Skip to main content

Full text of "Der wald- und wiesengürtel und die höhenstrasse der stadt Wien"

See other formats


Der wald- und 
wiesengürtel 
und die 
höhenstrasse 
der Stadt Wien 




W '6 



BEH WALD- U 
^iNÖ DIE 



LNQQRTEL 
5TR4S5C DER 
IE 



Wim 1903 

IN KOMMISSION BEI GERLACn & WIEDUNG, BUCM- 
UND KUNSTVERLAG, I., ELI5ABETM5TRA5SE 13. 



Digiikßd by Google 




Digitized by Googl 



0 




PER WALD- UND WIESENGÜRTEL UND DIE HÖHENSTRASSE der 
Stadt Wien verfolgen einen doppelten Zweck : vor allem soll dadurch der 
Stadt die Zufuhr reiner Luft gesichert, dann aber auch die Möglichkeit eines 
erfrischenden Aufenthaltes im Freien und ästhetischer Anregung den Bewohnern 
dauernd gewahrt oder in erhöhtem Masse neu geboten werden. 

Die Art der Anlage ergibt sich aus der Bodengestaltung und aus der Ent- 
wicklung der Stadt. Der älteste Teil Wiens erhebt sich auf einem Hügel an 
einem Arm der Donau, ungefähr 5 km südlich von der Stelle, wo der grösste 
Strom des westlichen und mittleren Europas in die von Bergen umschlossene 
Ebene des sogenannten Wiener Beckens eintritt. Um diesen, im Laufe der Zeit 
erweiterten, ursprünglichen Kern haben sich nach und nach zuerst die „Vorstädte" 
und darauf auch die „Vororte" in Form eines inneren und äusseren Ringes 
angeschlossen, durch die radial vom Zentrum die grossen Verkehrsadern an 
die Peripherie reichen, so dass es kaum eine andere Grosstadt gibt, bei der das all- 
mähliche Wachsen vom Mittelpunkte aus so deutlich zu erkennen ist. Dabei 
musste die Stadt zum grossen Teile die Hügel der früheren Umgebung hinan- 
steigen, und heute ist das Häusermeer an einzelnen Stellen schon ganz nahe an 
das Waldgebirge herangerückt, das sich im Norden und Westen der Stadt ausdehnt. 

Aber nicht nur in der radialen Anordnung der Verkehrswege, sondern 
auch in der eigentümlich konzentrischen Anlage einiger Hauptstrassenzüge kann 



- 3 - 



172079 



Digitized by Google 



man noch die Entwicklung der alten Kaiserstadt aus einer Festung zur freien 
Grosstadt erkennen. An der Stelle der alten Festungswerke, welche die Innere 
Stadt umgaben, läuft ein breiter Strassenzug, die RINGSTRASSE und der 
FRANZ-IOSEFS-KAI, mit einer Fülle anschliessender Gärten und Plätze. Etwa 
2 bis 3 km davon entfernt erstreckt sich an der Stelle der Umwallung der Vor- 
städte, die aus der Zeit Prinz Eugens stammte, eine Strasse von ausserordentlicher 
Länge (13 8 kni) und Breite (75*86 m), die GÜRTELSTRASSE, die zum Teil 
schon sehr hoch über dem Wasserspiegel der Donau liegt. Mit ihren Garten- 
anlagen und freien Plätzen kann die Gürtelstrasse, in deren Zug sich der Prater 
und der Augarten gewissermassen einfügen, gleich der Ringstrasse als eine 
Anlage aufgefasst werden, die nicht nur dem Verkehre dient, sondern auch alle 
einmündenden Strassen mit frischer Luft versorgt. Zugleich eröffnet sie eine 
Reihe anregender Blicke in die umgebenden Stadtteile und selbst ins Gebirge. 

Mit dem riesigen Wachstum der Stadt haben nun aber auch die äusseren, 
ursprünglich ländlichen Bezirke einen mehr und mehr städtischen Charakter an- 
genommen, und es ist nach der bisherigen Zunahme vorauszusehen, dass Wien um 
die Mitte unseres Jahrhunderts eine Bevölkerung von vier Millionen erreichen und 
der ländliche Charakter an der Peripherie des Stadtgebietes vollständig ver- 
schwunden sein wird. 

Der weit ausschauenden Fürsorge des gegenwärtigen Bürgermeisters Dr. Karl 
Lueger und der Gemeindeverwaltung erschien es daher als wichtige Pflicht, 
zum Schutze der Gesundheit der Bevölkerung und zur Erhaltung der Schön- 
heit des Stadtbildes, dessen eigentümlicher Zauber ja gerade in der Verbindung 
landschaftlicher Reize mit der baulichen Grossartigkeit einer modernen Millionen- 
stadt besteht, auch den zuletzt zugewachsenen Stadtgebieten und damit der 
Gesamtstadt einen ähnlichen Gürtel freier Anlagen teils neu zu schaffen, teils 
dauernd zu sichern. Naturgemäss muss dieser dritte Gürtel wesentlich grössere 
Masse aufweisen und vielfach anders ausgestaltet werden als die vorerwähnten, 
im bereits dicht verbauten Stadtgebiet gelegenen Anlagen. 



4 





Googl 




Digitized by Google 



Der Gedankt, dass der stetig fortschreitenden Verbauung durch die Widmung grosser Flüchen 
für öffentliche Gartenanlagen ein Gegengewicht geboten werden müsse, kam auch schon seinerzeit in 
fast allen Projekten für den General'Rcgulierungsplan der Stadt Wien zur Geltung. Am weitesten ging in 
dieser Beziehung der Architekt E. Fassbender mit seinem Vorschlag des ..Volksringes", einer etwa 
600 m breiten Zone grünen Angers, die in einer Entfernung von ungefähr s *« vom Stadtmittelpunkt 
ringförmig um die Stadt ziehend gedacht war. Dieser „Volksring" würde im Gegensatze zum „Wald- und 
Wiesengürtel" die bestehenden Waldgebiete nicht berühren und zu wenig Rücksicht nehmen auf die 
besondere Eignung der einbezogenen Grundflächen, sei es für die Verbauung, sei es für die Anpflanzung, 
wodurch schon dessen Kosten eine ausserordentliche Höhe erreicht hatten. 

V, 

Der natürlichen Gestaltung der äusseren Stadtgebiete entsprechend, zerfällt 
der Wald- und Wiesengürtel in verschiedene Teile. 

Im Westen und Nordwesten reicht das Gebirge bis in das Gemeindegebiet herein. 
Diese Strecke, vom Kahlengebirge an der Donau bis zum Eintritt des Wienflusses in 
die Stadt, umfasst die grösseren Höhen und noch innerhalb des Gemeindegebietes be- 
deutende Waldungen, die auch fast vollständig in denGürtel einbezogen werden sollen. 

Die beigegebene Reliefkarte von Wien (Tafel II) zeigt die Bodengestaltung besonders dieses Stadtteiles 
sehr deutlich. Die Spitze des hier gelegenen Hermannskogels, die höchste Stelle Wiens, liegt 543 « über dem 
Meere. Da der tiefste Punkt Wiens, an der Donau bei Kaiser-Ebersdorf, eine Seehöhe von 154 "• hat. so ist mit 
Recht behauptet worden, dass keine zweite Grosstadt so bedeutende Höhenunterschiede aufweisen kann. 

Da der Wald- und Wiesengürtel als einen Hauptzweck die Sicherung der 
Zufuhr reiner Luft in die Stadt verfolgt, so war die Erhaltung der grünen 
Flächen an der westlichen und nördlichen Grenze auch wegen der in Wien 
vorherrschenden westlichen Windrichtung von besonderer Bedeutung. Im Süd- 
westen ist der Wald durch den an die Grenze der Stadt anstossenden kaiser- 
lichen Tiergarten ohnehin auf unabsehbare Zeit gesichert. 

Der breite unverbaute Gürtel an der westlichen und nordwestlichen Stadtgrenze 
kann zugleich als ein Schutzdamm gegen das Ubergreifen der Bebauung auf die andere 
Seite des Waldes jenseit des Stadtgebietes angesehen werden. Eine selbständige Ver- 
bauung in grösserer Ausdehnung ist aber dort um so weniger zu befürchten, als die 
Bodengestaltungen immer bewegter und die Hänge immer steiler werden. 

Wegen der hohen Lage des Gürtels in dieser Strecke und mit Rücksicht 
auf die ausserordentliche natürliche Schönheit der Landschaft, die schon bisher 



die Spaziergänge der Wiener hauptsächlich in diese Richtung gelenkt hat, 
erschien es doppelt angezeigt, gerade in diesem Gebiete auch für eine leichtere 
Zugänglichkeit zu sorgen, was durch die später zu besprechende „Höhenstrasse" 
in ganz besonderem Masse erreicht werden wird. 

Die Gesamtfläche der in diesem Teile für den Wald- und Wiesengürtel 
bestimmten Grundstücke beträgt 1720 ha, wovon 1174 ha auf Waldbestand, der 
Rest auf Wiesen entfallen. 

In dem zweiten, südwestlichen Teile der Peripherie der Stadt, der Strecke 
vom Wienfluss bis zum Zuge der Wien-Pottendorfer Eisenbahn, an der west- 
lichen Abdachung des Wienerberges, ist ein fortlaufender Wald- und Wiesen- 
gürtel nicht so nötig, da hier das riesige Waldgebiet des kaiserlichen Tiergartens 
angrenzt, der grosse Park des Schönbrunner Schlosses in diesem Stadtteile liegt 
und die Verbauung fast ausschliesslich eine villenartige ist oder werden soll. 
Da jedoch der Tiergarten ganz unzugänglich und auch Schönbrunn kaiserlicher 
Privatbesitz ist, so wird auch hier für eine Reihe grösserer, jedoch getrennter, 
öffentlicher Erholungsorte gesorgt werden. 

AI* solche lind besonders anzuführen: ein ungefähr 2 t™ langer und etwas Ober 300m 
breiter Streifen, der längs der Tiergartenmauer vom Himmelhof oberhalb Hackings bis zum städtischen 
Versorgungsheim in Lainz reicht, und zwei grosse Anlagen, von denen die eine auf dem Hirzen- und 
dem anschliessenden Rotenberg bei Ober-St. Veit liegt, die andere den Wasserbehälter auf dem Rosen' 
hügel zwischen Hetzendorf und Mauer umsäumt : ausserdem sind noch auf unverbauten Gründen in 
Hetzendorf und Altmannsdorf einzelne grössere Gartenflächen beabsichtigt, die gewissermassen die 
losen Verbindungsglieder zum dritten Teile der Gesamtanlage bilden sollen. 

Die in diesem Teil für den neuen Gürtel in Aussicht genommenen 
Flächen haben ein Ausmass von ungefähr 118 ha. Davon ist derzeit nur ein 
kleiner Teil, etwa 9"3 ha, Wald, alle anderen Grundflächen sind Wiesen und Äcker. 



Der dritte Teil des Wald- und Wiesengürtels, im Süden der Stadt, von 
der westlichen Abdachung des Wienerberges bis zur Donau, durchzieht ein 
Stadtgebiet, das zumeist von wenig bemittelter Bevölkerung und dicht bewohnt 




igitized by Google 



ist; auch ist hier die dreistockhohe Bauweise zulässig und vorherrschend. An 
seiner äusseren Grenze liegen nicht, wie im ganzen Westen der Stadt, grosse 
Waldbestände und Wiesenflächen; die einzigen nennenswerten gärtnerischen 
Anlagen sind der Zentralfriedhof und der neue Park, der das Arsenal umgibt. 
Es besteht auch die Gefahr, dass sich durch die Weiterentwicklung der im Tale 
der Liesing ausserhalb der Stadtgrenze gelegenen Ortschaften Inzersdorf, Rot- 
neusiedl, Ober- und Unteriaa, Kledering u. a. seinerzeit ein ganz dicht ver- 
bauter Ring an der südlichen Grenze der Stadt ausbildet, wodurch die gesund- 
heitlichen Verhältnisse an dieser Stelle wesentlich beeinträchtigt werden würden. 

In diesem Stadtteile ist daher die Vorsorge für grüne Flächen besonders 
nötig. Es soll hier eine ganze Reihe zum Teil sehr ausgedehnter Wald- und 
Wiesenflächen neu geschaffen werden, die durch breite Gartenstrassen unter- 
einander verbunden sind, wobei auch der Zentralfriedhof in die Gesamtanlage 
einbezogen werden kann, da er ja durch seine Bepflanzung und seine Grösse 
gewiss ein wertvolles Luftreservoir für die angrenzenden Stadtteile bildet. Von 
der am weitesten gegen den Donaukanal zu gelegenen Fläche soll dann eine 
Gartenstrasse bis an den unteren Prater führen, so dass es möglich sein wird, 
von der westlichen Abdachung des Wienerberges durch grosse Gartenanlagen und 
breite Gartenstrassen ununterbrochen im Grünen bis in den Prater zu gelangen. 

Nach Vollendung dieses grossen Zentralgartens für das südliche Arbeiter- 
viertel Wiens werden auch hier die Bewohner mit geringem Zeitaufwand aus 
dem verbauten Gebiet ins Grüne flüchten können, so wie es den Bewohnern 
der westlichen Bezirke schon jetzt vergönnt ist. 

Das Gesamtausmass der in dieser Strecke für den Wald- und Wiesen- 
gürtel bestimmten Flächen beträgt ungefähr 3J1 ha. 

Davon entfallen 262 *a, also beinahe zwei Fünftel der BodcnfUchc des Praters. auf drei 
durch mindestens too m breite Gartenstreifen miteinander verbundene, also fast zusammenhängende 
grüne Flächen. Von diesen ist die erste auf den Gründen der Wienerberger Ziegeleien an der Triester' 
Strasse, die zweite an der Laxenburgcrstra-w gedacht, die dritte umgibt das Laacrwäldchen und soll 
mit diesem zu einer dem Prater ähnlichen Anlage ausgestaltet werden. Ausserdem ist noch auf dem 
Goldberg, dem südlichen Ausläufer des Laaerberges. eine grössere Anlage in Aussicht genommen, die 



11 



Digitized by Google 



mit der Auf dem Laaerbergc und mit dem Zentralfriedhof durch eine breite Gartenstrasse verbunden 
werden soll. Die am weitesten gegen den Donaukanal zu gelegene Fläche liegt auf der Simmcringer 
Heide und misst etwa aro 



Ein vierter Abschnitt der grünen Umgürtung hätte endlich das neue 
Gemeindegebiet jenseit des Donaustromes zu umfassen, das erst in allerjüngster 
Zeit der Grossgemeinde einverleibt wurde und deshalb in dem vorliegenden 
Projekt noch nicht berücksichtigt werden konnte. Weithin in die Ebene des 
Marchfeldes sich ausdehnend, zeigt der neue Stadtteil heute noch so über- 
wiegend ländlichen Charakter, dass hier Schutzmassregeln gegen eine zu dichte 
Verbauung wohl noch auf geraume Zeit nicht unbedingt nötig sein werden. 

Dagegen ist das hier gelegene gewaltige Augebiet der durch die Napo- 
leonischen Kriege weltberühmt gewordenen LOBAU, die ohne Hochwasserbett 
1904 ha gross ist, als alter Besitz der Stadt Wien bereits in den Wald- und 
Wiesengürtel mit einbezogen worden. Um die Lobau ausserdem mit dem Prater 
zusammenzufassen, soll von der neuen Strassenbrücke an, die nahe der Staats- 
eisenbahnbrücke über den Donaustrom führen wird, in einer Ausdehnung von 
217 ha das ganze Auland zwischen dem Hochwasserdamm der Donau und der 
Lobau ihr angeschlossen werden, so dass am linken Ufer des Stromes ein 
neuer, dem Prater ähnlicher, aber mehr als dreimal so grosser Waldpark 
entstehen wird. 

Es sei hiebei noch hervorgehoben, dass die grossenteils über diese 
Gebiete streichenden Ost- und Südostwinde nach den früher genannten west- 
lichen Winden die in Wien häufigsten sind, was wiederum von grosser 
Bedeutung für die Lufterneuerung sein wird. 



Gleichzeitig mit diesem grossen, im allgemeinen zusammenhängenden 
Wald- und Wiesengürtel, der nur jenseit der Donau einstweilen noch nicht 



geschlossen ist, sollen noch MÖGLICHST VIELE IM STADTGEBIET VER- 
STREUTE PLÄTZE für Gartenzwecke gesichert werden. 



- 12 - 





i. 
J 



Digitized by Google 



Diese zerstreut liegenden Gartendächen haben ein Gesamtausmass von 
J59 ha und reichen im nordwestlichen Teile der Stadt von der Gemeindegrenze 
bis tief herein zur Vorortelinie der Stadtbahn, im südlichen Teile bis zur 
Spinnerin am Kreuz. 

Die bedeutenderen dieser Plätze sind : eine Anlage auf dem Steilrande zwischen der Hohen 
Warte und der Heiligenstädterstrasse, eine zweite auf dem Hungerberge in Döbling, eine beträchtliche 
Erweiterung des Türkenschanzparkes auf den anstossenden Sandgruben, grosse Gartenflächen an Stelle 
der Ziegeleien bei der Rötzergasse in Hernais und viele andere. 

* * 
* 

Der Wald- und Wiesengürtel soll eine Erholungsstätte für alle Schichten 
der Bevölkerung sein, kein Ziergarten mit beschränkter Bewegungsfreiheit. 
Darum werden die grünen Flächen, soweit sie schon bestehen, nach Möglich- 
keit in dem natürlichen Zustand belassen; wo sie neu geschaffen werden müssen, 
ist eine Art Waldpark mit ausgedehnten Gehölzgruppen und grossen Wiesen 
beabsichtigt. Doch sollen einzelne Teile der vor dem Wald liegenden Flächen 
auch gärtnerisch ausgeschmückt werden, insbesondere ist dies aber bei jenen 
Strecken der Fall, die mitten im dichter verbauten Stadtgebiet die einzelnen 
grossen Anlagen miteinander verbinden. Auch zur Errichtung von Spiel- und 
Sportplätzen wird reichlich Gelegenheit geboten sein. 

Das Gesamtausmass der vom Wald- und Wiesengürtel bedeckten Boden- 
fläche beträgt mit Einschluss der Lobau rund 4400 ha. 

Die heute in Wien bestehenden öffentlichen Gartenanlagen haben unge- 
fähr ein Ausmass von 917 ha. 

Von der am rechten Ufer des Donaustromes gelegenen Bodenfläche der 
Stadt wird nach Durchführung des Projektes fast ein Achtel von den grünen 
Flächen des Wald- und Wiesengürtels bedeckt sein. 

Um eine klare Vorstellung von der Eigenart und dem ausserordentlichen Umfange der ganzen 
Anlage zu erhalten, möge man die auf der beigegebenen Tafel V dargestellte Grösse und Verteilung 
der grünen Flächen anderer Weltstädte zum Vergleich heranziehen. 



Einen wesentlichen Bestandteil des ganzen Projektes bildet die „HÖHEN- 
STRASSE". In der gewaltigen Ausdehnung von 29 km und in der mittleren 
Höhe von etwa 183 m über dem Spiegel des Donaustromes (also höher als der 
Stephansturm) läuft sie hin an den Abhängen des Wienerwaldes, vom Donau- 
strom bis zum Wienfluss. 

Die Höhenstrasse hat den Zweck, den von ihr durchzogenen Teil des 
Wald- und Wiesengürtels leichter zugänglich zu machen, vor allem aber soll 
sie eine AUSSICHTSSTRASSE allergrössten Stiles sein. 

Man könnte damit die Anlagen einiger anderer Städte vergleichen, so 
insbesondere in Italien, dem klassischen Lande des künstlerischen Städtebaues, die 
„Hügelstrasse" (Viale dei Colli) zu Florenz (J861 angelegt) und die Passeg- 
giata Margherita zu Rom (1884 angelegt). Doch sind diese naturgemäss von 
viel geringerer Ausdehnung. 

Die Idee der Höhenstrasse ist auch schon in dem Projekt des Geheimen Baurates J. Stübben 
enthalten, das bei der Preisausschreibung für den GeneraURegulierungsplan von Wien im Jahre 1894 
mit einem ersten Preise ausgezeichnet worden ist. Bei Stübben liegt sie jedoch nicht am Rande der 
Waldbestände, sondern viel weiter stadteinwärts, wo der Boden schon vielfach sehr flach ist. Diese 
Strasse wäre daher keine Aussichtsstrasse im vollen Sinne des Wortes geworden, sondern bloss eine 
gärtnerisch geschmückte HUgelstrasse mit sehr wenigen Aussichtspunkten. 

Die neue Höhenstrasse verläuft im allgemeinen so nahe dem Waldrande, 
dass von zahlreichen Punkten aus auf ihr der Uberblick über ganz Wien und 
noch weit darüber hinaus möglich sein wird. 

In dem von der Höhenstrasse durchzogenen Teil des Wald- und Wiesen- 
gürtels liegt längs der unregelmässigen Begrenzung der gegen die Stadt hin 




— 18 — 





Digitized by Google 



zungenartig auslaufenden Waldbestände ein Wiesenstreifen von ungleicher Breite, 
die eben so ausgemittelt wurde, dass von jeder Stelle des oberen Randes der 
freie Blick auf die Stadt gewahrt ist. 

Vielfach geht jedoch der Strassenzug selbst auch mitten durch den Wald, 
wodurch dem Auge eine willkommene Abwechslung geboten wird. 

In einzelnen Strecken muss die Höhenstrasse weite Ausfahrungen der Täler 
vornehmen, um auf die andere Seite des Tales zu gelangen. 

Eine der grössten Entwicklungen ergibt sich bei der Kreuzung mit dem Alfbachtale, wo die vom 
Schafberg kommende Höhenstrasse auf dem Rücken der Aiseggen bis gegen den Wasserbehälter beim 
Gcrsthofcr Friedhofe und von da mittels einer Schleife in entgegengesetzter Richtung gegen die 120 m 
tiefer liegende Alszeile geführt wird; nach Obersetzung der Aiszeile steigt die Strasse wieder in mehr' 
fachen Windungen, der Bodengestalt folgend, bis zur Höhe des Wilhelminenbergcs, ungefähr 12s« 
über der Alszeile, an. 

Bei der Kreuzung des Tales, in dem Sievering liegt, ist jedoch eine Aus- 
fahrung mit einem entsprechenden Strassengefälle wegen der Steilheit der 
begrenzenden Höhen fast unmöglich; hier soll daher die Höhenstrasse auf einem 
weitgespannten VIADUKT hoch über das Tal geführt werden. 

An einzelnen Stellen teilt sich die Höhenstrasse; so zum Beispiel bei 
Salmannsdorf, wo der Hauptzug als Aussichtsstrasse am Rande des Waldes 
hinführt, während eine Abzweigung der schon bestehenden Waldstrasse bis 
Neuwaldegg folgt. In ähnlicher Weise ist dann zwischen Neuwaldegg und 
Hütteldorf ausser der aussichtsreichen vor dem Walde hinziehenden Strecke 
auch eine ebenfalls schon bestehende Strasse, die über 5 km lange Franz-Karl- 
Strasse, die mitten durch den Wald führt, in die Anlage mit einbezogen. 

Auch im Hauptzuge sind grosse Strecken der Höhenstrasse, insgesamt 
ungefähr fünf Kilometer, bereits vorhanden und bedürfen nur einer gering- 
fügigen Ergänzung (so im Gebiet des Kobenzls und die Savoyenstrasse), andere 
Strecken (so der Teil vom Schafberg bis zum Flötzersteig) verlaufen im Zuge 
bereits genehmigter Strassen, die durch entsprechende Ausgestaltung leicht dem 
angestrebten Zwecke dienstbar gemacht werden können. 

- 21 



Google 



Die Höhenstrasse ist als FAHRSTRASSE gedacht, ihre Steigungen sollen 
60 %o nicht überschreiten, so dass Wagen noch in leichtem Trabe fahren können. 
Die Breite der Fahrbahn wurde mit 8 m angenommen ; stellenweise sollen zu 
beiden Seiten der Fahrbahn Alleen angelegt werden. Der Gehweg wird in selb- 
ständiger Ausbildung durch die anstossenden Wald- und Wiesenflächen, die an 
hiezu geeigneten Stellen auch gärtnerisch behandelt werden können, geführt werden. 

» * 

ANFANG und ENDE der Höhenstrasse liegen einerseits in der Fortsetzung 
der vornehmen Villenstrasse der Hohen Warte, andererseits in der Fortsetzung der 
bedeutendsten radialen Verkehrsader, der Mariahilferstrasse. Im übrigen wird 
sie an vielen Punkten sowohl durch die bereits bestehenden Hauptstrassenzüge 
(Währingerstrasse, Gersthoferstrasse, Pötzleinsdorfer Allee, Aiszeile, Hernalser 
Hauptstrasse, Ottakringerstrasse und Steinhofstrasse) mit der Stadt verbunden 
sein, als auch durch neu anzulegende Strassenzüge und Verbesserung bereits 
bestehender Fahrwege (dies insbesondere in der Richtung gegen den Kahlen- 
berg). Dadurch wird es möglich sein, die Fahrt oder den Spaziergang nach 
Belieben auch auf einzelne Teilstrecken zu beschränken. 

* * 
* 

Auf der Höhe des 273 m über dem Donaustrom gelegenen Dreimarksteines 
bei Salmannsdorf, über den die Höhenstrasse führt und der schon von der 
Stelle, wo die Währingerstrasse in die Ringstrasse einmündet, aus sichtbar ist, 
soll ein AUSSICHTSTURM von etwa 30 m Höhe errichtet werden, der nebenbei 
als Wasserturm für die höchstgelegenen Teile der Stadt benützt werden wird. 
Ausserdem wird sich wohl in Zukunft Gelegenheit ergeben, einzelne andere 
Punkte durch Architekturen, Denkmäler oder in anderer Art auch künstlerisch 
auszuschmücken. 

V. 

22 



Digitized by Google 




Google 



Die Höhenstrasse bietet schon an sich grosse LANDSCHAFTLICHE 
SCHÖNHEITEN in reichster Abwechslung, vor allem aber gewährt sie WEITE 
AUSBLICKE von der grössten landschaftlichen, geschichtlichen und auch natur- 
wissenschaftlichen Bedeutung. Da unten liegt an dem mächtigen Strom die alte 
Kaiserstadt, umgeben von dem grünen Gürtel, wie ein kostbarer Edelstein von 
einer kostbaren Fassung. Hoch über das Häusermeer empor ragt Wiens Wahr- 
zeichen, der Stephansturm, vielleicht der schönste gotische Turm der Welt. 
Über die wohlig gerundeten Kuppen des Wienerwaldes und das kulturreiche 
Wiener Becken schweift das Auge bis an die Grenzgebirge des Erzherzogtums, 
die sich im Schneeberg bis über 2000 m erheben, während jenseit der Donau 
die fruchtbare Ebene sich fast ins Endlose verliert. 

Unwillkürlich verknüpft sich der Rundblick mit Erinnerungen an die 
grossen Ereignisse, die Wien mehr als einmal zum Mittel- und Wendepunkt 
der europäischen Geschichte gemacht haben. Die „Türkenschanze" und das 
Kahlengebirge, von dem herab die vereinigten christlichen Heere zum Entsätze 
Wiens von der zweiten Türkenbelagerung vordrangen, gemahnen an die Zeit, 
da Wien seine welthistorische Sendung dadurch erfüllt hat, dass es das ganze 
Abendland von der Gefahr des Islams endgültig befreite; das Marchfeld war 
wiederholt die Wahlstatt, auf der die Geschicke grosser Ländergebiete entschieden 
wurden, so im Kampfe Rudolfs von Habsburg mit Ottokar und in den Kriegen 
Napoleons, der hier bei Aspern — das heute ein Teil Wiens ist seine erste 
Niederlage in offener Feldschlacht erlitt, und stromabwärts gewahrt man die 
Höhen, die über Carnuntum emporragen, der wichtigen Grenzfeste des Welt- 
reiches der Römer. Ja selbst in Zeiten, die aller menschlichen Erinnerung un- 
endlich weit vorausliegen, erschliesst sich hier ein Ausblick : das geschulte Auge 
des Geologen erkennt mit voller Sicherheit (an einer Stelle zwischen Grinzing 
und dem Kahlenberg und dann an den Bergen bei der Mündung der March) 
die Ufer des Meeres, das vor ungezählten Jahrtausenden das Wiener Becken 
ausgefüllt hat. v 



Das Projekt des Wald und Wiesengürtels und der Höhenstrasse ist im 
Auftrage des Bürgermeisters Dr. KARL LUEGER vom Stadtbauamt ausgearbeitet 
worden. Es soll in der Art verwirklicht werden, dass die in den Wald- und 
Wiesengürtel fallenden Flächen von der Gemeinde erworben werden, damit 
deren dauernde uneingeschränkte Benützbarkeit für die Bevölkerung sicher- 
gestellt werde; im Notfalle beabsichtigt die Stadtverwaltung ein besonderes 
Enteignungsgesetz zu erwirken. 

Die Gesamtkosten werden ungefähr fünfzig Millionen Kronen betragen, 
deren Bedeckung im Wege einer Anleihe stattfinden soll. 

Einstimmig hat der Gemeinderat die Durchführung des Projekts beschlossen. 
Der 24. Mai 1905, an dem dies geschah, ist dadurch zu einem bedeutenden 
Tag in der Geschichte Wiens geworden, dessen die kommenden Geschlechter 
dankbar gedenken werden. 



- 26 







II 

w C 

3 "3 

"I 

tj *> 

3£ 

l s 

X c 

u 

5 u 
■a « 

i ff 

> ä 

■8 3 
— o 

ff) l/) 



Google 



Digitized by Google 



«oim 





Bs 



Im 

= 1 



£ c 

c 9 
c M 

sj 
5 & 



Digitized by Google 



Digitized by Googl