Skip to main content

Full text of "Die Selbsteinschätzung und die geistige Arbeit. Ein Beitrag zur Erläuterung des Preussischen Einhommensteuer-Geseizes vom 24. Juni, 1891"

See other formats


DIE 

SELBSTEINSCHÄTZUNG 
UND DIE GEISTIGE 
ARBEIT: EIN BEITRAG 
ZUR ERLÄUTERUNG 
DES PREUSSISCHEN... 

Ignaz Jastrow 



«0 

Digitized by Google 



LIBRARY 

Universityof Illinois. 

CASS. BOOK. VOMMB. 



Accesstoa No.. 



Digitized by Google 



Die SelbsteiuscMtzung 

und 

die geistige A.i'beit. 



£iu Beitrug zur Erläuterung 

des Preu&ischen Einkominensteuer-Gesetzes 

yom 24. Juni 1891. 
Von 

* 

Dr. J. Jastrow, 

PriTfttdoMiit an der ünlTeraitit BveUb. 



BERLIN 180L 
Verlag von Leonhard Simion. 



Digitized 



Digitized by Google 



Wähi-ead der Bemtliuiigen über das neue preulsische 
EinkomiDensteuergesetz ist unter Anderin die Befurchtimg 

gi'iiufst'i't wordeu, dnls alle diejenigen, die ohne erheblicbeu 
Kapitalbesitz aiisschlielslich oder überwiegend von geistiger 
Arbeit leben, in unverbältnirsniärsig hohem* Weise als bisher 
herangezogen werden würden. Dies wurde nni sr» bedaiierns- 
wertlier gefnnden, da die Le}>enslage dieser Be\ölkerungs- 
klasse eine gewisse weitgelieinle l^-rneksiclititruiiL' verlange. 
Bisher wurde die^je Kück^iclilnalniie in eiut'i- milden E'u\- . 
seliiitzung geül)t. Da die bisliei'ii;«' Vei-;ml;tt;iinii ohiHMÜcs fast 
nie (l.t-. solle Kinkominen tiat", so hatte ein»' deiartige Kück- 
sit htnahnie innerhalb enger Grenzen ni( his nioialiseii An- 
stölsiges. Solange kleine Nebeneinnalunen eines Beamten 
nur dazu dienten, das knappe Auskomnien weniger knapp zu 
niacheu, so nahm Niemand daran Anstois, dul's die geringe 
Yemehrnng nnbesteuert blieb. Erst wenn die Nebenein- 
nahmen (z. B. aas Kapitalbesitz) so bedeutend wurden, dai's 
sie bei'eits an der ganzen Lebenshaltoug zu merken waren, 
wenn z. B. ein Beamter mit 5000 Mk. Grehalt den Hanshalt 
eines reichen Mannes führte, so foi«chte die Steuerbehörde 
auch nach seinen aufseramtlicheii Einnahmen nnd veranlagte 
ihn demgcinüls. 

Die„se schonende Praxis hört bei Einführung der Selb.st- 
eiiischätzang mit einem iSehlage auf. Niemand ist berechtigt, 
Schonung gegen sich selbst zu uIhh .Teder droschen, den 
Jemand eituiinnnt, nnüs von jetzt ab aucli Vfisteuert werden. 
Der GyTjnrasiallehrer, der seit .laliren auf ( lehaltserhöhnne: 
wartend, inzwischen durch ein ]>aar l'eiisioTiäre sich nnd seine 
Familie besser durchzufüttern suclit; der l'tarrer. der für 
Trau- und Leichenreden Gratilikatiuiieii erhält; die .studierten 

Digitized by Google 



4 



B«'aintiMi aller l'akiiltäten, die in ilireii MulsestiiiKlcii litmi- 
rist li thiitig siud imd, mit oder uliiie Absicht, gelegentlich 
auch Honorar dafür eriialteu: sie Alle müssen von jetzt ah 
neben ihrem Gehalt auch die kleinsten Einnahmen auf Heller 
und Pfennig zasammem*echnen. — Bei dem weitgehenden £in- 
flalb, welchen die Vertreter der geistigen Arbeit auf die öffent- 
liche Meinung haben, befürchtet man von dieser plötzlichen 
Anziehung der Steuerschraube eine Unpopularität des Dekla- 
jrationszwanges überhaupt. In der Presse wurden während 
der Berathnngen bereits Stimmen laut, welche eine gewis.«?e 
;^<-sotzliche Schonnng derjenigen Personen emi)fahlen, die anf 
ihi'e geistigen Fähigkeiten als ihr einziges £r\verbBkapital 
angewiesen seien. 

Derartii2;en weitgehenden iJefürwoi-tungen gegenüber (von 
denen id)ii{.^ens die im Parlament Innt gewordenen Stimmen 
sich fern liieltciO; ist nun zunächst zu erkliiren. dals eine Ver- 
anlassuim vm l iiiem Pnvileg füi- die Veitreter der geistigen 
Arbeit nielir VDilicgt. In alten Zeiten mögen derartige PriW- 
letrien als Ansjxtrn für das Ergreifen „unfnichtbarer" Berufe 
erfoi (icrlicii gewesen sein. In unserer Zeit, wo der Andrang 
zur geistigen Arbeit ohnedies grols genug ist, wird einen der- 
artigen Ansporn selbst deijenige nicht bef&rworten, der an 
das Gespenst des Gelehrtenproletariats noch nicht glaubt. Die 
Lebenshaltung der studierten Stände ist ganz entschieden in den 
letzten Jahrzehnten eine bedeutend bessere geworden. Ehemals 
föhrte der nothleidende Schriftsteller seine Bezeichnung als 
„epitheton omans*; heute nimmt man von Schrifbstellem, welche 
Noth leiden, in erster Linie an, dafs sie kaum ein besseres 
Logs verdienen. Der weitgehende Schutz des geistigen Eigen- 
thums durch die Patent- und Autorengesetzgebung hat hier 
die rechtliche Sicherung der Existenz geschaffen, wtdche einst 
Lessing so bitter vermilst hat. Nur «das Eine ist heute aller- 
dings noch richtig, dals für die meisten derer, die von geistiger 
Ai'beit leben wollen, die Yorbereituiigs- und Uebergangsstadieu 
langwierig und mühselig sind. l)iejenigen, die keine Anleh- 
nuiiji- ;iM ein festes Amt mit regelmälsigem Einkummen haben, 
können in .lahren. in denen es Niemand mehr vermuthet. in 
die Jiage konmien, überhaupt über ein steueiiahiges Ein- 
kummeu nicht zu verfügen. Allein solche Fälle werden in 



Digitized by Google 



5 



der Regel so liegen, dafe sie der Steuerbehörde mit voll- 
kommener Klarheit dargelegt werden können. Die grofse 

Mclnzahl der geistigen Arbeiter aber befindet sich unter 
Verhältnissen, unter denen sie mit der Notli des T/ebens nicht 
mehr and nicht weniger zu kämpfen haben, als andere anch. 

Eine Veranlassinig, den Erh-ag geistiger Arbeit niedriger 
zn veranlajjren als andere Arbeitserträge, liegt nielit vor. Aber 
ebensowenig liegt ein Anlals vor, ilm h<>her heran- 
zuziehen, als andere. Und dies ist eine Gefahr, die aller- 
dings in dem gegenwärtigen Augenblick vorhanden zn sein 
scheint 

Die geistigen Arbeiter haben für die llemusschälung 
des „Einkommens* aus den Koheinnahnien nicht so feste 
Gnmdsätze, der Stand als Ganzes hat nicht eine so lange 
Erfahrung, der Einzelne nicht eine so feste Uebnng, wie man 
sie in anderen 'Ständen findet. Der Begriff des Einkommens 
ist an sich ein höchst schwankender. Der Anhalt, welchen 
für seine Umgrenzung das Gesetz giebt, ist ein sehr geringer. 
Es giebt wohl kaum irgendeine gröfsere Rechtsmaterie, für 
welche die gmndlegende Definition so wenig gesetzlich fest- 
gelegt ist, wie fiir das Recht der Einkommensteuer. 

Unter diesen Verhältnissen wird man der Frage, wie die 
Erträge geistiger Arbeit zur Einkommensteuer heranzuziehen 
sind, am ehesten gerecht werden, wenn man sicli als Muster 
diejenige Einkonnnensermittelung vorhält, welche auf die 
laniTste Eifahrung zurückblickt und als die bestentwiekelte 
anzusehen ist. L)ie,s ist ohne allen Zweifel die kaufmännische. 
Die heutige Methode der kaufmännischen (T»'winnerinittlung 
besteht in der llauj»ts;i(lie bereits seit 8 4 .lalirliundcrteii. 
Sie hat hierin eine FeinluMt dei- I>urchbildunc: erhalten, in 
welcher sie mutiitis mutandis niclit blols von den städtischen 
Gewerben der verschiedensten Art, sondern auch von Be- 
hörden, Landwirthen u. a. m. angenommen worden ist. Es 
wird sich zwar zeigen, dafs gegenüber der geistigen Arbeit 
dem mutatis mutandis ein etwas weiter Spielraum einzu- 
räumen ist Immerhin giebt es f&r die heutige Methode einer 
Emkommensermittlnng als Ausgangspunkt keine geeignetere, 
als die kaufinännische. 



Digitized by Google 



6 



I. Das System der Eiukommeuei'inittlunjr bei den Gewerbtreibenden. 

liHUtii^c k:nifiniiiinisclie Biiclifiilirunp; l)enibt im W\'- 
stMitlidioii auf tit'ii si)ft:eiianiit».'ii todtcii Kiuiti. NoIkmi dt'ii Koiiti 
IVir Jedt'ii t'iii/A'liH'H (^(^<chüt'rstVfUii<l fuhrt «Icr Kiiufiiiaim aiidcns 
uniUTsriiilichc. für jcdi'H Teil sciiio^ Waamila^in's; er fiilirt »mm 
bt'SoiKleivs „(irim»lstiicksk()iito*% ^l'tciisilit'iikontr»"', ^l'iikustcii- 
koiito" und (d)eiis<> niich «'in ..(i*'\vinii- und Verliislki •iitu'^. 
Lt'tzteivs bildet einen inte^^rhenden liolandtlieil seiiifr I>ueli- 
führung. Da bei der genauen Durehfiihrung der lebenden 
und todten Konti jede Buchung an zwei verschiedenen und 
von einander entlegenen Stellen der Bachfuhrung vorkommt, 
80 ist es aosgesclilossen, dafs ein Kaufmann ein Gewinu- 
und Verlastkonto etwa in dem Augenblick fobrizirte, wo er 
es fOr Steuerzwecke braucht. Wenn dahei* auch mit 
der Möglichkeit zu rechnen ist (und im pratftischen Leben 
auch gerechnet wird), dafs die Auflassung des Gewinnes und 
Verlustes für Steuerzwecke eine andere sein müsse, als für 
die interne Betraclitung de'^ Kaufmannes, su I)ietet das «(le- 
winn- und Yerlustk<»nt»» • <les Kaufmannes doch immerhiu für 
St^uorzwecke eine feste luid geeij^nete (Irundlage. 

Ein solches „Goui;ui und Vej-lustkonlo" bestellt wie 
jedes andere Knnjc. an.s Debet und ('i-edit, Soll und Ilaben. 
Daltei ist dei- zu (irnnde lie<iende Gedanke, dalis es sieli um 
ein Ge\vi nnkontn liandelt. wie man deini das Konto aiu ii 
bessei" sc» benemien (und den Verlust als Minus des <!t'\\ i!im'< 
sich Innzudenken") wüi-de. Der (Jewinn wird irewiss»Tnialsrii 
als ei?ie l'erson oednelit. Im ll;il>e»i (Credit) steh«'n alle 
UelxM'schüsse der einzehn'U (4eseli;d"iszweii;e verzeichnet, im 
Soll (Debet) stehen dem i;e<:^e?uil>cr die allgemeinen Aufwen- 
dungen des (leschidts. wolelie zur ICrzielung eines Gewinnes 
gemacht also gewissermafsen dem personifizirten Gewinn zu 
Lasten geschrieben werden. Den Löwenantheil des Debets 
nehmen in der Regel die Mlethen und die Gehälter weg. 
Dann folgen die Steuern, welche das Geschäft als solches 
zu zahlen hat (Gewerbesteuer, Bergwerkssteuer, Vertrags- 
stempel u. 8. w.). die Reisespesen, Pi-ovirion an Vermittler, 
Reklame durch Inserate u. s. w. Endlicli die kleinen Un- 



— Oigitized by Geogle 



• 7 



kosten. Fdr diese besteht gewöhnlich eine kleine Kasse, die 
einem jungen Mann dbergeben ist Aus derselben werden 
Postmarken gdcauft, sonstige Porti bestritten, Trinkgelder an 
Boten gegeben, Pferdcbalmgelder an Angestellte des Geschäfts 
vergütet 11. a. m. — Nicht alle Ausgaben, welche zur Erzielung 
eines Gewinnes gemacht werden, können demselben ab(>r in 
concreto zur Tjast geschrieben verd«:i. Wenn 2. B. ein Ge- 
werbetreibender mit einer einzigen Maschine arbeitet und 
diese in einem .Tahie zu erneueni ist, so könnte dadurcii unter 
Umstimden der halbe (iescliiittsiicw inn verschlunijen werden 
und das .lalir. (»bf^liMcli es au sicli vielleicht i'iu sehr <;ui<'s 
gküeliw I iltl im .lahiesabschhd's als ein übeivius scldechfes 
ei*sclieinen. Deswegen luiben für alle derartig^en unref^eluiiilsii^- 
wiederkehrenden Erueuerunii:en die KauUcute bereits seit 
langer Zeit ein festes System allmählicher Absein ei bunj^en 
eingefiUirt, und die anderen gewerbtreibenden Stiinde iiaben 
dies zum gi'öfsten Theil angenommen. Dieses System beniht 
darauf, dafs flGj* die verschiedenen der Abnutzung unterlie- 
genden Gegenstände eine runde Zahl von Jahren als durch- . 
schnittliche Haltbarkeit angenommen ist. So nimmt man für 
die Zwecke der Buchführung als genügend' an, wenn man die 
durchschnittliche Haltbarkeit eines Gebäudes auf 50 — 100 Jahre 
ansetzt, während ein Arbeitspferd so schnell auf einen ganz 
geringen Verkaufswerth heruntei gearbeit wird, dafs man bei 
lebhaftem Betriebe in der Regel nur etwa 4 — 5 Jahre Ver- 
wendbarkeit rechnet. Dementsprechend liiiclit d. )- Kaufmann 
jährlirli 1- 2 ^ Abnutzung auf seine Geli;iiiil»' wähn'ud er auf 
seine Arbeitspferde 20 -25 % abschicihr. Bei weitaus den 
meisten Sachen wie Laden- und « 'nni|>ti »ireiurichtung, Ma- 
schinen, Ufcn-^ilirn der Vfrscliiedfusten Art hat sich der 
gt'\vulijdieit.smälsigü Satz von 10^ Abschreibung heraus 
gebildet. 

I)emeut8i)rechend sielit der Kaufniauii als seinen (lewinn 
und als steuerpflichtiges Einkouimen nicht die Sunune des 
Uebei'schnsses in allen seinen einzelnen Geschäfiszweigen an, 
sondern zieht davon noch erst die allgemeinen Creschäfts- 
unkosten ab, sowohl diejeidgen, welche in concreto sich ei^ 
mittein lassen, als auch diejenigen, welche nur iin Wege einer 
stalistischeii Durchschnittsberechnung auszudrücken sind. 



Digiiized by Google 



8 



Beispiele derartiger Gewinn- nnd VerliLstkoiiti findet man 
in jeder Niiinraer das Reiclisnnzeigers, in dessen Beilagen die 
voi*sclirifLsiniirsip('n AhscIdiiCsveröffentlichnng^n der Aktien- 
gesellschaften .stattliiiden. Als ein solches Beispiel sei der 
letzt] ;Ui)iß;e Abschhifs eines allgemein bekannten Betriebes» 
der Gladeubeck'sclien Gieiserei, augetühii;. 

Gewinn- nnd Yerlnstkonto. 



Debet. 
Handlungi^-Unkosten: 

Hiethe, Gehälter. Stenern, Beise- 

spesen, Provisionen et«'. . . . 
ZinaeuTerlust 

Abschreibungen: 
Ornndstflek und (iebiiiide 

2 Mk. 7 298,47 
Matal hnodelle nnd Formen 

5 i, 31k. 9718,76 
(iipsmodelle und Fonaen 

V^iL Mk. 1046.36 
VenrieUUHgiuigtrecht« 

10 Mk. Ü 7(W,77 
Masciünen 10 % - 716,26 
Utensilien 10 % - 4027,13 
l'terde und Wagen 

26 % - 1 :V2i)M 

Nettegewina 



97 142 11 
au97 45 



mm 

87 442 



68 

91 



Credit. 

Gewinnvortrag 
UeKersclnif.s auf 
Fabrikations- 
konto nnd ans 

erzielten Ver- 
käufen . . . 



67185 



217 917 31 



21b£>b916 



2. AswMdbarkdt des Systens «nf die ErtrSge d«r sdstigea 

Arbeit 

Ein Blick aut dieses System zeip^t, dals liiei- von (K'iii 
Gesch{\ftssr(Bwinn der Gewerbtreibenden, bevor er zur Selbst- 
eiii>ehiitzung gelaugt, bereits eine ganze Anzahl Posten abge- 
zogen sind, für deren vorherige Abziehuug dem geistigen 
Arbeiter heute der Apj^arat fehlt Der Kanfionann hat seine 
Ladenmiethe ins Unkostenkonto geschrieben nnd stellt sie 
im Gewinnkonto ins Debet Längst hat die Handwerker^ 
bevölkemng das System nachgeahmt und setzt die Miethe für 
die Werkstatt vom Gewinn ab. Der Schriftsteller, der ein 
Zimmer mehr miethet um eine Werkstatt für sein geistiges 
Schaffen 2U haben, hat in der Regel seine Werkstatt mit der 
Wohnung eng verbunden. Wenn er aber um dessentwillen 



L/iyiiizea by Google 



9 



nicht berechtigt sein sollte, die Werkstattmiethe von seinem 
Einkommen abzuziehen, so würde dies darauf hinauslaufen, 
dafs man ihn von einem Posten besteuert, der bei allen Än^ 
dem steuerfrei bleibt. Nicht anders ist es mit dem Beamten, 
dem für seine Amtsobliegenhmten nicht ein Bureau zur Ver- 
fügung gestellt wirtl. Braucht ein Beamter, der 3000 Mark 
Gehalt hat, für die Erledigung seiner Akten wirklich ein 
eigenes Zimmer in seiner Wohnung, ?o knini man eben nicht 
sagen, dafs sein Einkommen 3000 Mk. beträgt, sondern je 
nach den Mietlispreisen des Orts nur '2000, •iSOO o. ä. — Der 
Kautniaim stellt, was er an seine jungen Leute zahlt, dorn 
Clew innkonto ins Debet; der Autor, der seine Arb»'it, bevor 
er sie zum Druck scliickt. noch einmal abschreiben lalst, be- 
streitet den Schreiberlohu wie eine Veibrauchsausgabe, er 
wird also um diesen Betrag zu hocli veranlagt. Wahrend 
der KanfmaiHi jede Steuer, die auf dem Gewerbe als solchem 
lastet, abzieht, mufs der Beamte den Stempel für sein Patent, 
der Autor den fär seinen Yerlagsvertrag u. s. w. iiihig veiv 
steuern. Der Kaufinann, der in Greschäftsangelegenheiten 
irgendwelcher Art eine Reise macht, bucht sie als Reise- 
spesen; der Beamte, der in die Residenz fährt, um ein dring- 
liches Gesuch dem Minister vorzutragen, murs die Kosten 
dieser Reise versteuern. YoUends die „kleine Kasse*' des Ge- 
schäftsmannes birgt in sich eine Unzahl von Ausgaben, die 
Andere bisher als Verbrauch gerechnet haben. Jede Zehn- 
pfennigmarke, die in Geschäftsaogelegeuheiten verschrieben 
wird, jedes Glas Bier, das man (wie es in kleinen Städten 
noch üblich ist) mit dem Kunden austrinkt, aber auch jede 
Flasche W'ein, die von rJcscliriftswcgen verkneipt werden, 
jedes Loos zu einer \\ ohlriiatigkeitslotterie. das von Ge- 
schäfts weisen genommen werden „muls", wird hier gebucht. 

Lenclitet schon hier ein. (hil's der Maugel einer äulserlich 
erkennbaren Abgi'enzung zwischen Unkosten und Verbrauch 
bei der geistigen Arbeit dazu führt, ihren Eitrag höher zu 
schätzen, als er in ^^ahrheit ist, so ist dies noch in viel 
höherem Mafse dei* Fall bei der zweiten Kategoiie des Debets 
im Gewinn- und Verlustkonto, bei den Abschreibungen. Nicht 
etwa weil es unniöglich ist, den richtigen Prozentsatz der 
Abschreibung herauszufinden. Auf diese Richtigkeit ist im 



Digitized by Google 



10 



Kaufinanii.*{s;tande um] im gewerbliclieu Bei-ufe jeder Art 

lilnsfst verziclitct. und die < 'lesetzgebmiir hat <liesen Verzirlit 
leg^iisii't. Nach der üb«Mfinstiiiiineii(k?ii Ansicht aller betiiei- 
li^teii Faktoren ist der Gesichtspuiikt des richtigen Pro- 
zentsatzes der Absehreii)nnf»: ein iinterp^eorihieter: der allein 
inn!<L;»'l>en(le Gesiclitsjuinkt ist der, dal's die Absrhreibnn*? 
wiiklieli dem geschättürlien Kalkiil entsj^ivche und nicht 
etwa zn Stenerzwi-ckeii liimirl ^-tM. lüd dies eben ist bei 
der geistiiivn Arl>eit zur Zeit uneri'eiclil)ai'. Eine ufw ohnlicits- 
inärsi^''e Uebung giebt es nicht, und sie kann im Augeidjlick 
nicht g'eschatl'en weiden. Tm (»eliini dt's ^t'istif,^en Arl»eiters 
taucht diese Kü(dx'sicht wirklich erst in dem Augenblick auf, 
WO es sich um die Selbsteinschätzung haHdeit, — wenn sie 
überhaupt aaftauchi «Teder grofscre Schuster und Schoeider 
weiis heut, dafs er von seiner Näh- und Ste]ipmaschine jähr- 
lich etwa 5—10 % Abnntzungskosten rechnen niufs, um nicht 
eines Tages vis-ä-vis de neu zu stehen; und eben weil er es 
weifs, wird er auch, selbst wenn er die komplizirte Buchfüh- 
rung nicht hat, den entsprechenden Betrag von dem neuen 
Ge\\iim abgezogen haben, bevor er an die Versteuerung 
denkt. Der TiCliiw aber, der einen oder zwei Pensionäre hält 
und fiir sie Jietten, S]>inde. Tische. Stühle 0. 8. W. nun 
einmal l)esitzt, denkt nicht daran, dal's die.se eines Taffes 
abgenutzt sein wer(hMi und da!s also dements]>rechend schon 
jet/t Voll dt'in angeblichen (gewinne eine aTi«remHssene Summe 
Jälirlii ii altziist'tzen wiire. Kr gi(d)t u-ewi-«'idiat"t den erzielten 
Ut'tMMsrliurs an. Neisteuert die ganze Summe, und wciui später 
einiiKil ein Stück neu anzusciuit^en ist. (uh'r gni* die ..für alf* 
gekautle Zimmereinrichtung n:ich mal nach i^^anz zu ersetzen 
ist. so betrat htet seine Frau dies als eine Art Wirthschafts- ■ 
Unglück, das sie auf ihre alten Tage betrotfen hat. 

Wiewohl daher der geistige Arbeiter ohne allen Zweifel 
ganz ebenso mit Unkosten und Abnutzungen zu rechnen hat, 
wie jeder Erwerbende, so dai'f man trotzdem nicht wünschen, 
dafs er eine analoge foitlanfende Buchung führe, und zwai' 
darf man es schon deswegen nicht wünschen, weil es unmög- 
lich ist. Zwar die alte Anschauung, als ob die Berflcksicli- 
tignng des Gewinnes bei geistiger Arbeit nicht i'echt gentle- 



Digitized by Google 



11 



roanlike sei, und da& sie, vfo sie stattfindet, nach Möglichkeit 
verborfi;en werden mfisse, ist angegeben. Der Adel der Arbeit 
hat auch hier sein Reciit verlangt. Wie wir daran gewöhnt 
sind, an die höclisten Elireiistellen im Staate Besoldun^^Mi zu 
knfipfci), während die alten Römer «^^= für elirenwerther hielten, 
t<ie oliiic Besoldung anxnnehineii und sicli durcli Kriucssuiif^t'ii 
zu entschädigen: wie wir es durcliaus für geliörij^ lialten, ihil's 
ein Beaintt^r. der in m'uo Dienste ti'ettMi soll, sicli reclmun^s- 
iiiälsig; dai'iiht'r klar wird. <»h iiiitrr dfii \ criiiiderti'n Vi-r- 
liiiltiiis^t'ii mit dem (iolialt aiiskiiiiinien ivonne udcr ein Iiölicro.s 
\ t'rlaiii:''!! nuissc: so linden wir auch nur ricliti«^, diil's d^r 
Autor, der v^rtrai^sniäfsi«»; über seine geistige Arbeit \»Mt(ii;t, 
in angeni('s><'?i('i- und anständi<^er F'orni die ni:ift'rielle Seite 
der Sache rej^ide. W er ganz oder tlieilweise son i;eistim'r 
Arbeit lebt, soll \vis.sen, wieviel dieselbe Werth ist, und danucli 
seine Verfügungen treffen. Aber es hat seine Grenze, wieviel 
Denkknift der geistige Arbeiter hierauf verwenden daif. Ohne 
das lockera Treiben gewissei' Künstlerki*eise rechtfei*tigen zu 
wollen, wird man doch zugeben müssen, dafs ein Künstlei', 
der auf Schritt luid Tritt sein künstlerisches Schaffen mit 
kanfmänniscbei* Buchführung und Bilanzen begleiten würde, 
zuletzt die Schwungkraft verlieren müfste, die das Wesen 
seinei- Thätigkeit ansniacht. Und aucii bei dt in SchriftstelhT 
ist «liese Art tordaufendiMi Kalkulirens bis ins Aeul'serste nieht 
möglich. r»i<' sjh'iche Bepackuni!: mit Sehreib- und Kechen- 
werk würdt' den Künstler, (lehdirten, Scdiriltsteller etc. in 
demseiliiMi Ma!sc liihmt'n. wie sie den Handel* und Gevverb- 
ti'eibi'uden zweit'ellos jVmh-rt. 

\Vol!en wir dahei' einen fntsiii'fehendcn Wvu; linden, wie 
der i;eistii;t' ArlM-iti r seine Scllistt'inschiitzun^' zu niaclien hat, 
so darf unser Au.sj^aii<4S|tiuikt iiiclit die kaufniäninsrhe ßueh- 
fühinng sein, sondern vielnudir die Thatsachi', dnls über seine 
Wirthschaftst'ührung eine solclie nicht vorhanden ist. I)ie 
Frage ist: wie kauu der geistige Arbeiter ohne das genaue 
kanfinännische System annähernd dieselbe Präzision erreichen, 
welche der Kaufinann ein^ch seinen Büchern entnehmen kann? 
— Andererseits müssen wir ebenso davon ausgehen, dafs der 
Selhsteinschätzende irgend welche Aufzeichnungen über sein 
wirthschaftliches Leben besitzt. Wer so in den Tag hinein- 



Digitized by Google 



12 



lebt, dafs er sich Über Einiiahnien und Ausgaben überlian])t 
keine Aufzeichnungen macht, ist ein liederlicher Mensch, der 
zu allem andern Sclnuleo, den er erleidet, eben auch noch 
den tragen niufs, dals er eine vertrauenswürdige Selbstein- 
schätzung nicht machen kann und von der Behörde leicht 
erheblich liölier eintr«'>;cliätzt wird, als ihm zukommt. 

Im Anscliluls an das vorhandene, wenn auch noch so 
.siiinniarisch geführte Wii^thschaftähuch siud di-ei Fragen za 
beantworten: 

1. Welches werden die Einnahmen des näciisten Jaiires 
sein? 

2. Welches werden die Unkosten des nächsten Jahres 
sein? 

3. Welche Ahschreibungen werden im nächsten Jahre 
vorzunehmen sein? 

Für alle drei Fragen giebt das neue Einkommensteuer- 
gesetz (§ 10) drei Ermittlnngsmethoden an. 

a. Ist ein Posten bereits „feststehend**, so ist er mit der 
festen Summe einzustellen. 

b. Ist ein Posten seiner Höhe nach im Voraus nocli nicht 
festzustellen, ist er aber seiner Art nach (wenn auch iu wech- 
selnder Höhe) in den letzten Jahren wiedergekehrt, so ist die 
Höhe nach dem Durclischnitt der drei letzten Jahre zu be- 
recliiKMi: bei der erstmaligen Veranlagung ist statt dessen der 
Durchsclinitt zweier Jahre zu iielnueFi. 

c. Wenn ein derartiger Pusten noch nicht drei bezw. 
zwei Jahre laiii^ besteht, so ist statt dessen der Zeitraum des 
Bestehens zn (i runde zu legen. Ist auch das nicht möglich 
(z. Ii. weil der Posten ganz neu ist), so ist der „muthmals- 
liche" Jaluesertrag iu Ansatz zu bringen. 

Es läföt sich vermnthen, dai's gerade die Frage, welche 
dieser drei Methoden für die Ermittlung anzuwenden sei, im 
Einzellalle zn grolsen Streitigkeiten fahren wird. Der Steuer- 
pflichtige wird, je nachdem die Rechnung für ihn günstiger 
ausfiUlt, sich auf den Durchschnitt der letzten Jahre berufen 
oder eine solche Berufung als unzulässig abweisen. Umge- 
kelirt wird die Steuerbehörde die Ermittlung nach dem Durch- 
sclinitt iibeiall da vorziehen, wo sie dannt zu höheren Er- 
trägen gelangt und wii'd jeden Steuei'pflichtigen, der für die 



L/iyiiizea by Google 



13 



Zukunft weniger steuern will, als er nncli dem Durclisciinitt 
der letzten Jahre steueni niülste, der iliiiterziehuiiy tiir ver- 
dächtig halten. Nirgends mehr werden diese Streitigkeiten 
anftaucheD, als gerade bei den Erträgen geistiger Arbeit. 
Ein Kaufmann, der ein paar fstte Jahre hinter sich hat nnd 
nnn förchtet, dals die mageren kommen werden, kann sich 
immerhin noch einmal die Bestenemng nach dem Durch- 
schnitt gefoUen lassen, weil sein ganzes Geschaltsgebahren 
ohnedies anf Dnrchschnittsberechnongen basirt ist Für einen 
Schriftsteller aber, welcher ein Werk, an dein er mehr als 
ein Jalirzelint gearbeitet Itat, gerade in den beiden letzten 
Jahren in deu Druck gegeben und h(tnoni*t erhalten hat, be- 
ginnt bei dem gegenwärtigen Zeitpunkt der ersten Veranla- 
grmg eine neue Wirtlischafts]ieriode, welche gerade dadurch 
charakterisirt wii-d. (hifs ei- Autoreiihonorar nicht erhalten 
wird. Nimmt nmn an, dals er bislier gerecht besteuert worden 
ist. so würde eine Besteuerung nach dem Durchschnitt darauf 
hinauslaufen, dals er dieselben Einnahmen zweimal versteuert, 
nämlich bei der bisherigen Veranlagung, weil sie ihm de 
futuro angesetzt \\ur(len, und bei der jetzigen erstmaligen 
A'eranlaguug nach dem neuen Gesetz, weil sie ihm de prae- 
terito angerechnet werden sollen. 

Für die richtige Interpretation des § 10 des Einkommen- 
steuergesetzes darf weder die Absicht, sich von der Steuer m 
drücken, noch die Absicht, die Schraube möglichst scharf an- 
zuziehen, mafsgebend sein. Der leitende Cresichtspunkt ist 
der, dars nach der Absicht des Gesetzes die Einnahne des 
zukünftigen Jahres ermittelt und besteuert werden s3ll. 
Daraus folgt mit zwingender Nothwendigkeit, dafs die Durch- 
schnittsberechnnng nur dann anzuwenden ist, wenn sie nach 
vernünftiger Annahme irgendwie geeignet ist, die Wahrheit 
über die zukünftige Jahreseinnahme zu Tage zu fördern. 
Und daraus folgt mit eben.so zwingender Noth wendigkeit, dafs 
die DutThschnittsbei-eclinung überall ausgeschlosseu ist, wo 
das ( JefTontlieil bereits erwiesen ist. 

Tiliilteii wir also bei dem Beispiele des Scliriftstellei^ 
honniai s. SM niul's ein Autor die vei-s( liiedenen Arten von 
Schrittstellei'lionoraren, welche ihm bevoistehen, durchgehen 
und den zukünftigen Jahresertrag ermitteln. Weifs er die- 



Digitized by Google 



14 



selbö mit Bestimmtheit im Voraus, so setzt er sie mit dem 
bestimniteD Betrage ein. Dies ist der Fali, wenn er einen 
festen Vertrag mit festem Honorar and festem Ablieferungs- 
termin geschlossen hat; es ist aber ebenso der Fall, wenn er 
mit Bestimmtheit weiis, dafe der Posten Buchhonorar in dem 
iiäclisten Jahre gleich Noll sein -wird (z. B. wenn er sich für 
das übemftcliste Jahr zur. AV»H<'tViung eines grolsen Manu- 
skriptes ver])flichtet hat unter d« r Bedingung, inzwischen kein 
anderes Buch zu veröfl'entlichen). Bei anderen ilonoraren, 
wek'lie in einer f?e\vissen Kontinuität von Jahr zu Jahr dui di- 
huifen, woh lu' mIxm- in ihrer lltihe \vechs»"lii, wird er die zu- 
künftige Jahreseiuuahine nach dem vorgeschiiebeiien Duj-ch- 
schnitt der h»tzten Jahre l»ere(hnen. »So der Autor eines 
vieil)ändij2fen Werkes der in eiueiu Jahre l)ahl zwi-i l)aM <lrei 
Bände verötlentlieht ; elicrtst» der .luurii;di>t. dej* für ein«' Z»-ituMü; 
refi;ehuiilsig selireiht. aln r das eiiu' Mal mehr, das ändert' Mal 
weniger. Für alle amleren Honorare, die der Sdiriitstelier 
in dem nächsten Jahre erwartet, ohne in den fi'üheren eiuen 
Anhalt f&r ihre Berechnung zu finden, mufs er den Betrag 
einsetzen, den er nach bestem Wissen und Gewissen für den 
„muthmafslicli*^ richtigen hält. 

Ganz dasselbe gilt nun von der Ai't, wie die Unkosten zu 
ermitteln sind. Hat ein Autor einen Vertrag über ein Werk 
geschlossen und i.st sich etwa über ein Sortiment Büclier, das 
er zu diesem Wei ke anzuschaffen hat, schon vollständig klar 
(ein Fall, der allerdings nicht oft v<jrkommeu wii*d . so kann 
» r diese Summe getrost als Unkosten einsetzen und abziehen. 
Bei ret^elniälsijrer Thatigkeit wird er die zukünftigen L'ii- 
kosten nach dem Durchschnitt l)ei('chueu, und nöthigeuiuiis 
muis ei" sie ^muthmarslich" sehätzrii. 

^lit der lilolsi'ii Mctlioili' dci' l iikosteiiei-ndttlung ist al»er 
nicht vielen i;edieiit. hie 1 lau]tttiage ist die, w as (»igentlich alles 
als l"nku>ren anzusehen ist. Xach dem § des < iesetzes hat 
num den Anhalt als Unkosten alle „zur Urwerbunii, Siche- 
rung und Krlialtuiig des Kinkonmiens verwendeten Ausgaben" 
anzusehen. Danach fallen also unter Unkosten (wie wir es 
beim Kaufmann gesehen haben) die Mlethe für den Arbeits- 
räum, die Gehälter für Geholfen, Reisen zum Zweck der 
geistigen Arbeit, auf der das Einkommen beruht n. a. m. 



bigiiizeü by Google 



15 



l)aiiii hIhm" aiicli nlK-s <hi>, was (Um* Kaut'iii;imi als kleine' Uii- 
kostcii berecliiit'f : P'»rto (z.B. der kost>pieliire Verkohl* eines 
(Jelelirton an einem i ntleycnen Orte mit der Bibliothek, welche 
Bücher nicht undeis, wio als Werthpackete versendet^. Pferde- 
bahn- und Droächkengelder filr geschäftliche Gänge (z. B. 
Fahrt za einer Besprechung mit dem Verleger, Fahrten eines 
vielbeschäftigten Gymnasiallehrers zn Prlvatstondeu, aber auch 
die Fahi*t eines entlegen wohnenden Regiernngsraths zum 
Kegierungsgebäude etc.)- 

Für den Begiiff der Unkosten hat das Gesetz eine Grenze 
•gezogen. Es darf nichts als Unkosten gerechnet werden, was 
«znr Bestreitung des Haushalt. dient. Allein der Begi'iff 
des Haushalts, au welchem .sicli der der Unkosten liit r reibt, 
ist ebenso schwankend, wie jeiiMr. Die einziire Bedentnng, 
welche diese Beirren zun j:; hat. lie^^t darin, dals Nienrand das 
als Unkosten rechnen darf, was alljü:eniein als J lanshaltnncs- 
ktisten betrachtet wird. l>as MalsoclMMide tiir die 
Frai.,M'. ob ein Stand etwa-^ zn den Unkosten rechnen 
darf oder nicht, ist in diesej- Beziehnnt!;' ansschliels- 
lich die Uelinn«? der iindei'en Stände. Weiui dei- liankiei- 
sein Comptoir, der Waarenkanfniann seinen Laden, dej" Hand- 
werker seine Werkstatt als Unkosten rechnet, so liej^^t keine 
Veianliissung vor, bei dem geistigen Arbeiter mit seinem Ar- 
beitsraum andei's zu verfahren. Wenn es bei allen diesen 
keinen Unterschied begründet, ob der Arbeitsranm an der 
Wohnung liegt oder nicht, ob über Arbeitsranm und Wohnung 
zwei Miethskontrakte abgeschlossen sind, oder einer, so ist es 
bei dem Gelehrten ebenso. Und in der gleichen Lage, wie 
der Privatgelehrte befindet sich der Beamte, der für seine 
Aktenai'beit nicht einen eif^enen Dienstranni ziu* Verfugung 
gestellt erhält, sondern einen Theil seiner Wohnung dazu her- 
geben mui's. Wenn ein Maler bisher aufser seiner dunkel 
gelesfene?! Wohnnng noch ein Atelier in der freien Natnr iXQ- 
miethet hatte, und jetzt sich eine Indle W nlmnnii: miethet, in 
welcher gleichzeitiu; ein Atelier enthalten i<t: wenn ein Hechts- 
anwalt, der bisher im Thiergarten w<i|inte und sein Bnieau 
in l'x-rlin C hatte jetzt ent<i hlielst, in das Centrnm zu 

ziiiieii. nm »'ine Wohnnnir zn mietlien, von welchei- ei- zwei 
Zimmer als Bureau verwendet: so ist vullkounneii klar, dals 



Digitized by Google 



16 



darcli die geschehene Aenderuug eine Aendening in den Tin- 
kosten nicht eingetreten ist Der einzige Unterschied ist der, 
daCs früher der Posten „Mietfae für den Arbeitsranm* ein&ch 
aus dem Miethsvertrage abgelesen werden konnte, w&hrend er 
jetzt sinngemäfs berechnet werden mufs. — Allerdings kann 
die Kombinirung des Arbeitsraumes mit der Wohnung leicht 
zu hinterlistigen Abstreichiiiigen vom steuerpflichtigen Elin- 
koinnioTi führen. So wonii;, wie ein Arbeitsranm deswegen 
znm Wolinrauni wird, weil bei aurserordentlitlieu Gelegen- 
heiten einmal in ihm der Tisch gedeckt wii-d, ebenso wenig 
wird ein Bestandtheil der ^V()hnu]lg dadnrch zum Arbeits- 
raum. dal's er ausnahmsweise einmal für Arbeit verwendet 
wird. Hier kann mir ciin' wirUliclie Kenntiiils «Icr indivi- 
diielliMi VerliiUtiiisst' ciilx lundtMid >ein. Ein Arcliivar /.. \\.. di iu 
es strengstens verboten ist, die Akten, in denen er ailx'iti't, 
aus dem Archive zu entternen, dai'f sein ^ Arbi'itszimnu'r'* 
nicht deswegen als Unkosten für seinen lieiut reclnien, weil 
ei' gewisse Belichte an die vorgesetzte Behörde, Uiiaubs- 
gosuche and dergl. in diesem Zimmer erledigt; während sein 
Kollege, der durch seine Vennögensverhältnisse genöthigt ist, 
die ganze dienstfreie Zeit schriftstellerisch zu verwerthen, sein 
Arbeitszimmer nicht deswegen unter den Unkosten wegzur 
lassen braucht, weil während der Dienststnnden seine Frau 
das Aufräumen der anderen Zimmer sich dadurch erleichtert, 
dafs sie den Kinderwa^n hineinschiebt. — — 

Noch weit schwierii^ei- nl- die Feststellung der Unkosten 
ist die der erforderlichen Abschreibungen. Die Ermittelung 
der Unkosten ist in der Hauptsache docli noch eine l'lnnitt- 
Inng von Thatsacheu, bei der dem menschlicliPii Urtheil nur 
ein gewisser Sjuelraum bleibt. l )i(' Abschi eibuFigen aber sind 
ganz aussclilierslich von (h^n I rthril ;ildt;niL:ig. r)er ]ieri?e- 
brachte Usus, der bei gei-egeltem ( icwcrbt lM triebe einen ge- 
wissen Anhalt giebt, fehlt bei der geistigen Arbeit voll- 
konnnen. ^^ lU der geistige Arbeiter das System der Ab- 
schreibungen vermeiden, so wird er es meist tluin können. 
Er kann, solange es lUCh nicht um hohe Summeu handelt, 
Ausgaben, welche er für Anschaffungen gemacht hat, unter 
Unkosten verrechnen, so z. B. den Schreibtisch, die Bficher- 
regale, die flbrige Ausstattung des Schreibzimmers, die 



Digitized by Google 



17 



for den wissenschaftlichen Betrieb erforderlichen Büchel^ 
anschaffongen, ganz ebenso wie man die thatsäcblich ge- 
machten Ausgaben für Dinte, Feder nnd Papier als Un- 
kosten rechnet Glaubt er Abschreibungen vornehmen zn 
sollen, so mnfs er sich darüber klar sein, dafs das koin- 
])lizirte System der kaufmäunisclien Abschreibungen für die 
kleinen Summen ein zu schwei-fälliger Apparat ist. Man wird 
dann im Allgenieinen damit niiskommen, die Kosten des 
gatizeii Ai beits;i]>)>aj-ats ruud zu berechnen und etwa 10^ 
davon abzuscli reiben. 

Alles liiiitt h]ov danuif liiitntis. den individuellen Fall als 
solchen zu »Mtassen. Niemand wird das Einkommen ein^'S 
geistigen Ai'beiters richtig scliatzen oder dessen Selbstein- 
schätzung richtig Nvürdigen können, nvimui er nicht die ganze 
Persönlichkeit kennt. Ich nuKlitc daher die MetluMlc dei- 
Selbsteinschätzung an einigen konkreten Beisidelen unter 
Scliilderung der persönlichen Verh&ltuisse darlegen. 

'6. Beispiele. 

. Ich beginne mit einem Beispiele, welches die Individua- 
lität desti^ mehr zur CJeltung kommen läist, weil e$> in keine 
der hergebrachten Schablonen der geistigen Arbeiter palst 

Der Ingenieur Anton Krüger hat von 1870-1874 an der 
damaligen Gcwerbeakademie, <!••!• <p;iteren polytechnischen 
Hochschule in Charlottcnbni-ir. .stiidirt. Nachdem er die Prü- 
fnn<j: als MaschinenhaMtVilii ci liestanden, <;inir or atit' einige 
.lahre nacli Kii^lnnd, wo er tlieils in Stellung war, theils 
seiner weiteren Ausbildung lebte. Er kam zurück mit einei* 
tüchtigen Schulung, aber ohne ein Bnumeisterexamen. Für 
die staatliche Karrieit; tand er die damalige fürchterliche 
Uebeifülhuig xnr, in welcher er, wenn er noch er.st das 
J\\amen nachluden w<jllte, Aussicht aut Austeilung in abseh- 
barer Zeit überhaupt nicht hatte. Er hatte sich in Englaud 
mit Miss Mary WiMns verlobt, der Tochter eines Liver- 
pooler Rheders, dein damit sein Plan, an einem Schwieger- 
sohn dereinst einen Sodns zu gewinnen, durchkreuzt war. 
Der Alte hatte seine Zustimmung nur unter der Bedingpung 
gegeben, dafs dei* Freier binnen eines Jahres sich eine selb- 

2 



Digitized by Google 



18 



ständige Existenz schaffen werde und daCs die Tochter bemt 
sd, you dem zu leben, was der Mann ihi*er Wahl erwerben 
könnte. Krüger hat das Verlangte geleistet. Yermoge der in 
England gewonnenen Beziehangen erhielt ei* den Aufti^ag, von 
Deutschland ans an das englische Ministeiiom regelmafsige 
Berichte über die technischen Fortschritte gegen ein Honorar 
von 10 £ für den Bericht zn erstatten. r)i("s bot ilini den 
ersten Anhult, nni sich unabhängig von jedc^r Heanit<'nkarn^re 
eine selbständige Stcllnnp; zu scIiatVen. Er fertigte ferner 
für Private Vornns('lilii<j;e, Koutrollberechnnni^en etc. ;ni, beknm 
ancli für kleinere niid frr<»rsei'e wissenschaftliche Arbeiten Ho- 
norare. Als nacli kurzer Zeit die RerlnktiMH «Icr Zeitschrift 
..Der Tri£!;enieur" vakant wurde, eiitschluls ei- sicli, die ihm 
anirebonMie Stelle anzunelinieii, mit wcIcIut ein Kedaktions- 
linnorar von 3(MK) Mk. vei'bunden war. Seit dem Jahre 1879 
ist er vei'heinitliet; er ernährt seine Frau und zwei Kinder 
anstall(li^.,^ wenn auch bescheiden, ihre Wohinin«^ müssen sie 
freilich bei dem Fanulienzuwachs innner weiter an die Peri- 
pherie hinausi'ücken und müssen mache Unbequemlichkeit mit 
in den Kauf nehmen. Anton Krüger ist bekannt als ein an- 
spruchsloser Mann. Wenn aber eine neue Wohnung gemiethet 
wird, so ist die erste und wichtigste Bedingung, dafs ein 
heller und grofser Arbeitsraum, in welchem er mit einem 
Zeichner und einem Schreiber arbeiten kann, vorhanden ist 
Familie Erfiger ist sehr häuslich. Grofse Yergnflgungen 
aufser dem Hause wei^den wenig mitgemacht, Gesellschaften 
im Hanse giebt es noch weniger. Bei der Zeitschrift ^Per 
Ingenieur" war es treilich eine alte Sitte, daiis jedesmal nach 
Abschlufs eines .Jahi-gangos der Herausgeber die Mitarbeiter 
in einer Ilerrens'csellschaft uiti sich vereinigte. T>ie Einrichtung 
palst zwar sehr weiiiir in den ganzen Haushalt. l)a es aber 
seil wer ist. dem Herkoirnnen sich zu entzielien, und aulserdem 
seilen mehr als 10 — 12 Herieu sicli daran betheilijjen. so hat 
Anton Krüger diese Jngenienrgesellschalt mit nbernonnnen. 
Es ist die einzige Gesellschaft, die alljährlich in dem Hause 
gegeben wird. Neben der vielseitigen und angestrengten 
Thätigkeit hat Ki'üger auch noch Mul'se, für die Bearbeitung 
eines Lieblingsthemas, das er seit den kunstgeschichtlichen 
Studien seiner Jugend niemals ganz aus den Augen verioren 



Digitized by Google 



lU 



bat. Er ist ein f;osrliiUzter KiMiiitT des hüllaiulisclieii Back- 
steiiibaiis. Seit Jaliivii arbeitet er bereits an einem kunst- 
geschiclitlicheii Werke über tieiiselben. Ein Vcrtrai^: mit dem 
Verleger ist abgeschlossen, wonach er 90 Mk. Honorar för 
den Bogen erhalten soll bis zum Hdchstbetrage von 40 Bogen 
pro Band. Ueber die Honorinmg der lUustrationsb&nde 
(Atlas) ist besondere Yereinbarung vorbehalten. Für das 
nächste Jahr steht das Erscheinen des ersten Bandes Text 
fest; nnr sind zu diesem Zwecke noch einige Studien an Ort 
und Stelle nothwendig. — Herr und Frau Krüger führen je 
ein AVirthschafisbnch, allerdings nicht mit pedantischer Ge* 
nauip;keit. Wie Krüger seiner Fran ein monatliches AVirth- 
scliaftsi^i'lil v«in 100 >lk. p:iebt. so nimmt er sich selbst am 
£r8ten jetien Monats für seine kleinen Ausgaben ein Taschen- 
geld von 50 Mk., dessen Verbleib im Einzelnen nicht notiii; 
wird. Auch sonst steht in seiueui Wirthschaftsbuch manche 
Pausclialbuclning. 

All tlit'-;<Mi ln*jeiii('ur tiifj nun die Frat^i' 'Icr Stoucr- 
erkläriiiisj: licraii. Er iiat bisher sozusagen Vdti <],'r Hand in 
den Mund gehMjt. Da bei der sori^saiiicii Eebensweisf der 
beiden Ehegatten der Fall eines Minus noch nicht vorge- 
konnnen war, so hatte er noch nie Veranlassung' gehabt sich 
theoretisch über die Höhe seiner Einnahmen klar zu werden. 
Nach § 7 des Gesetzes soll er nun angeben, welche Ein- 
nahmen er hat aus: 1. Kapitalvermögen, 2. Grundbesitz, 
3. Handel und Gewerbe, 4. sonstiger gewinnbringender 
Beschäftigung. So viel ist klar, dafs die Rubriken ad 2* 
und 3 mit vakat zu bezeichnen sind. Nicht so klar ist, 
was er mit der ersten Rubrik an&ngen soll. Zwar hat 
er sich noch nie zn den Kapitalsbesitzem gezählt. Er hat 
aber in England die Gewohnheit angenommen, seine 
grdfseren Einnahmen und Ausgaben duich einen Bankier 
machen zu lassen, dem er es auch überliels,' geeignetenfaUs 
Werthpapiere anzukaufen. Hieraus hat er einen kleineu Zins- 
genul's gehabt. DtM-selbe kann zwar jederzeit wieder vcr- 
schwinderu 'Sobald er die früheren l eberschüsse aufbraucht. 
Da er aber sieht, dafs in den letzten -Jahren regelmälsig solche 
ZinseiiL(utschnften stattgefunden haben, so nimmt er an, dafs 
er venuuthlich bei kleinen Ersparnissen augelangt ist, die er 

2* 



Digitized by Google 



20 



jetzt wird halten küiiiu'ii. L'ikI es nicht niö^licli ist, die 
h^unmie des Zinsgenusses für das nächste Jahr mit Bestimmt- 
heit anzugeben, so vei tVihrt er nach der Vorschril't des Clesetzes 
uud setzt auf Gruud der Bankieneclmungen dou zweijährigen 
Darclmohnitt als Einnahme ans Kapital- Hk. Mk. 
venndgen ein 75,» 

Er geht nunmehr die sonstige „gewinn- 
bringende Beschäftigung*' durch und sncht bei 
jeder zunächst, ob der Betrag für das nächste 
Jahr etwa schon «ifeststehf. Die Berichte 
nach London hat er für das bevorstehende 
Jahr wegen des Abschlusses seines grofsen 
Werkes absagen müssen; docli hat er auf Zu- 
reden d<"s Ministeriums sicli bereit erklärt, 
vierteljäljrlich einen Bericht zu liefern. Dieser 
Posten steht also mit 1 X 10 £ fest .... 800,oü 

Ferner feststeheud ist das Kedaktiuus- 
honorar 3000,w 

Kleine Zeitschriften-Aufsätze hat er bisher 
alljähriiili geschrieben uinl wird sie auch 
weiter schreil>en, oliue dals für das näoliste 
.lahr sich sagen lälst, wie viel dieser Posten 
betragen wird. Nach der Vorschrift des Ge- 
setzes berechnet er anf Grund seines Wirth- 
Schaftsbuches den zweijä h rigen Durchschnitt mit 375,8o 

Voranschläge, Kontrollberechnungen und 
«sonstige Arbelten fnr Private hat er fiir das 
bevorstehende Jahr wegen des Werkes über 
Backsteinbauteu gänzlich abgesagt Der Be- 
ti<ag derselben steht also fest mit .... 0,oo 

Endlich kommt als neuci- Posten für das 
bevoi-stehende Jahr der des Buchhonorars. 
Unser Ingenieur liat ein selbständiges Buch 
mit Autoreidionorar noch nie geschrieben. 
Er würde sich irern auf diese vergangene 
Thatsache berufen und den Posten Biich- 
honorar mit dem Durchschnitt der beiden 
letzten .lahre anrechnen. Aber es wäre dies 
vollkünnuen unzulässig, denn der Posten bedaii' 



Digitizcd by Gc.iv - 



21 



keiner Ermittlung e iiost. er i>t ,.tc'.ststüliend'^. Mk» 
Da vereinbait ist, dals der 40 Bogen über- 
schiefsende Theil eines Bandes nicht honoiirt 
wird und bereits gewife ist, daTs der Band 
mehr als 40 Bogen haben wird, so steht für 
das nächste Jahr die Honorar-Einnahme mit 
90 x 40 fest 



Also Summe der Roheinnahmen aus erwer- 
bender Thätigkdt 

Dem gegenüber stehen nun die Unkosten. 
Zunächst ist zu ermitteln, wie viel an Mietlie 
auf seinen Arbeitsranm za rechnen ist Die 

von ihm gemietbeten Räume sind insgesammt 
5 Zimmer nebst Badezimmer, Küche und 
sonstigem Nebeiigelals. Er htv.alilt 3 Treppen 
hoch, an der Pei'ij>lierie 1)50 Mk. Die Wolinung 
hat im (raiizeii Ti Fenster. Danach kämen 
Ulli ein zweifenstriges Zimmer IöS.mö Mk. Da 
dieses Zimmer aber das grörste und »mii beson- 
ders ausgesu( hti's ist, so ist es nicht zu viel, 
wenn er als Miethe für seinen Arbeitsraum in 
Rechnung stellt 

An Gehältern und ähnlichen persönlichen 
Ausgaben hat er .zu zahlen: 

Ffir den Zeichner, mit dem er jeden Nach- 
mittag 2—3 Stunden arbeitet 600,oo 

Für einen Schreiber, den er jeden Nach- 
mittag 8—4 Stunden beschäftigt 600,oo 

An einen jungen Menschen, der ihm bei 
der luMlaktion der Zeitschrift zur Seite stellt 750,oo 

lu dem laufenden Jahre wird er während 
seiner Reise eine Vertretung nöthig haben, die 
bereits geregelt ist und deren Kosten sich be- 
laufen auf loÜjOü 

Aulsei-deni hat er aber zu Zeiten, in denen 
er viel beschäftigt war. vielfach noch einen 
Steuograplien angenomnien, auch ani'serordent- 
liche Schreibhülfe u. a. m. Vergebens Im Ii agt 
er sein Wirthscbaftsbuch über diese Posten. 



200,00 




Digitized by Google 



22 



Ab und zu sind derartige Ausgaben venEeichnet. ^ 
Aber gerade in den Zeiten, zu denen nach 
seiner bestimmten Erinnerang diese Ausgaben 
am reichlichsten ivaren, finden sich im Wirth- 
schaftsbnch nur allerhand Panschalverzeich- 
nungen; erklärlich genug, da diese Ausgaben 
immer in Zeiton fielen, in denen er Dringen- . 
dcrcs zu thuu hatte, als die Anschreibnng von 
Groschen nnd von Pfennif^on. V\\ < s nicht 
möglicli ist. den zwcijährigenDurchttchiiitt :inzu- 
wcFiden, so feldt es liier an jeder i^esetzliclien 
Handhabe, den Posten zu bcrcclinen. Denn 
'das Gcsi'tz srlufibt die nnitliniarsliche Fest- 
stellnoir nur fiii* -nlclic Posten voi*, welche 
bishei' noch nicht ln-^finiden haben. M;m 
kann sich hier kaum anders helfen, als durch 
analoge Anwendung dieser iiestimmung anfden 
Fall, in welchem der Posten zwar bestanden 
hat, aber nicht aufgezeiclmet worden ist. 
Kruger macht einen ungeföhren Ueberscblag, 
wieviel Stunden Stenographie -etc. -Hälfe er 
nöthig haben wird und berechnet den 
ungefähren Betrag auf dOO,oo 

Also an GehSltem etc. 

Sehr viel Kopfzerbrechens macht ihm das 
Kapitel Keisen. Während des bevorstehenden 
Jahres wird er mit seiner Familie eine Reise 
nach England zum Besuch seiner Schwieger- 
eltern unteiiiehnien und von dort einen Ab- 
stechernach Ilollaiul machen. Auch in England 
wird, er daneben Studien nuichen, ebenso wie ei- 
den Aufenthalt in Holland, »t seinen P.ack- 
steinbauten nachß-eht. zu einen» Pesndi bei 
eineni Yettei' benutzen wird. Die beiden lieisen 
tiaiicn also einen kombinirten ( harakter. Sie 
geliö)en theils zu den Unkosten, tlieils zum 
Jlan--halt. Nach vielem Nachdenken läfst er 
den Hauptcharakter entscheidend sein; er 
rechnet die Hauptreise nach England als zum 



Mk. 



2400,00 



Digitized by Google 



23 



Ilanshalt geliöi-iju:, (h*n Abstfclicr nach llollaiul -^Il< 
als Unkosten 'iOCw» 

Aurserdeiii wird er wiiliiviid des Jahres 
mehrere Sonntaguaciinüttage zu Ausflügen 
nach einzelnen Orten der Mark Brandenburg 
benutzen, wo es Back6teinbaat(>n giebt, deren 
Zusammenhang mit den holländischen ein viel 
erörtertes kunstgeschichtliches Problem bildet 
Er setzt hierfür ans &0,oo 

Dem entsprechend fignriren die Keisen 
unt«r den Unkosten mit 

\ini «>eht er sein Wirtlischaütsbuch durch 
und snclit die an«lerea Posten heraus, weklie 
als Aus<2faben „zur Erwerbuiii]:, Sicherung und 
Erhaltunf^ des Einkommens'* «gelten küimen. 
Zunik'list fallt ihm hier die ü;anz isolirt 
stehende Ausijabe t'iii* die Herrengesellschat't 
auf, welche er in sriiiL-r Eigeiischat'r al- Kedak- 
teur des „Ingenieur" gehen muls und die mit 
seinem sonstigen Haushalt niclits zu tinin hat. 
Er setzt sie ii.ich zweiiiilirigt'ni Durchschnitt 
an mit 

Ferner stüfsen ihm im Wirthschaftsbuche 
die häufig wiederkehrenden Ausgaben für 
Marken undPostkarten auf. Das Meiste von ihnen 
hat die Korrespondenz mit den Mitarbeitern 
der Zeitschrift verschlungen, sowie die sonstige 
umfangreiche Korrespondenz,' die Kritger mit 
Technikern des In- und Auslandes zu fuhren 
hat In seiner Yerwandtsc hat'i und in seinem 
sranzon Frenndschaftskreise ist er bekannt 
dafür, der federfaulste Korrespondent zu sein. 
Abgesehen von den Marken und Postkarten, 
die allenfalls seine Fi*an ans tlem Bestände ent- 
nommen hat. ist er sirhei-. ihils ftir seinen |te!'- 
söidichen IJedarf keine iriiimlwie erhebliciie 
Suinnie daraus vej-wendet i^r l>a nun Kanf- 
leute und Gewerhetreiheiide ganz nlliieniein 
ihren Markeabedart unter Geschaiisunkosteu 



300,00 



85,90 



Digitized by Google 



24 



schreiben olino Kücksiclit darauf, ob ansnahms- Mk. 
weis«' eiiniial eine Miii ke für (hm Ilauslmlt ver- 
wendet ist. so irl:iiil)t Ki'ii«jer den zweijähriiieii 
iMnchsclinitt des MarktMi- und l'< 'stkiuteu- 
bedarfs uuter Unkt»ren ansetzen zu dürfen 

Die Ausgaben für Bücher sind im Wirtii- 
sclinftsbuch f^enannt, aber nicht spezitizirt. 
Kine Zuhülfeualnne der buchhändieri.schen 
KechnuDg ergiebt, dafs mit Ausnahme eines 
Bandes Göfhe, der ibin bei dem Umzüge ab- 
handen gekommen war and ersetzt ^^erden 
mnJste, für Bficher aacb nicht eine einzige 
Ausgabe gemacht worden ist, welche nicht in 
direktem oder indirektem, aber ganz zweifei- 
losem Zusammenhang mit seiner technischen 
Beschäftigung st«ht Als ein Manu von feiner 
Bildung bedauert er es, dafs er in diese Buhn 
gekommen ist; aber iiiit seinem Gewissen ist 
er einig darüber, dal's Bücheranschaffung 
etwas ist, was ei* olme Weiteres unter Un- 
kosten zu setzen hat. Im l eluigen ist ve!in<iire 
des innfaiigrriilieu Schriftentausehes in «lein 
er .^tf ht. der ganze Posten überliaupt nicht Ite- 
deutend. Nach dem zweijährigen Durclisclinitt 
sind OS 

Schreib- und ZeiclieinnattTinüen. iu\cli V(»r- 
handeneu Kechuungen, in 2jiiljrigeni Durch- 
schnitt 

Dazu kommen nun noch die kleinen Un- 
kosten. Dieselben hat Kriigei* ans seinem 
Taschengelde beshitten und soweit die Fraa 
vielleicht einmal für ihn einen Boten abfertigte 
ans ihrer Kasse. Die Frau fülirt ein spezi- 
fizirtes Ausgabenbuch, aus welchem aber der 
genaue rii;nakter von Pfennigauscaben nicht 
zu ersehen ist. Der Mann uotirt seine Tasi lien- 
geldansgaben ülierhaupt nicht. Sie liaben aber 
die feste Ueh( i zeuiruus:, <h\fs in «Uesen Auf- 
gaben eine ganze Anzahl stecken, welche „zur 



25 _ 

Erwerbung, Siclienmg und Ki lialtuii*^ cit'.s Kiii- 
koTuiiHMi^'" verwendet sind. Auch hier iinils 
man das ( icsctz wohl oder übel .<ü interiiretiren 
wie oben bi'i den Steiioj^rnphpnireldeni. Herr 
und Fi'au Kiügei' suchen den nintlnnarsliclien 
Betrug dadurch zu schätzen, dafs sie einen 
Monat lang genan notiren, vtie vidi Ausgaben 
von dem Taschengelde des HeiTn und dem 
Wirthschaftsgelde der Fran anf Unkosten fallen 
und dies in einem zweiten Monat nachprüfen. 
Beide Male ist das ungeföhre Ergebnifs, dafe 
der Mann von seinen 50 Mk. Taschengeld etwa 
20 Mk., die Frau von ihren IGOMk. Wirth- 
scbaftsgeid etwa 3 Mk. auf derartige Ausgaben 
verwendet. Son;ic]i liiUt sich Krüger für 
berechtigt, an kleinen Unkosten anzusetzen 



Tliei'in sind nicht enthalten die Ausi^^nben 
für fit'iznnpr und BehMichtiin^ des Ailieits- 
rauiiH'<. I )ei- m'saunnte Bedarf an l\<dilen und 
Petrolenni wird i;eHieinsani ein£]^eknuft. Frau 
Krüger scliätzt den nuilluiiarslichen Antlieil des 
Arheitsraunies (zweinialiije Heizung, für Arbeits- 
und Zeichentische 2 — o Lampen) auf . . . . 

Hierzu käme nun noch die Rechnung für 
Abnutzung bezw. Nenanschafihng am Arbeits- 
a[iparat> Der Ingenieur sieht sich anfser 
Stande, über Bedarf an Schreibtisch, Zeichen- 
tisch, Bücherregal etc., irgend welche Voran- 
schläge odei* Durchschnitte zu machen. Hin- 
gegen kann er die Kosten der ersten Einrichtung 
seines ArbeitsziTuniei-s aus den vorliandenen 
Rechnungen noch konstatii-en. IMeselbeu be- 
liefen s.Z. auf 1355 Mk. Fante i\v niieux 
ist die allgemeine 10 prozentige Abschreibung 
anzuwenden. £r setzt also hierfür ordjiuugs- 
mäl'sig ab 

Summa der Unkosten und Abschreibungen 



2G 



V.< betnigoii also die iioheiuiialimeu aus -^i^- 

erwtM lH'inl<»r Tliiitjfrkcit 

AI» L'nkostrii und Abschi'eibiiii^cn . . . 

Also KfiiUMiialinieii aus erwerV). Tliätickeit 



3tk. 

7775,!*) 

o8S,S,i.-, 



:3SS7.(;5 

Hi«'rv(ni kann er Tioch Kralt hrsrnulritM' lirstiiiimnnc: des 
Gesetzes r§ D) Ziffer I, 7 seine Lebeiisversiclierungsiprainic mit 
17.j,i-) Mk. ahsptzeii. 

Diese ^^eiiaiie Aul'stellunpf hat er zur eiifeueii Int'onuatiun 
gemacht. Die für die Sidbsteiii.sehiitzung erforderlichen An- 
gaben ti'ägt er dann wie folgt in das Foimular ein: 

Einkommen ans: 

1. Kapitalvermögen 75^ 

2. Gmnd vermögen: Betrieb der Land- und 
Forstwirthschaft etc — 

3. Handel und Gewerbe — 

4. (Sonstige) gewinnbringendeBesch&ftigan g 3887,65 

Znsammen 3963,oo 

Hiervon sind abzuziehen: 

Lebensversichemngspräniie . . , . 175,i6 
Bleibt stenerpflichtiges Einkommen . . . 3787,8» Hark. 



Zeigt ans das Beispiel dieses Ingeniews die Anwendung 
des Systems der Unkosten und Abschreibungen auf einen ganz 
singoiären Fall*), so sei es gestattet, neben demselben noch 
einen typisch wiederkeliren(b'n Fall zu bespreclun. Ein 
Städtisclier (t\ mnasiallehj-er, el>enfalls in einer f^mfsen Stadt^ 
verheirathet, hat HlbO Mai^k Gehalt. Auch er wohnt an der 
Peripherie und kann nicht anders an sein Gymnasium. ge- 

*) Und nur als .soklior kann ilio^or Fall rii-lifiir beurtln ilr vrerdeo. 3Jir 
ist Wdlil Itfkannt . dafs * im r liisher weit vribn it. irii ]'iii\is cnrspri i licnd 
auch eiue andere Auttastsuug des (icsetzca existirt, nach welcher ein derartiger 
Ingeuienr ohne Weiteros zn den Leuten en rechnen sei, deren Einnahmen 
,nnl)estinniit odrr sthwankcnd" seien, und dafs er dement >pr((hend seiner 
SelbäteiUHchät zunt; den zwei jährigen Durchschnitt, zu Li runde leiten müsse. 
Mir scheint, dnfs in diesem >i)eziellcn Falle die enttre)L^en^cset/.ie Methode 
durch ihn ii Ert'nl^^ l""! re< htt'ertiirt winl. Es hat sieh ergehen, du Ts von ilen 
hevnrstehenden Einnahmen des Iny-enif urs <^m» :;tMKm (I t .l'KK) ^ 71i«i Mk. 
fest und nur ca. 37ö,H4.i Mk. als „uulie.stiuimt und seh wankend" anzuuehuieu 
sind, dal^ es also Tollkonunen gerechtfertigt war, die verschiedenen Einnahme- 
trruiiiu'u KrUererfl gesondert daraufhin za prRfen, oh sie feststehende oder 
unbestiumite siud. 



Digitized by Google 



27 



« 



langeu, als durch die Fferdebaho, auf welcher er au jeiiem 
Schnltage 15 Pfennig verfibrt Er ertheilt Privatanterricht 
in Gegenden, welche sowohl von der Wohnung als von der 
Schule entfernt sind und roufs auch dorthin der Pferdebahn 
sich bedienen. Am Dienstag, wo er aufser Schul- und Privat- 
unterricht Abends noch in einer Fortbildnngsanstalt thätig 
ist iiiiniiit er sowolil Vormittags als Nachmittags eine 
Droschke zu Hülfe. Ei- hält zwei Pensionäre, denni Aunaliuic 
ihn seiner Zeit uothigte, eine neue Wohnung zu miethen, nicht 
blofs, weil ein Zimmer für die Pensionäre iir)tliie: war, sondern 
ancli, weil dio l)ishp|-ige Mitlx-nutzunir des Wohuzimmers als 
S|M'is( ziinui«T nicht mehr aup^in^c und die Küche für den er- 
weiterten ilaiis)i;ilt sich als zu klein erwies. Tm rchi i^M'ii hat der 
Vater der Peusiniiiire, ein wohlhabeuck'i' (iiiIsIm .-itzrr. VHi langt, 
dal's eine Aenderung in dem einfachen Haushalt in keiner 
^Veise stattfinden solle. Die Knaben sollten Vitlli«- zur Familie 
gehören. Als Bedingung; stellte er, dal's die iSöhne jeden 
Mittwoch und Souuabeud Nachmittag in freier Luft zu- 
bringen, zu welchem Zwecke sie mit ihren Peusionsältem 
einen Ausflug in die Umgebung machen müssen. 

Für die bevorstehende Steuererkläruug befindet sich unser 
Gymnasiallehrer in der besonders angenehmen Lage, dafs so- 
wohl er als seine Frau an jedem Tage in der ganzen Zeit 
ihrer Ehe allabendlich die Einnahmen und Ausgaben des 
Tages auf Heller und Pfennig verzeichnet haben. Auf Grund 
dieser Aufzeichnungen ergiebt sich nun die folgende Auf- 
stellung zur eigenen Information. 



Einnahmen. Mk. 

Gehalt 3150,00 

Ueberstunden an dem Gymnasium (nach 

zweijährim'ui ■nnrchschnitt) t)ü,w 

Fortliiklnngsanstalt (in den) bcVMsfcln'nden 
Jalut* 10 T)oi>|it']stnn(U'n a H Mk.. im Voraus 

feststehend) 240,ih» 

Pi i\ arunterricht mach zweijährigem Durch- 
schnitt) 330,00 

Pension für zwei Pensionäre (im Voraus 
feststehend) 2400,oo 



Summa G180,oo 



Digiiized by Google 



28 



Dem gegeaüber sind nan Unkosten and Abscbreibiuigeii 
zu berechneo. Die letzteren erweisen sich als nnansföhrbar. Es 
ist im Einzelnen nicht festzustellen, wieviel die St&cke, welche 
von den Pensionären benutzt werden, gekostet haben. Man 
entschliefst sich daher, auf Abschreibungen zu verzichten nnd 
auch die Anschaffungen nach dem System der Unkosten zu 
bweclinen. 

An Miethe setzt er nb: für sein eipfcnes Mk. 
Arbt'it.szimmer (ein besduMdenes eiiifciistriges 
StübclxMi) 100 Mk., für die Pensionäre aber 
iiiclit Ijlols (las Pensionszimnier, sondern den 
gr-mniiiton Mclirbodaif der ^VohI^nlS•, welcher 
sich aus (Kt I >iiVtM(Mi/, (h'r iieui^cniiftlictcii Woh- 
nung ^^egcii (Iii- irUhei-e mit 325 2klk. ergiebt, 
also ziisnniiiirii 425,oo 

Die Sclnvil»aiislagen an Ihiitc. V^edei- und 
Papiei' sind selbst mit Zuhülfenahnie dci- i^v- 
uaue.sten Aul/ i( hiumf^en nicht zu eruiren. V.v 
setzt ihren niutlimaislichen Betrag nacli dem, 
was die königlichen Beamten seines Ranges au 
Schreibauslagen vom Staate vergütet erhalten, 
mit 6 Mk. quartaliter an, also 24,co 

Pferdebahn und Droschken nach zweijäh- 
rigem Durchschnitt 108,4O 

Haushaltung für die Pensionäre, ermittelt 
an der Differenz zwischen Ferien und Schul- 
monateu, nebst einem Zuschlaj? für durchlau- 
feude Jahi*eskosten (nach zweijährigem Durch- 
schnitt) 1050,00 

Porti (K<»rrespondenz mit den Eltern der 
Pensionäre und mit den vorgesetzten Be]iörden\ 
so\vie sonsti£!;e kleine üukosteu nach zweijäh- 
rigem Durchsclinitt 12,io 

Mittwoclis- un<l Sc.niuibends-AusUüge nach 
zweijäh riireni 1 )urchsrlinitt 160,00 

Anschafi'uM^jen an Hausratli zu Pensi«ins- 
ZNvecken, sowie tTir (his Arbeitsziuiuu^' nach 

zweijälirigem Durchschnitt 175.80 

Summa 1954,rto 



Digitized by Google 



29 



Also Einnahmen 6180,«o Mk. 

Unkosten 1954,ko ^ 

lieiiieiunahineu . . 4225,2o Mark. 

Die bdden Beispiele weixlen zor Genüge zeigen, dafs mit 
der riclitigen Bemessnug der Unkosten nnd Abschreibungen 
jeder geistige Arbeit«^r ein ^fittel in der Hand hat, sich vor 
«ncrerechter UebeibiirduuK im Verhältnitis za den Gewerbe- 
treibenden genügend zu schützen. 



4 Feste Gehälter. 

Ein Gi'\voi-b»' oluu' l iikostm uichr ».'s nicht: in dfi" 
«^eistis^tMi AH>t'it so wcnlij:. wie in i\i-v ki irix'rliclu'ii. In ciiicni 
tVst nonnirten .lidiivs-clialt sti-ckcn t li»'n>u sidier Unkosten. 
in pu.st«'n\veis vereinnulnnten Bezü^jen. Eine Eii;entluinili(li- 
keit der geistigen Arbeit aber besteht darin, dai's als Entgelt 
für dieselbe das feste Gehalt besonders oft vorkommt und 
noch mehr darin, dals das feste Gehalt bef'onders oft die einzige 
Einnahmequelle seines Trägers ist Man hat sich lange daran 
gewöhnt, die Gehaltsstufe mit als ein Charakteristikum der 
Person anzusehen. Die ganze Entwicklung der direkten 
Steuern in Preufsen neigte dazu, derartige Merkmale der 
Pei-son besonders in den Voi^derj^rnnd zu stellen. Ursprüng- 
lichwurden die direkten Steuern nidit nach Einkommensstufen, 
snndera nacli u:cvvissen äurserlicli leicht zn nntcrseheidendeu 
Klassen der lievölkernng ei-hoben, und erst allmählich ent- 
wickelte sich ncl)cn nnd ans dieser „Klasscnstcucr'^ die all- 
o^eineinc Kinkoniniensteuer. Während der l'oifschritt liier 
überall darin bestand, dals man einen Mcijschcii lit niciir 
nach der Zuf^ehörigkeit zu einci- Kla<>^c. ^ondcin nach seinem 
wirklichen, ^enau ermittelten Heineiiikonnncu licstcuerte, blieb 
ein Knckstaiul der alten Anschaunnij: in dem Verhalten des 
Gesetzgebers zu den festen (Jehaltein. Hier verbot noch das 
Gesetz vom 1. Mai Unkosten imd Abschreibungen abzu- 

ziehen, dnrch die ausdrückliche Vorschrift, dafs feststehende 
Einnahmen »mit dem vollen Betrage** zur Berechnung zn 
ziehen seien. Eine Ausnahme liefs das Gesetz nur in Bezug 



Digitized by Google 



30 



auf Peusious- und AVittweiikassenbeitrüge zu*). Diese Aus- 
nahmestellang der festen Gehälter widersprach dem ganzen 
sonstigen Zustande der modernen Einkommensteuer. Die Er- 
hebung einer Einkommensteuer von der Roheinnahme statt 
von der Beineinnahme (ein Modus, der sonst nnr in Steuer- 
verfassungen niederer Kulturen vorkommt) hielt sich nur 
dadurch, dafs er in der Prajds durch die bekannte und oben 
bereits erwähnte Aveitgchende Schonung gegen die geistigen 
Arbeiter bedeutend gemildert wurde. 

Mit dem Einkommensteuergesetz vom 24. Juni 1891 hat 
diese Ausnahmestellung aufgehört, sowohl die Schonung 
nach der einen Seite**), wie die schroffe Heranziehung der 
Bruttoeinnahme nach der anderen Seite. 

Brutto- und Nettoeinnahmen sind nicht identisch. Die 
steuertechnische Frage gegenäber einer Roheinnahme lautet 
nicht, ob vielleicht Unkosten vorhanden sind, sondern nur, 

wieviel sie beti-agen. Eine Stoiiorbehörde, die einen Staats- 
oder Privatbeamten einfach nadi dem vollen Gelialt besteuert, 
bandelt gesetzwidrig: denn es ist eine ausdriiekliche allge- 
meine nnd ausnahmslose Vorschrift des Gesetzes, dafs von 
dem Einkommen abzuziehen sind „die zur Erwerbung, Siclie- 
rung und Erluiltiing des Einkommens verwendeten Ausgaben'^ 
(§ 9). Ganz ebenso, Nvif es zu <ieii Ubliegenli fiten der Hehörde 
gehört, sich von Amtswegi-n um die Höln^ des Gehjilts zu 
kümmern, gehört es auch zu ihicn i>flichtm;ifsigen Obliegen- 
heiten, sicli \iui An>t>^\vegcn um die llölie dieser abzuziehen- 
den Ausgaben zu kinnmern. Sie hat das Recht, nacli u:e- 
wissenhafter Prüfung ihre Üeberzeugung dahin auszus|>rechen, 
dafs einmal ein Ausnahmefall vorliege, dafs die Höhe der 
Unkosten « 0,oo sei. Sie hat aber nicht das Recht, die ge- 
setzlich v(^rgeschriebene Frage nach den Unkosten zu igno- 
nren oder gar ganz allgemein bei „festen Gehältern** an 



*) Gesetz vom -^r-^r -—^ -.. ?5 <lazu die Instruktion vom 3. Januar 

1877. §24 (H. Mi'itzon. Die Vorsdiriftcn über die Kla.sseii- mid klassifi« 
airte EinkoiTjmciistota'r in Preufst u. *2. Aufl. r>. rlin T^'^7 S tij. 1'>2). 

**) Nnr für die üffent liehen Bcaiuteu bleibt das gesetzliche Koiuiau- 
nalsteuerprivileg luich bestehen. 



Digitized by Google 



31 



Stelle der Steuererklärung der Steuerpflichtigen die Ermittlung 
von dessen Bnittoeinnahme zu setzen. 

Im Kill/* ItKMi tVeilich wird es bei mancben Berufen ganz 

aulscrorilentlich gcli\v<»r iinchzuweison sein, wie viel Un- 
kosten dieselben erfordern. Ein Handlungskommis, (\or wegen 
dor Latro soincr (it'scliiU'tsstuiKlen und weisen <!i'r kurzen 
Mittags] »an-c p'zw urij^on ist. l)pi seiiuMii Gelialti« vmi isoo Mk. 

olil in luiniitli'lbjuvr Nähe des (Jesclüitts, d. h. in der 
tluMicrsten (Jeg'end zn \n«>]uu'I), kann nidit li-idif anf Heller 
und Pt'enniii iia( li\v<'is('ii, dci- svie\ielte l licil x-iiiei- AVolimmg'S- 
niietlie aün !escliiifl>unk<>sten zu rechnen ist; und sein Kolh'ire 
mit ^enoflischer Tischzeit"', dei* in einer bi Mieren, aber sehr 
entfernten Cieo^end wohnt, kaiui notli weiiii^cr nat hrerhnen, 
wiü viel er täglich au Schuhsohlen abläuft. Und doch lälst 
sich in keiner Weise bestreiten, dafs das Plus an Wohnung 
und das Plus an Stiefelverbrauch zu den Ausgaben gehört, 
-welche „zur Erwerbung des Einkommens verwendet» werden^, 
dafs sie also bei gerechter Veranlagung nach dem Willen 
des Gesetzgebers abzusetzen sind. 

För alle diese Schwierigkeiten, die das Leben in tausend- 
fieushen verschiedenen Yariatiouen darbietet, hat das Gesetz 
nur in B»'zng auf eint^i einzigen speziellen Fall eine Vor- 
schrift gegeben: „Bei Militiiri)ersonen, Keiehsbeamten, un- 
mittelbaren Staatsbeamten, < !• i-rliche.n und Tiehrern an Öffent- 
lichen Unterriehtsanstalten ist dv.r zur Bestreitung des 
Dien s t a u f w a Hfl es bestimmte Tlieil des Dienstein- 
kom inerte aul'ser Ansatz zu lassen'' (ij 15). Darunter fallen 
schon jt'lzt »'ine ;2ranze Anzahl \nn Einnahmen, von dni Knt- 
.scliii(li;L^uiigs^eldeni fiir Dinte, l*\»der und Pai)ier bis herauf 
zu ilen Ke|träsentatiun.s- und Tafelgeldern der Minister und 
Gesandten. Hier hat die Steuerbehörde nicht <Uis Hecht zu 
prüfeu, üb der Beamte wirklich diesen Tlieil als Unkosten 
verw^det, sondern diese Verwenduug gilt für die Steuer- 
behörde als praesumptio juris et de jure. Es wäre im Inter- 
esse der Beamtenbesteuerung vünschenswerth, dafs der Staat 
dieses System weiter ausbildete und jedem Beamten sein Gehalt 
in der Weise zahlte, dafs zwischen Gehalt im engeren Sinne uud 
Unkosten-Entschädiguiig geschieden würde. Bei allen Privat- 
Angestellten Uefse sich jetzt dasselbe System durchfahren. 



Digiiized by Google 



32 



Und wenn das Gesetz die Steuerbehörde aoch keineswegs zur 
Anerkennung der Scheidung zwingt, so ist diese Anerkennung 
doch nahe gelegt, sofern die Scheidung eine sachlich ange- 
messene ist*) Wenn ein Kunnnis nicht mit 1800 Mk. Gehalt» 
sondern mit 1080 Mk. Gelialt uiul 120 Mk. Kostenentschädi- 
gang aTip:(>stellt ist, so ist es t'nr ihn erheblich leichter, seine 
Steuererklärung sachgemäfs abzufassen als unter den gegeu- 
wärti|Lj:en Zustiiiidcn. 

Allerdings wäre hei solclien Scheidungen ein Mirshraucli 
Iciclit TiiöLi-licli. Prinzi{);d und Angestellte könnten sich unter 
eine ])tH'ke stecken und den Kntscliädiguiigsposteii zur Um- 
gehung dei- Steuer[>lliclit absiclitlicli hoch luMnessen. Aber 
bei einer anderen Steuer besteht ein solches Verhältnils sclion 
heute, und die Praxis hat wohl verstanden, Milsbränchen ent- 
gegenzutreten. Die Berliner Miethssteuer wird, wie ihr Xanie 
sagt, von der Miethe erhoben. In den Berliner Mietbsver- 
ti'ägen wird daher die von dem Miether zu zahlende Summe 
in zwei Theile getheilt in Miethe und Entschädigung für 
Wasserleitung, Gas etc. Die Steuerbehörde erkennt diese 
Scheidung an, solange der Posten für die Entscbädigungs- 
gelder nicht 8 % der Gesamrotsumme übersteigt Dieses 
System wäre auch gegenüber den festen Gehältern sehr wohl 
anwendbar. Die Bestininuing kann beim Kngngenient in 
jedem einzelnen Falle erfolgfeu. Die Steuerbehörde wird im 
Allgemeinen keinen Grund zum Zweiiel haben, solange ein 
ijestinnnter Prozentsatz (je nacli VersclnedtMilu'it dei- Berufe 
UFul der örtlichen Verhältnisse 10- l.j '^r>,, oder wie es sonst 
die Erfahrung der nächsten Jahre eigehi'n wird) innegehalten 
ist, und nur wenn derselbe überscliritteu ist, eine genauere 
Begründung verlangen. , 

5. Die Priiizipieiifrajie. 

Alle bisherigen I'i i rtemngeu lauten darauf hinnus. zwischen 
Unkosten und Abschreibungen einerseits und dem Haushalte 
andrerseits eine Gn'nzregulirnng vorzunehmen, dedeni der- 
artigen Versuche wiid uuu vom ^Standpunkt des Steueriuter- 

*) Vgl. die Erklärung das RegierangsTertreterg in der »Sitzung des 
Abg.'Hanaes 16. Febr. 1801 (Stenogr. Ber. Sp. 865b.). 



Digitizcd by Gc.iv^^i»^ 



33 



eeses gewöhnlich entgegeugehalten: wenn man die and die 
Ausgaben als Unkosten gelten lasse, so könnte man den 
ganzen Haoshalt nnter Unkosten rechnen. Ein Mensch mfiase 
leben, nm arbeiten za können nnd daher könne man schliefs- 
Uch alles, was er anf Essen nnd Trinken verwendet, als 
eine höchst sachgem&fs «znr Erwerbung, Sicherang nnd Er- 
haltang des Einkommens" verwendete Aasgabe bezeichnen. 

Für die Entscheidung dieser Frage ist ein zweifacher 
Weg zn betreten. Einimil ist die Frage theoretisch zu beant- 
worten vom Standpunkt einer idealen Einkomnienstener, 
sodann praktisch vom Standpunkt der geltenden Einkommen- 
steuer. 

Die ideale PMnkommensteuer soll in dei- Tliut nur das 
reine Einkommen treffen nach Abzug aller Au-^irahcn. welche 
geniaclit werden, um das Einkommen zu erzielen und ord- 
nnngsmälsipr zu erhalten (sei es nun in Form direkten all- 
jiiiirlichen AV)znges, sei es in Form der Durchselinittshereeli- 
uuug durch Abschreibung). Bei dem geistigen Arbeiter ist 
aan besonders klar, dai's er eine gewisse Höhe des Haushalts 
haben muis, nm arbeiten za können. Mancher SchriilBteUer 
mafs jährlich einmal an die See; sonst versagt seine Arbeits- 
kraft, und seine Einnahmen hören an£ Der reiche Fabrikant, 
der seine Maschinen speisen and repariren lärst, setzt die 
Kosten dafür von dem stenerpflichtigMi Einkommen ab; der 
arme Schriftsteller mala eben auch seine Maschine speisen 
und alh' Jahr einmal zur Reparatur an die Nordsee schicken. 
Der Fabrikant hält sich für seine Maschinen einen Kessel- 
revisor und setzt die Gebühren von dem Einkommen ab; der 
Schriftsteller hält sich auch einen solchen Revisor in Gestalt 
eines ;n*j)rnbii-ten Arztes. Der Fabrikant nuicht seine Ab- 
schreibungen auf eine Mascliiue so, dal's jiacli /elm Jaliien, 
wenn die Maschine auff;ehört hat zn tuiiktioniren, dieselbe 
mit Null zu liucli steht: der S(hrift>telh'r nuils auch auf Ab- 
uutzungskosteu seiner Ma.scltine so viel rechnen, dafs er nach 
30 — 40 Jahren, wenn seine Schaffenskraft anfgehöi-t hat. ein 
Kapital liegen hat, das ihm an Stelle der Maschine dient. 
Danach wären also Haushaltungskosten und Ersparnisse des 
Schriftstellers, soweit dieselben sich innerhalb dieser Grenzen 
halten, steuerfrei zn lassen. 

3 



Digitized by Google 



34 



Dies theoi*eti8c1i vom Standpunkt der idealen Einkommen- 
steuer. Praktisch liegt die Sache aber anders. Nii*gends anf 
Erden gilt jene ideale Einkommensteuer, wie ynv sie obarak- 
terisirt haben. Das Prinzip des Rein<>inki immens wird in allen 
Gesetzgebungen der Welt boL^renzt durch das andere Prinzip 
der leichten Erkennbarkeit. Pic preufsLsche Ge.setzgeV)Uii2: 
zieht, wie wir gesehen haben, die Grenze in der Weise, tials 
alles, was zum Haushalt geli<»rt, nirht vom Kinkommen al>- 
u»'s('tzt AvcnhMi darf. Ks licizt liieriu ein Stück Verbrauclis- 
sU'uer, wie denn drrsclhrn andere deutsche Staaten einen noch 
Widt grolscrcn Kiidliifs auf die Eiid^oniTncnstfMier i;e\\ührt 
haben. Mit difsen j»(»sitiven Ilt'stininuni^t'ii des ( leset/es um Ts 
gerechnet \vei<len. Und es ist bereits oben ausyeiiihrt worden, 
dal's trctz der Dehidjurkeit des liegril^es Haushalt die Grenze 
IUI der Hand der thatsächlieheu Uebuug sich ziemlich sicher 
feststellen läCst. Kein Stand darf das als Unkosten be- 
zeichnen, was alle anderen St&nde als Haushalt 
rechnen. 

Jenen Forderungen einer idealen Einkommensteuer aber 
hat das 6resetz in zwei Punkten bereits Rechnung getragen. 
Die Einkommen bis 900 Mk. sind steuerfrei gelassen und 
Lebens- u. a. YersLcherungsprämien sind vom Roheinkommen 

in Abzug zu bringen. T)ie ei stei-e Vorschrift erkennt an, dafs 
bei geringen Einnahmen der Haushalt die nothwendigen l'n- 
kosten darstellt: die letztere ist eine Abschreibung auf die 
Abnutzung der Maschine, welche der Kiiiälirer dej- Familie 
am eigenen Kürjtpr hat. Beiden sind bis jetzt nur rohe An- 
lange. Die Freilassniiii des lAisteiizminininins kami noch 
viel besser vertlieilt und ausgedrückt, die Fi'eilassung von 
\ Crsielierungs- und F.i sjiarnirsbeträgen noch viel mehr aus- 
ged(diut werden. Finstw. ilen ist aber damit zu re< lini n, dal's 
das Gesetz nur diese Ab.setzungen von den Haushultuwgs- 
kosten gestattet liat. 

Die Prinzipienfrage hat an sich mit der geistigen Arbeit 
nichts zu thun. Sie wiederholt sich gegeuiiber jedem Arbeiter, 
der ohne Kapital lebt und also im Vergleich zu dem Kapital- 
besitzer, der mit Maschinen oder gemietheten ArbeitskrSfien 
arbeitet, in dem Nachtheil ist, dafs er von allen seinen Kosten 
für Speisung und Abnutzung seines lebenden Arbeitsapparats 



Digiiized by Google 



35 



auch nicht emen Heller absetzen darf. Aber der Fall grölserer 
Einkommen ans Arbeit ohne Kapital kommt fast nur bei der 
geistigen Arbeit vor. Die körperliche Arbeit gehört meist 
in die Stufen^ denen die Steuer erlassen oder erheblich 
gemindeii; ist, die geistige Arbeit in die Stufen, bei denen 
eine gleiche Berücksichtigung nicht stattfindet. 

Mit Recht erwartet man eine Minderung dieser Yei schie- 
denheiten von einem bevorstehenden Gesetz Über die ünter^ 
Scheidung fuudirteri und uut'undirten Einkomnicus: ein S(dches 
ist im Interesse der ( lereclitigkeit unbedingt erforderlich. Mfui 
darf sich jedoeh darüber nicht täuschen, dnl's auch dnrch 
<licsi's < icsctz das Mirsverhältiiifs nur acmlhlcrt. aber nicht aus 
der W ck irt'^chafft werden kann. Steuern <ind eben Dinü:e, die 
von Mensclicii gemacht werden uiul (h'neii gewisse Unvoll- 
kumuienlieiten mit Noth wendii^keit aiduitten. Die eine Siener 
belastet den eijien Stand, die an(h»re einen anderen \eilialt- 
nUsniiU^iu liühei-. Die Einkounnensteuer ist nun einmal die- 
jenige, die, wie man sich auch drehen und wenden möge, 
immer denjenigen am höchsten belasten wird, dessen Arbeits- 
kraft von der Erhöhung des eigenen Lebensniveaus abhängt 

6. Allgemeine Wirkungen <1er SelhsteiiiscliätKang* 

Trotz dieses erliöhten Druckes der Einkommensteuer soll 
dennoch der geistige Arbeiter die l'tlicht der Selbstein- 
schätziing nicht unangenehm em]>tin(h'n. Eine energischer»^ 
Fonn der Einkommensteuer ohne die Selbsteinschätzung wünh' 
die voriunulene Unglei( hlieit jedenfalls in ihk Ii vi(d lioherein 
^Talse herbeigefülirt lu»l)en. (Jerade die Stenei-eiklilrung, 
welciie der geistige Arbeit.er sell>st zu entweireii nnd eiiizu- 
reichiMi hat, giebt ihm die ^[öglichkeit. die lielKndi' zur An- 
erkeininnu- (h'.s Grund.satzes zu zwingen, dais auf seine Tliä- 
tigkeit dieselbe Methode der Absetznni;en und Abschreibungen 
anzuwenden sei, wie sie auf die Tluiligkeit der Gewerbetrei- 
benden schon lange angewendet wird. Jeder Beamte, jeder 
Gelehrte, jeder Schriftsteller, jeder Künstler hat es in der 
Hand, durch eine gute und sachgemäfs abgefafste Steuer- 
erklämng ttbermäfsigen Einschätzungen vorzubeugen. 

Aeufserst wohlthnend werden aber noch die Nebenwir- 

3* 



Digitized by Google 



86 



kangen der Selbsteinschätzuiig ein. Das Kachdenken über 
die eigenen Terhältnisse, die NötMgnng, in Znknnft ein Wirth- 
scbaftebnch zu f&hren, die Gewohnang an Rechnung und Be- 
rechnung wird dem geistigen Arbeiter nicht nur eine gei*^ 
geltere Wirtliscliaft. -^(»ndern aucli eine festere Stellung gegen- 
über den GeschäftsltMitcii ireben, mit denen er zu thun hat. 
Viele werden erat durch die Notliwendigkeit der Steuei*erklä- 
rung dazu gebrnc lit werden, sicli darüber klar zu werden, in- 
wieft'rn ein*' Ijiiiiahme einen Verdienst bedeutet. Durch die 
oImmi ;nivtüiirlicher beti-achteteii lioispieh* wird für den denkcn- 
«icii lit s<M- die Lelire von .selbst hindurrhsi liiuiinern. die der 
Selbsteinsciiätzende am Tage der Steuererklärung sich giebt. 

Das aber ist ein fjrolser Iriilium, da Ts durcli dieses nüch- 
terne Erfassen der Gewinn- und \ erlustlrage der Idealismu.s 
des geistigen Arbeiters bedroht -werde. "Wii-thschaftlichkeit 
ist eine der höchsten Tugenden des Menschen, und anch der 
HöchstBtehende unter nns steht nicht so hoch, dafs ihm nicht 
diese Tugend zur Zierde gereichte. Nur das froilich ist lichtig, 
dafe von dieser Tugend, -wie von jeder anderen, dei* Satz des 
griechischen Weisen gilt, dafs sie im Yenneiden der Extreme 
bestehe. Nicht aus Berechnung und nicht ohne Berechnung, 
das ist der richtige Wahlspruch für die Tr&ger der idealen 
Gedankenwelt. 

Bietet gegenüber dm mannigfachen Vei'suchungen zur 
Unwirthschaftlicbk<Mt das Gebot der Selbsteinschätznng dem 
geistigen Arbeiter den Anstofs zur Kinkehr und zu wiith- 
schaftlichci- Selbsterkenntnils: so ist aucli dips tVcilich «»ine 
von den Wirkungen der Selbsteinschätzuiit». wdclir an .^^icli 
ganz a11o:emeiTi sind und inn* an dem geistig»«!! AilxMter Vie- 
sondiMS lier\ (»itieten. Nicht auf einmal werden die.se Wir- 
kungen in die Erscheinunu: traten. Einstweilen wird man 
an der neuen Einsehe t/u ni^snicthode nur die scliärfere An- 
ziehung der Steuerscliraube bemerken. Sodann ^ird die 
gleichmäfsigere Yertheüung der Last anerkannt werden. 
Spätere Generationen aber werden die Einführung der Steuer- 
erklärung in Pi'eufsen als ein bedeutsames Moment in der 
wirthschaftlichen Erziehung des deutschen Volkes anfuhren. 

Berlin, im Juli 1891. 



L/iyiiizea by Google 



87 



Nachwort. 

Währaid die vorliegende Arbeit sich unter der Presse 
belknd, ist zu dem Einkommen-Stenergesetz auch die An- 
weisung des Finanzministers vom 5. August 1801, erster 
Tlieil, ei-schienen (Berlin, R. v. Decker's Vei'lag). Diese ent- 
hält nichts, vras den obigen Ausführungen unbedingt: wider- 
spräclje, aber manches, was dieselben zu bestätigen geeignet 
ist. Art. 21 fühi-t u. A. als abzugsfäliig auf: ^rlie laufenden 
Ausgaben der Kechtsauwälte, Notare, GericlitsvollzirlitM- für 
die rnliM-lialtun«»- .... dos Bureaus, die laufenden Aus<;al»eu 
der Aerzte für das zur Besorgung der Praxis zu haltende 
Fuhrwerk, der Künstler, Gelehrten für die Besoldung von Mit- 
arbeitern oder Geliülfen, für die Beschaffung der zur Ausübung 
der Berufst hätigkeit erforderlichen Materialien, sowie für In- 

stiiudhaltung und Benutzung der erforderlichen Geräth- 

schaften.* Wenn hei dieser Gelegenheit von den Geschäfts- 
unkosten ausdrücklich „die Kosten für die erste Einrichtung'' 
ausgenommen werden, so ist damit indirekt anerkannt, daTs 
för diese analog der in Artikel 19 bebandelten kaufin&nnischen 
Budiföhruiig das System der Abschreibungen Platz zu greifen 
habe. Scheint sonach die Anweisung des Finanzmintsters 
ganz von der Anschauung auszugehen, dafs der geistige 
Arbeiter in Bezug auf Unkosten und Abs( In cibungen nicht 
schlechter gestellt werden solle als der Gewerbti^ibende, so 
ist um so weniger ersichtlich, w^eswegen es bei den Gewerb- 
treibenden heifst, dafs „die'^ Unkosten abzuzielien seien, 
dagegen bei den geistigen Arbeitern, die „etwaigen'* Un- 
kosten; eine Verschiedenheit der Aitsdrueksweise, welche zwar 
sicher nicht dazu bestinnnt, aber wohl dazu geeignet ist. die 
Beliöiden gegen den ijeistigen Ai'beiter. der ebenso wie jeder 
andere von seiner liruttoeinnahine Abzüge machen will, von 
vornherein niilstrauiscii zu stiininea. — Wenn in den Probe- 
eiutragungeu der Steuererklärungen ein Amtsgerichtsrath N. N. 
sein YoUes Jahresgehalt nebst WohnungsgeldznschuTs ver- 
steuert, so ist dieses Beispiel nicht geschickt gewählt (denn 
die Zahl der Amtsgerichtsrathe, die keinerlei Unkosten 
haben, weder Arheitsranm, noch Pferdebahn, noch auch nur 
die Abnutzung der Robe, kann so sehr gro& nicht sein, dafs 



Digitized by Google 



38 



sie als typisch anfgefßhrt werden dürfte); aber ein Wider- 
sprach gegen die Absetzung der Unkosten, die ein Beamter 
wirklich hat, kann mit diesem Beispiel nicht beabsichtigt 
sein. — Nar eine der einschlägigen Bestimmungon der »An- 
weisung** vermag ich mit dem Gresetz nicht in Einklang zu 
bringren. Artikel 22 der Anweisung will dem Beamten, der 
Dienstaufwaudsgelder erhält, tliatsiirlilich abei- mehr auf- 
wendet als sie betragen, die Möglichkeit abschneiden, den 
^I<>hrl)etrag von der Einnalnne abzuziehen. Hios ist nicht 
richtirr, denn § 15 al. 'A des Gesetzes wollte dem Beamten nur 
das lienetizium ucImmi, das Dienstautwaiulsgeld ganz .. aulser 
Ansatz zu lassfMr-, so dals es stfiicififi bleibt, selbst wenn 
es nicht autgebram lit wird; wo aber der umgekelirte Fall 
eintritt, dals die l)ienstaufwandsgoldf>r nielit ausieiclieii, da 
tiitt eben dei- allgeiiuMne § 9 Ziflei" 11 in (Jeltun;^, dals diu 
zur „Erwerbung, Sicherung und iOrhaltung des Einkommens 
▼erwendeten Ausgaben* Yom Einkommen „in Abzug zu 
bringen** sind. — Welchen Sinn hätte es denn auch, einen 
Beamten, dem seine Behörde (vielleicht bis zur Fldssigmachun«: 
weiterer etatsmäfsiger Mittel) nur den halben Dienstaufwand 
vergüten kann, darum von seinen Unkosten zu besteueni? 

Wenn im Anschluls daran in der „Anweisung** von Privat- 
angestellten mit Dienstaufwandsentschädigung der „Nachweis** 
verlangt wird, dals sie diese ^iu ihrem vollen Betrage** ent- 
sprechend aufbrauchen, so geht die abnorme Strenge dieses 
Ausdrucks ebenfalls idjer das vom Gasetz zugelassene Älals 
hinaus. Den Privatbeamten ist im (iesetz in dieser Beziehung 
weder ein Privilegium n-w li ein ( »nus gpgel>on: für sie gilt 
rechtlich nur die allt^enieme Vorschrift des V» Zitfer 1 1. 
Findet eine 8teneil)eli( »rde. dals die Dienstaufwandsentschiidi- 
gung eines Pii\atbeanilen zu hocii beujessen sei. sd stellt es 
ihr frei, Nachweise zu vei'langen. Falls diese alMi nicht in 
ausreicliendeni Mafse gebractit werden, ist sie nicht belugt, 
die Dienstaufwandsgelder einfach in das steuerpflichtige Ein- 
kommen zu stellen, sondern sie ist verpflichtet, sich selbst 
gewissenhaft darflber klar zu werden, wieviel davon in Wahr- 
heit auf Unkosten geht, und wieviel als zum Reineinkommen 
gehörig zu betrachten ist. Und wenn die Behörde es mit 
ehrlichen, anstandigen I^euten zu thun hat, so ist sie hier, 



Digitized by Google 



39 



wie in allen Dingen, ver]) fliehtet, bei ihren Ermittelungen 
die eigenen Angaben des Steuerpflichtigen in erster linie mit 
za Grande zo legen. Nor so viel ist an dieser Sonderbestimmnng 
allerdings richtig: wenn ein Privatbeamter seine Aufwands- 
gelder ganz aufser Einnahme gestellt und sieh von der Pflicht 
befreit wissen w ill, über diese sich und der Behörde auch nur 
Rechenschaft ;il>/.iiLr<'1>on, dann köiinfi' mau von ihm verlangen, 
(lal's er di»' Sojidcrstellung dieses Eiunaliinepostfiis in seiner 
Eigenart glaubliaft inadien solle. — Es zeigt sich an dieser 
Stelle in der Ausdruckswoise der ^Anweisniiij^" die bekannte 
Erfahnirii?. (hils auch nach Aiifliehnn»*' gesetzlicher Bestini- 
nnin«?<Mi die alte 'j'('i itiin<)h»L;it' imcli eint' Wi'ilc fortdauert uiul 
die Praxis zu heeintlussen droht. Das j i i\ iNüjiuni odiosnni 
der Besteuerung von <h'r Bruttoeinnalinie i>r tue alle Beamte, 
öffentliche wie |iri\ atr, durch das Kinkoinnienstcuerj^n'Srtz vom 
24. .luni 1S1)1 aufgehoben. Die Anweisung des Fiuanzniinister.s 
stellt sich auch auf diesen Standpunkt; aber hier und da 
haften den neuen Bestimmungen noch die Eierschalen des 
alten Rechtszustandes an, aus dem sie hervorgegangen sind. 
Während die Anweisung den Handel- und Gewerbetreibenden 
gegenüber von dem Abzug der Unkosten und Abschreibungen 
wie von einer ganz selbstversföndlichen Sache spricht, steht sie 
den Beamten und geistigen Arbeitern, welche dieselben Abzüge 
von ihrer Bruttoeinnahme machen wollen, mit einem gewissen 
Zögern gegenüber und möchte am liebsten hier haarklein .nach- 
gewiesen" sehen, was sie dort nicht einmal spezifizirt verlangt. 

Im Intei-esse der Finanzverwaltung selbst lüge es, in der 
Praxis alles zu vemieiden, was den Anschein erwecken köinite, 
als ob die Selbsteinschätzung eines Standes gegenüber der 
anderer Stätide mit hpsnndereui Mir->trauen betrachtet werden 
solle. Eine Institution wi<' die Selbstriiischätzung nnils eine 
fj;e\visse P*ipularit;it {.(«'iiicrsfu. weini sie gedeihen soll. Popu- 
laritiit aber kann bei weit getriebeiu'ui und namentlich bei 
mjgleich vertheilteni Milstrauen niciit bestellen. Tritt man 
den vei'schiedenen Bevölkerungsklassen nii! ^i. ii h»Mn Vertiauen 
gegenüber, so werden der Fiuanzverwaltuug die Tauseude, die 
ihr vielleicht durch getäuschtes Vertrauen verloren gehen, in 
Gestalt von Millionen wieder znfliefsen. 



Digitized by Google 



Inhalt. 



Seit« 

Einlcituut^ . 3 

1. Das SvHteiu <ler Einkiniiinenennirtelnnir ^ei den ( bewerbt mlicmlen . . 6 

2. Aiiwenilbnrkcit des Systems auf die Ertriit^e der ypistigpii Arbeit . . S 
8. Beispiele 17 

4. Feate OehSlter . 29 

5. Die Prinzipioiifraij^c 32 

<i. Allt^enieiue Wirkuiii,^en der Selbst^inschätzuug 35 

Xacbwurt iznr Ausfühniiiirs-Anweismig des Finnnzministers) 37 



DiQftized by-Goögie 



Digitized by GoogIC