $ob.    3"  °em  *aterlänbif*en  SRufeum 
leilte  £r.  ¥>rof.  t>.  b.  Jpagen  Sttacfcricfct  bavon,  unb  ein 
vud)(löcf  mit,    weldje*  fdjen  bie  ungemeine  $refflid)feit  b*e 
©ebid)t$  bewährte.    $etn$  unter  allen  anbern,   nodj  übrigen, 
[fließt  fld)  im  ®cift  fo  nar)e  an  baö  Sttibelungcnlieb ,  berfelbe 
-  Obern,  ber  jene*  belebt,  we&t  aud)  r;ier,  e*  ift  eine  Srucfct 
in.  berfelbigen  ©onne  gereift,  bie  jenem  geföienen ;  wenn 
nod)  mehrere  fold>ec  <55ebid)te  ft*  entbeef cit ,    fo  baß  bei- 
[  €pflu*  wenigfren*  irt  feinen  Jpauptt&eilen  wieber  auflteljt,  wo|u  1 
*  Wir  bie  Jpoffnung  l)egen  bärfen,  ba  fle  o&ne  3weifel  erifrirt 
^aben,    fo  wirb  felbfi  bie  fetnbfclig|te  ©efinnung  ben  großen 
Umfang  unb  bie  reidje  £crili$feit  ber  £>eutf$en  £>i$tung 
anerfennen  möffen. 

Siefen,  wie  bie  anbern  <35ebid)te,  wefdje  biefer  $anb 
entölt,  unb  bie  alle  ju  bem  <£yflu$  geböten ,  r)at  un*  ber 
Herausgeber  nid)t  in  forgfältigem  Originaltext  Wie  bat  Sftibe* 
lungenlieb,  fonbern  in  einer  moberniftrten  Ueberarbeitung  mit* 
$ett)eilt.  2)a  wir  mit  if)m  glauben,  baß  ba$  £eben  ber  alten 
Ettlingen  aus  ber  urfprtlnglidjen  $orm  am  beflen  erfannt 
werben  tönne,  unb  baß  bie  Jorberung  an  einen  reinen  %xt 
bie  erfte  fe»,  fo  bürfen  wir  e*  nid)t  billigen,  baß  er  fie  ju* 
rücfgefefet,  unb  boburd)  biejenigen,  weldje  ein  SKedjt  Ijaben,  fte 
}n  machen ,  fle|wungen/  ^Uic^fam  »on  unten  herauf  tu  bienem 

53 


/ 


1 


Digitized  by  Google 


SBan  f>at  bte  alten  Statuen,  al*  fte  aufgefunben  worben/  erft 
aufquellt/  ef)e  man  baran  gebae&t,  ©pp*abbrücfe  für  2fcabe* 
miecn  ju  nehmen.  SBir  &aben  fdjon  mefjrmaf*  erflärt/  baß 
n>ir  eine  fo(d)e  2ivbeit  an  ftd)  föc  red)t  galten,  wenn  fte  an 
tem  ved)ten  Ort  gefdjieljt,  ja  für  notf)tt>en big ,  ba  auf  alle*, 
wa*  »or^anben,  bte  ©egenwart  mit  il)ren  ^ugenben  unb  Sföän* 
geln  einen  begrünbeten  2fafprud)  f)at,  ben  fte  aud)  bnrd)  alle 
Seiten  geltenb  gemacht.  3ene*  Söcvp&nbniß  ber  urfprüng liefen 
gorm  erforbert  ein  befonbere*  ©tubium,  barum  i(l  e*  etwa* 
#t>gefd)loffene*,  unb  wirft  nut  (angfam,  aber  e*  ifl  bei*  .ftern, 
au*  welchem  alle*  für  bie  ©egenwavt  Gearbeitete  J)er&orgel)en 
muß,  fonfl  wörtc  e*  oljne  23ev(!anb  gefcfyefyen  unb  wieber  ju* 
fammenfaüen.  CE*  ifl  bamit,  wie  mit  einem  au*ge|eid)neten 
«Kenten,  fein  ©eifl  überflügelt  feine  Seit  unb  fletyt  ein  (am ' 
auf  feinen  J?öf)cn,  aber  läßt  ftd)  mi(b  kunb  lieblich  in  bie 
Sftäfye  tycrab,  weit  bie  Einfamfeit  falt  ifl,  wie  bie  Stegion, 
wo  nid)t*  mef)r  wädjjt,  unb  nur  in  ber  3Ritt()eilung  unb  ©e< 
mcinfdjaft  bie  red)te  Siebe,  ^o  benfen  wir  über  bie  Swläffig* 
feit  einer  9Jiobernt(tiung,  fte  foll  frifcf)  unb  unmittelbar  lebenbig 
fet;n,  ba*  ifl  i&r  3iel,  wornad)  um  jeben  $rei*  ju  flreben; 
wer  feiner  Seit  etwa*  geben  will/  ber  foll  fie  nid)t  er(l  mefr 
(lern,  auf  welche  beflfere  2lrt  fte  e*  $u  empfangen  Ijabe. 

©enben  wir  un*  $u  ber  f)ier  gelieferten  Arbeit,  fo  tftnnen 
wir  eine*  ausführlichen  Urtf)etl*  überhoben  fetm,  e*  ifl  genau 
btcfelbe  Lanier,  bie  ber  Herausgeber  &eP  fföoberniftrung 
be*  fftibelungenlleb*  befolgt  &at,  über  bie  wir  un*  in  biefen 
3al)vbücf)ern  f)inldug(id)  geäußert.  5Bie  bort  ftnb  mit  Confequenj 
unb  $leiß  bie  alten  ©ebicfcte  in  eine  ^pracfye  übertragen  wor; 
ben,  bie  weber  alt  nod)  neu  ifi;  fo  gehören  fte  nad)  SBarteiw 
weil,  ba*  $wifd)en  Gimmel  unb  pfiffe  liegt/  unb  woljin  bie 
£anb*fned)te/  (wegen  il)re*  ehrbaren  »fluten  unb  fonfliger 
frommer  ©ottloftgfeit  t>erwiefcn  ftnb.  Der  J?erau*geber  fcat 
in  ber  SSorrebe  einige*  }u  feiner  Söert&eibigung  gefagt,  wa* 
er  überhaupt  über  bie  Slotfywenbigfeit  ber  Erneuerung  von 
bringt,  ifl  aud)  unfere  Sftepnung;  bie  Neigung  baju  tyat  ftd) 
burd)  alle  3atyrl)unberte  c,cjeigt/  nur  aüjeit  unfdjulbfger :  aber 
gegen  ba*/  wa*  er  jur  Söertfceibigung  ber  feinigen  anführt, 
$aben  wir  »tele*  einjuwenben.   €r'fagt,  e*  gelte  bep  ber 

> 


Digitized  by  Google 


I 

- 

2>er  £elbctt  25oc&  '-tu  fr        >-  £a9tm  635 

©pradje,  bie  no*  fortle6e,  fein  ält  unb  37eu ;  5er  ®a%  ift 
ungeheuer;  in  fofern  er  oebeutet,  baß  ber  ©eift,  ber  reber, 
eben  fo  bie  3bee  ber  gpoefte  feine  ®efd)td)te  fyabe,  fdnnen 
wir  if)n  gern  jugeoen,  aber  bie  2(eußerungen  unb  Jormen  5e* 
(Seifte*,  wovon  bie  @pradp  eine  ift,  f)aben  ein  21fr  unb  Sfteu, 
fonfi  würbe  aud)  eine  Erneuung  Äfrerftöfflg  feon;  bie  ©pracfce 
ber  frühem  3a&r&unberte  W  oefttmmt  untergegangen,  wiewohl 
au*  if)c  bit  jefcige  entfranben,  unb  fte  mithin  in  fce|iel>ung 
barauf  feine  tobte  Reißen  fann.  3"  fo  weit  paßt  ba*  @letd)# 
nig  von  bem  *Palm6aum,  beffen  QMatter  an  bem  früheren 
SRing  flanben,  wie  an  bem  fpatern  jefct,  re$t  gut,  tinb  jebe 
9>f!anje  brücft  e*  au*,  bie  wieber  aufwadjft,  gletd)  ber,  weldje 
ben  &ern  ju  i&r  gab.  ÖBir  glauben  befiimmt  an  eine  $rabl* 
tton,  an  einen  Sufammenfyang  aller  Seiten,  an  ba*  @ittlid)e. 
©oü  aber  ba*  ®lcid)niß  beweifen,  baß,  wie  bie  jefeigen 
*Palmblatter  biefeibtn,  bie  an  bem  früheren  SRing,  fo  aud)  bie 
jefcige  ©pracfee  im  ©runb  biefelbe,  fo  paßt  e*  nid>t  mefjr* 
Eben,  weil  bie  <Pflan&e  feine  ©efd)id)te  f>at,  fo  feimt  (te  wie; 
ter  in  unfern  $ reibf)aufern ,  wie  fte  vor  Saufenb  3af)ren  in 
3nbten  aufgegangen  ift.  216er  ber  mcnfdjlidje  ©eift  offenbart 
ftd>  in  jeber  3eit  anber*,  unb  verlaßt  eine  $orm,  in  bit  er 
nie  wieber  juräcffefyrt.  jtein  ^eiligere*  <prinjtp,  fagt  ®5rre* 
in  ber  3Rot&engefd)id)te,  f)at  bie  J©efd)i<$te  ju  vert&eibigen, 
a(*  jene*  von  if)rem  (letigen  ©ad)*tf)um  of>ne  93efd>ränfung 
in  ber  fdjranfenlofen  Seit.  2lud)  an  ber  Religion  nrigen  $ob 
unb  93ergänglid)feit  ifyvt  *D?ad)t  wof)l  üben,  wie  ber  3erft6iec 
@d)iwa  vieler  ©eftorbencn  &ra^ma'*  <§d>abel  trägt,  alfo  finb 
aud)  viele  religiöfe  formen  |vor  bem  Ewigen  fdjon  jerfaHen, 
unb  ir)re  Mumien  nur  nod>  in  ber  Erinnerung  ber  ®cfd)td>te 
aufbewahrt.  Um  von  unferm  Sali  ju  reben ,  fo  gilt  fein  3KU 
fd)en  ber  untergegangenen  formen  unb  ber  neuen,  welche* 
abftd)tltd)  ift;  unbewußt  aüerbing*  wirb  ftd)  bie  @prad)e  au* 
it)ren  alten  €»d)dfcen  erweitern  fönnen,  weil  wir  am  wenig« 
(len  eine  l)ifiortfd)e  etarfung  tr>r  wegnehmen  motten ;  wie 
ber  ©eift  ba*  neue  ÖBort  im  Moment  ber  SHotfrivenblgfeit 
erßnbet,  fo  wirb  er  in  <5>leid)em  bao  alte  wieber  an wenben,  abeu 
außerltd)  nad)  einem  ®i;(tem,  für)it  ben  $ob  in  ßd).  SKidnig 
beroeift  ber  J&erau*geber,  bajj,  je  ndfoer  ft<$  feine  Etneuung 


Digitized  by  Google 


&36     Set  £<!t»<tt  »tfcfc  m    $.  »♦  l>.  Jägern 

«n  ba*  alte  anfc&ließe,  beflo  förepenber  ber  *DN*ion  »erbe,  e* 
$eigt  ftd>  ba,  baß  e*  nur  eine  36weid>ung,  nic&t*  für  ft$ 
$Bol)lflingenbe*  fep.   <£*  ifr  &ier  eine  SDiifcfyung,  bie  in  feinem 
<punct  ber  23ergangenl)ett  war  unb  in  feinem  ber  3ufunft  fepn 
fann,  weil  fte  außer  ber  ©eele  ber  0prad)e  liegt ;  baß  ein 
mittlerer  23erfianb  alt  öorfafc  irgenbwo  red)t  fepn  fbnne,  tfl 
un$  unbenföar,  unwiüfü&rlld)  wirb  bie  fcefc^Änftljett  weltlicher 
Gräfte  ftetö  eine  Gh-änje  fe&en,  aber  alle*,  wa*  wüibig  lebt, 
flvcbt  nad)  bem  £öd)(ien ;  e*  liegt  nid)t  in  bemSEBillen,  wenn 
$wa;  ju  einanber  SRebenbe  fid)  nidjtganjserfttnblid)  machen  fön* 
neu,  fonbcrn  in  ber  SDürftigfeit  ber  0prad)e,    wot'ä&er  ade 
Siebter  flagen.  —   Einige  ber  &ier  mitgeteilten  ©ebidjre  (Inb 
in  ber  Soim,  in  melier  fte  auf  un*  gefommen,  bebeutenfc 
jünger,  al*  ba*  Sfti&elungenlteb,  unb  eine  2fn$af>t  SBficter  au*< 
genommen,  balb  vevp^nblid).   ^>ier  i|l  nun  ba*  ©djrepenbe 
weit  weniger  l)ör6ar,  al*  in  ber  Bearbeitung  be*  9?ü>elungew 
liebe; ,  aber  wie  leid)t  f)ätte  ber  Jpevau*geber  barum  bepbe  SHöcfx 
pd)ten  beliebigen  fönnen,  wenn  er  gletd>  unter  bem  $ert  ba* 
Um>erflanbltd)e  erftört  f)httt,  ein  ©erfahren,  ba*  un*  ba*  €iw 
fad)fle  unb  0}atärlid)|le  fdjetnt.   SBir  wiffen  nid)t*,  wa*  ba* 
gegen  fei;n  förtnte,  al*  bie  $>arabe  be*  £rucf*,  beffen  @d)6w 
f>eit  unb  £uru*  wir  barum  tabeln  unb  an  ftd)  räumen.  — 
&et?  aller  Sorgfalt,  fid)  fo  leicht  al*  möglich  bei;  ben  ©d)Wie/ 
rigfeiten  |u  Reifen,  jtnb  bie  J&Änbe  fo  fefjr  gebunben  beo  biefer 
Lanier,  baß  ein  geringer  3ufafc  fu&  leidet  al*  unfc&icflic& 
jetgt;  fo  fjeißt  e*  }.  93.  in  bem  Original  be*  SRofengarten : 

<£tr.  254.  Sfemmfeilt  bie  Königin  (weife)  bo  nit  *il  (enger  bept, 
mit  Srnft  »nb  mit  Sleife  fo  fiefr  gar  f*on  bereit. 

bep  £agen  : 

@tr.  236.  e&riem&ilb  bie  Äoniginne  nitft  langer  fle  ba  weifte, 
mit  €mf*  unb  mit  gleite  fie  ftcfr  bereitet'  unb  eilte. 

JJier  ifl  ber  Sufafe  burc&au*  bem  @inn  entgegen,  ba*  <£ilen 
bem  ernftyaften  bereiten.  €*  verficht  fid),  baß  ber  £erau*g. 
bie  formen,  ju  benen  er  eine  gewiffe  Vorliebe  &egt,  unb  be/ 
ren  aSerluft  wir  allerbing*  beflagen  möffen  (wiewohl  wir  un* 
bamit  tröflen  fbnnen,  baß  jebe  €prad)e  etwa*  i&nlidje*  t>en 
loren  unb  biefer  Untergang  not^wenbig  ifl),  obgleich  gan$ 
veraltet,  bennoc^  behalten,  wie;  ge  fege  not  (@iegenot 


$ 

* 


Digitized  by  Google 


* 

®er  gelben  S5ttc&  wn  &  &    t>.  Haaeu,  837 

etr.  19),  ba  6er  £>rucf  fdjon  (©er.  flo):  gefegnet,  liest; 
eben  fo  l)cute  ganj  unverflänblic&e  ©öfter,  wie:  »erfc&ltni 
ben  (€&elS'Hoff).  ©er.  120),  fdf>rlingen  (  Wpljarts  $0* 
©tr,  177.  288 ).,  ria>  für  räd>  ( SRofengarten  ©tr,  263). 

ÖBie  in  ber  SRecenfTon  beS  veränberten  tJWelungenliebS 
erfennen  wir  aud>  &ier  bie  Arbeit,  bie  jum  ©runbe  liegt,  unb 
wiflen  fte  von  ber  «JBoberniflrung  ju  Reiben.  2üs  beweis 
unferer  Tfofmerffamfelt  mögen  f)ter  bie  fcemerfungen  flehen, 
welche  wir  bep  ber  SQergletdjung  mit  bem  Öriginajtejrt  ge* 
madjt.  —  S^eU  Jpof&aUung  wäre  richtiger  ber  5Bun* 
b  e  r  e  r  |u  benennen ,  ber  bie  Jpauptperfon  im  ® ebidjt  ifl.  — 
8s  liegt  f)ier  bloß  bie  3>reSbner  ^anbf^rift  $um  ©runbe, 
©tr.  21  liest  ber  Herausgeber: 

SDc*  4> afö  ber  »üben  SHeere,  it»«r  er  ein  äonig  reicj. 

SBlr  lefen:  bieS()al&,  bieffettS  ber  wilben  9tteere,  unflreitig 
richtiger,  ba  ber  feltfame  Pleonasmus  wegfallt,  o(jne(jin  müßte 
es  ber  H*f  Reißen,  ba  im  Mtbtntfözn  H*f  aQjeit  ein  Jörni* 
ninum  ifl.  ©tr.  38  im  legten  S8erS  möchten  wir  lieber:  für 
bid>  ergaben.  £aS  »Hofen  garten  s2  ieo.  Sie  im  alten 
H«lbenbu<&  gebrückte  SRecenfion  f)at  ber  Herausgeber  nadj  bem 
iSRüncfy.  unb  SOreSD.  £obej:,  bie  bepbe  genau  mit  etnanbev  über/ 
einflimmen ,  wieber  fyergefieOt.  $aS  <5Janje  $at  baburcfy  unge* 
mein  an  SKeinfyeit  unb  EeSbarfeit  gewonnen,  ba  bie  Umarbeitung 
in  ©tropfen  manches  föled)te  Jlicfwort  Ijinjugefefet  fcatte.  3n* 
beffen  war  ber  Srucf  aucfc  als  &uelle  an^ufe^en,  weil  er  in 
mancher  $in[\d)t  reifer  ifl  unb  jene  SBfpte  ergänzt,  fobann 
aud),  weil  er  einzelne  befifere  £eSarten  f)at.  ©aß  ber  H^^uSi 
$eber  bie  22  ©tropfen,  welche  bie  Ueberfafyrt  ber  H^ben 
befdjreiben,  auSgelaffen,  ifl  &u  billigen,  weil  ganj  beutlid)  (te 
aus  einer  anbern  SRecenfTon  eingerüeft  ftnb,  bagegen  fe&en  wie 
feinen  regten  ©runb,  warum  nad)  ©tr.  173  vier  ©tr.  aus 
bem  ©ruef  übergangen  fmb,  unb  in  ben  8n$ang  gebraut,  ba 
jte  gar  wotyl  in  ben  Sufammenljang  paffen  unb  an  f?d>  nid)t 
fd)led)t  fmb.  2fa<&  manche  EeSavt  im  ©ruef  hätten  wir  von 
ge§ogen;  man  fann  nid)t  immer  mit  ®ewiߧeit  auf  SOerbor* 
ben&ett  beS  SeftS  fließen ,.  wenn  ber  IReim  verklungen  ifl, 
ba  jt$  befanntlic^  biefeS  ni$t  gar  feiten  föon  im  Nibelungen; 


Digitized  by  Google 


838      ©er  gelben  85ttd&  m     fr    b.  £agen\  . 

lieb,  fütbet,  unb  ber  innere  SBertl)  einer  £e*art  wörbe  am  met* 
flen  be»  un*  entfcbeiben.  O^ne^in  fcaben  oft  mehrere  Söerfe 
(wie  in  ©tr.  344.  345  im  2>rucf  36a.  363 )  au*  bem  Srucf 
müflen  genommen  werben,  wie  bie  gan$e  ©tr.  33g  ($r.  357), 
weldje  offenbar  feine  Sufäfee  be*  Bearbeiter*  ffnb.  5Bir  wollen 
tyier  einige*  bewerten ,  wa*  un*  beffer  gefcbienen  #  wieroo&t 
Wir  gern  jugeben,  baß  6eo  einer  foldjen  2lu*wafyl  e*  auf  inbu* 
sibueHe  2fajic$t  unb  augenbltcflidje  Stimmung  anfomme. 

#agen.  174.  £)a  oerfebrte  ficb  bie  Sarbean  bem  rief  grimmen  Sttann, 
Ocf>Ie  unb  aucb  grüne  warb  feine  ftarbe  get&an. 

JDrucf.  170»  SDa  oerfebrte  ficb  bie  Sarbe  (fon)  an  bem  oiel  grim* 

men  mann  / 

gel  tmb  grün  warb  fon  fcj>pn ,  ba$  er'ö  mufit  feben  an. 

£.     223.  2>a  warb  gar  roobl  gelieret  oiel  mancbe  fcbone  SRagb 
unb  manche  fcbone  Sraue,  alä  man  un*  oon  i&r 

©♦     241.  2)a  warb  gar  wobt  gieret  oiel  mancbe  fcbone  maib 
bie  bo  i&r  £aar  auffcbnieret,  aß  und  bie  SBa&rbeit 

fair, 

251.  2)a  fam  bie  Äoniginne  unb  gab  ifcm  ein  Äranaeleta, 
ein  Ralfen  unb  ein  Äü&en,  fcaS  mü&t  fein  eigen 

fepn. 

ID.     269.  <Da  fam  bie  €^riemfti(t  bie  funigin  unb  bracht  iftm  ein 

rofenfranj : 

ein  Ralfen  unb  ein  fügen  macbt  ibm  ftn  freube  ganj. 

266.  £)a  fpracb  ber  #elb  £e(me :  „  icf>  will  ibn  nicbt  bejtan, 
er  ift  fo  ungefüge  unb  aucb  fo  freifam. 

284.  2)o  fpracb  #eime,  ber  recfe:  „icb  will  (in  nit  beftan, 
er  bot  breimal  mebr  ftärfe,  bann  icb  nocb  nie  gewann." 

£.  340.  2>a  fpracb  ber  oon  Q3erne:  „ifcr  babt  wobl  geflritten, 
in  bem  SKofengarten  nacb  ebrlicben  (Sitten; 
ber  Singer  if*  gefletbet  mit  euer  beiber 

55lut: 

e&riem&ilb  bieäöntginne  ift  be&  baß  ge* 

m  u  t  b." 

SD*     358.  2)o  fpra*  0011  $ern  Dietericb:  „ü>r  &anb  manlicfr 

gellritten, 

flrei*  unb  fcfcfag  f rflftigf lieb  /  bic  (jatten  u)r  nit  per« 

mitten ; 

ber  Bnger  tft  geferbet  mit  euerm  rotten  blut  : 
G&riem&ilt  fkfr  nit  erbarmet/  fie  ift  bef  ba§  gemutfc.« 


» 


Digitized  by  Googl 


$c*  gelten  »ttd&  m  &  $.  v>  >.  839 

f>;     3*$.  2>en  ©chilD  begunnte  er  fagcn,  DergetreueSDcann, 
er  fÄumte  fi*  ni*t  länger;  er  fprang  bin 

auf  Den  «Plan. 
<D.     372.  ©inffcbilD  er  ju  ihm  febwang  unD  auch  fin  ftehelin  ^elnt/ 
er  Durch  Den  ©arten  fprang,  Da6  pon  ihm  |tub  ba& 

melm. 

Jb.     386.  2>a  dritten  fte  gegen  einanDer,  Die  jwene  weifen  OTan«/ 
Da  warD  ritterlich  geltritten  auf  Dem  tylan* 

<D.     403.  @ie  ftritten  mit  einanDer,  Die  jroen  füfme  manu  , 
recht  alt  Der  ©alamanber  in  foißen  auf  Dem  plan. 

Ä.     387.  3*  faß'       tat  furmabre,  Die  jwene  alten  «mann/ 
fie  jt ritten  »iß igliebe  auf  Dem  weiten  <}Man. 

2).     414.  3$  fag  euch  Da»  fürroahre  ,.Die  jroen  alte  tOTann, 

fte  filugen  Durch  graue  haare/  Da&  Da*  Mut  oon  ihn'n 

rann. 

(Scfen  Äuöfa^rt.  Hut  Den  verriebenen  2>rucfen  tmb 
Der  2>re*D.  J?anDfd>rift  f)at  Der  «öerautfg.  ^ier  einen  ergangen 
unD  befler  georbneten  $ert  geliefert;  Der  folgt  ev  im 
©anjen  n>of>(  me^r  bi*  Daf)üt ,  wo  fte  ganjlid)  abweicht  vom 
iDrucf.  S>a*  @»lbenmag  t>at  er  Durchgehet*  berichtigt,  woi 
gegen  wir  ^ter.  gar  nicht«  einjuwenben  ^aben ,  Da  eine  fefl 
bejtimmte  Sorm  jum  ©rtfnb  liegt.  SBenn  er  in  Der  SBorreD« 
aber  Diefe  Ueberarbeitung  eine  meifterfängerifche  nennt,  fo  wü 
Derfprechen  wir  ihm  benimmt,  Die  Sorm  ru^rt  gewiß  von  Den 
SKeifterfängern  $er ,  Die  Arbeit  felbft  ebenfo  gewiß  nicht.  Sie 
Auswahl  De*  Herausgeber*  gefdüt  un*  faft  immer ,  e*  fu*  Die 
Sorjüge  Der  verriebenen  «Recenftonen  vereinigt,  nur  in  fol< 
genbem  fcenfpiel  f*eint  Die  einfache  2Bort|teüung  DaDurch  ver* 
loten  gegangen  ju  feon : 

2>re$.  £>©.  @tr.  144«       fi**e*  fflm  *e[n  mtm  &wen' 

vnD  ficb  Doch  nur  ein  por  mir  |ten. 

©ruef.  3*  Ii*  nit  mehr;  Denn  einen  fchein, 
unD  mein  nit,  Dag  Dein  fepen  amen. 

£agen.  ©u  fiebteft,  al$  w& ren  jween  Dein,  • 
unD  Doch  feh  ich  nur  einen  (Schein. 

- 

SUefe  eiegenot  i(*  auf  Diefelbc  ©eife  be$anbett.  Ueber 
2Uvf)art*  $ob,  wo  wir  Die  (Srncuung  am  meiften  bef  lagen, 
Wnnew  wir,  Da  un*  Da«  SBfpt.  nicf)t  |u  ©ebot  ftef)t,  nur 


Digitized  by  Google 


640     ©er  gelben  85«*  m  &     ».  b.  Jägern 

folgenbe  iöemerfungen  mitreiten:  etr.  54  &ei0t  ber  (efcte 
S3er* : 

2f*t3tg  gelben  fü&ne  mit  bem  £erjog  SBofflnd  reift. 

liefet  (Ütbvaud)  bti  (Singufariö  ifl  untf  nod)  nid)t  vorgefom* 
nun,  unb  eä  mdre  motyl  beffer  $u  lefen:  mit  benen.  &tr* 
125  fle&t:  alfo  baß,  für:  baß.  6>tr.  13g.  €r  fpra$  mit 
(Bemalt  gibt  feinen  @inn;  foHte  tß  Reißen:  genote  unb 
auf  Spotte  reimen?  2fud)  bie  beoben  vorhergehen  ben  23erfe 
f)aben  innere  SKeime.  ©tr.  ßo3  ber  fterjen  £eibe,  bieo*  Hbf 
jectiv  fennen  mir  gar  nid)t,  etf  muß  unflreitig :  ber  «£er|en* 
leibe,  Reißen.  €ben  fo  ©tr.  33g  (latt  ber  alte,  greife, 
ber  2Utgreife,  mie  ßd)  immer  bie  3ufammenfefeung  ftnbet. 
2(ud)  für  ben  Jörnen  Siegfrieb  beßfeen  mir  feinen  von  ben 
$mep  $6d)|t  feltenen  2>rucfen,  beren  ©afeon  frei; lid)  außer 
Smeifel  mar. 

SBir  l)a&en  nod)  von  bem  poetifdjeen  SBertlj  biefer  <55e/ 
biegte  ju  reben.  2>er  £refflid)feit  von  XCpfyart*  $ob  if* 
fdjon  oben  €rmäf)nung  geti)an.  Sßenn  mir  biefe*  bem  Sftibei 
lungenlieb  triebt  gan$  gleid)fleu*en ,  fo  liegt  e*  mof)l  bloß  baran, 
baß  un$  bort  bcflanbig  ber  große  Sufammenfyang  vor  2(ugen 
fleht,  ber  jebem  einzelnen  nod)  bie  eigene  $3ebeutung  gibt, 
fonfl  ifl  f)ter  berfelbe  ©eifl,  baß  fleinfle,  jebe*  ®ort  eben  fo 
von  bem  frtfd)eflen  $afei;n  burdjbrungen,  biefelbe  2fuafüf)r(lc&* 
feit ,  SRulje  unb  ©ernalt  ber  S>arfleflung ;  e*  mirb  ftety  hiermit 
am  beflen  bie  «Ülepnung  von  einem  befonbern  2Dtd>rer  biß  $lit 
belungenlieb*,  bie  ofynefyin  auf  nidjtö  beruht,  wenn  nod)  jemanb 
barauf  befielen  foOte,  miberlegen.  $ie  Säbel  ifl  einfad):  ein 
Jpelb,  ber,  fo  jung  er  ifl,  bod)  fd)on  fein  ®efd)(ecbt  füf)lt, 
ber  nidjt  feine  (Stärfe  befragt,  menn  er  jum  £ampf  foH  gef)en, 
unb  bem  bie  meltlicfce  5Retflerfd)aft  btß  alten  #ilbebranb  unter/ 
liegen  muß,  fallt,  von  bem  erflen  SKorgenrotlj  feinet  £eben* 
befd)ienen,  unter  blutburftigen  JJänoen;  mir  f&nnen  baß  %n$ 
tereffe  ntd)t  von  iftm  abmenben,  fo  fdjön  ifl  er  in  allen  t&eroe* 
gungen  unb  in  allen  «Heben.  —  3(1  in  bem  SKofeng  arten 
bie  3bee  bei  ©anjen  nic&t  von  gar  tiefer  ©ebeutung,  benti 
ber  Cpflu*  mitl  aud)  fein  meltlidje*  $&eil  l)a&en,  fo  ifl  fle 
bod)  ungemein  erg&feltd)  unb  fetyr  mof)t  aufgeführt.  Sic  Kampfe 
jmb  ade  nac$  bem  tablvibueflen  €&arafter  ber  gelben  verföie; 


Digltized  by  Google 


©<r  £c»ett  S5ttc&  m\  $.  $♦  n-  b,  Mi 

ben,  aufierbem  ifl  bem  ©ebicht  ein  Reiferer  ^cherj  unb  JJumor 
eigen,  woburch  befonber*  Oer  Sftönch  9)lfan  belebenb  hervortritt. 
SSBiU  ber  getreue  <£cfart  feine  ungetreue  9ftagb  füffen,  unb 
ruft  ber  alte  JJilbebranb  au*:  fcaö  JJurenwev!  laßt  fepn!  fo 
reibt  er  bie  jarte  Königin  wunb  mit  feinem  raupen  Bart,  unb 
bie  erworbenen  SRofenfranje  brärft  fr  feinen  Heben  Gräbern 
baheim  auf  bie  €>tiwe ,  baß  bat  QMut  herablauft,  hierauf 
ifl  Seien  2(u$fahrt  $u  nennen,  neben  ben  vorigen  (Bebid)' 
ten,  namentlich  neben  2(lpr>art  /  barf  man  fagen,  baß  eine 
gewiffe  breite  barin  fetj,  bie  fyin  unb  wieber  ermübe;  bai 
»elebtfetjn  be*  €po*  burch  alle  ©lieber,  ba*  €inbringli*e  ifl 
in  ber  Lanier  einer  fpäteren  Bearbeitung  f*on  untergegangen, 
6eo  allem  bem  ifl  nod)  viel  $>oetifchetf  in  biefem  ©ebicfcc. 
^>ch&n  tjl  ber  2fu*}ug  btß  €<f:  au*  bem  (Befehlest  ber  liefen 
reitet  er  nicht,  er  würbe  baö  »Pferb  erbrüten,  aber  gerüflet 
in  Ottnitd  ©tahfrüflung  mit  golbenen  fingen,  bie  gewirkt 
finb  von  3»ergen  au*  2frabifd)em  ©olbe,  unb  gehartet  in 
2>rachenblut,  tritt  er  wie  ein  £eu  in  ben -Sann;  fern  f)bvt 
man  e*  an*  bem  $8a(b  fingen  wie  ©locfen,  wenn  bie  2(efte 
feinen  Jpelm  berühren,  bei;  bem  »£au*  wacht  ba*  ©ewilb  auf 
mit  mannigfachen  Stimmen  unb  flieht,  boch  von  manchem 
Ȇben  tyitvt  wirb  ihm  nachgefehen.  3n  ber  Stacht  finbet  er 
©teteitch,  ber  fampfmübe  ifl,  bepbe  legen  fid)  nacheinanber 
jum  Schlaf  nieber ,  einer  bewacht  ben  anbern.  ©ie  bie  Söögef 
ben  Sag  anfingen,  beginnt  ber  &ampf,  ba*  Jeuer,  au*  ben 
Jpelmen  fpringenb,  entjünbet  ring*  bie  21efte,  baß  ein  Stauch 
ü6er  ben  0treitenben  aufzeigt.  2>ie  ©ewanbheit  bc*  chri(tli< 
<hen  Jpelben  fiegt  enblich  Jüber  ben  ungefügen  Stiefen,  ber, 
ftetbnifch  gefmnt,  ben  Teufel  jum  Reifer  h<»&en  Witt,  unb  bet 
b»ch  auch  wieber  eine  fd)6ne  treuherzige  ©epnnung  |eigt,  ja 
er  fagt  felber  bem  bietend),  auf  weiche  SBeife  allein  er  ge* 
troffen  werben  fönne:  baf>in  müffe  er  h<*w**V  wo  fein  Qpanjer 
}ufammenhafte,  baß  jener,  wie  er  ihn  getöbtet,  au*ruft:  ich 
&ab  mehr  verloren  ju  biefer  @tunb  benn  gewonnen,  «Riefe 
Öiegenotifl  in  berfelben  «Kanter  gearbeitet,  nur  ifl  bie 
Säbel  barin  weniger  Werth*  finb  Befdjreibungen  ber  kämpfe 
SMetend)*  unb  Jljilbebranb*  mit  einem  Riefen,  bie  an  fleh 
manche«  ®ute  f)a1>tn,   «ber  ehen  wie  bie  Befchret&ungen  von 


Digitized  by  Google 


m      5)er  £cttw  25ttcf)  uott  8f.     fc  l>.  £agett 

Sanbfchaften  i^rcr  Statur  nach  feine  ju  große  2lu*fuhLlichfeit' 
erlauben,  felbfl  nicht  bie  befle.  Sa*  <£po*  ^Äit  barin  ba* 
rechte  unb  fd)6nc  Sftaaß.  (geeitert  wirb  ba*  Q5ebicht  unb  Mc 
<£r$ählung  von  ben  kämpfen  unterbrochen/  burd)  bie  guten 
^cherjreben,  bie  ®o(f()art  mit  ber  Herzogin  Ute  treibt,  wie 
fie  ihren  Herrn,  ben  alten  HUbebranb,  $um  2luö$ug  rßjlet: 
er  meint,  e*  fep  um  ben  liefen  gefdje^en,  wenn  biefer  an 
ben  Äuß  benfe ,  ben  (te  tl)m  beym  2lbfd)ieb  gegeben.  3n 
«Siegenot  wie  in  Scfen  2(u$fa[)rt  leuchtet  ber  alte  gute  Qkunb 
immer  noch  buich,  unb  würben  wir  bie  Originale  autf  früherer 
3ett  ^aben,  fte  Würben  (td>  vortrefflich  geigen,  hierauf  folgt 
ber  Jörnen  ^iegfrieb.  Sie  Jabel  fennt  man  au*  bem 
SBolföbuch,  bie  $orm  ifl  ber  be*  SHibelungenlieb*  nachgeahmt, 
nur  fehlt  meifl  bie  charafterifdje  fange  ber  vierten  Seile  in 
ber  Atrophe,  aber  von  bem  ©elft  beflfelben  ifl  wenig  überge; 
gangem  SBährenb  jene*  btö  in*  fleinfle  detail  belebt  unb 
anfpvechenb ,  ifi  fykv  bei;  feinem  einzigen  Moment  verweilt, 
fonbern  alle*  in  einer  allgemeinen  Oberflächlichfeit  gehalten; 
bat  ©leichmäßige  barin  macht  ba*  Serbienfl  biefer  Söearbeu 
tung  aus,  nebenbei  t>at  ftd)  noch  manche*  gute  3Bort  erhalten« 
(Snblich  S^elö  Hofhaltung  ifl  und  ganj  ohne  poetifchen 
SBerth.  £*  ifl  feinem  Sweifel  unterworfen,  baß  (ich  in  jenen 
Seiten ,  etwa  wo  bie  2>re*b.  ^anbfehrift  compilirt  würbe,  eine 
eigene  Lanier  in  Bearbeitung  ber  ©eutfehen  Jpelbenfagen  ge; 
biibtt  fyatu,  ber  wir  $war  bie  Erhaltung .  mandjeä  Sinjelnen 
verbanfen,  in  welcher  aber  jene  immer  mehr  ober  weniger 
von  ihrer  alten  $3ebeurung  unb  «Jpöhe  hei'a&9eJ°9cn  würben. 
3n  biefer  ©chule,  unb  jwar  von  einem  ihrer  geringflen  @lie* 
ber,  ifl  biefe*  Q5ebid)t  jufammengefefet,  au*  entlehnten,  auch 
wohl  au*  eigenen  ©ebanfen.  Vielleicht  ifl  eine  allegorifctye 
2tbftd)t  babev,  bie  Sungfrau  nennt  (ich  $rau  (Selbe  am  <Snbe, 
unb  bie  allegorifchen  <&cbtd)te  jener  Seit  pflegen  mit  einer  fol/ 
<hen  «Hofhaltung  anzuheben. 

Hieran  fchließt  fleh  noch       befltmmter  Säbel  be*  vorlie* 
genben  Buch*.    Sticht*  fott  verabfaumt  ober  gering  geachtet 
werben,  wa*  ber  SBiffenfchaft  bienen  unb  bie  2lltbeutfd)e  ftittzt 
r       ratur  aufflären  fann,  ba*  fleinfle  verbiettt  aufbewahrt  unb 
vertief  fichtigt  jti  werben  ;  aber  bem,  ber  (ich  bloß  an  ber  ^poefte 


Digitized  by  Google 


9teue  ©rti^te  m  ffriierife  25rtm.  843 

tiefer  alten  <Sebid)te  erfreuen  will,  bem  foO  man  nur  bat 
&WU)fl*  unb  SHeinfle  barretdjen.  Mt  g>oe{te,  ja  ade*  ©roße 
auf  5er  üßclt,  f)at  feine  iftadjfolger  unb  31ad)af)tner  gehabt, 
bie  ftd)  baian  gebrangt  unb  angcfdjlofifen,  biö  ber  ©ipfel,  ber 
einfam  ftef)t  unb  bie  Sterne  grüßt,  burd)  jte  mit  bem  $f)a(e 
verbunben  werben.  £iefe  2Jerbinbung,  bie  an  ftcfy  e/watf 
notf)wenbige*  unb  barum  red)te*  (>at,  weit  ein  jeber  nad)  fei/ 
«ei  £  dften  $l)eil  nehmen  wtü\  gilt  nur  für  if)re  3eit;  wenn 
b  e  9iad)t  b:r  3«^«nbeite  fommt,  bleibt  nur  bie  ®pifce  in 
unvei'güngii4)cm  ÖJlanjc  flehen ,  unb  auf  biefe  foüen  wir  beu< 
ten,  wenn  jemanb  batf  J^errltd>fle  jener  Jetten,  ba$  alle* 
anbere  bod>  in  ficf>  faßt,  anfefyen  möd)te.  9?id)t  jeber  fann 
|td>  m  t  bem  ©tubium  ber  alten  3«it,  bem  etf  auferlegt  ijt, 
allem  3ufammeni)ang  buuet)  bie  2>unfell)eit  nacfcjufpüren ,  bu 
fd>afei<;en,  nod)  wäre  e*  wünfdKneroertr) ,  aber  auf  bie  Hixtt 
beute  f)at  jeber  ein  SKed>t.  £)etf  Äußerlichen  9?ad)tf)<il$,  ber 
burd)  foldje  unbefeftranfte ,  alle*  Urtfyeiltf  ftd)  begebenbe,  SEitf 
tbeilung  entfielt ,  inbem  einer  entgegenarbeitenben  (Bejinnung, 
bie  glaubt,  man  Dürfe  nur  Sine*  lieben  unb  el)ren,  batf  in  bie 
JJanbe  gibt,  wa*  fie  überall  f>ter  gern  fanbc ,  gebenfen  wir 
nia)t/  weil  er  und  niemals  bebeutenb  sorgefommen  ijt. 

SB,  €.  ©eimm. 


Neue  Gedichte  von  Friederike  Brun  geb.  M  Unter.  Mit 
Viguetten.  Duunstadt,  bey  Heyer  und  Leske.  1S12.  XII 
unb  198  @.  in  gr,  8. 

2(u<t  unter  bem  $itef: 
Gedichte  von  Fr.  Brun  geb.  M Unter.  Zweyter  Bd.  (iSRtfyl. 
ober  i  fl.  48  fr.) 

grauen  bid>ttn  gew6r)nlid)  altfbann  am  glüeflidjffen,  wenn 
fte  ir)rc  eigene  3nbtoibualttat  rein  aulbräcfen;  S5er>fpiele  geben 
unter  ben  Elten  0app^o,  unter  ben  SReuen  bie  £arfd)in n; 
weniger  fmb  (Te  bagegen  in  ir>rer  ®pr>are,  wenn  fte  ftd>  auf  ben 
e«t)wingen  ber  Q5egeifterung  ju  r)6l)eren  allgemeinern  2(nfld)ten 
*er  ©elt  unb  btt  bebend  ju  ergeben  verfugen,  benn  ir)rt 
<£mpfanglid>feit  für  bie  ©e^eimniflfe  ber  Statur  /  für  ba*  $tit 
Üge  btx  £un(t  unb  bie  man^erlen  fctföeinungen  be*  SSRen* 


Digitized  by  Google 


844 


9leue  ©ebicöfe  m  gtitUtite  33nM.  1 


fchenle6en4  fleht  feiten  mit  ber  ßraft,  t>tefe  Erlernungen 
feffyuhalten  unb  fle  in  lebenben ,  voOenbeten  Umiiffen  wieber 
ju  geben,  in  gestrigem  SerhÄltniffe.  0()ne  ber  adjtungawer/ 
tljen  Stchtevin,  beren  neuefte  $oe|teen  wir  fyuv  anzeigen,  unb 
bie  un$  fd)on  fo  manche*  anmutige  £ieb  gefungen  fyat  — 
wovon  wir  nur  ben  $on  bei*  2  ei  er,  baä  £ieb  einer  jungen 
SRutter,  bie  ©chwefler  unb  bte  Sttpmplje  ber  <$a/ 
rönne,  batf  © t eberfel)en,  ba$  2lnbenfen  unb  ba$  ÜRat;/ 
lieb  au*  ber  frühem  Sammlung  nennen  wollen  — ju  nahe  ju 
treten,  ftnben  wir  bod>  auch  in  biefen  neuen  ©ebbten  eine 
Betätigung  unferer  2lnfid)t.  3m  glücflichften  ift  unfere  Sich* 
terin  im  Siebe ,  in  ber  (Elegie,  in  ©emalben  reijenber  (Segen/ 
ben  unb  im  Epigramme;  weniger  gelungen  feinen  un<  tr)re 
Oben,  BaOaben,  SRomanjen  unb  einige  @ebid)te  von  gt6ßertm 
Umfange  $u  fepn.  ©inn  fftr  bie  <S*6n^etten  ber  Sttatur  unb 
■ftun(t,  ein  gebilbeter  ©etjr,  f)t>f)t4  (tttliche*  ©cför>t  unb  eine 
fünfte  malerifdje  2>ar|te0ung  ftnb  bie  tyervorßechenbfien  3üge 
ihrer  neueflen  ©efänge,  nur  biö weilen  »ermißt  man  bie  ge* 
h6rtge  ©orgfalt  in  ber  ©al)l  unb  Bneinanberreihung  ber  Silber; 
auch  flbßt  man ,  wiewohl  nur  feiten,  auf  «eine  Sncorrectheiten 
ber  Sprache  unb  auf  Jchler  gegen  ba$  Sftetrum,  eben  fo  würbe 
manche  ©ebicht  burdj  21bfäv$ung  unfehlbar  gewonnen  r)aben. 

gehen  nun  j;u  einer  genauem  Beleuchtung  ber  vor/ 
liegenben  Sammlung  über.  2>en  Anfang  macht  ein  ©ebicht 
von  fech*  unb  jwanjig  Atrophen,  Storni  ©r&ber,  ober 
bie  93 ia  ttppia  überfchrieben.  Sie  tterfafferin  h«t  e*  ben 
2D?anen  ihre*  Jreunbe*  <55eorg  Soega  geweift.  SBenn  gleich 
bietf  ©ebteht  einzelne  gelungene  ©teilen  f)at,  fo  ift  boch  bat 
©anje  ju  fiubirt,  nicht  genugfam  lebensvoller  Erguß,  unb 
manche  Stelle  !ann  ohne  bte  vorau*gefd)icften  zahlreichen  fyflot 
rifchenunb  antiquarif*en  2lnmerfungen  räum  verftanben  werben. 
Einigemal  (I6ren  auch  USerflope  gegen  ba*  ei>l6enmaaß|unb  verum 
gläcf  te  2lu*bröcf e  im  Sefem  ©o  foü  folgenber  Kertf  ein  Srochau* 
fepn: 

©er  ©eipionen  fanft  umgarnte*  ©rab; 

fcalb  barauf  heißt  e* : 

Debatten  ftifl  unb  wefenlof  ftcb  bringen/ 
Docb  e&  mangelt  biefeS  ®rabe$  Vrnctyt» 


Digitized  by  Google 


9?ette  ©ebic&te  m  Sfritfcrifc  23wn.  845 

3n  einet  anbern  ©tropfe  „flüftert  ber  Oben  (f!.  Obern 
ober  %tf)tm,  betf  SKetm$  wegen)  ber  ®d)cttten,"  in  berfelben 
©tropfe  i(t  von  einer  „3«l)ftAwf«nbalt  6egrünten 
©pur«  bie  «Rebe,  nid)t  lange  l)ernad>  fommt  aud)  eine 
Satyrtaufenb  tiefe  $obe*fpu  r  vor.  —  3u  ben  fd>6/ 
neu  unb  gelungenen  ©tropfen  gehört  bagcgen  folgenbe: 

£)o<t  Watur  mit  liebenbem  Q5eflre ben , 

Streuet  Q3(ut^en  in  ben  ©räber&ain;  , 
Unb  in  junge$  a^nbungöDoüeö  £eben 

Jpütlet  fte  ben  ©cfcattenoorfcof  ein! 
©tofjer  £orbeer  Auf  ber  Soften  %x\mmxt 

©priebft  bu  nit&t  beg  $ignerd  tarnen  au$* 
„3«;  mit  ero'gen  WacfcrubmS  fcebrem  ®<&immer 

„®cj>mucf  tefr  (ner  Samillu*  leßte$  #au*!" 

ber  fd)6nflen  ©ebtcfcte  biefer  Sammlung  i(t  ber  $ob 
ber  £inbe  am  2Bo  Ifäbrun  nen,  ©.  i5  fg.  3nl)alt  unb 
liebliche  $arf!eflung  ftnb  f)ier  gleich  vorjüglid).  3u  ben  befle* 
ren  ©ebiefcten  biefer  Sammlung  ger)6vt  auefc  baö  93äcf)lein 
Seligno  am  ©enferfee,  @.  22  fg.  2>ie  e^iffa^rt 
ober  bie  (geretteten,  ©.  33  fg.  f)at  einzelne  fel)r  male/ 
rtfdje  ©teilen ,  unb  man  überfielt  barum  einige  fleine  SSerftoße 
ßegen  ba$  ©nlbenmaaß.  9)iit  $(>eilnaf)me  liefet  man  b  i  e 
©ebanfen  am  ü  Ib  a  nerfee,  ©.  41.  2>ren  ©efänge  voll 
Äraft  unb  SJeuer,  bie  (Srf  inber ,  &  44,  bie  £etd)en* 
feper,  ©.46,  unb  bie  SRac&e,  ®- 49/  würben  bur*  bie 
grä0lid)e  £indjcfcerung  £openf)agen$  burd)  bie  Cngtänbec 
veranlagt.  ®ir  teilen,  jur  Qßrobe,  jnm;  ®trop$en  auö  bem 
legten  ©ebic&te  mit: 

#in  in  Seffeln  ewiger  Snec&tfc&aft  fuhren 
(Sie  M  93ergroalb$  f>err£tct>e  ftolje  9ipmpben ; 
£>ie  oon  <£ti  umjlarret  M  WorM  fcrpabe 
3ammernb  bemeinet. 

OSaurnft  bu  /  Slsrbfee ,  &o*  ni<fct  ben  (lotsen  ftaefen  # 
£ebenb  bunfle  Slut&en  empor  jum  Steider  1 
Staub  unb  Sfauber  fturjenb  ftinab  in  tiefe 
ftacfct  be$  SntfeßenS ! 

Sine  Sterbe  biefer  Sammlung  ifi  ba*  ©ebu&t:  J&lppotpt  im 
S:f)ale  von  3ricta,  0,54.  ®ie  melobtfö  ifi  unter  anbern 
folgenbe  ©tropfe : 


846 


Jfctie  ©eüc&te  m  SntUtiU  »tun. 


1  Unb  in  fanftre  @*otten  tau*et 

@ic&  ber  ©lanj,  ba*  ®ilberli*t; 
©uj'rer  Sicbeöton  um&aucfret 

$f>ilomele'*  SQSiege  ni*t! 
Unb  Der  «acfr  ift  £ieb  geworben  / 

%to  2Btpfel  «OTeloDie ! 
Unb  oon  führen  Slccorben 

j^aüte  eappfoo'*  2eier  nie ! 

31ud)  bte  ©jene,  worauf  bie  SDidjterin  ir)ren  Jptppofpt  er/ 
fdjeinen  (aßt,  ift  wof)(gewÄr)lt ;  e$  ifl  ba$  romantifd)  *  fd>auer* 
licfje  ®albtfya(  jwif*en  ben  €>täbren  2(lbano  unb  Sericcia,  am 
guße  ber  S5ergfyöf)e,  auf  weldjer  ba*  Untere  @täbtd)en  fief>t, 
in  feijige  trümmerbeworfene  $iefe  verfenft.  3n  ber  tyfyant 
ta  fte  auf  21  Iba no'*  Jp6l)en,  0.65,  ifl  ber  ©ebanfe  oft 
$u  fef)r  unter  Silber  ver(tecft;  au*  ift  bie  ©fanjton  f)ier  bi& 

wetten  iu  f)art,  $.  fc.  „bu  lof)nft  batf  Heben ;«  lor)«ft 
fann  f>ier  burdjau*  ni«t  ali  furje  ©nlbe  flehen.  3u  ben  ge* 
(ungenen  ©ebid)t<n  gel)6ren  au*:  bie  €rf*einu  ngen  an 
Der  Siber,  e.  65.  (Stur  ®*abe,  baß  bie  lefete  3etle  fo 

$act  ffanbirt  i(t:  „SNur  Mt)nf)tit  fiea.t  o&  fleeö  ben  3ei< 

ien ! <c )  & i e  0 1 i  m  m  e  a  u  $  b  e  m  3  u  g  e  n  b l  a  n  b ,  ® .  77. 
(£0*  würbe  au*  bie*,  batf  <55cfär>(  fo  fe^r  anfpredjcnbe  ®e< 
Di*t  Dur*  größere  Sorgfalt  in  2(bft*t  auf  ba$  «Dietrum  nod) 
gewonnen  f)aben.)  Srofi  an  3or)anne*  SRätlert  ©rabe, 
e.  8a.  5>a*  ©rab  ber  Siebe,  @.  88,  (wiewohl  un$  ben 
tiefer  3£>aüabe  weniger  bie  QErfinbuug,  al$  bie  malerif*  t  f*6ne 
2lu6füi)rung  angezogen  r)at) 

Unter  ben  (Elegieen  unb  €p  ig  rammen  im  ®e* 
fdjmacfe  ber  <35rte*ifd)en  2lntf)ologie  f)aben  wir  man*e  (ieblt*; 
buftenbe  QMume  gefunben,  unb  l)ier  f*etnt  unö  bie  S)i*terin 
vor&ägli*  in  ihrer  0pf)dre  $u  feon.  golgenbe  <§tü<fe  $eid)nen 
ftd)  vor  ben  übrigen  au$ :  2Ueranber  von  ^)umboibt/ 
ober  ber  belfere  Eroberer,  ^.112.  Sie  Sitienrofr, 
eine  <param»tf)ie,  0.  114.  (£in  <5>ebi*t  voll  füßer  21m 
mutl)!)  2>ie  iöiUa  $Jiacena$  |u  Tivoli,  ©.  117.  (X)iefe 
maje(iätif*en  Ueberre|te  finö,  einer  2inmerfunq  zufolge,  von 
£uctan  S&onaparte  gefauft,  unb  in  große  (£i)en  f*met; 
jen  unb  JJämmer  verwanbelt  worOcn,  tn  benen  bie  Raffer 
ter  ^aäcabeüinen  bie  ÖJewcvfe  tvetben.)  2(uf  Dingel  ica'tf 
Urne,  ©.  1^4.  3(uö  ber  Steife  von  ^iorenn  nad)  fHom# 
e.  iflö  cr>ei(en  wir  bie  ©trop&en/  wet*e  m  om  betveffen,  aW 
«Probe  mit : 


Digitized  by  Google 


I 


9?eue  ©ebtc&te  »ort  $tkUt\U  35run.  847 

Unb  nun  fteiget  empor  au$  bem  ©cboofe  ber  »ogenben  €6ne, 
.  groig  bem  ©eift  ftetS  neu,  prangenb  baö  betrüge  EXom. 
Stübn  auf  bie  £üge(  geflÜQt  /  bie  triumpbirenfcen  ficbcn , 

Unb  mit  unroelf barem  ®rün,  fiegenb,  bie  ©(fclife  befrinjt! 
£obe  (gönne,  bu  fcbaujt  pon  be$  Sfet^er^  (eu<brenben  95abnen, 

(Jinjig  unb  eroig  gleicb  bir  nur  ba*  untferblicpe  SKom! 

$>et;  bem  lieblichen  Äranj  auf  <5$ufta\>$  @ra6,  i3i, 
erinnerten  wir  und  ber  fdjönen  Seiten  von  ©otter: 

$r  foftete  ben  Äeleb  be$  2ebcn$,  fanb  ü>n  &erbe, 
©<*to0  fanft  bie  Slugen  roieber  ju!  

3«  ben  (35  e f pr  A cf) en  ber  JMe&e,  S.  i33  fg.,  fommen 
fd)6ne,  aber  aud)  manche  ju  tänbelnbe  Stellen  vor*  3u  ben 
an&iefyenbften  2)id)tungcn  biefer  Sammlung  rennen  mir  ferner: 
3mor  unb  VP  fache.  Sin  2  e  b  e  n  e  co  f  l  u  fi.  Sftaify  ad)t 
antifen  gefdjnittenen  Steinen,  S.  146.  3>iefe  Steine,  beren 
reijenoe  ÄÜegorieen  bie  2)id)terin  begeiferten,  6eftnben  ftd>  in 
ber  f)err(id)en  Sammlung  gefd)nittener  ©reine  tm  SRufeum 
be*  <prinjen  0tanidlaueJ  p  on  i a  1 0  tt*  1;  }u  SKom.  55  ie  " 
Stimme  ber  Stüttgen,  S.  160.  Pompeji,  ©.164» 
5) a$  ©eftabe  ber  Jormianifdjen  J&ügei,  @.  171. — 
Äußer  jroep  Vignetten,  bie  aber  in  bem  CEx\mp(are  bei  SHcc. 
nur  matt  audgebröeft  ftnb,  i|t  biefe  Q5ebid)te  1  Sammlung  mit 
einem  fd)dnen  $itel;  Äupfer,  nad)  2fngelica  Äauffmann, 
gejtert.  SBir  fcfccn  jum  Schluß  unferer  ?(njeige  bie  Unter; 
fdjrift  unter  biefem  Tupfer  f)iei^er : 

SD  i  e  Sraurenbe. 

<£bfe/  mit  bebenbera  Slrm,  aefc!  bfttlt  bu  2fde$  umfc&Iungen, 
2Ba$  oom  ©eliebtetfen  bir,  rcaS  von  ©  er  man  ic  u*  blieb! 

TO»,  aep!  Ratten  wir  fo  bie  Urne  M  2eben$  umfangen; 

0,  mm  liefe  bie  Seit  mebr  noep  a($  Slfcp*  unb  a($  @raub*|— 

Äi. 


£af$enbucb  für  ba$  3«br  1812.  Die  Sagefyeiten.  €tn  SpffuS  ©rte« 
ebtfeber  Seit  unb  @itte,  in  vier  3bpUen,  oon  Amalie  von 
£elroig,  geb.  0.  Sm&of.  Stmfrerbam  unb  £eip$ig,  Äunfc 
unb  3nbuf*rie  Somptoir.  208  @.  in  fl.  8. 

(Sin  eifreulidje*  Sttufengefdjenf !  93ier  anjieljenbe,  wtetto&i 
fn  feinem  inneren  3»fanim()ange  fte&enbe  3bpüen,  worin  ein 
reiner  Sftatur;  unb  ÄunftfUin,  &of)e*  fittlidje*  ®efül)l  unb  eine 
fef)r  gebilbete  Sprache  Ijerrfdjt.  $>ie  erjte  3bpüe,  ber  Stttt* 
tag,  aud)  ber  SDialer  äberförie&en,  ijt  ein  föine*  2>enfmal 


Digitized  by  Google 


848         Safc&en&ud)  m  Amalie  m  £efo>ig, 

für  ben  2ftf)enienfer  Sftifia*,  einen  &d)ä(er  be$  2fntiboru$, 
ber  feine*  3Retfler*  9ftuf)m  burd)  eigene  $ortreffitd)feit  erf)Öt)te, 
unb  ben  vorjägUd)  bie  QMlber  ber  grauen  gelangen.  3Me 
jroente  3t>t)lle  —  ber  2(benb  —  aud)  bie  Öd) aale  Aber; 
förieften ,  ift  ein  f)öd)(t  anjief)enbe$  QJemäibe  von  ber  23erbin* 
bung  eine*  eblen  Jüngling*,  SRamentf  Staiiiat,  mit  einem 
eben  fo  eblen  SJiäbc&cn,  beffen  £iebcnätrürbigfeit  tfyn  benm 
etilen  2fn  1  lief  bezauberte,  unb  ba*  i&m  buvd)  ein  gün(tige$ 
©efdjicf  aud)  von  feinem  Söater  $ur  *5raut  beflimmt  mar. 
Sic  bvitte  Sbptte  —  bie  9Ritternad)t,  bie  $I>eff  a  l  ieritt 
überfdjrieben ,  erinnert  angenehm  an  ben  $t)eofrit,  unb 
erfreut  inä&ejbnbre  burd)  ben  fd)flnen,  von  einem  gebilbeten 
Reifte  jeugenben  ©d)(uß.  Sie  vierte  unb  (efete  3buüe,  ber 
Jorgen,  aud)  bie  Jreu nbe  überfduiefren,  fd>eint  un$  bur<& 
ir)ren  3nr>alt ,  bie  barin  fyerrföenben  £eben$anftd)ten,  ben  in 
it)r  atbmenben  ru&ig  *  Weiteren  ©eijt  unb  bie  ungemein  geluw 
gene  Sarfleüung  ben  bren  übrigen  nod)  ben  23or$ug  ftreitig  |is 
machen ,  fo  fe^r  un$  aud)  fene  angezogen  r)a6en.  SBßir  f 6nnen 
tin$  n'td)t  enthalten,  eine  malerifd)  /  feböne  Stelle,  »orin  ber 
e&rnmrbige  Hinyntat  ben  annaljenben  SRorgen  begrüßt,  ^ierr)er 
|u  fefeen: 

Jpeil  bir  /  leuebtenber  ©ott !  ber  noeb  verludet  ftcb  fterrficfr 
^af)'  und  oerfünbet,  el  roefot  bein  golbener  Hantel  berauf  fejon 
lieber  ba&  »ogenbe  SWeer ,  entgegen  bir  raufefcen  bie  SBeUen. 
purpurn  tfeigen  bie  Ufer  empor;  mit  frifefreren  Sarben 
«pranget  bie  2luV  bort  beuget  ba8  ©ra$  binftürjenber  gfutfc 

färoall. 

2lber  bem  jaefigen  QSlatt  ber  ty(atan'  enttrdufeln  bie  Kröpfen 
(gebimmernb,  eS  bebet  erfrifebt  bie  ftlberne  Rappel  im  grubf)au$» 
9to#  ftürjt  rei&enb  ber  93acb,  ü)m  neigen  ftcb  «tternbe  Blumen/ 
SBcfcfee  bie  fcbroellenbe  glutb  nur  furaueb  ftromenb  bebeefet!  — 

u.  f.  ro, 

2fto<&  fügen  wir  ben  ©d)fuß  be*  ©anjen  ben : 

2>rum  fo  genie§e  ber  Grobn  be$  HugenblicfeS  bie  Sage, 
SBte  fte  fcaö  £eben  ihm  beut«  unb  febau'  tn  (inniger  SKübrung 
JDanfbar  öfter  jurücf ,  bo<b  »onvdrtS  nimmer  mit  Sürt*i$. 
Slber  ber  ©lürfltcbe  bei§et  bienieben,  melcber  nicbf  tbarlo* 
©eine  £anbe  gen  £imme(  erbebt,  unb  gleicb  bem  £ionie* 
©tirbt  für  &a$  33aterlanb,  wie  febon  er  gelebt  für  bte  greunN 


Digitized  by  Google 


No.54.     $eifrelt,**8H*t  1812. 

3at)tüi\ti)tt  ber  Zittttatntl  • 

'  .  f  > 

iittvatifatt  (Srunbrifc  jur  ©efcbicbte  ber  b€urfdbeh  tyocfle  t>on  ber 
«Helten  Seit  bid  in  ba*  feO>de^nte  3abrbunbert/  burcb  Srte^r. 
#etnr,  oon  ber  £agen  unb  3obann  ©ufräö 
fcbing.  Berlin  b.  Fünfer  unb  £umblöt         XXXII  unb 
5#  ©•  8.  (2  Ätblr.  12  gr.) 

1  ■ 
aS  borlte^enbe  allen  Jreutibeh  unb  Jtenncrn  2l(tbeutfd)cr 
tfitteratur  ftd>er(id>  Willfommene  SBerf  r)at  mit  ben  fväfyereri 
Triften  beS  J&errn  b.  JJagen  biefelöen  SSorjüge  (<&elef)r* 
famfeit,  <pünctlid)teit  unb  Jleiß)  unb  biefelben,  in  foleber 
Begleitung  gern  erträglichen,  Langel  (breite,  ÄleinigfeltS* 
Irämere»,  ungefällige  2lrtorbnung)  gemein.  Sfticr/t  bloß  i(t  bat 
bitfyer  befannte  unb  jerftreute  forgfam  jufammenge|rellt,  fon; 
bern  aücf)  manche  neue  Sftad)rid)t  unb  'Cntbecfnng  mftgetr>eilü 
33er  Herausgeber  fxnbet  fid)  aber  aueb  in  ber  gtöcflicr^n  Sage, 
baß  er  feine  Soften  ju  freuen  brauet,  um  ftet)  burd)  vidfeitU 
&en  QSrtefwecbfel  unb  Eopirenlaflen  fefteher  JJanbfcbriften  in 
ben  $3efig  einer  fdjon  bebeutenb  angewaebfenen  Sammlung 
S>eutfd)er  Blrertbümer  ju  fet^n;  es  i(l  natürlich  unb  billig, 
baß  ber  iHUf  eines  fo  verftänbigeh  unb  woljfoermalteten  Söow 
ratr)tf  rton  ftd>  felbft,  gleicbfam  ein  $r6ßerer  $luß  Heinere 
CtueOen  nad)  ftd>  jieljt  unb  manchen  unerwarteten  Junb  bringt. 
$aS  ©ahje,  baS,  in  fefern  es  biefelben  ©egenflänbe  mit  betn 
^od)ifd)en  Qompenbium  berührt,  btefeS  burdjaus  überflüfftg 
mad)t,  ift  eigentlicb  eine  fer)r  vermehrte  2faSgabe  ber  vor  bem 
erftett  9$anb  ber  neuen  &uartfammlung  (terjenben  Einleitung, 
Unb  »irb  wteberum  feCbft  bep  fünftigen,  fcfjwerlich  ausbleiben* 
ben ,  Auflagen  (tarf  vermehrt  werben  fönnen, 

2tn  äußerer  ©rftefe  brauchte  es  nlsbann  nicht  $u  wadjfen, 
wenn  per)  bie  «Oerausgeber  entschließen  fönnten,  bie  innert 
Einrichtung  etwas  gebrdngter  unb  compenbiarifdjer  $u  tmam 
jlaltem   €*  ift  frtplicQ  mit  ber  Svfparung  einiger  (Dogen  wenig 

54 


Digitized  by  Google 


S50  3J.  i.  $agen  tmfc  asufchüig  £it©rimt>r«btt:  5Te«if0t  ^or^c. 

gewonnen  (bie  üefonber*  unb  ohne  Sftotf)  in  Schrift  gegoffenen 
2lbfu>$ungen  foüen  auch  wohl  bloß  ftguriren  unb  weber  erfpa; 
jren,  noch  belehren  ),  allein  etf  liegt  viel  b&tan,  baß  ba*  Sftach' 
fd)l«gen  unb  ber  Ueberblicf  eine*  $anbbuch$  m&glid>ft  erleichtert 
werbe.   ÖBir  ratf)en  ba^er  auch,   bie  einzelnen  J?anbfd)riften 
ober  2)rucfe  unter  jebem  Ärtifel  befonber*  tu  numeriren,  unb 
bamit  fte  gleich  mer)r  in  bie  2lugen  fallen,  ab$ufel*en.  Unfere 
SKeonung,  von  ber  $Bertf)(ofigfeit  umfianb lieber  «$anbf<hriftem 
befdjrei&ung  mögen  u>ir  niemanben  aufbringen,  man  ^at  ftd>  an 
tiefe  QJenauigfelc  befonber*  gewöhnt  /  feit  fte  bei;  ben  erfteir 
2>rucfincunabeln  beö  i5.  3af)vh'  ju  einigen  SHefulratcn  geführt 
f>at,  von  benen  beu  J&anbfchrtften  eigentlich  nid>t  bie  Siebe 
fcpn  tann;  wir  wußten  fein  S&epfpiel,  wo  bureb  bie  ©ejeieh' 
nung  beö  Ochfenfopfpapierä  f>terbep  etwas  entfd)ieben  worben 
wäre,  baß  bie  SRubrifen  roll)  fmb,   bringt  frf>on  ir>r  Sftame 
mit,  u.  b.  a.   SSBenn  auch       fd>(ecf>t  gefchvlebene  Jjanbfchrift 
feinen  guten  $ert  verräth/    fo  i|t  umgefehrt  bie  äußerliche 
Schönheit  unb  Sorgfalt  feinetfweg*  ein  3«M)en  ber  inneren 
€orrectf)eit,  worauf  am  <£nbe  boch  alle*  anfommt.    2BU  ei 
barum  flehe,  wönfdjte  man  beu  einzelnen  Sftfi".  am  liebften  ju 
wiflfen,  wir  wölben  biefe*  unb  ba*  Älter,  fo  viel  thunlich, 
fuchen  feffyufefeen,  unb  bann  bie  Angabe  ber  SMbliothef,  ber 
Kummer,  be*  Jormat*,  Sföaterial*  mit  furjen  ©orten  folgen 
(äffen,    hiernach  hatten  wir  §.  9>.  ©.  139.  219.  3o3  nicht 
wenige  Seilen  vermieben.   3n  ben  Qiuellen  ift  eine  &(einigfeie 
wichtig  unb  Werth,  in  ben  J&älflmitteln  nur  ba*  @ute.  £>a* 
Sttaaß,  welche*  in  ber  2lnfüf)rung  einzelner  Schrtft(Mer  ju 
halten  i(i,  h«»9t  freplich  mit  von  bem  ©efehmaef  eine*  jeben 
ab.   ^Manchmal  i(l  e*  angenehm,  fchwdchere  Vorgänger  nach' 
ftufchlagen,  meifien*  aber  wibrig,  fo  mit  einer  SKenge  ber  um 
bebeutenbflen  Zitate  behelligt  ju  werben.    2)od)  verbient  batf 
Suviel  bei;  ber  2lltbeutfchen  Sitceratuc  SRachficht,  fle  fangt  erft 
an,  fich  elnjuwor)nen,  unb  ift  nach  Apparat  begierig,  mit  ber 
3eit  wirb  fte  ben  fdjlechten  auswerfen.   2>en  S.  479  «uafüli 
lenben,  in  (ich         jerfaHenben  Bearbeitungen  ber  «Kinne/ 
lieber  fammt  unb  fonber*  bleibt  ein  folche*  Schicffal  nicht  au*, 
von  Sief*  Sammlung  verbient  bloß  ba*  £ob  ihrer  ÖBirfung, 
unter  ben  3«it9«iofi«n  unb  bie  »orrebe  auf  bie  Fachwelt  m 


Digitized  by  Google 


©.  &,  $agen  itnb  »ufötng    ©rutrtr.  6er  $)cutf4  ^oefte.  9S L 

fommen.  £>ie  aujfaflenbe  UmftänblicJ)(eit  in  ben  Bu^rtgen 
einiger  Sttff.  verbient  bo  mef)r  £ob,  wo  fle  bei;  wichtigen,  Un* 
be(annten  ober  fdjwerlid)  balb  im  S>rucf  erföeinenben  ®ebidj< 
ten  *or(ommt  (wie  be$  ber  UnioerfaldjronK,  SKaria«  £eben ), 
weniger  im  umge(ef)rten  $aU  ( bep  ^ovlaam ,  ben  (leben  SBew 
flern,  ober  gar  bem  eben  gebtucf ten  Calenberger). 

2>a(Lbie  autflänbtfcfje  Sitteratur  unb  unfere  alten  <Profa< 
6ü^er  übergangen  wor ben,  ift  ein  Langel,  ber  bem  JJ*rau$g. 
tlid)t  efttge&en  (onnte.  3ene  fcängt,  jumal  in  ben  Jabeln  be* 
3frttt«  unb  €arl,  mit  bem,  wa«  bie  Q)oefte  ba\>on  ja  un« 
brachte  (wie  ein  23ogel  ben  £ern  eine«  fremben  95aume«  fort* 
trägt  unb  in  einer  anbern  <£vbe  aufgeben  läßt),  fo  jufammen, 
5aß  eine  2l6fonberung  narf)  S8Öl(ern  unb  ^prad)en  ade«  geweißt. 
SDie  alte  fprofa  i(l  wol)l  au4>  <Poefte,  beijbe  ftnb  ftd),  um  ein 
gar  einfache«  SSilb  au«  bem  Siturel  *u  brausen ,  „gleid),  al« 
06  einer  fd)War$e  unb  weiße  ©ciöe  in  einanber  flößte,"  be* 
föatten  unb  erretten  ftcf>  gegenfeitig» 

2Begen  biefer  2fu«fd)lief3ungen  aber  wollen  mir  am  aller/ 
tttemgfien  unfern  Herausgeber  taöeln,  in  bejfen  2lbftd)t  e«  gar 
niefct  (ag  ,  ein  lebenbige«  QMlb  alter  @age  unb  <poefie  ju  geben. 
Die  in  allen  Sungen  unb  formen  eine  unb  biefelbe  gewaltet 
l)at.  Sine  fotöje,  erfi  nod)  \w  uollfüljrenbc,  viel  fdjwerere 
unb  nod)  nidjt  einmal  mögliche  Arbeit  müßte  fld>  auf  ber  an* 
Dem  ®citc  burd)  Ueberge^ung  ber  lt;rtfd)en  unb  moralifdjen 
JE)id)tungcn  jugleid)  neue  ©c^Vanfen  unb  neuen  iftaum  ab; 
flecfen.  3eber  6efd)ranfte  $lan  t(*  mit  (I*  felbfl  beflo  ver* 
gnü^ter  unb  leiflet  allemal  mef)r,  alö  ein  au«gebe$nter,  weil 
aud)  ein  (leine«  3immer  beffer  wärmt,  bedwegen  &aben  wir 
gewig  in  ber  vorliegenben  ©d>rift  einen  S&eil  ifjrer  SSorjtige 
Ü>rer  &ef$rän(tf)eit  ju  banfen  ;  um  (leine  Uebertretuugen  ber 
(Brenge  redeten  ju  wollen,  wäre  unbillig,  e«  fyalt  oft  fcfywer, 
etwa«  ®ute«  ober  «Reue«  |urücf  $u  galten.  «Wie  einigem  ©tun!) 
mel>r  liefj'e  ftd[>  aber  bie  2fu«laffung  fo  mancher  altnietjertänbw. 
fcfcen  ®tbid)U  tabeln ;  $ter  fdjeinen  bie  erfoberlidjen  Jg>ül«mittel 
Dem  tßerf.  gefehlt  )«  tyaben. 

&  (ann  weber  bem  Staum  einer  Stecenftoh  angemeflen, 
itocft  felbfl  unfere  Stteynung  fet;n,  bie  bei;  einer  fdjafcbaren 
Arbeit  unvermeibli<$en  Wtferf  unb  $e$'ler  anzufüllen  unb  im  - 


Digitized  by  Google 


852  SS.  b.  §agen  uni  95fifc$tog  Sit,  ©runbr.  ber  ©eutfö.  ?oejle. 

(Einzelnen  ju  berichtigen.  3Ba&  wir  $u  jenem  beotragen  föw 
tien,  muffen  wir  auf  anbere  (Gelegenheit  verfparen  ( ft. 
über  bat  alte  Sieb  von  4>orant  unb  Jpilte,  ein  er$6hl*tw 
btt  Öebtcht  von  Äönig  Sirol,  eine  gereimte  große  2ts 
genbe  von  30,000  Seilen  u.  f.  m.);  von  biefen  begnügen 
wir  un*  einige  ber  un*  am  meiften  aufgefallenen  an|umerfen. 

@o  wirb  glcid)  0.  1  bie  SBilfinafag  a  ganj  imfyAim 
lieh  bem  Sftetfiec  SMorn  von  Sftibaro*  jugefchrieben.  —  2)er 
€rn teile  ift  nid)t  nur  noch  vortyanben ,  fonbern  fogar  gef 
fcrueft,  a6.ee  freilich  t>6d)fl  feiten.    SRec. ,  ber  ihn  beftyt,  wirb; 
fleh  ein  SSergnigen  barau*  machen,  il>n  bem  J&errn  v.  b.  «&a# 
gen  für  ben  jiveyten  fcanb  feiner  ©ammlung  (beren  fehneüere 
Jortfcfcung  $ü  rcünfchen  i(r)  ju  überlaflfen.  —   CDer  4 
atiä  Qtcteiiä)*  flucht  angegebenen,  von  ben  btefyeiigen  Cluellen 
verfchiebehen  Genealogie  flimmt  vollkommen  eine  roerfwurbige 
(bem  Jperautfgeber,  wie  eö  fcheint,  nachher  [&«  648]  erjt  be;  v 
fannt  geworbene)  Stelle  ber  SBeltchvonif  btt  Jpemrich  von 
Lunchen  au*  ber  etilen  Jpälfte  btt  14.  3af)th.  f>«9-  <Efcel* 
SBaree  wifb  barin  Söallerabetf  genannt,    Üabmer*  ober, 
2  a  b  i  n  0  r  e$  Töchter  aber  ftrau  SRtnn.    5)iefe  unb  anbere. 
tarnen  hangen  offenbar  mit  manchen  unfere*  «$elbenbud}* 
jufnmmen,  nur  werben  fte  anbern  ^erfonen  beigelegt ;  jener  2at 
btnor  fteeft  in  2t  t  n  u  ^  ober  BttenuS,  Jpugpieterich*  SJater, 
fo  wie  Q>al(ud  ober  $>a(lu$  im  SBaltgunb;  auch  im 
2)tttbner  SBolftletertch  hinten  wirb  einmal  Üebgart  SB.  3). 
grau  genannt*    &cod>  burch  anbere  Zitate  ift  jene  CteHe  wich« 
tig,  wie  burch  bie  Jfnftihrung  btt  au*  ber  Sßtlfinafaga,  allein 
fonfrher  nicht  berannten  0oljne$  (JErmenrich*  Srtebrich; 
wir  traben  bat  @an§e  in  mehrern  JJanbfchriften  verglichen, 
mb  werben  t*  mit  <5iele$enJ)eit  a6brucfen  laffem  —   0.  7 
verwunbert  etf  ganj  befonbertf,  batf  ber  Otnit  (bejfer  obe*. 
boch  alter:  Drtnit)  unb  ©olföictcrich  immer  noch  bem 
SBolfram  von  Odenbach  jugefchrieben  werben.    83.  b.  *£agert 
hat  feine  Sttücf ficht  barauf  genommen,   baß  fHec.  fchon  einmal 
auöbrövfiich  belfere  Qhünbe  ^tetför  verlangt  $at,   a\t  b\t  gei 
wöhnlichen.   SDtefe  (tnb  befanntlich  bie  €rwähnung  »i»  Öebicht 
fclOft  (&tr.  1069  be$  gebrtreften),  uno  bann,  baß  bie  fpäte* 
ren  SReiflerftnger  bem  Wolfram  bie.  «fcflnwei*  fceplegen.  jÄüeitt 


Digitized  by  Google 


85,  b.  £a$e«  mtb  »ufc&tofl  Sit.  ©rttnfcr,  fcct  2>cutfö.  $oejic-  S53 


1)  ift  feine  ©pur  von  SBoifcamtf  kantet  im  (Sanjen,  2)  bie* 
fe*  &6d)ft  volftfmAßig,  im  ®ei|t  ber  älteren  SMdjtungen,  3cne 
©teile  angcl)enb,  fo  wirb  ©.  217  ber  Srojanifc&e  Sricg  bem 
€j"d)enbad)  abgefprodjen ,  tpcfl  ber  ©til  unmöglich  von  lefctc* 
rem  fenn  fönne;  nun  ober  nennt  ftd)  in  btefem.  ,(26000  3* 
jtarfen)  @cbid)t,    ba$  mir  etngefefyen,   ÖBolfi-am  nid)t  bloß 
ein;  fonbern  jehnmai  unb  einmal  voüilÄnbig:    ffioifram  von 
€f4»bad>.    Öfyne  tyrn  vorfdjneü  biefen  Srojan.  Ärieg  gan) 
abjufpred>en ,  ber  if)m  wenigften*  in  ber  ©eftaitung  ber  &otu 
toterer  J?.  ©.  nid)t  aücin  ^gehören  fann ,   fo  ift  gewiß  ber 
©tn(  im  Jpctöen&ud)  nod)  aujfaüenb  unwolframtfc&er.    üOlir  ber 
$onerjinbung  wirb  boefc  »fpagen  nid)t  bie  intereffante  Variante 
ber  ©traßburger  <fp.  ©.  (©•<))  »fu  fe&te  vor  flct>  jwen 
meifter,  bie  funbent  biefen  ^on  ba&u"  wofür  bie 
©aticanffdje  (Hbelung  I.  224)  „ba$  (le  baian  funbent  gei 
fdjrieben,  ba*  brauten  tfe"  :c.  licett  —  in  83erbibuna,  fe&en? 
5Da  wäre  ®olfram  fef)r  alt  gemacht,  unb  f)ätte  bod)  ber  „ein* 
ftetrer  ebtiffin"  fonft  nirgenb*  erwähnt!   Snbejjen  pnben  wir 
©.  64  bie  23eljauptung ,  $u  nod)  größerer  23erwunbeiung ,  baß 
«tefletdjt  Ofterbingen  «Kitavbe;ter  am  Ortnit  nnb  SS.  3>.  fei;, 
nnb  vermögen  ba*  wieber  auf  nid)«  anbere*,  aU  ben  $mei)ten 
jener  «Dleifter  &u  bejie^en.    2Btc  befenuen  und  gcrabeju  gegen 
bepbc  Auslegungen.  —   ©.18,   wo  unter  ben  9earbeij 
tun  gen  be$  JJ.       ber  Auejtig  in  bec  23orrebe  g(eid)  mit 
aufgellt  ifl,  (  ba  bod)  aufmbem,  nod)  eine  tieine  poetifd>e  93ear/ 
Leitung  M  Otnit  unb  ^o(fbieterid)  im  SBolfoieterid)  fe(b(l  fte&t, 
wo  nämlicb  bep  neuen  2fbfd)n;tten  recapitulirt  wirb)  erinnert  un* 
an  ben  umftanbltcfe  nad)  allem  Jammer!  eingerichteten  Katalog 
einer  QMbliotf)ef ,  worin  aud)  bie  SRuörif :  Catalogi  lihrorum 
vorfam,    barin  aber  nod)  nid)tö  eingetragen  war,  alt:  „bei- 
gegenwartige  Katalog  bier  gcgcn^ittgen  SMbltotfyef."  —  ©.  ß5 
f>atte  tfatt  betf  2lbe(un<jifd)en :    €&el*  Jpof&altung,  ber 
«igentiidje  Sitel  3B unterer  geladen  werben  foücn<  weiche« 
ÖÖort,  wie  vielleicht  aud)  Sav^aTorp^  in  gutem  ©inn  für 
|eben ,  ber  «Bunber  t&ut,   fo  für  ©01t  unb  3efu*  vovfommt. 
* —  ©.  74  fann  man  flefe  boefe  faum  erwehren,  flaft  ber  i'etfart: 
^e im  liefe  „    ei  nr  tc()c<  )u  vermuten.  —   ®ir  gaben  eben 
|u  e.  iÖ  einen  ©eieg  ju  ber  ©uefet  nac^  ÄteiiHgfeiten ;  f6nntt 


* 

Digitiz 


854  SB.  b.  ^>a<jcn  tmt>  Sufchittg  Sit  ©runbr.  ber  Settfö.  $ocftc. 


wohl  auch  bie  gctabelte  Äbele  Änorbnung  flarer  ätwlefen  »ew 
ben,  al*  babuvd),  baß  Die  Nibelungen,  womit  in  aller  SR\\ät 
ficht  anjufangen  gewefen  wäre,  erft  €5.  79  auftreten?  $ie« 
ifl  aber  wenig  anschlagen  gegen  ba«  angenehme  ©efchenf  ber 
Varianten  au«  bem  @.  ©aüoner  €ober.  (  @.  82.  85.  ©.  8a 
8»  t.  ift  falfd)  ein  <  eingehämmert,  ba  mAre  nothwenbtg  neu/ 
trat  feijn  muß)  unb  niemanb  wirb  ber  Seile  getötet  man  e§  fit 
r)  a  t  ben  Söorjug  vor  ber  bi«f)erigen  „  tiljtet  manigej  fit  hat" 
verfagen,  jubem  in  bem  „mancfyee"  unb  bem  gleich  folgenben 
„vil  biefe"  immer  eine  Tautologie  fteefte.  SBenn  man  nun 
auch  in  ba«  ©.92  gezogene  SHcfultat ^  baß  QEunrab  bie  Älage 
£ateinifd>  componirt  habe,  einftiramen  wollte ,  fo  if*  etf  bod> 
fchwerlich  recht,  baß  bie«  ohne  Umftänbe  auf  bie  «Nibelungen 
mit  belogen  wirb.  ©cgen  bie  eigentliche  93erbinbung  bepber 
lieber  fpvicht  11.  a. ,  baß  ber  Söetf.  ber  Sffiilfinafaga  bie  Älage 
nicht  gefannt  ju  haben  fcheint,  wir  mo"d)ten  jene  Stelle,  ju* 
mal  e«  nid)t  weit  bavon  ^eißt:  »biefe«  Cieb  heißet  bie  Älage« 
nicht  fo  voreilig  autfbe&nen.  Uebrtgen«  werben .  vermutlich 
au«  bloßen  ©pradjgrünben,  bie  Nibelungen  in  ben  Anfang 
be«  i3.  3aftr&. ,  bie  Älage  um  etwa*  jünger  gefegt.  Jaft  noch 
fonberbarer  flingt  e«,  baß  wifyrenb  ©tegfrieb  ober  QEcfenau«/ 
fahrt  nic^t  au«  foldjen,  fonbern  anbern  ©täuben  gerabeju  in 
ba«  i3.  3ahrf>-  fallen,  bem  3tlp^art  biefe«  Älter  nur  ungewiß 
Beigelegt  wirb.    2fn  biefen  fiebern  erfenne  man  ba«  Unthun* 

liehe  einer  Seitbeftimmung  aber  auch  oa«  h%»  Älterthum  

lieber  ben  $  i  t  u  r  e  l  io3  hat  un«  ber  Söf.  eben  nicht  befrtebfgt, 
wir  erflären  e«  faum,  warum  in  bem  ganjen  «$anbbuch  feine 
<&t;lbe  von  3(1  b  rech  t  von  Scharfenberg  |u  finben  ifi; 
eine  ©teile  über  ben  Kärntner,  bie  von  COocen  gefobert 
wirb ,  flehet  Atrophe  2001  ( ob  mir  ein  gürfl  au«  kernten 
geit  ber  mitte),  fchwerer  wölbe  e«  galten,  ben  &o(b  bc« 
9t6mifchen  Äönig«  barjwhun.  —  («Einer  auffafienben  Stteynung 
Aber  ben  Triflan  be«  <£i  II)  avt  von  Böberg  in  @.  126  bi* 
134  mäffen  wir  etwa«  umfränbücher  gebtnfen.  £r  foll  unter 
ben  Seutfchen  Richtern  getroft  j|u  ftreieben  feyn ,  unb  ein  XiU 
fran)6fifd)e«  ©ebidjt  von  Srifian  verfertigt  h«ben,  au«  bem 
einigen  QJiunb,  weil  auf  bem  Titel  be«  SBormfer  2)rucf«  ber 
torofa  flehet:  „au«  bem  Siani*f.  verteueret*/  wät)renb,  wor>l 


Digitized  by  Google 


.8 .  b.       nnb  »uföitig  8it.  ©rnnbr.  b<r  D(Wf<tu$oefl<.  855 

|u  mttfcn ,  ber  feiere  .von  1498  nicht*  baten  weiß ,  unb 
überhaupt,  wo  eigentlich  l>er  Ort  baftu  gewefen  wäre,  in  bem 
Prolog  nicht*  bavon  gemelbet  wirb,  tiefer  foll  nun  freilich 
mit  äbevfe^t  feon,  folglich  müßte  e*  eine  ber  unferigen  genau 
entfprechenoe  Altfranjdflfche  $rofa  geben,  weiche  aber  niigenb* 
erifitrt.  £)amit  |erfdüt  bie  ganje  Meinung.  3m  ©egentheif, 
bie  ejiflirenbe  unb  weit  verbreitete  $ranj6fifd)e  $rofa  be*  Eu* 
ca*  ifl  ganj  abweicfjenb,  unb  wie  fann  bie  barau*  entflanbcne 
fchlechte  Arbeit  be*  SSttaugin  (0.  104)  irgenb  mit  unferem 
vortrefflichen  Söolftfbuch  jufammenfjÄngen  ?  Seiner,  fo  müßte 
man  annehmen,  baß  außer  bem  in  ftvanf  reich  wenigflen*  ganj 
verlorenen  GJebtdjt  €^cifltan^  von  Dropes,  auch  ba*  fupponirte 
be*  Obret  unb  bie  barau*  entfpiungene  *)>rofa  ganjlid)  ohne 
alle  ®pur  verloren  gegangen  waren,  wa*  fid)  von  einer  fo 
6erül)mten  unb  reifcenben  ©efd)id)te  ohnehin  md)t  benfen  läßt. 
Unerhört  ifl  in  ber  Altfran$6ftfchen  £ttcevamr  ber  Sftame  JiU 
t)  a  r  t  von  06eret;  $ilf)avt  ifl  vielleicht  ein  SHucf  fehler 
für  (£ilf)art,  ber  ©efcer  bc*  alten  5>rucf*  vergriff  ein  $  für 
ein  €,  unb  ber  Jehler  ging  in  bie  nachherigen  Auflagen  ein. 
3)a*  3>i'e*oner  «TOfpt.  jeigt  bie  wahre  2iiavt,  unb  bamtt  Kimme 
bie  von  alter  J&anb  bem  3Ründ>ener  (Eobey  beö  ©ottfriebi*  . 
fdjen  Sriflan  bepgefchriebene  Anmerfung  (95ragur  IV.  fi.  96. ) 
überein,  ba  Qilfyart  foviel  all  £nbilf)art  unb  <£ilf)art 
(Angelf.  (Jalhearb,  wie  man  Ulbert,  bibbert  unb  * 
£6 Uteri  finbet).  SBill  man  aber  $Uf>art  gelten  laffen, 
fo  trifft  ftch  auch  biefer  Sftame  auf  einer  9tf>etmfer  üttünje,  bey 

Sccarb  Fr.  or.  I.  297.  num.  62.  (Filaharius   monetarius )/ 

allein  biefe  ifl  wieberum  mitten  au<  ber  Sranjöjifchen  Seit, 
autf  bem  fiebenten  Sa^r^unbeit,  unb  weilt  auf  einen  uralten, 
eigentlich  £eutfchen  fftamen  fyin,  ber  im  i3L  3af)rhunbert  in 
$ranfretd>  eben  nicht  vortommen  wirb,  Öelbfl  biefer  fleine 
Umftanb  paßt  mithin  in, bei  «Ree.  23ermutf)ung  von  bem  h^he* 
reu  Alter  biefe*  Altbeutfchen  ©ebic^tö,  fo  wie  er  anberwärt* 
oie  Abweichungen  ber  SSaticanifchen  £c$aitcn  gleichfalls  aus 
bem  langen  Alterthum  erflärt  fyat.  SSarum  Obere,  Jpoberg 
nicht  eben  foviel  imb  eher  2>cutfch  feon  follen ,  all  Obret 
granjöTifch,  fleht  niemanb  ein.  €nblich  ber  Ö5iunb,  baß  von 
Ctlhart  at*  einem  ©ritten  hinten  in  feinem  Qebicht  gefproche« 


Digitized  by  Google 


t 

SJ.  b.  ^a^ett  unb  »äföütg  Kit  ©rtmbr.  ter  ©ctttf*.  Voeff«. 

werbe  ,  iß  bo*  wirf»«  fdjwad).    ©cfdjie&t  ba«  nid>e  au* 
}.  $5.  beo  SöclDecfö  Cnetbt?   £ilfjart«  Ö5ebtct)t  galten  mit  für 
überarbeitet,  bamit  würbe  fid)  alle«  gut  erflÄren.    SB&re  er 
ftranjftfifcfcer  Siebter,  fo  würbe  ber  5>eutfd)e  beu  |me^f 
mnligcr  Gelegenheit,  wie  fonfl  in  bergleid)en  ftÄllen,  bie«  au«; 
brücflid)  gefogt  fyaben,  weofyalb  un«  ba«  „offenbar"  @.  i3o 
3.8  v.  it.  gar  nic&t  fo  offenbar  $n  fenn  fdjeint;  weber  $>uc&, 
noefy  Prolog  iß  au«  bem  Jrarj.  Abcrfefet.    2Me  ^djwiertgfetf, 
ba§  nad)  bem  »Prolog  im  SRündjner  dober  Qtttt>art  aus  $f)o; 
ma«  geköpft  f)aben  fofl  (  ba  beober  Säbel  fo  fer>r  abweicht), 
legen  wir  fo  au«,  baß  ber  93erf. ,  ober  ein  Copiß  ber  <J>rofaj 
bie  (Erwähnung  be«  au«  ©otrfrieb«  berühmtem  Qiebicfct  berann; 
ten  $()oma«  fer)v  unfd)tcflid>  eingefdjaltet  fcaben  muß ;  baß  in 
bem  @ebtd)t  felbfl  be«  $l)oma«  mit  feinem  SBort  ©iclbungi 
gefd)iel)t,  iß  faß  entfdjeibenb ,  wie  fann  ber  ^rofator  mehc 
wtffen  wollen,  als*  bie  üueüe,  ber  er  übrigen«  fo  treulief)  nad); 
folgte?   .fcerrn  *.  J£>agen«  SRefultat:   we«  erl)edt,  baß  bee 
2fltbcut|<fee  profaifefte  Srißan,  von  bem  be«  Silfyart  au«gegan; 
gen,  babeo  nid)t  etwa  eine  profaifdje  2luflöfung  be«  2>eutfd)ett 
®ebid)t«,  fonbern  nur  Ueberfefcung  einer  au«  bem  3ltfran)6ftf 
fdjen  ©ebtd)t  aufgelößen  jran*6fifd)en  <J>rofa  iß,"  wiberlegt 
fid)  nad)  bem  vorigen,   unb  iß  fd)on  an  ßd>  wiberfprec&enb, 
wenn  man  niefct  nad)  bein  ®ort  ©ebtd)t  notf)wenbig:  „be« 
©ottftieb  von  ©traßburg*  einfdjaitet;    benn  ble  ©eutfdje 
$rofa  iß  gerabeju  eine  3uf!6fung  be«  £il$arrt|<f)en  ;  ©e; 
bid)t«.  —   e.  i58.  $>ie  ttnfnüpfimg  be«  9*otl)er«  (beffen 
ßropf)enmäßige  Jorm  SHec.  näd)ßen«  beweifen  wirb,  gegen  XXXI. 
5.  164. )  an  Carl  b.  & .  galten  wk  für  jufaflig  unb  wenig  bei 
beutenb,  e&er  f)atte  bie  3«(Änbifd>e  3arl  ^oaufS  Öaga, 
worin  ber  f)ier  173  verzeichnete  «Jftalagi«  (Sföaugi«,  3Ba; 
gu«,  wiewohl  ba«  Jranj.  Q3ud)  ben  tarnen  ganj  anber«  au«« 
legt)  auftritt,  unb  jwifd)enunter  viel  von  Blmorbifdjen  unb 
JDeutfdjen  gelben  erjagt  wirb,   |u  einer  folgen  Q3rücfe  %tt 
fd)lagen  werben  mflgen.   3lUe«  biefe«  iß  gewiflermaßen  unon 
ganifd)  unb  fpäter.    @o  verbinben  aud)  bie  Äämpevifer  ben 
0:ger  unb  SHetericfc  unb  bie  SBüfinafaga  ben  2lrtu«  mit  bem 
3>eutfc&en  Coflu«.  —        164.  §er  ©ic^ter  be«  Üteren  8ieb« 
«0»  ber  Ronci«valler  ©c^la^ t  nennt  fldj  (jelbß  9>faffe 


Digitized  by  Google 


(^unrat,  wo6en  wir  natärlie*  an  Den  Berfaffer  ber  Älage 

benfen  würben,  rorjüglid)  wenn  c*  &e»  ber  obigen  alten  £e$avt 

geblieben  märe.    SStr  ftnb  burd)  ®örre*  gütige  SEttt&cilung 

in  ben  <£>tanb  gefegt,  ben  fd)6nen  Eingang  biefed  alten  Ö5ei 

tid>ttf  unfein  gefern  *or|iilegen,  auf  Deflen  wüftanbige  Unis 

gäbe  c*  un*  hoffentlich  nid>t  |u  knge  warten  laffen  wirb, 

.   4    t      @cepf>are  aUir  binge 
cbcifer  aüir  chuninge 
wol  bu  oberifter  emart 
|ere  micfr  felbe  binin  roort 
bu  fenbe  mir  je  münbe 
♦ '  bin  beilege  urfunbe 

baj  i«  bi  luge  virmibe 
pie  »arbeit  fcribe 
pon  eineme  turtictem  man 
tote  er  baj  gote*  riete  geroan 
baj  iu/.farl  ber  Reifer 
Dil  gute  ift  er 

ft>aitt  er  mit  gute  u&ermant 
ril  mantge  fceibeni&fe  (ant 

T>ev  Söcrluft  be*  nocf>  alteren,  unferm  23erf.  ganj  tnts 
gangenen,  ftropr>tfd>en  ®ebid)t*  fäüt  fcr>i*  fd)merj(id);  auf 
wenigen  erhaltenen  wctylen  wir  bie  2rnfang*(tropf)t  jur  gerreuen 
©üt&etlung  au$; 

Karle  ber  ma$  pipinef  fun 

ber  faligen  perfctun 

bi»  geman  ben  namen  feone 

ba)  er  ber  erfte  ebunic  wart  je  rome 

von  tuuSfen  lanben 

r omare  in  mol  erefcanten 

pon  bem  tage  iemermere 

fo  »oubfen  farle  ftn  ere 

roant  er  mit  ftnem  fmerte  ubermant  *) 

ba)  er  rome  betmanc 

ba)  fi  gute  mrben  untenan 

uil  manige  feie  er  ben  tieuel  benam.  — 

@.  170.  $er  fclegafl  ift  gewiß  ni«t  ber  €lfieri<*, 
weil  man  fonfe  noety  viele  «Hamen  jufammen  bringen  fdnnte. 
#Ue  3werge  fehlen ,  unb  baju  iifi  Slegafl  burdjau*  unjwergi 


*)  Erinnert  ft&r  an  3»  *3  &e$  porigen  ©efcicfctS» 


Digitized  by  Google 


sss  83.  b.  $age«  uttD  »ufifcütrj  Sit.  ©rmrtr-  tot  Setttfcfc.  $oc jic. 

actig.    Sie  £nbung  g  a  ft.,  bie  in  mef>rern  tarnen  5er  fröfje/ 

reu  3a^t^unöcitc  crfchcint ,  »eibürqt  ba$  2t£tet*  btefer  Sage.  — 
0.190.  Q3ei)  Gelegenheit  betf  ttlrid)  von  JMchtenfte  in 
fabern  wie  Socen  öffentlich  auf,  mit  ber  J?erau$ga6e  be$ 
# vauen btenfttf  nicht  langet*  §u  j&cjern,  er  (aßt  gern  auf  ba$ 
*&efie  am  (& ngftcn  märten ,  wie  er  e$  befanntftd)  mit  bem  alten 
$t;turel  verfdjulbet  hat>  waf>renb  unbebeutenbe  Sachen  burdfc 
anberc,  bie  nichts  beffereö  fyabtn,  abgebrueft  werben. 

ZitU  angefänbigte,  ohnebem  auch  nicht  etfcheincnbe  S3e/ 
avbeitung  macht  eine  orbentliche  2(u^qa6e  nicht  entbehrlich/  batf 
Sßcrt  felbtf  fcheint  fär  bie  Jotmen  ber  alten  Qßoefte  ( wegen 
ber  Sanjweifcn,  £eid)e  unb  Stcpcn)  nicht  weniger  wichtig,  als 
burd)  feinen  3nhalt,  eä  mfigen  hitr  wieber  Ruthen,  bie  man 
^von  ben  <provenjalen  erjat)lt,  auch  auf  ben  Seutfchen  Sinter 
tibergegangen  fepn,  3.  93.  ba*  2(6fd)(agen  bect  $inger$.  — * 
0.  191.  3m  alten ,  vermuthlid)  ^Nürnberger  Stuc?  be$  Stau; 
fenberg  wirb  ber  Sichter  nid)t  <£rcf  e n&olb,  fonbern  $c£enolt 
benannt.  —  S.  195.  Sad  unevfiäilid)e  attehpto  heißt  vie(< 
(eicht  hatto  ept  (2lbt)  unb  jeigt  ben  S&eft&er  ber  J^anbfcbrift 
an.  —  Q>et>  ber  S.  466  ff.  gegebenen  umflanbltcben  Nachricht 
von  ber  §fianeßifchen  Sammlung  war  eö  unef  erfreulich,  un< 
fere  frühere  SDcUthmaßung  ( ^afyrgang  1810.  I.  377),  tag 
mit  9&encfeftf  Supplementen  fchon  ba$  hefte  gethan|fepn  werbe, 
in  etwa*  wiberlegt  §u  ftnben.  «JEtt  ^öegierbe  fleht  man  nun 
ber  Q3cfanntmad)ung  von  ©ottfncöö  Eo&gefang  unb  «£ab(aub* 
neuen  Biebern,  worunter  bre»  £eid)e,  entgegen.  —  San!  \>er< 
bient  auch  bie  nähere,  immer  noch  fehr  unvoüftonbige  Q>efchrei< 
bung  be*  ©etngartener  £obe*  au*  Ofrerlin*  papieren  S. 
480  ff.  (wo  liegt  er  aber  je&t?  noch  in  ber  S&enebictinera6jteu, 
ober  ift  er  nach  «Stuttgart  gehofft  ? ) ;  wie  fonnte  e*  <£erro 
v.  £agen  verborgen  bleiben,  baß  bie  lieber  b^  ©rafen  von 
gdnitf  in  ber  Sttaneß.  Sammlung  I.  S.  8  — 10  bem  SRu* 
bolf  von  Sftenenburg  beigelegt  werben,  fo  baß  unter  benberfeo 
Sftamen  wa^rfcheinlich  €in  Sichter  fteeft.  Sie  Jamilienge/ 
fchichte  bei  gräflichen  £aufe*  gäbe  wohl  Suffchluß  batüber, 
in  $dni*  müßte  ein  Schreibfehler  liegen,  ober  wäre  e*  bie 
<$raffd)aft  Söenaifftn  in  Provence,  barauä  erflärte  (ich  vor* 
trefflich,  Wie  SKubolf  bem  Biquet  von  «föarfetHe  (Crescimbem 
II,  241)  nachgefungen.  —  9&e»  ber  3enaifchen  Jpanbfcbrift 
wollen  wir  bloß  einen  weitverbreiteten  Schreibfehler  verbeflern. 
Statt  SÜteifter  Site*  von  Sei  ne  S.  483  lietft  ba*  Original 
beutltd)  3üie*  von  Senne,  wa*  fogar  Socen;  ber  ti 
eingefehen,  unbemerft  gelaffen  h«t.  —  Sie  Nachricht  von 
her  23atican.  *3Jtinnelieber  /  ^anbfehrift  num,  55j.  (S.  486 
biß  497  )  ifi  i^rer  att^fu^vUc^fett  unerachtet  unflreittg  ber  nach/ 


Digitized  by  Google 


laßigfte  2CrtifcC  be*  ganjen  £anbbud>et.  3Mt  SBergleicbung  be* 
3nhalt*  mit  bem  ber  Sföaneß.  Sammlung  i(r  fo  ungenau,  baß 
wir  von  hier  al$  neu  angegebenen  gegen  180  Atrophen  über 
hunbert  fd)on  in  jener  nad>weifen  fönnen,  unb  fehmerlid) 
bei*  ganje  (Gewinn  fid)  über  fünfzig  tutrf lic^  neue  ©tropfen 
'belaufen  wirb.  2)avon  ftnb  mir  ben  &eroei*  fdjulbig,  unb 
nehmen  ihn  qleicb  von  vowen  an. 

©eite  486  -11.  Q7.  id)  minne  flnne  (I.  (!  nu)  fleht  febon 
6ep  SBolter  I.  1 16.  n.  44.  unb  55.  tftnnen  neu  fepn.  11.  56. 
btä  58.  flehen  fchon  bep  SRuggc  I.  100.  n.65.  ich  fad)  fi  —  bep 
«Keinmal*  (elbtl  I.  66. 

@eite  487  n.  7.  jlctty  (ob  er  me  ((.  nie)  —  6ep  Steint, 
b.  X  L  79.  n.  8.  aller  felben  —  ebenbaf.  I.  71.  n.  9  unb 
10.  froroe  tu  )<•  unb  frowe  ( l.  fvöi)  mit  k.  —  e6enb.  1.  77. 
n.  18.  ich  freube  —  (lebt  aud)  bep  SBaltcr  I.  119.  n.  04. 
td)  lebte  —  kalter  I.  t35.  aud)  ftetnmar  I.  6a.  n.  ü6.  ifl 
baeJ  ebenb.  I.  i35.  n.  42.  unb  45.  fmb,  wie  etf  fcheint,  neue, 
n.  46.  vll  fuje  —  Sßalter  I.  i25.  n.  8a.  her  feifer  — 
ebenb.  I.  i35.  n.  99.  mag  aud)  neu  fepn.  n.  126.  f)utc 
gebe  ;c.  bi*  1S9.  —  2)iefe  4  ©tropfen  flehen  bep  iRub.  von 
SKotenb.  1.  33.  34.  n.  144.  werbet*  gi-uj  —  bep  SRubin  I. 
169. 

Seite  488.  n.  145.  146.  —  ebenbaf. 

Qte  intereffanten  Varianten  |u  &tr.  97.  |eigen ,  wie  viel 
Originale  ben  alten  «Qanbföriften  hum  Qh'unb  gelegen  ^aben 
Wnnen.  — 

@o  Wnnten  mir  leid)t  fortfahren,  unb  ber  Slttaneßifdjen 
Sammlung  ben  größten  tytii  ber  angeblich  neuen  £ieber  vin* 
biciren.  93on  ben  47  bem  £uto(t  bepgelegten  Atrophen  ^aben 
mir  bloß  acht,  nämlich  1«  3.  10.  11.  19.  20.  si.  47.  nicht 
gefannt,  n.  1  unb  47.  jebod)  fd>on  au*  2toelungfJ  ^itt^eilung ; 
bie  übrigen  finb  entmeber  bep  SBalter,  ober  SReinmar,  SRugge, 
griebrtd)  b.  £n.  ff.  }u  fudjen.  ©a*  witflid)  neu  ifl,  fottte 
J?.  v.  £agen  au«  feinen  2fbfcbriften  nebfl  ben  ungebrueften 
<Haßmannifd)en  <£rcjänjungen  red)t  balb  bruefen  lafien.  — 

3(u*  biefer  Steide  von  Berichtigungen  (welche  wir  ber 
Ätirje  megen  gegenwärtig  nur  ausheben  burften)  fann  ber 
Herausgeber  fef)en,  baß  mir  feine  verbtenfNidje  Arbeit  ho<ha<h< 
ten  unb  fie,  or)ne  illiberale  gurüd^altung  eigner  (Entbecfungen, 
nad)  Söermbgen  }u  vervollfommnen  wünfeben.  Offener  Säbel 
tfl  ihm  auf  biefe  3rt  gewiß  lieber,  alö  ein  allqemeine*  £ob, 
bat  fid)  bep  einem  folgen  $3ud)  aud)  von  felbfl  macht.  £>urd> 
bie  hinten  angebruef ten ,  |ablreid)en  S3erbefferungen  ifl  gleich' 
fall*  il)re  9?otf)roenbigfeit  bewiefen,  ber  liebliche  Prolog  >u 
©ottfrieb«  Zxiftan  unb  ber  Eingang  M  $ürheimif<h«n  wattn 


V  .   •  •  ■ 

Digitized  by  Google 


860  33.  t).  ipftgeft  unb  SJüföiug  Sit.  ©rtttrtr.  ber  ©ctttfö.  Stocfie. 

um*  fef)r  angenehm,  warum  a6er  ®.  53i  tr 1 6  id)  flatt  be* 
lebenbigen  nur  id>?  wie  man  noch  fagt,  bie  3*it  vertrauern. 
—  ©er  J&ofldnb.  8«n|eioi  @.  538  ^ängt  bloß  bem  tarnen 
nad>  (weldjcr  ja  ausgebreitet  genug  war,  man  erinnere  fid> 
ttt  £.  im  Kaufmann  ja  Q3enebtg)  mit  bem  gelben  ber  iK. 
*üfammen,  wie  fcfeon  bie  „^anbroe"  ^tte  Jetgen  muffen.  — 
©er  ©idjter  £6retpcin  @.  56i  beruht  auf  einem  Wlifwttt 
flanb  2(be(ung*,  weil  in  bem  ÜÄfpt.  offenbar  £öre  neun 
(novem  chori),  beren  in  bem  Sieb  mehrmalige  SRelbung  ge* 
fd)tel)t,  ju  lefen  tft.  0tatt  beö  einfachen  Stegilier*  &Atte  man 
ein  boppelteS  unb  boppclt  fo  ftarfe*  gern  gefef)en,  ber  SSerf. 
rannte  ed  Ulfa,  wie  fonfl  ju  gefd>el)en  pflegt,  burd)  einen 
feiner  3uf)6rer  aufarbeiten  laflen.  Q&ii  auf  bem  $itel  genannt 
ten  SD*iti)erautfgebei$  ^aben  wir  nid)t  ermä&nt,  wei(  ein* 
bajwifdjentretenbe  2(bwefenf)eif  ir)n  t>erf)inberte ,  an  ber  2futfar< 
beitung  $f)eil  ju  nehmen  (Söorr.  €i.  XVHl),  wir  bürfen  alfo 
wof)l  anberwdrt*  beflm  umfUnblkljen  3ufäfeen  entgegenfe&en. 

3aco6  (Srirnm. 


fcafeftenouci)  für  da$  3a&r  1812.  3)ie  ©eftrec^ern  auf  (Sorcpra.  (gtne 
bramatifd)e  SDolle  in  jtvep  Abteilungen;  oon  Amalie  von 
$clwig  geb.  »on  öm&of,  93erfa(fedn  ber  <8>ci)Wctfern  tum 
£eebol  $Mit  jn>ct)  Äupfern  unb  OTufif.  2Imfferi>am  unb  ßeipjtfl/ 
Äunfl*  nnb  8«Mirie  -Gomptoir.  163.  @.  ff.  8. 

©te  geifl*  unb  gefühlvolle  3 ueig nun g  biefer  bramatl^ 
fd>en  3b»de  an  bie  preitfwärfcige  JJerjogin  $ui£e  pon  ©ad)few 
Weimar  muß  ber  ©id)terin  im  SBorau*  ba*  J£>er*  be*  2eferS  . 
gewinnen.    ÖBir  fefeen  aU,  9>robe,    bie  ftyöne  ©$luß(tropf)$ 
berfetben  ^ierljer: 

Unb  wie  mein  SQlid  in  fonnenbeffen  Saferen 
3)ort  ©lanj  unb  ©rö§e  freubtg  eintf  gefannt/ 
Saß  früo  ber  ©eitf/  burd)  fcltne  ÄumZ  erfahren,/ 
©id)  Wrer  ßeben*  *  5>eutung  jugeroanbt; 
ffteu  lag  e*  tnid)  altf  einen  ©cbafr  bewabren/ 
2>tc  feböntfe  («tobe  mir  au*  rein |i er  $anb 
3)eö  «ffietbetf  Äobeit  in  be*  «Söeibc*  ©d>ranfen; 
©elang  bieö  23ilb  —  fnnn  id)  nur  bir  cö  bonfen! 

©er  @d)aup(a$  biefer  bramatffdjen  ^bpQe  ift  auf  (Eorcpra, 
in  einer  romantiföen  (Segenb,  unb  bie  .£anblung  bei  <§täcf* 
fällt  in  bie  3al)re  nad)  €.  n5o  —  6o,  unter  ber  Regierung 
M  (Smanüei  €omnenu*.  ©ie  ^anbelnben  $er(onen  ftnb 
2tntonia,  ^Sitewe  eineö  ©i-iedjif^en  Sel^^erin,  unflreitig 
ber  anjic^enbjte  ^^arafter  in  biefem  ©emdlbe  unb  ein  Zufiel' 


Digitized  by  LaOOglC 


QU  6*tt)e(?errt  wn  Serosa  m  »malic »on  £elwicj.  86X 


ebler  3Bei6Ud)feit ,  8eo,  ein  vornehmer  ©ried>e  (vom  äatfet 
gc&d)tet),  Demetrius,  Antonia*  SHeffe,  jroifdjen  weißem 
unb  3renen,  gco'tf  fetnftnniger  lpfl«gefod)tet>/  ftd>  balo  eine 
von  Antonia  bequnjtigte  Siebe  entfpringt,  unb  nod)  $weq  f)arm* 
lofe  '»Käbcften  (Euphemia  unb  $t)eano,  Jungfrauen  auf 
£otcpra.  2lUe  biefe  Sftcnfcfcen  ftnb  bicber,  für  bat  @d)6ne 
empfanglid)  unb  rteible*,  (auter  fd)6n  unb  f(ar  gewidmete 
Sbaraftere,  —  roafyre  3bt)Üen  /  CDtenfcben ,  unb  man  bcfinbet 
fia>  red)t  woftl  in  intern  frieblid>en  Greife»  ©ar  balb  entbecft 
Antonie  in  3rencn  ir)t*e  jüngere  <Sd)roefter.  J?of)en  poe* 
tifc^en  ®d)wung  ober  funjtreid)  verflochtene  <£rftnbung  barf 
man  in  tiefen  ibodiföen  Dichtungen  nidjt  fachen ,  »of)l  aber 
finbee  man  liefe  bind)  fd>öne  SDialerencn ,  einneftmenbe  Söge 
weiblicher  Sait^ett ,  Snniqfeit  unb  edjulMoflgfeit  burd)  £nt< 
faltuhg  f>of)er,  reiner  ÖMuimmg  unb  eine  reine  fententiöfe 
Sprache  fanfe  Mö  erfreulich  analogen,  unb  wenn  aud)  bt& 
»eilen  eine  ©teile  unmiüfübrlid)  an  ein  anberc*  Äunftmerf, 
Wie  bat  fd)öne  €elbf?gefpract>  2Jntoniaö  im  iweyten  Auf« 
juige,  ®.  32  {f.,  an  <$6t(jc'4  3p5*ö«nie  erinnern  foüte#  fo 
ift  bo<$  äüd)  I>ier  ba*  eiqene  ©eprage  ber  3nbi*ibuaUtit  ber 
2)td)terin  wieber  nidjt  jii  verfennen.  Einige  Stellen  »erben 
unfer  rä&mlidje*  Urteil  bewahren,  e.  89  faat  Antonia: 

©ebarf  ber  8Kamt  bie  Sötffe nfdwft  *  t)ie  Äunff  / 
Um  fittlicb  ftd)/  fcarraonifd)  auöjtibilfcen : 
€o  fübrt  ein  jartcr  £ncb  auf  tür^erm  SBeße 
.  $a*  SCDcib  jum  Sief  /  fte  (cd)  bienet  bem  Okftb 
Te$  @d)önen  nur,  ba*  ibr  (ibm)  im  Ötifcn  roobneti 
Unb  wenn  betf  Kriege»  SDütljen  jum  Öavbaren 
8um  ©flauen  cuet)  ber  Änr<t)tfct)aft  3od)  erniebrigt/ 
«Steht  rein  ba*  58cib,  fid)  ewig  felbil  getreu. 
8n  biefeh  Sbalern  blühten  einö  bie  harten 
$Ucinou*j  —  »ertilgt  finb  ibre  6puren/ 
50ie  be*  $alaf?etf  alte  $errlicbfett ; 
2>od)  nod)  empfangt/  wie  bort  Ötautlfae 
«Pitt  ebler  Einfalt  eint*  Ulpffen  grüßte, 
«Ten  ffremblmg  eine  boibe  SWdbdjcnfrbaac/ 
Unb  beut  ein  gaftid)  Obbad)  Den  Verirrten  u.  f.  w. 

SBir  6ebauern,  baß  ber  SRaum  uh*  nid)t  erlaubt,  bie  fd)5ne 
OfeHe  ®.  116  ft.  „Unb  r)ord>teft  bu,  am  $>nfen  bee  Sftafur  k." 
»egen  tt)rer  Sange  &ierl>er  gu  fe&en ,  unb  feilen  ba^er  eine 
an^re  Wr|ere  mit,  worin  fld>  eble  ®eibli*feit  fpiegett  (0. 
144  )  : 

SDem  SWanne  folgt  bie  Hoffnung  bW  §ur  ®ruft; 
(gie  fd)etbet  mit  ber  Qugenb  oon  brra  «öeibt  / 
Xenn  in  bet  riebe  blii^t  fie  un$  allein. 


Digitized  by  Google 


S62  $ie  6#tt>eflern  m  Sotcnta  m  «matte  m  £cfoig. 

«äfft  un*  entfdjloffen  benn  »ort  ibr  und  trennen/ 
eb'  ff*  oerrätberifd)  un*  fcM  »erlogt!  — 
3öa*  bleibt  un*  benn  —  in  jenem  oben  9?aum  / 

Der  jwifeben  ©rab  unb  Sugenb  lieejt ?  Die  £ugenb/ 

Unb  einer  febbnen  Siebe  reine*  öilb  u.  f.  ro. 

CE6en  fo  gelungen  ftnb  bic  Schlußworte  £eo'*,'  bic  gfeicfjfam 
ben  ÖJeifl  biefer  ganzen  3td)tung  au*fpred>en : 

Du  fpricbff  <*  nu*  /  wa*  tn  ber  ftarren  ©ruf! 
De*  SManne*  rubtv  unb  feine  ©orte  flnbet. 
«Nur  trogen  fann  et  feinem  2Wi*gefcbtcf; 
2Dod)  au*  be*  ©lüde*  beUem  ^onnenglanj 
©rtll  in  bie  ecbfltten  feufe&er  Sugenb  treten/ 
Unb  freublo*  mit  ber  liebeuollen  «ruf? 
(Sin  göMtd)  $er$  in  6<bn>etgen  ffreng  vtfyüUtn 
Unb  ©infflmf eit ;  bie*  f ann  nur  ffrauengrofe ! 

9?ur  fetten  fließen  wir  auf  Stellen,  wo  wir  einen  anberrt 
2lu*brucf  gewünfetyt  r)Atten,  $.  $5.  in  bem  Ciebe,  @.  42  i 
„<$6tt?r  beneiben  CDir  beine  $f)ränen,  bUben  ftd>,  jetre* 
liebe  3ugenb,  btr  gleich"  ©.  65.  „ 3m  Unglücf  lernet 
fd)(ed)t  ficft  bic  SBcrftellung."  — 


ffranfrei**  ©ericbtöüerfafTung,  ober  Anleitung  $ur  richtigen  unb  ge* 
nauen  ßenntnif  ber  23erfaffung  unb  be*  Weffbrtö  ber  Äatferltct) 
ffranjöftfcben  ©etiebte/  wie  aueb  be*  ©efdjaftsfreife*  aller  jur 
geri(bt(ic()en  Drbnung  geborigen  einzelnen  Scamten;  nebft  breien 
jroeefmÄfügen  Sln&a'ngett/  für  alle  jurulifcben  ©efcbaft*mä'nner 
unb  alle  gebilbeten  ^Staatsbürger/  befonb  r*  in  ben  mit  $ranf» 
reict)  vereinigten  $anfeatifd)en  Departement*,  von  Sobanit 
SD ibe Im  »uguff  IRofentbal/  Äaiferl.  ©ericbt*bof**9tatbe 
)u  Hamburg.  $ambung  bep  ©ottfr.  Sollmer.  IS12.  XII  unb 
192  @.  IL  8. 

©er  23erf.  r)at,  nad)  ber  Söorrcbc,  bey  Aufarbeitung  bie/ 
fer  Schrift  einen  boppelten  3we<£  gehabt,  einmal  eine  £ücfe 
in  ber  girteratur  auffüllen ,  inbem  il)m  feine  über  bie  Örga* 
nifation  ber  (Berichte  u.  f.  w.  eigenb*  gefebriebene  3t6r>afiMuttft 
befannt  fep,  unb  eine  folche  auch,  beo  ber  neuerlich  tmänber* 
.  ten  Organifation  ber  ehemaligen  Jran&öfifcbcn  Appellation^ :  unb 
Cctminalböfe,  an  völliger  93raucbbarfeit  fer>r  verHeren  würbe, 
bann  aber ,  ba*  große  publicum  tn  ben  Jpanfeatifcfyen  Qepattc* 
ment*,  mit  ber  Söortrefflichfeit  ber  neuen  @ericbt*ocrfafTiuicj 
gehörig  befannt  ju  machen.  S£et>be  3wecfe  ftnb  ohne  SweifeC 
jef>r  lobenswert^,  unb  fbnnen  auch,  fosiel  tt  ba*  erjle  Q>ebürfr 


Digitized  by  Googl 


tilg  er^eifc^t /  bitttQ  biefe  ©d)fift  erreicht  werben.  Um  a&er 
eine  genaue  &enntniß  ber  ??ran$.  (^ridjtäverfafiung  barau*  $tt; 
fd)dpfen,  ift  ber  wtdjtige  ©egenjtanb  gu  für)  barin  abgefyanbelt. 
Um  bem  £efer  biefe,  auf  bem  Titel  verfprocfcene,  genaue  Äennt; 
niß  ber  gr.  ©er.  .©er f.  ju  vergaffen,  wäre  ee\  nad>  «Kec. 
CDafürfjaCten  /  nöttjig  getoefen,  §u  jetgen,  watf,  nad)  öen  ©runoi 
fafcen  be*  $ran&.  ®taattu<bt*,  überhaupt  ©egenftanb  ber  Tf)Ä< 
ttgfeit  ber  ©eric&te  fep  unb,  wentgflen*  in  allgemeinen  Sögen, 
Die  ©renjlinie  jwifdjen  ber  Verwaltung  unb  ber  ©ere<btigfeitev 
pflege ,  $u  bejerebnen.  3Metf  ift  von  bem  93erf.  ntd>t  gefdjeljen, 
unb  er  begnügt  136),  ju  bewerfen,  baß  Die  Tribunal 

über  IDouanen  *  SDMUttr  <  Öee  *  kPrifen/  unb  itreitige  SöerwaUi 
ii«tg$fad)ett  gar  nid)t  erfennen  bärfen.  SRan  erfährt  ba&er  auc& 
|.  nid)«  von  bem  SBirfungtfrehe  ber,  mit  ben  Tribunalen 
fo  oft  in  SolUflon  fommenben  <Pvafecturrät&e.  SBat)rföeinli<t>. 
r)at  el  bem  Öerf.  an  Seit  gefehlt,  um  fi<b  über  alle*  biefe«  jtt 
Derbreiten.  —  Sßer  mit  ber  granj.  ©ericbWverfaflung  fömr 
einigermaßen  befannt  ifi ,  ber  wirb  in  ber  vorliegenDen  <§cbcifc 
md>t  viel  ifteue«  finben,  wem  jie  aber  nod)  ganj  un&efannt  ift, 
wie  bte*  frevltdf)  bei;  bem  großen  publicum  in  Den  bisherigen 
2)eutfd)en  Canöen  wol)l  ber  Sali  feim  mag ,  bem  wirb  fte  aller; 
Ding«  eine  belefyrenbe  unb  intereffante  £ectfke  gewähren. 

JDer  3n(alt  ber  ^ebrift  ift  fär§li$  folgenber:  i;  fcbfän. 
93on  bem  r>ol)en  faif.  ©erid)t«f)ofe.  2.  2l&fd)n.  93on  bewMaif, 
<£affarion«f)ofe.  3.  2lbf*n.  23on  ben  faif.  ©eric&t*f>bfen  im  2lll< 
gemeinen  unb  bem  ju  Hamburg  intfbefonbere,  oen  Bffifett'— 
orbentUdjen  unb  außerorbemltdjen  £pccialgerid)tsl)6fen.  3)er 
f.  ©ericfyttfljof  ju  Hamburg  erflrccft  ftd>  Aber  bie  vier  ©epar* 
tement«,  ber  <Elbe*  nnb  Sßefer  <  Sttünbungeti ,  ber  Obern  untt 
Oft;<£m«.  2)a$  'perfonale  foli  befielen  au«  einem  erflen  unfc 
vier  <£ammerpräftbetuen ,  s5  Dtötfyen,  vier  Statte*  2lubitoren, 
filtern  ©eneralprocurator  unb  ad)t  Cu&ftituten,  wovon  brep 
ben  £*ienft  ber  ©eueialabvocaten  in  ben  (£tviifammern,  jwep 
ben  ^Dienfl  ber  £riminalprocuratoren  bep  bem  Jtfßfen  <  unb 
<&pecia(gerid)t«f)ofe  verfemen  unb  brep  im  ^arfet  arbeiten.  2(uf; 
faüenb  ift  e«  SKec  gewefen ,  baß  bep  bem  ©erid)t«hofe  ju  ^am« 
&ur$u  mit  3u«nafyme  ber  febon  eingeleiteten  (S^efcbeibungäfacben, 
bie  «%ie  ^i'oceßfovm  un&eötngt  §um  ©;unbe  gelegt  werben  foß> 
e«  mögen,  alte  ober  neue  ©aa>en  fepn.  —  4.  2lbfdjn.  93on  ben 
Tribunalen  erfler  3nftanj  im  Allgemeinen  unb  in  ben  Jpanfeai 
tifd)en  3)ep.  in^befonbere.  3>a6  Tribunal  ju  «Hamburg  befielt 
au«  ftwbtf  5Kid)tern,  mit  (£tnfcr)tu>ß  be«  $>raflöenten,  gwepec 
Söice^idpbenten  unb  jweper  3nftructjontfrid)ter ,  aui  fed>< 
©uppleant«,  einem  faif.  ^rocurator ,  vier  ^ubjlituten  unb  eti 
nem  ©reffter  mit  ben  nötigen  ©cgälfen.   2)ie  Tribunale  ju 


Digitized  by  Google 


864  $ranfrctc$$  ©criAt^etfaffttna  b.  2-  SS-  Ä.- 9tofcnt&«fc 


Bremen  unb  0^na6rä(f  fta6en  jebe*  ad>t  STtdjtex  etaWieflftaV 
beä  g>rdftoenten ,  SBice  /  »]M  tfb entrn  unb  eine«  3nfhuction*ri<b# 
tettf,  vier  @uppleant$,  einen  faif.  g>rocurator,  $tt)et>  ®ubfr;:uten 
unb  einen  ©reffter.  Die  übrigen  Tribunale  befielen  au*  »ief 
«Richtern ,  mit  €infd)luß  be*  9>raftbenteh  unb  3ntfnictu>n«li<*v 
tero\  bren  @uppleant*,  einem  faif.  'procurator  mit  efnent 
eubfhtuten  unb  bem  ©reffter.  5.  3l6fd>n.  ©Ott. ben  <£anbel$i 
gerid)ten.  Deren  fallen  fet;n  $u  Hamburg,  Bremen,  gäbeef, 
Otfnabrücf  unb  Sraoemönbe.  6.  2lbfd)n.  föon  ben  Jrieben* 
a,ericbten.  Hamburg  bat  beren  feebtf  erhalten.  7.  Bbfdjn,  «ort 
ben  ?!nroA(ben.  Du  Definition  bc*  iJSerf. :  antrabe  ftnb  bffent* 
liebe  Beamte,  »eld)e  ber  @taat  für  <£ioilfad)cn  cig?nb*  angetfeltt 
bat,  um  Die  g>artepfad)en  nad>  ber  <J>roceßorbnung  bloß  *u  itu 
flruiren,  ben  ©criebten  |ur  (Entfcfceibang  oor&ulegen ,  lefctere 
anzunehmen  unb  ju  voltyiehen  —  tft,  in  2tnfef>ung  ber  bepbeit 
(entern  Functionen ,  etwa«  un6eftimmt  unb  unbeutlid),  unb  bie 
letzte  befonbei*  fann  eine  93eru>ed) feiung  be*  Umtt  bei*  2lnrodlbe, 
mit  bem  ber  J&nifftcr*  veranlaffen.  CDag ,  wie  &  98  gefagt 
wirb,  ber  2lnwalb  im  €recution$t>erfahren  feinen  Dtenft  fort* 
fefcen  mWe,  ift  nad)  bem  3rt;  io38,  be$  Codel  de  proced. 
civ.  nur  bann  richtig,  wenn  baffelbe  innerhalb  eine«  3ÄM 
nad)  3luäfpred)ung  be$  <£nb  1  Urteil*  feinen  Anfang  nimmt* 
8.  2lbfd)n.  Söon  ben  2lMflocgtett.  9.  2lbfd)n.  Q3on  ben  Jpuifßer*. 
10.  2lbfd)n.  83on  ben  Sftotären  (warum  triebt  lieber  Sßotarien?)* 
hiermit  fd)ließt  fidj  bie  2(bl)anblung  felbft,  ber  noch  einige 
SftacbtrÄge  beigefügt  ftnb.  3n  einem  berfelben  wirb  gefagt, 
ber  faif.  <$eiid)t*f)of  cifenne  in  ben  ben  Jällen  ber  2frt.  363* 
unb  5og.  m  Code  de  proc.  in  lefcter  3njTan$.  <£$  l)6tte 
beiden  mäfTen!  in  erfhr  unb  le|ter  3nftanj.  Die  $i;poth«fen# 
iuffeber  f)at  ber  Söcrf.  ganj  Abergangen. 

Der  erfie  2fnf)ang  (©.  141  fg.)  enthält  eine  Ueberfefcung 
bc$  bep  ber  3n|!aüirung  be*  faif.  <&erid>t£()of*  &u  «Hamburg 
am  co.  2lug.  181 1  abgehaltenen  vJ>rotocoüe? ,  meinem  bie  bef 
biefer  Gelegenheit  gehaltenen  SKeöen  inferirt  finb.  Der  ftwepte 
2(n^ang  gibt  ba<  vom  Ö5ertd)tär)ofe  $u  Hamburg  für  feinen 
Dienst  auf  ba*  3ai)r  1Ö12  entworfene  proviforifebe  SReglemenr« 
SKan  ftet)t  baraul,  ba§  baö  ^erfonale  nod)  nicht  voüfldnbig 
befebt  tjt.  Der  britte  Anhang  liefert  ba*  93erjeichni6  berSÄttt 
glieber  ber  ^ribünäle  erfler  3nftanj  in  ben  Dep.  ber  (Elbe  f  unb 
^Befermunbungen  unb  ber  Oberem«.  Die  Eteüen  ber  ^rdfli 
benten  ftnb  burebge^enb^  mit  3nDit>ibuen  auo  ben  altern  $ran|* 
Departements  befe^t.  Den  93efd>lu0  mad)t  ba<  58erjeicbnti?  ber 
bep  bem  ö>eiid)tär>ofe  Hamburg  angebellten  (11^  ^nwdlbl 
unb  (10)  «^uiffter^ 


Digitized  by  Google 


No.  55.  eilet «i f«e  1812. 


3al)r&üd)er  bcr  tittttatur. 


Slu$fä&r[i<t>e$  £anbbud>  über  ton  <£obe  Napoleon»  3um  ©ebraucfce 
imffenfcbaftticfr  gebildeter  ©cf<&dft£männer  entiwrfin.  ootn  Ober* 
2lppeHatien$geri<bt$ratb  Dr.  ©  r  o  i  m  o  n.  (Dritter  $anb. 
©teGen  bep  J&epcr-  1811.  s*8  ®.  8. 


«iw/er  vorllegenbe  ©anb  tiefet  mu(terf)afien  SBerf*  erläutert 
bie  2(rttfel  äber  €(>efd)eibung  unb  beren  Solgen  (2lrt.  207  — 
Sil),  unb  jtuar  auf  eine  fo  gvünbltd)e,  iict>tt>oüe  unb  geifi; 
tel*e  ©eife ,  baß  man  bie  2>ar(teUuna.  bei  ©erf,  unoebingt 
tnetfrerf)aft  nennen  fann.  SfiBir  börfen  bietf  um  fo  me&r  fagen, 
ba  bic  erläuterten  Httitti,  obgleich  fie  fdjeinbar  fer)r  f(ar  finb, 
überall,  wenn  man  tiefer  in  ba*  Cinjelne  eingebt,  auf  bie 
größten  &d)tt>ierigfeiten  führen,  unb  bie  äderigen  €rflarun* 
gen  berfelben  faum  bie  «fcdlfte  be*  föaterialtf  ju  einer  geiftvoflen 
<E*egefe  berfelben  barbieten,  ©ie  Arbeit  be*  Söerf.  bagegen  ift, 
fo  weit  e*  jefet  von  ben  Triften  eine«  £in|elnen  «erlangt  »er* 
btn  fann,  »oll[tänbig  unb  erfööpfenb,  nnb  er  be&anbelt  alle« 
mit  einem  fo  feflen ,  aiefeinbringenben  SBerflanbe ,  mit  foldjer 
Ättfjie,  ©tkbe  unb  (Eleganj,  baß  biefe  2tf)vt  fd^mevUcr>  jemals 
einen  Bearbeiter  ftnben  trieb ,  bem  bat  £06  }u  ^r>eil  ipetbtn 
ttnntt,  nnfern  33evf.  im  ÖJanjen  äbertrojfen  ju  &aben> 

3m  (Einzelnen  wirb  fret;lid)  nod)  manche*  ju  t$un  äbrig 
Bleiben.  $)enn  manche  Jrage  §atm ber  23crf.  uncrörtert  gelaffen, 
bie  95.  bie  grage  Aber  3u(dfftgfeit  bed  Qirrgänjungaeibetf  in 
€^ef4jeibungtfproceflfen ,  aud)  fommen  mandje  Behauptungen 
be»  U)m  vor,  roelcfce  fiefc  tuefleia^t  »iberlegen  (äffen,  »ot)iti 
»ir  namentlich  feinen  @afc  jäl)len,  baß  ber,  welcher  Die edjei* 
bung  von  $tf$  unb  Sbctt  autfroirfte,  nac^er  niemals  auf 
Ccbeibung  vom  fcanbe  f lagen  fönne,  felbfi  bann  nid)t,  wenn 
btt  anbre  begatte  fid)  neue  ©ergeben  ober  iöerbrecfcen  |tt 
©Bulben  fommen  lafie,  eiti  €>a£,  melier  ja  einer  unbegretf; 
(i$en  £arte  fa&rt,  unb  fetne*»eg*  au*  bem  ®eifl  bei  <25efefeetf 


Digitized  by  Google 


866  ©rclman  8u*rnW»  $anhfcnd?  üher  Un  Soic  Mapoteom 

gerechtfertigt  »erben  fann,  ba  bie  angenommene  (Eoorbinatiott 
ber  beoben  ©chetbungen  nur  beh  ©inn  ^atte,  bie  eine"  jode 
nicht  vorbereitenb  für  bie  anbie  feon,  welche*  burchau*  nur  in 
fofern  S&ebeutung  t)«t,  al*  au*  berfelbcn  Urfache  erft  bie  €>d)eii 
bung  von  $ifch  unb  &ett,  unb  bann  Sie  ©cheibung  vom 
töartbe  begehrt  wirb.  ©o  fyat  un*  auch  in  anbern  Jpinftcbtcn 
().  ®,  fi73  —  279.  374  —  379.  417  —  421)  ber  23eif. 
nicht  gan$.  für  feine  3&een  gewinnen  f6nnen.  Ueberau*  wirb 
man  inbeß  ftnben,  baß  £err  &.  feinen  ©a&  unüberlegt  fym 
(teilt,  unb  baß  fel&fl  ba,  wo  man  von  ir)m  abweichen  möchte, 
feine  3been  immer  fer>r  viel  für  ftch  haben. 

Swcperieo  müffen  mir  jeboch  im  Äügcmeitten  fabeln,  nÄm; 
lieh  tr)eil$,  baß  bie  2>arfrellung  nicht  feiten  etwa*  ju  ausfuhr* 
lieh  unb  gebehnt  iß>  tr>eil*,  baß  ber  23erf.  manchmal  auf 
unermeßliche  $>eweggrünbe  be*  @efc$c*  ju  viel  bauet,  §u  viel 
vorauSfefct  unb  annimmt,  wa*  burchau*  buufel  unb  urgeroiß 
tfh   SDiit  bem  (eb^afteften  $anf  erfennen  wir  freilich  ba*  93e/ 
Stefan  be*  93etf.,  ben  ®eijr  bc*  neuen  Stechte?  feinen  gefeilt 
Kar  vor  2lugen  |u  (teilen,   unb  ben  innern  3üfartimcnh«ncj 
%  t>effel6en  Ü6erall  anfehaulich  *u  machen.   3töein  e*  fcheint  uns, 
bafrih"  blefe*  $Beflre6en  $uweilen  auf  ba*  erwähnte  anbre 
<Errrem  gefügt  f)<\t.   gajl  nicht*  ifl  ihm  bunfel  unb  Ungewiß, 
unb  er  fefct  wohlwoffenb  mancherlei)  vorauf  worüber  ba*  non 
]iquet  grabeju  auSgefprochen  werben  foUte.    ©ö  ßnb  j.  $5. 
bie  ©.  Q93.  094  ausführlich  erjähto"  ©rünbe  be*  jhm;tcrt 
©a$e*  bes  2(rt.  077.  (worü6er  fchon  Änbre  fe^c  a&weichcnbe 
(Eonjecturen  Ratten)  bnreh  nicht*  erweislich-   £&en  fo  fiüfet  fiel) 
ber  Cerf.  ©.  408— 442,  tnbem  er  in  3&e$ief)ung  auf  2lrt.  3o5* 
bie  grammatifche  Auslegung  von  $  r  0  u  b  h  0  n  unb  3  a  ch  a  r  i  & 
beflreitet,  auf  ßorberfä&e,   benen  feine  ©ewißheit  verfdjafft 
Werben  fann.   SBeber  bie  £ärte  beS  2lrtifel*,  noch  oa*  ©d)tt>ci; 
gen  ber  $)i*cufffonen  fann  fyitv  ju  einer  anbernbeit  Auslegung 
führen.   £>enn  ber  <£obe  h«t  guter  Swecfe  wegen  auch  anbre 
fef)u  $arte  »orfchriften ,  j.  fc.  3rt.  335.  34a,  unb  ba*  ©c^roew 
gen  im  pleno  be*  ©taatSrath*  fagt  überall  wenig,  ba  offenbar 
bie  »erfafler  be*  g>roject*  bem  verfammetten  Staatsrat*)  fer>r 
imponirten,  unb  in  fofern  ba*  Schweigen  ber  <&taattv&tf)e  nicht 
*iel  ®e»iö)t  hat,  Rur  Cit  »iScufflonen  »tv  »tcr  €ommifiare 


Digitized  by  Google 


I 


©rofaian  Änifu&rf.  £anWncti  il6er  ben  Sote  Wapoff <m.  86T 

unter  fld),  unb  mit  ber  ®ectton  bef  ©taarSrattyf  fbnnten  r)ier 
allenfalls  entfcbeibenb  werben.  2(0cü  biefe  befffcen  wir  grabt 
nicfct.  —  2fef>nlid>e ,  unf  gewagt  fd)einenbe  Auf  legungen  fotw 
men  0.  374  —  379.  417  —  421  vor.  «JBir  bitten  ben  wflrbii 
gen  öerf.  bringenb,  biefe  (Erinnerung  nicfct  unerwogen  ju 
(äffen.  SBenn  bei)  unf  einmal  der  $cn  einreißen  foOte  (unb 
fo  etwaf  ift  in  3>eut[d)lanb  letzter  mbglid),  a(f  irgenbwo), 
bie  fkengen  QJefefce  ber  Auflegung  ju  verlaffcn,  unb  ber  com 
jectttrtrenben  3urifpruben|  bie  «gerrftyaft  ein|urÄumen,  fo  ift 
ef  um  baf  neue  SHedjt  g:oßent&eilf  gefd>et)en.  iDenn  bie,  r)äu/  ' 
ftg  nur  feljr  fd)wad>en  Touren  bef  QJetfref  beffelben  (äffen  ftdj 
für  bie  *erfcf)tebenartig(Ten  An|Td)ten  benufcen,  unb  bie  Sttefjr* 
|af>(  unfrer  Surtften  fyat  nid)t  bie  Senbenj,  mit  toller  Unpare 
teD(id)feit  fo  gut  bie  3RAnge(,  alf  bie  SOorjüge  ber  Qrünbe 
bef  neuen  Stafctf  frÄftig  r)ervor$u$e6en.  Jahren  mir  baljer 
fort,  wie  ef  bifc)er  (eiber  fafl  überall  gefd)e$en  ifl,  entmebec 
bliublingf  bie  €ntfd>etbungen  &ö&erer  ©etid>t^f>6fe  nad)jufd)reü 
ben ,  ober  freunbfcfcaftltd)  einen  unrettbaren  ®ei(l  ju  verf  örpern, 
fo  tonn  ef  nid>t  fehlen,  baß  bie  9te$t*miffenf$aft  unb  bie 
©ewiffteit  bef  Stecfjtf  auf  allen  leiten  in  ©efa&r  fomnun. 
J&err  ifl  einer  ber  wenigen  £eutföen  3urif!en,  weld)e  ef 
gan*  vermögen,  bepbe  flippen  )u  oermeiben,  unb  bereit 
AuctorMt  für  bie  ©enbung  ber  neueren  SRectyrfwtffenfdjaft  in 
unferm  Söaterlanbe  vielleicht  entfdjeibenb  werben  fbnnte.  £al)er 
tickten  wir  benn  vorjügltcf)  an  it>tt  jene  fcitte,  obgleid)  wir  gern 
im  (fangen  gugeben,  baß  feiner  ttnfrer  ©d)iftf!eller  mef)r  bemüht 
war,  fo  Warf  unb  genau,  alf  ef  ber  SBetf.  t&at,  baf  <&ege# 
6ene,  wie  ef  wirf  lieb  ift,  bargufteffen.  SRod)  mefyr  wirb  biefe 
Quitte  burd)  bie  Seitumftctnbe  motivttt,  ba  mehrere  Staaten 
waf)rfd)etn(id)  6alb  ben  CE.  9h  annehmen  werben,  unb  in  fo/ 
fern  jebef  üßerf  im  f)6d)flen  ©rabe  wotylt&cttig  werben  muß, 
»el*ef  mit  aller  ©*4rfe  f lar  entwiefeit ,  *u  welchen  «Refulta* 
tett  Me  ftrenge  grammärifd>e  Auflegung  führen  würbe,  unfr 
»ie  wenig  biefe  SRefultate  bur$  eine  fixere  logiföe  Auflegung 
«bgewanbt  werben  fbnnen. 


Digitized  by  Google 


«68     mit  Mtt  Un  »cjrtff  m  fcer6rcd&eii  i*. 

lieber  ften  QScgnff  von  SBerbrccfcen  unb  23er$cben,  unb  bereit  rec&tlicbt 
Solgen  /  ein  Öerfucj  von  gr.  3Eötu  SÄ  t b er  bep  Erlangung  ber 
juribifeten  ©oeforwürbe.  fanbßbut  1811.  bet>  WÜVP  Ärull, 
Um»erfudtfbucbb*nbler.  VIII  unb  135  ©.  8* 

t  4  ■  t 

Corliegenbe  Schrift  verfugt  bie  £6fung  einer  fär  SBiffen* 
föaft  unb  £eben  gleich  intereffanten,  aber  fcbwierlgen 
grage.  3um  £obe  be«  Söerf.  muß  matt  gefiebert,  baß  er  mit 
natürlichem  ©charffmne  unb  vieler  S3elefenl)ett  au«gerüftet  an 
feine  Aufgabe  gegangen  fen ;  fjätte  er  fleh  nur  von  einem  verr 
Verblieben  ©piele  mit  Korten  entfernt  Ratten  fdnnen,  fo  würbe 
ftine  ©djrift  weit  beffer  geraden  feort.  Sie  fcinleltnng  be* 
Sfcucbetf  befähigt  ftcb  mit  ber  fcegrünbtfng  be«  ©trafreebt«: 
ber  öerf.  gibt  fie,  unb  mit  jtbep  Qilbern»  SDa«  ©efefc,  fagt 
er,  muß  febe  ÖBtflfö^r  in  ihre  ©ctjtanfen  jurücf  iveifen ,  weil 
e«  Stvaft  feiner  hohen  9^atur  au«  jebem  Bruche  fkb  felbfi  wie* 
ber  ^eifteOt,  unb  eigenmächtig  (eben  ®iberftanb  aufgebt: 
tann  —  Wie  bie  $>tene  mit  bem  SBctlufi  if)re«  ©tachel«  auch 
if>r  geben  verliert ,  fo  i(t  bie  ©träfe  bie  erfle  £eben«bebing«ing 
be«  ©efefce«,  ohne  biefelbe  ifi  e«  fraftlo«  unb  leer  —  e«  ift 
gar  nicht.  Äflcin  e«  ifi  tlar,  baß,  wa«  be«  erfte  Ärgm 
ment  betrifft,  nur  bie  ftothwenbigteit  einer  2lu«gleichung  be* 
butd)  bie  Ueberfchreitung  angerichteten  ©d^aben«,  unb  bei? 
Sttcbtigfeit  ber  vorgenommenen  wiberrechtlichen  dpanbluhg  (wa* 
ber  SSerf.  felbfi  fchon  al«  einen  $&eU  ber  ©träfe  betrachtet 
willen  will)  erwiefen  ifi  —  unb  bat  ftweote  ifi  bloß  von  ber 
fRüfeltchteit  f)tx$tnomtixm ,  nämlich  or)ne  ©träfe  würbe  bat 
©efc^  wenig  gelten;  wir  aber  fragen  nach  bem  SRechte.  SfBentt 
bie  Ueberfchreitung  eine«  9t*cht«gefehe«  fleh  feiber  r&$t,  wie 
bie  Ueberfcbreitung  einer  Siegel  ber  §iät,  fo  jeige  man,  wie 
bie«  nothwenbig  in  ber  Statur  be«  ©efefce«  liegt.  Unb  angei 
nommen,  jebe«  <35efefe  alö  folche«  müffe  mit  ©träfe  bewaffnet 
feon,  fo  fann  auch  bep  Ueberfchteitung  ber  ungerechteren  ®t* 
fe&e  ©träfe  eintreten ,  wa«  auf  bem  Jelbe  ber  Äritif  ber 
Regulation  wohl  niemanb  $ugefief>en  bflrfte.  3ulefct  wirb  auch 
noch  |ur  ^egrönbung  be«  ©trafrechte«  von  einer  ClafilcitAf 
be«  ©efefee«  (?)  gerochen,  bie  ein  $ofiulat  ber  S3er# 
nunft  (!)  feon  foll.  fltaebbem  fo  baß  ©tiafreebt  überhaupt 
erwiefen  ifi,  unterrichtet  un«  ber  erfie  2bf<hnitt  von  ben  recht«/ 


•«1 

Digitized  by  Google 


tttUi  tiefer  kcn  SJearlfF  iwa  8Jcrtr<c$ett  xt.  86 


tvibrtgen  JJanMungen  unb  i&rem  öffentlichen  Unterfdjiebe  öbew 
J)aupt.  93er<jef)en  fefet  Der  23erf.  bem  93er6re*en  entgegen, 
unb  nennt  biefe  JJanbtungen,  wel*e  in  tyrer  SÄecfctamibngfcit 
ben  @taat  unb  bie  bjfemlidjen  93et$ctlrnifle  angreifen,  unb 
«ügemein  begangen  ben  unmittelbaren  3«>ecf  ber  ©taaWqefeÖ; 
fdjaft  gan|  vereiteln  mürben.  (2)ie  unmittelbaren  3wecfe  fmb 
©id)enf)eit  ber  $>erfon  unb  betf  fetgentfyum*,  fo  wie  be*  ©taa* 
teet  fejbfl  ftM  fcebingung  ber  ©tdjerfjeit  aller  ?*ed>te>  ber  noeft 
baju  a(*  mp|tif$e  $erfon  ^eilige  perfbnlicfce  9ted)te  in  Uns 
fprud>  nimmt.)  Söerge&en  fmb  J&anblungen,  we(*e  nur  bie 
mittelbaren  3wecfe  btt  ©taate*  verleben,  unb  alfo  nid)t  ben 
näd)(ten  unbebingt  notfymenbigen  3wecf  feiner  €rifren|,  fom 
bern  mefyr  ben  entfernten  feiner  öoflfommen&eit ,  b.  u  ben 
3ujtanb  be*  bffentltdjen  ©o&lbefmben*  ^efa^rben.  weite* 
rer  wefentlidjer  Unterfd)ieb  wirb  angegeben,  baß  bat 
öerbredjen,  welcftee?  bie  unbebingt  notfywenbtgen  bffent* 
fielen  93er&Ältntffe  angreife,  bie  negative  &ebingung  be< 
öffentlichen  geben* ,  ba<  23ergel)cn  hingegen,  welche*  nur  gegen 
n  ö  ( i  cf>  e  dff«rttlid>e  fterljaltnifle  gerietet  fep ,  bie  »  o  f  i  t  f* 
ven  Seußerungen  be*  politifd)en  £eben*  vermute;  jene*  wirfe 
lerflbrenb,  biefetf  nur  (Mrenb.  3>iefe  angegebenen  %>tt 
fiimmungen  enthalten  bie  $rinjiplen  ber  ganzen  $l>eorie  bei 
Söerf. ;  mit  ifynen  werben  fie  ftcfjen  unb  fallen,  von  t^rer  SRid># 
tigfeit  l)angt  ber  wiflenfc&aftlid)e  SBertfj  bei  ®anjen  ab.  €* 
wirb  ft*  aber  foglei*  |eigen ,  baß  ben  SBerf.  bai  @efflf>t  rief)* 
tiger  al*  ber  begriff  geleitet  fcat,  baß  viele«  von  i&m  mit 
!Red)t  ber  <Poli|ep  3ugetfjetlte  nac&  feinen  angegebenen  $>efftnu 
mungen  friminel  fey.  SBenn  ein  #anbel*mann  falfd>eei  Sftaaß 
unb  ©emic^t  fityrt,  ifi  f>ier  bat  2Bol)l&efinben ,  ober  bie  Git 
<&er&eit  bti  Cigentljum*  gefafjrbet  1  Jrepud)  ifi  ba*  fcigentljünt 
nur  mittelbar  bebrofyt,  nid)t  unmittelbar,  wie  bep  bem  2>ieb# 
ftafyle  —  aber  warum  nimmt  ber  BJerf.  biefe*  Moment  nid)t 
in  ben  fcegriff  auf?  (Sefefet  ein  fiffentli^er  Je^rer  verfuhrt 
feine  ©ctjöler  |u  einem  unnatürlichen  £afler,  fann  etwa*  Jen 
ftörenber  auf  ben  ganzen  Gtaat  rolrfen?  Unb  bed)  fod 
biefee?  (ein  ©ergeben  wlber  ben  moralifcften  SBo&lflanb)  jur 
9>§lijep  getreu,  £er  Jöcrf.  felbft  gibt  |u,  baß  Verlegungen 
b($  figent&um*,  bat  bo$  (ein  abfolute«  unb  unfd^barc* 


Digitized  by  Google 


870     SUJet  UtUt  Un  »«fltiff  m  Äctfaccfrett  \t. 

SRecfct  i(t,  frtminei  fepen  wegen  ber  f d> db (icf> en  Jolgen, 
wetd)e  biefe  Verlegungen  allgemein  im  fScbmunge 
nad)  fid)  $ie()en  würben;  gilt  bietf  von  bem  angeführten 
S&epfpiele  nitfct  no*  in  einem  nod)  f)6f)eren  «Waaße  ?  SSei 
ftec&licfcfeit  be*  £Htd>ter^  tft  nacfc  bem  QSerf.  ein  bloße*  «poli^ei)/ 
vergeben:  unb  bod)  ge&brt  nad)  i^m  ju  ben  Qbjecten,  beren 
Verlegung  friminel  i(t,  ba*  SRecfet  be*  ©taate*  auf  feine  ad* 
gemeine  SKcgievunatfgewalt,  unb  feine  befonbern  3mt*verf)a(tJ 
«ifle:  wirb  bur<&  9&efhd)Ud>!eit  ber  Stifter  nid)t  ber  «Staat 
unb  ferne  bffentlidjen  93er^)Ältn if fe  angegriffen? 
Sollte  blefe$  Verbrechen  allgemein  begangen  nid>t  jerflören- 
ber  auf  ben  <§taat  roirfen,  altf  wenn  einer  eine  SHäbe  fiiefylt? 
3(1  etf  nid)t  am  £nbe  gleichviel,  ob  mid>  ein  3>rioater  befhef)U, 
ober  ob  id)  burd)  \&efled>lid)!eit  bei  9tid>ter*  um  baö  ^Reinige 
fomme?   £er  Verf.  felbfi  fdjeint  ba*  Unbeflimmte  ber  gejo/ 
genen  ©renjlinie  gefügt  $u  tyaoen,   unb  fpriebt  baf)er  t>on 
einem  £laflenwec&fel  ber  einzelnen  ©efefcetfübertretungen :  „c* 
fönnren  manche  Verbrechen  an  jid)  §u  blofien  Vergeben  werben, 
ijnb  umgefefyrt  bloße  Vergeben  an   fid)  wegen  Umfiänben 
roandjmal  ju  wirfltdjen  Verbreeben."  ©oldje  Umflänbe  ffinnen 
fcefonbre  Verbinbltefcfeiten  be*  Später*,  ober  feine  |®emÄt^/ 
(efd>affenr)eit  fepn.   $er  Verf.  commentirt  &ier  eine  ©teile 
ber  Motifs  du  code  pe'nal ;  bep  bem  Qkfefegeber ,  ber  nur 
ben  richtigen  $aft  fy&t,  mag  bie  UnbefHmmtfyeit  jener  ©teile 
immer  noeb  f)tngef>en;  aflein  wer  ben  Unterfd^ieb  jwifdjen  Ver* 
»rechen  unb  ©ergeben  wiflTenfäaftlid)  begrünben  will,  ber  mug 
bie  wichtige  2tf)vt  vom  .Svlaffcnwec&fel  ber  Verbreeben  unb  23er/ 
geljen  genauer  erörtern ,  je  wichtiger  e*  tft,  wegen  eine*  einzigen 
t)ieüeld)t  jufaüigen  Umftanbe*  nidjt  nur  einem  ^oti^epäbertre/ 
ter  jum  Verbrecher  |u  werben.  —   2)a*  SHed>t ,  bie  ©ergeben 
|n  beftrafen,  foH  bie  »Polt|ep  haben;  benn  fonfr,  wenn  fte 
tyre  Offene  nicht  geftenb  machen  Wnne,  fep  fie  of)nraÄd)tige 
$ri*atgewa(t.  —   »®ie  ifl  e*  möglich,  $olijepgefefce  unb 
!8ergef)en  anzunehmen,  unb  bod)  ber  $oli|ep  ba*  Stecht  a6|u* 
fpredjen,  bie  lefcte  unter  bie  erffern  Ju  fubfumiren,  unb  bie 
Befrlmmte  €5trafe      erfennen?"   Un*  feheint,  bie  ?>oli$ep* 
*ei)6>be  werbe  in  ihrer  wtrffamen  $f)atigfeit  fef)r  wohl  be* 
tfe&en,  wenn  g(ei$  ba*  ©trafrea>t  in  g>oU|«pfa$en  (wenigflenl 


Digitized  by  Google! 


X 

%  » 

t 

tUtUt  Ue&er  bett  »egriff  "m  SertredjKü  &  87i 

Ben  groben  9)oltyet;ö6ertretungen ,  wie  t€  in  Sfranfreich/  unb 
)um  Ztytil  in  Oefrerreich  ber  $aü*  ifl)   SRtchtern  übertragen 
wirb;  unb  wenn  gleid)  au*  bem  begriffe  unb  3roecfe  bcc  Qpo# 
lijew  ber  begriff  ber  ^olijeyvergehen  erfannt  wirb,  fo  folgt 
Daraua  nod)  gar  nicht,  baß  bie  3>oli|et>  bie  €recwion  &a6ett 
«täfle :  Stiften  ifl  immer  ®ad>e  be*  SRicbter*,  SÄed>re  jeman* 
ben  entließen  unb  jroar  widrige,  auf  längere  3«it  fann  nir/ 
genbwo,    wenn, allgemeine  Sicherheit  feyn  foü,  unjurtbifche« 
burchgreifenben  ^olijepbeh&rben  überlaffen  »erben.    3>afi  ein 
«nbre*  weniger  förmliche*  »erfahren  be»  $olt$epvergehen  ftatt 
finben  folle,  al*  bev  Verbrechen  (in  $ran!reich  unb  Oefter* 
reich  n>af)rfd)einltcf)  bie  Urfadje  ber  Trennung  ber  verriebenen 
Uebertrttungen  )  tfl  richtig:  aber  @ott  Bewahre  un*  vor  bem 
lumttltuarifdjen  Verfahren  ber  Q>o(i|e9&er)6rbcrt  in  wichtigen 
&A<htn !  —  ~3m  §wepten  2il>\<bnitt  foriefct  ber  SSerf.  von  ben 
Befonbern  2(rten  ber  recht*wibrtgen  ^anblungen  unb  ben  ihnen 
•ngemeffenen  Strafen.    3uer(t  verfucht  er  ben  begriff  von 
Verbrechen  nod)  genauer  *u  entwickeln,    unb  nennt  e*  bie 
freiwillige  unb  verfÄfclich  vollbrachte  Berlefcunb 
eine*  abfolut  n© tf) wen bigen  9le*ttfvei-^4 1 tni f fetf. 
SHefe  Definition  ^at  viele  €igentl>umlid)feiten :   benn  1)  folf 
e*  fein  culpofe*  Verbrechen  geben:  nur  Schöbe,  baß  ber  Verf. 
ben  $ewei*  biefe*  Safce*  nirgenbwo  geführt  f>at,    unb  auf 
feine  Möge  ÄuctoritAt  fym  ih»  anzunehmen,  wirb  er  un*  nid)C 
|iimut()en,  um  fo  mehr,  ba.er  mit  feiner  eignen  tytoviz  Üt 
Sßiberfpruch  |u  flehen  fdjeint.   9}ach  biefen  wirb  bie  $rän|< 
tinte  jwiföen  t>«i  OBjecten  ber  kriminal  i  unb  «jpolijeo  /  3ufti| 
mrtbrucflich  nur  nach  ben  ÖBje<ten  ber  Verlegung  ge< 
|oejen:  £anblungen,  bie  bie  gperfon  unb  ba*  €igenthum  am 
greifen/  gehören  vor  jene,  bie  ba*  3Boh(6eftnben  Bebrohen, 
vor  biefe.    216er  ber  culpofe  $obfd)lager,  fUrt  er  ba*  Bffen* 
liehe  ®ohl6efinben ,  ober  jerfttrt  er  vielmehr  ein  unfehet&Bare* 
Siecht  ?  3ubem  in  vielen  Sailen  wirb  man  bloß  jufofge  einer 
weitläufigen  Unterfuchung  beflimmen  f innen,  ob  eine  Qanbt 
lung  bolo*  ober  culpa*  begangen  würbe :   fo  lange  bie  Culpa 
nicht  entfehieben  ifl,  werben  wir  bem  &rimina(ri<hter  bie  Um 
terfuchung  nicht  entgehen  bürfen :  warum  foöen  wir  aber  nach 
em*g<machter  Sache  ben  gjolijeorichter  Rraftn  laffen  ?  ffienn 


Digitized  by  Google 


cd  bem  Verf.  barum  }u  tf)un  ifl , '  ben  ctt(pofen  Verbrechet  «oti 
ber  SKafcl  frei;  ju  ermatten,  bie  ba*  peinliche  Verfahren  auf 
if)tt  wirft,  fo  wirb  ba*  enbliche  @ trafest  ber  QMty«»  hinten 
brein  wenig  Reifen,  ©aö  ^dlt  SHec.  für  billig,  ben  culpofett 
Verbrecher  nicht  in  eine  £trafanflalt  mit  bem  bolofen  |ti 
flecfen;  baß  man  aber  ben  culpofen  SSevbcec^er  ber  vPoUjen 
unterwerfe,  tann  in  ber  ^^eorie  eben  fo  wenig  al*  in  bec 
9>rayi*  frommen;  c*  fc^etnt  nicht  feiten  $Beitldufigfett  unb 
Verwirrung  jur  Jolge  ^abett  )u  müffen.  s)  ®oll  nur  jene 
Jjjanblung  ein  Verbrtcben  feon,  bie  unfchdfcbare  Stechte 
verlebt  —  unb  bod>  gibt  ber  Verf.  ju,  baß  (Eigentum  fein 
unühdfcbare*  Stecht  ifl,  beffen  Verlegung  er  nicht*  beftoweniger 
al*  Verbrechen  beflraft:  f^ier  hätte  offenbar  bie  2>cftnitton 
anöer*  gefaßt  werben  muffen«  3)  ©oü  e*  |um  begrifft  eine* 
Verbrechen*  gehören,  baß  bie  *Red)t*oerUfeung  vollbracht  feo. 
»Sftic  macht  ber  Vcrfuch  an  (ich,  fo  lange,  er  nicht  felbfl  al* 
foicher  em  wahre*  Verbrechen  ift,  ben  auf  Verlegung  bei 
backten  ju  einem  wahren  Verbrecher."  3Benn  a6er  ber  Verfuch 
ein  anbre*  Verbrechen  enthalt,  al*  ba*  beabftchttgte,  ifi  !>iee 
ein  wahre*  Verbrechen  gegeben?  3Me  Antwort  fehlt*  SBach 
ben  <prinjipien  be*  Verf.  (ann  man  3a  unb  Stein  antworx 
ten :  3a,  fobalb  man  bep  ben  Korten  be*  eben  erft  angei 
führten  @afce*  allein  flehen  bleibt;  91  ein,  wenn  man  in 
Betrachtung  §iel)t,  baß  ju  jebem  Verbrechen  Vorfafc  gehört 
Unb  ifl  nicht  jeber  beßimmte  2ßiüe  ein  Verbrechen  |u  begehen, 
wenn  bie  beabftchtigte  Sted)t*Derle&ung  auch  noch  nicht  finge* 
treten  Ift,  fobalb  jener  nur  au*  ber  Jjpanblung  mit  ©ewißhd* 
erfannt  werben  !ann,  für  ben  ®taat  fchon  gefährlich?  $Ran 
fteht,  ber  Verbrecher  achtet  ba*  ©efefc  nicht;  e*  ifl  verlebt, 
weil  jeber  Verfuch/  e*  ju  brechen,  fchon  unerlaubt  ifl:  e* 
muß,  um  ftch  ju  bewahren,  feinen  &ta$e(  gebrauchen;  e* 
muß,  ba  e*  gebogen  wirb,  elafhfd)  i«rücf Wirten.  —  $er 
Begriff  oon  Vergehen  wirb  fo  beflimmt,  e*  feo  eine  jebe  bo< 
(ofe  Verlegung  eine*  nüfelichen,  unb  jebe  culpofe  Verlegung 
eine*  abfolut  nothwenbigen  öffentlichen  Verhdltniffe*.  2)agei 
gen  würbe  fchon  erinnert,  baß  e*  auch  culpofe  Verbrechen  geben 
1 önne ;  eben  fo  fcheinen  auch  culpofe  Vergehen  gebenf bar. 
Sßenn  einer  im  Staube,  ber  an  Bewußtloftgfeit  grdnjt,  bie 


Digitized  by  Goog 


I 


ftiinU  UtUt  e$&vfm  «rt  Wittcrtmg  brt  ©trafen.  sr$ 

öffentliche  ffltf^t  (Wrt ,  fofl  et  nicht  polijeolfch  geftraft  »erben: 
unb  ift  ^iec  dolus  möglich?  Helten  »erben  vielleicht  bit 
pile  culpofer  Vergehen  feon,  bie  Strafe  verbienen,  aber  fie 
ftnb  boeb  gebenfbar.  —  €ine  genauere  Prüfung  ber  vom 
SScrf.  aufgejagten  ipoliaetjvergefjen  fdjeint  un*  unnötig;  fit 
mögen  fict>  aderbing*  alle  für  einen  befonbern  <&ericht*hof  qua/ 
lificiren;  nur  folgt  biee?  nicht,  tpie  febon  an  einigen  ©eofpielen 
gejeigt  »urbe,  au*  ben  vom  S8erf.  aufgehellten  Qßrincipien. 
$alfd>  aber  tfl  ti,  baß  bie  $olijeo  (träfe,  um  }U  beffern :  ber 
S»etf  einer  jeben  ©träfe  fann  immer  nur  ein  burch  fie  er/ 
reichbarer  fepn ,  nnb  ber  ifr  hier  bie  3tbfchrecfung.  fturdjt  vor 
ber  ©träfe  fann  von  Vergehen  abhatten,  Q^eflcrung  aber  (Aßt 
fUh  nicht  er|»ingen ;  fie  ifi  ein  freier  ZU  ber  SRenfcben.  UM 
peinliche  ©trafen  »iH  §u(efct  ber  SSerf.  nur  $obe*firafe ,  bttxt 
gerlichen  $ob,  Snfamie  unb  Werfer  gelten  (offen;  für  ?>oli/ 
|et) vergehen  ©clbftrafe,  3(rrefr,  fl&enveifung.  tiefer  $h«l 
enthalt  viele  recht  gute  Q5emerfungen,  bie  bepm  23erf.  fel6fl 
tiachgeiefen  »erben  f6nnen. 


Heber  ®cbÄrfting  unb  SRilberung  ber  ©trafen,  ein  criminaliflifche» 
Söerfucb  von  $r.  3Bao.  «Reinbl ,  ber  ffleebte  Doctor.  £anb*but 
18 ii.  in  ber  Ärüüfcben  UnioerfttatSbucbbaRMung.  71  <S.  8. 

2)er  Sföenfcb  i(l  nicht  bloß e*  Vernunft/,  fonbern  auch  flnw 
«che«  SBefen.  2>arum  muß  ber  ©taat  (alö  reine  Vernunft) 
©efefee  geben,  bamit  ber  €inje(ne  burch  bie  ©tnnlichfeit  ven  v 
fdf)xt,  fein  Stecht  nicht  }u  »eit  autfbehne,  unb  ©träfe  brohen,  al* 
©anetion  betf  G5efefee$,  unb  einige*  »Drittel ,  finnlich  t  vernönfr 
tige  ©efen  auf  bem  ®ege  ber  Legalität  ju  erhalten,  ©ie  ift  ^ 
gerecht,  ba  jeber  nur  in  fo  »eit  Xnfpräche  auf  börgerliche 
grevheit  t>at,  alt  er  bie  gleichen  2tn^tö*e  ber  anbem  refpeci 
tirt  (ober  »eil  burch  bie  ©träfe  allein  bie  3er trdmmerang.be* 
©taate*  verhinbert  »erben  fann),  muß  aber  mit  bem  93er* 
brechen  im  SBerh&lrniffe  flehen ,  ba  fie  fleh  ju  ihm  nur  »ie 
bie  Sßlrfung  jur  Urfache  verhalt.  3n  »ie  »eit  burch  bie 
<Kecht*verlefeung  bie  Äuflfifung  bti  Qtaatzt  bewirft  »orbett 
wäre,  in  eben  bem  «Waage  muß  ihr  auch  entgegenge»irft, 
an»  baburch  bie  ©innlichfeit  unterbtftcft  »erben,  »erbrechen 


Digitized  by  Google 


874  SReinM  ütttt  e$btfm  ö»b  «»itbe rtttta  Nt  ©tafefc 

aber  l)eißt  jebe  «ßanblung,  bic  a(*  Sftajpime  *on  oflen  ange* 
nommen  unmittelbar  ben  ©taat  in  feinem  Snnem  anflöfen 
würbe ;  if)m  (h&t  ba*  S8er6red)en  entgegen ,  weld)e*  ben  ©taae 
nur  mittelbar  jerjtört.  Uebrigen*  ift  e$  gieid^ültig ,  ob  ba* 
©rrafgefefc  ein  beftimmte*  ober  unbefKmmteS  ift;  immer  muß 
bie  ridjtige  Proportion  jroifcfcen  bem  23er&red)en  unb  bet 
©träfe  6ead)tet  werben,  unb  in  bem  testen  $aüe  bcr  SRi$tet 
bie  Strafe  nur  fclbft  erjt  im  Reifte  be$  <&*fe$$eber*  fd)6pfen, 
inbem  er  bie  Ö5r6f;e  ber  unbefrimmten  ©träfe  nacfe  ber  ®tt 
fÄr>trlid>fett  ber  terbre^eriföcn  £anblung  für  ben  ©taattywed 
betreib  £ie*  ift  etf ,  wa*  ber  <8erf.  alt  Anleitung,  in  feine 
$f)eorie  ber  ©d)arfung$  $  unb  gRilberungä  s  ©rünbe  oraw 
fd)tcft,  bie  er  felbfr  in  einem  allgemeinen,  unb  in  einem  btt 
fonbern  $f)cile  vortragt.  Q8at  bat  Allgemeine  angeljt,  ft 
fdjeint  ber  93erf.  einmal  einen  Suffciefen  |U  befampfen,  unb 
ftd)  Riefet  in  einen  flBortftreit  *u  «erüen».  €r  nennt  ©traf? 
fdjärfung  3"füa.ung  einer  ©träfe,  t»e($e  ben  ©rab  ber  23en 
föulbung  in  concreto  uberfieigt,  ©trafmilberung  hingegen 
Sufögung  einer  ©träfe,  bie  geringer  ift,  ait  fle  nacft  bem 
Qrabe  ber  Söerfcfeulbung  in  concreto  fepn  fo Ute.  Qai  ifi  nun 
freolid)  offenbare  Ungerec&tigfeit  im  erfreu  $aße  gegen  ben 
SSerbreefcer,  im  jwepten  gegen  bie  ÖMfettföaft;  allein  wo  gilt 
bie  beftrittene  $fyeorie  ?  dagegen  nimmt  aber  ber  SBerf.  an, 
-  baß  e$  Umft&nbe  geben  f6nne,  um  beren  willen,  weil  $u  eii 
nem  23erbred)en  nod)  eine  neue  fl3erfd>ulbung  l>in$uf6mmt,  eint 
vermehrte  ©träfe  eintreten  müjfe  bie*  will  er  aber  webee 
©traffdtfrfung ,  nod)  außetorbentlit&e  ©träfe,  fonbern  ©traft 
tnberung  genannt  wiflen.  CDer  5fu6bru<f  mag  beflimmter  fenn, 
fo  wie  man  mit  bem  Oefterreid)ifd)en  Sober  für  ©<Mrfung*i 
giünoe  beffer  befdjwerenbe  Umftinbe  fefct :  allein  in  ber  «$aupt# 
fadje  fiimmt  bod>  ber  93erf.  mit  anbern  SRe<t>t*lel)rern  übereilt» 
nämlid),  baß  e*  Umftaube  gibt,  bie  bie  ©trafbarfeil  eine» 
Jpanblung  ergoßen,  ot>ne  baß  bie  Gattung  be*  £auptverbre< 
4)tn*  f\d)  dnbert.  SBo  ti  (auter  unbeflimmte  ©trafgefefee  wd* 
ren ,  brauchte  man  freplid)  feine  $$eorie  ber  ©<$ irfbngägrünbe ; 
nur  ba  tonn  von  ifyr  bie  Stebe  fet;n,  wo  ber  orbentlicfcett 
©träfe  nod)  etwa*  au*  befonbern  (JJrünben  in  einzelnen  %hlt 
len,  um  bie  richtige  Proportion  |wiföen  Vertreten  un* 


Digitized  by  Google 


RcittW  Uc&cr  ©chdrftittg  mt*  «D?«beftt»fl  Itt  «traft».  875 

©träfe  ju  halten ,  ftugefegt  werben  muß.  CDie  gefcftärfce  ©träfe 
ifi  baher  jmar  immer  in  iRücfficht  auf  ba*  ©erbrechen  in  con- 
creto bte  orbentliche  ©träfe;  fie  f  bunte  aber  aud>  in  SHucfftd)t 
auf  bie  orbentliche  ©träfe  be*  J?auptuerbred)en*  (bep  ber  bte 
befenbeni  befdjweienben  Umflänbe  ntd)t  mit  in  bie  Berechnung 
aufgenommen  futb)  außcrorbentliche  ©träfe  genannt  merben. 
3>aß  ber  9ttd)ter  ©d)äifung* t  unb  tföilberung*  /  ©rünbe  nicfjt 
nach  belieben,  fonbern  nur  nach  ben  Korten,  ober  bem  @>cijte 
be*  ©efefee *  bilben  f6nne ,  verlieht  ftd)  von  felbfl.  211*  ©d>ar< 
fung*gvünbe  (um  jum  bcfonbern  ^r>eife  überzugehen)  nimmt 
ber  Verf.  an  Uebertretung  befonbrer  Pflichten 
genben©taat.  €r  verwirft  bagcgcn  ©ieber  holung 
ber  95 e r 6 rechen,  weit  man  nicht  au*  $urd)t  um  ber  Bu*  f 
fünft  willen  f!vafen  fönne.  2>od)  fd>eint  in  ber  SBteberholung 
eine  grbfere  3üegalitat  ju  liefen,  weil  fteft  ein  entföieben  Ut 
f  r  SKille  au*fpricht:  unb  wenn  bie  ©efahrlichfeit  für  ben 
©taat  Urfacbe  ber  ©träfe  ifi,  fo  erfebetnt  bod>  ber  firaf&arer, 
weil  er  gefährlicher  tft,  ben  eine  fchon  wirflieh  jugefügte  ©träfe 
vom  jwepten  Vebrechen  nicht  abgalten  fonnte,  al*  jener,  ben 
bloß  bie  ©trafbrohung  nicf>t  jurtVf.)ielt  ©eabf i tätigte 
befobere  ©raufamfeit  unb  © d>a benfiiftung  I4ßt 
er  ju,  in  fofern  barin  ein  neue*  Verbrechen  liegt;  mit  «Recht 
aber  wirb  Ueberwinbung  beinahe  u nöber w in b Iii 
eher  Jpinbemiffe  at*  ©d)ctrfung*a,runb  au*gef<^(o|fen ;  al* 
etwa*  ftufadtge*  unb  relative*,  wöbe?  bie  ©träfe  ganj  von 
ber  SBillföhr  be*  fRid)ter*  abgingen  wu:be,  Ort,  Seit  unb 
Gelegenheit  begrrtnbcn  gleid)faü*  feine  ©traffchÄrfung,  , 
n>a*  bod)  unter  ber  etnfehranfung  *u  verfielen  fepn  bärfte, 
baß  befonber*  geheiligte  Orte,  |.  tfirchen,  SHeftbenjen,  eine 
2(u*nahme  machen,  weil  l)ier  noch  befonbre  Verpflichtungen 
übertreten  werben.  €in  befonber*  erhöhter  <&rab  ber 
freiiheit  ifi  etwa*  außerft  unbefiimmte*,  relative*,  juribtfd) 
nicht  wohl  erkennbare* :  ifi  ber  ©rab  von  Jtepheit  vorhaben, 
ber  §um  5)afe»n  eine*  Verbrechen*  noth»enbig  ifi;  fo  tritt bit 
orbentliche  ©träfe  ein,  ifi  er  nicht  vorhanben,  gar  feine;  ob 
mehr  vorhanben  fep,  laßt  (ich  au*  ber  JJanblung  nicht  erfem 
nen;   öberwunbene  ^inberniffe,   bie  al*  ÜBaaßfiab  bienen 


Digitized  by  Google 


I 


876  KetobT  Uder  ©därfung  tmh  ffltfpcrunc)  ier  Strafen. 

finnten,  beweifen  6(06,  baß  bei:  Verbrecher  eben  beri  ©rab 
ber  Jvci^eit  fyatte,  ber  $uu  93egef)ung  be*  Verbrechen*  noth* 
wenbtg  mai*.  Sftun  wenbet  fleh  bec  SSerf.  |u  ben  3Rifterung*x 
grünben.  ü&angel  ber  fttir  gefefclichen  ©träfe  *or* 
aufgefegten  gefefclid)en  SBertmale  ber  $f)«t  ifl 
fein  3ttilbeeung*grunb ;  e*  tann ,  wenn  nicht  aOe  Sfcbtngungett 
|iir  j&ifagung  einer  Strafe  gegeben  flnb,  nur  von  einer  Qtraf* 
tninberung  bte  SRebe  feyn  ,  »eil  e*  am  wollen  JDafeon  be*  SSer* 
brechen*  fehlt,   2)ie  fcintheüung  ber  3Ri(berung*grunbe  in  bie 

ex  capite  justitiae  ,  et  gratiae  ifl  falfch ,  ba  «Dttlberung  unb 
©ereebttgfett  2Btberfprüd)e,  unb  mitigatio  ex  c.  grat.  bloße 
<5egnabtgung  ifl.  Reiter  foll  fein  3Rtlberung*grunb  fein  (am 
ge*  unoerfchulbete*  ©ffangnjjj ,  unb  Unmänbtgfeit  be*  S3er# 
brechet*  oerbunben  mit  Uebereilung.  3*ne*  fchetnt  oft  gu  r)avff 
beo  biefem  überfielt  ber  Verf.  offenbar ,  baß  ei  |»ifchen  <>an§< 
(id)er  ©trafloflgfeit,  unb  bem  entf*iebenen  SBtUen  |um  $öfet| 
noch  ein  britte*  gibt,  nämlich  bie  culpa.  2>af;  ungew6^nU^ 
gute  3bfid)t,  baß  fchlechte  €r$Uf)ung  unb  (gelegen* 
$ett  (eine  «Sftilberungtfgrunbe  feon  (6nnen,  ifl  ganj  dar, 
Sene  h*&t  bie  Jjanblung,  bie  öoei)  eigentlich  geflraft  »erben  . 
foll,  nic^t  auf,  fte  ifl  unfruchtbar :  biefe  (bunten  bie  ©traft 
barfeit  eine*  ©erbrechen*  noch  erhöben,  »eil  fte  feine  <55efdr)w 
lichfeit  vermehren,  2>od)  fcheinen  2  ei  benfehaft  unb  3  u  gen  b 
eine  ©trafanberung  |u  begrünben;  beim  ber  ^6d)fte  ®rab  bec 
Jeibenfchaft  tybt  wenigflen*  ben  begriff  einer  bolofen,  mit 
2lbflcht  begangenen  J&anblung  auf,  wenn  gleich/  fleh  einer  fol* 
<hen  Seibenfehaft  u6erla(fen  ju  fyabtn ,  al*  culpa  geprüft  wen 
ben  tann;  unb  beo  ber  3ugenb  ifl  ba*  öfter«  nur  Uebereifung, 
toa*  beo  bem  «JRanne  befonnene  J&anblung  ifl.  Ob  e*  jiwifchen 
jener  ©chtoetche  be*  Verflanbe*,  bie  alle  3mputation  aufhebt, 
unb  bem  wollen  Verflanbe ,  beo  bem  opn  (einer  ©erafanberunej 
bie  SRebe  feon  ,(ann,  (ein  SRebtum  gebe,  Schwache  beer 
Verflanbe*  alfo  nie  all  *  a»ilberung*grunb  gelten  ttnne, 
mbgen  Sterbe  unb  5>fochologen  entfeheiben. 


Digitized  by  Google 


6cfra(t  liehet  hie  Sfhnahme  >•  intterL  «♦  aufic«.  SRetigüm.  877 

Ueber  bie  Sbnabme  ber  innerlicpeit  u.?b  uuferficfren  «Religion  be$  ge- 
genwartigen 3eitalter$,  unb  bie  Settel,  tiefelbe  unter  ben 
SJcenfcbeu  auf!  nei^e  au  beleben,  ©om  tyrofeffor  3.  <S.  <Sd>ulj. 
3ena,  in  ber  3.  (5).  Söoigtfcben  ^ucfchanblung,  181a.  227  @.  8« 

1  *  •  ■ " 

*  "  *  *  1  .  * 

fttad)  einzelnen  $>«rthteen  fönnte  man  von  biefer  Cchrtft, 
welche  au*  $w6lf  «riefen  an  einen  £anbprebiger  befielt,  Der* 
ftct>ern#  tag  jie  6er)erjigungswerth/  ftcomütr)ig,  Wof)lgcfchrieben 
feo;  baö  ÖJanje  aber  befriebtget  wenig.  Qie  Svage:  ob  SHei 
ligion  unb  ©Ucen  je$o  in  größerem  Verfalle  fid)  befxnben  ?  ift, 
»ie  ber  Ö3erf.  bemerft,  unmöglich  ju  entleiben.  5Bid)tiger 
ift  e*  aUerbing*  |u  miffen,  töte  e*  jefct  in  3nfel>ung  beober 
mit  ber  «Wenfc&ljeU  flehe  ?  $)er  23etf.  fchübert  nun  ba<  Seit/ 
alter  nach  fetuen  aSorjügen;  fügt  bann  f)in$u,  Daß  biefe  ^d)iU 
berung  nur  auf  ein  Keinem  Jpäuflein  paffe;  erwähnt  nun  be$ 
r)errfchenben  moralifcben  S3erbevbniflfc$,  unb  feuftet  ®.  04  im 
SBiberfpruche  mit  feiner  oben  angeführten  f)iflorifc6en  SEer* 
nung,  „0  arme«  SBenfchengefcbiecht !  bn  biß  wahrlich  um  fein 
*£aar  Weiter  gefommen,  a(*  bu  vor  3a$rtaufenbcn  warft,  unb 
Wirft  nte  weiter  fommen,  fo  (ange  bu  vor  ben  nämlichen  3bo* 
ten  bich  wunb  fniee(l.a  SMefe  3bolen  ftnb  ber.n  bie  bttannun 
heittofen  $>reo,  tyvt,  «Reichtum,  ÖBeüuft.  —  2>er  SBetf. 
@.  48,  behauptet:  ©enn  einer  eigentlich  barauf  gebaut  unb 
bie  abftcbt  gef>a»t  h*tte ,  tinen  recht  miberftnntgen ,  für  ©er* 
ftanb  unb  £er|  gleich  unwirffamen  €ultu*  einzuführen :  fo 
Ware  er  wol)l  nicht  oiel  elenber  unb  erbärmlicher  aufgefallen, 
all  ber  unfrige  ift.  &  n5  nennt  er  bie,  leicht  anwenofeare, 
SKaaßregel,  wobttrch  biefer  elenben  Q3cfc^affcnr)ctt  U&  €ültud 
halb  ei«  $nbe  gemalt  werben  fflnnte.  „SRan  geftatte  nur 
ben  SReligionotehwn  Jrephdt  ntit  ****  (Einrichten,  befonber* 
bep  einzelnen  Jeften  unb  (Gelegenheiten,  unb  e*  wirb  hefte* 
gehen ;  bie  3frenfchen  werben  jtivücf fommen  an  bie  Orte, 
welche  fle  ju  verlaflen  für  erlaubt  r>tc(tcn ,  unb  ber  Sieligion** 
€ultu<  wirb  boch  wieber  in  nähere  ©er&inbung  mit  fQoiUt 
hilbung  fommen,  wenn  auch  gleich  fein  (Einfluß  nie  bf? 
04 r! fte  unb  bebeutenbfte  werben  bürfte«  5>em  €tw 
wanbe,  baß  ein  unwtffenber,  unwärbiger  ?ehter  biefe  fre$h«K 
ungefchicft  anwenöen  ober  gar  mißbrauchen  werbe,  begegnet 
her  $trf,  burch  b»c  Behauptung :  SSa*  Sin  würbiger  unb  - 


Digitized  by  Google 


678  e$ntt  Ue&ct  Die  Stftmjme  ».  tattert,  tt.  4ußetf .  SWi<ji<m. 

»erbienpüoßer  £e^ver  <35ute*"  tl>un  fahn,  wiegt  gewiß  6en 
^d)flbcn  auf,  ben  feljr  elenbe  uttb  untauglidje  8e$rer  mit 
jener  gvet;^eit  anrieten  fdntten.  96er  triefe  3u\>erpcf)t  vertieret 
jid)  roicber,  nad)bem  ber  93crf.  0.  122  bie  @d)i(berung  ber 
unwürbigen  ©eijllldjen,  welcfte  bie  2(nja&l  ber  fluten  um  vie* 
le*  überwiegen  foßen,  aufgeteilt  &at,  unb  er  fragt  nun :  Sßai 
wiü|V  bu  nun  von  einem  folgen  gern ifc&ten  Raufen  erwan 
ten?  ®a*  ber  <5ine  aufbaut,  reißt  ber  2lnbere  wieber  nieber; 
fo  weit  jener  vorwärts  füf>rt,  fo  weit  füfyrt  ber  anbere  juvücf  2c«. 
ffion  einer  Bereinigung  ber  (Suten  unb  £blen  jur  SSerbefferung 
be*  Seitgeifte*  «n&  Söerrainberung  ber  3rre(igiofir&t  verfprtc&t 
fid)  ber  Söerf.  am  <5nbe  nod)  am  meiflen.  ^Darunter  verfielt 
er  aber  ben  $ret>maurerorben  feineöweg*.  Kon  biefem  ©er/ 
fldjert  er Ä.  174 :  21 C l e ö  ifl  fclenbmerf.  3d>  fenne  bett 
örben.   €inen  ebeln  Urfprung,  eine  f)of)e  ©eftimmung  mag 

er  gehabt  f)aben;  aber  im  ©anjen  bebeutet  er  niefct* 

meljr,  unb  in  ben  meiften  Sogen  ßnb  SJerabrebungen  über 
©ie  öerwenbung  ber  of)ne  05 e f ö r>  1,  wenn  gleicf)  mit  ©e* 
fang,  gegebenen  QeytrAge,  fmb  bie  jum  ^ei(  ((einüben 
unb  läd)cv(icf)en  <£etemonteen,  bie  2lufnal)men,  S&efövberungen 
unb  bie  ©aftmafyle  mit  bem  Abfingen  ber  Sieber,  bie  «§attpt; 
fadjc,  wobei;  man  ßd)  weber  um  feinen  eignen  ßttlidjen  3u* 
flanb,  nod)  um  bie  £anblung*weife  Anbeter  befümmert/« 
83on  feiner  in  23orfd)lag  gebrauten  QkfeUfdjaft  (janbelt  ber 
Söecf.  von  @.  179  — floo;  unb  nun  folgt  ber  anbere  ©or* 
fd)iag,  ein  Snffttut,  jur  QMlbnng  ber  <©6&ne  von  Aitern  au* 
bem  &6f)ern  €>tanbe,  weldjc*  bem  Staate  nur  geringen  2Cuf* 
wanb  unb  großen  0egen  bringen  foU.  ^  020  fommt  bie 
IRei&e  an  ba*  weibliefce  ©eföledjt :  „€ben  bewerfe  i<&,  baß 
t$  bleuer  nur  von  unferm  ©efd)led)te  gerebet  f)abe,  al*  o& 
etf  ba$  einige  auf  ber  SBelt  wäre/  ober  wenigfkna  fortfdjrei* 
tenJönnte,  ofyne  £ülfc  unb  beom  3"rücf6leiben  be*  anbern." 
—  2(ber  wir  vernehmen  bißfaüö  nun  folgenbe* :  „3$  mag 
ei  injwiföen  überlegen ,  wie  id>  will;  ber  Sutritt  ju  allem 
fann  ben  SBeibern  niebt  gemattet  werben,  unb  fte  müffen  vor* 
jener  @efeüfaaft  autfgefaloffen  fepn  unb  *tetbem<  5)ie  SMtir 
ner  mögen  injwtfcfyen  batf  fieplid)  etwa*  feftwere  unb  müfjfame 
fißere  übernehmen,  tynen  tyren  «eifi  ein|uhaw$en,  unb  i&rc 


Digitized  by  Google 


6#ulj  Mn  We  »nähme  l.  innert,  tt.  ingcrl.  Religion.  870 

©efinnungen  einjnfWfien,  fo  gnt  e*  wenigften*  gehen  will,  unb 
ftc  ermuntern,  auch  unter  fid>  f leine  ÖJefcDfdjaften  |u  errichten, 
bie  f!d)  ||ur  Jolgfamfeit  gegen  bie  vernünftigen  Öfcünfche  unb 
bitten  ber  Scanner,  |ur  ^anftmuth  und  Annahme  ber  edelu 
©runbfafce  ihrer  guten  (Batten,  |ur  Anhörung  5er  SRefultafe 
tyrjtr  Sftachforfchungen ,  }ur  Stecht föaff tnfytit  unb  mütterlichen 
Pflege  unb  Aufi!d)t  verpflichten.«  2l6tr  babe»  laßt  e*  ber 
föerf.  in  Anfefjung  be*  weiblichen  ©efchlecht*  nief>t  bewenben. 
fflad)  bem  ©runbfafce:  ÖJa*  bem  Stnen  recht  itf,  i(l  bem 
Andern  billig,  befielet  er  darauf,  baß,  wenn  ein  £ an  bei* 
vater  verpflichtet  &u  fet>n  glaube,  bie  äftenfeben  jweef mafiiger 
er$ler)«n  |u  (äffen/  benen  er  in  ber  {folge  batf  2Bol>l  de*  &taa; 
te#  anvertrauen  muß,  eben  fowohl  bie  £ande*mutfer  bie 
Verpflichtung  auf  flcf>  habe,  für  jene  Banner  auch  würdige 
Gattinnen  ju  bilben;  unb  folgtieft  auch  (£rjicl)ung*  /Snflitute 
für  Achter  ju  ftiften,  welche,  ve  r  flehe  rt  er,  beuna^e  ein  noch 
dringendere*  fcebflrfniü  für  Staaten  fönen." 

®enn  ber  SDerf.  @.  oa5  feinem  Jrcunbe  febreiot:  Stene 
ftinge  Werbe  ich  bir  fchwevlicS  gefagt  haben;  fo  wollen  wir 
ihm  barin  nicht  wiberfprechen ;  nen  fdjeint  un*  aber  ood>  bie 
naive  Offenheit  unb  Suverflcht,  womit  er  feine  Qlebanten  Aber 
ben  befragten  ®egenftand  mitgeteilt 

$f>rift(ich*religi6fe  Sieben  an  vergebenen  <Somi  •  Mi*  Sefhagen  ge* 
galten  unb  herausgegeben  von  Dr.  $einr*  Wug.  &<botx, 
9>rofeffor  ber  Xbevlogie  tu  ®iuenbetg.  2etpjig  bep  3oh-  Äwbr. 
«arth-  i8n.  XIV  unb  314  8. 

tßon  ber  vorliegenben  Sammlung  von  $redigtfu  bejeugeu 
wir  mit  Vergnügen,  bat*  fte  bem  gelehrten  unb  im  9>rebigt* 
fad)e  namentlich  trefflich  unterrichteten  unb  geübten  Qerfaßer 
§ur  (Shre  gereichen.  2)ie  tnterctfsmen  $h<m«ta  flnb  gründlich 
unb  einleuchtend  au«  bem  Ztttt  abgeleitet,  unb  (ehrreich  in 
einer  reinen,  würdevollen  ©pradje  aufgeführt.  Angehenden 
Predigern  empfehlen  wir  fle  inobeiondere  wegen  ber  fchatfftnn» 
gen  Auffindung  unb  lichtvollen  £>arfreöung  einer  natürlichen 
SSerbinDung  de*  J£>auptfafee*  der  Qöredtgt  mit  bem  $erre,  wo* 
leo  Oiefclöen  auch  den  grofen  Sovt&eil  unb  die  giücf lt$e  Am 


Digitized  by  Google 


1 


8S0  Ccfom  CftriAKcft *tetigwfc  Stetem     ,  ,  v 

wenbnng  geteerter  €*<f)rift'£enntniß  wahrnehmen  fflnnen.  r-~ 
SBic  wafjltn  Die  XIV.  $rebigt,  040  —  a56,  um  burcft 
Darlegung  it)re$  ©angetf  unb  Hauptinhalte*  bie  23erfal)vungt?f 
ort  öe*  23erf.  etwa*  fenntltd)er  j|u  machen.  2>ie  ©ichttgfeit 
ber  ®af)rhcit :  in  jebem  SRenfchengeifie  liegt  ein  fyeüige*  9er 
bürfniß  für  Religion ,  foQ  gezeigt  unb  bewiefen  »erben.  3>te 
Slid)ttgfeit  tiefer  Behauptung  wirb  ^ie6ep  freoltch  vorau*gefefct: 
ober  fef)r  febief  lief)  fudjt  ber  Siebner  burch  ben  Eingang  in  bem 
Ö5emörr>e  ber  äußrer  bie  Ueberjeugunct  %n  beleben,  „baß  ber 
veligiöi'e  ©taube  unferm  $enfen  nnb  Sorfchen,  unferm  koffert 
unb  $Bünfd)en,  unferm  Streben  unb  Jpanbeln,  unferm  €5epn 
unb  £eben,  3«fömmenf)ang  unb  (Einheit,  Klarheit  unb  Orb* 
nung,  wahre  SBürbe  unb  $>ebeutung  gebe."  2ßun  jeiget  er 
au*  bem  $erte,  3ol).  4,  1  — 14,  baß  auch  3efu*  in  ber 
tnenfchltchen  Statur  ein  innere*  ^eilige«  Söebürfniß  für  «Religion 
vorau*fefce,  ju  beflen  ^efriebigung  er  fein  lebenbige*  SBaffer, 
„bie  alle*  (Auternbe,  ©eifr  unb  <$er|  belebenbe  ßraft  feiner 
£et)rew  anbiete.  JDavon  geht  er  über  ftu  bem  ^^ema:  e*  ifl 
eine  wichtige  SBafjrhett,  baO  in  jebem  SBenfchengeifTe  ein  folf 
d>e*  £>ebürfniß  für  Religion  lieget;  benn  burch  baffelbe  wer/ 
ben  wir 

1)  erinnert  an  bie  hohe  SBürbe  unb  ©efrfmmung  ber 
menfeblichen  Statur; 

a)  weiben  un*  bit  2(nffalten,  welche  ©ott  getroffen  f>at,  um 
jenem  fcebfirfttiffe  abzuhelfen,  ehrwürbig  unb  tjeiiig  gemalt; 

5)  werben  wir  verpflichtet,  für  bie  fcrwecfung  unb  QMU 
bung  be<  retigibfen  ©inne*  tf>4tig  mitjuwirfen ; 

4)  werben  wir  befeclt  mit  großen  unb.  trflftenbeit  £off/ 
nungen  für  bie  @ad>e  ber  Religion. 

£me  tabeinbe  fcemerfung  fügen  wir,  unb  um  fo  unbebenrV 
Itcher  f)icr  bt\) ,  weil  ber  93erf. ,  welcher  überaus  befcheiben  von 
feinen  ^rebigten  in  ber  ©orrebe  fprtcht,  au*brücMch  au*  folche 
bffentliche  Urteile  wünfehet.  Q£*  fchetnt  un*  nämlich,  baß  bie 
Siebe  viel  *u  ^aufig  bireet  fe&.  3n  obigen  $rebigt  ifl  e* 
ber  ?ad,  ©.  041 ,  wo  ba*  wd&nt  nid)t  tc,  an  eine  ach* 
ttmg*werth«  flöerfammlung  gerietet,  nicht  fchtcfluh  fdjeinet; 
@.  04B.  fl5o,  )wepma(;  &  ß54.  $Bie  foü  ber 
Uebergang  von  biefen  Spoflrop&en  *u  ber  übrigen!  fe&r  ruf>ig 
unb  gleichförmig  gehaltenen  Siebe  im  münblichen  Vortrage 
vermittelt  werben ,  ot)ne  baß  ein  unangenehme*  Jjerabftnf en 
he*  $one*  fid>  fdr)(6ar  mache?  ®enn  e*  fchon  be»m  8efen 
auffallt,  baß  bie  würbevoll  fortfd)ieitenbe  Belehrung  auf  ein* 
mal  in  eine  rftttortfdp  ®enbung  fl*  verwanbelt,  fo  muß  e* 
bep  bem  münblic^en  Vortrage  bem  feinfinnigen  3»^«r  noc^ 
wibeiger  hingen.  


igitized  by  Google 


No.  56.     $e(bel*ergff<&e  1812. 


* 

Sorfljhmfttf  Der  ©anifcten  Staaten/  entworfen  von  Kuguft  Wie- 
mann,  mt  Drei  ftarifhfcfcen  Xabellen.  SKrona  bei  Rammen*. 


V^in  neuer,  wenig(!en*  ein  6i*t>er  noch  fer)r  wenig  6earbette* 
ter  ©egenflanb  Der  Jorftwiflenfchaft  ifl  Die  Sorftfiatlftif 
ganzer  £ÄnDer.  ei«  bietet  ein  fef>r  weite*  JelD  für  fceobache 
tungen  unD  ©emerfungen  über  Die  gorftwirtyföaft  ü&erhaupt 
Dar,  inäbefonDere  aber  gibt  fie  Gelegenheit,  mt  Den  QrunD* 
fäfcen  unD  Dem  Innern  Der  Soiftocrfaftung  ganjer  £dnDer  be* 
fannter  |ii  werben.  JjieDuwh  wirD  eine  r)eüere  unD  richtigere 
öorfteHung  von  Dem  Berufe  De*  Joifhnanne*  ttnb  manche 
neue  Anficht  ©eranUßt.  $>er  auf  Da*  OertUdje  leicht  >u  fef)C 
gerichtete  fclid  wirb  erweitert,  man  lernt  Da*  Entfernte  mit 
Dem  9}at)en  oergleichen,  Diefe*  genauer  behauen  unD  treffenDec 
wurbigen.  ®ie  Dient  Dem  SJorftmann,  inbem  fie  tf>n  |u  Den 
ÜRerfwücDigfeiten  De*  BuelanDe*  n&r)er  fü^rt,  auch  al*  SQon 
bereimng  |ur  wirf  liehen  «Reife,  fie  lehrt  ihn  mit  geübterm 
©lief  aufmerfen  auf  Die  ÖegenfrÄnDe ,  Die  ihn  vor  anDern  ans 
liehen  foOen,  unD  wie  er  Die  für  feinen  Q3«iuf  intereflfanteieri 
©eitert  leichter  unD  ficherer  aujfafle.  — 

Sieben  Diefen  SBortheilen  macht  Die  Jorftftatijtif  auch  *™t 
Der  Söerfaffung,  Der  Organisation,  Der  GJefefcgebung  unb  mit 
Der  ganzen  öffentlichen  Verwaltung  De*  Scuftiuefen*  aan4er 
JanDer  befannt.  — 

Sine  folche  Ueberficht  oon  bem  SufianDe  unb  ber  23erwal; 
tung  Der  Jorfte  eine*  £anbe*,  ifi  nicht  bloß  für  Den  Eernenben, 
fonDevn  auch  für  ben  angepeilten  $or|lraann,  für  ben  Beamten 
auf  höheren  gölten  unb  felbfl  ber  h<>h«n  fcet)örDe,  von  SHufcen, 
unb  e*  ift  Daher  }u  wünfehen,  baß  fte,  gleich  anbern  ftatifH; 
fchen  Nachrichten,  allgemeiner  werben /  al*  fte  e*  |ur  3«tt 
fiub.  —  . 


1809.  XL  unD  667  ©.  gr.  8. 

< 


Digitized  by  Google 


«82     «Wcmatm  3rörffltoti|tif  tot  $änif<fctt  Staaten. 

Söetradjten  wir  ein  foU^e*  Unternehmen  ndfjer,  fo  fledt 
e*  ad)  une  nod)  von  mehreren  leiten  al$  nüfclid)  bar.  SQon 
Reiten  bei-  5ß  i  f  f  e  nfd)  a  ft  fann  e*  nicfct  anbei*  al*  von 
großem  Sftu^en  fet;n,  inbem  baburd)  GJrunbfd^e  befannt  wen 
fcen,  welche  jur  Söervoüfommnung  ber  $or(tbirection$leljre  (eilen* 
CDtc  5BifT«nfd)aft  wirb  baburd)  in  einem  &of)en  ©rabe  fcerei* 
d>ert ,  wenn  man  bie  be»  ben  »erfc&iebenen  gorftorganifationen, 
bie  un*  bie  Jorftfratiftif  ndt)er  fennen  ier)rt,  angenommenen 
©nin bfdfce  mit  einanber  t>er^tctd>e/  unb  barau*  allgemein  am 
wenbbare  Regeln  für  bie  einzelnen  gdHe  a(tf  Sbeale  |uu  2tw 
wenbung  auffUUt. 

CDie  ^taat*bi  rection,  welche  $war  von  ben  verbiet 
tenen  feigen  ber  Staatsverwaltung  eine  allgemeine  Uebertfcfct 
fjat,  ba*  detail  berfelben  aber  bin  SMmtionen  eine*  jeben 
einzelnen  IMlt  überlaflen  muß/  fann  fietjttd)  erwarten,  baß 
foldK  jwecfgemdß  be^nnbelt  werben.  3)a  bie*  inbeffen  nld)t 
immer  unb  bann  am  wenigften  ber  Satt  ift,  wenn  ber;  ber 
Weitenung  ber  2)irectionen  nitftt  mit  ber  gef^dgen  Söorfufct 
unb  3u8wat)l  ju  ®erf  gegangen  ifl;  wenn  befonber*  bie  5>u 
rection  eine*  fo  wichtigen  3weig*,  altf  bat  Jorjlwefen  ift,  in 
fd)le*te  Jpänbe  gelegt  wirb,  fo  muß  ber  Qtaat  biet  um  fo 
tr)euier  bejahen,  weil  gerabe  Ijter  burd)  Unwiffen^eit  mef)r, 
altf  in  jebem  anbern  $f)eü  ber  Staatsverwaltung  gefdjabet 
werben  fann. 

©ie  Staartfbirectlon  gewinnt  alfo  au$  in  jeber  Qinfät 
burd)  bie  2fbfoffung  einer  $orjt#ati|tif  btt  £anbe*  von  ber 
Seite  fer>r  viel,  baß  fie  eine  war)re  unb  richtige  2lnftd)t  be* 
f ommt ,  wie  ba*  Jorffwefen  birigirt  unb  verwaltet  wirb ,  unb 
baß  fie  baburd)  manche  $ef)ler  unb  Sfödngel  entbeeft,  wo  fie 
vielleicht  ©ollfornmen^eiten  vorauSfefct.  —  «Sa  nun  von  Seiten 
beS  SQeif.  einer  Jorfl (latiflif  eine  war)re  unb  unpartr)epife£e 
SDarjMung  von  bem  wirflidjen  Suflanb  be*  §orfiwefen*  vor; 
autfgefefet  werben  muß ;  fo  wirb  bie  Staattfbirection  bie  nöt&i* 
gen  SBeibcflferungen  eintreten  f äffen,  wo  bie  Sorflbirection 
foldje  überfein  ober  au*  Langel  an  gehöriger  Sad)i  unb 
Sofalfenntniß,  unterlagen  r)at. 

2>er  Jorflbi rection  in*befonbere  fann  e*  enbtiefc  nidjt 
anbei*  alo  angenehm  fepn,  burd)  eine  folc^e  3ufammenfieQung 


Digitized  by  Google 


toUmam  gforfWatiffif  itt  2>anifc&ctt  emm.  883 


oe*  gefammten  Jorftwefenfl,  wie  e*  ber  3«)ecf  einer  Sforftjtati* 
fHt  erheifcht,  mit  Den  a&ollfommenf)eiten  unb  Mängeln  beffefbett 
genauer  befannt  ju  »erben,  al*  t$  ihr  mit  bem  beften  ®illen 
oft  nicht  möglich  ift.  die  wirb  barau*  manche*  abzunehmen 
unb  §u  verbeffern  Gelegenheit  finben,  ma*  if)t  vielleicht  of)ne* 
bie*  lange  noch  verborgen  geblieben  wäre. 

wirb  aud)  feiner  Jorftbirection  |ur  €Jc^anbe  gereichen, 
ober  ihr  irgenb  23orwärfe  jujiefjen,  wenn  Unvollfommenhciten 
fich  jeigen ,  benn  ohne  Langel  unb  Unvoüfommenheiten  finbet 
j!d)  feine  ?or(rverfaffung,  unb  nur  eine  folche  SHrection,  bit 
batfjenige,  wa*  von  ihr  ausgeht,  för  unfehlbar  ^alt,  fanit 
fi$  burd)  wahrhafte ,  freomuthige  unb  befdjeibene  Seußerungen 
Aber  Dasjenige,  wat  fte  für  il)r  ©erf  f>a(t,  beleibigt  fnf)len* 
JDie  IDirection  eine*  Sfttig*  ber  Staatsverwaltung ,  bev  mis 
c^er  bie*  nicht  ber  Jau*  ift,  fonbern  bie  gern  bie  Betonungen  unb 
»orfcblage  anbere*  ftftrt  unb  fte  annimmt,  wirb  e*  bagegcn 
$ern  fer>»  unb  bem  tterf.  3>anf  toiffen,  wenn  er  burch  eine 
5>arfr*lhing  be<  Jorflwefen*  eine*  2anbtt,  fo  wie  tt  ift,  auf 
manche*,  ba*  ir>c  entgangen  ift,  ober  leicht  entgegen  fonnte, 
anfhterffam  gemalt  wirb ,  unb  burd)  2l&fteHung  unb  23erbefle* 
runq  be*  Jeblenöcn  Gelegenheit  erhalt,  bat  JJorftwefen  be* 
ganbe*  }u  bem  möglichen  Grab  von  tt»afommenf)eit  ju  brini 
gen.  — 

€to  wenig  man  alfo  eine  allgemeine  Qtatifrif  eine*  £anbe* 
^erautytgeben  verweigert,  um  fo  weniger  foilte  man  unter* 
S&ebünfen*  eine  gorftßafiftif  verweigern,  ba  biefe  von  fo 
großem  SRufcen  für  ba*  3n  t  unb  TLüilanb  ift.  $ie  in  jeber 
«£inftd)t  fo  liberale  $anif<he  Regierung  t>at  bavon  einen  %>tt 
mit  gegeben,  inbem  fte  bie  vorliegenbe  ©d>rift  be*  J&errn 
4ßrof.  Skiern ann  in  Äiel  nicht  nur  juließ,  fonbern  aud> 
auf  ade  ÖBeife  ben  wäcbigen  «fcerrn  SBerf.  tyat  tmterfru&en 
laffen. 

SBBtr  wenben  un*  baf>er  }u  bem  SBerfe  felbfh  SBenn  ti 
gleid)  ber  SBunty  bt*  wütbigen  93erf.  war,  eine  fiatiftifchc 
Sfcefchretbung  bei*  £anbe*forfle  |ti  liefern ,  fo  war  bieju  nod)  4» 
wenig  vorgearbeitet ,  unb  er  mußte  fleh  Bloß  barauf  befchranf  en, 
-einzelne  SRach'icbten  von  bem  wirtlichen  äufianb  De*  Jorftwe* 
ftn*  in  ben  SAnifchen  Staaten  }u  liefern*  Steffen  werben 


■ 


Digitized  by  Google 


884     Stttmami  grorftftotijlit  iet  Säniföcn  Staate 

aud)  tiefe  al*  ©runblage  fttt  einer  juwrldfftgen,  in  allen  tf>ren 
$f)eilen  gleid)tnaßtg  6eai*Bcitetett  §orfl6efd>rctt)ung  btenen,  unb 
ber  93erf.  f>at  fid)  fd)on  baburd)  ein  fc^v  großes  Söerbienft  ttt 
wor&en,  baß  n  jene  91ad)rid)ten  gefammelt,  aufammengefMt 
»nb  baburd)  bcn  ©runb  $u  einer  folgen  gemeinnüfcigen  Arbeit 
9elegt  &at. 

^efonberi  banffcar  muß  a&er  bat  $oi?(tüU&lirum  bem  93erf. 
fftr  biefc*  Unternehmen  in  ber  J^inftd)t  fenn,  weil  er  ber  erfle 
fft,  ber  ben  ffieg  gejeigt  f)«t,  wie  eine  fo  wid)ttge  Arbeit  um 
temoramen  werben  muß,  unb  weiter  S^ufeen  für  batf  ®an}t 
toburd)  erlangt  werben  fann.  — 

£>a*  witegenbe  SBerf  umfaßt  bie  vorjügKefcflcn  ftum  £0* 
tiigreid)  Qannemart  gehörigen  ^rot>in§en ,  namentffct)  baä  eu 
gentlicfje  Männern  arf,  Norwegen  und  bie  *§er$ogtr;ümer 
Cd)lcöwig  unb  J£>ol|tein. 

©ännemarf,  woju  bie  3nfeln  Geetanb,  SBoen,  ©amfoe, 
S&orn&olm,  gttynen,  Sangelanb,  Sfjorfeng,  Salon*,  galftar 
unb  bie  J&albinfel  Süclanb  gejd^lt  werben,  war  ehemals  reid) 
an  J&oty,  r)at  gegenwärtig  aber  jum  S^eil  Langel  baran,  ber 
burd)  Sufuhr  von  Norwegen,  fRußtonb  :c.  gebeeft  werben  muß» 
3ufammenf)Ängenbe  3Ba(b(lrecfen  von  $3ebeutung  ftnb  nur  nod) 
in  ^eelanb  unb  Sütlanb  )u  finben ;  bie  übrigen  3nfejn  haben 
nur  fletne  Jpoljungen.  Sur*  biefe  Verfeinerung  ber  Sffialb; 
biftricte  fowof)l,  als  burd)  bie  unDorjldjtige  ©egraumung 
ftfüfcenoer  .ßoljffricije  an  ben  @eefä(len  wirb  natürlich  bie  toei 
wirthrcf)aftiing  unb  ber  2Bteberan6au  ber  Salbungen  fet)r  er* 
fdjwert,  unb  bteS  mag  ein  «Qauptgrunb  ber  ^oljrtünafjme  fepn. 
2foS  biefem  ©runbe  l)at  man  in  neuern  Seiten  mehr  auf  tHabeC; 
^ol^anlagen  6ebad)t  fet;n  müflen,  woburd)  bie  Q>ud)enwalbungen, 
in  benen  (Siefen  untermtfd)t  erlogen  werben,  bie  ben  ef)ema/ 
ligen  «^auptbeflanb  ausmachten,  immer  mehr  abnehmen. 

2)ie  ^irection  beS  Jorflwefen*  in  ben  fämmt(id)en  £>ani* 
,  fd)en  Staaten  wirb  ton  ber  SRentefammer  in  Kopenhagen  ge* 
fü^rt.  Obgleich  wegen  ber  )u  großen  (Entfernung  berfelben 
*on  ben  übrigen  9>roDtn$en  e*  ju  wünfd>en  wäre,  baß  mehrere 
3>ro»injial  /  Oberbef)örben  vorfjanben  wären,  fo  wirb  bennoch 
»on  jener  95et)övbe  für  bie  forgfame  Pflege  ber  Salbungen 
unb  für  alle  jweefmäßige  fcinrichtungen .{e&r  t>iel  get^ait». 


Digitized  by  Google 


Sticmatm  3rorffltoti(Hf  Ut  $Aniföeii  ©Matern  äs5 

fr  benit  ganj  befonber*  in^inftdjt  ber  nafyern  ®eetänblfd)en 
f?or(ie,  bie  aud)  von  bem  beträchtlichen  Umfange  jtnb ,  bet 
$atf.  3>a$  Jorftwefen  in  ben  übrigen  ^romn&en  wirb  jwar 
md)t  (HefmütterK^  M>«nbelt ,  e*  Mnnte  unb  würbe  aber,  fo 
»eit  SKec.  mit  ben  boitigen  £ocalver!)ä(tnifTen  6efannt  ifl,  weit 
meftr  bafür  gefcr)ef>en,  wenn  bie  Oberbefyörbe  alle*  fo  umfafl>n 
nnb  ftberfefyen  fonnte,  altf  bie  tr)r  n&fyer  gelegenen  Steile. 
SRec.  fann  au*  £rfaf)rung  verlern/  baß  bie  fönigl.  3}anifd)e 
SKenrefammer  ben  beflcn  ©illen  tjat,  für  ba*  ftorfrtvefen  be* 
£anbe*  alle*  ju  tr)un,  wenn  fie  nur  burd)  jwecf  mäßige  93ow 
fcijlage  von  ben  vorgefefeten  Bef)örben  ber  $rovinjen  aufmerf; 
fam  gemacht  nnb  von  biefen  mef)r  unterflö^t  würbe. 

*Da$  @tift  Öeelanb  inabefonbere,  woju  bie  3nfe(tt 
<§ee(anb,  9Roen,  <£amfoe  unb  Borntyolm  gehören ,  r)at  im 
<35anjen  i8a^  a  teilen  JtÄ^e.  J?ievon  fommen  auf  @ee* 
(anb  ift7  □  SReilen  ober  1,27647314  geom.  Tonnen  $u 
14000  a  fcflen,  wovon  182,507  geom.  Sonnen,  otfo  ofjngei 
f&r>r  ber  7te  Sr)eil  be*  5lä*?ninr)alt*,  Jpoljgrunb  tfnb.  &ie 
ganje  $8olf*menge  betragt  096  356  Beelen.  SWimmt  man  bie 
$>robuction  ber  Salbungen  jär)r(td>  pr.  Sonne  ju  1  gaben 
an,  unb  &a(jlt  man  5  Öeelen  auf  eine  JJaud&altung,  fo  würben 
im  3>uwfcfa>nitt  jäf>rli#  3  $aben  $0\i  auf  eine  £auo>ltung 
fommen,  unb  wenn  man  von  bem  jär)rlicf>en  SttaturaUrtrag  1/3 
für  Bau*  unb  91ufcr>lj  "abrechnet,  fo  fommen  nur  für  bie 
<$au*fya(tung  2  ftaben  Branbfjofj  jäfyvfid)  in  21nred)ming.  3>« 
nun  bie*  ntd)t  r)inreicr)t,  um  bie  Bebürfhifle  ju  befrtebigen, 
fo  muß,  wie  unfer  föerf.  bemerff,  in  einzelnen  ©egenben  ber 
J&oljmangel  immer  fühlbarer  werben ,  unb  ift  |um  Sr)eit  Wort 
fo  groß,  baß  man  beum  Baden  unb  brauen  fid>  auf  ©t ro-f)i 
feuer  einföränfen  muß,  unb  in  (Begenben,  wo  ti  an  »£oty 
nnb  3ufuJ>r  von  Brennmaterialien  fer)[e,  muß  mit  .tofylftrünfen 
nnb  Sang  gefeuert  werben.  &ie  Sorfmootr  ber  Snfel,  welche 
einen  $iäd)engef)alt  von  3o  000  geom.  Sonnen  r)abcn,  erfefcen 
|war  ben  Jpoljabgang  in  vielen  ©egenben,  in  anbern  muß 
aber  burcfe  Sufu^r  von  «$o(|  unb  €5teinfor>(en  g*f>otfen  werben, 
ober  bie  €inmo&ner  müflfen  $n  ben  oben  genannten  Brenn/ 
materialien  ir)rt  3»fl«^  nehmen« 


Digitized  by  Google 


886     Stiematm  $or(WatifKf  her  ©anifc&eit  etMtttL 

S3on  ®«iten  der  S?or(cblrection  fowof>l,  al*  ber  privat* 
tigenthümer,  ifi  aber  in  neuern  Seiten  |ur  Söefdrberung  her 
gorilwirthf<h«ft  unb  jur  beffern  Ausgleichung  bti  Söebarfä  unb 
bc*  wirf  liefen  93orratty*  manche«  geschehen.  $er  wicbtfgfte 
ed)ritt  ba*u  war  bie  26ftnbttna,  ber  vielen  auf  ben  Salbungen 
ruhenben  Servitute  unb  bie  £in(>egung  mit  ©rein  t  unb  (grbi 
Wällen,  ber  baburch  gan|  freo  geworbenen  Salbungen.  3>iefe 
werben  nun  mit  befferer  <Sinftd>t  unb  ®.id)!enntniß  bewirf/ 
fchaftet  unb  bie  9l6)Un  an  benfelben  auf  eine  $wecfmaf;ige 
2lvt  culthmt,  fo  baß  bavon  für  bie  $olge  fef>r  viel  |u  erwaw 
ten  ift. 

2>ie  ber  tfrone  eigentümlichen  ©afbungen  auf  ©eelanb 
Betragen  37,000  Tonnen,  unb  ihr  grbßtentheiW  f)aubarer  $3e* 
ftanb  ift  £id>en  unb  Söudjen.  @ie  ftnb  in  fi  Oberf6rfterbiftricte 
unb  jeber  berfelben  in  4  «&egeretter  /  ( reitenbe  if 6r(ter )  X)i/  - 
ßricte  abgctr>etlt.  Unter  jebem  J&egereiter  flehen  3  —  8  J£oly 
*6gte,  unb  für  kleinere  ifolirt  lieaenbe  ©ifrricte  finb  noa) 
(Jor|tbüter  untergeordnet. 

CDian  ifi  in  jeber  JJinftcht  barauf  bebacht,  bie  folgen  ber 
themahqen  fehlerhaften  Sßirtfyfcbaft  nach  unb  nad)  aufbüglet* 
«hen.  werben  fotooi>l  für  bie  Sftachjucbt  von  £icbenf)oty,  all 
auch  für  neue  Anlagen  von  Sttabetyolj ,  befonber*  |ur  2>Änu 
pfung  unb  2ln*au  be*  Jluqfanbe*,  große  ©elbfummen  aufgei 
»enbet.  3>u  d)  leitetet  wirb  aifo  nicht  nur  ba*  SBalbareal 
vergrößert,  all  auch  hie  ^oljmaffe  vermehrt.  3nbem  bie  2)a* 
mfche  Regierung  Sterin  ein  fehr  fobenlwerthe*  Q>epfpiel  gibt, 
fiebert  fie  baburch  |ugteich  ben  fünfttgen  JJoljbebarf  ihre!  San* 
be*,  erhöht  bie  €u(tur  befl>lbcn,  unb  tragt  enblich  baburd»  $u 
einer  beffern  fcewirthfchaftung  ir>ret  Salbungen  be»,  inbem 
bie  tiefer  im  ganbe  gelegenen  Salbungen  butch  foltbe  an  ben 
©eefüften  gebauten  Vormauern  mef)r  @chufc  jum  beflfern  ®tt 
beU>en  erhalten.  —  \ 

$a*  $aration*gef<büft  ift  feit  einigen  3a$ren  in  ben 
eee(Änbifd>en  Sforften  auch  mit  vorzüglicher  Äufhierffamfeit  unb 
Sthatigfeit  betrieben  worben.  $)a  man  haben  aber  nur  bie 
3loficht  h«t,  ben  gefammten  wirfUchen  £ol|vorrat$ 
$u  beftimmen  unb  barauf  ben  SBirtfyfcbafttfplan  ju  grünben; 
fo  fann  foldE>e  nur  für  eine  gewiffe  $eriobe  bauern.  €*  wirb 


Digitized  by  Google 


Stiematm  ffoirflflatifKf  ber  ©kifäen  6tmtn.  8S7 

tnbeffett  baburd)  fd)on  immer  viel  gewonnen,  unb  bie  ©irth* 
ftyaft  fanh  mit  mef)r  0id)erf)eit  qeführt  werben ,  al*  wenn  fie 
auf  gar  feine  Ration  geftäfjt  »Are.  ©o  viel  «Ree.  aus  bett 
ihm  brannten  eofalverhälfniffen  abnehmen  f ann ,  fo  tft  eine 
tajrttion  |tir  nachhaltigen  ©irt^fc^aft  bort  aud)  noch  moniert 
^djwiertgfeite»  unterworfen. 

3BUb  wnb  3<tgb  waren  auf  ®ee(anb  ehemal*  ein  J&aupt* 
f>inberniß  be*  pfleglichen  SJorftbetriebtf ,  fie  haben  aber  feit  fio 
Slawen  feljr  abgenommen.  3>a*  $od)Wilb  wirb  nur  nod)  in 
^^tergarten  unterhalten,  urib  außerhalb  berfelben  alle*  wegqe* 
troffen.  2>ie  «Regierung  forgt  alfo  aud)  auf  biefe  Tin  fef)c 
weife  fär  bie  Gattung  ber  ©albungen  fowohl ,  alä  aud)  für 
6en  ©of)(fianb  ber  Untertanen,  inbem  fie  ben  <^d)aöen  b?£ 
SBilbe*  von  ben  Jpotyfaaten  unb  ben  3ectern  abjuwenöen  fuebr. 

2>ie  3nfeln  SBoen ,  ©amfoe  unb  93ornf)oim  haben  fo 
Wenig  ®alb,  baß  bie  Bewohner  bcrfel&en  if)re  JJoljbeburfnifTe 
fliegt  ju  beliebigen  im  @tanbe  finb.  Huf  Söornfjolm  finb  aber 
fcebeutertbe  @teinfof)lengruben.  Jpieburd)  unb  bind)  bie  fef>r 
gute  «£otypfiege  wirb  aber  in  ber  $o(ge  bem  3Range(  vorge* 
beugt  werben  fönnen.  Tlnö)  würbe,  burd)  neue  Sftabelholjanlagen 
auf  wöften  «fcelbeftrecf  en ,  bem  fönftigen  Langel  abgeholfen 
»erben  fbnnen. 

3>a*  ©tift  jfühn«n  fofttfy  ö»*  ben  3nfe(n  ftö&nen; 
£angelanb  unb  $f)orfeng,  unb  hftt  iih  (Sanken  61  a  teilen 
Jlctcbe.  3uf  göl)nen  fommen  56  o  teilen  ober  564,911 
geom.  Tonnen,  wovon  53,3io  Tonnen  ober  ber  ute  $bett 
oljngefahr  «fcoljlanb  finb.  $ie  SOolf menge  betagt  no,3o2 
Beelen,  wornad)  alfo  jebe  £au$h«ltung  }u  5  Beelen  unb  bie 
jährliche  J&oljprobuction  ju  1  $aben  pr.  tonne  gerechnet,  auf 
jebe  «&au*h<*(tung  QV2  ffaben  4?ofj  fommen,  wovon  nach  2lb* 
|U|  betf  3ten  tytiit  för  £>au  /  unb.  SRufehol}  nur  nod)  i2/3 
gaben  jur  Jeurung  öbrig  bleiben,  hiernach  wäre  alfo  noch 
weniger  für  bie  Q3ebörfniflfe  geforgt,  al*  auf  ©eelanb ,  unb 
bennoch  behauptet  ber  ©erf. ,  baß  ber  Jpoljvorratf)  größer  tfl; 
oti  ber  eigene  Verbrauch  ber  3nfil  e*  erforbert,  unb  baß  noch 
immer  einige  taufenb  Jaben  93rennhol$  aufgeführt  werben. 
JDteV  mag  jeboch  nur  von  einzelnen  ©egenben  ju  vergehen 
femv  2>le  h^Pß««  Salbungen  fmb-  noch  bem  SBieh  |ur  ®eibe 


Digitized  by  Google 


888     9tiematm  #orftjlattfrtf  ber  ©äniföctt  Staate». 

offen,  imb  ber  SBilbftanb  ift  jum  fabelt  ber  fB&tber  fe(>e 
groß.  2lbermal*  jwen  große  «Oinbernifle ,  we!d)e  bec  Jpoijful* 
tut*  fefyi'  im  sHSege  flehen ,  unb  ben  belfern  Q}efianb  ber.  QBab 
bungen  r)inDcr(id)  finb.  3>aju  rommt  nocft  ,  baß  im  (Sanften 
genommen  bie  Sgilbbe&anblung  fd)led)t  ift ,  unb  in  ber  fo 
fctjAölidjen  ^lÄcferwirt&fdjaft  befteftt.  3n  Sttabcl&oljanlagett 
fehlt  c$  nod)  grbßtent&eil* ,  obgleich  viele  baju  taugliche  «£eibe/ 
fiveefen  vorfjanben  finb. 

33ie  Sßaloungcn  ber  auf  Jiüfwen  befwblicben  9>aronie 
*&raf)etroüebuig,  jeidjnen  pd)  aber  burd>  Orbnung  unb  forfh 
«läßige  «öe&anblung  fcf>c  au«. 

SRec  rcbdjte  t)ier  bie  $rage  aufwerfen :  warum  man  nidtt 
bem  S^pvoirl  ber  legten  folgte?  <£ä  fd>etne  aber  an  Äenntmß 
unb  gutvm  SSBtüen  ber  3orf!bet>6rbe  }u  fehlen,  unb  bie  Qmfct' 
ttung  uon  ber  gorftbirection  bie  $hatigfeit  berfeiben  ju  Mtymen. 

£)ie  3n)'eln  £ange(anb  unb  $f)orjmg  fcaben  fo  viel  3Bal< 
bungen,  um  i&te  S?>eburfnifTe  |U  beliebigen,  unb  auf  ertferce 
ifi  ber  Sßucfo*  ber  SMidjen  fo  auagejeldjnet,  altf  man  if)n  faß 
nirg.nb  pnbet. 

2>a$  ^tift  Calanb  unb  Jaljler,  von  nur  C9  a  Stteücit 
gläcbe,  ffat  im  2>uid)fd)nttt  To  viel  «£ol*,  als*  für  6U 
QVCU  fniffe  eiforbeilid)  ftnb.  $A*  bie  Jorftvflege  qefd>te&t  no<& 
tt>?mg.  2>a*  Reiben  M  93tcf>ed  in  ben  «Salbungen  unb  batf 
SBilb  fefct  bie  Salbungen  nod)  me^r  |urücf 
.  3Me  $albim>l  3iitlanb  von  4&3  CD  teilen  gl5ct>e  r)at 
auf  ber  Oftüite  nur  100,000  geom.  Tonnen,  etwa  ben  tyuw 
bertflen  $f)cil  ber  gefammten  J.acfje,  Salbungen ,  welche  ade 
©ememö*  *  unb  »Pnvate?genr()um  ftnb.  £id)en  unb  93ud)en, 
ber  J?aupt6eftanb  beijVlben,  jeidjncn  ftet)  burd)  voijüghcfoen 
3Btid)tf  autf.  gu>  bie  gute  ©irtbfdjaft  ifl  nod)  wenig  gefcfcefyen, 
bie  Salbungen  werben  nod)  grdßtenrbciltf  mit  93ie()  tfctvetöer. 
21 t*  befonber*  merfwärbig  verbient  ba*  bewerbe  ber  *Oo(|i 
fd)uf)mad)er  in  biefem  $f)eil  erwähnt  ju  werben,  CDurd) 
tiefen  €rwerbjwcig  wevben  über  4000  Sttenfcben  ern&ftrr,  unb 
♦in  jäf)tlid)«t  ©elbumafc  von  3  —  4  Tonnen  ©olbe*  veranlaßt 

£)cr  mittlere  $t>eil  be*  £anbc*  war  fiäl)er,  unb  iß  ftum 
Sfyeil  nod)  bloße  Jpeiöe  unb  a{$  eine .  $ortfcgung  ber  £äne* 
burger  £eibc  ju  betrauten.    3n  &cn  neuern  3eitctt  &at  bie 


Digitized  by  Google 


Jliemann  $orflftotifttf  Ut  S>5tttfd&ett  (Staaten,  889 

■ 

9icajtruti|  bebeutenbe  ©trecfen  berfelben  bem  ^oljanbau  mit 
gutem  €ifolg  geroibmct.  QEme  Jpetbcflrecfc  von  12  000  $on* 
nen  unb  eine  fttugfanbflrecf e  von  1  o  s3tteile  werben  nad)  und 
nad>  mit  SMtfen,  metfien*  aber  mit  Äiefevn  angebaut  unb 
feine  £o«t«n  babe»  gefpa»t. 

©et  beenge  Langel  an  £o($  in  biefer  ©egenb  »irfc 
burd)  iotf  e  fefct.  ©et*  Serfoorrati)  Ifl  weit  größer,  al$  ba* 
©ebärfmß  beö  £anbe$  eiforbert,  bal>er  ein  bebeutenber  au& 
tȊ;tiger  #anbel  Damit  gerieben  wirb. 

©ie  Beftfete  von  Sütlanb  i|l  ganj  f)o(*  *  unb  Baumteer, 
unb  iftre  naefre,  jebeö  <$d>u&e$  beraubte  SiÄd>e  ifl  ben  fd>ar* 
fen  ©eew.inben  unb  ben  ißfrfjeerungen  b<$  ftlugfanbe*  bloß 
acfleüt.  ©ie  €an  ffü^c  nehmen  f)icr  Breden  von  mehreren 
□  leiten  ein,  fo  ban  bie  ^Regierung  nur  vorerft  bavauf  bei 
bad)t  ifl,  ben  Jlugfanb  pi  bampfen  unb  beoeutenbe  Soften 
barauf  verwenbet,  um  in  ber  golge  einen  %t)tii  biefer  glacfte 
bem  £o(janl»au  ju  wibmen. 

©a*  Äönigretd)  Norwegen  ftat  einen  g(5d>etiinr>aft  von 
o&ngef&K  7000  a  feilen,  öbgleid)  nod)  ein  großer  S8or> 
ratf)  von  «Jpolj  im  £anbe  vorfyanben  ifl,  fo  tfl  in  bem  ©ettadjt 
bennod)  Langel  baran,  baß  bie  (bewerbe  mand)cr  ©egenb 
wegen  ber  «§olja*nabme  gehemmt  »erben,  ©er  junebmenbeit 
fcevölferung  unb  bem  größern  ©ebflrfniß  be*  urbaren  £anbe* 
mußten  bie  Waiblingen  <pia(>  mad)en.  Jpie^u  fommt  nod> 
eine  unt»irtr>fd>aft(icf>e  S>e(janMung  ber  ©älber  unb  bie  2luoV 
fu^r  außer  £anbe$;  woburd)  bie  Ädflcn  fdjon  früher  entblöße 
würben  unb  aud>  biefe  2tbna()me  fld)  jum  $()ell  nod)  weiter  in 
ba*  ganb  erflrecft.  3nbeflen  finben  fta  im  Snnern  befielben 
»od)  we*t  au*gebef)nte  biefete  .©albfirecf  en ,  unb  ber  Söorratr) 
an  3>au  s  unb  Q3renn  mittein  ijl  im  QJnnjcn  immer  nod)  um 
erfdjöpft.  ©a  inbeflVn  bie  Salbungen  bie  @runb(age  ber 
9>robuction,  ber  SnMifhie  unb  ber  3Bor>(r)a6enr)elt  finb,  fo  muß 
ein  forflmaßigerer  betrieb  unb  nachhaltigere  Sftufcung  berfelbeit 
tintreten,  inoem  ba*  J&oC|  ba*  JJauptmatertaf  ober  ba*  %M$ 
erfefclidje  J£>älftfmttte(  fafl  jeber  2lrt  betf  ämtfiffeißc*  unb  be« 
(Erwerbe*  in  Norwegen  ifl.  2lber  aud>  für  ba*  Älima,  ba# 
9)flan|enleben ,  bie  Jurdjtbarfeit ,  bie  ganje  &utturfäf)igfett, 
unb  felbfl  för  bie  SJoljnbarfett  finb  bie  SBälber  für  SNovwegeti 


Digitized  by  Google 


»90     Wlemann  ftorjtftotiflif  ber  ©äniföcn  Staaten. 

•nfchafebar;,  unb  ihre  Erhaltung  alfo  von  unbedingter  Sßoth# 
wenbtgfeit. 

£a§  bie  J&ar.pt*  Jpetygattung  in  Norwegen  bä*  SftabefhoTf 
ifl,  verbient  faum  erwähnt  ju  werbe» ,  weil  in  bem  raupen 
falten  älima  bie  |Ärtlfd)en  £aubf)ö(jer  nur  Auger|t  fparfam  unO 
bie  weniger  empftnbltchen ,  nÄmltch  fcirfe  nnb  fcrle,  gerabe 
fliegt  fehr  häufig  vorfommen. 

23on  ben  $ftabeif)ötyern  ifl  bie  tiefer  bie  h*wf4>*nbe, 
bie  $i<bte  bie  jwepte  JJoljart  ihrer  «Bichtigfeit  nach.  SOoit 
ber  erften  will  man  3  Abarten  bemerkt  tyaben ,  bie  aber,  wie 
ber  SBerf.  auch  anfährt,  nur  von  ber  SBitfung  be*  ©oben« 
unb  eranbort*  5ervöt)ren,  je  nnd)bem  fte  in  einem  feuchten, 
in  einem  ©anbboben  ober  auf  bergen  waebfen. 

2>ie  Salbungen  in  ^Norwegen  ftnb  meiften*  fßrivateigeni 
tf)um,  6  bi*  8  unb  mehrere  S&auern  beftfeen  gewöhnlich  eint 
«ffialbftrecfe  gemein fchaftlid),  unb  ein  jeber  baut  barin  |nad> 
©utbünfen  of)ne  Sttaaß  unb  e*omtng.  2)er  Regierung  fommt 
nur  bie  Oberauffldjt  unb  ber  ©d>ufe  berfeiben  §u;  bie  Jorfti 
orbnungen  ftnb  bafyer  nur  <policet;gefefce,  worin  nicht*  Aber 
©ewirtfjfchflftung  unb  Bnbau  berfeiben  vorfommt.  — 

3m  3a$r  1737  würbe  ber  Jorfhneifler  von  Sange 
*ad>  Norwegen  berufen,  unb  naf>m  mehrere  £eutf<he,  von 
ganthier,  3Me*fau,  Sarlavifc,  Samberg  unb  Sem 
gerfelb  mit  ba^in.  ©lefe  machten  freilich  manche  fe&r 
jweef  mäßige  (Einrichtungen,  allein  fte  erhielten  im  3a$r  1746 
wieber  ihren  2f6fd>teb.  JJätte  man  biefe  «Dinner,  bie  }U  ihrer 
Seit  bie  erften  gorfim&nner  £eutfcbUnbtt  würben,  behalten 
unb  in  ihren  Operationen  fortfahren  laffen,  ba*  Jor(!wefen  in 
Norwegen  würbe  fteber  $u  einem*  ©rab  von  ©oHfommenheit 
ejebie^en  fepn,  §u  welcher  etf  in  feinem  Zf)tii  von  2>eutfchlanb 
gefommen  ift  — 

CDtc  f)bd>flt  93ehörbe  tISer  ba*  Jorftwefen  ifl  gegenwärtig 
Me  fflentefammer  in  Kopenhagen,  unb  bie  §tift*amtmänner 
unb  3mtmanner  haben  in  ihren  ©ejirfen  über  bie  Beobachtung 
ber  erlafienen  Jorftgefefce  *u  Ratten.  (Sine  allgemeine  Jorffr 
•rbnttng  fehlt  bieder  in  Norwegen ;  aHeS ,  worüber  Beflim* 
mutigen  vorliegen,  betrifft  bloß  bie  ©albfeuer,  bie  Jaüung 
«nb  ba*  SBaaß  btt  ju  fchlagenben  £olje*,  bie  Sagemühlen, 


Digitized  by  Google 


Jliemann  gorfiflartflif  Ut  ©atifföat  ettätn.  m 

ba*  ?loßwefen  unb  ben  J&ol|l>anbef.  Ueber  bie  eigentliche  33e* 
wittfyfcftafttung  ber  Salbungen,  a(*  ben  £auvtgegenflanb,  finb 
ffine  <&efefee  vorfyanben*  utib  fo  lange  von  «Seiten  ber  obern 
tybrbe  biefer  ©egenftanb  außer  Bebt  gelaffen  wirb,  fo  lange 
wirb  an  eine  befiern  fcewirt&fcfcaftang  nia>t  |u  btnren  fepn, 
unb  bie  Salbungen  mnfien  immer  mef)r  abnehmen»  3«  ber 
fcfrlecfccen  unb  unregelmäßigen  ^trt()fd>aft ,  weldje  in  ben  2Bal/ 
bungen  (iatt  finbet,  unb  bie  fd>on  jum  SHuin  berfelben  vie( 
beiträgt,  gefeüen  ftd)  nod)  bern  Jpauprübel:  i)  ©alboerwfo 
(langen  bind)  leid)tftnnige  3Balbfeuer  unb  burd>  bie  ©cmeiw 
Rettin ,  a)  $DiißbrÄud>e  ber  «oUwtrt&fdKift  bepm  £au*  i  unb 
Wegebau  unb  ben  ben  €tn|äunungen  .  weldje*  alle*  bloß  von 
J&oty  gebaut  unb  aufgeführt  wirb.  5)  $ef)ler  ber  jjorftwirtf)* 
febnft  felbft  burd)  ein  ganj  regellofe*  Jpauen,  inbem  ba*  ftärfjU 
unb  fd)6n(le  Jpolj  immer  juer(t  weggenommen  wirb,  o&ne  an 
SRacbjudjt  von  jungem  «$o(je  gu  benfen.  5>urd)  ein  unwirt&i 
fcbaftlic&e*  Äo^enbrennen  gefjt  aud>  viel  £olj  verloren ,  unb 
bep  ber  großen  SBenge  von  &ol>(en,  we(d)e  jum  ©ebarf  bec 
Jpütten  werfe  ja&vltd)  u&d)ig  jmb,  vergrößert  (i*  biefer  ©er* 
lufl  fe&r. 

2tüe  btefe  Dingel  ließen  fwty  fveplid)  mit  burd>greifenben 
Mitteln  von  leiten  ber  Regierung  leicht  &eben  unb  baburdj 
eine  beffere  ^ewirt^aftung  unb  Kultur  ber  Salbungen  ein/ 
fuhren,  wenn  niefot  nur  eine  wo&lorganiftrte  Strectton  für 
bie*  8anb  ntebergefefet,  fonbern  wenn  and)  einftcfyttoolle  unb 
tfy&rtge  abminiflrirenbe  $orflbeamte  angefeettt  würben.  CDie 
2(d)timg,  weld>e  bie  Regierung  gegen  ba<  <5tgenrl)um  bezeugt 
$at,  mag  wof)l  ber  Qriinb  fepn,  warum  bie*  6i^r>er  noefc  nid>c 
$efd)cl)eu  iff.  9tec.  glaubt  a6er ,  baß  e*  fid)  o&ne  alle  Söeeiw 
tridjrigung  be«  €igentfyum6re$t*  eben  fo  gut  in*  ®trf  rieten 
ließe/  att  e6  faß  in  allen  Seutfdjen  Staaten  ber  %aü  gewefen  4fl« 

£Bie  groß  unb  ausgebreitet  ber  .fcolg&anbel  SRorwegen* 
4(1,  läßt  ftd>  barau*  abnehmen,  baß  in  ben  lefetern  3a&ren 
Ut  ®ertfr  ber  ja&rltd)en  2fu*fu&r  über  fönf  «Killionen 
$f>aler  betragen,  unb  baß  biefer  Jjanbel  fty  na*  allen 
€uropAifd>en  ©taaten  au*gebef)nt  \)at. 

€5owol)l  eble  wilbe  $fytere,  altf  an*  SRaubtfyiere,  finbei 
man  in  ben  ffi&lbern  Norwegens  jum  ?&eil  in  ÜBenge,  unb 


Digitized  by  Google 


m     Jttematm  gorWatiftif  (er  Sanifd&ett  Staaten. 

tinter  anbern  Scannten  aud)  <£lenb  <  unb  SHenntljiere ,  QMren, 
SB6lfe,  S8ic(fraf?c,  Hermelin,  ©16er #  €ibergan$.  3>te  3ft$& 
ifl  ba*  fcepe  SRed>t  jebe*  €igentf)ümer*,  unb  ber  SHormann  ijl 
«in  fleißiger  unb  geübter  3äger. 

löte  Ue6erfid)t,  welche  ber  Söerf.  von  ben  vier  ©tift# 
Ämtern  be<  Sanbe*  in  9tücffid)t  ber  gorftwirtl>fd>aft  unb  be* 
•fcoljgewerbe*  gibt,  i(l  äußerft  intereflfant,  unb  SKec.  bebauert 
nur,  baß  er  bei;  bem  vorge)eid)neten  $(an  fid)  nid)t  weiter 
f}&t  attfbe&nen  fbnnen ,  woju  e*  il)m  gewiß  ntcfyt  an  SRateria/ 
lien  gefegt  f)at. 

*  gßir  »enben  un*  $u  ben  2>eutföen  9>rovinjen  be*  £&nia* 
xtidji  Sännemarf,  §u  ben  £er|ogtf)ümern  ©d)(e$mig  unb 
Jp6(fiein,  wofel&fl  ba*  Jorfhvefen  fd>on  auf  einer  etwa* 
f)&I)ern  Stufe  ber  Kultur,  ai*  in  ben  übrigen  Qßrovinjen, 
©eefanb  jebod)  aufgenommen,  ftefyt.  ©e»  ejnef  größern 
tigfeit  unb  meljr  ^enntniß  von  ©eilen  ber  o6ern  $orftoef)6rben 
in  ben  S>eutfd>en  g>rovin$fn,  f&nnte  ba*  fjorftwefen  bore  ju 
einer  nod)  gr&ßern  Kultur  gefangt  fepn,  al*  ti  wtrfltd)  ber 
5aü  ifi.  2(ud)  (>ier  wirft  ber  Umftanb,  baß  öie  Qirection  be$ 
SJorffwefen*  in  tfopenfyagen  $u  weit  entfernt  tfi,  um  ba$  ÖJan^e 
fo  |u  leiten,  M  e*  erforberlfd)  ift.  €tf  würbe  nad)  ber  ge* 
nauen  ^enntniß ,  wel*e  «Ree.  von  ber  bortigtn  $orfh>erfafffcng 
unb  ben  gofalver&dltniffen  f)at,  weit  angemeffener  fei; n,  wenn 
für  biefe  qprovinjen  eine  6efonbere  Jorfibirection  ernannt  [wüc/ 
be,  weiche  mit  ©ad)  /  unb  Cofalfenntniß  verfemen,  fefyr  viel 
föntet  wirfen,  bie  Langel  f)e6en  unb  bie  $or{twirt$fd>aft  ja 
derjenigen  93oDfommen()eit  bringen  würbe,  weld>e  be?  ben  mau* 
d>en  bort  vor^anbenen  günfHgen  Umflanben  foi^e  ju  erlangen 
fa^ig  ifh  — 

Sene  6et;bcn  ^rovinjen  &a6en  einen  g(äd)eninf)a(t  von 
S40  o  teilen.  $ür  ben  jforftmann  ifi  ber  6ft(t$e  San  d  find) 
der  merfwürbigfte.  «$ier  finbet  er  bie  majef?Ätifd>en  Ueberrefle 
bei  alten  ©albbeftanbe*,  unb  aud)  in  ben  jüngern  Salbungen 
bie  3eugniffe  nod)  Jugenb(ic$  fraftvotter  Vegetation.  £er  rnitt* 
lere  8anbfiri<&  befielt  großent&eU*  au#  einer  f)o(jarmen  £eibe, 
wofetbft  fid)  einige  feit  i5  —  2a  3afjren  gemalte  9iabelf)oty< 
fultüren  ftnben.  ©efttid)  fließen  ftd)  bie  Sftarfd^en  an,  unb 
*u4  biefer  ?anb|irt#  ifi  fafl  of)we  aUctf  <Scf)*(j.   3n  bem 


Digitized  by  Google 


Sliwatm  JJortfflatiftif  Ut  ©atttfcfcett  Qtmtn.  89* 

mittlem  unb  weftlidjen  Sanbjtritfc  Wnntcn  burcfy  eine  größere 
$l)ättgfeit  in  Jpm(Id>t  bei*  ©albfultur,  ofynerad)tet  ber  man<§er(eu. 
JßmbemifTe,  weld>e  bie  £age  unb  ba*  Älima  be<  tfanbe*  ent* 
gegentfeüen,  mandjer  ©alb  nachgezogen  unb  etf  roenigften* 
ba^in  gebraut  werben,  baß  man  nid)t  in  Ermangelung  von 
anbern  92>rennmitteln  fid)  in  ber  weftli^en  £ö|te  Wlift,  SReer* 
grad  k.  jur  Neuerung  bebienen  müßte. 

2>a*  £aubf)ol$  mad)t  ben  eigent&umlidjen  SÖeftanb  ber 
«Salbungen  in  6et;ben  J?erjogtl)ämern.  Älima  unb  ^tanbort 
feinen  gan|  6efonber*  fflr  Eicken  unb  SJuc&en  geeignet,  wo* 
von  ber  ausgezeichnete  Sßudj*  bie  feltne  £ö&e  unb  etärfe, 
tvoburd)  fte  (id>  vor  benjentgen  beä  fäfclic&ern  2)eutfd)lanb  au** 
|tidmen ,  jeuget.  (Staden  von  tfl  Juß  im  Surd)mefler  unb 
?&ud)en  von  20  —  ß5  Jaöen  »f?ol§  gehören  niefct  )U  ben  <5zU 
tenr)eiten,  unb  werben  nod)  häufig  im  5fi(td>en  $I)cil  angetroffen« 
2>te  Eidje  nimmt  immer  rnetyr  ab,  fo  baß  bie  93ud)e  im  ©an* 
|en  ben  «fcauptbeftanb  bev  Salbungen  autfmadjt. 

Erlen  %  Waiblingen  fuiben  ftd)  aud)  $in  unb  wieber  von 
ftiemltd)  betiäd)tlid)em  Umfange,  bagegen  Birten  ;$©albunaen 
feljr  wenige,  fo  baß  biefe  «$o(|art  in  ben  weiften  (Segenben 
be*  Canbe*  eine  @eltent)eit  i(l.  Sie  äDrigen  Jpoljavten  ftnben 
(td>  nur  fe&r  einzeln  vor,  unb  von  9)abe(r)o^  ßnb  nur  neuere 
Anlagen  bi*  |um  fiojdljrtgen  Hilter  vor&anben.  ;i 

SMe  2ln$ud)t  von  Hilfen,  3ff)orn,  Efdjen  unb  anbem 
£of|arten,  wekfje,  aU  Sftieberwalb  betyanbelt,  von  vorzüglichem 
SSBertr)  ftnb,  wärben  gewiß  in  mannen  ©egenben  beö  Sanbel 
btm  £ol$mangel  abhelfen,  wenigflen*  $ur  beffevn  ®<tonunc, 
bev  Eicken  /  unb  Emc&en  /  SBalbungen  6e»tragen.  $Ran  fdjeint 
inbefien  ni*t  bafür  unb  am  wenigfien  fäc  bie  Sftieberwalb* 
Söeljanblung  geftimmt  ju  fevn.  Ein  «$auptgrunb,  warum  man 
in  frühem  3eiten  bat  Empotfommen  ber  QMrten  unb  anbem 
Jpoljarten  verfyinberte ,  mag  wof)(  vorjüglid)  barin  liegen,  weil 
in  ben  meiflen  ©egenben  betf  £anbe*  bie  Untertanen  ba« 
SKedjt  jur  SHufcung  btt  ®ei$$ot*t*  Ratten ,  woju  ade« ,  wa# 
nid)t  Eid)e  ober  S3ud)e  l|t ,  geregnet  wirb.  2)a  inbeflfen  burefc 
bie  gefc^e^enen  2lbfmbungen  von  biefen  unb  anbern  Steckten 
jener  ©runb  weggefallen  ift,  fo  glaubt        auf  biefe  wic&ttge 


• 


Digitized  by  Google 


forf!wirt()fd>flftltd>e  SÖer&efferung  um  fo  mel)r  «ufmerffani  ma<ften 
}u  muffen,  ba  viele  6be  3>i(rricte  unb  «$etbeftrceten  nur  &ur# 
tett  Rabatt  von  folgen  J^ef^arten  na$  unb  nad)  }u  bec  Kultur 
der  ebtetn  Jpoljarren  vorbereitet  werben  fönnen. 

5>a*  «Bilb  jeber  Ttrt,  befonber*  aber  ba*  ^ocftmUb,  ftat 
f!<ft  mit  ber  ®cgiaumung  ber  Sßalber  aud>  f«t>r  verminter* 
unb  fid)  in  einigen  ©fgenben  ganj  verloren.  «$trfd)e  unb» 
JDatnmwtlb  foihmt  nur  nod>  in  einzelnen  bewalbeten  QJegenbeti 
vor,  baö  ®d[>war$wUb  hingegen  iß  fd)on  lange  ganjlid)  au*g«t 
rottet.  Pr  bie  £anbwirt^4oft  iß  biefe  abnähme  freplicfr 
erwAnföt,  wenn  fie  gleich  bem  Sager  ntd)t  angenehm  ifh 
liefern  ftnb  aber  bagegen  mehrere  Gattungen  be*  Jeberwilbe*, 
fcefonber*  Seltener,  €»d)nepfen  unb  €nten  geblieben.  2efy 
tere  ftnben  ftd>  fefyr  l)äuftg  vor,  unb  werben  in  einigen  9« 
genben  beö  £anbe*  in  groger  «ffienge  gefangen. 

3>ie  neueren  $orft  t  unb  3agbgefeg«  fftr  bie  6epben  $ew 
§ogtf)umer  (inb  in.  ber  Kcrorbnung  von  1784  enthalten,  ^i« 
i(l  in  einigen  feilen  giemitc^  vou*|tänbig,  bod>  taffeit  ßd> 
manche  bebeutenbe  üücfen  barm  waf)<  nehmen,  wenigfien*  ift  ftf 
ben  gegenwärtig  gemalten  gortfc&ritten  im  Jorftwefen  nidfrf 
rnefyr  gan|  angemeffen. 

2>a<  Jorffwefen  (lef)t  in  ben  £e rjogf&ümern ,  wie  in  beit 
A6rigen  fönigl.  Staaten,  unter  ber  Oberbirection  ber  «Rentei 
tammer  in  Äopenfyagen.  2>te  Jorfte  felbfl  (inb  in  5  3*geri 
meifterbifiricte  (  Oberforftamter )  eingeteilt ,  in  jebem  betreiben 
Ift  ein  Oberfbrfter  (^oiftmeifter)  unb  eine  ver&attmflmafigt 
3af)l  von  Jpeqereucern  (reitenben  Jörfler)  unb  JJeljvögten  (Um 
ferforftern,  9Balbauffef)ern) ,  im  ©an$en  3i  JJegereuter  unb  70 
«&o(|vbgte  vorf)anben.  5)ie  ^efolbung  ber  lefetern  beüben  Älafi 
fen  iß  im  (Sanken  fd>led>t,  beionber*  bie  ber  «&o()v6gte,  weicht 
efyebem  autf  bem  &auernflanbe  qenomnrn  würben. 

!Öie  ber  Jorfiorbnung  angelangten  3nftructionen  fflr  bot 
Dienftperfonaie  fmb  ben  bortigen  ©er&ältniffen  angemeffen  unb 
fwcefut&tiig« 

3n  ©ergleidjung  mit  ben  ^ienflver^ltniffen  bet?  Jorft# 
perforierte  in  anbern  Staaten  pnöet  9tec.  ben  $Birfungtfrrei0 
ber  ObetfövfWr  |u  beengt,  inbem  fol$e  in  £aupt  s  unb  felbft 


Digitized  by  Google 


Stiemamt  gorjldatifHf  Ut  ©aniWen  &mm.  895 

in  Siebenfachen  nicht*  ohne  Söorwiffen  unb  Genehmigung  bef 
3ägermeifler*  unternehmen  tönnen,  unb  felbfl  Nefer  muß  be» 
ber  ÖberDirection  oft  übet-  unbebeutenbe  Qegenfiänbe  anfragen, 
woburd»  ber  ®efd>aft«gang,  |um  SRachrheil  ber  $Birthf#aft, 
fer)r  au$gebef)nt  unb  erfthwert  wirb,  unb  bie  abminiflrirenben 
gorflbebiente  genötigt  ftnb ,  ir>vc  3eit  mehr  am  @cf>rci6rifcf># 
als  im  ©albe  jujubvtngen.   <£in  noch  größerer  9?ad)djeU  für 
ben  2)ienft  ifl  bie  Verrichtung  ber  ??orflgcfcf>dfte  gemeinfd)aft; 
lid)  mit  ben  SRent*  unb  ^uftijbeamten,  fowofjl  von  leiten 
ber  Sagermetfler ,  al*  ber  Oberförfler.   Sltcbt  bloß  werben  bie 
ÖJefc&äfte  baburd)  fef)r  aufgehalten,    fonbern  e$  werben  oft 
aud)  von  ben  £ivilbeamten,  von  benen  man  feine  forftwiflen* 
fchaftliche  ^enntnifif«  erwarten  fann,  Jpinberniflfe  in  ben  3ßeg 
gelegt,   bie  für  bie  Joifhvirthfchaft  um  fo  nachtheiliger  finb, 
ba  bie  Oberbirectlon,  weld>e  bann  ju  entleiben  fyat,  |u  enj* 
fernt  ifl.   SRec.  wieberholt  1)Uv  alfo  nochmal«,  baß  e*  in  jeber 
J^inficht  ^wertmäßiger  feoe,  wenn  eine  befonbere  Oberbirectlo» 
für  bie  bepben  «fcerjogthümer  ernannt  würbe,   bic  mit  §ad>< 
unb  gofalfenntniß  verfehen  ba$  ®anje  ju  leiten  hatte,  woburd) 
benn  auch  bie  (Sinmifchung  ber  €ioilbeamten  gänzlich  wegfallen 
fbnnte.  —   SRur  burch  eine  folche  Einrichtung  tann  unfer* 
©ebünfen*  baS  Jorjlwefen  unb  bie  $or(? Wirtschaft  inSbefenbere 
mehr  gehoben  werben  unb  ihrer  93oüfommenheit  entgegen; 
$er)en,  weiches  beu  ber  gegenwärtigen  bem  SRec.  bis  ins  fleinfte 
SDetall  befannten  23erfaflung  unmöglich  ifl.  — 

2(14  eine  fehr  lobenswerte  Einrichtung  fann  SHec.  bie 
Sehranflalt  |ur  Reibung  ber  Unterforflbebienten,  bie  im 
3ar)r  1785  errichtet  worben,  nicht  übergehen,  bie  unter  vew 
f<hiebenen  bamit  vorgenommenen  23ei0efl*erungen  auch  noch 
bermalen  befleht.  2>ie  2tnftalt  würbe  mit  bem  Sagerforp*  in 
Söerbinbung  gefegt,  für  bie  Jorjleleven  befielben  ein  befonberer 
unentgeltlicher  Unterricht  von  befonbere  bafür  angeflettten  2*fy 
rem,  wovon  ber  SBerf.  biefeö  SBerfS  auch  einer  ifl,  erteilt,  unb 
von  ©eiten  ber  SRegieruug  aüeS  für  bie  Aufnahme  ber  ttnflalt 
gethan.  3m  3ahr  1808  würbe  ben  Aufhebung  beS  bamaligen 
Selbjägerforp*  baS  bamit  verbunbene  SJorflinflttut  als  ein  von 
feiner  bisherigen  ffiNlltärverbinbung  abgejonbetteS  3nft\m  er; 


Digitized  by  Google 


Mvt.  ©tit  ber  Srrlcfttung  beffcl6en  M  auf  biefen  Seiemmct 
(inb  überhaupt  5g  fietyrlinge  au$  benvelben,  unb  &war  40  &u 
Unterforfibebienren  in  ben  £evjogt&ünwn ,  11  in  eeelanb, 
5  außerhalb  be*  fbnigl.  gorfleto«  unb  5  in  auswärtige  fcienfte 
befbrbert.  — 

2)te  in  ben  bepben  #er$ogtljümern  angeheilten  £u6(ectt 
ma$en  fd>on  über  %  betf  ganzen  Unterfoift  -  g>erfonale  öü*, 
eii  Ml  ba&er  *u  l)off<n,  baß  bep  bem  gortbejlc^cn  ber  Anfielt 
nad>  unb  nad)  alle  Unterforft  /  Söebienungen  mit  folgen  nad> 
tinerleö  ©vunMäfcen  gcbilbeten  eubjecten  befefct  feon  werben, 
woburd)  fel)r  viel  gewonnen  ifh 

SKec.  würbe  ju  weittäuftig  werben ,  wenn  er  ade*  ba*, 
wa*  von  ber  Oberbirection  be*  Jorflwefcn*  für  jene  fo  lobend 
wect^e  2fnflalt  gctl)an  wirb,  um  in  jebtr  £infid)t  brauch 
bare  «Dinner  ju  bilben,  auf^len  wollte,  er  muß  auf  ba* 
jenige  »er Weifen,  wa$  ber  würbige  Söerf.  hierüber  in  feiner 
©d>vtft  fagt,  unb  nur  nod)  feinjufüijen,  baß  bitf  f)Uju  nod) 
fein  5>eutfcf)er  ober  anberer  2>mt  eine  foldje  bauernbe  unb 
|Wecfmaßige  ?ln(talt  errietet  fyat.  — 

@o  viel  man  a6er  in  ben  bepben  Jperjogtfjümern  für  bie 
©ilbung  ber  Untevforftbebtcntcn  ti)ut,  fo  wenig  fdjelnt  man 
wenigftentf  ef)ebcm  nod)  auf  bie  QMlbung  Derjenigen,  welche 
|U  ben  obern  Stellen  gelangen,  SRöcf |ld)t  genommen  ju  f)a* 
ben,  waä  bpd)  eine  J^auptfadje  fepn  foüte.  SHcc.  will  bamit 
feinetfroege*  fagen,  baß  nid)t  einzelne  gebilbete  unb  gefdjirfte 
Scanner  angefhüt  finb ,  nur  i|t  man  oft  nid)t  forgfdltig  genug 
in  ber  3u6Wafyl  gewefen,  unb  t)at  Jänner  ju  Oberfor|!beamtett 
angeheilt,  bie  fetneewegeö  fo  wichtigen  Soften  gewad)fen 
waren ,  unb  bie  erfl  im  Sienft  bie  jum  Sienjl  erforbcrlity» 
Äenntniffe  ft<^  wfdjajfen  mußten.  — 


Digitized  by  Google 


No.  57-    '    *ei*e'l6ergff(9e  1812. 


3a&t&ücf>cr  ber  £tttcratur. 


Sorßflatiftif  ber  £>unifc&en  Stödten  von '9(119.  ftienanir» 

.#«         ,        ♦  .  •     «-.»-«.  ' 

(&efrtjlu§  Der  in  No.  56.  atyeta-Dcörnen  «Kwenfioiu ) 


<Y$n  SWcfftdjt  bit  £igentr)um*re*t«  gi6t  es  in  ben  «&et|o<p 
tfyümern  vier  vcrfd)icbene  2(rten  von  Salbungen :  1)  2anbtts 
§errli<be,  welche  jum  größten  Sfyeit  von  ben  ehemaligen  Servituten 
ber  ©eibe  unb  Oer  SSSeid^olanufcung  befreit,  §um  Ztyii  ober 
nod>  bomit  6e(aflee  finb.  CDie  l?anbe*f)errfd)aft  r)at.  aufierbem 
aud)  nod)  meiere  Jpeibe&rünbe  mit  tnabcC&otj  ahge6aut  unb 
bat  £igentl)um$red)t  barä&et  genommen.  «ß*el>rere  Streu&M 
|ungen,  bie  fie  eigentümlich  no$  'befifct,  ftnb  t^eiltf  für 
Urbarmachung,  tfyeii*  $nr  2lbftobimg  »Ott  Servitute»  6eftimtnt. 
©ie  Äbfihbung  aller  Servituten  ifl'  in  ben  JJerjogtf>flment 
fd)on  fröret  vorgenommen  worben,  allein  fie  ifl  auf  eine  2lrt 
gefc^en,  welche  fowor)l  für  ba*  ionbe^errttdje  3ntereffe,  al* 
auch  für  bie  $orflwirthfchaff  feljr  nachteilig  war.  SRec.  würbe 
bat  ^Detail  berfelben  r)icr  anfügen ,  wenn  ber  SRaum  e$  tfym 
erlaubte,  2)  $ie  Jefle^öijungen,  worüber  bem  Canbetf* 
$errn  bat  ©runbeigentljura ,  ben  dauern,  weisen  fie  jugethetlt 
ftnb,  aber  ba*  nufcbare  ^igentr)um  unb  batf  SUd>t  ber  93er* 
erbung  |uf*ef)t.  3)  3Me  Jpbijungen,  welche  frommen  Stiftungen, 
Stichen ,  #o$pitälern  unb  Pfarrern  gehören ,  flehen  unter  bei* 
3ufficbt  ber  lanbe^errlid>en  JorftbebtentciV  4)  SMc  privat; 
jungen  ber  Untertanen  ftnb  Diejenigen,  weldje  bet>  2fuftr)ei? 
lung  ber  Gemeinheiten  unb  Slbflnbung  ber  Servituten  in  ben 
SBalbangen,  ben  ein§eliwn  fcauerhbfen  jugctheilt  tvorben  finb. 
Sie  fielen  jwar  unter  ber  3ufftd)t  ber  $örftbebienten,  attein 
bie  ^Devalvation  berfelben  ift  joft  unvermeib(id) ,  •  unb  in  biefer 
fo  wie  in  «9tnf!d)t  ber  befiern  53etvirtf)fd)aftung  von  jufammew 
hAngenben  ©albfrrecfen  würbe  tt  jwecfmäßtger  gewefen  fevn, 
pe  |ufammcn  hängen  b  |u  belaflen,  alt  fie  ju  |crflücfeln.  5Me 

57 


Digitized  by  Google 


m     Jtiemätm  gforffitotiffil  tcr  Sänifc&ett  emm* 


J?6($ungen  ber  ateficrjen  (Süfer  enblidj  ftnb  burdj  feine  2(euße* 
rung  ber  §orftr)oljeit  eingeföräftft.  CDtc  ^elijep  /  ujib  Straf* 
gefefee,  welche  in  ber  Jorfrorbnung  enthalten,  (inb  im  ©anjeti 
fefjr  jwecfmäßig  unb  Untere  *um  $&etl  fe&r  ftrenge.  »Ree. 
finbet  aber  in  Jpinjtcfct  ber  Haltung  bec  Jrevelgeridjte  |u 
bemevfen;  baß  e$  titelt  jrocef  mäßig  ift,  fo(cf>e  1/2  3ar)r  aufju* 
fcf)ieben,  unb  baß  (le  bloß  von  ben  SufNl&tontten  of)ne  3«' 
liefoung  ber  obern  Jorfrbeamten  abgehalten  werben. 

3n  £in(t*t  einer  voüftänbigen  Ueberftd)t  von  bem  #d(ji 
vorratt)  unb  |um  9$e()uf  einer  Wnftigen  regelmäßigen  S&ewirth* 
(Haftung  ber  ©Salbungen,  ift  burch  bie  im  3-  1792  angefangene 
unb  jefet  größtenteils  beenbigte  Söermeffung  ber  3)omänen* 
Salbungen,  fd>on  viel  gefd^e^en.   SBBenn  gleich  bie  3bf$&feun<j 
*nnb  i&ef(ftreibung  berfelben  noch  nicht  vorgenommen  ift ,  ft 
ergibt  (ich  boch,  baß  in  ben  bepben  J^erjogthümern  im  ©anjen 
S4/1&0  Sonnen  h  14000  a  (Ellen  herrfebaftliche  Salbungen 
fie&  befinben.    Sfi4d>(l  bem  eigentlichen  ftorflgrunbe  fommen 
Beo  ber  mit  <&o()  bemaebfenen  (Btunbfläche  ba*  jur  Jelbbefrtei 
bigung  eingeräumt«  £anb,  al$  ein  fet)r  großer  &cptrag  }u  bem 
,$ol|«ttrog  be*  ganbe*,  in  Betracht.   SKan  fcfcäfct  ben  $iä<f,erti 
räum,  ben  bie  lebenbigen  3äune  einnehmen,  auf  ben  3oflen 
$I>eil  bc*  urbaren  Sanbe*.    3>a*  fcufchholj,  welche*  fole&e 
Saune  bei;  einem  iojäf)vigen  Abtrieb  liefern,  unb  wovon  «bie 
geuerungä*,  fo  wie  anbere  tieine  Oetonomiefyolft'&ebärfniffe 
ber  €igenthümer  gr6ßtentr)eil*  beflrttten  werben  fönnen,  machen 
eine  bebeutenbe  J&oljnu&ung  für  £au$  t  unb  £anbwirtr)f<hafc 
au« ,  unb  veränbem  alfo  bie  Abgabe  au*  ben  eigentlichen  äBafe 
bungen.  — 

3>er  23erf.  r)at  über  bie  5<uerung*bebürfnifle  bti  2anbti 
nur  33rud)flücfe  geliefert,  inbem  ir)m  bie  befttmmtem  Angaben 
über  ba*  ®an|e  abgeben.  3m  ©anjen  würbe  bort  weniger 
verbrannt  werben,  wenn  man  bie  S«urung  erfvarenben  SÖau* 
arten  mer)r  anwenbete,  worauf  aber  noch  wenig  SKücfjtcfjt  ge< 
nommen  wirb. 

5>a*  £anbbaur)olj  ift  gr&ßtentr)eiltf  frembe«  9>robuct,  bep 
ber  Sf)ätigfeit,  womit  man  aber  bie  großen  Jg>eibeffrecfen  am 
baut,  läßt  fich  ^offt n,  baß  wenig|ten*  bie  SHachfommen  feiner 


Digitized  by  Google 


Wtmm  {?or#atiftif  Ut  Simföctt  6taatctt.  599 

fd  großen  Sufu&r  mc&e  fcebörfen,  als  bie  gegenwärtige  ©ene* 
Urion.  — 

3>er  flarfe  «betrieb  M  edjiffbaueö  ifl  eine  J&aupturfa#e 
ber  Abnahme  bt$  £id)en!jolie*  im  Sanbe,  baf)er  man  von 
leiten  Oer  «Regierung  «föaßregeln  getroffen  l)at,  bamit  et  an 
bem  gar  3Rarine  eeforberlidjen  JJolje  nid)t  fel)(e. 

SBenbeit  n>ir  un*  j«  Oer  a3eroirt(jfd)aftung  ber  einzelnen 
fBalbOtfhtfte  ,  fo  gewinnt  biefe  in  bei*  £in|ld)t  fef)r>  baß  fcie 
*on  allen  (Servituten  befrepten  Salbungen  tnit  ©räoen  nnb 
SBaüen  eingefaßt  unb  auf  Untere  Saune  gej/flanjt  fmb,  wo/ 
bnrd)  ein  wefjrfcafter  €5djufc  unb  jug(eid)  ein  <£oljertrag  erlangt 
Wirb.    €in  großer  fHacfet^cil  für  bie  regelmäßige  £ewirt()fd)af* 
tung  ber  Salbungen  1(1  «8er  ber  geringe  Umfang,  ben  bie  , 
«injdnen  Äiftrifte  Ija&en.    3>er  größte  jufammenffangettbe 
Sföalb  l)hit  3ooo  Sonnen  $lÄd)c,  bie  meiflen  finb  von  100  bis 
|u  io  unb  nodj  weniger  Tonnen  groß.   2)a§u  fommt  nod>  ber 
Umflanb,  baß  bie  cin|e(nen  CDiflricte  fe^r  ifolirt  liegen,  unb 
tat  Tlcfcrfelb  ftd)  oft  feilfbrmig  in  fofdje  hinein  bringt.  €ine 
regelmäßige  @d)lagfäl)rung  ifl  f>letr  nid>t  wof)l  anjuwenben, 
onb  bie  9lad>ju*e  btt  «£ol§e*  wirb  burc$  bert  Langel  an 
l£d)U&,  ber  ben  ber  bortigen  £age  Außerft  wichtig  ifl,  fefrr 
«rfd)wert,  fo  baß  bie  natftrlkfye  9lad)$ud)t  btt  *£olje$  feiten 
jlatt  finden  rann,   fonbern  oft  bie  fänftlidje  Kultur  ju  ^äife 
genommen  »erben  muß.    3)er  ^auptfyoljbeflanb  ifl  $udjen 
mit  €i$en  vermiföt,  bie  entWeber  fd)on  äberflänbig  unb  f)am 
ton  fmb,  ober      in  einem  2tUec  von  i  —  3o  3al)ren  btt 
ftnbem  £o(j  vom  mittlem  Älter  fetylt  alfo  ganj,  unb  e^  wirb 
•after  ein  Settpunct  btt  völligen  «Qoiimangelö  eintreten,  ,wenn 
man  md)t  in  Seiten  burd)  eine  regelmäßige  (Sintljeilung  bem 
|nvor  |u  1  ommen  fuc&t.   3>er  Söeflanb  ifl  aüety  fer>c  ungleid;, 
nnb  ineiflen*  ifl  junge*,  f*on  unterbräche*  Jg>o(|  unter  ben 
airtgewad) jenen  Stämmen  vorfjanben.    ®\t*  ifl  eine  natörlidje 
golge  von   ber  bisher  geführten   $  Unter  Wirtschaft, 
welche  |um  Zfytii  aud)  nod)  jefct,  wegen  bem  geringen  Umfang 
ber  Salbungen ,  bie  nid)t  fdjlagweife  betjanbelt  werben  tönntn, 
beibehalten  werben  nuiß. 

©ie  ®irt^"d)aftoart  ifl  ber  fcaum|joli&errie& ;  ber  hieben 
»albbetrieb  flnbet  nur  ben  ben  $rlenbiflricten  2lnwenbung. 


J 

v  ;  *      Digitized  by  Google 


i 


900     SWematro  gftrfljtatiftif  ber  S> änifc&en  6taatem 

SKec.  glaubt  inbeffcn ,  baß  man  mit  befferm  QErfolg  mattet 
ÖBalbbi|trtcte,  befonber*  bte  von  geringem  Umfang  umfovmett 
unb  jum  SRieberwalb  beftimmen  fottte,  t^eil*  um  £äcfcn  in 
bem  (Settag  ausfällen,  t&eil*  weil  fle  nur  auf  jene  21«  *u 
bem  l)öd)fien  Ertrag  gebraut  werben  fönnen.  — 

SMc  @d>wierigfeiten,  weldje  ber  Söerf.  angibt,  mit  benen 
jebe  fe(tgeregelte  Orbnung  im  betriebe  unb'  ber  2(bf)ol$un$  ber 
SBalbuugen  in  ben  bepben  J^erjogtyümern  ju  tÄmpfen  fyat, 
Jmb  waf)r  unb  richtig ,  unb  e*  verbienen  bie  SöorfcfclAge,  wel<^ 
er  um  jene  \\\  befeitigen  mad>t,  bel>erjigt  ju  werben. 

2\l$  eine  vorzügliche  Sftebennufeung  ber  Kälber  ifl  bic 
£or)e  ober  SRinbe  $u  betrautem  @ie  fängt  mit  ber  2lbnal>me 
ber  (Eicken  auef)  an  abgunefymen,  unb  bie  vielen  ©erberepen 
im  £anbe  geraden  baburd)  in  Verlegenheit.  $t)ebem  rouröe 
biefe  fße&ennufeung  nid^t  fef)r  beamtet,  bt\)  ber  3una!)me  M 
greife*  berfelben  wirb  fte  aber  gegenwärtig  forgfaltiger  benufct. 
2)a  man  aber  jur  Seit  in  ben  £erftogtf>umem  feine  lieber/ 
Sßalbtmgen  f)at,  fonbern  bie  SKinbe  bloß  von  ben  alten  jum 
«£tcb  fommenben  Sic&en  benufct  werben  fann,  bie  befanntltd) 
in  ir)rer  ©üre  ber  SRinbe  von  jungen  £id>en  fefcr  nadjjle&t; 
fo  fdjlägt  ber  93erf.  bie  Anlage  von  befonbern  €id>enr€>d)Äk 
walbungen  vor,  bie  benn  aud>  nad)  bem,  roa*  «Ree.  oben  ü&er 
bie  Sttüijlicfcf  eit  betf  ÖNeberwalbbetrieb*  gefagt  $at,  aflerbing* 
ff t>v  $u  empfehlen  wäre. 

Sie  ^ol|vtrfo^lung  wirb  6loß  al*  9>rivatgewer6e  in  ben 
<£igent&umtfwalbungen  unb  im  ©anjen  wenig  betrieben,  fftut 
im  2fmte  ©egeberg  i|t  ber  betrieb  bebeutenb,  unb  maefct  tu 
nen  anfeljnlic&en  Srwerfywefg  ber  meiffen  £inwof)ner  au*,  fo 
baß  auö  ber  ©egeub  j%licfc  wenigften*  10,000  Tonnen  Stofy 
Uli,  bie  Sonne  |u  5  @acfe  geregnet,  nad)  Hamburg  ac.  auft 
geführt  werben.  2>ie  2lrt  ber  föerfoljlung  be*  £oljeö  &at 
aber  no<&  viele  «Kctngel ,  unb  e*  wire  $u  wün  Wen ,  baß  von 
eeiten  ber  obern  ?or(lbe^rbe  me&r  2fofraerfYamfett  barauf 
verwenbet,  unb  biefe*  ©eföäft  mit  weniger  Jpoljverlufl  bei 
trieben  würbe. 

£te  fün(lli*e  ^oljju*t  ober  bie  Goldgewinnung  auf 
neuen  Anlagen  auf  folgen  gMÄfcen ,  bie  erft  baju  eingeräumt 
worben,  wirb  in  ben  neuern  3*tten  mit  ffleiß  unb  Stfer 


Digitized  by  Google 


JHcmattti  gfoitfffattftif  ber  ®Jnifcbeti  ©raate«.  90i 

trie6en,  tvoju  benn  and)  bie  vielen  großen  £eibeflrecfen  von 
bebeutenbem  Umfange  Gelegenheit  in  Sttenge  barbieten.  v  06* 
gleid)  man  fdjon  in  manchen  Öegenben  6ebeutenbe  «$eibeflrecfen 
mit  liefern,  bie  einjige  vor  ber  $anb  ba^in  paflenbe  J&oljart, 
angefaßt  b«t,  fo  (tnb  bennocb  fe^c  große  $t(hicte  übrig,  bie 
man  roemgjlen*  gr6fnentf)eU*  nacf)  unb  nach  wirb  anbauen 
fbnnen,  tbeil*  um  bie  Abnahme  be*  Eaubbolje*  baburdj  ju  er/ 
fefcen ,  unb  eine  £äcf  c  in  ber  funftigen  S&irtbfcbaft  in  ber 
geriete  aufyufäüen,  in  meiner  t$  an  ^aubarem  $au6bolje 
fehlt;  tbeil*  um  bie  immer  mehr  june&menbe  £o(jconfumrion 
|u  beefen,  au*  um  bie  3uful)r  von  Tonnen  t  Q3au^oIj  au«  ber 
Jrembe  entbehrlich  }u  machen.  2tueb  in  £inf!d)t  ber  Üage  bc# 
Canbe*  jroifcbcn  §meo  beeren,  mürbe  ber  2(n6au  ber  Reiben 
von  großem  Stufen  feijn,  um  babureb  bie  heftigen  Sßinbe  ju 
brechen,  unb  ben  einzelnen  SBalbbißrictcn  \>on  belfern  «&o(}< 
arten  mehr  ®d>u&  ju  verfebaffen.  3ur  fcefbrberung  ber  JJ>olj< 
|ud)t  ratb  oer  Söerf.  bie  Anlegung  von  ©aamenmagajinen  unb 
i&aumfcbulen  an.  £efetere  (Inb  um  fo  notbtvenbiger,  ba  in 
manchen  (Segenben,  au*  febon  anQt$tbtntn  Urfacben,  nur  bie 
$flan}ung  angemenbet  »erben  fann,  unb  fo  viel  9tec.  (ich 
erinnert,  nur  noch  in  einzelnen  ©egenben  Jorftplanjagen  von 
banben  (inb. 

Tin  ben  jablreicben,  jum  Ityii  beträchtlichen  Sorfmbren, 
bie  befonber*  ben  mittlem  Canbffrtcb  burdjfreujen ,  beflfeen  bie 
J&erjogtbämer  febr  fcbdfjbare  Jeuerunglmagajine,  3>er  lanbeev 
herrliche  2tot(jeti  an  biefen  $tören  betragt  im  ®an|en  gegen 
6,000  Sonnen  a  3oo  o  Ruthen,  worunter  einige  von  8oo, 
5oo  —  3oo  Sonnen  ©rbße  ftcb  beftnben ,  ohne  biejenigen  ba< 
mit  oft  in  ©erblnbung  (lebenben  Enteile  von  ©emeinben  unb 
privaten.  2)er  Sorf  ifl  im  ©anjen  genommen  febr  gut,  unb 
bie  3E6cen  geben  eine  reiche  2lu*6eute.  —  £ie  fcetvirtbfcbaf* 
tnng  ber  Sorfmbre  fchreibt  bie  $orf!orbnung  vor,  unb  bie 
Jorflbebienten  fuhren  über  bie  9>rivatm6re  bie  Sfuftfcbt,  int 
beffen  werben  (ie  noch  oft  regellos  unb  unwirtbfcbaftlicb  bt^ant 
belt.  3n  einigen  ©egenben  hat  man  angefangen,  ben  fcblecbten 
?orf  ju  ver&eflern,  unb  bie  Regierung  trägt  auch  oQel  ba|u 
bep,  um  bie  $orfwirtbf<b«ft  I«  verbeffern. 


Digitized  by  Google 


902     Sliemann  SörftlcUttfif  Ut  Sitifütn  «tmtn. 

2Me  Soifoerfoljümg  ifi  in  melieren  ©egenben  be*  Eanbe* 
ein  fet>v  gewöhnliche*  bewerbe  unb  ein  Sftahrungtyweig  bec 
dauern,  Oif  würbe  ef)ebem  unb  gvößterttl>eiW  auch  noch  fefet 
fehlest  betrieben.  3ur  SöerbefTerung  berfelben  (inb  aber  Söorj 
fehlte  gemalt  worben ,  unb  ed  wäre  ju  roänfcben,  ba§  auf 
bie  äutfföhrmig  biefer  SJoi^l^e  mit  mehr  SRgchbrucf  gehalten 
wörbe, 

©tc  3agb  t|t  im  ©anjen  von  wenig  &ebewung,  unb 
wirb,  burd)  bie  fortwd^renbe  immer  merflichere  Abnahme  be* 
Sö'löe*,  immer  fcfelcchter.  $ie£ntcm  unb  3Bafler*6gc('  3«$h 
i(t  bie  ergiebigfte.  3Mefe  ftnOet  befonberä  auf  ben  3nfe(n 
$6i>r  unb  €>vlt  (lau,  in  ber  be|rcn  -ftoje.  2luf  elfterer  wen 
ben  jährlich  im  ©urchfehnitt  3o,aoo,  unb  in  ber  jwenten  ^oje 
5— 6000,  auf  £ült  in  einer  .ftoje  3o  — 40,000  ?nten  gefan- 
gen. Tin  ber  bflliehcn  unb  weftlicheu  Äufte  betf  Canbetf  ift  bie 
©eeljunb*  *  3agb  gewöhnlich*  5>cr  wichtigfte  Sangplafc  ifl 
Ui)  ber  ((einen  3nfel  SHorberog,  wo  fie  nach  ©lönlänbi/ 
feber  ffieife,  inbem  ber  3äger  ftet)  ganj  in  ber  Uniform  be* 
©eehunbe*  (leibet,  erlegt  werben,  SRur  eine  Jamilie  bewohnt 
bie;e  3nfel ,  unb  ntytt  (ich  bloß  von  biefer  3agb.  Sftan  «dj* 
net,  baß  f>tcr  im  &urcf)f$nitt  jährlich  iSq  @eef>unbe  erlegt 
werben/  wovon  jeber  ungefähr  5o  <Pfunb  ^^ran  liefert. 

5)er  Vogelfang  auf  Jpelgolanb  verbtent  noch  |bemerft 
|U  werben.  <El)cmal*  war  ber  ^d)nepfenfang  fo  beträchtlich, 
baß  oft  mehrere  fyünbtvtt  an  einem  $age  gefangen  würben. 
3n  neuerer  3«it  weiben  fie  aber  nur  noch  einzeln  unb  fparfam 
gefangen;  anbere  Suqvögel,  nämlich  bie  3Revenarten  unb  ber 
9>apageitaucber  finben  fleb  in  großer  3Rcnge  ein.  Seftteve  geben 
m.bt  nur  eine  wof)l>cf>m*<fcnbc  jftaf)rung,  fonbern  ihre  CSoer, 
von  ber  Qköße  eine*  ©änfeetjetf,  werben  von  ben  Bewohnern 
ber  3nfel  aufgefucht  unb  verbraucht. 

3n  einem  Anhang  liefert  ber  58erf.  befonbere  fttachricfjten 
von  einzelnen  $>i(lricten  unb  ©egenben  ber  4?erjogtf)umer. 
SDian  wirb  baburch  mit  ber  SBerfaflfung  unb  ber  Jorftwirthfchaft 
in  ben  einzelnen  Öberforften  naher  befannt,  unb  finbet  hi<? 
im  detail,  warf  vorher  fchon  im  Allgemeinen  gefagt.  worben. 
feto  ber  9ftühe,  welche  ber  emffge  Jjerr  23crf.  fl^' gegeben 
fyt,  biefe  fer>ir  interefianten  8>ac^iatd>(cn  voüfommen  unb  nach 


1 


Digitized  by  Google 


StUwatm  gorfWatfftif  het  S)dtiifctKtt  (Statten.  903 

einem  6eftfmmten  $lan  |u  liefern,  war  ei  ifym  nicht  immer  „ 
fnöglidj,  fotöje  fo  auoführüch,  äff  er  wrtnfchte,  |u  erhalten,  unb  ' 
er  mußte  fleh  baher  begnügen,  t>on  einzelnen  nur  $ru<h(iütfe 
|u  tiefem,  Die  ober  bennoeh  fer)r  tnflructto  finb  unb  gelefen  }u 
werben  toerbtenen.  SQon  einigen  ©egenben  tonnte  er,  aller 
3Büf)e  ungeachtet,  feine  näheren  3ßaä)richten  erhalten,  unb 
mußte  ^ier  £ucfen  eintreten  laflen.  geht  aue  ben  befonbern 
STCa*rid)ten ,  fo  unvoUfommen  fie  au*  ftnb,  Qervor,  wie  fehr 
ungleich  bie  Salbungen  im  Canbe  *ertf)eilt  flnb,  wie  t>crfd>ie/ 
ben  bie  2Crt  tr>retf  Q&etrieb*  i(t,  unb  wie  e*  noch  im  ganzen 
£anbe  an  einer  regelmäßigen  Jorflwirtöfchaft  fehlt. 

Einige  Geologen  unb  ^Nachträge  oefchließen  bat  $Scvt, 
bem  noch  breo  (tatiftifche  Tabellen  angehängt  finb,  wovon  bie 
heoben  ertfern  bie  SSolftfmenge  ber  #erjogthämer  &eh(e*wtg 
unb  J&olflefn  nach  i&r«  fcertheilung  in  ®tä&ten  unb  SBolfs* 
f  (äffen,  nach  ber  neueften  SA^ung  im  3af)r  i8o3,  enthalten, 
unb  bie  britte  eine  forfiwirthf<haftliche  2fnfle&t  ber  2>änifchcn 
Staaten  liefert. 

2)iefe  auch  für  ba*  2lu*lanb  fer>r  intereffante  ©chrift  *er* 
bient  *on  einem  jeben  $orfhnann,  Befonber*  auch  »on  einer 
jebeu  Jorfibireciion ,  gelefen  unb  beherjigt  ju  werben,  unb  fie 
fann  al*  dufter  unb  ©eyfpiel  jur  2(frfafl\mg  ber  ?orfljtati(ti! 
eine*  jeben  Sanbei  bienen, 


De  Juli.ino  Apostata  religionis  Christianae  et  Christiauorum 
persecutore  dissertat.  inaugural.  theolog.  scripsit  G.  F. 
Wiggers.  Rostoch.  1S10.*38  pag.  in  4. 

.  $)er  23eif.  geht  in  ber  ^ehanbfung  blefer  ©efchichte  von 
einem  neuen  ©cftdjtfpunct  au*:  bie  verfchiebenen  unb  einam 
ber  wiberfprechenben  Urteile  alter  unb  neuer  ©efdjichtfchrei&er 
A6er  ben  Äaifer  Julian  unb  befien  ^erfahren  gegen  bie  QEf)ri< 
(len  feoen  baburch  veranlaßt  worben,  baß  man  theile?  auf  bie 
Chronologie,  thell*  auf  ben  Unterfcfjieb  jwtfd)en  einem  93er* 
folger  ber  chrift liehen  Religion  unb  einem  Verfolger  ber 
$  r> ri flen  nicht  gehörige  SKäcf  fleht  genommen  $abu  2>aheu 
focht  er  juerft  biefen  Unte,rfchieh  genau  |u  befiimmen:  ein 


Digitized  by  Google 


7 
i 


904        G.  F.  Wiggers  De  Juliano  Apostata. 

Verfolger  be$  £1)vi$mt)umi  fen,  wer  nur  bie  «Religion  ^affe 
unb  §u  unterbruefen  fwhe,  ein  ©erfolger  5er  Triften  ^tnge# 
gen,  wer  bie  Sföenfchen  felbft  ihrer  «Religion  wegen  h«flT«# 
biucf  n  unb  ber  ©oitbeile  ju  berauM  fud>e,  an  benen  ade 
©ärger  in  einem  wol)lgeorbneten  Qtaatt  Sf)«tl  hätten.  X>ec 
3wccf  biefer  Bbhanblung  i(r  barjuthun,  3ulian  feo  2(nfang$ 
nur  33erHger  ber  «Religion  gewfett ,  fpÄrer  aber  ©erfolget 
ber  Triton  geworben.  2lllerbingtf  ift  nicht  $u  läugnen,  baß 
in  ber  fpareren  «Rcgierungfyeit  3ulian*  mehrere  Umftänbe  ein* 
treten  —  unb  du;  ber  Stimmung  ber  ©emurher  t>on  btxybtn 
Ceiten  unb  bem  CerljäUmfTe  ber  bei;ben  »parfl)et;en  einaw 
ber  eintreten  mußten/  welche  ben  $aner  nod)  mcf>r  gegen  bie 
€hriften  erbitterten,  unb  ju  härteren  «Wagregeln  gegen  fie,  bei 
fonber*  ihre  ©eiftlichen,  bewogen,  nur  muß  man  bie  ©ache 
au*  nod)  von  einer  anbei»  ©eite  anfehn,  in  fofern  namlid) 
3ulian<  2lnfid)ten  unb  QJrunbfafce  über  Religion«  €f)rtflent^um 
inäbefonbre  unb  SReligiontfbulbung  immer  biefelbcn  blieben, 
unb  eben  au*  biefen  feinen  Anflehten  unb  ©runbfafcen,  ver* 
bunben  mit  feiner  eigentümlichen  ©emüth*art,  (ich  bie  wirf/ 
liehen  unb  feheinbaren  Sffiiberfprüche  in  feinem  ©erfahren  $um 
Sheil  erMaren  (äffen.  ©djon  au*  biefer  religiifen  unb  pf)üo* 
fophifchen  ©enfungtfart  f6nnte  folgen,  baß  ber  ©erfolget*  be* 
<£hrtftentf)um$  auch  ein  Verfolger  ber  (Er)r  i(len  (nai)  ber  &ifu 
ttitton  be*  S3eif)  werben  mußte,  benn  mehrere  bürgerliche 
Stechte  fonnten  ihm  not()Wcnbig  mit  ber  alten  vaterlanbifcben  SRei 
ligion  verbunben  fdjeineu,  fo  wie  |.  «43.  ba*  <55cfc^  wobureh  er  ben 
dontfen  öffentliche  rhetortfebe  unb  grammatifche  Schulen  JU 
galten  verbot,  au*  biefem  feinem  Q$eud)t6puncte  beurteilt 
werbvn  muH.  2lud>  eine  ber  vorne^mften  Urfachen  jener  ©er/ 
fd>iebenf)eit  in  ben  ©eurtheilunaen  Sulian^  liegt  e6en  baritt, 
baß  man  auf  .beffen  eigentümliche  Anficht  unb  ÖJcmüt^art 
nicht  genug  «Röcfficbt  nahm.  —  Sftach  jener  vorauegefebieften 
Unterfucbung  flellt  ber  ©erf.  im  §wci;ten  Tlbfchnitt  bie '  Ur/ 
fachen  bar,  worauf  3u(iamf  «§aß  gegen  ba$  (Ehrtfrenthum 
entflanbcn  fen,  unb  nimmt  hier  «Rticf  ficht  fowof)l  auf  beflen 
eigene  ®eif!e$art ,  ald  gan$:$  vorhergegangene«  geben.  <£r  er* 
%af)it  hier,  3ulian  unb  fein  ©ruber  ©aUutf  hatten  fleh  nach 
Sonßrtntinö  $obe  in  mehreren  trabten  3onien*  unb  t&ithy* 


Digitized  by  Go 


■   m'  m  c 

G.  F.  Wiggers  De  Juliano  Apostata.  905 

nien*  aufhalten  möffen ,  unb  feoen  bort  für  bcn  gei(tlic&ett 
^canb  er|ogen  worbcn.  Un*  fdjeint  aber  auä  ber  Sergleidjung 
ber  von  bem  23erf.  felbft  benu^ten  ©cf>viftflcüci%  befonbertf  mit 
3uliantf  ©rief  an  bie  Etfyenienfer,  ju  erteilen ,  baß  @aUu5 
unb  Sulianu*  bta  ju  ifyrer  3ufammenfunft  auf  bem  ©djloflfe 
«Jttacellum  getrennt  von  einanber  lebten,  jener  in  ^onim,  bte/ 
fer  ju  Conftanttnopel,  wo  er  von  bem  fpäbagogen  ÜRarboniu* 
erlogen  würbe.  3>arau$  folgt  aud),  baß  nid)t  ber  ^&ifd>of 
(Eufebiutf,  wie  ber  523crf.  nad)  SSftarceflintf  Q3crid)t  erjagt,  bett 
Julian  $u  Sfttfomcbie.t  erlogen  l)a6en  fonnte,  benn  er  würbe 
fdjon  einige  3a^re  nad)  Sonftantin*  $obe  Söifcfjof  von  €on* 
jtantinopel,  .unb  ftarb  balb  na*  bem  2lntiod)enifd>en  €onctt  r 
vom  3^r  341.  3n  bem  britten  2l&fd>nitt  befd)rei6t  ber  SSerf. 
bie  «Wittel,  welche  ber  &aifer  im  Anfange  feiner  «Regierung 
anwanbte,  bat  ^clbcnt^um  |U  befflrbern  unb  bat  (£f)rtftentJ)um 
}u  untevbrücfen;  in  bem  vierten  enbticft  f!eflt  er  bie  härteren 
TOaßrcgeln,  weldje  3u(ian  feit  bem  ©ommer  062,  feinem 
Aufenthalte  jtt  3ntiod)ia ,  gegen  bie  <Ef>rt(teh  ergrijfe»  l)abe, 
unb  bie  Urfacben  biefer  SJerÄnberung  in  feinem  93erfaljren  ju; 
fammen.  CDaß  %u[\an  ben  <Er)ri(lctt  u6erf)aupt  bai  SRec&t, 
$eftamente  ju  machen,  genommen  f)a&e,  fdjcint  und  nid)t  er; 
toettfltd).  3n  bem  fcrief  3ulian$  an  bie  Börger  von  *£o|tra, 
ouf  ben  fid)  ber  Söerf.  beruft,  ifl  bloß  von  ben  bem  €leru* 
entriffenen  23orred)ten  bie  «Rebe;  er  befd)ulbigt  bie  ®ei(ltid)eti 
namlid),  i&rc  SButf)  rä&re  baf)er,  meil  t&nen  bie  J?errfd)afe 
unb  bie  93orredjte,  beren  fle  unter  ben  d)ri(tlid)en  .fcatfern  ge* 
nofien  Ratten,  entriffcn  fepn.  Unter  biefe  23orred)te  gehörte 
bie  von  bem  Äaifer  (Eonftantin  in  einem  geroiffen  Umfang  bett 
@ei(Uid)en  eingeräumte  ©erid)Wbarf eit ,  bai  SRed)t,  93ermÄ<&t* 
niffe  aller  %tt  unb  von  2lUen  für  if>re  tfirdjen  anjunefymen, 
darauf  bejietyen  ftd>  bie  von  bem  23erf.  @.  07  angeführten 
SBorte  in  bem  Briefe.  Sie  93efd)ulbtgung  3ult°n*'  fie 
ten  jene*  (tfetere  83orrec$t  mißbraucht/  ßd)  in  ben  33eßfe  frem* 
ber  Erbgüter  ya  fc&en,  werben  burd)  Ammian.  Marcell.  L. 
27,  c.  3.  bie  einfd)ronfenben  ©efefee  fpätcrer  £aifer  unb  bie 
Äußerungen  frommer  ^irc&enle^rer  bard&er  beftätigt.  3(u(fal* 
Ct-nb  ifl  e*  aber,  baß  3u^an  in  biefem  ©riefe,  in  welchem 
er  fein  SKedjt  beweifen  wollte,  unb  unter  ben  23orredjten ,  bie 


Digitized  by  Google 


906  .»(Mifacfo*  von  %  fr  &  ßJffJtt, 

er  mit  einigem  SHcd>t  bem  Eleru*  mieber  entreißen  fotjnte,  auch 
„ba*  ^eflamente  machen"  nennt 


Q5onifaciu*  ober  Seper  beö  BnbenfenS  an  bie  erfte  cbrifHiche  Äircfre 
in  geringen  bep  Bltenberga  im  Jperjo<ubum  ©otfra.  £erau$ge» 
geben  von  £>r.  3ofia*  Srieb.  (S&rift.  Soffler.  @otha  1812, 
in  ber  ©ecferfcben  93uc|)hanblung. 

$ie  fceranlaflftfng  ju  biefer  @ch rift  aa6  bat  $e|l  ber  €inf 
Weisung  btt  an  bie  Stelle  ber  erffen  c^rtfi(td>en  .ftirche  itt 
^^äringen  gefegten  £enfmale\   2(uf  eine  Einleitung  Aber  bie 
SJeranlajfung  unb  Einrichtung  btt  Jeft*    unb  mehrere  jur 
Jeper  beweiben  gehaltene  SReben  folgt  von  ©.  91  an  eine  t>U 
fiorifche  Bericht  von  bem  Bpoftel  ber  $>eutfchen,  93onifaciu*. 
(fine  einfache,  unpartfjepifche  2>ar(tellung  von  bem  geben  unb 
SBtifen  bt$  33onifaciu$,  wie  biefe,   weiche  Iben  ÜRann  unb 
fein  *$anbe(n  von  bem  @tanbpuncte  ber  3eit  a\x$,  itt  ber  er 
gebilbet  warb,  mit  Stficf  ficht  auf  bie  Umflänbe,  unter  betten 
er  .wirf te,  betrachtet ,  ift  um  beflo  erfreulicher  in  biefer  3*it, 
in  ber  man  oft  batf  iöerbienfl  btt  Sftanne*  mit  ben  Äugen 
unb  ben  23 or urteilen  eine«  fremben  3eitalter*  ir>n  betrachtend 
vevfannt,  unb  autf  ben  Srtebfebern  tintt  elenben  Et>rgei^etf 
ttnb  Eigennufee*  fein  ganjeä  SBerf  herzuleiten  gefugt  f)at. 
SBir  wollen  aus  ber  Erjählung  be$  SJerf.  Einige*  fyvaafytbtn, 
waä  un*  befonber*  bemerfenöwerth  fcheint.  .0.  i&3  (wo  er  von 
ber  jtpepten  «Reife  btt  $>onifa(iu*  nach  ^ringen  fprichO 
„  baß  nicht  bie  Kirche  $u  prbruf ,  welche  SSBtllibalb  unb  Othlott 
hier  atiein  nennen ,  fonbern  bie  3ohanni*firche  jn  3itenberga, 
bie  erfte  in  ?hu^n9e«/  *»n  ^onifactu*  erbaute,  fep."  Er  fährt 
|um  Q&eweife  an  alle  in  ber  ©egenb  erhaltenen  $rabitionen, 
welche  bavin  tibereinjtimmen,  unb  beruft  jich  aui)  barauf,  bog 
ber  ©eg  betf  au*  Reffen  fommenben,    unb  $hörin$«n  von 
fSefren  nach  Q(lcn  burchreifenben  ©onifaciu*  ihn  früher  $\tx< 
her  all  in  bie  6jclich*r  liegenbe  ©egenb  am  Jluße  Ohra  fähren 
mußte ;  woju  er  ber  f (einen  Capelle  in  ber  Sft&h*  heburft  hätte, 
wenn  bat  ^lojrer  unb  bie  Kirche  ju  Orbruf  früher  erbaut  gei 
wcf*n  weiten?     Sie  ©teilen  ber  bepben  £eben*6efchreibee  kti 
wiefen  nicht*,  weit    fle  überhaupt  nur  bie  bur<h  W  &anu$ 


Digitized  by  Googl 


S&onifam  m  3-  fr  &  Siffter* 1  907 

*er&unbene  älotfer  herti&mte  Äirche  |u  Orbruf  anführten, 
(©iüibalb  fagt  antfbrücflicb  $Uer£  ecclesiae  repente  instaiw 
rantur,  bann  nennt  er;  altf  verfd)ieben  von  blefen,  ba*  Slot 
fttt  Orbruf;  ba  9$omfactu*  juerft  mit  großem  SRangel,  vielen 
©chrvierigfeiten  unb  Seinben  )u .  fimpfen  f>atte ,  ifi  tt  um 
befto  »ahrfchein lieber,  baß  er  |uerfi  eine  f  leine  itapelle  errid)/ 
f:ce,  ehe  er  bat  von  ben  ©roßen  ihm  gefdjenfte  ?anb  benu&en 
t,nnte,  größere  Äircbcn  unb  *|6flcr  $u  bauen.)  $a  ber  ©erf. 
überhaupt  von  bem  ©epchtfpunet  ausgeht,  baß  3$onifaciu*  ixt 
fcem  £anbe -erlogen  unb  gebilbet,  in  welche*  ba*  ^^rifleni^um 
Dureft  ben,  SRönd)  2(ugufHnu*,  ben  ©efanbten  be*  9>apfi$, 
verpflanjt  mar ,  burch  bat  S3orbilb  be*  2(ugu|ttnu$  geleitet/ 
puf  feine  anbre  ©eife  bat  <£f>rifremf)um,  alt  jugleich  mit  ber 
!K6mik1)cn  J^ierard>te,  grünben  $u  fönnen  glaubte,  woju  er 
fid)  felbft  nod>  inabefonbre  al$  papftlicher  Segat  verpflichtet 
$itte,  baß  er  bafter  nichts  bulben  fonnte,  mal  mit  ber  SKomi; 
fdjen  $ird)enoibnung  im  SBiberforuch  ffanb ;  beurteilt  er  aud) 
au*  biefem  Q5efld)t$punct  i53)  billiger,  alt?  anbre  pro/ 
tefrantifc&e  Cchriftfieller  ba«  ©erfahren  btt  ^ontfaciu*  gegen 
bie  bepben  vorgeblichen  Äe&er,  Abelbert  unb  kleine n*. 
*D*an  betrachte  e$  noch  von  einer  anbern  Bette.  Velbert, 
ber  aQerbingtf  in  mandjer  SHAcfftd>r  f)6()er  (taub,  altf  S$ontfaciu$, 
tvar,  nach  ben  un*  gebliebenen  Nachrichten  ju  urteilen,  ein 
Sttpftifer,  burch  ben  9ttp(tici*mu*  fonnte  er  am  (eichteften  $u 
feinen  reineren  «Reltgioirtibeen  gelangt  fepn :  2>aß  SBaHfahrten  - 
Itichtä  nufcten,  baß  man  fid)  an  jebem  Orte  jum  (bebet  ver/ 
fammeln  fbnne,  feiner  geweihten  $ivd)en  bcbütfe  (tvie  bie 
<5>efd)id)te  M  eilften  unb  jwötftcti  Sahrhunbert*  lehrt,  baß 
mitten  unter  ben  @eifi  gefangen  ne^menben  SKenfchenfa&ungett 
unb  Aberglauben  ber  *U*p|ttcidmu$  reinere  chrittlidje  Sbeen  in 
bem  ©ei|t  ber  SBenfchen  ertpeefet).  ®ie  gefährlich  aber  war 
e*  fär  bie  rohe  {Ration,  in  ber  bat  <Ef)ri|i<nthum  noch  '«um 
SEBurjcl  gefaßt  hatte,  wenn  Äirdjen  unb  äußerer  Q5otte$bien(t 
verachtet  mürben,  unb  ju  welchen  rohen  Autffd)  vetfungen  fonnte  ber 
3Rpfrici*mu0,  ber  |uma(  bep  rohen  tSttenfchcn  fo  (eicht  ausartete, 
führen!  $*  mar  betf  fconifaciu*  9>lan,  ber  $lan  Wenigiren*, 
ber  feinetn  Rubeln  |um  ÖJuinbe  lag,  burch  £trd)Cti  unb 


Digitized  by  Google 


• 


908  ~         »onifacitt«  m  %  3f.  &  SJffifm 

Älbffer  mit  bem  <£(jri(fenthum  jugletch  bie  erffe  menfd>nche 
S&ilbung  feft  unter  ber  Nation  ju  grünben ,  biefer  <pian  wurb* 
aber  burd)  bie  Verbreitung  foldjer  Sttepnungcn  unb  burch  f*ld)t 
Trennungen  notfjwenbig  »erntetet,  bat  33anb,  w eichet {bat 
GJanjc  jufammenhielt ,  würbe  aufgelbfet,  unb  bat  £f)rtflent^utu 
wußte  fid>,  wie  fd>oti  vorher  hin  unb  wieber  gefächert  War, 
mit  bem  *&enbentf)um  wieber  \)erfd>mefjen.  Mehrere  ber 
9>rie|ter  aber,  mit  benen  S&onifaciut  ju  fämpfen  fyattt,  veri 
bknten,  wie  aut  feinen  an  ben  Wfthof  ©aniel  unb  ben  Qßapfi 
gerichteten  €5chilberungen  }u  erhellen  febeint,  feine  Vorwürfe 
wirf  lieh.  <£*  waren  jufawmengelaufene  SRenfdjen,  welche  bat 
«ffienige,  wat  fle  vom  (E^rtflent^um  gehört  Ratten,  benufctett, 
um  fid)  für  $vtef!er  ausgeben,  ihr  voriget  roübet  Gebert 
babcp  fortfefcten,  fleh  gewiffer  Srten  von  @peifen  enthielten 
unb  baburch  )u  einem  2(nfe^n  von  Jpeiltgfett  btp  bem  Volfe 
gelangten.  —  ©er  Verf.  erfennt  ben  Q*efef)rungteifer  (i68), 
ber  ben  Söonifaciut  ju  feiner  legten  Steife  nach  Jrietlanb  bet 
wog,  fyhit  et  aber  auch  mit  Vielen  für  wahrfcbefnlich ,  Dag 
ber  Vorfafc  an  bie  Äirdje  von  Utrecht  feine  Stechte  $u  ftdjern^ 
mit  baju  beitrug.  Vielleicht  liegen  (!ch  ,&epbe  2lbflchten  nur 
alt  <£ine  betrachten.  ®af)rfcbeinlich  fyatu  er  betwegen  ge/ 
wünfdjt,  £öln  jum  ©ifc  bet  $rj&if,tf)umt  $u  machen  (womit 
aber  bie  Jranfen  nachher  nicht  |ufrieben  waren),  weil  er  von 
bort  aut  am  leichteren  bie  9&efel)rung  ber  ffrUfen,  unter  bts 
nen  SBillibrob  noch  wel  lu  tvirfen  fi&rig  gelaffen  fyattt,  bttvtU 
ben  fonnte,  einer  ber  vornehmflen  ÖJiünöc  ^  weswegen  er  bie 
Kirche  vonN  Utrecht  bem  SMfchof  von  &ln  flreitig  machte,  war 
ja  ber,  baß  er  an  ber  Verpflanzung  bet  $f>rißenthumt  in  bie/ 
fer  ©egenb  feinen  2fntheil  genommen  h«&«- 

©er  Verf.  fchließt  feine  ©arftcöung  mit  mehreren  33e* 
merfungeu  über  ben  €!)arafter  be$  93onifaciut,  unb  bat  burch 
ihn  gegrünbete  5Bevf  mit  berfelben  hiRorifchen  QMlligfeit  unb 
fftücf ficht  auf  bat  3eitalter,  £age  unb  Umftanbe,  mit  welcher 
bat  @anje  bargeflettt  ifl.  ©aß  ü&rigent  fconifactut,  wo  er  burch 
bie  früh  eingeprägten  Vorurteile  nicht  befchranft  war/  burch 
feinen  gefunben  Verflanb  manchen  richtigen  QMicf  thun  fonnte, 
feetveifet  bie  auch  bem  Verf.  in  einem  anbeut  3ufammem 
hang  ©.  196  angeführte  Stelle  aut  ep,  40.,  ba  er  fleh  dar 


Digitized  by  Google 


Sontfactit«  wo  3.  fr  <J.  göfffer.  &9 

nuftt  in  t>a«  <£>evratl)«  /  j&inbernlß  bei*  geifittd^en  SJerwanbt* 
fd>afr  jtnben  fonnte,  »eil  eigentlich  burd)  bie  Saufe  alle  dtyrü 
fttn  of)ne  2lu«nal)me  Gräber  unb  ©cfcweftern  geworben  feyn. 
!Daß  fconifaciu«  bura>  geifHge  «Kittel,  burd>  Unterrtd)t  *u 
»irfen  fu4>te ^  wie  ber  93erf.  ©.  177  u.  b.  f.  jeigt,  erhellt 
aud)  aud  mehreren  von  ifjm  naef)  CEnglanb  getriebenen  ©riei 
fen,  worin  er  0täcfe  ber  Q3ibc(  unb  £ommentarten  bc«  tytka 
verlangte,  bev  feinem  »prebigten  ©ebiaud)  bavon  |u  madjen, 
f«  ep.  ig.  ut  mihi  cum  auro  conscribas  epistolas 
Petri  ad  honorem  et  reverentiam  sanetae  scripturae  ante 
Odilos  carnalium  in  praedicando  et  quia  dicta  ejus, 
qui  me  in  hoc  iter  direxit,  uiaxime  Semper  in  prae- 
aentia  habere  cupio.  Sulefet  mad)t  ber  83er  f.  einige  35c* 
merfungen  über  bie  Quellen  ber  @efd)td)te  be«  93onifaciu«, 
unb  unterfu^t  f)ier  bie  in  ber  SMfTertation  bei*  G.  D.  Ha- 
nisch. Halae  Magdeb.  1770  vorgetragenen  QJrünbe,  baß  beS 
Q>onifaciud  Briefe  urforünglid)  in  9n9elfäd)ftfd>er  ©pradje 
abgefaßt,  unb  auö  biefer  in«  £ateintfd>e  fpdtcrr)m  äberfefet 
roorben  fepen  —  welche  er  trejfenb  wiberlcgte.  <Sr  fcfylteilt  mit 
bem  bringenben  ffiunfdje,  ben  jeber  ftieunb  ber  2>cutfd)en 
£irt$engefd)id>te  teilen  muß,  baß  eine  Bfabemie  ber  SBlffew 
fdjaften  mit  $>enufeung  aller  in  Älojterbi&liot&efen  nod)  ven 
borgenen  J?anbfd)rtften  eine  volltfanbigere,  (citifcf)  berichtigte 
unb  cfyronologifö  georbnete  2lu«gabe  ber  Q3ontfactd)en  Briefe, 
verßunben  mit  ben  alten  gebenäbeföreibungen  ber  an  bem 
SBerf  be*  Q&vnifaciu«  roitat6eitenben  SRanner,  mbge  verfertigen 
unb  eine  au«ful)rlid)e  *u«  biefen  Quellen  unb  genauer  (tfiort* 
fd>en  äenntmß  be«  3citafrertf  gefd;öpfre  £eben«&efd>reibung  bü 
SBonifactu«  entwerfen  laflen.  (Er  warnt  }ug(eid>  ben  füuftigen 
£eben«&efd)rctber  vor  Den  Seglern,  in  welche  fatfjolifefte  unb 
proteftantifdje  2eben«&efd)reiber  oft  verfallen  flnb,  entweber  nur 
einen  ^eiligen  in  bem  Wannt  ju  fefyn  unb  feine  eigenen  Wlbnt 
gel,  bte  «Diängel  feine«  3eif  alter*  nicfjt  ju  bemerfen,  ober  i&n 
nur  au«  bem  »olemifeben  Q5efid)t«punct  ju  bttvafytn,  (latt 
im  93er^Ä(tnifTe  ju  feinem  Seitatrer  unb  feinen  Umgebungen 
tf>n  ju  beurteilen,  (rate  SRdcfftcbt  ju  nehmen  auf  feine  $tb 
bung  in  einem  engllfaen  Älofier,  ba«  fceofpiel  2fugu(tin*, 
SSillibrob«  unb  anbetet  SKifftonare,  bie  alle  im  <Smver[tf  nbniffe 


SKÖ  »önifacitt*  vott  %     &  ßofflrt* 

mit  bem  9)apft  unb  M  beflfen  Segatcn  wirf  rem  SRart  fuge 
nod)  ^inju,  baß  ben  ©onifaciu*  (fd)on  auf  feiner  er|ten  «Reift  -. 
in  £>eutfd>lanb  fanb  er  ja  ben  burch  anbre  «föifftonäre  h«t 
unb  wieber  autfgeftreuten  (Saamen  be*  €^ri(!en^um«  unten 
ftvücft  burd)  bie  ^mannet;  ber  Järflen,  welche  bie  @d)wad)e 
ber  Jranfifchen  Regenten  benufet  Ratten  ,  fid)  von  benfeiben 
unabhängig  §u  machen  —  in  bem  $ränfifchen  9iei$e,  bat 
bt^er  in  einer  fef>r  (ofen  93erbinbung  'mit  ber  SK6mifd)ert 
£ird)e  (tanb ,  fanb  er  bai  fachliche  ©efen  größtentheii*  gan§ 
jmftttet)  immer  mehr  feine  eigenen  Erfahrungen  fberjeu^en 
mußten,  bat  einige  fixere  bittet  einer  feffen  (BrAnbung  bei 
Qfynftmfymnt  unter  biefen  rof)en  Nationen  fei),  einen  fräfti* 
gen  9Sef)eiTfd)er  allen  biefen  £4nbern  ju  verfchaffen ,  biefen  em 
ger  mit  ber  «Rämifthen  Kirche  gu  verbinben,  unb  überhaupt 
bat  ÖJatije  in  bie  ftugen  ber  Stfmifchen  Hierarchie  hinein  ju 
6rinaem  Stadlern  er  bem  9>ai>fl  ben  («verliehen  €ib  geleifht 
hatte,  war  e*  ihm  Q>ewiflen$fad)e,  nichts  ber  3i6mifd)cn  äirt 
chenorbnung  wicerfpred)enbi*  §u  bulben,  wie  überhaupt  biefe 
Ängjtliche  ©ewiflenhaftigfeit  ein  3"g  feinet  tyaxatttxi  war« 
JDaher  bie  von  ihm  in  mehreren  ©riefen  geäußerte  fceforgniß, 
95.  in  bem  ©rief  an  feinen  alten  Jreunb  unb  SRathgtfrer, 
ben  ©ifchof  Daniel  (in  bem  er  boch  gewig  ohne  ©erfteflung  , 
fdjrieb),.  weit  er  verbrochen  tyabt ,  feine  ÖJemeinfchaft  mit 
ben  ber  fMmffchen  Äirchenbitfciplin  juwiber  h^nbelnben  $riei 
flern  )U  unterhalten,  unb  bod)  nicht  vermeiben  fönne,  am 
granfifchen  £ofe  mit  ihnen  »ufammen  $u  tommeiu 


tyrebigten  über  verfefciebene  Sejrfe  ber  heil.  ®cfcrift  von  &  % 
fRau,  Sfümt  bti  fonigl.  D.>  $rof.  ber  (9otte8gelabrtbeit> 
ber  morgenlinb.  sprachen  unb  SlUertbümer  k.  unb  «Prebiger 
ber  2BaUouifa)en  ©emetnbe  &u  Reiben  k.  au*  bem  Sranjofucfceti 
von  SDUgb.  $enr.  [et,  geb.  9t au.  $rfter  95anb.  £er* 
born/  mit  Äriegerifa)en  Schriften,  i8u.  XII  unb  290  ©.  8» 

Herr  QProfeflfor  ®.  2or*6ach  er*ä()lt  in  einer  furjen 
©orrebe,  baß  ein  Jreunb  bc<  am  1.  Qe^ember  1807.  im  43* 
3ahr  feinet  3llter*  verdorbenen  Berfaflcr*  biefer  ^rebigten, 
Herr  3.  ^eifffebre  f2tnge,  §ranj6flfcher  $rebiger  ju  hartem, 


Digitized  by  Google 


«Prrttgtctt  &ttt  wfc&.  Sejtte  V  f>.  ©chrift  t>.  6, &  %  Statt.  911 

ba*  Original  «nter    bem  $itel:    »Sermons  sur  divers  Tex- 
tes  de  FEcriture  sainte  ,    par  feu  Mr.  Rau6*  in  2tybtn 
oeo  £uchrmcn*  in  3  ^f>eiUn,  1809—1811.  in  8.  herau*a,ege* 
Jen ;  auch  eine  Stebe  über  ba*  Seben  unb  ben  (Ef>nrafter  Stau'* 
(in*  2>eutfd)e  ä6erfefet,  ©iegen  .1810.  )  verfaßt  fyabt.  2tuch 
in  2>eutfd)lanb  ift  e*  Gerannt,  baß  bei-  fei.  Stau  ein  wegen  feiner 
<5>elehrfamfeit,  feitnen  Stebner  t  @abe,  Sted)tfch«ffenheit  unb  gei 
meinnü'&igett  ^^atigfeit  fer)r  verehrter  föann  gewefen  fei?.  Such 
biefe  9>reblgten  ftnb  «in  fch&febaee*  Seugniß  feiner  Srefflichfeit  nnb 
SBörbigfeit:  in  jeber  vernimmt  man  bengrnnbltch  unterridjteten 
Geologen,  weiter  einleucbrenb,  oft  fefyr  beicbt,  bie  Belehrungen 
ttnb  Verheißungen  be*  £l)rifreritl)urti*  jur  fcereblung,  (Erhebung 
Itnb  Beruhigung  be*  mcnfd)lict)en  J&erjen*  mirtr>ci(t  unb  em; 
pfiehlt.   2>ie  XI.  iprebigt,  über  bie  ©efu^e  unb  $  ojrgrunbe 
eine*  barch  ba*  TLbftctbtn  feiner  Sreunbe  betrübten  <Ehri|ten, 
3o^.  XI,  20  —  26.  \ft  eine*  ©aurin  »ärbig.  ^^etltDcife 
vortrefflich  ftnb  aud)  bie  XII,  ö6cr  bie  Hoffnung  unb  (Empfing 
fcung  be*  giften  beo  5er  3erfl6rung  be*  Äfltper*  burch  ben 
Sob;  ft.  €or.  V,  1.  a.;    bie  III.  ♦   von  ben  verfdjiebenen 
fcinbräcfen,  bie  3«f«*  al*  öftrer  auf  verriebene  Gattungen 
von  SRenfch«n  machte,  3<>&«  VII,  37  —  49. ;  bie  Vllte,  von 
bem  Urteile  @otte*  Aber  bie  menfchlidjen  ©ebanfen,  JJebr. 
IV,  10.   $>ie  VIte  $rebigt,  ööer  ben  $ob  Tlbam*,  1.  B. 
SBof.  V,  5.  hat  un*,  wiewohl  viele  Äenntniß  be*  menfehlichen 
•#er$en*  unb  große*  rebnerifche*  latent  au*  ihr  hervorleuchtet, 
fcennoch  weniger  gefallen,  weil  fie  ber  urrunblicben  Belege  ju 
fcen  (Sejinnungen  unb  GSmpfinbungen,   welche  von  2lbam  &e; 
fyauput  werben,  bod)  großentheil*  entbehret,  ©chilberungett 
6iblifd)er  ^erfonen  in  9>rebigten  foOten  3ug  för  3«g  mfunb« 
lieh  nachgewiefen  weröen :   ohne  biefe*  compromittiren  fie  ben 
Stebner  unb  bie  ©aepe,  um  welcher  willen  ihrer  gebaut  wirb, 
«uf  bie  bebenfliehfre  SBeife.  —   3Me  IVte  unb  Vtc  $rebigt, 
äbec  bie  (Keburt  unb  ben  $ob  unb  bie  2tuferfrer)ung  (Xufer; 
Wertung)  be*  ©ohne*  ber  ©unamttin,  ft,  £6n.  IV,  8  —  37. 
enthalten  eine  «Wenge  ireffenber  Benutzungen  über  3ühalt 
nnb  JDarftellung  biefer  unvergleichlichen  Srjdhlung;  nur  fcheirit 
un*  nicht  Midlich  ju  feon,    baß  ?iuge  unb  £erj  au*  biefwt 
Greife,  wenn  auch  nur  für  Äugen&lide,  gebogen,  unb  auf  biejeni/ 

■ 

■ 

l 

Digitiz 


912         fcmifWn  aJcrglcichmig« <■  Sahcfle  tc,  ;  * 

gen  Sttcnfdjen  gerichtet  werben,  welche  von  bem  fyitv  SJorfommem 
ben  feine  ober  bod)  nid)t  bie  richtige  33or(iellung  unb  QEmpfin&ung 
hegen.  —  ©ie  Ueberfefcung,  von  einer  Schweiler  bes  iti. 
Stau  verfertiget,  fc&eint ,  fo  weit  man  of)ne  Söergleichung  mit 
ber  Urfd)rift  barü6er  urteilen  fann,  richtig  ju  fepn :  fließen* 
ber  unb  wohlflingenber  möchte  man  fte  wänden* 


Vergleichunjjs -Tabelle  der  mohammedanischen  Zeitrechnung 
mit  der  christlichen.  Bearbeitet  von  dem  Professor 
Bernstein  zu  Berlin.  Jena  und  Leipzig  bey  Christian 
Ernst  Gabler.  1812.   18  S.  8. 

©a  bie  Unrid)tigfeiten,  welche  in  ben  von  bem  Cnglan* 
ber  ©rave  juerft  ausgearbeiteten  unb  f>erna<&  in  mer)re  ®erfe 
aufgenommenen  SergleicbungS  <  Tabellen  (vornehmlich  wegen 
,  ihrer  längern  Anhänglichkeit  am  alten  Äalenber)  ßch  finben, 
^ter  verbeffert,  auch  bie  ©d)altjar)re  mit  einem  Sternchen 
bezeichnet  ftnb,  fo  wirb  jeber,  bei'  oft  3ar)re  ber  2dabifd)eJt 
Seitrechnung  mit  3af>ren  ber  chrifllichen  3«itt«<hnung  |u  vev 
gleiten  t)«t,  wohl  th«n.  mit  einigen  ©rofehen  biefe  «eine  ©chrtft 
$u  taufen.  3n  ber  Einleitung  liest  man  übrigens  im  SBefentliehen 
nictos  anbers,  als  was  ©atterer  in  feinem  2T6rt(fe  ber  $hro* 
nologie  \d)on  mit  meiern  anbern  lehrte,  außer  baß  bie  2fra/ 
fcifdjen  tarnen  in  Brabifcber  Schrift  bepgefe&t  ftnb,  Wae?  man 
bem  Ö3erf.  an  biefem  Orte  gern  erlaffen  h^tte.  ©er  Söerf. 
hatte  mehr  S3erbien(l  (ich  erwerben  unb  auch  (in  giißereS  tyw 
blifum  gewinnen  fönnen,  wenn  er  feiner  SaöeHe  ben  Umfang, 
welchen  bie  Tabellen  von  ©rave  f)aUn ,  ober  bcjfer,  einen 
größern  Umfang  geben,  nämlich  nicht  nur  bie  von  ©rave  btt 
i'ücf  fichtigten ,  fonbern  überhaupt  alle  beo  Orientalifchen  Schrift/ 
fieUcrn  gebräuchlichen  2leren  umfafl\n ,  unb  in  einer  Einleitung 
über  fte  eine  genaue  Nachricht  tyttt  mittheilen  wollen.  SMe 
Tabellen  unfers  93erf.  gehen  auch  nur  bis  ftum  3ahr  b. 
i53i  =ä  1913  n.  <£.  ©. ,  bie  von  ©rave  aber  bis  1470  b. 
=  0047  n.  <L  ©.  ©och  wir  werben  nach  bem  3«  1915  wohl 
nicht  mehr  Slrabifche  unb  QriftHcfte  3ahre  ju  vergleichen  ha&en. 


Digitized  by  Google 


•5 


/ 


No.  58.    ä  •*fl*Ufi»|lf<t-  1812. 

3at;rbtidjer  ber  güieuat«^ 

.  i  < 


JDie  f4>one  £itteratitr  ©eutfcfclanW  ,  roÄbrenb  be§  ac&tjebnten  3dto 
J>unt)ertö.  i)ar<je(hUr  oon  5 r  o n 3  jporn.  Q5erlin  unD  Stet- 
tin *ep  Jriebr.  Nicolai/  18 12,  224  @.  in  8. 

333ie  man  au$  über  biefe  ©ctjrift  ju  urteilen  gefonnen  fe^, 
tta$  Beenbtgung  berfetben  muß  man  von  jwetjerlep  einen  am 
genehmen  Sinbrucf  galten.  Srftlid)  bavon,  baß  ber  $8erf.  , 
ö&erall  barauf  hinaufgegangen,  fein  eigene*  Urteil  $u  r)aben; 
babey  mit  bem  S3orfa(j  nidjt  etnfeittg  ober  flreng  e*  aufyttftre* 
$en,  fonbern  müb  unb  innerhalb  ber  ®i*Än^cn  eine*  Billigen 
Rnjtanbe*.  2Mefe  SReMld)!eit,  bte  burd)  ba*  gan|e  Bud)  r)in 
teuftet,  feibfi  im  3rrtl)um  befangen,  muß  «m  fo  mef)t  tri 
freuen,  a(*  jte  nid)t  r)äuftg  angetroffen  wirb,  unb  wie  fit  bem 
QJanjcn  einen  geroiffen  tSBevt^  verbürgt ,  fo  liegt  in  if>r  aud> 
ba*  3eugnif;  für  ben  ÖJrab  von  Jleiß ,  ben  ber  fljtrf.  bet;  fei* 
hem  Ctutmim  angewen bet  hat.  2fud)  ber  £o!)n  tonnte  nidjt 
«u*bleiben,  ben  jebe  eigene  Arbeit  gewahrt:  manche  beffert 
5ln(i^t ,  gute  unb  treffenbe  Bemerfungen  im  (Einzelnen;  wa* 
Wir  alle*  hier  anerfennen  unb  wofür  Wir  bem  SOerf.  banfett 
Wollen.  €5ooann  ift  ein  loben*würbige*  Ctreben  nach  Unpart 
tt)n)i\d)U\t  in  Beurteilung  ber  ^Dichter  nicf)t  $u  vtrfenntn  unb 
6a*  23emrtfjen  auch  ein  geringe*  öevbienft  im  @an$en  nicht 
|u  überfein.  / 

2)a*  i(t  ba*  gflnflig|fr,  wa*  wir  von  biefem  Buche  au* 
fagen  fbnnen  unb  wa*  wir  gern  voranfietten.  ©ebenfen  wir 
nun  ben  SBertr)  beflelben  ju  fehlen,  fo  fÄUt  fogleid)  bie  €ngt 
bejfelOen  in  bie  Rügen.  Ruf  nid)t  mehr  a(*  ein  unb  |Wan|ig 
Stögen  Keine*  Jormat*  wirb  un*  eine  ©efchichtt  ber  poetifcheit 
tBemür)ungen  eine*  ganjen  3a&rr)unbert#  gegeben ;  wir  wiffen; 
baß  eine  Arbeit  nicht  nach  bem  Äußern  Umfang  )u  fehlen ifc 
aber  nur  eine  leichte  Betrachtung  ber  vorCiegenben  überzeugt, 
wie  tur$,  unbefviebigenb  unb  gerabe|u  unbebeutenb  eint  Sötern 


Digitized  by  Google 


914  $t<  Wottc  gittmtur  ©emWranbtf  m  $t.  $m* 

ge  Paragraphen  ftnb.    ©ären  Söorarbetten  |u  benufcen  gerne/ 
fen  unb  ba*  genaufte  detail  fchon  unterfucht,  fo  ffinnte  man  eS 
ausführbar  benfen,  bte  SRefultate  in  einen  fo  engen  Staunt 
|ufammen$ubrängen,  hier  aber  bietet  bie  erfle  Arbeit  fogleich 
ben  legten  Gewinn  bar.    SKec.  barf  ben  3rrtr)um  vermuten, 
*(*  fr»  bas  Ausführliche  nur  bis  ju  einem  gewlffen  ^ttnet 
nothig  ober  wünfehenswerth ,  weiterhin  unnfifc  unb  jerflreuenb. 
Aus  bem  entgegengefefcten  entjlanben,  ber  ba*  geteerte  detail 
ohne  großen  unb  (ebenbigen  3ufammenhang  r)at  geltenb  mai 
e$en  wollen,  ifl  biefer  3rrthum  gerabe  in  biefer  Seit  fchäblichetf 
all  je,  in  welcher  man  gern  alles  befonbere  unb  eigenthüme 
lieh«  in  einer  gewiflen  unerquieflichen  pr)itofop^ifc^en  Allge* 
tneinheit  »erfchwimmen  unb  aufgeben  laßt,  unb  wir  fefeen  ge# 
rabe^u  entgegen,  baß  erfl  bie  €rforfd)ung  eines  jeben  Metall« 
in  ber  ©iflenfehaft  bie  rechte  Srfenntntß  wie  in  ber  <J>oefu 
bie  rechte  £ujl  gewähre.-  ©as  hernach  mifgetheilt  werben  bür* 
fe,  wirb  ber  QJetfl  wtffen,  ber  empftnbet,  in  welchen  2feuf* 
ferungen  baS  £eben  (ich       ffcherflen  gezeigt;  aber  wie  anberl 
unb  einbringlicher  lauten  bann  bie  Stefultate,  als  bie  ©ort« 
unferS  Söerfafier*  f6nnen,  wenn  fie  bie  $tud)t  eine*  folgen 
crnflhaften  ©tubiumS  finb.  2Me  Ungleichheit  in  biefer  &d>rtft 
fann; niemanben  entgehen,  wäfjrenb  be»  einem  Richter  von  eu 
Item  manchmal  fleinen  €rj|eugniß   ausführlich  bie  Siebe  ifl, 
Wirb  beo  bem  anbern  faum  tarnen  unb  Sitel  feiner  ©erte 
-    genannt.   3McS  führt  *u  bem  Urteil ,  baß  wenn  ein  gereifter 
gleiß  be*  ©erf.  nicht  ju  verfennen  ifl,  ihm  bennoch  ber  rechte 
gefehlt;  wa4  er  geliefert,  ifl  fein  ©erf  voöenbeter  Unterfw 
dmngen,  fonbern  mehr  einer  gefälligen  bequemen  Anficht.  3Me 
©iflenfehaft,  bie  Jebe  Strenge  unb  jeben  (hnfl  forbert,  t)at 
einige*,  aber  boch  nicht  viel  gewonnen.  <  3)atf  man  bie  Arbeit 
nicht  fo  oberflächlich  nennen,  wie  bie  ©efchichte  ber  ©eutfefcen 
9>oefte,  bie  ber  SOetf.  vor  mehreren  3ah>en  herausgab,  .  in 
vielen  ZfytiUn  wirflich  ifl/  fo  ifl  fie  boch  leicht,  es  fehlt  tr)r 
an  $icfe  unb  baher  an  begrünbetem  Stecht  auf  ©auer.  %m 
beffen,  wie  jenes  93ud)  mandjem  eine  wittfcminene  £cctthe 
gewefen,  weil  er  fid)  auf  eine  anjlänbige  ©eife  belehrt  unb 
unterhalten  fanb,  ba  ber  faßliche,  auch  nicht  gan§  forglofe 
»orttag,  eine  Anficht,  bie  nicht  ohne  &eijl  unb  QSefügicjfcit 


Digitized  by  Google 


»ie  föJnc  8ittcratttr  ©MtföfonM  m  SFr.  £ottt.  91S 

« 

War,  cnMid)  bie  von  und  getabelte  &ät|e,  welche  eine  fceenT 
biaung  ertaubte ,  entgegen  (am ,  fo  glauben  wir  and) ,  b  i<  gel 
gcntvärtige  werbe  flct>  «int*  gleichen  ®$icffauJ  ju  erfreuen  l)ai 
(en,  inbem  e*  mit  jenem  nid>t  nur  biefelben  (5  genfcfyafteit 
t&eilt,  fonbern  aud>  nod>  forgfdltiger  in  ber  Jorm  unb  ge# 
nauer  im  3n&alt  aufgefallen  ift.   Ueberfjaupt  fd>eint  e*  unt 
aan*  eigentlich  fär  bie  gebilbete  ®efellfd>aft  getrieben,  bie 
ftd)  in  ber  Q5efd)id)te  ber  <Poefte  ju  erientiren  gebenft;  bie 
fjorberungen ,  bie  eine  fold>c  machen  barf,  finb  wof)l  ade  be* 
friebtgt,  felbft,  mae?  ntd)t  feiten  wiebetfef>rt,  ba*  berufen  auf 
ben  Sefer,  ber  fdjon  wifle  unb  verfiele ,  womit  in  ber  $f)at 
ein  betr4#tli*er  $f)eil  be*  Berti  abgetan  worben,  lieg  ftcfr 
aud>  l)ieraue?  erfidren.    SR  an  fönnte  nad)  biefer  ©emerfung 
eine  ernftfyaftere  Äritif  fär  unpaff<nb  galten,  wenn  ber  33erf. 
nur  felbft  einen  folgen  ©tanbpunct  ale?  ben  feinigen  genannt, 
unb  wenn  nicf)t  fdjon  bie  $Btd)tigfeit  bctf  ©egenftanbe*,  von 
bem  au*  bie  öorrebe  fpric&t,  eine  aufmerffamere  ©etradjtungf 
erforberte. 

(Ein  anberc*  «Otttberftig ,  bat  flcfc  ber  wurbigen  8&fim<j 
ber  Aufgabe  entgegenftellte ,  war  nod)  bebeutenber,  ba  e*  in 
ber  &ad)e  felbft  lag  unb  von  feinem  Jleiß  aeroben  werben 
tonnte.    2)uicf)  bie  in  nid)t  langen  3wifd)cm&umen  beranne 
gemalten  ©riefe  mancher  von  benen ,  welchen  unfere  £ittera* 
tur  ein  neue*  Seben  banft,  fd>ien  aHmdfylig  jtd)  eine  <5>efd)ic$te 
ber  geiftigen  ©eftrebungen  betf  verfloffonen  3al)rf)unbert$  oori 
|ubereiten.    Ueber  bat,  Wal  vorangegangen,  f>atte  fld>  Durd)  f?e, 
ba*  f)eißt,  buref)  ba*  bloße  iDafepn  einer  neu  wiittnben  unb 
geftaltenfcen  äraft  ein  a,ef*t4)tUcf>et? ,  fe|te*  Urteil  gebil* 
bet.    $)aei  unvertilgbare  ©lau  be*  Gimmel*  war  von  neuem 
hervorgetreten,  in  ber  frlfdjen  Euft,  bie  man  atfjmete,  ließ 
ftd)  aller  Uid)t  unb  ofyne  £aß  fagen,  wie  ängftlcd),  jufam/ 
smngebrängt  unb  barum  wie  arm  man  gelebt;  e*  backte  nie; 
manb  mcf>r  baran,  ÖJottfdjeb  unb  feine  Seit  a(*  nichtig  bar; 
jiiftellen  ,  er  flanb  nun  von  felbft  an  ber  ©teile  unb  in  bem 
SGerfyaimiß ,   ba*  if>m  in  ber  großen  Steide  gebührte.  öBa* 
aber  jene  ÜJidr.ner  tr>eHd  angrbeutet,  tf)eil*  fd>on  autfgefpro» 
d)en,  ift  feit  bem  wie  gefunber  tarnen  aufgegangen  ober  aii 
(ebenötge*  ©ort  unauftaltfam  weiter  gebvun^en ;  man  fcat  bie* 


Digitized  by  Google 


$16  Die  fc&Jne  Muamt  ©etttföfanto  m  $t.  $m. 

83erbtenft  $war  einet  fpätern  Umwälzung  ^nfd>rei6en  »offen, 
aber  aud>  tiefer  3rrt$um  (!nft  nacr)  unb  nad)  unb  von  fel&ft. 
SKan  fä^Ct ,  was  man  iljnen  ju  verbanfen  t)at  unb  tag  alles 
fruchtbare  Srfennen  ein  for t w ad)f en  b  es  fepn  möflTernie 
i)at  ein  3au&erfta6,  öec  ot)ne  3ufammenr)ang  fd)affc,  etwas 
freubigeS  unb  bauernbeS  gefdjaffen  unb  eb(e  Sföenfdjen  würben 
tfyn,  wie  ^roSpero,  nad)bem  fle  baS  0>dfe  bedungen,  gern 
|erbred)en  unb  ben  gebunbenen  %wl  frei;  geben.  Snbem  ftd) 
Der  Sinfluf;  jener  Scanner  immer  beutKctjer  benimmt,  in  beim 
felben  SBaaße  bilbet  ft$  au*,  getragen  von  bem  gam 
gen  23olf,  ein  Urteil  über  fle ;  baS  was  Eefftng,  Älopftocf, 
Jpetnfe  getfyan,  mag  fd)on  gefagt  werben  fönnen:  wie  3Bin* 
feimann  als  ein  $üd)tiger  von  Rinnen  gegangen,  r)at  uns  fcer 
©ei(l  gezeigt,  ber  feine  $öal)n  überbaute. 

3(t  es  möglid)  geworben,  über  €injelne  f*on  ein  $u 
fd)id)tlid)eS  Urtl)ei(  ausjufprec&en ,  baS  Ijeißt,  beizulegen,  wie 
es  aümätylig  ftd)  begrünbet,  fo  ifl  es  Ü6er  einen  großen  $r)etl 
ber  fyter  befprodjenen  3Md)ter  nod)  nid>t.    9?od)  (eben  wir  in 
if)rer  3eit  unb  unter  ir)rcc  Jperrfdjaft,  felbft  wenn  ftd)  tr)r  ixt 
fcifdjeS  Ceben  fd)bn  befd)loflen,  wir  fügten  uns  von  if)nen  6ei 
rü&rt,  wir  müflen  uns  nähern  ober  entfernen*    2lud>  &ee 
&tern,  ber  über  jenem  fcunfeln  frettbenlofen  %a%  fdjnefl  bit 
Äccfc  feilte  unb  bie  Jjerrlidjfeit  eines  morgenblid)en  Jpimi 
melS  ausbreitete,  (ler)t  nod)  in  allem  ©lanj  über  uns  unb  wit 
erfreuen  uns  gern  fetner  Leitung,     $ine  jebe  Qßeriobe  f)at, 
wie  jeber  einzelne  Sftenfd),  eine  eigentümliche  Stiftung ,  evft 
ivenn  fle  vor  einer  anbern  weid)t,  mag  ifyr  SBertr)  |u  bem 
(Sanken  ftd)  beftfmmen;  r)aOen  wir  aber  r)eute  nod)  ju  leben, 
fo  fönnen  wir  nod>  nid)t  fagen,  was  morgen  barüber  füt 
$ted)t  ju  fpred)en  fet;.    $arum  foHte  niemanb  glauben,  ber 
mitten  in  feiner  3eit  ffef)t,  er,  ein  3nbivibuum,  für)rc  ben 
9ttaaSftab,  ber  fle  auSmefle,  unb  er  fönne  fyerauSfudjen ,  wai 
als  Gewinn  unb  reines  ®olb  aus  bem  tauben  (Seffern  jurücf* 
gelegt  werben  bürfe.    <£r  wirb  bod)  immer  auf  eine  2lrt  füx 
-  ober  gegen  fle  befangen  fepn,  ba  er  mit  aller  <&eiflesuna6r)am 
gigfeit  ir>rem  CEinflufl  ntd)t  entgegen  tann,  wie  wir  uns  nict>t 
bie  £uft  verfagen,  bie  uns  umqiebt,  unb  bie  ^peife,  bie  um 
fer  Canb  evjeugt.   UebrigenS  lege  man  bie*  nidjt  fo  aus,  oU 


uigitizeo  by 


fct^  baburd)  bie  Jvephnt  beß  perfänlichen  Urthal*  geleugnet 
ober  nur  gefährbet,  tß  fott  mit  aller  ©iaimichfaftigfeit  beftci 
hen.  (Iben  autf  bem  gufammenflang  barin  wirb,  wa*  tote 
in  (>em  bebeutenben  unb  eblen  ©inne  bie  Stimme  btß  23olf# 
nennen,  erjeugt,  jte  aber  wönfehen  wir  vor  allen  aufregt  ju 
«galten,  benn  bep  bem  fdtfrfflen  2Biberfpruch  unb  jeber  m6g* 
liefen  Aeuflerung  wirb  allezeit  baß  Stechte  jtegretch  ^eraufbrini 
$en.  Sebetf  Urteil  ift  bann  nur  ein  befonbereä  of)ne  An* 
fpruch  auf  €ntfcheibung  unb  Allgemeinheit.  3n  biefem  ©innc 
Soüun  auch  &fl^etifd>e  SRecenfionen  betrautet  werben,  ©eil  itt 
Itv  fiitteratur  nid)t  minber  Bewegung  unb  gefeüfchaftlicher  SJer* 
fcl)r  ifl,  fo  wönfeht  man  bie  Stimmung  ber  mitlebenben  $u 
vernehmen:  eine  Begrüßung  bcö  neuf)tn$ugetretenen,  ober  ein 
SSBegwenbcn  von  bemfel6en,  ein  erbliche*  Urteil  fann  tß  nicht 
fepn,  unb  jebe  Anmaßung  baju  h<*t  ftch  immer  von  felbjt  ver/ 
nichtet.  Aud)  fyabtn  wir  tß  nidjt  feiten  erfahren,  baß  innere, 
in  fleh  ruf)enbe  Söortrefflichfeit,  gegen  bat  von  allen  Reiten 
etnbrechenbe  ungünftige  Urteil  ber  3eit  fleh  enbitd)  bem&hrt 
unb  ein  lange*  Söergeflfen  ,  aber  fein  lange*  SQevfennen  mög/ 
(i(^  war, 

SBir  g(a«6en  wohl,  baß  tß  ber  58crf.  fyn  unb  wieber  ge* 
fühlt,  wie  etwa*  bagegen  frreite,  über  baß  in  ber  Gegenwart 
beflehenbe  auf  biefe  SBeife  gefchtchtlid)  ju  reben;  bie  feltfame 
Act,  mit  ber  er  bfter*  baß  Urteil  weggefdjoben,  baß  m\U 
bernbe,  baß  er  burd)  bie  govm  hineinzulegen  verfugt 
beuten  barauf;  bennod)  wie  part^epifeft ,  inconfequent,  ja,  in 
anbern  Augen,  wie  faxt  er  gewefen ,  ben  allem  aufrichtigen 
S3e(lreben  jum  (Öegentheil,  werben  wir  unten  jeigen.  Ohne 
Sweifel  h«t  ihn  bie  <Sintf)eilung  nach  3ahrf)unbertcn  vermocht 
feine  Arbeit  auf  biefe  Seit  aufyubehnen,  bie  bod)  offenbar  nur 
eine  Äußere  ift  unb  feine  S&eaebrung  verbient.  *D?an  fann 
wohl  mit  bem  18.  3*hl'h*  anfangen  (wa*  jufallig  ifl),  aber 
nicht  bamit  enbigen,  fo  wie  feiner  unfere  Seit  einmal  gefchidjtf 
(ich  vergehen  unb  bacflellen  fann,  ber  nicht  biß  ju  ihrem  Q&e* 
ginnen  unb  mitten  in  baß  18.  3af)rh,  |uröcfgeht.  ©efchränfte 
fleh  jemanb  barauf,  bie  frühere  $>enobe  ju  unterfud>en,  bie 
hier  aiß  ganj  elenb  abgewiefene  »Polemif  ber  £d)weijer,  bann 
Oie  ttebergangöpuncte  in  Älopfloct,  Seßing,  <$etnfe>  watf  fettl* 


v 


Digitized  by  Google 


Sis   JDie  fäjJtte  Eitteratttt  ©etttfcMmtb*  »on  5fr.  $öw. 

•  ,  -* 

|er,  ©leim,  SRamler  gewirft,  anzugeben,  fo  würbe  er,  »Äri 
fonft  m*t*  etnjuwenben,  ein  feftr  fdtf&bare«  SBerf  geliefert 
$aben,  welcM  in  ber  $!jat  nod)  fef)lt.  2>a*  aber  müßte 
man  aud)  verlangen,  baß  er  nid)t  blo$  oie  QPocfte  or)ne  SRücf* 
(td)t  auf  Die  aonje  geiftige  Kultur  barftette,  btc  frifdje  2fn; 
fd)t  ber  Tlntifcn,  }.  93.  bie  wir  ©infelmann  banfen,  ber  f)iec 
nur  nebenbei?  unb  mit  wenigen  9Borten  angeführt  wirb,  $cmt 
überhaupt  vermiffen  wir,  wa*  einem  ergreifenben  fcucfce  n\d)t 
fehlen  mag,-ba*  frepc  U mftd) flauen ,  wcld)«*  bie  red)te  ©U 
cf>err>eit ,  mit  ber  man  bie  ®ad)e  gefaßt,  wor)(  erlaubte;  ber 
Söerf.  r)at  ftd)  bie  QPoefle  fo  fireng  barin  abgeffeeft,  bog  felbfl 
Seßinj*  Jabeln  abgewiefen  werben,  unb  wenn  nid)t  bie  ©leid)* 
ni(Te  wären,  würben  wir  faum  von  bem  £afet;n  anberer  3ei/ 
ten  unb  anberer  QMlbung  etwa*  vermuten  fönnen. 

fttod)  ein  brittc*  f)at,  wie  wir  glauben,  nad>tr)ei(ig  auf 
5a*  ©anje  gewirft.  3n  ber  ffiorrebe  tyeißt  e*  nämlid):  bie 
^eutfdje  Sttteratur  feo  nur  tnbioibuell  unb  burdjau*  nid)t  natioi 
nai,  im  0>ud>e  felbfl  wirb  ber  monologifdjen  Statur  ber  3)cufe 
fd)en  gebad)f  3o5)  unb  baß  jeber  $td)ter  abgefdMoffen 
für  ftc&  Pcr)e.  €>oll  ba*  foviel  Reißen,  baß  man  nie  eine  Tim 
torit&t  anerkannt  unb  eine  allfeitige  unenb(id)e  Entfaltung  nie 
buid)  ein  (Sefefc  r)at  begraben  (äffen ,  wie  anbere  23ö!fer, 
wa*  biefen  @tcfocrr)cit  unb  fd)nclle*  ÖBivfett ,  aber  aud)  etwa* 
<ErftarrenDe*  gab?  ©ifl  man  in  tiefem  Sinn  fagen,  fie  fep 
al*  QJanje*  djarafterlo*  unb  fragmentarifety,  fo  ijl  ba*  eben  fo 
rid)ttg  al*  anerfannt.  @d)lteßt  man  aber  weiter  barau*,  baß 
jeber  Qeutffte  2>id)ter  für  ftd),  einfam,  unb  or)ne  Sujammeni 
l)ang  mit  bem  anbern  ba  fei),  fo  muß  3tec.  bie*  gerabqu  für 
falfd)  erfläten.  Sffier  bie  $>oejte  von  tr)rem  beginn  bco  allen 
JBölfern  betrautet,  ber  wirb  bemerft  f)aben,  baß  il>r  Sffiefeti 
gerabe  in  bem  3ufammenr)ang  mit  allen  3«tcn,  in  ber  lieber/ 
tieferung  fcur*  3ar)rr)unberte  beftanben,  unb  baß  fie  in  biefem 
(ebenbigen  SBanbel  in  tr)rer  größten  9trinf)eit  unb  &ebeutung 
fid)  entfaltet.  ÖBie  follte,  wa*  ewig  in  ftd)  baffelbe  unb  um 
veränbcrltd) ,  fo  gan$  ftd)  umgefcr)rt  fjaben  unb  nur  in  einjel/ 
nen,  abgetrennten  ^rudtfütfen  nod)  erfdjeinen.  SBo  bie  «Hai 
tur  ftd)  bem  QMicfe  be*  fcefdjauet*  a(*  ungeorbnet  unb  verein* 
jelt  barjhUt,  wa*  al*  Slei^niß  angeführt  wirb,  ifl  fie  niefct 


Digitized  by  Google 


I 


J)ic  Witte  Zitttmtn  Setttfc&fanW  m  3Fr.  £ortt*  919 

um  l)errlic&flen ,  fonbem  ba,  wo  wir  einen  großen  3ufammen/ 
flang  waf)rnel)men.    2lber  aud)  bartn  fttyt  bie  Sergleidjung, 
tag  bie  tftatur  aUejeit  unwanbelbaren  ©efefcen  gefolgt  tfl,  je/ 
ner  3uf«mmen&ang  a6er  in  ber  CDeutfdjen  $oefte  unleugbar 
vorljanben  war.    @ei;  un*  ein  anbere*  Q3ilb  be*  Söec^ltntf/ 
fed  erlaubt:  3(6  bie  £af)en  (bie  erflen  Söewofyner  ber  ©ele 
nad)  ber  Stbetanifcfoen  SBpt&e)  nod)  in  tf)rer  SKetn^ett  lebten, 
pflanzen  |!e  fuf)  burd)  bloße*  2lnfd)auen  fort,  unb  e*  waren  nid)t 
^onne ,  «ffionb  unb  Sterne ,  weil  fie  in  if)rem  eigenen  £id)te 
glanjten,  al*  fie  aber  finfler  würben,  fliegen  biefe  erfl  au* 
bem  Stteere  unb  gaben  ba*  £id)t.   £Ba*  fonfl  burdj  eingeborne 
fall  unbewußte  £raft  verliefen  würbe,  ba*  fucfyen  wir  jefct 
burd)  $Vtrad)tiing  wieber  ju  aewinnen,  wir  wtflen  von  einer 
Slacfct,  wir  (heben  aber  bem  gic&te  ju,  ba*  wir  nad)  unferm 
Ctanbe  anber*  betrachten,  unb  baß  au*  nid)t  gan/}  ba*  ttt 
un*  wo&nenbc  vergangen,  ba*  beweißt  bie  wunberbare  Äraft 
be*  Äuge*.    SBare  jene  $ef)auptung  richtig,  fo  mäßre  bie 
erfle  Jolge  bavon  fepn,  baß  foCd>e  vereinzelte  »Poefte  au*  of)x 
ne  SBirfung  auf  bie  Station  geblieben.    ®ie  fann  aber  ade* 
bte*  ®6ttye  allein  wiberlegen.  €r,  ber,  ein  jucienblic^ev  ^e(b# 
wie  nid)t  au*  if)m  geboren,  unter  ein  befdjränfte*  Söotf  trat,  i 
erjagt  in  feinem  Seben,  baß  £lop(lotf  unb  bie  3>id)ter  feiner 
Seit  auf  if)n  gewirft,  unb  gefleht  bann,  wie  abhängig  ber 
•Sföenfd)  von  ber  3*it  lebe,  baß  ein  SKaum  von  $el)n  Sauren 
•tyne  SmeifeC  eine  ganj  anbere  Entfaltung  bewirft  ^aben  wör* 
Den ;  Wieberum  aber ,  wie  &at  er  ,  ber  ft#  fo  eigentümlich 
gebtlbet,  boeb  fehle  Ration  ergriffen  unb  angerührt,  unb  wie 
allgemein  ifl  er  verflanben  unb  geliebt  worben.   Ueber&aupt  ■ 
ift  e*  ntebt  fetywer  ju  bemerfen,  wie  etwa*  felbfi  ganj  uner/ 
wartete*  unb  inbivibuede*,  wenn  e*  nur  eine  nationale  3bee 
ergriffen  unb  in  fid)  begründet  war,  balb  einen  eigenen  itrei* 
um  fieb  gebogen  unb  bie  ßrone  getragen  &at.   £o  war  in  ad 
Un  3eiten  eine  qpoefie  ba,  bie  ni*t  blo*  von  bem  einzelnen 
abgegangen. 

3nbem  ber  $erf.  biefe*  verfannt,  fjat  er  bie  QDoefte  be* 
ganzen  3^itraum*  blo*  perfönlid>  bargefledt,  unb  wafyrenb  in 
ben  früheren  3af)r()unberten  bie  £id)ter  felbfi  verfd>winbett 
«nb  tyre  tarnen  nur  ein  einjiger  tragt,  fo  fc&eint  &ter  ba* 


■ 


Digitized  by  Google 


» 


920   Sie  flotte  8iteramr  ©eutfäfanofl  von  $r.  £or», 

umgefehrte  möglich  geworben  ju  feim.  (2Eö  (ag  wenig  baratt, 
ob  er  äußerlich  bie  Q)eriobe  angab ,  wenn  er  nur  mehr  ba$ 
£eben  ber  Q^ocfie  in  ben  Richtern  bargefteüt  unb  fo  eine  bec 
größten  Belehrungen  ber  ©ef<J>id)te  nid)t  entzogen  ^dtte ;  batf 
wenige,  wal  gelegentlich  eingefügt  tporben ,  fönnen  wir  un* 
möglich  für  f)inlänglid)  erfuhren.  Sine  äußere  Ungeredjrigfeit 
ifl  fdjon  burch  biel  bloße  fragmentarifche  SNebeneinanberfMeit 
ber  2>id>tev  hervorgegangen,  benn  ba  bal  Urteil  über  bett 
SJBertr)  berfelben  nicht  ohne  ir)r  S8eur)d(trtig  jur  Seit  gebacht 
werben  fann,  fo  i(l  el  gefommen,  baß  wir  ein  fd)wad)el 
öerbtenft  ber  frühem  «peviobe  mit  einigen  wohlwoflenben  SBor* 
ten  un*  nachgerüeft  fe^en,  währenb  in  fpätern  ein  ohne  3weu  • 
fei  belfere*  mit  einem  noch.  (Ariern  Säbel  (aum  bemerfbar 
verfchwinbet. 

£al  vorangel)enbe  mag  all  (Einleitung  unb  allgemeine* 
ttvtr)et(  gelten,  wir  fönnen  uni  je&t  unmittelbar  ju  bem  Sbu* 
<he  felbfl  wenben,  um  tm  (Einzelnen  jene«  ju  bewähren.  2>ic 
«uf  breo  leiten  gegebene  Einleitung  von  bem  politifchen  3ui 
flanbe  5>eutfcf>lanbö  theilt  eigentlid)  weniger  mit,  all  fte  bts 
mcift,  ba*  nötige  fet;  bei;  bem  £cfer  vorauljufcfccn.  Ein 
umjUnblicher  2lbfchnitt  über  oal  6f?entUfl)e  unb  fyanöiid)*  2et 
$en,  bal  S8err)&ltniß  ber  2)id)tfunft  jur  ©eich r famfett,  bei 
2lbell  ju  bem  Bürger  großer  ®täbte  unb  über  bie  Söolflpoefie 
jener  Seit,  an  bie  hier  niemall  gebaut  worben,  wirb  ein  an* 
bercl  SSßcrf  einmal  paffenb  einleiten ;  auch  bie  Bemerfung  gc; 
t>ört  hierher,  baß  bie  poetifche  Entwicklung  nicht  immer  mit 
ber  politifchen,  beren  Einfluß  übrigen*  außer  Sweifel  iff, 
parallel  gelaufen  unb  nicht  alle  ©tüfeen  bei  9Benfd)en  jugleich 
niebergefunfen  finb.  —  lieber  bie  erfle  ^eriobe  bil  ju  £(op< 
floef  unb  SBinfelmann  etwa  t)abtn  wir  im  ©anjen  wenig  ju 
bewerfen,  bie  Jpaltung  gegen  biefe  dichter  ifr  bie  ber  vermiß 
telnben  Ärttif ,  welche ,  infofern  fle  geltcnb  ju  machen  (Irebt, 
Wal  fleh  von  felbfl  gebiloet,  vortrefflich  ifl;  ben  hier,  jumnl 
in  ihrer  Allgemeinheit  gefällten  Urtheiten  wirb  man  §u  wiber; 
fprechen  nicht  leicht  in  Söerfuchung  fommen,  man  ifl  fo  jterw 
lieh  einig  barin.  Sntercjfe  (önnen  fte  nicht  erregen,  weil  fte 
|tt  für}  unb  eilenb  finb,  nur  ein  genauel  Einführen  in  bal 
treiben  jener  3cit  rtiag  biel  erweefen ,  unb  bann  wirb  ft$ 


Digitized  by  Google 


9 
■ 


Sie  fehlte  gittcrcuur  ©cutföfattM  wn  $r. 

• 

«uch  jeigen,  ob  wir  un*  juvtel  »ergeben,  wenn  i 
mal  ihm  überladen.    9Bic  wollen  niemanb  tobein 
reifere  belohnenbere  €pod;e  jum  @tubium  fid>  i> 
lieft  aber  jener  annimmt,  Dem  fönnen  wir  aud)  nid; 
SDabeo  glauben  wir,  baß  wie  eine  arme  Q5cgcnb  in 
Stimmungen  einen- eigenen  SReij  unb  ein  gewiffe*  \ 
lenbe*  hinneigen  |ur  Betrachtung  ifyretf  geringen  > 
erweeft,   etwa*  ähnliche*  bep  einem  foleben  ©tubiw 
ausbleiben  werbe.     3nbeff*n  eine  auffallenbe  Unger; 
be*  Söerf.  in  btefer  ^eriobe  müflfen  wir  bemerfen. 
trifft  Bobmer.    bitten  unter  ben  billigten  unb  if 
Urteilen,  fo  baß  ®ottfd>eb  foglei«  barauf  in  einem  wei 
flfgcrn  £id)t  erfd)cint ,  wirb  fyart  unb  wie  peiT6nlid>  übe 
fen  verbienten  SDtann  hergefallen.    w©efcbrÄnftl)eit  unb 
nirtheit  fyat  ihn  fein  ganje*  Ceben  nicht  verlaffcn,  alle  ■ 
ter  h^t  «  gehaßt  unb  <jet>6f>nt,    ^elbjt  tie  Sßaffen  bei- 
ßen qpolemif  oerfagten  ihm  oft,  ohne  2Btk  unb  (Srajie  for, 
er  nur  ©ebimpfreben^  aufbringen,  alt  dichter  jeigt  er  n'i 
bie  Ceifefle  @pur  von  Talent,  unb  feine  SKerfe  erfaltct  ei 
jammervolle  ©cüljfeligfeit;   wa*  man  ruf)mcn  m&cftte,  fc 
S&efämpfung   ©ottfchcM  unb  bie  ©efanntmachung  mehre 
?lltbeutfchen  ©ebtebte  i\\  fd)on  oft  genug  gerühmt."  SBtv  n; 
fen  ba*  langft  autfgefprochene  Urteil  ber  3eit  gegen  £ei 
^orn  wieber  h«rf"Hen.     211*  Sidjter  f>at  Bobmcr  ber  u 
fpiünglichen  Cluelle,  ber  ewig  jugenblicftcn  fchaffenben  Äraft  et* 
mangelt,  barum  ifl  er  al*  folcher  oergeffen  unb  nur  für  feine  3eit 
bagewefen ;  bagegen  i|t  ihm  Talent  |ur  *J>oe(ie  gewiß  nicht  ab; 
juftreiten,  feine  ©ebiebre  mögen  auf  aüe  2lrt  von  felbftgebil; 
beten  $r)wien  unb  Anflehten  erzeugt,  grau   unb  langweilig 
fei;n,  ein  gewiflfer  ©runb  unb  23er|tanb  ift  aber  fichtbar  unb 
fte  flnb  nicmale*  fab.    2ßa*  ihm  aber  in  unfern  klugen  vor; 
Jüglichen  Sßertr)  giebt,  ba*  ift  fein  ÖJefühl  für  ba*  urfptüng* 
liehe  ber  <poefte,  ein  gute*  ©ebiebt  feiner  3eit  ju  erfennen  ift 
leicht,  aber  fchwer  ein  ihr  ganj  entfrembete*,  unb  tytt  er* 
fcheint  fein  Cerbienft  für  bie  2Mbeutfche  Literatur  in  h«Hem 
Sicht;  baß  er  bie  ©ebiebte  burch  2lbMucf  mittheilen  fonnte, 
bafür  müflfen  wir  glücklichen  UmflÄnben  $anf  wiflfen,  aber 
fein  Cifer  bafür,  feine  Srfennmiß  ihre*  aßerth*,  bie  ihm. 


Digitized  by  Google 


hint  Zittttmv  SeutfcWmtM  von  $r,  £>orm 


len  mitget&eUt  unb  gar  niefit  oberflad?lid>  war,  ehrt 
Davon.    Sttan  brauet  nur  feine  ^Einleitung 
nnefangern  ju  lefen,  um  §u  fttylen,  baß  fein  getfr 
^efcfitänftet  Davon  rebe ,  man  fe^e  feine  93orrebe  $u 
plungenlieb  (Qtyriem&ilben*  SRadje)  wie  er  Den  9So« 
MOen  vor  ben  anbein  ©ebbten  be*  Wittelaltei*  unb 
wanbfdjaft  mit  bem  Horner  empfunben ,  bie  ber  eini 
annetf  SKuller  nur  nod)  anerfannte.  £err  JJorn  b<nft 
an,  baß  ntemanb  weiter  um  bat  große  $po.0  ftd>  be/ 
c  unb  e*  gerabeju  wteber  vergeben  würbe  (worüber 
mit  SKec&t  Qfttte  empfmblicfc  feon  f6nnen) ,  um  if>m 
evftn,  baß  er  bie  fpätern  S&eifterfänger  für  gemeint 
f  gegarten,  wat  fie  bod>  gr6ßtentr)eil*  au*  gewefen  Unb. 
i*  (jaben  wir  &efiere  2Cntlcf>t  vom  Jpomer,  unb  manche 
tU  ift  veraltet,  allein  bat  flnb  93ortl)eUe,  wdd)e  uniere 
»erlei&t,  unb  ein  einzelner  barf  md)t  ju  ftofj  bamit  ge> 
einen  Hnbern  tl>un,  bem,  um  mit  if)m  bavin  auf  glndKr 
r.  fe  *u  flehen,  Mo*  fe&lt,  baß  er  nid)t  fem  Seitgenofle  ijt. 
*  tfrttifer  fcobmer  ju  jerniefcten  fott  ber  Umftanb  &inreteben, 
3  ei'  Die  Sttujtf  gefaßt  unb  ben  fteim  verworfen,  e*  febeint 
im  nötftlg  ju  6emerfcn ,  baß  wir  bei;  ausgezeichneteren  @ew 
•n,  altf  Sbobmer  war,   foldje  (Ewfeitigfeiten  finben,  fonf* 
Jagen  wir  £errn  «örn  vor,  exilier  bamtt  *u  Aaratterü 
/en,  baß  er,"  wie  befannt,  bie  SBinnelieber  veraltete.  SBir 
Jollen  ntcftt  alle  einzelne  ausfalle  auf  9>obmer  beantworten, 
inb  nur  noch  von  einem  <öud)e  be|Tel6en  reben ,  bat  Jpert 
&orn  anjufu^ren  nicht  wertf)  gehalten:  e*  ift  bie  Ueben'efcung 
>on  $ercp*  relicjues  unter  bem  Sitcl :  2fltenglifd)e  fcallaben, 
»eiche  6e|onber*  für  ihre  Seit  M  verbient.    (Soviel  wir  wif* 
en,  ifl  ti  bie  erffe  tfnerfennung  biefer  herrlichen  Üieber  in 
Deut]c$lanb,  unb  bie  2tt-6eit  feloft  jeigt  eine  fixere  unb  fefU 
?anb,  barum  alle*  gleichförmig  geworben,  auch  nicht*  vew 
iert  unb  verweichlicht,  worunter  neuere  Ucberfc&ungcn  efjer 
eiben,  unb  wir  jier)cn  biefe  in  manchen  <$tücfen  fogar  ben 
Jerbertfchen  in  ben  Stimmen  ber  m\Ux  vor.    SDie  @tücfe 
tu*  bem  9M>e(ungenlieb  unb  bem  Q>arcival  (tnb  mit  (Einfielt 
ewarjlt   unb  bejubelt.     2lnaef)ängt  ftnb  einige  polcmifd)* 
^löcfe  in  Qvmtutu ,  bie  «tri  £orn  gewiß  befier  fcanöirm 


uigmzea  Dy  Vjuu^it 


S)ic  föoue  tittttatnt  ©cntfcWanM  von  $r.  $o«&.  923 

fann,  aber  weber  tofy  no*  fcfcimpfenb,  fonbern  in  einige» 
Bemerfungen  wa^r;  ebenfo  ifl,  wa<  bei?  ber  Brtfierin  gegen 
C-toIlberg*  Bearbeitung  gcfogt  wirb ,  bürden*  begrönbet.  — 
2fud)  einige  an&ere  Urteile  fd)einen  un$  im  (Begenjag  |u  bec 
*or()errfcf)enben  SDitlbe  ju  £art,  j.  93.  ba*  gegen  Sacbariä, 
beffen  SRenomlfl  bat  ©tubentenwefen  gerabe  ntd)t  fd>(ed>c  auf1 
gefaßt  f)at,  unb  burd)  biefe  Kadett  Senf)  beftflt.  SBoge* 
$<n  wie  ber  verfd>iebentlld>  burd>bred)enben  ungcmefTenen  2}ee# 
tfyrung  vor  Jlemming  roofyl  einige  ^djranfen  fefcen  rnbduen. 

3>a0  Urteil  Aber  $lopflocf  gefyt  barauf  fyinau*,  bie 
ßerbienfle  biefel  ttefempfmfrenben  unb  audgejetdjneten  &eiflef 
in*  £id)t  ju  fefcen,  ba*  gewiß  ju  billigen  tjl:  wir  wünfdjten 
nur  btc  ©rünbe  n*l)er  beflimmt,  warum  beu  meiern  poetifdjen, 
bat  in  ber  ÜRefflabe  niefct  }u  verfennen,  bwtt  ®ebtd)t  boefr 
feinen  nationalen  (Einbrucf  gemalt,  me&r  entfernt  geadjtet  al* 
eifrig  gelefen  wirb.  3>cr  Unterfd)ieb  jwifdjen  bem  3Rateria(en 
ber  $oefie  unb  ber  9>oefTe  felbft,  an  weisen  ja  erinnern  bec 
ffierf.  frtr  ^eilfam  l>alt,  t)ilft  l)ier  ntd>t,  weil  er  überall  von 
fommt,  unb  bie  Älage,  baß  bie  ©prathe  f?4  unüberwinblkfc 
Steigt,  wof)l  feber  große  unb  eb(e  £>id)ter  f)at  führen  müf* 
fem  ®ie  Jperr  #orn  fld)  6fter  gleid)fam  felbfl  befiehlt,  fo  t>at 
tr  bei)  biefev  Gelegenheit  eine  ganje  ®ette  auä  (einem  fräfye* 
ren  5B*rf  wieber  eingebogen;  wiv  tbnnen  il>n  feinet  Plagiat* 
befdjulbigen ,  aber  wir  wifpn  nid)t  rcdjt,  wie  be?  einem  fletf 
lebenbigen  €tubium  einem  Äutor  bie*  mbglicf)  ifl.  2lud)  ei» 
©leic&niß  ijl  bortf)er  entlehnt,  um  Älopjlocf*  bramatifefce  33er* 
fudje  ju  entfc&ulMgen,  fte  feyen  wie  ein  Baum,  bem  man 
mit  Jleiß  alle  Blätter  a6flreift;  tt  ifl  nid)t  unpajfcnb,  ba  tt 
anbeutet  wie  unfee  QMicf  nirgenb*  an  biefer  SthiU  unb  0tacc* 
r)eit  haften  fann,  aber  für  bee?  Söerf.  2tbß4)t  fd>le<&t  gewallt, 
ba  nid)t*  trauriger  wäre,  ein  folefc  freiwillig  entlaubter 
^tamrn  unter  frifd)  gttinrnben,  fo  wie  aud)  bat  vdaige  €nt* 
blättern  in  ber  Sftatur  bat  S6flerben  bewirft.  2Bte  JJerc 
•fcorn  biefen  3rrt^um  Älopflotf*,  ber  of)ne  Solgen  blieb,  be* 
beutenb  nennen  fann,  begreifen  wir  ntd)t.  —  2Ba$  Aber  £e# 
tHng  gefagt  worben,  fd>eint  ni*t  geglöcft.  ^ier  wenbet 
JJerr  J&orn  |uerfl  bie  Sronie  auf,  von  weiter  er  in  ber  €ln/ 
(ettung  fagt,  baß  fle  nbt^ig  feyn  werbe«    Srfllic^  pnb  auf 


Digitized  by  Google 


i 

* 

$24  Sie  föitte  ßitteratur  SMfäUnU  m  #r.  £orm 

f  lefe  ©etfe  bie  fixeren  einfeitigen  2fnfTd>ten  über  beging  vor?  ■ 
£e tragen ,  fobann  wirb  and)  ba«  tva«  <E>d>(egel  öber  if)n  ge* 
frtgt  unb  wa«  man  if)m  erwtebert,  in  biefe  Lanier  umger 
fdjrieben,  bamlt  meint  ber  S3erf.  fogar  ben  .ÄrttfcC  of)ne  ein 
weitere«  SBort  begießen  §u  ffinnen.  Un«  fdjeint  biefe  JJro* 
nie  nic^t  am  rechten  Ort,  über  Eeßing  f)at  fid)  ein  Urtfyett 
gebildet,  bat  rufyig  unb  ernflfyaft  aufzuteilen  unb  ju  ernennen 
otn  beflen  geroefen  märe.  ©d)legel  f>at  l)ier  unleugbare«  58er/ 
bten|r,  unb  wa«  frühere,  in  ber  23erlcgenl)eit  Ücßtng  nid)t  )u 
begreifen ,  gemeint,  burfte  burdjau«  nid)t  gegen  fein  grünblw 
tyt  Urzeit  gebellt  werben ;  baß  er  ju  fd)arf  fid)  au«gebrücft 
unb  bie  ®ran|en  in  einigem  überfdjritten  (wie  e«  beo  einem 
einzelnen  faum  anbete  mög(id)  unb  efyer,  wo  e«  abftd)t«Io$ 
gern  ju  fe!)en  ift)  mag  war)r  fetm,  ba«  ^dtte  gemübert  wer* 
ben  ertrfen,  wie  e«  jeber  für  ftdj  föon  wirb  gctfyan  (jaben.  2)aß 
£eßing  von  feiner  »Poefie  wie  von  einem  ^lunber  fpva*  /  ben 
er  gern  vergeffe,  ifl  orjne  Zweifel  merf roürbig ,  unb  wenn  e«, 
wie  jtd)  wieber  von  fel6(r  ergiebt,  nic^t  in  biefer  Strenge  ver* 
ftanben  werben  foö,  bod)  ernftfyaft  gemeint;  e«  iß  gewiß  et/ 
wa«  ganj  anber«,  wenn  ein  ©id>tcu  liefe  fclbjt  taMt,  al«  (td> 
fclbft  lobt,  unb  ein  ©pridjwort  meint  fd>on  allgemein:  SabeC 
$er)e  immer  von  Jperjen.  Un«  r)at  ungleich  oeflfer  gefallen, 
wa«  8.  2B.  <5d)lege(  in  feinen  bramatifdjen  Söorlefungen  of)ne 
2lnfrrengijng  befonber«  $u  fci;n,  öber  Scßing  (jefagt.  Jperrn 
•£orn«  eigene  3ufä£e  lauten  in  ber  $f)at  etwa«  wunberlid): 
wir  fönen  £eßing  „be«  2ln|lanb«  falber,  mit  bem  er  bie  S>or# 
nenfione  be«  Unglauben«  getragen,  feod>ad)ten , w  babetj  wer/ 
ben  wir  erinnert,  „unfer  ÖJlücf  be«  Glauben«  mit  gleichem 
Bn(fanbe  ju  tragen;"  bann  wirb  ba«  ®cfd)icf  „be«  föfynen 
Reifte«,  or)ne  poefie  unb  Steligton,  o^ne,  Siebe  unb  Jreunb; 
fd)aft,"  beflagt;  wir  muffen  vertagen,  baß  bie  Äritif  baju 
gelangen  fann,  folcfee  r>arte  ©orte  au«jufpred)en,  bie  ade 
«tunbpfeiler ,  auf  weisen  ber  Sftenfd)  fid)  nur  erhalten  fann, 
nieberreißen.  ffiir  (Inb  be«  feffen  GHauben«,  baß  jene  J£>etligi 
Börner  be«  SBenfcfcen  tiefer  al«  alle  3nft4ten  unb  ©pecula/ 
tlonen  in  ifym  begiönbet  ru^en,  unb  baß  ein  fo  fyerr(id)ec 
©etfl  wofyl  ba«  g6ttlid)e  in  flc^  gefüllt,  bavon  freubig  getra./ 
gen  unb  barum  vor  anbern  glöcflid)  ju  preifen  fe^.  - 


Digitized  by  Google 


S)te  fcMtK  Sittetarur  JDctitftfaiiM  wtt  $n  £ot  m  925 

2Btr  nähern  un*  mit  «£erber  unferer  Seit  $}ef(aam 
wir,  baß  er  leiblich  au*  unferer  Sföitte  verfdjwunben ,  fo  le&t 
bod>  fein  <5>eift  noch  unter  un* thÄtlg  unb  wirfenb.  ©a*  fein 
ernflliche*  ©tubium,   bat  mtjrr}ifche  unb  ^ifferifd^e  bebeutet, 
fängt  an  immer  flarer  &u  werben,  ein  enbUche*  Urteil  fyat 
(ich  f)ier  noch  nicht  bilben  fbnnen.  J£ief  unb  fdjön  jinb  bie 
Sorte,  bie  3ean  $au(  al*  eblcö  £06  über  i$n  gefprod)en; 
wie  wir  e*  feinem  ver$eir)en  würben,  ber  fie  ^intanfe^te,  fo 
Wnnen  Wir  e$  bod)  nid)t  bifligen,  baß  ber  öerf.  (Ich  barauf 
bejie^t,  um  eine*  eigenen  Urt&eil*  überhoben  |it  fet;n.  Sie 
%     2tnfid)ten  btt  mcnfd)lid)eu  @ei(fe$  finb  uncnblid),  unb  eä  ifl 
un*  wunberbar,  baß  ein  eigene*  #nfd>auen  unb  S&etradjten,. 
aVitt,  wat  tt  gewonnen,  beo  einem  anbern  fchon  wtebeiftnr 
bet  unb  iljm  nicht*  übrig  ge6lie6en  wdre;  außerbem  aber,  wer 
verlangt  ger)ort  ju  werben,  ber  gebe  un*  etwa*  eigenem  SBa* 
«£err  «£orn  ^injufügt,  betrifft  gtbßtentheil*  einige  ©d)wäd)eK 
btt  Hittrt,  9ftenfd)lid)£eiten ,  wie  fte  auch  bct;  .flopjtocf  geta* 
belt  werben ;  tt  ifl  nicht  bie  grage ,  ob  fie  wahr  ober  falfdj, 
fonbern  tt  ifl  unwürbig,  f>ier  bavon  |u  reben.   Jpaben  bod} 
felbft  bie,  gegen  welche  JJetber  fo  gefprochen,  e*  vergeffen, 
»eil  fie  fügten,  baß  fie  felbft  einige  e*ulb  baran  trugen 
•    unb  baß  tt  ben  SBerbienffen  biefe*  reiben  unb  milben  ©eiffe* 
nicht*  abjier)e.    5ßollenb*  übertrieben  iauttt  tt,  wenn  Jperber 
Wegen  eine*  fokben  etwa*  ^eftig  au*gebrücften  Unwiüen*  ein 
reintragifdjer  €^«rafter  in  feiner  legten  3«it  genannt  wirb, 
unb  enblich  ^od)tragifc^  mit  ber  Sftobe  verglichen,  bie  int 
Sttorb  ihrer  eigenen  Äinber  (ich  rächenb  (hafte.    «Berber  hat 
fein  93oljf  geliebt  unb  geachtet  unb  bie  ßraft  feinet  Sebent  an 
bie  QMlbung  beffelben  gefegt,  wenn  er  nun  im  2Uter  Minuten 
erlebte,  in  benen  er  (ich  verrannt  glauben  mußte  unb  feine 
Bemühung  vergebend ,  fo  fann  eö  un*  nur  rührenb  fepn,  wenn 
er  in  folgen  ©<hmer$ ,  wie  Obpffeu* ,  ber  von  ben  @6tteuit 
geliebte ,  von  ben  ©bttern  verfolgte  unb  von  feinem  93aterlan'& 
entfernte,  aufruft:  ich  &in  ttiüo  im  £eben  $u  fei;n  unb  bat 
2id)t  ber  ©onne  ju  flauen!  —  J^erber*  SBerbienfte  in  bei* 
^panifchen  Sitteratur  werben  noch  genannt,  aber  nicht  einmaf 
^  fein  £ib ,  welche*  un*  ein*  fetner  voflenbeteften  ©ücber  fcheinr. 
€ine  3u*einanberfefcung  btt  SJerhältniffe*  |u  ben  ©pantfehe» 


Digitized  by  Google 


I 


926  Sie  Witte  gittetatttr  ©emfälanW  m  $r.  $orm 

Originalen  f)tW  wir  lieber  gelefen,  al«  «erber«  Urteil  Ü6et 
€cmilj  unt>  ba*  großbeMucfte  Wortfpiel  über  bm  SMumenber* 
ger  Sreptyerr,  ba«  wir  au«  Oem  früheren  ®erf  be«  2}erf.  nocf> 

titcljt  «ergeflen  Ratten. 

S>en  Q> &cr> e  foflte  nldjt  auf  anbere  verwiefen  werben, 

fo  wiMM  •»*  *a*  ®  unb  *um  *&tW  *ortr«fl|<*'  Wa* 
über  tftn  gefagt  worben,  unb  welche«  immer  einmal  rä&ment 
wirb  gejeigt  werben  f&nnen,  wenn  einer  barnad)  fragt,  wie 
bie  £eutfd>en  if>ren  erften  $td)ter  geliebt  (oben.    $«  wirb 
fogar  einmal  gefagt,  e«  fe»  »ieüeidu  feine  gute  £ie6e,  bie 
fid>  burd)  frembe  Fächer  ju  rechtfertigen  fud>t.    ©ort  war  e* 
aud>  meijt  nur  Sluoeinanberfefeung  feine«  2Bert&«,  93erfud>e  i&n 
Iii  *erftef>en,  &erjlid>e«  unb  treue«  Sob :  l)ier  aber  foütc  ein 
anqemeine«  Urteil  über  i&n  gefprpdjen  werben.    eon(i  galt 
ba«  ®efefe,  bafj  nuv  gleich«  über  ben  gleichen  richten  tonnte, 
wer  wollte  e«  wagen ,  ftd>  nur  neben  it)n  &u  fefcen  ?  nur  ein* 
mal  fein  ganjc«  Söolf,  wir  meinen  aü  ba«  «ertliche,  ba«  in 
biefem  liegt  unb  no*  blübenb  aufzeigen  wirb,  fann  über  U)n 
fpred>cn.    «err#orn  mag  bie  ecftwierigfeit  be«  Unterne^ 
min*  gefühlt  ftaben;  |U  ber  Sronie,  fehetnt  e«,  wollte  er  bocfr 
md)t  gerabeju  greifen,  fie  ift  nur  fcerrlufc,  wo  fle  unt>or|a&* 
lieb  einen  lebenbigen  ©runbton  in  ber  Öeele  be«  95efd>auen/ 
Den  ou«macht,  wie  in  ®ött)e«  £eben  (wo  fie  f)ier  getabelt 
wirb) ,  ein  eigene«  2lnfd>icfen  ba*u  wiü  un«  nicht  gefallen ; 
inbeffen  fand  ftd)  ein  anbere«  2lu«funft«mittel :  ber  «piatomfche 
IDialog.    £«  wäre  unftreitig  ein  richtiger  ©eöanfen  gewefen, 
bie  ein&emen  etimmen  ber  Gegenwart  na*  if>rer  größten 
tectfAUben^eU  gegen  einanber  ju  \)bim  unb  ber  &e(U 
«Diannftab,  ben  Smbiucf  ®6t&e«  auf  feine  3eit  ju  meffen,  »er 
tiefe  Arbeit  unternommen,  wölbe  eine  @timme  gehabt  f)<t; 
Un    unb  grolle«  £ob,  wenn  fie  gelungen.    SBa«  wir  av*ec 
:fcier iuer|t  bemerten  unb  wa«  ber  93etf.  )*W  föfjt:  e«  fmb 
feine  Dialogen  fenbern  Monologen,  alfo  fein  lebenbtge«  ®ts 
«eneinanberftreiten;  aber  aud>  weiter:  Monologen,  in  weni* 
«em  nur  ober  gar  nid)t  gegen  einanber  getichtef,  fonbern  auf 
einanber  folgenb ,  fo  bag  jeber  einer  anbern  «etrachtiing 
Wewibtnet  ifr    eo  wirb  e«  beutlid)  bajj  l)inter  ad>t  SKaofen 
»uc  ein  einher  «t>ne  ©egner  rebet,  ber  fein  auf  oie|c'«cifo 


Digitized  by  Google 


Sic  f*otte  Sfttercuitr  JÖctitfölanW  m  $r.  £om  92t 

«u*9efproche«e*  Urteil  fichern  will,  wie  burch  bie  Berufung 
auf  ba*  J?öt>ei  flehen  be*  £efet*,  6er  fd)on  ^eiöuöpnte,  wat 
bie  Sffiaf>rt>ett  treffen  «täfle.  3m  (Sanften  ift  ber  3lrtifel  mit 
eorafalt  geschrieben ,  in  bfefer  Bemühung  jeidjnet  er  ftd>  au* 
uno  ift  einer  von  benen ,  welken  man  gegen  ben  im  früheren 
Sßevf  gelieferten  galten  «™6/  um  fleh  $u  überzeugen,  baß  ber 
JBerf.  f)ter  mehr  geleiftet,  er  enthalt  auch  manche  recht  gute 
iÖemerfung.  Qaß  man  bie  mehrflen  Stimmen  lobenb  ver/ 
nehme,  verfielt  ßch,  unb  ba  biefe  ihren  meift  f leinen  $abe( 
wieber  elnfchtänfen  unb  er  wol)l  tlo*  be*  Uebergang*  tyat* 
her  eingemifcht  worben ,  fo  wollen  wir  beffen  nicht  weiter  ge# 
betifen;  ba*  2ob  ijt  aud)  mit  Sorgfalt  auegebröeft,  unb  nur 
bie  etwa*  nach  €hö*e*pear  formirte,  talte  Jppperbel ;  ber  Söetf. 
w  wolle  ein  2>etirfd)e*  9BörtJrbtich  in  bieJpanb  nehmen,  um  je; 
bei  einzelne  lo6enbe  ©ort  befto  fdjneüer  an  fleh  ju  raffen  unb 
jebe*  in  Styiehung  auf  ©6tl)e  ju  unterfebreiben a  —  Mimen 
Wir  un*  nicht  gefallen  (äffen,  ©enn  ber  Söcrf.  nicht  barauf 
fcetfanben,  eigentlich  ju  rieten,  fo  würbe  er  jweo  feiner  SKebi 
«er  unterbrächt  l)aben,  unb  bann  f)ätten  fid)  fene  3Bittf>etlum 
gen  a(*  eine  nid)t  unangenehme  Anficht  gelefen,  ggen  biefe 
fceoben  muß  aber  ber  Sftef.  ficf>  erfl&ren.  €r  bar f  um  fo  efyer 
ben  95erf.  baför  verantwortlich  machen,  weil  bereine,  ber 
feine  SBaßigung  in  feinem  £ifer  fennt,  al*  ein  Ubenbiger 
Sharafter,  fein  £ob,  ba*  er  für  bie  Söerfe  <&ttf)tt,  von  bei 
nen  er  nicht  fpriebt,  gewiß  in  ftd>  trug,  ntd)t  juificf  gehalten, 
unb  baourd)  feinen  Säbel  erfl  in  SOerr)d(tniß  gefegt  f)ätte,  ber 
fo  unbegranjt  genug  erfebeint.  Ser,  welcher  hernach  noch  ein* 
|ulenfen  weiß,  meint  €lavigo  fe»  gezwängt,  muhfelig,  peinr 
Cid),  wovon  wir  nicht*  gefunben;  Wnflich  freyltd)  ifl  SföarUr, 
Aber  biefe  franfe,  blaffe,  jarte  97a tur  l)at  viel  rührenbe*  unb 
wahre*  /  unb  wa*  foü  ben  dichter  bewegen,  von  einer  folchen 
fid>  weqjuwenben.  3n  ber  Stella  pnbet  er  nur  eine  „fdjwctehi 
tiche  9lud)loftgfeitCT  unb  weiß  feinen  2lbfcheu  nicht  genug  au*/ 
fubrücftn ;  h*"e  er  bfc*  bie  «öemerfung  gemacht,  baß  bie  alte 
@efd>id>te  be*  ©rafen  von  (Sleldjen  nicht  paffenb  hier  ange* 
wenbet  feo ,  fo  würbe  er  bamit  ba*  waf)re  unb  nfif&ige  unb 
nicht  öffentlich  folche  ©orte  gefagt  haben,  beren  Unjiemlid)* 

feit  wir  füllen,     ^ernaefy  nennt  er  auch  nod)  ben  vierten 

- 


Digitiz 


♦ 


S28   Sie  fc&otte  ZittttMv  ©eutfc&lanto  m  $r.  $om. 

$}anb  uon  SBityelm  SBeiffer  ranl)  unb  &cr&,  unb,  Wtyrenb  bet 
SMcbter,  ber  niemaH  etwa«  t)alb  gewollt  ()at,  wie  er  felbfr 
oelehrt,  im  ©anjen,  2Men ,  ©d>önen  refolut  gelebt,  f)etßt 
t«  hier,  „in  biefem  ©ebicht  (teile  ftd>  eine  anfldnbtge  Unpow 
fte  unb  $etjlreid>e  ^albunf!«lid>fcit  triumpfjirenb  in  ben  fym 
ur«runb.K    ^ebod)  biefer  Säbel  wirb  noch  gering  gegen  ba«, 
n>atf  ber  freche  ftebner,  bem  ber  S3erf.  jur  £ntfd>ulbiguna, 
eine  «ÜZaSfe  „Hill  firenger  unb  fauerlicber«  ^(tonomie  vor* 
bÄlt;  (agen  muß:  „ber  le^te  <öanb  be«  ®ilf)elm  3Betfrer  fe? 
«*rH  unßttlich,  bie  fK6mifcben  Plegien  verachte  er  unb  jcbec 
reine  Sftemd)  muffe  em  gleiche«  tl)un,  6e?  £errmann  unb  <£>ot 
totbea  benfe  man  mit  eef)nfud)t  an  ben  £omer,    in  ben 
S8$aMveiwanbfd)aften  aber  fei;  eine  falte  ©raufamfele,  ein 
lange*,  weite«,  öbe«  Si«fetb ,  auf  ba«  ein  (lernenlofer  $imt 
mcl  herabhänge;  eine  d)emifd)e  3erlegung  ber  ®önbe,  man 
utfnfcbe  nur  e«  fomme  &um  eünbigen ,  fo  bleibe  e«  nur  bet>m 
Soften  (  »a«  Rümmer  *er*be.  -   <Zt  wirb  niemanb  »erlan* 
gen    baß  wir  eine  fold)e  etimme  andren  ober  »iberlegen 
-  follen;  wer  wo&l,  wenn  ii)tn  aud)  manche«  anbere  nicht  recht 
in  bem  lefctgcnannten  Vornan  gewefen,  ()at  eine  falte  ®raw 
famfeit  in  biefer  Richtung  gefunben ,  bie  in  Ottilien«  Seiben 
ba«  tief(te  unb  iartefle  einer  ^immlifchen  eeele  entölt,  i* 
ihrem  Xobe  bie  milbefle  Q&eru^igung  gew^rt,         »er  t>af 
nicht  ben  reinen  unb  großen  €>inn  berfe»ben,  bie  ganj  in ;  IW 
rcr  Seit  unb  auch  barüber  ftef)t,  etfannt,  ba  fte  mit  erfchutt 
teinber  ©ewalf  let)vt,  wie  alle*  <35lücf  in  ber  Sttichtachtuna, 
ber  «Sitte  unb  heiliger  »erf>altnifie   notl)wenbtg  untergehe1, 
•ßevt  Jpöin  rebet  von  einem  überfchwenglichen  £albgotte«bien(l 
unb  einer  unfreien  fnechtifdjen  83eref)rung  ®6tt)e«,  wir  möff 
fen  glauben,  bie  {furcht  baver  $abe  i&n  ju  folgen  2leußerun* 
aen  aebiacht,  aber  wünfdjen,  «r  fcatte  nicht  fo  gefprochen, 
fett  £nt&ußa«mu«  eine«  fcolf«,  feine  Ciebe  ju  einem  großen 
dichter  ijt  ba«  f)errüch(te ,  wa«  wir  erblicfen  f6nnen,  fnech* 
tifche  @e(innung  entfielt  burch  flrenge  tpranniföe  J?errfd>aft, 
wer  aber  ift  milber  unb  anerfennenber  gegen  jegliche«  Talent, 
al«  @othe.    Mt  ^art&epunc)  f)at  (ich  in  iljm  «ereinigt  unb 
alle  haben  vor  biefem  €tern  mit  <£l)rfurcf)t  fld)  geneigt.  97ur 
Bei)  benen  !)aben   Wir  blinbe  2lnl)anger  unb  eine  ertöbtenbe 
€infeitigfett  Oemerft,  bie  nicht«  außer  (ich  achten  unb  jebe* 
ciqene  ^eflreben  nieberbiücfen  wollten.    5>er  <5ntftu(la«mtt* 
ober  hat  niemal«  Unrecht;  bürfte  er  angegriffen  »erben,  fo 
hätte  ber  nid)t  frech  gel>anbelt,  ber,  al«  »or  noch  nicht  langer 
Seit  ein  Wann  ba^in  ging,  ber  feinem  Solf  etwa«  gewefen, 
unb  ben  e«  mit  Sanfbarfctt  unb  93cref)rung  nannte,  über  \t)ti 
richten  unb  aü«  flößen  aufbeefen  wollte. 


Digitized  by  Google 


No.  59.     $f**«l*etgtf*«  1812. 

,  3at)rbüct)er  ber  £tttctatur» 


Die  grbfodje  nacb  bem  €obe  Jftapoleon,  im  f^ftematifcten  3ufotiinen* 
^ange  autführdcb  bargeftellt  von  Jjp  c  i  n  r  t  cb  $K  u  b  o  I  f  S  r  i  n  f  * 
mann.  2Rit  einer  93orreDi  von  bem  jperru  »Proftflcr  £Rtrrer 
£ugo  über  ba*  notfotvenbige  <Wi&lingcn  aUer  S^rfucbe,  bie 
tfocbifcbcn  GlafFen  bep  bem  £^be  natfouabmen.  (Worfingen  bei 
Jpctnricfc  Shetencb  »8n.  XLV1  utib  433  ^.  in  gr.  8. 


t(t  eine,  6efonber*  in  unfern  3eiten,  wo  fo  manAe*  ge; 
$attlofe.9}iobuct  über  einzelne  Herren  be*  neuen  Jranj6?lfd>eit 
€ivifred>t<  an*  $age*lid)t  geförbert  wirb,  fcr>r  erfreuliche  (Sri 
fd):inung,  wenn  junge  Banner  von  ntd)t  §u  verfennenben 
Talenten,  bie  (id>  bem  ©tubium  ber  SRed>t$wiflenfd)aft  wibi 
men,  nad>  Beenbigung  t&rer  aenbemifdjen  Üaufbafm  einen  im' 
tereffanten  ©egen|ianb  U)re<  $ad>etf  mit  gleiß  unb  eorgfalt 
bearbeiten,  unb  eben  baburd)  gletdtfam  9?ed)enfd>aft  von  ber 
Kerwenbung  ir)rer  ?cit  unb  von  ifyren  erworbenen  Ä^nntniffen 
ablegen.  ®old>e  23erfud>e,  foüten  fte  aud)  ben  Jobertmgm 
einer  (hengen  Ärittf  nid)t  in  allev  fynft&n  genügen,  verbienen 
immer  eine  nad>fid)t* volle  Beurteilung,  unb  wenn  fic  im 
ÖJanjen  fo  gut  geraden  finb ,  al*  ber,  welchen  wir  (tu  am 
jeigen,  eine  vorzügliche  2lu*$eicf)nung  unb  Pachtung. 

$*er  Swecf  be*  93erf.  wor  nad)  fetner  eigenen  ^ußerüng, 
(®.  06)  fein  anberer,  altf  bie  8ef>re  von  ber  (Erbfolge  mich  bem 
<J.  9).  in  einem,  mit  einer  aewtflen  auoTüfrrtfcbfeit  verbunbenen, 
fyft?matifcben  3"ramnunhange  bogmatnVb  ba:  |ufteücn,  unb  SRe'c. 
läßt  ihm  bloß  @eted)tiafeit  wieberfabren ,  wenn  er  it)m  bat 
3eugniß  gibt,  baß  er  ßcb  bem  vorgeftfeften  3iele,  in*befonbere 
roa*  bie  beab(id)tigte  93olißdnbigfeit  anbetrifft,  mefyr  als  einer 
feiner  Vorgänger  aenabert  bar.  (Einzelne  $t>eile  bc6  gianjbfTf 
(eben  <Erbred)t5,  namentlich  bie  gebre  von  ber  Crbfolgeorbtiung, 
finb  jwar  febon  früher  unb  ntd>e  of)ne  glücfücben  Erfolg  von 
anbern  bearbeitet;  aber  bieder  fehlte  e*  noch  an  einem  &3crfe, 


930  Sie  Gefolgt  na*  Um  E.  9tapol*  von  £♦  SR.  95rintma»tu 

. . » * 

in  weitem  ba$  ganje  Erbrecht,  fo  wie  e*  im  ©efefce  vom 
119.  Germinal  X  (C.  N.  art.  728—892.)  enthalten  ifl ,  mit 
wiflFenfdjrtftlirfjem  Reifte  bearbeitet  unb  fofrematifcfc  bargeftettt 
wate.  Sie  e*r«ft  be*  S8erf.  fällt  biefe  Surfe  in  unferer  Cit^ 
teratur  juerfi  autf,  unb  fo  wie  fte  fid>  auf  ber  einen  ©ette 
buref)  Söolltfanbigfeit  audjetcfynet,  fo  fann  man  i^tr  auf  ber 
anbern  öhünblicbfeit  nid)t  abfpredjen.  &it  fceurfunbet  aUenti 
falben  ein  genaue*  üueHenftubium ,  unb  forgfaitige  $enufeung 
ber  Sritforuben),  fo  wie  ber  Eitterarur  überhaupt.  Wltfyvzns 
ttyiit,  boefc  auefr  ni$t  immer,  ift  bie  2>octrin  au*  bem  ®efefce 
felbft,  unb  ni*t,  wie  e*  jur  Ungebd&r  no*  fo  frauftg  gei 
fd>tef>r #  au*  ber  Sidcuffion  entwirfeit,  vielmehr  biefe  nur  a(* 
•  $ifiorif<f)er  £eirfaben  unb  al*  ^uctorUÄt  benufct.  SBanctyc 
©d>wierigfeiten ,  beren  fid?  im  Erbrechte  fo  viele  bar  bieten, 
tfub  gtöcflid)  befiegt,  unb  ber  ©c&arfjinn  be*  Söerf.  beo  S5ei 
(tyeitung  t>on  gemeinen  3rrtf)ümern  unb  bei;  Prüfung  ber  »er/ 
fd)iebcnen  «Dünungen  2lnberer  ift  eben  fo  unvetfennbar,  al* 
lobenswert!)  bie  93ef*eibenljeU,  mit  meiner  er  in  ber  Sieget 
fein  eigene*  Urteil  äußert. 

Siefe*  wof)lt>erbiente  £cb,  rue(cf>e^  SRec.  bem  Söerf.  eben 
be^alb  aud?  von  ganzen  «£erjen  erteilt,  fyinbect  if>n  acer  auf 
ber  anbern  &eite  niebt,  mit  gleicher  Offenheit  auf  baljenige 
aufmerffam  ju  machen,  worin  nad)  fetner  Uebevjeugung  ber 
23etf.  geirrt  fyat,  ober,  wo  er  wenigfien*  ber  tDJeonung  befiel* 
ben  nid)t  beitreten  fann.  E*  wirb  fld^  bie*  am  befren  barlegen 
laflen ,  wenn  wir  bem  S8etf.  gleich  feibfl  folgen ;  benn  auf  bie 
58orrebe  be*  «fcerrn.  $>rof.  bitter  £ugo,  welche  rein  polemi; 
fc&en  3nf>altö  A  unb  allein  gegen  ben  <$errn  «Prof.  SÄarfelbeo 
gerietet  ifl,  fann  unb  mag  fid>  SRec.  gu*  mehreren  ©rönben 
um  fo  weniger  befonber*  einladen ,  al*  jte  ofynebcm  jum  3wecf 
einer  Eollectivrecenjion  einem  anbern  SKec.  übertragen  ifr.  ülur 
beiläufig  wirb  unb  muß  bavon  bie  SRebe  ifeon. 

3n  ber  voraufgefyenben  Einleitung  fud)t  ber  Söerf.  $m 
virberft  bie  begriffe  von  Erbfolge  unb  Erbe  genau  |u 
beftimmen.  Site,  fann  ifcrn  r>ier  feinen  $>eyfaü  niefct  verfagen. 
SRur  bie  er)eUcr)en  QMut*verwanbten  eine*  23er(h>rbenen  ftnb 
beflfen  Erben  im  wahren  unb  eigentlichen  £>inne  be*  E.  Tfl. , 
nur  if>r  Eintreten  in  bie  SRedjWoer&altniflTe  tyre*  verftorbentn 


Digitized  by  Google 


®ie  Srbfofge  tiatf  kern  £  ftapof.  wn  £.  9t.  »rtnfmatm.  931 


QMutafreunbe*  iß  Wa&re  Erbfolge.  «Kit  SKecht  verwirft  baher 
ber  93erf.  Den  Unterfd>ieb  }Wiüften  teflamentUcher  unb  g«fefcli* 
4er  Cibfolgc,  unb  fcanbelt  nur  von  ber  legten  Allein,  von 
»elcher  er  im  §.  3.  fehr  richtige  allgemeine  2lnQcbtcrt  auffallt. 
$on  §.  5.  an  folgt  eine  fuije  (Befchtcbte  be*  altern  Jianj6(I< 
fdjen  (Erbrecht*,  weiche*  unleugbar  in  meiern  Jjauptpuncten 
4«  bie  Quelle  M  neuen  anjufetyn  unb  welches"  man  eben 
beetyalb  fennen  muß,  um  jene*  |u  verfiehn.  SBa*  unrf  aber 
5er  Söevf.  hier  gibt,  ifl  ein  f)6d)f!  magerer  Butyig  au«  bent 
Mannten  Söerfe  von  Tissandier  sur  la  transmission  de» 
biens  (  T.  IV.)  unb  mitunter  au*  Chabot  tableau,  o^nen 
achtet  beobe  aud)  nicht  ein  einzige«  «Kai  angeführt  (Inb.  lieber* 
haupt  vermißt  man  frier  alle  fjftachweifungen  fowoljl  ber  Quel* 
len,  altf  ber  Altern  Jranj.  ®<briftfteller,  bie  man  boeb  frier^ 
»o  e*  auf  f)i(torifche  Sßahrhtit  anfommt,  gan,  betonter*,  unb 
um  fo  mehr  »An Wen  muß ,  altf  (te  bey  un*  fafl  noch  gar 
nicht  befannt  finb.  daneben  fmben  (ich  oenn  au*  manche 
< leine  Unbejtimmtj)eiten  unb  Unrichtigkeiten ;  benn  fo  ifl  ber 
SJranj.  2(u*brucf  acque'ts  gar  nicht  gleichbebeutenb  mit  bem 
©eutfehen  2lu*brucfe  Errungen  fcfcaft,  mit  ihn  ber  ©erf, 
§.  7.  ofme  alle  nähere  93eftimmmtg  nimmt,  fonbern  man  ver* 
ßanb  unter  acquSts  Diejenigen  unbeweglichen  ÖJürer, 
Welche  ber  Crblaffer  jucrfl,  auger  bureb  succession,  erworben 
hatte ,  im  <&egenfahe  ber  auf  ifjn  «ererbten  unbeweglichen  ,  > 
QJüter  (biens  propres).  £ine  2lrt  ber  acquets  waren  bic 
conqu£ts,  worunter  man  bie  burd)  bie  eheliche  QJötergemetn* 
fchaft  erworbenen  QJüter,  aber  aud)  nur  bie  3mmobilien  wen 
jlanb,  unb  welche  ber  <Eobe  je&t  acquets  nennt.  Stach  $.  9« 
foüte  man  glauben  ,  ba*  droit  de  retour  r)abe  ben  3jcenttcn# 
ten  in  2lnfef)ung  aller  gefebenften  6>ad>en  |ugeflanben,  unb 
bo$  fanb  e*  nur  in  $nfefyung  ber  unbeweglichen  fratt. 
*&eo  §.  ifl  hatten  außer  ben  angeführten  auf  bie  Erbfolge  ber 
^eitenoerwanbren  in  bie  biens  propres  *&»*aug  habenben  cou- 
tumes  aud)  nod)  bie  coutüines  de  tronc  commun  unb  de 
simple  cdte  erwähnt  werben  foUen.  3*ne  verlangten  bloß 
2tbtiammung  von  bemfelöen  IDater,  ober  berfelben  SKutter,  von 
weichen  ba*  <&tammgut  tptvütytt,  ohne  Stntf  ficht  auf  beflen 
ftühevn  Urfprung;  btp  biefen  ging  e*  buchftabüch  nach  »«* 


Digitized  by  Google 


I 


I 

i 


932  Sie  6r&fbtgc  nacfc  tem  5.  Stapof,  wn  £♦  9L  SJrtnfmawu 

Regel :  paterna  paternis,  materna  maternis,  fo  baß  bie 
väterlichen  biens  propres  auf  bie  väterlidjen,  bic  mütterlichen 
auf  bie  mütterlichen  ^eitenverwanbren  fielen.  9ßod)  fü  jer, 
al*  ba*  fHecbt  vor  ber  Revolution ,  wirb  baß  Erbrecht  währen* 
berfelben  abgefertigt,  unb  fobann  ber  Uebergang  auf  bat  Sfta* 
poleoneifdje  Red)t  gemacht.  2)amit  fcf>(ießt  ßd)  bie  (Einleitung, 
Reä>t  fer)r  Ratten  mir  gewännt,  baß  ber  93evf.  am  €nbe  ber# 
felben  nod)  eine  fritlfcbe  £ttteratur  be*  Erbrecht«  au*  allen 
brep  Verloben  aufgenommen  hätte,  benn  jefct  erfahren  wir 

a5)  bloß,  baß  fchon  viel,  nicht  aber  wa«,  unb  von  »et» 
Aber  biefe  £et)ve  gefchrie6en  iß. 

£ie  2lnorbnung  im  93uche  fel&fl  ifl  fofgenbe.  ©er  Söcvf- 
r)anbelt  im  elften  $^ei(e  von  bei*  Erbfolge  im  Allgemeinen, 
•hne  Wöcfficbt  auf  bie  ©uccefßontforbnung  ,  unb  jmar  in  »er/ 
fchiebenen  Kapitalien  1)  vom  ©uoject  ber  Erbfolge,  ö)  vom 
Object  berfelben,  wo  benn  auch  bie  £ef)ve  von  ber  Kollation 
mitgenommen  wirb,  unb  3)  von  ber  3cquißtion  ber  £rbfd)aft 
unb  beren  folgen.  2lfle  biefe  £ef)ren  ßnb  vorzüglich  gut  bei 
arbeitet,  unb  geben  und  |tt  feinen  befonbern  &emerfungen 
©eranlafTung.  9hir  bat  fbnnen  wir  nid)t  billigen,  baß  bec  , 
93erf,  wir  wiffen  in  ber  $(>at  nic&t,  au*  welkem  ©runbe, 
bie  gefe^ltcfte  Orbmmg ,  in  welker  biefe  £e:f>ven  im  Kobe  felbfl 
vorkommen ,  verlajfen  unb  ße  vor  ber  £el)re  von  ber  Erbfolge* 
orbnung  abgefyanbelt  f)at  ffla<t>  Ree.  dafürhalten  iß  biefe 
(entere  Se()re  für  bie  übrigen  in  fofern  präperatorifd),  ait  man 
ße  jutfor  rennen  muß,  el)e  man  einen  lichtvollen  Ueberblicf 
über  bie  fpäter  folgenben  erlangen  fann.  2>tr  SSerf.  (>at  bie« 
au*  felbß  gefällt,  benn  ßatt  baß  er  nad)  feiner  2lnorbnung 
am  Knbe  btt  erßen  $fyet(*  bev  ber  ßebre  von  ber  Acqmßtion 
ber  €rbfchaft,  jugleicb  uud)  von  ber  Ausschlagung  berfelben 
unb  beren  folgen  f>Aete  f)anbe(n  foHen,  bemerft  er  @.  i85 
in  einer  befonbern  Sttote,  „baß  von  btn  folgen  einer  nid)t 
acquirirten  Krbfchaft  ^ier  noch  ttid)t  gefcanbelt  werben  fbnne, 
weil  man  babeo  fer>r  viele«  au*  bem  jtvepten  Sbeile :  von 
ber  £uccefßon*orbnung  —  antieipiren  müßte!"  Unb  bat  ift 
benn  frevlich  nur  a(I}u  wa^r. 

$eßo  mehr  fyaben  wir  gegen  ben  jroevten  $fjei(  )tt 
erinnern,   welcher  von  ber  &uccefßon*orbnung  inlbefonbere 

V 


Digitized  by  Google 


2>ic  Srbfolße  tta*  Um  &  WapoX  von  f>.  9t  SSrinfmatitu  933 

fyanMt,  unb  melden  wir  unbeföabet  ber  immer  für  fid)  hu 
(Ufjenben  fd)arfftnntg»n  €r6rterungen  mehrerer  einzelner  {fragen, 
woburd)  ßd)  aud)  ^ier  ber  löerf.  au«jeidmet,  im  (Sanjen  füc 
bit  am  »enigflcn  gelungene  <partf)ie  be«  $>ud)e«  erftären  möffen. 
SBir  revtnen  bif)in  bie  £ef)re  von  ber  v ol( b u rtigen 
unb  r>  a  1  b  bft  rtigen  93erroanbtfd)aft  (§.  116.),  unb 
incb.foncere  bie  barau«  rjencorgeqangene  ung(ä<f(id>e  unb  gaw| 
veiiinglutfte  $r)eorie  be*  3rr.  733.,  fo  wie  fte  und  ber  93erf. 
im  §.  137.  barfTellt.  $>Ufe  8efctere  ifl  nun  jmar  vorn  £errn 
$rof.  «Ritter  £ugo  in  Jer  «öorvebe  e.  XXXIX  f5rmlid>  bei 
favouirt,  allein  mir  werben  gleich  zeigen,  baß  ßd>  gar  nldjt 
bagegen  proteiliren  laßt,  fobaib  man  einmal  bie  begriffe  bt$ 
Cerf.  von  ber  voflbärtigen  unb  halbbürtigen  ßermanbtfcbaft 
für  rid)tig  anerfennt,  unb  grabe  tiefe  flnb,  wie  ber  93erf. 
©.  187  in  einer  Qlote  au«brü<fltd>  bemerft,  au«  ben  SOorle* 
fungen  be«  £errn  »prof.  Bitter  £ugo  gefcfe&vft,  meinem  Ünt  , 
fü&iei  von  bieem  au*  nirgenb«  wtberfprodjen  ifl. 

Suoörb  'rd  mütTin  mir  inbeß  beu  33erf.  felbjl  fyftren.  tt$le 
©eitenveiroanbtfd)aft,  fagt  er  im  §.  116.,  ifl  1)  entweber 
vollb  Artig  —  fte  beruht  auf  äofiammung  von  einem 
ganjen  «paare.  Qann  feigen  bie  ©eirenverwanbten  voll/ 
bürtige,  gennains,  germani.   $>ie  voöbArtige  Sei/ 

tenvei'Wanbtfd)aft  Ijeißt  Je  double  lien  f.  g.  duplicitaa  vin- 

culi.  a)  Ober  r)a(  b  bärtig,  fie  beruht  auf  ber  2ibftammung 
von  einer  ein|igen  QDerfon,  bie  in  ^ tt> e 9  paaren 
vorfommt.  2(lfo  nur  bie  Jpälfte  be«  9>aar«  ijt  gemeinfd)aft# 
Ii*;  ijt  e«  ber  Stammvater,  fo  beißen  bie  f)alb bärtigen 
Seite nver» anbten  pareng  con&anguins,  consangui- 
nei;    ifl  e«  bie   Stammmutter  parens  uterina, 

uterini."  «Qierau«  wirb  nun  natürlich  gefolgert,  baß  ber 
Sof)n  meine«  voflbärtigen  trüber«,  mein  voübArtiger  Sleffe, 
neveu  germain,  unb  umgefer)rt,  tfaß  i dS>  fein  vollbArtii 
ger  Ofyeim,<  oncle  germain,  feo,  babev  benn  Qoutt 
quet  eine«  $ef)(er«  bejüd)fgt,  weil  er  ben  Of)eim  nid)t  a(« 
germain,  fonbern  nur  al«  consanguin  ober  ute'rin  pafßren 
laflen  will. 

S>iefe  $öegriff«&e(limmungen  mußten  ben  93crf.  mit 
Sttot&wenbtgfeit  auf  bie  im  §.  i36.  unb  137.  vorgetragene, 


Digitized  by  Google 


934  $i<  (Jr&fofee  na*  Um  &  Slapof.  wtt  £.  9t  SJrfafmanm 

von  bcv  g?ro6f)nlicben  gan§  abwetchenbe,  unb  (djon  fiö^er  von 
ihm  in  einer  eigenen  2(bf)anbtang  in  Oefierlen'*  SRagaftin, 
Söanb  3.  etuef  3.  ©.  35g,  aufgehellten  ^eorie  be«  2(rt.  733. 
fuhren,  wenn  er  anbei*  auf  Sonfequenj  im  $enfen  2lnfprucfr 
machen  wollte,  u»ib  in  fofern  ßnb  ße  bie  3Burjel  aüetf  Ue6e(*. 
3>e  ^a»l>e  ift  inbeß  \u  wichtig,  unb  bte  richtige  €tflaruncj 
hetf  ^t't.  73^.  filr  bie  ©uccefftontforbnung  ju  folgenreich  #  aW 
baf?  s"Kec.  fo  fchnell  baröber  weggef>n  Wnnte. 

S)er  eben  angeführte  2frtifel  fefct  6efanntlich  fefr,  baß 
»enn  21  »ce  Kenten  ober  &ettenverwanbte  jur  €r&folge  gelangen, 
bie  (Erbfdjaft  in  jweo  gleite  tytilt  geseilt  werben,  unb  bte 
eine  Jjaifte  ben  Söerwanbten  ber  väterlichen  Pinie,  bie  anbere 
i  ben  SQerwanbte  n  ber  mütterlichen  gtnie  zufallen  foll.  Söon  btei 
fer  93erorbnung  war  ti  nun  SJolgc,  1)  baß  jefct  bie  ^at6bör/ 
tigen  ©erwanbten  burd)  bie  voll&ärttgen  nicht  auugefchlofien 
»evoen  f6nnen ;  a)  baß  aber  auch  oie  \u  bepben  Linien  bc* 
^rblafTcro*  gehörigen  Söerwanbten  an  6enben  £inienhäfften  pari 
tieipiren  muffen ,  bafyingegen  bie  SCerwanbten,  welche  nur  ju 
einer  £inie  gehören,  auch  nur  an  ber  auf  tiefe  Cinte  fallen  ben 
JJAifte  3nth?U  nehmen  fftnnen.  $>er  2frt.  734.  fefct  gleich  oar/ 
auf  feft,  bog,  wenn  einmal  bie  erfle  Reitling  jwifthen  bepben 
hinten  gefchehen  fe»,  feine  weitere  23ertf)eilung  unter  bie  ven 
fchtebenen  branches  flott  finben,  fonbern  baß  bie  auf  jebe 
©cite  gefallene  J?a(fte  benjenigen  (Erben ,  welche  bem  (Srabe 
nach  bie  nachften  ßnb,  |ufa(len  folle,  jeböd)  mit  S8orber>alt  ber 
{Repräsentation. 

„2(utf  tiefem  Centern  ®a%t,  fagt  nun  ber  93erf.  §.  137., 
habe  man  bie  Folgerung  gebogen,  baß  e*  bep  folchen  leiten/ 
verwanbten  be*  (Erblafferrf , '  welche  weber  feine  ®efd)Wi(rer, 
noch  5)efcenbenten  berfe(6en  ßnb  ( nicht  privilegirte  ©eitern 
verwanbte),  feineftvege*  barauf  anfomme,  ob  (te  nur  burefc 
!>albe,  ober  06  ße  bu«-ch  volle  ©eburt  mit  bem  Srblaffer  ver* 
fcunben  ßnb ,  baß  etf  vielmehr  ben  folchen*  ©eitenverwanbten 
bloß  nach  ber  TRh)t  btt  ©rabe*  gehe/  unb  baß  mithin  ohne 
SRücfflcbt  auf  S8oü  1  unb  JJalb^ärtiafeit  ^enonen  beflfelben 
<$h-abe$  nach  köpfen  theilrn."  3>te  Sttcbtipfett  biefer,  auch  von 
Cr>aJ>ot  angenommenen  Anficht,  bezweifelt  ber  fßerf.  M(£r  glaubt 
nämlich,    baß  allevbing*  bie  vollbürttgen  nicht  privilegirten 


Digitized  by  Google 


®te  etbfalbt  na#  Um  &  Slapof*  tum  £.  9t»  »rtnfmamt*  93S 

©ettenverwanbten  einen  Söorjug  vor  ben  I)at66ürttgen  fja&en, x 
baß  aber  biefer  ©orjug  fla}  nur  auf  bie  Teilung  untei 
$erfonen  beffetben  (Srabe*  etflrecfe.  müfle  bat)er, 
wenn  vodbürtige  ni$t  privilegirte  ©eitenverwanbten  mit  halb* 
bürtigen  »on  gleichem  ©rabe  |ufatnmentreffen ,  außer  befc 
erfien  £aupttf)«ilung  no$  eine  weitere  SBertftei* 
lung  unter  bie  voUbürtigen  unb  f)albbürtig|et* 
JBerwanbten  vorgenommen  werben;  bie  »Olli 
bürtigen  ©erwanbten  partieipirten  in  6et;ben 
Linien,  woburd)  fie  mit  bem  €rblaffee  jufami 
men^ngen,  bie  halbbürtigen  nur  in  if)tec  2  inie- 
JDemnad)  würben  im  folgenben  ffafle: 


6/l2 


t       .  * 


A(X) 


D 


•T  4f 


o  o 


twn  ben  auf  bie  mütterliche  ©eite  fattenben  6/{2  (nach  gefrf)er)e/ 
ner  &u*bit>ij!on  berfetben  auf  bie  großväterliche  unb  großmüt* 
terltcbe  Hinte  be*  erblafftr*)  ber  voübürtige  Oheim  B  4/12 , 
bie  ftaßtfirtigtii  Oheime  C  unb  D  aber  nur  M2  erhalten* 
©are  afcer  B  bereit«  vor  bem  Srblaffer  mit  Sobe  abgegangen, 
fo  wärben  feine  3>efcenbenten  burch  C  unb  D  au*gef<b(9fTen 
werben,  ba  biefe  um  einen  &rab  naher  verwanbt  finb,  unb 
unter  nicht  privilegirten  ©ettenverwanbten  feine  «Repräfentatton 
flau  finbet.  ©leicbfaH«  würbe  B,  wenn  G  unb  D  nicf>t  m«&r 
lebten,  vor  ben  äinbern  berfelben  ben  Söorjjug  in  Snfehung 
ber  ©ucceffIon*orbnuug  ^aben.  SBaren  B,  C  unb  D  nidft 
mehr  am  Heben,  fo  würbe  bie  erfte  Operation  (b.  h-  bie^ubi 
bivitfon  ber  mütterlichen  «Oalfte  auf  bie  großväterliche  unb 
großmütterli<he  Hinte )  witber  eintreten ;  bie  2>efcenbenten  bei 


936  JKc^Mfotgena*  tem  & Jtapof.  m     91.  SSrlnfmatw. 

B  fämen  bann  ( nach  Äopfeahl )  in  6e»ben  Eimen ,  burd)  Me 
mir  bem  .(Srblnffcc  }uammenh&ngen ,  bie  bcö  C  unb  D 
ober  nur  in  itjrcr  Emie  jut  Sheilung."  —   @o  weit  ber  93erf. 

2lnf  bt>fe  It)Wie,  wicocrf)o(t  SRec,  mußte  ber  9&etf. 
fommen.  $:nn,  wenn  er  germain  mit  volloürtig  für  gleich/ 
6eceu:enb  nahm  ,  wenn  er  unter  SöoUbüitigfcit  2l6ftammung 
»on  einem  abtuen  «Paare  (ohne  Unterfchieb,  ob  nar)em  ober 
entferntem )  verfranb,  fo  mar  ee?  ja  natürlich,  baß  er  im  obigen 
Schema  ben  B  fü;  einen  parent  germain  bed  (Sr&laflfro'  r)aü 
ten  mußte,  weil  er  mit  bemfetöen  von  einem  ganjen  «Paare, 
nämiicb  bem  Großvater  unb  ber  Großmutter  beffe(6en  abt 
flammte,  er  mußte  ir)n  nun  auch  in  |weo  Linien  partieipire» 
laffen,  benn  fonfl  r)atten  ja  bie  ©orte  be*  Hn.  753.:  »le» 
germains  prennent  part  dans  les  deux  lignes"  in  Q3e|ier 
t)ung  auf  ben  parent  germain  B  gar  feinen  &inn  gefyabr, 
unb  baoon  mar  et;  benn  bie  Jolge,  baß  er  nad)  gefeierter 
©ivifton  ber  Crbf^afr  auf  bie  väterliche  unb  mütterliche  8tnte 
beä  €iblaflfef*  nothgebrungen  noch  eine  ®u6bivii!on  (re'fente) 
ber  mütterlichen  ^ai.fte  auf  bie  großväterliche  unb  großmütter* 
Iid>e  £inie  bet  £i blaffet  eintreten  (äffen  mußte,  benn  nun 
erft  fonnte  B,  ber  jtoar  nicht  jugleid)  |ur  vaterlichen  unb 
mütterlichen,  boch  aber  jur  mütterlich  <  großväterlichen  unb 
großmfltterlidKn  2mie  gehörte,  feine  eben  burd)  biefe  gemein/ 
fdjaftlicfccn  ©rpßeltern  begrünbete  ©olloürtigfeit,  germanite', 
gegen  bie  JJalbtürttofeit  tetf  C  unb  D  geltenb  machen ,  fo 
baß  er  jefct  \\>  ber  (Sröfcftaft  erstell,  währenb  bie  benben  U%t 
ten  jeber  nur  V12  befamen.  £>er  Söerf.  erlaube  un$  nun  aber 
feine  Srjeorie,  et)e  mir  ße  befheiten ,  nod)  etwa*  weiter  |a 
w  folgen.  $a  rtad)  feiner  «öegriffdbeftimmung  SMbürtigfeie 
nichts  weiter  i>i>ti  foll ,  al*  ^tfammung  von  einem  ganjett 
9>aarc,  biefc*  eine  paar  aber  aud)  eifl  bie  Urgroßeltern  bef 
d\  laßer«  f  »n  fönnen,  jo  folgt  au«  ber  $f)«orie  Ort  S3erf., 
baß,  wenn  be»m.$ooe  bes  ^rblaffcrtf  bie  großväterliche  unb 
g»oßmüttei.id)e  Cime  erloicben  tft,  allein  iiod)  SQermanbte  glei/ 
ch^n  Grabe*  vorhanben  ßnb,  von  benen  einige  mit  bem  €rb# 
laffa-  von  ein  unb  öemfelben  Unlfernpaare  abdämmen,  anbere 
mit  ihm  nur  burch  £tne  pzrfon  biefe*  «paar«  verwanbt  flnb, 
nach  Oer  erflen  ^ubbivifion  ber  einen  erbfc^aft^ctlfte  auf  bie 


Digitized  by  Google 


Die  er&fotgc  nadfr  Um  £  Stapel  tott     St  BrtefmattJt»  937 

großväterliche  unb  unb  großmütterlicbe  Cime,  noch  eine  jwepre 
^ubbivißon  ber  einer  j?ber  biefer  Linien  ^gefallenen  Jjäfte 
auf  bie  vertriebenen  urflvoßvaterlichen  unb  urgroßmütteelichen 
Linien  vorgenommen  werben  muß,  bomit  bie  von  ben  Urgroßi 
eitern  ^er  t>ofIbÄ' tig  n  @eitenverwanbien  in  Soncurrenj  mie 
ben  halbbürtigen  nicht  }u  furj  fommen.  Unb  fo  müßte  benn, 
ba  weber  ber  Söevf. ,  noch  ber  £.  Stt.  ein  3iel  ftecft,  biefe 
$f)e?(unglopei'atton  in  infmitum  fortqefefet  werben.  Dahin 
führen  bie  Definitionen  be*  Söerf.  von  ber  voQbürttgen  unb 
fjabbürcigen  SBerwanbtfchaft ,  fle  bringen  un<  bie  bureb  ba< 
altere  SRcd)t  fo  verhaßt  geworbene  refente  ber  QErbftyaft,  gegen 
welche  (ich  bep  ber  SMtfcufßon  aüe  etimmen  erhoben,  gleich* 
fam  mit  ©ewalt  wieber  auf,  unb  fle,  bie  in  bem  fterilcn 
©oben  ber  £egi$'atton  burcfyau*  nicht  gebeten  wollte,  erfdjeint 
im  wud  ernben  grbreidje  ber  Doctrtn : 

„fttl  ein  Muhenber  #aum  mit  weit  |icb  verbreitenben  Heften!" 

SHcc.  g(au6t,  ben  Soeengang  bc*  93erf.  fowof)!,  als  bie  ba* 
burd)  erzeugte  ?^eorie  richtig  aufgefaßt  ju  l>aben.  «0»6gen  ihm 
jefct  au*  einige  3Borte  jur  SBiberlegung  berfe(6en  erlaubt  fepn, 
woben  er  aber  im  £3orau6  gegen  jebe  ©pl  enflei)erep  proteftii 
ren  muß.  2Bem  ctf  um  Sßa^r^eit  unb  nicht  etwa  bloß  um  &ts 
legenheit  nur  ©efriebigung  feiner  £itelfett  jn  tf)un  ift,  ber 
wirb  überall,  unb  fo  wahrfd)  ein  lieh  auch  ben  &ern  von  ber 
©chale  ju  unterfcheiben  wijfen. 

©o  viel  )uv6rberft  bte  o6igen  Q3egrifF$&efrimmungcn  be* 
©erf.  an6etrijft,  fo  mägen  biefe  etnmologifd)  noch  fo  richtig 
feon,  juriflifd),  b.  f>.  h"*  &c*  <t.  «R.  ßnb  (le  gan| 

falfd).  GE*  ifi  un*  für  jefet  ganj  gleichgültig,  #\  wiflen,  wa* 
man  im  gemeinen  £eben  ober  auch  nad)  gemeinem  Stechte  un; 
ter  23oü6ürtigfeit  unb  JJalbbürttgfett  verfleht,  wir  wollen  wiflen, 
Wai  ber  €obe  unter  parens  germains,  con  sang  u  ins 
unb  uterins  verftehr.  $>iec?  werben  wir  aöer  burefc  bloße 
etpmologifche  2(b(lraction  nimmermehr  erfahren,  fonbern  nur 
bann,  wenn  wir  jene  2tu*brücfe  in  ber  concreten  Q3c|ief)ung 
ver|feljn ,  in  welcher  fte  ber  (Eobe  jebeömal  benufet.  2>iefe  ©e/ 
Jieljung  ijt  nun  aber  feine  anbere,  a\t  bie  (Spaltung  ber 
2lfcenbenten  t  unb  <£ollatcralerbfchaften  auf  bte  väterliche  unb 


Digitized  by  Google 


938  ©te  Erbfolge  na*  fcem  <S.  JlapoL  wm    91»  SSrmfmanm 

tnAtterltc^e  Cinle  be*  Srblaflertf.  2>er  Unterfd)ieb  biefer  Serben 
Linien  ge^t  aber  immer  nur  t>on  bem  Jöater  unb  ber  Butter 
bei  GErblaffer*  au*,  fo  baß  ber  <£obe  nur  jwep  Jpaupt/ 
linien  fennt,  eine  väterliche  (Snbegriff  aller  derjenigen 
fcfcenbenten  unb  QEottateraien ,  bie  mit  bem  $r6(afler  burd> 
ben  23  a  ter  be  ff  elften  verroanbt  flnb)  unb  eine  m  Atter/ 
liebe  (3nbegi*iff  ber  burtft  bie  ÜRutter  be*  SrBlaffer* 
mit  bemfelben  verroanbten  2lfcenbenten  unb  (Eoflateralen).  SQon 
einer  grofiväterlicben  unb  großmütterüc&en  £inie  weiß  ber  Sobe 
gar  nid)t*.  2)ie  ber  väterlichen  Cinie  angepriesen  Söerwanbten 
Reißen  parens  consanguins,  ober  wo*  ganj  baffelbe  ift, 
parens  patemels  (wenn  fle  nad)  ber  ©pradje  [beä  gemei/ 
nen  geben*  aui)  Wirfltd)  voUbärttge  fepn  feilten)  bie  btr  müt/ 
terlicben  £inle  angetybrfgen  perens  uterina  ober  mater- 
ii e  1  s  unb  bie  bepben  8inien  ange^örigen  parens  germains. 
Äa  nun  ein  3fcenbcnt  fowo&l  ber  vÄterllc&en ,  ald  ber  mütter/ 
liefen  8inie  bei  <£r6lafler*  angefydren  fann ,  fo  gibt  e*  in  bem 
eigentümlichen  &inne  bei  dobe  unb  in  ber  $5e£f.el)ung ,  in 
tt>clcf)cf  er  bie  2fa$brücfe  braucht,  fürwahr!  !aud)  ascen- 
dans germains,  wa*  man  nun  aber  nid)t  burch  voflbörtige, 
fonbern  bureb  bepben  Linien  ange^örige  2ifcenbent?n  äberfefcen 
foflte.  Jicplicb  Wirb  man  ben  2utbru<f  ascendans  germains 
bei)  Jranjöjifchen  SRecbtfgeleljrten  fcbwerlid)  ftnben,  ba*  räfyrt 
aber  (ebigüd)  bal)er,  weil  fle  bie  Jade,  wo  ein  2tfcenbent  bepi 
ben  Linien  betf  €rb(affer6  angel)6rt,  unb  alfo  aud)  in  bepben 
hinten  partieipirt ,  fo  wie  bie  £ef)re  von  ber  mehrfachen  93er/ 
»anbtfchaft  ä&erljaupt,  entweber  ganj  mit  ©tiUfcbweigen  über/ 
pehn ,  ober  wenn  fle  biefe  $äüe  ja  entfernt  berühren,  fid>  lieber 
be$  umfehreibenben  2lu*brucf$  bebienen :  les  ascendans  du 
cöte  du  pere  et  de  la  mere  du  defunt  —  prennent  part 
dans  les  deux  lignes. 

gibt  überhaupt  nach  bem  €obe  gar  feinen  ®inn,  $u 

fagen:  |Wep  ^eifonen  jlnb  parens  germains,  Ober  consan- 
guins ober  ute'rins;  an  Hne  wecbfelfeitige  Gleichheit  ber  3rt  ' 
bei  SSerwanotfchaft  ift  hier  gat'  nicht  $u  benfen.  Qftan  fefce 
nur  ben  einfachen  $aü:  £in  trüber  (A)  hat  einen 
©or>n  (B),  unt  feine  vottGürtige  ©chwefter  (C)  h«t  eben/ 
fall*  einen  ©ohn  (D).   Sftiemanb  wirb  leugnen,  baß  B  unb 


uigmzea  Dy  uuu^it 


5>ie  gr&folge  tia*  Um  15.  Waptf.  m  fr  »♦  »rfofmatm*  939 

D,  jener  in  $e|tef)ung  auf  bie  €rbf<f>aft  5er  C,  tiefet  In 
9£>eiief>ung  auf  bie  $rbfd)aft  be*  A  parens  (neveus)  ger- 
mains  bei  fcrblaflera  ftnb,  aber  in  ^cftieftttna  unter  fld)  unb 
auf  i  >re  eigene  €'bfd)aft  ftnb  fle  nidjt*  weniger  aW  paren* 
( cousins)  germains  (wenn  gteid)  jeber  im  gemeinen  £eben 
fte  ooQbürtige  Oettern  nennen  wirb  ),  fonbern  D  ift  aMbanrt 
ein  «Äterttd>er  fBerwanbter  (cousin  consanguin)  be*  (Erbe 
laffer*  B ,  biefer  aber  ein  mötterlidjer  ©erwantmr  ( cousin 
uterin)  be*  Srblaffertt  D,  weil  B  mit  bem  D  nnr  burrf)  bte 
9Rutter  biefe*  lefetern,  D  aber  mir  B  nur  btird)  ben  93ater 
be*  B  oerwanbt  ifr.  Jphtu  ber  93erf.  bie<  red)t  bebaut,  fü 
würbe  er  fd)werlid>  bem  unfd)uibigen  33ou*quet  einen  3rrtf)um 
vorgeworfen  f)aben  (€.  190  not.  b.),  wenn  biefer  ad  art. 

73i.  fagt:  „Les  oncles  ou  les  tantes  ne  peuvent  e*tre 
qua  consanguins  ou  ute'rins  ;  consanguins  s'ils  sont  freres 
ou  soeurs  de  ndtre  pere  ute'rins  s'ils  le  sont  de  nötre 
mere.cc  &ou6qurt  f)atte  r)ier  offenbar  ben  gewöhnlichen  Jaff 
t>or  Bugen ,  wo  nnfer  O&eim  nur  ben  trüber  unfere*  93acer## 
ober  unfern-  Butter  ifr,  wo  er  a(fo  nur  einer  ginie  angeWrc, 
unb  für  btefen  $att  r)at  er  toHfommen  9ted>t.  £e*$alb  ifl 
(um  ba#  &d)ema  be*  93erf.  190  b<t>§ubef)alten  )  ber  F  in 
©ejiefyung  auf  ben  €rb(affer  L  nad)  b;r  ^pracfce  be*  gemeinen 
£eben*  $war  ein  voQbärtiger  Or)etm,  aber  im  0tnne  be*  TlvU 
7^3.  nid)t*  mecjr  al*  E,  nÄmlid)  oncle  consanguin,  ofyner* 
üdjtet  L,  wenn  wir  un*  F  ober  £  alt  €rblaffer  brnfen  in 
S&ejieftung  auf  jenen  neveu  germain ,  in  fc<$ief>ung  auf  bie* 
fen  neveu  ute'rin  ifr.  2)e*r)a(b  wirb  auct)  F  oon  ber  (Eebfaafe 
be*  L  nid)t  mefyr  erhalten  al*  E.    Sttur  barin  irrt  93ou*quet, 

baß  er  fagt:  „ne  peuvent  e*tre,  que  w  benn  aller/ 

bing*  fann  e*  aud)  oncles  germains,  b.  f).  fo(d>e  Oheime 
geben/  bie  bepben  Linien  iftre*  verdorbenen  neveu  anget)6en. 
Sum  fcepfpiele  fann  bat  ©djema  be*  Söerf.  0.  ig3  I.  bienen» 
2>er  B  ift  wirflid)  oncle  germain  be«  D ,  fo  wie  biefer  fein 
neveu  germain  (verfielt  ftd)  in  ber  9Ucr)t*fprad)e  be*  £obe), 
unb  fo  muß  benn  aud)  fyter  bat  ®unber  wat)r  werben ,  „baß 
ein  boppelter  r)albbörtiger  (Reffe  (wenn  er  nur  in  beüben  2'u 
nien  fter)t)  ein  neveu  germain  im  Öinne  unb  in  ber  Qu 
|ief>ung  bte  €obe  ifr"  fHa<^  bem  eprac^gebrauc^e  ber  Stanj. 


Digitized  by  Google 


940  £>ie  grfrfitfflc  aac&  Im  &  9tapot  *öb    91.  S5rtisf mattn. 

3uriften  forfcht  man  auch  ^ier  vergeben*,  meiC  f!e  wie  Afreraff, 
fo  aud)  ^ier,  bie  Jäüe ,  wo  £oÜateralen  in  bei)ben  hinten  mit 
bem  Q5c6(offcc  vermanbt  fmb,  ganj  mit  ©tillfchweigen  [über/ 
a,efm.  Sttur  6cp  ben  ©efd)Wi(Tern,  »0  e*  benn  frenüd)  aucfr 
recht  &anl)flvcifltcf>  ijr,  beröcfftchtigen  fie  ben  Umffanb,  06  mein 
©ruber  mir  von  leiten  meint*  SBöter*,  ober  meiner  SButter, 
ober  von  beijben  leiten  angebt  t,  unb  bar)er  maß  eä  aud) 
wohl  fommcn/  bag  fie  faß  nur  bei;  Qefchwiftern  (ich  ber  2(u$; 

brüefe   germains ,    consanguins  Urtb  uterins   bebienen,  bie 

äbrtaen  (£ollateralen  unb  bie  2lKenbenten  überhaupt  aber  burefr 
bie  ?lu$biflcfe  parens  patemels ,  ober  maternels  bezeichnen, 
jeboch,  wie  gefaxt,  ohne  SHücfftd)t  barauf,  baß  ein  fold>ee 
parent  jugleid)  paternel  unb  maternel  fenn  fann.  9}ur 
Chahot  comm.  T.  1.  pap.  45  nr.  s°  unb  3°  hatte  eine  (eife 
3l)noung  bavon,  aber  fchon  Sttacfelbcp,  ber  freo(id)  aud)  hier* 
über,  weil  man  if)n  ntdjt  verftanb,  jur  Ungebühr  gemlgfyanbeU 
worben  ift,  f)at  bie  ®ad>e  jwar  nur  im  ^gemeinen,  aber 
Beftimmt  nnb  richtig  angegeben,  wenn  er  in  QVjiefyung  auf 
bie  ^ f>cilunq^arc  ber  Srbf^aft  auf  biej-nige  2(rt  Der  mehrfachen 
!8erw.inbifchafr.  inäbefonbere  aufmeiffam  machte,  welche  ftc^ 
in  bepben  Linien  grünbete,  unb  barauf  jeigte,  wie  biei 
felbe  bei;  Bfcenbenten  unb  QEeüateralcn  entfrehn  fönne ;  nur 
lavin  fehlte  er,  baß  er  fie  mit  bem  $eutfd>en,  hier  fo  leicht 
tu  einem  SRigverfianbnrffe  fttyrenben,  2lu$brucfe:  „SSollb  Artig* 
feit"  bejeichnete,  ber  nun  freilich  im  gemeinen  £eben  gan| 
etwt*  anbertf  6c|eid>net ,  al$  3R.  babuid)  bezeichnen  wvüte. 

Jpat  man  (ich  nun  erft  von  ber  SRtchrigfeit  ber  eben  au#/ 
einanbergefefcten  begriffe  äber|e>igt,  fo  ift  bie  Srftöruna,  btß 
3frf.  733.,  in  fo  weit  fie  l)tcrl)er  gef)6tt,  gar  feinen  Schrote* 
rigfeiten  unterworfen.  3>er  (Sinn  bieje*  Hrtifeltf  ift  folgenber : 
„3cbe  GEvbfd)aft,  we(d)e  ben  2lfcenbetuen  ober  €oÜatera(en 
jufällt,  wirb  in  &weij  gleite  "Ibtilc  geteilt,  von  benen  bet 
eine  auf  bie  23cr»anöten  ber  väterlichen,  ber  andere  auf  bie 
SBerwanbten  ber  mütterlichen  Cinie  fällt,  diejenigen  aSermanbi  ' 
ten,  welche  nur  Siner  Einie  btt  Crblaflfer*,  fep  e*  bie  müt< 
ter(i$e,  ober  bie  väterliche,  angehören  (les  parens  uterins 
ou  consanguins),  werben  nicht  au6\)efd)(offen  ourd)  bie,  beoi 
ten  Linien  angeljflrtgen  Söerwanbten  (parens  germains),  aber 


Digitized  by  Google 


3>fc  Sr&fblgc  na<$  Um  C  SfapoL  tum    SR,  »rtormann.  944 

fle  parficipiren  nur  in  i^rer  £inie,  wogegen  bie  germains  in 
bevben  8inien  participiren."   3nbem  man  fo  bco  Söefhmmuna, 

ber  ^Begriffe  «on  parens  germnins,  consanguins  unb  uterina 
alle*  auf  bie  Linien  2tngel)örigf eit  veMicr  r  btaudu  man  feinen 
Unterfdjieb  |tvifd)en  ben  verfebiebenen  Gilten  ber  93envanbtfn  |U 
machen,  fonbern  e*  finbet  ftd>  nun  ben  QJefcfcwi(tern  fon>of)f, 
a(0  6en  ben  2("cenbenten  unb  Denjenigen  (EoUateralcn,  bie  nid)t  . 
©efdjwtffer  ober  beren  Defcenbenfen  fmb,  ade*  von  felb(h 
Sugleid)  ergibt  ftd)  r)ieraue\  baß  bie  gera6f)nli<t)e  vom  JJ'rrn 
S&rinfmann  befhittene  Nennung,  nad)  welcher  (um  nod)  einmal 
auf  ba6  o6cn  eingelöste  ®d)ema  ®.  124a  |uvücf  ju  fommen) 
B,  C  unb  D  völlig  gleidje  $(>ei(e  von  ber  mütterlichen  Erö* 
$a(fte  erhalten,  (i$re  voüfommcne  Sticbtigfeit  f)at,  weil  B  nid)t 
parent  germain,  fonbern  Wie  C  unb  D  mir  parent  ute'rin 
du  defunt  tjf. 

9tec.  ergreife  biefe  QJefegenfyeit,  um  noef)  einmal  barauf 
aufmerffam  $u  madjen,  wie  burdjau*  nottywenbig  e«  if!,  bie 
Doctrin  be*  (Eobe  rein  au*  i&m  fel6ft  fyerau*  )u  interpeetiren. 
<£t  bulbet  nun  einmal  feine  frembartige  S3eumifd)ung ,  unb 
jeber  Söerfud),  etwa*  berglddjen  in  if)n  hinein  ju  rÄfonniren, 
wirb  unb  muß  norfyroenbig  mißlingen  unb  bie  feltfamjten 
$l)eorten  erzeugen.  Der  SSerf.  gibt  un«  ein  (ebenbige*  93co* 
fpiel  bavon.  Er  mad)te  juerft  bie  Definitionen ,  unb  fuefete 
Darauf  ben  2(rt.  733.  nad)  ben  Definitionen  ber  ®dju(e  |u 
etfaren,  ftatt  baß  er  utngefe&rt  nad)  bem  3nl)alte  unb  (Seifte  / 
jene«  ÄrtifeW  fd)ulgerec&te  Definitionen  r)Atte  machen  foüen.  — 

fceo  ber  Darftellung  ber  &ucceffion*  t  Orbnuna, 
(§.  119.  120.)  erflÄrt  fid)  ber  33erf.  mit  «£>ugo  gegen  bie 
<3fööglid)feit  ber  Elaffiftcatton  ber  Erben,  unb  aboptirt  bie  von; 
{efeterm  aufgebrachten  Benennungen:  „privil  e  girte  unb 
VtdM  privilegirte  Sfcenbenten  unb  Sollateralen 
be*  Erblaßt**  «Privilegirte  Eollateralen  ßnb  bie  ©efc&wiftet 
be*  Erblaffer*  unb  beren  Defcenbenj  in«  Unenblidje.  3(>r 
Privilegium  foO  barin  befielen,  baß  fte  in  Ermangelung  von 
Defcenbenten  be*  Erblaffer*  ade  übrigen  nid)t  priviUgitten 
Söerwanbren  au*fd)(teßen.  «Privilegirte  3fcenbenten  ftnb  bec 
!8ater  unb  bie  Butter  be*  Erblaflet*,  beren  >privilcaium  aber 
ni$t  etwa  barin  befielen  foll, '  bog  ße  in  Ermangelung  von 


1 


Digitized  by  Google 


$42  3>ic  Sr&folge  tirt*  km  6.  Stapel  ooti  $>♦  9t;  »rfnfmamr, 

J&efcenbenten  unb  prtoilegirten  (Eoflateralen  alle  übrigen  93er* 
wanbfen  ausließen,  fonbern  nur  barin,  baß  jte  ntd>x  bnr<$ 
bie  prtvHegtrten  Sollateralen  au*gefd>loffen  werben.  Qicxnad) 
conftruirt  ber  ÖJerf.  (®.  flo3)  bie  Srbfolgeorbnung ,  unb  um 
terwirft  bie  Slafßßcationen  Anbeter  einer  furjen  ftvitit.  Stec. 
4(1  nun  eben  fo  weit  entferne,  bie  SRid)ttg!eit  ber  vom  83erf. 
aufgeteilten  <£rbfoigeorbnung  beflreiten  ju  woQen,  a(*  wenig 
er  geneigt  ifi ,  f)ier  an  bem  Streite  $$et(  |u  nehmen :  ob  eint 
Clafßftcation  ber  €rben  mflgltd)  fep,  ober  nid)t,  unb  ba*  au* 
bem  gan*  einfachen  Gkunbe,  weit  er  biefen  ©rveit  füc  einen 
ber  unnüf*eften  ®ort  *  unb  $orme(nfheite  l)Alt,  bie  je  geführt 
ftnb.  In  verhis  simus  facilis,  wenn  wir  nur  an  (Einen  (Sott 
g(au6en!  Unb  ba*  gilt  befonber*  ^ter.  £Rur  bie  Jormelti 
Hingen  wfchieben,  aber  jeber  ftef)t  Won,  wa*  ber  anbete 
will.  3>«ß  SBacfelbeo  bie  &eif>efolge  ber  €rben  unb  i&r  wtQt 
felfeltige*  Söerftfltniß  in  biefer  <öe$iel>ung  ridjttg  bargeftefft  r)at, 
wirb  Sftiemanb  befleeiten.  9iur  bie  Jorm  ber  $arfte0ung 
Wirb  gefabelt,  allein,  wie  SRec.  glaubt,  eben  falte  of)ne  Q$runb. 
2fn  Sftacfelbey'*  jwepter  (Elafle  f&nnre  man  $war  einigen  Tins 
(log  ßnöen,  aber  aud)  nur  bann,  wenn  man  bie  ©orte  ntcfct 
nad>  feiner  3(b(ld>t  ver(tef>t.  Üeoerfefet  man  ttyn  fo :  Sater 
unb  «Kutter  erben  neben  <8efd>tt/ifcern  unb  beren  2>efcen# 
benten  »ecundo  loco ,  aber  aud),  wo  feine  <$efd)wi(ter  vor; 
fyanben  ftnb,  tertio  loco,  fo  tfl  bie  ®ad>e  eben  fo  wenig 
fonberbar,  a(*  wenn  unfere  üit>Uiften  fagen :  bie  legitimi 
tonnten  a(*  fold>e,  ex  edicto  unde  legitimi,  bann  aber  aud) 
•ex  edicto  unde  cognati  alt  Kognaten  erben.  Äoer  aud) 
nod)  au*  einem  anbern  QJrunbe  muß  fleh  «Ree.  über  ben  €ifer 
wunbern,  mit  weld>em  man  gegen  SRacfelbey  ju  gelbe  jief)t. 
«&err  ibrinfmann  er>ut  il>m  in  fofern  Unrecht ,  weil  er  in  ber 
$f)at  unb  5ßabrf)eit  ganj  biefeibe  (Erbfolgeorbnung ,  unb  gan| 
eben  fo  auftMf,  wie  Stt.  fle  fdjon  vor  if)m  aufgeteilt  f>atte. 
«JPan  benfe  ftd>  beu  nur  bie  börbfr  außerwefentUdjen  lieber* 
fünften:  „erfle,  jweote  unb  britte  Slafle"  weg,  be|eid>ne 
feine  SHeir>efotqe  ber  (Srben ,  wie  eet  £err  9.  für  gut  befunben 
f)at,  mit  fortlaufenben  SKömifcben  *Ublen,  unb  fage  bann, 
ob  begbe  nid)t  auf  ba*  aüergenauefte  überetnftimmen.  @an$ 
eigen  tlingt  ti  nun  aber  *oUenb*  vom  J&errn  QPvof*  SKitter 


t 

Digitized  by  Google 


2>ie  £r6foIgc  «a*  bem  &  Stoyol.  wn  £•    SSrinfmatw.  945 

J&ugo,  wenn  tiefer  bep  *DTtf  (OaffificaHon  intfbefonbere  bat 
fabelt,  baß  bie  Altern  in  jwep klaffen  |nm  33otfd>ein  fommen, 
unb  eben  t>ierOtivd>  bie  Unm6attd)feit  einer  $lafftftcation  bar# 
lutrjun  fud)t,  bann  aber  0.  XXXIX  feibfl  bie  (Erben  naa> 
ir>rer  SReibefelge,  unb  jwar  nad)  gewtfien  2lbt!)ei(unqen  unt> 
Unterabteilungen  auffällt,  unb  f>tcr  in  benfelben  geiler  ver* 
fällt,  ben  er  an  fo  r)erbe  gerügt  r>at,  benaberfreplicn  SKec« 
fo  wenig  ben  ihm,  alö  6ep  SSR.  für  einen  Sedier  antuerfennen 
geneigt  i(t.  SDenn  man  febe  nur  XL ,  wo  mon  bie  £li 
tern  fowor)l  (n  ber  erfhn  2lbtf)eifunq  unter  II,  altf  nod>  einmal 
in  ber  »wepten  unter  I  aufgeführt  pnbet,  gerabe  wie  bep  SD*, 
m  classe  secunda  et  tertia.  3Me  .#ugo*!"d)e  neue  ^iofftftcaHott 
(  benn  $btf)ei(ung  ober  klaffe  i|t  bo<fr  wof)l  fo  jtemlicr)  emer(ep) 
ifl  nun  aber  auf  jeben  $ad  tfyeü*  ungewbbnUrf»  unb  unbequem, 
tf)et(*  aber  ifl  e*  nod)  gar  nid)t  au*gemad)t,  ob  fte  nic&t  auf 
einer  ganj  fallen  $orau*fefeung  beruhe.  @ie  t(t  unbequem,  — 
benn  jeder  verlangt  vor  allen  fingen  |u  wiffen,  wer  primo, 
wer  secundo  loco  erbt,  unb  bie*  fott  grabe  burd)  eine  (Daifu 
fication  ber  €rben  benimmt  werben.  €>agt  man  bagegen  mit 
JJerrn  »Prof.  SRitter  £ugo:  |uer(r  fommen  biejenigen,  w& 
nid)t  notljwenbig  bie  fcrbföaft  unter  |wep  Linien  gleid>  *er< 
t&eilt  werben  muß,  fo  ifl  nid)W  von  bem  gefagt,  wa<  matt 
mijfen  will ,  etwa  wie  bep  einer  fßominai  i  ober  negativen 
Definition.  £err  »Prof.  SXitter  muß  jtd>  a(fo  bod)  in 
nähere  (Erplicationen  einladen  unb  fagen :  in  ber  sectio  prima 
erben  X.  Defcenbenten ,  unb  nad>  benfelben  IT.  ©efd)wi|!er, 
beren  3>efcenbenren  unb  Kater  unb  Butter ;  mithin  |wlngt  ihn 
bie  Slotf)  explicando  nad)jutragen,  wa*  SÄ.  fofort  classifi- 
cando  fagt,  unb  fo  föeint  ei  bem  SXec.  benn  boefc  beffer  Jtt 
fepn,  gleid)  mit  ber  ftealbefinition  anzufangen.  «£errn  Prof» 
Ritter  Jpugo'e*  Claffipcatlon  beruht  aber  ferner  auf  ber  fitar* 
auäfe&ung,  baß  bie  ©ert&eilung  ber  (Erbfctyaft  auf  bie  bepbe« 
Linien  bep  ber  &ucceffton  ber  QSeföwifier  unb  beren  &efcen* 
benten  nie  mal*  auf  bie  $e(iimmung  ber  €rbfolgeorbnung, 
fonbern  immer  nur  auf  bie  (Erbportion  (Einfluß  fyabe*  2>ie* 
ifl  aber  eine  ©oraudfefeung ,  beren  9tid>tigfeit  |ur  Seit  nod> 
gar  nic^t  fo  audgemaebt  ifl,  a(4  Jperr  »Prof.  SRitter  4Jugo  ju 
glauben  föeint,  unb  wenn  gleich  aud>  «£err  Prof.  3>auer  in 
feinem  Programm  :  de  ordinibus  successionis  regularis  se- 
cundum  prineipia  juris  civilis  Napoleonei  (Marburg! 
1812  )  fie  för  rid)tig  r)a(t,  fo  f<t>etrtt  fte  bod)  bem  SKec.  mit 
bem  2Ltt.  733.  überhaupt  unb  intfbefonbere  mit  §.  3.  biefe* 
21rti!eU  gan)  unoereinbarlicfy  |u  fepn.  $iee?  weiter  aufyufüf)* 
ren^iß  r)ier  aber  um  fo  weniger  ber  Ort,  all  J£>r.  SBrinfmann, 
mit  bem  wir  cd  fyier  |una$fr  ju  ttyun  r;a&cn,  jene  Jvage,  bie 


Digitized  by  Google 


944  2> je  grtfbtge  nacfc  Um  &9tapof.  »on    9t  23rfofmamr. 

vor$üg(id>  in  bem  $ofle,  wo  ein  privtCegirter  tyalb&ürtiger 
©eitenverwanbter  entfagt  ober  unwärbig  ifi,  wichtig  wirb, 
ganj  mit  0tillfcbweia.en  übergebt. 

9)ad)  Erläuterung  ber  allgemeinen  £efjren  geljt  fobantt 
Jpr.  9&iinfmann  auf  bie  fpecieQe  Erörterung  ber  regulären  unb 
irregulären  ^uccefflon  iiber.  3)ie  (entere  6efonber$  tfr  mit  von 
jngltdjer  Sorgfalt  ber)anbelt,  unb  wenn  g(eid)  SKec.  ben  2(n# 
fixten  unb  Segnungen  be*  93erf.  febr  oft  md)t  beovflidjtett 
fann,  fo  läßt  er  tf>m  boefc  fer>r  gern  bie  ®ered)tigfeit  miben 
fahren,  baß  er  mandjeä  Problem  glncflid)  gelöst,  unb  mit 
vielem  ®d>arfl?nn  unb  großer  ©ewanbtfyeit  bie  r)iev  ganj  bei 
fonbertf  in  *Dienge  ßd)  barbietenben  (Eontroverfen  bel)anbc(t  r)at. 
3n*  detail  einjagten  würbe  inbeß  $u  weit  führen  unb  9tec 
muß  fiel)  um  fo  mer)r  befebränfen ,  alä  er  bie  38a  u.  folg. 
«bgef)anbelte  £ef)re  vom  3uwad)0recbte  unter  Sföitrben, 
unb  ber  bamit  in  23erbinbung  ficfyenben  Revolution  ber  Erb* 
fd)aft  au  degre  subsequent  nid)t  ganj  mit,  ®tiOfd)Weigetl 
äbergefw  fann. 

@d>on  @.  53,  unb  befrtmmter  nod>  @.  385,  (Uüt  ber 
83erf.  ben  ©runoiafe  auf:  „baß  ba*  3uwad)tfredrt  erft  unter 
ben  Erben  b'effelben  @  tarn  med,  in  beren  Ermangelung 
aber  unter  ben  Erben  berfelben  8inie  fratt  ßnt>e,  unb  baß 
e*  erft  bona  jum  5öortr>eiC  ober  9?acbtf)eil  Der  Erben  ber  am 
bem  £mie  eintrete,  wenn  t€  auf  jener  &etre  an  23erwanbten 
fel)lt,  bie  mit  bem  93  erj|tcb  tletfrenben  ober  Unmür* 
fcigen  jugleid)  berufen  ftnb."  £er  Söcif  wetefct  t>ier 
in  fofern  vrn  Ebnbot  ab,  al*  biefer  ba*  3utvacMred)t  unter 
Erben  berfelben  £ime,  unb  erft  bann  $um  23ortf)eil  ber  Erben 
ber  anbern  £ime  eintreten  läßt,  wenn  ßd)  tn  jener  überall 
feine  e  r  b  f  d  f>  i  q>en  »perfonen  fmben.  3nbem  nun  ber 
fÖerf.  ben  von  rfan  aufaefteüten  Qrunbfag  auf  mehrere  ein* 
feine  Jade  jm  2(nmcnbung  bringt,  tnt»d>eibet  er  (  e\  3go) 
ben  befannten  Jall :  wenn  jemanb  (Iii bt,  mit  ^interlaffung 
feine*  öatert,  feiner  Butter,  feinet  mütterlichen  Großvater« 
unb  mütterlichen  Ö()eime\  unb  bie  SSttutter  al*  23erj"d)t  leiflenb 
angenommen  wirb,  bafjin ,  bnß  bie  Portion  berfeluen  bem 
SSater  accreäciie,  weil  bie  Butter  in  ifjrer  fiinie  feine 
jugleid)  mit  U)r  berufene  ©Sterben  f)ntte.  ßiernad)  würbe  er 
benn  aud)  ben  von  if)tn  nid)t  berührten  Jatl ,  wo  jemanb 
fHrbt,  mit  Jplnrerlaflung  etnre  frere  consanguin  urtH  eine* 
frhre  uterin,  welcher  leitete  jwet;  <^6(jne  l)ar  unb  auf  bie 
Erbicfcaft  äSerjicbt  leitet,  baf)in  ent'*ct)ttDen  muffen .  boß  bie 
Portion  be$  wegfaflenben  frere  uterin  nid)t  auf  beflfeil  ©öfyne 
fiele/  fonbern  bem  fiere  consangum  accvelcire. 


i 


Digitized  by  Google 


No.  60.     *et»eU»erfitf<*e  1812. 


3al)rbitd)er  t>et  £ttteratur> 


feie  Erbfolge  nacfc  bem  (Sobe  «Napoleon  »oft  J£> c i itr i cfr  SKubolf 

^5  r  in  f  mann. 

(  9rfd>(t<6]  fcer  in  n».  59.  «t>ß«l>rotöfnm  IKccenflotu ) 


&Jtn  33ewci*  tiefer  $f)eorte  ift  ber  Öerf.  rtbrigeft*  fe&uMa, 
geblieben,  benn  man  fann  e*  bod)  wot)l  feinen  $ewet*  nennen, 
wenn  et  386  niebt*  weiter  barüber  fagr,  ate? :  „bie  von 
tnir  angenommene  ©JeijnUng  (tü$e  id)  auf  ben  im  ?Ut.  785. 
fanetionitten  <35runbfa£  :  ber  entfagenbe  (Erbe  wirb  fo  ange* 
fet)en,  al*  wate  er  nie  €rbe  geWefen;  &iefe*  $rinclp  t(t 
überall  auf  unfere  $t)corie  anwendbar.  IDayi  fommt  no*  bte 
2)t$pö|Ttion  be*  2frt.  733.  §.  3. ;  benn  baburd)  wirb  wcnigflen* 
tie  S5et)auptung  begrünbet ,  baß  bat  3"«t>ad)^red)t  juvfirberfl 
unter  Sterben  berfelben  ©ette^  unb  bloß  in  bem  Salle'  Unter 
<$fttterben  ber  anberti  ©eife  eintrete,  wenn  auf  jener  ©eite 
feine  «Kit erben  ejMftiren!«  ©iefer  fttr  unfere  £et)re  allen 
5fng«  widjttge  flrtifel  fagt  ja  aber  nid)t:  il  ne  se  fait  au- 
cune  de'volution  d'une  ligne  h  fautre,  que  lorsqu'il  n* 
se  trouve  aucuti  coberitier  de -l'unel  des  deux  )ignes9 
wie  c$  bod)  jur  S^egrflnbung  ber  $t)eorie  bcö  Söerf.  t)etßcn 
mÖFte,  (onbetn  er  fagt:  que  lorsqu'il  ne  se  trouve  aueun 
ascendant  ni  collateral  dp  l'tme  des  deux  lignds, 
unb  jwtfcben  beüben  ifl  benn  bod)  ein  himmelweiter  Unccrübtcb. 

SRec.  wirb  tfd>  affo  aucr),  fo  lange  man  tiefen  2lrti!e( 
nidjt  ganj  aus*  bem  (Eobc  wegraifonniren,  ober  beliebig  um* 
fömefyen  fann,  fcbwerlfd)  je  von  ber  SRidjttgfeit  ber  $fyeorie 
bee?  SÖeif.  ftberjeugen  fönnen.  ©ein  ©laubentföefcnntniß  ijt 
cjanj- furj  fofgenbeö:  9?ad)  ben  2fr  r.  786  —  787.  fann  man 
üU  CBrunbfafc  "annehmen,  baß  bie  vacanfe  Portion  berufenden 
aecredeirt,  ober  auf  ben  jenigen  bevolvirt  wirb,  welcher  jte  tu 
galten  f)aben  würbe,  wäre  ber  SBcafaflcnte  von  ?lnfang  an 


9iG  ©ie  ®t&folgc  nac&  fcem  £  Stapol,     £.  3t  »rhifmatm. 

nicht  ba  gewefen.  tiefer  rof>e  ©runbfafc  erhält  nun  a6er,  wie 
bau  fo  häufig  bei*  Jali  t(t,  erjt  baburch  feine  volle  ©cfedife, 
wenn  man  ir)n  mit  anbern  Ghunbfäfeen  in  SJerbinbuncj 
verficht,  unb  eben  bobuid)  «Harmonie  in  bie  ganje  £ehre 
bringt.  Q>ep  £er  ^ucceffTon  bec  S>efcenbenren  i(l  alle* 
flar,  unb  ftnbet  (ich  alle*  von  fel&ft,  ober  bep  ber  ©ucceffton 
ber  2lfcenbentm  unb  €oüateralen  baif  man  nie  vergeffen,  ba§ 
r)ter  nad)  2Irf.  733.  jebeämat  $()ei(una.  ber  £rbfd>aft  nach 
ben  Linien  eintreten  unb  facta  divisione  niemaU  von  eirier 
£ini«  auf  bie  anbere  ettvaö  fallen  foll,  fo  lange  in  jeber  Cinie 
nod)  ^"cenbenten  ober  (Eollateralen  vorljanben  ftnb,  bie  — 
bie*  muß  man  nothwenbig  auo"  anbern  2lrtifcln,  inrf&efonbere 
UtL  762.  fuppliren  —  jufammen  unb  neben  einan* 
ber  erben  fönnen,  unb  von  benen  ber  eine  burd)  beji 
anbern  nid)t  etwa  fd)on  burd)  bie  beflfere  SScrwanbtfchaft  au0t 
gefchloflen  wirb.  3fr. nun  aber  biefer  ©runbfafe  ber  Unabf)äw 
gigfeit  bepber  Linien  von  einanber  burch  2frt.  733.  §.  3. 
gefe&lid)  fanetionirt,  fo  fann  ba$  2fccre$cenjred)t  bavan  nicht  % 
nur  nicht*  anbern,  fonbern  C*  fann  auch  überall  nur  in  Ö5e# 
maßhett  jene«  (Srunbfafee*  jur  2lnwenbung  fommen,  wibrtgea* 
fall«  bie  offenbarte  $t*corbanj  entfielen  würbe*  3n  out 
bepben  oben  angeführten  Jaden  wirb  alfo,  wenn  im  crflen 
$aüe  bie  SRurter  auflägt,  bie  'Portion  berfelben  auf  ben 
mütterlichen  ©roßvater,  unb  in  beffen  Ermangelung  auf  ben 
mütterlichen  O&eim  fallen,  freplich  nicht  jure  aecrescendi, 
fonbern  jure  devolutionis.  Denn  tiefe  würben  bie  vacante 
Portion  erhalten  fyabtn,  wäre  bie  ©cgfallenbe  von  Anfang  an 
«lebt  ba  gewefen ,  unb  eben  fo  würbe  au*  bemfelben  ©runbe 
im  gwepten  JaHe  bie  Portion  biß  wegfaüenben  freie  uterin 
nicht  bem  frere  consanguin  accrelciren,  fonbern  auf  bie 
©6r)ne  jene*  bevolvtrt.  werben.  gBenn  man  bie*  noch  etwa* 
genauer  erwägt ,  altf  e*  hier  aufführen  erlaubt  ifr ,  fo  bürfte 
man  e*  immer  noch  fehl'  problemattfd)  ftnben,  ob  e*  erlaubt 
ift,  mit  Jperrn  $rof.  Stüter  #ugo  unb  Jperrn  QProf.  93auer 
|u  fagen:  bep  ber  ©ucceffion  ber  ©efd)wi(ter  unb  beren  Sie* 
Präsentanten  fep  bie  $hei(ung  ber  (Erbfchaft  nach  ben  Pinien 
$ur  $&efrimmung  ber  (Srbfolgeorbnung  (a  l'effet  desucceder) 
<jar  nicht  notfjwenbif.   Jreplich,  wenn  alle  QJefchwtfter  Un& 


Digitized  by  Google 


* 


£  je  Sr&fofge  na*  Um  ©.  Wapol.  Ml  £.  SÄ.  »tinfmamt.  947 

beren  fReprafeutanten  an  trete  n,  fo  ift  aüetf  ffar  #  bte  ter- 
mini  technici  mögen  aud)  nod)  fo  verfd>lle&en  f lingcn.  216er 
wie  wirb  eo\  wenn  einer  ot*er  5er  anbere  entfagt,  ober  tut' 
»Artig  ift?  JJ>ier  &angt  2 de*  !  unb  irrt  «Ree.  nid>t,  fo 
»irb  man  fi$,  wenn  man  ertf  bte  Jranj.  Sinealfucccfflott  in 
ifjrcm  ganjcn  3Befen  ergriffen  r)nt,  enblid)  bo$  not&gebmngen 
fel)en,  ben  2t* t.  733.  in  feine  vollen,  viel  umfaflenben  9ted)te 
einjufefeen,  unb  ben  in  neuem  Reiten  bin  unb  tvieber  beliebten 
Unterfdjkb  ttviföen  ber  tfinealt&eilung  a  reffet  de  »ucceder 
unb  a  Fettet  de  partager  aufzugeben,  ber  nod)  SRec.  $>afiir* 
galten  eben  fo  nufelot  unb  bem  (Keifte  ber  Jrapj.  £egi*lation 
(bie  i^n  webcr  formell,  nod)  materiell  fennt)  tviberfheitenb 
i(t,  all  ber  Unrerfd)teb  ber  ^Repräsentation  a  Teffet  de  suc- 
ceder  unb  a  Teffet  de  partager,  tvietvotyl  biefer  au$  noeft 
von  unfetm  23crf.  angenommen  Ift. 

®ir  fd)liegen  hiermit  biefe  oftne&in  föon  fe&r  au^för>rCt*e 
•Änfeige,  welker  e*  ber  unbefangene  £efer  vielleicht  anfe&en 
»irb,  baß  c*  bem  SRec.  nid)t  fon>or>(  um  ein  abfprecfxnbetf, 
a(6  vielmehr  uni  ein  ntotivirtes  ltrtr>€t(  Aver  biefe  unb  jene 
Sftepnung  bee*  93eif.  ju  tr)un  »ar,  in  fo  weit  biefel  in  ben 
engen  QJränjen  einer  SRecenfion  gegeben  »erben  fonnte.  SRea 
fann  babep  niebt*  mer)r  »Anfc^en ,  a(*  baß  ber  f)o|Tnungövolle 
»erf.,  von  bem  fid»  bie  ©iffenf*aft  nod)  viel  ©utc*  verfpre* 
d)en  barf,  bie  ooigen  ©emerfungen  mit  berfelben  £icbe  jur 
SBa&r&eit  prüfen  möge,  mit  welcher  SRcc.  fie  niebeigef4)ric0en 


S&eorettfcfre  (Enrnncfefuna,  M  2Irr.  787»  unb  730.  bei  ©efcgbncfct 
9l<ipo(eon0  mit  befonberer  SKucf tid?t  auf  bie  Slmvenbung  berfel- 
ben in  vorfommenbt'n  fallen,  @tu  Beitrag  jur  £beorie  bei 
(Erbfolgeorbnung  von  Dr.  gerbt nanb  SDlacfelbep,  orbentU 
QJrof.  ber  SXccbtSro.  unb  Skpfiljer  bc$  ©prucbcollegii  ju  SRar» 
bürg.  flu*  Der  jurtfr.  S'bl.  I.  £w  3.  V.  befonber* 
abgebrueft.  Gaffel  bep  Krieger.  181 1.  48  ©.  8. 

$er  fdjarfjtnnige  SQerf.  tiefer  2lbf)anblung  (tvcldje,*  ivtl 
e*  fdjeint,  nur  für  bie  näheren  Umgebungen  be$  ß3etf.  befoni 
bere*  abgebtutft  roarb,  aber  nid)t  orbemlid)  in  ben  9&ud)&anbe( 
tarn)  liefert  buref)  biefelbe  einen  9?ad;trag  |u  feiner,  aud)  in 


)igitized  by  Google 


$48     $Wor<tifc&e  gmnrtcMmta  m  %  SDlacfefte». 


unfern  3a^^d)crn  mit  gebüh^nbem  fceofafl  Aufgenommenen 
^l)cotie  ber  £rbfolgeovbnung  nach  Sftapoleon*  @efe£budj.  3n 
tiefer  ^eorie  war  nämlich  6(oß  Die  Ordnung  ber  Grrben  in 
fofern  entwickelt,  al$  ber  iöorerbe  vor  bem  Unfall  ber  €rb* 
fdjaft  gefiorben  tyt.  $le  vorliegenbe  Sbhanblung  foH  nun  an; 
geben,  wa*  im  $all  ber  Cntfagung  ober  Unroörbigfeit  betj 
SBor  <  unb  SDNterbcn  gilt.  Suerfl  wirb  ber  $aH  ber  (£ntfagung 
erörtert,  unb  babeo.  bie  Jpauptibee  |um  ©runbe  gelegt ,  ba§ 
unter  (legre  subsequent  für  alle  klaffen  nicht  etwa  bie  näd>/ 
Pen  33erwanbten ,  fonbern  alle  |unäd)(jr  berufenen  (Erben 
Verden  (;nb,  wöbe»  benn  auch  mit  «Recht  einige«  gegen  bie 
®e(fpf)äfifd)e  Ueberfcfcung  erinnert  wirb,  inbem  biefe  bat  de- 
gre burcl)  (Elaffe  fi&erfefct;  unb  bann  folgt  eine  furje  2lu$/ 
fufyvung  ber  $>ehanptung ,  baß  man  ben  JaH  ber  Unwürbigfeit 
mit  bem  'Sali  ber  QEmfagung  im  ©anjen  gleich  |u  fe&en  l>abe. 
—  $>n>  allen  biefen  ltntcrfud)ungen  zeichnet  fid)  ber  SOcrf. 
abermal«  bar*  QränMtcfcfeit,  (Einfachheit  ber  3>ar(tellung,  unb 
ein  fe(tc«,  aber  befcheibene*  Urzeit  au«,  unb  fchwerlich  wirb 
ifym  ein  imparteuifcher  Cefcr  ben  «Ruhm  (Trettig  machen,  baß  bnr<$ 
biefe  3lbhanblung  in  ben  «$auptpuncten  bie  richtige  Tfnftc^t  ge/ 
troffen  ifh  SRec.  ^at  wenigfien«  be»  mehrmaligen  ÖJortrÄgen 
über  ben  €.  91.  immer  biefelbe  Anficht  ttertfyeibigt,  unb  ift 
fcurch  bie  $arfleflung  be«  öerf.  noch  m^r  barin  6e(tärfe. 
3nbeß  fann  er  boch  in  ber  vorllegenben  Äb^ahblung  nicht  alle« 
billigen,  unb  jwar  juerfl  nicht  bie  UnvoHfUnbigfett  berfelben, 
aud)  wenn  man  bavon  abfegen  will,  baß  ber  SOetf.  fo  fehr 
wenig  ©driften  benufct  f)at ,  j.  nit&C  bie  ©erfe  von  2)e/ 
lauorte,  Qelvincourt,  Berlin  unb  Trauer'«  (Erläutfi 
Hingen.  2>enn  bie  ganje  Bbhanblung  geht  nur  auf  ben  JaH, 
wenn  ein  heretier  entfagt,  unb  ba^er  ifl  bie  fd>wierige  Jrage 
gänjlid)  unerdrtert  geblieben,  wie  e«  werben  foH,  wenn  irre/ 
guläre  Cuccefforen  ba  ftnb,  entweber  neben  heretiers,  ober 
nicht,  unb  nun  jene,  ober  biefe  entfagen.  Buch  beu  ber  wir!/ 
lic^  erörterten  Jrage  vermiffen  wir  noch  manche  Sftebenpuncte, 
wie  }.  bie  £ntfd)etbung  ber  Jrage,  ob  bat  2lccre«ciren 
nothwenbig  ifl,  unb  wohin  bie>  Portion  fällt,  welcbe  ein,  neben 
feine«  bleichen  unb  anbim  Srben  berufener  etammerb«  au«/ 

* 


Digitized  by  Google 


Gegen  bie  3.l)eorie  bei  ©erf.  möffen  wir  in  |WiefaoVr 
•£infid)t  folgenbe*  erinnern.  93ep  5er  ^ucceffton  ber  3>cfcen* 
benren  (ann  ber  Jall  vorfommen,  baß  }una$ft  alt  Crben  im 
gleiten  ®rabe,  ober  altf  3Riterben,  jufammen  gerufen  »erben 
nähere  unb  entferntere  Qefcenbenten ,  baß  biefe  fdmmtlld)  au& 
fdjlaaen,  baß  fte  aber  färnrntlicfc  wieber  Qefcenbenten  Ijaben. 
SRan  fefee :  ber  fcrblaffer  A.  &at  jwep  e6l>ne  B.  K. ;  ber  B 
Übt,  unb  f)at  brey  e6&ne  D.  E.  F.  2>er  K.  ift  tobt,  unb 
!>at  einen  (ebenben  ©o^n  C.  fyinterlaffen ,  Welver  wieber  jwep 
^öf)ne  G.  H.  am  2eben  f>at.   Stirbt  r)ier  nun  A. ,  fo  ftnfr 

B.  G.  beffen  (eben.   ©cfjlüge  B.  au$,  fo  accee*cirte*afle6  ben* 

C.  ,  unb  umgJ?ef)rr.  Allein  gefegt  B.  unb  C  entfagen  ?  J^ter 
will  bar  93erf.  al*  degre  subsequent  6(oß  bie  brep  Äinber 
btt  B.  julaflfen,  unb  G.  II.  ausließen,  au*  bem  ©runbe: 
im  |wepten  ©rabe,  auf  welchen  bie  (£ibfd>afe  bet>oloirt  werbe, 
fttnben  D.  E.  F.  allein ,  unb  in  biefen  ©rab  ffinnten  G.  H. 
nur  bur$  dUpraTentation  einräefen,  weldje*  r)ier  aber,  wei( 
C.  lebe,  unm6glid)  fep.  —  2Wein  wir  fönnen  mit  biefer 
3nftcf>t  nid)t  übereinftimmen.  2>er  flusbruef  degr©  (weiset 
aud>  fonft  nur  .eine  2(rt  ber  93erwaabtfd)aft ,  ober  ber  duali* 
ficatton  jur  Erbfolge,  oftne  $Rü<f|td)t  auf  bie  eigentliche  ©rabe*< 
»4t)e  be$ei4met,  |.  fc.  8rr.  728.  734.)  tann  in  2(rt.  786.  787. 
turd)au6  von  feiner  gewinn  9^at)e  ber  SGcrwanbtfcftaft  ,  fon* 
bern  nur  oon  bem,  watf  man  Steifyefolge  bey  ber  ©ucceffto» 
nennen  m&d)te,  t>erf!anbcn  werben.  ©4>on  ba*  einige  ÜBotrt 
•ubsequeut  im  2frt.  786.  beweitft  bie*,  inbem  ja  im  Büge* 
meinen  bie  Vererbung  nidjt  nad>  ber  ©rab  1  Entfernung  ge# 
fd>ier>t.  flftan  muß  alfo,  wie  e*  aud>  $r.  <JD*.  im  ©angin  t&uf, 
biefe  Siegel  annehmen :  ber  $()eil  bc*  3u*fcbtagenben  accretfciie 
|uerft  feine  SDittctben.  ©djlagen  aber  alle  juerft  gerufenen 
€rben  aus,  fo  fommen  biejeniaen  an  bie  Steide,  welche  wun 
ben  geerbt  fraben,  wenn  bie  3u*fd)lagenben  sticht  vor  if)ne» 
geflanben  fetten,  unb  §war  bloß  nad)  äopfoafrl.  ©Ären  nun 
aber  in  bem  obigen  Sali  B.  C.  nid)t  ba  gewefen,  fo  würben 
ganj  gewiß  D.  E.  F.  unb  G.  H.  mit  ettianber  geerbt  l)aben; 
alfo  müflen  fte  e*  aud)  t&un>  ^wenn  B.  C.  wegfallen*  £>en 
©runb  bei  Söerf.,  baß  ja  auf  biefe  ©eife  G.  H.  in  ben  |»*pi 
ten  ©r«b  cinrA  Am  ,  wetye*  (  na^  Xxu  744»  >  tt«|»l*fP$ 


fo  lange  C  lebe,  fönnen  mir  nicht  gelten  (äffen.  2>enn  G.  H. 
feilen  ja  nicht  a(S  SReprafentanten  beS  C.  gerufen  »erben,  fo 
wenig  tote  D.  E.  F.  als  9teprafentan:cn  beö  gleichfalls  (eben* 
ben  B. ,  fonbern  fie  fallen  proprio  jure  erben,,  »eil  91  ie» 
ntanb  als  3 »i fd)  enpcr  f  o n  vor  ihnen  c r>  t,  unb  fte 
»irflich  |u  bem  dtrgre  subseiruent  gehören,  b.  h«  ftu  ben 
5>erfbnen,  welche  mit  D*  E.  F.  vereinigt  gerufen  waren,  wenn 
beo  bem  $obe  beS  A.  bie  3wifAe«perfonen  B.  K.  C.  nicht  mer)r 
gelebt  Ratten.  —  2luf  gleiche  2lvt  fönnen  wir  bemjenigen  nicht 
beitreten,  »a$  @.  3i — 38  aber  ben  JaU  gefagt  Mi,  wenn 
(Eltern  unb  ©efchwifter  ba  ftnb,  unb  nun  jene  ober  biefe  ent* 
fügen,  »enigfteni  nicht  in  2lnfer)ung  ber  folgenden  jwev  Jade: 
i)  <E*  fmb  ©ater,  «Kutter  unb  G>ei*<h»ifter  ba,  unb  einer 
ber  erfien  cntfagt.  Jpter  foü  nach  ber  3bee  beS  Serf.  ba* 
(Eröffnete  ben  Gräbern  anmachfen,  mal  ja  baS  QJefefe  für.  ben 
Sali,  »enn  @efch»ifter  unb  beren  SRachtommen  ba  finb,  jebeut 
ber  (Eltern  nur  % ,  alles  Uebrige  aber  ben  (Eodateralen  gebe, 
Hnb  nach  2Ur.  785.  ein  entfagenbcr  (Erbe  angeferjen  »erbe,  als 
»b  er  beo  CEröjfnung  ber  (Erbfchaft  gar  nicht  t>orr>anben  gerne  fen 
fco.  liefern  lefeten,  aus  21  rt.  785.  entlehnten'  ©runbe  muffen 
wir  nun  grabeju  »iberftreiten.  CEin  entfagenber  €rbe  »irb 
nämlich  |»ar  angefe()en,  als  ob  er  (  ber,  intertmifiifd)  »iiffam 
gewefenen  ©uitdt  ungeachtet)  gar  nicht  CErbe  gewefen  fep ; 
•Hein  als  ein  23er»anbter,  welcher  jur  Seit  beS  Unfalls  nicht 
*orfjanben  »ar,  »irb  er  ja  hoch  auf  feinem  gaü  gan|  ber)an# 
belt.  Senn  tf)ate  man  bieS,  fo  fönnre  nach  3lrt.  786.  787.  nicht 
§um  81a<htf)eil  feiner  Äinber  baS  2ln»acr>fungSrecht  jum  heften 
ber  SRiterben  eintreten,  unb  eben  fo  »enig  ben  ber  Revolution 
an  ben  degre  subsequent  bie  ^fjeilung  nach  Äöpfen.  3(1 
nun  aber  fo  bie  ©ache,  fo  fcheitten  bcnn  aud>  bie  ferneren 
©rünbe  beS  S8etf.  ohne  fonberlicheS  ®e»id)t  }u  feyn.  3>enn 
alle  Brtifel ,  »eiche  bem  Sater  unb  ber  «Kutter  jebcm  neben 
@efch»iftern  unb  (Scfchwifterfinbern  nur  %  einräumen,  ben 
legten  aber  alles  übrige  geben,  alfo  % ,  n>enn  nur  einer  ber 
(Eltern  ba  ifl,  alle  biefe  Greifet  reben  »örtlich  nur  von-. bem 
fall,  wo  nur  einer  ber  (Eltern jftffHrt.  3>er  gatt  ber  (Entfai 
gung  ifl  babeo  noch  9&*  nicht  erwogen  unb  entfehieben.  Sl&fym* 
man  baS  ©egentr)eil  an,  fo  liege  fleh  ber  echluf  beS  ©erf. 


4 


Digitized  by  Google 


S&coretifc&e  (Sntmicfdwtg  wa     flJlacfKbe^  95t 


eSen  fo  gut  umbref)e'n.  3)etttt  bep  Gelegenheit  ber  eucceffton 
ber  Gröber  f>eißt  e$  aud) :  wenn  öater  unb  Butter  ba  ftnb, 
fo  erhalten  bie  trüber  nur  bie  JpAlfte.  £)cm  £>ud>ftaben  be* 
©efefceä  jufolge  fefteint  man  bafyer  fo  fagen  ju  möjffen  i  Altern 
(inb  OTiterben  ber  Gröber,  haben  oifo  in  fofern,  wenn  einer 
t>on  if)nen  wegfällt,  nebjt  ben  ©trtbent  ba*  21nwad>fung<recht. 
2>aß  bie  ©efefce  für  ben  Jatt,  ba  t>on  feinem  2(nwachfuogö*# 
recht  bie  Siebe  i|l,  it)ve  Portion  auf  44  gefegt  Ijaben,  fann 
ihnen  im  Jall  betf  cintretenben  21ccre$circnä  unmöglich  }um 
9Jad)tf)eü  angerechnet  werben.  2>enn  eben  barin  befielt  ja  bee 
S3ort^ey  beä  2(nwavf)fung$red)t,  baß  man  mehr  erhalt,  al* 
man  an  fleh  würbe  ehalten  h*&en.  a)  $är  ben  fiall,  wen» 
einer  ber  ©efchwifter  airtfchlägr,  geht  ber  öerf.  noch  weiter. 
€tf  fofl  nämlid)  ba*  €rbffnete  ben,  neben  bem  2fo*fd)lagenben 
gerufenen  <&cfd)Wiftern  unb  ©efchwitferfinbern  aOein  jufallcn, 
unb,  wenn  teifie  folche  vorfjan ben  (tnb,  ben  Äinbern  be$  £nts 
fagenben  mit  2lutffchltiß  ber  Altern. ,  2)abeö  wirb  benn  befon* 
bere*  ©ewicht  barauf  gelegt;  Altern  waren  ne6en  ©efchwiftertt 
bloße  heredes  ad  certam  partem  vocati,  auch  entflanbeil 
o|)ne  bie  $f)eorie  be$  2Jerf.  bie  größten  3nconfcquenjen.  3Bemt 
j.      in  fotgenbem  $ad 


i 


ber  C.  entfage ,  fo  muffe  beffen  auf  D.  E.  fallen.  9M)me 
man  a6er  ba*  ©egentheil  an,  unb  behanble  man  D.  £.  al* 
bloße  (Eoflaf  eralcn ,  fo  trete  nun  bloße  Lineal  t  Leitung  ein, 
unb  banad)  erhalte  benn  bie  B.,  al*  3fcenbentin  in  ber  möt; 
terfichen  Oinie  bie  eine  J&alfte  ber  «Raffe,  bie  anbre  JpAlfte 
aber  falle  in  bie  \>ftter(id)e  £inie ,  alfo  auf  F. ,  mithin  gehe 
bann,  unbegreiflicher  SSeif« ,  ber  löettcr  im  fünften  ©rabeben 
fDruberfinbern  vor.    hiergegen  muffen  wir  nun  bie*  einmenben. 


Digitized  by  Google 


9*2       cotoiffc  ffntwfcf rfnng  >ott  SKacfdbe^ 

3>en  £>ak,  baß  Altern  neben  ©efdjwtflern  bloße  heredes  ad 
certam  partem  vocati  ftnö,  fann  man  eben  fo  gut  umbrefyen, 
$>enn  föt  ben  Sali,  wofür  tfyn  bie  (Befefee  aufhellen,  gilt  er 
and)  u?m\ef«f)rt  in  2lnfef)ung  ber  Gräber,  meldje  qleicbfau*« 
neben  Söater  unb  Butter  nur  auf  yz  ober  %  gerufen  finb, 
unb  auf  biefe  %  immer  nur  bann ,  wenn  einer  ber  Altern 
geflor  ben  tft,  fo  wie  gleidjfaü«  nur  im  $aH  be«  $obe« 
bepber  Altern  auf  ba«  4Ban|c.  SBir  mäffen  e«  nod>  einmal 
Wieberf)olen :  äße«,  wa«  in  2frt.  731  —  755.  vorfommt,  gcr)r 
im  (Sanjen  gar  nlcr>t  auf  ben  befonbern  Sali  ber  (Entfagung, 
Worüber  erfi  im  ZtU  786.  787.  ba«  9tf6tf)ige  nadjgefragen  ifh 
®ir  würben  bayer  nad)  bem  $ud)flaben  ber  ärt.  786.  787* 
ba«,  wa«  ein  trüber  auflagt,  aud)  ben  Altern  beflelben, 
af«  beffen  «Diirerben,  pTo  rata  accrcöciren  (äffen.  SDenn  in 
jenem*  Jall  wirb  bie  <£c&fd>aft  bem  C.  nnb  ber  B.  beferirt, 
burd)  weld)e  Delation  im  ®anjen  bie  (tneal  1  $ fteilung  aulgei 
fd)lo|Ten  i|t.  ©0  ftnb  benn  C.  unb  B.  berufene  SÄiterben, 
unb  baver  muß  ber  B.  |ufaüen,  wa«  C.  au«fcfclagt.  ©emt 
ber  93erf.  übrigen«  bep  biefer  ©elegenf)ttt  für  feine  3bee  aud> 
ben  <5$et(t  be«  (Befe&bud)«  benufcen  will,  fo  müffen  wir  un« 
aud)  Dagegen  erflären.  ©ir  möchten  namlld)  fagen  :  31  it.  786, 
787.  fyaben  im  @mnbe  gar  feinen  ©eifh  CDmn  bem  änge* 
nommenen  QDrincip,  baß  bie  3nteffat*  Erbfolge  ein  piäfumirte« 
Seflament  fep ,  wiberflreiten  fie  auf  allen  Reiten.  ©0  liegt 
Wof)(  ein  Söernunftgrunb  bofür,  baß  (i*  &ier  bie,  fonft  fo 
weife  @tammtyeilung  in  eine  äopftfyeUung  verwanbelt,  unb 
baß  ber  fähige  @ovn  bie  tfinber  feine«  entfagenben  unb  um 
würbigen  ©ruber«  gärtylid)  au«fd>ließt?  9)ur  ba«,  wa«  man 
einen  troefnen  juri(tifcf>en  ®runb  ju  nennen  pflegt ,  läßt  fld) 
für  jene  2Crtifef  anführen,    ©enn  man  nämltd)  einmal  ben 

8rt.  744.  —  on  ne  repr&ente  pas  ]es  personne«  Vivantes 

—  allgemein  becreetrt  $atte,  unb  nic&t  wieber  .jurücfneljmen 
wollte,  fo  mußte  freplid)  ber  €onfequenj  wegen  nacfefyer  gefagt 
Werben,  wa«  in  Tivt.  786*  787.  (lef)t.  Allein  |eben  be«  wegen 
enthalte  man  fid)  benn  aud)  ydf>erer  (£tflärung«grünbe,  weil 
biefe  überall  ju  einem  reinen  ©iberjtreit  führen, 

©er  übrigen«  bie  Sbeen  be«  iöerf.  über  £ineal* Teilung 
MtytiMibt,  ber  tpirb  an«  npcfc  in  anbern  «inpcyten  bif 


Digitized  by  LaOOQle 


A.  Bauer  eomm.  de  ordinibu«  etc.       ,  953 

«Refuftate  tiefet  e*rift  nid>t  gart)  einräumen  Wunen.  9Bie, 
find  aber  im  Öanjen  mit  biefen  SRefu (taten  einuertlanben,  Um 
nen  alfo  ^ter  ntd)t  weiter  gegen  fern  93erf.  auftreten,  fonoern 
möffen  vielmehr  für  if)n  fpredjen,  inbem  wir  |ug(eid)  folgen* 
fcetf,  red)t  fd^&bare  Programm  anzeigen: 

•  •  r  ' 

A.  Bauer'comra.  de  ordinibus  successionis  regularis  secun« 
dum  principia  iuris  napoleonei.   Marburg.  1812.  60  S.  4. 

5>er  SSerf.  tiefet  2lbf>anblung  behauptet  }War  aud),  mit 
J?.  Sttacf  elbe»,  tag  e*  nad)  bem  9).  klaffen  ber  €re 
ben  gebe,  ftufct  aber  anbete  Jormeln  bafür  }a  finben,  tnbero 
et  |weo  Secttonen  ber  SRadjfolger  annimmt,  ndmlicfc  fRic&tr 
£ineal/  unb  Lineal*  €tben,  unb  bann  in  bie  erfte  ©eaton  bU 
2>efcenbenten,  Ö5efd>wt(ler  unb  SJater  unb  äRutter  alt  priviU* 
girte  Äfeenbenten ,  in  bie»  jweote  aber  alle  2f  fcenbenten  unb  bie 
übrigen  Collateralen  bringt.  IDa  bereit*  von  einem  anbertt 
Stecenfenten  bey  Tlnjeige  be*  ^rinfmannfd^en  ©erfe  über  €rbi 
folge  in  betreff  be<  fcfct  wegen  ber  Staffen  entftajibenett 
©trett*  im  ©efentlidjen  gefagt  ifl,  wa*  barüber  antft  na$ 
unferer  Ueberjeugung  gefagt  werben  muß :  fo  f&nnen  unb 
muffen  wir  un$  f)ier  barauf  6ef<f>rdnfen  /  batf  ^nbivibueUe  ber 
(Elai'fification  unfer*  s2Jerf.  f)en>or$u()ebcn  unb  ju  prüfen.  3>ie* 
wirb  nun  fefyr  letd)t  fepn..  J&err  ^.  gefyt  nämlid)  von  bem- 
•fcauptgebanten  au*,  baß  für  bie  Q)erfonen,  we(d)e  J£>err 
«föacf  elbey  in  feine  erfte  nnb  jweote  Siaflfe  fefct,  nie  2intaU 
Teilung  eintrete,  fonbern  nur  für  beffcn  fcrben  ber  brtttep 
klaffe,  alfo  nie  für  föefdjwiller.  3u  biefem  $nbe  unterfdjeibet 
er  ')roifd)en  «accessio  Hnealis,  woburd)  entfdjieben  werbe, 
Wer  erbe,  unb  ber  bloßen  divisiu  hereditatit  secundum 
lineas,  wobep  nur  burd)  bie  8ineal  t  Teilung  beflimmt  werbe, 
wie  man  |u  tytiitn  f)abe.  Tin*  bepben  Gegriffen  werben 
bcnn,  ben  gegebenen  Definitionen  jufolge,  manä)erlep  ?olge> 
f*fce  gebogen.  .  . 

#ame  eö  fyier  bloß  auf  einen  ©ort/  unb  formet  Streit 
an,  fo  würben  tpir  bie  ganje  ©a$e  auf  ftd>  berufen  (äffen* 
Mein  bie  $fyeorte  8e*  Söerf.  fu^rt  ju  bebeutenben  practifäeit 
Befultaten,  wobur*  aud)  bie  SJormel  allgemeine*  Sntereffe 
er^U.  31(1  nämii$  bie  l&eori*  M  SOcrf.  »a&r,  fo  §at  fte 


Digitized  by  Google 


954         A-  Bauer  comra.  de  ordinibiw  etc. 

auf  ba$  31nwa<hfun<}Sred>t  ben  bebeutenbfien  Einfluß,  *a  nach 
2frt.  733.  feine  Revolution  von  einer  £inie  auf  bie  anbere  ge# 
fd>icf>t  /  fo  lange  in  jener  noch  irgenb  ein  £rbe  ift,  welcher 
&afe  mithin  nicht  an|umenbeu  wäre,  (fofevn  6ct>  (Befchwtftem 
niemals*  Sineal  1  ©uccefßott  einträte,  bal>er  benn,  nod)  ber 
^eorie  bee?  SSetf. ,  batfjenige,  wa*  ein  frater  consangainem 
au$fd)l&gt,  nicht  bloß  bem  anbern  frater  consanguineus,  fom 
bern  auch  bem  uterinus  t>evf)AltnißmÄßig  occcetfcimi  würbe. 
Riefe  3bee  ,  unb  batnit  bie  ganje  QJrunblage  ber  neuen  £(afftj 
•  fteation  bt*  Söecf.  ,  galten  wie  aöer  für  unrichtig.  Jolgcnbc* 
fmb  tnr$  unfre  ©rönbe:  1)  ©a*  J&r.  von  successio  "unb 
divisio  linealis  fagt  #  ba*  t)at  im  £obe  fd)led>tr)in  feinen  an* 
tftrn  ®runb ,  at*  ben  unbefttmmten  3rt.  7^3.  ,  beffen  Reßnt* 
tion  frepüch  nur  auf  ben  Sali  gef)t,  wo  bie  ganje  $r6maffe 
in  jwep  J&ilften  n«d>  ber  väterlichen»  unb  mütterlichen  ^inie 
geseilt  wirb.  ^uchM  blich  paßt  bie*  alfo  |.  S>.  nicht  auf  ben 
Jad,  ba  X.  einen  SSater  A. ,  bretj'fratres  consanguineos  B. 
C.  D.,  unb  eine  uterinus  E.  hinterlaßt,  inbem  f>ter  A.  14 
bekommt,  attetf  »nbre  aber  auf  B.  C  D.  E.  fdHt;  allein 
fotchfictblid)  paßt  e*  bod>  auf  ben  Sali ,  wenn  in  bem  obigen 
$>et?fpie(  ber  SBater  be*  X.  nid)t  leBt.  Renn  f>ier  ift  gleich 
ba*  Vermögen  in  jwcp  JpÄlftcn  ju  tr)et(en ,  unb  jwar  erhalten 
B.  C  D.  bie  eine,  unb  E.  bie  anbre  Jp6lftc.  Raß  r)iec 
tlid>r  fo  ju  feilen  gewefen  wäre,  wenn  ber  töater  A.  com 
currirt  fyätte,  macht  nicht*  au*.  Renn  nun,  ba  er  nid)t  com 
currirt,  ift  fo  |U  feilen,  auch  fann  ja  in  ber  fogenannteit 
jwepten  ©ection  unfer*  93erf.  umgefehrt  ber  ?all  *orfommen, 
baß  nic^t  nac^  Linien  $u  ef>ei(€ti  ift,  nämlich  wenn  bloß  50er* 
wanbten  ber  einen  glnie  ba  ßnb.  ift  alfo,  auch  wenn 
man  bem  bärren  95ud)fta6en  be*  Tlvt.  733.  folgt ,  fein  cha* 
rafterlftifdje*  SRcrfmal  für  trüber,  baß  fle  nicht  nach  Linien 
fuccebiren ,  noch  auch  för  unpritnlegirte  Äfcenbenren  unb  (Eottai 
teraien,  baß  fäf  ße  ba*  umgefe^rte  eintritt;  mithin  fterf&ffr 
eine  barauf  gebaute  (Elafftßcation  von  felbft,  auch  abgefehen 
bavon,  baß  Sttiemanb,  nach  bi*heriger  Sprache,  barin  klaffen 
ftnbcn  wirb,  wenn  man  nicht  angibt,  wetche  9>erfonen  er* 
ben,  fonbern  nur /wie  bie  Sßertheihmg  auf  blefe*  ober 
jene«  allgemeine  $rincip  gebautt  ift.   ft)  9*ach  allem  ®prach< 


Digitized  by 


A«  Bauer  eömm.  de  ordinibus  ctcf  .  9^ 

%tbv*ud)  fann  £ineat;  Srjeiluna,  nur  Reißen,  wenn  ein  gegebe* 
nc*  23erm6gen  jur  Jpälfte  auf  bie  väterliche,  |ur  JJMfte  auf 
bie  mütterlidje  Cinie  gelegt  wirb.  3>aß  e*  grabe  ba*  gang* 
Söerm&gen  fe»,  gehört  nid)t  jutn  ©vgviff  einer  folgen  $&ei# 
lung,  obgleich  e*  ber  gew6t)nlid»e  Jäll  ifh  $a&er  reOee  benit 
aud>  2£rt.  752.  .in  &ej|ifr)ung  auf  trüber  von  einer  moiü4 
unb  Hgne,  wie  e*  in  2*rt.  755.  in  21«fer>un$  ber  anbern  fl3er# 
wantocti  gefd)ef>en  tjh  £>ie  unvoöflänbige  S&efcureibung  be* 
21  t.  733.  fann  für  bie  ^fjeorie  be*  23crf.  auf  feinen  $all 
entföeibenb  werben,  97ur  }u  oft  ift  e*  in  biefer  £ef)re  ber 
Sali,  baß  ein  2l»tifel  erft  einen  2>a%  rot)  auffleOt,  welcher  i« 
fQeraJeidjung  mit  anbern  2lrtifeln  wleber  beföranft  »erbe» 
muß  (vergl.  j.  S£>.  ba*  a  W  defaut  im  2frt.  jaS.  mit  2!rt. 
757.,  ferner  2lrt.  760.  mit  Ärt.  75i.).  @o  ift  e*  benn  aud> 
freu  2lrr.  753.,  wie  bie*  Jpr.  *um  $f)eil  (Ubft  zugeben 
muß.  Renn  bie  abfolut  r)tngefteUte  Siegel,  baß.  ba,  wo  3feem 
beuten  unb  (EoöateraUn  erben ,  ba*  gange  Söermftgen  nad)  Linien 
ju  feilen  feu,  i|t  an*gemad)t  niefct  wa^r,  wenn  ein  Söater 
mit  Stöbern  erbt ;  unb  eben  fo  ift  fte  nun  noct>  bar)tn  |u  mo/ 
bißaren ,  baß  bep  Teilung  uuter  trübem  verfd)iebener  giniett 
(ict*  eineal  >  Teilung  eintritt  fcntfdjeibenb  ift  bafür  3rt.  734» 
Jpier  wirb  verorbuet:  wo  nad)  Ctnien  geteilt  feu,  ba  werbe 
in  bei*  £inie  fiet*  ber  nähere  gerufen,  tauf  le  cas  de  la 
r epr esenta tio  11.  Sftun  aber  ift  e*  ja  au*gemadjt,  baß 
für  bie  öerwanbten,  beo  benen  J?r.  Sb.  bloß  bie  £inea('$fyeii 
iung  eintreten  (aßt,  (eine  Repräsentation  flatt  ftnbet.  €»ott 
e*  aud)  beo  ber  Cineal  /  Teilung  eine  Representation  geben, 
fo  fann  bie*  nur  auf  ben  Sali  gc&en,  ba  Gräber  erben. 
3)  ©er  Söcrf.  fagt  ^.  *5,  bic  £ineah«$f)eilung  liege  gau}  in 
ber  Statur  ber  ®adje,  Ric*  fönnen  wir  nun  freulieb  ntet)t  - 
|ugeben,  a^cr  fo  viel  ifl  gewiß,  baß  fie  im  alten  SKcd>t  if)re 
guten  ^tdortf^cn  ©tünbe  Ijatte,  <n  fofetn,  alt?  man  e* 

ntd)t  vermag ,  $amilien;?(ntagoni*mu*  |U  vertilgen,  einige 
$o(iti!  für  ftd)  r)aben.  £6en  biefe  ökünbc  treten  nun  aber 
in  2fnfer)ung  ber  (Sefcfjwifter  nod)  mer)r  ein.  ©enn  entfernte 
Oettern  ba*  9ted)t  r;aben,  ber  Revolution  auf  eine  anbere 
£inte  gu  wiberftreiten ,  fo  lange  einer  von  ir>nen  erben  will, 
warum  foUte  benn  GJtfcfjwijUrn  md)t  ein  gleite*  Stecht  jufie&en? 


Digitized  by  Google 


#6  Sftr,     S>.  ScfyttarH  mm.  GQtifun  m  Z.  CtinUtu 

SDie  Satfte  Vereint  und  ftier  fo  ftar,  baß,  wenn  au*  bat  ®  ort 

Lineal *$fteiiung  nur  ben  engen  Sinn  ft*tte,  ben  ber  SQerf. 

bemfelben  beilegt,    mit-  bennoeft  gar  fein  Söcbenfen  (ragen 

würben,  bat  jentge,  wat  tfeft  aut  bem  (entert  Safc  bet  2(rt.  753. 

in  3fnfeftung  bet  2fawacftfungtrecfttet  ergibt,  anatogtfeft  au$ 

auf  bie  gröber  anjuwenben* 

/  X  5.  3.  * 


€ftr.  3r.  !D.  @($ubart$  oermifefrte  ©(triften.  &r(hr  $fteif,  jj>etv 
ausgegeben  von  Kubwig  ©(fcubart,  ©obn.  3uri(b,  in 
ber  ©ejmer'föen  *Bucbftanblung.  i8«.  440  ©.  (z  SRtbir.) 

$t  ifr  atterbingt  eine  fteilige  <PfKd>t  bet  Softnet,  bit 
€ftre  bet  SJatert  ju  verbreiten;  nur  müffe  biefem  rüftmlicften 
$eflreben  nie  bie  ruhige  ©efonnenfteit  mangein/  bamit  et  ntcftt 
irre,  vergattere,  ober  gar  in  nieftw  jerfaüe. 

€t  war  eftebem  in  Qtmföianb  ntefttt  feftenet,  baß  ein 
Gdyriftfieder  von  mittelmäßigem  $a(cut,  aber  mit  ftarfer 
©ruft  nnb  Stimme  btga6t,  gar  6a(b  eine  bebentenbe  €e(e6ri* 
tdt,  ober,  wenn  wir  fo  fagen  bürfen,  eine  Unfrerblf^teit  für 
funfjeftn  bit  jwanjtg  Saftre  gewinnen  tonnte;  benn  bie  ®au 
mütftigteit  unb  €rrepfamfeit  bet  3>eutfcften  95u&iiforat  ber 
frieren  ^eriobe ,  war  in  ber  $ftat  autgejeieftnet  groß ,  unb 
ftalf  jenem  gar  ba(b  bat  Spiel  gewinnen,  Sdjuoart  ber  äU 
tere  ifr  bureftaut  fein  JSlcftter  im  waftren  Sinne  biefet  ftetligen 
©ortet,  er  gi6t  nur  große,  oft  rauft  tbnenbe,  ober  febwültfig 
(larre  fSovtc,  nnb  meint  bann  ber  Sbeen  ü&erftoben  |u 
fevn,  er  gleist  einem  Silben,  ber  bie  J&arfe  mit  beoben 
•fcinben  paeft,  baß  bat  {arte  3nfirument  van  ber  rauften  9e* 
tafiung  faft  |er6re<ften  mbeftte.  Sein  profaiftfter  Stol  ifi  niefct 
ininber  bleifcftwer  unb  ungefügig,  unb  ßeftt  gew6ftn(icft  im 
»erftÄitniß  ju  bem  3nfta(tc#  alt  etwat  vbttig  Jrembartiget 
ba.  —  3>emungeacfttet  ftat  man  in  früfterer  3eit  biefen  ©$rift/ 
jteßer  fleißig  geiefen,  unb  ß<ft  an  iftm  nieftt  wenig  ttbaut; 
man  naftm  feine  frampfftafte  (Sraitation  für  (Srftabenfteit,  unb 
ftieft  bie  gemalten  flammen  für  Sonnenfeuer,  $a|«  fam 
bie  innige  $ftei(naftme  an  feinem  bekannten  traurigen  ©efefttef, 
bat  ben  warf eren ,  füftn  (ireoenben  SKann  |u  einem  lajigwitru 


Digitized  by 


e&r.  3fr.  S>.  GdwtM  »erw.  GQtifttn  m  &  ©<$a5<*rt  957 

§eti  ©efongnig  verurteilte,  unb  fo  begann  unb  warb  fort/ 
gtfe$t  feine  95erär)mtr)ett,  bie  wir  a(*  eine  ^tftorifd>e  $r)«tfad>e 
vorfmben.  2>aber;  wollen  wir  aber  gern  rjinjufefcen,  baß  ©*ui 
bart  al*  53 o l f eifd> r i ft |ic ü e r  attevbing*  einige  SBerbienfle  r)at,  bat 
er  ba*  $80»  wie  bittig  r)od>acr)tete,  unb  eben  bee>lb  bemfe(6ett 
«ut  »flrbige*  unb  saftige«  }u  geben  (hebte,  ein  &emüf)en, 
tai  mitunter  von  gutem  Erfolge  belohnt  warb.  ©e*l>alb 
man  tr)n  aber,  unfere*  ©iflen*,  fa(l  no$  nie  gelobt  r)at,  wir 
eiber  ir)n  gan|  befonber*  (oben  rooüen,  ift  fein  bffentlidje*, 
mutige*  ©erfdjmdljen  ber  Damaligen  wibrig  feilten  2(ufftä* 
wmg*mobe,  fein  #eflr)atten  an  bem  alten  unverfalfdjten  £f)rt< 
flentr)um.  Werbern  fod  man  aud)  nod>  fein  große*  muftfaJti 
fc&e*  latent  anerfennen ;  bod)  tfl  bajfeibe  (eiber  mit  ü>m  felbfl 
|u  QJrabe  gegangen,  benif  ba*,  wa*  er  al*  Ätittfer  ööer  bie 
3Ruftf  unb  bie  QRufiter  gefdnteben,  gibt  un*.burd)au*  feinen 
<5rfafc.  $*  befielt  (eiber  fajl  nur  in  afltaglid;en  S>emerfungert 
eber  fdjwälfiigen  £eclamattonen. 

CDer  nun  au*  verdorbene  ©o&n,  flubwig  ©dmbart,  Hn 
fudjt  in  bem  vorliegenben  ®er!e  nidjt  nur  bo*  2fnöenfen  fei; 
He*  öater*  ju  erneuern ,  fonbern  aucr)  ben  alten  9Ur)m  jtuöcf 
|«  bringen,  ©ein  $(an  fd*eiter4  an  ber  Ur.möglicftfelt,  eine 
3eit  wteber  r)er*or$urufen,  bie  auf  immer  untergefunfen  ifh 
SBa^tigere  SBeUcn  r)aben  biejenigen,  in  wtldfe  €dj.  feinen 
Kamen  geförteben,  überraufdjt. 

3)enno*  &&tte  au*  bem  »orliegenten  SÖetfe  ein  erträglich 
gute*  werben  fbnnen,  Wenn  nid)t  ba*  ©anje  cuf  mer)m-e  ^r>eüe 
angelegt,  unb  wenn  biefer  Q>anb  um  Met;  SBiert&eilc  fleiner  au*ge/ 
faden  wäre.  €*  ift  eine  alte,  taufenbmal  befpbttdte  Unart 
vieler  2>eutf*en,  baß  fie  bie  biefert  Q3äd)er  fo  fehr  lieben, 
unb  baf  fie  jwar  wo&l  einräumen,  man  falle  ein  $ucr)  nicr)t 
na*  «Pfunben  wagen,  bennoeb  aber  am  liebflen  ju  einem  groß 
falteten,  unb  fd>wer  in'*  (Bewiest  fadenben  greifen. 

CDer  3n^alt  biefe*  $ucbe*  ift  fer)r  mannigfaltig.  Cr*  tnU 
$&(t  moraüfdje  2luffa&e,  JJtffoitcn,  ©atiren,  ©ebid)te,  Jtrtftf 
ber  Siebter,  Snecboten,  ©prftdje  u.  f.  w.  Sttit  ber  .fritif 
gelingt  e*  bem  SJerf.  gar  fdMecbt,  am  feltfarrtfcn  aber  in  ber 
„fritifaen  ©rata"  ber  vorjägliebften  ©eutfdjen  2>id>ter,  in 
weiter  in  ber  Sr)at  unb  ÖÖar>rr>eit  bie  $eific*frafce,  ber 


Digitized  by  Google 


$58  €bt.  SFr.  S>,  6c&ttJari  wm-  ©drifte«     2»  6c$u5art> 

SPoefftt  nadj  $>funfren  ober  ©raben  abgewogen  werben.  >*85ir 
gefcen  bavon  eine  $ro6e  (©.  1Ö1):  Älopftocf  fjat  (Senie  19 
(Srabe,  Urtf)eil*fd)äi*fe  17,  Sitteratur  17,  Tonfälle  ober  Söerfi* 
fication  18,  ©pvacbe  19,  Popularität  »5/  Saune  16,  2Bt£  i5, 
©ebäc&tniß  17.  ©oetf>c'tf  3a&len  nad)  Der  SKet&e  bei*  neun 
Shrfuertugenben  ftnb:  19,  18,  17,  14,  18,  17,  17,  rt>,  17/ 
©d>iller$:  18,  17,  i5,  i5,  18,  16,  17,  17,  14.  2lttl 
fdjlimmften  fommt  bcr  gute  freunbllc&e  ®eüert  weg,  befielt 
(55cntc  nur  Sil  auf  12  )&f)(t,  fo  wie  aucb  beffen  Saune  un5 
<&ebad)tntß  gleidfalltf  mit  einem  Qufeenb  jtd)  begnügen  muß; 
welches  wir  befottoevö  in  £inftd)t  ber  Saune  f>5d>(l  ungerecht 
finben.  SBa*  ©d).  Mer  fcobmer  unb  S&reitinger  fagt,  i(l 
fo  baurdjau*  falfd),  baß  wie  ed  nid)t  weitläufig  anführe« 
Wollen. 

?>ie  ®ebid)te  in  biefem  Sßerfe  möffen  wir  in  bte  fd)wA(* 
ftigen,  unb  in  tie  na$  3Bifc  ftrebenben  einteilen ,  beo  beit 
erfteren,  |.  ba  ein  (Senium,  ben  man  jld)  fon|t  gewbf)nlicfr 
ftcunblid)  vebenb  benft,  auaruft: 

„triebe/  triebe  ifl  in  jebftn  Sanbe! 
Europa  fcfcnmigt  ben  Deljtüeig  —  ruftr : 
Wicfct  SWenfc()enmarf  Harrt  an  t&rem  ©ewanbe 
Unb  tyre  liefen  triefen  nktt  von  95lut.'1 

unb  triefen  äfynlidSen  aufgebunfenen  ober  gefpretjten  ©teilen  fft 
im*  von  neuem  bte  gute  ©teile  im  (Cicero  eingefallen,  welche 
bte  ©adje  rufyig  autffprid)t:  Qui  nihil  trancjuille,  nihil 
leniter,  nihil  definite,  distinete  potest  dicere^  is,  cum 
Jion  praeparatis  auribus  inflammare  rem  coepit,  furere 
apud  sanos  et  quasi  inter  sobrios  bacchari  temulentus 
ridetur. 

2>n*  ©tre&en  nad)  5Bt$  mißlingt  bem  Söerf,  fafl  immer, 
wie  |.  in  folgenbem  nid)t0,  ober  weniger  al*  nidjttf  fagen; 
ben  Seilen  an  einen  eingebilbeten  fdjled)ten  2)id)ter : 

^agt,  £err,  »eil  ihr  bo(b  alle*  roi&t, 

2öie  tbui'ä  wenn  man  ge Horben  ijt.  ((©.  256) 

tDie&r  feeblid)  unb  etwa*  ©al)re<  fagt  ba*  „  funlrgefptid)«* 
4<4),  boci>  (eiber  auf  eine  unerfreulid;e  ©etfe  bal  Um 
crfretuictyi : 


» 


Digitized  by  Googl 


I 


C&r,  ffr.  2).  ednUtt  wm.  ©c&rtftcn     8. 6*u6att  95» 

«.  €tn  ÄünfUer  ftnD  Sie  -  fe&'  el  woM, 

2>ocfc  ni<bt  vom  (loljen  Sopitol?  .  — 

VliQt  au*  bera  £anb  ter-  $riwn  1  Der  granjofen  * 

flu*  ©eutf*(artb  bin  icfc,  feftn  6ie*t  ni*t* 
2(n  meinem  baqern  «ngcjiftt,  ^  • 

«n  meinem  Stoff  unb  £ofen  *        1}  *• 

2fo<6  oa*  ©efprad)  i.vöifd)en  Europa  unb  2ljTcn ,  bie  jtd>  mit 
»oblfcijem  ©paß  fleM  „«mabame,"  begrüßen  '( e.  3gö  ff.), 
nmb  fetbß  mittelmäßigen  Ctfcrn  al*  rotberttjarrtg  erfaeineit 
Waffen. 

$Xur)mli<$e  Sfu^cidmuna,  aber  verbienen  faß  fammt(id)e 
JJtagmente,  in  benen  ber  93e if.  jid>  unmittelbar  an  ba$23olf 
toenbet,  ju  bem  er  —  wa$  fefyr  viel  fagen  tpill  —  nic^t  fetten 
»urbig  (jt-ju  reben,  fetner  bie  Einbeulungen/  ufrer  jene  vor* 
$tn  6crft6rtc  ®emütf)*leere  in  betn  ehemaligen,  (Tnljcn  2fuf< 
flarungitreiben  (j.  ©.  96  ff.)  unb  bic,  in  binen  ftd)  eine 
gemtfife  peleuüfdje  23aterlanb*iiet>e  au*fpric$t,  \.  387, 
wo  bei  93erf.  beweist,  baji  ber  alI6eruf)mte  SRouerra  einen 
'proben  $r)eil  feiner  auf  3ftuftt  unb  Pantomime  ftc^  bejicfyeni 
ben  3been  einem  faß  ganjlidj  vergifftnen  2>aitfcf)en,  SBamenS 
©eller,  verband,.  melcM  $1.  aud)  oft  felbß  gcßanöen  r)abe. 

(Sin  ganj  Keine«  93ud)  ober  Jpcft,  bat*  au$  biefen  unb 
Ar)n(td)en  Fragmenten  beßanben  r>at;e,  tvörbe  ein  banfentf* 
wertl)etf  ©efdjen!  gewefen  fet;n,  e$  wäre  eine  Stimme  au* 
einer  faß  verflungenen  3*it,  rool)i  wen!) ,  bat)  fie  aud)  in  ber 
jegigen  no^  vernommen  uürbe.  3n  bem  Q5uc^e  aber,  wie 
e*  gegenwärtig  iß,  wirb  )cne  Stimme  von  }u  vielen  grellen 
SJÄißlauten  äberfcfcrieen. 

 1,        .  ■  .,-  . 

I 

. Almathologie.  Zweites  BUndcUen,  Balladen  ,  Romanzen,  Er- 
zählungen und  Schwanke.  Bremen  und  Aurich,  bey 
Müller.  1809.    VIII  u.  2l6  ®.  8. 

alle  Söorjöge  nnb  SBdngel,  beren  mir  6ep  ber  2lnjetgebe* 
erften  95anbc&ene?  biefer  Sammlung  ermahnten,  flnben  fid>  auefc 
in  btefem  jmenten  ^änbefeen.  SDt'efjrcre  ©1  tiefe  ftnb  von  aety* 
tung*roertr)en  ©id)tevn,  unb  einer  ©teile  in  einer  Sammlung 
M  Seffern  unb  SGorjuglic^ern  vollfommew  tvörbig;*  anbere 

* 

/ 


Digitized  by  Google 


960  Kfawt&ofogfe, 

bamtn  Mften  immer&ta  mit  ben  SMumenfefert,  worin  fte  gum 
erft^nmale  ftanbeto,  untergehen  mögen.  SBarum  bte  jjeiau*/ 
geber  auch  ba,  wo  Die  Sichter  i^re  ^oefleen  fpÄter^in  gefami 
mclt  unb  in  einer  voOfommencn  GJeflalt  gegeben  (jaben,  bennod) 
beo  ben  alten  hatten  bei:  ©lumenlefen  geblieben  fürt,  fefyett 
tvir  nicht  ein.  <£*  ift  ja  6en  gefern  nid)t  um  biplomatifche 
(Benauigfcit  be*  2lborucf*  aiitf  ben  SBiifenalmanadjen ,  fonbern 
um  bie  m6cj(id>fl  vollenbete  Jorm  |u  t&un ,  weiche  ttv  dichter 
fernen  QPrebucten  |u  geben  vermöchte.  2(ucb  Diesmal  (>a6ctt 
fcie  J?erau*geter  fid>  nicht  bie  geringfte  «Dtäbe  gegeben ,  bie 
vorfommenben  9)amenö|eicf)en  j\u  entziffern,  So  iß  f.  93.  bie 
mit  33  unterzeichnete  <£lfenburg  von  ©oie,  ber  .ftbfyter 
unb  ber  Gleicher  —  2>t.  uuterfchrieben  von  Älamer 
Schmibt;  unter  ben  tarnen:  3fcen  feben  fd>  reef ,  Sd)ö* 
f  elf  ehre  et  u.  f.  n>.  Heg  S&ürger/tf  fdjlimmerer  <35eniu*  man* 
che*  *J>robuct  flbeler  üaune  in  bie  fpatern  Qbttingifchen  Rufern 
almanadje  etmücfcn.  Sffitc  bie  (&ebid)te :  Ermunterung 
|iim  £of*c  QJotte*,  S.  i,  2lm  SBorgen,  ©.3,  3}er 
@  l  cf  U  d)  e ,  S.  4  u.  a.  m.  in  b  i  e  f e  (Sammlung  fommen, 
fef>en  mir  nicht  em,  benn  fte  (tnb  tveber  QJaüaben,  noch  fkot 
mannen,  noch  (Erklungen,  noch  Schtvänfe.  2(ud)  fabeln 
unb  epigrammattfebc  ©ebiebte  in  bialogifdjer  Jorm  ftnbet  man 
t)ier  unb  r>a.  S>er  S&allaoe:  £ina  unb  ber  @eift  von  S3J?. 
fehlt  e*  $u  fehr  an  innerem  Eeben  unb  poetifcher  Sprache,  So 
ifl  auch  bie  9>allabe  o  r  t  unb  SÄffa  von  bem  fonfi  rühm» 
lieh  befannten  dichter  v.  «ftifolao  $u  gebehnt.  2>efto  fehdner 
ifl  ba*  ©ebtebt :  ber  SRitterorbcn  von  eben  bUfem  2>id)teh 
(Einige  93aüaben,  Dtomanjen  unb  Strahlungen ,  welche  bie* 
«vanbeh^n  enthält,  gereichen  ihm  nur  vorzüglichen  3ierbe,  boch 
(leben  fie  |um  Xtyii  auch  fchon  in  ben  eigenen  allbefannten 
Sammlungen  ihrer  Sßei  faffer.  2>te  in  bem  3n^a(t^oergeid>tiiffe 
^eing^iammerten  Stehlen  foHen  ben  3afjrgang  be*  ©  h  t tinger 
tfrimnalmanacb*  anzeigen,  au*  weitem  ba*  bavor  flehenbe 
©ebtdu  entlehnt  worben;"  allein  mehrere  ber  tyier  aufgenom/ 
menen  ©ebtebte  haben  niemal*  in  bem  ©ött.  «DJufenalma/ 
Itacbe  geftanben,  Q>.  bie  fclfenburg,  bie  im  S3o f f i fd> en 
21.  von  1796  fleht,  ber  (Sinficbler  in  ber  Äette 
vo»  $rhn.  v.  j|Sagen  fleht  auch  nicht  im  ©ött.  «Sft.  X  von 
1784,  ber  SRitter  orben  von  Sfticolap ,  Sapoho  von 
Sftdiler  (ft.  im  Scbiüerfcben  3R.  X.  v.  1799)  u.  c.  m.  33e» 
ein' a  n  (^ebichten  tfl  gar  nicht  bemerft,  mann  unb  wo  fte  )uerfl 
vot fomm  n.  ^  dl  alfo  biefe  Sammlung  fortgeü^t  werben ,  fo 
enuchen  mir  ^ie  ^)erau*g.  um  noch  großen  Sorgfalt  unb  .beffere 
JitterÄv  fno:t|en* 


1 


Digitized  by  Google 


r 


No.  61.       $«t*el*«r9ff<&e  1812. 

Sabrbtic&cr  ber  2ittttatut. 

» 

fcie  fcbba,  nebft  einer  Einleitung  u&er  norbifcbe  tyoefle  unb  SDTp- 
thologie  unb  einem  Anfang  über  Die  biftonfcbe  Suteratur  Der 
3*lanber.  «Don  S  rieb  rieb  Hüb**  »erlin  in  ber  SXealfcbul* 
bucfcbanblung  1812. 

l*  bie  eigentftümttcftfle  unb  au*  dm  forgfälftgflen  bearbeU 
tete  3bee  ber  ganjen  «orlicgenben  ©<f>clft ,  in  fo  mit  (te  bet 
Unterfucbung  gewibmet  tfl,  wirb  £r.  9>rof.  SRu^*  tuaf)rfcf>etn*  ' 
Cid)  felbjl  Diejenige  nennen,  teovitacf>,  watf  wir  unter  9tforbi>'d)er 
<ßoefte  verfielen,  für  weiter  nichts,  a(6  eine  Sftacbabmuno; 
6er  Angel  fäcbflfcben  gelten  fann.  9)?an  wirb  e*  bem  Sttec.  er# 
(«üben,  biefe  3bee  &erau*june$men ,  um  an  fit  |uerfr  eine 
nähere  Betrachtung  ju  »cnben.  3)ie  Anficht  Wirb  06er  folgen* 
bermafkn  aufgehellt:  Ü6er  bie  alte  $oefte  be*  «Norbert*  (äffe 
fid)  au$  Langel  an  91ad)ricf>ten  nid)tt,  faum  ba*  Allgemeine 
fagen,  baß  fte  einmal  mrtffe  vorQanben  gewefert  fe»n,  n)ei( 
felbfl  no$  rohere  Söfilfer  if)rer  nid)t  entbehrt,  ^ie  Angelfacfc* 
ftfebe  tyabe  f!d)  fd)on  frör>e ,  ftwar  nid)t  auö  fld)  felbfl ,  fonbertt 
nad)  ben  SBuflein  ber  ®elfd>en  Farben  gebtlbet,  unb  au*  i&e 
feo  bureb  Sfttrttyetlung  bie  3dlÄnbifd>e  entfproflVn,  eine  au* 
frembem  £anbe  gefyolte  fclume  nur  von  ben  gelehrtem  gehegt; 
unb  wie  biefe  &ti)tung  Dem  (Beiße  be*  S3olfeö  entfrembet ,  fa 
fja&e  ftd)  felbfl  bie  vgpracbe  bartn  von  ber  etnfyetmifdxn  loSqe* 
tiffen*  9lo«  wegen  unb  $anemarf ,  an  flcfy  o&ne  lieber,  ^abetl 
erft  von  3*lanD  aud  einige«  erhalten. 

(Broße  Uebereinfllmmung  jwif^en  ber  Artgelfacbf.  unb 
SRörblfcben  $öefTe.  wie  in  ber  ^prad)e,  ifl  nid)t  |n  verkennen, 
unb*  fd)on  längfl  aud>  in  jener  «$tnft<fet,  befonbere*  von  bem 
gelehrten  Olaffen,  bemerft  »orben.  begreiflich  fann  biefe 
allein  ba*  (Erborgen  burAau*  nicht  beweisen,  »eil  man  mit 
gleichem  fteebt  bie  ¥>chauivmtg  umbreben,  unb  bie  für 
eitle  fliac&a&niunä  ber  JHorbijiljcn  ausgeben  tAffltte,  Uno  ei 

61 


\gnu 


by  Google 


I 


962  Sie  SWa  »ort  gr*  9t4h& 

finb  noch  anbere  6efonbere  ©rünbe  nöthtg.  2Mcfe  $i6t  au<& 
£r.  SRtfftf  «(*  bie  eigentlich  entfd>eibenben  e.  n3  ff.  an. 
^rfi(td)  nämlich  geige  ftd>  in  ber  Angelfachfifchen  9>oeflc  eine 
getviffe  Sedmif,  namentlich  bie  Alliteration,  al$  ein  d>arafterb 
|hüt>f*  3eid)en;  baß  biefc  aber  in  bei'  SRorbiföen,  wo  pe 
gleichfalls  etfct>eint,  ein  fiembe*  (Clement,  mithin  von  bort  er* 
borgt  fen,  folge  barau*,  baß  fte  nicht  weiter  bev  bem  ©erma* 
nifeben  ®iamm,  felbfl  nicht  in  Altbanifdjen  unb  Altfchwebifchcn 
©ebichten  vorfomme.  Sweoten*:  ein  gleiche*  93erhÄltniß  fep 
in  ber  epracbe  felbft  ftcbtbar,  „bie  Stflanbtfche  2>id)ttunfl 
habe  eine  Stöenge  von  ©brtern ,  bie  nicht  in  ber  gewöhn  lief)  en~ 
(Altnorbifcben  unb  ^eufig  3$(anbifd)en  )  „Sprache,  viel  we# 
n»ger  in  ben  übrigen  SMalecten  vorfommen,  biefe  SB.brter  feoett 
meijientheil*  Angelfächfifd)." 

$>ewbe  Behauptungen  (tnb  wichtig,  unb  wenn  f?e  al$  war)e 
emerfannt  werben  muffen,  geben  fle  Anlaß  }ti  bebeutenbett 
Folgerungen ,  baf)er  wir  fic  fo  genau  alt  möglid)  prüfen  müffen, 
«Dian  wirb  jugeben,  baß  bie  ©ewetefraft  beö  erften  ©afee* 
lebialich  barin  beruht,  baß  ßch  ba*  ®efefc  ber  Alliteration 
%  nirgenb*  weiter  finbet,  unb  alfo  etwa*  bem  A<§.  eigcntf)ümli# 
d)ctf  aufmalt.  @ie  wirb  bemnad)  fdjon  in  etwaä  gefebwaebt, 
wenn  wir  bemerfen,  baß  biefer  Söucbflabenreim  in  ber  Jinnü 
fd)en  (wie  in  ben  vorangehenben  Paragraphen  aufgeführt 
worben,  hier  aber  vergeflen  fdjeint),  bann  auch  in  ber  £eltt* 
fd>en  <J>oefte  vorfommt.  Snbeflfm  bie  übrige  gan$  eigene  alte 
Form,  itämlicb  $orn»rbalag ,  worin  bie  Alliteration  im  A0. 
erfcheint  (  benn  in  ber  $inmfd)en  ^oefte  bleibt  bie  Alliteration 
in  einer  Seile,  unb  verbinbet  nicht/  wie  im  Sttorbifcben,  jwep 
Zweite  ober  A&fdjnitte  mit  einanber,  in  ber  <£eltifd)en  ifl  fte 
nad)  Olaffenö  <J>robe  ®.  204  auf  eine  ganj  von  ber  Sttorbi* 
feben  verriebene  Sßeife  angewenbet),  unb  bie  (ich  in  ber 
Sßorbifchen  <J>ee($e  eben  fo  wieber  jeigt ,  mbgen  ben  ©ebanfen, 
bem  wir  ohnehin  nicht  Q3eufaü  geben  t6nnten,  entfernen,  alö 
fei;  Diefed  ©efefc  von  jenen  SQölfern  eine*  anbern  (Btammetf 
erborgt.  Aber  etwas  anbered  wirft  fogleich  bie  gange  Q3ef)aup.' 
tung  niefcw,  ber  Umßanb ,  baß  ftd>  biefe  Alliteration  im  gor? 
norbalag  ber  A^.  unb  Sftorbifchen  poeße  aud)  in  ben  beyben 
elften  £tnfmalevn  Ait|ad;ftfcher  Sichtfunfl  jeigt,  in  ben  £vaw 


1 


Dtgitized  by  Google 


5Die  Stoa  m  3fr.  3tu$i  963 

gelten  ttnb  in  bem  Fragment  von  «$Hbe6ranb  nnb  ^abubranb« 
5>iefer  mistigen  3Baf>rheit  gebenft  JJerr  9täf)6  ^ter ,   wo  f!e 
$ingef)6rt.  nicht,  fonbern  $at  fle  lieber  an  einen  anbern  Ort 
(©.  80)  gebracht,  unb,   fo  gut  t*  gehen  wollte,  o6gerf>an« 
©einethalben  bringt  er  bie  $öpotf)efe  auf,  bie  ©ad)fen  hätten 
gern  ig  eine  fefyr  rohe  SMcbtfunft  mit  nach  Englanb  gebracht, 
wovon  ber  9&ewei*  blo*  in  b<*m  unterbrochenen  Auäbrucf  liegt, 
unb  erft  burd)  bie  weifchen  Farben  flcf>  gebilbet,  wa$  burchau* 
nitgegränbet  ifl ;    bann  füfyrt  er  bie  ^^atfadje  felbft  mit  bett 
SÖorten  ein,  baß  man  noch  feine  „frühere0  ©pur  fcabe,  wo* 
nad)  bie  Alliteration  at*  ein  „  allgemeine*  ■  ©efefc  in  $eutfch* 
tanb  fönne  betrachtet  »erben,  unb  baß  e*  „f^cine",  fle  fe^ 
in  jenen  2Cftrdcf>ftfd>cn  <&ebid>ten  vorhanben.    SBir  verßcberrt 
bagegen  fo  benimmt  a(*  mbglicb,  baß  e*  feine  genauere  ©du/ 
ren  geben  ffinne,  baß  e#  r>ter  gan§  gleichgültig,  ob  bie  Aüttc* 
ratton  ein  allgemeine*  &efe£  in  3)eutfchlanb  gewefen,  ti  fpreche 
noch  mehr  gegen  ihn,  wenn  e*  blo*  bep  ben  ©acbfen  gegolten, 
<va«  ihrigen*  &u  leugnen  ift,  uub  baß  in  biefen  ©ebicbte» 
nicftt  blo*  bem  tarnen  nad),  fonbern  unzweifelhaft  bat  216. 
Sftorbifdje  Metrum  voflftänbig  vorhanben  feu.    ®ie  in  bem 
S&amberger  3Ranufcript  ber  Evangelien ,  ift  in  bem  £affellfd)en 
bie  Alliteration  fogar  burcb  Q^uncte  angebeutet,  unb  e*  fallt 
gar  nicht  fchwer,  ba*  @ebtd)t  barnacb  abjttfefeen«,   Eine  weitere 
•Oppothefe  be*  £rn.  SHör>«,  biefe  QJebidjte  „mbdjten  vießeid)^ 
von  einem  QJeifrlicben  oerfaßt  fei;n,  ber  ßd)  ba*  SEutfer  bep 
ben  Angelfacbfen  geholt,  verbtent  feine  Antwort.    En  blich  aber 
ift  in  einem  brttten  unb  groar  Sränfifchen  alten  (Bebicbt  bie 
Alliteration  eben  entbrcft,  unb  in  ber  neuen  Aufgabe  jene* 
Caffelifchen  Jragment*  entwiefelt  worben.    Außer  biefer  Alt* 
beutfchett  Alliteration  feigen  ßd)  auch  in  ben  JarÖifcben  äämpe* 
©tfer  ober  SKimur  \)in  unb  wieber  fcnntliche  ©puren  bavon, 
wa*  Jpr.  SMh*  au*  Ölaffen  (  ©.  qoo  §.  00. )  hätte  lernen 
fönnen,  fall*  er  ctf  nld>t  abßchtlich  hintanqefefct.    €r  bringt 
auch  noch  für  feine  Sttepnung  vor,  in  Englanb  tyabe  ßch  bie 
Alliteration ,  nachbem  ber  SReim  fcbon  eingeführt,  noch  bi*  in* 
löte  3ahrhi  erhalten;  in  ben  Altbinifcben,  ©cbwebtfcbeii  unb 
Sftorwegifchen,  fo  »Die  in  ben  3>amfcben  ÄAmpe  t  JÖifer  ^errfehe 
aber  nur  ber  Steint*  tt*  ifl  and)  t>iet»  ba*  ganje  mtyt  »er/ 


Digitized  by  Google 


« 

r)ä(tniß  überfein :  wie  in  €nglanb  fuibet  fi<$  im  ffiorben,  unb 
nod)  fpäter,  Alliteration,  aud)  in  Jöerbinbung  mit  Dem  «Reim 
(worauf  1SHunl)*nb  beruht),  fel&ft  in  ganj  fpätern  ©eutfcben 
©ebbten,  bci>öcd  al<f  Bpielereo  vereinigt.  2Ba«  fid)  gereimt 
jeigt,  nämlid)  in  bem  einfachen  unmetrifd>en  Reimpaar,  ftnb 
•  Ueberfefcungen  unb  Umarbeitungen  foldjer  ©fgentfänbe,  j. 
be«  ©efefebudje«,  bie  au*  innerer  Sftotfjwenbigfeit  fein  «ffietrum 
Ratten.  3>iefc  Art  von  Abmefiung  mar  allgemein  verbreitet, 
unb  man  fann  fle  cr>er  wie  ben  Anfang  ber  *Profa,  ba  man 
auf  biefe  2Bcife  ftd)  bequem  gebunben  fanb,  benn  al«  jur  Qßoejtc  g./ 
tybrenb  betrachten,  unb  fte  r)at  überall  fa(t  al«  Qkgenfafc  ju  btefer 
befianben.  3n  biefen  Altbätüfdjen  QJebidjten  vergalt  e«  fid)  }U 
ber  urfpröngUcben  Alliteration ,  wie  etwa  ba«  ©erSmaaß  bee 
Alt(>eutfd)en  au«  bem  £Be(f$tn  überfefcten  ju  ber  epifc&en 
©tropfte  be«  Sftibelungenlieb«.  Steffen  wa«  wieber  auf  ben 
erfren  QMicf  bie  ©acheentfcbelbet,  unb  wo«  wir  «$rn.  SKtty« 
al«  ein  unrebUdje«  ÖJerfcfciveigen  anrechnen,  ba  e«  iftm  nidjt 
fonnte  unbefannt  geblieben  fepn,  ifl  ber  Umftanb,  bau  ficf>  in 
ber  €ng(if$en  «Poefte  genau  bafielbe  «Qerftältniß  wieber  finbet, 
wie  in  ber  Sttorbifdjen :  bie  alten  <&5ebid)te:  Horn  Child  and 
Maid  Rymenild,  Ueberfe^ttigen  Wie  Ywaine  and  Gawin, 
Chronicle  of  England  u.  f.  W.  ( bei;  Ritson  metrical  Ro- 
mances)  fo  alt  unb  nod)  älter,  wie  jene  Altbänifd)en  unb 
Altfd)tvebifd)en,  finb  fämmtlid)  in  biefem  Reimpaar  gemefien; 
oußerbem  aber  eri|tiren  nod)  fröljere  QJebidjte,  befonber«  in 
bem  Sttormännifd)  ®ächfifd)en  Sialect,  nicht  aber  in  furjen 
unmittelbar  reimenben  3eilen,  fonbern  aud)  in  längern,  jener 
epifcben  ©tropfe  ähnlichen;  felbft  ba«  Fragment  von  3ubitfj 
enthält  einmal  einige  SReime;  bie«  alle«  war  bep  Jpicfetf  |u 
ftnben.  £nblid)  ba«  ^pl&enmaaß  ber  Altbänifchen  .ftämpe* 
SQifer  ftimmt  auf«  genauefle  uberein  mit  bem  ber  Altenglifcben 
unb  Altfcbottifchen  S&allaben  bcp  <percqu.unb  ®cott.  «föan 
wirb  feften,  ob  4r.  «Hüft«  ben  Säuen  beftftalb  ba«  £igent&um«,' 
recht  an  ihrem  fd)ön(ten  93olf«bud)  ftreitig  mad)t;  er  ^at  nun 
aud)  bie  Jrage  für  (Snglanb  &u  beantworten,  wie  e«  ftd)  benfen 
IniTc,  baf?  man  eine  einheimifche  unb  gewohnte  33er«art  mit 
einer  fremben  unb  fcbwierigen  vertaufd)t?  @ie  föf)rt  vielleicht 
auf  gute,  ÖJebanfen  öber  ba«  äßefen  ber  Alliteration. 


Digitized  by  Google 


®ie  «»«  von  3rf.  SRÄ61  965 

Wag  tiefe  eine  @tö^e  nid)t*  auf-edit  ermatten,   fo  fatttf  . 
viefleid>t  bie  anbere  mel)r  tragen,   (tt  fommt  t>ier  barauf  an, 
§n  beweifen,  bog  eine  groge  2fn$ar>C  aßbiter,  bie  In  ber  Slovt 
btfcfcen  qöoefte  vorfommen ,  gd>  weber  in  ber  Sftorblfdjen  9>rofa, 
nod>  in  einem  anbern  3Ma(ect  be?  ©ermamfdjen  ®prad>e  ffn* 
ben,  fonbern  (ebiglid)  in  ber  2fngelfäi)!ifd)en.  $r.  SHrtr>ö  för>rC 
$n>eo  leiten  (116.  117)  foldjcr  äBörter  an,  unb  jroar  auf 
bie  widrtiggen ,  weldje  $ureld)en  Ȋrben,  biefen  &en>et*  }tt 
fähren.   «Ree.  barf  tt  f?d)  nid)t  erlagen,   fie  elnjeln  burd)$u# 
ger)en,  ba  alle«  auf  if)re,  a(*  ber  SReprÄfentanten ,  9tid)tigfeit 
«rtfommt.        maefct  einen  Stimmen  fcinbruef ,  baß  bie  beu< 
ben  ergen  ftym  öbel  gemault  gnb :  Söart  unb  93ior:  $}att 
unb  $Mer,   benn  e*  ftnbet  pd>  in  benfel&en  £eutfd>en  ©ötr 
fern  fogleid)  ber  <&e»ei$,  bag  ein  anberer  Sweig  ber  £prad>e 
fle  nod>  $at,  unb  barum  allein  fd)on  gef)6ren  (te  nid)t  r>terr)er. 
SBill  man,  wie  unfer  93erf,,    fliegen,  fo  bürfte  man  gd> 
eben  fo  gut  bie  fcefjauptung  erlauben,  bag  au*  bem  $eutfd)ett 
unb  nid)t  au*  bem         bat  ©ovt  nad)  bem  Horben  g«fomi 
men.    ®ettec  gnb  6et;be  ®Örter  btivd)  viele  ^pradjen  ven 
breitet,    gar.  barba   ®lav.  mit  umge?ei)rten  £>ud)fta6en : 
brada,  f.  2lbelunq ;   *&ier  Jranj.  blere,   €ngl.  beer, 
Stal.  bira.    fcnblid)  »irb  ba4  Unglücke  ber  ©a&l  bur<& 
ben  3ufa(l  voüenbet,  bag  ba*  SBort,   was  bie  Juanen  unb 
©djmebcn  für  fcart  gebrauten,  ®feag,  ©Mäg,  nidjt  nur 
augerbem  ben  3*(Anbern  eigen  ift  (f.  ©ubmtinb  2lnbre4), 
fonbern  aud)  ben  3nge(jad)fen :  0  c  e  a  g  a  unb  f  c  e  a  c  g  e  b,  3dl, 
ffeggiabr  bartig,  comatus.  —  Q}tolla  fommt  von  6a  u* 
la,  belja,   @d>tveb.  balla,   ©eutfd»: '  bei l en ;  6e»  ben 
Sttinnefängern  unb  in  @er()arb*  von  ^djueren  Seutoniga 
fommt  nod)  fcelle  für  <$d)<lle,  (Blocfe  vor;  wie  beo  un<  f)at 
bat  23er  b  um  bie  $3cbeutung  von  fonorem  fltngen  jc£t  verloren. 
Älocfe  unb  ba$  €5d)tt>eb.  $loc£a,    bat  JJr.  ftitytf  bagegen* 
fteflt,  ift  aber  mieberutn  nid^r  nur  3$länb.  Älocfa,  font>crn 
aud>  2lngc(f.  <£lof.  —   $>lota  bejlef)t  ftd>  auf  bat  r>eibntfd)C 
Opfer,  unb  &elfit  w&rilid) :  bluten,  U!pf)ila<!  unb  anbere 
&a&en  noefc  61  ot an  för  opfern.  —   SMifa  r)at  in  ber  $lovt 
bifcfyen  @prad)e  eine  boppeite  $3ebeutung  :  eine  trangtlve,  a  n  1 
b  iefen,  unb  intranptive,  Otntfö;  bltnfen,  ©(^webif^t  . 

■ 


Digitized  by  Google 


966  $te  <?t>ba  m  $rv  SRu&l 

blinfo;  weldje  aufbiefe  $Beife  in  bcn  andern  SMalecfen  mit 
richtigem  ©efüt)l  unterbieten  ift,  offenbar  ifl  blinfa  öafieibe 
SBort,  augeibem  aber  tft  bie  intranfttioe  Jorm  aud)  im  2llc* 
teutfefren  buret)  Mitten  au*gebröcft,  benn  bat  3uniu*.  ©log. 
vat  plecf  ajjan  micare  unb  blic  fulgur.  —  SDpna;  erfi« 
tief)  ift  bad  Qöeutfdje  tönen  baftelbe,  Dann  aber  bat  9ßoct 
aud)  ®d)Wcoifd)  bona  unb  im  Öcbidjt  vom  Jg>ei(.  2inno> 
biunan  oorbanoen.  —  (Er  ja  pfMqen,  @d)rocb.  dria,  Hits 
beutfd):  ort  It.  3Ran  fier)t ,  wie  fcfyneü  J£h\  SK.  ftd)  entfefeieben, 
wenn  bat  ©loffar  nict>t  gleich  unte:  bemfelben  ^ud>(laben  ba* 
SBort  906.  —  JÄrtf)  Jtriegtfjug,  ältbeutfcfc:  »?drb,  Mämpts 
23ifer  e.  91.  3>eutfct>:  ?at)rt.  Sari  SBdfme,  Sotton. 
(Evangelien :  $af)ä  (b.  Sftuerup  Symb.  ad  Ht.  teuc.  p.  135), 
jUtfriefifd) :  (ßaf  (2tfegabucf)  iti6),  ©iüeram  unb  Suniua. 
01.  23at)$,  im  beutigen  2)eutfd):  ber  $af)fen.  —  Siebe/ 
r)amr  JeOergewanb,  Jragm.  von  $ilbebranb:  garutun  fe  iro 
gutf)amun,  bereiteten  pefe  if)re  ßriegetleiber ;  2ütbdnifcf> : 
«£am,  «fidmpe  *  93ifer  unb  ®$u>ebiKf)  eben  fo.  —  Siör 
Eeben,  vi  gor,  ^c&web,  Jior,  —  $ieaf)  fotl  yeijjcn:  3*1. 
Sie  fr,  Jperr,  ift  baä  S)dnifd)e  fvcf ,  frdf ,  bat  2)cut'd>e 
fred),  wa*  eine  eble  &ebeutung  t)atte,  baf>er  JJjit. —  $rega 
foll  Reißen  301.  f  reg  na,  ba*  >Bort  bat  im  SNorbifcfjen  eine  traw 
ijüioe  ©ebeutung  :  interrogare,  unb  intranfitioe :  pereipere, 
interrogando  pereipere,  f.  ©ubmunb.  3m  @d>webif.  fmb 
bepbe  vorbauten,  unb  buref)  bat  eingefdjobene  n  unterschieben: 
fr  Aga  interrogare^  unb  fr  dg  na  pereipere;  wir  &eutfcr)e 
tyaben  bat  ©ort  nur  nod)  in  Oer  tranfttioen  "ÖcOeutung:  fra# 
gen.  ae&nücf)  ift  eö  mit  bem  3>dnifef)en  fpörge,  bat  fonfl 
au*  nod)  vernehmen  f)icß ,  wie  tt  £dmpe/23ifer  @.  041  8. 
31.  gebraust  Wirb,  jc&t  bht  fragen.  —  <&a(lbr  Saubere» 
(  bur$  ©djrep ,  ©efang  ),  wörtüct) :  &  c  g  d  U  c ,  von  gellen, 
&d>w.  gdlla,  $>dn.  gale.  —  ÖJeta  anfdjajfen,  aber  aueJ> 
erinnern,  »erbinben  in  ©ebanfen,  ba^er  bat  3*Mnb. :  @eta 
!Rdtf)feJ,  £dn.  ©aabe,  —  *G$rep  3«gbf)unb ,  aitbeutfa : 
greit  begierig,  unb  bat  glossar.  Eddae  Säm.  bemerft  fcfjon 
Söerwanbtfcfjaft  mit  bem  &e(gif4>cn  grap,  vorax.  — 
tf)i,  gratia,  Jnejtfct):  great;  aud)  fef)r  wafyrfttjeinlid)  mit 
grieöe  ein  2öoit,    nur  buret)  eine  nid)t  ungewöhnliche 


Digitized  by  Google 


Sie  Sbba  wm  3fr.  Ritt*. 


967 


SQtvm<S)t'un$  ber  &ud)jra6en  J.  nnb  ®.  unteefdiieben.  — 
i  ( b  i  Ärie g ,  2f(tbeutfö  in  bcm  Fragment  von  J&übebranb : 
to  bero  £iltu  ju  if>rcm  itampf;  batf  ©ort  fommt  von 
$ia(U,  ballen,  ift  in  bem  veroermanbten  Jpelb,  unb 
nod>  näf)er  in  vie(en  Eigennamen,  |.  03.  £ il b e gunbe ,  £ II b e * 
bvanb  vorftanben.  —  JJluftan  foü  Reißen  3<(.  tylufta,  bat* 
2><utfcf>e  lauften  ifl  baflelbe,  3dtbeutfd) :  lauffen.  — 
•£räf,  ftgenr(id)  J?ra,  £ei<fcnam,  Jpreatv,  finbet  Jd> 
auch  ältb«utfd>:  bi  £ral)anen  am  £eicf>nam,  Jragment  von 
J&ilbebranb;  ferner:  Stene  (  bet>  Ottfrieb  )  unt>  SRe  (f. 
Oberlin),  &erna<f>  i(t  e*  mit  bem  töeutfdjcn  SRef f #  «Riff, 
in  feinen  mannigfachen  Q}ebeutungen  verivanbt,  ferner  mir  bem 
©cf)tüeb.  91 6  f.  Eine*  ber  ungläcflid)fren  ©epfptele,  ba  ba* 
$Bort  burd)  bie  gan|e  @trmanifd)e  Sprache  fid)  ausbreitet.  — 
tfiblr  e<f>iff,  3>anifd):  &iöl,  ©mtf«:  Äiel.  —  £(6r* 
gua  feufjen,  $antfd> :  fluf!e,  2>eutf<f>:  glucfen.  JjÄrte 
J£r.  Sftul}*  nur  OUffen  75  angefefjen,  fo  würbe  er  bte* 
$Bort  fd)on  fjaben  (treiben  muffen.  —  £ne  cognatus,  ZlU 
bcutfcb:  CEnuofl  ©cfcf)(ecf)t ,  Fragment  von  »fulbebranb,  bann 
eben  fo:  Stnt,  unb  2Utfriefif$  Wegabud)  36.  116.,  ferner 
tDeutfd) :  £nan.  ©.  SKoman  00m  ©implicifftmu*  an*  bcm 
*7-  3«M.  föertvanbt  ifl  ba<  2Htbeutfd>e  Äunne,  ävnne 
genus ,  :öan.  Äi  b  n.  —  £  i  b  ©etrant,  Oftfrieb  unb  «ftoffer : 
gib  (Setrant,  IKp^tlaei:  €eitr>u^  Öbfhvetn.  —  £of  r  @Age, 
3*1-  unb  <2>d)iveb.  lufa,  Ibfen,  auflöfen,  3>eutfd):  lodern, 
locfer  machen ,  roelcM  mit  fagen  jufammenfommt,  ferner  ift 
2üdt,  So*  unb  lbd>ern  bamit  vermonbt.  —  'tt&Ctr, 
0>eaen,  mit  bem  ©ried>.  unö  gat.  machaera  vermanbt. 
«DJ  ata  feraina,  Sftevola,  iUpf).  9J*aoi  unb  biminut. 
Sftavilo,  ©eutfd) :  Sföagb,  SRaib,  3)än.  unb  @dn»«b. 
9)2  6.  f.  2lbelung.  —  SBettftmar  QJut,  ©efcfanf;  U(pl)t/ 
(ad:  5ftaitf)m*,  2lltbeutfd) :  SBietc.  —  SRbgr  eof>n, 
cognatus,  ed)tvtb.  SRate,  ?CUbeutfd> :  ©läge.  —  SB  unb, 
Jpanb ,  '  in  ber  Q>ebcutung  von  J&anb ,  «SBaaß  ( ü6ereinfom< 
menb  mit  palma ) ,  in  lege  Ostrogothor.  @.  3^re  h.  v. 
aud)  ^(tbeutfc^,  f.  ^unti,  3>ocen  OJJi^ceüen  I.  @. 2öft.  — 
9)ag(i  e^iujfel,  IDan.  97  6  q  C ;  aber  SRagii  ^eif«  3«Wnb. 
au^  clavus,  unb  ifl  ba*  £>cutj$e  unb  edjaeb.  fRagel  unb 


Digitized  by  Google 


©dn,  31a  oje  (ba*  CD&nifc^e  3}ög(  unb  iHa^te  tierfy&Ce  fld^ 
§ufammen,  wie  ba*  £at.  clavis  unb  clavus;  @  p  i  f  #  ma*  «£r. 
SRüt)*  für  ben  einigen  ©$web.  2iu*bru<f  $n  galten  fc&eint, 
$eißt  eben  fo  erft  clavus,  ©pifce,  ©peicfce,  unb  bann 
au*  clavis.  —  *9*ar_8ct4c.  I1lp&.  Sftau*  bec  Sobte.  — 
Ceb  1 1 n 9  i*  noblis,  2litbdnifd) :  Zebelin g,   f.  $lftov*vifer,  • 

^)eut(d) :   ööler,  2(U6eutfcf> :  Coejing  O  f f i  unfere, 

im  SDeutfcfren  tinb  2)dm  pronom,  p  rson.  od,  un*.  — 
*9Uftr  Sörfl,  eigentli*  (gewaltiger,  2lltbeutfd) :  SUfer, 
SUffer,  mutzet ]  von  ra*,  rdß  acer.  f.  Oberlin.  <$>tt 
ringffiolb  in  ben  SRoten  |U  Cochlaei  vita  Theodorici  p.  £63 
fül)rt  bie  3nfd)vift  rejjmabr,  tapferer  Sftann,    auf  einet 
3Be(rgotl)ifd)en  SEttünje  an,  fle  fle&t  unter  bem  93tl6niß  bei 
Äönig*. r-w-   SKefe  Jpelb ,  aud>  2(tföwebifd>  in  9>cpfpielen 
geneigt  oon  3vre/  Sltbeutf*:  Dle4>e«  —   SRönb  ©cbilb,  ber 
Sfceil  fle^t  l)ier  nur  fflr  ba*  ©an$e,  fo  viel,  al*  ©*ilbe* 
SH  a  n  b ,  wie  f)dufig  in  ben  2l(tbeut|d)en  ©ebbten.  —   ©  e  f  i 
GJemütf),  in  mannigfache  2Boite  übergegangen,  unb  verwanbt 
mit  bem  ©djweb.  Cef,  ©efc,  9*u!)e ,  unb  als  3b)tct  pa- 
catus,  ber  fünfte*  Q5emutl)e*  ifl.  —  ©eggr  f>eigt  eigentlich: 
qui  gladio  utitur,  bann  vir,  unb  poetifd) :  Ädmpfor ;  e* 
fommt  aber  von  feg a,  ©d>web.  faga,   3>eutfct>:  fdgen, 
unb  entfpri^t  bem  ©eutfcfcen  ©dger.  —  © f ir r ,  ©ci>web. 
ffir  unb  ffdr.  —  ©notr  flug,  Ulpf).  fnutr*,  no*  beute 
in  ©malanb :  fnoter.  —  ©por,  ©dntfd):  ©por,  ©pör, 
Äc&web.  ©porr,  2ütbeutf* :  ©pur.  —   ©unna,  ©om 
ne,  Ulpf).  ©unna;  baß  ba*  ©ort  au*  fonft  in  ©dweben 
unb  2>dnemav!  befannt,  beweißt  ©unbag  unb  ©önbag  für 
©onntag.  —   *$^engtl,  «£err;  wal>rfd)€inltd)  fo  viel,  al* 
fReenef,  ber  Stecht  fptid)t,  von  $f)inga  SRed)t  fprecfcen,  n>e(* 
d)e*  QBort  in  ^fying  burd)  ade  9?orbifd)e  3Malecte  gcfyt.  — 
$f)vlr  foü  Reißen  3*1.  $f>ulr,  SRebncr,  2)eutf* :  €rjdl); 
ler,  3)dnifd)!  $aier  (f.  Olaffen  ©.  7  u.  7a),  bann  im 
2>&nif4>en  taCe  reben,  im  SWcberfdc&ftfdjen  t  e  U  e  n ;  verwanbt 
au*  mit  baf)len.  —   Styverra,  verberben,  fommt  von 
quer,  wa*  quer  geftt,  bie*  Sßort  a&er  ifl  in  allen  <&ermani* 
fd>en  3Ma(ect<n:  über  twdr  a(* contrarius  f.  3^e»  — 
(^tmintnngl)  ©eflirn,  ^wngel,  f.Sv",  ber  bie  2füg«* 


3)fc  tSbba  m  ff r.  SliiM*  960 

roetnfjett  be*  SBorttf  unb  bie  Abdämmungen  bemerft,  3. 
tunglftufr,  monbfüdjug.  2lber  merfwürbiger  SBctfc  fommt 
berfdbe  Auebrucf  J&ebent ungal  fd)on  in  ben  2(iefdd)ftfd>en 
goangelten  vor  (f.  2)ocen  üRUcell.  IL  i3. ),  unb  e*  i(l  nod> 
|u  entfaeiben,  06  nfcfct  bat  SBort  mtt  »nferm  3  ä  rt g  tein 
übereinfommt  unb  utfprüngUcft  J?>mmcls$unge ,  ein  fe^r  poe/ 
tif<W  ©leidjniß  für  ©tetn,  1(1.  —  SSang  formtet  von  Xn# 
ger  burd>  vorgefefcte*  93.  CDänifc^ :  €ng,  ©iefe.  —  $8  er  ja, 
umgeben,  £)änifd):  varge,  Seutfd) :  wehren. 

<Ein  ©ort  ifl  übrig  ,  ba*  wir  in  feinem  anbern  ^iaCect 
*\i  in  bem  21®.  mieber  finben,  mithin  ba*  einige,  welcfo«* 
«Probe  *>aU;  eiglt  ba*  ^aWb«nb,  unb  r)ier  ftart  e*  ffcfy 
vielleicht  nod)  auf,  baß  c*  mit  unferm:  Siegel  nufammem 
l)ängt,  weiche*  fid)  fdjon  bep  Ulpfjila*  finbet.  Sftimmt  man 
aud)  bie  fünf  einigermaßen  zweifelhaften  ( barum  mit  eil 
nem  ®tern  bezeichneten)  baju,  fo  wirb  bod)  niemanb  glauben, 
baß  eine  fo  füf)ne  ©eljauptung,  wie  bie  be*  Jöerrn  SRül)*, 
barauf  ruften  f6nne.  ©aoon  wünfd)t  nur  fRec.  burd)  biefe 
ÖBibetlegung  überzeugt  jü  haben,  baß  #r.  SRölj*  nicht  im 
©tanb  ift,  außerbem  ein  lange*  föcgiftee  von  ©brtevn,  bie 
feine  2(nftd)t  erhalten  f6nnen,  aufzuteilen,  unb  baß  e*  mit 
ben  übrigen  ftd>  nidjt  beflfer,  efter  wo  mftgiid)  nod)  fd>Cecf>rer, 
»erhalten  wirb ;  ba  er  e*  inbeffen  juoet (Id)t(id)  behauptet,  mag 
au*brücflid)  gefagt  »erben,  baß  eine  in  ber  $f>at  &u  oberfldchi 
liehe  äenntniß  ber  3f(tnorbifd>m  unb  neuern  @pra<ben  fid)  ftier 
gezeigt,  ja  e4  bleibt  unbegreiflich,  wie  bep  ber  geringen  Hüft 
merffamfeit  SBörter,  wie  er  ja,  Jartft,  Sfior,  fttrr, 
@por,  fnotr,  haben  fönnen  aufgeführt  werben.  —  9ßa* 
tie  @ache  felbjt  betrifft,  abgefe&en  von  ber  £ppotf)efe  be* 
JJerrn  SRüf>*,  bie  freplich  ju  ©runb  gef)en  mußte,  fo  i(l  e* 
an  unb  für  ßd)  nicht  fo  fd)(imm  bamit,  wie  e*  f>ier  au*fteht, 
unb  e*  mag  ftch  leidet  mehr  alel  ein  9Bort  im  Sftorbifdjen  ftm 
ben,  ba*  (ich  im  2(3.  nur  nod)  erhalten  ^at;  ein  $>aar  &e* 
trad)tungen  barüber  gef)6rem§ur  Söoüflanbigfeit  unfer*  U«  tr>ciltr. 

£*  ifl  gewiß,  baß,  als  bie  tiefe  ötuelle  ber  (German ifdjen 
eprad>«  in  iftre  Strome  ausging,  biefe  Strome  eben  burch 
einen  Sricb  nach  einer  befonberen  «Richtung,  ber  in  if)neit 
vorheizte,  geworben  ßnb,  benn  alle*  verlangt  bep  bem  3«' 


Digitized  by  Google 


< 


970  J)ic  6»a  wti  3fr.  SRttyl 

fammenl)ang  mit  bem  Großen  unb  Qrincn  wieber  fein  eigen/ 
tf>umlid)e$/  tfym  allein  $ugel)örtge$,  2e6en;  ferner,  bog  biefec 
$rieb  burd)  feine  ßiaft,  bie  Ströme,  bie  Anfang*  nad)  neben* 
tinanber  ftoffen,  mit  bev  3eit  immer  weiter  von  einanber 
trennte.  JDiefe*  93erf)ältniß  ijl  of>ne  SBiberrebe  in  ber  ®e/ 
fd>icf)te  eine*  jeben  ©pradjftamme*  ftdjt6ar;  je  weiter  mir  |ui 
rucfgc&en,  bejlo  mef)r  na()ein  flcfc  bie  2>ta(ecte.  £>ie  einfache 
So  ge  bavon  ifr,  baß  jebee  SDialect  etwa*  befifee,  ba*  tl)m  ganj 
allein  jugeftbre,  derjenige  aber  ber  erfte  $u  nennen,  ber  ba* 
meifle  in  feinftn  Söett  |ufammenfajTen  unb  behalten  fonnte, 
•ber,  um  ein  anbere*  ©letcfcniß  |u  gebrauten,  ber,  wenn  er 
|ur  93ergleid)ung  ne6en  bie  «nbern  ge(teü*t  wirb,  am  wenigen 
<§d)uli>en  fyätte  ( borgen  maßte),  eben  fo  aud)  auf  ber  anbern 
©eite,  baß  fein  einziger  blotf  ^ßafftva  ofjne  3cttva  ftabe.  3)ie 
jweute  Sofge  ijt,  baß  in  jebem  Qiatect  fid)  jebeä  bentbare 
23et()ältntß  ^u  ben  übrigen  finben  fann,  in  einigen  teilen 
atid>  mirb,  weldje*  nur  aHjett  in  fid),  unb  oft  ungemein,  ver* 
fdtfeben  fepn  mag  ;  alfo  mirb  jeber  etwa*  beflfcen ,  wa$  er  nur 
nod)  allein  f>at,  anbereo*,  wa*  er  nur  mit  einem  einzigen  t&eilt, 
bi€  auf  batf,  ronä  nur  einem  einzigen  fef)lt,  in  allen  möglichen 
$8ftufungen.  <£i  wfirbe  tcicr>r  feijn,  33epfpte(e  von  Wörtern 
}u  geben,  bie  fi<f>  nur  nod)  allein  im  2i(tbeutfd)en,  von  folgen, 
bie  ftd)  nur  nod)  in  ber  2iltbeutfd>cn  unb  2lltnorbifd)en  finben 
u.  f.  w.  ©iefe  Söer&ältniffe  frejie&en  fid>  aber  ni*t  blo*  auf 
Sßörter,  fonbern  luf  alle*,  woburd)  ein  SMalect  befielt,  jebe 
grammatifalifcfoe  €igentf)ümlid)feit,  Umlaut,  Erweiterung  ober 
3u|at!imen$iel)ung  gefjört  r)ie^er.  Qr*  ijl,  beiläufig,  barau* 
tlar,  baß  bat  QJanje  nur  aud  bem  3ufammenfaflfen  einer  jeben 
Äußerung  ber  urfprunglidjen  3bee,  mithin  aller  SMalecte, 
verftanben,  unb  burd)  biefe*  BerfJanbntß ,  ba*  mieberum  ver/ 
fcinbet,  wa*  bie  Seit  getrennt,  eine  f)i|iorlfd)e  ©tärfung,  freni 
lief)  aber  feine  abfolute  (Sefefegebung  gewonnen  werben  fann,. 
bie  ftd)  üSer&aupt  bie  Sufunft  verbittet.  9)e(jmen  wir  biefef 
SBerf)ältniß  größer,  unb  betrauten  ben  (Bevmanifdjen  0tamm 
Wieber  nur  a(*  einen  Sweig  eine*  anberen  ( wem  bie*  entge/ 
g"it  ifi,  ber  fcr>e  f)ier,  wo  nid)«  barauf  anfommt,  nur  ein 
•Meidjniß,  me(d)c*  bat  unleugbare  factum  von  ber  Ue6ereinf?imi 
roung  m  ©ermaniföen  ©pra<&e  mit  ber  Snbiföen,  $«rf<|d)en, 


Digitized  by  Google 


I 


» 

Sic  gtoa  wtt  gpr.  SRüftf.  071 

©rted)ifcf)en  unb  9t6tnifd)en  auf  biefe  3(rt  aufreden  will);  fo 
folgt  barau$,  baß  in  jebem  2)ialect  aud)  wieber  ein  befonbere* 
SQcvfjdlmiß  ber  2fnna^erung  unb  Entfernung  ju  jenen  gr&ßern 
Steigen  ßd>  ßnben  muß,  unb  barin  nur  burd)  biefe  erläutert 
»erben  fann.  —  £>iefe  CA;e,  bie  freoltd)  einet  auefüf)rUd>em 
Entwicklung  fi^ig  fmb ,  auf  unfern  Satt  angcwcnbet,  ifi  e$ 
eine*  Sfyeilä  bep  ber  überhaupt  fd>on  bemerften  2ler>nHd>feiC 
ber  SRorbtfd)en  unb  Tlngelfäcbf.  Q^oefte  unb  bep  ifyrem  2llter  $u 
erwarten,  baß  eine  gewiffe  2ln|abl  SBirter  nur  nocf)  in  beoben 
f!a>  ermatten  ,  unb  barum  biefe  2fnftaf)t  ttorjuatfwetfe  ben  äd)M* 
*er  feon  müfle,  all  ben  ber  Ue6ereln(timmung  mit  anberit 
3>ialecten  unb  «Spraken ,  wo  eine  folct>e  2tnnal)erung  nid)t  ftatt 
gefunoen.  2(uf  ber  anberit  &eite  ifi  e*  eben  fo  f  lar ,  baß 
nicfettf  verfemter  fetm  würbe,  al$  ber  §d)(uf?  auf  ein  Erborgen 
von  trgenb  einem  Sbetl ,  benn  man  müßte  fog(eief)  bie  mit 
anbern  @praC&ett  übereinfommenben  3B&rter  für  frembe*  El* 
gentium  erflaten.  (Ueberf)aupt  foüte  man  mit  ber  SBeonung. 
von  jufÄfllgem  Erborgen,  woburd)  alle  in  fid)  notfywenbtge 
Entwirf  elung,  bie  §umal  im  3(tertf>um  nid)t*  f)at  abgalten  f 6nnen, 
audgefd) (offen  wirb,  t>orß$tig  feun;  ttn*  wäre,  wenn  wir  ben 
9Uid)tfyum  ber  2ütnorbifcfeen  «Ütytfje  unb^agenbidjtung  betrachtet, 
fd)on  bei*  ©ebanfcn  niemals  rnftgtid)  gewefen,  ba*  alle*  für  bie 
goige  eine*  fremben ,  tobten  2(bborgen*  ju  betrauten ;  viel 
fann  eine  £üge  vernieten,  aber  nid)«  aufbauen,  unb  biefe 
C&emerfung  aflein  wäre  bem  «Ree.  genug  gewefen,  bie  Anficht 
.  betf  J&erw  SRüI)$  für  ungegränbet  §u  galten;  SKec.  m6d)te  aber 
gern  anbere  ba*on  überzeugen  —  wenn  er  aud)  nid)t  hoffen 
barf,  biefen  (•'4elel)rten'fdbft  —  unb  barum  muß  er  autffüfyr* 
lid>  fenn.)  Eine  fo(d>e  2(n(Id)t  geben  fd>on  allgemeinere  ©rünbe, 
inbeffen  fe&en  wir  glücfli^er  2ßci*e  bie  &ad)e  burd>  eine  ge; 
naue  Unterfud)ting ,  e6en  fo  entfdwbcn,  in  ber  mehrmals 
genannten,  fleißigen  unb  gelehrten  9>rei$fd>rift  von  ,Olaffen. 
Et*  betrachtet  barhi  unter  anbern  fcte  0prad>e  bcr  2f(tnorbtfcfyen 
$id)tung  er(tlid>  in  bem  Sßerljältntß  ju  if>rer  eigenen  9>rofa; 
nad)bem  er  74  — 80)  in  red)t  genauem  unb  fd)a&6arem 
©etail  mitgeteilt,  watf  jid>  blorf  in  ber  Sftorblfdjen  g>oetfe, 
niebt  in  ber  gewöhnlichen  ©prad)c  pnbet ,  bennoa>  aber  ai\$  •  m 
bem  £ern  ber  ©pracbe  gewann  ifi,  fommt  er  auf  bie  SSßdrter, 


uigiiizeo 


by  Google 


972  2)ie  Stbd  »Ott  8fr»  SRuW. 

bie  fremben  Urfprungtf  finb,  fofc^e ,  bie  matt  für  Ue6er6(ei6fef 
einer  $8orgothM<h*n  ©pradje  gehalten,  wooon  er  aber  meint, 
fle  fetjen  von  allen  leiten  von  €Maoen,  ginnen  u.  f.  w.  <*e/ 
lommen,  bann  bie  (Brieehifthen  Urfprung*,  £atefnifd)en ,  fyitt 
na*  ÄngelfÄchftfchen ,  boch  finb  r>icr  nur  fofehe  «ffiirter, 
Welche  bie  21®.  9>rofa  unb  9}oro  /che  ^oefte  gemein  fyabttt, 
unten  (0.  &35)  theilt  er  bann  bie  SBörter  mit,  bie  fich  in 
ber  Xngelf.  unb  Sttorb.  Qöoefte  allein  finben,  nicht  in  ber  $3rofa 
6et;ber  33ö(fer ,  ferner  (  a36  )  biejenigen,  welche  bie  3nge(f. 
5>oe(le  bloe?  mit  ber  3t?länbifchen  $rofa  (  ber  umgefef>rte  gall 
von  ber  Behauptung  be*  «fcerrn  SRör)d)  nidjt  mit  ihrer  eigenen 
gemein  (>af.  Oben  werben  enolich  noch  SBörter  au«  ber  ®a(/ 
(iftfeben  unb  Jtnntfchen  ©pracbe  |u  erläutern  gegeben  (dpert 
SRül)*  bemertt  0.  i'i5  in  ber  Sftote,  baß  von  ben  (efetern  bie 
meifren  mußten  geflrichen  werben,  wir  bebauern,  baß  gerabe 
beu  biefen  willfornnjenen  Berichtigungen  ber  SRaum  gefpart 
»erben).  i 

€ine  fo(d)e  audfdr)rttcr)e  Darlegung  be*  wahren  93erh&ftf 
ntflfe*,  wöbe»  bie  befonbere  Uebereinjtimmung  Oer  Sftorb.  unb 
2(ngelu  QOoefle  in  tr>r  richtige«  unb  gemtlberte«  Sicht  fommt, 
febeint  ben  (Sebanfen  an  eine  fo  übertriebene  «Qopotfyefe  faum 
m&glich  werben  gu  (äffen,  unb  wir  f&nnen  ben  2fnlaß  ba&u 
nur  in  ber  Unbefangenheit  fuchen,  welche  bie  ©orrebe  an  bem 
Söerf.  rä&mt.  2>er  einzige  Säbel,  ber  Ölaffen  trifft,  tft,  baß 
er  nicht  genug  SRäefftcht  auf  bie  £eutfd)e  Sprache  genommen, 
fei;  e$  autf  Unrcnnthiß,  ober  weit  er  nur  ©canbinavien  im 
©inn  ^atte.  (äffen  ftd)  überaß,  wo  er  bat:  Üioro.  nur 
noch  im  ober  umgefefjrt,  ftn&et ,  viele  Porter  au«  bem 

5>eutfchen  erfldren.  3um  Zfytil  ifl  e*  febon  vorhin  beo  ben 
groben  be*  £errn  fttyt  gesehen ,  ba  wir  eine  gute  Bnjahl 
feiner  SSörter  auch  Ölaffen  antreffen;  t>\tv  mögen  «Ü  Bepi 
fpiel  noch  ein  9>aar  anbere  folgen:  Stenn  $luß,  91  in, 
3)eutfch:  Schein,  von  r.innen;  wir  bemstfen  bie«  SBort 
juerft,  weil  «§r.  SHül)*  barau«  abnehmen  fann,  baß  eä  an  ßd> 
nicht  bie  ©eutfebe  Sbfunft  be*  SBolfungencutlu«  beweißt,  wie 
er '(«.  102)  glaubt.  —  Sttefi  ^chwejterfohn ,  3®.  «Hefa, 
5Deutfch>  Stteffe.  —  81ift  ©chweflertochter ,  ae.  ÖHft, 
aUbeutfch:  Sftiftel.  —  Söagr  fluetus,  3©.  Bag,  *lt/ 


y 

Digitized  by  Google 


oeutf*:  öag.  —  J&etmlr  domesticus,  3f©.  fcomora, 
rDeutf*:  f>eimifd>e*.  —  8itr  vultu«,  3(0.  tt (i te, 
SDeutfd):  Ttntltfc.  —  Jria  amare,  2(0.  frion,  2tUbeuf fc^ : 
$riebe(  (Beliebter,  bann  au<b  frien.  —  Jeigr  tobtwunb, 
210.  fdg,  2((tbeutfd):  vaig,  veig  u.  f.  w.  3)U  Wörter, 
bie  vorerfl  übrig  bleiben,  werben  fld)  g(eia)fteljen ,  unb  bie 
Ängelf.  »J>oefie  eben  fo  viel  au*  ber  fflorb.  f£rofa,  a(*  bfe 
IRorb.  9>oef!e  au*  ber  2(ngelf.  $rofa  enthalten ,  unb  bafyec 
|ebe  ÜRepnung  von  bem  OEi-borgen-  ber  Qßoefle,  we(d)e  0eite 
man  nun  jum  Original  madjt,  au9en6(tcf ltd>  abweifen. 

5Bir  nehmen  gletd)  eine  anbere  21nftd)t  au*  bem  3bfd)nirt 
über  TOptr>o(ogie  jnr  93etrad)tung  fcierfjer,  ba  fte  gleicbfall* 
eine  $olge  ber  bi*  jefct  befprod>enen  «#»potf>efe  ifl.  J£r.  «Höf)* 
behauptet  ndmlicb  (0.  137),  wo  er  ©ried)ff<b  /  Stömlfdje  Stfo* 
tljologte  in  ber  Sttorbiftben  entbeeft  r)at,  erfllicb,  bie  2lngelf. 
tydtten  viele  tarnen  ber  SRÄmifcben  STCorljologie  Ü6erfe$t,  unb 
von  tiefen  bie  3*ldnber  fte  wieber  angenommen;  iwevten*, 
bie  3*(anber  fyAtten  anbere  mptr)if*e  2lu*brü<fe  au*  ber  21®. 
0pra<be  geborgt,  bie  ft$  weber  in  intern,  nod)  verwanbteit 
IDialecten  wieber  fdnben.  0d>on  fld)er  bur<b  bie  obige  enti 
febeibenbe  &ewei*f%ung ,  ger)t  er  r)ier  leicht  an  ber  jur  ¥>tt 
grünbung  ber  neuen  0dfce  nötigen  vorüber.  9Ba*  ben  erflett 
betrifft,  fo  wirb  juerft  ©alfpre  ( $obtenwdr;Ierin ,  wie 
ftaben  befamitltd)  bie  ®orte  noeb  in  © alj (plafc  unb  führen) 
für  eine  lieber fe^urg  von  S>e  Ilona  abgegeben;  fyätte  er  ges 
fagt,  e*  fev  etwa  biefelbe  3bee,  fo  wdre  ein  0inn  vor&anben, 
fo  aber  fönnte  man  eben  fo  rid)tig  SB  all)  all  fär  eine  wörtf 
lid>e  lleberfefeung  von  €(pfium  ausgeben;  bie  folgenden 
C&epfptele  ftnb  niebt  fcblecbter,  unb  mögen  nacbgelefen  werben. 
2>ie  §weote  ^e^nuptung  fefct  unfern  vorhin  au*füf)v(icb  be&aw 
Velten  Jaü  voran*,  unb  wir  möffen  un*  wor)l  wieber  barauf 
ttntaffen.  Or^ttt  r>cißt  niebt  $ir  (wa*  einmal  riebtig  ein*  von 
ben  Dörfern  tfth  ba*  wir  bi*  je£t  nur  im  Slorbifcben  unb 
2(nge(f.  ftnöen),  nur  in  einigen  $3epnaf)men  fommt  ein  hhns 
(id>e*  2Bovt  vor,  baftin  gehört  ^erastprr,  wo  e*  aber  JJelfer 
Oeifn,  unb  ftd)  von  ef  tiai,  id)  belfe,  abfeitet;  bloß  in 
{jarmaMprr  unb  JJanga  *  tvrr  will  ba*  gloss.  Eddae.  Säm. 
ba*  3ßort  von  Sit  (biefe*  von  tyrmnui)  abflammen  laflen, 


Digitized  by  LiOOQle 


974  S>it  ma  »Ott  3fr.  9töftl 

weif  fit  fenf*  ftine  fcebeutung  fterautyubringen  weiß.  3m 
21 3.  beißt  nteftt  Sftunbr,  fonbern  $ftunor  bei-  Bonner,  " 
follte  bafter  Supiter,  ber  3> onn e r er,  genannt  werben,  fo 
war  naföiltd)  fein  anbete*  QBort,  M  bieTe*  )u  gebraudien. 
Jpr.  SRfil)*  möchte  ben  @afc  erzwingen,  ötftm  fti&e  feinen 
i&eunamen  Sftunbr  bureft  bie  2lngelfacftfcn  »on  3upiter  et« 
galten.  Sntweber  bebeutet  aber  $ ftunbr  ftier  Wirflid)  2)  o  n  n  e  r, 
fr  tfl  ba*  ©ort  nieftt  entle>nt,  bo  e*  im  ©eutfeften  unb  in 
fcem  nod)  fteute  üblieften  ^eftwebifeften  dünner,  allgemein 
für  jebe*  ©eräufeft,  vorfommt;  inbeß  iß  bie*  nieftt  waftrfeftein# 
lieft,  ba  man  im  Slovben  ba*  befonbere  QKrctufcft  bepm  (Bei 
witter,  bee  (£)onner  ßiotteä)  Sftor*  $on,  ©eftweb.  $  o  r  b  6  n), 
2)dn.  Horben  nannte;  —  ober  e*  fteißt  $ftunbr,  fo  viel, 
al*  3>ogen,  wie  oa*  3ßort  wiif  lieft  im  3*tönbifeften  Ablieft, 
unb  von  tftenta  fpannen,  abzuleiten' ifi  (f.  gloss.  Eddae 
Saoi.)  —  Jprimfari  unb  ©finfari:  ba  oben  fefton  gejeigt 
ifl ,  baß  Sari  aueft  io  anbern  £ia(ccten  vorftanben ,  fallt  bie 
ftier  gemachte  Sbeftauptung  von  felbfr.  —  3>aß  SERimtr  fein 
au*  bem  21$.  erborgt**  unb  bem  Horben  frembe*  SBort  feo 
(wtewoftl  wir  gern  juge&en,  baß  ba*  21^.  meomor,  peritus, 
bamit  ü6ereinfommt,  wie  aueft  ba*  gloss.  Eddae  S.  bemerft), 
geftt  fefton  barau*  ftcroor,  baß  e*  in  anbern  offenbar  terwanb* 
ten  Sttamen  erfefteint:  Weimer  ein  fluger  ©eftmieb,  $8i(fina* 
@aga ;  Stimme  ring  ein  fluger  jwecgftafter  Kämpfer, 
2Ktbänifcfte  ^ärnpe reifer.  Sann  ifl  bie  2i*ftnlieftfelt  mit  bem 
Latein,  unb  ©rieeft.  JYIimas  ju  erwägen;  enblieft  glaubt  SRec, 
baß  e*  )u  einem  QJefeftleeftt  geftbrt,  mit  ©eftweb.  «Kinne 
$ubenfen,  2>an.  flttinbe,  unb  bem  Latein,  memor  unb 
me  mini.  —  31*  bie  Benennung  ber  Spornen  noeft  mcftt 
auö  bein  ©canbinavifeften  erflart,  fo  ift  e*  iftr  anberer  iftat 
men:  2)ifir,  noeft  weniger,  unb  %vi  biefem  wirb  $v.  SRüft* 
nieftt  einmal  eine  fo  erzwungene  Erläuterung  au*  bem  21®. 
Wie  }u  jenem  aufbringen ;  enblieft  aber  wirb  bie  $eftauptung 
babuicft  abgewtefen,  baß  ber  britte  Slame  ber  dornen:  Jul* 
gior,  bie  Jolgenöen  (bie  ben  SRcnfcften  geleiten),  feftr  woftl 
au*  bem  0}orbifd)en,  wie  au*  allen  <$ermantfcften  ©  alccten 
}u  erflären ,  unb  allgemein  gebremebltcft  ift  in  ben  &enfma(ern. 
€*  begreift  fieft  übrigen*,  baß  in  ben  Sftamen,  ftumai  in  ben 


Digitized  by  Google 


m  €Wa  m  8fr.  SM*«.  STS 

tnpthlfAen,  (Ich  bie  Äfteffeit  ®6rter  erhalten  mußten;  haftete 
wir  bod)  noch  einen  9Biganb,  aber  vtg  Äampf,  unb  vi# 
gen  ift  längft  untergegangen,  wäf>renb  e*  im  8iorbtf<hen  fort* 
gebauert. —  Sftiflhetm  ^eigt  SHebel^eim,  unb  ift  an 
ein  Erborgen  nid)t  |u  benfen.  —  5Me  unglaublichfte  2(n* 
tnaßung  iß  tnbeffen  bie  lefcte,  wo  gerabeju  behauptet  wirb, 
ti  fep  „ohne  aüen  ©runb«  bie  brev  Spornen  Urb  (urbu, 
e*  warb,  von  23erba,  werben),  »erbanbi  ( regelmäßige* 
fpartieipium  von  Söerba,  baS  2Berbenbe)  unb  @fulb  (£>d)Ulb, 
wa*  foü,  wirb,  [von  ffulu ,  womit  bekanntlich  nod)  ^eute  int 
3«länbifchen ,  2)ctnifd)en  unb  @chwebifd)en  ba*  futurum  fori 
mirt  wirb),  burd)  Vergangenheit,  (Segenwart  unb  Sufunft  $u 
erMren,  Safflr  gibt  £r.  9M}4  folgenben  äuffdjluß :  U  r  o 
feu  *Bprb,  ba*  ©d)lcf fal  fatum,  aber  baflelbe  ®ort,  bat 
auch  im  31$.  (worb)  unb  Bltbeutfchen  (uvrb,  wurt)  e*U 
ftirt,  f)eifjt  im  3*lanbifd)en  o r tf>.  Söerbanbi  foQ  bat 
93ewad>enbe  feigen,  aber  bat  fftovb.  unb  2(^.  Sßort,  bat 
«$r.  9füh*  im  ©inn  f)at,  ^eigt  verja  wehren,  unb  müßte 
verjanbi  Gilben.  ®fu(b  foU*  von  ffplban  befehlen, 
herfommen,  unb  Demnach  wäre  bie  britte  Sttorne  nur  eine 
unnü&e  3Bieberr)olung  ber  jwepten ,  a6er  im  iftorbtfehen  lautet 
baflelbe  aßort  fchtlben  ffiola,  unb  ba$  3ub(rant.  @ftolbr, 
.  ©chilb,  unb  ntd)t  ^fulb. 

$)ie  SBiberlegung  foldjer  aQ§u  leUhtfinnfger  Behauptungen 
för)rr  etwatf  Unangenehme*  mit  fid),  weil  man  bie  *Diör)e  *u 
etwa*  Jruc&t&arerem  möd)te  angjwenbet  fyabtn.  Snbeflen  f)at 
f!d>  SRec.  nicht*  erlaffen  motten,  unb  er  glaubt,  wa«  f)ier  neu 
ober  vielmehr  in  biefer  SufarnmenfleQung  neu  erfdjeint,  ^tn# 
länglich  betrachtet  |u  fyabtn,  fo  baß  er  (Ich  einen  (Begenbewei* 
eben  fo  genau  aulbttten  barf.  CDiefe  JJopothefe  von  ber 
2l&funft  ber  Sftorbifcfcen  <poe(Te  macht  bie  JJ>auptfad>e  be*  §wepr 
ten  hier  gelieferten  flbfdmitte*  auö,  ber  von  ber  «poefle  f>ant 
beln  foll,  außerbejn  geht  nod)  voran  ein  2lbfd)nitt  über  9ior# 
btfehe  <&efd)id)te  unb  <£ultur,  unb  folgt  einer  Aber  SRorbifche 
©tythologie.  X)a,  wie  (Sinqana*  gefagt  morben,  bie  recenftrte 
3bee  noch  bie  foigfälttgfte  Tluofährung  erhalten ,  fo  wtrb  man 
hier  feine  eigentlichen  Unterredungen  unb  neue  SKcfulrate  er/ 
waiten.   £r.  SHü^d  h«t  gute,  auch        fdtene,  Sucher  bei 


976       Reuss  Rfcpertorium  Commentationum. 


tiufcen  tömten,  aber  von  eigenem  aueüenflubium  unb  genauem 
arbeiten,  um  tt  gerabe  ^erau^ufagen,  ^oben  ,wir'Jeine  §pur 
gefunben.  <5*  fd>eint  auch  faum  mfigltd) ,  in  einem  fo  bei 
fchrdnften  «Kaum  fte  mitzuteilen.  &er  Sufammenftellung  beS 
GHauben*  über  €lfen  unb  3werqe  wollen  mir,  weil  mir  aud) 
etwad  Geringe«  nid)t  verfd)mct()en,  ban(6ar  erwähnen,  wie/ 
t»of)l  fte  fo  wenig  genau  unb  voflfrdnbig  4(1,  tag  SRec.  allein 
de  nu  einem  eigenen  Buche  vermehren  fönnte.  $ör  bie  9fatch#  , 
richten  über  Jinnifche  «Poetfe  ^aben  wir  bem  93erf.  fthon  be» 
feinem  ©a-f  Aber  Jinnlanb  gebanft,  wo  fte  ausführlicher  unb 
barum  beffer  flehen ;  btefer  2tatfjug  ge^brt  nicht  hierher.  3Ba* 
aud)  fonft  vorgetragen  wirb^  iß  von  anbern  fchon  fo  jiemlidj 
gefagt  ober  geglaubt  worben,  bat  ©an&e  tft  auf  jene  wibew 
legte  JJppotftefe  jugefchnitten ,  bar)er  wirb  bie  änorbnung  beo 
ber  nachften  ®ieberr)olung  anbei«  ausfallen  müffen,  felb(t 
wenn  J&c.  SHör)^  neue  Qhunbe  für  feine  ÜRepnungen  entbetft. 

( JDcr  95efd)lǤ  folgt. ) 

•  •  » 

4 


Repertorium  Commentationum  a  Societatibus  litterariis  edita- 
rum.  Secundum  Disciplinarum  ordinem  digessit  J.  D. 
Reuss,  Philologia;  Linguae;  Scriptores  graeci  ;  Scrip- 
tores  latini ;  Litterae  elegantiores ;  Poesisj  Rhetorica; 
Ars  antiqua  ;  Picturaj  Musica.  Gocttingae  apud  Henri« 
cum  üieterich  1810.   XII  u.  230  S.  4. 

3(fe  @e(ef)rte,  welche  ben  auf  bem  litti  genannten  fitt 
cfcern  I>o(b  finb,  werben  fid)  ber  großen  Erleichterung  freuen, 
welche  aud)  ihnen  burd)  biefe*  ve-bienftlidje  Sffierf  ju  tfyii  ge/ 
worben.  £)iefe  JAcher  gehören  wieber  |u  benen,  für  welche 
fo  viele  wichtige  9?ottyn ,  fo  viele  folgenreiche  Beobachtungen 
unb  Bemerfitngen  in  f (einen  2fb()anblungcn  bänbereicher  £amrw 
lungen  von  3t!abemie  Schriften  gefud)t  werben  müffen,  bie 
nicht  jebem  ©elef>rten  *m-  durchficht  unb  §um  €**erpiren  §u* 
garrgltcb  pnö.  ©ir  freuen  un*  um  befTo  mehr  be*  ununten 
biochenen  Fortgang«  bieie*  wichtigen  ®erf*,  beffen  nachfolgen/ 
ber  tytii  ber  SSKebicin  gewidmet  fct;n  wivb,  je  weniger  bie 
gegenwärtigen  3*iten  folchen  Unternehmungen  günjtig  finb. 


» 


Digitized  by  Google 


No.  62.     *«l»el»erg.ff<*«  1812. 

K 


iv»\v\v»w\»\w»vt.\.w 


ä>te  £bba  von  Srfebricb  SKü&$> 

t  $ef4tuß  >rt  in  N*  61.  aUflriroÄenro  «Krccttfion* ) 

3Q^«n  wirb  batyer  bem  See.  nicfytl  borwerfen  fftnnen,  wenn 
er  bie  bepben  anbern  36fd)nitte  weber  betrachten,  nod)  wlbetfi 
leiten  Witt.  Qkgen  bie  barin  fyerrfcbenbe  2Cnftc^t  f)at  er  ftd) 
au*  (SrAnben  unb  befrtmmt  in  einer  anbern  föecenflon  tiefer 
3ar>r6öd)et  (©c&riften  ü"  «er  «Horb.  aRot&otogie  ittii.  9lr.  49. 
5o.)  erftört,  unb  fann  barauf  «erWeifen  *);  e*  wirb  genug 
fepn,  wenn  er  fitf>  &ier  eben  fo  befrimrtit  all  GJeaner  bei 
»£rn.  SRtyß  ju  fafl  «Ken  in  biefer  ©d)rift  aufgehellten  S5ei 
^auptungen  nennt,  unb  feine  einige  bebeutenbe  fflr  erwtefeti 
trfWrt.  ©a$  foü  man  aueb  baju  fagen,  wenn  el  in  bem 
Eingang  ber  3&l)anblung  über  bie  SEptljologie  f)ei(H,  fte  fefc 
ttid>t  all  alter  r>eibnifd>*r  ©lauben  bei  SSo'fl,  fonberrt  a[| 
J&filflmtttel  jnr  $>i<btfurtjt,  b.     vorf&^lid^e,  Ucre  erbieftuncj, 


*)  ®tr  fonnen  aueb  wegen  ber  bier  gelieferten  Ueberfe*nng  ber 
jungem  €bba  tortbin  permeifen,  ba  (ie  au*  ber  fcanifcfcen, 
niebt  au*  bem  Original  entftanben  ijh  #f.  SRüb«  gibt  fte  notb, 
naebbem  er  bie  (Ebba  febon  »erniettet  *u  baben  glaubt,  ftu 
gr5§erer  Öefrfiftigung ;  tiefe  $e»ei$fübrurig  fonnxe  unC  Me 
liebfre  fepn,  benn  wir  brauebten  nur  $u  birten  /  ba*  alte  ©enf* 
mal  mit  ben  Q3ebauptungen  beft  Jprn.  SKub*  jufammen  au  bal- 
len. 3nbeffen  gebt  bie*  niebt  ganj,  weil  »um  v^tubium  biefe 
Uefcrfeguug  niebt  $u  empfeblen  tß  /  unb  baju  ba*  Original  nö« 
tbig  bleibt,  £a*  föanje  tft  mept  urfunblicb  abgefagt;  einem» 
febwierigen  tfu*brucf  wirb  bureb  einen  allgemeinem  au*ge»i4>en/ 
fileieb  SRefel*  ©teig  in  ber  erften  Säbel  bureb  fernen  2Öeg 
tiberfeQt.  Sur  ^Dilettanten  unb  ta*  ungefähre  £)erf!äiibniß  mag 
biefe  »rbett  tbren  SBertb  baben  ,  ben  wir  ibr  gern  (offen  i  je- 
nen wirb  gerate  bie  ba*  ©gentbumlufcc  uerwifcpenbe  Umfiel» 
Jung  ber  ©orte  in  bie  Abliefe  Solgc  angenebm  fe^n* 

6a 


Digitized  by  Google 


9?Ä  $ie  «htm  wn  3fn  ttnfa 

auf  und  gerommen  #  barauf  mtlffe  man  fjnittn,  Wenn  be$  Söcrf- 
«Meinung  beliehen  foßte?  &ann  e*,  wo  wir  nur  €(>rifrett 
barftber  fpredjen  hären,  anber*  fepn,  aU  bog  jebcr  verflchert 
bie*  fei^  bie  wahrhaftige  unb  glaubwÄrbige  «Religion  nicht,  fte 
bfirfe  man  nicht  für  ba*  fieben  nur  für  bie  SMchtfunft  noch 
benufcen;  nur  ben  Glauben  felbft  nannte  man  irrig,  niemanb 
§at  ba*  fiül)e  £afeo»  beffelben  geleugnet.  3eigt  fich  in  ben 
Gebieten  felbjt  eine  ©pur,  baß  man  in  Sägen  fid)  fterum* 
treibe,  unb  (Inb  fte  nicht  ernfiUcb  überall  gemeint?  ober  fett 

*  man  Grünbe  wiberlegen,  wie  folgtnben  (  ©.  3i):  e«  werbe 

•  niemanb  ficf)  einbilben,  baß  fo  rauhe  Krieger  ein  weitlauftige* 
©pfiem  religiftfer  Sbeen  gehabt,  eine  voWta*nbige  Genealogie 
ir)rer  Gottheiten?  al$  ob  nicht  bei;  allen,  felbft  ben  autfgebil* 
betften  93ölfern  nur  eine  äefonbere  klaffe  bie  ^eiligen  Gefefce 
unb  Geheimlehren  ber  Religion  allein  f)dtte  bewahren  unb 
lehren  bütfen  unb  fönnen,  mental*  ber  gemeine  Jpaufen. 
f&aare  Unwahrheiten,  wie  |.  ,  baß  in  allen  Gebtchten  bie 
©prache  gleich  fep,  unb  alle  Snbivibttatität  in  ben  fünfUidjen 
©plbenmaaßen  untergehe ,  weicht  bie  ältefkn  dichter  fchon  ge* 
(raucht  (©.98)  (bie  alten  Sieber,  befonber*  bie  epiföen 
noch  ungebruef ten  ber  €bba  (inb  einfach  unb  unverfünftelt), 
ober. baß  ©aro  feine  Gebiete  felbfi  verfertigt  unb  nicht*  barin 
ö&erfefct  h*&e  (ohngeachtet  Sflyerup  in,  einer  Abhanblung,  bie 
•$r.  Stüh*  felbft  citirt,  ba*  Gegenteil  flar  in  $>eofpielen 
gezeigt),  werben  fefer,  welche  irgenb  von  ber  ©acht  etwa* 
wiffen,  von  felbft,  ftnben ;  wir  ftnb  barauf  gefaßt,  nächjtcn* 
ben  ganzen  ©aro  von  Jprn.  SRül)$  vernichtet  ya  fehen,  ba  e* 
«hnehin  mit  ben  ^anbfehviften  verbächttg  au*fel>en  fotf* 

«ftur  einige  befonber*  charatterifttfebe  ©cifee  mbaen  h«' 
«utfgehoben  werben.  ©.  4.  „  Norwegen*  frühfie  Gefachte  Igt 
bloße  Achtung,*4  b.  fte?  £rn-  SRüh*:  fpäterhin  erfunbene 
(eere  Unwahrheit.  ©.  17.  2(ud>  ber  tarnen  ber  2lfen  ift  erfl 
entftanoen,  al*  Mönche  ein  ©pflem  über  bie  Qev&lferung 
Sftorben*  au*  2lfien  bilbtttn.  ©.  5i.  ©elbft  ©norro  tr>etic 
mir  feinen  SeitgeneflVn  ben  „ allerrohften  Aberglauben,  in  fei* 
ner  €hroni!  fommen  bie  unßnniaflen  Gefcbicbten  von  «£ererepen 
vor.«  ©.99.  M£)ie  SBetmuthung  ift  fo  unwahrfdjeinlich  nicht, 
baß  ©norro  bie  in  feinem  $11$  angeführten  Gebiete  felbfi 


Digitiz'ed  by  Google 


•erferrfgt*  (foldje  f«leid>enbe  ®enbungen  Ue6t  £r.  !Äül)*,  in 
berfeiben  Brt  fagt  er  vorn  ©falbatal :  e*  l>a6e  „  nur  (eicbte* 
@ewid>t  auf  Der  SBage  ber  Äritif ; «  nacftfter,  wenn  e*  jum 
erließen  t ommt  ,  gelten  fotc^e  Änno^men  für  voll  ).  e.  29. 
©er  €ultu*  war  Außerfl  ro&,  bie  bitten  barbarifdj,  „bie 
wilbefle  ©raufamfeit,  empdrenber  al*  beo  ben  3ro*efen,  war 
bie  erfte  Jreube  ber  gelben."  @.  58.  2t  ( C  e  Kultur  fam  erfl 
vom  €f>riftentf)um ,  biefe*  *un&$fi  au*  Cnglanb.  «Runen  fm& 
bann  er (l  au«  bem  £atetn.  3lpf)a6et  rntfranben.  —  iöon  ben 
tnptl)tf*en  $üd>ern  wirb  behauptet  @.  ifii,  (le  feptn  von 
€f)rifieit  verfertigt,  @.  129  batf  ganje  @pftem  ein  bloße* 
Cpiel  ber  $()antafle  ber  SBbnefre,  jufammengefe&t  au* 
einem  geringen  $f)eil  fl3oif*glau&en  unb  au*  @ried>ifcf>  /  Storni* 
f*er  4Rpt()e  *),  eben  fo  augenfdjeinlid)  fep  <Sl>riftentl>um  barin, 
6a*  meifte  aber  »frepe,  unmittelbare  Srfinbung." 

141.  ©er  Söerfu*,  3ufammenl)ang  in  bie  SBpt&ologie  ja 
fotogen,  &abe  immer  ben  traurigften  Erfolg  gehabt. 

2>o  wenig  al«  auf  ba*  S8orl)erge()enbe  f!nb  wir  gefonnen, 
auf  ba«  $u  antwovtm,  wa*  J^r.  SRül)*  ü6er  ben  €pflu«  ber 
SfBolfunga  *  @aga  vorbringt,  unb  auf  bie  «Se&auptung ,  e*  fep 
fctefe  Jabel  ganj  au*  $)eutfd)(anb  gefommen.  &enn  JJr.  3tül)* 
einmal  na&er  unb  grunblid)  über  biefen  @egen|ranb  fi*  unten 
rietet  f)at,  wirb  er  gern  |urücf nehmen,  wa*  er  &ier  barübet 
Sefagt  ^ 

€«  flefyt  nun  ju  erwarten,  wa*  biefe  auf*  neue  unb  gar 
Hiebt  jweifelb  ftingefhllte  abfpredjenbe  2fofid)t  für  fcinbruef 
machen  wirb;  fonft  trug  fle  ol)ne  «eitere*  ba*  £ob  einer  fer>e 
gefeDrten  ©d>arffnmiafeit  bavon,  benn  e*  ift  alferbing*  üben 
rafc&enb,  wenn  ein  Stnjelner  ben  betrug  entbeeft,  ber  3a^n 


*)  Mir  fSnnen  eft  bo(t>  niebt  umerlaffen,  &ier  eine  «Jfote.ju  maf 
cfcen.  Um  ben  SKomifcben  Sinti)  eil  in  ben  SDfptben  ju  betrafen, 
fubtt  £r.  SRüb«  ®.  129  aroep  ©5rter  an,  bie  bem  £atetnifd)en 
nacbgebtlbet  fepen,  namltcfc  X &f I r  tabula  unb  Jtalfr  calix; 
fiel  e*  ibm  benn  niefct  ein,  al«  er  bie  Deutzen  lofel'unb 
Äelcb  baneben  fcprteb,  ba§  e«  bur<bau«  biefelben  fepen  T  tßepbe 
(tnb  uralt  im  Deutfcben  mit  *em  %mu\ifätn  tewanbt,  aber 
niete  aut  ijnen  formirt. 


Digitized  by  Google 


980 


$ic  Ctoa  von  SRüfr*. 


tyunberte  läufdite,  bod)  ift  tiefe  Seit  vorüber,  unb  tttan  fdjeint 
|f(?t  mejr  ju  «erlangen.  06  bie  entgegengefefcte,  bie  an  ba$ 
Qjfeon  wahrhaftiger  $heompt[)ieen  einer  urfprünglid)tn,  in 
bem  £c6en  unb  ber  SBafjrfctt  begrünbeten  Richtung ,  an  eine 
Srabttion,  in  bei*  ftcf>  alle  £ef)re  unb  wörbige  Erinnerung  bec 
©efd)td*»te  fortgepflanzt ,  an  ein  eble*  J?elbentl>um ,  überhaupt 
an  eine  autf  innen  gefommene  Entfaltung  glaubt,  wornad) 
ade*  ©roße,  wa$  gefd)el)en,  nicf)t  ein  fcfoledjte*  <$piel  |wecf< 
Ufer  .funflgriffe  wirb,  ob  eine  foldje  ftd)  erhalt,  wirb  bie  3«t 
lehren,  SRerlwärbig  unb  erfieulid)  bleibt  e*,  baß  nod)  alle, 
mid>t  bie  Etymologie  }u  i&rem  ©tubfum  matten,  t§r  |uge# 
tt)an  waren. 

E$  fco  nod)  erlaubt,  feitbem  anberwärt*  fyergefommener 
Äußerungen  wegen,  autf  ber  vorigen  Stecenfton  bie  9>ef)aup/ 
tu  na,  wieber  herzunehmen  unb  nod)  Deutlicher  aufoufteüen,  baß 
eä  bloß  barauf  anfomme,  ju  entfdjeiben,  ob  biefe  3}orbM"d)en 
Äenfmäler  ad)t,  b.  ()•  au*  alter  3«t  &erflammen  unb  feine 
fpatere  Erftnbung  imb  £ügen  finb,  wie  $.  in  biefer  ©djrift 
f)ier  behauptet  wirb.  3(1  fßr  jene*  entfd)ieben ,  bann  wirb 
ftd)  bestimmen  laflen,  in  wiefern  |!e  $ifiorifc$  beruefftebttgt 
werben  mütTen,  namlidj  in  fo  weit  bie  3Rutl)en  aller  föölfer 
(iftorifö  finb.  3«  biefer  Q^ejrimmung  aber  mößfen  bie  SRefuU 
täte  berer,  welche  bie  3ttpt()en  unb  epifdjen  (Bebicbte  ber  SSolfer 
überhaupt  unterfudjt  haben,  unb  bie  ber  J&iftorifer  &ufammen 
amommen  werben;  nid)t  aber  bfirfen  (entere  allein  entleiben. 
Söurdjau*  ungerecht  tfl  ti,  an  ben  Sftorbifd*»en  SDJpthen  unb 
Cagen  ben  alten  Qtreir  aulfechten  unb  fie  bamit  prüfen  tu 
wollen,  baß  man  nachficht,  ob  (!e  genau  l)iftorifd>  wahr  pni, 
unb  jeben  3wetfe(,  ben  man  aufbringt,  fogleid)  altf  einen  93e/ 
wel*  tr)rer  Unäcbt()eit  wichtig  macht.  SBir  wollten,  wenn  e* 
barauf  antame ,  foldjer  3weifel  mit  leichter  Sttühe  weit  mel)rert 
barlegen.  ®er  bie  $Baf>rf)ett  ber  mobernen  ®efd)ichtc  in  ben 
alten  €>agen  finben  will,  ber  irrt  fet>r,  nod)  mcf)r  aber,  wer 
bie  eigentümliche  $&al)rf)eit  berfelben  für  Säge  unb  Serfäli 
fcf)tmg  ausgibt,  wie  berjenige,  ber  fte  für  geringer  fy&lt,  all 
jene:  im  eblen  unb  rechten  ©inne  granjen  Wahrheit  unb 
3>»d)tung  nahe  an  eirianber.  ©ie  bie*  unterer  3eit  nod)  eben 
in  einem  herllichen  fceofpiel  gezeigt  wovoen,  fo  ifl  e*  auch  in 


* 

Digitized  by  Googl 


StUytrt)  SJetfvaae  i  ehem.  Äcttntnig  ber  OTincralfb'rver*  9SI 

jenen  alten  ^enfmilern.  ®tr  meinen  nicht,  baß  biefe  Enftch* 
ter  Sttitit  unb  ©efehicbte  ^>ol)n  fpredjc,  ja  wir  n^men  für  fte 
jebe  2lrt  von  0charfflnn  unb  Äriti!  in  21nfpruch;  Die  @c< 
fcbichte  fet6(l  tottb  burd)  f!e  erweitert,  Ȋf)renb  bie  anbere  fie 
in  ihren  (<f>6itflen  9>uncten  jernichtet. 

S.  €.  ©rimm. 


Beiträge  zur  chemischen  Kenntnifs  der  Mineral  -  Körper  von 
Idartin  Heinrich  Klaproth,  Doctor  der  Philosophie, 
Kön.  Preufs.  Ober- Medicinal  -  Rathe  etc.  Fünfter  Band. 
Nebst  Register.  Berlin  u.  Leipzig  bei  Heinrich  August 
Rottmann.  1810.   VIII  u.  264  S.  gr.  8. 

•« 

3He  ®iffenf4)öft  erhalt  burch  biefe  Jortfefcung  eine*  mm 
fe*  von  langft  anerfanntem  ©ertf)e  wieber  einen  mächtigen 
3uwad)ö\  $a  ti  auf  jene  eigentliche  ©eurtheilung  bei*  in  bie* 
fem  ©anbe  enthaltenen  2lttali;fen  r>ier  um  fo  weniger  anfommen, 
fann ,  altf  e*  felbfi  heißer  :c.  in  ber  Äunfl  fchwer  faQen  würbe, 
ben  um  bie  mineralogische  Chemie  fo  hoch  t>erbtenten  23erf.  ein« 
Sehlgriffe*  ju  befehulbigen ;  fo  muß  «Ke<;.  jid>  barauf  befchrän/ 
fen,  diejenigen  2fnalpfen  ausheben,  welche  bi*  jefet  Weber  itt. 
Äarfren*  Tabellen  (ate2ufl.);  noch  auberwÄrt*  betannt  ge* 
mnd)t  worben,  unb  baf)er  alt?  neu  |u  betrauten  finb,  um  bie 
2efcr  in  ben  0tanb  fefcen,  fclbft  beurteilen  )u  fbnnen< 
Wie  viel  bie  Mineralogie  baburd)  gewonnen  fyabt. 

©leid)  bie  erfte  Bnafyfe  biefe«  fcanbe*  (in  fortlaufeubet 
Kummer  be*  ganjen  SBerfe*  bie  iGgfie )  bereichert  ba$  Softem, 
auf  Soften  ber  Sttetaüreiche ,  mit  einer  neuen  €rbe,  Q^efannt* 
(ich  fynttt  n&mttö)  ber  Serbien  (trolle  (EcFe&crg  in  bem,  bei;  bem 
3iu*gure  ^rotAru*  in  ber  Üanbfchaft  2fbo  in  einem  £tuar$gange 
einbrechenben  neuen  SJofltle,  weichem  er  ben  Sftamen  Santalit 
belegte,  einen  etgenthüml^ben  3>e(?anbtheil  aufgefunben,  web 
<hen  er  für  ein  neue*  SRetatt  Raiten  }li  tnüffen  glaubte.  Ätap/ 
rott)  hat  jeboch  burch  bie  Tinalpfe  biefe*  Jofftl*  nunmef)ro  aupev 
3weife(  gefegt,  baß  biefer  etcjentr)umUd>e  $>efranbtf)eil  burchau* 
feine  ©pur  eine«  3RetalIc*  an  fleh  trage,  fonbern  eine  neue 
€rbe  fen,  welche  er  Santalerbe  benennt.  $er  $antalit,  welcher 
nach  biefer  2lnalpfe  88  Santalerbe,  to  oxpbullrte*  €ifen  unb 
2  Mangan /Orpb  enthalt ,  wirb  folglich  in  3»f«nft  feine  ©refife 


Digitized  by  Google 


unter  bcn  erbigen  JofHUcn  eif)a(ten  mäffen.  06  6er  bem  $antaf 
|eitf)er  beogefellte  QJttertantat  ober  ?)tter&it ,  welcher  nad>  <£cf  ei 
&erg«  Angabe,  Tantal,  ©d>ee(,  €ifcn  unb  llranojrob  In  feiner 
gfttfcDung  führen  foü\  ferner  bevm  ^antafie  ju  (afien  fepn 
werbe,  wirb  von  einer  näheren  ttntcrfucbung  biefe«  fettenen 
Joffil«  abhängen,  buref)  beren  2Jnfreüung  ber  93erf.  ein  neue« 
ffierMenfl  ft4>  ermeroen  tvüibe.  —  $er  friflaHtflrte  Äoanit 
vom  ß$ottf)arbt,  von  weitem  alle  jeitf)er  6efonnte  BnalDfeii 
fef>r  von  etnanber  abwichen,  ent&Äft  na*  ip.  2((ounerbe 
55  5,  tfiefelerbe  43,o,  Sifenorpb  o,5  unb  eine  ®pur  ftali,  — 
2)er  giaftge  Jelbfpatf)  von  $>vad)enfe(«  es  68  Äiefelerbe,  i5 
2üaunerbe,  o,5  Cifenor. ,  14,6  £alt  beo  fi,o  SBerlufi.  ©er 
fogenanntegrune^peef  fr  ein  von  «ttagoag  gehört  $um  palmar 
tolitf),  ba  berfelbe  au«  55  .ftiefei/,  33  2(launerbe,  o,5o(Sn'enoyi)b, 
7  Äalt  unb  3  ©affer;  ber  @f)ineftfcf)e  hingegen,  naef)  £iaprorr)« 
neuerer  Bnalvfe  au«  54.5  ftiefel  %,  34  2üaunerbe,  0,75  Eifern 
orob,  6,a5  .^ali  unb  4  ©affer  gemifd)t  ift.  —  £)ie  S&cftanbi 
tf>et(e  be«  <§e ifenfiei n «  vom  <£ap  £i$arb  in  <£orntvale«  fwb: 
46  Wiefel  t,  24,75  SMtteri,  g,o5  3llaunerbe,  1,0  Sifenorob, 
0,75  Äali  unb  18,0  ©affer  —  be«  Tttiniti  au«  2)aupr)ine': 
5o,5  Wiefel/,  17  JM!ff  16  2Uaunerbe,  9,5  (Sifeti » ,  5,25 
Sfcanganoryb  unb  0,25  £a(i  —  be«  grauen  Jpalbopal«  au« 
tDiärjren  :  85  Wiefel  t ,  3  2ttauncrbe,  1,75  (Eifenor. ,  1  .£or)le, 
.  8  ©  affer ,  etwa«  ammonifd) ,  unb  o,33  6itumin6fe«  Öcl  — 
be«  $3rott}it«  von  Äraubat  in  Oberfletermar!:  60  liefet  s, 
Vjß&imttH,  io,5€ifenor.  unb  o,5o  ©affer.  Stoff*  Sofft 
$at  ©erner  neuertid)  jum  3ntf>op$D((tt  al«  btättriger  Vlntij, 
gefegt.  $a  ber  eigentliche  2(ntf)opf)pflif ,  nad)  3°f)n«  neueflec 
3liia(»fe,  außer  56  o  ÄiefeCerbe  nur  14,0  QMttererbc  unb  üben 
bem  aud)  i3  33  Hiaun  t  unb  3,33  Äaiferbe  nebfl  6,0  (Etfen* 
unb  5  00  3ttanganort;b  enthalt,  fo  burften  jener  Bereinigung 
tn'cftemiWer  £infi$t  tvo&C  3tt>eifvl  entgegenfre&en.  —  33ec 
mürbe  3 0 i  ft r  vom  Habelgraben  in  ßarntl)cn  gibt  44  Wiefel* 
3a  Mannt,  so  äalferbe,  2,5  Stfenojepb  unb  eine  ®pur  «föan* 
ganernb.  —  ü)cr  9)atro(itr)  entr>dtt  in  100  feilen  48 
Wiefel.-  04,25  3launerbe,  1,75  Cifenopoo,  16 5  Patron  unb 
9  ©affer.  —  ©er  «Ppcnit  (©erner«  fd[)6rlarttger  SDeriH) 
vom  ^toeftverfe  |u  aitenberg  in  @a$fen,  (tefecte:  43  SitftU 


Digitized  by  Googl 


_ftfii»rötb  SBfntrdötf  i  *be;m  {titttitniii  her  5ftine:räIfo!rtt*r.  QU 

49,5  2llaunerbe,  1  €ifem>rob,  4  Jlußfaure  nnb  1  ©afl*cr, 
unb  wirb  wegen  tiefet  JlußfÄuren  /  ©e&alt!  aud)  von  tflaprotj) 
alt  ein  Dem  Sopafe  nafje  verroanbte!  JoffU  angefeuert.  ©ef)c 
tateteffant  ifl  bte  vergleic&enbe  Bnatyfe  1)  be*  gemeinen  $alf! 
vom  ©ottfyarb,  a)  be!  gemeinen  ©(immer!  von  Sinn/ 
tvalb,  5)  bc!  großblättrigen  ©(immer!  au!  ©ibericn 
(ftufftfdje!  JentfergUß)  unb  4)  be!  fdjmarjen  @tberifd)cn 
©(immer!  für  bie  genane  ©iagnofe  biefer  einanber  af)n> 
li^en  Jofplien.   €!  entölten  ndmlicfc  an 

£fe(elC$.    Warnte,     »tttrrg.     QHfenor.     SKartflftnor.  Äali. 

?ßr.  i.  60,0;  «~  3o,5;  s,5o;      —  0,75 ; 

1    fi.  47,0 ;  ßo,o;  —  i5,3o;  1,75;  14,50; 

1    3.  48,0;  84  a5;  **-  4,5o  epur,  8,75; 

$    4.  4*,5;  n,5o;  9,0;  fift,oo;  fi,o;  10,00; 

©te  a6roei$enben  fceftanbt(>eile  von  SNr.  4.  veranlagen  ben 
Söerf. ,  biefe  ©(immerart  al!  eine  eigene  ©attung  betrauten 
)U  motten.  — -  ©er  fcfywarje  ®tauro(ttf)  vom  @ottf)atb 
entf)dU:  37,5  Wiefel  1,  41  3((aun  i#  o,5  ©ittererbe,  i8,fl5 
Slfen/  unb  o,5  «Kanganojcob.  ©er  9t  übe  Kit  (ber  ven  . 
meinte  r>iftaü*lftrte  £epibolitf))  au!  «Diahren:  43,5  Wiefel  i, 
43,a5  Sllaunerbe,  i,5o  SÄanganorob ,  0,10  Äalferbe,  9  9Ra* 
irum,  i,c5  äBaffer.  —  ©er  blaue  Jtaltftein  vom  ?8efuv 
(fonft  biifcte  blaue  £ava)  58  äalferbe,  &8,5  £of)(enfaurt,  11 
ammomfdje!  SBaffer,  o,5  QMtterbe,  o,ft5  Cifenorob,  o,a5 
£of)le  unb  i,ö5  Äiefelerbe,  ©a!  «SRerfwäibige  in  ber  «Dii* 
fäjung  biefe!  Äaltftein!,  mobtird)  berfe(6e  ftd>  von  jebem  bi! 
je&t  befannten  unterfd)eibet ,  ift  ba!  geringe  23er&ältniß  ber 
£ol)lenfätire  jur  Äalferbe  (=  49,16:  100  fonfl  »enigften! 
80  :  100)  unb  bann  ber  bebeutenbe  9Baffergel)att.  — 

©  er  J?  e  p  a  t  i  t  von  21  nbrarum  gab :  85, 25  fdjmefelfaure 
S&artjtcrbe ,  6  bergt.  Äalferbe ,  5  €ifenorvbul ,  1  Jllaunerbe, 
o,5  £ot)le  unb  a,a5  Söerlufr,  j?eud)tigfeit  unb  e*»efel  — 
ift  folgte  bloß  a(!  eine  ftbiuberung  be!  ©d)tverfpat&!  |u  bei 
trauten.  —  ©er  $>otrnolit&  von  3renbat  enthalt  in  100 
S&eilen  36  Gefell,  39,5  Äalferbe,  i3,5  ©orarfaure,  1  €ii 
fenojyb  *nb  6,5  »affer«  —  3»  ttaer  im  JUaßcr*  »on  bem 


Digitized  by  Google 


#4  Sfaprotö  SJewtrJae  t*  4M*.  ÄenrnnifS  ber  OTtaerrtfJfper* 

3etv6fjnlid>en  3trfoti  etma*  obme^enbm  3irfonart  am  Nu  H 
n6rö(icf>en  (Sircava  fanb  £(.  6*5  3irfonerbe,  32,5  ätcfeierbe 
uno  1,6  £ifenori>b  —  ^ttgfetcf)  aber  bie  (Erfahrung  6cf?Ätiatr 
baß  bte  3irfoneibe  beu  einer  getvtffen  ©chanb!ttti<j  etron$  tfofji 
tenfäure  aufzunehmen  fäf)ig  ifi,  unb  |wor  in  bem  93erl)Ältnijfe 
von  5i  5  Sirfonerbe,  7  £of)lenf,  unb  4i,5  Raffet  in  ior> 
feilen.  ^  2>er  (55  rön  ihn  bi  fd)e  r  0 1  i)e  ©  ra  n  a  t ,  in 
welchem  $rom*borf  unb  (Gruner  10  6te  11  ^rocent  Sitcom 
erbe  gefunben  ju  tyaben  glaubten,  entölt  feine  £pur  bavon, 
fonbern  bloß  3,o  Wiefel;,  i5  5  2((aun*,  8,5  bitter  t  unb 
1,75  Äalfetbe,  129  5  €ifen*  unb  0,00  SDfanganorpb.  —  &ie 
neue  2fiiali)fe  btt  Äaneelfteino',  in  welchem  nad)  tfampabiu* 
28,8  äirfonerbe  jtd>  ftnben  foüte ,  obg(eid)  feine  ®pur  barin 
vorfommt,  i(t  Bereit  au*  äartfen*  Tabellen  befannt. 

2)er  qemeine  ©  cf)  6  r  t  von  Sibenftocf  in  ©*d>fen  eut; 
&ÄIt:  36^5  Ätefeli,  54,5  2Haun/ ,  0  25  t&utcrevbe ,  ai  €ir 
fenorwbul,  6  &a(i  unb  eine  ©pur  Sfeanganojpob,  unb  ber  aü* 
bem  ©peffart  Dieselben  &ef?anbtf)ei(e  mit  weniger  quantitativer 
S3erfd)iebenf)eit.  3«  *w  gemeinen  Jpornblenbe  von  SRöra 
in  ©efimantanb,  fanb  Älaprot^  42  tfiefeü,  12  2llaun#,  11 
£alf/  unb  2,25  &tttererbe,  3o  (frfenoiujbul,  o,25  eifen^alfi/ 
ge$  Mangan/  o,^5  ©ajftr  unb  eine  ©pur  von  Staii  —  in 
ber  6afa(ti  fcfcen  «^ornblenbe  autf  $u(ba  aber  47  £tefef-, 
26  2Üaun*,  8  $alf  /,  2  SMttererbe,  i5  €ifenorvbu(  unb  0,75, 
©affer;  im  gemeinen  fd)n>arjen  2fugtt  vom  SRljbnge&irge : 
52.*iefel,',  14  .Ralf;,  12,75  Ritter  i,  5,^5  alaunerbe,  12,25 
€ifenori;b,  o,25  3ftanganort;b,  o  25  ©affer  unb  eine  ©pur 
£a(i;  in  bem  friflallifuteu  2(ugit  von  Jiaettati  hingegen: 
48  Wiefel»,  24  Äalf/,  8,75  bitter/,  5  2llauner&e ,  12  £ifenf 
vr»b,  1  Sftanganorpb  unb  gleid)faßtf  eine  ©pur  von  Äatt.  — t 
$er  SBelanlt  von  Jrattati  unb  Hlbano  enthalt:  55,5  liefet*, 
32,5  $<\\6t,  6  21(aunerbe,  24,25  fdjtvarje*  ^tfenouob  unb 
0,40  Sttanganorijb.  £c  ftef)t  foigli*  foroo&C  ben  S3efranbt&eu 
Jen,  al<  ber  Äußeren  ©eflait  nai)  bem  Granat  nal>e,  unb  fein 
UntevfcfyUb  in  ber  Javbe  röfyrt  nad>  Älaprotl)*  2innal)me  bfo§ 
bafyer,  bafj  in  if)m  bat  <£ifen  a($  Orobul/  im  gemeinen  Ohas 
nate  hingegen  a(*  öxpb  ft$  Geftnbet.  —  2t(*  eine  SÖencfcttguna; 
feiner  f*öf>eren  3foa(pfe  M  $  b  &  m  i  f  e »     o  r  0  ©  *  för)ri 


> 


Digitized  by  Google 


Äfoprofc  »eptt a$e  t.  efcm.  Jttmttntf  ber  fflHneralfirptt  9# 

bet  öerf.  ott ,  ba%  et  ne uerbing*  in  feibigem  nod>  jwe»  9>roi 
cent  ^romfAure  entbecft  &abe.  €tne  neue  SöarietAt  be<  ©a* 
bolintttf,  angeblid)  von  ©ornbolm,  lieferte:  60  QJttererbe, 
122  äiefelcrbe,  16,5  orpbuiirte*  €ifen,  0,5  ©affer  unb  eine 
Cpur  Sttangmorob.  —  £er  £l<Ulitf)  ober  Jett  (lein 
von  ftriebrid)*oarn  in  tftorroegen,  befielt  au*  46,5  Wiefel  1, 
3oft5aUmni,  0  75  $al!erbe,  1,0  «ifenorpb,  18  tfall  unb 
a  ©äff er;  biefe*  Sofft!  unterfd>eibet  ftd)  alfo  von  bem  if>m 
a&nlidjcn  2frfti|tt  ober  ©ernerlt  (weiter  na*  3ofm* 
neuefler  3Cnoiofe:  5a,  a5  Wiefel  1,  3o,o  2f(aun  t,  10,4$  jtalt* 
erbe,  3  o  (Enenornb,  145  «Dianganornb,  s,o  Äali  unb  3,85 
©affer  enthalt )  ooqöglt*  burd)  feinen  geringem  Stait  1  unb 
größeren  £a(i*©e&alt. 

€m*  2frt  berber  Tlpatit  von  Ut6e  em$ä(t:  9a  p&oe?p$ore 
fanren  unb  6  f of)leufauren  Äalf  ,  ferner  1  Äiefelerbe  unb  eint 
©pur  3Kangano*i;b.  —  aoo  @ran  eine«  *öranbfd)tefer« 
von  ©oloaba,  gaben  bem  SBerf.  80  Äubifjofl  Äeftlenroaffew 
ftojfga*,  3o  @ran  branbige*  0e(,  5  ©r.  biefe*  pedjartige* 
Oli,  4  Ör.  ammonifdje*  ©affer,  so  @r.  £ol)(e,  87  »/fc  ©r« 
äiefelerbe,  6^  <3>r.  2Uaunerbe,  10 Vi  ©r.  Äalferbe,  1  ©r. 
©ittererbe  unb  3  ®r.  €ifenorob.  —  21u<  bem  ©äff er  be* 
tobten  $?eere<  wovon  it)m  eine  vom  36be'  Sftaritt  au* 
bem  Orient  mitgebrachte  Sftenge  burd)  ben  D.  ©ill.  $f)omW 
fon  mitgeteilt  mürbe,  enttrtcfelte  &l.  04,0  fatyfaure  ©Uteri 
erbe,  10  6  faftf.  Äalferbe  unb  7,8  faljf.  Patron.  — 

©er  frijUUifute  3infvitriot  00m  3cammel*berge  hat 
in  feiner  $R»fchuug  276  Stnforob,  o,5  Stöanganorob,  aa,o 
c^chroefetfauve  unb  5<>  ©affer.  €5.  197  flg.  ift  burch  eine 
nochmalige  3na(ofe  auger  Smeifel  gefegt,  baß  batf  §R  0  tfygä (»  ✓ 
f  ig  er*  feine  €*pur  von  2d»*eniP,  fonbern  ©pteßgia*  in  fetner 
«Diifchung  enthalte,  $a*  |ur  Unterjochung  angemenbete  3(ni 
beea*b*rger  9totf)gä(tiger|  lieferte  nämlich:  60  ©über, 
19  epieNanj,  17  ©*»efel  unb  4  Ojrogen.  —  3>te  «DNf 
fd>ung*tf>ei(e  betf -fafrlgen  ^r>otfp^orb(epetf  au*  Buoergne 
flnb:  76  SMenorpb,  i3  ^o^orfÄure,  7  Ärfenif fÄure ,  1/75 
©aljfÄute,  o,5  ©affer.  —  £er  3feein  von  ber  3ferwtefe 
am  9tiefenge6irg3 ,  in  welchem  Sampabtu*  irrigermeife  io$ro* 
eent  Uranorpö  gefunben  fcaben  »ollte,  enti)Äft       7a  orpbuU 


Digitized  by  Google 


3*6  Jttoptot&  »cuttÄge  j.  tim.  jtetwtnig  »er  mntttit bxptr. 


CEifen  unb  28  Sitanouob.  —  2>a*  an  den  Ufern  ber  Oftfer 
ot*  ©emengt&etl  be*  Uferfanbe*  &dufig  in  fleinen  ecftgen  Äöw 
nern  vorfommenbe  förnige  ?ftan*€ifen  if!  gemifdjt  au* 
0*5  5  Qtifenojvbul,  14  $itano*üb  unb  u,5  «JRanganojtyb,  unb 
falgUd)  bem  Sferin  jiemlid)  nafte  vettvanM.  3)a*  förnige 
Spiagn  etei  fen  von  ^u^uoli  |eigte  {i«  bem  Söecf.  a(4  reine* 
Cifen ? Oicpbufat»  -*i  Sine  bemfel&en  unter  bem  SRämen  vuU 
tfO  n  i  f  d>  e  0  €  i  f  e  n  9  ( a  *  vom  S3efuv  jugef  ommene ,  au*  tleu 
nen  Oftaebern  |ufammenge&dufte,  in  2infe()ung  t&re*  Urfprung* 
fef)r  prob(emattf«e  Sttafle  gab  bei;  ber  3ergUeberong :  66  (Eifern 
ojrubul,  29,5  Wiefel  t,  4  2ttaimerbe  unb  o,25  Statt.  —  IDer 
f#on  früher  vom  23erf.  analoftrte  Sinntie*/  von  Ct.  21gne$ 
in  QLonttvaletf,  gab  bei;  einer  jmepten  forgfdltigen  Unterfu«ung: 

50  Äupfer,  26,5  Sinn,  12  Eifert  unb  30,5  ©«»efeU 

;    2>a*  rotfre  9Uufd)ge(b  entölt  69  Brfenifmetatt  unb 

51  ©«»efel,  ba*  gelbe  hingegen  nur  62  Brfenif  unb  38 
^4)U)efeL  —  3>er  ^p&e'ne  (Söernertf  SBenaferj)  auö  bem 
Selbei-tfoaie,  im  ^tnjgau  im  ©aljburgif«en,  befielt  auö:  4Q 
^itanojjob,  36  ßiefelerbe,  16  Äalferbe,  1  ©afler. 

3>en  ^3efd)tuO  biefe*  93anbe*  madjen  bie  3na(Dfen  ber 
bret;  neueren  Meteor  (leine,  ,  1)  3>er  von  2\ffa  im  ©unj* 
lauer  greife  &6f)tnen*,  gefallen  am  3.  $e»>tetn&er  1808/  fyat 
in  feiner  flttif«ung:  29  £tfen,  o,5  Stufet,  o,25  Mangan, 
4.3,0  Äicfelerbe,  22  QMttererbe,  i,25  Waunerbe ,  o,5  Äalferbe 
unb  3,5o  ©djroefel  ne&fl  SQctCnfi.  2)  2)te  ©ef?anbtf)eile  be* 
am  i3.  «SRdrj  v8o7  bem  3ud)no»f«en  Greife  be*  @mo# 
lentftifdjen  ©ouvernement*  gefallenen  ÜJieteor(iein$  (meiner 
oftngefd&r  140  berliner  $funbe  ferner  geivefen  fevn  fott) 
ffnb:  17,6  $tfen,  0,40  STUcfei,  38  Äiefeferbe,  14,26  ©Uteri 
eibe,  1  2f(amierbe,  0,75  äaiferbe,  25  <£ifenojr»b  unb  3 
©djroefel,  $ftanganojn>b  unb  SBerlufh  3)  SMe  föeteorfteine, 
tveldje  am  22.  $ßap  1808  6ei;  €>fannern  in  «Kahren  gefallen, 
foUten  na«  3ofep&  «Diofer*  Bnalpfe  au*  46,25  Stefeleebe, 
12,12  Äalferbe,  7,62  2l(aunerbe,  2,5  ©ittererbe,  27  fd>roatge* 
Ctfenojcpb,  0,75  «SKanganojeob ,  eine  $pur  (Eljrom?  unb  3,76 
Seruifl  ic  genügt  fepn.  Allein  na«  älaprotf)*  Unterfu«ung 
fmb  bie  SBejtanbt&eile  berfelben :  4^,25  Äiefelerbe,  14,5  2Uautv 
erbe,  9/5  Äalferbe,  2,0  ©ittererbe,  23  fcifen  unb  2,75  öerluft 


Digitized  by  Google 


lanabetn*  neuere  PJebhbte.  967 

mit  Stnfd)luß  be*  ®*wefeW  unb  «Kanganornb*.  Sie  ©rflnbe, 
welche  ber  $8erf.  för  bie  angenommene  regulinifcfce  fcefdwffen* 
f>eit  be*  in  tiefen  SBeteorfleinen  enthaltenen  Sifen*  aufileO^ 
burften  fcbwerli($  eine  gvünblicbe  SBiberlegung  |ufaffen.  fßue 
beom  |weoten  fmb  wegen  ber,  maf)rfd)ein(icb  erfr  nad>  bem 
herabfallen  entfianbenen  fyauftyen  SHoftftecfen  bti  ®tein*  fl5 
9>rocent  €ifenor»b  in  SRetfcnung  gebracht,  dagegen  finben  fl<$, 
nai>  be<  Söerf.  Erfahrung,  in  frifd)  gefallenen  ÜÄeteorfteinen 
feine  Spuren  t>on  einem  ©auerfroff*  ©ehalte ,  unb  ber  93erf. 
glaube  au*  biefem  ©runbe  bie  <D?ei;nung,  baß  biefe  feltfameit 
Ctetne  (Srjeugniffe  ber  £rb ;  2ltmo*pf)are  waren ,  al*  unhaltbar 
fcetraebten  $u  muffen,  weil  bie  $t)eild)en  be*  €ifen*  unb 
©d>wefelfteße*  in  biefem  ftet*  fernsten  Lufträume  aud>  ntebt 
eine  furje  3eit  würben  au*bauern  fbnnen,  o&ne  bem  fProceffe 
ber  Orobatton  *u  unterliegen.  —  3»«  eine  SRerfwürbigfett 
wirb  nod)  bat  2lnffmben  ber  Mannt  unb  Äalferbe  in  tiefen 
bret;  9)?eteorfteinen  betrautet,  ba  bie  2fnalyfen  aller  früher  ge# 
foüenen  3Reteorfteine  ntd)t*  bavon  qebenfen.  $efonbere  Hüft 
merf  famfett  verbiete  ber  &tanncrnfd)e  $R&L,  ber  in  feinen 
«Wifcf>ung*t&eilen  von  allen  anbern  fo  beträgt«*)  abweidje. 


f  «ngbetnt  neuere  ©ebiebte.  Bübingen,  in  ber  3-  ©.  drtttiMtn  8u$« 
banblung.  1812.  390  ©.  gr.  8. 

£)er  23erf.  fprid)t  in  ber  SSorrebe  von  |at)(reia>en  Jreum 
ben  feiner  früheren  @ebid)te,  unb  von  ber  3u*erft$t  einer 
freunblidjen  3ufnaf>me ,  in  £tnfufrt  tiefer  neueren  ©ammlung. 
2)a  wir  nun  fetne*mege*  jweifeln,  baß  JJr.  2.  wirf  Ii*  fief) 
|af)lreid)er  Eefer  erfreue ,  unb  baß  i&m  au*  biefem.  Umftanbe 
eine  befonbere  3ut>erftd)t  erwaebfe,  fo  glauben  wir  wof)l  ju 
tl)un,  wenn  wir  ben  biefen  ©ebbten  ein  wenig  in'*  detail 
geftett ,  um  bardber  3u*funfc  |u  geben ,  wie  benn  ba*  bcföafi 
fen  fen,  wa*  in  2>eutf<$lanb  |a$lreid)e  Jreunbe  pnbet.  «tr 
treffen  &ier  $uerfc  fcaOaben  unb  $Roman|in,  bie  wir  in  bit 
tragifäen,  ernftyaften ,  falbem fl^aften  unb  luftigen  einteilen 
w6d)ten,  5Me  tragifd)en ,  }.  fc.  „bie  SRoßbecfe"  96) 
mißlingen  bem  Kerf.  9&n)(ia),  Cr  nimmt  bann  ju  bem  9>ein 

V 

t 


4 


9s*         „    Catt^ein^  tteoere 

Ik&ften ,  fetSfl  bat  ftnnUcfte  ©efö&l  Smporenben  feine  Suftocfo 
wie  in  Dem  genannten  ©ebieftt,  wo  er  und  |umut&et,  Die 
olte  fteUlofe  ©efd)id)te  t>on  einem  $ol)n,  ber  feinen  Söater  au* 
©er  $>urg  (t6gt,  von.  neuem  |u  betradjten.   ©eine  6prad)e  t(t  , 
*dn|licfe  frafKo*,  fobalb  er  auf  bie  tfraft  au*get)t,  |. 

SRit  £6roencjrimm  legt  er  am  €nbe 
Sin  feinen  Später  gar  Die  #änbe 
Unb  joej,  ber  ftbanblitbe  QSarbar 
3(>n  fein  aur  Sfeur  am  greifen  {>aar. 

„Sfcfe  fefcone  mein!  3*  Witt  bir  weisen* 
SBitt  eroig  meiben  beine  £f>ur. 
2>o<fe  58a(Duin,  ein  Keine!  Seiten 
58on  SWenfölicfrfeit  erbitt*  icfc  mir« 
£>u  borft  bie  SBintertfurme  rafen, 
Riefelt  meine*  SKocfö  üerfctnfcne  gafen : 
IDrum  fejenfe  mir  ein  SKeifeffeib, 
2>a*  gegen  Srofl  mir  ecbufc  perfeifet ! w 

Äidjt  fo  wibrtg,  boct)  e6en  fo  verfehlt  iff  „bie  €rfcfeeinnng 
in  ber  fcl&ft  bie  biutgefärbten  JJotfen  be*  bleiben  Stüter*  we* 
»ig  S&eilnafjme  ermeefen,  ba  mir  bereit  in  J&ölto  unb  in 
©ärger  Dergleichen  beffer  gefe&en  l)a&en.  Sie  (befannte) 
fcefdjkfete  be*  »  $ergfnoppen  K  ift  rein  tragif*,  bennod)  fc&etnt 
fte  fidj  vielleidjt  wegen  ber  jij  weit  au*  einanber  getrennten 
oetben  gro0en  Momente  e&er  für  ben  erjA&fenben  $on  einer 
8*o*elle,  a(*  för  bie  ffiomanje  §u  fefefefen,  ein  Um|?anb,  ben 
auet)  wol>(  fcfetm  anbere  SMdjter  erfuhren,  welche  bie  Aufgabt 
|u  (Ifen  gebauten»  3u  ben  ernftyaften  re*nen  wir  bie  ©age 
vorn  „fcifc&of  £atto,"  bie  t)ier  mit  befonberem  g>atf>o*  von 
gerragen  wirb;  weld>e*  wir  inbeffen  gar  gerne  für  ben  eim 
faefefren  unfcfeulbtgen  Pegenbenton  Eingeben  mddjten.  $Ba*  nur 
tötte  angebeutet  werben  follen ,  ift  weit  au*  finanber  gebebt, 
unb  bie  feltfamen  fcoten  be*  rctd)enben  ©cfdjicf t :  bie  «Käufe, 
ermangeln  $war  ni*t  ganj  l)<er  ber  mimifdjen  Scbenbigfeit ; 
erregen  aber  me&r  €fel ,  al*  unjjetmüefee*  ©tauen,  ©on  b«m 
»eiferten  $one  geben  wir  eine  9>robe. 

2>en  ©egen  M  £afme$  im  SRatjnacr  ?anbe 
erlang  £atto'*  epei*er  begierig  ein« 


Digitized  by  Google 


gangfettrt  nettere  0eM#te. 


989 


f  I  baucfcte  Der  geifHtcfcen  OTactt  feine  ©ctanbf/ 
*  *  Der  eifernden  SBucberer  Jpaupt  ju  fenn ;  :  * 

Unb  festen  verfüramerte  Ratten  um  Q5rob/ 
SBarD  ifrnen  mit  Äerfer  unD  <55ei#e(  getrost. 

v  2>e$  öungcrS  ©cfcroert/  Da*  XaufenDe  mJnre/ 

'  Ser^ieb  Die  Kaufte  Der  Spranneo  u.  f.  w.  (@.  21) 

Sncfy  bie  Srilogie  von  Der  „Jparfnerin"  (bie  J&arfnertn  unfr 
fcer  Sftbnd),  Die  J&arfnerin  unD  Der  Stifter,  nnb  ®efd>f<f)fe  ber 
JJarfnerin)  wirb  bie  2efet  nid>t  fonberli*  evfreaen  fonne«, 
inbem  f)ier  Die  €infa<f>f)eit  nidjt  fetten  in  gdn|U<$e  Sttatt&eit 
übergegangen  iß,  $.  03. 

ttrmutft  tburmte  Seifen  für  und  beibc 
Stuf  Dem  <Pfabe  iura  Bltar  empor. 
£ier  mir  *su  ermaßen  : 
fktefter&anb  unb  &t$m 

©cplieje  niebt  Dem  «Wange!  unfer  £&or.  (®.  35) 

m 

if!  bte$  um  fo  mef>r  \w  bebauern,  ba  eine  Qpartl)ie  biefec 
€r|äf)lung,  bie  Gegebenheit  in  ber  TfnDieaenacfjt,  fcf)on  burefc 
f $  f«lt>(l  mirfen  muß ,  unb  au*  (  wie  mir  mit  Söergnägett 
$tn)uftfeen)  nicf)t  orjne  £ebenbigfeit  vorgetragen  roorDen  ift. 

Su  ben  fjalbernftyaffen  unb  r)a(6lufltgen  ®ebid)ten  red)* 
tten  wir  ben  „Äampf  um  bie  Graut,"  in  meiern  ber  alte 
epag  be*  jweoten  «£Rajt ,  baß  bie  Ritter ,  wefefce  um  Helenen 
werben,  niebt  mit  bem  fcchwerbte  fechten,  fonbern  ringenb 
verfugen  foüen,  ben  ©egner  in  ben  £a<£  |u  fteefen,  ju  einer 
$>feubo  1 SRorhanje  verarbeitet  morden  if!.  SRec.  erinnert  fi<$, 
tiefe  ©efcfyidjte  in  feiner  früheren  3ugenb  in  einem  alten 
einfältigen  Gudje,  vielleicht  in  $rancifa  ober  JJtibner,  ben 
weitem  ergbfe(i$er  gelefen  ju  haben.  Ueberrjaupt  ift  bie  Jpal6* 
«rnftyaftigfeit  eine  b6fe  flippe,  an  ber  Jpr  8.  aud>  in  bem 
«einen  2>rama:  „3n  folgen  ©affern  fängt  man  fold)e  gw 
föe,"  not&wenbig  febeitern  mufHe.  ©ir  feften  namlid)  in  bem 
genannten  ®$aufeie(e  eine  wahrhaft  verworfene,  r)eud>(erifd>e# 
auf  €l)ebrud>  (innen  be  $rau,  bie  tf)rem  moderen,  aber  fdjon 
fceja^rten  (Satten,  „ein  ^eeblatt  von  Singen  vergebener 
^2trt,a  nacb  unb  naa>  antaflet,  um  ju  fe&en,  wie  er  fidj  ba* 
*ep  gebe&tbet,  nnb  um  fobann  ber  J&errföaft  gewig  |«  feyn. 


< 


uigmz 


J9B0  «attflfeittf  ttctiere  ©ebfc&fe. 

» 

S>aß  ©fanbinen*  platte  «erraten  werben,  unb  ber  Hitt  fit 
In  ben  $&urm  fWßt,  »o  pe  einige  3<it  »<un  (leinernetf  $lf*e 
tbr  $rob  mit  Ordnen  ber  diene  gemengt  eflen  foU,Ä  rann 
tin*  ni*t  berufen,  ba  e*  »o&l  $»ecf mäßiger  fe&n  bärfte, 
berglei*en  wibrige  9>erfonen  ganjli*  $u  entfernen,  ober  befler 
gar  ni*t  auf  bie  fcflljne  ju  bringen ,  ba  fle  in  ber  $&at  ui*t 
ber  S)i*tfunft,  fonbetn  —  ber  g>o(i$ep  anijeim  faöen, 

Sftit  größerer  «£erjen*fteu  bigfett  fommen  mir  jefct  auf  bie 
©ebid)te  frör;ltd?en  3n&alt$;  ni*t  etwa  ai*  fänben  fld>  r)iec 
SRetfierwerfe  in  biefer  ©attung,  fonbern  »eil  fle  benn  bo* 
in  btefem  ©u*e  ba*  ©efle  autfma*en.  ®ir  nennen  iuvct* 
bcrfi  ba*  „£emb  be«  ©lürflt*en«  9),  ben  „8anbjunf*r 
unb  feinen  $ubelet  (®.  i36),  „ben  ©aftfmmb "  (e.  171), 
ben  „2lbler  unb  bie  @d)necfeet  (0.  348)  u.  f.  w.  3>tef* 
<&ebici)te  oerbienen  in  ber  $f)at  2o6,  ba  fte  eine  geroiflfe  bei 
quemc,  fettere ,  bebag(i*e  Stimmung  hervorbringen,  unb, 
»enn  au*  nid)t  immer  glei*  maßig  bur*geföf)rt,  bo*  wit 
tiigffen*  wifeig  gebaut  worben  ftnb.  Selber  aber  oeranlaßt  ber 
-£ang  lufftg,  ja  mitunter  au*  fatirif*  ju  feon,  ben  93erf# 
ni*t  feiten  nur  Qebefyntfyeit,  9>latt(>eit  unb  breite ,  |.  in 
ber  ftomanje  „3>er  ^araflt,"  »0  un*  äSerfe,  wie  folgenbe, 
•rfreuli*  *u  finben  jugemutbet  wirb. 

SBor  Seiten  lebt'  ein  £err  Stiipin, 
£in  roeitoerrufner  Xeüerlecfer. 
®ein  ®ott/  ber  $aucb,  trieb  tfigücb  tbn 
Sur  offnen  Xafcl  reifer  @(&lccfer  u.  f.  w. 

ferner: 

Unbberben,  un^cfcblijfnen  $ot)nf 
£>a$  afte  ©aftgefcbenf  ber  ©troijer, 
€mpftng  00m  ftofien  £au*patron, 
3n  ftarfen  ©aben  ber  ©cfrraaro&er.  " 
Siucb  flog  gefanbt 
SiuS  bober  £anb 

€in  ©u§  oon  Dbf*  unb  ©emmelbroden, 
3b«  oft  jertförenb  in  bie  Xocfen. 

2>a*  atferfeltfamfle  i(t,  baß  biefe 'fcaßabe  au«  ber  afftÄg(i*ffett 
©trfli*feit  plb&U*  in  ba«  SB»t&o(ogtf*e  nnb ,  fo  ©ott  will, 
in  I  aaegorif**  ubergefrt.   SSöllia,  waltet,  gre«  unb  »irfung* 


Digiti/ed  by  Gfoogl 


I 

'  *f". 

Sattheit!«  nmu  toWfa  9Ä 

M  ift  ber  ©paß  In  ben  CBebidfjten:  „©er  £or&,  bie  97ar* 
renmü()le,  ber  Stuben  fctyrtflet"  u.  f.  m.  Unter  ben  lieber« 
flnb  un$  bie  rein  f>erjltd>cn ,  „  Sttutf)  im  Ungläcf,  all 

meinen  SDater,  auf  bie  3ubelf)od)jiett  meiner  Altern  ,a  bie  Uebi 
ften;  bod)  pnben  wir  gdn^Ctd)  verfeblt  ba*  „an  bie  Jante 
(eute,**  woritt  e*  glei*  $u  2tnfana  f)eißt: 

* 

9lur  Sboren  »eracbten  ben  ißauernffanb, 
©er  SBeife  &ält  ihn  in  €&ren! 
£>rum  bauet  tr>r  «Pfluger  mit  «uft  baß  2an& 
Unb  lagt  eu<b  oon  SBiclern  nicbt  ftören. 

Sie  Spören,  bie  ben  93auernftanb  wirflid)  veralten ,  t>ert 
btenen  fcforoerltd),  bog  man  i&rer  überhaupt  QErwäiwung  tfyut, 
am  wenigfren  aber  in  einem  ©ebicbte,  an  bie  lanbleute,  bie 
burd)  eine  (Erinnerung  an  jene  $f)oten  unb  SBifclinge  fcbwer* 
tic^  ftd)  |iir  reinen  $>6f)iid>feit  veranlagt  fönten  bäifcen.  SÖojn 
überhaupt,  wenn  man  fiöf)lid>  feon  will,  biefe*  ewige  fßots 
unb  SRücf flauen  nad)  anbeten  f)in,  06  fle  un*  auc&  ben  ge* 
rechten  GJrunb  |U  unferer  Jpeiterteit  einräumen  ? 

SHod)  i(l  ber  in n<j ebi<& te  }H  erwifjnen,  beten  größere 
Jpilfre  wir  fei>c  (oben  wollen,  inbem  r)ler  ber  einzelne  wi&ige 
Einfall  bnrd>  bie  ©efcbranftfteit  ber  einmal  *orge|eid>neren 
tiotf)wenbigen  Jorm,  *or  ber  »reite  gefd>ti&t  wirb,  }u  ber 
ter  SBerf.,  wie  gefaaf,  fonft  hinneigt.  2Bir  nennen  al*  an* 
genehme  Sanbelenen:  „$a*  ?rrtf>ling*gefpra'd)  eine*  Sanb* 
wirft)*  mir  feinem  Sreunbe,  ber  Slud)er,  ewige  Sfteufteit.  bie 
fl|enbe  3«ngfrau,  ber  SBioerfprud),"  nnb  aW  wahrhaft  be* 
tmtenbe,  finnige  e  mngebf  djte ;  „  ©eutf^lanö  ober  Seutfd)* 
lanb?"  unb  „bic  2lu*naf>me.ec 

ftaflVn  wir  unfer  tlrtr>ei(  nod)  einmal  in  wenige  SBorte 
|ufammen,  fo  lautet  e<?  folgenbermagen :  ©er  23erf.  entfage 
bem  $ragit~<6en  auf  immer,  er  (feigere  feine  oft  nnr  mittet* 
madige  £rn(ri)afttqfeit  ju  einem  bebeutenberen  (Ernfr,  ber  einem 
tieferen  J&tntergrunb  l)a6e.  $r  bilbe  fein  autgegeidmete* 
fent  für  bat  £eid)te,  i&eitere,  &ehagli$e  unb  £omifcbe  immer 
mtfyt  unb  mefyr  au$,  gebe  in  biefer  (Sattung  SKomanjen,  2# 
genben,  lieber  unb  ©inngebicftte,  unb  er  wirb  aud>  betf  3>am 
hi  einer  vielleicht  nod>  frb&lidrew  9}ad)Wf»l;  a?wiß  fepn  bmfeiü 

3«  bem  ©ebid)te:   „2>e*  ®anger<  2lmt,c  (e.  367) 
feige  e*  am  e^luffe : 

• 

SBer  mit  ber  *Dtenfd>&eit  wobt  e$  meint, 
SKu§  mannhaft  lieb  bem  eignen  @d>merj  entrinaeit/ 
Um  für  ben  greunb,  ber  trofrlo*  weint , 
2)tc  trage  Seit  erfrewernb  |u  bezwingen. 


Digitized  by  Google 


J02    «Boa  8J&r  UtUt jic$t  *er  Sottjh  t*  »Um»  Äaiftn 

3Ber  fo  freunblich  unb  mllbe  gefilmt  ifl,  ber  hat  «uch  b\i 
Äraft,  bat  nod)  £öf)ere  ju  wollen,  iinb  Wieb  ftcher  ber  Ärttif 
nicht  |ürnen ,  wenn  fte  rebltch  auöfprtcftt,  wa*  fle  noch  an  if>m 
a(*  Qidmr  vermißt,  2>em  r)6^eren  ©treben  wirb  ba*  f^nert 
3iei  ntc^c  unjugänglich  bleiben. 

2m 


Ueberficht  ber  bog  <privatrect>t  betreffenben  (SonIHtuttenen  ber  Storni» 
(eben  tfotfer  £beobo$  II.  unb  ©alentinian  III.  bi*  auf  3uftt< 
nian.  Sine  €inlabung$f<fcf  if*  ju  ben  auf  ber  SRectrSfacultät  gu 
SBeßlar  im  Pommer  1812  ju  haltenben  Söorlcfungen  00m  «Prof, 
von  fcofcr.  104  ©.  8. 

Sie  ber  vorliegenben  vorangegangene  €inlabunge1cbrifit 
Ähnlidjen  3nh«lt*,  worin  von  bem  93erf.  bie  gonftirutionen 
von  £on|rantin  I.  bi*  Jpcnoriutf  unb  ^r;eobo<  II.  jufammengei 
pellt  ftnb,  ^aben  wir  bereite?  in  biefen  3ahrbüd)ern  (  ittiö. 
n.  9. )  aW  eine  vortreffliche  Arbeit  auszeichnet.  2>aflelo« 
Job  muffen  wir  benn  auch  im  ganjen  Umfange  biefer  f  ortfefcung 
geben,  welche  mit  3u(hnu*  fchlieöt,  unb  in  Snfehung  M  «plan* 
jener  früheren  Schrift  v6Hig  gleich  i(t.  3n  bet  Einleitung, 
wo  fef)r  fchäfe6are  allgemeine  ^emerfungen  über  bie  €onfiitui 
ttonen  vorfommen,  erflärt  ftch  ber  93erf.  über  ben  ®erth  ber 
jefet  gewöhnlichen  jweo  flBethoben  ber  9techt*gefchichte ,  in  bem 
tr  bie  von  5  fti baut  für  Anfänger  vorliegt,  im  Uebrigen 
«6er  ber  JJugo'fchen  tJKetr)obe  ben  Vorrang  einräumt.  3>aS 
fcie  lefete  SWethobe,  weil  fte  bat  ©leicfyeitige  |ufammenfteHt, 
in  fofern  mel)r  leiten  fann,  als  Me  erfte ,  baran  jweifelt  9tee. 
liiert.  Allein  wie  je|t  bie  ©ad>en  befd>affen  fmb,  unb  ba  ti 
immer  mehr  unmöglich  wirb,  bie  3KeaSt*\*efchicbte  jwenmal 
nac^  verfd>iebenen  planen  $u  h&ren,  fo  fdjemt  bev  bem  ganzen 
iJftethobenftmt  alle*  barauf  anjufommen,  welche  Jorm  für  bat 
«  «fabemtfebe  ®tubium  bie  guträglicbfie  feon  möchte,  unb 
ba  tann  benn  nach  unfrer  Ue6er|eugung  nicht  bie  SJrage  bavoit 
fron,  ob  man  in  einer  einzelnen  9tü*tf|td)t  mehr  vermöge,  fom 
bern  wa*  ben  3tir)6>er  am  heften  anfpricht,  wae?  tf>n  leichter 
erientirt,  unb  feinen  <£inftd)ten  $eftigfeit  unb  «Haltung  gibt, 
tobet;  auch,  wa*  ihn  bavon  abhält,  eine  geraume  Seit  in  troef* 
nem  ©ogmatirfmue?  |u  (eben,  unb  bie  Stechttfwtffenfcfeaft  al< 
J&anbwert  §u  behanbeln.  $>aß  bie  erfle  ÜKetf)obe  in  allen  biet 
fen  Jjinflchten  vorzüglich  viel  leiffet,  möchte  ihr  wohl  ifttemanb 
«bfprechen  rönnen;  unb  bamit  fcheint  fleh  benn  für  ben  atat 
temifc^en  Unterricht  ber  SKangftreit  von  felbfi  |u-  erUbigen. 


Digitized  by  Google 


No.  63.      ♦elHI#iri4f#i  1812. 

3<*jr&a(&er  t> e tr  £ttteratur> 

• 

Sarfiellung  bcö  <£recution$ « ©erfahren*  na*  ber  SBcfJphaffTi'en  unb 
granjoTiftpin  tyrocejjor&nung  von  3-  Ä u  l enf  am  p,  IriUinaf* 
SXi^ter  ju  #erCfelb.  Srveptcr  93ano.  dritter  $anb.  ©ottingm 
fcep  2)tererLcfc  i8ti/  VIII.  u.  271*  VIII.  u.  35*  ®*  Ä.  Cöie 
fcrep  Sfeeile  4  X&aler  £onp.  (Selb.)  ^ 

großen  @d)»>ieria,feiten,  wct*c  Ml  Sinfttyrun$  ein** 
tieucit,  «og  bem  bisherigen  $e«tfcf>en  ^roccfTe  qan|Ud)  abwet* 
cftenben  gerichtlichen  23eifal)vcne  in  bem  Königreiche  £&3eflpt)a; 
len  veranlagte ,  geben  einer  bt&euten&en  $Rcnge  von  @cf>rlfw 

1 

(reifem  (Gelegenheit/  all  £er)rer  einer,  irrten  fitr|  vart)er  noc& 
frem&en  SSBiffenfeftäft  anfiutreten.  Sie  $robucte  biefer  ©cfcrifti 
fleüer  waren,  wie  es  fld)  erwarten  lug,  von  fer)r  verriebenem 
®ertr)e,  bar)et  benn,  bep  bem  mannigfachen  burd)  fie  geftifi 
teten  Siufeen,  aud)  eine  Sftenge  ber  trrtgjten  Söötfle ü ungen 
burd)  fle  verbreitet  würben.  3e|t  fefteint  bad  juriftifete  $ui 
fcltcum  Sße(rpr)afenl  iiemlid>  Aber  ben  2Beitf>  jener  fcftrtfti 
fleflerifcften  g>robucte  Auf*  Steine  gefornrHen  }u  fenn*  bie  mei* 
jten  von  ir)nen  jtnb,  in  fo  furj|er  Seit,  einer  v6öigen  SBergef* 
fenr)eie  überleben ,  Unb  nur  eintot  von  ifyrteft  bienen  nod)  je  fct 
bem  ^racrifer  |um  £eitfaben  bep  feinen  <&efd)aftem 

2)aei  r)ier  }u  beurtr)eilenöe  Sffiet?  gehört  $u  benen  /  bie  e* 
tferbienen  (wie  btefe*  And)  fd)on  bie,  von  einem  antern  SHec. 
f>errör)renbe  3njeige  bei  Itert  $bei(*  beffelbert  aulgefprod)en 
$at)  ,  täglich  von  ben  ökfcfcaftömahnet  n  ju  S»arr>e  gtiöqcn  ju 
werben,  unb  mcht  nur  von~fold>cn,  weichet*  bie  $ran$öflt\*e 
neuere  jurijttfche  £ittcrdtur  verfcMeffen  for.&ern  «rud>  felbff 
ton  ÜKannern,  benen  bie  nötbigen  #enntmflc  unb  (Sciegew 
!>ett  nid)t  fehlen,  fleh  burch  biefelbe  beteten.  greulich 
fchöpfte  Jperr  tfnlenfamp  befonberej  au*  jrdn^fifflben  ©dnifir 
ten,  un&  jwar  au*  folgen,  bie  am  meiftert  verbreitet  finb 
Ctie  du  eilen  &er  heuen  $ranj*|lfchen  <£roeeßßefe&§,cbunfl 

63 


fc&etnt  er  nld)t  un mittel 6 or  benufet       r)aben);  a8er  et 
tljat  öicfe^  fetnetwege*  auf  eine  foldje  Sffietfc  /  Dag  er  fld> 
fl  e  t  $  bte  darin  enthaltenen  2fnftd)ten  ja  eigen  gemacht  f)ätte, 
vielmehr  boten  ü)tn  jene  SSSetfe  fer>r  oft  nur  bie  ©elcgenbeit 
bar,  auf  Sweifcl  unb  Bebenflicbfeiten  aufmerftam  ftu  werben, 
worauf  er  vieüeidjt  ol)ne  fie  nidjt  gefommen  fepn  würbe,  jöcIi 
d)e  er  aUbann  auf  feine  eigne  2lrt  aufoulöien.  unb  ju  bcUHit 
gen  6ebad)t  war.    gvenlid)  ifl  bereite  ein  großer  $r)eil  bec 
Arbeit,  bei;  ber  Erörterung  einee?  neuen  wiflWcbnfrlicben  ®c/ 
gcnftanbeS,  gefd)er)en,  wenn  man  nur  auf  bie  Sßannigfaltig' 
feit  ber  $Ä0e  aufmerffam  .gemalt  würbe ,  weldje  fid)  ereignen 
fönnen,  inbem  ti  ungleich  letzter  ifl,  einmal  aufgeworfene 
fragen  au*  allgemeinen  <35runbfä&en  ju  beantworten,  al$  fid) 
bie  verriebenen  £onbitiationen,  bie  ber  Vorwurf  ber  &nwetv. 
bung  eine«  ©efefeetf  }u  werben  vermögen,  felbfl,  unb  er)e  fte 
nod)  bie  $rori*  r)erbeofur)rte ,  jutn  vorauf  jtt  bilben;  ntd>t  gu 
fjrbenfcn,  baf?  oft  ber;  foleben  Beantwortungen  be$  23org&tu 
geitt  3»»elfcWgruhbe  nur  ju  Cntfdjeibungflgrünben  umgefletw 
pelt  werben,  unb*fo  ein  fiürjeier  Umt  (oft  ju  feiner  großen 
Söerwunberung)  fld)  mit  eigenen  Staffen  angegriffen  unb  bei 
ftegt  fier)t:  aber  beffen  ungeachtet  ifl  aud)  biefe  $rt  ber.  Bei 
arbeitung  einer  £ef)re  oft  nidjt  weniger  verbienfllid),  weil  fte 
nid)t  weniger  nü|(id)  ifl*   Sftut  bavor  t)at  ftd)  ein  ®d)rifffie(fer, 
welcher  $u  ber.fen  gewohnt  ifl,  unb  bem  alfo  Bbfcbteiben  unb 
Ueberfefeen  anefelt,  |u  l)utr)en,  wenn  er  nad)  ben  Herfen  am 
berer  eine  erfl  fülltet)  [von  ir)m  erlernte  SÖifiVnftbaft  bearbet; 
tet,  bag  er  niebt,  eben  weil  er  eine  gegebene  grage  fd?on  bei 
antwortet  vorftnbet,  barauf  au£get)e,  eine  anbere  abwtifanbt 
Antwort  aufyuftnnen;  jein  $ef)ler,  worin,  wie  eä  bem  SHec. 
febeint,  ber  ©erfaffer  nur  wenigemale,  in  Bejier)ung  auf 
gcau'J  «Keimungen  (beffen  befanntes  SBerf  er  vorjuglid)  bei 
nufcte)  gefallen  ifl,  wovon  in  ber  golge  ein  Beofpiel  angeführt 
werben  foO.  —  Uebrigen*  war  bie  Arbeit  betf  £rn.      SR.  £. 
um  fo  verbiertfllidjer,  ba  er  eine  «Diäter ie  auttwdr)lte,  bie  niebt 
nur  unter  bie  febwierigfien  unb  am  weuigflen  an^ie^enben, 
aud)  bar)er  bei;  weitem  am  wenigjlen  flubtrten  beä  neuen  9>roi 
ceffe^  gehört,  fonbern  in   welcher  aud)  gerid)t(icbe  Beamten 
(bie  JJul|jter*)  wirffam  tfnb,  bie  einer  Belehrung  am  meiflen 

■ 


Digitized  by  Google 


Sufenfamp  ©arftefl.  to*  $ttM\ontmfa$mt.  905 


6ebürfttg  erachtet  »eröeti  mAffVft»  o&  (ich  g(etd>  auf  ber  an# 
beert  @eite  nicht  leugnen  tößt,  oaß  bie  Mehrheit  berfelben  für 
gänjlich  unfähig  gehalten  treiben  muß  (b«y  gänjlicbem  ISRan* 
gel  bei*  nothwenbigfien  93orfennttitfft*) ,  über  tr)ie  Qienfipflid); 
ten  aufgetlätt  )u  werben;  bafyct  beim  ber  SÖerfafler  |Icf>  wor)( 
in  Jpinft4>t  biefer,  eine  vergebliche  SDiühe  fürl  (Erfte  gegebeit 
$aben  möchte. 

2>a  9tcc-  bem,  6ev  Gelegenheit  ber  2fnjeige  bei  Iten  ®ani 
bei  von  feinem  SöorgÄnger  (1Ö11  31.  23)  geäußerten  Urtf)eUc 
über  ben  SBertt)  bei  gegenwärtigen  ®erfcl  nicht!  r)in^u|ufaf 
gen  wüßte,  vielmehr  baffeibe  auf  eine  gleiche  ©eif>  aueb  von 
ben  vorliegenben  bepben  ^hei^tl  auöjufpvechen  verpflichtet  ;u 
fepn  glaubt;  fo  fchreitet  er  ju  einer  turjen  3nf)altl/ 2lnjcige 
berfelöen,  welcher  er  einige  Bemerkungen  Aber  bie  ffltaterie' 
felbfr,  in  legislativer  JJinflcht,  unb  über  einzelne  von  bem 
Söerfaffer  aufgehellte  Behauptungen  hinzufügen  gebenff,  in* 
bem  er,  Wal  bie  etilen  anbetrifft,  nicht  bafür  r>o(fen  fann, 
baß  el  (ich  nicht  ftiemen  foüe,  (ich  mit  $3efchet&cnr)eit  über  ben 
SBertf)  unb  bie  möglichen  Söerbeflferungeu  einel  @5efefccl  ju 
äußern. 

53er  jweote  Banb  enthalt  in  |weo  Titeln  bie  üehre 
von  ber  Smmobilian? recution  unb  von  ber  perfönlicben  Sien 
(aftung.  ©er  erfte  biefer  $itd  (ber  biitte  bei  $  weinen  21  b* 
f  ch  n  i  1 1  e  I  bei  ganzen  2Berfö)  ifl  wieber  in  jwep  Kapitel  ob* 
getheilt,  wovon  bal  erfte  von  ber  3mmobiIiar/  (Syecution  im 
engern  ®inne,  ober  bem  ©u&hafrationl  > ©erfahren ,  bal 
ftwepte  aber  von  bem  Uebergebote  bev  frepwilligen  SerAuße* 
rungen  r>anbeJt.  &al  erfie  biefer  Kapitel  enthalt  roterer  um 
vier  2fbtr)e Hungen:  i.  QJiun&ja&e  von  bem  gerichtlichen, 
©cbulben  halber  vorjunehmenben  &erfaufe;  fl.  von  Oer  £>e* 
fcblaganlegung  auf  Smmobilicn-  felbfi;  3.  von  bem  SSerfanfe 
ber  in  ^efchlag  genommenen  3mmobi(ten;  4.  von  ben  bei; 
ber  €rpiopriation  vovfommenben  Sieben  1  ober  äneibent** 
9>uncten. 

5Benn,  wie  Sttalevtlle  aufrichtig  befennt,  bie  ehemall  foi 
genannte  saitfe  reelle  ein  objet  de  pre'flilection  ber  <J>rciM* 
fer  unb  ihr  poulet  de  gram  war  (in  noch  roett  h^)eccm 
SRaaße  M  Mnfere  aun)  oft  unterblieben  €oncur*proce|Te; :  fa 


I 

996     StuhnUmv  ©arficfl.  M  ^ccutfotttottfa&ren*.. 

hatte  bie  ©efefcgebung  ^icr  'au*  ganj  befonbere  ^>ff !<f>ten, 
S3erbefFerungen  eintreten  gu  laffen.  3n  Der  $r)öt  f)at  bie  neue 
granj&fifcbe  ?egi$latton  ft*  au*  fef>r  einfllcd)  bemüht,  bie  in 
biefer  SRatcrie  eingefallenen  Ungeheuern  «Dilßbr6u*e  objui 
|MUn:  ob  fte  biefe  3bfi*t  au*  nur  auf  eine  mittelmäßige 
SB utfe  erreicht  h«be,  ifl  eine  anbete  $raae,  weldje  9Tec.  #  mit 
ben  \>or$tigli*flen  9^roceßualiflen  granfrei*6  unb  mehrern 
O  berge  richten ,  gerabeju  $u  verneinen  gezwungen  ifl.  IDaä 
Verfahren  beo  ber  2lrreflanlegung  auf  unbewegliche  (Bachen  ifl 
(um  mit  bem  2lp*llat{one?hofe  ju  $ouai  ju  reben)  no*  flete? 
ein  gelfen,  woran  bie  äunfl  ber  gef*tcfte(len  ^ractifer  f*eu  * 
fern  muß,  unb  nocf)  f?et*  eine  wahre  ©elbgrube  für  ?lnwälte 
unb  «&utffier*.  3nfrem  man  barauf  6ebad)t  war,  ?lnf!alrcn 
ju  treffen,  baß  ba*  $u  verfleidernbe  QJrunbflticf  mögM*fl  ^ocr) 
aufgebracht  würbe ,  oeranflaltere  man  au*  juglei* ,  bur*  bie 
Stenge  ber  formen,  ben  9tuin  be*  @*ulbner*  unb  oft  ber 
©laubiger.  Um  p*  hiervon  fofort  }u  äberjeügen,  betrefft** 
ttge  man  nur  bie  golgenreihe  ber  Jjanblunqcn  ber  ^mmobi; 
Itar;  €yecution  nad)  ber  Sranj&ft|*en  ^roceßoibnung ,  fo  a>ie 
fte  ber  23erf.  14Ö  beo  Ilten  fcanbee*,  auf  eine  fer)r  üben 
f!cht(i*e  2lit  tabeüarif*  bargefteüt  t)at ,  ober,  wenn  e*  bem 
93erf.  biefer  SHecenfton  erlaubt  ifl,  ft*  auf  eine  eigene  &*rift 
Hu  begießen,  fo  wie  fte  von  ihm  in  feinen  Formularen  unb 
jlrmetfungen  }ttr  2Beflpr)4lif*en  'proeeßorbnung  ®.  246  ff* 
beo  Ilten  S&anbeO  baigefleüt  ifl..  SBcflen  ©eba*tmß  ifl  glutf; 
lid)  genug,  burd)  biefe«  Sabin  intl),  ohne  ftetö  ben  Seibfaben 
jur  Jpano  )u  l)abcn,  ben  2ßeg  ju  ftnben!  ^Dtr  Sßeflphälif*e 
Legislation  evfannte  biefen  Seilet,  unb  war  baf)er  auf  95er/ 
€infa*ung  ber  formen  bebaut,  erreichte  au*  biefen  gweef  auf 
eine  «Seife,  bie  mit  £>anf  ju  erfennert  ifl.  fcebeutenb  ifl 
«lifo  baO  3BeflphMf*e  Qefefe  hier  oollfommener  alt  ba*  gram 
jöftfebe,  woben  jebo*  SHec.  ni*t  verheimlicht,  baß,  na*  feii 
ner  SKepnung,  biefe  Vereinfachung  unb  alfo  33erooßfommnung 
no*  ungleich  größer  fyaüt  feon  t6nnen.  würbe  ju  weit 
führen,  tytt  ben  ©ewei*  biefer  Behauptung  auftuflellen,  bc* 
ba*  glaubt  SKec.  anfuhren  |u  börfen ,  baß  man  bat  alte  ein* 
fache  ^ubhaflationdverfahren  baburch  bem  neuen  9>rocefle  hätte 
aneignen  fönnen ,   baß  man    Dasjenige,  m$  ber,  £Hi*tcc 


Digitized  by  Google 


Äulcnfamp  JtordcH  bt*  gpewttött^crfahren*.  997 

fonft  babe»  |u  beobachten  fyatte,  bim  öffentlichen  3ftlni|leriura 
aufgetragen  t)Atte,  woburch  auch  C>cr  große  SSorr^eil  erreicht 
wäre,  baß  nnn  eine  fo  wichtige  X«cje!eqenf)ett  ber  Unwiffew 
beit  ungebilbeter  JJuiffter«  ernten  hatte.  —  $iefe  fernen 
fuugen  über  bat  Sranjöftfche  unb  ©efipbMifcbe  0ubhaflatiot.<5i 
«erfahren  im  Allgemeinen.  —  Unfer  Serfafler  h«t  nicht  veri 
fehlt,  ben  Unterschieb  6evber  GJefefcgebungen  auf  eine  jwecfi 
mäßige  SSBeife  ftettf  flu  jeigen,  um  baburch  feinem  &ucbe  eil 
nen  gleichen  SBertf)  für  bie  SJranjößfcben  unb  SBeftphÄlifchetl 
$ractiter  j}tt  geben,  fragen  Aber  zweifelhafte  @egen|l*nbe  bei 
antwortet  er  mit  <Sch«rffinn ,  unb  feinedwege*  flet*  nach  ben 
anflehten  ber  gran $6ff fd)en  gMoceßualijlen ,  wie  biefetf  bereit« 
angefüf)ret  würbe.  Helten  möchte  fleh  auch  nur  bc»  biefen 
Beantwortungen  etwatf  erinnern  (offen ,  wie  biefe*  bem  9iec. 
in  folgenbem  ber  JaO*  ju  feyn  fcheint.  (@.  16  II.  fcb.)  $)ic 
Jrage:  ob  bingliche  Jtlagen,  welche  barauf  gerichtet  (tnb,  eine 
unbewegliche  Sache  in  2lnfpru<h  |u  nehmen,  von  bem  ©law 
biger  beflen,  bem  folche  juflehen,  |um  gerichtlichen  iöeifaufe 
gebracht  werben  f  innen,  hat  ber  93eif. ,  gegen  ^Mgeatt,  veri 
neint,  woburch  er  (ich  bie  $heor<e  e*ne$  *on  biefem  ©chrifc* 
fleller  ebenfalls  angeführten  €rt<nntmiTe*  bed  <£afiation$hofe$ 
$u  eigen  gemacht  fyat.  SHec.  ,  inbem  er  bem  vom  öerf.  auch 
bei?  biefer  Gelegenheit  g'ejeigten  ecbarftmne  QJerecbtigfett  vom 
Verfahren  laßt,  tann  nicht  umhin,  ber  Theorie  $>tgeau*$, 
welche  biefer  II,  0.  196  feine*  3Betf*  über  beir  Jraw 
jbjifcben  $roceß  auf  eine  vortreffliche  2lrt  entwicfelt  t)at,  feie 
nen  Beyfaü  |u  jollen.  ©er  Zu.  526  C.  N.  benimmt  aufl 
brücfltch,  baß  klagen,  woburch  batf  €igenthum  einer  unbe; 
weglichen  Sache  in  2fnfpruch  genommen  wirb,  ait  unbewegi 
lieh  angefehen  werben  foflen.  $er  2lrt.  209a  C.  N.  macht 
tt  jur  Pflicht,  für  bie  Erfüllung,  feiner  23erbtnölicbfciten  mit 
feinem  gerammten  beweglichen  unb  unbeweglichen  SSermögen 
|u  haff*n,  unb  ber  3rt.  aog3  beftimmt,  baß  bat  33eimöt}en 
btt  ©chulbiier*  bat  gemeinfehaftliche  Unrerpfanb  feiner  Qtihw 
biger  feo.  ©ie  oft  i(l  tt  aber  niebt  ber  Jaü\  baß  bat  %u 
fammte  ©ermbgen  eine*  ©cbulbner*  in  einer  ihm  juftehenben^ 
vielleicht  von  bebeutenbem  SÖerthe  fepenben  SKealflage  befiehl  1 
—  ©arum  follte  nun  biefe  nicht  eben  fo  gut  birect  angegrif; 


Digitized  by  Google 


995     Äirtcnfamp  SarfM.  M  (JpecutioniJwfahrett*. 


fen  werben  fönnen,  alt  jeber  anbere  $()eil  btt  SSermöqenS 
fce*  Schulbnerö  ?  —  ©eamegen,  weil  fle  ber  ©täubiger  gel' 
tenb  ju  machen  berechtigt  t|t,  um  bann  bat  efngeflagte  06/ 
frct  betfetben  verkaufen  §u  (äffen?  —  3Bie  aber,  wenn  bec 
©laubiger  nicht  genug  int  Vermögen  f)at,  um  einen  folchen 
QM'oeeß,  ben  er  auch  verlieren  tarnt*  anjuflellcn  ?  —  TLut  bie/ 
fem  ©efWKtfpuncte  bie  Sache  angefeljen,  muß  alfo  SRec.  bie 
55ovf*rift  beö  2frt.  0204  C.  N. ,  worauf  (Ich  ber  93erf.  bei 
fonber*  flä&t,  nur  mit  SDialeville  fo  anfer)en,  alt  06  baburch, 
auf  eine  fteylid)  nicht  voflftänbige  SBeife,  alle  unbeweglichen 
©egenfttnbe  (mit  2fudnar)me  bei*  Servituten,  bep  benen  ganj 
befonbere  Stücfßchten  bekanntlich  eintreten)  fyaUn  begriffen 
werben  follen. 

3n  bem  b ritten  <öanbe  fyanbtU  ber  Söerfaffer  von  bec 
Q3efriebigung  ber  ©Milbiger  au$  bem  Vermögen  betf  Schulb/ 
nert?,  unb.&war  auf  eine  äußerft  jwecfmäßtge  £i$eife.  3>ur<h 
bat  €rccmiontfvevfal)ren  entfielen,  wie  er  fer)r  richtig  bemerft, 
|eber|cit  nur  Spectal  *  Waffen ,  welche  ben  Zfytii  btt  beweglii 
tfjen  ober  unbeweglichen  23ermögenö  in  fleh  begreifen/  ber  von 
einem  ^d)ulbner  angegriffen  würbe.  ?)iefer  Safc  bleibt  felbft 
altfbann  war)r,  wenn  aud>  jufäüig  bat  fcrecutione'vet  fahren  fleh 
über  bat  ganje  bewegliche  ober  unbewegliche  Vermögen  btt 
Scl)tilbner$,  ober  übet*  btybtt  erflrecfen  fotlre.  <£irte  Jolge 
hiervon  ifl,  wie  ebenfalls  von  bem  S8erf.  bemerft  würbe,  tag 
immer  ein  ©laubiger  ober  mehrere  alle  befannte  SBermftgenft 
(lüde  btt  Sd)ufbnero\  burch  bie  verfchiebenen  €recution$arten 
ber  $)i$pofttton  btt  Schulbner*  entzogen,  bennoch  bie  ju  bie/ 
fer  Seit  etwa  unbefannt  gebliebenen  ©egenfttnbe  nicht  als  juc 
9Xafle  a/f)öi'ig  anqcfchen  werben  fönnen,  wenn  fte  nicht  burch 
ein  fpccieü  barauf  gerichtete*  fortgcfefcte*  Verfahren  baju  ge< 
jogen  werben.  Ott  fällt  in  bie  2lugen ,  welch  eine  bebeutenbe 
Abweichung  von  ben  ©runbfÄ£en  btt  $>eutf<hen  Qßroceffe* 
über  bie  (Sonflitution  einer  £oncur$maffe  in  liefen  93erorbnum 
gen  liegt.  2llle*  tiefet  hat  nun  ber  23erf.  mit  einer  fo  genft/ 
genben  Klarheit  barge|lellt,  baß  jeber,  welcher  fein  ©erf  flu/ 
Dtrt,  vodtommen  beutliche  begriffe,  auch  felbfl  von  ben  tiein* 
fren  Sftebenpuncten ,  in  «£inftcf)t  bc$  neuen  £oncuröverfar)ven$ 
erhalten  wirb*   €c  t&eilt  nämlich  he»  0 ritten  a&fc$nirt 


Digitized  by  Google 


* 


Jfirfcafaiw  3)arfWL  M  ßjcecttttontottfa&rettf  999 

ferne«  ©erf«  in  jtvep  Sitel,  wovon  6er  erfle  von  öcr  23en 
mbqentfmaflV,  ber  zweite  aber  von  Der  SBertfyeilung  ber  gftaffe 
unter  Me  ©laubiger  (janbelt.  5>er  erfle  $itel  fyanbelt  Witt 
berum  in  b i  e «  £a p'iteln  i.  von  ber  SMlbung  unb  €rl)al* 
tung  ber  TOaffe ;  a.  von  ben  fcefugnifien  ber  QMubiger  in  . 
2lnfet)ung  ber  Spaltung  unb  0£rgan*ung  be«  SSeirnfgen«  be* 
^Aulbner«;  5.  von  ben  Abfonberung«  i  unb  onbern  bie 
SDfafle  verminbemben  Anfprüd)en,  ©er  $tvepte  Stltel  ent# 
r)alt  ebenfalls  bre»  Kapitel,  weldjc  ftd)  mit  folgenben  Q5e< 
genfränb^rt  befdjdftigen  :  1.  von  ber  23ct  anlaffung  ^  bem  Umi 
fange  unb  ©ertc&ttffianbe  beev  (Soncur*oerfal)rene\  unb  von 
bem  93erfud>e  bce  <3Jüte;  2.  von  ber  Sintbeiiung  unb  Slafp* 
fcatton  ber  ©laubiger  unb  3.  von  bem  5)i(tributtcn$'  unb 
SKangbeftimmungtfveifafyren  felbjl.  &iefe6  Untere  Kapitel  jer* 
fallt  wieberum  in  vier  Abteilungen:  a.  von  bem  Qßro' 
buctiontfvetfa&ren ;  b.  von  bem  93ertl)eilunge?enttt>urfe  unb  ber 
commifiartfdjen  SBer(jan6lung  über  benfelben;  c.  von  bem  ge/ 
rid>tli*en  93erfaf)ren,  unb  d.  von  bem  Abfc&luffe  unb  bec 
S3ertf)ei(ung  ber  Sföafle.  3«  &er  Au«füf>rung  biefer  Materien 
fHbft  fyält  ftd>  ber  93erf.  tvieberum,  jebod)  mit  ber  gehörigen 
©elbftflänbigfett  an  bie  Ausführungen  ber  Sranjöftfcfyen  <proi 
ceßualiften.  SHec.  fanb  nur  feiten  ©Hegenfyetr  von  ben  An* 
(Täten  bei  SQerfaflerd  ju  glauben,  abiveidjen  |u  müffen,  unb 
unterbrächt  aud)  ober  biefe  9)uncte  feine  Q&emerfungen,  ba 
fle,  genugenb  bargefteHt,  bie  (Ständen  einer  Slecenfton  ö6eri 
fdjieiten  mürben. 

Seile.         ,  .  g.  Ä.  v.  Gtromftrcf. 


9tae|>rrog  ju  ber  actenmdjn'gen  ®ef<f>ic&te  ber  Stäuberbanben  an  ben 
bepben  Ufern  be*  SWapn*/  im  ©peffart  unb  im  Dbenivalbe.  €nt* 
fcaltenb  »orjtiglicb  aueb  bie  ©eföitbte  ber  »eitern  ©erbaftung  /  93er-- 
urt&eilung  unb  £inricbtung  ber  SWorber  bei  £anbel$mann$  3acob 
SKteber  von  SBintert&ur.  Webft  einer  neueren  (Sammlung  unb  per« 
fcoUmetföung  mehrerer  SBorter  au*  ber  Senium*  ober  ©auner« 
(Spraye.  Söon  Dr.  £ u bw ig  <p filier/  etabtbirector  ju  #etbel* 
berg.  2Äit  einer  Äupfertafel.  £eibc(berg  bep  «raun,  1812.  4°3@.  8. 
Unfere  ^atyrbücfrer  (1812.  fflv.  8)  ^aben  bereit«  auf  ben 

erflen  9&anb  biefe«  8Berf«  aufmerffam  gemalt*   ©er  vorliej 


r 


t)igitized  by  Google 


1 

iooo  9l<utyv.  $tt  Itt  aeterno  ©rf#.  &er  %auUtb>  v.  8,  ^fiffcr* 

gcnbe  Nachtrag  ober  jtveote  $r)«U  fcftliegt  (ld)  genau  an  beti 
er  ften  an ,  inbem  er  titelt  nnr  gerabe  ba  beginnt ,  wo  jener 
aufhörte ,  fonbern  auch  btmfetben  in  ber  fot meüen  Einrichtung 
bmdjau*  gleich  tft. 

«Kit  bei'  Zeichnung  ber  in  bem  ®roßhetjogth«m  3$abeit 
befrer)enben  befonbern  Einrichtung,  wornach,  fobalb  auf  ei« 
©erbrechen  *tvet>  unb  mehrjährige  3ncfttr>antlflrafe  gefegt  tf|, 
mit  bem  Sßcrbred>er  ein  fogenannte*  feierliche«  ÖcnlußverhJr 
gehalten  werben  mulS  (0.  i  —  8),  beginnt  biefer  Zfytil,  unb 
er^hlt  bann  ba*  benehmen  ber  Snquifiten  bei;  ben  mit  tfyt 
ntn  gehaltenen  @chlufiverr)6ren ,  an  welche  Erjdhlung  ftch  ber 
Jffiunfd)  oe«  SJerfafler«  anfthiieflt,  baß  irgenb  eine  von  ihm  am 
gebeutete  Vorführung  getroffen  werben  möge,  bamü  bie  Urs 
tf)«i(e  feftnefler;  at*  bi«  jefet  möglich  war,  a«f  bie  Verbrechen 
folgen  ttnnen.  9hin  folgt  9  — 3i)  bi?  ftufiähiang  unb 
für  je  SSSärbigung  ber  @5runbe%  au«  welchen  ber  angefledt  ge< 
wefene  CDefenfor  ju  behaupten  fud)te ,  bie  $h*il««f)nur  an  bem 
Staubtnorb  jwifchen  £aubenbach  unb  «£>em«bad)  hatten  bie  $o* 
be«tftafe  nidjt  verwirft;  —  unb  hieran  reiht  (ich  bie  @Je/ 
febiebte  ber  ingtpifdun  erfolgten  ®ieöerrticflieferung  ber  fech* 
Jpauptrdu&er ,  unb  ihrer  weitern  Vernehmung,  fo  wie  ber  95er/ 
urtheUung  be*f  SBeibsleute  ?c.  3i — 56),  wobei?  einige 
von  bem  <Ü)annefrtebrl<h  tm  ©cfangniß  gebichtete  lieber  gelie/ 
feit  werben,  unb  geiegenheit(id)  manche«  46er  eine  nothwew 
bige,  mehr  jufammfngreifenbe  Einrichtung  ber  Verhältniffc 
bei*  Sriminalbchorben  unter  (Ich  /  unb  über  bie  eben  fo  n6tt)igt 
Verbindung  geeigneter  9>oMjeuvoi?er)*ungen  mit  ben  ®trafer/ 
fenntnifien  gegen  (Biuner  unb  Vaganten  gefagt  wirb.  —  $)a« 
£er>te  veranlaßt  bann  ben  Veifaffer  (®.  56 — 79),  einen 
förmlichen  g>lan  §u  allmärjüger  ganjitdwr  2lu«rottung  ber 
Öauner  aiiftufleUen. 

hierauf  geht  ber  Verfaffer  (®.  76  — *oo)  wieber  |ur 
©efebiebte  ber  Snquifltion,  befonber«  gegen  3Kannefrieberiehf 
jtuücf ,  (woben  (0.  92  u.  9?)  einige  Söemerfungen  über  ba« 
Verfahren  ber  (Bauner  bei)  ihren  Sldubereven  vorfommen)  unb 
tiefe«  bie  gegen  vier  Jranffurter  £avl«bu.ben ,  gegen  ben  ©cheffi 
lenzer  fcuben ,  unb  gegen  ben  Vogelhanwe«  erfolgten  Urteile, 
lugJtich  mit  ber  Nachricht,  baß  g*gen  bie  fed;«  Jjauptrciuber, 

r 


Digitizöd  by  Google 


9la$tr.  jtt  ber  actttrn.  ©efö.  Ux  ?Uu&er&.    &  $ftfter  1001 

®t6<tflian  gut  ,  2fnbrea*  9>etrv,  «SKannefrieberlch ,  Jp6l*erli»*, 
Äramermathe*  unb  SBeit  .trämer  bic  $obe*ftrafe  vom  gerben 
jogl.  Oberhofgertchte  cifannt  unb  ba$  Uvcl>ec(  &r.  fönigt* 
J^of>eit  ^ur  &efldtigung  vorgelegt  morben  fepe. 

S&evor  nun  ber  23evf.  bU  f)*d>(te  fcefMtigung  unb  tÖoffi 
ffreefung  jene«  Uitf>eil*  (woben  jebod)  jwep  ber  Verbrecher  btt 
guabigt  würben)  weiter  erjählt,  werben  von  bcmfelben  fehe 
umftänbliche  Sttachrichten  gegeben  übet  verfebiebene  injwifcfcen 
aufgeklärte  Umftanbe  in  betreff  einiger  im  I.  $fyei(e  fchon 
aufqejaf)lfer  Verbrechen  (C  100  —  ns),  woran  fld)  bann 
ferner  anfcbließt  ein  foi  tgefc$tee?  SSerjeichniß  (fttr.  148  — 166) 
von  weiter  entbeeften  .  iö3  S3ertred>en ,  unter  benen  fe&r  viete 
befceutenbe  vorfommen,  fo  wie  (©.•  181  —  »69)  ein  93erjeich< 
niß  ber  jebem  einzelnen  Verbrecher  )u  £af!  liegenben  Vergehen. 
Eiernach  beftebt  bie  ÖJefammtfchäft  ber  afo  beffimmte  Verbrei 
d>er  berüchtigt  angegebenen  Qtauner  in  69  93err>ttfteten ,  unb  9t 
grenen,  im  (Banken  alfo  au«  160  QDerfonen,  o&ne  bie  SBeiber 
unb  Äinber,  unb  ohne  bie  ^Die6tf^cr>Ur.  £>fe  genannten  ©au* 
ner  flnb  ftgnaltflrt,  unb  bep  vielen  ihre  gamilienverhaltmffe 
genau  angegeben;  au*  manche  ber  frieren  Betreibungen 
na^er  benimmt  unb  berichtigt. 

070  — 3oo  folgt  bie  ©efebiebte  ber  in  Verbütbung 
mit  ber  fyieftgen  Untersuchung  in  3Rannr)eim  flau  gehabten 
qörocebur  gegen  1&9  minber  gravtm  ÖJauner  unb  fonftige 
Vaganten.  ©.  Soß  — 3o5  finben  fleh  verriebene  Vortlage 
|u  m6q(td>ft  fixerer  Aufbewahrung  ber  verhafteten  QSauner. 
@.  3o6 — 3i5  liefert  bie  Q5efcbicbte  ber  Einrichtung  bii  bii 
rfen  Buben  unb  be*  33ärften!a0par6  ju  Breuberg,  unb  0« 
3i6 — 345  bie  ber  Verurtheilung  unb  Einrichtung  ber  vier 
J&auptraubet,  SBannefriebrieh*,  Jpöljerlip*,  Äramermathe*  unb 
Veit  Ärämer,  bann  ber  fcegnabigung  be*  eebaftian  Cu|  unb 
31nbreaa  $>etrn ,  wobeu  ba*  abgehaltene  ^lutgeii^Wprotocoö 
mitgeteilt  wirb. 

£ierauf  fr;gt  ©.  346—379  eine  neuere  (6epna!je  noch 
einmal  fo  ftarfe;  al*  bie  im  erfren  ?hei(e  gegebene)  &ammi 
(ung  unb  VerboHmetfchung  mehrerer  2B6rttr  au*  ber  (Saunen 
fr  räche  In  alphabetifcher  Orbnung,  fynttt  berfelben  (©.  38o 
—  588)  einige    ochcmerlieber,  unb  4»m  echlufle  ein  iweyfai 


Digitized  by  Google 


1002  5)ie  fc&iae  Sttteratur  ©eutfchfanM  wn  $r.  öorn, 

<fceS  SKegifter  über  bic  verübten  »erbrechen  unb  über  btc  »evi 
i&recher  fetbfi #  nad)  ihren  testen  unb  nach  ihren  Qaunerna* 
inen. 

2Tuf  ber.  vorgehefteten  .ftupfcrtafel  ftnb,  wie  man  fagr 
fe^r  ähnlich,  bie  £6pfe  ber  vice  enthaupteten  SKaubmöcber  ab* 
gebilbet. 


SDte  fefcone  Etttcratur  fceutfcfcfanbS  oon  5ran$  #orn. 

(  SBefttouig  »er  in  No.  58  ftf»ßet>rocöenen  «Kfcenftpn. ) 

®tr  ftnb  btö^ec  fo  aueführltd)  gewefen,  um  un*  Seo  bem 
übrigen  fürjer  faffen  ju  fonnen,  wie  beo  Reibet  »erben  au  et) 
bie  Urteile  über  Sacobt  unb  Savater  abgewenber. 
Ift  merf  warbig,  wie  biefec  e«rift  fo  viele  SKücf  flehten  €inr,alt 
thun,  unb  bie  natürlichen  Jorberungen  unn&thig  ober  unpaf* 
fenb  machen  foüen ,  wie  im  ©egentheil  bie  natüi Icc^fTert  £in/ 
berniffe  unbeachtet  geblieben,  ^et;  un6ebeutehben  tarnen 
fommt  bie*  »erfahren  noch  feltfamer  fternui,  unb  wir  f6nnen 
|.  fc.  burtfau*  nicht  abfehen,  wem  bie  bloße  Anführung  mit 
colai'*  mit  Sflennung  ber  $itel  aller  feiner  SBerfe  gefallen 
möge,  ober  beler)renb  fegn;  wifcig  ift  e*  auch  nicht,  lieber 
S.oha  nne*  «Sttüller  fou*  bie  Ärttif  beinahe  ihr  feuch  ge# 
fchloffen  haben;  wir  wünfehen,  baß  gerabe  je&t,  nachbem  feine 
fpÄteten  Briefe,  bie  wir  ungleich  f)bf)tv,  alt  bie  an  ttonflet* 
ten  fcha&en,  fo  vielem  treffliche  an.  biefem  ©eift  aufgebeeft  h<" 
$en,  e*  möge  jemanb,  bem  tt  oerliehen  iff,  ihn  würbig  dja/ 
ractertjjren.  Uebrigen*  oerflehen  wir  nicht,  wie  man  beo  iu 
fienb  einem  ©egenflanb,  am  Wenigffen  bei;  ©ichterwerfen ,  fai 
gen  fann,  bie  Betrachtung  fep  fertig  unb  ade*  weitere  unn6i 
tf)iq.  Urtheile  über  bie  gevingern  dichter  beweifen  gleich* 
fall*,  baß  wir  nur  inbioibuelle  Anflehten  vor  un*  h«oen,  mit 
halb  fte  einem  anbei  n  leicht  ungerecht  ooifcmmen  fonnen,  wie 
|.  93.  bem  SRec.  ba*,  wa*  über  Änigge,  Äofegartcn, 
Lafontaine  gefagt  werben  gegen  bat  £ob,  baö  Siebge  bai 
von  tragt ,  burchaa*  parthet;ifch  ifl ;  bie  Steife  nach  fcrauw 
fchweig  oon  bem  erflern  Aft  ein  recht  gute«  unb  wahre*  fcueh, 
unb  ein  paar  Äapitel  fcarau*  ftnb  ohne  aüen  »ergleich  mehr 


Digitized  by  Google 


®te  fc&one  üitutmt  ©emfchlanM  wtt  3fr.  *ow\  1003 

Werth,  als  ber  gan^e  Jrauenfptegel  von  Siebge.  3nbeß  über/ 
ferjen  wir  fra*  alle*,  tim  jweo  auffaHenbe  Ungerechtigfeiten  git 
rägen.  2Me  erfte  betrifft  J^cinfe.  ©ie  von  einem  gan| 
unbebeutenben,  bei*  of)ne  Einfluß  gewefen,  mirb  tur§  über  i^it 
gefprodjen:  „Talente  wolle  man  nicht  leugnen,  nur  fofle  matt 
uns  nicht  jumutfyen,  ir)n  $u  lieben."  ©ir  gefielen,  bie* 
23omef)mthun  war  uns  f)ier  befonberS  $urotber,  unb  wenn 
fleh  ber  SÖerfaffer  an  einem  anbe»n  Ort,  freolich  etwas  ver/ 
freeft,  baS  grflfue  Kompliment  macht,  baS  ein  .ftritifer  Verlan* 
gen  fann,  namlid),  bajl  er  fogUicf)  in  je*em  ®ebicbt  bie  @W 
fcenlüfr  rieche,  fo  wollen  mir  baS  Heber  anhören,  »Oere 
Jporn  glaubt  (ich  ba$u  berechtigt ,  bin  d)  ein  gewiffeS  Uebermaaff 
»oö/@innlid)feit  bep  JJeinfc,  baS  biefer,  wie  es  (ich  in  feinett 
früheren  Siebten  ge&ußert,  fe(6|t  bereut  bat,  unb  welche* 
min,  infofern  es  ftd>  in  feinem  fpdtern  ©erf,  bem  3fibing< 
fteüo  noch  $eigt,  immerhin  tabelnb  erwähnen  for.nte.  ÄUeitt 
e$  ift  f)öd)fr  partheyifd)  ungerecht  in  Jpeinfe  nichts  me!>r  a(* 
bie  0inntichfett  |u  fefyen  unb  jju  vergeffen,  baß  biete  innere 
<&lutr>  in  tf)ter  ebleren  ©irfung  eine  fo  frifd)e  lebcnSretche 
SDidjtung  gab.  ©er  (o(d)e  Qewalt  ber  ©inne  nid)t  fennf, 
f)at  fveplich  gut  fleh  bageejen  auflehnen.  Jpeinfe  war  ein  nid)t 
ftanfer,  fraftfger  ®eift,  ber  ben  3«x»ng  abwe  fen  unb  freoN 
an  ber  dueüe  fd)öpf<n  wollte:  wie  t)eH  er  geblicft,  wie  tief  er  * 
gefüllt,  bavon  finb  fdne  ©riefe  allein  beweis  genug.  €r 
gehört  of)ne  Steifet  |u  benen,  welche  bte  Angfttgenben  <©d)raw 
fen  nieberjuwerfen  ffd^  bemühen,  unb  wir  bütfen  nie  bie* 
vergeffen  wollen.  $ie  anbere  Ungerechttgfeit  hat  JJerr  J^ortt 
gelegentlich  bei;  ©eniS  gegen  Ößian  ausgeübt.  £r  nennt 
if>n:  „weichlich,  pat^etifd). .  erhifct,  gequält,  burd)  unb  burd) 
wolfig  unb  nebelooü*. (e  ©ics  Urteil  r)at  er  von  feiner  Seit 
empfangen,  e*  fey  nun,  baß  er  es  bloß  nacbfpricfct ,  ober  ge/ 
nug  eingenommen  bavon,  wirflich  wahr  gefunbert.  ©ie  fo 
eben  von  ber  <5eite,  von  welcher  e*  ausgegangen,  eingelenft 
wirb,  fo  fönnen  wir  e$  auch  ber  3eit  äberlajfen,  ben  Oßiatt 
in  fein  Stecht  wieber  l)"$u(leUen,  baljer  wir  ben  93etf.  hier 
nicht  ausführlich  wiberlegen,  fonbern  uns  nur  gegen  tf)n  er/ 
flaren  wellen.  Sfterfwürbig  wirb  es  immer  bleiben,  wie  e* 
möglich  geworben/  eine  ^Dichtung ,  in  welcher  ba*  tiefte,  reinfle 


Digitized  by  Google 


i  oo  i   ©ic  fc^ottc  Sitteratur  ©cutfölanbö  *on  &r.  $m. 

GJefüfjl  für  bie  Statur,  eine  großartige  @*mermutl> ,  wie  ffc 
nur  einem  ganzen  SQolf  eigen  fepn  fann,  baä  an  feine  verfta* 
tenbe  Jpelbenjeit  gebenft,  erfyifet  unb  gequält  genannt  werben 
fann. 

!tte&en  biefe  UngereaVlgfeiten  möflen  Wir  au*  SttaAldf* 
(tgfeitett  aufteilen.  £uv*  feine  *üi|e  freoli*  fl^ert  fi*  bee 
93erf.  wieber  gegen  Vorwürfe,  unb  Wir  «f&ffeft  Rauben,  et 
fei?  36fi$t  nic^t  meftr  }u  g*b*n*  3»**$  wrtofy  %an  nia>t, 
warum  j.  ©.  in  bem  2lvttta  &*t«%**«t  (ÜtaMtt  ?)  gerabe 
bie  beflen  Arbeiten  biefer  ^tt**ft$*lt  Wfct^en ,  bie 

|r  mannen  tob  21nUß  w&m,,  #fc  »^m^rt^Wi  <fo  ^fcoe.), 
jSBaüfaf>cten  5et  $>tfg*r,  Wib  *Wt  Sj^i^mfr** 

bem  (entern  ttncfrt  rft  M  tt^tf»*  WH  |«*b  ^auf  ben  Blpett 
verirrten  SDtdbö)en  befon^etf  gm  «tfjtotifoett  *nb  gjünblid)  bei 
t)anbelt.  S)ajj  an  iöollftftnWgMt,  rafü*  mir  im  befcMffÄtott 
©tnn,  htp  biefem  SSerf  n4$t  £U  benfen  fe»,  wirb  man  au* 
bem  3n&ait  g(ei*  bemerfen,  unb  wir  Wnnen  un*  &ter  ni<&t 
barauf  einlaffen ,  bie  Wdcn  aüe  anzugeben :  mancher  frefler* 
ifl  übergangen,  ber  vor  anbem  offenbar  eine  ©teile  verbient, 
$.  93.  ©ttlling  3ung,  e$  fep  nun  feiner  SKomane,  feinet 
einfachen  unb  f)erjlid)en  SRomangen,  ober  ber  erften  ©änbe 
feiner  Se&entfbefdjrei&ung  wegen,  we(d)e  (entere  niemanb  ofyne 
QJcfaHen  unb  $(>eilnafyme  (efen  fann, %  unb  beren  €rfd>einung 
ÖJöcfte  fcl6fl  veranlagte,  dagegen  credit  ©ebife,  ber  al* 
3>i$ter  Do*  nid)t  ben  geringen  $inbrucf  ^intertaflfeti ,  fünf 
Paragraphen,  wiebeium  blo*  perf6nlid)er  SRütf  fixten  f)aU 
(er.  9?od)  auffaflenber  ifl  ba*  gÄnjlidje  ©ttflfgweigen  über 
einen  in  vielfager  $injtcf>t  au$ge|etc&neten  3)id)ter,  bem  SBai 
ler  Füller,  vorfÄ&ltd)  nid)t  ju  erflären,  fcfcwer  au*  Ueber/ 
fefycit ,  ba  eine  ©ammlung  feiner  2Be  fe  neuerbingd  bte  Äuf; 
merffamfeit  auf  tyn  geteuft  &at.  ©tewo&l  bie  Seit  feiner 
©Übung  niefct  in  ifjm  §u  verfennen,  ifl  e*  bo<fc  ein  fräftiger, 
origineller  ®etfl,  bie  3bpüen,  bie  parabtefifefeen  ©über  fiub 
in  ifyver  2tvt  vortrefflich,  ein  paar  3u&«ifcenen  im  §aufl  unt 
fd)Ä^6ar,  unb  feine  ©eftanblungen  ber  alten  9ftt>tl)e  von  bec 
$eil.  Genoveva  brausen  feine  93erglei<ftung  mit  Wiefel  ®ebi$t 
§u  freuen,  mannen  werben  fte  lieber  fetw.  £a  Sief  offen* 
*at  von  tiefen  angeregt  würbe ,  fo  ifl  au*  üttMer*  Hinflug 


Digitized  by  Google 


£>it  WBtic  «Werotttt  ©etitföfcfoM  m  $x.  1005 

auf  biefe  Seit  anjuerfennen.  €nblicf>  gebenfen  wir  t)ier  aud> 
(irret  3nconfequenj,  ber  ftd^  JJ>err  Jporn  gegen  95  o  ß  fcfculbig 
gcniad>t;  baä  groge  rücfftaltdlofe  2ob ,  baö  er  frür)er$in  über 
-bie  Ueberfcfcuug  be$  J^omer*  audgefprodjen,  vertrftgt  ftd>  br:r$f 
ouö  nidjt  mit  bem  tparern  Rotten  $abel  über  bie  Uefrerfe&una; 
M  #oraj,  unb  ein  partfyeplofe*  Urrf>eil  wirb  einmal  bepbe 
£rbeüen  nidjt  fo  &ur  Steckten  unb  fiinfen  fteüen  fflnnen.  — 

bleibt  nod>  bie  ©arßellnng  be*  93crf.  ju  betrauten 
Ö6rig.  3m  ®fln$cn  tfl  Äleig  barauf  verwenbet,  aber  wie  etf 
ben  Unteriud)unqen  an  detail,  fo  fefeU  e*  btefer  an  einer  gei 
»tffen  frifdjen  @innlid)feit ,  Jolge  einer  naf)en  unb  lebenbtgeit 
$etrad>tung.  dagegen  tfi  bie  Sttetgung  flc&tbar  vorr)errfd)enb/ 
baß  Uttr)eil  in  epigrammatifdjen  SBenbungen  unb  &pi|en  au*< 
}ubrücfen,  wa$  audj  »Uber  mer)r  für  bie  (SJefettfcbaft  berechnet 
ifl,  all  für  bie  einfame,  rur)ige  Betrachtung #  bie  baran  er; 
mübet*  ®ie  immer ,  wenn  bergleicben  gefugt  warben/  ifr  e* 
aa*  bann  unb  wann  auffaOenb  mißlungen,  fr  SV  @.  110 
n  beging  jtanb  faß  fein  gon^etf  £eb(n  f)inburd)  (infam,  fo  ein/ 
fam,  batj  wir  faft  fagen  m5Afen,  bie  €tnfamfeit  felber  fönne 
niebt  einfamer  fepn, a  waö  ftd)  bod)  burd)  bie  einfamfle  (Sin* 
famfeit  leicht  überbieten  ließ,  $in  eigene*  <&ewid)t  legt  ber 
Söevf*  barum  auf  Kenten  jen,  aud)  weiß  er  fte  bei;  einem  $ic$* 
cer,  ber  fonft  eben  nic&td  r)4tte,  wo&l  *u  rü&mcn.  <E*  ift  eine 
eigene  ®adj(  bamit,  ba  bat  aflereinfad>|le  aud)  ba*  aflerbe* 
beutende  ift,  fo  fommt  ed  nur  baranf»an,  biefe*  jum  93en 
ftanbnig  }U  bringen,  ba«  fann  benn  nur  burd)  bie  $>oefte  betf 
©anjen  unb  burd)  ba$  aümar>üge  fytnfürjren  ba$u  gefd>er)en, 
fe  wie  und  bie  meiflcn  in  ber  3ugenb  etwa  erlernten  ®prüd>e 
erfl  in  ir)rer  Bebeutung  einfallen/  wenn  wir  im  Jortgang  be* 
bebend  barauf  gebratigt  werben.  £>ar>er  wollen  biefe  flMAtften 
cfyne  Stengel,  Blatter  unb  Entfaltung  gereift,  feiten  ben 
•.verlangten  fcinbruef  hervorbringen/  wenn  soo)  beo  ber 
€cmdr>nung  von  ^djtüera  &tp(  ber  @prud):  plus  vis  quam 
sanguinis  mit  folgenbem  begleitet  wirb:  „vier  SSorte,  bie  fo 
geroiebtig  unb  bebeutenb  ffnb/  bog  td^  faß  toünfätn  mödjte, 
man  lefe  fle  me$r  altf  viermal  r)lntereinanber/  um  ftcfc  mit  i^i 
um  ganjen  3nl)a(t  beflo  inniger  vertraut  &u  mad)en;a  unb 
»it  bemerfen,  baß  und  biefe  Joiberung  einen  fomtfe^en  (£in< 


Digitized  by  Google 


ioo6  $ie  W bm  Eftteratut  DcutfcManM  m  $k  fytn. 

brucf  gematt  unb  wir  bepm  vierten  Cefen  weniger  gefunben 
al*  bep  bera  er(kn  (fo  baß  föi*  funftvmal  nid)«  fonberltche* 
-  |u  t>offen  war),  wo  wir  bie  einfache  2Bar)rheit  ganj  paßltcfc 
fanben,  fo  Hingt  e*  wo!)l  bo^^afc  unb  ifl  bod>  nur  gerabeju 
wahr.  Die  angefügten  Steilen  be*  SOerf.  erinnern  un£  an 
ben  fo  f)dufig  vovfommenben  bcbtngfen  unb  mobifictrien  ?lu& 
brucf:  „Saft  möchten  Wir  fagen,"  welcfietf,  weil  bann  bo$ 
ber  SQerf.  am  ffcberfl<n  |U  fepn  glaubt,  etwa*  vornehme*  unb 
unn6tf)ig  f  oftbare*  mit  fTcf)  führt;  wir  wollen  nur  ein  Buffer 
mitteilen:  ®.  079  „fo  barf  man  vielleicht  hoffen,  baß 
felbjt  bie  je^ige  ein  wenig  butftige  Seit,  ein  Unternehmen 
ber  21  vt  vielleicht  besänftigen  werbe.  Da  wir  hier  von 
&(einigfeiten  reben,  fönnen  wir  auch  ben  33eif.  auf  aU|uf)äu; 
fig  votfemmence  Eieblingäauäöiäcfe,  wie  |.  „|U  9Ncht* 
verrieben ,«  wa*  fld>  bep  Bnafreou*  Höffen  (©•  54)  befonber* 
f^er^afc  auenimmt,  aufmerffam  machen. 

23on  äußerer  fcinmifchung  ber  ^r)i(ofopr)tc  hat  fief)  ber 
Söerf.  |iemlid)  frei)  gehalten,  nur  bep  Gelegenheit  ber  9temaw 
tit  (@.  29a)  fommen  einige  fcbulgerecbte  Definitionen  vor. 
SBir  ,wo(lcn  babep  nur  bitten,  bat  SRomantffcbe  unb  2ntite 
für  feinen  fo  febarfen  ©egenfafe  ausgeben:  wa*  man  unter 
jenem  gemeinen  verfielt,  r)at  freptid)  in  einer  gewiffen  Seit 
vorge&errfcbt,  inbeflen  ifl  vielem  auf  ber  2Belt  unb  in  ber  Q>oei 
f!e,  roaä  auf  eigene  $anb  lebt  unb  jwtfcben  beuben  <§teinett 
btt  Unftßfa*  o^ne  ©ffar)r  burebpafftrt  ifl*  @old>e  bebeutenb 
gegebene  2(u*fprAc&e:  „  ©riedjifcbe  $ugenb  r>a6c  im  SJiomantii 
(eben  Jarbe  gewonnen,"  fann  man  etwa  umbrehen  unb  fagen: 
©ricebifebe  gaibe  habe  im  SRomantifcben  innere  Sugeno  unb 
©ebeumng  gewonnen,  unb  etf  bleibt  eben  fo  viei  war)reä  barin. 
Die  befonber*  unterftriebenen  ©orte  aber :  „  <^opr>ofleö  fep  itt 
©bafeöpeare,  0(>afe$peare  aber  nicht  im  ©ophofle*,a  finb 
unö  (aufgenommen,  wa*  (ich  von  felbfl  vet fleht)  gan$  nichts 
fagenb;  wir  wünfehen  nun  ju  wiffen,  ob  wir  au*  ben  31e\chp# 
(00  unb  Sucipibe*,  weil  bie  brep  Ghiecbifcben  Sragifer  offen/ 
bar  jufammenhAngen,  in  QfyaU&ptau  auf  biefclbe  SBeife  bü 
phen  unb  wie  es  ftch  mit  bem  (Ealöercne  verhalte,  ob  wir  in 
.biefem  wieber  ben  ^haf^reare  fmoen  ober  umgefehrt.  Da  je* 
ber  Dieter  feine  eigene  goim  hat,  fo  laffen  fle  (ich  «&«n  nicht, 


Digitized  by  Google 


5)ie  Mint  HitutMt  S)eutf*lanW  m      fM».  1007 


Im 


wie  in  einer  Ja6rit  bie  Äaflen  in  etnanber  fteOai ,  wai  frev* 
(td)  ju  guter  Orbnung  unb  *um  <piafcmacW  in  einer  3fe(]$e< 
tif  red>t  bequem  »die.  Sttod)  einen  anbern  äitfbrucf  bütfen 
wir  ntd)t  vocbeogcf)en  (äffen ,  ba  wir  beffen  5tt 6 glich. feit  aud) 
ber  p&üofopf)ifd)en  «Dianier  fid)  ausübt  Acten,  aufburben;  ^>ectr 
Jjovn  faqt  von  SBollc n (lein ,  unfireitig  einem  von  ben  f)etdid)/ 
(Im  unb  frdftigtfen  ®eif*n  @d)iüer$,  ba*  am  ftd>erfien  auf 
fcer  €rbe  flet>t,  e*  feo  „ein  Snalogon  ber  <poeftc,"  of)ne  baß 
er  ttf  eben  fef>r  bamtt  tabeln  will.  Unb  bod)  fann  ein  2fna* 
logon  von  Qßoefle  nidjrö  anbers  feyn,  a(*  wa$  ein  voüenöete* 
3Bad)0t)ilb  von  einem  SDfenfehen  i(t,  ba$  jebe*  naiüvlicbe  <$e; 
mutf)  mit  unwiüfihlicbem  ®<bauber  unb  fcnrfefcen  betradjter, 
unb  bober  batf  ftyiimmfie,  wa*  man  einem  ®ebid)t  nur  naeftt 
fageii  fann. 

3um  @c$(uß  t&et(t  ber  93?rf.  no<&  einige  QSemerfungen 
über  bte  Gegenwart  mit  €0  freut' un*,  baß  er  gewußt  mit 
einem  $roß  unb  bem  ttnetfennen  ju  fdjließen,  baß  QSetfr, 
®inn  unb  Talent  in  einem  gewiffen  ÖJrabe  Mirdjgebrungeti 
ffnb,  man  braucht,  um  bie*  waf)r  |u  füllen,  nur  etwa  breu* 
fjig  3af>re  *urucf§ublufen.  ©arnit  i)c&t  ftcb  ai  f,  wa*  er  frü&ev 
von  bem  Safepn  eine«  poetifefcen  Cunudjiemu*  187)  ge; 
fagt ,  unb  ein  $f)ei(  ber  vorange&enben  klagen,  b.  f).  fie  ftei; 
gen  fid)  a(6  fo(d>e ,  bie  feinem  3al)r!junbect,  aud)  bem  reiefc* 
fccgabteften ,  gefehlt.  3>ie  adeln  f)dtten  wir  befonbevö  (jervor; 
gehoben,  baß  bte  fterfefeenbe  &ritif  fo  nadjt&eilig  gewirft,  unb 
viel  unrdjulbfge  Jreube  an  ber  $>oe(te  getbbtet.  Sttan  forbert 
unaotäfftg  SEeifierwerfe ,  unb  weiß  bod)  nid)t  me&r  ftd)  übet; 
baö  geringere  )u  freuen,  ja  man  glaubt  mit  foltben  Jorbermu 
gen  nod>  befebeiben  |u  fepn.  CDiefe  greubenlofigfeit  unb  QJletd)* 
göltigfeit,  von  ber  bat  «Publicum  aufgejefyrt  wirb,  veri>inbert 
am  meiflen*  bat  frfi^licbe  2luf6läf)en  unb  ©ebet&en  manche« 
cmfig  üub  treu  gebeten  ©amcne\  Weniger  febablicb,  aber 
nod)  fcfcledjter  flnb  bie  jenigen,  bie,  ofyne*  ba$  geringtfe  getban 
}U  fjaben , .  wovon  man  reben  f6nnte ,  (leb  berechtigt  glauben, 
i&ren  Sommer  unb  ifyre  klagen  über  bie  $)eutfd>e  gitteratur 
au^ufebrepen ,  alt  liege  fte  im  tiefflen  €lenb;  fie  verweifen 
babeo  auf  frembe  dufter  ober  (äffen  metfen,  baß  i&nen  noef) 
allein  bie  rechte  fcinfidjt  geblieben,  ober  fie  toben  in  poßUlü 

» 

- 


Digiti 


I 


1008  Stfc  fchine  2itt<ratttr  ©ctitföfanM  bon  $t.  £om 

eher  ®utfj,  unb  mentten  de  fepen  93orfc(ftrer  6er  bebrangten 
Q^oefle;  fle  ermutf)tqen  fltf>  auch  wor)l  (wie  im  £prid)u>ort 
her  Sfrofcb  ben  Bchroaben)  mit  bem  3uruf:  fttt  flehen  rofr 
gelben!  2Biv  follen  «ort  unfein  $er)lern  unb  ®ünben  burch* 
brungen  feon,  aber  tttd>c  burcb  ein  enblofe*  unb  bod)  nur  eit/ 
M  otogen ,  fonbern  butch  bie  $r)«*  un*  beffem ;  bte  elfte 
Pflicht  nmb  bann  fetni,  jebe*  $3efter)enbe ,  jc^e  SÖefucbung 
anertennenb  unb  ber  ftrcube  unb  bem  QJenuß  roiebcr  empfang* 
lid)  §u  mnd)en ,  bte  3Rifbe  gegen  ba$  dargebotene  in  ber  tyoes 
fle  mag  gern  mtt  ben  jfrengften  $orberungen  auf  t>en>oüfomm* 
nen  fleh  bereinigen.  —  Unfere  Betrachtungen  über  bte* 
fcuch  fcbließcn  wtr  mit  folgenber; 

SBtr  bürfen  un*  nid)t  oerr)e()len,  baß  bie  3ft8glicbreit  in 
littera<tfd)er  Jpinftcbt  eine  große  klafft  von  fächern  burcbju* 
laufen;  fle  *u  oronen,  unb  jttr  Söequemltchfeit  nach  getotffetr 
©tunbfafcen  in  ber  fetbltotfret  auftufMen,  un*  gar  leicht  auf 
ben  ©ebanfen  bringen  fann,  bie  Arbeiten  ganjer  3ar)rr)um 
berte  wirflieb  )u  fühlen,  }u  überfeinen  urb  baifieüen  |U  Uns 
nen,  wabrenc)  ein  dichter,  wenn  wir  burch  3ufa0  auf  tr)n 
befebranf t  f!nb ,  une?  mit  ben  3ar)ren  «ielfeittger ,  bebeutenber 
erfebeinen  möchte,  aW  ba*  3<*M>unbert,  mit  welchem,  fo  wie 
mit  JJunbert  fetneö  bleichen,  wir  beitrtr)eifenb  fertig  gewori 
ben  flnb.  SfBtr  wünfehen  £errn  JJom  btefe*  (Slflcf ,  baß  er 
«inen  dichter  ober  ftch  felbfl  al*  dtd>fer  fo  Heben  lerne,  bog 
er  nicht  ü&er  ihn  ober  über  fich  fehreiben  mfige,  ober  über 
Ihn  ober  Aber  (leb  allein;  unb  inbem  er  bie  anbern  vergißt, 
fo  wirb  er  bie  Sftaffe  (eichtflnniger  Urteile ,  bie  deutfdje  G>e* 
fellfcbaften  fo  langwetltg  machen,  nicht  }ti  vermehren  fleh  bei 

GVmr< 

■ 

^^^^^^^ 

i 


Digitized  by  Google 


No.  64.       ♦«I»i!lf?glf#t  1812. 

1 

3aötböc^ct  ber  £trteratur> 


D.  Christiani  Theophili  Kuinoel  commentarius  in  libros  Novi 
Testamenti  historicos.  Volumen  III.  Evangelium  Johan- 
nis. Lipsiae  apud  Joh.  Ambrosium  Barth.  1812.  720  ®« 
in  gr.  8. 

3(uct>  unter  bem  befonbern  Eitel: 

Evangelium  , Johannis  iilustravit  D.  Christianus  Theophilut 
Kuinoel  etc. 

^5e  mef)r  ec&tvierigfeieen  bie  3nterpreta(ion  M  Evangelium* 
3ol)annt<  vor  ber  ErMrung  ber  breo  übrigen  Evangelietf  f)ar, 
befto  erfreulicher  muß  bem  2iualeger  be*  9*.  bie  <Srfd>eu 
nung  be*  britten  ©anbee*  M  Äuinölifcben  Kommentare*  übet 
bie  rjiflovifcfcen  Triften  beflelben  fepn,  welker  fid)  mit  jenem 
Evangelium  beföAftigf.  Unfere  2efer  fennen  fdjon  bie  23or/ 
|öge  biefetf  Kommentaren  au*  unfern  feigen  ber  bepoen 
früher  erfefcienenen  fcanbe  befielben  (3al)rg.  1808.  9* 
[36tf)eU.  I.  a.]  0.  008  flg.  unb  3af)rg.  1810.  £.  14» 
[?lbt&etL  I.  «0.  4.  ]  @.  i63  flg. ) ,  unb  wir  f önnen  mit  ©a&n 
r)eit  verfufjern ,  baß  aud)  biefer  93anb  jenen  bepoen  frühem 
fowof)l  an  fceamfen  ton  Jleiß  unb  Sorgfalt  in  9>enufcung 
aller  vorfjanbenen  Jg>ulf*mittel,  felbft  bie  neuejlen  nicf)t  au*ge* 
f*loffen,  alt)  au*  an  grammatiföer  unb  f)i(torifd>er  (Benauig* 
feit/  unb  an  Sülle  von  QJelefyrfamMt  unb  einem  großen 
SKeicbrfyum  an  trefflichen  etegetlfdjen  Q>emerfungen  vbllig  gleich 
fomme.  3e  mehrere  jid)  grabe  fd)on  mit  ber  Erflarung  be*~ 
3o^anneifa>en  Evangelium*  befcfjäftigt  $aben,  befto  mühevoller 
mußte  für  Jprn.  D.  St.  ba*  bammeln  ber  «Kateitalien  |u 
feinem  Kommentare  fepn;  bejto  verbicnfllidjer  i)l  e*  aber  au* 
von  tf)m,  nad)  bem  ^lane,  befljen  Befolgung  er  ftd)  jum 
©runbfafce  gemad)t  r>al  #  bie  verriebenen  oft  fefyr  von  einan* 
ber  abtvetd)enben  Ktflavun^en  |ufammenge(leflt  unb  mit  ein; 
anber  verglichen,  bie  Qkünbe  für  jebe  Evflarung.  angeführt 
unb  getvürbigt,  unb  f)ieju  [eine  eigenen  2fn|i<hten  ,  mit  ten 

64 


Digitized  by  Google 


1010    Kuinoel^oortiment.  in  libr.  N»  Test,  faistor. 

gefj&rigen  (Srünben  untcrftükt,  gefönt  $u  ^a6ett.  —  Eigen* 
fchaften,  bie  auch  biefen  S3anb  ;fetneS  EommentareS  üöer  bie 
§i|tortfchen  ©driften  beS  9}.  $.  Berechtigen ,  eine  Der  erften 
©teilen  unter  ben  vorzüglich  brauchbaren  eregetifdjen  Arbeiten 
über  baS  9).  einzunehmen,  unb  befonbeis  folchen  empfof)' 
len  jut  werben,  benen  es  an  (SRitteln  ober  Gelegenheit  gebricht, 
fid)  mit  ben  Sftepnungen  unb  Erflärungcn  anberer  bixvä)  ben 
(Gebrauch  ir>tet-  eigenen  Triften  befannt  $u  machen. 

5Me  bem  Eommentare  vorangefebieften  Prolegomena  neh* 
men  90  ©eiten  ein,  unb  fyanbeln  in  fieben  Paragraphen: 
1)  von  bem  £ebtn  beS  Sofyanne*;  2)  von  ber  2tutt)cnticität 
beS  3ohanneifcf)en  Evangeliums;  3)  von  ber  Urfvrache,  in  ber 
cS  gefdjrteben  würbe ;  4)  von  bem  Eharafter  beS  3ol)anneifd)en 
(Evangeliums ;  6)  von  ber  2loftd)t  unb  bem  Swecfe  beS  3o* 
^annetf  bev  Äbfaffiing  feines  Evangeliums;  6)  von  ben  «per; 
fönen,  für  welche,  von  ber  Seit,  §u  welker,   unb  von  bem 

,  Orte,  wo  baS  Evangelium  gefchrieben  würbe;  enblich  7)  von 
ber  ^ebeuturtg,-  in  weldjer  3°hanncS  baS  fo  fchwierige  ©ort 
Xoyoq  naf)m.  Sftach  §.  1.  ijt  ber  23erf.  beö  Evangeliums  3p/ 
hänneS,  beS  3ebebdus  @ol)n  unb  ndchheriger  £ieblingS!*d)ülcf 
3efu,  ber  |tile|t  ju  Ept)efuS  |larb,  wahrscheinlich  über  90 
3af)i'e  alt.  Sftad)  §.  2.  fann  weber  aus  innern,  noch  aus 
Äußern  ÖJiünben  an  ber  Bechtheit  beS  3°hÄnneifd)en  Eoange; 
liumS  gezweifelt  werben,  unb  bie  Einwertbungen,  welche  ber 
ßerf.  ber  ©chrift  :  ber  Eoahgeli|t  Sannes  unb  feine  2luS; 
leger  vor  bem  jüngften  (Berichte,  J&orjt  unb  Elubitt*  ba; 
gegen  machten,  ftnb  mit  guten,  meißenS  fchon  von  anbern, 

S  welche  namentlich  angeführt  werben,  vorgebrachten  ©rünben 
ttibetlegt.  91ad>  §.  3.  tft  bie  <$ried)if<he  Sprache  bie  Urfprache 
beS  3°hanneifd)en  Evangeliums,  nicht  bie  2lramäifd)e. 
ber  allgemeinen  Verbreitung  ber  (Srtechifdjen  Sprache  ju  ber 
bamaligen  Seit,  unb  bei;  bem  Aufenthalte  beS  3oha*,ne*  iu 
EphefuS,  wo  bie  ©rted)ifche  ©prdd>e  eiuheimifch  war,  barf 
man  nicht  jweifeln,  baß  nicht  Solennes  fo  viel  ÖJriechifd) 
foOte  gelernt  unb  verftanben  f)abtn ,  um  fein  Evangelium  fo; 
gleich  in  ©riechifcher  Sprache  aufzufegen.  Sftacb  §.  4  unter» 
fch'eibet  ßd>  baS  3of)anneijcbe  Evangelium  fowofyl  burch  bie 
Auswahl  ber  ©cgenfttnbe,  als  auch  burch  feine  Er^hlungSart, 


Digitized  by 


t 


Kumoel  cojnntfnt.  in  libr.  N.  Te$t.  histöf.  1011 

ft inen  3u*brucf  unb  ®t\)l  von  ben  bvep  übrigen  €vangefien. 
3of>anne$  überging,  alle* ,  roa*  3Batt()«u$  unb;  £u*a*  von  ber 
3bffammung  unb  ber  3"9«ubgefd)i<&te  3efu  berichten  >  er^abU 
aber  fef)r  «ieleö,  roa*  3cfu$  §u  3«rufafem  unb  in  beffen  SMlje 
rebete  unb  tf)at,  roa*  bie  anbern  Svangetiften  mit  etittf^weii 
gen  übergeben.  9*ur  einiger  ffiunber  3efu  ermahnt  er,  a6ei? 
nut  befto  mef>r  eorgfalt  bemalte  er  längere  Unterrebungen 
unb  SKeben  3«fw  ö"f/  bttrd)  bie  er  tbeile  feine  @d)üler  über  , 
bie  tt)a^re  'Öefcbajfenfyeit  Oed  ifym  aufgetragenen  Öefd)dfte^  bei 
(efyrte,  t^ei(^  fict>  gegen  bie  Q}ef4)i<(bigiingen  bev-  *8ornef)men 
unb  93or|iefcer  be$  jübifcben  SQolUt  im  Tempel  unb  in  ben 
Synagogen  vert&eibigte,  tf>ei(*  falfae  begriffe  unb  SBoruri 
t&eile  von  bem  SÄefli«*  unb  feinem  SKeiche  berichtigte.  Sabep 
iß  3<>l)annetf  vorjugtftveifc  vor  ben  anbern  (Svangeliften  ein 
pe*gmatifd)er  <&efd>id)tfd>reiber.  (Er  webt  in  feine  (Erklungen 
feine  eigenen  Urtfyeüe  unb  SUfLrionen  über  baä  Ö5efd>et)ene 
unb  von  i&m  £rjaf)lte  ein,  jciijt,  wie  e*  gerabe  fo  f)abe  ge; 
fd)ef)en,  unb  wie  e*  gerabe  biefe  folgen  $abe  nad>  ftcb  |ief)en 
müifen,  (ireut  ^emerfungen  ein  Aber  bie  Slatur  unb  fceföaf* 
fenfjeit  ber  QJegenben,  Aber  ben  (Seift  unb  S&arafter  ber  bat 
maligen  Seit  unb  3Renfd)en,  unb  fügt  $u  ben  ;9teben  3efu, 
bie  er  aufzeichnete,  »enn  fie  if)tn  envatf  bunfei,  ober  befonberä 
wichtig,  ober  für  manche  anftÖ|lig  fd)ienen,  feine  (Erklärungen 
f)in$u.  (<öidig  &atte  £r.  ÄuittM  au*  bie  Öemutblicbfeit 
bei*  3of)anneif<&en  Qhja&lung5n>eife ,  bie  feinem  Evangelium 
einen  eigenen  $on  unb  €()arafter  gibt,  unb  ben  fanften  (Ein* 
bruef,  ben  fte  baburd)  auf  bat  fromme ,  finMid)  religi&fer 
&cfüf)(e  fähige  Jp^rj  unoerborbener  ßefer  macht,  vor  allem 
anbern  fyier  bemerfen  foUcn»  jfiSenn  bie  anfprucfytflofe  (Sinfadji 
f>ett  ber  übrigen  (Eoangehflen  fem  fd>iid)tcn ,  raümnirenben 
S8er|tanbe  wo()ltf)Ut,  unb  für  bie  2Ba{)r()eir  ifjrer  (Erklungen 
ber  befle  £üige  i(f,  fo  fommt  bei;  3ofjannee  ju  biefer  au* 
i&m  eigenen  «öimplicMt  nod)  jene  tiefe  3"nigfeit  unb  jene 
belebte  unb  belebenbe  üffiärmt  beo  Gefühl«,  jene  Sartfycit  ber 
(Empfinöung  unb  jener  überall  ftd>  offenbarenbe  £;inn  für  bat 
«^öftere  unb  ©6uiid>e  im  ilKenfd)en ,  woömd)  biefer  feinem 
Uibeiicr  näfyer  gebracht  wirb,  unb  tvobureb  alle  feine  übrigen 
öerijaltnifr*  eine  eblete  Öejlalt  gewinn™.)   Sine  (Eigenheit 


Digitized  by  Google 


1012    Kuinoel  öomment.  in  libr.  N.  Test,  histor, 

- 

ber  @pra$e  b<«  3o&anne«  t(i,' baß  er,  wie  aud)  fdjon  anbere 
2fu«leger  btmerft  tyaben,  fld)  ^ern  bec  Abstracta  ftatt  bec 
Concretorum  6eMcnt ,  |,  £g»;,'6#o<;  t.  X.   C  93tel* 

leicht  festen  tfym  biefe  2(u«brucf  äart  frÄfttger  unb  nad)M*ücf  lidjer 
al«  bie  gewöhnliche,  unb  war  eine  $olge  feine«  lebhaften  <3>e/ 
fü!)!«,  welc&e«  fid)  immec  gern  in  Tropen  au«fprid)t).  «JRandje 
sffiörter  gebraust  ei*  in  einer  ganj  eigenen  Q&ebeutung ,  anbere 
trifft  man  ftep  t!)m  ganj  allein  an.  Sftad)  §.  5.  ift  ba«  Evan< 
gelium  ^o^anni«  weber  gegen  bie  ®no(Hfer,  n od)  gegen  Ee* 
rtntfyu«,  nod>  gegen  bie  fogenannten  3oft«nniä  jünger,  nod) 
gegen  bie  2>ofeten  gefdjrieben;  aud)  foßte  e«  feine«wcg«  ben 
übrigen  Evangelien  $ur  Ergänzung  bienen ,  fonbnn  ber  3mecf 
unb  bie  2lbfid)t  be«  3o$anne«  bei;  2lbfaflfimg  feine«  Crange/ 
lium«  war  nad)  feiner  eigenen  Angabe  ^ap.  XX,  5i.  $u  {eigen, 
baß  3«fw*  Sfteffta«  unb  <&otte«  ®oljn  fei;,  unb  baß  man  if>tH 
glauben  müffe,  um  feiig  |u  werben.  Jpierburd)  wollte  er  bem 
El)ri(tentljume  93eref)rer  gewinnen,  liefen  3wecf  l)at  er  mit 
ben  anbern  Evangeliffen  gemein,  fud)te  if)n  aber  auf  einem 
anbern  Sffiege  al«  jene  ju  erreichen.  Tin  eine  polemifd>e  Senbenj 
M  2(pofrel«  ift  nid)t  $u  benfen.  23on  ben  anbern  Evangelien 
fannte  3&f)<*nne«  feine«;  bagegen  föeint  er  jene«  Urevangelium, 
ba«  ben  brei;  anbern  Evangelijten  $ur  gemeinfd)aft(id)en  Quelle 
iljrer  Sttadjridjren  biente,  gefefyen  unb  gelefen,  jebod)  bei;  3b< 
faflung  feine«  Evangelium«  nid)t  $ur  J&anb  gehabt  ju  r)aben, 
»eil  er  fonft  mandje«  nid)t  mit  weniger  ©enauigfeit  würbe 
erjagt  $aben,  a(«  biefe«  in  bem  Urevangelium  gefdjeljen  ifl. 
(  Sa  bie  Sfrage  Aber  bie  wirflidje  Erijtenj  eine«  Urevangelium« 
nod)  gar  nid)t  bi«  $ur  @ewißl)elt  entfdjtcben  ijt,  fo  fefet  bie 
Entfcfyeibung  ber  Srage :  welken  ©ebraud)  ^ofyannc«  von  bem 
Urevangelium  gemacht  fjabe,  $uer(t  bie  Entfd>eibung  jener 
Jra$e  voran«.  SBir  würben  ba^er  gefagt  fcaben :  gab  e«,  wie 
mehrere  bebeutenbe  Eregeten  annehmen,  ein  Urevangelium,  fo 
mag  wof)l  aud)  3o^anne«  baflelbe  gefannt  unb  barauf  Siücf* 
pd)t  genommen  fcaben,  bodj  fo,  baß  er  bajfelbe  bei)  2lbfaflung 
feine«  Evangelium«  nid)t  jur  «£anb  J)atte.  Q5ev  btefec  &tkt 
genfjeit  müffen  wir  aud)  einen  3>rucf fehler  bemerfen,  ber  ftd) 
C  54  einfdjlid).  E«  &eißt  bafelbft  3-  6  von  oben :  in  quam 
quidera  opinionem ,  quam  etiara  See.  II.  et  III.  Satur- 


Digitized  by  Google 


Kuinoel  commertf.  in  -libr.  N.  Test,  histor.  1013 

ainum,  Valentinum,  Marcionem  et  Mankhaeo»  fuisse 
icimus,  facile  incidere  poterant  christiani  etc.  Sollte  e$ 
ntd)t  Reißen  entwebcr:  cujus  etiam  —  fuUse,  ober:  quam 
etiam  —  Saturnini,  Valentini  etc.  fuisse '  scimus  ?  ). 

6.  §.  nimmt  £eöenifkn  unb  «$epben  a(*  diejenige»  an ,  für 
bie  3of>«nn«  fdjrieb,  unb  bie  3«it  6er  Waflitng  be*  (Svaw 
gelium*  fefct  er  gecjcti  ba*  £nbe  be*  erfen  3a(>r()unberr*.  2>ie 
2lpocolt;pfe  ifl  eine  frühere  C^cift  be*  So^anneS  a(*  fein 
<£oangelium  (vg(.  §.  i.  ).  3n  jener  bemerft  man  auf  ber 
einen  ©ette  einen  geringem  (Brab  von  $crligteit  unb  ©ewanbp 
,J>eit  im  ©rie^iföen  2(u*bru<fe,  «nb  auf  ber  anbern  mefyr  £eb* 
fcaftigfeit  unb  eine  regere  $&ant<ifie,  al*  in  bem.  Evangelium  — 
GHünbe,  wetfe^rn.  Ä.  für  btt  frühere  WffffiH»*  ber  2lpo<;alöpfe 
unb  für  bie  fpätere  Entftefcung  be*  Evangelium*  beutlid)  }u  fpred)en 
fdjeinen.  (3nbeflen  tonnte  bie  93erfd>ieben^eit  in  bem  Style  »nb 
$onc  biefer  bevben  3o^.  ®d)riften  au$  au*  bem  verriebenen  3&* 
f)alte  berfelben  erklärt  werben.  2>a*  Evangelium,  eine  r)ifioi*ifc^e 
e*rift#  mußte  einen  anbern  C&arafter  &aben,  al*  bie  Bpocae 
luufe,  »el*e  offenbar  ,u  ben  Sidjterwerfen  gefcbrt.  wenig 
ber  in  ber  2(pocalvp(e  vor&errj'djenbe  poetifö  i  propr>etifd>e  @tyl 
bem  [Spanne*  al*  Jpiflortfer  angefanben  ()atte,  fo  wenig 
burfte  er  al*  begeiferter  <^ef)er  in  ben  $on  unb  bie  ruhigere 
Spraye  be*  J?iforifer*  fyerabfinfen.  3u  ben  Eigenheiten  M 
poectfd)ipropf)etifd)en  @t»(e*  gefjöjt  aber  auc&>  baft  er  fld^ 
oft  in  ber  Äüfa&eit  feine*  Jluge*  über  bie;  gewöhnlichen  gram,- 
raatiföen  SBerbinbungen  ergebt,  unb  fi*  neue  2fo*bru<f*arte* 
fd)offt ,  bie  bem  ungewohnten  ?efer  al*  garten  erfcfceinen. 
J&ierju  fommt  noch,  bafj  3<>h-  bei;  fetner  2lpocalvpfe  bie  tyvos 
Preten  be*  21.  vor  2(ugen  ^atte ,  unb  al*  begeiferter  ©eher 
ihre  Sprache  fid)  fturo  dufter  nahm.  ©oU  ba^er  bie  $8er< 
f*ieben^eit  be*  etvle*  unb  $one*  jener  vevben  3ohanneifcheit 
(Schriften  ben  ber  $rage,  welche  von  U>nen  bie  Ältere  unb 
meiere  bie  jüngere  fev,  einige*  Q$ewid)t  ^abenrfo  müffen  noch 
anbere  ÖJrünbe  hi*tyu  fommen ,  beren  auch  einige  nicht  ihm 
war)rfd)elnliche  «£r.  $  uinbi  §.  i*  anführt.  Ofyne  biefe  möchte 
e*  eben  fo  gewagt  fepn,  hierüber  \u  entfdjeiben,  att  wenn 
man,  wie  matt  gcw^nli*  t^tte,  bie  Siiabe  alt  ein  g>robuct 
ber^  frühem,  jugenblic^en  ober  mdnnlic&cn,  Sa^re  be^J&omev;, 


i 


Digitized  by  Google 


1014    Kuinoel  cotnment.  in  libr.  N.  Test,  histor. 

«nb  bie  OtyW  ol«  eine  @d)6i>furig  feilte«  fpätenr  Blter«  am 
nimmt,  weif,  wo«  bie  Statur  ber  Sfcaenftänbe  beijber  SBerfe 
bod)  notf)röenbig  mif  ftcf>  brockte;  in  ber  3ti*b*  'me^r  .^raft 
unb  Setter  unb  1?<5«nbtgfeit  betf' X)at(fcltana. ,  in  ber  OM>ffee 
mefyr  *RulJe  nnb  nÄdjtetne  &ef6nnen!)eft  $erefd)ehb  fmb  ).  €5etn 
Cvangelium fd>H«b  Spanne*  waT)rfd)etnlt*  naaV  £rn. 
nad>bem  er  fdjon  ba*  ad^igf**  3a{>r  lurätfgelegt  f)atte,  tmb 
♦§war  ju  ffe  we(d>en  Ort Me  meifren  QJrrtnbe  fpre< 

djen.  2fti«f8f)*fkff'' werben  cnbltd)  im  7.  §.  bie  mandjcrleo 
•^fflarungcn  angeführt,  welche  *  Ä6  et  ;l>a«  fo  bunfle  5Bort  Ao- 
^0$,  ttfomit  Söfyarine«  fein  $ttan#e1iuftt  eröffnet ,  force^l  fon 
ben  altern  Unb tieften,  al«  öitd^  von  ben  neuern  legeten 
Uftb  vorgebracht »brben.  3Ber  *«{t  fat,  fte  fennen  &u  lernen, 
ifinbet  be^^r*.  «eitäge.         £rn.  S&enming 

bartiber  wallen  Witt  mit  feinen -  eigenen '  ©orten  fjerCefccn.  Fqui- 
^em,  fogt  er ,  ^rfcltrrtr ,  Jöh'^hriem ,  -qui  vellet  ostendere 
3Jesum  Messtam' l:änMimiofi  inderb  fcüm  Deo  arctissime 
Wrisse  conjunetum,  per  tw'  TiO^ov  mtellexisse'  naturam 
ftiföfligentem ,  onrnibus  geniis  ei  'creataris  sitperiorem, 
:Deo  conjmttttssimairi ,  ab  eö  tarnen  distiiigueiklam ,  e 
Deo  ahte  mun^utti  Condfitiim  profectamy  quae  aäeo  et 
^Deus  dici  baberique  possit  et  debeat1.  Um  feine  (5rflärung 
Ju  bewerfen,  jeigt  er,  baß  ju  b eh  Seifen  3efu  e«  allgemeine 
äRepming  war,  •  e«  werbe  ein  l)immlifd)c*,  an  Sttajejlut  unb 
^aben^eit  @'ert -^tttAftfl  ftel)enbe«  ^Beflen  auf  bie  €rbe  fotm 
tuen,  unb  mit  einem  menfcbli^en  Stbvw  M leibet  al««D*effia« 
auftreten  unb  r)aitbein;  @d)on  t>on  3atrtb«  Seiten  an,  ba  ber 
jübifcbe  &>t6&i  anfing  j|U  finfen  unb  in  93erfaH  $u  geraden, 
§abe  man  einen  mächtigen  ?friför)rer  unb  Äönfg  in  ber  $>erfo*t 
be«  Sföefjta«  erwartet,  welcher  bem  Söevfaffe  be«  jäbif$en 
©taare«  abseifen,  unb  biefem  feine  borige  SDJacftt  unb  feinen 
enemaitgen  tsnanj  TOieocr  geoen  umtoe.  uraep  per  ;niictref)r 
ber  3uben  au«  fcaMonten  ^a6e  man  aber  bie  Sßieberr)er|te(i 
Wtng  be«  fübifdjen  Staate«  in  feinen  ehemaligen  gfücf  Itcben 
Suftanb  för  ein  S&erf  gehalten,  welche«  ba«  üBaag  bloß  menfdji 
lidjer  Gräfte  weit  überfliege,  unb  ba  bie  au«  93a6i>lomen  jw 
|ücf^efer)rtert  3ubcn  au«  biefem  Sanbe  eine  weit  au«gebilbetcr« 
Se&rc  t>on  f)b>rn  ©eiflern  mitbrachten,  a(«  fle  vorder  Ratten, 


Digitized  bf  Google 


Kuinoel  commcnt.  in  libr.  N.  Test,  histor."  iOlS 

•  i 

fortmußten  fle  notftwenbiej  barauf  «erfüllen,  bat  ®efd)äft  betf 
$Kef|ta$  einem  folcben  ()6r)ern  @ei(le  aufzutragen ,  unb  ifyn  oli 
•folgen  in  S&enfdjcngeflalt  gu  ermatten.  3u  3«fu  3«tt  fefcte 
man  Den  StteffiaS  föon  über  ade  anbern  (Seifler,  unb  mad)te 
ir)n  311m  J&crrn  berfelben.  «Bian  glaubte,  er  fjabe  föon  vor 
€rfd)affung  ber  ©elt  erflirt,  unb  ließ  i&n  im  Gimmel  be» 
@>ott  tvof)nen.  €  einet?  &tetift*6,  glaubte  man  ferner,  l)abe 
fiel)  ©ott  bep  €rfd>affana  bev  ®elt  bebient,  unb  eben  berfetbe 
fyabe  aud>  vorja^iidjen  2(ntr>ti(  an  bei*  (Spaltung  unb  Regier 
rung  ber  ©ett,  befonbert?  »alte  et  mit  forgfamet  «£ut&  über 
ben  3*raeltten ,  bem  Sieblingtfoolfe  Mottet?,  ©enn  ba&er  3ei 
fn*  fid)  mehrere«  juergnet,  »at?  man  bem  flfcefßae?  beilegte, 
fo  laugnen  feine  QJegner  im  |ü6tfd>en  93olfe  nid)t,  bafj  biefett 
aüe$  bem  TOcfftael  jufomrne,  nur  wollen  fie  nid)t  zugeben,  bag 
Scfue?  biefer  ÜÄeffiat?  tyi) ,  unb  uerfpotten  iljn.  SJafl  eben  ba$, 
was  bie  3nben  in  <paläflina  unb  3«fu*  felbfl  von  bem  Sftef* 
fia$  fagten,  pflegten  gs&tlo  unb  bie  pf)tlofopl)trenben  3uben  in 
^(etanbria  von  tfyrem  Xoyoq  au^ufagen.  Ob  e$  nun  gleich 
gar  ntd>t  waftrfcfyeinlid)  tft,  baf?  3ol)annet?  je  bie  ©c&rifteit 
be$  »)M)tlo  ober  anberer  »)>l)ilofopf)en  jener  Seit  werbe  gelefen 
f>aben ,  fo  f onnte  er  bocf>  auf  anbern  ®egcn  von  ben  Sefyrctt 
bc£  <£l)Uo  unb  jener  <pi)ilojopf)en  ßenntniß  ermatten  r)aben, 
unb  trug  ben  jenigen  |u  Piebe,  fnr  bie  er  fdjrieb,  bie  $encw 
nniig  Xöyoq  auf  €l>riffu$  über.  €r  würbe  tynen  babur*  *eri 
jianDMctv  3eben  biefer  €>Ä£e  belegt  J?r.  £.  mit  Stellen 
au$  bem  2f.  unb  9?.  ,  unb  au*  ben  &d)riften  ber  SRabbinett 
unb  gelehrten  3uben  ber  alten  3tit.  St  glaubt,  bei;  biefer 
€rf(atung,  bie  ber  ^implicitat  bee?  3°f)auu**  am  angemeffen* 
ften  feo,  flimme  ber  ^rolog  bee?  3of)anneifcben  Soangelium« 
mit  bem  GEvangeltum  felbft  unb  mit  ben  verriebenen  Beuge* 
rungen  3efu  Aber  feine  fceflimmung  unb  f)immlifd)e  Bbfunft 
unb  $ßüroe  nad)  bem  SÖericfcte  bet?  Spanne«,  unb  bie  8ef>re 
bcö  3of)unnee?  von  3cfu  als  $Reffiat?  mit  ber  £ef>re  bee?  2lpo* 
(leid  $au(u*  von  eben  bemfelben  am  bellen  überein.  3n  oer 
$bat  empfiehlt  ficfo  biefe  (ErflÄrung  von  mer)r  ale?  einer  @eite. 
eie  fcfceint  am  (e^teflen  unb  natürlichen  bie  (^Awierigfeiten 
>n  f)ebenr  »tiefte  bat?  SBort  Xayo^  bem  €regeten  »erurfa*^ 
«nb  «pflfouimen  ju  bem  Sroecfe,  ben  fi^  3c^annetf  ben  *Äbi 


Digitized  by  Google 


1016    Kuinöel  comment.  in  libr.  N.  Test,  histor. 

faffung  feinet  Evangelium*  |a  erreichen  vorgefefct  fcotte 
paffen.  3(1  fie  aud)  nid>t  von  ollen  Einwenbungen ,  Die  matt 
bagcgen  machen  fönnte,  freo,  jo  tfteilt  (ie  biefeo*  800$  mit 
jeber  anbern  Erflärung,  weld>e  verfugt  würbe.  3ebe$  S&tt 
mü&en,  £)unfe(fj eilen  aufjufjeüm,  ifi  verbienftlid)  unb  för  ben 
»ienfd)lic&en  ©$ift,  beffcn  Ärafte  boburd)  geübt  unb  gefiArft 
»erben woi>ltf)ätig ,  wo  ftcfc  au*  biefe  2>imfeü)eüen  pnben 
wögen.'  ©er  vermag  in  Triften  auä  alter  Seit,  feit  bereit 
Söetflufj  fid>  fo  vielem  unfein  dürfen  entzogen  f)at,  waö  über 
bie  2lrt  ber  SSeifnffer  jener  (Schriften  ju  benfen  unb  ftd)  auf* 
$ubvücfen  un$  2luffd>UUl  geben  fönme,  aud  ber  Jpülle,  bie  (te 
bur*  bai  Organ  ber  ^prad)e  i&ren  ©e&anfen ,  Sorfieflungcit 
unb  Smpfinbungen  gaben,  wenn  fie  biefelben  anbern  mittle« 
(en  wollen,  bie  reine  2&af>rf>eit  immer  f)erau*|ufinbcn ! 

Sftad)  ber  von  bem  Xo/os  in  ben  (Pvolegomenen  gegebenett 
ErflArung  ifi  nun  ber  @inn  ber  fünf  erflen  S3erfe  bcö  erfiett 
&apitet*  be*  €vangelii  felbfi  folgenber:  3m  Anfange,  vor 
$rfd>affung  ber  SBelt,  cjciflttrre  ber  8ogo*,  unb  btefer  SogoS 
lebte  f)öd)(t  glüeflid)  in  ber  ©efeüfdjaft  unb  im  Umgange  mit 
©ott,  unb  ©ott  war  ber  £ogo*  (©ott  altf  $>r4bicat  unb  £o; 
goä  ald  ^ubject),  b.  i.  ber  £ogoä  war  ein  ©Ott  fyöcfyfi  tynt 
lidjeo*  unb  bemfelben  $unad)ft  fle^enpe*  SBefen ;  aüeö  tfr  bureft  . 
benfelben  gefdyaffen  (ytvtv^ai  i.  q.  xT^eaSat  ),  unb  e* 
war  noefc  ntd)t*,  ba$  nidn  bmd)  il)n  wäre  gefdjaffen  worben; 
burd)  if)n  würbe  ben  SBcnfäen  ©lücffeligfeit  \u  $f)ctl ;  benn 
fener  Urheber  ber  ©läcffeligfeit  war  ber  2el>rer  ber  3Renfd)en, 
feine  £ef)re  tf)ei(te  er  ifynen  mit,  altf  fie-  ftd>  in  Jinjtcrniß, 
b.  i.  iti  Uuwiffenfyeit  befanben :  allein  ber  größte  3f>tU  ber 
unwiffenben  SDZenfc&en  artete  nid)t  auf  biefen  £ef>rer,  unb 
ita&m  feine  £ef)re  nid)t  an.  83er*  9  werben  bie  ©orte  kq%6^ 
pBvav  hq  xbv  xoc^iov  richtig  all  tyxMiat  auf  <pö<;  Sejogett 
unb  erflärt:  ber  auf  bie  $rbe  fommen,  unier  ben  3Renföert 
auftreten  foHte.  2>er  @inn  be*  loten  SÖerfetf  wirb  alfo  angex 
geben:  er  erfdjien  wirf  Ii*  unter  ben  3ttenfd)en  (ev  *Qap<» 
tjv),  aber  obgleid)  bie  €rbe  fammt  bem  ganjen  ©eltalle  bur$ 
i&n  gefc&ajfen  würbe,  fo  wollten  ir)n  bod>  tye  5Eenf*ett  nkfct 
anerfennen  (ber  <£onjunaion  *di  ifi  mit  <£(*ner  unb  %>as 
(alret  bie  Q5ebeutung  quamquam  vero  }u  geben,  un& 


igitized  by 


$<jtaf0i}i*  evaic&Mö*untewtftm  im  »er*,  i  SuUulwt.  iotf 

■ 

»otrpo«;  bat  erfte  nnb  le|te  3Ba(  für  bie  3Benfct>en,  in  5er 
Sttitte  a6cr  föt  bie  von  i&nen  bewohnte  €rbe  all  $&eil  bei 
Univerfuml  |u  nehmen).  IDa  bal  erfte  .ßavitef  bei  Scannet* 
fd)en  QEvangeliuml  ba$  fc&werfte  von  aQen  tft,  fo  f)telten  mit 
el  für  QPff tcf>r  ^  unfere  £efer  mit  ber  2ltt,  wie  J&c.  £.  bie 
^auptjUHe  beflelben  erflärt,  befannt  *u  machen.  Sl  wärbr 
tinl  ju  weit  führen,  wenn  wir  nod)  mehrere* groben  von  ber 
(Srf  larunglart  beffelben  geben ,  nnb  fte  mit  unfein  fcemcrf um 
gen  begleiten  wollten.  3ud>  (tnb  bie  beuben  erflen  $l>eile  bei 
&uin6lifc$en  <£ommentarel  Aber  bie  ()if?orif<$en  •  ®cf>v*ifren  -bei 
SU.  *£•  fcfeon  in  vtelon  Jpanben,  all  baß  el  nod)  bei*  9>ro* 
fcen  öebörfte,  um  bie  Hvt  unb  ben  <£(>araeter  bei  Sommentarl 
fennen  §a  lernen.  «Kit  Sergnägen  fef>en  wir  ber-  fcrfc&einumj 
bei  vierten  »anbei  bei  vor  umi  liegenben  SBerfel  entgegen,  * 
welcher  bie  2tpoftel9cfd>id)te  #  -  womit  fuf)  bie  Steide  ber  fyiftori* 
fcben  ©Triften  bei  81.  7..  fliegt,  enthalten;  unb  fo  jenel 
«Berf  beenbigen  wirb ,  befien  bie  eregetifefle  Sitteratur  bei  9h 
$.       |w  fteuen  geregte  Urfac&e  f)at. 


$e(!afoj}t3  SraiebungSunternebmung  im  «öcrbaftnif  jur  Seirfuftur. 
(Ein  biftorifefc  fritifaer  «ertrag  jur  Äenntnij  unb  ^rtcfrtigung 
ber  öffentlichen  ^Seurtbeilung  tiefet  ©egenltanbe*. .  3n  a»eo. 
Abteilungen,  £rfte  KbtbeiC  fcmbaltenb  bie  QSeleucbuing  bei 
«eriebt*  ber  Unterfucbungfcommiflton  an  bie  ©cbweijerifcbe 
Sagfaßung  oeraqlagt  bureb  bie  SReccnfton  beffelben  in  ben  ©6t* 
tingifeben  gelebnen  Sinnigen.  Sterten  /  ünb  jn  (SomnKffton  bep  * 
3.  ©♦  Sotta  in  Bübingen.  1812.  454  ®.  ■ 

Unterjeidmeter  t)atte  f!^  waf)renb  bem  Sefen  biefel  93uc&el# 
einstweilen  folgenbel  angezeichnet. 

'Sur  3eitcultur?  —  welche  Aufgabe  nimmt  fldj  ber  93er# 
faffer«  Qcbroedid)  verfielt  er,  wal  biefel  ©ort  fagen  will, 
&o  letd)t  nahmen  el  j.  05.  ein  SBeinerl  ober  Berber  ntdjt. 
J£)r.  Sftieberer,  welcher  biefel  ®erf  Sftamenl  feiner  unb  ber 
fammtlidjen  £cfyrer  bei  Snflitutl  $11  Uferten  gefebrieben  f)at, 
müßte  aber  erft  bie  Kultur  in  allen  Steigen  ber  Eitteratur,  in 
ben  bitten  ber  23ölfer  u.f.  w.  mit  einem  Sßorte  bei  Seital/ 
terl  genau  fennen ,  e&e  er  von  bem  »er&ältnig  ,  worin  eine 


Digitized  by  Google 


iois'  $eftofojjifr  &lh$ütiitttmmtim.  im  93er$.  §*3cit<mlttnr* 

ein>lne  Q5c^e6*n^«it  $u  berfel&en  flef)t,  etwa*  grftnbli<&e*  |« 
urteilen  im  Staube  weite. 

Snbeffcn  ^ietät  unb  aefjtungtfwrrtfter  Cifer  für  ben  3ftef* 
tler  nnb  bie  ®ad>e,  für  «ine  jum  $f)etl  verrannte,  $um  ^fteil 
wrlafterte  @ad)e  verpflichteten  if>n  ju  einer  Apologie.  SBit 
'erfveüenbem  <85elöfrgefüf)le  erfennt  tiefe*  <J)efrafoj|i  in  ber  für/ 
jen  Söorrebe  an* 

■#r.  9?.  fttdjt  bie  Urtfteife  bei*  (Eemmiffarien  unb  bie  Tins 
griffe  jenes  SKecenfenten  @cf)vitt  t>or  ©ebritt  ju  wiberlegen ; 
eft  ruf>t<i  unb  beutlid),  öfter  (eibenfebaftlid)  unb  unlogifet),  alfo 
nur  mitunter  glrtcf  lid).  25enig(leti*  feilten  in  einer  polemifd>en 
©cbi'ift  bie  ©efefce  ber  Pogif  mef)r  refpectirt  »erben;  benn 
nur  eine  gefunbe  £ogif  ift  'bie  vermittefobe  ©pracbe  jtt>ifd>en 
frveitenben  $()et(en.  $Btr  benfen  bei;  fo  etwa*  immer  'f.  $5. 
ou  einen  £effing,  rote  er  bie  ^aefoe  flar  mürbe  r>inqeftettr  b<w 
ben.  @o  viel  if!  gewiß,  bie  gute  ®ad)e  »Pefralojji*  beborf 
nid)!  ein«*  fo  biöfen  Q>ud>eö  §nr  föert&eibiguflg ;  bie  ^lar^eit 
$at  ofjnefyin  nid)t  babmeb  gewonnen. 

2)iefe  ©acf>e  —  wir  meinen  bie  3bee  be*  3Reifiertf  unb 
nid>t  bie  23erfud)e  feiner  &d)ä(er  —  märe  in  ber  £fyar  (eid>t 
ge<jcn  jene  ^efc&ulbigungen  |u  retten  gewefen.  ?üißerbem  c1)tw 
e$  a6er  nid)t  metjr  iJBorte,  unb  bag  publicum  bebarf  feiner 
©üdjer  mef)r  öber  bie  unb  au$  bev  9>effalojjifd)en  TOetbobe : 
bie  $P>at  muß  fpred)en  ;  nod)  nie  Ijat  fid)  eine  €rjiel)ung$< 
weife  bürd)  Triften  gelobt,  fonbern  ber  Erfolg  entfebeibet; 
ba$  $Berf  lobt  ben  ,<Dietffer.  ®a$  SKpuffenu  »on  be,r  €rjief>unq 
beä  einzelnen  SÄenfc&en  behauptete,  baß  fie  ßd)  -erfl  evfennen 
laffe',  wann  er  a!$  Sftann  aufgetreten  fep,  gilt  nod)  weit  mef)r 
#Don  einem  3nfiitut,  einer  «Dietl)obe,  einer  neuen  3bee;  erfl 
im  ©erlauf  ber  3eiten  liegt  baö  Urtf)eii. 

2Bir  werben  untf  baf>er  auefc  nicht  auf  biefe  Darlegung  ber 
$efra(o|jiifd)en  tOiet^obe  f>ier  weiter  einladen ;  bi*  jefct  ift  bartti 
triebt*  STCeuc*  gefd>cf>en,  außer  bera,  wa*  man  Idngfl  weiß/ 
unb  übrigen*  betva^ten  wir  biefe  <$ac&e  alä  aügcrfyan  *}. 


*)  Sie  £eibclf*.  %at>xb.  nabmen  be^cilb  au#  btöber  feine  weitere 
9ictij  mef)r  ron  ben  ^cfcriftcii,  roelcfce  in  btefem  Satte  erfebie« 
mn  jinb,  unb  wir  glauben  ber  fttteratur  bafcurefe  niefrt*  wr« 


Jigitizea  Dy 


£er  Apologet  fyatte  aüerbingS  aud)  von  5er  Originalität 
fcer  ?>efta!oj|ifd)cn  <£rjief)ung$unternef)mung  $u  fprecfcen.  3Mefe 
nun  fc^t  ei*  mit  9led)t  ntd)t  fowofyl  in  ba<,  matf  al$  baö  ewige 
®efefe  ber  SSilbuiig  aud)  in  ehemaliger  Seit  ifl  anerfannt  »on 
Den,  al*  vielmehr  in  bie  eigne  Sßeifc,  »ie  er  biefe*  Gkfefc  in 
ben  rechten  (San*  gebraut  habe ;  ja  er  roagt  bte  ^efjauptung, 
baf?  «petfalojjt  überhaupt  juerfr  in  5er  ^Mbagogif  ihm  feine 
QBlrPfamPeit  |U  erteilen  gemußt.  3>atf  SJerhältmO  biefer 
-QBirf ramfeit  |ur  Seitcultur  fann  aber  evfi  von  einer  funftigen 
Generation-  abgewogen  »erben ,  mann  fid>  ba*  Suf&Hige  ber 
Seit  ttnb  $erf«ncn,  wa«  bie  3bee  wl)üUeti  tonnte,  abgeltet 
hat.  <£o  haben  e*  roenigftenU  immer  bie  ®efc&icht*forfd>e<r 
gehalten.  'Ueberba*  i|t  ber  öerf.  viel  |u  fcr>c  in  ben  fleinli* 
d)en  2fnfW)t*n  einer  bisherigen  Seit  befangen,  movnad)  ba$ 
&ange  ber  Kultur  -  von  2Mlbungtfanftalten  für  bie  s  ( frühere  ) 
Sngenb  abhängtet  gemacht  wirb,  «(*  ob  nid>t  @i«e  itnb  &ti 
fefe,  9Migi*n,  £<rd>e,  Jamilienieben  unb  nod>  mand>e*  anbre 
weit  tiefer  in  baö  ®anje  ber  ÖJationatbitoung  eingreife/  aW 

. '  '  •      :  -     T:  "  '    •  ..... 
»    •  «  .  >  .».»•< 

entarten  ju  fcaben,  fca  wir  un$  auf  ba?  teebeufenbe**  MärÄn* 
fen.  SÖfr  »erfeMen  inbeffen  nicM,  '  bep  biefer  Gelegenheit  fof* 
genbe  ^ebrift  anjnietgen  :  £)arfteUuitg  meiner  21  n ro e n? 
buug  ber  <J)  eftalojj  ifefcen  ^  i  l  b  u  n  g*  met  I)  ob  e  pon 
Zbe-obo-fiui  31bö,  erftem  iöorrte&cr  einer  fonigf- 
(Elementar  fcbuleju  $  a  (  b  e  r  |l  a  b  t  unbiS&renmitgl. 
ber  Sur d>.  £(iif$gefellfd>.  50? it  einem  £>oI  jfebnitte. 
Jr>alberftabtim  05 ür.  b.  £it.  u>  Stunl  i8ir.  (113  ©.  ) 
(Iben  fo  ffar  aW  warm  rebet  hier  auf  wenigen  trogen  ein  er« 
tfebenber  Äinbericbrer ,  ausgezeichnet  bunt»  feine  mctf?pl>ifct>e 
Äunft.  (Er  gibt  jugleicb  einen  ^Bcroeid  /  wie  bie  3circulrur  im 
$äbagogifcfren  auch  anbre  ju  ber  «peftaiojjtMKn  3bee  binfufjmv 
ober  riclmebr;  wie  e$  an  ber  Seit  war/  wad  ber  geniafe  @chwei= 
3er  auSfpfaep/  unb  wie  er  alfo  in  biefer  J£>infm>t  »on  feinem 
Seitalter  oerßanben  werben  fann.  Viuct)  hier  beftättgt  e&  fieb 
wieber/  bajr  eS  ber  ©eniuS  tyer  9Jienf<fc()eit  ilt/  ber  eine  neue 
Obee  in*  £eben  bringt/  inbem  er  fte  jwar  bur^  einen  feiner 
. .  ©eweibiten  au^fprii^t/  aber  ju  glei(t)er  peit  im  ©anjen  unb  an 
..  perfebiebenen  Orten  anfiin^igt.  ^0  gab  Äant  auf  feinem  • 
SEBege  in  Slbfubt  ber  religiofen  töitbung  baffe(be  an/  wa*  unab= 
frangig  pon  Mm  etwa*  fpÄter  f  eftalo^i  bt'jlimmter  auC-fpract>. 


Digitized  by  Google 


1020  Vtfaloutt  €r}ie(>ut!0*tMterne$m,  im  9Sct&.  »♦  Seitcirttur. 

fo  etwa«  Sinjclne«,  wie  foU&e  2foftalten  bo*  immer  nur  fen» 
fönnen.  £et  Baum  mä$fi  Wenigflen«  ntd)t  bloß  burd)  Di* 
^onnenblicfe!,  bte  auf  feine  Änofpen  faden. 

2lber  bte  Anmaßung  be«  S8erf.  fteigt  ftd)  auf  alle  2Beife. 
3n  einem  leiben  f<baftlid>en  $on  fprtcfct  et  gegen  2(01,  bie,  ans 
brer  SKepnung  flnb,  unb  fafl  jeber  muß  ft#  3nvectiven  ge< 
faüen  laffen,  al«  ba  ftnb:  baß  fle  nur  bie  Begeiferung  für 
bte  3Renfd>f)eit  ertalten  wollen,  ober  wenigflen«  felbft  |u  faU 
für  alle«  ÖJute  fepen  u.  bg(.  m.  2(nber«  benfen  al«  er,  fyeißt 
tym  6ct;naf)e  immer  fo  viel,  al«  übet  benfen.  IDie  23ergleid>una; 
mit  £l)riftu«  unb  feinen  jungem  tyäit  er  eben  aud)  nid)t  jurütf  : 
nid)t  mit  iljnen  feven,  f)eißt  wieber  fte  fevn,  bie  ©egner  ftnb 
g^arifter  unb  @abbuc4er,  (ie  rufen  ba«  „£reujige  i&nCf  au«  ic 
2>aß  ber  junger  ft*  mit  bem  S»ei(kr,  ber  Sttenfd)  ftcf>  mit 
ber  @ad)e,  bie  menfd>(i$e  @ad)e  mit  ©otte«  ©ad)e  verroed)* 
fett  war,  nacb  alter  men|cfclid)er  SBeife  §u  erwarten.  3Benn 
nun  Jpr.  91.  ben  Gegnern  —  nidjt  gerabe  von  ^eftol.  «Die* 
tfabe,  fonbern  von  #rn<  Eft.  ?>arfrellung  unb  Be&anblung 
berfelben  —  fo  gerne  €goi«mu«,  Sfteib  unb  alle  m6glid»en 
ge&äfftgen  $riebf*been  unterlegt,  worauf,  fragen  mir  j eben 
SERenfcfKnfeniiev,  worauf  beutet  benn  ba«  r>in  ?  Unb  fyabert 
btefe  nid>t  ba«  entfd)ieben(te  SRecbt  ,  ben  Ball  wenigflen«  jurücf* 
ju  weifen  ?  £enu  ba«  alle«  fann  man  bo$  ni$t  bem  gef ränf* 
ten  unb  geregten  3uflanbe  ju  gut  galten. 

@o  lefen  wir  @.  3g,  wie  jwar  von  $()i(ologen  unb  <£u* 
maniflen  al«  ben  eigentlich  geweiften  ^rieflern  ber  Q>efcf)icf)tc 
reä)t  brav  gerebet  wirb,  aber  wol)in  gel)t  ba«  boct)  foa,leict> 
Aber!  Qa  wirb  fo  in  ba«  Blaue  ftineingefagt :  „3>aß  f!e 
ba«  QÖerfönlidjc ,  ba«  Söergängl td>e ,  ba«  bloß  bem  Xugenblicf 
ttngefyörige  außerorbentlidjer  SBenfdjen  au«  ben  (Stäbein  mo* 
bernber  ^a^iere  aufllfiren,  nlcfjt  etwa,  um  mit  l)eUer  €rfennt< 
niß  be«  2Bal>ren,  mit  freier  Bnerfennung  be«  Jperrlicfcen  unb 
Bleibenben  in  i&nen  $u  jeigen ,  wo  fte  irrten,  vor  ben  Bei 
fdn'&nfungen  unb  Hemmungen,  womit  fte  if>e  eigne«  SBollen 
vereitelten,  |u  warnen  k.  ,  fonbern  ben  3öngUngen  i^ren 
©lauben  an  bie  ewige  Befrimmung  ber  Sfienfd^eit  unb 
alle  ctf)nlid)e  Begeiferung  lac^erli*  ju  machen."  „Unb,  fd&rt 
.^r.  SR.  fort,  fann  man  e«  laugnen,  baß  btefe«  unter  anberw 


ftejiafotti*  erjiehtuigitattternehm.  im  JBcr^ SeitciiTtiir.  1021 

in  Jjerm  €f)orf)err  Jpetttnger*  ©chulrebe  gegen  €omeniu$, 
«Ronffeau  unb  95afebow  gesehen  few?"  —  3a,  antworten 
wir ,  ba«  fann  un&  foQ  man  laugnen ,  benn  e«  tfl  nid)t  tva()r. 
IDiefer  ^o^verblente  «Wann  beeft  bie  Schwächen  biefer  «Sftaw 
ner  unb  babeo  bie  Schwächen  if>re*  3*ttalter*  auf,  unb  h*w 
burd)  auch  bie  bc«  unfrigen,  welche«  wie  ein  £inb  ben  Jpügel 
vor  feinen  2lugen  für  ben  ^dc^flcn  9&erg  in  ber  ®elt  anfleht, 
weit  e«  von  ber  2llpe  hinter  bemfelben  ncd>  nicht*  weiß. 
J&otttnger  beutet  al«  ein  wahrhaft  gemeierter  ^riefier  ber  «$u< 
manioren  über  bie  ®d>eingr6ße  eine«  ©afebow«  f)tnautf,  unb 
ohne  bie  roatjre  eine«  £omemu«  grabe  &u  verfennen ,  auf  bie 
f)6r)ere  eine«  $5acon  hinauf.  2luch  verfennt  er  nicht  «peftalo^i« 
•Oo^ett  unb  Kraft,  unterfchetbet  aber  hiervon  bie  Anmaßung 
feiner  Schule. 

Äur| ,  ein  groger  %$t\i  im  publicum  wirb  mit  un«  wän; 
fdjen,  bafi  ^efialoj&i  felbft  mit  feinen  Kraftworten  gefprochen 
hätte.  £r.  Sfl.  fpric&t  jwar  fer>r  viel  von  ber  ^ache,  auch 
viel  von  ber  Siebe,  worin  ber  ©eifl  <p#  wirfe,  unb  baß  er  • 
felbft  feinen  ©eift  beft&e ,  auch  rühmt  er  fleh  frei;  von  <Perf6n* 
ttcf>fetten  $u  feon,  aber  ma*  ber  &efer  urteilen  muß,  bavon 
haben  wir  nicht*  weiter  |u  fagen* 

0o  r)atte  benn  Unterzeichneter  biefe«  niebergefdjrieben  unb 
mehrere«  anbre  noch  gefammelt,  um  parteplo«  ein  Urthefl 
über  ba«  fcuer)  r)er6ev|ufär>ren.  SBoI)l  backte  er  mitunter,  baß 
er  nieftt  für  parteulo*  bei;  bem  93erf.  gelten  würbe,  fchon  barum, 
weit  er  nicht  unbebingt  von  feiner  $artep  ift,  unb  überhaupt 
nie  einer  ©cr)ule  angehören  fann  unb  wirb,  wenn  er  auch  4r)r 
(Sure*  fd>afet;  befonber«  weit  er  fchon  einiaemale  bavon  ge* 
fprochen  f>at,  baß  g>e(!alojji  in  feiner  Bnftalt  «Dinner  von 
«afjtfcher  S&ilbung  bebürfe,  inbem  grabe  hierin  noch  nukt 
ften  ju  thun  fei;  u.  f.  w.  2luf  einmal  fließ  er  benn  wirflid) 
auf  eine  (Stelle ,  wo  er  faf) ,  baß  er  ebenfalls  feine  <&nabe 
fanb,  unb  bann  wieber  auf  eine,  wo  er  }war  nicht  mit  tflat 
men  genannt,  aber  boch  fd>limm  genug  bezeichnet  ift,  fo  baß  nicht 
hloß  feine  «Kecenf.  be*  ^ommiffarifchen  Bericht«  in  ben  Reibet/ 
hergifchen  3afjrbüchern ,  fonbern  auch  feine  <Perfon  fo  ziemlich 
angegriffen  wirb.  @o  freht  er  benn  nun,  wo  nicht  unter  ben 
^chriftgelehrten  unb  *i>r>avifÄevn ,  boch  wenigften*  in  ber  SHei^r 


■ 


Digitized  by  Google 


4022        Hfflcei  ytttotoitfä  von  £.  Satttffe 

von  Innern,  benen  ea  niefit  viel  Beffcu  ergebt,  namentlich 
eine*  Jpottinger,  9?iemet;er,  SÖremi,  Evcrä,  £abomuo\  Ewalb, 
Jporft*g/  SÖöttiger  u.  o. ,  unb  er  muß  nunmehr  auch  vor  Dem 
publicum  als*  ^avtet;  gelten.  ©afyer  f)at  ec  aud)  nicht*  ba* 
gegen,  wenn  man  biefe  SRecenf.  liebet:  al*  feine  anftef)t; 
ec  vermehrt  nur  nod)  auf  obige  «Ree.  in  unfern  3at)r6.  ittii. 

47a  fgg.,  weld)e  er  hiermit  unterfebreibt,  unb  bittet 
bie  $efer  bei  vorllegenben  SBerf*  von  $rm  9h  um  ifyrer  £tebc 
§ur  @crecl)tiqfett  unb  £ogif  wtüen ,  biefe  SÄecenf.  felbft  nad)< 
gufefyen,  märe  e$  auch  nur,  um  ben  fritifirenben  2luljug  ber* 
felben  richtig  gtt  (teilen,  ba  ftcb  3af)rb.  475  3.  14  v.  u. 
ba*  ©Örtchen  raetfl  finbet,  ba*  £r.  9*.  262.  3.  4  t>.  u. 
audgelaflen  f>at!  Uebrigen*  legt  er  bie  $eoer  öber  J&rn. 
au*  ber  £anb. 

©<&mar|.  ' 

— :  -  :   ■  ,   ,  4 

9lfejret  <petro»itf(b  >  ein  romantifcb « f>iflorifct>ed  Srauerfviel  in  fünf 
Slften  von  £  einrieb  Vertuet«  ®oil?a,  be»  ©icubei.  1812« 
XVI  unb  151  ©«  (16  gr.) 

£err  93.  f)at  feinem  @d)auft>iel  eine  „  Einleitung  in  fyifteri* 
feber  unb  Ļlr>ctifd>cr  Jptnftc^t "  vorau*gcfd)icft,  in  meld>er  et* 
fid>  felbfl  wetflagt,  e*  meroe  biefe  bramatifebe  Bearbeitung  tu 
ner  allgemein  befannten  äataftrovfje  ber  SRufflfdjen  ©efchichte 
viele  Anfechtungen  ftnben,  ba  bie  ©ebanblung  bei  ®toff*  von 
ber  ©efebiebte  in  vielen  «Oauptjögen  abweiche.  <£r  ev|af>(r  fo* 
bann ,  er  fyabe  ben  vierten  2lct  dc*  <Btücf*  einem  litte rai  ifcbeti 
ffreunbe  gugefanbt,  unb  von  biefem  eine  nicht  fe()r  ermunternbe 
Antwort  erhalten,  worauf  er  bann  fiel)  au*f»f)rlicb  ju  vertuet/ 
bigen  fuebt.  Er  tf)ut  e*  mit  Eifer  unb  Jleiß,  unb  nicht  ol)ne 
S3efd)eibcn&eit,  vergißt  aber  babep  bei  alten  wol)(  befannten 
&at$z&,  baß  ein  Äunfhvevf  ftch  bind)  flcf>  felbfl  aussprechen 
muffe,  unb  baß,  wo  bie  $f)At  nicht  rebet,  aud)  ba*  jQ&ort 
nifyt  viel  Reifen  -  werbe. 

2tücrDina.*  i|t  ber  33eif.  von  ben.  gewöhnlichen  £eben*be< 
Wreibungeu  g>eter*  bei  (Stoßen  gänjüd)  abgcwidxtt,  er  hat 
ben  Saar  fe  jietntid)  von  fetner  ÖJiöße  einfielet,  unb  tym  fa(l 
uuv  SU^cU  uno  (£>tnnli$feit,   welche  lefetere  jlcty  befonber* 


Digitized  by  Google 


MWi  Sktrottutfö  von     »ertlich,  1023 

unangenehm  ma*t,  gelaffen.  Cr  fchilbert  beflen  ©emahlin, 
.tathtnfa,  als  völlig  gemüthlo*,  unb  ben  güvften  «Sttenjifom 
als  einen  $ßütf)rid)  unb  geineinen  <£>d)meid)ler  u.  f.  tv.  Auf 
Aleret  ifl  bagegen  gar  viele  Sugenb  gehäuft  morbcn,  von  ber 
bie  ©cfd)id)te  nid)t  viel  weiß;  bod)  ^at  #r.  geheime  $Ec* 
motreS  gelefcn,  aus  benen  er  gefchbpft,  bie  gar  (efyt  von  un# 
fern  Ce^rbü^ern-  abmeichcn.  ähbt  man  if)m  aber  aud)  $u,  baß 
er  bie  (äJefchidjte  ganj  nad)  feinem  Wohlgefallen  für  baS  Su-oma 
behanbeln  bü.fe  (tvaS  mir  jebod)  feineSmegcS  einzuräumen  ge* 
fonnen  ftnb  ),  fo  hat  er  aud)  baburch  für  [ein  ^rauerfpicl  nod) 
nichts  gewonnen,  benn  es  treten  febanu  Sorberungen  ein,  bie 
er  gleichfalls  nicht  erfüllt  r)at.  3uvörbei|t  aber  ift  es  worein 
billiges  unb  in  jeber  93ejief)ung  gerechte*  Verlangen,  baß  ein 
©c^aufpiel  /  melcheS  eine  6ebeutenbe  «Bcene  aus  ber  Siuffifchctt 
ÖJefd)id)te  gibt,  auch  ivirflid)  0tuf(tfct>e  €r)araf(ere  enthalte. 
Jpievon  ift  aber  aud)  nid)t  eine  <§pur.  tiefer  Qßeter,  biefe 
Äathinfa,  biefer  SKomanftom,  Sclfroi,  Sftenjifom  u.  f.  tu.  ftnb 
fämmtlid)  in  bas  Allgemeine/  unb  jivar  in  ein  red>t  intcreffani 
teS  Allgemeine  hingearbeitet,  bem  [d)led)thin  nichts  Nationale« 
jum  GJrunbe  liegt.  SEajeppa,  ber  Jeimann  bei*  Äo'acfen, 
gebäl)rbet  (ich  unb  fpricht  mit  einet  eüßiichfeit  unb  einem 
»Pathos,  baS  er  feineSmegcS  in  SRußlanb,  ;onb  vn  nur  aus 
mittelmäßigen  Qeutfcfcen  igchaufpielen  Unb  Romanen  gefct>5pft 
haben  fann.  9?od)  unangenehmer  mad)t  ftd)  ber  *um  Jpofnan 
ren  verurteilte  ilfehafom,  ber  gleich  mit  ben  SBotten:  „(Ei  ' 
(Irenger  ©ebleter  unb  JJerrn,  fcfcönen  guten  Sag,"  eintritt, 
vom  epeter  aber  gar  baib  ein:  „&d>u>eig  emiger  0d>u>äkercc 
vernehmen  muß.  ©ein  opaß  befielt  barin,  baß  er  >, ja$ro/ 
fit"  fagt,  ber  «Üiintfter  erinnert,  er  fei)  benn  bod)  etnjt  »pafte; 
tenjunge  geroefett  (0.44)  u.  f.  u). 

SÜiit  Alerei  ^ac  es  ber  93erf.  am  be(Un  gemeint,  b.  r).  er 
hat  ihn  fa(t  von  jeber  ©djulb  entf leibet,  unb  manches  (a(6 
-Cbelmüthige  fagen  (äffen.  ^Dennoch  fcheint  er  aber  auch  über 
ihn  nicht  flau  gemefen  )tt  feun,  ba,  wo  Klarheit  bod)  nicht 
fehr  fchwer  gemefen  märe.  Sollte  er  einmal  |u  einem  Trauer/ 
fpiel  benufet  werben,  fo  hätte,  bünft  uns,  biefe  f|->ce  malten 
tnüffen.  (Sin  jarter  @ei(l,  ber  bie  feinere  unb  fröhlichere  ©ili 
bung  beS  [üblichen  Europa  ftd;  angeeignet,  unb  bie  [anfiel  e 


• 


Digitized  by  Google 


1024 


Sffevet  «ßetronrttf*  m  #♦  »ertlich 


fJBct^eit  fpdtcrcc  Seiten  antietpirt  fyat,  ein  ConfUct  mit  bet 
©trenge  unb  SKan^cit  De«  tieferen  Horben*,  unb  beffen  notf)f 
wenbiger  Untergang  in  btefer  freunb(id)en  Berührung.  <Sel6fr 
ber  befannte  f>i(locifc&e  Umfianb,  baß  2ttejcei,  nervenfch»ac$ 
unb  franflid),  fiet*  nach  Stalten  ftd)  feinte,  unb  batf  bloße 
2fnf)ören  feinet  $obe$urtf)eil$  fdjon  &inreid)enb  war,  tfin  &u 
tftbten,  ^atte  ben  93erf.  auf  jene  3be"e  leiten  ffinnen,  bic  we* 
nigftentf  ein  an^iehenbe*  nnb  wahrhaft  rü^renbe^  ©emÄlbe, 
wenn  auch  nicht  eine  großartige  $rag6bie  gegeben  fyaOen  mürbe. 
<£twatf  2le^nlid)eö  fd>ecnt  ihm  auch  bet;  ber  Bearbeitung  [feine* 
©töcfd  vorgefdjwebt  jtt  haben,  boch  fo  un|id)er  unb  fdjwanfenb, 
baß  er  juweMcn  in  ber  $wei;ten  unb  britten  ©cene  wieber  um; 
reißt,  wa*  er  in  ber  erften  gebaut  h«t. 

3Me  ©pradje  M  ©tücf*  frantt  an  ben  6eoben  gr&ßeffen 
Seglern,  bie  eine  ©prache  überhaupt  nur  haben  fann.  $6  fpridjt 
ndmlid)  bie  eine  ^erfon  faft  ganjlid)  wie  bie  anöere :  patt)ctifcr> 
alle  vom  Bauer  biß  jum  Äaifer,  wovon  wir  fogleich  5 
ein  Bepfplel  finben,  wo  ber  3Bfrtr>  einer  elenben,  einfamen 
£abacfc,  bie  „Mitternacht  ben  fchtvarjeri  Jlügel  fchwingen ec 
läßt,  ferner  ift  jte  ungelenf  unb  fpr&be,  unb  wir  ^aben  r>i'etr 
nur  faft  (auter  <Pfeubo  Jamben  vor  un£,  fo  baß  wir  in  ber 
$fjat  wftnfchett  möchten,  e$  fetj  eine  gute  ehrliche  9>rofa  gci 
wÄfylt  worben,  an  ber  fowohl  ber  SQcrf.  aU  ber  £ejcr  bco 
weitem  mehr  ftreube  gehabt  ^aben  würben. 

tiefer  bebeutenben  2foafreüungen  ungeachtet,  wollen  wie 
J?m.  B.  feineäwege*  alle*  bramatifche  latent  abfprechen. 
SBtr  finben  in  t^m  eine  nid)t  geringe  ^nffrengting,  bem  Qrama 
eine  gewiffe  3ufammenge$ogenfjeit  unb  Straffheit  $u  geben, 
unb  in  einigen  ®cenen  waltet  wenigfienä  ein  TL  n  a  ( o  g  o  n  von 
Begeiferung,  fo  wie  benn  auch  6eo  einer  nicht  geringen  Äennt* 
niß  be*  Theater«  ber  Effect  feinetfwegetf  vornehm  vernachläfiigt, 
fonbern  mit  Befchetbenheit  beröcf (tdjtigt  worben  tfh  ®ir  geben 
be^halb  bie  Hoffnung  nicht  auf,  $r.  B.  werbe  noch  einft  ein 
£)rama  liefern,  ben  bem  man  biefen  2Herei  nicht  einmal  al* 
93crgUichungöpunct  gebrauchen  fann,  fonbern  aÄnjlith  vergißt. 

S5n, 

v  •  •  t 


Digitized  by  Google 


No.  65.     «elDelBfraiW    '  i8i2. 

3  a  &t  b  äd)er-ber£t  rf*  ra  t  u  tr» 


<«  »  «  I  »       •  »    .  m    t  ■  *       *  I 

« 

©runbregMn  ber  JE>armonit,  na*  bem  SfcnMtbfefangtfpflera 
entworfen  unD  mit  Qerfpieten  erUurert  wm  3.  ©.  $<bta)t,  £etp- 
3tg  bep  ©reufopf  unb  #>riei.  17  «Bogro  in  gallo»  «m*  *  Kttfr. 

etr  6<M4t#  äl*  $0rfref>er  einet  treffficben  mafTPöHfam 
^ilbung*an(lalt  in  Selpiig  fefrr  rüljmliö)  berannt,  unb  SDen 
faffer  mehrerer  au«äetd)nung*n)ert&en  Sompofttionen,  tritt  nun 
audj  öl*  beleljrenber  ©ef>t  iftfleOec  auf. 

<fcr  übertreibt  fein  ®erf  al«  ©rurtbregeln  ber  S$att 
monie,  eine  Sbejtetjung,  rooburcty  *r  C^cnn  wir  auber«  von 
bem,  tt)a#  er  geliefert  f)at,  auf  ba«,  matf  er  |u  liefern  bie  2f&* 
fld)t  tyatte,  fliegen  böifen)  f<bon  in  vorau«  anbraten  mofltf, 
baß  fein  fcucb  !eine*meg«  ein  »ofiffinbigc«  ober  gar  neue«  ®»e 
(lern  ber  Harmonie ,  no$  eine  AbfranMung  ber  ganzen  £un£ 
betf  reinen  Ga|e6,  ober  gar  ber  <Eompofitton*re&re  im  vollen 
Umfange  be*  SBorte«  fepn  fofle,  fonbent  blog  ein  nacb  bei 
SSerfaffer*  Anfielen  unb  Uebergeugungen  gujammen  gepellter 
Entwurf  ber  Anfang«grünbe,  ber  (JJrunblage  ber  gangen  gotro 
f>oj?tionäUf)fe» 

3a  nicr>e  einmal  anf  eine  vodfi&nMge  unb  au*fttftr(i4t 
Abr>anblung  ber  Anfang«grünbe  in  ifjrer  gangen  Allgemeinheit 
fdjeint  bie  Senbeng  bt$  Söerf.  gerietet  •  gewefen  |u  feon,  er 
ftyefnt  vielmehr  r)auptf&$K$  He  au*fä&rlid)f ,  aber  au*  r)fid>ft 
<iu«fü5rlid>e  Anstiftung  eine«  inbivtbueQen  JJauptflütf*  in 
bert  Gkunbregeln  ber  Harmonie,  ba*  von  ber  Accorbenli&re, 
unb  felbf*  an«  blefer  ba*  ga<&  ber  Accorbet>er»ed>fe1ungole!)re, 
|u  feinem  eigentHc&en  unb  »fcauptgtpecfe  gemalt  gu  ^aben :  et 
wollte  f)auptfdd)licb  ben  Anfänger  in  ben  @tanb  fefcen  Reifen, 
bie  üerfcfoieoenen  gleichzeitigen  Sonverbtnbungen ,  welcbe  vorfom* 
men  fbnnen,  in  welker  Sage  unb  S3ernHd>felung  fle  aueb  von 
fomraen  mögen,  gu  erfennen,  unb  auf  i^re  einfachen  ©runbi 
foirmonieen  |ur»<f|ttfa&tein  -©a&tr  benn  ba*  ftfl^tg*  r)im 

05 


uigit 


1026  «ntnbrcgef*  tar  ^pürmonie  poj!  3.  ©♦  6*t<fct 

wegeilen,  bar)er  bie  on  UnvoUftdiibigfcU  grdnjenbe  £ör|e  ber 
^b^miWui^ep  anbete  *#«pttel,  welche  6er  «Ree.  in  bec 
aügem/  SRußfaL  3eitung  bem  SSevf.  #  unfer*  €rmefTen*,  §u 
firenge  |um  Vorwurfe  macf)f ,  ohne  Sweifel,  weil  er  gleich  21n» 
Tang«  bem  ©eife  ben  Swecf  unierf*ie6t: 

„jur  Erweiterung  unb  tüf)ncrn  Bearbeitung  biß  r)arraoi 
niften  ©ebiete*  —  ju  einer  genauem  ©renj&erichttgung 
mb  ®id>tungu 

|u  fähren  r  ein  3Ba$fia& ,  beffen  Anlegung  ba*  SÖerf  fr«»/ 
ltd)  )u  fur|  fommen  muß,  welche*  ber  93erfaffer  ba)u  gar  nicht 
f>eftitmnt  l>atte^  ber  nur  unmittelbar  praftifefc  nüfclich  fenn  |M 
weifen  in  ber  Sßorrebe  felbfl  eiflart,  ber  nur  bie  J?auj>ra6ftd>t 
^atfe-,  ben  angefcenben  Sonfefcer  mit  allen  Labyrinthen  ber  3n* 
tcrvallenverwedjfelungm  vertraut  ju  machen ,  nid)t  aber  auch 
4tn  ^oBfianbige*  £ef>rbud>  ber  ganjen  J?armonif  *u  geben,  unb 
.  eben  biefe  Bemerfung ,  verbunben  mit  bem  Umßanbe ,  baß 
Jperr  ®d)id)t  (ein  Buch  bloß  &um  (Gebrauche  neben  münblü 
d)ein  Unterricht,  nicht  al*  Buch  |um  ^elbflunterrlcbt  unvor* 
bereiteter  Anfänger  giebt;  eben  bie«  muß  au*  al*  €ntf4>ulbi/ 
gung  ber  nicht  e$cn  (Irengen  fyfUmatifcben  Orbnung  be*  ttori 
traget  gelten,  wie  wenn  j.  B.  im  5ten  Paragraphen,  um  bie 
Begriffe  von  SBccbfcli  unb  burdjgeftenöen  Üloten  |uv  erf loten, 
bie  ^unftworte:  guter  unb  fd)l echter  Safttrjeil,  unb: 
biffoniren,  gebraust  werben,  inbeß  noch  nirgenb*  erflärt 
worben,  wa*  com  unb  biffoniren  fep,  unb  erft  im  folgenben 
<§.  6  gefagt  wirb,  ber  wievielte  Safttheil  ber  fehlere  unb 
gute  %u  fc»n  pflege,  nirgenb*  aber  tva*  guter  unb  fehlerer 
$afttl)eil  fe»  u.  f.  w. 

O^ne  biefe  iftebenfeiteu  mit  aüjugroßer  0trtnge  |u  cem 
jtren,  glauben  wir  vielmehr  ba*  SSeii  au*  bem  ^tanbpunfte 
feiner  J?aupttenbcn§  auffaffen  unb  beurteilen  |u  muffen ,  unb 
au*  biefem  vScfichttfpunfte  betrautet,  fann  benn  ein  Unterneh' 
men  ber  &rt,  wie  ba*  vorliegenbe,  nicht  anber*  al*  verbienffr 
(ich,  unb  ein  Buch,  welche*,  ohne  Vorgänger  in  fei/ 
neu  (Gattung  gehabt  ju  hai>en,  biefe  ^enbenj  wie  ba* 
gegenwärtige  erfüllt,  nicht  anber*  al*  mit  2>anf  aufounehrnen 
feyn.  5>*r  Sßeif.  hat  fcd>  ber  mühevollen  Ärceit  unterzogen: 
.alle  brauchbaren  SHcyttangc  ,  eepfimenftwibt  unb  fammtliche 
•  » 

1 


Digitized  by  Google 


1 


wunorrgcin  ocr  parmpnie  von  ,j.  is>»  üuiiuj**  iu</ 

ftufAtftg  biffonirenben  Sccorbe  in  ben  verfdjiebenartigflen  8a/ 
gen  unb  Umfe&rungen  barju|relien,  erfi  elementartfd),  unb  bann 
i|t  jufammenf)angenben  Ampeln  praftifdj  veräunben ,  um  ben 
Anfänger  jur  2(uffinbung  bcc  ©runbf)armonieen  4aüer  tiefet 
verhieben  artigen  Xccorbe  |u  f öftren«  €r  befyanbelt  alfo  f>iec 
ein  Jad),  nxldjem  bi*  jefct  nod)  feine  eigne  *öer)anblung  in 
'einem  ganzen  Sföerfe  ju  Tfteil  geworben  mar,  unb  fällt  auf 
tiefe  3rt  eine  Üötfe  in  ber  mufifalifdjen  Sitteratur  au*:  e*  ifl 
g(eict)fam  eine  raifonnirenbe  Tabelle  aller  möglichen  gleidjjeitigen 
Tonverbinbungen ,  ifl  völljtänbig ,  unb  al*  fold>e  f<t>on  un6ei 
bingt  nüfelid)  fdr  jeben,  ber  eine*  i'eitfaben*  btefer  Htt  bu 
fcarf.  €ine  3nr)alt*anjeige ,  meldje  bem  fcud>e  felöfl  feftlt, 
-wirb  bie  fo  eben  aufgehellte  Cfjarafteriftif  be*  SSßerfe*  red)t# 
fertigen: 

fRad)bem  ber  SSerfaffer  in  einem  einigen  2T6f4nitte  von 
ben  atigemeinen  QDrincipicn  von  Tonleitern,  Intervallen,  Tom 
arten,  Ütebennoten,  Tacttr)eilen,  (Eon*  unb  £)ifTonan$en  ba*i 
jenige  voranfdjtcft,  tva*  it)m  |u  feinem  3wecf  bienttd)  fdjlen, 
vefc&aftigt  er  fid)  burd)  bie  vier  folgenben  Sbfanitte  mit  $aw 
Teilung  ber  JJccorbe  unb  iftrer  93 erived) feiungen ,  unb  jwar  im 
Ilten  ?ibfd>nitt  mit  ben  3>revflÄngen  unb  i&ren  23erwed)felun* 
gen,  im  lllten  mit  ben  &eptimenaccorben  unb  beren  Söermed)* 
fclungen,  im  lVten  mit  ben  mit  93otf)alten  verfeftenen  $>rev# 
Hangen  in  allen  Sagen  unb  93ertved>fe(ungen ,  unb  im  Vten 
mit  allen  Sagen  ber  burd)  einen  ober  mehrere  58orr>alte  enti 
peilten  eeptiment>armonieen,  2>er  VIte  fur^e  unb  lefere  übt 
fd)nitt  entölt  unb  tragt  nod)  vergebene  allgemeine  ©entere 
fungen  Aber  ba*  6i*t)erige  nad). 

3n  biefer  3nr)alf*vertl)eilung  fprid)t  fid)  benn  bie  fpti 
,  cielle  Tcnben)  oe*  SBerfe*  unjtvepbeutig  au*,  unb  ftnb  mir 
bafyer  aud)  gleid)  mit  bem  SSerfaflfer  über  man^e  feiner  £er)ri 
fafee  ntd)t  einverflanben ,  fo  glauben  mir  bo<#  barum  ünfere 
Ueberjeugung  nidn  Aber  bie  feinige  fefcm  ju  muffen,  am  xott 
tiigtlen  bann,  tvenn  fold>e  ge^rf&fte  ntd)t  *unAd)fr  in  bie  iöer/ 
roedjfelunqelefue ,  ber  allein  e*  ()ier  ex  professo  gilt,  eingreb 
fen :  uberbie*  ifi  eine  beurtfyeilcnbe  Xn^etge  eine*  SBerfe*  iiidjc 
ber  Ort,  Aber  ßehrfa|e  $u  volemiflren.  S&r  börfen  e*  bat)er 
ntd>e  al*  Segler  rügen,  tag  ber  Sßevf.  nid?t  weniger  ai*  acht 


Uigitiz 


I 


firesWÄnge  unb  Jeflen  '^eptlmenaccorbe  all  ©rttabflammaci 
corbe  annimmt,  inbcß  e*  näd)  unferer  Ueberjeugung  nur  bre? 

^retWangejinb  vier  ©epttmenaccorbe  bebarf ,  um  —  nacfc  oem 
Anfachen  .$itnbergerfd>en  $>urdjgcmg«*  unb  8orr)alt«fpfrem  — 
alle  möglichen  JJatmohieen  barauf  jurßdfu&ren  unb  barau«  er/ 

jttfren ,  obcv  wenn  flc  f?«  barauf  nl*t  jurütfbringett  laffert, 
fäf)n  M  fd)lecf)t  verwerfen  ju  fennen.  —  ©o  brauet  man,  um 
fers  (Srmeflen*,  feinen  eigenen  Unbecimenaccorb  anjuner)men, 
i/m  Den  O,uartquintertaccorb ,  feinett  Serjbecimen*  Unbecimerw 
tftörienfeptimenaccort)  um  beh  fogenannten  bifTonlrenben  ©ejpr 
ten  7  bber  duartfeprenaccorb  etflÄren  ju  Wnnen  ;  fo  fommt  e*  utt« 
$wa?  votiugli*  auf  bie  2tuffleUung  von  SDreoflAngen  an, 
befen  GJrunbnote  bie  J&auptb iff onanj  tfl  (§.  19 
u.  ßo).  @ö  fbnnen  wir  e*  nitfer  untertreiben  %  TOcnn  e«  int 
§.  4  von  ben  Tonarten  r)eiße:  MÜBiß  man  nun  gewiß  feun,  ob 
ein  $onflücf  $ur  ober  Sftoll  fet>,  fo  6efer>e  man  nä^ft  ber  SJori 
teldmung  bie  er|te  unb  le|te  $aßnote  eine«  etflcfe«;«  nod>  tf>ei# 

Ten  rtir  bie  freoli*  gemeingültige  «Kepnung  (§.  a.)/       ««  6te 
unb  7fe  ©rufe  ber  SftoHtontetter  aufwdrt«  groß ,  abwÄrt*  «ein 
fepen  (von  welkem  allen  Wir  ba*  ©egentr)eil  föon  in  $h.  66  u. 
67  be*  vorigen  3af>rgang*  biefer  QMÄtter  in  fcepfpielen  au«  ber 
t&qticfcen  €ifal>rung  gezeigt  r)aben).   ©ir  glauben  e«  nt$t ,  wa« 
§.  i3.  gelehrt  wirb:  „ju  bem  ©eptimenaceorb  A  c  e  g  ifi 
bie  Unterteile  F  bie  ©runbbaßnote.«  Äße  Sonli&rer  in  ber 
©dt,  unb  mit  ttynen  ber  Söerf.  felbft  (§.  ö2.)#  erfennett  einen 
<&i  unbftammaccorb ,  befter)enb  au«  ©runbton ,  fleiner  $erj, 
reiner  &utnte  unb  fleiner  ©eptlme,  wie  A  c  e  g,  unb  nur 
in  ben  feltenfren  giüen  wirb  eine  folcfce  Sonverbinbung  etwa« 
änDer«  fetjn  al«  eben  biefer  etammaccorb,  unb  er(r  auf  einen 
©tammaccorb  juröcfqefö&rt  ju  werben  braudjen.   SBir  galten 
it  für  unnöÄige  €rf*werung  fo  einfacher  ©äfce*  Wie 

M  9  6 

:;  :  C  E 

weit  r)erger)olt  al«  €Hipfen  ju  erflÄren  (§.  Si.)  —  ä&eririe* 
bene  firenge  ©äfee,  wie 

g        e  ah 

C     B     ober     D  G 


Digitized  by  Google 


mnhman  Kr  $*wm  m  %  a.  c<$i*t  1029 

$ii  wlecftf  Untaten*  unb  Oetavenfortfareitungen  ju  mifibU* 
(igen  (§.  9.)  unb  ben  freien  Eintritt  ber  mefeniiid}en  ©epi 
limc  |.  &.  in 

3  5  3.' 

C      H  C 
eine  Sicen|  tu  nennen  ($.  89.). 

eo  wenig  ober  in  öiefen  unb  anbern  dr)nltcf)en  ^tücfeo 
fcet  flSerfoflfei*  föepnungen  btc  unfrigeu  finb  #  fo  »ollen  mir 
bod)  md)t  behaupten,  bog  batf  Sßeif  im  QJanjen  baiin  feint 
S&raucrjbarfeit  gn  bem  %mcdc,  ben  wir  oben  alt  ben  wefent» 
lieferten  errannt  unb  bejeiefcnet  ftaben,  verliere.  CDiefe  ftraudy 
fratfeie  er^ee  fld>  no*  burd>  manche  eingesottene  nüfelicfc 
©emerfung,  burd)  fcmpfefclung  ber  brauchbaren  unter  fo 
mannen  *erfd)lebenen  Sagen  biefe*  ober  jene*  2fccorbel,  |.  Ob. 
L  18.  19.  ßo.  Jöurd)  bie  belefyrenhen  Sttorenbeofpiele,  welche 
ben  Sccorb,  weisen  ber  93eif.  beftanbelt,  nicfyt  blo<  a(*  ifoi 
Urtf *  efeiett  barfleflen ,  fonbern  al*  lebenbe*  unb  mitwtrfen* 
bei  ©lieb  in  bie  Äette  eine*  $nfammenf)angenben  mu(ifalif*e|t 
9>erfoben  ober  ^türfetf  praftifd)  anbauen  (äffen;  —  burd> 
$Rerfma(e  von  muftfalifdjer  2lufflarung  (ein  Äurfbrucf,  welker 
wo&l  paffen  mag  für  eine  tferjre,  worin,  wie  in  ber  JJarmor 
nicie^re,  noa>  fo  viel  £6f)lerglaube  r>errfd[>r).  @o  ertaubt  3. 
fc.  JJerr  ®d)id>t,  wie  aud>  wir  f*on  am  oben  angeführten 
Orte  getr)an,  bie  wefentlidje  Septime  al*  .  $8orbereitung*note 
|u  einer  folgenben  anbern  ©iffonanj  |u  gebrauten;  |.  (5. 


5 
II 


4  3 

C  — 


wa*  feit  unbenflieften  3eiten  bie  beften  Coroponiflen  t&aten, 
inbeö  in  ben  ?ef>rbü4ern  bod)  beonafye  of)ne  2fu*nal)me  no$ 
ber  alte  migoerjtanbne  £e(>rfa&  fid)  forterbte :  „  Vorbereitung 
„ifi  bat  fdjon  Qagewefenfeon  ber  biflonirenben  9?ote  in  ber  vor/ 
„  fyergefrenben  Harmonie  a(*  ^onfonanj.  a  £benfo  m&cfy 
ten  wir  etf  et)er  billigen,  oW,  wie  ber  Stec.  in  ber  aflgem. 
mujtf,  3eitung  tfyut,  tabcln,  baß  Jperr  @d)td)t  bie  &46pfung 
ber  garten  Tonleiter  von  -ber  Dominante  ausgeben  lajit ,  ftatt 
wn  ber  $  0  m  f  a ;  f*on  au*  bem  fcinen  ©rauhe ,  weit  bur* 
bie  rjarmonifae  Rettung  einer  J.  S>.  in  C  geßiramten  @aire 
nie  bat  jur  C  Tonleiter  unentbehrliche  H,  fonbern  immer  nur 


Digitized  by  Google 


B'  erfcrjeint,  unb  nur  eine  in  6- geflffmm'tc  ©äffe  in  ber  tfftr* 
moniicben  $f)eilong  bte  Der  Tonart  G  eigentümlichen  $$ne 
crflingen  laßt  (oar)er  ifl  bie  fogenannre  G^rompete  im  ©ruhfce 
eigentlich  eine  1 1  trompete).  2fuf  biefem  SBege  (ben  fret;ltc& 
nur  wenige  $onlef)rer  tit  jefct  gewählt)  gelingt  bec  S3erfuch, 
bie  ganje  «^armorne  au$  ben  rjarmonifdjen  O.uof'eh  ober  &et>f 
tbnen  einer  ®attfe  (au$  ben  natürlichen  $6nen  b*r  QMechfnftrtu 
mente)  $u  beriuiven,  wenigfUnei  jur  JJÄlfte,  fowel  namlid)  bie 
^orte  Tonleiter  ben  r)  a  r  ten  ^ret;tl*ng  unb  bie  t)  arte  Sott* 
ort  6etrtfft,  inbeß  bie  fjarmonifeben  ^eoibne  ober  £tnoten  5er 
tonifdjen  Satte  rrid)t  nur  cbertfall*  feinen  weichen  ©reü* 
flang,  fonberrt  au*  nicht  eitimoC  bie  i^re  eigne  Tonleiter  com 
ftitulrenbert  $6ne  aufmachen ,  fonbern  fratt  be$  unentbehrlichen 
siibsemitonuim  ijjreir  Octaoe  ir)te;f  leine  Septime  entr)otttn, 
welche  bte  r)crtJorge6racfetc  $oniefr)e  jut  Tonleiter  ber  Unten 
bominante  ffcnipelt.  *  . 

bie  e*6n§eit  unb'  Correctheit  ber  Anflöge  i(!  ein 
empf^lenbir  ^orjug  M  ffieife*.  r:  '"' 

'  ©ottfvieb  SSeber. 

Äfcine  grjöbfungen  *>on  <£ar o  lin;e/t  93aronin  be  la  SWotte  gou* 

que.  Berlin  bep.^ißiq,  1811.  134  <5- 
Sftagie  ber  ttntur,  eine  Sieoolution^cfd?icbte  oon  Caroline,  QSaro« 

mn  be  l«  SWorte  Souque. ;  töeriin  bep  #i$ig,  18«.  i?f  <S. 

Unfer  Qeutfcfye*  $u6licum  ifl  gewiß  ein  fer)r  reMiche*  unb 
chrenwertf)e$  #  aber  man  batf  eä  if)m  auch  mit  gutem  ®cwif/ 
fen  nachfagen,  baß  e*  e6en  nicht  fonberlicb  genial  fep,  unb 
auf  bie  ©enialirät  fleh  nicht  aüjuwor)l  t>er|hr)e.  fragen 
bie  8itteiaturgcfcbtchte,  wie  unfere  großen  dichter  unb  $r)ilo* 
fopr)en  von  bemfelben  aufgenommen  worben  ftnb,  fo  begegnet 
und  bie  ganj  einfache  Antwort,  man  r)abe  fte  ju  Anfang  recht 
fcharf  aufgeholten ,  ja  mit  unter  recht  f)eftig  |ufammengefcbüt< 
feit,  baß  |fe  (ich  unterfangen  wollten  fo  vortrefflich  |u  fepn. 
Späterhin,  wenn  biefe  er(!e  Jpi&c  *or6et>  war,  fanb  man  f?d> 
t>arein,  baß  (te  nun  einmal  fo  wären,  verjter)  ir)nen  ihr«  ©ei 
nialitat  unb  lobte  f!e  wor)(  gar  in  belfern  @tunben  bttyalb. 
Gtanj  |ulefct  legt«  man  fleh  bann  gar  auf  bie  ajergbtterung, 


Digitized  by  Google 


Jtt. mm «♦ Magie fctonr  fcfcütft U SW. gdM^  iö» 


unb  braute  ftatt  5er  Üöbb^cif lÄn^e  gan|e  bfeÄeWtlbfe  Serfciei 
Baume ^erbep ,  wel*e  matt  auf  jeitt  ^oetetr  fcarf;  -fo^aff 'ff* 
erbentlid)  fdjroer  baran  flu  trage* ^&cten< . '^^(Mafte* 
allgemeine*  Seben  un5  reg*  S^eilnaftme '  unter?  unfetm  $ubtts 
tum  &mfd>te  viefleidjt  nur  in  einer  einigen  $eridbe!i**  tfew 
floffenen  3a$rr>unbertti,  in  jener  na'mii«,  bie  et/$i&teti 
g>oeten  au*  ber  gewaltigen  >ffelbf«lad>t  gegen  &n  nfc^fefy: 
gewaltigen  ©ottfcfceb  jurticffamcn ,  unb  nun,  torfl  fle  nid)t 
mef)r  über  alle  QJebü&r  fcWeet>t  waren  ,  fld>;  für  autgefeidmet 
unb  vortrejfltd)  gelten,  ©a*  9>uiticum  glaubte  ee?  gleichfalls, 
unb  war  mit  feinen  Tutoren  ein  JJerj  uftb  eine  ISeeTe,  unb 
in  bkfee  ^tnf!cf>r  f6nnte  mdti-  bT*  Seit  *on  1740**1*  etwa-  70 
«fltrMng*  trte  golbene  nenne*, bie  fon(l  in  btr  t^at  nur  ein 
unerfreuliche*  ^attgolb  t^rafeiftlifen  bürft*.  f  %.  * 

Gtanj  anber*  ift  e*  jefcf:  '  Unfer  -publicum  fd)Ht 
mef>r  fonbetlid) ,  unb  el>rt  auict)  nid)t  me&r  fonberltd).-  €*  bringt 
n**e  me^r  ©Jarterinflcumenie,  dber  aud)  nidjt  me$r  2orbeeri 
f rinne  fctUv.  **  ifl  gelaffen  worben,  fe&r  geläffen,  bit>&* 
laffen^eit  felber  fann  nid>t  gelaffencr  fet>n>  ja -man  bürfte  ftf 
gen,  e*  feif  über  feinem  J^aflfeif  nnb  feinem  Sieben,  über  fei* 
nem  2(nfa^ren  unb  Anbeten  fuß  unb  etquicflid)  eilige  fdjlummerti 
v  •  *Den  Ärififem  ifTftft  baffelbe  begegnet*  @ie  geben  nity 
ttteftr  re4>t  Achtung  baiauf,  ob  unb  wann  irgendein  neuerbe) 
fceutenber  3>i«ter  auftritt.  'S*  ifl  if>nen  unbeawm,  ein  an* 
gezeichnete*  SBeit  ju  beurteilen,  weü  fl*  berglei^en  tii^t  »er)C 
im  J?a(bfd>lummer  abtf)un  togt.'  3M  if>hen  aber  rb6d>  einmal 
ba*  9te<enffr«n  §u  einer  fd)&neti  freunblidSfetf'  QMwotynheit  M 
IDafeon*  unb  SBirfen*  geworben  ift,  fo  willen  fte  fl«  gewbhnf 
Ii«  bie  SBerrY  unfeter  Surrenti  ®d)rift|feaer,  bei;  benen  mart 
allenfalls  mit  einem  bioffen  3«feljticfen  fettig  werben  fann  ! 
fo  bafi  e*  vielleicht  &wecfmagig  feun  würbe,  wenn  man  für  je* 
nee?  2lcb(eljucfm  in  unferen  3>rüefcre»en  ein  apparte*  Seifert 
erfanoe,  welche*  man  nur  oen  Titeln  ton  iwei>  $>iittf)eilen 
unferer  neueren  Afrhetifchen  Citteratur  beifügen  brauchte,  um 
fogleich  bie  SRecenffon  Mrfelben  abgetan  *u  ha&en. 

3ßa*  gef*ief>t  aber  nun  mit  bem  Übrigbleibenben  legten 
drittel?  SRan  führt  tiefe  ©uten  ni«t  mel)«  an;  fefet  fl«  aber 
au«  mit  bem  «oben  in  feine  Unfoflen,  fonbern  Ugt  tu^tf 


(feiger*  &te  &a«e  ifcren  «amj  ««frf  n.  3* 
H>ir  feiretma  fueifte&n  3»fc*n  einigest  beceitteube-edjrift* 
fttütt  bthmam  ,^-vpn  benen  fafl  no#  nie  bie  Siebe  grwefen 
tß*  fP  füi?**m,  ftel)t ,  man  werbe  bie  ^obfd^rift  berfeff 

Äen  nic^t  cfyer  ttr/afien,  a(*  6ie*  fte  ba*  QJlöcf  (jabeu  geßorj 
&«n  m  fepn.  ,  Qi(t  tobten  Bannern  fyaben  nAmiid)  bie  3>eutf 
fö>en  ei«  4wenblid)fö  «TOitleiOctt ,  fu  fonnen  nidjt  auf&oren* 
tieferen  jm.rü&men,  unb  (e(bft:^jen^en,  Die,  ai*  6er  Sebie 
«Mfc  in,.  3;4öe.tei;  ©efunb4>eit  prangte ,  fein  SBort  von  ifem 
faajien  #  ^erfeftff»  je^t ,  fi?  Gilten,  jee?  immer  ejefagt#  6er  SRann 
feo  Jcineott>ea,e*  |u  veralten  ,<  fenoesn  au4ge}eid)net  unb  triff; 
H4<.  £te  Ugen  eine  lo&cn6e SKecenflon  nad>  6er  andern  auf 
ben  eara  tveS  fernen,  wie-ma« etwa  (wenn  6er  öerglei* 
nid)t  ja  überrafd)enb  fepn  foüfr)  o<m  a&gefd)lad>teten  un6  wof>(# 
/ervirten  Äajrpfen  ein  ftierljdt*'  Cwomolatt  in  ben  Sftunö  ficeft^ 
um  <tf)n  mit  beßo  größerem  fttrgnägen  ju  oerjefyren. 
, -.  Sömn  wir  naß  biefer  23orreoe ,  6ie  man  Uiber,  aud)  wenn 
niej>t*  weiter  folgte,  nic^t  für;  tfbttflAfflg  galten  6arf,  |ii  teil 
»orliegenöen  SBecfen  uoerge&enf  fo  wollen  wir  aürrMngtf  tu 
flave*/  6aß  6er  Jpauptfafc  jener  91  r6e;  „6ie  übergroße, JSelafr 
fen&elt  6e*  S)eutfd)en  »publicum*  un6  6er  Äiitifer, a  aud)  l)iec 
|ur  @prad)e  gefommen  fep,  ober  vielmehr  niefet  |ur  0prad)e, 
fenbern  bepm  €Sa>weigen  verharrt  !>abe.  ifl  unfre  Xbfi<bt* 
biefe  Stille  6ur$  einige  einfache  unb  wo&lmepnenbe  SSorte  |ti 
unterbrechen, 

3n  ben  Errungen ,  mit  benen  wir  un*  fter  Sefaenft 
fe&en,  begegnet  uns*  |tierfl :  3  rno  16  unb  $Barie,  eine  Sfto* 
vefle,  voll  einfach  tiefer  £raft,  groger  Sßafyrfyett  unb  rein  al* 
fegorifcfyer ,  tragifeftcr  Q>ebeutfamfeit.  IDie  fülle  9iuf)e  frommer, 
fiafiiger  unb  einfacher  Sföenföen  wirb  tyier  6urcf>  eine  un^eim* 
liebe  unb  unljeilige  Reiben fäö ft ,  ber  bie  »J>fli«t  (Ireng  unb  ftarr 
|u  wiberfte&en  gebeut,  bi*  in  bae*  Snnerfie  gejttrt.  3»  fpat 
«rroa*t  bie  Steue  in  ber  $rufl  bed  Sföannee?,  aber  e*  tfl  feine 
Jeru^tgenbe,  feine,  bie  und  ben  rücffe&renben  ^rieben  a^nbeti 
läßt ,  benn  nur  ba*  ^üUiben  6ep  bem  Xnblic!  ber  leibenben 
ÖJeflatt  ber  gefranften  Gattin  veranlaßt  fte.  Qa*  tvrefd)tvan< 
fenbe,  ^albgute  (Beföftl  fommf  |u  fpat,  bie  bunfle  £eibenfd)afe#  in 
momentanen  ©a&ntfnn  ausarten b#  fe^vt  |mucf  unb  f^ltngtauc^  bie 


Digitized  by  Google 


&f  u.     t  n*t**  9.     w«*?.  SN«.*,  103? 

llnfrfmlbLien  mit  in  ihre  tmlbcn  ffiivbci  unb  bie  ^erftfiruna  fomrat 
madWg  f4wiee»d  #er  «ine  f*ng  ra<(t>  gtfrtli«!  SajnUie.  3war 
i|1  c«  09t  «int  £utte,  bie  &ier  unterfinft;  aber  e«  tft  eine  gute, 
treue,  reinig  $>eutf#e,  unb  wir  fel)en  i^te  frömmer  mit  itv 
niedrem  «Kitleib,  at«  beti  $aQ  man$e«  g(an|enben  £atH>e» 
beflen  fcemo&ner.  unferem  J&er|e»  iiitfrt  na&e  gebraut  würben» 
3ber,  mo*re  man  *ie0ti<6t  fragen,  ij*  bie  ©af>rf>eit,  bie  wir 
t)iec  gerühmt  haben,  ni$t  )U  (tretig?  3tt  e«  ni<*K  t>ie(lfi*t 
ju  redeten b  für  ba«  ©efü(>l,  |U  fehfn.#  tote  «in  einziger  Jehl* 
tritt  fo  unfdglicft  (Zauberhafte  $o(gen  hat  ?  nnb  warf  N:  nicht 
nnnigftcn«  *u  wünfdjen,  bati  etwa  au,«  den  fördern  nod)  eil 

nia?   fuüNtifrtnhe   QMumtn  * rmüdhfen  ?    #Bir  antmorten  •  Un« 

{int  miibt  fcepwertee  fer>r  erfreulich,  ba  wo  irgend 
«169(1*  ftnb;  nur  fre»  ber  Sattheit  tyiwen  wir  feine  jiu 
geben-,  benn  e*  gilbt  leine  jertnge  unb  teiiM  mifoe,  an^  wo 
möglich  noch  weniger  eine  |u  ftrenge  ober  |u  fnilbe  iSJa^r^eit. 
2>ie  SBabrheit  fall  fchfechthin  *t<hi«  anfcer« .  feoo  wolle«  auf 
wa^r;  wollte  fU  noch  etwa«  anbei«  fron  ,  fo  w*re  ftc  nidittf 
al«  eine  verlangte  ©uhlerin,  unb  bei)  rotttem  mehr  tu  fftr<fa 
een  al«  eitle  ehrlich  wattenbe,  offenherzig  piaabernbe  JpetÄre, 
2)a«  Öef Ahl,  welche«  fleh  bureb  fle  »erlebt  fä}(t,  fall  eurch 
fle  «erlegt sterben,  banttt  e«  in  ber  fteriefeung  aeftmOt,  3Ba| 
enblich  oje  Blumen  betrifft,  fo  fiaten  wir  hier  (Utt  baren  ei« 
paar  modte  ^chbaume  beffer,  unb  al«  folche  erfcheinen  im«  bie 
einfachen  ©orte  am  e«lufle:  „*üJ  2lrnolb«  ökbein  f^on  (angfi 
auf  bem  9labenßein  verwittert  war ,  fag  Ö5ret4>en  nod)  for^i 
lid>  H6enb«  neben  bem  betrübten  Otiten  auf  Marien«  @effe( 
am  ^amin,  unb  erfaßte  ir)m  unb  ben  Jtinbern  fromme'  unb 
beru^igenbe  ®e|4>ia>ten  au«  »ergebenen  0agen,  unb  bitf  an 
i^ren  %ob  weilte  fte  fiitt  in  ber  «ätte.  3U«  bie  Knaben  %ttt 
anwürfen,  na^m  fie  ber  £6fy(er  |U  0o),  bona  würben  (le  wai 
efere  ©olbaten ,  unb  (6f*:en  mit  tyrem  S3(ute  be«  iöater«  ®ünbe 
unb  Bcfcma*.  a 

5Die  3bee  ber  fcrjÄ&lung  ifl  bie  etnfa*  große:  8a(fet  bie 
Pflicht  unb  bie  giebe  einen  fiiQen  Ärei«  um  cucr>  jie^en ,  bor 
eud)  h«^«  f«M#  0*6  i&f  *&"  nimmer  uberfchieitet.  ^aitet  grte# 
ben  in  eu<b  unb  in  eurer  ^ütte.  gaffet  eud)  ni«t  ein  auf  bie 
gvagen  ber  bifen  ©p^inx,  bie  fi(h  ba  braußm  gciageit  ^/ 


Digitized  by  Google 


403<  jti;®?|4W» it.  Wagte  t>.  %m*.$ml be  U  Sfc  ffottqttei 

Wenn  tijt  ttf*t  f*tm  f*  M  Mit,  tag  i$r  Jebe  $rer  t>er# 
fang(id>en  !Rätl)fel  mit  geflcfterfer  Ärafc  burä)  QHaubett  tt«5 
$Ube  Ififen  f6nnet.  treibet  eud>  aber  ein  fetfe*  @e(Afien, 
einmal  (inen  SRiß  in  euer  £eben  &u  machen,  imt  ju  tmfudjen, 
Wie  e*  jenfeit*  be*  Sirftfd  unb  jenfeit  ber  '-pftiiftt  auöfelje, 
*ann  ftat  ber  0>Ämon  ein  9tea)t  an  eud),  unb  bat  93erberben 
erf)afd)r  eud>  mit  fixerer  J^anb.  Sine  foltfce  3bee  au*jufüf>ven 
ift  btt  gt6gten  SNd)terö  gar  wefjit  »ört>ig.:  ' 
-  tann  bem  SHec.  feinetfwegcä  unbefannt  geblieben  fe^n, 

baß  ein  poetifcbe*  ®erf  feine  moralifdje  Kenten}  fyaben  bärfe, 
ein  €5dfc,  ber  gar-  leidet  aufjtrtveiben  ift,  ber  aber  m  man» 
eben  unferer  ifte  nnb  fd)wÄcfyl(d)  f)inwanfenben  «^alOpoeten  ber* 
magen  mtfwerftanben  worben,  bag  fle  wol)l  <gar  ftatt  ber  mo- 
Vafcfdjen  $enberij  eine  unmeratifefte  untergeföo&en  fyaben,  bie 
benn  feba)  wafytiid)  ber  Qö&efie  nod)  weniger  ftufageit  börfte. 
SSarufn  bleibt  man  überhaupt  babet;  freien,  itab  torwirft  ew*$ 
itur  *te  mofaltfd)*  $«nbeni,  *nb  verwartet  glei($fam  friüfd)  wei# 
Senb  bie  poiitifäe,  &iftDrif*e,  auf  bat  ©ufiem  bber'  irjenb  efr 
*en  '  £!JeU  befielben  ftinbeuteHbe  pf)i(ofop^  •  reffectirenbe? 
V>Äflerbing*,  fagt  3pe«n  9>our  kt  ber  »Drfiufc-  Ger  Be^ertf, 
fefyrt  tmb  U&re  bie  ;$oefle  unb  a(»o  aud>  ber  St  o  man ;  aber 
nur*  wie*!«  SMume  burd)  tfjir  bld&enbe*  @df>(ießfc  unb  Oeffi 
irtti,  unVfelbft  burd>  i&*  S)üfNn  ba*  SBetter  iutb  bie  3e#reit 
De*  $aa** -»a&rfagt;  hingegen  nie  werbe  if>r  |«rte«  ©e»M>* 
|üm  fernen  ^an}en  unb  8e&rfiuf)l .  gefallet ,  glimmert  unb 
*erfd)tfinft;  bie  Jpotyfafiuug,  unb  wer  barin  ftefyt,  verfemen 
nidjt  ben  (ebenbigen  5?rAI)ling$buft. a 

©d)6nfteit,  ©ittlWjfeit  unb  SBaljr&eit  flnb  nur  bie  ftre?* 
faltige«  Offenbarungen  be*  fcirien  Urtmb(i*en ,  ein  ©afc ,  ber 
ben  melften  unferer  neueren  Sefffretifer  nitbt  eingeleuchtet 
ben  muß,  ba  iffneit  gewöftnlid)  bie  €*ittlid)fett  in  einer  un< 
freunbiicfe  ernfien,  ja  wof)l  gar  förectyafien  ©eftalt  erfc^etnet, 
Wie  bie  saeva  Necessitas  clavos  trabales  et  cuneos  manu 
gestans  ahena.   (Nec  Severus  uncus    abest  liquidumque 

flumbum.)  3nnig  erfreuten  |?e  (t*  bann,  baß  fie  menigften* 
in  ber  $oeße  fld>  i^nen  entf*lagen  Durften,  unb  fautyten, 
wenn  fie  ben  €inen  Jiögct  bed  ©eiftetf  wenigftentf  ertrngli* 
frep  füllten.   Hbtv  biefe  fogenannte  erträgliche  Jrei^eit  ift  bie 


Digitized  by  Google 


£1 ffriihktJ»  2>?agie  b.  Slatur  v.  Satt,  fce  U  OL  5ou<|Ue*  1035 

fchlimm(te  eftovere» ,  benn  nun  ^6ce  felb|t  ba<*  Streben  atffc 
ben  anbern  SJttttg  <jleid)mafitg  ju  bewegen,  unb  nur  mtt  beo* 
ben  milb  unb  frÄfng  entfalteten  fliegt  Oer  Sbler  ber  €fonhe 
entgegen,  c 

3>er  grnnblich  tiefe  unb  fteitere  €trvantei  nennt  feine  Sftoi 
Vellen  untei^altenb  unb  lef)viei<h,  weit  entfernt  von  ber  trä6< 
fdigenNfur4)t,  alt  fönne  ba$  lefcte  $>cpwort  ben  poetifchen 
2ßerth  feinet  fcrjeugniffe  beeinträchtigen :  unb  feejibig  erlernten 
Wir,  bag  aud>  bie  3>eutfcben  £rjdl)lungen ,  bie  t)icr  vor  uni 
liegen ,  jener  beoben  Benennungen  wörbig  ftnb.  —  SS ie  f)a< 
*tn  un*  lange  aufgehalten  bey  ber  elften,  bie  nur  36  leiten 
föat;  |u  lange  gewig  nicht,  benn  ef  ifl  r>tec  bie  Diebe  von 
ttwal  in  ber  $hat  voflenbetem;  unb  wir  börfen  fte  nicht  eher 
ver  (äffen,  alö  bi*  mir  nod)  eine  Qßrobe  von  ber  Starfteflungft 
toetfe  gegeben  ^aben,  o6glei<f>  wir  wof)l  fühlen,  baß  eigentlich 
nur  bie  ganje  ^rjd^lung  biefelbe  beurfunbet. 

„2fl*  er  eine«  Hbenbi,  milber  ai*  gewbhnK**  mit  ben 
Äinbern  gefvielt  t)atte,  unb  ei  einen  Äugenblicf  fiiUer  in  ihm 
war,  na^m  er  bie  ©cballme*  §ur  J&anb  unb  gab  einige  $6ne 
barauf  an.  Qtv  alte  3afob  gog  fogletd)  fein  «Kuschen ,  faU 
tete  bie  JJänbe  unb  ftimmte  fein  2lbenblieb  an.  3u  Anfang 
begleitete  ihn  Brnolb  wie  ehemauJ,  boch  pl&hlich  fiel  er  au* 
bero  $*ft,  unb  bliei  munberfiebei  3eug.  3>er  2flte  far>  ihn 
erfebroefen  an.  €p  3lrnolb,  rief  er,  wo  bift  bu  gewefen?  bn 
$afi  aüei  oerlernt,  bu  fannfi  beuten  Herrgott  nicht  wieberfin* 
den.  €i  lag  etwa«  in  ben  ©orten  unb  Lienen  bei  2llten, 
wovor  fein  £er$  erbebte,  €r  lieg  befch&mt  bie  ^chalimei  ftm 
fen  .unb  fünfte  heige  ©fiith  auf  feinen  fangen  brennen.  $0$ 
wie  au*  ber  S>efcbamunc>  fowoftl  Gereuth  ali  Stroh  erwÄchfi, 
fo  jog  fleh  fein  @emüth  augenblicflich  wieber  (ufammen,  Unb 
ali  Sttarie  h^r)utrat  unb  ihm  mit  entfcblofienem  $one  bat: 
nur  breift  abzuwerfen  wai  ihm  auf  ber  0eele  liege,  fo  ftür>lre 
er  (Ich  ganj  von  ihr  gewenbet  unb  fchwieg  Part  unb  (alt  u. 
f.  ».  (©.  19)« 

£Me  übrigen  Crjahlungen  in  biefem  SßerrV.  bai  © ce# 
geflabe,  ber  SR  0  fen  garten,  ber  J&ochj  eitabenb,  bai 
graulein  vom  $hurm*'  oer  SÄ i » 9  wn  €>avouen, 
unb  feuf<h*<SBänner,  bürfen  wir,  bei  befch rÄnlten  SKam 


Digitized  by  Google 


mti  wegen,  nur  mk  mentgen  ©orten  berühren.  Ueberau*  er# 
freut  untf  ein  tieftr  ©iun,  ber  in  itbtt  SWenföenbrttft  mof>( 
©eftyeib  »eig,  unb  felbft  ru&ig  unb  flar  aud)  batf  SHuf)c(ofe 
unb  UnHaie  gar  mo&(  §u  fdjilbern  verfielt.  5Ba$  wir  aber 
<ran|  befonber*  räfjmettb  anerkennen  mögen,  tfi  ber  in  aller 
«iiteratur  faj*  ein&ige  ttmflanb,  bog  bie  öeiftrei*e  »erfaflerin 
au#  (inner  ireffUcfc  *u  föilbern  ©ergebt,  ein  ©ort  Da* 
retfet  ft^r  einfach  Hingt,  ba*  aber  Stec.  no<$  nie  anbermeitig 
f)at  au$fmed)en  tbnntn,  obwohl  er  fonft,  wie  btüig,  bie  afleri 
snftigffr  Jpod)ad)tung  für  bie  grauen  fyat.  giebt  ftarre  3R4n* 
«fr  unb  9>&tfofopl)en,  bie  überhaupt  an  ber  3Roglic&feit  gei 
zweifelt  J)aben ,  baß  Jcauen  je  ein  poetifdM  ®eri*t  öder  «9Wn# 
iter  Raiten  tfnnen,  ober  bog  fte  tra  @tanbe  waren,  eine  roanjv 
licfte  Statur  mit  objekiver  ©a$rf>elt  bar$u|Mert.  eie  |u  wi* 
beilegen  töne  bieder  fömierig ;  je(t  barf  man  U)nen  nur  gefafr 
fen  fagen:  3f>c  Banner,  lieben  Gräber,  tretet  fcerju,  lefet 
«i#t  of>ne  Bnbaojt,  err6tl)ee  tiq  wenig  äber  euern  3rtf)um, 
unb  erfitut  eu<ft  fobann  re^t  &er*li4>. 

S*er  &4tug  ber  Srjd&lunge«  bilbet  ein  finnig  milbe*  <&* 
bid>t  ooji  bem  Sreuf)errn  friebeid)  be  (a  SKotte  Jougii^,  wel* 
«fce*  bie  bebeutuugtooflea  SMumen  mit  einer  erfreulichen  Cm/ 
faffung  umgiebt.  •  j 

.  Öfteren  wir  jefet  |u  ber  SB  agie  ber  Sftatu  r  Ä&er,  fp 
geftefcn  mir  ju»6rberff,  bag  mir  fjier  einen  wabr&afl  pfeilar* 
eigen  SSerftanb,  eine  &of)e  Äraft  in  ber  €f>arafterifirung  unb 
in  ber  3)arfteü"ung  ber  Q3err>a(tnifTe^  eine  fcr>r  gefunbe  Anficht 
von  ber  £rantf)eit,  unb  einen  mit  ber  fybdtfen  Sjorgfamfeit 
unb  ©ewanbfteit  auSgebilbeten  Ctoi  anerfennen.  5>ennod) 
möffen  mir  $in|ufefcen,  bag  un*  biefer  SRoman  md)t  ben  &e# 
nug  gegeben,  ben  un«  bie  €r&ÄJ)lungeu  gewahrt  ()aben.  Un« 
bflnft,  bie  fcejief;ungen  in  biefem  SfiBerfe  fei;en  weniger  tnu 
(Rieben  roenfcfcltd) ,  als  vornehm ;  unb  wenn  mir  aud>  biefe* 
Jefeter*  3Boit,  mit  etf  fldj>  von  felbft  t>er|ler>C #  in  ferner  vor/ 
trejflicfcfren  Söebeutung  l)iee  gebrauten ,  fo  fdjtinen  un*  Ceti/ 
nod>  jene  SSer&Ältniffe  ber  poetiföen  JDartfeüung  ntd)t  mo$( 
|ujutagen.  SBir  verölen  etf  niejt,  bag  mir  an  ben  meiflen 
SKenfe^en,  bie  und  biefer  Vornan  auffährt,  nur  mit  dem  Ken 
fianbe  ^eii  nehmen ;  aber  ber  Kerfianb  pnbet  bo<^  feine  <$efr 


Digitized  by  Coogle 


0 


m.  <$n&f)l  tu  SWagle  b.  Watur  *♦  Sorot  *e  la  2».  gfottqtid  1037 

tnaf^  am  Iktfien  In  5er  SBifTcnfthaft,  b.  h.  in  5er  ^(efo# 
frtyte;  ntdjt  fo  gern  in  einem  Vornan,  von  bem  mit  mit  9Ud)t 
verlangen/  Daß  er  bat  gefammte  QJemütf) ,  ober  wenn  nur  ft 
fagen  Dürfen,  ben  geiftigen  «Dienten  vom  Scheitel  6it  nur 
gerfe,  in  änfpruch  nehmen  fofl.  ffiir  veriniffen  in  ben  Söew 
haftriiffen  biefet  SKoinant  bie  ewige  Jrephtit  ber  reinen  SRen* 
fchennatur,  unb  et  bünft  unt  juwellcn,  alt  fep  bie  Seit  «it 
fleh  alt  erroat  wahrhaft  SRealet  aufgeführt  worben,  wat  fit 
904),  wie  für  ben  y^itofop^n,  fo  für  ben  SKenfchen  alt  fod 
d>en  nicht  rcof)l  bewahren  tann.  ©o  vermiffen  wir  benn  and), 
wenn  wir  ben  einfachen  Qebanfen  recht  einfach  autfpreeben 
.  foHen,  bie  ewige  eaule,  an  ber  man  (ich  mit  voller  2te6e  n 
galten  mag.  2)a§  bie  geifireich«  SSerfafferin  alle  tiefe- 93dm 
f$e,  bie  Wir  l)iet  nid)t  erfüllt  fefyen,  gar  wo^l  erfüllen  f6n* 
fit,  r)at  fle  auf  bie  r>err(icf>flc  SBeif«  tn  ben  €rjÄ^lungen  %v 
«ugfam  gejeigt. 

Sutjüge  aut  biefim  SBetfe  geben  wir  nicht,  benn  et  f>at 
ber  vortrefflichen  Stellen  fo  viele,  ea#  wir  |le  afle  mittheilett 
m6d)ten.  Da  wir  aber  biet  nicht  Dürfen ,  fo  fdjließen  wir  mit 
ber  guten  &emerfung ,  baß  et  wofylgttfjan  fei;,  tat  gan|t 
©et!  mit  2lufmerffamfett  unb  Sorgfamfeit  ju  lefen. 

Sranj  Jporn* 

  * 

SBiMifcJe  3b»tten  von  Caroline  «picplcr,  gebornen  von  ©rei* 
ner.  2eipjig  019  ®er&.  Slcifcjer  b.  3«ngtrn,  1812.  ®.  152. 

■ 

„Die  Definitionen  Ü6er  bat  SBefen  unb  ben  Swecf  ber 
Sbpfle,"  tyeigt  et  in  ber  SSorrebe,  „fmb  fo  mannigfach,  alt 
bie  ^eovien  über  Äe^etif  überhaupt,  unb  bie  verriebene« 
3lrten  ber  Dichtungen  intüffonbere.  Dod>  barin  fiimmen  fit 
wohl  ade  überein,  baß  bie  SbpUe  bie  Schilberung  einet  ru^ti 
gen ,  forgenfrepen ,  angenehmen  gufianbet  fepn  foll,  gleich  weit 
entfernt  von  ber  3rmuth#  Stumpfheit  unb  SBtlbheit,  bie  man 
bep  ben  niebeigen  klaffen  ber  3Renf<hheit  ober  in  ben  erfien 
21nfÄngen  ber  <£ultur  finbet,  wie  von  ben  verwickelten  2Jer/ 
haitntffen,  ben  Saftern,  ber  Ueberveefeinerung  ber  großen  $8elt 
unb  h^trer  gcfcflfchaftlt#en  Äuohilbung,"    Die  aSetfafietin 


Digitized  by  Google 


f03S  •   mimt  3Weti  wn  Coline  mut. 

gebentt  ferner  «ine*  föraer&enben  ©treite*  fttvifcben  tm&rm  f&ttt 
ßanb  unb  ®efüf)l,  ber  in  ber  Sbplle  ausgeglichen  werben  foü; 
bod)  r)Ä(te  billig  ^injugefe^t  merben  foüen ,  baß  ein  fo(ct>er 
Streit  überhaupt  fein  realer  unb  objectiver  fei>,  fonbern  nur 
6eo  ü  b  ermobernen,  pr)anta(tifcb  fränf  lieben  9Öefcn  gefunben 
»erbe.  @ie  roiU  ferner,  unb  jwar  mit  SKecbt,  baß  roir  un* 
in  ber  3bi;tte  an  bem  Bnbliefe  eine*  m  fleh  voHenbeten  3ui 
fhmbe*  ergöfcen  foü*en ,  in  welchem  ein  betrachtlicher  ®rab  von 
Kultur  mit  9tur)e  unb  Unfchulb  ber  getraumten  golbenen  Seit 
verbunben  i(t,  unb  biefe  Betrachtung  foQ  un*  ba*  füße  ©e/ 
füf)l  innerer  3ufriebenr)eit  unb  ruhigen  (Benuffe*  geben.  @ie 
wählte  be*ha(b  für  ir)re  ibpüifchen  3)arfteüungen  ba*  patriae/ 
4>aüfd)e  Seitalter.  —  BBie  i(l  nun  ber  SJerfuch  gelungen,  unb 
rote  verölt  ßd)  bie  $l)at  ju  bem  ©orte?  3Bir  war)len ,  um 
unfere  Anfleht  anjubeuten,  bie  lefcre  3öt?üe :  &avib  unb  %ot 
natljan.  2ßa*  barf  f)ier  ber  Üefer  von  bem  dichter  verlangen  ? 
(benn  man  verftatte  und  r)terbep  vböig  ju  vergeffen,  baß  wir 
von  einer  ^ic^terin  reben.)  3uv6rber(l  eine  flare  3nf$auung 
ber  Seit  unb  be*  Orte*  a(*  notfjwen biger  unb  an$ier)enber  $i; 
coration  ber  ®efd)i*te ;  von  einer  folgen  ftnbet  (td>  r)ier  feint 
©pur.  ©obann  eine  genaue  unb  erfreuliche  Qarftedung  ber 
(I^aiaftere,  au*gefprochen  in  ir)ren  93err)ältniffen  unter  einaw 
ber,  in  ihren  Jpanolungen  unb  ber  2frt,  bie  Gegebenheiten  ju 
btlben.  2Ba*  i|t  nun  r>ier  in  biefer^rt  gefd)er)en,  ba*  um 
ferm  »erlangen  ein  ©enüge  leiftete?  Söom  ©aul  r>eißt  e*,  er 
fc»  voll  feinbuchen  8rgtvor)n*  gewefen,  büfler  unb  vom  G5ei(t 
be*  Jperrn  verlaffen,  er  r>a6e  an  ben  ©cbimmer  feiner  3ugenb 
gebaut,  unb  an  ben  9iuf)m,  ber  ihm  au*  Schlachten  gefolgt 
war.  £*  wirb  angeführt,  er  ()abe  ben  &avib  ger)afd)t  uub 
einigemal  mit  ber  8an|e  nach  ir)m  geworfen  ,  auch  fef)en  mir 
ir)n  ^ier  gegen  ben  <Bol)n  ßch  tvenbenb  nnb  auf  eine  unfräfi 
tige  ©eife  ben  3faiben  fdmiahenb,  Sie*  Ift  nun  alle*,  fo 
für  ©auf  von  bem  Sichter  gefeber)en:  e*  ftnb  bie  fo  halb  nnb 
halb  be|etchnenben  Wörter  gleichfam  au*  bem  Serie on  f)w 
beigebracht  worben ,  unb  man  hat  e*  bann  gut  feun  laflfen. 
2lber  e*  ift  eben  nicht  gut  geworben,  benn  ber  dichter  foll 
malen  unb  bi  Iben;  nicht  aber  blo*  ba*  (Bew&hnliche  hin/ 
reben.   25er  Sichrer  foU  nicht  ben  gveubigen  fchilbern,  inbem 


Digitized  by  Google 


»iWif*e  3ft)t)0eit     C*roßiie  «i*|e^  1039 

tr  tym  Hl  ben  «ffiunb  legt :  »  3*  *in  nnenbtf*  gW<f  fejig ,  " 
nt*t  ben  93er|weifelnben ,  inbem  et  Ü>m  fagen.  «figt:  w  3<ft  btit 
in  bet  $&at  unb  ®ar)rl)eit  in  Jöerjweiflung ,  unb  tyt  börft 
mit'«  glauben , tt  —  fonbern  et  foü  l  .  .  .  bo«  wo|u  autfufj* 
ten ,  wa«  jebem  tieferen  einne  (W>  felbfl  mit  *larr)eit  barlegt. 
Sttod)  unbefriebtgenbet  ift  bie  ©tfcilbetung  löavibeT ,  in  weldjet 
bie  $>ibel  offenbat  f>at  über  boten  werben  follem    €«  i(l  rjiec 
leuie«wege«  bet  *6|tli4>  naive,  einblie»  fromm  unb  fraftig  fcttu 
lebenbe  3*ngling,  bet  flcb  im  fcerrjältnifle  §u  ben  bunfelföwei 
ren,  innevüdj  oerglur)enben  Äbnige  fo  angenehm  road>t,  un& 
bet  tieften  $f)eilnal)me  fo  würbtg  jeigt.    €«  &eigt  &ier  blog, 
e«  f«p  fein  Jüngling  in  be«  &ürnenben  Surften  weiten  Sanben 
bem  3faiben  t>ergleid)bar  gemefen,  et  möge  nun  al«  ein  blö< 
r>nbet  4>elb  in  braunen  Coden  bet  Sugenb  an  bet  eplfce  bet 
Ärieger  baf)in  gebogen  feon,  ooer  ben  fetn&irt  tteffenben  fco# 
gen  um  bet  £arfe  ©olb  vertaufdjenb,  liebliche  $6ne  au«  bem 
0aitenfpiel  geloeft  unb  be«  ergrimmten  äbnig«  Ö5ei(l  befäwo* 
ten  ftaben.   ®it  motten  biefe  Btt  ju  fäilbern  bie  ttofcige 
befe&lenbe  nennen,  bo*  bleibt  fie  leibet  fraftlo«.    2Bo  ifl 
$iet  itgenb  etwa« ,  ba«  nid>t  bereit«  bet;  bet  ©djilberung  «Ott 
$unbert  3ünglingen  unferet  3eit,  wie  fle  in  Romanen  t>ot< 
.tonimeir,  aufgewanbt  worben  wäre?  unb  ift  e«  billig,  baß 
aud)  $>a*lb  ftd)  mit  biefen  oetbtau*ten  garben  begnügen  muß  ? 

3n  ber  Untertebung  mit  Sonaten  fällt  et  »oüenb«  au« 
bem  Soflürn ,  unb  na«bem  et  ir)m  in  einet  wenig  r)atmonii 
fd»en  ©i>ta<&e  bie  bur*  ©aul  etbulbeten  Selben  er^lt  r)at, 
f&^rt  et  fort :  y 

(Darum,  o  3onat»an,  (leb«  i*  tu  bir,  unb  bef*toote  bcp  beinern 
£eben,  bep  unferra  «unb,  bepm  Herren  bet  Ct»  unb  M 

£tmmel$ 

£>i* ,  etfüUe  genau,  um  »aft  i*  Kßo  bi<b  bitte.  - 
©bet  ftnDeft  bu  ecfculb  an  mir,  fo  tobte  bu  felbft  mt<b. 
®ieft,  bier  ift  mein  e*»ett  -  biet  meine  «ruft,  nur  »er  »einen 
I     Sater  bringe  mi<b  ni<tt  -  mit  freuten  faU  * 

öanben,  ber  Sreunb  burcb  ben  Sreunb,  ber  Jtneger  »om  flrme 
^  M  ffrieger*. 

»(fo  fpra*  er,  uub  rei*t'  i^m  ba*  ecbmert,  unb  rif  baft  ®e« 

roanD  auf, 

Surnenb  unb  tief  empört  im  viel  erbulbtnben  fter|en. 


Digitized  by  Google 


5fbff  jlandfftan  bielt  ü)rt  |tlr4<f.  «It  faltffer  «Bewegung 
9ta(«  er  M  Sreunbeß  £anb  unb  fpra* :  2öa*  l^enf  R  cu 

lichter  ?!  

(©.  141  f.)  Äarin  man  r)ier  ben  frommen  £n«ben  3fai'*,  ben 
Streiter,  btn  ber  Jpeir  flcfc  erfofjr,  |U  verneinen  glauben? 
unb  ifl  nid)t  vielmehr  biefe  ®pra#e  vöütg  bie  eine*  fd>wäc&i 
lid>  eraltiefen  Srängringa,  ber  ftd)  in  bem  geftftwefeltem  SSBeitt 
ftyledjter  Romane  unb  ©djaufpiele  übernommen  I>at?  £eibee 
gefr)t  fafl  ble  gönn«  Unterrebung  in  biefem  $one  fort,  fo  tag 
»Ii-,  wenn  nid)t  fiet<  bte  tarnen  S)aotb  unb  3onatr)an  un* 
anrbnten,  im  dcfctjefynten  3ttf)rf)unberte  ju  feun  glauben  mfifi* 
,  ten,  unb  jwar  tiid>t  eben  in  ber  befielt  Q^eciobe  befielen.  23on 
3onatljan  erfahren  wir  weiter  nicr>ttf ,  alt  baß  er  von  bem  tQat 
tir  f)art  angefahren  wirb ,  nnb  bem  greunbe  9*ad)ri*t  bringt, 
baß  jebe  Hoffnung  verloren  unb  ber  Swift  unheilbar  feo,  wo* 
tauf  bann  3>a\>ib ,  nad>oem  vorder  nodj  ein  wenig  geftagt  wo« 
ben  ifi,  bie  $lud>t  ergreift.  21m  e<f)lufie  wirb  bie  folgenbe 
©efcbtdjte  ber  breo  gelben  no<&  in  ft^i  J&erameter  |ufammeni 
gefaßt,  bie  e6en  nic&t  tief  an*  S$tx%  greifen  fönnen ,  5a  f!t 
fafi  mit  ber  gefertigten  eine*  gewöhnlichen  äeitung* ftretber* 
^geworfen  flnb. 

Sttan  wirb  ni«t  von  un*  verlangen,  baß  wir  auch  bte 
Sboflen  diu tr>,  Jpagar  in  ber  ©öfie  unb  SRtbetta  auf 
gleite  SBeife  burchgehen  follen,  benn  ba*  SRefultat  würbe  boch 
nur  baflel&e  feon,  SNrgenb*  leuchtet  bie  $oefie  r)ervor; 
überall  aber  —  mit  wahrer  greubigfett  fe&en  wir  bie*  ftlnftu  — 
eine  geläuterte,  eble  ©efinnting.  SStit  biefer  Bnerfennung 
glauben  wir  biefe  Beurteilung  fließen  ju  ööifen. 

Sn. 


s 


Digitized  by  Google 


F   No.  66.      *«ifc*Hi«nif«e  4812. 


3 a ^ t tt e t ber  Zitittatut. 


Hebungen  für  bie  ©ingftimijte  obne  ffiorte/  mit  einer  Hörerin  nerun$ 
»ort  Äier.  Sreicerit tni.  Seidig  bei  $reitfopr  u.  Darrel. 

i  •»  ■ 

•»  « • .  ^     .   i     »t. .     •  <  ••••  • 


of)t  war  e*  an  £re*cintinf,  bem  rjo^en  äWfff**  d*™ 
tnufifaHf<f)eri  gMlicum,  wel<fce*  er.  no$  vor  futjem  in  ber 
Sra^cnbcrii .  .^erlobt  feiner  Birtuofttät  |ur  r)bdjften  <öewunbc>. 
rung,  unb  mel>r  noc^  |üm  wÄrm(ten  SDlitgefül)!  beo  [einen 
er)eatniliTd>en  ^arflelfungen  ^uberifä  (jingeriifen  ftatte,  tt>of)( 
jiemte  e*  t()m,   jefct  al*  beleftrenber  Sc&rift(teller  ucr  btefc*  ( 
'    ^publicum  )u  treten  ,  unb  bemfelben  burä  ba*  «orliegenbe  33er£ 
v  ein  ©eföenf  |u  machen,  wel*e*  wo&ltr>4tig  fortroitfen  wirb,, 
■  audj  wenn  feiner  lebenbigen  $6ne  lefeter  einfl  ausgehungert 
f>at ;  unb  ein  »erbienftlid),  unfehlbar  and)  niefct  wenig  lucrati; 
*e$  UnternetS tuen  ber  fter(ag*I)anb(ung  ifl  t4,  tiefe*  SBcvf 
au<$  auf  $eutfd>em  fcoben  j|u  veroielfäftigen. 

:  Äef.  befdjreibt  |uer(l  bie  jorra  unb  innere  Cinridrtung 
teffetben  int  Allgemeinen,  entölt  im  ®an$en  47  Jolioi 
.  feiten,  Wooon  t>iere  ben  5>eutfd?en  $ert,  bem  Jranjbfncben 
gegenüber  abgebrudt,  bie  jweo  fofgenben  einzelne  Sftotenbeo* 
fpiele,  alte  übrigen  aber  ©olfegglen  von  £re*centini'tf  <£otw 
pofltion,  enthalten.  8tjd)  unb  £rucf  fmb  correct  unb  (d)6n: 
tai  aiß  Sttelfupfer  beigefügte  Portrait  bc*  S3euf.  aber  um 
A&n(ld>.  ' 

€bd)on  bie  obige  töergleidjung  ber  ÖcitenjöM  beutet  e£ 
unzweideutig  an,  baß  ^reöcentini  weniger  ein  8et)rbucb  M  @5e> 
fange*  AM  eine  ^olfeggUnfammlung ,  weniger'  burefy  ©orte 
neue  Herren  alt  Gelegenheit  geben  unb  bef>tilflid>  feon  wollte 
$u  Erlangung  ber  $ertigf«it  in  Qfnwenbung  unb  2lu*ü&ung  ber 
bekannten  (Brunbfäfje.  Saturn  ift  benn  aud)  ber  alt  SBorertn; 
nerung  übertriebne  erfle  tf)eoreti)d>e  $l)eil  be*  SBcifc*  in  ber 
1§at  )itm(i$  unwichtig,    ©ein  ganzer  2,nt)alt  reiftet  fi$  an 

66 


Digitized  by  Google 


aoü  Srdcentfoi  tleßaugen  f««*  M*  6tn#wmc  ohne  Sorte. 


ben  Jaben  einer  Beantwortung  bei;  Jrage:  06  e*  mdgtic^  fe^, 
*ud>  in  ben  ©efong  ohne  2Boiti,  in  ©olfeggien,  3u$brud  ju 
fegen  (eine  Jrage,  welche  fdjon  niemanb  verneinen  wirb, 
ber  nicht  aller  3nflrumenta(mufif  —  btnn  ba*  ifl  Qfcfang  o&ne- 
«tcjft  —  alle  ÄutfbrucftffÄ^igfeit  abfprtcht):  —  bie  jjrage  wirb 
Gejagt,  unb  bie  bittet  |u  £6fung  ber  Aufgabe  werben  aufgei 
£&f)(t.  $a|]  unter  biefen  ba*  ^orrament,  crescendo  unb 
diminuendo  unb  wol)l  angebrachte  feltne  SRoulabcn  unb  Friller 
bie  Hauptrollen  fpielen,  verfielt  ftd),  unb  baß  (Eretfcentini,  ber 
in  3u*ä6ung  biefer  Äunflmittel  fo  vorzüglich  unb  einjig  ifl, 
(le  mit  €rnfl  unb  ®4rme  bem  angefjenben  ©dngec  empfiehlt,^ 
ifl  fo  tt>or)(getr)an  al*  begreiflich.  9?ld)t  eben  fo  ttor)igetr)an 
ifl  e$,  wenn  <£retfcentini  §.  9.  all  allgemeine*  Littel  Hütt 
brucf  ju  erlangen,  anempfiehlt,  ade  aufwärts  fleigenben  $öne 
an  €Mrfe  wachfen ,  abtötete  ger)enbe  aber  abnehmen  ju  (äffen, 
alle  23orfcr)lagtfnoten  ftörfer  ja  betonen  unb  auf  Jeber  Ungern 
Ölote  ein  <>  anzubringen.  @o  allgemein  angewanbt  m$<h' 
fen  biefe  Hausmittel  gar  manche*  OTal  bem  2lu*brucf  e  gerabe|u 
entgegengefefct  fetjn !  3a  *8erf.  f*l&(*  Wveibt  gleich  in  feu 
nem  erflen  Solfeggto  $act  31,  ©olf.  4.  $act  2,  5,  6,  9. 
u.  a.  a.  O.  ba*  ©egentfjeil  vor. 

«Ree.  will  inbeffen  burdj  biefe  angegebenen  2ütafle  Hungen 
bem  theoretifchen  tytilt  be<  SffierfeS  bey  weitem,,  nicht  allen 
SBertr)  abfprechen,  unb  nicht  läugnen,  baß  nicht  bloß  ange* 
Ijenbe,  fonbern  auch  manche  fleh  fd)on  1**4*  weit  vorgerüeft 
bönfenbe  ©änger  gar  wohl  babco  fahren  werben ,  wenn  fte 
auch  biefen  erflen  tytii  recht  mit  9$ebad)t  lefen  unb  befolgen. 

Smmer  aber  verläßt  «Ree.  gerne  biefen  tytil,  um  jur 
Betrachtung  bee?  ohne  93ergleidjnng  intereffantern  unb  trefflichem 
jwetjten,  ber  ©olfeggien  zwanzig  an  ber  %af)i,  überzugehen. 
£>er  Streit  mag  fyitv  bar)fngeftellt  bleiben,  ob  überhaupt  bat 
SSocaltftren  eine  mehr  ober  weniger  gute  Sern;  ober  Sehr s$Rv 
tr)obe  fep  —  ohne  über  biefe  SJrage  gerabe  abjufprechen,  ber)aup* 
tet  «Ree,  baß  (ber  h**fl  achtbaren  Autorität  SSogler*  unge< 
achtet,  welcher  alle  @olfeggien  unbebingt  a(*  unnüfc  verwirft) 
biefe  (Gattung  von  Uebung  altf  eine  burch  93efrepung  vom 
Smang  ber  Qtonfonanten  unb  beö  Socalenwechfel*  vereinfachte 
ßorü&ung,  wobep  ber  ©Anger  nur  auf  ben  richtigen  3ftfafc 


Digitized  by  Googl 


itttmtiui  tteiunsett  für  t>ie  Cmcjftimmc  ohne  «Sorte.  1043 

bei-  0timme,  auf  bie  Sntonation,  bal  Timbre  unb  bit  <StMt 
feinet  $onl  imb  bit  SMegfamfelt  feiner  £e()le  *u  achten  f>at, 
unb  bartim  befro  aulfdjüeßlicher  unb  genauer  auf  biefel  alle« 
wachen  fann ,  baf?,  fage  ic|> >  eine  folche  gewiffermafien  elemen/ 
tarifche  Uebung  nid)t  anberl  all  wol)lcf)dtig  wirfen  fönne,  fo# 
balb  fte  nur  nicht  einfeitig,  nicht  aulfchließlich  unb  mit  ©cpfeit* 
fefcung  ber  ^6d)(i  nothroenbigen  äufmerffamfeit  unb  Uebung  in 
fcerfiänblidjem  unb  richtig  bcclamtrtem  2folfprechen  oerSSo  rte  am 
geroenbet,  fonbern  biefem  (efeteri  3wetge  eine  gleite  2tufmerffami 
feit  ebenfalls  eigenl  gewibmet  wirb,  nachbem  etfl  ber  Finger 
feinel  ^ttmmanfafcel,  feiner  Intonation  unb  6er  ©tegfamfeie 
feiner  £er)le  gewiß  geworben  ift,  unb  fo  julefct  ©timmenMang 
unb  $ert/2iulfprache  in  gleicher  SMenbung  mit  einanber  \>er# 
hunben  werbem  ....... 

$är  bie  twrliegenben  (Solfeggien  nimmt  nun  fchon  bie 
£ieb(ichteit  ber  SfMobieen  unb  ber  geläuterte  CBefd)macf,  in 
welchem  bal  ÖJanje  gefchrieben  ift,  im  iöoraul  ein.  G5ewiß 
ein  nicht  geringer  23orjug,  im  ÖJergleich  gegen  bie  ©efchmacf* 
loflgfeit  unb  Steifheit  ber  ©olfeggt'l  aul  ben  gerühmten  alten 
3eiten ,  mit  benen  bie  ©inglehrer  noch  jefct  größtentheill  ihrt 
3öglinge  ja  üben,  ifyre  ©ebulb  auf  r)arce  groben  |u  fefccn; 
n>o  nicht  gar  &u  ermrtben,  unb  —  mal  bal  ©d)ltmmfle  ift, 
baburd)  ben  QJe  f  djm.a  c£  bei  S&ilblingl  wenigftenl  nid)t  |tt 
\>erbe(Tern  pflegen :  ein  Vorwurf ,  ber  felbft  bie  €>ingfchule  bei 
g>arifer  ^ufifeonfervdtoriuml  trifft.  Unerreicht  ftanb  bil  jefct 
einjig  SRighini  in  feinen  Exercices.  Cr  wagte  el,  feine 
©ingübungen  in  bem  ©efeftmaefe  ju  fdjreiben,  nicht  wie  man 
toor  3a5v^unberten  fang,  fonbern  wie  man  im  unfrtgen  &u 
(Ingen  pflegt  unb  fingen  foll  —  unb  6rad>te ,  bco  feiner  emi; 
nemen  ©abe  fmgbar  ju  fchrtiben,  ein  SBerf  }u  @tanbe,  wal 
jefct  in  aUer  J&ajiben  unb  feiner  3flver6reitung  unb  2lübeliebti 
f>ett  \>6üig  Werth  ift.  Sin  Warbigel  QJegenftäcf  baju  büoet 
nun  bal  t>orliegenbe  ©erf.  (Erelcentini,  bem  oiemanb  eint 
©teüe  auch  in  bem  engfien  Greife  ber  größten  jefet  (ebenben  0Aw 
ger  jlreitig  machen  wirb,  weiß;,  wal  ber  Stimme  Jfemt,  fte 
aulbilbet,  unb  im  gänfligften  l7id)te  geigt.  2>al  aücl  r)at  er 
benn  r>ier  fo  forgfdltig  unb  beutlich  burefc  aulgefchrie  bene  ©ingi 
manieren  unb  heygefegte  Äunftworte  unb  Seiten  angebeutef 


I 


1044  Greflcemitti  Ucbungen  für  tie  6ing(Hmmc  ohne  Sötte. 

tmb  vorgefd>rie6en,  baß  «Ree  beo  £urchfld)t  berfelben  SreS/ 
centini'S  ©efang  »lebet*  *u  ^6ren  glaubte,  unb  bie  angenehmfte 
fRucfcrinnerung  au*  ben  ftummen  Seiten  leSenbtg  für  il)n  auf, 
ging.  23on  befonberer  3Btd)tigfett  ftnb  bie  überall  forgltd) 
beygefefcten  3eid)en  >  unb  <^ ,  weiche  fdjon  ottein  bem  SBetfe 
einen  Söorjng  vor  bem  SRfghinifchen  fiebern ,  unb  beten  (henge 
S&eobadjtung  bem  Sänger  eine  fciegfamfeit,  3>ehnbarfeit  uno 
©etvaitbthelt  beS  SonanfafceS  «erleiden  muß ,  welche  ihm  ben 
SBeg  |u  ben  größten  Effecten  6af>nt.  2>a  ifl  feine  Gelegenheit 
veifäumt,  ein  crescendo,  decrescendo,  ober  gar  eine  fürjeve 
ober  längere  messa  di  Voce  anzubringen,  feine  3ppaggiatur, 
fein  QRorbent,  bie  nicht  an  ihrem  ^Matje  jlünben,  immer 
aber  nnb^auptfctchUeft  afleS  auf  $ortament  unb  Sigarur  Settel 
nee,  roaS  auch  j)4ufig  bei;  ber  Ueberfdjrift  ber  einzelnen  9hitw 
mein  noch  befonbers  angetrieben  fleht,  $.  93.  S.  9: 

M  Largo,  sostenuto,  sempre  legato  /**"*\  e  portando 
M  la  voce <c 

gfeidjfam  als  woflte  $r.  bittcfe  ben  abficbtlichen  flMeonaSm  fa* 
gen:  er  fönne  es  nicht  oft  unö  nachbiücflich  genug  empfehlen, 
baß  baS  fragen  ber  Stimme  bie  tvichtigfre  technifche  ^un(b 
reget  feu.  Um  aber  biefen  fyier  nrirflich  ^odjgefpannten  gor* 
berungen  Genüge  (eifien  ju  f6nnen ,  motten  mir  bem  länger, 
ber  an  biefen  Solfeggien  fleh  verfugt  ,  ratzen ,  baS  Ganje  in 
ber  SRegel  piano  ju  galten ,  bie  jRraft  fer>r  ja  fparen , 
ja  baS  (Sanfte  6epnaf>e  mit  nur  falben  Stimme  vorzutragen, 
um  bie  burd)  eine^  2lppaggiatur  bezeichneten  Stetten  gehörig 
l)erau*f)eben  |u  fönnen. 

3m  Uebr igen  ifl  ber  Vortrag  nicht  eben  ausgezeichnet 
fdjwer,  unb  gewiß  gar  feine  hier  vorfommenbe  Schwierig  fett 
unüberminblid).  Sa,  mit  befonbrer  Sorgfalt  fchetnt  SreScew 
tini  auf  bie  Ausführbar  feit  feiner  SQorfcbrlften  gefehen  }a 
haben ;  fo  ifl  $.  feine  g>etiobe  fo  (ang  unb  ununterbrochen, 
baß  nicht  ein  mäßig  geübtes  Subject  benfelben  in  einem  ?(them 
vortragen  fdnnte:  ber  JJauptgefang  Hegt  im  ©anjen  immer 
in  ben  Sttitteltbnen ,  unb  flreift  nur  von  Seit  ju  Seit  an  bie 
t)bf)tvn  unb  tiefern  (Extreme  beS  Stimmumfanges.  S>abe»  ifl 
für  Stimmen  von  verfchiebnem  Diapason  geforgt,  ber  größte 
3$ei(  ber  ©olfeggis  jtvar  für  Sopran  ober  Senor  berechnet, 


Digitized  by  Googl 


€ttumitii  Mutigen  fär  bie  Singfftmme  o&ttc  SBortc.  ,  io4S 

anbte  «6er,  wie  95.  uro.  3.  aud)  för  Mezzo  Soprano  unb 
tiefen  Senor  geeignet,  ja,  aud)  woftl  felbft  fäu  weiblichen  Air 
imö  Baritono,  wenigflend  tl)türo*if«/  ausführbar.  <£ben  um 
Mefer  95>raud)bar!eit  für  t>erf*iebcne  ©timmi  ©attungen  feinen 
Tibbtnd)  |U-t$un,  ift  au*  tue  ©ingflimme  burefjaud  im  23io* 
lin  /  ©cf)lö(Tel  notirt,  »eil  biefer  allen  ©Ängern  unb  ©ängertw 
nen  glcid)  geläufig  ju  fci;n  pflegt. 

©er  ©afc  i|t  im  Uebrigen  in  grammaticalifdjer  «£infid>r 
größtcntfjeild  rein  unb  fehlerfrei; ,  bie  wenigen  ni*t  eben  gan| 
ouffaüenben  Audnai)men  leicht  ju  überfein;  wie  j.  93.  offen* 
bare  Quinten  (©.  19  in  ben  a  legten  Laoten)  —  verbotene 
Octa\>enfoitfd)ieitungen  (in  n.  5.  22  —  n.  12.  58 
©.  3i  im  erfien  unb  vierten  $act  na*  Eintritt  ber  2>urton# 
net)  —  unb  einige  gärten  (©•  i5  $act  4  t>.  11.,  ©.  ßi^ 
5  t>.  u. ).  2>iefe  fo  wie  bie  wenigen  ©tief)  t  ober  Schreib* 
fester,  |.  in  n.  3.  9,  wo  fis  jtatt  f  flehen  muß,  ftnb 
leidet  §u  oerbefTern,  unb  benehmen  bem  5Berfe  mtytö  an  feiner 
Q}raud)6arfeit. 

3>a$  einzige,  wad  Stecenfenten  bei)  biefem  fdjönen  SSBevfe 
$u  wünfd)cn  übrig  geblieben,  wäre,  baß  <£redcentint  bod)  eine 
anbre  Begleitung,  ald  einen  bloßen  Sifferbaß  baju  gefefet  r)ai 
ben  m6d)te.  $rei;lid)  ift  biefe  ©djreibart  burd)  vielgepriefene 
Antiquität  geheiligt,  unb  gibt  ein  gelehrte*  Anfetyen ;  nur  aber 
freplid)  nid)t  ben  geringen  Sftufcen.  SBarum  benn  nid)t  bie  « 
$5ne  mit  iftoten  bc|cicf>nctt ,  bie  jebermann  verfielt,  warum 
gerabe  bur*  3iff<vn,  bie  bie  meiflen  ©mgmeifter  unb  Üfteii 
(terinnen  (unb  ooUenbd  gar  Dilettanten  unb  Dilettantinnen) 
nid)t  »erflehen,  unb  folglid)  eneweber  burd)  fef)lerf)afted  Aud* 
üben  ber  3iff*r  ihrem  ober  ihrer  ©d)üler  Öe^öie  früh|eitig 
Öewalt  anthun ,  ober  ben  Q}aß  ohne  bie  burd)  Siffer  angebeui 
teten  nötigen  SnteroaÜe  fpielen,  melched,  ba  ber  ©afc  nid)t 
nad)  ben  IHegeln  bed  |wet){rtmmtgen  gearbeitet  ijr,  wieber  e6en 
fo  fehlerhaft  leer  unb  geh&rwibrig  flingt.  Sttan  wenbe  nicht 
ein,  baß  bie  alte  Art  wenigftend  beonomifeber  fen,  baburd) 
eine  eigne  3eile  (  nämlich  bie  für  bie  red)te  £anb  bed  €(aoieii 
fptelerd)  erfpart  werbe  —  benn  wie  leicht  ift  ed,  bie  $3eg(eii 
tung  fo  einzurichten,  baß  fte  mit  ber  ünfen  ^anb  allein  ge# 
nügenb  ge|pielt;  folglich  au*  auf  einer  3«ile  allein  getrieben 


Digitized  by  Google 


104§      Connoissance  des  tcms  pour  Tan  1812. 

Horben  fann;  tüo6ep  nocf)  bev  weitere  23ort(jeil  gewonnen 
Würbe  ,  baß  bie  rechte  «#anb  beä  93egleitenben  frei)  6(te6e#  um 
nach  ©cbürfniß  bem  Scolaren  entweber  beh  $act,  ober  ein* 
|elne  $Öne  anjugeberi,  ober  ben  ganzen  ©efang  all*  unisono 
ntitjufplelen ,  ober  nicht  mitjufpielen. 

2fucf>  biefe  lefcte  SDemerfung,  fo  wie  überhaupt  bie  fttrenge 
©cnauigfeit ,  mit  ber  bat  «ffierf  burchgangen  worben,  mögen 
übrigen*  beweifen,  wie  fehr  «Ree  baffelbe  einer  genauen  *5e# 
'Ortung  wert!)  h^t,  unb  wie  gern  er  ihm  eine  allgemeine 
Jöerbreitting  unb  aufnahm*  gönnt. 

2lujfallenb  fmb  mehrere  Sprachfehler,  j.  3*.  ceux  crui  pro- 
fesse,  — dans  l'absence,  —  un  Trille  Ou  Cadenc«,  u.  a.  m» 

©ottfrieb  ÖBeber. 


Connoissance  des  tems  ou  des  mouvemens  Celestes  a  V  Usage 
des  Astronomes  et  des  Navigateurs  pour  VAn  1812, 
publice  par  le  Bureau  des  Longitudes  —  Paris  chez  Cour- 
cier  Iraprimeur  —  Libraire  pour  les  Mathematiqucs. 
Quai  des  Augustirts  no.  57.  Juillet  1S10. 

2fud>  bem  gegenwärtigen  3al>rgange  biefer  *erbien(h>oHen 
€pl)emeribe  gebiert  baß  nämliche  2ob,  welche*  wir  bem  vovit 
gen  von  ganjem  «fcerjen  erteilten.  Sie  QBinridjmng  be*  eigene 
lieben  Sahrbuch*  h«t  feine  Serckberung  erlitten,  nur  ift  batf 
Söerjeichniß  ber  geograpl)ifd)en  breiten  unb  Rängen  ( 0.  i6ö 
fg.)  vermehrt,  unb  nad>  ben  neueren  Söeftimmungen; berichtigt 
worben,  —  $Bir  ^offen  unb  wtinfehen,  baß  ee?  in  jebem  fol* 
«,enben  3«^«  mit  3uftfcen  unb  löerbeflerungen  bereichert  er* 
fchetnen  wirb ,  benn  fo  fc&afc&ar  biefe*  33erjeichniß  an  (ich  auch 
tft,  fo  Wenig  fann  e<  auf  S3ofl(i5nbiq!eit  2(nfprucf>  machen. 

Unter  ben  2lbhanblungen  machen  bie  von  &ouoarb  auf 
ber  faiferlichen  Sternwarte  im  3^h1'  x&°9  angeheilten  Q>eob; 
achtungen  ben  Anfang  (@.  211  —  290).  Sie jenigen  3f(lro* 
nomen,  welche  von  benfelben  (gebrauch  machen  wollen,  bürfen 
bie  ^emerfung  (®.  211)  u>r  bie  2lenberung  be$  €olTimationrt 
fehler«  bei  Sftauerquabranten  nicht  überfeinen.  3m  Anfange 
be*  3a&r*  »ör  er,  wie  1808  =  8", 6.  2Kc?  man  aber  am 
10.  3wniu*  eine  Söeriftcatton  bei  Üotr)ö  vornahm,  verminberte 
er  (ich  M  owf  —    «föan  fuchte  nun  am  3.  3üliu* 


i 


Digitized  by  Google 


Connoissance  des  teins  pour  Tan  1812.  i04l 

Up  ber  Slufhcmgutig  be<  £oth*  bemfelben  bie  ölte  £age  »Uber 
|u  geben ,  unb  ben  (Joüimationdfe^lec  auf  7*  2  jnrflcfjttbriw 
gen,  eine  Bemühung,  beren  (Seiingen  bie  von  $1*490  unb 
Sfcat&ieu  um  bie  £erb(t  t  SRachtgletche  angepeilten  fltteffunge» 
mit  gan|en  greifen  befldtigten.  »tte  jene  @rb"ßen  müflfen  vott 
ben  beobachteten  Heitel  1 2tb(tAnben  abgezogen  werben. 

Unter  ben  Beobachtungen  finben  (ich  nur  folgenbe  brep 
©ternbebeef ungen ,  nämlich: 

1809.  £9.  «Dlao  2(u*trltt  Y*  Serorpii  =  iah.  3'  53",  o  m.3. 
btt  auf  3"  ober  4"  jweifelhaft. 
28.  ©ept.  3lu«ritt  #2  ©tier  =  gh.  43'  o",o  m.  3* 
26.  Octob.  Eintritt  *l  ©tier  =6li.  07'  i5",  fitn.  3. 

$Me  Beobachtung  ber  SRonbftnfternig  am  3o.  April  würbe 
burch  ungfinftige  Witterung  vereitelt. 

JDte  altern  Planeten  beobachtete  man  mehrmaW,  von  ben 
neuem  hta9<3«n  nur  bie  Qefia  unb  £cre<,  unb  jtvar  jene 
ioma(  am  «Ölittagrffernrohr,  unb  umal  am  SBauerquabranten, 
biefe  hingegen  ama(  am  9>a(fagenin|hument,  unb  7tna(  am 
Sftauerqnabranten.  — 

Burf fyavbt  hanbeCt  (  S.  093  fg. )  von  einer  gefchmeibigen 
flftethobe,  bie  «föonb$6iter  burd)  Maserung  |tt  finben,  verraiti 
cetfl  welcher  man  in  einem  Sage  bie  £pr)emeribe  ber  fcewei 
jungen  betf  äRonb*  für  ein  ganje*  3al)r  berechnen  fann.  — 
©ie  beruhet  vor|Äglich  auf  ber,  fehon  ben  Chalb&ern  befannten, 
2D?onb*periobe  von  18  fahren  i5  Etagen  7  ©t.  4*'  a8",  56. 
ober  6585,32116391  Sagen.  Stach  biefem  3wifchenraume  i(l 
ber  mittlere  Ort  be*  tKonbe*  um  io°  48'  8",  unb  bie  3no* 
malie  ber  ©onne,  um  io°  29'  34".  größer  a(*  am  2aa,e,  von 
weichem  jene  Epoche  anfing;  bie  Anomalie  bti  äRonbef,  unb 
bai  Argument  ber  Breite  flnb  aber,  jene  um  20  So7,  1",  biefef 
um  28'  n".  f (einer:  bie  mittlere  Entfernung  bti  SDlonb* 
von  ber  ©onne  bleibt  unverÄnbert.  —  3Rit  «$ülfe  biefer 
SBerthe  §at  Burtyarbt  brev  Safein  berechnet,  welche  bie  g?# 
näherten  SRonb^rter  geben. 

Buvffjarbt  fchl&gt  ferner  ©.  297  fg.  vor,  bie  3*pfen  he* 
ben  Qßenbulahren  |u  veigolben,  um  f!e  gegen  ben  SRoft  ju 
fehlen,  ber  nach  feinen  Erfahrungen  brepmal  jegen  einmal 


i04S      Gonnoissancc  des  tems  pour  l'an  1812.' 

Ihren?  unregelmäßigen  ©ang  vertirfcfcftt.  Sfladj  ber  S3ergolbuna . 
müßte  man  bie  3apfen  von  neuem 'ft&rten,  unb  wenn  etwa 
eine  fUirfere  Reibung  entflünbe,  ihr  burd)  etwa*  fchwetere 
©ewichte  Begegnen.  —  $er  SÖorfchlag  verbient,  nach  unferet 
(Einftcht ,  eine  nähere  Behelligung  unb  Prüfung  buvch  «ngei 
jletlte  SBerfudye.  —  €ben  berfelbe  Söerf.  gibt  ®.  298  fg. 
ejefchmeibtge  Aberration*  t  unb  STCutation*  1  Jafeln  für  bie  Sei 
fannten  36  Stta*feu)nefd)en  ©terne,  nebft  einem  *orau*ge* 
(Rieften  QirtfichfttS  if^er  $eraben  Auffieigungen  für  180a  nad> 
Sfta*teli;ne*,  unb  ihrer  Abweichung  föc  i8o5  nach  'piajjt.  — 
5>ie  tafeln  flnb  von  Jprn.-ISauff»,  unb  jwar  jwei;mal  Bei 
rechnet/  um  fleh  gegen  SRechnung*fehler  $u  ftd>ccn.  —  SBir 
fjaben  mehrere  Sterne  au  hazard  au*gewäf)(t,  ba*  SKefultat 
mit  anbern  tafeln  t>erglid>en,  unb  un*  baburd)  von  ber  (Bäte 
biefer  bequemem  Safein  t'i6er|eugt.  See  <&raf  Eaplace  unten 
fucht  ®.  3i8  fg.  ben  3>rucf  (depression) ,  melden  ba*  &uecf< 
fl(6ev  in  ber  95arometerr6hre  burd)  bie  if)c  eigne  J?aavrö!)ren 
förmige  ©cflate  ( capillarite)  leibet,  unb  ber  ^charfflnn  unb 
&«*  @5enie  tiefet  berühmten  ftevf.  teuftet  bei;  btefer  febmierb 
gert  Aufgabe  allenthalben  ^ervor.  —  3ai  7-342  6cfd>5ff 
tigt  ftd)  Setaraftre  mit  ber  vom  *3>rof.  ©auß  gegebnen  Auflöfung 
be*  Problem«:  bie  g>ott)6fje,  bie  Abweichung  ber  Uf)r ,  unb 
ben  $ef)ler  be*  gebrauchten  SÄcßmcifjeugc*,  au*  beobachteten 
ejleidjen  Jitytn  bretjer  befannten'^terne  ju  pnben.  53er  23erf. 
begnügt  ftcf>  nicht  bloß  bie  Sttcthobe  &**  Q)rof.  ©auß  barju* 
(Mcn,  fonbern  er  »erroebt  bamit  allenthalben  eigne  fernen 
fungen,  entwickelt  neue  Jormeln,  unb  fucht  §u  feigen,  baß 
man  ohne  Analpfe  auf  bem  gew&hnliehen  ©ege  jum  Siel 
gelangen  fönne.  —  5>iefc  Abhanblung  ift  nicht  fuglich  eine* 
?{u*$ug*  fdf)ig,  wir  muffen  fie  aber  ber  Aufm  erffam  fett  ,  unb 
bem  ©tubium  aller  Agronomen,  al*  ein  Sftufter  einer  grünb? 
liehen  unb  fcharfßnnigen  *5eurtf)eilung  empfahlen. 

€ben  berfelbe  23erf.  liefert  ©.  342  einige  Benträge  |u 
Burffjavbt*  im  3af)rb.  von  i8n  bepnblichen  Auffalle:  lieber 
bie  Littel/  welcher  (Ich  bie  Altern  Agronomen  jur  Beobad)tung 
ber  Äonnenßnfterniflfe  bebtenten  —  <£r  ßnbet,  baß  fchon  Titian 
a54o  gefärbte  G5läfer  ju  biefem  Behuf  vorfchlug,  aber  e*  ift 
ihm  nicht  waf)rfd>einli<h,   baß  er  fleh  berfelben  wirf  (ich  be/ 

V 


Digitized  by  Go( 


Connoissance  des  t^ms  pour  Tan  1S12.  1049 

bleute.  —  £>a  bie  alten  ©rieben  unb  Börner  gefärbte*  ©la* 
fannten,  fo  ift  e*  un4  md)t  unglaublid),  baß  fie  vieüei^t  baf/\ 
felbe  anwenbeten,  um  bamit  bie  @onnc  im  gcfdjwdcbten  ®lanj 
anjufcfjauen.  (Eä  bebnrfte  jti  biefer  <£ntöccfung  nidutf  metter, 
altf  baß  etwa  ein  Neugieriger  einmal  ein  felcbc*  ®la$  gegen 
bie  ^onne  l)ielt,  unb  fo  ber  3»faü  fie  if)m  barbot.  Snbefiea 
fbnnen  wir  nic^t  laugnen,  feine  einige  ©teile  6cp  einem  alz 
ten  ^d)riftfteHer  angetroffen  |u  f)a6en,  roelcbe  ba*  gcrabeju 
fagt.  —  Sine  ber  roidjtigften  unb  lef>rreid)ften  3bf)anMungen 
in  bem  gegenwartigen  9$anbe  ber  £pftemeribe,  i(l  unftreittg 
bie  vo»  CDelambre  von  0.  344  —  594  gelieferte  2ln$eige  von 
<&auß  Theoria  motus  corporura  coelestium  etc.  ©er  bei 
rühmte  (äeometer  laßt  ben  23erbicnfren  blefe*  großen  9ttatr)e* 
mattier*  unb  2(na(»tifcrtf  voüfommene  ®ered)ttgf«tt  wiberfaf)ren, 
allein  er  r)at  (W>  nid)t  begnügt,  ifyn  ju  lefen#  fonbern  i|t  tief 
in  ben  &ti\\  betf  ©erfö  eingedrungen ;  er  (teilt  ba[)er  beffen 
3nf)alt  unb  ben  <35ang  ber  3&«cn  nid)t  bloß  troefen  bar,  vlel# 
mel)r  vermißt  er  bamit  feine  eignen  Unterfudmngen  unb 
©emerfungen ,  unb  fefet  babuid)  bie  Sttetbobe  in  lein  f)elleS 
Hiebt.  —  2>cejenigen,  tt>eld>e  @auß  unterbliebe*  QBerf  fhibirt 
f)aben,  werben  ^elambre*  S&eoträ^e  nid)t  or)ne  ©ergnflgen 
unb  Sftufcen  lefen,  b?nn  wa*  fann  lel)rreid)tr  feon,  all  wenn 
jwe»  große  »JJiathematifer  über  ben  nämlic&en  QJegenffanb 
nad)benfen,  unb  untf  bie  Stcfultate  ir)rc^  angesengten  gleiß?« 
vor  2lugen  legen  ?  £ben  fo  fdjafcbar  ftnb  2)elambre*  93« 
metfungen  ©.  395  —  40«  über  bie  ^arallajeem  SRedmung,  • 
unb  bie  von  S>r.  ölber*  im  berliner  3ar>i*6ud[)c  für,  1811 
©.  95,  unb  vom  $cof.  gittrow  $u  ^tafau  gegebnen  $or* 
mein.  —  33uifl)arb  fcfylfigt  ^.  409  eine  tlf)r  vor,  welche  jui 
gleich  ^ternjeit  unb  mittlere  ©onnenjett  |eigen  fofl,  unb  (teilt 
( ebenbaf.  fg. )  Unterredungen  über  ben  jwei^ten  Homeien  von 
1737  an.  <Sr  i(l  nur  in  £f)ina  von'bcn  Sfötfftonarien ,  unb 
jroar  jiemlid)  unvoQfommen  beobachtet  worben.  *öurfr)arbt 
I)at  (ich  inoeffen  bemühet,  barau*  bie  Oerter  be*  äometen  ab* 
juleiten,  unb  2>aujn;  bie  folgenben  Elemente  beregnet: 


Digitized  by  Google 


1050  £o&n6attm  tte&er  eine  8ef.  SCrt  b.  u6erm.  JDlonaWflufFe^ 

2)urdjgang  burd)  batf  9>erit)elium  1737.  8.  Sun.  7h  48'. 

ÜAnge  bc*  aufltetsenben  änoten*  4z.  3°  5  V  43". 

*  Neigung  ber  Q3af>n     —      —  390  14'  5". 

£dnge  be*  <perif)e(ium$      —  8z.  2£°  36'  59", 

2lb(?anb  bei-  ©onnenna&e      —  0,8670, 

Segartttyme  bevfel&en     —     —  9  93800» 
Bewegung  redjttäuftg. 

5>a$  93er|eid>niß  bei  $u  'Parts  angefreflren  mcreorofogifdjett 
$&eobad)tungen  unb  ber  flftitglte^cr  be$  Bureau  des  longitude» 
madjt,  wie  gewöhnlich  ,  ben  ^efc^iuß. 


Ueber  eine  besondere  Art  des  Übermäsigen  Monatsflusses.  Eia 
Beitrag  zur  Diätetik  und  Medicin  für  Aerzte,  Mütter  und 
Erzieherinnen  von  Carl  Hohn  bäum,  der  Medicia 
und  Chirurgie  Doctor,  herzog),  süchs.  Hildburgh.  Rath 
und  Hofmedicus,  Stadt-  und  Ämtsphysicus  zu  Heldburg, 
und  ordentl.  Mitgliede  der  physical.  medicinischen  Ge- 
sellschaft zu  Erlangen.  Erlangen  bei  C.  G.  Fr.  Breu- 
ning.  1811.   87  6.  8. 

5Mefe  tnterefiante  Heine  ©cfcrift  beginnt  mit  einer  einleü 
tenben  Betrachtung  ber  einzelnen  pjji;fIologifd)en  £ifd>einungen, 
welche  ben  monatlichen  ©mtabgang  bei;  «8Bet6ein  )u  begleiten 
pflegen,  unb  ben  befonbern  p^fioiogifc^cn  Eigenheiten  btefe$ 
SMutabgangeä  fe(6fl,  unb  geljt  bann  |um  4?auptgegen(lanbe 
fe(6fl  Aber.  SMefer  if!  eine  in  unfern  Sagen  fef)r  ^Auftg  t>or* 
fommenbe  eigne  ®pecie*  be*  ju  ftarfen  «SBonat*ftofT<ei,  |u  weil 
djer  metften*  fchon  *or  ben  Sauren  ber  $u&ertäf  burd&  eine 
bie  €ntwicfeluug  be*  ßflvpeitf  pracurrirenbe  funflliche  Sntwicfe* 
(ung  be$  (Seiftet  ber  ©iunb  gelegt  wirb.  $>urcb  eine  folche 
fe^(err)afte  Erziehung  wirb  ein  ftdnfltcf>ec  Suftanb  be*  f)tx*M 
wachfenben  3Räbcfyen*  erzeugt,  beflen  ^ennjeichen  genau  am 
gegeben  jrnb ,  unb  ber  ben  Manchen  bat  gan|e  Se&en  ^inbur* 
auf  einer  unb  berfeiben  ©rufe  unwänbert  flehen  bleibt,  ben 
2fnbern  aber  unb  jwar  ben  3Reiflen  naä)  Serfc^ieben^eit  }ui 
fälliger  äußerer  UmfrÄnbe  tljeiltf  fchon  vor,  rfyeil*  etfi  nad)  ber 
öer^cirat^ung  in  wirtliche  Arantytif  übergeht,    2>iefe  fän^i 


/ 


$o(mSatrai  Heber  eine  &<f.  Mrt  t>.  uberm,  SMonaW(luflW.  lost 

4  •  * 

mit  (Störungen  im  reprobuctioen  öpftcme  an,  ju  benen  fleh 
bann  ba$  «£auptft;mprom,  ein  übermdßiger  ober  ftti  ofc  wiebcn 
fel)tenber  SDionatffluß ,  gefeilt,  welcher  bann  fecunbdr  jene 
Ctörungcn  noch  vermehrt  unb  bcm  äußern  Äörperhabitu*  ein 
fied>e^  2lnfehcn  gibt,  wdr)renö  juqlcid)  bie  fenfible  (Seite  be* 
£ebcn$prccefic$  nad)  unb  nad)  immer  mer)r  hervortritt,  welche* 
auf  bie  ©eelenftimmung  ber  .ftranfen  einen  fer>r  merflichen 
nachtheiligen  (Einfluß  Äußert.  Sttanche  ®eiber  «erharren  nad) 
©erfc&iebenfyeit  ber  äußern  fte  umgebenben  UmftAnbe  in  biefem 
guftanbe,  genießen  au$  wof)l  periobifd)e  Erleichterungen,  »er* 
ben  aber  nie  wieber  ganj  gefttnb.  unb  ftnb  bann  gewöhnlich 
unfruchtbar,  entweber  weil  fte  gar  nicht  coneipiren  tönnen, 
ober  weil  ba<  noch  ganj  nV>cC>f!ifenbe  Ovulum  nach  gefcher)ff 
ner  £onception  jebedraal  untermerft  abgebt  *) ;  anbere  bagegen, 
bep  benen  bie  bisherigen  3ufdüc  wieber  Urfacbcn  anberer  fei 
cunbdrer  Sufdtte  werben,  werben  in  längerer  ober  fürjeree 
Seit  entweber  burd)  eine  etntrctenbe  CeufopMegmatie  ober  ?lbi 
jef)rung  aufgerieben,  o!>er  flcrben  an  t>erfd)icbenen  aßeiDenju* 
fdllen. 

Sßon  biefer  einfachen  unb  beutlichen  ©djil&erung  ber  wei 
fentltdjen  Sufdüe  ber  £ranfr)eit  geht  ber  $r.  23erf.  ju  Unten 
fuchungen  über  ba*  SBefen  unb  bie  ndchfren  Urfachen  bcrfelben 
über,  welche  er  in  eine  §u  große  3lbfonbcrungetf)dtigfeit  ber 
©ebdrmutrergefdße,  burd)  ungleiche  Söertheilung  oberinnormale 
£rr)ör)ung  be*  0enftbilitdte'princip*  bebingt,  fe&t.  2)tefer  ©afr 
Wirb  au*  allgemeinen  phpffologlfchen  unb  pathologifd)en  €rfar)' 
rungen  mit  vieler  eachfenntnlß,  JDeutltchfeit  unb  2lu*füf)rlichfeit 
erwiefen. 

Sftad)  ben  angeführten  Beobachtungen  unb  QJrunbfdfcen 
*erfud)t  tt  nun  ber  »£r.  iOerf. ,  aud)  eine  $hei'aPte  Dec  Äranfi 
heit  autfinbig  |u  machen.    2>iefe  jerfdüt  in  eine  23orbauung 


*)  £>er  »crbienltoolle  unb  febarflinnige  Sluten'rieth  fan»te  '.tiefe 
le^tere  2lrt  oon  Unfrutfct&arfrit  fepon  Idngft ,  unb  erwähnte  ber* 
felben  febon  im  3a&re  1807  bep  feinem  clinifeben  Unterrichte, 
wobep  er  befontero*  ben  gebrauch  oon  Salomel  unb  *8etlabonna 
gegen  biefelbe  empfahl* 


Digitized  by  Google 


1052  SSon  Swiep  tiefer  Me  anatonn  Jlnjlaften  Jtt  Süftttgett. 

ber  ftcf>  er(t  6ilbenben  Äranfheit  unb  in  bie  9&er)anbfung  ber 
fdjon  wirtlich  gcfcilbetcn.  $5et;ier(ierer  fann  *or|ugdwetfe  ber 
(Stytcfjev  bc$  ^eranwod)Rnbcn  $iäC>d)en$  t^atig  feyn,  6ep  (e&* 
tevcu  bei-  2lrjt ;  jener  burd)  jweefmaßige  pf>yfHd)e  unb  moraUfcrje 
Erziehung,  biefer  burd)  hmfrlidje  ©tärfung  unb  S2>eförberuna; 
bei-  affimiCittcn  Function,  €teigcrung  ber  #iäfre  unb  ißeraftj 
(Humum*}  bei'  üoermä|ligen  <&ct\fMiit&t ,  fo  wie  burd)  ein  ent/ 
fpiechenbe*  öiätctifd?eö  93er faxten. 

SRcc.  staubt  burd)  bie  gegenwärtige  getreue  3nhalt*an&eige 
f>inldticjlid)  jur  Empfehlung  einer  Öchrtft  beigetragen  $u  ha&*n, 
bie  ftd)  oußerbem  nod)  bind)  eine  ebte  Einfachheit  ber  £>ar* 
ftelumg ,  burd)  ©ränblichfeit  ber  <fh$gefpvod)enen  £>ä£e  unb 
burch  Seutlichfett  ber  @pvacl)e  r)inrei4enb  empfiehlt. 


lieber  bie  anatomifeben  Slntfalten  ju  Bübingen/  von  tfrrtcbtung  ber 
Unioerjttät  biß  auf  gegenwärtige  Seit.  Söon  Dr.  £ufcnng  Srie* 
brieb  »on  Sroriep,  M  3t.  SB.  <£i»itoerbien|h>rben$  Witter/ 
crbentl.  offene  tyrefeffor  ber  Gtyirurgie  unb  Anatomie  auf  ber 
St.  Unwerfitat  ju  Bübingen ,  SDorfleber  ber  cbirurgifc&en  unb 
geburt8bulfUia)en  Slbtbeilung  be»  5t.  Äliiufumd  bafelbfl/  meh- 
rerer gelehrten  ©efeüfcbaften  9)?itgltebe.  SWit  üicr  ^Beilegen. 
SBetmar  im  ©erlöge  be$  2anbc$  *  3nbufirie  *  GomtoirS  j8". 
22      in  4. 

v  2Benn  ti  für  bie  @efd>id^te  be$  3eitget(le$  unb  ber  fort/ 
fchreitenben  2tud6i(bung  be*  mcnfd)lid)en  93eiflanbc^  im  2Wge* 
meinen,  fo  wie  für  bie  ©efd)id)te  einjeiuer  5Biffenfchaften 
tnfbefonbere  t>ovt5eilr)aft  bie  (Entflehung  unb  bie  Schief  < 
fale  einzelner  wiflenfd)aftlid)er  Sntfitute  I)ijtorif4  betrachten, 
fo  gibt  unä  bie  aorliegenbe  tieine  @d>vift  in  biefer  Jpinftcfyt 
einen  £>entrag  jur  £itterärgefd)id)te  $33ürtem&etg$  im  2(ügemew 
nen  unb  |ur  Ö5cfd)id)tc  be$  anatcmifd)en  ®tubium*  in  biefem 
Canbe  in$6efonbere,  ber  bann  wteber  für  bie  allgemeine  litter 
r6rtfd)e  ©efchichte  unb  bie  befonbere  ©efchichte  ber  Anatomie 
in  ©eutfchlanb  nicht  ohne  9?ufjen  1fr.  2(u$  biefem  ©eftd)t& 
punete  muß  bie  gegenwärtige  ®d>rtft  betrachtet  werben;  fie  ijt 
Gefliehte  be*  anatomifchen  ©tubium*  auf  ber  Uniterftta'r 


Digitized  by  Gc 


©Ott  Sroriep  Utttt  lit  autom.  ätoflaltctt  ju  SMtogett.  1053 

*  *  •  * 

Söbingw,  nid>t  Q3efd)rei6ung  bti  gegenwartigen  3ufranbe*  be* 

anatomifchen  Sweater*  bafelbfr,    tmb  (Te  barf  belegen  mit 

ben  nicht  feiten  praf)lerifd)en  ,  ^cbtönenben  unb  an  neu  fabri; 

cirten  ©orten  unb  Sftamen  reichen  Annoncen  mancher  neu 

eingerichteten  ^nflttute  f  eine$Wfq$  in  Q>ara(Ie(c  gpfreflt  werben, 
©er  «#r.  Sßerf. ,  gegenwärtig  fiehrcr  ber  Anatomie  unb  Qfyis 

rurgie  $u  Bübingen,  liefert  und  in  biefer  fteinen  @tf>rtft  turf 

bie  ®t\d)id)tt  M  anatomifchen  tytattvt  ber  Univerfitdt  * 

binden,  n>eI4>e  vor  ber  ©efchicbte  mancher  anbern  anatomifchetr 

3(n|talten  ba*  ausgezeichnete  hat,  baß  wir  in  allen  «Periobetii 

berfelben  Dinner  von  (Belel)rfam!eit,  ^charffmn  unb  filr  i^rr 

Seiten  fyofjen  23erbien|ten  als  8ef)rer  ber  Anatomie  an  geriet ' 

2lnftalt  ju  Böbingen  genannt  finben,   welche*  ftd)  au$  ben  in 

6er  gegenwärtigen  ©cbrift  h»f*or?fch  aufgellten  unb  noch  fjeu*  - 

tigeStag*  gefeiten  Sßerbienflen  eine«  geon^arb  ^ujcb*, 

Sofyann    Sßifcfrer,    Sanicl   Högling  ,  3of>ann 

ga&rt,  3ef>ann£ubwtg  3Rüg(ing,  Sodann  ©er; 

$arb,    Samuel  Jpafenreffer,    Ö5eorg  ^altfjafar 

Sttefcger,  3oM«n  Seifer,  3ol)ann  föeorg  3)överi 

noo,  ^urff)arb  $avib  Sttauchart,  ©eorg  ftrle; 

brid>  ©iegwart,  <£a rl  $r  i  eb ri ch  i£(o  f fiu«,  ergibt, 

unb  welches  jur  allgemeinen  ®efd)icbte  ber  Univerjitat  Böbingen 

«in  ehrenvoller  $3et;trag  iß«    JJr,  9>rof.  von  Srortep  fdjöpfte 

feine  Nachrichten  vorjüglid)  au*  Urfunbcn  im  Archive  ber  mei 

bicinifchen  JacuM  t  |u  Döingen ,  belegte  fte  bued)  ,Qu^fOr)r(td)e 

$iftorifä>  <  tttterarifdje  Zitate  unb   burch  vier  wbtjtllch  a6ge; 

bruefte  2fctenfldcfe  au*  jenem  2lrd)ittc ,  unb  wibmete  bad  ®an$« 

feinem  um  bie  gefammte  Jpeilfunbe  unb  um  bie  Uiüvcrfttde 

$ü6tngcn  fo  fe^r  verbienten  23oigänger  J&errn  $iof.  21  Uten; 

riet&. 


Anleitung  >ur  Prüfung  bef  Slrjneiforper  bei)  Wmtytmifitatmcn  für 
«Pbpfiferi  sierjte  unb  Slpotbefer  »on  3.  £fjri(teph  ^einrieb 
SH o loff/  practifebem  2lr$re  ju  SRagpeburg,  £anbpbn(icu$  bei 
JDiftrictf  SJMagbeburg  ?c.  SWagfceburg  in  ber  £reufeifcben  9ucb« 
hanblung  1812.  XXII  unb  49  ©.  in  4. 

(Einzelne  Dingel  ber  bieder  ö6er  biefen  ©egenftanb  tri 
föienenen  QtyifUn  veranlagten  ben  4>evrn  »erf.,  uni  unter 


* » 


Dfgitized  by  Google 


1054  StofofF  SftWtuttg  atir  $ntfuttg  ber  'UtwilStptr.  i 

bem  Angegebenen  $ite(  ein  neue*  Jpanbbncf)  $ur  Prüfung  ber 
arjneoförper  ju  fc&enfen.  5>a*  ©erfc&en  begreift  in  tabeüarii 
fcfoer  Jorm  unb  alpbabetiföer  Örbnung  eine  fur*e  Angabe  bei- 
p&ufifcfjen  Äennjeicfjen  ber  2frjneöf6rpcr ,  bei*  ärten  tyrer  $er)< 
ler  unb  Söei fdlfd>ungen ,  ber  ^rüfunglroeifen  C^trejc  (Säte  unb 
ber  (Entbecfungtfmittel  jener  geriet-  unb  Söerfalfcbungen.  £in* 
|elne  jener  ^räfung$metf)oben  fmb  neu  unb  vom  Jpcrrn  23erf. 
juerfl  angegeben.  S5ep  ben  SJlufjigfeitcn  ifl  jug(eid)  ba*  fpeci* 
fife  ®eu>id)t  berfe(6en  nad>  bem  2freometer  unb  2Ucof)ölometec . 
angeführt,  roobur$  ba*  Sßerfdjen  einen  noef)  fyftfyern  <5kab  . 
von  ®raud)barfeit  erfyäft.  3"  ber  (Einleitung  ifl  jug(etd)  ba* 
SSerfafyren  beo  Unterfucf)Ung  ber  2(r$neüt>orrät(je  angegeben« 
3n  bie  <£in$e(f)etten  tiefet  SBerfdjehä  einzugehen,  würbe  |it 
weitläufig  fe»n;  SRec.  fcbliejjt  batyer  feinen  Söeriefrt  mit 
bem  $>efenntnifle,  baß  baflfel6e  bur*  feine  Eigenheiten  unb  ; 
feine  brauchbare  Äürje  ftdj  jebem  2(rjte,  9>&pjfer  unb  2ipot&ei 
fer  f)iureid;enb  empfehle. 


jbäüib  ©ottfrieb  ©erwarb*/  ber  <5c&.  ©oetorS/  5t.  £>6ercon(ifforiat- 
SKatbS,  ©uperiurenbenten  bed  2>re*fauifct>eH  Greife*/  3nfpec» 
ror$  ber  93re$lauifct)ert  Äirc&en  unb  (gcfculen,  tyaftor*  bep  ©t* 
<£(ifabetb,  tyrofejTor*  ber  Sbeoloaje  an  bem  €ltfaberbantfc&en 
©pmnaftum  unb  ertfen  3nfpcctor0  be$  Ä.  2ünb*©<buUebrer» 
©eminariumä,  Sfeben  von  u)m  felblt  betrieben/  unb  mit  eint* 
gen  feiner  noeb  ungebrueften  Stufftye/  befonberd  feinen  legten 
SKeben,  nacb  feinem  Sobe  herausgegeben.  iöreSlau  bep  3,  3« 
Äorn  b.  dlrern»  1812.  302  ©.  8. 

2fa*  tiefer  ;iefen*rocrtf)eri  ©c&rift  lernt  man  einen  f«r>t* 
ho<had)tung*würbtgen  3Rann  fennen,  ber  in  feinen  perfcf)iebe* 
nen  2fmt*\>erf)dltni(Ten  burefc  gränblicbe  Sinficfct,  ©emifien* 
fcaftigfeit  unb  unermubücfce,  von  ber  ptinctlidtfen  Orbnung 
unterftü&te  2(rbeitfamfeit  bi*  an  fein  (Snbe  (td)  wol)toerbient 
gemacht  fyau  @$.  mar  im  %af)t  »734  ju  »fperrenfauerfifc, 
einem  25orfe  in  ©cbleften , 1  gebogen,  ^ein  Söater  war  <pre/ 
biger,  unb  ber  berühmte  3o(>.  Qcrftavb  in  3ena  gehört 
iu  feinen  Söoreitern.   $i*  in  fein  Jtpblftc*  3«&r  unterrichtete 


ihn  fein  Sater;  na*  beffen  k|t  erfolgtem  Sobe  Würbe  er  a(* 
ein  armer  SÖatfenfnabe  in  Aer  \>ortreffli*en  Jamtlie,  ber 
SBalt*gottif*eit  |n  S3re*lau,  Wt  ber  forgfÄltigjten  Sreue,  wie 
ein  Äinb  bei  J&anfel,  gebflbet,  unb  im  3af)r  1761  in  ba* 
eüfabetftanum  bafelbft  al*  ©*ölcr  ber  erflen  Orbnung  auf/ 
genommen.  Unter  ben' Damaligen  £c$rern  |eid>nere  tf*  $rof.  r 
#abi*t  bur*  ö$rönbfi*fcil  unb  £e&rgef*icfli*feit  au*.  2faf'  * 
Oflern  1764  bejog  Qfrerfcarb,  bur*  6a$  93ie5(auif*e  SRatljä/ 
©tipenbinm  uttterflöfet,  bie  Univerfttdt  J£>ade,  wo  feine  £aupt/ 
leerer  Waren,  SBeber,  in  ber  Cogif  #  bem  31aturre*t  unb  in 
ber  3Jtolf)ematif,  unb  befonber*  ber,  von  ©,  mit  banf&arer 
©egei|T?rung  un(ler6(id>  uerbient  genannte  ©igtemunb  3flco& 
©aumgarten  in  allen  feilen  tljeol6gif*er  ®  elefyrfamf  eir. 
©emler*  «frrUfunge*  befugte  er  $war  au*  no*;  a6er  bie 
li*tooü*e  Örbnwtg  Jöawngavten*,  au*  beffen  <35rünbli*feit 
glaubte  er  l)ier  |tt  »ermiffen ,  ungeachtet  er  mit  großer  21*/ 
tung  eii»Ur*'QMe$rf*mfeU,  Jrepraüt&igfeit ,  3tebli*feit  unb 
föegierbe,  fl*  ndlli*  |U  ma*en,  ermd^net.  ©emier«  Qiit 
putation:  de  auctoritate  archaeölogiae  Josephi,  we(*e 
gegen  eirttge  2(eußerung*n  Crnefti**  in  beffen  exercitationi- 
4ms  Flaviani»  gerietet  war,  t>ertf)eib4gte  aW  SKefponben* 
mit  fcepfad  im  '3^r  1767;  ©emier  bewies  ü)m  au*  in 
ber  Jolge  Ä*tung,  inbem  er  bie  |um  3ubi(dum  be*  3nfp. 
fcurg  in  $re*latl  1763  verfertigte  5lbl)anblung  ©. ,  M  Dictum 

Johanneum  1*  Epist.  V.  7.  ab  excepüonibus  summorum 
quorundam  virorum  modeste  rindicatum**  in  feinen  €r* 
Witterungen  übet  fceweüjtellen  fe&r  freunb^aftli*  beurteilte. 
flRit  9l6(felt  tarn  <».  no*  §u  £aü*e,  wie  biefer  eben  im  ♦ 
begriff  war,  al*  2>ocent  aufzutreten ,  in  freunbf*aftli*e  Sßen 
**inbung,  unb  erleb«  no*  bie  große  Jreube,  baß  einer  feiner 
©i^ne  im  3a$r  1794  mit  eine*  $o*ter  9)öffe(t<  jT*  »er/  , 
md^lte.  2(uf  SWffelt*  SÖeranlaffung  würbe  er  im  3«^*  »797 
t>on  ber  Untoejfttät  JjaDe  mit  bem  Diplom  eine«  3)octor<  ber 
S&eofogie  beehrt,  —   3>ii  an|pru*lofe  €r,af)lung  ®er&arb#, 

■  Digitized  by  Google  I 


wie  er  vom  3«f>r  »768  ati  naefc  unb  nad>  Ijtyeti  .tf«tye>  Cwar* 
eungeit,  ut^  ®ünfd)e  foqar,  bi£ur  ^4)R«tt  |et(Hid)en  @teüe 
in  SVetflati  et t)o6en  tcovbtn  ift  Riefet  man  mit  Zfytiinafymt 
unb  Hebung.  6r  aar  ein  fef>r  fvu^tbarer  aftWfcfcr  Grifts ; 
flefler:  feine  »Prebigfen,  .  t>on  weldjm  einigt  b^fer  @d)t^ft 
angelangt  (inb,  jeidnteten  fic|>  bttrd>  i?aß(i$feü,fi  £infad)t)*U 
unb  logtfd)e  Ötbnung  au$;  fein  nifinbUc&er  ^Sßomog  war 
aber  wurbevoü*  unb  angenehm ,  unb  <PreJbiajen /^epfatt 
bafyer  grofi  unb  anfjattenb  6i*  in  fein  t)ot)e*  2üter.  ,.£>.er  fei. 
©c^c;6c{  unb  SKanfo  ehrten  ben  am  3o.  21ugu(f  1811.  23ec* 
Torbenen  butcf)  gateinifefce  ©ebidjte,  roeldje  au#  fyer  wieber 
abgcbnicFt  ftnb.  ©ie  Sftanfo  ben  $ereu>i#€^.  JctyUbflP,  fo 
erföeint  fein  £»Ub  bem  8efer  .biefer  Scfttift:,.  ,  

Fata  premunt  aeterna  Virum ,  cm  splenffiela  Virtut 

vix  ullum  inveniet  Religioque  ipar&n  ;  '•'  *  ' 
Incorrupta  Fides  comitem  cid  se  obtülit  v",Äio> 
Nudaque  simplicitas,  ingtmuusque  PiKlör.  ^ 

fffiir  glau6en  »o&lgetfoan  ju  f>abtn,  au*  in  unfern.  ^jUttcctt 
batf  2lnbenfen  eineä  folgen  flttanne*  gu  efyren,  unb  uu,  eine 
©d)vift  aufnurffam  }u  mad>en,  in  welcher  überbem  manche 
lel)rreid)e  unb  bef)erjtg«ng*u>ertl)e  Söempfunaeu  fijr  practica 
$l)eolog«n  mita.*tt)eüt  roorben. 


* 

r .  » 

. :        1   . »    i » . ;  1 

•  1/   1    !••  »■ 


.-.Vi  4i  ....  "   J»        6mI.  , 

  .  •  .      *  .     .  ,»-/*. 


Digitized 


No.  6t-      $«i*«l*er9<f4}e  1812. 

*•  „»  j  1        "...  ,  » . » 

•  *  •  ■  *  *^    .  *     *    , . 

Aus  Aristöfanes'  Acharnern  griechisch  und  deutsch.  Mit 

uigeu  Scholien  (  und  einenx  Abschiede  von  den  deutschen 
Musen  und  Grazien).    Berlin  bey  G?  Q.  Nauck.  tfi*. 

A/er  Sitel  be*  t>or(iegenbeif  ®erfe*,;  Tömntt  >nl  Sufa^e, 
ben  no«  ber  fcucbftfnMcronjcige  5er  $tt$l  ^fejbfr ,  ba*  äßerf 
aber  am  ©cf>lufle  ber  Korntt  entölt,  twifctu,  einer  3eit,  wo 
wir  taut  6ffcntli$er  ©eificfte  eine  »oUfidnbige  Ueberfefcitng  ber 
Warner  t>on  bem  berö&mten  Ueberfefeer  ber  Wolfen  erwarte* 
ten,  bem  größeren  $&eile  ber  sele^rten  ?efer  fo  befrembeno 
im,  w«l4fr  e*  bem  ftec.  war,  e$e  er  bie  beigefügten  ®d>os 
den  gelefen  $atte.   Unt  bitUn  würbe  er  mit  <Sr(laroien  gewahr, 
baß  £r.  ®  o  ( f       Unwillen  bie  Arbeit  abge&roct>ett  $abe, 
unb  baf  fem  £eibelberg<?r  «Ree.  bie  unfcfculbtye  Urfadje  biefe* 
UnwiÜiHS  fco.   Zern  Ununten  idjteten  muß  ber  3ufammen$ana, 
mit  wenigen  Korten  vor  äugen  geUgt  werben;  unb  wer  t)ättt 
boju  meft  fcefugniß,  ol*  eben  jener  trieft  feft  freunbli*  auf* 
genommene  Sfacenfent? 

3m  Anfange  biefe*  3*l>re*  6eurt&ci(ten  Wir  (3aft6.  ©f. 
ii  — i5)  bie  SKolfti'dje  Ueber|e&ung  ber  SBolfcn ,   unb  bif 
jetfmeten  jie,   tftem  ©el)ö(te  no*,  a(*  „einen  geiffreiefttt 
Söertu«,  bte  ®ie(anbifc^  unb  ed)ö&i|«e  Monier  mit  bti 
(trengen  2lriflopl)anifd>en  fform  |u  vereinigen«    2>aß  ein  fo  ti  - 
eft* SBBerf  einen  ganj,  eigentümlichen  Sßertt)  $aben  fönne, 
»arb  anerfahnt.   2tber  bem  2Jriflop^one<  gegenüber,  ba,  naa) 
ber  Soorrebe,  bie  Ueberfc|ung  ouf  eine  Sftarf)6tlbung  ber  3fri< 
ftopftaniften  €igentbümltd)Feiten  2ta<priid>e  maeft,  burften  bie 
»leren  fcergröberungen ,  bie^njoftigen,  oft  auf  Unfoften  ber 
eproc^e  unb  betf  e<nnc*  •in*  Sfcoberne  gefpteltfrt  Stellen 
nfeft  »ngerägt  bltiben ;  unb  biefer  $abe(  warb ,  wie  ber  ge/ 
fabelte  Star,»  |u  jifcbern  feften,  o&ne  «Räcf&olt  unb  »er/ 

67 


Digitized  by  Google 


fügung ,  man«mal  mit  einem  fclicf  auf  bie  ge6lÄ()ete  fcorre&e, 
au*gefpto*en,  immer  fo ,  baß  ben  begeiferter  Siebe  ftt  ben 
erden  alle*  Somiter  gleid)tt.ol)1  Me  Wung  burd)blicft,  bie 
and)  bem  Wiflfemtenben  gebührt.   2>aß  wir  bie  BaMett  in 
feinem  ©tfaMberftbrttten  ,  wentgfrena  nie  —  beim  »er  tf* 
vor  3rrtWmern  gefegt?  —  |«  überfdjreiten  geglaubt  f>aben, 
bebarf  vor  unbefangenen  Äennern  feiner  93erfi*erung.  '2>eni 
no<f)  fpri*t  J&c  ©.  in  ben  plagen  ber  vorllegenben  $Bru*< 
fffete,  offenbar  unb  verblümt,  von  Sefafnaben  (€>.  5o),  bie 
unmünbig  (®.  60),  urtf>eillo*,  g«$6rlo*  flnb  (  €>.  55  u.  *.), 
bie  ni*t  bie  Äunfl,   fonoern  äußere  21bfi«ten  im  Zuge  fyahtn 
(fcorr.  €5.  Vllt);  von  i&rer  beräumten  dluOttAt  (©.  69) 
u.  b$(.  mef)?/  ba*  »<r  nm  fo  lieber  verjetyn,    ba  ^vir  e*  in 
Den  2lnti!vitifen -vevbrießlidjer  Tutoren  fdjon  oft  gelefen  1>at 
6en.   3u  öTeid)cr3eit  erfcDrecfen  tftn  bie  „treuen  £oimetfd)um 
gen«  au«  einer  ungebrueften  ariftop$atte*übewfcung  fo  fe^r, 
baß  er  ni*t  bloß  beom  324  SSerfe,    mitten  in  einer  @cene, 
vom  Äampfptäfce  eilt  ,  fonbern  äberfyaupt  ade  £cutfd>en  Ueben 
fefcungen  unb  bie  2)eutfd)e  Cpradje  verwünfat  (er,  ber  in 
tfer  23orrebe  jur  Sarfteüung  ber  *3Btet*ttm«i»ifffnf*aft  ©.  VI 
fo  »arm  für  bie  2>eutfd>e  ©prad>e  rebet),  unb  tfd>  |um  €n 
ftt  in  eine  8ateintföe  be*  $tato  flutet  (f.  Borr.  |u  Plat. 
dial.  del.      VIII),  bie  tl)m  eine  weit  f>6ljeie  Un|terölid)fut 

verfd)affen  »erbe. 

«Run  follte  nad)  bem  JJerfommen  ber  SRec.  fid)  beföweren 
über  „SnJmnanttÄt«  „  ab  jtd)tlid)e  öerbre^ung  -  „ttnbanf;« 
tftage  fuhren  über  ben  „Ratten  etanb  eine*  rebli*en  !Kecen# 
fenten;"  unb  enblid)  eine  fei)etlid)e  ffierpdjevung  ^trijufügen, 
„er  woOe  nie  mef)r  ein  93ud)  von  trtefem  Öerfaffef  bfitntUd) 
beurteilen."   ©0*  woju  fold)e  ©aufelcoen ,    bie  j'eber  |ur 
©enrtge  fennt?  unb  wa*  frommen  fte  ber  «©iffenfdjaft  unb 
tfunfi?   Unfer  £o^n  für  mannen  Unglimpf  ifl,  baß  ber  lieber* 
fefcer  mehrere  unferer  Äritifcn  beteiligt,  unb  manchen  Segler 
be*  erften  Eerfucfcc*  nun  glöcflid>er  vertrieben  l)at.    ÖBir  föw 
nen  ba*  nid)t  beffer  bar$un,   alägfeKnn  »ir  ben  Hauptinhalt 
unferef  'erften  Steige  tfteilweit,   unb  auf  bie  fpdtere  Ueben 
fcfeüng-aniventenb/wieber^olen. 


Digitized  by  Cb( 


SM  Mfotömt*  Mdjarnctn.  low 

i)  £en  23er*maßen  be*  2>ialog*  würbe  ein  Sebeutenber 
Qßectf)  jugeftanben ,  weniger  ben  £()orverfen ,  bie  in  ben  ©ol* 
ten  nidjt  genug  abgerunber  ftnb.  2Me  Edamer  verbienen  itt 
metrifefcer  SKäcffw&t  ein  nod>  größere*  £06.  $>ie  gerügten  2>ac< 
tnie  im  ®enar  finb  jefct  ganjiid)  verfeftwunben ;  bie  (Ed füren 
unb  Heineren  €infd>ttitte  metjtcnS  gut  gewagt  unb  mantug* 
'faltig  gemifefit;  bie  logtfcfyen  <p?rivben  im  QJanjen  richtig  auf 
bie  rfyptfymiföen  vert&ctlt ;  unb  ein  jufctbarcr  gfeiß  ift  auf  bie 
ferneren  paontfd>en  <£f)6re  verwanbr  worbat,  von  benen  aud) 
mehrere,  abgefer>n  von  emjetneu  3u*brücfcn,  untabeli<&  pnb. 
216er  ber  gartfige  Unfenar: 

©on  ©ott  toia  icb  ni&t  (äffen/  [I  benn  er  (5§t  ntetr  von  mir* 
pnbet  facf>  iß.  io5.  149.  ß55.  unb  anberfwo  wieber  ein.  3« 
ber  ®ä)(u0anmerfung  wirb  biefer  (Einfdjnitt  im  21nopaf?e  be$ 
•  vierten  $ui?c*  alt  eine  Jrepbett  entfduHbigt ,  bie  ber  beutfd)e 
€5enar,  wegnt  unfere*  sptangel*  an  $ribrad>en ,  ertragen 
müfie.  (Eine  Jceo^eit  a6er  barf  nid)t  genannt  werben,  wa* 
eine  SBer<art  in  eine  ganj  anbere  verwanbclt ;  benn: 

Sieb  roel)  mir  3ammerrcenf$en:  rtie  irirb  mir'$  enbli$  ge&n. 

tfl,  nad)  bem  ^inne  geiefen,  ein  metrum  epionicum  poly- 

»chematistuYn ,  ein  fd)led)te*  freolid),  ef>er       ein  ©enar» 

J?r.  £8.  fdjeint  batf  aud)  felbft  ju§ugeben ,   inbem  er  bie  93er/ 

tneibung  fold>er  S?re»r)etfen  von  einer  Seit  erwartet,  „wann 

größere  ^ünfHer  unb  93er4metfter*ftd)  ju  neuen  93erfud)en  ver* 

einigen."  —   3u  jenen  Unfenaren  gefeüen  fid)  no#  $weu  anu 

pf)iorad)if«e  ÄnirffÖDler  23.  n3: 

(gpncfr,  wirb  Iber  Äwiig,  j  ber  ©ro§e,  |  benn  wirf«*  |  und 
-  ,   febitfen  |  GMD. 

itnb  93.  346: 

SÄetii*  Io(bter,  |  fo  ff$e  |  ba3  Äorocben  |  boefr  nieber,  |  bfl$ 

S<?ft  geginnt. 

Ö6er  bie  wir  fein  Söort  verlören,  wenn  fte  nidjt  in  ber  febö< 
nen  Umgebung  (törten,  unb  93'ieie  in  bem  9Ba$ti  tfänben,  man 
börfe  überhaupt  SÖerfe  mit  fo  gleiten  $Bortfftfjen  bid)tcn.  ®elb|l 
2t.  SB.  ©  d)  leg  et,  ber  nn$  mit  fcunoert  fdön  gearbeiteten 
Denaren  au*  ben  Ädjarnern  befefcenft  r)at,  gibt  un*  folgenben 

Ärdji(ocbifd)en  iDiüftervcra  : 

■     *      ,  *,  <      .   •  *»ti«  *♦»  »• 

3m  iR()vt!)mcn  I  wecbfcl  I  nrlbcnb  I  feines  |  töiw&eo  |  $furra. 


Digitized  by  Google 


1060  9fo*  tftfffoyttfff9  fbftntcro.  , 

ber  fo  ungemein  i(l,  wie  nur  mflglfd),  rnib  im  ganjen  XI* 
tert&um  feinen  ©enoflen  finbet.  —  Söefonbere  2lufyeid)nung 
verbtent  nod)  baö  goüo<Ueb  ö;  a65— ft8i,  in  »e!*em  »it 
nur  fcine«  von  ©ebeutnng  vermifTen.  3n  ben  ©erfen  namtt$ : 

1(1  bie  fd)6nc  ©Ute  beobac&tet,  ba*  ©efprocbene  vom  ®efuw 
genen  burdj  etne  ftöd)tige  $aufe  fo  ju  fonbertt,  beiß  biefe« 
einen  geiünbeten  @inn  gewinnt.  £rn.  SBT*  Ueberfefcung : 

.     <gl  ift  ja ,  gafeö  /  SaleS !  »eit  oueb  luftiger , 
Sreunb  ©trpraoboroe'  junge  SWagb  and  Sbrafien 
jpoliUefelcnb  im  3eUeu**$ufcb  ju  treffen,  Ii  bann  fie  runb 
Umfojit  unb  boeb  erhoben,  rafcb 
3ur  €rbe  ju  werfen SaleS,  fomm! 
D  SaleS  /  f  oram  ! 

laßt  Seijbe  $&ei(e  ju  fefyr  in  einanber  fliegen,  unb  fünblgt  |tu 
flUid)  —  wovon  n«4$er  —  gegen  bie  fcegriff|Mang*  Keffer 
tautet  bie  ungebruef te  Ueberfefcung : 

«Denn  weit,  o  Säle«,  Sale3,  ift'*  anmutiger, 
SQBenn  man  bie  runbe  £oUentwenberin  ertappt/  : 
3m  SeHeuMuf* ,  M  ©trpraobore*  X&raf  erin  / 

(fingenb.) 

Um  ben  £eib  gefaxt  (ie  erbeben ,  unb 

Einwerfen  unb  abjuebtigen, 

0  Sale*,  o! 

3u  ben  profobiföen  grepfteiten  rennen  wir  SJ,  3&S  ba* 
für}  gebrauste  i ^  t#  welcbe*  bureb  bie  Söenurfung  vert&elblgt 
n>irb#  „baß  nad)  tief  gegrönbeten  ©pracfcqefe&en  ein  urfpräng* 
fid>  furjer  93ofal,  felbfi  vor  r)arten  QKtlautern ,  immer 
cf>er  feine  IHrje  behalte,  al*  ein  eigentUd)  langer,  aueb  bep 
W>nefl  forteilenber  2tw*fprac$e,  feine  Sange  verliere."  ©tu 


'  Digitized  by  Google 


Sfu*  SWltophattc*'  StchartteM,  1061 

Jöemerfung,  ble  pafftn  würbe,  wenn  bep  un*  84nge  unb  äörje 
vom  ÜBerthe  ber  ©ucbflaben,  unb  nicht,  wa*  jeboch  etnjig  bec 
Sali  iß,  von  ber  S>ebeuttanfeit  be*  begriff*  abginge.  Ober 
will  £r.  ©.  blog  fagen,^«fi  mittel|eitige  eplben  mit  einem 
fetten  SöoPal  (ich  eher  jur  Äürje  neigen,  al*  mit  einem  bum; 
pfen  33of al  ober  Diphthongen ,  bann  hat  er  eine  langfl  Ut 
tonnte  3Bal)rf)eit  in  rdtr>fet^afte  Sßorte  gehüllt.  €*  fragt  fleh 
inbeß,  ob  i|t  eine  Sange  ifl,  ober  eine  3Ritte(|eit, 
welche*  (entere  £r.  SB.,  „nach  bem  Vorgänge  guter  Siebter «* 
—  welcher,  erfahren  wir  nicht  —  annimmt,  "unb  „leitbtec 
rechtfertigen «  |u  fbnnen  glaubt,  al*  bie  Söerfürjung  von  lanb 
in  Saterland,  von  3a  hr  in  3al)rf)unbect,  begleichen  matt 
in  (ben  23offtfchen)  Ueberfefcungen  nicht  feiten  antreffe»  53  ai 
terlanb  hat  93 o ß  nie  al*  Qactplu*  gebraust;  3a(r^ttm 
berte  Einmal ;  al*  jtvepten  $aon,  au*  unabwenboarer  Üloth, 

glauben  wir,  wie:  nicht    ohne  ©ott  ein  beherzte* 

itnablein,   non  sine  diis  animo&us  infans;   unb  Virg* 

u 

Aen.  3,  n:  wo  $roja  etnjt  war,  wa*  fchwer  Aber  bie 
3unge  geht,  unb  vielleicht  nod)  |u  änbern  3a^r^un# 
bert,  eigentlich  ein  achter  $a(imbacchiu*,  wie  leben  big, 
abfeheulich  fügt  (1*,  bur*  ben  18er*rhüthmu*  begdnfligt, 
in  feltenen  JaUen  al*  Bmfibrach.  —  Jerner  glaubt  £r.  ©. 
18.6  wieberum  al*  Qact.,  unb  93.  3oo  baoon  al*  $orr* 
gebrauten  &u  bürfen.  €r  beruft  (ich  auf  „ben  bereit*  angenommen 
nen  ©ebrauch."  ©oü  ber  in  ber  #u*fprecherep  be*  gemeinen  2tt 
ben*  liegen,  unb  biefe  für  8u*fpracbe  gelten,  fo  r>at  «fcr.SB.  Siecht. 
2>ann  m&gen  noch  viel  freoere  <35runbfä&e  flatt  fitiben,  unb  « 
fogar  ©ponbeen  |u  $orrhichien  einfehrumpfen.  aber  J&erm 
SB'*  <5$runb,  „ba*  au*  j^mep  Äurjen  jufammengefe&te  unb 
unbebeutenbe  ®ort  bavon"  tftnne  eine  Doppeltür^  bleiben, 
ift  unhaltbar,  ba  eben  burch  bie  flJerbinbung  bepber,  urfprüng* 
Ii*  mitteljeitigen,  et;lben  ein  93erhaltni($  eintritt,  welche* 
nothwenbig  bie  eine  ber  0plben  |ur  Sange  macht,  ft.  3>. 

bavon  wei(  Ich  nicht*,  aber  hl"*0"*  ober:  ich  habe 

nicht*  bavon  gethan,  aber  baju.  J&errn  SB'*  S3er*; 
ea)»eige  mir  hoch  »eiter  baoon» 


Digitized  by  Google 


1062  »u*  Xrsjtoptattef  Stc&artjcrtt. 

ift,  bem  ®inne  nad>,  ein  guter  trocfyÄifdjer  2>tmeter,  fein 
pÄonlfdjer. 

2)  £er  Vorwurf  b<&  ttebctffcin§e<t  Betraf  gvöptentr)eil* 
batf  SufammenjtofSen  unan*fpred)l^r  Sfiulauter,  wie  eine« 
boppeltcn  (l  ober  } ,  unb  bie  ofljfi  matten  unb  einförmigen 
TlutfgÄnge  in  jambifd)fn  unb  anapdfiif*en  $crrametern.  3>a 
biefe  bepben  Verwarten  in  ben  ®ce»Kn  awtf  ben  2ld)arnern  ganj 
fehlen,  fo  laßt  fuft  nad)  bc*  lleberfcfcer*  $e(rrebung?n ,  ba* 
OI)r  burd)  mannigfaltige  2Bortfrtße  ju  erfreuen*  nur  murr)maß* 
tief)  arbeiten,  baß  er  bie  trod)dti'd)en  2lu*gdnge' bietfmal  würbe 
fu  verminoern  gefugt  f)aben.  ?lud)  vor  garten  3ufammew 
jteftungen ,  wie  m  e  i  n  e  i  b '  g  e ,  r>at  er  ftcf>  nun  grätet,  fflnt 
ein  ^aar  tfötßfldnge  fjaben  fteft  emgefd)lid)en ,  g'etd^  im  erjlen 
Söcrfe:  rjatmetn  £  e  r  $  i  ernagt,  93.  06:  ©tj  $u 
nnb  93.020:  aber  je jt  feit  bem,  bie  verwerfen  wtrb, 
wer  nid)t  bloß  $u  f^vetUtt  /  fonbern  au*  laut  vorzutragen  ge/ 
woftnt  iß. 

■  *      •  • 

3)  fcßir  rügten  ferner,  baß  ^Supg  ber  ®inn  verfehlt 
"Wdrc ,  nnb  fudjtcn  ben  <55runb  bavon  natürlid)  nieftf  in  man/ 
gelf>after  .fienntniß  ber  <5$ried)ifd)en  Sprache  unb  ?(f  tertf)ttm*# 
fmrbe  — :  wiewohl  au*  ein  feinjlnniger  Äenncr  be*  Jpomerw 
fd>en ,  $>latonifcf)en  ober  &cmoft()enifd)en  SRebegebraudj*  mit 
bem  tfrtßopljanifcfjcn  or)ne  SdjMbe  weniger  vertraut  (epn 
Öarf  —  fonoern  tf)efl$  in  ber  ungünjtigen  Reit,  wo  biefe  Htt 
Uit  entflanb  unb  be*  Verf.  ®eife  ju  arbeiten;  tfyeil*  in  feiner 
frepmütrjig  'ctngeßanbnen  minberen  Vertrautheit  mit  ber  Sttuti 
terfprad)e,  bie  irjn  nur  ju  oft  an  ber  lerifatifmcn  ^ebeutung 

*  ber  Sorte  fyaften  ließ;  tr)ei(*  enblid)  in  bem  auffaüenben 
Streben,  überall  @pdßc  anzubringen,  unb  ben  SMdjter  fammt 
feinem  (Beofc&te  aud  ber  antifen  in  bie  moberne  SBelt  ju 
•  rteffit.  3n  biefer  J£tnßcf>t  würben  freylid)  ber  2lUe*jeri 
malmer,  bie  göttliche  Jaulrjeit,  be*  Z  f)  eo  1 0  g  e  n 
veralteter  ©rerf ,  ber  gegen  ®inn  ttnb  2l6|K&t  bc*  ©rie/ 
djen  bem  geredeten  Vortrage  jugetr)eüt  wirb,  bie  Jpiebc 
auf  bie  <p&oagogen  unb  9?aturpf;ilo |"opr>en  11.  f.  w.  md)t  mit 
&et;faU  aufgenommen.  Uebrigen*  ließen  wir  bie  €ntfdmlbü 
gungen  ber  Vorrebe  <8.  XVIII  unb  XX-  gelten,  ba  von  einer 
Ueietfefcung,  bie  in  einem  ber  wiberwartig|fen  Seitldufte,  freu 


Digitized  by  Google 


«o«  Sftiftoptaned'  «cftarnert.  .1063 

r)a(6er  ©enefung  nad>  einer  langwierigen  ärantyeit  »ttorfcfculP' 
unb  „&abfA<&tig"  „}u  Rapiere  gefd)ajJt<V  würbe,  n.id)t*  93oU 
tenbetes  ju  euwafteit  war.  2>ie  2ld)arner  ftnb  fid)tbar  in  ge/ 
funberer  unb  glücklicherer  Seit  unb  mit  mefyr  2fnftrengung 
gearbeitet.  9}id)ti  befto  weniger  finden  ftd>  dUcf>  &ier  einige 
•  bebeutenb*  $ef)(er  gegen  ©prac&e  unb ;  äuftrom titftang ,  Die 
wir  an$ui«igen  föulbig  ftnb.  .  &  4:.  .  ■ 

3n  ber  Ueberfefcung  :  1 : 

W  fe&n:  »a$  war'«,  ba$  »ürbi^n  SrpJ f in n  feujrge'flt 

J    -  Wim  ja  —  ein  @tü  tf,  Wienerin^  $0$  erttiifcrY  i<(  fafc, 
211$  Äleon  bie  fünf  Talente  rcieberum  oon  fict»  fpie. 

mad)t  ber  Sufafc  ärgern  bie  SRebe  föfetehb,  fca  SWÄopoU* 
bloß  von  fid)  fprid>f.  Ober  foü  bürgern  föerj^aft,  täte 
Jpmweifung  bei  Siebenben  auf  fic$ ;  felber  ßefyn,  folgen 
Scannern  wie  id)  bin?  —  baö  »Are  e6en  fo  unjeitig  aiß 
unftar  gefdjerjt,  ©er  $ror)finn  erfefct  na d)  ber  Änmerfung 
bat  Wttnt  yatprj&v ,  mb  wfirbig,  wä&rfcf)*inlid)  d&ov. 
2tber  x*wd&v,  nur  al*  gönn  feilen*,  ^eiwantdt  ben  begriff 
ftreube  nid)t;  unb  wof)l  ein  f>alb<  2>a&en&  furje  $reuoe1i 
fonnten  bie  Millionen  Reiben  bei  3>iMit0oli*  unwefcredMt, 
fäweriid)  aber  ein  anfyaltenber  grof)ftnft  tf)it  anmanbeW. 
3m  folgenben  SSerfe  beutet  ber  Sufafc  ein  Ötrtcf  uot&wenbig 
auf  eine  ^omöbie,  weld)e  nad)  ber  ?lnmetfiing  bo$  nid)t  am 
genommen  wirb,  unb  aucft  in  fo  ferne  unter  ben  3"fammen* 
f)ang  ftreitet,  ali  bie  Gegebenheit  ei  felbft  war,  nid>t  eine 
SJorfreüung  t>on  i&r,  wai  bem  SMfäopoÜi  eine  Jreube  ge/ 
währte.  3Ber  weniger  an  2ieu6erltc&em  unb  3ufaHigem  fUbt, 
fonn  etwa  fo  äberfeften : 

£afj  febn  /  »a*  &at  tto&t  freuen&wcnM       erfreut  t 
SBobf  wetjj  icfc,  tra«  mir  ©eelenfufl  war  anjufaauii/ 
•  X)ic  fünf  Safeme ,  bie  Äfeon*  ectlunb  auercurgetc. 


1 


Digitized  by  Google 


.1064  toi  MHtfopfcmÄ  Wimt*. 

r.n;;;.  ■  -  .. ;».   \  . u:  •  •:  :)  ■]   

re%<e^^ 

SÄir  wertfr  gemalt!;***  nena'f  i tt>  et  n  fyttitl  ftftrWg 

Wert 

<Da*  (e^te  ijl  falf^^fierfe^t;     muß  feigen:  eint  P>at,  bie 

&%iov  ZvkXaßelv  vbv  ävSga  tovtov,  für  bie  <§tabt  ja 
ftat  ei  3Bmf)  (ei  liegt  tftr  baran,  tote  #r.  25.  f)iev 
;£t<&ti$  flberfefct,),  wenn  ge.fanften  mir ö  bc.r.ffltantt 

bä.  au$  Wolfen,  93.  1073 :  xai  rot       crot  &%iovy 

Tote*»  Ity  «t*^.;  t>eq|L  Stephan.  TUes,  Sbm  fo 
fließt  S5vg;  j      It  ,  „ 

JSbit  tttfterfeftfMtg;;  1.  .  ; 

£>o<&  traf  rat*  in  ber  Kr ao/4  We-'ftaft  ein  bfttre*  £eÄ, 
-tef '  QfcfytMj  SÄeyitarta,  vor&ep,  ber  t*eit  Iduniger  fagt: 

^(t  ^let.wacb.i*  ein  anbermaf  trag  oben* a  ft. 

SSUlajfcb;  bem  ^  SUlf,  flart  ber  «gaaptfuft*,  in 
iDer  fl&e&enfad^  fo%tc#  d6erfe^t  richtig :  „afiein  »ie  tra/ 
flf*  maßt'  kfr -.*•(*  barauf  föc  biefe  aßoüuft  im  S&eate* 

VA  n96xL<rxoq  tlq  i*x%7i<rlav 

o-revw,  xt^ya,  crxopat vco^iai,  7tepoo^atf 

'Anoßkinav  eiq  tov  äypbv  eipi}**$  tyons 
:  Vriyoy  (ie>  ©ferrt?,  tov  d*ipöy  o^oy  woSov. 

£r,  ®.  Ö6erfe^t: 

34  fetter  famme  jebeSraal  ju  aüererft 

Sur  $erfaminlun$;  fege  mi(ö  Wn;  unb  bin  i<$  braMf  aUein/ 

©0  fperr'  i*  bae  SWaul  auf,  feufte,  reef  /  er(et*tre  nii*/ 


'  Digitized  by  Google 


9fof  «rijlop&ancr  -  Metamer*.  io65 

3*  lupf  am  Jg>aore  wir  /  re*ne/  fc&reib'  in  ben  ®anb,  unb 

Hetl 

fcie  ®t*bt  t>on  Serien  fraffenb,  »unf<t>'  i*  grieben 
.:.  mit/ 

Huf*  £anb  mit  ©e&nfuo)t  faauenb ,  bort  na*  meinem  JDorf* 

5>er  3n*brutf  er  leitet re  mid>  fagt  &u  wenig  unb  baburdp 
|n  viel ;  bet  £ef«r  btnft  x^n™*5*  >  2>i*ter  will  mir  wep- 
Souevos.  fcebeutenber  i(l,  baß  dmofö  in  bet  UeBerfefcung 
fefru,  benn  in  biefem  ©ort  grabe  liegt  ber  ®mnb  ja  ben 
brep  fotgenben.  3m  3o  Sßerfe  ifi  but(&  vuUfyvtt  ©teUung 
unb  bur<&  peinttdje*  Jßafttn  an  bem  lerifalifcben  2Bortftnn  bie 
«Keonung  be<  2>i$uti  trtüig  serbunfelt  worben.  man  $6re 
n«r :  r 

3*  <  M  ber  ertfe ,  werter  gebt  jur  ©erfammefung , 
«Rebm'  ia)  ben       ein ;  feb'  i*  bann  micb  gan*  allein , 
Dann  feufr  i<b/  gä&ne,  retfe  lang  micfr,  farje  roo&f/ 
SBin  oerlegen/  Ux\t[tf  jaufe  bat  £aar,  unb  retfcne  wa#, 
9*a<fc  bem  £anbe  fcfcauenb/  berjliier  griebendliebe  ooU, 
S5er»ünfcbenb  bie  ©tobt,  mi*  febnenb  tn  mein  £>orf  fcinauS. 

85,  68-7a:  n 

ivedLov  oSomXavovvTeq  iaxtivripivoi , 
e<j>*  d^papaSoJi'  f*aXSaxG)<;  xu%aiuLpsvoi , 
anoXkvptvoi  ...      i  f.  c<f  o#pa  ydrp  iaö^opjjv  ey©, 
7cgcpa  t^v  inaktiv  ly  <j>opt>T«  xaraxe^eyüc. 

-  . 

Jjjerrn        Ue6erfcfeung  tautet : 

©ef.  Da  quarren  wir  bur*  ffapftror  etromgeftb'  un$  fo 
2>e n  ewigen  2Beg  in  Selten  fort ,  unb  tagen  und 
3n  roeüben iKeiferoagen  frumm  unb  len  ben  Ufern/ 
Um'  $  genfer*  au  werben.  <Dif.  2Rir,  ia  mir  ging'* 

•  *     baß  tobe«, 
$a  t*  an  ber  $rüfto>*&r  ma<tenb  auf  ber  ®treue  tag. 

Cine  ernftyafte  fcefc&merlicfcfeit  alfo  verflanb  ber  Ueberfe&er: 
bie  atmen  ©efanbten  f)aben ,  wie  Äranfe  auf  langwierigem 
*ager,  in  ben  weisen  SBagen  p*  |erbrutft;  nur  Ääfler* 
Iii $ 1 1» i  i 4 c  ® agen  erfpart  er  i&nen.  2Bie  (limmt  ba*  |um 


4066  9(ii$  »rijtop&atteö'  Wawern, 

golgenben?  SKit  Saune  lÄßt  ber  Qtcftter  bie  ©efanbren,  (tatt 
ber  befd)tDetlid)en  Steife,  bie  man  erwartet,  grabe  eine  fef)t 
gemäd)Kd)e,  unb  nad).  b**  ironlfcben  Antwort  bei  £>if5opoli*, 
in  gleichem  $one  bie  unertraglid)  veid>ltct>e  fcemirt&ung  bem 
Söffe  vorffaqen.  5)er  Oebeutenbc  ©egenfafc  in  *7coXkvpzvoi 
unb  £(r&^opr?v  ifl  burrf)  ba*  burfd)en()afte  Um* I  genfer« 
|u  werben  unb  bal  fettfame  ©aß  getilgt  woroen.  — 
3ftan  vergieidje  bie  folgenbe  Ueberfefeung : 

Unb  Diefe  SDrangfaf  trugen  wir,  bic  ffltfltrifcfcm 
©eutb'  binbureb' irrrtanbernb  unter  Selten  tfctö, 
3n  SHeiferoagen  rcetcb  ouf  ^olftern  bingejlrecft , 

war  3üm  93ergebn.  —  9Uin  n>el>£  jur  €r&a(tung  war 

e$  nur,  i 
Sftfi  icb  an  ber  QSrtiffme&r  lag  auf  @preoern  fcingetfreefr. 

4  a   _  »  ......  •/•»!  » 

23on  ^nlic^er  £aune  beleDt  ifr  eine  ©teüe  in  ben  SBelpen, 
$8.  462 : 

Webt  einmal  bef  mepr  gebenfenb ,  wie  icb  bi*  m  Xrau* 
•     .  v  >>;       benbieb  * .. 

ftaub  /  unb  bnigefübrt  jUm  Detbaum  ,  btcb  serroalfte  »oft 

unb  brat», 

5Da§  bu  «Reib  erregen  nraiteft;  boeb  ben  ©auf  wrgajjefl  bu! 

SO.  80:  ' 

£XX'  eis  a7rc>7raTÖy  c!>^£to,  crrpaTiay  Xaßav  9 

£r.  ®.  ö&erfe&t: 

.1    3m  vierten  3a&re  famen  wir  gu  be$  #5nig&  fcurg. 

Söer  aber  mar  aept  SWönatc  mit  bem  £eere  weg, 
,    Unb  pflegte  Zeibeöojfnung  auf  bem  golbnen  93erg. 

2Me  23erfd>weigung  bei  s.  v.  2(6 tritt*,  unb  bie  gleich  |o* 
fenf)afte  «Diilbeiung  beffen,  mal  bort  fufc  ereignete,  fammt  ber 
Söerräcfung  ber  aebt  Monate,  fiabtn  bal  £eiWomifd)e  ge; 
fctywacfjt,  bal  2frifropf)anifd)er  fo  (auret: 

3)ocb  grab*  in  ben  Abtritt  war  er  gerüeft  mit  Jpeere*macfct, 
Unb  febifl  auf  ben  ©olbgebirgen  fort  a*t  Stöonben  lang. 


- 


Sfo*  «riftop&anc*'  Sld&arnem  1067 

$3cp  folgen  SDcrbftettcn  efef  tf)tm ,  unb  bagegen  bem  3>icftter 
Unfauoere*,  wovon  er  nl<f>t*  weig,  |.  9>.  ®olf.  1299,  auf* 
börben!  —  ©ie  ®d)ließung  im  fofgenben  SBerfe  i(l  ofyne 

Sujte^ang  bc*  <35rle*ifd)en  faum  verflanblidj.  —   53.  an: 

- 

evx  av  in  Ipft       vto-  ^ 

avStpdxov  (popTiov 
rixo'kotöovv  <&a>6X- 

a>>  6  oitov3o<p6$öq 
ovto<;9  Vit   ipov  TOT€  3t- 

2Me  ganje  ®  tropfte  ftat  ber  Ue&erfefcer,  weit  auf  tfjre  mts 
trifdje2Inorbnung  nid)t$  anfomme,  in  (auter  paoi 
nif*  t  fretifd>e  ©imeter  geseilt.  Allein  gewiß  &atte  ber  $id)ter 
eine  tiefere  2T6ftf>t,  a(*  un$  vier  unb  jwanjig  glefc&mdßtg  nad) 
einanber  abrodenbe  Sacte  |u  geben,  unb  au*  biefem  (Srunbe 
liefen  wir  bie  alte  3btf)eilung  vor,  welche  bie  (Mrferen  €tn* 
fdjnitte  ber*(ogiföen  <periobe  Urbarer  an  bie  58er$enben  bringt 
unb  einige  baburi)  von  felbft  entjteftenbe  Srimeter  nld)t  verfdjmiftt. 
Sflad)  ^toxopevoe  &at  £r«  SB.  mit  töot&e  i$i<pvyzv  au*ge# 
flößen ,  batf  unfere*  ©ebunfen*  wegen  be*  folgenben  oiS  dvf 
unb  weil  bem  <pav%<»i<;  dtmxopevoq  bann  ein  Verbum  ßni« 
tum  fehlen  würbe,  ein  unentbehrliche*  ©ort  tjr.  €r  üoerfefet 
fef)r  unflar:  * 

JpJtf  t$  nur  bie  fugenbluten 
Ärafre/  ba  icb,  trug  i<fc  gleich 
ferner  ben  Jtorb  tfofrlen  fon|t/ 
.  laufeub  oft  felbft  SauU  *) 
eingeholt :  geg cn  raiefc 


*)  Sie  ®cf>retbart  HUtUM*  $hor,  Saff&oSV  «ffcar* 
ner,  .«ftaltot  u.  f.  ».  bat  #r.  SB.  nun  toieber  mit  ber 
gewofmucM  t>ertauf*t,  bur*  ©*u(b  be«  Wcfrreibert,  wie  er 

3u  93.  3*4  »orgiebt. 


0 


Digitized  by  Google 


r 


low  m  m»tom*'  9l#ar»em. 

to&r'  er  faul/  biefer  mit  bem 

friebli(fcen  $B*rg(ei<fce  fi#  &e* 
roengenbe  ©efell/ unb  mir  Oer* 

folgt  fo  pinf  nie  enrmiföt. 
Suerff  ift,  um  Der  $eriobe  auftupfen,  eingef«o6en, 
bat  |uglei*  bem  ent»ifd)t  oW  £älf*t>erbum  bienen  mug. 
3>ann  wirb  tpav'k&q  oom  folgenben  getrennt,  einem  3Bottfpie(c 
yi  ßiebe,  »elcM  ber  Ueberfefcer  in  unb  <^avX©s 

fmbet.  Sttit  meinem  SRedjte,  ba$  m6gen  «nbre  entfaetben; 
U>ir  fe&en  ni«t*  a(*  jweo  gleite  Sonfonanten  in  a»eo  notr)# 
»enbtgen  ©orten,  \>q(.  $f>e*mofor.  711.  fcnbltd)  ge&t  in  &et 
Ueberfefcung ,  burd)  bie  «SBaljl  be*  abftnnigen  Sffiorte*  faul, 
fce*  Ueberfefcertf  ^eonana  t>61ii<i  verloren.  SRec.  liefe  mit  bem 
*8erf.  6er  ungebruef  ten  Ue6erfefcung : 

©tfe  cpavX&q  Av  6 
<movBo<p6(ioq  ov  f   tot£  Jir 

fötnn  ovToq  M  epov  (te&t  fe&r  äberflufjig,  unb  fann  ein  o*># 
welche*  nact)  bem  Swtf^enfa^e  ba*  obige  ovx  irrten  SBerfe 
wieber  aufnehmen  muß,  (eidjt  verbr&ngt  rjaben. 

«Rieft  ja  /  ba  mit  jugenMi*en 

Gräften  icp  »orbem  beberat 

*0lcine  Xracfrt  Ächten  trug, 

Unb  Saplfö  Sluge  felbft  folgt*  im  £auf t 

Webt  fo  (eiebt,  bann  gejagt/ 

SHocfrte  ber  53  er  mitteler  fiefc 

Letten  »ie  ein  hurtigerer/ 

SBenn  er  auefr  befcenb'  (jirnoeg  fcfrmang  ben  Suß. 

58.  ß79* 

ix  x?aiizd\nq  überfefct  £r.  ©•  von  geftern  $wat  no$ 
voll.   Keffer  in  ben  3ufamment)ana,  paßt; 

Stenn  tu  mit  unMier  frofolicb  J»ect>(t/  bann  morgen  früf) 
#a*  •erftfrlafnem  »auf*  ein  Sriebenenäpflein  fcfrlurfeft  tu. 


Digitized  by  Google 


1069 


3«  be r  Söorrebe  fu  bcn  polten  ©.  14 ,  unb  in  ben  ^cftoften 
(31d)arn.  5o)  gibt  fid>  Jpr.  ®.  ba*  ?lnfif)n,  a(*  fbnne  er 
ben  arifropfane*  o?ne  anffrengung  wie  etwa  einen  iRomatt 
weglefen,  vornehm  auf  anberc  f)tnabbücf enb ,  bie  „be»m 
Ueberfefeen  iftre  garben  nod)  au«  e^neiber*  ®6rterbud)  reif 
ben,"   2)ie  SSeripottung  ©tfmeibtr*  ,  beflfcn  &6ttertud>  beer) 


wofji  nierjt*  t>on  2(rtfiop^antf(ben  Jarben  barbieten  fofl,  lojftn 
wir  baf)tn  geflcüt.  Sßem  aber,  ben  waf>rf>afre  Äenntniß  üe# 
föeiben  mad)t;  getraut  man  fld>  etn$ureben,  baß  ntd)t  |um 
inneren  93erftebn  be*  tfomifer*,  welche*  vom  2Uußeren  anhebt, 
oft  bie  fcbwtertaflen  Unterfucbungen  be*  ©praebgebtauef)*  notf>i 
wenbig  ffnb  ?  tffiem ,  baß  man  aQe  m6a,litt)en  Unterfucbungen 
fd>on  felbft  abgetan ,  nnb  ntd)t  einmal  jur  ^uffrtf&ung  bc* 
©ebacf)tni|Tetf  etn  £erifon,  wie  etwa  ben  &tepf).  Sftefauiu* 
(bem  fem  fct)renmann  fc&re  verfagt)  nacbfölagen  bärfr?  £od> 
mit  ober  o&ne  Üerifon,  £r.  SB.  ftat  f;auftg ,  entweber  ga*| 
ben  inneren  Sinn  verfemt,  ober  —  wa*  wir  weiter  r)in  bzuu 
Ii4>er  geigen  werben  —  fn  ber  DarfteQung  bleiben  ftc^>  nm 
ft$i<f(id>er  JJarben  unb  ju  berber  $>infel  bebtet:!/ 

4)  9unA4)ft  bemerften  wir,  ber  Ueberfefeer  r)abe  bie  $e; 
grffffreßunq  ntd)t  bloß  fyäufig  verlebt  ^fonbern  af*  eine  Sieben« 
fad)e  be^nafye  gan§  t>crrtad)lÄff?9t.  <$ieran  vorftägUd)  ftängt  ber 
2tu#brticf  be*  innetfien  £eben*  in  gemeffener  Siebe,  wie  in  um 
gtmeflener:  wlcbe*  feinem  €rf(arer  ber  2ütcn  fremb  fet;n 
foöte.  2Me  geiftvollen  IDarfteUer  aller  Utittn  unb  »blfer  orbi 
nen  bie  begriffe  Aad>  ©ertf)  unb  fc'jtebuna :  fep  e*  burefr 
Gewußte  äunfi,  wie  burdjgängtg  bie  &riecbifd>en  nnb  &6mi< 
feften  .fftafftfer,  fep  e*  burefc  bie  3Rad>t  be*  unbewußt  wirfenr 
fcert  QJcniu*,  Wie  tiefleiebt  ©baffpeare.    3Ran  erinnere  fid> 


SB U  Won  folget  hier  auf  bie  Jic&erframpfe  be*  geben*  bie 
flille  ©rabe*ruf>!  Unb  wie  ganj  anber*  wirft  ©djiHer*  4n 
<incrn  unbewachten  3lugenbiicf  entflanbene  Uebeifefcung: 

®anft  fd)(oft  er  auf  bei  MttA  Sieberangf». 

j&r.  SS.  (hat  irofert  »ftge  ai'  ein  eerjnfnty  n«$  fflavlföen 


Digitized  by  Google 


1070  »uä  mftovHM'  SCc&arnetti. 


„Selmftfcfomgen"  unb  getftlofen  n3nttMntaMttfö*mtn~ 
*or  (bef,  0.  47  u.  60).  SBÄre  e*  U)m  fcrnft  Damit,  fo  f)ätte 
er  Die  geiftige  Sreue  mit  ber  bucbflÄblid)en  t>ern>f*fe(t.  Tiber 
et  glaubt  felber  nid)t,  »a*  |u  glauben  er  bie  SBiene  maaU 
unb  ein  wenig  «etfn  tann  man  bem  <£mpfmbli*en  fd>on  ju 
Qute  galten.  3ud>  f>ot  in  ber  neiim  ,Ueberfcfeung  .£r.  ffi. 
auf  bie  fcegrtfFfMung  me&r  Sieig  gewanbt,  wie  na<frl>er  w 
Reffen  wirb.  <&leid)Wol)l  erfcfceinen  aud)  r>ter  nod)  einige  be/ 
beutenbe  ge&Ur,  wouon  wir  ein  9>aar  anheben.  58.  40—42: 

aTX  oi  TCQvwvtiq  /ap  ovxoil  ^iecrr,^^ivoL 
ovx  riyogevov  j    tovt  exelv  ovyoi  'Xeyov 

J&r.  3B.  ä&erfc&t : 

2)ocb  febon  ift  Sföittag:  febt  bie  tyrptanen  fommen  (irr. 
«r      Unb  fror  icb«  niebt  ?  £m  3eDer  brängt  fieb  burtig  por 
3um  DberftQe;  gan*  wie  icb  e*  perfünbigte. 

J^ier  wivb  bie  Söemerfung,  bag  SRitiag  fep,  aW  J&auptfa^e 
\>ovangefd)icft,  unb  biefe  g(eid)fam  au*  ber  ftnfunft  ber  ^xpf 
tanen  gefolgert ;  äriftopfyane*  bagegen  §eigt  un*  bie  <prntanen, 
bie  jur  gewöhnlichen  ^^tagöflunbe  erfefteinen.  $>er  <5*lu(j 
ber  iieberfe&ung  ift  blofrburd)  verfemte  Stellung  ber  begriffe 
fd>wac&  unb  nid>t*fagenb.  —  SBörbe  man  folgenbe*  wo&l  eine 
3ntevlinearö6erfc^ung  nennen?  > 

Docb  febt  bie  $rptanen  bort  &u  TOttag  angelangt! 
©ogt'  icb*  corber  nicht  ?  Sllle*  fo,  wie  icb  bemerft ; 
Söte  ba  um  ben  2tor(u}  je&ermann  (tcb  bringt  unb  floßt ! 

ttn*  büntt  ti  eine  treue  Sttac&bilbung  in  ber  le&enbigen  fRw 
turfpradje.  —  53.  55  : 

co  Tpt7TTo^EfA£  xal  Kekse ,  rcep«n|/£a&e  {xef 

@anj  bie  Sprache  ber  £eibcnfd)aft,  bie  ber  9tor}e  mit  betn 
©ebilbeten  t&eilt!   3n  £vn.  ®olf*  Ueberfe&ung.:  . 

£aJ  febt  ir>r  mieb  leiben  /  Äcleoß  unb  Sriptolemod ! 

frören  wit  ben  falten  löerflanb ,  ber  bie  «Sorte  be*  ©efty«, 
Wie  jum  ©cfierj,  anbei:*  otbnet.  —   9>eo  SS.  ii5: 


Digitized  by  Google 


mt  mhriantf.  KMtnttn.  1071 

föWtJWM  mi*  ftnlfom  ©efö&f,  wie  J&eUenif  d>,  a\i  Qaupu 
»ott,  bebeuwngtfDolI  unb  nadjbrücflid)  t>orangeft«üt  ifl.  Um 
begretflid) ,  tüte  #r.  ffi.  un*  ein : 

Wun  febt  bwfc!  dürften  bie  £eut'  und  nia)t  Jr>elleuif*  |u* 

geben  fonnte,  bo  bat  bcflere  fo  na$e  lag: 

.      €i/  ganj  bellcniftt  nicften  und  bie  £eute  ju. 

Sin  ähnlicher  ?aH  tritt  93.  ßg5  ein:  . 

wei*e<  Jpr.  SB.  \>erbcutfd)t : 

ihr  n>i§t  ja  nia)t,  warum  icfr  Srieben  maa)t'?  p  bort  mi*  an! 
jltatt  etwa  gti  fagen  : 

SDoa)  warum  icb  3ricb?n  machte,  roißr  tbr  ntct>r ;  brum  bort  mic$  an. 


9JacfrtrÄ3e  *u  ^f<bltein&  Waturgefcbicbte  Deutföfanb*  t»on  Dr.  3.  <p. 
21.  £  eitler*  ©rc*berjogl.  Sranffurr.  Dbermebuma!  *  SXat&e, 
ber  {Betterauer  ©efeüfcbßft  für  bie  gefamnue  Waturfunbe  unb 
ber  ©efettfcbaft  naturforfcbeaber  greunbe  ja  Berlin  »JKitgltebe. 
$r(h$  jpeft  aitt  einem  tHura.  jfupfer.  £anau  1812.  be»  3o(). 
©erfrarb  ®<&«rne<f,  XU  unb  100  6.  8. 

SCBet  bie  Statut*  eine*  QMicfe*  wertf)  od>tct,  wer  €5inn  fflc 
emfige*  Jorgen  in  ber  nocf)  nicf)t  ^in(äng(id>  aufgeteilten  &tt 
fä\d)tt  5)eut|'d)er  $f)iere  (>at,  wer  überhaupt  batf  ^tubtum  ber 
Sfaitiirgef4>id>te  nM>t  für  unnflfet  ©pieiereo  unb  3ettt>erf(f>wenf 
bang  f>Alt,  Wie  !et*er!  viele  tf>un,  bie  oljne  Umfid)t  einfeitig 
on  ben  wenigen  Bn>bwi|Tenfd)aften  titben ,  unb  wer  enbüd) 
bem  23erbienfie  gerne  <&cred)tigfeit  wtberfafyren  läßt,  wirb  ba$ 
große  SSerbienft  be$  SSerf.  sorliegcnber  ©^rift  um  bie  Ornu 
tf)04ogte,  welche*  er  bureb  bie  3)  ad)  tri  ge  unb  3uf&fce  gu  einem 
IDeutföen  (lafftfAen  ©erf  erwarb,  gewiß  md)t  mißfennen, 
unj>.  wirb  (einen  Sleiß/  fein  emfige*  JorfdKn  fieberig  e^ren. 

2>iefetf  evße  J£>cft  feiner  91ad)ti'4ge  enthält  außer  ber  £>or#* 
rebe  üj&er  otn  3ßert(  j&er  3ßattirge(d)id)te  voll  trefflicher  fernen 
fungen  i5  befonbere  ba(b  grftßere,  bdlb  flcinere  '4bfyanbtungen, 
grdßtentl)eil$  ber  Berichtigung ber  $ftaturgefd>icf)te  ber  $Baf« 
fcrudgel  gercibmet.   Älefer  iijcii  ber  Ornithologie  bebarf, 


Digitized  by  Google 


io7Z  Settfct  Slo*trdfle  jtt  »echfWtt*  ftatitfgcfefc  Scttföl, 

wie  05 ech (lein  unb  anbere  Sttafurforfcher  längff  anerfannt 
haben,  gerabe  am  metflen  noch  folcber  Berichtigungen ,  unb 
eben  fo  auch  bie  Orbnung  bei*  SRaubvögel,  an  meiere  injwifchen, 
fd)on  mehrere  9}atuifovfd)er,  burch  if)re  gocalität  unb  f8erf)5tti 
niffe  befonber*  unterflü&t ,  JJ>anb  angelegt  haben*  2>et 
Söerfafler  befanb  fieb  burch  feinen  ®o(>nort  an  ben  anmut&ii 
gen  Ufern  be*  SRainflufle*,  burch  feine  Steigung  |ur  3agb  ont> 
burch  feine  ©erbinbung  mit  angefehenen  9lat*rforfd>ern  befon; 
ber«  in  bem  jfall,  viel  3}ufc[iche$  leiften  |u  tfnnen. 

SMe  ilBafler*  unb  Sumpfvögel  maufem  ftd)  jum  $heu7 — 
vielleicht  aüe  of)ne  Unterfchieb  —  jwe»mal  im  3«&re;  3uni 
gen  erhalten  nad)  bem  erften  Käufern  niefet  fog le ich  ba*  Äleib 
ber  Gilten;  bie  3ftan$en  unteifcheiben  ftcf>  von  ben  ^Beiheften, 
bie$  i(t  bie  Urfache ,  baß  viele  biefer  236gelarten  m  einem  breo* 
unb  vierfachen  jarbenfletbe  erfchelnen  un*  al*  verhieben* 
epecteö  betrautet  würben.  Ser  Söcrf.  betreibt  verriebene 
2lvten  in  bem  vierfachen  ©ewanbe,  i)  aW  junge  Sögel  im 
elften  ftcberfleibe ;  ß)  al*  junge  936gel  nach  bem  erften  $Rau< 
fern;  3)  a(*  alte  Sögel  im  f>od>|eit(id)en  bleibe  —  wie  er 
fld)  au*Drücft  —  unb  4)  alte  Sögel  nach  bem  «&erbfimau; 
fern,   hiernach  berichtigt  er  bie  fflaturgefthichte  von  Larug 

ridibandas ,  JLarus  canus,  Arenaria  vulgaris,  Totanu« 
fuscus,  Tringa  cinerea,  Tringa  pusilla,  Tr.  Temminkü, 
Tr.  minuta,  Tr.  interpres ,  Tr.  macularia  unb  Totanu* 
Glottis,  auf  eine  höcbjt  befrtebigenbe  SBeife.  (Segen  ben 
®interfchlaf  ber  Schwalben ,  welchen  noch  viele  b^auptm  wol/ 
len,  bringt  ber  SBerf.  bie  triftigflen,  nahe  (tegenben,  bieder 
noch  nicht  beachteten  ©rünbe  vor,  welche  feinen  Stvetfel  äong 
laffen.  3n  ber  iSten  äbhanbinng  liefert  er  ben  äber)eugcnb* 
(len ,  nnumftbßlichen  Bewete,  baß  e*  gweu  Birten  3Ri(ane 
gibt,  ben  gemeinen  rotten  Falco  Milvus  unb  ben  fd)tvacjen, 
welch  Unteren  Bechfreln  für  einen  jungen  Sögel  erflÄrte,  bet 
Serf.  aber  Falco  ater  nannte,  hierher  ger)6rt  auch  Die  colo* 
rirte  Bbbtlbung.  CDie  14.  Äbhanblung  enthalt  eine  genaue 
Angabe  ber  ärtfenngeichen  unb  Befchreibung  von  ber  Calanbec* 
terche  alauda  calandra,  welcher  bat  Qeutföe  Bürgerrecht  vin< 
bteirt,  unb  bie  fchon  oft  unter  ben  gemeinen  Lerchen  uberfet)en 
worben  ifl. 

2)er  Serf.  verfpridjt  am  €nbe,  im  jweuten  £eft  SHadV 
trage  ju  ber  9^aturgefd>id)te  bei*  Jtebermäufe  $u  liefern.  <£* 
ifl  fehr  ju  wünühen,  ball  berfelbe  batf  naturf)ifiotifche  tyubUt 
fum  mit  btefem  j\vei;ten  «£eft  halb  befebenfe,  unb  baffelbe  mit 
ber  $ortfe£ung  feiner  ornithologifchen  Berichtigungen  erfreue* 


Digitized  by  Google 


No.  68.     $<l*<l&ec{Hf<&t  f&J2. 

3al)rbH<&er  i)c t  £ttteratur* 

» 

Aus  Aristoplianes'  Acharncrn  griechisch  und  deutsch. 
(  93ci'd}(uB  U r  in  No.  67  a&ar&roäriun  <Krct nfton. ) 

5)  *<%4?M  £«rrn  fffiolf*  Ue6erfefcung  an  innerem  8e6en 
etn&Aßt,  fuefct  fte  burcfc  äeußer  Kneifen  §u  vergüten.»  ®tp 
regneten  baf)tn  aflerfcanb  fpaßfyafte  3"fdfee,  Eutfbrücfc  bc*  nie/ 
bria  gemeinen  £ebeno\  vemau(t$  fdjlotternbe  SRebentfarten, 
9>roöln|ialt*men ,  Unfau6er!eitcn ,  fcurfaemon ,  Uebertreibun* 
gen  aller  H:t,  aüetf  mit  gef>5iigen  unb  reicfcfjalugen  fceyfpiclen 
Oelegenb.  Ob  #r.  OB.  aud>  bictfmal  6cp  jener  eigentljumli^en 
2tu«aeioffin^ett  beharre,  ober  ftd>  vom  &ermvife  jum  2f riflo# 
pl)anifd>en  Äernwifc  emporarbeite,  ge^t  au*  ben  Sfcrudjfiücfen 
ntd)t  ganj  hervor»  £ur<fc  bie  Bnmerfungen ,  welche  bie  lodere 
Lanier  niefct  o^ne  8eibenf*afdtd)feit  in  &cftufe  nehmen,  wirb 
man  ba*  erfiere  ju  glauben  verfugt;  bie  Ueberfe&ung  jeigtein 
bftere*  Streben  nad)  bem  (enteren,  grepiid)  war  aud)  bie 
(Gelegenheit  j|u  Uebertreibungen  in  biefen  3s4  Herfen  nid)t  fo 
l)duftg,  wie  im  ganzen  Umfange  ber  SBolfen.  SSerunglöcft 
fcefonber*  tft  trie  Beitreibung  ber  Warner  93.  179 : 

dxeyajxovfc ,  MapaSon>o£Aa^at »  <r<f>ev3d{tvivot. 

bie  ber  Ueberfefcer  fo  falfd>  auffaßt,  al$  verfefyrt  autfbräcft! 

2)aÄ  roefr  ein  beller  # auf e  betagter  Httarnifer , 
©teinf oftlenalt«  Xolpel,  eiebenf lojige, 
©rteägramme,  äRaratfyonfcftläger,  bagebu  ebne  £er($. 

3n  ber  2fnmerfung  „fyofft  ber  Ueberfefccr,  baß  bie  übrigen 
bem  @$ned)ifct)en  nacbgebilbeten  &et)impfn>6rter  fyier  nid)t 
üb  er  treu  fcfcallen  mbijen."  ®a*?  ®d)impfn)örter  unb  fo 
fdMljlicte,  wieSolpel,  eld)enMe|igc,  Gh-ieSg  vame, 

6U 


Digitized  by  Google 


Stttit  gegen  ba*  6iebere  Udiavmwoit,  bat  cBett  }t%t  färben 
JJrieben  geflimmt  werben  foU :  bie  adrett  bem  feinen  $rifto* 
pr)ane6  entroifcht  ?  ^cine  2fnbeutung  ba\>on !  3?tcfct  gefcfcimpfe 
werben  bie  rußigen  Kohlenbrenner,  bie  fonjt  wafjrlich  mie  ew 
nem  ©teinregen  geantwortet  h^ten,  fonbem  für  gefährf«<h« 
Verfolger  erftört,  al*  ru^mvotte  Ueberbleibfel  beö  maratf)oni/ 
fchen  tÜtonnergefchlechf*,  welcfcetf  in  ben  3Bolfen  83.  978.  ben 
^Beichlingen  entgegengeht ,  als  Äernmänner  ber  alten  2Belt, 
bie  an  ©ebtegenr)ett  unb  2lutfbauer  mit  ben  fe|tefren  Q>aumf 
(rammen  ihrer  Salbungen  wetteifern»  ©emnach  müßte  unge* 
fÄr>c  fo  tiberfefct  werben : 

2>a  witterten  mich  graubartige 
2f  cfcarnergreife  /  oerbe,  wie  ©teincicbenf)ol5. 
Äernfetf,  marathonifcher  Ädmpferftamm,  »horngewa'ctfc 

*)  »Tölpel  unb  Stttlif*  fagt  er,  „wirb  man  $war  in 
ben  ©ßrterbüdjern  nid>t  ftnbcn.  2(6er  r)ier  mußte  im  Qent* 
fchen  ein  übrige*  gefchehn."  2>er  $6(peC  unb  ftcrt  (lehn 
in  aßen  SBörterbächcrn,  unb  (tnb  an  gehöriger  Stelle  untabed 
r)aft.  2Jber  bie  9Behrr)eit  £  er  U  Ift  im  Jpochbeutfchen  veraltet, 
unb  nicht  befier  al*  bie  Offtcter*  unb  bie  ÜBabchen*. 
£eo  $ifd)art  ftnben  wir  bie  Kerle*  fflc  liefen,   aber  auch 

einen  Kerles,  der  trinkend  Kerles,  unb  ber  Keyser  Carles.-  / 

fJBarum  jmb  benn  bie  2C4arner  ftetntor)(ena(te  Tölpel? 
Kor)len  von  Steineichen  Reißen  ja  nicht  ©teinfolj' 
len,  unb  alte  &6(fer  nicht  f  o r> I e n a ( r.  Ober  foflen  fle  gar 
(lein alt  bei;  Kor)  len  feon?  &a*  wäre  eine  nod)  ärgere  J 
Sufammenfefcung,  al*  bie  TO c r) t  fchneeflocf  en  in  ben  3Bol* 
fen.   lieber  noch:  fteinalte  Kor)  len  tfilpel.  —  23.  199: 


*)  3n  ber  Einleitung  @.  IV  bat  £r.  2B.  bie  Slcbarncr  richtig  ge* 
fcbilbcrt;  in  ber  Slnmerfunq  aber  fepeinen .  fte  ii)m  bureb  bie 
Sonn  ^  ct>« rn i f e r  (b.  i.  bie  Sicbarnifcten,  n>ie  bie  ^pa* 
nifcben  jl.  Spanier)  „al$  unbebeutenbe  fcblecfcte  KerUu 
bejeicfrnct:  unb  bie*/  meinte  er,  raufte  ber  Söerbeutftfcer  ettta* 
darf  auftragen. 


Digitized  by  Googl 


- 

ttfrb  Werfest:  ^  "  -/ 

•  •     .»  •  •  .  •  .,  • 

£>en  too^C  icb  mir  au$/  unb  opfre  2>anf,  unb  trinfe  bröuf, 
Unb  gebe  beinen  2lcbarnern  ben©ru§aumJpe.nfer  mit. 

mW$  Wieberum  für  bie  etyrfömen  3d>arne*  eine  ptumpe  Q3e# 
leibigung  ift.  ®ef)"  gut  fagt.Jpr.  Sßolf:  M6er  ©tieebe  fprad) 
in  folgen  23ett»tinfd)ungen  febeinbar  railber  r  bod>  f(l  fein 
£eberoof)l  fein  anbeveö  als  |um  Ü^ie  —  wieberfebn."  SBenn 
et  a&er  (jinjufÄgt:  „Unfere  Spradje,  felbft  bie  bee?  (Befcübei 
ten,  verroünft&t  in  triftigerem  $one,c<  unb  batf  auf  ben  <5$ru§ 
$  u  m  genfer  bejtel)t :  fo  l)at  er  ben  SBaturfdjren  eine*  frdfr 
tigen  Stubengelehrten,  tote  SKeitffe,  ben  er  nacf>  €5.  60  $um 
QRufier  nahm,  mit  ber  geläuterten  &pra<N  ein?*  für  bie  5ße(t 
gebilbeten  ^annetf  verroedjfelt.  $ee?  £>id)ter$  $on  unb  Sroecf 
fobertc  eine  SSerbeutfdjung ,  wie  biefe : 

-  *  »    ■  * 

£>en  Sranf  empfang*  i<b,  opfere  be§/  unb  trinf'  ifcn  au$; 
©ielmal  gegrüßt  foüen  mir  bie  2(<$arner  fepn« 

.  .  »  •  *      <  • 

.  -  *    y>;pö^,  inlwjtoq,  Iva 
£(*ds  dfi7rtXov^ 

tautet ! 

m  bober  tafp  tet  ab, 

©leieb  bem  <p faf>!  tief  tm  Sleiftf,  . 

<£olcbe$  5öo(f  fdMblicb  ju  aer* 

nmblen,  ju  »erf  riippeln  unb  $u 

peinigen/  baß  nimmer  ed  mir 

Steinen  2Bein  mebr  jertritt  Oertrete).  \ 

©.  63  fagt  ber  Ue6erfefeer  i  „  ®rabe  fo  fd)ien  ba*  ®rfedjifdje 
®ort  gegeben  werben  |u  »ollen,  bem  jene*  a*öXo^  merftpär* 
big  entfpriebt.  Unb  folget  2lu$biücte  unb  Silber  bebarf  bie 
Äombbte,  feibff  mit  ©«fahr,  baß  einer  an  ben  @atanew 
fcngel  bäcbte,  ber  if)n  mit  putfen  fd)lüge,  auf  baß  er  fidj 
.  mcfct  über^be.    ©«*  manchmal  *bcn  au#  nic&t  Abel  ift," 


Digitized  by  Google 


I 


v  * 

2Clfo  ein  in  bie  6ib(ifd)e  ©elt  f>tneuigefpie(ter  3riftoph«ne*, 
bamtt  ?r  vor  Ue6ermutr)  warne,  wa$  ja  aud)  Me  Sftemeß* 
fann,  wenn  man  auf  if)rc  ©timme  $u  f)flren  weiß,  2ltttfa)eif 
wäre  bocfc  gewcfen: 

9tie  hinfort:  rafl'  tcb,  el>,  binfengieict, 
3 et  miefr  tfjm  einqebo^rr^ 
©efrarf  mit  nnerträgfieb  ihn  burefc  — 
tyeinigenbem  ©cfcmerje,  ba§  er 
<B<beue  ju  jerftarapfen  raein  Stebenfeiö. 

.- 

23.  iß4  ift  för  2ltf>mt  ber  e  b  (  e  SRatr)  bod>  wo$(  etwa« 
ju  fpießbärgerifd).  Ober  foö  au*  biefer  $itel  |u  la<$en  ge* 
ten  ?  —   ©paßhaft  flingt  23.  g3 : 

p  n>ä>e  fcbncU  bo*  ein  Stabe  ba; 
-   Unb  f)adu  bir  bted  ©efanbten  •  2t  ug'  auö  beinern  tfopf! 

£>och  woju  bie  Uebertreibung  be$  einfad)  launigen : 

jpaefte  fcod)  heraus 
SÄit  ber  ÄralT  ein  SKabe  bir  ba*  2lug/,  o  ©efanbrer,  bir!  j 

23or  ©pradjmengere?  unb  gemeinen  2(uöbrütfen  ftat  fld)  JJr. 
SB.  bieftnai  mehr  in  2fd)t  genommen.  SBenn  wir,  außer  bem 
bereit  beiläufig  angeführten,  ttoef)  bie  Regierung  23.  65, 
bie  fd)(imme  Jorm  aeeeptiren,  bie  bod)  nur  in  bat*  &aüf 
berweffd)  bee?  gpfeubartaba*  ge6annt  i(l  (93.  104),  ben  <Prin& 
23.  145,  bat  treffen  unb  ©auf en  23.  78,  ba*  ©c&wei* 
n  ig  ein  $8.79/  baä  Obomanter p a <f  23.  164,  unb  bae*  eini* 
gcmal  fchimpfenbe  Sttenfd)  au^eben;^  fo,  fdjeint  c$,  ^aben 
wir  ^ier  aufgeräumt.  2tu<h  tie  Söurfdjenfpradje  verflummt 
gämjlich,  wo  nicht  baß  fchleppen  23.67,  für  gewalifam  weg' 
führen,  baf)in  ge^6rt. 

6)  S)ie  SBortfpiete  in  ben  SBolfen  (Inb  bem  Ueäerfefeer 
tr)ettt  burd)  ju  ängftiichetf  haften  am  SÖuchjtabeii  unb  anberen 
SHebenöiugen,  theiltf  burd)  abenteuerliche*  2(C>fc^tt>eifeir  in* 
©paßhafte,  tvie  wir  gezeigt  fyaben,  ohne  ?lu8nat>me  verum 
glüeft.  Beynaf)  baflfelbe  müflen  wir  \>on  ben  25ortfpte(en  unb 
QMichtlabenfpielen  im  gegenwärtigen  93rud>ftücfe  urteilen.  2>it 
bem  <£d)oliaflcn  nachgekrochene  Behauptung ,  in  ben  2ßolf«n 
23,  480 : 


Digitized  by  Google 


I 

f 


«u*  »riftöp&attctf  »chartiem  iOH 

Berufe  ber  ©ehern  auf  bei*  oftotoxaxaX^ta  b*S  etv  unb  uv9 
Wirb  HQavn.  @.  55  burch  bas  <piatoni}d)e  X&><rxe  IlcoXe  in 
©d)ufe  genommen.  2lber  wie  paßt  bies  93e»fpiel,  bas  eine 
»oüfommene,  von  Smemanbem  verrannte  aiUteratlon  entölt? 
3enem  $afle  ähnlich  i(l  21* am.  83.  17a  drtu vai,  napei- 
vai,  wo  £r.  SB.,  um  fid)  treu  ju  bleiben,  ebenfalls  eine  Sein* 
fteit  hineinlegen  mußte.  (Bleich  im  Anfange  beS  &täcfe*  h<" 
«£r,  SB.,  einem  ©leichflange  >tt  ®unften,  bie  öerftdnblichfeit 
Eingegeben.   SBcnn  2(tiff.  fagt: 

ria&riv  dl  (3 ata,  ndvv  ü  ßaid  TtTxa^a* 

fo  laugnen  mir  nicht,  baf,  ber  QJleicnflang  ganj  unwirffam 
fet;;  aber  baS  eigentlich  bebeutenbe  liegt  in  bem  fomifd)  &u< 
fammengefefeten  5Borte,  unb  bieS  in  feiner  ganzen  finnlichen 
Äraft  wieberjugeben ,  mußte  beS  UeberfefcerS  $effreben  fron. 
«$r.  SB.  befchenft  uns  mit: 

Unb  $reub'  erlebt'  icb  feiten,  feeb$  biß  fiebcnmol; 
dagegen  £eiben  fanbe£hunbertbünenmal. 

J&ier  fyabtn  wir  einen  umjerbefferlichen  ©leichflaug,  aber  welch 
ein  ®ort!  wÖJleid>jeitige  £omifer,ct  lehrt  bie  2tmnerfung, 
„wie  (Eupelis,  fagten  von  einer  unj&hlbaren  «Wenge  fanbi 
mal:  ber  unfrige  ubertrumpft  fte  mit  bem  Sufafce  eines  be* 
rühmten  Bügels."  3>er  opugel  allein  macht  es  nicht,  fonbern 
bie  gepriefene  Jruchtbarfeit  beS  ©argarus,  mit  beffen  Sftai 
men  ber  ©rieche,  wie  ber  Jpe6raer  mit  bem  Üanbe  (Sofen, 
fchon  fprichw6rtl(ch' ben  begriff  eines  unermeßlichen  Ueberffuf; 
fee?  verbanb  (Virg.  Georg.  I,  io3).  #aum  fonnte  was  un/ 
fchicflichereS  erfounen  werben,  als  bie  unfruchtbaren  Qttaen; 
unb  fottte  an  ben  ©anb  ber  3>finert  gebacht  werben,  fo  beburfte 
es  einer  n&hem  £>e$cid)nung.  2>aS  ganje  SBort  ifl  auS  blinb 
liifammengebaüten  feilen  fo  unfbrmtg  gebilbet,  wie  in  ben 
ÖSolfen,  93.  33i ,  g>runffaulf)eitnagel beringte  unb 
bas  obige  freinf  oljlena  lt.  (^eifrig  tren  überfefct  ift  viel* 
leicht  folgenbeS : 

2Ba3  mich  gefreut ,  war  wenig ,  wenig ,  bier  an  3«hl ; 
JDocf  »ad  ratep  gequält  h«t  /  n#enf«nb  »  mal  *  mcereSfanb* 


- 

1 


Digitized  by  Google 


lor»  Mit*  SMItophatter  «chamem 


©chelnbat  6f(T<r  ifl  53.  2ö3  : 

Un*/  obgleich  wir  bei  3«M^n  »fiten  u.  f. 
tie  U«berfefeung  son  ye'povTa«;  o^t«^  5>od)  bleibt  ber  6e< 
beutenbe  Unterfehieb,  baß  bcr  ®vtecf>tfd)e  ©fetd>flan^  ungerufen 
ftch  emfteHt,  itt  etwa«,  ba$  ber  5>id>ter  ju  entfernen  nicht 
bev  «SW)e  wertf)  achtet,  wie  SSBolf.  i3o:  yeprav  o^v,  worin 
J&r.  SB.  feine  Reinheit  fucf)t  ,  unb  bev  ^^vameterau^an^  ol<™ 
frö^mo-t,  feine  ©eb eine;  ber  ©eunche  bagegen,  bei;  ber 
nicht  «an*  tteff:nbcn  Zeichnung ,  2(nfprtiche  ma*t;  welche  bec 
Snhalt  bet  ©orte  nidjt  rechtfertigen  fann.  2tlö  wahrer  Steint 
fann  nur  gelten,  wenn  ber  Q5leichf(ang  mit  Hbftcht  ftefjt,  um 
eine  ©aehe  befto  tiefer  bem  £o>*r  in  bie  0eele  |u  prägen, 
Wie  |.       $i'6fd)e,  SQ.  1000  (Br.): 

aXka  owretAas  ,  «xpcHO** 
%(>(h[ievo<;  «roi$  lo'Ttoi.o'H'  * 

xcu  (^uXot^gi^  *.  t.  ^. 

;  SWefjr  ben  £auf  bann/  mehr  »erftarfet, 
Unb  bemerfet/  u.  f.  an 

Ober  eccles.  838  (  Br.)  : 

£>enn  alle  Sifcbe  finb  ba  reiflich  angefüllt 

SBit  allem  ©uten,  überftüüt  unb  überfüllt, 

Unb  bie  gagerbanf  in  S5lie§'  unb  Xeppicbe  ganj  gehüllt. 

2Ba$       9B.  mit  bem  «Keime  23.  a3  gewollt  h«t : 

€8  fommt  no*  fein  tyrptan ;  unb  fommen  fpfit  fic  an, 

ben  er  noch  baju  mit  einem  fa(l  wreHofen  Söerfe  erfauft ,  ift 
bem  fKec. ,  ba  ba*  Original  feinen  ©Inf  gibt,  »ctUnb*  um 
begreiflich.  —  Ob  33.  82  in  xvwüv  6po>v  eine  ©chmufcigfeit 
hinterm  3>erge  (tecfe>  laßt  £r.  SB.  zweifelhaft;  in  ber  lieber* 
fc&ung  auch  brüeft  er  nicht«  begleichen  au«.  SBarum  benn 
fanb  er  83.  014  in  <Dai;AAö  unb  <pav%&q  ein  SSBortfpiel? 
Sfttt  gleichem  Rechte  müßte  un*  erlau&t  feun  83.  273  ein«  au* 


- 


Digitized  by  Google 


m  m*ifou*9  »#<mierm  1079 

$>a\üq  unb  *eUio;  &erüu*iufolterm    eo  werben  au$  bie 
unfc&ulbigen  5Bovte  23.  108: 

3>if,  Pia;  d^aras;  o"i>  fiTjv  dtXa#>i>  ei  ptyaq. 

}u  einem  ©ortfpiefe  jerprcßt.  „2>a*  fc&anb&are  ©ort" 
yoizpowTovq  23.  106),  (eljrt  bie  Hnm.,  „wirb  al*  mißper* 
ftanben,  burd>  ein  toum  in  Siner  ©plfte  d&nfi^e*"  («^«0 
„erfl&rt;  6ep  un*  mußte  ber  @paß  beutUc&er  »erben«  2>enw 
nacfy  warb  üBet-fe^t : 

©ef.  €i  nein!  »on  weiten  Söeutefn  ©o(be$  fpricfct  ber  üRamu 
£>if.  23on  wa«  für  Seuteln?  €in  großer  SBinbfacf  bift  bu 

felbfr. 

fca  SÖeittbcfter  im  106  23.  voraufging,  meinen  wir,  f)htu 
ber  Ue&erfe&er  burd)  „weite  Beutel"  ben  ©paß  mef)r  al* 
$u  beutlidj  a,emad)t;  wa*  bewog  if)n,  bie  S5eute(  unb  beti 
SB  in  b  fad  ai*  neue*  SBöttfpiei  f)injujufägen  ?  9Nd)t  2friflo< 
pf>ane<J,  a&er  ©ieianb*  Ucberfe&ung,  bie  ben  ©inbfacf, 
bocf>  in  anberer  $ejief)ung,  bot.  (Sin  gelungene*  SBortfpieC 
fanben  wir  enblid)  23.  071 : 

93on  Ärieg  unb  Jpänbefmac&ern ,  «uc& 
£amacbern  eubltcb  frep  unb  M« 

an  bem  nur  ba*  autfjufefcen  tft,  baß  bie  $tte&rf>eit  »on  tat 
mad)o*  nidjt  Samadjer,  fonbern  gamacfye,  Reißen  muß. 
Keffer  bemnad): 

>Don  Streit  unb  £anbe(ma<bere» 
Grlofet  unb  £amac|>erep. 

7)  Sulefct  geigten  wir,  baß  bie  $eutfd)e  Ue6erfefcung  nicfct  v 
au*  gtei^em  @pracbfd)afce  gcmünjt  fet;,  wie  ba*  2friflopl)am'fct>e 
Urbilb;  wir  fügen  ^itt^u  #  baß  im  Umfange  be*  gang6aren 
SDeatfd)  manche  Unregelmäßigst  jugelaffen  i(t,  wie  flc  ber 
Ueöerfefeer  in  ber  £atetnifd)en  ®prad)e  fid>  nie  ju  Bulben 
fommen  ließ,  3Bir  Raiten  un*  f)ier  nid>t  an  bie  paar  einzelnen 
@prad)fef)(er,  wie  s35  vertritt  für  | e v trete;  fonbern 
vielmehr  an  bie  fa(l  bwd)gef)enbe  Unbe&olfenfyeit  be*  poetifc^e» 


Digitized  by  Google 


ioso  9(u$  Mriflop&atie^  9l#atnem 

2fo*brucfe*,  bie,  wenn  fte  vom  Ueberfefeer  nfc&t  bnrd)  ben 
Mcnbenben  ©Limmer  einer  gemiffen  Lanier  nor&bü'.ftig  be« 
Oedt  wäre,  ben  heftigen  21riftopf)ane*  wo!)(  in  ein  b(etcf>etf 
Cdjattcngefpenft  vcrwanbeit  l)ätte.  G5an*  um>crf!Anb(id)  ift  23.  8: 
ba*  nenn*  t*  ein  ^)cll^  wärbtg  2Berf  (ift  £eü"a* 
ber  jmepte  ober  ber  bvitte  $all?),  unb,  wie  gezeigt  falf* 
obenbrein.    <55(eid)  barauf  im  10  23crfe  : 

SÄan  aber  nef :  $ &e ogtri* ,  fü&rc  ben  (Sfcor  herein» 

fragt  man  mit  SRedjt:  ob  fä&re  Conjunctio  t>ber  Snfinitto. 
fe».  Jpr.  3ß.  fteoUd)  Wmmt  buref)  3«*«^unt*tion  bem  93er; 
.  fünbniß  ju  JJülfe ;  aber  eine  gute  SRebe  mujj  folefier  €Stäfcen, 
bie  nur  für*  Buge  ba  jmb,  niefct  für*  O&r,  entbehren  f6nnen. 
©o  jroeifett  man  23.  170:  ob  meto*  imperativ  ober  träfen« 
ift;  em  Q3Itcf  in*  ©riec^fc&e  erft  entfaeibet  für  ba*  träfen*. 
2)unfei  burd)  falfdje  Stellung  be*  atiein  wirb  53.  100:  td) 
forfd)'  allein  benJ&errn  mir  au*;  e*  mug  icf>  allein 
Reißen,  ^andjmal  f)at  biefe  Unbef)o(fenl)ett  ftörcn&e  JüHwör* 
ter  Ijerbepgefä^rt ,  wie  23.  118:  mein  &(ifif)enc*,  23.  fio3: 
bcrweUe,  unb  23.  313,  ein  fpric&fl  bu,  welche*  bie 
9tcbe  befonber*  entfräftet.  33.  125  (efen  mir:  ift'i  nidjt 
auf()angen*wcrtf)  (ma*?),  für:  ifl  bat  nid)t&um 
<£rf)enfen?  unb  $8.298:  Sttacfct  bod>  r> a f t  (latt  a (1 
tet  ein.  —  5)urd)  €intönigfeit  autfgejetdmet  ijt  23.  48: 

35  0  n  jenem  flammte  ÄeleoS ; 
Unb  Äefeo*  freit  Sdnarete  bann,  bieSlbnoonmir, 
Xrfinor  «Mutter;  oon  biefem  u.  f.  »♦ 

Unb  23.  3i7:  * 

2k&ba$  ijt  ein  fc&retfu'cb  2Bort,  ein  ©ort,  bat  &erj* 

burebfebneibenb  ifr. 

Eintönig  unb  }ug(eid)  unwrjtÄnbücf)  ifl  23,  3ig: 

Outbenn!  SUb'  i*  nic&t  bie  SBaftrfeeir,  reb'  14 

nitfct  bem  23oIf  ger  ecfc  t, 

2Juf  ben  SfeiftyMocf  frier  ben  ffopf  frnlegenb  ireb*  i*  bann 

»or  eu#. 

2>er  erjte  23er*  foHte  Reißen : 

3fbet  reb*  icfr  mcfct  n>a&  reefct  ift/  unb  bem  23o(f  reefct  feteinen 

wirb. 


Digitized  by  Google 


I 


» 

S&enrt  wir  bevgieidjen  betradjten,  unb  ba$u  nehmen  bie 
wenigen  mißlungenen  ©enfpiele ,  in  benen  J&r.  ©.  a(*  ©pradp 
bilbner  auftritt,  ben  3  a  m  me  r  m  enfd)  en,  ben  Sflotr)' 
burft*brang,  bie  <Kef>lfcbneef(o<f en  unb  ba*  lelbige 
fCenfttcf eln^  welcfce*  er,  um  e<  g(eid>  unbeutfeb  |u  fagen, 
nur  fo  f)infd>ceibfebertc;  fo  fönnen  wir  if)m  nid)t  bei 
jmetfeln,  baO  bie  2>eutfcbe  ®prac$e  il)m  Bit*  jefet  nod)  jiem(id) 
fremb,  unb,  in  gewinnt  ©inne,  nod)  eine  tobte  tfh  2lber 
be»  fortgefetjtem  ©treben  wirb  fein  reger  &tift  fic  lebenbig 
machen,  wie  (angft,  fo  weit  bie*  in  unferen  3eiten  cr)unltct> 
t(l,  bie  «Rbmiföe, 

9Bir  ttyeüen  nun  |um  ®d)(uffe  eine  ber  gelungenem  ©teh 
(en  au*  ben  Hamern  mit,  unb  }War  bie,  weldje  von  ber 
gerügten  Spanier  ba*  wemgfre ,  tum  innerem  Seben  bau  meifte 
enthält.  £ie  Jortföritte  barin  feit  ben  SBoifen  fttib  auffaüenb. 
S8.  i55: 

#ero!b :  Crföeint,  ibr  Sbrafier,  bie  Sbeoro*  ftergefübrt  — 
5D«f-  SBat  giebt'*  für  ein  Unreif  reteber?         fca*  Dbo* 

manterbeer. 

2)if.  <*i,  »a$  für  Dbomanter*  —  (gagt  mir,  wie  IM  bamitl 
2Ber  blattete  bann  bie  Dbomanter  Dorn  fo  ab  ? 
©ercabrt  ibr  biefen  Bannern  r>icr  jroeo  fcraebmen  @olb> 
serfttmettern  mit  üjren  Zartföen  fte  ganj  'Statten. 
£ir\  SZBadl  Voltten  gar  jroeo  ©racfcmen!  ®ol<ben  geftüm* 

meiten  ? 

£)ann  feufje  mit  SKectt  wobt  unfer  Dberruber  —  93olf ' 
2)c$  (Staate*  £ort!  —  3um  ©eier  jejt  oergef)'  icfr 

ganj  : 

£>a  Rieft  mir  ben  ÄnoMaucb  f$on  tal  Dbomanter  <patf. 
5ffiottt  glei*  [ü>r  ben  ÄnoWaucb  fallen  laffenY  16. 

Sirmer  ffiütt/ 
SBenn  bu  biefen  änobfaueb  freffern  |  ind  £anbgeraenge 

fommft 

X>  i  f.  £)a£  f onnt  ibr  fo  mi<b  bulben  feftn  /  Protonen ,  bier 

3m  ©aterfanb',  unb  baju  oon  fofeber  Q3arbarenfcfcaar  I  — 
SUlcin  icb  fünf  eu(b  eilig  |  bie  SDolfSoerfammtung  auf, 
£e$  Sbrqfier  —  6ofbcä  ftßlbfr;  mefb',  e$  brobet  un& 
<£in  #immei*jei<ten.  Sin  Kröpfen  Siegen  traf  rai<$  mt* 


Digitized  by  Google 


/ 

p 

!  I 

1082  mt  %tW\>UMt'  SMMrtterm 

£  er.  Sfbjieftn  bie  S&rafier  bi$  auf  übermorgen  fruft :  ^ 

2>enn  unfre  «prptanen  beben  beut  bie  SBerfammlung  auf: 

'  3&r  gegenäber  (teilen  wir  bie  felbige  @<cne  au*  ber  und«; 
brucf  ten  Ueberfefeung : 

#er.  3br  Xf>rafer,  nabt  eucb,  bie  S&eoroÄ  mitgebratbt. 
2>ir\  2Ba$  ijt  benn  jene*  für  Ungetbum?  Xb*  Dbomantemwlf. 
*D  i f .  2Ba*  für  Dbomanten*  fage  mir/  wie  warS  bamit? 

SBer  tjat  benn  bie6  Dbomantenoeff  Dorn  fo  gefoppt  % 
£  b,    2Bcnn  tiefen  man  jroep  ©racbmen  2obnung  reicfct  be&  lag*, 

SWit  ben  Xartfc&en  traun  sertartfcfcen  fic  gans  ©ootta. 
S)if.  3»ep  £>raebmen  Sagö,  bie  jenen  Unoorbautigen  % 

grfeufjen  mujl  wobl  unfer  tapfere«  SRuberuolf, 

2>aS  <5tabter&nltenbe !  2Beb  mir  Unglücffeligcn ! 

SDon  ben  Dbomanren  warb  ber  ffnoblaucb  mir  geraubt! 

©leicb  mir  ben  ÄnoMaucb  niebergclegt!  Xb-  ^cittofer  bu, 

Webt  nabe  jenen ,  bie  be*  ffnoblaucbS  £ftf  erregt ! 
2>if.  2>al  fonnt  tfjr  anfebn,  toal,  o  «Protonen,  mir  gefcfriefct 

3m  SDaterlanb',  unb  jwar  oon  folgern  ©arbarooin 
.    "       25üc&  laut  erf{5r'  i*  /  nicfct  befielt  SDerfammelung  ^ 

2>en  X&rafern  wegen  be8  @olbed ;  benn  eucb  seig'  \<j)  an, 

3euä  roinft  oom  £imme(,  unb  ein  Xropfen  fprengte  micfe. 
£  e  r.  £>ie  Xbrafer  geben  /  unb  crfcbeinen  am  ©rcifcigften, 

<Die  $r»tanen  trennen  biefe  93olfäoerfammlung. 

£r.  Soff  freolid)  r)at  bie  neue  Ueberfefcung  fdjon  im  SSorau* 
verurteilt,  inbem  er  fein  Fragment  mit  ben  93evfen  fließt: 

«Nun  ftecft,  wenn  eucfc*  gelüdet,  bie  <flaf ■  M  ©riecfcifcbe ; 
©onjr  metfebt  e$  ber  £eibelberger  ffnab'  eueb  treulicfc  boH. 

(Sine,  bi*  auf  ein  r£aar  gebier  gegen  SBaß  unb  2öort(*eHun<j, 
leibliche  9>aroble  be*  Mannten  gpigrammö: 

3nterpret,  wa*  ift  bafc?  „@in  «Dolmetf4>.a  2(ber  ein 

JDolmetfcb* 

„Saßt  bk  ©ebanfen  in  SRub,  Söorte  jermetföt  er  für 

toü.u 

•  $na6enmägig  bemnad),  ja  mit  fnabenm&ßiger  streue  6t*  in* 
Solle  gemetfebt,  bünfen  bem  Jprn.  30.  bie  23erbeutfcr)urKjen 
eine*  «Wanne«,  ber  fein  Ceben  auf  oje  (Stgvönbung  unb  2fu*i 
bilbung  ber  «Jföutterfpracbe  geroanbt  r)at,  ibm,  ber  in  biefem 
$acr)c  erft  neulich  burcr;  ein  ^aar  eilfertige  Söerfuc^e  ftc^  faum 


Digitized  by  Google 


9Ctte  Slrtltop&anea'  Metamern  1083 

bat  föecfct  btt  3ftitfpred)cn*  erwarb !  ©tünbe  J*>r.  SB.  nod) 
tapfer  aaf  bem  Äampfplafce,  tneHeidjt  ^Ättc  bor  ©ef<&md()te 
if>m  geantwortet:  r 

'    -      tyeleuS  <gobn,  mit  SBorten  furrcabr  nicfrt,  gfety  toie  ei« 

Änäblein, 

#offe  micfc  abjufcbrecfen ;  benn  wobl  Dermocbt'  icb  ja  fclber/ 

berjföneibcnbe  2Bort'  atö  frct>c(cr  /  airtjurufen  .... 
Wie  von  ber  Sapferfcit  roint  bu  ben  Wluti)  burcp  SBorte 

mir  roenben, 

$f>e  mit  €ra  bu  entgegen  gefämpft  bau" ! 

9?od)  jcfco  fafle  er  ben  ebleren  (Entfcbluf*  btt  «fcelbenfampfe*, 
wann  er,  nacf)  SJerfö&nung  bev  £eutfd)en  Sttufcn  unb  ©rajien, 
bie  gehörige  SRtifhmg  ftd)  t>erfd)ajft  f)aben  wirb. 

D.  A.  E« 

95egriff$$ergüeberungen  jum  Q3ef>ufe  bep  fatecbetifc&en  Uebungen  von 
83.  flauer,  grofiberj.  (SBürjburg. )  ©cjmllebrerfemin. 
rector.  SBurjburg  bep  3»  ©tafoel  1812.  VI  unb  166  ®,  8. 

2>ic  £ated)ifirfunft  fyat  in  neuern  3etten  eine  gewifle  S8ot/ 
lenbung  erhalten,  allein  fte  verlofyr  ftcf>  $u  viel  in  SBortjer* 
[plttterung  unb  (eere  Joim.  Softer  würbe  (te  benn  wieber  ftu 
viel  fyerabgefefrt.  3>er  23erf.  biefe*  Q$ud)e$  erfennt  ifyren  rechten 
9Bcrtf)  mit  Einfielt  unb  ®efd)tcflid)feit  an.  €r  f)a(jt  ba$ 
SBortwevf,  aber  er  (ie6t  bie  Sföortbeftimmung ;  wie  er  benn  , 
äbet'tjaupt  bie  3Butterfpracf)e  al*  ein  £auptbilbung$mittel  miß 
benufct  roiflen.  <§o  gibt  er  fyier  eine  Sevglieberung  f)6f)crer 
unb  nieberer  33egrijfe,  bie  alpljabctifd)  georbnet  fmb,  nad> 
einer  richtigen  *föett)obe  unb  mit  einer  autfgcjeidjneten  logifdjcn 
£unft.  2(ud)  bie  Ziagen  ßewelfen  einen  Stteiflet  im  Äated)i(ii 
reit,  bod)  i|t  biefe  @eite  feiner  Äunfl  nicfet  ganj  frep  »on 
Jeljjertt.  Sffiir  feilen  mit  bem  würbigen  93crf.  bie  Ueberjew 
gnng,  baß  fo(d)e  Uebungen  $ur  QElementarbilbung  in  niebercn 
®d)ulen  voi'^öglicf)  geeignet  fcnen ,  unb  mir  finbcn  fein  Q3ud) 
für  ben  £ef)rer  folcfcer  @<$ulen  vortrefflich  *).    Bucf)  freuen 


*)  £>ie  $erbien(ie  bc*  £errn  SBerf,  um  ba*  ©cbul^efctaft  fcaben 


Digitized  by  Google 


4084       SSegrifföjerötleberutiäCtt  wn  Stauer* 

Wir  uttf  einer  Söemerrung,  welche  wir  in  £e$r6üd>ertt  ber  2(rt 
$u  vermiflen  gewohnt  flnb,  unb  welche  bod)  von  sa5id>ttgf cit 
ift,  baß  man  nÄmltef)  bic  Definitionen  ber  SBoite  (j.  » 
jrenl)eft)  ni4>t  feiner  nehmen  fofl,  a(*  es  grabe  in  bem  greife 
foldjer  ßinber  liegt.  Ueberljau»t  arbeitet  ber  SÖerf.  gegen  jene 
@c$ulmei|tereö,  we(#e  @p(&en  (liebt,  (latt  bat?  (Bemätl)  *u 
ergreifen.  Der  abge(au6te  3»eig  wirb  halb  jm  einem  bärrett  < 
SKeiö ;  unb  batf  finöiicbc  (&emüt(>  enuäcbft  frifd)  unb  gebei()licf) 
in  bcm  einbringenben  £eben,  n>o  man  von  bem  Jperjen  mrg 
fpricbt,  otme  jebcS  ©ort  ju  crflaren.  ©aä  aber  ^tc6ep  bic 
@d)üte  ju  t^un  f)at,  muß  fte  redjt  tf>un,  inbem  (te  (id>  tf)ter 
©rdnuen  befdjeiöet.  Das  will  ber  93erf. ,  unb  barum  getin^et* 
i&m  auefc  bie  (Ecftörungen  religibfer  ©orte. 


£ie  finnlicfcen  Söabrne&mungen  ald  ©runblagc  be$  UnterficbtS  in  ber 
aRutrcrfrracbt».  <£in  £anbbu<b  für  tJEÄutter  unb  £ebrer  Den 
SB.  <L  d.  oon  Surf.  «Wtt  2  Äupfertafeln.  ©intertbur  in 
ßornmiff.  in  ber  ©tetner'fcben  ©uebbanblung.  1811.  XXIV 
unb  in  8. 


fieb  (itterdrifcb  autb  bureb  fofcjenbe  ®(bnft  benrfunbet:  ^n* 
roeifung  für  bie  £ebreu  bcö  (»ro^er j ogt 5 um S 
SB  urjburg  jur  3  n>  ecf  m  ä  Di  g  en  Q3cbanblung  ber 
in  (Semä&beit  ber  erlaffenen  a  ller&ötbften 
ftruetion  für  baß  beutfebe  ©cbulroefen  cor gefefcr ic* 
benen fceftrgegentfänbe  nebft  einem  3fnbange  oon 
einigen  Nabelten  »  0  u  Ö.  3)1  a  u  e  r ,  g  r  0  §  b.  ©  (fr  u  l  f . 
JDtrector.  SBürjburg  b  en  3-  ^tafoef  1810.  *8e  = 
fanmfebaft  mit  bem  Seffern  in  Sftctboben  unb  ^Raineren ,  ein« 
jiebtige  Sinroenbung,  t>or  allem  (Sinfaebbeit  /  aueb  ein  aufmun« 
'  ternber  £011  für  bie  ©cbullebrer  bejeiebnen  au(b  biefe  ©cbrtft. 
JDie  3nbutiriefcbuleu  finb  aueb  in  biefe  £inricbtung  aufgenom- 
men. £)a  bie  bortigen  £anbeÄt>erorbnungen  wegen  ber  33ü(fö> 
faulen  mit  bcmfelbcn  guten  ©ci fte  abgefafjt  finb,  fo  muß  bic 
SBirffamfeit  eincö  foleben  birigirenben  (Bcbulmanneö  »on  erfreu» 
liebem  Erfolg  fepn.  Sftan  febe  cueb  bierbeu  SJarftellung 
bed  3n>eef$  unb  be$  3n ^alt^  ber  (Sentral  inbu  ftr  ie* 
e  cb  ule  für  baS  ®  rofib.  SBürjburg  0  on  D.  5.  ®ei  er, 
tyrof.  ber  ©taatSlanbwirtbfctaft  unb  JDireetor  biefer  Sintfatt. 
SBürsb.  b.  3.  @ta&el  18U. 


Digitized  by  Google 


5>it  fmnt.  Mtimlmnw      SB.  &     fc  Surf.  108S 

3)ie  Einleitung  jeigt  fowofyl  ben  SRufeen,  ber  ein  grünb* 
li«et  (Erlernen  ber  3Rutterfpra«e  f>at,  alt  au«  bie  richtige 
$Ketf>obe  für  ben  erften  Unterri«t  in  berfelben.  2)at  @«refc 
ben  m6«ten  wir  bo«  nl«t  fo  bero  £efen  vorangefjn  (offen, 
wie  ber  Berf.  »W,  fonbern  ef>er  na«  ber  «Seife  ber  Blten 
bamit  verbinben.  3n  bem  erften  2lbf«nitt  wirb  ber  €imt 
öet  <55eft«tt  für  bicfen  ©pra«unterri«t,  wel«ec  in  beftanbiger 
23erbinbung  mit  ber  da«fenntni6  flef>t ,  na«  feinen  Söorftel* 
langen  ber>ant>e(t ;  Ort,  ©crtalt,  Jarbe  unb  9U«tung  ber 
©egenftdnbe  ge&en  $ier  bie  begriffe  on.  €t  bebarf  foum  bts 
merft  |u  »erben,  baß  tiefe  ©innen t  unb  fl3erflanbe*ü6ung  in 
bie  begriffe  ber  Linien,  ?la«en,  £6rper,  für)  in  bie  ma* 
tf)ematif«e  Formenlehre  fhtfenweife  eingebt,  unb  bot  fo  um* 
faffenb ;  baß  au«  bie  begriffe ,  beren  bie  Sftaturtunbe  bebarf, 
}.  B.  xkn  .£6f)lung,  f einförmig,  glocfenformig ,  föalenfflr* 
mig  je.  ni«t  übergangen  fmb.  23on  ben  Jar&en  ftnb  eine 
Sföenge  fflüancirungen ,  unb  |»ar  au«  na«  bem  ©lanje, 
©«iöern,  na«  ir>rer  föert&eilung  :c.  benimmt,  £ic  Begriffe 
«on  ben  Bewegungen  ftnb  ni«e  minber  |a&lrei«,  anf«auli« 
unb  für  viele  gefyrgegenfiänbe  elementarif«  be(et>renb.  —  £)er 
|wepte  2(&f«nift  entwickelt  bie  begriffe  bet  G$ef)örfTnnet,  mit 
g(ei«em  ®pra«ret«tl)um  unb  *8ortf)ei(.  9*ur  finben  wir  r>ier 
ben  Begriff  »on  $on  ju  allgemein,  (lau  Eaut;  beffer  f)^t(e 
ber  föerf.  bem  ©pra«gebrau«e  gefolgt,  wel«er  $on  für  bat 
3Ruf!faltf«e  in  ber  Jpöfye  unb  Siefe  bet  £autt  annimmt.  — 
dritter  36f«n.  2>er  @inn  bet  ©efü&lt.  —  Vierter  2l6f«n. 
SDer  einn  bet  ©ef«macft.  —  fünfter  3bf«n.  £er  Sinn  bet 
©eru«t.  —  ©e«tter  2lbf«n.  83erg(ei«utig  ber  2Baf)rnel)mun< 
gen  bur«  mehrere  einne  |ug(ei«  u.  f.  w.  $>er  ©rammatieer 
foworjl  alt  ber  ^abagoge  ift  bem  Söcrf.  für  biefet  Bu«  viel 
l&an!  f«ulbtg,  benn  et  befriedigt  ein  Bebürfniß  befier,  alt 
unt  irgenb  ein  Bu«  ber  Üxt  vorgekommen  ift.  23erbinbet 
man  ndmli«  biete  &pva«übungen  mit  ben  &innenübungen 
(ha«  ©uttmntr)t;  ber  Söerf.  giw  biefe  Ue6ungen  ni«t  an, 
fonbern  nur  bie  ben  benfelben  gewonnenen  Begriffe),  fo  ifi 
in  biefer  J?in(t«t  ein  wi«tiger  $t)eil  bet  $lementarunterri«rt 
fo  fyinl&ngli«  auegefüfyrt,  baß  ben  obigem  Bu«e  ni«tt  mer)r 
|u  wünf«en  übrig  bleibt ,  alt  bat  Talent  bet  gefyrert,  bat 


Digitized  by  Google 


\ 


1085       £iftodfc&c*  »  »  (5  »oll  «,  ©amtier. 

freptief)  fein  fcueh  geben  fann.  2f6er  burch  bte  SDeutfichfeit 
Unb  ftafUichfcit  biefe*  Eehibucb«  imb  auch,  außer  bei*  allgemein 
neu  Bnweifung  burch  einige  faß  burchau*  gelungene  S3e»fpiele 
von  ÄatecWfationen  über  biefs  ©egenfttnbe  l<gt  e*  bei-  in  ber 
£ef)cfunft  fo  erfahrne  unb  verbiente  93erf.  auch  bem  2fnfdngee 
in  biefer  belohnenben  ®cfd)icflichfcit  fo  nahe  als  möglich. 
SBii^  möchten  fogar  einige  Uebungen  nach  btefem  S&udje  bem 
§6f>ern  Sekret  bec  flaffifchen  ©piac^eit  $ur  Vorbereitung  em* 
Pfeilen. 


^i(fortf*e§  21  05  €  eine«  »ierjtgiä&rigen  £ennebergifcben,5ie&*lf<&u$em 
Jperauagegeben  von  Ernfl  SBagner.  <£in  Anhang  au  ben 
SÄeifeu  üu$  ber  §rembe  in  bie  £eimatfe.  Eutingen  in  ber  3* 
©.  SortQ'icten  Q3ucbbanbfong  ißio.  XVI  a.  232  8. 

SBtt  einfacher  ^et^ltcf>feie  tritt  biefe*  $>u<h(ein  vor  tut*, 
unb  bietet  un*  einen  ©chafc  von  Erfahrungen,  2fnftchten  unb 
beföhlen  au*  bem  geben  eine*  «Dianne*,  ber  jefct  ben  lobten 
angehört,  ber  ober  beu  SRacblebenben ,  bie  t^n  pe» f6nlid>  ober 
<md>  nur  au*  feinen  ©ebriften  rannten,  unvergeßlich  feim  wirb 
wegen  feine*  reichen  ©ernuthe*,  feine*  liebenben  J£er$en$, 
feiner  ftanbhaften  ÖJebuib  bei;  unfdglidjen  £eiöen.  23on  ge; 
liebten  Sobten,  beren  9>ei)önlid)feit  fchon  bei)  ihrem  £ebcn 
gerechten  2lnfprud?  auf  unfere  $h*ünahme  h<ute,  ifl  alle*  xoiüt 
fommen,  wa*  fie  gleichfam  in*  geben  fturäctyurufen  fchetnt  ;  fo 
tiefe  f leinen  Einzelheiten,  bie  fo  reine  3tbbrücfe  vom  Äußeren 
unb  inneren  geben  be*  Heimgegangenen  (Tnb.  «ffiir  tf)eilen 
einige  2trtifel  mit.  ©.  36.  ftreu  n  bf  chaft.  „Oft  friert 
mir  ber  Jreunbfchaft  ©Uberborn  reiner  unb  himmlifcher  $u 
rinnen,  al*  bet^  he^fprubelnbe  O.ucll  ber  £iebe.  „„CDentt 
bort,  fprach  ich,  »agt  ber  Sftenfd)  fein  SMut,  fein  £eben, 
unb  ihm  winft  jum  £ol)ne  fajl  ftet*  ein  ewiger  trieben  ber 
©eele:  bod>  hier  —  0  wie  oft  wagt  ntd>t  felbft  ber  S&efte 
feine  ©eele  für  bie  SBonne  §ettlid>er  gutf!""  —  Tibcv  wenn 
ich  bann  wieber  bie  heiligen  2lt>giünbe  ber  giebe  ju  meffen 
(trebte,  wenn  ich,  entjünbet  von  bei*  3telia,ioit,  $u  ben  ©ten 
nen  aufbaute  —  wo  büeV  ba  bie  Jreunlb f <h aft ?  — 


Digitized  by  Google 


4>iftortfcW  &  95  <S  m  &  Sßagtier;  1087 

$reunbfcfcaft  ifl  gut,  Siebe  ift  föbn  —  jene  vergleiche  tcfc  ber 
SUdjtlic&felt,  biefe  ber  Sugenb  —  ber  Jreunbfdjaft  ©renjen 
umgibt  bie  Siebe,  aber  bie  Övenje  ber  Siebe  fjeißt  Unenblidj* 
fett  —  Srennbfaaft  ift  g>rofa ,  Siebe  9>oefte  —  Sreunbfdjaft 
ift  eine  ©öttin,  Siebe  ein  ©Ott  —  ja  bie  Siebe  beugt  ftcf>  unf 
<er  fein  ©efcf)led)t,  (le  i(i  bat  große  allein  t&ätige  STCeutrum, 
batf  710,  bem  alle*  l&afepn  folgt,  bem  te'n  3ttunb  noa>  (*5rtf* 
fe(  einen  anbern  tarnen  geben  foll,  aW  —  Siebe"  *).  — 

Siebe.  2>u  gbttlid)  fcbäne*  Äinb  —  —  oft  fdjwebft 

tu,  gletd)  bem  ©efang  ber  Severe,  über  ben  $i  Ailingen  ber 
€rbe  —  unb  wie  frifd)  ftnb  beine  r)er)en,  reinen  SBelobien! 
Oft  fdjmac&ten  beine  $öne,  wie  bie  !ftad)tigall,  unb  neigen 
fid),  ad>,  |um  fierbenben  $all !  —  Oft  trifft  bu  bie  bangenbe 
3ugenb  fdjnell,  wie  ba$  erfie  $ru$ling$gewitter  bie  faum  auf/ 
geboten  $luren.  Qurcf)*  Äuge  fä&rt  bann  ber  feurige  <&afi 
wie  ein  $&lt&  —  im  fcufon  bebt  ba$  erfdjrocfne  £erj  wie  vom 
Bonner  geröhrt  —  aber  wot)ltf)atig  riefelt  ber  füfje  S&tanew 

regen  ^ernieber!  —  Oft  aber,  ^eilige  @ottl>eit!  2Bie 

fönnte  id)  Ärmer  beine  SfBunber  roürbig  fingen  —  tiefe  g&ttlt* 
eben  £ßunber,  bie  td)  Unwurbiger  ewig  füllte  unb  nie  begriff! 
©ein  war  id) ,  o  Siebe  —  bein  bin  ic&  —  unb  im  Strome 
.beine*  r)eiligen  Std)te£  wiQ  id)  aueb  verftnfen,  unb  — ^wadjen. 
—  3n  bem  Ärtifel  $ob  f)ei(5t  e$:  „breite  bann  aud)  leife  unb 
tnilD  beine  @d)attenflügel  Aber  mt$,  wann  etf  jum  lefctenmale 


T)  —  Üutlle  ewiger  3ugenb.  „3c&  babe  fie  nie  anberäwo 
gefugt,  al$  in  ber  tyban  tafie.  —  9Bie  arm  unb  oeraltet 
fam  mir  oft  ba£  2eben  oor  —  wie  gemein  unb  abgelebt  alle 

meine  £anblungen.  Sfof  einmaf  trat  e$/  wie  ber 

QMicf  eined  fernen  (Silbertropfend  ,  freunblicb  in  mein  ©emütfc 
weieb  unb  fü&,  aber  fo  tief  rübrenb  unb  fraßig,  ba§  mein  bur« 
tfenbeä  iperj  vor  biefer  wunberoaren  tfnfcbe  erbebte  unb  im 
neuem  jugenblicben  Äcben  lieb  lieb  auffcbautTte.  —  *£>a  far)  icb 
hinüber  in  bad  £anb  ber  (Seelen,  unb  flaute  ben  &uell  'ber 
Verjüngung,  unb  um  feine  ewig  =  frifefcen  SMumenranbir  fpiel*  * 
ten  bie  Äinber  ber  Unjcerblicbfeu !  wie  füf>fre  icb  bann 

bureb  einen  neuen  biwmlifcben  SBunberfaft  ploßlicb  alle  ^nötige 
nrnned  2eben$  wieber  gefcbtoeUt  l  — 


1088        fcifartföe«  %  $  6  »ou  <?.  SBdgiten 

fc^a^t,  biefe*  #er*,  welc&e*  bem  freutibficften  €rbenfe6en 
»iel  taufenb  warme  ÖJräßc  6ot  unb  abgewann,  unb  mitten 
unter  taufenb  £eben*genu'flen  bod>  viel  taufenb  @eufeer  $u  bei* 
mm  füllen  ®d>attenlanb  unb  nad)  ben  $a(menauen  be*  frei* 
(igen  fcatertanbe*  fanbte!  —  Site  f>abe  ich  unmenfc&lid)  bir 
gerufen,  nie  unmenfdjlid)  bid>  gefdjeut.  2>enn  bu  biß  ein 
SBerfjeug  in  ber  J^anb  be*  Sater*.  (Er  Witt  —  unb  ba 
äjfneft  mir  mein'©rab.  Unb  fie^e  ba  —  ba*  ÖJrab  felbec 
wirb  |um  €M>(äfiel  be*  geben*!"  —  Sßon  3ßagner*  Jperjüd)* 
feit  gegen  Jreunbe  jcugt  befonber*  ber  #rtifel  U*becf;  anbete 
führen  un*  in  ba*  Ce&en  feiner  Äinb&eit,  unb  fd>lte£en  ftd> 
an  ba*,  wo*  in  biefer  Jptnjtdjt  ber  erfie  $&eil  ber  Reifen  in 
bie  J^eimatf)  barbictet.  3n  nod)  anberen  fpieCe  ber  ^armlofe 
@d)er},  wie  §.  Q*.  in  JpütS,  Maurer,  33  erbr  etyungen, 
ober  ergießt  jid)  eine  milbfhafenbe  ®atyre,  tote  in  D3er# 
traute  Briefe,  3>r  ief  er  6re  d>en  angeblid)  „au** 
Un  vo  r  fid)tigf  et  tcc  u.  a.  2(ud)  ber  ^Äbagoge  wirb  ntd;t 
umfonfl  in  biefem  TL  3$  <£  6tättern,  fonbern  in  ZvtiUln, 
wie  ©ewitter,  (Stellen  u.  f.  w.  retten  ©toff  jum 
SRadjbenfen  finben.  2)ie  launige  (Einleitung ,  Sodann  Qpaut 
Jrtebrtd)  91 1  d)  t  e  r  untertrieben  ,  afymt  einigermaßen  ben 
$on  biefe*  t)ttmorif!ifc&en  ©c&rift(tefler*  nac&,  o^ne  jebod) 
i&ren  Urfprung  *u  verraten. 

93co  ber  ©urcfclefung  biefe*  93äd)lein*  tfl  bem  SRec.  ber 
(ange  gehegte  SBunfcb  von  Steuern  rege  geworben,  einer  von 
©agner*  greunben  m6ge  un*  ba*  einfache,  jufrtebene,  ge* 
mütl)Ud)e,  Icibenvolle  unb  bod)  freubenvolle  geben  be*  getieb* 
ten  @d>riftfleHet*,  ber  in  feinen  t&erten  nunmehr  ber  SRation 
angehört ,  ol)ne  ©djmucf  ber  3>arfteOung  aber  red)t  umffänb' 
ttd)  vor  Eugen  führen.  2Me  geben*gefd>fc()te  biefe*  «Dlanne* 
Wirb  niebt  bloß  bie  beugter  beliebigen,  fonbern  in  metyr  al* 
eintr  £in|td>t  aufregenb  unb  belefyrenb  fepn. 


igitized  by  Googl 


No.  6^       $e't»«Werfllf*V-' :  1842. 


«, 


3a&rbücf)cr  ber  gtttetat«^ 


Lipsiae,  sumt.  J.  A.  G.  riVeigel :  IGregorii  torin- 
thii  et  aliorum  grammaticorum  libri  dedialec« 
tis  linguae  graecac.  Quibus  additur  nunc  primum  edi-* 
tus  Manuelis  Moschopuli  libellus  de  vocum  passionibus.  Re-* 
censuit  et  cum  notis  Gisb.  Koenii,  Fr.  Jac.  Basiii,  Jo.  Franc, 
Boissonadi  suisque  edidit  Godofr.  Henr.  Schaefer.  Ac- 
cedit  Fr.  Jac.  Bastii  commentatio  palaogmphica  cuin  tabulis 
aeneis  VII.  iUlli  LIV  et  1072  pag;   8;   6  Thlr. 

^3alb  nach  ber  Srfcheinung  bet?  Sftaittaire  von  £tur$  faßte 
SBeigel  ben  €ntfd>lug,  «ine  Sammlung  aller  QJiammattfec 
über  öte  Äialecte  ber  GJriechtfchen  ©ptache  ju  veranftalten, 
unb  mit  einer  neuen  2fu*ga6e  ceö  ©icgcriutf  von  Forint!)  un& 
ber  beüben  von  £orn  hinzugefügten  2i*etfd)en  ben  Anfang  *u 
machen.  £>a  @turj  ba*  übernommene  (SeftAft  wieber  auf; 
gab,  um  alle  feine  Stöuße  bem  £io  Cafflti*  §u  wibmen,  fo 
warb  e«  Jjetrn  Schäfer  übertragen,  welcher  e$,  von  $aff 
unb  $um  $f)ei(  auch  von  QSoiffbnabe  unb  Jpermann  unter/ 
frflfct ,  auf  eine  Seife  ausführte ,  welcfce  jeben  «Philologen  jura 
innigflen  Sanfe  verpflichten-  muß.    fcaft  verglich  mit  tfoen* 

'  jfutfgube  fünf  $arifer  J&anbf<hriften ,  wovon  breo  noch  unbe/ 
nufct  geblieben  waren:  an*  bem  (Eobejc,   welcher  $wei>  für 

-SRuhnfen  mit  ju  wenig  Sorgfalt  benu&te  2fbfchrtften  enthält, 
ifl  Die  3uga6e  be*  ßkammattter*  Manuel  SBofchopulu* ,  bef* 
fen  316hanblung  fich  in  meiern  Q)arifer  unb  Florentiner  «£anb/ 
fchriften,  gemeiniglich  %imx  Stophom*  «Serfe  «ort  gleichem 
Schalte,  finbet,  unb  von  &a|r  auch  fpÄterl)tn  in  einem  noch 
unbefannt  gebliebenen  3>armfttbler  £ober  entbeeft  warb.  $)ax 
}u  fommeh  noch  Q^epträge  autf  gwe»  verfchiebeneh  €obictbu* 
(Palatino,  nicht  Vaticano  j  wie  in  ber  Ueöetfchtift  fleht,  von 
93aft  unb  Augustanoj  von  ^ermann  tinb  $it  mann)  fammt 
einem  $ruchftucfe  eine«  unbefannten  förammätiferi  Ö6er  fcif 
ftialecte1/  tvelch«*  Ermann  *M  Ariern  anberfi  <£ö6«^  #frge> 


Digitized  by  Google 


1090  Greg.  Corinrt .  <k  dial.  lüg.  gr.  ed.  G.  IL  Schaefer.  ; 

fd)rfe6en  fyattt.   2(u(f>  Q&otflonabe  lieferte  nebft  mannigfaltigen 
S&emereungen  >m  <SregoriM*  aüerlep  2luSjüge  autf  g>artfec 
*  Hanbfcfcriften.    $ie  wicf)tigfle  Vereiterung  a6er  .erfurjr  bat 

SS3erf  burd)  bie  ^a^lveid>ert  unb  äußerft  fdxS&baren  2fnmerfum 
gen,  womit  93a(t  biefe  2(uSga6e  auSgeflattet  bat,  unb  worum 
ter  bie  mit  fle6en  Äupfertafeln  begleiute  patäograpfytfcfce  216j 
ßanbfung  ben  vorzüglichen   9>la&  einnimmt.    3)urd>  fold>e  | 
HülfSmittel  gewann  nwfct  nur  ber  $e*t  on  SRicfctigfeit,  fonbern 
•  no4  m^r  an  mannigfaltiger  ©ele&rung  in  ben  Sioten,  wo*  ! 
mit  ber  Herausgeber  bie  voflfrÄnöKj  aufgenommenen  21nmer* 
fungen  bes  gelehrten  .ffoen  nod)  vermehrt  f)at.    3}iefe  mit  ei* 
ner  öftere  auStdjwetfenben  Äritif  ausgearbeiteten  Quoten,  wie 
man  fie  vom  Herausgeber  fcfcon  gewohnt  ifl,  ftnb  unter  bem  $*j?te  | 
fel&ft  in  fo  groger  3«r>C  beigebracht,  ba0  man  ganje  ©eiten  I 
von  i&nen.  angefüllt  fmbet;  bennod)  b(ie6  eine  nid)t  minber  i 
reiche  Sttad)lefe  a(S  Addenda  et  Corrigenda  von  95afr,  @cf)df 
fer  unb  Hermann  übrig.    3)ie  £emeifungen  beS  leiber!  ju 
fi*öf>  verewigten  Q3ofl  flcflen  meiftens  aus  feiner  ungemeinen 
^enntniß  von  Hanbfcfcrtften,  weiter  wir  aucfc  bie  palaogra/ 
pt>ifcf)c  3bf)anb(ung  verbanfen.    SBir  erlauben  uns  einen  für/ 
jen  2fuSjug  aus  biefer,  fo  wenig  ver(ttnbli<$  er  aucfc  or)ne  bie  ! 
baju  gehörigen  Äupfertafeln  fet?n  mag,  um  einen  f (einen  S3ow 
fdjmacf  vom  ß>anjen  ju  geben,  welches  in  ben  H^nben  einc* 
jeben  Q>I)i(clogen  ju  fepn  verbient.    &er  gelehrte  QSerf.  fyat 
feine  paläograpfjifc$en  Vemerfungen  fo  georbnet,  baß  er  juer(i 
von  ben  (Behalten  unb  Söerwec&felungen  einzelner  $öud)fta&en, 
bann  von  ben  2(6für$ungen  ber  £>ud)fla6en ,  ^i;(6en  unb  2B6r* 
ter  in  alpf)a&ettfd)er  Oibnung  fprid)t,  hierauf  ben  ©ebraucfc 
ber  $3ud)fla6cn  als  3aM*id)en  beiücf  (tätiget,  unb  entlief)  mit 
vermieten  $>emerfungen  ü&er  bie  griedjifdjen  J^anbfc^riften 
überhaupt,  unb  einen  alten  ^alatinifc&en  §ober.  inSbefonbere 
f«  ließt. 

2>aS  Hlpl)a,  ©elta  unb  £am&ba  ferjen  ftd)  in  bep/ 
beriet)  ©d&rifrart  fo  Ätynltcb,  baß  fie  (ecd>r  mit  etnanber  ver* 
wed)fe(t  werben.  5>a(>cr  ftnb  etliche  3bjectiva  auf  tötos  enti 
ftnnben ,  weldje  ftd)  auf  t«io^  enbigen  fönten ,  &.  93.  rafiaTt- 
#10$  unb  <f^£cr.Ti8io<;  für  j>oc(xaTiaio<;  unb  (pgeaTtaloq.  CDai 
l>er  finb  au^  bie  Würtingen  ber  tec&niföen  2lu*brücfe 


Digitized  by  Google 


w 

tt-g/Cörinthl  dedial.  ling.  gr;  ed/G.  H.  Schaefer.  10& 

jtitvtitbq  unb  «X7?Stn>Tixo<; ,  bereit  ganzer  Unterfdrieb  nur  auf 
'i»em  9&uflb|lo&en  «  unb  X  beruht,  oft  ferner  &u  unterfcMben» 
J$n  manchen  £anbf<hriften  beföramt  ba*  «  «och  einfit  Strich, 
ber  bem  *  gleicht;  in  anbern  einen  Jpni&frei*,  bei*  bem  v 
gleicht.  ©af>cr  lieft  man  leicht  cu  ober  av  für  ein  Woge*  a> 
jumal  ba  jene*  a  meiflen*  am  €nbe  ber  $56rter  fleht;  baf)ec 
la*  man  £j>atTQ£,  ivaltri  für  tvotToq,  ivu.%1],  unb  avTOt^ 
fowohl  fär  a  rot;  a(*  für  'At^.  SBiebernm  ift  ba*  &  oft, 
frefonber*  bep  $ach»qraphcn ,  fchwer  von  ben  S>ij>htl)ongen  u 
ober  et?  ju  unterfcheiben ;  baher  bie  Söerwechfelungen  jwifchen 
tikivütlo^ai  unb  äXtv^elaSat,  t^eXatris  unb  k%tktv€riq  u. 

*  f.  ro.    ttußeroem  finbet  man  anbere  ©uchftaben  unb  Selben, 
»ie  ev,  ot,  05  unb  av,  fo  gehaltet,  baß  (Te  leicht  mit  a  ver*  • 

stftHf*t  werben  fbntten;  befonber*  gleiten  (td)  a,  £  unb  a9 
wenn  £  bie  ®e|lalt  eine*  lateinifchen  u  bctbmmt,  tiefem 
©eta  gleichen  wieber  in  anberer  Jplnftdjt  *  unb  fi ;  unb  menn- 
ein i>  ^tnjufömmt/  fo  pnb  bie  Sieben  §>v9  xv ,  ^tv  von  w 
fo  ferner  gu  unterfdjeiben,  bag  bie  Schöpfungen  jweoer  SRän* 
ner  PrÜsyntes  unb  Synteus  au*  irpeaßvTr^  unb  crxvTeait' 

6e»  Cornaei  unb  23iüoifon  ntd)t  befremben  fönnen.  3n  ber 
©effalt  6  flef)t  bem  fceta  oft  ba*  &,  in  ber  ©eftalt  ß  abtt 
ba*  4  gleich:  ^ierau*  wirb  begreiflich,  wie  man  fo  toi  §  für 
{yra^  ober  ^Taü&a  lefen  fonnte.  älSie  ba*  TUvfya ,  CDelta 
unb  fiamOba  ftcf>  in  bei;berlep  Schriftart  Ähnlich  feljen ,  fo  auef) 
ba*  ©amma,  Sau  unb  »}>i.   2>af)er  bie  Söerwech feiungen 

j|Wif4)en  Tap/apos  unb  TapTapos,  taypos  unb  "kvirqbq)  fo 

wie  jwifdjen  ben  2l6fürjungen  von  ypa^erat  unb  7rp6$, 
Ypdfx^ia  unb  Trpayfia.  SBie  oft  swr'j  unb  tt  mit  ein* 
anber  verwechfelt  werben,  bebarf  (einer  befonbern  Erinnerung. 
3n  feiner  heutigen  ®e(lalt  gleicht  ba*  /  theil*  einem  v,  theil* 
einem  p  unb  ber  Splbe  p*,  wechalb  SJertaufchungen,  wie 
evvaLag  für  tvyalaq ,  aqyivovv  für  dy^tvoov,  x$o68eu; 
fär  ^yoc&fois,  SayaTjfyto«;  für  SavotT^ot;,  nicht  auffallen 
bürfen.  2)a*  5Del  ta  befbmmt  oft  noch  einen  Schwan)  in  ber 
©efialt  eine*  gefch weiften  t,  unb  wirb  baher  oft  auch  3t  ge; 
lefen,  welche*  fleh  Davon  mir  burch  jweo  Ü6erfchriebene  fünfte 
tinterfcfeeibct.  SBifberum  werben  dri  unb  ögu  (:icftt  mit  cTp, 
unb  eben  fo  mit  «5  oerwechfelt/  mm\  man  auf  Spiritu*  unb 


Digiti 


^ 

1092  Greg.  Cöfinth.  de  dial.  ling.  gr.  ed.  G.  H.  Schaf6'- 

\ 

Qftcent  nidjt  achtet;  ba$er  JJefydjiu*  vn  dvd^räxlag  fd^retD 
wo  3>iogene*  Saertiu*  vn  dvs^ixaxiag  r)at.    Steuere  (Brie* 
eben  Robert  aud>  3  unb  et  fid>  ä^nlia)  gefc&rteben  unb  mit  ein* 
«nber  vertaufdjr. 

2)a$  Cpfilon  r)at  in  ben  aftcffen  Jpanbfötifttn  an* 
bem  neunten  3ar)r&unbert  immer  eine  runbe  Jorm,  unb  um 
terfd)etbet  fld)  vom  ®igma  (C)  burd)  einen  Ctuerfiricft  in  ber 
SDlitte,  ber,  wie  ein  Sircumfler  gefrümmt,  bat  €  ber  ©pi&e 
<rt>  g(eid)  mad>t,  worau*  leid>t  mieber  ein  a  wirb.  2)ar)er  bie 
läufige  93erwecbfelung  ber  <Prä>o(ttionen  iv  unb  erfcv  in  jui 
fammengefefcten  2B6rtern,  batf  mag  bleiben  ober  |u  y  ober 
p  werben ;  bafjer  bie  £e$art  zvaTpocpri  für  owrpcxß^ ,  dpc*- 
*  yüvat?  für  opcriyuya^  u.  f.  w.  2)ar)er  •ferner  bie  SSertau/ 
fdjung  eine«  e  mit  ben  @»lben  av,  u$  unb  ev.  3(1  ber 
etrid),  welker  in  ben  J&anbfcfcriften  ba$  «  von  o-  (c)  unten 
Reibet,  mü  bem  obem  <£nbe  ver&unben  (e),  fo  wirb  bas  c 
leic&t  nu  einem  ju  einem  &  aber,  wenn  ber  €5tric&  mit  bem 
untern  €ube  |ufammenr)ängt.  3>a§  ba*  3  e  t  a  jumeüen  einem 
Söeta  ar)n(i<&  fei;,  ifr  oben  erinnert;  in  anberer  GJeflalt  gleist 
e*  ber  S&ejeidjnung  ber  9>artlfel  tfe,  unb  wieber  in  einer  am 
bern  bem  g,  welc&e*  man  am  r)äufig|ten  mit  $  ver»et$felt 
$at; 

2>a$  €ta  wirb  in  ber  ©eftalt  H  leid?t  mit  N  ober  n 
ober  IC,  in  ber  ©eftalt  n  aber  mit  *,  weldje*  bie  (Seflait 
eine«  umgefer)rten  n  r)at ,  unb  mit  ber  Zbt ürjung  von  \>eri 
tauj*r.  2>ar)er  verwec&felte  man  eiltet  mit  bem  anbern,  unb 

la$  axolttiv  für  <rxo7rci,  77,  dyayoperet.  für  aiza.yoQZ'vet , 
ltr\  für  nq,  HTiiteov  für  iiyr^iov)  ^ftvä»?  für  ^ertfais«  Jpter/ 
au*  erftören  ftd)  bie  läufigen  33evwed)felungen  ber  SRomina  in 
??£ia  unb  tafta ,  ber  $)articipien  in  ripivoq  unb  i<rpivoq, 
r£t&<;  unb  to-Scls,  ber  2fbjective  in  yiroq  unb  «tto^  tjti- 
*ö$  unb  kxti*os,  ber  <prapofitionen  ev  unb  el<;  in  ^ufam/ 
mengefefcten  «Börtern,  unb  ber  <Partife(n  ?},  *al  unb  &q9  bie 
bei)  ben  $ad) i;grapf)en  fafl  nur  burd)  ben  ©pirituä  unterste/ 
ben  werben;  aud)  ber  9>artifein  unb  f.  <£nbüd)  fömmt 
ba$  n  OAlb  einer  3fbfär&ung  von  er,  batb  einem  y  ober  ber 
©plbe  at,  unb  äberfa^rieben  aueft  ber  ©plbe  gleich;  ba^er 
bie  SöerwectfeJungen  |wif*en  ^  unb  f*^  u.  f.  w,    2Baö  f*on 


Digitized  by^OQgle 


»  ..." 

I 

* 

! 

Gr&tkg,Covinlh.  dedial.  Img. gr.  cd;  G.HiSchacfer.  1093 

t»en.tmt$  bie  23ertaufd)u»a/fcer  SB&rter  a^roi;  unb  'ArSt^ 
'  .mgebeujtet  würbe,  ift  bie  $efjn(i$!eit  be*  $(>e Ca  mit  einem 
Omilron  in  beyberleo  Schriftart,  worauf  bie  $8erwed)felung 
ber  3B6rter  ovaU*  unb  St>aea  beruht.  $ie  SBertauföungen 
eine*  &  mit  0  unb  e  (tob  oben  angeführt:  augerbem  finbee 
man  im  €obejc  be*  #poüoniu$  3>o$colu$  0548  b*6  &  wie  bie 
®plbe  ivt  unb  $p  tote  ein  gefd)rie6en. 

IDa*  Sota  etfyalt  $u  Tinfange  ber  ®&rter  oft |Weo  fünfte, 
mit  j8ernad)laf(igung  be*  Spiritutf  unb  Hcctntet,  wa*  $u  man/ 
c&etCeo ,3rrt(Amern  verleitet,  3n  fpatetn  Seiten  farieb  man 
faft  üfrer  jebtM  unb  *  |»eo  fünfte,  |u  weilen  aud)  nur  tit 
neu  <Punft,  befonber*  wo  ein  3ota  mit  ben  punctis  diaere- 
ticis  folgte.  S)a$  fogenannte  Jota  subscriptum  würbe  fonfl 
in  bie  SRn&e  ber  anbecn  &uc&fiaben  aufgenommen,  balb  wie 
ein  gew6&nlicM  t  o&ne  tynntt  ge|eic$net,  Salb  länger  f)ermu 
tergejoattt,  wie  in  xaj,  ober  aud>  u &erf*r leben ,  wenn  e*  »ew. 
gefien  war.  3ene*  warb  au*  in  ben  alteften  £ru<fen  nad)i 
geahmt,  unb  niandje  S&örter,  bie  jefet  fein  Jota  subscriptum 
f)a&en ,  fyatttn  ti  fonfl,  |.  £»ov,  X<£&pa,  xptxfa,  o-a^o, 
&i>>i<rx«>.  CDer  3tflrt*wu*  veranlagte  läufige  SBerwec&felungen 
M ■*  mit  V  3  o*  unb  n$  aber  in  alten  £anbfd>rlften  beui 
tet  bie  ^c&reibart  et  au<&  ein  probucirte*  *  an,  watf  «pritfeian 
♦  für  eine  allgemeine  Sitte  ber  alten  ®riecf>en  ertlart.  €tn  lang/ 
ge)ogne|>  t  fann  leid) t  mit  p,  at,  xat,  av  unb  ep  ver* 
wecfyfelt  werben;  bafyer  xaXxlduM;  fär  xoux/Xtoc,  afövya  für 

ai'Stua,  IffTi.  für  taxat,  d7rpf7TGJcrt  für  darpearc^  xal,  otu 
fuc  otov»  «epatvowt  für  malvovari.  Söa*  ßappa  erfc&eint 
in  mef)rerlei>  ©eltalt,  «»b  wirb  baf>er  6alb  |u  t$  ,  worauö  ftd> 
bie  flSermedjfelung  ber  Qprdpoptionen  tx  unb  el;  in  jufammen* 
gefegten  SBörtern  erflärt;  balb  )u  0  ober  *? ,  wovon  oben  bie 
SHcbe  war;  balb  ju  u,  worauf  bie  33er tau fcf)ung  ber  $r£po* 
fitionen  t>  unb  ex  in  jufammengefe&ten  Wörtern  begreiflufr 
wirb;  balb  ju  ober  vielmehr  4»  fru  x,  wenn  man  auf  ben 
Spivitu*  unb  gufammen&ang  nid)t  a$tet.  S&ieber  eine  am 
bere  ®efla(e  fyat  ba^  x  9  wenn  cd,  wie  in  ber  2(6{ilr|ung  ber 
(Enbfpl&en  «xp«;  gew&^nlid)  ifl,  uberfc&rieben  wirb,  weld)e4 
vielerlei  falfdjen  Lesarten  2(nlag  gegeben  ^at.  €ben  fo  irrig 
(al  »iüoifon  für  bat  2mftard;if*e  iaxaq,  mi&S  in  ben  % 


Digitized  by  Google 


1094   Oreg;CoHnibrdediäI«'lm$.  gr.  ed.  G.  H.  Sofiae«, 
©cfjöTten  Mim  Horner  fo  f)äufig  vorfemmt,  i&tog  jtt 

ßo5.  xax6i^  I»  ji.  vr,  i57.  •  " 

S)atf  £  a  m  6  6  a  wirb  in  ölt  ttftciatftyrfft  ntd)t  nur  mit  a  ^ 
unb  8  tvmMtfelr,  fonbcrn  aud)  mit  bemjufofge  bie  2to 
»erbten  dlA*q  unb  «TtX^  fa(l  nur  burcfc  ben  Tlccent  unb 
epirltrttf  trieben  finb.  3n  5er  «einen  2>dyHft  bat  bat  X 
eine  ®ef?a(t,  wc(d>e  man  baib  mit  bem  langacjogenen  bnlb 
mit  botb  mit  v  vertonet;  ba^er  <f>dtkay%  für  <f>a/«S, 
ctaa  für  a'Xa  ober  aud)  aXXa,  fo  wie  o^i>:pixa  für  eXXijw 
*a.  3n  ber  Unciafförift  fnnn  aircf>  ba«  N  UtaV  U  ober  ft 
getefen  werten,  fo  wie  baaegen  Xt.  Cetdjt  in  bie'$ud>fraocn  }i 
ober  v  ü berief) ! ;  bafyer  OrcpyXvo?  für  Orep^aios,"  unb  amt 
Spfeiftrt  KorpS/Xtot?  für  KopStvov.  2fucr>  bie  <s$n(6e  Xu  lägt 
flcf>  mit  fi  verwecfyfefn;  bar)er  xa^Tr-retv  für  xa^rarTetv.  2fa< 
bete  SScrwedjfelungen  flnben  ©tatt  in  überfcfjrteöenen  Stfftt|Mt< 
gen,  worin  ba*  X  eine  a,anj  6efonbere  ©eftalt  crf)Mt.  3« 
fetner  heutigen  gorm  erfefcrint  ba*  X  oft  bem  %  fo  ä&nlid), 
bap  man  j.       (efefct  Ix^«^  fäc  «n^  »enw 

ba$  X  ü&erfd)rle6en  wirb,  aud)  eine  mit  bem  Bccente  «erbuni 
bene  2Mün|ung  ber  Cyl&e  g>i>  bamit  verwedjfctt.  2fnßer  ben 
eben  angeführten  93ertaufrf)ungen  bee>  Wo  mit  X,  XX,  Xi  unb 
unb  Xv,  fo  wie  mit  0  nnb  *,  if?  befonber*  nod)  bie  23erwed)i 
feiung  befleiben  mit  bem  %l  x>  6emcvfen,  ba*  ebenfalls  aflm  ' 
jenen  93ertaufd)itogen  unterwerfen  ift9  unb  üoetbh*  no*  mit 
ri9  t$9  tt,  fo  wie  in  ber  Meinen  ©eftrift  mit  ^  unb  v  «er* 
weäfett  Wirk  $)aß  ba$  3E  f  am  fjÄufigfren  mit  3«ta  vertauföt 
werbe,  tff  o6en  bemerft;  bepben  S5ud)f?aben  fbmmt  über  au# 
eine  Söejeidmung  ber  9>iÄpofttion  tf^os  fer)r  narje» 

©a$  Omifron  g(etd)t  am  meiflcn  bem  aber  aud) 
bem  <r  unb  v  in  ber  f (einen  @#rifc,  fo  wie  einer  Hbf örjung 
ber  ©oI6e  av;  bar;er  bie  Söeiwecfefelungen  von  ov  unb  ffv» 
von  xonoq  unb  tvtto^,  raa;  unb  yar$  u.  f.  w. ,  fo  wie  ber 
S3etba(»  €nbft)lbe  o-av  unb  ffo.  ©a$  o  wirb  oft  an  bie  vor/  j 
r)ergcf>enben  ©udjftaben  anae^ngt,  wie  uma^fe^rt  baß  <r  an 
«in  fclgenbe*  &  ober  %  in  a$  unb  ff^,  wnb  bann  leicht  überfein 
ober  mit  anbern  ©u*(!abcn  verweebfeit ,  SB.  cro  mit  ©  in 
axot  wfieSa  für    axovaop&a ,    Ttarcoftat  für  itavaoiiai. 

dagegen  ^at  man  <wa,el)äna,te  e^n6vee(  unb  Sct^en^  mlty  \ 

i 


Digitized  by  Google 


Gr&fitg*  Corinth.  de  dial.  1mg.  gr.  cd.  G.  H.  Schaefer.  109£ 

of  ttfW>«  bebeuten,  juweiten  für  Omifra  ober  a&tövjungen  von 
t  0rl6cn  gehalten,  befonberd  He  langen  ©c&wfoij«  vergrößerter 
95ud>(laben  am  €nbe  Der  3eilen,  we(d)e  in  Den  filtern  3a&r* 
fcunberten  öb(ic&  würben.  3Me  2fe^nlid)fett  be*  9>t  in  txer  tt«* 
ctalfdjrift  mit  I\  T,  H,  N  unb  A  ifi  oben  berö&rt:  nocft 
tnef)r  gleic&t  ein  foldje*  $  t  bin  ©i;lben  ti  ober  tc  ,  «nb  wenn 
cö  überfc&rieben  wirb,  |ttn>eiCen  aud)  bem  Äuerfhicie,  weither 
v  ober  e*  bebeutet.  SBie  leid)t  in  ber  flcinen  ® d^rtft  ba*  * 
mit  t  verwedjfelt  werbe,  brauet  niefct  erinnert  ju  werben; 
meljr,  baß  aud)  jwifdjen  w  unb  rp  juweilen  eine  3er)nfid)!eit 
etatt  ftnbe.  3u  bemerfen  ij  no<i&,  baß  aud)  TH  unb  IIE 
leicht  vertaufdjt  werben  f&nnen,  wenn  ba*  H  ber  ^nlbe  IC 
gleist,  unb  ber  ^iuelflric^  nod)  burd)  ba<  C  <jer>t ,  baß  e* 
|u  £  wirb.  &aö  SRtyo  i)at  in  ben  JJanoföriften  breuerlen 
jfform:  bie  erfte  wirb  teiebt  |u  e,  bie  |»ei;te  gu  einem  verlAn* 
gerten  i  ober  v9  7,  <p,  bie  brittte  ju  o  ober  |u  einer  %h 
Wrjttng  von  ow,  ai  unb  97. 

2>a«  e  i  9  m  a  l)at  in  aften  £anbfd)riften  bie  ©eftatt  ei» 
ne$  lateinifd)en  C,  welcM  burd)  einen  £luer|tvtd)  in  ber  Sttitte 
|u  einem  gried>ifd)en  £  wirb.  <2>o  wie  ba*  heutige  2,  fo  ifl 
au*  ba*  s  finale  in  dltern  JgMttbfrf)riftf n  ungebraud)Ud) :  feine 
Stelle  vertritt  ein  er,  we(d>e<  oft,  wie  e  vor  mit  bem 
folgenben  SBorte  verbunben  tft,  wenn  ti  mit  t,  w  ober  <r  am 
fängt ,  unb  bann  vor  einem  n  leidjt  überfein  wirb  ,  wogegen 
man  ofe  für  ein  er  fyielt,  waf  nur  ein  {(einer  Cd)n6r(e(  am 
?r  war.  S>ie  SBerwedjfdungen  bet  <r  mit  e  unb  o  ftnb  oben 
angeführt;  baju  fömmt  bie  95ertaufd)ung  eine*  err  mit  t,  wed 
d>e*  in  etwa*  größerer  ©eflalt  aud)  ber  Bbfur$ung  be*  CDiplj* 
tf)onge*  et  nar)e  fömmt.  fcin  Sau  wirb  in  ber  Uncialfd>rift 
nidjt  nur  mit  r  unb  II  verwedjfelt ,  fonbem  au<&  mit  %  unb 
W;  bafyer  bie  Söertaufdjungen  ber  £B6vter  tv%ti  unb  tyvxh* 
.  tvTv^La  unb  «ii^u*.  £Da*  5?pfilon  wirb  in  bepberUu 
e^rifc  oft  bem  v  äl)nlid),  in  ber  «einem  ®d)rtft  aud)  bem 
o,  unb  wenn  e*  |u  weit  unter  bie  Sinie  fömmt,  *em  3ei*en 
vqiv.  3n  biefer  Spinnt  wirb  e*  juweilen  öberfe&en,  fo  wie  . 
ba  ,  wo  e*,  mit  einem  vor^erge^enben  ftudtfaben ,  aii  a,  &? 
er  u.  f.  w.  verbunbht,  fo  gefeftrteben  i(t,  baß  man  etf  f^r  ei/ 
nen  bloßen  6$n!rfe(  f)hit,  unb  }•  Q>.       tciv  för  3*'  av- 


Digitized  by  Google 


I 

1096  Greg.  Corinth.  de  dial.  ling.  gr.  ed.  G.  H.  Schaef&r. 

<zhv  liefh  2>al)er  wiib  in  Der  «einem  €>*rift  eben  fo  leicftif 
Bloß  ex  für  au  gelefen,  uub  umgefeljrt,  ö(ö  in  ber  Unctalf*rifr\ 
für  av ,  wenn  baä  wel*e$  in  neuern  «£anbf*riften, 
gleich  Dem  t,  Our*  einen  öfter  $wet>  fünfte  Ocjeidmet  )u  wen 
ben  pflegt,  mit  A  ernjuetbunben  erf*eint,  2)a$  *p 6 i  fd)eint 
in  fc!>r  alten  J?anbf*riften  fo  geblieben  \w  fetm ,  wie  man  e* 
auf  SKünjen  unö  anoein  0)enf magern  ftnbet  (+),  weil  l>ien 
au$  Die  3}ertauf*ung  eine*  ^  mit  9  begreljli*  wirb.  3nt 
fiEobejc  Dea  $poüonius  CDi;eco(uö  (>at  etJ  einige  2lcf)nU*!cit  mit 
,  fo  wie  anberw&rtö  mit  einem  bloßen  p.  2(uf  ^"^rtftett 
unö  anoern  2)enfmaf)let  n  ftnbet,  man  au*  zuweilen  fcaö  <£  6 1 
wie  obige*  <pf)i  gcf*rieben.  3öar  biefe*  au*  in  uralten  £anb# 
f*riften  Der  $att,  fo  ließe  ft*  baraud  bie  23erwe*felung  eine* 
#  mit  t  etflären.  3n  ber  fleinern  <S*rift  erf*eint  oagegetr 
bat  %  einem  X  ä()nU*,  we(*e0  etwa*  unter  bie  £inie  gerüeft 
ifl.  2fnberwärt$  (jat  ba£  ^  einige  2te[)n{i*feit  mit  ö,  fo  wie 
ein  übertriebene*  x  mit  ber  ta*i;grapr>if*en  &e)ie$un<j  ber 
e^lbe  av,  wenn  fie  ber  Bcutu*  bur*ereujt.  Söon  ber  Beijtt/ 
li*feit  be*  9Mi  mit  t,  unb  bi*  Omega  mit  ß  unb  a  f>a* 
tyn  wir  oben  f*on  gereber. 

5Ba*  nun  bie  3f  b  fü  r|HO  gen  e  Ia|  e  In  er  Q>»*ft«i 
bin  betrifft ,  fo  bebeutet  eine  überf*riebene  Cüite  fowofyl  a  als 
v9  }.  Q>.  icrti  r^ißt  iaTiv  f  kwi  aber  iaiia.  9>ot4>  fhr)t 
ba*  v  nur  über  SSocalen,  ba*  a  meifien*  über  Sonfonanten; 
|wir  werben  bie  ©t;(ben  ia  fafl  in  allen  £anbf*riften  be*  9 
bi*  ift  3al)rr)unbert*  i  gef*rieben,  allein  feltener  finbet  man 
bat  a  na*  anbern  93oca(en  bui*  eine  übertriebene  Sinie  ans 
gedeutet.  2)a*  v  wirb  au*  eigentlich  nur  am  <£nbe  ber  SBör* 
ter  fo  bcjet*net,  in  ber  ©litte  nur  bann,  wann  bie  SBörter 
gebrochen  werben  unb  in  jweo  verf*iebene  Seilen  }ti.  fier)n 
fomtnen,  wöbet;  &u  ftemerfen  ift,  baß  jufammengefefcte  2B6n 
ter  nie  na*  i{>ver  3ufammenfefcung,  fanoern  na*  2frt  ber  ein* 
fa*en  SJBörter  gebro*en  werben ,  $.  $E>.  cx-T^e^v  för  a^xe- 
£Bei(  man  eine  fol*e  dberf*riebene  Cinie  (ei*t  äben 
fie^t ,  fo  erfl&rt  t$  |t* ,  wie  man  ft.  33.  Gc^at^  für  änaXaiq 
Utt  unb  bie  Serben  auf  ^e>r  unb  td&iv,  bie  ^ubfiantive 
auf  ^17?  unb  ta&Ki  auf  ^  unb  ta«,,  unb  bie  71  ojtcttx>e  auf 
unb  iflfxo^  mit  einiinber  oerwe*felu,    Umge£el>rt  f*rieö 


Digitized  by  Google 


G*cg.  Corinth.  de  dial.  ling.  gr.  cd.  G.  H.  Schaefer.  1097 

malt  diarovelv  für  dtTovelv ,  diafpoqetaSou  für  äufopeTo-- 
'£at,  Tra^a^fiWt  föc  7tpo&£VTi,   itapapiv&v  für  nap^ie- 

rov  u.  f.  w. ,  weil  ben  2lbfd)reibern  bie  Sufammenfefeungen  mit 
mit  &a  unb  3tapa  gefäuftger  waren»  SMe  übertriebene  2U 
nie  gab  nid)t  nur  ju  23erwedtfelungen  *wifd>en  a  nnb  *  2fn< 

laß,  itlbtm  man  |.        Aatofaylav  für  AoToepayi^a 

aoy  la$,  fonbern  aud)  ju  93ertaufd>ungen  ber  Qßrdpofitionctt 
cv  unb  cnl  u.  f.  w. ,  weil  eine  fo  übertriebene  Cinie  $uwet# 
len  einem  sr  df>nlicf>  würbe*  3n  ftufammengefegten  SBbrtern 
fnbet  i?bod>  biefe  33erwed)felung  nid)t  Utd^t  (tatt,  weil  bie 
übertriebene  £iuie  in  ber  Glitte  ber  SBbrter  niemal*  *>  bei 
beutet,  unb  Iv  baljer  im  jufammengefefcten  Wörtern  nid>t,  wie 
ial*  burd)  ein  bloße*  e,  über  weitem  ein  &uerflrid)  ober 
ein  TT  fier)t,  fcejetnet  werben  fann.  3n  neuern  J&anbfefrrif* 
ten  ftnbet  man  bat  a  feltener  burd)  eine  übertriebene  Cinie 
bejeiflnet,  bejio  häufiger  burd>  jwey  fünfte  über  einanber  (:)> 
weldje  aud>  f*on  in  altern  £anbfcfrriften  vorfommen.  liefet 
iDoppelpnnft  ift  am  meiflen  nad)  tt,  t,  <r,  ^  ctt  gew6r)n* 
lid),  unb  wirb  leiebt  mit  bett  bepbett  fünften  neben  emanbet 
verwecbfelt  ("),  welche  t  bebeuten;  fo  wie  ber  übertriebene 
&uerfirid)  leidet  mit  bem  <Stricfee  vertaufd>t  wirb ,  weiter,  wie 
ein  gravis  getrieben  unb  nod)  einmal  fo  lang,  bie  @olbe  ov 
be|ei*net.    €in  (ompenbiöfe*  ay  wirb  leicr)t  mit  ty  ober  ei 

tferrautt,  fo  wie  «x  mit  ex  00«r  ^X*  un&  a^  m^ 
worauf  bie  Söerwedjfelungen  von  äyei^tw  unb  hyzipttv,  iv- 
xpaföiq  unb  evTpe^et*;  berufen ;  a£  unb  a£  hingegen  flnb 
nur  barum  r)aufig  mit  e£  unb  £?  verwe<$felt  worben ,  weit 
man  auf  ü)ten  Unterfdjieb  öid)t  i)inlangltd)  achtete. 

2>a*  fcpfilon  wirb  *or  k,  X,  a>,  o,  tt,  p  u.  f. 
bloß  burcr)  ein  J?afd)en  bejeldmet,  unb  (eid)t  überfeinen;  bar)er 
bie  23errocd)felungen  von  t*  ober  mit  x  ober  xat  u.  f.  w» 
(Eben  fo  (etd)t  witb  baä  9tr>o  nad)  <p  'wegen  feiner  SSerfcfjlin/ 
gung  mit  bemfelben  überfe&en;  bar)er  ^4  für  <^pi§,  a<payi$ 
für  (T(f>(fayL(;,  qavw  für  (ppdaiv  u.  f.  W.  £atf  5 au  na$ 
Ä  ijl  oft  nur  ein  ®trid)  bar)er  7rpi$  ndvtaq  für  wpo^-  . 
wTavTtt^,  inikapnoq  für  cwtXa^jiTo^,  unb  umgefet)rt  olU 
yvjiTiav  für  uiyvitiäv  u.  f.  w.  ©a<  Omega  wirb  bur<$ 
eine  2lct  von  direumfler  Q  6e^etd>net#  unb  leicht  mit  bem 


4 


Digitized  by  Google 


/ 

1 

-t 

1098  Gfeg.  Cörinth.  de  diaL  ling.  gr.  cd,  G.  H.  Schaeter. 
4berf*riebenen  a  ober  r  verwe*feft,  ober-gar  äterfeften;  ff>a* 

f)ev  ^apt^ecr^ai-  fdr  ^öpt^ecrSat ,  ^d^iaToq  für  ^präpaTo^ 

^apt?  fär  «•  f»  B>.   3n  neuern  J&anbf*riften  ifft  au* 

baö  ta*t;grapl)tf*e  3eid>en  ber  @tjlbe  ov  einem  fc^r  großen 
€ircumfler  giei*,  unb  bee?f>a(6  au*  von  benen  ,  welche  alte 
4>anbf*rtften  vergli*en,  an  bie  Stelle  eine«  ©  gefefct  worben. 

i  u  &  e  1  n  e  @  p  U  e  n  werben  in  ber  abgefnrjten 
äff  ber  SRegel  na*  Aber  ben  vovijerge&enben  ©u*tfaben  ge/ 
f*rieben,  jnweilen  aber  au*  in  bie  «Kitte  ber  Steigen;  ba&er 
fa  fc&uftge  Verwirrungen  6ey  folgen ,  bie  no*  ni*t  viele 
Ǥanot*tifte!t  unter  ben  J^anben  Ratten,  3>e?glei*en  2f6fur/ 
fingen  fmt>en  ft*  ni*t  nnr  in  ben  fnbfolbert,  wie  man  au* 
ber  Ue6ecf*rift  betf  2Molfon  im  S3erjei*niß  berfelben  §n  Apol- 
lonii  Iiexicon  Hometicum  (fliegen  m6*te,  fonbem  au*  in 
der  sföitte,  unb  fogae  |U  Anfange  ber  SBörter.  3>ie  @ol&e 
ai  wirb  in  ben&evlep  0*rtftart  bur*  ein  J?äf*en  ober  @*wän|* 
*en  bejei*net,  roe(*e*,  bem  vorfjergeljenben  95u*fta6en  am 
geengt unter  bie  £inie  f>inabgef)t,  wie  in  $tefe*  a* 
üfrer  a**-  aou  in*  ber  ttn<:i«(f*rift  $at  2Ce^n(id>fett  mit  ber 
2f6Mryung  von  ow,  au*  mit  ?  ober  77,  6efonber*  na*  einem 
d,  mit  einer  2fbfär}ung  vott  xal  ober  einem  verlängerten  h 
mit  ev,  befonbevtf  na*  einem  t>ar)er  bie  $erme*feiongen 
|wtf*en  i<rrl  unb  Sarai,  §wtfd>en  ben  öeioalenbungen  ftev 
unb  ftat  u,  f.  w.  (Sin  ti&erf*riefrene$  xai  fte&t  au*  wie  ein 
Ö6erf*rie6en**  vtxos,  worauf  bie  S8erwe*felung  von  .mU&n- 
Tat  mit  ata^TtJcö?  u.  f.  w.  beruht;  außerbem  wirb  ai  \&t 
tveiien  mit  unb  /tvexat  mit  -rtv^  vertauf*t.  $te  ©ytbc 
es  wirb  eigentii*  bui*  eine  2frt  2fpoftrop()  be}ei*net,  wovü/ 
Ber  jnm  Unterf*iebe  vom  witfliaVn  2l>o#rop()  jutveilen  flweo 
fünfte  (le^en;  anberwäite?  ift  biefer  verlängert,  um  if)n  von 
einer  Ä^n(i*en  ^ejci*nung  ber  ©ylSe  |U  unterf*eiben. 
gelten  jene  bepben  fünfte,  fo  warb  bie  @i;lbe  lei*t  üben 
fe&en,  unb  j.  3*.  /uyatje'  für  ywalxeq  gelefen.  2fußerbem 
warb  bamit  bie  ®»(be  ai$  venve*fe(t,  we(*e  eigentii*  bur* 
einen  boppelten  2fpojli-opr>  bt^itbnet  waxb.  @tanb  bie  93e§ei*/ 
nung  ber  @p(6e  £5  in  ber  Sttitte  ber  SUifjen,  fo  warb  ffe 
»of)(  mit  av  vertauf*t,  unb  mit  au*ge(affenem  t  in  partiell 
pien  mit  bem  3ei*en  ber  $artife(  Sk :  fo  baß  man  j. 


Digitized  by  Google 


(&&-forinth.  de  dial.  ling.  gr.  id.  G.  H.  Sctiaäfe*  16<# 

mptlop  81  für  afyÜovTeq  faeV  $Ht  *e$ef#nurig  *©n  ^ 
f6mmt  aud)  ba*  Seiten  für  ei?  }iemli$  tityk ,  W<kf)tl  in  ei< 
rter  atfbefft  ®eflatt  wieber  mit  a,  ober,  wie  tm  <£ober  be* 
Bpodonlutf  $v*<olu* ,  mit  »  ^ert^cc^fcCt  wtrfceu  f  »nn.  SMe 
©«Ifreav  fy«  mir  bie  Unb*fanntf*aft  mit  bem  UnterTebiftfe 
ber  »6läqun^!f  mit  verwee&felt,  wiewof)!  man  biefe  S8et# 
wecfofelung  l)äuftg  in  ben  «Oomerifdjen  €5<f)oRen  unb  anbete 
warttf  vott  SOtüoffon  ^  unb  fel&ft  in  fel)r  otten  JJnnbfdjrtftert 
flhbet:  3n  bie  SRei&e  bei»  fcud>ffoben  gef*rie&en ,  fielet  ba* 
3eid>en  för  at>  6atb  au*  wie  e,  ba(b  wie  t,  Öälb  wie  o;  bai 
$er  bic  SBerwcc&fetungen  ber  briften  <pecfonen  im  Singular  unb  , 
gMuräl  be*  2ibr.  I.  ber  fparttfefn  6W  unb  ort,  unb  bW 
€nbun$ert  oav  unb  <ro.  '3)a*  3*<*«n  für  a$  ftefn  balb  an< 
Wie  ba*  %tid)iri  für  ot>,  ba(b  wie  e,  beffonber*  nadj  X,  c, 
t  u.  f.  w.,  Balb  wie  ba*  3eid)en  für  ev,  worauf  bie  33en 
wet&felunq  j|wif*en  ben  Snbtlngert  e  unb  ev,  |.  fc.  Ifct>ttp<*9* 
unb  K^pd&«r-,  *ap<uSe  unb  ^apot»er,  typen?*  uttb  typde- 
tyev  ik  f .  w. ,  unb  fo  aud)  jwifdwi  ber  britten  unb  |weotett 
Herfen  im  Sfngufar  be*  ?(br.  I.  beruht  tfutfc  niirb  bifc 
($o(&e  a$  nur  burd)  ein  A&erfdjrfebene*  a  bejeidjnet,  wie  ec, 
0$  ober  «c,  burd)  ein  'd&erföriebenc*  e,  o  ober  o.  <Die  €St»(&t 
cv  wirb -  ntdjt  nür  wie  «<;  unb  e,  fonbern  au*  auf  eine  ©eife 
bejetcftnet,  b«ß  (te  bem  n  fe&r  äfmlfcfc  fler>e ;  ba&er  bie  23et*  * 
We$fe(ung  tton  ^  unb  fib>. 

3>a*  Seiten  för  et  lagt  fdj  mit  8,  t,  a,  ay  unb  om> 
fcertaufdjen ;  verhieben  bat>on  (Inb  tie  $3ejeid>nungen  för  tiv 
unb  etc.  Sie  neuern  ©rieben  *ief)en  ben  lange»  ©tri*  irt 
ber  enlbe  et  fe!>r  oft  nid)t  unter  bie  £inie,  fonbern  aufwärt*, 
worau*  eine  ^Ce^ntid^fett  mit  bem  8  ober  aüt&  mit  ber  33« 
|eid>nnng  ber  0n(6e  a$  entfielt/  Sie  ©t;l6e  eiv  wirb  irt  betl 
Ältejlen  JJanbfdjrifren  wie  ein  boppiite*  rtv  nad)  taeftt^rap^ 
f*er  Q^ejicicfenung  gefcftrteBen ;  anberwavt*  (ie^t  fle  au*  wie  etti 
einfache*  rtv  ober  ivi  fo  beiß  2fu4fprad>e  utlb  ^eid)nung  ^ier, 
wie  in  ber  i&e||<i*nung  »on  tiq,  w  unb  k**  »Mo.  jufam^ 
tnenflimmen.  ©te  5&e|eid)nung  för  rtv  fann  aber  Cetebe  för  ein 
Ü6erfd)iie&ene*  a  gehalten  werben ,  ober  na*  t  för  ov,  bie 
55ejei*nung  för  n$  bagegen  för  einen  bloßen  2fpoflrop[j  ober 
för  ein  pmpled  rt,    Jöie  i^ejei^nungert  für  tv  unb  iq  unter/ 


Digitized  by  Google 


2000  Greg.  Corinth.  de  dial,  ling.  gr.  ed.  G.  H.  Schaeftr. 

fäeiben  ftö  eigentli*  von  unb  n  burA  jweo  MerfdjrieberiU 
fünfte;  Do*  werben  biefe  fef>r  oft  ausgeladen.  @o  wie  bii^ 
0»li>c  ap  vorjüglid)  in  ber  QOartifel  yao  verhieben  gefd)iiei 
ben  wirb,  fo  bie  Cölbe  ep  vorjüglid)  in  Trep,*  biefe  Cul6e 
top  wirb  aber  auf  breoerlep  3Beife  be$eid)net,  fo  baß  fte  balb 
mit  m,*wie  in  maw'o  unb  iteoalvw^  balb  mit  rcov,  wie  in 
#*ot>  unb  oTrcp ,  verwedtfelt  wirb* 

, .  £aß  ber  2>ipf)t()ong  <h  unb  bie  Cölbe  og  zuweilen  mit 
a  vertauföt,  unb  j.  93.  aXXa  för  aXXot,  ober  äXXoq  gelefen 
worben,  ifi  oben  f<fton  berührt.  Söaä  Seichen  für  ok  glei<bl.  ba* 
gegen  oft  nur  einem  3pofiropf)e,  ober  bem  Ctuerflrtc&e ,  wel# 
v  4er  v  ober  a  bebeutet,  ©ie  €nbung  ov  wirb  auf  jweperlep 
SBeife  bejeiebnet :  entweber  bureb  einen  um  ba*  doppelte  veri 
C  l&ngerten  Accentus  gravis,  ober  burc&  ein  überfa}rte6ene*  o. 
©aß  biefe*  Seiten  lei^t  för  oqf  jene«  U\d)t  für  einen  bloßen 
2iccent  ober  für  ben  v  ober  a  bebeutenben  £luerfkid)  gehalten 
Warb,  brauet  nid)t  befonber*  erinnert  |U  werben;  efyer,  baß 
bie  @i)lbe  ov,  wie  aud)  ov,  oft  unnötig  eingeleitet,  ober 
ganj  autfgeiaffen  warb,  fo, wie  man  fid>  ein  für  allemal  nur* 
fen  muß ,  baß  übertriebene  Hbtörjungen  von  ben  £efern  ber 
*$anbföriften  fefyr  oft  ü6erfef)en  würben ,  beten  2Biebereinföa(< 
tung  fefyr  viele  Cteflen  verbeflerr,  ÖBeil  o  unb  t>  leicht  ven 
taufebt  werben,  fo  warb  bat  0$  ober  ov  bejeidjnenbe  o  aud) 
|uwei(en  ov  gelefen,  weldje$  man  unter  anbern  bura>  ein  über* 
fa}riebene*  v  bezeichnete. ,  $>er  £ip&tf)ong  ov  fonn  in  biefer 
©ejeidjnung  aud)  mit  o  unb  mit  ben  2T6fütjungen  von  ov  unb 
aq9  in  ber  Söejeidjnung  8  bagegen  mit  x,  et  unb  fp,  wie 
oben  erinnert,  verroedjfelt  werben.  2luc&  bie  23evwecbtelungen 
von  ow  in  ber  Unctalfcfyrift  mit  aai,  in  ber  f (einem  C$rtft 
mit  cu,  £t  unb  p  (inb  oben  erwähnt.  S)ie  Cplbe  ot?s  fyat 
S3iUoifon  mit  ber  ^nbung  unb  mit  bem  x  vermedjfelt,  woi 
mit  man  bie  auf  ixoq  autfgefjenben  21bjective  befcetd)nete;  bie 
Cölbe  ag  aber,  beten  Seidjen  Xplanber  bloß  für  einen  3por 
(tropf)  tyielt,  ift  aud)  mit  n  unb  xal  vertaufebt  woiben.  Qa$ 
Seiten  für  cov  f)at  man  titelt  nur  mit  ov,  fonbern  aud)  mit 
«inem  (Jircumfle): ,  unb  wenn  e*  ber  #ccent  bind) freute  ober 
berührte,  mit  %  nnb  X  verwed)fe(f. 

23on  ben  Äbfür|un>ge»  ganzer  SBbrter  ift  ju  bw 


Digitized  by  Google 


Gü  eg.  Corlnth.  de  dial.  ling.  gt.  ed.  G.  H.  Schaefer.  2001 

werten,  bag  viele  fcnbftlben  angetrieben  bleiben,  unb  nur 
irgenb  ein  Söuc&flabe  barau*  überfct)rie&en  wirb,  fo  baß  $.  83. 

'Apto-Tap  ade  2(6wanb(ungen  unb  2f6(eitungen  t>on  'A^ttrTap- 
bebeuten  tarnt.    5)er  übertriebene  93u<t)ßab  muß.  Der 
Siegel  nad)  Gintec  bcm  barunterffefjenben  gefefen  werben;  $u* 
»eilen  aber  t)aben  bie*  bie  2lbfd>reiber  *ern  ad)  läffigt ,  unb  >  \ 

iö.  afta  mit  ftaXa  ober  .paUo*  Qjj^  ;  toi 

mit  Trepi       ,  «TT 6  (5  mit  tt«^  Q ,  6't,  Q  mit  ^ 
ov'tgx;  ^  mitTO*  Q^j  ft>opa  ^  mit  vo^a, 

poq  ober  fofito-fi«  ^  ,  ^        mit  ^rfs,  *5fiQ*>  Qf\  u. 

f.  w.  verwecfcfelr*  2Benn  bey  folgen  Ueberfäriften  ein  ober 
mer)r  9&u<&flaben  ober  @i;(ben  auflgelaflen  mürben,  fo  pflegte 
man  bem  in  ber  Seite  felbfi  julefct  getriebenen  ^ucr)|?aben 
einen  «einen  @tric&  >um  Seiten  ber  Butflaffung  beifügen, 

v 

|.  $3.  o/;  aber  biefer  ®ui<^  würbe  oft  vergeben  ober  auc$  bloj 
jum  Seiten  einer  compenbibfen  ®c^vei6art  gefegt,  unb  in  fp&# 
tern  Seiten  mit  anbern  <2>d)nörfe(n  vertäuet,  welche  ju  viel/ 
fachen  S8erwed)felungat  2(nlaß  gaben,  £in  Ö6erfcr)riebenet  Q3u<&/ 
f!ab  beutet  nid)t  immer  eine  2tbfär^un<j  an  #  fonbern  get)brt 
oft  in  bie  SKeir)e  ber  Söwfjflaben ,  in  welcher  er  au*  Söergeflem 
§eit  ober  aucr)  mit  gleiß  auägeiaflen  warb.   Safyer  fann  j. 

w  niefct  bloß  ntpi,  fonbern  au*  fcr)(ecr)tr)in  bie  ©yfbe  *€  bei 
'jeidjnen,  unb  flwpwroiijpfcvöv  für  Ttenoirjuevav ,  wie  umgei 

fel)rt  TTfpat^ea^ai,  für  TrepipGurea&ai  ober  Trepippa/reaSa* 
gelefen  werben :  benn  in  ben  ättejten  Jpanbfcbriften  würbe,  oft 
nur  ein  einfat&e*  p  für  ein  boppelte*  getrieben.   2>ar)er  fann 

6 

ferner  tt?  fowofjl  *-pö.  ol*  nfa  6ebeuren,  Wetdje*  ju  äderte^ 
Sßerirrungen  fur)rr.  3tüe  möglichen  Setwecbfelungen  ber  von 
JBa(t  aufgeführten  ©brter  r)ier  aufoujaljlen,  würbe  un*  |u  weit 
führen;  wir  r)eben  nur  bie  am  r/uuflflftan  vorfommenben  SBbvt 


Digitized  by  Google 


-  ) 

2002  ßheg.  Borioth.  de  dial.  Ung.  gr.  •  ed.  G:  H.  Schwefe* 

ter  unb  QJarttleui  auo\  intern  wir  blog  nod)  bemerfen,  fcafce 
t»ie  $ertauf*ungen  ber  <£nöfpl6ett  nicht  immer  von  2fe&ni|dM 
feiten  in  bei*  &e$te()ung  fyerrüfyrten ,  fonberit  oft  nur  falfcb  ew 
ganjt  mürben ,  wenn  man  fle  betf  ^c&nefift&reiben*  wegen  am«/ 
geiaffen  (>atte. 

$>ie  beo  (»rammatifern  befonber*  üMidje  Jormef  &wl 
co«  wirb  in  J£anbfd>riften  mit  einer  2fbfür|ung  getrieben, 
jveUfce  ju  mand)erlet>  3rrtf)ümein  verfettet  [jaf.  Oft  überfaf) 
man,  wie  beo  aneern  Q>rdpofttionen  /  al*  c\a,  tv9  wapa,  baä 
t,  weldjetf  ben  £afum  be$  2irtifel$  6ej}etd)tien  foll,  unb  lal  bloß 
avTl ,  meldte*  ,  mit  bem  folgenben  SBorte  vereinigt ,  viele  mon* 
flräfe  SBörter  erzeugte,  alt  ux^vß^eiv  für  äwl  tov  äßptgew, 
ü.vxiayixkioc,  ober  ävTLa^eTltaaTtxot;.  SSilloifon  lad  einmal 
avyovopia  für  äwl  tov,  anbete  axxixtd;  ;  unb  weil  man 

** 

fowofjl  für  avTL  a(6  für  dvxl  tov  fdjrieb,  fo  ln$  man 
au$  juweüen  c*vtI  tov,  tvo  bloß  awl  (ianb,  ober  verwebt 

feite  e*  mit- au,  unb  (a*  ctütov  u.  f.  w.   JDie  9}räpofttionen 
werben  meifren*  mit  bem  folgenben  SS5orte  in  ein*  gefefovieben, 
Wie  e*  in  mannen  ©totem,  j.       fooXot?,  dia-rt  noa)  jefet 
gebrÄuc&lid)  ift:  baf)er  \a$  man  oft  in  einem  2£orte,  j. 
dia^öyo3v,  wad  |we»  3B6rter,  diu  ,  fenn  foQten.  00 

febrieb  man  aud)  anoaxoitov  für  drco  o-xottov  u.  f.  w.  JDit 
9>räpo|Ition  an 6  ivirb  in  beiderlei;  ^djrifiart  mit  einem  -n 
über  a  gefeilteren  ^  unb  ber  3ccent  gewbhnlid)  auägelaffen. 
0d>reibt  man  für  a  ein  i>,  fo  f)etßt  es"  £tt6 ,  tveUM  man  um 
$äf)(igemale  mit  änb  vermedjfelt  frat,  ba  es  ftd)  oft  nur  burefc 
ben  ©ptrttutf  unb  bie  betjben  ein  v  bejeidjnenben  fünfte  bat 
von  untertreibet.  €ben  fo  Uid)t  verraed)felt  man  vne?  unb 
vtüo,  tveit  6epbe  ^rdpofitionen ,  wenn  man  bie  2l6füijurtg  für 
bie  0wl6e  itep  nid)t  beamtet,  juwetlen  auf  einerlei?  ©eife'  gei 
fd>rieben  werben.  Saß  aud)  na^a  mit  d™  vertaufebt  wen 
be,  iff  oben  erinnert.  5>tefe  ^idpofttion  wirb  gew&fjnl'd)  bloß  mit 
einem  ?r,  unb  bem  3eid)cn  für  ote  ^artifel  dtpa  t>aneben  ober 
baittber,  gefchrieben.  SIBatf  ftüf)et{)m  cefig  war ,  wu  be  in  fp&* 
tern  3ettcn  getünbet,  fo  tafi  tu  ^c^cichrtna  von  «pa  fa(l 
einem  e  g(tc().   Sarau*  etwnd;6*  bie  25ctwed?f«lung  ber 


Digitized  by  Google 


Coriath.  dedial,  ling.  gr.  ed.  G.  H.  Schacfcr.  2003 

^tton  w<*?*  mit  ntgl9  »el*e  wicber  mit  hnX  *ectirof*t 
*«rb.   3uw*t(en  M  man  au*  *a?a  flau  n?b<;  ober 

C4) '  mm  *a  ^ccentus  Sravis  n*&en  0  ff*  (jepuuter* 
|og.  SJiit  ?r£pl  r)at  wpds  feine  ^^nticfefeit,  a6er  wof)l  mit 
ben  S3u*ffaben  §  unb  mit  Der  %)avt\Ul  tI,  beten  ta*ui 
0rap&if*e  9&e|ei*nung  au*  mit  •»  oerwe*felt  wirb,  unb  in 
bei'  ttncia(f*rift  mit  ber  $^ei*nung  be$  $8er&i  /pacpETcu, 
tt)ei*e  ni*t$  als  ein  mit  7  tjerfälungene*  9  enthalt,  unb  fef>r 
ftauftg  am  SRanbe  ber  J&anbfcftiiften  fie&t ,  um  eine  23erf*ie/ 
tenf)eit  in  ber  @*rei&art  anjubeuten.  3m  Sterte  fel&fr.  wo 
man  iei*t  yap  mit  bem  3ei*en  für  w*tyvzai  oerwe*felt, 
muß  m/m  na*  bem  3ufammenf)ange  ber  ©orte  ba(b  wdfei, 

ypä<f>ovarL9  y^d<powai  u.  f.  W.  &al&  ypa^  U.  f.  W.  (efem 
Confi  wirb  yqdqziv  au*  mit  einem  a  Aber  7p  gef*ricben, 
we(*e*  beo  vorhergehen  bem  2irti(el-  ypa^a  heißt,  unb  let*t 
mit  -nqäypa  vertäuet  wirb.  £a*  Seiten  für  bie  ^artifet 
Sk  hat  einerfeitö  viel  2fcf>n(tc^feit  mit  einer  9&ejet*nung  be* 
fSBorte*  £>?Tei,  womit  bie  £erifographen  auf  ein  anbere*  SSBort 
verweifen,  anberetfeite,  wo  ber  3ccent  fehlt,  mit  einem  j  obec 
j,  ober  au*  mit  einer  &ejci*nung  ber  @yloe  @ewöfjn< 
Ii*  wirb  aber  bie  ^artifcl  dl  fo  gef*rieben,  baß  man  tfe  «on 
ber  $3e}ei*nung  be*  9Set*6i%  karlv  bloß  bur*  ben  SDiangei  be$ 
©ptritu*  unterf*eibet,  wiewo^i  au*  bep  iarlv  fefjr  oft  ©pü 
ritu*  unb  2(ccent  vergeflen  finb.  'EcttIv,  wel*etf  mit  oerbop* 
peltem  @tri*e  ben  Plural  tialv  bezeichnet,  hat  außerbem  große 
3ehn(i*feit  mit  otl,  wel*e*  ©iüoifon  in  einer  anbern  Sbtt 

jei*nung  ^  mit  «It«  »erwe*felte.     ©anj  au*gef*rie6en 

fann  1<j%\  au*  mit  M  t>erwe*fe(t  werben,  löte  SBertau* 
f*ungen  btr  ^arttfeln  xal,  $  unb  &q  flnb  oben  f*on  am 
geför)vt ;  baju  fömmt  no*  bie  23erwe*fe(ung  betf  xal  mit  ex, 
womit  man  au*  bie  QprÄpofttion  *a«rÄ  vertatif*t  §at,  wel*e 
wicber  wegen  ber  großen  2le5nli*feif  $wif*en  «  unb  fx  mit  ft  e  t  d 
verwe*felt|u  werben  pflegt.  Q>ei;be  ^räpofitionen  werben  nämli* 


Digitized  by  Google 


2004   Greg.  Corinth.  de  dial.  ling.  gr.  ed.  G.  H.  Schiefer. 

nur  mit  einem  x  über  einem  x  ober  ^  cjeförieben.  2fuf  äfjnfccfce 
SBeife  wirb  ber  2frttfef  hinter  bei*  $i*Apof!tion  oft  nur  burd)  tin 
Ö6ci*fc^ric6ene^  t  bejeic&net,  welches  bann  jebe  beliebige  gle^ton 
be*  Brtifel*  au$Drücft. 

Sa&len,  mit  einzelnen  *8ucf>flaben  bejeiebnet,  mvütn 
leicht  für  einzelne  $ud)ftaben ,  ^tolben  ober  5Börter  gehalten, 
unb  umgefe&rt;  03.  £*  tgw  ^^xovt«  &v9qüv  (a*  23i(low 
fon  in  ben  ©c&elien  jum  Horner  för  £x  t  dvfy.  b.  U 
rgiaxocrL&v  k^x.  avty.  feiner  faaiv  (<£)  ftielt  man  ben 
®utba6  für  bad  Seiten  von  5oo.  €ben-fo  (€tcf>t  werben  bie 
Sailen  unter  ffd)  vermed)feft ,  wie  batf  ^oppa  =  90  mit  an, 
—  210,  bad  r  =  3  mit  x  =  3oo,  unb  <35runbj|af)(en  ge/ 
r)en  in  Orbnung*ja()(en  über,  unb  umgefefyrt,  wenn  nid)t  tu 
toa  eine  übertriebene  dnbfolbe  ober  beren  $$e$eid)nuna.  einet 
Söerwecbfelung  vorbeugt.  Q5anje  Saufen  werben  burefc  einzelne 
fcud)flaben  mit  einem  Ctuerfrtidje  ober  aud)  Sternchen  bnruber 
bezeichnet;  S&rücfee,  beren  3ar)lcr  bie  €in&eit  ift,  burd)  einen 
3fccent  über  bem  ben  Stenner  bebeutenben  QMt4ßaben:  fo  bei 

beutet  y  =  3 ,  aber  7  =        3>af)er  flnb  ganje  unb  gebro* 

<&ene  3atyien  oft  oerwec&fett  worben,  unb  o~x  =  6  mit  s'= 

(  ©er  *f  fatuß  foitf. ) 

Plutarchi  vitae  parallelae  j  ad  optimomtti  librofum  fiderfl  edidit 
God.  Henr.  Schaefer*  £eipa»9  bep  Xaut&nifl/  igu.  h  Xfteil 
276  ©.II.  Xbcil  304  ®#  12. 

CDiefe  betjben  Steile   enthalten  bie  geben  'M  $f)efeu$, 
Stomnluä,  £ucurgu$,  Stutoa,  @o(on,  9>op(lco(a,  Sfyemtfro; 
N    de*,  gamiOu*,  «pericle*,  Jabiu*  Sföar. ,  ZUibiabtt  unb  (£01 
tiolanu*.   Sorreben  unb  2inmerfungen  flnb  ntc&t  begeben. 

 •    I  m,   IM    ■■  r •  t 


Digitized  by  Google 


No.  70.      $elt><l6trsif#<  1812. 

» 

3 afjrb tieftet*  ber  Zittctatuv. 


Gregorii  Corinthü  et  aliorum  graramaticorum  libri  et  dialecüs 
linguae  graece,  edkiit  G.  H.  bchaefer.    (6  Thlr.) 

(  %t(d>\u%  ttt  in  No.  W.  ö&gr&rDfi&fiten  ttfccnfipn. ) 

6en  fo  le^rretd),  all  bat  angeführte,  ffnty  bie  *ermtfd)ten 
(fcemerfungen  über  bie  ©cfcreibart  ber  £anbf*rif  ten 
im  2( ( I q c m e i n e n ,  wovon  wir  nur  golgenbe*  anheben.  2l\i 
nuöraotrten  Stellen,  ober  wo  man  fonfl  eint  £ütfe  aufyufilflcn 
£atte,  fd>vt<6  man  mehrere  £tuer(trid;e  mit  ober  otyne  9>uncte 
(-f-  ober  — )  ne6en  eitianber.    ®oflte  man  aber  ein  t>erfd)rie* 
Unti  ©ort  nidjt  auSrabiren  ober  bui*d)flrei*en,  um  bie  @d)ön# 
fceit  ber  ©<ftrift  nidjt  ju  verleben ,  fo  umfdtfoß  man  baflelbe 
nur  mit  Slammeru  ober  Q)uncten,  ober  fd>viefr  bie  Q^uncte  brü> 
6er,  oder  bruntcr,  ober  ringäfyevum.    3)fe  9>uncte  Aber  einem 
SBorte  jeigten  aber  au$  nur  einen  3wetf<(  an  ber  2Cec&tr>ctt 
btt  SBcvtcö  an,  fo  wie  bie  autfgclafienen  Äccente  unb  ®pirü 
tut,  ober  eine  fcftrfige  £inte  (/)  In  ber  «Kitte  bed  Auflern 
Qtanbed.   Sine  anberfKrt,  fe^lerr>ofe  getriebene  ©orte  ju 
verbefiern,  war  bie,  bafi  man  bie  war)re  2ttatt  barüber  fefcte, 
obtv  wenn  ber  SRaum  gu  enge  war,  an  bem  Stanoe  mit  beoge/ 
fügtem  ^uncre  bemerfte.    £)aöuid>  famen  juweilen  boppeite 
£eäaiten  in  ben  $ert,  ober  aueb  SKanbgloffen  unb  übertriebene 
Erläuterungen,  weiche  man  für  Sorrecturen  fjieit.   Jpatte  man 
«in  ober  meutere  ©orte  in  »erfer>rter  örbnung  getrieben,  fo 
fcejeiebnete  man  bie  wa^re  Orbnung  mit  brüber  gefegten  3ar)l< 
jeidjen;  unb  audgelaffcne  SJÖörter  würben  am  SRanbe  mit  jurecf)i' 
roeifenben  Seiten  bemetft.    fingen  biefe  Seiten  gan}  ober 
$um  $r)eil  verloren,  fo  gerieten  bie  ©orte  an  vtrfefyrte  Geeb 
(en  ,  unb.  wa*  bergleicben  SSerberbungen  btt  Serie*  mer)r  jlnb. 

Wiefel  SBenige  mag  f>inretd)en,  tfyeil*  eine  Söorfleöung  von 
ben  fafl  unjäf)ligen  SBeifen ,  wie  eine  Cedatt  verborben  werben 
fonnte,  |u  erweefen,  tyeiltf  anjubeuten,  wie  lef)i*reid>  bie  mit 

70 


Digitized  by  Google 


I 


±006    Greg.  Corinth.  de  dial.  ling.  gr.  ed.  G.  H.  Schaefer. 

vielfältigen  QSeifptelen  &elegte  Bbhanblung  fammt  alle  ben  tafyt 
reichen  93emerfungen  fep,  womit  *öa(t  5a«  vorliegenbe  £Berf 
ouägcflattet  ^at.  €rft  wenn  man  fo  bie  Urfachen  bei*  SSerwed)* 
feiungen  beim  Äbfcbreiben  unb  fiefen  ber  «&anbfchriften  gelernt 
$at,  fann  ein  fcudj,  wie  SBU^elm  danter'«  Syntagma  de 

ratione  emendandi  auetores  graecos  |um  Ariflibe«  von  3e66i 

äufferfi  niifelich  werben«  ©onfl  Wnnen  Söeyfpielfammlungen  bec 
^l)ilo(ogen,  welche  nur  bie  Söerwechfelungen  von  Q&ucbfla&en, 
Ci;(ben  unb  SBbrtern  aufzählen ,  ohne  einen  paläographifchen 
<$rqnb  baoon  anzugeben,  nid>t  mef)r  Sftufcen  haben ,  als  bie 
SQerjeicbniffe  von  ©örtetn  mit  verborgenen  €nbful6en,  welche 
SRarflanb  in  feinen  3pf)igenien  be«  Suripibe*  lieferte.  ®elbfl 
JBifloifon*«  tafeln  j^U  Apollonii  Lexicon  Homericum  mfiffen 
fcureb  eine  folebe  &enntniß  ber  <paläographie,  wie  fte  9$a|t  befag , 
erfl  ü)re  Berichtigung  unb  93raucf)barfeit  erhalten.  SBollte  man 
ja  noch  etwa«  beo  9$a(V«  Xbhanblung  erinnern,  fo  wäre  e$ 
nic^t  fowof)l  ber  ©unfeb  einer  größern  23oö(tänbigfeit,  al* 
einer  gt6gern  ©enauigfeit  in  einzelnen  $uncten,  fo  fef)r  er 
auch  barin  feine  SJorgänger  übertrifft.  S)enn  manche«  ju  aOge/ 
mein  2Iu«gebrücfte  ifl  auf  befonbere  Jctlle  etnjufchranfett,  inbem 
viele  Abfüllungen,  j.  93.  bie  ber  Silben  ap  unb  fp,  nur  in 
gewifien  SBörtern  unb  @i;l6encompof!tionen  ober  in  gewifien 
glejionen  ©fatt  ju  ftnben  fcheinen  ,  wa«  nicht  immer  befonber* 
erinnert  worben  ift.  Uebrigen«  gibt  ber  Index  Graecitatis 
eine  voüfttnbige  Uebertfcht  von  allen  93ertaufchungen  ber  S3uch< 
tfaben,  ®\)lbtn  unb  SfBfirter,  welche  in  ber  paldographifchen 
2lbhanblung,  ober  in  ben  2fnmerfungen  unter  bem  $erte  unb 
in  ben  äufä&cn  berührt  flnb.  $aß  baju  ein  ®chriftf*eOer  Aber 
bie  S3erfchiebenheiten  ber  (Briechifcben  flftunbarten  hinlängliche 
S3eranlafiung  barbot,  braucht  nicht  befonber«  erinnert  gu  werben. 
€«  flnb  öo6et>  fo  viele  Stellen  ©riechifcher  «lafllfer  unb  @*rifti 
fUHer  aller  Art  berichtigt  worben,  baß  fein  ¥>h^loge,  welcher 
irgenb  einen  ©riechifchen  0cbriftfIeHer  fritlfch  bel)anbelt,  biefe« 
SÖerf  entbehren  fann.  £er  Herausgeber  ergriff  überbie«  nad> 
feiner  (Bewohnf)eit  jebe  Gelegenheit,  um  unfere  ^enntniß  ber 
©riechifchen  Sprache,  unb  befonber«  bie  (Bilechifchen  SBörterbü' 
eher  }u  bereichern.  SDer  Index  Graecitatis  $eigt  jebe«  in  ben 
eiterigen  2B*rterbuchew  öberfehene  SBort  burch  ein  vorgefefcte* 


Digitized  by  Google 


Greg.  Corinth.  de  dial.  ling.  gr.  ed.  G.  H.  Schaefer.  100T 

4 

©ferneren  an.  2fn  bie  ©teile  Der  bret>  SRegifler  in  ber  Mn'fötn 
Jfirtgabe  ftnb  fönf  neue  gefommcn,  bie  an  SReitfr)altigfett  unb 
Umfange  nickte?  )u  roünfdjen  übrig  (äffen ,  unb  nod)  manche 
Sufäfee  fpaterer  95emerfungen  von  9$afr  unb  ©cbafcr  enthalten» 
erffe  Sftegitfer  ijt  ber  Index  scriptorum  citatorum  a 
Gregorio  Gorinthio  ceterisque  grammaticis,  quorum  libelli 
hoc  syntagmate  continentur ;  bat  jmeote  ber  Index  scrip- 
torum in  notis  et  in  commentatione  palaeographica  vel 
illustratorum  vel  emendatorum ;  bat  brüte  ber  vielumfafienbe 
Index  Graecitatis;  bat  vierte  ber  Index  Latinus;  bat  fünfte 
enMid)  ber  Index  Graeco-Barbarus,  tt)0|U  noa)  bie  Inserenda 

Indicibus  fommen.  Huf  biefe  ©rammatifer  foö  junadjff  bec 
©rammattfer  3or)anneö  mit  bem  SBerfe  be*  Henric.  Stephanus 
über  bie  Sialeftc  folgen»  SE^ge  Mb  biefer  23orfafc  in  €rfflf« 
lung  gef)en! 


Base  du  Systeme  metrique  decimal*  ou  mesüre  de  Tarc  du 
meYidien,  compris  entre  les  paralleles  de  Dunkerque  et 
Barcelone  ,  execute*  en  1792  et  anne'es  suivantes ,  par  MM. 
Mechain  et  Delambre.  Re'digee  par  M.  Delambre, 
secretaire  perpetuel  de  l'institut  pour  les  scieuces  mathe- 
matiques  etc.  Suite  des  memoires  de  l'institut.  Tome  pre- 
mier.  Paris.  Baudouin,  imprimeur  de  l'institut  national. 
Courcier,  libraire  pour  les  mathematiques.  Jrinvier  1806. 
(180  unb  551  @.  gr.  4-  mit  8  Äupfertöfeln.)  Tome  second. 
Paris.  Juillet  1807.  (XXIV.  u,  844  fr  mit  n  ffupfcrtafeto.)* 
Tome  troisieme.  Paris.  Novembre  1810.  (XVI  u.  704©. 

nebft  61  ©♦  3n&a(riuerieia)nüj  unb  9  flupfertafeln. ) 

Hit  ftcv  Sranfreic&  ein  $)ertma(ft;flem  für  bie  Sttaaße 
unb  ©  c tt) i d> t c  geben  wollte,  fom  man  uberein,  bie  Urem* 
gelten  bafür  ntc&t  wilifü&rlid)  anjiunebmen ,  fonbern  auf  folcfjc 
Drögen  £u  giünben,  welche  in  ber  97atur  vorgegeben  unb  fo 
ttnver&nberiid)  feuen,  a\t  tt  bie  fftatur  felbfr  in  iljren  Urfadjeft 
unb  SBivfungen  Sur  &af!0  btt  Üangenmaaße*  (unb 
&urd>  biefe*  aud)  ber  S  l  a  d)  e  n  1  unb  £(rpermaaße)  ruäfytte 
man  ben  Cluobronten  beö  (Srbmeribiantf  unb  etf  fam 
darauf  an,  bie  ®r6ße  biefer  Ungeheuern  Üinie  bureft  Stteflunft 
unb  SHecfcnung  fo  fa)arf  ju  beflimmen,  alt  tt  mit  »wpoütomaw 


> 


Digitized 


1008  Base  du  syst.  metr.  dec.  par  M&hain  et  Delambre. 

■ 

tteten  Sßertycugen  unb  genauem  3ttetf)oben,  na*  bem  gegenwärtig 
gen  <§tanbe  ber  $8Biffenf*aft  nur  immer  m&gli*  fei?.  SBohl  läßt 
fid>  annehmen,  baß,  fo  lange  unfer€rbttrper  feine  be(timmte  fph&* 
roibif*c  ©eftalt  behält,  p*  au*  bie  ®r6ße  blefe*  Sfteriöianqua/ 
tränten  glei*  blei6en  werbe;  o6wohl  bie  SB  6  g  It*  f  eit  nt*t  ge* 
läugnet  werben  fann,  baß  man  bereinfl  bieSBeribianquabranten  in 
twüMebenen  ©egenben  ber  £rbe  oon  verriebener  £änge  pnben 
Wnne.    Söon  ben  f*on  befannten  frühem  ©rabmeffungen 
foHte  bie  neu  »or$unef)menbe  p*  fowof)l  bur*  bie  ©röße  bet 
Wir!«*  gemeinen  £>ogen*,  a(*  au*  bur*  ^ö^ere  ©enauig/ 
Uix  au$jei*nen.   SBan  f*lug  ba()er  vor,  ben  |Wif*en  2>uni 
f  t  r  *  e  n  unb  Barcelona  enthaltenen  SBeribianbogen,  we(*er 
ungefähr  ben  |ef>nten  Ifytii  M  ganjen  |u  6ere*ncnben  dual 
branten  betagt,  |u  meflen.   2>iefe  fo  mühevolle,  al*  rühmliche 
Unternehmung  würbe  ben  au$gejei*neten  @elel>rten,  «DU'*ain 
unb  ©elambre,  übertragen.   £er  GEifer,  wel*er  pe  Gefeilte, 
verbieht  um  fo  tr,er>v  gepriefen  ju  werben,  als  pe  ni*t  allein 
mit  ben  großen  ©*wierigfeiten  ber  ©a*e  felbp,  fonbern  mit 
man*erleu  anbern  wi*ttgen  Jpinberntffen  ju  tämpfen  r)atttn, 
wel*e  p*  i&rcr  $f)MöMt  in  jenen  pürmif*en  Seiten  ber 
yolitif*en  ©ährung  (  1792  u.  f. )  mä*tig  entgegenfefeten.  Um 
jene  SKiefenmeffung  *u  »ollenben,  mußten  pe  eine Äette von  , 
mehr  als  90  2>ret;ecfen  fcilben.   $ur*  £ülfe  be*  von  fcorba  i 
erfunbenen  unb' von  bem  getieften  äünfller  Cenolr  verfew 
tigten  SBieberholungftreife*  haben  Pe  bie  SBinfel  mit 
einer  ©d>dcfe  gemefien,  wel*e  über  bie  ®umme  ber  bre» 
SBinfel  eine*  jeben  $rei;ecf$  eine  Ungewißheit  »on  nur  wenigen 
eecunben  juröefließ.     ©tefe«  Sriangelncfe  würbe  bur* 
9föfe*ain  von  2>ünfir*en  bi*  SUbfe*,  unb  bur*  2)«/ 
lambre  «on  Svobfe*  bi*  Barcelona  geführt.  &» 
e*  auf  baö  genaue  SttcfTcn  einiger  ©ru  nb  Un  i  e  n  an.  2>iefe 
fo  wi*tuje,  al*  f*wer  au^ufuhrenbe  Arbeit  f)at  2>e  lambre 
unternommen,  unb  bie  eine  ni*t  weit  «on  <PariO,  jwif*en 
Sttelun  unb  Sieurfaint,  bie  anbern  iwif*en  SCernet  unb 
ealcea,  ben  <perpignan,  gewählt-  Um  einen  Q3ewet*  von 
ber  ©cnauigteit  ju  geben,  womit  biefe  ©runblinien  Uftimmt 
»orben  pnb,  bienet  Oer  Umpanb,  baß,  al*  man,  eine«  vemw 


Digitized  by  Google 


Base  da  syst.  metr.  dec.  par  Mechain  et  Delambre.  1009 

treten  fehler*  wegen,  einen  grollen  Shell  berfelben  noch  einmal 
«tmtfftn  ^atte,  ber  Unterfchieb  auf  bie  Sange  von  140  Soifeti 
nur  1/4  Stnie  betrug. 

06glelch  ba*  genaue  SReffen  tiefer  ®iurblinicn,  bie  fcharfe 
Betfimmmung  ber  3Binfel  ber  2Drei;ecfe  unb  bie  Berechnung 
ihrer  leiten  gleichfam  bie  Baß*  ber  QJrabmefiung  ifi,  fo  fdjetnt 
bte$  noch  batf  leichtefte  <35efd)Äft  ba6ey.  Sine  febwierigere  Arbeit 
ijt  bie  Bejtimmung  ber  £age  biefer  S>renctf$f«iten  gegen  bm 
9ftttiag*frei$,  teffen  £4nge  gemelTen  wetten  foü.  ®ie  beruhet 
auf  fer)r  feinen  afhonomifchen  Beobachtungen  unb  fchwiertgen 
iKcchnungen.  $er£alcul,  weiter  von  mehreren,  nach  x>ei*fcr>ie/ 
tenen  SRetfjoben,  ausgeführt  worben  ift,  gab  für  ben  jwifche« 
$)önfirchen  unb  Barcelona  (eigentlich  jwifchen  Qunt 
Ürc^en  unb  SDtontjoup,  nahe  bei;  Barcelona)  entf)al< 
tenen  Bogen  te*  9fteriöianä  eine  GJröße  von  55i585  Soifen. 
Um  nun  von  tiefem  Bogen  auf  bie  @i'6ße  teä  ganjen  Clüm 
tränten  ju  fließen,  mußten  bie  ©rate,  Minuten  u.  f.  w, 
benimmt  werten ,  welche  berfel6e  in  (!ch  faßt,  £)ie$  erfotert 
abermal*  fcharfe  aftronomifche  Beobachtungen ,  welche  mit  gro* 
gern  2tufwante  von  QJetult,  ©efehief (ichfeit  unb  ©charfßnn  ju 
3>ünfirchen,9>ari$,  Svaur,  QEarcaffone  unb  $R  onü 
j  0  u  9  angefleht  Worten  f!nb.  Stach  ihnen  betrug  biefer  Bogen 
90  40'  45 "  %.  2(u$  ihm  berechnete  mau  ben  jwifchen  bem 
Äquator  unb  nördlichem  $ole  enthaltenen  SDieriManquatrantett 
|u  5i3o74o  Soifen.  3>a  nun  bie  £ange  be$  Stteter*  ber 
jer)nmiüionte  $l>eil  bavon  fetm  foQte  #  fo  ergab  ftch  bie  ® LÖpe 

beflelben  ju  3  Juß,  11  ^  «inten. 

Stach  biefen,  jttm  allgemeinem  23erft<*nbniß  ber  ®ache  n&t*,U 
gen  Söorbemerfungen ,  wenten  wir  un$  ju  bem  SBerfe  felbft, 
unb  erftatten  unfern  Sefern  bavon  einen  getrdngten  Inhalt** 
beriet. 

!Der  erfle  Bant  beginnt  mit  einer  fcfcftn  unb  gränblfd> 
abgefaßten  Einleitung  (B.  1— 1Ö0  ).  ®ie  enthalt  bie  TOctr)o# 
ten  ber  Rechnung  unt  tie  Stebuftiontfformeln  för  tie  SBinfef 
ber  CDrepecfe ,  welche  baä  Sriangelnefc  bitten.  3fle*  ifl  mit 
vieler  Älarhelt  unb  Strenge  auöeinanbergefe&t.  hierauf  folgen 
tie  geobatifchen  Beobachtungen  fih  n5 Stationen  von 


Digitized 


1010  Base  du  syst.  metr.  dec.  parMechain  etDclambre. 

i 

fSünfircben  bitf  3Rontjoup.    @ie  enthalten  alle  nött)i/ 
gen  Angaben  mit  einem  berounberntftüürbigen  ®rabe  von  (Benam 
igfeit  unb  gleiß  unb  man  ü&erficht  9(eid)fam  mit  einen  <5  lief  e# 
Iva*  bet>  jeöer  einölen  Station  ju  meffen  unb  |f:  berechnen  war, 
3"  bai  <£injelne  cinjugc^cn  unb  Qepfpiele  ausheben, 
ivürbe  f)icr  afyutveitlÄußg  fepn.    ®cl)r  erlauternb  unb  bcler> 
tenb  ift  befonberä  bie  auf  5  Äupfertafeln  beigefügte  93ei$eichnung 
bcr  gefammten  Sriangefoerbinbung  von  ber  elften  bi*  jur  (efe* 
tcn  ©tatien.   «Kit  freubigem  Snterefle  überfieljt  man  auf  ber 
Keinen  J?arte  ben  großen  2Beg.   Sugleich  erregt  ba*  liefern 
tyafte  be$  Unternehmend  bie  $>etvunberung,  unb  mit  inniger 
3f)eünafyme  folgt  man  ben  trefflichen  Bannern  auf  ir)ier  (am 
gen,  mühevollen  ©anberung.    Sine  tabellarifcfte  Ue6evftc£>t  ber 
ganzen  ^riangelfme  mad)t  ben  Schluß  biefe*  erf!en  95anbe$, 
unb  erleichtert  fer>c  bie  £inftd;t  in  bie  gefammten  SSKeflungen. 
2>ie  crfle  unb  jtvepte  Spalte  betfelben  gibt  bie  Hummern 
unb  Sftamen  aller  Stationen.    2)ie  b  ritte  weifet  auf  jene 
Ceite  jurücf,  welche  bie  $tt  jebem  SBir.fel  n6tf)igen  33eobad)tun# 
gen  enthält.    3u  &el*  vierten  befinben  fid)  bie  firufen  beob* 
achteten  2Sinf?(  ,  ncbjr  ber  Stimme  ber  $ef)(er.    Unter  bec 
2fuffd)iift:  fpr)&rifd[>er  Ueberfcbuß  gibt    bie  fünfte 
ben  Unterfdjieb  jroifcben  bem  fpbetrifeben  ©infei  ber  S&ogen, 
unb  bem  gerablinigen  ber  <&er)nen.    3n  ber  fe ebbten  befin; 
ben  (Ich  bie  für  bie  Rechnung  corrigtrten  fpf)Ärifd>en  2BtnM. 
Tlutf  biefer  entfprang  bie  fiebente  für  bie-XStntel  ber  lehnen, 
unb  bie  lefcte  gibt  unter  bem  $itel:  mittlere  ®  in  fei 
bie  naa)  £egenbre'  *  .Söorfcbrift  burch  Vi  &«*  fpr)Ärifd>en 
Ueberfd)uffed  corrigirjen  fpf)drtfcben  SBinfel.    ^Ämmtlicbe  Sri/ 
angel  fönnen  fowor)l  burch  Jpülfe  ber  fpr>drtfd>en  ©infel,  a(* 
auch  ber  @er)nennunfel ,  ober  enblid)  ber  mittleren  SBSinfel  mit 
gleicher  ÖSenauigfeit  berechnet  werben.    Qetambre  hat  btefe 
br ep fache  SKecbnung  für  äffe  2>repecfc  von  S)ünfird)ert  bi€ 
Sftontjoup  aufgeführt.  — -  3>er  S3ogen  be*  Stteribian*,  wtis 
eher  biefe  ©repeefe  burchfehneibet ,  fann  entmeber  allein  burd) 
bie  Söogen  unb  fph^rifchen  2Binf:l,  ober  burch  bie  fpr)Ärifd)ert 
SBinfel  unb  bie  ®er)nen,  ober,  nach  Eegenbre'*  TOetr)obe, 
vermittelt  ber  35ogen,  fpharifchen  ©infcl  unb  ber  mittlem  SBtw 
Ui  in  Söerbinbung  beregnet  werben ,  unb  Selambre  unten 


Digitized  by  Google 


Base  du  syst.  metr.  dec.  par  Mechain  et  Delambrc.  1011 

naf)m  au*  tytt  biefen  brepfachen  Salcuf.  *  $)en  gänzlichen 
©cbluß  macht  eine  Tabelle  von  fecunbairen  2)rei>ecfen, 
welche  nur  Be(llmmung  ber  geograf)if<hen  fiage  niederer  wich* 
(iget  <Puncte  Dienen. 

5X>etr  jroeyte  Banb  Beginnt  mit  einer  auöfu^t(id)en  unb 
tntereflanten  Betreibung  ber  ©erzeuge,  welche  |uc  SttcfFumj 
Der  (Srunbtinien  beo  3Re(un  unb  <perpignan  Dienten, 
hierauf  folgt  eine  betaiüirte  Betreibung  fammtlicher  &ietf)ec 
gehöriger  Operationen,  welche  fo  anjie&enb  al*  lehrreich  tft, 
Ueberatt  leuchtet  bae?  Streben  nach  Dem  lüften  <$raDe  bec 
möglichen  ©enauigfeit  au*  Demfelben  hervor,  unb  man  wirb 
gendtfyiget,  bem  Talente  jener  bepben  ©eometer  |u  ^ulbigcn. 
Sföit  Beflimmung  ber  beoben  @runb(inien  enbigen  ftch  bie 
geobättfchen  Arbeiten.  Auf  fie  folgen  nun  bie  aflronor 
mlfchen,  unb  juerft  bie  Beobachtungen  ber  2f$tmutf)e  um  bie 
«Richtung  ju  beftimmen,  in  welcher  bie  $Bittag«linle  ba*  $rfi 
angelnefe  burch  fchneiber.  5)  e  l  a  m  b  r  e  (teilte  feine  H  $  i  m  u  1 1)  a  ü 
Beobachtungen  |u  ^Batten,  9>arU  unb  Bourge*, 
unb  ^cd)ain  bie  feinigen  |u  €arcaffone  unb  )u$Ront' 
jouo  an.  £urch  ausführliche  Angabe  aller  2>ata  fcfcen  bie 
Beobachter  ihre  £ef«c  in  ben  @tanb,  ihre  Rechnungen  |U  wiei 
berholen  unb  beren  Stefultate  ja  prüfen.  Auf  btefe  Bcobach' 
tungen  folgen  bie  fo  wichtigen  Befltmmungen  ber  Brette,  welche, 
obgleich  fle  meljr  Sorgfalt  unb  Seit  forbern ,  Dennoch  bem 
Agronomen  weniger  l&fiig  finb.  j3uerfl  eine  aueifä^rlic^e  Bei 
fc&reibung  ber  <£onflruction  unb  beö  @«6rauch*  be*  Borbati 
fchen  ÄrelfeS,  bann  eine  fe&c  groge  SKenge  von  Beobachtuw 
gen  unb  Rechnungen  für  bie  BrettenbefKmmungen  von  2)  ü  ns 
tirchen,  tyatii  ( Obfervatorium,  rue  de  paradis),  von 
€vaur,  (Earcaffone,  <Perpignan,  Sttontjout;  unb 
Barcelona  (@.  «49  —  63i ).  hierauf  bie  Abweichungen 
ber  ©terne,  welche  |u  biefet  Brettenbeftimmung  gebient  t>abm 
(@.  63  t  — 660).  Berechnung  ber  3>re»ecfe.  Jormeln,  welche 
jur  Berechnung  ber  $heile  De$  €Ulpfoibc*  gebient  fyabtn. 
(©.  661—683).  Krümmung  ber  Qrunblinien,  u.  f.  w. ; 
«nblich  (0.  801  —  839)  eine  vollftanbige  Tabelle  über  biefe 
u5  ^aupttriangel  unb  über  bie  fecunbairen. 


4012  Base  du  syst.  metr.  dec.  par  Mechain  et  Delambrc. 

£)te  @eaen(rdnbe  betf  6 ritten  S$anbea  flnb  bie  wirf(id>e 
Berechnung  btt  Sibmeribianbogen*,  bie  Q3eftimmung  ber  ®r6ße 
be$  Bieter*,  bie  Jefrfefeung  ber  Einheit  ber  Gewichte  (be* 
Kilogramm«),  enölid)  bie  2fbr)anblungen  unb  Berichte  mef)* 
rerec  (Meber  ber  Sommiffion  über  SBaaß  unb  ©ewicht.  3>ie 
große  SKeid)r)altig!ett  be*  ©tojf*,  welken  biefer  briete  fcanb 
fcarbietet,  erlaubt  e*  un$  nicht,  in  bat  9Mh*l'e  bavon  einjuge* 
§en.   SEBtr  begnügen  und  bar)er  mit  einigen  Benutzungen. 

2)  ie Berechnung bcö Sfteribianbogen*  würbe  von  £e§enbre, 
Sralleö,  23an-0winbcn  unb  SDelambre  ber  €ommif< 
(ion  vorgelegt  unb  jeber  führte  jie  nach  einer  anbetn  SJiethobe 
au$.  iDelambre  bebiente  fich  6ep  fetner  formet  ber  &ef>;  / 
nen,  theilt  aber  nod)  jtve»  anbere  mit,  bie  man  a(6  neue 
anfer)en  fann.  5Bir  tbcilen  Darüber  f ör^(icf>  feine  eigenen  £Borte 
mit:  „Bi*h«  f>at  man  bie  Steile  M  Sttittagsf reife*  burd) 
qßerpenbtfel  he|timmt,  welche  von  ben  jwe»  Snbpuncten  ber 
©ette  jener  5)repccfe  gefallt  würben,  beren  Neigung  gegen 
ben  SSfteribian  bie  fieinfle  war.  2)iefc  Sttethooe,  obwohl  bie 
etnfachfte  von  allen,  war  mehreren  geftletn  unterworfen,  beren 
ÖSerbefietungen  id>  gebe.  €>ie  rebueiven  (ich  auf  fünf  fleine 
©lieber ,  wovon  man  breu  in  ben  tafeln  erblicft  unb  bie  be|i 
ben  anbern  tf)»il*  bcfUnbige,  tr)ell*  aud  bem  vorl)ergehenben 
Mannte  Logarithmen  anwenben.  Sflur  |u  fpat  bin  id)  auf 
biefeä  Sftlttel  gefommen,  welche*  ich  allen  äbrigen  vorgewogen 
hätte,  unb  beffen  id)  mich  mit  gutem  befolge  bei;  bem  Bogen 
|wifchen  ©ün firmen  unb  Bourge*  bebient  fyabt,  ber  bei 
reit*  nach  fo  vielen  anbean  ^D2etr)oben  berechnet  war. 

5>ie  jwepte  $Retr)obe  i(t  bloß  fpftfrifch.  e<e  gebrauche 
bie  wahren  ajimutfje,  fo  wie  (ich  biefelbe  burd)  Rechnung  bei 
ftimmen,  in  Bejug  auf  ba*  ju  ^Batten  beobachtete  2f$imurl>. 
■  2>ie  2Binfel  unb  bie  ©eifert  behalten  ihre  wahren  £Bertr>e  unb 
bie  Operation  iß  ganj  logaritr)mlfd) ,  ohne  einige  23ermifd)ung 
mit  natürlichen  3at)len,  wenn  man  bie  fleinen  doirectionen 
aufnimmt,  welche  ftch  auch  Uic^t  mit  Logarithmen  von  4  —  5 
2>ecimal(tellen  berechnen  (äffen. 

3)  er  SBeribtan  ereilt  bie  anfänglichen  Triangel  in  fyattialt 
breveefe,  weiche  meifl  tr)eil$  6ftlich,  fh^i(*  wefllich  von  bemfeU 
$en  Hegern    SKan  fann  ben  Bogen  auf  ber  €ibe  bloß  bur# 


Digitized  by  Google 


Base  du  syst.  metr.  d£c.  par  Mechain  etDelambre.  1013 

bie  öfiüc^en  ober  burd)  bie  weftlichen  SBinfel  befilmmen.  3>urch 
tiefe  doppelte  Operation  ftnbe  id)  ben  |wifd)en  ben  «parallelen 
von  ©ünfirchen  unb  flftontjoui;  enthaltenen  Q3oaen  veri 
mittelfr  |weoer  gan|  voneinanber  unabhängiger  9ted)nun(icn. 

3er)  lÄugne  nicht,  baß  biefe  3Retr)obe  fer)r  mür)evoü  i(t# 
befonber*  wenn  man  flet)  babep,  wie  ich  tr)at,  ber  fcogaritty 

•  tnen  mit  )ef>n  £)eclmalen  bebient.  löa^er  rat&e  id>  ntcfct  $u 
ihrer  Anwenbung;  aOein  ich  glaubte  fle  gebrauten  |u  muffen, 
um  bie  Aftronomen  $u  verlern,  baß  fie  nicht  genauer  al*  bie 

übrigen  ift  $)a  inbeß  j|wep  voneinanber  unabhängige 

Verhoben  bet;  fo  langwierigen  Operationen  feljr  nüfelich  finb, 

fo  würbe  ich  bie  ^erpenbicularmethobe  unb  bie  ber  $f)orben,  * 
al*  bie  fchneUften,  al*  folche,  welche  jwifeben  allen  tytiltn  be* 

*  SEeribtan*  unb  bem  Triangel  eine  größere  unb  beftdnbtgeie 
Uebereinffimmung  barbieten,  unb  enblich  nid  bie  einigen  empfeh* 
len,  welche  ich  gebrauchen  möchte.  Auch  fann  man  (ich  oco 
Hefen  jweb  Sttetfjoben  ohne  AengfHichfeit  ber  gewöhnlichen  Co* 
garitljmen  von  7  3)ecima(fieQen  bebtenen." 

©urch  Ausführlichkeit  in  ber  Q>efcr>rei6uncj ,  ©enauigfeit 
unb  93orßd)t  im  €rperlmentiren,  unb  ©cbarffinn  in  bem  <£a(# 
cut  jeidjnen  fleh  folgenbe  ÄbjjanMungen  vorzüglich  au* —  Ue6er 
bie  <Sthbt  von  <p(atina,  welche  }ur  Sttcflfung  ber  ÖJrunblmien 
bt\)  3Re(un  unb  fperpignan  bienten,  von  ©orba.  —  • 
lieber  bie  ftefrimmung  ber  länge  be*  ©ecunbenpenbel*  jn 
g>ari*,  von  €affini  unb  fcor  ba.  —  ^efehreibung  unb 
(gebrauch  be*  $omparateur  von  £enoir ,  von  $ront). 

Aüe*  bi*f>er  Angezeigte  betraf  bie  Ableitung  be*  SBeterS, 
au*  ber  unternommenen  QJrabmefifung.  «flun  folgen  noeb  mel>* 
rerc  wichtige  AuffÄfl*  über  ba*  Kilogramm,  als  bie  fefhrei 
fefete  Einheit  ber  (Gewichte,  bekanntlich  ift  biefe*  Kilogramm 
ba*  Gewicht  eine«  Äubifbcdmeter*  reinen  Koffert,  beftimmt 
im  luftleeren  SRaume  unb  bep  bem  9fta*imum  feiner  Dichtheit. 
®er)r  lefenswerth  ift  ber  ausführliche  Bericht,  weldjcn  Pralle* 
übet  bie  Arbeiten  be*  (ef&bre-Qineau  ber  £ommiffioit 
hierüber  erftattet.  ©leiche*  3*Uereffe  hat  bie  (am  4.  SMeffibor, 
3ar)r  7)  im  Stamm  be*  Sttationalinftttut*  vor  bem  gefefcgeben* 
ben  ?orp*  gehaltene,  fer>c  ausführliche  Stebe  über  bie  töeeni 
Gigling  ber  |ur  Stimmung  be*  SReter*  unb  bc*  Kilogramm*  , 


Digitized  by  Google 


1014  Base  du  syst.  metr.  dec.parMdchain  etDelambre. 

gehörigen  Arbeiten ,  wobei?  ftugleid)  bie  dufter  biefec  Ureinr)ei/ 
tut  oorgcjeigt  werben  finb.  Einige  Heinere,  r)ier$er  gehörige 
Auffafce  machen  ben  e*lug  biefe*  SÖert*. 

SBUft  man  na*  genauer  Surcbftcfct  biefer  ®c^rfft  einen 
Q3(icf  auf  baö  gtanfte,  fo  weiß  man  nic^t ,  06  ber  Sieig  unb 
bte  Qjenautgfdt  einer  fo  ungeheuren  Steide  von  Beobachtungen 
unb  23evfud)e,  ober  ba*  ®enie  unb  ber  @cf)arfflnn,  woburd) 
alle  ^cbwierigfeiten  bcftcgt  worben  ftnb,  größere  SÖewunberung 
verbienen.  Ör)ne  SBiberreee  gebwf)rt  biefem  collofalen  SBerfe  in 
ber|  9teir)e  aüer  bt*f)er  unternommenen  Arbeiten  biefec  Art, 
bie  erfte  unb  vor*äg(td)fte  Ereile,  unb  bit  (Seiefyrten,  welcr)e 
ftu  beffen  SBollenbung  fo  räi>mlicf>  mttwirfren,  r)aben  ftd)  bit 
gered>teflen  Anfprücfoe  auf  ben  innigen  3>anf  irjrer  3eirgenoffen 
unb  ber  Sttacbwelt  erworben. 

3um  ©Aluffe  ertauben  wir  un*  noefc  bie  frage :  3Bar  bin 
fe$  liefen  werf  ber  ®rabme|Tung  jur  BegrAnbung  eine« 
5>ecimalfpftem$  ber  SDiaaße  unb  ®ewid)ce  notfji 
Wen  big?  —  $ic$  fcfcetnc  eben  nid>t.  (£in  ©ecimalfpflem 
fefct  wor)l  eine  <£inf)eit  voraus,  weiche  natf>  if)ren  $er)nfad)  gröl 
ßein  unb  «einem  Abteilungen  bie  ©aft*  beffelben  ifl.  Aud) 
baff  e*  biefer  Söaft*  nid>r  an  ©euauigfeit  unb  Unoeränberlicfc* 
fett  fehlen;  allein  notfywenbig  ifl  ed  nidjt,  bag  fle  ein  alif 
quoter  $()eil  btt  (Stbroevibian*  fei;.  0efjr  füglicfc  r>&tte  bec 
britte  Streit  bei  $tnbel*,  weldje*  ju  $ari*  @ecunben  föwingt, 
}tim  neuen  ?uße  bienen  fönnen.  @eine  £änge  beträgt  440,55g 
9>arifer  Linien,  unb  i£  baoon  ifl  etwa«  mer)r  a\6  ein  $arifec 
gug.  Auc&  fc&eint  t$,  bag  bie  waftre  Sänge  biefe*  ®tt 
cunbenpenbel*  mit  weit  fleinerm  Aufwanbe  von  3eit,  Steig 
unb  @c&arffinn  unb  mit  größerer  ©enauigfeit  wiebergefun* 
ben  werben  fönne,  a(6  ftd)  bie  @röße  betf  3Reter6  au*  eines 
wieberljolten  (Srabmeflung  ergeben  würbe.  ?ceo(id)  r)at  bieft 
«SBeribianmefiung  in  anbern  SRäcfftdjten  ein  mer)rfa$e*,  fer)c 
große*  3ntereffe,  nur  bat  ifl  worjl  nid)t  ir)r  größte*  33erbienft, 
bag  man  auf  ße  bie  neuen  $ran$6fif<$en  SBaaße  gegrünbet  t)at 


AnoXk&viov  tov  'Potftou  'AgyovavTiiHDV  ßißXia  AppoU 
lonii  Rhodii  Argonauticorum  libri  quatüor  ex  optimonim 


Digitized  by  Google 


ApoIIonii  Rhodii  Argonauticor.  rec.  L.  Hörstel.  1015 


exemplarium  Guelpherbytanique  codieis  fide  in  usum  schola- 
rum  et  academiarum  recensuit  Lud.  Hörstel.  Acceditco- 
dicis  Guelpherbytani  cum  Brunkianaeditione  accuratacoUatio. 
Brunsvigae  1806.  XII  et  196;Pag.  8.    (18  gr.) 

£>iefe  neue  2fu«ga6e  eine*  wenig  gelegenen  unb  boch  fefjc 
lefen«wertr)en  dichter«  fliegt  (I*  ehrenvoll  an  bie  «eine  «Reir)e 
ihrer  Vorgängerinnen  an,  unb  wirb  burch  bie  genaue  Vergleti 
«hung  be«  fchon  von  $ierfon  für  vortrefflich  gearteten  ©od 
fenbütreler  Sober  jebem  fünftigen  Bearbeiter  unb  felbfl  bem  forg* 
fAltigern-  ßefer  be«  2fpoHoniu«  unentbehrlich.  2>ie  erfle  «ttotifr 
über  biefe  £anbfchrift  mit  reichhaltigen  3u«$ügen  baxaui,  ereilte 
un«  ber  junge  frühreife  ^ierfon  in  feinen  Verisimilibus  mit, 
ber  eine  Coüatton  von  bem  gießen  CErneflc  erhalten  hatte.  €r 
fccgleitete  biefe  2lu0|üge  auch  mit  vielen  trefflichen  SSemerfungen 
unb  eigenen  Sonjecturen.  Und)  Brunei  erhielt  eine  Solution, 
aber  §u  fpdt.  $er  arbeitfame  Q5ecf#  ber  und  im  jwetjten  fcanbe 
feine«  3ppo(foniu«  auch  biefe  Sedarten  mit  feiner  gewohnten  &ts 
nauigfeit  liefern  wollte,  f)at  biefe«  Verbrechen  feit  iß  fahren 
noch  nicht  erfüllt.  <^o  lange  un«  alfo  biefer  gweote  $anb  enti 
logen  wirb ,  bleibt  biefe  gegenwärtige  ((eine  2ulgabe  be«  £rn. 
.fcörffel  fchon  um  biefe«  SBariantenverieichnifTe«  willen  ein  ban# 
fen«wertr)e«  Unternehmen.  aber  auch  felbfl  alt  2u«gabe  i(l  fle 
nicht  ohne  Verbienfr.  ®ie  behauptet  burch  ben  neu  conftitutw 
ten  $ert  neben  ben  übrigen  immer  ihre  ehrenvolle  ©teile,  fo 
fchmucflo«  fte  auch  einf>ertritt.  €6en  baburch  aber  empfiehlt  fte 
(ich  |um  £efen  in  Schulen  unb  auf  2fcabemien,  woftu  wir  fte 
greift  empfehlen  fönnen.  3mar  hat  2fpoHoniu«  nicht  bie  ein* 
fache  finbliche  ©prache  be«  J&omero«  unb  ber  übrigen  £omei 
riben,  fonbern  geboren  in  einer  Seit,  wo  im  Ceben  bie  finbliche 
SRatur  fchon  ganj  ausgeflogen  unb  verfchwunben  war,,  hat  er 
Wiber  feinen  Hillen  foviel  fünfUiche«  unb  manierirte«  angenont' 
men,  welche«  jeboch  un«  in  ähnlichen  Seiten  ieöenb,  nicht  fer>c 
&efrembet.  Sber  er  hat  bafür  für  ben  flttlichen  praeter  ber 
3ugenb  fo  viel  bilbenbe«,  baß  wir  ihn  mit  Jpvn.  wenigfien« 
ber  3(iabe  barin  weit  vorgehen.  Sftur  in  SKücfftcht  auf  ©cr)u/ 
len  fürchten  wir,  baß  burch  Aufnahme  be«  2fpodoniu«  ber Ärei« 
ber  €c$ufauctoren  über  ©cbür)r  au«gebehnt  werbe. 


1016   Apollonii  Rhodii  Argonauticor.  rec.  L.  Hörstel. 

3)och  e*  i(t  fcer  SMhe  Werth ,  bie  2(u*gabe  näh«  fennen 
|u  fernen  unb  einige*  anzeigen,  worin  wir  mit  ir)m  in  ber 
SSBaftl  ber  £e*arten  be*  neuen  Serte*  nicht  einig  flnb, 

Suerfl  folgen  auf  bie  Vorrebe  von  ®.  IX  an  brci>  furje 
(Sriecftifche  Sflottyen  t>on  unferm  ©icbter,  unb  t>.  ®.  X  —  XII 
bie  befannte  'TnoSeonq  tcov  'ApyovavTix&v.  ^Darauf  fommt 
ber  ©rlechiffhe  $ert  fcr>c  enge  gebrucft ,  nicht  uerfchwenberifd) 
mit  großen  fperrigen  95ud)ftaben,  woburcr)  fo  oft  ^eut  ju  $age 
viele  gute  fcüdjer  verteuert,  tftr  Bnfauf  ginjlich  verleibet  un& 
it)i*e  Verbreitung  ger)inbert  wirb.    Von  0.  172  fangen  bann 

bie  Variae  lectiones  Guelpherbytani  cum  Brunkii  editione 
collati  codicis  an  bi*  196,  wo  nocf>  corrigenda  folgen. 
^Dic  unter  ben  (efetern  mit  einbegrtffenen  Ü>cu<ffer)(er  f!nb  aber 
nicf)t  alle  angezeigt  unb  fönnen  unter  anbern  mit  einigen  au* 
ber  Vorrebe  noch  vermehrt  werben. 

SMefe  JDrutffehler  führen  un*  gleich  }u  einigen  2fa*f?elfow 
gen  (o6enber  unb  tabelnber  2fft.  ®ir  fangen  bep  ber  Vorrebe 
an.  &et)  ber  allgemeinen  öefeftreibung  ber  QBoIfenb.  $anbf<hr. 
fagt  er  @.  VII.,  fte  lafe  I,  101.  9E$i)ft$i9aq  för  'E^Set- 
r>ier  waltet  ein  $tucf  fehler  vor,  weiche*  9tec.  erjt  jpfoer 
au*  bem  angelangten  VariantenDerjeichnifT*  bemerf  te :  bie  $anb# 
fchr.  fcftretbt  TE.^jfieLdaq.  Stetig,  ©aß  u  nieftt  fo  wiüfähn 
lieft  in  }wep  @i;(ben  immer  au*einanber  gebogen  werben  möflfc, 
r)at  un*  ©olf  in  feiner  neuen  Praef.  Hoineri  p.  LXX  ber 
neuen  <$6fcftenfcr)en  2lu*g.  gezeigt ,  unb  biefen  (Belehrten  folgt 
auch  gewöhnlich  unfer  Jperau*geber  in  ber  Orthographie«  €ben 
fo  r)at  un*  ber  Qrucfer  gleich  barauf  wieber  jum  fceflen  ge- 
habt, wenn  er  £rn.  Jp.  fdjreiben  laßt,  im  €ober  fter)e,  I,  190 
'Opei'&rc  al*  richtige  £e*art,  e*  foll  Oivt&nq  heißen,  ©owie 
ber  ÖBolftfche  Jpomer  jefct  Ttavavdlq  för  naaavdlri  (welche* 
er  im  3.  1798  noch  ge&iüigt  hatte)  billigt,  ferner  weptpp^s, 
inoSdeLaraq  u.  a.  mit  boppelten  (Eonfonanten  /  fo  ßnb  auch 
wm  <£rn.  Jp.  biefe  Schreibarten  be*  2Bo(fen6.  Cober  gebilligt 
unb  in  ben  $ert  aufgenommen  worben.  £r.  «£.  erwähnt  wcU 
ter,  baß  bie  «§anbfchr.  öfter  a(*  6iör>ec  bie  Augmente  wegwerfe, 
auch  baß  fte  gleichfall*  6fter  a(*  bisher  2(ttifche  formen  för  bie 
3onif<hen  fchreibe ,  worin  fle  aOerbing*  oft  Stecht  r)a&en  mag« 
Unter  biefen  Xttifchcn  gormen  wirb  au*  I,  ft57  auch  Aerius 


Digitized  by  Google 


Apollonii  Rhodii  Argonauticor.  rcc.  L.  Hörstel.  1017 

fcmerft:  et*  flefjt  aber  tiefet  vielmehr  I,  25i  für  AetX^.  3ei 
tte*  ()alt  «0«  för  richtiger,  unb  citirt  jum  93eiöei$  bee? 
ü&Uc&en  ein«  Stelle  au$  Horner  unb  $wet?.au$  €uripibe&  €r 
^Ätte  biefet*  fporeti  ttnnen,  unb  bloß  auf  einige  ©eleljrte  be» 
3Eatt$la  ®r.  ©r.  @.  604  vcrweifen  «nnen,  bte  fdjon  einen 
«Raufen  bavon  gefammelt  &aben.  2lber  aud)  ein  gan|er  JJaufe 
fceweift  fyier  nod>  nicf)t  aOeä.  CDen  Jpauptbemeiä  blieb  *£>r.  J?. 
fdjulbig,  baß  ndmlid)  in  bei*  ^efttf  bce?  $acte$  bie  furje  ®i>(6e 
Xo;  jur  langen  erhoben  weibe,  bie  bei'  fßtvt  forberf.  !Da* 
|unü4fi  angeführte  XeXetyopai,  |tef)t  im  £Biberfprud>  mit  bem 
Varianten,  wo  gefagt  wirb,  ber  <£ober  f)abe  Xetyopa*. 
Senee?  Ulefyoncu  (tetyt  a6er  fäon  in  ben  meiffrn  2fufga6en, 
unb  fonnte  a(fo  in  ber  Söorvebe  feinen  «JMafc  ftnöen ;  audj  war 
e*  nidjt  nöt^tg  fo  u.mfianbfi*  $u  beroeifen,  baß  ee?  fein  futurum 
eraemm  »Are,  ba  biefe*  fc&on  mehrere  getrau  f)aben,  |.  $5. 

Scheid  ad  Valckenaer.  et  Lennepii  Praelect.  de  anal.  1.  gr. 
p.  4o3.  darauf  fü&rt  £r,  fp.  au*  ©.  II,  441  bie  £e*arc 
wapet  altf  2lttifd)e  Jorm  *or$ügli<&er  an,  ale?  bie  gemeine 
unb  füf)rt  alö  Q3ewett  in  ben  Varianten  @.  180  an  Xen.  Oy.» 
rop.  III,  5,  ii.  £ier  pnbet  aber  ber  SRec.  gor  ni$t*  paffen^ 
betf.  3u$  mag  betreibe,  fo  oft  er  w\U,  au$  ju  verföiebenett 
3<i«ti  bie  eteüe  lefen,  fo  fann  er  fi*  nie  ba»on  fib$r|eugen, 
fcaß  ittyei  paflenbtr  wdre.  <Bie(mef)r  itf  ber  ganje  3nfammeni 
§ang  für  bae?  öerbum  no^oi  seil.  3eö$  t*$,  ber  ifym  biö&er 
ftaö  GJlücf  gebraut  fyatte.  Unb  rnbdjte  e$  nid)t  fo(dciftifcf)  ge* 
fprodjen  fepn  ti  dk  xal  —  rcapei,  rtT   dv  yr$ri<yzi<;  (  bentl 

fo  wia  er  flatt  bei?  3nfiniti\>*  mit  ber  SBolfenb.  Jpanbfc&r. 
tefen),  6*ov  dite?  —  Ixo^r.  fcei;be  Anbetungen  föeinen 
tin|eitig. 

SBir  überfragen  ba*  Uebrige  ber;  Söorrebe  unb»  teilen 
einige  fcemerfungen  über  bie  au*  ber  SBolfenb.  J£anbfc$r.  auf* 
genommenen  Üetfarten.  <E5ie  (Inb  nidjt  alle  neu,  nur  ftnb  fle 
nic*t  in  ber  93runcfifct)en  Äutfgabe.  «ßieie  unter  i&nen  ^at  fc^on 
©ecf.  S>a&in  gehören  I,  6i#  98,  155,  i57,  i83  u.  a.  3e< 
60*  (Inb  anbere,  worin  er  au*  von  biefen  abweist.  ®o©.  I, 
19  lieft  bat  xapeiv.  Forta.,se,  fefet  JJr.  »0.  ^in|u#  xap- 
peiv  pronunciandum,  2fber  bamit  wüte  ee?  gewiß  nid)t  affei« 
flet^an:  benn  bie  e^e  *a  fle^t  in  ber  $f)efi*,  unb  fo  müßte 


Digitized  by  Google 


1018  Apollonii  Rhodii  Argonauticor*  rec.  L.  Hörstel. 

man  &tt  (Sunfien  biefer  2tmt  wirf(id>  xappeiv  fd>rei6en.  2f6ee 
woju  ?  xapsW  iff  gut.  I,  29  if?  bie  neue  8e*art  ccxt?7$  0^txi<x^ 
tm  nid)t  Ü6el  nnb  fc^cint  aud)  bem  SHcc.  befiel',  a(er  bie 
gemeine.  I,  49  gebietet  er  evppnveara-w  fär  ba*  alte  SBort  mit 
einem  ?  $u  Ufern  SMefe*  na<$  ©olf*  Vorgänge  im  Jpomer, 
fceffen  er  jebod)  ni$t  ermahnt.  I,  76  f)at  er  S&runcf*  Sedart 
nXLveie  mit  SRcdjt  verbringt  unb  bafär  ba*  alte  xMvgxti  auf* 
genommen,  ba*  aud)  ber  alte  @d)olfafr  erfCdrt  tlq  (pvyriv  Tpe- 
•»j/etay.  —  I,  82  flefjt  bie  alte  Se*art  xaw  wieber  für  xaxbv. 
SBepbe  Matten  bebeuten  ein*,  unb  warum  jene«  xaxi»y  befiel? 
feon  folle  wegen  be*  folgenben  inavgeiv  (teljt  ber  SRec.  nid)t 
ein,  ba  ba*  5Bort  burctyautf  ju  bem  93er6o  nid>t  gehört.  — 
J$  io3  wafylt  J?t\ wieber  bie  alte  £e*art  xeivriv  b.  i.  xevr\vf 
bie  auc&  ber  alte  ®d)ol.  fd)on  neben  ber  anbern  xw^v  b.  i.  exelv^v 
anerfennt.  SMe  SBolfifdje  £anbfc$r.  &at  jene«  xen^v ,  |ebod> 
mit  über  et  getriebenen  oi$  worauf  man  e&er  fließen  f6nnte, 
e*  feo  jene«  ein  Bbfä reibefe&ler  für  xoüdp  gewefen.  ©er  SRec. 
fjat  alle  brep  Sedarten  gegen  einanber  abgewogen  unb  tunwipr 
immer  paflfenber  unb  weniger  mäßig  gefunben,  al*  bie  beyben 
anbern.  —  I»  184  f)at  er  au*  ber  Jpanbfdjr.  1?  aufgenommen 
für  bie  beüben  anbern  n  unb  Sq.  £>em  SRec.  friert  jene*  rf  nickte! 
al*  edjreibfefjler  für  ^  ju  feptt.  @o  ni«t  Jjjr.  J£>.  €r  ergingt 
au*  bem  vorigen  /ey&X??.  Xber  ber  SHec.  zweifelt  bar  an,  baß, 
wenn  von  $er  fönen  bie  Siebe  iß,  ba*  SRelativum  auf  ba«  in 
appositione  (ieljenbc  SBort  je  einmal  confiruirt  werben  fei;; 
fo  wenig,  wie  je  gefunben  werben  wirb,  baß  na*  bem  mit 
ywt&Kn  gleic&bebeutenben  yivoq,  wenn  e*  in  appositione 
(Wnbe,  ba*  «Relativ  8  nnb  nic&t  vielmehr  ^  (Wnbe.  ©er  «Ree. 
bleibt  atfo  beo  bem  fef)r  natürlichen  0$.  —  fcben  fo  verfc&ieben 
benft  bet  9tec.  über  bie  Stelle  I,  188,  mit  beren  Beleuchtung 
er  feine  S&emerfungen  fdjließen  will.  £r.  &  fuf)rt  bie  alte 
Se*art  wieber  $urßd  Haföevlijq  för  Haföevlnv*  weld)e*  93ruwf 
vermutete,  unb  *5e<£  al«  certissima  emendatio  bei;befyte(t» 
3Ba*  fcrunef  für  eine  Urfa«e  jur  Benberung  angegeben  &at, 
weiß  ber  SRec.  nid)t,  ba  er  beffen  2(u«ga6e  niefet  vor  fut>  (jat  i 
fcecf  gibt  feine  an.  Saßt  uns  feljen,  wa*  £r.  Jp.  für  feinen 
eingeführten  QJenitiv  anfuhrt,  ben  er  mit  bem  vorfjerge&enben 
"H^;  verbinbet!  Cr  fefct  ^inju  cf.  v.  798  et  Scholiastes. 


Digitized  by  Google 


Apolloaii  Rhoda  Argonauticor.  rec.  L.  Hörstel.  1019 

SBft  wollen  bet;be*  ntytv  beleuchten.  Suerff,  mi  beweift  bet 
angefühlt«  93er*?  £r  h«$t:  roV  d!pa  3capa  Sea^  'lTG»>tdof 
rtev  'AS?fr»?s.  SDian  lernt  au$  if)m,  baß  Athene  'ItovIs  ^eiße: 
weitet  aber  nid)to\  3ft  etwa  biefe*  Q3eowort  einerlei)  mit 
IlapSeria?  ÄetneSwegeä !  &er  alte  @d)olia(l  unfev*  dichter* 
|U  2*.  720  fagt  uti*,  biefe*  'iTorls  f>eif?e  bie  $(>ef falifdje» 
€*.tfr  alfo  mit  einem  anbern  aud)  oft  ooifommenben  95epworte 
HeAaoyls  einerlep.  cf.  Dionys.  Ilcp^y.  554.—  Sweoten*, 
tt>aS  beweift  ber  angefahrte  Öcboltafi?  <£r  fagt  theil*,  baß  ber 
gluß  ^mbrafoö  in  ®amotf  auch  ^art^enioö  (et;  genannt 
worben,  unb  fuhrt  enbtta>,  au*  ben  älretn  »SchoUaffen  bc*  £)ich* 
ter*  ben  Sretenfer  Sarraio*  an :  nap&eWa  tf£  4  Sajicx;  ewre» 
Hap^eWas,  tov  2apoa>  ywainb^  «bvopacrS??,  SBorauf  bei 
jogen  alfo  begbe  ©choliaften  Da*  ©cpiüort  ?  €twa,  tote  £r. 
meint,  auf  bie  Jpere?  97ein!  fle  nahmen  t*  offenbar  al*  alten 
Slamen  ber  3tifel  @amoe\  €5owte  aber  ^ier  @ame$  $aiv 
t^enia  h«ß*/  fo  nennt  eben  ber  2fncäuS,  von  bem  fyitt  bie 
SRebe  t(t,  fein  ©eburttflanb  95.  II,  872,  wo  er  fagt,  3afon 
führte  mia>  Ua^svim  &ic*vevfrev*  Sßenn  nun  aber  J?ete 
in  unferer  ©teile  nicht  ILapStvla  >  fonbern  nur  'IftßpatWa 
f)eißt,  neben  welchem  ohnehin  nicht  gut  ein  neue*  ebenbaflelbe 
bebeutenbe  €pip^eton  befielen  fann,  in  n)eld)em  (Eafu  muß  nun 
$iet  ba*  SBort  flehen  ?  9Bir  antworten  mit  Söcuncf  unb  S^ecf, 
im  Bccvfattv.'  5>enn  fowie  ber  dichter  vorder  fagte  6  (ilv 
TtToXUSpov  6.y\  Mi^xoto  votrcpia^elq  'Epytvo^  fo  muß  er 
nun  auf  qlelche  9Seife  mit  bem  Xccufatio  fortfahren,  6  3}  'Ifi- 
ßgaorlriq  eSoq  "Hpj^  IIap^£vti7v,  ber  anbete  00m  ©ffee 
ber  3mb)rafifd)en  Jpere,  von  ^arthenia.  Ober  foü 
etwa  bie  2lppofmon  in  einem  anbern  §afu*  al$  ba*  ©ubf*. 
fdo$  flehen.  9Bie  biefe  fo  flare  @teu*e  ber  achtungtfmerthe 
Herausgeber  mißoer(le^en  fonnte,  begreift  ber  !Rec.  uicht. 

SBetter  oerfolgen  wir  bat  93ariantenoerjei<hniß  mit  ben  beo* 
gefegten  furzen  Xnmerfungen  nid)t,  unb  wiewohl  wir  einiget  $u 
fabeln  fanben,  fo  gefielen  wir  bod)  mit  Vergnügen,  baß  ber 
Herausgeber  mer)r  gleiß  auf  feine  2luögabe  oerwanbt  r)«t,  a(* 
gewö^nlic^  bie  Herausgeber  ber  Ausgaben  in  usum  schola- 
rum  )u  oerwenben  pflegen:  betin  nicht  bloß  ber  $ert  (at 
turc^  i^n  unb  feine  SÖolfenb.  J^anbfc^r.  au  iHi^tigfeit  gewoni 


Digitized  by  Google 


mt  3Jfafetia«en  jfu  beutftf  en  etyMmtn  m  &  £♦  £atrfc, 

ntn ,  fonbern  er  f)at  au$  -in  feinen  f  urjen,  nur  oft  aü*ju  fpÄw 
lid)en  tfnmerfungen  manche  fc&öne  ©eweife  feiner  ßenntniß  be* ' 
®rie$if$en  gegeben. 


Materialien  ju  fccutfcfcen  ®tplübungen  unb  feierlichen  Gebert/  t>on  £. 
£Än(c,  2ter  Xbeil.  Sranff.  a.  SÄ.  in  ber  Slnbreäiföen  SSucfr&anbl. 
i«io.  303  ©.  in  8.  (16  gr.  ober  i  fl.) 

3>er  erfle  $l)eU  biefec  nufeUd)en  unb  brauchbaren  @dju(f 
fd)tift  enthielt  eine  Anleitung,  fid)  fRebejtoff  |u  fammeln.  $>\tt 
(er  jweite  entölt  nad>  einer  Meinen  Abfjanblung  über  &i*po* 
fition  unb  (Einteilung  lauter  wirflwfre  «Reben  in  9>rofe  unb 
Söetfen  (o6mor)l  ba*  lefctere  wie  billig,  nur  feiten  vorfommt)  — 
Sieben ,  wie  fie  waf>rfd)einlicfr  gehalten  worben  flno,  unb  bie 
man  unbebenflid)  af*  Sttufter  für  biefe  Art  ber  au«(tellung  in 
@d)u(en  empfehlen  barf*  €*  ftnb  einige  barunter,  bie  ber  9Uc 
mit  Söergnügen  aweinnal  gelefen  &at,  unb  e*  &errf<$t  ein  fo 
umfaffenber  @inn,  ein  fo  unpebantlfc&e*  Gkmüt&  unb  ein  fo 
frep  at&menber  ®ei(t  in  blefen  Aufarbeitungen ,  baß  wenn  beif 
•  Sitel  nic&t  jum  Bnfioß  biente,  man  biefe  ®d>rift  allen  gefege*, 
fellfrfjaften  empfehlen  follte,  um  ben  fiefebegierigen  ®efd>macf 
an  nar>r$afrer  unb  gefunber  ®etfie*tofi  allmäf)lig  einzuflößen* 

SDiinber  brauchbar  ftnb  bagegen  biefe  Sieben  als  Material 
lien  |u  ©tolubungen.   Pr  biefen  3»ecf  rotten  fie,  ba  in  bem 
er|len  S&cile  fontfjetifcft  gejeigt  war,  wie  man  juc  SKebe  fonu. 
men  tönnte,  in  biefem  S&eile  analyttfd)  jevgliebtrt'  »erben  foHen* 
£enn  fo  nur  lernt  man  bauen,  baß  man  jietyt,  wie  ein  <5to* 
Mube  |ufammengefefet,  aber  au*  wieber  fo  auSeinanber  genonu 
tuen  werben  tann,  baß  jeber  $f)eil  in  feiner  erfien  Einfalt, 
Söegreifltc&feit  unb  5öe|WingIic6feit  bem  fcaulufligen  in  bie 
J?a»be  gelegt  wirb*    ©lag  er  fld>  in  ber  golge  anbre  2Bert* . 
flüefe  jul)auen.    3n  ber  epra*e  fxnbet  er  fdon  fo  viel  frubei 
reitet,  baß  if>m  an  nid)t*  me&r  gelegen  fegn  muß ,  als  an  ber 
nötigen  Äunft,  ba*  «njelne  getieft  |ufammenju(ielUn.  1 


Digitized  by  Google 


No.  71.  /    $ef*e(6<r9tf<|e  1  1812. 

J  v 

3aDtMd)et  b et  Mttttatui. 

•  ■  » 

I 

Ue&er  bie  SRucfamrrnbunfl  pcjih'ver  ©efe (je  ,  mit  befortberer  fynfäi 
auf  neuere  ©efcftoer&iberunaen  beutftber  Staaten/  com  Dr. 
21.  £>.  s2ßeber,  «prüf.  gu  jXoftocf.  Hannover  bep  £abn  i8n. 
XX  unb  2i8  ©♦  8«    (i8  gr.) 

• 

» 

er  giftete  unb  fd)rtfflnn($e  23erf.  liefert  un«  (ict  eine 
tbiebtige  ©d>rift  über  einen  Qegenflanb,   begleichen  er  gern 
unb  meitferf)aft  $u  bcfjanbeln  pflegt.   2)te  fRücfanmenbung  po* 
flttver  <&efefee  ift  nämlich,  gerabe  rote  biejenigen  ©egenftdnbe, 
fcureh  beren  fcearbettang  fleh  £r.  5>ref.  ®eber  früher  S3er* 
bienfle  unb  9titf)m  erworben  f>at,  ein  folget  einzelner  9>unct 
M  ftechtafofrem*,  ber  feinen  (Einfluß  über  eine  grelle  «föenge 
anbrer  lefyren  verbreitet,   ®ie  iß  in  unfern  Seiten  befonber* 
tt>tchtlg,  ba  nicht  nur  afle  Regierungen  im  Jache  ber  ©efefci 
gebung  feit  ein  ^>aor  3af)r|efjnbcn  befonber*  tf)Ätig  ftrb,  fon* 
bern  au*  ber  neuerlich  in  triefen  ganbern  bureb  ©eranberungen 
5e*  ©taatägebiete*  unb  anbre  Urfarben  hervorgebrachte  ganjlicbe 
<Ked)tömechfel ,    bie  jfrage  Aber  bau  «öcrhälmig  ber  Aitern  unb 
heuern  ©efefce  fo-  r)ä»fic|  in  Anregung  bringt,  baß  unter  ben 
jc£t  ju  bffentticher  .ftunbe  gebrachten  Rechtfällen  tvetoige  von 
tommen,  beo  benen  nicht  biefev  $unet  mit  jttr  Jrage  fäme, 
fer)r  viele  aber,  bep  benen  er  ben  JJauptgegenftanb  ber  €*6n 
terungen  aufmacht.   Buch  bem  S8erf.  gaben  einige  von  ihm 
aufgearbeitete  rechtliche  Gutachten  SBeranlaflung  ju  bem  gegen« 
»Artigen  5Serfe,  beflen  Jpduptjtvecf  bahin  geht,  in  Q>e)ief)ung 
ouf  bie  fchon  gegebnen  Rechtsnormen  eine  auf  btt  eigentlichen 
SHed)t*grÄnbe  jurÄcfgefutyte  ©arftellung  blefer  Uehre  \n  (iefern. 
SBcrnerfnngen  namentlich  föc  bie  Segitfation  in  biefer  pt jtehung, 
flrtt>  bem  Söerf. ,  welcher  bafür  halt,  bat!  bn  ®efe|geber  auch 
au*  ber  bogmatifchen  S)arjteüung  viel  febbpfen  fbnne ,  h"? 
Ilttr  Siebenfache*   @o  fer)r  et  nun  auch  )cöe*  ©chrtftfletterl 

7l 


Digitized  by  Google 


H22  Mit  W  täämnml.  wflt  ©eftfe  w»  %.  a>.  Stfcr* 

eigne  £>a<t>e  ift,  Den  $lan  *u  Deftimmen,  na«  we(«em  |tt 
arbeiten  er  ftd>  «erfefet,  unb  fo  fe&r  wir  Urfa«e  r)aben,  bem 
tterbienftooüen  SQerf-  für  ba*  banfeto,  wa*  er  un*  lieferte, 
fo  tbnnen  wir  un*  bo«  frierbeo  ni«t  be*  SÖunföe*  enthalten, 
ßaß  fo  Adolfe  ed)tift(teUer,  wie  ber  Söerf.,  ft«  nie  ber 
fcinfeitigfeit  einer  einzig ,  ober  faft  einzig  bogmatifdjen  tter" 
fianblung  Eingeben  möchten.  2>er  intereffantejle  S&eil  ber 
SRed)t*wiff™W«ft  würbe  bann  ni«t  fo  «iele  gan*  unbebauete 
Uber  fd>fed>t  bebauete  eteHen  jeigen  \  ber  ©efefegebee  f>Ätte  *it 
feinem  r,od)Wid>tigen  ©efebafte  viel  öeffete  £ülfe,  at«  bie  et 
felbfl  unb  ofyne  fpecicQe  2(nweifung  au*  ben  bogmatif«en  Un* 
tevfud)üngcn  föbpfcn  fann;  unb  au«  biefe  würben  bur«  bie 
Betrachtung  beö  gleiten  ©egenjranbe*  au*  einem  &ör)em 
(gtanbpmute ,  auf  meinem  bo«  bie  @«b>fer  unfrer  pojtttoen 
formen  au*  ftanben/  viel  an  9tid)tigtett  unb  2id)t  gewinnen» 
S8ieüeid)t  f>atte  aud>  unfer  93erf.  etntge  in  feinem  ©erfe  tritt 
ftattene  fd)wer  §u  t>eitf)eibigenbe  fcefiimmungen  ab$eänbert, 
Wenn  er  an«  bie  Icgülatioe  »»t  W  «auptfadje  aufgefaßt 
Utu.  • 

<Der  <8erf.  fangt  an  mit  großenteils  w*rtlid>er  2lnfüfrrung: 
»er  gefefelid)en  fceftimmungen  über  biefen  ©egenfianb,  im 
9t6mifd)en  unb  €anonifd>en  Stte«te,  im  £ongobarbtf«en  Eet)nr 
redete,  bem  $>reufHfd)en  unb  $ran|oflfd)en  ©efefebu«e  unb 
einigen  beo  $tnfür)rung  be*  Uferen  ergangnen  befonbern  S8er# 
evbnimgen.  Unter  ben* Dielen  intereffanten  fcemerfungen,  wel«e 
lief«  2lufoar)lung  be»gemifd>t  |Inb,  jeid>uen  wir  frier  nur  biefe 
au«/  baß  unter  oen  SKbmern  faft  cinjig  au*  ben  'Seiten  ber 
fpÄtem  äaifer,  ba  gefefelidje  Kimmungen  rjaufa  mit  eim 
anber  we«felten,  [über  unfern  ®egen(tanb  Berorbnungen  \>or$ 
!ommen>  weldje  jwar,  wo  fle  allgemein  reben,  gegen  bie 
2tnwenbung  auf  vergangne  Seiten  ftnb,  bo«  im  €tn|elnett 
liemUd)  beutli«  eine  Senbenj  jur  3N*tbefo(gung  ober  tttf 
fcfrrantung  jener  Siegel  geigen.  (2>aö  Qrrfte  m6«te  SRec.  au« 
ben  frühem  belfern  Seiten  ableiten,  wo  jener  @a|,  wenn  er 
gleid)  in  ben  ^anbecten  faum  t>orfommt,  bo«  of>ne  3weifet 
angenommen  würbe;  ba*  Bnbere  bem  beSpotifdjen  ©elfte  ber 
fpaurn  Seit  jufer/reiben.  ©lü<*li«cr  SBeifc  für  un*  finb  aber 
biefe  Ausgeburten  be*  2>e*poti*mu*  oon  fo  jinguiaier  unb  be*. 


Digitized  by  Googl 


tkfor  M<-9t*r<Nm«»..9»fc  öcfee«  m  «t&J&for«  1123 

fünfter  £Urac,  baß  au*  t^n«n,  fei«  allgemeiner  gftftV 
$er  abgleiten  ,  J£>ie,i*auf  Jagt  ber  flßerf*  ItfterÄrtföe 
Verneinungen  folge«,  worin  md)t  nur  b>ief;  a.ägemcinert 
£>d)iiften  über  leinen  OJcgenfhinb  namhaft  >,<  fonbern 
au«  cintyc  einzelne  ^ier&er  ge&6riqe  9?«t)t^^f Jtftefcn .  bei) 
»el<f>cn  ba*  Allgemeine  in  öffentlichen  ^ereltf^if^n  jur  $rage 
gebraut  ift,  atitt  altern  un&  neuern  Seiten  er«>fc)nt.  fftaft 
ber  Sföepnuna,  fcüfycm*  <£d)riftjrcllcr  follre  tt  6ct;  biefeo  $rafl>0 
^auptfdd)(td>  auf  genaue  fl}efHmmung  befifen,  .  nratf  für  verga&j 
gen,  ober  ma*  ald  fd>on  erworbene*  SHec^t  ju  betrauten,  ober  aud) 
auf  ben  Unterfdjieb  einer  Erwerbung  unmittelbar  burd>  ba* 
Öefefc,  ober  mittelbar  burefc  rymjufommenbe  anbre^^blungeri 
«nfommen.  5>er  93erf.  verroirft  biefe  Auflebten/  unb  meint* 
ti  fomme,  um  Tie  ftd)  f)ier  jeigenben  <?^mie^i$  leiten  ju  $e* 
ben,  J)auptfäd)lid)  auf  eine  genaue  Q5egriffööe(lwimuT»g ,  an; 
3>en  ©efefcen  eine  rücfioirfenbe  .straft  beylegej*,;  beiße  6*». 
ber  ?(nu>enbung  eines  G5efc"&e*  Die  ©ültigfei» 
beffelbenin  bie  geil  oot  beffen  £r  i.fien  j  |ururf*, 
fefcen.  £amtt  verjpedjfele  man  f>aujüg,  in  SRtdjtä angele*. 
genr>ecten/  welche  Ǥanblungen  unb  23e*l)dj  (titi  ff  e 
betreffen,  bie  vor  bem  83or r>anbenfii>n  rine*j 
©efefce*  fd>on  gef4>el)en  obe  r  entßanben  iparen^ 
bie  Borfc^riften  biefe*  fcefefce*  in  l&Wtn^W 
*u  bringe*,  »eldje*  le^te  jwar  maneferaaf  mit  Ut  fR&rY 
»irlung  ^fammentrejfc,  aber  oft  au*  o^ne  |>ief^e  ;$e,f^e^en 
fönne.  2>ie  SRatur  ber  ©atf>e  bringe  eo\mit  fid)rfJp<^^i^t 
t>om  ^u^enbji^e  ..if)rer  <5tölti$feit  au  allgemein  befoigl  rotten,, 
fein  ®tft%  eh|r>aite  bie.  in  bem  legten  @afee  gekannte  r(£iw, 
f^ranrupg;),biefer  $egel  ;<;  *ieltqef>r  fä;>ten  bie  «sefefce ..babuv^t 
bagfie  »Ott  frieret  SeU  rebeten  ,  gerabeiu.  auf  J^ie  erlief; 
tUrung.  . —  Äuf  biefe  ^egriff^bcflimmuög  »ivb  7nun  bie  Ab*,- 
$anb(ung  felbjl  gebauet.  211$  ^eöingung ,  runter  «eidier  aüewv 
bie  Siegel :  lex  non  tralienda  ejst  in  praeteifituna  jur  2in/; 
ttenbung  fommen  f6nne>  wirb  befonbere"  angegeben,  baß  buwk 
fcatf  ©efefc  etwa*  SReuetf,  roa*  vorder  nieftt  gegolten,  ängeorbr 
tiet  fey.  £af)er  gef)6ren  nici)t  f)ievf)er  bejlatia^e  unb  er* 
tieuernbe  ©efefce,  »oburd)  irgenb  ein  vorder  febon  ^egoltner, 
Slc^fa^  aU  no$  gcltenb  anerkannt  toerbe  (ber  $*lf,  bat  bal 


Digitized  by  Google 


1124  tttUt  WMdwWtbi  $f*;©efeee  Mit  9t. 83e*m 

neue  <55efc^  naturaliter  vel  chriHter  illicita  verbietet ) ,  of)nc 
baß  e«  nun  irgenb  nod)  jur  Cötöcuffioti  fommen  fbnne,  ob  Oer 
in  betri  neuen  Qefefee  al«  frühere*  £Hcd^t  angegebne  @afe  auety 
Wirfus  oorfjer  gegolten  fjabe,  inbem  man  wegen  ber  S5er)aup* 
tung  be«  ®efe%geber*  bie  ©ar)rljett  fjicroon  al«  f6rmli*e« 
SKedjt  anjune&tmn  $abe.   2>ajfelbe  trete  bep  aut&entifd)en  3ni 
ferpretatiotie»  «in.  («Ree.  ift  von  bev  «Ridjtigfeft  aller  biefee 
®afce  nad)  Sttftm.  ©efefcen,  aber  nur  nad>  bitfen,  üoerjeugt, 
$alt  aber  bie  5>ar(tellung  unb  ben  SJemei«  be«  93erf.  —  med 
d)em  §ufolge  man  aud)  orjne  pofftioc  Q5efe£e  baflelbe  annehmen 
müßte  —  irt  einem  $>uncte  für  ungenügenb.    Denn  babtird), 
tag  ein  Gfcfefcgeber  bep  €rlaffung  einer  QJerorbnung  anführt, 
ber  3nfcalt  berfefben  fep  fc&on  früher  «Redeten«  gewefen,  iß 
bie  ®of)rf>eit  biefe«  ®aM  nod)  feine«wege«  f6rmUd>e«  Stecht, 
b.  f).  für  bewiefen  an$unel>men,  ba  weber  ba«  im  2lügemeitiert 
du«gefteöte  Sevenig  be«  Regenten  über  ba«  2>afepn  eine«  SHed>* 
M,  §.  93.  @ewo!)n&eit«red)te«,  ju  ben  $ewet«mitteln  für 
baffelbe  Jejärjlt  »erben  fann,   nod)  Set;  einer  folgen  oft  nur 
gelegentlichen  2fnfür)rung  bie  2f6(id)t  bei  Regenten  }u  fepit 
pflegt,  baß  ba«  jefct  Söerorbnete  fo  wirfen  foffe,  alt?  ob  e« 
fd^on  früher  tSefe^  gewefen  fep.   $ftacf>  allgemeinen  (Srünben 
würben  bafyer  bep  einer,  ft<t>  al«  altere«  Stecht  beftatigenb,  am 
fünbtgenbeti  Söerorbnurig  in  35ejief;uhg  auf  bie  frühere  3eit 
immer  hod)  bie*  Jrage  fepn,  ob  baffel&e  auefc  t>ormal«  fd>on 
gegolten  fjabe.    €6en  fo  Wnnte  man  ben  ber  aut$entifd)crt 
3nterpretätion  in  gleicher  fcejief)ung  auf  bie  frühere  Seit  frai 
gen,  ob  bie  aHferr  93erorbnung  wirflfd)  ben  ir)r  \t%t  bengelegtert 
©imt  gehabt  fyaben  fbnne.    Allein  ba«  iRbmifc&e  ©efefc  Nov. 
w).  ptooem.  in  fin.  Änbert  tyier  bir  Tlnfät,   inbem  e$  atta,cf 
mein  bem,  wo*  bufd>  Snterpretation  (ini'-nsefddt  ff*,  atfo 
aud),  wenn  etf  an  fid>  in  bem  altern  ©efefce  nid)t  enthalten 
mar,  Qültigfeit  von  ber  Seit  an  Juftdjevt,  ba  ba«  interprettrte 
©efc^  galt,    J?terau«  läßt  ßcfj  mit  ©runbe  fcf>lteßen,  baß 
eine  gleiche  3fu«ber)nuttg  aud)  bep  beftdtigenben  (Befeuert  flatt 
ßnt>e,  inbem  aua>  ba«  eine  Jfrt  Interpretation  be«  früher 
©efianbnen  iff,  wenn  man  fagt,  e«  fep  baffelbe,   a(«  ma* 
man  je£t  oerfügt.   Diefemna*  wäre  DarfleOung  unb  ^ewetd 
überjeugenbir  jewefen,  wenn  ber  &erf.  mit  ben  intevpretirenten 


Digitized  by  Googl 


I  V 

tteJer  He  ftqcf MMtti.  po fit.  ©cfe*e  wti  31. 2X  23e$<rt  i  13? 

©efefcen  angefangen ,  unb  aus  ber  pofttiven  ©efefccjebung  über 
biefelben  auch  auf  bie  anbern  gefchloflfen  ^due.)  3"  fofeitt 
nun  etwas  Hlcues,  was  bisher  nid>t  gegolten  ,  verorbnet  wor« 
ben,  ^aae  bie  3uriSprubenj  —  bet;  bem  Langel  befUmmtec 
Votfchriften  —  bie  genauere  <£nrfcheibung  ^erjuteiten,  i)  au* 
ber  bis  $ur  rechlichen  Aufhebung  fortbauerrtben  SBirffamfel! 
gültiger  ^Rechtsnormen ,  fi)  aus  bev  ßraft  unb  SBirfung  eine« 
neuen  an  bie  <§te0e  beS  vorigen  getretnen  ©efcfces,  3)  aus 
bem  ®egenftanoe  felbft/  worauf  bie  Änwenbung  beS  QJefefceS 
jnr  Jrage  fomme.  2luS  Vergleicfcung  ber  SBirffamteit  beS 
aufgehobnen  unb  auff>ebenben  ©efefceS  fliegen  folgenbe  ©runb* 
fÄ^e :  i)  baS  neue  ©efefc  ^ebe  jwar  baS  entgegertflehenbf 
Uteri  vojt  nun  an  auf,  verniete  tiefet  aber  nicht  auch  für 
bie  Vergangenheit,  fo  baß  cS  alfo  an  fta>  unb  gerabeju  bie 
burcf)  baS  ältere  ökfefc  fd>on  mittelbar  ober  unmittelbar  völlig 
begrünbeten  inbivibueüen  SUcbtSverhaltniflfe  nicht  aufgebe,  s)  3» 
Q3ejie{>ung  ÖUf  beybe  ©efefce  gelte,  wtyvtnb  ber  25auer  i^rer 
©ültigfeit,  bag,  was  fie  verbieten,  wäfjrenb  jener  Seit,  nicht 
rechtsgültig  gefchehen,  was  fte  gebieten,  nicht  rechtsgültig  um 
tcrlafien  merben  büife;  bag  fechte,  bie  es  gebe,  als  völlig 
erworben  anzunehmen  fepen,  wenn  bie  ^ebingungen,  wovon 
ber  €rwer6  abhänge,  war)renb  ber  ©ültigfeit  beS  benfelben 
autoriftrenben  <5$efefceS  eingetreten  feijen.  3)  &ie  Berichte  fet;en 
baher  fchulbig,  bie  nach  Altern  ©efefcen  |ur  Seit  ihrer  ©ültig* 
*eit  völlig  erworbnen  Stechte,  als  bereits  erworben,  anwerfen* 
nen,  unb  in  ihrer  gortbauer  aufrecht  ju  erhalten,  wenn  biefe 
blog  von  bem  rechtlich  gefche&nen  Erwerbe  abhänge  unb  fonfi 
nichts  entgegengehe,  Vom  3eitpuncte  ber  ©ültigfeit  beS  neuen 
GJefefces  an  fönne  aber    auch  ©efefc  feine  «Rechte 

mehr  geben,  bie  es  nicht  früher  fd)on  voUfttnbig  (etttorgei 
üracht  W>t.  4)  $as  neue  ©efefc»  gelte  von  3eit  feiner  $ei 
fanntmachung  an  fo  völlig ,  bag  niemanb  jefct  Stechte  erlangen 
fönnc,  bie  bemfelben  juwiber  fernen,  unb  was  eS  geriete,,  von 
nun  an  burchaus  gefchehen  müffe.  5)  ^ofttive  ©efefce,  Monett 
freilich  für  baS  Vergangne  feine  Storni  gewefen  fepn*  (U  fön* 
nen  aber  manchen  Jolgen  beS  Vergangnen,  bie  tünftf*  er(l 
entgehen  follen,  in  ben  £Bcg  treten*  2>aS  Vorhanbenfep«  tit 
nes  Rechtes  an  fj$  fe^  »war  nach.  Attertt  »echten  |u  beftfmmett, 


Digitized  by  Google 


4126  Vtött  bie  Stttcf anwen*.  pififj  ©efc?e  um  ».  ©.  SBeBev* 

aber  6et>  ber  wirklichen  3tttöö0un<j  bcffelben,  Up  ber  $?orm  e* 
geltenb  ftu  machen,  unb  ber  fccnern  govtöaufr  beff*lben  fei)  « 
häufig  ouf  Mc  neuem  Söorfdmftcn  ju  «drttut.    SRur  bann  roärbe 
eine  ben  Stechten  wibetftrcitenbe  ftüifanmenbung  bei-  ®efe£e 
vorgenommen  werben,   wenn  etwa*  gcfcbefje,   wa$  ftcf>  ntefee 
ttnber*  rcd)tfertigcn  laff*,  als  baburd),  baß  man  ba*  neue  @e< 
fefc  die  fcfeon  vor  feitter  rechtlichen  (Elftem  c^öltiq  betrachte.  — 
IDie«  finb  bie  JpauptjtVje  ber  vom  S8erf.  aufcjefteüteti  aHgemct* 
ncn  Sfcorie,  wobei)  bie  genauere  Q3egiiff$befrimmung ,  wa* 
man  unter  Stücfwlrfung  |U  »erliefen  habe,  befonbet*  öanfeneJi 
wertf)  C(t.    eie  tft  1»«  in  feinem  ©efefce  genau  enthalten, 
Uber;  ba  ffe  fleh  ani  ben  allgemeinen  Ergriffen  von  (Sültigfeit 
»ofitiver  ©efefee  unmittelbar  ableiten  [hyt,    unb  mit  ben  ein; 
jelncn  geglichen  2>eftimmungen  in  vöOtgrr  Ucbcrcinftimmung 
ftef)t,  fo  ift  fte  eben  babiwd)  um  bejto  wehr  hmlang^d)  gcredjfi 
fertigt,   M  biefe  ©efefee  fel^ft  ftd>  al*  alte  unzweifelhafte 
eäfce  antfmbigten  (f.  |.       J.  7-  c-  de  leSlI>lls),  bergleidjen 
f>e»  5»lgerungm  aue?  allgemeinen  <5>runttfa&cn  ber  5alUüufei;n 
pflegt.    2>aß  aber  biefe  ^gtii7*&e!Timmung  93iclc*  erläutern 
unb  auf  bejlimmte  (Brunbtafce  jmrötf  bringen  muß,    ift  an  ftd) 
tlar,  unb  ergibt  ftd)  aud)  au$  ber  2lnroenbung  auf  einzelne 
gaüe.   2luch  bie  allgemeinen  ®rtlfffcf&(c,  welche  ber  fcharf* 
finnige  Söcrf.  bemndchft  ableitet,  ftnö  im  ©anjen  rid)tig ,  unb 
$ur  Sntf^eibung  einzelner  hierher  gehöriger  $iaaen  befonberd 
foichtig.    Sftuc  für  jureichenb  mödjten  mir  fie  nid)t  galten. 
Söefonbera  verminen  mir  nähere  ^eftimmungen  ftber  bie  Jrage, 
in  wiefern  burd)  neue  ©efefce,  ben  dltem  gemäß ,  fdjon  völlig, 
trmorbne  <Red)tc  wieber  aufgehoben  werben  f&nnen.  $>aß, 
wenn  ber  unbefchranfte  Regent  biefe*  unzweifelhaft  will,  ber 
Untertan  *u  gef>ord>en  r>at,  vcrffcr>t  fid):   aber,   ba  nur  in 
wenigen  galten  öftere  Swecfe  eine  foldje  SSeftimmung  in  btn 
Slugen  betfjenigen  (Befefcgebere?,  ber  feine  moralifd>en  «Pflttcfcten 
fennt,  red)tfereigen ,   fo  fann  im  Sweifel  nicht  angenommen 
werben,. baß  ein  neue*  @efe£  fd)on  erworbne  SRechte  aufgeben 
fofltru   ©er  93erf.  hat  jwar  fe^r  recht,  baß  bie  £er)re  von 
ben  etworbnen  «Rechten  ttid>t  allein  ober  hauvtfäd>(id)  r)ier  nor* 
mirffi  tonn:  aber  fie  fo  fe^c  |ur  $eite  $u  fefeen,  wie  von 
Ihm  gefcheh««/         pdjer  au<$  nicht  richtig,    ©diu  $icjnen 


> 

Digitized  by  Google 


Utttt  Me  «Kurf cmttto.  oefit. .  ©«ftye  wa  *.  33.  SSrftr.  1 127 . 

Erörterungen  neigen,  wie  oft  nad>  frühem  ©efefcen  f*on 
erworbne  Sterte  t)ier  jur  ©pradje  fommen,  wobei;  benn  bo* 
bie  Siegel,  baß  wohlerworbne  9ied)te  nicht  genommen  wen 
ben  foüen,  befonber*  alö  3nterpretation*gmnbfak  in  93e* 
$ief)ung  auf  bie  neuern  (Befcke  gar  fer)t*  $u  beachten  war.  Qaß 
ber  58erf.  nid)t  aufmerffamer  auf  biefe  2(nftd)t  geworben, 
nimmt  un*  um  befto  me&r  SBunber,  ba  fte  in  einem  SR6mii 
fd)*n  ©efefce  fogar  pojttiv  eingefdjarft  Ift.  3>enn,  wenn  I.27. 
C.  de  usuri«  beftimmt,  baß  ein  neue*  3in*gefefc  bie  vorhin 
verabrebeten  unb  fälligen  Stufen  fo  wenig  treffe ,  baß  biefe 
aud)  nad)  ber  neuen  (Sefcfcgebung  eingefooert  werben  f6nnen, 
roa*  liegt  barin  anbei*,  all  baß  ein  einmal  erworbne*  SKe$t 
bur*  ein  neue*  ©efefe  ber  Siegel  na*  nid)t  genommen  werben 
Jolle?  £6en  in  biefem  ©cfef?e  liegt  benn  au*  bie  ©eftitw 
mung,  baß  fd)on  bann  ein  SRe*t  oöQig  erworben  ift,  fo,  baß 
t*  burd)  neue  QJefefce  nid)t  genommen  werben  fofl,  wenn  nur 
bie  2lnfoberung  f*on  möglid)  ift  ( si  dies  venit ),  gefegt  au*, 
baß  biefe  nod)  ni*t  vorgenommen  i|h  Tiw&i  ber  2><x§  ver/ 
biente  eine  Stelle  unter  ben  allgemeinen",  unb  würbe,  bafyiti 
gebellt,  ben  93crf.  vor  einigen  Mißgriffen  bewafjrt  &aben,  bie 
jefct,  ba  er  felbft  nur  bei;  einem  einzelnen  Salle  aufgehellt  ift, 
ni*t  [vermieben  werben  fonnten.  55af;  f)iernad)  einige  ber 
vom  Söerf.  aufgeteilten  allgemeinen  ®afce  felbfl  einige  2löi 
änberung  erhalten  müßten,  ift  für  ft*  flar. 

Ifta*  biefem  ungemeinen  gef)t  ber  SBerf.  eine  6eträ*tlid)C 
«Sttenge  intereffanter  einzelner  gäüe  burd),  wobep  vor^üglid) 
auf  bie  be»  $infuf)rung  be*  Sran^.  SKcd)t*  ftatt  finbenbeti 
SRed)t$vevanberumjen  SKücfjicftt  genommen  wirb.  SMefe*  (Ein* 
feine  ma*t  er  .bJbuvd)  befonber*  bele&renb  ,  baß  er  e*  fel)C 
gcfdjtcft  unter  bic  wichtig  ften  biefer  £er)re  befonber*  anpaffem 
ben  allgemeinen  Slubrifen  bringt.  2)iefe  ftnb  Söerorbnungen 
über  ben  perf6nli*en  Suftanb,;  über  binglidje  Ü?e*te  unb 
Soberungen;  babep  befonber*  von  SSerorbnungen  Aber  fo(*e 
0ted)te,  bie  ni*t  ipso  jure,  fonbern  nur  officio  judicis  obeu 
auf  befonbre  2lnfoberung  ftatt  pnben;  SSerorbnungen ,  weldje 
6i*f)er  erlaubte  <&ef*äfte  verbieten;  neue  ^trafgefefce;  ven 
anberte  ©efe£e  in  2(nfei)ung  ber  9U*t*verfolgung ,  unb 
|wav  iuerft  über  ben  eigentlichen  Q)roceß ;  über  ba*  £la*i 


üfgitized 


I 


Ü25  ttri<t  Me  trt&dantocni.  wflt  ©efepe  'wö  &  ©.  SBcfcn 

recht;  ©«rjÄ^rung ;  %>tmf)tt)titm$  ber  tyatfa&n,  wovon 
goberungen   unb  <2Etnrebeit  abfangen;   Collifion  vcrfdjtcbnec 
SKe^te,  befotiöer^  t>cn  Concur*.    <&d>on  biefe  allgemeine  3ni 
gäbe  $eigt  bie  große  Sföannigfaitigfeit  einzelner  (Stötterlingen. 
3M  neu  jeichnet  9tec.  baiunter  befonberö  bie  fcbwierigen  über 
Verjährung  au$.   löte  Bearbeitung  felbfr,  '  welche  burch  2Liu 
fuhrung  einer  großen  3af)(  einzelner  baf)in  gehöriger  Salle  an 
©eflimmtheit  unb  3ntereffe  gewinnt,   i(l  mit  vielem  ©charfi 
finne  unb  faft  nie  fehlenber  <Eonfequen&  vorgenommen.  $>a 
wir  nun  mit  ben  allgemeinen  <35runb)"ä£en  nicht  ganj  einher/ 
(lanben  jeun  tonnten,   fo  ergibt  |td)  ^ierautf  and),  baß  wir 
mehrere  ein|elne  £ntfcbeibungen  nicf>t  billigen  (önnen.  Qat 
tyn   gehört  |.   $5.,   baß,     wenn   ein    fpäterce?  ®efc&  in 
Ziehung  auf  ein  geunffea  9tccht$vcrf)ältutß  ba*  Älagrecbt 
v    nimmt,    biefe«  aud)  bann  nicht  flatt  finben   foff ,  wenn 
jene«  SRechttfverhältniß  älter  i|i.    Qu\cß  fleht  nämlid)  gerabe 
mit  bem  im  S3iberfprud)e,   wa$  vorhin  in  Beziehung  auf 
wohlerworbne  Stechte  bemerft  würbe,    ©efonberä  fleht  für  biei 
fenigen  £änber,  wo  SRömifcJjc*  Stc<t>t  gilt,  entgegen  ba$  arg. 
I.  27.  C.  de  usuris.    Ser  SJerf.  fud)t  feinen  @afc  jwar  [bai 
burd)  befonbereJ  ju  rechtfertigen,  baß  umgefehrt,  wenn  einer 
S3erbinb(id)feit   nach   frö^em  SRed)t«n    fein    ßlagrccbt  &ut 
©ette  gefianben,   unb  biefe*  nachher  erteilt  würbe,  biefe 
Steuerung  auch  auf  frühere  23crbinblid)feiteu  ber  2lrt  belogen 
Werben,  unb  baffelöe  auch  in  entgegengefefcter  Begehung  gelten 
StBAffe.   SRec.  $A(t  aHerbtngö  bat  Sefcte  für  richtig,  fann  aber 
Deswegen  ben  Schluß  auf  ba*  (55egentr>et(  noch  nicht  |ugeben, 
inbem  gerabe  bie  burch  bie  Sftücfjicbt  auf  ermorbne  fechte  in 
ber  einen  {&e$ief)ung  begränbete  SRefrrtctiv  Interpretation  einen 
wefentlichen  Unterschieb  begrünber.   5>ie  bem  SSerf.,    fo  viel 
«ne?  befannt,  gan$  eigentümliche  2luöfüt)rung  über  Verjährung, 
Welche  man  bisher  beöwegen  fcheint  übergangen  |u  haben,  weil 
Up  €infthrung  neuer  Qtoinbfafee  über  biefe  £cr)re  gewohnlich 
gefefclithe  93e(rimmungen  getroffen  werben,   wie  cd  in  biefee 
{Beziehung  bep  bem  liebergange  von  einer  ©efefcgebung  juc 
onbern  }u  halten  fep ,   ift  ihrer  3Bid)tigfeit  gemäß  mit  be< 
fonberer  autfführltcbfeit  bie:  in*  feinfte  detail  verfolgt :  aber 
$a)t  fo,  baß  alle  .Sntfehejbungen  ©epfaa  verbienen  mbchtem 


Meto  Die  Kurf a&weti*.  pofif.  ©efe*e  wit  ?(.  $.  29e6ef.  112? 

• 

«Ridjtig  W  vf>nflreiiig,  baß,  wenn  ein  neu«*  ®efefc  bie  »er* 
jäf)runa,  eine*  voroin  unverjährbaren  <S:cKnftanbe$  geflat* 
itete,  bicfe  nun,  wenn  and)  bie  S5ebingung?n  ber  23erjÄl)*ung 
fiü!)fr  »orfyanben  waren,  txfi  von  bei*  föültigfeit  Zi6  neuen 
©efefce*  anfangen  fann,  inbem  man  fonfl  ^afTe(6e  fd)on  vor 
feiner  ^crtobe  al*  gültig  betrauten  würbe;  baß,  wenn  ein 
neue*  $efefc  eine  bitter  jugelafiene  Verjährung  verbietet,  bii 
früher  angefangene  nun  nicbt  weiter  fortgefefct  werben  fann, 
weil  fonfl  ba*  frühere  <35efefc  in  eine/  Seit,  ba  c*  fd)on  a&ge< 
fcfcafft  worben,  nod)  al*  gältig  betrachtet  werben  mrtßte;  wie 
aucf),  baß,  wenn  war)renb  belaufe*  einer  Söcrjäfyrnng  i&ebin* 
gangen ,  weldje  frü>r  babeu  erforberlid)  waren ,  erlaffen  wer;  - 
ben,  man  nun  von  Einführung  beö  ÖJefc^cö  an,  bie  Verjährung 
olme  jene  9£>ebingungen  anfangen  fann,  wonc6en  bod)  aber — 
wa*  ber  Verf.  |war  nid>t  anführt,  aber  fdjwcrlicr;  in  2(6rebe 
nehmen  m&d)te  —  bemjenigen,  weicher  war)renb  ber  früheren 
Seit  unter  ben  bamal*  gefeilteren  $5ebingungen  6efeffen  r)at, 
^iefetf  |U  ©ute  gerechnet  werben  muß.  SBenn  er  nun  aber  ferner 
behauptet,  fall*  ba*  neue  QJefefc  Qöebtngungen  auflege,  bie  ba*  alte  * 
flicht  gefobert  r)abe,  ober  eine  fürjere  3eit  vorfd)rei6e,  fo  (6nne 
nun  eine  vorder  angefangene  aber  unvottenbet  gebliebene  Ver; 
jäfyrung,  weil  fie  nod)  fein  SRed)t  vetfdjajfie,  gar  ntd)t  weiter 
beamtet,  fonbern  nur  bie  neue  Verjährung  von  Einführung 
be*  neuen  ©efefce*  an  gerechnet  werben  (}.  $3.  wenn  vorher 
eine  3oja^rige  Verjährung  nbtr)ig  gcwefen,  unb  nad)f)er  in 
fcemfelben  Salle  eine  fünfjährige  für  tynreicftenb  erflärt  werbe, 
mäffe,  wer  vorder  fd)on  29  3a^re  lang  befeffen,  nun  nod)  5 
Sa^re  beft^en):  fo  wirb  ba*  wohl  jebem  feiner  Cefer  al*  fow 
berbar  unb  unrichtig  auffallen.  €4  fleht  aber  aud)  in  feiner 
Ueberemfrimmung  mit  einer  anfrern  €ntfd)eibung  in  eben  fciefee 
&h«,  ba  ber  Verf.,  w  nn  ftühcr  eine  fmjere  Reit,  $. 
5  3at)re,  fpäter  eine  längere  3«it#  >•  10  3ahre  jur  V*r< 
jähnmg  erfoctrt  würbe,  juläßt,  baß  bie  3eit,  währmb  welcher 
man  unter  ber  J?errfd)aft  be*  fiühern  GJefefce*  befaß  ($.  Q>. 
4  3^re),  bei;  ber  im  fpätcrn  ©efefc  vorgefd>iie&ncn  3«it  mit 
angerechnet  werbe  (fo  baß  jefct  nur  nod)  6  3<if)re  nöthig 
feigen  )*  fltec.  möchte  fo  entleiben.  3n  aücn  biefen  gWen 
pnbet  b*rin  fein  SBiberfpruch  iwifche»  bem  alten  unb  neuen 


■ 

» 

j 

Digitized  by  Google 


ii30  Utbtt  W<  SRutfaiwenb.  poftt.  ©eft&e  von  H.  2).  «Sefcr. 

• 

Sickte  (tatt,  baß  ü&erljaupt  Derart  werben  !ann,  inbem  nur 
bie  Sft^enbeftimmungen  veränbert  werben,  $al>er  fann  man 
nicftt  in  SRucfjid)t  auf  bie  Jrage,  06  ba$  SRedjt  fdjon  erworben, 
bie  Seiten  abfdjnetben,  fonbern  muß  fte  vielmehr  in  einem 
Jovtgange  Setra^ien ,  mir  fo  lange  ba*  erfle  ®efefc  gilt,  bie 
biefem  cntfprec&enben ,  nadlet  bie  fpÄtern  93orfd>riften  anwen* 
ben.  3Mc*  gefd)ief)t  ganj  einfach,  wenn  bat  neue  @efefc  neue 
Bedingungen  oorfeftreibt,  ft.  93.  fortge&enben  guten  ©tauben, 
inbeffen  ba$  alte  biefen  nur  ju  Anfang  för  nötfyig  ertl&rte* 
SBenn  nun  ber  93erjäf)renbe  unter  ber  «Qerrfd>aft  betf  Aitern 
©efefecä  aud)  nur  ju  Anfang  in  gutem  ©tauben  war,  nad)f)ec 
jroeifelte,  allein  jur  Seit  be*  neuen  ©efefce*  wieber  von  feinem 
Sterte  überzeugt  War,  unb  zi  nun  bie  gan|e  übrige  Seit  &in# 
buid)  6lie& ,  fo  muß  bie  S3erjdf)rung  a\6  >ollenbet  betrautet 
werben.  5>enn ,  wollte  man  bie  erfie  Seit  betfwegen  verwerfen, 
weil  t€  w&fyrenb  berfe(6cn  an  fortbauernbem  guten  Qtianbm 
fefylte,  fo  fflnnte  man  biefeä  niefet  anber*,  altf  inbem  man  ba* 
neue  ©efefc  fdjon  vor  feiner  red)tlid)en  €riftenj  als  göltig  bei 
trachtete,  b.  i.  eine  wiberred>Hid)e  Stücfwirfung  annähme. 
SBßcnn  ber  \>orgcf*rie6ene  3<itraum  ueränbert  wirb,  fo  ift-H 
etroatf  fdjmiertger,  aber  bod)  aud)  nid)t  unmöglich,  fletö  bad 
@efefe  juc  Enwenbung  $u  bringen ,  weld>e$  gerabe  gilt.  3>ieö 
gefd)iel)t  nämlid)  fo,  baß  man  burd)  ben  Ablauf  einetf  ^f^eilttf 
ber  $uerft  \>orgefd)riebnen  Seit  bie  tteri&fyrung  für  ben  veri 
l)ältnißmdßigen  Steile  beendigt  annimmt,  unb  ben  \\xm  ©an/ 
|en  nod)  übrigen  $f)ei(  ber  im  neuen  ÖJefc^e  t>orgefd>riebnen 
Seit  red>net.  SBenn  ).  03.  }u  einer  93erjÄl)rung  erft  5,  bann 
10  3af)re  erfobert  werben,  unb  man  l)at  unter  ber  %#errfd)aft 
bc$  evjlen  <55efe^eö  4  3äf)re  »efeflfen,  fo  l)at  man  bie  fßtvjtyt 
t4ng  ju  %  beenbigt.  3>atf  fe&lenbe  V£  muß,  ba  nun  bat 
neue  ©efefc  gilt,  t>on  10  genommen  werben,  unb  6eträgt  mit* 
$in  2  5af)M*  SÖenn  ?(nfaogtf  3o  3a&re,  bann  5  3af)re  tu 
fobert  werben,  unb  man  fyat,  wÄ^renb  ba*  erfte  (Sefcfc  galt, 
29  3af>re  lang  befeflfen/  fo  ift  bie  tBerjäfyrung  ju  2%0  &een* 
bigt.  §a*  fe&lenbe  !/j0  iß  von  5  3al)ren  )u  nehmen,  fo  ba§ 
man  nun  mit  %  3«fa  /  Monaten  au*rei$t.  &lefe 

«ntf^eibung  er&dlt  neue  Q3eftttigung  burd)  bie  ganj  analoge 
^cftimmwng  für  ben  $aH  ber  t&eilweifen  a&wefen&ctf 


ttebcr  Me  Stücfaniwnb.  poftf;  @<fc$e     8.  ©'  23eber.  1131 

unb  Gegenwart,  »o  man  feineifwegeei  [von  bem,  roefcfcer  (tt 
ber  3tb»vefenl)eit  19  3fttyte  befeffen  bat,  weil  er  ja  nod)  nietet  v 
«an$  verjährt  r)«be,  verlangt,  baß  er  nun  in  bei*  ©cgenroart 
nod)  volle  10  3«bre  beft&cn  fofle,  fonbern  ibm  jenen  erfien 
35*ft&  19/2o  bei-  SQerjä^rung  (htreebnet,  unb  nun  nur  nod> 
tyü.  10,  b.'  t.  1/2  3a&r  weiter  fobert. 

S)a*  »eitere  detail  biefe*  intereffanfen  ^ac^etf  rnüffen 
Wir  unfern  8efern  \\\  eignem  $ttad)lefen  überlaffen.  €5ie  wer* 
ben  viel  <&e!ef)renbe0  unb  Unterhaltenes  and)  in  ben  gelei 
gentltd)en  Q}emevfungen  finben,  unter  welchen  mir  befonber* 
biejenigen  au$$eid)nen,  worin  mit  woi)l  verbientem  ®i$e  bie 
IDeutübeu  ^ebirftfreller  gegeißelt  »erben ,  wclcbe  —  wntf  ben 
ftt-anjofen  nie  in  ben  ®\nn  tarn  —  mit  niebriger  ®d)raeid)e* 
len  baa  $van$öftfd)e  ©efefc&ucb  nur  lobten.  Sur  <£bre  bec 
3)euffd)en  verbreitet  fid>  bod)  feit  einiger  3<*it  ein  wörbigerer 
$on. 

•    — —  • 

frbrbucb  be&  Wapofeonifcben  (SivtlrecbtS  von  D.  tfn  toll  05  flu  er, 
erbeut!.  $rofeflbf  ber  SXecbrtnMjTenfcbflft  auf  ber  Univerfttfit 
Harburg,  groepte  buntauS  vermehrte  unb  »erbeffertr  2ln$g. 
CWarburg  in  ber  acab.  93u<bb<mbf.  1812.  XXiV  u«  469  ©.  8. 
(3  H.  36  fr.) 

e<f>on  vor  jweo  Sauren  würbe  in  ber  $wei;rcn  2l&tf>eilung 
be*  bntten  3af)rgangctf  ber  Jpetbclb.  3af)rb.  bie  erfte  ?lutfgabe 
bee?  vorliccjcnben  £ef)r&ud)c$,  in  23et*6inbung  mit  ben  ©Triften 
von  SDelvincourt,  tfaffatilje,  &ud)cr  unb  S3erg> 
mann  von  einem  anbern  SRecenfenten  angezeigt,  unb  nur 
eine  unvoflfUnbige  parallele  jwifdjen  ben  auf  ben  bren  3B«(b 
p^Älifdjen  Üanbesunivcrfltaten  (von  ©ergmann  ju  GSöttln* 
gen,  von  mir  &u  ^a((e  unb  von  £>aucr  *u  Harburg) 
crfd)i«nenen  brep  £el)rbn\1)crtt  be$  Sftapofeonifdjen  ^Ked)t$  ge< 
jogen.  $ü\t  Vergnügen  ergreife  id),  obfdjon  bamale?  felbfl 
einer  ber  fheitenben  Sfyeile,  nun  ben  Auftrag,  äber  bat  2<t)tt 
bud)  btt  JJw.  ^pi-of.  $auer  ju  «Karburg  meinllrt&eil  öffent* 
lfd)  autfjufpretfjen.  3«  ber  $f)at  ifl  etf  feine  blog  angenommene 
S&efdMben&eir,  fonbern  innige  Scbtung ,  bie  id)  ben  amjgejeicfc/ 
neten  ÄenntnifTen  meine*  verehrten  £cf)rerei  unb  ftreunbe* 
f$u(bi$  bin,  wenn  id)  in  ber  §wei;tcn  3»PÄ"i  feinem  2e$w 


Digitized 


U32  Ztfrm  M  9lw>t-  $M\u<btt  m  «,  Saum 

buche  gerne  ben  93or|ug  \>or  bem  meinigen  einrÄume.  $er 
frühere  tute  nnbefannte  SRecenfent  unferec  ©Stiften  Witt  jwar 
unbebenflid)  bie  meinte  wrjiehen,  ba  ffe  ftd)  am  mehrften 
bind)  &iarl)eit  unb  3)iaci6on  ber  ^arftellung,  unb  burch 
gcilnbliche  9töcfii)eifungen  auf  baä  9lömifd)e  SRecht  auszeichnen 
foü ;  fo  f^mctd)€l^aft  mit-  inbefien  biefe*  Urteil  aud)  feyn 
Unna,  fo  muß  ich  bod)  geftef>en,  baß  in  £tnficht  ber  6önbu 
a,en  ^ärje  unb  be$  bamit  aerbunbenen  eben  fo  Ikhtoollen  a(* 
wof)lgeorbiuten  93ortragctf,  bad  Lehrbuch  betf  Jperrn  Qßrof. 
©au er  feinem  Swecfe  ungleich  mehr  entfprid)t,  b.  f).  jum 
afabemifchen  Unterricht  bei;  weitem  brauchbarer  i(t,  al$  mein« 
fyftematifthe  ^arfUUung.  2lu*  biefem  ©runbe  falt«  ich  benn  * 
auch  jefct  meine  Söorlefungen  über  ben  C.  N.  lieber  über  ben 
$crt,  alö  über  bie  beoben  £änbe  meiner  ©chrift,  wenn  aud) 
tiefe ,  burch  bie  |iemUcf>  voüflänbige  Söergleidjung  be*  neuen 
SÄed)tö  mit  bem  alten  9tömifchen>  noch  immer  für  meine  3u* 
härer  nicht  ohne  Sftufcen  feon  btiifce. 

2)a  alfo ,  nach  meiner  Ueberjeugung ,  ba$  £ehrbu<h 
J&rn.  ?>rof.  ^auer,  wenn  man  nid)t  über  ben  $ert  felbft  |n 
lefen  \>or$icf)t  —  wat  freolid)  auch  feine  große  Unbequem»*/ 
feit  mit  ftd)  führt  —  unter  ollen  bisher  erfdjienenen  £ehrbü# 
ehern  ,  feiner  Äurje  unb  23  o  U  M  n  bi  g  f  e  it  wegen,  ben 
93orjug  verdient:  fo  fyaitt  ich  fnc  Q0flid>t#  gegenwärtig 
eine  au0füt)rltd)e  2(njeige  bauon  $u  geben,  worauf  benn  |U* 
gleich  bie  Söorjöge  unb  Abweichungen  ber  neuen  Aufgabe  vor 
ber  alten  recht  (tchtbar  werben  follen. 

2>a$  buid)  feinen  fdjafcbaren  Snhalt  fowohl/  al*  burch 
fein  gefchmacfoolleö  2leußere  ftd)  glcid)  uortheilfyaft  aufyeich' 
nenbe  ©auer'fche  Lehrbuch  jerfäflt  in  ber  alten  unb  neuen 
Ausgabe  in  brey  J?auptbe(tanbt()eile :  1)  Einleitung, 
fl)  allgemeiner  $(eit:  von  ©efefcen  unb  fechten 
überhaupt,  3)  befonberer  $h«*l:  *on  ben  ein* 
leinen  rechtlichen  83er  f)a  Itniffen ;  über  einen  feben 
berfelben  will  ich  ttwal  näher  reben,  unb  jwar  fo,  baß  ich/ 
ba  bie  erfte  Ausgabe  aU  allgemein  befannt  »oraufyufefcen  i(t, 
&loß  bei;  ben  $uncten  verweile,  bie  in  btr  jweyten  Autfgab« 
wtintm,  ober  neu^injugefornmen  fmb. 


igmzea  Dy 


Google 


I 

WtU$  M  9lwl  EMfredfjrt  twtt  $(♦  Staut?»  1133 

$ie€inleitung  er$at)lt  bie  ®eföid)te  be*  C.  R,  b.t).' 
bie  ÖJeranlafTunge n  feiner  €ntfreljung  ,  feine  Raffung  unb 
fernem  GtyicffaU.  3m  §.  i.  Waren  in  6er  alten  2lu*gabe 
neben  ben  f6niglid)en  öerorbnungen  bie  2lu*fprüdje  nhb  23a*/ 
fügungen  ber  brepjet)n  9>arlamenler  rtidjt  erwähnt,  bie  jet)t 
$tn|ugefägt  fnb.  3)ie  J&inweifttng  auf  Silberrad  epitome 
unb  bie  S&emerfung  über  bat?  efyemale*  fel)r  btfrrittene  i33crr)Ä(t/ 
niß  ber  9ted)t$notmen ,  fo  wie  Ü6cr  bie  Ungewißheit  einer 
f)td)ft  verfd)iebenarttgen  9>rario\  ifr  $(eicr>fa((€l  ^injugefu^t.  3m 
§.  fi.  mftdjte  f<l)  bic  Entwürfe  be$  großen  Cambaceres  nidjt 
wn6ebingt  unter  bie  Kategorie  mißlungener  93erfucf>e  britt* 
gen ,  fie  ftnb  unb  bleiben  bod)  immer  eine  J&auptgcunblage  ber 
ganjen  neuen  SegUlatfon,  unb  litten  um  be*wiüen  aU  ein 
Ijbdjjt  wichtige*  f>iflotifc^eel  Jactum  nid)t  bloß  beiläufig  in  eu 
ner  Sflote  erwähnt  werben  foHeu.  (©er  Söcrf.  ftat  wabrfcfjein/ 
fic|  bie  Tlnjetgc  feiner  ©c^rtft  in  unfeser  ditteraturjjeltung 
ö&erfeften,  wo  biefer  Sfeljler  febon  einmal  gerügt  war.)  — 
S8te  befttmmter  ftnb  Ü6rigen*  nun  bie  Prüfungen  bti  eigenti 
Heften  Sntmui-fet  eijät)lt,  wie  namlid)  Anfang*  bie  Regierung 
genötigt  würbe,  bie  fernere  3>l*cufjton ,  ba  ba*  Sribunat  bie 
bret;  erften  $itel  verworfen  ftatte,  bie?  &u  anbern  Umfl&nben' 
autyufefcen  u.  f.  w.  ©ie  geheime  !Di*cuf(ton  ifr  gegenwM 
tig  burd)  befitmmte  Siubrifen  von  ber  öffentlichen  gefet)t*< 
ben,  ba  in  ber  alten 2lu*gaGe  biefer  wichtige  Unterföieb  im  v 
$.  5.  nid)t  einmal  bem  tarnen  na*  angeführt  war.  9}oc!> 
immer  aber  wirb  jener  ©egenfafc  md)t  gleid)  Anfang*  fyiw 
l&nglid)  erftört,  wa*  bod)  mit  wenig  orten  r)5tte  gefcfteljetr 
Wunen. 

2fof  bie  ©efd)l<$te  folgt  eine  concentrirte  feftr  infereflante 
€^arafteri(lif  be*  neuen  ©efe&bucbee\  fowofji  in  Änfeftung  ber 
$orm,  a(*  ber  Materie ,  worauf  benn,  g(eid)fam  als  SRefultat 
(■§.  i3.  fg.),  beffen  abfoluter  unb  relativer  3Bertf)  fjervorgeftt. 
&ttentf)a(ben  pnN  #  Wae?  r)ier  ein  für  allemal  bemerft  fe»n  mag, 
bie  nötigen  £itterarnotijen  fyinjugefägt,  welche  ber  SHec.  ber 
erjlen  2lu*gabe  vermißte,  unb  barauf  einen  JJaupttabef  ber 
£eftr6äd)er  von  fcauer,  Bergmann  unb  mir  }u  gtönben  fnebt*. 

bebarf  alfo  nun,  tva*  £errn  £>auer  betrifft,  bep  bem 
Rumänen  publicum  wegen  unv*vfd)ulbeter  €itaten< 


Digitized  by  Google 


1134  wm.  w  nmi  mm**  m 

armut^  feiner  «ntfctylbigung  <mef>r*  SieSei^t  **ß  Uft  bU 
fäwer  feelaftenbe  eünbe  aud>  einmal  wieber  gut  madjen  fann,  , 
feamit  batf  Rumäne  «publicum  burd)  feine  oft  etwa«  inhumanen 
€}tea*em.<tcr  ftd)  ja  nid)t  weiter  |H  ereifern  braucht,  r-t  ?üc 
feie  %cfifeer  ber  erjlen  2lusqa6e  ift  ju  bemerfen,  baß  bie  §§. 
to  —  |ft.  Oepnabe  ganj  umgearbeitet  ftnb  ,  wie  id)  betm  üucr* 
$aupt  oeo  genauer  EergUidjung  ben  3ufafc  auf  bem  Sitel  : 
feucdjau*  »erfeefferte  Aufgabe,  fafl  auf  jeber  e>eitc  »oü> 
f ommen  betätigt  gefunben  f)abe.  3m  i3.  ,  wo  ber  93erf. 
auf  einige  unoerfennbare  ©i'ängel  be*  neuen  <&efcfe6ud)2$ 
tommt,  wirb  in  bem  $<rte  fei&(t  feljr  richtig  bemerft :  baß. 
feie  Orbnung  betf  neuen  $efefe6u4eö  im  Allgemeinen  nid)t  gan|. 
natürlich  feo,  aber  in  ber  9iote  bod)  bagegen  prqtefitrt,  baß 
fea*  ©efefebu*  nur  eine  medjanifcfc  componirte  Sammlung  von 
©efefecn  fe»,  ba  ja  «in  ungemeiner  $(ait  fcorau** 
gegangen»  ÖJerabe  als  wenn  man  nicfot  aud)  einen  aügei 
meinen  9Man  oft  unorbentlid)  au$füf)ren  (önnte!  ©er  Söerf. 
gejle^t  felbfl,  baß  bie  $ran$6fifc&  en  ©efefegeber  (riefe* 
tiger  wo&l:  bie  Söerf.  be*  @«fe&bud>0  auf  ben  <ptan, 
al*  folgen/  wenig  ®ewia)t  legten,  er  föeint  fiel)  alfo  in  ge< 
Wiffer  £in(td>t  felbft  ju  wiberfpreefeen.  —  ©ie  häufigen  @pu< 
ven  ber  bloß  mönbüd)  unb  (rücfweife  gefct)et)enen  Q3aatf)ungf 
fo  wie  ber  eiligen  dtebaction  unb  ber  Langel  an  gefeilteren 
Söejtimmungen  über  mana>e  Ctygenftonbe,  waren  in  ber  erflen 
Aufgabe  nid)t  al*  $et)ler  angeführt. 

*  ©ie  Seftre  von  bem  S3erf)ältniß  be*  C,  N.  ju  ben  frühem 
€h>ilgefe&en  erfa)eint  in  ber  ^wenten  Aufgabe  viel  voUftänöü 
ger,  al*  in  ber  erjten.  i&i  wirb  biefe*  «Jert)ältniß  fowoj^f 
für  bie  Sufunft:  in  granfreid)  (§.  i5.)  nnb  in  anbern 
etaaten  (§.  16.),  al*  für  bie  Vergangenheit  (§.  17.)/ 
auf  eine  fo  befriebigenbe  SEBeife  mit  Sßenufcung  ber  gefammten 
neuen  «itteratur  bargefieüt,  baß  fajt  gar  nid)t*  >u  wönfdjen 
übrig  bleibt,  ©er  öerf.  ifl  in  2(nfet)ung  be*  für  anbere  @taai 
ten  eintretenden  23erf)attmffe$  ber'  Üftepnung  bti  £rn.  «Prof. 
(Bdjrafrer  ju  Bübingen  (  @erm.  II,  u}:  baß,  wenn  ber 
C.  N.  f4)l ec^el) in  aufgenommen  fei;,  bie  frühem  Gtiutgei 
fefee  nid)t  nur  in  benjenigen  üföaterien,  weld>e  überhaupt  nidjt 
|u  feiner  ®pl)are  get)6ren,  fonbern  au$  in  3lnfet)ung  ber^o» 


- 


Digitized  by  Googl 


&frr&iic&»  Ut  JtApoX  jEMfrccftf  Mit  %  5Jwter*  1135 

ihm  nicht  intfchiebenen,  wiewohl  in  ba*  @e6t*t  befi 
felben  gehftrenben  Sailen,  «od)  wie  vor/  als  war>re 
G5efe^e  gelten  muffen.  9lec.  fann  ftd>  hiervon,  was  bie 
ftälle  ber  (entern  2lrt  betrifft,  nicht  überzeugen.  SBenn  e* 
nimlid)  nach  0.  ao  37ote  d.  als  ausgemacht  angefehen  werben 
fann,  baß  Wenn  ber  C.  N.  als  ein  ©anjeS- aufgenommen 
werben,  unb  feinen  eigentümlichen  ®ei|t  unb  feinen  Jpaupt* 
Werth  behalten  foü ,  alles  nach  bem  dufter  beS  gianjöfifdjen 
&taatt$  eingerichtet  werben  muß,  fo  fd)cint  fcfyon  hieraus  flill< 
febweigenb  ju  folgen  ,  baß  aud)  oaö  im  23cntofegefe&  befiimmtt 
löerhältniß,  ba,  wo  ber  C.  N.  fd>ted>cr>in  reeipirt  ifi,  um  fo 
mer)r  nottywenbig  befolgt  werben  müffe,  ba  biefeS  gleichfanj 
bie  innere  ausgezeichnete  93ebingung  feiner  ©ültigfeit  Ift, 
«Oes  Uebrige  hingegen,  b.  i.  bie  SSeifaffung  unb  Verwaltung 
beö  ©taateS  offenbar  mer)r  £u  ben  äußern  <&ebingungen  ge; 
h&rt,  unb  noc^  efyer  entbehrt  werben  fann,  als  bas  regulirenbe 
9>rincip,  welches  $um  flttaßfrab  ber  inrtevn  abfoluten  ©efefci 
Itchfeit,  wenn  ich  fo  fa8«n  baxf,  aufgehellt  ifh  Jpierju  fommt, 
baß  ja  aus  ber  entgegengefefcten  Sfteimung  fleh  ergeben  würbe, 
baß  in  ben  Staaten,  bie  ben  C.  N.  fd)led)tr)in  reeipiren  — 
b.  r>*  ntc^t  wie  Jg»v.  tiefet  3B6rtd)en  erflärt:  „or)ne  nähere 
Söefrimmung  feinet  Söerr)Ältniffe^  &u  ben  ftör)ern  (Sivilgefefeen** 
fonbern  i  mit  (riÖfd>wcigenber  Jpinweifung  auf  baS  in  JrantV 
reich  geltenbe  innere  93err;altniß  ber  neuen  Legislation  ju  ben 
Altern,  — baß  in  biefen  Staaten,  im  ©runbe  betrachtet,  von- 
bem  wichtigen  unb  ^öcf)(l  cr)arafteriftifchen  Unterfchicbe  jwifchen 
bloß  als  unbillig  evfcheinenben  unb  als  gefefewibrig  $u 
ßettachtenben  (Erfenntniffen  feine  SRe&e  feyn  tftnnte,  mitr)ttl 
auch  baS  Steffen  beS  <EaftAtion9derid)te^  von  bem  beö  2fppella< 
tionSgerichteS  ftcf>  gar  nicht  mej)v  fo  benimmt  unterfchefbeit 
würbe.  ÖBoßte  man  nämlich,  nach  wie  vor,  2UleS  als  wahr 
res  ©efefc  betrachten,  fo  würbe  auch  febeS  gegen  trgenb 
ein  frühered  jus  in  thesi  an(!oßenbe  Urteil  als  cäffattonS* 
fähig  angefehen  werben  fftnnen,  was  boch  offenbar  nicht  itt 
bem  ©eifle  ber  neuen  Legislation  nnb  ihrer  Umgebungen  |u 
liegen  fcheint,  bie  ohne  3wetfel  fchon  von  felbfr,  b.  i.  a(* 
neu*  unb  afranbernbe  Legislation  Auf  eine  gewljfe  ©uperio/ 


Digitized  by  Google 


1136  Cehr&tic&  M  5?ap&  UMlndM  m  »♦  ffantt. 

tit fit  ?fnfpruch  mrtdjt,  bie  tr)r  vor^ögN*  burd>  ben  ®egenfa| 
von  €affation  unb  Äppeüatton  gefiebert  werben  fo0\  — 

3)ie  gitteratur  be*  neuen  ©efefcbucbee*  wirb  (§.  18  — co.) 
erfd)6pfcnb  mitgeteilt.  Sucrfr  fommen  bie  Ausgaben,  lieben 
fegnngen  unb  Supplemente  vor,  tarnt  bie  jur  Erläuterung 
vienenben  fowor)l  officiclUn  al*  bocmncUen  3Bcrfe.  ©.  5a 
fftett  d.  h&tte  ber  große  93orjug  ber  bei;  5>ibot  erfebtenenert 
Sammlnng  ber  disc.  publ.  vor  ber  bei)  Garnery  et  Bau-» 
4ouin  wor)l  bemerft  werben  fbnnen,  vergl.  meine  .fnft.  ©arfh 
@.  5o  9?ote  #).  —  0.  34  {Rote  d.  veimtfic  id)  nid)t  fowohC 
bie  ©dSrift  b?$  Jpernn  von  (Srevenig,  a(*  vielmehr  5>e*i 


€>  d)  b  m  a  n '  #  Erläuterung  ifl  (eiber  flicht  fortgefegt.  —  SBf*  ju 
bie  etwas  vage  ©emerfung  :  „Ein  für  allemal  fco  hier  eine 
flete  93ergfcichung  mit  ^^ibaut'ö  goflem  ber  ^anbeften 
empfohlen?"  3Benn  ber  SÖcrf.  nicht  bie  3(bfld)t  faxte,  eine 
burcfcger)cnbe  Ö3ergleict)ung  mit  bem  Sibmtfcben  9?ed>te  ju  lief 
fern,  fo  fd)einr  biefe  allgemeine  J^inweifttng  fer)r  äbcrfTäfftg 
Ju  fei;n,  er  hätte  fce»  biefer  Gelegenheit  eben  fo  gut  jebetf  am 
bere  febägbare  ÖBerf  über  baä  SRöm.  Stecht  empfehlen  fönnen. 

$)en  $3efcbluß  ber  gehaltvollen  Einleitung  madjen  (§.  ßi.) 
noch  Äemerfungen  Aber  baä  ©tubium  Oed  C.  N.  4*tatt  ber 
Sftote  b.  37  ^tte  ich  Heft"  &ie  üie^  intereffantere  ber  alten 
3u$gabe  flehen  gclaffen.  Sttacb  ber  SHote  d.  fcf>eüi t  cd  faß,  nl$ 
wenn  bie  $ran|ofen  ein  befonbere*  Staturrecht,  ober  Statur* 
(lanb  tfr  e  d)t  unb  9ted)t4gefüh(,  wie  ber  Söei  f.  etf  nennt/ 
j)a6en.  SKec.  gefleht/  baß  er  bie  3u*bi tiefe:  9?aturflanb$red)t 
unb  9Ud)t8gefu()l  hicr  niebt  ju  beuten  weiß.  3n  93ergleid)una 
ber  Sttote  mit  bem  $eet  fbnnte  ber  flSerf.  lefebt  eine  9Serwed)£ 
lung  ber  $Hecht0philofopf)ie  mit  bem  Sftaturrecht  veranlagen. 
IDie  erftere  ifl  frei;  weitem  intereffanter  al*  bat  legrere ,  unb 
boct)  warum  befigen  wir  fo  wenig  Triften  barüber?  —  3Me 
organifeben  Umgebungen  be*  C.  N.,  unter  biefem 
fftamen  |ticrft  vom  $rn.  von  Eime nb in  gen  organtfirt,  finb 
nun  auch  &*ym  ©tubium  nicht  unerwähnt  cjelaffcn.  ©er  Sa$ 
sub  IV.  ©.  37  in  SSerbinbung  mit  ber  Sftote  f.  ifl  mir  bum 
fei;  ich  foüte  benfen,  bie  «Red)t*wifTenfcbaft  ginge  au*  ber 
Eregefe  be*  Scrte*  hervor,  nacb  bem  SBerf.  aber  foü  man 
öoer  bie  Eregefe  m  ^ejrted  bie  9te<ht<wiflenfd)«ft  nicht  ven 
gejTen,  für  biefe  fep  ein  allgemeiner  ^r>cil  vorjAgKch'  iid;r>:g 
tinb  wichtig* 


(5)cc  3>fi*vtlug  fölöt.) 


Digitized  by  Google 


No.  f2.     $ < W e 18 etsif^e  1812. 


3aJjrHcf)et  ber  Ettterattir* 


frhrbu*  be$  Stapoleoneifaen  Swilre*t$  von  D.  Stnton  fcauer. 


'er  ali  gern  eine  $$eil,  ober  ber  jweote  J?aupt6eftanb/ 
theil  bc*  vorliegenben  £e!)rbucheö  ift  ü6erfchrieben  von  ©efefecit 
unb  fechten  überhaupt*  Stcc.  h«t  i^n  mit  wahrem  SSergnü'* 
gen  gelefen ,  unb  in  .£inf?ct)t  feinet  ü&eraud  ^wertmäßigen 
Einrichtung,  wa$  er  banfbar  gefleht,  viel  barautf  gelernt, 
Hud)  hier  tft  überall  bie  forgfältigfte  Seile  angewenbet  worben, 
wie  fleh  fd)on  a«$  einer  flüchtigen  SBergleiehung  mit  ber  erjrett 
2fa£&abe  ergtot.  £>er  erfre  2l&fcbmtt  r)anbe(t  von  ©efe&eit 
überhaupt,  ber  jwepte  von  Stedten  überhaupt:  betrachten  wie 
jeben  befonber* !  —  «öct;  ben  ©efe&en  üßerhaupt  wirb  $u* 
ndd)(l  ber  begriff  eine*  Gfivilgefefte*  erörtert  (§.22.),  unb 
gleich  f)kv  flnben  fleh  meiere  glücf  liehe  2Tenberungen.  <£§u 
mal*  waren  bie  Vernichtung  ber  ben  ©efefcen  entgegenlaufen* 
'  ben  (Sifcnntnifie  buref)  ben  daffatfon^of  unb  bie  2f6anberun$ 
berfelben  burch  bie  TfppeffationSfjbfc,  alt  Stufen  ber  Stecht*! 
gülttgfeit  ber  (£ivi(gefe&e  angefühlt.  Offenbar  war  biefe*  um 
richtig ,  ba  bie  ben  Svfennmiflen  ber  ledern  8«  $um  ®runbc 
üegenben  «Rechtsnormen  nicht  M  eigentliche  QJefcfce  betrachtet 
werben  fonnten.  <3$egcnwd>tig  f>at  ber  tQetf.  bie  3rt,  wie 
bie  SKechtäcjültigfeit  ber  £i»ilgefc£e  fleh  äußert,  fehr  richtig  auf 
bie  Vernichtung  (Eaflation$hofe  unb  Anfechtung  vom  öffentr 
liehen  s)>rocurator  (warum  biefe  julefct?)  fcefchränft,  unb  tie 
«Rechtsnormen,  bie  al$  gefchriebene  Vernunft  gelten,  bloß  a(6 
<&egenfa£  angeführt,  Sie  2lbctnberung  ber  barauf  gegrünberen 
Srfenntniffe  buich  ?lppeHation  hatte  inbeflTen,  ber  Voüfränbig* 
feit  bc$  ©egcnfafcec?  wegen,  nicht  autfgelaflen  Werben  büifcn.  — 
Äuf  ben  SVgriff  folgen  (  §.  s3.)  bie  Einteilungen  ber  kiUU 
gefelje*   $a  feine  93erfd;ie0tn^eir  berfelben  in  2fnfeh*mcj  b«? 

11 


s 


1138  8<Wttc&  M  Stapol,  GMtrcc&t*  vott  ?(•  S5a«av  ,  . 

Cluefle,  worauf  fie  fliegen,  me!)r  &tatt  ßnbet,  inbem  von 
ber  €intf)eilung  in  gefdjriebene  (Sefefce  unb  ®cwof>nljeiten 
feine  SRebe  mef)r  fei;n  fann;  fo  i(l  bie  Ueberförift  €tntr)et* 
lungen  c&ne  Sweifel  richtiger,  al*  ber  2(utfbnicf  Ärten, 
wie  e*  in  ber  ölten  2tu*gabe  (jieß.  Sie  eben  erwähnte  <£iw 
Teilung  tft  fef)r  confequent  unter  ben  Sint&eilungen  felbft  veri 
tilgt  #  ba  ftd)  ja  feine  neue  Q5ewof>nr)eiten  n>eber  gegen  ben 
C.  N.,  nod)  neben  itym  bitten  fbtinen.  SBenn  ber  Söcrf. 
sub  II.  in  ber  neuen  2(u$gabe  nur  bie  particularrecfjte  nod) 
Befielen  lafien  min,  worauf  ber  C.  N.  autfbrücflicf;  tyinweifet, 
unb  ben  Sufafc  ber  alten  Ausgabe  „ober  im  Sali  fte  Materien 
betreffen,  worüber  biefer  gar  nid)t  biöponirt,"  unterbrücft,  fo 
fann  id)  bat  ©eglaffen  biefer  3ufa&etf  um  fo  weniger  billigen, 
ba  ja  alSbann  bie  $articutarrerf)te  gleichfalls  al*  war)re  Q5ei 
fefee*(nad)  meiner  Ueberjeugung  fdjon  nad)  bem  au*brücflid>en 
3nf)alt  be*  (Sefefce*  vom  3o.  Söentofc  XII. )  gelten  müffen, 
IDer  Söerf.  felbft  behauptet  biefe*  §.  16.  fogar  für  bie  von  bem 
C.  N.  nify  entfc&iebenen ,  wiewo&l  in  ba*  ©ebtet  bef* 
felben  gef)6renben  gälte,  waö  id)  oben  nid)t  einmal 
i)abe  einräumen  wollen,  um  fo  mefyr  fonnte  jener  3ufa&  auf 
€rf)altung  2lnfpiud)  machen.  —  3Hä  neue  £intf)ctlung  ifl  f)in; 
gugefommen  bie  in  gebietenbe,  verbietenbe  unb  bloß  beftimi 
menbe,  fie  f)ätte  wo&l  in  ben  SBorlefungen  über  ben  C.  N. 
fd)on  alö  befannt  vorautfgefefct  werben  ffinnen.  —  2)er  brüte 
punet,  welker  ^ier  vorfommt,  ijt  bie  ©erbtnbungofraft  ber 
föefefee.  3n  ber  alten  ?tu*gabe  würbe  bloß  von  bem  Anfange 
berfelben  unb  von  if>ier  2lu$be{jnung  gecebet,  gegenwärtig  ifl 
ein  ganj  neuer  §.  über  bie  Sicherung  ber  gefeilteren  SSeibin; 
bungtffraft  f)injugefommen.  SRit  bem  Anfange  bed  §.  24. 
fann  9tec.  nid)t  überelnftimmen,  bie  begriffe  von  ber  pro/ 
mulgation  unb  Publication,  worauf  e*  fyier  wcfentlid)  am 
fommt,  fyäcten  fd)ärfer  gefd}ieben  fet;n  follcn.  wa*  ber 

SSerf.  unter  @anction  verfter^t,  b.  f).  bie  von  ber  gefefcge« 
benben  Söerfammlung  gefd)ef)cne  5>ecretirung,  gibt  bem  Q5efe& 
$6d)flenö  ein  r>iflorifd>eö  3>afeyn ,  unb  aud>  biefeö  nid>t 
einmal  oljne  r)in$utretenbe  Promulgation  unb  publicatton,  fie 
gcfjört  alfo  an  unb  für  (id)  gar  nid)t  l)ierf)ei\  3)er  Unterfd)icb 
jwifdjen  Promulgation  unb  Publication  wirb  jtvar  von  bem 


Digitized  by  Google 


Sf&rtiucfi  M  SlapoT*  Citftrtctyf  m  %  S5<wcr;  1139 

Söerf.  ber  ®acftc  nacfy  ricfttg  angegeben,  6.  5*  Snterpre* 
tatton  ber  gefefelicften  «Sorte :  n  les  lois  sont  executoires K 
unb^elles  seront  executees*  begrünbet,  ba$  Segtere  ftätte 
aber  au*  mit  8ocre'  tue*  bin  jweefmäßig  gewagten  UMbtua 
5>u6lication  von  bem  <£rftern,  ober  von  ber  bloßen  <J>rof 
mulgatton,  ober  von  bem  bloßen  95efeftl,  von  bei*  ®änctfon 
beö  Stegenten ,  baß  baö  <55efe£  vollzogen  werben  folle,  freflimmt 
untergeben  werben  möfifen.  Swtfcften  bie  üeftren  von  bec 
Derogation  unb  Auslegung  bei*  ©efefje  ift  jweef  mäßig  in  einem 
befonbern  §>  noeft  bie  von  bem  SJerftälmiß  ber  ®efe|e  §ut 
g>rivatwtllfä[>r  eingefcftaltet. 

Die  £Hccf)t c  überhaupt,  übet  ber  jwei;te  a&fcftnitt  be< 
allgemeinen  ^r)ec(e^ ,  ftanbelt  fowoftl  von  ben  SRe<ftten  an  flcft> 
altf  von  ber  SJerlefcung  unb  ©elteiibmacftung  ber  SKecftte.  5>e» 
ben  Stteeftten  an  fteft  würben  in  ber  alten  3u*ga6e  fofort  bie 
ftecftrtfubject«  barge(iellt,  nun  aber  ifl  viel  wiffenfcftaftliefte* 
ein  befonberer  §.  von  bem  begriff- unb  ben  3rten  ber  «Rechte  vor* 
autfgefeftief  t.  Der  aufgehellte  t&egri)f  fefteint  inbeffen  nid>t  ganj 
beftiebigenb  ju  fet;n,  wenn  ber  SOcvf.  unter  SRecftt  bloß  bie 
burefttf  ©efefe  begrönbete  «Dl ö$ lieft f  eil  äußerer  willföl)rlicfter 
J&anblungen  verfleftt.  Die  fftotftwenbigfett  alt  «£aupt* 
friterton  betf  SKecbttf  ift  auögelaflfen.  Der  2lu$brucf  SHecftt 
erfefteint  übrigem*  ftier  gleicftbebeutenb  mit  $cfefc  im  HiU 
gemeinen,  benn  unter  biefem  tönnen  wir  ja  atteft  nieftt* 
anbere?  verfielen ,  alä  ben  näcftflen  ober  entfernteren  (Srunb  ber 
S&bglicftreit  ober  Slotftwenblgfeit  einer  äußern  widfäfyrltcftett 
«Oanbluug*  Da  naeft  bem  (eitenben  begriff  bee?  vorftergeftem 
ben  2(bfd)nitte5  unter  (Eivilgefefc  eine  allgemeine,  recfttlgäl* 
tige  «Norm  für  bie  freuen,  Äußeren  J&anblungen  ber  bürget 
in  iftrer  gegenfeitigen  S&ejieftung  verftanben  würbe  1  fo  ftätte, 
barauf  fttnbeutenb,  nun  ber  begriff  be«  <£  iv  i  Ir  eefttet,  a(4 
bie  Uebereinfrimmung  ber  äußern  S3ecr)&ltttiflc  unb  J^anblungen 
mit  jener  Sftoun,  aufgefaßt  werben  fönnem  Tfl ad)  meinem 
Dafütftalten  würbe  babureft  ein  meftr  innerer  Sufammenftang 
bewirft  worben  feyn.  hiervon  abgefeften,  nimmt  ber  Söerf* 
eine  boppelte  Sintftetlung  ber  «Red)te  an :  i)  naeft  SSerfcftieben* 
fteit  beö  ObjecteS  in  $>erfonenred)te,  binglicfte  unb  perTbnlicfte* 
ÖUcftte;  ß)  in  #in|lcftt  auf  bie  bem  9W;te  ehtftrteftenb* 


>  Digitized  by  Google 


ii4o  ßefcMrtef  9to*<>J,  GittfraW  wn  91  «Auer: 

&inbli*feit  in  abf«  Iure  unb  relative  9te*te ;  jenen  entfpvidjt 
eine  allgemeine  23eibinblid;feit  aller,  oiefen  eine  befonbete  S8er* 
binblicbfeit  befHmmter  ^erfonen.    <&enau  bettadjtet  faßt  aber 
tiefe  Einteilung  gan$  mit  ber  vorigen  jufammen,   ober  laßt 
fid>  wenigfien*  nid>(  gut  abgefonbert  von  tyr  beuten.  —  2>ie 
?>l  e  *  t  *  f  u  b  j  e  c  t  e  »erben  if)rem  etanbe  na*  fomo&l  üben 
rjaupt  betrauter  (§.  3i  —  33),  af*  au*  einige  einjeln«  Söen 
febieben^iren  bei*  ^evfonen  (bie  biöt>«t  fogen.  Status  natura- 
les) befonber*  angefügt  (§.34  —  3g.)«    93*9  ben  SKcdjttf* 
objecten  enblid)  wirb  von  ben  0ad>en  unb  »JJaitblungen 
(  23erbinMid)feiten  )  auöfu^rlicb  geljanbelt.    Of)ne  ben  begriff 
von  ©aebe  im  ©egenfafc  vorr^anblung  an|ugeben,  tomroen 
bloß  bie  bepben  Einteilungen  vor  in  beweglidje  unb  unbemegi 
lid>e,  f>etvnlofe  unb  eigenem li*e  ©ad>en  (§.  4o.  4*.)>  $a 
ber  ©erf.  bie  ©erfcbiebenfyeittn  ber  Q^erfonen  weitläuftig  auf/ 
|al)lt,  jb-fyätte  man  au*  bie  Einteilungen  ber  ©ad)en  wo&l 
vblUUnbiger  ettvarten  f innen.    $>ie  Einteilungen  ,       S5.  in 
verbrauche  unb  nid)t  verbrambbare,  in  Jpaupti  nnb  Sftcbeiu 
fa<J>en,  (mb  bo*  in  J^in(i4>t  auf  ben  C.  N.  gewiß  noeb  ebetf 
fo  practifefc,  al*  vor&er.    SBatf  bie  »fcanbliingen  betrifft,  fo 
geböten  eigentlUb  nur  bie,  tvetcfye  eine  SOerbtnöCicbfeit  begrün« 
ben,  f)ierf>ei:.   Sie  vielen  im  §.  42.  aufgehellten  Einteilungen 
fbnnten  leicht  vom  richtigen  Q>etld)ttfpunct  ab  cum.    5>ie  18er< 
binolid)feiten  »erben  (§.  43  — 6A.)  fer>r  autffu>Ud>,  vieUeid>t 
für  einen  allgemeinen  SJ)eil  ju  fpecied  betrieben. 
©0  wenig  man  ein  detail  ber  einzelnen  ©ertrage  im  attgei 
meinen  $l)ei(e  envarten  fann,  eben  fo  wenig  ein  £)etaU  ber 
einzelnen  2luff)ebung*aitcn.     E*  fcfcetnt  Slcc-  unfpftemattftb, 
baß  §.  49,  injonterfyeit  von  bem  rcd)tlid)cn  Erwerb  ber  Oblü 
gationen  bie  SRebe  ift,  unb  boeb  §.  63.  bie  allgemeinen  ?liren 
be*  SKedwerwcrbe*  erft  vorfommen.    3m  §.  6ß.  r>atten  wir 
ben  weber  in  ben  SKömifcben,  nod)  gianj6ftfd>en  <£efe£en  btt 
giunDeten,  aber  ouid>  Döpfner'*  Kommentar  red)t  gangbar 
geworbenen  Unterfdjieb  $wifd)en  titulus  unb  modus  acqiri- 
rendi  nidjt  met>r  ju  fef)en  gewunfdjt.    £>cn  3>efife,  al* 
Ausübung  ber  SKcd>te  überhaupt,  in  ben  allgemeinen  3f>eil  ja 
bringen,  bagegm  laßt  (id)  nad)  ben  neuen  (d)arffmnigen  Um 
terfud;ungen  über  biefen  QJegenflanb  fer>r  Biele*  erinnern.  2>a* 


Digitized  by  Google 


/ 

I 

&hröuc&  be«  9tat>oI*  Stotfrec&t*  wn  »/  Satter/  ü4i 

jus  possidendi  tfl  fre^fic^  Ausübung  cüteS  SRechtS,  beS  Eigen* 
tljumes,  aber  wie  wollte  man  baS  jus  possessionis  wof)l  als 
Möge  Ausübung  6etracf>ten  fönnen,  ba  eS  felbft  Bebingung 
von  «Hechten  tfl?  —  3>en  Befchlug  macht  ba*  Aufhören  ber 
Siebte,  ober  ber  freiwillige  unb  unfreiwillige föechtsverlufl. 

3Me  SBerlefeung  unb  ®cltenbmad)ung  ber  Steckte  ift,  wie 
Bereite  o6en  bemerft  worben,  ber  anbere  QDunct,  ber  bep  ben 
fRechtcn  überhaupt  von  unferm  93erf.  bargefleflt  wirb.  20s 
ärren  ber  SRechtSverlefcung  werben  bie  vorfife  liehen  unb  fahr* 
laffigen,  bie  pofitiven  unb  negativen  £5ftonen  ausführlicher,, 
Wie  in  ber  alten  2luSg. ,  Durchgegangen ,  unb  fobann  wirb  von 
ben  folgen  ber  £äfton  ober  vom  @d)abenSerfalj  gerebet  (§.67 
— 69. ).  2)le  ©eltenbmachung  ber  9ted)te  entölt  vier  9>uncte : 
1)  \>om"<Serichtftanb,  2)  von  ben  Älagen,  3)  von  beu  rief)* 
terlid)en  Erfenntnißgrünben  (Beweis) ,  4)  von  ben  richterlichen 
SSonfrwcfungSmitteln ,  b.  i.  von  bem  öffentlichen  «öerfauf  ber 
©runoftücfe  unb  von  ber  perfönüchen  $aft.  5Me  ausführliche 
Qarfretlung  ber  einzelnen  &erjä'hrung*arten  ber  klagen,  fo 
Wie  6er  einzelnen  Beweismittel  fcheint  wieber  mit  bem  Begriff 
eines  allgemeinen  $f)ei(eS  im  3Biberfpruch  §u  flehen,  es 
ift  bittet  aber  eine  6ei;naf>e  unvermeibliche  Snconvenienj,  wenn 
man  nicht  einen  fogcnattnten  practifdjen  ober  proceffualifchen 
^heil  annehmen  Witt. 

<£s  tr>nt  mir  leib  ,v  baß  nach  ben  Bisherigen  Bemerkungen 
Seit  unb  9taum  es  nicht  mehr  geftatren,  beu  bem  befonbern 
tytii  bes'vorliegenben  fiha^baren  2tf)vbud)t$:  von  ben  ein* 
Jelnen  red)t(id>en  erhä Kniffen,  lanqe  ja  verweilen. 
SRur  ben  babev  befolgten  <J>(an ,  ber  be»  eiwm  Cehrbuche  im* 
mer  bie  JJauptfache  ausmache,  will  ich  jum  Beifuß  mit  wenig 
SBoiten  verfolgen. 

3>er  ganje  fpecielle  tytU  jerfaflt  in  bret;  Bücher,  baS 
erfte  i(t  bem  ^  er  fönen*,  baS  jwci;te  bem  fachen?,  baS 
brttte  enblid)  bem  Obligationenrecht  gewiömet.  3m 
fonenrecht  Wirb  fowohl  vom 'Civil*  als  vom  Jamtlienfranbe 
naher  gerebet.  Eigentlich  gehört  aber  bie  $M)re  vom  Civil* 
franb  be»  weitem  mehr  in  ben  allgemeinen,  als  in  ben  UKCidJen 
%fytit,  auf  feinen  Jatt  aber  barf  fle  bem  $terfönem*ccbt  'ausr 
fchließenb  angewiesen  weiben,  foubein  ift  vielmehr  als  alige* 

i 

« 

Digitized  by  Google 


\  I 

I 

1142  8e&rttt#  M  9la»o(,  8M(re4t<  w  9(.  9an<r.' 

meine  QVbingung  be«  gefammten  <privatred)t«  ftit  betrachten. 
5)er  Sö.crf.  ge|tef)t  bie«  felb(t,  inbem  er  fagt:  „€iviiffanb  ifl 
Die  9tedjt«fÄl)igfeit  in  Q3e$ief>nng  auf  ba«  privat? 
red>t."  ^d>on  im  ollgemeinen  $f)ei(  be»  ben  SKed>t«fubjectctt 
Rubelt  bei*  Söevf.  vom  Stvtlfbnbe,  unb  jtuar  ba  am  redete« 
Orte ,  fogar  bie  ®tanbe«ur£unben  unb  Urrunbenbäc&er  fommen 
im  allgemeinen  Sljeile  vor.  ©otlte  es  nun  nid)t  aroeef  ivibrig 
feun ,  biefelbe  8el)re  nod)  einmal  im  fpecieüen  $l)eile  ab}uf>an# 
bcln,  ja  fyier  erft  bie  Qrunbfä^e  üöer  ben  (h'tverfc  unb  tßev* 
(ufi  u.  f.  tv.  erft  nad)$ul)ü(en?  £ie  mit  bem  (Eivtlftanbe  in 
genauer  Söerblnbung  |tef>enben  ge&ren  ton  bem  ©o&nftfee,  von 
ber  2(&tt>efenl)ett  unb  00m  bih  gerlidjen  $obe,  würbe  ic&  aud) 
lieber  in  ben  allgemeinen  $l)ei(,  al«  in  ba«  $erfonenred>t  ge< 
bradjt  baben,  benn  fie  äußern  ja  ifyre  ©irfungen  in 'Jpinftc&t 
auf  alle  9ied)t«verf}ältnifre»  —  3)em  $amilienftanbe  trüb 
jtveef  mäßig  bie  gefyre  00m  S?amtlienratf)e  vorau«gefc&icf t ,  unb 
(obann  bie  einzelnen  gamtlienoer&Ältnlfie  mit  grünblidjer  ©e* 
nauigfeit  befd)  rieben.  —  fce»  bem  |wepten  $ud>e  fann  id) 
tm$  nod)  immer  nidjt  bavon  ä6erjeugcn,  baß  ba«  $rbred>t 
ali  vierte  Jpauptart  ber  bingltdjen  9?ed)te  barin  vorfommen 
müffe.  5>aö  (Erbrecht  be$iet)t  ftd^  ja  nidjt  bloß  auf  bie  bing/ 
(id)en  SRedjte,  fonbern  auf  bie  ©erm6gen«red>te  überhaupt , 
forooljl  auf  ba«  @ad)en  t  al«  auf  ba*  Öbligationenred>t.  3n 
£inftd>t  beober  flnbet  Öererbung  Qtatt,  unb  e«  muß  folgll* 
fd)on  burd)  ben  Ort  ber  ©arflellung  gleic&fam  barauf  &inge; 
beutet  werben,  b.  f).  ba«  <5rbred)t  muß  nad)  voflenbeter  ©an 
fleüung  bc«  gefammten  dachen  i  unb  Obligationenred>t«  eine 
felbfijlänbige  Stelle  angerotefen  erhalten ,  ein  befonbere«  vierte« 
Q3ud)  autfmidjen.  3Me  Sphäre  be«  SRedjt«  jerfAOt  überhaupt 
in  9>erfonen/  unb  in  93erm6gen«ted)t,  ba«  Untere  mirb  Sei 
tvaQut,  tf)etl«  unter  Sebenben,  baf>in  ba«  ead)enre*t  unb 
ba«  9U$t  ber  Sforberungcn , ,  t&eil«  in  £infid)t  auf  einen  $o< 
be«faK,  bal)in  ba«  auf  alle  iöerfyältnifle  be«  Vermögen«  ftd) 
bejiefyenbe  <£rbred)t.  —  gBie^ber  SRec.  meiner  fofiematiföen 
^Darfiellung  in  biefen  3al)rbtfd)frn  hat  behaupten  f&nnen,  baß 
biefe  anficht,  bie  ic&  einem  großen  @e»Äf)r«manne  verbanfe, 
ber  Sogif,  tvelc&e  fejle  $f)eilun9«grönbe  forbert,  ni^t  enti 


Digitized  by  Google 


tXtUx  mottlfätn  fytltud).  1143 

t 

fpre*e,  tft  mir  bii  ju  btefer  «tunbe  völlig  un6egreiffa&  ge* 
blieben. 

Ȥau*e.  %  &u$er. 


lieber  moraufcben  #b*brud),  SBeiberunbeftanb,  2Beiberlaunen,  SBeiber* 
eiferfuctt;  unb  Die  Srnu,  rate  cd  Wenige  gibt.  2lct>t  ©efpracfce. 
£eipjig,  18".  bei  Äummer. 

$le  @<^rifc  (nacf)  6er  Q3udjl)anbleran$eige  von  von 
©oenafCunning&ame)  befyanbelt  <£egen(ttnbe,  über  bie 
allevbingä  ein  fefyr  nüfelidjeä  unb  inteieflanteö  $3ud)  gefdjrieben 
»erben  fftnnte,  wenn  ein  SSerfaffer  ntcf>e  bloß  mit  ben  9Bet# 
ber«  aus  Einer  Slafie,  fonbern  mit  ber  eigentlichen  SBeiblicftfeit 
^inreicfoenb  befannt  wäre,  unb  bte  Siebe,  bie  biefen  tarnen 
verbtent,  afe?  £etöenfd>oft ,  treckt  fennte.  ttnfcr  &erf.  fc&eint 
viel  unter  SBeibern,  aber  me&r  unter  gebilbeten  unb  verbilbe/ 
ten,  gelebt  ju  fyaben,  oftne  barum  tief  in  bie  reine  weibltdje 
«Natur  eingebrungen  }u  fei>n.  «Kit  ber  Siebe  iß  er  nid>t  um 
befannt:  oHeln  ba*  ^öcfjfie,  «Reinfte,  <&6ttlld>|re  berfelben  ifl 
i&m  nidjt  erfcfcienen ;  bod)  gibt  er  babe»  manchen  9Utl>,  man*e 
©arnung,  unb  (teilt  manche  Erfahrung  auf,  bie  bem  großen 
Raufen,  ben  Männern  unb  SBeibern,  wie  jie  gewöhnlich  fmb, 
fer>r  nüfeltcfc  feon  fann.  §en  Q3efd)lufj  macht  eine,  |um  $fyei( 
bramatifirte  <&efd)td)te,  vielleicht  ein  «$a(broinan,  btr  fid>  fcr)c 
gut  iefett  laßt,  ber  bi*  auf  einen  gewiffen  $unct  interefflrr, 
unb  geigen  foO ,  wie  fleh  eine  $rau  bep  geginnbeter  €ifer# 
fud)t  ju  benehmen  ^abe;  eine  Cur,  inbeß,  bie  fe^r  oft  of>nc 
SBirfung  bleiben,  vielleicht  gar  noch  ftänfer  machen  wirb; 
«Ree»  will  jefct  bie*  allgemeine  Urteil  ju  betätigen  fachen. 

«JWoralifdKn  S^ebrud)  nennt  per  23erf.  ben  Sali,  wenn 
eine  ver&eprat&ete  9>«tfon,  von  £etfeenfd>afe  |u  einer  britten 
ergriffen  wirb ,  unb  lieft  biefer  Seibenfcftaft  uberlaßt.  (Er  fu*t 
jueift  bie  ©renjen  |Wifd>en  Jreunbfchaft  jmeper  «Perfonen  von 
beijberlcp  @efd)led)t,  unb  jwifchen  leibenfd)afc(id)er  Siebe  ju 
bcfhmmen,  &enn£eid)en  anzugeben,  woran  man  bet>be*  fott 
unterfd)eiben  fönnen ;  bann  ju  geigen ,  baß  ein  foidjer  moralti 
fd)er  Ehebruch  weit  arger  M  ein  p^plifc^er  feo,  unb  enblicft 
«Kittel,  $u  jeigen,  wie  man  ft$  bavor  hüten  fönne.  2>ie 


4144  Uc&cr  moHÜftiin  <$WfU(b> 

■ 

Äennjeichen  jtnb  fcf)r  fdjwanfenb ;  unb  zi  wärbe  immer  nod> 
fixerer  fe&n ,  bloß  auf  batf  4?eftige,  alle*  Untere  verbrängenbe, 
ben  ganzen  iföenfchen  €r/  unb  2fti0füüenbe  |u  merfen ,  baS 
fich  bei;  jeber  Seibenfehaft,  aber  nicht  6ey  ber  Jreunbfchaft  fin; 
bet.  foü"  feine  ftnnliche  $3egef)rlichfett  ba  fcun  :  aber  btefe 
finbet  ftd)  auch  gerabe  in  ben  t)eftig|fen  Aufwallungen  ber  leii 
benfdKtlichen  Siebe  nicht.  SKan  fofl  nid>tes  verheimlichen  unb 
nicht*  ju  verheimlichen  fuchen !  — '  3*/  wenn  bie  SRenfchen  alle 
rein  waten,  unb  batf  SKeine  als  rein  anfäf>en!  ®enn  fte  nicht 
oft  ba$  Heinde  fftr  unrein  nahmen,  eben  weit  fte  fetbjl  um 
rein  flnö !  Sfticht*  ganj  <Srf)abene3,  J&ocbgeiftige*  t|l  baju  ge* 
macht ,  um  bem  großen  Raufen  preiö  gegeben  $u  werben.  SDer 
SBeifeJte  rätf)  fel&fl,  feine  Serien  vor  bie  eauc  ju  werfen !  fixwnbi 
febaft foü nicht  au*fd)Uef5lich  fetm.  greulich  muß  flee*nid)t  feptt. 
Aber  wenn  pd)  nun  in  Einern  ©efen  Mt6  finber,  ma*  unfer  Äopf 
unb  Jperj  bebarf;  wenn  bic$  SBefen  von  bem  anbern  @5efd)led)t  unb 
nicht  mit  und  »err)e»ratr)et  ifl;  wirb  bie  £mpftnbung  gegen  bietf 
SBefen  fchc*n  bar  um  ju  einem  moralifd)en  ^h**™^/  «>*U 
wir  feine  anbere  freunöfchaftliche  iöetbtnbung  bebörfen?  Jreunb* 
fchaft  foü  nie  eiferfudjtig  fevn  !  3a,  <SifetTucf>t  ift  eine  €>d)lafe 
ber  jfreunbfdjaft,  bie  bavon  gefchieben  werben  muß,  ftd>  aud> 
mit  ber  Seit  felbft  bavon  feheibet :  aber  cd  fann  ächte*  <&olb 
bnjwifchen  fepn.  5Ber  Erfahrung  fyat,  ber  weiß,  baß  fid) 
auch  in  ber  reinßen  $reunbfd)aft,  befonber*  Anfang* ,  gifer* 
fucht  finbet.  —  23or  moralifchem  Shebrud)  warnen,  bie  gan&e 
©efahr  bavon  jeigen,  ift  recht  unb  nöthig.  Sftur  &eu  bem 
herrfchenben  3«tgeift  weniger,  a(*  ehemate,  weil  ber  Seitgeift 
|u  egoiftifd),  ju  eitel,  flnnlich  ifl,  um  ju  eigentlicher  Cie&e 
ju  leiten.  Allein  ber  SSerf.  ^dtte  tiefer  in  verroicfelte  £agen 
unb  Stimmungen  verfemen,  fyattt  bie  Quellen  folcher  23erin 
rungen  auffuchen  follen,  bie  (ich  in  €onvenien$henratl)en ,  in 
AllwilUläftelei;,  unb  bev  ben  (enteren  in  Unbefanntfchaft  mit 
eigenen  ^erjenabeburfniflfen  ftnben,  wenn  er  nach  pfpehologi* 
fcher  SMÜigfcit  hätte  int  heilen  wollen.  SJlanche*,  roa*  er  von 
ben  Gefahren  eine*  foldjen  moralifchen  (Srjebrud)*  fagt,  ifl 
auch  offenbar  übertrieben;  wenigfien*  t)at  er  nicht  nachgewie; 
fen,  baß  biefe  SOerirrung  fchltmmer  al*  phvftther,  wiHführltcher 
fe9,   6.  43-45  fefet  er  *wev  SÄUe,  bie  Ähnlia) 


Digitized  by  Google 


Vlcbct  moroBfcfte«  (Sbc&fltrt.  4145 

fitnn  (offen,  unb  tu  jeber  £tnft<&t  *erfd)ieben  finb.  ©offen 
fie  beweifen,  baß  bte  moraltfd>e  €f>ebre<berin  fdjltmmer  als 
bie  pl)üft(d)e  fco,  fo  müßte  bie  £r(te  ben  Sftann  if>vev  £iebe 
aud>  $uvücftfoßcn  wie  bte  ?lnoere,  fobalb  fte  fällte,  baß  er  fie 
abflute  vom  SBeg  tyrer  ^>flicf)ten.  Jreplirf),  wenn  bie  <£tne 
(ld)  gon§  il>rer  Setbenfdjaft  überläßt,  unb  bie  Rubere  fid)  $u* 
?ücfjief)t,  fobalb  fie  jur  Söefinnung  f6mmt;  fo  i|t  bie  £tfle 
.  weit  firafü$cr  a($  bte  2lnt>ere.  2löer  nidjt  barum,  weil  fie 
geifiig  liebt,  fonbern  weit  jte  (td)  tf>rer  öerlrrung  überläf?t. 
©Otiten  bie  Jätle  gleid)  feim,  fo  müßte  (Tcf>  bie  pl)t;(ifd)e  &$e; 
biedjerin  i^rer  2lu$fcbwetfung  aw^über lafifen;  unb  bann  ßef)t 
Jeber/  weid)e$  bie  gvbßte -©erbreeberin  ijt.  SKancbe  anbete 
9$ef)aaptungcn  betf  93e*f,  m6d>te  SRcc.  au*  ntdjt  uttfcrfd>retben , 
j.  23.  ©.  aoi,  bau  (Eifcrfucbt  immer  £iebe  vörauSfefee. 
©iand)mg(  i(t  e*  bloß  getranfte  (Eitelfeit,  wenn  fid)  nämltd) 
batf  Sßeib  ntd)t$  barautf  mad)t,  ob  if)t  Sttann  jagt,'  fpirit, 
pef)  ft^ar  bei;  ifyr  langeweilt,  in  jofevn  er  nur  nid>t  einer 
2(nbern  jeigt,  baß  er  lieben  fann.  2luf  ein  OrbcnSbanb 
tann  aud)  wotyl  iemanb  eitel,  aber#ge»i6  n*<bt  ftolj  feon; 
am  wenigen  in  bem  ®inn,  in  bem  ber  SOetf.  ben  &to() 
nimmt,  für  Una6^&n$iq!eit  oo»  frembem  Urteil,  #raft, 
SBüroe  u.  bgf.  SBa£  oft  ben  elenbeflen  $i*nfd>en  }u  Sfyeil 
wirb;  wie  fönnte  baä  einen  Sftann  mit  8>elb|tgefübl  ftolj 
mad)en  ?  2lber  eine  fe()r  richtige  fcemerfung  finbet  ftd>  i83, 
baß  ni*t*  bie  Sföenfdjen  ganj  gleid)  mad)e,  ata  SKeligton; 
baß  alfo  bie  ?reobeit6*  *  unb  <35leid)&«it*fd>warmcr  bte  Jeber 
au*  Der  Ufyr  nahmen ,  ba  fte  ben  3Kenfd)en  Religion  nehmen 
wollten.  3)a$  erfie  ©efpräd)  im  2(n!)ang  fönnte  richtiger  beißen : 
„wie  fotl  fid)  eine  gt'au  nid)t  betragen,  in  bem  Salt  einer 
gegrünbeten  (£iferfud)t?ct  ben  <$egenfranb  einer  wahren  Siebe 
tyerabfefcen,  tetfpotten,  ja  fogar  auf  unverbiente  ®etfe  tytt 
abwürbigen,  wie  e<J  ben  ber  £afcengefd)i<bte  g«fd)al);  tat 
empört,  üftan  nimmt  ben  geliebten  ©cgenftanb  nur  nod)  me^c 
in  €5d>u$.  2>ur<b  geraben  ®tbciftanb  verfMrft  |td)  bte  Seu 
benfebaft,  6efonberö  wenn  man  il>r  folrbe  flößen  gibt.  (£)te 
bepben  ö)efprÄd)e  (tnb  übrigen*  gut  bramattftrt,  unb  bie  (e|te 
©efcbi<bte  gut  er^lt.)  ^aß  ber  JQerf.  bie^jinfre,  [)M)(le  Cicbe 


1146  Uebct  mtiütotn  «rtrucfc 

Steuerungen  über  tyre  feruette  91atur,  über  bie  «Wittel  gegm 
©eiberunbeftänbigfeit  unb  ba*  SHejept  gegen  bie  SieBe  felbf*. 
©enn  au*  jebe  8iebe  be*  £inen  <&efd)ledM*  }u  bem  2rt5erit 
fejcueüe  Urfacben  f)at,  fo  bliebe  fie  bod)  bem  reinen  ©eibe 
wenigften*  ein  pfyyflologifdjc*  unb  pfod)ologifd>e*  ©efjeimntfe ; 
e*  bleibt  a(fo  ganj  rein  babep,  weil  fte  fl*  von  biefen  Urfa* 
*en  ni*t*  bewuot  ift  <gin  SMicf  ber  2lnbad)t  ift  barum  nid)t 
tninber  f)erjerf)ebenb ,  »eil  er  au*  gewiffen  Bewegungen  ber 
Nerven  unb  au*  wäfferigen  $?eud>rigfeitcn  entließ.  3"  bem 
2lu*fpru* :  „  ba*  ©efen  biefer  ©elt  vergebt ! cc  foü  ein  @d>a^ 
für  Jreiinbfcfyaft  unb  £ie6e  liegen?  (®.  124)  iftein,  eine 
Jp&Ue  liegt  baiin,  wenn  fid)  hinter  bem@ra&e  nid)t  eine  2(u* ficf>t 
auf  ©teberfütben  öffnet,  ©er  liebt ,  will  ewig  lieben  unb 
etvig  geliebt  werben.  Sa*  geliebte  ©efen  für  imme.r  ver* 
lieren,  ift  ein  ©ebanft? ,  ber  |ur  SBerjweiflunq  bringen  fann ; 
unb  e*  Ijeißt  alle  £iebe*i  unb  SRenfdjenempfinbung  fred)  in* 
3tngeftd)t  fyöfynen,  wenn  man  un*  biefen  (Bebanfen  a(*  einen 
€5porn  |u  benrem  £iebe*genuß  aufheften  will.  Sie  Sebuftton 
von  «DIÄtreffenverbinbung*  ift  biefer  ^eiligen  @a*e  ganj  uns 
würbig.  ©enn  ber  SJerf.  rät&,  man  fotte  nidjt  fein  gante*, 
einige*  65lüc?  von  einem  einigen  ©efen  abfjanqig  machen, 
b.  f).  man  folle  nur  (ja  16  lieben ,  ober  wenn  er  ber  Jrau  von 
grüben  er  in  be.r  Söalerie  fagt:  Um  2ffle*  in  ber  ©clt 
willen ,  liebe  ntd)t  wie  id).  @ef)*  nad)  Spanien ;  nur  liebe 
ni*t!  —  ©0  würbe  «Ree.  fteber  fagen:  (Ate  bt*  vor  ber 
2tnnaf)erung  §u  einem  ©efen ,  ba*  bu  lieben  >u  müffen  für*/ 
teft,  unb  bod)  md>t  lieben  barfit.  ÜieBfl  bu  fte  aber  einmal, 
fo  tl)ue,  wa*  bu  ntd)t  (äffen  fannft,  aber  gel)'  na*  Spanien 
über  ba*  SReer ;  befefiige  eine  unüberfieig(i*e  Äfuft  ftwiföen 
if>r  unb  bir,  unb  —  fyalte  bid)  an  Religion.  Sftur  fte  #  wenn 
fie  tief  unb  feft  im  <$emütl)e  ft*  wurjefte,  ifi  e*,  bie  un*  — 
nid)t  jene  Eiebe  au*  bem  Jperjen  tilgt,  wenn  fte  ni*t  ju  tiU 
gen  ift,  bie  un*  aber  bulben,  entbehren,  verleugnen  unb  wari 
ten  (er)rt  im  QMicf  auf  jene  ©elt;  bep  ber  wir  fortlieben 
tfnnen,  wenn  bie  £iebe  von  ewiger  Statur  tfi,  unb  bod>  bleii 
ben  auf  bem  $>fab  unferer  $>fli*t.  9Ran*e  wibrtge  $u*brücfe, 
wie:  „<8el)cn  @k  bod)  au*,  al*  Ratten  ®ie  SKafeen  im 
£opf"  (e.  oflkaa*  bu  bir  eingebrotft  l)aft,  magft  bu 


Digitized  by 


9RctKr  £irfö  3mcgraltafeto-  1147 

«nfleffen  «  (  ©.  81),  „ber  SBann  »erbe  jeber  ©chrtrje  nadji 
fehleren,  ber  er  unter  bie  Jpaube  gucft  (@.  188 ),  ^dtte 
ber  93erf.  He6er  oermeiben  follen.    „©räßlicher  Sföaler!"  fagt 
einmal   „fiebriger  Sföaler!"  §&tu  er  fagen  follen* 


Integraltafeln  oder  Sammlung  von  Integralformeln  von  Meier 
Hirsch.  Berlin  bei  Duncker  und  Humblot.  1810.  X  unb 
302  @.   ff.  4.   (3  SMfr.) 

Den  Sttui^en  ein«*  folchen  «BerM,  tote  baß  fttv  an|ujei* 
genbe,  wirb  rool)l  nicht  leicht  jemanb  in  3*t>eife(  fielen.  ©el6ft 
bem  geö&ten  SBathematifer  fönnen  unmöglich  immer  bie  3n* 
tegra^e  aller  ber  unzähligen  integra6eln  Differentiale  gegenw4r* 
tig  fcon,  unb  e$  ift  baf)er  angenehm,  ein  Sfrud)  jur  J£>anb  ju 
lja6en,  worin  man  tiefe  integrale  fogleid)  finben  fann ,  flott 
baß  man  fonft  in  j*bem  einzelnen  J.iUe  (ich  9#rtf)e  geben  müßte, 
ffe  felbtf  herzuleiten.  Da$  2Bid)tig|le,  waö  man  in  biefer 
JJinftcbt  wünfehen  fann,  finbet  man  hier  wirflid)  bepfammen, 
wie  fleh  au*  ber  folgenben  Ueberßcht  be*  h*«  |ufammenge(leHr 
ten  ©djafce*  von  gormein  noch  genauer  ergeben  wirb. 

Den  Anfang  macht  bie  Verlegung  ber  S&ruchfunctlonen ; 
tiefe  ließ  (Ich  nicht  gut  in  Tabellen  bringen ,  baf)er  finbet  matt 
bie  Siegeln  ol>ne  $3ewcitf  (ben  man  hier  auch  nicht  erwartet), 
onb  mit  fcepfpielen  erläutert.  Dann  folgen  Safein  für  bie 
»ergebenen  StebuctüwUformeln  ,  wobuich  man  ba<J  SntegraC 
Sxm-1  dx  (a-f-bx°  +  c  x2n  -f  e  x3»  4-  +)p  bequem 

barfteflen.  fann ,  vorzüglich  für  bie  Salle,  ba  nur  a  unb  b, 
ober  a,  b  unb  c  reelle  SSertfye  erhalten,  unb  bie  folgenbett 
(loeffuienten  verfchwinben. 

Der  eigentliche  Jpauptt^eif  bei  $ucf>e*  Befielt  aus  breo 
2f  6tl>eilungen :  3ntegrale  rationaler  Differentiale,  Sntegrale 
irrationaler  Differentiale,  3ntegrale  trantffeenbenter  Differenz 
tia£.  Die  Ue&erfchrtft  jeber  ^eite  geigt  bie  gotni  betf  auftui 

Xra  fl  X 

löfenben  SntegraW,  S  unb  auf  biefer  ©eite 

( a     X)  x  )■* 

finbet  man  nun  bie  fpecietten  JAfle,  wo  m  =  o,  m=i, 
m=ß  i(l,  gewÄhnNch  jur  6ten,  auch  wof)l  bi*  jur  gttn 
$oten*  ober  einer  höh«"  /         ber  «Kaum  etf  erlaubt  Die 


/ 


Digitized 


1148  ffllener  W<*  3ntegra(tafefa. 

folgenben  tafeln  gelten  nun  e&en  fo  alle  Jille  burd),   bte  in 

ber  Jormel  S  *m  d*     enthalten  fnib,  unb  jwar  fowol)C  für 

ein  pofltivetf  att  negative^  m ;  auf  jeber  Safel  a&er  6er)6lt  n 
einen  6e(titnmten  ©errr).   @an$  auf  a&nlidje  SBcifc  ftnb  bie 

m  f (einer  Ott  ±  8  unb  p  Heiner  ober  =  6  i(t;   feiner  bie 

X™  u  X  X™  d  X 

Sntegrale  S  ;  : — ;  S  - —  '  7— —  bo<ty  bie 

(entern  nur  fo,  baf?  p  =  1  ober  =2  iff.  hierauf  folgt  eine 
Safel  für  S  x  x  ,  wenn  X  ein  9>robuct  auä  &inomifc&en 
cber  trinomifdjen  gactoren  iff,  unb  bann  allgemeine  gormein 

Xm   O  X 

uim  $3et)fuul  für  S  - — —r  ttt  >  wenn  m  un&eftimmt 

0  "  (  a  +  bx  +  cx- )° 

ift,  unb  nur  für  n  eine  6e(limmte  3ar)l  angenommen  wirb; 
fcleibt. 

SMe  r)ler  aufgelösten  irrationalen  integrale  fmb 

etwa  folgenbe:  Sxm.  dx  (a-fbx)f ,  für  all«  pofittve 
unb  negative   Sßert&c  von  m  unb  n  biö  m  =  n  =9; 

Sx'-dx^a  +  hx)»,  für  bie  ©ertr)e  6iö  m  =  -f-5  unb 

!         1         0  d  x  pxra  dx 

für  alle  ©ertfte  von  m  biö-  m  —  ±  12.  Setner 

Sxm.  dx^/(a  +  bx2)n   unb  Sxm.  dxy/(ax+bx2  )», 

n 

Ui  m=rt:  11  unb  n=:±9.  X)amt  Sdx  (a  +  b x  +  cx2  )v 
big  n  =:  ±  ig  ( e$  verfielt  jid) ,  baß  n  t)ier  allemal 
nur  ungerabe  5öertf)e  fyat).     £ann  folgen   bie  Snfcfcvale 

Sxm  .   dx       (ax  +  bx  4.  cx2/     bitf    m  =  n  +  9  \ 

2m*  t  t 
_dx.  x      -         xmdx  _xm  dx 

(a  +  bx)«    ;     (f^x~VT7^+bx);  (f+gx^v^P^2)5 

unb  ar)n(i<^e  aufgelöst  für  bie  niebrtgftcn  SBctt^e  von  m  unb 


Digitized  by  Google 


ancper  pitto  3f»t<flr«rtof<m.  1149 

.* 

n;  allgemeine,  nic^t  auf  einzelne  Jäüe  angewanbte  Jorinel* 

für  Sx— m.  Hx.  (a  +  bx»)  — p;  biefe Wormeln  angewanbf 
für  n  =  i  unb  =  a  unb  p  =;  H  /  =  %  w.  f.  w. 

folgen  bann  bie  SStrtfye  einiger  Scfrimmren  Sntegrale 
fWiföen  ben  ©renken  x  =  o  unb  x  =  a,  närnli^ 

Sx»dxV/(a2— x2)±n;  S x»  d x  >/ (  a*_x*)»  ffc  bie 

nicbrigflen  SBertlje  von  m  unb  n  in  ganjen  3<i&len;  ollgemeine 

3ufI6fung  ber  Jormel  Sx-*dx  (i  +  cx1)^.  \/(a2—  x*)* 
)wif$en  ben  ©renken  x  =  o  unb  x~a;   aQgemeine  SHcif)ctt 
für  bat  3ntegrol  Sxradx  (a  +  Lxn)p.   Den  Q3efcf>(u6  bie/ 
feö  216fcfeniettf  [machen  2(nweifungen ,  wie  man  .  mannigfaltige 
irrationale  Differentiale  auf  bie  rationale  $orm  6ringen  fann. 

Der  aufgelöften  trantffeenbenten  Sntegrale  ftrib  wenigere, 
fo  wie  benn  u&erf)aupt  f)Ur  bie  3af)[  berer,  bie  ßd)  aufTöfen 
laflen,  geringer  ift.  SKan  finbet  r)teu  bie  integrale  von 
d<p.  Sin.n  Cos.m<^  für  alle  pofitiven  unb  negativen  SBertlje 
von  m  unb  n,  bie  9  nid)t  äberffeigen;  bann  S  <pn  d<p  Sin.  (p; 
S  f n  d  <£.  Cos.  <f  ;  ferner  allgemeine  unb  aud)  auf  einjclne 
Salle  angewanbte  Jonnein  fuj?  SX(£dx,  wenn  X  eine  alge&r. 
Function  unb  f  =.  Are.  Sin.  x  ocer  =:  Are.  tang.  x  u.  f. W. 
i(t.  Die  allgemeine  Jormel  SXdxlog.°x  angetvanbt  auf 
bie  $aüe,  wo  X  =  xm;   bat  Sntegral  Sa*Xdx  angewanbt 

f  J-  w  Cos 

auf  ben  JaU  X=x» ;  bat  Sntegral  S  -±f-^?^—  d<f; 

1  **     9  ( a  -{- 1)  Cos.  <p)n 

ba*  3ntcgral  S  d<f>  (  1 -f.  n  Cos.  <p)m  unb  einige  afynlid>e. 

SBan  flef)t  auä  biefer  Ue&erjtdjt,  baß  man  bie  am  fyäu; 
figffen  vorfoinmenben  aujTöebaten  integrale  r>ier  finbet,  unb 
fann  bie  SJirtfye  nld)t  verfennen,  meiere  ber  SOeif.  ftd>  gege&eo 
f)at/  biefe  «Sammlung  möglich  vollftanbig  &u  maajen.  93et< 

mißt  r)a6en  wir  ba*  integral  S  ~~  ^  ,  für  weld>c$  bie  @otb.' 

nerfdje  3ufi6fung  oenufct  werben  founte ;  0.  294  finbet  ji$ 

§war  bat  hiermit  in  SÖer&inbung  fle&enbe  Sntegral  S  a  f  *- 

«6er  o&ne  baß  ber  baOco  vorfommenben  0d)trierigfeitcn  C£r< 
jvÄ&nung  gefd>%.    ^nbeö  foldje  illeinigfeitcn  wirb  gewiß  jeber 


1150    ©e&aft  aBmfel&oferö         von  &  9».  0om 

gern  üfferfeften  unb  mit  un*  wfirtfcften,  tag  bei:  23erf.  ferner 
feinen  Jletß  $u  äftnlicften  nüfclicften  Arbeiten  anwenben  möge« 

Jj,  B.  B. 

■ 


(Sebafh'art  SBinfclftoferS  Sfabeu  über  bie  QSergprcbigt  unferg  Jperrrt 
3efu  <£ftrt|li.  J>)<rau$gegeben  oon  3-  SW-  Sailen  ÜÄüncfren 
bep  £cnmer  1809.  544      in  8.  (2  fl.  30  fr.) 

2(u$  mehreren  taufenb  ^^bigten,  bie  SÖinfefljefer  ju 
3ngo(ftabt,  Auburg  unb  SDiüncften  gehalten  ftat,  unb  welche 
naeft  bem  Sobe  bejfelben  feinem  Jreunbe  Dr.  datier  juge* 
fallen  (inb,  wollte  biefev  juni  Srucfe  36  ineben  Aber  bie  $erg# 
prebigt  Sftrifli,  unb  wibmete  fie  ben  Hörgern  ber  genannten 
@täbte #  wie  ben  frommen,  tätigen  unb  gebilbeten  Pfarrern 
in  Katern,  in  Sranfen,  in  ©eftwaben  unb  in  ber  ^eftmeij. 
Sa$  Urtfteü  beä  competenten  SÄieftter*  Dr.  Sailer  ift  föc 
SBtnf  elftofer  eben  fo  eftrenvoll  a(*  gegrrtnbet.  Senn  feine 
«Prebigten  jeieftnen  ftd)  unter  feinen  (SlaubenSgenofien  burdj 
Klarfteit,  QMimmtfteit  unb  JJerjlteftfeit  vorjüglicft  du*,  unb 
feine  <£rf  tärung  ber  &ibe(  i|t  meiftentfteite  richtig.  Sie  Anlage  feü 
ner  Sieben  ift  funfliotf,  bie  2lbtfteilung  natni  lieft,  bie  @pracfte 
populär,  ber  2lu$brucf  ebel.  Sie  «SRoral,  welcfte  barin  vor/ 
getragen  wirb,  ift  vein  1  cftrijtlid). 

S3eV  ber  2luiicgung.  beö  ZzW*  folgt  SB.  geWö^nlid)  ber 
«Keimung  ber  Äircftenvätcr ;  boeft  weiche  er  aueft  «ort  iftnen  ab, 
Wenn  e^egettfcfte  ÖJvänbe  iftr  2(nfeften  aufwiegen.  2>o  pnb  tftm 
bie  Ärmen  im  ©eifte  flftattft.  V,  3.  nieftt  bie  ®etfte$armeft 
ober  Semätrjigen,  wie  eö  bie  meftrflen  Kirchenväter  erf(ä< 
ren,  fonbern  wirfitcft  2lrme,  wie  bie  9>araüel(Me  Suc.  VI, 
fio.  ftinlängUcft  beweifet. 

Ser  $ert  Sttattft.  V,  5.  ©elig  finb  bie  Stauern* 
fcen  ic.  ift  in  ber  Mitten  Siebe ,  bie  am  ftefre  Softanne*  bei 
Säufer*  gehalten  warb,  fcr>c  gUtcf  lieft  bomit  in  Söerbinbung 
gefegt  worben ,  woben  aber  bie  Otbnung  betf  <2oangeli(lert  aufjet 
2(cf>t  gelafien  ift;  beim  Sttattft.  V,  4.  wirb  erjl  in  ber  vierten 
^rebigt  erfiärt,  unb  als  «DiißbiUtgung  ber  jnbifeften  llnbulbi 
famfeit  gegen  anbete  Sdlfer  betrachtet.  Saffelbe  ift  gefefcefteft 
in  ber  neunten  3>rcbigt  Aber  3Jiattr).  V,  10. ,  gehalten  am  Je(t« 


Digitized  by  Google 


&cbafl.  SBittf eifere  Sieben  wn  &  9».  6affcr,  1151 

M  f).  HpoM*  Safobutf  be*  ©rößern.  Sie  p^arifdifd>e 
Sugenb  wirb  @.  161  unb  162  mcifterr)aft  gezeichnet,  unb 
ßatt  betreiben  Söcflerung  betf  J&ergen*  empfohlen. 

SBa*  bem  Äcc.  in  biefen  g>rebtg<en  vorjugl(d>  gefiel,  ifl 
bic  faßliche  £rf larung  ber  Snoelfteücn ,  bie  jur  (Erbauung  folle» 
angewanbt  werben.  H)er  SOerf.  lägt  faum  ein  3Bort  unerfläre 
fielen,  unb  man  merft  e*  an  fetner  Arbeit,  bog  iljm  bie  hefte* 
ren  legeten  unferer  Seiten  nicht  unbefannr  waren.  Sttan  fer)e 
bie  2fu*legung  von  SKattf).  V,  ai  — a6.  in  ber  zwölften  $re* 
btgt;  von  fföattr).  V,  33  —  37-  *n  funfie&nteu  9>rebtgt; 
t>on  «JKattr).  V,  3ö  —  42.  in  ber  fechtyehntcn  »J>rebigt ;  von 
üttattf).  VI,  1—18.  in  ber  neunzehnten  unb  jwanjigften  u.  f.  w. 

2)ie  vierzehnte  «prebigt  von  ber  <Sr;c  t>dtrc  SÄec.  weggei 
wünfd)t.  SRan  fleht  e*  bem  93er f.  an,  bog  er  bie  0teüe  SBatth. 
V,  3i.  3s.  burch  bie  bogmatifche  dritte  feiner  Kirche  betrachtet 
hat.  Sr  ftnbet  barin  foigenbe  jwet;  @Älje,  bie  er  M  jwep 
^ei(e  feine  9>rebigt  bebanbeit.  I.  3efu$  hebt  bie  ben 
ben  Rubelt  übliche  QE^efcfjeibungen  auf.  II.  3efu* 
erftart  baö  Q3anb  ber  £f)e  für  unaufiHlid).  ©olche 
(Begenfttnbe  gehören  ntd)t  auf  bie  Langel,  fonbern  in  bie  Qitt 
vutirfale  ber  QJelef)vten.  3n  jebem  Salle  ifl  bie  <£rf larung  ber 
£Borte  3efu  unrichtig ,  weiche  ber  23erf.  0.  2o5  gegeben  ha** 
3)enn  bte  fatholifche  Kirche  nimmt  felbft  mehrere  Urfachen  an, 
um  beren  willen  bie  Regatten  von  Sifeh  unb  $3ette  ftd>  rrew 
nen  buifen;  alfo  ifl  el  nid)t  ber  (Efyebrud)  allein;  unb  eine 
b(oße  Trennung  von  $ifch  unb  Odette  war  ben  3uf)6rern  3efu 
ganz  unbefannt;  feine  Sßortc  fönnen  alfo  aud)  nicht  von  einer 
foid)cn  Trennung  erfuht  werben.  Ueberhaupt  hat  <O)rifiu0  ba$ 
SR  echt  ber  öbrigfeit,  über  bie  <&f)e  ©efefce  ju  geben,  weber 
befchranfen  wollen,  noch  Wirflid)  befchränft;  wie  er  ftd>  nie 
ju  einem  weltlichen  Richter  ober  (Sejefcgeber  aufgeworfen  §at. 


■ 

Jturje  Anleitung  jutn  erbauenben  ©ebriftbetraebten  für  fünftige  @ee(« 
forger  unb  büiifenbe  §hriften.  >Don  ©revjor  Äobler,  ehauaf. 
SBtncbimner  ju  SKatn*.  Sftit  ©cnehnüguiig  beö  Jrperrn  ^ifrbof* 
von  ^ninj.  Sranffurt  a.  in  ber  Slnbreäfcben  ^uebhanbiung, 
1810.  104  vg.  m  8.   ( 30  fr. ) 

„9)?an  hat,"  treibt  ber  93crf.  im  53orbcij:cht,  „von  jef>er 
ber  <55eiftlid)feit  unferer  Kirche  ben  bitteren  ©orwurf  gemacht: 
baß  fle  in  ber  ^»ibelfunbe  weit  juiüiftfebe."  Riefen  ^orwutf 
wallet  ber  23erf.  von  ber  fathoüjchen  ÖJei(i(td>fcit  nicht  ab, 
fonbern  baf)nt  fid)  gleich  feiner  Anleitung  ben  2&eg  burd) 
eine  Stelle  ö5regovö  btä  ö5iopen,  Epistol.  ad  vS.  Lea«- 
dntm9  wo  biefer  "Papfl  fchieibt:  Similis  est  sacra  scriptura 
fluvio  piano  et  alto,  in  rjuo  et  Agnus  ambulat,    et  Ele- 


Digitized  by  Google 


1152  Sunt  Httfcif.  für  fünft/ ficdforgcr  wn.tat  Äö&fer* 

phas  natat.    ©er  im  Sfuffe  fchttnmmenbe  Slephant  fott  bei* 
gelehrt«  ed)riftftubium,  ba*  auf  bim  Stoße  fpafcierenb«  £amm 
a6er  baS  (ei(t)t  faßliche  ®chrtftb«tracbten  uorbilben.   Jöc  folefcc 
Jammer,  bte  Ueber  fpa&ieren  gefeit  al*  fchroimmen  wollen,  l)at  bec 
um  bie  fatf)olifd)e  Äirche  fo  fehr  uerbiente  9>rof.  Boiler  eine  au«i 
führüd)*  Anleitung  jum  erbauenben  ©chriftbetrachte*  gefdjnebe», 
bie  fa|l  beit  ganjen  ertfen  Q&anb  feiner  <Paf?oralthe*logie  füüt, 
ndmlid)  von  @.  62—409  ber  $met)ten  2fu*gabe,  SOtfmchen  1793. 
2>er  burd)  siele  Cchriftcn  im  <paftoralfad>  rühmlich  Gerannte 
9>rof,  ®  regi>r  Ä6f)  ler  f)at  nun  biefe  Anleitung  in  98  ©et* 
ten  $ufammena,cbtängr,   unb  ftug(eid)  in  einem  Än^ange  bie 
t>erfc#«bett*n  ^ün&fortcn  erfldrt,  n»eld)e  in  bei*  ©jb'ti  «orcom* 
men.   3«  einer  Anleitung  $um  erbauenden  ©d)riftbettad>ten 
.gehört  biefe  Ghfldrung  nid)t;   vermuthlid)  foflte  fle  bett  Uferen 
S&ogen  füüen,  ber  of)uc  biefelbe  r)a(6  leer  geblieben  wdve. 

2Me  Veteranen  $6  hl*1'  unb  datier  fmb  gu  grünt>Ud>e 
$h*olegen  ,  a(ä  baß  fie  wänfdKn  fännten ,  an  bie  Stelle  beä 
gelehrten  $5ib«lfru5ium$  ba#  erbautnoe  Bd)riftbctrnd)ten  gefegt 
in  feiert,  £)enn  ba$  geteilte  9&ibelftubinm  forfefeet  naef)  bem 
'Sitterärfutn  ber  h.  ®d)rift,  ohne  beflen  2lufftnbung  batf  ^cfcrift* 
betrachten  nichts  alö  mpfiifche  Sdnbelep  ifr.  Qafyer  wirb  @.  09 
al$  ein  SBowrthcil  ber  aufgeführt :  SSSlan  braucht  eben 
nicht  viel  um  ben  SSortverftanb  befümmert  ju 
f  e  \)  n  ;  e  3  f  0  m  jn  t  alles  auf  geheime  Deutung  am 

5Bic  norhroenota.  ba*  gelehrte  SMbelfhibium  *um  erOauenben 
€5d)ri#bett\"td)ten  Ui) ,  liefert  biefe  2tf>hanbiung  &  75  ben  betten 
$$eroct$.  3"  ben  Ö>emerfungen  über  bie  <J>arabci  von  ben  21  xt 
b  eitern  im  33 e i n b e r  g e  SDiatth-  XX,  1 — 17  roüjfc  ber  <g>inn 
bf$  ÖHeidmifietf,  wie  folgt,  angegeben:  „®ott  fyat  bae?  3$rae/ 
litifdie  &o!f  feit  ben  erften  Seiten  burd)  mannigfaltige  infiniten 
berufen,  fein  SJol!  ju  fetjn  —  burd)  Abraham  (?.),  burd) 
SftofeS,  burd)  Propheten  Qu  oenen  auch  9^ofeö  gehörte), 
burd)  3ohanneö  —  unb  enblicb  buvch  feinen  e  i  n  g  e  b  0  r  ne  11 
Cohn  . . .  9ftc&ft  b'iefen  früh  berufenen  mürben  aud)  bie  J£>ei; 
ben  burch  bie  2lpoftel  berufen."  <£o  aud)  ®ailer,  9>a(loca(< 
theolovve,  T.  Q>.  @.  067.  OTein  taß  biefe  ^vfldrung  unrichtig 
fei),  bat  Dr.  Scrcfer  htn(anglid)  bemiefen  in  Jeberö  ptaa 
ttfeh*  theoloaifchem  «Dfagajfn  für  fatho(ifd>c  (^ciftlicbe,  I.  «5.  atetf 
@ttH  ®  1— 15.  ©te  erbauenben  ©ebanfen,  wcld)e  bavon  ab/ 
aeleitct  werben,  (inb  baher  ade  au*  ber  Cuft  gegriffen.  5>ie  fön*f< 
tiaen  ©eclforger  foftten  bie  bibitföcn  ©praeben  fleifiig  ftubtren, 
imD  bie  ©ibcüvegcfe  ihrem  CUblingöfadje  n)df)len;  bann  roör^ 
ben  fie  ben  »ahri*  @i«n  ber  h.  eebrift,  ber  von  (id)  fclöf*  ew 
bauenb  ifl,  finben,  in  ihren  einbringen,  unb  feiner  neuen 
Anleitung  jum  erbauenben  ed)riftl>etrad)tcn  mehr  bebörfeiu 


Digitized  by  Google 


No.  73.      ♦HI»UirHMc  4812. 

3ajjrbud)er  ber  Sittcxatut. 

$erba  ,  (Jrjablungen  unb  ©cmaMbc  öu$  ber  teutfcben  <&or&eit  für 
Sreunbe  ber  oaterlänbifdKn  ©efdücbte.  SBon  3.  (ö.  »J)ab(. 
tfcr  Saab.  (Sföit  einem  Xuelfupfer)  Sreiburg  unb  Äonftonj,  itt 
ber  4>trt>erfct>en  v23uct>^>.  1811.  296^.8.  SM1. 1812.  (3  p.  36  fr.) 

^)erba,  bie  <S6ttin  bei-  alten  5>eutfd)en,  erfcfceüit  wiebec 
in  3)eutfd)lanbä  ©aucn.  SDidd)ten  ade  bie  Segnungen  in  ifjrem 
©efolge  feyn,  bie  efyemalö  fie  6eq(eiteten  /  wann  fte,  um  bie 
®ter&Ud)en  $u  befugen,  tfjren  f)eihgen  Jpain  vertieft:  „Laeti 
tunc  dies,  festa  loca ,  quaecunque  adiientu  hospitioque 
dignatur.  Non  bella  ineunt,  non  arma  sumunt;  clau- 
suni omne  ferrum  :  pax  et  quies  tunc  tantum  nota,  tunc 
tantum  amata  "  *).  SMtf  biefer  fromme  SButifd)  in  Eiföfluns 
gebt,  befdjauen  mir  einteilen  bie  OTtben,  n>tld>e  bie  bolbe 
©ölttn  burd)  i()ren  rofirbigen  ^nefler  un$  fenbet.  €in* 

jelne  Jiguren  unb  $>art&ieen  au*  ber  $eutfd)en  SJorjcit,  bie 
burd)  irgenb  ein  3ntercfTc  fid)  aufyeid)tien ,  feilen  in  bem  fort/ 
laufenben  ®erfe,  beflen  Anfang  vor  un*  liegt,  au*  bem  <&cmt 
Jen  audgefyoben ,  3eid)nunq>n  von  befonbern  3e'tabrd)nitren  nnb 
Gegebenheiten  ,  QMograpfyieen,  (Ef)arafterfd>ilbenina.in ,  ^ittrm 
gemälbe,  <£i$äl)lungen ,  2(nefbotcn,  Ort*-  unb  £änberbefd>rei< 
Bungen  mit  befonberer  •  S3e$tef)ung  auf  bie  ©e^iebte  k.  at? 
einanber  geteilt,  unb  für  ben  varerlän>ikn t geftnmen  £efer, 
ber  nod)  etwa*  J?6f>ere*  aljhet ,  al*  ber  <$entifi  res  flüd>?tgen 
?(tigenblicfä  ihm  gemährt,  in  eine  ©alletle  $u>amm?ngeftellt 
'  werben.  £enn  ber  SJSerf.  lebt ,  mir  $Ked)t,  berf  GHauben*, 
baf*  etf  un*  unmöglid)  an  £ef)re  unb  Ermunterung  fehlen  tönne, 
Wenn  mir  in  bie  Sobten&aüe  unfrer  &dter  f)tnab|Teigen ,  um 
i&r  5Bort  ya  vernehmen,  tf)re  Sljaten  anjufdjauen,  unb  tf>vett 


*)  Tacit.  de  situ,  moribus  et  populis  Germaniae ,  c.  40. 

73 


Digitized  by  Google 


HS4  £crta  tum  %  ©. 

©eift  hq  pröfen ;  baß  manche  I66ttd>c  Sugenb ,  bfe  wir  in  um 
ferm  £anbeta  unb  Selben  vergeflen  unb  hinweggeworfen  f>a&en, 
in  tfytr  «ffifirbe  unb  (Schönheit  vor  un*  erfd)einen,  monier 
hot)e  9tuf ,  ben  wie  in  ben  3erfheuungen  bee?  Cebene?  überhören, 
verflärft  an  unfer  Of>v  ertönen,  mancher  bemütf)tgenbe  Unbiid 
unfre  JJerjen  erfcf>üttcrn ,   manche*  leudjtenbe  &orbi(b  fte  er* 
heben,  manche  Erfctoeiming  und,  wenn  wie  unter  mär)feligen 
unb  mißlichen  Erfahrungen  verjagen  wollen,  tröffen  unb  ft&r* 
ten  werbe.   ®eine  erflärte  Bbflcbt  i|t  ee\    bae?  Seugniß  ber 
©efd)id)te  rein  unb  flar  barjufteOen,  bie  2te<t)tt)eit  beflelben 
forgfam  aufyumttfeln ,  mit  ernf!em  Jleifje  bie  2lnfoberungen 
ber  ^unfe  gu  beachten,  unb  auf  gleite  ©eife  nach  5Bat)rheit 
un?  tfebenbigfeit,  Einfalt  unb  &raft  in  ber  3uöfftt)riinci  ber 
©emälbe  &u  ftreben.   &aß  er  ©ort  t)a(ten  werbe,  bafür  bürgen 
fein  geachteter  91ame  unb  bie  in  biefem  erfien  Sfcanbe  gegebenen 
Ausführungen.   E*  finb  folgenbe  fecb* :  Heber  3>eutfd)e 
(Berichte  unb  £i|roriogr apt)ie  (®.  1  —  46).  2>er 
Söerf.  geht  vom  3ßertr)e  unb  SRufeen  ber  @efct)id)te  im  2lüge/ 
meinen  auf  bie  eigentümlichen  93or$fige  ber  vaterlänbifcben 
über.   ©a$  r>ie  unb  ba  und  Einer  glauben  machen  roill,  baß 
man  vergeblich  in  ber  2)eutfd)en  ®efct)icr)te  folehe  große,  eble 
unb  felb(i(ränbige  Statuten  fud>e,  wie  ba*  SHömifche  2llterthum 
fie  barbiete,  unb  vergeblich  foUbe  r)or>e,  Ätherifche  <55emütf)er, 
wie  fte  in  &ried)en(anb  und  begegnen ,    wiberlege  er,  einfad) 
unb  fraftlg,  burd)  ba*  mit  fefier  «£anb  entworfene  <35em&(be 
ber  SRegfamfeit  unb  innern  Äraft,  bie  bie  3}eutfd)en  von  ber 
3eit  an ,  wo  fte  au*  ber  JDunfelbeit  be*  rot)en  STCaturftanb* 
hervortraten,  bie  auf  Jriebrtd)**  unb  3ofepf>'*  3ar)rhum 
bert  (jinab  ( in  einem  Seitraume  freolich  mehr ,   in   anbern  . 
weniger),  fowofjl  in  ihrem  bürgerlichen  £eben,    at*  in  Jjnm 
ftd>t  auf  intellcctueUe  Kultur,  ftrd)ltcbe*  23erf)ältntf?  unb  93en 
eMung  unb  Söerfcbönerung  be*  gemeinen  bebend  bewahrt  haben. 
2>aß  viel  @roße*  unb  Eble*,  wa*  in  5)eutfct)lanb  erroachfen 
unb  gefebeben  i|t,  in  S3ergeflenf)eit  gefommen ,   leitet  J?i\  <J>. 
t)auptfäc&Uvf)  bavon  her,  weil  wir  wohl  unfre  71  d)  i  1 1  e  gehabt 
l)<iben,  fie  aber  nicht  )o  gläcf<icb  gewefen,  einen  Horner  |u 
finben:  unb  bavon  ift,  wie  ehemals,  nad)  ©allujt  (Ca- 
til.  c.  ö.),  bei;  ben  Körnern  vor  ben  punifcr)en  Kriegen,  ber 


* 


Digitized  by  Google 


I 


@runb  ohne  3tt>effet  barin  j)U  fuchcn,  „quia  pruderitissimus 
quisque  negotiosus  maxdine  erat:    iiigenium  nemo  sine 
corpore  exercebat:  nptuuius  quisque  facere,  quam  dicer« ; 
sua  ab  aliis  bene  facta  laudari,   quam  ipse  aliorum  nar- 
rare  malebat.    $;e  ©tubi  I)trcbiei*er  unfe  «  Solf«,   Die  tat 
mittlere  SeiMter-  hervorbrachte,  fonnt:n.  wenige  auegenommen, 
ber  &efd)id)te  feinen  hfthern  Sinn  abgewinnen,  alt  ben,  Der 
in  ber  bloßen  Shronif  liegt,    flBaf>renb  biefer  m6nd>ifd)e 
@efd>macf  noch  immer  ber  &errfd)ent*  war,  erwachte  antec 
ben  Seutfchen  ber  htforifche,    befonber«  an  einMmifc&em 
Ctoffe  fld)  tibenbe  Son'dwnqtfgeift ,  ber  aü*e  Schachten  un& 
ÄStnfel  be«  2lltertbum«  burebfuebte,  alle«  Q3raud)*are,  wa«  tri 
cjenb  von  ihm  entoceft  würbe,  gu  $aq*  förberte,  <5  6fiotf>efrrt# 
Archive,  SKuinen  unb  ©tüfte  burcbwflhlre ,    auch  ben  (eifefien 
£aut,  ber  au«  ber  Söorjeit  fycrüjer  tönte,  (ich  ju  *erbeutlid)en 
fuchte,  bie  3eugen  ber  Gegebenheiten  gegen  emanber  o6t)6rte# 
große  Sammlungen  von  lUfunbett  anlegte,  alle   auch  bie  ge* 
ringfägtgjten  ^t>atfad^cn ,  fo  viel  mt^Ud),      berichtigen  fachte» 
2(ber  burd)  biefen,  an  unb  für  jtd)  banfen«wcrtf>en,  ftieij} 
fonnte  boeb  nid)t  mehr,   al«  ein  bloßer  Söorratf)  von  Sftotijen 
erworben  werben,  ber  erft  M  ©ciftc«  wartete,  ber  (ie  orbnete 
unb  burebbranq.    (Enoltcb  fing  man  an,   bie  ©efchichte  btt 
5>cutfd)en  pragmatifd)  ftu  bearoeiten ;  aber  bloß  in  politoebet 
3*>c|ief)ung ,  al*     e i cf)  et  cj  e  f d>  iebte,  bie  nur  mit  ber  (tritt 
ßef)ung  unb  2luebtlbung  be«  £cutfd>ert  Staat«  r  unb  £«rchen* 
recf)t«  befannt  machte,  unb  Moß  bie  &efammtf)elt  be«  5>eut* 
fdjen  SKeicb«f6rpere  im  2luge  behielt,   ohne  in  bat  Schicfal 
feiner  fcefranötheile  elnuiq?hen.     2>er  ©efchtdjtfcht eiber  bec 
2>eutfd)en  Nation  muß  mit  Jiciß  unb  frifndum  Sinne  feine 
Materialien  au«  ihren  erft-n  unb  reinfien  Quiüen  fcfcApfen, 
unabhängig  von  bem  (Reifte  feiner  ?eit  ba«  Tllterthum  in  feinet 
urfpru>glid>en  unt>  achten  Jorm  auffaffen;   bie  tiefe  unb  bie 
(Etqenthümltcbfeit  be«  2>eutfchen  (£  >ataftc«,  fo  wie  er  (ich  »ort 
bem  Sharafter  aller  anbem  SMfer  unterfcheibet .    in  feinet 
£$nbimbualirat  etqreifen,   ba«  innere,    u»ficbtbare  Heben  ber 
fftation  in  bem  2tcußern  erfunben  unb  offenbaren,  aller  (£in»'eü 
tigfcit  (Ich  entfehtagenb  ben  Qeutfcben  in  ben  fammhebert  Ötei 
öionen  feiner  SBirf;amteit  unb  in  allen  Jlcußcvuncjcn  feiner 


Digitized  by  Google 


» 

geifttgen  Ärafe  verfolgen,  tinb  aud)  in  ber  Bearbeitung  bec 
auf  fo(d)e  21  rt  gefaxten  fyifiovifcfjen  2lnftd)t  bie  .f  ulrur  unb  ba* 
©emthf)  be*  S3olf*  auafpreefren,  beffen  Schief  falen  er  feinen 
Sleitf  unb  fein  Ülacbbenfen  g:ß)iomet  fyat.  „33ec  Qetitfcfce 
©efchidjtfcbrciber  wirb  nur  burch  ba*  ©eutfdje  ®emtith.et  @cit 
ber  «Dritte  be*  vorigen  3a[)vhunbert*  fyat  e*  nid>t  an  93erfud;ert 
gefehlt,  biefe*  alle*  |u  letften ,  unb  immer  mehr  f)at  man  fid) 
ber  voüfommnern  Lanier  angenähert,  in  tvefcber  bie  üDiufter 
ber  ÖJriecfjcn  unb  Börner  un*  vot leuchten ,  M*  un*  enblid) 
auch  bie  Seit  «in  foldje*  Sftufter  in  unfrer  SDiitte  felbfl  gab  — 
in  bem  unterblieben  ©erfe,  in  welchem  3 oljann  e*  «D?iWt(er 
bie  ©ef^ichten  ber  @d>t»ei|er,  eine*  alten  3weig*  vom  @er* 
manifd)en  Stamme,  bargeftellt  f)at.  9ttit  bem  2lu*brucfe  be* 
SSertvunbern*  Aber  bie  Behauptung  einiger  unfrer  £anb*leute 
unb  Seirgenoffen,  baß  nicht  bie  €rfd)etnung  ober  ba*  3eugniß 
tfyre*  Beobachter*,  fonbern  bie  @ubjectivitat  be*  <£rjdhler* 
ber  ^atfac^e  ihren  ©inn  gebe,  unb  baß  ber  <&efd)tchtfchreu 
$er  fein  9>robuft  au*  fleh  felbfl  fchajfe,  unb  nicht  au*  bärftigem, 
jinnlidjem  Stoffe,  fonbern  au*  3bccn  fonjlruire,  fd)ließt  ber 
S3erf.  biefe  reichhaltige  2lbf)anfcltmg.  <£r  r)at  Unrecht ,  fleh  ju 
verrounbern.  $6rbert  bermal  nid)t  aud)  in  fo  manchen  anbern 
gächern  ber  menfd)lid>en  Sifennmig  jebe  neue  SDiejfe  mehr  al* 
ein  Buch  &u  Sage: 

Cujus,  velut  aegri  somnia,   vanae  finguntur  spe- 

cies  ? 

5Ba*  i3  gegen  23i((er*  gefagt  ijt,  beruht  vielleicht  auf 
einem  SJtißverftanbe.  iSftit  ber  bort  gerügten  2Uußerung:  „£5ie 
©eutfehe  Station  hänge  nod)  heutzutage  an  betreiben  Q5etvohn* 
Reiten,  bitten  unb  @runbä&en,  bie  Cäfar  unb  Sacitu* 
fdjon  an  ben  alten  2)eutfd)en  bemerft  fyabtn,"  wollte  ber 
Qftann,  bem  ee  tu  £noccf  unb  (Böttingen  am  wenigen  an 
©eUgenhett  fehlen  fonme,  ben  -Deutzen  bc*  neunzehnten 
3al)il)u,,bert*  tt)etl*  in  fernem  üurus,  tt>etl0  in  feiner  Kiffen* 
fd)afttid)eit  uno  mcrfantUifchcn  lil)ätigfctt  tennen  ju  lernen, 
tvofol  nicht*  anbei*  fagen,  at*  was  unfer  23erf.  telbjl  (^.4  fg.) 
fo  aufiövücft:  ,5'£>d>on  vor  3abrf)unbert«n  erstatte,  obwohl 
noch  m  taui>ern  bauten,  bie  <2>prad>e  uno  ber  Gieiang,  bie 
bi*  auf  biefe  «$runbe  bie  (Sigenthuml^feit  unb  ber  <£tol$ 


Digitized  by  Googl 


t 


£crt>a  m  %  ©♦  H57 

unfern  23olfe*  geblieben  flnb.   3«  unfern  bürgerlichen  GEtnrid)* 
Hingen  begegnet  untf  überall  ber  fdjaffenbe  unb  orbnenbe  ©etft 
ber  23ater,  unb  in  unferen  ©efe^en  vernebmen  wir  tljre 
©timme.    ©inb  aud)  unfere  ©tttett  ausgeartet,   ofcer  bnvd) 
fiembe  Sinflüffe  verberbt,   fo  erinnern  wir  und  bod)  aud)  in 
il)nen,  obwohl  oft  ju  unfrer  Q?>efd)amung ,  an  unfre  21b  fünft, 
©er  ganje  CE^oraftcr  ber  $ufe(  ifr,  fei)  e$  aud)  [)ier  unb  bd 
tnißtönenb,  ber  SNacbflang  m  ©inne*  ber  Voreltern,  fo  wie 
tyre  Sage  unb  tl)r  ©d)icf fal  ba*  SXefultat  befl*cn ,   wa*  biefe 
vorbereitet  r)a6en:  unb  e$  war  bem  SBerberben  unb  ber  ebtern 
Kultur  auf  gleiche  «JBeife  unmögltd),   bie  urfprünglicben  Jfori 
men      jerbredjen,  in  weldje  bie  3eit  bog  ®ute  unb  ba$  Q>6fe 
ergießt."   ©ie  Börner  unb  bie  Germanen  (0. 74— 91)» 
©iefer  2fufj"afc,  fo  weit  er  im  erffen  3>anbe  ger)t  (ber  Qzt 
fcfcluß  foü  im  jweuren  folgen  ),  entölt  eine  gehängte  ©d)if< 
berung  be$  alten  ©ermanientf  unb  feiner  S3emor)ner  nad)  ber 
2(n(td}t,  wie  fie  ja  Sa  ci tu*  Seiten  ftd)  barbot,  unb  ein  mit 
SKeifrerfyanb  gfjeid)nete$  ©emilbe  ifyrer  blutigen  kämpfe  mit 
ben  SHftmern,   von  ber  e-(ien  £rfd)einung  ber  Teutonen  unb 
Qtim&ern  in  daflfen  Vi  ju  ber  23ertilgungeTd)(ad)t,  in  welker 
Barn *  fiel  unb  Jjermann   bie  grc»r)eit   ber  ©eutfdjen 
»ieber  r)erffeüte.     lieber  ben  QLr)arafter  ftavfl  be$ 
©roßen   (o.  92 — 14°)-    ©***  34  3fl0ren  ()aben  bren 
verbtente  ?0»anner,  Jpegewifd),   ».Balberg  unb  2)tp* 
p o( bt,  ben  merfmürbigen  .ftaifer,  von  welchem  r)ier  bie  Siebe 
ilt,  jum  <35egenjlanbe  ij)re$  Sorbens  unb  ifyrer  3>arftellung 
gemacht,  unb  aud)  r)at  in  biefen  blättern  (3^rg.  i8ti.Jp. 3. 
©.294)  ein  beräf)tti:er  ®t&riftfiefl-:r ,  ben  QJcijt  unb  ©pradje 
nod)  mef)r,  aU  bie  2lnfangtfbud)ffa&eii  feinet  Ramend  ver* 
ratzen,  &  a  r  1  $  (Eftarafter  in  Qrtnen  3ug  jufammengefafit,  inbem 
er  if)n  ein  $um  @lanjen  unb  SÖcrwunben  unb  $um  23erb(enben 
fd)arf  gefd)liffnc$  3eitenfd)wert ,   ba*  oft  QSölfcr  $u  politifdjeit 
5)refd)o.arben  $ufammenmaf)te,ct   nennt.    Um  fo  lieber  wirb 
batf  3>eutfcfte  publicum  aud)  nod)  bie  ©timme  eine«  Jünfr 
ten  r)6rcn,    bem  e$  febon  langjf  eine  ©teile  im  !Katr)e  fei* 
ner  Jptttorifer  ^uerfannt  r)at.  biefe  ©timme  fagt, 

(lieft  in  folgenbem  SRefultate  jufammen :   2>ie  aöeltgefcfcictyte 


Digitized  by  Google 


f?nnt  \>tftr-rfcf>t  mcfjm'e,  bte  &ar(*n  an  ber  natürHdjen  3(u$f 
jtattuna  glichen,  burd)  wdd)e  große  $tnge  gefd)efjen;  aber 
nur  ireui^e  führt  tfe  auf,  beren  SBirrNamfeit  in  ber  Seit  fo 
lange  natfgeflungen,  unb  für  bie  geifrige  &uUnv  ber  *86lfec 
fo  tief  unb  umfaflVnb  gewuchert  Wut.  €r  war  ein  SBeifrer 
in  ber  £un)i,  bie  ®aben  bti  ,05läcf ö  ju  benufeen,  unb  feine 
Sßinfe  mit  Wutft  unD  frei?«m  ©eifte  befolgen.  2>urd)  feineu 
fd>aifen  QMtcf ,  feine  letd)tc  Q3en)eg6atfcit,  feine  |metfmaßi* 
gen  mtfitarifefoen  Sföaadregeln,  unb  burd)  bie  Ueberjafjl,  bie 
il>m  ber  Jpetrbann  gewahrte,  fd)lug  er  immer  fdjnett  um>  um 
frf)lbar  jeben  ©iberflanb  nieber.  $>ie  S8ortf)eile,  bie  if)tn  bie 
SSaffcn  barboten,  benufcte  er  mit  ber  rüifilcfriofeflcn  ^elbfb 
fud)t.  (Er  mamte  aus  ber  SJränfifdjen  Sftonardve  einen  fünf?/ 
heben  Organismus,  in  allen  feinen  feilen  bewegt  unb  getenft 
burd)  feinen,  3Billen;  aber  nid)t  in  revolutionärer  Spanier, 
fonbern  burd)  fd)id)tweife  Vorbereitungen,  bie  er  mit  weifer 
Sföäßigung  traf,  nnb  oft  mit  95ep6el)altung  ber  alten  formen. 
€>ctn  ginn  für  intcdectuetle  Wlbung  (wie  er  benn  für  einen 
ber  fenntnißreid)flcn  Banner  unter  ben  Jrnnfen  galt)  (hebte 
auf  äJiitt&etlung  unb  Ausbreitung.  @o  fcr)f  ba*  Qroße  im 
£cben  unb  in  ber  SBtffenfdKift  feine  .fiidfte  anjog  unb  6efd)äf* 
tigte,  fo  verutmäfyte  er  bod)  ba*  £injelne  unb  baß  «öefonbere 
nid)t,  unb  mit  einer  93ewunberung  erregenben  fcmftgfeit  orbi 
nete,  unb  verwaltete  er  Angelegenheiten,  bic  oft  «Sttenfdjen, 
bie  unermeßltd)  unter  ihm  fielen,  if)rcr  Aufmerffamfeit  für 
unmürbig  galten.  SVr  ©cfd)fedu$li«be  überlieg  er  ftd)  ot)ne 
SHücf(td)t  auf  bie  von  ber  <§ittlid)feit  gefegten  <§d)ranfen» 
„  Ueberfjaupt  —  fo  fd)Uef,t  unfer  SJerf.  feine  S&arafterifiif  — 
äejtef)t  .f  arl  nid)t  vor  bem  (Senate,  ba*  il)n  mit  bem  mos 
ralifdjen  flttaarffrabe,  ber  am  (Ent>c  bod)  ber  einige  iff,  mit 
bem  wir  ül^er  menfdjlichw  *JBertr>  erfennen,  rietet:  benn  fo 
Wenig«  alö  in  feinem  Privatleben,  f)at  er  auf  bem  'Sfjrone 
auf  bie  ©ttmmc  ber  <PfUd>t  geartet.  3öatf  bie  £etbenfd)aft 
forberte,  ober  wa$  fein  93erftanb  als  nüfcl»d)  erfannte,  bat 
gefcbal)  ofr  mit  wilber  jQerlÄuqnung  ber  gewöfcnlirtfrm  Q5cfüf)(e 
von  Anfranb ,  ^itte  unb  ftfd)t.  3)aacgw  bleibt  bie  Sftatun 
traft ,  bie  in  ibm  war,  ein  ewiger  ©egenfianb  ber  33emun/ 
beiung,  unb  ein  impofantcr  Söcwei*  von   ber  ©tarfe  be* 


Digitized  by  Google 


Serba  m  3.  ©♦ 


1159 


menfölidjen  €rfenntntß*erm6genS  anb  von  ber  «Sttacbt  eine* 
feilen  ©illen*.  2>ie  2Bcftgefd)id)te  fennt  nur  wenige,  bie  an 
£infid)t  unb  fiepem  (Seifte  if)rem  3eitalter  fo  weit  vorgeeKt 
wären,  bie  fo  benimmt  wußten,  was  fte  wollten ,  bie  fo  fidjer 
bie  (Gelegenheit  an  ber  ®tirnlocfe  erbafd)ten,  bie  für  bie 
Swecfe  ber  Klugheit  eine  foldje  Jperrfdjaft  über  ftd)  felbfl  f>atten, 
unb  bie  bie  93ortbeile,  bie  SBerflanb,  Energie  unb  ÖJIärf  i^nen 
gaben,  ju  fo  großen  unb  eblen  planen  benufcten,  als  er. 
%ud)  war  in  ir)m  eine  fo  große  Sülle  von  Äraft,  unb  eine  fo 
fyofye  ^el&flflanbigfeit,  baß  er  in  jebem  anbern,  aud)  in  bem 
gebilbeteflen  Seitfilter  ßd)  als  ein  ©tern  erfler  (Bröße  erwiefen, 
unb  Übte,  je  nadjbem  ber  @ang  ber  2>inge  es  gab,  erfcbüt/ 
tert  ober  \)er^errlid)t  batte."  (0.  99  fcbeint  Major  do- 
mus  nidjt  glöcflicb  burd)  J^auSmajor  ä&erfefct.  2Mefe$ 
erinnert  §u  fe!>t'  an  einen  ©utSverwalter,  ba  jenes*  hingegen 
befanntlid)  einen  angefefyenen  Staatsbeamten  anbeutet ;  obgleich 
bepbe  ®orte  in  bem  2Utbcutfd)en  Wflafyv,  SRobr  ober  $Rat 
ber  Ufren  gemeinfd)aftlid)en  Stamm  b^ben  mbgen.  1^4 
f)htu,  flatt  beS  ailegat*  aus  Füller,  aud)  bie  auefle  felbfl, 
ba*  in  fo  mancfeer  SRütfßd)t  merfwärbige  Capit.  de  villis 
Carol.  JVT.  c.  39.  62.  angeführt  werben  mögen.)  fernen 
fungen  eines  Steifenben  ü&er  SBeftpbalen,  in 
befonberer  93eftiebung  auf  Q5efd)id)te  unb  2Uter* 
tbümer  (S.  141— 2o3).  (Sine  a6gefürjte  Ueberfefcung  be* 
im  17.  «£efte  von  Malte  -  Bruns  Annales  des  voyages, 
de  la  ge'ographie  et  de  l'histoire  eingerückten  Voyage  en 
Westphalie  par  M.  Depp  in  g!  ®aS  vor  einiger  3«it 
einer  ber  ebrwtkbigfien  2>eutfcr>n,  J?ei;ne,  (im  öligem. 
21  n feiger  b.  S).  1811.  97r.  100.)  flefagt  b^  ,,®d)on  bie 
natärlid)e  £iebe  für  ben  Daterlänbifcben  QS>oben,  Statur,  £Uma, 
in  welken  wir  unfete  elften  Anlagen  jur  pbpßfcbcn  unb  ßttli* 
*en  SMlbung  erbielten,  unfere  fcä^evn  3abr*  verlebten,  alle* 
erweeft  uns  jur  n%rn  äenntniß  bejfen,  was  bier  einmal 
war,  was  ber  23oben  felbfl  war,  unb  was  er  geworben  ifl ; 
was  für  große  3R&nner  auf  biefem  £>oben  gewirft  b°ben, 
weld>e  bobe  Kultur  burd)  anbere  tfl  bewirft  worben,"  fdnnte 
als  flftotto  an  ber  Spifee  biefer  SReifebefcbreibung  (leben ,  bie 
}war  aueb  bin  gegenwärtigen  3u(tanb  ber  bereiften  Qkgenb 


I 


ni«t  außer  2fc$t  läßt,  i^r  vorjuglidjfte*  Snterefle  a6er  Mir* 
ben  SKücfblicf  auf  batf  erhalt,  wa$  im  ?eitalter  bei:  Sn&mer 
unb  JUrl'*  be*  ©roßen  3Üerfrourbige$  in  biefem  £ofate 
gefdjal),  läßeldje  (Erinnerungen  werft  |.  93.  bei*  Teutoburger 
SBalb,  in  bei*  Sftabe  von  33etmolb  !  <b.  177  unb  ittü  i|t  um 
tec  bem  03  i  f  d)  0  f  e  görflcnbcrg  cfyne  Zweifel  ber 

Herausgeber  ber  Monuments  Paderbornensia  ge* 
meint,  weiter  Bifdjof  »on  9>aber  born  war,  unb  atl*  ber 
frepf)errL  Järftenb  erg*fd>en  ffamilie  (lammte.  @.  196 
wtrb  bemerft,  baß  im  9}apoleontfmufeum  ein  Q>ilb  betf  Oeiti.t}/ 
figten  3o^ann  \>on  Reiben  fei;,  meldjeä  burd)  bie  in  feinen 
Süacn   an^ae  nlrfte   brutale  2Bittl)eit  erfcfcüttere.     2(ud)  in 

8 Ud* ^   Sylloge   numisraatum   elegantiorum   p.  82  fd)rcrft 

bae  Büb  M  blutgierigen  Sctwäimer*,  we!d)eö  frort  naef)  §wet> 
Sttänjen  geaeben  ift,   burd)  feine  $tgerpf)i>fiognomte  jurmf. 
Sie  kämpfe  lubroia,'*  be$  Baierö  unb  Jrieörid)'* 
t>on  öefrerreicM  um  bie  Seutfdje  £6n  igttrone 
(3.  204  —  270*).    £»ne  tt-effttefoe  Bearbeitung  eine*  intereflan/ 
ten  Q3iud)|hlrf^  au*  ber  2>eutfcf>en  ©efd)td)te!    @ie  erregt  unb 
rechtfertigt  oen  SBunfcf) ,  baß  e*  i&rem  SJerfajfer  gefallen  f)abm 
möcbte,   in  bie  e>*ranf:n  ja  treten  mit  ben  Kämpfern,   bie  1 
fiel)  berufen  gefunben,  um  ben  Don  ber  2lfabemie  ber  ©ifiem  1 
\d)aft  n  in  ^und)cn  auf  £ub  wig'tf  Biographie  gefegten 
©anf  ju  werben.    £>ie  «Ketdjenau  (<B.  279  —  295).  £)ie 
biefen  tarnen  fuf)renbe  3nfel  —  fowo&l  burd)  bie   SKeije  bec 
Sftarui-,  al*  burd)  if)re  $cnfmalc  anß  bem  2iltertl)um  einer  ber 
an|icj)enbftcn  punete  in  3>eutfd)(anb  —  wirb  $ier  betrieben,  fo  I 
wie  in  bem  fd)5nen  Sitclfupfer  abgebilbet,  unb  bae:  TOerfwön  ' 
biatie  ani  ^er  ©cfdjirbte  ber  auf  lr)r  S^rfjuncert  fang  6e#  I 
fta.iöenen  geifflidjen  37icberlafl"ung  bet;gebiad)t.  fffiir  befdjränfen 
un$  auf  bie       fttjeilung  folgen&er  iT7ott|en :   3Me  Urfunbe 
Dorn  25. .  2fpr.   14,   wot-urd)  £arl  Kartell  bem    f)ei(.  ! 
•pirminiue?  uab  feinen   QMäDcrn  au*  ©aüien  bie .  Snfel 
Reihen  an  &ur  £*•  bauung  ein;*  Bencoiftmerflofters  fchenfre, 
befindet  fid)  nod)  im  Original  in  bem  großzog liefen  JJaupt; 

ju  ÄarUm&e.  3m  3.  i5»4  waren  bie  Kenten 
be*  ($0ttet$aufc*  fnetcfcmau,  bie  voi-m.il*  bie  für  jene  Seit 
ungeheure  ©umme  von  60000  Bulben  erreicht  Ratten,  bi*  auf 


Digitized  by  Google 

1 


1161 


bre»  Sftar!  ©über  tyeruntergefunr'en ;  bafjtn  ^atrett  blefe  »ei/ 
lanb  mÄdune  (örifmnq,  tfje'is  ^ic  @  tirme  bei  3elt,  theii*, 
unb  f)auptfdd)lidj ,  ba*  ® ool(e6en  unb  bei*  ?lufivanb  t^rcr  Bebte 
unb  Mönd^e  ge*iad)t!  SMe  ^ücberfammlung  auf  ber  9tetd)e* 
nau  ,  beren  nod)  übrige  ©d)ä£e  nouerlid)  mit  ben  öffentlichen 
ftit*  Kotieren  &u  ÄarUrutye  unb  .0  ei  Oelberg  vereinigt 
wos  ben  fmb,  war  im  Mittelalter  eine  ber  widjtigfren  in  Qtuv'd)t 
ianb,  würbe  a6er  fpäteriin  vetnatläßigt,  bi*  enblieb  ber  Hbt 
SB  artin  ©erbert  von  €t.  fclaf  i  auf  ben  üßertt)  ber  l)ier 
vorfyanbenen  2lttertf)t'mer  aufmcrrYam  machte,  ben  #anbf<f)rlf# 
ten  unb  3n?un<t6ein  beffere  ©tcücn  anfielt,  unb  bie  Matalot 
gtfirung  ber  9i6ttotf)ef  veranlagte.  Unter  ben  ©efcäuben  auf 
9teid)cnau  ift  baä  merfwör^gfre  bie  im  3.  806  aufgeführte 
Ä(o»7e':!'i-cf)%  2fn  bem  öfilidjen  €n^e  ber  3nfel  prebigt  ba* 
alte  Bi>loß  »Sdjopfeln,  von  ber  ßonftanjer  $tfd>erjunft  im 
%  i3US  jerftört,  wal  ber  216t  von  SKeid)enau  einige  ifyrer 
©e.iofleu ,  bie  ir>re  Sftcfee  in  fein  ©e&ief  ausgeworfen ,  eigen/ 
r)änbig  beo  2(ugenlid)t$  6erau6t  fyatte,  in  feinen  SRuinen  bie 
2zf)vt,  baß  eine  STCemefut  waltet. 


The  american  mineralogical  journal  ,  condueted  by  Ar  die- 
bald  Bruce,  M.  D.  Professor  of  Mineralogy  in  the 
University  of  the  State  of  Neu  -  York.  January  1810. 
Neu- York,  printed  by  Collius  et  Perkius.   62  @. 

S3on  biefer  americanifd)  t  mtneraloqifdVn  Seitfdjrift  ift  tut* 
jroar  bit  jefct  nur  ba*  3anuar|lücf  von  1Ö10  ju  QJejtdjt  ge/ 
fommen.  $ßtr  verm6gen  ntd)t  §u  fagen,  ob  bicfelbe  ben  Jort/ 
gang  gewonnen  hat,  welajem  wir  bem  äberau*  »nä|lid)en 
Unternehmen  fo  fcr>r  wünfdjen,  beeilen  un$  aber  befto  mefyr, 
unfern  £ef*r,  in  fo  weit  e$  ber  «Kaum  gemattet,  mit  bem  3n* 
l)alte  btefe*  Jpeftcö  befannt  ju  mad>en,  ba  wir  ju  glauben 
Urfaefce  f)a*en,  botf  nur  wenige  Mineralogen  von  bem  2>afepn 
beffelben  &enntntp  l>a&en. 

3)?r  Jperaugg-ber ,  ein  verblenflvoHer  fftatttrforfcfyer,  6e* 
flimmt  batf  3o»wal  einer  STlicberlagc  alle*  S^iffen^wert^en 
au«  bem  ©ebiere  ber  gftneralogie  unb  ©eologie  ttv  vereinig* 
ten  ©taaten.    211$  Mitarbeiter  ftnben  wir  in  bem  vor  un* 


■ 


Digitized 


1162  The  amerlcan  mineral.  journal  by  A.  Bruce. 

liegenben  £efte  bie  Jperren  Sßiffer,  ©obott,  @ri«com, 
ÖlittdMU,  Bferlp,  ©ibb«,  £f)Uton  u.  f.  w.  genannt. 
$Bir  entlehn  9*ad)ffe()enbe«  au«  bem  3nf)alte. 

2lu«ftil)r  lid>c«  93erjetdjniß  aller  bt«  jefet  im 
©ebiete  bei*  vereinigten  Staaten  a uf g efun b  enen 
Ott  ine  Valien,  von   $Dlittd)U(.    Ungemein  intereffant, 
aber  ju  feinem  2(iif-uge  geeignet.  —   ©eologifd>e  $>e* 
fcftrei  bung  ber  Ö5raffcf>a  ft  3>utd> eß  ttt  fßt u  #  ^orf, 
von  21  fei* Ii;,    ©ranit,  ©neiß,  ©limmerfcftiefer,  «§ornblenbe* 
unb  $raß  t  ©eftein  nehmen,   in  einem  SKaume  von  ungefd()c 
3oo  £tuabratmeilen,    ben  erhabenem  $f)eil  be«  £anbe«  nacfo 
Offen  vom  JJubfon  oen ,   unb  Gilben  ben  [üblichen  $f)eil  ber 
©raffdnft.    Sftur  wenige  von  ben  bergen ,  welche  fie  jufatw 
menfaffen,  muffen  mel>r  al«  taufenb  S?uß  über  bem  «Niveau 
be«  Jpubfon,   nur  ber  ?fntoni  <  9Me  f)at  eine  J?ölje  von  1128 
guß.   JDiefe  93erge  umfließen  einen  großen  9teid)tf)um  an 
&$en ,  man  f)at  aber  bitf  jefet  nur  auf  CEifen  gebaut.  Sinn 
iff  in  Ihberffuß  vorfyanben,  unb  feine  <Srje  geljen  ntd>t  feiten 
$u  Sag  au«.   <Sonff  Ijat  3>ut*eß  nur  tvenige  Urgebirge  auf/ 
$uiveifen,  einen,  nad>  Sßorb  *  Offen  gelegenen  ©ranitberg  au*/ 
genommen,   an  befl\m  $uß  ein  fleiner  @ee  iff,  au«  weldjem 
f\d>  Ijaufig  &Bajferffoffgci«  in  ungeheuerer  SKenge  enttvicfelt. 
IDie  beaud^urte  ©egenb  leibet  fer)c  burd)  heftige  Orfane,  unb 
tödorenb  ber  ©auer  berfelben  fte()t  man  QMifce  au«  ber  €rbe 
emporffeigen.    Büßer  ben  bemerften  ©ebirg«arten  jeigt  ein, 
mit  fo^lenfauren  £alftl)eilen  gemengter  Sljonfdjtefer  ffd>  fe&r 
verbreitet.    €r  be^nt  pd)  bi«  $um  Connectifut  au«,  ferner 
»erben  Äalfffeine  fydufig  getroffen ,    bod)   ol)ne  alle  Spuren 
von  Verfeinerungen.  —    flfteab    Q3efd)reibung  unb 
3lna  l  vf  e  eine«     (et  er  je«  au«  goutfian  a.  —  93e* 
fdjreibung  unb  3eH«gung  eine«  © c&tver fpatfye* 
von  Sttetv  *  Serfep,   von  <Sf)ilton.  —   ©ibb«  mw 
neralogifctye  SJotij   über   ben  S3erg  von  ©efb 
Seiner  im  (Eonnectif ut.    Sßan  ftatte  biefen  Söcrg  al« 
«inen  23ulfan  bi«  jefct  Utvafyttt,  neuere  Unterredungen  aber 
(ehrten,   baß  er  ganj  au«  ©tarnt  unb  ©neiß  beffefye.  — 
SDruce  SNad)rid)t  von  bem  Apatit  au«  $enft;lva* 
nien.   2>ec  gunbort  biefe«  Ttpatitt  von  grünlichgrauer  Jaröe 


Digitized  by  Google 


- 


The  american  mineral.  journal  by  A.  Bruce.  1163 

unb  in  feefafetfigen  Fäulen  frpfratliflrt,  i[t  ©ermantown, 
fed)ä  teilen  von  9>()ilabetp')ta,  wo  et,  begleitet  von  g  eftreif* 
tem  ®d>maragb  (Q3en;0)  in  einem  gueißartiqen  ©efrein  von 
fommf.  —  ©erfelbe  äber  bie  veine  Salferbe  von 
9*ew  <  3arfe».  Siacf)  ber  von  JJerrn  SDruce  mit  tiefet 
Cubftanj  vorgenommenen  2(naCöfe,  entölt  biefelbe  70  Salfanen 
unb  5  >  £rpftaüifatton$mafl*en.  S^re  €igenfd)Were  beträgt  fl,i3. 
—  2?e^e  Tingaben  fc&einen  und  noch  einer  großen  ^eridjtu 
gung  ju  bebflrfcm  —  lieber  bte  <Sifen werfe  ja  $ran< 
fotnft  in  9}ew,'Jpamp$fji**/  «on  Qtibbi.  —  3Bt(ter 
(Betreibung  eine*  Stteianite*  au*  Q^c n f»tv  anieti 
unb  eine*  S&ernfteine*  au«  91ero/3erfe».  —  ©rt$* 
com  3na(vfe  be$  *Diinera(  *  ©affer*  |u  £id)tfie(b 
in  &ero*3)orf.  —  Unter  ben  beigefügten  Sttottyen,  tljetfx 
weife  2fu*ftuge  an*  anbern  nament(td)  <£naltfd)cn  3<ttfd>rifrett 
entlehnt,  bewerten  wir:  Unterfucbungen  ber  cfyemifcben  €igen* 
febafeen  ber  Steinfoijfen  ju  SRl)obe,'3*lanb;  Aber  ben  ^alfabtum* 
@ef>alt  be*  ©olbed;  Sftotij  über  bie  «Mineralogie  fcraftlten*; 
über  baä  Solumbtum ;  ^aebric^ten  über  bie  £innaifcbe  ©efell* 
febaft  ju  »prjiUbdpfyia ;  cfyemtfd)«  Unterfucbung  über  bie  3&en/ 
tität  be*  (£olumbium$  unb  bc*  Santalium*  u.  f.  ro. 

L.  C.  S. 


©eognoftifebe  Ueberficfrt  ber  ©ebroeij  (,)  nebft  einem  Mtmatifötn 
SDerjeictmifTe  aller  (,)  in  biefem  £anbe  rorfommenben  SDhneral* 
f&rper  un&  beren  Sunborter.  SDon  Gbriftopb  «ernoulti, 
SSorftefcer  einer  2ebran(lalt  in  «Bafel,  ©afel,  in  ber  <gcbn>eig* 
bauferfeben  QSucfcbanDlung  /  £alle  unb  Seipjij,  bep  Jpemmerbe 
unb  <ö$i»etfcbfe.  18«.  Xiru.  228  @.  m.  1  Äfprt.  (2  p.  15  fr.) 

?lucb  unter  bem  Site! : 
£af<fcen&uc&  für  bie  ©c&roeijerifcbe  Mineralogie  u.  w. 

(Eine  voflfUnbfge  minerafogifdjc  OrtSbefcbrei&ung  ber,  an 
flnorganifd)en  9^'obucten  von  ber  Sftarur  mit  vorjügtfdjcr  Sfrep* 
gebigfeit  auSgefiatccten  €d)W«ij,  gef)6rte  aüerbing*  bi$  ba^in 
$u  ben  ffi[>lbar?n  Surfen,  jumal  für  ben  reifenben  Jorfdjer, 
bem  e*  nid?t  gentigt,  inbem  er  jened  fjerrücbe  £anb  bmd)waw 
Ha,  bie  erhabenen  formen,  bte  pittontffen  ©ebtlbe  ber  Erbe 


Digitized  by  Google 


i 

1164  ©eogttöfl  Uc6etftc&t  ttt  ßc&nxij     <5&r.  SScrtiottlfk 

$u  Bewunbern,  fonbern  ber,  geleitet  von  bem  höheren  J  reine/ 
ren  Snuvtftt  &er  5Biflfenfd)aft ,  aud)  bie  Q5efd)id)te  i()rer  SM(r 
bung  ju  entziffern  tvönfdjt.  2)er  S8erf.  ber  vorliegenben  @d)t*ift 
«rflart  ftd)  in  ber  SSorrebe  mit  lobenswerter  Q&efd>eibcnr)eit 
über  ben  $Man,  welcher  Ü)n  6et>  feiner  2lrbeit  leitete.  SBett 
entfernt  von  bem  (glauben,  bie  frf)Wtcrige  2lufga6e  gelöft  |U 
f)ab.en,  von  tveldjer  wir  eben  rebeten ;  genügt  e$  ifjm,  in  fei* 
nem  $afd>enbud)e  bem  reifenben  Mineralogen  einen  Begleiter 
gegeben  ju  ()aben,  welcher  tf)m  als  nü(jltd)e  Einleitung  für 
feine  Beobachtungen  bienen  fönne,  au$  melden  er  eine  jtveef/ 
mäßige  Ueberfkbt  bc^  ©anjen  *u  fd)5pfen  vermöge,  unb  ber 
ben  Soffitten*  «Sammler  mit  ben  mannigfaltigen  ^robueten  ber 
@d>rt>et§  unb  il)ren  gunborten  befannt  macf)e.  Cr  f)at  fonad) 
bat  03 tief)  in  ^uet;  Jpdlften  verfallen  (äffen,  beren  eine  bie 
geognoffifd)e  ttebeiftd)t  Jp-:l\>cttcnö  begreift,  bie  anbere  r)incje/ 
gen  ein  fyjlematifdjetf  23er$eid)nifi  ber  vorfommenben  Mineral/ 
förper  unb  tr>ccv  Junborte  lieferte. 

Sie  geognofttfdje  U>bcrftd>t  umfapt  eine  geograpljifdje 
SDarfrellung  beö  @*metjerifd)cn  Urf*l*<  ©ebilbetf,  gibt  bie  eim 
feinen  ©ebirgtfaiten  an,  auä  melden  biefe  befreien,  unb 
mad)t  untf  mit  ber  ®d)id)tung  ber  Un2llpen  in  SRticfjtd)t  ber 
©treidmng  unb  @enfung  fo;»ol){,  a!S  ber  verfefciebenen  ftclä* 
arten  befannr.  ferner  ja^lt  fte  bie  Sfyaler  in  ben  Ur/2llpen 
auf,  unb  f)anbelt  von  i^rcr  <£nt(teljung.  £tn  &it>ei,>ter  2lbfd>mtt 
^anbelt  von  ber  gcognoffifd)en  Ueberfldjt  ber  Äalfalpen  t  $or* 
matton.  Suerfi  geograpjjifdje  Saife'Iung  ber  ßalfalpen,  bann 
Angabe  ber  verriebenen  bicfelbcn  confritutrenben  Jfcltfarten 
(2llpenf allein,  Ucbcrgöngöfalf(?ein ,  ©t;p$,  Sfjonfdjtcfcr, 
^anbflein,  ©rauroaefe  u.  f.  tv.  S3on  ben  Söertfeinerungen  in 
ben  ^alfalpen.  UrfeW  in  ben  .^dfalpcn.  ©tmdjung  unb 
<£enfung  ber  @d)id)ten  in  ben  ßalfatpen.  2luffagern  ber  ^alf/ 
alpen  auf  fcen  Urfeld  t  unb  Sftagelflutfj  /  Jormation.  Heber  bie 
9ttel)rfad)fjcit  ber  ^aifalpcn  /  Formation  unb  bai  ©afcpn  einer 
ttebergange*/  Joimation.  SJröfyere  unb  fpÄtere  3et*^rungen  in 
bem  ßalfalpen/QJebilbe.  3m  Mttm  2lbfd)nitte  finbet  fid)  eine 
geognofiifd)e  Ueberjtc^t  ber  SThgelflutlj  /  Formation.  Sftadjbem 
bie  2lu$ber>nung  ber  @d)tveijerifd)en  Sftagelflutl)  >  ©ebirge  im 
Allgemeinen  benimmt  ivorben,   betrachtet  ber  23erf.  biefelben 


Digitized  by  Google 


©wgttojh  tte&ctjic&t  ber  6c$wet$  fc  £frr,  SerttoiiuX  1165 

ol«  eine  eigene  merfwürbige  getagt  *  Formation ,  6efchret6t 
Die  Be(tanbtr)eile  bei*  ®d)Weijerifchen  Sftanelfluti)  unb  &af)lt  Den 
Urfprung  ober  SRutterort  Der  ®efd)icbe  auf ,  au*  benen  bie 
«ttagefluth  bellest,  bann  wirb  bie  €d)ichtiing  bcr  fftaaelflur^ 
gormatton  berührt,  unD  einige  <)coloqiVct)e  Jo'gernnaen  unb 
Sbemerfungen  über  Dtei'e  .ftette  i>eog<fügt.  3>er  vierte  2!'M*d)nut 
hanDelt  von  bcr  <§anD|rcin  t  $ornution.  (Beographifcher  Uet^r* 
blief  De*  eanDtfeingebilDe*.  QJeognofrifche  JÖeihaltnifle  Der 
füMichtten  ©anottemgebirge ,  geognofhfcfce  $har)ad)cn  be$  mim 
lern  unb  nörölichen  ^aobtteingebiete*,  SÖerjreinerungen  in  Dec 
©anb(tein>  Jormation,  jum  @d)lufT«  einige  3been  jur  Qilt 
bungtf  i  <&efd)ichte  ber  ©anbftein  j  Formation.  S)te  Betrachtung 
ber  3«wi  *  Sormatton  folgt  im  fünften  2lbfchnitte.  2(u$behnung 
betf  3uia  i  Gebirge«.  QEtn&rücbe  unb  2>urd)luüd)e  in  ber  füb* 
licDfcn  Surafettc.  ßerrfchenbe  ©ebirgäart  im  3ura  (Stritt 
(lein,  SRegenftein,  Mergel).  ?tnbeutung  ber  mcrfwürbigflett 
J£>6I)(en  b<4  3ura.  <Sd)id)tcnbau  be$  3ura  i  ©ebilbe*.  Unter/ 
georbnete  ©ebirgtflagen  in  ber  3ura  t  Mtm  ( SOiergel  unb  hatten, 
<55op$,  0teinfor)Un ).  23om  Urfel*  unb  ^anbftein  im  3ura„ 
Untersuchung  ber  fragen  über  ba$  relative  2l(ter  biefe*  Q5tbiU 
beö  unb  über  [einen  3ufammenhang  mit  ben  Äalfalpen.  06 
bat  %ttva$tbiibt  noch  in  feiner  ursprünglichen  Ö5e(lalt  vornan/ 
ben  tjt?  Ue6er  bie  Unterlage  be$  3ura.  3f*  **  Urfeld?  ®inb 
bie  ^anbjteinlager  im  3ura  Stepc  einer  großen  €?anbfrein* 
Decfe?  —  weit  ber  3it$alt  ber  erften  2l6tr)eilung ;  wie 
haben  und  mit  23orbebact)t  auf  eine  gebrängte  Angabe  beffelben 
befchr&nft ,  benn  bie  vom  33erf.  bewtrfte  SufammenfteQung 
jener  geognofiifchen  93ci*r)ältnifl*e  ül  auf  feine  neueren  33eo6ach* 
tungen  gegrünbet,  fonbern  bie  ©ata  flnb  a\\$  ben  Schriften 
von  Sfcher,  @auffure,  (Ebel,  v.  Buch  u.  f.  w.  enti 
lehnt.  3Me  beigefügte  ^upfertafcl  enthält  eine  fleine  geogno* 
(tifche  ßarte  ber  ^cbwety,  mit  ©emerfung  ber  verfchiebenen 
Formationen  unb  2lnbeutung  ber  wichtigeren  Berge  Durch 
SÖuchjraben.  ©obann  finbet  man  auf  berfelbcn  mehrere  Q5e/ 
btrgSproftle ,  j.  B.  von  3»g  bi$  2lmjräg  ,  von  2lm|läg  bis  in« 
untere  £ivmcnth«l  n.  f.  w. ,  einen  kPtofilburchfchnttt  ber  weft* 
liehen  3uiafctte  u.  f.  w. 

2>ie  | weihte  2ibti)eilung  umfaßt  bie  mineralogifche  Sopogno* 
fle  ber  Schwei*,  ober  ein  fnftematifche*  93erjetd)nif3  affer  m  bec 
echmeij  vorfommenben  Sttineralfßrper  unb  Deren  JunDorte. 
JDiefer  Ueberfid)t  i|i,  mit  wenigen  Slbanberungen,  Die  OrDnung 
ber  SDiineralien  jum  <&runbe  gelegt  worben  w*lcbe  tfeonbarö 
in  feinen  Tabellen  angenommen  hat.  ÖJanj  ü^eifüOia  febeint 
e«  un«,  baß  S$\;  B.  auch  Diejenigen  goffilien  in  Der  fofremati* 
fchen  SHeihefolge  nennt,  welche  nicht  ju  ben  vaterlanbijchm 


Digitized  by  Google 


ii66   Tth^orie  de  la  double  reTraction  par  E.  L.  Malus. 

q^robucten  £el*etientf  gehören.  ©onff  ift  ba*  Söerjetchnifi  mit 
g.eiü  aufgearbeitet ,  bie  geognoftifchen  tQerbdltnifte  unb  bie 
&eubred)enben  Jofflfien  ^deten  nur  mitunter  genauer  beachtet 
werben  fallen.  Sag  ber  SJerf.  biefer  $opcgno)te  fein  alpha* 
fcetifcM  «Regier  beug  fugt  t>*t  ,  ift  «in  jehler,  wobnrdj  batf 
SBerfchen  an  Bequemlichkeit  beum  GJebraud)  »eiltert. 

L»  C.  S. 


Theorie  de  la  double  reTraction  de  la  lumiere  dahs  les  sub«» 
stances  cristallisees.  Memoire  couronne*  par  Pinstitut  dang 
3a  seance  publique  du  2.  Janvier  1810.  Par  E.  L.  Malus, 
Lieutenant  -  Colonel  au  Corps  imperial  du  genie  ,  membre 
de  Pinstitut  d'Egypte.  Paris,  Gamery,  libraire  rue  de 
Seine.  Baudouin,  imprimeur  de  Pinstitut  de  France.  1810. 
302      gr.  4.  SKit  3  upfmafein. 

Sie  erde  klaffe  be*  Snflttut*  von  $ranfretd>  f>at  im  3* 
1808  auf  eine  matf)ematifch  beg  ünbete,  burd)  b  t  Erfahrung 
betätigte  $f>eorie  ber  boppcltcn  ©trahlenbredung  be*  Sicht* 
in  verfchiebenen  fruftaüinifchen  ^ubftanjen  einen  <Prei*  gefegt, 
welcher  bem  SRemoire  be$  iSerf.  jueifannt  »erden  ifh  ©ie 
enthält  eine  ber  wichtiofhn  unter  adtn  b*n  Beregnungen, 
welche  ben  SftatutwifTenKbafien  neuerbingtf  &u  Shell  geworben 
ftnb.  $>?nn  verbunben  mie  einer  trefflichen,  fiefeinbringenben 
Ausführung,  ber  von  Saplace  barüber  angefangenen  2(noli>fe# 
pellt  ber  Söevf.  f>ier  feine  für  bie  Sehre  vom  Sicht  fo  cntfdjeU 
benb  wichtigen,  man  barf  wot)l  fagtn,  b&chft  unerwarteten 
(Entbtcfungcn  Aber  bie  burd)  boppelte  Brechung  unb  oerwanbte 
3urücf(rrahtungen  unb  Brechungen  oeränberte  9?atnr  ber  Sicht? 
f!raf)ten  voüflänöia  ^u  ammen,  unb  bringt  jie  in  weirerm 
Umfang  in  ^eroinbung  mit  verwanbten  optifchen  Sehren.  31* 
festerer  SKücfftcht  erfcheint  feine  QÖreieTcbrift  hier  mit  einer 
allgemeinen  ^  r>  e  0  v  i  e  ber  öpttf  bereichert,  tue  che  ber 
Betrachtung  über  bie  boppelte  Strahlenbrechung  beä  Sichte  jur 
Einleitung  btenet.  2)tefe  Theorie  behanbelt  &uerft  (auf  94 
leiten  )  vermtttflfi  einer  aOgcmctncn  2lnalufe  bie  verfchtebenen 
Umflänoe,  worauf  e*  bco  ber  S?ortpf!an$una  beä  Sicht*  vor* 
|ög(id)  anfbmmt.  ^obann  web  baoon  auf  bie  gewöhnliche 
Äatoptrif  unb  ©topfrif  bie  2lnwtnbung  gemacht.  £>er  SBerf. 
benimmt  Ort,  @röf?e  unb  Q>*|ralt  ber  bind)  Bewegung  ber 
Surücfftrablung  entftehenbtn  Bilbung  nebtf  ber  ^ntenfttdt  be* 
von  ihren  einzelnen  <puncten  oittfttiahlenben  Suchte.  $a  ber 
S3erf.  bie  QHtganeinheit  fetne^  (Ealcultf  emd)  nichts  befchranff, 
fo  geben  bie  «ftnmenbungcn  feiner  Joim  in  auf  heronbere  Salle 
bat  genaue  SRaaß  ber  $l)dnomene.   2)ie$  iß  ber  Hauptinhalt 


Digitized  by  Google 


Theorie  de  la  double  r^fractlon  par  E.  L.  Malas.  1167 

be*  erfreu  Ifyil*,  worin  ber  93erf.  eine  fchöne  9>ro6e  von 
ber  analpnfchen  BefyanMung  optifcher  ©egenfictnbe  gegeben  f)at. 
greulich  fefet  biefclbe  £cfer  |um  9Sorau$,  welche  öie  erften 
©emente  ber  2lnalt;jt*  überfchiitten  unb  in  bem  fytyttn  Pitt 
biefer  orientirt  fmb.  !£>em  bloßen  Anfänger  toivb  ba*  SBeifte 
unverftÄnltch  fepn. 

2>er  jwepte  ^ei(  biefer  @cf>rlft  beginnt  mit  QErfahruw 
gen  über  bie  jtvewfad)c  3urücfftraf)lung  unb  Brechung  be* 
£i*td  bind)  ben  3elänbifd>en  ÄrpftaU«  @ie  (tnb  mit  einem 
hot)en  ®rabe  von  ©enauigfeit  unb  Vn*fA$rtt$ttit  vorgetragen 
unb  mit  einer  trefflichen  analottfchen  ^eorie  ber  (Befefee  biefer 
boppelten  Bewegung  verbunben.  hierauf  folgt  bann  bie  autt 
für)rliche  Bestimmung  ber  von  bem  S8erf.  entbecften  (Befefce 
ber  neuen  €iqenfd)aften ,  welche  baö  Riefet  burd)  ben  Einfluß 
ber  Körper  erlangt,  bie  baflelbe  boppelt  brechen  ober  juruef* 
(lrat)len.  —  Betrachtungen  über  biefe  zwiefache  Brechung  in 
\>erfd>iebenen  ©ubftanjen  unb  über  bic  Gräfte,  welche  biefelbe 
hervorbringen,  machen  ben  Befchluß.  —  2ßir  begnügen  und 
^ier  mit  ber  allgemeinen  3nr)alt$anjeige  btefcS  SBerf*,  um 
unfere  Sefer,  welchen  baflelbe  noch  unbefannt  fepn  follte,  bar/ 
auf  aufmerffam  $u  machen.  3u  wdnfchen  tv&re  eine  ©eutfehe 
abgefürjte  Bearbeitung  biefer  Schrift,  ba  fie  einen  fo  fer>c 
Wichtigen  Beitrag  jur  Optif  entölt. 


IDer  Äranfenbeber/  feine  Slmr-enbung  unb  SDortbetle,  vorjnajicb  bep 
Bebanblung  ber  $rücbe  ber  untern  ©liebmaffen,  oon  <peter  3o* 
fepb  £ e 0 d ig /  Docror  ber  SERebicin  unb  gbtrurgte/  «Profcffor 
ber  Anatomie  unb  <Pbp(iologie  an. ber  mebicintfeben  @cbule  ju 
SJflainj,  Cprofcffor  -  ^ubfhtut  an  ber  <Jntbinbung*anftalt  Oed  Xi- 
artemeirtä  vom  3)onner6berg,  Slrjt  M  faifer(ta)en  £pceumä  unb 
ti  Snipfinflitureö  /  ausübendem  SBunbarjte  unb  ©eburrtbelfer/ 
Sftitglieb  ber  geirrten  ©efellfcbaft  bafelbft.  SWtt  jwep  tfupferta* 
fein.  VJlainy  bep  Slorian  Äupferberg,  i8u«  40  leiten  in  gr.  4» 
( 1  0.  12  fr. ) 

Unter  biefem  $itel  tr)eilt  unö  ber  verbienjtooOe  Jpr.  93er* 
fafler  bie  Betreibung  unb  2fbbilbung  einer  vom  if)tn  erfunbci 
nen  Stöafcbine  &um  3lufr>eben  unb  Umwenben  ferner  franfer, 
ober  vertvunbeter  ^erfonen  mit,  welche  vermöge  ihrer  nm  flieh 
einfachen  (Eon|trnctioh  unb  oafyer  entfpringenben  mannigfaltigen 
SBirffamfeit  bem  mebicinifd)  t  chirurgischem  Jpeilfänfiler  in  jebec 
J?infid)t  empfohlen  werben  barf,  jum  gebrauche  in  ber  JJofpfi 
talpraritf  (ich  ganj  befonberd  eignet,  unb  nach  bem  3cugnifit 
mehrerer  2lerjte  unb  SBunoäijte  fchon  meljvmale  mit  bem  en 
tvdnfchteflen  Erfolge  anqewenbet  wovben  i|i. 

£>ie  3Rafchine  befleht  au*  einem  jum  leichtern  fortbewegen 
mit  fleinen  SKabern  vetfer)enen  $ußa,e|telle,  auf  welkem  vermit; 


Digitized  by  Google 


1168        ©er  Äranfcn&c&er  wn  %  3.  ßeuMfl. 

telfr  «ine*  ^inlÄngltcft  f)of)*n  unb  (Tarfen  SragpfofTen*  ber 
foqenannte  Kragarm  ruht,  ber  mit  bem  foqenannten  <5chna/ 
bei  be$  6e»  Aufhebung  großer  £af?en  gebräuchlichen  Erahnen 
ijroße  2(ef>n(id)feit  jeigt,  infof.'tne  bieder  Snqarm  ebenfalls  mit 
einem  glafchenjuge  verfemen  tft,  &efl>H  mit  einem  Salleiren  vew 
feljene  Kurbel  (ich  an  bem  Sraqrfoften  befinbet,  beflen  Ziap 
j>acfen  a6er  in  ftorm  einer  |ti  grbßerei  ©eweglichfeit  btenenben 
jci)(tnbrtfchen  SKoile  vermittelt  einetf  auf  biefet  SHolle  fanfenben 
(Steile*  bie  foqenannte  Jpängerahme  tragt.  JDieie  J?änqeiat)m 
Begreift  mehrere,  einanber  burcbfieujenbe,  ()inlä-a,ücb  flatfe 
<Stdbe,  an  beren  £öd)ern  bie  (Snben  ber  bem  äranfen  vermit* 
telfl  eine*  hörnen  &täbcf)en0  o(>ne  $inf)e  unb  cbmet  jen  um 
tergefchobenen ,  ober  beflauMg  unteilirgerben  Jpanqegurten  mit 
4?ülfe  eiferner  Stiften  befolget  werben.  2)iet"e  Jpargegurten 
fowofjl,  alä  aucf>  bie  einzelnen  <§täbe  ber  Jj>ä>iqet  ahme,  flnb  juc 
Aufnahme  jener  Stiften  mit  zahlreichen  löchern  ven>f>en,  um 
nad)  23erfd>tebenf)eit  ber  <&r6|le  unb  ©ictV  bed  Staufen ,  unb 
nad)  SSeifcbiebenbeit  ber  in  einzelnen  fallen  befonbere  tu  berücf* 
ftchtigenben  ^t)eile  jebem  einzelnen  .ftranfen  unb  jebrm  ein$eü 
nen  ^^eile  beflfelben  flerd  bie  etfarberlicfce  Jpahung  unb  SHich/ 
tung  geben  )u  fbnnen.  auf  biete  3£eife  in  Kurten  lieqenoe, 
unb  vetmtrtelfi  biefer  mit  ber  $Rafchine  in  Söcrbtnbung  gebrachte 
Äranfe,  witb  nun  burd)  fanfiee  Umbrefyen  ber  ßurbd  beö  >?lai 
febenjugtf  von  feinem  £aqer  in  bie  beltebtae  Jp6r>e  qefyoben  unb 
burd)  Anlegen  betf  galletfenä  an  einem  3^hn  beö  ©tcllraöeö  in 
berfelften  erhalten. 

©iefc*  ftnb  bie  wefentlicben  <£igenfchaften  biefer  ^ftafebine, 
bie  auä  fetfem  «£ol$e  verfertigt,  von  einer  einzigen  QOevfon  leicht 
regiert,  unb  jutn  2fufl>en>ar>icn  bie  in  tf>re  flnntfen  ^fyetle  Jen 
legt  unb  fer>r  leicht  jum  (gebrauche  wirber  junammenqcie&r  »et i 
ben  fann.  $>a  bie  $dngeraf)me  fef)r  leicht  von  bem  Kragarme 
abgenommen  werben  fann,  fo  fann  man  jualeid)  fid)  Derfe'ben 
bebienen,  um  ben  Ärai £m  in  ein  anbereö  ¥>ett ,  ein  SSab  :c. 
ju  bringen,  ju  welchem  (Snbe  fte  mit  bejonbern  Jpanbgnffen 
verfehl  ift- 

SMe  in  ber  vorliegenben  Schrift  enthaltene  ^efdveibung 
liefert  bie  genaueren  Angaben  bc*  treffe*,  bes  SttaapeS,  M 
greife*  ber  lEonjlructton  unb  ber  2lnwcnbung  fowoi)l  ber  gaw 
jen  Sßafchme  ala  ir>rei*  einzelnen  Sb'ile.  unb  bie  benben  tupfen 
tafeln  tragen  fef)r  viel  jur  Söerbeuiichung  ber  fchon  an  unb  für 
fid)  fer>r  b?urlichen  ^)ei*d)iei6ung  bei). 

Referent  gefleht  bem  Jperrn  33erfaffer  feinen  aufrichtigen 
©anf  für  bie  ^rfmbung  unb  f ^ntmachung  einet  5Diafd)ine, 
bie  für  bie  Erleichterung  fo  manche*  3Roti)lcibenbcn  ben  erfpvUß» 
lichten  DJufcen  verfpricht. 


Digitized  by  Google 


No.  74.    '  $«lt>«l&erfllf«e  1812. 

■  » 

3a5r&tid)cr  ber  &itttxatut> 

i 

• 

Les  immens  de  Geometrie  d'Euclide,  traduits  litteValement» 
et  suivis  d'un  traite  du  cercle ,  du  cylindre ,  du  cöne  et  de 
la  sphere,  de  la  mesure  des  surfaces  et  des  solides;  avec 
des  notes.  Par  F.  IJeyrard,  Bibliothexaire  de  Jecole 
polytechniqufc.  Ouvrage  approuve  par  l'institut  national. 
A  Paris ,   chez  F.  Louis ,  Jibraire ,  rue  de  savoie.  1804. 

XV  unt>  576  @.  gr.  8.  mt  8  Äupfertafeln, 

bgleid)  tiefe«  SfBerf  fdjon  vor  mehreren  Sohren  erfd)tenen 
Ifl,  fo  glauben  wir  un<  um  fo  tnefyr  vevpflid)tet,  if)m  eine 
fnr|e  Snjeige  in  unfern  SMdetern  ju  ghtnen,  al*  etf  unter  ben 
vielen  3utfaftben  ber  Elemente  eine  ber  vor,üg(td)fte!i 
Stellen  behauptet,  unb  ber  guten  £eutfd)en  Uebcrfe$ungett 
ungeachtet  and)  in  S)eutfd)lanb  mit  vielem  iftugen  gebraucht 
»erben  fann.  2)cr  Ueberfefcer  beä  Eucltbe*  ijt  berfel&lge 
Jpr.  $>eprarb,  wcldjcr  ftd>  im  3afyre  1807  burd)  eine  tvofyd 
geratene  Ueberfefeung  ber  ©erfe  be*  Brd)imebe*,  »ejtt 
er  einen  fef>r  gehaltvollen  (Eommentar  lieferte ,  auf  eine  rü&mi 
lid>e  SEBetfe  befannt  gemacht  f)at.  ( ®ter>e  blefe  3a$r6.  vom 
3.  1810.  VIII.  £efr. )  Gegenwärtige  0d>rift  enthalt  eine, 
foviet  etf  moglid)  itf,  tv  örtliche  Ueberfefeung  bei  I,  II,  ÜT9 
IV,  VI,  XI  unb  XII  &ud>«  ber  Elemente.  SBir  f)aben  viele 
Steden  mit  äufmerffamfeit  gelefen  unb  mit  guten  äulgaben 
vergüten,  unb  muffen  «fcrn.  <p.  bat  3euqniß  einer  genauen, 
btn  ®tnn  bed  Original«  getreu  bartfeHenben  Arbeit  erteilen. 
2Dte  vier  erften  93üd)er  nebfi  bem  fechten,  eilften  unb  |tv6lftett 
erftreefen  ftd)  bitf  @.  4^3.  —  Sa  »efannt(id)  in  ben  Euclibi/ 
feften  Elementen  mehrere  wichtige  feäfce  von  ber  £rei*füd)e, 
t>on  ber  Oberfladje  be*  £cgele\  be«  ^linber«  unb  ber  Äuge!, 
fo  wie  auch  von  bem  Spalte  biefer  bren  legten  £6rper  fehlen, 
fo  r)at  ber  Ucfterfefcer  in  einem  beigefügten  Supplemente 
fciefem  Langel  abgeholfen  unb  bie  tvid)ttgften  biefer  öBaljrf 

74 


Digitized  by  Google 


1170  Lps  Elcmens  de  Gdom.  d'Euclide  par  F»  Peyrard. 

leiten  erwiefen.  2>tefer  ?lnr)ang  erflrccft  (ich  von  ©.447—550. 
$>er  SBevf.  &at  hierin  feine  ©äfce  na«  Dem  SBuffec  be$  Em 
citbe*  crweifen  gefucht.  Obgleich  fte  wenig  SfteueS  entr}al* 
ten,  fo  werben  fte  fämmtlich  mit  aller  Strenge  bargethah. 
CDie  mcifrcn  Bewcife  ftnb  inbirecc.  Obgleich  biefe,  wenn 
fte  nur  bie  erforberlidjen  .  Eigcnfdjaften  haben ,  ben '  birtcttn 
Söeweifen  an  Schärfe  um  nid)t«  n  ad) |ter)en,  fo  fd>cint  e$  untf 
tod)  vorzüglicher ,  fid)  für  ben  SSortrag  ber  2fn fang* gtünbe, 
fetoiel  es  m6glich  ift,  ber  birecten  Beweidart  jtf  bebienen.  $enn 
tiefe  gewährt  eine  volfltänbigcre  unb  genauere  Einftd)t  in  bie 
innige  Verfettung  ber  ©rünbe,  worauf  bte  SHidjtigfeit  bed 
aufgehellten  (^afcetf  erfannt  wirb.  3)er  birecte  Beweis  liefert 
feine  (irengere,  aber  (wenn  man  jid)  fo  autfbrücfen  barf) . 
eine  erfreulichere  Ueberjeugung  als  ber  inbirecte.  3ud)  flehen 
tiefe  ffceweicartcn  jenen  meift  an  Äürje  na*,  wie  au«  ber 
Sftatur  ber  ©adje  folgt,  ba  man  ()ier  bie  Unmöglichfeit  me&i 
rerer  Jälle  (bisweilen  vieler)  bartf)un  muß,  wenn  ti  beo. 
bem  birecten  Bewcife  mit  ber  Berichtigung  e  i  n  e  ö  galleö  nb* 
a,etr)an  i(T.  2>ie  Bewelfe  beä  23erf.  liefern  ju  tiefer  Ber)aup{. 
tung  bie  beflen  Belege.  Tiui  biefen  ri5n1nbcn  fetten  Wir  c$« 
un$  bei;  Bbfaffung  biefe*  ©upplemcnta  jum  ©efefce  gemalt, 
bie  barin  aufgefüllten  ©äfce  auf  eine  birecte  2lrt  $u  begrünben, 
jwoju  (id)  in  vielen  guten,  Seutfcftcn  unb  granjöjtfchen  <£om< 
penbien  ber  (Geometrie  hinlänglicher  ©toff  oorfmbet. 

Sie  von  bem  Ueberfefeer  beigefügten  Quoten  enthalten 
tf)l\l$  Erläuterungen  bunfler  Stellen ,  tr)eiltf  Prüfungen  einiger 
von  Robert  Simfon  vorgetragenen  Einwürfe.  $>afj  hierin 
nicht  alle*  Unvotljfanbige  'in  SucUfc'i  Elementen  aufgebeeft  unb 
Berichtigt,  noch  jeber  Einwurf  beö  fcharfftnnigen  Englänbert 
grünbUch  i|t  befeittget  worben,  wollen  wir  nur  burefc  |wey 
Beispiele  erweifen. 

Qat  erfre  betrifft  ben  Bewei*  4bcr  ten  XXVIII.  <8afc 
bet  XI.  Buch«  ber  Elemente,  tiefer  tyi$t:  2ßenn  ein 
g>arallelepipebum  von  einer  Ebene  burch  tte  2)ia; 
gonalen  ber  gegenüberliegenben  Seitenflächen 
gefchnttten  wirb,  fo  wirb  e*  burch  tiefe  Ebene 
halbirt.  Suerft  wäre  r)w  erweifen,  baß  tie  är)nlid)J 
liegenben  vier  SHngonalpuncte  ber  gegen  einanter  öberliegencen 


■ 


Digitized  by  Googl 


Les  Elemens  de  Geom.  d'Euclide  par  F.Peyrard.  1171 

Seitenflächen  biefee?  qDaranelepfpebum*  and)  rolrfficr)  <n  einen 
(eo  (£bene  Hegen,  unb  baß  foCqtict)  burd>  fie  ein  @a>nitt  mit 
einer  (Ebene  miglia)  fco.  3>cr  fd>arfjtnntcje  Somroentatoc 
Slaviu*  r)at  bie*  erfannt  unb  bewiefen.  93on  Ǥrn.  <Peo< 
rarb  rotten  wir  bafjer  biefe  3>emerfung  unb  biefen  fccwef* 
erwartet. 

Um  obigen  Eetyrfafc  ju  bewetfen,  jeiget  (Eue  U  bei,  baß 
bie  bei;ben  au*  ber  3)urd)fd)nitt<*fläd>e  entfte&enben  brepeeftgen 
5)ridmen  von  gleid)  vielen  unb  gleid>  großen  <£btt 
,nen  eingefd)loffen  werben,  unb  fließet  barau*  auf  bie 
<3Jlcid>r>eit  biefer  $ri*men,  inbem  er  |id>  auf  bie  X.  QErfldrung 
bei  XI.  Q3ud)c<  bejierjt,   worin  e*  fjeißt:    „gleiche  unb 
äf)nlic$e  Äörper  finb,  bie  von  gleich  vielen  glei* 
djen  unb  Ätjnlidjen  Ebenen  eingefd)lofj>n  werben* 
5>a  aber  biefe  Srfiarnng  felbft  einen,  erft  ju  b'eweif  enben, 
£cr)rfafc  entbot,  fo  fann  fle  nid)t  jum  ^ewetegrunbe  be*  obi; 
gen  £auptfa&c*  btenen.    Qiefe*  ®cbrcd)en  bemerft  jwar  fy. 
3>eurarb  in  einer  97ote  j«       563,  unb  fud>t  vermittelt 
einiger  JJdlfäfäfce  ben  £ef)rfa& :    „Körper,   wel^e  von  gleii 
d>en  unb  a()nlid)en  ®eiti*nflad)cn  ctngefdjloflen ,   unb  beren 
.ftbrpcrwtnfcl  nur  von  breo  ebenen  ©infeln  gebiibet  werben, 
flnb  gleid)  unb  a&nlid)  unter  ftdj84  ju  beweifen;  gefleht  aber, 
baf)  fid)  biefer  $ewet*  nicf>t  immer  burd)  bie  wirf  lic&e  £  o  n  t 
9  r  u  e  n  j  biefer  Körper  fähren  (äffe,   unb  baß  man  fla)  bey 
fpntmetrifd)en  priemen  begnügen  muffe,  au*  ber  voll/ 
tommenen  QJlcidjfjeit  it>rer  ^fyeile,  nämltd)  ir)rer  ®eitenfldd>eit, 
ber  Neigungen  biefer  QSbencn  unb  tfyrer  Äörperwinfel  auf  bie 
GHeid>I>ett  biefer  priemen  *u  fd)ließcn.   $)a  biefef  aber  feinen 
geometrtfften  fcewct*  begrünben  fann,   fo  bleibt  ber  oben  bei 
merfte  £el>r  fafc  be*  Suciibe*,  aud>  nacb  ber  $eprarbif4en 
23er&eflerung,  mangelhaft  bewiefen.         fbmmt  bep  biefem 
toic^tiajen  $r)eoreme  auf  folgenfec*  an.    Qßcnn  bat  gegebene 
9>araffe(cpipebum  ein  fenf  rechte*  ifl,  fo  läßt  ftd>  fct>r  lcid;f 
bie  €ongcuen^  ber  $weo  *)>ri*men  erweifen ,  'in  weld)e  c* 
geseilt  werben  fann.   3fl  e*  aber  ein  fd)iefeö,  fo  |erfaüt 
eä  in  <)>ii*men,  bie  ftd)  jroar  ntdjt  beefen,  bie  aber 

if)tev  äbereinfttmmenben  €igenfd>aften  wegen  f nmmetrifcfye 
9>rttfmrn  genannt  werben,   ©djon  vor  vielen  ^a^ven  ifl  ei 


Digitized  by  Google 


1172  Les  £l£mens  de  Ge'om.  d'Euclide  par  F.  Payrard. 

uns  auffaHcnb  gewefen,  baß  in  ben  beften  dompenbien  Ö6er  bie 
©eometrie  (|.  3>.  in  bem  Ääfrnertfcfcen  59.  Safc.  2el)rfafe) 
biefetf  $c)eorem  nur  von  bem  fenfred)ten  ^arallellpipebum  >* 
burd)  bie  <£ongruenj  beroiefen  wirb,  unb  von  bem  fdjiefcn  gar  feine 
(Erwähnung  gefebier)^  obglcid)  fid)  bie  95ef)auptung  aud)  auf  lefcte* 
rc$  erfrreeft.  23ir  f)abeu  eo"  baf)cr  verfuge,  einen  gan$  etm 
fachen  unb  Tiengen  beweis  bafur  ju  geben,  ber  ben  $ßet;fa(l 
einer  gelefjrren  tiBcftttfcfeaft  erhielt.  3>a  er  ofwe  Seidmung  unb 
mit  wenig  Sßorten  fflr  S-ad)verfrAnbige  beutlid)  gemacht  werben 
fann,  fo  »ollen  wir  lf)n  r>icr  anfuhren.  9ßad)bem  in  bem 
fdjiefen  ^arallelepipebum  bie  S>urd)fd)nift$ebene  conftruirt  ift, 
tyalbire  man  bie  }n>eu  gegenüberliegenben,  ftd>  von  ber  ®run6/ 
flacfce  nad)  ber  O&etflÄdje  erßrccfenbe  Seitenlinien  biefer 
(Ebene,  löur^  biefe  ^unete  lege  man/  auf  bie  if)nen  gegen* 
äbeitfefyenben  Seitenflächen  be3  *paraüe(ep:pebutn$,  jmen  fenf; 
rechte  (Ebenen,  fo  wirb  fyierbur$  jebe*  ber  beuben  breuceftgen 
g>tiömen  in  jweu  $f)etle  geseilt.  3n  jebem  «Pritfma  laßt 
fiefc  batf  obere  Stücf  fer)r  leid)t  bcrgeflalt  an  ba*  untere 
fefeen,  baß  aus  ben  vorigen  fd)iefen  $ri*men  nun  ftwei;  fenfi 
rechte  werben,  bereu  (£ongruenj  fogleiefc  in  bie  Äugen 
fpringt. 

Söad  jweute  S&epfpiel  liefert  ber  VII.  Safc  bc$  T.  0ti4*j 
Worin  etf  f)ei|lt:  „SBenn  auf  einer  geroben  £tnie, 
in  i&ren  (Snbpuncten  jwep  gerabe  hinten  fo  auf/ 
geftellt  finb,  baß  fie  in  einem  $)uncte  jufammen/ 
treffen,  u n b  |  w  e »  an b er c  gera  b e  £in  ie n,  weld>e 
ben  erflen  ßücf  weife  gleid)  finb,  in  eben  benfeh 
fcen  (Enbpuncten  aufgehellt  werben,  fo  fännen 
tiefe  Iben  in  feinem  anbern  <puncte  an  eben  ber; 
fel6en  Seite  ju fa m  mentre  ffen."  $>a  Cuclibe* 
tiefen  Safc  nur  von  bem  einen  gaOe  beweifet,  in  welkem 
tie  eine  biefer  vier  Linien  eine  anbere  fdmeibet,  unb  r)icr 
bed)  ber  jwewte  Sali,  baß  bie  jwei;  unaufgefleütett  geroben 
Linien  bie  berben  anbern,  fcfccn  aufgehellten,  entweber  um/ 
fdjließen ,  ober  von  if)nen  umfd)loffen  werben,  m6glid)  tfl,  fo 
rüget  Stöbert  Simfon  biefen  Langel,  unb  liefert  auefr 
von  bem  anbern  Jolle  ben  flrengen  fcewei*.  «£r.  ^eorarb 
i>alt  tiefe  SHuge  für  un&egrünbet,   ta  <£uc  Übe  *  in  bem 


Digitized  Dy 


Introd.  ä  la  Phil,  des  Math.  P;  Hoenc*  de  Wronskr.  1173 

XXT.  eafcc  beffewen  $u<h*  beweifet,  baß  jweu  gerabe  Linien, 
welche  auf  einer  willfährigen  ©citc  eine«  ^cepecfd  bergcftalt 
aufgeteilt  werben,  baß.  beobe  innerhalb  $ufammentreffen, 
fufammengenommen  (leinet;  finb,  al*  bie  beoben  äbtigen  <5tit 
ten  biefe*  ^repecf*.  -r  <3o  aufrichtig  «nb  innig  auch  unfere 
fiSereftrung  gegen  ben  alten  ©eometer  ift,  fo  läßt  er  ff*  bod> 
^ier  nicht  grflnblith  «ertheibigen.  3n  einem  fhengen  ©vfteme 
wiffenfchaftUeher  Wahrheiten  mug  j  c  b  e  r  ®afc  an  ber 
Stelle,  wo  er  fleht,  voUfommen  bewiefen  feon ,  unb  e* 
barf  nicht  ben  £efern  tibeHafien  6letben,  unter  ben  erft'nod) 
folgenben  Wahrheiten  Qu'ilnöe  auftufuehen,  welche;  gut* 
S&eweife  ber  frühem  gehvfa^e  bienen.  Jpätte  (Ich  SucUbe* 
för  ben  anbern  $aü*  wenigen*  nur  auf  ten  fpätern  XXT. 
@afc  bejogeu,  fo  würbe  bie*  fein  Verfahren  $war  entfehufc 
bigt,  nicht  aber  vollfommen  gerechtfertigt  f)abcn,  ba  (ich  ber 
©ewet*  fftc  biefen  unbemerften  $um;ten  gaü  feine*  ®afce* 
fcr)r  (eicht  au*  bem  V.  0afce  betf  elften  Q>uch^,  wie  auch 
Woher t  ^imfon  gethan  hat,  ableiten  lagt. 


Introduction  a  la  Philosophie  des  Mathematrques ,  et  Technie 
de  l'algorithmie  •>  par  AI.  Hoeiie  de  Wrohski,  ci-de<» 
vant  officier  superieur  d'artilJerie  au  Service  de  Russie* 
Paris,  chez  Courcier.  1911.    VI  unb  269        gr.  9.  9lebf* 

'  einer  Tabelle. 

•  Ohne  in  eine  ausführliche  2>arflellung  unb  Prüfung  be* 
3nf)alt*  biefei?  Ochtift  einzugehen,  fep  e*  ber  ^auptjwecf 
gegenwartiger  Anzeige,  bie  3>eutfchen  SttathematÜer  barauf 
aufmerffam  $n  machen ,  unb  jum  ernfien  ^tubium  berfeibett 
}u  ermuntern.  2>e*  öerf.  £aupta&fltht  ift  bte  :f&c gtffril 
bungeine*  neuen  $heU*  oer  ®?ath»mafit ;  fetft 
tne6en|wecf  bie  fcegrünbung  ber ©r&genfehre  ini 
Allgemeinen.  £)ie  ^ echnif  ber  2llgorithmie  ( la  Technie 
de  lalgoritlimie ) ,  welche  ben  wichtigen  $heW  tiefet  neuen 
Sweige*  bilbet,  t)at  ber  23erf,  bem  3nftitute  von  franf reich 
vorgelegt,  $ie  von  bemfelben  jur  ^cvichterflattung  ernannte 
Sommjffton  gab  bie  au*bröcf liehe  €rfldrung,  baß  alle  hei 
taunte  «methoben,  welche  [ich  auf  bit  Sntwicf u 


1174  Introd.  ä  la  Phil,  des  Math.  p.  Hoend  de  Wronski. 

•  * 

lung  ber  Functionen  grünben,  au*  bem  erfien 
®z\t%z  btefer  ^ecbnif  entfpringen  unb  nur  fef)t 
fcefonbere  ftÄKe  bavon  finb. 

%>a  jebcd)  ber  SOerf.  bamaW  nur  bie  SKefultate  gegeben 
$atte,  fo  tonnte  biefe  Sommifjton  ba*  etgentUc^e  SSBefen  bicfer 
$ed>nif  nid)t  burdjföauen,  unb  «erlangte  bie  nötigen  €nt* 
Wkfelungen.  SMcfe  (Enjwicfelungen  gef)6ren  ber  $>f)ilofopfjie 
ber  3Baif)ematif  an/  unb  ber  SSerf.  fleüt  fle  in  bem  erflen 
Steile  btefee*  ©er!*  bar,  welker  eine  Einleitung  ju  oie* 
fer  9>  t>  i  ( o  f o  p  ^  i  e  jum  ©egeufranbe  f)at,  unb  einen  Auszug 
ber  vollfranbigen  «P&tlofopljie  ber  matl)ematifd>en  ©iflfenfc&aften 
bilbet.  Ser  |trm;te  $&eil  wirb  bie  $e 4  n i *  t  e  t  $ 1 9 o  t i  t  f>  * 
mie  enthalten,  fo  wie  biefel&e  bem  $ran)öfif<$en  Snftitute 
vorgelegt  ivorben  ifr. 

Sftad)  biefen  allgemeinen  Q^emerfungen  nod)  einige  Gefon* 
bere  2lnfid)ten  be*  SBerf.   3>tc  pr)»flf*e  $BeK  ^Ut«t  ameoerfen 
uuterföiebefte  ©egenftanbe  bar,  bie  $orm  unb  ba*  in  i&* 
enthaltene  Q3egr6n§te  (le  comenu).    3Me  gorm  ober 
bie  2lrt  ber  Erifien)  ber  pljofifcben  5Bclt  ifl  ba*  allgemeine 
Ö6jcct  ber  iWatbematif ;  ba*  in  ir)r  enthaltene  93egrän$te, 
ober  baö  eigentliche  ÖBefen  ber  pf>t;fd)cn  3Bc(t  ber  allgemeine 
©egentfanb  ber  <pi)ufl!.   Sie  £orm  ber  pfjuftfcben  ffielt  i(l 
bie  Seit  für  fammtlicbe  pf)i;f«f*e  ©egenfttnbe  im  Allgemeinen; 
ber  «Raum  för  bie  äußern  pf)i;fifd)cn  Objecte.    JDie  ®efefee 
ber  3ett  unb  be*  9taum0,  in  fofern  6ci;be  ber  a  posteriori, 
gegebenen  pfajfifchen  ©elt  angehören,   begrünben  ben  eigen  tli* 
chen  Qcgenfianb  ber  SSRatf)emati!.    iÄaum  unb  3eit  werben 
fcieroep  bloß  objectiv,  al*  jur  Außenwelt  gehörig,  unb  n*d>c 
fubjecti»,  al*  tran*cenbente  QJefefce  unfere*  Sffitffen*,  be* 
traget  3«  btefer  lefetern  Q3e$tehung  gehören  bie  Anfd>auungcn 
von  SRaum  unb  Seit  jur  eigentlichen  QC>r>i(ofopr>ic*    3Me  9>r)t* 
(ofop^ie   ber   Sföathemati!  foll  auf  fuojectiuem 
SBege  bie  e  r  (t  e  n  Q>  e  f  e  &  e  ber  SBathematif  ober  tr>re  p  f)  t  / 
Ipfopfci  fcfcen  $rincip.ien  entwickeln,   SMe  3Batr)emati*  felbjl 
entfpringt  au*  biefen  ©runbfa&en,  unb  leitet  barau* ,  auf 
bloß  o&jectioem  $Bege,  or)ne  jid)  j|U  ben  intedectueden  ®efefeen 
|U  ergeben,   ir>ie   fämmtlichen  2Bafjr Reiten  ab.     92>eo  biefer 
9>f)ilofopf>ic  ber  SÄathemati!  bitten  jtch  *mc»  <Sefl$t*pnwte 


Digitized  by  Google 


Introd.  ä  h  Phil,  des  Math.  p.  Hoene  de  Wronski.  117£ 

bar;  ein  f u  bj  e  c  ti-aer-,  weiter  ftcb  auf  ba*  S85 i  f f e n  #  unb' 
ein  objectiver,  ber  fid)  auf  bie  SBtflfenfchaft  fefbft  bejieljf, 
55ei)  bem  erflen  C.6mmt  e$  auf  bie  (Sefege  an,  »eichen  ba< 
meufchtiebe  «SJiflfen  folgt,  wenn  e*  auf  ben  augemeinen  @eg*n* 
fhmb  bec  iKotljematif  angewanbt  »irb;  6et>  bem  jwei;ten  hm*s 
gegen  auf  bie  (Befege,  rochen  biefer  allgemeine  ©egehffartb' 
in  ber  2lnn>enbang  betf  menfcf>lt4>en  üBiflfenä  folgt.  3enc  (fu&Y 
jeettse)  QJefege  erhalt  unfere  (Srfenntniß  burd)  ba#  Otoject  bW 
SttaSjematif;  biefe  ( o6jccti\>e)  empfangt  ber  ®egenftanb  ber 
Sttathematif'burch  bie  Srfcnntniß  be$  3ttcnfd)en.  Sie  ftrb> 
{triften  ©efclje  umfaflen  ben  3nf)alt  unb  bie  Jorm  irnfer* 
mafhematifeben  «JBtflTen^ ;  jener  (TelJt  bie  t>evfd)ieöcnen  (Segen*, 
ftanbe  al$  roefentlicbe  unb  ROth»enbtge*$heU$  6**  mathemaitfchen 
SBifienfdjaften  bar/  unb  bilbet  bie  ?lrcbttectonif  bei*  «Bfa* 
t^ematif;  biefel  entölt  bie  t>erfcbiebcnen  *öctracbtung$»eiferr 
ber  matfjematiichen  ©egenflanbe  unb  ,bie  mancherlei  jlrten 
ihrer  «Dlethoben,  unb  bilbet  bie  Stteth o b o l ogie.  —  ©let 
objectisen  ®efefce<  welche  eigentlich  bie  ©efege  ber  matf>tmatU  ■ 
fdjen  ®iflenfcb«ften  finb,  geben  bie  «Ü*  e  ta  p  hö  ff  f  ber  SOfitf 
t^ematif.  ßegtere  ift  ber  eigentliche  #aupttl)ei(  ber  ^ifofophie 
ber  3ttatf)ematif.  '    v  ?i 

5Me  ©efefce  ber  Seit  unb  btt  SKaumä,  »efche  baß  Öbfeclf 
ber  SBat&ematif  begrAnben,  femnen  in  concreto ,  unb  in  aB< 
stracto  betrachtet  »erben.  3m  er|ten  gaöe  beftimmen  fie  bter 
angewanbte,  im  jwepten  bie  reine '©a^emarte.  'jft^e 
»irb  nicht  in  gegenwärtigem  SB  er  fe  betrachtet.  *^  1 :;n 

Ö&enn  man  auf  bie  3*it,  objecti»  afi  berr  a  posteriori 
gegebenen  p^pfifdjen  Phänomenen  angetybdg,  batf  erfte  @efe# 
be$  €rfenntnigt)erm6gen^/  bie  (Srbße  in  feiner  gattjeit  Tifti 
gemeinf)eit  anrcenbet,  fo  enthebt  baraui  ber  begriff  «btf  bec* 
3fufeinanberfolgc  ber  3fugenblicf e ,  unb  in  tf*» 
größten  2lbffraction  ber  begriff  ober  vielmehr  ba*  @tf>ema  6e> 
3aM.  2lu$  Hnwenbung  eben  biefetf  ©efe^t*  auf  ben  (gTetcf^ 
falte  objecto  betrachteten)  SRaum  entfpringt  ber  begriff  btt 
S3erbinbung  ber  Q> u n c t e ,  unb ,  in  ber  grbßteit  216/ 
flraction,  ber  begriff  ober  ba*  Schema  be*  Sfaiim*.  ^iehran^ 
entfpringen  gtüep  3»eige  ber  reinen  ^athematif ;  ber  etfe< 
!>at  bie  Sa^t  |«m  ©egenftanOe  unb  fyifa  Älg^Ht^ttti*/ 


j 


Digitized  by  Google 


1176  Introd.  ä  la  Phil,  des  Math.  p.  Hoen<£  de*Wronski. 

tyr  anbere  bie  AuJbefaiung,  WfH  ©eometrie.  —  ©U 
3af)len  f&nnen  im  Allgemeinen  tinb  im  ©efonbevn 
&etiad)tet  werben;  bort  fiel)t  man  bloß  auf  ba*  ®efefc,  fyier 
auf  ba*  factum  (fait)  ber  3af)(en.  (3.  S>.  bie  &al6e  0umme 
nebfi  ber  f>alben  Siffa'enj  jweyer  3«J)(en  gibt  bie  grbßere ,  ift 
«in  Safciengefefe ;  34-4  =  7  hingegen  ein  3a&lenfactum 
(fait  de  nombres.  )  Jjierau*  entfpringen  bie  Algebra  unb 
bie  Arit&metit  al*  Steile  ber'  Algoritf)mie.  <£6cn  fo  bili 
den  bie  ©efefce  ber  Aueoeljnung  bie  allgemeine,  bie 
5 acta  ber  Au*befynung  bie  befonbe*rc  (Geometrie. 

*ttac&  ber  fubjectivcn  Betrachtung  lagt  tfc&  eine  matf>matU 
W>e  ÖJrfiße  au*  jwep  »erfd)iebcnen  ©eft<f>t*punctcn  anfe^cn. 
Senn  entweber  beamtet  man  it)ie  Sflatur,  ober  man  be/ 
ftimmt  tr>ve  ©rbße.  Pr  bie  ?ogarit&men  gehört  j.  B.  ber 
3u*brucf: 

,  log.  (x.  y.  z  etc.)  =  Jog.  x  4.  log.  y  +  log.z  +  etc.  - 
|ur  Sflatur  biefer  ©rößen ;  ber  Au*bvucf : 

log.  x  =  (x  —  1)  —  Vi  (x— +  f/3  (x— 1)2—  etc. 
hingegen  gef)ört  §u  ifyrem  SEaaße.  Siefer  Unterfdrieb  ift  in 
Oer  Statur  be*  menfc&lidjen  ©ei(te*  6egränbet,  ba  jener  <$/ 
ftcfct*punct  (burd)  einen  Act  be*  €rtenntnif)»ermftgen*) 
lefHmmt,  ma*  ba  i(i,  biefer  bagegen  (burd)  einen  Act  bc* 
fceger)rung*&erm$gen*)  mal  ba  gefc&efjeit  fallt. 
Sie  81a  tut  unb  ba*  Stta-aß  ber  ©vößen  ftnb  |wcp  unten 
f$iebene  uob  notfymenbige  Qbjecte  ber  3Ratfyemattt  im  AHgei 
meinen,  unb  ber  Algotitf)mie  unb  ÖJeometrie  im  Befonbern, 
;  $&eor*me  r)eißen  §afce,  »eld>e  bie  «ttatur  ber  ma/ 
tf)ematifct>en  <55r6ßen  jum  Ö5egenflanbe  fyaben ;  $}ietr)oben 
$aben  ir>r  Üttaaß  jum  Objecte.  Sa*  ©pftem  jener  $f>eoreme 
Gilbet  bie  mat^ematifdje  ^ r)e  0 1 1  e  im  Allgemeinen/  unb 
bie  algorftbmifdje  unb  g  e  0  nie  tri  fd>e  Sfjeorte  im 
S&efonbevit.  Au*  bem  &pfieme  ber  flttetftoben  entfpringt  im 
Allgemeinen  bie  mattyematifdje  Sec&nif,  im  Befonbern 
bie  algorit&mifc&e  unb  geometrifdje  $ed>nff. 

Sie  Äflrje  be*  SKaum*  verbietet  e*  un*,  6en  wiflenfdjafti 
liefen  Jaben  be*  23erfafln*  ferner  ju  verfolgen  unb  feine 
$f>ilofopfytf$  /  mat^ematifeten  (Entwtcfclungen  Darzulegen,  ©ir 
begnügen  un*  ba&er/oUß  einige  ber  aa$emein|lcn  <ä$eftcfct*punct* 


Digitized  by  Google 


«Ulf.  ©tKJera  M  afrotti.  CivtymrtfM  ».  £. «.  £r)t«.  1177 

• 

angezeigt  ju  &aben  ,  um  &ierburd>  bie  ©cutfcfcen  $Ratfjematifer 
iura  aufmerffamen  Cttibiam  einer  ©cforift  flu  ermuntern,  weldje 
fowo^l  oee?  SQcrf.  *or|ügH4)e*  matf)ematif*c«  Talent,  a(*  auefr 
feinen  pr>i(ofopr)ifd>en  $*arfjinn  auf  eine  unjroepbeutige  SEBeifc 
bcurfunbet.  SBenn  glctd)  burd>  fein  tätige«  Streben  bael 
QJebiet  6er  matbematifcfcen  SBiflfenfdjaften  nid)t  erweitert  |u 
tt>erben  fcfyeint,  fo  verbient  berfelbe  bennod)  ben  aufrichtigen 
$an!  ber  ©acf)*erftÄnbigen ,  ba  er  bie  $ü(le  ber  matfjematk 
fdjcn  ©arbeiten  aud  ben  Urquellen  abjulciten  nnb  itt 
tyre  große  flttannijfaltigrett  ftreng  fpft em  a ti f$e  Orb* 
nüng  unb  Sinfjett  ju  bringen  fucftt. 


tftrtfubrluted  ®pftctn  be&  frengojifcben  @ipi(procefTe6  von  Dr.  9T. 
£efcjen,  SDice « «Mftbentcn  be*  Sribunal*  ju  Dfnabrücf.  SWit 
einer  SDorrebe  unb#2lb(>aiiblung  über  ben  Gonftict  ber  Attribute 
»on  Dr.  (Spangenberg,  General  *  Bc»  waten  bep  ben  Äaif, 
©et-icbrtbofe  in  Hamburg.   Hamburg  bep  ©ottfr.  Vollmer  i8n* 

;     LXXXII  it.  814  &  8.   (3  9ttf>(r.  n  ggr.) 

$er  §.  46.  be*  Sefoenfdjen  SBerM,  worin  ber  93erf.  von 
abmtnifkatioen  <Proceßfacf)en  rebet,  gab  bem  J?r.  Dr.  @pam 
genberg,  welken  ber  Verleger  er fu d)t  fyatte,  bem  fcu<fce  feine« 
Srcunbeä  einige  $Borte  vorautyufetyicf en ,  Söeranlaflung  |u  bee 
angezeigten ,  von  0.  VI  —  LXII  reid>enben  &bfyanb(ung  über 
ben  £onflict  ber  Attribute ,  ba*  ()eißt,  über  ben  Sompetcnji 
tfreit  |»ifcf)en  abmintfirativen  unb  gerid)tlid>en  ^e^rben. 

tyt  mir  un*  *u  bem  Jpnuptmerfe  menben ,  motten  mir 
|uvor  unfcre  Cefer  mit  bem  3n^aite  biefer  if)m  vorau*gc^enbett 
$b$anblung  befannt  machen. 

3m  1.  §.  fagt  ber  93erf.  ,  $ranfreid>«  @taat*verfafTung 
$er)e  von  bem  QJritnbfafce  au*:  »crmalten  muß  ba*  Qeföäft 
eine*  €injigen,  fccrat&en  ba«  ©efc&aft  mehrerer  fepn.  3m 
ä.  §.  jie^et  er  barau*  bie  Solgerung,  baß  bie  abminiftratiw 
GJcroalt  von  ber  red)tfpred)enbcn  getrennt  fet;e,  jebe  tr)re  bei 
fonbere  Organifation  r)aben  muffe,  unb  feine  in  bie  Functionen 
bei-  anbern  Eingriffe  tfyun  bürfe.  3m  3.  §.  gibt  er  fobann 
ben  begriff  ber  abmintfrrativen  ®ad>cn  bal)in  an,  baß  etf 
folcfce  fepen,  »elfy  bie  Spaltung  unb  SBermaltung  be«  ©taatf; 


Digitized  by  Google 


1178  «itffr  ©ufam  M  ff  ran  §.  SMlp  weife«    $.  %  Seföat. 

elgent&um*  ßetrcffen.  3n  ben  §.  4  —  6.  wirb  biefer  begriff 
weiter  entwickelt,  unb  auf  einjelne  Gattungen  »ort  abminiftra* 
tiven  ©egenfanben  angewenbet.  3m  7.  unb*8.  §.  wirb  gejeigr, 
vor  weldK  S>ef)5rben  biefe  abminiftrativen  ©ad>en  gehören, 
worauf  benn  in  ben  §§.  9.  unb  10.  von  bem  (Sonfllct  ber 
Attribute  felbfl  gerebet,  unb  im  ti.  §.  bie  Üirteratur  über  biefe 
Materie  nacbgtwiefen ,  $um  ©d>4»ffc  a6er  im  12.  §.  anf  bie 
ößtebtigfeit  ber  Äcnntniß  ber  Sompetenj  ber  $>e&örben  aufr 
merffam  gemadjr  wirb. 

3ia*  biefer  allgemeinen  3nl)alt$an$ei<tf  mag  e*  un*  veri 
gönnet  fet;n,  ü&er  bic  vom  SOerf.  aufgehellten  <&runbf&ge  unb 
feine  Q>ef)anblung  bc*  ©egenffanb*  nnfere  $Rei;nung  )u  fagen. 

Jöer  im  i.  §.  aufgehellte  (55run6fat>  ift  jwar  an  fic&  rtd)/ 
tig ,  unb  bie  im  2.  §.  aufgehellten  ea&e  fmb  ebenfalf*  ric&tig, 
allein  wir  ttnnen  e*  bem  Verf.  nid)t  einvdumen,  baß  biefe 
$o(gerungen  au*  jenem  fetten.  3Mc*  wibvlegt  ftet)  vorerff  fd>on 
aus  ber  @ef$id)te  ber  St'anjöftfcfjen  @taat*oerwaltung.  3>er 
©runbfa£  ber  Trennung  ber  äbmtntfrratton  von  bei*  Suftty/ 
pflege  ift  weit  früher  fct)on  aufgehellt  worben,  al*  man  baran 
bad)ie,  bic  Verwaltung  jebe*mal  einem  (Sinnigen  ju  übertragen. 
3eneh  fprad)  föon  00*  ©efetj  vom  24.  3ug.  1790  über  bt« 
Ocganifatton  ber  <Serid>te  (Hiu  2.  2frt-  i3. )  fer)r  beflimmt 
au*,  unb  g(eid)Wor)(  war  bamal*  unb  nod)  lange  nad)r)er  bie 
Verwaltung  ber  Departement*,  $>ifrncte  unb  ©emetnben  nld)t 
tittem  (Einigen,  fonbern  Kollegien  anvertrauet.  3)er  <&runö* 
fafe  ber  Srenaurtg  beober  SJety&tben  fann  alfo  nidjt  Solgerung 
au*  bem  ®runbfa$e  feon,  ben  man  ttad)f)er  ben  ber  Organ  w 
fation  ber  Verwaltung*&e&cU'ben  anna&m,  fo  wie  jener  (Srunb* 
fafe  aucr)  fort6e(Ur)en  würbe,  wenn  man  in  ber  $o(ge  \>on 
biefem  wieber  a6$uger)en  (id)  veranlagt  fer>en  follte.  —  &ot 
bann  if!  e*  befannt,  baß  ber  ©cunbfaft,  bie  Verwaltung  einem 
fcinjfgen  $u  übertragen,  feine*wege*  bie  €*iflen|  von  SQerwafc 
tung*;<Eoüegten,  welche  &eratr)enb  &anbeln,  ausließe,  baß 
e*  vielmehr  ^Mfecatrra'tfye,  Q3ergämter,  ^Departement*  s  QU 
(tritt*  1  unb  50Junictpa(i*Atr)e  u.  f.  w.  gibt,  beren  3Bufung** 
frei*,  biefer  lljrcr  colleglalifdyen  Verfajfang  ungeachtet,  eben 
fo  fd)arf  von  bem  ©irfung*freife  ber  ric&rerlic&en  S&er)*rben 
getrennt  i(t,  a(*  bie*  ber  $aH  beo  ber  bem  Cinjigcn  an»er# 


1 


Digitized  by  Google 


I 


«Ulf.  ©gjfem  M  %tm  ©ioifywcffW  t>.  £♦  SC,  Eefoctt.  1179 

traueren  Söermaltmig  ift.  <S*  ijt  ferner  befannt,  daß  bie  ge* 
rid)tlic$en  $ef)6rben  ntcftt  immer  Cottegten  ftnb,  fonbern  baß 
e*  Jrieben*ric&ter  gibt,  »eldje;  bie  tf)nen  angewiefene  @erie$t*# 
barfrit  eben  fo  allein  au*|uüben  tyaben,  tote  ber  SRaire  bte 
8er»altung  feiner  Commune  allein  ju  befolgen  f)ar.  ftinbet 
man  aifo/  baß  foti>or>(  bte  Verwaltung  al*  bie  3u(tt|pflene 
halb  einzelnen  3nbtt)ibuen,  batb  beratfyenben  Kollegien  üben 
tragen  ift,  fo  lagt  ftd)  au*  bei:  Örgantfation  ber  Verwaltung** 
unb  gerichtlichen  Söehöroen  unb  bem  berfcCben  $um  ©runbt  ' 
liegenben  ,  von  bem  iöerf.  al*  ben  oberfien  angegebenen, 
©runbfafce  nod)  ntd)t  abnehmen  ober  folgern,  »arum  nicht 
bie  Functionen  ber  $räfecturrätf>e  mit  benen  ber  Srtbunäle, 
bie  be*  Sföatre  mit  .benen  be*  Sitcbentfricbter*  vorounben  feon 
fbnnen.  Unfer*  QSebünfcn*  liegt  ber  Qh'iinb  ber  Trennung  ber 
Äbminiffration  von  ber  Suftijpffege  in  ber  verriebenen  $e< 
|iel>ung,  worin  bte  Functionen  ber  einen  unb  ber  anbern  |tt 
bem  ©taatfjwect1 e ,  ju  bem  95ebtkfnifife  unb  3ntereffe  be* 
©taat*  flehen,  Alle  (Segenflanbe  ber  Abminifiratton  flehen, 
fewohf.  im  <$an&en,  a(*  in  »Jpinftcht  auf  concrete  jjafle  mit  bem 
3»eÄe,  Sbebürfnifle  unb  Sntereflc  be*  ©taat*  in  unmittelbarer, 
alle  *um  ©efdtfftofreife  ber  ©erichte  gehörigen  ©egenfianbe, 
fielen  hingegen  l)injtchtlid)  concreter  gdüe  bamit  nur  in  mittel 
barer  Söejiehung,  nnb  fel&jr  bie  kriminal;  3ufli||pfTcge  mad)t 
hiervon  feine  Au*naf)me.  S)er  ©taat  ift  nur  im  Allgemeinen 
baben  beteiligt,  baß  ba*  <£igentl)um  jebe*  Staatsbürger*  ge* 
fcfcu&t,  baß  bie  vom  ©efe&  angebroh««  ©träfe  audgefprodjen 
»erbe,  ob  aber  in  einem  concr eten  Jade  ein  Subivtbmtm  fein 
Cigent^um  einböge,  ober  ein  3nbivtbuum  bie  verwirfee  ©traf« 
leibe',  bie*  hat  auf  bie  (Erreichung  be*  ©taat*j»ccf*  (einen 
Sinfluß,  2)af)er  fann  ber  £aflation*hof  ein  Urteil  im  3m 
terejfe  be*  @efe|e*  caffiren,  »eil  bem  ©taat  im  Allgemeine« 
feafOtt  tti*W  feon  muß,  baß  feine  ©efe&e  befolgt  »erben, 
•Hein  nwin  bie*  gedieht,  fo  &at  bie  Saffation  auf  bie  3nbi> 
vibuen,  »eiche  ber  concrete  Jau*  betraf,  in  ber  Siegel  feinen 
Einfluß )  »eil  e*  ben  ©taat  nicht  interefftrt  r  *  ob  tiefe  3«&ii 
*4t>uen  fcHMfr  bie  9ßicht&eobaehrun$  be*  föefe&e*  einen  9ia$t(eif 
ietb*n.  r-  ©a^ngeg^i,  ob  ein  Snbivibuum  einen  Centimen 
me^r  »>er;  weniger  an  ©teuer  entrichte,  ob  ein  einjelne* 


i 

Digitized  by  Google 


3nbivtbuum  feinet  «ÜWltairpfltdjt  genüge  (ei(le,  06  eine  bffenti 
lidje  2fc6eit  um  einen  Sag  ver$6gert  werbe,  aQetf  bie*  tntereffkt 
ben  @caat  unmittelbar,  »eil  bavon  |«m  grbßern  ober  Keinem 
S&eile  feine  et*erfjeit  unb  bie  fcrreicftung  feine«  Swecf  e*  ab* 
fcängt.  2luf  biefer  Söerfc&leben&elt  ber  ©egenftanbe  unb  ©eföafte 
in  Söejieljung  auf  ben  @taat*jivecf  beruhet  bei*  Unterfcbleb 
HWifcfyen  Ö3erroaltung  unb  3ufli|pffege.  (Sine  a3eimifd)ung  beo* 
ber  würbe  entme&er  für  ben  ®taot  ober  für  bie  €injelnen  nadji 
tf>eiltg  feon,  vorjäglid)  für  jenen,  weil  bat  3nteiefie  ber 
<£tnjelnen  bem  3nterefie  be*  Qtaatt  nad>ffel)en  muß,  beo  einer 
ftermiföung  ber  Verwaltung  mit  ber  ^ufit&pflege  aber  bat 
privat/ 3ntere(fe  (eid)t  über  bat  Ctaatf 1 3nteteflfe  objugen 
tbnnte ,  überbte*  aud)  bie  2lu$üOung  ber  33ecroa(tung*&efugmffc 
anbere  äenntniffe  unb  gertigfeiten  vorauäfefct,  als  bie  2fu& 
Übung  ber  Sufiiftpflege,  unb  fid)  feiten  Snbivibuen  finben,  me(d>e 
beoberlep  äenntniffe  unb  gettigfeiten  in  gleich  f)of)em  unb  tu 
forberlld)em  tittaajje  in  ftd)  mit  etnanber  vereinigen.  2Mefe 
SRücf Renten  finb  e$  unfer*  93ebänfentf,  welche  ben  Qrunbfafe 
ber  Trennung  ber  2lbminiftratton  von  ber  Sujtijpflege  entfielen 
liegen,  SBae  aber  bei*  (Biunbfafc  einmal  aufgehellt  unb  in 
bie  Organifation  bed  Qtaatt  aufgenommen,  fo  mußte  ana) 
flrenge  babev  geblieben  werben,  inbem  jebe  2(6weid)ung  bavon 
unvermetblid)  9lad)t&ei(e  unb  Verwirrung  jur  folge  ()at. 

2>er  begriff/  welchen  ber  Verf.  von  abminiftrativen  ®a* 
d)en  gibt,  fc&eint  untf  niefot  eifdjöpfenb  ju  feyn.  JDenn  eine«/ 
tf)eile?  i(t  e*  eine  ganj  ungewöhnliche  2u*bef>mmg  be*  ©egrifftf 
von  €igentf)um,  wenn  ber  Verf.  j.  95.  barunter  aud)  ba* 
©efteuerungöreefet  begreift.  ?lut>ernJ)eU*  gibt  e*  aber  fe&r 
wichtige  3roeige  ber  Verwaltung,  welche  ftd)  unter  ben  von 
bem  Verf.  angegebenen  begriff  burchau*  nicht  bringen  [(äffen, 
unb  bie  er  aud)  in  ber  weitern  Entwicklung  nid)t  berührt, 
alt  j.  ©.  ba<  «Diilitair ;  unb  namentlich  baö  Confcriptionf* 
tiefen,  bie  abminifhative  $oli|eo  u.  a.  m.  (Sleic&wofjl  tbm 
nen  aud)  Serben  donflccte  vorfallen.  Vorhin  Ijaben  wir  fdjon 
angeführt,  worfhwir  ba*  SBefen  abminiflrativer  ©egenfttnbe 
fefeen,  nimlid)  in  ber  unmittelbaren  &e)iet)ung,  worin  biefel* 
ben  mit  ber  fcrreldjung  btt  $taa«jwecf*  flehen,  unb  wenn  e* 
jUic^,  wie  nidje  §u  (ajiguen  flehet,  aud)  &ierna$  in  eoncreten 


Digitized  by  Google 


9fn$f-  emm  Ui  Srattj.  mtwM*  fc    «♦  Se^stm  1131 

gdlfen  oft  zweifelhaft  iff,  06  eine  @a#e  abminiffrativ  1  ober 
3u(lijfad)e  fep,  fo  mfidjte  bo<&  tiefe«  Stterfmal  im  ®an*en 
ftyereie  *u«funft  geben ,  a(«  5a« ,  wel«e«  6er  Beif.  anatot; 
2>er  ftaum  gemattet  un«  tnbeffen  &ier  nid>t,  btefe«  bwrd)  eine 
2lnwenbung  auf  bie  einjelnen  ©atmngen  von  93erwaltung«i 
jjegenftänben  barjut&un. 

Haf  bie  ftrage :  vor  tvelc&e  Q5ef)6tbe  ge^ren  bie  abminU 
flrativen  ea«en?  antwortet  ber  Skrf.,  inbem  er  6(oß  bie 
ftreitigen  &erucfjt*tigt,  baß  fle  in  ber  Siegel  vor  bie  «Präfecturi . 
SKdtf>e  gehören,  unb  tf)ei(t  bie  Stelle  au«  bem  ©efege  vom  3aftr 
VIII  mit,  weldje  bie  €ompeten|  biefer  $ef)örben  beftimmt. 
€«  f)äfte  aber  bod)  aud)  angeführt  »erben  foüen,  in  we(d>en 
SJdüen  bie  <Sntfd)eibung  von  abminiffrativen  ©treittgfeiten  vor 
bte  <jptÄfecten,  bie  «Hecrutivung«rät!)e,  bie  95ergamter  u.  f.  w. 
ober  vor  ben  ©taat«ratl)  in  erfter  3nftanj  gehört.  —  $ie 
Stelle  im  8.  wo  e«U)eißt:  „3"  bemerfen  ift,  baß  bie 
abminiftrative  Q3el>6rbe  aft\ma(  competent  ift,  wenn  ber  ®taat 
ober  bie  «Regierung  in  ben  gebauten  JäUen"—  herunter  foHen 
bo«  wof)i  alle  bie  $dlle  ju  verfielen  fet;n ,  wo  von  einer  2lb# 
mini(lrativ;@ad>c,  na*  bem  begriffe  be«  S8erf. ,  bie  «Rebe 
«ft  —  »^>ef tagtet-  ift,  ober  wenn  eine  Älage  eiljoben  ift,  be£ 
ber  er  al«  ©avant,  fcflrge  u.  f.  w.  auftritt;  ift  bagegen  ber 
^taat  Stöger,'  fo  verfolgt  er  fein  SRed)t  in  ber  Siegel  vor  6ie/ 
fer  Söef^rbe«  —  ift  im«  nic&r  ganj  vcrftanbfidj.  ©er  erfte 
$f)eil  be«  €5afce«  ftreitet  gegen  ben  Hvt.  69.  §.  1.  be«  Code 
de  proc. ,  unb  wer  in  bem  jwet;ten  $f)eile  be*  ^afce«  unter 
biefer  ©e&örbe  $u  verfielen  fetj,  läßt  (I*  faum  erraten. 
Ue6erf>aupt  mad)t  ber  Umftanb.,  06  ber  ®taat  flagenber  ober 
vertagter  $f>eil  ift,  eigent(id)  feinen  Unterfcfcteb,  unb  ^at  auf 
bie  Sttatur  eine«  vorliegenbcn  ©treit«  feinen  Einfluß.  —  «Ba«  ' 
ber  SOerf.  von  bem  Sonflicte  ber  ?fttriDute  feibft  fagt,  befielet 
faft  nur  in  2fafyügen  au«  ©efefcen  unb  €ntfd)cibungen  von 
SRedjt«fäKen,  unb  lÄßt  viel  $u  wfmf^cn  übrig.  2u«  bem 
UrtfjeUe,  we(d)e«  berSerf.  über  ben  Code  de  la  competence  des 
autorites  constitue's  von  3ourbain  fällt,  baß  er  nämlid)  außer  ben 
Gompeten^eftimmungen  be«  Qtaatevatf)*  unb  ber  «präfectur* 
SRät&e,  feine  weitere  2(u«einanberfe&ungcn  enthalte,  mfld)teit 
Wir  faß  fdjlfeßen,  baß  ber  «Jerf.  biefc«  ffiBeif  nic&t  gelefen  $abr. 


Digitized  by  Google 


Ueber  ba*  ®crf  be*  J&irn*  Eefcjen  fagt  #r.  ©pangenBerä 
.folgenbe*:  „ein  ©erf,  ba*  ft*  felb(t  empfiehlt,  bebarf  feiner 
Smpfe&lung;  baf?  e*  fi«  felbft  empfie&lt,  bgfär  bärgt  ber 
tt>iffenfd>aftli<&e  ©eift,  ber  in  if)m  tvef>et,  bie  fpfiematifd>e 
2(norbnung  ber  ÜRaterien,  ber  ^ette,  lid)tvoüe  Vortrag  unb 
ber  SReict)tl>um  ber  berin  enthaltenen  Ee&rfafce;  fö  tvie  bie 
bcftanbtge  SRäcffldjt  auf  tte  3uri'*prubeni  bev  faifcrtid)«n  ®e# 
rid)t^öf« ;  «ine  «Räcfficfct,  bie  ba'e\  5Berf  jugleid)  bem  $f>eo/ 
rettfer,  al*  «pvactifer  unentbehrlich  magern"  ©ir,  unfern 
gelingen  Ort*,  fännen  biefem  Urteile  ni*t  burdjge&enb*  6ey/ 
flimmen. 

38tr  wollen  juvörberfl  ba$  von  Jprn.  £.  angenommene 
©pfiem  nad)  feinen  Jpauptjügen  mitteilen ,  unb  bann  Aber 
batf  epflem  fetbfr  unb  Aber  einzelne  ©teilen  ber  Auöfü&runa, 
einige  Bemerkungen  folgen  laffen. 

S)a*  ©ert  jerfdOt  in  jwep  Sljeile.    5>er  er(le  foü  aüqzs 
meine ,  ber  jwepte  fpecieüe  ©runbfafce  enthalten.    3m  i .  Ca».  ' 
be*  i.  $l)eiU  t»irb  von  ben  9>ain)epen,  i&rer  Befugniß  unb 
gäfyigfeit,  vor  @erid)t  aufoutreten,  unb  von  ber  Legitimation 
$nr  ®ad)e;  im  2.  §ap.  von  ben  gerid>tlid)en  Betj&rben  unb 
ifcrer  <£ompetenj;  im  3.  <£ap.  von  ben  Abvocaten  unb  «pro/ 
curatoren;  im  4.  £ap.  vom  <$erid)ti?ftanbe ;  im  5.  <£ap.  vom 
QJegenftanöe  be$  Q^roceffe^,  unb  im  6.  (£ap.  von  ber  SRed)t& 
Verfolgung  felbft,  nämlid)  von  ben  Mitteln  berfelben,  ber  2(rt 
be*  23erfal)ventf  unb  ber  geridjtlidjen  Jpanblungen  ber  g>ar* 
tftepen  unb  bee  ©erid)t*  gefjanbelt.    3>er  jroepte  $(>eü  r)at 
folgenbe  Abteilungen  erhalten:   1.  #btl).  Örbentlidjer  >proce0. 
1.  Sit.  4>auptf)anbiungen.    1.  <£ap.  $rfre*  aSerfn&ren ,  a)  vor 
ben  (EtxMitnbunalen ,  b)  vor  ben  $rieben0gertd)ten.    2.  <Ea». 
Q>etvei6*verfaf)ren,  a)  Beweis  unb  Beweismittel ,  b)  ^eroet*/ 
verfahren  vor  ben  Tribunalen,   c)  vor  ben  $vtebenägerid)tcn.. 
3.  <£ap.  SrecutionSinftana.   4.  §ap.  Snftanfr  ber  SKcd)t*rmttet 
—  ovbentli^e  —  außerorDentlicbe  9Ud)t*mittel.  2.  %\\.  Sttebtm  * 
ftanblungen.    1.  <£ap.  9tf.  «£.  bep  bem  gerid>tUd)«n  Verfahren 
felbft*    1.  Abfcfcn.  91.  «£.  »eld)e  &en  Siebter  benenn ,  Stecu« 
faüon,  ©pnbicatSflage,  <£empetcnj|üefftmmung  unb  33ertvcifun<g 
vor  ein  anberes  ö$crtd)t.  fi.  2lbtt).  SR.  J£.  weld>e  bie  <3>a»tt)cpeii 
uub  it>ren  «Keckheit  betreffen,  Sfoiti&eUung  unb  3wvu*(iefw 


«  * 

>  • 

Digitized  by  Google 


SMf*  etfem  M  gratis,  SivifywcfFe*   $>♦  &  Seesen-  H8J 

rund  ber  S3eweiSfiö<fe,  9)rovif?ona[verfügungen,  ©ewä^rfei* 
fhmgSffoge,  Intervention^  83ernehmung  über  Ärtifei  unb 
$f)atfa$en,  Söerification  ber  Jj>anbf<fcriften ,  3n«bentf(age  mt 
gen  SBerfälfchung ,  SReapmtion,  <Peremtion  u.  f.  w.  fl.  £ap. 
Sfte&enfjanbtungen  in  ber  <5recutionSin|lan$,  als  Q^äigfc&afi^ 
leijlung ,  Äoftenbeftimmung  u.  f.  w.  3ncibentpuncte  6c^ 
ber  Sromobiliareyecution,  2)iflri6utton  unb  SRangbeffimmung, 
a.  %bt\).  ÄutjerorbentUcfoer  ^Proceß.  1.  Sit.  ^ummarifcher 
unb  ^öcf)fl  fummarifdjer  Q^roccß.  2.  Sit.  ©erfahren  in  6efon# 
bern  Jallen,  nacb  bem  1.  unb  2.  $5ud)e  beS  2.  S^eilS  bed 
Code.  3.  Sit.  ©erfahren  vor  ben  «£anbelSgertd)ten.  4.  Sit» 
Kompromiß  unb  ©erfahren  vor  ben  ®d)febSiid)tern. 

3ßir  fönnen  biefer  2(rtorbnung  unfern  Q3et;fatl  ntdjt  gc6en. 
@ye  beruftet,  wie  es  uns  fdjeint,  nicfyt  auf  fcflen  wiffenfebaft* 
Iid>en  ©rünben,    fonbern  großenteils  auf  9}e0enum(tätiben. 
SSiele  Materien  (Inb  oftne  ülot^  von  einanber  getrennt ,  bie 
ihrem  Snoecfe  naeft  neben  ober  in  unmittelbarer  golge  f)inter 
einanber  fyätten  vorgetragen  werben  mäffen,  unb  ber  £efer  er* 
§h[t  feine  $ufammenhängenbe  tiebci'ficfjt  beS  (Banken.  3nfotu 
bereit  1)  f innen  wir  bie  Änorbnung  beS  erften  S^eilö  nidjt 
billigen,  iubem  eö  offenbar  jweef  mäßiger  gewefen  mar«,  wenn  ' 
ber  23erf.  juerfl  von  ber  <5>erichts6arfeit,  ii)vem  3»e<fe  un& 
©egenftanoe  überhaupt, /bann  von  ben  ju  beren  Ausübung  an; 
georbneten  9?>ef)6rben,  ihrer  Sompetenj,  bem  3n|lan|cnver^ält; 
ttilTe  unb  <$end)tffianbe,  unb  bann  cvfl  von  ben  $)artl)et;en 
unb  ihren  93et;ftanben  ge^anbeit  hätte.    2)  Scheint  cS  um* 
nicht  fpftematifch  jti  feyn,  wenn  ber  93erf.  baS  er fle  »erfahren, 
baS  Äeweisvei fahren,  bie  £):ecuttonsinftnn$  unb  bie  3n|ianf 
ber  9fed)tSmtttcl  als  gleichartige  Materien  neben  einanber  vor/ 
trägt,  ba  erflere  bepbe  —  bie  <£;:iflcn$  eines  Oefonbern  SBeweiS* 
Verfahrens  angenommen  —  &u  einer  unb  berfelben  3n(lan§ 
gehören,  lefctere  bepbe  aber  jebes  eine  befonbere  Snflan^  au* 
machen.   3)  £äßt  (Ich  nicht  -abfegen ,  warum  ber  SSerf.  big 
<£jcectitionSinftan|  ber  3nfiA«$  ber  Rechtsmittel  vorausgehen 
läßt.    4)  ©cfjeiht  uns  bie  ganje  SKubrif  ber  9?ebcnftanMungen 
nicht  wiflfenfcbaftlich  ju  fepn,  unb  fte  tagt  fleh  füglich  vermeid 
ben  ,  wenn  man  bie  barin  vor fommenben  Materien ,  ihrem 
Swetfc  nach,  orbnet,  @o  gehören  bie  Slebenhanblungen,  weiche 


1 


Digitized  by  Google 


11S4  »u$f.  eijflem  M  ffranj.  etüifyroccffe*  &  fr  9t*  gefacti. 

m 

feie  ftccufattott  ber  Stifter ,  bte  €ompetenibefrtmmunq  u.  f«  w. 
betreffen,  }*  bei*  Jpauptmatcrie  von  ben  gericf)tlid)en  93efcörben, 
mehrere  anbere  Sftebenljanblungen  fduteßen  fid)  an  bte  Jpaupti 
tnaterie  von  bcn  ^artfyeijen  an,  wieber  anbere  machen  |ufam* 
men  ba*  &ewei*verfaf)ren  au*  u.  f.  w.    5)  <£*  ift  nicfct  bem 
<3ki|te  be*  Jranj.  »procefie*  gemäß,  wenn  bei*  93erf.  ein  ©ei 
»ei*verfaf)ren  ai*  einen  36fd)mtt  ber  Jpauptfyanblungen  ober 
ber  Sntfructton,  unb  bann  wieber  91ebenl)anblungen  be*  Söe* 
n>et*v2vfaf>ren*  annimmt,   unb  }u  erfterm  ben  Seugenbewei* 
unb  ben  £ib ,  |u  ledern  bie  Söernefmiung  ber  tpartyepen  über 
TLvtihi  unb  $f)atfad)en,  bie  SÖcriftcation  ber  privaturfunben 
ü.  f.  w.  reebnet.   $er  #ranj.  9>roceßfennr  fein,  ein  Sfcewei** 
verfahren  überhaupt  erfiflfnenbe*  3«t«^°cwt  —       ber  gemeine 
2>eutfd)e  unb  ber  ®eftpf)älifd)e  ^roeeß  —  fonbern  nur  Snter* 
locute  über  bie  3ulafflgfeit  ober  9totf)wenbigfeit  ber  2lnwenbung 
einzelner  Q?>ewet*mitte(.   Me  $5ewei*()anblung,en  gehören  nad) 
bem  Sranj.  proceß  jtt  ben  9ftebenf)anblungen ,  unb  namentlfd) 
^dr>(t  Srettftarbj  in  feinem  befannten  discours,  aud)  batyin 
öa*  3eugenbewei*verfaf)ren.    3ttan  fann  nun  &war,  be»  ber 
©arfrelhma.  be*  Jranj.  procefle*  alle  bie  einzelnen  S>ewei*' 
^anblungen  ober  93erfaf)ren  unter  ber  gemeinfd>aftU4en  <®tt 
nennung,  35ewei*wfal)ren ,  jufammenfoflfcn ,  nur  barf  man 
nid)t  von  einem  Jpauptberoei*verfal)ren  unb  von  babep  vorfom* 
tnenben  Sftebenfjanbiungen-  reben.  6)  ®ef)r  unjwetfmäßig  fdjetnt 
e*  un*  ja  fepn,  baß  ber  93erf.,  nod)  feiner  angenommenett 
(Einteilung  in  #aupt  %  unb  Sftebenf>anblungen,  bie  bei;  ber 
3mmobiliar  \  €recution  vorfommenben  Sncibentfrreitigfetten  im 
i3o  §§.  von  jener  trennt,  unb  eben  fo,  baß  ba*  3>i(tribution*i 
unb  9tangbejrimmung*oerfal)ren  niebt  gleid)  ben  ber  £efjre  vort 
ber  QErecution  fetbft,   fonbern  erft  beu  ben  Sftebenfjanbiungett 
vorgetragen  wirb.    SMe  im  Code  felbft  bep  biefer  ßehre  ber 
obadt)tete  Drbnung  fcfceint  un*  weit  natürlicher  ju  fepn.  7)  3>ie 
S3erfa()ren  in  befonbern  Püen  flehen  r>ier  eben  fo  bunt  burd> 
einanber,  wie  jie  im  Code  vorfommen,  ba  fie  fid)  bod)  jum 
$f)eil  fef)r  fügiid)  an  einige  £auptmaterien  Ijätten  anreihen 
laflfen ,  j.  93.  bie  Sirreffanlegung  auf  Soeben  ber  $>ad)ter,  bie 
$3ermögen*abrretur?g  u.  a.  m.  an  ba*  £recurion*verfaf)ren,  bie 
2lutorifation  ber  (Ehefrauen  an  bie  «SRaterien  von  ber  Jäfyigfeit 
ber  fpartf)epen  vor  @>md>t  aufzutreten  u.  f.  ro.    8)  SBenn  bec 
SBerf.  ba*  Verfahren  vor  ben  «i?anbel*gerid)ten  in  ben  außer« 
orbentiidjen  ^roceß  verweift,  fo  begreift  man  niefot,  Warum 
er  nid)t  eben  bte*  mit  bem  23erfaf)ren  vor  ben  ftnet>en*<*erid)* 
ten  tl>ut,  ba  boch  btefe  eben  fo  wo()l  außerorbentUc^e  ÖJnictte 
pnb,  wie  bie  J£anbel*gericbie. 


Digitized  by  Google 


No.  7$/     *eWelJ«tfl<f*<  1812. 


■  •  • 


3aI)tMc(jier  t> c t  Httttatnt. 


fCußfu^rfictcd  <3pfiem  be&  franj&fiföen  OEioitprocefTee  von  Dr.  ft; 
£ebjcn. 

a*  nurt  bie  2(uafB8rung  fe[6|t  angebt,  fo  mißfallt  es  un< 
im  Allgemeinen  fefyr,  baß  ber  SOerf.  |u  wertig  bemühet  gewefen 
bie  ©runbfdfce  ju  entwiefein ,  von  welken  ber  (Befefcge&et 
ausgegangen  t|r.  £r  treffe  uh*  Die  93oufd>rifren  ,  Weld)e  ba* 
©efe&  föc  Jebe  einjeine  Materie  gi6t,  mit,  o^he  beten  3tti 
fammenf)ang  thit  ben  oberfleri  ^runb^en  bei  9eri4tCw$eii 
JBerfafyren*  unb  bie  ©rünb*,  meldje  ben  ©efefegeber  6eWogett 
r)aben  mögen,  (ehe  53orfd)riften  fo  unb  nldjt  anber*  ju  geben, 
borjuff eCfeft ,  «nb  g(eid)Wof)i  wÄre  bie«  weit  n&ti)iger  gewefen, 
6it  ba*  f>itt  unb,  roieber  gegebene  Cermeffen  auf  bie  <£nt/ 
Reibungen  ber  6$ert*t*f)6fe  06er  controverft  ©4*e. 

®ir  fließen  tiefe  2(n|efge  mit  einigen  fcemerfungen  46er 
einjelne  §§.  betf  ffierW.  %m  §.r  16. ,  wo  von  ber  Segitfma* 
tion  nur  €5a<be  gerebet  werben  foll ,  wirb  ©tele*  elngemrifdjt, 
töat  ntdrt  bar)in ,  fonbern  jur  Pe  gitimätidit  |um  ^roeefie  gc< 
&örr.  3m  $.  öÖ. ,  weiter  on  bet  Drgäntfation  ber  $ ribuniir 
«rfter  3n(!anj  r)anbelt,  i|l  nidjt  erwähnt,  wie  viel  ftufjfer  j|u 
S&flung  eine«  Urteil*  erforberfid)  fetten;  3n  ber  Sflote  h jum 
Sf).  nr.  5.  Wäre,  |um  &eWeife  bei  Äafcei,  baß  ber  9>roi: 
eurator,  weiter  tintv  tyat\§ty  M  jtotf  Urteile  afftfrirt  r)fct, 
ir)r  aud)  in  ber  Örecucfon*iriftanj ,  fall*  Dieselbe  binnen  3a^rett/ 
frifi  erfiffhet  wirb,  «flifNren  muffe,  flatt  ve*  Praüciefi  ber 
2Crt.  io38.,  Weicfter  bieei  «mJör«^*  *rerbnet,  anjuföbren 
gemefen.  5>aß,  Wir  $.  4«.  aHgemein  be^auvtet  wirb,  bet 
^eneßeiarerbe  von  ben  ><£rvftbaf!$g(fabigem  vei  einem  anbern 
@5eri<bt,  a(l  bem  5er  erbffneten  $ilf$aft  befangt  werben  ttnne, 
ifl  mit  baon  rityig ,  wenn  w  bec  eln^e  ©?be  ifl,  unb  nur 


Digitized  by  Google 


1186  9(u«f.  6o(f<W  tel  Sranj.  mtytcufiti  ».  £.  «.  gcfta. 

r  *  * 

von  biefem  Salle  rebet  bie  angebogene  €ntfcheibung  be*  Saffa* 
tion*h°fa**  3m  $.  43. ,  wo  von  Älagen  gegen  ffrembe  ta 
«5ejief)ung  auf  ben  2frt.  14.  C.  N.  Die  Siebe  ijl ,    wäre  am 
|ufür)ren  getvefen,   06  e*  erforberlid)  fey,   baß  ber  Ävembe 
Kermftgen  im  £anbe  beßfce.    3m  $.  57.  will  ber  23«rf.  bie 
9>rovocationen  in  bem  Sran|.  ^roceffe  gegtünbet  ftnben,  aöan 
«lie  bte  J^anblungen,  welche .er  für  allgemeine  ober  befonbere 
93rovocationen  ausgibt,  ftnb  e*  nid)t  nach  bem  begriffe,  bm 
ber  gemeine  $roceß  bamit  »crOinbcr.    3m  §.  62.  wirb  \mt 
gefagt,  in  wie  fern  bie  abfolute  unb  bie  relatioe  Sncompetenj 
gehoben  »erben  fdnnen,  aber  e*  wirb  ber  Örunb  nicht  ange; 
für)rt,  worauf  ber  Unterfchieb  )tt>if$en  Bet;ben  beruhet.  S?a§, 
wie  ber  fterf.  im  §.  io5,  behauptet,    bie  Crfenntniffe  6eo 
©träfe  cer  9?  idjtigfeit  bie  ©efefce  anfü&ren  müßten ,  worauf 
fie*  jtcb  gtftnben ,  ifl  uirgenb*  vorgetrieben«  v  3m  <£riratnal< 
pioccß  finbet  (t<h  biefe  ©Dtfd)rift,  nicht  aber  im  £ivilpcocei5> 
§ra  $.111.  wirb  gefagt:  „wenn  in  bürgerlichen  9*ccht*ftreitig* 
feiten  nid)t  nur  bie  wefentlichen  fcefianbtheile  be*  gerichtlicbti? 
33erfahren*,  fonbern  auch  bie  gefehlt*  vorgefchrie&enen  g6cra< 
llchfciten  beobachtet  werben :  fo  nennt  man  bie*  ben  orbentlicfan 
9>roccß ;  werben  hingegen  in  Befiimmten,  burcf>  ba*  Qeftft 
vorgefchrieBenen  Jlllen  jene  ©eflanbtheile  unb  formen  nid)t 
fo  (treng  angewanbt,   fontern  ein  einfachere*  Verfahren  i>v 
folgt :  fo  heißt  bie*  ber  außerorbentliche  fl>roceß  «  SBie  fchwat» 
fenb,  unbeftimmt  unb  fe(b(l  unrichtig  biefe  S&efchrcjBtingen  ßno, 
hAtte  bem  SBerf.  boch  felbfl  auffallen  müfiVn.   2(fo  Oer  orbint/ 
l/cbe  g>receß  ift  ber,   wobep  bie  gefe^lich  vorgefchrieBenen 
jörmlicbfeiten  Beobachtet  werben ;   mäffen  benn  aber  nicht  btij 
jeber  Gattung  be*  $roceffe*  bie  gefefclich  vorgetriebenen 
?brm|Uhfeiten  beobachtet  Werben?    fceijm  außerorbentltcben 
$roceß  foHen  jene  —  ndmlich  .  bie  wefentlichen  —  »cfianbi 
fjeile  nicht  fo  ftreng  Beobachtet  werben ;  wa*  wäre  ba$  abtt 
wohl  für  ein  Verfahren,  wobep  bie  wefentiiehen  Q3efian0tr)eUe 
hintan  gefegt  werben  !6nnten?  — -   3w  $*  146.  feitet  ber 
SSerf.  au*  bem  2frt.  a56.  ein  ben  S&ew*i*  überhaupt  regulirem 
be*  fceweitfnterlocut  afr,  ba  boch  bafelbft  nur  von  ber  3uldfftgi 
feittbe*  Seiigenbeweife*  utvb  belfen  fRegulirttng  bie  {Rebe  ifl. 
Oejfenttiche  Urfnnben  f6nnen  nicht  Bloß,  wie  §.  a5o,  gefagj 


Digitized  by  Google 


■  Mf.  ©#em  M  gfranj.  Cfeifymiltf*.  1187 

»tto,  Geola«^  tatr$  bie  €inrebe  5er  föerfalfcfcung  angefochten 
»erben ,  frnbern  biet  fann  aud)  turtr>  eine  £auptf laac  ( faux 
principal)  gefd>ef)en,  weldje  beobe  SUtbttmittel  aud>  ber  am 
gejogene  2rr.-t3ig.  C.  X  erwähnt  nnb  unterfdjci  bet.  3>ert 
6a&  betf  §.  164. :  bad  SöeWeitwr fahren  wirb  in  ber  Siegel 
bttrer)  batf  imcrlocuionfcfte  (Srfenntniß  eröffnet  —  fyafreft  wir 
n(tct)  bem  SJranj.  ^rocefi  für  burdjaut  unrichtig,  wie  wir  aud) 
Won  oben  bemerft  r)aben,  unb  et  ift  feine  ©efe^freÄe,  we4d>t 
tyn  unterfingt»    33aß,  wie  §.  169  ber)au^cet  wirb,  jur  93oH< 
ßfinbigfeit  bet  3eugenbeweifet  wenigflent  jweo  Seitgen  erfofberf 
,  wflvbcn ;  ift  ebenfaüt  in  feiner  ©tefle  bet  Code  gca,n5nbet.  — 
$alfd)  ift  et  aud),  wenn  ber  23erf.  in  eben  biefem  §.  bie  3lr* 
tifel  nat)  bem  fceweitinterfocut  aufgeteilt  fyiben  will,  ba  bat 
©efc&  bod)  (3rt.  ft5a  —  ö55.)  gerabe  bat  umgeferjrte,  namltd) 
baß  |iterfl  bie  2rtife(  aufgehellt  unb  roiberfprocfcen  feun  muffen, 
ef)e  bat  3nter(ocue  erfolgt,  verordnet.  !ttad)  bet  ©erf.  $r)eorie 
ftebtlrfte  et  jweper  3nterlocute,  aflein  ber  Code  erwähnt  nur 
einet  einigen.  —   3m  §.  177.  »erben  bie  allgemeinen  Se* 
ejelh  bet  Sjrccutiontoeifa&rent  aufgehellt,  aber  außerft  -  unbe*  ' 
feiebigeno.  —    ©inb ,  f)ei0t  et  $.  icjrj.  ,  bie  in  $efd>(ag 
genommenen  Gkunbftücfe  verpaßtet,  fo  fommt  et  barauf  an, 
06  ber  betfatßcje  €tntract  ein  gegiftet  Saturn  r>at  ober  ntd)t, 
im  erflern  gaöe  bleibt  ber  Sontra  et  in  feiner  @ti(ttgfe(t  u.f.  w. 
SDen  Umftanb,  worauf  et  vorner)mlid)  anfommt,  namlta>  baß 
6  a*  Stwifft  Saturn  bet  (Tontcaett  Atter  alt  ber  3a$lung*befer)C 
feoa  maß,  wie  3rt.  691  wrorbnet,  f)at  ber  Söerf.  Abergangen. 
— .  53er  $.  007.  erwähne  $wac  bet  3nt)altt  einet  3lbjubtcationtf 
Qtrfennmiflet,  laßt  aber  eine  wichtige  ©eßimmung  aut,  nam< 
lieft,  baß  bem  ©djulbntr  bie  SRdumung  bes  ©runbfifleft  untei 
2lnbrof)ung  bet  g>eefonalat*eflt -befohlen  wirb. 

SMefe  ©ernertunge« ,  leiten  wir  lelty  nod>  eine  Weit  größere" 
Hn%<A>i  bepfAgen  föntUen,  mögen  ftitfveiefcnb  feprt,  ja  bemetfen, 
eaß  ber  Söevf.  feinen  ©foff  nidfrt  immer  gehörig  our«Wad>t  &af, 
iftöem  er  altbann  gewiß  oiefe  feiner  £er)rfa§e  anbetet  abgefaßt 
fyaben  wirbe.  Ueberrjaupt  glaubtn  wir  r)in  unfb  wi*ber  in  ber 
®cfcmbart,  bie  fonft  im  Gtonjcn  gut  unb  ffaßeirtHfl,  ©purert 
eemerft  ju-^aben,  baß  ber  ßerf.,  vieHtfef>t  bureft  benSBevlcger 
geprangt,  ja  gefd)winb  gearbeitet  l)abe,  inbem  manage  d^e, 


Digitized  by  Google 


1183      P.  Ovidii  Nasönis  Fasti  cd.  O.  B.  Gierig. 

fo  wie  (ie  ba  flehen ,  gar  feinen  ober  nur  einen  feftr  unbeuti 
tieften  ®inn  geben,  j.  $5.  §.  öi6*  a63.  3i5.  55&  —  IDer 
SDrucffeftler  finb  eine  große  fflienge. 

S&ep  ade  bem  inbeffen ,  wa*  -ffeft  gegen  ba*  voriiegenbe 
SBerf  mit  Gkunbe  erinnern  unb  baran  auöfefcen  laßt,  ifl  jei 
boeft  nieftt  ju  läugnen ,  baß  e*  aueft  viel  ®uttt  entölt*  3m 
Qtanften  finb  bie  Materien  volI|Ianbig  bargeftellt,  Unb  e*  tonn 
ba*  SBurf  §um  Sftacftfcftlflgen  fügltcft  empfohlen  »erben,  in 
weiter  SRäcfftyt  aueft  ba*  SÄegifter  gute  SHen(le  leifiet. 

X. 

P.  Ovidii  Nasönis  Fastorum  libri  VI.  Ree.  nolisque  iastruxit 
Gottl.  Er  dm.  Gierig.   Lips.  sumtu  E.  B.  Schwickerti 

1812.   XVIII  Utlb  372  @.   8.  , 

«  *  'i 

•  »  «  * 

93or  vier  Sauren  geigte  6er  «Ree.  in  tiefen  QMdttern  ben 
Vorläufer  einer  fünftigen  2lu*gabe  von  Ovib*  Mafien  an,  n&mi 
lieft   Gesenii  Symbolas  objervationum  in  Ovidii  Fastos. 

&ie  erweiften  aber  feine  ^Öffnung,  unb  maeftten  vtclmeftr  ben 
SBunfcft  rege,  baß  fieft  ein  anberer  QJeleftrter  froben  mfteftte; 
welcfter  ber  S&efovgung  einer  neuen  ftutgabt  gewaeftfen 
wäre,  tiefer  ftat  fteft  jefct  in  bem  verbienten  Herausgeber  ber 
Sttetamorpftofen  gefunben,  unb  berfeloe  ftat  ©iefeloe  ^orgfah, 
bie  er  bort  fefton  fo  räftmlieft  jeigte ,  aneft  beo  biefer  neuen 
Bearbeitung  ber  Saflen  bewiefen.  «SÄan  fann  jwac  beo  btei 
fem  ©ebitftte  ganj  befonbere  Snforberungen  an  einen  J&eci 
au*geber  maeften,  baß  er  namlicft  außer  ber  |ur  €rf (drang 
jebetf  ©eftriftfleller*  nötftigen  epraeftfenntniß  aueft  noeft  £ennt* 
niß  ber  2lflronomie  unb  vieler  fletnlicfter  SDinge  au*  bin  Zntit 
guitaten  unb  ber  Sföotftologie  wtflan,  unb  baß  er  atfo  aueft 
folefte  ^enntnifle  ftier  beo  Ovib  jur  ©eftou  legen  mrtffc*  *£iev 
inüflen  wir  nun  freoltcft  getieften,  £aß  J&r.  in  beoben  fteft 
nieftt  immer  al*  Wann  von  Äenntftiß  jetge.  Eber  vicüeuftl 
ftat  bie  Äargfteit  in  biefen  Sfteilen  ber  Crflarung  barin  iftreri 
feftr  natärlicften  (Srunb,  baß  bie  Ausgabe  nur  auf  mäßige 
©eftranfen  berechnet  war.  3n  ben  vielen  afironoinifeftert  @teü 
len  feften  wir  nieftt  einmal  bat  befannte  fcueft  von  g>fajf-  de 
ortibua  et  occanbus  siderum  apud  roter.  **riptu  benufct. 


Digitized  by  Google 


P.  Ovidii  Nasonis  Fasti  cd.  G.  E.  Gierig.  1189 

(ann  olfo  neben  tiefer  neuen  Aufgabe  immer  ncd>  ein 
anbever  grbßever  Kommentar  befielen  4  5er  vorjAglicfc  bie  Aflror 
nomie,  Antiquitäten,  SBot&ologie  unb  J&iftprle  jum  Augenr 
nrn-f  nimmt.  ©oburd)  bargen  bie  neue  Aufgabe 
von  <Bierig  fo  vorjAgli*  vor  ben  wenigen  frühem  au* 
$eid)net,  ift,  baß  Äritif  unb  ®orter(lantng  (!<()  immer  fVeunb* 
ltct>fl  bie  Jpänbe  bieten,  £er  Catcinif4>c  Zw  ifl  auf  (einer 
frAftern  Aufgabe  fflavifd)  abgebrucCt,  fonbern  gang  nad)  eige# 
ner  (£inftd>t  neu  conflituirt;  unb  ba^er  war  Äritif  be*  Scrte* 
für  ben  Jjerautfgeber  bringenbe*  fcebArfniß.  Auch  er  hat  fei)* 
oft,  wie  fd)on  »or  ihm  #reb*  in  feiner  Ueberfe|ung,  bie 
8BiflW^rIi*feit  unb  Aenberungöfucht  ber  beiden  J&oflAnbety 
J&einftu*  unb  93urraann,  bemerd  unb  gerügt ,  unb  mir  »An* 
fd)en  nur,  baß  er  |u  biefem  &el)ttfe  noch  mehr  getrau,  unb 
bie  neuern  (ritifchen  ©Reiften  unb  Aulgaben  anberer  Schrift' 
ßeffer ,  in  benen  biefe  unb  jene  ©teile  bezaubert  wirb,  berücfr 
(tätigt  h&tte.  (xnben  wir,  um  nur  ein  $aar  $Ad)er  §u 
nennen,  nid)t  beamtet:  Heinzii  Opuscula,  Contareni  Va« 
riae  lectiones,  NodelH  Aviani  Fabulae,  unb  VOR  ©it^of 
fein  Praemetium   crucium    criticarum    unb  beflfen   (ritifdje  > 

Anmeldungen  Aber  alte  ©chriftjteOer.  3war  ifl  £r.  &.  felbfi 
(ein  erfinbenber  Jtritifer,  aber  um  beflo  bebAchtiger  weiß  er, 
|uma(  mit  JJAlfe  guter  ©pradtfenntnlß  unb  befonber*  bei 
öoibifd)en  ©prachgebraud)*,  bie  befannten  Charten  }u  beurteil 
Un  unb  bie  wahre  herauf |ufin ben.  &er  fltec. ,  ber  »or  mefy* 
rem  Salven  ftch  mit  eben  biefem  ©ebichte  befc^dftigt  fyattt, 
fanö  4?rn.  ®.  nicht  allein  oft  mit  ihm  ftbereinflimmenb ,  fon# 
bertt  aud)  oft  von  feinen  ehemaligen  niebergefebriebenen  A?n* 
flehten  abweid)enb;  aber  SRec.  mußte  beo  ben  (efetern  fehr 
oft  bem  £errn  (gierig  benommen,  ba  er  ft4  burch .  feine 
&rAnbc  Aberjeugt  fah.  @o  viel  aber  <$.  in  ber  Jtritif  fyht 
get^an  hat,  eben  fo  viel  h*t  et  aud)  in  ber  €r((Arung  geleifht, 
welche*  um  fo  verbienfUieher  ba  er  ^ier  no<h  weniger 
©erganger  &atte.  2>enn  wat  Saubner  in  (einem  3ntej?  getrau 
^atie,  war  nicht  fehr  bebeutenb,  unb  05.  fanb  ihn  noch  oft 
auf  falfdjen  $Begen.  3)a  bie  ganje  Aulgabe  ju  viele  gldn^enbe 

©teilen  1)<xt,  fo  wÄre  et  hW  AberflAflig,  auf  einige  auf* 

. 

■  A 

m 


Digitized  by  Google 


1190      P.  Qvidii  Nasonis  Fasti  cd.  G.  E.  Gierig. 


mertfam  &u  magert.  SRec.  will  vielmehr  nur  6ep  fcefcbreibung 
bei*  ganjen  Anlage  bee*  Söucbe$  verweilen ,  unb  Dann  eine  Zn$ 
jafyl  ton  Stetten  tjemeiTud)  machen,  wviin  feine  2tnftd)ten  ver* 
Rieben  von  benen  betf  $errn  05.  fTnb.  „  . 

©ie  3fu$gabe  fängt  ftd)  mit  einem  Prooemium  an,  worin 
bie  \d)on  von  ?inbern  6efprod)ene  Jrage  von  neuem  unterfud>t 
Wirb#  wa$  ben  dichter  bewogen  habe,  ben  iMmifchen  Äalen* 
ber  in  Söerfen  |it  behanbcln.  2>te  IJmerfudjung  fangt  fid)  mit 
ben  feljr  befebeibenen  ©orten  an :    Quae  causa  impulerit 

Ovidium,  ut  ad  Fastos  Romanorum  elegis  e^ornandos 
adjiceret  animum,    eijuidem   Jiquido    dicere  non  ausim. 

2>a  bic  Srirterung  ber  grage  jur  Srfürung  be$  ®ebi<hte« 
Wenig  ober  nicht*  beitragt,  fo  übergeben  wir  bie  Prüfung  bc* 
hier  beigebrachten.  J&r.  fAfyrt  hierauf  bie  mannigfaltigen 
Q5egen(länbe  au,  bie  baß  ®ebid)t  behanbtlt,  unb  hebt  hierauf 
einige  au$,  bie  (Ich  burtb  vorjüglid;e  55ef)anMung  vor  ben 
Übrigen  hervorheben,  (Snblich  berührt  er  bie  Seit/  wann  bat 
Q5ebfd)t  getrieben  'unb  l^ratUgegilen  worben  ifh  3«bocb 
febeint  bie  jrage:  Ob  ber  dichter  nur  6  ober  ia  bfieber  ge/ 
fdjrieben  habe ,  weiche*  befanntlich  burmann  mit  anbetn  btt 
$auptete,  |u  furj  mit  ber  Söefjfcuptung ,  er  fyabt  nur  6  ^öd)er 
gefchrieben,  abgefertigt  $u  fetm.  y 

tiefem  Prooemium  folgt  ©.  X  Argumentum  fastorum, 
jeboeb  nur  fo,  baß  von  Vibfdjnitt  |tf  2lbfd)mtt  bie  einzelnen 
©egenftänbe  angegeben  ftttb.  <5*  gibt  eine  f)in(ang(id)e  unb 
flare  Ueberficbt  be*  (Banken,  tiefem  h^ngt  noch  XIV  — ? 
XVIII  ein  Calendarium  ber  fechtf  befungenen  ERonate  an, 
bat  au*  Ovib  feibtf  genommen  ifl  ofyne  befonbeve  SRebenbemen 
fungen. 

Söon  e.  1  —  571  ger)t  ba*  felbfi  mit  ben  nnter* 

gefegten  Anmerkungen ,  in  ein*  fort,  unb  fliegt  fleh  mit 
Erratis  in  textu  et  notis,  bie  aber  vielfältig  nach  vermehrt 
werben  f&nnen.   Sine  nü&lufce  Sugabe  waren  Indice*  verbo- 

jum  et  rerum  et  in  notas  gewefen. 

«Ree.  (egt  hier  über  vetfdjiebene  ©teöe»,  wo  er  mit  «$ro. 
©.  nicht  emv*i|ianben  i(f,  feine  ^emerfungen  nieber.  «.I,  6> 
£r.  @.  hat  mit  Stecht  bie  4?e*art  Officioque  —  Huic  tibi 

devoto  nymine  ber  anb*m  von  $ejnjiu*  nachgefe§t;  jeboch 


Digitized  by  Google 


I 


P.  Ovidii  NasontfFasti  ed.  G.  E.  Gierig!  llffi 

verwirft  er  tiefe  ni<fet  gatif,  fnbem  er  Non  male  &injufe&tÄ 
Da  boc^ba^  Haie  ganj  unpoetlfd)  ifh  I,  69.  vermut&et 
&.  anftatt  Quirini  ben  83oc.  Quirine,  a(«  2lnrebe  be«  3anu«. 
^0  wollte  fd)on  Beniner  ad  Cic.  de  N.  D.  II,  24.,  wetf 
3anu«  tiefen  Mattiert  ben  ben  Hitm  geführt  l)a&e.  2)a  inbeß 
aud)  anbenvätt«  populus  Quirini  vorfommt,  jebod)  wo&l 
nid)!,  Wiedmann  meint,  in  ber  fcebeutung  80I!  be« 
«Dlar«,  fonbern  SBolf  be«  Stomulu«,  a(fo  SKömifcfce« 
öol!,  fo  fd>eint  He  unnötig,  unb  fetbfl  (35.  nimmt  fle  )uj 
rfttf ,  unb  blei6t  bep  bei*  von  £re&«  vorgefallenen  £rganjMT$ 
tuo,  bamit  nic(>t  bloß  bie  patres  Reißen  tui,  fpttbern  audj 
ber  populus  Quirini.  C«  wunbert  un«,  baß  ©.  be*  Je«art 
Quirino  nid)t  gebaut  f)at,  ba  populus  Quirinus  einen  mefyr 
voettfdjen  3ln(kid)  ju  f>aben  |d)cint,  äl)n(td)  ber  gens  Romula 
bei;  Hör.  Carm.  Saec.  47.  0o  wollte  aud)  6ep  Hör.  Carm. 
1>  2,  4^  H^nibin  populo  Quirino  iefen  fdr  p.  Quirini  na<fy 
einigen  SttflT.,  wogegen  fld>  t&entlep  ftrou&t,  ba  hingegen  «$ein* 
(tu«  ba«  2lbj.  Quirinus  an  meiern  ©teilen  für  Quirin!  vor« 
(djtag.  3«»  nädrflen  23erfe  ver|!er>t  (55.  ba«  fcepwort  Candida 
bavon,  baß  bie  Tempel  voll  weißgefleibeter  SlÄenföen  fei;en. 
(JEine  $e|wungene  (Erfl&rung  ,  bie  ben  weitem  ber  natürlichen. 
nad>(tef)t,  na$  ber  man  e«  von  ben  pra$tvoHen  Tempeln  ver/ 
fter)t.  ©afyer  fagt  aud)  Ovtb  nad)t)cr  Flamma  templonjn 
verberat  aurum.  I,  10a.  ftrtr  voces  lieft  eine  «£anbfd;rift 
vires,  weld)e«  JJeinftu«  nnb  QMtrmann  OiOigen.  SBan  fantt 
fyierau«  (eid)t  atque  vices  vermuten,  worin  feii£  officia  (ie# 
gen,  »ie  er  fte  aud>  Ijernad)  i3fl  diversas  vices  nennt.  3n« 
fceß  jene«  voces  ifl  fo  ganj  im  alten  feperlidjen  Cfof.  I,.  106 

.  $at  ®.  bie  vor  $cinßu«  gemeine  £e«art  Jgnis,  aqua  et^ellus 
anjufu^ren  vergeffen.  3l!id)  fte&t  )u  faf)l  ba,  baß  Cenj  in 
e&en  biefem  SÖeffe  erat  för  erant  lefe,  ot)ne  |o  erwähnen, 
baß  einige  ber  6e(ten  «£anbfd)riften  fo  lefen.  <£6en  fo  feftlt 
bafb  nacfcfter  bie  gemeine  £e«art  Coelum  flamma  petit,  für 
wcl$e  J?*tn(tu«  au«  10  #anbfd)viften  Flamma  petit  altum 
einführte,  welche«  wayrfd>einlid>  fd)on  früy  au«  uagegrünoetec 

"  ©eforgmß,  baß  bie  lefete  ©i;l6e  in  petit  ni<t)t  lang  ftw« 
tonnte,  a6ge&nbert  würbe.  Leiter  ifl  eben  fo  u3  bie  alte 
semtine  8e«art  ßgurae  est  nity  angefahrt,  tie#  wofern,  \ 


Digitized  by  Google 


P.  Ovidii  Nasenis  Fasti  td.  G.  E,  Gierig. 

tiefe*  est  md>t  in  ben  meifien  ^anbfc&riften  fe^Cte ,  ben  Söcti 
weit  t>er(ldnblic&er  macfct :  benn  uad>  i&r  beißt  e<$:  „Jlud)  je^t 
ftnbet  no$  ein  fleine*  fflierfmal  meiner  einjt  verwirrten  <3>e* 
Palt  flau,  benn  m<Uf  vorn  an  mit  ift,  wirb  au  *  f) inten  in 
Derfel&en  ©eflalt  gefe&en."  $er  jwepte  93ec*  ifi  alfo  bie  <2Er* 
flarung  be4  vorigen.  Sftacf)  ber  neuen  £(?art  geluvt  bagegen 
$u  Nunq  q.  ba?  S8er6um  videtur,  unb  bie  3Bovte  confusae 
ügurae  ßnb  nur  appositive  gefegt,    „al*  ein  tieine^  ÜRevfi 

mal  ber"  93.  iü2.  fagt  ber  2>id)ter  vom  ^rieben, 

ber  von  3anu*  &inau*geiaffen  wirb,  Libera  perpetuas  am- 
hulat  illa  rias,  tvelc&etf/  wenn  if  richtig  ift,  Reißen  muß: 
„fiep  tvanbeit  er  immer  burd)  bie  Straßen  l)inburd).ct  ^tatt 
perpetuas ,  weldjeS  alte  2fu$ga&en  unb  nur  jwei;  <fpanbfd>rtften 
J)a6en,  (efen  anbere  per  tutas  ober  per  totas,  tvtid)t$  leitete 
§>.  tuieber  verfliegen  fat.  ©erabe  biefe*  Untere  gibt  Den 
natöili^ffcn  Sinn;  „er  manbelt  burd)  aüe  Straßen  &itiburd>." 
SEßcte  weniger  taugt  bie  anbete  £e*art  per  tutas,  welc&e  &. 
begün|ttgt.  SQielieic&t  möchte  a&er  tvofjl  in  biefen  verfd)iebenen 
garten  eine  anbere  oerborgen  (iegen,  nämlid)  per  patulas, 
Mburc&  bie  offenen  unb  frepen  ©traßen."  Jpängt  niefet 
auvf)  ber  Slam*  Patulcjus  mit  biefem  patulus  jufaromen  ? 
SS.  128.  mixtaciue  ferra  sali.  Sie  2(u*ga&en  vor  •fcetnfm« 
lafen  ferraque  nuxta  sale.  «SBebet  4?einfiu*  np<&  £>urmann 
gebenfen  ba&ep  einer  2(en&erung.  Vorauf  alfo  jene  UrrifUüung 
Gerufe,  meiß  man  ni<&t.  05.  gfGt  nur  &al6en  £>ericfct,  baß 
bie  meifrentßanbf<$riften  unb  2futfga6en  sale  (lau  sali  füttert, 
beneii  «DWtfc^ecli*  gefolgt  tvare.  Sö.  i5ö.  Q5.  irrt ,  wenn  er 
fagt:  Vulgo  figit,  vielmehr  6<l&eti  bie  £e$art  fingit  fc&ott 
mehrere  frühere  2(utfga6en,  jwep  fcafefer  2iu$ga&en  unb 
SJlarfu*  in  feinem  Kommentar.  93.  £07.  munbert  unä, 
baß  ber  fonft  ben  <§5enefa  gern  anführt,  nic&t  bie  Stelle 
au*  Sen.  de  vita  beata.  c.  öl.  angeführt  ^at :  saeculum  il- 
lud,  in  quo  censorium  crimen  erat  pauci  argenti  lamellaeu 

$8.  219,  220.  (Sine  ecp  feit  «einpu*  Oeflrittene  etette.  «föan 

Ca*  vor  ifym :    Tu  tarnen  auspicium  cur  sit   stipis  utile, 

<juaeris.  Sebocl),  ba  in  vielen  Jpanbfc&rtften  Patt  cur  (lano 
si,  fo  nafjm  er  biefe  auf,  vermutfjete  jeboefr  noc^ :  si  cur  sti, 
P«.       <og  a(f«  si  ju  qua.eqs,   b^  er  »tf rfteifiKeft  ejne^ 


Digitized  by  Google 


I 


P.  Oviclii  Nasonis  Fasti  ed.  G.  B.  Gierig.  im 

gonjunetion  bebürftig  }u  fepn  glau6te ,  weil  er  quaeris  gan) 
im  eigentlichen  ©inne  nur  nahm:  „tu  fragft,"  roa*  freplich 
^einflU^mit  ber  Antwort  abtOiti:  nondum  eniin  quaesierat 
O vidi us.  $urmann  nimmt  ftillfchweigenb  jene*  si  für  cur 
auf«  216er  mit  biefer  3lenberung  fcheint  bie  (Stelle  noch  nicht 
geseilt.  3war  fagt  @. ,  si  (tef)e  für  an,  unb  bep  quaeris  fe^ 
forsan  ju  ergänzen,  wobureb  er  Senflen*  SBortverbinöung  ver/ 
Wirft,  ber  si  ju  quaeris  )og ,  unb  bep  sit  ergänzte  ne  a(* 
crfle*  Jragwort.  aber  f>at  er  nun  auch  bomit  bewiefen,  wo 
bie  Beantwortung  ber  erden  Jrage  an  sit  auspicium  stipis 
utile  ftd)  finbe  ?  Ooib  lagt  ben  3anu$  nur  antworten  auf  bie 
lefcte  {Jrage.  ÖBeit  mehr  brang  in  ben  Binn  ber  Stelle  Jpein|e 
in  Opusc.  p.  fi&4  ein ,  weichet  93ud)  aber  nur  au*  &reb* 
Ueberfefcung  ju  fennen  febeint.  tiefer  beraerft,  bafi  Ovib 
ber  Antwort  nach  nur  ba*  Sine  frage,  „warum  3anu* 
alte  SRftnjen  erhielte,  wenn  bod>  in  ben  fReujahrlgei 
febenfen  fo  viel  fftugen  läge."  <£r  ftnbet  bafyer  im  nachffen 
58erfe  Gurque  falfch  unb  lieft  Curne,  wobureb  bie  Antwort 
mit  ber  ftrage  harmonirt.  Sftocb  fiel  aber  bem  9tec.  ein,  ob 
man  nicht  Curque  fönnte  ungeäubert  lafl\;n,  wenn  man  nur 
bat  angelangte  que  für  quoque  nähme,  fo  baß  bie  grage 
r)ieße  Cur  vetusta  quoque  aera  nostras  roanus  juvent»  2)ie 
Qelbgeföente  beffanben  gewöhnlich  bamaM  au*  (Solo,  bagegeti 
brachte  man  bem  3anu*  auch  «tele  ^upfevmünjen.  (S*  fonnte 
alfo  natürliche  Jrage  fet;n ,  warum  er  auch  an  alten  SMnjen 
»ergnügen  fänbe.  darauf  antwortete  auch  516er 
que  für  quoque?  3>a*j  $8ort  que,  welche*  bie  2llten  für 
et  auch  in  ber  $}ebeutung  theil*  nahmen,  unb  mit  tiefem 
uid)t  allein  ab wech fein  ließen,  fonbern  auch  que  que  für  et 
et  brauchten,  mögen  fie  auch  wohl  hin  unb  wteber  für  etiam 
gebraucht  fyabtn,  wie  e*  auch  wirtlich  in  meiern  eteücn  ber  . 
2lten  bep  ^Mintu*  bem  Leitern  unb  Jüngern  unb  Sacitu*  nach 
alten  2(u*gabcn  unb  JJanbfchrlften  vorfotnmt:  nur  baß  einige 
<$e(ef)rte,  namentlich  Crnefii  |u  Sacitu*  ,  barauf  ausgehen*,  e* 
in  biefer  S&ebeutung  &u  »erbrängen  unb  e*  mit  quoque  ju 
pertaufchen.  €ogar  bat.  befannte  hodieque  nochh'"?*""1*!* 
wirb  *pn  Srnefti  ju  Tac.  Ann.  IV,  74,  perworfen  unb  uodje 
quoque  porgefch  lagen,    SJgl.  Gürenz  ad  Cic  de  teg.  IJ,  8. 


\ 

■ 

1  .  Digitized  by  Google 


1194     P.  Ovidü  Nasonis  Fasti  ed.  G.  E.  Gierig. 


p.  i3o.  —  ©.  s3i.  23a.  @.  erffdrt  §ier  nur  burcft  anbert 
£ateinifd>e  SBbrter,  wa*  mit  eben  bem  ®fnne  in  ben  öerfert 
liegt;  aber  <£tfldrung  ift  e*  unm&glid),  Da  Die  Serfe  im  üBi* 
berfprudje  mit  etnanber  flehen,  ben  fld>  bod)  G5.  gewiß  nt$t 
verjycfyfen  fonnte.  SBaium  t>evfd)toieg  er  aud)  bie  £e*art  Nos- 
cere  me  duplici  posses'  ut  imagine  flatt  N.  me  d.  p.  in 
imagine,  von  welcher  bod)  J£>etnfU46  fagt,  baß  multi  libri  et 
editi  etiara  plurimi  fle  &dttcn?  Sie . benben  J&oüdnber  bliei 
ben,  wie  bep  tyrem  in  imagine.  2tber  »et**  eine  toimi 
berüdje  SRebe:  „2)u  fbnntefl  mid>  an  meinem  2>oppell)aupM 
erlernten,  wenn  bie  3eit  baö  SSBeif  niefct  unfd>einbar  machte.« 
2f Ifo  lauter  abgeriebene  Sftunjen,  unb  bod)  fle&t  Omb  bie  bepi 
ben  Gieprdge  unb  fragt  na$  i&rer  fcebeutung.  J?dtte  ®.  bie 
Opuscula  Heinzii  gehabt,  fo  $dtte  er  ^ufWirung  äber  bi^ 
©teile  erhalten.  ^ein|e  €>.  024  bef)dlt  ba*  alte  ut  ffatt  in 
Up ,  unb  anbert  ba*  mit  jenem  Söerfe  in  2Biberfprud>  fiefyfnfb« 
Ni  im  Anfange  betf  folgenben-  Söerfe*  in  Si  unb  verfielt  du- 
plex imago  von  bem  boppeiten  ©eprdge.  ©0  entfielt  folgenber 
@inn:  <£*  gefdjieljt  barum,  bamlt  bu  mt$  an  bem  boppeiten 
©eprdge  erfennen  t6nnte(t,  wenn  etwa  bie  Seit  ba*  alte  SSBerf 
auf  einer  ©eite  unjdjeinbar  mad)te.  SRec.  fügt  $u  ©efrdftü 
gung  ber  £ee?art  ut,  mit  welcher  aud)  baö  ndd)fte  Ni  fdüt, 
nod>  ^in}u,  baß  ber  ©pradjgebraud)  ba«  alte  in  nid)t  ^utäßt : 

benn  man  fagt  ni$t  anbete  aWnoscere,  agnoscere,  cognos- 
cere  aliquem  aliqua  re.  23gl.  Ovid.  M.  XIV,  i53.  5*4.  — 
18.  067.  ©.  f)at  ba*  2tntiquarifd>e  biefer  ©teile  fefne$wege* 
aufgehellt;  benn  er  fd>eint  offenbar  baä  SBort  Jani  lieber  im 
allgemeinen  a(6  im  befonbern  ©tnne  ber  wirflic&ert  3anu*teiw 
pel  ftu  nehmen,  ba  boa>  bie  S&orte  Ovib<  nur  für  bie  (entern 
fpredjen.  9to*  weniger  aber  flatt  er  un*  ba*  atff,  in  weld>em 
Itempet  ein  3anu*Mlb  ftanb ;  benn  er  verfielt  if)n  jwar  ,  viel* 
leidet  ridjtig ,  von  bem,  ber  fttoiföen  bem  Jifd)  1  unb  Odjfen* 
marfte  (ag  ,  unb  in  beffen  9Wfye  au*,  wa*  ®.  verzweigt, 
bie  warmen,  efyebem  falten  Ctueflcn,  Lautolae  genannt ,  la# 
gen.  Unb  00$  fagt  er  furj  vorder,  in  bem  3anu*tempe(,  ber 
auf  bem  SÄ&mifflen  «Karfte  (ag,  wdre  ein  Janus  quadrifrons 
gttyeftn,  wiewohl  Ovib  fagt,  nur  in  einem  Tempel  fep  ein  3«' 
nuabilb  geftanbem  ©ie  antiquarier  unfrei  Seit  f«fcen  ben  Janus 


1 


Digitized  by  Google 


P.  Oyidü  Nasonis  Tasti  ed.  G.  E.  Gierig.  il# 

quadiifrons  in  jenen  anbem  Tempel.  £>od>  jur  weitem  t8er* 
folanng  trtefeei  &*%m$m*ti  gehört  eine  umfranMid>ere  Unten 
fudjuna,  als  btefe  SMatter  erlauben.  —  23.  fl6',.  imle  arduu* 
in  valles  et  fora  ciivus  erat  erflait  wunoerlid)  ciivus 
imminens  vallibus  et  foris ;  aber  in  valles  fl?f)6rt  nidft  |tt 
arduus,  fenbern  |u  ciivus ;  wie  wate  et  beim  in  oücc  SSeli 
$u  betreten  gewefen!  e*  war  nur  ein  fef)r  atffcvüfjtger  9Beg  . 
n  ad)  ben  SRtebrungen  unb  ben  bepben  «KArften  f)in.  —  A3.  087. 

Jane,  i'aee  aeterno«  pacem  pacisque  roinistros.  ©.  erMrt 
ti:  da  nubis  Semper  pacis  inoderatores.  Qiefetf  fefceint 
bem  3Uc.  niert  gan}  im  (Beiße  Ovib*  }u  fcon,  ber  fo  gern, 
|umal  in*  feiner  bamaliqen  üaa,f,  Komplimente  autffireut,  unb 
na*  be*  0tcc.  SBeonuiig  »ielme&r  fagen  »iU,  bog  bie  Stiftet 
be*  ffrt«ben<V  Liberia*  unb  (Bcrmaniemf  ewig,  wie  ber  frtebe, 
leben  möd)t<n.  <£agt  er  nid)t  au*  fo  auf  gleite  2lrt  S3.  7S0, 
ut  dorn us,  quae  praestat  eam  (pacem)  cum  pace  peren« 
net.  3enem  $Bunfd)e  fügt  aber  ber  2>id)ter  no*  einen  am 
bern  bet; :  Neve  suum,  praesta,  deserat  auetor  opus.  & 
tfi  unwa^rfd)einiid) ,  baf5  bei'  ©tcfceer  r>ier  nod)  einmal  vom 
jjriecen*fiifter  reoet,  ba  er  fdjon  im  vorigen  93crfe  alle*  TSttt 
'  tyige  gefugt  vat,  fl3ie(mef)r  äußert  er  wo^l  einen  natürlichen 
fel)nlid)en  ©unfd)  balb  wieber  ()cimfel)rcn  jh  fönnen,  um  fein 
®err!  ganj  |tt  uottenben.  9tec.  verfielt  batyer  unter  auetor  ben 
SDidjter  felbft,  unb  , fein  opus  i(l  fein  GJebt*t.  93.  3o5.  «Ree. 
bertdtfigt  f>tee  einen  Keinen  3rrt$um  in  ©.  SHote.  Cr  fegt 
mefjreremal  bem  Jpeinftu*  bat  be»,  wa$  nur  von  Q3urmann  glitt 
benn  Jpetnjlu«  fyat  hier  feine  21nmerfung.  £Bae*  ben  $crt  bei 
trifft,  fo  ließe  jtd)  wofyl  ef>er  nod)  venmtt&en,  bo(5  terris  au* 
finer  QMofle  ju  distantia  in  ben  $ert  gefommen  wäre;  benn 
»are  e*  urfprflugli*  im  Sejrte  gewefen ,  wie  foüte  e*  au*  bemi 
felben  verbringt  korben  fepn?  —  93.  35i.  ©.  bat  mit 
S&urmann  bie  £e*art  succis  frtr  sulcis  wofyl  mit  SRedjt  in 
&d)ufe  genommen;  aber  er  $dtte  babeo  eine*  ftnureidjen  ®n#, 
fall*  g>onrebera**  )u  Colum.  X,  11 1.  gebenfen  fallen,  ber 
fibris  «orfölug,  na*  Jenem  flSerfe  ]am  frondens  teneris  fi- 
bris. —  Sß-  474.  ©.  laßt  unentf*icben ,  ob  pfena  dei  |n 
carmina  aber  |u  Carmenta  möffe  6e|ogen  werben.  2tber  c< 
leitet  wo^l  leinen  3*tif<(,  tag  M  (totere  re*t  feu,  unb  0* 


Digitized  by  Google 


1196     P.  Ovidii  Nasonis  Fasti  ed.  G.  E.  Gierig. 

$atte  immerhin  bie  Stetten  au$  StttU  Ue6erfefeuncj  &cpfüaen 
Wunen,  »e(d>e  bat  plenus  dei  ober  deo  ouf  bei?  langer  btt 
logen  ertaeifen.  —  23.  5cj5.  Öt>ib  fprt«t  f)ier  ouf  ajeranlaffung, 
bea  Ramend  Augustus,  bev  bem  Oftavian  gegeben  würbe, 
van  andern  93epnamen,  bte  mehrere  Börner  ftd>  erworben 
Ritten/  fagt  jebod)  contigerunt  nulli  nomina  tanta  viro. 
23on  beftimmten  &epnamen  ift  alfo  aanj  flar  bte  SKebc,  tote« 
tt>o()l  ®.  bicfe*  bep  ben  ©orten  illam  Messana  superbum 
ju  leugnen  magt.  Ueberbie*  gibt  Ovib  bep  aßen  bte  SDerani 
laflfung  unb  ben  Urfprung  be$  tarnen«  ganj  beutlid)  an ,  fo 
bafi  aud>  bep  biefen  SBorten  illum  Messana  superbum  ourd)* 
aud  auf  einen  tarnen  9tä<ffic$t  genommen  ifl,  ber  mit  bec 
Ctabt  Stteffana  in  genauer  SBerbinbung  f?cf>e.  Söon  welchem 
»bmer  fpci*t  nun  Ooib  ?  4Jr.  ©.  f)at  fiefr  f)ier  verleiten 
lafien,  fUHfdweigenb  bem  £rn.  ©efeniu*  in  Symbol,  observ. 
in  Ovid.  F.  p.  iß8  |U  folgen  Unb  ben  Appius  Claudius 

Caudex  $u  verfielen.   &te  2lnmerf.  ifl  folgenbe :  Messanici 

£ognomeu  nemini  datum;  sed  Claudius  Caudex,  Mamer- 
tinis  auxilio  missus ,  urbem  oluidione  liberavit  Polyb.  I, 
Neque  Noster  de  cognomine  loquitur ;  tantum  dicit  su- 
p  erb  um,  quod  crebro  ap.  poetas  de  victoribus  legitur. 
gaft  fo ,  nur  toeitlduftiger  unb  mit  mehreren  3rrrf)äraern,  J&r. 
C>efcniuä,  ber  jebod)  ben  legten  Srrtfyum  nic^t  f)au  5Baf>r 
i(l  t6,  baß  Appius  Claudius  na<&  Polyb,  I,  11.  (  uiebt  I. 
Wie  bep  ©terig  unb  &efeoiu*  fte&t)  bte  €5tdbt  flBeflana  ein/ 
«af)m.  ?(ber  i)  muß  ja,  wieder  gan|e  3ufammenf)ang  le&rt, 
ber  <S&renname  von  «Dieffana  abgeleitet  fepn,  38te  foflte  man 
alfo  auf  bie  tarnen  Caudex  ober  Mamertin.ua  ratzen!  £)enn 
»öfter  r>icß  2(ppiu$  (Slaubiuä  Caudex?.  SBenn  nun  aber  bie 
Grabe  Sfteflana  2(nlaß  jum  Stamm  gab,  fo  tonn  $)  fein 
anderer  bq&ep  verf!an{>en  werben,  al*  M.  Valerius  Maximus 
mit  bem  Warnen  Messala,  ber  gleid)  nad)  bem  3fppiu$  <£(au* 
biu*  im  fotgenben  3al)ie  ben  Ärleg,  in  ©tctlien  führte,  bie 
©tabt  ^02e(|ana  einnahm  unb  bavon  ben  Q3epnamen  erhielt. 
Siefen  fagen  aud)  mit  Karen  ©orten  Seneca  de  brevit.  vit, 
i3.  unb  Macrob.  Sat.  I,  6.  ©etiefa'*  SJBorfe  (tnb  :  Valerius 
Corvinus  primu«  Messanam  vicit  et  primus  ex  faniilia 
Valeriorum  urbis  captae  in  se  transja^o  nomine  Messana 


Digitized  by  Google 


I 


P.  Ovidii  Nasonis  Fasti  cd.  G.  E.  Gierig.  llfff 

appellatus  paullatim(jue  vulgo  permutante  litteras  '  Mes- 
salle  dictus.  Unb  wa*  fagen  bie  fapito(in4f$en  SBarmorta/ 
fein,  tle  |u  «Rom  1549  f)«rau*gefommen  (lnb.  fcepm  J.  490^ 
a.  U.  fttf)t  Ol«  Sonful  M.  Valerius  M.  F.  M.  N.  Maxi* 
muS)  Qui  in  hoc  bonore  Messall.  appell.  unb  @.  71  wirb 
fein  Sriumpf)  de  Poems  et  *rege  Siculor.  Hierone  XVI« 
ka).  April,  erwd^nt.  21ucf)  bcfiatigt  tiefe*  eine  Sttünje  bep 
Vaillant.  Farn.  Rom.  Töä.  II.  tab.  141.  no.  19. ,  wo  auf 
ber  einen  ®eite  ber  Stopf  ber  behelmten  Stoma  ßefyt  mit  bee 
Umförift  Messala  unb  auf  ber  anbern  ein  $rtumpI)Wagett 
mit  einer  Victoria  unb  ber  Umförifr  M.  Max.  M.  F.  Unb 
war  nid)t  3)  ber  Warne  Valerius  Messala  ein  bamalt  bureft 
»ttHicf>  grofc  9>etfonen  gWretyet  Warne?  ©fartb  ni<r>e  Ovib 
fetbfl  mit  einem  ÜTomer  bitf«  Warnen*  in  S&efanntfanft  ? 
SDen  Urahnen  bet  ffaraiüe  wollte  bafyer  ber  iöidjter  hier  verewigen. 
3mar  f)Ätte  wegen  ber  erflert  Eroberung  flEeffana'*  er)cr  2lpp. 
£laubiue>biefen  Warnen  serbient;  aber  aud>  unfer  Söaleriu* 
war  beflen  ni*t  unwörbfg,  »eil  er  bie  ©tabt,  bie  t>on  bet* 
tönern  ttnb  bem  £iero  wieber  erobert  unb  &art  mitgenommen 
war,  von  neuem  erobern«  Qegen  Jptn.  ©efeniuJ  ließe  flcfc 
nod)  mandje*  erinnern  /  ba  er  nid)t  einmal  mit  bem  Warnen 
Caudex  im  Steinen  ift,  unb  ftd>  babep  an  btn  Alanen  bei 
wafjr&eitliebenben  Jßifforiftr*  baburd)  verfönblgt,  bog  er  Um' 
|um  ÖewÄ^ntann  feiner  €r|a()tong  rtiad>t.  —  ».  «709.  ©. 
fä&rt  $ier  nur  bat  nid)t  l)ergef)6rige  Saturn  an ,  ara  Paris 
posita  est  a.  U.  741.  a.  d.  Non.  Jul.  dagegen  i(l  unbe* 
nufct  gelaflfen ,  wo«  bie  Fasti  Fraenestini  bepm  09.  3an. 
barbieten , »  eo  die  ara  Facis  Augtistae  -*■  dedicata  est  Ti. 
Druso  et  Crispino  Coss. ,  alfo  a.  U.  744.  —  fc.  II,  19& 
wrmiffen  wir  bie  Nfforifae  ©enauigfeit  be*  Jprn.  ®.  ana> 
er  fdjreibt,  wie  Weapoli*,  bie  3ßeil)ung  be<  $*anatftemp<(* 
wäre  gefcfcetyen  a.  U.  509.  aber  nad)  Liv.  84,  55  (nid)t  58) 
gefdjal)  |ie  unter  ben  £onfuln  Corneliu*  unb  ©empro* 
mua,  alfo  ü.  559.  IDiefe*  fcatte  fdjon  Äreb*  in  feiner 
Ueberfe&ung  erinnert»  III,  101.  J&ier  (16fu  fce<.  auf  eint 
Veruntreuung  ber  ®a^eie.  ertlart  bie  victae  artes  gti 
r«be  fo,  wie  ber  $)eutfd>e  Ueberfefcer  &ieb*,  ber  juerfl  tiefe 
victae  artes  gegen  «fceinjui*  unb  $urmannt  lenberungen  in 


Digitized  by  Google 


1193     f.  Ovifli  Näsoiüs  Fasti  od*  G  E.  Gierig. 


€5dju$  na^nt.   Und  ba*  nimmt  ©.  ben  ©d)ein  an,  af$ 
£reb*  e*  anbet*  wollene,    <Sr  fagt:   Krebsius  victas  in* 
terpr.  spretas  a  Romanis.    216«  biefe*  ifl  bemfetöen  mebeti 
in  feiner  Ue&erfefcung ,  nod)  in  ber  2lnmerfung  boju  entfalle«. 

— ~  83.  384«  Difficile  est,  illud,  dicere,  clausit  opus, 
tfjeilt  <£.  btefen  93erö  mit  J?einfuai  au*  einet  Jpanbfövift  ad, 
©$ne  flkb  b*6ev  *u  verftfmeigen ,  wie  $art  bie  2Jerfe|ung  [oe# 
illud  fen„  »eld>e$  er  mit  clausit  opus  verbinbef*  Sttad)'  bed 
Stet*  Ciaftdjt  tft  eine  fotdje  23erfefeurtg  bUrdjaua  unerträglich 
SSitf  man  illud  beibehalten  ,  fo  muß  ben  babenfreljettbeit 
«Borten  <jef)6ren  unb  fut)  auf  bie  vor f)ergefycnbe  frage  Gebert/' 
e*  müßte  a(*  ein  tiberfiäfftge*  SBort  anaefe&en  wevben>  nämticfr 
fo:  ob  er  ein- trefflicherer  «Kann  ober  äußerer  &ünftkr  tdat, 
biefe*  ifl  f*ivcr  *u  faae»,  Snbeg  f*eint  bicfe  2ttatt  mf)t 
eine  vorwifeige  21enbcrung  autf  bem  unpaflfenbcn  Uli  ja  fepn, 
tbeld)e$  viele  (efen.   Smmer  fcfceint  bem  nod)  bie  alte" 

£e$art  ulli  bie  |)(iffenbfre :  difficile  est  ulli  dicere>*  b. 
*ob  —  befltmmt  ntdjt  leidet  jemanb.«»  ♦«  .  v,  v'i 
®it  biefert  wenigen  ©egenberaerfungen  glaubt  ber  9teä 
fäon  feine  9>fttd)t  etfüöt  ju  f>aben,  unb  erlaubt  fid>  nur  ned> 
bie  Q3cmcrfunö ,  baß  ®.  no*  an  vielen  Steden  fflandje*  t)*tte 
erinnern  f önnen ,  »ad  man  ungern  |ur  Srflä  rang  vermißt  y 
i)  fer>U  HF,  fl5g  etroa*  ööer  bie  Seit  ber  $eper  be*  halten 
fefre*.  a)  III,  3a3  ift  fein  SBort  von  bem  0*»nr  be*  bem 
©fpr.  3)  *V,  ig5  fe^tt  foggini*  öermnt&ung  Sab«*  ffo? 
Latino,  unb  4)  f)at  er  V,  436  überfein ,  wat  ^ctit  9t«be( 
Aber  bie  f*mar$en  Q5of)rten  bemerft  ftafc  ff  Sen. Wty:  2.  & 
SntclL  Sttr.  65.  3.  1808.  €l  A|V  na*  tym  bie  ^Äifenfrtidjf 
©er  3oJ)anni<&rotpflau|e  ( Ceratonia  silic^ua ) ,  be*m  ©*art 
bem  to&en  Steif*  a&nlich  \ft,  unb  bie  jt*  beom  £edj*n  in 
Sftlut  |u  verwcmbeln  fd)cint:  außerbem  fief)t  fte  ftfcwarf  aufc 
25al)cr  burfte  fic  ber  glpmen,  eben  fo  wenig  als  ro^e<  3(eifa> 
lveber  anrö^en  nod)  nennen,  ttnb  eben  bafytr  warf  mo»  f\i 
bin  £em«tcn  unb  garven  ju.  ^a^et  finbet  fte  pd)  au*  f* 
^a^fig  ouf  ^obtenlampen  unb  ©arfop^agen*  ^  Unb  fb  fbnrtte1 
6ie fetf  Jöcrjeidjnif^  von  3fudiafTnngeir  widriger  <»emerfimgirt 
iei*t  atttf  allen  ^ücbevn  vermehrt  Werben;  5)od>  barauf  aJirb 
ben  »örbigen  Herausgeber  ber  ^Äupge  ftebraud;  feiner  3(u^§a&e 


Digitized  by  Google 


felbff  in  ber  Jolge  fÄftr«.   €r  fat  im*  je&t  fdwn  jbf*  ©uteit 
fo*  viel  gegeben,  »ie  viel  me&r  wirb  er  e*  einft  t$un,  wenn 
er  bat  $>ue$  secundis  curis  emendatum 
(Ppowldet,  devrepai,  ao<f6xtQ<xu 

• 

©ottfrieb  Sfuguf*  «Bürger'!  GbeßanbS  *  ©cfcbicbte .  Berlin  unb  £eipjig 
bei  Serbinanb  '^cfcula  unb  Sotnp.  1812.  8.  ( Hamburg  bei  ©ofc 

mer. )  i-  .1 

gi6t  Bö#er,  bie  feicbt  von  einem  SBißoerfMnbmfle 
bber  von  einer  einzelnen  fcfclimmen  (Seite  fo  verbunfelt  werben, 
baß  i^r  beffere*  jlßcfen  bell  meißen  unentbceft  bleibt,  ober  (Ie 
gar  bc*f)alb  ganj  verbammt  werben  ;  bat  vorliegende  gety&rt 
bajü,  anb  wir  Raiten  ea  b^er  für  $fftd)t.,  ba*  @d)iimme 
unb  ©Ute  barin  burd)  eine  SKecenßon  fo  ftreng  ^rt  fonbern,  baß 
«iemanb  e<  öberfef)en,  niemahb  e*  ungenufct  beofeife  legen  mag» 
Sucrfi  wünföen  wir  eine  befitmmte  £rfUkung  auf  bem  SiteU 
Matte,  baß  in  bem  Buc^e  mandjerlep  enthalten  fco,  was  ßc$ 
bie  größere  ?lnjal)i  bei*  £efer  au*  Snftanb  verbirgt  unb  viele 
fta)  ju  verbergen  Urfacfie  fyaben ;  aber  ncd>  lieber  wäre  e*  uns, 
wenn  tiefe  etilen,  bie  am  ec&luffe  vorfemmen  unb  bem 
Buefte  in  ben  2(ugen  ber  Sieberlidjen  einen  Iteberlichen  SKety 
geben,  ganj  au*g?la|fen  unb  nur  fummarifd)  angebeutet  warben. 
JÖteflei^t  wÄre  bann  ber  größere  $f)cH  bc*  Bua;$  eine  lef)r* 
reifere  €rjie&nng*fd>rift  für  erwad)  fette  SD^cbjn,  altf  mamte* 
&od)belobte  iß;  wir  wrtnfdrten,  baß  ein  ^ieDung^rift^ellec 
eine  Bearbeitung  bc*  ®u4)*  mit  ©inn  unb  3Bof)lwollcn  ven 
fud)en  möchte.  Sffiir  ßnben  barin  |uerfl  bie  unfeUgc  3llußon, 
bie  jungen  0Räbd>en  fo  verjeiftluG  iß,  wie  ber  Sßunfd)  man* 
djer  anberer,  baß  fd)öne  Öegenben  il>r  <£tgenr!)um  wären,  bie 
fte  von  gefebief tfn  «Dialern  gut  baigefteUt  fe^cn,  fraß  ße  Ccbrift* 
(feiler  lieben,  beren  ©erfe  ße  geröhrt  (abtn ,  baß  ße  b*e|c 
fjeorat&en,  wenigfien*  mit  ßd>  befannt  macben  mbrtten.  ^ie 
Citelfcit  mag  babep  if>rcrt  3lnt^ei(  0«ben,  ße  tffö  nid)t  allein, 
e#  liegt  ein  frommer  ßinberglauben  barin ,  baß  biefcö  fyct'rlidjc 
SBerf  nid)t  etwa  bie  Jtudjt  eine*  fremben  Baume*  fc»,  bec- 
bem  langer  in  feltenen  2fugenblicfen  feine  3w?ige  Oerabfepft, 
fonbern  eine  ber  taufenb  Blöt(>en,  bie  ber  <K*inb  von  bem 
•$od)begabten  abffreiftc  unb  ein  wilbetf  ©efdjicf  auf  l^rcn)®cg 
(Ireure.  Börger  fannte  biefe  $äuf*ung,  unb  ftid)te  ßcb  mit 
einer  ^clößverldugnung,  bereit  wenige  Siebter  faf)ig  feun 
möchten,  in  aller  SBa^eit  unb  in  allen  fernen  $cl)(ern  unb 
Langeln  bem  wunberlicben  «0?ab*en  barjußellen,  ba*  i^m  ' 
i^r«  4>anb  au*  greube  an  feinen  e^nften  barbot.  liefen 


1200       ®.  SC»  %&W6  VWaM  >  dcftttte 

©rief  ma*te  a«erft  bie  wit  SWn&arbt  6tforgre  2fn*$a*e  t)on 
Börger«  ©crfen  befannt:  er  i(l  wunberfd)6n  unb  muffte  &te\ 
be*  3ufammenl)ang0  wegen  abgebrueft  werben,  gleid>  ben  poe# 
tifd)cn  ©tiefen  unb  Biebern,   bie  |wifd>en  ©dreier  unb  feiner 
nad)f)erigen  Jiau  gewed)felt  finb.    2)a*  etqentlid)  Sftcue  im 
©ud)  fangt  er  fr      67  an,  c*  ift  eine  au$fül)rlid>e  Qrr$af)lung 
©ärger*  an  feine  Ödjwiegermutter  oon  ben  ©djieffaten  feiner 
ungläcflidjen  £f)e  6tö  ju  bem  «Sftömeht,   wo,  bie  ftrati  naefl 
©raunfdjweig  reifte  unb  er  bie  ©djeibung  einzuleiten  befd)loß. 
3>a  fein  «perautfgeber  genannt  ift  >  fo  würbe  bep  bem  vielen 
©canbalofen,  ba$  mitgeteilt  wirb,  juerft  einfallen,  ob  nid)t 
trgcnb  ein  ©ottyafter  biefe*  (Schreiben  nad)gemad)t  fyatte.  Sollte 
ftcfy  biefe*  jemals  entbeefen,  worin  wir  bod)  zweifeln,  fo  muß* 
ten  wir  bie  äunft  ber  (£ibi^tung  barih  fa(t  nod>  t)6f>cr  beroun/ 
bem,  alei  jefct  bie  ergretfenbe  ?JBar)ir)felt  in  ber  <55cfd)id)te  btefer 
unglucf liefen  £f)e!    n>eid)e  Äunft  wäre  im  ©anjert,  u>eld)e 
$un(t  in  ber  9Jad)0ilbung  mancher  (Eigent&ümUd)feiten  au* 
©ärger*  <5ti)(e  aufgewenbet !   3n  allein,  warf  ©ärger  ber 
$Rürter  fd>veiut,  Äußert  fid)  mcljr  ober  weniger  bie  <£rfd>6pfung 
eine*  Sßanne*,  ber  feinen  (iebfren  Hoffnungen  entfagt  r)at,  uno 
nur  um  bie  Reinigung  feinet  3nbenfen*  beu  benen,    bie  er 
ef)rt,  nad)  (einem  $obc  beforgt  ift,  bafyingegen  jtueij  Briefe 
an  feine  Jräu,  bie  bärin  eingefd)loffen,  fid)  nod)  mit  borgen 
unb  3Bänfd)en  an*  Ceben  fließen  unb  in  warnenber  3(u*fäi)r; 
(id)feit,  bo<$  or)ne  alle  <£el)aßigfeit  ober  3?er}weife(ttng  feine 
klagen  Aber  fte  if)r  felbfr  au*  einanber  feiert ;  ber  eine  fd)ließt 
mit  bem  fd)6nen  ©unfdje ;    „ba  wir  nun  einmal  beftimmt 
finb,  mit  einanber  Ju  leben,  fo  (aß  un*  aud)  för  einanber 
(eben ! "   SRerf  wärbig  finb  bie  ®elb(tf«ufd)ungcn  ber  grau  in 
ber  Antwort  (®.  &>),  nnb  gerabe  barirt  fd>eint  un*  ba*  <p5bai 
gogifdje  be*  ©u$*  *u  liegen,  ben  ©eift  ber  £üge  ju  erttlän>en, 
ben  £eid)tfinn  unb  Eafter  fo  Wunberbar  fd)ncü  entwickelt,  löte 
(gntbeefung  (  ©.  22a)  ber  £afrer()aften  ifl  fafl  romanhaft,  bo4 
wuvben  bie  Uefet  gern  bie  (Einzelheiten  ber  ©änbe  fcermiflen, 
fo  wie  bie  Ü6rigen  Söetirrungen  (©.  fl5a  — ö53);  frenlufc  $v 
Uvt  ni#t  ©ärger  biefer  Vorwurf,  man  fä^lt,  baß  feine  \>oü*e 
Rechtfertigung  gegen  Vertraute  urtb  Söerwanbte  biefe  #u*fäf)r* 
licfcfeit  forberte,  fonbern  bem  Jf?erau*geber ,  ber  entmeber  of)ne 
einn  för  ed>tc*(t*feit  u;lb  gute  ®itte  öber  a(*  Äb>jofat,  ber 
feinen  SRed)t^runb  ünbertu&t  (offen  wollte,  bie  tjolberie  £e§re 
mit  bem  ®d)mu^e  be«  fremben  ©tfberiö  tint  vorfe^t,  in  wth 
<t)em  fle  gefunben  worben.   Ott  foüten  fid)  bei;  fold)^m  Q^ucfre 
liur  bie  ec^ulbigen  fd)Amcn,  aber  bie  Unfc^ulbigcn  nid)t  fdjarai 
tötr>  gemacht  werben,  .ba*  föeint  unt  Kriterium  ber  (^cfcicf* 
lic^teit  fölc^cr  (gr|A^lungen. 

 •  •    '      •  L  - 


Digitized  by  Google 


No.  76. 


4812. 


3a§rbü$cr  ber  Zitttxatut* 


!7D?ebictno(ortnun<t  für  bie  gro&herjogficbe  SRejtbenjftabt  Sranffurt  unb 
bie  baju  geborigen  £>orffcbaf»fti.  Sranffurt  am  SOTom  bei  V«  2& 
£:ct)cnberg  18x1.  92  ©.  in  8. 


,^3«  tinferm  3eita(ter ,  wo  im  Allgemeinen  bte  burd)  £u*u* 
unb  fogcnannte  Verfeinerung  ber  Gilten  junerjmenbe  Stvänh 
UdtjUit  ber  SBenfdjen  bat  ^ebätfnifi  unb  bie  97otr)menbtgfctc 
einer  £ciUunbe  immer  größer  »erben  läßt,   wo  ba^er  bte 
9>f!eg*  biefer  Jpeilfunbe  tiglid)  mer)r  ein  ©egenftanb  ber  Auf/ 
meiffamfeit   unb  ber  gürforge  ber  ^öcfjften  Obrtgfeif  eines 
&raatctf  werben  muß,  unb  wo  jugleid)  mehrere  mit  ben  SÜUnf 
fdjen,   ber  Sftatnr  unb  jener  Jpeilfunfcc  f)in(4nglia>  vertraute 
«Me  Banner  f*on  Ungfr  bureb  mandjerlep  *re(fli<bt  @d)rifceit 
ben  3är|hn  inb  Obrigfeiten  ttnfrer  Staaten  fo  fdjÄ^Sare  öon 
f4)(&ge  §ur  jweifmäßigflen  93enu£ung  jener  J&eilfunbe  }um 
3Sor;le  6e$  einzelnen  3Renföen,  mithin  jum  2Bof)le  be*  ganz 
$en  ©taatetf  gemacht  fyaben ,    SQorfcMäge ,    weldje  aud)  faß 
in  allen  cultivirten  Staaten  mit  bem  ajucflidjften  Erfolge 
in  Ausübung  gebraut  würben;  ba  muß  tt  jeben  mit  bem  - 
6i*r)erigen  ÖJange  unb  bem  gegenwärtigen  Qtanbpuncte  je; 
neu  53inge  nur  einigermaßen  vertrauten  ÜRann  fer)r  wunbern, 
In  ber  SRebietnalverfaflung  eine*  £>eutfd)en  Ctaatetf  no<b  fo 
Ö««ä  3c9en  b«$  93eofpiel  anberer  ©eutftben  Staaten  6ebeutenbe, 
auf  feine  beftlmmte  $rinctpicn  gegränbete,  Abweisungen  von 
ben  (SSrunofAben  unfrer  jefeigen,  man  barf  fagen  fet)r  voDtonu 
menen  unb  jweefmäßigen  ©taatdarjnepwiiTenfdjaft  anzutreffen, 
2T6tt>ei(bungen ,  welche  mit  ben  gegenwärtigen  poUtiföen  23er* 
faffungen  unferer  Staaten  um  fo  weniger  eorrefponbiren ,  altf 
betr  gegenwärtige  ©tanbpunet  unferer  SDienfcbeni  unb  ffi?e(t/ 
fenntntfTc  unö  f*on  f)inlängUd)  von  ben  »ortfjeüen  unb  23or/ 
$tigen  ber  Leitung  unb  Regierung  eine*  ganjen  Staate!  von 
einem  einzigen  r)ö<b(ten  «Kittelpuncte  au*  überjeugt  f>at«  Unb 
namentlich  in  bem  Zfpii  Der  »erfapng  eine«  ®tMt$,  welche* 


76 


Digitized  by  Google 


1202  Weoicfoalörtamtg  für  tie  gröft,  Stefi&enafh  ftfanffim. 


jbte  ©efunbfycit  unb  ba*  förperlicfre  ©of)l  bei:  einzelnen  QSärger 
}um  21ugenmcrfe  fyat,  bei*  fogenannten  mebtciniföen  9ßoU$e», 
§at  fiel)  bie  nad)  jenem  @cjid>töpunctc*  eingerichtete  Leitung  unb 
SSerroaltung  betf  gefammren  Sftebicinalroefenä  von  einem  burd) 
eine  getDifie  2lnjal)l  fad)funbiger  unb  redjtfdjaffener  Banner 
unter  bem  tarnen  eine*  SDiebicinalcollegium*  geOilbeten  f)öaV 
jlen  £entralpuncte  au*  burd)  Vernunft  unb  £rfal)rung  f>inreü 
djenb  üeftätigt.    (£in  fold)eS  Sföebicinalcoüegium,  beren  in  beu 
weiften  CDeutfdjen  Staaten  eines  voi^anben  iff,   nnib  bur<$ 
eine  gcroiffe  2lnjaf)l  t>or$üglidjer  SDiänner,   Veteranen  in  bet 
Jpeilfunbe,  tie  fl$  nid)t  allein  in  biefer  burd)  langjährige 
f)crt>orfiecfcenbe  @efc^tcf(:d)feit  unb  ©elef)rfamfeit,  fonbern  atu* 
bind)  gennffen&afte  unb  grünblldje  2(u$ä6ung  berfel&en  unb 
einen  uoritiglid)  guten  moralifcfyen  SBanbel  ausgezeichnet  r)a6en, 
ge&ilbet,  ift  burd)  einen  COitnifter ,  bei*  ir)m  al$  <präfibent  t>ow 
ftefyt,  an  ben  Stegenten  gefmlpft,  unb  bilbet  ben  mcbtctnifdjen 
(Eentrafpunct  cineö  £anbc$,  von  n>eld)em  alle  ba$  <35efunbr)eit& 
rcofyl  betreffenbe  Verfügungen  unb  53erorbnungen  in  bat  gan|e 
fanb  ausgeben,  unb  ju  weldjetn  aüeö  baftin  (£5ef,Önge  junlcfj 
fließt,        bilbet  auf  biefe  2Beife  bie  (jöcfcfle  mebicinifd>e  Obrig* 
feit  eincä  2anbe$,  welcher  bie  Sftebicfnalpoltycn  in  ben  einzelnen 
Ätflvtctcn  unb  Departementen  bes  £anbe*  untergeorbnet  i{t, 
incld)cr  baf)er  bie  einzelnen  3M(lrictfpf)»ftcatc  unb  alle  &if!tict*f 
ärjte,  QM^pfer  unb  übrige  ©anitätäbeamte  als  Söoüflrecfer 
feiner  Befehle,  altf  5ftebicinalpolijci;beamte,  unterworfen  ftnb. 
3ebc  (Btabt  Uüb  Jcbe$  Departement  eine*  Sanbeä  fann  wof)l 
unter  bem  97amen  eines  $>i(Irict£pfji)ftcat$  ober  ^anitätdamfe* 
feine  unmittelbare  mebicinifd)«  Q3olijen6e^6rbe  beftfcen,  bieft 
aber  |lef)t  bann  roieber  unter  ber  3(uffTcfet  unb  Leitung  be*  «Die* 
bictnflkeücgtumS,  tt>eld)eö,  wie  gefagt,  für  baö  ®anit5r$u>efen 
bce  l'anbei  (Ecntralbirectortum  ift,   unb   beöwegen  in  jebem 
£anbc  nur  in  einer  einfachen  3^r>l  vorfyanben  fenn  fann.  9Be* 
bicinntcellegium  unb  ^nficat  fmb  ba^er  jweu  gan§  tterfcfjiebme 
Sbti)6röcn,  beren  biefe  jener  untergeotbnet  ifr,  unb  bie  bo^er 
auc!)  nicht  bind)  bicfelbcn  <perfcnen  vorgcftellt  werben  fonnen. 

fftaä)  bief^n  voiau<fqcfd>icf ten  Betrauungen  jetgt  nun  bte 
Sftebicinalverfaffung,  betf  Qu'of>i)er$ogtf)um$  $rantput  t>on  Gen 
Sttebicinalverfaffungen  anbercr  ©taaten  bä*  2U>  wetzen  be,  b«V 


OTcWdttalortmttttg  futr  fcie  großh,  SHcjibenjflL  Sranfftat.  1203 

fafl  jeber  ein)efne  $&et(  biefctf  ©roßherjogthumtf  feine  eigne 
^ebieinalverfaffung  l)at ;  ein  tlmjranb,  bei-  jtvar  in  ber  3u* 
fammenfefeung  biefe*  Staate*  au*  mehreren  Neinern  ehemaligen 
Staaten  Vitien  <35eunb  hat,  unb  baf)cr  fär  bloß  gtif&liig  gelten 
f6nnte,  in  fofetne  bic  etti^elnen  ba$  je^ige  ©rofrherjogthum 
granffurt  jufammenfefccnben  ehemaligen  Meinen  Staaten  ihre 
eignen  in  frühem  Seiten  verfaßten  «Dfebicinalorbnungen  in  bie 
neue  93e:fafFung  mit  f)ei'ä beigebracht  haben,  ber  aber  burd) 
Me  Einfügung  ber  votliegenben  Sftebicinalorbnnng  für  bie 
©tabt  ^ranffurt  unb  bie  baju  gehörigen  Dorf* 
fdjaften  eine  gemiffe  Banctton  ermatten  $u  fyabm  fd>einf« 
2)a  nun  ba*  gegenwärtige  Departement  Jranffurt,  altf  $heil 
De*  (Sroßherjogthum*,  fetneöwegö  (ich  auf  ba*  ©ebiet  t>er 
ehemaligen  SHeicNftabt  Jranffurt  efnför&ntt,  fonbern  aud)  i>te 
ehemalige  SUich^jtabt  ©efclar  unb  beren  Gebiet  begreift,  unb 
tiefe  lefetere  Qtnbt  alö  ehemaliger  f leinet*  SKeichäfiaat  ebenfalls 
ihre  eigne  bU  jefjo  beibehaltene  Sftebkinalverfaffung  hatte,  fo 
treffen  mir  auf  biefe  SSBeCfe  in  bem  einigen  Departement 
Jranffurt  fä>on  jmep  verriebene  für  (ich  befrehenbe  unb  von 
einanber  unabhängige  SRebicinalverfaffungen  an:  rechnen  mir 
hierju,  baß  bie  Jpauptfiabte  ber  bvcp  übrigen  Departemente 
betf  <55roßher$ogthum$,  *£anau,  Stilb  unb  2lfd)affenburg ,  mit 
ihren  ©«bieten  ebenfalls  ihre  eignen  für  (ich  befkljenben  3)ie* 
fcicinaiverfafTungcn  fyabtn,  fo  befllt  nach  biefer  Berechnung 
ba*  ©roßherjogthum  Jranffurt,  welche*  fünf  Jpauptfrabte  bei 
greift,  eben  fo  viele  einzelne  von  einanber  getrennte  3)iebicina(; 
vevfaffungen.  Obgleich  biefe  tüfcbicinalverfaffungen  in  ihrem 
Öffentlichen  mehr  ober  weniger  mit  einanber  übercinfommen/ 
fo  ift  boch  (eicht  einjufehen,  baß  bey  einer  folchen  Einrichtung 
bie  allgemeine  Uebcrjicht  bed  gefammten  iftebtcmnlroefentf  im 
ganjen  <&roßl)erjogthum  ungleich  mehr  ^ehwierrgfetren  fabzn 
muffe,  ale?  in  anöern  Staaten,  tvo  baö  Q>an§e  nach  einer  ein* 
fcigen  iftorm  organtfirt  unb  unter  einanber  in  einen  gewiffen 
3ufammenfjang  gebrad)t  i(t,  von  beffrn  SDttttelpuncte  autf,  aß 
fcer  r>öct)ften  SEcbicinalbehorbe  bee>  Canbcö,  man  mit  einem 
©liefe  bie  einzelnen  Departemente  ber  SJiebianalverfaftuna,  bc* 
ganjen  £anbj$  überleben  unb  leiten  fann. 


1 


Digitized  by  Google 


1204  SBebictotforbtttmg  für  tie  groföK  Weffoenjft.  Srattffurt 

Sinjlg  autf  jenem  @etfd)t*puncte  muß  man  aud)  bie  ge< 
genwärtige  3Rebicinalverfa(Tting  bei-  ©tabt  Jrantfart  betrachten, 
in  foferne  ße,  wie  fid)  aus  bem  Solgenben  ergeben  wirb,  nid)t 
eine  bloße  2lbtr;eilung  ber  allgemeinen  SBerfaßung  beö  gefammi 
ten  großf)erjoglid)  Jranffurttfcben  ©taateö  ifr,  fonbew  gleidjfam 
einen  im  größern  ©taate  beßnöltdjen  fieinen  ©toat  audmacfjt, 
fcev  fid)  aber  baiin  abermalö  von  anbern  f(einen  Staaten  un< 
terfd)eibet,  baß  bei;  it)m  Körper  unb  ©lieber  nid)t  von  einander 
wnterfebieben  ßnb,  Ifonbern  r;ör)ere  unb  niebere  SRebicinalpoli* 
aepber^rben  in  einem  unb  bemfelben  $ünct  concentrirt  flnb, 
buvd)  (lettf  biefe(6ert  «JEänner  vorgeftelft  werben. 

tiefer  in  fid)  felbfl  gefdjloffene  einfache  unb  bo*  vieitl>eii 
ftge  Organismus  ber  Sttebiclnalverfaffung  in  ber  ®ta*t  Jranfc 
föit  wirb  repräfentirt  burd)  baS  fogenannte  OTebicinalcolIegtum 
beweiben,  wcldjeS  aus  ben  vier  *pl)pßcis  gebilbct  wirb,  in 
außerorbentlicben  gaöen  fid)  nod)  ben  fogenannten  ©tabtaeeou* 
<fteur,  einen  #potl)efer  unb  einige  gefdjmorne  SBunbärjte  bep/ 
gefeilt  (welche  9>erfonen  aber  ntd>t  $um  $Bebicinalcoflegium 
mitgerechnet  werben)/  unb  bei;  gewiflfen  ?lmtSverrid)tungen  ben 
*Präfecten  bcS  ^Departements ,  ober  in  beffen  Abwefcnf)eit  einen 
9>rÄfecturratl)  jum  <Präßöenten  r)at.  3n  fbfeine  nun  Die  vier 
g>f)i;flct  als  eigentliche  ©lieber  bes  «DiebicinalcoüegiumS  fid) 
aud)  bep  ben  ©efdjaften  biefeS  CoüegiumS  vorjuglid)  activ  bei 
weifen,  unb  in  biefer  dplnßdjt  aueb  allein  außer  ben  beftimnw 
ten  Honoraren  unb  Vergütungen  fär  Prüfungen,  SSißtationen, 
3nfpecttonen,  £ranfenbefud)e  auf  bem  £anbe  ic  vom  Staate 
einen  ßren  ©e&alt  genießen,  bie  ©efebäfte  äftebicinafr 
coöegiumS  fid)  aber  nad)  €ap.  1.  ber  vorliegenben  3)iCbictrta(* 
ßibnung  auf  J?anbr)abung  ber  &e|tef)enben  Sföebicinalgefe^e 
tureb  SBaebfamfcit  auf  gehörige  Befolgung  biefer  ©efefce  von 
leiten  oder  benfelben  unterworfenen  ^erfonen,  unb  auf  £nti 
(Reibung  unb  Beantwortung  aller  bemfe(6en  von  ben  obrigfetti 
liefen  tftefyörben  ober  von  einzelnen  SSttcbicinalperfonen  bcS 
Departements  vorgelegten  in*  SDZeoicinalfad)  einfd)lagenbcn 
gragen  befdjränfen,  fo  ergibt  (ich ,  baß  fid)  biefcS  Sftebicinal/ 
coüegium  in  ffranffurt  im  Allgemeinen  genommen  von  jivep 
verriebenen  leiten  betrauten  laße;  nämlid; : 


» 

Digitized  by  Googl 


WeMctttaforbttung  fit  Ne  gröfft.  SKcfiocnjjl  ftranffurf*  1205 


t)  Uli  <3Jtebiclna(po(tyepbtrectorium  für  bie  ©tabe  ^ranf* 
furt  unb  beren  Q5e6iet.  Unter  biefe  SHubrif  gef)6ren :  ?luf/ 
mertiamfeit  auf  einfcbleichenbe  flfcipräuche,  auf  epibemifebe 
tfranfheiten ,  auf  Befolgung  ber  befiefyenben  SRebicinaigerefce 
von  2(er$ten,  Epothefern,  (Ehirurgen  unb  anbern  9>erfonen, 
räcf ftct>tiicf>  ber  befitfyenben  c£wn,  3n(Iructionen,  einzelner 
93erorbnungen ,  oerfaufltchcr  einfacher  unb  $ufammengefefcter 
bffentlicber  unb  geheimer  3lrjnepmittel  :c, 

z)  TU*  mebicinifche  $awitht  für  ba*  ©e&iet  ber  «tabt> 
J&terher  gehört  vorzüglich:  Prüfung,  ber  ?(er$te,  2fpothefer, 
Chirurgen,  ^^ierdvjtc,  «Hebammen  ic.  €rtheilung  von  (Sur* 
odjten  über  einzelne  in  ba*  gefammte  Sföebictnalroefen  einfe^ieu 
genbe  <£egcnftanbe  ic.  i  . 

£>a  nun  bie  vier  9>hp(ici  bie  orbentfichen  ©fteber  biefe* 
SBebicinalcoUegium*  ftnb,  fo  (äffen  fld>  auch  beren  21mt*oer; 
Achtungen  nach  jenen  jtoep  klaffen  abheilen,  in  foferne  nämtieft 
bie  $f)pftci  theile  Qirectoren  unb  Beamte  ber  SBebictnafpoltyep, 
tf)etl*  Söeyfifcer  ber  mebietnifchen  Jacuitdt  ftnb.  SHed)uet  man 
hierju  noch,  baß  nach  €ap.  3.  ber  oorltegenben  «Diebicinaforbi 
nung  bie  tyfytfwl  noch  befonbere,  an*  ber  erecutioen  ©ettalt 
be*  SÄebicinalpoltyepbirectoriumä  unb  ber  h&hfan  Ort*  autori/ 
firten  entfebeibenben  Stimme  ber  mebicinifchen  Jacultat  ^en 
fließenbe  pflichten  auf  ftd)  t>a6en,  bie  in  anbern  Staaten  }it 
ben  eigentlichen  ^^pficatögefcbafecn  geregnet  $u  werben  pflegen, 
unb  beren  2u*öbung  ^ier  nach  öerfchiebenheit  ber  ©egenftÄnbe 
mit  3u}ief)ung  be*  ®tabraccoud)eur* ,  ober  eine«  2fpott)efer*, 
ober  einiger  gefebwornen  Chirurgen  geföttfyt,  wie  $.  bie 
3nffeßung  gerichtlicher  Oobucttonen,  93tftration  ber  $potf)eten, 
Prüfung  ber  <Wateria(ooiidt()e ,  Unterjochung  epibemifeber 
.franf Reiten  /  ^ehanbluug  berfclben  6ep  ber  atmern  93olf*ciaffe, 
&e()anbliing  erf ranfter  befangenen,  £>ef)anb(ung  crimineü  oer* 
rounbeter,  vergifteter,  oon  wutftenben  $f)ieren  gebiflfener, 
fcheintobter  2c.  ^erfonen,  Unterjochung  ber  Leichname  unc^clü 
«her  äinber,  2fu*freu*ung  gerichtlich  gültiger  3<ugniffe  lt.  fr&er 
Welche  ©efchAfte  fammtlich  ber  einzelne  WtfxM  nach  Umfläni 
ben  an  fein  Sttebieinalcoücgiutn ,  beffen  SRitglieö  er  ift,  ju 
referiren  f)at;  bann  ergibt  fleh,  baß  ba*  SBort  «phpficu* 
friw  im  weiteren  ©inne  ju  nehmen. i(t,  unb  baj*  ein  ^p^ypeuü 


1206  SDlcbicinalorinuttg  für  feie  grofft,  Stcjfocttjft  ^rattlfutt; 

in  Jranffurt  feinetfn>eg<*  mit  ben  fogenannten  Softeis  in  am 
Dem  (Staaten  *u  vergleichen  fei;.  SSa*  biefe  93etfd)teben^eil 
vorjöglid)  jcict,  ift  ba$  in  bei*  vorliegenben  3ttebicinalorbnun$ 
(dap.  fl.  §.  4.)  in  betreff  junger  um  bie  avjtlicbe  Sicenj 
naefefuebenber  2ler*te  au*gefprod)ene  ©efefc,  „baß  in  bem  Salle, 
wenn  |tt)ai  Ca«  Rainen  gut  bejtanben,  a&er  nod)  ntcfyt  bie  jtic 
Unterfebeibung  unb  3)cuttr)cilu.ig  bei*  &ranft)eiten  nötigen 
Äenntmffe  bemeift  ivor&en  (?!),  ber  3(fpirant  bie  ttanUn 
3lrmcn  be*  if>m  jugetviefen  merbenben  &uartier*  *)  bie  bren 
erfreu  3al)re  bei*  >piaj:itf  unter  ber  befonbern  2(ufftd>t  unb  £ei* 
tung  Oed  ba^n  verorbneten  puffet  ber>anbeln,  tr)m  von  jebetn 
Planten  bie  3rt  unb  Sßcifc  bei*  SBerorbnungen  u.  f.  w.  genau 
angeln  unb  bejfcn  9latf)  befolgen  folle."  —  Jpicr  muß  bec 
$)r)»fku$  fogar  einen  £el)rer  ber  Clinif  abge6en.  4 

2fuf  biefe  SBeifc  vereinigt  in  gianffurt  jeber  g>fa(teu*  in 
feiner  ^erfon  gcfefcgebenbc  unb  autfubenbe  ®twalt,  unb  ba$ 
StfeblcinalcoUeguim  -begreift  auf  biefe  ÖBeife  in  Jemen  vier 
orbentlidjen  SKitglicbern  ade  3ttcbicinalbcf)örbcn ,  n>e(d)c  in 
anbern  (Staaten  oft  unter  viele  lJ)eifonen  verteilt  jtnb*  91ae& 
£ap.  5.  §.-5.  ber  vorliegenocn  $Eebicinalotbnung  f)at  batf 
STiebicinatcoUegium  nod)  i'tberbic*  bad  SRecfjt,  im  galie  einer 
in  »einer  SSflittt  erlebigten  ©teile  ben  $Biececbefefeung  biefer 
Stelle  in  fomett  mitmircYam  $u  fenn,  ba§  e$  ben  2lr$t,  weld>er 
fid)  um  jene  erlebigte  «pbuficatSjlelle  bewirbt,  einem  monblicfoen 
unb  febriftlicben  Dramen  unternm-ft,  unb  Ö6cr  feine  $a()tgfet# 
ten  $u  ber  evlebigtcn  ©teile  an  ba*  SBintfterium  bc*  3nnern 
berietet;  eine  <£inricbtung,  bie  in  foferne  äen  Spanien  einer 
SSerbefTerung  verbtent/  altf  fie  wenigfteuä  vom  €anbibaten  gei 
tüifife  abjuleacnbe  QMo'cn  feiner  fiföiqUit  foxbext,  tvclcbeS  beu 
ber  ehemaligen  reicb$uäbttfd)en  23erfafTurig  Jranffurt*  nid)t  ber 
gall  mar ,  inoem  nod)  in  ben  legten  friun  biefer  SSerfaflung 


*)  3n  Sranffurt  muffen  fett  1809  bie  vierjebn  jungften  Slerjte  ber 
(grübt  ben  in  ben  merjebu  verriebenen  (?tabtbi|lrtctcn  cb<r 
ßuartieren  ivobnenben  <gtabtarmen  unentgeltli<b  ärjtltcfre  Jnülfe 
Uifyn ,  unb  finb  auf  tiefe  Slßeife  bie  eigemlicben  2lrinenar$f<% 
3nftruction  für  baö  ben  ber  bie(igen  Slrmcnanjlalt  angeflellte 
mebicuufcfce  ^erfonaie»  granf  furt  1809.  8» 


Digitized  by  Google 


* 

McMtöfafothwttf  flto  ttfc  <p<><5&.  JKcjibcnjfl.  SFrauffiurt  1207 

Me  9typ(icatffretten ,  fo  rote  alle  anbete  @teHin,  bur$  bte -f* 
genannte  Zügelung  bcfefct  würben,  eine  Stterfcobe,  welche  ge* 
»iffermaßen  an  bie  alten  Orbalwn  erinnern  möd)te. 

9tec.  glaubt  nunmehr  in  bem  btefyer  Vorgetragenen  tai 
38cfenttid)e  bev  aligemeinen  StteMcinalucrfafiung  in  Jranffurt 
bargelegt  |ii  tyaben,  unb  erlaubt  fld)  nun  no*f>  einzelne  fpeciette 
Söemerfungen  öbec  bte  vorliegenbe  SKebictnaforbming ,  wztdfr 
anf  ©efef>l  @r.  «ntgf.  «£ol)eit  be*  QJro§r)erjog*  von  ?ran?fnrt  < 
im  3af>re  1810  and  einer  Umarbeitung,  SHevijton,  äSertcflw 
rung  unb  iöertJou'ftänMgung  ber  im  3al)re  1664  f&*  bte  @tabt 
granffurt  verfaßten  ^fticbicinalorbnnng  unb  ber  im  3af>ri  1767 
erneuerten  2(ccouebeur  t  unb  J&ctflmmetiorbnting  von  :$fftfüi*  in 
granffart  hervorging.  • 

©ad  crfle  unb  ba*  britte  Sapitet  btefer  ©lebtcinaf<>rbnufi$, 
beren  jeneö  vom  ^ftcbicinalcallcginm  bitfe*  von  ben  $)f)t;ftctä 
tyanbelt,  fdjetnt  in  foferne  in  man  eben  3>uncten  nid>e  auöf&ljr* 
lief)  genug  bearbeitet  $u  fct;n,  ai$  mcmxbe,  ®egen(tänbe,  meiere 
In  ben  <SÄebirinal»rbnungcn  anberer  Staaten  burd)  eigne  Söew 
orbnungen  unb  Snjiructionen  gtnau  betaiCirt  (mb ,  ()iev  nur 
fur$  berührt  werben.*  SMefc*  gilt  nameittlid)  von  ben  geri<f>f< 
(tdjen  Obbuctumen,  worüber  ficf>  ..55.  in  ber  $öab i fcfyen  fltte* 
bicinalorbnung  @.  095  bte  028  eine  befonbere  3n(rtiwHoii 
fcefinoct,  unb  worüber  in  ber  vorircgeabtn  SRebidnalorbnung 
(<£ap.  3.  $.  16.)  blog  verorbnet  tji,  baß  ^f!ci  unb  ge; 
febmorne  SBunba^te  ßegaUnfpettianen  verrieten  fpllen,  uttf> 
tr)ncn  erlaube  tft,  ftcf)  babet;  anatomifc^er  unb  forenftfeber  Söücfjer 
bebienen  ;  ftnwr  (  §.  32.  nro.  9. )  baß  für  ein«  £ega!fectio* 
unb  $>etiä)t  jeber  ber  anwefenben  «p^jifer  fünf  ©ulbcn ,  unb 
derjenige,  weiter  ba$  Soneep«  H* -*>eria)ie*  ausfertigt,  ba* 
boppelte  erhalten  feile,  ©leidmiafig  finb  bie  einplMn  $ftf)tg< 
feiten,  dferforbernijTe,  ^ffid>te«  unfc.  &ef$&ft*fufyramjtn  eine* 
»Prüftet  weniger  betailhrt,  al<  fu>  tut  (0  wiä)t*getf  2(frU  in 
einem  mebttimfcf)  poltyeytt^cn  <35efeijbud)e  fra«  finben  foHte. 

OMe  übrigen  €apüel  biefer  tSftebicinalovbiimhg ,  fun^n 
an  ber  ga&l,  enthalten  Snffractfconen  für  4>ie  eiwjeuw  «tfieötA; 
be$  mebtctniföen  Perfonat«  unb  Verfügungen; 'öfter '  eJrtjetnl 
G5egenftdnbe  ber  mcbicinifdjen  $oit^^f  twtmtrtt&cfy  ühn  $fu* 

fdjerep,  einen  ©egenflanb;  ber  «utenß*  rte*'    weitfÄuftig ifo 

•  •■   —  •  -  «• 


Digitized  by  Google 


I 


1208  gReWctoolorbtitittfl  für  bit  groft.  3tefiben&ft  $tatifytu 

alt  bie  Jpetlfunbe  fetbft ,  unb  ber  bar)er  ebenfalte  einer  autf* 
fi}ljrll<&en  £r*rterung  beburfte. 

Jöie  £ap.  s.  §.  35.  angegebene  $are  für  bie  arjtlicfcen 
Honorare  fd)etnt  für  granffurt  etwas  ju  gering,  |umal  toenn 
man  fie  mit  bei*  Aitern  $are  vergleicht,  unb  toenn  man  bts 
totntt,  baß  bie  jungen  2lerjte  in  Jranffurt,  bie  ofynebatf  wenig 
bejafjlenbe  Äranfen  in  ben  erfien  Saljren  ber  $ra*»*  t)aben, 
auf  biefe  5Beife  ne6en  if)rer  2ltmenprari$  wenig  ober  gar  ni*t* 
ftd)  erweben  fbnnen.  3n  ber  €ap.  4.  §.07.  angegebenen  c^ii 
rurgifd>en  Sareorbnung  ftel)t  bie  (eibige  $ricbotomie  oben  an» 

2Hr  frepe  Söeifauf  geheimer  ?lr)nepen  ifl  in  biefer  3Rebü 
cinalot  bnung  (  £ap.  2.  §.  ßö.  )  nad)  vorheriger  Unter  fudjung 
be*  «SBebicinalcollegium*  unb  borlgfeitlidjer  Genehmigung  er* 
faubr.  dagegen  unterfagte  bie  faiferlich  Jranjofifae  Regierung 
im  3^re  1810  burchau*  ben  SQerfauf  aller  unb  jeber  auch  von 
Sftebicinakottegien  unterfuhren  Ärcanen  im  Jranjeflfcben  SReiche, 
weil  fte  root)l  etnfar) ,  baß  ba*  23erfaufen  approbtrter  2lrcanen 
bem.  SSoite  feinen  (Blauben  an  fold)e  Ärcane  notr)wenbig  vew 
mehren  unb  bnburd)  <Pfufd>erep  mittelbar  begunfligen  müffe, 
tinb  baß  ftcr>  aüe  «Oeim(t<f)fett  unb  Qef>etmntßtr*merep  mit  ber 
^of)en  ©ürbe  unb  $eßimmung  ^ippocratifc&er  £unjr  burc^autf 
nid)t  vertrage* 

,  2Me  in  ben  neuern  SRebicinaforbnungen  anberer  Staaten 
enthaltenen  ©erböte  gegen  bie  befannten  Captationes  fcene- 
voientiae,  meiere  Hpotrjefer  an  2ler|te  unb  9M)9flfer  in  ber 
gorm  von  mancherlei;  65efdjenfen  unter  verriebene»  tarnen 
unb  formen  unb  $u  verfchiebenen  3ahr^eieen  ergeben  laflcn, 
Werben  in  ber  vorltegenben  ^ebtcinalorbnung- vermißt. 

Sben  fo  vermißt  man  in  berfelben  bie  in  unfern  Sage« 
fo  notr)wenbigen  unb  von  mehreren  würbigen  Sfödnnern  fdjon 
bftertf  vorgefd>lagenen  S&erorbnimgen  Aber  bie  Sah*  2lerjte, 
3fpotr)efcc  /  Chirurgen  unb  ^e^mm^n  an  einem  Orte. 

.  (Sinjelne  (Eapitel  biefer  ÜRebictnalor&nung  verbienten  |War 
eine  eigne  autfeinanberfefcung  in  bem  gegenwärtigen  Berichte, 
|it  dner  genauem  fcarflellung  einzelner ^rovihjen  beöüJJebictnali 
ivefen*  in  granffurt,  allein  9lcc.  (lebt  ftd)  auö  Sföangel  an  SUura 
gen6thigt,  mit  ber  gegebenen  &arfie(lung  ber  allgemeinen  üDiCi 
^iualverfafTuna,  in.  granffutt  fi<&  fite  bietfmal  ju  begnügen. 


> 


Digitized  by  Google 


i 

$.  %  9toMi#  Ä&cr  ©afowtit;»  u.  Suchten  m  Hattaxe.  1209 

efijjen  bei  pbpfifch *  moralifcben  SuftanbeS  <Da(mottfttd  unb  ber  93ucb« 
ten  oon  Gattaro  oon  £.  S.  SXo  blieb.  «ERit  einer  (®eeO  Sparte 
(fceö  $8ine$iamftJ>en  9Jicerbuft'n$ )  unb  neun  Äupfertofeln.  QScrlro 
1811.  3n  ber  ^IcalfcbuibuctNnMung.  91©-  gr.  8.  (2(1.  12  fr.) 

♦  1 

Qtefe  Schrift  ift  fel>r  mertroärbig  baburd),  baß  fle  bie 
erflen  nahern  Sttadjrichtcn  über  ein  Sanb  mitteilt,  welche*  ohne 
Sweifel  bolb  genauer  befannt  werben  unb  eine  gtbßere  ftBich* 
tigfeit  erlangen  wirb ,  al*  bt*f)er.  3>er  »ortrag  ber  echrift  ift 
unbequem,  benn  fe^c  Sielen  muß  au*  ben  9Joten  |ufammeni 
gefacht  werben,  wa*  mehr  ben  $(afe  im  $ept  verbtent  ^atre, 
a(*  ba*,  worauf  e*  (Ich  begeht;  aber  bie  Materialien  (inb 
wichtig  unb  <ehrreid>.  SDer  »erf.  war  jwenmal  in  btefem  £anbe, 
1801  al*  9>lafcmajor  in  Sattaro,  unb  i8o3  unb  1804,  ba  et 
bem  Oefterr.  Civil  t  unb  «ffiilitairgouverneur  von  Albanien  unb 
Söalmatien ,  $repf>err  von  Brabo ,  jur  $üf)rung  ber  Correfoon* 
ben|  beigegeben  war.  3m  Auftrage  beflel&en  machte  er  eine 
Sanbreife  ( nach  bem  fytv  mitgeteilten  3tlnerarium )  von  <Eat* 
taro  au*  burd)  ba*  ZMifä  t  SUgufanifche  Gebiet  unb  ba*  Snnero 
.  von  2>almatien,  abwechfelnb  ,|U  $uß,  ftu  fl>ferbe  unb  &u  ©afr 
fer,  wa*  vor  iftm  fein  anbrer  $rember  al*  ber  ©eneral  ©rem 
vili  unternommen.  Jfußer  feinen  eignen  Beobachtungen  benufete 
er  noch  einige  Stalienifcbe  3uffäfce  von  gelehrten  2>almatiern 
unb  ba*  Journal  be*  Jfterrn  von  Brab&v  Ein  Beamter  eine* 
ehemaligen  »enetianifchen  ^rovebitor*  teilte  ihm  einige  3ei*i 
Hungen  von  &(etbertra$ten  mit.  ®ir  geben  |uerfl  von  3>a(ma< 
tien  einige'  merfwörbige  S?ad)iid)ten  a(*  «Probe.  3« 
tnatien  befielt  nod)  jefet  ein  Gebrauch,  welcher  an  bie  von 
£äfar  erjagte  Einrichtung  ber  ^ueven  erinnert.  (Sine  JamUte 
barf  nicht  langer  al*  §ef)n  3al)re  einen  Stfer  beflfeen  unb  btt 
bauen,  unb  muß  nod)  »erlauf  biefer  Seit  benfelben  an  eine 
anbere  Jamtlie  abtreten,  worauf  ber  erftern  oft  ntd)f*  anber* 
übrig  bleibt/  al*  in  bie  g&Alber  ju  jie^n  unb  vom  Staube  ja 
(eben.  Sowohl  bie  Qafmatifchen  Äüffenbewohner ,  al*  bie 
3nfu(aner  haben  vor|ügftche*  Talent  §ur  @d)iffaf)rt,  unb  fmfc 
großenthetl*  ajfdhrlicbe  Seeräuber,  ffloch  vor  ochtjig  3al)rtfn 
machten  fid>  bie  Einwohner  einer  Äüftenftrccfe,  welche  ber  Cerf. 
(au*  ööel  angebrachter  Qchonung)  nicht  naher  bezeichnet,  foli 
Senber  Bo*&eit  fchulbig,  @.ie  trugen  eine  au*  bem  SReer*  tyä) 


1210     fr  $>toMi#  uitt  ©afmattat  u.  SJuc&ten  »ort  Sättaro, 

<  » 

e^a6cti«  felfenMppe,  ©coglio  bi  SRogo*nij|a  genannt,  ejanj* 
IUI)  a6,  fo  baß  fic  ber  Sfteereaflädj*  gleid)  würbe,  um  baburd» 
frembe  Jafyrjcuge  in«  93erber6en  ju  foefen.  ©obatb  ein  ©d)iff 
verungtätf tc ,  fo  tarnen  jie  w4  tr)rem  Jptntei^alt  an  ber  Äüfte, 
in  welchen  fte  flefc  gelegt  Ratten,  hervor  unb  bemächtigten  fid) 
ber  Q3eute.  2fcfer6au  wirb  fcl&fr  an  ber  £rt(rc  wenig  getvieben, 
bo*  JJatiptprftbuft  ßnb  viele  mebtchrifdje  «Pflan^n  ;  bie  3nfeln 
Enfm  piecolo  unb  Üußn  granbc  liefern  inoeß  einen  treff(id)en 
rorben  SfiBcin  /  mit  welrfum  aud)  ein  Bebeutcnbei*  Jtpnnbet  gei 
trie&en  wirb.  Stterfwürbig  ifl  bie  5ftad)rid)f ,  baß  ber  ®<f)ifx^ 
fapitaln  ©aäparo  9E)?auro  auf  ber  Snfel  feC6ft  bte  f>art* 

naefigffe  £u(tfeud)e  bloß  mit  Kräutern  unb  tÄq(id)  brenmaltgem 
SKäuchertt  f)eilt,  unb  jur  31uf;ia^mc  ber  Äranfcn  ein  eigne* 
d?au*  eingerichtet  r>at.  £)ic  Söenu&ung  be*  £an&cä  laßt  fx<$ 
burd)  eine  tätige  unb  aufgeflärte  Regierung  fefye  vermehren; 
fel&tr  die  Q5olb*,  CEtfcn  /  unb  ©teinfof)lcngvu6en,  befonber*  in 
ber  ©egenb  von  8>afona ,  ßnb  noef)  tin&ennfrt.  ^er  SBerf. 
macf)t  einige  93orfd)tö«,e,  6efonb*r*  jin?  Anlegung  von  2anb/ 
(haften.  2Me  Söevilfenvug  v:n  ©alrnatten  mit  3n&ccjtiff  b« 
3nfeln  6ctrug  in  bat  Saferen  i8o3  unb  1804,  na*  einer  bat 
malt,  jam  $l)et(  mit  £Mr  anaeffellten  3äf)lung,  nicf>t  mefyr 
altf  040000  Beeten  ,  o&gletd)  allein  bie  Qraffcfyaft  Säe«  (welche 
jefct  nur  ß5ooo  <£inwor)ner  haj)  wenigften*  100000  <£inwof)f 
ner  erndfjren  ffinnte.  Sa*  3nnerc  von  £>almatien  mar  6i*ljer 
fo  wenig  befannt,  baß  ber  töerf.  $uerf?  jwifc&en  ben  Seffern 
Snabußc^  unb  itifiagnie ,  in  ber  Entfernung  einer  &ierte(meif* 
von  ben  Ufern  beä  äetfaflufle* ,  brey  auö  ÖJramrqttaberflucfen 
ftufammengefef^te,  l)ier  abgcbilbcte  SSogen,  unb  bie  beutlicbflen 
©puren  einer  efjemeft«  bort  beßnblid)en  großen  @tabt  entbeefte. 
3(ucb  ber  fcnglänber  2bam*,  von  befien  prachtvollem  Sffierfe 
tV6er  2>a(matten  nur  bm;  QEremplare  (nämUcr)  $u  Söcnebia, 
Bonbon  unb  ©palatro  in  Saimatien  )  vorftanben  feint  follen, 
faf>  jene*  Sftonument' ntd^t.  2(uö  eben  biefer  ©egenö  tlytiit 
bfcr  93erf.  jwen  anbere  wirtlich  merfwörbige  £>enfmdler  mit, 
nftmü*  ba*  5i'ö9tnent  eineö  in  ^tein  (wie  c*  nac^  bem  &\v 
pfer  fd)eint)  in  r)atüevr>o6enec  Arbeit  fd)ön  gemeißelten  ^unbe^ 
unb  eine  unge|?a(tete  §igur  mit  einer  *um  gerßdrten 
£ateinifcr)en  3nf<$rift,  ju  beren  -Srfl&rung  ber  Söetf.  nia>t* 


Digitized  by  Google 


frgWMid)  u*cr Satmatictt  ti.   Sutten  »on  Eattaro»  1211 


beibringt.  £iefe  Jigur  fd)dne  einen  Säger  vorjuftelfen ,  f?e 
t(b  mir  einer  Htt  von  ^untta  beflHöe^  unter  welcher  nod>  ein 
etroatf  längere*  ©etvanb  f)ervorf)ängt.  Um  ben  Cei6  tragt  fie 
einen  föärtel,  ber  fb  wie  bie  Söanber,  roeldje  von  <f)m  ä6ec 
beobe  ®d altern  gerben,  mit  verriebenen  Seiten,  j.  93. 
Ö  A  ^  D  u.  a.  tWifet)en  ifr.  58on  ber  Äopfbcbecfung,  weiche 
faft  bie  (Beftatt  einer  Jpauoe  f)at,  gcr>t  in  einem  Jpal&begcn 
ein  ©ewanb  f)era&,  bi*  ju  bem  untern  J?intert&eil  ber  Suntf«: 
3«  ber  Itafin  «£anb  Wtt  fie  einen  fcogen,  mit  ber  regten 
aber  fetjeint  fie  au*  bem  auf  bem  «Rücfen  6efinblld)en  ÄMjet 
einen;  $fei(  f)ervor|ujiel)en ,  tval)renb  ein  fd)(ed)t  gebilbetet 
Jpimb,  beffen  Äopf  mel)r  bem  eine*  Jpafen  gleicht,  im  Sprunge 
t^^  «m  ba*  erlebe  ®tlb  &erDeojuf>olen.  58on  ber  SnWriffc 
ftnben  ftd>  noct)  bie  SBorte 

JY1AXIMIANV|S  BO... 

VMSOI   < 



2(u*  bem,  toa*  Ader  bie  €inn>o!>ner  unb  bie  bitten  in  ben 
*£>ud)ten  von  Sattaio  mitgeteilt  wirb,  r)cben  wir  folgenbee? 
«Dierftvürbige  au*.  iX>te  ^e»6lferung  ber  gan|en  9>rovin$  Bei 
läuft  ftd)  auf  ungefähr  38664  Beelen.  3>ie  ©tabt  (Eattaro, 
treibe  fei)*  Kommunitäten  vereinigt ,  enthält  mit  £infd)(uß  von 
ftebjchn  ju  ifyrem  Gebiete  gehörigen  Dörfern  26,206  $intvo$* 
ncr,  bie  <Stabt  (Eaftelnuovo  mit  bem  i(>r  angeftbrigen  Serrito/ 
riüm.  9555.  £ie  JpaUpterjengniff«  be*  ©oben*  pnb  ©ein, 
$BtU?tn,  Oe(  unb  geigen,  bie  3nbufirie  be*  Sgofftf  ift  tyaupt* 
fattyrd)  auf  @d>ijffflfj*t  ( vornemlid)  für  SBaaren  au*  ber  2ti 
vettitt,  ©rieben lonb  urtb  SRorea)  unb  «£anbe(  (mcifl  ^ranfitw 
^anbei)  gerichtet,  q5oo  S&occbefen  bienen  auf  .£anbe(*j<fyifTen, 
bereu  man  fd>on  vor  mehren  Sauren  über  400  jityfte,  unb 
meld  e  an  bem  großen  fugclartigen  Äopf  (^ommoio),  ben 
fie  auf  ber  f)6ef)ften  <8pi$e  betf  «^auptmafletf  füllen,  fennt(id) 
.  ftnt»«  5>te  3ftrttiti)av$a6e  von  bem  M)t  au*  SBorea  (Jormag* 
<jio  SBoeoto),  ber  butd>  Q>ocd)t(pd>e  J$anbei*hÄufer  verfdjifft 
tuttb ,  trug  ber  fönig(td>en  Safte  getvö&ulid)  86000  ©ufben 
}äf)V\id)  ein.  23on  iniänbifdjen  9>robuften  fennen  nur  etwa 
3ooo  —  4000  Jaßcfan.  öelf  etwa  400000  9>funb  S*fgfn, 
400000  93f.  ber  bort  bereiteten  £er|cn  von  vorzüglicher  ©dte, 


1212  £.    9t5Mi#  u6er  SMmatiett  it.  b-  Sutten  von  <lattat$. 


«ooooo  Jpante  unb  4000  $)fisnb  ©etbe  ausgeführt  werben. 
3n  ben  bitten  ber  (Einwohner  finbet  ficf>  mandjeä  2lltertl)üttu 
liebe.  («Ran  foilte  überhaupt  bie  eilten  fo'.d>er  einzelnen 
öölfdjen,  weldje  fid>  entfernt  von  bem  verbilbenben  Einfluß 
verfeinerter  93blfer  gelten,  nod)  fleißiger  al*  bieder  erforfd)en; 
wie  vielem  würbe  unä  däbann  in  ber  alten  SBerfaffung  bec 
fciftorifd)  wichtigen  2S6lfcr,  namentlicf)  aud>  in  ber  alten  $>eut* 
feften  löcrfaffuna,  (laver  werben!)  3n  ber  Kommunität  von 
9>affrovicd)io  fanb  nod>  vor  wenigen  3af>rm  bie  alte  Bit  ber 
Scfcäfeung  unb  Vergütung  (compositio)  von  Verlegungen  Starr, 
unb  felbft  SDßorbtfjaten  formten  mit  ©elb  gebüßt  werben;  vier 
unb  jwanjig  9\id)tcr,  wctd>e  bie  Kommunität  repräfenrirten, 
festen  ftd)  einfrmate  nad)  eingenommenem  großen  <55<tfcraaJ)le 
nteber,  um  über  fetftf  unb  brci;ßig  3Borbt&aten  unb  SBcrmuw 
bungen  ju  richten.  <£in  Blutstropfen  (un  Sangue)  warb  auf 
|ef)n  %z$inmt  jwet;  Blutstropfen  auf  jwanjig,  unb  ein  Äoj>f 
ober  ein  $obtfd)lag  auf  ^unben  unb  jwanjig  3ed)inen  gefdjäfct. 
2(ud)  bie  (£ibe*gel)ülf*n  unb  bie  ÖJotteegericfcte  (in  ber  £anbe& 
fprad)e  Sraina  genannt)  waren  be»  i^nen  üblicfc.  3Ber  eine« 
jßerOrecbentf  angeflagt  würbe,  mußte,  um  ber  Strafe  ju  enri 
gerben,  entweber  jwölf  3eugen  aufteilen,  welche  ju  fd)w6ren 
t)atun,  baß  er  batf  angeföulbigte  Sßerbretben  nid)t  begangen 
fyabe,  ober,  wenn  er  folcfoe  Beugen  nid)t  aufbringen  tonnte, 
fo  mußte  er  beybe  £änbe  wenigfhntf  jweo  Minuten  lang  in 
(tebenb  Reißern  SBafler  falten,  e&ne  ba*  geringfle  Stuften  5e* 
e^merieS  ju  geben.  €in  SBann,  ber  feine  Jrau  ermorbete, 
war  nid)t  flrafbar.  2Me  Blutrache  war  vollfommen  gefefci 
mäßig.  gBenn  eine  Jtmilie  leben  für  leben  ober  QMut  für 
Blut  von  einer  anbern  genommen  f)atte,  fo  festen  fid)  bie 
Seester  (ober  ber  grepfiuftl,  Arbitraria)  nieber  unb  naf>; 
nun  bie  3a^l  ber  gefallenen  Opfer  von  beoben  leiten  auf, 
unb  berjeni&e  Kläger,  weiter  nacb  2(bjug  ber  von  if>m  ober 
feiner  Jamilie  gemorbeten  bie  meinen  lobten  ober  Söerwunbe** 
ten  auf  feiner  Seite  jäfylte,  erhielt  eine  Vergütung  bafür  nad? 
Oer  obigen  ©traftare.  gär  ba*  leben  ber  ffieiber  wntbt 
abev  in  einem  folgen  $all  nid)t*  bejaht. 



.  «        .     *•  * 

.... 


igitized  by  Google 


©rtmfcrijj  6er  ©<fc&.  t>er  WWtoVU  w»  Zttimmmn.  1213 


Grundrifs  der  Geschichte  der  Philosophie.  Für  den  akademU 
sehen  Unterricht  von  Dr.  Wilhelm  Gottlieb  Ten- 
ne mann.  Leipzig  bey  Johann  Ambrosius  Barth.  1S12. 
360       8.    (1  £ t>lr.  8  gr. ) 

©ch'on  Der  SRame  be*  93*rf.  jeugt  für  bie  $üd)tigfeit  unb 
ben  SBerth  biefee?  ©erfetf.  3«  ber  $ha*  fonntc  er  uns  je$t, 
ba  fetne  größere  Bearbeitung  ber  ©cfdjichtc  ber  ^^t(ofop^ie 
fd)on  fo  weit  vorgerückt  ift,  fein  wiUfommneres  ©efchenf  ge* 
ben,  als  bicfc  gctflvoflc  #  gebrängre  unb  bo$  betaiüirte  Ue&er* 
ftc^c  be*  <&anjen.  3cS  ganje  2Berf  ift  im  ©eiffe  äd)teu 
fvitifd>er  9M)Uofopf)te  entworfen  unb  ausgeführt,  ohne  alte 
£ef>re  burd)  Deutung  auf  neuere  3nft<f)ten  ju  verfielen.  Juc 
ben  £ef}rvortrag  ift  burd)  tiefet  5Serf  einem  wahren  Söebürf/ 
niß  abgeholfen,  tnbem  frühere  SBerfe  biefer  2lrt  entroebec 
veraltet,  ober  nad)  |u  fpecieüen  Swecfcn  entworfen,  ober  na* 
einfettigen  temporären  2lnft<f>ten  aufgeführt  ßnb.  S)ie  Sin/ 
rtd)tung  beS  3K<rfe*  f)at  unfern  voüjlen  S3e»faü\  2)er  Angabe 
allgemein  gefd>td>tlid)er  Momente,  meiere  auf  bie  ÖJe)"d)id)te 
ber  $f>Hofepf)te  Einfluß  fyatttn,  folgen  ganj  furje  biographi* 
fthe  änbeurungen,  unb  bann  ausführlichere  Entwürfe  beS 
eigentümlichen  jebeS  phüofophuchcn  ©pftemeS  in  «Rücf ficht 
ber  ausgezeichneteren  unb  einflußreicheren  ^f>t(ofopr>ert  >  bie 
tinBebeutenberen  finb  nur  namentlich  aufgeführt  Ueberau  finb 
mit  guter  2CuSwai)l  tttrerarifche  9£a<hweifui»gen  beigefügt,  unb 
bie  chronologifche  Ueberficht  ber  JJauprperiobcn  ift  burch  Seit/ 
tafeln  erleichtert.  ®ir  U)oUen  noch  eine  nähere  2lnficr)t  ber 
ganjen  5>arfleUung  geben.  CDie  (Einleitung  fpricfjt  im  erfien 
$bfchnitt  genügenb  über  Begriff,  Umfang,  $Rethobe,  3wccf, 
ÖJefdjtchte  unb  Sitteratur  ber  ÖJefchid)te  ber  g>f>i(ofop^ie.  3n 
SRücf ficht  beS  Umfang*  vertheibigt  ber  93erf.  wieber  feine  2ln* 
ficht,  als  Anfang  ber  ©efchichte  ber  $$i(offepQfe  bie  ©pecula* 
tionen  ber  Sonier  an|ufefcen.  ?fuch  9tec.  meint,  baß  bief« 
2fnjtcbt  fich  gut  ftertheibigen  (äffe.  3Me  ©vied>ifd)e  9M)ilofopr)ic 
hat  fich  Sofftnbar  aus  ihrem  eigenen  &eime  unb  nicht  au« 
^rabitionen  einer  altern  höheren  £ÖetSf)eit  entwicfelt.  $n  cen 
Sonifchen  ©peculationen  fehen  wir  baS  Erwachen  eines  theo* 
retifihen  ober  wiff<nfd)aftlichen  pr)Uofopr)ifd>en  ©eifieS.  frühere 
orientalifdje  ^pftem«  I)a6en  feinen  (ebenbigen  Qmft  bes  9>r)i' 


Digitized  by  Google 


c 


4214  ©NM&rifj  tot-etfcfc  Ut  Wifofotfie'  »Ott  Ztmtmann. 

tofopf)ircnö ,  fein  $irtnctp  ber  wiffenfcrjaftlidjen  Entfaltung  in 
ftd>,  alfo  aud)  feine  »öftre  innere  @efd)ld)te.  $)ie  ®efd)lcftte 
fann  bort  nur  erjagten ,  rote  man  r)ier  unb  ba  SMIber  ge* 
wäf)lt  unb  ©ilber  gerne* feit  f)abe,  wa$  offenbar  nid>t  eigene 
Ud)e  Ö5ef*td)te  ber  9>f)ilofopl)ie  iff.  SBenn  inbeffen  jemano 
bie  Aufgabe  ber  @efd)td)te  ber  9Pr)ilofcp()ie  fo  tüeit  anlegen 
wiü,  baf?  er  ade  formen,  unter  benen  frgenb  bie  pttlofo/ 
Vr)if*en  Ueberjeugungen  t>om  menfcftlidjen  SSerfranb  bargejleüt 
werben  ffrnnen,  mit  $u  tftrem  $l)ema  rennet,  fo  werben  wir 
i&ncn  niefet  weftren  fönnen,  jene  orientalifdjen  QM)ilofopf)cme 
mit  aufzunehmen.  £>cr  ^n^et^te  2(bfcftnitt  ber  Einleitung  gibt 
vorbereitenbe  Bemerkungen  Aber  ben  (Sang  ber  pf)ilofopr)irem 
ben  Vernunft.  J&ter  freute  e*  unä  fel)r  §.  47.,  ben  Unter; 
fcljieb  jmifd)en  Sebuction  unb  Beweis  benimmt  anerfannt  ju 
fmben.  SKec.  erlaubt  fid)  nur  eine  Bemerfung  gegen  bie  t>om 
23erf.  gewählte  Terminologie.  3m  §.  58.  fefct  er  ber  tri  Iii 
fd)en  5)Jctr)obe  bie  bograaticiflifcfte  entgegen  mit  bem 
Bemerfen,  bie  fritifd)e  müjfc  (Ireng  wiffenfch,aftlid> ,  b.  ft. 
Dogma  tifcf)  «erfahren.  SKec.  fr)alt  fticr  mit  .^ant  einen 
anbern  @prac&gebrauc&  filr  jwecfmaßtger ,  inbem  er  nidjt  jebe* 
ftreng  wiffenfcftaftlicfte  SQerfaljren  bogmatifd)  nennen  möchte, 
fonbern  unter  bem  bogmatifdjen  23erfal>ren  nur  bat  ber  pro* 
grefftoen  ft;frematifd)cn  2)arfreöuna,  »erficht,  in  welcher  man, 
wie  in  ber  9ftatf)ematif ,  von  ©runbfafcen  unb  Definitionen 
au^c()t,  unb  au*  biefen  burd)  Beroeifc  bie  £ef>rfofee  ableitet. 
Styefe*  93erfaf)ren  wirb  in  ber  <pf)ilofopf)ie  nie  mit  Erfolg 
angewendet  werben,  unb  (lefjt  im  2Biberfpnid)  mit  ber  achten 
fritifd)en  SDietftobe;  wirb  aber  bod)  fo  oft  mit  bem  jtreng 
Wiffenfc^aftlicben  95erfaftren  überhaupt  t>erwcd)felt. 

5>ie  ©efd)icfttc  ber  9>f)ilofopf)ie  fetbfr  tfceilt  ber  ©erf. 
gan|  in  Uebereinftimmung  mit  unferer  2lnftd)t  in  brey  Spampu 
perioben.  1)  <&ricd)ifd)c  $>l)ilofopl)ie  mit  frepem  ©treben  ber 
Vernunft  nnd>  Erfenntniß  ber  legten  Qkänbe  unb  <&efe£e  ber 
Statur  unb  fimjfyitaui  93rincipien  ojftne  leitenbe  (Srunb* 
fa&e.  ß)  ^ftilofopftic  be*  Mittelalter*  unter  bem  Einfluß 
eine*  über  bie  Vernunft  erhabenen,  burd)  Offem 
Gärung  gegebenen  QJrincip*.  3)  feuere  9>t>ilofopr>te 
mit  felbftftänbigem  Streben  nad)  Erforfcftwig  ber  legten  Q)rin' 


Digitized  by  Google 


* 

cipfeit tinb  »o'UMtttf'ger  f*flem«ttf<$et  ß>er*n*pfung 
berSrfcnntniß  unabhängig  von  bem  Hinflug  eine*  freim 
Den  *J>rincip$.   $te  Untereint!)etfong?n  flnb  fbigenbe:  <55ri?c&w 
fdjc  ^Mloföp&te  evfler   2lbfd)nitt,   einfettige,  un(tyf?ematifd)e 
fcpeculation  von  ${)a(e*  bis*  auf  v^ofratetf.    3>er  p&ilofopf)ifd)e 
©ei|t  gttif)  von  ber  Jraae  über  bie  €ntj*e&ung  imb  ben  ©runb* 
tfojf  b:r  QBclt  au*,  unb  futftte  bie  2tuflöTimg  berfelben  juerfl 
bnref)  (Erfahrung  unb  SVjcflevion  6ei>  ben  3oniern  (benen  J?ei 
raflit  unb  CmpeboMe*  üengeja&lt  werben,   von  benen  Tfnara* 
goraä  getrennt  wirb,  weUfyem  SKec.  vottfommen  bepfUmmt), 
bann  in  ber  $otm  bei*  ?lnfd)auung  6cp  $»$4g»rtf,  nad)f)cr 
our^-Sntiicgcnfefeiuu)  von  €rfaf)rung  unb  SBcrnunfr  (QJerftanb) 
bep  oen  Q:leatcn,  ferner  burd)  Bereinigung  nenber  in  ber  atoi 
ttiitfifd)en  ®d)ule ,  unb  enbetc  mit  einer  ^op^ilif,  weldje  bie 
rcCtgiöfe  unb  (itilictye  Ucberjeugung  ju  jcifrb.eit  bro^te.  3wcp* 
tei*  21t)fd)nitt  von  ^ofratee;  bttf  juni  (£nbe  be*  ©tieit^  ber 
©toifer  mit  ber  neuen  2ifirtcmie  f»jiemattf<ft '  bogmatifd)  *  ffep* 
t\\d)tv  <&ti$.   $ie  Cnftvicflung  mad)t  fld)  vcrjulglf*  «u* 
€(eaten  unb  im  ©egenfafc  gegen  bie  ®opl)ißeif.    1)  0ofrateö, 
ß)  ©ofratifer  (<£pnifcr,  £»venftiter,  ^pvrfyo,  §Regarif er ), 
3)  vollendetere  €tyfiemc  au«  Bofratetf  ^d>u(*  (<JMa:o,  Tfriftoi 
tele«,  QEpifur,  3^no,  neue  ?f?aoemie).   Untrer  311'fömtr,  vom 
©fepticitfmnS  bee?  ?Unejtbcmu$  bi*  jum  Jöerfaü  ber  ©ried)"u 
fd;en  gp&lfofcD&ic.    i)  ®ried)ifc&e  <p§ilofepHc  unter  bei  SHö; 
wem,    2)  <c. tepticUuiuä  ber  empii'ijcben  ©d)ulc,  5)  3u^c|t 
unb  (Bnojiifec,  4)  Sfteuplatonifee,   5)  <pf)i(ofopl)te  ber  Äiw 
cfoenvater.  *—   $ie  fcfeoiaflift^e  "pfjüofopljie  t&eilt  ber  93erf.  tit 
t>ier  Venoben.    i)  «fci*  |um  uten  3a!)rf)unbert  vltitber  9*ea* 
liömu*  mit  einzelnen  pr>t(ofop^xfd>cn  Seelüften  in  ber  $r;eoU>gie,  ■ 
2)  von  SRotfccüin  oiö  Ulbert  bem  QJrojlen,  Anfang  einer 
freuern ,  aber  burefo  bi?  ivircfcensettjait  balb  unterbrueften  $>cnf.' 
ort;  0ieg  beö  Steatttmu*,  Bereinigung  von  9>f>ilofopr>te  unb 
Ideologie  im  großen ;  5)  vtn  5l(6crt  bem  Drögen  bitf  Occam, 
aueWießltdje  Jpcrrfcbaft  beö  $Kealt<rmue\  fcefeftigung  bei  £el)ri 
fnflem*  be:  äirdje  vermittel(t  <trabifd)  ^fdjlotelifdjcr  ^ilofoi 
pr)te.    (Jpicr  ifl  im  Anfang  bie  ^rabi|'a>e  ^iiofop^te  ■  mit 
eingereiht.)  SBölligc  Koalition, bei*  <JM)jkMep!)ie  unb  ^^eoiogie* 
4)  93on  Occam  bi^  auf  M  löte  3af)v$unbert,  ^ampf  be* 


Digitized  by  Google 


1216  Dil  Roi  Sßeciraen  observationum  de  jure  in  re. 

STCominatiamu*  mit  bem  $ea(i*mu*  mit  t&eil»eifem  ©icg  be* 
etflern;  aßmärjlige  Reibung  von  fl>l)ifofop&ie  unb  $f)eo(ogte* 
SMe  neuere  <Pf)i(ofopf)ie  fyat  ertfUd)  einen  vor&ereitenben  Seit/ 
räum  ber  SReprobuction  unb  <£ombination  alter  ©i;(?eme  M$ 
auf  Q3aco  unb  Qetcarte*,  ba*  weitere  tf)eitt  ber  Söerf,  in  bic 
g>r>i(ofopr>ie  vor  Äant  unb  in  ben  Seitraum  be*  rritifd>en 
<*5ei|te*  feit  ßant.  $ur  bie  ©efc&tcftte  ber  $fjitofopljie  ^rx>U 
♦  fd)en  Q>aco  #  2>e*carte*  unb  ^ant  ergibt  ftd)  au*  ber  Sufam* 
menßeüung  beä  23erf.  eine  fer)r  !(are  Ueberftdjt  be*  ÖJanjen 
babuid),  baß  er  bie  93erfucr>e  in  fpefufativer  $f)i(ofopl)te  von 
benen  in  praftifdjer  trennt,  in  jeber  ein|etnen  2(btr>et[ung  aber 
$najifd)e,  Sran$6ftfd>e  unb  £eutfd)e  Unterfudjungen  mit  tiht 
anber.verbunben  barfreOt.  2(ud>  im  legten  Zeitraum  ifl  bie 
(Enttmtf luna  unfrer  ©eutfcfcen  $f)i(ofopf)ie  feit  #ant  fur$,  aber 
mit  vieler  &(ar$eic  bargejfeüt,  unb  mit  einem  <£ctft  ber  Q3e* 
urtr)eüung ,  roie  i&n  bie  äcfcte  frttifcfje  iD*etr>obe  ber  $(ilofop$ie 
forbert. 

€*  i(l  *u  »önf*en,  baß  btefe*  £el)rbud>  reefct  6a(b  au*; 
gebreiteten  ©ebrauefc  pnbe. 


Specimen  observationum  de,  iure  in  re.  Quod  pro  obtinenda 
facultate  legendi  in  academia  Ruperto  Carolina  publico  exa- 
mini  submittit  auetor  G.  A.  W.  Du  Roi.  J.  U.  jü*  Hei- 
delbergae  1812.   72  @.  S. 

2)er  erjte  2(bfd)nttt  btefer  2f6$anbfung  6efd>4ftigt  jid)  mit 
ber  Srage,  ob  bie  SKed)te,  bie  beo  Den  Steueren  binglic&e  Reißen, 
fd)on  im  $R6mtf<$en  ®t)f!em  M  eine  eigne  2frt  von  9ted)teri 
du£gel)oben  flnb  /  unb  fud)t jrt  |eigen,  bafj  ftd>  ber  S&egrtjf  be* 
binglid)en  SKed)tö  t(>eil*  in  bem  begriffe  obligatio  ftnbet,  fo* 
fern  barin  |ugleid)  ber  begriff  ber  3ledr>te ,  bie  feine  OMiga* 
tionen  flnb  enthalten  ifl,  tfyetl*  in  bem  begriffe  actio  in 
rem  ;  ntd)t  aber  in  bem  2fu*brucfe  jus  in  ea  re,  unb  aud> 
h)or)(  nid)t  in  bem  (Segenfafee  von  jus  rerum  unb  jus  actio- 
num.  55er  )mei;te  enthält  einen  SSerfud),  ob  ftd)  über  bie 
2>ingUd>feit  getvifier  SRed)te  unb  Aber  bie  ^Peifdn(icr>feie  geroifletf 
anberer  bod)  nid)t  etwa*  a  priori  fagen  läßt,  unb  ob  ud)  aö« 
zufälligen  Unterfd)ieöe  |»ifd)en  Sftießbraud)  unb  Servitut  auf 
ber  einen,  unb  Q^fanbredu  auf  ber  anbertt  @ette  nicht  auf 
einem  einigen  gememfd)aftltd)en  (Brunöe  herleiten  laflen,  näm* 
lid)  du*  ber  Stellung  im  3nfrttutionenfD|tem.  5)en  S&efdjOu; 
mad)t  eine  Unterfucbung  über  bie  Jiage,  ob  ba*  SHecto  be* 
^uperfxciar  ein  eigene*,  unb  ba*  SHe$t  De*  <£mptyotcuta  eint 
bingl^je*  SKec&t  iffc  „ 


Uigitized  by 


No.  77-     *el»«U«r 8tf*e  1812. 

■  BW  • 

3ä^tr^öc^cv  bct  £itteratttr* 

©ittorino  Don  gertrc/  ober:  &ie  Hnna&erung  jur  ifceclen  «JJabagogif 
im  i5ten  Öahrburibert.  Wcfrft  Wacbricbre»  über  Uic  fmcrbotcit 
(Suanno'*  unb  Silelfo'£.  Gearbeitet  nad|>  t>e  SKoßmini  uon  3ob; 
Äafp.  »on  Drelli.  3ürtct>  bep  Dretl/  gufjli  unb  Comp.  i»ia; 
XVI  unb  98  ©.    (i  fl.  ober  16  gr.) 

in  fchafc6arer  93entrag  juc  ©efehtchte  ber  Sitteratur ,  ber 
(Belehrten  unb  ber  QJAbagogif,  babeh  reich  an  Belehrungen 
für  ben  £rjief)er.  SEan  blieft  in  baö  neue  £eben ,  batf  mit 
ben  eingewanberten  ©riechen,  mit  3or)ann  t>on  SKavenna  u.  a: 
begann,  unb  einen  Srä^ling^obem  getftiger  SMlbung  auä  beut 
obem  Statten  Ober  QEuropa  wehen  ließ. 

CDic  £ebentfumfränbe  betf  trefflichen  23tttor  ino  interefftren  ; 
nte^t*  nod)  feine  päbagogifcbe  «Btrffamfeit.  €r  mar  1378  ge# 
Bohren,  würbe  ein  ©cf^ler  be*  gof).  t>on  SRavenna,  im 
<$ncd)ifcf>ejf  be*  ©uartno,  erwarb  fid)  bureb  feine  Äcnntniffe 
unb  Sugenöen  großem  Sfnfehen,  dud)  in  feiner  ©aterftabt,  be; 
ren  örafcl  er  würbe/  unb  wo  er  einen  £ef)rfiuf)(  ber  SRfyetorif 
unb  Qöhilofophie  artnahm,  aud)  eine  fyauMidjt  SMlbungtfanflalt 
für  talentvolle  junge  Seute  errichtete ,  unb  jroar  wie  fieb  »on 
jebem  wahren  €r|ier)er  verfiel)*,  alle*  mit  uneigennöfcigem 
triebe.  2)er  Damalige  ^er|og  von  Slttantua,  ©ian  *  Jrancefctf  , 
(Sonjaga,  w^lte  ihn  hierauf  $um  (Etlicher  feiner  Äinber,  alle 
33ebingungen  bewiüigenb,  bie  ein  folcbei  feiner  3bee  gewiffer 
Sftann  machen  mußte.  23ittorino  nahm  noch  anbre  junge  Ceute 
f)in$u,  unb  fo  gab  tä  eine  eigentliche  £rjichungtfan|taU.  3>odj 
man  lefe  ba$  irt  bem  3Mid)c,  unb  man  wirb  (ich  Wer  manebe*, 
$.  03.  auch  äber  bie  moralifche  unb  bi&tetifche  $öer)anbluncf 
ber  Solling*  erfreuen.  ®o  liefet  man  unter  anbein:  „burd) 
bie  in  ber  2lnftalt  eingeführten  gumnafiifcben  Uebungen  gewarnt 
geberico  fo  fel)r  an  Äöiperfrafe  unb  €5d)6nhett,  Jbaß  ihn  alle 
mit  ©ewunberung  betrachten  unb  liebgewinnen  mußten,  ©och 


Digitized  by  Google 


■ 


1218      SSittorftw  wn  $tUti  m  %  "SL    ÖreBt  - 

mehr  nod)  al*  bie*  matten  ihn  feine  öußcrfl  fdjneflen  frort* 
fchritfe  in  jebem  Sache,  feine  latente,  unb  bie  SKcinI)ett  feiner 
bitten  bem  Server  treuer.  iftiemal*,  fagte  er,  fann  ich  tiefen 
Änaben  anfehen,  ohne  baß  mir  Jreubentfjvänen  entrinnen.6* 
©od)  fommt  auch  f>ier  ein  pÄbagogtfdje*  Äunftftücf  vor,  gegen 
welche*  wir  Mißtrauen  f)cgcn.  SOittovino  foli  ndmlirf)  „Die 
$met;  unförmlichen  tDiafien"  ber  Älteflen  ^rinjen  gietchfam 
umgefchaffen  ^aOen;  wie  aber  au*  ber  »fetten,  tragen  unb  un* 
gelenfen"  bei  Crlrgebofjrnen  ein  fo  feurig  tätiger  unb  ftgar 
poetifcher  Süngling  werben  tonnte,  wie  er  weiterhin  gefd)i(bert 
wirb ,  läßt  (ich  fdjwer  begreifen ,  ober  —  ex  quolibet  ligno 

fit  MercuriusJ 

tiefer  Eehrer  erhielt  nun  burch  ben  Stuf  feiner  neuen 
$Retfyobe  Schüler  in  Menge  au*  Jranfreich,  2>eutfchlanb,  unb 
felbft  au*  @ried>enlanb»  ©iefe*  veranlagte  ihn,  ein  jwepte* 
fyceum  einzurichten,  unb  in  beyben  £ehrer  für  jebe*  Jach  an* 
aufteilen,  in  ben  Sprachen ,  in  ber  £ogif  unb  SRetaphpftt,  in 
ber  Sftathematif,  3Ruftt,  bem  Rahlen,  Sanjcn,  gec&tcn, 
Stetten.  2(ucf>  berief  er  vier  gelehrte  ©riechen ,  um  ben  Öei 
fchmacf  an  ber  ®  riech  if<h*n  tfttreratur  flu  verbreiten ;  unb  er 
wie*  feine  ©chüler  au*fd)(teß(id)  ja  ben  Gilten  f)in.  fSlnn 
glaubte  man  bie  gMaronifcfce  2lfabemie  in  S&antua  wieber  auff 
(eben  ju  fer)en.  ( £urj  votier  r>atte  wirflid)  eine  QDtatonifdjc 
2lfabemie,  wie  fte  genannt  würbe,  ju  Sflorenj  gebfä^t.)  — 
Unter  feinen  ©chtilern  gldnjen  fforraro,  £aur.  ÖJafla,  »Perotti  :c 
unb  auch  manche  treffliche  Jelbherren.  Sit  $od)ter  be*  J£en 
|og*,  CecHta,  zeichnete  ftch  fdjon  a(*  iojdr)rige*  catchen  in 
ber  ©riechifdjen  ©prache,  bie  fle  bep  ihm  erlernt,  fer)r  au*. 
SOierfwürbig  wirb  e*  aud)  bem  ^abagogen  feyn,  baß  93ittorino 
fchon  (£rleichterung*mittel  jum  Eefenlernen  burch  Säfelchen  ge; 
Brauchte. 

J?r.  von  Orefli  verbient  3>anf ,  baß  er  biefe  Nachrichten 
au*  bem  Tuntel  gebogen  l)at.  $>ie  (iflerif^e  Äritif  pnbee 
ftch  frepfich  bei;  manchen  Urteilen  nicht  befriebigt,  wo  lieber/ 
treibungen  burchfch«nen ,  bie  vermuthlich  auf  Rechnung  be* 
3talienifchen  Biographen  fommen.  ©d)on  ber  $on  verrät!) 
bie*;  benn  tiefer  ifi  ganj  ber,  wie  man  ihn  in  ben  mlntyt 
fchen  Sobreben  be*  Mittelalter*  pnbtt.   $rabe  fo,  wie  h»« 


Uigitizeci  by 


Stttorto*  wi  Sinti  oori  3.  St.  fc  (6wÜfc     1219  1 

fcott  SSifrortnd,  toirb  von  berfl&mten  «DMnc&cn  gefprodjen,  bie 
ftd)  al*3Mlbner  ber  3ugenb  aitfgejeic&net;  $.95.  von.9tabanu* 
SRauni*  fommt  bep  feinen  (Biographen  einige«  fafl  wftrtlid) 
vor.  fc*  lag  in  bem  (Sfyarafter  jener  Seit,  worin  aüdj  nod) 
ber  treffliche  ?(6t  $rlt()etm  fd)fie6  /  fofd>e  SDMnner  6i$  $um 
SBunberbarert  j«  ibeafiftren.  'Ueberba*  finben  fid)  &ier  aud) 
einige  fUine  SBtberfpvö^e.  SDet  Üobrebncr  rA^mt  6efMnbig 
*on  93ttto>ino,  baß  er  mit  großer  öBei^eit  btp  ber  2(ufnaf)me 
feiner  Soglinge  ju  SBerfe  gegangen ,  unb  fo  f)cißt  e*  0.  7: 
,s  <6rfl  prüfte  «r  bte  a&org«(teüten  auf*  ©enauejte,  unb  SSeui 
borbne  ober  $a(entlofe  /würben  ol)ne  0d)onung  jtmuf  getme/ 
feil«  le.  ©feid>tto^  lefen  toir  einige  3eiien  barauf:  „bie 
3Ctt«ge(a(Ten^eit  inbeß  ünb  bie  ©ittenfoftgfeit  ber  ®omna(tafren, 
benen  er  untferihogenb  war,  €bd>ranfen  }u  fernen,  raubten  ifjm 
ben  ©Juri),  e$  (Anger  alt  ein  3at)r  in  Qbabotia  augjufjaifen." 
&a*  War  affo  feine  Sei^eit  jt»  ber  2fu*ma(f  ?  Sie  görflin 
5>ao(ina  wirb,  ganj  in  jenem  «Biographen  /  £ti;le,  mit  SBorten 
fet)r  geprtefen,  unter  anbern  aud)  wegen  ber  „genaueren  @org* 
fait  für  bie  $rjiet)ung  tr)rer  ittnber,"  —  Mä6er,  Jagte  eine 
feinfittnig*  Butter  6ep  bem  ®etttrlefen/  wie  war  etf  moglid), 
baß  ber  Si^er  bodj  fo(<&«  p^i;|ifd)  \>erwal)rlofete  ßinber  in 
bie  £änbe  befam?« 

2fn  biefen  ©langet  einer  fäarfern  Ärttif  Iföließt  ft$  eine 
hldjt  ganj  richtige  ©ikbfgung  an,  worauf  fd)on  ber  Ziui  beu/ 
tet:  „£>ie  2(nnAr)eiung  jur  ibealen  9>Äbagogif  im  lören  3är)r* 
^unbert."  IDenn  jener  3&ee,  wie  fte  etwa  je^igen  Qöäbagogen 
*orfd)webt,  ifl  SOietorino  grabe  ttity  nAfjer  gefommen,  a(tf  einer 
bber  ber  anbre  «Kann  furj  naeft  unb  aud)  »or  feiner  3«U. 
fdom  Anfang  be*  i6ten  3ar)rt)unbert*  büvfcn  wir  nur  einen 
3ol).  @turm  von  @traß&urg  nennen,  unb  eine  Dofle  <&eue* 
ration  oor  SOirtorttto  näherte  ftd)  <Serf>arb  ©roote  in  Utreijt  unb 
CDeoenter  if)r  im  gewijfen  <Sinne  nod)  mef)r  an,  eben  berje; 
«ige,  beffjn  @d)U(e  einen  €ra*mu*  erweefte,  unb  ber  ben 
(Sifer  wegen  ber  ©rtedjifdjen  fcübung  na*  3talicn  ju  pilgern 
anfad)tc. 

SMefe  Ci'imtevungen  fejjen  u&rigentf  mit  Sanf&arfeit  oer< 
ttfnben,  womit  9?ec.  biefe  ©eptrÄge  jur  ÖJefd)id)(e  ber  Q>äba* 
.  jogif  angenommen.  €r  bebauert,  fie  nic^t  ejwa«  früher  ert>aiiert 


Digitized  by  Google 


'  1220     SJittorino  m  %tUv  wm  3-     »•  örcÄ 

|u  &aben,  ba  er  jefct  nur  in  feinen  «Rad)trÄgen  |ur  ®eföi<&t* 
ber  €tjie&ung  *)  bavon  ©ettott*  machen  fanm 

£>ant  verbient  |auc&  ber  öerf.  für  bie  üla«ri*ten  von 
ben  g>dbagogifern  ©uarino  von  SBerona  unb  Jrancefco 
gilelfo.  öfterer  war  1370  geb.  unb  flarb  1460.  (Er  genog 
cbenfaü*  ben  Unterrid)t  be*  Sodann  von  «Ravenna,  worauf  er 
bat  @rted)ifd)e  ju  Sonffantinopel  bep  bem  berühmten  CmanucC 
(E&rpfolora*  (iubirte ,  beflen  £au*genofTe  ber  löja&rtge  Sftngi 
fing  war.  Sflad)  feiner  SKücffe&r  würbe  er  £e&rer  erf*  }u  Sflo* 
rcn|,  bann  }u  ©enebtg.  «0««  konnte  fein  8ef)rfaal  bie  «Wenge 
ber  Su&örer  nid)t  faffen  —  $>rofeflor|t ,  Äauflkute,  Ärieger, 
ÄünfHer,  felbft  SDttbcJjen  unb  grauen.  3m  3.  1420  naf)ra 
er  einen  Stuf  in  feine  SBaterflaM  «n  mit  i5o  S&alern  @ef)ate, 
aud)  &ier  uneigennüfeig.  36er  »erfolgungen  trieben  i&n  von 
ba,  unb  nun  tarn  er  |u  bem  3Bar<f>efe  b'£(te  na*  Jerrara 
ait  OErjietyer  feinet  @of)n*,»  aud)  würbe  er  nad>l>er  bafel&fl 
Äffehtlid)er  £ef)rer»  Sflunmeijr  entfaltete  er  feine  pabagogifdje 
$f)atigfeit  ganj.  eein  36gling  EioneDo  würbe  feine  <S&re  unb 
gteube.  3n  feinem  J&aufe  verfammelte  |id»  tägli*  eine  ed)aac 
ebler  Sönglinge,  bie  von  i&m  in  bie  alte  Hitteratur  eingewebt 
würben.  Sttod)  jefet  Bleibt  nad)af)mung$wertl)  bie  2lrt ,  Wie  er 
fie  jum  2(u*wenbiglernen  unb  2>eclamiren  fcfcäner  Steden  am 
wies  u.  bgl.  m.,  unb  nod)  jefet  fönnten  unfre  oft  fo  unmcrt>o< 
bifdjen  ^d)u(männer  viete*  von  i&m  lernen.  &te  ?(rt,  wie 
,  ©uarino  feine  ^rivatjbglinge  betyanbelt  f>at,  bie  nur  ju  fur| 
erja&lt  wirb,  entölt  ebenfalls*  ein  fd)6ne«  2>enfmal  für  biefeti 
<5r|ie!)er.  —  ©tr  fügen  nod>  eine  2lnefbote  |u  ben  cf>avattu 
i  riflifdjen  $a<&rid)ten,  bie  un*  ber  fBerf.  gibt,  f>inju.  ©uarino 
verlo&r  einfl  burc&  einen  ©d)ifF6tuc&  eine  £ifte  voll  Sttanu* 
fcripte  5  bie  9iad)rid>t  hiervon  verfemte  i&n  fo  in  e^retfen, 
baß  feine  £aare  bavon  grau  würben. 

©anj  anber*  war'ba*  treiben  Jilelfo*.  S>iefer  (tc(ke 
<&eräufd)  unb  2fnfef)en,  unb  führte  gern  ba*  große  SHSort. 
23ieü*eid)t  war  er  nur  offener,  wie  manche  ber  neueren  Seiten» 

1 

*)  ©er  abbruef  btefe*  ©erf«:  «liefe  in  bie  ©efc&icfcte  ber 
<£rjiebung,  £eip|ig  bep  ©ofefcen,  i#t  nun  bepna&e 
polienbett 


Digitized  by  Google 


SMüoritio  wm  ffrftre  m  %  Ä.    ÖrcOX  122t 


©0  fchrieb  er  an  2oren|o  be  SBebici:  „3hr  wißt,  baß  in 
meinem  $ad>e  gegenwärtig  ntemanb  bie  S3ergleid)ung  mit  mir 
öu^^alt."  2>a«  ®erüd)t  von  feinem  $obe  wiberlegte  er  bamir, 
„baß  er  ja  in  gewiffrm  Sinne  gar  ntc^t  flerben  fönne,  benit 
er  »ermöge  ja  bie  gebcnben  ju  töbten  unb  bie  Söerftorbenett 
wieber  leöenbig  ju  mad)*n.ct  Srefflid)  ifl  and)  bie  @opr>iflif# 
womit  er  bewies ,  baß  er  ein  größerer  SRebner  unb  2Md)ter, 
ol«  Cicero  unb  33irgü  fetj,  weil  er  in  jenem  bod)  etwa«  6cflfe* 
re«  a(«  ber  lefetere,  unb  in  biefem  etwa«  Oeffere«  al«  ber  erftere 
»ermöge,  ßurj,  biefe  QMeographie  biene  jum  Sttufc  unb 
frommen  nicht  bloß  mancher  $>äbagogen,  fonbern  aud)  ber 
f)ochftef)enben  lieben  3ugenb.  2(n  $>afebow  wirb  man  auc^ 
mitunter  erinnert.  Einern  <Prin$en*  £rjief)er  rdtr)  Jilelfo  unter 
nnbern,  um  aud)  etwa«  Don  bem  gelehrten  Unterricht  bepjnr 
bringen,  benfct6en  fo  ju  geben,  baß  er  mit  Vergnügen  unb 
nicht  mit  ©iberwitfen  gehört  werbe;  aud)  meint  er,  baß  man  bie 
@chu(6rtcher  ber  ^rinjen  mit  Siguren  verfemen  fönne,  um  größere 
Pernbegierbe  einzuflößen.  ( £>rittel)a(&  3af)rf)unberte  nachher 
war  man  bod)  weiter  gefommen,  benn  wir  miffen  ein  Q>eo; 
fpiel,  wo  für  ben  Qörinjen  ba«  bep  einem  3«cfer6ecfer 

befleflt  würbe.)  Unter  ben  ©chriften  Jelelfo«  waren  auch 
3(efopifche  Jabeln.  <£in  ^irber  t  2ffc<£  1  fcud)  unb  ein  3>onat 
mit  Silbern ,  bie  fid)  auf  einer  $5tbliotr)ef  ju  $ttaplanb  befind 
ben/  ^aben  vermutlich  Jilelfo«  ©run&fÄfjen  it>r  (Sntfteljen  |u 
verbanfen.  „$epbe  finb  ungefähr  von  bem  3-  »49^  mit  jiee* 
lieben  Miniaturen  von  ber  JJanb  eine«  guten  Stteifrer«,  ben 
man:  mit  einiger  i&afyrföeinltcftreit  für  ben  großen  £ionarbo 
ba  Sinei  hält**).  @ie  fteHen  weber  Zfyittt,  noch  J&tfiorte», 
noch  trgenb  etwa«  von  ben  taufenberiep  fingen  vor,  womit 
man  unfere  Äinbeefchriften  au«ftattet;  fonbern  —  mit  bewun* 
bern«würblger  $prannenwei$heit  würbe  |um  QJegenftanbe  von 


*)  £>oc&  moM  niefct  ba$  Atteße  Silber  -  93uch,  benn  in  ber 

Qftibliother'  ju  SRuncfcen  befhibet  ft<t  ebenfalls  eine$/  ba«  Äen- 
uer  1  bie  jugleicb  bie  ®cb&nbett  ber  Silber  toben ,  früher  M  < 
isrr  SöfKhunbert.  feßen  ;  wir  bitten  alfo  in  biefciu  $uiicte  mir 
barin  Sorrfchritte  gemacht/  baß  bie  93ilbercben.  in  unfern  $in* 
fcerbüe&ern  niefrt  mehr  fo  —  fc&on  fmb* 

« 


Digitized 


1223     swortiw  m  gfettre  tum  3f-  &  *>♦  ütM> 

» 

allem  betr  junge  ^rinj  felbfl,  tn  abmcctyfelnben  (Situationen 
gewallt,  of>ne  Sroeifel  um  il)m  feine  Q^evf6n(id)fett  redj>t  am 
fcfcautid)  unb  widjtig  ju  machen;"  |.  $3.  et  fifct  |u  «pfeibe 
in  Q5o(b  gefleibet,  Liener  begleiten  if)n,  3>amen  fefyn  nad) 
i&m,  wie  aud)  ber  93er«  unten  i&m  no<&  au«brücf lieb  ju  (Be* 
müt^e  ffiljrt  u.  f.  w.  ©enug,  man  verflaub  ben  93on 
tf)eU.  3nbefl"en  verleugnet  fid)  in  gifeffo  felbfi  feinee?t»eg« 
bte  Äraft  unb  bec  f)<ilige  £rn(r  jener  3eit ;  auef)  machte  er  flc§ 
iu  bem  neuen  ^tubium  ber  ^fafftfer  burd)  CEifec  unb  (Srunb; 
JMtett  serbient. 

3um  ®cbluß  fAQrt  \>.  0.  nod)  bie  ju  3föai;lanb  aufs 
bemalte  ßinber  f.&omäbte  aurf  jener  3eit  von  bem  befannte* 
päbacj.  €d)riftfteüer  23 e rg «r iu «  an,  al«  einen  Söewei*, 
baß  man  fci)on  bamai«  ba«  ®pielenbe  Bei;  bei:  3ugenb  liebte. 
JDiefc«  muß  nur  buftin  berichtigt  werben,  baß  febon  von  alten 
Seiten  l)er  itomöbien  in  Älöftern  äugieid)  für  bie  reiigiöfe  VbiU 
bung  eingefühlt  waren;  wir  bärfen  r.ur  an  bie  bei»  bekannten 
SKo«witl)a  benfen,  welche  ben  fjeibnifdjen  unb  unfeufefcen 
Serenj  au«  ben  »£änben  bei  3u"9fraucn  verbringen  foUteo, 
unb  an  bg(.  m. 

3n  ber  Einleitung  gibt  ber  23crf.  roeb  »an  einigen  anbern 
pÄbagogifdjen  Triften  au«  jener  Seit  9&acbri*t.  €r  felbfl  fprWjjt 
mit  ber  wol)(tr;uenben  2B4rme,  tpe(d)e  un«  gerne  au*  einer  (o 
großen  Seit  be«  neu  erwadjenben  Ceben«  entgegen  r)auc^r.  <£« 
mußten  ba  wofyl  au*  im  Gebiete  ber  (2Erjier)ung  neue  Äräfte 
erföeinen,  benn  get)t  ein  neue«  geben  au«,  fp  regt  ftd>  aud> 
ber  QMlbungtftrieb  ftarfer,  unb  in  bem  wahren  <£r$ief>er  triebt 
ftO)  jebe«mal  bie  Seit  übet  fid)  felbft. 

,  ec&warj. 


93on  bem  lebendigen  ©ott  unb  wie  ber  Sföenfcb  $u  ibm  gelange.  VIM 
Beilagen.  Sßon  £f)riftian  2Bei§.  £<ip$ig  1812.  in  (Somiuifficn 
bei  g.  £.  SB.  Sögel.  XIX  unb  256  ©.  &.  (1  f[.  40  fr.) 

SMefe  e*rift  ifr,  wie  ber  ©eef.  6emerfr,  ben  ©elegen&eü 
ber  3ftfobifcf>cn  von  ben  göttlichen  Singen  unb  tr)rer  Offenba- 
rung entworfen  worben,  Weber  in  poUmifcfyer,  noeb  in  apolo* 
Setiföer  TLbftfy,  fon£ern  nur  al«  d$nli$e  ©e^anblnng  M 


1 


Digitized  by  Google 


> 


Söii tero&fatibtaett  ©ptt  tc.  m  tyt\  SBcii  1223 

gfeidjen  ©egen|tanbe$.  3>ei*  33erf.  wäf)it  fld)  bttt  ©afc  3afp< 
bitf:  „ben  SEenfcften  erfcfoaffenb  t^eomorp^ifirte  ©Ott ;  ttot^f 
wenbig  ant&romorpbißrt  banim  ber  3ftenfd)ct  —  §am  $()ema, 
über  we(#ea  er  feine  Äutffä&vungen  gibt.  2Mefe  jcrfatten  in 
|Wep  Bbfönitte,  beren  erfler  mit  Sieligion  unb  2Bdrme  ben 
©lauben  an  ©ott  au$fprid)t,  bei*  jtt>ct)te  aöec  feinen  Urfpnmg 
im  menfd)(id>en  ©eijt  nac&juweifcn  fud)t.  $er  erfle  2(bfdjnttt 
fprid)t  vorjüglid)  von  bem  um>ermciblid)en  2intl)ropomorpfji$mu* 
in  aller  menfdjlidjen  Siebe  tibtt  ©Ott.  '$ie  £>ar(teflung  eme 
pfuftlt  jid>  bucd)  Sleinljeit  unb  £ebe«,  bod)  f)ätt*n  wir  ge# 
roilnfd>t,  baß  bei*  23erf.  in  einer  folgen  Siebe,  weld>e  ofyne 
ade  ©äffen  vbe$  n>i(penfct>africd)cti  Streite*  erfd>eint,  ftcf>  nod> 
me^r  ber  ^olemif  enthalten  foatte.  3>enn  wenn  er  behauptet 
man  bärfe  von  ©ott  nid)t  fagen,  baß  er*ein  (£in$emer,  baß 
er  außer  ber  $Be(t  fet>,  fonbern  man  folle  »telme&r  fagcn,  baß 
er  nur  in  ficft  fdpffe,  baß  er  Sttamr  unb  Vernunft  in  Einem 
fet; :  fo  muß  <ftm  Slec.  geroäeju  wiberfpwdjen ;  bie  f)ier  veri 
worfenen  2fu*.*.ie  ßnb  bie  richtigeren,  bie  an  ifyre  ®teüe* 
gefegten  fmb  hingegen  ftVr  pfyUofop&tfctyen  ©pra^gebranc^ 
falfö.  Äein  pojtttoer  begriff  nennt  un$  ba*  ©attltc&e,  wenn 
wir  if)m  nid)t  in  ber  3bee  M  2fbfotaten  bie  SJevneinung  aüec 
0d>ranfen  be<  roenfct>lid>en  ©ebanfens  beifügen,  ©age  Uf> 
nun  §.  Q>.  ©ett  fei;  außer  ber  SBelt,  fo  verlieft  ti  ftc&  leicht, 
baß  icf)  biefetf  flußer  nidjt  nad)  raumjicfcen  Sftebenorbnungen 
tejlimme,  baß  ti  vielmehr  nur  eine  Entgcgenfefcung  be*  gfttt* 
iidwi  SBefen*  gegen  ade  Snblicfcteit  ber  erföeinenben  Slatur 
fcejeidjne ,  unb  in  tiefer  Sntgegenfefcung  fann  i<&  alle  ®<&ratu 
fen  verneint  benfen.  @age  id)  hingegen :  ©Ott  fdjnffc  nur  in 
(Id)y  fo  liegt  barin  bie  Anmaßung  eines  po{tth>en  wiffenfdjaft* 
liefen  33egvijfeo\  ber  fld)  nid)t  weiter  abfolut  benfett  (aßt,  fon* 
bern  bem  gemäß  nun  notfywenbig  bie  enblidjen  ©efen  entroebe* 
Steile  ober  <5igenfa)aften  ©otte*  wa\ren~—  ba  fte  bo4>  in  ber 
$tyat  nur  SBirfungen  ©orte*  genannt  werben  Dürfen.  —  2>en 
©pradjgevraud) ,  ber  unter  2lnbioibuum  nur  «ein  organifc&e* 
(Sinjelwefen  verfielen  Witt,  erlernt*  Slcc.  gar  nid)t  an,  gibt 
«tfo  5em-Scrf.  9led)t,  wenn  er  sß  ©ott  ein  Snbivibuum 
nennt.  —  £>ann  fjaue  er  aber  auef)  nid)t  0.  41  wieber  in 
Polemikern  Ber^Atmiß  fagen  follen  :  UnderbKcfefeit  >ißl  etvb< 


t  « 

Digitized  by  Google 


*  \  " 

1224    So»  Um  UHMtöim  ©Ott  jc.  wtt  SBIeif. 

-Cofetf  3eitfe6ett  betf  vernünftigen  ©eifre*.  93telmef)r  ift  tiefet 
fea£  betf  23eif.  burdjautf  falfcft,  alles  wafyre  SHJefen  ber  3Mngc 
ijr  jeitlotf,  alfo  aud)  baö  wa&re  SOBefen  unferä  unterblieben 
<35ciffc*L  Uebiigena  enthält  btcfe  ?lbf>anbtun^  fe^v  flaue  Sftad)* 
Weitungen  baräber,  wie  bei)  ben  unvermetblid)en  ont^ropomori 
'  pf)i(tifd)en  2(udbrücfen  ber  Ö5otte*lef)re  bod)  ber  3rrtf)um  leidet 
§u  vermeiben  fep. 

33  ev  bei-  jwewten  &&f>anblung  flefjt  9tec.  Wteber  in  bem« 
Giften  polcirtifd)cn  Söei^altniß  gegen  ben  23erf.,  wie  ftd)  biefe* 
in  bei*  ^fnjei^c  feiner  ®d>rift .  vom  SBefen  unb  Kiefen  bec 
menfd;lid>en  ®eele"(f.  unfre  3af>r6iic^€r  1812.  No.  14.)  er; 
gab.  2>er  23crf.  i(t  gan*  unfern  gjiemiung,  baß  ber  9M>ilofo:* 
pf)ic  nur  burd)  getfüge  @eC&fterfenntnifl  beö  «Kenten  geholfen 
werben  ffinne,  ober  um  nid)t  mit  i()m  über  ba*  SHSort  *u  (freu 
ten  —  burd)  q)fi)d)o(ogie.  Allein  er  f)at  bie  in  ben  &anttf$cit 
Si'itifen  enthaltenen  tiefern  pfud)o(ogif4)cn  Uuterfudjungen ,  fp 
wie  unfre  mim-n  ^ortfefeungen  betfclben,  viel  ju  wenig  6e# 
«<t>tet;  er  f)at  baf)cr  nur  eine  2fnfid)t  ber  <Pft)d)ologie  erhalten, 
weUte  feinetfwege*  im  <$tanöe  ift,  ben  Urfprung  a Oer  formen 
ber  <£rfenntniß  a  priori  im  mcnfdjUdjen  Öeifie  tf>eoretif4fr 
nad)juweifen.  SBenn  bafjer  l)ier  gejeigt  wirb:-  wie  ben  Stten* 
feten  baä  ^eipufitfepn  feiner  eignen  Unjulanglidjfeit  ju  bem 
-23alangen  füf)re  nach  etwatf,  ba$  me&r  i(t  alö  er  felbfl,  unb 
w«e  tl>n  bie*  «erlangen  $um  (Glauben  ber  p&t(ofopf>ifc&en 
Sbi'enleftre  fcinbränge:  fo  f)at  biefe  9M)wetfung  bod)  gar  ni<bt 
bie  vom  Söerf.  vorauSgefefcte  fcebeutung.  &  ift  &ter  feinet 
weg«$  von  bem  Urfprung  M  ®lauben$  in  un*  bie  «Rebe, 
fonbern  nur  bavon ,  wie  man  ben  rcjlectirenben  23er(Ianb  fu> 
"ten  fänne,  um  ben  1n  un*  liegenben  QJlauben  gewahr  §u 
werben  unb  iebenbig  $u  ergreifen. 

CDer  23erf.  fragt  $unäd)ft :  waä  benn  bie  Vernunft  fev  ? 
ffta<ftbem  einige  frembe  2fnfid)ten  beurtfjeüt  ftnb,  fommt  ec 
auf  feine  eigne  pfuc&ofogifdje  (£rpo|ttion.  3ebem  enblic^ett 
SMnge  fommt,  wiefern  e*J  in  3BedJ)feltvirfung  begriffen  ift,  eine 
fubjective  Seite,  fein  Sffiefen,  $u,  wiefern  e*  fclbftftänbig  für 
(Id)  befielt,  unb  bann  eine  objeettve  <6eite  feine  Sonn,  wie/ 
fern  e$  im  83et$A(fltifl  mit  anbem  fingen  fle^t:  JJür  bfe 
^eele  nennt  er  bat*  «SSefen  Anlage,  bie  Jorm  Söermdgcn. 
Sßefcn  ber  ©cc(e  finbet  ber  95erf.  in  ben  von,  il)in  vorau^ge; 
festen  Elementen  ber  QMlbung  unb  9lid)tuug,  bie  S3ermögen 
"ber  23or(lellUng"  bc^  ©efühlö  unb  ber  S5egeftrung  red)net  er 
j)tngpgen  hur  ;;u  ber  auö'  ber  SSjcltvcrfyaltmß  ber  @cc(e  ^en 
vorge^enbm  fiovm  beö  Sebent  3"  wiefern  aber  bie  ^eele 
einer  gewinn  Sßervoüfommnung  cineö  geifligen  Sfßa^^t^um^ 
W$       treibt  er  iftr  eine  pnnl^e,  verjlanbige,  W< 


Digitized  by  Google 


I 


S3on  »cm  MeftMgcn  ©<M  tc.  wn  S$r.  422ST 

nÄnfftqe  @tufe  ber  ?fu#6i(tmnq  a(*  £e6en*form  ju,  welcher 
als  Oßefen  bie  i?repl)fit  ber  SRtcbtung  unb  QMlbung ,  'Stiftung 
abfclut  au?  fid>  fclbft  ^it  ©runbc  Hegen  fofl,   iltbrm  bi«  2fu^ 
bilbunq  ber  £eele  ein  2luffrreben  entfy&lt,    Wckbe*  nirgcnb* 
ba*  t>oHe  <&enäqni  pnbet.    £)a*  Sßefen  ber  dele  im  Mqts 
meinen  itf:  „5>opprl(raft  *u  fclbflt&Ätiger  9Ud)tung  unb  Wfr 
bung  in  ber  3eit,  mit  urfpränglidjem  primae  ber  Stiftung." 
—  „3>ie  $rep&ett  ber  9iid)ning  ift  ba*  SBefen  ber  Vernunft 
unb  fd)ie<t)tf)in  niefct*  anber*."    €>o  nntcrfd>eibet  (td)  nun  btt 
SBcrnnnft  ai*  Vermögen  allgemeiner  ^erfectibilitdt  von  (ebem 
SBermbgen  befonberer  3lctlvitat,  inbem  if>r  nicht  eigentümliche 
3()atiqfciren  unb  beftimmte  «probuete  be*  Söoifteüen*,  Suhlen*, 
SNgebren*  jugeicbrifben  werben,  fonbern  bie  $f>4tlgf«iten  jeber 
2irt  nur  wiefern  tfe  auf  bem  f>6d)fren  GJrabe  ber  Weigerung 
flehen.        3>ie  Vernunft  ifi  alfo  @elbfterl)ebuna.  be*  ©eifte* 
iwb  05emätf>*  über  baß  Snblicbe  —  freue  £cf)ebung  |um 
Glauben,   baß  ba  etwa*  feo,   wo  ba*  $uae  nid)f*  flehet, 
hiermit  ift  ber  Qkbanfengang  be*  ÖJerf,  ungefähr  be|eic*)net, 
wir  fef>en,  wie  er  ber  Vernunft  ben  ©lauben  unb  alle  lieber* 
fteuqnna,  um  bit  <&öirlid>e  bepmitft.    mv  wollen  f>iev  ntefet 
u>icr*vt)olen,  roa*  mr  gegen  feine  gm*e  pfo^ologif^c  ®vunbt 
anuebt  fdjon  bep  ber  Tinnige  feine*  gr*fiern  ®erfetf  anfuhren 
mußte«,  mir  befcMnfeit  un*  auf  bte  ttemerfung,   baß  be* 
23evf.  ganje  SNuftrllung  nur  «Hamen  gebenbe  Beitreibung  ent# 
r>ÄU,  aber  feitie  9}ad>meifung  be*  Urfprung*  unfer*  glauben*, 
unb  baß  ba*  von  lf)m  Vernunft  genannte  f>6r)ert  Vermögen 
frer  <J>erfectibtlität  nur  ba*  ©erin&gen  ber  9tcf!<J«0R  fep,  bur* 
meld>e*  ber  Glaube  wo&l  vor  ba*  Bewußtfepn  gcbracbi  unb 
au*gefprod)cn  wirb,  bur*  nxldje*  er  aber  nid)t  in  un*  enti 
fpringt.   £arin  jebod)  vereinigen  wir  un*  wiebtr  gan*  mi4 
Oem  Staf.,  baß  er  burd)  feinen  ©eaenfafc  ber  flkrnunft  gegen 
SSetfanb  ben  ©lauben  von  aüer  SBifTenf^ft  fonbert  unb  über 
fle  ergebt. 

3>cr  Beilagen ,  weld>e  ber  $itel  nennt,  finb.  $n>4» ,  beren 
•tfte  ben  Anfang  einer  fpftematifefoen  5)arfMlung  von  3afobi* 
P&ifofop&ie  jur  SBcrgleiebung  ber  Ee&re  3«f*fM4  mit  ber  be* 
ßerf.  entWlt.  SBorjüglid)  barin,  baß  ber  ©erf.  wi*3.  ©*n 
mnft  ba*  23t  -i6gcn  be*  ltebernatu>lid)cn  unmittelbar  gewiß 
»erfreu  nennt,  fhmmt.  bepber  .  fcpracbgebra.nd)  beflimmtcr  jui 
atnmen,  al*  ber  anoerer  mit  3*  vevwanbter  £el)ren.  ^ütc 

acber:ber  93evf.  ja,  nid)t  auc^  €igentf)umltd)e*  feiner,t  pfp< 
rjologifeben  2lnfi(|)tin  3«^obi  unterliegen.  ?>ie  jwepte  QT»en< 
aa.«  entölt  einige  ÖJcgenbemerfungen  be*  SSeif.  flegen  S»n 
cnftonen  feinep  fiä&ern  gr^öern  e^rift. 


Digitized  by  V^OOQle 


> 


I 


1226  afaffemrcbett  wn  9W.  Jt.  $crmami. 

- 

• 

äafteureben  t>on  3!Ric&aeC  Äajetan  ^ermann/  f.  ©cbulen--£>i* 
ftrtct*öufi*&er  im  Äaabner  ©ifariat,  bifcb&fUcbera  Stontftforialrathc 
unb  Pfarrer  au  2)el)fau.  ttrag ,  bei  5tafp«r  SBibtniann  1610. 
202  ©.  in     8.  C 1  (L  4«  fr.  ober  1  Xblr. ) 

$er  SBerf.  ^at  in  biefen  Üteben  bie  JMbentfgefchidjte  3*f» 
bef)anbelr.  Sftacb  einer  Einleitunge'ptebigt  Aber  bie  Unfchufb 
3efu  unb  bie  ?Jbfl<bt  fetner  Reiben ,  fpvlcht  er  in  ben  folgcnben 
jteöjebn  ^rebtgfen  von  bem  Kampfe  3efu  in  (Sethfemane,  von 
ber  ©efangenncbmung  3efW/  von  ber  SBerr&t^ercp  beä  3"ba£, 
von  bem  §aÄe  btt  tyttvue  u.  f.  n>.  bit  jum  $3egt ä6nifle  3efu. 
«Sfcan  finbet  aber  in  biefen  SReben  feine  logifcbe  3>i$pofition, 
wie  man  fie  in  9>rebigten  fud>et,  fonbern  e*  ftnb  Evflärungen 
ber  Peibendgefchichte  3«fr  mit  $}u£anwenbuugen ,  von  benen 
jene  erfror  $f)eil,  biefe  $wei;ter  ^ f) e i l  genannt  werben. 
©0  $tißt  e*  6et>  ber  jwct;(en  ftafrenrebe  von  bem  Kampfe 
3cfti  in  ©ethfemane:  „SBir  wollen  erfl  biefen  £ampf  näher 
betrauten  (I.  ^fjetl),  unb  bann  eine  nftfelicbe  Jlmvcnbung 
bavon  auf  nni  machen  (II.  ^r)ei().  ©ep  ber  britten  Jnften* 
rebe  von  ber  ©efangenffehmnng  3cfu ,  ©.  s5:  „34  tvid  euch 
erflen*  jeigen,  waö  fleh  SfcerfwrtroigeS  babet;  jitgetragen  h«be; 
unb  bann  wollen  wir  einige  nützliche  S$enurfungen  baräber 
machen.**  2)iefe  einförmige  «Sttefhobe  befolgt  ber  föerf.  in 
allen  biefen  achtjefjen  Saftenpreöigten,  bie  fibrigen*  btp  ihrer 
ÄÄrje  unb  reinen  Sittenlehre  ffe  ben  ©tabter  fowoht  al*  für  , 
ba$  £anbvo1f  6rauch6ar  (Inb. 

3n  ber  Erflarung  ber  ?etben«gef*id)te  3efu  6lei6t  ber 
föerf.  bem  Serte  ber  Evangelien  nicht  treu,  fonbern  bereichert 
ihn  juroeilen  mit  SufÄ^en ,  welche  untmtliM  ober  umaaQri 
feheinlich  flnb.  ©o  h«if>t  **  •  »5  vom  lebete  3efu  im 
harten  ©ethfemane :  „hierauf  färbte  ber  93ater  im  Gimmel 
feinem  gefiebten  ©ohne  einen  Engel  in  SBenfchengeflalt, 
unb  ließ  ihm  bur*  felben  folche  fBorfteOungen  an*  £er§  legen, 
woburch  fein  QJeraüth  beruhiget  unb  fo  geftärfet  wnrbe,  baß 
er  alle  tttne  2fnfÄHe  biefer  $obe*angft,  ohne  ihr  *u  unterliegen, 
äugten  tonnte.*  23*n  ber  «Ölenfchen<>e(la  It  be*  Engel* 
fagt  Stita*  £ap.  XXII,  43.  nicht*,  wie  auch  fein  Evangelif* 
melbet,  bag  3efu*  in  feiner  ©eelenanctfc  bev  ben  breo  3ün# 
gern  Sroft  gefud)t  h«be,  wie  ber  23erf.  ©.  17  behauptet. 
SUachbem  ber  Söcrf.»  erjdblt  f)at,  bag  im  ^aufe  be*  .£atpf)a* 
ein  ©erteh^iener  bem  fre»mätf)ty  antworrenben  3efu«  einen 
berben  fcacfenflreid)  verfemte,  fahl  er  ©.  64  fort:  M3Me 
fTOighanblung,  bie  fid>  biefer  Q5eric^Wbiener  ertaubte,  war 
gleichfam  baö  Seichen  für  ben  übrigen  g>öbel.  SBan  r)öf>fite, 
fpottete  ihn,  unb  jeber  fchlug  auf  ihn  lo*.  0>ie  Unmenfihen 
^erriffen  fein  $(eif<h  mit  ben  hageln,   fie  rauften  bie  #aar* 


Digitized  by  LaOOglC 


$a(tcttrrt«it  von  ÜB*  ff,  $*rmam  1227 

au$  feinem  &arte,  unb  riffm  aud)  Damit  Die  Jpaut  uon  feinem 
itinnbaifen."  tiefer  3»«fa&  fürtet  ftd)  nirgenb*  im  neuen 
Sefiament,  unb  Die  angeführte  Stelle  3ef.  5o.  6.  rcd^tfcttigt 
ü)n  au*  ni*t;  weil  Der  Q>rop^et  nid)»  anber*  faaen  will, 
als  :  5>cr  große  ÖJefanbte  (Botte*  wirb  ftd>  burd)  SRiß^anb' 
lungen  nid)t  abgalten  (äffen,  bie  Sttenfdje«  burd)  feilte  £cf>cc 
)u  beffern  unb  ju  befeligen. 

$ao*  betrogen  bec  jübifeben  QMefler,  bie  au*  Söeforgnitf 
einer  Verunreinigung  ben  <Pala|r  eine*  Reiben  nid)t  Betreten 
wollten,  wä&renb  fie  or>ne  @d)cü  einen  fd>ulblofen  Sftann 
buvd)  ir>tt  morbeten,  wirb  ©,  öi  fer)r  fäon  auf  S&rMIcn  an* 
qewanbt,  Oep  benen  ÜRenfd)en|'a^ungen  mef)r  gelten,  ate? 
&ottea  ©ebote. 

£ird)finber,  ftatt  $fartgeno(fen,  $farrftnber,  Ö5e* 
fUgte,  (latt  Ängeflagte,  »erttegert,  (latt  oetjtfctet  u.  f.  w. 
fmb  Eigenheiten  bc*  Söerf. #  wie  au*,  baß  er  3efum,  ber 
unfer  greunb  unb  trüber  geworben  i(t,  ftftcrf  unter  bem 
ÖMlbeeine*  Eatec*  vorfallt. 


©runtfäße  ber  «erebfamfett  für  junge  $eiftlid>e  »on  SBtlbelm 
SRercp,  «Pfarrer  ?u  (gruol  bep  £aiger!ocb.  Ulm  i8ro,  m  bef 
SBoblerfcben  $ucb&<mblung.  m  ©.  in  8.  (24  fr.) 

25er  anaefyenbe  >J>rebiger  würbe  fid)  (duften ,  wenn  er  in 
tiefen  flattern  eine  gebrannte  Anleitung  jur  Äanjelbcrcffarw 
feit  fud>en  wollte;  bie  ??<rma :  ©runbfäfce  ber  <$er*e'fc* 
famfeit,  ifl  bloß  ein  2lutff)ängefd>ilb ,  moburd)  ber  Würbige 
J8erf.  feine  jüngeren  Tlmttfbrüber  jur  Eefung  feiner  ©eferift  an* 
lorfen  ju  wollen  fdjelnt.  Sc  unterhält  fie  barin  ftber  allerlei) 
45Jegenft£nbe,  beren  Sntereffe  in  unferen  Sagen  Doppelt  gefüllt 
wirb.  ©.  4  tabelt  er  gleid)  bie  unbefd>eibene  £ud)t  einzelner 
«Pfarrer,  weld>e  bie  öffentlt^c  ©ette<tverer}rttng  trad>  S8?iüfü^r 
Andern,  unb  beruft  firt  auf  einige  frühere  Triften :  %)  Coli 
man  je£t  ben  &fUtut  reformiren?  a)  Ueber  bie 
#nfr)ebung  ber  ^löfter.  5)  lieber  bie  ^ireUfrage 
*e<  05  iß  träume?  Äonflan  |  für  1809  —  in  benen  er  b(e< 
Ifen  Unfug  gerügt  r}at.  „EBatf  foltte  bann  an*  unferm  ©orte* 
%itn\h  werben,  wenn  jeber  ^rebtger  benfelben  wallen  bürftt, 
toi«  er  wollte  ?cc  fprid)t  er  mit  Ocmler,  2(uö|ug  aui  feinem 
ÖUpertorhim  von  £o»,  I.  Zf)>  ©.  G27. 

$>ie  mifilidje  Sage  eint*  jungen  ©ei(Hid>en ,  ber  iom  ®« 
minar  |nr  ^eelforge  fommt,  mag  t>om  öerf.  ®.  9  etwa* 
Übertrieben  gefd)ilbert  fron*  „Smmer  ben  Seitgeifl  vor  2fugeh, 
ber  2Me*  auf  bn*  J5)öct)flc  *u  fpanneu  trautet,  erfebrieft  er 
Aber  ba*  J?eer  ber  ßenntniffe,  Die  an  ir)n  gefobert  werben; 


Digitized  by  Google 


1228  ©rutifcf.  b.  SSetebfamfeit  f.  jton<jc  <&t\Qli$t    SB.  SWcraj. 

entweber  wirb  er  niebergefdjlagen ,  unb  tfeut  nfdjttf,  weil  er 
juotel  tfyun  foüte ,  ober  er  m6d)te  2lUe*  auf  einmal  nad)()olen, 
alle*  fBerfäumte  plftfcltd)  einbringen.  £t  fdf)rt  fjaflig  über 
S&äc^er  von  verfd)iebenen  Jauern  f)er,  fibertäbt  ba*  ©ebÄcfttniß, 
tf)ne  ben  93erftanb  auftuf  lären ,  verwirrt  fiel) ,  unb  *erliert, 
wa$  ben  ÜRenfdjen  unfähig  unb  unglöcF(id)  mad>t,  ba*  3n* 
trauen  $u  ftcfo  felbff."  $Ber  in  wofrleingericbteten  €5eminarten 
gebilbet  worben  ijt,  fann  nid)t  in  biefen  Jad  fommen.  2)enn 
in  blefelben  wirb  niemanb  aufgenommen,  er>e  er  burd)  eine 
ftrenge  Prüfung  bewtefen  hat,  baß  er  alle  feinem  €5ranb« 
nötigen  tr>eorertfd)en  .^enntnifle  ftd)  erworben  &at;  unb  au*  bem 
fel&en  wirb  niemanb  jiur  Seelforgc  entlaflen,  efte  er  in  allen 
JBerrlc&tungen  oer  ©eelforge  forgfdltig  geübt  worben  ifr.  $er 
©erf.  reißt  feinen  kernten  mit  jwcp  ©orten  au*  ber  Verlegen' 
$eit,  ba  er  iftm  |urup  :  „Jrcunb!  werbe  9>tebiger ! a  unb 
um  il)n  jom  9>rebiger  $u  machen,  fprid)t  er  mit  bem  ^O^ttof 
foppen  3«no  wieber  $u  if)tn  *wei)  ©orte:  „Ccp  red>tfd)affen ! " 
9Uc  |weif*lt ,  ob  einem  bebrdngten  Anfänger  burd)  folctye  tfrafti 
fprüdje  geholfen,  fep,  unb  ob  er  nid)t  ooüenb*  ben  ^utf)  verlieren 
müffe,  wenn  er  bie  gefd>m*cflofe  unb  unwörbige  ®d)ilberung  be* 
«Jtfarramte*  lieft  ©.  1 1 :  „  ©iart,  be  pnafte  f>eroif*  t|t  ein  QMfMf 
djer,  wann  er  auf  ber  Holter  be*  Q3eid>tflwr>lc^  vor  einer  ro^en  um 
|u&eretteten  SJienge  liegt,  wann  er  im  3)6rrofen  einer  £anb< 
faule  fcfowifct,  wann  er  vor  bem  rcfelfyafreit  Söette  eine* 
winjmernben  Äranfen  ftef)t,  unb  fein  ganje*  £a6fal  —  einen 
SBafferf rüg  erblicf  t ,  wann  er  ben  »erpeffeten  «$aud>  eine* 
langfam  ®ter6enöcn  auffaßt,  wann  er  ba*  <2>d>lud>jen  ber 
SBtttwe ,  ben  Sammer  ber  iJBaifen,  bie  SBef)flage  ber  2frmut&, 
bie  Sftotl)  ber  Unglöcflidjen  f>6rt  .  .  .  ba  tfl  feine  tfteatralifcfce 
Sugenb  m6gücfr,  fein  93licf  ber  «Seit,  fein  fcepfall  ber  3»< 
flauer  muntert  if)n  auf.** 

Sttit  9Ud)t  wirb  0.  ia  ber  arigeftenbe  9>ret>tger  vor  bem 
Äi^el  ber  eiteln  fiubifdjen  €l)re  gewarnt, f*er  fo  le*d)t  in  tern 
rege  wirb ,  wenn  er  flcfr  auf  ber  &an)e(  über  ba*  Söolf  erf)6f)et, 
unb  aller  Äugen  auf  fiel)  gerichtet  unb  an  feinen  Sippen  f)an< 
genb  ftetyt,  @prad)e(t  bu  (beißt  c*  ®.  i3)  wie  Jöemop&ef 
nti,  wie  (Eicero,  wie. ff  f>  r  pf  ofto  mu  i,  unb  fud)teft  eine 
elenbe  (Sforie,  bu  mußteft  btd>  feibft  veralten  .  .  .  bu  wdreli 
an  ^eiliger  ®td(te  ein  profaner  ®cf)aufpieler  geworben,  ©enn 
bic^  ein  anberer  fteweggrunb  leitet,  alö  ber  gittlidje  [Huf  bei/ 
ner  $P'4>t «  « W  bie  flammenbe  iöcgierbe ,  Ootteö  fKetc^  ,  ba* 
SKei(fe  3efw  ^rifli  ju  erweitern,  ©aftr&eit  unb  $ugenb  airtt 
jubretten,  ben  UnwifTenbeti  jn  belehren,  ben  Sweifler  §u  6e/ 
ruhigen,  ben  8ei4)tfinnigen  }u  rubren,  ben  Q5erec^ten  trftfien, 
len  Srevler  |u  erf<t Altern ,  ben  ^d;wad;en  ju  befe|tia,en,  Mn 


Digitized  by  Google 


Ortmtf.    85wt>famfcit  f,  junge  ®dfilid&e  t>.  SB.  Sülcrt»*  1229 

^orglofen  |u  warnen,  ben  ®flnber  ju  oefeljren,  ben  8eibenben 
}u  tröften  .  .  .  ftgcmi  bu  nad)  einem  anbern  Swecfe ,  al*  bem 
Jpeile  ber  Beelen  ftrebfl  .  .  .  fo  btfl  bu  ein  tönenb  €r|,  eint 
flingenbe  €>d)elle.  bu  l)o(l  bem  Öftre,  ntcfct  bem  »£crjen  gepre/ 
btgt  .  .  .  9Eit  <))reb»gten  wirb  manchfaltiger  Unfug  getrieben. 
€wer  erfünftelt  baä  Svangelinm  $u  einem  bloße»  IDeümu*, 
trennt  Seftrc  unb  @efd)id)te  von  einanber,  unb  lehnt  Sefum 
Cbrifhim,  ö5ortcö  ^oftn  ,  nur  noch  autf  @nabe  al*  einen  jä/ 
Mühen  €5ofrate*  l)in.  Sin  anbereö  bietet  na*  ^M^meU 
3tu$brucfe  bao  fefte  9ßort  be$  «£erin  in  einem  SJiobegcmanb 
au*,  unb  rüttelt  t'o  lange  boran,  bi*  e*  ftd)  willig  ober  um 
willig  bem  heipfchenben  ^pfteme  ber  9}ftilofopftie  unterwirft. 
3ener  will*  in  ebbten  mit  einem  fchimmernben  Stoffe  unb 
einer  ungewöt)nlid)en  Materie  überrafd)en.  2(uf  bem  ?anbe 
bilbet  ftcf>  mand>er  Pfarrer  ein,  beh  hungrigen  ihr  £>rob  ge< 
fcrochen  ju  ftaben,  wenn  er  ihnen  eine  berbe  0d)impf  <  unb 
€5trafcebe  (>d|t.  (5c  rächt  jid)  am  Sonntage,  wann  ber  Sanier 
unter  ber  SBoche,  vielleicht  nicht  ofme  llrfache,  feine  geiler 
getabelt  ftat  .  .  .  «Blanche  (heuen  in  ber  Öerfunbiqung  be* 
göttlichen  SßortS  ben  Qh-open  ber  (Eibe  SBeif)rauch,  unb  geben 
fid)  üJitihe,  ihre  QJunjt  unb  ©nabe  ju  erfchleichen.  8Ba$  ftat 
man  nid)t  alle*  bei)  Jpuloigungen,  bep  ^iegerffeflen,  bep  ©e* 
burte**  unb  Stamentftagen  gehört!  3ftenfd)enlob  flingt  immer 
unb  überall  in  9>rebtgten  roibrig;  ftärftenlob  —  fep  etf  noch 
fo  gerecht,  nod)  fo  verbient  —  fann  fid>  bem  Verdachte  nteber* 
trächtiger  (Schmeichelei;  nid)t  entließen.  Raffet  bie  5ßelt  mit 
Komplimenten  fpielen  !  @ie  ent|tellen  (  entehren )  (Te  oerunftaU 
ten  einen  21poftel.  Könige  erwarten  in  ber  Kirche  feine  kJ)ane/ 
guritfimn  von  unf ,  fte  vcrad)ten  feile  jungen." 

ffta$  benfelben  <&runbfäfcen  tobelt  ber  93erf.  bie  Ü  eichen* 
reben,  Welche  bie  Schier  ber  Verdorbenen  verfebwetgen,  unb 
fte  um  ber  guten  Jpanblungen  willen  vergöttern.  tDoffuet, 
$5ourba(oue,  SDiaffiUon  unb  anbere  SRcbnee  r)aben  bie 
Vergebungen  ir)vev  verdorbenen  Könige  mit  berfeiben  Srepmfo 
thigfnt  geräget,  mit  ber  fte  bie  lebenben  «£öj!ingt  an  ihre 
^Pflichten  erinnerten.  "  £>ic  fchäblidje  SSirfung  ber  vergötternben 
^rauerreben  auf  bie  SÄoralität  ber  Suf)örer  f)at  ber  93erf.  mit 
©  d>  1 0  f  f  c  r  ö  üBorten  richtig  bemerfr. 

£)ie  £efung  ber  f>cil.  <8d)iifr  empfiehlt  ber  93erf.  ben  am 
geftenben  'prebigern  auf  ba*  nadjbrücf Ud)(lc ;  bod)  fcheint  er  bie 
belferen  legeten  ber  fatf)olu'd>cn  unb  protefrantifd)en  ^irebe 
nicht  |tt  fennen,  ba  er  in  biefem  Sache  bloß  bie  Spanien  Jg>  e ß/ 
SR  tetn  euer  unb  Gerrit  per  nennt. 

Unter  ben  neueren  ©chriftfleUern ,  nach  we(d)en  ein  $rei 
biger  gebilbet  werben  fann,  nennt  er  0.  56  ©ante,  3Ri(* 

s 


Digitized  by  Google 


1230  ©tiitttf.  I.  »erebfamfcit  f •Junge  ©ciflfic&c 2?.  2Scr^ 


ton,  9)oung,  #lop(tocf,  unb  @.  38  empfiehlt  er  bie 
£efung  ber  e n {)  1 1 f d> e n  SRom  an  e,  wie  er  vor  ber  i'efnng  bec 
©eutfcbcn  unb  SJranjdftfchen  Sttomane  warnet,  2)aS  Jpeer  vort 
9>rebtgern  aller  Stationen  wirb  gan$  verworfen;  unb  frei*  jungt 
Q5eiftltd)C  foü  feinen  nachahmen.    „2Me  3}eutfd)cii  (  fcbretfct  er 

53)  ftnb  mir  $u  fprbbe,  $u  wehig  auf  Stiftung  frcbacbt ; 
bte  (Englanber  $u  bunfel  unb  intolerant,  fogar  auf  ber  £an$e( 
gegen  eine  Äircbe,  bereu  Cef)rc  fie  ntd)t  rennen;  bie  Jranjofen 
|U  rebfelig  , N  $u  wortreich  /    (eine  (Eregeten ,  unb  frömmeln 

oft.  tt  £>ie  legten  3Age  möchten  and)  auf  Die  Staltener 
paflfen. 

3u  ben  vorjAgllchflen  €igen  Raffen*  eines  guten  ^rebigers 
rennet  ber  Söerf.  ®.  56  *D*uth  unb  71  ufriebtig^eit.  Sc 
feil  nicht  auf  bte  &ränfungen  achten,  welche  bte  (Erfüllung  fei/ 
ner  «Pflicht  nach  ftd)  Jtehet,  unb  feine  nAfjliche  ÖBal)rf)eit  feinen 
3uf)cuern  vorenthalten,  wie  unangenehm  (te  aud)  ihnen  feon  mag. 

Blee,  glaubt  Dtefe  fleine,  aber  gehaltvolle  ®djrift  angehen* 
ben  ^rebigern  nachbrAcflicfc  empfehlen  ju  bAvfen. 


4)ebic&te  Port  (£  h  r  i  fU  n  e  SBeftphalen  geb.  von  5( x c n.  <£rftcr 
Q3anb.  ( Sföit  eiuem  f4>onen  Xitelfupfer )  Hamburg ,  bep  Jpoffc 
manu  1809.  318  @.  in  gr.  8«  (i£l)u\) 

Sftit  Vergnügen  machten  wir  bie  fcefdnntfdjaft  ritit  einer 
©icttertn ,  bte  wir  efyru  Siebenten  einer  änne  Souife 
Äarfcfcin,  frieberife  ^rtin,  ftophte  (breite 
tnitö  (vormals  «D*  e  r  e  a  u),  unb  anbern  von  ben  Sföw 
fen  begAnjrigten  Sängerinnen  an  bie  Sefte  fefcen  fönnen, 
tinb  bic  fie  in  gewtfler  Jptnftd)t  ah  Steichthum  ber  3been  noc$ 
übertrifft.  SD?ab.  ©.  i(l  aud)  bte  SBerfaflerih  jweper  bramatU 
fd)en  ©ebiebte,  Charlotte  (Eorbau  unb  Petrarca.  2)od> 
fcheint  fie  uns  nod>  mehr  S^eruf  fAr  baS  lorifdje  als  fAr  öa« 
bramattfehe  $ad)  f)oöen.  «Keines  SflaturgefAt){,  ^or)er  ^inn 
fAr  baS  Unvergängliche,  le6enbige  S)ar(reffung ,  harmonifefce 
Sprache  unb  letdjte  ©eweaung  in  bert  verfchiebenartigfren  ©ul* 
Anmaßen  jeiebnen  unfere  53id)terin  auf*  vorthettbaftefre  au*. 
Ueberaü  leudjtct  ÖSeifr,  QMltung  unb  ein  jartes  ©emArft  au* 
ihren  $oefien  f)ervor.  ©Jan  ftnbet  in  ber  vorltegenben  €5ammi 
Jung  Bnflange  mit  unfein  befren  3>eutfd>en  Richtern,  unb  bie 
©erfafferin  fcheint  fid>  in  marteben  ©ebtebten,  wenn  auch  vlcff 
leicht  ihr  felbft  unbewußt,  bas  Cieblicbffe  aus  unfern  gutert 
langem  angeeignet  ju  fyabtn.  £lop(iocf,  ®6tt)t,  <6chtl/ 
ler,  Stta  tti)tff  on  ,  Berber  fcheinen  Vor&Aglicberi 
^tnffuß  auf  ihre  fcilfcung  gc&abt  |u  ^aben.    Siur  feiten  wirb 


Digitized  by  Google 


©rttc&te  m  <5&tifJfoe  äßelWofc»*         1231  . 

• 

untere  SMdjterin  )tt  gebebt  unb  betete,  —  mand)e*  ©eöfdjc 
würbe  burd)  gr6ßcre  ©ebrdngtfteit  im  2fu*bruc!e  gewonnen  l)a* 
ben ;  —  nur  feiten  f)at  ba*  ©plbcnmaß  ober  ber  SReim  unaw 
genehme  JJdrten  f)erbei;gcfüf)rt,  unb  nur  feiten  vertiert  (i*  ber 
<$eban!e  }u  fc^r  in  einer  «Keifte  von  Silbern;  wie  in  ber 
SRad>ter  fd)  e  in ung,  fr  17.  Sftidjt  leid)t  wirb  ein  gebif* 
beter  gefer  ganj  unbefriebigt  bleiben,  unb  fo  verföiebenarttg, 
aud>  bie  formen  fenn  mögen,  beren  (Kab.  ®.  fld)  bebient,  fo 
bewegt  fie  fid>  bod>  in  ben  meiften  mit  £eid)tfgfett. 

gn  ben  vorjüglid>ern  ©tücfen  biefer  ©ammlung  re*nen 
wir  folgenbe:  3tn  bie  Sefer  ©.  1;  ber  Oenin*  be* 
£i<fct«  ©.  3;.  (jart  empfunbcn;  nur  ftat  ber  «Heim  einigerer 
8wuugenl)eit  im  ttulbrutf  f>erbet;gefül)rt.)  Tin  eine  Calla 
aethiopica  ©.  äo;  ber  ©dMffenbe  ©.  fi4;  ba* 
Unerreichbare  ©.  07.  3«  bem  fd)bnen  ©ebidjte :  «Natur 
unb  &  t  i  |t  ©.29,  verfallt  bie  £>id)terin  nur  ein  paarmal  in« 
©pielenbe.  ©er  ©lumenfdjlaf  ©.46  (trefflich);  Öeri 
gangenfteit  ©.69;  2lbelaibe  ©.  9a  unb  93.  (3we\> 
liebliche  <&ebic$td)en ,  bur<*  ba*  unter  bemielben  tarnen  von 
$Rattf)iffon  gebettete  veranfaßt.  ©d>abe,  baß  aud)  r>icr 
ber  niefct  vorjüglid)  f>armontfd)e  9)ame  äbelatbe  om  $nbe 
jeber  ©tropfte  wibcrftolt  wirb!)  S>ie  ffrü&e  ©.96.  v2luS 
ber  jwepten  ©tr.  wänfaten  wir  bie  t>avre  äcile:  0  I>  fcewer 
guna  wirb  laut  ftinweg.)  SKaufd)  ber  fpftantafie 
e.  i38;  ber  Söogel  ber  3rU  ©.  164;  9>fpcfte  ©.  170. 
(3urf)  biefe*  ®ebid)t  würbe  burd)  meftr  £ür$e  unb  ©ebranatc 
tyeit  im  2Cu#brucPe  gewonnen  ftaben.)  ©eftnfucftt;  H. 
©.  184.  (  £ine  nodjmalige  Sftad&aftmung  be*  fefton  fo  oft  nady 
geaftmtett  ©ötfte *f eften  :  Äennft  bn  ba*  Sanb,  u.  f.  w. 
Ö3e»  unferer  Söerf.  i(l  von  einem  £ant>e  bie  «Hebe,—  „wo  $reue 
«£ru(l  an  ©ruf!  auf  ewig  liebt  mit  reiner  (£rtgeöufl.cc  «ftadjfter 
folgen  nod>  [einige  anbere  «Jtacbaftijiiingcn  ©öffte'fcfter  ©ebiefcte.) 
«Jtt aylieb  ©.  211 ;  Älop  (locf *  Sobtenfeper  ©.  217; 
ber  fed)$t5n  ©t^inbe  be*  9ten  «S^ap*  itio5,.ber 
©terbeftunbe  ©cftiller*  ©.  aa3.  («Hur  fann  man  nieftt 
fagen:  bu  warft  etf,  bie  —  trugfl.  fcep  ber  2(udlafTung 
bc*  bu  narf)  bem  ©evte  Die  ftÄtte  eö  trug  Reißen  müflfen. 
©onji  ftat  bie*  <&ebid)t  feftr  gelungene  ©teilen.)  $>a*  ©rab* 
mal  ber  $rei;fteit  ©eutftbianb*  ©.  fi5i.  C€in  ®ei 
bid)t  voü  Äraft  unb  93ater(anb*finn ! )  ©.  ß33  u.  fg.  einigt 
liebliche  Blumen  auf  Araber  geflreut.  2l(*  $robe  fe^en  wir 
ein  f leine*  ©ebid>t<(>en,  ©rab  ber  ^iene  ©.  üSg,  ^ier^er: 

Sleifiiged  ^ieneten!  £onig,  noeb  buftenber  al«  vom  Jppmettu«, 

«rac^teft/  ©ammletin,  bu;  warum  ereilt  ti<t>  ber  Xob 
grüner,  al*  «orea«  fttüttelt  bie  glorfen^f  e&'  «luraen  erflarreiv 


Digitized  by  Google 


1232         ©cfcic&u  »Ott  S&?tfli»e  ©clWalctti 

♦ 

2>ie  bi*  »erbarmen  /  bie  und  f*ienen  befeelter  burcfr  t>icfc* 
„2B»lfo  »ergeben*  nic|>t  riefen  mich  ©otrcr  früher  von  binnen; 
»3n  €lpfium*  Jpain  nefc*  ich  Slnafreon*  3Ettunb!a 

3u  ben  befleren  ©Richten  biefer  Sammlung  rennen  wir 
au*  folgenbe:  Sepn  S.  343;  «ielleiche  S.  ß45;  3n>ei< 
fei®.  047;  3urufe.  048;  Apollo'*  $riefrerin  S; 
3o6.  (Sftur  wünf<hten  wir  in  ber  achten  Str.  ba*  3ßort  cnti 
flöchtet,  ba*  roafyrfcbeinUcb  nur  ber  Steint  gelichtet  gebo; 
ren  &at,  mit  einem  «nbern  vertaufcbt  ju  fel>en.)  Q!>ei>  einer 
nochmaligen  9teot|lon  biefer  fd)6nen  Sammlung  wirb  bie  Qötd); 
terin  and)  noch  einige  anbere  tleine  J&arten  im  2uäbrucf  (eicht 
abqtötten.  ÖBir  machen  fie  auf  einige  auftaertfatm  2)a$  fonfi 
liebliche  ©ebicbt:  flttaop |an  ta f  ieen  S.  7  fangt  mit  ben 
Korten  an:  Söoll  ©alfamgeiftet  haucht  bie  £uft. 
3n  bem  ©ebicbte  ber  fcote  be*  £icht*  f)elfit  erf  14: 
unter  Satelliten  9>r  ach  tge  Wimm  el.  0.  108  f>eif?t  e*: 
welch*  «fjarmonieenf  lang!  S.  m:  ©e  fd>  l  e  d)  ter 
hord)enbir  —  in  3  e  i  ta  eb  rä  n  g  e  n  (um  einen  ÜUiui 
)U  (Befangen  ju  ^aben).  2lu$  einer  ähnlichen  Quelle  fcheint 
bie  matte  3eile  (S.  108)  gefloflfen  &u  fenn :  O,  nimmer 
will  ich  taufchen!  weil  vorder  von  einem  2(b  lerf  lügeh 
SRaufchen  bie  SRebe  war.  S.  63  fommt  ein  fd)dne*  Sfton 
genlieb  in  ber  fi1n|tlicben  «DMobte  beä  £iebetf:  2ß  i  e  fcb&n 
(euayt't  untf  ber  Sttorgenftern  vor.  Unter  ben  vielen 
Epigrammen  finben  (ich  einige,  bie  im  föeifi  bei*  65rted)i|ä)cn 
Anthologie  mit  vieler  3nmuth  gebichtet  finb .  in  anbern  finb 
bagegen  bie  3&een  $u  verbraucht,  wie  S.  58  in  bem  3uruf. 
3n  bem  (Sebkbte:  3fn  ben  Äritifer  0.  3i3  fpricht  bie 
Dichterin  mit  ^of)em  <5Jefüf)le  von  fleh  felbft ,  n>eld>eä  wir  ihr 
jebod)  teineäwegä  verargen  wollen.  —  [Roch  fefcen  wir,  ate 
Q)robe,  bie  bcoben  Schluß  1  Strophen  autf  bem  trefflichen 
QJebiä)teJ  ber  QMumenfchlaf ,  f)ierf)er: 

Sarte  Äinber  Unfrer  SHutter  (Jrbe  : 
£offt  ihr  /  fo  n>ie  »ir>  ein  anbreä  2Berbe? 
SBebr  euch  Ahnung  ihren  (Bebimmertraum  % 
Ober  fepb  ihr  nur  ©eburt  ber  (gönne  % 
ßühlt  ihr  niebt  M  ©afepnS  füfjc  'itionne  ? 
Unb  oerfebroinbet  ihr  /  wie  £H;nR  unb  Scbaunf  ? 

*D7ein  /  ihr  fetfb  au$  Sieb*  unb  2icfct  geboren/ 
Jjolbe  fSlumen!  ftttft  e$,  unircrloren 
3ft/  wa$  biefer  £ol?en  SBille  fcfcoffr. 
glaubt !  auf  aller  tiefen  Stufenleiter 
Steigt  auch  ihr  /  ihr  Srü^ling^finber ,  weiter/ 
$in  ju  einer  nie  geahnten  Ärafti  — 


Digitized  by  Google 


No.  78.     >H<«*iWW  1812. 


■ 

flnateffen  für  ba$  vgtubturti  ber  eregettföen  ünb  'fo|tem<ttif<b*it  Sijeo» 
logte,  beigegeben  »on  Dr.  fcarl  «uguft  ©ortiieb  Äeii 
unb  Dr.  #emricfr  ©ottiieb  Xifdnrner,  «|>rofefforen  tat  ZfcoU 
auf  Der  Unwerfita't  *u  l'eipiig.  ©turf.  tyipjig  1811.  bep 

Sobann  ttmbrofiu*  95artb.  IV  unb  216  e.  in  8.  (,20  grO 

1t 

44eber  ben  Stuecf  unb  bie  95eftimmung  biefer  Tlnaleftcn  erfla*. 
ten  ftcb  in  5er  SSorrebe  ju  benfelben  tf)re  Herausgeber,  $rcet; 
um  ba$  @tubium  ber  Rheologie  g(eid)  wofyltm-biente  Partner/ 
auf  folgenbe  2frt :  „$a  2lbl)anblungen  Abet*  einzelne  (Segen* 
flinbe  ben  SJBiffcnfc^aflcti  oft  meftr  ©ewinn  bringen  al*  ^ebrtfir 
ten  toon  allgemeinem  3nt)a(te  unb  Umfange ,  unb  mancher 
©deftree  nur  fpecieücn  Ünterfudmngen  feinen  Jleiß  wibme:,  ent* 
»cber  weil  er  bind)  ^Berufsarbeiten  gef)inbeic  wirb,  SBertV 
t>on  großer  2fu$öel)nung  bterooriHb ringen,  ober  weil  er  bie» 
genaue  Erörterung  be*  Einzelnen  für  vevbienfilUber  f)hlt,  al* 
bie  ©ieberbolung  beö  Gerannten  nnb  febon  mef>rtna(t  ©efagten ; 
fo  febten  ti  untf,  jumal  beo  bev  gegenwärtigen  Sage  betf  $3ud)* 
IjanbelS,  welche  bie  Verleger  n6tf>igct ,  auf  SBevfe  oon  allget  • 
meinem  %nmzftt  ftd)  einjufdjvÄnrm,  näfclid)  ju  feim,  baf*  ein, 
SRepertortum  eröffnet  würbe,  in  weld)em  ber  gc(er)cte  Sbeolog 
bie  &efultat«  feiner  Jorfcbungcn,  bie  er  nlcbt  in  eignen  ©ebriften  * 
vorlegen  will,  niebeileqen  t6nne.  9&cp  ber  üfcenge  rrttifcb«c 
^nflitute,  weldje  $eutfcbfanb  beflfet,  glaubten  wir,  SRecenjtonen 
t^eofogifeber  ©ebriften  eben  fo  wol)l  al*  literc.rifdje  Sftovit&tm 
von  unferm  QManc  ausließen,  unb  einzig  auf  bie  <6amm* 
lung  gc&alroofler  Jlbbanblungen  unfern  3wecf  befebrinfen  |tt 
Bläffen.  -3«  enger  unb  beftimmter  bie  ©rerijert  einer  3t*tfd>rtft 
finb ,  befto  wehiger  ift  ya  fuvebten ,  baß  fte  ein  bunteS  ®emifd) 
wrfebiebenartiger  ©egenftänbe  werbe,  unb*  inbem  fte  vielen 
3Biffcnf<t>aftcn  nftffen  will,  feiner  einen  wahren  QJewinn  bringe. 


1234    StoaMten  m  t)r.       unb  Dr.  (tjfdMrntr* 

nur  ber  ejjegett  fch  cn  [unb  fo  ftema  tifd) en  ^eotogie  $it 
beflimmen,  wo&eu  wir  jebod)  erflaren,  baß  mir  |U  ber  ejegei 
tlfcben  $ft«o(09i-  aud>  bie  biblifdje  Äritif  unb  bie  ^ewte  bte 
3ue1egang*funfi,  unb  ju  ber  fDjtemattfcben  nicht  bloß  bie  3>ogi 
matif  unb  $lora(,  fonbern  auch  bie  SUligionSp&ifoföphi* 
rennen.  Unb  ba  bie  $>oamengefdud)te  mit  ber  Sogmatif  in 
nti|ertrennlicher  Söerbinbung  fleht ,  fo  werben  aud)  2(br)ahbüau 
gen/atytkbt  b^efem  Steige  oer  hißorifcben  Geologie  ange&Ären, 
in  unfern  äeüfftcift  ein«  bereitwillige  Aufnahme  ftnben.  2iuf< 
fa&e  über  ©egenfr&nbe  ber  jßomtltttf  unb  Äatechett! ,  fo  wie 
practtfche  Arbeiten,  bleiben  ben  feit  1810  erfd)eincnben  Witt 
tnorabifien  für  ba$  ^tubium  unb  bie  2!mt*füh< 
rung  be$  Q>vebigerö  überlaflen,  unb  eine  ber  £ird>enge/ 
fftütyte  gewidmete  Seitfcbrift  wirb  unter  bem  Stiel:  3rd>l* 
für  alte  unb  neue  Äircb enge fd)id)te,  mit  bem  Anfange 
be*  3al>re$  itfi3  herausgegeben  »erben."  3u  .biefer  €rfldrunj 
fügen  bie  Herausgeber  nod)  ben  SBünfd),  baß  es  ihnen  gelin/ 
gen  m6ge,  bureb  tfyr  Unternehmen  beizutragen,  baß  grüabltdje 
tf)eo(ogifd)e  ©elefjrfamfeU,  „'baS  ficherße  S8erwar)rung$mittel 
gegen  bie  tänbelnbe  «Ütyßif  ber  Seit/  »eiche  weber  tiefe  tS$ei 
lehrte,  no*  fräftige  £anjelrebner  bilben,  fonbern  nur  ©dwafcet 
J&croorbringen  fönne,"  in  ber  proteßanttfehen  $trd;e  erhalten 
werbe. 

2(uS  biefev  Crflärung  unb  bem  berfelben  6et;gc  fügten 
SBunfcbe  erhellet  fowohl,  welche  ©renken  fld)  bie  Herausgeber 
$efcf|t  haben,  als  auch  in  welchem  ©elfte  bie  Sfnaleften  fleh 
über  &egenfrdnoe  ber  ^.r)co(ocjie  aussprechen  beßimmt  flnb. 
&aß  ber  QMan  t  ber  bep  ben  5lnalcften  $um  ©cunbc  liegt,  mit 
Ü6er(egter  ©efomunheit  entworfen  feo,  wirb  niemanb  (ctugnen; 
baaber  in  bem  ©unfebe,  womit  ßch  bie  Startet*  fd>liefit, 
eine  offenbare  SrtegSertlArung  gegen  alle  ftreunbe  ber  jRvftif 
unter  ben  Geologen  enthalten  iß,  fo  lÄßt  es  ßch  |um  SorauS 
erwarten,  baß  bie  ?lna(eften  nicht  ohne  SBiberfpruch  bleiben, 
unb  eben  fo  ihre  Qkgner  ftnben,  wie  ße  von  anbern  mit 
großem  Q3ei;faüe  werben  aufgenommen  werben. 

9tec.  ift  nicht  geneigt,  ben  von  ben  Herausgebern  Ringel 
ttorfenen  $er)behanbfd)uh  aufzuheben,  unb  an  bem  Streite 
jwifchen  ben  SRpßifern  unb  ?tnti  t  SRpßifern  unter  ben  $hee/ 


Digitized  by  LjOOQIC 


Mlrttotf»  m  Dr.  Ä«tt  Mb  Dr.  tjfötwr,  1235 

tagende«  |u  ne&iimt  ,  nöd)  |I<&  W  bie  {frage  efnjufäffen: 
ob  ©efe&rfamfeit  unb  fpeculative*  Sßiffen,  »e(rf)e  ttie&r  ben 
$Ber(tonb  beTd)Äftigen ,  ober  QJefä&ie,  erregt  bind)  batf  2Jcl)ifct 
bcr  «0»i;flif  #  ber  «Religion  unb  bcrtt  practifdjert  (Efjriflembume 
gebeifylictyer  unb  f5rber(i4>er  fetjeit,  bei  e*  a«f  bepben  gelten 
äbwege  unb  3rtwege  gibt,  unb  bic  Se&rett  ber  SReligion  eöert 
fomofjl  beflimmt  flnb,  t^coretifer)  ju  Unternien,  aW  ben  prac* 
tif<f>tn  eitin  bH  S&enfchert  aufregen  Unb  |tt  be«5en,  unb 
ben  «Otenfd)en  burd>  flSerebiung  feinet  ganjen  SBcfcn^  ber 
©ott&ett  nÄl)er  )u  bringen.  3»  biefer  9täcfftd)t  begnügt  er 
fid> ,  ben  3nf>alt  ber  in  biefem  erftett  ©tücfe  ber  3lna(eften 
befinbli<r)en  ab&anblun^en  anjugeben ,  nnb  biefc  Angabe,  m 
iv  tt  n&ttyg  ftnbet,  tritt  feinen  fcemerfungen  ja  begleiten. 

33er  bietfmai  gelieferten  Äbf)anb(ungen  (Tnb  ad)t.  3):e  erfle 
tafeon  befielt  in  einer  $robe  au*  ber  btölifdjen  ^flanjenfunbe 
>on  bem  1774  verdorbenen  3°f)<*itn  €rnfl.$abcr,  $roi 
'efför  ber  ^orgenlÄrtbifc^en  Sitteratur  }u  3ena,  Untcc  bert 
)irtter(afl*enen  papieren  beffelben  ßejuibet  ft#  au<&  eine  Jjanb* 
ä^rift  übe*  bfe  ^fian|enle^re  ber  Hebräer,  bie  ©runMäge  ju 
inet  btbllf^en  <Pflanjenfunoe,  welche  er  cinfl  ju  liefern  gei 
adjte.  $r.  $>rof.  €.  £.  SÄofenmu" Uer  ju  Seipjig, 
eflprtf-Ooeim  von  mütterlicher  ©eite  ja  ber  war,  erhielt  bie 
>anbfc$rift  neb(l  ben  übrigen  fltnterlaflenen  $apier*n  gaber* 
on  «Qrn.  $rebiger  5  aß  er  .  in  2(n*bad),  beflert  Sater,  ber 
810  verdorbene  (Eonfiflorialratl)  unb  SRectOr  unb  profefloc 
ee?  ©pmnafium*  ju  ?(n^0act>/  3o^«»n  3Reld)ior  Jabee,  be* 
fenatföen  Jaber  älterer  ©rüber  war.  ®a  ba*  QJanje  ber 
>ant>f$rift  no^  niefct  |um  X)rucfe  aufgearbeitet  1(1,  fo  tfjeilf 
n\  Qprof.  SUfenmüller  (jier  einige  ausgearbeitete«  2lrtifef 
iie,  unb  ^effc ,  baß  jte  Zennern  niefct  twintereffane  feurt  wen 
?tt.  Siiefe  Ärtifel  befc&dffcigert  jjicfc  mit  f^lgcnben  9>flanjen 
5tr  J^cörÄer:  1)  3>em  €fob&;  ö)  ter  nM5fli  ©W« 

na ;  3)  bem  JirDD/  ÄüfiVmeti),  wnb  enblidj  4)  ber  HUftBC* 
ipfo*vb*b*  3«  tfnfefjung;  ber  evflern  %^nyt4  be*  mTX, 
zXd)t  fi.  SSBofe  XII,  aa.  5.  Sttofe  4<>-  5t.  02.  4.  ükefc 
IX,  6.  18.  1.  &6n.  IV,  35.  unb  $)f.  LI,  9.  »ortommt, 
mmt  §  ab  er  bie  ^almubiflen  gegen  .Qodutt  unb  (^elfiua 
©d;U|#  feie  von  jenen  behaupteten, '(tc  (liiiten  mit  einander  N 

« 


Digitized  by  Google 


1236      «MTcften  m  Dr.  ÄC«  tut*  Dr.  SafcftttttK 

über  bie  $ftan|e.  €r  jeigt,  baß  bie  SaCmubiflen  bai  S$tt 
bidiföe  ©ort  8«  »<>&l  verftanben,  unb  bie  ^fanje, 
bie  c$  Oejeidmet,  fannten,  aöer  nur  nid)t  mußten,  wie  fte 
blefelbe  in  ber  <$ried)if«en  @prat&e  benennen  fottten.  <& 
fud)t  bann  $u  bewetfen,  baß  ber  $ßop  ber  ®ried)en,  SRbmer 
unb  Araber  eine  ganj  anbere  $ßan}e  al$  ber  6iblifcf>e  war, 
baß  man  alfo,  um  ju  beßinimen,  wa*  für  eine  $flan$e  unter 
bem  4ebviifd)C!t  gföop  ju  \>er(tel>en  fei;,  ft*  bloß  an  bie  Sftad)* 
rieten  ber  Hebräer  ober  fRabbincn  galten  mftffe.  Sttun  bei 
Raupte  SBaimonibe^  h"fi«  im  2trabiföeii  "tf^S, 

3atar.  (£6m  fo  erf  läuten  t$  r.ud)  £imd)i  unb  SS  arte* 
nora,  wie  aud)  ©aabiaö  in  feiner  2frabij"d)en  Ueberfefjung 
ber  Q>ücber  SRofe.  Satar  fcp  aber  na*  SRaimonibe* 
eigener  (£rf(ärung  •••  Origanum,  ober,  wie 

wir  eö  im  £Deutfd>en  nennen,  Sofien,  ößofjigemutr) ,  befielt 
man  ßd)  an  ^peifen  bebtente,  unb  beflen  aud)  mehrere  SHcir 
fenbe  unter  jenem  tarnen  erwähnten.  &a  nun  $Raimonbe£ 
baä  Jpcbtdifcbe  ©ort  burd)  ein  2(ra6ifcf>cö  erfläre,  fo  mü|Te 
man  bie  Araber  fragen,  tuaö  ße  für  eine  <P  flanke  unter  bem 
2(ta6tfd>en  ©orte  verfiuuben ,  ober  wa*  für  epecieä  fie  baju 
redeten,  hierauf  jaf)(t  Ja  ber  btefe  ©pecieö  auf,  unb  er* 
tta>t  ben  £retif*en  Sofien,   2(rab.  ^Jk^i'f  j***** 

nad)  ßinne1  (special,  plant.  tta3.)  origanum  Creti- 
cum,  spicis  aggregatis  longis  prismaticis  rectis,  bracleis 
membranaeeis  calyce  duplo  lbngioribus,  für  ben  3atar  be$ 
Sftaimonibe*,  folglid)  för  baö  £ebrätfd)e  (Efobf).  ©erabe 
biefe  ©attung  be$  3>oßend  fmbe  ßd)  au*  r^L-fig  in  ^alafhna* 
Uebrigentf  f)abe  bie  9>flanje  einen  angenehmen  aromattf*etl 
©eru*,  babep  aber  einen  gerben  ©efdjmacf,  woburd)  man 
fid)  jebod)  nid>t  f)abe  abgalten  (äffen,  ße  ju  genießen.  5>ie 
t»fOte  'pflanze,  HmTi,  §f>elbena  (2.  TOof.  XXXJ,  34), 
ifl  Jabern  £tnnc'$  Bubon  foliolis  rhombeis  dentatis  glabris, 
striatis,  uinbellis  paucis,  ein  ©ewid)*,  ba*  titelt  nur 
2letl)iopien,  fonbern,  nad>  bem  SMoifcoribe*  unb  SMinia*,  aud) 
@yrien  hervorbringt.  2>ie  Hebräer  fonnten  bar)er  ba*  ©af* 
banum  ober  bie  Sfoftna,  bie  bavauö  fewor)!  von  felbft,  ate  aud) 
na*  einem  £inf*nim  fließt,  fefjr  feiert  befommen.   ©e*  |e^r 


Digitized  by  Google 


SWoIcrten  wn  Dr.  Äeil  unb  Dr.  Sjföirner.  123T 

|»arr«t  unangenehmen  ©crudje*  ungeachtet,  ben  btefcr  ©oft 
fyat,  [würbe  ba$  Qalbanum  gleid)wof)l  «>oti  ben  JJc&raern  um 
ter  bat  heilige  SHauebwstf  mit  aufgenommen,  gewiß  au*  fei/ 
nem  anbern  ®vunbe,  a\i  weil  jener  <55erud),  wie  3vicenna 
046  bemerft,  alle  giftigen  Sfciere,  befonbete?  bie  ©drangen 
unb  TOöcfen ,  »erlreibt ,  bie  im  Orient  fo  *al){reich  unb  f*Abf 
[id>  finb,  unb  bie  gewiß  aud)  feinen  SÄcfpect  vor  bem  t7lütn 
r>eiti<)ftett  gehabt  t>aU\\  würben ,  wenn  man  ihnen  nicht  ben  t 
3uqang  )tt  bemfe(6en  buref)  ein  fold>e*  SRaud>w*rf  verfperrf 
hätte.  Sßon  bem  britten  ®orte  P22D3#  .ftüfiTemeth,  nimmt 
ff  aber  on,  baß  e$  s.  SRof.  IX,  3a.  Öpefr  bebeme,  weil  e* 
oafetbft  mit  ®cifccn  verbunden  ifr,  unb  baß  eben  fo  3efat 
XX  VW,  ä5.  epett  barunter  }U  wetzen  fep,  $;ed>.  IV,  9, 
hingegen  bebeute  cd  £ftirenfcftd)te,  unb  infonberheit  Sichern, 
»eil  e*  ^ter  mit  meiern  JJülfenfrüchten  verbunben  werbe» 
Krabe  biefe  fcebeueungen  f)abt  auch  ba*  bem  4fbrfiif4eii  ent* 

prechenbe  2lra6tfche  ©ort  'iJ^  >  ,   welche*  von  bem 

irMfehen  nur  bavin  verhieben  fe»,  baß  in  bem  (entern  ein 
JR-,  unb  in  bem  erftern  ein  $1  (lcr)e.  2ud)  bep  ber  ©eftimi 
nung  ber  93ebeutung  be*  vierten  ©orte«  nS2TSS/  3aph|ai 
>f)af)  (€*ech.  XVH,  5.)  tritt  Jaber  ben  ftabbinen  bep,  bie 
liefen  fcaum  für  eine  2lrt  von  ©eibe  erflÄren  unb  bemetfety 
»aß  er  im  2frabifchen  *)!£BX#  ^UaJLö,  ^eiße.  ffiean 
h\0  ba*  Jg>c6rdifd>e  ©ort  lieber  bur$  €bene  überfein  woü*e4 
iad)  ber  ©ebeutung  betf  Brabtfctjen  oUaJUp,  fo  (alt  ec 

weiter  feinen  @runb  baju,  ald  weit  im  folgenben  flSerfe  vom 
!3etnfto<£c  gerebet  werbe,  barau*  folge  aber  nicht*.  Hut  biet 
en  groben  erhellt ,  baß  J£r.  Qprof.  SHofenmüHer  nicht  mit 
tnrcdjt  urteilt,  baß  ba*  Jaberifche  J>ierobotanifon ,  wenn  cd 
einem  JBerfafFer  vergbnnt  gewefen  wäre,  e*  ju  vollenben,  batf 
cid(>mte  ©evf  be*  ®chwebif<hen  &elef)rten  weit  hMUet  fift 
;eiaflftn  ^aben  würbe. 

SHec.  fann  f)tebep  ben  ©unfeh  nicht  umerbrücfea,  baß  e* 
od>  £rn.  Qörof.  StofenmüHer  gefaüen  möchte,  bie  von  feinem* 
Setter  angefangene  Arbeit  |u  übernehmen  unb  aufführen, 
mf>  jwetfelt  ni^  Hiant  baß  nad)  SJoaenbuna  OUfa  Ärbett 


Digitized  by  Google 


1235     Paletten  m  Dr.  Ml  tnit>  Dr.  ^fd^irtte^. 


«öen  M  Urtf)ei(  von  i^r  gcfdöt  werben  müßte,   u>a*  «©m 
SRofenmöHer  von  bem  J?ieroboranifon  feinet   SSetterS  fdüt# 
wenn  biefer  e*  &u  0tanbe  gebraut  Mtte.  CDie  3(br)anbiung  IT. 
$at  #rn.  Dr.  0Unge  $um  SJerfafFer,  unb  bcfdjaftigt  fi$  mit 
Der  grage:  cujus  generis  ifi  Pentateuchus?    J£>r.  €5tange 
rügt  bie  ®ewor)nr)ctt,  ba*  Sßort  Pentateuchus  bali>    a(*  ein 
SRaäcultnum ,   baib  M  ein  Femininum  &u  gebrauchen ,  im 
(entern  Jaüe  mit  (Zrgänjuna,  be*  $Bortc$  77  ßtfaoq.  fflad)  fei; 
ner  Keimung  ijt  e<  ein  SReutrum,  unb  barf  allein  in  otefera 
genere  gebraust  werben,  ba  es"  au$  ^ew,  quinque,  ober 
newaS)  quinta  pars,   unb  bem  Qtllftfiamiw    tö  tcv^os, 
volumen,  jufammcnqefc^t  feo,  unb  im  <5h*ied)ifd)en  to  iztv* 
Tdrevxnq  Reißen  mäße,  well  bat  2Boet  Tev%oq9    tttorau*  H 
jufammengefefet  fei;,  aud)  generis  neutrius  fep.  2flö  Tfbjectiv, 
wobep  ein  eubftantU)  |u  erganjen  iff,  Witt  er  baä  ©ort  ite* 
roLTBvxog  gar  nid>t  anerkennen.    SHcc.  erinnert  baejegen,  bajj 
er  nad)  allen  «Kegeln  ber  <5>raromatiS  ba*  fflSort  rrevraxer^o; 
gerabe  umgefer)rt  für  ein  urfprönglid)c^ ,    burd)  (Eorupoßtion 
eines  ®ub|fanti\)3'  entjranbcnctf,   2(üjccth>  ftalte ,   fo  wie  bie 
meiften  übrigen  von  J&rn.  Stange  jur  &efiatU}ung  ber  $te 
^auptung,  baß  nevTd%ev%o<;  ein  eigentliche*  ^ubfianti»  unb 
$war  generis  neutrius  f*t;,  angeführten  <3>ried)ifcf)en  S£B6rter# 
unb  beruft  jid)  babe»  auf  ^uttmanno'  ©ried)tftf)e  ©rammati! 
§.  58,  2.,  wo  t$  Ijeißt:  „c$  werben  aud)  2ibjecti\>e  bloß  burd) 
Compofttion  eineeT  SubfrantivÄ,  mit  möglicher  S&enlcfyaUung 
ber  (Snbung  unb  Öccünation  betreiben,  ge&ilbet.     2lüe  biefe 
flnb  communia,  unb  r)aben  ein  Neutrum,  wenn  es  fld)  auf 
anafogtfcbe  Tht  Gilben  (ißt."   Saß  ba*  SBort 
Wirflid^  *u  biefer  klaffe  von  2fbjectit>en  get)6re ,    erhellet  fcrjon 
tarau$,  baß  man  aud)  baö  Sßeuttum  ^ewatev^ov  ftuoet, 
Welches"  offenbar  ba$  adjectivurn  generis  communis  Trerra- 
-rev^os  vorauJfcfct,  unb  wobe»  t5  0i0Mov  $ti  ergangen  ifr 
Wie  be»  Ttevxdxevyoq  bae?  SBort  <  0ißXo$  ergänzt  $11  roeröm 
pflegt.    Unb  fo  nar)m  ei  aud)  J&cnricu*  ©tepf)anu*  in  feinem 
#Thesauro  linguae  Graecae,  wo  eS  alfo  r)eißt :  s.  y.  Trerra- 
tcv^oc:  ut    7zei"udTtv%oq  ßLßXoq ,  Über  quinque  volumi- 
num.     Hieron.   in   üb.    adversus  Helvid. ,     ubi  annotat 
Erasmus,  ^VTdrev^ov  appella,ri  opus  quinque  cpntextum 


Digitized  by  Google 


UmUUtn  wn  Dr.  Äctf  un*  Dr.  Sjfd&imcfe  *123& 

Yoluminibus ;  a  Ttvypq  significante  instrumentum  sive 
volumen.  Rursum  Hieron.  in  Epist.  ad  Paulinum  c.  8« 
T.  i.  p.  Ö74:  hucusqua  Pentateuchus.  Sic  octoteuchum, 
vocant  octo  priores  Veteris  Testament!  libros.  2fuf  gleidjfc 
Sffieife  wirb  ba*  ®ort  TrevTaret^oi;  von  Dem  (Epitomator  be*  * 
&tepf)cmifd)en  Thesaurus,  Dem  bef ahnten  Papula,  a(*  ein 
eigentliche*  Bbjecttv  aufgeführt,  unb  in  biefer  Ctgenfcftaft  er/ 
fdjftnt  cd  fetbff  noef)  in  ben  neueren  ®iieä)ifd)en  2B6rter* 
fcüd)ern,  in  bem  gröflern  @d>neiberifcf>en  unb  in  bem  von 
«Riemer  au«  bem  ©cbneiberifc&en  SSörtcrbucfte  verfertigte* 
2fa*j;uge.  €4  ift  nod)  feinem  einigen  ©eierten  unb  @praöv 
fenner  eingefallen,  bat*  ©ort  nevtaTevxog  für  ein  urfprüng* 
UcM  ®ubftattfiv,  nnb  jroar  gen.  neutrius  $u  Raffen,  ba$, 
wenn  e$  ba*  mtrf lieft  wäre,  aud)  im  ©enitlve  »tiefet  rtevxor. 
«rerxo«»  fonbern  nevTa-vevxeog  &aben  müßte,  Wie  *$v%ög 
im  ©enitive  Tet^eo;  ftat,  fofglid)  jnr  brüten  ©ried>if4>ett 
©eclination  ge&6rte,  unb  nid)t  |ur  jwc^ten.  SRec.  jweifelt 
aber  feljr  baran,  baß  £r.  ©tange  3?>ci>fpiele  von  einem  ©e* 
«itittt  wevTaTcr^eo^  ober  einem  ©ative  Tre^rare^c*  werbe 
aufmeifen  fftnnen.  ®o  lange  biefe*  ntcfjt  cjefd>ef)en  ifr,  wen 
ben  wir  alfo  wof)(  noct)  na#  wie  vor  im  @ried)ifd)en  wenig/ 
jten$,  wenn  und  etwa  bie  J?ufl  anwanbeln  foüte,  barin  von 
ben  fünf  ©üdjern  «föofe  $it  fpreeben  ober  }u  fdjveibcn,  critwe* 
ber  fagen  müffen  t}  TttvTa.xivyoc,  seil.  ßlS\o$  ober  to  mv* 
*dxtv%ov  seil.  ßißXlov.  3ft  aber  blefc*,  fo  ifl  dud)  beb 
IRatf),  ben  J&r.  Dr.  @tange  beit  Sateimföen  ©rammafirerb 
gibt,  tünftig()in  in  ber  £eftre  vom  genere  ber  jwevten  3)eclü 
nation  nicht  mef>c  ju  fdjreibcn :  neutra  (tnb  pelagus  unb  vi- 
rus; fonbern:  pelagtis,  virus  Unb  pentateuchus »  unb  bell 
$f)eotogcn,  nid>t  mcftr  |U  fagen:  pentateuchus  Moaaicua 
ober  Mosaica,  fonöern  Mosaicum,  ein  fet)r  verfemter  SRatf>, 
vor  beffen  Befolgung  ©rammatifer  fowoftl  al*  Geologen  alle» 
€rafte*  }u  warnen  (tnb,  €in  pentateuchus  Mosaicum  würbe 
ftd)  eben  fo  autfnefymen,  a«  wenn  jemanb  fagte  scamnum 
fractus  ober  domus  altum.  <£&  bleibt  alfo  nur  nod)  bie 
JJrage  übrig,  ob  man  im  Cateinifcften  batf  ©ort  pentateuchus. 
ol*  ein  «DMculinum  ober  a(*  ein  jemininum  gebrauchen,  ober 
ob  um  fty  ^ff»  IM«  gar  ettt^aUen ,  u*b  baffe  jent** 


N  Dfgitized  by  Google 


1240     Untittm  »an  Dr.  Äe il  uui  Dr.  Zhfäitn®* 

teuchum  fagen  foHe.  fftad)  ©d)eöer  ijt  pentateuchus  ein 
SKaecuiinurn.  J^r.  Stange  fpielt  beäroegen  bem  armen  &d>e(# 
ler  übel  mit,  unb  ba  ftd)  bicfer  auf  ben  ^tcrtullian  beruft, 
Stange  aber  \n  bcm  Snbcr  ber  <demfei*ifd)en  2tu$gabe 
fcetf  SertuUianua  etf  »ergebend  fucfote,  fo  mad)t  er  ©Vellern 
ben  Vorwurf,  er  yabc  gebac&t,  weil  Sertuütan  ber  9Sater  btß 
$irc&en;  unb  tr>cologifct)en  £atein  geweint  fey,  fo  werbe  »er* 
jnutfyttd)  aud)  baß  ©ort  pentateuchus  t>on  ivro  herrühren,  er 
IPoüe  baf)er  gttrojt  Tertull.  tyinjufefcen;  aüeitt  foldje  ©d&(äß; 
ctjen  pflegten  *u  trügen.  S^te  man  fid)  bod)  irren  fann,  wenn 
man  Die  3nbtce$  *u  geifern  in  ber  Sflotf)  mad)t!  £r.  Crange 
fd)(age  in  bei*  2u£gabe  beö  Sertuüianu*  von  Üt i q a ( t i u et 
nad),  fo  wirb  et  ©.  4^7  in  ber  ^efefift  SertuUian*  adv. 
Marc.  I,  iq.  bie  SfBorte  pnben :  ielcirco  atpentateucbo  na. 
tales  agnitionis  supputabuntur 9  unb  biefe  Stelle  fyat  aud) 
^djeüer  in  ber  neueren  21u$gabc  feinet  grollen  frueinifd); 
©eutfcfceh  SStfrterbufy*  genau  angegeben.  £a  jebod)  in.  biefer 
0teüe  bat  iöort  pentateuchiu  im  £>attoe  oyne  ein  ftugefüg; 
Uß  2fbjecth>  fo  (aßt  ftd)  bavanß  nid)t  bejlimmcn,  in 

welchem  genere  Sertuflian  eö  $u  gebrauchen  pflegte.'  (Eben  fo 
Wenig  lätit  ftd)  au$  »Jpicronpmu*  abnehmen,  ob  er  baß  SBort 
pentateuchus  für  ein  ©iaaculinum  ober .  Femininum  f)ielt. 
<Sr  gebraust  ba$  3Bort  |mar  adv.  Helvidimn  cap,  7.  T.  IL 
p.  215.  ed.  Vallarsii  in  fdgenber  Stelle :  sive  Moysen 
ßifiete  yolueris  auetorem  Pentateuchi,  sive  Esram  ejus- 
dem  instauratorem  operis',  non  recuso.  Allein  t)ier  finbet 
bis  nämliche  iöemerfung  ©tatr ,  wie  beu  ber  angeführten  ©teile 
?ertuüiano\  Um  bayer  \u  erfahren,  in  welkem  genere  bie  erjten 
fird)lid)en  0d)rtft(?eü*er  baß  äßovt  pentateuchus  gebraucht 
l)abcn,  müßte  man  oorjügltd)  fokfyc  Stetten  in  iynen  anft 
fudjen,  wo  baß  SBoit  pentateuchus  ned)  ein  ftd)  barauf  by 
|ieljenbe$  Q)arttcip  ober2lbjectio  ober  Pronomen  beo  fid>  yat,  autf 
»elefcem  baß  genus  beffelben  erfannt  werben  fann.  SHec.  überlagt 
tiefet  anbern,  welche  bie6ad)e  biefer$iüye  mertl)  halten.  SBayr< 
fd)einlicv  betrachteten  btejemg:n,  roeldje  baß  iSßort  pentateu- 
chus all  ein  ÜRatfculinum  gebrausten,  e$  aiß  ein  in  bie 
£ateinifc(je  ®prad)e  auä  bem  <ämechtfd)en  übergegangene*  2(b^ 
j^tip  unb  ers^ten  babep  Uber,,  fo  wie  baß  ffltmvwjß 


Digitized  by  Google 


I 


««(tfeftett  t)Oii  Dr.  ßctf  tmb  Dr.  £tf$imr«  1241 

tateucKam  nad>  bem  ©riedjifcben  Zentrum  wefTciret^o* 
«eil»  ßi^X/ov  ganj  richtig  gebilbet  ifr.  Cdpt  man  hingegen 
bem  üßorte  pentateuchus  feine  ®ricd>ifc^c  Statur,  fo  muß 
c*  aOeriung*,  mU  €rgdnjung  von  ??  0tffto$,  a(ä  ein  JJemtnU 
num  be&anbelt  weisen.  SKec.  würbe  nidjt  fo  viel  baröber  ge* 
fprocfcen  fraben,  wenn  tyn  niefct  Die  vornehme  $?tene,  Die 
ftd)  Jpr.  Dr.  ©ränge  in  feinem  Äuffafee  Darüber  gibt,  unb 
feie,  etwa*  fdjnöbe  Begegnung,  bie  et*  ftd)  gegen  verbunte  unb 
geartete  Banner,  woju  SHec.  and)  Jprn.  Sanjler  fftiemeper 
}6$lt,  erlaubte,  baju  veranlaßt  federe.  €r  wirb  fid>  bep 
ber  Änjeige  ber  foigenben  2lb(>anbtongen  befto  mef)r  ber 
Äüv$e  befleißigen.  £>ie  2l6I)anMung  III.  feat  mit  ber  von 
fyergctyenben  ben  nämlichen  SBerfafler,  nnb  beantwortet  bie 
$rage:  g e r) 6 v t  ba*  SÖud)  Qaniei  )u  ben  großen 
propfeeti  fd>en  ©chriften?  Jpr,  Dr.  ©tange  wiberiegt 
barin  biejenigen  cr>nfl(tc^ett  ©cbrififteller,  welche  behaupten, 
ber  «Prophet  Hantel  l>abe  urfprünglid)  ju  ben  vier  großen 
«Propheten  gehört,  fei;  aber  von  ben  3uben  unter  bie  Jpagio* 
grapfya  gefegt  tboibcti  /  unb  beweift  fowotyl  burd)  ljif?orifd)e 
©rünbe,  al*  aud)  au$  bem  3nf)alte  unb  bem  Umfange  ber 
©djrtft  2}anieW,  baß  biefelbe  in  feiner  SKüef (Id)t  |u  ben  großen 
$rop&eten  gejd&lt  werben  bürfe,  fonbern  vielmehr  von  je&et 
}U  ben  J?agioguapf>en  gejagt  worben  fco,  unb  in  2lnfefyung 
t^retf  3n^a(tea  fowofyi  a(5  ir>rcr  Jovm  unter  bie  r)ifIorifd>en 
©üd)er  betf  2f.  gefegt  werben  müjTe.  3Me  #b()anblung  IV* 
mit  ber  Ueberfd)rift :  fljertfteibigung  b er  gra mmati fd>* 
r)iflorifd)en  Interpretation  ber  Söüc&er  be*  Sft.  % 
gegen  bie  neuerlich  wiber  fie  erregten  3weife( 
unb  ifer  gemalten  Vorwürfe,  von  Jprn.  Dr,  Äeil, 
$at  /*auptfdd)Jid)  bie  SSBibcrlegung  ber  (Einwenbungen  jum 
3wecfe,  welche  gegen  jene  Sntcrprctation  )weo  ©elefyrten, 
bem  Jpevtn  SKectoi*  3of)ann  Qaniei  ©chutye  }u  Eucfau,  unb 
£rn,  Dr.  unb  .QJrof.  ©tdublin  in  Güttingen,  vorgebracht 
worben  jtnb«  von  jenem  in  ber  2(bf)anMung:  QeroeU,  baß 
feie  von  .Stoppe,  &ei(  u.  a,  vertreib  ig  te  f) i(lori  fd)e 
Interpretation,  ber  Sieben  3efu  nicht*®  ta  tt  f  i  n  5 
ben  f  önne,  weiche  fleh  in  ber  von  J&rn,  Dr.  2lugufH  her* 
«utfaegebegen  |^ c gUa t fcr> 5JR  onattffchrtft  für  bat 


Digitized  by  Google 


1242     «natefteti  m  Dr.  Mi  tittöDr.  Stürmer. 

3ar)r  1801  ($anb  1.3©.  534  ff.)  befinbei;  von  J&rtt.  Dr. 
€t4ublin  in  feinem  im  3af>re  1807  f)erau*gegeöenen  9>roi 
gramme  de  interpretatione  librorum  N.  T.  historica  non 
unice  vera,  unb  in  feiner  ©efcfcid)te  5er  tf)eol0gifc$ett  ®iffen# 
fdjaften  II.  ®.  416  ff,  E*  würbe  |u  viel  Kaum  erforbern, 
feit  von  jenen  bepben  $e(efyrten  gegen  bie  grammatifd)  s  r>tftori# 
ftfce  Interpretation  be*  SR.  vorgebrachten  (Einwürfe  r>icr  ju 
»ieberfcolen ,  unb  bie  Erinnerungen,  welche  »£r.  Dr.  £ei( 
benfelbcn  entgegenfefcr,  aud)  nur  im  2a*|uge  müjutr)ei(etn 
SKec.  glaubt  inbeß  verfidjern  $tt  Mittlen,  baß  bur*  bie  QJrünbe, 
womit  «£r.  Dr.  £eil  bie  r)ifrorifefc / grammatiföe  Snterpretai 
tion  ber  biblifeben  S$üd)er,  weld>e  aud)  SRec. ,  nad)  bem  Q&e* 
griffe,  ben  Dr.  £  e  i  (  0.  5i  u.  5q  bavongibt,  für  bie  einzig 
War)re  r)d(t,  gegen  bie  bagegen  gemachten  Einwürfe  vertr)eibigt, 
von  felbft  biefe  Einwürfe  wegfallen,  unb  ifr  voflfommen  bavon  über* 
feuge,  baß  ganj  allein  ber  SBeg  ber  grammatifd)  t  f)iftorif<&en  3«' 
terpretatton  }u  einem  fidjeru  unb  gewifien  QerfMnbnffT*  wie  atte» 
ölten  ©Triften,  fo  aud)  ber  neutejramentlidjen  SMdjer  fftfjre,  bft 
im  ®egentf)eil  jebe  anbete  3nterpretariontfmetr)obe,  wie  aud)  bie 
€rfafyrimg  fattfam  bewiefen  r)at,  3«fu  uno  f"we«  ?fpo(teln 
£er>rcn  unb  Sttepnungcn  nufbüroet,  an  bie  fle  nie  gebaut  r)ai 
ben ,  unb  ftU  ben  mannigfaltigen  SBerirrungen  bep  Söeflimmung 
beflfen ,  ma*  ben  3nf)alt,  ba$  3Befen  unb  ben  Ef)ara!ter  bei 
Er)riftentr;umee\aueimad)t ,  von  jerjer  gegeben  r)at.  Ree.  bei 
merft  nur  nod) ,  baß  biefe  2lbr)anblung  nad)  ber  3bftd)t  be* 
#rn.  Dr.  Äeil  al*  Einleitung  in  bie  von  i&m  in  ber  öon 
rebe  ju  feinem  £e$rbud>e  ber  Jjermeneutif  bei  91.  verfpr* 
ebenen  ^epträge  jur  r>tfToitjd>en  Snterpretation  be<  9*.  in 
einzelnen  2lbr)anblungen  /  weldr)e  er  in  biefen  Ttnaittten  jtt 
liefern  $BiHen*  ifl,  bienen  fofl.  3>ie  ?lbr)anblung  V.  „Ueber 
bie  S*0«***,  weldjj  in  ben  Reben  3ef«  *orfom* 
men  | ollen, *  von  £errn  ®uperintenbenten  ?rifcfc()e  in 
iDobrtlugf,  ifl,  wie  aud)  fd)on  ir)re  Ueber  fdjrift  anbeutet,  gegen 
bie  3(nnal)me  von  3ron^n  *n  °en  Steben  3*fu  gerichtet.  E* 
Wirb  jugejlanben,  baß  ber  ÖJebraud)  ber  3^onie  feine*weg* 
mit  ber  3Büfbe  eineö  g&rtlidjen  (Sefanbten  unvereinbar  fep, 
tmb  baß  aud>  3efu*  flcfc  ber  3*onte  nu&t  nur  feinem  errjabe* 
iten  CJarafter  rnibcfdjabct  f)ape  bebieneo  fönncnÄ  fonbern 


Uigitizod  by 


«Nobfttr  wtrDr.  Äetf  unb  Dr.  Zfäimit.  1243 

r 

*wd)  wirflith  berfelben  r>m  unb  «Hebet  beblent  ^aben  mftge; 
nur  in  ben  von  ben  QEvangeliffen  un*  aufbewahrten  Sieben 
3efu  will  £r.  $r.  nirgenb*  eine  3ronie  anerfennem   <5r  gef)t 
bie  ©teilen ,  in  welchen  na<$  ber  ÜBepnung  mehrerer  auflegt* 
3efu*  ftch  ironif*  au*bräcft,  burd),  unb  bemüht; jtd)  ju  §eigen, 
baß  fte  afle  D^ne  Annahme  einer  Ironie  einen  guten  ©inn 
geben.   Mein  wenn  biefe*  auch  von  einigen  unter  benfelbett 
gilt ^  fo  lagt  e*  fld^  boch  fcbwerlid)  von  allen  behaupten,  wei 
nigfien*  nicht  gut  von  Suc.  XIII,  53.  unb  SIBarc,  VII,  9 
Offenbar  liegt  in  ben  SBorten  ber  er(ien  ©teile :  o«x  eVaexe- 
Ta*  7rpcT(^Ti?y  dwoXecrSai  ,glj©  lepouaal^  ,  ber  (Sebanfe, 
baß  »Propheten,  (Sefanöte  (Sötte*,  weber  gtt  3"Ufa(em,  nod) 
an  irgenb  einem  anbern  Orte,  am  wenigften  jcboch  in  b|rjenf< 
gen  ©tabt,  welche  ber  ©ifc  be*  jäbifchen  ©otte*bien)le*  war, 
fönten  ermorbee  werben,   unb  wenn  £r.  ©up.  gr.  bep  biefec 
©teile  bemerft,  fte  fluni  feine  3ronie  enthaften,  wenn  man 
barunter  bie  Htt  be*  Sortrag*  verfiele,  wo  man  gerate  ba* 
föcgentbeil  von  bem  fagt ,  ma*  man  eigentlich  gebaut  wifien 
Woüee  fo  erteilt  au*  bem,  wa*  Stec.  über  bie  ©teile  bemerfte, 
auf  ba*  btutlichfie,  baß  fte  gan)  ben  €^arafter  einer  3roit<* 
trage,  unb  |war  eiuer  recht  fdjarfejt  3r°i>«'  oie  von  jebem, 
ber  bie  ®orte  3*1«  ^rte,  fogleicb  verftanben  unb  empfunben 
Werben  mußte.  €ben  fo  unverfennbar  ifl  bie  %tomt  ber  ©teile 
Sföarc.  VN,  9.,  felbfl  nach  ber  <£if(ärung,  bie  Jg>r.  ©up.  $r. 
baoon  gibt.    €r  übevfefet  fte:   „ihr  wißt  (Sötte*  ©ebot  jn 
©unften  eurer  «D*enfcbenfa|ungen  feftr  fchon  (xakä<;)  hintan 
|u  fefeen,"  unb  ba*  fann  bod)  wof)(  nicht*  anber*  Reißen,  al*: 
if)t  fepb  fcf>r  verfdmii&t  barin,   (Sötte*  @eböt  *u  fünften 
eurer  SRenfcfcenfafcungen  hinten  an  ju  fe|en.   &a*  21b«erbium 
•xuXbiq,  welche*  feiner  eigentlichen  ©ebeutung  nach  ein  2lu** 
fcrtief  be*  fiobe*  ifl,  wirb  hier  burch  Sronie  |um  ?lu*brucfe 
be*  Säbel*.   ©0  nimmt  e*  auch  £üf>nöl  in  feinem  Sonw 
menrar  über  be»  SBarcn*.   3*^  anbere  €r«ÄrUng  ber  beüben 
angeföhrten  ©teilen  ifl  gezwungen,  paßt  weniger  $um  3ufami 
tnenhanae  unb  fchwächt  bie  Äraft  ber  ftebe.   2>ie  2fbhanblung 
VI. ,  beren  ©erfaffer  £r.  M.  30h.  ^tiftep^  ©eftreiter, 
airchibiaconu*  in  ©chleuftngen,  ifl,  beantwortet  bie  Jrage: 
wer  fiflb  bie  ®egner,  .welche  $hilo  in  feinen 


1244      SinalefWt  »Ott  Dr.  Äcif  ttttb  Dr.  Sjföirncr. 


^djtiften  6e  flrelt  et,  unb  roelcfte*  8id)t  «er  S  reitet 
tiefe  <po(e<mif  über  bie  gefjren,  «SÄa rimen  und 
^anblungen,  »eldje  3efutf  unb  bte  Spoftel  im 
fft.  rügen  unb  befdmpfen?  S>nrc&  öergleid^ung,  unb 
3ufammenf)a(tung  me&rerec  ©teilen  aus  $()Uo  mit  ©tcHen 
<tu*  ocn.  Soangelien  bcwctf't  J?t\  M.  @d>r. ,  bog  Diejenigen 
Qegner,  welche  9> ^ i fo  in  feinen  Triften  befampft,  feint 
anbete  Waren ,  al<  bie  aud>  ron  Sefa  fo  oft  getabeltcn  @d>rift* 
«deuten,  <pf)arif4er  unb  »P&arifaifc*  ®efmnten,  unb  baß  bie 
iSenben*  befielöcn  gleid)  ber  $enben$  3efu,  antfjübifcfr  unb 
AMipftartf&ifd)  war,  nur  niit  bem  Unterfdjtebe,  bag  3efuS 
feine  Gegner  auäbräiflicb  nennt,  9>^ilo  hingegen  bie  tarnen 
berer,  beren  SSttarimen,  <&runbfä£e  unb  Jpanblungäweife  er 
U(tü\M,  au*  Älug&eit  ober  ffurefttfamfeit ,  t)erfd>ri>eigt.  2>it 
Ue6ereinftimmung  mehrerer  Beußerungen  ^ilo'*  mit  3(euße/ 
rungen  t>on  3«!*«  *ß  in  ber  $l)at  aujfallenb,  unb  föeint  faft 
feinen  Smeifel  (übrig  ju  (äffen,  baß  bepbe,  3efü6  unb  9>f)ilo, 
einerlei;  ^erfonen  im  2fuge  fjatten,  obgleich  3efu*  in  <pa(&fiina 
l)anoelre,  unb  9M)ilo  in  Aegypten  lebte«  SJermoae  be$  Sßew 
•fel>re\  in  welkem  bie  3uben  aller  übrigen  £anber  mit  teil 
3uben  in  ^atäjlina  ftanbtn,  befonber*  burd)  i&re  Religion 
unb  tftren  ©ottetfoienff ,  fonnte  $t)ilo  gar  gut  aud)  bie  $a(ai 
fiinenftf^en  3uoen  fennen,  unb  fte  eben  fo  gut  meinen,  M 
bie  2fegi;pttf4>en  3uben ,  trenn  er  ben  tiefen  Verfall  ber  Stell; 
flioptdt  unb  «JBoralttdt  bep  feinen  GHaubentfgenoffen  rügt,  JJieri 
au*  ergibt  fic&  von  felbft,  baß  eine  ©ergleidjung  ber  <P&iloni* 
f*en  ©Triften  mit  bem  97.  $♦  ft\e  bie  Seftörung  bei  legten! 
von  großem  Sftufeen  fepn  mü)Te,  befonbertf  trenn  biefe  S8er* 
g(eid)ung  nid)t  bloß  bei;  einzelnen  ÖSorten  unb  Lebensarten 
ftef>en  bleibt,  wie  bitffjer  metften*  ber  Sali  trar,  fonbern  me&r 
mit  ben  6ad)en  ftd>  befestigt,  unb  auf  ben  Sn^alt  oe#  |tt 
Berglcidjenben  f>auptfdd)lid>  «Rü<£fid)t  nimmt.  Äußer  bem 
£id)te,  baö  baburd)  über  viele  2(udfprüd)e  3efu  «erbreitet  wirb, 
btent  eine  foldje  SSergleidjung  aud>  |ug(eid)  jur  93e|?ätigung 
*er  3Baf>r&ett  beffeu,  toa*  3efu*  über  bie  &$riftge(ef)rte» 
unb  9)fjarifäer  unter  ben  Suben  unb  über  .tyre  QJrunbfäfce 
unb  üRatfmen  urt&etlte,  unb  retyfertigt  i&n  am  Oege»  gegen 


Digitized  by  Googl 


1 


«naleRcr«*»  Dt.  «ett  unb  Dr.  ttfQmü  124S 

dm  Vorwurf ,  als  fejen  feine  Urteil«  öber  (Ce  ptttyplW  • 
angeregt  unb  UiOenfcf>afcUc^  gemefen, 

$ie  3bl)anblung  VII  „SSerfud)  einer  grammrttifc&i* 
Qiftorifcfeen  Siflarung  ber  Stelle  ä.  So.r.  IH>4.  — . 
IV,  6,  angertellt  t>pn  M.  £&ri(Han  2luguft  (Sott* 
frieb  £mmerl  ing,  *J>farn  u  bftituten  in  $rofrfrf)e»f 
ba,u  f)ot  hauptfaeftstd)  ben  '3ro«?#   |W  beftimmen,  wer  bl* 
fyu^  Äap.  III,  iö.  ftnb,  ob  bloß  bie  3po|rel,  wie  bic  mit 
ften  Tfueicger  annehmen,  ober  ob  olle  griffen  bat  unter  veri. 
fianben  »erben  muffen.  «£r.  M.  €.  i|t  für  batf  lottere,  unb 
um  feine  Q>el)aupt>in4  ju  betvrtfcn  ,  verbreitet  er  fid)  Aber  bie 
gairje  angegebene  Stelle.    3at  ÖJan^  n  f)at  er  ^en  <Sinn  unb 
5ie  $enben§  berfclben  richtig  anfgifeßt,   wenn,  aud)  gleich  im 
ginjelnen  nii)t  nü.e  mit  i§m  berfdben  3Rcpiiung  fcon  foÜlen«r 
2)ie  2ll>()anMung  VIII  „Ueber  bie  3öee  einer  allge* 
meinen  (Sr&rterung  ber  Dtatur  ber  tt)eologh*d>en 
<©if f enfd)oftcn  altf  3Bi  ffe  n  f*  a  ften,"  von  J|Jrn.  9>ro* 
fefl^r  ffranefe  )u  Jttel #  fdjlteßt  bie  SHetr)e  ber  2lb$an5lun9en 
in  biefrm  £tücfe  ber  Paletten,    ©ie  ift  folgenben  3nßo(teö: 
©o  groß  bie  £>ii>ergenjen  in  ber  wiffenföüftltdjen  Dogmatil 
ftnb,  fo  vielfad)  fmb  bie  Sonvergenjen  in  ber  populären.  2>er 
Ö5runb  bavan  liegt  ni$t  foivol  in  ber  größten  @d?n>ierfgfeit 
nflee  ®pftematifd)en  vor  bem  populären,  al*  vielmehr  in  ber 
Statur  ber  thcologifc&en  Sfitffenfdjaften  alö  SifTenföaftcn,  #or 
«Den  fingen  muß  bie  Jfrage ,  wa*  ti  mit  folgen  äßi|Tenfd>af/ 
ten  al*  aßiflfemd)afcen ,  foi»ol)l  in  formeller  aU  in  materieller 
Jpmficht,  für  eine  ^etvanbtniß  I)a6e,  gel6fet  werben»  ^r)e 
tiefe«  geftbefyen  ift]  ift  an  feine  *$iflTenfd)öft(id)feit  unb  Ö3er# 
ifieibung  be«  SR&apfobtfdjen  ju  bertfen.   9hm  (>at  bie  Ärc&itec* 
tont!  untrer  wtflenfc&aftlic&en  IDogmatif  formell  unb  äußerlich 
ein  fduilgeretyc*,  »ifienfcfraftli*e*  ©eptage.    Ü»an  vermißt  in 
fctrfeiben  feine  J&auptfadjer,  bie  biefe  5Biflfnf(ftafr  alt  ffiBiffen# 
fdjaft  von  jel>er  gehabt  &at.   iDa^er  fucfcte  matt  bat  ju  58er #' 
fceffernbe  in  ben  einzelnen  locis  coramunibus,  ober  fe.)te  t$ 
in  QSpitrifen  an  bat  8«fct,  ober  würbigle  e»  ja  untvefentltdjen 
5Bi«ergen|en  ber  ©*uie  fcerab.   2>«nnoa>  t>atte  fd>n  bie  @e# 
f*id)te  ber  $ogmattf  anfmerffam  barauf  machen  muffen ,  baß 
unfer  Spalter  burd>  f ritif^e  ßvf lavung  ber  »ifienfc&aftlidjen 


Digitized  by  Google 


*2W     üMtdtm  von  Dr.  Äe«  üvk  Dr.  £§fc&trtmr* 

4 

Sltetljobett  unb  Sanieren ,  unb  t^rctf  a3er^ttniffetf  ftttr  l&er#  • 
fd)iebenf>eit  M  2>tofttß,   worauf  fte  angewanbt  werben  >  aud) 
f)ier  bie  wbMtfy&ttgfie  ftectification  eine«  immer  nod)  $u  fet>c 
narf)  einer  Ardjitectortif  fdjmecfenben  Canons  möglich  machte, 
Welver  ftit  onbern  Seiten  wovtrefflicft  mar,  a&er  jefct  ntcfot  me^t 
t)imeid)t.   0eid>t  viel  anbers  verölt  ei  fid>  mit  ber  tt^iffen/ 
fd>aftlicfren  cfyrifUicfcen  3ftoral  ober  ber  Sttoraltfyeologie.  £$eurt 
es  ftc^  ntd)t  ganj  fo  bamtt  vergalt,  fo  liegt  ber  ®runb  bwort 
tfyeils  in  ifyrcr  fpätern  <£nt(tel)ung  a^  SBiffenfdjaft,    tf>eil£  in 
bem  ©toffe /  ben  fte  b,et)anbe(t,  tfyeil*  in  ber  Seit,  $u  tbeld>er 
fie  entffanb.    ©ie  $rftg-2  über  bie  Statin-  6er  tfyeofogtKfleri 
SBiffcnfcfoaften  als'2Biffenfd>aften  in  U>rer  Allgemeinheit  ift  bat 
fter  ein  wahres  S&eburfniß  für  untere  Seit.  3ft  aber  att<f>  unfer 
Seitalter  *u  einer  befriebigenben  Beantwortung  biefer  JJrage 
reif?   Um  bie?  etnjufc&en ,   muß  juerfl  ber  Unterbiet)  &*t 
S83iiTenfd)aftcn  als  äBiffenfdjaften  unter  ftd>  benimmt,  bann 
muß  entf$ieben  werben ,  06  unfere  wahren  tl)eoretifd)ch  £oit; 
fd)ritte  ju  ber  Folgerung  berechtigen,   baß  unfere  gSratf*  in 
tinfern  £ef)rbäd)ern  mel)r  Sonoergenj  r>abe«  fönme,    als  man 
tarin  antrifft ,  wenn  man  (id>  burd)  biefe  ffortfdjritte  veran/ 
(äffen  ließe,  bie  Jrage  über  bie  fflatue  biefor  $BtfTenf<i>afteir 
in  i&rem  Umfange  $u  ertrtern;   enblid)  muß  gejeigt  »erben, 
melden  Einfluß  eine  grunb(td>e  allgemeine  Siörtcruncj  tiefet 
trage  auf  bie  $Äd)er  ber  fofrematifdjen  unb  felbft  Der  &i#otU 
fd>en  Geologie  uber&aupt  haben  muffe.   8tun  (inb  iihter  ben 
$Siffenf4>aften  einige  *on  ber  Art,  baß  fta>  alle  ii>re  $f>eüt 
aus  tf)rem  9>cirtcip  ableiten  laffen,   anbere  hingegen  f6nmn 
entweber  gar  nicht,  ober  boch  einetn  großen  $h*tle  nad)  nicht 
aus  ihrem  <J>rincip  abgeleitet  werben,  unb  befreien  entweber 
ganj  ober  größtenteils  aus  Aggregaten  von  9Bar>rr)eitcn ,  #Die 
auf  irgend  eine  9Beife ,  |.      burd)  Erfahrung  gegeben,  ober 
burch  äußerliche  ißethaltniffe  mit  jenem  principe  fä  tterbunben 
fmb,  baß  fte  unter  unb  nach  bemfelben  georbnet  werben  tt'm 
tten.    9lur  bie  SBiffenföaften  erfier  Art  nennt  man  reine  unb 
ftrenge  ®iffenf*afcen,   35iefcs  ffnb  bie  tfteologifcfccrt  afctffem 
föaften  nicht,  fonbern  fowchl  bie  Sogmatif  als  bie  «Sttoral 
gehören  unter  bie  Kategorie  berjertigen  $Btffenfd>aften ,  welche 
fid)  $um  $heh*  au«  bem  9>rittctp  ableiten ,   frttfn   3:f>eil  aber 
aud)  nur  nad>  bemfelben  in  ifyren  anbermettia  gegebenen  €(e/ 
menten  orbnen  (äffen,  unb  belegen  gemifd)te  Reißen.  (Sie 
^dngen  überall  föwo^l  in  i^rer  Begrönöung,  a($  aurf)  in  tr>rer . 
jortbllbung  mit  bem  gangen  ©ebiete  aüer  pl)tlofop()ird)cn  unb 
p^»fffalifd)en  ©iffenf^aften  jufammen ;   aber  batum  qe6ör)rr 
iftnen  niefet  weniger  Achtung,    als  ben  reinen  unö  ftrengen 
Sßtffenf^aften.    ©aß  unfere  Vw\6  in  unfern  8e$r&fl$ern 


Digitized  by  Google 


.  UnMtm  m  Dr.  StU  tmb  Dr.  xt/fftm.  i24fc 

me&t  £on*ergen$  fta&ctt  Mnnte ,  a(i  fte  wirf  lieft  f)at ,  er^efft 
erfUid)  öarauö  baß  unfere  $f)eologcn  bie  fnfiematifd)e  $$eo(o< 
gie  für  eine  gemixte  3Bijfen|d>aft  galten  möflfcn,  fit  mbgen 
fte  tuttf,  in  Üldcf fid>e  auf  bie  £rfenntni|";queUe,  au$  bem  Q5v 
jufyttJpuncte  betf  ©upranaturaltdmua  ober  beö  gßaturafiimuä 
betrachten;  jwei;tend  au*  bem  Umftanbe,  baß. außer  öiefer 
•fcnuptconvergenj  etf  nod)  eine  große  SRfifye  befonberer  £on«eri 
gert^ert  gibt,  bie  bie  Steife  be$  3eitaltcv$  für  bie  allgemeine 
unb  attgemeinoefriebigenbe  2luf!öfung  ber  Jrage  über  bie  wafyre 
innere  Sftatur  o.er  tl)eologtfd)en  >Bi Ifen fd)affen  a(ä  3Btffenfd)aftert 
oerfünöen,  tboftin  afletf  ba*  gef)5rt,  n>a$  gefd>el)en  ifr,  um  benAlr* 
fpruna,  ber  menfcb(id>en  (Erfenmntß  überhaupt,  unb  bie  Ökünbe  für 
unb  wiber  ben  ®upranaturalio*muOunb  9}aturali$mutf  auftuflären, 
unb  bat  dLbriftentyum  gegen  bie  oerftbiebenflen  Umn  t>ott 
ÖJegnem  ju  ttertl)eibigw,  unb  enblid)  um  jeben  locus  commu- 
nis ber  »iffenfcbaftlic&en  Sbeoloqie  unb,jebe  lOtc&tige  Materie 
ber  TOoral  t  $f)eolögie  oon  allen  ©eiteti  ju  erörtern.  €in 
3eitalter,  bat  fa  viel  geleimt  f>at,  muß  aud>  ftinuVnglicb  reif 
fepn,  bie  ffraft  über  bie  SRatur  ber  t&eolugifc&en  2Btflenfd)af< 
teil  tu  tf>rer  Allgemeinheit  befrteblgenb  ju  Ibfen,  2>er  8ofung 
tiefer  $rage  aber  fann  e*  an  einem  tüo&Ufjatigen  Cinftuffe 
auf  alle  gAcber  ber  Geologie  nid>t  fehlen.  £eicf)ter  »erben 
»ir,  bann  bte  vielfältigen  f*6nen  Srfic&te  genießen,  bie  man 
ftcb  befonber*  feit  Q5aumgarten«  unb  ©eralert  3«it«»  von  bec 
2>ogmengefd)t*te  unb  biftorifeben  Geologie  *erft>rad>/  unb 
|um  Zfytii  aud)  mifWidv  fefton  embtete ;  eö  f>bren  bann  fowoftt 
bie  Söorurt&eUe  auf,  bie  unbebingt  ben  auf  ben  (SonciUen  btt 
fHmmten  ^e^rett  ben  23orjug  wt  ben  auf  benfelben  »ern)ocfei< 
nen  erteilten ,  al*  aud)  bie  entgegengefefcten  aSovurt&eile ,  bte 
fa(l  bur#gangig  für  bie  JJaretifer  gegen  bie  0rf&obo*en  $ar* 
tep  nahmen;  jebe  fkeitige  Unterfu*ung  wirb  in  ^jlefeung 
auf  ba*  betrautet,  »a*  Aber  bie  ffiatur  ber  t&eologifd)ett. 
5Bifienfcbaf:en,  unb  bie  urfpiünglicbe  Söpit  if>W  S&ette  In«, 
2ic&t  gefe&t  Horben  ifr,  u.  f.  ro, 

3um  ©c&luffc  toünfdjt  J&r.  ^rof.  $r. baß  man  i&m,  i» 
8tücfp*t  auf  feine  Srirterunam  $o(genbed  al*  £auptfacf>e 
m*ge  >ugc6en  fönnen :  „baß.  bie  t&eoloQifdjten  2Bi(fenfcbaften 
aW  aßiffenfcbaften  voh  ftan*  befotiberer  2(rt  finb,  nÄmlic^  tafc 
pe  alö  aBiffenfdjaften,  bie  auö  einer  populären  für  bie  gan$e 
?menfd)^eit  bejlimmten  biblifeben  Keligion«(e^re  9ur  ®iff«n^ 
f<(KiftHd)feit  erbb^t  ftnb,  eine  gemifebte  Katur  ^aben,  unb  au* 
Reifen  befielen,  bie  ium  $^eit,  wie  bie  £e(>re  »on  @ott  :c 
metapftpfifcfeer,  |um  t^eit  empirifeber  «ftatür  pnb ,  mie  bie 
2lnt^ropologie  u. ,  für  Dogmatil  unb  ^Dtorai;  unb  baß  man 
alfo  für  i^ren  Entwurf,  augif  ber  ^eiU^tt  ©c^rift  unb  ber 


1248  Jürisprudence  WestphaHenite. 

aus  Hjr  epbcftenweife  entwickelten  95i&ellel>re,  in  ben  angefahrten 
«Btflenfdjaften  mit  ben  wahren  Jortfdiritien  ber  3Beta  pf)r>ftf, 
ber  Anthropologie  je.  gleiten  ®d>rtrt  galten,  in  Oer  &»mboi 
Ii!  barnad)  bie  Streitfragen  beurteilen,  in  ber  (£lend)tif  bie 
3nber6bentenben  jureaStweifen ,  in  bet  &ogmengefd>id>te  Ott 
ibroetgenjen  ber  Ortf)oboren  unb  Jpärettfer  ausgleichen,  uftb 
jebem  SMoergirenben  refpeettoe  feinen  fyftftern  ober  nieoern 
Ctanbort  entweber  in  ber  (Scföidjte  ber  €regefe  ober  einer 
ber  SSiffenföaften  anmeifen  müffe,  woraus  bie  Qogmatit  tfyre 
Lemmata  ftat,  unb  wofein  bie  3fteomtngen  gehören ,  ber 
Sttetaplwfif ,  ber  «Pfafif,  ber  3>fyd)ologie  ic.*c 

3uglcid>  t>erfprtd)t  er,  manche  t>icr>cr  gehörige  TOatcne  in 
feinen  Söorlefungen  über  bie  tf)eologifd)e  <£na;clopäbie ,  roelcfye 
nacbftenö  l)erau*fommen  foücn,  genauer  |u  erörtern,  mit  eim 
leinen  befonbertf  mistigen  QJegentfänben  aber  ffd)  in  befottbern 
Abhandlungen  *u  befestigen,  bie  |war  er(l  in  einem  «Q&anbe  auf 
bie  £erau*g.  ber  §nc»rtopabie  folgen,  aber  bocf>  wefent(id)  ju  ir>rer 
frefriebigenben  ©oliflanbigfeit  gelybren  werben,  £>aö  <£rftere 
wirb  jeber  Unbefangene  JJrn.  »Prof.  $r.  gerne  jugeft  eften,  unb 
bie  verfprodjenen  öoilefungen  Aber  bie  tf)eologifd)e  QBncpdopäi 
bie  mit  ben  fte  Begleitenben  Ab^anblungen  werben  gewiß  jebem 
greunbe  ber  t&eoloqifd)en  ®iflen|cf)aften  willfommen  ,  fo 
wie  bie  balbige  govtfeijung  ber  Analeften  überhaupt  $twi$ 
von  redjt  vielen  gewünfc&t  wirb. 


Jürisprudence  Westphalienne.  SBeftp&ilifcbe  JuriSprubenj.  £rften 
«anoeS  britte*  Scft.  Üueblinburg  b<U      93«ffe.  1812.  <B.  247 
;   bi*  3*6.  8.  (11  gr.) 

$a$  vorliegenbe  britte  J&cft  biefer  ©ammluna, ,  ttfovon 
teir  bie  bepben  erfreu  @.  749  angezeigt  faben,  unb  tteldje* 
ben  erften  «fcanb  befcrjlietft,  entölt  07  Sntfcfoetbungen  ,  wor* 
unter  eine  von  einem  $rani6fifd)*n  ©ertcr)t$r)of  unb  eine  burd) 
etri  fftnigl.  $efret  erfolgte,  tfh  Um  Snbe  fml  rtod>  €ntfd)eü 
bungen  Jranjbftfdjer  ®ericr)t*r)6fe  Ober  bie  $orm  bei-  Sefta 
mente  beigefügt.  3m  ©an*en  iff  biefe*  £eft  ben  6ei>ben  erften 
cjleid),  jebod)  jxnben  fi*  barin  weniger  eprdcfc  *  unb  lieber/ 
fe^ns^fe^ler  #  afo  in  jenen. 


Digitized  by  Google 


3ttteUigeitsMatt  1  8  1  2. 

N™.  IX. 

83ud)&ant>let  •  31  tt  je  l  g  cm 

V 

» 

Handbuch  des  französischen  Civilrechts  von  Dr.  K.  5.  Za- 
chariae,  Grosh.  Bad.  Hofrathe  und  tiftentl.  ordentl. 
Rechtulehrer  an  der  Universität  in  Heidelberg.  Zweyte 
gänzl.  umgearb.  Auflage.   4r  Band.  gr.  8.     2  SRtl).  1*  gr. 

ober  3  fl.  45  fr.   ?rei*  aller  4  $be  8  9ttr).  12  gr.  ob.  13  fl* 

SBir  glauben  ba§  0 UMifum  unb  inSbefonbere  ©tfcfeäftfmdnner  in 
fcenjemgen  2dnbern,  in  roelcben  Der  Code  Napoleon  entroeber  febon 
eingeführt  ift,  ober  bemnäcbfl  eingeführt  werben  fofl/  jejjt  normal! 
auf  »orflebenbe*  SBerf  /  ba  e$  nunmehfo  oollenbet  ifl/  aufmerffam 
matbeii  ju  barfen.  ©er  3roetf,ten  ber  jr)err  ©erfaffer  be»  ber  2luf* 
arbeitung  biefe*  SBerfeö  (baä  in  Q3ejier)ung  auf  bie  erfte  fcu&gabe, 
ein  ganj.neue^  2Berf  itf)  hatte,  ging  eben  bahin,  ein  $anbbua>  in 
ber  eigentlicben  93ibeutung,  b.  t)*  ein  ffierf  ju  liefern/  bafc  ein  jebet 
©efebäftämann  ,  fo  wie  ein  jeber  anbere ,  ben  bad  franjoftfebe  (Sujifrecbt 
tnrereffirt  /  jur  £anb  nehmen  fonnte,  roenn  er  litt  entweber  eine  lieber* 
fiefct  t>on  bem  gefammren  franjofifcben  SHetbte  oerfebaffen,  ober  ft<b  in 
einzelnen  Satten  SXatb*  erholen  null.    3Wan  finbet  bafjcr  in  biefetn 
Söerf  1)  eine  allgemeine  Einleitung  in  ba$  ®tubium  M  franjofifcben 
(£tuilre<bt$  überhaupt/  in  wcltber  von  ben  üuellen/  oon  ben  £ulf&* 
ntitteln  ber  SBiffenfäaft  k.  au^fur)r(tct)  gebanbelt  wirb.  2)  3n  ben 
Umleitungen^  bie  in  einer  jeben  einjelnen  2ef>re  ooraudgeftbitft  flnb/ 
eine  gebrangte  Ueberftcbt  De$  iltern  unb  be$  imfätnttQH »  fo  tote  ber 
Verätzungen  /  bie  beo  ber  Slbfaffung  M  C.  N.  flau  gefunben  fcaben; 
3)  in  ben  «Paragraphen  eine  ooUtfänbige  roiffenftbaftlicbe  unb  fa§(i(be 
Earftelluna,  M  neuefteu  franj.  £iö»lre<bte*  felbft.  4;  3n  ben  Sinmer* 


Digitized  by  Google 


SS 

fungen  unb  Suf&^ett  bte  Erörterung  einzelner  (Streitfragen,  eine  fora» 
fÄltige  Anführung  be*  ©eriebrtgebrauebee,  Die  Slnwenbung  ber  in  ben 
«Paragraphen  aufgefüllten  <Sä$e  auf  befonbere  Salle  «.  Enblicb  5)  tft 
überall  bie  £iteratur  poüftantu'g  angeführt ,  auch  ein  jeber  einzelne/ 
nur  einigermaßen  febroierige  ober  beftrittene  <§aft  bur*'  befonbre  fcitate 
belegt  rcorben.  ©ollftanbige  SRegifter  ( i.  ein  @Q<bregifter ,  2.  ein  an- 
teret  über  bte  Stellen  befc  £anbbucbe* ,  in  reichern  ein  jeber  einzelne 
Slrtifel  M  C.  N.  angeführt  unb  erläutert  worben  ift,  3.  eine  lieber* 
ficht  bc$  <§pfterae$,  na*  welchem  biefe*  #anbbucf>  aufgearbeitet  ift) 
erleichtern  ben  ©ebraueb  M  2Berfe$.  ©efcbäftSmänner  in  «aben  fin* 
ben  in  einem  Anbange  $um  4ten  Sbeile  noeb  inSbefonbre  ein  Söerjeicb- 
ni f  ber  Sflobijicationen  unb  3uf&Qe  ,  mit  welchem  ber  £  9*.  aß  £anb« 
recht  für  ba$  ©roflberjogtbura  graben  eingeführt  »orben  ift  /  welchem 
ber  Söcrfaffer  einige  praftifcbe  «eraerfungen  über  ba$  «abifefce  9U*r 
einperleibt  b«t* 

Jbeibelberg  im  3uni  1812.  SR oh r  unb  3 immer/ 

al*  Verleger. 


Encpflopdbie  ber  gefammten  <Sb  ernte,  abgefaßt  PonSriebericfr 
Jpilbebranbt,  ber  W)Pftf  unb  Ghemie  orb:  ojfentl.  £efcrer 
SU  Erlangen. 

Erßer  fcbeil.  fcheorie, 

I.  $anb.  1.  £eft.  Einleitung.  £i*t.  mmt.  £>jpg<«-  ®* 
brennbaren  ©tojfe.  Wtrogen.  2(ttnoöp^drif*e  £uft.  a.  ftefu 
eauren  Äalicn.  Erben.  3.  £eft.  Weutralfalje. 

II.  «anb.  4.  5-  £*ft  SKetaUe. 

III.  Q5«nb.  6.  £eft.  «egetabtlifcte  etoffe.  7-  £eft.  Shierfc 
febe  Stoffe. 

gwepter  $betl.  tyrari*. 

IV.  qjanb.  8.  J£>  e  f  t.  Allgemeine  practifche  fcbemte.  9*  #efr. 
Suftbereitung.  Eubiometrie.  10.  #eft.  Aufbewahrung ,  SXeini* 
gung  M  SBafferS.  Analpfe  ber  SfÄinetalwctffer  u.  f.  w. 

.  V.  QSanb.  11.  #eft.  Bereitung  ber  (Salje,  M  Äocbfal&eJ, 
ealpeter*,  SJlaunä,  Söitrioloß,  <scbetbewafTer$  /  ber  tyottafebe 
11.  f.  w.  12.  £eft-  Bereitung  ber  Erben:  tfalfbretmerepf 
©laSmacberfunft,  Xöpferfunft,  «Porcellanbereitung  u.  f.  ». 

VI.  $anb.  13.  14.  £eft.  «Die  gefammte  SWetaUurgie. 

VII.  «anb.  1*.  Jpeft.  ©ewinnung  ber  nichtmetaUifchen  brenn» 
baren  ©toffe,  be$  €>cbwefel«,  ^)(>oöpr>or^  /  ,3ucfer*,  ber  Dele> 
«Rapbtben  u.  f.  10.  £>a$  Äohlenbrennen.  Bereitung  beS  €>cbie&= 
pulperö  u.  f.  w.  16.  $  e  f  t.  ©dhrung«chemie  j  Bereitung  bef 
aöeürt,  «ranntwein* ,  $ier*,  Efltg*,  «rob$.  Sarbencbanie, 


f&ereitung  ber  Sarbeftoffe.  SÄrteret).  «Bfetcbrrep.  Hnbang.  öe* 
reitung  M  ©tirfmebtö ,  ber  €rtracte  u.  f.  it. 
£a  biefe*  2ßerf ,  beffen  Einrichtung  e$  von  allen  anfceren  £ebr» 
(Detern  ter  Chemie  unterteilet/  nun  ganj  pollenbet  iit,  fo  glauben 
wir  ,ben  £iebbabern  ber  Hernie /wie  Denen,  roelcfce  flct>  in  ebemifeben 
Sabrifen  befebaftigen  /  mit  vorftebenber  Ueberficpt  berfelben  einen  an* 
genebinen  £>ienft  |u  erweifen;  benen,  bie  eÄ  befi&cn/  auep  babureb, 
bat  fie  barau6  erfeben  fonnen,  wie  bie  16  £efte  beffefben  in  einselne 
$a*nbe  abgetbeift  »erben  muffen. 

SBegen  ber  vielen  neueren  (Jntbecfungen,  mit  benen  ba$  fcQte 
3abWbenb  bie  c&emifcpe  SBiffenfcbaft  bereichert  bat/  ift  ei  notbig  ge* 
roorben /  ca$  erfle  £>eft  ganj/  ba$  jtoepte  grofjentbeü$  uuisuurbci* 
ten /  aueb  biefem  ein  (Supplement  von  ben  Äatimetalloiben 
fcepjufügen/  unb  fo  biefe  bepben  #efre,  melcbe  obnebem  vergriffen 
waren  /  in  einer  neuen  3fu$gabe  erfebeineh  |u  (äffen.  3ucp  ba$  3.  4. 
unb  $.  $*ft  wirb  wegen  Langel  an  Worratb  nocpfrenS  neu  aufgefegt 
»erben.  UebrigenS  aber  wirb  ber  Söerf.  für  bie  übrigen  j£>efte  ein 
©upplemembeft  erfebeinen  laffen/  weil  biefe  feiner  Umarbeitung  br* 
surfen. 

£>a$  gante  au8  fecbSjebn  Jpeften  unb  in  ^34  QSogcn  befrebenbe 
SBerf  foftet  je$t  13  9Mlr.  4  gr.  c£äcpf.  ober  20  ff.  14  fr.  SRbeimfcp. 

Unmittelbare  *8efieUungen  bep  ber  25erlag6banblung  erpalten  2$ 
'Procent  SXa bat,  gegen  ©nfenbung  M  betrag*  unb  foöen  fraheo 
Xeipjig/  Sranffurt/  ©tuttgarbt/  SKüncben/  SXegcnMurg/  Sttagbeburg/ 
ßajfel  /  SBien  unb  tyrag  beforgt  werben. 

€r(angen;  im  Sebruar  1812. 

JJTepberfcbe  Ämtfr  *  unb  Eucbbanblung. 


Steuer  Vertag  für  1812  von  d.  S.  Bmefang  in  «Berlin/  ttef<b« 
bureb  jebe  folibe  QSucbbanblung  au  baben  ifh 

©  ibraer/  (tyrebiger  in  Üui(ift)  SBerftia)  aur  Sluffleüung  be$  @p« 
fremS  ber  (Jlementarbilbung  in  $öolf$fcbu(en  neblt  einer  f>iftortfct>en 
«flaebriept  von  ber  Slnmenbung  beffetben  in  ber  ©cbule  au  Üuilift 
unb  von  ber  .tafelbfr  flattgebabten  (gcbullebrer  •  Gonferenj.  Ein 
Programm.  6  gr. 

tBucbboJi/  5r./  kleine  Triften /  biflorifcben  unb  potitifeben  3n« 
balt$.  *Heue  wohlfeile  Bußgabe,  2  93änbe;  broebirt      2  Sfolr. 

2Ju<b  unter  bem  Xitel  : 
55 u  ebb  0(3/  5r./  ©emäblbe.  2  93anbe. 

©  u  portal/  2f.  @./  Anleitung  aur  tfenntnig  be$  gegenwärtigen 
gujtonbee*  ber  95ranntweinbrennerep  in  Sranfreicb,  fo  wie  ber 
SQtittel/  bie  $ranntweinbrennerep  in  aßen  Sänbern  |u  perpoltf 


Digitized  by  Google 


60 

fomnmen;  au*  bem  gramoftfaen  Merfeet,  fo  »te  mH  erläutern* 

Den  mmnt uugen  unb  3ufaQcn ,  Die  Söerbefferung  ber  ©eutfcben 
$ranntn>einbrennerepen ,  Der  gabrifation  ber  beftiüirten  «rannt» 
»eine/  Der  £iqueure,  Der  (Srem'S  unD  Der  dlatafla  » Slrren  betreffen©/ 
begleitet  Pom  ©er/ennen  SHatfr  #ermbftäbt.  SDttt  5  Äupfert. 
gr.  8.  geb.  1  ^lr. 

Urenberg,  gr.,  ®eelengemä&lbe  I,  Zfaii  1  %t>ir.  8  gr* 

2-         -         -       —      II.  Sbetl  1  Xblr.  8  gr. 

Sranfreict*  neue  SBecbfeforbnutig  ,  nacb  bem  bepgebrueften  ®efefctejrte 
Der  oft  Uen  fluSgab.»  überftflt;  mit  einer  Einfettung,  erläutern* 
Den  Slnmerfungen  unb  Oeningen  pon  Dr.  gr.  ©rotten  au  er» 
«Reue  ^ludgabe.  16  gr. 

#ermb|tabt,  ©ü.  ©ulferin  bed  9?euefren  unb  2Biff?n*»ur* 
bigflen  au$  Der  WaturroijTenfdwt/  fo  rote  Den  fünften,  SRanu» 
fafturen,  teebnifepen  (Seroerben,  Der  £anbroirtf)f<bftft  unb  ber 
bürgerlichen  £auöbaltung ;  für  gebilbete  £efcr  unb  £eferinnen 
au6  allen  (BtänDen.  Sabrgang  1812.  comp!.  8  Xblr. 

SBilmfen,  g.  r  bie  erften  SBerflanbefc*  unb  <&eba'c$tntS  -  Uebun* 
gen  ,  ein  £atibbu$  für  £er)rer  in  Clementarfcbulen.  14  gr. 


;  «Reue  SDerlagSbucfrer  pon  JDunfer  unb  J^umblot  tri  ^Berlin 

feit  1810. 

Alfieri,  Vitt.,  Tragedi«;  in  düe  Volumi.    Sdizione  com- 
pleta ,  con  le  critiche  dell'  autorc  medesimo  e  d'altri  illustri 
.     ingegni.    II  YqI.  gr.  8.  geb.  4  Rthlr.  16  gr. 

£>ie  SufoQe  jum  erden  Q5anbe  apart,  für  Die  Q3eji£er  ber  $u8* 
gäbe  Deffdben  pon  1803.  8  gr. 

An  eil  Ion,  Fr.  —  Eloge  hislorique  de  J.  B.  Mcrian ,  de 
l'academie  de  Berlin ;  et  Precis  de  ses  Meaioires  gr.  8. 

-»    18  gr. 

(Seifert,  ff.  g. ,  2Bcftgefcbt<bte  für  Die  Sugmb.  Zf)U  1.2.  ©ritte 
Sluflaje ,  bearbeitet  von  3«  ©•  SBoltmann.  8«  4  SÄtblr. 

(Schreibpapier  5  sRt|>[r. 

05  e  r  I ö ,  3.  (5.,  Wpfiolonie  unD  £>i5tetif  für  Äinber,  ober  Slbenfc 
tmterbaltu  :gen  über  Die  ©efunbbettSpflege  unD  innere  <£inri<$tun$ 
te  menf(bltd:en  Körper*.  iXWir  n  Äpfrn.  8.  ger>.    1  SRtblr.  8<jr. 

(Btrt fyoU et'i,  (Sf.  £. ,  Söcrfucb  einer  ebemifepen  <Statif ,  b.  t.  einer 
£(>eorie  Der  cbemifipen  9}arurfräfte.  2tud  Dem  grang.  uberft&t 
Dun  ©.  3B.  Partei  Dp,  unD  mit  Erläuterungen  begleitet  »ea 
SJ.  ©.  gif  (ber.   r  S&eile,        8-  4  SRtljtr,  16  gr. 

Cicero^  £dliuö/  ober  über  bie  greunbfcfcaft/  uberfefct  jtnb  mit  eini* 


Digitized  by  Google 


61 

gen  Sfamerf.  unb  Surften  Perfefren  pon  g.  S.  ©.  Sacf.  gr.  8. 

9  gr» 

gif ^ er,  $.        2>arfMlung  unb  Stritit  bcr  VerbunftungSlebre, 
na*  Den  neueflen,  bcfonber*  ben  2>alton'(<ben  Verfugen,  gr.  «♦ 

n  gr. 

#  ö  g  e  n ,  g.  £.  p.  b.  /  unb  3-  ©•  $  *  f *  I  n  d  * /  Ktterarifcber  ©runb* 

rig  jur  ©efcbicbte  ber  £>eutf<ben  $oefte  /  Pon  ber  Multen  Seit  bt* 
in  ba$  i6te  3a&rbunbert.  gr.  8.  2  9Ublr.  12  gr. ' 

#  i  r  f  cb  (3W  e  t  e  r )  3ntegra(tafeln ,  ober  ©ammlung  pon  Sntegrqf* 

gormein.  gr.  4.  3  SRtbfr. 

3fflanb§,  21.  2B.,  Sffmanatf  für'*  Sbeater  auf  18*2.  Witt  flpfm. 
gebunben  mit  gutteral,  1  SXtblr.  16  gr. 

2 epejoro,  5t,  £eben  unb  Äunf*  ber  grau  SDNrg.  £uife  <Scbi(f, 

Äonigl.  tyreuf?.  Äammerfängerin  unb  3Rttg(iebe&  be$  Rational« 

t&eaterä  *u  Berlin.  SOiit  beren  QSilfrnifj,  nacb  bcr  tsüfle  pon  g. 

SBkfcmann.  gr.  8*  geb.  16  gr. 

2Rei&ner$,  31.       £eben  be*  3uftu§  Gafar,  fortgefefct  von  3-  & 

£.  #af en.  3.  4-  $b.  8.  ©cbreibpapier  4  SKtbfr. 

SDl  ü  et  I  e  r  $ ,  Äarf  /  VergiJ meinniebt.  Sammlung  aufcrfefener  ®tcU 

ien,  au«  ©cutfeben,  ®riecb.,  SKom.,  (Sngl.,  3ta(.  unb*  granj. 

©cbriftfteUern ,  in  ber  Driginalfpracbe  mit  ©eutfeber  Ueberfeßung; 

ein  Xafcbenbucb/  porjüglicb  jum  ©ebraueb  für  ©tammbücber. 

1$  $bcben.  2te  Huff.  18.  mit  Äpfrn.  geb.  20  gr. 

 JDeffelben  2r  55b.  18.  mit  Äpfrn.  ge&.  20  gr. 

SCuf  Velinpapier  geb.  1  SRtblr.  12  gr. 

!Riemeper,  g.       über  bie  Urfacben  M  gnglifeben  9lationaIreicb- 

tbumS,  unb  über  bie  2lu3fi<$ten ,  tiefen  SReubt&um  ju  bebaupten. 

Sroepte  perbefferte  Auflage;  8.  geb.  18  gr. 

SbomfonS,         ©pftero  ber  ?bemie.  Stuö  bem  <?ng(.  überfe&t 
.    pon  g.  SBolff.  Vr  Sbeif.  3ufä$e,  unb  bie  Erweiterungen  ber 

SBiffenfcbaft  feit  1805/  nacb  bcr  piewen  Engl.  Originalausgabe, 

cntbaltenb/ in  2  Q5ben.  gr.  8.  4  Wir. 

£>ie  4  erden  S&eife  ( in  s  Eben  )  14  Wir* 

(wirb  complet  für  16  «Rt&lr.  erraffen) 
Unterhaltungen,  ofonomifebe,  für grauenjimmer.  €ine befe&renbe 

£ectüre  für  tarnen  auf  bem  £anbe,  bie  ibrer  SBirtbfcbaft  felbfc 

portfeben  »ollen.  Von  ber  «öerfaffertn  ber©artenofonomie 

für  grauenjimmer,  unb  be$  Äücbenalmanacb*.  8. 

geb.  1  SXtblr.  4  gr. 

©06,  3uf«  »•/  fcrapeftieen*  unb  Q3ürle8fen,  aur  fcarftellung  im  flei« 

nen  gefetligen  Verein.  12.  mit  &pfrn.  geb.  1  SHtblr.  4  g^ 
SDeberd,  g»  03.,  J^anbbucb  ber  ofonomifeben  £itteratur,  ober  fpfte* 

raatifebe  Anleitung  )ur  Äenmntf  ber  SDeutfcbcn  ofonomifeben 


s 


Digitized  by  Google 


62 


©(triften  u.  f.  ».  Sheif  III.  ober  iter  ©uppfement&änk 
gr.  8.  i  gitbln  18  gr, 

r  (<prei&  aller  3  Q5änbe  5  SRtblr.  6  gr.) 
2Bolf/  5r.  21/  Uebcr  ein  ©ort  Sriebri<b$  II.  oon  SDeutföer  töer*« 
lauft,  gr.  8.  gefr.  10  gr* 

ffuft  bem  €.  SHa fcborffftben  ©erläge  feoben  mir  ben gansen 
SDorrötb  unb  ba$  SDerlagärecpt  folgender  SGÖerfe  erfauft : 

9Jtüct>ler$,  Slncf boten  *  2lfntana(b  für  bie  3a(re  1818.  1809. 
1810.  1811  unb  1812.  $  $Änbe  mit  Jtpfrn.  geb.  5  SRtblr.  16  gr, 

93ollbebing$,  3-  £•/  SBorterbu*  jur  Söermeibung  einer  unritbti* 
gen  SBerbinbung  ber  93or  *  unb  3eit»6rter  mit  ben  »ergebenen 
SBortforraen,  infonberbeit  mit  bera  Datio  unb  Bccufatto.  4« 
Sluftoge,  »erbeffert  unb  mit  einer  tbeoretifcpen  Einleitung  w.  ver- 
mehrt. 16.  geb.  .  18  gr. 


*8ep  Unterjetcbnerem  ift  erfcpienen  unb  in  Atten  55ucfc&onb(ungen 
)u  erhalten : 

g.  2.  ©agner$,  ©rofifrerjoglicb  £effifcben  flirren*  unb  (Behuf* 
ratf>6  ju  Darmflabt,  9teue$  #anbbu(p  für  bie  3ugenb 
in  Bürger  faulen.  ®e<h$te/  vermehrte  unb  oerbejferte 
Auflage. 

5Do  ber  auSgejeictnete  S©ertr>  biefeS  £er>rbuct>S  —  oon  welchem 
»origeS  3a()r  auf  Verlangen  auch  für  fatbolifcbe  @cbulen  eine 
befonbere,  oon  bem  ©ro&frerjoglicb  SSabifcben  geiftlicben  SRatbe  J£>errn 
D.  fcerefer  beforgte  2lu*gabe  oeranftaltete  —  lÄngj*  genügfam  be* 
fannt  i(t/  fo  enthalte  ich  mich  oder  meitern  Empfehlung  beffdben,  unb 
bemerfe  frier  nur,  bafi,  obgleich  ber  roürbige  £err  SDerf.  btefc  6.  Stuf* 
läge  beträchtlich  bereicherte ,  icf>  bennocb  ben  vorigen  tyreift  ä  36  fr. 
bepbebalte,  unb  auch  ferner  bepm  Slnfauf  in  «Portbieen  gu  25  >  ju  50 
iinb  100  $?emp(aren  refpectioe,  2/  5  unb  12  grepertmplare  gebe/ 
wenn  bie  «efteüungen  mit  ben  ©elbern  franfo  eingeben.  3ugletc& 
fann  ich  nunmehr  bie  gemijfe  ©erficberung  erteilen/  ba(j  mit  nächftfit 
unfehlbar  au*  bie  swcpte  £a*lfte  be$  ©erft  erfolgen  »erbe. 
Sranffurt  a,  2K.  ben  21.  SWap  1812. 

$.  ©uil&auman* 

«Dlofrr  unb  Simmer  in  £eibelberg  fraben  immer  Exemplare  bappa 
porrät&ig  /  unb  nehmen  auf  gröjere  q>artfrieen  Rettungen  an. 


Digitized  by 


(3 

«Reue  33erlagS&üc&er  pon  9$.  #.  ©uil&auraan  aur  SWtcbaelif* 
mcffe  1811  unb  Dftermeffe  1812. 

8  re  fe n  iu */£.£.  <£&./  grünblicber  Unterricht  über  bte  SRebuftioit 
fretörunber  Jpoljer  auf  vier  unb  mebrfantige  unb  umgefebrt  oier 
unb  mebrfantige  auf  f  reigrunbe ,  nebtf  einigen  antern  Aufgaben 
unb  einem  Anhange  für  Sorflmänner  unb  QSauperflÄnbige.  8« 
(Schreibpapier  mit  1  Äupfer  1812.  1  ff.  ober  16  ggr. 

©  ufiao  £err mann* ober  ber  ppt&agorÄifche  QSunb.  €in  pfpefrofo* 
cjifcber  Vornan  oon  Sriebricb  SBalien  1.  ZfaiU  8.  1812»  1  ff. 
30  fr.  ober  1  SR&lr. 

Äarl/  85./  eine  neue  ©eburt$a«nge/  erfunben  unb  ber  «Prüfung  ber 
©acboerfttnbigen  vorgelegt,  gr.  4.  mit  Tupfern.  1811.  40  fr* 
ober  10  ggr. 

th1)r,  3*  5i.  £♦/  Elementarbegriffe  ober  $ntn>icfe(ung  oiefer  begriffe 
Sur  93e|Hratw&eit  im  $enfen  unb  jum  SDerftinbrnd  oiefgebraucbter 
ÄBorter.  €in  JpanÄucb  bepm  öffentlichen  unb  bduSltcben  Unter« 
riebt.  Qroepte  Bbtbeilung/  welche  bie  febroerern  begriffe  enthält 
3 »epte  mit  3ufä$en  perrae&rte  Auflage.  8.  18«.  1  fl.  30  fr* 
ober  1  SRtblr. 

Heber  (Staat*  -  @infünfte  iporjügltcb  nacb  bem  Deconomte*  3n« 

fcujtric*®pfrem.  —  €in  93eptrag  aur  angemanbten  ©taatöfe&re* 

gr.  8.  1812.  30  fr.  ober  8  ggr. 
SBacjncrf/  ©.  £./  neue*  £anbbucb  für  bie  3ugenb  in  ©ürger* 

fcpulen.  ®ecb$te  oermehrte  unb  oerbefferte  Auflage,  gr.  8.  1812. 

36  fr.  ober  9  W* 

*Bep  Unterjeicbnetem  ifl  fo  eben  erfebienen ,  unb  ift  in  alten  Euch* 
fcmblungen  au  haben  : 
©uMt>£errmann  ober  ber  ppt&agoriifcbe  $unb.  €in  pfpcbo* 
(ogifeber  Vornan  pon  Sriebricb  Skalier,  i.  Zfyil  8.  1812. 
1  fl.  30  fr.  ober  1  Sltblr. 

©er  pfeubonpme  £err  23erfaffer,  ein  bur*  feinen  litterarifeben 
ftsf  rtibmUcbft  bef annter  ©cbnftftellrr ,  l>at  in  biefem  «uebe  bie  bop. 
pelte  Stufgabe/  bad  Sntereffe  be$  gewöhnlichen  £efer$  bur*  SDtannig« 
f«(tigfeit  ber  ©ituationen  mit  bem  be*  bobern  Genfer*  au  einigen/ 
auf  eine  «ufcgejeicbnete  Söeife  gel&f't.  $efonber*  finb  in  ihm  ptefe 
praftifebe  unb  treffenbe  SBinfe  über  $i(bungdanfia(ten  unb  gebeime 
Öerbinbungen  /  ben  Senbenaen  unferö  3eitalter$  /  gegeben.  Wemanb 
»irb  tiefen  erflen  Xbeil  obne  reinen  geijtigen  ©enu§ ,  ben  groepten 
«ber  (tt>el<&er  balb  folgt)  ohne  Ueberrafcbung  unb  Polle  QJefriebiguna; 
«<i*  ber  £anb  legen. 

gwnffurt  «.  SK.  ben  21.  2Kap  1812. 

£.  ©utlhauraan. 

3n  £eibelberg  bep  Sffiohr  unb  Simmer, 

■  ————— 


Digitized  by  Google 


64 

3n  allen  £u*banblungen  ifl  ju  befommen  i 
D.  3.      <£.  SRoloff*  Anleitung  jur  «Prüfung  Der  arjnepforper  beb 
2(potbcfeni>ifttationen  j  «Prciö  14  &r* 

m*Mw*  €reu*'f*e  *u*&anWung. 


£a§  Dritte  $eft  beS  amcpten  95anbe$  von  Den  2fnna(ertbet 
orfl*  unb  3« gbw  1  ff enf*aft ,  berauSgegeben  von  <£.  £au« 
rop,  @ro§berjog(.  «Sab.  Dberforflratb,  mit  jwep  flupferflicben.  8» 
bro*irr,  $rei*  16  gn  ober  1  p.  12  fr.,  ifl  fo  eben  erf*ienen  unb  an 
alle  «ucbbanblungen  perfanbt  irorbem 
©armflabt,  ben  15.  3«ni  1812. 

£eper  unb  £e&f  e. 


©  r  u  tf  f  e  &  1 1  r* 

fcbtfteilung  für  ty&ilofogie,  Vfforfc  * 
1809.  $b.  1.  ©.209  3*9  L  ben  ri*t igen,  für  ri*tigflen.  ©.210 
3  1  D e r  2Uten  f.  M  TOen.  3. 13  au*f inben  f.  un*  finben. 
©  213  3.  17  ©otter  ©efölec&te  f.  ©ottergeftblecbte ;  ©pfleme 
f.  ©pflemen.  Sb.  2.  ©.  63  3-  5  Stunben  f.  Stauben.  0.  67 
3.  3  ©torta  f.  ©trata.  @.  192  3-8  fefl  f.  flafl.  ©.  325 
3  21  ifl  ni<bt  »eg&uflreicben.  ©.  361  3-  1  ben  f.  bem.  ©• 
363  3.  23  21  m  tn  e  f.  flmene.  ©.  366  3.  14  u  n  befanme  f.  be. 
fanme.  ».  367  3.  1  na*  bo§  ifl  auSgelaffen:  er  ft*  *u  mifeten 
febeiut,  wie.  ©.372  3-  "5  «Partbern  f.  «partepen.  3.  18 
Sberman  f.  (Sbeman.  @.  375  3  21  I.  10  f.  16. 
1810  $  1.  ©.1263.4  pon  unten  ifl  tor  na*  au*gef.  ni*t. 
$  2.  ©.16  leftte  3.  ift  Unebirt  au$juflr.  ©.78  3.21  ifl  na* 
bo*  ouSgelaffen:  von  ber  anbern  mittelbar  genußt  reirb,  fo 
muffen  wir.  «-  157  3-  w  nur  f.  nun.  ©.  211  leßte  3-  Ser- 
ben 3  mutb  f.  £iebe*mutb.  ©•  218  3-  "  warum  f.  roorum. 
Seßte  3.  fünfUerif*e*  f.  fünflli*e*.  ©.  257  3-  5  I.  1804. 
5.  f.  günf  in  brep  fcefte  >c.  3-  7  I.  1808.  %  SrHe*  unb 
ircepte*.  ©.  259  3.  »7  anbere*  f.  anber*.  3.  29  »  Por 
äerrn  auSgel.  jmep.  ©.  265  3.  18  flortrAttflen  f*onet 
f.  f  orträtifeben  f*onen.  3- »7  W  «u*gel.  XXXI  Äopfe  Der  Wobe 
unb  einer  £o*ter.  XXXII  ©terbenber  ©obn  ber  Sttiobe,  ber 
mit  bem  3lorentinif*cn  jebe  a3erg(ei*ung  auöbaft.  ©.  284  3-  « 
abnbte  f.  abnbe. 
I811.  11.  ©t.  ©•  «32  3-  7  t>.  u.  für  ©iftetur  U  fciftator.  Sur 
«nberer  f.  anbern.  ©.  »34  3-  5.  p.  u.  f.  3rü&  l.  Sri*. 


Uigitized  by 


SttteUtgenjblaf t  1  8  1  x 

Nro.  X. 


8  e  M  r  »  e  r  t  H  g. 


er?  tyrofeffot  glatt  ter  Jüngere  }u  Stu&ingen  i(t  t>on  ®r.  S£Äa^ 
tun  Könige  oon  2Burteraberg  au*  böcbfleigner  Bewegung  jura  @tiftf* 
prebiger  unt  jDberconfi|rorialrat&  ju  (Stuttgart  ernannt  »orten. 


.  9t  c  f  r  o  I  o  & 

Ii.  3nn.  ftorb  au  öeibeiberg  3*  Sri  et r*  jf*  4if$befn> 
Orof.  unt  fcirecror  ter  fonigt.  @ä<bf.  Slfot.  für  Segnung,  fflatere* 
nnt  Brcbitectur  $u  £eip*ig,  borjuglitb  alt  «portraitmaler  berühmt, 
6i  3a&re  alt. 

8m  i.  3uf.  (torb  ju  ©Stttagen  ter  borne&mticj  burcfr  fein  SBerf 
über  gngiant  befannte  «Prof.  ter  Sfaftf  ®oete  an  einer  autoebren» 
ten  Äranf&eir. 

Slrtt  9»  3u(.  darb  ju  Q3er(in  an  einer  allgemeinen  £>rfifen»erMr* 
run<;  im  47ften  Seben&jabre  ter  berühmte  SBotantfer  Dr.  <£arl 
futmig  ©iUbenow>  «Prof.  ter  Q5oranif^  dritter  M  rotten 
lerortend  Jtrt  klaffe,  Sföitgüet  ter  fonigl.  <preu&.  unt  tneler  antern 
jele&rteii  QefcllKbaften. 

m  14.  3u(.  befcblofl  ju  ©StHngen  £bri|r.  Gottlob  #eone 
in  feinem  83^  3abre  turcb  einen  ©<t>(agflu§  fein  tbatige*  rubmpof. 
it$  Sebeii.  2Bemge  ©elebrte  böben  turcb  tfebre  unt  ©(triften  auf 
itr  Zeitalter  gerotrft,  wie  er;  feine  2Birffamfeir  war  nicbt  aHan  auf 
fcie  ©iiTenfctoften  bcWrfinfr,  i»etd>e  er  felbft  bearbeitete.  3n  ten  ©e* 
mütf>trn  einer  jrogen  3abl  tanf barer  ^cbüier,  mlQe  turcb  ifcn  auf 
In  $afcn  be*  Küfern*  unt  tef  Söertienite*  geleitet  »urten,  »irt  fein 


u 


gitized  by  Google 


66 


flnbenfen  nie  Perioden,  fcte  t>&terlidf>c  (Sorgfalt /  mit  weltfer  er 
beä  auffeimenbe  Xalcnt  pflegte  unb  aufmunterte ,  bie  ©ereitwiUigf eit 
}u  jeber  il>ra  mogltcpen  Unterftüftung  talentvoller  Sünglinge,  melcfce 
Unterftü&ung  bcburften/  erwetften  befto  grofiere  2iebe  unb  £&rfur<t>t, 
je  weniger  er  Danf  barfeit  forbcrre/  unb  je  weniger  SBertb  er  [elbff 
«Hf  feine  SBtbltbaten  legte.  2Bo  war  je  mit  großem  Söerbtenft  gro|cre 
töef^eibenbeit  unb  QKUigfeit  gegen  anbere  Bereinigt?  £r  t>erflei«erte 
fein  frembe*  93erbienu>  bie  Sortfcpritte  jebe*  3weige*  be$  menfcblia)en 
SBiffenö  (ab  er  mit  inniger,  freubkjer  Sbeilnabme  unb  beforberte  fie/ 
foviel  er  uermocbte,  unb  in  bem  grollen  Greife  feiner  SGBiffenfcpaft  war 
er  niebt  nur  jeber  ißefe&rüng  offen  unb  juga*ng(ic&  ,  wenn  (ie  aueb 
feiner  bisherigen  Ueberjeugung  wiberfpraa}/  fonbern  et  war  aua)  Im- 
mer einer  ber  erflen ,  welker  bie  rübmlicben  «Begebungen  Hnbrer 
prte6  /  felbfl  bann,  wenn  fein  Serbien!*  entweber  babureb  »erbunfelt 
werben  fonnte,  ober  ni#t  gleiä)  billige  gegenfeitige  Slnerfennung 
fanb.  f'  .  \ 

Ml       vvv  Trovt»)  ng  ev  itpd&crzi ,  ^eKiyd^vet;  vpvot, 

Kai  itiatov  ogxiov  peydXaK;  apetalq. 


•  ■ 

©ele&rte  ©efeUfc&aften* 

Jn  ber  ßffcntltc^ett  (Si&ung  ber  britten  klaffe  be*  faif.  jgvanilf» 
3n(litut  am  3.  3ul.  W%  würbe  ba$  SRefuttat  be*  für  bie  Beantwor- 
tung ber  Srage:  „(^uel  fut  l'e'tat  <Je  la  poeVie  francaise  dans  les 
42e  et  13e  Steeles?   Queis  genres  de  poesie  furent  le  plus  cul- 

tives  ,w  eröffneten  Sortcurfe*  befannt  gemaebt.  Äeine  ber  eingefanbten 
©Triften  warb  beö  greife*  würbig  gefunben ;  jwen  @a)riften  würben 
rübmlicb  erwä&nt,  wooon  bie  eine  aß  rekbbaitig  an  Sorfcbungen 
Materialien  unb  ©ocumenten  für  bie  Se&anblung  beö  ©ecjenftanbe* 
ber  Srage  aber  al$  mangelhaft  in  ber  flnorbnung  unb  fcarfrellung 
unb  fehlerhaft  im  @tpl,  bezeichnet  wirb.  9(6  ©erfaffer  berfelbcn  hat 
fieb  #err  Roquefort,  Söerfaffer  be&  Glossaire  de  la  langue  ro- 
niane  (©.  fceibelb.  3ahrb.  1809.  WM.  £n|h  u.  f.  w.  #.  7. 
307)  genannt.  {Die  angegebene  Preisfrage  wirb  für  ba&  3abr  1813 
wieberbolt/  unb  für  badSflbr  1814  folgenbe  neue  Srage  aufgehellt: 
„de  rechercher  quels  furent  les  changemens  operes  dans  tou- 
tes  les  parties  de  l'administration  de  l*Empire  romain  sous  le 
rfcgne  de  Diocletien  et  les  regnes  de  ses  successeurs  jusqu'A 
Favenement  de  Julien  au  tröne." 


Digitized  by  V^OOQle 


'  67 

5Die  in  ben  Actis  Seminarii  Regii  —  Lipsiensis  Vol.  II.  P.  I* 
p.  244  angef  unbigte  SUiSgabe  be$  Opiaten  ,  welche  nAcbftenS  ben  #errn 
£5u<fcbänMer  Saucfrnifj  in  £eipjtg  erfcbeinen  wirb  /  bat  ba$  publicum 
»on  #rn.  M.  (£arl  grnft  <£br.  ®<fcneiber,  brittem  £ebrer  an  ber 
STiifolaiföule  in  £eipjig,  unb  £erau*g.  ber  @<$ulau§gabe  oon  5uria'$ 
SJefop  ^  su  erwarten.  £r.  Xau(bni$  oerantfaltet  su^feict)  £aföenau$* 
gäbet»  ber  ?at*inifcben  Siebter /  beren  93eforgung  £r.  M.  ^ebroer/ 
einem  in  £eipjig  pripatt(rrenben  ©richten  >  übertrogen' »erben. 


S3tid){jdnMer  *  31  n  (eisern 

ißep  j£> c t>c r  unb  £c$f  e  in  Sarmftabt  ift  fo  eben  erföienen: 
<£reu|er,  Sriebr.,  @pmbolif  unb  Stönrbologic  ber  ölten  SS&lfer, 
befonberi  ber  ©riceben.  3n  Vorträgen  unb  Entwürfen.  Vierter 
unb  Icßter  »Sflnb.  $Äit  einem  rollfMnbigen  ©aebregifter  über  baß 
ganje  SBerf.     fprerä  auf  qjoftpapier    4  SRtblr.  ober  7  (U  »  fr. 

auf  £>rucfpapier  3  Wir.  ober  5  fl.  24  fr» 

©tott  ber  t>erfpro<tenen  areepten  ftbt&eilung  M  sten  93önbe8,  tfr 
nun  biefer  4te  Q3nnb  geliefert  rcorben,  unb  betyalb  ber  «Preid  be$ 
3ten  QSanbe*  auf  2  SKtfjlr.  6  gr.  Qber  4  fl.  auf  Druipapie*  ,  3  9Wr. 
ober  5  fl-  24  fr.  auf  ^oftpapicr  ueem.inbert.  2)a$  complette,  nun 
beenbigte  SBcrf  foftet  auf  SJrucfpapier  8  dittyr.  18  gr.  ob.  15  ft<  24  fr. 
auf  $oftp<ipier  11  $Htf)lr.  16  gr.  ob.  20  fl.  36  fr. 

 f 

3m  ©erläge  »on  ©.  S-    eper  in  ©iefan  ifl  neu  erfctienen : 

Sb^retifcb  practifefce  Slb&anblung  über  bic  £eitung  be&  SBafferS  ix 
banalen  unb  Stobreuleitungen  von  tyronp.    21it$  bem  Sranjof. 
mit  triefen  2lnraer£u,ngen  unb  Erläuterungen  von  &.  €br.  £angß* 
borf,  ©e&.  £ofr.  unb  »l)rofeflor  in  £eibelberg,  %kit  Äupfern. 
'    1812,  in  4.  3  SKrblr.  ober  5  (i.  24  fr. 

$ronp'£  grofie  93erbien|te  um  Erweiterung  mat&ematiföcr  flennt* 
niffe  (tnb  in  ©eutfcblanb  eben  fo  anerfannt/  als  in  gronfreic^.  SDer  be* 
rübmte  £r.  £erau$g.  würbe  bur<&  ben  oor&uglicbeu  3Bertl>  biefoS  Söerf* 
unb  feinen  practifeben  ftugen  für  fo  mistige  ©egenftänbe  unb  $e« 
burfnifje  bee*  burgerlidjen  £eben0,  jur  2>eutfcben  Bearbeitung  peran- 
fa#r.  (ber  Verleger  bofft  mit  bem  #rn.  Ueberfe&er,  ba$  £>eutf(be 
publicum  u'trbe  bie  fo  mit  Sorgfalt  perbefferte  unb  erweiterte  Arbeit 
mit  «epfatl  aufnebmen.  SWan  fuibet  ba$  Söerf  um  obigen  tyretö  in 
allen  auten  ^ucfcbanblungen. 

*  - 


Digitized  by  Google 


68 

fDUrte.  $in  Stoman  oon  Bug.  Srepberrn  rt>on  Steigen* 
tefcpJ  2  X&eile  mit  2  Äupfern.  @:efien  1812.  bep  ©-  §. 
#eper.  2  9ltHr.  8  gr-  ober  4  f*«  22t  fr. 

5Dtefe  liebltebe  Diebtung  eine*  unferer  £eurfcben  giebfingftbicbter 
^»irb  bem  gebilbeten  lefenben  «Publicum  einen  um  fo  boberen  Oenufj 
geroäbren/  all  Die  le^re  SReffe  bergleieben  fo  wenige  bargebracfct  b»tf. 
SDrucf  unb  Rapier  nebft  jroep  trefflicten  Äupfern  ftnb  oereinigt  n>or» 
ben/  um  oucb  bad  fteußere  biefeö  febonen  ijfunftroerfö  feinem  '.inneren 
©ebölt  entfpretbenb  barjudeUen*  Wlan  finbet  cd  um  obigen  «preiö  in 
«Uen  guten  $ucbt>anblungen. 


gittewtfc&e  Sttuetge  für  3nrift*tn 

93ep  ©.  S-  #eper  in  ©iefen  ift  erfcbienen: 
8uftfüt>r(icbe6  #anbbucb  über  ben  (£obe  9Japofeon   Don  Dr. 

©rolman/  ©roflb.  £eff-  Dberappellation$ger.  SRatb  unb  tyro-- 

fetfor  in  ©ie§en.  ir#  zr  unb  3*"  95aub.   £abenprei£  tiefer  breo 

33unbe  15  fL  18  fr. 

(Die  $eforgniffe  bc&  «Publicum^,  ba§  Med  von  SDeutfcfcen  und 
Jranjofen  alö  clfiffifcb  anerfannte  2Bcrf  etn?a  unooüenbet  bleiben;  ober 
foobl  ntdbt  fortgebt  werben  fonnte/  finben  (tcb  bureb  ba6  raf^e 
Sortfcbreiten  beffelben  nun  f4>on  bmlänglicb  befeitigt.  OTit  ber  in  fem 
(plane  btefeS  auäfübr lieben  jponbbucbd  liegenben  üDoüft&nbi^ 
feit  finb  in  biefen  brep  $änben ,  au&cr  ber  Einleitung  /  folgenbe  ®e« 
gentfänbe  bebanbelt:  1)  *öon  ber  «publicotion,  ben  S&Btrfungeii  unb 
ber  Slnroenbung  ber  ©efe$e  im  Allgemeinen.  2)  Söon  ber  SBirfung 
unb  bem  Umfange  ber  ©efe$e.  3)  *3cn  bem  SDerbälrniff*  ber  ©efroe 
)U  ben  SXicbtern.  4)  $on  bem  SBerbältniffe  ber  ©efefce  $ur  Autonomie 
ber  $ripaten.  5)  S)on  bem  ©enuffe  unb  öerlufte  ber  <£ipilre<bte. 
6)  $on  ber  93eurfunbung  bed  bürgerten  3uftanbe3.  7)  iSDon  bem 
SBobnfiße.  8)  SDon  ben  Bbn&efenberu  9;  s-öon  ber  c£r>e. .  10)  SBon 
ber  ßbefebeibung.  SDerfaffer  unb  SBerfeger  oerftebern  bie  eifrige  Sort- 
fe&ung  biefe$  WttU ,  baft  in  feiner  ^ibliotbef  eine*  SKecfctdgetebrten 
feblen  foHte,  ihn  aueb  ber  Sfnfcbaffung  einer  SKenge  anberer  ©cbriften 
Aber  ba$  9iapo(eonifebe  (5ipilgefe$bucb  entbebt. 

SDtit  biefer  ftnjeige  oerbtnbe  tcb  aueb  bie/  ba§  man  oon  ber  berj 
mir  erfebtenenen  Aufgabe  be*  ©efefcbucbd  9iapo(eond  feibftr 
toelebe*  ©erbarbi  berairigegeben  bat/  in  allen  Söucbbanblun-- 
gen  beflctnbtg  Eremplare  porjüieet.  <Da$  Erempl.  ber  gr.  8.  Stuögabe 
mit  breitem  9lanbe,  Sranjofifcb  unb  2)eutfcb/  mit  ooUfld:.^.  SRegifter* 
fo^et  7  fl.  12  fr.  /  in  flein  8.  Sranjofifcb  unb  Deutfcb  5  fl-  24  fr. 

®te§en  im  3un.  1812. 

©eorg  griebric*  ^eper. 


Digitized  by  Google 


Retfgfettti 


«J&iltpp  Ärull,  UniperfitarebuctMnMer  in  f  anbaut. 

Dflermeffe  ign. 

geuerba*,  <p.  3-  tJ.  X&emi*/  oder  93eptro*ge  jur  ©efefcge* 
bung.  qr.  g.  a  f(.  45  fr. 

©  5nner$,  91.  Ib.,  Brttio  für  bie  ©efffcqebung  unb  SXeform  beS 
jurtdifc^en  ^tudiumß.  4ten  $b$.  itc$  #eft.  gr.  8.    1  fl.  12  fr. 

—  über  Den  begriff  eine*  Motberben  unb  bie  griSfcfcung  biefer 
Ctqenfcbafr,  in  beienberer  Bnroenbung  auf  X>eutfct>e  £rboerträge, 
Dorjü^lic^  na$  bem  SRom.  unb  93aier.  <£iot(rec&t.  gr.  8.     1  fl. 

©ruirbuifcn,  g.  0.  9./  neuer  co*moaitiologif<ber  9eroei6  von  ber 
Triften j  ©otte*,  unb  ba£  3*  £•  Sncö  fiep  in  bie  Wjilofopbie 
unferer  3m  ntcbr  finden  fann.  8.  12  fr. 

#arl'$,  3-  9*/  voüftänbtget  £andbu<b  ber  ©taatäroirtbfcbaft  unb 
ginanj,  ifcrer  dufföqueUen  unb  ©ffdbicpte,  mit  oorjüglu&er  SKücf« 
fiept  auf  bie  neuetfe  granjofifcpe,  *$aierif<pe,  SBcftpbAUfcpe  u.  f.  10. 
©cfeftqtbung  unb  £itteratur,  für  benfenbe  ©cf0^ftßmÄuncr  /  3u* 
fiih  *  ^olijep  •  ginanj  •  dient  •  gorft  ■  flBautfr  ■  unb  Cef onomie» 
Beamte  unb  gebildete  £efer.  2  Xf>etle.  gr.  8.  7  fl» 

poUftändtge*  Jj>andbucp  ber  tfricgÄpolwprciffenfcbaft  unb  9Ri(t» 
tär  =  Ökonomie/  mit  oorjugticper  SKücfjt$t  fowobl  auf  bie  Ältefte# 
4(6  aucp  auf  bie  neuefte  granjofifcpe,  Ocflcrrctcttfcte,  $aierif(pe, 
SBetfpbdliftpe,  s2öurtembergifibe  u.  f.  n>.  ©efeggebung  unb  Sitte« 
ratur ,  für  <Sipif »  unb  Stfiluär  <  Staatsbeamte ,  tyolijep  *  £andge* 
rtd>rd  -  /  SKentamtft'  unb  ÜÄunicipalbeborbcn  unb  gebildete  £efer. 
2  Ibeile  nitt  Säbelten/  9ep(agen  unb  SRegifler.  gr.  g.       7  f|, 

ÄrüU'6,  gr.  3E.,  £arfre0ung  ber  £ebre  von  ber  3ntef»aterbfblge, 

na(b  bem  granjoftfepen  (Sioilrecpte.  gr.  8.  1  fl.  48  fr. 

ferner«,  ©t.  0.,  patriotifepe  ©eptrÄge  sur  3ufN|  *  unb  Ww* 

organifation.  2teS  —  ste*  £eft.  8.  4  fl.  12  fr. 
  «Polijepprari*  im  ÄonigreUfce  töaiern,  ober  £anbbucfc  ber  6fr 

<t>erf)eit$poli$ep.  8.  2  fl.  24  fr, 

* —  ?Rcine  Studien  unb  £aunen  oon  ber  tyolijep  #  nebfl  einem  tyo- 

liiepfpiegel  unb  gragmenten  au*  meinem  poCitifcfcen  unb  polijep* 

liefen  Xcftamcnte.  8.  1  fl.  48  fr. 

-7—  SReujabrSgefcpenf  für  tyoli&epbeamte ,  ober  ©efcpÄftdfreii  ber 

tyolijep  in  £inßcbt  auf  peinliche  $*erbrecben.  8.  24  fr. 

SWannertS,  k-  *  ©eograpbie  ber  ©rieben  unb  Römer.   7t  Xbei(# 

enthaltend :  Xforacien ,  3Uprien,  SRacedometi/  X&effalien,  gpiru*. 

ßr.  8.  5  fl. 


Digitized  by  Google 


To 

Sffannert*/  St. ,  5T«if«r  S  ubmig  TV. ,  ober  ber  feaier.  Sine  »on 
t>er  fonigttc^en  gfabemie  Oer  SQBiffenfcbaften  in  SRüncben  gefronte 
<Prei*fcbrift.  gr.  8*  ,  9  fT*  36  fr. 

Münz,  M. ,  et  F.  Raab,  Dissertatio  de  Cortice  Veruviano 
et  Radice  Ipecacuanhae  torumque  surrogatis.   8.  maj.  * 

1  fl.  48  kr. 

SHeinbf/  3.  über  (Scfcarfung  unb  SDWberung  ber  ©trafen/  ein 
friminalitfiüber  SBerfucfc.  gr.  8.  30  fr« 

@t*pbani/ £./  talltitfge  Btenbma&f  /  mit  Äupfern.  gr.  8. 

1  fl.  12  fr. 

SBentng,  3-  9t-  *•/  über  ba$  <8erbataii§  be$  SGBefen*  jur  gorm  in 
ber  WWwfrtt  eine  flcfrcjite  $rei$fcbrift.  gr.  8.     1  fl.  39  fc« 

,  /  .  .  » 


Weuefte  $8er(ag$büc&er  ber>  £emmerbe  unb  ©cbwetfäfe  au 
$aUe  unb  in  allen  SBucbbanbUingen  ju  b«ben. 

Keffer,  2B-,  SBaS  fangen  wir  beute  an?  eine  ©ararafung  gefefr 
fetaftf.  epiele  unb  lieber  für  gebilbete  (Sirfel.  ite  mit  Sftufff 
wme&rte  Auflage.  8.  geb.  16  gr. 

Soften oble/  3-  @-/  4ber  aftbeutföe  Brtjitecrur  unb  beren  Ur* 
fprung,  mit  18  Äpft.  5of.  geb.  4  9Wfr.  12  gr. 

©ubalfe,  9./  <DarfkUung  ber  Jpauptgeflcbtdpuncte  be$  Xobeö  3efn, 
ein  ©erfueb  jur  enblicben  Bereinigung  ber  über  tiefen  ©egenjtanb 
tfreitenben  tyartbepen.  8.  .  18  gr. 

Keferstein,  C  Gu  »  de  bellp  Marsico ,  über  Singular.  8. 

8  gr; 

Wölbe/  %  S./  9eobacbr.  über  ben  <5tong  ber  Äranf&eiten  gu  9U 
roä&renb  ber  (ecjö  legten  3a&re  M  18.  3ftbf&unbertd.  gr.  8. 
s  2  SRtfclr,  21  gr. 

Slucb  unter  bem  Xitel : 
95emerfungen  au$  bem  ®ebiete  ber  $ei(funbe  unb  Anthropologie. 
2r  $b. 

SR emer'S/  3.  2f./  gebrbu*  ber  öligem,  ©ef*i*t*>  auf*  ueue  beajrbet* 
tet  00m  $rof.  X.  ©.  Voigtei.   8.  1  SRibir.  8  gr. 

Saföenbucb/  rigf.  für  £anbmirtbe  unb  ©irt&f*aft*wr»alter  auf  1*12, 
00m  $eraudg.  fcer  fanbw.  Seitung.  8.  geb.  18  gr* 

Seitung,  UnbtoirtW(t)aftlicbeA  auf  1812.  mit  Äupfern.  4. 

2  »tfrlr.  16  gr. 


1 


• 


Digitized  by  Google 


I 

3n  tttiferm  'Vertage  ifi  fo  eben  erföienen  unb  in  allen  guten 
SBuebbanblungen  au  Gaben :  •  c  • 

S3ei*fuct>  /  auf  ber  garten  unb  meieren  Xonart  jeber  ©rufe  ber  biatp* 
nifcb s  ebromatifeben  Tonleiter  oermtttelft  M  enbarmonif(ben 
£onwecbfe|6.  in  bie  SDur  *  unb  SDloU  *  Tonart  ber  übrigen 
©tufen  auSauroetcben.  53on  S) einriß  Qbrifropb  Äocb/ 
Sürtfl.  &<troarjb.  9tobol|t.  Sammer  •  SKufif u$.  64  ©eiten  in 
&uer*Üuart. 

i 

©er  OJetfaffer  biefefi  SBerfucfc*,  ber  (i*  noeb  neuerlich  bureb  fein 
£anbbu$  bepm  ®tubtum  ber  Harmonie  fo  Diele  «Öerbienfle  um  bie 
£onfunft  erworben  bat,  füHt  bur<b  biefe  ©tbrift  eine  oon  fielen  nur 
au  feftr  bemerfte  £ü(fe  in  ber  nuiftfalifcben  Sitteratur  au* ;  benr*  noeb 
war  fein  SBerf  porbanben,  worin  aUein  bur*  fcepfpiele  fo  grünblicfc 
unb  bünbig  gezeigt  worben  wäre/  roie  man  in  frembe  ober  entfernte 
Sonarten  airtroekben  muffe,  Seber  Äunjlfreunb  wirb  baber  ber  SWep* 
nung  bei  SBerfaffer«  faplHmmen ,  roenn  er  in  ber  SDorerinnerung  au 
tiefer  ®$rift  fagt:  „ba§  feine  Stoleltung  ni*t  aflein  oielen  ange&en* 
ben  Xonfeftern  unb  Drganiften,  fonbern  aueb  folgen  Dilettanten/  bie 
<tcb  bep  ibren  mufifaliföen  privat  =  Unterhaltungen,  auf  bem  Sorte« 
piano  gern  mit  ber  frepen  $franta(ie  bcf^afiigen,  eine  roillfommene 
€rfcbeinung  fepn  werbe/4 

2>a  nun  oon  unferer  @eite  %Uci  gegeben  iß  /  n>a$  bem  Söerf  e 
iur  Sierbe  ger eüfren  fann,.  aueb  ber  <Prei$  betreffen*  befonber*  im 
SBergleicb  mit  anbern  mufifaliftben  SBerfeu,  fo  ntebri^  als  moglicb 
a,e#ettt  worben,  um  ben  Herren  Kantoren,  Drganiflen  unb  (gcbullef;« 
rem  ben  Bnfauf  beffelben  *u  erleicbtern,  fo  beffen  wir  lieber,  ba§ .bei 
SJerfafferä  SBunfcb :  baf  fein  SBerf  oielen  angebenben  Sonfcßern  unb 
fcrganiften  aum  <Ru$cn,  unb  Dielen  «Dilettanten  tum  Vergnügen  ge- 
reich möge,  wpbl  balb  in  €rfü«ung  gebe. 

£>a*  ganse  SBerfcben  in  einen  farbigen  Umfcblag  broföirt,  fallet 
%  SRtblr.  12  gr*  <£ono.  ober  2  fl.  42  fr.  —  £iebbaber,  welcbe 
wenigtfen*  fünf  (Scemplare  jufammen  nebraen,  unb  ftcb  birect  au 
und  wenben ,  irbalten  gegen  baare  3abl»»g  ba$  fünfte  gremplar 
frep/  ober  20  «Procent  Rabatt  vom  ©elbbetrage. 

Buboltfabt,  im  Sun.  1812. 

g.  vg.  pru>il.(£of-  35ucb»  unb  ÄunftyanMung* 


•  •  *  - 

Thalie  et  Melpomene  fran^aise.  Tom.  IX.    Cahier  l.  8V 
broch.  12  gr.  ober  54  fr* 

23on  biefer  beliebten  Sammlung  ber  neueilen  Sranjof.  Sbeater* 
flüefe  iß  bep  un$  fo  eben  ba*  ijlc  £eft  M  9ten  $anbe*  erfefcienen, 
unb  entölt : 


Digitized  by  Google 


72 

I/Alcade  de  Molorido ,  Comedie  cn  cinq  Acte*  et  en  Proae } 

p.  Picard,  de  V Institut.  > 

$16  Antwort  auf  mehrere  Anfragen  ermiebern  wir,  bafj  &ic  in- 
tereffante  Sammlung  Der  Thali*  et  Melpomene  ununterbroefcen 
fortgebt,  unb  pon  benen  in  tyari*  lebenben  SRebactoren  mit  ©tfcfrmacf 
unb  €mfi<bt  äudgewablt  unb  georbnet  wirb. 

2>er  erftc  —  a(bte  *Banb  enthält  16  Cahiers  unb  foflet  im  2aben» 
preife  8  SKtblr.  — "  Sur  fcrleicpterung  beß  Slnfauf*  baben  wir  und 
entfcfcloffen,  ba*  ©anje  um  ben  billigen  «Drei*  pon  5  Mtbir.  8  gr.  ®. 
3u  perlaffen,  wenn  man  fldt>  birect  an  und  wenbet.  ^Briefe  unb 
(gelber  werben  franco  erbeten. 

SRuboltfabt  im  3unp  1812. 

pripil.  #of $u<& *  unb  Äunft&anblung* 


<8ep  2Bo&r  unb  3 immer  in  £eibelberg  iH  in  CowinifTton  ju 

fyiben:  ■  " 

Einleitung  ben  SRr)etn  pon  ®4>afbaufen  bi*  £oflanb,  bie  OTofel  von 
Goblenj  biö  tarier;,  bie  93äber  am  Xaunu*,  ba$  SJturgtbaf, 
«Hetfartbal  unb  ben  Dbenroalb  gu  bereifen.  33on  211 0  ©ebrei« 
ber,  tyrofeffor  ber  Sleftbetif  in  £eibelberg. 

3Mit  einer  fe&r  |,roecf  ra  äfiig  en  Steife  *  <£r)attt, 
ben  £auf  be6  SKbeinS  von  @<b«fb«ufen  bif  £ollan& ,  ben  btr 
5Ncfel  ron  Noblen)  bift  Srier,  unb  ben  fciftrict  entfjatrenb/  m 
berStbeinmn  gewonnen  wirb. 

£eibelberg  bep  3ofepr>  fcngelmann. 

tyreift  in  einem  eleganten  Umfcblag  broefcirt  3  ff, 
Slucb  wirb  bie  Gbarte  befonber*  perf auft  für  48  fr. 

£>iefc$  «Keifebu*  befebränft  fi<b  niebt  auf  bie  gemobnltcfcfn  SRubrj. 
fen,  welcbe  in  SKeicbarb*  ^affogier  unb  äbnli<ben  SBerfen  oorfomraen; 
H  umfö&r  jugleicb  bie  ©efaiebte  unb  «lunbümer  ber  auf  fcem  Xitel' 
blatt  genannten  ©egenben,  unb  überbaupt  aUed,  read  Den  gebilbeten 
SReifenben  anfpreeben  fann.  <£$  enthält  baflim  aueb  feine  biege  9io-- 
twenclarur,  pielmebr  mar  rt  bie  2lb|t<bt  be*  ^Oerfafferd  überall,  fo  nel 
tnoglicb,  betaiUirte  W\4>m\  ju  geben,  unb  feine  intereffante  s$evv 
bung  ju  übergeben.  <Die  bepgefügte  SXeifecfcarte  ift  niebt  nur  genauer, 
fonberri  au(b  reitf baltiger,  al*  aUe  bieberigen,  unb  fann  allem  föo* 
Lienen  /  ben  fteijenben  leiebt  iu  oriemiren. 


Digitized  by  Google 


\ 


I 


ZnttlU&tntUatt  1812, 

Nro.  XL 


3£lm  19.  3u(.  erbieft  naeb  gehaltener  Deputation  über  jurißifcfte  Xfa* 
feö  £err  SKubolpb  SB X) Dl  er  auo  ftarau  in  Der  @#roci}  Die  2ßürDe 
eine*  2>octor$  D.  9t. 

«m  5.  Buguft  würbe  fowobl  bte  3nauguraf*$iffertation  aß  au* 
töfi  Programm  für  Die  facultas  legendi  pon  Dtm  fcton  im  ÜÄÄrj  1811 
prcmooirten  jprn.  Dr.  Ph.  93  orfcp  rert^eilr:  Observationes  quae- 
dam  de  architecturae  Gothicae  ortu  et  increraentis  Spec.  I.  II. 
(geDrucft  bep  €ugdmann)  ifcn.  16  u.  19  <§•  gr.  4. 

£err  Jfrofrotb  $rb  nmrte  Dureb  ein  SKefcript  De*  ©ro§berjog(icben 
SDlimtferiumS  DeS  3nn*rn  jura  q>rpfcffor  bonorariuä  in  Der  ftaat$n>irt&« 
fäaftlicbsn  eection  ernannt. 

X)er  bisherige  tyripatDocent  in  Der  mebicinifäen  gaculra't/  £err 
Dr.  £ucae/  ift  3 um  eprofeffor  an  Der  neu  erricpteteii  mcDicimfct  *  <bi* 
rurgifeben  Xe^ranftalt  ju  granffurt  am  3Wapn  ernannt  »orDen/  unD 
nnrDJm  September  Dabin  abgeben. 


Ueber  Die  grojfHung  Der  neu  ernsteren  meDicintfeb*  ebirurgifefcen 
fcbraiiftaft  im  näcbfteii  November/  fo  n>ie  Die  ^orlefungw  /  welche  im 
näibjh'ii  $Bmter  gtba^en  ircrei»  foUen,  i(l  fcfaenbe  cfa  n  n  t  ma« 
dornig  De*  #errn  Qenera  feuratorg  De*  6 ffent liefen 
Unterrt»t)t$  im  ©rofjberjogtbum  3r<irffurt  encbifuen: 

t>ie  Drganifation*:  «Patente  Dcä  ü|f  -ifftcben  Unterrichte«  in  Dem 
©n>|50wgtburae  granfrurt  Pom  25.  Stauer  uuD  i.  Scbruar  f.  3- 


6  6  r  0  n  i  f  t>  e  r  Uni&erfitateiu 


$  e  f  b  c  J  t  e  r  g* 


granffurt  am  3Jlat)n. 


(Ii) 


Digitized  by  Google 


74 

«erfugen,  baß  bie  ©roßberjoglicbe  Unioerfitdt  at*  ein  atlgemcinea,  für 
ba*  ganje  £anb  befhmmte«  2ebrin|htut,  mehrere  nacb  Orten  getrennte 
epecialfcfculen  befaffen  folle. 

eo  febr  man  t>on  leiten  ber  SHegtcrun^  bic  großen  93ortf>ei(e 
anerfannte  ,  welche  mit  ber  Bereinigung  aller  bem  Unterrichte  in  ben 
bobem  SBiffenfcbaften  gewibmeten  Eebrffuble,  unb  ber  baftu  erforber« 
lieben  Jpulfämittel  an  einem  unb  bemfelben  Orte  verbunden  finbj  fo 
wollten  boeb  bie  in  bem  ©roßberjogtbume  beltebenoen  $Derr)ältnitfe 
niebt  geffatten,  ber  Ueberjeugung  oon  ber  beffern  SBerfaffung  einer 
Untoerfitdt  su  folgen,  unb  ©eine  Äöntglicbe  $obett  faf>en  (l<b 
baber  in#ocb(t3brer  immer  auf  bae  aUgemeine  2Bof>l  gericfreeteit 
SBeiS&eit  bewogen/  lieber  auf  baö  anerfannte  Reifere  SDerjicfct  ju  leU 
ften,  al$  meiere  in  ben  einzelnen  (Departementen  beS  £ant>e6  Dor&am 
bene  Stiftungen  unb  Ifnfläften  für  wiffenfibaftlicbe  Söereblung  unbc 
mißt  ju  foflen. 

2lu*  biefen  weifetfen  unb  oerebrungSwürbigihn  ©eftnnun^en  gierige 
bie  in  ben  oben  angeführten  patenten  enthaltene  Verfügung  r)eroor, 
öati  eine  mebicinifcb s  ebirurgifebe  (»cbule  in  ber  jpauptfrobt  granffurt 
errtebtet  werben  folle,  weil  oiefe  (Statt  in  ibren  jablreicbcn  Jpofpttdlera 
unb  in  ber  (Benfenbergifcben  (Stiftung ,  au  welcber  ein  in  gefebmao*- 
»ollem  <?>tple  erbautes  anatomifcfceS  Sbeater/  ein  geräumiger  botani|*a)er 
(harten  unb  ein  eigenes"  &u  SBorlefungen  bienenbeö  ©ebäube  a,e&6renr 
f oftbare,  auberwdrtS  in  bem  tfanbe  ntebt  obne  ben  gro§ten  v21ufroaub 
lü  oerfebaffenbe  «eforberungflmittel  für  ben  Unterriebt  in  feen  §cte 
toiffenfebaften  barbietet. 

3n  ©emÄ^t>eit  biefer  £ocb(ten  Verfügung  werben  ben  (Senfenbet* 
gifeben  Stifte*  Reiten  bie  oon  ibrer  jefctgen  bobern  SSeftiitimung  ge* 
forfcerten  Einrichtungen  unb  Erweiterungen  gegeben  ,  ein  eigenes  ©<« 
baute  sum  SBebufe  M  ebemifeben  Unterricbteö  aufgefur)ret ,  unb  aüf 
erforterlicbe  oorbereitenbe  SOiaaf regeln  genommen,  fo  baf?  mit  bem 
Anfange  &e*  ndcbften  OTcoember*  bie  neu  funbirte  mcbicinifcfc  =  c^irur» 
gifebe  (Scbule  eröffnet  wirb. 

£ie  2lu$wabl  oer  gelehrten  Scanner,  benen  ^eine  königliche 
Jp  o  {>  e  i  t  bie  Pflege  ber  beginnenben  Sebranftalt  anvertrauet  bat/  un& 
bereit  SKuf  in  ber  litterdrifcben  SBelt  größtenteils  febon  gegründet  ift, 
berechtiget  ju  ter  Erwartung,  baß  dchter  wiffenfcbaftlicbcr  ®eift,  mU 
cber  gleicb  weit  ron  Minbem  Empirrtm,  wie  t>on  ben  Anmaßungen 
gebaltlofer  (Speculationen  entfernt,  feilen  (Schritte*  auf  bem  Don  9a  co 
unb  anbern  großen  SHeiflern  oorgejeiepneten  SBege  nacb  bem  Stele  ber 
^Derpottfommnung  p^oftfeter  SBiffenfcbaften  binftrebet,  (ich  alS  berr* 
fchenbe*  tyrineipium  bep  ber  mebicinifcb  ■  chirurgifeben  ©pecialfcfcul* 


Digitized  by  Google 


19 

feltfefcen ,  unb  fowoM  für  grunbltcje  Q3ithutid  ber  @tubierenben ,  at* 
für  bie  S&rberung  ber  ^eihnjenftfrafterf  felbft  refc&iicfce  grüßte  brin- 
gen werbe. 

CDie  ©orfefungcn,  roefcte  in  bem  nÄcfclten  SBinter*  ^emeflcr  wer» 
ben  gehalten  werben  /  ftnb  au£  angcfcfcloffenem  93erjeicbnifl[e  gu  erfeben. 

£)ie  (Statuten  ber  mebicinifcb '  cbtrurgifcfcen  Safuftät,  fo  tote  bie 
afabemifcben  ©efeße  ,  werben  no$  bcfonber*  befannt  gemalt  werben» 
<  '  $anau  ton  4»  tlugult  i8iz. 

,  $er  ©eneralcurator  beö  offentlicben  Unterrichtet 

int  ©rojjber&ogtbum*  Sranffiirt 

©taatSratfc  <P  a  u l  i. 

Sortcfuttgcit' 
,.  an  btt  mebkimf*.c6truc3tf*en  gebtanftalt  in  $Mnffutt/  ; 
im  2Bmtct*6emeftet  bc*  3afac*  1S12. 

i)  Vrofeffor,  «Doctor  Q3ef>renb$  tragt  täglicb  be$  Wacbtmttag* 
.  von  4  bit  5  Uf>r  bie  Anatomie  be$  menfcblicben  ÄorperS  vor,  unb 
feitet  aujerbera  bie  <P  r  ä  pa r  i r  U  e  b  u  n  g  c  n ,  welche  ben  ganjeti 
Sag  auf  bem  anatentifcfre»  Theater  oorgenommen  werben  tonnen. 

i)  qjrofeffor  /  £>octor  $re»e  tra"gt  fünfmal  in  ber  SBoc&e  $Bot' 
mittag«  wm  8  bid  9  Ubr  mebicinifebe  fpecietle  Sberapie  ,  unb  M 
9M>mittag*  »on  *  l>id  3  Ubr  Soonomie  na*  eigenen  heften  bor. 
^raftifefren  Umcrricfc  in  Teilung  innerer  ÄranlbriKn  erteilt  er 
ta*gticfr  SSormittaga  üon  9  bi*  10  Ufer  am  Äranfenbette. 

3)  tyrofeffor,  JDoctor  ^effner  IjdCt  täglicb  $tormittag&  mm  11 

M  i*  Uljr  ©orlefungen  über  bie  GEbemie  nac&  feinem  au  Wcfcaeli* 
erfcfceinenben  2eitfaben.  SBocbentlicfr  ift  eine  ®tunbe  aur  SBieber-- 
botung  ber  bebeutenbflen  ebemifefcen  SDerfucbe  befhmmt.  Slrjneo* 
niittclle&re  lieft  er  «Montag* ,  JDienftagS,.  2>onner|tag$  unb  Srer* 
tag«  von  3  bi$  4  Uf>r  nacb  eigenen  £eften. 

4)  (Profeffor /  £>octor  £ucae  tragt  an  no#  $u  beftimmenben 

Sagen  unb  ®tunben  bie  «Pbpftologie  be*  menfcfrlicfccn  Storper* 
na*  eigenen  heften ^bjc  petgleübenbe  Stnatomie,  oorjugfieb  in 
pbofiologifcfcen  ftürfftebten  nacb  $  l  unten  bacb*  #anbbu#  ber 
trergleicbenben  Anatomie  w,  unb  nimmt  Sbcil  au  ber  Leitung 
ber  <P  r  d  p  a  r  t  r  <  U  c  b  u  n  g  e  n  an  bem  qrtatomifeben  $&eater. 
f)  tyrofeffor,  JDoctor  9leef  tragt  wocbemlicb  in  8  ®tunben  fünf« 
null  SBormittage*  oon  10  biö  11  Ubr  unb  breomat  9la*mittag« 
»on  3  bi$  4  Ubr  tie.  generelle  unb  fpeciette  ^atbologie  nacb  9ur- 
fr  aefc  ö  ^anbiu*  ber- Vat&ologie,  £<ipjig  1808/  unb  iwepmal  in 


Digitized  by  Google 


76 


ber  2Bo$e,  D^ödbmitto^ö  Don  3  4  Ubr/  Zehrt  von  ber 
Sttirfung  unb  2lnroenbung*art  ber  2lrjnepmittel  nacb  tbeoretifcb« 
«prinapien  nacb  eigenen  ©runtfüßen  uor. 

6)  «profeffor,  2>octor  ©Serbin*  wirb  wocbenttkfc  jwepmal 

oon  1  biÄ  3  U&r  nacb  ©.  5.  £offmann*  Syllabus  plantarum 
officinalium  feine  3uborer  mit  ben  offiiinelkn  $fUnften  befannt 
mnebtn,  unb  erbietet  ftt/  über  bie  erpptogamifebe  tyflanjen ,  be* 
fonberg  jene  /  roelcbe  in  ber  SBett'erau  oorfommen,  nacb  Anleitung 
ber  SQBetrerouer  SJora  ju  lefen. 

7)  *p r 0 f eff 0 r /  2)octor  23arrentrapp  wirb  woebentfief)  viermal 

pon  12  bi$  1  Uhr  $or(efunacn  über  bie  gericbilube  Slrjneprriffcn« 
febaft,  unb  ftroepmal  rcocbentlieb  oon  6  bi^  7  Uhr  ftbenbö  über  bie 
Urfacben  unb  ba&  SKett unterfahren  bep  plcöltcbero  unb  Gebern« 
tobe  nacb  eigenen  £eften  balten. 

8)  <Pr of eff or,  fcoeror  2öcn$e(  trÄgt  fünfmal  bie  SBocfce  bie 

©eburtfbülfe  nacb  Söeibmann*  Entwurf  ber  ©eburt*  hülfe, 
fOcainj  1807/  Pon  1  bi*  2  Ubr;  bie  Krbre  pon  ben  allgemein« 
ebtrurgtfeben  Äraufbeiten  nacb  eigenen  gelten  fünfmal  Die  2Boa)e 
pon  5  biÄ  6  Uf>r  vor.  Gtytrurgifrb  >  praftifcpeii  Unterriebt  roirb  ber- 
frfbe  in  noeb  $u  bejlimmenben  <§tunbcn  am  Krankenbette  geben. 
JDoctor  *Saprboffer  mirb  a(6  Doctor  legens  reöcbentßc} 
piermal  pon  6  bil  7  Uor  Slbenbfc  bie  £ebre  oon  ber  €rfenntaff 
unb  Reifung  ber  Slugenfranfbeiten  /  nebft  ber  Anleitung  *u  btm 
babep  oorfommenben  operativen  Söerfabren  nacb  eigenen  heften 
portragen. 

2>ie  93orlefungen  nennten  am  9.'  Weoember  ifjren  Anfang. 

2)en  gremben  /  trelcbe  bie  Sintfalt  befueben  rrellen  /  erbieten  fet 
ffimmtlicbe  Herren  ^rcf.jforcn  jur  QSeratfmng  in  betreff  ber  2Be&nun* 
gen  unb  anberer  (AuMicbcr  £mricbtungen. 

Der  ©eneralfurator  be$  rffont lieben  Unterri$teJ 
im  ©roflberjogtbi  me  Sranffurt 
^taartratb     a  u  (  u 

9t  e  !  r  0  f  o  fl. 

2fm  23.  3uflu$  ftarb  $11  ©Otlingen  ber  berühmte  Eefcrer  ber  SBunN 
arjnenfunlt  ftuguft  ©ottlteb  Siebter,  70  Safere  alt*  <£r  mar 
1742  su  36rbig  in  ©aebfen  gebogen. 

Km  3.  Sluguft  flarb  30  3üra>  ber  beraumte  Slrjt  unb  €&or$err 
3o&ann  £einrict>  9Ul)n,  63  3al?re  alt. 

Ifc  ™  " 


Digitized  by  Google 


11 


»«  dj$a  nM  er  »  9f  n  {(igen. 

tcVp  unterzeichnetem  Verleger  ifl  erfcMcnen : 

©ebicbtnt&rcbe  auf  D.  Johann  3 a c o b  ©rteGbact. 
DW'I*  einer  ^fi<$e  fetned  £eben$lauf*.  S3un  5r.  ?lug.  Äortba/ 
tyrofeffor  su  3^«-  gr.  8    gel).  5  gr. 

Dtife ,  mit  SBa>me  unb  Äfarfteit  oerfafre,  geiftpofle  «Hebe  ifi 
bfm  ©ebäctmifj  eine*  ^anne*  gewibmet,  ber  eine  Sterbe  be*  93ater» 
lanbe*  unb  ber  gelehrten  ffielt  mar;  beffen  jablreicbe  @<büler  in  allen 
®?genbeh  uerbrntet  finb  unb  banfbar  baß  Slnbenfen  eined  £ebrerl 
feuern,  ber  fa(l  46-3abre  lang  feine  reiche  tfraft,  feine  ungemeine 
©elebrfamfeit  unb  (Jrfabrung,  ff  in  qanje*  würbige«  £eben  feinem  $e» 
ruf  mit  ber  feltenften  ©ewiffenbaftigfeit  meiere.  ©cwt§  ifl  biefe  fleine 
<E<briff,  bie  burtb  ben  bepqefügten  mit  genauen  biftorifcben  ftotijett 
»erfobenen  £eben$lauf  noch  ein  gr&flere*  3nrereffe  gewinnt,  Dielen  unb 
befonber*  allen  feinen  nähern  unb  entferntem  Sreunben  unb  (Schülern 
eine  wiüfommene  ®abe. 

3<na,  im  3ulp  1812.  griebrich  Srommanin 


Jlnfettung  auf  einem  leichten  unb  fiebern  SBege  richtig 
lefen  ju  lebren,  ju;n  (Gebrauche  in  «Schulen  unb  jum  <Pri» 
patunterriebte ,  wie  auch  für  lebrenbe  Mütter;  nebft  $ucblraben* 
unb  3ar>lentafe(n  /  einer  £efcmafchine  unb  progrefjtDen  £ebebu<bf* 
©ie§en  1812.  b.  ©.  gr.  Xaf  che'.  1  Xl)(.  18  gr.  ob.  3  fl.  9fr* 

93ep  allen  3Xi$griffi'n  unb  Abwegen  ber  »ergebenen  Unterrichte« 
SHetboben,  hat  boeb  ber  Sugenbumerricbt  in  neuern  Seiten  fcr>c 
gewonnen. 

£>a3  rege  Streben  bieler  poriüglicber  £ebrcr  unb  €rjieber/  auf 
reifere  äenntnig  be*  jugenblichen  Qkmütfr*  geflutt,  f  ann  feine  anbere, 
Afö  gute  folgen  baben. 

Obige  (Schrift  oerbanft  bem  m&rmften  €tfer  bet  SBerfafJerd  unb 
ber  tnnigfren  £iebe  jur  epibagogif  ü)r  CDafopn.  2>a6  SRefultat  fetner 
iBem Übungen  oon  einigen  3Qbren,  welche  ber  tyabagogif  einjig  unb 
tnnrg  geweiht  waren ,  ifl  in  berfelben  niebergelegt.  ©anj  unabhängig 
von  Zubern  babnte  ber  93erf.  (?<b  fefbjl  biefen  SBeg,  ber  ibn  lieberer/ 
antnutbiger  unb  fepneQer  jum  Siel  führte,  unb  ju  jebem  £beile  bei 
Unterricht«  für  bie  Suftinft  bie  3fu$ffdbt  eröffnete. 

2>ie  SBetbobe  be$  $3crf.  genauer  ju  bezeichnen  /  ifl  bier  ber  Ort 
Hiebt/  ba  eine  untJollltänbige  ©fi^e  bem  greunb  ber  guten  @acbe  nicht 
genügen  wirb.  9lur  fooiel  im  Allgemeinen  :  gorrfchreiten  unb  lieber* 
$an$  vom  £eicptern  jum  {Schwerem,  in  moralifchcr  ui(b  inteüectueöer 
£inficfct/  ©ereblung  bei  @emütfcf3  mit  Eilbung  bei  ©ertaube*  per* 


Digitized  by  Google 


n 

einigt,,  mar/  wie  fof*e*  jebem  Sr&iefrer  aum  £cttftero  bienen  fotite, 
au*  für  Den  ©erf.  Oer  ©efi*t$punct,  auf  »e(*en  fi*  ber  ©ang  fei* 
ner  SDM&obe  unperrMt  beaie&t. 


.   Sin  S&catetfrcuttbe  itttf  Sirettione*. 

3n  unferm  Berlage  i|t  erfc^ienen  unb  in  ollen  guten  Q3ucfc&AnMim- 
gen  au  J>oben  : 

grana  pon  £olbein$  Xfreater.  2r  $anb.  gr.  8. 

i  9tt&(r.  12  gr. 

£>iefer  Q3anb  entölt  folgenbe  (Stücfe,  »el*e  flu*  befonber*  su.babeii 
finb. 

1)  tmtoat,  bramat.  ©ebi*t  in  $.  Hften  i$  gr. 

2)  TOrin«/ Äonigin  ber  ^majonen/  in  3  ttften.  9  gr. 

3)  2>ie  bepben  ^linDcn ,  Dper  in  3  Slften.    12  gr. 

4)  £>a*  2Bieberfeben,  ein  lunbl.  ©emdlbe,  in  1  9fr«  6  gr. 

©er  erfk  Q3anb  erf*ien  in  ber  üÄitte  be*  porigen  3afcre*  /  unb  t aflet 
*  3Mlr. 

9tubp(|labt  im  3"np  igr2. 

«Priort.  #of »  8u*  *  unb  | unfrfanMung. 


SournaUttjeig 

©ad  ife  (Stucf  üon  <P a r t d  unb  5Bien  n.  für  1812  ift  erf*it- 
tien  unb  an  aUe  $u*Uanblungen  unb  tyeftämter  perfanbt. 
SKuboltfabt  im  3unp  1812. 

<PriPi(.  £of*  93u**  unb  ffunfl&anblung. 

— :  ,  ■  ■■  ■  . 

511*  ein  n>i*ttger  Qkptrag  jur  5tulttirgef*i*te  Perbient  folgcnbet 

©(trifteten  porjügli*  empfoblen  au  »erben  : 

t  Äurae  ©ef*t*.e  ber  @*ule  au  8 (öfter  bergen  bep  9Äagbebur§ 
Pom  3abr  937  na*  @f>r.  Geburt  bi$  au  ibrer  Auf  bebung,  nebfl 
einem  9^amenper$eicbntffe  ber  fe.it  1771  An  ber  @*u(e  angeßett« 
ten  £ebrer  fomobl,  fltö  fämnuli*er  ®*üler,  »tl*e  biefe  fo 
berübmte  graiebungflanftalt  pon  ba.  an  frequentirten.  gr.  8» 
Sttagbcburg  in  ber  (Ereu&'f*en  93u*banblung.  *&rei$  12  gr» 


93on  ber  bereits  pon  un$  angefunbigten 
Steife  in  ben  ÄaufafuS  unb  na*  ©corgten,  unternommen  auf  SBef* 
anjiaftung  ber  faiferii*en  SUabfmie  ber  2Biffenf*aften  ju  &u 


Digitized  by  Google 


»  . 

79 


Petersburg/  entlj.  eine  tollfUnbige  95efcf>reibung  ber  5tauf<ift* 
fcten  £onber  unb  ifcrer  tßeroo&ner  von  3uf.  9.  JUaprot&. 
2  SSänbe  mit  3  harten. 

i(l  in  wimcbener  Dftermejfe  ber  ie  35anb  fertig  geworben.  ©ertyrei'S 
bepber  «Änbe  ift  7  SKt&Ir.  12  gr.  ©er  2e  93anb  unb  bie  3  Marren 
»erben  gegen  iWütaeli*  nachgeliefert. 

©uctftanblung  M  2Baifen()aufeS  in  £alle* 


$öerjei<tnig  ber  $ücber,  roetebe  in  ber  Dilermeffe  1812  in  ber  SBeib* 
mannifeben  95ucbbanblung  in  ferrig  geroorben  unb  um 

bie  beggefeßten  greife  in  alk«  QSucpljfinblungen  au  befamineu  (inb. 

Acta  seminarii  regii  et  societatis  philologicae  Lipsiensis.  Ad- 
jecta  bibliotheca  critica.  Curavit  Christ.  Dan.  Beckius. 
Vol.  Iii.   Pars  Ima  8  maj.   CJiarta  impress.  1  Rthr. 

oder  Rheinish  1  fi.  4b  kr. 

 Idertl  über,  Charta  Script.    1  Rthlr.  3  gr.  od.  2fl.  2  kr. 

Eichhorn,  Jo.  Godofr.  ,   aniiqua  historia  ex  ipsis  veterum 

scriptorum  Graecorum  narrationibus  cuntexta.  Tom.  Illii. 

Pars  ima.  8  maj.  3  Rthlr.  3  gr.  oder  J  ü.  3S  kr. 

Etiam  sub  tifulo  : 

£  ich hörn,  J.  antiqua  Italiae  historia  etc.  Pars  Ima. 
8  maj.  3  Rthlr.  3  gr.  eder  5  fl.  38  kr. 

Ctctftorn'd/  3or).  ©ottfr. ,  Einleitung  in  baS  SRcuc  Xeframent. 
in  XbeiiS  ie  #älfie.  gr.  8.  18  gr.  ober  1  fl.  21  fr. 

Epistolae  Parisienscs  ,  in  quibus  de  rebus  variis ,  quae  ad  Stu- 
dium antiquitatis  pertinent ,  agitur.  Editae  a  Prof.  G.  G. 
Bredow.  8  maj.   Charta  impress.      1  Rthlr.  6  gr.  oder 

2  fl.  15  kr. 

~—      Idem  über,  Charta  Script.   1  Rthlr.  12  gr.  od.  2  fl.  42  kr. 

*  Idem  über,  Charta  membranacea.      1  Rthlr.   20  gr. 

oder  3  fl.  18  kr. 

©efiert'ß,  Gfjriftn.  Sürtfctegott/  geifllicbe  Dbn  unb  £ieber.  IHeue 
2lufl.  in  grogerer  @d>rifr.  gr.  8.  \    6  gr.  ober  27  fr. 

£  einriß'*,  fcijrijtopb  ©ottlob/  £anbbuc(>  b.  ®acbflfcben  ©ef$ufctfc 
fortgefeßt  unb  ergänzt  »on  5f.  b-  2.  <jK>(iQ.  2tcr  unb  feßter 
tytiif  nAft  bem  SXegifler  über  bepbe^anbe.  gr.  8.  auf  Drutfpp. 

2  9Ufcir.  16  gr.  ober  4  fl.  43  fr. 

 fcaffelbe  $uc$,  auf  (gebreibpp.      3  SRtblr.  ob.  f  fl.  24  fr. 

#offelb'$,  2BiuV,  niebere  unb  bösere  praftifebe*  Stereometrie/ 
ober  furje  unb  leiette  SWeffung  unb  QSerecfcnung  aller  reget  *  unb 
unregelmäßigen  Korper  unb  (elbfl  ber  Säume  im  SBßftf,  nebj! 


Digitized  by  Google 


* 

so 

einer  grünbficben  flnwetfung  $ur  tflftHofl  be*  #ofjgeMrf&  ein* 
Seiner  $6ume  unb  $eftanbe  unb  ganzer  SBdloer,  befonberg  fiir 
gortfmÄ  nner ,  fcaufünfller  unb  Xecfcnifer  bearbeitet. 
SÄit  8  XabcUen  unb  6  tfupferf.  4.  1  «Rtblr.  16  gr.  ob.  3  fL 
Äalenber,  Äonigliä  6ä<bftf<ber  £of*  uub  ®taati*,  auf  ba*  3abr 
1812.  gr.  8*  auf  ^(breibpp.  gel).      1  SRtblr.  4  gr.  ob.  2  fl.  6  fr» 

työlifc,  5t.  Jp.  2.,  Jpanbbucb  ber  ©ef<bi<bte  ber  fouperainen  Städten 
be$  SKfectiibunbc^ /  ater  93anb.  $mbä(t  bie  ©rcSberjogtbümer/ 
#eraogtf)ütwr  unb  Sürflentbümer  oeä  £K^einbunDe^  /  unb  fect>del>it 
genealogifcfce  Xcibellen  ber  SRegenten&Äufer  in  tiefen  (Staaten,  gr.  8» 

2  SKtblr.  6  gr.  ob.  4  fl.  3  fr. 

 Daffelbe  QSutb,  auf  ©ebreibpp.  2  SKtblr.  16 gr.  ob.  4^  48fr. 

Schleusneri,  D.  Jo.  Frid. ,  Opuscula  critica  ad  versiones 
graecas  Veteris  Testament!  pertinentia.  8  maj.  charta  impr. 

1  Rthlr.  48  gr.  od.  3  fl.  9  kr. 

 Idem  liber  ,  Charta  Script.    2  Rthlr.  4gr.  od.  3fl.  54  kr. 

©  cftrocfb'ö,  3ob*  $iat:bia$,  allgemeine  2Beltgefcbi<bte  für  Äinber. 
4n  $anbe*  3r  Bbfcbnitr.  dritte  pon  $rn.  $rof.  £♦  £•  $»< 
lig  perb.  unb  Perm.  $ufU  8.  12  gr.  ob.  54  fr. 

g$ümmer$,  ÜRorifc  2Uig.  0./  SBtl&efmtne,  ein  profaifcb  *  f  omifcpeS 
©e&ify.  9ieue  «ufl.  auf  gegißt.  Velinpapier,  mir  1  Xitelfpf.  8* 

16  gr.  ob.  1  fl.  12  fr. 

 bie  3nocufation  ber  £iebe.  Cine  grjÄ&Iung.  fteue  aufrage, 

auf  geglatt.  Velinpp.  8.  8  gr.  ob.  36  fr* 

$Dega,  ©eorg  Srepb.  0.,  logaritbmifcb  =  trigonometrifcbeo'  ftanbbucb 
anftatt  ber  f leinen  Sölafifcfcen ,  SBolfiförn  unb  anbern  bergleicben/ 
meiden*  ffbr  fehlerhaften,  logaritbmif<b  trigonometrifeben  Safcln, 
für  bie  SNaibemanfbefliffencn  eingerichtet.  2>ritte  perb.  unb  oerm. 
Auflage,  gr.  8.  1  SKtblr.  12  gr.  ob.  2  fl.  42  fr. 

  fcaffelbe  Q3ucb,  auf  ecpreibpp.  1.  SHtfelr.  18  gr.  ob.  3  Mfr* 

Vlucb  unter  bem  Xitel: 

Vega,  Georgii  lib.  Baro  de ,  Manuale  logarithmico -trigono- 
metricum  mathestob  biudiobomm  commodo  in  minorum 
Vlacci,  YVolfii,  aliarumque  hu  jus  generis  tahularum  loga- 
rithmico  -  trigononietricarum .  mendis  paSbim  quam  pluri- 
mis  bcatentiuin,  locum  bubbtitutum.  Edino  tt-rtia  ,  aueta  et 
eraendata.   8  maj.  1  Kihlr.  12  gr.  o\L  2  H   42  kr. 

~—      Idem  liber,  charta  Script.    1  Rthlr«  15  gr.  od.  3  fl.  y  kr. 


Digitized  by  Google 


StttelUaetta&latt  1  8is* 


ß&rontf  t>er  UnUerfität  £eit>el6erg» 

i  • 

Heber  ftc&t  bct  im  Safere  isn  in  bet  ©wßberjoglic&en  Sttt* 
Wnbuttflöattflaft  $u  £eibelberg  borgefommeuen  ©eburtfl* 
falle/  nebft  6c$ilberung  be*  &\nt>htttfitbtti, 
n>d*eö  üom*?Infattöc  3«m)  isn  M  <?nbe  Slpril  1812  in 
jener  Slnfialt  ae&errfc&t  feat. 

*Üöom  erften  3finner  bie*  (Snbe  fcejember  1811  Ahlten  wir  197  ©e* 
burrifäüe ,  worunter  jwep  Sroiüingdgeburten  oorfamen  /  mithin  199 
Jfinber  unb  $war  108  Änaben  unb  91  SMbc&en* 

Söon  tiefen  197  ©eburtöfäüen  würben  11  bureb  SWitfeöIfe  ber 
Äunfl  beenbigt,  ndmlufc:  6  oermittelft"  ber  Äopfjange ,  3  bUrcb  bie 
Sffienbung  unb  2  curcp  anberwärtige  manuelle  £ulfe :  ndralitb  jur 
fcfcleunigern  ju  Sage  Sorbcrung  M  tfopfee*  noeb  gebornem  Stumpfe,. 
SDie  Sföeiften  ber  ©eburtSfälle ,  welcbe  bie  #ulfe  ber  Äunft  erforber« 
ten/  famen  in  ber  erden  #älfte  be$  3a&re&  oor. 

9  Äinber  famen  tobt  jur  SBelt,  oon  welken  6  por  ber  ©eburt 
tobt  waren  /  unb  offenbare  Spuren  oon  gäulm§  zeigten*  4  oon  tiefen 
waren  jugleicp  unreif,  >#on  ben  übrigen  3  tobt  jur  SBelt  gefemmenen 
Äinbern  war  £in$  ftebenmonatlicb. 

9Crt /  Serlauf  nnb  SCuögang  ber  ©ebartöfalle* 

I.  191  tfinber  Hellten  fiep  mit  bem  Äopfe  oorauS  3ur  ©eburt  unb 
gwar  f 

A.  in  ber  gew»bnficben  2age    —  —  —  —  189 

oon  tiefen  würben 

1)  bureb  bie  ftaturfr&fte  ooüenbet  —  —  —  —  ~  —  184 

21  Umgang:  tfio  tfinber  fernen  febenbtg  jur  SBeft  unb 
4  tobt.  S5on  biefen  waren  3  unauggetragen,  unD  seigren 
offenbare  Spuren  oon  5&ufni§.  Stuf  Harb  wa&rfcf>ein(icb 
unter  ber  ©eburt.  £>ie  Wabelfcbnur' (welcbe  oon  gewöhn* 
lieber  2Änge  war,)  war  brepmal  um  ben  $M  gewicfelt, 
#fcne  baf  eined  oon  ben  Seiten,  bie  häufig  baoon  ange* 

(12) 


Digitized  by  Google 


2 

$eben  Herten/  porfcanben  gewefen  wäre.  $>it  jrceote  unb 
brüte  ©eburtfjeit  erfolgten/  ber  trdgeu  unb  lange  au£= 
ff flenben  Beben  wegen/  in  etwad  langfam,  ba$  Sin  =  unb 
IDurcb  *  föneiten  M  Äopfed  unb  bie  au  Sage  Sorberung 
be$  übrigen  tforperS  aber  rofet* 

fc)  SRit  «epfculfe  ber  Äopfjange     — '   —  $ 

a)  ©egen  Enbe  M  Herfen*  unb  frobep  febwacber  Beben. 

b)  Begen  ubergrofer  ©<b  merjbaftigf  eit  ber  Be&en  unb 
außerd  tfigen  £ergang$  ber  ©eburt, 

c)  fcerfelben  Unt^nbe  wegen.  3n  tiefem  Satte  lag  bie 
$a*b  neben  bem  äopfe  oor. 

t3)  Begen  Langel  an  Beben  unb  ©cbroäcbe  ber  Butter. 
«)  Begen  b&<blt  trÄgeit  $ergange$  ber  ©eburt  unb  abneb« 
menber  Birffamfeit  ber  Beben/  bie  fo  f#mer$baft  ro(u 
nn,  ba$  fte  Swipufftonen  befurefcten  tiefen.  3"  biefere 
Salle  war  bie  Sföutterföetbe  ungefähr  anbertbalb  3oU  über 
ibrem  Eingänge  mit  einer  fremben  2Hembra  ganjlicb  per« 
f<b(offen/  roefebe  unter  ber  ©eburt  permitteljt  eine*  03t* 
(tourin'ä  geöffnet  würbe  *)« 

£>er  SluSgang  war  in  famnulictcn  Sailen  glucfli<$ 
für  bie  Butter  unb  hinter. 

B.  3n  ungewohnter  2age  —  —       —  —  % 

1)  ©eficbtSlage  mit  nacb  vorn  unblinfd  genuteter  ©tirn. 
£ie  jtretfenbe  (eine  fog.  ErftgebArenbe)  war  eine  fet»*^ 
liebe,  reijbare/  an  fäenbe  £eben$art  gewobnte  tyerfon  uon 
27  3«?>rfn»  €6  war  fein  war)rnebrabare$  aHifoerbtotg 
jwifcfcen  Äopf  unb  93ecfen  oorbanben.  2>ie  anfänglicb  ge* 
borig  fräftigen  Beben  nabmen  im  weitem  ©erlaufe  be$ 
©ebdbrung$acte$  an  <Stärfe  ab  unb  würben  ungewobnlicb 
fcbmerjbaft.  ES  erfolgte  Einfettung/  welcbe  bureb  bie 
Äopfjange  obne  bebeutenbe  ©cfcwierigfeit  geboben  würbe. 

£>er  Erfolg  war  ein  aufgetragene*  tobte*  Ämb. 

2)  ®(b  eitel  läge  mit  bem  ©efobt  nacb  oorn  unb  ber  ©tirit 
nacb  ber  rechten  <J)fannengegenb  t)in  geriebter.  £>ie  (3c* 
burt  erfolgte  ganj  normal/  unb  ber  $u$ gang  war  glücf- 
lieb  für  Butter  unb  jfinb.  £tßtere$/  ein  gefunber  darf  er 
jtnabe ,  wog  9  tyfunb  bürg.  ©ew.  $Dte  Äopfgefcbwulft  be- 
fanb  fiefr  ooUfemmen  auf  ber  Seilte  be$  ©4>citeW.  £>ie 


*)  Eine  auflfubrltcbe  (gebilberung  biefeS  merfwurbtgen  Salle*  bot 
Referent  in  ftiuen  ErMbrungen  unb  St  bbanb  tun  gen 
au?  bem  (gebiete  ber  tfranfbeiren  be*  weiblieben 
©efcblecbte*  (SWannbeim  bep  £6ffler  iöu>  eeue  334 
gegeben. 


Di§itized  by  Google 


8* 


«Ruwer,  eine  tBÄuerin,  mr  y>  3ar)re  oft,  9011  gefunber, 
ffarfer  ßonftitution  unb  gro&er  @tatur#  unb  gebar  pm 
cr^n  SRaW. 

If.  eteiitogen  tfbften  wir  5 

A.  fcurcb  Die  ttamrfrafte  allein  »urteil  polleubet  —  % 

g  Hl  90119:  1)  «ebenbe*  Stinb  -  2)  5>a*  Äinb  «hht 

tobt,  unreif/  13  3*U  l™9  »*«  3#  Won*.  2>ie 
Butter,  eine  gefunbe  «hierin  wn  24  3*>bren  (wrfebe  $ 
Söhre  »orber  ein  gefunbe*  «ffiaDcfcen  geboren)  fpirte  feit 
4  «Wen  feine  Bewegung  be*  Äütbe*  tncfrr.  —  3)  tfn* 
reife«  tobte*  Äinb. 

B.  <öollbra<t>t  bureb  bie  ftaturfrifte  bf#  auf  Brme  unb  jTepf  2 
flu*gang:  3m  erden  Salle  frarb  ba*  Äinb  unter  ber 

©eburt  wegen  ©rutfe*  ber  «ftabelförnir  /  wekte,  wteerfl 
ber  Aufgang  jetgte,  neben  ber  £Afre  lag.  3m  iwevten 
Salle  fam  ba*  Äinb  ftyintott  |ur  ©clr,  würbe  aber  bat* 
erweeft. 

III.  5u6Iagen  harten  wir  -  »  1 

8ie  würbe  tureb  tie  Waturfrafte  iuferf  W>neü  unb  g(utf< 
Ii*  für  SRurur  unb  Äinb  oottenbet.  -  2>ie  »ntter,  eine 
fcienjrmagb  tom  £anbe,  roar  etae  gefunbe  ftarfe  «erfon, 

26  3abre  alt  ,  unb  gebar  juro  erden  SÄable. 

IV.  Querlagen  ereigneten      —       —  —  9 

A.  ^aueblage. 

B.  qsrufflage, 

C.  5;alMage. 

eie  würben  bur*  bie  fflenbung  beenbigt.  A.unb  B.  wa* 
ren  3w!üinge,  unb  ber  €  r  fol  g  war  glucflkb  für  bie  fSHuU 
ter  unb  Ämter.  3m  Dritten  Salle  war  ba*  Äinb  lange 
vor  ber  Geburt  tobt;  ei  jeigte  offenbare  2Rerfma&le  »on 
S4ulni§. 

©cbÄrmutterMurfluffe  na*  ber  ©eburt  (unter  unb  glei*  na<b  ber 
Cutbinbung  üon  ber  Wacbgeburt)  famen  7  wJf.  ®it  würben  großen* 
tbeil*  gefüllt  burefc  Reibungen  bei  Unterleib*  mit  ber  $anb  unb  €in= 
fpr  ftuugen  au*  gleiten  feilen  €ffig,  ^ranbtweta  unb  SBaffer.  3a 
f<bn>erern  Sailen  würben  falte  Ueberfcblage  über  ben  Unterleib  gemaebt, 
unb  innerlicb  bie  Simmteffenj  gereift.  3n  einem  biefer  gifte,  wo  ber 
5W  utt  erfuebfo  niebt  ganidcb  gel  oft  war,  unb  ba*  erwähnte  Verfahren 
,  Hiebt  ben  gewunfebten  /  fcbncUen  Erfolg  l>>me,  (orte  mit  ber  funtfli» 
eben  £6fung  unb  #erau*nabme  ber  Vlageita  ber  Q3(utflu#  gleieb  auf» 
<Der  Erfolg  war  in  fämmtlicben  Sellen  glucflicfc. 

Äeme  ber  gntbunbenen  flarb  an  ben  unmittelbaren  Solgen  ber 
JRieberfunft« 


Digitized  by  Google 


S4 


58on  bem  Puerperalfieber,  welcbeS  »om  3utit  ißn  biß  gnbe  SCpnT 
*8i2  faft  ununterbrochen  im  ©ebdrbaufe  ^errfc^te/  unb  feinen  Solgeti 
f.  m.  bie  unten  folgenbe  ©ebilberung» 

Die  ^ugenltebcrentjünbung  ber  9leugebornen  war  eine  fef>r  feU 
tene  (£rfcbeinung.  ©er  dujierlicbe  ©ebraueb  be$  ^(epjucfer§  (ju  einem 
©ran  auf  tie  linje  SBaffer)  leitete ,  gleicb  im  Anfange  bed  Uebel*  an* 
gewanbt,  fett  mefirern  jo^ren  bie  bellen  Dienfle,  —  55or  »ier  3<*1>* 
ren/  wo  biefe  Äronf beit  faft  alle  hinter  in  ber  Hnftaft  befiel,  »er= 
febwanb  fte  plofclicb/  fobalb  bie  £icbrtemperarur  bureb  grüne  $enfter* 
vorbdnge  geminfcert  würbe*  21ucb  geigte  ficb  früher  A  baß  bie  9fu$bün* 
ßung  beö  £arne$  (ber  bie  £ tnber  beim  Langel  an  SKeinlicbfeit  au0* 
gefeßt  ftnb)  ;u  ben  porjüglicbflen  ©#dblicbfeiten  geboren/  bie  bie€nt* 
flebung  jene$  Uebel$  begünftigen. 

Die  einfache  Umfcblingung  be$  SftabclftrangeS  um  ben  £al$  bei 
Äinbe§  fam  6  SQ?ar>(  unb  bie  aweifaebe  2  tflcobl  wr,  obne  wabrnebm* 
bare  <5pur  pon  Einfluß  auf  ben  @ebdrung$aft.  3«  Einern  ber  bc»)fcm 
letztem  Sdlle  flarb  bad  anfebeinenb  oollforamen  gefunbe,  8  tyfunb 
(ebnere  Äinb,  ein  STndbcben,  ben  folgenben  Sag  apopleftifcb-  35ep 
fcer  @ection  fanb  ficb  ein  betrdcbtfiebeS,  blutiges  €jrtra»afat  unter  bem 
j&irnfcbdbef.  Die  Wabeffcbnur  maj  33 1 2  P«r»  3oü\  Der  brepmabfi« 
gen  Umfcblingung  ifl  oben  errodbnt  werben. 

Da*  gr&fjte  ©ewiebt  neugeborner  Äinber  war  9  tyfunb.  <J$ 
würben  4  jfinber  pon  biefem  ©eroiebte  geboren.  Die  Butter  »on  ei* 
nem  biefer  5?inber ,  eine  reizbare  tyerfon ,  pon  mittlerer  ©r5§e  /  hatte 
tie  @<bwangerfcbAft  binbureb  €fel  gegen  Sleifcbfpeifen  /  unb  erbrach 
lufc  bepnabe  sum  ftebenten  (Bcbitangerfcbaftd«  Monate  bie  wenigen  unb 
law  fcblccbten,  pegetabilifeben  ftabrungS mittel  burebgebenbä  wieber« 
Der  Summer  über  it>rc  Sage  (alS  ebeloS  @<bwangere)  unb  bie  @or* 
gen  für  ibren  fünftigen  Unterhalt  benabmen  ibr  überbiej  bie  (2§luft. 

SluffaUenb  erfebien  befonberl  com  erden  3ulp  bis  €nbe  Köpern* 
Ber  ba0  SBerbdltmg  ber  gobl  ber  Knaben  au  ber  ber  SDidbcben.  3n 
tiefen  $  Monaten  würben  55  Inaben  geboren  unb  —  29  Seebeben. 

3m  SBinter  —  1810  in  1811  —  befuebten  26  ®tubierenbe  unb 
im  ©ommer  181 1  —  33  ©tubierenbe  bie  Slnjtalt,  worunter  ficb  mebrere 
febon  wirflieb  angeheilte  SWebiiinalperfonen  unb  promooirte  Gerate  be* 
fanben,  bie  ficb/  wegen  ber  reieblicben  ©elegenbeit  jum  Q5eobacbten 
unb  jur  ®clbfiübung  ,  bie  bie  2Infta(t  bep  ber  anfebniieben  Srequenj 
•fcer  ©eburtSfdtte  barbeutb/  unb  auf  beren  SBenufcung  3«s  unb  2lui* 
Idnber  glei<be3  SKecbt  bflben,  b^r  aufbielten.  —  lieber  bie  £inritbtung 
unb  $enu&ung  ber  ^ntbinbung^an^alt  jur  prafttfcben^u^bilbung  an* 
gebenber  ©ebuit^elfer  f.  m.  ben  fo  eben  erfebienenen  Stlmana* 
ber  Uniperfadt  Jpeibeibcrg  auf  baö  3al>r  1813  ($eu 
Helberg  bep  (Engelmann.) 


rtfftmna  wefAe  Me  ©Ai^eruns  bc$  Puerperalfiebers  enthält/  tilgt 
in  der  näaflcn  «Rummer. ) 


Digitized  by  Google 


■ 


85 

Bctftic&e  in  I^r ifd&ctt  ©cbidMen  « n t>  Briefen  • 

»Ott 

$of>.  Äarl  2>aü.  $aul  ftcimotb. 

r  Unter  bfefcm  anfprachfofcn  £ttet  bitte  ich  bem  gccbrten  $ublifum 
ciniflte  ©lumen  unb  $rücf)te  meine*  ©eifie*  bar/  nacbbcm  ber  erflc 
533erfurt)  bie$u  fchon  oor  mehreren  öabren  burd)  ungüntfige  Seitumllä'nbe 
Vereitelt  worbcn  iü.  —  $enn  weit  entfernt/  hierin  eine  üble  Sorbebcu» 
iung  ;u  ftnbeii/  fühle  ich  mid)  pielmcbr  burd)  btefe  (grfabrung  gebobcn 
unD  in  meutern  entfd)!uffe  bewarft/  wenn  ich  mid)  fo  mancher  ebelrt 
SPlenfeben  erinnere/  bie/  jum  SEbcil  au*  weiter  $crne  unb  mir  perfen* 
Üd)  unbefannt/  mein  bamaligeö  Unternehmen  *u  förbern  bereit  waren. 

$ie  hier  ben  ftreunben  ber  Inrifdjen  äflufc  angetragenen  Strbettctt 
werben  jufammen  ^erj  ©anpe/  wooon  ieber  achtjebn  bitf  neunzehn  Sogen 
entölten  mag/  aufmachen/  unb  in  lieben  ober  acht  Bücher  abqetbetlt 
feun.  (Srnfie/  erbebenbc  «Oabrbeiten/  rcltQtofe /  befonber*  auch  auf 
öffentliche,  (Erbauung  fiel)  bejiebenbe  ©efüble;  SWenfdjcn würbe  unb 
SFccnfchenbeflimmung/  werben  altf  £aitptinbalt  ber  jweo  erilen  2lbt&ei* 
hingen  erfebeinen/  tnbeß  ich  in  ber  Dritten  auäfchließ(td)  ben  gcfcüigen 
Neigungen  unb  $fficf)tcn  be*  SMenfchcn  mein  Opfer  barjubringen  — 
mich  nicht  bemühte  —  fonbern  meinem  ©emütbc  überlieg.  5>a*  »ierte 
föueh  habe  td)  jenen  ©efangen  gewibmet/  beren  ©egentianb  $unacbff 
Statur  unb  Äunt?  ober  auch  gefeOige  ftreube  itf.  2Daö  im  fünften  unb 
fechten  ju  £age  fommt/  möchte  ich  Älagen/  Dtbapfobfeen  unb  (Srgtef* 
fangen  bei)  merfwürbigen  ©elegcnbeiten  ober  Beitumtlä'nben  nennen; 
unb  fobann  burd)  bie  in  bem  fiebenten  unb  achten  3Il>fchmtte  gelieferten 
^inngebichte/  (Srja'blungen/  einfalle  unbgpifleln  biefen  meinen  poeti» 
fc^en  Kreislauf  beschließen. 

5)ie  ganje  6ammlung  wirb/  wenn  fid)  anber*  eine  binlangltcbe 
filnjabl  oon  Xbeilnebmern  fiiibet/  bödmen*  auf  bie  SOTichaeltfmeffe  18U 
in  üflebianformat  unter  nacrjfofgenbcn  23cbingungen  auf  6ubfaiption 
erfcheinen; 

1)  SBer  unterzeichnet/  erhalt  batf  Alphabet  auf  weife*  «SrucFpaptee 
für  3' ff./  auf  Schreibpapier  für  4  ff.  unb  auf  93clinp.  für  6- ff. 

2)  2)ie  Sabfung  gefchiebt  Pon  ben  fcerrn  fcbeilnebmern  unmittelbar 
nach  bem  (Smpfange  ber  Steinplatten »  bie  ibnen  jwar  auf  ihre 

!"  "*  Stecrjnung/  iebod)  bem  am  wenigen  foiffpieligen  SDcge  pon  bem 
£>rucforte  jugefenbet  ober  abgebolet  werben.  : 

3)  $cn  $errn  eubferibenten*  ©ammlern/  auger  ben  refp.  öudj« 
hanblungen  /  mit  benen  man  fich  befonbertf  »erjjanben  bat/  ober 
»erfteben  wirb/  flehe*  unentgclbli*  ba*  jebnte  Somplar  ober 

v  beffen  öettag  ju  ©ebot. 


Digitized  by  Google 


8(5 

4)  2>er  gangen  Sammlung  wirb  ein  ©erjetduiftf  fÄmmtltdjer  2$eif« 
itebmtnben  vorgebrucTt/  weswegen  man  in  fltiffcbretbung  bei  91** 
menö  unb  gbaraftertf  um  bte  mögliche  3>eut!t<f>Ecit  bitten  mu& 

5)  Jüct)  ben  Unterjetdjnungen/  bie  mit  bem  na'djflen  gtüblmge  ge* 
fctjlofft-tt  werben/  ifl  iebeemal  ju  beraerfen/  welcfce  Sluögabe  itt 
äinfidit  beö  $apicrö  »erlangt  wirb. 

SUcbflebenbe  ©ucbbanblungen  werben  <i$  geneigt  tfnben  laffetu 
<*uhfcrtption  anmne&men. 

$n  23crfii:  $etr  (5.  &ifctg;  <n  $etbe!berg  bie  $errn  Sflo&r 
unb  8 immer;  in  Äeipjig  $r.  8-  tf.  ©l e bi tf et) ;  in  SEtüucben  $r. 
^of.'Äi nbauer;  in  Baratt  $err  £.  ft.  (Sauer länber;  in  SQiea 
bie  (5amcftnatfd)e  ©ucb&anbiuug  $  in  Surick  bie  $errn  Cr  eil/ 
g  ü  1 1)  unb  (Somp. 

SUtßerbem  beben  mir  folgenbe  ffreunbe  unb  ©önner  ibre  ©erfiebe* 
rung  gegeben/  mein  58orbaben  burd)  <£ubfcripuoml*@ammlun&  tbätig, 
juförbern. 

#ür  2fmorbad)  iSerr  $ofbud)brncFer  ©oltfbarb*  für  ©tferjof*» 
&eim  im  ftraiebgau  unb  bie  borttge  ©egenb  £r.  Pfarrer  unb  ©pectaiat* 
bemefer  Wlutt)  -,  für  ©ifdjor'e'beim  an  ber  Zauber  $r.  ftedwungeratfr 
SD i II  unb  $r.  ftector  8 1  p  p  ;  für  ©ogberg  unb  bie  bortige  (Segens 
$r.  ©pectalfuperintenöent  §  c  p  p  ;  für  ©retten/  Appingen  unb  ibf e  Um- 
gebungen ipr.  $r'arrer  $ammel  in  Saifenbaufen  ;  für  ©uefoen  $e.  , 
ÄapeOan  &ü>mitt;  für  Erlangen  #r. Pfarrer  6 a r  b a  d) ;  für  ©rüno* 
fc(b  $>r.  SRcctor  ©aumann;  für  $>etbelberg  unb  bie  Sflaebbarfe&affc 
#r.  §nfpector  SD^br  unb  #r.  tyrofeftbr  ffaofer;  für  SWannbetm  Jnt. 
$rofeffor  SD  eifum  ;  für  SWauer/  Sflecfargemünb  unb  bie  borttge  ©e* 
genb  $r.  jttrcbenratb  unb  ©pectalfupertntenber.t  SBttttg;  für  SRÜten* 
berg  $r.  ©ud)binber  ganfon  unb  ^r.  ^offoerwalter  ©Unf;  für 
8Ra#ad)  unb  bie  baftge  ©egenb  $>r.  <gpectalfuperintenbent  ©eiget 
unb  $r.  Pfarrer  Qofepb  ron  $allau;  für  ölürnfcerg  $r.  Ober* 
mautb'ßommifFariutf  SoerreO;  für  ©tnjbeim  Pfarrer  unb  €>pe* 
eialattfoerwefer  SBtiteentf;  für  SDalbürn  $r.  ßantfer  5ifd)er;  für 
SDetn&cim  unb  bie  umltegenbe  ©egenb  $r.  §nfpector  Äülp;  für  2Bert&* 
faim  $r.  ftegifirator  @artoriuä. 

,  Snbem  id)  ben  gegenwärtigen  <&<bxitt  wage/  fagt  mir  mein  Sit* 
nerücö/  baß  icfc  bei)  biefem  Unternebmen  burd)  feine  eigennü&igen  21b* 
fiepten  /  fonbern  bloö  burd)  ben  einfachen  ©ebanlen  geleitet  werbe  /  ber 
Sßelt  ju  geben  /  waö  id)  ibr  fdjulbtg  ju  fenn  glaube.  9u*  biefem  ©runb< 
Gabe  icb  aud)  feinen  2Jnftanb  genommen/  ben  einzigen  SDeg  ju  betre» 
ten  /  ber  mir  bep  bem  ^infen  beö  literartfdjen  ©emerbetf  unb  ber  in« 
nebmenben  ©djaierigfeit/  für  eine  foldje  ec^rift  etneö  noct)  nid^t  bureft 
wiffenfcbafllicben  9?uf  bin^ng(td)  gefebü^ten  SWanne^  einen  fd)i£lid)e« 
SOerleger  ju  ftnben/  —  nod)  übrig  blieb;  —  unb  bor  ber  $anb  mir 
feinen  anbern/  alö  ben  an  ^d)  fo  gerechten  SDunfd)  erlaubet/  gegett 
bie  Unfotlen  beö  ^riKfetf  unb  manche  anbere  bamit  betbunbene  tinrer« 
tueiblicfoe  Su%be  gebeeft  |u  fetjm 


Digitized  by  Google 


Xie  Ullitim  ©uebbanbhmgen  werte«  ttfutit,  an  bie  $errea 
flRobr  unb  8 immer  tn  $etbeiberg/  l>ic übrigen  ©önner  unb  Sreunb* 
*ber,  an  mid)  tbre  (gubferibemen  •  fctffen  einjufenben. 

©eWrtebe«/  Sftpfbacb  am  SKeefar  ben  iä.  Hugutf  isi2. 

SR  e  t  m  o  f  b. 
Äircbenratb  unb  etiler  eu.  ref.  Pfarrer. 

2>er  ebrnmrbige  J£>crr  «Derfaffer  tiefer  ©ebicfcte  b«t  bie  ©efäf* 
liftfeit  gebabt,  mir  bie  erften  £efte  berfelben  jum  £efen  $u  geben,  uno 
ict  babe  bariii  einen  b*(>en  2>ieptergeift,  neben  feinem  religiofen  ©eilt 
gefunben,  ber  und  aud  früheren  Seiten  noeb  fo  »obltbang  anfpriebt, 
ben  man  jefct  aber  fo  feiten  mit  jenem  SDicbtergeift  oerbunben  finbet. 
©ern  emfpra<b  icb  alfo  bem  SCÖunfcbe  be&  wurbigen  2Banned,  unb 
bitte  meine  Sreunbe  unb  Skfannte,  namentlicb:  Gerrit  pon  2lpel( 
ben  Älteren  in  Gaffel,  £rn.  Dberfonfiltorialratb  »45oron>0fp  in  £6* 
nigSberg,  £rn.  ©oftor  pon  Solln/  in  Harburg/  fytn.  «paftor 
!Dren>e*  in  SHtmolb,  #rn.  ftefprebiger  €plert  in  «PotSbam,  £rn. 
Pfarrer  ©einer  in  3«"$'  £rn.  £ofratb  3ung  in  Sranffurt  am 
*£Rapn,  £rn.  £ott«r  ben  jungem  in^tuttgarb,  hm.  ©ebeimenratb 
SRarfcbaU  in  Offenbacb,  £rn.  $»perintenbenten  «Müller  in  SBenb* 
beim,  £ru.  Pfarrer  tyaffaoant  in  ftranffurt  am  tfttapn,  £rn.  Sia* 
fonu*  «Raubel  in  (Sanftabt,  unb  $rn.  Wmrer  Söpttenbacb  in 
«Sern,  gefÄUigft,  @ubfcribenten  au  biefen  ©ebbten  *u  famneln,  unb 
brefelben  unter  ber  ftbbreffe:  2U  bie  afabemifepe  ©uebbanb« 
(ung  SRobr  unb  Simmer  in  £eibelberg,  em$ufenben. 

Dr.  3o&ann  £ubn>tg  £n>alb, 
öro^erjoglicb  QSabifcber  2Himftetial--  unb 
£ir$tnrat&. 


3n  alten  «uebbanbfongen  ift  nunmebr  ju  fcoben: 

lejrbucb  ber  gericbtlicben  ebij in.  gum  tBebuf  aca* 
bemifefcer  SDorlefungen  unb  juin  ©ebraueb  für  geri(btltcpe$lcrjte 
uno  SXecfctfgelebrte ,  entworfen  von  Dr.  3lbo(pb  £enfe, 
tyrofeffor  ber  9Webiiin  in  Erlangen  k.  gr.  8.  «  SRtblr.  u  ©r. 

Cin  neueö  £ebrpu<b  ber  geriebthäen  2tfebijin  ju  ©orlefungeti 
fear  ein  bringenbe*  Q3eburfnif.  £>ie  Sortfcpritte  in  tiefer  2üt|fenf(paft 
fegen  eine  totale  Umarbeitung  mehrerer  Wcbnitte  in  SReQgerö  @p« 
fem ,  uacb  bem  jtQt  fall  überall  gefefen  wirb ,  porau*.  (Dabin  ge&6= 
ren  j.  05.  bie  £ebren  pon  ber  £ungenprobe,  pon  ber  Simbeilung  fcer 
Verlegungen  nacb  ben  ©raben  ber  £eti)alttdt,  pon  ben  ©emutb»franf* 
betten,  Vergiftungen  >c.  Die  neueren  £ebrbü<per  pon  ÜKoofe  uno 
e<bmibtmuUer  ftnb  nirgenbd  ju  Vorlefungen  benuQt  unb  auefc 


Digitized  by  Google 


unpaffenb  ba$u  *  wct{  be$  €rfteren  ©runbrig  für)  t|r,  gar  feine 
Literatur  entölt  unt>  feine  SHiicfficDt  auf  bte  ©eftfce  t>er  fcQr  beftebert* 
ben  «Staaten  genommen  bat;  bie@cbmibtmullerfcbe  ^taat^arj« 
neifunbe  aber  nur  alS  ein  $u$}ucj  au$  SKeßger/  flloofe  unb  Jpeben* 
ftretr  ju  betrachten  i|t. 

$>a$  £igentbumlic$e  be*  £ebrbu4>S  be&  £rn.  tyrofefior  £enfe 
beliebt : 

1)  3"  einer  neuen  fpltematiföen  Drbnung  ber  «Materien. 

2)  3n  einer  neuen/  von  %R  e 09 ^  r  unb  anbern  ganj  abwetten* 
Den  Bearbeitung  ber  roicbtfgtfen  £ebren  ber  gerkfctlicfcen  SJrj» 
neifunbe. 

3)  3n  einer  forgfäfttg  gewagten  Literatur,  unb 

4 )  3n  einer  beftctnbigen  £inweifang  auf  Die  ©efeflgebungen :  bal 
SK     6mt}cbe  SKecbt,  ben  Code  Napoleon,  bad  <preu§if(fce  £anb* 

reebt  /  baS  Bairifebe  (flefefcbueb  tc 
Sil*  «Probe  beffen  /  waS  ber  «erfaffer  fcier  gefei|tet,  fann  bte  im 
fiornfeben  SlrcbiD  18"  (OTap  unb  3unp  ©tücf)  abgebrueftc  fcb&anb* 
/ting  :  SKeoifion  ber  £ebre  von  ber  £ungen<  unb  %tf)tm* 
probe  k.  (au*  befonber*  baramV  mitgeteilt  für  8  gr.  ju  baben)  — 
bienen. 

£ieS  wirb  btareicfcenD  fepn,  um  TOebijiner  fowobf ,  al$  Surf- 
ten, auf  eine/  bepben  gleicfr  wichtige/  £rfcbcinung  aufmerffara  jti 
macben. 

Q5crltn  ben  i  3u(p  ism.  3u(.  £b.  $tßig» 


03er)  unterjeiebnetem  Verleger  ftnb  erfefcienen : 
^ijlorifcbe  Darftellungen.  $rße  SSerfucbe  ber  ^rflortf4>en  ©e* 
feüfcbaft  au  3«na/  herausgegeben  Pom  tyrofeffor  Dr.  jfoe* 
tf)e.  8.  i  SKtblr.  4  gr. 

JDie  oon  bem  £errn  tprofejfor  Dr.  Äoetbe  in  Jena  gefttftete  %{* 
ftorifebe  ©eftUfcbaft  bat  ibre  Sirbeiren  mit  fo  febömtn  (£:fer  unb  fo 
glüefliebem  Erfolg  begonnen/  ba§  ber  <£nrfcbfufi,  einige  ibrer  erfreu 
unb  bellen  grüebte  bureb  ben  £>rucf  weiter  Ju  oerbreiten  ,  |t<b  ben 
£)anf  aller  berer  perfprecfcen  barf/  bie  für  bie  feefebiebre  unb  ibre  grp* 
fjen  £ebren  ®inn  i)abtn.  Die  6  bier  gelieferten  ©artfelliingen  /  tbeil» 
fur$e  Biograpbieen  /  tbeilS  lebenbige  @ci>tloerungen  merfwur biger  Be- 
gebenheiten/ bflben  Heb  bereit«  ben  Bepfall  unb  Die  Xbeilnafjrae  oieler 
ein(icbteooüen  Äenner  erworben. 

3ün^ere  greunbe  be$  biftorifeben  ^tubiumfl  werben  babureb  ft<t> 
ermuntert  füblen,  mit  <£mft  unb  £übc  ftcb  bem  f<bonen  Beruf  au  wid- 
men; £ebrern  auf  2lfabemieen  wirb  bte  retcbbaltige  SÖorrebe  be$  ^hf* 
terä  unb  £erauflgeber*  SBinfe  tiber  bie  (Jinncbtung  foleber  3nfritutc 
ertbeilcn;  alle  aber/  bie  ber  £eftüre  mittelmäßiger  unb  fcblecbrer  SKc= 
ntane  eine  folibe  unb  nu^ltcbe  Unterbaltuna  powben , .  werben  Ötcr 
auf  eine  febr  angenebme  SBeife  fiefc  befriebiget  füblen. 

3ena  im  Sulp  1812.  griebri*  Srommann. 


Digitized  by  Google 


3ttteUfgettj*Utt  1812. 
JV^.Xfll.mXir. 

.1 

e&rpntf  ber  Unitwfitdt  £etbelber<j* 

görtfefctmg  ber  in  No.  XII.  a&8<&w#wn  Ueterficfet  ber  93or- 
fätt<  in  Der  (Srog&erjocjUc&en  SntbinbungSamWt  $u  ^eibelberg 

im  3abre  1811. 

@d()tlberuna,  be$  Puerperalfieber*. 

3.  3unp  i8ii/  bi*  ju  weiter  Seit  feit  einem  3«bre  feine  ©ocbrte- 
rin  im  ©eba>banfe  erfranft  noar,  (teilte  ficb  ba*  fftnbbettfieber 
ein ,  unb  ^errfcbte  fall  unumerbrocben  M  €nbe  fcprtl  1812.  5t>ie 
®pmptome  fpra<pen  eben  fo  (aut  ,  «16  bie  SBirfung  ber  Brjneimittel, 
für  ben  inflammatorifcpen  €f>arafrcr  ber  äranfbeir.  3ur  beutficbereti 
Ueberficbt  rf>eilt  Referent  jenen  3eirrnum  in  3  tyerioben,  wovon  bie 
erde  Pom  ERonat  3unp  1811  ort  gum  Anfange  beä  ftooeml-erd  fic& 
erfrech  ,  bie  ite  oon  foter  an  bi*  jum  £nbe  bcÄ  £>ejembcrä  unb  bie 
3:e  00m  Eingänge  Santtard  1812  biö  Snbe  2ipril.  3n  ber  erften  $Cf 
riobe  raanifefrtrre  fiep  bie  entjünblicbe  £iatbefe  am  reimten,  of)ne(£om= 
plifation  unb  im  ftärfften  ®rabe.  2>ie  Äranffceit  geigte  fieb  weniger 
bösartig  im  tterNltnif  ju  ber  folgenben  Verlobe  /  b.  b«  bie  ftarur 
febritt  niebt  fo  rafcp,  niebt  fo  unaufbaltfam  sur  $ilbung  M  @rtraoa* 
fated.  Blieb  erftpien  bie  Äraufbett  weniger  jablreicb  l  bie  wenigen 
Sranfen  batten  ber  3"lP  unb  $uguft,  bie  weiften  in.  biefer  «Periobc 
ber  <&eptemberV  —  JDie  meiften  äranfen  Oberhaupt  jäMten  ber 
pcniber  unb  £>ejember.  3n  biefer  tyeriobe  war  bie  Jtranfbeu  am  bö$- 
Grriqften;  rafeper,  ftafrnäcftder /  unaufbalifamer  ging  bie  ftarur  ber 
ipiibung  be$  t6btli<t>en  Depots  entgegen.  Mitunter  beebatptete  man 
gaUigte  igomplifation«  —  ifflii  bem  Anfange  Per  brttten  tyeriobe  min« 
btrte  fiep  fete  93o*artiqfeit  ihrer  ftarur  wieber,  unb  bie  gaüigte  Soul* 
piifation  erfebün  bduftger ,  nupt  feilen  auep  bie  rpevmatifcpe. 

löom  Sum  1811  biß  gnbe  2lpril  1812  fwb  182  $erfonen  im 
©vbarbauie  mtOergef  oramen  /  unb  bie  fcnjabl  ber  in  jebero  Monate 

(13) 


Digitized  by  Google 


90 

I 

«Riebergefommenen  war  trieft  bebeutenb  oerfebieben.  3n  bfefem  Seit* 
räume  würben  $9  von  bem  «Puerperalfieber  befallen ,  wooon  39  genefett 
ftnb,  unb  eine  cor  ihrer  gänjlieben  #erftellung  ba$  Jnjtitut  perlaffen 
b«;  unb  von  ben  übrigen  mürben  awep,  bie  fieb  PoHfommen  auf  ber 
SRefonpaleSaenj  befanben,  juperlctffig  gerettet  worben  fepn,  wenn  fte 
fteb  niebt  offenbar  bureb  eigene  @ebu(b  Steaibipen  augejogen  bauen* 
€ine  Untere  oon  ben  am  «Puerperalfieber  perflorbenen  mürbe  mit  f>oct>(c 
gerrürteter  ©efunbbeit  unb  foft  aufgeriebenen  Gräften  /  atö  geige  eineß 
M>en  ©rabe*  oon  @ppbilß  unb  be$  im  Uebermafj  bagegen  gebrauch« 
ten  Üuecffilbert ,  10  läge  por  i&rer  ftieberfunft  in  ba*  Snflitut  auf» 
genommen  *).  £>iefemna<b  war  ,  in  €rw*gung  ber  aUgetoeUi  eben  fo 
.  Mannten  ,  af*  gefurchteren  du^erften  ©efdf>r(ictf eit  biefer  Äranf  beit  t 
welebe  aumabl  in  (Spitälern  unb  ©ebärbäufern  feine  ©renaen  fennet, 
unb  ber  für  eine  €ntbinbung$anftalt  ungeeigneten  unb  naebtbeifigen  Q5e« 
fefcaffenbeit  be<3  Sofaß  **)  —  bie  ©terbliebfeit  bei  biefer  Cpibemie 


* )  Ueberhaupt  ift  bei  Söergleiebung  ber  cgterbliebfeit  in  Sfientlieben 
€ntbinbung$anf!alten ,  n>o  fad  auffebliefjlieb  nur  eftefoö  unb 
jwar  meift  bürftige  ©ebmangere  nteterfommm ,  mit  ber  ^>terb* 
liebfeit  auf  er  benfelben  niebt  au&er  Siebt  \\x  (äffen/  bie  @<b&b* 
lietf  eilen  ju  erwägen,  benen  folcpe  «perfonen  häufig  porfcer  au$* 
gefegt  waren:  3.  IB.  Stummer,  SWangel,  ttot&,  bie  größte 
CDürftiqfeit  (fo  werben  5.  05.  febwangere  2>ienftmägbe ,  wefebe 
au*  Surebt  ober  ©ebarn  fo  lange,  wie  moglieb,  ibren  Buftanb 
perbeblt  baben ,  bep  £ntbe<fung  beffelben  pon  ibren  ^errfebaf* 
ten  zuweilen  augenblicflieb  pertfofien,  unb  bem  (gfenbe  unb  ber 
Söeraweiflung  Vrei*  gegeben ) ,  bie  fcbrecflic&e  ©emürbäftim* 
mung,  in  ber  fieb  betrogene  SDläbeben  beftnben,  beren  €brge* 
fuf)C  noeb  niebt  abgetrumpft  ift,  ferner  (ieberliebel  £eben,  £ufl* 
feuefre  unb  untorftebtige  unb  aweefwibrige  53ebanbfung  biefe* 
Uebel* ,  bie  boebft  gefibHuben  95erfu<be  jur  Abtreibung  ber 
Sruept  u.  b.  gl.  —  €ben  fo  i(t  bierauf  )u  reffeftiren  bep  fßtt* 
gleicbung  ber  Anaabi  ber  in  foleben  Anftalten  tobt,  unreif,  ober 
frübaettig  unb  fcfcwäcblia)  gebornen  unb  balb  nacb  ber  ©eburt 
flerbenben  Äinber. 

'*•*)  SBoburcb  bie  längere  Sortbauer,  bie  Unrerbaltung  ber  Äranfbeit 
im  ©ebärbaufe  entfetteten  fef>r  begünfligt  würbe:  obwohl  man 
atte  mogliebe  IDorfebrungen  aur  «ef&rberung  ber  SReinbeit  ber 
£uft  traf,  unb  für  bie  SReinlicbfeit  überhaupt  auf*  äujerffe  be* 
forgt  war ,  bie  fteuentbunbenen  fo  weit  wie  moglieb  pon  ben 
Simmern  entfernte,  wo  Äranfe  lagen  ober  gelegen  batte,  u.  f. ». 

(Seine  Äonigliepe  #obeit  unfer  ©rofberaog  baben  in  bie  SBer* 
legung  ber  flnftolr  in  ein  tweefmäfigere*  Sofal  }u  willigen  ge* 


Digitized  by  Google 


I 


91 

nutt  grof,  oiefotetr  im  ©ertfiftmg  ju  ten  ©erwulhingen  /  tie  tiefe 
Äranf&eit  in  antern  Slnflalten  tiefer  9rt  angerichtet  tat/  offenbar 
gering  *). 

Starte  unt  fcf>»a*cblic$e  ©ubjecte  ,  fie  matten  eine  (eictte  oter 
fernere  Weberfunft  gehabt  taten  /  oter  turct  tie  Äuntf  entbunten 
»orten  fepn ,  oie(  oter  wenig  $(ut  bep  ter  ttieterfunft  oerloren  ta* 
ten  /  »urten  otne  Umerfetiet  taoon  ergriffen.  «Rur  blieben ,  toie  tt 
Wien,  Altere  tyerfonen, }.  03.  fcfcon  tie/  welche  über  28  bi*  30  3^re 
leiten  ,  eter  oerfetont,  M  jüngere. 

2)er  Witterung  ter  Äronffjeit  fefcicft  SRefer.  r)ier  eine  furje^Be« 
ftyreifcung  ter  SBitterungibefctaffenbeit  00m  perffoffenett  unt  gegenwär- 
tigen 3atre  bi*  sunt  Slufboren  ter  Äranf&ett  porau*. 


4  rufet,  unt  » ir  feten  ter  ganj  nafte  beoorfletenben  fcefriettgung 
tiefei  $3eturfniffe*  mit  oollig  gegründeter  Suoerftcfct  entgegen* 

*)  3«n  3«tre  i?78  oerlor  ter  mit  9te<tt  berü&mte  tyraftifet 
(gelle  in  3*it  »on  4  2Bo4>en  31  et t e  an  tiefem  Sieber ,  »ek 
<be$  »o&l  an  20  befiel;  unt  eben  fo  tottliet  jeigte  fufc  itm  tiefe 
Äranfteit  im  3atre  1780.  —  Com  2)e|ember  1769  bi*  d«m 
SÄap  1770  (tot  63  »JJerfonen  im  «ccouctiertofpitale  ju  SEBeftmün* 
Her  entbunten  »orten,  ©on  19/  tie  00m  jtintbettfieber  ergriff 
fen  »urten,  ftarben  —  nact  £eafe'*  93erictt  —  treijetn; 
unt  im  3*  1774  »urte  nact  03 laut  oon  %,  tie  taoon  befallen 
»urten,  nur  Sine  gerettet.  €ben  fo  töttlicb  geigte  e$  ftet 
nact  Dfianter'*  «eriept,  atd  e*  im  3.  1781  im  ©eburt** 
taufe  ju  gaffe l  terrfepte.  —  ©an  ^»ieten  fepiltert  eine 
ßpitemie  ton  tiefer  Äranf&eit,  tie  im  3.  1746  geberrfept,  m 
pon  20  faum  eine  mit  tem  £eben  taoon  gefommen  ift.  — 
€ine  Ätnlicte  €pitemie  terrfepte  ;u  «pari*  im  3-  »774-  —  38  a  0. 
Saufen  betreibt  eine  epttemie,  an  ter  im  3«  1770  ju  SBien 
fall  alle  Sintbetterinnen  darben,  befonter*  aber  tie,  »clcte 
im  et.  2Äarfu6*epita(e  lagen.  —  3n  ten  £erb(b  SBinter« 
unt  Srütltngö « Monaten  oon  1792  in  1793/  »0  tie  Sföortalität 
ter  SBocpnennnen  *u  SBien  unt  befonber*  im  tortigen  ©ebär- 
taufe  feit  feiner  errteptung  am  größten  »ar ,  ftarben  naep  Dr. 
Sicfer'*  «eriepr  im  £erb|t  bepnapealle,  tte  00m  Ämt« 
tettfieber  ergriffen  »urten.  eben  10  befcauptet  £r.  £ofmebifu$ 
3  ä  9  e  r ,  m  im  £ofpitale  au  SBien  itm  fliemant  ein  fiebere* 
Q5epfpiel  tflbe  anfupren  f onnen ,  tlf  eine  gerettet  »or» 
ten  »Are.  —  «Rinf  erwähnt  meprerer  €pitemien,  tie  ju 
Äoppentagen  unt  befontert  im  tortigen  ©ebdrbaufe  aef>errf0t 
haben ,  oorjugiiep  ter  oon  1792  unt  1793.  £ ro$  ten  belle« 
,   «emutungen  »ar  tte Äranf fcett  faft  immer  tottli*.  Q3epm 


Digitized  by  Google 


<J2 


SBa*  bie  SBttterting  be§  Sabre*  i$n  unb  inSbefonbre  be$  ttt* 
flcffenen  (Sommers  betrifft  rfo  mar  ber  augerorbemlicbe  (Sbaracter  ber« 
fefben/  nacb  ben  aud  ben  entfernten  ©egenben  befannt  geworbenen 
«ftaebriebten  in  gans  Europa  oerbältnifi  mföig  (icb  gleicb.  IDteJ  unb  bie 
cffentliß  mitgeteilten/  auifübrlicben  (Scbilberungen  biefe*  ©egenftan* 
beS  oon  mehreren  oerbienten  SWeteoro logen  Deutfcblanbd/  fo  wie  »in* 
]ug(icb  bie  äuSerft  genauen  mit  betn  rübmlKbften  fctfer  angefteflten  unb 
Mannt  gemalten  «eobau)tungen  be*  £erhi £ofrat&e$  unbtyrof.  $6<f* 
mann  ju  (SarUrubO  beren  #auptrefultate  oon  ben  biefeW  ge* 
matten  93eobac$tuiigen  nur  wenig  bifferirn,  »eranlaffen  ben  £Refer./ 
ftcb  bier  auf  folgenbe  ißemerrungen  einjuicbranfen.  $er  oerfloffene 
Pommer  jeittnete  fieb  bureb  feine  f r u ^ e /  große  unb  babep 
«nbaltenbe  #i|je  unb  Srocfenbeit  oor  einer  großen SKei^e  oot« 
hergegangener  3afcre  au$.  ©er  Sinfluf  biefer  auSerorbentlicben  2Btt* 
terung  auf  ba$  «pflan&enlebcn  war  auffatlenb.  QSlütbe  unb  Srücbte 
eilten  »oratio  -Da*  »erpoffene  3abr  gebort  in  9tücfftcbt  auf  bie  «Keife 
«der  Gattungen  oon  grüßten  ju  ben  frübeften,  beren  fi<b  SWenfcben  in 
bieftger  ©egenb  erinnern«  8nfangö\  2lpril  8-  tfanben  bie  ,  meiden 
SBiume  in  ooüer  Q3lütbe  unb  in  ber  jwepten  J^lfte  tiefet  SBonate* 
waren  ade  gans  grün.  ®egen  €nbe  SRap  famen  bie  Sieben  in  fbivd^t, 
welkes  in  geioo&ndcben  3abren  erft  gegen  bie  Steige  be$  Senate* 
"Sum  flau  finbet/  unb  in  ber  SOtttre  beö  ÜRortate$3utp  gäbe1*  febon 
reife  Trauben.  (Die  oor  pielett  anbern  Sauren  auügejeictneten  ^igen* 

—  — . :         . •  ir;  Vi  $  ;•;  . 

Steigen  ber  Spibemte  würbe  unreif  io  $erfonen  niebt  Sine 
gerettet y  brpm  ^mfen  famen  einige  SBenige  baoon.  — 
Der  berühmte  S3Jilr>elrn  Jpunter  fabe  fl<b  bureb  bie  große 
Üootlicf  feit  ber  in  Siebe  ftebenben  Äranfbctt  oeranfaßt  au  be» 
bauprm/  jte  fepe  im  ©ebiere  ber  SBeiber  «Jtttnf beiren  bie  Sin* 
£ige,  wogegen  ftcb  niebt*  auGricbten  laffe»  £r  erwdbnt  einer 
Spibemie  ,  wo  in  einem  #ofpirale  in  2  Monaten  oon  32  00m 
^Äinbbettfieber  ergriffenen  nur  Sine  genafj.  —  Ueberbaupt 
berrfebt  über  bie  große  unb  meift  febneüe  £obttt<bfett  biefer 
Äranfbeit  unter  ben  Siebten  unb  befonber*  unter  benen,  bie  fte 
*  "  aut  ber  Srfabrung  fennen,  nur  eine'  ©timme* 

3u  biefer  $emerfungr  bie  niebt  für  Kenner  beftimmt  ifl, 
ba  fie  für  tiefe  niebt*  9ieue3  entbält,  fabe  ftcb  SRefcr.  babureb 
:.  veranlagt  t  baß  bie  ©terblicbf eit  im  £eibelberger  ©eba"  rbaufe  im 
»ersoffenen  3ar>re  oon  Uebelgefmnten  ( unter  benen  ftcb  felbft 
SDiebi&tnaiperfonen  ptfunt>m  baben  foden)  unter  bera  quibtifuns 
für  unerftiri^dsef^rien  würbe-  - 


4 


Digitized  by  Google 


• 

fctafreri  bei  perffofTenett  Bommert  waren :  feofte  nttttrere  Storcitfeter* 
unD  Sfeermometer  *  ©t4nDe ,  ^errfc^enbc  SBinDe  oön  ©tomeH,  fettere 
unD  wenig  gana  trübe  Sage ,  piefe  ©ewirter,  flogen,  wenig  (Sturme 
unD  9tebe(,  unD  wenig  iXegen  unD  ®cfeneemajfer.  Der  mittlere  $a* 
rümeterttonD  Del  2Ronat&  3uni  war  27  3oil  io%o  f inten ,  Der  DeS 
90*.  3«lP  »7  3oU  io%o  Der  DU  SK.  auguft  27  3-  9%»  2.  unD/ 
ber  De*  3Ä.  Wopember  27  3.  ii%0  2.  —  Der  mittlere  Sbermometer» 
ftant)  tel  2Ä.  3um  war  16.0  ©raD/  Der  m  ÜÄ.  3ulp  16.  ©rafr 
um)  Der  De*  3Ä.  Sluguft  if.44>  ©raD.  Der  Oftober  unD*  Wooember 
waren  ungewofenuefe  warm  unt  wärmer/  alö  in  Den  Ickten  neun  Saferen* 
Der  Dezember  war  {tafeler,  a(£  gewofenlicfe.  3n  Den  Monaten  3uni/ 
3utp>  Bugutf/  DftPber/  ftopember  ttnD  Dezember  war  Der  Vrrfcbenfce 
5©inD  ®«Dweft.  Die  wenigen  ganj  traben  Sage  waren  im  9W4rj, 
■ÜXap,  3uni  tmb  3rtP/  W  feine  im  «uguft;  Die  meHfcn  «Regentage 
im  2M  unD  «Ropember.  Die  meiflen  ©ewüter.  waren  im  3uni.  3m 
Degember  f<fclo§te  H  mehrere  ÜRabC  Die  £erbffmitterung  mar  etwa, 
wie  Die  Pom  mittlem  3ta(ien.  Der  September  trug  noefe  gan*  Den 
€fearafter  De$  @omraer$  an  (tcb.  <£r  «eignete  |icp  eben  fo  fefer/  wie 
Diefer*  Durcb  perfeältnifjmħig  grofje  SBarme/  buro)  ununterbrochen 
anfealtenbe  Xrocfner  Durcb  feoben  9arometerftanD  unD  Durcb  einen  un* 
getrabt  Oettern  Jpimmel  au$.  Die  #iße  erreichte  um*  Wittag  18  —  19 
Iii  20  unD  mefrrere  SWafel  21  ©rab*  Die  in  Diefem  Monate  feerrfcfeen= 
Den  SBinDe  waren  eübwefr  abwecfefelnb  mir  Siorooft  unD  StorD.  Slucfe 
Der  0f tober  war  porjügfiefe  fepon;  erfr  fpir  färbten  liefe  Die  «lätter 
emsetaer  ttäume ;  man  fanD  im  grepen  aura  jmeoten  SMafele  reife  £rb* 
beeren  u.  f.  m.,  unD  piele  Srüfeungäbiumen  unD  fclbfl  einige  Dbftbäum* 
um  $eiDelberg  blübten  in  Diefem  3afere  aura  gwepten  tüttafele.  (Srfl  ge* 
gen  €nDe  November  war  man  gen6tfeigt  einaufeeiaea» 

Der  SBinter  oon  181 1  in  1812  war  überbaupt  jiemlicfe  geftnD 
tinD  niebt  fefer  feucht.  Den  7ten  3anuar  fiel  Der  erde  ^efenee,  Diefer 
SWonat  war  etwaf  ftifeler,  alö  gewofenlicfe/  wärmer  hingegen,  atö  in 
Den  bepDen  oorfeergegangenen  Sabren.  SBir  featten  an  27  Sagen  €i$. 
De^Sebruar  war  um  i7/i0  ©rab  wärmer  a(d  gew&fenlicfe/  unD  batte 
*Yp*tage.  3«  bepben  Monaten,  berrfebte  Der  ©übweflroinb.  Der 
UOTira  unD  5JpnJ  D.  3«  **ren  fefer  unfreunDfUfr/  wie  man  fte  feit  fanger 
Seit  niept  felltte.  »euterfl  »eränDerliefee  ©itterung.  Die  ber rfcbenDett 
fiBinDe  waren  ScorDoG  unDftorD;  uub  näcfeft  tiefen  ©ubwefc  Die 
Vegetation  fepritt  duSerü  tr&g  poran,  unD  im  ^ipril  bemerfte  man  Drep 
SBocpen  feinDura)  einen  fa|t  gänjltcben  <5tiHft<|n^  Darin.  Dtefer  SWo» 
nat  war  2^0  ©raD  fiifefer/  a!6  gewöbniicp  unD  all  in  Den  (eßten  10 
Saferen  mit  5Ui$uafeiue  pon  1909.  Da*  gnDe  D<e  Sprite  jeicjnete  ft* 


Digitized  by  Google 


94 

•  > 

»orjügfab  bur*  feftr  rau&e,  unfreunbftcte  unb  &o*fr  berÄnberlt^e 
SButerung  aus  ,  bie  aber  mit  bem  Wange  be*  SRonat*  ÜÄap  wie  in 
»oUigen  (Sommer  überging.  Die  pl6$li*e  Aenberung  ber  2Bttterun$ 
fatte  groge  Aebnli(bfeit  mit  ber  vom  3  **>8,  wo  ebenfalls  ber  in  ben 
Srüfjltng  oerldngerte  Sötnrer  unmittelbar  in  ben  (Sommer  übergegärt* 
gen  ju  fepn  febten.  Der  (£influ§  auf  bie  Vegetation  mar  bScblf  auffafc 
(enb.  Vom  erften  bid  jum  brüten  begann  e*  fcfcneü  ju  grünen,  unb 
ploQlicb  ftanb  alled  in  ber  $lürbe.  3"  ^er  erden  $&(fte  bei  3Ra» 
i)atten  mir  völlige  ©ommermitterung.  Jperrfcbenbe  3Binbe  twn  &nt>» 
wrft.  3n  biefem  Monate  jeigte  ficb  (eine  &pur  mebr  t>on  ber  in  Siebe 
fh'benben  flranfbeit  im  ©ebär&aufe.  —  3«  »ersoffenen  ®ommer 
brfUngte  jtcb  mieber  ber  €rfabrung$fa$ :  bat  anbattenb  »arme/  glei<b« 
förmige  Sffiitterung  feinen  nachteiligen  £influf  auf  bie  -<&efunbr)eit  be* 
g»enf<bc-n  habe,  melmeOr  im  ungemeinen  iutrÄglt*  für  biefelbe  fet). 

3m  3<>f>re  1781  ,  »0  ff*  im  £erbft  unb  SBinter  ba*  ffinbbett* 
fieber  im  jpofpitale  ju  SDaugirarb,  im  £otel  be  Dieu  ju  <J)ariS  unb 
im  Accoucbierbaufe  ju  @affcl  jeigte,  t)attebie  SBitterung  barin  2tcr)tt* 
fiebf eit  mit  ber  M  oerfloffenen  3ar)re^ :  ba§  auf  einen  febr  beißen  unb 
troefenen  Pommer  ein  feuebter  jr>erb(t  unb  gelinber  Sömter  folgte,  bejf 
unqemobnlicb  fpär  feinen  Anfang  nabm.  —  Aufjerbalb  bem  ©ebärbaufe 
tarn  bie  enr-äbnte  Äranfbeit  in  ber  gwepten  Jpälfte  beö  Derffoffenett 
SabreS  fünf  3!Habl  in  ^kfiger  ®t*vt  vor.  3wever  SÄUe  bepon,  bie 
SRefer.  ju  bebanbeln  b«tte/  gefefciebt  unten  <£rroäbnung.  3n  einigen, 
1  bid  2  @tunbm  »on  &eibelberg  gelegenen  Dorfern  erfepien  fie  Wu* 
figer.  Aucb  foU  einigen  eingegangenen  <Racbri(bten jufolge  biefe  Äranf« 
l>ett  (icb  im  »ersoffenen  £erbft  unb  SEBinter  an  met)rern  anbern  Orten 
weniger  feiten,  alS  gewoj>nu<b/  gezeigt  baben. 

Die  Seit  b'nburtb ,  wo  baS  «Puerperalfieber  im  ©ebärbaufe  »or> 
fam ,  gab  e$  feine  berrfebenben  tfranfbeiten  unb  im  Allgemeinen  wenig 
äranfe  in  ber  @tabt.  Ucberbaupt  ift  ba$  <£lima  Von  Jpeibelberg  nacb 
bem  Seugniffe  erfabrener  Slerjte  ber  @efunbt)eit  febr  juträglicb,  unb 
befonber*  ber  £nt|tebung  unb  Unter baltung  epibemifeber  Äranf betten 
f>5d>ftumiünfiig.  $6  gebort  entfebieben  ju  ben  gefünbern  (Slimate*  be* 
füM;(t)en  Seurfcblano*.  Spibemifcbe  tfranfbeuen  ftnb  b»er  äufcer#fel» 
ten.  -  2BaS  baS  Äinbbetifieber  betrifft,  fo  »erfu&erte  raieb  ein  f^f>r 
erfabrener  biefiger  Slrjt,  baß  tt)m  biefe  tfranfbeit  in  feiner  49jtyrigen 
(febr  auSgebebnten)  tyrari*  nur  3  2Äabl  Dorgefommen  feoe.  —  Die 
Sage  ber  &tabt  am  Ausgange  eines  burd)  einen  5(u§  burebfebnittenen, 
reieb  angebauten  XbaleS  bewirft  einen  bie  Steinbett  ber  SltmoSpb^re 
ungemein  beforbernben  £uftwe<bfe( ,  unb  bie  Temperatur,  fo  wie  bie 
climatifebe  l&efcbaffen^eit  überhaupt  aei^net  fufc,  na*  M  SHefer-  etge* 


Digitized  by  Google 


9* 

«en  unb  ihm  von  Hnbern  tmtgetbeiften  €rf«&rungen,  vor  vieren  an« 
fcern  ©ribten ,  Die  eine  ä &nli*e  Sage  baten  ,  febr  vortbeifbaft  au*, 
©ad  ©egentbeil  biervpn  fann  na*  be*  SRef.  Ueberjeugung  nur  au* 
SBorurtbeil  ober  Unf unbe  Behauptet  »erben ,  wef*el  Se&tere  ni*t  än- 
dert,  oft  ber  Sau*  bep  Semen  fepn  fann,  bie  nie  ibren  a*lterli*ett 
$erb  *erfa(Ten  ^aben  >  fona*  feine  ©erglei*e  anjufteüen  im  'Stanbe 
ftnb.  —  SKefer.  bebauert  fc^r ,  bag  no*  feine  mebijinif*e  Topograpbie 
feer  @tabt  J[)eibelberg  au*  ber  3<ber  eine*  2lr«e*  von  reifer  fgrfabrung 
vorbanben  ift,  um  bie  Sefer  barauf  ju  verweifen :  inbera  bie  95ef*ra*nft= 
beit  be$  Stourae*  ^ier  fein  längere*  Verweilen  bep  biefem  wi*tigen 
©egentfanbe  gemattet. 

2>ie  Äranfbett  Seilte  ft*  am  Sage  ber  ftteberfunft  ober  beit 
erffrn,  jwepten,  britten  ober  vierten  Tag  na*f>er,  meiden*  aber  ben  foU 
$enben  Tag  na*  ber  Weberfunft  ein  mit  einem  Anfalle  t>on  Srofl, 
worauf  Jfpifce  folgte,  Äopfweb  unb  <5*merjen  m  ber  Unterbau*gegenb, 
vorjügli*  aber  in  ber  einen  ober  anbern  SBeicte  (Regio  iliaca).  Q3ep 
ben  bep  »eitern  SÄeifien,  bie  vom  Puerperalfieber  befallen  wufben, 
fing  ber  ®*mer$  in  einer  SBei*e  an ,  we(*e  fi*  au*  bur*gebenb$ 
etwa*  angef*wot(en  anfüblen  lief,  unb  verbreitete  fi*  enttveber  in 
einigen  @tunben  ober  ben  folgenben  Zag  über  bie  anbere  $Bei*e,  bie 
Unterbau* «  unb  <5*amgegenb  unb  mefor  ober  weniger  über  ben  gan- 
jen  Unterleib ,  bo*  fo,  ba§  in  ben  erftgenannten  Legionen  —  ber  Un* 
terbau*-- unb  ®*amgegenb  vorjwgli*  aber  in  ben  2Bei*eit 
—  ber  @*merj  am  Mrfften  war,  unb  ft*  ju  weilen  b(o§  auf  biefelbe» 
bef*rinfte.  «Habm  ber  <S*meri  in  einer  ©ei*e,  |.  05-  in  ber  re** 
ten ,  wo  er  am  fiärfften  war,  ab  /  fo  würbe  er  atfbann  b^uftg  in  be? 
linfen  2Bei*e  fo  beftia  ,  al*  er  in  ber  re*ten  gewefen  war«  95ep  glei*« 
mäßiger  QSerü&rung  be*  Unterleiber  war  ber  ©*merj  in  ben  SBet*en* 
gegenben  flet*  am  febbafteften ,  am  unerträg(i*ften*  £>ie  in  ben  gaf* 
ten  ber  bie  breiten  SOlutterbänber  btibenben  Q5au*baut  gelegenen  ©e* 
bt(be:  bie  €perftöcfe  unb  bie  Tuben,  f*ienen  ber  #erb  gewefen  }u 
fepn ,  wo  ft*  bie  (^ntjunouna,  juertf  btlbete,  unb  von  wo  au*  fie  fi* 
über  ben  übrigen  Unterleib  verbreitete.  —  5Bar  ber  <g*raerj  au*  im 
Verlaufe  ber  Ärantyeit  weniger  ftorf  ober  empfanb  bie  Äranfe  beim 
rubigen  Siegen  auf  bem  SXücfen  gar  feinen  ©*mers  mebr,  fo  aeigte 
er  ft*  bep  jeber  QSerocaung  be*  Äorper*,  j.  93.  bcpm  Jrperumlegen  ober 
bepm  QSefublen  ber  Unterbau**  unb  2&i*engegenoen  immer  beftig>, 
oft  uuertrigli*.  —  2Benn  2Han*e,  aud  ber  bep  beuten  au*  ber  uij? 
tern  $olf*f(a|Te  befanntli*  bdußgen ,  großen  (^*ou  gegen  aUe*  %x\* 
nepnebmen,  vorgaben  unb  befeuerten  :  „fie  befanben  fi*  nun  voll* 
fommen  wieber  beffer,  fie  füblten  gar  feine  e*meraen  mefrr  u.  b.  gl.^c 


Digitized  by  Google 


ö6  •   .  ;  ; 

fo  tonnte  man  ff<b  *ier  febe*  «fltobt  burtb  einen  getinben  ©rutf  auf 
fcie  errodbnten  ©egenben  be3  Unterieibe*  pon  ber  SBabrbeit  ober  Uft* 
wabrbett  be*  SDorgeben*  augenblicfficb  überjeugen.  . 

©en  jmepten  £ag  nabm  ba*  Sieber  $u.  ©er  <JJuf§  mar  burcb- 
gebenbÄ  »od,  gereUt,  meid  meicb,  bo(b  fräfcig,  nur  $uroeile| bart , 
Hiebt  übermÄflig  gefcbminb,  unb  blieb  meiftembeiß  fo  bi$  jum  eierten/ 
fünften  biö  feebften  Sag  ber  Äranfbeit.  $ep  ben  im  ftooember  unt 
©ejember  Erfranf  ten  fing  ber  $ul$  einige  ffltobl  febon  früber  an,  fefcr 
fcbneU  unb  f  lein  au  »erben ,  unb  roecbfelte  mebrmabi  im  Sage  auffaf« 
lenb.  ©eften  fragten  fte  über  SMattigfeit  in  ben  erften  Sagen  ber 
Stranfbeit.  ©aS  ®efi*t  g(üt>enb,  rotb/  aufgetrieben;  bie  Bugen  feu* 
'rig/iumeifen  gerottet  unb  fcbmerjbaft.  @ro$e  £i$e,  beftiger  ©urff, 
fcie  Bunge  burebgebenb*  rein  unb  meber  übler  ©efebmatf  im  SRunbc 
no<b  Neigung  jum  Erbreeben.  ©a*  ©egembeil  fanb  einigemal  in  ber 
-ftroepten  unb  öfter  in  ber  britten  tyeriobe  ber  Epibemie  ftatt.  (Der 
Appetit  mar  in  ben  erjten  Etagen  ber  5tranfl>eit  feiten  gemmbert«  3m 
fernem  Verlaufe  ber  jtraofbeit  Äußerten  fte  oorjügfieb  53er langen  na(b 
SBein.  ©a0  Btbmeit  fcbneU  oft  ängftlicb.  93cp  tieferm  Ematbmen 
SDermebrung  be$  <gcbmer}gefuble3  im  Unterleibe,  ©aber  febeueten  fte 
bto  bebeutenber  <g>cbraerjbaftigfeit  M  Unterleibes  ba$  tiefere  Btbmen, 
unb  ber  Btbem  mar  um  fo  fürjer,  je  grojier  jene  mar.  Eingenommen* 
f>eit  beS  tfopfeS,  tfopfmeb  geroobnfieb  bi*  tum  britten  ober  werten 
Sage.  ©ei<be,  feuchte  £>aur ;  mitunter  ©cbmetge,  bie  aber  bie  erfreu 
Sage  ber  Äranfbeit  nie  Erleicbterung,  meiden*  aber  <£rf<bopfung  &ut 
$o(ge  bauen.  ©tircbgebenW  ©erftopfung  im  Anfange  Oer  Äranfbeit, 
lumetleit  unb  befonber*  in  ber  jrcepten  tyeriobe  ber  Epibemie  roecbfelnb 
mit  ©urcbfaU.  ©er  Urin  bunfelrotb* 

SBar  SDWcb  porbanben ,  fo  minberre  fle  fieb  mit  bem  Eintritte 
ber  Jtranfbeit  obne  bo<b  ganj  ju  »erliegen,  unb  bep  allen  ®eftionen 
jeigte  flcb  noeb  etroa*  VJtildb  in  ben  prüften,  ©teilte  ftcb  bie  Äranf  * 
teit  por  ber  Eta blirung  ber  ÜXilcbabfonberung  ein,  fo  erfolgte  tiefe 
Au§erft  fparfam.  ©ie  Prüfte  mürben  in  ber  Äranfbeit  nie  flrofcenb 
gefunOen. 

©er  Unterleib  war  bie  erften  brep  bi«  Pier  Sage  burcbge&enM 
wenig  unb  juroeilen,  eine  menig  merfliebe  HnfcbmeUung  ber  einen  ober 
«nbern  SGBeitbengegenb  aufgenommen,  gar  niebt  aufgetrieben,  fcfcrooU 
bann  aber  auf,  mürbe  gefpannt,  meteorifirt.  ©ie  ©ebdrmutter  fünfte 
ft<b  ^  ibrem  ganzen  Umfange  mebrembeitf  groger,  ald  gercobnlicb,  an* 

©ie  €o<tien  perminberten  ftcb  mit  bem  Eintritte  ber  ftrantyeit/ 
entfärbten  ftcb  unb  ftotften  oft  ginjltcb.  ©er  8u6f!ti&  au6  ber  ®cbeibe 
batte  fafl  bep  SJüen  benfelben,  duierfr  Übeln,  fauliebten  ©erueb«  ©iefer 


Digitized  by  Google 


«eru*  Herne  ff*  luweifen  f*on  furje  Seit  m  bem  ©ntritte  ber 
5tranfbeit  ein.  —  Die  Sofien  fernen  jumeiten  im  ©erfaufe  berÄronf- 
fceit/  aber  faft  nie  ohne  jenen  oft  unertrÄgli*  Übeln  ©eru*  wieber. 

Die  «efferung  erfolgte  bur*gebenb&  aUmd^ttg ,  unb  entf*ieben 
für  frttif*  ju  (>a(tcnbe  StuMeerungen  waren  l>6dt>(l  feiten»  Da*  Sieber 
unb  per  <g*mera  im  Unterleibe  verminderten  ff*  na*  unp  na*/  fang* 
fam.  Sief  per  @*merj  au*  na*/  fo  würbe  er  bo*  bepm  Umwenben 
im  iöette ,  bepm  Huffffcen  unb  bep  etwas  Derber  93er«brung  ber  Unter« 
bau*«  unb  2Bei*engegenben  no*  3/  4/  S  unb  auweilen  no*  mehrere 
Sage  empfunben.  £>ur*fälle,  brepi*te  unb  flüfftge,  mann  au*  ba*uffg 
Sloefen,  geronnener  9Kil*  Ä&nli*/  f*mammen,  fteUten  ff*  au  allen 
Betten  ber  äranfbeit  ein,  bewirf tcn  febr  fetten  €rlei*terung ,  bur*; 
gebenbS  aber  fcntMftung/  93erf*limmerung ,  man  mo*te  ffe  unter* 
ffüfcc n  ober  ber  ftatur  überlaffen  /  ober  ff*  Mo*  auf  €mporpaltung 
ber  är&fte  einf*rdnfen.  ©nmabt  mürbe  bie  Äranf  beit  (in  ber  erften 
Seit  ber  €pibemie)  bur*  eine  5Z>iarrr>6e  /  bie  ff*  am  brieten  Sage 
cinfküte,  offenbar  entf*ieben.  Die  Diarrhoe  bauerte  fort  bi6  aur 
gÄmli*en  #erfteüung.  CDie  Patientin  mar  ein  junges1  blüpenbee"  Q3auer* 
mab*en.  €in  anberer  biefem  ä  bnli*er  Sali ,  mo  ff*  aber  ber  Dur** 
faü  ben  jwepten  Sag  ber  tfranfbeit  einfteOte,  enbigte  mit  bem  lobe. 

Die  991il*abfonberung  nafcra  in  ber  &efonoafr*aenj  gu;  bie  Zo* 
*ien  deuten  ff*  feiten  wieber  ein.  Der  Stu^ug  au*  ben  ©ef*(e*td» 
tbeilen  »erlor  feinen  Übeln  ©eru*.  Der  Urin  trübte  ff*/  bilbete  einen 
SBobenfaß.  —  Die  Stefan  oaleftaens  erfolgte  oft  äuferft  (angfam.  3Äe&« 
rere  titten  lange  an  berumjiebenben  ©*merjen  unb  an  Säbmungäbn« 
li*er  fcetdubung  ber  untern  ©liebmafien/  mie  bepm  *ronif*en9tbev 
matiSmuS.  (Die*  iff  auf  er  anbern  porjügli*  au*  pon  £eaf  e  bc« 
oba*tet  morben. ) 

$ep  Mehreren  ffeflten  ff*  am  4ten  ober  5ten  Sage  ber  Äranfbeit 
ober  no*  fp&ter  ®ti*e  in  ber  33mfr  mit  puffen/  furj  pnepmontf*e 
£rf*einungen  t  in.  Q5ep  einigen  ging  biefen  3ufMen  ein  ®*mcra  im 
Oberarme  ober  in  ber  @*u(ter  oorber,  ber  biefe  Stetten  ba(b  perlte*, 
unb  bie  «ruft  befiel.  $ep  awepen ,  wel*e  ff*  ooUfommen  auf  ber 
«Kef  onoaleSjenj  befanben ,  waren  biefe  ®*merjen  bie  Solge  offenbarer 
fBerfältung.  $ie  warfen  ff*  balb  auf  bie  QSruft ,  unb  mit  ibnen 
nabmen  bie  ©*merjen  im  Unterleibe  ju.  3n  bepben  SaUen  war  ei 
f*neü  tobtli*  (ibrer  SBanbelbarfeit  unb  anberwärtigen  9ef*affenbett 
na*  g(i*en  jene  @*merjen  ooUfommen  ben  rbeomattf*en).  $)trUU 
tungen  überhaupt  rä*ten  ff*  bart.  Die  <£mpfa'ng(i*feit  bei  $autfp* 
ff eme*  für  ben  2Be*fel  ber  Temperatur ,  für  ben  geringen  3«d 


I 


in  ber  SRefonpate^en}  eminent  gro§/  *unb  bie  ff  raufen  permocbten 
faum,  (tct  genug  bagegen  in  gebt  au  nehmen. 

(Der  Xob  erfolgte  meiltentbeiia  Den  fünften/  fechten,  ftebenten 
bi$  aebten  Sag  ber  äranfbeit;  einmal  Den  amoiften. 

Zeigte  fi<b  bie  Äranf^eit  )u  einem  Übeln  Aufgange  ,  fp 
würbe  ber  «Pulö  fefer  frequent/  Hein/  unorbentli<b  /  unadblig.  «Die 
^cbmeraen  im  Unterleibe/  welcbe  auf$  btofte  gediegen  waren , 
nahmen  ab/  oerfebwanben  oft  ploolicb.  25er  Unterleib  fc^rood  burefc 
gebend  darf  an  /  würbe  oft  meteoriftrt.  ©rofjeö  ©efübl  mm  Wattig' 
feit/  ©(baacbej  9Webergef<blagenbeit  /  Unrube;  fcbneUel  oft  beengte«, 
«bgebrocbene$  unb  burdt>  tiefe  ©eufaer  unterbrocbeneS  Sitbmen;  einge« 
fallened  ©efiebt/  »er&nberte  @cfi(bt$jüge  /  umfebriebene  SHotbe  ber 
SBangen,  flarrer/  trauriger  QSlicf  ber  Slugen;  bie  3unge  troefen/  raub/ 
aerriffen/brauii/fcbmer/bebenb;  unlofcblicber£>urfl;  f  lebrigte  ©cbweif  e; 
folifartige  2)urcbfdüe  oft  mit  (gtubfowang.  <pie  Prüfte  würben  ganj 
fcblapp ,  tro$  be*  fortwdbrenben  @äugen$  ber  5f inber.  —  fciefe  ©er» 
dnberung  ber  (geene  ereignete  ftcb  awif(pen  bem  vierten/  unb  fiebenten 
Sag  ber  Äranfbeit,  erfolgte  oft  pl&fclicb  /  unb  wfünbigte  bie  gegebene 
Ablagerung  in  ber  Q5aucbbob(e. 

SWit  ber  QSilbung  be$  <&rtra»afate$  febetnen  plofclicb  bie  in  ber 
55aucbbob(e  gelegenen  Organe  wie  geldbmt  au  werben.  €6  ift  §  all  oft 
jbaö  2eben  im  Unterf  eibe  nun  a*f  etnmabl  erlofcbe/  unb  ftcb  t>on  ^ier 
«u6  XobteSfcbwdcbe  über  ben  übrigen  Körper  verbreite.  Wübt  3tuf» 
reibung  ber  Gräfte/  niebt  €rf<bopfung/  niebt  bie  £eftigfeit  ber  Äranf- 
Jeit  (fo  fpriebt  e*  ben  Q5eoba*ter  an)  fübrt  ben  £ob  berbep.  «piofc* 
lieb  ent  (lebet  bie  größte  £ebendf<bwdcbe  im  Unter  leibe/  unb  *on  biet 
au*  perbreitet  fie  fi<b  über  ben  ganzen  Körper.  JDiefe  grofe  Ocbwdcbe 
tfe&et  gar  nj^r  tm  söerbdltniffe  mit  ber  2>auer#  mit  ber  £efrigfeit  ber 
Äranfbeit.  £)ie  Äranfe  febeint  von  einem  tfcbtlicpen  4)au<be  angewebt 
»orten  ju  fepn.  CDiefe  ploßlieb  eintretenbe  unfelige  SWetamorpbofe  iß 
«uffallenb.  2>a3  blübenbe/  ftarfe/  vottfdftige  SBeib/  welcpeS  erft  feit 
3  btf  4  Sagen  franf  ifl/  noeb  oor  wenigen  (Btunben  mit  einem  hefti- 
gen Sieber  rang/  über  Jpifce  unb  unertrdglicbe  (gebmerjen  flagte/  liegt 
nun  rubig/  b»"g^ben,  mit  fad  )ur  Unfenntlicbfeit  »erdnberten  <3e* 
ficbrtiügen  ba.  £ei<benfarbe,  f  alter  <§cb weig  auf  bem  ©efubte/  ein» 
öefaUene  SBangen/  fpißige  flafe/  trüber/  trauriger,  webmütbiger  SBliof, 
ber  wie  um  SHitleib  ober  um  Sortbauer  be*  füb(bar  febeibenben  £eben* 
febtf  bie  Bunge  troefen/  jitternb,  bie  ©liebmafen  marmorartig.  — 
Auf  bie  grage/  wie  fie  (icb  befinbet  /  antwortet  fie:  „gut/  aber  fer>r 
matt"  Saft  auf  er  ^tanbe  por  @ebwd<be  ein  ©lieb  ju  bewegen/  ift 


Digitized  by  Google 


39 

flc  i&rer  pöttfornmen  bewufit.  —  (Der  ©erfouf  ber  Jtranfbeit ,  wenn  eg 
jur  «ilbung  be*  Depots  fam,  l>otte  groge  Aebnlicbfeit  mit  beraUeber» 
gange  eine*  emjunbeten  fcingemeibe*  in  $ranb.  S&ebrere  fällten  jicfr 
in  btefer  »eriobe  mobl,  »erlangten  entlaffen  ju  werben,  au  ben  3brige« 
iurücf&ufebren. 

Da*  *8ewu§tfepn  blieb  burebgebenb*  bi*  wenige  ©tunben  90? 
bem  £obe.  Die  in  ber  erden  tyeriobe  €rfranften  blieben  tyrer  äufierfl 
furje  3eir r  ja  bi*  wenige  Minuten  por  beut  Xobte  beroufjt.  95ep  bie»  . 
fen  Äuferte  jicb  weniger  gntfriftung  /  weniger  <g><bwäcbe  ,  mebr  ein 
<Sefübl  »on  2lnaft,  von  9totb>  von  $eflemmung ,  boebl*  bcfcpwerli* 
efce* ,  mit  SDermebrung.  ber  <^$mersen  im  Unterleibe  perbunbene*  2ltb* 
wen.  $ep  benfelben  fanb  man  na*  bem  Sobe,  alle  ^SBinbungen  ber 
©ebarme  bur<b  eine  weüjgelblitbte ,  ße  Äberjiebenbe  frembe  SMembra* 
unter  (leb,  mit  bem  IRe&e  unb  ber  «ausbaut  jufammengef lebt  /  wo, 
bur#  bte  wurmformige  Bewegung  ganj  gebemmt  werben  mufite. 

♦Sep  ben  im  Df  tober,  flooember  unb  Dejember  £rfranfte* 
flellten  ft<b  weniger  feiten  ben  vierten  ober  fünften  Sag  anfänglich  be? 
fonber*  jur  «Racttjeit  Delirien  ein,  feiten  ®opor«  Ueberbaupt  erlieft 
ba*  9leruenfpjiem  nie  wie  bep  ber  febris  nervosa  ergriffen.  ©eblucb* 
gen,  @cbnenbupfen ,  Slocf enlefen ,  «peteebien  würben  nie  beobachtet  unb 
(Delirien  im  Allgemeinen  febr  feiten  unbmebrentbeil*  nur  gegen  ba*€nbe. 
Der  Verlauf  ber  äranfbeit  g(i<b/  wie  gefagt,  bem  eine*  tnflammato* 
rtfeben  Sieber*  mit  €ntftünbung  eine*  mistigen  innern  Organe*,  unb, 
100  bte  «ranfbeit  einen  wbeln  Aufgang  nabm,  wo  e*  jur  Ablagerung, 
|ur  fcilbung  be*  Depot*  fam,  ba  batte  ibr  ©erlauf,  ber  plo&lKfre 
Söecbfel  ber  @pmptome ,  grofie  Aebnlicbf eit  mit  bem  Uebergang  jener 
€nt$ünbung  in  QSranb.  3ebetb  würbe  bep  ben  Seübenoffuungen  nie 
Q3ranb  gefunbett.  —  (^cbmerjen  im  Äreujc  in  biefer  ^eriobe  ber 
äranffcett  jeigte  immer  einen  balbigen  Xob  an.  Der  $ob  erfolgte 
ktebt,  flid,  unb  obne  Sonoulftonen. 

Die  ndcbtlicben  ©raeerbationen  waren  fUrf.  Oft  unb  jmar  por- 
güijlicb  im  9looember  unb  Dejember  bemerfte  man  00m  vierten  bi* 
fünften  Sage  ber  Äranfbeit  an  auffaUenb  grofe  Ungleicbbeiten  in  Cent 
fBefmoen,  jum  SDerwunbern  fcbneüen  SBecbfel  m  ben  £rfcbeinungett. 
Der  (leine,  beliebe,  Äu&erff  fcbneUe,  gumeilen  ungleiche  «Pul*  war 
nacb  einigen  ©tunben  poll,  weieb,  wenig  accelerirt  unb  Ret.  Der 
Sltbem ,  ber  bi*  jum  vierten  ober  fünften  Xage  ber  Stranf beit ,  unge* 
Jjinbert  frep  unb  leiebt  war,  würbe  in  wenigen  grünten  boa)(t  febwer, 
beenge,  unb  blieb  fo  bi*  wenige  ©tunben  por  bem  Xobe.  Die  f>ef= 
tigfte  DiSpnoe  60b  ficfc  einigemal  ploßlic$.   Die  ftbliramflen  grfchei* 


< 


Digitized  by  Google 


100 

nungen  wfämnUn  jumeilen  in  ber  f  urjeflen  3eit ;  unb  pt $&n<t  trat 
tebenSgefabr  ein,  wo  man  feine  Urfacpe  ftatte*  ©efa&r  ju  abnben. 

©teilte  fieb  Die  Äranf&eit  oor  Der  fctablirung  ber  3!Äil<babfon* 
berund  ein,  fo  verlief  fte  unglercb  raftyer,  unb  war  gefdbrluper,  att 
wenn  fle  nacb  tiefer  tyeriobe  eintrat.  Ueberfcaupt  erfepien  bie  Äranf* 
beit  um  fo  weniger  gefA&rlicp ,  je  fpdter  fte  ftcb  nacb  ber  Weberf  unft 
einteilte,  am  gefäbrlicbften,  wenn  fle  gleicb  nacb  ber  ©eburt  ober  un» 
ter  ber  ©eburt  tbren  Anfang  nabm. 

(Die/  welcbe  ben  vierten  ober  fünften  Sag  oon  pneomonifeben 
©efebwerben  befalfcn  mürben  ,  litten  bieran  2  M  3  Sage-  rief*  Oft 
begannen  biefe  mit  einem  beftigen  ©cpmera  in  ber  #er&grube,  welcper 
fiep  bann  über  bi*  ©egenb  ber  Slnbeftung  be*  Swergfellft  oerbreitete 
•  Unb  von  bieraud  über  Die  ©ruft,  fieb  balb  bier  balb  bort  ftirte,  unb 
bepm  Julien  unertraglicb  war.  flu*  »erurfaebte  ber  £ujlen  jebe* 
OTa^t  unauSfteblicbe  SBermebrung  be*  ©cpmerjenS  im  Unterleibe.  Q3ep 
biefen  fanb  mart  nacb  bem  Sobe  burcbgebenbft  bie  untere  unb  obere 
Slicpe  beS  3n»ercbfefled ,  bie  Pleura  unb  bie  Sungen  mebr  ober  wem« 
<jer  entjünbet.  —  £>en  feebften  ober*fiebenten  lag  nabmeh  bie  Äcbmer* 
ien  in  ber  ©ruft  gewobnlicp  ab,  jeboep  obne  grleicpterung  ber  boepf* 
befcbmerltcben  EHcfpiration ;  bagegen  ftellte  (leb  £fll6web  ein  mit  bem 
©tfuble,  al*  ob  ibnen  etwa*  in  ber  ®pei$ropre  fteefe,  wefepe*  fte  m'cpt 
hinunter  fcfrluefen  f&nnten ,  unb  ibnen  ba9  ©cplucfen  unmogii* 
wachte. 

Sriefel  3*  igte  fiep  ein  einjige*  SRaW  unb  jwar  jwep  Sage  »of 
bem  erfolgten  Slbfrerben.  £>er  Bu&fcplag  war  flarf ,  unb  allgemein 
über  ben  Äörper  oerbreitet.  €r  bemtrfre  feine  ©eranberung. 

cfine  tyerfon  »erlief*  gegen  unfern  Eitlen  ba*  3nfHtut  in  ber 
ffctbften  SBocpe  nacb  ber  «Uteberfunft,  beoor  fte  genefen.  JDie  Äranf* 
t)t\t,  welcpe  ben  brttten  Sag  nacb  ber  ©eburt  begonnen,  batte  feinen 
fo  rafeben  ©erlauf,  unb  nabm  gegen  baä  £nbe  einen  ebronifeben  ©ang* 
3n  ber  linfen  Cetebe  fünfte  man  in  ber  Xiefe  eine  runbe  ©efcbwulft, 
bie  an  ©r6f e  aüroiplig  junapm ,  enblicb  über  bie  £enbengegenb  bin« 
«uf  reiebte,  unb  wenig  fcpmera&aft  war.  flbenb*  befam  fle  regelmäßig 
Sieber  mit  umfebriebener,  lebbafrer  Stolpe  ber  SBangen*  SDon  i&rem 
weitern  ergeben  war  niept*  in  fcrfaprung  *u  bringen. 

2>ie  Ketcben  ber  am  Stinbbettfieber  »erfrorbenen  gingen  febnett 
in  Saulnifi  über.  Söenige  @tunben  nacb  bem  Sobe  war  ber  Unterleib 
febr  darf  aufgetrieben 

s 

t 


Digitized  by  Google 


101  • 


9*9  allen  @efrionen  fanb  man  in  Unterfetbe  niefcr  ober  »tni* 
§er  ergoffene  Slüffigf t\t,  meid  eine  btft  anberrbalb  »aß/  lumeilen  z 
»aß  unb  Darüber.  JDiefe  Slüfltgfeit  war  einige  »ab!  beQ  unb  fiar, 
oon  gelbgrünlic^ter  garbe/  unb  et  fcbwammen  größere  Slocfen  borin. 
SDie  Slocfen  waren  fcbmefclgelb/  mitunter  int  grünlicbe  fptefenb/  gli* 
eben  an  eonfifrenj  ber  geronnenen  »ileb.  Oft  fcbwammen  lufammen* 
btagenbe  größere  ®tücfe  oon  tiefer  5?5fe  i(n(i«en  »äffe  barin. 
guweilen  fanb  (i*  tiefe  »äffe  fo  fein  jertbeilt  in  ber  Slüfltgfeit 
febwimmenb/  baß  biefe  babureb  eine  gleicbmAßig  gefärbte ,  trübe,  bem 
Cuer  Afjnlicbe  Slüfligfeit  baaftellte.  Die  in  ber  Sluffigfeit  fc$wimmen= 
ben  Slocfen  batten  ooUfommen  bie  (Sonfiftenj  unb  bat  Stotfeben  nie  - 
bat  aerfabrene  €pmetß,  nämlicb:  wenn  man  in  ftebenbet  SBaffer  unter 
ftetem  Umrübren  fcpweiß  gießt. 

Q3ep  allen  fanb  man  bie  Qaucbbaut  unb  iftre  Sortffye  (bie 
füllen  ber  im  ©aefe  ber  QSauibbaut  gelegenen  fctngeweibe  mit  einbe« 
griffen)  mebr  ober  weniger  entjünbet.  3n  ben  im  Pommer  unb  £in« 
gaugt  £erbft  oerftorbenen  fanb  ficb  weit  tnebr  unb  weit  ftirfere  $nt- 
jünbung  im  Unterleib/  alt  in  ben  im  9?ooember  unb  Dejember  geöff* 
neten.  $ep  jenen  fanb  man  einige  »ab!  alle  QebArme/  ben  »agen/ 
bat  9le$/  bat  ©efröfe,  bie  £eber/  für}  aUe  innerhalb  bet  $aefet  ber 
Q3au<bbaut  gelegene  (Eingemeibe  ffarf  entjünbet,  unb  mit  einer  frenu 
ben  weißen  Membran  überwogen ,  wobureb  bie  SBmbungen  ber  ©e* 
bÄrme  unter  einanber  jufammengef  lebt  würben ,  unb  unter  ftcb  unb 
mit  bem  9aucfcfeUe  wie  permaebfen  erfebienen.  Ueberbaupt  war  in  ber 
erden  ^eriobe  ber  €pibemie,  bie  in  bem  Unterleib  porfinblicbe  Ädfe 
äbniiebe  »äffe  in  weit  größerer  »enge  oorbanben/  mebr  jufammen* 
^dngenb/  bilbete  feiere  (Membranen  Äbnlicbe)  »äffen/  alt  in  ber 
iweptcn.  3"  tiefer  fanb  man  meid  einen  geringem  ©rab  von  €nt* 
jünbung  in  ben  genannten  tyartbien  ober  nur  einzelne  Stellen ,  \.  03. 
jbet  Darmf  analet  /  entsünbet.  guweifen  würbe  jene  fäfige  »äffe  nur 
|n  ber  9ecfeub6b(e  unb  in  geringer  »enge  angetroffen ,  bagegen  eine 
flleicb  große  Üuantitit  flüffigen  fcrtrapafatet. 

Die  ©ebarmutter  trug  immer  bie  geringen  unb  febr  (&ußg  gar 
feine  Spuren  oon  €ntjünbung  an  (icb.  Durcbgebenbt  war  fie  weif 
auf  i&rer  Dberjläcbe,  unb  jeigte  juwdlen  bier  unb  ba  blaßrotblicfce 
©teilen,  »eiltent  fanb  man  fie  etmat  großer  /  alt  fie  gewSbnlicfc  jU 
fcer  Seit  ift/  wo  bie  Äinbbetterin  ffarb/  immer  erwat  weieb/  fcblapp 
unb  blutleer.   %n  ber  inneren  Dberftöcbe  bet  Urerut  fanb  fieb  (  ob« 

wofrl  ber  e*eibenautpuß  gegen  bat  $ntt  ber  JTranf&cit  oft  einen  ftftctft 

..  '  •        ....  ,, 


Digitized  by  Google 


102 

fauforrigett/  ter  Gangräne  Äfcnlufcen,  täflicjen  ®erttct»  annafim)  nie 
tihe  $pur  pon  IDerter&ntfj/  Eiterung  oter  $ranb.  €r  oerf>ie!t  fict> 
toöfommen  fo,  nie  inten  feigen  pon  Ätntbetterinnen ,  wo  fein  Puer- 
peralfieber oorauSgegangen  ifr.  Sfufier  ten  Ueberbleibfeln  ter  fnnfSffis 
gen  Güntersen  jg>aut  war  tie  innere  Oberfläche  ter  ©ebannurter  in 
einigen  gällen  mit  einem  grauli#ten  ober  gelbgrünfi<t>ten ,  übelrieeten* 
ten  ecbfeime  überaogen ,  ter  ficb  burct  toi  QSefpülen  mit  foltern  2Baf* 
fer  (eictt  obioofcten  lief/  unt  worauf  tie  ©ebärmwter  --<E;ubfran$  ficfc 
in  einem  poflfommen  ©efuntfteitgem&fen  Suftonte  geigte.  Ueberfjaupt 
würbe  bep  ter  forgfÄltigften  Unterfuctung  ted  Uterus  weber  on  fetner 
Innern  gldcbe  nocb  in  feinem  Varemfcpma  /  aufjer  einet  etwaigen 
^cfclaffbeit  terfclben  unt  ten  fcbwacben  ütterfmafjlen  von  €nt$üntuna; 
auf  feiner  Oberfläche,  irgent  etwa*  ungewöhnliche*  embecft, 

€p  wie  bep  allen  am  Äintbettfieber  (Srfranften  tie  @<tmer$eti 
fall  immer  in  ter  ©egent  ter  breiten  SWutterbÄnter  ifcren  Anfang 
normen  meift  mit  tem  erflen  gieber  *BnfaUe,  juweilen  felbft  fcton  12 
bi*  24  ©tunten  Dörfer,  unt  tiefe  ©egenten  tie  äranfbeit  binburcb 
am  atierempfintlicbßen  waren  /  unt  felbft  ta/  wo  terbe  QSetafhingen 
te$  übrigen  UnrerfeiW  wenig  <5cbmerj  perurfactten ,  ntctt  tie  leifefre 
Berührung  ebne  bat  beftigfte ®cbmerjgefübl  ertrugen:  ©0  fant  man 
aueb  tie  breiten  «Dtutterbinber  unt  tie  in  ten  tiefe  hinter  bitten* 
ten  galten  ter  Baucbbaut  gelegenen  ©ebübe  bep  allen  Seicbenetfiiun» 
«en  am  itärfften,  am  ouffallenbtfen  entjuntet.  !Die  Suben,  tie  gran* 
jen  unt  £perfl6cfe  waren  angefcpwollen,  unt  befonbert  tie  erfteren 
lebhaft  rorr> ,  oft  blauvctb ,  unt  erfebienen  wie  turefc  tie  gelungene 
3njection  eingefprigt.  £>te  ^perflocfe  waren  juweilen  bi$  jur  ©rofje 
eine*  ftarfen  falben  $ut>ner*€pt6  aufgetrieben,  unt  wie  au*  mit  einer 
turefrftebtigen  glüffafett  gefüllten  BlÄ*cbcn  aufammengefe&t;  tie  Suben 
gefcpwoUeii,  au*geoebnt,  unt  tie  granjen  glichen  au*  SBafferblafen 
lufammengeffOten  üuoften  pon  ter  ©rofje  einer  Wietel.  —  3n  ter 
«>ttf>e  ter  erwähnten  ©ebilbe  fant  M  immer  tie  grofte  SKenge  jener 
Säfe  Unlieben  SRaffe  our.  2Bar  tiefe  überhaupt  in  geringer  SRengc 
porbanben,  unt  ntrgtntwo  an  ten  €ingeweiten  tei  Unterlabe*  atr)Ä« 
rirent ,  fo  l)tng  fie  Pech  gewöhnlich  in  tiefen  (Ptücfen  an  ten  £per« 
fiücftn  unb  übenog  fie.  IBerborben  ober  brantig  fant  man  tie  $e* 
nunnten  Sbeile  nie  *)• 

* )  £>ie  befonber*  heftigen  €?<bmeraen  in  ter  ©egent  ter  breiten 
SHutterbanbcr,  tte  auf  eme  porjügliche  «ffeetton  ter  m  ten 


by  Google 


ioi 


tffufflge*  fcrtravafat  würbe  botbf*  fetten  unb  bann  nur  in  fiuSerfl 
geringer  Spenge  in  ber  9ruftyob(e  angetroffen,  SBepnabe  in  ber  öäffte 
ber  ©ecirten  fanb  man  bie  £ungen  fteüentneife,  guweifen  au<b  bie  eine 
«ber  bie  anbere  in  i&rer  gangen  DberflÄcbe  entgunbet  /  unb  feter  unb 
ba  ereilen  berfelben  mit  einer  ©efee  ober  gtaf  artigen/  burcbfi<trigen, 
i/  2  bie  3  tmien  biefen  2Raffe  äbergogen.   2>icfe  SDlaffe  unterfebieb 


galten  biefer  Qtönber  gelegenen  ©ebifbe  binbeutenben  fcrfcbei* 
nungen,  ber  auffaUenb  feofeere  ©rab  von  gntgünbung  ber  Xu* 
ben  unb  Ovarien,  bie  blutige  oebematofe  Slnfcbwellung  ber 
(entern  unb  ibre  StuSartung/  bie  größere  Spenge  jener  gelbli* 
cben^  ääfe  Unlieben  SWaffe  in  ber  9tffee  ber  erwähnten  Partien 
unb  in  ber  tSecfenfeo^fe  u.  f.  w.  —  würben  von  benfenigen/ 
we(<be  jene  Äranfbeit  unb  bie  Deffnungen  ber  £ei$en  ber  baran 
Verdorbenen  bdufiger  faben/  burcbgebenbl  beobachtet/  g*  95» 
von  bem  au$gegei(bneten  ^eobaebter  fyulmt,  von  SRincf/ 
©e((e/  Siefer/  3a"ger,  jDfianber  u.  m.  a.  —  JDurcb* 
greifenb  waren  jene  $rfcbeinungen  in  ber  gro§en  @pibemte  vom 
S.  1746/  beren  van  ©mieten  ern?dr)nt»  $oer  fagt:  „£)ie 
€verflocfe/  bie  fcrompeten  unb  2Hutterbänt>er  (tnb  immer  ein« 
ge(n  ober  gufammen  in  einem  mefer  ober  weniger  franffraften 
Suftanbe.  ©ang  rein  babe  icb  biefe  Xfaiit,  eingeht  menigftenS/ 
nie  angetroffen;  unb  fefer  oft  ifl  bag  Abnorme  baran  von  einer 
folcben  2trt/  ba§  e$  obne  Sweifet  fepon  vor  ber  Ablagerung  ber 

SWaterie  bejfortben  fepn  muüte.  2Äebrmabl  fabe  i(b 

einen  ober  ben  anbern  £pertfocf  faft  wie  ein  Jpübnerep  groj* 
u.  f.  w. "  —  £>a#  übrigens  bie  Renette  maneber  unb  vorgüg* 
lieb  frangojtfcben  Sierate,  tro$  ber  grofen  SWenge  von  £etcben« 
cffnnngen/  bie  angefteüt  würben/  oft  fo  wenig  ober  gar  feinen 
Sluffcplufi  über  bie  QSefcbaffenbeit  ber  Unterleibfteingeroeibe  über« 
bpupt,  fomit  aueb  ber  breiten  SOTutterbanber  u.  f.  f.  gewahren: 
bievon  febeint  ber  ©runb  in  ber  vergügfiep  in  $ranfrei$  (bureb 
bie  €ntbetfung  von  tyougo  unb  2evret)  r>errf4>enb  geworbe» 
nen  Jüeblingierflarung  fajt  atter  Stranfbeiten  ber  SBocbnerinnen 
f  bureb  SWilcbverfe&ungen  gelegen  gu  baben.  Q3ep  ben  ® ef « 
turnen  war  bat  Jpauptaugenraerf  barauf  gerietet/  ob  einDepot 
laiteux  vorbanben  fepe.  $anb  man  biefen/  fo  war  bie  @acbe 
im  reinen ,  unb  man  (ummerte  fieb  Ibann  mebr  um  bie  Spenge 
unb  ba$  iufifeben  ber  vorgefunbenen  abgefegten  Sluffigfeit,  alt 
um  bie  Q3efcbaffenbeit  ber  fetfep  £beile.    9epfpie(weife  verweifl 

SKefer.  bier  btofl  auf  bie  Memoire  sur  1a  maladie ,  qui  a  at-» 
taque  en  differents  temps  les  femmes  en  couche  a  l'hotel 
de  Dieu  de  Paris,  m.  f.  Journal  de  Med.  1782.  Novembr. 

unb  auf  bie  bepben  $eri<bte  von  doublet« 


*  ,1 
1 


Digitized  by  Google 


104 

fl*  wn  ben  in  ber  Q5au*l>oMe  borgeninbenen  Goncremenren  bur<t 
t&re  fcurcfcftcfrtigfeit ,  t&ren  federen  3ufammenf>ang  unb  ü>re  ft&rf  ere 
2tM)afton  an  ben  Stellen ,  wo  fte  auffa§.  £>ie  Äntaunbung  in  ben 
Sunden  war  am  fjiufigflen  in  ben  in  ber  erden  «Per iobe  ber  (£pit>  ernte 
uerflorbenen.  3mmer  würbe  nocb  etwas  Wtiifb  in  ben  Grüßen  ge» 
funben.  3m  £irnfc$äbel  fanb  ficfr  nie.  etwa*  ungewöhnliche*» 

* 

2)a*  anripWogijtifcfre  ©erfahren  lernte*  (i*  bie  ganje  Seit  bin* 
bur*,  tvo  bie  ärantyeit  im  ©ebärbaufe  |icb  zeigte,  am  tttrffamften, 
am  feulfreicfrlten.  ©er  9f bertafj  /  ju  bera  man  (leb  in  ber  erfren  unb 
iwepten  tyriobe  ber  Spibemie  bringenb  aufeeforbert  fünfte  ,  mar  ein* 
ber  wefetulicbtfen  ©enefungtonittef,  unb  fluefr  in  ben  SäUen  ,  bie  einen 
fibeln  Ausgang  nahmen/  bemirfte  er  immer  SDerminberung,  be$  Sic* 
ber&,  Hbnaftme  ber  ®<$raerjen  /  £rfei<frterung ,  Q3efferbe$nben  für 
mefcr  über  weniger  f urje  3?it.  3n  ben  Sotten  f  wo  niebr  jur  Uber 
gc (äffen  würbe  ,  fd)ien  bie  Watur  rafc&er  aur  93ilbung  befc  CEjttrauafä* 
teö  gestritten  gu  fepn.  3"  ben  SWonaten  3<*nuar,  gebruar,  SÄarj. 
unb  flpril  i8i2  fanb  man  fi<fr  jura  aberlaffen  niefct  mefcr  bewogen. 

■  Iii  ■  > 

«Die  erwähnte  SefcMfenljeit  ber  Doarien,  ber  Stuben  «wb 
grangen,  bie  oerminberte  üuantität  unb  bie  peranberte  ßuafi* 
tdt  be*  Abgänge*  au*  ben  @ef$le<t>t*tfcei(en  unb  enblufc  \<m 
bie  Q5ef4>affcnbeit  be*  Uierud  naep  bem  $obe,  fein  geringer  Bu* 
tfanb  »on  Gontraf  tion ,  feine  SBeicpfjeit ,  feine  @d>Itifft>eit  /  bie 
blutleere  fepeinen  eö  roaprfepemfieb  gu  machen ,  t>a§  mit  bem 
beginnen  unb  bem  Verlaufe  ber  äranfpeit  ber  Uteru*  niept 
ba*  gereifte,  ba*  in  franfbaft  erpobter  Xbangfeir  fi<b  bejin« 
benbe  Organ  giwefen  fepe;  oielmepr  bag  bie  ^Ottafitdt  im  Ute» 
ruö  berabgeftimmt,  gefunfen,  bagegen  mit  bem  Eintritte  ber 
Sranfpcit  in  ben  Doarien,  tn  ben  Suben  unb  tt>ren  Slnbänaen 
abnorm  geweigert  toorben  fep.  ©o  wie  ftct>  an  biefen  fpaabien 
naep  bem  lobe  bie  SXerfmaple  ber  €ntjunbung  unb  ibre  Sol* 
gen,  bie  $>unpfcProieung ,  am  auffallenbften ,  am  ftärffren  |a* 
ten:  fo  beuten  aueb  jene  fcrfcpeinungen  im  £eben  torauf  bin, 
•  baf  >ben  tiefe  ©ebilbe  gleicpfam  ber  £erb  gewefen  fepen ,  pon 
wo  flue  bie  €ntiünbung  ft*  «ber  bie  übrigen  <£tngeroeioe  fce$ 
Unterleibs  »erbreuet  babe. 

(£tc  ftorrfc&unß  fflgc  in  ttx  nM  fttn  Kummer. ) 


SttteUtgettjOfatt  1  8  1  2. 

Nro.  xr.  «•*  xri. 


gfortfcfunö  ber  in  No.  XIV.  a&öebroc&enen  Ueberftcfct  ber  3Jor# 
fälle  in  Der  (Srofj&crjoajic&en  Stttbinbit«ö$anftalt  *u  ipeibelbera, 

im  3a&re  iöii« 

SdMlberung  be*  Puerperalfieber«. 


j.  tß,  von  flüchtiger  (galbe  ofene  unb  mit  Kämpfer  ober  Sföobnfaft  / 
t)on  neapofitanifeber  (galbe  u.  b.  gl.  leitfeten  in  feinem  Salle  etrcaS. 
SBegen  übergroßer  ^(bmeribaftigfeit  be$  Unterleiber  fonmen  bie  €in* 
reibungen  bep  SWebreren  burebaul  niebt  tpieberbolt  »erben,  £>ie  ©i* 
nahmen  unb  *öefif atorien  beriefen  fteb  /  befonber*  in  ber  legten  $e» 
riobe  ber  fcpibemie,  fefcr  ttirffam.  £>ie  £infprioungen  bc*  Slbfube* 
«on  ©cbierlingSfraut ,  ron  Qtbamillen  unb  pon  ber  Gbtnarfnbe  in  ben 
Uterus  midbe  bäuffg  perfuebt  »orten  ftnb/  leiteten  niebt*.  £)ie  ertfe 
2irt  pon  3"i"tionen  »enbete  SKefer.  früher  in  feiner  tyripat*$rajri$  in 
3»ep  Sellen  pon  niebt  epibemifebem  Äinbbettjieber ,  beren  €nttfebung 
bocblt  »abrfcbeinlicb  bureb  ein  ungeftume*  Verfahren  bep  ber  lieber« 
fünft  (bie  in  bepben  Säuen  fcb»er  war)  peron(a§t  roorben,  ofjne  €r» 
folg  an.  —  93ep  fauliebter  QSefcbaffenbeit  ber  Eocfcien  würben  3"iwtio* 
nen,  3.  93.  Pen  ©erftenabfub  u.  b.  gl,,  in  bie  OTutrerfcteibe  unb  felbtf 
in  bie  ©ebarmutter  gemaebt. 

Sieben  bem  Slberlag  jetgte  ftcb  ber  (Salpeter  befonber«  befrei*. 
Oft  würbe  biefer  3ugleicb  mit  bem  Kämpfer  mit  gutem  Erfolge  ge* 
reiebt.  SSorjuglicb  mirffam  bewief  (i(b  ba*  perfußte  Üuecfftlber ,  ber 
$recbroeinfrein  in  fleinen  ©aben,  unb  ber  2Rinberer$geifh  Slüebtige 
unb  tontfebe  EKeiamittel  311  Anfange  ber  ßranfbeit  für  (Ict>  allein  ge- 
reift/ leiteten  nie  et»af ,  tparen  Ptelmebr  fcbibitcb.   Salt  eben  fo 


ß^onif  ber  UttUerfitdt  ^eibelßerg* 


Unterleibes  unb  Einreibungen  auf  benfelben 


(14) 


Digitized  by  Google 


106 


Derzeit  ?<*  ficf>  mit  ben  WüfjrungSmittefn.    dagegen  waren  Q5rec|>* 
mittel  aueb  bep  (er  leifeflen  Slnjeige  ju  i&rera  ©ebrauefce  fefcr. 
beilfam. 

©elang  ed  niept,  bie  gntjunbung  au  jertfjeilen  ,  fanfen  bie 
Är&fte  bep  forrbauernben  ober  junefrmenben  ober  niefct  binreicfcenb  ab« 
neforaenben  (gebmerjen/  begann  ber  Unterleib  mefrr  anjufcbwellen,  wur* 
be  ber  tyuld  fefer  frequent,  «ein,  febwaeb  u.  f.  w.,  furj  (teilten  Heb 
bie  bie  «ilbung  be*  fcepot'S  perf  ünbigenben  €rfcbeinungen  ein :  bann 
würbe  bie  Äunft  von  ber  Watur  oerlaffen.  £>ie  Äranfbeir  nahm  einen 
tobtli*en  ^uögang.  £>iefe*  war  am  Wurden  ber  Sali  im  ftooember 
unb  fcejember.    3n  tiefen  bepben  SWonaten  würben  fiebenjebn  »ort 
bem  ämbbettfieber  ergriffen.    55 on  biefen  mürben  bep  neun  bie  55er* 
faftrunggarten,  für  meiere  bie  (Jrfafcrung  älterer  unb  neuerer  Seit  am 
lauteten  fpracb,  mit  SHücf (i<t)t  auf  bie  inbtptbuellen  SDerr>aüniffe  oerge* 
benS  angemanbt.   3mep  pon  biefen,  welche  ftcb  pollfommen  auf  ber 
SKeconoaleSjen*  befanben ,  sogen  ftcb  bureb  eigene  <54>u(b,  bureb  offen* 
bare  SöerWtung,  SRejibipen  }u.  93ep  ben  meiden  mar  bie  entjunblicfce 
CDiatbefe  unoerfennbar,  bep  einigen  weniger.  3n  biefer  tyeriobe  würbe 
einige  2Äaf>l  bie  ffranfbeit  bep  ifjrem  gntfte&en  bureb  Q3re<bmittel  ge* 
boben.    2>ie  Äranfen  würben  ntcfct  alle  nacb  benfelben  ©runbfoeen 
be&anbelt.    *8ep  einigen  bat  ftcb  Referent  beu  SKatr>  aweper  in  eben 
bem  üRafje  gelehrten ,  alä  erfahrenen  unb  febarffinnigen  Berate  au6 
of>ne  glüefliebern  Erfolg.    £)ie  Äranfbeit  unterfebteb  ftcb  tn  ben  €r* 
febeinungen  unb  bem  Verlaufe  im  Allgemeinen  niefct  wefentlicb  oon  ben 
früheren  Odilen,  nur  baff  bie  9catur  mäcbtiger,  unauffjaltfamer  unb 
auweilen  rafefcer  ber  $i(bung  M  €rtrapafateö  entgegen  ging. 

3wep  Silie  oon  Puerperalfieber  famen  bem  SXefer.  außerhalb 
bem  ©ebä>()aufe  in  ber  <5tat>t  por :  €iner  im  3ulp ,  ber  anbere 
im  September  ign.  £ie  erfte  Patientin  war  eine  fcbmdcblicbe, 
reijbare  3ubenfrau  oon  28  3<»brcn,  welche  jum  britten  #ia&l  nie« 
berfam.  <Da3  Äinb  mu§te  gewenbet  werben,  unb  fam  tobt,  £>ie 
grcepte  war  bie  grau  eined  3We$ger$,  eine  gefunbe,  mäßig  ftarfe 
tyerfon  pon  29  3af)ren  unb  SPtutter  oon  5  Äinbern.  $ep  beiben 
fing  bie  ärantyeit  in  ber  9lacbt  auf  ben  britten  Sag  nacb 
Sflieberfunft  an.  £)ie  ©cfcmerjen  im  Unterleibe  waren  in  ber  Uru 
terbauebgegenb  unb  oorjuglicb  in  ben  SBeicfcen  am  befttgften* 
SDie  Socbien  ftoeften.  9ep  ber  fcrfren  blieben  bie  QSrafte  ganj 
weif;  bep  ber  Slnbern  erfolgte  bie  2ttilc(>abfonberung  auferft  fpar* 
fam.  $epbe  genafen.  ©er  erfle  Sali  erfbrberte,  neben  bem  ubri» 
gen  antipblogiftifcben  ©erfahren,  eine  ©ieberbolung  M  «ber* 
laffe* ,  unb  M  ftacfccur  bie  Slnwenbung  tontfefrer  Littel.  3m 


Digitized  by  Google 


jmepten  Salle  mar,  neben  bem  eben  erwähnten  übrigen  ©erfahren 
ein  ftbertag  binreiebenb  /  unb  feine  9U<bcur  notbmenbig» 
3n  ber  brieten  $eriobe  f  im  3anuar,  Sebruar,  SWÄrj  unb  SfprtC 
1812  teiirben  22  rem  Äinfcbettfieber  befallen  ,  rcoubn  nur  eine  darb. 
£>ie  QSebanbfung  war  furjlicb  fotgenbe :  gemöbnlicb  erbtelten  ftc  juerfl 
ftiinblicb  einen  Cfgloffel  von  einer  SDWcbüng  au*  5  bifi  6  Unsen  2inben* 
blüt&  ober  Sliebermaffer ,  2  Unjen  SWinbererlgeift,  2  bid  3  Üuemcfceit 
©alpeter,  2  üuenteben  ©urbamfeben  ©pieSglanjroeined  unb  6  Quent-- 
<ten  Xrauben  >  @prup.  OTtnberten  ftcb  in  24  big  36  ©tunben  tag 
Sieber  unb  bie  ©cbmerjen  ni(bt  ober  nabmen  (ie  ju ,  fo  mürben  neben 
jener  Hrjnep  aüe  3  ©tunben  3  ©ran  oerfugten  üueeffüberd  gereift. 
Stuf  ben  Unterleib  würbe  ein  ®enfrfla(ler  gelegt  /  unb  natb  UmftAnben 
mieberbolt.  *Die  £>iit  mar  antipblogiftifcb.  Q3epm  Langel  an  Deff* 
nung  mürbe  ein  eroffnenbeS  jtlpftier  gegeben.  93ep  ber  geringften 
©pur  von  Unreinigfeiten  in  ben  erflen  SBegen ,  von  gadigter  €ompli* 
cation ,  melcbe«  b&ufig  ber  Sali  mar ,  mürbe  ein  €meticum  au$  2  biS  , 
3  ©ran  QSrecbmeinjtein  nebft  20  ©ran  tBrectmurjel  unb  3  Unjen  2Baf* 
fer  piertelftünbig  ju  einem  fcßloffel  voll  bi*  ju  binreiebenbem  €rbrecbeit 
gereiebt,  unb  nacb  Umtoben  ein  unb  mebrere  2Rabl  mieberboblt. 
9tacb  bem  (Jrbreefren  erhielten  de  gleicb  jene  SWirtur.  £ie  9re<bmitte( 
empfablen  fieb,  unter  ben  ermähnten  Umftänben  gleicb  )u  Anfange  ber 
Äranfbeit  gereiebt,  ungemein  bureb  ibren  fcbleunigen  unb  auffallen!) 
guten  $rfo(g.  —  3n  brepSäüen,  mo  ber<5cbmerj  in  ber  Unterbaucbge« 
genb  unb  einer  SBetcbe  von  befonberer  unb  anbaurenber  #eftigfeit 
mar/  tbaten  fecb*  auf  bie  fcbmerjbafte  ©teile  gefegte  QSlutigel  gute 
SBBirfung. 

Die  JDiÄt  mürbe  bem  übrigen  £eifoerfabren  gemäß  eingertebtef* 
SBar  tiefe«  antipblogiftifcb  t  fo  erhielten  (ie  ium  ©etrÄnf  |*  ®<  ©er» 
flen*/  £afer«  ober  ©ra«murjel  *  Bbfub  mit  *ber  obne  oegetabilifcbe 
©iureii/  £inbenbtätbaufgu§,  SWanbelmilcb,  ferner  leiste  8lei(<bbrube, 
gefoebteö  Dbft  u.  b.  gl. ;  mar  e*  mebr  reijenb  ober  roborirenb  ,  fcj 
mürbe  SBein  unter  bem  ©etrcmf,  fräftige  Sleifcbbrub,  überhaupt  fräf« 
tigere  ^abrung« mittel  u.  f.  m.  gereiebt ,  mobep  bann  fiet6  bie  erfor* 
berlicbe  SKucfficbt  auf  bie  oorberige  Sebendmeife  genommen  mürbe« 

üflit  vieler  (Sorgfalt  faf>  man  ftetS  barauf ,  bat  bie  Trufte  ber 
(frfranften  bureb  ir)re  tfinber,  unb  menn  biefe  e&  niebt  permoebten, 
bnreb  fcrmacbfcne  aufcgefogen  mürben.  St>a6  ©egentbeil  mar  fer>r  fcbÄb* 
lieb.  Wie  fanb  man,  bag  ben  Äinbern,  bie  an  ben  €rfranften,  felbft 
bi*  jum  Sobe  berfelbcn ,  fogen  /  bie  SDcilcb  nacbtbeilig  gemefen  märe. 

♦  «  * 


Digitized  by  Google 


10ä 

ttm  bem  in  fem?«  ©nmbjügen  bargefMtcn  QSifbc  ber  5TronF* 
fceit,  fo  wie  fte  ft<t>  im  bieftgen  ©ebärbaufe  gezeigt  mebr  2lu$* 
fübrung,  mcbr  Sreue  »u  geben/  läjjt  SKefer.  f>ter  einige  tfranfbeiräge- 
fcbtcbten  folgen.  —  ©iefi  festen  ibm  um  fo  weniger  überfällig :  alö  e$ 
eine  Äronf beit  betrifft ,  bie  entfetteten  $u  ben  tobrftebfien  im  ganaen 
©ebietbe  ber  £eilfuntf  gebort,  unb  über  beren  Statur  unb  bafc  tf>r 
entgegen  ju  tfellenbe  #etloerfabren  bie  SÄenntingen  ber  Sterjte  noeb  fo 
febr  getbeift  ftnb;  furj  ald  ed  einen  ©egenfhmb  oon  ber  graten  SBicb- 
tigfeir  betriff  über  ben,  troQ  ber  rübmlicbfren  Q3emübungen  perbtenfr 
uoHer  ©aebfunbigen ,  bie  Skten  noeb  nicbtfc  weniger,  bann  alS  ge* 
fcbloffen,  anjufeben  ftnb  /  anb  über  ben  (  ben  bem  ftcb  mebr,  ald  bin? 
IÄnglicb  in  neuern  Seiten  erwiefenen  Unvermögen  ber  ©peculation,  tt>n 
3u  erörtern  unb  ja  entfebeiben )  jeber  Q3eptrog  au$  ber  (grfafyrung  bem 
2Jr$te,  bem'd  bie  ©acte  felbfr  gilt,  willfommen  fepn,  mu&. 


Q3arbara$**,  20  3abre  alt,  von  grofer  @ramr,  gefun* 
ber,  tfarfer  Äorperbefcbnffenbeit,  $unt  erflen  SOtable  febwanger,  pon 
ibrer  3ugenb  an  unb  bie  ganje  ©ebwongerfebaft  binbureb  immer  ge* 
funb,  fam  ben  i7ten  Sunt  1811  feebd  SBocben  au  frübe  aber  leitet 
nieber.  SDaS  Äinb,  ein  bem  tlnfcbetn  nacb  gefunbeö  Änäbcben  ,  wog 
534  tyfunb.  £)ie  £<inge  ber  Wabelfcbnur  betrug  nur  ftebengott.  2)a$ 
Ätnb  war  niebt  gum  (Saugen  311  bringen,  aueb  »erfebmäbte  e$  aUe  an- 
dere Nahrung.       ftarb  ben  4ten  Sag« 

£)en  britten  Sag  nacb  ber  ftieberfunft  fübfte  ftcb  bie  Ätabbet« 
tertn  ungewobnlicb  matt«  2>ie  ftnfammlung  ber  SDWcb  in  ben  Prüften 
war  fparfam,  treft  ein  tfÄrfere*  Äinb  flei&ig  angelegt  würbe.  2)en 
feebtfen  Sag  am  Slbenb  fpürte  fie  ©cbinerjen  in  ber  Unterbaue^  unb 
ben  beiben  2Beicben>©egenbcn,  bie  ftcb  niefrt  gleicb  blieben,  ba(b  ju 
ba(b  abnabmen,  unb  be»  Bewegungen  M  jtörperö  am  tfärftfen  em* 
pfunben  würben.  SBenig  Sieber,  fein  Appetit,  reine  Sunge,  feuchte 
#aut.  3Begcn  trager  ©tublauäleerung  erbiclt  fte  ein  ereffnenbeS  Älp* 
fiter.  SDen  fofgenben  Sag  fühlte  lieb  bie  tfranfe  erwaf  beffer. 

£en  24t en  Sunt,   3Dlebr  Sieber;  flarfere  ©cbmerjen  im 
Unterleibe ;  t>iel  £>urit ;  ou§erfr  farge  SRilcbabfonberung ;  wenig  SXet* 
nigung.  @S  wirb  ©enfteig  auf  bie  fcbmerjbafte  ©teile  be$  Unterleibe* 
applicirt.  2inbenblütb  =  £bee  mit  (Sitronenfaft  dum  ©etränf.  ©eir  ge*  \ 
Hern  antipblogifhfcbe  £>iät. 

SDen  25ten  Sunt  (ben  neunten  Sag  nacb  ber  Weberfunff ). 
#eftige$  Sieber;  ber  <pul6  00U,  boeb  weieb;  tfopfweb;  2)urft.  £>a* 
Q)efüb(  von  SWatngfdt  unb  allgemeiner  ©cbwäcpe  gro$.    £)ie  Jpaut 


Digitized  by  Google 


109 

feucbt.  Der  Unterleib  aufgetrieben  unb  Auf ertf  ftbmerjfjaft  bep  ber 
leifeften  SSerübrung  unb  bep  ber  geringflen  Qkwegung  befl  Storper*. 
Slm  beftiqften  ift  ber  @<t>mer$  in  ben  beiben  Söei^engegenben,  nur  in 
ber  rechten  ungieict)  mebr  al$  in  ber  linfen.  Die  Würvettunq  ber 
beiben  Cperftotfe  ifr  beutlicb  iu  fublen.  Die  ©efcbwulil  auf  ber  reg- 
ten <gcüe  ift  ftärfer,  al$  auf  ber  (infen.  IDte  93ruft  i(l  eingenommen* 
unb  bepm  tiefern  €inatbmen  unerträglicber  @(bmerj  im  Unterleibe; 
faft  feine  tDitfcb  mebr.  ©parfamer  übelrie<benber  3lu6jlu§  au*  ber 
®<$eibe.  93erorbnung: 

Rc.    A([.  Sambuc.  5vi«    Liquor,  minder,  Jjij.  Nitri 

depurat.  3)*ß*    Vini  antim.  Lux.  3»?.  Sacchan, 

alb.  3ll« 

M.  S.  Stile/  @tunb  i  £§loffel  poU  jn  nebmen. 
.  €in  sgenftreig  über  ben  ganjen  Unterleib.  werben  (leben 
Urnen  föfut  au«  bem  SIrme  gelaffen.  Wacb  bem  fcrfalten  |eigt  ba* 
«Blut  eine  ftarfe/  feile  ©perfbaur,  aufammenr^ngenben  Gruor  unb  febr 
wenig  Q51utwaffer.  «Salb  na*  bem  »berla§  auffaUenbe«  ©efübl  von 
^rlcicbrerung. 

Den  26t en.  55)ic  jtranfe  bat  einige  (Stunben  gcfcbfafen. 
DaS  Sieber/  baS  Äopfroeb  unb  bie  ©cbmerjen  im  Unterleib  weniger 
heftig;  befonber*  batte  ftcb  Per  ©<bmerj  in  ber  rechten  $ßei<be  gemitt* 
fcert/  aber  in  bemfelfren  £Ri§e  in  ber  limren  zugenommen.  .Steine 
*XÄilct>  mebr.  €tma$  mebr  Steinigung.  ©egen  Wittag  wirb  biefelbe 
Slrjnep  roieberbobl*/  unb  ein  (genftteig  auf  bie  Itnfe  2Bci*engegenb 
gelegt. 

Den  i7ten.  Alle*  beffer.  Die  Brjnep  wirb  gegen  Slbenb 
nocbmabl  wieberboblt.  Die  Q5e(Terung  fcbritt  nun  immer  poran/  fo 
tag  am  3oten  nur  bep  berbem  Drucfe  auf  ben  Unterleib  no(b  etwa» 
<§ctmer)  in  ber  (infen  SBeicpengegenb  empfunben  mürbe.  Diefelbe 
$lr$nep  mürbe  in  biefer  Seit  nocb  einraabl  repetirt.  Den  6ten  3ulp 
»erlieft  bie  Söocbnerin  gan$  gefunb  bie  Slnftait.  — 

  - 

B. 

SOUria  $**,  Dienflmagb/  3*  3flbre  alt,  von  mittlerer 
©rofie  unb  i<bwä<blicber  Sonftitutton  ,  jum  jroepten  trabte  fcbwanger, 
fam  ben  jm epten  (September  im  ©ebäcbaufe  mit  einem  ärtäbcben 
gtemlicb  glucflicb  nieber. 

Den  3ten  (September  gegen  »benb  befam  jie  einen  Bnfaft 
»on  Sroft ,  vorauf  £i<>e  folgte ,  äopfweb  unb  ©(bmerjen  in  ber  Un- 
terbau** unb  ben  beiben  2Bei*en  ©egenben. 


Digitized  by  Google 


110 

Den  4ten  ®ept.  gieber;*  tnef  Dürft;  etwa*  aufgetriebener 
Unterleib;  t>ie  ©(frmerjen  (!nt>  mäßig.  SBenig  Steinigung.  —  ©ie  er« 
t>ie(t  £tnteni>(ut^tr>ee  mit  Sitronenfafr  sum  ©etränf  unb  wegen  SDtan* 
gel  an  ®tu(>lau*leerung  ein  erejfnenbe*  Älpfher.  . 

D  e  n  5 1  e  n  ©  e  p  t.  Unruhige  9?ac&t  /  wenig  ©(frfaf i  t>tel  Dürft/ 
unb  $i$e  gegen  SWttternacbt. 

21  m  SDUrgen.  #eftige*  Sieber;  fe&r  fcbneüer,  etwa*  ftärrli« 
cfcer  tyulS;  ^eftigcd  Äopfruer);  ftarf  er  Dürft;  wenig  belegte  Bunge; 
heftige  @4>mer$en  in  ber  Unterbau cfcgegenb  unb  ben  beiben  Weityn, 
bie  bep  ber  feifeflen  *8erü&rung  biefer  ©egenben  unb  bep  ber  gering« 
#en  Bewegung  be*  Äorper*  auf*  f>6*fte  fteigen.  ©cbmera  in  allen 
©fiebern  unb  befonber*  in  ben  Beinen,  karger  Abgang  einer  wenig 
gefärbten  Slüfftgfeit  au*  ben  ©ef<fc(ecf>t$tbeilen.  SBenig  SDliUb.  $o<$* 
rotier  Urin,  ©ie  erlieft  fogleicfc  Solgenbc*  : 

,   (   p.c.    Tartari  emetici.  Gr.  iii.     Pulv.  rad.  ipecacuan« 
hae.  j^i.    Aq.  destill. 

M.  S.  Umgeföütteft  alle  io  Minuten  einen  €6lo(fel  Poll  bi* 
ju  binreicfcenbem  grbrecfcen  au  nehmen, 
worauf  fie  einige  5Wafrle  ©Weira  unb  etwa*  ©alle  erbracfc.  —  Slm 
9?a<fcmittage  würbe  »erorbnet ; 

Rc.  Sal.  mir,  glaub.  3*i»  Nitri  depur.  Ji.  Aqf 
Sambuc.  jiv.  Villi  antim.  hux.  Ji^.  Liquor, 
minder.  Syr.  mannat. 

M.  S.  «Ue  ©tunb  i  (5§Ioffe(  Poll  au  nehmen, 
«uf  bie  Unterbqucfrgegcnb  wuroe  ein  £anb  große*  «lafenpflafter 
gelegt. 

©egen  Bbenb  fcatte  ba*  Sieber  fer>r  augenommen.  £eftige* 
$opfwe(> ;  Diel  Dürft ;  bie  ©cbmerjen  im  Unterleibe  fo  ftarf  al*  am 
borgen.  <£*  würben  Pier  Unsen  Blut  au*  bem  2lrme  gelaffen.  Da* 
$8lut  aei^te  nacb  bem  Srfalten  eine  ftarfe  /  fefte  ©petf&aut,  fcattt  fein 
©erum  unb  bilbete  einen  confiftenten  Sueben. 

Den  6t en  ©ept.  Da*  Sieber  unb  bie  ©cfcmeraen  im  Unter« 
leide  geringer,  pfcne  bebeutenbe  Söerme&rung  be*  ©<$merae*  fann 
bie  «Patientin  auf  ber  (Seite  Hegen  unb  aufregt  im  Q5ette  ft&eii.  2Be« 
niger  Sfopfwefr.  Der  Dürft  titelt  fo  ftarf.  Die  Jpaut  weift  unb  feuepr. 
SBenig  Wild).  Der  Urin  trüb,  (gtwa*  meftr  gefärbter  Abgang  burej 
bie  ©cfceibe.  Den  Xag  i>int>ur4>  fünf  flüfltge  ©tüftle.  Der  ©ebrauej 
ber  Sfrjnen  wtirbe/  jeboeb  in  großer n  Swifienräumen,  fortgefe^t. 

Den  7ten  ©ept.  Sllleö  beffer.  Der  ©cbmera  im  Unterreibe 
Ift  nur  no#  bepm  «erü&ren  beffelben  unb  jwar  porjüglict  in  ben 


Digitized  by  Google 


Iii 

tepben  SBetcfrengegenben  füblbar.  ©parfame  2o*ien,  SBermebrung 
Der  >JWileb. 

(Den  8t en  @ept.  £ein  lieber  mebr.  9hir  nocfr  bepm  «e* 
rubren  bei  Unterleiber  unbebeutenbe  (scpmerjen.  (Die  Steinigung  unb 
SDlilcbabfonberung  ftnb  gehörig  im  (Sange.  9ta<b  10  Xagen  würben 
SWutter  unb  tfinb  gefunb  emlaffen.  , 

c. 

€fifabetba  ein  gefunbed  SOcdbeben  t)on  21  %af)ven, 

großer  (gtatur,  jum  erfren  trabte  fcproanger,  fam  oen  $ten  ©eptem* 
ber  SWorgen*  glucflicb  nieder.  ©<bon  am  SCbent  befam  fte  einen  Sie« 
beranfall  mit  ikmliQ  anbaltenben  ^ebmerjen  in  ber  Unterbauet)  *  unb 
(gepamgegenb  unb  ben  bepben  ffieieben.  (Den  fofgenben  Sag  (>atte  fte 
mebr  Sieber  unb  flagte  über  Sunabme  ber  ©cbmerjen  im  Unterleibe, 
weiter  etroa&  aufgetrieben  war.  (Der  tyulä  war  »oll  unb  ftarf. 
gingen  gro§e  ®r ücf e  geronnenen  $(ute$  bureb  bie  @cbcibe  ab.  $d  mürbe 
ein  $ber(a§  unternommen ,  Salpeter  in  einem  ©erftenabfub  gereift, 
ein  er&ffnenbe$  Älpftier  gegeben,  unb  Snjecrionen  ton  <5cbierling$ab* 
fub  in  bie  ©ebärmutter  gemaept.  (Der  «lutfu eben  war  consent  unb 
fcatte  eine  ftarfe  $ntjttnbung$baut. 

(Den  3ten  Sag.  ®ie  ftatte  ni*t  gefcblafen  unb  bic  Waebt 
fcinbureb  *wolf  flüfftge  @tuble.  (Die  6cbmerjen  im  Unterleibe  b«ben 
jugenommen,  ftnb  allgemeiner  unb  nehmen  jugletcb  bie  «ruft  ein. 
(Die  geringfte  «erubrung  be*  Unterleibes  ift  unerträglicp.  (^cpmerjen 
in  allen  ©liebern.  ©er  tyutö  ift  mebr  accelerirt,  al$  geftern.  £rof* 
fener  SWunb;  (Dürft;  Äopfweb.  ©ebneüeö,  furjeä  SUbmen.  (Die 
«rufte  ftnb  weif,  boep  ift  9Ril<b  »orbanben.  (Die  Steinigung  fliegt 
fparfam.  (Der  Umfang  beö  UteruS  erfebeint  großer,  a(8  gewobnlitb* 
—  ®ie  erbielt  ©alpeter  in  einer  gummierten  cfmulfton  »on  9Jtobn* 
faamen  mit  einem  geringen  Sufage  von  Liq.  minder.  Ueber  ben  Un* 
rerleib  wirb  ein  feparfer  ©enftteig  gelegt.  (Die  (ginfprifcungen  in  ben 
Uterud  »erben  fortgefeßt.  ©egen  flbenb  ftnb  bie  (gepmerjen  im  gan« 
jen  Unterreibe  geringer,  beftiger  aber  in  ber  reg.  hypochondriaca 
dextra  unb  ber  regten  (Seite  ber  «ruft.  (Der  <Md  ooll,  ni<bt  t)att. 
2>rep  SKabi  flüffige  Deffnung.  (Der  S(ber(a§  wirb  wieberboblt  unb 
Auf  bie  febmerabafte  Stelle  ein  ®enftteig  gefegt. 

(Den  4t en  Sag.  €>ie  füblt  fiep  erleichtert,  bat  weniger 
^cbmer)  im  Unterfeibe ,  felbft  bepm  berben  «erubren  beffelben ;  obne 
SDermebrung  beft  @cbmerje$  fann  fte  fiep  auf  bie  (Seite  legen.  (Der 
©cbmcrj  in  ber  «ruft  ift  geringer,  unb  nur  noep  bepm  tiefern  €in« 
«t&men  fublbar.  JDae  gtymen  ift  freper,  ber      fönetter.  Srocfener 


Digitized  by  Google 


112 

SÄurtb;  »fei  iDnrft;  feuc&te  #aur.  Der  Unterleib  ift  mefcr  aufgetrie* 
ben,  meteonftrt.  ©cfübf  pou  Efattigfeit.  Sieben  jener  Sirene» ,  bie 
nun  fettener  gereift  wirb,  erbdft  fle  alle  $wep  @tunben  ein  «Pulper 
«u$  &wep  ®ran  Kämpfer  unb  einem  ®ran  GJolDfcbmefel  unb  verfügten 
£luecfßlber,  unb  wegen  Langel  an  Oeffnung  ein  Älpftier»  —  ©egen 
Slbenb  würbe  ba$  Sltbmen  wieber  eiwa$  beengter*  Der  wenige  Urin, 
ben  fle  lief?,  f>atte  einen  ftarfen  Q3obenfaQ.  Die  £ocbien  ftnb  Äugertl 
fparfam  unb  übelriecbcnb.  Der  tyulä  weniger  fcbncll  /  aber  ungleich 
unb  auSfeflenb.  (S$  wirb  ein  2lufgu§  pon  Valerian.  unb  flor.  arnic« 
mit  einem  3ufa&e  pon  Liq.  minder,  unb  Sal.  vol.  c.  c.  perorbnet, 
unb  auf  bie  Jperjgrube  ein  Q31afenpftaflet  gelegt. 

Den  5t en  Xag.  8uf  wieberbolte  Älpftiere  einmar)l  fttfftge 
£>effnung<  Die  3unge  ift  trocf en ,  ber  Dürft  grpgj  Die  Jpaut  fcua)t. 
Der  Unterleib  ganj  fcbmerjlo*/  aber  uiebr  aufgetrieben  unb  gefpanm. 
Der  21tbem  weniger  erfcbwert.  Der  tyuii  fcbnell,  auöfcfcenb,  fcb»aa>, 
2ieu&erft  wenig  TOlcb  unb  faum  nocb  Spuren  oon  Steinigung,  ©ie 
flagt  piel  über  JBl&bungen.  werben  Ueberfcbläge  von  einem  2luf» 
guffe  ber  Spec.  cephal.  mit  SBeiii  über  ben  Unterleib  gemacht,  und 
ein  ftarfer  Zfytt  von  SKeliffcn  unb  (§ternani6faamen  gereicht. 

Den  6ten  £ag :  <5ie  bat  gar  nicfct  gefc*>lafen,  obroobt  i&rer 
IBerflcbemng  nacb  ba$  bdufige  Abgeben  poa  Übungen  (ie  febr  rr* 
leichterte.  Die  3«nge  ift  trocfen,  raub/  ber  Dürft  ftarf ;  ba£  %tt>wm 
fcbneUer  /  ungleich  ;  bie  £aut  trocfen.    Der  ganj  unfdbmerjbane  Un* 
terieib  ift  ftarf  aufgetrieben  aber  weniger  gefpannt.    ®cbraer$  in  bet 
regio  hypochondriaca  dextra  unb  bem  SÄücfen.    2>.er  $u(ö  fcbnett 
uub  fcbwacb.    Der  geftern  perorbnetc  Slufgufr  bei  «albrianS  u.  f.  ». 
wirb  perftÄrft,  unb  ber  @cbwefel4t&er  jugefe&t.  Stuf  bie  qSruft  wirb 
ein  $(afenpßafter  gefegt. 

Den  7ten  Xag.  Die  ©efi^uge  ftnb  otiffaUenb  entfteüt, 
bie  SBangen  braunrotb/  bie  Sippen  lipib,  bie  Sunge  braun,  trocfen, 
Serriffen ;  bie  SRefpiration  äu&erft  befcbwcrlid)  ;  fle  f ann  feine  brep 
Söorte  reben ,  obne  oon  feuern  einjuatbmen ;  immer  na4>  <©cbraerj 
im  recbten  Jpppocbonbrtum.  SBenig  ÜÄilcb/  feine  Reinigung.  Der 
$u(6  äu&erft  fcbneU ,  faum  rfblbar  unb  fcbwacb.  Die  Äranfe  felbjt 
füblt  ftcb  ganj  wobl,  unb  t>&lt  ficb  für  genefen.  —  Slm  ^(benb  roieber* 
Mite  fte  bie  Söerftcbening  ibre*  SOBoblbefinbenS.  Der  tyuli  »ar  faum 
füblbar.  ®ie  blieb  ficb  gegenwärtig  bi*  fie  am  folgenden  ÜÄorgen 
um  2  Ubr  (ben  8ten  Sag  ber  Äranfbeit)  perfcbieb. 

m  Seicbname  lief  ftcb  Mi  ben  prüften  nocfc  «üWc&  brucfen. 
©eficbt  unb  2efte«  waren  blau ;  ber  $aucb  ftarf  aufgetrieben.  3n  ber 
tBauctbcble  fanb  ftcb  ungefabr  eine  balbe  2Ka6  einer  gelbgritnUcben , 


Digitized  by  Google 


415 

um  Ttinen  unu  großem/  geioroeipen  oiocren  unirrinucrrcn  äiuni'jreii 
por.  Die  ©eba>me/  roelcbe  oon  2uft  darf  auSgebebnt  waren,  oerrie» 
tben  in  ihrem  gangen  Umfange  einen  hoben  ©raD  oen  €atutnbung/ 
unb  waren  burcp  eine  $äbe,  weife  ÜÄcmbran  jufammengeflebt,  aucb 
|>tn9  ba«  ent$ünbete  9te$  burcp  jene  »JÄembran  mit  ben  binnen  ®e» 
fcännen  tufammen.  Da6  $aucbfetl  unb  alle  innerhalb  befiel  ben  gele* 
genen  (Juigeweibe  unb  »orjüglicp  bie  2eber  waren  (tarf  ent)iinbet,  unb 
alle*  -mit  jener  wei§en  gutartigen  SBaffe  überwogen.  Die  (Joerflocfe 
-unb  Gliben  waren  befonber*  Darf  entjünbet,  unb  au*  ben  Settern  lief 
fiep  eine  €iter  dbnlicpe  Sluffigfeit  auSbrücfen.  Die  innere  unb  aufete 
Släcpe,  fo  wie  bie  @ub(lanj  bei  Uteriid  oerbiciten  |id>  ooUfommen> 
wie  im  gefunben  Suflanbe.  Die  conoere  Slicpe  M  3»ergfell*  mar 
«Iii  einer  bieten  gelblichen  OWembran  überwogen.  Die  Hungen  (IroQten 
Don  Q3lut /  geigten  (tcb  ungewobnlicb  Hein  unb  feil,  unb  waren  an  4» 
rer  »orbern  5la<be  Darf  entjünbet.  @tnjelne  ©teilen  Der  innern  Ober« 
ftfebe  ber  tyLura  unb  ber  ganje  jperib^utel  waren  mit  einer  gallert- 
artigen/ i>urcbfi<$tigen/  fej)  abfeärirenben  SOlaffe  bebeeft, 

d.  •: 

&atf>ar\na  %**,  16  3a&re  alt  /  »on  gefunber,  flarfe*  SToe* 
perbefebaffenbeit  /  aum  brüten  Sföable  febwanger,  fam  ben  7  t  en  9t  0« 
»ember  1811  SWorgen*  mit  einem  gefunben/ (tarfen  Änaben  glucf* 
lieb  nieber. 

Den  8ten  Wooember  9lacbmittag$  4  Ubr  befam  fie 
einen  Unfall  von  groft /  worauf  $ifte  folgte;  Äopfmeb ;  Dürft; 
eepmerjen  im  Unterleibe  porjüglicb  ftarf  in  ben  bepben  $Mcbengegen« 
$en  unb  jwar  in  ber  reebten  IMrfer/  a(*  in  ber  linfen.  Der  Q5au$ 
»eieb  unb  mäßig  aufgetrieben.  Die  Reinigung  tforfte.  Die  9tacbt 
ipar  unrubig*        Patientin  erbracb  ficb  einige  fflaty. 

Den  9t en  91 00.  am  borgen.  Sieber  unb  tfopfweb  ftarfer 
M  geilern.  Die  Sunge  rein.  Der  tyull  ooll  unb  darf.  Die  £aut 
weieb.  Der  ©cpmeri  im  Unterleibe  unb  befonberä  in  ber  reebten  SBei* 
(bengegenb  bat  angenommen.  Der  ^öauep  etmad  wenige*  meftr  aufge* 
trieben,  boep  gar  niept  gefpannt.  (gparfamer  Abgang  einer  ungefärb» 
Jen  /  übelriecbenben  Sluffigfeit  bureb  bie  ©efcble$t$tfceiU.  Die  Q5ru(le 
fölapp/  wenig  SSÄilcb.  &i  würbe  oerorbnet: 

Rc.  Emuls.  amygd.  dulc.  %vi.  Nitri  depur.  3"# 
Camphorae  c.  9.  <j.  gum.  arab.  subact.  Gr«  xv. 
Syr.  uvar.  $vi. 

M.  S,  etunbli*  1  «Uffel  poll  gu  nehmen. 


Digitized  by  Google 


114  - 

€in  ©eftcator  fiber  bie  ganje  untere  £ttfre  M  Unterleibe*  unb  ein 
überCaf*  von  jieben  Unjen. 

BmSlbenb.  3)aö  gieber  mfiSig;  115  VuWWÄge»  SBeniget 
Äopfweb  unb  weniger  @cbmera  im  Unterleibe,  bocb  bepm  iöerübren 
ber  redjten  SBeicbengegenb  nocb  bebeutenb.  Äeine  £o<bien.  CDaS  $14- 
fenpflafter  batte  110*  nicbt  gejogen.  —  Daö  SHut  batte  eine  tiefe/  feft 
^peefbaut  unb  wenig  ©erurn. 

Den  ioten  9cot>.  SWorgen*.  Da$  gieber  fet)r  aering;  ber 
$uf$  wetcb,  95  @<btöge.  Die  3unge  rein,  wenig  2>urft.  Der 
ecbmerj  im  Unterteibe  ift  nur  bepm  «erübren  beffelbeti  fühlbar  unb 
$war  am  füblbartfen  (n  &er  regten  SBeicbengegenb.  ©er  Uteru*  füblt 
ftcb  grof er  an  /  al*  gewobnlicb.  Die  Prüfte  weff  /  fefer  wenig  SRila). 
Äeine  «Reinigung;  bie  bureb  bie  ©cbeibe  abgebenbe,  gletfcfcroaffer  Ab* 
litte  glüffigfeit  ift  febr  ubefrieebenb.  ©er  Unterleib  ift  DoUer  Olafen» 
Die  2tr$nep  pon  geftern  würbe  gegen  SHittag  repetirt. 

ÄbenbS.  Da*  $eflnbcn  wie  am  borgen,  nur  ein  aUgemei* 
ne$  ©cfüf>r  Don  Unbebagficbfeit. 

Den  iiten  9t  0  r.  Die  9lacbt  war  unruhig/  wenig  <?cf>fflf. 
gunf  flufffge  ©tuble  /  worin  retcbltcb  weife  gfoefen  fcfcroammen.  (De- 
gen SNitternacbt  befam  fte  einen  Unfall  von  «rutfbef  femmung ,  rooge^ 
gen  ©enftteig  auf  bie  $ruft  gefegt  würbe.  SDc  0  r  g  e  n Der  «tfe« 
beengt,  abgebroeben,  bepm  tiefern  Sftbmen  lebhafter  <&cf>merj  im  Um 
terlctbe.  Der  q)ul$f*wacb,  Hein,  115  ©ebtöge.  <D  er  Unterleib  m\>\ 
aufgetrieben ,  r>6ct>fl  fetmerabflft*  Äeine  Reinigung.  <Die  SBtiifU 
f(t(app,  Äufjerft  wenig  SDWcfc.  93erorbnung: 

Rc.  Rad.  valer.  sylv.  5vi«  infund.  a<j.  ferv.  q.  s. 
diger  p.  %  hör.  Col.  3V)  adde.  Liq.  minde- 
reri  Sal.  vol.  c.  c.  Gr.  viij.  Camphorae 

c.  s.  q.  gum.  arab.  subact.  Gr.  xv.  Syr.  al- 
thaeae.  3VJ« 
M.  S.  (gtünblicb  1  €$(5ffe(  polt  ju  nebmcn. 
Sfbenbl.  Der  Suflanb  fall  gänjlicb  wie  am  borgen,  in  tyufc 
febtöge.  Der  Htbem  fur$.  3wep  flüflige  ®tüble  mit  Sfocfen.  Di« 
«Racbt  auf  ben  iiten  war  febr  unrubig/  fein  @c&laf.  £>er  Dürft,  bie 
fttneUe  SKefpiration  unb  bie  <£tbmerjen  blieben  ftcb  gleicfr.  SDrey  Farge 
fluffige  etüble. 

Den  uten  Wov.  Umfcbriebene  SKotbe  ber  SBangen.  Xrvt* 
fene  £aut.  Der  «Pul*  ffein,  birtfieb  ju  108  Lebtagen,  Söief  «Durjt 
Äeine  Reinigung.  2roQ  bie  Patientin  Äu§erft  wenig  5Wt(cb  b^tte,  fo 
febenfte  fte  boeb  feiger  ibr  Sink   Seit  vier  Ubr  am  sWorgett  feine 


i 

•  Digitized  by  Google 


115 

DefFnuna.  ©er  Unterleib  ftarf  aufaetrieben  unb  in  feinem  aarnen 
Umfange  Äugerft  famerjbaft.  ©er  Sitbem  beengt  unb  bep  jeber  3n> 
fpiration  SDerraebrung  M  2>$mtntl  im  Unterleibe«  ©ie  SBeficator* 
(teilen  rotb  unb  eiternb.  —  Hu&er  ber  ttrincp  von  gellern  erhielt  bie 
Äranfe  alle  <§tunb  ein  $u(per  auft  brep  ©ran  ©er fügten  üuetffilber*, 
unb  einem  falben  ©ran  äftobnfaft.  9  b  e  n  b  6  wenig  SDerä"  nberung. 
©er  8tbem  beengter  ald  am  borgen*  ©er  Vul*  flein  unb  fcbneU* 
5Dte  £aut  feu<bt.  ©ier  flüfltge  übelrietbenbe  Stühle. 

©en  i3ten  9t  oo.  Beugerf!  unruhige  Wacbt /  fein  ©<blaf. 
SMe*  fcblimraer.  n$  <J>ul*fcblage.  Srotfene  £aut.  SBenige  ®<bmei> 
Ben  im  Unterleibe,  heftiger ,  fteebenber  @(bmerj  in  ber  unf en  ©<bul* 
ter  unb  im  Slrme.  ©er  Urin  mar  bie  ganje  Seit  ber  bunfelrotfr. 
©erorbnung  : 

Rc.    Infus,  rad.  valer.  sylv.  ex  jj.   rad.  parat.  5V*P# 
Camphorae  Qj.    Gum.  arab.  3"i*    Liquor,  min- 
der.        Sal.  vol.  c.  c.  Gr.  xv.  Syr.  diacod. 
M.  S.  Me  (gtunb  i  Sflöjfel  polt  )u  nebmen. 

©en  1 4 1 e n  91  op.  ©ehr  unruhige  9lact>r /  fein  ©cblaf. 
bliebt  ju  (ofebenber  (Dürft.  #eftige$  brennen  unb  <&t?<ben  im  jfreuj. 
14  Slüffige  ©lufjlc.  borgend.  93i*  jur  Unfenntlicbfeit  entftellre 
©t'ficbtdjuge;  eingefallene  SBangen,  fpigige  Olafe;  matter/  trüber 
©lief  ber  Slugen ;  Seiebenfarbe.  Srocfene,  bebenbe  3unge.  ©ur|t. 
Irocfene  Jr>aut.  Sleu&erfl  fleiner ,  unjÄbliger/  unter  .bem  füblenben 
ginger  (icb  perlierenber  <Pu(*.  Äurje« ,  von  ©euften  unterbrochene* 
Slrbmen.  ©ur^auS  feine  ©cbmeraen  mebr  im  Unterleibe/  au^genom* 
men  im  jtreuj.  jfeine  Reinigung.  Äeine  SÄilcb.  Rufte/  ipingege* 
benbeit  M  ©emütbeö ,  tolle  Suoerjicbt  ber  SBieoergenefung.  —  2lm 
Slbcnb  äuferft  fcbnelle,  befcbroerlicbe  Siefpiration.  8  flüffige  ©tüftle, 
©ie  Patientin  blieb  ficb  gegenwärtig/  bi*  fie  gegen  SÄifternacbt  ganj 
flill  perfeftieb. 

*  _ 

©ie  £ei(ben offnung  würbe  ben  folgenben  Sag  gegen  2Rit« 
tag  unternommen,  ©er  Unterleib  mar  anfebn(i<b  aufgetrieben  unb 
feine  ganse  Dbcrpdcbe  oon  ben  aur  Unterhaltung  ber  €nt}ünbung  auf- 
gelegten Mitteln  erulcerirt. 

©ad  ©aucftfell  mar  darf  entjünbet.  ©a*  We&,  bie  ©ebärme/ 
ber  SNagen,  bie  £eber ,  überhaupt  alle  Singemeibe  be*  Unterleiber 
Setgten  überall  mehr  ober  weniger,  im  allgemeinen  aber  nicht  ftarfe 
Spuren  pon  gntjünbung,  bie  ©ebfirmutter  bie  geringen.  Mt  £in» 
geroeibe  M  Unterleibe«  waren  mit  einer  weifen ,  bünnen ,  leicht  abju* 
löfenben  Membran  grofcembeil*  ibrrjogen  /  ber  Uteru*  am  wenigfle* 


Digitized  by  Google 


116 

S)ie  DMrten  *unb  Suben  aeigren  einen  hohen  ©rab  ton  entjünbung. 
£>ie  SOTurterfranjen  erfebienen  wie  mit  einer  boebretben  2Ra(fe  ei«^ 
fpriftt,  waren  verlängert,  ftarf  angefallen,  unb  glichen  fingerbiefu, 
«u*  Jppbatiben  aufammengcfeijten  Üuaften.  2>ie  Doarten  ©ergrofcm 
tinb  wie  mit  SBaffer  angefüllt.  53a*  Volumen  ber  ©ebärroutter  gri> 
%tx ,  al$  e&  ju  biefer  Seit  gewöhnlich  getroffen  wirb ,  unb  u)r  ©e»to 
»eich;  ir>r«  innere  Oberfläche  mit  einem  grauen  übelriecbenben  @<tiei* 
me  bebeeft  ,  aber  pon  aller  SSerberbnif  ober  franfhafter  Söeränbtru^ 
free.  <Da$  ganje  Sibbomcn  war  mit  einer  roei&gelblicben ,  bitflicK 
^ana  ?eru<b(ofen  Slüfftgfeit  angefüllt,  in  ber  bem  tmt(cbraf>m  ooUfora' 
men  ähnliche  5(ocfeit  unb  große  ®tücfe  bautartiger,  »eiggtlMifcr 
Concremente  f*mammen.  3n  ber  Brufthohle  fanb  fi*  nia)t$  Uap 
wohnliche*. 

E. 

Srieberife^B**,  23  Sabre  oft /  Heiner  (Statur,  (cbmälfc 
4er/  reijbarer  (Konstitution  ,  an  eine  fifcenbe  Sebenäart  gewohnt/  lua 
.«rflen üJta&le  febmanger,  fam  ben  9ten  ftooember  1812  am 
gen  nacb  etoiufcimeptägigen  befebwerlicben ,  fet>r  fc^raerjboftem  Xrafa 
mit  einem  gerfunben  tfnab^n  meber.  <Die  SBehen  waren  framorWf, 
unwirffam  unb  fer>r  febmerabaft.  fluch  auger  ben  SBeften  ftyrtjEr 
über  fortbauernbe  ©eftmewn  in  ber  Unterbaucbgegenb  unb  hciftat 
.2>ie  fieberhaften  Bewegungen  wa^renb  ber  Wteberfunft  fcbneUw 
theilö  ,  einer  (iarfen  rothlaufartigen  (Jntjünbung  au  /  bie  ben  gawn 
rechten  %rm  einnahm  ,  woran  fte  febon  feit  14  Xagen  litte/  unb  btt 
feit  einigen  Xagen  an  mebrern  ©teilen  in  Eiterung  übergegangen  war, 
theilS  anbern  vorhergegangenen  franf  haften  Sufällen.  ®eit  MI  8» 
chen  litt  |te  fchr  an  Krämpfen,  «rufibeflemmung  unb  9Hagen|a}Bi<r« 
|en,  hatte  burebaud  feinen  Appetit,  hageren  Diel  ^Durfi.  -  3Ä 
@chmeraen  im  Unterreibe  liegen  nach  ber  Weberfunft  nicht  nacb;  aoeb 
hatte  fte  ben  $ag  unb  bie  folgenbe  Wacht  hüiburcb  häufige  »eiert» 
»egungen  unb  fcblief  fer>r  wenig. 

2>en  folgenben  Sag  (ben  10  ten  Köpern  ber)  tfarfeW' 
ber  <JJul3  poU  unb  weich,  124  «Schläge.  Äopfweb-  %M  ©u* 
©chmeraen  in  ber  untern  £älfte  be*  Unterleibes  oorjuglich  in 
bepben  SBeicbengegenben  ,  beren  geringfle  Berührung  unerträglich 
©er  Unterleib  wenig  aufgetrieben.  ©ie  93rü|te  weich,  ©er  Ruften, 
fcen  fie  fchon  wäbrenb  ber  Weberfunft  hatte,  bauerte  fort,  €rf*wertt 
&efpiration.  SDerorbnung ; 


Digitized  by  Google 


117 

Rc.    Emu!«,  amygd.  dulc.  gvj.     Nftri.  depim  3ij. 
Camphorae   c.  q.  s.  gum.    arab.  subact. 
Syrup.  uvar.  3vj. 
M.  S.  @tünblteb  i  &loffd  pol!  ju  nehmen. 

$in  Slafenpflafter  über  bie  ganje  £>alfte  be*  Unterleibe*  unter  bem 
«Habel.  $in  eroffnenbeö  tflpftier. 

öegen  «in  Unfall  von  Srcft ;  am  ftaebmittag  unb  geam 

Bbenb  unerträglich  ftarfe  fti0e  /  heftige*  Silber ,  »oller  ftarfer  tyM , 
130  ©eblage.  $iel  Dürft,  ftepfweb.  ffieiebe,  warme,  feuerte  Jpaur. 
Der  Unterleib  mebr  aufgetrieben,  etwa*  gefpannt  unb  im  ganjen  Um« 
fange  Äujjerfr  febmerjbaft,  befpnfcer*  aber  in  ben  Söeiebaigegenben. 
Der  £uflen  unb  bie  leifefte  Berührung  be*  Unterleibe*  oermchrt  bic 
(Sebmerjen  auf*  äu&erfle.  c£cbnelle*  mit  tiefem  iseufjen  wecbfclnbe* 
Sltbmen.  Seine  Reinigung.  —  <**  wirb  ein  Slberlag  oon  6  Unjen 
am  2lrme  angrftellt.  —  Da*  QSlut  bilbete  eine  biefe,  fette  (Jntjün« 
bungebaut ,  unb  einen  confiftenten  Sueben  1  unb  hatte  febf  wenig 
Sffiaffer. 

Den  uten  9t  o».  Die  Wntbt  war  unruhig.  Die  Äranfe 
feblief  wenig  ,  unb  batte  febreef bafte  träume.  3t  m  «Morgen.  5Be« 
niger  Sieber,  weniger  jr>icc;  98  »Dufcfeblige.  ©iel  Dürft.  Die  #aut 
feucht.  Der  Sitbem  weniger  erfcfcwert.  Der  Unterleib  etwa*  mebr 
aufgetrieben/  bepm  Berühren  unb  bco  jeher  QSewigung  be*  tförper* 
no(b  febr  febmer$baff.  ©emg  SKiteb.  9leu§erft  geringer  Abgang 
einer  ungefärbten  übelrieebenbcn  Slüfjigfeit  bureb  bie  ©ef<blecbt*tbcile. 
Slbenb*.  ©eringe  €racerbation.  Äopfweb.  Sali  feine  Wieb* 

Den  uten.  Silber  unb  ©cbmerjen  im  Unterleibe  geringer. 
Der  tyiit*  weieb  ju  96  @eblÄgen.  Dürft.  £iße.  Srocfne,  brennenbe 
jpnut.  Dbwobl  ba*  tfinb  ftet*  flei§ig  angelegt  würbe  unb  fräftig  fog, 
fo  batte  fte  boib  iugerfl  wenig  3Hi(cb  /  unb  bie  prüfte  blieben  fort« 
fcauernb  weif.  Äeine  «Reinigung.  Sünf  flüffige,  febr  ubelrieebenbe 
<gtüb(e.  Die  «öeficatorfreUe  würbe  mit  Q3aftlirutnfo(be/  ber  etwa*  San« 
tbartben^ulocr  bepgemifrbt  worcen,  nerbunben  unb  eiterte.  Die  2lrj* 
nep  wirb  wieberbolt  unb  alle  2  Stunb  1  £§lojfe(  00U  gereift. 

Q5i*  jura  i$ten  febritt  bie  Qkfferung  febr  (angfant  voran.  Die 
5tranfc  war  nie  ohne  Sicher,  ber  $ul*  nie  unter  hunbert  (Schlägen. 
Vbeq  Berührung  be*  Unterleib*  noch  immer  ©cbmerjgefübl.  SBenig 
€§Iuft.  Wenig  SWilcb.  steine  Reinigung.  Äeine  Oefnung  ohne 
(her.  Die  ©eficatorfteüe  eiterte  fort.  —  Den  i5ten  am  Slbenb  fe&te 
fitb  bie  »Patientin  au*  Unoorficbtigfeit  einer  offenbaren  SBerfältung  au*/ 
worauf  fte  halb  über  grofe  SRamgfeit  f  tagte/  Sroft  abwecbfelnb  mit 


Digitized  by  Google 


IIS 


$i$e  befam  f  Äopfweb ,  wrmebrte  ©cbmerjen  im  Uitterfeibe«  GU 

erlieft  atte  2  @tunb  1  $fileffe(  t>o(l  von  einer  $töifd>ung  aug  5  Unsen 

hinten blutbiraffcr/  jwep  Unjen  SWinberer'ö  ©eift  unb  einem  ©ran 
Q3recfcmetnjfrin. 

Den  i6ten.  Die  (^cbmerjen  im  Unterleibe  tfarfer,  al$  bie 
ttage  vorder/  botb  ebne  93crmebrung  beÄ  Sicher?.  jtein  Appetit/ 
pappiger  ©efefrmaef.  jfeine  «Reinigung.  1  ÜÄabl  Dejfnung. 

Den  27t en.   ®efübl  von  SMattigfeit ,  ^cttoät^e.  Dermin* 
fcerung  be*  (gebmerae*  im  Unterleibe,    ^cjwacfcer,  «einer  tyul$. 
tfopfweb-    Sein  Appetit ,  etwa*  belegte  Sunge,  pappiger  ©efcfcmacf. 
SBenig  «OTitct.  Äeine  Reinigung.  Seine  Deffnung.  ©erorbnung: 
Rc.    Infus,  rad.  valer.  sylv.  ex    jß.  parat. 

Camphorae  C.  q.  s.  gum.  arab.  subatt.  P)j  Syr. 
uvar.  5?« 

M.  S.  Alle  <2tunb  1  loffel  »oll  au  nehmen. 
Den  i8ten.  SBeniger  Äopfweb;  weniger  Dürft.  Der  ViC6 
wet* ,  Kein ,  au  90  ®<btögen.  Die  ®*meraen  im  Unterleibe  biefelben. 
(Stroaä  30lilcb  in  ben  Q3ruften.  Äeine^Steinigung.  @in  90?abl  Deffnung. 
Die  SDeficatorftelle  wirb  bureb  ©a(ilifumfalbe  mit  (Sam&aribenpufoer 
fortwÄbrenb  in  Eiterung  erhalten.  SDerorbnung: 

Rc.    Rad.  valer.  sylv.  —  gei.  urbani.  alT  Infand. 
aq.  Iferv.  q.  s.  diger.  p.  %  hör.  Col.  jvj.  adde 
Liq.  anod.  min.  hof.$).  Tinct.  aurant.  cort.  Syr. 
ejusd.  aa  30- 
M.  S.  Alle  @tunb  1  ۤ(offel  t>oU  ju  nehmen. 
Den  i9ten.  Die  Wa<bt  war  febr  unrubig.  Abwe<$felfc  Stoff 
nnb  £i$e,  welcbef,  aueb  ben  Sag  binburtb  fortdauerte.  SWebr  5?opf= 
web*   SWebr  Dürft.    Äein  Appetit;  pappiger  ©efebmaef.  SBenig 
<5a)mera  im  Unterleibe.    SRebr  *Dlila>.    2)ie  $rufte  etwa*  gefpannt 
unb  fcart.  $rof?e*  ©efu&l  von  SWattigfeit.  €in  SWabl  Deffnung. 
35erorbnung : 

Rc.    Rad.  valer.  sylv.  §0.  —  gei  urbani.  3vj.    f.  1. 
a.  infus,  aq.  Col.  ^vij.  adde  Liq.  anod.  m.  hof. 
Tinctur.  ebinae.  comp.  syr.  aur.  cart.  aa 

M.  S.  ®tunbli<b  1  Stoffel  t>oll  au  nebmen. 
SBegen  ©cbwÄebe  ber  Söerbauunglwerfaeuge  ( welker  Apparat 
feton  längere  Seit  vor  ber  Äranfbeit  bie  fcbwdcbere  tyartbte  war )  fefcr* 
ten  bie  Gräfte  nur  aUmdblig  wieber.  ©ie  litt  noeb  mebrere  Sage  an 
Langel  an  Appetit)  Druden  im  «Wagen,  SRetfien  im  Seibe,  QHäftiin* 
gen/  geringem  Durchfalle  «bwecbfelnb  mit  äöerftopfung.  Waa>  einigen 


Digitized  by  Google 


*      „  119 

Sagen  »urbe  jenem  flufguffebie  S&in«  sugefefct  unb  M  Cmian*©:- 
traft  bepgemifcbt.  Die  (gcfcmerjen  im  Unterleibe  Hegen  allmablig  na*. 
(Die  fölil*  fara  immer  reiefclicfcer.  Den  24fien  SNopember  jeigten 
ftct>  mieter  bie  erften  ©puren  pon  Steinigung  /  bie  tonn  na*  J»ep  Sa* 
gen  wieber  gegen  36  ©tunben  ütiöfrQte  unb  alSbann  roieoerfebrte. 
Den  27ten  mar  bie  Jfranfe  fo  meit  bergeflellt/  ba§  it>r  feine  2lrjnep 
mebr  perorbnet  mürbe;  unb  ben  3oten  97 od.  mürbe  fie  gan$  gefunb 
mit  ibrem  Äinbe  cnttaffen  /  unb  genoG  bid  beran  (in  meiner  3eit  SRef. 
fie  oft  fabej  einer  blubenoen ,  ungeftorten  ©efunbbeik 

"f. 

•  *  ...  " 

SBü&elmine  55**/  Dienftmagb  com  £anbe,  04  3a&rc  aft, 
pon  gefunber,  tfarfer,  etwa*  f*mammigter  £eibeabef*afFenbeit .,  mürbe 
ben  ioten  Dejember  1811  febr  lei*t  unb  glucfli*  von  einem 
gefunben  50labcben  entbunben. 

Den  britten  lag  na*  ber  Weberfunft  fubfte  fie  (!*  matt,  m> 
bebagli*  /  unb  f  Cagte  über  opfmeb.  3n  ber  oerftoffenen  ^a*t  batte 
fie  einen  Bnfatt  pon  grofr  /  morauf  £i&e  gefolgt.  Der  tyulÄ  accelerirr, 
»oll  unb  mei*.  Die  Sunge  belegt.  Der  Btbem  furj  unb  gef*minb. 
9epm  QSerubren  M  Unterleibes,  bepm  Ruften  unb  überhaupt  bep  jeber 
tirfern  QSemegung  M  ÄorperS  füllte  fie  ©cfcmcrj  im  Unterleibe  be- 
fonberS  in  ben  bepben  2Bei*engegenben.  2Benig  aXttcft.  eparfame, 
ttbelriecftenbe  Reinigung.  Srüf>  am  borgen  erhielt  fie: 

Rc,    Fuiv.  rad.  Ipecacuanhae.  gr.  xn.     Sacchar.  all), 
gr.  v.    M.  f.  pulv.  d.  Dos.  tal.  N.  iv. 
S.  Sitte  %  ©tunben  ein  >pulper  au  nebmen.    .  .  t  . 
Bugfei*  befam  fte : 

Rc.    Cort.  peruv.  elect.  rud.  tus.  ^l«    Coq.  aq.  fon- 
tan.  q.  s.  p.  A  hör.  Col.  ^vij. 
D.  S.  Sitte  @tunb  ein  S§l5ffel  pott  au  nebmen. 
«benb«.'   €$  erfolgte  fein  $rbre*en.    Da*  «efinben  mie  am 
SXorgen.  ' 

Den  i3ten  Dejember  borgen*.  Die  9la*t  menig 
®*laf.  Der  Vul*  pott  unb  gefcbminb.  Die  Sunge  Irarf  belegt.  Die 
®*merjen  im  Unterleibe  mie  gellem.  Der  Unterleib  febr  menig  auf« 
getrieben,  SDerorbnung: 

Rc.    Tart.  emet.  gr.  xxi.  soly.  in  aq.  dest.  ^ij. 

D.  S.  Sitte  J4  ©tunb  einen  «loffel  pott  tu  nebmen. 


Digitized  by  Google 


120  * 

«  würbe  Mfei*  aewbnet: 

Rc.    Cort.  peruv.  elect.        coc['  acT'  fönt,  q.  s.  p. 

hör.  Col.  Jjvij.  Adde  Extr.  Gort,  peruv.  Jif* 
Syrup.  cort.  aurant  JjJ. 

:  '      D.  S.  ©tunolicb  einen  @pioffef  »oll  ju  nehmen.  • 

fia  lein  £rbrecben  erfolgte,  fo  würbe  bie  95recbweinjrein*2lufIofung  dm 
diacbmfttag  wieberboblt.  ©egen  $benb  erfolgten  mehrere  ©tüble  unb 
barauf  bre»mablige3  grbrieben.  Oer  <pul$  fcbnell,  *oli  unb  roeieb» 
(Der  fiurft  darf,  ©efubl  »on  OSangigfeit.  3u»ßbme  ber  ©cbmerjen 
im  Unterleibe. 

fien  Mten  borgen 3.  fier  3«ftonb  berfelbe  wie  geftern. 
öttorfcnung: 

Rc.    Rad.  Jalapp.  Jj.    Infund.  aq.  ferv.  s.  q.  digere 
p.  14  boram.  col.  Adde  Tart.  eiftet.  gr.  v. 

Oxymel.  scillit.  §j. 

M.  S.  SlUe  (gtuncen  1  €§loffel  »oll  311  ne&men. 

pal  Sltbmen  würbe  immer  f urser  /  ber  <JJul$  fcbneller,  unb  ber  Un* 
terleib  aufgetriebener.,  fiie  Sunge  flarf  belegt.  %m  Slacbraittag  mürbe 
fcerorbnet : .  .  , 

Rc.    Scillae,  recent.  gr.  vi.  Rad.  Jalapp.  gr.  x.  Tart< 
tfsr.tÄ'«     emet.  gr.  1.    M.  f.  pulv.  d.  do*s.  N.  vi. 
S.  $Ue  bölbe  (grunoe  ein  tyutoer  au  nehmen. 

fien  i$ten.  fia*  $efinben  baflelbe,  wie  gellern.  2fm  91a** 
mittag  unb  gegen  flbenD  erfolgte  flärfere*  fcrbrecjen ,  worauf  bie 
©cbmeraen  im  Unterleibe  gänjlüb  »erfäwanben ;  bagegen  Hellten  ft* 
Ccbmersen  in  ber  QSruft  ein,  mit  anbaltenbem  £u#en  unb  befebwerli* 
(bem  @d)Iingen.  fite  tyuloer  würben  weggelaffen.  fite  früher  ©er« 
fetriebene  (Sbina^bfocbung  fammt  bem  €;tract  würbe  wieberbrtt/ 
unb  auf  bie  fcrult  ein  95lafenpfla|fer  gelegt. 

i-         *  (^er95efAlu§f»lÄttn>fcnäd}ftfnWumwer.) 


Digitized  by  Google 


3nteMigcngUatt  1  8  1  2. 

jvro.  xm.  «*  xmi. 


Sfortfefcuno,  ber  in  No.  XVI.  abgebrochenen  lleberftc&t  ber  S8on 
fälle  in  ber  ©roübcraoglicfcen  entbtnbungvanflaU  ju  £eibelberfl 

im  3abre  iöil. 

@cr)ilberuna,  be*  Puerperalfiebern 


n  ber  ftacot  auf  ben  i6ten  borte  bie  tyotientinn  bätrfigeft 
grbrecben  mit  oermebrtem  Ruften,  ©änjlicbe  ©tblafloftgfeit.  Wtt* 
unter  3rreret>en.  borgend.  UnjÄhlbar  faneüer  tyutt ;  Äußerfl  für* 
Sei  befcfrwerlicbe*  Htbrnenj  Sittern;  ©efübl  oon  «öangigfeit.  etarf 
Aufgetriebener  Unterleib,  8  b  e  n  b  3.  3una&me  aller  (gpmptome. 
SRoebelnbe*  Btbcmbolen.  (Segen  11  Uf>r  oerfetneb  jie  (ben  5ten  Sag  t>er 
Äranf beit  unb  ben  7ten  nacb  ber  Weberfunft.) 

93ep  ber  ben  folgenden  Xag  unternommenen  ©ection  fanb 
man  ba*  93au4>fell,  baß  bie  ©ebärme  unb  bad  ©efröd  bebeutenfc 
entjünoet/  in  geringerm  ©rabe,  a(£  biefl  gew5bn(icb  ber  gall  mar, 
bie  breiten  Wutterbänber ,  Die  £uben  unb  Doarien;  oueb  oerrtetr)  bie 
Dberfläcfce  ber  ©ebärmutter  ©puren  oon  gntjünbung.  Die  «Bauet* 
boble  eotbielt  gegen  2  «Wog  einer  gelbgrünlicben  Slüffigfeit,  worin 
reiebiieb  gioefen  febwammeri.  Jpier  unb  ba^unb  befonber*  in  ben  2Bet* 
cbengegenben  fano  ficb  jene  weißgelbe,  fäfeofonlicbe  Waffe  in  großen 
Ctücfen.  Die  Ovarien  waren  mit  tiefer  Waffe  ftarf  überjogen.  Die 
untere  SlÄcbe  M  SioergfeUö  mar  mit  einer  Dünnen  weißen  £aut  be« 
f  leibet.  Die  £eber  jeigte  eine  üngewobnlitb  blaffe  garbe.  Die  (Dollen* 
blafe  mar  mit  einer  Dünnen /  wenig  gefärbten  ©alle  angefüllt.  Die 
©ebÄrme  fef>r  au&gebebnt.  3"  ber  $rui?f)öb(e  fanb  ficb  (Errrauafat 
oon  bräunlicber  garbe.  Die  Hungen  geigten  ficb  in  ibrem  ganjen  äu* 
lern  Umfange  entjünbei/  unb  jwar  bie  rechte  frdrfer  ald  bie  linfe* 


COrontt  Der  Uitt&erfüat  £ei*eJ&erfl. 


(is) 


■ 


* 

■ 


122 

©ie  (infe  Junge  mar  mit  einer  bttnnen  #aut  überwogen.  (Der  #er$. 
beute!  enthielt  eine  beträchtliche  Sflenge  Sluffigfeit  Ähnlich  ber  in  ber 
Q3rufl(>ot>(e.  3n  ber  »orbern  Spalte  beä  9Hittelfelle$  (Cavum  media- 
stini  anterius)  befanb  (ich  eine  glasartige/  buretfiebtige,  ber  £ntjun« 
toingäfrutfe  poUfommtn  fibnlitpe  SWaffe. 

* 

G. 

■        »  *  * 

SDlagbalena  fcienftmagb,  33  3^  oft/  grofeit, 

ffarfen  Äorperbaue*/  gefunber  Gonflitution/  jum  ertfen  SRahfe.  febwam 
öer ,  mürbe  nach  breptägigem  /  befcbroerlicpen/  fcbmerjhaften  Ärelften, 
wegen  Unroirffamfrit  ber  SBeben ,  ben  iten  Sebruar  i2n  mit  ber  ©e- 
burtgjange  von  einem  gefunben,  Harfen  tfnaben  entbunben. 

55t»  jum  fünften  Sage  nach  ber  (Jntbinbung  befr.nb  fte  (ich 

wohl.  2Hi(4>  hatte  (ich  in  jiemlicber  ÜRenge/  jeboefc  fpäter*  aß  g;> 

wohnlich,  etngefuuben.  IDie  Steinigung  flof  gehörig.  ®ie  befanb  (t* 
feitber  faß  immer  in  allgemeiner/  gelinber  Sranfpiration. 

3n  ber  Wacpt  auf  ben  5 ten  Sebruar  mürbe  fte  pon  Sro/t 
befallen/  worauf  ilarfe,  unerträgliche  #iße  folgte/  allgemeiner  (geproeiji, 
X)ur(t/  tfopfroel).  21  m  borgen.  Sieber ,  ber  tyulä  weich  3u  na 
Schlägen,  ©tarfer  (Dürft,  flopfweh.  (Die  Sunge  belegt  #  ber  ©e* 
fepmaef  bitter  /  Neigung  jum  Erbrechen.  (Der  Unterleib  aufgetrieben  / 
fepmer^baft  /  bocbftempfinblicb  gegen  jebe  Berührung.  SKilcp  unb  SRci= 
nigung  wenig,  jteine  Deffnung.-  «Heben  einem  eroffnenben  Slpfliet 
.  erhielt  fte  Solgenbe*  : 

Rc.    Tartar.  emetici.  gr.  iij»    Pulv.  rad.  ipecac.  Q). 
Aq.  destillat. 

M.  S.  Umgefcbüttelt  alle  %  @tunb  1  €§(6fTe(  Poll  $u  nehmen. 

worauf  fte  gegen  «Nachmittag  $  3SÄa(jl  erbrach,  unb  amep  etwa*  flufltge 
Stuhle  befam. 

(D  e  n  6 1  e  n.  SSBeniger  Sieber.  SBeniger  ©cbmerj  im  Unterleibe, 
berfelbe  ift  nicht  mehr  fo  aufgetrieben.  (Der  weich  ju  115  <&<t)tt- 
gen.  2tögemeine  SluSbunftung.  (Die  Steinigung  tote  geftern.  £troa* 
mehr  «JWilch. 

(Den  7 ten.  (Die  9to*t  f>at  bie  flranfe  febfaflo*  augebracht. 
&te  (itt  an  heftigem  Äopftoeh  9  unb  befam  wteberpolte  «Änfille  von 
Sroft  unb  J£>ißc.  (Die  ©xpmerjen  im  Unterleibe/  befonberd  in  ber 
rechten  SBeicpe  unb  im  tfreuj  haben  feJ>r  jugenomraen.  öfterer  ift 
mehr  aufgetrieben  unb  gefpannt.  SDiel  (Dürft.  (Die  gunge  troefen/ 
aber  rein,  fctÄrfere*  Sieber.  115  ^ulöfcpUge.  2Mcb  unb  Lochien 


> 


Digitized  by  Google 


123 


f^orfamer^  festere  fibefriectenb.   $lu§er  einem  erJffnenben  ÄlpfHere 
würbe  »erorbnet: 

Rc.    Emnli.  sem.  papav.  alb.  c.  infus,  flor.  chamoinill. 
parat.  Jvij.    Gum.  arabici.  3»ij»    Extr.  opii.  acj. 
gr.  ij^.    Syr.  diacod.  ^j. 
M.  S.  Sllle  ©tunb  i  «loffil. 
Den  8tcn.    SDie  tyatientinn  bat  fcf>r  wenig  gefebfafa.  5Dte 
€><tmerjen  im  Unterleibe  unb  im  tfreuj  fair  fo  darf  aß  geftern.  ©e« 
gen  Wacbmittag  unb  gegen  Slbenb  nabmen  fie  febr  ju.  Sieberpafrer, 
etwa*  barrlicper  tyuU  }u  120  © (plagen.    5)ie(  Dürft.    Der  ganje 
Körper  befinber  fi<p  in  glcicbma'fjiger  gelinter  ?lu$t>ünftung.  Drücfen 
iuf  ber  $ru(r ,  erfcpwerreS,  beengte!  2ltbmen.  Jpeiferfeir.  Die  Seilet« 
fecretton  unb  bie  £cebien  fteefen  ganjlicb.  Keine  Dcffnung.  Der  Urin, 
roieb^ber  immer,  buufclrutp.  ©ererbnung: 

Rc#    Mercur.  dulc.  gr.  iij.    Magnes.  sal.  amar.  gr.  x. 
Sacchar.  alb.  gr.  v.    M.  f.  pulv.  d.  Dos.  N.  ix. 
S.  $Ue  3  ©tunben  1  tyufver  }u  nebmen. 
Den  yten.  Die  Wacpt  mar  ganj  f<plafW.  15  fertige  ©tühle.  1 
SWebr  Durfl.    tfopfweb-    Weniger  Sieber.    Der  ^uU  jeigte  116 
©cpldge.  ©leicpmä&iger  ©(pweifj  über  Den  ganjen  Äorper.  Dermin« 
berung  ber  ©cpmerjen  im  Unterleibe.  Derfetbe  ift  weniger  aufgetrie- 
ben unb  ba*  2ltbmen  freper,  mie  aueb  ber  Drucf  auf  ber  Q3ruft  gemin» 
berr.  Die  @mu(fion  t>on  SKobnfamen  mit  bem  >JWobnfafr  ■  fetract  wirb 
ttieberboplt.  ©ie  erhalt  noep  2  von  jenen  <Pulpern  Pen  Xag  binbur<b» 
Den  loten.   Die  tyJatientmn  bat  einige  ©runben  gefcplafen, 
unb  barre  jrrtp  (luftige  ©ruple.    Der  $utö  weniger  fieberbafr  unb 
frequenr.  SBeniger  Dürft,  ftbnabme  ber  ©cpmergen  im  Unterieibe. 

Den  uten.  Die  ftaxpt  war  gut.  ©ie  batte  noep  12  flüffige 
grüble.  9tUed  beffer.  Diefelbe  €muljion  wirb  wieberboblt.  Den 
i2ten  fpürte  fie  wieber  etwa*  ©(praerjen  im  Unterieibe.  ©ie  parte  wer* 
geblieben  Drang  jum  ©tubllaffen.  gebriiifepe  Bewegungen,  ©ic 
erbielt  tdglicp  3  ÜÄabl  jwep  ©frupel  arcan.  duplicat.  Den  folgenben 
Sag  verloren  fi(p  bie  ©cpmeraen.  Die  fcmulfion  würbe  no(p  ein  OÄapf 
repetirr.  —  93on  pier  an  befferte  fiep  bte  .Hranfe  taglicb  mepr.  Der 
Sipperit  freute  fieb  allm&blig  wieber  ein.  Den  ijten  empfanb  fie,  auep 
fceptn  berben  QSefubien  De*  Unterleibe*  ts feine  ©cpmergen  mehr/  unb 
Itn  aoien  würbe  fie  gefunb  unb  mor)l  fammt  ibrera  Ämbe  entlajfen. 

H. 

(Ja  t  bar  in  a  tDl**,  22  3abre  alt,  »on  gefunber,  flarfer, 
robüfter  «eibeetefebaffenbeit  unb  blübenbera  Sluefebcn,  jum  eriTcu  2Habl 


- 1 

Digiti 


124 

fcbwanger,  fönt  ben  i9ften  Sebruor  1812  $egen  Wittag  mit  einen 

gefunben  Änaben  glücflicb  nieber.  —  ©en  folgcnben  lag  r&tn  iten 
«JKar j)  gegen  Wacbmitrag,  bcfara  (ie  einen  Unfall  oon  Steter,  mit 
heftigen  Äopfroeb  unb  <£cbmerjen  in  ber  Unterbaut  im&  ^*amae* 
genb  unb  bcn  bcpben  SBeicfcen.  SQiel  ©urjlj  n>eif e  Sungte.  S>ie  SKti» 
nigung  ift  übelriect>cnc.  2luf  ein  am  Slbenb  gereicbtef  (Jmeticum  au$ 
*Bre<bn)einflein  unb  Spefafuanba  minberten  ficb  Die  ©cfcmeraen 
beiuenb. 

©en  2t en  q ri.  ©ie  tyatientinn  f>atte  eine  unruhige 9}actt, 
unb  fcblief  gar  niebt.  (Die  ^cfcmerjen  im  Unterfeibe  unb  befonbertf  in 
bepben  SBeicbengegenben  baben  febr  jugei^nmcn.  (Sie  flacht  ftfor  über 
bcrumjicbenbe  e^merjen  in  ben  obern  unb  untern  ©(icfcmaßcn.  3Mr 
Siebet,  al*  geftern.  ©er  tyuß  ift  ooll,  mid)  unb  f rdftig ,  *u  iij 
(geblägen.  Äein  Appetit;  ipeifcbelegte  Bunge,  ©er  Abgang  bureb  tit 
c£d>eibe  i|t  bfa§rotb,  unb  febr  übefrieebenb.  ©ie  prüfte  f<t>etnen  in 
ctroaä  ju  turgefeiren.  ©aS  $recbmine(  n>irb  roieberl>of)U  /  worauf  fit 
Diel  §ctfeim  unb  ©alle  auSbratb  t  unb  vier  flufflge  ©tüf>Ie  befato. 
©ie  fublte  ft<b  erteiebtert/  aueb  minberte  ficb  bie  #efticj£rit  ber  tgcfrmer» 
3en  in  etroaS.  ©egtn  5lbenb  erfolgte  bebeutenbe  (Exacerbation  aller 
Cpmptome.  ©er  Urin  war  braun  unb  trüb.  (£3  rourbe  ju  bepbeff 
teeiten  auf  bie  untere  Reffte  be$  QSaucbeS  ein  großer  <SinapifiDfle/^f. 

©en  3ten.  ©ie  «ttaebt  »ar  ganj  fcblajto*.  Siebet  unb 
cScbmerjen  baben  jugenommen.  ©ie  teifefte  QSerüforung  ber  beoben 
SBetcben  ift  unau6|t<bli<b*  ©er  fparfame  HuSjUig  au*  ber  (gefreibe  ift 
farbfo«  unb  febr  übefrieebenb.  ©ie  «rufte  (Iro&en  niebr  ,  finb  »ei<b. 
3iemli(b  TO*.  SRotber,  feellec  Urin,  ©ie  #aut  ift  feuebt  unb  »eieb. 
©erorbnung;; 

Rc.  Aq<  sambuc.  yr.  Liq.  mind.  §i£.  Extr.  opii. 
aq.  gr.  iij.  gum.  arab.  Vin.  antimon.  hux.  ü 
3üj.    Syr.  diacod.  §0. 

M.  S.  8Ule  anbertbalb  (Btunb  i  eglöffel. 

ferner: 

lVc.  Merc.  dulc.  gr.  iij.  Sacchar.  alb.  gr.  x.  m.  f.  p. 
d.  dos.  t.  vj. 

S.  SlUe  3  ©tunben  ein  «Pufoer  au  nehmen.  | 
©egen  »benb  erfolgte  bebeutenbe  exacerbation  mit  3una&me  ber 

Ccbmeraen  im  gangen  Unterreibe.  €6  wirb  ein  mit  <£antt>aribenpiilper 

gefebarfrer  c^enftteig  über  ben  Unterleib  gelegt. 

©en  4ten.  ©ie  Äranfe  bat  einige  @tunben  gefctlafen  ,  wft 

fü&tt  fi*  in  etwa*  beffer.  Sieber,  Äopf»e&  unb  (Ecfcmerjen  im  Unter» 


Digitized  by  Google 


i2S 

leibe  (int)  geringer,  ©ie  ftat  me&r  tOWcb.  «Reinigung  wie  gef*erm 
ffl^nig  belegte  Sunge;  ©ibermiüen  gegen  aüe  <ftabrung$mittel;  tRei* 
gung  ^um  (Jrbrecben.  £)a£$metium  wirb  n>iet>erf)o(tr  worauf  fie  einige 
SWafcl  (gcbleira  mit  ©alle  »ermifefrt  erbraefr.  ©egen  «benb  fein  naf>» 
men  bie  @*merjen  im  Unterleibe  roieber  ju.  —  2>ie  ?ulüer  aut 
inerc.  dulc.  »erben  reperirr.  / 

©engten.  ®ie  ^at  gut  geföfafen ;  reitbü'cber  ©(&wei§.  Sf  m 
SHorgen.  StUeÄ  beffer,  boeb  no<b  immer  ©dfrmerjen  im  Unterleibe/ 
unb  grofe  (Jmpjmblicbf  eit  bleiben  gegen  bie  QSerü&rung.  JDie  TOcfr 
wrmeftrt  ficfr.  SBerorbnung: 

Rc.    Extr.  opii  aq.  gr.  iv.    Aq.  Sambuc.  %v],  Licr. 
minder.  ^*n#  antinion.  hux.  3"j' 

uvar.  3V). 
M.  S.  «Ue  flnbertbalb  ©tunb  i  €§loffef. 

«Den  6ten.  T>ai  93efinben  erroad  wenige*  beffer,  at*  geftern. 
«Der  ungefärbte  2lu*flu6  au«  ber  ©(beibe  wirb  flarfcr,  unb  perfiert  ben 
übefn  ©erueb.  ©ie  Nagt  noeb  immer  über  berumaiebenbe  ©(bmer&eit 
in  ben  ©liebem,  unb  befonberS  in  ben  Ruften  unb  ©cbenfelii.  £>it 
fßefferung  febritt  oon  nun  an ,  jeboeb  fef>r  langfam  »oran.  ©ie  geftertt 
,  »erorbnete  SKifc^ung  mürbe  fort  gebrauebt  unb  no*  iwep  SWaW  re« 
petirt.  ©egen  ben  i  aten  bin  fleüte  fl<fc  atfmÄbfig  eine  oebematöfe  «'im 
fcbmeUung  über  ben  ^anjen  tforper  ein ,  mit  «nföweüung  M  Unter» 
leibet  ©ic  Jr>arnabfonberung  mar  febr  farg:  ©ie  batte  jtemlicben  «p- 
petit.  3ene  3ufMe  perloren  ftcb  aUmdblig  auf  ben  ©ebraueb  einer 
SIbfocbung  ber  dig.  pttrpur.  mit  ber  Valeriana  unb  Caryophylh  unfr 
einem  3ufalje  oon  Spir.  nitri  dulc.  ©ad  Xerpentin&bl  mürbe  in  bic 
5!a(be  ber  ^)Änbe  eingerieben.  $a(b  nacbfjer  nabmen  bie  ©c&merjeii 
in  ben  untern  ^tremitdten  unb  befonberS  in  ben  Dberfcbenfeln  unb  beit 
Jpäftqeleufen  ungemein  *u.  ©ie  fonnte  feinen  ©ebritt  ge^en.  ©ie 
Oberfcbenfel  febienen  wie  gelahmt,  ©egen  8  Sage  mar  fie  m#t  im 
©ranbe,  fi*  im  $ette  obne  £u(fe  frerum  ju  legen,  ©egen  bie©*en* 
felfcbmerjen  fowofcl  in  biefem,  aß  in  einigen  anbern  SMen  waren  bie 
über  ben  Atniegelenfen  um  bie  ©(benfei  berum  gefegten,  brep  Singer 
breiten  Wafenpjlafier  WMI  auffaüenb  guter  SBirfung.  -  ©ie  ©ene- 
fung  erfolgte  fe&r  langfam.  ©en  i9ten  «pril  mürbe  (ie  gefun* 
imlaffen. 

©ertrub  £**,  ©ienftmagb  »om  2anbe ,  17  Ja&re  oft,  poti 
mittlerer  ©rofie,  grobem,  frarfera  Äorperbaue,  erhielt  im  i8ten  3«frre 
i^n  tmenpruation  ium  «rften  SKaWe/  bie  aber  immer  fparfam,  nit 


Digitized  by  Google 


I 

■ 

126 

tegefmagtd  unb  UM  tOTaf>l  mit  grofen  93efcbmerben ,  wie  befttgem 
Reitenderen,  Skuflbef  lemmnng ,  u.  b.  gl.  roieberf  ehrte ,  Lroeltfcen  ftc 
meid  burcb  einen  2lberla§  abbalf.  Oft  erfcbienen  aur  SWenfrruationäaeit 
blo§  bie  ©orbotben  (mplim.  menstr.)  obne  roirflicben  9?lutabgan$. 
3bre<Pfpcbe  »errätb  febr  wenig  SBeiblicbf eit ,  (ie  ifr  aorniger,  troijiger, 
«uffabrenber  ©emütbSart.  3br  2lu$feben  ifi  unfreuubficfe  /  finder, 
trüb  unb  ibre  »ibrige  ©cficbtebilbung  mebr  m&nnlicb  alä  n>eibfi$.  - 
grwberbin  f>arte  fie  öfter  ba$  falte  lieber.  3 11  ibrer  erden  <§>i{>t*angcT: 
fcbaft  baue  (ie  eö  7  SBocben  lang;  baffelbe  enbigte  mit  ber  Tiieberfunft. 
3m  »erfloffenen  3^bre  (itt  (te  über  ein  SDiertcljabr  lang  an  c^cfcmerj  im 
Unterleibe  mit  Stuftretbung  beffefben  /  (Jrbrccben ,  Dbnmacfcten  ,  jebea) 
ebne  Krämpfe  unb  3utfnngen.  3n  ben  erden  3  Monaten  ibrer  gegen* 
»artigen ,  jroepten  ©ebroangerfeba ft  fef>rte  bie  SHeiniguns  »teter ,  m 
(te  eben  fo  oft  aur  Siber  ließ. 

©egenroÄrtig  glaubt  fte  (tcb  im  aebten  Monate  ifcrer  ®<bm& 
jerfebaft  au  befinben.    Reit  8  Sagen  labet  (ie  an  SB  e  benennet« 
(©ebmerjen  im  Unterleibe  mit  SJuftreibung  beffelben  unb  häufigen  n«<fr 
eben  (t<b  entleerenben  Labungen.  Jpeute ,  ben  14t  en  gebruar, 
wo  jene  (gebmerjen  porjüglicb  beftig  waren ,  •  btt am  (te  ben  erden  Sin» 
fall  oon  Krämpfen  unb  (Sonoulftonen  mit  ganjltcbeut  Verlüde  be»  $?* 
roujitfepnä,  reelle  Anfalle  bi$  jum  2t en  SKdrj/  1100  (te  nieberfam, 
fad  jeben  Sag  unb  oft  mebrerc  Sföabl  im  Xag  unb  311  r  9?a<br4jftf  /« 
»ergebenem  ©rabe  roii'berfebrten.  (Sie  bauerten  oft  eine  oicrtel-  oft 
•ine  balbe  ©tunbe  unb  noeb  länger.  Stnmer  fing  ber  SlnfaU  mit 
ttgen,  unau$fteblt<ben  <5<bmeraen  im  Unterletbe  an.     CDtefer  febttott 
«uf/  bie  ©ebärmutter  rourbe  bart/  erbob  ftcb,  trat  beroor.    (Sie  baue 
ba*  ©efubl  »on  fcbmer$baften  gufammenuebungen  im  Unterlette,  *8on 
fcierau*  verbreiteten  (icb  bie  conoulftoifäen  Verlegungen  über  ben 
übrigen  Äorper  nacb  oben  unb  unten,  ©ingen  fte  auf  bie  QSrud  über, 
fo  rourbe  baS  2ltbmen  beengt,  abgebroeben,  unorbent  Ud>,  oft  äuferü 
bef(bleunigt.  3m  #alfe  bewirken  de  Sufammenfcbnürung,  £rfticfung$* 
jufdüe,  im  Jtopfe  gdnjlifbeö  (Erlogen  ber  <£mpfinbung  uno  beS  $te 
wu&tfepn*.  @$  erfolgten  Vergebungen  beö  SKumpfeS  unb  bie  geroalt; 
famden  Bewegungen  unb  Sucfungen  ber  ©liebmaßen.   SCBte  gereobnlub 
enbigte  ber  Unfall  mit  einem  tiefen  ®cblafe ,  aud  bem  bie  Sranf e  mit 
einem  großen  ©efüble  oon  €rf<bopfung  unb  Serfälagenbeit  erroac&te. 

Slue  ber  SReibe  ber  frampfroibrigen  SRittel  würben  bie  roirffam-- 
ften  obne  allen  (Erfolg  angemanbt,  unter  Slnbern  3.  95.  ber  «afbrian 
Unb  beffen  itberifebe  Sinctur,  ber  Liq.  c.  c  succin.,  bie  3in!buf 
«ten,.  ber  SWobnfaft,  biefer  abroecbfelnb  mit  tyflanaenlaiigenfal$,  bepbeÄ 
at  äfpdiren;  )um  Einreiben  auf  ben  Unterleib  ba£  flüchtige  Liniment 


Digitized  by  Google 


mit  ÜRofwföft ;  OSiber  mir  Ä&enbem  tyftonjcnlaugenfalj  u.  b.  gl.  $k 
nigen  »or&anbenen  2(njeigen  aufSBürmcr  unb  Unreinheiten  ber  erften 
SBBege  warb  eben  fo  frucbtlo*  genüge  geleiftet.  ÜHit  bemfelben  €rfoi<je 
würbe  ein  fcberfag  angeflellt ,  wooon  bie  ffranfe  faft  immer  gute  2Bu> 
fung  oerfpurte,  unb  woran  fte  gewobnt  war. 

3n  ber  ftacfct  «uf  ben  er(ten  2Xara  (gegen  4  bi*  5  SEBotbe« 
*or  ber  normalen  «Rieberf  unftjeit  >  (teilten  (icb  bie  erften  SBefren  ent, 
bie  in  fe&r  ungleichen  Snteroattcn  wieberf e&rten  /  unb  b&cbft  febmerj« 
fcaft  waren.  (Den  i*Hi  am  -XRorgen  war  ber  ÜRuttermunb  einen  (lar* 
t en  Boll  weit  geöffnet.  2>ie  SBepen  waren  boebft  unwirffam ,  unb  fa* 
men  in  ungteidben  /  oft  feftr  großen  Bwifcbenaeiten  Den  einer  unb  awe$ 
©tunben,  waren  babep  aber  iu&erft  fcbmerjbaft.  S  er  ©ebrawb  be$ 
SWobnfafteo*  innerltcb,  in  Einreibungen  auf  ben  Unterleib  unb  im  £(»* 
Hier  leiftete  wenig.  %m  oortbeilbafteften  waren  bie  ©ampfbiber.  %m 
$benb  (teilten  (leb  einige  niepr  fel>r  flarfe  Anfälle  oon  fconoulftoneit  - 
ein ,  feto*  mit  gänalicber  Slbwefen&eit  be*  «ewufcfepnk  SBäbren* 
ben  <£onoulftonen  febien  bie  Gebärmutter  einigermaßen  in  einem  3"* 
tfanbe  oon  Kontraktion  ju  beharren,  fte  fübfte  (icb  in  etma&  bärter  an* 
©egen  SCHitternacpt  erbracb  fte  fef>r  (larf .  51m  borgen  (ben  2  it  n 
2Äära)  fublte  fie  (icb  fefcr  erfcb&pft  unb  matt.  (Die  Srucbtwaffer  wa- 
ren unoermerf  t  abgesoffen ,  ber  SXuttermunb  gegen  awep  3o(I  geöffnet/ 
unb  bat  Jpinrerbaupt  aiemlicb  tief  in  ben  QSecfeneingang  eingebrungein 
£>ie  Bewegung  bei  tfinbe*  war  b:r  Ärci&enben  unb  auep  äu§erli<fc 
beutlicb  fühlbar.  (Die  Söeben ,  welche  äu&erft  fcbmcrj&aft  waren ,  feQ» 
ten  nun  gegen  1  ©tunben  gan^  aue\  iDiefef  /  unb  eine  groie  Unrube 
ber  AreiOenben  unb  einige  3urfungen  ber  ©efi<bt$muffeln  alt  ge*  * 
»obnlicbe  Söorbotben  conoulfioifcber  Wälle,  veranlagten,  aur  fnttiit* 
bung  mitteilt  ber  @eburt$jange  au  ((breiten.  (Die  Operation  gelang, 
ba  ba$  Äinb  fef>r  fletn  war,  äujjerft  leitet  unb  aur  größten  Sreube  ber 
Äreifjenben.  (Da$  £üib,  ein  Änabe,  wog  $%  tyfunb,  atbmete  unb 
f4>rie  laut,  verfiel  aber  gleicb  in  einen  3u(lanb  oon  51fpbpjfie,  au* 
bem  ei  erft  nacb  einer  falben  @tunbe  bureb  bie  Slnwcnbung  ber  wirf« 
famflen  €rwecfung$mittel  auruefgebraebt  würbe.  Q5ep  ber  allmäbligen 
SBieberbelebung  febien  e0  /  al$  ob  ein  Strampf  bie  SKefpirationSorganc 
befallen  babe.  lieber  eine  SDiertelftunbe  lang,  al*  e$  fiep  febon  reebt 
(ebbaft  bewegte,  unb  frep  umberfabe,  blieb  ed  fad  obne  einen  ^tbem* 
aug  au  tbun,  welcpe  Function  etil  na*  einer  vollen  ©tunbe  regelma« 
fig  würbe.  » 

(Die  2Bocfc nerton  ^atte  bie  9?acbt  ^inbureb  fe^r  heftige  ^aebwe* 
ben,  (larfe*  Äopfweb,  oiel  (Dürft,  fcbwiQte  fet>r  Oarf,  unb  fcblief 
wenig.  @parfamer  Abgang,  einer  ubelrie*enben,  ungefärbten  Slufftafeit 


Digitized  by  Google 


123 


fcureb  bie  <g<beibe.  ©<rt  Äinb  perfcfrmäbte  bie  9Ta<W  unb  ben  folgen« 
ben  Xag  binbur#  bie  $rufh 

©en  3t  en.  ©igen  SDItttag  öftere  ^(nfdUe  von  Jroft,  abmecb* 
fclnb  mit  £ifce.  Sieberbafter/  meiner  <Pul$,;u  100  ®<Mägen.  J^efti« 
ge*  fopfweb.  53ie(  ©urfl.  ©le  Jpaut  feucbt.  öcbmerjen  im  ganten 
Unterleibe/  poraüglicb  darf  aber  in  ben  SBeicbengegenben  unb  im 
Äreuie.  ©ie  letfefte  «erubrung  ber  erftent  ift  uncrträgiitb.  ©ie 
(gcbmerjen  im  Unterleibe  fhegen  «Pcriobentvetfc  jur  größten  £eftigfeit. 
SBemg  SDWcK  feine  Reinigung.  ^>a<trotber  Urin.  51m  «morgen  er- 
lieft He  15  Sropfeu  3Äobnfaft*£inctur  in  einem  tflpitier  von  fcfca« 
nuUenaufgwfj.  —  2im  ftaebmittage  würbe  verorbnet: 

Rc.    Aq.  saaabuc.  jv.     Liquor,  minder,  ^i?«  Viru 

antimon.  hux.  gum.  arab.  ää^  3"i'    ^xtr*  o^iu 

aq.  gr.  iij.    Syr.  diacod.  5^. 

M.  S.  9lü>  anbertbolb  (Stunb  1  @§h'ffef  Poll  jn  nehmen, 
©en  4ten.  gieberbafter  <pulS  ;u  96  @cblÄgen.  Söiel  ©urft. 
Die  Sunge  feucbt  unb  gana  rein.    93epm  ruhigen  £iegen  finb  bie 
^cbmerjen  im  Unterleibe  ertrögltcb  >  b<?p  ber  (eifeften  SBerubruna;  aber 
tinb  bep  jeber  {Bewegung  ober  £rfcburterung  beS  f orperfc,  >t>ie  bepm 
Ruften  /  ftnb  fte  unaue|hf)(icb.   steine  SKeimgung.    51m  Nachmittage 
tnebr  ©urf* ,  mehr  £t(je.    ©er  Unterleib  war  flÄrfer  aufgetrieben* 
€d  aeigte  ftcb  ein  fparfamer  Abgang  einer  ttbelriecbenben  /  glcif^wafffr 
«tynlicben  Sluffigf  eit  bureb  bie  ©cbeibe.       würbe  perorbnet:  '\ 
Rc.    Mercur.  dulc.  gr.  iij.    M.ignes.  sal.  amar.  Sao 
char.  alb.  aa.  gr.  v.     M.  f.  pulv.  d.  Dos.  tat« 
N.  vj. 

5.  $(le  3  ©tunb  ein  tyufoer  au  nehmen, 
©ie  febob  am  9iacbmittage  ber  fte  bebienenben  SBirterinn  umep  tyulper 
beftebenb  au*  anbertbalb  ©ran  SSrecbweinftem  unb  10  ©ran  93recb« 
aurjel/  bie  fte  fruber  entwenbet  batte ,  unter/  worauf  fte  reicblicje* 
gallicbte*  £rbre<ben  unb  brep  flufjige  ©rüble  fcfam. 

(Den  $ ten.  ®ie  fcblief  bie  Wacbt  Wnburcb  wenig,  unb 
fcbwifcte  Piel.  2lm  borgen  füblte  fie  lieb  beffer.  ©;c  ©cbmerjen  int 
Unterteile  geringer,  ©ie  Reinigung  wie  geftern.  ©ie  prüfte  würben 
einige  SERable  bureb  eine  erwaebfenetyerfon,  ba  tf>r  finb  au  febwaeb  baju 
war,au$gefcgen,  unb  gaben  aiemlicb  reicblicb  9ttilcb.  feine  Steinigung, 
cueb  febrte  biefelbe  bie  5trünfr>ett  unb  3iecoin>alcöj:nj  binbureb  niebt 
wieber.  ©er  Urin  bunfelrotb  unb  trüb.  %m  Stöunbe  unb  in  gro§ent 
Umfange  um  benfetben  unb  am  finnNerbob  ftcb  ein  flarfer,  feuriger 
Sluifc&iag  mit  grofen  Rudeln.  —  ©ie  tlrjnep  würbe  in  grofern  3tpi» 


Digitized  by  Google 


I 


12» 

ftfcemetten  gereift.  —  ©egen  SNittag  befallt  fle  einen  Bnfötf  pon.  Srotf, 
Worauf  gro§e  $i&e  folgte/  Durff/  ftarf Äoof roeb  an*  befrige  @(bmrr* 
jen  im  Unterleibe  unb  im  Äreuje/  bte  gegen  Xben*  nod>  mnbr  wnab* 
mm.  Der  Unterleib  erftbien  raebr  aufgetrieben,  ©tarfere*  fftcber. 
Steint  Öffnung.  Die  $ul*er  unb  bte  SWtjtur  würben  rrpetitt/  unb 
ȟber  na<b  ber  23arf4>rift  gereift. 

Den  6ten  Die  9tad)t  war  fcblaflol  Äeicftlit&e  «uöbßn- 
<fuit(t.  Wegen  2flttternad)t  tfeilte  ft*  ein  «nfaH  wn  8utfungen  mit 
befrtaen  öruflneflemmungen  ein.  31m  SDlorgen  war  ber  $ul*  gefpaitnfc 
weniger  accelerirt.  ©tarfer  Dürft.  Die  6<bmer|en  im  Unterfetbe  et« 
wa*  gemtnbert.  Weniger  üfldd),  Sin  iWabl  Ceffnung.  Der  <9e« 
braud)  ber  Hrftnepen  wirb  fortgefe&t.  —  ÄbenW  war  baf  Ocftnbe« 
etwa*  bejfer/  al$  am  borgen. 

-  Den  7ten.  Die  ^Atierttrnri  bffcgut  fiefl*f«fMi #  unb  beftnbet 
#d)  am  Woraen  überhaupt  beffer.  2Ärbr  SNtlcb  OJegen  10  Ubr  fatt» 
bert  fich  aber  wteber  bebeutenbe  <gd)mec$en  in  ber  rechten  ©einenge* 
$enb  'ein/  bte  gegen  Bbenb  bin  febr  junabmen/  unb  ffd)  aueb  naefc 
bem  ftücfen  bin  verbreiteten,  fauliger  ivroff  abwrcbfelnb  mit  $tl**; 
Äopfweb.  ©tarfer  Drang  jum  Uriniren  unb  (Brennen  benm  fcarn« 
lajfen.  Der  »utffdylag  auf  ber  untern  tüffte  be*  ©efidrte*  ftebt  nod)  J 
bie  tüfteln  flnb  mit  einer  burc&ficbtigen  ff eudutafeit  gefuat.  Beulen 
auf  bem  ffopfe  unb  im  Warfen.  Da«  8abnfL*tf<b  unb  bte  »Wunbbobfe 
e*rfdtemen  angegriffen.  Die  $ufoer  werben  auSgefebt/  bte  SWüjtur 
repettrt/  unb  ?in  €>enftreig  auf  bie  rechte  2Dei<bengegenb  gelegt. — 

Dm  sten.  Die  Äranfe  batte  eine  gute  9tacf)t /  unb  füblte 
fjd)  im  Bflijemeincrt  inerfficb  beffer.  Die  ©cbmerjen  in  ber  rccfcte* 
Söetcbe  ftnb  geringer/  bod)  ift  biefe  ©egenb  nod)  febr  empjtnblid)  ge* 
gen  febe  23criibrung.  Der  2lu*fd)fag  im  ®eild)t  unb  bie  beulen  auf 
Dem  fiopfe  baben  ftd)  Permc&rt.  2Iuo  ben  geplagten  $mleln  fliegt  eftt 
febarfe*,  geiblicbe*  SDajftr.  (Sin  QTtabl  £>effnung  auf  ein  Älpfrier. 
©cgen  Bbenb  Hellte  tief)  wteber  etroa$  iyrotf  mit  barauf  folgenber  $ü)c 
ein.  Die  0d)»ner$en  pcrmc&rten  fieb ,  nabmen  .aber  bie  Sftacbt  b  in« 
bureb,  welche  febr  gut  mar,  wieber  ab. 

Denyten.   Slfle*  beff«.   Der  $u(t  faß  normal,  nur  et» 
ungewöbnlicbe*  ©eftibl  PQtt  Sflatttgfett  unb  8erfd)Iagenbcit  in  ben 
©liebem.  Da^  BabnrTetfd)  unb  bie  innern  £bcile  brt  üWunbed  fd)mer* 
*en  febr.    @egen  marömittag  «cOtc       wieder  ein  Unfall  Von 
»uißanen  ein.  ^  mürbe  ytwbnct : 


Digitized  by  Google 


130 


Rc.    Rad.  valer.  sylv.  3vi*  aej.  CoL 

adde  Liq.  an,  m.  Hof.  31?«  kiq.  cor.  c.  succin. 
3^.    Extr.  opii.  aq.  gr.  iij.    Syr.  uvar.  5?* 

M.  S.  Mt  2  etunb  i  egtöffel. 
'  tflad)  einigen  Sagen  würbe  in  biefem  Sfufguffe  i)ie  (Saht  US 
SSolbrianö  vermehrt  unb  biefclbe  SWifcbung  nod)  einige  3<tt  aOme^ 
felnb  mit  Sarfett  X>ofen  beö  frifd) bereiteten  ^uloerö  betf  Q3atbrtan*  ge* 
reid)t.  StUmÄblig  Wtftt  We  ©efferung  ooran/  bie  Ärafte  febttm  lan* 
fam  wieber  /  unb  etf  fanden  fieb  fett  bem  erwÄbnten  21  n  falle  feine 
Ärämpfe  ober  Sucfungen  mebr  ein.  Stacb  18  Staden  würbe  fle  gefun> 
unb  wobl  enUaffcn/  unb  Satte  auc^  bia&er  feinen  3Cnfatt  t>on  Gonoul- 
Jonen  wiebee, 

K. 

SWarta  .8*  */  2>ienfiinßgb  Pom  fcanbe/  26  «Jabrc  alt  /  twn  ae» 
funber,  fiarfer/  berber  «eibeöbefebaffenbeit  unb  fanfter/  guter  «Be» 
müWaxt,  »on  ibrer  frübeflen  gugenb  an  immer  gefurtb/  befutbet  ltd) 
ium  jwepten  SWa&le  febwanger.  3)en  23ten  Hprtl  isu  ttbenbö  ging« 
Die  3rud)tn>a(fer  /  obne  porber  ge&abte  (gmpftnbung  Pon  Söeben/  ab. 
2>a$  Äinb  tfellte  ftd)  mit  ber  Itnfen  $üfte  jur  ©eburt.     S)ie  ( am 
Sftaebmittag  beö  folgenben  £age$  unternommenen)  93<rfucr>c,  ben€toifl 
einzufetten  /  waren  Pergebftd).    lieferbaren  unb  weil  Die  %Qtt>en  febr 
fcbmcrjbaft/  aber  nid)t  gebörig  wtrffam  waren/  unb  bie  tgdweucu 
im  Wnterleibe  aud)  auger  ben  5Dc&en  nod)  fortbauerten  C  n>elrt>ri  U*- 
tere  man/  fo  lang  baö  Äinbbettfteber  in  bem  ©ebär&aufe  fcerrfebte/  faft 
immer  al*  ein  äbcle*  Omen/  anjufeben  ftd)  berechtigt  fanb),  würbe 
ber  bem  SRuttermunbe  nabe  gelegene  Itnfe  gug  berabgeförbert/  unb 
bie  ©eburt  unter  SÜlitmttfuncj  ber  Watur  |temlict>  letebt  unb  bafb  been* 
bißt.  —  2Da*  5tinb/  ein  SWabcben/  gab  einige  ©puren  be$  geben* 
pon  iid)/  war  aber  tro&  aller  angewanbten  Sflü&e  md)t  ju  croeefen. 

On  ber  Stacbt  Pom  25.  auf  ben  26ten  ttprtl  aeejen  SWttter* 
nad)t  bin  befam  fte  einen  StnfaU  Pon  Srotl/  ber  bi*  gegen  4  Übt  bin 
einfielt  /  worauf  $u)e  folgte  /  bie  ben  £ag  btnburd)  ftrtmä'brte.  @tar* 
fer  2>urfl;  befttge«  Äopfweb;  jiemueb  polier/  weieber/  unb  mäßig  ac« 
eclerirter  $ul*;  feit  2  tagen  feine  Oeffnuug;  gleicbmäßige  ausbun* 
ffung;  bie  ©rüfie  febtapp;  bie  Reinigung  normal.  —  9fufer  einem 
erbffnenben  Ältjüter  würbe  folgenbe*  Perorbnet: 

Rc.    Aq.  flor.  tiliae.  Jvj.     Arcan.  duplicat.  3if.  Liq, 

Minder,  jij.     Vini.  antimon.  hux.   3i^.  Syr. 

uvar.  5)- 

M.  S,  etünblid)  einen  ggleffet  toO  ju  nefmen. 


Digitized  by  Google 


131 


©egen  toacfcmttrag  fragte  fle  Aber  ©ehmerjcn  in  htm  Imfen  ©rhenfei; 
gegen  4  Übt  fliegen  bie  ©ebmerjen  in  Die  linfe  Söeicbengcgenb ,  wur* 
ben  fr  heftig/  unb  nahmen  befonber*  bet)  iebem  rtefern  (gtnatbmen  in 
bem  SWafe  $u,  ba§  ibf  gegen  .Bbenb  ba$  Htbmen  böcbft  befdjwcrlich 
würbe,  günf  ©luttgel  auf  bie  fcbmerj&aftc  ©uüc  appltctrt  fcr>afftett 
bie  balbigflc  (Erleichterung. 

N  Sen27tenÄpril(ben  4ten  £ag  nach  ber  ttieberfunft) / 
SRorgentf.  Sic  Patientin  bat  bie  Stacht  jtemlid)  gefcblafcn.  Äeine 
©ehmerjen  im  Unterleib«;  htilo  tfeufere  bagegen  in  bcoben  ©cbcnfcln. 
Äoorwcb/  $ü)c/  unb  ba*  Scfinben  überhaupt  wie  geifern.  —  Sie 
StrjneD  wirb  wicbcrbolt;  bie  Sia't  ifl  antipblogiflifch /  $um  (BetrÄnf  er» 
fealt  fie  «inbenblutb-äufgug.  -  Slm  aaebmittag  hatte  fte  4  flüflige 
©tüble*  Sie  ©ruße  fdjwoflen  aufjcrtl  wenig  an.  Ocfter  würbe  ein 
an*  ©äugen  gewohnte*/  tfarfe*  Ätnb  angelegt  Sie  Lochien  Hoffen 
fparfamer/  unb  waren  übelrfecbenb.  Ser  $ul$  hatte  90  ©cblägc.  — * 
Sie  obige  SMigtur  würbe  auägefcht/  unb  tfatt  berfelben  oerorbnet: 

Rc.    Aq.  flor.  tiliae.  jvj.    Puly.  rad.  ipecacuanh.  sub- 
til iss.  gr.  v.    Gummi  arab.  3'»i*    J-1*?«  Minder, 
jij.    Syr.  ahhaeae.  3^j. 
M.  S.  ©tunblicb  einen  Sflioftel  ooH. 
Scn  2Sten  3lpril  Sttorgen*.  Sic  ^atientinn  bat  wenig  ge* 
frMafcn.  ©ic  hatte  mehrere  fluffige  ©tüble.  —  Äopfweb/  $ü)c  unb 
lieber  wie  geilem.  Sen  ©rttblgä'ngert  geben  immer  gro§e  ©cbmerien 
im  Unterleibe  »orber  /  bie  fiel)  nach  unb  nach  in  ben  ftnfat  ©ehcnfcC 
lieben.  9!cu§ertf  wenige  unb  übelriccbenbc  Reinigung.  Sie  ©eütfe  gani 
»elf*  Ser  $ul*  weich  *u  116  ©flogen.  Scr  Urin  bunfclbraun,  — 
5Bon  ber  geflern  oerorbneten  Sinnen  erhalt  |te  oon  nun  an/  tfatt  tlünb* 
lieb/  aüc  2  ©tunben  einen  (Sfibffd  »oll.   Stuf  ben  linfcn  ©chenfel 
tyirb  ein  ©enftteig  gelegt.  —  Wegen  9lbenb  war  batf  äopfweb  geringer/ 
$tfce  unb  Surf!  tfarf.  Bebt  fftiffige  ©tüble  ben  Sag  bmbureb.  ©ro* 
#e*  ©efühl  oon  SMattigfeit.  2lcu§erll  fparfamer  unb  übelricchenbct  Slo* 
gang  burch  bie  ©ebeibc.  Scrorbnung: 

J\c,    Rad.  columho.  3^.    coq.  aq.  comimm,  s,  q.  p 

bor.  col.  yn.  Adde  Gummi,  arab.  3ub  Tinct, 
opii.  s.  gtt.  xxv,  Aq.  cinnam,  c.  v.  3VJ»  Syr« 
alth.  5?* 

M.  8.  ©tünblid»  einen  CSttfel  »oB. 
Qn  ber  flacht  auf  ben  29ten  feinen  ©chlaf  /  »iefe  *u)c.  Gegen 
ii  tt&r  am  9lbcnb  »erliefen  bie  ©c&mcrjen  ben  ©tfenfcl/  jogen  fi<& 


Digitized  by  Google 


«32 

int  £reu$  /  ben  ttöcf en  btnouf  biß  ju  ben  GMtttbl&tttm  /  bocfc  fo  / 
baß  jtc  im  ffreuje  om  befttgffen  wate«,  ÄeiclMidjer  ©<bwei§..—  Den 
29ten  am  Morgen:  3)te  Sftefpiration  fcfendl,  beengt /  mit  2*ermeb* 
rung  ber  @d>mer*en  im  Äreu§.  2>er  $ul*  meid)  ju  100  ©ebWgeiu 
S)er  Unterleib  mäßig  aufgetrieben/  jiemltct)  weict)  unb  beom  ©erübreit 
ganj  unfd)merjbaft.  ©obalb  fie  bie  Bugen  fdjließt/  bat  fie  färecfbaft* 
Craume.  Orbination: 

llc.    Infus,  rad.  valerian.  sylv.  ex  ^j.  mä«  parat.  5VH» 

Caniphor.  cum.  gummi  arab.  s.  q.  subact.  gr.  xv. 

Extr.  opii.  aq.   gr.  iij.    Syr.  cort.  aurant,  syr. 

alth.  öä,  5?* 
M.  S.  (gtünbltd)  l  6f  löfer  oou\ 
(Sin  fcbarfer  €cnfttctg  wirb  auf  bie  SDaben  /  ®d)enfef  tmb  beit 
Itutfen  gelegt.  —  2)en  2Tag  btnburd)  große  $ü)e/  md>t  ;u  föfcbenber 
5>urtf.  9fm  9lad)mittflg  fdjlief  fie  2  ©tunben.  «m  flbenb  ließen  bte 
©ebmerjen  im  ffreu$  nad).  $m  ©cbfafe  fpracf)  fie  leife  bor  ficb  bin. 
$er$ul*  Äußert  fdjnefl/  Hein/  fct>n?ac^.  $ie  8unge  trocfen.  2)er 
«eib  mebr  aufgetrieben,  €parfame  f! affige  Oeffnung  /  fcüfleln  mit  ei- 
nigem ©cbmerjgefü&l  im  ganjen  fforper  unb  öorjtiglid)  im  Unterleibe. 
Äeußertf  fparfame  unb  übelriecfoenbc  Reinigung.  —  ÜÄeben  jener  flrjnep 
würbe  perorbnet: 

Rc.    Infus,  rad.  serpent.  virg.  ex  rad.         parat.  5m 

Moschi.  genuin,  opt.   gr.  x.    Gum.  arab.  3i» 

Naphth.  aceti.  $1$.    Aq.  Cinnamomi.  c  v.  ^i. 

Syr.  aur.  cort.  %ß.  > 
M.  S.  Sine  2  ©tunben  einen  (Eßlöffel  Poll  abwec&feittb  mit 
ber  erflen  Hrjnei)  ju  nebmen. 
Äfle  2  €ftunben  erbielt  fie  ein  tfbrfter  oon  einem  Slufguffe  ber  PirgH. 
©cblangenwnrjel ,  ber  Efleffenwurjel  unb  ber  $fefferoiüna  *u  gleic&eit 
Sbeilen.  - 

3n  ber  Sttaebt  auf  ben  30ten  rag  fie  metf  tm  ©Plummer/  fo 
wertem  fie  Pier  UnöerilKnMicM  fpracfc.  lebete  man  fie  an/  fo  ant- 
wortete fie  jufammenbangenb.  ©dwierje«  &atte  fie  feine  mebr.  2)er 
Setb  war  mebr  aufgetrieben.  Sie  «Reinigung  tfoefte  ganjlid),  3)et 
$ul*  war  unjdblig/  jerUteßenb.  Sie  (Befiel)  tätige  faji  jur  Unfenntliel)- 
feit  entließt.  2IUc  ©rfefoetnungen  beuteten  auf  ben  naben  $ob  /  ber 
ben  30ten  borgend  gegen  9  Ubr  (  ben  6ten  Sag  ber  Äranfbeit  unb  ben 
ftebenten  nad)  ber  Sitcberfunft )  ÖtU  unb  rubig  erfolgte.  —  ©ie  be- 
»abm  M  fowobl  beo  ber  Sftieberfunft/  alö  in  ber  Äranfbeit/  mit  einer 
löc^fi  feltenen  Orbufb  unb  Ergebung/  wopon  fie  unaufgeforbert/  M 


1 


Digitized  by  Google 


133 


flrfa4K/  angab,  ba«  fie  Wngfi  wr  ibrer  Sftieberfonft  wllfomraen  gewtf 
ejewefen  fc^/  fie  würbe  in  t&rem  2öod)enbette  Serben;  eine  $bee,  W« 
*er  fie  bur*  ttü&t*  abjubringen  war/  unb  bie  fie  bis  an  it>r  (Snbe  feit 
feielt. 

S)ie  @ecttott  würbe  ben  folgenben  Jorgen  unternommen. 
S)er  Unterleib  war  darf  aufgetrieben.    Q3ep  (Sroffnung  beffelben  floß 
eine  gelbgrünttcijte,  wäfferidje  fflüffigfeit  au*,  worin  Heine ,  gelbltd>te 
ürögtcntbeiW  böd)tf  fem  gertbeilte  /  auel)  grbgere  fflocfen  flammen. 
Sbre  Spenge  moci)te  gegen  anbertbalb  SDla§  betragen,  Sm  Unterletbe, 
t>or$uglid)  aber  im  ©eefen  unb  befonberö  in  ber  Stadjbarfdjaft  ber  £u- 
ben  unb  Ovarien  fanb  iicf>  bie  fäfeäbnltcbe  «Waffe  febr  reid>lic*>  In  gro- 
ßen iufammenbÄngenben  ©tücfcn.  S)ie  ©ausbaut,  ba*  m>  bie  ©e* 
*tae,  aorjüglicr,  an  ben  ©teilen,  wo  fie  ba*  öaucbfcU  berühren,  »a- 
ren  bebeutenb  entjünbet.  SieSeber  unb  SWtlj  waren  mit  einer  bünnen, 
weifen  Membran  überwogen,   «u*  erfebien  bie  ©ebÄrmutter  tn  tbrer 
£>berffd<*€  in  etwa0  entjünbet.  3>ie  ©ebarmutter  war  größer  al*  ac- 
wöbnli*,  fcblaff  unb  blutleer,  Sbre  innere  Oberfläcbe  war  uoHforn* 
tnen  gefunb.  ©et)  weiten  ben  beftigtfen  ©rab  »on  (Entjünbung  je^ren 
Ml  2uben  unb  fcoertföcTe  an  beijben  (Seiten,    ©erbe  epertföcfe  waren 
«naefcDwoUen,  ber  linfe  tfÄrfer  entjänbet,  al*  ber  red)te,  biefer  bagc- 
eten  gröfier,  fo  bnfi  er  atrUmfang  bie  ®rö§e  eine*  Zaubene**  übertraf. 
23e»be  erfdjienen ,  wie  au«  »Mfi*€» ,  bie  mit  einet  Düringen  9jf 
ftafeit  aefüflt  finb,  iufammengefefct,  «elcbc  bcr>m  Tmtfe  baraur  pta* 
ten u  -  Sn  bem  ©ewebe  ber  breiten  SRuttcrbdnto  WW  fanb  fieb  eine 
fielblic&e  /  flaaertartige  SMaffe. 

L. 

Mein  tMäbrtet  ffreunb  unb  Gatfege  ,  »er  berö&mte  Gpemifer, 
Amtoofeffor  Satin  er,  unterna&m  auf  meinerfueben  mit  »er  «wßten 
C„ett»iU.9frir  »ie  tbemiffte  Unterfud,«..«  M  in  »er  BmUt.bie cmq 
S,  ©eptenier  «m  Sinbbettfieber  »erSarbenen  »f^'^IX 
nen  ertr«»«fate«.  Sie  *«f«/  eine  ÜKaflb  »om  «anbe,  24  Qcftre  alt, 

j  „»  «„  immer  «efunb  ,  jum  Ken  Mb  f*«a„««r,  am  »«  IM  « 
S"ptem»er  ttil  mit  einem  flefunben,  »arten  Snaben  n<  ber.  3>e« 
bitten  EM  naef)  ibrer  Mieberfunft  «würbe  fie  »an  einem  Harfen  »rolle 
Sen,  »orauf  *i(?e  fblflU-  «opf»«D,  5>ur|l  «n»  «(timerien  tn  ber 
JKJ»!  r«b«b«  «d*t,  »e.cne  *e»tere  M  nie.* 
"  Cr  ibr««9  be«  «n.e,leibe<  am  mei,le„  f*mer,te«  »er  «.» 
«    UnalXl  maSi«  «e«l««tt,  WO  «n»  »ei*,  »nrbe  aber  f*»n  am 


Digitized  by  Google 


Slbenb  nÄrtftcfc.  Srocfene  fiaut.  SBentg  90h(cb.  £>ie  f  ocfcien  fließe«, 
©egen  ÖbettD  nabm  Da6  Steuer  uno  Die  ©cbmerjen  ju.  —  rcurDe 
«in  ADerUifc  Pon7Un*en  perorbnet,  innerlicb  eine  ^uflofung  pon  <^>aU 
ptuv  in  üinDuibiüibwaffVr  mit  einem  geringen  SufoQe  uon  mmberer-- 
l<b»n  Liquor  uiil>  l)urt)tinfd>cm  €pie$glanawem ,  uuO  wegen  fanget 
anvSu  Mau$leerung  ein  eroffnenbe&  Älpftier. 

£)en  folgenden  Sag  befanb  jte  |icb  um  piele$  beffer.  <5ie 
ba  ie  wenig  tfopfweb/  wenig  CDurft  unb  faft  fein  Sieber  mehr.  5Üei* 
0)e,  feilste  £aut.  ©elbft  btt>  Detbem  SDrutfe  wenig  <g$mera  im  Un= 
tcrleibe /  unb  fic  faun  obne  *£cbmeraen  ibre  tage  peränbem.  X>ie 
SRemigung  fließt  geborig.  Biemlicp  SBilcb  in  ben  ferülten.  £>rep  flüf* 
fige  «tühlo.  3n  ber  folgenben  Wacbt  erfolgten  4  tbeil*  breiigte/  t^eild 
tfüfjige  grüble  unb  reichlicher  <£>cbwei&. 

£en  aiten  €>tptember,  ale*  ben  Dritten  Sag  ber  Äronf- 
beit.  £>er  tyulß  Ü  wnig  accelerirt/  über  etwa*  bartlicb.  Stufte/ 
weiebe  ftaut'  ^e»  Derbem  £>rucfe  De$  Unterleibe*  porjüglUfr  £>e$merj 
in  ber  linfen  SBttcbe,  reo  eine  runDe>  umfebnebene  ©efebwullt  bureb 
Die  $au$De<frn  fühlbar  war.  Wenig  SWilcb/  fparfarae  unb  übetrie- 
cfctnbe  ^tcbn'ii.  £>ie  folgenbe  5^a<tt  wenig  ©eblaf;  brep  flüffige 
©ruhle;  plo&iicb  @ti<be  in  ber  linfen  <5eite  ber  CBruft  mit  $eflem= 
mui»g,  wdtfe  «uf  einen  gleicb  aufgelegten  @enftteig  wieDer  per» 
fcfcwänDi-n. 

£>en  4tcn  Sag  war  ba&  Sieber  magig.  £twa$  erfebwerte 
SXcfpiration.  v£ted>cncer  (gebmerj  in  ber  reebten  SBeicbe.  2>er  Unters 
leib  ift  etrvaö  aufgeirivben ,  unb  empfinblic*  gegen  Die  ^Berubrung. 
Sltegenbe  etiebe  in  ber  SBruii.  töurjeä,  troefeneä  Jpüileln.  2Die 
Mrahfe  fonn  niebt  gut  auf  D«t  linfen  (Seite  unb  bem  SKücfen  Tiegen. 
£)ie  'Ö ni|te  werben  immer  weif  er;  Die  Göttien  (roefen  faft  ganjueb. 
©egen  WbenD  erfolgte  einige  Sjcacerbation.  <£$  wirD  ein  $löfenpflaiter 
über  ben  anu^en  Unterleib  gelegt  /  unb  neben  jener  $tifd)ung  alle  3 
<£tunDen  ein  i^uluer  gegeben  uuS  3  ©ran  perfufjtera  £iuecf ftlber  /  unO 
einem  halben  ©ran  aSofenfaft. 

£)en  5ten  Sag.  3n  ber  <flad>t  retcfclicber  ©<twei§.  2lra 
SRorgen  allgemeine*  <8t  fferlufinDen.  .fem  tfopfweb  *  wenig  £>urft. 
Roller,  fräfüger,  rrmig  accelenrter  tyule.  grepereä  Sltbmen.  9tur 
beym  tiefem  (Jinai^meii  noeb  etroa^  ^cfcniera  unter  bem  Q5ru(tbeine^ 
ui^  bloß  bepm  ©ruef  ©cbiwen  im  Unterleibe.  @ie  bewegt  ficb 
ffiifiig  von  ber  recpien  ^eite  auf  ben  SXücfen.  —  tDie  ©abe  M  per* 
fügten  Ducrf(ilbiT6  wirb  um  einen  ©ran  perminbert  unb  ber  SÖtobn* 
faft  weggelaiTcn.  ©i'gcn  Wittag  ein  Unfall  pon  §ro(t/  ber  eine  balbe 
^tunbe  anhielt  /  worauf  £i($e  folgte  /  !Durfi,  üepfweb  unb  Sunabme 
ter  ^cbmerjen  im  Unterleibe.  5lbe«w  »rfebwerte/  etwafi  befcbieuuigte 
SHcfpiration.  ©rürfen  auf  Der  ©ruit.  2>er  <pul?  accelerirt/  poll  unb 
Mrtlicb.  —  werben  5  Unjen  «lut  gelaffen.  2)ae  tölut  jeigt  eine 
ftarfe/  fefte  Siit^ünbungöbaut. 

£>en  6t en  Sag.  ©ie  bat  wenig  gefcblafen/  unb  batte  pter 
fuffige  grüble,  ^iürgen^  offenbare  SXemiffion  aller  (Jrfcbemungen. 
9tur  bepm  .Jö^umUaen  unb  berühren  flagt  jie  über  ©cbmerjen  im 
Unterleibe.  ©er  Unterleib  ifr  weicb  uirb  febr  wenig  aufgetrieben. 
9io<b  Drep  SOiubl  ©urebfau.  ©egen  Wittag  (teilt  ficb  wteDer  ein  >2in.- 
fatl  pon  ivroit  rt'ii  Darauf  folgenber  ^)ir>e  ein,  uJ.b  Di-:  bi^  ,Mim  Slbcub 
fterö-  jtftg.tiDe  fcrflcerbation  war  Harter,  al^  Die  gtltnge.  igt  würben 
9  Unjeu  tbluf  gelaffen  /  wclcbeö  nacb  t>cra  grf alten  eine  jtarfe  /  ityt 


Digitized  by  Google 


13S 

©pecf&aut  jeigte«  Die  fDfftcatorftcüe  wirb  in  Eiterung  er^aCren  /  uob 
Auf  bie  fcrufl  ein  <g>mapifm  gelegt. 

Den  ?ten  Xag.  borgend  febr  geringe  SRemiflion.  ito  bort« 
liebe  <&ul6fcbläge.  ffurjel,  fcbmUc*,  beengte*  Sütjmen.  Drucf  auf 
ber  QSrult.  ©ro§e  (Smpfinblicbfeit  bt*  Uiuerleibcl.  <£$  ttcrDen  €  Un* 
gen  $lut  gelaffen,  Die  eine  ftarfe  (Entjunbungebflut  jagen.  @eqen  9 
Uhr  jlarfer  Durcpfall  mit  vielen  nKi&gräulicpten  Slecfen,  ber  am  Waep* 
mittag  nact)lie0.  ©cgen  Slbenb  nimmt  bie  (EmpfinPiicpfi'tt  M  Unter« 
leibe«  auffallenD  ab,  bagegen  wirb  er  febr  (larf  aufgetrieben.  @cpmer« 
ien  im  Äreuj.  @te  erbalt  Jtampfcr/  ©ol&fcprocfel  ur.o  einen  BM'gup 
ber  $albriam»urael. 

Den  8t en  lag.  Die  Wacbt war  unruhig /  e6  ifigten  fieb  alle 
Crfcbeinüngen  ber  gegebenen  Wblaaerung.  Srocfne  JQäut.  $(a§* 
aelblicpc*  f  auffalienb  entllelitel  ©ejtcbt.  ®tarf  aufgetrubener,  gan) 
fcpmerjlofer  Unterleib.  <&te  füplt  fieb  matt ,  im  allgemeinen  aber  um 
Piele*  btffer,  unb  glaubt  fieb  ber  Qmefung  nabe.  Der  <J)ul6  febwaft, 
intermittirenb  ju  130—140  tgcplÄgen.  Der  Hlbcm  ift  febr  beenai. 
Jn  ber  folgernden  9}acpt  fpracb  fie  unocrtfänblicb  im  «öcplafe/  unb  »er» 
fctieb  am  borgen  gan)  rubtg  (  ben  i$u n  <§eptembtf  all  bem  9tcu 
Sage  ber  Jfranfpeit  unb  ben  inen  na(b  ber  Meberfunft). 

$ep  ber  febr  balb  nacb  bem  Hott  porgenommenen  Dcffnung 
fanb  man  bal  95au<fcfell,  aUe  Därme  /  poraügltcp  flarf  ober  bae  9U'$# 
enttfnbet,  unD  mit  gelben  gäben  Stoffen  bebceft.  3n  ber  93auebl>oiHe 
fanP  (icb  gegen  eine  «JERafc  einer  gelb  rotblicpen  gluifigfcit,  in  meiner 
Diele  gr6§cre  unb  fleinere  Stoffen  febmammen.  öorjüalid)  in  ber  9ifot 
ber  breiten  SRutterbänber  fanben  fieb  gro$e  vgtutfc  nner  9Jiaffe /  pun 
f<bn>efe(ge(ber  ftarbe,  bie  an  Gonfiftenj  Der  jpaut  glirbe,  roelcpt'  ftit>  auf 
fctr  (Anger  bepm  Seuer  (rebenben  9Xilfb  bilbet.  Die  $u!>en  rcaren 
(larf  entjünbet  unb  in  bobem  '3Äa§e  angcicpiPoUcn ;  ifcre  Sranun  rbeild 
in  fefte  »ei&e  .ftörpereben,  tbeill  in  £ooatiben  perroanocu.  Dieser* 
Itocfe,  befonber*  ber  refpte,  n>areu  pergroßert  unb  entiüntct.  Der  Ute« 
ru£  neigte  auf  feiner  äußern  Überlebe  hier  unb  ba  geringe  Spuren 
von  £ntjunbung/  feine  innere  glitte  unb  feine  öubilanj  pcrbielten  fiep 
»ollfommen  roie  im  gefunben  3mtanbe.  Die  2eber;  melcbe  größer,  all 
geroobnlicb  /  erffpien ,  mar  darf  ent&ünbet »  unb  mit  einer  meißlicbeii 
fremben  Membran  überwogen;  eben  fo  bie  »Xfilj.  Die  Zungen  waren 
entiünbet  unb  ü)re  äußere  Släebc  an  einigen  ©teilen  mit  einer  galten« 
artigen^  jiemlicb  feilen,  burepfiebtigen  üflaiTc  bebceft. 

Den  größten  Xbeil  bed  porgefunbenen  forrobl  flüfft^en  (Frtraoa* 
fateS/  all  ber  föiicbrabm  obndcben  ^oneremente  uniermarf  £r.  Dro« 
feifor  Äaflner  einer  forgfdtrigen  Unterfucbung,  monon  aber  t>ier  nur 
tte  ^)auptrefultate  mifjutbeilcn  bie  (fleicpränfrbeit  ^eö  SXaumel  geftat« 
tet  *).  9ul  ber  glüffi^feit  (epieben  (tep  febou  bureb  bie  blo^e  9lube 
bie  feiner  oertbeiften  glocfen,  r»el<be  ihr  einige  ^ebnlicbfeit  mit  bem 
€iter  gaben/  ab.  (gie  ocrbielten  (i*  bei)  ber  Unterfucbung  pollfom= 
tuen  /  mie  jene  fWembramutigen  Scticremente. 

Wacb  ben  »orläuftgen  Söerfucbcn ,  bie  J&r.  <Prof»ffor  Äaftner 
mit  bem;  burcp  bie  Stube  unb  M  giltrum  pon  ben  in  ibm  febroim- 


f)  Die  aulfübrliebe  ^Befebreibung  ber  00m  £rn.  q^rof.  Äaftner  im* 
terinjinmenen  cpemi|(pen  Unterfucbung  mirb  in  bem  näcplt  fülgen* 
ben $)tfxi ;  pon 1  ecbmeigger'l  neuem  3««rnal  für  £bc* 
»u  unb  Vbvfif  erjebeineo. 


Digitized  by  Google 


135 

roenDen  feinem  Sfoefert  g  eret'nigten ,  fliifftgen  ZUltt  M  ©rtrMifflte* 
anheilte  /  festen  @pwei§  Den  #auptbe(tan&ibeil  tiefer  Sluffigfett  git  bib 
Den  /  Dem  aber  n>abrfct)einlic(>  noep  ein  faferartiger  «Stoff/  vielleicht 
mieb  etwa*  ©alterte  /  nepft  einigen  falifauren  unb  pboSpborfattren  @al« 
jen  bipgemifcbt  fipn  Dürfte. 

gur  uäbt-rn  *#e(hmmung  Der  93etfanbtbeile  Diefe*  patftologifcbett 
€rücuAiiiffe^  erbäte  er  Die  ibm  »on  Den  porbergebenben  *#crfucbtit  noeb 
vorige  giuiftgfeirmacb  2lb$t»g  DeSteniqen  Jlmbeil*/  Der  baw  btlhnimt 
war,  Der  Suftbtrübrung  mehrere  2age  tyret*  gegeben  ju  werben)  bi3 
3um  £>ieDen,  unD  erbielr  it>n  bierin  eine  bfllbe  StunDe/  namlicb  jo 
lange,  alö  ficb  noeb  etwa*  Dapon  coagulirte.  SDen  auf  Diefe  äßeife  er* 
halunen  geronnenen  Sintbert,  befhbtnb  in  einem  grau . ^gelblicb  *  weifm 
eiajlifcben  üföagroa/  unD  Die  flare  giüffigfeit,  welche  für  fiep  »ocbmabl 
erbtet  weiter  fein  Stfagma  abfegte,  unterwarf  er  weitem  Umerfuetuu* 
gen  ,  au*  welchen  fiep  ergab  : 

A.  £>fljj  Die  ^eQtcre  (Der  tiicpt  geronnene  Sintbeil  Der  Sluffigfett) 
außer  tinigen  ©aljcii/  einen  gallertartigen/  Der  reinen  ©alterte 
febr  nahe  fommenDen  ©tDfF  jum  £auptbe|hnDtbei(  bübe. 

B.  £>a*  SERagma  beftanD  au*  etwa*  wtrfltcbem  £pmei£  uno 
einer  befonDern  faferftoff  artig  en  Watnie,  Die  fiep  Pom 
G'r-weii  befonoer*  Durcb  Unauflofjlicbfeit  im  2lmmoniaf ,  Durch  £eicpt« 
Iomtcbfeu  in  oerbunmer  ©cbwefeliaure  unD  ©alpeterfäure,  Durcb  3er« 
feßungÄiäbigfeit  feiner  fähigen  2iuflc»fung  mutelft  SBaffcr  unD  Dum* 
frie  55efcbatfenbeit  De*  WieDerfcpfage*  unterfebeibet/  per  Durcb  geizige 
®d)wereifGiii6uing  bewirft  wurDe.  Wlit  Der  retuen  Safer  tfimmt 
fcieje  bet'onDere  SKaterie  aber  aueb  titdbt  /  leDocb  mehr/  al*  mit  Dem 
£pweifj,  überein/  Denn  fie  gerinnt  weniger  leicht/  lo&t  ficb  weniger 
leicht  in  (Säuren  auf/  ihre  falifcpe  ftufttfung  wirb  Durcb  SBofFer  eber 
aerfeQt ,  fie  gebet  Durcb  €inwirfuug  Der  6alpeterfiure  nur  unpollfont* 
nun  m  ftleefäure  über,  unD  bleibt  tbeil*  mit  geringer  ©erinDerunfc 
in  Der  ©alpeterfäure  aufaelofit/  tbeil*  oeronlo§t  fie  (nacb  8rt  De*  €i« 
ter*  )  unter  Diefen  UmffdnDen  Die  93ilDung  oou  etwa*  fettat>nlirt)em 
etvfo.  @ie  wirD  ferner  Durcb  concentrirte  Ocpwefelfaure  niebt  fowobl 
aerlUrt  al*  pielmebr  peränDert,  unD  erfdbrt  pon  Der  concentrirten  €f* 
figiäure  eine  ähnliche  SWobrfication  —  SBirflicber  €iter/  wa*  man 
Dteüeicbt  au*  einigen  ^erfueben  fcbliejjen  rnftebte,  war  nicht  PorbanDen: 
fcenn  Dicfer  würbe  aueb  bep  geringem  Mengen  gleicb  anfänglich  Durcb 
enibaltenDev  frepef  Sllfali ,  unD  Durcb  Die  SßebanDlung  mit  Stegamrao« 
niaf  ftcb  perratben  baben.  , 

£>ie  Umgang*  erwähnte  gluffigfeit  enthält  Demnacb : 
piel  befenDer*  geartete  flüffige  Safer; 
weniger  <£pwet§/ 

etwa*  ©allerte/  unD  eine  ©pur  pon  neutralen  faljfau* 
ren,  unD  fauren  pbitfp&orfaurin  ©aljen. 
€>ie'hat  Diefem  zufolge  einige  Slebnlicbfeit  mit  Dem  menfcfelicfcen 
«lute/ welcbe*  befanntlicb  in  fttttctfj  ©allerte  unD  Patron- 
faise  baltigeö  «Blüiwaffer,  in  wirfliebe  Safer  unbfarbenDe*  (pbo^ 
»borgefauerte*  «tfen  entbaltenDe* )  $Qmß  t  nebft  einer  Spur  pon 
pbo^pborfaurem   Äalf  unD  €cbwefelwafferM  •  «mmomac  aerlegt 

werDen^fann.^^  ^  ^rtraoafate*  /  ndmli*  Die  floefige  unD 
membranofe  ©ubflanji  beigebet  groftentbetl*  au*  f  p w etjb al tig er 
Safer/  Die  ftcb  Pen  Der  gewobnficpen  Safer  Durcb  ibre  B^flere  tBeflan« 
Kafett  aegen  Den  Hnariff  Der  eauren  unterfebeibet. 

1  Dr.  nHtUt 


Digitized  by  Google 


I 


3»teIli9enj6Utt  1812. 
Nr°.  XIX.  **  XX. 


•1  + 


(S^tottif  >er  Unitoerfttat  $eitd6erj» 


m  %{.  Sfuguft  erttyeifte  bte  juriftifaVe  gacuMt  dem  tätigen  und 
verdienten  biegen  fterrn  igtadtdirector  <pfi  jter :  „cum  ob  insignem 
juiis  peritium,  quam  et  publice  judex  criminalis  probavit  tum 
ob  propensum  in  hanc  acadeiniam  animum,"  die  juriftifO)e  DOC« 
torwurde  honoris  causa.  > 

£err  $rof.  Dr.  £ucae  na&m  bep  feinem  2lba,ange  na*  granffurt 
»on  Der  friefigen  Uniuerfitar  dürft  eine  «ein«  (gedrift  Bbfcfcied :  D# 
eerebri  in  nomine  vasis  et  motu.   Heidelberg,  mense  Augusto 

MDCCCXII.  bep  €ngelmann.  20  ©.  fl.  4.  - 

9fm  7.  &ept.  wurde  von  der  pMlofopbtfften  gacultÄt  dal 
SKagifteriubifaum  de*  verdienten  (Senior*  unfrer  Unioerfuät ,  £errn 
©ebeimenratf>6  granj  91  n ton  97? a p /  gefepert  durefc  ein  Diplom/ 
roeUM  Um  von  einer  Deputation  der  Sacultot  überreizt  wurde* 

8m  10.  (Sept.  erbielt  Jperr  <pf>i (tpp  Äonig  au*  granffurt 
cm  TOatn  naa)  (£inreia)ung  eine*  Specimen  eruditionis  Pen  der 
pbtlofopbifcfcen  Jacultät  da*  Doctordiplom.  « 

SHoa>  im  Bugufl  wurde  da*  SDerjeicfcniSderSöorlefungen, 
roelcfceim  naedtfen  SBinterbalb jabre  gehalten  werden 
foileu,  oertbeilt.  Der  Anfang  der  ©orlefungen  wird  unfehlbar 
<un  a6.  Daober  fepn.   Die  angefundigten  ©orlefungen  flnd  folgende: 


I.  .<B*u,eigeUtrt»<U 

^rftörung  de«  $entateucp*/  niml.  au5fur>rt.  fcrfldrung  der  etamtk 
fcitfor.  Urrunden ,  und  frit.  DarfleUung  der  9föpfaifo)en  S&erfajfung 
»rpfeffor  SB i Ifen,  4      to»*entlt*. 1   '        '  5 

.  (16) 


Digitized  by  Google 


■ 

13S 

9fo*ge»ibfte  Stellen  M  Sitten  4eff.  befonbetS  in  gramm.  $i* 
ff*t:  <prof.  Unter,  «Montag,  2>ien|h,  2>onner&.  unb  Srept. 

©ie  3  erden  euangdiften  na*  ber  ©pnopfft :  ©et).  Äira)cnm& 
fpaulufi/  SHont. ,  Dienfh,  Donneret,  unb  grent. 

Crfldrung  tri  Goangclium*  unb  ber  gpifteln  be$  Scanne*  mit 
fcarfhltung  btr  StH'o(t?gie  bfffcfben:  -flir*enr.  $*»ar8,  SWonttg, 
«Dienfr.  JDonnerSt.  unb  Srept. 

Äir*engeftfi*te,  2r  £r)eü:  ?Jrof-  Weanber,  na*  eigenctö €«* 
tturfe ,  6mal  rroct)cntli<t>* 

<DerfeJbe  erbietet  ftd>  au*  jum  ©cttraje  be«  i.  Stritt 
Äir*engef*.  in  no*  ju  beflimmenben  (gtunbem 

<Dogmenge(*i*te  j  äir*enr.  ©  au  b,  na*  Siugufri  ncncttr 
Sluft.  6mal  i*6*ent(. 

©cf*i*te  ber  £nt|te{|img  unb  93übung  fcer  pomel)ir.ften  (triff. 
Jebrbcgriffe ,  mit  börauegef*icf  ter  iDarftellung  ber  *rnU  £e^re  Nr  6 
crtfcn  3Ar>rf>. :  <Prcf.  9Uanber,  6mal  rco*entl. 

Gfjaracterifhf  unb  @infiu§  ber  ucrnefjmlten  £ir*enle&rer 
telnlterfj  be.rfeUe,        w6*entl.  in  no*  >u  betfimm.  ©tunba 

fcogmattf:  "©e&.-Äinfcenr.  SDaUb,  na*  feinem  $ua)e  Theo« 
loguiuen«.  6maf  n'ö*cntf. 

2>ic(e(bei  S?ir*enr.  Ö*n>ar$/  na*  feiner  Sciagraphia  etc. 
<mal  n?6*entl. 

tyrofegomena  jur  JDoqmatif :  ©ef).  Jtir*enr.  £>aub/  wif$# 
^ung  auf  feine  gebrucfte  gmleir.  9ttittroo*$  unb  @onnab.  offltl. 
u    ©pecicUe  €tt>if ;  b  e  r  f  e  l  b  e ,  na*  ^täublin*  ÜÄoral  /  ©tMty 
JDienjl.  £5onner$t.  unb  Srept. 

jtate*etif:  £ir*enr.  @*»ari^  na*  ebenem  Sntaurfe, » 
»o*e  unb  ©onna*. 

"  .IL. 91  c*"t«  g<(a.tr  t  Je  ife  r 

€ncpctopÄbie  unb  SWetfcobofogie  ber  3Ke*t$r»iffenf*aft :  fcitfer 
ST  a  mm  er  er,  na*  Zieraten,  SRitnv.  unb  <5onnab. 

£>iefelben  $Biffenf*aften :  2>r.  tÜÄu  ffet,  na*  eigenen  8lW 
.  An  benfelben  Sagen.  •       .    i  : 

/l  9te*t3gef*i*te.;  SDr.  JU  mm  er  er,  mit  ßtisie^  ton  Bach.hlst. 
jur.  t^gf. 

€rfla>ung  be$  SerteS  ber  Snflirutfonen ,  fcawptf.  in  ÄfirfMtwi 
Antiquitäten:  berfelbe,  Stfont  unb  3)onner$t. 

€regetif*e  Erläuterungen  ber  @&rtftomat&ie pon  £ugo:  IDKtct 
AR«  ff  et/  tÄgl. 

3n|titutionen :  Sufti^r.  £cife,  na*  ber  neueßen  2lu$g«b<  W 
J&ugo'*  Sefcrb.  be*  beut.  SRorn.  ftetyt,  ta^U  * 


Digitized  by  Google 


tyanbt f te n :  JJ>ofr.  %  I)  i  b  fl  u  t  /  na*  ber  brttten  31  u$g.  feinej}  ©p? 
ftrtn$,  tagt.  • 

Ueber  «})fanbre*t :  berfelbe«/  na*  ebenem  <piane,  SWontag* 
«binbf ,  offentl. 

S>a*  iHm.  <£rbre*t :  3u(hjr.  £eif«/  na*  feinem  ©runbrifTe 
be*  f>eux.  etDarectitu/  t&gt. 

gtnleit.  tn  bi*  baupttf*!.  Streitfragen  beß  3tom.  HRe*t*:  fcoct. 
$  a  m  m  e  r  e  r ,  mit  £mft*t  auf  2Bal*S  jus  controversura ,  £)ie n|t. 
unb  $rcpi. 

<Drurf*rt  $ripatre*t  ( mit  9lu*f*(u§  be$  £anbelfire*te* )  mit 
beßinb.  <KM(fli*t  «uf  bejfen  ncueßc  ©eranberungen :  Suüip.  Jpeife, 
na*  eigenem  »Plane/  jebo*  mir  #enu$una,  fce&  SRunbefocn  fcefcr&u* 
*c6  /  tafll. 

'  3nrtitutionen  M  Sranj.  <Sipilre*t&  na*  Der  £>rbnung  bc*  &  9t«  : 
2>r.  £>u  SRoi/  6ma(  roSftentl. 

(ErflÄrung  m  moc;ficirkn  &  9topol. :  Dber&ofgeri*t$r.  ©amf>&- 
Ja*  g er,  na*  ber  2luög.  oen  6arl6ru&e  1809,  fonin  na*  legaler  Orb* 
Hang,  mit  £inn?eifung  auf  Die  Uebereinßimraung  bi*  gem.  8U-*il,  unb 
$bmei*ungen  p»n  bemf.,  unter  9vücfft*t  auf  ba*  9anbifieiiip0cm  be* 
£ofr.  Ibibaut,  in  bin  erßen  fSÄonaten  lägl.,  in  Den  feig.  nud>  2  $r. 

greget.  Öorlifungen  über  bie  cuwlnen  Slrtifel  bc*  £.  Wapol.: 
$ofr.  3a*anä,  ta^U  £r  wirb  «ugl.  öic*l6tfUe  M  Sranj.  9lt'*t* 
jur  f*rirU  £mftKibung  vorlegen. 

fcrlautcrur.g  ber  SufdQe  unb  BbanbrniHgen ,  mit  wcl*en  ber  £. 
».  al*  ¥aupre4>t  für  ba*  (^rogfjcraOjtl).  $aben  beße&t;  berfelbe, 
S>onnerSt.  iffentl. 

©taai*re*t  ber  SRfeein.  $unbe»ßaaten  unb  be*  Äfreinbunbe* : 
GMtl*  u.  Sab.  SHatb  tfluber,  na*  f.  2e&rbu*e;  *mal. 

€urop.  2Mferre*t:  berfelbe,  na*  poa  SDlarun*  precis  du 

droit  des  gens  modernes  etc.  pripat. 

Äir*enre*t;  Dberljofgcr.  ©amb*jdger,  na*  G.  L.  Boch- 
xner  princ.  jur.  can.  noirßer  2lu$g.  rcoctentl.  6mo(. 

Äathol.  unb  prottß.  Jtircbenre*t:   Jpof.  3a*ariä,  na* 
mer,  tdgl. 

S)*utf*e*  2ebenre*t  (ncbit  einer  £rlÄut.  b.  <8ab.  £encn*ortnung 
htm  ®*iuffe  ber  »Dorlefuugen) :  ber  fei  be,  na*  «o&mer,  Eienft. 
SP^inm./  Srept.  unb  «^oiinab. 

<£riminalre*t  .v  Sufttjr.  Martin,  na*  Seucrba*«  £^rbu*e 
5ten  «ueg.  5mui  tvo*entl. 

Q3ab.  Srtminalre*t:  berfelbe,  öonnab.  cff^ntl. 

Xbcone  ttv  Griminulproe.:  berfelbe/  na*  f.  itfabüfa,  SRonf, 
unb  ©onnerdt.       •  » 

.  Xbcorie  M  Sipilprw. :  @taat«=  u.  Sabinetör.  itlüber/  na* 
(Brolman/  perbunbun  mit  pract.  Ucbungen,  smal.  ... 


Digitized  by  Google 


140 

qjrpceßprajri*:  3»flt)r.  «Wart in,  nacb  f.  !ebrbu<t>e,  $mat 
«Pracucum  (geru&tf.  unb  aufjergericbtf.  «Prartf,  nebfi  Delation): 
©taatS«  unb  £abinet*r.  Ä (üb er/  mit  Sujtel).  &anbftbriftl.  ©a&e, 
unb  f.  £ef>rbu$e*  b.  SÄefcrtrfunfl/  "SWont.,  3D?ift».  unb  Srept. 

3u  einem  aueb  für  9ttif4nger  beftimraten  iJJracticun./  über  (gegen* 
ftinbe  be$  SHom.  SRecfct*  erbietet  fict>  2>r.  SBa  in  *h$mt[.  %  & 
lieber  ben  tyfan  beffelben  bat  er  |i*  in  einem  eigenen  «Programm 
mtyer  erf.Ärt. 

SRefcrtrf unfl :  3uftt$r.  artin/  na$  feiner  9toleit.  jum  SKeferi» 
ren ,  SMitrw.  unb  Srebt. 

3u  Examinatoriis  privatissimis  erbieten  tfcj  SDr.  SRüffet  unb 
2>r.  SBalcfc. 

foaminatorium  über  b.  Sr.  €iptire<tt:  !Dr.  1D4  SXoi. 

III.  Krittelst  UM  itett  4 

€ncr;cropibie  unb  tDretrjoborogte  ber  «Webtcüi:  Vrof. 
tlacb  Gonrafci   SPlitrro.  u.  @onnab. 

Bnt&ropolocjie,  Sooloaje  unb  pergf.      jurtogje :  tyrof.  @*  elper, 

tÄal. 

Ucber  ben  tftier.  9!Rag,neri$rau8 :  berfelbe,  &onnab.  ojfrntf. 

Anthropologia  forensis  unb  <Pfpctofoc|ie :  SDr.  #ainborf: 
woefcentf.  4tttt(  in  einer  belieb*  ©runbe. 

£>ie  $r)p|tologie  be*  mcnfebl.  SBeibe*,  alt  Cinleit  in  feto  2to* 
lefunaen  :  tyrof.  9Ugele,  $mai. 

£en  «au  be£  menfcbl.  5?6rper$  in  anatom.  Demondrationtn  w 
£ei(J)namen:  ®efj.  Jpofr.  tiefer  mann,  rDÖcfcentl.  ioma(. 

£>ie  2er)re  »on  ber  ftatur  be*  aHenfcfren,  in  $lpr)ori$men :  ?rof» 
SWofer/  nacb  Stöger,  4ma(. 

<Bt miotif :  berfeibe/  naefc  $>an  j ,  4tnaf. 

5Dte  fpecteüe  Sftaturgefcp.  ber  Heilmittel:  tyrof.  Wai,  ragf. 

S:r)eoretifct>e  unb  pracr.  $rjnepmitteflet)re  /  mit  QSeraerf.  ber  91t* 
ceptircauteien  unb  flnwenb.  im  tfcierÄrjtl.  gaefce:  tyrof.  gipf,  nfl* 
Staaten/  4mal. 

£)ie  Materia  medica  naefc  cbem.  ©runbfdßen :  $rof.  *DUi>  # 

Xbeoretifcpe  unb  pract.  Materia  medica:  £>r.  #ainborf>  io 
löerbinb.  mit  ber  SHeceprirfunfr,  rooebentf.  4maL 

Die  ebirurg.  Branepmirtellebre,  unb  jbie  Sund  SReeepte  30  faVci» 
ben:  <J3rof.  Sföofer,  nacb  fcrnemann,  5ma(. 

{Die  @ntbecfuna>n>eife  ajft.  a»rfcl>un«,*tt>eile  fcimfr  äße  brep  SRei<te 
ber  ftatur :  <prof.  SW  a  i ,  »ocbentl.  2ma(. 

£)a*  @p|tem  ber  roiffenfcbaftl.  SHebicin,  enthalt,  eine  Ucfrerjföt 
ber  fpecieUen  Xberapie/  nacb  ben  J^auptraomenten  Oer  $ra;i*;  *rot- 
e^elper,  tagl. 


Digitized  by  Google 


141 

£>ie  fpe  c.  a^erapte  mit  färiftt.  Sonfuftationen :  ®ef>.  SKatfc  ÜÄ  a  i/ 
na*  eigenen  Slpborif men  /  3Ä<wt. ,  (pienfh,  2><mnerdt.  u.  grept. 

ßieberlefcre  unb  *ron.  Äranfbeiten ,  mir  befonb.  SRücfjiät  auf 
hinter »  unb  »enertf*e  Jlranf  betten ;  (Dr.  #  a  i  n  b  o  r  f  ,  na*  einem 
no*  naber  mit  Den  Suborern  au  oerabrcb.  <piane/  rooebenti.  8mal. 

BUgem.  $atbologie  unb  Xberapie :  berfetbe,  401a!  ro&*entf. 
*  lieber  ©emätbfc*  unb  ©eitfeöfranf Reiten:  ber  f.  n>o*eml.  imaj. 

Ueber  bie  Jtranfb.  ber  grauenjimmer :  ^rof.  Wdgele  3tnal. 

Uebet  bie  ©efunbbeit*  pflege  ber  ©tubtrenben :  ®eb.  Stoib  2Rai, 
fRittm.  unb  @onnab.  . 

Die  fpec  fc&irurgie:  @ek  £ofr.  $cf  erma  nn7  Dienlh  Xtonnertr* 
unb  @onnab. 

t>\t  fpec.  unb  te*n.  ^irur^te/  mit  SJormeif.  unb  Stnwenb.  ber 
Snfrrumente:  *Prof.  2tfofer,  na*  arneraann,  *mal  wi*emt. 

fcie  *irurg.  Dperatipnen  wirb  @eb.  £ofr.  Sief  ermann  an 
£ei*namen  lehren  «  unb  wirb  bie  babep  gebrau*l.  3n|t ruraente  vor« 
feigen/  SKitrro.  unb  ©winab. 

3u  ©elbfrübungen  im  £anbagtren  an  £ei*namen  mit  iöorjeigung 
ber  baju  nötigen.  3nftrumente  erbietet  fi*  Vrofector  SBinter. 

3u  einem  befonb.  SBortraje  über  bie  ttugenfeeiifunbe  erbietet  fi* 
©e&.  #ofr.  21  cf ermann. 

lieber  bie  Sugenfranfbeiten  unb  bie  bobin  etnf*lagenben  Opera« 
tionen:  tyrof.  #Ufer,  n>o*enrf.  3maU 

Die  ©eburt£bü(fe/  mit  pracr.  Uebungen  im  ©ebärbaufe:  tyrof. 
«Rägele,  na*  f.  Entwürfe  einer  fpflemat.  JDarjlellung  ber  ©eburrt* 
Sü(fe,  t»6*entl.  4ma(. 

2>ie  ©ef*.  ber  ©eburtS&ülfc ;  berfelbe,  na*  2B.  3.  @*müt, 
amal  n>o*cntf. 

2>ie  mebicin.  f|>oUae9 :  ©e&.  SHatr>  9ttai,  in  np*ju  beßiram.  ®t» 
©eri*tl.  Slrjnepfunbe  für  9te*tdfanbibaten :  $rof.  3ipf/  3maf* 
JDiefelbe  für  ärjtl.  unb  rounburjtl.  ÄanDibaten:  berf.  3mal, 
Ueber  bte  Jfranf^eiten  ber  Sbiere:  berf.  na*  eigenem  £ebrbu*e, 
»5*eni(.  4ma(. 

Ueber  ben  9*u&en ,  ben  bie  ®ee(farg*r  M  2anbwlf#  am  Äranfen* 
bette  bur*  QSefampfung  f*Äbf.  SSorurt&eile  bep  ber  Äranfenpflege 
fltfren  fonnen:  ©efr.  «Ratb  SWai. 

2>ie  poliftin*  Uebungen  »erben  wm  ©e&.  £ofrt  2(cferm aan 
tigl.  forigefeftt. 

1} 

IV.  0taat<toiftH4aft 

€ncpclopabie :  Vrpf,  ©eeger/  na*  feinem  gebr.  9Hane,  4ma( 
»o*entl. 


Digitized  by  Google 


142 

&it  Sittflctoptlbit  ber  ®mtlhenmie:  «Prof.  gfctenmaper* 
nacb  feinem  ^mlettungSprogr.  unb  nact>  ©ictaten  ,  'Bont. ,  £>ienfh> 
IDonncrlt  unD  grept. 

£)ie  @j:perimenra(p&o(tf,  foroobf  in  altyem.,  a(8  aud>  in  cjemeinnufj. 
teebn.  unb  ftaütäroirtbfcbaftl.  Jpinficbt:  (*>eb.  £ofr.  (guefotv,  na* 
9Dcaper$  Slnfang^gr.  3r.  $ufl.  u.  beffen  Sebrb.  uüer  pbpf.  Sttfronomie, 
Sfcbeorie  ber  £rce  unb  SDieteoroloaje,  6mal  worbentl. 

2)ie  (Jjperimentalcbettue,  mit  befonb.  8nroenbnncj  ber  aUgem. ,  auf 
tnineral.,  t>ea,etatuf. ,  animal.,  fo  tote  auf  2igrtcultur  *  unb  teebmfebe 
(Spemie:  berfeibe,  nacb  feinem  £el)rb.,  mit  Inlett,  au  eigenen  83er* 
fucbenr  6ma(  rcocbeml. 

SDie  TOneraloaie  in  löerbinbuncj  mit  Bergbau  «  u.  £üttenfunbe: 
berfelbe,  nacb  feinem  £ebrbucbe,  5ma(  rcocpentl. 

£anb»irtbf*aft :  Dberforflr.  ©atterer  /  nacb  $ecf manne  £ebtb. 
%m\  »ocbentl. 

<Die$beorie  ber  Sanbroirtbfcbaft :  $rof.  gfebenmaper,  na* 
Sbaer  unb  nacb  fcictaten,  «ölittro.  u.  ©arafl. 

gorfhoiffenfebaft  nebfr  gorftbotamf:  Dberfotjlr.  ©atterer,  naefr 
28a(tbcr,  »JWonr.,  SWittw.  u.  grept. 

Sorftbenufcung  u.  gorfttecbnol. :  ber  f.  nacb  £aurop,  SDienft.  unb 
SDonnerlt.  , 

Sorftnuffenfcb. :  Dberforftr.  ©r.  p.  ©poneef/  nacb  eig.  Wanr, 
5Diont. ,  Sföittro.  u.  grept. 

lieber  alle  Webennu&ungen  aud  SBdlbern  :  ber  f.  nacb  fcicraten* 
{Diettft.  r  SKittro.  u.  DonnerSt. 

gorfti.  ©efebaft^ebre  mit  fcfcciftU  Aufarbeitungen :  berf.  nacb 
Cid.  Sinteit.  £>ien|f.  u.  ^Donneret. 

gortfbirection :  berf.  nacb  ^>articj /  mit  eiej.  ©runbfäjjen,  2Bont* 
Sttittro.  u.  Srept. 

(Jxamtnatörium  u.  SKepetirorium  über  ba8  ganje  gortfroef.  berf. 
3mal  looebentf. 

Secbnologie  ob.  gabrifennnffenf*.  Dberforftr.  ©attcrer,  nacb 
Qecfmann,  $mal  mocbentl. 

lieber  *ic  £anbeldlebrc :  q>rof.  91  e  i  n  t>  a  r  b  *  na*  $üfcb/  SWitt». 
|i.  ©onnab. 

©taatämiffenf*.  «Prof.  (Seeger,  nacb  f.  Entwürfe  ber  @taati* 
»iffenfeb.  (  £eibelb.  i8«o),  tägl. 

@taat«9efcbaftenlebrc:  berf.,  mit  befonb.  Stucff.  auf  Sinanjgef*. 
tiebft  pract.  Uebungen,  nacb  ber  Drbn.  f.  <£ntr»urf*,  $mal. 

Ueber  bie  ginanjwiffenfcb.  tyrof.  SReinbarb,  nacb3ung,  ÜRont. 
£>ienft\ ,  2>onner$t.  u.  grept. 

Ueber  bie  qTblijepioijrenfcb.  berf./  na*  3ung ,  smal  n>6*entl. 


igitized  by  Google 


I 


143 


fbie  VrfMetmHffenf*.  in  i&wm  ganaen  Umfang :  #ofr.  €rb, 
IIa*  eig.  Entwürfe,  in  *DerbinD.  mit  Jparl*  «Polijepro.  5mal  rootfcenK» 

abcorie  Der  ©tatifhf ,  mit  «nmenbung  auf  ein  paar  au*au»aW*  ' 
Staaten;  «Prof.  ©emer,  na*  £neDer  u.  ©*lojer,  imal. 

Nationalof  onomie :  Der  f.,  na*  <£.  3.  ÄrauS  ©taat$roirt&f*aflt 
<5Unigob.  1811)/  4mal. 

£>ie  £ebre  Don  Der  (gtaatfofon.  u.  Der  «Polijtif  i&rer  ©efeßgebung : 
«Prof.  $f*enmaper/  jia*  SDictaten  unD  f.  €inleitung$prograranv 
M  £eitfa&en/  $mal 

£>ie  Sorrfeßung  Der  perf*ieb.  ©pfleme  Der  ©taateroirt&f*.  Der£ 
gonnab.  ojftntl. 

<Die  ©taatto.  £efcre  u.  SinanjmifTenf*.  £ofr,  <£rb,  na*  £rug$ 
Slbrifj  Der  ©taatäofon.  roo*entl.  6ma(. 

<Die  £anebauf.  für  Äameral.  unD  Defonomen:  2>r.  ttq.tr,  na* 
f.  $anDbu*e/  X^eorie  Der  $auf.  ian/  unD  befpnb,  #eften,/  SDfont., 
IDienfl./  fconneröt.  u.  Sregt. 

V.  3ur  p&ifof.  Sacultdi  ge^ri^e  Zt1)ttf$tt<  . 

A.  £itterdrgef*i*te.  — 

Sitterirgef*.  Der  pbilof.  SRe*t$t»iffenf*aften  mit  ©onueifung  Der 
Seffern  ©*rifren:  £ofr.  Steife.  2»iw».  u,  ©onnabi  offentl. . 

B.  «P(Mlofop&if*e  2Biffenf*aften.  ' 

£ogif  u.  ginleit.  in  Da«  ©tub.  D*r  «p&ilofop&ie :  «prof.  8  rief/ 
na*  f.  ©pftcme  Der  £pgif  /  unD  Pietäten  /  5  mal: 

(Softem  Der  <Pr>ifofopr>ic;  «Prof.  @*eloer,  5maf. 

SRatfjem.  «Pbilofopbie :  «Prof.  2B  a  9  n  e  r ,'  na*  f.  <Somp.  $  mal. 

©Odem  Der  gef.  SDeal  unD  Warurp&ilof.  mit  einer  furjen  @ef*. 
Der  «Pbilof.  oerbunDen:  Der  f.  /  na*  SMctaten,  5mal. 

<Dic  innere  ®<f*.  De*  £eben*  in  @rDe,  «Pjianjen,  S&ieren  um) 
3Benf*en:  «Prof.  ©*el»er,  tfigl. 

Sbeorer.  u.  pract.  $lemenrarpbilofopb»e,  mit  Dem  ©pfremc  aller 
2Btflh?nf*afteh :  Mr.  5B«ife^  erflere  na*  eig.  heften,  ledere  na* 
f.  tabell.  Ueberfi*t  einer  3ir*itectonif  aUer  menf*i.  $re<muniffe, 1804, 
tagt.  borgen*,  Dahn  SKont.  u.  SWittro.  Slbenb*, 

q»ract.  «Pfcilofbpbie  in  popul.  Vortragen  über  (*tbif ,  SReltg.  $ebre 
ti.  «ejtyerif :  «Prof.  Sriei/  na*  2>ictatcn  tu  feiner  ärit.D.  Vernunft 
3m  «De.  4««^ 

2ttaturre*t  in  SBerbmb.  mil  pfeif.  «Politif:  Derf.  na*2>ict.  *maf. 
«päDagoajf :  Äir**nr.  @*man,  amal  n>5*entl.  offentl. 
Slejtyetif:  «Prof.  ©*reiber,  na*  f.  £ebrb.  $maJL  y 
lieber  fceclamation,  perbunD.  mit  Uebungen;  Der  f.  amal. 


r 
■ 


Digitized  by  Google 


144 

»eflfcetif  it.  tMttotft,  berbunb.  mit  ftufftyen  in  ©eut.  <5pr«*e  * 
SDr.  Q56rf4>,  4maf. 

tyfpcfrologie :  gonfifloriofr.  JP)orfUg/  9Äirtn>.  u.  ©onnab. 
Simeone  b.  ©praepe:  Der  f.  SDtont.,  Dien|r.  u.  Storniert, 

C.  «JJ&iloiogie  unb  2Utertf>um*f  unbe. 

a.  £>rienta(tf(te  9^iIo(ogie» 

demente  ber  ^ebrfiif*.  ©rammatte:  Dr.  £auter,  naefr  SDater, 
SKitt».  u.  ©onnab. 

SlnfangSgr.  be$  Slrabifcten:  «Prof.  SBUfen,  amaf  n>6c&entft 

ß.  Site  Siaflifäe  Wilologie,  .  '  ' 

<J>rwät>ewifd)er  untcrricöt. 

tprfoatiffima  in  ber  ©rieefc.  ti.  £aretn.  ©praeje  geben  tyrof.  £ap« 
fer /  Dr.  SBagemann  unb  Dr.  03 5 r f et* 

fcbeorie  unb  ©efeb.  ber  £atein.  @racbe;  mit  05eiief>ung  auf  bie 
p&üof.  Sprachlehre /  unb  mit  SDergleicfcung  ber  ©rieefc.  unb  Deut« 
©prac&e:  Dr.  056  rf et  /  4mal. 

b.  jßumanifHtörr  Gncfu*.  1.  <5rNarun<j  ber  gtaffifrr. 

<£rftörung  ber  sroepten  «Pbtlippifcben  unb  Siner  $3errinifc$en  Siebe 
bei  (Sicero/  mit  wöcfcentl.  Uebungen  im  £areinfcbreiben :  j£)ofr.  (£reu* 
ier /  SÄont.,  Dienft. ,  SMrttro.  unb  Donneret. 

#omer$  Dbpffee:  ber  f.  3maf. 

2IUe  ©ebiebte  bed  Xbeof ritod :  »Prof.  2U§,  4ma(  »ocbentl. 
Die  Satiren  u.Cpift.  b.  £oraj  nebl)  Uebungen  im  £ateinfcbreiben; 
ber  f.  4ma(. 

De*  ©op&ofle*  Äonig  Debipu§:  «Prof.  töapfer,  »5ctent(.  2maf. 

BEenopfyonö  SWemorabtuen  beö  ®ocrate$:  ber  f.  ima(. 
t  Xenopbonö  Spropabie,  mit  Uebung  im  ©riecbifcbfOretben ;  Dr. 
03 or  feb/  4ma(. 

Deö  Xerentiuf  9be(pbi:  «Prof,  tapfer/  irnaf  woebentt. 

€rfldrung  ber  qSucfrer  bed  3ul.  €afar  de  beilo  gallico :  <prof. 
Sumge,  smal  wocbentl. 

2.  $3iffenfArtftfid)C  SSorlcfungcu. 

SRom.  Sütert&umer,  in  £atein.  ©prac&e:  JJ>ofr.  (£reujer>  4ma(. 
©rieeb.  £itteraturgefcbictte:  «Prof.  93  oft,  3maU 
SJjlronomie  u,  ©eograpbie  b.  Stiren:  Dr.  QSorfcfe,  4mal. 

> 

erflSren  bie  SÄttgtieber  unter  £eitung  be$  £ofr.  Greujer  bie  Per- 
sie» ,  Assym  etc.  be*  ^teftad  /  #erobcm$  tu.  Dioborul  in  £atein. 


Digitized  by  Google 


©pracpe,  unb  feßcn  bie  biaper  gentftnlift  Uebungen  fort,  gfept.  unb 

^onnab. 

grflärung  bei  $ion  unb  2Äof*u$:  $rof.  S3of,  »mal. 

teuere  ©pracpen, 

•.  Oeutfcbe  cgpracpe. 

©efc&aft*  jtp(  mit  Stoßarbeit,  wrbunben :  «Prof.  ©  $r  e  i  6  e  r,  imaf. 

Wae*  einer  f  urjen  /  boep  binreiep.  grf  (Jrung  ber  granj.  ©pro*# 
lehre  roiro  qjrof.  ©ar  über  bie  granj.  fcitteratur  lefen /  unb  bannt 
eprecb :  unb  ©epreibübungen  oerbinben  /  imai. 

©crfelbe  roirb  einmal  moepentf.  pom  riept.  ©ebrau*e  »erfepieb, 
Seiten  ber  granj,  Smroorrer  panbefn,  »elcpe  oon  ben  £>eurfcpen  gar 
}u  pauftg  uerwecpfelt  »erben  /  unb  feine  3"borer  auf  bie  übrig,  bebeut, 
gehler  Der  ©eutfepen  gegen  ben  (Seift  ber  granj.  Gpracpe  aufmerffam 
machen. 

gerner  wirb  ber felbe,  einmal  m&cpentf. ,  »ergebene  pon  beji 
Sögeln  ganj  abweichende,  unb  nur  bunp  ben  ©ebrauep  eingeführte 
gran*.  «urbrürfe,  fo  rrie  auep  mehrere  nacpbrucfövoUe/  im  oertraut. 
Umgange  oft  »orfommenbe  ©prücproörter  erfliren. 

Unterricpt  in  ber  granj.  ©praepe  ertpeilt  auep  £ect.  #ofmei|ter. 

c  Qrtiglifdie  6pra<be. 

Unterricpt  Parin  ertpeilen  2ector  £ofmei|*er  unb  SEBebet 
p.  San  Polle;  leererer  nebfr  grflärung  be$  ©frafSpcare. 

4.  Stalifitlfdje  gpracbe. 

*'  Unterricpt  barin  ertpeilen  £ector  ©ofmeifler  unb  28c ber 
p.  Sanft  olle,  biefer  mit  erfaßter.  M  Torquato  Saffo. 

* 

•.  6tai»if<ftf  epracbe. 

Unterricpt  barin  crt&eilen  tyrof.  23  of  unb  SDr.  fcorf*. 

f.  tyorhicUefttc&e  ©praefte* 

Bnfangj&grnnbe  berfelben :  !Dr.  $  b  r  f <&. 

■ 

D.  $i(torie  nebft  ipren  JE>nlf$*  u.  !ft  ebentviffenfepaften. 

StUgem.  SBelrgefcp.  bift  auf  Sonftantin:  $rof.  SBogner,  $mal. 

SlUgem.  ^efep.  ber  (Staaten  be*  IBltertbunrt :  $ofr.  Greujcr/ 
Wlont.  ,  Dienü,  OTittm. ,  £>onneröt.  unb  grept. 

©efd).  be&  !0titte!a(rer4/  »ornepml.  in  Hebung  auf  äunft  unb 
geubalrocfen :  «Prof.  Söilfen,  naep  etgti.  QXane/  4  ©r.  »ocpentl. 

©efep.  ber  brep  le&ten  3aprft.  berfelbe,  naep  3Äarten0©runbr» 
tiner  ©efep.  ber  grieben*f#(ufft ,  *  mal  ttecpeml. 


Digitized  by  Google 


9ta$em.  EWtnefcf).  b#  Ultettbml:        SSUgcmajtit/  na$ 

#eeren$  £anbb.  Der  ©efeb.  Oer  ©taaten  b.  SUtertbutns,  ©6».  1810.  8* 
smaf.     '«  ..: 

©efeb.  ber  Staaten  be$  roefH.  Europa:  berfelbe,  nacb  ©pttt* 
!er&  Entwurf  ber  fcurop.  ^taatengefeb.  tum  ®artoriu$,  i.*£b-  $erf, 
1808«  8.  $mal. 

«Ugem.  ©efeb.  ©cutf*Iünbi :  $rof.  2) um 9«,  na*  £einri<M 
4?anbb.  ber  Deutzen  SReicbcgefcbicbte/  6mal  rcöebenrl. 

Statarifcbe  SÖorlefungen  über  Güntheri  Liguriaus,  s.  de  re- 
bus gestis  Friderici  I.  Augusti:  berfelbe„  nacb  f.  neuen  2lu$g% 
tiefe*  ©iebterd/  £cibelb.  1812.  8.  5«iof. 

©erfelbe  erbietet  fic&  51t  «JJriuatiffimtS  über  bie  befonb  Slbtbeu 
Iungen  ber  ©efeb.  J)eutfc|>lanD3,  wie  auct>  über  einen  belieb,  ©ewfcbeti 
tefonberfc  Sränf.  ©cbriftflcder  M  Mittelalters. 

Sttlgem.  unb  befonb.  <£tati(lt£  ber  roicbtigflen  @urop.  ©taaren; 
JDr.  SBagemann,  nacb  ctg.  tylane/  5 mal. 

Gulturgefef)«  b,  Jpeutfiben:  flirebenr.  ©tfroar*,  nacb  eigenem 
Jeitfaben,*  4tna(. 

fciplomatif  pb.  Urfunbcnle&re:  O&erforftr.  ©atrerer,  nacb  t 
SBaterS  *ebrb//  n'ebtf  QSenußung  f.  eig.  bipiom.  Slpparatö,  amal. 

Statftematifcbe  Söiffenf  ebaften, 

Sritbmetif/  au$fü&rf.  mit  ben  roiebt.  Slnrccnbungen  auf  ©efcf>«5fte 
be$  bürgert.  £ebcn$:  ©eb.  #ofr.  £ang$borf/  mir  3uj«b»  feinet 
Äritbm.  Wbbanbl.  <J£mb.  1810.)  $mal. 

©eometrie  u.  Xrigonam.  mit  beftänb.  SRucfjtcbt  auf  bie  ©com.  ber 
©rieeben:  berfelbe,  nacb  f.  2lnfang$gr.  unb  beygef.  tmebt.  Slbanbe* 
Hingen  u.  Sufaßcn/  ;mal. 

©rojjenlebre  u.  ©eometrie:  tyrof.  ©ebroein$/  nacb  f.  <Bvftmß 
mit  einer  Äritif  b.  £uflib.  SDcetbobe/  *mal. 

Trigonometrie  mit  flnrcenb.  auf  pract.  ©eom. ;  unb  Stereometrie 
mit  $tnrcenb.  auf  ©igenftanbe  b.  bürgert.  £ebend,  alt:  2lu*mef[.  ber 
Raffer,  ber  95aumttumme,  M  befcblag.  u.  unbcfcfclag.  £0!  jcä  u.  f.  n>. ; 
unb  Xbeil.  ber  Selber  u.  SBdlber  nebil  (gintbeil.  eine$  $o(|'gatten$ : 
berfelbe,  OToni.  /  Qienjr.,  Donnert,  u.  grci>t. 

2)ifferen$iaf-  u.  Jntegrafrecbn. :  ber  fei  be,  in  noeb  ftu  be(!.  ®f. 

Slnalpftd,  nebft  b.  Sunbamentallebren  b.  f>6f>-  ©eomeirte  (roobe» 
obigen  SSorlef.  über  bie  SJritbm.  f<bon  »orauSgef.  werben):  @e&. 
jpofr.  £angßborf,  nacb  f.  2tnfang$gr.  mit  miebt.  3uf.  6ma[. 

©runblebren  b.  meeban.  ©iffenfcbafien:  berfelbe,  nacb  $ict. 
in  flBejug  auf  f.  eig.  ©ebriften,  6maf. 

Ueber  ©trafen » u.  Erucfenbau:  b  er  f.  SRont. ,  mtm.  u.  Srepr. 


Digitized  by  Google 


!0?afcbinenleljre:  ©.  £off.  fangÄborf,  6maf 
$opul.  2lfironomie,  ncbft  cfrflär.  ber  (Sonflellationen  am  gcfNrntei! 
Gimmel  in  betten  Stbenbfh  tyrof.  ©cbrceinö,  SDtont. /4JWittn>.  u.  gr» 
3u  «Pripatiflimi*  tu  cinj.  Sbetten  b,  Sftat&em.  erbietet  f«b  berf. 

F.  91  a  t  u  r  f  u  n  D  e. 

€ncpc(opäb.  Ueberficbt  ber  Waturtmffenfcb.  tyrof.  Srie$,  natfr 
Sektoren,  bie  crflcn  8  $age  effentl. 

€jrperittientölpf)pfif :  berfetbe/  na<b  ÄaftnerS  #anbb.  ber  Sfpc* 
riuientalpbpf.  unb  ctg.  fconfpectu*,  nebfl  ©ictaten/  smaf, 

G.  (Scb&ne  Äunfte. 

?fceorie  b.  3et*nung:  Sonjtjtorialr.  fcorftig/  ÜÖtont.  u.  Z>on. 

Sbeorie  b.  SDiufif:  berfelbe,  SWittro.  u.  (gonnab. 

€ucpclopab.  Vortrag  ber  ©runbbegrijfe  ber  q3aufun|l  unb  i&rer 
^ülftnnffenfcbaften :  £>r.  £eger;  2ttont. ,  ©ienff.,  2)onner$r«  ir.  8iw 

(Die  ©runbfa$e  geom.  Jcicbnung  unb  ihre  ftnroenb.  aur  optifcbeit 
CEntmerfuna,  u.  $eleucbt.  b.  ©egenftanbe:  berfelbe/  nacb  eig.  ©tu* 
birn^  mit  Suaieb»  von  SBcinbrennerd  §anbb.  b.  3*i4>nunglle&re,£ub. 
i8u/  in  noeb  au  oerabr.  Xagen  u.  <g>t. 

£>ie  ©runbfafte  b.  perfpectir.  Seicbnung/  unb  ibre  2(n»enb.  für 
$trctur.  u.  2anbfcpaft$mafer:  ber  f./  nacb  eig.  Stnficpten  u.  Sntbecf  , 
mit  $enuQ.  f.  UebungSblättep  nacb  SBeinbrenner  /  um  ben  SRecbanü* 
tuuS  b.  Operationen  au  lebren ,  an  noeb  au  oerabr.  Sagen  u.  <&L 

£>ic  Xbeorie  b.  Q3atiftin(l  für  fünft.  $aumeifier:  berf.,  nacb  f. 
j^anbb./  $beor.  b.  $auf.  i8ii/  «ötont./  2>ienfl.,  Donnerör.  u.  Sr. 

2tr<bitect.  3«cbnung$übungen/  aß  Slnmcnb.  tbeoret.  SöorlefuiKjen* 
berf./  4mal. 

JDic  ©efefc.  b.  5Xr<t>ircctur :  berf.  /  nacb  b  gtnteit.  f.  £anbf».  mit  * 
fOoraeigung  u.  QSeurtbeil.  ber  roiebt.  SBBerfe  jebe$  3eitalter$  in  €nt». 
unb  QSilbern,  (Donneret  u.  grept. 

tyrioatiffiitii:  in  aüen  Steigen  b.  Strcbttectur :  berf. 

fprtoatifftma  in  pract.  Stnleü.  gtim  2lu$brucf  u.  jur  <£rfinbung  in 
Gpraty,  SWuftf  unb  geiebnung:  (Sonfiitorialr.  £orflig. 

*  * 

3n  aöen  Sfjeifen  b.  Setcbenf.  geben  Unterriebt  bie  Seicbenmeifler 
töottmann  unb  granefeji. 

3n  ber  öoeah  unb  3n|trumenta(mufif  /  tbeor.  u.  pract. ;  Sapelt* 
tneifler  Jr>  off  mann. 

Stuf  ber  $iolin,e.  Slote*  gfarinette  unb  anbern  $la$in|trumenten : 
SKufifmeificr  ©cfculs. 

3m  ©efange/  auf     ©uiteirre  u.  $iof.  SWufifte&rer  CDocettu 

Stuf  b.  £arfe,  ©mtarre  u.  ffiM.  SHuftfmeifter  SBetppert. 


Digitized  by  Google 


149 

:    3n  ber  9fcitf unfl :  Die  ®tattm.  Som ine  u.  SBippermantu 

3«  ber  gecptfunll:  l>cr  gecprmeifler    a  Itrop  p. 

3n  Der  Sanjfunft:  Der  Xanjm.  €  De  fing. 

3n  Der  Depp.  95uct>ba(rung  f.  Deconomen  u.  Saufl.  ,  in  $ere<$n« 
oon  jeDer  ^(rr  oon  5Beepfel--  u.  Saarengef*. ,  u.  in  Dem  Damit  oerb, 
QSrtefroeepfel  in  !Deutfcper,  grans./  3^1.  unD  (Engl.  ®pracpe,  £ecror 
^of  meifter. 

Unrerricpt  im  <£ngf.  ©ebonfepreiben/  roie  auep  in  D.  SRecpenf.  naefr 
b.  faufm.  proct  Äürje,  in  Einriebt.  Der  £anDfunq*bücper  fluer  fcrt/ 
nebft  <&mi  Der  Conti  corremi  ti.  gaetnren  mit  £ng|.  ©rogfcfcrtft,  in 
gubr.  D.  (Sorrefponb.  n.  Söecpfelgefcp.  na*  $üfcb,  enM.  in  Der  Dopp. 
55ucDf)aüung  na*  Der  oon  Bergbau*  bearb.  £elioingfcben  Anleitung/ 
$ibt  e<t>reibmei|ter  geob« 


$ie  $nr  Unioerfita't  gehörigen  (Sammlungen  oon  ^Naturalien  unb 
t>ftpfica(.  Apparaten,  Die  im  ©rojjberjogl.  ©cbloggarten  angelegren 
forft  *  unD  lanDioirtbfcbafH.  ffantagen,  Die  pract.  SÄeDicina  (an  Aalten, 
Die  bepben  meDicintfcp «  botanifepen  (harten  ,  Da*  anatoraitepe  Sbeater 
tinb  M  £ntbinDung£inflitut  /  tverDen  niebt  nur  bep  Den  «Dorlefungen 
benu$t,  fonbern  fonnen  auep,  auf  ttnmelDen  bep  Den  ©ontebern  Der* 
felben ,  oon  SReifenDen  auger  Den  SBorlefungen  gefeben  toerDen. 

S)ie  UnioerfttÄrtbiblioibef  wirb  SMitttoocpa  unD  @onnabeno$  Mu*» 
mittag*  pon  2  —  4  Ubr,  an  Den  übriaen  Söocbentagen  ©ornwiagS 
von  10  —  12  Ubr  geöffnet,  lieber  Die  bep  Dem  Verleiben  Iktrftnben* 
ten  QSeDüigungen  geben  Die  geDr.  «ibltorbeftgefe$e  Buöfunft. 

lieber  Den  ftitlicpen  Suflanb  Der  ©tuDirenDen  toirD  Dad  fcpborat, 
in  Dejfen  ©efc&äftSfrei*  Die  Wftcfrt  über  Die  @ittfi*feit  unD  Den 
SleüS  Der  Slfabemifer  gebort/  ftep  mit  Den  Altern  ttnD  ©ormunoern 
in  Sorrefponbenj  fe&en. 

lieber  2Bobnung  unD  Äoft  gibt  Der  (Sotumiffar ,  Unioerfitä'rifpn« 
bicu*  £of9«n*t*r.  t>.  ÄfeuDgen  2iu6funft,  unD  ubernimmt  foe 
fca&m  geborigen  (Sommifjionen. 


©orrcfponbenattadjric&t. 

Slucb  Die  neuefle  ©eprift  oon  3.  2.  £»alb :  „£>ie  SM&etlebwn 
au?  Dem  ©tanbpunet  Der  beeren  SHenfcbenbeburfniffe  betrautet  ,* 
wirb  in  Da*  Jpollinbifcpe  überfeQt  /  nacpDem  Der  Q5ucbbdnDler  Die  $r« 
laubnijj  basu  oon  Dem  Söerfaffer  unD  oon  «Pari*  erhalten  bat  ( pergf* 
SnteUig.  Q3U  1812.  Nro.  Iii.). 

.  .  — — <■  1 


■ 


Digitized  by  Google 


149 

91  n  f  u  tt  b  i  s  u  0  9  e  it. 

©dt  mehreren  Sohren  ho&e  i$  mich  au  einer  poHftönNgen  fowoM 
frit  o(d  frort»  unb  facfcerflärenh'n  $u$gabe  be$  £ i e D e d  ber  ftibe« 
lungen  vorbereitet/  unb  roeber  fWabe,  no<fr  Äoflen  gefpart,  Um  btö 
Ijieau  Wotbtge  au  fammeln.  £)ie  ^unebner  Jpanbfcbrift  bebe  i<$  jelbfl 
»ergli<ben ,  bie  Sefearten  ber  übrigen  big  jeftt  befannteh  £«nbf$riftert 
beftfte  i(h  oon  ^er  £*nb  ffei§iger  ©elebrten.  SBon  einer  bereit*  »eil 
torgerueften  einleitenden  Unrerfucfcung  über  ben  Urfprung  unb  ben  3n* 
holt  beä  ®et>tftted ,  über  befreit  mannigfaltige  QSejieljnngen  auf  einheu 
wifebe  unb  frembe  <£age  unb  ©tfcfcicbre,  entölt  grteb.  <g<fclegel$ 
e  u  t  f #  e  $  u  f e  u  m  im  in  05.  unb  7n  #t.  einige  Groden.  -Da 
eine  Steife  in  ba$  SUiSlanb,  bie  ich  fo  eben  anzutreten  im  begriffe  bin, 
bte  Meinung  oeranfaffett  fonnte,  afc  t)dtte  ich  für  te(t  bie  Ausführung 
meine*  (Entwürfe*  bei;  ®eite  gefeboben,  fo  jeige  ich  fjieburtfc  ben  n>of>(« 
woflenben  Sefern  an,  bajj  icb  oie(met>r  unaufhörlich  mit  §6rberung  bie« 
fer  Arbeit  befestigt  bin,  unb  (te,  wenn  bie  SDorfebung  mir  geben  und 
©efunbbett  gewährt,  fo  balb  a(*  mogUcfr  «erbe  erfebeinen  (offen.  2Ba$ 
irgehh  in  meinen  Äriften  (lehr ,  um  ben  grollen  ©egenftanb  }u  erfcb5- 
pfen,  »erbe  ich  ju  leiden  mich  beftreben;  bte*  uralte  Denfmal  ©eüt» 
fchen  ®inrte*  unb  $Rur)me$  fo«  ohne  (graben  feiner  Slecbtheit  aUett 
juganglicp  gematbt  »erben ,  beren  ©emüth  niebt  bafür  perftrtoffen  ifh 
5IBtr  »ollen  ber  tfacbfommenfcfraft  bemeifen,  ba§  »ir  in  biefmt«  Seitab 
ter  öligem.  SöerfaU*  unb  hoffnungSlofen  Unglauben*  bie  er&abene  $8or« 
jeit  mit  tiefer  Verehrung  erfannt  haben,  unb  bemüht  geioefen  fwb, 
tyr  beübringenbeß  Anbenfen  $u  erneuern. 

SBien  im  3uniu*  18«.  &  SB.  ©(biege!. 

4       4t    *  *    •  P  0  * 

93e»  gribrich  grommann  in  3*na  tfl  üon  bem  #errn  Dr. 
fc.  ©.  äiefer,  «Prof,  ber  >)Webicin  auf  ber  ©efamrat '*  Unioerfttät  an 
0ena,  erfefcienen: 

I.  ©rünbäücje  ber  Pathologie  unb  X&eropte  be$  SMenfcfren.  grfter 
<  .  £heü.  Allgemeine  3been  ber  $atfcofua,ie  unb  Sfcerapie.  gr.-8» 
i  .   "  i  £\)lr,  4  dr. 

<Der  Berf.  gibt  in  tiefem,  jum  ©e*rau*  feiner  SJorlefimgen  ent« 
»orfenen ,  ald  Einfettung  jur  aUgemeinen  Pathologie  unb  Therapie 
be^  tOtenfcben  btenenben ,  SBerfeS  eine  Dar(teUung  feiner  21n(icfct  ber 
SKebktn  unb  ber  tfranf beit ,  aiS  ba$  «Äeftiltat  emed  bur^  eine  mehr« 
jdbrige  bebeutenbe  unb  glucf(i(te  <Prariö  begunftigten  ernften  ^rubiumf 
ber  Äranfhett  unb  ihrer  oerföiebenen  ^rfepeinungen.  ffinaelne  3fn« 
fluten  M  ©erf.  ftub  bem  tyubltfum  auS  beffen  frühern  ®cpriften 
befannt  unb  gunflig  aufgenommen  nsprben.  3«-«t  erlernen  fie  in  einer 


Digitized  by  Google 


*    J  >  1  ' 

150 

» 

fpftematif*en ,  mit  ftrenger  (Eonfeqnenj  bur*gefül)rten ,  fcarftetlung, 
imb  geben  aber  toi*  SBefeit  Der  ^ranf^ett  unb  tf>rc  perf*iebenen  3u* 

Jinbc  buf*«u*  neue ,  unbef annte  unb  nur  von  ben  beffern  Slerjten 
[rerer  unb  neuerer  Seit  geabnbete  93«aiebungen  unb  ^rflärunjeri.  2)a 
n»*  biefen  in  porliegenbem  erjten  Sbeile  be*  SBctf*  entbaltenen  2ln* 
ftebten  bie  ganje  SWebicin,  in  ben  folgenben  bepben  Steilen  /  mel*c 
bie  allgemeine  <unb  befonbere  «patbologie  unb  Sberapie  enthalten  »er* 
&n  ,  (  unb  von  benen  ber  na*fte  f*on  jur  Dffermeffe  1813  erfebeinen 
wirb)  einseift  unb  bebanbelt  ift,  unb  fo  enthalt  c,e«  SBerf,  wenn 
e«  poUtfänbig  ift,  ein  gan|  neue*/  hü  in  ba*  ginjelne  ber  «e&anb- 
lung  einjelner  Äranfbeiten  bur*gefü&rte*  ®p|tem  ber  SBebicin,  ml* 
«t>e^  allen  roif[enf*aftli*en  Slcrjten  unb  qtypfiologen  a(*  eine  ituereffante 
€rf*eimmg  mit  9te*t  empfohlen  »erben  iann.  @o  ifr  }u  erwarten, 
&afc  bur*  biefe*  Söerf  ein  lang  gefügte*  QSebürfmS  ber  t*iffenf*aftfc 
äerjte  erfüüt  »erbe ,  ftart  ber  einfeitigen ,  balb  au*  ber  £rea,ung> 
tbeorie,  bolb  au*  tnijoerflanbenen  naturpb»^fopbif(ben  Sln(t*ten  ent» 
flanbenen  XtKorieen ,  mel*e  al*  einfeirig  nie  in  fi*  pollenbef  »orbeti 
unb  in«  practif*e  iUben  übersehen  fonnten ,  ie$t  eine  fcnfi*t  ber 
tfranfpeit  ju  ehalten  /  roel*«  auf  bie  allgemeinen  @efe$e  be*  Seben* 
unb  feiner  @rf*einungeu  fi*  ftü&enb  unb  alle  ©efe$e  begeben*  au* 
in  ber  Äranfbeit  na*roeifenb,  ba*  <£bae*  ber  Erlernungen  am  tfran» 
fenbme  auf  bie  urfprungli*e  «Horm  juruefgefub«  unb  au*  berfelben 
crflart/  unb  febpn  in  ber  «prari*  erprobt,  au*  f*oa  bem  practif*en 
SWrjte  ein  fiebere*  Slegulatio  feine*  £anbefn*  barrei*t*  - 

II.  lieber  ba«  Söffen  unb  bie  QSebeutung  ber  Erantljeroe.  £ine 
pbilofop&if*  »  mebicinif*e  Slb&artblHng.  gr.4.  geb.      12  gr* 

Sttebrere,  na*  ber  bi*berigen  8nfi*t  unerftärli*e,  £rf*einungen 
in  bem  Verlaufe  ber  Erantbeme  ( unter  »e  l*en  ber  SBerf. ,  in  einem 
böbern  ginn,  au*  ba*  Kerpen  =  unb  SlecT- Sieber  begreift)  unb  bie 
©elegen&ett  ber  ftatur  affer  biefer  äranf&eiten  in  hiebrern  gtofrn 
Gpibemieen  grünbli*  ju  ffubieren ,  leiteten  ben  33crf.  auf  eine  btyere 
2tnfi*t,  na*  »el*er  bie  Erambeme/  in  QSejiebung  gefegt  mit  bem 
ganjeh  Seben  be*  SÄenf*en,  nur  fcuibifbung«franffeeiten  (inb,  fo  bafr 
bur*  biefelben ,  gier*  wie  bie  Wanfte  bur*  bie  Sftetamorpböfe  ifere 
Organe/  unb  ba*  Xbter  bur*  man*er(ep  bep  ben  perf*iebenen  Xbte* 
ren  üerf*teben  «u*gebrucfte  ^roeeffc  feine*  Seben*  fi*,ehier  poafomm« 
tiern  «Übung  feiner  Organe  ndfcert/  fo  ber  9Xenf*,  na*bem  bei* 
5t6rperltcpe  beffelben  in  ber  attetamorpbofe  be*  €mbrpo  unb  in  ben 
na*fo(genben  '3t(bung«flufen  biä  jum  ^anne«a(ter  oollenDet  ift,  bur* 
fciefe  ben  Drgani«mu*  notferoenbig  a(*  Äranfbeit«proceffe  erf*einenbc 
£eben*proceffe  einem  bobern  /  ^geifligern  @epn  entgegen  roÄ*^  9lur 
au«  biefer  t)ier  suerfl  au«gefpro*enen  »nfi*t  erfidren  ft*  aUe  no* 
unerftart  gebliebenen  €rf*emungen  in  ben  £;ant&emen ,     ^  m 


Digitized  by  Google 


4SI 

• 

Ut  ffitnfö  nur  einmal  in  feinem  itbtu  von  fcenfefoen  befaffen  »trb, 

u.  f.  «).  .«uiertem  entölt  tiefe  fleine  ©taift  mebre«  frucfcibnngenbe 
Sinbeutungen  unb  "Belebungen,  »el#e  ntc|>t  Mo$  bem  praenfd  m 
Sir^re,  fonSern  lebein  »iffenfcbAffli*  gebilbeten  «cnfcj>en  wn  3ntereffe 
fepn  roerfcen. 

*8et>  Sffebricb  Jromuiann  in  3W    erf*ien<ti : 
foeffler,  Dr.  %  fr  ®>r./  tDtaga3tfl<fur<>ee>ig*r*  Vf.  <8«rk 
i*@t'.  mit  t>em  «Ubniffe  M  £errn  Drt  Sri  etfeitf» 
tttacber.  qr.  8.  «  n 

fceffelben  Vt.  *.  2«  @t.  gr.  8.  18  gr. 

.  .  iDiefe  bepben  ©tuefe  wetteifern  »urbig  an  Steict&aftigfeit ,  Qmd» 
trtifigfeit unb  3ntertffe  be$  3n&a&$  imr  ben  frü&ern  fcänben.  (Sie 
enthalten  in  ir>ren  5  Abteilungen:  5  Bbbanbjungen ;  5  Hnjeigen; 
38  längere  unb  f  ürjere  gnfrcürfe  unb  SReben ;  4  iirurgifebe  Entwürfe 
unb  ^ufia^e;  5  fune  Stotijen.  <So  »irb  Diefer  95anb  ben  lang  er* 
»orbenen  unb  erhaltenen  pertyenten  ^Bepfatt  biefem  Jöurnal  in  feinem 
weit  verbreiteten  .«reife  ferner  ermatten  unb  bewähren. 
3ena,  jm  3w(p        '  ";  : 


©0  rten  ifterfefuenett  unb  in  allen  03 uctbanfcfongen  ju  l?aben: 
fcafctKnbiiM,  füt  bie  (Jonoerfatioir  in  auSlÄnbifeben  ^praeben  (  ber 
grana.  /  €ngU  3t«l->  :<5pan.  ,unb  «portugief.  ,  mit  2>eutf<ber 
,    ,   grftong)  ium  ^ff)üf  für  JReifenbe/  für'*  gefeUf<fraftli<fce  £e* 
ben  unb  für  ben  Unterricht ;  nebfl  einem  Sinbange,  entfall 
fJDtufier  m  $nefen  unb  f teilten  fcbrtftluben  WfäQen  in  obigen 
"  ©prägen.  3n  12. /mit  WompareiUe  gebrueft.  l  Zt>iu  iagr* 

3eßt,  »0  faft  alle  SDolfer  be*  (Jurop.  kontinent«  in  allen  Stif- 
tungen ft<b  burc&fttmen,  fiegt  ber  manniffacbe  Wufcen/  ben  biefeS, 
bep  11W  (o  eben  floUembete'hteblifcr  &ucb  für  3<foermanr  barbietet,  fo 
offen  au  läge,  b«G  eine  «oiitreicbe  3inpreifung  beffefoeiv  wflfrre  Sper* 
f<b»enbung  ber  3eii,  unb  -bef  SfUumt  »Jre.  23Bo!)(toitig  mir*,  fein« 
£ülfe.  3ebem  »erben,  btr;in  biegen  3eit«i  ber  Sin^uartirung  frembe/ 
buriruarf*ire«be  Xruppen  o^ej?  ^ndppriirt^  (befangene  fi<t>  auf^ 
junebmen  bat  ,  wo  blope  ©5rttf^fl><r,bur(|KH«>  nic^  Ainfeicbe«  ,.  bie 
Ü»i|ocr(lÄnbniifr  ju  wmeiben.ober  be* ju ;^be<v^e((ftf  bie  Unfennt* 
ui§  beir  (^wrdeben  ,n^r^,pft  wranlajfen.  ?^iefef  Xafcbenbucb  iß  ba&er 
für  ben  ieuffcben,).,fOte.;f4r  bin  Sremben ;  i»t)  t  gleieb^r  ©iftigfeit, 
unb  für  be^  Unterri^uip.^^  j^em  l|e«b^b  m6gü4e« 

©er^ühifte  eben  \o  nü&Ueb,  ald  uhentbebrlicb. 

^eipiig  ^  3i#  3uU  i8"«  ^.^«..^IPÖ*  «♦  3nfctitfrie=<Somph 
9  pon  ^imDcr^am, 


Digitized  by  Google 


152 


3n  ritten  ««*MMu»Wn  ifr  ju  baben : 

(grunben  be*  «infamen  WacbbenfenS  im  ©cto#c  ber  fronen  9tttur. 
23om  £erau$geber  bed  £(piaon.  JDrep  Xbeife.  8.  2etp$<A/  bep 
©erbarb  Steider  b.  Süngern.  1811.  4  $bu\ 

SBer  gern  am  93ufen  ber  ftatur  einfam  unb  fHü  rufet  /  unb  in* 
bem  ba&  Singe  fefcaut/  ba&  £er$  mit  efclern  ©efüblen  unb  ben  ®etf 
mit  bobern  ©ebanfen  befcbWtiget  /  für  ben  (tnb  biefe  ©tunbeu  geföne* 
ben.  finb  $etra<btungen  /  bep  weisen  ber  SOTenfcfe  in  fieb  ftlbf 
aurAcffcbrrv  feinen  glauben  an  ba*  *-8effere  erb5bt  /  unb  ft*  }u« 
febonern  fcinflang  mit  ftcb  feibjt  ftimmt  #  unb  ber  gebildetere  £efet 
wirb  es  gern  su  feinem  begleitet  Ȁbien ,  wenn  er  bepm  Suftroanbcto 
©rille  unb  ebiern  ©enu§  fuebr. 

Obige*  i(t  bep  ben  Herren  SK  ob r  u.  Limmer  in  #eibelberg  jii 

-  - 


S3on  bem  mit  allgemeinem  Q3epfatt  aufgenommenen  unb  In 
lert  bereite  baufig  eingeführten  unb  mit  9tu$*n  gebrauchten : 

ein  Inbegriff  beS  ftotbtglten  unb  ©emeinnüfcigften  für  ben  ertfen  Oft* 
terrtebt  oon  mebrern  S3erfaffern ,  £eipjig,  bep  ©erbarb  gleifcber  bem 
Jüngern ,  bat  ber  8te  unb  9te  Xbeil  fo  eben  bie  treffe  urUffat. 
CDer  8te  Xbeil  entbot :  9taturgefcbi<bte  pon  3.  9f.  <£.  £of>r.  (20  $0* 
$en  mit  83  ftbbitbungen)  <Prei$  1  fl.  20  fr. ,  unb  ber  9te  <l%t\\  150 
€rempeltafeln  aum  Steinen  ,  von  3*  @<bellenberg  (23  »Sogen), 
greift  1  ff.  1. 

Dbigef  ifl  bep  ben  £rn.  SOTofrr  u.  gtmmer  in  £eibelberg  |i 


,  Soit 


Simmermann*  Safcbenbucb  ber  SKeifen, 

ifl  fo  eben  ein  neue«  #önbeben  ober  1812  2te  9(btf>eitung  erfcbieneir. 
®ie  entbot:  Dflinbien,  unb  ift  mit  lo&upfeirn  »erfeben.  *rei*4f* 
IDon  biefem  faßbaren/ 2Berf  finb  nun  11  3«brgÄnge  r)erau*,  dcji 
benen  ber  itfe  bt*  fte  unb  tote  3«brgang  nur  eine  Bbtbeilung,  ber 
8te,  9te  unb  nte  3«brgang  aber  jeber  2  «btbetfungen  bat,  unb  bew 
»a<b  ba*  ganje  »erf  «u*  14  $änbcben  begebet.  <Der  ifte  bi$  rte 
3«brgang  ifl  noeb  um  ben  berabgefeeteri  $reÄ  »on  8  SRtblr  tu 
lommen ,  bie  fonft  14  9ttblr.  gefoftet  baNn.  £eip*ig,  ben  ©erfror* 
«leif  cber  b*  Sänger«,  unb  bep  ben  $rm  SDUbr  u.  3t  mm  er  ü 
£eibelberg. 


Digitized  by  Google 


I 


/ 

f..  .       '       -        •        ,  •  •  • 

3«teUtgcnj0(att  1812, 

Nro.  XXL 

Äonfgl.  tfmf.  Slfafamfe  bet  SBiffettfcßaften  ju  SSeriim 

3"  *cr  feperfkfcen  SBerfammlung  ber  $5nigli4  9reuftf4eii 
Slfabemie  ber  2Biffenfcfcöften  31t  Berlin  am  2eibni#fcteit 
3a&reetoge  ben  3*  Sulp  i8u  würbe  folgende  »Preisfrage  von  ber  b  i« 
flor ifcjMpfMloiogifcfcen  klaffe  aufgeflcUr : 

Cum  nostra  potissiinura  aetate  multis  minimeque  contem-» 
nendis  accessionibus  aucta  sit  veteris  Aegypti  monumentorum 
notitia  ,  non  inutile  visum  est  instaurare  quaestionem  9  saepius 
quidem  illam  doctis  tractatam  ,  sed  ad  finem  qui  curiosis  satis-* 
facere  possit  neutiquam  hucusque  perductam.  Experiri  enim  ( 
jubent , 

an  excussis  et  arte  critica  examinatis  veterum  scripto* 
rum  relationibiis ,  cbllatisque  monumentis  hodie  super* 
stitibus  ,  eo  deduci  res  queat ,  ut  corum  quae  in  religio* 
nibus  9  in  moribüs  et  institutis ,  praecipue  vero  in  arti* 
bus  et  disciplinis  y  apiid  Graecos  reperimus ,  quid* 
quam  proprium  antiquitus  A e gyptiorum  fuisse, 

Jure  possit  decernL  Quäle  si  admittitur  Judicium,  ßnes 
etiam  quos  tarnen  illud  excedere  non  debeat  indicandi 
sunt  j  et  inquirendum  sirnul ,  quis  locus  esse  possit  con* 

Jecturae  de  tempore  deque  via  ialis  Harum  rerum  ab  aU 
tera  ad  alteram  gentem  transmissionis,  s 

-Ilistorici  et  Philologi  Academiae  hanc  quaestionem  propo-» 
nentes,  aliam  ejus  Solutionen!  admissuri  sunt  null  am ,  quam 
quae  facta  fuerit  via  mere  historica.  Cautumque  sibi  volunt 
iidem  ,  tum  ne  ullam  de  hac  re  sententiam  praecepisse  videan- 
tur ,  tum  ne  quis  arbitretur  eos  non  agnoscere ,  magnum  illud 
et  vere  sublime  ,  quo  inte r  ceteros  omnes  populos  eminebani 
Graeci ,  proprium  illis  ac  primitivum  fuisse  ,  et ,  si  quid  ab  ex- 
teris  accepisse  videri  debt-ant,  illud  fuisse  nonnisi  materiam, 
quam  profundum  illorum  et  excellens  ihgenium  occuparit  et  ad 
illud  extulerit  fastigium ,  quo  nulla  alia  gens  pervenerlt.  At 
enim  eo  dignius  videtur  scitu ,  quamnam  formae  et  mechanici 

(17) 


"Di^itized  by  Google 


154 

« 

operis  perfectionem  habuerit  haec  materia ,  cum  ad  Graecos 
peryeniret;  imprimis  autem  in  quibusnam  illarum  rerum ,  quae 
humanam  riaturam  exornant,  talibus  magistris  usoa  esse  Grae- 
cos probabile  sit,  et  in  quibusnam  ipsi  ex  sua  penn  hauserint. 
Haec  sunt ,  quae  digna  oranino  eruditorum  examine  hic  tarnen, 
ut  fines  ejusmodi  scriptionis  serventur,  ad  Aegyptiorum 
tantum  cum  Graecis  in  his  rebus  conjunctionem  referre  visum  est» 
Constituta  est  dies  Martii  XXXI  anni  MDCCCXIV  ,  ultra 
quam  nullae  commentationes  admittentur.  Praemium  L  numo- 
rura  ducatorum  addicetur  dignissimae  in  coetu  spllemni  Leib- 
nitiano  die  ejusdem  anni  Julii  III. 


9iact>  ben  pon  bem  Könige  om  24.  3an.  b.  3.  erteilte n  Statuten 
beftebt  bie  JTonigl.  Slfabemie  1)  au$  orbentlicpen/  2)  au3  (24)  aus- 
wärtigen, 3)  au$  £f)rcnmitgliebern,  4)au$  £orrefponbenten.  £)te93er= 
tinifete  Rettung  (  b.&aubt  unb  @pener)  0.  22.  Oer.  1812  enthalt  bie 
£i|re  ber  auswärtigen  SKitglieber  unb  (Sorrefpcnbenten,  nie  fte  in  ber 
jungem  3. 3«lp  befannt  gemaebt  worben.  Unter  ben  Gorrefpon* 
ben  ten  finben  fteb  oon  SQiitgliebern  ber  Umnerfität  #eibelberg:  bie 
Herren  ©eh.  ^)ofr.  Sief  ermann  bep  ber  pbifif  alifeben,  frof* 
SrteS  bep  ber  pb t ( 0 fo p f> t f 4> e n ,  ^rof.  SBilfen  bep  ber  t)i{to* 
•    rifa)*p&ilologifQ)en  Äfaffe. 


Äonigl.  8aperifd)c  Slfabemie  ber  SBiffcnfcfeaften  ju  3)lünd)cn\ 

£>ie  Slfabemie  ber  SBtffenfcbaften  ju  SCNüncben  frat  bureb  folgenbe 
3wep  Äoniglicpe  SKefcripte,  welu)e  ba$  Sonigl.  SBapr.  ^Regierungsblatt 
<5t.  LVI  pom  21.  Dct.  1812  entbält,  eine  oeränberte  Einrichtung  erhalten : 

I.  2Bir  SÄarimilian  3ofepb  >c.  3n  Solge  ber  bisherigen  €rfab< 
rungen  <  unb  ber  Unterfucbung  beä  SuffanbeS  ber  Slfabemie  ber  2Bif* 
fenfebaften/  finben  2öir  aweefmdgig,  in  ber  gegenwärtigen  Söerfaffung 
"bicfe$  3nftirutd  einige  ©erdnberungen  eintreten  ju  (äffen/  unb  befa)lie« 
ten  baber  wie  folgt:  1)  (Die  (Stelle  eines  ^PraftDenten  fcer  Slfabemie 
bat  ju  cefftren.  *)  2)  £>en  ©efebäft^gang  bed  ©efammt  •  3n(titut*  ah* 
füldjen  /  unb  bte  Slufftcbt  über  ben  innern  CDienfl  unb  bie  Orbnung  be8 
©anjen  bat,  in  ber  Slrt  wie  bi^er,  ber  ©eneralfefreta*r  ju  fuhren. 
<Jr  eröffnet  unb  »oüjiebt  bie  Q5cfcl)le  /  bie  an  bie  Slfabemie  al©  folebe 
ergeben,  er  erfrattet  ebenfalls  biejenigen  SSericbte,  bie  im  tarnen  bei 
gangen  Smntutö ,  ober  in  einer  baffelbe  betreffenben  ©acbe  ju  erßatten 
finb,  melden  jcbeämal  fein  Vortrag  unb  bie  SlbfHmmungen  aller  an« 


*)  S)em  £errn  (Beliehnen  9tat0  unb  «Prftfrtenten  Nr  S(frt&emfe  Ut  flOBifTfnrdjaf» 
ten,  « f  0 1>  •  /  tft  nad)  Dem  <Kf!iterun<}«t>iart  igt.  LH.  tit  nafttjefudite  QJer« 
freund  in  Den  Ku&eftano  alirrgnätittf  tfiviuigt  Worten. . 


Digitized  by  Google 


«ff 

roefenben  tOWgHeber  beigelegt  werben  foflen.  €r  ruft  bte  ©enerafoer* 
fammlungen  jufammen  /  unb  fyat  nebft  bem  Vortrage  bol  tyrotocoK 
bep  benfelben  ju  fübrcn,  begleichen,  wie  btöf>cr,  ben  jdbrlicben  aüge* 
meinen  Bericht  ju  oerfaffen.  3)  «Den  ©efcbdftdgang  ber  einzelnen  Älaf* 
fen  feiten  allein  unb  auäfcblieilicb  bte  ^efretdre  berfe(ben.  Unfere  93e* 
feble  über  fpecielle  ©egenftdnbe  ergeben  unmittelbar  an  bte  betreff 
t*iibc  Stlafft,  unb  werben  von  ben  ^efretdren  berfelben  eröffnet/ 
un^  in  73cUjtig  gefegt.  €ben  fo  haben  biefe  über  bte  feefonbern  ©egehs 
flönte  ibrer  Älaffe  unmittelbar  Berichte  au  Und  $u  erftatten.  4)  (Dem 
Öeneralfefretdr,  fo  trie  ben  (affenfef retdren  foOen  febent  ein  ober  §roep 
SRitglieber  beigegeben  werben/  welche  fie  in  ber  ©efcbdftöfübrung  un* 
terftüßen,  bte  Berichte  mit  untergebnen  /  unb  im  SöerbinberungäfaUe/ 
fcureb  Slbwefenbeit  ober  $ranfbeit/  ir>re  (gtelle  oertreten.  5)  2Btr 
wollen  überhaupt/  ba§  ber  ©efcbdftägang  fo  oiel  möglich  erleichtert  unb 
ueremfaebt/  alle  unn&tbigen  SOÖeitlduftigfeiten  unb  (^ebreibereoen  befei* 
tiget  werben/  bamit  bie  mit  ber  £eitung  M  3rrfltrur^  indbefonberd  be- 
auftragten 2Rttg(ieber  um  fo  ungeftorter  ben  wtffenfcbafrlicben  Swecf 
t>or  klugen  baben  unb  oerfolgen  formen.  3u  bem  <£nbe,  unb  nach  ber/ 
#rt.  II.  audgefproebeuen  ©elbtfildnbigf eit  jeher  Älafle,  baben  auch 
bie  SDcittbeilungen  ber  <Protocolläeopiecn  an  bad  ©eneralfefretariat  unb 
alle  nicht  jur  Drbnung  fcblecbterbing*  tiotbwenbigen  febriftfiebejt  €om* 
munifationen,  9iotenmecbfel  unb  bergleicben/  aufzuboren.  6)  (Dagegen 
Derfeben  5ßir  Uni  ju  ben  Älaffenfef  retdren  /  welche  bie  Übertragung 
biefer  Stellen  ale*  einen  befonbern  beweis  UnfereS  allerbocblten  3u= 
irauenS  ju  betrachten  baben/  bafi  fte  al§  SWdnner  oon  gi.iftcbt  bie 
äwecfmdfjigjten  Littel  ftnben  werben  f  ben  wiffenfebaftlicben  (9eijl  ibrer 
klaffen  ju  erhalten  /  unb  mebr  unb  mebr  in  fruchtbare  Xbdtigfeit  ju 
fefceh  /  fo  wie/  ba§  fie  biefen  gweef  immer  alö  ben  wefent  lieben  ibre$ 
Slmteö  anfeben  werben.  Slßir  ertbeifen  tbnen  baber  unbefcbrdnfte  93oll* 
macht/  um  in  nren  Älaffen  biejenigen  ©egenftdnbe  jur  Söerbanblung 
unb  Uuterfucbuug  ju  bringen/  welcbe  nacb  bem  jebeSmaligen  3u|tanbe 
ber  SÖijfvUfcbaft/  ober  in  antern  Schiebungen ,  bie  wtibtigflen  unb  er« 
giebigilen  finb.  2Bir  erwarten/  ba§  jebe  klaffe  fieb  beftreben  werbe/ 
mit  bem  seitlichen  Crange  ibrer  SBiffenfcbaft/  unb  ben  eiujelnen  $bei» 
Jen  berfelben  /  immer  im  SDerbdltnijfe  \\x  bleiben ,  unb  biefefc  93erbdlt- 
ni&  buret)  eigene  Unterfucbungen  $u  erhalten.  2Benn  eö  für  einzelne 
gälle  an  ben  Mitteln  m  benfelben  gebrechen  foUte/  fo  baben  bie@efre* 
tdre  bie  geeignete  Slnjcige  baoon  ju  machen/  um  ungefuumt  biefelben 
(Krbeofebaffen  &u  fönnen.  (gleichwie  SBir  nun  ben  €>ef  retdren  ber 
Xlafftn  für  bie  (Erreichung  bed  wiffenftbaftlicben  3wecf^  jebe  erforber? 
liebe  ©oümaebt  ertr)et(en/  fo  ocrflebt  e$  fieb  oon  felbd/  bo§  fte  binwie* 
berum  für  ben  Sföangef  ber  geborigen  Xbdtigfeit  in  ben  einjelnen  Äla^ 
fen  oerantwortHcb  gemacht  werben  füllt' 11.  7)  SBegen  ber  allgemeinen 
unb  ber  jUaffenftQungen  t)a\  bei)  ben  bereit^  früberbin  unb  neuere 
Iicblt  ergangenen  Jöerorbnungen  fein  iSewenben.  (Damit  in  ben  Älaf* 


Digitized  by  Google 


i£6 

fenftymtgetf  fär  rein  »ifFenfdtoftli**  SöcrfanMungw  fo  Pief  mogticfr* 
Seit  gewonnen  »erbe/  foUen  bie  von  Unferm  $?tmfterium  erforberten 
<S)utacfrten  unb  Q3eric^re  /  wo  e*  immer  tbunlitb  ift,  unb  in  wiefern  ße 
fii^t  »n  Weiteren,  Der  2Biffenf$aft  bienlicben  Erörterungen  /  »nta§  ge* 
ben  fonnen,  nüfct  m  bie  gifcungen  gebraut  werben,  foubern  bep  ben 
Sftitgliebern  ber  ÄUjfen  cirf uliren  /  weltfce  ibren  GonfemJ  ober  IDiffen*/ 
cber  fonfttge  ABemerfungen  fcbrtftli^  bepfeijen  foUen.    8)  SttS  @efre* 
tare  ber  matbematifcb^pftfalifaen/  unb  ber  biftoriföen  Älaffe/  »er- 
ben für  jene  ber  ge&eime  SKatb  $ret*f>m  Pon  SR  o  1 1  /  für  biefe  ber  geiji* 
lufre  SKat|>  2B  e  ft  e  n  rt  e  b  e  r  betätiget»  £)ie  (Stelle  be$  (gerretärö  ber  erflen 
5Üaflfeli>at  ber  ©eneralfefretär  @  cfc Ii cbtegroll  umfo  mebr  ju  überneb* 
nten  /  aW-  bureb  bie  gegenwärtige  Verfügung  fo  wie  bur<b'bie  Slbnefc 
tnung  bei  iRecbnungSwefenä  ibm  obnebie*  eine  gr#§e  jöcrmtnberung 
feiner  bidbengen  ®efcbäfte  au  Xbeil  geworben  ift.  9)  £>ie  gegenwärtigen 
33eftimmungen  fofleu  in  ber  ri&$jien  @eneral9erfa.m,mtung/  fo  wie  in 
ben  einzelnen  Älaffen  tjorgefefen  werben/  oueb  aufferbem  in  2lbfcbrift 
cirf uliren  /  bamit  jebe*  »JWitgfteb  ber  2lf  abernte  barauö  entnehme/  wa* 
ibm  ju  wiffen  notf>ig  ifh  2Btr  erwarten ,  bafc  alle  ftcb  beeifern  werben/ 
ben  3»erfen  tiefer  nenen  $Htricbtiingen/  jeber  in  feinem  Xbeile/  entge- 
gen  ju  fommen,  unb  jte  auf  alle  2Bcife  bureb  eigene  Xfcätigfeit  au  be* 
forbern.  Stöüncben  ben  4«  October  1812.  *c. 

IL  £>ie  Ernennung  ber  TOtglieber/  wefffce  ben  ^erVetären  ber 
^fabemielberSBiffenfcbaften  bepgegeben  werben  fotten/  ift  &ur<$  folgen« 
be$  £Refcrtpt  gefcbe&en  : 

Sftmifterium  bei  3nnern.  Sfuf  QSefebl  ©r.  *Waj  be*  Somgfc 
©e.  SRaj.  boben  in  Solge  ber  am  4.  b.  in  betreff  ber  neuen  (Sinricfr 
tung  bep  ber  Slfabemie  erlaffenen  Söerorbnung  befäloffen,  b«§  bem  ©e» 
neralfef  retär  ber  geiftli(be  SRatb  20  e  e  n  r  t  c  b  e  r  /  bem  Stt rerär  ber  erften 
klaffe/  ber  Dberfircbenrat(>  SOUrtini,  bem  ber  jwepten  ber  gebetme 
JKatb  ®  0  m  m  e  r  i  n  g  /  unb  bem  ber  brüten  ber  SReicblarcbw* biref too 
gefreime  Steferenbär  £«ng,  für  ba*  3abr  18%  8ur  Unterftü^ung  in 
w)ren  Arbeiten  bepgegeben  werben  foOen.  2Äün*en  ben  17.  Dct.1812.  k. 


8»4(hHer  *  91  nie  i  gern 

3n  meinem  ©erläge  wirb  fünftige  Cflerraeffe  eine  beutle  lieber- 
feoung  ber 

Oeuvres  militaires  duPrince  de  Ligne 
erfttetnen.  $iefe*  2Bcrf  ift  pon  @eiten  fetner  biftorifeben ,  polittfefren/ 
ftatifhfcben  unb  militfirifeben  SBicbtigfeit  au  febr  befannt,  a(6  ba^  ed 
noeb  einer  weitern  €mpfef>Iung  für  |icb  bebürfen  foüte.  2)ie  Ueber* 
feeungifi  pon  bem  J&errn  ©rnfen  Ulbert  pon  »appen^eim/ 

<  • 


Digitized  by  Google 


157 

«Dtojor  f»fi>  ber  iltwüttU,  utfb  tfMutont  bep  @r.  ffintgf.  £<*eit  *em 
•Jfronjyrinjen  »on  Q5aoertt/  unt>  t(l  feiert  /-  treu  unb  fließend.  SM 
©an$e,  mtf  14  f(einen  Dctaobänfccten  beftebenb,  wirb  nngefä&r  im 
£dufe  jroeper  Sabre  »otler.bet  fepn.  3ur  €r(ei<bterung  bei  Slnfc^af* 
fung  liefet  SBerfS,  unb  su  meiner  eignen  @icberjteUung  fc^fa§e  teb  ben 
5CBe«3  ber  (gubfeription  Dor.  ©er  @ubfcription6prei$  ift  1  fl.  12  fr. 
für  ba$  Stfnbcben.  £>ie  Warnen  ber  refp.  Herren  ©ubferibenten  »er* 
ben  bem  SBerfe  oorgebrueft. 
euljbacb/  im  SKegenfreife  QSaierne,  im  Sfltonat  3uhu$  1812. 

'  3o&.'€faia*  Deibel,  Äonigl.  95aier'f*er  <Sommerjienrat&/ 
3nbaber  einer  93ucbbanblung  unb  93ucbbrucferep. 

SRo&r  u.  3im»ef  nebmen  ®ubfcriprion  an. 


3n  ber  «nbrea"  ifeben  $«<bb«nbfung  in  Sr«nffurt  o.  9R.  finfc 
fblgenbe  neue  «ücber  erfäienen  : 
55fluerf(buert§,  %,  neue  Seflprebigteii/  nebfl  einigen  ©eregenbeirt* 
reben.  3te  Auflage.  8.  20  gr.  ober  1  fl.  1*  fr* 

SBenber,  3.  <Pb-,  Vrebtgten.  gr.  8.     1  JMr.  8  gr.  ober  2  fl.  24  fr» 
SBrutbftücfe  jur  «Dlenfcben*  unb  @rjtebunglfunbe,  refigiofen  3nb<rft4. 
3te«  ®fücf,  bie  £ebre  oon  ©otr.  8*      16  gr.  ober  1  fl.  12  fr. 
'  Äi&ler«,  ©regor,  practiftfe  Anleitung  für  @eelforger  im  Q5ei<ty*  ' 
frur)te/  nebfl  2  Slbbanbtungen  über  bie  e&ebinberniffe  «nb  billige 
©itrenbeurtbeilüng.  4te  Derb.  Auflage,  gr.  8.  1  Xblr.  s  gr.  ober 

2  fl.  24  fr. 

«Prebtgten  nt*  ©runbfll&en  ber  beiligen  unb  beiftgeftben  5fir<b«/  00m 
Söerfaffer  ber  Biologen  über  bie  10  ©ebote.  2ter  £beil.  gr.  8. 

1  Xblr.  ober  1  fl.  48  fr. 

#       *  .x 

Slobitdten  ber  bleuen  ©eierten  33ucWant>(img  to  £abamar. 

«enber*  Stoib •  unb  Jg>ülff f>uct>tetn  für  Äinber  in  ©olföf*ulen.  12. 

10  fr. 

Clesius  Episteln  an  die  Zentral  -  Socielät  der  Schutzpocken*» 
impfung  zu  Paris ,  über  die  Vortheile  der  Schutzpocken> 
wenn  man  dieselbe  im  Schorfe  oder  in  der  Kruste  ein- 
impfet. Mit  1  Kupf.  8.  So  kr. 

 etwas  für  Eheleute  Über  Entstehung  und  Verhütung 

der  Mifsgeburten.   Mit  1  Kupf.  8.  40  kr. 

£>atoigfd  $anbbucb  M  Sranjöftföen  ^tmfpro^efTed  mit  feinen  9b» 
»Hebungen  oon  ber  tyrojeiorbnung  befc  Äontgretcbß  SBetfpbaleu  . 
unb  bem  £<utfcben  gemeinen  gericbt(i(fren  23erfabren.  I.  33beg. 
3te  Slbtbeil.  gr.  8.  2  fl.  24  fr. 


Digitized  by  LaOOQle 


tyrebigten  /  furje  /  unb  Slnroeifungen  ju  «prett^tett  über  bte  fcpiftefo 
auf  alle  ©onntage  unb  Seile  bed  «fterrn  für  bie  vier  tinblifitn 
3abre£jeiten ,  »erfafjt  üon  mehreren  üÄitgliebern  wrfc&iebenet 
gelefcrten  ©efeüföaften  2)eutfcblanto,  gr,  8.  48  fr. 

.  efteubing*  fcopograpfcie  ber  Gtabt «nft  ©raffebaft  £>ie$.  gr.  8» 

1  f.  30  fr. 

  »r        »  • 

3n  ndcbfter  Dflermeffe  erfebeint  in  meinem  Vertage: 

©efefciebte  ber  £efcren  unb  Meinungen  von  ber  4>ri(!  lieb  en 
Strebe* 

£err  $rofeffor  jfoetbe/  ber  Verebte  unb  einßcbtSDofle  £obrebner 
be$  unoergeülicben  ©rieSbacb/  roelcber  ibm  in  ben  lefcten  Mona- 
ten feiner  5franf^ctt  mit  bem  ebrenoolltfen  Vertrauen  bie  Sortfefcung 
feiner  SDorlefungen  über  bie  Äircbengefcfcicbte  auftrug/  bie  er  feitbem 
mit  allgemeinem  *8epfall  gehalten  bat/  wirb  in  biefem  gelehrten  SBerfe 
einen  roiebtigen  95eptrag  jur  5Urcben  =  unb  £>ogmengefcbi<bte  liefern/ 
tnbem  er  ba$  £>ogma  von  ber  cbriftl.  ftirdje  junacbfl  ftreng  ejcegetifcb 
«u&  ber  ©cfcrift  emroicfelt  unb  bann  boffelbe  bureb  bie  Seiten  ber 
Äircbenoäter  unb  ber  fpätern  cbrifllicben  £cf>rer  in  allen  Sabrbunblr« 
ten  biö  auf  unfre  Sage  oerfolgt.  9locb  mangelt  ed  unfrer  iituratut 
an  einem  äfjnltcben  Sßerfe,  baS  ftreng  unb  treu  biflorifcb/  mit  Un* 
befangenfceit  unb  ©elebrfamfeit  jenes  £>ogma  barfleüte,  Ueberjeugi* 
baf  biefe$  einem  $ebürfnifj  unfrer  3"t  entfpriebt/  macbe  i$  auf  bef« 
fen  interejfante  unb  bebeutenbe  £rfcbeinung  in  oorauS  aufraerfjara  unb 
bitte  bep  allen  guten  SSucbbanblungen  e&  $u  befallen. 

3ena,  1811  im  2iugu|h  3ricbri<b  grommann. 

v  —   ~— 

S5on  bem  #anbbucbe  ber  2>eutfcben  2ttter  attir  feit 
ber  Sföitte  be$  acbtjeljnten  3<*&rbunbert$  biß  auf  bie  neuere  Seit/ 
vom  $rof.  3*  S*  €rfcb/  ifl  fo  eben  oueb  bie  4te  unb  leßte  Slbtbei* 
(ung  M  erften  QSanbeä  erfebienen ,  unb  fann  felbige  ton  ben  Käufern 
fciefed  Q3anbe$  in  allen  guten  Q3u<bbanb(ungen  at6  SKcft  gratis  abgc= 
forbert  werben.  SOltt  biefer  4ten  Slbtbeilung  itf  ber  erfte  95anb  /  unb 
alfo  bie  ©älfte  biefeg  uortrefflicben ,  iebem  £ittcrator  unentbel>rU<ben 
SBerfä  podenbet/  unb  entölt  folebe  in  ber  iten  Slbtbeilung  bie  £itte* 
ratur  ber  «Pbilofop&ie/  tybilologie  unb  tyibagogif;  in 
ber  2ten  bie  ber  X  b  e  0 1 0  g  i  e ;  in  ber  3ten  bie  ber  3  u  r  i  ö  p  r  11  = 
ten}/  ber  >JJ 0 lit if  unb  Samerai -2B i ff enfebaften  unb  in  bie* 
fer  4ten  bie  ber  Sttebicin.  (Der  tyreig  bed  iten  95anbe$  tfi  4$blr. 
Cinjeln  foftet  bie  ite  unb  ite  jebe  1  £blr.  6  @r.  unb  bie  3te  unb 
4te  jebe  1  Sblr.  8  ©r. 

{Der  ite  $anb  /  womit  baß  ganjc  SBerf  complett  wirb  /  ift  unter 
ber  treffe/  unb  wirb  bie  ite  Bbtbeilung  beffelben/  rodete  bie  Sitte* 


Digitized  by  Google 


159 

fdtur  ber  9l«tut  •  tittb  ©ewerb**£unbe  entert/  Anfang 
Gcpmnber  perfanbt,  unb  baft  ©anje  bi*  aur  Dtfermeffe  1813  Pollen* 
feit  fepn«     £eipji9,  ben  30.  3ulp  1812. 

ÄunfN  unb  3nbu(*rie*(£omptoir 
von  Stmßerbam, 


9Sep  Einrieb*  in  £eip)ig  ff*  fo  eben  fertig  geworben: 
!Reue  flarte  ©om  9tuf(If<ten  Steide/  $o&len/  ben  Defierreicpifcben  unb 

fcürfifcpen  tfaiferftaaten  k.   herausgegeben  *on  3.  <S.  £inri(p«. 

2  dritter.  5oi.  1812.  16  gr. 

5)ied  ifr  bie  erfle  tfarte  Dom  ganjen  SKuffifcben  Steide  mit  alle« 
feinen  ©ouoernement* ,  mir  eben  fo  oiel  ©enauigfeit  al$  ©auberfett 
entworfen  unb  geflogen.  <Da  biefe*  SRekb  unb  Noblen  jeftt  ber  ©ctau« 
p(oQ  be*  Ärieged  ifl,  bebarf  e$  wobl  feiner  Erinnerung/  wie  angenebm 
tiefe  ^arte  jebem/  ber  an  ben  neueften  Seitereigniffen  £f>eit  nimmt/ 
fepn  mu&e.  ©ie  gewährt  augleicp  einen  pofitifeben  UeberbHcf  oon  tyari* 
unb  £onbon  bi$  na*  Bmerifa,  3nbien  unb  bem  «Perftfcben  SWeerbufen. 

31*  bep  SWobr  u.  3 immer  in  £eibelberg  *u  finben* 


3lefiftetif<be  «Pflanjenf  unbe,  ober  SMma&l  ber  fünften  %itr* 
pflanjen,  nadb  ben  95ebürfniffen  ber  SMumenfreunbe  in  klaffen  ein« 
getbeilt,  nebft  Angabe  ibrer  SSebanblung  in  Simmern/  ©ewätb** 
bäufern  unb  frepen  ©arten.  (Erfler  9iacb  eigenen  <£rfa,b* 

rungen  bearbeitet  oon  Dr.  grieberieb  ©ottlieb  JDietricp»  8» 
Berlin ,  1812,  bep  ben  ©ebrübern  ©dbiefe  iinb  aueb  in  ben  auö» 
»Artigen  93u<bbanblungen  ju  baben  für  1  Xblr.  4  «r.  ober  2  fL  20  fr. 
©er  #r.  SDerfaffer  biefe*  $ucb«,  befannt  bur$  bie  wi*tigfte» 
SZBerfe  über  $otanif  unb  ©ärtnerep,  würbe  »ielmalen  pon  angebcnbeit 
©artenfreunben  gefragt:  welcbe*  bie  febonften  ^flanaen  wären?  tnbem 
feie*  niebt  au*  ben  @aamen*  unb  «PjlanaemGatalogen  ber  Jfranbellga'rtner 
gu  erfeben  fep,  unb  man  foftbare  Äupferfticb«2(bbilbungen  nur  feiten 
gur  #anb  batte.  2>te6  gab  ibm  SDeranlaffung  tiefe  Anleitung  au  feprei* 
ben^  unb  ed  brauept  wobl  nur  gefagt  au  werben/  bafl  fte  ba  ifh  $in 
$wepter  Xbeil  wirb  biefelbe  begießen  unb  jum  näcbtfen  ©ommer  ber« 
dufcf ommen.  «erlin  ben  3.  Dct.  1812.  ©ebrüber  ©  ä  b  i  cf  e. 


Sieue  ©erlag**  unb  eommiffionöbücber  Po»  9Jlo&r  unb 

Simmer  in  £etbelberg: 

Bibliotheque  franc,aise  pour  la  jeunesse#  par  J.  B.  Engelmann. 

Tome  I«.  8.  brochä.  1  £plr.  *6  gr.  ober  2  f|,  30  fr. 

$(u(b  unter  bem  Xtrcl: 
Choix  de  lect.  instruet.  et  amüsantes  pour  la  jeunesse.  Tome  I. 


Digitized  by  Google 


160 

tampabiuft,  3uf.,  SHmanacb  ber  Untoerfitat  #eibXberg  auf  baft  3abr 
1813.  8ür  ®tubirenbe,  bereit  Altern  unb  für  ®e(ebrte.  5Wit  bem 
Portrait  beft  £rn.  ©eb.  SXotf>  tWai  ,  unb  einem  ^fon  ber  ©tabt 
unb  beren  Umgebung.  8.  geheftet.       1  Sfclr.  8  gr.  ober  2  fl. 
x  2tu<b  unter  bem  Site!: 

#anbbu(b  für  ©tubirenbe  ber  Unfocrfftat  £eibefberg. 

9tfge(e/  Dr.  §.  2.,  (Scbitberung  bei  Äinbbettfieberft ,  »e(<beft  Dom 
3unp  181 1  bift  jum  Slpril  1812  in  ber  ©rofberaogl.  @ntbinbungft« 
anftalt  |u  £eibelberg  geberrföt  bat.  8  gr.  ober  30  fr. 

$itf$aft$,  Dr.  3.  Unterriebt  über  bie  weiblicbe  £po<be/  bie 
<s5c&rcangerf<baft ,  baft  SBocbenbett  unb  über  bie  p^pftf4>e  £rjie= 
bung  ber  Äinber  in  ben  erflen  3abren.  gr.  8.    8gr.  ober  30  fr. 

Du  Roi,  Spccimen  observationum  de  jure  in  re.    8.  gebeftet. 

8  gr*  ober  30  fr* 

Betreiber,  Süopft,  ©ebiebte  unb  Snäbtongen.  8.  gebeftet  2  Xblr. 

ober  3  fL  36  fr. 

—  —  fcafcbenbu*  für  SReifenbe  am  £Kt>em  unb  bureb  feine  Umge» 
bungen.  SWit  1  Äarte.  8V  gebeftet.  2  £blr.  ober  3  fU 

Nouvelle  De'scription  de  la  ville  de  Bade,  de  ses  eaux  mine- 
rales  et  de  ses  environs  par  A.  Schreiber,   avec  gravures. 

2  £b(r.  ober  3  |k 


Srucffc&Uratueifle. 

3n  ber  SXecenjion  oon  ®<bi<bt'ö  ©runbregefn  ber  ^>«r* 
maniC/  ttro.  65  ber  Sabrbücber,  (tnb  einige  entftellenbe  iDrucffebfer 
fofgenbermaffen  ju  »erbeffern  : 

<5.  1025  3.  23  t)on  unten !  ftatt  «ejiebung  lieft  95ejei<bming. 

—  1028  —  iiu.12  oon  oben  lieft:  fo  fiel  unft  a»ar  oorjügltcb  bie 

Slufflellung  von  3>repflangen  auf. 
«—    —    —    5  t).  u.  (.  (£rfcbroerung  /  fo  einfache  @aße. 

—  —    —    2  0.  u.  (.  ©trenge,  ®ä&e  wie: 

—  1029  —    8  t>.  0.  ft.  barin  1.  barum. 

—  —    —  17  0.  0.  ft.  bie  (.  ber. 

—  —    —  18  p.  0.  ft.  @tücfeft  (.  gaßeS. 


1 


Digitized  by  Google 


2nttUi$tni$latt  1812/ 

Nro.  XXII. 


j ur i ft tf c(> e  S>'oftorn>ürbc  erf>tc(t  &r.  Vernarb  Sofepft  SReuf* 
f>  a  c(>  aul  SBfirjburg,  nähern  berfelbe  ald  £tngeborner  am  29.  Siugufc 
feine  3naugural  >  fciffertation  nebfi  beigefügten  fcbefen  offentü*  per* 
tbeibigt  fcatte.  t 

Da0  SMpfom  ber  mebijinifcfcen  Softonvürbe  würbe  Am  20» 
Cctober  von  ber  mebtjintfcben  SafultÄt  bem  f.  f*  SHot^e  unb  tyrofeffttr 
ber  prafttfefcen  @birurgie  unb  ber  ebirurg»  SUinif  an  ber  meb.  c^tr* 
3ofepf)ß «9lf abernte  ju  SBien,  £rn.  Sbrifiopb  Sang,  (geburtig  au$ 
grtefenbaufen  in  Sronfen)  in  Jpinficfrt  auf  fetrte  allgemein  anerfannten 
SDerbienlte  um  bie  von  if)m  befftibete  ittytWt,  unb  um  bie  roiffen« 
fcbaftlicbe  Bearbeitung  ber  <Sl)irurgte,  ert&cift.  Slufcerbem  erhielten 
folgenbe  ©tubierenbe/  naefcbem  fie  bie  gew&bnltcben  tbeoretif<b  -  prafti» 
feben  Prüfungen  überftanben  Ratten  /  bfe  mebijiniftte  £ofrorrcürbe: 
$r.  Johann  ^orroarter,  aud  Äißbücpel  in  Xprolj  £r.  Samuel 
£)e&£ugelmann,au$  @tabt  =  Xengöfelb  im  SBeftpfralen ;  S)u  • 
gerbinanb  fteuHuS,  au$  SKecflingbaufen  im  ®re§b.  Berg;  £r. 
£orenj  @ enn,  auS  SBuro  im  @(t>n>et<er=  Santon  Slarau ;  #r.  Kuauft 
©  inner/  von  Drtfenfurt  a.  Unterarzt  bep  ben  ©roffterjogf. 
SBurjburg.  Gruppen;  Jpr.  Sfuguß  Vogler,  au$  Jpaefyenburg  im 
#erjogtbüm  Waffau;  unb  £r.  <£r)ri(!op&  Sriebricb  SBofcn  lieb  au* 
Äarierube. 

.  StJabemifer  Mite  man  in  biefem  (Sommer » (getneftef  156/ 
unb  unter  biefen  170  jnlÄnoer  unb  86  fluölnnber.  53on  tiefen  256 
Wabemifern  ftubierten  37  X&eologie,  50  SHecbtegelabrtbett/  $1  3Äc* 
bijin,  47  fcbirurgie,  7  <j)barmnaie,  unb  64  <j)bilofop(>ie: . 

&on  «fabemifeben  ®cbriften  erfebien  aud  ber  fcrueferep  be$  Unt» 
*erfltät$ •  Bucbbrutfer«  a(6  Differtation:  Bernard  Jos.  Reul- 
bach (VVirceburgensis)  dissertalio  inauguralis  juridicia  de  dolo 
tertii  ejusque  effeotu  pracaerttm  inter  conlrahentes.    1812.  49 

leiten  in  8. 


C&romf  ber  Suite*  ■  Untterftdt  ju  SBÄrjfoirg* 
6omme»  -  6emeUer  1812. 


(18) 


i 


Digitized  by  Google 


162 

£>a§  93erjeicbni§  ber  *8orIc(ungen  Auf  ber  3uuu$=ttnu 
»erfität  für  ben  SBinter  ;  @eme|ter  1812  —  1813  il*  erftfcienen.  S)er 
Anfang  Oer  SDorlefungcn  würfe  barin  auf  ben  2ten  Stopcmber,  fcjl 

■      •     .  .  .  -     ; ; 

2ittcrArifc&$  9t  a  c&  t  i  c&  t  e  n. 

2>te  Hfabemie  ber  SBiffrnftfcaften  stt  jparfem  bot  ont  23.  SDfap 
bem  {profeffor  2>r.  SBUbranb  ju  ©ie&en  auf  feine  eingereiette 
^JreiSbewerbung&fcbrift ,  bie  Glaffifi  cot  ton  ber  Sfctere  betref* 
fenb,  fallgemeine  2iteraturjeitung  1809.  9iro.  251.)  bie  golfcene  tyreifc 
mebaille  juerfannt.  £ie  rorgefcblagene  (Slafftfifation  ifl  fcte  ,ftrua)t 
feiner  in  ber  Dartfellung  ber  gefammtrn  Drganifanon 
(2  SBdnbe,  ©iejjen  bep  #eper  1809)  bereits  enthaltenen  »btlofophu 
feben  unb  pfepftologifcben  Bearbeitung  ter  urganifrben  ^iaiurfunft, 
unb  au*  berfelben  beroora/gangen, 

£err  $ainborf,  £r.  SOieb.  unb  bitf&er  «JJripatboqent,  ber  mti. 
gacultät  an  &ieftger  Unioerfttät  f>at  eine  SRcife  auf  jroep  3af>re  aus- 
treten, um  bie  parjüglicfcßen  mebietnifeben  Slnftalten  in  granfreii, 
Stallen  unb  ©eutfcblanb  $u  befugen/  befonberS  in  £inftcbt  auf 
pfpcfcifcte  Äranfbei^n.  liefen  2Binter  wirb  er  fi*  in  «Parte  aufhalten. 

—  — ■  ■  ■  

■  » 

85«  d>f)  a  nM  er  *  H  tt  je  t  g  en. 

(Die  furjlicb  angefunbigte 
neue  Äarte  pom  norbHcfren  £rieg$t  beater  (in  4,  QStättern), 
bie  60  Steilen  über  Sfloöfau  binauSgebt,  un$  ejnen  <xf)cit  oon  Dan« 
nemarf/  ©tbweben  unb  SDe-utfcfclanb  entfjdfr  —  $on  ^aljenberg 
in  Hannover  geflogen,  ifi  nun  fertig  geworben ,  unb  in  allen  guten 
*8ucb--  unb  Äunjt'Jpanblungen/  in  £eibelberg  bei)  SOfcobr  nnb  Bim« 
mer,  für  ben  geringen  «Preis  oon  16  ®gr.  ober  1  fl.  12.  fr.  *u  baoen. 

£ie  Jpaupt « Gommifßon  baoon  böben  bie 

©ebr.  fyaf>n  in  Jpannoper. 

®o  e&en  ifr  erfefcienen  unb  in  £eibelberg  beo  $Ö*o&r  unt  Sira; 
wer  fo  wie  in  allen  guten  $ucbbanb(ungeit  gu  baben: 
J&ecf er,  tfunft,  bie  Äranf betten  ber  SHenfcben  $u  bellen  *  Harb  ben 
neueflen  &erbefferungew  in  ber  Brjnepwiifenfcbaft.  4«  per; 
belferte  unb  fefcr  perme&rte  Auflage  /  xv  unb  2r  93b.  gaaj  enj 
gebrueft.  ,o 
SWit  welcbem  Beifall  ba3  ärjtli<t>e  tyublifum  biefeö  SBerf  aufte* 
nommen  b«t,  bafür  bürgen  febon  tye  brep  ^luftaae«  Deffelben/  »elite 
10  fcbnetl  auf  einanber  folgten,  bafc  bem  ^>rn.  SOerfaffer  nt<bt  einmal 


Digitized  by  Google 


163 


3c it  pergonnt  mar,  einige  9iacb  träge  au  machen /  bte  bte  immer  por* 
wärt©  ftbreitenbe  2Biffenfd)aft  forderte.  JDamit  bie§  ntcbt  aucfc  bep 
ber  pierren  Auflage  ber  gall  fepn  moebte,  bat  bie  55er(acj^f?anttun<j 
ben  dm.  55  er  f.  /  boju  porjuarbeiten ,  unb  mar  fo  gfueflieb,  noeb 
furj  por  feinem  Xobe  ba$  gonac  SDianufcript  t»on  bemfelben  ju  er&al* 
ten.  €*d  tfl  faft  (eine  Seite*  mefcfce  unpetänbert  geblieben  märe  /  unb 
mehrere  Slüfcbnitte  ftnb  gonalicb  umgearbeitet  morben.  2)ie  poraug* 
labilen  SQerbejferungen  befleben  inöeffen  barin  ,  ba§  bie  ebronifeben 
jftranfbeiten  poütfänbiger  abgebanbelt  finb  ,  unb  eine  praftifcfye  2lrj* 
nepmitteUebre  im  brüten  £f>ei(  ^inaugefemmen  tfr,  beren  2>rucf  aber 
erji  hü  Dftern  1813  beenbigt  fepn  mtrb.  SBar  bte&  QBerf  febow 
früher  a(6  baö  belle  jpan&bucb  ber  praftifeben  Jpeilfunbe  anerfannt, 
fo  burfeu  mir  und  febroeubeiu,  ba§  e$  in  ber  gegcnmdnigen  ©eftaft 

no(b  günftigere  glufnafyme  finben  mjerbe. 

. .  . »  •  * 

—  ;  

£efe* 3Wöfcbine  beutfeben  unb  lateinifcben  2Upr)a&et$. 

3n  unfern  Seiten  /  mo  benfenbe  .ftöpfe  für  bte  tyäbagogif  unb  ben 
Sugenbunterricbt  eine  neue  $af>n  gebroeben  ,  unb  jene  pon  bem  alten 
Smecfmibrigen  @<bfenbricm  gereinigt  baben,  bat  man  aueb  erfannt, 
mit  bie  bisherige  SQtetbooe  ba§  SÖucbftabiren  unb  £efen  ju  lehren  Seit* 
perfpjitternb,  ?er>rer  unb  @cbuler  gleicb  ermubenb  unb  (angfam  unb 
unfid>er  jum  Swcf  fubrcnb  fei?.  2>iefer  miebtigen  €rfenntni§  banft 
ber  Sugenbuntcrricfct  manebe  erfreuliebe  53erfudbc /  unb  porjuglicfc  bte 
9)cetbobe,  permitteljt  mobiler  Q3ucb(tnben  ein  fcbneüeä  unb  riebtige* 
£cfcn  lernen  unb  eine  fiebere  Drtbogropbte  $u  begrünben,  unb  bie 
gange  Jüaffc  ber  fefen  (ernennen  ©tbüler  auf  einmal  nü$Iicfc  unb  an* 
genebm  ju  befcfcäfngen. 

3cb  fct>meict)Ie  mir  baber  ben  SDanf  ^0  <J)ub!if umf  $u  perbieneit, 
menn  icb  bnreb  obige»  Unternebmen  jene  fo  gemeinnitQig^  <£rjinbun$ 
für  benfenbe  Altern  unb  £ebrer  befördere. 

Wber  nitbt  bloö  um  93ucbftüüiren  unb  £efen  unb  eine  richtige 
Orthographie  fcbnell  ju  lebren  bient  biefe  £efemafcbine  /  fonbern  fTe 
bient  jugleicb  &u  mancberlep  95erftanbe$tibungen  /  unb  a(&  Littel  bem 
<$cba'cbrmfie  au  £)ülfe  $u  fomnun ,  fo  mie  fle  faft  jebem  3meige  be& 
3ugenbunterrictto  ein  beforbernbeo  SBerfaeug  ifh 

1.  (Die  beutfeben  95ud?ßaben  ( j>eber  f feine  93ucbtfabe  6  mal, 
jeber  Doppelte  unb  ftufammengeft$te  3  mal<  jeber  grofe  3  ma(,  jebei 
£abl*  unb  3nterpunftion0aeicben  6  mar,  jufammen  über  500  Q3u<&* 
(toben), 

Die  lateinifcben  Q5ucb0aben/  ganj  baffelbe  ent^aitenb/  merben 
mit  ben  ^t-utfetrn  aufammen  um  ben  billigen  ^Jretf  pon  1 9ltb(r.  fiefrf» 
ober  1  p.  48  fr.  rbetn.  perfauft. 

3.  SDie  Anleitung  auf  einem  (eisten  unb  f?$ern  SBege  wtttf^ 
£efen  *u  lehren  ;  entbaüenb : 

■ 

»  -  * 

#  ■ 


Digitized  by  Google 


164 

a)  Anleitung  für  ben  Eebrer; 

b)  ©ammfung  pon  progreffio  •  georbnetcit  93u<tftabeni!tbungen  für 
ben  £ebrer,  um  fte  an  ber  £efetafe(  auftufteOen  ober  oon  Den 
@cbüfern  aufhellen  au  läffen;  99  leiten.  —  9)rei$  6  gr.fdcbftf* 
ober  27  fr.  r^etn« 

im  (September  1812.  @.  g. 


SSier  QSuebftabcntafetn  beutfc&en  unb  lateinifcjen 
SUp&abet*. 

3$  Darf  mf)i  mit  gug  unb  SKeebt  bad  tyubfifum  auf  tiefe  oier 
in  meinem  SBerlage  erfebienene  Vucbtfabenrafefn  aufmerffam  macben, 
ba  man  in  unfern  Sagen  ben  «Rügen  bed  2(nf<bauttcben  bepm  3ugenb* 
unterrichte  unb  bie  ftotbroenbigfeit,  bie  ganje  @cbule  auf  einmal  ju 
befcbÄfttgen  /  etn|ufer)en  gelernt  r)at. 

£>ie  *8ucbltaben  finb  oon  einer  biG&er  ungen>6r)nttcben  ©ro&e/  fo 
tag  biefelben  aueb  im  größten  @cbu!faale  t)on  einem  €nbe  btS  jum 
«nbem  leiebt  erfennbar  finb,  $ug(eicb  einfaeb  o&ne  $cbnorfef  unb 
tmnoibige  3ierratr>en ,  fo  baff  bat  tfinb  in  jebem  rein  gebrueften 
SBerfe  bie  gelernten  QSucbftaben  wieder  fnbet. 

£>ie  er|!e  Safe!  entölt  M  Heine  beutfebe  Slfpbabet  nebft  ben 
Stoppelbucbtfaben,  ben  aufammengefefcten  93u<btfaben  unb  ben  Sabfen, 
bie  jroeite  ba$  grope  beutfebe  Sifpbabet,  bie  brüte  unb  oterte 
i>a$  fletne  unb  gro&e  iauinifii  SHpbabet. 

3ebe  Safel  foflet  rob  1  ggr.  fdo)f.  ober  4J4  fr.  rbein. 

©.  5.  Xafcte. 



Q  e  r  i  $t  i  3  u  n  g. 
2Bir  finb  »eranlafit,  &ur  fceriebtigung  einer  Sttacfcrictt  im  3mtt« 
ligen&bfatte  No.  XXL  511  erfläcett ,  bafi  wir 

»Wop*  ®<preiberd  ©ebicbte  unb  €ratytungen" 
»eber  im  Verlag  noeb  in  <£ommtffton  &aben. 

#eibelberg  ben  14.  9t*  Wa.  SRo&r  u.  Simmer* 

1  '  '        '  '       ■     '   I  ■■II,  T  IIB 

©ruef  fcMeratuciflc. 

3n  ber  SRecenfion  ber  8riftopt)anifcben  Slcparner  @.  1077  I.  ftottt 
„fo  («ugnen  mir  niebt,  ba&  ber  ©Iei4>flang  qanj  unwirffam  fep," 
i»a*  fefcon  ber  3ufammenr)ang  (ebrt :  „ba§  ber  ©leiebfi.  nicpt  ganj 
unroirffam  fep;"  unb  ®.  1083  3.  7  freoete  (t.  freoeler* 

3n  No.  73.  fmb  neben  me&rern .  weniger  bebeutenben  poraüglicfr 
folgeubv  Drucffebler  )u  oerbetTern : 

©.  1162  8.  16  0.  u.  ftatt  brauetbarte  lie$  benachbarte. 

—  1163  —  6  ü.  0.  ft.  Salfarten  l.  Salferbe. 

—  —    -  7  d.  0.  (1.  ÄrpftaUifationeHiaflV«  I.  troffen 

—  1164  u.  6$  mebrmalS  rt.  Wagelflurb  I.  ftagelflubr. 

—  1165  3.         0.  Ii.  Satten  l.  Letten. 

—  1166  —  24  0.  u.  fl.  Vertonungen  1.  »Sereicberungen. 

—  -  I  9.  u.  D.  «ilüung  l.  «Über» 


Digitized  by  Google 


Digitized 


Digitized  by  Google 


t 
I 


4  * 


.   •  .1'  •    t  "...  »-  V- 


-  K 


• 


J  -    •  -  —  -        •  +   ~- 

>  .     österreichische  Nationalbibliothek 

'  -  llllllllllllllllllllllll 

;  +Z159787006 


» 


•  * 


« 


I 


I 


*  1 


♦ 

t  k 
t 

-  j 


I 


« 


»      4  » 


*       -  " 


V 

.1 


'  i  I 


k    «         •  * 


«   r   e>  i 

>  * 


< 


I  - 

1 


1 


-  V  • 


V 


»  « 


'v 


\ 


»  • 


\e  ) 


•  ♦  ♦  . 


r 


-.4    .  ;   •  • 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl