Skip to main content

Full text of "Marine-rundschau; Zeitschrift für Seewesen"

See other formats


Marine-runds.. 


'  — =^=--rf  1 

ä  HARVARD 
|  LIBR 

tJfl                          •  ♦  /     1  •} 

U       w  II 

öl                      VJ^v  NM 

1 

H                         IN  MKM 

^    FRANKLIN  TIM 

hfl                SEI  "ND  1.1 
30              COAST  ARTH. 

IMTLDST. 

u  ELLESLI  v  N 

►  MAY-M.IHOI 

*0  1 

-J  1 

COLLEGE  P 
ARY  K 

Inj  llB  [Irl 
1   v£  UM 

1 

ORY  OK  K 

PLE  INGRAHAM  R| 

>K  101 »  ÜR 
I  I  II  NANT  UM 

i  i  i;v  DORFE            H;  ] 

VII  SAU  MV  K 

VSSA(  III  M  TTS  flg 
.\TKILII.1U18  3] 

ti»f«««  k  CO 


I 


axhxt  -  Hiroirjjc^au. 


Sedier  3aJ?rgang. 


Januar  bis  S)cjcmber  1895. 


W\t  Slbbilfomflcn,  Starten  unb  ©ft^cn. 


^nün  1895. 

Gruft  ©iegfrtcb  Mittler  unb  <Sof>n 

Cömqtttfir  QofbnUikanblB«« 


t  68-71. 


Digitized  by  Google 


/  ^ 

NOV  3  1937 


Digitized  by  Google 


Jnj)ültBomfiflini& 

bc8  SaljrgangcS  1895 

ber 


A.  «rötere  Sluffäfcc 

Seite 


Die  Seeerpebttion  gegen  Maroffo 

1 

Sßeldje  laftif  geftattet  bie  befte  Sluänuhung  ber  .Kräfte,  welche  in  ben  jetu  portjanbeneu 

JtTiegsfdjufcn  unb  beren  Staffen  (faefegüti,  Kamine  unb  Jorpebo)  enthalten  jmb,  unb 

roie  roirfen  f ic  beftimmenb  auf  flotten,  Wruppen  unb  einzelne  Schiffe  im  Ptefedjt  ein? 

11 

Sicf;etfjettsDorncb,tunaen  $ur  ^ermeibung  von  Mafcrjinenrjauaricn  unb  jum  ©cfjutje  beft  Ma« 

ferunen^  unb  §eijerperfonalö  gegen  iöerbrüfjen  burd)  Dampf.   (*tlt  fteben  Figuren)   30,  80 

49 

m 

97 

132 

140 

167 

Jfneqsentfctjäbiqunq  unb  ftormofa.    (Mit  einet  Sittel  

1H7 

Folgerungen  auö  ben  japanifet)  -  cfjinefifdjen  SecWmpfcn  für  ßnegofctjiffsbau  unb  iHrmirung 

190 

Die  ifoiotcnfiidjcrei  

'203 

-ter  ^'erth,  uon  lemperaturforreftionen  bei  lifjronometer^tanbbeftimmunqen  . 

21b 

^equerje  mit  Propellern  au3  otabjgufc  unb  au3  Jhcfclftab,!  auf  3.  9R.  ©.  „&ag"  unb  ;roei 

218 

Die  Irnrftetmng  unb  fjiftorifcfje  (f ntnucfelung  be3  Seeoffuierftanbed  pom  Mittelalter  bio  jmr 

311 

lyine  Cfiinbienfafjrt  im  3ahre  1751  

258 

Probefahrten  6.  SB,  5.  „Öefion".    [SCtt  einer  ilbbilbunq  

209 

<£rgebniffe  ber  Probefahrten  ©.  M.  Pamerfcfuffe  IV.  Älaffe  „üübebranb",  „JbeimDail"  unb 

„Sagen"  

273 

lieber  bie  Mittel  |m  BcfcMfUli  ber  Sllbtfttlötten  t)tm  Dampfern.   (MU  einet  tfcfel  Ufr 

276 

299 

321 

326 

Slrtqaben  über  Tampfbeiboote  u/M  für  6.  M.  Sdjiffe  

329 

2djiefener[uc^c  gegen  gefjärtete  300  mm-sJiicfelfta^lplatten  pon  Ärupp  (Mit  3tPölf  Jafeln)  .  . 

330 

350 

Die  ©efabren,  roelcfje  bei  ber  Lagerung  ber  Kotjlen  in  ben  Sunfern  auftreten  (Mit  emer 

363 

373 

Die  ,veier  ber  (rrbunung  beä  flaifer=:üHlhelm=Äana[8.  (Mit  emer  2lbbilbung  unb  fünf  Mutagen) 

393 

418 

Jlugnuhung  ber  Stanblinien  in  ber  'DJamqation.   (Mit  jroci  Marten  unb  12  gfiniwi]   .    .  . 

424 

^emerfungen  über  bie  fanitdren  BKyUtmffC  einiger  ftäfeu  in  UCfKllMni  

441 

453 

Dao  Tennisturnier  für  bie  aftioen  Cffijiere  ber  •Jlrmee  unb  Marine  in  .Hornburg  r>.  b.  Söfje  1895 

454 

jj\t  sJcotr;roenbtgreit  regelrechter  Jieibesubungen  für  unfer  ^eoffijierrorpö  unb  !Hat9fa)lage  jur 

DOS 

513 

löte  neuen  Kreujer  n.  Klaffe  

520 

Crmtge  itfemerfunqen  ^um  2lrtuel  „Ter  Seeoffnter  unb  bte  fremben  epradjen"  

557 

Abgabe  pon  Scfjatlfignalen  jur  Bezeichnung  ber  iluröricfjtunq  ber  Schiffe  im  Giebel.  (Mit  Pier 

Figuren)  

558 

564 

580 

Google 


-   IV  - 


Gcttf 

Sie  Sjugbilbunq  unb  SBerroenbunq  oon  Spezialisten  im  SteoffUterforpä  605 

^orgetdjic^te  bet  Mteler  aijerft.    (SJlit  einer  .Harte)    ...    .   .    .  ~TW2 

j|um  (5.ntfernunqid)äfrcn    .    .   .    .  .   644 

Jllnfere  .Hrtegofioite"   661 

Sie  .Höften  oon  .Hriegofdiiffcn  ber  englifften  jiiarine.    (Ww  wet  laieln  flbbübunqen)     .    .  669 

X'ie  lüirtlQcfromtcrfe  aebeutunq  ber  bcutjdjen  Polenten   gl 

üxnj'  unb  ^endffleinrifttunq  609 


B.  $lu6  frett  SHcrtrijtcn  3.        3d)if?c  on  free  ffbcrtoinwonfro  ber 

SPlorinc. 

«uojufl  aus  betn  geriflt  bejt  Jtommcnbanten  6.  Jg.  flbts.  „SWifl",  ttapitänheutenontg 

Jngcnob,!,  über  bie  Vorgänge  in  Xamfui.    (Tlxt  einer  cfi^c)  .    .    .    .    .    .    .    .  495 


bes  jloroettenfapitdnä  ^rinfmann,  Monimanbant  3.      .Hr^ro.  ,,(5ormoran",  über  bie 
Steife  oon  KcBm  nort)  ^aoral;  unb  oon  bort  nadi  ^ombttu  ........   i  646 


ycrid)lTeo  alteüen  Cfiiuerg  ber  oftafrtfanif ctjeu  Station,  Homeitentapitano  15  o erper  über  bie 

grpebition  befl  »bmtrolfl  SHorofon  naä)  TOtoele    ............  ~  649 


C.  SPltttftcüunflc»  auo  freuten  Karinen. 

Argentinien. 

yrobefaQrt  beo1  .Hreuzerö  „fluenoo  Slorco"   ...  70D 


Belgien- 

£cr  projeftirtc  fatal  von  iörüqqe    .  701 

%m)iel  ein  Seehafen    ...  7Ü2 


Sraf  itien. 

'^au  jroeiet  ^an3erjd)Iad}tid)iffc  

jBau  neuer  gefttne  

Unterfeeifcfaeö  iüoot  


g)äneinat!. 

Ter  „Spanen"  651 


(fnglanb. 

2 .orpcbobootoiäQer  .    .   .    .       .   .   33 

yrobefgfrrt  beo  'torpebobootoiaqero  „33orer"  .  

Mursameiqcr  beo  Crimen  con  ffartenberfl   SH 

XaM  fWflKWt  yanitcittbiff  „gRagnificenr"    .  .    156 

ffefehIfl':KeqiftrirapoariU    .    .    .    .   157 

yer  Xorpcbobootflffiacr  „Bonföee"    .   .   .  .   .   .  .   .   •     _•  •  •   %jjP 

Bemannung  unb  änrtiruuq  ber  neuen  Wremer  „^otoetful"  unb  „JerriMe"     '.   '.    '.    '.   '.    '.  29T 

£cr  Wremer  II.  Klaffe  „3:atbot"   .    .    .       .       .    .    .    .   338 

^au  neuer  Mreuser                                      •   ffff 

^robefabrt  beo  £orpebobootoioqcr3  „$)ruifer"     .        ...    359 

Safl  igd)[ad)tfd)irf  I  Wlajfe  „^enoion"   ™W 

gafl  Sdjlari|tid)ift  III.  Mtatie  „Sultan"  ■    .    •    •    •    »   gSj 

Stapelfemmq  beo  oierten  jcteujjctS  II.  Klaffe  „Wabiatot"   887 

gau  neuer  flraijct  .   387 

Tor  Mremcr  ,,?ernble"    .  ~I^T 

Ter  Zorpebobootojiiqer  ,,2pitftve"          .                                       .    .    .        .                .  HSS 

e:-iu  ^rfan  für  cSciiuioje  '.  :        '.  :        '.  .  '.      .  '.  : 

"Hau  neuer  Xorpebobooiöiaqec  


^einannunq  unb  Ueberjuhninq  oon  Xorpebobooten  oon  Xeoonport  nad)  ("Gibraltar  ....  4;>S 

Stapejlauf  beo  XorpebobootoiQqerS  „Sunfifb,"                          .   BB 

gtapetlauf  beo  3loiio!rciMers  „^Iqermc"    ....                                  .              .    .  459 

gtapeltauf  eines  l'tinenlcqero   459 

Xet  Jtreujet  I.  Rlaflt  „y'oroerful" .   •_  •   •    •   521 

^robejafjrt  beg  2orpebobootoiaqero  „galmon"   MI 

Ter  Iprpebobootojäqer  „Spnr" .    .    .   52'J 

ger  ^(Uinfdjaftobeftanb  ber  enqUfcften  glotte   'SJ'~ 

Ter  Kreuzer  III.  Klafft  „^eloruS"   55« 

gaä  ed)lüd)ttd)itf  „iU'aiefttc"    .    .    .    .   004 

gtapellauf  beo  Mreiijcro  II.  JUtiHe  „^enug"   Wii 

Tao  gd)[ad)tjd)tff  I.  .Hlaf je    s;<rince  (George"  .   W 

^erfudje  beo  tod}lad?tfd?iffeo  1.  .Hlaffe  „l^ägnificent"   5H<T 

■StapclUuif  bei  Mreiijerö  II.  Mlaffe  „^ineroa"   651 


3d  by  Google 


_   v  — 


Sau  be3  flreujcr3  II.  filaffe  „ginbictipc"   662 

jluidnepen  ber  Qefdjufre  bes"  „lltajeftie''  .  .  

i>robemt)rt  beg  Xorpebobootgiaa,ers  „gtarfifb"   «jfxi 

ytafeneinndprungen  oon  Gibraltar   <>53 

feorbtte  .   .   653 

(Steftriffler  jRumftonj  freifeapparot   654 

gtapcllauf  bei  .jBictonouä"   702 

2jo  3cfalad)tjd)iff  „^Benbotp"   702 

■HreuuT  I.  .Hlajte  .   702 

Ter  Kreiljet  „atafe"   708 

Ter  Wremer  „Äurora"   703 

gtapeltauf  bcä  XorpebobootgjQfletS  „fcaugljtn''     7Ö3 

gtapeüauf  be3  Xonicbobootöiägorö  "CiiaU"   .   703 

Ter  ?orpebobootsjäa,er  „!i'ia,b,tnina,"  .    .    .    .    7(13 

StapeHauf  bco  XorpobobootojägetÜ  „Sparreupfyarot"   703 

Icrpcbobootöfperre  über  ben  jjiebroai?   708 


ftronfreidj. 

gm  gfojf  auf  JEaljCB   33 

Ta3  yanjerf^iff    9Ina,enta"  •    •    •    • B 

,  gjrennus"  unb  bie  neuen  ftöjttjjgKjj  ecbirjobautcn  .   .   .   .        _        •   [57 

La  marine  franriüai-  über  „-Mrennu'ö"  ur.b  Mo  neuen  f ran.jöfif ct;en  3ci?iff'jbauten     .        .    .  15S 

gcrtoberunflcn  on  ben  @<feta<ftt^iffen   ....    .   220 

Ter  flrcuser  „ftriant"   220 

yrobefafrtt  bes  ftreuaetfl  „grtant"  .   .   .   .   •    291 

Ter  ^artjertreujer  IL  K[q»fe  „l'atouriK^rcmUe"   2!»2 

Tag  Kanonenboot  „Surprife"   ...    33fr 

Tos  lorpeboboot  ,£angquenet"   3HS 

&t)btouUid)e  ^lafajinen  an  Jborb   45l> 

Ter  Kw  I  klaffe  .JRofffria"   52g 

3)c<  2frtyeboboot  „firorpon''   523 

gau  neuer  Ofltffc  *'   586 

lorpebobootsiflijer  ,  Zorbau"   654 

Stdttonöfrou;cr  "11.  Klaffe  Jjhzcal"   651 

gtapellauf  be&  „Gfrarlemagne''   l>54 

Tag  BgjfeWjff  „.frenrt  V  I."   704 

Jteue  ftaperfreujer   ...  704 

lotpebobepotfd/ift  „^oubre"    ...    7Ö4 


franti. 

<ctapeUauf  beo  ftretHeto  „iSrete  a  jUcrrot"   701 


flapan. 

gtgggtojj  beo  5treuj>crg  III.  Klaffe  „Sunm"  389 


Italien. 

Taä  Öasbrucfge;ptfrr  bea  ftapitanS  ü  e  j   340 

Xet  Xoq>cbo«wtmmfrettiicr  „(Elba"   587 

'j'robefaljrt  bes  ^anjerfdjtffco  „Sicitia"   704 


leberlonbe. 

Trei  neue  Äreujer  88 

„Düffel"  unb  „Öuineo"  C55 

91  o  wegen. 

5Bau  neuer  6<§iffe  537 

£>efterreid)>  Ungarn. 

Ter  etapellauf  beö  ?an3erfa)iffeä  „Sien"  523 

Portugal. 

Tie  Kanonenfajatuppe  „fronorio  Sarreto"  524 


SRufttanb. 

Ta$  6c^acf)tfa)ift  1.  JUaffe  „^obicbonoffcio"   202 

53 au  eineö  Jireujera   389 

Stapellauf  be3  $an$erä  „Sebaftopol"  unb  Kiellegung  perfä)iebener  anberer  6$iffe  ....  389 

Stapellauf  bea"  iranaportlüjiffca-  „Samojebe"   460 

Ter  Torpebobootäiäger  „©ofol"   587 


Google 


-    VI  - 


Peilt 

ffrobefaljrt  be3  fkmmj  „Mbmiral  Dugfrafoff"  705 

gtcpellauf  beg  „Kfrerfon"  706 


@a)tpeben. 

Der  §aughalt  Sdjroebeng  220 


Spanien. 

Der  Kreuzer  „garloo  V."  .292 

Dao  Kanonenboot  „^t^arro"  688 

Der  ^anjerfmiflcr  ,,'XLinirante  Cquenbo"  588 

<yerligftellung  neuer  Kanonenboote  655 


Xüxlti. 

Der  Kreuzer  „ftubapenbigbiar"  221 


gereinigte  Staaten  oort  fforbamerifa. 

gfliefrüerjuebe  37 

gd)U'BPer)"udie  mit  33  cm-Wranaten  38 

The  New  York  Herald  Mer  6a)iffgneubauten  .   ♦   89 

gtaatöl)auatiaItop[qn  für  bte  Marine  ber  bereinigten  ©tagten  oon  gmertto   VSS 

%erfud)c  nut  Dtmamitfanoncn    .    .    .    .   •»_•   •_••_   '221 

llmroanblung  ber  15  cm-.jöinterlabergefdniKe  in  gdjnelllabefanoncn   340 

ffau  eineö  ünterfecijd)cn  Xorpebobootes  .   34ö~ 

^robe>a)ieHen  ber  Batterie  auf  ganbij  foppt    .   389 

^efeftigung  oon  Panzerplatten   46ö 

gau  neuer  gdi ine      .   460 

gas  Damptfdntf  „Wem  gort"  ~~46Ü 

Xorpebo^erfudjotdjiefscn   46T 

Der  Kreuzer  „Gohnnfra"   524 

Co)icBoerfua)e  gegen  "Panzerplatten   58S 

gtapeltauf  ber  ",!broo«nn*   666 

fftobetcftrt  ber  jnbiana11    .   .    .   .    .   .    .    I(V[> 

yrotiefabrt  unb  3lb[ef)nung  ber  jtbnabme  bes  ÜHammjdjiffeg  „Katafrbin"   705 

gtapeüauf  ber  „flajljpitlc''  unb  ber  „äBtlmington"   7(XT 

"-befidneBung  einer  yanjerplatte   707 

Gntfemungomeffet   707 


P.  jfjHjjHflf  sJ)nttl)cüuitflCtt. 

'Kadnoeifung  ber  gdjiffgneubauten  fflr  bte  beutle  Kriegsmarine  38 


E.  SBerfdjtefrcwc3> 

Der  SKarincbunb  •   221 

2)ct  rrantojeanifdje  ^oft:  unb  SReifepertefrr                                                          .  222 

9teueo  Verfahren,  i^ai^erplatten  ju  frärten   293 

Dag1  Pampfrettungoboot  „Gitn  of  OUaogon)"  .   gg 

gpanifdje  Seefi)d)'erei  .    .    •    •    •    •  "•    •    ♦    •    •    •    •    •  .   jfjjj 

Die  guboentionen  ber  Dampferltnien  in  ben  oerfcfjiebenen  l'anbern  295 

3ufa»nntenfteüung  frer  Angebote  für  bie  Lieferung  uon  fed)5  Kanonenbooten  für  Kuba  .    .    .  341 

gjrud)  eines  Xelegraph^nfäbelS   341 

Die  honanbifdje  fceringsflotte    "390 

gjerjudie  mit  raudjfdnpadjem  ffuloer    .    .  461 

Der  gue.yKanal .    .    .    .   .    ♦    .    .    .    .    .  .   461 

Serfud)e  mit  gpradjrofrrleitungeru    (3Jlit  jipei  Figuren)    .   .    .    .    .   .   .    .    .   •    •    ■    •  524 

Steuer  Apparat  roeldjer  bte  bet  ^ebel  oorgcfd)nebenen  Pampfpfetfen:  ober  GMotfenfignale  felbft- 

tpatta  abfltebt   526 

Gin  neüeä  Dampfrettungoboot  .    .    jjW 

glnnajmc  bt3  TOenbians  pon  öreentpid)  ftiteng  granttetcb,   607 

Die  gdjornftcine  ber  gd)(arf)tfa>vffe   .   .   .   ♦  T  .   .    .   V<i7 

Kanal  nioiidjen  ben  canabifdjen  geeen  unb  bem  älttantifdjen  Ojean   70» 

«abel  jiero  ?)or!-5anti  .    j    .  _     .    •    •    •   ^ 

yerfud)  zur  ^efttmtnung  ber  günftigften  gdjiffäformen   708 

Kanal  burd)  benj3ftt)tnug  pon  ffra    .   70TT 

Der  '-öefis  oon  Kolonien   70-j 

gin  neuer  Xaud)eran^ufl    j'(.>'-> 

(Sinfül)rung  beS  metrifdjen  gnftemö  5  (Snglanb   710 


F.  fficrfottolitodjjridjiem 

3ufammenfteDung  ber  ^erfonalnadjricfjten  (einfdjl.ber  gdju^truppe)  aug  benSWarineoerorbnungg -• 

blättern  bejio.  ber  Sommer«  unb  SBinterfommanbmmgen  ....  30,  89,  161,  222,  589 


Digitized  by  Google 


-  VII  - 


©titf 

O.  Vtttcrntur. 

X'it  (rinridjtung  eine*  Umbrc^unflaric^tungg ■» gnjeiactg  für  beibc  Sdjtff3mofdjtncn  unb  eine8 

gtuet'  unb  2eo?melbcrS.   ^ttt  a$t  ffiguren)   42 

Ttcunjehn  gKonatc  flominnnbant  g,  3H.  jtrjr. "„S^roalbe*    4ft 

glmanacft  für  bie  !,  unb  !.  jlnefloinarme  1895   4 1 

ftranji^djco  £efe--  unb  Uebunflsbud)   W 

An  Regiment,  En  Keodre   93 

gjjjQgcffgcg'  £ce^mas    242 

La  copqnite  du  Dabomey^  1893.94   MS 

Madaga^car.    I   L'ile  et  Bea  habitanta.    II.  La  dernitre  guerre  frapco-hov»   8P 

am  Seidje  bei  gtftte* .   .   .   .   .   .  .   ♦   .   •   •   .   .    "  •   •   •   •                       •  ~',t,r' 

£:ed>ert5  Slrrnee^intbeilunq  unb  C.uartierlifte  beci  beutjriien  i)!eid)öbcereo  unb  ber  .Haiferlidjcn 

SRarine  für  1895    296 

$et  iapanifd)=d)ineftid)ie  Äricfl   342 

2lu&  bem  TOTO  ber  Scutfcfyen  iSeeicartc   342 

The  brnin  of  the  pjn    ■   4b'J 

(Hejd}id)te  ber  Grplonpftoffe  .    .    462 

Xjcudjtftuet  unb  SdjaUTtanale  bcr  (rrbe,  1895    6W 

£ie  (rlcfrrijitcit,  ihre  (f  neuauna,,  praftifefre  SHerrcenbunq  unb  ÜKeffunfl   bUU 

i;,\rmee  et  la  Flotte  en  HB    ■    ■    .    -    ■    -    -    -    ■    -    ■    ■   gg 

Organisation  dee  Coloniea  Frangaiaee  et  des  Paya  de  Protektorat   601 

La  Defence  des  ('ütt-s  d'Kurope  .  ~   BOT 

Les  armement.s  maritimes   .    .      601 

Xie  jun^ften  ffeftrcbuncicn  unb >  (yrfotqe  beo  beutfefren  g(l)inbaitcel  .    657 

Tie  CjrünboorfteDunflen  über  glcftrutlät  unb  beren  teajnijdje  ^erroenbung                         .  üott 

Ctto  .yiübners  a,eofl,rapt)if(i) jjjöBKwf  Tabellen  aller  Vdnbcr  ber  (rrbe.   .   .    .   .   .    .    .  üDtt 

gtccbcrtft  Mrmee" ■  tr'int^eUuncj  unb  Cuartierlifte  beä  beutidjen  Steicfrsheere')  unb  bcr  jlaiier-- 

lidjen  fltarine  für  1896    .    .    .    ....    .    .    ...    .    .  "   668 

£benujd)t  unb  pb^fifalifcfre  Unlerfudjung  ber  gebraud)Iid)cn  Gifenanftrtdb.e    .    .    .    .    ■    •    •  711 

Zislofation  beä  l.  unb  f.  öfterreid?  unflarij^en  freereä  unb  ber  vanbtuefyren  im  Safrre  1895/96  712 

UntenDQtjerfabrjeufle    .    .    .   .   .    ...    ...   .    .   .    .   .   .    .    .   ...    .    .    .  7H 

jjj  eee  nad)  flrememetabt.   ^egmeifet  für  ertufföfüQrer.   1896   ■   •    ■  ~~TT2 

«lemeo  nautijdjes  jabrbud?  für  1896     .    .    .    7  "   TO 


II .  ^nfrolt  bcr  flKarutcPcrorftmutflgbldtter» 

47,  94,  165,  243.  296.  342,  391,  468,  527,  602,  668,  718 

3m  ^cttfc^rtftcit  unb  Sjtidjcr. 

^cTjcidjm^  ber  gufffl^  frember  SadjgtÜfdjriften,  foroeit  fie  rrieflflmaritiincn  ober  feem&nnifd) 

—   tcdjm^en  ^n^altfl  Jinb   .    ■       47,  94,  165,  243,  296,  343,  391,  4<U,  527,  G02,  659,  713 

^ieue  (rrf^emungen  ber  aKartnelitteratur        .    .    .    .    '.       ,    \    '.    '.    '.       '.       '.  '.    '.  298 

K.  .Harten,  9fbhil*un$cn  tu 

6fgjen  ju:  SBefd^e  Zartif  geftattrt  bie  befic  ^udnu^una  ber  Äräfte,  tseld)e  in  ben  ieta 
oor^anbenert  Ariegdfdjiffen  unb  beten  Staffen  (Wefdjüu,  Stamme  unb  Xorpebo) 
enthalten  ftnb,  unb  nie  roirfen  fie  beftimmenb  auf  flotten,  (Gruppen  unb  einzelne 

6^tffe  im  ©efe$t  ein?   11—29 

Figuren  ju:  6ia^erb,ettäoorria)rungen  pr  Sermetbung  von  3Raf$inent)aoarien  unb  \um 

lidju^e  bes  9Rafd)inen<  unb  .v-cucrpcrfoualo  gegen  Serbrü^en  burd)  3)ampf  30 — 38,  80 — 88 
Figuren  §u:  2er  Umbre!)ung6ria)lungß » Mnjeiger.   Ter  Sinniger  bei  ^euerdgefa^r  ober 

betm  Gintritt  oon  2edroaffer  in  ba8  6ö)iff   42—46 

Süjjen  ju:  25ie  6eefd>Iaa)t  oon  >>ai-tuin  inu   69 — 80 

Sfijjen  ju:  25er  Ärieg  um  Äorea  bis  jur  (Sinnaljmc  oon  T>ort  Xrt^ur   97—131 

lafeln  ju:  9leue  SJerfudje  geaen  ^Janaerplatten   132—140 

£tijjen  ju:  ^JreufeenS  9)uber!anonenboote   140—155 

eft3je  ju:  ÄriegSentfdjäbigung  unb  ^ormofa   187—189 

^bbilbung  ju:  Probefahrten  0.  3R.  8.  „®efton"   269-272 

Tafel  (Figuren  1  bis  12)  )u :  lieber  bie  Wittel  jur  8efeitigung  ber  Vibrationen  oon  Dampfern  276  -290 

$(an  unb  Sfijje  ju:  Tic  Sinna^me  oon  2üei--fjai«ioci   299—311 

ciix-v:  au:  Tie  ^aoarie  beS  franaöftfa^en  XampferS  „2a  öascogne"   326  —328 

lafeln  ju:  Sa)iefeoerfucb,e  gegen  geartete  300 m»n-3?icTelftab,lplatten  oon  Ärupp  .    .   .  330—837 

«artenffijae  3u:  Der  Äanal  beS  ^euj  SRerS   345—350 

»bbilbung  \n:  ,,9lir/'  unb  „6alamanber"   350-362 

.^cidjnung  ju:  t)'\t  ©efa^ren,  roeldjc  bei  ber  Lagerung  ber  .Hob leu  in  ben  Sunlern  auftreten  363—373 

Sbbittmng  ju:  2)ie  ^eier  ber  Eröffnung  be«  Äaifer»aBil^elm»ÄanalS   393—417 


-   VIII  - 


Äarten  unb  fttguren  au:  9lu«nu&ung  ber  ©tanblinicn  in  ber  ^aotgation  

Äartenffijjen  311:  2)ie  Storgef  duckte  oon  fflil^clmä^aoen  

©fijje  au:  Äu«§ug  au3  bem  Seridjt  beft  Äommanbanten  ©. 3».  Äbtä.  „3Itiö",  Äapttän; 

lieutenanto  ^ngenobj,  über  bic  Vorgänge  in  Xamfui  

2afel  ju:  ©in  Skitrag  jum  Cntfernungfo$ä&en  auf  See  

Figuren  ju:  Serfudje  mtt  6praa)roljrIeitungen  

giguren  ju:  »bgabe  oon  ©$allftgnalen  jur  »ejeia)nung  bet  Äur«rie$tung  ber  ©cbjffe 

im  9tebel  

Martenfrijje  3U:  SNorgefdjuljte  ber  Bieter  Serft  

lafeln  ju:  Sie  Äoften  oon  ftriegäfdjiffen  ber  englifa)en  9Rarine  

Ii.  eingaben  über  fretnbc  .Urica  öfrijtffc. 

SfiJf 


Seite 
424-440 
475-495 

495-506 
506—513 
524-526 


558-564 
632-643 
669-681 


fcbuiiral  Cniljafoff,  ruff   705 

«lert,  engl   338 

"JUgcrhic,  engt   459 

Nlmirantc  Cquenbo,  fpan   588 

flnbrouicba,  engl   387 

flprarin,  ruff   389 


vcnv 

«nfll  522 

Wagcnta,  fraM|  35 

Wtmfwitt  engl   155,  586 

ÜHajcftic,  engl   584,  652 

sDfaff<;na,  fruit;   523 

UNtncroa,  engl.  651 


«rbent,  engl  33    .Waftinllc,  amerif   705 

flnrora,  engl  7(13     Mebcrlaubc,  i*au  neuer  Ureter  ....  88 

«aufljcc,  engl                                       220  ,  Wtobc,  engl                                  387,  7()2 

*cnbon>,  engl                                       702  |  3fonuegen,  neue  3c^iffe   587 

»lafc,  engl                                        703  I  Vascal,  franj   654 

i<clorutf,  engl   522 


«.•tun,   »■■»»*.  •      • WV 

^oitoiiicc,  fraiu  586 

©orcr,  engl  88 

Skafilicn,  neue  Schiffe  ...     291,  584,  651 

Srcnnuflt,  franj  157,  158 

üftrooflnn,  amerif  655 

Srnifer,  engl  339 

*<urno3  fttjreö,  urgent   700 

Muffel,  Doli  655 

Carlo*  V.,  fpan.  292 

«iKirlcmagnc,  frans  654 

GljAtcaurcnault,  franj  704 

GQrabrij,  ruff  389 

(Columbia,  amen!  524 

Grete  a  $ierrot,  &Ofti  704 

Tiabera,  engl   387,  702 

Glba,  ilal  587 

englanb,  neue  ©djtffe   ...     338,  458,  703 

1      neuer  SRtnenleger  459 

(Htopa,  engl   387,  702 

ftorban,  franj   523,  654 

tfoubre,  frans  .704 

$ranfreid),  Seränberungenan  ©d)lacb,tfd)iffen  220 

»au  neuer  ©djiffe  704 

ftriant,  franj   220,  291 

&labiator,  engl  387 

Oiuid)cn,  franj  704 

(Ruinen,  E)oQ  655 

fcaugljtif,  engl  703 

.fteuri  >L,  franj  704 

.ftonorio  Barrett),  port  524 

ttubapenbiglftar,  fflrf  221 

3nbiana,  amerif  705 


^ijocnijr,  engl.   338 

$i;,arro,  fpan  588 

^ubiebonoffett),  ruff  292 

$otoerful,  engl   291,  521 

$rinccWcorgc,  engl  .387,  5«5 

Üuatl,  engl  703 

iHcnoum,  engl  3:19 

JKofftja,  ruff  

iRu&Ianb,  neuer  ureujer  

©almon,  engl  522 

©nmojebe,  rufi  460 

©cqroeben,  l\au  neuer  ©ebjffe  220 

Scbaftopol,  ruff  389 

©tcilta,  itaC  704 

©ofol,  ruff.   587 

Spanien,  neue  Kanonenboote  .    .    .    341,  655 

Sparrotoljatof,  engl  703 

Spitfire,  engl  388 

©tarfift),  engl  653 

Sultan,  engl  387 

©unta,  japan.   389 

©unfiff),  engl.  .   458 

©urprifc,  franj  339 

Xalbot,  engl  338 

Xerrible,  engl  291,  .187 

Iri-ljouart,  frans  586 

SJcnud,  engL  585 

^Bereinigte  Staaten  nonSlmerifa,  neue©a)iffe 

160,  460 
•      «  unterfeeiföeä 
lorpeboboot  340 


Äatapbi«,  amerif   705     Stctortoaä,  engl   702 

ttljerfp»,  ruff   705    Stnbtctiöc,  engl   (»2 

SJanffqutnet,  fran|   388     Stfcrn»,  ruff   389 

J2atoud)c--IrfcDtae,  franj   292  1  SBten,  öfterr.-ungar   523 

NUtan*  engl   7«J     »ilmingtonr  amerif   705 


Digitized  by  Googl 


Son  SBirH.  äbmiralitatäratb,  Rod). 

©egen  üWaroffo  Ijat  bie  prcußtf(^c  SDtarine  eine  C£rpebition  niemals  unter» 
uemmen.  93i3e*?lbmiTal  ©atfd)  bat  melmebr  in  feinem  tfebenSbilbc  beS  ^rtn^en 
Valbert  bereits  bargetfyan,  n?ie  bie  Slbfidjt  ©einer  $öniglid)en  £)ofoett,  feiner  jungen 
Schöpfung  burd)  einen  3ug  9c3cn  afrifanifdje  (Sultanat  $ur  Feuertaufe  ^u  Der* 
Reifen,  im  ÄriegSminifterium  tobtgefd)rieben  imirbe .*) 

Äbmiral  Söatfd)  fyat  aud)  baS  intereffantefte  ©djriftftüdf  aus  ben  Elften  beS 
Slügemeincn  ftriegSbepartementS,  Äbtfyeilung  für  bie  üftarine*2lngclegeuf)ettcn,  betreffenb 
bie  ©eeejrpcbition  gegen  üftarotfo,  in  feinem  erwälmten  iöudje,  wenn  aud)  anfdjeincnb 
au§  anberer  Cuelle  **)  bereits  jum  Stbbrurf  gebraut.  ($lcidnuoI)l  ift  es  melleid)t  nid)t 
überflüffig,  an  biefer  ©teüe  jenen  füfmen  ^lan  nod)  einmal  im  ^ufammenbange  gu 
fdjilbern,  ber,  ein  fd)öncS  3cu9n^  fu*  ton  ©agemutfj  unb  bie  ibeale  Sßegeiftcruug  beS 
^ringen,  n?enn  er  aur  Ausführung  gelangt  wäre,  ^reu§enS  SKarine  mclleidjt  feine 
Üorbeern,  aber  bod)  ein  Stnfeljen  über  bie  (Trensen  beS  engeren  SSatertanbeS  IjinauS 
ftdjerlid)  »erfdjafft  bätte,  um  roeld)eS  ber  prin^lidjc  gityrer  biefer  ilcinen  ©Sfabre  nod) 
$af)re  lang  öergeblid)  ringen  unb  arbeiten  mufjte. 

3)er  äujjere  Slnlajj  ju  ben  maroffanifd)en  ßriegSplänen,  ber  an  bem  preufeifdjen 
5öriggfd)iff  „ftloxa"  oerübte  ©eeraub,  ift  Mannt,  eS  mag  tner  aunädjft  ber  SluSaug 
aus  bem  Journal  beS  ©djiffeS  über  biefe  Vorgänge  folgen. 

£)ie  „$lora",  ßapitän  2öitt  üon  «Stettin,  Ijatte  am  2.  9ioucmber  1852  mit 
ber  Söeftimmung  nad)  ÜKarfeiüe  ben  ipafen  »on  ©fyielbS  »erlaffen  unb  nad) 
ftärmifdjer  ftafjrt  am  4.  Dezember  bie  Strafe  t>on  Gibraltar  paffirt.  9lm  9lad)mittag 
beS  5.  5)ejember,  als  fid)  baS  ©du'ff  etwa  8  ©cemeüen  oon  bem  Äap  SWoral  an  ber 
fpanifdjen  Äufte  fübroärtS  befanb,  trat  ©inbfttlle  ein,  bie  nur  mitunter  oon  einem 
geringen  tfuftjuge  aus  ©üboften  unterbrodjen  warb. 

*)  Stbmtral  $rinj  »b  albert  »on  ^reuijen.   (Stn  £eben«6ilb  t>on  93i3e*&bmtral  öatfa). 
Berlin  bei  »radjoogel,  Seite  223  ff. 

**)  Sie  (orrefponbirenben  Otiten  beo  Cbet*ÄommonboS  Ijaben  bei  Slbfaffung  biefeö  3(uf« 
faheä  nid)t  mit  porgelegen.  Sie  b,icrf)er  gehörigen,  von  öatfä)  erwähnten  Ö<b,riftftüde  fä)etnen  in 
oerfdjiebenen  Stftenftüden  oerftreut  ju  fein.  25er  ^rins  überreizte  übrigen«  au&er  bem  erwähnten 
©ebriftftüd  auf  Serantaffung  Seiner  üRajeftät  beö  Äönigä  StHerb/ö(bftbemfeI6en  nod)  eine  au$« 
für)rlic^e  Senffdjrift,  in  welcb^r  er  bie  SBaljrfd;einliä)feit  beä  Oelingend  einer  (Sjpebition  gegen  SJlaroffo 
jleidjfattä  nadnoieS. 

JKarinc-SKimHeb«».   1896-   I.  *eft  1 


Digitized  by  Google 


2 


Xit  Sccc^pcbition  gegen  SRaroffo. 


„Hm  6.  Dezember",  fo  r?cif?t  es  in  bem  üöcrtc^t,  „blieb  ber  ©tnb  ftiU  unb 
aus  bcrfelben  {Richtung  wie  am  läge  oorfjer.  Die  „ftlora"  war  tnjwiföcn  burd)  bic 
©trömung  ftarf  naefi  ©üboften  »erfefet  worben.  Äm  7.  Dezember:  Das  ©d}iff  fjatte 
fid)  bei  anljaltcnber  ©ttlle  ber  afrifanifeben  Äüfte  meljr  genäbert;  am  9tad)mittag 
37s  U^r  f>atte  £ap  £res  ftorcas  in  ber  Stiftung  ©O'/'s©  pr.  Äomp.  ungefähr  25  ©m 
oor  mir  unb  bemerttc  ein  ^a^rjeug,  welches  aus  0©04Ria}tung  red)t  auf  baS  ©djiff 
juruberte;  idj  fdjöpfte  fogleidj  Vcrbadjt  auf  ©eeräuberet.  (£s  befanb  fic^  fein 
($efd)ü(}  an  83orb  aufter  einem  ®cwefor  unb  einer  ^iftole,  id)  labete  bicfelben  unb  lief? 
burdj  bie  Üftannfdjaft  ?lertc,  Söeilc,  .$anbfpafcn  :c.  fertig  legen,  um  uns  im  s)iotl)fall 
wct)ren  s«  fönnen. 

©cgeu  5  Ufjr  war  benanntes  Voot  in  einiger  Entfernung  gegen  baS  ©djiff 
angerubert,  als  bie  93efafcung  mit  Zubern  aufhörte  unb  febarf  auf  bas  ©djiff  fdwfe, 
wooon  baS  ®rof?fegel  mit  8  kugeln  bureblödjert  würbe.  9iid)t  weniger  als  10  SWann 
in  bcm  SBoote  j|äf)lenb,  bie  alle  mit  ©dnefjgcwefyren  bewaffnet  waren,  fyielt  idj  eS  für 
ntdjt  ratf>fam,  baS  eine  $cmet)r  absufdjiefäen,  fonbern  oerljielt  midj  mit  ber  2flannfdjaft 
rul)tg,  in  ber  SBorauSfefeung,  bafj  vielleicht  ofjnc  vergeblichen  ©iberftanb  ©d)tff,  Sabung 
unb  unfer  £eben  ju  retten  fei. 

Die  föäuber  famen  an  93ovb,  jeber  bcrfelben  war  aufjer  einem  langläufigeu 
©ewcfjr  nod)  mit  ^iftole,  ©äbcl  unb  Dolo)  bewaffnet;  fie  verlangten,  baS  ©djiff  nadi 
ber  Äüfte  ju  ftcuern,  ber  ©inb  war  aber  glütflidjerweife  ganj  ftiU  unb  baS  ©djiff 
nidjt  ju  regieren.  Der  ©teuermann  $rügcr  würbe  ans  ttiubcr  gewiefen  unb  idj  oon 
SWci  ber  Räuber  jur  Sajüte  geforbert,  unb  bort  unter  Vebrofjung  meines  Gebens  »er- 
langten fie  ©clb  oon  mir;  ich  gab,  was  id)  fyatte,  ungefähr  12  S>  ©terling  betragenb, 
cS  würbe  aber  mehr  oerlangt.  3luS  biefer  Verlegenheit  rettete  mich  ein  3Hif,gcfdjt<f, 
welkes  fieb,  auf  bem  SScrbecf  sutrug. 

Der  ©teuermann  $rügcr,  am  Wuber  ftefjenb,  tonnte  baS  ©djiff  ber  ©tnb* 
fülle  wegen  nidjt  fo  brehen,  wie  es  oerlangt  würbe;  unter  beshalb  erhaltener  tdbtlidjer 
Drohung  ruft  er  ben  SWatrofen  Slug.  Sflaafc  ju  £mlfc  beim  föuber,  biefer  tommt 
mit  ben  ©orten:  „21$  ©teuermann,  fie  tbun  uns  Vichts",  brefjt  baS  fRuber  bcS  Räubers 
©unfeb,  gemäfe,  was  aber  oon  letzteren  wof)l  als  oerfehrt  angenommen  worben,  beim 
biefe  fließen  ben  üttatrofen  fogleich  mit  jwei  ©puffen  nieber,  unb  wie  er  frfjreienb  auf 
Decf  nieberfällt,  faffen  it)n  jwet  ber  Räuber  unb  werfen  it)n  über  öorb  ins  ©affer. 

%ich  biefem  traurigen  ©reignife  flüchtete  ft$  bie  fämmtlidjc  aKannfa)aft  burd) 
bie  ÄabelgatSÄ'u!e  ins  föaum,  wobei  ber  ©teuermann  ber  lefcte  war,  welker  noa)  burdj 
einen  ®ewcbrfanif?  oerfolgt,  aber  im  ftinftern  nia^t  getroffen  würbe. 

©eil  nun  oon  ber  ©(WfSmannfd)aft  Wemanb  mebr  auf  bcm  Decf  war, 
würbe  id)  aus  ber  Äajüte  geholt  unb  ans  IfRuber  gefteüt,  um  baS  ©$iff  na$  ber 
afrifanifdjen  fiüfte  ju  fteuem;  id)  befolgte  alles  Verlangte,  ©te  fidj  baS  ©(biff  bei 
ber  ©inbftille  burd)  baS  9luber  nidjt  regieren  liefe,  follten  auo)  bie  ©egel  in  eine 
anbere  föidjtung  gefteüt  werben,  unb  auf  all  mein  .^ülferufcn  fam  deiner  oon  ber 
3Kannfd)aft  aus  bcm  Ülaum  5um  Vorfdjein;  wollte  i$  oom  SRuber  abgeben  unb  bes 
Oläubers  ©unfd)  erfüllenb,  bic  ©cgel  in  eine  anbere  föidjtung  fteüen,  fo  würbe  idj 
mit  öewebrftöfeen  ans  föuber  ^urürfgebra^t. 


Digitized  by  Google 


$te  ©eeejpebttion  gegen  SRatoffo. 


»erfudjte  bann,  ben  Barbaren  burdj  Pantomimen  begreiflich  311  matten, 
wie  baS  <Scf>iff  ohne  SStnb  nicht  3U  regieren  fei  nnb  nicht  möglich,  gur  afrifanifchen 
Äüfte  au  bringen;  mit  £)inweifung  auf  meine  anbabenbc  SleibimgSftütfe  fudjte  ich  bie 
SRäuber  31t  belegen,  bie  weiteren  in  ber  ffajüte  befinbltchen  ju  nehmen  unb  baS  <Sdjiff 
ju  oerlaffen.  Ob  fie  bie«  oerftanben,  weiß  id)  nicht;  genug,  es  würbe  ber  Anfang 
3um  ^lünbern  gemadjt  suerft  bei  meinen  ^rioatutenfilien  unb  bann  bei  ben  (Schiffs* 
3noentariumS*®egenftänben. 

9cad)bem  baS  föäubcrboot  mit  ben  geraubten  (Gütern  belaben  mar,  würbe 
oon  mir  Perlangt,  bie  ©dnpfajaliippe  oon  $)crf  ins  3Kcer  gu  fefeen,  bie  ÜWannfa>aft 
fam  f)icrju  aus  bem  föaum  aufs  SSerbecf,  fefcten  baS  ©00t  ins  Sßjaffcr,  unb  als 
baffelbe  mit  oier  ^Riemen  oerfehen  war,  blieben  mir  oon  ben  ferneren  Ü)rofjungcn  ber 
Räuber  oerfdwnt;  lefctere  nahmen  noch  in  ber  ©efchwtnbigfeit  oeridjiebene  (Schiffs* 
fachen  ins  ©00t,  ftiegen  fämmtlich  auch  hinein  unb  oerließen  baS  Schiff  mit  beiben 
©öten  gegen  9  Uljr  abenbs. 

#ur$  nachher  fam  etwas  91©  <=  3Binb,  ber  allmählich  etwas  lebhafter  mürbe 
unb  mir  fteuerteu  nach  9ttd)tung  beS  ©eftirnS  norbwärts  fort.  ©lüdltcherwetfe  mar 
ein  flompaß  an  53orb  geblieben,  auch  fanb  fich  noch  eine  alte  Seefartc  00m  -Drittel* 
meer  cor,  womit  wir  benn  unfere  SReife  ohne  (Gefahr  bis  oierher  (ber  Bericht  ift  am 
23.  £>e3ember  1852  in  9)?arfeille  erftattet)  fortfefeen  tonnten  unb  fameu  bamit  ohne 
weitere  UnglüdSfäUe,  nur  burdj  SÖinbftiße  noch  oiel  aufgehalten,  am  22.  bicfeS  fyex 
glütflich  in  ben  £>afen." 

Dtefer  ^9ericr)t,  ben  wir  um  feiner  fdjlichten  Anfchaulichfeit  willen  in  oollcm 
Umfange  wiebergeben,  gelangte  burdj  SBcrmittelung  beS  preu6ifcr)en  Sonfulats  in  SWarfeiÜe 
in  bie  £)änbe  beS  aftinifterS  beS  Auswärtigen,  (Gleichseitig  warb  bura)  einen  ^Bericht 
beS  ©cneralfonfuls  für  (Spanien  unb  Portugal,  0.  üttinutoli,  befannt,  baß  es  &abo>n 
00m  Stamme  ber  Söeni  ^uüafar  gewefen,  welche  ben  (Sceraub  oerübt  t)attcur  unb  baß 
biefelben  am  anberen  borgen  wieber  in  (See  gegangen  waren,  um  nunmehr  bas 
beraubte  (Schiff  an  bie  #üfte  31t  f cr)Ie^pcn ;  ein  oertrauter  üflaure  überbrachte  auch  bem 
#ommanbanten  oon  ÜJMilla  einen  Xheil  ber  geraubten  (SdnffSpapiere  unb  eine  3Hit* 
Teilung  über  bie  fonftige  ©eute  ber  Räuber,  bie  fich  s«m  ®l»rf  auf  Kleiber,  Säfaje 
unb  «SchiffSinftrumente  befchränft  hatte. 

£>ie  (Sntrüftung  über  biefen  frechen  (Seeraub  war  allgemein,  unb  baS  9ttinifterium 
beS  Auswärtigen  h«lt  bafür,  baß  bie  preußifche  Regierung  ben  ihrer  flagge  angethanen 
(Schimpf  mit  allen  gu  (Gebote  ftehenben  flHittelu  oerfolgen  müffe.  Allcrbings  war  man 
fich  oon  oomherein  barüber  flar,  baß  eine  an  ben  (Sultan  oon  sJWaroffo  gerichtete 
3-orberung  auf  prioate  unb  öffentliche  (Senugtfmung  erfolglos  bleiben  werbe,  wenn  ihr 
nicht  buret)  eine  maritime  Demonftration  ber  nötige  9?achbrud  ocrliehen  werbe;  in 
öiefem  <Stnne  wenbete  fich  per  ÜDfinifter  beS  Auswärtigen  an  ben  KriegSminifter,  iubem 
er  gleichzeitig  bei  ber  cnglifdjen  Regierung  ßrfunbtgungcn  einziehen  ließ,  wie  man  fich 
bort  in  ähnlichen  fällen  ocrhalte,  unb  ob  man  geneigt  fein  würbe,  fich  einem  etwaigen 
Vorgehen  Greußens  gur  <Sülwe  beS  Trebels  anjufchlicßen. 

$)er  ßricgSminifter  gab  bem  DbcrsÄommanbo  r;icrt»cn  ftcuntniß,  mit  ber 
Anfrage,  „inwieweit  bie  Gräfte  ber  königlichen  Kriegsmarine  ein  Derartiges  Vorgehen 

1» 


Digitized  by  Google 


4 


Die  6eeespebition  gegen  SRarolfo. 


geftatten,  Ivette  Skiffe,  unb  bis  311  weldjem  3e»tPunftc  felbtge  $u  einer  berartigen 
(Srpebttion  bereinigt  werben  fönnten." 

Die  Antwort  beS  ^rinjen  Abalbert,  welche  biefer  auf  bie  Anfrage  faft 
umgehenb  folgen  liefe,  Ijat  Abmtral  SBatfdj  in  feinem  Söna>e  aiemlid}  ooüftänbig  oer= 
öffentlic^t,  wir  werben  fie  inbeffen  hier  jum  SBerftänbnip  beS  ftolgenbeu  noa)  einmal 
wieberholen  müffen. 

$)er  ^rinj  f abreibt: 

„föütffichtlitö  beS  erften  I^eileö  ber  ftrage  nehme  ^a?  feinen  Anftanb,  2flid> 
ba^in  aussprechen,  bafj  bie  iefcigen  Gräfte  ber  königlichen  äWarine  oollfommen  aus* 
reiben,  um  ben  Uberlingen  ber  ©enugtfmung  an  bie  maroffanifdje  Regierung  ben 
erforberlichen  9taa)bnuf  gu  geben." 

9iachbem  er  fobann  auSeinanbergefcfct,  bafj  eine  Sßlocfabc  ber  £)aupthäfen  mit 
gelegentlichen  Sanbungen  ein  fetjr  geeignetes  üKittel  fein  werbe,  ba$  afrifanifche  Sultanat 
gefugig  $u  madjen,  unb  bafe  biefeS  beim  2)iangcl  irgenb  welcher  maritimen  ©treit- 
mittel  auger  (Staube  fei,  eine  folche  abzuwehren,  führt  ber  Britta  fort: 

„Um  biefe  (SBlocTabc)  oor  ben  beiben  £>äfen  auszuführen,  reichen  bie  oor= 
t)anbenen  tfriegSfdn'ffe  aus.  ©ürben  oor  üttogabor  am  Atlantifdjen  Ojcan  bie  beiben 
größeren  ©djiffe,  ©r.  9Kajeftät  Fregatte  „®cfionM  unb  ©r.  üftajeftät  $)ampfforoette 
„Danaig"  unb  oor  langer  bie  brei  Heineren,  ©r.  üttaieftät  tforoette  „Amajone"  unb 
©r.  SRaieftät  DampfaoifoS  „9Jt}r"  unb  „©alamanber",  ftationirt  unb  ber  ganzen 
gsfabre  ©r.  üWaicftät  XranSportfchiff  „SWerfur"  beigegeben,  fo  würben  beibe  £>äfen 
nicht  nur  ooüftänbig  gefchloffen,  fonbern  auch  noch  bie  ©treitfräfte  $u  etwaigen  Wa^iaS 
in  einzelnen  Äüftenftäbten  bisponibet  gemacht  werben  fönnen.  $ür  beibe  SMocfabe* 
gcfa}waber  befinben  fidj  fixere  befreunbete  $äfen  in  ber  9?äl)e;  für  baSjenige  oor 
SWogabor  ©t.  Gruj  auf  Teneriffa  unb  für  Dasjenige  oor  langer  (Gibraltar  unb  Gabir." 

3;n  bem  ©djreibcn  folgen  fobann  nähere  Angaben  über  ben  zweiten  Xtyii  ber 
ftrage,  welche  ju  nachftehenben  weiteren  Ausführungen  überleiten: 

„Die  burdj  bie  oorgefdjlagene  ©jpebition  ber  preufetfehen  SWarine  fdjon  fo  balb 
nach  ihrer  ©rünbung  bargebotene  (Gelegenheit,  ihren  praftifchen  92ufeen  $u  geigen, 
erfa)eint  ÜWir  unter  ben  obwaltenben  3$crhältniffen  eine  fo  glütflidje  unb  wirb  fid) 
Oielleidjt  gleich  günftig  in  fo  langer  »Jcit  nic^t  wiebert)olen,  baß  man  biefelbc  naa? 
deiner  innigften  Ueberjeugung  unter  feinen  Umftänben  unbenufet  oorüberget)en 
laffen  barf. 

Sßicht  nur  bie  9lott)wenbigfeit,  bie  tyn  ber  preufjifchen  flagge  aufregt  $u 
erhalten,  forbert  baju  auf,  fonbern  auch  bie  Wücffidjt  auf  bie  gegenwärtige  Sage  ber 
hanbelspolitifchen  5ßcrr)ältntffe.  Denn  ganz  abgefet)en  baoon,  baß  ber  oaterlänbitche 
§anbelsftanb  mit  banfbarer  ©efriebigung  ben  ©chufe  f«»«  ©dnffe  erfennen  unb  fia) 
baburaj  s«  lebenbigerer  £f>ätigfett  aufgemuntert  füllen  wirb,  fo  müffen  auch  bie  übrigen 
©taaten  beS  neuen  3olloereinS  aus  biefer  ©rpcbirton  innc  werben,  wie  Greußen  alle 
3eit  bereit  unb  fa)on  nach  fo  furjer  tfeit  mächtig  genug  ift,  auch  fajon  burdj  feine 
maritimen  ©treitfräfte  für  tt)re  ^ntereffen  in  bie  ©üjranfen  ju  treten,  unb  fie  werben 
erlennen,  baß  ein  enger  Änfa^luß  an  Greußen  bas  einzige  SDiittel  bietet,  i^ren  ^)anbel 
unter  bem  nötigen  ©d)ufee  naa)  ben  entfernten  ^»anbelsplä^cn  aus^ubehnen,  o^ne  fia) 
ber  ©roßmuth  ihrer  Äonfurrenten  überlaffen  311  brausen.  Aua)  für  bie  iunge  3Warine 


Digitized  by  Google 


3Me  ®eecrpebttton  gegen  ^aroffo. 


5 


mtTb  eine  foldje  Gjpebition  ein  mächtiger  %mpü\ä  ihrer  inneren  Gntmitfelung  fein, 
felbft  wenn  es  nicht  ju  glängenben  (Offerten  fommen  fotlte,  was  immerhin  möglich  ift . . 

Schreiber  biefeS  barf  oon  einer  Äritif  an  biefer  begeifterten  Sluffaffung  ber 
SJerhältniffe  abfegen  unb  bamit  fortfahren,  wie  ber  ^rinj  bie  gebotene  Gelegenheit 
aufgriff,  um  bem  beutfehen  Sßolfe  jene  mit  £>annibal  ftifchers  tarnen  oerfnüpften 
Vorgänge  gu  erfparen,  bie,  ob  fie  gleich  unabweisbar  waren,  boch  oon  ben  $eitgenoffen 
nicht  begriffen,  fonbern  als  eine  fdnoere  «Schmach  empfunben  mürben.  Der  ^ring 
fahret  bt  weiter: 

„ÜWit  biefem  Anträge  erlaube  $ch  ^r  eu,cn  tf1^"  311  oerbinben: 

©enn  $0)  3flich  oben  bat)in  ertlärt  t)abe,  baß  bie  gegenwärtige  Starte  ber 
SWarine  gu  ber  beantragten  ©jpebition  oöllig  ausreiche,  fo  ift  bieS  jwar  SWcine  fefte 
Uebcrgeugung,  inbeffen  barf  bem  königlichen  SriegSininifterium  bodj  nicht  oer= 
t)ehlen,  baß  es  fcr>r  311  münfehen  märe,  wenn  baS  ©efdjwaber  mehr  aus  (Skiffen  oon 
größerer  tfanonenftärfc  beftänbe.  Namentlich  mürben  ein  bis  gmet  größere  tfriegS* 
Dampffdjiffe  äußerft  v»ortr>eilt>aft  311  oermenben  fein. 

Das  tföniglicbe  ÄriegSminifterium  hat  auch  bie  9?otfnocnbigfcit  einer  fchleunigen 
(hgängung  na*  biefer  Richtung  ftn  felbft  anerfannt,  inbem  es  bie  gur  ehemaligen 
beutfehen  flotte  gehörige  ÄriegS^ampfforoctte  „<8arbaroffa"  angefauft  hat-  ^nbeffen 
bürfte  es  felbft  beim  3utreffen  ber  günftigften  ^orauSfefeungen  nicht  311  ermöglichen 
fein,  bie  für  bicfeS  Scf>iff  befanntlich  erforberlichen  Reparaturen  in  meniger  als  5  bis 
6  üftonaten  gu  oollcuben.  GS  mürbe  fid)  aber  ^icr  ein  fehr  genügender  (£rfafc  fchaffen 
laffen.  Söcfanutlicb  finb  oon  ber  ehemaligen  beutfehen  flotte  noch  bie  Dampf fregatte 
N$anfaM  unb  bie  Dampfforoctte  „©rghcrgog  Johann"  $u  oerfaufen,  unb  folf,  mie 
böre,  ein  äußerft  niebrigeS  ©ebot  (man  fpricht  oon  150000  Zfyakx  für  beibe 
Schiffe)  Hoffnung  haben,  00m  33unbeSrathe  genehmigt  31t  merben. 

9?acb  Üftcincr  Uebcqeugung  fonntc  man  nichts  S&effereS  thun,  als  biefe  beiben 
Schiffe,  bem  hernehmen  nach  bie  beften  ber  ehemaligen  beutfehen  ftlottc,  anzulaufen." 

Der  ^rin3  muß  für  baS  ©dingen  feines  planes  bie  befte  Hoffnung  gehabt 
haben,  benn  er  beantragte  gleich  barauf  in  einem  zweiten  Schreiben,  baß  bie  zum 
Ucbcrtritt  in  baS  Rcferoeoerhältniß  am  1.  Äpril  berechtigten  üttannfehaften  junächft 
nicht  entlaffen  mürben,  ^m  Seriegsminiflerium  aber  ftanb  man  ber  "Sache  oon  00m* 
herein  ffeptifcher  gegenüber,  unb  wenn  man  auch  ben  ?lnfauf  ber  ,,.£>anfa"  unb  beS 
„eraherjog  Johann"  nicht  ohne  Weiteres  ablehnte,  fo  mürben  boch  finanzielle  ©cbenlen 
gcltenb  gemacht  unb  ber  Umftanb  hcroorgehoben,  baß  ohne  größere  Reparaturen  auch 
biefe  Schiffe  nicht  Z"  oerwenben  fein  würben. 

Das  Sducffal  ber  beiben  (Schiffe  war  ingwifchen  bereits  befiegclt,  benn  an* 
^efichtS  beS  beftiinmten  SkrlangenS  ber  ReichS*2Rarinebchörbcn,  baS  ShiflÖfungSgefchäft 
(füglich  ber  Refte  ber  beutfehen  flotte  fchleunigft  ju  Gnbe  &u  führen,  fyattt  ber 
SunbeSfommiffar  fttfdjer  am  16.  ÜWärz  in  93remerhaoen  einen  förmlichen  ÄuftionS* 
termin  über  biefelben  abgehalten,  unb  ber  flriegsminiftcr  fat)  fich  außer  Staube,  ben 
Kaufpreis  oon  165000  Xfyaltx  feinerfeits  aufzubringen. 

@S  ift  aus  ben  Äften  niebt  erfichtlich,  roeshalb,  ungeachtet  ber  93itte  beS  ^ringen 
Wbalbert,  bie  Sache  thunlichft  311  befchleunigen,  feitenS  beS  ÄriegSminifterS  erft  am 
14.  Bpril  bei  Sr.  9Wajcftät  bem  ftönige  Vortrag  gehalten  würbe. 


Digitized  by  Google 


Sic  Seeejpebition  gegen  SRaroHo. 


$n  biefem  Vortrage  machte  ber  üttinifter  $unächft  feine  33ebenfen  gegen  bie 
SBerwenbung  ber  AoifoS  „9?irM  unb  „©alamanber"  geltenb,  ba  biefc  nur  gur  Äüften* 
Derttjetbigung  beftimmt  unb  it)rer  Äonftruftion  nach  ntc^t  geeignet  feien,  an  einer  über* 
feendjen  (Sjpebition  theil$unehmen.  ferner  berichtete  er,  baf?  naa)  ÜHitthcilungen  ber 
englifäen  Regierung  ber  ftall  mit  ber  „ftlora"  nic^t  üerein^elt  baftefje,  unb  bafc  man 
in  ©nglanb  barauf  »erbtet  habe,  oon  ber  maroffanifchen  ^Regierung  ©enugtljuung  ju 
»erlangen,  ba  biefe  an  einer  ©chäbigung  beS  maroffanifchen  ©eet)anbels  infolge 
beftefjenber  ©cneratyadjt  Verträge  fein  unmittelbares  ^ntereffe  fjabc  unb  felbft  burch 
ein  ©ombarbement  einiger  küfteuorte  ficf>  nicht  weiter  werbe  beunruhigen  Iaffen. 

ftadjbem  er  fobann  bie  weiteren  ©ajwierigfeiten ,  bie  fid)  ber  Dom  <ßrinaen 
Abalbert  fo  warm  befürworteten  ©jrpebition  in  ber  ©ache  felbft  unb  ber  Gering* 
fiigigfeit  ber  Suchtmittel  entgegenfteüten,  einge^enb  ^eroorgcfwbeu,  beantragte  er: 

„Den  AuStrag  ber  ganzen  Angelegenheit  nid)t  gu  übereilen "; 

„ben  Gang  ber  ©ad}e  nach  ben  (Schritten  (SnglanbS  abäumeffen",  welche« 
oerfprochen  h«tte,  ber  fcreujjifcben  ^ntereffen  fich  gerne  ansunchmen, 
unb  cnbltct) : 

„bie  oon  ber  maroffanifchen  Regierung  nötigenfalls  burch  Söaffengewalt  311 
ergwingenbe  Genugtuung  nicht  naa)  materieücm  Umfange  $u  bemeffen, 
fonbern  fich  mit  foldjen  (Erfolgen  gu  begnügen,  wie  fic  bie  sur  SMSpofition 
ftehenben  maritimen  prcufjifchen  ©trcitmittel  erreichen  Iaffen  werben,  ohne 
fich  «nern  Schee  burdj  nicht  ganj  folibe  bafirte  Operationen  aus* 
aufefcen." 

SBerfdnebene  (Sinfcljaltungen  im  konjept  beS  ^mmebiatberichtes  beweifen,  baß 
man  im  tfriegSminifterium  auch  3"  btcfeit  üttaforegeln  wenig  Vertrauen  hatte,  unb  bem 
entfprechen  bie  93orfchläge,  Welche  3U  ihrer  Ausführung  ber  AUert)öchftcn  Genehmigung 
unterbreitet  würben. 

2ttan  wollte  fich  barauf  befchränfen,  bie  ^ertigftellung  ber  Äoroette  „Dansig" 
ju  betreiben  unb  baS  unter  ßommobore  ©ehr ober  sufammengeaogene  Gefchwaber  über 
SBinter  nach  bem  SWittelmeer  $u  entfenben,  wo  es  „nach  Umftänben"  etwa  auftaud)enben 
Giraten  entgegentreten  folltc;  ferner  follten  bie  SBerhanblungcn  mit  fönglanb  fortgefefet 
werben,  unb  es  follte  Söebadjt  barauf  genommen  werben,  burch  Qrinfchränfung  ber 
©ommerübungen  ber  Äüftenflottillen*Dioifion  bie  Littel  für  bie  beabfichtigte  ©ee* 
expebition  oerfügbar  311  halten. 

Der  einzige  ©ctjritt,  burch  welchen  man  ber  Ausführung  ber  festeren  unmittelbar 
näher  treten  wollte,  war  bie  Gntfenbung  beS  GeneralfonfulS  0.  ÜWinutoli  in  SWabrib 
ju  einer  fflefognoSairungSreife  au  ber  maroffanifchen  Hüfte,  an  welcher  ein  geeigneter 
Offtjier  ber  3Harine  theilnehmen  follte. 

9Jtit  bem  genannten  Generalf  onful  ^atte  ftch  unterbeffen  ^ßrinj  Ab  albert 
bereits  unter  ber  Jpanb  in  JBerbinbung  gefegt.  SBoller  Segeifterung  ging  biefer  auf 
bie  Slfrfichten  beS  ^ringen  ein. 

„flttir  fchlug  baS  §er$  oor  innerer  Bewegung"  —  fo  fchreibt  er  bem  ^ringen  — 
„als  ich  in  (Suer  königlichen  Roheit  Auffaffung  beS  begangenen  ftreoelS  bie  ©eftätigung 
ber  mir  bereits  burch  beS  $erm  SWinifierpräfibenten  Mellens  geworbenen  üftitthetlung 
ber  Abfiaiten  ber  königlichen  Regierung  erblicTte." 


Digitized  by  Google 


$ie  6eeep>ebUion  gegen  aKoroffo. 


7 


%jdj  o.  ÜJHnutoliS  Anfidjt  fonnte  man  oon  einer  33(ocfabc  unb  $öefd)ief$ung 
einiger  maroffanifdjen  Äüftenpläfee  feinen  wefentliajen  (Erfolg  erhoffen;  er  rietlj  ba$u, 
gunädjft  mit  ©rnft  unb  ^iadjbrucf  oon  ber  SHegicrung  ©djabenScrfnfe  unb  ($enug* 
tfjuung  ju  forbern,  unb  wenn  biefc  ^orberung  oljne  ©rfolg  bliebe,  unmittelbar  gegen 
ben  ©tamm  ber  93eni  ^ullafar  oorgugeljen,  ber  bie  ©panier  in  ifjrem  $ort  ÜWeliüa 
faft  wie  in  einer  belagerten  ^eftung  übermalte,  o.  üftinutoli  fwfftc,  bafe  ein  Angriff 
oon  biefem  fünfte  aus  bie  Unterftüfeung  ber  ©panier  um  fo  ef)er  finben  würbe,  als 
btefe  unter  ber  Unoerfdjämtfjeit  beS  räuberifdjen  XrtbuS  am  meiften  litten,  unb  er 
erbot  ftdj  gleia^eitig,  baS  (Mänbe  ^ctmttcö  511  refognoSgiren  unb  fo  ber  beabfidjtigten 
(Srpebition  ben  53oben  »OTgubereiten. 

$er  ÄriegSmintfter  fjatte  oorgefdjlagen,  bem  ®eneralfonful  für  feine  fliefog* 
uoSairuugSfafjrt  bie  Äoroette  „Danjig"  jur  Verfügung  31t  ftellen.  Abgefeilt  baoon 
tnbeffen,  bafc  bicfeS  ©a?iff  noa)  lange  nid)t  fegclfcrtig  war,  f)ätte  baffelbe  burrf>  fein 
Grfa^einen  bie  gebotene  G^etmfjaltung  ber  ©treifeüge  0.  ÜWinutoli«  uou  oornfjerein 
oereitelt.  9ha?bem  frin*  Abalbert  hierauf  fyiugewiefen,  bcfdjlefc  man  baber,  bem 
(Seneralfonful  $u  überlaffen,  auf  wela>  SBeife  er  bem  ifjm  geworbenen  Auftrage  am 
beften  geregt  werben  fönnte,  unb  ben  ifjm  mitjugebenben  ©eeoffaier  auf  bem  tfanb- 
wege  nad)  Gabix  3U  entfenben. 

Xcm  ©cneralfoniul  war  injmifdjen  ein  Allcrfyödjfter  Söefeljl  unmittelbar 
zugegangen,  ba  ©eine  2)?aicftät  nodj  immer  baran  fcftfjiclt,  bie  ©rpebition  gegen 
ÜHaroffo,  wenn  irgenb  moglidj,  nod)  im  ?aufe  beS  ©ommcrS  ju  beginnen.  £>er  00m 
^ringen  Abalbert  als  Begleiter  bes  ©eueralfonfttls  auSerfetjene  ^ßremicrlieutenant 
ber  Artillerie  o.  93otljwell  errcidjtc  benfelbcn  bafjer  nidjt  meljr,  beim  biefer  war 
angefid?ts  beS  Allerfyödjften  ©efefyleS  fd)leunigft  abgereift  unb  beridfytete  ftfion  am  20.  $Jla\ 
über  ben  beginn  feiner  (Ermittelungen;  bem  erften  Sßcridjt  folgten  nodj  fed)S  weitere, 
fie  feilten  aufammen  ein  giemlidj  ftarfes  g-a^ifel. 

9?ad>  0.  üftinutoliS  Anfid>t  follte  bie  preufoifcfye  Regierung  Üflaroffo  gegen; 
über  „forbern  unb  eoentucll  fyanbeln,  unb  $war  unmittelbar  barauf,  überrafdjenb  unb 
nadjbrücflid)".  ©r  wies  naa),  bap  angcfiajtS  ber  ©iferfutft  ber  großen  curopäifdjen 
©eeutättjte  auf  einanber  unb  auf  bie  feeginnenbe  üttacfjtentwtcfelung  Greußens  auf  ber 
©ee  ein  famelleS,  alleiniges  unb  fräfttges  £>anbeln  ber  jungen  Üttarinc  um  fo  meljv 
geboten  fei,  „als  Greußen  bura)  fein  erftcS  Auftreten  gut  ©cc  ficr)  bie  (£inmifd)ung 
unb  eoentuelle  ©ntfdjeibung  aud)  in  folgen  europäifd)  -  politifdjen  fragen  oorbefjalteu 
muß,  beren  Sntfdjeibung  fia?  bisher  biejenigen  SJZädHc  oorbeljaltcn  Ratten  unb  Zweifels* 
o^ne  audj  ferner  oorbeljalten  möchten,  weldje  iljre  £)errfd)aft  ^ur  ©ee  anerfannt  fefjen 
unb  fict)  barin  als  auSfdilicfslidj  betraa^teten". 

(5s  ift  bem  ©Treiber  biefer  feilen  nid)t  befannt,  inwieweit  bie  ©a^ilberungen 
0.  ÜJHnutolis  ooit  ben  maroffanifa^en  35er^altniffen  I>eut  nod^  ein  ^ntcreffe  bieten, 
bie  genaue  SßMebergabe  feiner  Okifeerlebniffe  würbe  aber  {ebenfalls  über  ben  tRal>mcn 
btefeS  Auffa^eS  hinausgehen,  ber  nur  fdulbem  will,  wie  ein  füljner  ^plan,  ber  bei 
energtftber  Durdjfüfjrung  ben  beften  ©rfolg  oerfpraa?,  bura)  $öcbenflid)feitcn  unb  93or- 
behalte  aller  Art  in  ben  Aftcn  au  @rabe  getragen  warb. 

0.  2ßinutoliS  Oieife  begann  unter  ben  ungünftigften  Aufpi^icn,  benn  ber 
franiöfifd)e  tfriegsbampfer,  auf  bem  er  fict)  jur  Ueberfa^rt  naa^  langer  eingefajifft 


Digitized  by  Google 


s 


Sie  (Seeejpebttion  gegen  WoroHo. 


Ijatte,  ftranbcte  fc^on  in  ber  Bai  oon  (Sabif,  unb  bie  ^affagtere  mußten  nadj  einer 
$iemlid)  peinoollen  s^ac^t  am  9J?orgen  bura?  Boote  nad)  bem  91u§gang$t)afen  jurüa^ 
gefdfafft  werben.  (£r  fetyte  infol^ebeffen  mit  einem  Boote  nadj  lancier  über  unb  reifte 
über  £anb  nad)  £etuan;  in  beiben  Orten  gelang  es  iljrn  burd)  bie  Beftedmng  jübifdjer 
Ginroofmer  eine  genaue  Bcfiditigung  ber  fteftungswerfe  oorsunel)men  unb  fidj  über  beren 
Hrmirung  ju  unterrid)ten.  Bon  Sctuan  fegelte  ber  ©eneralfonful  in  einer  Barfe  nadj 
Gibraltar  unb  gelangte  oon  bort  über  SKalaga  am  tfap  £rcS  ftorca*  oorbei  nad)  ber 
fpanifdjen  fteftung  Melitta;  bie  Sdjilberung  oon  ben  bortigen  Sjuftänben  mag  tjier  ein* 
gehaltet  werben: 

„Bon  bem  mat)rbaft  ffanbalöfen  BelagcrungSjuftanbe,  in  wettern  fid)  bie 
ftarfc  fteftung  Melitta  ben  Miffbcrootmcrn  gegenüber  befinbet,  tjabc  id)  feine  Borftellung 
gehabt.  ^ct)  würbe  einer  Beitreibung  beffelbcn  feineu  (Glauben  gefdjenft  l)aben;  ber 
eigene  2lugcnfc6ein  f)at  midj  oon  ber  ©aftrljett  beS  traurigen  fattifdjen  3ujtanbe6  über- 
zeugt. Die  fet)r  ftarfc,  gut  belegene,  mit  oortrefflia?en  üWinengängen  nadj  allen  91id> 
tungen  in  ba$  umliegenbc  (Gebiet  fomie  mit  rcid)  montirten  Batterien  r»crfcr)cne,  mit 
jwei  Bataillonen  Infanterie  unb  ^ablreidicr  ?lrtillerie  unb  Ingenieuren  befefcte  ^eftimcj 
befinbet  fidj  in  ber  $l)at  in  einem  förmigen  Btocfabe&uftanbc  burd)  bie  tfabplenftämme, 
nämlid)  bie  XribuS  oon  SDh^uje,  Bcnibugaffar,*)  Bcnificar,  Bcnifibcl  unb  Bcnibcces 
furor.  Diefelben  barbarifd)en,  fanatifeben  unb  graufamen  Stämme,  weld)e  tbren 
bauernben  unb  reidjlidicn  ftbfafe  ber  Grjcugntffe  be$  $(cferbaue3  unb  ber  Bicfföudjt  an 
bie  3rcftung3bewot)ner  oon  sDMtlla  gefiebert  fcfyen,  biefclbcn  Stämme  galten  bie  ^eftung 
SNelilla  auf  bas  (Sugfte  cernirt.  ^()re  Scbanjcn,  au3  6rb=  unb  Stcinbämmen  befteljenb, 
weld)e  einen  Leiter  auf  feinem  «ßferbe  oollftänbig  beefen,  unb  meldte  fie  attaques  nennen, 
finb  bis  unter  bie  ftanemen  ber  fteftung,  bi^  unmittelbar  an  bie  «Kauern  ber  festeren 
oorgefdjoben.  Dahinter  erbeben  fid)  bie  ©efdnifebattericn  ber  aWaroffancr,  mcldie  früber 
fpanifdje  Slufjcnforte  bilbeten  unb  nocf>  jefct  bie  oormaligcn  tarnen  oon  a)riftlid)cn 
^eiligen  führen,  unb  rings  um  bie  fteftung  in  einer  Entfernung  oon  20  Stritt  den 
ben  »ufeen  wällen  3tcbt  fid?  eine  in  Gräben  ocrftccftc  enge  äette  oon  maurifd)cu  2Bacb> 
poften  (Guardias),  meldte  oon  ben  genannten  fünf  Xribus  in  einer  für  ba3  gan^e 
$af>r  fcftftefjeubcn  ^Reihenfolge  abmed)fclnb  geftellt  unb  alle  brei  Xagc  abgelöft  werben. 

Dicfc  C&uarbia*  erfdjredeu  unb  beläftigen  Xag  unb  92ac^t  bie  fteftungsbemobner. 
Sic  fdneften  auf  jeben  Äopf,  ber  über  bie  2)Jauer  ober  burd)  bie  mit  Sd)iebbrcttcrn 
oerfeheneu  f leinen  tfufenbffnungcn  ber  Rinnen  fd)aut.  3>ie  Scfyilbwachen  auf  ben  Sailen 
unb  in  ben  Xfyoren  bilben  ba*5  3'k[  ibrer  fidjeren  Sc^üffe,  unb  mit  unglaublicher 
ÜJ?u^fclfraft  iuiffen  fie  mächtige  (Steine  über  bie  ^cftungoiuälle  unter  bie  bort  bcfdjäf* 
tigten  ^fhmgcmrbeitcr  311  luerfcn.  Die  3af)l  ber  auf  biefe  Seife  getöbteten  unb  t>er* 
munbeten  Solbaten  unb  «ßrefibiarien  ift  nia^t  gering.  Sclbft  mäbrcnb  meiner  ?lu* 
rocfenr)eit  in  Üttelilla  l)örte  man  ring^  um  bie  §eftunc)  2^ag  unb  9?ad)t  fd)ie^en  unb 
befanb  ficö  in  bem  3lIftanbe  eincä  bauernben  SllarmS." 

infolge  biefer  fcinbfeligcn  Stimmung  ber  sJ)?aurcn  mar  e^  bem  ©cneralfonful 
unmöglio),  in  baä  9iiff  felbft  einzubringen,  eö  gelang  if)m  inbeffen,  menigftcnö  bie 
tarnen  berjenigen  9?ifeno£  ju  ermitteln,  n?eld)e  ben  Secraub  an  ber  „$lora"  oerübt 


*)  So  in  biefem  »cric^t,  früher  ^otte  au$  v.  »linutoli  8em  guttafar  getrieben. 


Digitized  by  Google 


25ie  Seeejpebition  gegen  SMaroHo. 


9 


Rotten,  unb  ftcfj  eine  folehc  Äenntniü  ber  Dertlicbfeit  unb  ber  obwaltcnbcn  SBerhältmffe 
ju  oerfaiaffen,  bafc  er  $uoerläffige  Nathfchläge  für  bie  gegen  ben  räufceriföen  SrtbuS 
311  ergreifenben  üttaftregeln  geben  fonnte. 

?üs  t.  üttinutoliS  Berichte  in  93crlin  anlangten,  war  eigentlich  über  bie 
maroffanifchen  ÄriegSplänc  ber  Stab  febon  gebrochen;  feine  SWctnung,  baß  ben  ftorbe* 
rangen  an  ben  Sultan  oon  üftaroffo  bie  cnergifaje  Ü^at  unmittelbar  folgen  inüffe, 
beftimmte  bie  maßgebenben  ^erfönlichfeiten  im  ®egentb,eil,  bie  (Einleitung  biplomatifchcr 
SBerbanMungen  unb  bie  CftUfenbung  eines  Sbeoollmächtigten  ju  biefem  $md  3unächft 
110*  ju  bea nftanben. 

(Sbenfo  erhielt  baS  aus  ©eftinbien  prücffehrenbe  (^efcrjwaber  ben  ©efebl, 
feinen  SfurS  nach  (Snglanb  gu  rieten,  unb  bie  Slbfteht  bcS  SfriegSmiuifterS  befchränfte 
ftch  bar  auf  „infofern  unoortjergefehene  ©reigniffe  nicht  ^inbernb  entgegentreten,  baS 
®efcbwaber  („®efion",  „Slmajone"  unb  „ian^ig"  unb  eoent.  „«Dtcrhir")  nach  ber 
.  9iücffe^r  ber  beiben  erftgenannten  ©a^iffe  nach  (Snglanb  unb  nach  Netablirung  in 
(Snglanb  ober  ben  Norbfeehäfen  ober  in  bieffeitigen  ,£)äfen  über  Sinter  im  ^utcreffe 
ber  fortgefefcten  «usbilbung  ber  Offiziere  unb  üWannfchaftcn  nach  bem  üflittelmecr  311 
entfenben,  babei  alle  Oftcntation  gegen  SDiaroffo  3U  oermeiben  unb  fomit  in  ber  Sage 
ju  fein,  falte  bie  SRcfognoS3trungSberichte  einen  günftigen  ©rfolg  oorausfeljen  laffen, 
im  SJiat  f.  3&  atfe  bisponiblen  maritimen  Streitfräfte  Greußens  an  ben  Säften  oon 
SHaroffo  fon^entriren  31t  fömten,  wenn  aisbann  ber  Verfolg  ber  Angelegenheit  gegen 
bie  maroffanifcfie  Regierung  weiter  in  bie  £)anb  genommen  werben  foll." 

$>icfem  33efchlu{j  waren  umfangreiche,  oon  aücrhanb  Grifcrfüchtelei  nicht  freie 
Schreibereien  gwifajcn  bem  >Dbcr*$ommanbo,  bem  ShfiegSmtniftcrium  unb  bem  SJiinifter 
beS  SluSwärtigen  oorangegangen,  auch  hatte  ber  ÄriegSminiftcr  noch  einmal  i^mmebiat» 
porrrag  in  ber  Sac£je  gehalten,  ba  ber  Slllcrhöchfte  Söefehl  an  0.  SDHnutoli  nicht  in 
©nflang  ju  ftct)en  fchien  mit  ber  früheren  2lnorbnung,  wonach  außer  in  (rnglanb  auch 
bei  ben  £)bfen  oon  Stocfbolm  unb  SMabrib  biplomatifa^e  Schritte  wegen  etwaiger 
Xbeilnafnne  an  ber  Crpebition  gegen  2ftaroffo  gethan  werben  follten.  Namentlich  bie 
Spanier  hatten  nicht  ermangelt,  mit  tönenbeu  ^Besprechungen  in  ausgiebiger  Seife 
aufzuwarten,  bie  aber  bei  näherer  ^Betrachtung  in  Nichts  jufammenfielen. 

SlUcuthalben,  namentlich  in  (Spanien,  hätte  man  gewiß  gern  gefehen,  wenn 
Greußen  angefichtS  ber  frechen  Seeräubereien  ber  ffliffbewofjner,  für  bie  ber  maroffanifchc 
Sultan  jebe  Verantwortung  ablehnte,  bie  Äaftanieu  aus  bem  fteucr  gelwlt  hätte,  ebenfo 
bätte  man  aber  auch  ficr)erlict>  bie  innigftc  Schabenfreubc  empfunben,  wenn  bie  junge, 
aufftrebenbe  Seemacht  fich  hierbei  —  um  im  Sötlbe  31t  bleiben  —  bie  Ringer  oerbrannt 
hätte,  ^njwifchen  gingen  bie  Grreiguiffe  in  ber  Seit  ihren  (#ang,  namentlich  bie  (£nt* 
wicfclung  ber  Dinge  im  Orient  nahm  bie  öffentliche  Slufmerffamfeit  in  Anfpruch,  unb 
fo  warb  bie  „&lora"  unb  bie  Beraubung  unb  *D?tBhanMuncj  ihrer  Slcannfchaft  oer= 
geffen.  Die  Elften  ergeben  nicht  einmal,  baf?  eine  Sieberoorlage  ber  Sache  gum 
nädjften  ^at)rc  oerfügt  worben  wäre,  fie  laufen  aus  in  Schriftftücfe  wegen  Grftattung 
ber  Soften,  bie  burch  bie  Weife  beS  Lieutenants  0.  ©othwell  nach  Spanien  ent* 
ftanben  waren. 

Noch  einmal  warb  inbeffen  bie  Erinnerung  an  bie  friegerifchen  glätte  beS 
i^tinjen  «balbert  iäh  wieber  wachgerufen,  nachbem  baS  ÖanbungsforpS  ber  ßoroette 


Digitized  by  Google 


10 


2>te  ßeecjpcbition  gegen  SWaroIfo. 


„Stetig"  bei  ÜreS  ftorcas  bie  äbfjänge  geftürrat  fjatte,  Don  benen  btc  Seeräuber  3itr 
^Jlünbcrmicj  ber  „$lora"  IjinauSgerubert  waren.  9tn  bie  ©teile  beS  ßricgStninifteriumS 
war  in3wifdjen  bie  Slbmiralität  getreten,  unb  nadjbem  biefe  „ber  ftragc,  was  infolge 
biefeS  GreigniffcS  etwa  311  oeranlaffcn  fein  mödjte,  näfjer  treten  31t  muffen  geglaubt", 
überreizte  fie  bem  2J?inifterium  ber  auswärtigen  9lhgelegcnr)eiten  eine  umfangreidjc 
$)enffd)rtft,  in  welcher  sufammengeftellt  war  „was  oom  ©tanbpunftc  ber  3lbiniralität 
in  biefer  JBe3iel)ung  etwa  geltcnb  311  machen  fein  mödjte". 

!j)er  SBcrfaffcr  biefer  £)entfd)rift  fjattc  es  fid)  3ur  Slufgabe  gemalt,  „bei  @r* 
örterung  biefer  $rage  barauf  uor  Willem  Söebact)t  31t  nefnnett,  nid)t  etwa  bie  nod) 
frifd)e  unb  an  fict)  mof)lbcred)tigtc  Gntrüftung  über  bas  frcd)e  (Sebalden  jener  Giraten 
als  bas  allein  entfd)eibcnbc  Clement  gelten  31t  laffen,  fonbem  mit  möglidjft  unbefangener 
unb  nüchterner  Prüfung  aller  obwaltenben  23erbältniffe  einen  ©tanbpunft  311  gewinnen, 
weither  iebe  letbenfdjaftlidjc  ober  pljantaftifdje  Sluffaffung  auSfdjliept  unb  lebiglid) 
praftifdje  unb  pofitioe  fltefultatc  ins  Sluge  faßt". 

(Sr  wufjte  nict)t  ober  wollte  nidjt  wiffen,  wieoiel  oft  ein  bissen  cr)rlicr)cr  3orn 
unb  ein  bisdjen  SBegcifterung  311m  (gelingen  beitragen,  unb  wie  fo  oft  bie  nüchterne 
Prüfung  fid)  wie  Spinneweben  über  bie  ebelften  glätte  legt. 

So  crfdjien  es  it)m  benn  oon  oornljerein  bebenflid),  bie  Slffaire,  wie  es  oielfad) 
in  ber  treffe  gcfdjefjen,  lebiglid)  als  eine  Söeleibiguug  ber  preufjifdjcn  ftriegSflaggc 
l)in3uftellen,  er  erwog  bte  oielen  Sdjwierigf eitert  unb  bie  Soften  ber  ituSfityrung,  bie 
oorauSfidjtlid)  3U  bem  fliefultate  in  feinem  93erf)ältmffe  ftetycn  unb  beu  wirflid)  Sdmlbigcn 
gar  nid)t  treffen  würben.  Slud)  er  bliefte  bcSljalb  nad)  ber  .^ulfe  (xnglanbS  unb 
$ranfreid)S  aus  unb  erwartete,  bajj  wenn  biefe  Staaten  it)rc  ÜÖJitwirfung  ablehnten, 
„^reufjen  wenigftenS  oor  gan3  (suropa  ben  fRut)m  fyaben  würbe,  ben  bas  allgemeine 
europäifd)c  3=ntereffe  fo  na^c  berütjreuben  $Sorfd)lag  3uerft  gemad)t  3U  Ijaben". 

£)cr  ÜJftnifter  beS  MuSwärtigcu  nat)m  oon  biefer  £)enffd)rift  mit  ^ntcreffe 
Äenntnifj,  bamit  war  aud)  bie  9Jad)e  für  $reS  ^orcaS  ber  Registratur  als  fdjäfcenS* 
wertt)es  üttateriat  oerfallen. 

(5$  war  oiellcid)t  beffer  fo;  Greußen  t)attc  in  ber  $eimatf)  wichtigere  »uf* 
gaben  3U  erfüllen,  unb  bie  ^cit  war  nodj  nid)t  gefommen,  wo  unfere  flagge  bas 
2lnfet)en  beS  beutfd)en  Samens  über  bas  gatt3e  ©rbcnrunb  ausbreiten  feilte. 


Digitized  by  Google 


®drf)c  -Caftif  flcftattet  bie  befte  SCuänufcung  ber  Äräfte  jc. 


11 


B>rldic  €afttift  geflafef  fcu>  top*  ftusratfttttg  tar  Bräft*, 
wrUtje  in  otn  jr%t  MrljAnornrn  Äriegöfdnffrn  und  deren  töaflFrn  (ßefdjhk  Hamme 
und  (Torpedo)  entgolten  find,  unb  mir  wirken  fie  befHmmend  anf  Klotten,  (Kruppen 

und  einzelne  <$d)iffe  im  Cörfrrljt  ein? 

SSon  fiieulenant  ©onterfet  31.  ®.  Caltfjorpe,  SR.  91.,  §.  9Jt.  ©.  „ÜJenton". 
SDiit  ©rlaubnife  beS  SerfafferS  in*  Seutfdje  überfefct  oon  Äoroetten-ÄapUön  3.  I».  Sottof. 


(mit  brei  ©rijjen.) 

(e$iu&.) 

VT.  8etrad)rnngcu  über  ba8  6d)ie$en  auf  weite  föttferunngen. 

Ü)ie  (Einleitung  einem  allgemeinen  ©efcdr)t  wirb  burd)  3wei  oerfdjiebene 
©efiditSpunfte  beftimmt,  unb  jwar  cutweber  hält  man  fidj  weit  oon  ber  cjecjncrifc^en 
flotte  ab,  ffält  fie  unter  Jeuer  unb  fudjt  währenb  biefer  $ctt  burd)  9flanöoriren  einen 
SBortheit  311  erringen,  ober  aber  man  geht  fo  fdmctl  wie  möglich  auf  fie  du,  verfugt 
fie  311  einem  9?ahgefed)t  ju  zwingen  unb  ju  pafftren.  Sföährcub  bc$  ^affirenö  mad)t 
man  ben  möglid)ften  ©ebraud)  oon  Wamme,  Xorpebo  unb  ($cfd)ityfeucr. 

Der  erftere  ®efid)t«punft  hängt  jebod)  mehr  nod)  als  ber  3Wcite  oon  ben 
abfid)ten  be§  JeiubeS  ab.  ^ft  ber  ftcinb  ju  einem  fof  ortigen  9iabgefed)t  cntfd)loffen, 
fo  wtrfc  eine  SScrmeibung  beffetben  ohne  ein  3eitweife3  3urü(fwcid)en  fdjwtcrig  fein, 
ein  bebenflid)e$  Unternehmen,  ein  Unternehmen,  weld)e$  oorauöfid)tlid)  immer  für  ben 
fid)  3uTudf3tcr)cnben  einen  Wapiti  mit  fid)  bringt,  wenn  man  nid)t  oon  oornherein 
aus  ftrategifdjcn  örünben  ein  entfd)cibenbeS  Wcfed)t  oermeiben  muß. 

£>ält  man  fid)  auf  Weite  Entfernungen  00m  Jeinbc,  um  oon  ljier  au3  au« 
bem  ($efd)üfcfeuer  ben  größtmöglichen  Wufecn  31t  jichen,  fo  muß  bcr  $hcil,  weldjer 
biefe  9trt  Eaftif  auf3itnehmen  wünfajt,  eine  fdjwerere  Slrmirung  ober  fchr  gut  aus* 
gebilbete  ©efd)üfemannfchaftcn  fjaben.  £>at  man  biefe  Vorteile,  fo  ift  c$  wohl 
bead)ten$wcrth,  baß  hierbei  ber  Jaftor  bes  .ftufallä  weniger  wie  beim  Oiahfampf  3ur 
(Geltung  fommt. 

Obgleich  etliche  Dffoierc  h^*"  SHangeö  biefe  ?lrt  oon  Jeuertaftif  für  feljr 
gefährlich  halten,  weil  in  Meiern  ftaite  bie  ©d)iffe,  wcld)e  auf  weite  Entfernungen  Oer* 
bleiben,  länger  bem  fcinblid)cn  tyun  ausgefegt  finb,  fo  fdjeint  mir  bod),  oorauSgefefet, 
baß  bie  Slrmirung  an  <2d)were  unb  Äaliber  bem  g^inbe  überlegen  ift,  unb  baß  bie 
Ürefffidjerheit  in  feiner  ^iefjung  nad)fteht,  in  gewiffen  fällen  in  bem  Verbleiben  auf 
weite  Entfernung  ein,  wenn  and)  nur  geringer,  (Gewinn  31t  liegen.  $e  mehr  fid)  bie 
ftlottm  einanber  nähern,  in  befto  größcrem,  unb  3war  ftarf  fteigenbem  Verhältniß 
müffen  fid)  bie  ßufallSerfolge  oermehren.  SWan  bebenfe  nur,  baß  fid)  ungeheure 
3Wafchinen  in  unmittelbarfter  Wät)c  ooucinanber  bewegen  —  oorau$fid)tlid)  nod)  in 
bid)tem  föaud)  —  unb  baß  fie  fowohl  ber  Wamme  als  bem  Soroebo  ausgefegt  finb. 

Kapitän  3)?ahan  bemerft  hierüber*):  „(Sin  SDJölec  3Wtfd)cn  numerifd)  gleiten 
flotten,  in  weldjem  bie  ®efd)irflid)fcit  be«  @in3elnen  auf  ein  SWinimum  3iirücfgebrängt 

*)  ,Inflaence  of  Sea  Power  opon  History." 


Digitized  by  Google 


12 


2ßel$e  2oftif  geftoüct  bie  beftc  XuSnuftunfi  ber  Jträfle  ic. 


ift,  ift  für  bie  fo  forgfältig  fjcrgcftcMten  unb  mächtigen  ©äffen  biefeS  3e^a^CT5  ntöt 
baS  55ortl?eilljaftcfte,  loaS  man  ljerbei3ufüf)ren  fudjen  muß.  $e  bewußter  ein  Slbmiral 
feines  töönnenS,  je  beffer  bie  3luSbilbung  feiner  flotte  ift,  je  oor3Üglid)er  bie  ßomman* 
bauten,  um  fo  metjr  muß  er  fidj  notfygebrungcn  fträuben,  fid)  mit  gleiten  Straften  in 
ein  ÜJfölde  cin^ulaffen,  in  toeldjem  alle  biefe  SBortfjeile  weggeworfen  fein  werben,  in  - 
meinem  ber  ,3ufall  erfter  £>anb  regiert,  unb  in  welchem  feine  flotte  auf  gleidje  Stufe 
mit  einer  Waffe  3ufammcngewürfelter  Skiffe  geftellt  wirb,  welche  »or^er  nie  jufammen 
manborirt  fyabcn." 

^n  einer  Slnmcrfung  fagt  ßapitän  SWafjan:  „Grr  für  feine  $erfon  fei  ber 
?lnfid)t,  wenn  eine  flotte  eine  ©utfefieibung  fuebe,  fo  müffe  fie  biajt  an  ben  ^-etnb 
f)eran,  aber  nid^t  früher,  als  bis  ein  beftimmter  $ortfjeü  für  ben  gufammenftoß  erlangt 
wäre:  ein  3?ortl)eil,  ber  gcwöfjnlid)  bura?  baS  ÜftanÖoriren  erreicht  unb  berjenigen  flotte 
3itf  allen  würbe,  bie  am  beften  gefdmlt  unb  geführt  fei." 

Slnfdjeinenb  ein  fcljr  gefunber  taftifdicr  ®runbfafe.  Skrfucbe  ben  fteiub  auS= 
3umantforircu  unb  befämpfe  ilm  buref)  bie  0Ae|dHt&e,  bleibe  außerhalb  beS  ©creia^S 
feiner  ÜHamme  unb  feiner  SorpeboS,  bis  £11  einen  35ortt>etl  erlangt  Ijaft,  unb  bann 
falle  über  ifjn  Ijer,  womöglid)  an  feiner  fdiwädjften  ©teile.  Um  bieS  ju  erretdien, 
muß  X^cine  flotte  eine  für  baS  $euergefed)t  gute  Formation  baben,  fo  baß  Du  nidjt 
nur  bie  @>efdni^e  auf  baS  35ollfommcnftc  ausnu^en  faunft,  fonbern  and)  gleichzeitig 
eine  plöfcliebe  ftrontoeränberung  burd)  bie  einfadjftcn  2)iancocr  unb  bie  geringftc  Sti^atyl 
oon  Signalen  bewerf  ftelligen  fannft. 

"Die  5>ortbeile,  welche  ein  gfiljrer,  bcoor  er  fidj  cntfdjließt  au  ben  g-etnb 
l)erau3iigef)cu,  31t  erlangen  ocrfud)t,  werben  oorausfidrtlid)  bei  jebem  $all  oerfdjieben 
fein;  fie  bangen  foroofyl  oon  ben  ©inboerbältniffen  als  oon  ber  «See  ab  —  oon  bem 
30inb  in  $3e3ug  auf  fflaudj,  oon  ber  See  in  iÖe^ug  auf  SDfauöoriren  im  3111= 
gemeinen  —  fouüe  audj  bei  beiben  flotten  oon  3ufätltgFcitcii,  welche  baS  $efdjüfefeuer 
beroormft. 

^tt)  fpredie  einer  3?cfcr>tcöunri  in  allen  fällen,  als  ber  notbwenbigen  Einleitung 
31t  einem  Kampfe  oon  frlotten,  niebt  baS  Utfort;  in  mannen  fällen  wirb  es  wünfa)ens= 
wertf?  erfdjeinen,  fofort  an  ben  fteiub  heranzugehen ;  in  biefem  &all  würbe  icf>  cS  für 
beffer  ballen,  bie  fdjtoercn  l^efcbii^c  in  Üieferoc  31t  bebalten.  ^ebmen  wir  ben  frall 
an,  baß  bie  flotten  nid?t  gleich  ftarf  finb,  fo  nnirbe  es  im  Allgemeinen  für  ben 
fdnoädjcren  Jljeil  ein  Hortljeil  fein,  ficr>  fobalb  als  möglia)  im  9iafjfampf  3U  befinben; 
baß  ber  $-einb  in  bem  gleichen  g-alle  ebenfo  l)anbeln  wirb,  muß  man  mit  in  Söetracfyt 
Siefen,  ©leid^eitig  muß  id)  betonen,  baß  ein  flbintral,  fobalb  feine  Sd)iffe  an  ben 
J-cinb  ^eran  finb,  einen  großen  Xljeil  feiner  bemalt  über  fie  ocrlicrt,  unb  baß  bie 
Zufälle,  welche  ben  Grfolg  beeinfluffen,  fid)  auf  einmal,  aus  ben  oorljer  frtjon  angeführten 
(»rüubcn,  311  einem  Ü)iarimum  eutioirfeln. 

Der  ^(ottenfü^rer  muß  baljer  bie  ©rforberniffc  bcS  ?lugenblirfs  ergreifen  unb 
fo  manooriren,  baß  eS  iljut,  loenn  irgenb  angängig,  ermöglicht  loirb,  3iir  rechten  ftat, 
mit  überlegener  Äraft,  eine  ba3u  auSgefudjtc  Stelle  bes  ^-einbeS  31t  erreichen,  biefen 
Jl^eil  ber  feinblic^en  5*ormati°n  überzurennen  unb  auScinanberzujagen  unb  bamit 
bie  gegntfeitige  Unterftü^ung  unb  3ufammcnioirfung  ber  fcinblia^cn  Schiffe  311 
fdjtoädjcn. 


Digitized  by  Google 


JßeU$e  Sahir  gcftottet  bie  befte  ÄuSnu&una.  ber  ftrftfte  ic. 


13 


VII.  $te  9lu6waf)l  fcer  ©cfcditsformation. 

Der  SBerfaffcr  neigt  feljr  ber  Slnfidjt  $u,  baß  bic  ©cfedjtsformattou  bcr  ftlotte 
üorfjer  bereits  beftimmt  fein  unb  nid)t  bis  $u  bem  legten  Slugenblicf  aufgefpart  werben  muß, 
um  fie  bann  erft,  wenn  tfmnlid)  auf  ©rnnblage  bcr  Formation  bcS  ftetubc*,  311  bilben. 

Die  «ntwort  auf  bie  &rage:  ,,©eld)e  Formation  ift  bie  befte?"  wirb  gewöljnlidj  \ 
aus  ben  oben  erwähnten  ®rünben  oermieben.  1 

©in  Offizier,  welker  eine  flotte  fommanbirt,  fann,  wenn  biefe  $lnftd)tcn  in  1 
ber  giotte  fyerrfdjen,  nur  fefjr  unbeftimmte  $läne  fyaben,  wäljrenb  feine  Untergebenen 
fidj  nod)  ungewiffere  SBorftellungen  madjen  werben. 

Stürbe  mau  bafjer  nid)t  beffer  einige  gefunbc  ©efe^töformationen  herausgreifen 
unb  biefe  fomeit  als  angängig  fefujalten? 

^d)  bebaupte,  baß  eine  SWenge  oon  ftormationSänberungen  Unb  „£aftifen  für 
Dampf  fdjiffe",  wenn  fie  aud)  ooraüglid)  $um  (Sinererjiren  finb r  bennod)  nid)t  baS 
Söefentlidje  jum  ©rretd)en  ber  größten  üWanöorirfälngfeit  einer  flotte,  bcfonberS  bann, 
wenn  (Sdmelligfeit  beS  ipanbelnS  unbebingt  notfymenbig  ift,  enthalten. 

Von  allen  Offizieren,  bie  einen  Xf)eil  bcr  flotte  führen,  oerlangt  man  burdjauS, 
baß  fie  fid)  oorljer  ftenntniß  oon  ben  allgemeinen  ©runbjfigen  ber  Xaftif,  weldje  bcr 
Äbmiral  gu  befolgen  beabfidjtigt,  oerfd)afft  Ijaben.  $eber  Äommanbant  wirb  bann, 
um  es  burd)  bie  ©orte  beS  oerftorbenen  WbmiralS  ^urien  be  Ia  (#raoicrc  aus* 
$ubrücfen,  meljr  in  ber  Sage  fein  „comprendre  son  chef  a  derai  niot".  ©r  wirb 
getragen  oon  ber  25erantwortlid)feit,  weld)c  iljm  fein  Soften  in  bcr  Sd)lad)tformation 
auferlegt,  unb  wirb  meljr  Vertrauen  auf  feine  Äenntniffe  Ijaben  unb  auf  bie  <Sd)iffe, 
welaje  tyn  unterftüfcen  foücn.  ©r  wirb  beffer  bie  «Stellung  ieincS  pf>rerS,  auf  ben 
er  fid)  wieber  formiren  foll,  erfennen,  unb  er  wirb  oorausfidjtlidj  in  bcr  Verwirrung 
beS  9foljfampfeS  ebenfalls  beffer  bie  allgemeine  ?age  erfaffen  fönnen.  einmal  mitten 
im  ©efedjt  brin,  Fann  man  nid)t  meljr  um  93efe^le  fignalifiren;  §ülfe  unt>  Unterftüfeuug 
muß  nad)  einem  fdwn  oorfjer  ausgegebenen  ^Jlane  gegenfeitig  gcleiftct  werben. 

(So  fäfng  aud)  ein  güfjrer  immer  fein  möge,  bie  ($efd)td)tc  t)at  bod)  aber* 
imb  abermals  gezeigt,  baß  burd)  ein  &cf)lcn  ber  geeigneten  Unterftüfeung  feine  *öe* 
megungen  gehemmt,  wenn  md)t  ganj  oereitclt  werben.  ©S  ift  baljer  oon  ber  größten 
2Btd)ttgfeit,  baß  ber  Äbmiral  3utraueu  °uf  emc  9u*e  Unterftüfcung  Ijat.  ^e  geringer 
bie  ^ormationSänbcrungen  in  ber  elften  (Stunbe  finb,  um  fo  fid)crer  fann  ber 
Bbmiral  fein,  baß  feine  Äommanbanten  bic  $flid)ten  ifjrer  ocrfd)iebeutlid)cn  (Stellungen 
perftefjen  werben. 

SBMr  wollen  junäd)ft  bie  oerfd)tebcnen  Formationen,  in  benen  eine  flotte  ins 
©efedjt  gefjen  fann,  betrachten. 

Die  ©efedjtsformationen  für  <Sd)lad)tfd)iffe  gehören  fämmtlid)  ju  einer  oon 
ben  folgenben  oor  ^aljren  burd)  «bmiral  ©olomb  aufgehellten  Kategorien. 

I.  kleine  ^ront  —  große  Xtefc. 

II.  Sange  frront  —  geringe  Üiefc. 
ID.  Q&leiaje  gront  unb  Jicfe. 
IV.  ®ru»»e. 

(Die  Gjtreme  oon  I.  unb  II.  finb  natürlid)  Äiellinie  unb  Dwarslinie.  ^d> 
fc^lage  jefet  eine  (Erörterung  berfelben  unb  i^rer  Sl&änberungen  oor: 


Digitized  by  Google 


14  WtlQt  Jafrtf  geflattet  bie  bcfte  »uSnufcunfl  ber  flräfte  k. 

©rften«.   Die  einfache  Kiellinie.   Die  Kiellinie  ift  oielleidjt  bic  bequemfte 
j**  Formation  für  baS  $nnef>alten  ber  Soften  unb  für  ba«  3J?anöorircn;  fic  ift  außer* 
orbentlid)  biegfam,  alle  ©d)iffe  haben  bemfelben  g-ührer  $u  folgen,    ©ie  ift  leicht 
»ieber  ^erjuftellcn. 

i/r  Slnbererfett«  ift  biefe  Formation  Derartig  Geroorftc^enb,  baß  fidjerlich  ber 

Seiter  ein  befonber«  ^eftige^  Reiter  auf  fidj  aiet)en  wirb.  Die  ©rtoiberung  bes 
fteuers  wirb  in  ber  erften  3eit  fet)r  ftarf  maSFirt  fein.  Die  Sinie  ift  ju  lang,  um 
ficf>  gegenfeitig  gu  unterftüfeen,  unb  ift  befonber«  hinten  fa^roaa). 

©efchmaberbtoarslinie  aus  DiotfionSftclltnie. 

©ine  Slbänbcrung  ber  Kiellinie,  welche,  obgleich  eine  oor$ügliche  Formation 
für  s)caoigirung  (3ttarfchorbnung),  bennoch  bicfelbcn  9cachtf)eile  wie  bie  einfache  Kiellinie 
hat,  wenn  aud)  in  geringerem  ÜWaße,  bafür  aber  ofjne  bie  cntfpred)enbert  Sßortheile. 
I  ©ine  plö^tid^e  grontänberung  biefer  Formation  würbe  $u  lange  3«t  in  Änfprud)  nehmen. 

^  ®  efchwabcrftaffcl  aus  DtoifionSftellinic. 

((5&efduoaberquerabfianb  2  Kabellängen,  ©chiffslängSabftänbe  21/«  Kabellängen.) 
Da«  eine  ^ü^erfAiff  peilt  baS  anbere  oier  ©trieb  achteraus ;  eine,  wie  mir  fdjeint, 
ftarfe  Formation,  ^n  biefer  Formation  feinen  Soften  innc$ufjalten,  ift  leicht,  ba,  wenn 
angenommen  wirb,  baß  biefelbe  burd)  Slneinanberfd) ließen  zweier  Wett/en  hergefteßt  ift,  bie 
©chiffe  nur  immer  im  Kiclwaffer  it)rcr  ftührerfdjiffe  $u  fahren  haben. 

©ic  ift  leiblich  feft  aufammengefügt,  befifet  ein  ununterbrochene«  93reitfcitfeuer, 
bietet  bie  ÜJioglirfifcit,  baß  alle  ©d)iffc  ber  Formation  oon  ber  äußeren  Sßreitfeite  au« 
ofme  ©d)abcn  für  bie  eigenen  (Skiffe  ihre  £orpeboS  gebrauten  fönnen,  unb  ift 
\  |  außerbem  leiblich  biegfam. 

Die  Formation  bietet  iebod)  ben  9?adjtf>eil  ber  ©d)wäd)e  be«  fliücfenS. 
©ine  bemerfenswerthe  J^atfac^e  ift,  baß  eine  ftlotte,  welche  eine  fleine  ftront 
jeigt,  in  mannen  gäüen  ihre  ©tärfe  oerbergen  will. 

Zweitens.  Die  Dwarslinie,  eine  für  ba«  Wammen  gute  Formation,  m 
ber  aber  grontänberungen  nur  langfam  ausgeführt  werben  fönnen.  Die  $ührer* 
fdjiffe  finb  nicht  genügenb  erfenntlid),  weber  Sreitfeitgefdjüfee  noch  £orpcboS  fönnen  in 
biefer  Formation  mit  genügenber  (Sicherheit  gebraucht  werben;  fie  ift  infolge  ihrer 
Unhanblichfeit  fchwad)  gegen  einen  gefdjloffenen  Angriff  unb  befonber«  fd)wad)  in 
ben  ftlanfen. 

©efd)wabcrfiellinie  au«  Dioif  ionSbwarSlinie. 

Diefc  Formation  ift  beffer,  hat  jeboch  oiele  9cad)theile  mit  ber  Dwarslinie 
geineinfam. 

&efd)waberfiellinie  au«  DiotfionSftaffel  oicr  Strich  achteraus. 

©ine  gute  ©efechtsformation  für  ben  ©ebraudj  ber  Sfitgriffswaffen  ber  in 
biefer  Formation  befinblichen  ©d)iffe,  fehlest  für  bie  Snnefjaltung  bcS  Soften« 
unb  für  ftrontänberungcn;  fie  hat  außerbem  ben  9cad)tf)eil,  baß  bie  oerfchiebenen 
©d)iffe,  um  ihren  Soften  innehalten  3U  fönnen,  ihr  ftührerfchiff  in  einer  beftimmten 
Teilung  halte»  muffen,  anftatt  baß  fic  ihm  einfad)  nur  folgen. 


Digitized  by  Go 


2Bel($e  2oftif  gemattet  bin  bcfte  »uänufcung  bcr  Äräfte  ic. 


15 


(Seijen  mir  zur  brüten  Äategorie.   ©leidje  ^ront  unb  liefe. 

Das  £>auptbebenfen  gegen  alle  Formationen  biefer  Slrt  f<r)cint  mir  baS  zu  fein, 
bafj  bem  (Gebrauch  oon  ©efcbütj  wie  Üorpebo  nach  jcber  Wartung  hin  burdj  bie  Stahe 
bcr  eigenen  (Schiffe  ©intrag  getf)an  wirb,  (Sie  ift  auch  für  jegliche  Formattonöänbemng 
eine  unhanbltche  ^ormationöart. 

Viertens.  ©ruppenformation.  Diefe,  oerwanbt  mit  aßen  Dreietfs* 
formationen,  fdjeint  mir  fehlest  z»nt  3ttanöoriren  unb  unhanblich  au  fein,  ba  ber 
flflauch  ber  brei  <Scf>iffe,  welche  bie  Gruppe  bilben,  ftets  eins  ber  anberen  beiben  «Schiffe 
einbüßen  mu|(  bementfprcdjenb  auch  Leitungen  unb  «bftänbe  fdjmcr  innezuhalten  fein 
iperben.  ©olltc  rauchlofcS  $uloer  für  alle  ©efchüfearten  etwa  gebraust  werben,  fo 
würbe  natürlich  biefer  ©inwurf  bebeutenb  abgefdjwächt  werben.  [ 

^cbe  ^onnation,  in  ber  ber  größte  Xtyil  ber  (Schiffe  eine  beftimmte  Teilung! 
»om  3-üt)rerfd)iffe  haben  utufe,  ift  fidjerlich  eine  fdjledjte  ©efechtsformation.  " 

Grs  giebt  felbftocrftänblich  eine  unbegrenzte  ?lnja^l  SBariationen  ber  oon  uns 
bereits  befproebenen  Formationen;  ich  ^alte  jebodj  eine  $3efpredjung  jcber  biefer  bis 
ins  einzelne  nicht  mit  bem  biefer  SluffafceS  oerträglia).  SBir  fönnen  ^ier  nur 
bie  £iauptpunfte  betrachten,  welche  man  oon  einer  guten  FoTnmttou  oerlangen  muß, 
unb  nadjbem  wir  eine  berfelben  auSgefucht  hoben,  beren  Vorzüge  gegen  biejenigen  anberer, 
welche  möglichcrweifc  burd)  ben  fäinb  angewanbt  werben,  prüfen. 

£>auptbebingungen  für  eine  wirffame  Formation  fmb,  meiner  2lnftdjt  nad), 
bie  folgenben: 

(srftenS.  ©egenfeitige  Sicherheit  beim  tWanöortren  mit  aller  Sfraft  unb  bei 
jebem  SÖctter  fowie  bei  bichtem  SRauct),  oerbunben  mit  bcr  möglichft  geringen  «Schwierig* 
feit,  Soften  zu  galten. 

Diefe  SBebtngungen  z«flen,  wie  mir  fdjeint,  ohne  ©eitercS  bie  SBortheilc  ber 
Kiellinie  auf  bie  in  irgenb  einer  Formation  unb  mit  gleicher  ©cfchwiubigfeit  fahrenben 
Führerfchiffc. 

3 weiten«.  Die  größtmögliche  2(uSnufeung  oon  ©efdjüfe  unb  Xorpebo  mit 
möglichft  geringer  ©efahr  für  bie  eigenen  (Schiffe;  23ortheile,  welche  am  beften  bura) 
Freihaltung  beiber  (Sdufföfetten  icbcS  einzelnen  (Schiffes  oon  benen  ber  Söegleitfchtffc 
erreicht  werben. 

Drittens.  Die  üftögltchfett,  bie  ftxont  mit  thunlichfter  tfeichtigfeit  unb  in 
ber  fürzeften  3eit  änbem  zu  fönnen. 

Viertens.  Fur  c*c  flanJc  Formation  gute  gegenfeitige  llntcrftüfcung  fowie 
bie  SWöglichfeit  einer  leichten  Söiebcrherftcllung  ber  Drbnung  auf  ben  F"h«T. 

5MuS  allem  ütefagten  ergiebt  fich,  nach  Anficht  beS  SSerfaffcrS,  bafi  bie  ®e* 
jcfripjjbexfita^  biejenige  Formation  ift,  welche  am  bcjlcn  bie  \\ 

oerlangten  Söcbingungen  erfüllt.  Der  fct)n?äcr)ftc  $unft  biefer  Formation  Hegt  barin, 
bafj  bie  (unteren  «Schiffe  oiclleicht,  nad)bem  bcr  Jpauptthcil  ber  F^ottc  bereits  bie 


feinbliche  ?inic  paffirt  r)at,  bura)  eine  überwältigenbe  2Wacht  angegriffen  werben  unb  / 
oon  ben  eigenen  (Schiffen  baher  erft,  nachbem  biefe  gebreht  haben,  unterftüfet  werben1 
fönnen.  Um  biefem  llcbelftanbe  abhelfen  zu  fönnen,  muß  man  unoerfennbar  ben 
hinteren  Xt?eil  ber  Formation  fct)r  ftarf  macben,  was  man  baburdj  erreichen  wirb, 
baß  man  auf  bie  äußeren  (Seiten  ber  betreffenben  hinteren  (Schiffe  zwei  ber  ftärfften 


Digitized  by  Google 


16 


SBel(be  Saft«  fleftattet  bie  bcfte  »uSnufcung  ber  Äräfte  ic. 


Sreujer  unb  $wei  Üorpebofaljraeuge  ftaticnirt;  fnerburd)  würbe  bie  Bewegung  ber 
einzelnen  Linien  in  feiner  ©etfe  gehemmt.  Vefctcres  würbe  jebod)  nur  notf)Wenbig  fein, 
wenn  eine  Dermal tnißmäßig  fleine  flotte  als  ein  ©anjeS  fämpft.  kämpft  bie  tyottt 
mit  jwei  getrennten  C^ef^iuabeni,  fo  wirb  ber  föücfen  beS  erften  ©efa^waberS,  falls  er 
gefäfjrbet  fein  feilte,  bura)  bas  anffommenbe  pfjrerfdnff  beS  ^weiten  ®efa?waberS 
unterftüfct. 

Der  erwähnten  ©taffelformatton  wirft  man  audj  „wenig  ©iegfamfeit"  bor. 
#orauSfta)tlid>  werben  fidj  jebott)  bei  einem  Cuerabftanbe  ber  beiben  Kiellinien  oon 
jwei  Kabellängen  beim  Dreyen  feinerlei  ©tbwierigfeiten  aeigen,  wenn  Dörfer  beutliö) 
befohlen  ift,  bau  äußere  £inic  ifyre  ftaljrt  um  ein  beftimmtes  Üttafj  oermebjt,  wäfjrenb 
bie  innere  tfinie  biefelbe  ebenfo  uerminbert,  wie  es  burdj  ben  berftorbenen  ©ir  ©eorge 
Srbon  empfohlen  unb  bereit«  in  ber  SOtittclmeerflotte  geübt  worben  ift. 

Söergleidjt  man  biefe  Formation  mit  ber  einfachen  Dwarslinie  (eine  beliebte 
Formation  einiger  auslänbifdjer  <Sd)riftfteller),  fo  wirb  man  feben,  baß,  an  weldjer 
©teile  man  aud)  immer  beS  greinbes  £inie  paffirt,  bas  ganje  fteuer  ocv  f einbüßen 
g-lotte  ber  SReiljc  nad)  auf  bie  $wei  ober  brei  nädjften  ©dnffe  gerietet  fein  wirb,  unb 
baß  biefe  nidjt  genügenb  burd)  bie  anberen  eigenen  ©d)iffe,  falls  nidjt  bie  gan^e 
Formation  geftört  werben  foll,  untcrftüfct  werben  fönuen. 

Die  Formation  ber  großen  'Dwarslinie  foll  ferner  eine  gute  Üiammformation 
fein.  Ijabe  fdjon  üorljer  meine  $fnfid)t  bariiber  geäußert,  baß  nämlid)  ein  föamm* 
»erfudj  bei  einem  Angriff  93ug  auf  iöug  für  baS  <Sd)iff,  welkes  rammt,  ebenfo 
gefafjrootl  ift  wie  für  baS  ©djiff,  welkes  gerammt  wirb. 

©reift  man  eine  tiefere  ^ormationSart.  fageu  wir  ©efdjwabcrfiellinie  aus 
DiotfionSftaffel,  an,  fo  würbe  fidj  bielleidjt  ber  Starfud}  empfehlen,  eine  ber  ^lanfcn 
ber  fetnblidjen  92adföutlinien  anzugreifen  unb  biefe  ganje  £inie  ju  überwältigen,  beuor 
bie  ^üljrerfolonne  }u  wenben  unb  fidj  ju  näljcrn  $cit  gehabt  b.at. 

DicfeS  bringt  uns  eine  wofyl  ^u  beljer^igenbe  Üfyatfadjc  jum  Söcwußtfein,  baß 
in  ben  meiften  fällen  bie  ^üljrerfdnffe,  wenn  fic  einmal  bie  feinblidjen  iHnicn  burd}* 
brocken  b>ben,  nidjt  in  ber  tfage  finb,  ifyrcn  fnuten  befinblidjen  ©euoffen  $u  Reifen  (eS 
fei  benn  in  gan3  befdjränftem  5Kafjc  burd)  tl?rc  ®efa)üfce),  bcoor  fie  gecremt  $aben, 
was  immerhin  einige  SRumtcn  erforbert. 

$id)ts  fnnbert  ben  Stbnüral  in  ber  oon  mir  empfohlenen  Formation,  wenn 
er  auf  ©runb  ber  gegenfeitigen  (Stellungen  bie  2ttöglidjfeit  fielet,  baß  er,  beoor  er  an 
ben  fteinb  baran  ift,  flanfirt  wirb,  an  ber  SluSfüfyrung  einer  „Söenbung  jugleicb,"  um 
iebe  beliebige  «ngaljl  ©tridjc  unb  im  legten  «ugenblicf,  burd)  bloßes  ©ignalifiren  mit 
einer  ober  jwei  flaggen. 


VIII.  $er  $lat?  beS  #öd|ftfomraanbhttnbe!t  im  ©cfcctjt  uub  feine  Sigiwlc 

Die  SWeinungSocrf^ieben^eit  in  «Betreff  beS  ^lafeeS  beS  ^)ö6ftfommanbirenben 
im  ®efed)t  ift  jetjt  ni(b,t  meljr  fo  auSgefproa^en  wie  oorbem.  Die  jefcige  oor^errf^enbc 
aOgemeine  «nfia^t  fdjeint  bem  älteften  Offizier  be^uf«  Leitung  bie  ©pifee  ber  flotte 
anju  weifen.  ^  —   


Digitized  by  Google 


fflel^c  Zattil  g«ftottet  bie  befte  SCuSnu&ung  ber  itröfte  ic. 


17 


$)iefe  ftrage  ift  ooll  unb  90113  burd)  Kapitän  Sftaljan  in  feinem  bewunberungS* 
würbigen  Sföerf  *)  in  aßen  ©eleudjtungen  unb  mit  richtiger  ®ewid)tlegung  auf  bie  gefdjidjt* 
lia)e  Erfahrung  behanbelt  worben.   3um  ©djtuß  fommt  er      folgenbem  föefultat: 

„Stora)  bie  Ceidjttgfeit  unb  ©djnelligfeit,  mit  ber  eine  flotte  oon  'Dampf* 
fajiffen  ihre  Formation  änbern  fann,  fann  fi<h  eine  flotte,  wel^e  jum  Angriff  oorgeht, 
in  bemfelben  SRoment,  wo  fie  mit  ber  feinblichen  ftlotte  aufammentrifft,  oon  ungeahnten 
(Jreigniffen  bebroht  fehen.  ©eldjeS  mürbe  bann  ber  befte  $lafe  für  ben  Äbmirat 
fein?  Unzweifelhaft  ber  Ort  feiner  eigenen  @(f)la<htUnie,  oon  bem  aus  er  feine  ©<hiffe- 
am  letajteftcn  in  bie  neue  Hnorbnung  ober  anzunehmende  {Richtung,  burch  welche  er  ben 
oeränberten  33ebingungen  entgegentreten  will,  führen  !annf  unb  baS  tft  in  ber  (Stellung, 
als  Leiter." 

(Sicherlich  wirb  ba$  fonaentrirtc  fteuer  oieler  ©djiffe  auf  fein  $laggfa)iff 
gerietet  fein,  bas  ftührerfefuff  wirb  an  bem  heroorftechenbften  unb  bementfprechenb  auch 
an  bem  am  meiften  ausgefegten  ^lafce  ber  ftlottc  ftdj  befinben. 

3tnbererfcitö  ift  bereit«  angebeutet,  baß  e$  bem  $einbe,  wenn  ber  Slbmiral 
feine  ^tag^e  überhaupt  wehen  läßt,  ftetä  mögttet)  ift,  ihn  unter  ftarfem  geuer  5»  gölten, 
gan3  gleichgültig,  wo  fein  (Schiff  ficr)  befinbet. 

2Bie  bie  (Erfahrung  geigt,  ift  es  oon  ber  ÜHitte  ober  bem  hinteren  Zfytilt  einer 
flotte  aus,  befonberS  wenn  man  e$  mit  fich  fet)r  fchnell  nähernben  flotten  ju  tfwn 
hat,  äußerft  fdjwierig,  bie  Entfernung  311  beurteilen.  oerftehe  ^ienmter  bie 
3Köglia)feit,  baß  man  f$ä$en  fann,  wicotel  (Seeraum  noch  311m  ^flenbern  ber  $ront  ober 
$um  Ausführen  anbercr  üflanöocr  oort)anben  ift,  ehe  bie  beiben  gegnerifa^en  ftührer* 
fdjiffe  aiteinanbergeratf>en. 

9iad)  rücfwärts  ju  bliefen,  um  «Signale  oon  bem  £>öchftfommanbirenben  gu 
erhalten,  empfiehlt  ficr)  nach  bem  Urtfjeil  ber  meiften  Offiziere  nicht,  unb  ba  bie  ©rfnffe 
in  ©irflicfjfeit  oon  bem  oorberen  ßommanbothurm  aus  in  baS  ©efccf)t  geführt  werben, 
fo  würbe  e«  fet)r  fch>ierig  fein,  fi€r>  über  bie  «bfidjten  be«  älteren  hinten  befinblidjen 
OfftjierS  auf  bem  tafenben  ju  galten. 

Änberenfall«  muß  man  jeboer),  mögen  bie  23crr)aUung5oorfcr}riften  be$  £>öa)ft= 
fommanbirenben  noch  fo  Har  gewefen  fein,  ftets  auf  unoorhergefchene  ßreigniffe  rennen, 
unb  ber  augenblicfliche  Leiter  wirb  baljer,  wenn  er  nicht  ber  ältefte  Offizier  felbft  ift, 
leicht  im  3weifel  fcm»  lmc  iX  ^owbeln  foll.  „$n  folgen  fritifajen  üftomenten,"  fagt 
Äapitän  ÜK ah an  in  feinem  ©«rieht  über  ben  Durchbruch  ber  5aYrQgu*fd)en  <5d)iffe 
bei  SRobile,  bei  bem  ein  jüngerer  Offizier  Leiter  war,  „wo  ber  3roeifel  r)errfct)t,  wirb 
nur  ein  außerorbentlidj  groß  benfenber  SKann  bie  SJerantwortung  für  bie  ©ntfeheibung 
nicht  auf  ben  Weiteren  werfen,  obgleich  bie  fleinftc  ^ögerung,  ber  geringfte  ^3er^ugr  bie 
fdjwerften  folgen  naö)  ftaj  gießen  fann.  Sin  Wann,  ber  als  wirflidjer  ßb^ef  oernünftig 
b^anbeln  würbe,  wirb  als  Untergebener  greller  begeben.  SRelfonS  ^anblung  bei 
<5t.  Sßincent  wirb  feiten  naajgealjmt  werben,  " 

(£ö  ift  eine  r)iftartfcc)e  S&atfaaje,  eine  I^atfaaje,  bie  burä)  oiele  frälle  oon 
Seegefea^ten  belegt  werben  fann,  baß  ein  25ortb>U  babura)  oerloren  gegangen,  ober 
fogar  eine  SRieberlage  babura)  herbeigeführt  worben  ift,  baß  irgenb  ein  jüngerer 

•)  „Influence  of  Sea  Power  ou  History." 
TOorine»*nnl>!*au.   im.  1.  $tft.  2 


Digitized  by  Google 


18 


iMty  Xaftil  gemattet  bie  befte  9lu3mi$uncj  ber  Äräfte  ic. 


Offizier  über  bie  Äbfia^ten  feines  $ödjftfommanbirenben  in  Zweifel  mar.  23ernadjläffigen 
wir  biefe  Xljatfa^e,  fo  beaa^ten  wir  ntc^t  bie  „rein  menfdjltdjc  (9runboeranlagung", 
unb  biefe  ift  gerabe  ber  große  ftaftor,  welker  alle  menfdjlidjen  ^Mäne  beeinflußt. 

$)er  £>ödjftfommanbirenbe  muß  alfo,  wenn  es  $um  $efed?t  geljt,  an  ber  (Spifee 
fein.  33or  einigen  $a§ren  war  es  in  unferer  SKarine  (Sitte,  baS  <Sa)iff  beS  älteften 
ÄapitänS  als  Sßadje  für  baS  ftlaggfdjiff  in  unmittelbarer  $äfje  beS  Öefeteren  $u 
ftattoniren.  3$  Ijalte  es  jebod)  für  beffer,  biefcs  (Sdjiff  als  früljrer  ber  feiten  ?inie 
3u  nehmen  —  angenommen,  baß  bie  Ötefdjwaberftaffel  aus  DioifionSfiellinie  bie  ©djlaajt^ 
formation  ift  — ,  Don  biefem  ^Jlafc  aus  fann  ber  SBetreffenbe  im  ^aüe  ber  92otlj  am 
beften  ben  ®efccf>tsplan  beS  flbmirals  weiter  »erfolgen. 

S3ei  einer  feljr  großen  flotte,  bie  aus  $wei  getrennten  ($efdjwabern  beftefjt, 
von  benen  baS  eine  aus  ben  ftärferen  (S^ladjtf^iffen,  baS  anbere  aus  ben  weniger 
mobernen  ©Riffen  aufammengefefct  ift,  follte,  wie  fa>n  früher  feftgeftellt  morben  ift, 
baS  Wintere  ©eföwaber  burd)  ben  nädjftälteften  Offizier  ber  flotte,  ben  Äontreabmiral, 
befestigt  werben,  tiefem  wirb  bann  ber  fe$r  oerantwortlidje  Soften  pfallen  —  ber 
oerantwortliajfte  in  ber  Xljat  naa)  bem  beS  $ödjftfommanbirenben  — ,  ben  §auptangriff 
wirffam  $u  unterftüfeen. 

$n  lefcter  £eit  ift  bei  bem  SWanöDriren  großer  ftlotten  große  «ufmerffamfeit 
bem  ©ebraudj  möglidjft  weniger  frlaggenfignale  gefajenft  worben.  (Sin  forfältiges 
<Stubium  fat  ber  oerftorbene  Slbmiral  (Sir  ©eorge  Zxtfon  biefem  mistigen  fünfte 
gewibmet,  beffen  fflefultat  baS  fo  mol)t  befanntc  ©Aftern"  ift.  GS  liegt  auf  ber 
$anb,  baß  bie  Stbfidjten  unb  Bewegungen  eines  SlbmiralS  ftets  oersögert  werben, 
wenn  nid)t  gur  SBefanntgabe  berfelben  (Signale  oon  äußerfter  einfad^ett  angewenbet 
werben. 

(Sine  2lbfidjt  muß  oft  burdj  eine  einzelne  flagge  übermittelt  werben  fönneu, 
fo  baß  wenige  ober  gar  {ein  (Signal  benufct  p  werben  brauet;  unb  fo  lange  wie  ber 
Äbmiral  bie  flotte  fübjt,  müffen  eine  9J?enge  einfacher  iDJanöocr  überhaupt  feiner 
(Signale  bebürfen. 

iöei  bem  unter  <Sir  (ibmunb  ftremantlc  in  Sfjina  freu$enben  ®efdjwaber 
würben  im  «Sommer  1893  Äursänbcrungen  bis  $u  16  (Striaen,  SBenbungen  aller 
(Skiffe  sugletdj,  ausgeführt,  weldje  nur  burdj  ^laggenfignale  oon  bret  SBimpeln  unb 
jwet  flaggen  befohlen  würben,  unb  biefes  bei  einem  (^efdjwaber  (in  ®e)d)waberbwarSlinie 
aus  iioifionSficllinie),  beffen  Linien  nur  l1/»  Kabellängen  Äbftanb  Ratten. 

©S  liegt  nidjt  in  ber  ilbfitit  bicfeS  $luffafees,  ein  (Signalfpftem  auszuarbeiten. 
$cf>  will  nur  anbeuten,  baß  es  mir  prafttfdj  erfajeint,  wenn  man  beim  aflanöuriren 
in  ©efdjwaberftaffel  aus  DioifionSfiellinie  mit  möglidjft  wenig  ftlaggen  cir&ettct. 

ftolgenbe  £>auptanforberungen  müffen  in  ber  torgef autogenen  Formation  erfüllt 
werben  fönnen: 

1.  (Sdjwcnfung,  aufeinanberfolgenb,  bie  ftüf)rerfdjiffe  juerft,  irgenb  eine  Änjafyl 
(Striae  (bis  $u  16)  nadj  (Steuerborb  ober  33adfborb. 

2.  ©enbung  suglcidj,  irgenb  eine  Anja^l  (Striae  (bis  au  16)  nac^  (Steucrborb 
ober  33acfborb. 

3.  ^ormirung  ber  alten  Formation  in  Äiellinie  ober  auf  bie  Seiter. 


Digitized  by  Googl 


2ßelcf)e  laftif  gefiattet  bic  befte  8u§nu|ung  her  Äräfte  ic. 


19 


IX.  $tr  Angriff  auf  bie  feinblidje  flotte. 


5Der  SBerfaffer  wirb  fidj  |efct  pnädjft  beftreben,  einen  ©cfecfytsplan  in  Sßorf^fa^ 
$u  bringen,  ber  bie  ©efdjmaberftaffel  aus  ber  DiüiftonSfiellinie  als  ($efedjtSformation 
jur  $runblage  ljat. 

neunte  an,  bafj  bie  jur  Verfügung  ftefjenbe  flotte  eine  in  bie  Dörfer 
&efproä?enen  Unterabteilungen  geteilte,  große  flotte  ift;  alfo  ein  oorbereS  ©efdjuxtber 
aus  ftatfen  mobemen  ©djiffen  unter  bem  Äommanbo  bes  $öä)fttommanbtrenben,  unb 
ein  Wintere«  ©efdjroaber  oon  älteren  @djta$tfdjiffen  unter  bem  näa)ftälteften  Seeoffizier. 


3n  bem  fyier  oorgefüfjrten  93eifpiel  foll  jebeS  (&efa)toaber  aus  adjt  ©ajladjt* 
f Riffen  beftefjen,  »eldjen  ein  Äreugergefdjtoaber  von  16  (griffen,  abgefel)en  oon  ben 
Xorpebofaljrseugen,  beigegeben  ift. 

$>ie  2Jtarfd)orbnung  ift  „®efa)tt?aberbroarslinie  aus  Dit« tf i prtöf tctlintc " ,  bie 
Äreuger  finb  in  ber  ÄufflärungSftellung,  roäfjrenb  bie  Xorpebofafjrjenge  eine  britte  ^inie 
an  ber  Stufjenfeite  beS  SlbmiralS  bilben  (fielje  ©fijse  1). 

©in  Äreujer  läuft  auf  ben  Stbmiral  mit  bem  Signal  ju  „fttinb  in  Sidjt". 
Die  ftlotti  bilbet  fofort  ©efedjtsformation,  inbem  eine  fliege  in  jebem  ©efdjtoaber  bis 
auf  2  Kabellängen  Ouerabftanb  auf  bie  anbere  f djlicfjt;  bie  ©djtffe  in  ben  einseinen 
Weisen  öffnen  auf  ein  Drittel  größeren  OängSabftanb  als  wie  in  gefdjloffener  Drbnung 
unb  nehmen  genaue  ^ofttion  für  bie  ®efc§maberftaffelf  wlfy  Formation  jefet  auf- 
genommen wirb. 


©tijje  1. 
2JJarfc$orbmmß:  DaS  0toS  ber  flotte. 


Digitized  by  Google 


20 


Jikldje  Xafttf  c^eftattet  bie  btftt  9üi3ttu(ung  ber  ÄrÄfte  ic. 


Die  £orpebofahrjeuge  werbat  ©efehl  erhalten,  (Stellung  gemäfj  ben  oorher 
bereits  angeführten  Änorbnungen  bcS  ÄbmtralS  einzunehmen;  ifjr  Ipauptaugcnmerf  ift( 
junäd)ft  fo  oiel  ©d)ufe  als  mdglidh  zu  haben,  ohne  bie  Bewegungen  ber  größeren  (Schiffe 
3U  Aminen. 

Die  Äreuzer  finb,  fowie  ber  ftetnb  in  Sicht  fommt,  prüdfgerufen  unb  nehmen 
auf  ieber  Seite  beS  oorberen  (StefchmaberS  auf  it)re  ^ührer  Stellung.  Da  fie  in  bie 
Äbftdjten  beS  ÄbmiralS  grünblid)  eingeweiht  finb,  fo  benfe  ich,  ntüffen  fie,  fomeit 
angängig,  freie  §anb  haben,  um  ihre  ganzen  Gräfte  nach  Änorbnung  ber  ftüfjrer  beS 
ÄreuzergefajwabeTS  je  nad)  Umftänben  ju  oerwenben;  ihr  §auptaugenmcrf  finb  bie 
feinblid)en  Äreujer. 

T)ic  flotte  ift  jefet  in  ®efed)tsformation,  änbert  ben  ÄurS  auf  ben  $etnb  zu 
unb  oermehrt  $ahrt  (ftehe  Sfizze  2). 

Söeiter  glaubt  ber  33erfaffcr  feine  (Säuberungen  nid)t  fortfefecn  ju  bürfen; 
es  fd)eint  mir  für  jeben  in  Unebenheiten  febretbenben  Offizier  im  hofften  ®rabe 
anmafcenb,  toenn  er  ©efefee,  wie  ®efed)te  jwifa)en  $wei  flotten  zu  leiten  finb,  nieber* 
legt  —  eine  Äunft,  bie  nur  burd)  traurige  Erfahrungen  gelernt  werben  fann. 

Die  folgenben  ©ebanfen  bürfen  baher  nur  als  Umrife  einer  Sfizze  betrachtet 
werben,  bie  anbeuten  foll,  wie  ber  ©erfaffer,  wenn  angängig,  oerfahren  würbe. 

Der  tyixib  fommt  näher,  ift  aber  nod)  aufjer  ©ercid);  jebeS  Äuge  auf  ber 
©rütfe  beS  ^laggfdjiffS  ftrengt  fid)  an,  bie  Stärfe  beffelben,  feine  Formation  unb  bie 
einzelnen  ©lieberungen  auszumachen. 

(£S  wirft  fid)  ic^t  für  ben  Äbmiral  bie  ftrage  auf:  fönnen  wir  ben  ftetnb  aus 
weiter  Entfernung,  bcoor  man  näher  herangeht,  unter  ^uer  nehmen,  unb  wirb  fid) 
baS  empfehlen? 

Die  (£ntfd)eibung  wirb  wieberum  oon  oerfd)iebenen  Umftänben  abhängig  fein. 
$d)  neige  z"  ber  2tnftd)t,  bafc  man  im  Allgemeinen  gut  tyun  wirb,  biefe  ®efecf)t$art 
aufzunehmen,  wenn  man  gleiche  ober  ftärfere  Ärmirung  als  ber  geinb  hat,  unb  wenn 
ber  ®egner  einem  ^ahgefed)t  abgeneigt  z«  fein  fd)eint.  Der  oerftorbene  Äbmiral  £ong 
behauptete,  „bafr  wenn  ber  eine  (Gegner  beibreht,  um  feine  ©rettfeite  311  beiluden,  am 
«nfange  beS  O&efechtS  ber  anbere  ©egner  fid)erlid)  baffelbe  thun  wirb." 

SBenn  in  ben  Seegefechten  bcS  18.  ftahrhunberts  aud)  ein  entfd)loffener  ftüljrer 
unbeirrt  gerabe  auf  feinen  freinb  3ufteuerte,  fo  mu&  man  bebeufeu,  baf?  feine  Schiffe 
nur  furj  tragenbe  ©efd)üfce  hatten,  wcld)e  auf  grofee  (Entfernung  harmlos  waren. 

5öci  ber  mobernen  Ärmirung  fönnte  ein  fold)eS  Verfahren  oerbängnifjooll 
werben,  unb  alle  funzufornmenben  unglürflid)en  Chrcigniffe  finb  nid)t  fo  fd)limm  wie  bie, 
weld)e  burd)  ben  ®ebraud)  ber  Wamme  unb  beS  XorpeboS  entftehen  fönnen. 

(£ntfd)lie§t  fid)  ber  ^>bd)ftfommanbirenbe  ju  einem  ^euergefed)t  auf  weite  @nt= 
fernungen,  fo  wirb  er  aud)  wät)renb  biefer  3eit  burd)  SWanöoriren  bie  jenige  Stellung 
zu  erreichen  fuchen,  weldje  nad)  ben  augenblicklichen  Söerhältniffen  bie  meiften  ©ortheile 
p  bieten  fcheint;  aua)  wirb  ihm  mährenb  biefer  $eit  oiellcicht  eine  Schäfcung  ber 
üWanborirfähigfeit  beS  ©egners  gelingen. 

früher  ober  fpäter  muffen  bie  Klotten  ™¥  aneinanber  gerathen;  finb  fie 
ungefähr  bis  auf  900  m  aneinanber  $eran,  fo  follte  baS  fteuer  unterbrochen  unb  bie 
fttotte  gerabe  auf  ben  geinb  zugeführt  werben. 


Digitized  by  Google 


2Cel$e  Xoltif  fleftattet  bie  bcfte  SluSnulfung,  bet  Äräfte  :c. 


21 


0efed)tSfonnotion. 


■ 


■J 

■ 

: 

i 
- 

) 

■ 

■ 

« 

: 
t 

0 

> 
■ 


i 

k- 
■ 

9 


i 

■ 

» 

■ 
■ 
■ 

■ 

■ 
■ 

■ 

■ 


6 


r 


3 
j 


VOROfRtS  CESCHW. 


3 


■5  J 

i  i 


6 


fl 


HINTERES  GESCMW 


Slnmerfung.  Die  Araber,  n>el<$c  in  ber  Sladjljut  ben  Sufttärungäbienft  in  äRarfdp: 
orbmmg  oerfe&en  fjaben,  galten  ftct>  ju  je  aroeien  querab  com  (unteren  ©eföroaber. 

Die  flotte  foH  befielen  au*  8  fa)ne!Ien  ©a)la$tfc$iffen,  8  ©a}la$tfa)tffen  Älteren  %m, 
16  Üretijem,  10  Zorpebofa^rjeugen. 


Digitized  by  Google 


22 


SBel$e  laftif  geftdtet  bie  Befte  »uSnufcung  b«  Ärftfte  jc. 


hieraus  folgert  nicht,  bafj  bcr  Slbmiral  unbebingt  in  einer  ©tellung  fein  wirb, 
oon  ber  aus  er  burdj  bie  feinblidjc  Cime  bringen  fann,  obgleich  ich  beim  ©ug*auf*93ug= 
Angriff  ein  fotöjes  Vorgehen  als  allgemeine  Wegel  empfehlen  möchte,  benn  in  ber  Xljat 
wirb  es  bei  mannen  Formationen  beS  fteinbeS  gefährlich  fein,  in  nächfter  Wähe  unb 
parallel  mit  einem  Flügel  feiner  Formation  oorbetaulaufen. 

ein  Beifpiel  foü  bieS  flarftellen.  Wehmcn  wir  an,  bafj  ber  fteinb  in 
„®ef<hwaberbwarSlinie  aus  DtbifionSfiellinte"  ift.  Unfere  flotte  geb>  bittet  an  ber 
feinblichen  unb  jwar  an  beffen  Bacfborblütte  oorbei  (fielje  ©Haje  3).  Söenn  in  bem 
Stugenblicf,  wo  bie  pljrer  fich  »affiren,  bie  ©teuerborblinie  beS  ^einbeS  burdj  eine 
SBenbung  um  8  ©trich  nach  Bacfborb  Surs  änbert,  fo  wirb  biefe  in  furjer  ßeit  in 
einer  bezüglichen  ©tellung  jum  Wammen  fein,  angenommen  felbftoerftänbHd),  baß 
unfere  Flotte  fo  nahe  an  ber  feiiiblidjen  ift,  bajj  fie  Weber  Waum  noch  $eit  Sum 
Drehen  $at;  anbererfeits  §at  unfere  flotte  wäljrenb  ber  ganzen  3eit  bie  Ueberlegenfjeit 
ihres  geuerS  auSnufeen  fönnen,  ein  93ortheiI,  ber  jeboch  faum  ihre  gefahrvolle  Sage 
ausgleiten  fann. 

Die  taftifdjen  Bewegungen  ber  £orpcbofahraeuge  werben  wohl  b)auotfäajlia) 
baoon  abhängen,  ob  ber  geinb  oor  3uf antmenftog  ber  ^auptflotten  feine  eigenen 
Eoroebofahrgeuge  oorfchieft  ober  nicht.  $m  erfteren  Fall  muffen  bie  £orpcbofahr$euge 
oorgefjen  unb  bie  feinbltcljen  befdjäftigen,  im  aweiten  ^afl,  ober  wenn  ber  ^einb  ohne 
Xorpebofab^rjeuge  ift,  würbe  ich  fie  recht  achteraus  oon  ben  ^d)lad)tf(^iffcn  hatten. 
£>ier  würben  fie  ben  beften  ©djufe  b^aben  unb  fönnten  oon  hier  ebentueü  gerabe  bann 
oorftofeen,  wenn  ber  ftcinb  im  Begriff  ift,  ju  breljen  unb  fic^  neu  au  formiren,  naa> 
bem  er  eben  erft  baS  boße  feinbliche  geuer  erhalten  ^at  unb  oorauSftdjtlidj  am  aller» 
legten  einen  STorpeboangriff  erwartet. 

Doch  fahren  wir  fort.  Die  flotte  ^ört  auf  311  feuern  unb  geht  gerabe  auf 
ben  fteinb  loS,  bie  ßeute  legen  fid)  bei  ihren  gelabenen  ©efdjüfeen  nieber.  Die  einzelnen 
©chiffe  fönnen  fich  oerhältntfjmäfcig  leicht  auf  $ofition  galten,  ba  fie  nur  iljren  Führern 
im  ffielwaffer  $u  folgen  brausen,  ^afftren  bie  p^rerfdjiffe  bura)  bie  feinbltche 
Formation,  fo  f Otiten  fie  baS  tyuzx  beiber  ©eiten  abgeben.  Die  ®ef<hüfce  ftnb  ^orijontal 
unb  womöglich  etwas  oorauS  gerietet.  Die  %f)\ixm*  unb  Barbettegeftt)ü&e  fmb  oon 
ber  freunblidjen  Cinie  ab  unb  querab  gerietet,  um  bie  2ttöglid)feit  ber  SWaSfirung 
berfelben  ju  oerhüten,  falls  bie  ©dn'ffe  burdj  irgenb  eine  Urfadje  in  Unorbnung 
geraden  foUten.   Die  SorpeboS  werben  in  ber  Widjtung  querab  abgefeuert. 

®ie  übrigen  (Schiffe  ber  platte  tb^un  Desgleichen,  wäfjrenb  fie  im  Äielwaffer 
folgen.  $n  bemfelben  Äugenblicf,  wo  bie  ^ii^rerfc^iffe  frei  oon  ben  legten  ©djiffen 
beS  geinbeS  finb,  müffen  fie,  meiner  Stnficht  nach,  baS  Wuber  hart  au  Borb  legen  unb 
ooneinanber  abbrefren,  luährenb  bie  anberen  ©chiffe  if>ret  Weihe  ihnen  nach  unb  nach  folgen. 

Der  Slbmiral  fann  bann,  je  nachbem  es  ihm  erforberlich  erfcheint,  an  bie 
jwette  Weihe  heranfeheeren  ober  auch  ihr  baS  ©ignal  gum  ©fließen  geben.  Die  phrer 
müffen  burchauS,  wenn  fie  irgenb  einen  Sortheil  erringen  wollen,  fofort  nach  ^m 
^affiren  ber  legten  feinblichen  Schiffe  breb>n,  benn  bie  ^auptfache  ift  bann  wieber, 
über  ben  ftemb  hcrjufaüen,  wenn  er  noch  im  Begriff  ift,  fidj  neu  ju  formiren. 

Die  fchweren  ©efchü^e  finb  auf  jebem  ©chiffe  währenb  beS  DrehenS  wieber 
gelaben;  bie  ^nnenfeite  wirb  bie  Slußenfcite.   Jlßenn  baS  hintere  ©efchwaber  fef>r  nahe 


Digitized  by  Google 


2Ik[d>e  laftif  geftatiet  bie  Bejle  »u3nu$unc5  ber  Kräfte  ic. 


23 


&i%W  3. 

bie  @efa$r,  welche  in  einigen  Formationen  liegt,  wenn  man  an  bem  tymb,  parallelmit  beffen 

ÄurS,  oorbeilauft. 


*  « 

fvotr»  im  (lfirnMOtao*«M-  ! 

j  i 

\L  s   C  J  * 


I 


»lOTTt  .M.CCSCHWAOtKSTAriri 
AUS  OtvISlOhSiMtLUNIt* 


3 


3 


0 


3?iefcI6e  ftlbtte  8  Äobellängen  weiter  ober  3  SRimtten  fpftter,  wenn  beibe  flotten  15  Jtnoten 

barrtpfen. 


ajs  0'«>>iJ*s*'UL"«a" 


0 


0 


■ 

9 

c 

0 

Xie  Stammen  ber  ©ieuet-&orb»!£ioifion  ber  fernblieben  flotte  bebroljen  bie  „in  ®efä)roaberftaffet  auS 

SHoifiondfieUinie"  6cftnblid)e  ^(otte. 


Digitized  by  Google 


24 


2Bel$e  2ofti!  geftattet  bie  befte  Äuanuflung  bet  Ätäfte  k. 


im  Sielwaffer  be«  oorbcren  ©efchwaberS  folgt,  fo  ift  e$  oielleicht  fixerer,  nach  ber* 
felben  (Seite  311  föjwenfen,  bie  p^rerf^tffe  juerft,  beibe  (Skiffe  nach  Bacfborb  ober 
(Steuerborb  anftatt  nach  auswärts  z«  brefjen,  um  fo  ein  mögliches  Verwirren  beS 
Hinteren  ©efchwaberS  bcjro.  ein  §emmen  feiner  Bewegungen  zu  Oermten. 

(Solange  als  angängig,  loenn  möglich  bis  jur  ©ntfdjeibung,  muß  ber  Äampf 
meiner  Anficht  nach  in  bcrfelben  Formation  ausgefahren  werben;  bie  (Schiffe  follten 
ftets  wieber  Kiellinie  auf  it)re  ^ü^rerfa^iffe  Ijergufteüen  oerfudjen,  unb  eS  muß  SüleS 
»ermieben  werben,  was  ein  aftetee  herbeiführen  fönnte.  ftimme  ooüfommen  mit 
$tbmiral  Golomb  überein,  ber  in  ber  „Royal  United  Service  Institution"  feine 
Änfidjt  batyn  äußerte,  baß  ein  üttelee  oerabfcheuungSwürbjgwäre,  ein  Ding,  oon  bem 
ein  englifcf)er  Offizier  nicht  träumen,  an  baS  er  überhaupt  niemals  benfen  bürfe. 

3ft  bie  ©efechtsformation  oollftänbig  aufgelöft,  fo  fann  oon  einer  richtigen 
gegenfeitigen  Untcrftüfeung  nie  mehr  bie  Webe  fein,  ebenfo  wirb  ber  Äbmiral  auch  feine 
(Schiffe  nicht  mehr  in  ber  (Gewalt  haben. 

habe  in  meiner  (Sfi^e  einen  ^inb  mit  oerhältnißmäßig  breiter  ftxont 
angenommen  unb  jmar  ^auptfädr)(ic&,  weil  fremblänbifche  ©chriftfteller  Formationen 
biefer  Hrt  bas  ©ort  au  reben  feheinen,  mäfjrenb  fie  ©cgner  ber  Äiellinie  finb.  $<h 
für  meine  ^erfon  glaube,  baß  bie  „©efchwaberftaffel  au«  DtüiftonSfiellinie"  jeber  anberen 
Formation  minbeftenS  gleichwertig  ift,  ba  fie  oerhältnißmäßig  leiä)t  zu  lenfen  ift. 

W\t  Wücfficht  auf  bie  Wamme  fajeint  eS  mir  toahrfajcinlich,  baß  bie  Fitten, 
um  einige  taftifche  SBortr)eilc  für  beu  Gfrefchütjgebrauch  ju  erhalten,  mit  aller  ftraft 
manöoriren  unb  bementfprechenb  auch  in  baS  ^at)gcfccr)t  eintreten  werben,  ftft  bieS 
ber  ftaU,  fo  würbe  ber  SBerfudj,  ein  (Sajiff  3U  rammen,  auf  welches  man  nahezu  Bug 
gegen  Bug  ober  ähnlich  ftößt,  äußerft  gefahrooll  fein. 

Der  oerftorbene  Äbmiral  Song  äußert  fid)  folgenbermaßen*):  „Stuf  bereinen 
ober  anberen  (Seite  wirb  früher  ober  fpäter  irgenb  ein  wichtiges  (Srcigniß,  welche« 
beftimmenb  auf  ben  ©efedjtSgang  einwirft,  auftreten;  3.  33.  fann  man  gezwungen  fein, 
toon  feinem  ©efcchtsplan  abzuweichen,  um  einem  auger  Gefecht  gefegten  (Schiffe  sur 
§ülfe  ju  eilen.  Der  Berfudj,  trofcbem  bie  Bewegungen  ber  fylottt  weiter  ju  leiten, 
Würbe  in  biefem  Fflße  oergeblich  fein.  Die  Wamme  wirb  bann  jur  Änwcnbung 
gelangen." 

Der  einzige  ^eitpunft  im  erften  Htjeil  te*  ©cfechtS,  in  bem  ftcfferlich  bie 
Wamme  suläffig  ift,  ift  meiner  Meinung  nach  per»  wenn  man  fo  frühzeitig  nach  ocm 
Drehen  bie  Fürmation  wieber  aufgenommen  hat,  baß  man  ben  fteinb,  währenb  biefer 
felbft  noch  zu  brehen  beftrebt  ift,  abfaßt.  9hir  einer  gut  geführten  unb  glüeflichen 
flotte  wirb  es  gelingen,  biefen  großen  Bortt)eil  zu  erreichen. 

9ioch  ein  le^teö  ©ort  über  ben  ©cgenftanb  „®efecht  einer  Flotte",  unb  zwar 
um  bie  Slufmerffamfeit  auf  bie  ungeheure  SÖichttgfeit  ber  gegenfeitigen  richtigen  Unter* 
ftüfcung  unb  ber  Würfet  auf  bie  befreunbeten  (Schiffe  zu  lenfen.  ÜWan  barf  wohl 
hoffen,  baß  wir  in  unferer  üMarine  ben  oornebmen  unb  hingebenben  ®eift  nicht  gänzlich 
oerloren  haben,  burch  ben  Welfons  Äommanbanten  fich  fo  auszeichneten,  unb  welcher 
burch  baS  beftänbige,  gemeinfame  ftetiten  genährt  würbe. 


*)  Essay  on  „Inflaence  of  Quick-firing  Gaus*  at  R.  ü.  S.  J. 


Digitized  by  Google 


2üelc$e  %altxi  fleftattei  bie  befte  Huanufrimg  bet  Äräfte  je. 


25 


Der  ©runbgebanfe  „3cberntaitn  für  fidj  felbft",  wirb  nie  einer  Partei  ben 
3ieg  beim  f^u^6aU  oerfdjaffen,  ebenfo  wirb  er  nie  eine  frlotte  §um  ©iege  führen. 

$ür  einen  Äommanbanten  genügt  eS  baljer  nidjt,  baß  er  fein  ©djiff  im  ©efedjt 
gut  füf>rt;  er  muß  fidj  außerbem  beftänbig  feiner  ^flidjten,  bie  er  gegen  ben  Äameraben 
bat,  bewußt  fein. 

Das  SWanooriren  in  ber  „®eftf>waberftaffel  au«  DioifionShellinie"  fann  man, 
benfe  \$,  bis  ju  jiemlidjer  HuSbef>nung,  $um  3">ecf  ber  gegenfeitigen  Unterftüfeung,  als 
ein  %e$ttn  ju  paaren  betrauten.  Die  „entfpreaVnbc  Kummer"  in  ber  nebenftefyenben 
l'inie  bilbet  ben  Äameraben  beS  betreff enben  ©d)iffeS  unb  unterftüfct  tyn  burd>  ü)r 
($efcf>üfe  fowo^l  als  auf  anbere  28eife  foweit,  als  eS  mit  bem  galten  ber  eigenen  «ßofition 
hinter  bem  Leiter  ber  Öinie  oereinbar  ift.  $n  feinem  ftalle,  es  fei  benn  burdj  über- 
wälttgenbe  Umftänbe  ober  auf  23cfe^l,  tollte  ein  ©a?iff  feinen  Soften  in  ber  flotte 
gänjlidj  berlaffen.  3um  ©d)luß  fü^rc  ia)  einen  StuSjug  aus  einem  oor  13  3a§**n 
gefdjriebenen  unb  fpäter  gebrurften  Briefe  beS  Mbmirals  ©ir  £>ornbn  an:*)  „Die 
$>auprftärfe  eines  ©efdjwaberS  beftefyt  in  bem  gegenfeitigen  Vertrauen  ber  Stomman* 
banten  unb  ber  aWannfdjaften  eines  <5d)iffeS  auf  i^re  ©enoffen." 

X.  ©ruppcu  im  ©efedjr. 

üKir  ift  nidjt  gans  flar,  was  man  unter  bem  SluSbrutf  „Gruppen"  werftest,  i 
53etTaü}tet  man  fie  als  einen  $fjeil  einer  fidj  gegenfeitig  unterftü^enben  flotte,  fo  baben  ! 
wir  fie  bereits  beljanbelt,  unb,  wie  id)  oorfjer  meine  Änfia^t  fdjon  äußerte,  finb  bann 
jum  3wccf  ber  gegenfeitigen  Unter ftüfcung  „^3aareM  —  ein  ©djiff  feitlidj  oom  anberen  — 
bie  befte  %xt  ber  33erwenbung  in  ber  (Staffelformation. 

^u  ben  folgenben  (Erörterungen  r)abe  xa)  bie  anbere  Änfidjt,  b.  i.  baß  unter 
„©ruppen  im  l£efedjt"  ein  fleineS  ober  betadn'rtes  $cfd)waber  $u  oerftetyen  ift,  an* 
genommen. 

3$  nc^me  an,  baß  fein  ©efdjwaber  leidjter  ©djiffe  betadjirt,  bejw.  baß  es 
bcmfelben  nie  erlaubt  werben  wirb,  in  ber  9?äbe  einer  feinbliajen  flotte  $u  freuten,  . 
es  fei  benn,  baß  fämmtlidje  ©djiffe  biefcS  ®efdjwabcrS  <5d)iffe  oon  großer  ©djnetligfeit 
fmb,  fonft  fönnten  fie  leiefit  burdj  eine  überlegene  9J?a<bt  überlwlt  unb  überwältigt 
imben.  Die  fcngriffsfätyigfeü  eine«  leisten  ©cfdnoabcrS  muß  iiatürlid)  oon  ber  9(n^a^t 
unb  ®röße  ber  baju  gefjörenben  ©djiffe  abhängen,  unb  es  Wimen  besljalb  nur  gan$ 
allgemeine  Regeln  über  ityr  Verhalten  niebcrgclegt  werben. 

$n  beftimmten  fällen  fönnen  fie  woljl,  wenn  fie  oon  großer  ©djnelligfeü  finb, 
bie  Hinteren  ©djiffc  großer  Rotten  beläftigen,  unb  in  birfem  ©etter  wteberum  fann 
ein  tleiues  fa^nelleS  ®efdjwabcr  im  93ortr>eil  fein.  2JJitlnn  ift  es  benfbar,  baß  es  mit 
©a)iffen  oon  großer  93orb§bf)e  unb  madjtoollem  £>etffeuer  eine  gute  £aftif  ift,  wenn 
man  ben  ^einb  31t  oeranlaffen  fudjt,  eine  $agb  gegen  bie  (See  311  unternehmen;  ber 
33ortfyeil  biefer  laftif  ift  ber,  baß  ber  ftrinb  im  (#ebraud)  feiner  33uggefa?ü^e  burdj 
überfommenbc  ©ee  unb  ©prifecr  geftört  wirb,  wä^renb  bas  ©egenfeuer,  auf  feinen 
33ug  unb  feine  $ommanbotljürme  gerietet,  aus  oielleia^t  ebenfo  mädjtigen  ©eftt)ü^en 
in  oerbaltnißmäßiger  Siu^e  abgegeben  wirb.   (Ss  ift  baber  flar,  baß  bei  einem  SRütfjugS- 

♦)  Mngejoaen  aus  »raffepä  »ADnaal«  1893. 


Digitized  by  Google 


2fi 


3Beta)e  XaM  geftottct  bic  befte  «uänu?ung  ber  Ärafte  ic. 


gefedjt,  wie  Ijier  angebeutet,  bie  ©cfjiffe  mit  ber  beften  £>ecfarmirung  hinten  fein  müffen, 
unb  baß  eine  breite  Formation  angenommen  »erben  muß.  CHn  Meines  ®efd)waber 
follte  iebod),  allgemein  gefagt,  wenn  es  ein  ©efedjt  mit  ungefähr  gleiten  Äräften  auf- 
nimmt, in  „Kiellinie"  ins  ©efed)t  geljen,  bie  ftärfften  ©djiffe  oorne  unb  hinten.  $d) 
bin  babon  überzeugt,  baß  aum  größten  $fjeil  auf  ber  Seite  ber  $or$ei(  einer  (Stellung 
'  liegen  muß,  auf  melier  bie  ©dnffe  mögttd^ft  fd)nell  manöortren  fönnen.  £>ie  cinfadjfte 
Formation,  unb  baS  ift  bie  „tfiellinie",  ift  aus  biefem  ®runbe  borauSfidjtlid)  bie  am 
beften  gu  gebraud)enbe,  obgleich  fie  bei  einer  großen  Slnjafjl  bon  ©djiffen  ju  auSgebefmt 
in  ber  Sänge  ift,  um  bie  genügenbe  Unterftüfeung  $u  gewähren. 

$n  biefer  Formation  b>t  man  mebj  Chancen,  bie  Subfeite  ju  gewinnen,  falls 
bies  wünfd)cnSwerth;  erfdjeinen  fottte,  um  bei  f>ob>r  <See  unb  bementfpredjenb  über* 
mäßiger  Uebernafjme  oon  ©affer  bei  fjotyer  ftafcrt  bie  Ceegefdjüfce  beffer  auSjunufeen, 
ober  man  fann  irgenb  eine  anbere  Stellung  außerhalb  bes  SöercidjS  bon  SRamme  unb 
lorbebo  behaupten,  weldje  bie  beffere  ÄuSnufcung  beS  ®efd)üfefeuers  geftattet. 
i  3Me  ^au^treflet  follte  biefelbe  wie  bei  großen  flotten  fein,  baS  ift,  baS  ®efed)t 

muß  fo.  Icuiflfi. .  ein  $^ti ttcriegef ej^ t JbUibcii,  bis  ein  auSa,cfpxod)encr  &crtljfiLer.Iaßa,t  ift 

SJian  rufe  fid)  ins  ®cbäd)tniß  $urütf,  baß  biefe  Slrt  ber  £aftif  ftetS  minbeftenS 
eine  ®leid)wertljigfcit  ber  Ärmirung  oorauSfefet.  (Sollte  eine  fd)wäd)cre  Äraft  eine 
ftärfere  anzugreifen  befd)loffen  fjaben,  fo  ift  es  in  ifjrem  ^ntereffe,  fofort  an  ben  g-einb 
i  ^eran^ufommen,  ba  bie  3uf aU^eleinente ,  welche  burd)  Otammc  unb  Xorpebo  herbei* 
>  geführt  werben,  mit  größter  ©al)rfd)einlid)feit  3U  iljren  (fünften  fein  werben,  wohingegen 
falls  fie  auf  weite  Entfernung  bleiben  würben,  möglidjerweife  bie  Ueberlegenfjeit  beS 
fernblieben  ®efd)üfofeuers  fid)  fühlbar  mad)en  würbe. 

ÜMe  Äreuger  einer  flotte,  als  (Gruppen  betrautet,  unb  wenn  fie  mit  ber 
ftlotte  ins  ®efed)t  g^en,  muffen  unter  iljrem  frübjer,  je  eine  Hälfte  auf  jeber  ©eite, 
etwas  adjterauS  oom  borberen  ®efd)wabcr  ftationirt  werben. 

3d)  oertrete  bie  Hnfid)t,  baß  fie  in  ber  einfachen  Kiellinie  bie  fernblieben  Äreu$er 
befänden  muffen. 

XI.  ©«seine  Skiffe  im  Gkfe^f. 

©in  (5d)lad)tfd)if  f  im  ©efedjt*)  33orauSfid)tlidj  wirb  ber  Sali,  baß  ein 
einzelnes  (Sdjladjtfdjiff  in  $riegS3eiten  mit  irgenb  einem  Auftrage  allein  entfanbt  wirb, 
feiten  oorfommen;  es  fönnten  jeboct)  Umftänbe  eintreten,  baß  ein  ©d)iff  altein  bambft, 
um  fid)  einer  ftlotte  anjuf fließen  ober  um  fte  31t  berftärfen,  unb  baß  ber  fteinb  ein 
anbereS  <5d)lad)tfd)iff  ober  <2a)iffe  abfdjitft,  um  baffelbc  abzufangen. 

SÜS  $lbfd)luß  eines  Kampfes  zwifdjen  zwei  einzelnen  Skiffen  wirb  für 
gewöf)nlid)  bie  fllamme  angefeljen,  unb  wenn  bieS  ber  $all  ift,  fo  muß  man  möglid)ft 
biel  ftaljrt  fjaben,  ba  es  ein  ^unbamentalfau  ift,  baß,  glcidjeS  $reb,ocrmögcn  oorauS* 
gefegt,  baS  fdmcllere  ©d)iff  ben  33ort$eil  §at,  unb  eS  bemcntfpred)enb,  folange  eS  feine 
überlegene  ftaljrt  beibehält  unb  gut  geführt  ift,  nia)t  in  bie  Sage  fommt,  gerammt  $u 
werben.  Sie  2Wanöoerregeln  für  einen  Angriff  mit  ber  föamme  ftnb  bereits  feit  bielen 
^a^ren  fowotyl  burd)  englifd)e  als  cmsiänbifd)e  ©d)riftfteUer  erfcfjöofenb  erörtert. 

*)  SRanöoriren  ift  f>iet  in  bem  ©inne  gebraust,  fdjnelt  oon  einer  ©teile  nad>  ber  anbeten 
SU  tommen,  nidjt  in  bem  Sinne  bet  3ormation*änberung. 


Digitized  by  Google 


2ßel$e  loltif  geflattet  bie  befte  «uanufcung  bet  Äräfte  ic. 


27 


Lieutenant  ©effon  oon  ber  fran3bfifd)en  SRarine  ging  in  feiner  „fitude  sur 
les  Combats  de  Mera,  in  benen  er  13  Celjrfäfee  für  jroei  ©djiffe  gleicher  ©tärfe, 
welcfie  fid)  gegenfeitig  3U  rammen  oerfudjen,  auf3äljlte,  näljer  auf  biefen  (Segcnftanb  ein. 

^n  biefem  ttuffafee  follen  nid)t  nodjmals  atte  bie  oerfdjiebenen  SöeweiSgrünbe 
wteberljolt  werben,  welche  für  bie  oerfdjiebenen  Ärten  ber  Xafttf  mit  Söegug  auf  baS 
Stammen  3Wtfd)en  3wei  ©djiffen  aufgeteilt  worben  finb,  aber  id)  fann  ntdjt  umfjin, 
(jter  nieberjulegen,  baß,  wenn  aud)  baS  t()eoretifd)e  ©tubium  biefeS  intereffanten  @egen= 
ftanbeS  feljr  Ie^rreid)  ift  unb  manage  ©efidjtspunfte  erläutert  Ijat,  bennod)  fämmtlid)e 
SJerfaffer  fdjeinbar  ben  gewidjtigften  $unft,  wcnigftenS  bis  ju  einem  gewiffen  ®rabe, 
überfein  $aben,  ben  nämlid),  baß  es  nad)  ben  immerhin  nur  gang  allgemeinen  Angaben 
über  @efd)winbigfeit  unb  Drefffätngfeit  bes  Gegner«,  wenn  man  biefem  ©cgner  nun 
Wirtlid)  Olöfclid)  gegenüberfte^t,  feb>  fdjwierig  fein  würbe,  ridjtig  ju  fdjäfcen,  was  er 
im  ÜHanöoriren  unter  ben  fo  oerfdjiebenen  SBorbebingungen,  mit  benen  man  auf  ©ee 
red)nen  muß,  Iciften  fann  ober  nid)t. 

Der  @rab,  wie  ber  ©djiffsboben  bewarfen,  ber  Tiefgang,  weldjer  oon  ben 
oerbrannten  #o§len  abfängt,  ber  ßuftanb  ber  (See,  Blies  biefeS  sufammen  madjt  bie 
©tattfrif  u^uoerlafftg. 

$n  ^infidjt  barauf,  baß  befanntlid)  nur  eine  Ijalbe  ©djiffslänge  barüber  ent* 
f Reibet,  ob  id)  felbft  ramme  ober  gerammt  werbe,  neige  id)  ber  Änfidjt  3u,  baß  es, 
wenn  man  aud)  bie  ^Bewegungen  bes  ©egnerS  aufmeTffam  beobadjtet,  bod)  im  ©anjen 
mdjt  rat^fam  ift,  fid)  ber  ®efaljr  auS3ufefcen,  fid)  tym  3U  nähern,  um  ifjn  oon  irgenb 
einer  Stellung  aus  £u  rammen,  we(d)e  nid)t  wirflid)  bie  3Äöglid)fett,  baß  er  uns 
juoorfommt,  auSfdjließt,  wenigftenS  ntdjt  fo  lange,  wie  feine  üttanöorirfä^igfeit  nod) 
unoerfe^rt  ift. 

©S  ift  ia  waljr,  baß  eine  fold}e  ©djlußfolgerung  beibe  ©eiten  gleidjmäßig 
&cetnträd)tigt,  ba  ber  ®egner  in  53c3ug  auf  bie  Stnntniß  unferer  Stiftungen  in  ber- 
felben  Sage  ift  wie  wir.  Dies  ift  jebod)  beiberfeits  fein  ©runb,  es  auf  ben  GHütfS* 
jufall  anfommen  3U  Iaffen. 

(StwaS  wirb  bie  ©djlußfolgerung  in  bem  &alle  gemilbert,  baß  man  ein  gan3 
auSnafjmSweife  §anblidjeS  ©d)iff  unter  fid)  Ijat,  beffen  Äommanbant  mit  ben  wirflid)en 
Jfraftleiftungen,  weld)e  er  feinem  ©djiffe  3umutbm  fann,  auf*  ^enauefie  oertraut  ift, 
nnb  ber  fein  ©d)iff  bem  Gegner  in  taftifd)er  Söeaiefjung  für  überlegen  bält.  3« 
fallen  jebod)  wirb  bie  2Jcad)t  ber  Wamme  burd)  bie  großen  ftortfdjritte,  bie  ber  Sorpebo 
gtmadjt  f;at,  aügefd)Wäd)t. 

Äetn  ©d)lad)tfd)iff  follte  jemals  3ur  ÄuSfüljrung  eines  SBefcljlS  allein  weg* 
gefd)icft  werben,  minbeftenS  muß  es  oon  einem  ÜTorpebobootSjäger  begleitet  fein.  Gin 
3ur  £filfeleiftung  beigegebener  £orpebobootsjäger  ift  im  SBergleid)  31t  ben  fwben  Äoften 
unb  ber  großen  Sßollfommenljeit  eines  mobernen  ^an3erfd)iffes  fein  teurer  Begleiter. 
Der  Ginwanb  ift  allerbingS  rid)tig,  baß  baS  SBoot  bei  f)of)er  ©ee  nid)t  aufbleiben  fann ; 
bod)  wie  oft  wirb  es  burd)auS  nötljig  fein,  baß  man  eine  ftabrt  gegen  Oolje  ©ee  mit 
ber  äußerften  ©efd)winbigfeit  mad)en  muß,  oor  allen  Dingen,  ba  hierbei  fo  oiel  Äotylen, 
o^ne  bie  baS  ©d)iff  wertfjlos  ift,  oerbraud)t  werben? 

Hann  in  fold)  einem  gall  bas  93oot  oon  26  Änoten  ®efd)winbigfeit  md)t  auf- 
bleiben, fo  muß  man  es  eben  3urüdlaffen  unb  es  itym  überlaffen,  fo  gut  als  möglid) 


Digitized  by  Google 


28 


lM$e  2ofti!  gcftattet  bie  befte  »uänu&una  bct  Äräfte  ic. 


Teilten  SBeg  nad)  einem  befreunbeten  £>afen  ju  finben;  eS  ift  \a  nur  ein  windiges 
$ünfta?en  auf  bem  Söaffer,  baljer  ferner  gu  fangen. 

Die  <ßflidjt  ctneä  einem  (Sdjladjtfdjiff  beigegebenen  SorpebobootSiägerS  wäbjenb 
eine«  (SfrefeajtS  würbe  bie  fein,  im  Sajufc  ber  bem  ft-einbe  abgefegten  (Seite  feines 
aJhitterfc^iffeö  $u  oerb>rren  unb  auf  ©efeljl,  ujomöglia)  bura?  SRaua)  berbecft,  plöfclia) 
borjugeljen,  um  feine  Üorpebos  auf  ben  freinb  abzugeben.  Ein  fola^es  SSorgeljen  würbe 
auf  einmal  einen  fteinb,  ber  manöorirt,  um  $u  rammen,  in  eine  feljr  naa^etlige 
?age  bringen. 

Unfere  mobernen  (Sajlaajtfdjiffe,  querab  burcb,  Unterwaffer^uSftoßrofyre  gefdjüfet, 
finb  bab>r  bon  allen  «Seiten  nur  mit  großer  ®efaljr  $u  rammen,  es  fei  benn  »on  ber 
fltidjtung  4  (Stria)  adjterauS  bis  naf)egu  red)t  adjtcrauS. 

Äurs  auSgebrücft,  Iommen  alle  Erörterungen  über  bie  Xaftif  bes  ÜWanöorirenS 
bei  ber  erften  ©egegnung  auf  baS  ftolgcnbe  ^crau«: 

1.  Stuf  leinen  f^all  barf  man  ben  G&egncr,  wenn  man  ntdjt  bebeutenb  größere 
©efdjwinbigfeit  l;atr  in  eine  «Stellung  innerhalb  bes  eigenen  DreljfreifeS 
(befonbcrS  nidjt  hinter  querab),  ben  Söug  uns  jugebreljt,  fommen  laffen. 
|  2.  2)?an  muß  fo  oft  wie  möglid)  ftd)  fajräg  jum  ^einbe  311  bewegen  unb  jur 
'  felbeu  3ett  feine  (Seite  redjtwtnfelig  gum  eigenen  ©efdjüfcf euer  ^u  bringen  fud?en. 

^olgenber  ftall  bient  gur  Söeleudjtung  von  1  unb  foU  uns  geigen,  wie 
gefaljroolt  cS  ift,  fidj  Sörettfeite  an  Sörcttfette  auf  bemfelben  Surs,  bidjt  aneinanber 
gebrängt,  in  ein  ®efed)t  eingulaffen.  Senn  in  biefer  «Stellung  baS  eine  <S$iff  plofolid) 
feine  ftaf>rt  unbebeutenb  oerrtngert  unb  fidj  gegen  feinen  Gegner  wenbet,  fo  ift  eS 
fofort  in  großem  SSort^eile  unb  wirb  mit  Erfolg  rammen,  cS  fei  benn,  baß  ber  (Gegner, 
welker  benfelben  ÄurS  fiat,  mit  aller  traft  babon  rennt,  ober  baß  es  ifym  gelingt, 
einen  Jorpebo  in  ben  föumpf  bes  Hinteren  SdjiffeS  gu  fließen. 

^rgenb  ein  anbereS  ÜWanöber,  bei  bem  man  fia)  nia}t  in  gleicher  föidjtung 
I>ält,  muß  notfjwenbig  bie  Entfernung  ber  betben  (Skiffe  ooneinanber  berminbern. 
Da  baS  Wintere  (Srfuff  beim  Dreyen  Ecfen  abfefcneiben  fann  unb  fomit  weniger  töuber 
gebraust,  fo  wirb  fi<r)  audj  feine  ftaljrt  nicr>t  fo  wie  bie  bes  geiagten  <S$iffeS 
berminbern. 

Ucbcr  ben  3«  2  aufgehellten  <Safc  brüeft  fidj  Slbmtral  Bourgeois  folgenber* 
maßen  aus:*) 

„Die  ©efdjitflidjfeit  beä  üKanöortrenS  muß,  wenn  man  ber  XorpeboS  wegen 
nidjt  rammen  fann,  barin  beftefjen,  baß  man  oermeibet,  bem  gerabeu  obtx  fenhredjten 
Änprall  ber  gegnerifdjen  (^efdjoffe  feine  ©rcitfeitc  311  bieten,  wäfyrenb  man  jur  fclben 
3eit  feine  ©efdjoffe  mit  eben  biefem  geraben  Anprall  auf  ben  (Gegner  gu  fdjleubern  fudjt." 

Söci  biefem  SBorgefjen  erreicht  mau  nodj  einen  anberen  unoerfennbaren  93ortljeil, 
b.  i.  baß  ber  ^einb,  loenn  er  im  regten  Söinfel  ju  uns  fid)  befinbet,  uns  bas  größt* 
mögliaje  .3ielobjeft  bietet. 

Eingebenf  ber  beiben  oben  angeführten  §>auproorfa)lägc,  feilte  meiner  Änfitt^t 
nad)  ber  tommanbant  eines  «SdjlaajtfajiffeS  ins  ©efeetyt  gefjen. 


•)  3itirt  auä  Stbmiral  2ongd  SBorlefung  im  R.  U.  S.  J.  über  „Probable  luflaence  of 
Qalck-firiDg  Gans*  1892. 


Digitized  by  Google 


Söel$e  Xaltxt  gemattet  bie  fcefte  «uSnu&ung  bet  Äräfte  ic 


29 


©efttmmte  CHgentljümlidtfeiten,  meldje  aus  ber  93ertf)eilung  oon  ®cf$üfc  unb 
^angerung  fyerrüljren,  fönncn  natürlich  bic  93cbingungen  etwas  änbern. 

Sin  fcjinelles  (2cJ^  mit  fefyr  ftarfer  £)ctfarmtrung  fann  oon  bem  ©egner 
abbrefjen  unb  gegen  ote  feeeanbampfen,  um  benfelben,  fall«  t)of>e  (See  Dort)anben,  $u 
einer  für  fid)  felbft  oort§etlt)aften  $>ecfjagb  ju  oeranlaffen. 

Äreujer  im  ®efedjt.  9J?an  fann  in  einem  Äriege  tyäufig  auf  ein  ®efedjt 
jwifct)en  jwei  Äreugern  rennen,  unb  ber  Eafttf,  welche  biefelben  gu  befolgen  faben, 
muffen  na$  meiner  Änfidjt  biefelben  Kegeln,  bie  für  <Scr)tacr)tfcr)tffe  aufgeteilt  finb,  $ur 
Kicätfdimtr  bienen.  ffreujer  werben  in  allen  fällen  au«  itjren  ®efd)üfcen  oorauSfidjtlid) 
nur  (Sprenggefajoffe  verfeuern,  unb  es  wirb  bei  itjnen  ba^er  bie  fctyräge  (Stellung  oon 
geringerer  33ebeutung  als  bei  ben  (Sajladjtfdjiffen  fein,  aber  bennocty  wirb  biefe  «Stellung 
ein  2$ortljeil  für  baS  <Sd>iff  fein,  reelles  fie  einnehmen  fann,  ba  es  baburdj  eine 
fleinere  3ielflädje  barbietet,  wäfjrenb  es  felbft  fämmtlia)e  ©cfa^üfce  einer  ©reitfeite 
^ebraudjen  fann. 

Äreujer  follten,  meine  id>,  als  allgemeine  Kegel,  ber  gegenfeitigen  Unter- 
ftüfcung  unb  £>ülfe  wegen,  ftets  p  3weien  fämpfen.  2ange  Äreujer  öon  großer 
©a^neßigfeit  werben  oorauSficfctlicf)  ein  laufenbeS  ^euergefed)t  mit  ifjren  ©ef<$üfcen 
einem  fofortigen  Kämmen  Dorjtefjen. 

XI.  Sdjlußbetratfjrnttgen. 

$n  ©e3ug  auf  flotten. 

1.  Die  ©efedjtsformation  muß  oortjer  beftimmt,  unb  bie  flotte  muß  in  biefer 
geübt  Ijaben,  et)e  man  auf  ben  ^einb  ftößt. 

2.  Die  „®ef<f>waberfiaffel  aus  DimfionSfiellinie"  ift  minbeftenS  jebcr  anberen 
Formation  gleichwertig. 

3.  Der  £>öc&ftfommanbirenbe  muß  »on  ber  (Smfce  aus  leiten  unb  mit  feiner 
flotte  unter  3uf>ülfenat)me  mögli^ft  weniger  (Signale  manöoriren. 

4.  <Sefjr  große  flotten  muffen  in  jwei  ®efa)  waber,  bas  oorbere  unb  baS 
Wintere  ®efä)waber,  geseilt  werben,  unb  ber  näajftältefte  Dffoier  ber  flotte  muß  baS 
Wintere  ©efajwaber  führen.  Die  .ftälfte  ber  Äreuger  ift  auf  jebcr  (Seite  fcitltdj  adjterauS 
Dom  oorberen  ©efdjwaber  au  ftationiren. 

5.  3U  ©cginn  eines  ©efedjts  muß  bie  ju  befolgenbe  Üafttt  einer  g'fotte,  falls  man 
einen  gleidj*  ober  minberwertljtgen  (Segner  oor  fia)  t)at,  auf  bem  Strtilleriegefedjt  berufen. 

6.  Eoroebofatyraeuge,  jebodj  nitt)t  Xorpeboboote,  finb  eine  Kotljwenbigfeit  für 
eine  flotte. 

7.  Der  $*inb  muß  bei  Eintritt  in  baS  Kat)gefed)t  möglidjft  93ug  gegen  Söug, 
baS  fidjerfte  33orbeugungSmittel  gegen  feine  Kamme,  gehalten  werben. 

8.  ^Jaffirt  man  bia)t  an  bem  geinb  oorbei,  fo  muß  man  in  reidjliaiem  Sttaße 
in  ber  Duerabridjtung  bie  lorpebos  gebrauten. 

9.  Die  (Skiffe  ber  ftlotte  muffen,  um  fia?  mit  it)ren  ©efdjüfcen  $u  unterftüfcen, 
fletS  au  3weien  fämpfen ;  ber  Soften  muß  innegehalten,  baS  ÜHetee  oermieben  werben. 

10.  Die  Kamme  barf  im  Allgemeinen  nur  als  „©nabenfteß",  „coup  de  gr&ce", 
benufjt  werben. 


Digitized  by  Google 


:30 


6i($etl>eit8porrt<$timgen  jur  ©ermeibung  oon  meinen  Marien  tc. 


SirflcrftBttdtiarrttliüm^tt  für  INramfrung  form  Äkfdjinen- 
fjaimmn  unfr  |inn  Sdju%*  tas  UBafditntit-  untr  %tt*r- 

»orttag,  gegolten  von  SWaföinemngenieur  (Eggert. 
(2Rtt  fu&cn  giguren.) 

3Hit  bcr  fortfajreitenben  (Steigerung  ber  Dampffpannung  in  ben  Dampf* 
feffeln  mußte  audj  ber  Äonftruftton  unb  Bearbeitung  ber  ©efäße  unb  Rohrleitungen, 
welche  Dampf  oon  $o$er  (Spannung  einfließen,  eine  ganj  befonbere  (Sorgfalt 
erwiefen  werben. 

G£  hat  »tele  ^a^rc  unb  Diel  üflülje  gefoftet,  ehe  man  Ijinreidjenbe  (Erfahrungen 
gefammelt  hatte  unb  $u  ber  heutigen  SBollfommcnheit  unb  SetriebSfiajerheit  ber  großen 
ÜWafdjinen*  unb  ffcffelanlagcn  unferer  mobernen  KriegSfdjtffe  gelangte.  Unb  trofc  aüer 
aufgewanbten  Sorgfalt  in  ber  Sonftruftton,  Bearbeitung  unb  Söebienung  biefer  aller* 
bings  immer  größer  in  ihrer  Seiftung  werbenben  <Sdnff$mafdjinen,  rrofc  aüer  an* 
gewanbten  <2tdjerl)eit3mafjregeln  unb  93orfehrungcn,  meiere  jum  (Sdjufce  be§  ÜKafa^inen* 
unb  £>ei$erperfonal$  getroffen  würben,  finb  93etrieb$ftörungcn,  bei  benen  einzelne  £eute 
beö  JöebienungSperfonalS  befdjäbigt  würben,  ntdjt  immer  auszufließen  gewefen. 

(Solange  nod)  Dampf feffel  of>ne  fünftltdje  tfuf  Zuführung  unb  3Raf  deinen  für 
niebrige  Dampffpannung  angewendet  würben  unb  oerhältnißmäßig  große  Räume  im 
<S(htff  für  jene  Anlagen  $ur  Verfügung  ftanben,  finb  ^aoarien  be^m.  Dampfletfagen 
an  Üttafdjinen  unb  Ueffeln  nur  fefjr  feiten  oorgefommen.  $ene  üftafdjinenanlagen  waren 
einerfeit«  überall  bequem  jugänglidj  unb  wegen  ihrer  ©infad>heit  feljr  leidet  ju  über« 
fehen  unb  ju  bebienen,  anbererfetts  ^ltten  geringfügige,  nicht  immer  oorherpfehenbe 
geiler  fowoljl  in  ber  Söebtenung  als  Ausführung  an  ben  üftafdjinen  unb  Affeln  bei 
bem  geringen  Dampfbrucf  feine  Derartigen  folgen,  wie  bei  ÜWafchtncn  für  f)of>en  Drutf 
unb  Ueffeln  mit  fünftlidjcr  ?uf  Zuführung. 

(Sofern  aber  bie  9)iafö)inenleiftungen  immer  ^ö^cr  gefteigert  werben  mußten, 
ba  möglichft  ^ofjc  (SduffSgefchwinbigfeiten  »erlangt  würben,  bie  üttafchinen  unter  bem 
•panaerbeef  geföütjt  unb  bie  Äeffel  unter  Slnwenbung  ber  Fünftlidjen  i>uftaufüf>rung 
immer  mehr  in  fidj  unb  unter  ftd)  gufammengebrängt  würben,  um  an  Raum  unb 
(Gewicht  bas  gcringfte  .ßuläffige  $u  beanfprudjen,  war  e$  aud)  nicht  immer  au  oer= 
meiben,  baß  auf  bem  einen  ober  anberen  (Schiffe  £>aoarien  oorgefommen  finb,  bei 
wetzen  auch  leiber  £eutc  oerlefct  würben. 

93efonber3  fdjwierig  auf  ben  neuen  ßriegSfchiffen  geftalten  fid?  bie  Dampf- 
rohrleitungen  für  fielen  Drucf,  ba  bei  Anwenbung  oon  awei  unb  brei  (SdjiffSmafdjinen 
mit  i^ren  oielen  £)ülf3mafdjinen  aud)  fct)r  oiele  Dampfrohre  erforberltch  finb,  welche 
in  ihren  Abzweigungen  unb  Krümmungen  nicht  unbebeutenbe  tedjnifdje  (Sdjwierigfetten 
für  bie  Konftruftion  unb  Bearbeitung  bieten,  wenn  biefelben  für  einen  Dampfbrutf 
oon  12  kg  hinmdjenb  betriebsftcher  fein  f ollen. 

©an3  befonbere  Aufmerffamfeit  bei  fyofym  Dampfbrucf  erforbem  lange  unb 
biefwanbige  Dampfrohrenben  unb  Krümmungen  in  ©ejug  auf  HuSbchnung  unb  93er = 
l'djiebung  fowie  ba«  freihalten  biefer  Dampf  röhre  oon  fonbenfirtem  ober  mit* 


Digitized  by  Google 


Sidjcrljeitäüorridjhinflien  ?ur  ätermeibung  von  l'iafdjinenljaoarien  jc. 


31 


geriffenem  ©äff er,  ba  fonft  gefährliche  SÖafferfctjIäge,  welche  fpäter  noch  erörtert  »erben 
fotten,  eintreten. 

$ei  ber  großen  ©efdjwinbigfeit,  mit  ber  Dampf  oon  12  kg  (Spannung  in  bie 
freie  Suft  ausftrömt,  werben  bie  umliegenben  ajcafchinen*  be$w.  $pei$räume,  rveldt)e  nach 
oben  häufig  burct)  ein  ^an^erbecf  abgcfcbloffen  finb,  fcfjon  bei  einer  ÄuSftrömungS* 
Öffnung,  bie  nur  wenige  3mtimeter  groß  ift,  fd)neQ  mit  Dampf  angefüllt,  welcher  auch 
bie  Suft  aus  biefen  ^Räumen  oerbrängt  unb  ben  Aufenthalt  in  benfelben  unmöglich 
macht,  wenn  es  nicht  gelingt,  bie  plöfelict)  entftanbene  ÄuSftrömungSöffnung  fofort  311 
fctjliejjen  ober  minbeftenS  bem  ausgetretenen  Dampf  nach  oben  freien  Abjug  $u  gewähren. 

9kchftehenben  follen  btejenigen  Aenberungen  unb  Neuerungen  an  ben 
3Hafchinen=  unb  Äeffelanlagen  ber  ÄriegSfduffe  aufgeführt  werben,  Joelche  §aoarien 
rermeiben,  ober  bei  einmal  eingetretenen  SBorfommniffen,  befonberS  bei  Dampflecfagen, 
baS  SöebienungSperfonal  gegen  93efct)äbigungen  fcr)üfcen  follen. 

Sicher!}  eitstwrrtchtumjcn. 

A.  An  $oct}brucffeffeln. 

1.  ©chon  mit  ber  (Einführung  ber  erften  .§oct}brucReffel,  ber  Cofomottofeffel, 
führten  ftd)  folgenbe  Aenberungen  ein: 

(Sine  (SicherheitSeinrichtung,  bie  auf  £ofomotioen  fc^on  lange  eingeführt 
war  unb  [ich  auch  fet)r  balb  für  Sofomotiofeffel  ber  ÄriegSfchiffe  als  unbebingt  nott)- 
wenbig  erwies,  befteht  in  ber  Anbohrung  ber  (Stehboljen  (Anfer). 

<Scc)on  nach  turjer  ©etriebSjeit  ber  erften  auf  firiegSf Riffen  eingeführten 
£ofomotiofeffel  ber  lorpeboböte  ber  S.-Älaffe  ergab  bie  innere  fltemfion  ber  ßeffel,  baß 
im  flachwanbigen  Xtyil  bie  in  ben  oberen  Weihen  belegenen  Anter  («Stehbolgen)  wahr* 
jä)einlich  burch  ungleichmäßige  AuSbet)nung  ber  äußeren  Äeffelmanb  mit  ber  ihr  parallel 


laufenben  f^euerbudjfenwanb  gebrochen  waren.  Die 
Gefahr,  welche  entfteht,  fobalb  im  Steffel  unter  Dampf 
einige  Steh&oljen  abgeriffen  ober  eingebrochen  finb,  wirb 
erflärlich,  wenn  man  in  Betracht  steht,  baß  bei  12  kg 
Xtompffpanmmcj  im  ffeffcl  auf  iebem  Cuabratmeter 
biefer  Seffelwänbc  ein  innerer  Drucf  oon  120000  kg 
lafiet  unb  biefer  Drucf  auf  bie  innere  fleffelwanb  burch 
eine  entfprechenbe  Anjahl  oon  Anfern  ((Stehboljcn)  ab* 
gefangen  werben  muß,  wenn  fict)  bie  SEBänbe  nicht  aus* 
bauchen  follen.  Da  bei  ber  Ungugänglichfeit  bes  ftnnern  > 
ber  Äeffel  nicht  feftgeftellt  werben  fann,  ob  unb  welche 
Stehbol^en  gebrochen  finb,  weil  ftet)  beim  ©rfalten  bie 
^örudiftolchen  wieber  bidjt  aufeinanberlegen,  fo  mußte 
man  bie  «Stehbol^en,  um  baS  Wahrnehmen  eines 
Bruches  ju  erleichtem,  oon  außen  bis  auf  bie  halbe 
©anbftärfe  ber  Seuerbudjfe  mit  einer  SSotjrung  oon 
etwa  3  mm  Durchmeffer  oerfehen.  Die  93oc)rung  barf 
nicht  burct)weg  burch  ben  (Stehboljen  gehen,  ba  bann 
bie  £>eijgafe        burchfchlagen.   (Sobalb  ein  fo  an* 


mm  1. 


Digitiz'ed  by  Google 


32 


SicfjerljettSüomdjtimgen  $ur  Setmeibung  von  3Rafd)inenf)aDarien  ic. 


gebohrter  ©tehboljen  im  fteffelinnern  bricht,  fo  bläft  bie  Söohrung  Dampf  aus,  woburch 
angeaeigt  wirb,  baß  ber  Holsen  auSgewechfclt  »erben  muß.   (ftigur  1.) 

2.  ©  a  f  f  e  r  ft  a  n  b  S  a  p  p  a  r  a  t  e.  35a  bte  2Baff erftanbSgläfer  bei  hohem  Dampf s 
bruef  öfter  als  bei  niebrtger  Dampffpannung  fpringeu  unb  bann  gewöhnlich  fteinen 
©lasfplittern  jerftört  werben,  bie,  tucit  weggefchteubert,  am  Orte  befinblidje  ^erfonen 
berwunben  fönnen,  fo  hat  man  bie  ®läfer  mit  einem  Drahtgeflecht  oon  4  big  5  mm 
üttafchenweite  umgeben.  Slber  auch  biefe  Draljtförbe  fonnten  eS  nicht  immer  oerhinbern, 
baß  bie  ©lasfplitter  burdj  bie  aflafdjen  lunburdj  gefchleubert  mürben,  fo  baß  oft  oon 
bcr  ganjen  ©laSröhre,  nadjbem  biefelbe  gefprungen  mar,  nicht  einmal  (Splitter  gefunben 
merben  fonnten.  kleiner  burfte  man  jeboch  bie  flttafdjenmeite  nicht  wählen,  ba  fonft 
baS  (Srfenncn  beS  SffiafferftanbeS  ju  fetjr  erfdjwert  mürbe. 

Die  ©lasfabrifanten  Ijabeu  fia)  große  SWüljc  gegeben,  fjaltbare  SBafferftanbS* 
gläfer  herjuftellen  unb  immer  mieber  neue  ftabrifate  &u  93erfudjen  angeboten;  aber  eS 
ift  ferner,  ^inreia^enb  faltbare  ©afferftanbsgläfer  für  h°hen  DampfbrucF  herstellen. 

Txo%  ber  forgfältigften  ©cljanblung  biefer  ffiafferftanbSgläfer  beim  2(uf= 
bewahren  unb  StuSwecbfeln  berfclbcn  gegen  ^erbrochene  an  ben  Ueffeln,  fommt  cS  nicht 
feiten  cor,  baß  in  einer  Stunbe  mehrere  9Ba  ff  erftanbSgläfer  fpringen,  woburch  bei 
Äeffeln  mit  hohem  Drucf  unb  forcirtem  betriebe  fcr)r  unangenehme  SBctrtebSftörungcn 
jeitmeife  fjeroorgerufen  merben  fönnen.  Die  ^altbarfcit  folct)er  ©läfer  mirb  j.  SB.  fdjon 
baburd)  bebeutenb  oerminbert,  baß  bicfelben  auch  nur  für  9lugenblitfe  auf  eiferne  ftlur- 
platten  beS  ÄeffelraumcS  ober  ber  Ircppenftufen  gelegt  ober  fräftig  mit  einem  SBifd)- 
baumwollflocfeu,  melier  an  einem  Drat)t  befeftigt  ift,  aufgerieben  merben.  ©ei  biefer 
Gelegenheit  erhalten  bie  ©läfcr  wahrfdjeinlich,  menn  aua)  niebt  bireft  wahrnehmbar, 
fleine  SRiffe  in  ber  feljr  harten  Slußenhaut,  welche  baS  ©pringen  beim  ©nlaffen  oon 
Dampf  bemirfen. 

$n  ber  legten  $eit  fmo  an  (ScfoiffSfeffeln  jwei  oerf (hieben  geformte  ^langlaS^ 
SBafferftanbSapparate,  ben  Defterreicheru  ©laß  unb  Jünger  in  ©ien  patentirt  unb 
hier  $um  33erfu<h  gegeben.  Dtefe  SBaff  erftanbSgläfer  fajeinen  nach  ben  bisherigen  $er* 
fuchen  fogar  an  befonberS  eyponirten  (Stellen  alle  bisherigen  SÖafferftanbSgläfer  an 
$>altbarfcit  unb  großer  «Schärfe  im  Grfennen  beS  SBafferftanbeS  31t  übertreffen. 

SBeibe  ©läfer  finb  in  einen  faftenartigen  Apparat  eingefchraubt,  welcher  in  bie 
ffiafferftanbSglaSftüfeen  ber  runben  ©läfcr  ohne  Weiteres  eingefefet  werben  fann. 

Die  föücffeiten  ber  ©läfer  bon  ©laß  unb  Sulinger  nnterfcheiben  fidj  baburch, 
baß  erftereS  an  ber  hinteren  (Seite  einen  haUWünberförmigen  fdjwaraen  ©matlrefleftor 
hat,  währenb  beim  fflingerfchen  ©lafe  baS  Saffer  burdj  totale  fReflejion  ber  8icht= 
ftrahlen  baburch  fchwara  erfcheint,  baß  bie  Ütücffeite  be«  ©lafeS  mit  fpifcwinfligen 
liefen  oerfehen  ift.  ^n  beiben  SBafferftanbSapparaten  fieht  man  bas  SÖaffer  fchwara 
wie  Üinte  auf=  unb  abfpiclcn.  6in  bisher  noch  nicht  $u  oermeibenber  Uebelftanb  faft 
aller  SBafferftanbSgläfer  ift  ber,  baß  baS  ©las  oom  Dampf  bei  hohem  Drucf  matt* 
geä^t  wirb  unb  an  Durdjfichtigfett  ocrliert.  9?cuerbtngS  finb  23erbunb*©afferftanb8= 
gläfer  ^crgcftctlt  r  welche  aus  jwei  übereinanber  gefchmol^encn  ©laSröhren  mit  oer= 
fchiebenen  SluSbehnungS  =  Äoeffijienten  befielen  unb  fich  bisher  als  fehr  fyalthax 
erwiefen  ha&en. 


Digitized  by  Google 


Gi$erf)eit$Dorrid>tungen  jut  SJermetbung  von  50?afc^inenf)aoarien  :c.  33 


Um  unter  alten  Umftänben  ltnb  leicht  bic  «bfperrhähne  bet  SBafferftanb«gläfer 
fließen  gu  fönnen,  wenn  ba«  ©la«  jerfprungen  ift,  werben  leitet  bewegliche,  fogenannte 
^cf erfc^e  93entil$ä!jne  angewenbet. 

Die  <Schließt)ebel  biefer  Jg>ä^nc  finb  ber  (Sicherheit  f>atber  noch  mit  einem 
Uebertragung«geftänge  »erfefjen,  fo  baß  bie  Äbfperrhäh"«,  fobalb  man  wegen  au«- 
ftrömenben  Dampfe«  nicht  mehr  an  bie  .ftäljne  gelangen  fann,  auch  bon  einem  ent* 
fernter  liegenben  Orte  au«  gefchloffen  «erben  fönnen.  ^löfcliche«  unb  unverhoffte« 
(Schließen  biefer  ,£>ähne  ift  fo  oft  al«  möglich  zu  üben,  ba  namentlich  unerfahrene« 
^erfonal  beim  lauten  Änall,  mit  welchem  ein  3Bafferftanb«gla§  plafet,  zunächft  bei  (Seite 
fpringt  unb  nad)  wenigen  SD? i nuten  3ögern«,  namentlich  in  niebrigen  Räumen,  ba  bie* 
fel6en  fict)  fchnell  mit  Dampf  angefüttt  haben,  bie  richtigen  £at)nzüge  fdjwcr  zu  finben 
finb,  woburdj  ein  «Schließen  falfajer  $>ahnzüge  herbeigeführt  werben  fann.  Unter 
foldjen  Umftänben  hfl*  man  fdjb"  oft  bie  in  ftrage  ftehenben  JRäume  oerlaffen  müffen 
unb  biefelben  erft  wieber  betreten  fönnen,  nachbem  bie  Dampffpannung  im  Äeffel  oon 
12  auf  etwa  2  bi«  3  kg  gefallen  waT,  wa«  bei  größeren  Ueffeln  unb  birfen  tymxn 
oft  recht  lange  bauent  fann.  Hn  Dampffeffeln  oieler  Jpanbel«bampf er  werben  Dieses 
patent  »©afferftanb«*  Apparate  angewenbet.  ©ei  biefen  Apparaten  befinbet  ftch  oben 
unb  unten  am  ©afferftanb«gla«--(Stuken  \t  ein  93cntil,  welche«  fia)  nach  bem  (Springen 
be«  ®lafe«  burch  ben  austretenden  Dampf  bejw.  bura)  ba«  au«tretenbe  SBaffer  felbft= 
ftanbig  fließt  unb  ein  «u«ftrömen  oon  Dampf  unb  ©affer  oerhinbert. 

(Sa)lu&  folgt.) 

JUttJetUragen  ans  frenrten  Ütannen. 

(fngtastb.  (Sorpebobootgjäger.)  Sine  borläufige  Probefahrt  be« 
£orpeboboot«jäger«  „Ärbent",  welcher  bon  !Jhornl)croft  &  (Eo.  in  (£f}i«wicf  gebaut  ift, 
fanb  im  9?obember  ftatt.  (£«  ift  ein  Srfjwefterfchiff  bon  „Döring"  unb  „Decon",  jebodt) 
4,6  m  länger  al«  biefe.  ©eine  ©efammtlänge  beträgt  61  m,  feine  ©reite  5,8  m  unb 
bie  Üiefe  im  Staunt  4,3  m.  3)ie  SWajchinen  finb,  ebenfo  wie  bic  bon  „Daring"  unb 
„Decoo",  Dreifach;(£jfpanfion8mafchinen  mit  zwei  9?ieberbrua%3b,linbero.  Äeffel  finb 
ihornberoftjehe  SBafferrohrfeffel,  etwa«  größer  al«  bie  bon  „Daring"  unb  „$ecob/ 
unb  beftfren  eine  felbftthätige  SBafierfpeifung.  91n  (Stelle  bon  ©la«  tft  bei  ben  SBaffer 
ftanbSrohren  ajfartengla«  getreten. 

Sei  ber  Probefahrt  ergab  fidj  al«  Wittel  au«  je  zwei  fahrten  mit  unb  gegen 
ben  (Strom  eine  ©efdmnnbigfeit  bon  29,182  Jinoten.  ©ie  würbe  erreicht  bei  5000  Sßferbe* 
ftärfen,  14,8  kg  $nmpfbrutf  unb  407  Umbrefmngen  in  ber  SDitnute. 

(The  Naval  and  Military  Record.) 

^rattfreid).  ((Sin  (Schiff  auf  9Baljen.)  9)Jehr  unb  mehr  ftrebt  man 
nach  immer  fchneflerrr  Fortbewegung  5U  2nnbe  unb  auf  bem  SBaffer  unb  mahrfdjeinlich 
wirb  bie  ©leftrijität  mit  ihren  neuen  #ülf$ntitteln  hierbei  behilflich  fein  müffen.  93i« 
wir  aber  baju  gelangt  ftnb,  fie  gebührenb  auSjunu^en,  werben  wir  un«  mit  mäßigen 
©ejcf|Wtnbtgfeiten  zu  begnügen  hflben,  wollen  wir  nid)t  ganz  unberhältnißmäßig  große 
Wengen  Heizmaterial«  berbrauchen.  S3on  12907  (Schiffen,  bie  in  21  ob bö  JHegifter  ber* 
zeichnet  ftehen,  laufen  bem  Engineering  zufolge  nur  304  mehr  al8  15  Sittotcn  (27  km), 
45  mehr  alö  19  ftnoten  (35  km)  unb  gar  nur  18  mehr  als  20  knoten  (37  km)  in 
ber  ©tunbe,  nämlich  bier  belgifchc,  zwei  franzöfijche,  zwei  amertfanifdje  unb  zehn  englifche; 
an  ber  ©pifre  5111er  fteht  bie  „Warte  Henriette",  bie  unter  belgifdjer  flagge  zmifd)en 
Dftenbe  unb  $ober  fährt,  mit  annätjernb  41  km  in  ber  Stunbe. 

9Ratiii<>9lunb(4au.  189fi.  1.  $eft  8 


Digitized  by  Google 


WittljeÜungen  ouä  fremben  SWarincn. 


SMefc  ©efd)Winbigfeit  borf  als  baS  £>öd)ftmafj  beS  (Erreichbaren  betrautet  werben, 
unb  cS  tft  md)t  baran  ju  benfen,  fie  511  iiberfc^rciten,  wenn  md)t  fowoljl  in  ber  2lrt  ber 
SBorwärtSbeWegung  wie  in  ber  bis  jefot  nod)  immer  beibehaltenen  gorm  ber  Sd)iffc,  bie 
eine  jn  grofce  Steibung  nnb  baburd)  einen  bebentenben  ttraftbcrluft  bebingt,  eine 
grünblidje  Slenberung  eintritt.  3Ran  tarnt  batjer  behaupten,  bafj  bie  3ufunft  folgen  ga^r- 
Zeugen  gehört,  bie,  ftatt  baS  Söaffcr  ju  burchfdjneibcn,  über  boffclbc  b^inweggleiten  ober 
gewiffermafjen  auf  ilmt  fahren,  unb  eS  finb  in  biefer  Beziehung  bereits  red)t  inteteffantc 
93erfud)e  borgenommen  warben.  Grin  Ingenieur,  ber  fid)  Cuirf  unterfchreibt,  fdjlägt  im 
American  Machiniöt  bor,  baS  Süftem  ber  fliegeuben  9)?afd)ine  anjuwenben,  baS  barin 
gipfelt,  gewiffermafjen  über  baS  Softer  b,inwegjufa^littcrn.  Sftan  ftelle  fid)  ein  gaf)r$eug 
mit  breiter  ©runbfläche  nnb  einer  mächtigen  tDtafdjinc  bor,  bie  eS  auS  bem  Söaffer  fjcrauS^ 
hebt  unb  babei  gleichzeitig  fortfdjnellt  in  bcrfclben  SScifc,  wie  wir  bog  bei  einem  flachen 
Steine  fefyen  fönnen,  ber  bon  gcjdjitfter  £anb  bidjt  über  ber  Dbcrflädje  beS  SCßafferS  hin 
geworfen  wirb. 

©in  anbercr  Grfinbcr  §at  ben  33orfa)Iag  gemadjt,  jur  Sßcrmcibung  ber  Reibung 
tomprimirte  fiuft  zhnfdjcn  Söaficr  unb  ©orbwanb  einzuführen.  Xie  JJbee  erinnert  an  bie 
auf  bem  SSaffcr  fafjrcnbc  (rifenbat)n  beS  £>errn  ©irarb,  bie  auf  ber  ^luSftellung  im 
3at)re  1889  fo  biet  Söewuubcrung  erregte. 

3um  l^cii  i)"t  ber  tylan  beS  £crrn  Cuirf  in  ben  Bereinigten  Staaten  bereits 
berWirflidjt,  ba  fd)on  feit  längerer  3e^  ouf  ben  fanabifdjen  Scccn  bie  23f)alebacfS  ober, 
wie  bie  Stmerifancr  fie  fcfycrzhaft  nennen,  bie  SdnueinSboote  fahren;  in  ber  Xfyat  r)at  bie 
prafrifdjc,  wenngleich  nid)t  gerabe  fd)öue  gorm  beS  BugS  bieter  Fahrzeuge  fflcfmlidjfett 
mit  einem  Sd)Weincrüffcl.  Sicielbcn,  juerft  bertreten  bur$  ben  „(Sfjtiftopt)  GolumbuS", 
ber  5ur  3^it  ber  SluSftcflung  in  (Sfjicago  auf  bem  SJiidnganicc  fuhr,  (jaben  etwa  bie  5orm 
eineö  grofjen  Süffels,  werben  burd)  eine  Schraube  getrieben  unb  errcidjen  eine  ©efd)Win* 
bigfeit  bon  37  km,  jäfjlen  alfo  zu  ben  fdjneUften  Sd)iffcn.  Bei  einer  Sänge  bon  110  m 
unb  einer  Breite  bon  13  m  finb  fie  fefjr  (jod).  Xer  $auptfadje  uad)  beftcfjcn  ftc  aus 
ZWci  übercinanber  gelegenen  XerfS  mit  Söanbelgängcu  au  ben  Seiten,  ju  benen  man 
mittelft  treppen,  bereu  bicr  auf  jeber  Seite  borhanben  finb,  gelangt.  ^ebcS  biefer  3af)r* 
5euge  bermag  5000  töctfcnbe  aufzunehmen.  SJtit  feinem  über  bie  SEßctlcn  hiuauSragenben  Bug 
erfd)elnt  eS  wie  bie  Bcrförpcrung  beS  ©runbfatyeS:  „XaS  Sd)iff  foll  über  bie  SBeUen  gleiten". 

SScnn,  wie  ju  t)offcn  ftet)r,  boS  Sa^iff  auf  SBal^en,  an  beffen  iöau  ber  betannte 
Ingenieur  Ü)Z.  ©ajin  jur  3«»*  arbeitet,  ben  gehegten  (Erwartungen  entfpria^t,  bann 
bürften  bie  Slmcrifaner  nid)t  allzulange  mehr  ©runb  hn&cn,  fid)  auf  ben  ßorbeercu  auS^ 
Zuruhen,  bie  fie  burdh  (Erbauung  ber  SBhalcbacfS  fia^  errungen  hn&en.  3)tc  3bee  beS 
^erm  s-bazin  ift  folgenbe:  (Sine  Plattform  ruht  auf  ungeheuren,  höhten  SBalzcn,  bie  nur 
wenig  in  baS  SSaffer  eintaudjen  unb  fo  weit  auS  bemfelbcn  hcvborragen,  bafe  bie  ^latt* 
form  6  bis  7  m  über  bem  SBafferfpiegcl  liegt;  baS  Fahrzeug  wirb  burch  eine  Sampf* 
mafd)ine  mittelft  einer  Straube  in  ^Bewegung  gefegt,  unb  bie  Salzen  breheu  fia^  bann 
wie  bie  föäber  eines  SBagenS,  ber  in  Weidjem  93obcn  fährt,  fo  bafi  fie  bariit  z»m  Üfytii 
einfinfen.  Sie  ©efchwinbigfeit  eines  folchen  SBooteS  tätigt  natürlid)  bom  Umfange  ber 
SBalzen  ab,  bie  bis  22  ra  im  5)urd)meffer  gro&  genommen  werben  fönnen,  unb  60  bis 
70  p(£t.  biefeS  UmfangcS  lammt  baS  St^iff  in  SBirflidjfcit  bormärts. 

Xer  Äontrc=2lbmiral  (£ oulombeaub  fyat  für^licf)  über  bie  ^ßrobefahrtSergebniffe 
eineS  SKobeHS,  baS  ein  ^Jacfctfchiff  bon  5000  £onS  üorftedtc  unb  im  93erl)ältnij3  bon 
1:25  erbaut  War,  9?ad))tef)enbeS  berichtet :  2)ie  ^Jrobefal;rt  fanb  im  SöoiS  bc  SBincenneS 
ftatt,  unb  baS  S8alzenjcf}iff  h°t  fid)  Dc»  bcrfclben  ganz  auSgezcid)net  bewährt.  (SS  fuhr 
mit  einer  ©efchminbigfeit  bon  32  Slnotcn  ober  59  km  in  ber  Stunbe,  hatte  alfo  in  ber 
2ha*  60  p(St.  ber  Strecfe,  bie  bem  Umfang  ber  Söalzcn  unb  ber  91nzab,l  ihrer  Um- 
brehungen  entfprad),  zurücfgelegt;  ber  (Jrfinber  hofft  inbefj,  eS  auf  70  pßt.  bringen  zu 
fönneu.  3ft  baS  ber  gall,  bann  wirb  man  im  Staube  fein,  oou  ^abre  naefj  5Kew  ?Jorf 
mit  ber  ©efdjminbigfeit  eineS  S^ncDzngeS  zu  bampfen  unb  lejjtere  Stabt  in  nod)  nidjt 
ganz  100  ©tunbett  zu  erreichen,  140  Stunben  Weniger,  als  jefct  für  eine  folche  Steife 


Digitized  by  Google 


Jranfretd). 


35 


erforberlid)  finb.  «Wadj  9hifid)t  beS  genannten  SlbmiralS  werben  bic  (Skiffe  auf  2BaI$en 
fctjr  motyl  im  Stanbe  fein,  felbft  bei  )d)led)tcm  SSettcr  bie  See  galten,  borauSgcfcfor, 
baß  il)r  9J?etallgerüft  ftnnb^aft  genug  tycrgeftellt  mirb. 

(fine  weitere  bon  jpemi  53ajin  erfunbenc  Neuerung  bcftcljt  in  bcnt  fjnbrau* 
ltfct>cn  9iuber,  einer  Sßorridjtung,  bic  mit  bcnt,  ma§  man  6i^t)cr  unter  9iubcr  bcrftanb, 
majtS  als  ben  Kamen  gemein  f)at.  (£3  ift  eine  am  £etf  beS  SdjiffeS  angebradjte  unb 
bort  fcnlredjt  ins  SHaffer  taudjenbe  lenfbarc  ffiötjre,  bie  in  jcbcr  gemünzten  9iid)tung 
einen  fct)r  ftorfen  SBafjcrftrahl  auSftrömt,  burd)  ben  baS  Sct)iü  nidjt  nur  tüafyxt,  fonbern 
aud)  SHidjtung  crljält.  33ci  einem  großen  £>odjfeebampier  mürbe  er  einen  Drud  bon 
300  ^ferbefräften  ausüben  unb,  mie  gejagt,  mit  biefer  Straft  aud)  baS  (Schiff  boriuärtS 
treiben,  mäljrcnb  bisher  baS  Steuern  ein  |>cmmen  ber  gafjrt  mar.  SÜiittelft  beS  fjdbrau- 
lifdjen  ÜiuberS  mirb  fid)  baS  SBaljenfdjiii  auf  ber  Stelle  breljen  fönnen,  aud)  mirb  eS 
iid)  beffen  bebienen,  um  mit  XJ%  bis  Vi  ilnoten  galjrt  in  einen  $afen  einzulaufen,  ofme 
ber  £ülfc  eine»  SdjlcpperS  $u  bebürfen. 

Sluf  ber  SBerft  bon  St.  Denis  bei  ^ariS  befinbet  fid)  ein  SBaljenf^tff  bon 
größeren  Slbmcffungcn  im  ©au,  baS  51t  Anfang  beS  nädjftcn  3nl)rcS  bereits  jmifcfjen 
Dieppe  unb  9?cmf)abcn  fahren  foll.  3\vnv  iüirb  eS  mit  SRütffidjt  auf  ben  Umfang  feiner 
SBaljen  nid)t  00  km  in  ber  Stunbc  jurütflcgen,  mie  £crr  93a3tn  unS  baS  für  bic  Sinie 
,£nibre — 9?cm  f)oxl  bcrfpridjt,  immerhin  aber  40  bis  42  km,  fo  bafi  eS  mit  (£rfolg  ben 
SÖettlauf  mit  bem  Dampfer  aufnehmen  fann,  ben  mir  oben  als  baS  fdmellfte  Srfjiff  ber 
Gegenwart  bejcidjnct  faben.  (Temps  com  1.  12.  94.) 

—  £cft  9ir.  4  bom  Slprtl  b.  3>S.  bradjtc  auf  Seite  158  eine  bem  „Journal 
de  l«i  Marine"  bom  17.  SKärj  1894  entnommene  SJiittljcilung  über  bie  ungünftigen 
(rrgebnifie  ber  (Erprobung  beS  franjöfifc^cn  $anzcrfd)iffe3  „ülttagcnta"  unb  eine  baran 
getnüpfte  Süctradjtung,  an  beren  Sd)luf}  gefagt  mürbe,  bafj  man  mol)l  mit  9icd)t  auf  ben 
Söeridjt  ber  eingefefcten  UnterfudjungSfommijfiou  unb  ifjre  5BerbcfferungSborfd)Iäge  gefpannt 
fein  bürfe. 

SBcffcrc  Slufflärung  über  bic  Vorgänge,  meldje  ju  ben  crmäfmten  ungünftigen 
Grgcbniffen  geführt  Ijabcn,  als  ber  93cridjt  ber  UnterfudjungSlommiffion  felbft,  liefert  ein 
lurjcr  tcd)nifd)er  Uebcrblirf,  meldjen  ber  ber  Jtommiffion  angcl)örcnbc  Slbmiral  Söollon 
bem  58erid)te  hinzugefügt  f)at.  (Er  fagt:  „3n  bem  urfprünglidjen  (Entmurf  bicfeS  ^an^cr^ 
fd)iffcS  mar  baS  Deplacement  auf  9865  Donnen  feftgefcfot,  bie  9)?afd)incnleiltung  auf 
6871  inbi^irtc  ^ßferbefräfte,  bic  Öcfdjminbigfctt  auf  14V2  ftnoten;  eS  maren  brei  34  cm- 
Äanonen  borgefef)en,  bic  mic  auf  bem  gormtbable*  unb  bem  »9(miral  93aubin>.  in  ber 
2äng§ad)fe  aufgefteüt  merben  foütcn. 

5?ao^bcm  bie  ^tänc  am  7.  Cftober  1880  unter  bem  SERinifterium  bc§  9lbmiral 
(£loud  genehmigt  morben  maren,  mürbe  ba§  5Ibfdmüren  am  31.  Januar  1881  unter* 
brocken;  am  9.  92obember  bcffelben  SatjrcS  —  ÜK.  ©ougearb  leitete  ba8  Departement 
—  untcr5cid)nctc  ber  2Niniftcr  einen  neuen  Gntmurf  für  ben  ^HZagentas  ba8  mittlere 
34  cin-(9c|"rt)üfe  mürbe  burd)  jmei  an  ben  Sorbfeiten  aufgeflclltc  27  cm-©cid)üfee  erfe^t, 
unb  biefe  mieberum  fpätcr  burd)  $met  34  cm-öefc^ütc.  Somit  erhielt  ba8  Schiff  al§ 
§auptarmirung  bier  34  cm-Öefc^ü^e,  ÜKobetI  1881,  bon  52692  kg  fttof)rgcmid)t,  bic  mit 
176  kg  priSmatijdjem  ^ßutber  420  kg  fdjmcrc  Panzergranaten  fc^iefeen. 

Diefe  llmänberung  ber  ?Irmirung  führte  baju,  baS  Sd)iff  um  3,60  m  ju  ber= 
längem  unb  um  0,46  m  311  berbreitern,  bei  einer  23crgröjjerung  beS  Deplacements  bon 
716  Tonnen.  Die  urfprünglic^  borgefefyene  ÜKafc^ine  murbc  buro^  eine  ftärfere  erfe^t, 
um  bie  ©efa)minbig!cit  bon  14Vs  auf  16  iiuoten  ju  fteigern.  SBä^renb  bcS  ©aueS 
mürben  mieber  berfo^iebene  ?lbänberungcn  borgenommen;  fo  erfe(jte  man  bic  gcmöb,nlic^cn 
SWaften  burd)  @efed)t3ma)ten,  S5uUibant=9ic^e  unb  bic  (Sinridjtung  für  cleftrifc^e  Jöclcuct) 
tung  mürben  borgefe^en.  3m  3^^«  1888  mürbe  baS  Dberfd)iff  ert)ö^t  unb  fpäter  ber 
urfprünglid)  3  cm  bide  ^anjer  beS  ^ommanbot^unnS  auf  ber  borberen  5örürfc  bura) 

3» 


Digitized  by  Google 


36 


SJUttfjeUungen  aus  fremben  SHarinen. 


folcfjen  bon  20  cm  ISitfe  erfefct.  3m  Söug  mürbe  ein  28cllcnbred)er  angebracht;  enblicf) 
mürben  bie  14  cm-©ejd)üfce  geroötmlicher  ftonftruftion  burcb,  Schnelllabcfanonen  erfc^t. 
(£3  ergab  fiel)  IjierauS  eine  ©emichtSüberfchreitung  bon  247  Xonncn  unb  eine  mittlere 
Üiefertoudjung  bon  15  cm,  alfo  ein  mittlerer  Jiefgang  bon  8,15  ftatt  8  m,  c3  mürbe 
jeboc^  fjierburd)  aud)  bie  Stabilität  beeinflußt.  £er  38ettr)  MG  (?—&),  melier  bei  bem 
(Sntwurf  bon  1880  0,95  m,  bei  bem  bon  1881  0,98  m  betrug,  fällt  auf  0,705  m,  roa§ 
eine  beträchtliche  Verringerung  ber  9lnfang*ftabilität  bebeutet.  @8  fei  t)icr  bemerft,  baß 
MG  bei  bem  *9?eptunc«  0,807  m  beträgt  unb  bei  bem  »SWarceaus  ber  für  ein  gutes 
Scefchiff  gilt,  0,690  m.  93o0ftänbig  armirt  trägt  ber  >9ttagenta;  60  ©cfd)üfte  bon  fünf 
berfrfjiebeneu  Kalibern,  nfimlid}: 

4  34  cm-itanonen  in  Söarbettethürmen, 

16  14  cm  aptirtc  SdjneUlabefanonen, 

6  65  min-@cfmeMabcfanonen, 

18  47  inm-SdmeMabefanonen, 

16  37  mm-Äanoncn. 

feien  noch  öic  orei  £orpebo*£anairro$rc,  babon  jmei  in  ber  Batterie  unb 
cinS  im  £>ccf,  für  45  cm-Xorpebo3  ermähnt." 

Wbmiral  SBallon  oertritt  bie  9lnfid)t,  baß  ber  „SJcagenta",  wenn  auef)  in  bofl 
auSgerüftetem  ^uftanbe  feine  Stabilität  ein  menig  fd)macf)  erfc^eint,  ben  mobemen  panier* 
l'dnffen  ber  franjöfifchcn  glotte  nicht  noctjfterje,  er  fy&lt  aber  ba§  SBcftreben,  bie  SdjiffS^ 
cinridjtungen  mäljrenb  be§  SöaueS  noch  fortgelegt  ju  bcrbollfommncn,  für  eine  ©cfafjr, 
bie  nicht  aufhört,  bie  ftonftrulteurc  511  beunruhigen.  Xiefc  Verbollfommnungcn  mürben 
mie  ben  Schiffen,  fo  ben  Sefafoungen  berhängnißbofl. 

£)icr$u  bemerft  (£.  SSetjl  in  bem  „Journal  de  la  Marine":  „©3  ift  äugen ^ 
fdjeinlict),  baß  unfere  Schiffe  bie  ©renje  ber  ftompH$irtheit  überfctjritten  hoben,  baß  man 
ihnen  ju  biet  flehten  £röbelfram  oufbürbet,  welcher  nicht  einen  Schuß  bertragen  fann, 
unb  baß  bie  Vorftettung  ber  im  ftompfe  ju  ermartenben  ©reigniffe  SJenen  nicht  immer 
gegenmärtig  ift,  melchc  bie  militärifchcn  Slnforbcrungen  ftcllcn. 

1)iefe8  lejjtc  Urtf)eil  menbet  fief)  mohlbcrftanben  nicht  gegen  bie  großen  Apparate, 
fonbem  bielmchr  gegen  ben  Raufen  bon  Sdmurrpfeifercien,  welche  man  auf  ben  Schiffen 
unterbringt,  unb  beren  ©rfinbung  man  fid)  fur  0>e  33cquemlichfeit  beS  laufenben  £ienfte§ 
angelegen  fein  läßt.  $can  beobadjtet  übrigen^  biefe  Neigung  nietjt  erft  feit  heute,  aber 
ju  feiner  3cit  hat  man  c§  fo  leidjt  gehabt,  mie  je&t,  in  f leinen  mccf)anifchen  unb  elef* 
trifcfje«  Grinrid)tungen  ju  fdjmelgcn. 

SBaö  bic  Aufbauten  betrifft,  fo  glaube  ich,  Dafe  wir  barin  noch  mehr  in  Ueber- 
trei6ung  berf  allen  finb,  als  anbere  Nationen." 

SSäfjrenb  nach  ben  ftattgel)abten  (Erprobungen  ber  „9J?agenta"  in  feinem  gegen = 
märtigen  3"ftfnbe  belaffen  merben  fonnte,  hat  mau  nad)  ben  mit  „SJrenuuS"  angeftellten 
33erfud)cu  bei  biefem  ^ßanjerfchiffe  ju  umfaffenben  Slenberungcn  fchreiten  muffen. 

©in  93erid)terftatter  fchreibt  hierüber  au§  Söreft  im  SRobember  b.  3$.:  „38a§ 
<ßanjcrfchuk  unb  SBefiücfung  anbelangt,  fo  haben  mir  atteS  ©ute  bon  biefem  mächtigen 
<ßan$cr  aufgezählt.  Unglücflidjermeife  ift  ihm  aber  boffclbe  miberfahren,  mic  faft  allen 
SeineSglcidjen :  ©5  ift  ihm  mäl)renb  be£  "öaue3  eine  foletje  SRenge  bon  Qkwidjten  mehr 
aufgepaeft,  baß  e§  ber  ursprüngliche  ©ntwurf  nicht  bertragen  fonnte. 

Xie  auf  bic  feemännifche  (Erfahrung  geftüfote  93crfud)§fommiffton  betonte  bic 
Wotf)Wenbigfeit,  Umänbcrungcn  borjunchmen,  unb  bie  ©ntfeheibungen  finb  an  maßgebenber 
Stelle  fcrjnctl  gefaßt  morben.  $ic  erften  angeorbneten  Maßregeln,  um  ba§  Uebcrlegen 
beö  Sd)iffe3  beim  SRubcrlegen  unb  beim  Schießen  mit  fämmtlichcn  Q3cfcf)ü^en  nach  cmei* 
Seite  ju  berringern,  beftchen  in  ber  SSegnahme  eines  Sf)^^  Dcr  Stufbauten,  womit  ber 
Schtoerpunft  heruntergerürft  mirb,  unb  in  bem  £crau8nel)men  be$  einen  ©cfccht&mafteg. 

ift  außerorbentlich  bebauerlich,  baß  berartige  Arbeiten  nach  SertigfteUung 
auggeführt  merben  müffen,  bei  ber  oorhanbenen  9(othtocnbigfeit  aber  fann  man  bie  SJehörbc 


Digitized  by  Googl 


ftranfreid). 


—  Bereinigte  Staaten  von  Slmerifa. 


37 


megen  ifjreS  fdmeücn  $anbe(nd  nur  loben.  SBenn  man  einmal  ju  änbern  anfängt,  fo 
würbe  man  gut  baran  tfmn,  aud)  bie  gragc  ber  1 6  cm-Söatterie  $u  prüfen,  beren  öefdnifce 
nicfjt  mit  ber  $anb  bebient  toerben  fönnen,  menn  bie  tjöbraulifdje  (£inrid)tung  infolge 
$abarie  berfagt,  melier  Umftanb  auf  »Sörcnnuä«  fcf)r  leitet  eintreten  fann. 

Auf  unferem  weiteren  SRunbgang  auf  ber  SBerft  bemerlten  mir  ferner  bo3  ^an$cr* 
fdjiff  >#odje«,  aud)  ein§  bon  benen,  mo  bie  bis  atifg  Aeußerfte  auSgebefjntcn  Aufbauten 
itjre  $riumpf)e  gefeiert  fyaben.  liefern  ^ßanjerfdjiffe  fann  aber  menigftenS  ber  Vorwurf 
einer  ju  geringen  (Stabilität  ober  bc3  UeberfrängenS  beim  Sdjmenfcn  ber  ©efd)üfoe  nidjt 
gemacht  merben;  e§  ift  bielmefjr  ein  ausgezeichnetes  Sdjiff,  ba§  feine  groben  beftanben 
bat  SBir  ermähnen  e$  beute  aud)  nur,  meil  infolge  miniftericller  Verfügung  bie  Um- 
änberung  ber  fefunbären  Artillerie  fiftirt  ift.  9iur  bie  bier  in  ben  Aufbauten  ftcfjenben 
14  cm-@efd)ü(je  foUen  in  <Sd)HeUlabegcfd)üfoe  umgeänbert  merben,  mätyrenb  bie  in  ber 
Batterie  unberänbert  bleiben.  S)ie  borgefdjlagcne  Umarmirung  mürbe  eine  ÖemidjtS' 
oermebning  bon  meljr  al$  100  Tonnen  bebtngen,  unb  bie  Cberfante  be$  SßanjergürtelS, 
meldje  fd)on  etwas  $u  nafje  an  ber  SBaffcr Oberfläche  liegt,  ba  aud)  >£)od)e'  fd)on  etmaS 
überbelaben  ift,  mürbe  um  meitere  6  cm  tiefer  fallen.  $ie  Söcrft  Ijatte  jmar  borgefdjlageit, 
ba£  2JJef)rgen)id)t  burd)  berfdjtebcne  (5rlcid)tcntngen,  unter  Anberem  tljeilmeife  ©ntpanjerung 
auszugleichen;  ber  3Winifter  ^ai  inbeffen  bie  lefetere  SDfaßregel  abgelehnt,  unb  man  lann 
.h;  t)ier$u  nur  beglütfroünfdjen.  (£t  liattc  grunbfäftlid)  ben  bon  ben  £  frieren  fdjon  fo 
oft  bcrlangten  SBegfaü  ber  £orpebofd)u{wcjje,  eine  SBcrminbcnmg  ber  Sdjuß$af)l  für  bie 
ferneren  Qtefdjüjje  unb  bie  (Entfernung  ber  Aufbauten  auf  ben  Jtjürmeu  ber  34  cm-  unb 
27  cm-@efd)üfoc  angenommen.  Ser  neueften  ©ntfdjctbung  beS  ÜHinifterS  muß  nad)  unfercr 
Anfielt  jugeftimmt  merben.  AflerbingS  maren  bie  $efd)üfoe  fdjon  umgebaut,  unb  erübrigt 
jefot  nur,  fie  burdj  foldje  beS  urfprünglid)en  SWobellS  mieber  ju  erfefeen." 

3meifello§  roirb  t)ier  bie  borfjer  mitgeteilte  Anfielt  beS  §errn  SBenl  beftätigt, 
baß  man  in  granfreid),  mag  Aufbauten  betrifft,  nod)  meljr  in  Uebcrtreibung  bcrfatlen  ift 
als  bei  anberen  Nationen,  ©eitbem  bie  Anficht  auSgefprod)cn ,  r)at  ein  ßrreigniß  bon 
metttragenber  Söcbeutung,  bie  <2ecfd)lad)t  am  ?)alufluffe,  iljrc  SWidjtigfeit  flar  betoiefen: 
Aße  Aufbauten  oberhalb  ber  ^arnjcrung  merben  burd)  bie  Sdmclllabegefd)ü{jc  in  furjer 
3eit  burd)fiebt  unb  jerftört.  SJarauS  mirb  gefolgert,  baß  man  ftd)  mit  einer  geringeren 
AuSbcfjuung  ber  (#efd)übe  tragenben  Aufbauten  begnügen  foHe,  felbft  unter  9?otf)toenbigfeit 
ber  S3ermiitbernng  ober  beS  3w!°nimcnrörfcri^  ber  Heinereu  ©cfdjitye,  benen  bafür  aber 
ein  Scrnifc  gegen  bie  SBirfung  berer  beS  QJegnerS  }H  geben  fei  in  $orm  eines  Icidjteren 
^anjerS.    XaS  merben  mir  aud)  beherzigen  müffeu. 

bereinigte  Staaten  »oit  Sltncrifa.  (Schießberfud)e.)  Am  26.  EU 
tober  b.  3S.  fanben  auf  bem  6d}icüplajjc  bon  Subion  $eab  bie  erften  Sd)icßberfud)e 
mit  ber  $urfk«  Slanone  ftatt.  £aS  $>anptmertmal  bcrfclbcn  ift,  baß  bie  Patrone  jmei 
fon^entrifd)  ineinanber  liegenbe  ^ulberlabungen  enthält,  bie  burd)  eine  <Stal)lmanb  bon^ 
einanber  gejdjieben  finb.  Xic  innere  unb  fleincre  biefer  Labungen  ent^ünbet  fic^  ^uerft 
unb  fängt  bereite  an,  auf  ba§  ©efd)oß  }ii  mirfen,  bebor  bie  anbere  Labung  jur  (Snt- 
jünbung  gelangt.  TOan  ^offt  auf  biefe  Steife  eine  t)öl)cre  ©cfcfyumbigfcit,  berbuubcn 
mit  geringerem  Xrurf  ber  ^uluergafe  unb  mit  fo  unbebeutenbem  Stoß  auf  ba§  öcfd)oß 
ju  erzielen,  boß  es(  möglich,  mirb,  biefeS  mit  leid)t  entiünblid)en  Stoffen  ju  füücn. 

(£inc  20  cm-iianone  bon  50  Slaliber  Sänge  mit  einer  Cammer  mie  für  ein 
25  cm-©efd)üfo,  cigenS  für  ben  $\vcd  Qibaut,  gelangte  jur  Anmcnbung.  5)ic  Xrall^ 
länge  betrug  3,7  m.  T\c  ^atronentjülfc  ^atte  ein  ©cmid)t  bon  175  kg,  ba3  eigentlidje 
©efcb,oß  mog  113,5,  bie  äußere  ^uloerlabung  45,4,  bie  innere  3,6  kg,  fo  baß  fiel)  tueniuä 
ein  ©efammtgemidjt  bon  über  337  kg  ergiebt.  Xie  25  cm-2affete,  auf  ber  ba8  Öefdnty 
ru^te,  mar  mit  einer  bbbratilifdjen  Sabeborria^tung  berfeljen,  fo  boß  c£  feine  SUiutje  mad)te, 
ba«  bebeutenbe  @emid)t  ,^u  Ijanb^aben. 

Xie  beim  erften  Sdjuffe  erreichte  Anfangggefdjminbigfcit  betrug  493  m  in  ber 
Sefunbe,  ber  9iüdlauf  44  cm.    $a8  mar  auffällig,  ba  mit  bem  gewölmUd)cn  20  cm- 


Digitized  by  Google 


38 


Mitteilungen  aus  fremben  Karinen. 


©efd)ü{j  eine  ©cfd))üinbigfeit  üon  610  m  erhielt  »irb,  ber  »iürflauf  69  cm  unb  ber  ©a§= 
bruef  im  Öaberaum  boll  15  Sonnen  beträgt,  mäfjrcnb  bie  ^ulüerlabung  annäfjernb  bie 
gleite  ift;  bei  ber  .ipurfcManone  nnirbc  in  ber  inneren  Mammer  ein  $a*brurf  üon  6,8  t, 
in  ber  äußeren  ein  foldjer  üon  5,7  t  feftgcftcllt.  Seim  $erau3ncfjmen  be3  SOtantel*  fanb 
man,  bafi  bie  äußere  fupferne  £>ülfe  am  üorberen  (Snbe  ctmaS  gcfd)mol}en,  im  Ucbrigcn 
aber  unücrfcfjrt  mar  unb  ifjren  Xtcnft  getfjan  fjottc. 

Seim  jtüeitcu  ©djuffe  mürbe  bie  ä'ufjerc  ^ulücrlabung  jo  grofj  aI3  möglidj, 
näinlidj  auf  64,7  kg,  bemeffen  unb  bie  einzelnen  fßriftnen  lofe  gefd)id)tet,  bie  innere 
Öabung  mar  auf  4,5  kg  erl)öl)t.  Xie  (Mefdjminbigfcit  betrug  in  biejem  Salle  669  m  in 
ber  Sefunbe,  ber  SHücflauf  48  cm  unb  ber  burd)  beibe  ^ßulücrlabungen  erzeugte  ©a$= 
bruef  jufammen  9,9  Sonnen,  ein  (Jrgcbnifj,  mit  bem  mau  fetjr  aufrieben  mar. 

33ei  einem  Sdjicfmerfudjc,  ber  einige  Tage  fpäter  ftattfanb,  mürbe  bei  einer 
Sabung  bon  83,5  kg  gemöljnlidjen  ^ulücrS  unb  einem  (9a»brurf  Don  15,8  t  eine  We* 
fd)minbigfeit  üon  732  m  erhielt.  £od)  mar  ber  5lu3gang  biefcö  SßcrfudjcS  mic  ber  ber 
früheren  infofern  nid)t  6efriebigcnb,  als  ba*  au$  05uftftal)l  gefertigte  öcfdjofc  jerfprang. 
SWan  mitt  nun  ftfjmiebeeiferne  ©efdjoffe  Ijerftcflen  unb  tjofft  mit  biefeu  ben  nötigen  öa§-- 
brutf  unb  biefelbe  öefcfjminbigfcit,  mic  mit  gemöljnlidjcn  ©cfdmffcn  $u  erzielen. 

(New  York  Herald  bom  27.  unb  31.  10.  94.) 

(Sdjiefjüerfudje  mit  33  cm-Öranatcu.)  8m  30.  Dftober  ü. 
auf  bem  Sdjicfjplafce  bon  3»bion  «Öcab  ein  $robefd)iefeeu  mit  jtuci  üon  ber  Sör)cctcr 
Sterling^  bc^tü.  ber  äRibüale  Sta^lfabril  gelieferten  33  cm-©ranaten  ftatt.  Söcibe  ©cfdjoffc 
erhielten  eine  ©efdjminbigfcit  bon  297  in  in  ber  Sefunbe,  bie  gerabc  r)inrcict)tc,  eine 
18  cm  ftarfc  9Jidelftal)lplatte  511  burdjidjlagcn,  beibe  gingen  glatt  burd)  bie  platte  unb 
bie  £>oljt)tnterlagc,  beibe  maren  ganj  geblieben,  nur  menig  geftauetjt  unb  $eigten  feine 
Spur  cineS  SörudjeS.  9?ad)  bem  Urtfjeil  be$  MapitänS  Sampion  mar  c$  fdjmer,  $u 
entfdjeibcn,  meldjem  ©efdjofj  ber  3$or(}iig  gebüfjrc. 

9In  bemfclbeu  Jage  mürbe  eine  15  cm-9B§eelers3terIing=($ranatc,  bie  mit  einer 
Stafjlfappe  ücricfjen  mar,  gegen  eine  15  cm  ftarfe  .{jarücn platte  abgefeuert;  fie  traf 
btefelbe  mit  einer  ©efdjminbigfcit  bon  579  m  in  ber  Sefunbe,  burdjfdjlug  fie  fomie  bic 
£ol,}l)interlagc  unb  grub  ftd)  in  ben  (Srbfjügel  ein,  an  ben  lefotere  fid)  lehnte,  tiefer 
gtinftige  (Srfolg  mirb  ber  Slnmenbung  ber  Slappe  jugcfdjricben,  benn  bei  einem  roenige 
Sage  früher  abgehaltenen  SBerfudje  burd)fd)lug  eine  öranate  ofjne  Mappe  bie  platte  erft 
Bei  einer  Slufrrcffgefdjroinbigfeit  üon  640  m  in  ber  Sefunbe.  Die  SSerfudje  »erben 
fortgefefot.  —  SSenige  Jage  juüor  »ar  mit  einem  15,9  kg  idjmeren  SB^celcr- Sterling* 
$efd)ofj,  baö  mit  einer  Äappe  nad)  9Irt  ber  ruffifdjen  Süfafaroff^Qkfdjoffe  üerfeljen  »ar, 
eine  76  mm  ftarfc  ^arüeu^latte  bcfdjoffen  morben,  beren  Slbmeffuugen  bem  Scitenpan^cr 
ber  „5?roof(»n"  entfpradjen  unb  bic  bereits  bem  ©nfd)lagen  eincS  10  cm-©efd)offe8 
crfolgreid)  miberftanben  fjatte,  baS  mit  einer  Öefd)»inbigfeit  üon  549  ra  in  ber  Scfunbe 
auftraf.  S5a§  mit  ffappc  üericfjenc  öcfdjofc  befaß  jmar  nur  eine  foldjc  üon  518  m, 
burdjbofjrte  aber  bie  platte,  bic  76  mm  ftarfc  £>oljb,intcrlage  unb  brang  in  ben  baf)intcr 
aufgcfdjüttcten  ®rbl)ügcl  ein.  ®8  »ar  ^erfprungen,  unb  beim  Sammeln  ber  3)rudjftü(fe 
»urbc  feftgcftellt,  ba§  bie  $appe  ber  Spi^e  be8  ©efdjoffeg  gar  feinen  Sdju^  gewährt 
tjatte,  biefe  bielmef^r  gcfdjmoljcn  unb  auf  eine  gemiffe  Üänge  im  Spiftbogentljcil  abgefdjabt 
mar.  (New  York  Herald  bom  27.  unb  31.  10.  94.) 

«Sonflige  Ütitttjeilungen. 

$m  9Jad)ftef)cnbcn  bringen  mir  eine  9?ad)»eifung  ber  SdjiffSneubauten 
für  bie  bcutfdjc  Kriegsmarine  feit  bem  3>a1)xt  1877/78  in  ifyrcr  ^krtfjcilung  auf 
bie  Maiferlidjcn  unb  auf  bie  ^riüatroerfteu  nad)  bem  Deplacement  in  Sonnen,  fomie  ber 
hierfür  aufgemenbeten  Summen  in  Saufenb  SDiarf: 


Digitized  by  Google 


eonfttße  9Ritt$eüungen. 


39 


Gä  fmb  *m  53au  geroefen  ©ojiffe  mit  einem  Deplacement 

üiat9]at)r 

von  Tonnen: 
aimlatferücben1  auf  beutfdjen 

im  2(uS(anbe 

im  0an3cn 

SBerften 

^noatroertten 

1ft77  7ft 

88  262 

VJ*V  *<  «7*» 

39 126 

48161 

975 

83016 

39126 

43  890 

70293 

27  481 

42  812 

1  HRA  Hl 

68328 

28  654 

39  674 

-lOöl'ÖJ 

56  899 

33  409 

23  490 

1 004/00 

53  236 

28104 

25132 

_  ^ 

1  CX>V  (Vt 

32  420 

20918 

11502 

1 

1CV54/00 

19  980 

11  232 

8666 

82 

i  fian.  /ac 
loöo/ob 

26  230 

10  527 

15628 

75 

iaa<*.  Q7 

29  984 

11298 

18  686 

1  ÖB7  /ÖÖ 

24  668 

6  811 

17  857 

— 

1888/89 

29  666 

8174 

21  492 

1889/90 

79  041 

17  638 

61  403 

1890/91 

78  420 

22  393 

56  027 

1891/92 

86  909 

26  958 

59  951 

1892/93 

91  379 

35  347 

56  032 

1893/94 
1894/95 

66202 

31741 

34  461 

56070 

38  246 

17  824 

Gtatöja^r 

(5§  finb  jur 

ÜJaoon  entfallen  auf: 

Sterroenbung 

Äaiferlia)e 

beutfdje 

baS  2luölanb 

getommen 

Jßerften 

^rioatroerften 

1877/78 

16  440 

5  763 

10584 

93 

1878/79 

12  688 

3  989 

8  699 

1879,80 

12  773 

4  268 

8  505 

1880/81 

9  735 

4  076 

5  659 

1881/82 

7175 

3  203 

3  972 

1882,83 

5173 

2  377 

2  796 

1883  84 

6  827 

3  250 

3  577 

1884/85 

10911 

3  248 

7  231 

432 

1885/86 

10457 

2067 

8168 

222 

1886/87 

9  593 

2190 

7  403 

1887/88 

10906 

1775 

9  131 

1888/89 

8595 

2  068 

6  527 

1889/90 

10818 

3  664 

7154 

1890  91 

24  514 

6  643 

17  871 

1891/92 

25981 

5  970 

20011 

1892/93 

28474 

8  492 

19  982 

1893/94 

20552 

10412 

10  140 

1894/95 

15  580 

8007 

7  573 

3ufammen 

247  192 

81  4*32 

1G4  983 

747 

j  1 1 1  ni  ■  k  [  1 1 . 1 1  [  1 1 1  ii 

mmh.  -  • 

13  733 

4  526 

9166  ■ 

flerfonalnad)ridjtnt. 

(33üenn  md)t  anberä  angegeben,  ftnb  bie  Serfügungen  burd)  ben  fommanbicenben  2lbmiral  bejio. 

ben  Staatdfefretär  bed  Steia)«:9D?aTine-3lmtS  erlaffen.) 

(»ecoffijicrforpö. 

v.  Slrntm,  Kapitän  gur  ©ee,  5lttael*2lbiutant  (Seiner  sUtajeftät  be«  flaifer«  unb  Äönia,«, 
flommanbant  ©.  9Jt.  $a<(jt  „^ofyenaoHeni",  com  1.  Januar  1895  ab  auf  bie 
$auer  oon  brei  vJRonaten  jum  perforieren  $ienft  ©einer  aRajeftät  be«  Jtaifer« 
unb  Äöma,8  Ijeranaejogen. 


Digitized  by  Google 


40  $erfonalnaa)ria)ten. 

SSBcntger  (Cito,  2öut$mann,  2teutenants  nur  ©ee,  ju  Äapitäns2ieutenant8, 
Ortf),  9tunge,  o.  Kof$emba&r,  3Rtd>aeli8  (ffitnum),  UnterLteutenantS  jur  ©ee,  ju 
2ieutenant8  jur  ©ee, 

©djuncf,  Unter  Lieutenant  jur  ©ee  ber  SReferoe  im  2anbroel)r«93ejirf  II.  Öremen,  jum 

2ieutenant  jur  ©cc  ber  SRefcroe  beS  ©eeoffijierforps, 
9Ruttricb,  äöoegenS,  93ef)ren8,  SJijefteuerleute  ber  ©eeroeljr  1.  Aufgebots  im  ^anbiueljr- 

3}ejirf  Hamburg  bejro.  Hamburg  unb  2ubed,  ju  Unter»  2ieutenant8  jur  ©ce  ber 

©eeroerjr  1.  Aufgebots  beS  ©eeoffijierforps,  —  beförbert. 
21  n  fragen,  3Re$ entmin,  ©adjfe,  SBijefteuerleute  ber  Sfaferoe  im  2anbroel>r*93ejirf  £>am* 

bürg,  ju  UnterLieutenants  jur  ©ce  ber  ^cferuc  beS  ©eeoffijierforps, 
Sauer,  SBijefelbroebel  ber  SReferoe  im  2anbroet)r*93ejirf  Hamburg,  jum  ©efonbeLieutenant 

ber  SHefcroe  beS  II.  ©eebataillonS  —  beförbert. 
0.  Allein,  5lapitän--^icutcnant,  mit  l;en|ion,  2lu8fid)t  auf  2lnfteUung  im  Gioilbienft  unb  ber 

bisherigen  Uniform,  unter  5Berleif>ung  beS  GljaratterS  als  Koroetten*  Kapitän,  ber 

2lbfd)ieb  bewilligt. 
2reubing,  ©eetabett,  jur  9leferoe  ber  Marine  entlaffen. 

©gröber,  Unter  Lieutenant  jur  ©ee  ber  ©eetoetyr  1.  Aufgebot«  im  2anbroef)r«5Bejirf  I. 

SMünajen,  ber  2lbf$ieb  bewilligt. 
0.  31  mim,  Kapitän  jur  ©ee,  glügeU2lbjutant  ©einer  ORajeftät  beS  KaiferS  unb  Königs  unb 

Kommanbant  ©.  2R.  >ladjt  „£>of)enjolIern",  bie  (Srlaubnifs  jur  Anlegung  beS 

Kaiferlia)  £5efterreiä)ifd)en  £)rben8  ber  ©fernen  Krone  2.  Klaffe, 
SruffatiS,  KapitänLieutenant,  ber  3.  Klaffe  beffelben  CrbenS, 
ftrljr.  0.  b.  ©ol$,  Äbmiral  unb  Kommanbirenbcr  Slbmiral,  ber  brillanten  junt  Kaiferli$ 

SRuffifdjen  ©t.  2Uer.anber**ReroSfns£5rben, 
giftet,  Kapitän  jur  ©ee,  Grjef  beS  ©tabeS  bcS  aRanöoergef^roaberS,  beS  Kaiferlid) 

SRuffifdjen  ©t.  2tnnen*£)rben8  2.  Klaffe, 
$rt)r.  0.  b.  ©olfe,  £ieutenant  jur  ©ee,  ber  3.  Klaffe  beffelben  DrbenS, 
0.  3Bi^  leben,  Kapitän  Lieutenant,  lommanbirt  jur  Etenftleiftung  beim  Cberfommanbo 

ber  Marine,  bcS  Kaiferli$  S^uffifdjcn  ©t.  Stanislaus  DrbenS  2.  Klaffe, 
1' et  er  3,  Kapitän^ieutenant,  lommanbirt  »ur  3>ienftleiftung  beim  Oberfommanbo  ber  Marine, 

be«  SRitterfreujeS  beS  Königlia)  $)änifcf>en  2>anebrog«Orben8  —  erhalten. 
£>af>n,  KapitänLieutenant  ber  ©eeroerjr  1.  Aufgebots  beS  ©eeoffijierforps, 
©c$aeffer,  2ieutenant  jur  ©ec  ber  ©eeroerjr  1.  Aufgebots  beS  ©eeoffijierforps,  bie 

£anbroel)rs2)ienftauSjeid)nung  1.  Klaffe, 
triebe,  2ieutenant  jur  ©ee  ber  ©eeroecjr  1.  Aufgebots  beS  ©eeoffijierforps, 
©eef$,  UnterLieutenani  jur  ©ee  ber  ©eeroeljr  i.  Aufgebots  ber  SRatrofenartiHerie, 
3teia)eri,  2ieutenant  jur  ©ce  ber  SReferoe  ber  SRatrofenarttllerie,  bic  2anbroel)r*2)ienft: 

auSjeidjnung  2.  Klaffe  —  erhalten.   (21.  K.  ©.  10.  12.  94.) 
Dteifcfe,  Kapitän «2icutenant,  com  ©tabc  ber  II.  Tünnen  beS  SRanöoergefdjroaberS  ab= 

unb  als  Kompagnieftirjrer  jur  II.  Jorpeboabttjetlung  —  fommanbirt.   (24.  11.  94.) 
©ieroert,  UnterLieutenant  j.  ©.,  oon  ©.  SM.  ©.  „2üad)t"  ab»  unb  an  *8orb  ©.  2H.  ©. 

„Weil"  —  fommanbirt.  (1.  12.  94.) 
©tr  omener,  Kapitän  Lieutenant,  als  ftlagglieutenant  jum  ©tabe  ber  II.  25ioifion  beS 

3Jlanöüergefä)ioaber8  fommanbirt.   (4.  12.  94.) 
©djlieper,  Kapitän  Lieutenant,  oon  ber  I.  Söerftbioifion  ab*  unb  an  SBorb  ©.  2R.  ©. 

JJlaxi", 

SRedle,  Kapitän  Lieutenant,  oon  ©.  9Jt.  ©.  „9RarS"  ab»  unb  als  Kompagniefüfirer  jur 
I.  ÜBJerftbioifion  —  fommanbirt.  ©leic&jeitig  (Srfterer  oon  Kiel  nad)  2öilf)elmS* 
Ijaoen,  2e$terer  oon  2Bilrjelm8f)aüen  na$  Kiel  oerfefct.   (5.  12.  94.) 

0.  9Röller  (Cvnfi),  KapitänLieutenant,  als  Kompagniefüfjrer  jur  II.  9Ratrofenbioifton, 

©loerS,  2ieutenont  jur  ©ce,  als  »JMa^major  jur  Kommanbantur  in  Gujrjaoen  —  fom* 
manbirt.  2e^terer  gleia)jeitig  oon  SüilrjelmS^aoen  naa)  Gustjaoen  oerfe^t.  (10. 12.94.) 

0.  Krotjn,  UnterLieutenant  jur  ©ec,  oon  ©.  w.  ©.  „53aoern"  abfommanbirt.  (18. 12.  94.) 

Dffi£terforp$  ber  IVarincinfanicric. 

Krieger,  ^remterLteutenant  ber  ©ecroe^r  1.  Aufgebots  beS  L  ©eebataillonS,  bie  2anbroe^r» 

5Dienftau8jeicl)nung  1.  Klaffe, 
0.  Gölln,  ©efonbeLieutenant  ber  ©eeroe^r  2.  2lufgebot8  beS  1.  ©eebataillonS, 


Digitized  by  Google 


$erfonaInaa)rta)ten.  41 

Könecfe,  ©exonbe«2ieutenant  bcr  ©eetoef>r  1.  Aufgebots  bc8  2.  ©eebataiHon«, 
Stterfroifc,  eefonbe*2ieutenant  ber  Referee  befl  2.  ©eebataillon*, 
92  ae!)f  er,  ©efonbe^ieutenant  ber  SReferoe  be8  1.  8eebataiUon«, 
3*  ramm,  ©efonbe*2ieutenant  ber  Sflcfcroc  be«  1.  SeebataiQond,  bie  2anbioeIjrs$)ienft' 
auSjeidmuna,  2.  Klaffe  —  erhallen.   (21.  St.  0.  10.  12.  94.) 

2Wafdjiiteti.  unb  Jtorpebo.gngeiueitrforpS. 
•öaafe,  9)iafd)inensUnteringenieur,  zum  *Dlafd)ineningenieur, 

©alter,  ©ber*9J?afd)inift,  jum  überzähligen  ^af^inen*  Unteringenieur,  unter  33orbef)aIt 
ber  ^atentirung  —  beförbert. 

Z  amm,  überfälliger  üRafd)inen«Unteringenieur,  rücft  mit  bem  1.  Sanuar  1895  in  eine 
offene  6tat8fteü*e  ein;  gleichzeitig  b,at  berfelbe  eiu  patent  feiner  Charge  oom 
19.  3uni  1893  unter  ^eftftellung  feiner  Slnciennetät  unmittelbar  b,inter  bem 
Wafd)inen*Unteringenieur  SBeber  erhalten.   (%.  St.  O.  10.  12.  94.) 

Sacobfen,  aJcafd)inen»3ngenieur,  oon  SBil^elmS^Qoen  nad)  Kiel  oerfefct   (12.  12.  94.) 

Bonität«  Dfftjierforpö. 

Dr.  2Rüller*2oer,  ©tabSar^t  ber  ©eetoeljr  I.  Slufgebo«  oom  Sanbroetjrbejirf  ©toefad), 
ber  2lbfd)ieb  beioiUigt. 

Dr.  SJörma,  Dr.  SBilden«,  aifftftenaärjte  2.  Klaffe  ber  9Jiarine»$Heferoe  oom  2anbroe!)rs 
beürf  #agen  bejro.  Hamburg,  zu  9lffiftenjärjten  1.  Klaffe  ber  3Harine*9teferoe 
beförbert.  ®ie  (benannten  erhalten  patente  oon  bem  Sage  ber  Seförberung 
tyrer  2Uter«genoffen  in  ber  iMrmee.   (31.  K.  O.  19.  11.  94.) 

Dr.  ßttoro,  ®elfam,  2Jtarine « Unterärzte  oon  ber  II.  be^to.  I.  9flatrofenbioifion,  ju 
SDfartne«9lffiftenäänten  2.  ftlaffe, 

Dr.  3öpprife,  Dr.  oon  def,  Unterärzte  ber  9Harine»9leferoe  oom  2anbroel)rbezirf  Kiel, 
ju  Slffiftenjärjten  2.  Klaffe  ber  3Jtarine*$Referoe  —  beförbert.   (21.  K.  D.  20. 1 1. 94.) 

Dr.  (5  unt>,  Stabsarzt  ber  ©eeroetyr  1.  Aufgebots,  bie  2anbroehr*3!)ienftau3zeidmung  1.  Klaffe 
erhalten.   («.  St.  O.  10.  12.  94.) 

Dr.  Söafferfall,  afftftenjar^t  1.  Klaffe,  oon  ©.  «Dt.  ©.  „2Sad)t"  ab*  unb  an  93orb 
©.  3R.  ©.  „Wal"  fommanbirt.   (1.  12.  94.) 

Dr.  ©d)otte,  3Jiarine*£)berftab3arjt  a.  3).,  leitenber  2lrjt  beö  2öerfifranfenf)aufeS  in 
aiMltjelmS^aoen,  auf  feinen  Antrag  mit  ber  gefefclia)en  <penfion  in  ben  3tub,eftanb 
oerfefct.   (18.  12.  94.) 

3reuerwerf3',  3e«fl<  nnb  Sorpebcroffiitere. 

'S  er  f  in  a,,  3eug»*J}remiers2ieutenant,  zum  3eug*$auptmann, 

Seife,  ^euerroerl«s£ieutenant,  zum  geuertoerf«:i*remier*2teutenant, 

@lab,n,  Oberfeuertoerfer,  zum  $euenoerf8*2ieutenant  —  beförbert. 

Sanbgraf,  Oberfeuerroerfer  a.  35.,  zulegt  bei  ber  Söerft  in  gBtlfjelmöfjaoen,  ben  Gfjarafter 

aU  ^euerroerf «Lieutenant  erhalten.   («.  K.  O.  10.  12.  94.) 
$anig,  3eug*$auptmann,  als  abminiftrattoeS  'SJlitglieb  bei  bem  Slrtilleriebepot  griebrid)8ort 

oon  2)iebrid)«borf  nad)  griebrid)aort, 
SRunge,  geuenoerl«:£>auptmann  oon  ber  äöerft  in  Kiel,  unter  Uebertritt  in  ben  Cr  tat  beS 

SlrtiHeriebepot«  griebrtdjSort,  zur  Uebernaf)me  ber  ©efa)äfte  ber  3J?unitionS* 

33erroaltung  nad)  2)iebrid)8borf, 
$rolItu8,  geuerroerl«* Hauptmann,  oom  »rtillcriebepot  in  ffiilljelmö^aoen  zur  2öerft  in 

Kiel  —  oerfefct. 

Tie  SBerfefcung  bei  3eug* Hauptmanns  #anig  tritt  fofort,  bie  übrigen  2!er; 

fefcungen  treten  mit  bem  1.  3anuar  1895  in  Kraft. 
©lab,n,  ^euerioerf  aLieutenant,  unter  iBerfefcung  oon  2iMll)elm8l)aüen  nad)  Kiel,  ber  äüerft 

bortfelbft  zugeteilt.   (10.  12.  94.) 
$ribnoro,  geuerroert« Hauptmann,  oom  9trtilIeriebepot  ©eeftemünbe  zum  2lrtilleriebepot 

griebrid)flort, 

2Be inert,  3eug*$auptmann,  oom  2lrtiHeriebepot  §riebrid)8ort  3um  9lrtiu*eriebepot  ©eefte» 
münbe  —  oerfeftt. 

S)ie  SBerfe^ungen  treten  mit  bem  15.  (Januar  1895  in  Kraft.   (15.  12.  94.) 


Digitized  by  Google 


42  $erjonalnaa)ridjten. 

ÜBcnnttc. 

a.  3ahlmetfter. 

©ermahn,  Marine  Unter * Sahlmeifter,  rie  ßrlaubnifj  jur  2Inlegung  ber  brüten  ßlaffe 
brittcr  ©iufe  be8  Äaiferlicb  ßhineftfcben  Orbenä  oom  boppelten  25raAen  erhalten. 
(*.  St.  O.  2G.  11.  94.) 

b.  2lnbere  Seainte. 

Sbriftiani,  Stanjleirath, 

Sriloff,  'JJufomann,  Söincenti,  ©turfc,  @el)eime  ejpebirenbe  ©efretäre  unb  flalfulatoren, 

—  ben  Gharafter  ol«  9tecbnung3rath, 
SBouricfe,  ©eljeimer  ßanjleibireftor, 

©chulje,  ©ebeimer  ejpebirenber  ©etretar,  —  ben  Glmratter  als  Äanjleirath  —  erhalten. 
(21.  %  10.  12.  94.) 

Rauchfufe,  9}iarine«©cbiffbauinfpeftor,  jum  3Jtorine*8auratf)  unb  Schiff  bau«99etrieb3bire!tor 
mit  bem  sJknge  eine«  SRatheä  oierter  Älaffe  ernannt.    (21  93.  10.  12.  94.) 

Sugge,  3ntenbantur»  unb  Naurath,  jum  1.  2lpril  1895  oon  2Bilf)elmShaoen  nach  Äiel, 

Ärafft,  3ntenbantur*  unb  SBaurath,  *um  gleichen  3eitpunft  oon  .ttiel  nach  2öityelm3* 
^aoen  —  oerfefct.   (IG.  11.  94.) 

glacb,  üRarine*©cbiffbaumeifter,  oom  1.  SDejember  1894  ab  jum  2Harine*Scbiffbauinfpeftor 
ernannt.   (3.  12.  94.) 

£üllmann,  9Jlarine:©cbiffbaumeifter,  oom  1.  Eejember  1894  ab  jum  3Jtatine«©cbiffbau= 

infpeftor  ernannt.   (15.  12.  94.) 
2Bei£t,  Regierung«  *33auffil)rer  für  Schiffbau,  jwm  2Rarine:33auführer  be«  ©cbiffbaufacheä 

ernannt.   (18.  12.  94.) 


€dmt?truppe  fär  SJeurfd^Dfiafrifa. 

ftrljr.  o.  ©cbele,  Cberft  h  La  suite  ber  9lrmee,  ©ouoerneur  oon  £eutfa>Dftafrifa,  beauf* 
tragt  mit  ben  ftunftionen  be«  ßommanoeur«  ber  ©chufctruppe,  ben  JOrben  pour 
le  merite  erhalten.    (31.  St.  0.  26.  II.  94.) 

ftonct,  ©efonbe^ieutenant  a.  SX,  bisher  oom  3nfantcrie*9ieg.iment  ©raf  SBerber  (4.  SHr)et= 
nifcbe«)  9tr.  30, 

fluhjmann,  ©efonbe=2ieutenant  a.  25.,  bidr)er  oom  3nfanteries5Regiment  sJlr.  144,  —  mit 
bem  12.  Eejember  1894  ber  ©chufctruppe  jugetheilt.   (21.  fl.  O.  G.  12.  94.) 

o.  Rapparb,  ©efonbe*  Lieutenant  a.  3).,  &um  Premier  Lieutenant  a.  3).  beförbert;  bem 
Ghargen^oancement  beffelben  ift  ein  patent  oom  15.  9?ooember  1894  ju  (Srunbe 
ju  legen. 

Dr.  Roer f er,  Dr.  Brehme,  2Iffiften»äräte  a.  ju  ©tabaäraten  a.  ©.  beförbert; 
bem  6hargen'2loancement  berfelben  in  oorftehenber  Reihenfolge  finb  latente  oom 
22.  ©eptember  1894  ju  ©runbe  gu  legen.   (21.  R.  O.  10.  12.  94.) 


8(1)tttitruppc  fär  Älnmcruu. 

fiity.  o.  ©lein  gu  Sau flnife,  ©efonbe*  Lieutenant  a.  bist)?*  oom  3.  ©rofjherjoglicb 
#effifchen  3nfanierie«Regiment  (£eib*9tegiment)  Rr.  117,  mit  bem  7.  $ejember  1894 
ber  ©a)ufctruppe  für  Äamerun  jugethetlt.   (21.  Ä.  9.  27.  11.  94.) 

£tttertttur. 

2)ie  Revue  maritime  et  coloniale  unb  Lecfmclbcr«,  bie  beibe  an  SBorb  be$ 

oom  Rooembcr  1894  bringt  jroei  oon  bem  amerifanifcben  Äreujer«  „Sbennington"  fich 

Lieutenant  de  vaisseau  iK.  Shomaä  be=  befinben.   $a  beibe  Ginrichtungen  in  ihrer 

fchriebene  (Einrichtungen  unb  par  folebe  eine«  |  2lrt  originell  unb  oerhältni^mäpig  einfach 

UmbrehungSrichtungö  =  2tnjetger8  für  beibe  finb,  fo  ift  bie  SJefchreibung  berfeloen  nach= 

©chiffemaf'chinen  unb  biejenige  eine«  %tutx*  ftehenb  roicbergegebcn. 


Digitized  by  Google 


I.rerUmbrer)ung$rid>iungä*2ln3eiger. 

Tiefer  Apparat  ift  in  tfigur  1  ffiuirt 
sab  bcfte^t  ber  $auptfac$e  na$  aus  brci 

teilen: 

1.  Tie  in  ber  SRaföine  angebrachte  be= 
weghebe  Kontafteinrid)tuna. 

2.  Tie  Stromquelle  (galoanif^eäGIemcnt), 
an  irgenb  einem "  paff enben  Crte  auf* 
qefteUt. 

Ter  (rmpfönger,  weither  in  bcm  2öof)ns 
räum  beS  Kommanbanten  fidj  beftnbet. 

Die  bewegliche  Kontafteinricbtung. 
5»  jeber  3Jc*afdjine  ift  eine  am  Umfange  ge- 
riefelte unrunbe  JriftionSfcheibe  C  ber  #ub* 
uölerroelfe  aufgefeilt,  roeldje  bei  jeber  ÜJta* 
i$inen*Umbrefmng  ben  Schaft  T  mit  ber  an 
^fjen  @nbe  ifolirt  befeftigten  Kontaftplatte 
M  bebt  unb  fenft.  Tiefe  Kontaftplatte  M  ift 
T.ittelft  eines  TrarjteS,  ber  an  einem  Stifte  d 
juf  bem  Junbament  P  befeftigt  ift,  mit  einem 
ter  beiben  $oIc  ber  Stromquelle  burd)  ben 
Leiter  q  oerbunben.  Sdjaft  T  roirb  geführt 
oon  bem  Stifte  b  unb  beroegt  fidj,  gegen 
anen  ber  $egrcn3unqsfrifte  R  unb  K>  am 
gelernt,  foroät  ber  Sd)lifc  r  bieS  geftattet, 
auf  unb  ab.  Die  Laufrolle  p  in  bem  Schaft 
T  ift  an  i^rem  Umfange  gleichfalls  geriefelt, 
um  eine  Neigung  beS  oajafteS  beim  Antrieb 
5ur<h  C  fujer  «i  fietlen.  Ter  Stift  b, 
rreld>er  oon  ber  tfunbamentplatte  p  getragen 
roirb,  beftfct  eine  Kopfplatte,  bie  ein  #inab* 
aleiten  beS  Schaftes  oerfnnbert.  9luf  ber 
mmbamentplatte  fmb  aufjerbem  nod)  bie 
ittfte  aa  befeftigt,  meiere  bie  mit  ben  Gleftro* 
magneten  beS  GmpfängerS  in  SJerbinbtmg 
fafcnben  Slattfebern  1 1»  tragen.  TiefcSlatt* 
'ebern  laffen  bie  Kontaftplatte  M  foroofjl  als 
aua)  ben  fie  tragenben  Sdjaft  frei  pafftren, 
jwnn  ber  Severe  genau  fenfrecht  ftehx 

Tie  Stromquelle  ift  ein  gewöhnliches 
qaloamfcheS  eiement,  roelcheS  m  einfacher 
iL'eife  mit  ben  Glcftromagnelen  beS  @m* 
pfängerö  burch  bie  leitenben  Träfjte  K  in 
Serbinbung  fteht. 

Ter  Empfänger  ^at  bie  $orm  eines 
3ifferbIatteS  unb  trägt  jroet  3eiger,  einen  für 
ben  SSorroärtSgang,  ben  anbern  für  ben 
ftücfroärtSgang  ber  Sflafdnne.  Tiefe  3eiger 
werben  in  ber  auf  unferer  3etchnung  an* 
aeaebenen  2lrt  unb  SÖeife  beeinflußt  oon 
Irfeftromagneten  EE,  rote  fie  gewöhnliche 
«leftrifche  tfäuteroerfe  befifcen.  Tie  3eiger, 
welche  befeftigt  finb  auf  ber  oerlängerten 
M\t  ber  2Kagnetarmatur,  nehmen  eine  feit* 
Itdj  geneigte  Stellung  an,  nach  ber  auf  bem 
3ifferblatte  eingezeichneten  SJtorfe  f>in,  fobalb 
ein  Strom  im  ßlefrromagneten  berrfc^t,  unb 
werben  burch  bie  f leinen  Spiralfebem  r'  r' 


ratur.  43 

beim  Unterbrechen  bes  Stromes  roieber  in 
ir>rc  fen!red)te  Stellung  jurücf geführt. 

Seibe  3eiger  ein  unb  berfclben  Wafdnne 
finb  auf  bcm  nämlichen  3iffcrblatte  am 
gebracht  unb  zeichnen  ftch  infolge  ihrer  roeifcen 
'  tfärbuna,  beutlid)  oon  bem  fchroarjen  2Inftrich 
bes  Zifferblattes  ab.  5öei  ^Beobachtung  beS 
üJlafdnnengangeS  brüdt  man  auf  ben  Knopf  B, 
rooburd)  ber  Srromfreis  gefdjlojjcn  roirb,  unb 
man  fann  fobann  infolge  oer  '„Huöfdjtäge  beS 
betreffenben  3eigerS  nicht  nur  bie  sJ)iafchinen= 
Umbreljungen  fläljlen,  fonbern  auch  mit  einem 
33lid  über  bie  Umbrefntngsriduung  ftc^  unter* 
richten. 

gunftioniren  bed  Apparates.  23eim 
2?orroärtdgang  bre^t  \\6)  bie  unrunbe  Scheibe 

}  C  j.  33.  in  5Riö)tung  beä  eingejeic^neten  ^feilä, 
Ijebt  ben  Schaft  T,  inbem  fie  bie  Einlage  be5= 
felben  an  ben  Stift  R  beroirft  <  fiehc  gigur  2). 
Ter  Kontaft  M  berührt  bie  iMattfebcr  e  unb 
fdjliefit  ben  Strom  beS  ,3eigerö  ber  9)iarfe  V. 
Ter  Strom  paffirt  ben  baju  gerjörenben 
Gleftromagneten  E  be3  ßmpfängerö,  bie 

i  Armatur  roirb  angezogen  unb  ber  3eiger= 
auäfc^lag  gefc^ieljt  naä)  ber  Ü)?arfe  V  hin. 
$ür  ben  9iücfroärtdgang  legt  fieb  ber  Schaft 
T  infolge  ber  Umfeljrung  ber  ^eroegungä* 
richtung  ber  Scheibe  C  an  ben  ^egren^ungäs 
ftift  R«f  unb  bie  «lattfeber  1'  oermittelt  bie 
Stromüberführung  ju  bem  Gleftromagncten 
beö  3eigerd  für  ben  ^türfroartSgang,  roorauf 
biefer  nad)  ber  Warfe  R  Inn  auöfc^lägt. 

Tiefer  Apparat  ^at,  roie  oerftchert" roirb, 
nie  eine  Störung  erlttten,  trofc  ber  fehr  ein« 
fachen  slikife,  auf  roelche  ber  Kontaft  bei  ber 
einen  ober  ber  anberen  Umbrel)ungöria)tung 
Ijerbeigeftifyrt  roirb. 

IL  Ter  Slnjeiger  bei  ^«"«rägefahr  ober 
beim  eintritt  oon  fiedroaffer  in  ba8 
Schiff 

befter)t  au«  fünf  $r)eilen,  roelche  fmb: 

1.  Cuedfilbcr  Unterbredjer. 

2.  öäuteroerf. 

3.  Stromquelle. 

4.  ©mpfänger. 

5.  Stromauäfdjalter. 

Ter  Cuedfilbcr*Unterbrec^crbeftel)t 
au3  bem  ©laäro^r  T,  roelajeä  an  beiben 
Gnben  ^ugefdmtohen  unb  an  jebem  biefer 
Gnben  mit  einem  Kontaftftift  c  c  oerfe^en  ift 
(gigur  1).  Taä  Duedfilber  füUt  baö  sJlor)ir 
bei  geroölmlidjer  Jemperatur  nia)t  gänilic^ 
an;  aber  fobalb  bie  Temperatur  eine  £>öf)c 
erreicht  Imt,  bei  toeldjer  Kohle  fiÄ  entjünbet, 
I  fo  fleigt  ba8  Cucdfilber  infolge  feiner  2lu3= 
Dehnung  im  $Ror)rr  bis  eS  ben  oberen  Kontaft* 
ftift  erreidjt  hat,  roobura^  aisbann  ber  Strom* 
freiö  gefa^loj|en  roirb. 


Digitized  by  Google 


44 


Sittercttur. 


Digitized  by  Google 


fittteratur.  45 


9>l.  %. 


1  f  i  i 


f  ij  i  f  t 


._1...4i..|_4, 

i  H  i  1!  1 


 1 


^i^.  3. 


3C 


0 


s- 
1 


Digitized  by  Google 


4G 


3um  9ln*eigen  beS  GinbringenS  oon 
Secfroaffer  befinbet  fid)  an  einem  paffenben 
Orte  ein  um  C  fchroingcnbcS  ähnlich,  ein: 
gerichtetes  ©laSroljr  (?5igür  2),  roeld)es  cbem 
falls  mit  Quetffilbcr  Derart  angefüllt  ift,  bafe 
in  feiner  augenblidlidjen  Sage,  b.  h.joenn  ber 
Sdjroimmer  K  fernen  niebrigften  Stanb  im 
3nlinber  1)  einnimmt,  ber  obere  ©ttfl  c1  oon 
bemfelben  nid)t  berührt  roirb.  Dies  töot)r, 
roeldjcS  oon  bem  JKinge  D  gehalten  roirb, 
flirrt  oermittelft  beS  UiMnfclhcbclS  S  eine 
Drehung  aus,  fobalb  bie  Sdnoimmerftange 
eine  aufwärts  geridjtcte  ©erocgung  madjt. 
infolge  bicfer  Drehung  berührt  baö  Quecf= 
(Uber  aber  nun  ben  .ttontaftftift  c«  unb  fd)licf$t 
ben  StromfreiS.  DaS  iRoIjr  V,  in  meinem 
bie  Sd)roimmerftangc  ftch,  bcrocgen  fann,  gcf)t 
biet  in  eine  3cllc  beS  DoppclbobenS  be^m.  bis 
in  bie  s}?äb,e  beS  ©obenS  einer  2lbthcilung 
hinab,  beren  Sluffüllung  mit  ÜHaffer  ber 
Apparat  melbcn  folf.  2tm  ©oben  ber  frag* 
liefen  3eüc  erweitert  fid)  bieS  ^Rofn*  unb  nimmt 
ben  Schwimmer  E  auf.  Sobalb  Gaffer  in 
ber  2lbtt)eilung  fich,  befinbet  unb  bis  $u  einer 
J£>öf)c  oon  3»!  cm  angeftiegen  ift,  wirb  ber 
Schwimmer  fo  weit  angeloben,  bafc  ber 
StromfreiS  ftcf)  fd)licf$t. 

Das  Säutewerf  (*igur  3)  ift  gewöhn* 
liier  2trt  unb  erregt  bie  Slufmerffamfeit  burd) 
5Älarmläuten  bei  gcfdjloffenem  StromfreiS. 
Daffelbe  ift  in  ber  tfähe  beS  Gmpfängers 
angebracht. 

Die  Stromquelle  (^igur  4),  ein  ge* 
roöh,nlid)eS  galoanifdjeS  Clement,  roie  eS  für 
bas  oorh,anbene  Säuterocrf  benu^t  wirb,  ift 
an  irgenb  einem  paffenben  Orte  aufgefteüt. 

Der  Gmpfänger  (^rigur  5)  ift  eine 
Safel,  Denjenigen  ähnlid),  roeld)c  ju  ben  ge= 
roöb/nlidb/cn3immertelegrapb,en  benufct  roerben. 
Der  obere  Sljeil  bient 'jum  Slnjeigen:  ,,^e\xex 
in":  „Saft  1,  2,  3  u.  f.  ro."  ober  „ÄorjIen= 
bunter  ©©.  oornc,  St.©.  hinten  u.  f.  ro."; 
ber  untere  Jljeil  bient  jum  Sinnigen:  „£ecf 
in":  „mi  I  «SB.,  I  et.©.,  II  ©©.  u.  f.ro." 
Der  oetreffenbe  3eiger  nimmt  beim  3tnjeigcn 
eine  geneigte  Stellung  an  unb  roirb  burd)  baö 
^incinbrüefen  beS  ÄnopfeS  B,  ber  für  fämmt= 
lidje  3eiger  oorfjanben  ift,  auf  bie  9tolllage 
roieber  eingeftcllt. 

Die  Stromausfd)alter  ftnb  hinterher 
Üafcl  beS  GmpfängerS  angebracht  unb  finb 
eine  SKeifje  9Iuöfdt>alter  (fttgur  6),  bie  baut 
bienen,  bte  Unterfudbung  }U  erleichtern,  fall« 
eine  Störung  eingetreten  fein  foute,  inbem 
man  burd)  richtige  ^anbhabung  berfelben  jebe 
3elle  ober  jebe  Saft  für  fich  unierfud)en  fann. 
Sie  finb  untergebracht  in  einem  haften,  ber 
sroei  Weihen  fleiner  ßupferftifte  n,  n  unb  m, 


m  enthält.  3ebcr  Draht  k  ift  an  einem  ber 
mit  m  bezeichneten  Stifte  befeftigt  unb  jebev 
2luSfchalter  o  ift  mit  feinem  £äfcben  an  m 
unb  mit  einem  2luge  um  ben  gegenüber: 
liegenben  Stift  n  befeftigt,  fo  bafj  ber  Strom 
bcnfclben  paffiren  fann,  fobalb  ber  2lus* 
fd)alter  fid)  in  feiner  ridjttgen  Sage  befinbet. 
Um  einen  berfelben  oon  feinem  Stifte  m 
abgeben  unb  hicrburch  ben  Strom  zu  untere 
brcd)en,  bebient  man  fich  ber  Daumen  p. 

Der  Stromlauf  bei  Aeuerlämt,  roela)er 
eintritt,  wenn  ein  in  ber  Sfizjc  punftirter 
Stromfreiö  in  2l)ätigfeit  gefegt  roirb,  ift  ber 
folgenbe:  Clement  -  Leiter  h— c  Cuerfftlbcr 
c -Leiter  K-  Ülusfdjaltcr  -  Gleftromagnet  ber 
i'aft  II-S?äuterocrf  eiement.  Der  Stronv- 
lauf  bagegen,  roeld)er  eintritt  beim  Sinnigen 
eineö  Serfö,  falls  ber  punftirtc  StromfrciS  in 
2f)ätigfeit  gefegt  roirb,  ift  ber  folgenbe:  Gle; 
ment-£citer  b'-c'  Ouccffilber  c'  — Seiter 
K1  —  2luöfa)alter  Crleftromagnct  ber  2lb^ 
Teilung  IV  an  ©SB.— Säuteröerf-  (Clement. 

Durd)  geeignete  ^anbfjabung  eines  ber 
Ouerffilber- Unterbrecher  fann  man  fid)  jeber 
3eit  baoon  überzeugen,  ob  ber  Apparat  in 
Orbnung  ift,  inbem  man  burd)  ein  Zeigen 
ber  ®laöröbre  ben  Cuecffilberf ontaft  auf  furje 
Seit  b,erfte5t. 

Äenir.cint  SRonatc  ^ommanbant  3.  W. 
ftren^er  „Sttjroalbc".  3luö  ben  l)inter= 
laffenen  papieren  bes  Üoroetten=Äapitänö 


•^ufdjberg.  herausgegeben  oon  feiner 
SSittroe.  Verlag  oon  2  i  p  fi  u  i 


ipfiuö  unb2ifcb,er, 


Unter  ben  jum  legten  S2Beif)nad)tdfcfte 
erfd^ienenen  ©üd)ern  fann  obengenanntes 
allen  Denjenigen,  roela)e  ein  ^ntereffe  an 
unferer  3Jiarinc  l)abcn,  roarm  empfohlen 
roerben.  Gd  fdjilbert  nid)t,  roie  21* er n er S 
berühmtes  „©ud^  oon  ber  beulfdjen  flotte" 
einen  triebt  mel)r  befteljenben  3uftanb  bc5 
beutfd)en  ÄricgSfd)iffSbienfte8,  es  fchöpft  oieU 
mel)r  unmittelbar  aus  ber  jüngften  Ver- 
gangenheit unb  giebt  fo  eine  treue  ed)ilbcrung 
OeS  2ebenS  an  ©orb,  roie  eS  jc^t  ift.  9iidjt 
eine  fnftematifdje  Darftcllung  ber  SBorgänge 
an  ber  Oftfüfte  oon  2lfrifa  bietet  baS  ©uä), 
fonbent  nur  eine  2lufeinanberfolge  oon  ©riefen 
unb  anberen  älufjcicbnungen,  roeld)e  fid)  ju 
einem  ©ilb  beS  perfönlid)  Grlebtcn  unb  Gm= 

Sfunbcnen  jufammenfügen:  nia)t  eine  ten= 
enjiöfe  Darlegung  ber  ©efd)ef)nifje,  fonbern 
bie  Grjäljlung  oon  Jyreub  unb  S'cib  „roie  fie 
fallen". 

DaS  bietet  ben  ©cnuft  beS  Sa)öpfenS 
aus  ber  Cuelle,  ben  ftd)  roeber  berjenige 
entgegen  laffen  roirb,  ber  bie  SWarine  aus 


Digitized  by  Google 


Ütttcratur.  —  Snbalt  ber  2Rarineoerorbnung9blätter  9lr.  23  unb  24. 


47 


eigener  2lnfd)auung  fennt,  nodj  berjenige, 
rreldjer  ftd)  oorgenommen  hat,  ftcr>  ifyx  ju 
roibmen,  nodj  enblid)  ber^olitifer  unb  Patriot, 
ber  fid)  über  bie  !Dtitroirfung  ber  Marine  bei 
ber©rünbung  unferer  oftafrtfanifd)en  Kolonien 
etn  33ilb  machen  null. 

s2lber  aud)  jeber  ^reunb  fetner  geifttger 
©enüfle  überhaupt  roirb,  glauben  mir,  bei  ber 
Settüre  feine  SRedmung  finben,  roeil  in  bem 
s3ud)e  ba§  Silb  einer  nun  oerftorbenen  *Per* 
fönlidjfeit  in  feiten  plafttfd)er  3Öeife  nir  3Dar* 
fteHung,  fommt.  35er  anianglofe  ©riefftil  wirft 
babet  m  geioiffem  Sinne  roie  Üenbad)fd)c 
IRalroeife:  Sie  gef)t  fdnoer  ein,  ober  baS 
(rrgebnifj  ift  rounberoolle  Jllartjeit  ber  3eidj= 
nung  unb  beö  Kolorits.  UebrigenS  —  unb 
bas  ift  mein  ber  geringfte  SKorjug  be3  33ud)e3 
—  bao  SJilbnife  einer  frönen  Seele. 

£ie  3luäftattung  beä  2Berfd)en3  ift 
mufterfyaft. 

'.Himnunrii  für  bte  t.  unb  f.  SrtcflSmarine 
18*J5.  ^iola. 

25er  oorliegenbe  15.  S3anb  bc3  allgemein 
gefeftä^ten  2afd)enbud)c3  jeigt  gegen  bie  oor* 
läb,rige  Auflage  folgenbe  roillfommenen  Gr* 
Weiterungen:  1.  2)em  erften  $()eil,  roeldjer 
IRap-,  (3en>id)t3'-  unb  SWebuftionätabellen  ent- 
hält, ift  eine  ÜJiünjtabcUe  jugefügt.  2.  2U3 
weiter  Il)eil  folgt  bann  eine  ganj  neue 
Xobelle  ber  öfterreid)ifd)en  unb  ungarifdjen 
■öanbelSmarine.  3.  2U3  britter  Sljcil  folgen 
3lnga6en  über  baö  f.  unb  f.  $ad)tgefd)roaber. 
4.  211$  oierter  Ifyeil  ein  Kapitel  mit  ber 
Ueberfdjrift  „Gleftroted)nifd)e  s)iotijjen",  ba3 
in  fnapper  gorm  21  Heg  für  ben  tseeoffijier 
unb  ^afduneningenieur  2L*iffen3roertf)e  auf 
bem  ©ebicte  ber  Glcftrotechmf  enthält. 

25ie  beiben  folgenbcn  Kapitel:  glottcnlifte 
unb  ©ebüfjrenroefen  fyaben  fdjon  in  ben 
früheren  Safyrgängen  Slufnafjme  gefunben. 
GrftereS  ift  bagegen  je$t  roefentlid)  errocitert 
roorben. 

Gin  befonberc§  Kapitel  nimmt  in  ber 
neuen  Auflage  bie  Sirrilleric  ber  oerfdjiebenen 
iylotten  ein. 

Jnijalt  ber  JWarinetierorbnungs- 
blatter  Hr.  23  nnb  24. 

*r.  23:  Rieben« =5Befotbung$Dorfcbrift.  6.  281. 
—  SBerftbienflorbnung.  ©.  281.  —  3tn» 
ftellung  ic.  ber  etatÄmäfjigen  SRarinebeamten. 
6.  282.  —  Betriebsunfälle.  6.  285.  — 
»mtlidje  ©djiffSüfte.  6.  285.  —  fcafem 
orbnung  con  SLUlljelmSbaoen.  ©.  285.  — 
Äonfular8»Berjeidmi&.  6.  285.  —  Kriegs« 
feuerroerferei.  6.286.  —  ^rooiantlieferungS: 
oerträge.     ©.  286.  —  g riebenä» Natura h 


oerpflegungS  »  Reglement.  ©.  286.  — 
^erfonalüeränberungen.  6. 287.  —  Benad> 
ridjtigungen.    ©.  289. 

9fr.  24:  Regenmantel  für  Äabetten  unb  ©ee= 
fabetten.  ©.  293.  —  Sdjiffä:  unb  lorpebo-- 
bootS  •  HJJaterialienfammern.  6.  293.  — 
3Harinefanitätäorbnung.  S.  294.  —  Be= 
Ileibungäüorfdjrift  für  bie  2Rarine.  ©.  294. 
—  lelcgraptycn-Karten.  6.  294.  —  %tx- 
fonalocränberungen.  ©.  295.  —  Benaa> 
ridjtigungen.   ©.  298. 


I 


3ritfd)rißen  unb  ßiidjer. 

I.  JBcrjcttfjnift  ber  SJuffätye  freraber  %aty 
Settfd)riftcit, 

foroeit  fxc  friegSmaritimen  ober  feemännifd}* 
ted)nifd)en  3nf)alt3  ftnb. 

$cutfd)fonb.l)OTilitär.ffiod)cnblatt.  9Jr.97: 
Stuffäße  beä  STOajorS  o.  3ö if  fmann:  IX. ^iiiic 
fann  fia)  ber  Cffi5ier  unb  Beamte  in  ben 
Kolonien  aua)  für  bie  ÜtHffenfdjaft  oerbient 
machen?  —  3h.  99:  X.  Slfrtfantfdje  ^agb. 

—  9ir.  100:  X.  2lfnfanifd)e  ^agb.  (©fljlufe.) 

—  Rr.  101:  XI.  Cinigc  roic^tige  t'ebenö= 
regeln  für  2(frita.  —  9ir.  104:  £ie  ^an3cr= 
frage  am  2)alu.  —  9tr.  105:  Sie  »ocdje  bi 
(Sattaro. 

2)  3aljrbüd)er  für  bie  beutfa)e2(rmec  unb 

SHarine.  Sejcmber  94:  ttmfe^OU  auf 
militärted)nifa)em  öebiete.  S>anbfeuernjaffcn, 
(^efa^ü^e,  3a)nellfeuergefa)ü§e,  Banjerungen, 
bie  Söerfe  von  eiialtlhm  unb  Gommentrt) 
in  Antwerpen,  3Beltau6fteüung  1894,  Xreib« 
mittel,  33erfa)iebeneS. 

3)  Reue  militarifdje  Blätter.  Sejember94: 

Rorbiföje  fieäart  über  beutfaje  ©eegelrung 
unb  örünbung  einer  flotte,  (^fortf.)  — 
2)ie  ©innabme  ÄaffalaS  bura)  bte  Italiener 
am  17.  3ttli  1894.  —  25er  Krieg  in  Oft- 
aften  1894.  i^ortf.)  —  5vranfreta)ä  SBerft-- 
tbatigfeit  1894.  —  ©nglanbö  ©eemanöoer 
1894. 

Hmcrifa.  4)  Scientific  American.  311. 
94:  The  magazine  rifles  of  Europe,  — 
17.  11.  94:  Military  pigeona.  —  The  tor- 
pedo.  —  24.  11.  94:  The  need  of  efficient 
vessels  für  the  Navy. 

5)  Armv  and  Navy  Journal.  No.  11: 
War  Material  for  Japan  and  China.  — 
Naval  bureau  of  ordnauce,  —  The  iudge 
advocate  general  of  the  Navy.  —  United 
States'  marine  corps.  —  No.  12:  Modern 
naval  warfare.  —  Electro-magnet  defense. 

—  The  launehing  of  the  St  Louis.  — 
A  modern  naval  engagement.  —  No.  13: 
Experiments  in  military  signalling.  — 
History  of  our  Navy.  —  No.  14 :  Report 
of  the  Becretary  of  the  Navy.  —  Japan 
und  China. 


Digitized  by  Google 


48 


3eitfd)riften  unb  SBücber. 


Tnitcnmrf.  6)  Tidskrift  for  Sovaesen. 
©edjftcä  fceft:  Ginige  ©cmerfungen  über 
unfer  2luärüftung*tonto  unb  beffen  »n= 
roenbung.  —  £cr  ©eefrteg  in  Cftafien.  — 
Ginigeä  übet  bie  Seeoffijier^lusbilbung.  — 
9teue  Sdjeinroerfer  mit  ^Jarabolfpiegeln.  — 
£er  Gntfernungsmeffer  von  Barr  unb 
Stroub  für  ben  ednffsgebraua).  —  2Me 
SWarine=9lrtiUerie|tb/u[en. 

(higlaub.  7)  The  Broad  Arrow.  24.11.94: 
Navul  tactics  and  the  battle  of  Yalu.  II. 
The  first  phase  —  the  approach.  —  The 
battle  at  Asan.  —  1. 12  94:  The  „horrors 
of  war*.  —  The  battle  of  Yalu.  III. 
The  second  and  third  phases  of  the  battle. 

—  8  12.  94:  The  battle  of  Yaln.  IV. 
Froin  the  passing  into  line  ahead  of  the 
Japanese  to  the  conclosion  of  the  main 
battle.  —  15.  12.  94:  The  „Maguificent*. 

—  Naval  tactics  and  the  battle  of  Yalu. 
Y.    Final  phases  of  the  battle. 

8)  The  Naval  and  Military  Record. 
22.  11.  94:  Naval  engineers  and  their 
prospects.  —  The  firiug  of  salutes.  — 
29.  11.  94:  Naval  engineers  and  their 
prospet  ts.  II.  —  The  fall  of  Port  Arthur. 

—  6.  12.  94:  The  war  in  the  East.  — 
Who  cootrols  the  Navy?  —  How  to 
utilise  quick-firing  guns.  —  13.  12.  94: 
The  proposed  changes  in  the  rule  of  the 
road  at  sea.  —  Aluminium  for  ship- 
building. 

9)  Admiralty  and  Horse  Guards 
Gazette.  22.11.  94:  The  Chino- Japanese 
war.  —  29.  11.  94:  The  Chinese  Sedan. 

10)  The  Eng  ine  er.  26.  10.  94:  A  modern 
naval  battle.  —  2.  11.94:  Shells  capped 
with  wrought  iron.  —  9.  11.  94:  The 
french  canal  des  deux  mers.  —  The  Union 
steamship  company's  mail  steamship 
„Norman".  —  16.  11.  94:  Japanese  war 
vessels.  —  23.  11.  94:  The  machinery  of 
war  ships.  —  Canet  guns  at  Yalu. 

11)  Army  and  Navy  Gazette.  No.  1817: 
War  in  Madagaskar.  —  No.  1818:  A  secre- 
tary  of  State  for  the  Navy.  —  No.  1819: 
Boilers  in  the  Navy.  —  No.  1820: 
A  nuval  Moltke. 

12)  Journal  of  the  Royal  United  Service 

Institution.  Wouember  94:  Lessous 
from  the  past  for  the  future.  —  The 
differetitiution  of  naval  force. 

13)  The  Nautical  M agazine.  £eiiember94: 
Ship  sanitation.  —  Shipping  law -final 
judgement.  —  Revolutionsv.  Patent  log.  — 
The  first  aluminium  torpedo-boat.  —  The 
American  weather  Service.  —  Napier's 
diagram. 

Stonlrct^.  14)  Le  Yacht.  No.  871:  Les 
conseils  de  la  marine  et  la  commission 
d'enquete.  —  Etudes  sur  la  marine  italienne. 

—  Canot  a  vapeur  de  Naphte.  —  No.  872: 
;ffets  de  l'artillerie  a  la  bataUle  de^ 

Wtbrutft  in  btt  StöniflÜ^cn  J&ofbudjbrutffin  oon  «. 


Yalu.  —  La  bouee  de  sauvetage  reduc- 
tible.  —  Les  travaux  du  Havre.—  No.873 : 
La  guerre  sino-japonaise.  —  La  flottille 
de  riviere  pour  Madagascar.  —  No  874 : 
Les  construetions  neuves  pour  1895.  — 
No.  875:  La  marine  ä  la  chambre  des 
deputes.  —  Les  positions  des  belligerants 
ä  la  bataille  du  Yalu. 

15)  La  Marine  Francaise.  No.  1:  Defense 
des  cötes.  —  La  Constitution  de  la  ma- 
rine francaise.  —  Les  objections  militaires 
au  canal  des  denx-mers  —  No.  2:  La 
defeuse  des  cötes.  (^yortf.)  —  La  Con- 
stitution de  la  marine  francaise.  (ftortf.) 

—  L'avancement  des  officiers  de  marine. 

—  Les  objections  militaires  uu  canal  des 
deux-mers 

Italien.  16:  Rassegna  Navale.  9ir.  8  biä 
10:  SJeftimmung  ber  l'äng«rid>tung  eines 
Sdnffes.  —  öeredmung  ber  ©reite  aus  brei 
©ternböben  ober  aus  ber  itöbe  eines  Sternes, 
beffen  £e?lination  üd)  nid)t  roefentlidj  änbert. 

—  33ie  SBirfung  ber  Sträube.  —  Gleftrifo}e 
Beleuchtung  an  93orb.  —  9ieue  nautifdje 
^nftrumente. 

Ccftcrrctrt).  17)  Mitteilungen  aus  bem 
@ebiete  bes  Seeroefens.  *Rr.  XII: 
lieber  bie  beften  taltifdjen  9Retb,oben  jur 
2lusnu$ung  bes  ©efechteroerthes  uon  Sdnffen 
unb  beren  Söaffen  (Slrtiöerie,  Kamme,  lor» 
pebo)  im  Mampfe  jnrifdjen  flotten,  (Gruppen 
unb  einjelnen  ^a^rjeugen.  —  2>ie  gort« 
dritte  bes  £d)iffSpanjer«  unb  SWarine= 
ftrtillerieroefens  im  3aljre  1893.  —  Gin 
2lluminium=Iorpeboboot.  —  lieber  fcarneo- 
iftrung  ftarfer  ^anjerplatten.  —  $er  iöeiter* 
bau  beS  ^anamalanalö.  —  ©in  moberner 
ftradjtfdjooner.  —  SUarmlauf:  unb  geuer« 
melber. 

rdnuebeu.  18)  Tidskrift  i  Sjöväsendet. 
5.  unb  6.  §eft:  JLUe  fönnen  mir  bie  Sors 
theile,  bie  bie  oerlängerten  £ienftpflia)tfl.- 
unb  UebungSjeiten  für  bie  Secfolbaten  und 
bieten,  am  beften  für  bie  flotte  ausnufcen? 
(od)lu&.)  —  Giniges  über  Ganets  6$neH: 
labefanonen.  —  lieber  Sdjetnroerfer.— lieber 
bte  Prüfung  ber  Jyernroljre  für  ben  6ee= 
gebraud).  —  £ie  italienifdjen  Xorpeboboots- 
Hebungen  im  3al)re  1893.  —  §  25  beö 
Tienftpflid)t«Öefeöes.  —  »uS  ben  hinter 
laffencn  papieren  bes  öeneral »  Stbmirals, 
(trafen  (Seberftröm.  —  Gegebenheiten  in 
iHio  unb  Gnbe  bes  brafilianifdjen  »ufftanbes. 

—  £te  Secfdjladjt  am  ?)alufluf$.  —  35er 
Xorpebobootö  -  Singriff  bei  £>ta.  Gatharina. 

Spanien.  19)  Revista  General  de  Ma- 
rina. iBejeidmung  ber  nerf  djiebenen  <3tärfen 
im  elcftromagnettfdjen  Softem.  —  Xit  Steife 
bes  ÄrcujerS  „Ton  3uan  be  3lufrria".  — 
Siefcemflnnifd)eGr3ieb,ung. — 3>ie9Waf(binem 
hauarten  unferer  tfncgsfdjiffe.  —  SJeridjt 
bee  3lbmiral«  Nation  über  bie  „SHagenta". 

—  3^ie  Gntroirfelung  bes  lorpeboroefena.  — 
Gin  »luminiumtorpebo. 


6.  « i  1 1 1  c  r  Ä  e  o  b  n ,  «Jaltn  SW.,  «  odjfu.  68-70. 


Digitized  by  Google 


I.  Jleltere  unb  neuere  tfitteratur. 

GS  ift  in  §of;em  ©rabe  auffallcnb,  baß  bis  oor  Äurjent  oon  fetner  SDZartne 
bie  Xrabittonen  ber  Slrmee  in  Söejug  auf  bas  ©tubium  oon  ÄriegSgefajitye  über* 
nommen  waren,  befonberS  oon  uns,  bie  mir  fo  eng  mit  berfelben  »ermaßen  unb  ifjren 
®eift  in  uns  aufgenommen,  fogar  geneigt  finb,  ifjren  ©puren  audj  ba  mandjmal  $u 
folgen,  mo  mir  beffer  unfere  eigenen  2Öege  gingen.  —  3Bcnn  ber  erfte  Napoleon  bas 
3tubtum  ber  ftelb^üge  £>annibals,  (XäfarS  unb  SllejanberS  empfahl,  fann  es  nur 
in  ber  <£rfenntniß  gefdjeljen  fein,  baß  gemiffe  tfefjren  ber  ÄriegSgefdjidjte,  meldje  fidj  im 
5aufe  ber  Reiten  miebcrl)olen,  fnerburd)  beinahe  ju  Axiomen  gemorben  finb  unb  barum, 
toie  bie  ber  !J)?atl)ematif,  roenigfteuS  ben  ftüfjrern  in  ftleifdj  unb  ©tut  übergegangen 
fein  follten.  —  $n  berfetben  föidjtung  bewegt  fid)  baS  SBort  eines  unferer  Könige,  ber 
es  als  ben  Qmd  ber  fjiftorifdjen  ©tubien  auf  ber  ßriegSafabemie  nieberlegte:  Die 
milttärifrfjen  jtotnrntffe  $u  erweitern  unb  ju  »ertiefen,  um  baS  fotbatifdjc  Urteil  gu 
jöjärfen  unb  bie  ©djnelligfeit  beS  ©ntfdjluffeS  311  förbem.  —  ©elbfroerftänblid)  Ijat  bie 
ÄriegSgefdjidjte,  fragmentarifcf)  ober  in  ungufammenljängenbcn  Gpifoben  oorgetragen, 
iwnig  ©ertfj.  Sludj  muß  fie  oon  praftiftt>n  Shifcanwcnbungen  burdjfefet  fein. 
.,£>iftorifa)c  ©tubien,  aus  benen  fid)  feine  2tyorie  ableiten  läßt,  finb  unfrud)tbar  unb 
ofae  ©crt$"  ift  ein  ©ort  beS  größten  (Strategen  ber  ^eugeit,  unferer  2floltfe. 

$ür  bie  ©cefriegfütyrung  fönnen  mir  bie  £>eroen  beS  flaffifdjen  «ttertfjums 
ate  SBorbilber  nicf)t  aufteilen,  wenn  aud>  ber  atyentföe  ftreiftaat  mit  ber  erften 
ftefaiben  9flarine  mandje  fjeroorragenbc  p^rer  lieferte,  ^m  Uebrigcn  läßt  fia)  leicfjt 
na^toeifen,  baß  in  jeber  üttarine  eine  grünblidje  militärmiffenfdjaftlidje  ©ilbung  auf 
*iel  weitere  Greife  oertf)eilt  fein  muß.  Denn  icber  Äommanbant  eines  Üorpeboboote* 
ift  im  ©eefriege  in  bem  ©inne  ftüfjrer,  als  er  nidjt  allein  bie  eigenen,  wie  feinblidjen 
taftif(t)cn  ^Bewegungen  fofort  gu  überfein  unb  fidj  iljnen  anjupaffen  im  ©tanbe  fein 
nu4  —  audj  burö}  bie  ridjttge  Beurteilung  ftrategifd)er  Situationen  mirb  er  Ijeroor- 
tagenbe  Dtenfte  teiften  fönnen.  —  Der  Unüberfidjtlidjfeit  beS  (MänbeS  unb  beS 
facalleriftifapen  ©djleierS  megen  bieten  foldje  auSfajlaggebenben  ©eobadjtungen  im  £anb* 
Wege  große  ©djwicrigfciten  unb  fallen  feiten  bem  jüngeren  Offtsicr  ju .*)   Denn  für  bie 

*)  9tlö  ausnähme  mag  bie  betonnte  Slefognoasirung  beä  bamaligen  ^tcmicr»£ieutcnant§ 
S di  oii  von  ber  b,effi{d)en  Steiler  *  ©t^ronbron  t>or  ©rooelotte  angeführt  »erben.  ©.  SDer  beutfä« 
franjbfifa)e  flrieg  1870/71.  Sieb.  v.  b.  jtriegSgef^.  %btf).  beö  großen  ©eneratflabe«,  Xb,eil  I,  öeft  6, 
6«te  695. 

Watiiu.«unb}4,aU.   18%.  2.  ^>cft-  4 


Digitized  by  Google 


50 


3unt  Stubiunx  ber  6eerrieg$flefd»d)te. 


widrigeren  SKefognoSjirungcn  werben  faft  ausnahmslos  ältere  ®encralftabSoffiA.iere  oor 
getieft.    Huf  See  bagegen  werben  fid)  für  bie  gaii3e  Kriegslage  wichtige  (Gelegenheiten, 
bes   fo   aufecrorbentlid)  erweiterten  Ueberbltrfs  wegen  gerabe   für  Xorpcboboote, 
SloifoS  unb  äf)ii  Ud)e  leiste  ftahqeuge  feljr  fiel  häufiger  bieten.   £>a  wirb  oon  gefälltem 
©tief  unb  rafchem  £ntfd)liiR  aufeerorbentlich  fiel  abgingen. 

„Gin  richtiger  (Sntfchlufi  ift",  wie  ein  amerifanifcher  Seeoffizier  ausführt,*) 
inbem  er  ben  englif^cn  Dbcrft  Maurice  ^itirt,  „oor  91Uem  im  Gfjaraftcr  begrünbet. 
3m  llebrigen,"  --  fefet  er  aber  gleich  h"»Öu  —  „wirb  ein  pfjrer  mit  größerer  2Sahr= 
fdjeinlidjfeit  bas  föid)tige  treffen,  wenn  er  feinem  Reifte  eine  tiefe  Äenntnijj  ber  auf* 
gefammelten  Erfahrungen  ber  Vergangenheit  einoerleibt  r)atr  als  wenn  er  nichts  befifct. 
was  ifm  leitet,  als  ben  fogenannten  gefunben  attenfehenüerftanb.  Vefeterer  hat  ilm  oor= 
läufig  batjin  gebraut,  ben  bringenben  Watt)  gerabe  berjenigen,  weldjc  im  Äricge  bie 
meiften  (rrfolge  gehabt,  3U  oernachläffigcn." 

Ueber  bas  SünfchenSwcrthe  einer  uinfaffenben  militärwiffenfehaftlichen  $3ilbung 
für  ben  Seeoffoier  werben  ntct>t  fiel  2WeimtngSoerfchiebcnheitcn  herrfdjen.  Wur  wirb 
eingeworfen  werben,  baft  unfer  oielfcitiger  Söeruf,  ber  immer  f?ol>c  Slnforberungen  an 
bie  praftifdje  HuSbilbung  geftellt  hat,  in  moberncr  3«t  bie«  weit  mehr  oerlange.  $)enn 
nicht  nur  unfere  Söaffcn  haben  ficf>  mannigfaltiger,  feiner  unb  fomplijirter  enttoicfelt. 
Vor  Slllem  bas  gan^c  (Scr)tff  hat  fo  burdjgreifcnbe  Umänbcrungcn  erfahren,  bafj  ber 
alte  Qreibecfer  als  ein  üttufter  oon  ©infad>r)cit  unb  Ueberfia)tlidjfeit  bem  mobemen 
^anjerfduff  gegenüber  angefetyen  werben  fann.  £)a$u  fommt,  bafj  es  felbft  jur  ©äffe 
geworben,  richtig  unb  glüeflich  grijanbljabt,  oon  jermalmenbcr  ©ua)t  ift.  Diefe  gefdjicfte 
^panbljabung  würbe,  ba  es  fid)  bei  ber  ©ntfeheibung  um  Sefunbcn  hanbclt,  einen  hohen 
$rab  perfbnlidjcr  ®efducflichfeit  bes  Sommanbanten  unb  ber  älteren  Offiziere  jur 
unentbehrlichen  VorauSfefeung  haben.  —  Ellies  bies  ift  ohne  SBcitereS  ^ujitgeben.  £ang* 
jährige  grunblcgenbe  Praxis,  womöglich  in  jeber  Charge,  ift  für  jeben  an$uftreben, 
bem  ein  ^an^erfchiff  anoertraut  werben  f oll.  Sin  großes  Stücf  natürlicher  Einlage 
muß  nod>  baju  fommen.  $)ie  praftifdje  SluSbilbung  fann  alfo  nicht  etwa  auf  Soften 
einer  oermehrten  Sdjuljeit  eingcfdjränft  werben.  (So  bliebe  nur  übrig,  lefctere  hierfür 
mit  auSiunutjen.  xHuf  unferer  .frochfdmle  hat  bie  SecfriegSgcfdnchte  burd)  (Gewinnung 
ber  bcbeutenbftcn  Venrfraft  neue  Söürbigung  erfahren,  ftür  bie  attarincfchiilc  würbe  es 
ftch  bei  bem  jefeigen  Vehrplan  um  eine  einzige  Stunbe  banbeln.  (rinigeS  aus  ber  @ee= 
friegSgefd)ichte  läßt  fich  fd)on  im  ScetaftiFunterriajt  anbringen,  $n  einer  ^weiten 
Stunbc  würbe  fi(h  unter  3iil)ülfcnahme  eines  noch  febreibenben  £>anbbuches  bie 
neuere  SecrricgSgcfchichtc  wcnigftcnS  im  Umriß  erlcbigen  [äffen,  £5aS  ^ntereffe  ber 
Schüler  wirb  uns  entgegenlommen.  ©S  hanbelt  fich  junächft  baruin,  eine  ©runblage 
ju  legen,  bie  $öefanntfd)aft  ber  Cuellen  ju  oermitteln.  *öei  Vielen  wirb  bann  ber 
Sinn  hierfür  bleiben  unb  jebe  (Gelegenheit  $ur  Sciterbilbung  benufct  werben.  $lber 
c$  fcheint  uns  feine  unbillige  ^orberung,  bafj  ber  angehenbe  Seeoffizier  über  Xrafalgar 
unb  tftffa  ebenfo  gut  unterrichtet  ift,  wie  über  Leipzig  unb  Seban.  —  $n  biefent 


*)  Commander  C.  H.  .Stockton,  Notes  upon  the  necessity  and  Utility  of  the  Naval 
war  College  ....    Proceedings  of  the  ü.  ö.  Naval  Institute,  Vol.  XIX,  No.  4.  1894. 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubium  ber  ©eefriegSgefcfiicbte. 


51 


(Gebanfengange  wirb  bic  folgenbe  Ausführung  be£  Abmtrate  Golomb  am  ^la&c  fein. 
„Die  Q3eifpiele,  welche  ich  oon  beinfelben  Autor  in  bcr  Schlacht  am  Wil  unb  oor 
Santa  (Sruj  (wo  bcr  Angriff  bcfanntlicb  mifjglücfte  unb  bebeutenbe  Opfer  foftete) 
angeführt  ^abe,  genügen  um  $u  geigen,  ba§  (Strategie  unb  Xapferfeit  oercint,  fct)r  otel 
mächtiger  finb,  als  Xapfcrfeit  allein.  Der  tapfere  2J?ann  wirb  ficberlich  nützlicher  fein, 
wenn  er  mit  S3erftanb  tapfer  ift.  (5$  mag  feinen  föuf  an  Schnett  erhöhen,  wenn  er 
unter  großem  SBerluft  gewinnt;  bem  Staate  aber  wirb  er  mehr  nüfecn,  wenn  er  bei 
mbglicbft  fleinem  Sßcrtuftc  gewinnt.  Aufjerbem  fann  bcr  üKenfa?  jur  Japferteit  nicht 
erlogen  werben,  wohl  aber  burch«  ©tubium  fict)  ftrategifebe  Äenntmffe  aneignen."  — 
Der  Scblufcfafe  würbe  ftd>  in  fetner  Allgemeinheit  allerbing«  anfechten  laffen. 

Der  Unterfchieb  jwif^en  bem  gütigen  Schlaajtfchtff  unb  bem  oor  100  fahren 
ift  ohne  Zweifel  ein  fo  tiefgehenber,  bajj  auf  ben  erften  SBlicf  ein  Zweifel  niajt  unbe~- 
reebtigt  erfcheint,  ob  bie  Behren  ber  SJergangenhcit  —  wenigftens  bie  taftifa^en  —  für 
bie  fomplisirten  Äriegämafajinen  ber  ^eu^eit  noch,  (Gültigfeit  haben.  Sßon  $ebem,  ber 
mit  bcnfclben  nur  oberflächlich  oertraut  ift,  wirb  zugegeben  werben,  bajj  ba§  heutige 
Schiff  wohl  ben  glänjenbften  Triumph  be§  menfajlidjen  (GcifteS  barftellt,  ba  in  ihm 
alle  ©rfinbungen,  aüe  grortfe^ritte,  bie  gangen  ungeheuren  (Errungen  fdjaften  ber 
ejraften  ©iffenfebaften,  auf  bie  unfer  Sabrhunbert  mit  Siecht  fo  ftolj  ift,  fieb.  oerförpert 
finben.  9Wafchtnen=  unb  Schiffbau,  CStfcn^  unb  SBaffentechnif  haben  fyex  ihren  ooll* 
fommenften  AuSbrucf,  zugleich  bie  feinfte  unb  gewaltigfte  Anwenbung  gefunben.*) 

Ungeachtet  aller  SSerfdjiebenljeit  bes  Materials  unb  ber  Söaffen  fowie  bcr 
fonftigen  in  bie  Augen  fpringenben  Untcrfchiebe  finb  aber  felbft  einige  taftifdje  Behren 
mit  (Glücf  3U  lehrreichen  dergleichen  herangezogen  worben.  ÜHit  oielem  (Geift  ift  bieS 
oon  CEapttain  ÜWahan  in  feinen  Serfen  über  Seegewalt  gefdjehen,  oon  benen  fpäter 
noch  ausführlich  bie  Webe  fein  wirb.  Gr  warnt  bei  biefer  (Gelegenheit,  ben  Sergleich 
ju  weit  gu  treiben,  ba,  wenn  bie  (SiubilbungSfraft  burd)  bie  ßntbeefung  oon  Acbnlich> 
feiten  in  (Gang  gefegt  fei,  fte  ungebulbig  würbe,  u>o  bic  eben  hcrauSgefunbcnen  parallelen 
eine  Abweichung  jeigten,  unb  geneigt  fei,  fie  3U  überfchen.  $ton  mufj  anerfennen,  baß 
flttahan  für  feine  ^erfon  biefe  gehre  immer  oor  Augen  f)at  unb  eine  weife  Söe* 
fchränfung  gerabe  ba  geigt,  wo  er  oon  ber  bantaligen  ÜageSmeinung  fefjr  entfehieben 
ab wetchenbe  SNeinungen  geltcnb  macht.  —  $nbem  er**)  bic  gleichen  ©igenf (haften  ber 
(Galeeren  unb  Dampf fdnffc  —  fich  unabhängig  00m  ©inbe  nach  ofo"  Wichtungen  511 
bewegen  —  befpridjt,  macht  er  fofort  bie  ©infehränfung,  welche  burch  bic  fchnellc  (Gc^ 
fchwinbigfeit^abnahme  (burch  ba$  Erlahmen  bcr  menfehlichen  Äraft,  auf  welche  bic 
(Galeeren  angewiefen  waren)  unb  baö  fehlen  aller  weittragenben  Offenfiowaffen  bebingt 


*l  ffiir  fönnen  uu$  nid)t  oerfagen,  an  biefer  ©teile  ein  SBort  eines  ber  beroorragenbften 
unb  origineDften  ©eifter  (snglanbä  im  Original  ju  geben: 

Kuakin  wrote  once,  as  to  the  building  of  a  ship,  that  into  tbat  work  ,man  pnt  as 
mnch  human  patience,  common  seuse,  experimental  philosopby,  seif  coditoI,  babita  of  order 
and  obedience,  thoroagkly  hard  work,  defianco  of  brüte  Clements,  caroless  coarage  aud  calm 
expectation  of  tbe  judgement  of  God*  as  conld  be  contained  in  any  human  work.  The  Times, 
26.  October  1894. 

The  iuBaence  of  Sea  Power  upon  History  1660  to  1783  by  Captain  A.  T.  Mahan 
United  States  Navy  S.  3. 

4» 


Digitized  by  Google 


52 


3um  Stubium  ber  eeetaegägefcöidjte. 


wirb.  $)iefe  93efd)ränfungen  hätten  gerabe  jum  £>anbgcmenge  führen  muffen,  dtc 
fährt  fort:  „ftür  ein  foldjeS  Aufeinanberftürzen,  ein  foldjeS  9JM£e,  ftnbct  fidj  eine 
Uebereinftimmung  wot)lbegrünbeter  üfteinungen  oon  ^eroorragenben  (Seeoffizieren  heute 
Ziifammen,  bie  hierin  ba§  unausbleibliche  föefultat  ber  mobemen  maritimen  SBaffen 
erblttfen,  in  welchem,  wie  es  bie  ©efchtchte  aller  StteläeS  3eigt,  es  fet)r  fdjwer  ift ,  ben 

ftreunb  oom  geinb  gu  unterfdjeiben   ^ebenfalls  fann  auch  bie  gegenteilige 

ÜWeinung  aufregt  erhalten  werben,  nämlich  baß  ein  SWetee  ^wifa^en  numerifch  gleich 
ftarfen  flotten,  wo  bie  perfönliaje  ®efa)irflia^feit  auf  ein  9)?inimum  rebu^irt  wirb, 
gerabe  nid)t  baS  53efte  ift,  was  mit  ben  funftoollen  unb  mächtigen  SÖaffen  ber  heutigen 
3eit  geleiftet  werben  fann.  $e  mehr  ein  Abmtral  fidj  felbft  oertraut,  je  grünblidjer 
er  feine  flotte  tattifch  auSgebilbet  hat,  je  erfahrener  feine  Stommanbanten  finb,  um  fo 
met}r  wirb  er  fidj  freuen,  —  wenn  beibe  gleich  ftarf  finb,  —  ftch  einem  9JMde  auS= 
Zufefeen.  $n  biefem  get)en  alle  feine  33ortl)eile  oerloren,  allein  ber  3ufall  regiert,  unb 
eine  gut  auSgebilbete  flotte  wirb  mit  einer  Anfammlung  oon  Skiffen,  welche  nie 
Zufammen  eoolutionirt  Ijaben,  auf  eine  (Stufe  gefteflt." 

$teS  ift  ©nbe  ber  80er  %af)xt  gefchrieben,  unb  wir  fyaben  es  oollftänbig 
wiebergegeben,  weil  biefc  ft-rage  zu  ben  am  meiften  umftrittenen  ber  ganzen  mobernen 
(Seetaftif  gehört.  SlÜe  Üaftifer,  befonberS  bie  ^ranjofen,  gingen  nach  Siffa  oon  ber 
Anficht  aus,  baß  bie  Stamme  audj  im  (&efchwaberfampf  ben  AuSfchlag  geben  würbe. 
5)er  Sonftmfteur  Ijatte  biefen  Anfdjauungen  burd)  ftarfe  33ugarmirungen  jc.  Ütecbnung 
311  tragen.  SBcfonberS  gurten  be  la  ©raoiore  fal)  baS  3JMüe,  —  ober  (Gemenge, 
wie  es  bei  uns  nidt)t  übel  überfefet  ift,  —  nach  bem  erften  Durdjbruch  als  fo  unoer* 
meiblidj  unb  felbftoerftänbliaj  an,  baß  weitere  «Signale  für  überflüffig  gehalten  unb  Alles 
ber  eigenen  $nitiatioe  unb  perfonlichen  ®cfdjicflitf>feit  ber  Sommanbanten  überlaffen 
bleiben  fotlte.  „$)er  ©hoc,  er  ift  bie  £>auptwaffe  ber  ^an^erflottcn,  gegen  ben  (£boc 
alfo  ^at  man  fidj  zu  wehren",  —  fo  ungefähr  faßte  ber  genannte  Abmiral  mit  jener 
Abrunbung,  welker  feine  elegante  (Sprache  fähig  ift,  bie  Situation  zufammen.  9?ur 
ein  (Seeoffizier  befanntc  fiö)  öffentlich  ju  ber  entgegengefefeten  Anficht,  ber  als  fruc^t= 
barer  (Schrtftfteller  wor)l  befannte  Abmiral  Golomb  ber  englifcben  3)?arinc.  (Schon 
oor  mehr  als  20  fahren*)  ftellte  er  ben  <Safc  auf  unb  oerfocht  ihn  mit  ben  triftigften 
Argumenten,  baß  in  jeber  Formation  ein  (Schiff  baS  anbere  unb  es  hierbureb  auch 
gegen  einen  SKammangriff  beefe  unb  aus  biefem  ®runbe  fich  ber  planmäßige  (Gebrauch 
ber  stamme  im  ®efa)waberfampf  oon  felbft  oerbiete.  £>öchftenS  tonnte  ber  planmäßige 
Anfafe  ^ter^u  gemacht  werben,  wirb  hinzuzufügen  fein,  ^n  ben  fieberiger  unb  acb> 
Ziger  ftabren  ftanb  er  mit  biefer  Anficht  faft  allein.  Saft  1892  ift  eine  Aenbcrung 
ber  öffentlichen  üHcinung  in  (Jnglanb  hierin  z«  erf ernten,  bie  gelegentlich  eine«  $$or= 
tragS**)  beS  AbmiralS  tfong  $am  Ausbrucf  fam.  Die  Uebcrlegung,  baß  bei  bem 
mieberhergeftellten  Uebergewicht  ber  Artillerie  (befonberS  burdj  (Einführung  ber  SK.) 
nur  bie  Jöreitfeitpofitton  eine  genügenbe  AuSnufcung  berfclben  geftatte,  gab  —  neben 
ber  ffiücfficht  auf  ben  ©chiffstorpebo  —  ben  legten  Anftcß.   „Aber  fo  hätte  es  immer 


*)  Attack  aiid  Defeuce  of  Fleets.    Journal  of  the  United  Serv.  Institution  1872. 
*•)  An  attempt  to  eetirnate  the  probable  influence  of  tbe  introduetion  of  Q.  F.  gun» 
on  naval  tactics  and  construetion.   Journal  of  the  Royal  United  Serv.  Iust.  March  1892. 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubium  ber  ©eefrieflSgefc^te. 


53 


fein  follen",  fonnte  (Solomb  in  ber  bicfem  SBortragc  folgenben  DtSfuffion  ausrufen. 
„Denn  es  mar  nid)t  bie  Wamme,  meldje  bei  i'iffa  einen  fo  entfeheibenben  (Einfluß  aus* 
übte,  fonbern  bic  Ungefd)icfliä}feit  ber  Italiener,  ihr  gu  begegnen."  ftiel  aber  bie 
<ttott)menbigfcit  ber  Söugpofition  meg,  entfiel  in  bemfelben  3Haße  bie  ffiafjrfdjeinlidjleit 
beS  ©emenges.  <5o  mürbe  aud)  in  ber  eben  ermähnten  DiSfuffton  oon  mehreren 
©eiten  ausgeführt,  baß  ber  «bmiral,  melier  feine  ©d)iffe  in  ber  §>anb  fjätte,  fein 
WltW  bulbcn  mürbe.  (Er  mürbe  biefelben  um  jeben  $reis  aufammenhalten  unb  fid) 
lieber  für  eine  £eit  aus  bem  ©efed)t  jurüefaie^en,  als  fid)  auf  ein  üßetee  einlaffen, 
bei  bem  fein  2ttenfO)  borljer  fagen  fönne,  mer  bie  Dberhanb  behielte.  —  Ob  es  bei 
uns  md)t  trofebem  einige  berhärtete  ©eelen  giebt,  meld)e  auf  baS  ÜKelee  fdjmören 
unb  unfere  Safttf  „rammtaftHd)  burdjfcfeen"  mieten,  fönnen  mir  fner  nid)t  meiter 
perfolgen. 

ffiie  ein  foldjer  Umformung  ber  Meinungen  ficr)  oofljieht,  ift  nid)t  immer  letajt 
$u  verfolgen.  SBefonberS  in  ^riebenS^eiten.  9tur  allmählich  fann  bie  (Erfenntniß 
warfen,  meldje  mit  ber  (Einführung  neuer  Höpen,  berbollfommneter  ©äffen  berbunben 
ift.  Denn  nidjt  auf  bie  (Einführung  berfetben  fommt  es  allein  an.  (Sie  müffen  aus* 
probirt,  ber  ftront  in  3-letfd)  unb  ölut,  ben -Offizieren  gemtffermaßen  in  baS  ©efühl 
übergegangen  fein,  ef)e  aud)  nur  angefangen  mirb,  bie  tafttfdjen  $onfequen$en  barauS 
ju  gieljen.  $m  Stiege  get)t  es  naturgemäß  fd)neller.  Denn  9totr)  ler)rt  nicht  allein 
beten,  fonbem  aud)  festen,  Qtft  hier  eine  überlegene  ©äffe  beim  (Gegner  bort)anben, 
mirb  fid)  bie  £aftif  bei  einem  feinfühligen,  gefd)ulten  OffoierforpS  ihr  balb  anbaffen. 
«IS  belehrenbfteS  ©etfpiel  fann  bie  93eränberung  unferer  $nfantertetaftit  bem  überlegenen 
franjöfifchen  ©emehr  gegenüber  im  Stiege  1870  gelten.  (SS  bauerte  befanntlid)  $afjre, 
bis  ber  9iieberf<hlag  biefer  ÄriegSerfahrungen  im  ©jcergirreglement  anerfannten  $lu§* 
brurf  fanb.  —  $n  (Englanb  laffen  fid)  fold)e  Uebergänge  manchmal  in  einzelnen  35or= 
lefungen,  meld)e  in  ber  United  Service  Institution  gehalten  merben,  »erfolgen. 

9Iidjt  nur  Dampf  fd)iff  unb  ©aleere,  aud)  bie  alten  @egelfd)tffe  sieht  üHafjan 
mit  ©lücf  ju  einem  Vergleich  mit  bem  mobernen  @djiff  hetan  unb  weift  naa),  baß 
mutati8  mutandis  aud)  taftifdje  Sehren  ber  früheren  3eit  ©eltung  behalten.  —  93ei 
(Erörterung  ber  Cuo*  unb  tfeepofition  (weather-  and  lee-gage)  giebt  er  bie  (Erflärung, 
marutn  bie  ©nglänber  bie  für  ben  Angriff  fo  günftige  Subbofition,  umgefefjrt  bie 
ftranjofen  bie  tfeepofition  regelmäßig  ju  mählen  pflegten.  Die  $rait}ofen  orbneten  mit 
feltenen  SluSnaljmen  bie  Üljätigfeit  it)rcr  SDfarine  „^ö^cren  flftitffidjten"  unter.  $t)nen 
lam  aus  ©parfamfeit  etiles  auf  bie  ©rhaltung  ihrer  (Schiffe  an.  Darum  sogen  fie 
eine  SBertheibigungSftellung  bor.  ©obalb  aber  Slbmiral  iRobneb  in  ben  meftinbifd)en 
kämpfen  bie  Suopofttion  ju  einer  gefährlichen  Äonjentration  gegen  einen  Xtyil  ber 
franjöfifd)en  ©0)lad)tlinie  auSnufcte,  berließ  aud)  fein  bielgemanbter  ©egner  be  ©uid)en 
bie  bisherige  trabitionelle  franjöfifche  gedjtmeife  unb  ftrebte  bie  Cuopofitton  an,  unb 
$rcar,  um  fie  im  entgegengefefeten  (Sinne  mie  fein  ©egner  311  bermerthen,  b.  h-  einem 
Angriff  aus  bem  28ege  gu  gehen  ober  nur  unter  ihm  bcfonberS  günftigen  ©ebingungen 
3U  fd)Iagen.  —  Die  $ät)igfeit,  bie  Offcnfioe  511  ergreifen  ober  einer  ©d)lad)t  aus  bem 
©ege  311  gehen,  hänge  heute  nid)t  mehr  bom  SBinbe  ab,  mohl  aber  oon  ber  Partei, 
welche  bie  größere  ©efthminbigfeit  habe.  9?id)t  bie  beS  einzelnen  <Sd)iffeS,  fonbern  ber 
flotte  überhaupt,  meld)c  ja  nad)  bem  langfamften  berfelben  regulirt  mirb.  Daher 


Digitized  by  Google 


54 


3um  ©tubium  bcr  eeelriegSgefchtdite. 


würben  jefct  bie  (Skiffe  mit  bcr  größten  (^efchwiubigfeit  ben  2?oi'tt)ctl  bcr  £uopofitton 
haben.  —  SÜlahan  läßt  bicien  MuSlaffungen  bic  nachftebenben  beherzigenswerten 
©orte  folgen,  welche,  auf  einer  ftülle  treffenber  33cifpiele  fußenb,  befonberer  Beachtung 
würbig  finb .*) 

„&S  ift  feine  fo  oergebliche  Erwartung,  iuic  IDZandje  annehmen,  ficf>  in  ber 
©efdnchte  bcr  ©egeifchiffe  wie  auch  ber  (Galeeren  nach  mißlichen  Vetren  umzufehen. 
33cibc  haften  ihre  Äcr>nltcr)fetteii  mit  bem  mobernen  Schiff,  beibe  aud)  ihre  fünfte,  wo 
fie  gänzlich  auscinanbergehen.  GS  ift  aus  biefem  ®runbe  unmöglich,  ihre  (Erfahrungen 
ober  §trt  unb  SBeife  beS  Eingriffs  als  Vorgänge  zu  nehmen,  benen  man  folgen  iotltc. 
?lber  ein  Vorgang  (precedent)  ift  etwas  Ruberes  unb  fcr)r  oiel  weniger  wcrtfwoü  als 
ein  ©runbfafc  (principle).  £)er  erftcre  fann  oon  Anfang  an  fehlerhaft  gewefen  ober 
burdj  bie  i>eränberung  ber  £>tngc  nicht  mehr  auwenbbar  fein.  £cr  lefctere  hat  bagegen 
feine  ©urjel  in  bcr  9Jatur  ber  $>inge  fdbft.  £>cr  ftrteg  hat  foldjc  ®runbfäfcc,  ihre 
Gjriftenj  wirb  burdj  bas  Stubium  ber  Vergangenheit  nadjgewieicu,  welche  bic  (Erfolge 
unb  Weberlagen,  welche  fief»  in  icbem  Zeitalter  gleiten,  enthält.  $)ic  äußeren  üße= 
bingungen,  bie  Staffen  änbem  fidj:  aber  um  mit  ben  erftcren  richtig  ju  rechnen  unb 
bic  lefcteren  wirffam  gebrauten  zu  fönnen,  feilte  man  fliefpeft  bor  ben  ftänbigen  Vahren 
ber  Gefduchte  haben.  Sowohl  ben  taftifdjen,  bic  fiaj  auf  bem  Sdilachtfelbc  abfpielen, 
wie  auch  ben  größeren  Operationen,  weldjc  unter  bem  tarnen  ber  Strategie  jufammen- 
gefaßt  werben." 

$>ie  (Einfielt,  baß  bic  Äcnntniß  ber  SeefriegSgcfchichtc  nicht  zu  entbehren,  — 
ber  gute  SBMlfe,  uns  biefelbe  anzueignen,  Reifen  uns  inbeß  noch  nicht  über  ben  $Jcrg 
hinweg.  Ouellenftubien  311  treiben,  ift  ben  Söenigften  ^eit  unb  Gelegenheit  gegeben. 
2£ir  finb  alfo  auf  Serfe  angewiefen,  welche,  aus  ber  $ülle  ber  ©reigniffc  fcböpfenb, 
bic  leitenben  Gcfidjtspunfte  ^erauSfdjälen  unb  uns  überliefern.  Sollen  fie  oon  wirf* 
liajcm  ftufccn  fein,  muffen  biefe  ftorfcher  auf  bcr  £>ör)e  gefducbtlicher  unb  friegerifdjer 
Grfenntmf?  geftanben  haben.  Gs  wirb  baljer  eine  Unterfudmng  nullit)  fein,  welche 
SBcrfe  bcr  Vergangenheit,  welche  ^cit=  unb  Ginjelfdjriften  oon  fjeute  uns  förbern 
fönnen.    .£>ierzu  fdjeint  uns  ein  (Singehen  auf  einaelne  ttwifdje  bcrfclben  unerläßlich. 

3u  Kmcr  Söefpredmng  bcr  „®cfct)ict>tc  ber  Gioilifation  in  ©nglanb"**)  finbet 
cS  Droofen  außerorbeutlid)  lehrreich,  baß  99ucf  le  fidj  ben  Unwillen  CSontcS  über  bie 
bisherige  Ärt  bcr  ®efcbtchtfchrcibung  z«  eigen  macht,  „eine  unzufammenhängenbe 
Anhäufung  oon  £hütfn<hen,  bie  man  gang  ungehörig  als  Gefliehte  bezeichnet",  fyattt  ftc 
(Sonte  genannt,  l'äßt  £)roofcn  ben  SluSfpruch,  wie  er  bort  gemeint  ift,  weber  oon 
ben  ftranjofen  noch  ©nglanbern  gelten,  möchten  wir  ihn  bagegen  für  bic  bisherige  Strt 
ber  «SecfricgSgefchichts  «Schreibung  für  außerorbentlich  glüeflid)  halten.  Sie  ift  bisher 
nichts  weiter  gewefen.  Weht  einmal  eine  folche,  wo  tficht  unb  Schatten  gleich  oertljeilt 
waren.  $ft  Unpartheilichfeit  bie  am  höchften  zu  fchäfeenbe  ©genfehaft,  für  ben  £)iftorifer 
ift  fie  ficherlich  aud)  bic  unentbchrlichfte.  Diefe  erfte  Q5cbingung  wirb  bei  zahlreichen 
englifchen  ©erfen  nicht  erfüllt,  woraus  ber  Schluß  zu  ziehe«  wäre,  DflB  fidj  ^iw 


*)  The  iufluence  of  Sea  Power  apon  Distory  1660  to  1783,  p.  7. 
**)  §iftorifdje  3ertf$rn"t/  Wank  IX.    %\t  Grabung  bcr  &e\tyd)tt  jum  Stange  einer 
2ötfienf(6aft.   5Bon  3.  0.  Erotjfen. 


Digitized  by  Google 


3um  Stubium  ber  6eeiriea.3gefcf>id)te. 


55 


fiele  .piftorifer  oon  9iuf  mit  bicfer  9Raterie  befcbäftigt  ha&en.  ©in  ben  Söritcn  allein 
eigener  3ug  fommt  baju.  $öie  ^uftin  üftc.  ©hartt)«  in  feiner  fet)r  gefaxten 
„©efdjkfyte  unferer  3cit"*)  bed  längeren  ausführt,  ift  ed  ihnen  ^öcbürfnif?,  eine  Nation 
ju  haben,  bie  fic  je  nach  ihrem  augenblicflichen  ®emüthd$uftanb  für  cowarda  ausgeben 
muffen,  $n  ben  fed^iger  3a$ren'  ixlx  3e^  ^ed  fcbledmig-holfteinifchen  Sriegcd,  würbe 
ben  £eutf$en  einmal  biefe  ßljrc  jit  Ztyil.  £>ied  tonnte  und  nod)  jefct  bad  ©litt  in 
bie  fangen  treiben,  wenn  und  bted  £ood  nidjt  mit  anberen  Nationen  getroffen  unb 
rrir  nicht  über  bie  ^iftcrifo^e  ©Übung  unb  infulare  ©eiebränftheit  bed  $)urrf?fdmittd- 
englänberd  genügenb  unterrichtet  wären.  2Bo  bad  ^ampf)Iet  sJ)Jacaulat)d  über  ftriebrich 
£en  (Großen  felbft  nach  (Sarlule  nod)  ald  ©efd)id)te  unb  smar  ald  bie  „ridjtigftc 
gefdjicbtliche  Sluffaffttug"  au(t>  oon  anerfannten  ©djvif tfteüem gefaxt  wirb,  ift  felbft 
Hx  ©erfuch  einer  ©elchrung  ^offnungdlcS.  —  Die  fchlagcnbe,  fo  würbig  gehaltene 
Antwort  ?ubwig  £>äußerd***)  auf  bied  Oftachwerf  bed  tenbenjiöfen  2i$f)tg*©chrift* 
fteüerd  ift  jenfeitd  bed  Sanald  natürlich  unbeachtet  geblieben.  9cur  reelle  2ttad)t, 
rücffuhtdlofed  ©nfefccn  berfelben,  t)arte  Ifatfacficn  finben  jenfeitd  bed  Äanald  ©ürbigung. 

3m  Anfang  btcfed  3at)rhunbcrtd  mar  ber  franjöfifdje  Seemann  biefer  coward. 
}iur  ein  Schriftfteller  oon  sJiuf  maßte  eine  cfjrenoolle  9ludnahme  unb  ift  felbft  biefer 
hatten  gegenüber  abfolut  unparteiifeh  geblieben.  $>icd  ift  ÜÖilliam  ^amcd(  unftreitig 
ber  und  befanntefte  unb  geadjtctfte  <5cf)riftfteller  über  Seefriegdgefchidjte.  sDlit  unfäg* 
lieber  9#ül)e  fammelte  er  in  feiner  fecbdbänbigen  Naval  Iiistory  of  Great  Britain 
fein  SDJaterial  unb  fam  nach  gewiffenhafter  Abwägung  aller  Xtjatfadjcn  in  ber  9)2et)r* 
jabl  ber  <jällc  $u  Schlüffen,  beren  SRtchtigfett  niemals  angefochten  ift.  „Qx  fdjrieb  bie 
fcefte  unb  fdjlechtefte  Seefriegdgefd)id)te  in  englifdjer  Spraye,  bie  jener  ereignisreichen 
(spoebe  jwtfdjen  1793  unb  1815  .  .  .f)  9iie  war  ein  SNaim  genauer,  unermüblicher, 
ffrupulöfcr,  gewiffenhafter,  oielleicht  mit  ber  einigen  Sludnahme,  wenn  er  fich  bem 
Sternenbanner  gegenüber  befanb.  Unb  boa),  wenn  er  aud)  ein  SRonument  fetned 
jjleißed  unb  feiner  ©ebulb  hinterließ,  oerfchlte  er  feinen  3mecf  gänj(id),  eine  Seefriegd^ 
jefchichte  in  ber  wirtlichen  ©ebeutung  bed  2£ortcd  $u  febreiben.  ©eine  Öcfdjtdjtc  ift 
wetter  ntcbtd,  ald  eine  lange  Weihe  unjufammeubängenber  Gpifoben,  eine  Vorführung 
ber  oerfchiebenartigften  Üableaud,  jebed  fehr  fchön  aufgeführt  unb  oon  einem  befchreibenben 
Äommentar  begleitet,  aber  jebed  oon  beut  oorhergehenben  unb  nad)folgenben  ©übe  völlig 
lodgelöft  ....  Der  £efer  wirb  fetjr  wenige  Reichen  ber  (Sriftenj  einer  ftetig  bura> 
geführten  ^olitif  ober  forgfam  vorbereiteter  Jclbjugdpläne  entbeefen.  £r  weiß,  baß 
$um  gegebenen  ÜWoment  eine  flotte  oon  einer  gewiffen  ©tärfc  fid)  auf  einer  beftimmten 
Vänge  unb  ©reite  befanb,  aber  warum  fic  bahin  ging  unb  wie  fic  bat)in  fam,  muß 
er  fich  felbft  zurechtlegen  .  .  .  Unb  mehr  ald  ein  halbed  ^afjrhunbert  würbe  ^amed 
überall  ald  ber  größte  Üftarine^chriftfteller  augefehen;  in  Wahrheit  war  er  ein  hcroor* 
ragenber  (Sammler  oon  Z§at\ai}m,  ein  brillanter  Xagebucbjchrcibcr.  Von  beut  um= 
faffenben  33licf  bed  wirflicheu  ®cf<hid}tfchreiberd  hatte  er  feine  Slhnung."   $ame*  $at 

*\  Vol.  III,  p.  40.    Harpers  edition. 

*»)  Thomas  Carlyle  by  W.  II.  Wylle,  p.  37.   Harpers  edition. 
«**(  2Racoula9ö  ^riebri^  ber  Örofee.   mt  einem  3?od|n)ort  über  Cf  arlnle.   *on  fiubmig 
öfiuBer.    $iftorifd>e  ^eitfdjrift,  33anb  1. 

f)  Sea  Power.  Its  Tast  and  its  Futare.    Fortnightly  Review  1893. 


Digitized  by  Google 


56 


3um  ©tubium  bct  ©ee!rtegägejd)icf)te. 


im  Uebrigen  auSbrücflich  erflärt,  fich  mit  $olitif  nict)t  bcfaffcn  su  Wolfen.  „%bex  es 
ift  ftc^cr  feine  Uebertreibung,  wenn  man  behauptet,  baß  ^ames  baS  $elb  ber  (Strategie 
mit  bemfelben  (Erfolge  oermieben  fjat,  wie  baS  ber  ^olittf.  $nbcf?  ju  glauben,  baß 
(3 eef r tegSgcf (^ict) tc,  ohne  (Strategie  unb  <ßolitif  $u  berühren,  ernfttjaft  beljanbelt  werben 
fann,  ift  einfad)  abfurb.  GS  ift  barum  geratest  erftaunlid),  baß  wät)renb  ber  fünfzig 
$at)re,  welche  ber  Veröffentlichung  oon  $ameS'  ffierfen  folgte,  fein  englifdjer  <Sd)rift= 
fteller  überhaupt  ben  Verfuch  machte,  in  bie  Jöeroeggrünbe,  bie  Urfadjen,  bie  leitenben 
®runbfäfee  unb  fllefultate  ber  (Sreigniffe  einzubringen,  loeldje  QameS  fo  forgfam  unb 
fo  unaufammenhängenb  befdjrieöen  hat." 

Die  ©tebergabe  biefeS  fdjarfen,  aber  nad)  unjerer  Ueberjeugung  gerechtfertigten 
Urteils  barf  nid)t  inißoerftanben  werben.  Daffelbe  foll  bie  Unjulänglichfeit  biefeS 
3Bcrfeö  für  ein  erfolgoerfpredjenbeS  friegSwiffenfdjaftlidjeS  «Stubium  bartfjun.  Da 
^ameS'  „üttarinegef  dachte  Großbritanniens"  anerfannt  baS  befte  Derartige  ©erf  in 
Gnglanb  ift,  läßt  fidj  auf  bie  3ulän9li(^fdt  ber  übrigen  englifdjen  SDiarinegefchichten 
ein  birefter  <Sdjluß  Riehen.  (£S  wäre  inbeß  fcr)r  bebauerlia),  wenn  fein  Söudj  wie  auch 
baS  oon  (Sampbell  :c.  überhaupt  in  Vergeffenheit  ober  auch  nur  in  ben  §intergrunb 
treten  würben.  (Sic,  wie  bie  jafylrcid)en  fjodjintereffanten  Biographien  ber  englifd)en 
Slbmirale,  oon  benen  <Soutt)eijS  9Mfon  wof)l  baS  befanntefte  ift,  follten  in  feiner 
unferer  Söibliotfjefen  fehlen,  oor  allem  nid)t  in  benen  unferer  flabetten*  unb  ©eefabetten* 
©d)ulfdjiffc.  (Sie  müffen  nach  wie  oor  bie  tfteblingsleftüre  beS  jungen  Öfters  bilben. 
©S  bebarf  nid)t  ber  Ausführung,  was  burd)  eine  planmäßig  geleitete  Unterhaltung^ 
leftüre  gerabe  für  eine  hiftorifdje  93ilbung  gewiffermaßen  nebenbei  gefchehen  fann. 
Langels  eigener  feemännifd)er  Xrabitionen  werben  wir  uns  wenigftenS  an  ben  unfterb* 
liefen  Großtaten  einer  ftammoerwanbten  Nation,  ber  erften  SWarine  ber  ©elt,  begeiftern 
unb  ergeben  fönnen.  (Größere  Vorbilber  werben  uns  nirgenbs  geboten.  Söetfpiele 
unoergleichlichen  £)elbenmuths,  oollenbetcr  (SeemannSfunft,  oermegenfter  Äü^n^cit  bei 
faltblütigfter  ©efonnenfjeit,  eiferncr  Disziplin  mit  bem  brüberlid)ften  flufammenwirfen 
aller  Grabe  finben  fict)  in  ben  Ännalen  ber  englifdjen  SWarine  im  Ueberfluß. 

9hir  ber  friegswiffenfchaftltche  SßJcrtt)  ift  es,  ber  if)ncn  abgefprodjen  werben 
muß.  Der  ift  in  feinem  Söud)  ber  Vergangenheit  oorhanben  —  erft  bie  ©egenwart 
hat  barin  ©anbei  gefchaffen.  (Sie  hat  in  natürlichen  ©edjfelwirfung  ber  Dinge 
ein  Weiteres  oollbradjt.  Uebcratl  —  außer  in  unferem  eigenen  Vaterlanbe  —  fja&cn 
bie  Völfer,  welche  auf  (Seegeltung  Slnfprud)  erheben,  fyutz  allen  3weigen  beS  (SeewefenS 
ein  erneutes  lebhaftes  $ntereffe  gugewenbet.  BefonberS  bie  ftlotten  ber  Großmächte 
—  Deutfct)laub  aüein  ausgenommen  —  h^en  oon  allen  Parteien  im  tfanbe  erhöhte 
Slufmerffamfeit,  bie  fräftigfte  ftörberung  erfahren.  (Sowohl  in  Gnglanb  wie  ftranfreid) 
fönnen  fogar  bie  Regierungen  mit  bem  VorwärtSbrängen  ber  öffentlichen  Meinung 
faum  (Schritt  halten.  —  ©ie  sielbewußt  unb  energifet)  Sfapan  an  bem  Ausbau  feiner 
©ehrfraft  gur  (See  feit  fahren  gearbeitet  hat,  biefc  ©rfenntniß  fommt  iefct  mit  einer 
Slrt  Ucberrafdjung  über  bie  weftliche  ©elt  $t)«  ganzen  ftaunenswerthen  ©rfolge  ftehen 
unb  fallen  mit  ber  Söeberrfchung  ber  (See  burd)  ihre  Geftf)Waber.  —  9hir  bei  uns  regt 
fia)  nichts,  ©elbft  in  ben  §anfeftäbten,  wo  bodj  weiter  53licf  unb  fühne  Unter- 
nehmungSluft  ^eimifer),  wo  mau  ben  92ufcen  einer  ftarfen  ÜRarine  fi<h  an  ben  Ringern 
herzählen,  beinahe  in  flauen  auSbrücfen  fann,  nur  gelegentlich  unb  fcr)ücr)tern.  —  Viele, 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubium  ber  ©eefrieg§gefcf)id)te. 


57 


barunter  bie  angefehenften  Fachblätter  ©nglanbs,  ftnb  geneigt,  biefen  frifdjen  ^m^ulä 
ber  neugewonnenen  (Erfenntnifc  ber  gefdjtchtlichen  Eljatfadjen  zuzufchreiben.  —  3Bie  oft 
wichtige  g'ortfdjrttte,  naa?  langem  ®ät)ren  reif  geworben,  nur  eines  Keinen  SlnftofjeS 
bebürfen,  um  an  oerfdjiebenen  fünften  gleichzeitig  her  oorzu  treten,  fo  §aben  quo)  bie 
8nfid)ten  über  ben  ©eefrteg,  über  ben  SBJert^  unb  bie  Söebeutung  einer  ftarfen  üftarine, 
in  faft  allen  ßulturlänbern  eine  bebeutenbe  Klärung  erfahren  unb  werben  unter  neuem 
ÖefichtSwinfel  angefehen.   $ieS  fommt  in  faft  aüen  neueren  ©djriften  gum  SluSbrucf. 

„fleine  ©eefrtegSgefchichte  ot)ne  ben  gefammten  tfriegslauf  unb  feine  ©chilberung 
beS  tfefeteren  ofjne  feinen  ßufammenhang  mit  ber  OJefct)ict)te  ber  ÜBelt  unb  ber  3eif, 
fagt  »bmiral  Söatfdj  in  einem  feiner  legten  SBerfe*)  —  SBie  biefer  ©eeoffizter  feiner 
3ett  im  ©chtffs*  unb  ©efchwaberbienft  ber  jüngeren  Generation  oorbtlblich  gewefen, 
fefct  er  jefct  feine  beften  Gräfte  ein,  mit  ber  fteber  bahnbrechenb  für  bie  SWarine  ju 
wirren.  3u  untersten,  aufeuflären  unb  bie  gäf>nenbe  2lpatt)ic  ober  faftiöfe  fteinb* 
feligfeit  ju  überwinben,  bie  bem  Strohfeuer  früherer  Söegeifterung  für  bie  beutfdje 
flotte  gefolgt  ift.  —  deiner  oon  uns  fann  aber  ohne  53ebauern  auf  bie  erften  fo  oer* 
heifcungsoollen  Anfänge  zurücfblicfen,  welche  oon  einem  ehemaligen  jefet  wiebergewonnenen 
£efjrer  ber  ©eefriegSgefdnchte  auf  unferer  £>ochfchule  ausgingen.  Unter  günftigeren 
33erhältniffen  hätten  ftdj  biefe  Vorträge,  bie  für  manche  feiner  Nachfolger  grunblegenb 
geworben  finb,  oielletcht  im  (Sinne  eines  SBerfeS,  wie  es  fpäter  972  ah  an  ber  Söelt 
gefdjenft  §at,  entwickeln  fönnen.  Nicht  wenige  werben  wie  wir  felbft,  wenn  nicht 
persönliche  fo  boa)  fachliche  Anregung  unb  grünbliche  g-örberung  aus  feinen  Vorträgen 
wie  ben  zahlreichen  (Megenheitsfdjriften  fachwiffenfchaftlicfjen  Inhalts  erfahren  f)dbm. 
$n  bem  bisher  oergeblichen  ©treben,  feine  SanbSleutc  zu  einer  wärmeren  unb  gerechteren 
©ürbigung  ber  maritimen  ^ntereffen  £>eutfchlanbs  ju  oeranlaffen,  ftet)t  er  neben  bem 
obengenannten  Flaggoffizier  in  oorberfter  ?inie.  ©ie  flehen  bort  allein,  ba  ber  aftioc 
Offizier  nicht  eingreifen  barf.  2ÖaS  fonft  noch  oon  ehemaligen  (Seeoffizieren  geleiftet 
wirb,  ift  fo  weit  eS  uns  befannt,  ofme  bleibcnbcn  SBertt)  ober  ber  ©act)ef  bie  fie 
oertreten  wollen,  bireft  fchäblich. 

$n  ©nglanb  t)at  ber  fchon  erwähnte  «bmiral  Golomb  bie  erften  neuen  ©ege 
eingefchlagen.  ©o  wir  auch  immer  biefem  ©chriftfteller  begegnet  finb,  fjattn  wir  ftets 
gleite  Anregung  unb  Belehrung  empfangen.  9ttag  er  über  ©ignalmethoben,  £rch* 
oermögen  ber  ©djiffe,  Angriffe  unb  Stfertheibigung  oon  flotten  ober  bie  0*efa)ichte  unb 
®efefee  beS  SluSioeichenS  f treiben :  übertrall  tritt  uns  berfelbe  fdjarfe  unb  felbftänbige 
Denfer,  biefelbe  Üflaffe  oon  praftifcher  Erfahrung  unb  theoretischem  SBtffen  entgegen, 
©eines  flaren  SßlicfeS  in  einigen  taftifchen  Fraflen  W  bereits  gelegentlich  ber  $luS* 
führung  über  bie  SRammc  gebaut  worben.  $n  feinem  Naval  Warfare,  its  ruling 
principle3  historically  treated  (1890)  fiict)t  er  bie  ßücfe,  welche  alle  ©eefrtegS* 
©chriftfteller  oor  ihm  getaffeit,  auszufüllen.  $m  gewiffen  ©inne,  fagt  er  felbft  in  ber 
SBorrebe,  ergänzt  fleh  fein  ©erf  mit  bem  ebenfalls  fchon  genannten  (Saptain  2Wah ans 
2)enn  wenn  ber  tfcfctere  hauptfächlich  ben  Ginfluj?  ausführe,  welchen  bie  Ausübung  ber 
©eegewalt  f^borbringt,  hätte  er  fich  felbft  mehr  barauf  befchränft,  zu  zeigen,  was 
©ecgewalt  fei  unb  wie  fie  wirfe.   „(Sine  gewanbtere  fteber,  ein  Genfer  oon  größerer 


*)  2)eutf(h*©eegraS.   Gin  <2türf  »eidjägefätc^te  uon  »ije«3tbmiral  fßat\$. 


Digitized  by  Google 


3um  3tubium  ber  Seernegägefc&tdjte. 


liefe  tft  auf  ber  anbereit  Seite  beS  Atlantic  in  ®cbanfen,  älwlidj  ben  meinigen,  am 
Ükrfe  gewefen." 

Da  Naval  Warfare  311  ben  guerft  crfcf)ienencn  Serien  moberncr  ScefriegS; 
®efd)id)tSforfdmng  3äf)lt,  bei  uns  ir>cr)l  auch  baS  befanntefte  unb  gelcfenfte  tft,  fann  es« 
eine  cingefycnbcre  Betrauung  beanfpruaVn.  —  $m  Allgemeinen  wirb  es  für  ein  wiffen* 
föaftltdjes  Scrf  nitf>t  »oru)cuT)aft  fein,  wenn  es,  wie  bas  oorliegenbe,  abfamittsweife 
in  ^eitfdniften  erftfuenen  tft.  GS  erfdjeint  weniger  aus  einem  unb  leibet  oft  an 
unflleidjmäfciger  Bef>anblung.  Vcia?t  ftcUen  fid)  gewiffc  breiten  unb  SHiebertjcIuiigcn 
ein.  3ttan  glaubt  ben  Drutf,  wcld?er  auf  beut  Stüter  bei  ber  pünftlidien  fterttgftellung 
einiger  Kapitel  gelaftet  fyaben  mag,  nod)  nadjträglidi  berausjufüfylen.  Diefe  Gmpfiit; 
hingen  ober  wenigftcnS  'Jlnflänge  barau  fennten  wir  aud)  bei  Naval  Warfare  nid)t 
loswerben,  ^m  Uebrigeu  Ijat  uns  baS  Bud>,  wie  ade  biefeS  Autors,  inan$cd  ?fcuc 
unb  ^ntereffante  gebraut.  Denn  Golomb  bcfjcrrfdu  bie  engltfdjc  ScefriegSgefdjid)tc 
in  feltcner  SBcife  unb  fyat  CucUen  an  ber  §>anb,  oon  benen  wir  in  Deutfdjlanb,  wie 
nicr)t  anbers  311  erwarten,  faum  ben  Tanten  fennen.  Güte  anbere  öragc  ift  es,  ob 
wir  aud)  an  taftifdjer  unb  ftrategifeber  ftennrntf;  gewinnen.  Grftere  fragen  werben, 
um  bicS  gleidj  3U  ertebigeu,  faft  gar  niebt  berührt.  So  liefern  bcifpielswcifc  bie  auS^ 
fübjlid)  Den  ifnn  gefdnlbcrteu  Kampfe  noifdien  Gnglanbern  unb  SJieberläitberu  im 
fic£>3cf)ntcn  ^afjrfmnbert  feincrlei  tafttfdje  tfcljren.  Daß  folefte  Sdjäfce  inbep  3U  fyeben 
finb,  zeigt  uns  bie  Beljaublung  biefer  Gpodje  burd)  Gaptain  Üttaljan.  Durd)  ir)n 
erfdjeint  3.  B.  bc  unter  in  einem  neuen  £id)te,  in  einem  $lange,  ber  ihn  an 
friegerifaiem  (Genius,  f)elbenmüü)igcr  2apferfcit  unb  weifer  35orfict)t  faum  beut  Sieger 
»ou  £rafalgar  nadjfteljen  läjjt.  —  t'äfet  flbmiral  GolombS  ^Öuc^  alfo  bie  £aftit  bei 
Seite,  verfolgt  cS  attbcrerfcitS  auSgcfprodjen  ben  ßwetf,  gewiffe  Örunbfäfee  ber  See* 
ftrategic  aufeuoeefen  unb  burd)  Beibringung  maffenbaften  SNatcrialS  gewiff  ermaßen  nt 
ttriomen  3U  ftcntpeln.  Die  erfte  ipälfte  bcffelbcn  befa^äftigt  fid)  mit  ben  »erfdjiebenen 
^fiafen  beS  ÄampfeS  um  bie  Sceficrrfdjaft  unb  bringt  aufeer  wertvollem  gcfcf)id)tlid)em 
Material  anbere  intcreffante  Kapitel,  unter  benen  wir  baS  über  Differentiation  on 
naval  force  fjcroorfjeben  mödjtcn.  Cb  im  Ucbrigen  bie  nicbergelegten  ftrategifdjett 
i'efwen  wirflid)  31t  nebten,  fdiarf  genug  formulirt  unb  »011  grunblegcnbcr  Bcbeutung 
finb,  möchten  wir  l)ier  nid)t  erörtern,  »iclmcfjr  etwas  näfyer  auf  ben  zweiten  Sbcil 
eingeben.  Derfclbc  bcfjanbelt  ben  Angriff  auf  Xcrritorialbefifc  »on  See  aus.  —  $n 
früheren  Arbeiten  GolombS,  fo  »er  Willem  ben  fdjon  erwähnten  über  bie  Oiamme  unb 
bas  Drei) »ermögen  ber  Sdjiffc,  mußten  bie  mattyematif  dje  Sd)ärfe  unb  logifd)c  Gnt= 
witfelung  auffallen.  —  Die  Haren  unb  genauen  Untertreibungen  ber  »erfdnebenen 
Stabien  ber  Bletfabe:  beobadjtett,  tnSdjadj  galten,  abidilicften  (observe,  mask,  seal  up) 
fanben  burd)  (Solomb  juerft,  foweit  uns  befannt,  treffenben  Slusbrudf.  Dicfe  Vorgänge 
finben  fia)  r)ter  ntcr)t  wieber,  wenn  er  aud)  in  beut  »orliegenbcn  ?lbfd)nitt  bie  mit  feinem 
Jljema  jufammenljängenben  Begriffe  ber  inbifferenten  See,  beS  zweifelhaften  unb 
geficfjcrtcn  ©cfifeeS  bcrfelben  ebenfo  fdiarf  nt  umgrenzen  fudjt  (indifferent  sea,  doubt- 
full,  as^ured  command).  Gilt  grofeer  Apparat  gefajid^tlidjeu  3)fatcrials  wirb  in 
Bewegung  gefefet,  um  alle  bie  SfriegSereigniffe,  welcbe  in  ben  SKafymen  paffen  fönnten, 
in  einer  SHubrif  unterzubringen.  DiefeS  Beftrcben,  «lies  in  feftc  unb  ftarre  Regeln  ju 
faffen,  fa^eint  uns  3U  weit  3U  geb^en.   Ginen  folgen  SajematiSmuS  erträgt  ber  Ärieg, 


Digitized  by  Google 


3um  gtubium  bct  Seeftiegögcfäidjte. 


59 


welcher  fchließlidj  nic^t  Schulweisheit,  fonbcrn  eine  ©iffcnfdjaft,  nicht  aHein  §anbwert 
fonbern  audj  eine  flunft  ift,  nicht  leidjt,  ber  Seefrieg  aber  am  allerwenigften.  £enn 
hier  wieberholen  fich  bie  gleichen  Verbältniffe  faft  niemals.  —  Äann  uns  baS  beu 
gebraute  ^iftori^e  SWatertal,  tute  gefagt,  als  folches  willfommen  fein,  muß  bei  bem 
einen  ober  anberen  ©runbfafc  bod)  bezweifelt  werben,  ob  bie  angeführten  Veifpielc 
wirtlich  beweisfräftig  finb,  ja  ob  ber  Vcrfaffcr  nicht  einer  Ifjeorie  zu  tfiebe,  bie  er  fid> 
felbft  aufftellt,  manchmal  zu  oiel  zu  beweifen  nnternimmt.  ®cgen  ben  Safc  3.  V.,  baß 
bie  Secherrfdjaft  gewonnen  fein  muß,  cfjc  ber  $rieg  an  bie  Äiifte  getragen  werben 
fann,  lägt  fich  an  unb  für  fid)  nidjts  einwenben.  (Solomb  begnügt  fidj  aber  bamit 
nicht:  ÜDiefelbe  müffc  auch  gefichert  fein,  ein  begriff,  ber  gerabe  für  ben  Seefrieg  fer)r 
weitgreifenb  unb  ferner  beftinunbar  ift.  $n  einer  ncuerbingS  bezüglich  ber  Schlacht 
oon  £>ai*oun*tau  in  ben  „SimeS"  geführten  1)tSfuffien  geht  er  noch  weiter  unb  macht 
fid?  ben  Safe  zu  eigen,  baß  felbft  eine  fdnoädjerc  flotte  ein  a  b f  c  1 11  te§  Jpinbcrniö  für 
feinblidje  Unternehmungen  im  großen  (Stil  fein  muffe,  welche  $eit  zur  Vorbereitung 
er f orbern.  Seine  £>auptbeweisftücfe  finb  bie  Vernietung  ber  fpantfeben  Slrmaba,  bie 
Schlacht  bei  Veadm  Jpeab,  ^JerfanoS  Angriff  auf  Viffa  unb  ber  geplante  Angriff  ber 
franaöfifdjcn  Dftfeeflotte  auf  Dolberg.  3)a  übcrrafchcnbcrmeifc  befonbers  betont  wirb, 
baß  baS  SWißlingen  bei  betben  .£>auptcreigniffen  benfelben  Örünben  zuzufebreiben  fei, 
unb  ber  Sa&  unzweifelhaft  eine  große  Sid?tigfcit  hat,  wirb  eS  fidj  lohnen,  biefelben 
einzeln  burcbzuget)en. 

Veginnen  wir  mit  ber  „unbesiegbaren  Strmaba"  unb  fd>icfen  ooraus,  baß  nad> 
Veröffentlichung  oon  GolombS  Vud)  (1890)  jwei  5Öerfc  erfd)icneu  finb,  weldje  311m 
Xbeil  neues  iUcr>t  auf  baS  ffliefenunternebmen  <ßhiliPH  1J-  9«!™  ©ngtanb  werfen: 
The  Spanish  story  of  the  Armada  oon  ton  be  (1892)  unb  State  Papera  relating 
the  defeat  of  the  Spanish  armada  anno  1583  oon  £augf)ton  (1894).  Von 
Unterem  bisher  nur  ber  erfte  Vanb.  ?(uS  beiben  geht  noch  flarcr  als  früher  hcflwr, 
baß  ber  cngltfche  Erfolg  feinesmegs  in  äußeren  Vcbingungcn,  oielmchr  in  ber  9fatur 
ber  3)tnge  felbft  lag.  £>ie  (snglänbcr  fähigen  bie  (Spanier,  weil  fie  tüchtigere  Seeleute, 
Ärttlleriften  unb  Üaftifer  waren,  feefähigerc,  wenn  auch  fleinere  <Scr)tffe  hatten,  fdjneller 
fajoffen,  gefchiefter  manöorirten  unb  oor  Slllem  weit  überlegene  ftübrer  t)attcn#  Führer 
erften  langes,  wie  bie  tforbs  £>omarb  unb  Scomour,  Drafe,  £>amfins  unb 
^r ob tfher.  9?id)t  baß  biefe  (Sreigntffe  oon  (Solomb  nicht  ooll  gewürbigt  wären 
(ber  eine  frühere  Arbeit  tfaughtonS*)  als  ©runblage  nimmt),  —  es  finb  feine  Sdjlüffe, 
benen  wir  nicht  folgen  tonnen.  $>aS  ganze  Unternehmen  war  weber  oon  oornherein 
hoffnungslos,  noch  oon  ®runb  aus  fatfd)  angelegt,  wie  er  aufftcllt  (Seite  243).  $)enn 
(Solomb  giebt  felbft  an,  baß  bie  ^nftruftionen  bc*  £>crzogS  oon  üJ?ebina*Sibonia  ihm 
nach  bemVJortlaut  freie  £>aub  ließen,  bie  englifdje  flotte  anzugreifen,  alfo  wenigftenS 
Zu  oerfuchen,  bie  Seeherrfchaft  su  gewinnen,  nach  bem  Sinne  aber  es  ihm  fogar 
jur  Pflicht  machten,  befonberS  wenn  bie  englifchen  ©efehwaber  fid)  oereinigten.  ^Die 
Unterlaffung  biefeS  Angriffs  ift  aber  ber  ?tngelpunft,  um  ben  fid)  bie  gan^c  Vcweis^ 
führung  SolombS  breht.  Slua)  föunen  wir  nicht  zugeben,  baß  bie  ^ufammenfefcung 
feiner  Streitmacht  ben  fpanifchen  5(bmiral  z«  einer  fo  fatalen  Auslegung  feiner  ^u- 
frrufttonen  hätte  oeranlaffen  müffen.   ^m  ©cgentheil,  gerabe  fie  hätte  ihm  ein  9?at> 

*)  The  invincible  Armada.   A  TerceDtenary  retrospect. 


Digitized  by  Google 


60 


3um  ©tubtum  ber  ©eetrieiiäflcjdjidjte. 


gcfedjt  nahelegen  f  ollen,  worauf  auch  oon  II.  hingewiesen  war.   Die  ©r* 

flärung  für  bas  gänzliche  2)Kßglücfen  liegt  naa)  unferer  Äuffaffung  näher  unb  einfacher: 
Der  fpanifcfje  ^Ibljcrr  war  nicht  nur  oon  vornherein  feiner  ©tellung  in  feiner  ®e- 
Sieljung  gewachfen,  er  oerlor  auch  fehr  balb  fo  oollftänbig  ben  Äopf,  baß  er  auch  bem 
oerftänbigften  9iatt)  feiner  erprobteren  ^ührer  unzugänglich  blieb.  (£r  war  furz  gefagt 
weber  ©eemann  noch  ©olbat.  ©entger  war  bie  Anlage  fehlerhaft,  als  bie  Ausführung 
über  alle  begriffe  elenb.  Unb  felbft  bei  biefer  hätten  bie  Cngtänber  noch  bei  nur 
tleinen  Skrfdjiebungen  in  eine  üble  Sage  fommen  fönnen.  Ob  bie  ©panier  bie  in 
^tymouth  liegenbe  cngU|cr)c  flotte  hätten  überraf(hen  unb  fcfjlagcn  tonnen,  wie  früher 
angenommen  würbe,  ift  naa)  ben  Unterführungen  ftroubes  (Seite  80)  fehr  sweifelhaft 
geworben.  Sohl  aber  würben  fic  einen  fehr  wichtigen  ©tüfcpunft  gewonnen  unb  ben 
(rnglänbern  feljr  unbequem  geworben  fein,  wenn  bie  frlotte,  »ie  bem  $>erzog  oon  feinen 
AbmiTalen  angeraten  würbe  imb  auch  oon  $htlipp  II.  oorgefehen  war,  in  ben  ©olent 
eingelaufen  wäre  unb  Sight  in  ©efife  genommen  hätte.  —  ^iebt  alfo  Äbmiral  Golomb 
bei  ber  Söeurtheilung  ber  fpanifchen  Operationen  nicht  Alles  in  ©etracht  unb  fommt 
baburch  ju  einfeitigen  ©chlüffen,  fo  werben  bie  ©nglänber  oon  ihm,  wie  herfömmlich,  nur 
mit  bem  2Raße  ihres  unzweifelhaft  großartigen  (Erfolges  gemeffen,  obgleich  bie  XfyaU 
fachen,  welche  311  einer  fritifchen  Durcharbeitung  hätten  $>eranlaffung  bieten  follen,  auch 
oon  (Solomb  (nach  Saughton)  gegeben  finb.  Aber  bie  auf  ber  £)anb  liegenben 
©djlüffe  werben  nicht  gezogen,  baß  nämlich  bie  englifchen  Abmehrmaßregeln  außer* 
orbentlich  zu  wünfehen  übrig  ließen,  ja  ftrategifch  auf  falfchcr  SSafiS  ftanben,  im 
öefonberen,  baß  es  bie  „jungfräuliche  Königin"  nie  begriffen,  baß  es  nur  bie  flotte 
war,  welche  jwifdjen  ihr  unb  ihrem  Untergange  ftanb.  „Wicht  ben  fdjlacht*  unb  fturm* 
erprobten  ©ecleuten,  bie  bei  (Graoelines  fochten,  fonbern  ihren  unerprobten  Öanb* 
truppen  galten  bei  Xtlburo  ihre  berühmten  feurigen  SBorte  patriotifcher  Ghrmuthtgung." 
Unb  boch  war  eS  ÖraoelineS  gewefeu,  „wo  ^arma  gezwungen  würbe,  alle  Hoffnungen 
aufzugeben,  unb  welches  ben  enttäufchten  unb  faffungSlofen  üftebina  ©ibonia  in  bie 
unbefannten  unb  unwirtlichen  ®cwäffer  ber  Worbfee  getrieben  hatte".  Wicht  baß  bie 
englifchen  Abmirale,  jene  „©eeriefen",  nicht  auf  ber  oollen  $öhe  ber  ©rfenntniß 
geftanben  hätten.  Aber  vergeblich  bemühten  fuf>  £owarb  unb  feine  Äapitäne,  wie 
Saugh ton  unb  (Solomb  ausführen,  um  bie  ©rlaubniß,  bem  ftetnbc  in  ber  ©iscaqa  ent* 
gegenzutreten  unb  ihn  bort  zum  ©plagen  3U  bringen.  Jfta  Drafe  wollte  ihn  in  ben  eigenen 
Häfen  auffuchen,  „bem  fpanifchen  Könige  ben  ©art  zu  oerfengen",  wie  er  cS  oorbem  mit 
fo  oiel  Unerfdjrocfenheit  unb  ®lü<f  in  CSabiz  gethan.  3?on  allen  biefen  93orfdjlägen 
wollten  aber  weber  bie  Königin  noch  ihre  Watfjgeber  etwas  wiffen.  „Der  ©taatSmann  war 
mal  wieber  auf  bem  Acbterbecf,  ber  ooreiligc  ©tüinper  im  üWiniftcrium",  wie  fict) 
Golomb  bei  anberer  (Gelegenheit  bezeichnenb  auSbrücft  —  Auch  an  AuSrüftungS* 
gegenftänben  unb  üHunition  litt  bie  flotte  üHangel.  Wicht  fie  war  cS  eben,  welche  als 
bie  erfte  unb  wichtigfte  35ertheibigungSlinie  angefehen  würbe,  fonbern  bie  ^aftig  zu- 
fammengezogenen  ungeübten  Vanbtruppen  im  ^nnern  ©nglanbS.  Diefer  ftrategifch 
falfche  Aufmarfch  fowic  bie  Zf)at\aty,  baß  ©uglanb  in  einer  ber  fritifchften  Sagen  nicht 
Alles  in  feiner  fehwimmenben  ©ehrfraft  fonzentrirte,  fein  ganzes  Vertrauen  auf  feine 
„hölzernen  Salle"  fefete,  fcheint  uns  bebeutungsooller  unb  weniger  anfechtbar,  als  ber 
oon  (Solomb  aufgehellte  ©afc. 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubium  bet  «Seefriefläge^it^tc. 


61 


9lud)  über  baS  zweite  Söcifpict  mfiffen  wir  mit  bem  SBerfaffer  redten.  — 
9iad)bem  bic  ©nglänber  unb  SRieberlänber  bei  93ead)b  £>eab  (16.  $uli  1690)  ©er* 
mdjtenb  gefd)lagen  waren,  jogen  fie  fid)  in  aller  §aft  unb  Unorbnung  bis  in  bie  9iore 
jurürf,  inbem  fie  aus  33eforgniß,  bie  ftranaofen  fönnten  folgen,  fogar  fämmtlidje  (See* 
jeidjen  bor  ber  Ttymfc  aufnahmen.  Souroille  gab  nach  bier  Sagen  bic  nur  läffig 
betriebene  Verfolgung  auf,  machte  einige  wenig  bebeutenbe  tfanbungsoerfuche  unb  Demon* 
ftrationen  unb  Fefjrte  nach  93reft  jurücf.  SBofür  9?aboleon  115  3at)re  fpäter  eine  ftlotte 
gegeben  hätte  —  bie  ^eherrfefjung  bes  Kanals  für  24  Stunben  —  baS  würbe  ben 
ftranjofen  bamalS  für  $öod)cn  31t  Xtyil,  ot)ne  baß  fie  bie  bieileidjt  nimmer  wieber  ^ 
fchrenbe  ©elegenfjeit  »erwerbet  Ratten.  5ÄuS  biefer  Untfjätigfeit  aieljt  (Solomb  ben 
Schluß,  baß  es  bie  311  jeber  Bewegung  unfähige  englifdje  ftlotte  in  ber  9tore  gewefen 
fei,  welche  bie  ftranjofen  an  ber  SluSnufeung  it)reS  Sieges  gehindert  b^abe.  (£r  geht, 
wie  fchon  erwähnt,  noch  weiter  unb  ftcllt  ben  allgemeinen  ftrategifdjen  Safe  auf,  baß 
aurf)  bie  unterlegene  ^(otte  noch  jebe  größere  Unternehmung  gegen  grcinfceSlanb  paraty* 
firen  müffe.  ©erabe  biefer  3-all  fdjeint  tt}m  außerordentlich  beweisfräftig,  er  nimmt 
it)n  gewiffermaßen  jum  SluSgangSpuuft  feiner  neuen  Xbcorie.  Uns  fdiien  berfelbe  am 
atferwenigften  baju  angetan,  einen  ftrategifd)cn  ®runbfalj  barauf  $u  grüuben.  Denn 
wir  wiffen  nid)t,  was  Üouroüle  hätte  b^inbern  Iönnen,  mit  einem  $f>cit  feiner  flotte 
—  nur  bie  £>älfte  wäre  erforberlicb,  gewefen  —  bic  Sllliirten  in  ber  9tore  $u  blocfiren. 
T>it  beiben  nod)  übrig  bleibenben  Heineren  ($efd)waber  fonnten  ber  weit  überlegenen 
franjöfifdjen  9Wa<ht  nicht  bie  Sbifee  bieten.  Sie  wären  gcfdjlagen  ober  ebenfalls  ein* 
gefebjoffen  worben.  £>ierbur<h  war  bie  abfolute  Seeherrfdjaft  bergefteflt  unb  eine  ^n- 
oafion  bie  einfachftc  Sad)c  0011  ber  SDelt.  3lnbererfcitS  wiffen  wir  aber  genau,  baß 
3afob  II.  am  läge  nad)  53cac^v»  fteab  an  ber  23oi)nc  oernid)tcnb  gef plagen,  nadi 
^ranfreiaj  entfIob.cn  unb  oon  Subwig  XIV.  mit  feiner  93ittc  um  eine  tfanbungSarmec 
falt  unb  beftimmt  abgewiefen  war.  3ubem  lauteten  bic  Wachrichten  aus  (Snglanb  einer 
(5rb;ebiing  für  bie  Stuarts  wenig  günftig*)  unb  hatte  ber  franjbfifa)c  Äönig  auf  bem 
kontinente  ber  (Sorgen  genug  unb  alle  föänbe  ooll  ju  tf)un.  Sollten  baS  ntd)t 
gewichtigere  ®rünbe  für  bie  Untl)ätigfcit  XouroillcS  gewefen  fein?  ^umal  wenn 
baju  genommen  wirb,  baß  biefem  Slbmiral,  einem  ber  braoften,  fcnntnißreid)ften  unb 
erfahrenden,  beu  bic  franjofifebe  SWarinc  aufeuweifen,  bod)  ber  moralifdjc  2fluth,  ein 
außergewöhnliches  9)?aß  oon  Verantwortung  auf  feine  Schultern  ju  nehmen,  fclbft  oon 
einem  feiner  CanbSlcute  abgeforodjen  wirb.**) 

ßbenfo  motten  wir  balnngcftellt  fein  laffen,  ob  Ciffa  glütflidjer  gewählt  ift. 
üftan  würbe  bem  unglütflidjcn  ttalicnifdjcn  $lbmiral  aus  bcin  söombarbement  i'tffaö 
fid)erlid)  feinen  Vorwurf  machen,  wäre  er,  wie  nad)  $al)i  111,0  ^öcfd)affenbcit  feiner 
Streitfrage  ju  ertoarten  war,  am  20.  3"m  Sieger  geblieben.  Daß  er  es  ntdjt  blieb, 
ftc^t  auf  einem  ganj  anberen  53rctt.  ©crabe  com  ftratcgifd)cn  Stanbpunftc  hätte  firf> 
faum  etwas  einwenben  laffen,  wenn  ^erfano,  um  bic  Dcftcrrcicb,cr  aus  $ola  hcrau^^ 
^ulorfen,  bie  Söefdjießung  ViffaS  unternommen  hätte. 


*)  Macaulay.    History  of  England.  Vol.  VI,  p.  38.  Tauchnitz  Ed. 
**)  6iefie  ai«b  bie  3lufiführunflen  6pcnfer  äBilfinfonfi  in  ben  „Xtmeä"  vom  8.  ^uli, 
»on  benen  einige  fuh  ungefäbr  in  bemfeI6en  ©inne  bewegen. 


Digitized  by  Google 


62 


3um  Stubium  ber  3eefrieg§gefdjid)te. 


?Us  lefetcS  $eifpiel  fü^rt  Golomb  baS  zweimalige  Aufgeben  beS  ©ombarbements 
Dolbergs  bura?  55ouct*$Billaumej  im  ftaljre  1870  an.  Das  crftc  Sttal  wäre  es 
auf  bie  (nacf)f?cr  als  unridjtig  erfanitte)  9Jad)rid}t  gefd)cben,  baß  bie  „preußifdje"  flotte 
bie  $abe  »crlaffen  unb  auf  bcm  Scgc  nadj  bem  Sbelt  fei,  baS  zweite  9WaI  auf  bie 
oerbürgte  aWelbung  Inn  unterblieben,  baß  bie  ftran^ofen  bie  Stfotfabc  ber  ^abe  auf* 
gehoben  fyätten.  .*pier  lagen  befanntlia)  bie  einzigen  in  Söetradjt  fommenben  bcutfdjen 
ganzer.  „Sclbft  eine  fo  einfadje,  fidj  in  weiter  ^rne  abfpielcnbc  Operation,  wie  ein 
SBombarbemcnt  jur  ©träfe  ober  3crft^riinä-  *ann  nic^t  unternommen  werben,  wenn 
niajt  bie  Seeftrcitfräfte  oorfjer  maSfirt  finb",  fdjließt  Golomb  hieraus.  —  Daß  unfer 
fümmcrlid)cs,  600  Seemeilen  entferntes  ©cfdnoaber  ben  ftranzofen  folgen  ©nbrutf 
gemadjt,  war  uns  fo  erftaunlid),  baß  wir  bic  Driginalariifel  oon  ÜHcne'  bc  $ont 
$eft,  oon  beneit  Golomb  nur  einen  Auszug  giebt,  nodjmals  nadjgefefyen  Ijaben.  Die- 
selben finb  im  9iooember  unb  Dezember  1870  im  Moniteur  Universel  de  Tours 
mit  bem  auSgcfprodjencn  Qimdt,  $}ouet*28illaumez'  35erl?alten  zu  erflären  unb  zu 
reajtfertigcu,  crfd>iencn.  Daß  bieS  gefdjttft  gemalt  wäre,  fann  nia^t  behauptet  werben. 
—  Die  Unfctylüffigfeit  unb  baS  §crumtaften,  welkes  bie  franzöfifdje  Seefriegfüljrung 
1870  überhaupt  auSzeidjnet,  fommt  aud)  in  bem  beabfiebtigten  Sßombarbement  oon 
Dolberg  junt  BuSbrucf.  3unädift  wirb  es  ein  „ftarfer  ^lafe"  genannt,  was  es  felbft 
1806  niajt  mcfjr  gewefen  ift.  Dod>  oerfpricfyt  fid)  baS  Komitee,  welkes  über  ben 
Angriff  auf  ?anbobjcfte  berieten  feilte,  oon  bcm  SBcrfua)  „eine  nur  unbebeutenbe 
©irfung",  „bcr  IjödiftcnS  baS  ^reftige  ber  ftlottc  fdnnälcrn  fönnc".  Ürofebem  foll  er 
gemalt  werben.  Da  fommt  am  13.  Sluguft  bic  oben  erwäbnte  falfdjc  $oft  oon  bem 
Slnrürfcn  ber  „preußifdjcn"  flotte.  Der  fraujöfifa)e  ?lbmiral  ^iebt  Saftig  feine  Sdfiffc 
Zufammen  unb  eilt  nadj  bem  großen  SJelt.  hiergegen  ift  nidjtS  einjuwenben;  nur 
wirb  uns  f einerlei  Slufflärung  ju  £fjci(,  weshalb  bann  bie  nädtftcn  SÖoajcn  nidjt  zu 
einer  ©cfdjicßung  benu^t  würben.  Denn  am  16.  ftuguft  bis  in  bie  erften  Xage  beS 
September  blorfirten  bie  $ran$ofen  in  jwei  ©cfdjwabcrn  bie  ganze  preußifd>c  ßüfte, 
es  fjerrfdjte  baS  fcfjönfte  Detter  unb  lagen  fidjere  9iad)rid)tcn  oor,  baß  bie  bcutfdjen 
Sdjtffe  oon  $lbmiral  gouria^on  in  ber  $abe  eng  blotfirt  gehalten  würben.  Da 
cntfcfrlicßt  fidj  $?ouet*9[Billaumcz  Anfang  September  (baS  genaue  Ddtum  ift  nidjt 
angegeben),  „um  bic  Ungcbulb  feiner  $}efafeungen  zu  beliebigen",  zu  einem  zweiten 
33erfud>.  Diesmal  gegen  ben  „ftarfen  ^ßlafc"  mit  nur  brei  Sdnffen.  2(1S  baS  33om* 
barbement  beginnen  foll,  erfdjeinen  am  Stranbe  ©reife,  2öeiber,  Äinber,  unb  „in  btefe 
wefjrlofc  3Wcnge  ben  Xob  ju  febjenbern",  tonnten  bie  fran^öfif^en  Seeoffiziere  m$t 
iiberS  £>crz  bringen.  Die  ©cfa^ießung  würbe  bal)cr  abermals  aufgegeben,  „aud)  um 
£>erru  o.  «ismarrf  in  wahrem  SQhitl)  unb  TOenfd>Uc^fctt  eine  ^eftion  3U  geben".  — 
Ü)?an  folltc  meinen,  baß  „Greife,  ©eiber  unb  Äinber"  fid)  bei  ber  erften  ?lnfünbigung 
beS  33ombarbcments  i*leunigft  aus  bem  Staube  gemadjt  bätten.  2Wcnfd)lid)fcit,  wo 
fie  l)ingcf)ört.  Daß  fia>  bic  ^ranjofen  1870  babura)  befonbers  auSgcscia^net,  war  uns 
bisher  nia^t  befannt  2Bol)l  aber,  baß  es  ein  franjöfifcfyes  Spria^wort  ift  „ä  la  guerre 
comme  ä  l«a  guerre".  —  3)2itte  September  wirb  jum  britten  SKal  baran  gebadjt, 
Dolberg  gu  bombarbiren,  ba  oeranlaßt  ein  fernerer  Sturm  bei  Slrfona  ben  franjöpfa^en 
^bmiral,  bic  Sadje  aua^  biefcS  ü)?al  aufzugeben  —  bie  Sduffe  gc^cn  nia)t  nad)  Dolberg, 
fonbern  naa?  bcr  $jöge>$u4t  jurücf,  wo  fie  balb  barauf  bie  ^aajria^t  oon  ber  Auf* 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubium  ber  <2ee!ricfl§8ef^id)te. 


63 


^chmg  ber  SMocfabe  bcr  $abe  befommen.  £)ie  „preußifche"  flotte,  benen  bic  ^ranjofen 
ftets  jwet»  bis  brctfadj  überlegen  waren,  hätte  fie  jefct  —  trofcbem  fie  aus  $)änemarf 
ausgezeichnet  mit  Nachrichten  verfemen  würben  —  jeben  ?tugcnblicf  überrafchen  fönnen ; 
ber  triftigfte  (Grunb,  bas  3?ombarbement  wieberum  fallen  311  taffen.  diesmal  befinitio. 
£enn  balb  barauf  fefjrte  bie  Cftfceflotte  nach  ftranfreidj  ^urücf . 

Der  3ll>ett<  t>tcfer  Slpologie  liegt  nach  unferer  9lnficbt  auf  ber  $)anb.  £er 
öffentlichen  Sfteinung  genügen,  folltc  etwas  gefebchen,  über  beffen  9iu^cn  man  fid} 
felbft  feinen  ^Hufionen  Eingab,  ^cbe  fich,  paffenbe  (Gelegenheit  würbe  barum  begierig 
ergriffen,  bauen  3urücf3utreteu.  Daß  aber  ein  2lutor  oon  ber  SBebeutung  (SolombS 
fid)  ohne  Ärttif  auf  biefeS  nachträglich  3urcchtgcmachte  geihtngSfutter  einläßt  unb  eS 
l'cgar  als  beweis  für  feine  ftrategifd)cn  Säfee  oerwenbet,  ift  überrafdjenb  unb  nur 
bamit  3U  erflären,  baß  es  fe  auSge3eicf}net  in  biefer  unreoibtrten  ftorm  in  feine 
ÜieblingStheorie  hineinpaßt.  —  Die  Unterlaffung  bcS  SöombarbemcntS  bcd't  fid)  mit 
bem  ganjen  paffioen  Verhalten  ber  fran3öfüd)cn  SWormc  1870  fo  oollftänbig,  baß 
eine  weitere  ÜWotibirung  gar  nicht  gefiufyt  311  werben  brauet.  —  @o  bcwuuberungS* 
würbig  fich  biefc  Sftarinc  cor  ^ßaris,  an  ber  Voire  unb  im  Horben  gefd)lagen  Ijat,  fo 
anerfennenswerth  franjöfifa^e  ftbmirale  ihre  Dioifionen,  ja  Slrmecforps  geführt  haben, 
in  ber  Norb*  unb  Oftfce  b^aben  fie  einen  Langel  an  ^uitiatibe  bewiefen,  ber  felbft 
bura?  bie  unflareu  unb  jweibeutigen  $)irefttocn  beS  SWarincminifterS  nicht  gan3  ber- 
ftänbltch  ift.  9cid)t  als  ob  bie  iölocfabc  einfach  gewefen  wäre:  fie  muß  fogar  nadj 
einem  $luSfpruch  unfcreS  Oberbefehlshabers  in  ber  Worbfee  31t  ben  hcroorragenbften 
feemänniiajen  Stiftungen  gc^ä^lt  werben.  Denn  es  waren  nie  weniger  als  fieben  fd)were 
'Jto^er  —  gewöhnlich,  mehr,  außer  ben  leichten  ^ah^eugen,  —  welche,  ohne  ein  <2cr)iff 
311  oerliercn,  2)?onate  lang  ohne  $>afen,  ohne  ©tüfepunft  311  freu3en  hatte»  in  (Ge* 
wäffern,  bie  3U  ben  fehwierigften  ber  3Bclt  3ählenf  in  einer  (\ahrcS3eit,  bie  in  ber 
iNorbfce  nie  angenehm,  1870  aber  befonbers  ftürmifd)  war. 

SBir  wiffen  genug  oon  bem  (Getftc  ber  heutigen  franjöfifcbcn  Marine,  baß  fich 
bergleidmt  guftänbe  nicht  wieberbolcn  werben.  $ic  (Geringfügigfeit  ber  frattjöfifctjen 
Veiftungen  1870  ift  ja  <5dilagwort  aller  (Gegner  eines  entfprechenbcu  Ausbaues  unferer 
Marine,  baS  ©teefenpferb  unferer  ©eeftrategen  im  Parlament  unb  (Salon  geworben. 
&ir  fürchten,  ein  auf  biefe  (Grünbc  geftüuteS  (Gebäube  wirb  im  nächften  Kriege  mit 
einem  Äradj  3ufammcnftür3en. 

öS  ift  eingangs  gefagt  unb  wirb  aufrecht  erhalten,  baß  gegen  ben  oon  (Solomb 
aufgehellten  ©afc  an  unb  für  fich  nichts  einjuwenben  wäre.  Nur  bie  oon  ihm  beliebte 
2(usbehnung  bcffelben  muß  jeben  ^Befehlshaber  3iir  ®ec  übermäßig  einfdmürcu  unb  in 
oielcn  fällen  3itr  Unthätigfeit  oerbammen.  kleinere  Unternehmungen,  wie  ein  33om* 
barbement  ober  ein  Jjpanbftreich,  werben  fich  wohl  ausführen  (äffen.  (Gaii3  fürs  möchten 
tr»ir  baher  aus  ben  oon  ihm  felbft  gegebenen  Grcigniffen  einen  $a(l  anführen,  wo 
burd)  grofjartige  3luffaffung  ber  3111*  ^öefprechung  fteheuben  ^Kegel  ©nglanb  ein  fcljr 
wichtiger  X)ienft  gelciftet  würbe.  GS  ift  bies  bie  Eroberung  oon  Gibraltar,  3U  ber  fich 
unfer  5?erfaffer  nicht  red)t  311  ftellen  weiß,  ba  fic  feinen  (Grunbfätyen  bireft  3U  wiber= 
fpredjen  fcheint.  ^)ätte  fich  <Sir  (George  SRoofe  ebenfo  einfehneibenb,  wie  oorher 
ÜÖ0ii6t*S93inaume3  3ugefchoben  ift,  oon  einer  mehr  benn  §>unbert  (Seemeilen  entfernten 
(Streitmacht  in  feinen  Operationen  beeinfluffen  laffen:  (Gibraltar  wäre  wahrfa)cinlich 


Digitized  by  Google 


64 


3um  ©tubium  ber  ©eelriegägcfajiajte. 


fjeute  nod)  fpanifd).  Gr  nafjm  ben  „Reifen"  (25.  ^ult  1704),  fdjwädjte  fogar  feine 
eigene  ©treitmadjt  nid)t  unerfjeblid),  trofebem  eine  gleich  ftarfe  franjöfifdje  flotte  »or* 
banben  war,  ber  er  neun  Jage  fpäter  bie  uncntfd)iebene  ©drfad)t  bei  ÜMaga  lieferte. 
Solomb  ift  ber  5tnfid)t,  bafj  ©ir  ®eorge  über  bie  ©tärfe  unb  9iäf)e  ber  frranjofen 
md)t  Ijinreidjenb  unterridjtet  getoefen  fei.  Die  oon  Ujm  felbft  suerft  aufgebeefte  Deta* 
djirung  eine«  ®efd)waberS  gegen  9)?alaga  jur  Beobachtung  beS  geinbeS  unter  Slbmirat 
DüfeS  fönntc  bagegen  fpred)en.  Der  englifdje  Äbmiral  wäre,  wenn  er  aud)  bie 
®efal)r  erfannt  unb  auSreid)enbe  23orftd)tSmafjregeIn  bagegen  getroffen  fjätte,  bedj  immer 
ein  „gute«  ©tütf  Ü?tfifoM  beim  Singriff  gelaufen,  -  füt)rt  er  bann  aus.  3ugegebenf 
bod)  etwas  im  Äriege,  fjaben  bie  größten  ^elbfjerren  auSgcfprodjen,  miiffe  au*  bem 
®tütf  überlaffen  bleiben  *)  Wad)  feiner  (Strategie  Ijätte  atlcrbingS  ber  $raf  von  Xouloufe 
mit  feiner  flotte  in  Xouton  maSftrt  fein  muffen,  etje  (Gibraltar  angegriffen  werben 
burfte.  Slber  meber  bie  englifdje  ^Regierung  nodj  bie  Nation  bat  3lbmiral  9ioofc 
Ijieraus  jemals  einen  Vorwurf  gemadjt.  Die  $riegSgefd)id)te  wirb  aber  gerabe  barum 
feinen  tarnen  in  eljrenber  Erinnerung  galten.  Denn  feiner  CHnfid)t  unb  feinem  2J?utb 
ber  Verantwortung  oerbanft  (Snglanb  ben  „(Sdjlüffel  beS  2flittclmcerS."  —  Dafj  biefer 
<Sd)lüffel  fid)  auf  bie  Dauer  nur  burd)  eine  überlegene  <Seemadjt  galten  lief?,  foU  feinen 
Slugenblitf  in  Slbrebe  geftellt  werben. 

SBcnn  wir  hiermit  unfere  ^Betrachtungen  über  bicS  umfangretd)fte  SBerf 
(Solombs,  eine  ber  ^auptquellcn  unferer  $eit  über  <SeefriegSgefd)id)te,  abfajlicfjcn, 
Wnnen  wir  mit  bem  Urteile  nid)t  aurütffjalten,  bajj  Xaval  Warfare  nid)t  auf  ber 
$öt)e  feiner  übrigen  <Sd)riften  fte^t.  $m  Vefonbcrcn  t}at  ber  oon  uns  fo  fjodjgeftetttc 
Verfaffer  in  ftrategifd)en  fragen  nidjt  bicfclbe  glütflid)c  £>anb  gezeigt,  wie  in  fielen 
anberen  $weigcn  feines  «Berufs.  —  $n  ßnglanb  ift  biefeS  53ud)  feljr  oerfefneben  beurteilt. 
«nfangS  burcfjauS  oortt)eilf)aft,  fpäter,  befonberS  im  Verglctd)  mit  ben  SBerfeu  3Raba nS 
über  ©eegewatt,  uugünftiger.  Ofjne  uns  bas  nad)folgcnbe  fd)roffe  Urteil**)  gan3  ju 
eigen  gu  mad)en,  glauben  wir  es  bod)  anführen  ju  follen,  ba  es  mandjeS  SRid)tige  enthält. 

„Golomb  geigt,  mu§  man  gugefteben,  bafj  er  bie  %xt  unb  SBeife  oerftanben 
f)at,  wie  bie  ©eefriegSgefd)id)te  ber  Vergangenheit  angefaßt  werben  mup,  et)e  fie  nüfelid)e 
ßefjren  für  bie  3ll^u|,ft  D*ctcn  fflnn-  ^(&cr  a'  *P  °(j,tc  litterarifdjc  ©ewanbtfjeit  unb 
gliebert  weber  feine  Xfjatfadjen  nod)  (Sdjlüffe  fo,  bajj  er  überzeugt.  (2e^r  wortreid), 
oon  einer  anfdjeinenb  unheilbaren  üWanie  befeffen,  um  bie  X^atfad)eu  herum,  —  anftatt 
ibnen  ju  l'eibe  ju  gefeit,  unflar  in  feinen  ®d)(üffen  unb  unfähig  tro§  ber  feinem 
9Katerial  innewo^nenben  Jlngie^ungStraft,  ibm  ?eben  eingu^audjen,  b<3t?lbmiral  CSolomb 
ein  Sud)  geliefert,  weld)eS  gwar  ein  wenig  gclefjrt,  fonft  aber  nid)t  gu  lefen  ift.  ßr 
^at  oergeblid)  bas  ausgufütjrcn  oerfudjt,  was  ^ameS  übrig  getaffen  §at.  —  (Saptain 
9(.  Ü.  2J2aban  ber  amerifanifdjen  SDiartne  oerfud)te  fid)  etwa  um  biefelbe  &it  an  bem 


*)  Cieneral  ü.  TOolttc  fpro^  fid>  t»oma(§  Seiner  9Kajeftät  bem  Äoifet  unb  Äönige  gegen= 
über  bat)in  au«,  „bie  Cperotion  beft  ©enerol  u.  aWanteuffel  fei  eine  äu&erft  fü^ne,  reelle  aber 
ju  ben  größten  5Refultaten  führen  fönne.  ^«0«  er  einen  Gc^ec  erleibcn  foDte,  bürfte  man  ib,n  nidjt 
tabeln,  benn  um  grofee  Grfolge  ju  erringen,  müffe  etrooö  gewagt  roerben."  Ser  beurfd)--fran}öftfa)e 
Hrieg  1870/71.  Kebigirt  von  ber  Äriegägefrfjia)tlia;en  Abteilung  beä  grofeen  ÖeneralftabeS,  II.  S^eil, 
<5eft  19,  Seite  1193. 

»*)  Fortnightly  Review  1893.    Sea  Power.   Its  Past  and  its  Future. 


Digitized  by  Google 


3um  etubtum  bec  eeerricg$öefdji<fjte. 


05 


$krfc,  tvelc^e^  (Solomb  feine  Lorbeeren  gebracht  §at.  £)cr  amerifanifchc  Offizier  war 
foroo^t  oon  9fatur  wie  burd)  Cr^iehung  311  bem  SBerfc,  welches  er  3titn  ®lütf  in  bie 
$>anb  nahm,  befonbers  geeignet.  $m  SBefifce  eines  ausgezeichneten  ©tits,  flar  nnb 
treffenb  anftatt  wortreich,  oollfommen  mit  fidj  einig,  wobon  er  überzeugen  miß  unb 
ebenfo  fär)tgr  es  zu  tfiun,  begabt  mit  bem  weiten  93litf,  welker  alles  ©irrige  crfdjöpft 
unb  alles  ^cbcnfäct)ltc^c  linfs  liegen  läßt,  b>t  uns  (Saptatn  Sttafjan  3Wei  bcmerfenS* 
werthe  Söüdjer  gefebenft,  Bücher,  wie  mit  bollern  9lecr)t  gefagt  werben  fann,  weldje  fiö) 
ben  «Rang  oon  2Heifterwcrfcu  ftratcgtfcher  öefchithtfdjreibung  ber  ^eriobe,  üon  welker 
fic  hanbeln,  erobert  liabcn  ..." 

$)cr  rjor)c  ©tanbpunft,  bie  93ielfeitigfeit  unb  föcichhaltigfeit  ber  englifchen 
fttteratur,  welchem  oon  fcf>r  urthetlsfäfjigen  Äritifern  bie  erfte  ©teile  in  ber  SBclt* 
litteratur  3iigefprochen  ift,  prägt  fid)  naturgemäß  auf  bem  (Gebiete  bcS  ©eewefenS 
befonbers  aus.  $)ieS  ift  bei  ber  £agc  unb  ben  ^ntcreffen  ©nglanbS  nicr)t  anberS  zu 
erwarten,  eS  foll  tuer  nur  bie  ©djwicrtgfeit  erläutern,  fid)  in  ber  großen  fliege  ber 
ausgezeichnet  rebigirteu  SJZagajineS  unb  föeoiews,  welche  oft  auch  für  uns  bemcrfenS* 
werthe  Beiträge  bringen,  auf  bem  l'aufcuben  31t  erhalten.  $£cnigftenS  bie  oornehmften 
follten  inbeß  an  einer  (Sentralftelle,  als  welche  wir  zunächft  nod)  bie  SSibliothef  ber 
2Karine=?lfabemie  unb  =©d)ulc  anjufeljen  hätten,  gehalten  werben.  Sluf  biefe  weit 
jerftreute  Sitteratur  einzugehen,  würbe  außerhalb  unfcreS  Gahmens  liegen,  bagegen  wirb 
ein  furzer  931icf  auf  einige  ber  wid)tigften  ^adjzeitf Triften  oon  9?ufcen  fein. 

Unter  biefen  nimmt  in  CEnglanb  baS  Journal  of  the  Royal  United  Service 
Institution  bie  erfte  ©teile  ein.  $n  unferem  ©eeoffizierforps  gehen  bic  9tteinungeu 
über  ben  SÖertl)  biefer  ^ublifation,  wie  uns  aufgefallen  ift,  auseinauber.  (Gcrabe  oon 
©inigen,  weldje  fich  eiugeljenber  mit  ber  fachwiffenfdjaftltchen  litteratur  befaffen,  werben 
fic  unterfaßt.  $m  ®egcnfafc  311  ber  ^od)entwicfelten  litteratur  feines  SanbeS  unb  ber 
ftarfen  Neigung  unb  ®ewohnfjeit,  SllleS,  was  bie  öffentliche  ÜRetming  bewegt,  aud)  öffentlich 
in  $eit*  «nD  ©itflelfdjriften  zu  bisfutiren,  hält  fid)  ber  aftioe  engltfdje  ©eeoffijicr  im 
(Großen  unb  (Ganzen  mit  ber  g<bcr  zurücf.  ©eine  ganze  Chr^ic^ung,  bie  einer 
abgerunbeten,  allgemeinen  5Mlbung  uidit  günftig  ift,  mag  tfkxan  beteiligt  fein.  Die 
weife  unb  bei  tt)rcit  33erb,altniffen  nothwenbige  t$orfdjrift,  welche  bem  eingefdjifften 
Offizier  berbtetet,  fid)  mit  ^olitif  ausübenb  zu  befaffen,  hält  ihn  Dielleicht  jurücf,  fid) 
überhaupt  in  biefer  3eit  fchriftftellerifd)  31t  bethätigen.  ©obann  befinben  fid)  bie 
jüngeren  englifdjen  Offiziere  in  ähnlicher  £age  wie  bie  unferigen.  ©ic  finb  bis  311m 
©Stabsoffizier  faft  immer  an  Jüorb,  ober  ber  praftifd)e  ÜDienft  ftellt  fo  große  3ln- 
foroerungen,  baß  für  litterarifdje  $3efd)äftigung  weber  #cit,  tfuft  nod)  (Gelegenheit  bleibt. 
@S  fommen  alfo  in  ber  Kegel  nur  bie  älteren  ©friere  3um  ©ort.  ©0  biefe  fi<h  aOcr 
öffentlich  äußern,  finb  wir  geneigt,  ihnen  ein  großes  (Gewicht  beizulegen,  gaft  immer 
ftü^en  fie  fich  auf  reiche  feemännifche  (Erfahrung,  auf  grünbliche  Äenntniß  bcS  praf* 
tifdjen  Ü)ienfteS.  ©ie  fprechen  3U  einer  eminent  praftifchen  Nation,  oon  weldjer  breite 
©dachten  mit  ber  ©ce  nad)  Söeruf,  Anlage  ober  Neigung  oerwadjfen  finb.  ^nsbefonbere 
oerfammeln  bie  in  ber  U.  ©.  ^uftitution  gehaltenen  Vorträge  gewöhnlich  ein  ?lubitorium, 
welches  eine  folche  plle  oon  feemännifchcr  Erfahrung,  technifdjem  2öiffcn  unb  Sonnen 
»ereinigt,  wie  es  fonft  auf  ber  Söelt  fia)  feiten  zufammenfinbet.  ^icht  nur  bie  35or* 
träge  felbft,  auch  bie  ihnen  folgenben  DiShiffionen  finb  hterburch  h^chft  wertl)boll. 

Snarine.«unb|*au.  18»6.  2.  ^tft.  5 


Digitized  by  Google 


66 


3um  Stubium  bet  £eefneg«gefaid)te. 


3Btr  hapcit  immer  ben  Giubrucf  gewonnen,  als  ob  einige  berfelben  einen  nidjt  un&e» 
beutenben  Ginfluß  ausgeübt  haben.  $ar  mancher  ^ortfehritt  beS  Schiff*  unb 
SDJafchinenbaueS  ^at  hier  anregenbe  ^-örberung,  entfdjetbenbe  $öeurtr)eilung  erfahren, 
manage  $rage  ber  Xattit  it)ren  prägnanteren  AuSbrucf,  ber  Ginfluß  neuer  ^Baffen  if)rc 
fcharffinnigften  Propheten  gefunben.  So  bie  ©anblung,  welche  bic  3eit  w  Nc 
fixten  über  baS  Gemenge  gebraut  fjat  unb  beren  fcfwn  Grwähnung  gesehen  ift.  — 
GS  feien  noch  einige  anbere  Belege  geftattet. 

DaS  Prize  Essay  oon  1872,  The  gun,  ram  and  torpedo.  t)at  ein  ^^vje^nt 
bie  Anfielen  über  ©efchwabertattif  entfdjieben  ftavf  beeinflußt.  Das  in  ihm  behanbelte 
$ruppenfuftem  war  fdjon  Gnbc  ber  feefoiger  ^afjre  oon  bein  jüngft  oerftorbenen  Sir 
Stomas  SomonbS  im  tfanalgefch  waber  eingeführt  unb  oon  beffen  heroorragenbem 
Nachfolger  Sir  ®eof freu  £>ornbu  fnftematifa)  weitergebilbet.*)  Aber  erft  burdj  bas 
Gffaö  NoeiS  würbe  cS  (Gemeingut.  —  Gine  SSebeutung  gang  anbercr  Art  möchten 
wir  bem  1885  gehaltenen  Vortrag  Saptain  G.  G.  ^ifcgeralbS  auftreiben:  Side 
armour  versus  armoured  decks,  from  a  naval  point  of  view.  Gr  fiel  in  eine  $eit, 
wo  ber  jefet  noch  wogenbe  Äampf  jwifchen  ganger  unb  ©efchüfe  feinen  Jpöhepunft 
erteilt  unb  ju  Äonftrultionen  wie  bie  beS  „inflexible"  geführt  hotte,  ^an^erftärfen 
über  60  cm,  Äalibcr  ber  Gfrefchüfee  über  40  cm.  Die  natürliche  ^olge  war  gewefen, 
baß  biefer  langer  nur  ben  Heineren  Ztyil  beS  Schiffes  fdjüfcen  fonnte,  bie  fehwere 
Artillerie  bie  mittlere  unb  leichte  über  ($ebüt)r  einfehränfen  mußte,  So  waren  in  ber 
Zfyat  beim  „inflexible"  nur  42  pGt.,  bei  bem  „Agamemnon"  unb  „Ajax"  etwa  45  pGt. 
ber  SBafferlinie  gepanzert.  £)auptfäa)lich  gegen  biefe  Äonftruftioncn,  wie  auch  bie  ber 
Abmtralflaffe,  welche  allerbingS  fchon  einen  ftortfehritt  geigen  (54  bis  56  pGt.),  richteten 
ftch  bie  Angriffe  ^ifegcralbs,  eines  Offiziers  oon  befonberer  griffe  unb  Unabhängig- 
feit  beS  UrtheilS.  So  elegant  9ftr.  2&t)ite(  ber  Gheffonftrufteur  ber  englifchen  Marine, 
feine  SJertheibigung  führte:  ber  Ginbrucf  mußte  überwiegen,  baß  ber  (Schiffbau  fi<h  auf 
falfchem  Söege  befunben  hatte.  3Bie  weit  biefer  Vortrag  baju  beigetragen,  bie  Nücffehr 
ju  mäßigeren  Dimenfionen  ber  Schufc  unb  Xruferoaffen  anzubahnen,  läßt  fich  natürlich 
nicht  greifbar  nadjwcifen. 

Giner  flttonatsfehrift  mit  fct)r  ähnlich  flingenbem  Namen,  beS  United  Service 
Magazine,  foü  fym  nur  aus  bem  (Srunbe  Grwähnung  geschehen,  weil  fie  nach  unferer 
Anficht  mehr  unb  mehr  bie  füt)renbe  Nolle  £u  übernehmen  fcheint.  Sie  r)cit  bie  befann- 
teften  tfftititär*  unb  Seefdr)riftfteller  $u  ihren  regelmäßigen  ober  gelegentlichen  Wit* 
arbeitern,  oon  benen  wir  bie  folgenben  nennen  möchten:  Die  (Generale  £orb  ©olfeleu 
unb  Sir  Goelon  Söoob,  Goloncl  Sftaurice,  bie  Abmirale  ^ornbo,  unbGolomb, 
Gaptain  Garbleu=<95Mlmot  fowie  bie  fruchtbaren  Schriftfteller  ?airb  Glowes  unb 
©penfer  &ilfinfon,  fdjlicßlich,  wenn  wir  nicht  irren,  ben  r)o<^r>crbtcnten  ^rofeffor 
ber  SeefriegSgefcfnd)te  am  Naoal  Gollege  in  Qkeenwich,      Ä.  tfaughton. 

(SS  war  biefeS  belehrten  bereits  als  beS  33erfafferS  beS  neueften  SlöcrfeS  über 
bie  Armaba  gebaut.  Daffelbe  ift  bie  erfte  ^ublifation  einer  in  ben  legten  fahren 
gegrünbeten  (^cfellfchaft,  Naval  Records  Society,  bie  eine  ber  widjtigften  unb 


*)  Soltie  bic  im  Dortgen  o«^«  bei  unS  rote  ein  SReteor  auffteigenbe  unb  uerfd>nunbenbe 
Etoiftonätaftif  Neroon  ein  erroaö  oerfpäteter  9ta$!öinmling  geroefen  fein? 


3um  ©hibium  ber  Seelriegögefd^idjie. 


67 


ergiebigften  gunbgruben  für  ScefriegSgcff  if  tc  su  roerben  oerfprtf  t.  Sie  f>ctt  e$  fif 
Sur  Aufgabe  gefegt,  „feltcne  unb  bisher  nic^t  herausgegebene  Sßerfe  iron  maritimem 
^ntereffe  im  $rucf  erff  einen  3U  laffcn",  unb  »erfolgt  baS  3iel,  „bie  Cucllen  ber  Scc= 
fricgSgeffif  te  aufeubetfen,  feemänniffe  AlterthumSroiffenff  aft  $u  pflegen  unb  fragen 
ber  Äcnftruftion,  ber  Drgantfation,  \a  bes  ganzen  fokalen  Gebens  in  biefem  3ufammen= 
dange  3U  belenf  ten."*)  ^n  einem  Canbe  mit  ber  überreifen  Seegeffifte  unb  alten 
Kultur  ber  britiff en  ^nfeln  muffen  jroeifelloS  folf  e  $>ofumente  im  Ucberfluß  oor* 
tjanben  fein,  ©ntroeber  finb  fie  aber  in  öffentlifen  Arfiocn  „rooljl  fatalogifirt,  aber 
in  25ergeffenl)eit  geraten"  ober  ejiftiren  im  ^rtoatbeftfe  „unfatalogifirt,  ba^er  unbefannt". 
Äein  93olf  hat  auf  gewaltigere  Seiftungen  auf  bem  unfif erften  ber  ©lemente  junict* 
^ublitfen,  als  ßnglanb,  baS  fo  lange  fouöerain  See  geroefen.  Irofcbem  aber  gerabc 
biefeS  £anb  einen  feltencn  flieif  tljum  an  ^eroorragenben  £)iftorifern  aufeuroetfen  hat, 
ift  bie  faf  gemäße  geff  if  tlif  e  Söehanblung  ihrer  ftoljeften  SReminiS$enjen  erftaunlif 
jurürfgeblteben.  (£S  mußte  ein  amerifaniff  er  Seeoffizier  fommen,  ihnen  $u  jeigen, 
was  Seegeroalt  ift,  roie  fie  für  ©nglanb  geroirft,  baß  fic  ber  ©dftein  it)rcr  nationalen 
Grifte^  roar  unb  ift.  2Waf)an,  erfennen  fie  freimütig  an,  fjat  für  fie  getfjan,  roas 
GopernifuS  für  bie  Seit  bes  attittelalters.  ,,©s  ift  baljer  fein  $ufäüiges  3ufammen* 
treffen,  es  ift  bie  logiff e  $olge,  roenn  auf  oielleif  t  inbireft,  bof  nif  t  weniger  in 
lebenbigem  3ufammen^ang,  baß  ber  #eröffentlifung  oon  attahanS  SBerfen  in  Amerifa 
bie  93egrünbung  ber  Naval  Records  Society  in  ©nglanb  gefolgt  ift."**) 

©S  lag  nift  im  ^lane  biefer  Arbeit,  anbere  als  in  engliffer  Sprafe 
geff  riebene  Sf  riften,  bie  felbfroerftänblif  auf  bie  große  Üflehrheit  bilben,  ju  berütf* 
fif  tigen.   $m  anberen  pralle  roürbe  eine  in  gftanfreif  erff  cinenbe  ÜWonatsff  rift,  baS 
Organ  beS  franjöfiffen  OKarineminifteriums,  einen  fct)r  breiten  töaum  eingenommen 
t)übcn,  roäf)renb  fie  fner  nur  geftreift  roerben  foll.    GfS  ift  bieS  bie  Revue  Maritime 
et  Colooiale,  roelf  e  nift  nur  bie  3^3*  beS  Seewefens,  ber  £ef  nif  unb  beS  ©affcn= 
toefens,  fonbern  auf  alle  Angelegenheiten  ber  Kolonien  im  roeiteften  Umfange  in  ben 
ÄreiS  it)rcr  ©efpref  ungen  3iefjt.   Aber  nif  t  nur  burf  bie  roeite  AuSbehnung  über  bie 
»erff  iebenften  ©ebiete  beS  SÖiffenS,  auf  burf  ben  inneren  (behalt  tt)rer  Arbeiten  ragt 
fie  (jeröor.   Sehr  geff  icf t  rebigirt,  l)at  fif  biefeS  Journal  in  feiner  faf lif en  9iul)e, 
üorne^men  Auffaffung  unb  wtffcnffaftlidjen  53ebcutung  in  allen  politiffen  Stürmen 
einen  gleif  h°hen  Stanbpunft  gewahrt.   Jjjft  man  fünft  hier  unb  ba  geneigt,  bie 
franjöfiff e  tfitteratur  als  im  ^iebergange  beftnblif  barsuftellen,  ift  biefeS  Journal 
Dom  2Bef  fei  ber  3eiten  feltfam  unberührt  geblieben.   $ieS  fprif  t  ebenfo  für  bie 
gleidjmäßig  höh*  rotffcnff aftlif  e  $urf  bilbung  ber  Offiziere,  Ingenieure  ic,  wie  auf 
x>on  forgfam  gepflegter  Xrabition,  oielleif  t  auf  einer  f  araftcriftiff  en  Sßefäfngung  beS 
ganzen  35otfeS.   5Benn  Wa^an  in  ber  3?orrebe  feines  erften  SerfeS  über  Seegeroalt 
bie  mangelhafte  Söerüdftf  tigung  beS  3ufamTncnt>angc«  jroiff  en  ber  allgemeinen  ®eff  if  te 
unb  ber  fpe^ififf  en  SeefriegSgeff  if  te  bebauert,  roelfc  bie  früheren  Seeff  riftfteller 
auSgeaeif  net,  maf  t  er  oor  Allem  ben  engtiff  en  Autoren  biefen  ^ßorrourf.   53ei  ben 
J^ranjofen  träfe  es  weniger  $u,  „benn  bie  natürlif  e  Anlage  (genius)  unb  bie  ©raiehung 


*)  „2imeS"  00m  8.  9looembct  ».  o*- 
*•)  „Iime4"  00m  6.  9looem&er  0.  o«- 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


^um  etubium  ber  ecefrtcflögefdjic&te. 


biefed  33olfe^  füljrt  bicfelbcn  auf  eine  forgfältigere  Untcriudjuug  ber  Urfad^en  bei  ben 
einzelnen  ffiefultaten  unb  ber  gegenfeitigen  ^Beziehungen  ber  einzelnen  (Jrcigniffe".  — 
hierfür  ift  bic  Revue  maritime  ein  rebenbed  SScifpicl.  SBon  Dielen  unfercr  Cf  fixiere 
wirb  fic  für  bie  bcbcutcnbfte  aUer  3eitfd)riftcn  über  Sccwcfcn  angefeljen.  Söefonberd 
in  gefd)id)tlid)en  Darftcllungen,  fowobl  ber  Äriegdgefd)id)tc  felbft  wie  aud)  ber  Zalüf, 
leiftet  fic  .£>er»orragenbed.  Sollen  wir  brei  Sluffäfcc  beraudgreifen,  bie  auf  beibeu 
(Gebieten  eine  gute  Ucbcrficbt  bieten,  würben  ed  bic  Arbeiten  »om  Vicutcnant  de  vaisseau 
6.  ftarret  fein,  bie  in  ben  fahren  1883  unb  1884  erfdjicncn  finb,  nämlid): 

Etüde  sur  les  combat»  livre's  sur  mer  de  1860  ä  1880, 

Etüde  sur  les  Operations  de  guerre  maritime  de  18G0  ä  1883  unb 

Etudes  comparatives  de  tactique  navale. 

SdjließUd)  fönnen  wir  nid)t  untcrlaffen  auf  bie  Proceedings  of  the  United 
States  Naval  Institute  binsuweiien,  weldje  feit  einer  Weihe  »ou  ^atyreii  beftefien,  bei 
und  aber  nod)  nid)t  überall  bie  genügenbe  Söürbigung  gefunben  haben.  (Sie  finb  in 
ber  Slrt  gehalten,  wie  bie  und  woljlbefannten  unb  fcfjr  gefdrafeten  öfterrcid)ifd)en 
„3ttittfjeilungen  aud  bem  (Gebiete  bed  Secwcfend".  —  Ucbcrrafdjcnb  treten  in  biefen 
Proceedings  bic  wcitgchcnbcn  ted)uifd)en  Äenntniffe  ju  Jage,  weldje  ber  amcrifanifd)c 
Seeoffizier  befifct  unb  welche  burd)  oerfd)icbcnc  ©rfinbungen  unb  9IcufonfrniItionen  im 
SEßaffcnweien  jc.  aud)  »raftifd)e  SBerwerthung  gefunben  haben. 

ftaft  25  $abre  tonnten  fid)  bic  bereinigten  (Staaten  bei  tf?rcr  einzig  güuftigcn 
£age  begnügen,  auf  bic  ftortfebritte  ber  tonangebenben  9Battnen  ein  wadjfamcd  Sluge 
ju  ^aben,  wie  bie  theild  audgqeid)neten  $erid)te  tljrcr  Offiziere  barthun.*)  ©in  fold)cd 
Abwarten  war  ihnen  umfoinehr  »crgöunt,  ald  cd  für  alle  anberen  Seeftaatcn  bie  3eit 
bed  §>in*  unb  .^ertaftend  für  ten  richtigen  £»p  fowobl  bed  ^anjerd,  wie  aud)  bed 
Äreu3crd  gewefen  ift.  Die  $eü  bed  erbittertften  Sampfed  $wifd)en  ganzer  unb  ®cfd)üfe, 
aber  aud)  bie  ßeit  bed  frudjtbarften  borwärtdfd)rcitend  im  SBaffcnwcfcn  wie  im 
Sd)iffd*  unb  flWafdunenbau.  —  bor  ungefähr  fcd)d  ^abreu  warfen  fic  biefe  beob* 
ad)tenbe  fllube  ab  unb  festen  bie  SBelt  burd)  bie  Sdmelligtcit,  mit  weld)er  fie  fid)  eine 
ÜHeibc  moberner,  auf  ber  »ollen  £>öhe  ftehenber  Sdjlad)tidiiffc  fdmfcn,  in  Grrftaunen. 
Sie  ein  Wiefe,  ber  nur  ben  Sd)laf  atyufd)ütteln  unb  fid)  51t  erbeben  brautht,  ragt  iljre 
2J?ariue  über  alle  jenfeitd  bed  D^eand  weit  hinweg.  SUMirbc  nid)t  ihr  tfattb  burd) 
fd)werc  ötonomifd)c  5lrifcn  oollauf  in  flnfprud)  genommen,  würben  fic  and)  balb  bie 
meiften  europäischen  Karinen  überflügelt  haben. 

Sie  Ijabcn  ben  großen  bortheil  cined  für  ifjrc  Jöcbürfniffe  ftarfen  Offizier- 
forpd.  bei  ben  ctngefd)räuften  ^nbienftljaltungen  ber  legten  20  ^abre  mußte  fid)  ein 
größerer  ^rojentfafc  »on  biefen  an  ?anb  befinben.  £>at  bad  für  bie  praftifdje  2lud* 
bilbung  nid)t  unbebcnflidje  Wad)tbcile,  für  bic  wiffcnfd)aftltd)e  Leiter-  unb  Durd)* 
bilbung  ber  Offiziere  fann  in  fold)en  Venoben  bei  ber  richtigen  trabition  unb  Organifation 
»iel  gefchebm  Die  finb  in  ben  bereinigten  Staaten  »orhanben  gewefen.  Ginen  2lud* 
brutf,  gewiffcrmaßcit  ein  Spiegelbilb  ber  geiftigen  Üiegfamfeit,  finben  u>ir  in  ben 


*)  3-       Report  of  the  british  naval  and  military  Operations  in  Egypt.  1882.  By 
lieutenant-commander  Caspar  F.  Goodrich,  U.  S.  N.  Washington  1883. 


Digitized  by  Googl 


£ie  eeefcfjladjt  oon  $ai<9un*tau.  69 

CTiüä^nteit  PioceedingH.  —  (Jinem  ^aljrc  wäljrenben  Kommanbo  als  i'cljrcr  ber  £afttf 
unb  (2ccfriegSgefd)id>te  aber  oerbauft  bie  Seit  9)2 aljanS  Serie  über  ©cegemalt.  $ür 
biefe  feilte  bcr  oorftebenbe  3lrtifel  nur  bic  2£ege  ebnen,  unb  oon  ifmen  wirb  im  nädjften 
ouöfiit)r (i^er  gefprodjen  werben. 

Söortfentyagcn. 


Pic  SttfälaOii  ton  fat-Bitn-fou.*) 

(3RU  fünf  eiijjcn.) 

3ur  Sßerftärfung  bcr  Slrmee  bes  O&cnerals  $cf)  folltc  auf  Söefefjl  bes  3?i$e=  »or«*», 
föuigS  £t  =  fjung*d)ang  ein  Truppentransport  oon  4500  Üftann  oon  Xalienwan  nad) 
£afufl)an  burdj  bie  glotte  fonootyirt  werben. 

$u  biefem  Qwcd  beabfidjtigte  —  nadj  3lusfagcn  bes  Gerrit  o.  ipannefeu  — 
Stbmiral  2ing,  mit  ber  flotte  ben  $*eg  oon  Xaltcuwan  nad)  ber  ^nfet  *ßeng*i)ong*bo 
unb  oon  ba  nad)  ^ing^angnnlet  abjufudjcn,  bic  japanifc^e  ftlotte,  bie  man  bort  oer- 
nuttfjctc,  anzugreifen  unb  p  fcblagcn  unb  bann  erft,  natfibem  bic  ©cel)crrftf)aft  erlangt 
war,  ben  Konooi  au  unternebmen.  Da  aber  Telegramme  aus  SBei^ai'ioei  baö  Sidjtcn 
von  jwet  größeren  japanifdicu  ©Riffen  mclbctcu  unb  außerbem  bort  aus  bem  ©runbc 
fcinblidje  ©treitfräfte  ertoarten  waren,  weil  ein  mit  Kriegsmaterial  belabcner 
Dampfer  am  14.  erwartet  würbe,  fo  ging  er  junädjft  nad)  Sei*  IjaUmci,  wo  er  bis 
junt  14.  abeubs  blieb,  olme  jebod)  japanifdje  ©treitfräfte  in  ©id)t  311  befommen.  Slin 
lö.  frülj  wieber  in  $ort  Slrtljur  angelangt,  erfufjr  er  bie  Wcberlagc  oon  ^ing*t)ang, 
fowic  baß  bie  japanifdjen  ©treitfräfte  rafrf)  nad)  Horben  oorbrangen  unb  baß  enblid) 
cie  tclcgrapfytfdie  35erbinbung  unterbrochen  fei.  9ain  war  feine  $cit  ju  oerlicren.  Die 
(F-infd)iffung  ber  Truppen  würbe  fofort  angeorbuet,  unb  nad)t$  1  Ufir  oerlicß  ber 
Konoot  Xalienwan.  Die  fünf  TranSportfdjiffc  hielten  fid)  in  Kiellinie  auf  ber  \?anb- 
feite,  bie  flotte,  gleidjfalls  in  Kiellinie,  auf  ber  ©cefeite.  Um  2 h  a.  m.  ben  16.  würbe 
Tafuffjau  crreidjt,  wo  bie  TranSportfd)iffe  unb  bic  Kanonenboote  „^3ing  tmen"  unb 
„Kuang  ping",  fowic  bie  Xorpebobootc  „g-ulung"  unb  „tSfyoi  $i"  in  ben  ipafen  cin= 
liefen,  wäl)rcnb  bie  flotte  10  <2>m  füblid)  in  ($cfcd)tSformation  anfertc.**) 

Die  3luSfa)iffung,  weldje  fofort  begann,  bot  feinerlei  größere  ©djwierigfeitcn 
unb  war  12 h  p.  m.  am  fclben  Tage  beenbet.  Die  beiben  Torpcboboote  unb  Kanonen* 
boote,  weldje  babei  bet)ülflidj  gewefen  waren,  folltcu  am  folgenbeu  Wittag  naaj  ^ßort 
SIrtfnir  3urücffefjren. 

Die  japamföc  flotte  Jjatte  wäljrcnbbeffeu  im  ^ing^angMiilct  gelegen  unb  mit 
ber  2lrmee  gemeinfam  operirt.  ?lls  Slbmiral  $to  am  16.  Kcnntniß  oon  bem  iapanifdjen 
©iege  bei  ^ing^r/ang  erhielt,  listete  er  fofort  3lnfcr  unb  ging  auf  bie  <5ua>  naa)  bem 
djinefifdjen  ®efdjwaber.  (Ob  sJiadjrtd)tcn  über  ben  beabfidjtigten  Konooi  in  feinen 
§änben  waren,  ift  nid)t  befannt  geworben.)    3ucrft  ualjm  er  Kurs  auf  bie  ^nfel 

*)  3n  bcr  treffe  fnlf^lidjcrrocife  bie  Sdjradjt  von  ?)alu  genannt. 
**)  Xtt  §afen  »on  Xahij^an  liegt  6  3m  njeft(id>  oon  ber  SJlünbung  beö  ?)alu,  bie  für 
ÖTö&ere  Skiffe  nit^t  befahrbar  ift. 


Digitized  by  Google 


TO 


Xk  Seefötadjt  oon  §ai--mm=tau. 


£>ai styiin «tau,  bcrcn  .£>afen  er  rcfogno^ircn  liefj  unb,  als  man  ben  ^einb  fax  nidjt 
gefunben  ^atte,  bireft  auf  £alutau,  bcr  oor  Xafuftan  liegcnbcn  $nfcl. 

6«J5'o!ttnen  ®eäett  11  h  30 famcu  *ic  ^"W*"  ®^«ff«  in  ©i^t»  n^e  if)rerfctt$  ben 

fRaucfy  bcr  iapanifdjen  frlotte  fc^on  furj  nadj  10b  gcfefyen  Ratten. 
3ufam«un  $>ie  3ufammenfetjung  bcr  c^incfifcficn  flotte  ift  aus  naa^fteljenbcr  Nabelte 

*r  Tonen,  ^tltd}.   

I  Ct>tna. 


ÖeföiDiubtafcü 


fv 


„2ittfl  ouen" 
„(Sljen  ouen" 


■SU  V 


»ar&ctte 


4  30,5  cm     13,9  Änotcn 


Sljurmfäiffc    2  15 
7400 


^Unf-mTen"  ©efc^ü^te 
Äreujer 
2900 


„SLa\  tmen 
„2fi  uuen" 


©efö.  Äteujer 
2355 


j^^jfutn14  |  Jtreujer 
„(S&ing  nuen" 

■ 

*€tynr  Huna." 


2  21 

2  15 

2  21 
1  15 

3  21 

2.  Älaffe     2  15 
2300 

Äreujer      2  25 

3.  Älaffe      4  13 
1350 

Äteujer      1  12 
3.  Älaffe  jlSK12 
1000 


11,8 

15,0 
16,0 

15,0 

17,5 
17,5 

16,0 
16,0 


4» 


£)ic  Hiebt  sunt  ©efajwaber  gehörigen  ftafjrseugc,  weldjc  an  bcr  ©djladjt  tfjeil* 
nahmen,  waren : 


91ame 

Xop  unb 
Deplacement 

Xrmtrung 

Öefa)roinbtgfeit 

„^ing  puen" 

„fluangpina." 

„Sulung" 
„Gljoi  Ii" 

Äüftenocr» 
ifjeib. » ©cf/iffe 

2100 
Äteujer  3.  Hl 

1000 
@d)i($au«93oot 
2)arron>:  » 

1  26  cm 

2  15  . 

1  12 
lSkl2  . 

321u$fto&rof>re 

12,0  Änoten 

12,0  . 

23,0  . 
23,0  . 

hmition  $)a*  dnnefifdje  ©efdjüfematcrial  war  $um  größten  3$eU  oon  ftrupp  belogen. 

£odj  Ratten  bie  in  Gngtanb  gebauten  Äreujcr  aua)  einige  Ärmftrong*($cfdjüfec. 

«n  ßletnartiüerie  waren  ^auptfäc^ltcr)  3f7  unb  4,7  cm  $>otc&Jifc  *  Gteföüfee 
oorfjanben;  bed)  waren  furj  oor  Austrug  bc§  ÄriegcS  nod)  etwa  20  ©rufonfdje 
f>  cm-SK  angefommen  unb  aufgefteUt  worben. 

t)ic  ÜMunitionSoerforgung  ber  <5a)iffe  war  eine  unfacftgcinäße.  ©djon  im 
Sluguft  Witt  bie  ftlottenlcituitg  ben  Antrag  gefteUt  Ijaoen,  in  £infi$t  auf  bie  ungepanjerten 


Digitized  by  Google 


Sie  <£eefd)lacf)t  uou  £>ai--mm«tau. 


71 


©trettträftc  beS  (Mcgners  mefjr  (Sprengmunition  311  ftefdjaffen.  £i*I)iing=<§ang  fofl 
bem  aud)  jugcftimmt  Ijaben,  wogegen  bcr  Dtrcftor  beS  ^rtitteriesDepartementS  fia)  ber 
SluSfüfjrung  ber  föequifitton  wiberfefete,  weil  fie  gegen  bcn  ©tat  uerftoße.  Die  ©efd)üfee 
Gatten  bat)er  nur  je  15  Granaten,  bie  in  V/2  ©tunbeif  verfeuert  waren,  im  Uebrigeu 
nur  £>artgußgranatcn. 

£>ie  japanifdje  flotte  fjatte  fofgcnbe  Sufammenfcfcung: 


9iame 

2:9p  unb 
Deplacement 

Jlrmirung 

©efdjroinbigreit 

Äafematt- 
panjer 
3740 

4   24  cm 
2   17  . 

13  Änoten 

ftürtelpanjer 
2216 

10SK12  - 

; 

13 

Sronjöflf<J) 

.^tfufufbitno" 
„Watfufbjma" 

flreujer 
4277 

1   32    =  17,0 
11SK12  - 

Sapanifa) 

„§af$tbate" 

„3ofttno" 

4150 

4    15  « 
8   12  * 

21,0 

w9tonioa" 

2orpebo= 
Momtnfreujer 
3650 

2   26  . 
6   15  t 

19,0 

„£afadjüo" 

' 

„Gf)igoba" 

2450 

10SK12  « 

„SKtfuftima" 

3150 

r 

„Wagi" 

Übt. 
615 

4    15  . 

1    12  = 

11,3 

Süißerbetn  begleitete  bie  japanifaje  ftlotte  Dcv  armirte  £ranSportbampfer 
„Saifpo",  auf  bem  fid)  ber  auf  einer  ^nfpijirungSreife  begriffene  Slbmtral  $  ab  atyatnci 
eingefdjtfft  Ijatte. 

Das  ®efdjü&matcrial  war  311m  Xr)ei(  bon  CSanet,  $um  Sljeil  von  ftrupp 
imb  Slrmftrong,  bie  9Jhiniticn  fott  tt)cilweife  bon  ©ruf  01t  gewefen  fein.  Die 
^äjneülabegefcfjfifee  Ratten  raudjfdjwaajeS  ^uloer.  ferner  fei  im  ftolgenben  eine  föetye 
von  Umftänben  angeführt,  au«  benen  fia?  fowofjl  bas  SBerljalten  ber  beiben  (Gegner  als 
aurfj  baS  ©rgebniß  ber  ©$lad)t  311m  Sfjeit  erflären  läßt. 

Die  dunefifaje  ftlottenleitung,  weiter  Hauptmann  0.  §  entliefen  als  S8eratt)er 
jugettjeüt  war,  $atte  bie  Uebergeugung  gewonnen,  baß  bie  SBerfanebenartigfeit  ber  jur 
flotte  gehörigen  ©djiffe  ein  gemeinfamcS  Opcrtren  berf elften  in  ber  ©cbladjt  nidjt 
zuließe,  ^n  biefer  91nfiä)t  war  fie  beftärft  werben  burdj  ben  Umftanb,  baß  baS  »or* 
banbene  ©ignalftua)  für  bie  £>anbljabung  eines  fo  großen  2>crbanbeS  nidjt  ausreiste, 
unb  ferner  bura)  bie  unleugbare  Sfyatfadje,  baß  bie  tfommanbanten  nod)  redjt  wenig 
eingefahren  waren,  baß  ber  ©ignalocrfeljr  nodj  fet)r  mangelhaft  war,  unb  baß  enblia? 
aueb  bas  ^erftänbniß  ber  figualifirten  SÖefeljle  nodj  leineSwegS  als  gefiäjert  gelten  fonnte. 


Digitized  by  Google 


72 


2>ie  3eejd>lad)t  von  fcai^un-tau. 


©o  hatte  fie  fidj  in  bcn  ©cbonfcn  eingelebt,  baft  bic  $cfjn  Skiffe  ber  flotte  nur  für 
gewöhnlich  unter  bcm  5öcfcf>l  beS  Abmirals  fahren,  ficft  aber  in  bcr  ©d?Iad)t  trennen 
füllten,  wobei  bann  jeber  fiemmaubant  auf  eigene  Verantwortung  fein  «Schiff  3ur 
(Geltung  au  bringen  hatte,  ftcmcntfprcchenb  würben  bie  tiemmanbanten  mit  folgenber 
oerhängnijjooHcu  ^nftruftion  bcrfci)cn: 
JaWf-  1.  $n  Dcr  Schlacht  feilen  S cr)ir>c ftcr f dj i ff c  ober  je  ^wei  511  einer  föotte  gehörige 

Schiffe  womöglid»  bctfammenblciben  unb  fidj  bei  Angriff  unb  33ertheibigung 
gegenfeitig  unterftüfoen. 

2.  £>auptpriujip  feil  fein:  beut  $cinb  bcn  Söug  $u  geigen. 

3.  Alle  Schiffe  feilen  im  Allgemeinen  beu  ^Bewegungen  beS  Abmirals  folgen, 
rormatum  Cr^c  <Vormatien,  in  tcv  De,n  e^"1D  entgegen  gegangen  werben  feilte,  mar 
orma  on.  ^   ^   ^  ^nftruftcur   ber  chinefifeben  Marine,   Abmiral  Sang,  empfohlene 

Ofofcchtsforiuatiou:  Dwarslinie  in  jwei  $licbern,  baS  zweite  OMicb  auf  bcn  Surfen 
bcs  erften. 

^TSS"9  beT  Wc$tseerbereihing  *cr  ®We  fattc  ma«  pic  (rrfahrungen  berücf* 

ccr  °       fichtigt,  welche  feinerjeit  „Z[\  mten"  im  Kampfe  mit  bem  „Sofhino"  gemadjt  hatte. 

1.  ÜWan  l)atte  fo  weit  als  möglich  bie  Äuppcln  ber  CAcföüfethürmc  abgenommen, 
cincStheils  um  bie  ^ielflädic  ju  »crflcincrn,  anbercnt^cild  um  beim  &\v 
fdjlagcn  feinblidier  Granaten  bcn  Sprcngftücfcu  unb  ^ulocrgafcn  einen 
AuSmcg  511  laffen. 

2.  Um  bic  Splittermirfung  ,$u  oerringern,  waren  alte  Söootc,  bis  auf  je  eins 
ober  3wei  für  jcbeS  Sd)iff,  in  "^ort  Arthur  jurütfgclaffcn  werben. 

3.  Ginjclnc  Schnclllabcgcfduifcc  waren  mit  Saubfücfcu,  bie  ttemmanbetfjürme 
mit  Hängematten,  anbere  Ühcile  mit  fieblenfäcfen  gepanzert  worben. 

4.  Auf  „Glien  iwen"  l?attc  man  als  Schu£  gegen  g-cucrSgcfahr  baS  3wifd>cn* 
berf  einige  Zentimeter  bod)  unter  ©äff er  gefegt. 

Lfutopaifdx  5(n  <y0VP  ber  dnncfifdwt  Sdjiffe  bienten  im  Öanjen  aet)t  europäifchc  Offiziere, 

~mm-  nämliä: 

Auf  bem  ^laggf^iff:  1.  Jperr  0.  §anncfcn,  ^nfpefteur  ber  ftüftenoerthei-- 

bigung,  Söerather  beS  Abmirals  Hing. 

2.  9)fr.  Jwler,  Äomnianbcr. 

3.  *    9iicfols,  öatterteoffisicr. 

4.  .fterr  AI  brecht,  ÜKafchiuen=Dbcringenieur. 
Auf  „(Shen  pueu":    5.  üttr.  3ftc  (ssiffin,  Jtommanbcr. 

G.  §x.  $ecfmann,    (früher  truppfchcr  Beamter), 
©attcrieoffi^ier, 

Auf  „(£hth  Wien":     7.  ÜKr.  <ßureis,  3Äafchincn Ingenieur. 
Auf  „Sfi  mten":       8.  $x.  £>offmann,  9Wafd)tnen*3ingenieur. 
5aPanifd,t  Heber  bef onbere  SBortehrungen  ber  japanifchen  flotte  ift  nichts  befannt  geworben. 

gtottc.    gutepäer  bienten  auf  ihr  feine. 
Formation.  3%;Abmiral  ^to  hatte  feine  Strcitfräftc  in  $wei  CMdnoabcr  gctheilt,  beffen 

erfleh  —  baS  er  gliegenbcS  ©efdjwabcr  nannte  —  aus  Pen  Schiffen  „^ofhino", 
„Safadufo",  „Afitfufhima"  unb  „9ianiwa"  beftanb.  fteineS  oon  biefen  lief  unter 
19  finoten.  Dit  übrigen  bilbctcn  bas  .^auptgefchwaber.  glaggfchiff  war  „üttatfufhima", 


Digitized  by  Google 


£te  ©eefdjladjt  von  ^at^un^tou. 


73 


bann  folgten  in  ber  Äicllinie  „Gfjiqoba",  „3tfufufl)ima'\   „£>afl)ibatc",  „£>ijei" 
unb  ,f0Hifo". 

,,.£>ijei"  muß  ©cafdjinenfjaoarie  gebabt  fjaben,  ba  er  bei  ber  Sdjladjt  am 
weiteften  aurütfblieb.  Die  beiben  fdjwädjften  3cbiffe  „Slfagi"  unb  „Sciifoo"  waren  nic^t 
in  bie  £inic  eingeteilt,  fonbern  ftanben  3U  Anfang  an  Söarfborb  ber  oon  Slbmiral  $to 
geführten  Dioifion,  alfo  im  fteuerlee  ber  eigenen  ?inie. 

Die  taftifdje  3luSbilbung  ber  jafcanifdjen  flotte  muß  als  eine  oertjältnißmäßig  iaftir- 
^o^e  betrautet  werben.  Die  beiben  Dioifionen  manöorirten  3war  felbftftänbig,  jeboef? 
fdjeinbar  nad)  einljeitlidjen  taltifdjeu  Wrunbfciken.  Sdjwenhtngen,  Beübungen  ic.  würben 
auf  Signal  traft  unb  fdwell  ausgeführt,  was  felbft  bie  SSewunbcrung  bcS  ^einbeS 
erregte.  Das  Sßcrljalten  beS  japanifd)en  SlbmiralS  geigte  tciftifdje  Sdiuluug  unb  fdjnellc 
<5ittfct)Ioffcnr)cit,  er  fannte  bie  (Starten  unb  Sdjwädjen  ber  eigenen  flotte  unb  oerftanb 
bie  gebier  beS  g'em^  5"  feinem  53ortf)eil  ausjunufcen. 

Der  Verlauf  ber  Sd)ladjt  l;at  fid)  nad)  ben  oorl)anbenen  9iad)rid)tcn  folgcnber= 
maßen  abgezielt: 

Äura  nad)  10 h  a.  ra.  würbe  Slbmiral  £ing  ocrbädjtiger  ffiautf)  im  Sübcn(?rfie  dunem*« 
gemelbet.  (rr  ließ  barauf  Slufer  lid>ten  unb  in  ber  erwähnten  &efed)tSformation  mit  *en5f9unfl- 
Heiner  $af)rt  (5  bis  6  Änoten)  füblicb  fteuern.  ©ei  es,  baß  bie  3ttafd)inen  nid)t  flav 
waren  ober  aus  irgenb  einem  anberen  ©rtnibe,  bie  beiben  ftlügel  blieben  von  Anfang 
an  $urücf.  Dem  ftctnbe  erfdjien  baber  bie  djincfifdje  Sdjladjtorbnung  als  ein  £>alb; 
monb,  wäfjrenb  £err  0.  £>an  liefen  in  feinem  erften  33evict?t  fagt,  bie  Formation  ber 
(Sljincfen  fei  V  förmig  gewefeu.  2BaS  wäbrenb  ber  aweiftunbigen  Slnnäfjcrung  auf  ber 
rfiincfifcben  ftlottc  gefdjab,  ift  unbefannt.  ©ewiß  ift  aber/  baß  bie  ÜDfannfdiaft  an 
biefem  Jage  fein  SMittagcffen  erljielt. 

Das  erfte  Signal  bagegen,  bas  ^i^e^tbmiral  ^to  nad)  bem  ^nficbtfcmmcu  (nfu jaj>anif*< 
ber  feinblidjen  flotte  gab,  war:  2)fittagcffen.  (£s  wirb  in  japanifdjen  iöcridjten  fegar  *fWCB«»8- 
bebauotet,  bas  oollftänbige  Signal  babe  gelautet:  Sftittageffen,  benn  man  fann  mit 
leerem  2)?agen  nidjt  gut  festen.  Grft  12''  5m  t)ieß  er  bann  itlarfdjiff  madjen  unb 
gab  „9Uagi"  unb  „Seifpo",  weldje  bis  bafnn  an  Stcuerborb  längsfeit  bcS  Ö&cfdnuaberS 
gebampft  fjatten,  Söefetjl,  fid)  nad}  Söacfborb  p  begeben,  £efctcrer  erhielt  nod)  ben 
wetteren  SBefeljl,  fidj  nidtt  am  ©cfcd)t  ju  beteiligen;  er  befolgte  iljn  aber  nidjt.  Die 
beiben  ®efd)Wabcr  Inelten  in  Kiellinie,  bas  fliegenbc  ©efdjwabcr  oorn,  auf  bie  fciublidje 
9J?itte  ju. 

12 h  20'"  eröffnete  bas  djinefifdjc  ftlaggfinff  „Sing  mien"  bas  gtucr  mit  ^roffmmfl  t>t- 
5300  m  Huffafc.  fiurafd)uß. 

Stuf  ber  Sörütfe  beS  „litig  puen"  fiel  üon  ber  Grfdiiittcrung  JllleS  um  unb 
Slbmiral  Jing  fo  unglüeflid)  an  i)erf,  baß  er  nad)  unten  getragen  werben  mußte. 
2ln  feiner  ©teile  übernahm  Äommoborc  $iu  ^?oo  d)in,  ber  Äommanbant  bcS  ©d)iffes, 
baS  Äommanbo. 

SDie  Japaner  beantworteten  bas  ^cuer  nid}t.   Dagegen  fdjwcnfte  auf  (Signal  arocite  »c 
bes  ^laflgfd^iffs  bie  J6te  bes  fliegenben  ®cfd}ioabcrS  nad)  iöaefborb,  um  bie  Umgebung  1 3^SSerö" 
beS  feinbUdjen  redeten  ^lügelS  einzuleiten. 

Darauf  wenbete  bie  d)inefifd)e  flotte  etwa  3wei  ©trid)  nad)  ©teuerborb,  burd)  scie  e^ineffu 
welche  Bewegung  it)rc  Formation  nod)  mc^r  in  Unorbnung  geriet!).  ,0,3C" 


Digitized  by  Google 


74 


Sie  Seefcf)Ia<$t  oon  $ai»yun*tau. 


z. 


CM. 


CA*-*,- 


r 


• 


///  \ 


\ 
I 


r.  Timm  ■» 


(/tot*. 


/ 


===== 


£te  6eefdjlac§t  von  §<mt)un*tau. 


75 


\ 

/                   ^  AfcUu            V-  „ 

\ 

-  * 

\ 

- 

-  : — 

H,AiUt»  %  - 

J  ^ 

0  \ 

Jx^tu»^.   — ■ 

\ 

\ 

N 

Digitized  by  Google 


7fi  £ie  Scefri)lott)t  von  .^ai^nwit-tnu. 

w'b«nPftb5  bie  Z()k  ^  flieäen*cn  <Wwaber$-im  ^ec^riff  war,  auf  etwa  3000  m 

tn5rn"c".  a  Entfernung  naa)  Steucrborb  um  ben  regten  (fcincfifdjen  ftlügel  herumauföwenlcn, 
eröffnete  bie  gefammte  japanifebe  Vinte  bas  ftcuer,  wobei  bie  redeten  djtuefifdKit  frlügel* 
fdjiffc  mit  ©ranaten  überfdnittet  würben.  (Sine  ber  erfteu  japantf^en  Granaten  jer* 
ftörte  bie  gefammte  ©ignaletnriajtung  beS  „Sing  mien".  ©s  wirb  aücrbingS  audj 
behauptet,  ba§  bie  Signalgäftc,  bie  fcinerlei  Decfung  Ratten,  weggelaufen  feien,  ^cben* 
fall«  war  oon  einer  Vcitung  ber  ct)inefifcr)en  flotte  oon  ba  an  nidjt  metjr  bie  Webe. 
Das  «eifpiel  beS  <ylaggfdüffs  allein  tonnte  nodj  (Sinflufj  auf  bie  auberen  ©ajiffc 
ausüben. 

^nnmfta  Klaren  auf  ct)tncfifd;er  (Seite  bie  beiben  ftlügcl  etwas  jurücfgeblicbcit. 

Slnf  japanifdjer  Seite  tonnte  „£>tiei"  nidjt  folgen  unb  war  adjtcrauS  gefarft. 
«'"ijifÄ1  ®ur<^  ^  Wanii^c  3)2affenfcucr  gerieten  bie  beiben  #Iügelfdiiffe  „^angwei" 

unb  „(£t)ae  i?ung"  in  Söranb.  $}cibc  futfiten  bei  Xalutau  auf  ben  Strano  311  laufen, 
um  bie  SRannfdjaft  ju  retten,  was  aber  nur  „Jangwei"  gelang.  9Jadj  japanifdjen 
©djilberungcn  rollte  legerer  beim  SBeglaufen  ftarf,  wätjrcnb  ftarfc  »iaudjmaffen  aus 
itjm  fyeroorbrangen. 

„ilfyao  innig"  bagegen  würbe,  als  er  im  begriff  war,  fid)  aus  ber  'Sdjlad)t 
jurücfju^ieljcn,  oon  beut  gleidjfafls  fUetjcnben  „£fi  uuen"  übergelaufen  unb  fant  auf 
flauem  Söaffcr.   Die  9Jtannfd)aft  flüchtete  fidj  in  bie  31t  $wei  Dritteln  über  Gaffer 
bleibenbe  Zafelage,  oon  ber  fic  fpater  oon  ben  Xorpcbobooten  geborgen  würbe, 
ünfer  ±ine.  2£aS  ben  „X\\  mten"  311  ber  fopflofcn  $lud)t,  bei  ber  er  fid)  nid)t  einmal  um 

iictKt  eiöflei.  ^cn  ^njcn^en  ^ameraben  fümmerte,  oeranlaßte,  tft  nicr)t  betannt  geworben.  (Sine  $>cr* 
le^sung  burä)  feinb(iä)es  $euer  foll  er  niebt  gehabt  tjaben,  otelmefyr  feil  nur  bie  SdjweuF* 
fd)iene  bes  .^ctfgefdnifceS  burdj  baS  ^tiefen  bes  $efd)üfceS  unbrauchbar  geworben  unb 
außerbem  eine  tietue  ?lu3al)l  Veutc  bureb  bas  Krepiren  eines  ($e|djo(jfaften$  gettfbtet 
worben  fein.  <Sd)on  nad)  bem  L^efecbt,  bas  „Xfi  rmen"  am  25.  $uni  mit  „^offjino" 
gehabt  batte,  war  behauptet  worben,  ber  Kommanbant,  Kapitän  ftong,  Ijabe  fid)  nur 
barum  fo  lange  in  ber  SHuberpief  aufgehalten,  um  fid)  3U  oerftedfen,  nicr)t  aber,  um 
bie  Wefcrucrubcrtaljen  ^afen  $u  laffeu.*)  Sein  Verhalten  in  ber  ©djladjt  ton  §>aU 
mm4au  läßt  oiclleicfit  auf  einen  ät)nlid)en  Vorgang  fajlicßcn. 

JÄuqcr  bem  „Z\i  mien"  »erließ  auf  bcin  Unten  dnnefifdjcn  ^lügel  aud)  ber 
„Kuang  d?ia"  feinen  Soften  unb  lief  in  ber  SRtrf)htng  nad)  2Bei=t)ai=wei  weg,  tarn  aber 
in  ber  Wadn  in  ber  9iät)e  oon  ^Jort  ?(rtl)itr  feft.   $on  bort  aus  maa^te  man  einen 
»ergeblidjen  35crfud),  tt)n  absufdjleppen,  wobei  man  tt)n  otme  Vccf  ober  fonftige  fd)wcre 
^aoaric  faub.   Sin  einem  ber  folgenben  3:age  fam  zufällig  ein  japanifd)eS  Kanonenboot 
in  feine  i>iäbe.   Da  ftrid)  er  bie  flagge,  unb  bie  SRannfdjaft  terlicß  baS  Scbiff,  baS 
oon  bem  fernblieben  Kanonenboot  burd)  einige  $ranatfd)üffc  fampfunfäl)ig  gemad)t  würbe, 
aö  *inefifd)e           Das  uuumet)v  auf  fcdjS  ©ebiffe  rebu^irte  6iuefifa)c  ÖroS  machte,  fo  gut  es 
0,vo6-     tonnte,  bie  Kreisbewegung  bes  fteinbcS  mit.   Die  Sduffe  lagen  bid)t  jufammengebrängt 
unb  masfirten  bäufig  it>r  eigenes  ^euer. 
tijctiung  ttt  fliegenbe  @efd)waber  eben  fia)  anfdiirfte,  an  ber  Oiürffeitc  bcS  djinefifdjen 

jopauifdjtn  ^c^roa^crd  cntiang  311  laufen,  ficfytctc  es  bie  aus  Üafnffjan  auSlaufcnben  Kanonen^ 
etijj«  2.  _   


Digitized  by  Googl 


Sie  «eefd)fa<$t  pon  ßai'9im»tau. 


77 


unb  Üorpebobeote  unb  fdjwenfte  ofmc  53efel)l  nadj  söatfborb  ab.  Die  d)inefi|d?cn 
Stationen-  unb  Xorpeboboete  fdjienen  aber  einem  9iabgcfed)t  ausweisen  311  wollen,  un° 
bas  fliegenbe  (Geffyvaber  lieft  fidj  auf  eine  Verfolgung  berfclben  nidjt  ein.  SMelmebr 
bemerfte  es  je(st  bie  bebroljlitfie  Sage,  in  weldje  „Slfagi"  gelangt  war,  unb  eilte  mit 
großer  $afjrt  Meiern  ju  £>ülfe. 

Da«  £>auptgcfa)wabcr  Dagegen  lief  nun  an  ber  fflücffcitc  ber  Aincfif^en 
Sinie  entlang. 

Der  „£>iiei"  war  tnjwtföen  immer  weiter  adjterau«  gefaeft  unb  faf>  ein,  ba§®«'*^«*  b£* 
er  oor  ber  ftront  ber  ct>inefifc^en  Vinte  nid)t  mcfjr  oorbeifommeu  fonnte.   Gr  entfdjloß  's. 
ftd>  batyer  fürs,  hinter  bem  linfen  unb  burd)  ben  redjten  fcinblidjcn  ftlügel  3um  £>aupt= 
gefdjwabcr  311  bampfen,  wobei  er  jwtfdjcu  ben  beiben  ^an3crfd)iffen  burd)  mußte, 
©tarf  fyaoarirt  unb  brennenb  fam  er  bei  „Mfagi"  an,  ber  allmäljlid)  <Sa)Ittßfd)iff  bes 
.^muptgefdjmaberS  geworben  war. 

$n  biefem  ftugen&litf  brawen  erft  „Aling  ouett"  unb  „Gljifj  ouen"  unb  glcidj 
barauf  attdj  „Sai  tyuen"  unb  „Gfnttg  mten"  gegen  bie  beiben  fdjwcr  fjaoarirten  Skiffe  jofi"*!  Sur"-', 
oor.   Dod)  Ijatte  je&t  aud)  bas  fliegenbe  (Gefdnoaber  feinen  Preis  nad)  53atfborb  ooll*  «Ca] mifI1* un& 
enbet  unb  fdjob  fidj  gwifa^en  bie  angreifenbeu  (Sfnttefen  unb  feine  beiben  itameraben,  äMKn9  t>fe 
welche  nadj  <5übcn  311  fidj  surürf^ogen.   $tt3Wi|djen  Ijatte  9(bmiral  $  1 0  bem  fliegcnbcn  •*,,tisJfalJJJ 
(Geftt)mabcr  93efef)l  erteilt,  fidj  bem  £)auptgcfa)Waber  an3ufdjließctt.   tiefer  Jöefeljl  4. 
fam  aber  jefet  nidjt  3ttr  WuSfüfjrung,  fonbern  bas  fliegenbe  (Gefdnoaber  madrte  eine 
3weite  Preisbewegung  naa?  öatfborb. 

§ierburd)  wof)l  erlangten  „Sai  nucn"  unb  „C^ing  mten"  (Gelegenheit,  bie 
beiben  fidj  3urücf3tef)cnbcn  japanifrffcu  Sduffe  eine  #eit  lang  3U  ocrfolgcn.   Dabei  fam 
„£ai  oucn"  bem  „?lfagi"  nod)  einmal  auf  etwa  :JOO  m  oon  altern  auf,  als  cinc^1^^ 
(Granate  beS  Ic&tercn  ir>n  in  Üöranb  fdwß.   Das  Reiter  nafjm  foldjc  Dimenftoncn  an,a"  " 
baß  seitweife  beS  Otaudjes  wegen  fogar  bie  SWaf^ine  niebt  meljr  bebient  toerben  fonnte 
unb  nur  noa)  ein  (Gefdjüfe  im  Staube  war,  311  feuern. 

„Glub  inten"  ^atte  fid>  auf  „^offline"  geftürat,  um  31t  rammen,  würbe  aber 
oon  mehreren  großen  (Granaten  in  ber  SfiJafferlinie  berart  aufgeriffen,  baß  er  nad) 
©teuerborb  fenterte;  bie  ©irfung  beS  (GranatfcuerS  foll  in  biefem  ^all  faft  ben  (£in- 
brurf  einer  Jorpcboerplofion  gemadjt  baben.  „Ptng  nuett"  gerietf)  im  Pampf  mit  bem 
fliegenben  <Gcfd)Waber  erft  in  Söranb  unb  fanf  fpäter,  mit  bem  Jpetf  ooran;  audj  er  ift 
lebiglicb  burd|  (Granatfeuer  3um  «Sinfcn  gebraut  werben. 

9iaa)bcm  ba3  fliegenbe  (Gefa^waber  feinen  3wciten  ÄreiS  naa^  iöarfborb  oollcnbet 
^atte,  fdjwcnftc  cö  nacb  QSarfborb  um  baS  a)inefifd)c  öro§,  baö  nun  auf  3Wci  <Pan3cr= 
fa^iffc  rebu3irt  war.  Da§  ^)aupl9^1*lDa^r  fe^te  feine  Preisbewegung  naa)  ©tcuerborb 
innerhalb  be§  fliegenben  (GefdjwabcrS  fort. 

^n  biefer  ^afe  umfreifte  ber  Slbmiral  ^to  unauf^örlid)  ben  ^etnb,  inbem  er  .lin«  l'utn' 
ifm  gewiffermaßen  in  bem  ionjentrif^en  g-euer  feiner  Vinte  f)iclt  unb  burdj  gclcgentlia^c  ,t5t,e"ni)uen' 
ffienbungen  nad)  außen  um  oier  bis  ad)t  ©trirf)  ftetS  feinen  Jlbftanb  00m  fteinbe  auf    «fiue  ». 
bura?f^nittlia>  2000  bis  3000  m  f)iclt.  Die  dnnefifdjen  «eriajte  geben  an,  baß  bie  beiben 
^anjer  einige  2ttale  oerfua^t  Ritten,  3um  9k^fampf  l)eran3ufommen.   Diefe  33erfua?e 
müffen  aber  gan3  energielos  gewefen  fein,  ba  fonft  aus  bem  flreiSgefed)t  ein  Difta^ir* 
(SBerfoIgungS»)  (Gefegt  ^ätte  entfielen  müffen,  baS  bie  Japaner  auf  bie  Dauer  nirfjt 


fentect. 
, » •  ^  [  . 

finft. 


Digitized  by  Google 


I 


78  X'xt  <Seefd}Iacf>t  oon  .^aürmn-tau. 

hätten  burcfyfüfjren  fönnen,  ba  „Jufo"  nur  etwa  cjtcic^c  ®efd)winbigfeit  wie  bic  berten 
djinefifdjen  $an&er  befaß. 

3'it  biefem  Steile  ber  Sd)lad)t  aeigte  fia?  beutltO}  bie  taftifdje  Uebcrlcgen$eit 
ber  SPan^crfd^iffc  gegenüber  felbft  mobernen,  fcf>r  gut  armirten  Kreuzern.  Srofcbem 
fdwn  nadj  IVa  ©tunben  auf  «Seiten  ber  (Sljinefcn  bie  ©ranatmunitten  ausgegangen 
war  unb  bie  fltfannfdjaft  immer  mutljlofcr  würbe,  weil  fie  beim  einklagen  ber  ©artguß* 
granaten  feine  SBtrfung  beobadjten  tonnte,  luelten  bie  beiben  ^an^er  ber  großen 
numerifa^en  artilteriftifdjen  Ueberlcgenljcit  ©tanb.  ©elbft  als  baS  33orfcr)tff  beS 
„$ing  ouen"  in  93ranb  ftanb,  unb  als  bie  aufbauten  beiber  (Sdnffe  burajfiebt  waren, 
badete  feiner  an  ftluajt.  SSielletajt  barf  es  für  ein  Sfnaetyen  beS  ber  SSefafcung  inne* 
wofjnenben  SiajerljeitSgefüljlS  gelten,  baß  berietet  wirb,  ber  1.  Dffoter  bes  „Sljen  uuen" 
§abe  wäljrenb  ber  ©djladjt  ÜWomcn  tauf  nahmen  gemalt.  Gtwa  um  3h  fanb  ein 
furaeS  3urücfweid)en  ber  Japaner  ftatt,  beffen  Urfadje  bic  CS^tncfcn  nidjt  erfuhren. 
„2flatfuftima"  war  fdjwer  Ijaoarirt  unb  $atte  folc^c  93erlufte,  baß  Hbmiral  $to  auf 
bie  „§afl)ibate"  überftteg. 

Das  fdjließlicfce  SRefuItat  war,  baß  audj  ben  Japanern  bie  Munition  aus* 
augeljen  anfing,  oielleidjt  au4  baß  fie  baS  9iufcIofe  beS  weiteren  Kampfes  mit  ben 
•ißanaerfdjiffen  einfallen. 

Rßdjuß  uet  $)cr  japantfc^e  Söertdjt  läßt  bie  (Sfnnefcn  gegen  5  h  nad>  <Sübcn  aurütfweidjcn, 

wobei  bie  japanifdje  5wtte  in  S^ßem  Äbftanb  begleitete,  weil  man  einen  nädjts 
lidjen  XorpebobootS  *  Singriff  fürdjtete.  $)cr  djinefifdje  93erid)t  bagegen  fagt,  baß  bic 
japanifdje  flotte  fia)  naa)  ©üben  aurürf^og  unb  eine  ©tunbe  lang  oon  ben  ^an^ern 
oerfolgt  würbe. 

aitpo  warn.  g^c  bie  ÜiütfaugSbewegung  weiter  oerfolgt  wirb,  muß  uod)  ein  aweites  Sd)Iaa)t* 

felb  Fnrj  betrachtet  werben,  „©aifyo",  ber  armirte  Xransportbampfer,  Ijatte  fidj  trofc 
beS  $Sefef)lS,  nidjt  am  ©efed)t  tfjeil$unetjmen,  oon  1 h  9  "  s.  ua.  an  bemfelben  beteiligt 
unb  gleidjaeitig  baffelbe  gut  beobadjtct,  wie  fein  mit  genauen  U^rjeitangabcn  oerfefjencr 
©ertd)t  erfennen  läßt,  $uerft  geriet^  er  in  ba«  Jeuer  ber  djinefifdjen  2ttitte.  ©ine 
30,5  cm -(Granate  fjaoarirte  ifm  fdjwer  unb  ^erftörtc  baS  Dampfruber.  9iun  fteuerte 
er  3unädjft  mit  ben  ©djrauben,  was  ttun  anfangs  nur  unoollfommen  gelang.  (So 
fam  er  einem  oon  ben  beiben  ^anjern  auf  80  m  nalje.  Diefe  glaubten,  er  wolle 
rammen,  unb  matten  $lafc.  Chtblia?  befam  er  bie  Oiubertaljen  gefjaft,  fonnte  aber  nun 
nur  gana  f leine  Jafyrt  gefjen,  weswegen  er  aunädjft  nadj  Xalutau  abhielt.  £)ier  fam 
er  gang  biajt  an  bie  „^angwet"  fyeran,  bie  auf  ©tranb  war,  befam  aber  fein  Jeucr 
oon  tfjr,  wäljrenb  er  oon  ben  ^anjern  aus  weiter  Entfernung  nodj  Jeuer  erhielt  unb 
infolgebeffen  leef  würbe. 

^efet  famen  aud>  noeb  bie  beiben  Üorpeboboote  unb  Kanonenboote,  weldje  bem 
tampf  mit  bem  fliegenben  ©efdnoaber  auSgewia>u  waren,  auf  ifm  ^u,  unb  es  ent* 
wirfeite  fia)  ^wifajen  i^m  unb  feinen  oier  (Gegnern  ein  lebhaftes  ^eucr.  Da  in^wtfa^ett 
fein  £>anbruber  flar  geworben  war,  founte  er  wenigstens  wieber  bie  3)?afa)iue  gebrauten. 
X)aS  eine  lorpeboboot,  ber  „ft-ulung",  ein  S-33oot,  feuerte  naa)einanber  brei  ÜorpcboS 
auf  i^n  ab,  ber  eine  ging  feljt,  ber  zweite  würbe  bura^  ein  gefa^irftcS  iRubermanöocr 
oermieben,  ber  britte,  auf  etwa  40  m  abgegeben,  ging  unter  bem  ©djiff  burd).  Xro^= 
bem  baS  lorpeboboot  auf  biefe  fur$c  Diftana  oiel  Jeuer  erhielt,  würbe  es  boety  nic^t 


Digitized  by  Google 


Sie  Secfätodjt  uon  §a\  yun-tau. 


79 


ein  ein$igc3  SWal  getroffen.  Gnbltdj  gelang  c$  „Saiftw"  vermöge  feiner  überlegenen 
Öefdjwinbigfcit,  fidj  änrütf^ieljcn.  Qx  fefjrte  naa?  ^ing=t)ang=inlet  juriitf,  wäljrenb 
„§>ijci",  nadjbem  er  ben  58ranb  gelbfdjt,  unb  „Mfagi",  beffen  Slommanbant  fammt  bem 
©efedjtSmarS  über  Söorb  gesoffen  »erben  war,  abenbs  jum  ®efcfjwabcr  anrüeffe^rten. 

Die  d)inefifcf)e  ftlotte  fammelte  unb  fc^iefte  ein  Sorpeboboot  nadj  Xaluffjau 
mit  bem  s3efel)t  an  bic  JranSportbampfcr,  naa)  •fort  Strtfmr  $u  fommen.  Dann 
bampfte  ftc  naa)  biefem  £)afen  jurütf,  wo  fie  ben  „Z)\  tmen"  bereits  oor  Änfcr  antraf. 
„2ai  mten"  Ijatte  im  (^an^en  8  ©tunben  gebrannt  unb  war  total  ausgebrannt. 

Die  japanifdje  ftlotte  behielt  bis  XageSanbrudj  ben  füblidjen  $ur3  bei  unb 
fcfjrte  bann  auf  ben  Sampfplafc  3uriirf.  Jpier  erfjielt  „Qfyiqoba"  ben  $3cfel)lf  ben 
„^angmei"  mit  einem  £orpebofdju|3  $u  serftören.  Dann  fdjidfte  9lbmiral  $to  feinen 
Jlagglieutenant  mit  einem  33cridjt  über  bie  (Sdjladjt  an  ben  3ftifabo  ab. 

Die  SJerlufte  waren  bie  fotgenben:  ««iuftt. 

Sin  <Scf>iffen  waren  verloren  ff^ang  wei",  „Gljao  innig",  „Äuang  d)ia",  a*in«md>e 
„(Sfjif)  uuen"  unb  Sing  mten". 

Sin  SO? c  11  f et) c n : 

•■ff 


glotte. 


Xobte 

Senounbete 

„Xing  Wien" 

14 

etwa  25, 

„(Sfjen  vuen" 

7 

15, 

„£ai  i^uen" 

10 

20, 

„Gfjing  uuen" 

2 

14, 

„Zfx  tyuen" 

3 

„$ing  nuen" 

12', 

„Äuang  ptng" 

2. 

Äein  ©$iff.  Sapuiufdie 

"Jln  2ttcnfa)en  tobt:  8,otu- 
Offiziere  SNannfdjaften 

33, 
13, 

1. 
I, 

h 

< 

17, 
10, 

ffijtcre,         84  3)Jann. 

Daju  fommen  noa)  160  Skrwunbete.   Die  großen  93erlufte  auf  „SWatfufljima" 
würben  faft  alle  burd)  eine  einzige  (Granate  —  30,5  cm  —  herbeigeführt. 

Ueber  bie  ißermenbung  ber  einzelnen  ©äffen  ift  bas  ftolgenbe  fagen: 
Stuf  japanifdjer  Seite  würbe  nur  baS  ®ef<hüfefeuer  juin  Xragen  gebracht. 


„üttatfuffjiina" 

2 

„^tfufufhima" 

„&atfibate" 

2 

„Soföino" 

1 

„Waniwa" 

„Xafadjico" 

„Slfitfuföima" 

1 

„ßtyiuoba" 

3 

M«fogi" 

1 

Summe 

TÖ 

Digitized  by  Google 


SO 


£td)erf)eit8i>ovririjhjngen  jur  $«nneibung  i>on  StfaictymenljaDarien  ic. 


ülni)  auf  chtnefifchcr  (Seite  hat  eS  bic  .pauptrolle  gefpielt.  3ur  ©ntfernungS« 
beftimmuug  würben  anfangs  oom  Xopp  aus  Sinfel  gemcffen.  ?US  mehrere  ©cfechts* 
marfen  hivd)  ©efcbü^feuer  scrftört  waren,  feil  man  fid)  mit  ©rfolg  mit  ben  Schnett* 
labcfanoneu  eingefchoffen  haben. 

„St'ing  Wien"  uub  „Ghih  mien"  ha&en  wenigftcus  ben  Verfuch  gemalt,  bic 
Wamme  311  gebrauten. 

93ou  einem  (Gebrauch  ber  lorpebowaffc  feiten«  ber  chinefifdjen  Schiffe  fann 
man  nid)t  eigentlich  fpredjen.   <Sie  Ratten  je  einen  fdiarfen  Sorpebo  im  Wöhr  unb 
einen  ohne  ^iftole  in  ber  tfabefchale.   2tls  jebod)  mehrfadt  Sd)üffe  in  bie  Uebcrwaffcr* 
£orpeboräume  einfehtugen,  nahm  man  $unäd)ft  oon  lefctercu  bic  Söpfc  ab  unb  berftaute 
fie  in  ber  £aft.   Huf  einem  Schiffe  würben  fogar  bie  gifteten  über  Söorb  geworfen. 
(Später  würben  auf  „CSbcn  nuen"  fämmtlia^e  Ucberwaffertorpebos  mit  eingefteUtcn 
©tnfocutilcn  abgefeuert,  weil  man  in  ihnen  eine  ©cfahr  für  baS  eigene  Schiff  falj. 
1  Unmittelbar  barauf  würbe  baS  £>ecfrohr  oon  einer  feinblichen  ©ranatc  getroffen.  2luf 
|  „(£t)ing  mten"  r>at  man  aus  bcmfelben  (ttvunbe  alte  JorpcboS  abgefeuert,  iebod)  otjne 
|  bie  Sinfocntile  einjuftcUcn;  es  würben  ^wet  oon  biefen  ÜorpeboS  nad>  ber  Sdjladjt 
|  wieber  aufgefunben.   Ob  baffelbc  Verfahren  auf  „(Shifj  micn"  unb  „Sing  uuen"  bcob- 
achtet  würbe,  unb  ob  nid)t  vielleicht  bie  Stataftropfje  bei  „(Stüh  mten"  fcurd) 
ßrplobiren  eines  SöreitfeittorpeboS  fjerbcigefüfyrt  würbe,  ift  nicht  feft^ufteUcn.  Die 
Sfjätigfeit  bcS  SorpebobootcS  „g-ulung"  ift  bereits  früher  befprodjen.   Das  9)arrow* 
23oot  „CSfwi  ^i"  haK*  zweimal  SWaidjinenhatoaric  unb  fam  baher  nicht  pm  Angriff. 


5&tdi£djettötmmditun0en  für  ©muribung  tarn  Hßapdiinsn- 
fjabarien  unb  |um  Sdjitfie  bts  3$}afd|tncn-  unb  Tgtipt:- 
pErfimate  $z#zn  ifcrlrrftfyest  burrf|  $amtf. 

Vortrag,  gehalten  oon  aWafdjmeningenteur  Eggert. 
[3H\t  fieben  Figuren.) 

Siihcrheitsuorririjruitgcu. 

A.  ?ln  £>odjbrutffeffeln. 

3.  SBMrb  oon  mehreren  im  betriebe  befinbltajen  Ueffeln  einer  plöfelich  ftarf 
leef  (bureb,  Slbrcifcen  eines  Feuerrohres  ober  burch  anberc  £)aoaricn),  fo  ftrömt  baS 
©affer  bejw.  ber  Dampf  aus  biefem  ßeffcl  fchneU  aus,  wäfjrcnb  ber  Dampfbrucf 
fchnell  abnimmt. 

Da  biefer  t Äeffel  burch  baS  gemetnfehaft lict)e  £auptbampfrohr  mit  ben 
anberen  Steffeln  in  23erbinbung  ftet)t,  ftrömt  Dampf  aus  ben  anberen  Ueffeln  in 
biefen  über,  woburdj  ber  Dampf bruef  auch  in  ben  anberen  Ueffeln  fällt  unb  eine  all* 
gemeine  SBetriebSftbrung  aller  3J?afcbineu  herbeigeführt  werben  fann.  Um  in  folgern 
^alle  nicht  alle  Äeffcl  in  sJ)fttlcibenfchaft  ju  stehen,  hat  {man  auf  neueren  (Schiffen 
mitunter  Vorrichtung  getroffen,  bie  Dampfabfperrocntile  jebes  einzelnen  ÄcffelS  nicht 
nur  00m  £)cisraum,  fonbern  auch  bon  einem  anbern  SHaume  aus  (3»ifchenbccf)  fchliefeen 
SU  fönnen,  um  bei  Dampflecfagcn  eines  ÄeffelS  biefen  ficher  oon  ben  anberen  mit  im 


Digitized  by  Google 


Sic§erf>ettäüorrid)nmgcn  jur  »ermeibung  oon  9Haf$inen$nüarien  k.  81 


betriebe  befinbltajen  Ueffeln  abftellen  31t  fönnen.  Diefe  Uebcrtragung  ber  9(&fperr= 
oentih  Bewegung  mufe  aber  jeben  Slugenblitf  burdj  §anbräber  fofort  fcnufet  werben 
fönnen  nnb  nid)t  erft  im  ©ebraudjsfalle  burdj  tyerbei3uf)olenbe  Slufftctffajlüffel  au3- 
3ufübren  fein,  ba  tfefctereS  3U  oicl  $cit  in  Wnfprud}  nimmt. 

gerner  l)at  man  bie  Dampfabfperroeutile  am  ßeffel  als  felbfttyätige  9?ücffcr)lag- 
»cntile  eingeridjtet,  weldje  fid)  felbfttfjätig  an  bem  Steffel  fdjliefjen  füllen,  in  meinem 
ber  Dampfbrutf  plöfelid)  fällt  unb  in  meldjen  Dampf  oon  anberen  Ueffeln  überkronten 
will.  Um  ein  foldjes  Slbfperroentil  audj  mit  ber  £>anb  aufbreljen  3U  fönnen,  ift  nur 
nötfjig,  einen  Äeil  burd?  bie  ©ewinbc*  unb  Skntilfpinbel  3U  fterfen,  felbftocrftänblid)  ift 
bann  bie  <Selbfttfjätigfeit  ber  Bewegung  aufgegeben. 

4.  Um  im  9iotyfaIIe  bie  $euer  fdmell  auSmadjen  3U  fönnen,  was  bei  tfofomotiü^ 
leffeln  wegen  ber  tiefliegenben  föofteulage  fa>ierig  ift,  fiub  ffloftcnfatlüorriajtungen 
angebradit  werben,  bei  benen  man  burdi  «u«lofen  eineö  £)ebcl3  bie  gan^c  flioftcnlage 
mit  bem  fteuer  in  ben  mit  Saffer  gefüllten  ?tfa)falt  falten  laffen  fann,  wo  ba$  fteuer 
fabelt  gelöf^t  wirb;  ober  c$  ift  an  ber  <5tirnwanb  be$  Äeffete  ein  £>afm  (&euerlöfa> 
f>af>n)  angebracht,  burdj  beffen  Oeffnung  Saffcr  unb  Dampf  auf  bas  fteuer  ftrömen 
unb  baffclbe  in  feljr  fur^er  #cit  erftiefen. 

5.  Um  31t  »ereilten,  baß  bei  plöfclia)  eingetretenen  Dampflccfagen  in  ber 
fteuerbüchfc  ober  an  ben  Feuerrohren  ber  auötretenbc  Dampf  ober  bie  surücffdjlagcnben 
3?erbrennung3gafe  in  ben  £>ei3raum  gelangen  fönnen,  finb  bei  tfofomotiofeffeln  ferner 
felbftthätige,  bei  auStretenbem  Dampf  nach  bem  §eisraum  31t  fia)  fdjlicfjcnbe  fflürffchlag* 
f läppen  angebracht,  welche  fid)  bei  Slnwenbung  oon  Obcnoinbgebläfe  im  Slfchfaü,  bei 
Slnwenbung  oon  Unterwinbgcbläfe  im  Drurf*  ober  ©augefchacht  befinben. 

Um  ein  £)erau3fchlagen  ber  flamme  wäljrenb  be3  $eucrbebtcnen$  ju  oert)üten, 
ift  bei  2lnwenbung  be3  UnterwinbgebläfeS  bie  Drucffchadjtflappe  im  Drutffdjadjt  mit 
ber  geuertpr  berartig  oerblocft,  bafj  bie  Drucffchachtflappe  beim  Oeffnen  ber  fteuex* 
tljür  ftdj  fdjliefjt.  Da  bei  forcirt  betriebenen  feuern  unb  angeftclltem  Gtebläfc  in  ber 
$cuer6üchfe  ein  größerer  tfuftbruef  als  im  £>ei3raum  ^crrfcr)t,  fo  würbe  beim  Oeffnen 
ber  Feuerthür  bie  flamme  nach  bem  £>ei3raum  fdjlagen,  wenn  ber  &uftjuf!uf)  oort)er 
nicht  abgcfteUt  wäre. 


B.  Sin  Dampfrofjrleitungeu. 

6.  95Me  fdjon  früher  erwähnt,  muß  ber  oft  langen  mit  oielen  Slb3Wetgungen 
öerfchenen  Dampfrohrleitung  für  fwfjen  Dampfbrutf  befonbere  Slufmerffamfeit  in  ber 
Äonftruftion  unb  Bearbeitung  3ugewcnbet  werben,  bamit  biefe  SRohre  tunreia)enb  ftarf 
in  ber  SBanbung  finb  unb  bennoch  bei  ben  an  Söorb  nicht  3U  oermeibenben  (Sr* 
fa)ütterungen  bie  erforberliche  «ewegtiajfeit  behalten,  ferner  muffen  biefe  Dampfrohre 
bei  eintretenber  3ufammen3ie^ung  bc3W.  %u*feef}nung  fia)  oerf Rieben  fönnen,  ofjne 
anbererfeitö  burdj  ben  hohen  Dampfbrutf  in  ben  Krümmungen  3U  brechen, 
ober  fidj  au«  ben  $ompenfationS;<5topfbudjfen  f)txau$iitf)tn  $u  fönnen. 

(£3  treten  mit  ber  <£iufü&rung  bcS  fwdwfpannte"  Dampfet  für  SRaföinen* 
unb  Äeffclanlagen  eine  9iei^e  oon  <£rfa>inungen  auf,  weld)e  bei  ber  Änwenbung  be« 
^ieberbruefbampfe«  in  bem  äRafje  niü}t  oorgefommen  finb  nnb  ljier  ba^er  befonbere 

OTari«e-8lBnbf*«ii.  1896.  2.  ««ft  6 


Digitized  by 


82 


6tcf)Ci:J)ett3»oru(f)tungen  311t  «crmcibung  utm  »iafdjinenfjaoartcn  jc. 


©ichcrheitsoorrichtungcn  nidjt  erforbcrlid)  machten.  Gs  fjat  fid?  in  ber  legten  $cit 
roieberholt  gezeigt,  welche  hoebernften  ^aoarien  entfteben  Tönncu,  foivohl  für  baS  iSe* 
bienungSpcrfonal  wie  and)  für  bie  $cfcchtSbercitfd>aft  eines  SdüffeS  —  wenn  in  bem- 
felbcn  fclbft  mehr  als  eine  Sd)iffSinaidiine  oorhauben  ift  —  burdj  eine  nn^nreiefienbe 
(Sicherung  ber  Dampf  röhre  gegen  3(ufrcif;cn  ober  herausziehen  aus  ben  (5topfbud>fcn. 
Dampf  »011  fiofjer  Spannung  übt  befonbers  beim  ^orbanbenfetn  mitgeriffenen  Gaffers, 
wenn  er  burd)  ftarf  gefrümmte  Oiohrc  ftrömt,  einen  bisher  nid)t  cvnft  genug  in  HetradU 
gezogenen  9ieaftion*brucf  auf  bic  SHobnoanbungen  aus,  metdier  für  bie  föohrfrünimcr 


tvigur  2. 


eine  gefahrbriiigcnbc  Deformation  ber  SKobrc  herbeiführen  fann,  loenn  biefelben  nicht 
gut  mit  (Stahlbraf)t  umioicfclt  unb  nicht  geuügenb  burch  Stonfole  ober  oeranfevte  3topf= 
bud)fen  gefiebert  fiitb.   (Jigur  2.) 

fterner  i»ill  mau  aber  aud)  »ermeiben,  baß  bic  Dampfrohrc  eine  erhebliche 
®ei»idjt§ocrmcbruug  uub  unnötbige  3)?cbrbelaftung  bes  SdnffcS  herbeiführen. 

&*aS  junächft  bic  <&carbcitung  fupferner  DampfrofiTe  anbetrifft,  fo  luurben 
früher  bie  Dampfrohre  aus  ffupfcrblcd)  gcrottt  unb  bie  9läf)tc  fcbioalbcnfdwanjartia, 
tneinanber  gepaßt  unb  fjart  gclotbct. 

sJ3eim  Döthen  langer  unb  biefer  ßupferrohre  ift  es  nicht  immer  511  oermeiben, 
baß  bie  fflohre  an  cin3clnen  Stetten  überhat  locrben,  looburch  baS  Material  an  fteftigfeit 
»erlicrt  unb  bnrd)  ben  Dampfbrucf,  »icdeidjt  »erbunben  mit  &*affcrfd)lag,  aufreißt. 

Um  foldjc  ^earbcituugsfehlcr  &u  umgehen,  tourben  bie  .^auptbampfrohrc  111111= 
mehr  aus  einem  ©tücf  bergeftedt.    Dicfe  aus  einem  Änpferftücf  gesogenen  £atipt= 


Digitized  by  Google 


eid)erf)eitöuorricf)tungen  jur  ISermcibung  »on  WaföinenQaparien  :c. 


83 


bampfrofjrc  tum  mehreren  9)fctcrn  fange  unb  200  bis  320  mm  Durdnncffcr  fönnett 
erft  feit  einigen  3a^rcn  in  ^Dcittfcblatib  bcrgeftcllt  lucrbcn. 

Slbcr  aud)  tiefe  gesogenen,  and  einem  Stücf  Ijcrgcftelltcn  fupfernen  Dampf 
robre  finb  ned)  nidjt  binreid)cnb  fieber  gegen  ttufreiften.  würben  auf  ben  ©erften 
fupferne  Dampfrobre  »eriduebener  ?lrt  mit  ©affer  bis  jum  ^erreiften  gebrüeft.  Diefe 
Sßerfudje  fiaben  ergeben,  bap  bic  an«  einem  ©türf  bcrgcftellten  gezogenen  fliobre  bebeutenb 
an  .ftaltbarfcit  gegen  inneren  Drucf  gewinnen,  »or  allen  Dingen  tttd)t  nadj  bem  Muf; 
reißen  nod)  weiter  aufftaffen,  wenn  bicfclben  mit  ©tablbrabttau  feft  ummitfclt  nnb  jebe 
©pule  mit  ber  nädiftcn  fo  »erfettet  wirb,  bafj  beim  9lufrcij?en  bc*  fliobres  nnb  einer 
ober  einiger  Spulen  bic  übrigen  fid)  uidit  mit  auflöfen  nnb  auffpringen  fönnen. 
&  55.  würbe  neben  Wöhren  anbercr  Dimcnfioneu  ein  £>auptbampfrobr  »on  230  mm 
Durcbmeffer  unb  8!/a  mm  ©anbftävfe  auf  inneren  Drucf  probirt.  DicfeS  9lob;r,  nid)t 
umwiefett,  platte  bei  145  kg  pro  Cnabrat^entimetcr  innerem  Drucf,  nadjbem  fid)  ber 
Durdjmcffcr  »orber  »on  247  mm  auf  2G6  mm  »ergrbf?crt  batte.  Daffclbe  Wofjr, 
umwirfelt  mit  4  mm  ftarfem  aufgeglühtem  Stablbralit,  erhielt  bei  193  kg  pro  Cuabrat* 


Zentimeter  erft  einen  feinen  SHijj,  ohne 
aufklaffen.  Die  ©taf)lbra§ttou* 
Sputen  muffen  bidjt  nebeneinanber 
auf  beut  Dampfrofyrc  liegen  unb 
bürfen  niefit  burdi  fur^e  Biegungen 
bejm.  fdjarf  angebogene  Quoten  gc- 
fcbmädit  ober  abgefniffen  werben, 
iftigur  3  bis  6.) 

©in  Ucbclftanb  ber  Ummicfelung 
mit  ©tafylbratjt  ift  bie  uidu  unwefent* 
li$eWewid)ts»ermcr)ruug  ber  £>aup  U 
bampfrofyrc,  unb  werben  gcmöfynlid) 
aud}  nur  biefe  umwicfclt. 

%u<t)  aus  ftupfcrblcdj  genietete 
Nobrc,  bei  welchen  aueb,  bie  ftlanfcben 
aufgenietet  unb  nidjt  aufgelötet  finb, 
werben  angewenbet. 

£ur  weiteren  eid)crl)cit  finb  bie 
ipauptbampfroljre  überall  ba,  wo  bie= 
felbcn  an  ben  ?lu$gäugcu  »orbei- 
fübren,  mit  ©diu&blcdjcu '  »crfefjcn, 
um  im  »orfommenben  gaffe  ben  an«* 
ftrömenben  Dampf  »on  ben  Kud* 
gängeu  ab^ufialten. 

2Bo  immer  Dampfrofjre  ober  mit 
btefen  in  93erbinbung  ftcljcnbc  Sentit* 
gebaute  ober  (Stüfccn  unter  Dampf 
geriffen  finb,  fönnen  meiftens  bic 
llrfad)cn   auf  ^orbanbenfein  »on 


gigut  3. 

ÜDtit  (Stafjtbrafjt  bcroirfcltcä  Xampfroljr,  &et  roeldjem  btc 
einzelnen  Spulen  butri>  fd;arf  gebogene  Knoten  gegen 
Sluflöfen  gefiebert  finb.    3.  2Jt.  .Urjr.  „Conbor"  unb 

„Gonnoran". 


ftigur  4. 

a)iit  £taf)lbraf)t  umrotrfelteä  Tatnpfroljr  (&rettfd)id)tt<j). 
®.  sJ)i.  S.  „^ranbeuDurg". 


Digitized  by  Google 


84 


eia>rl)cii9»orridrtungcn  )\\x  Hermeibung  oon  SNafäinenfjaoarien  :c. 


Saffer  in  biefeu  Wöhren,  ocrbunben  mit  nic^t  fjinrcirfjenbcr  Sidjerung  gefrümmter 
$)ampfrol)re  3urütfgefüf)rt  locrbcn. 

(Solange  nur  &ampf,  trenn  aud)  mit  fjotjem  Drucf  unb  großer  ©cfdmun* 
bigfeit,  allein  unb  burrf)  aerobe  £ampfrobre  ftrömt,  fontnten  bei  ber  großen  (Slaftintät 
be*  Dampfe*  err)cbltct»c  Stöße  nidit  oor.  Sobalb  aber  ber  in  ba$  Dampfrofir  ein* 
tretenbe  Dampf  im  SHofjr  auf  Gaffer  ftößt,  treibt  er  baffelbc  mit  großer  (#cfdnoinbigfcit 
oor  fid)  l)cr  ober  nimmt  baffelbc  mit,  bi-3  c3  in  trgenb  einer  lsHol)rbicgung  mit  großer 
(bemalt  auffdjlägt  unb  ba$  SHobr  aufreißt. 

$ur  ?>ftftcllung  ber  Ur^ 

<*'9ur  5  fachen  oon  Dampfrof)rbrüdicn 

9KU  Stab,tbrab,t  beroitfclteö  Xampfroljr,  bei  roetajem  bie  einzelnen   ^  äü$mm  ^crnclnuen  nadj 


Spulen  bureb,  Uebereinanbcrlegen  befmffen  finb. 


"  igut  6. 

9Jlit  Staljlbraljt  bcrotcfelte3  Tampfrofjr,  bei  toeldjem  bie  in 
brei  garten  laufenben  Spulen  jur  »efeftigung  noa)  einmal 

3urüctlaufeu. 


ein  3?crf ud)  ftolgenbeS  ergeben 

1)  aben:  $n  ein  an  beiben  (£nbcn 
gcfdrtoffcneS  Dampfro^r  oon 
ettoa  40  cm  Durdnncffcr  unb 
einigen  Bietern  tfänge,  toeldjcs 
an  einem  ©nbe  ein  Dampf* 
einlaßocntiloounur4ewDuraV 
meffer,  am  auberen  Gnbc  ein 

2)  ia£imum  *  Üflanomctcr  an* 
gebraut  erhalten  batte,  unirbc 
burdi  fdmelleä  Ccffncn  bc3 
CHnlaßoentil»  Dampf  oon 
4,5  kg  «Spannung  eingeladen. 
Da$  3)tartmum « Manometer 
geigte  gleid)  barauf  einen  Drutf 
oon  audj  nur  4,5  kg  Spannung. 
9htn  mürbe  ba$  93entil  gc* 
fdjloffen  unb  ber  Dampf  aus 
bem  ftiofyr  abgelaufen,  ba$  SRoIjr 
barauf  gu  ettoa  ein  drittel 
feincö  SUolumenS  mit  Söaffcr 
gefüllt  unb  in  berfclben  SBeifc 
mic  früher  Dampf  oon  4,5  kg 
Spannung  eingelaffcn.  ©leid} 
barauf  jeigte  ba$  9)taritmim* 
üKanomcter  niebt  4,5  kg, 
fonbem  ettoa  25  kg.  3Mefe 
bebeutenbe  Drucffteigcrung  mar 
nur  bem  2$orf)anbcnfein  oon 
SBaffer  im  Dampfrofjr  8u$u* 
fdjreiben,  alfo  aud)  burd? 
©afferfa^lag  entftanben. 


Digitized  by  Google 


Si$er&«Uäuorridjtungen  jur  Sermeibung  von  SHafdjinenljaöarien  jc. 


85 


©3  ift  inbcfj  fc^wer  burdjfiiljrbar,  namentUd)  größere  Dampfrof)rfomplcrc  mit 
tfjrcn  Dielen  Biegungen  unb  9lnfd)liiffen,  lüelt^c  oft  gerabc3ii  i^affcifäcfe  InIben,  ftets 
roaffcrfret  311  galten.  ©cfonbcrS,  wenn  ntd)t  alle  fieffel  tut  iöetrieb  finb,  bilbet  fiel?  in 
ben  Slbawcigungeu,  b.  fy.  schweife  tobt  liegenber  Di of>rft ränge  $onbcn3waffer ,  weldjeS 
beim  ©Flingern  bc3  <5d)iffe£  ober  aus  auberen  llrfadjcu  in  bic  nad)  ber  3Jfafd)iue 
füfjrcnben  Dampfrofjre  überfc^tc^t,  oon  bem  Dampf  mitgeriffen  lutrb  nnb  plöfclidj  Saffcr* 
fdjläge  oerurfadjt.   Daffclbe  tritt  leiebt  beim  Ucberfod)en  eines  Äcffcls  ein. 

©anj  befonbers  mufä  man  aber  baranf  ad)teu,  bafi  bic  Dampf  roljre  cor  bem 
Slnfteüen  bc3W.  oor  bem  GHnlaffcu  oon  Dampf  oollfommen  entmäffert  finb,  ba  ©affer 
31t  biefer  $cit  im  Dampfrofjr  bcfonberS  311  2&affcrfd)läa,cn  Vcraulaffuug  giebt.  Um 
3U  oermeiben,  baß  beim  Slbftcllen  oon  Dampfrobren  fid)  in  biefen  burd)  töonbcnfirung 
oon  Dampf  luftleere  bilbet,  weld)e  ein  (Sntioaffern  unmöglid)  mad)t,  ja  oicllcid)t  burd) 
bic  (*ntwäfferung$rof)rc  nod)  Saffer  in  ba$  Dampfrobr  ciufaugt,  ftatt  abjulaffeu,  finb 
ci^clne  Dampfrobrc  ocrfiidvsiocifc  mit  Shtftocntilcn  oerfeben  worben,  weld)c  bei  oor* 
banbener  luftleere  im  9icf)r  einen  Driirfauöglcid)  mit  ber  atinoipbärifdicn  tfiift  berbei* 
führen  follen. 

7.  pr  ben  ftaü*,  ba&  plöfclidj  Dampf  in  bie  3)?afd)incn^  ober  .^cijrätimc 
ftrömt,  mobureb.  ben  bicr  befdjäftigten  beuten  ein  Verbleiben  in  ben  Mänmen  unmöglia) 
gemacht  wirb,  foldjc  «Räume  alfo  fd?nctl  oerlaffen  werben  miiffen,  ober  wenn  in  folgern 
g-alle  ber  £auptau*gang  uiajt  mefjr  311  erreichen  ift,  ift  in  jebem  Ü)lafd>incn*  nnb  £>ci3; 
ranm  ein  9iotf>au$gang  oorl)anbcn.  3?ei  ber  Anlage  biefer  s3Jotbaii^gängc  ift  c*  für 
ein  fict)erc^  (Jntfommcn  oon  großer  Söebcutnng,  fall«  jene  SRäumc  fid)  fdincll  mit  Dampf 
anfüllen,  bafj  bie  Dfjürcn  311  ben  fluSgäugcu  möglid)ft  tief  am  hobelt  liegen,  ba  ber 
in  einen  föaum  eintretende  Dampf  erft  3ulefct  am  $?oben  fid)  anfammclt  nnb  bc$f)alb 
bie  fjicr  belegenen  fcgängc  am  längften  oon  Dampf  frei  gelaffen  werben.  «t>od)  = 
gelegene  ?lu3gang3tl)iircn  werben  nidit  nur  am  cfyefteu  oout  aussftrömenben 
Dampf  nmgeben,  fonbern  beim  Deffnen  jener  £f)üreu  wirb  and)  ber 
Dampf  bcnfelbcn  3öcg  wie  bie  teilte  nehmen  nnb  benfelben  nodi  hier  burd) 
fio^e  Temperatur  ober  Langel  an  atmofpl)ärifd)er  Vnft  gefäl)rlid)  werben. 

Die  Dfjürcn  ber  sJiotl)auSgängc  miiffen  ftets  gefd)loffen  nnb  Ieid)t  burd)  einen 
cin3igen  3"0  nadj  unten  am  Dcffuungöl)cbcl  ju  offnen  fein.  Damit  ein  2lnt)angeu  ber 
ttleiocr  beim  fdjnettcn  *i)3affircn  fötaler  Dl)ürcn  bie  i'cute  niefjt  aufhält,  muffen  alle  oor- 
ftefjenbcn  Gtfcn  oermieben  ober  minbeftens  abgerundet  fein.  (£s  ctnpfcblcu  fid)  für 
Ütjüren  an  9fotl)au3gängen  3 en J r a I ver f I i*i ff e,  bie  mit  einem  ©riff  311  öffnen  bejw.  3U 
fdjlieften  finb,  bei  metäjen  bie  unbequemen  Horreibcr  wegfallen  tonnen,  weldje 
bcfonberS  bei  ooalen  £l)ürcn  unb  im  Dunfcln  ba$  Deffnen  bcrfelben  feljr  erfa)Wcren. 
(ÜWX  7.) 

Die  Ccffnungabebel  ber  Sa^otttbürcn  miiffen  eiut)eitlid)  auf  alten  @d)iffcn 
wie  jeber  ge)oöf)nlid)c  Db»tbrücfcr  beim  Ccffneu  ,,nad)  unten"  31t  brürfen  cingcrid)tet  fein 
unb  itit^t  naa)  oben.  33ci  legerer  (Sinricbtuug,  namentlid)  im  Dunfcln  ober  bei  mit 
Dampf  erfüllten  Zäunten  —  wie  man  fid)  leidu  burd)  einen  Vcrfud)  über3eugcu  faun  — 
wirb  ein  Deffnen  ber  Db^e»  fd)tuer  ober  gar  uid)t  gelingen,  ba  man,  befonberS 
wenn  eö  fa^ncll  gef)en  folt,  wie  üblia)  bie  ipebcl  glcid)  einem  Driidcr  naa}  unten  311 
bewegen  fudjt. 


Digitized  by  Google 


80 


Sidjer OeUSoorridjtungen  jur  Sermetbung  von  SRafdjinentjaüarien  ic. 


©in  ftafl  bat  gezeigt,  bafj  bei  12  kg  pro  Guabratjcntimctcr  Dampf  fpannung 
im  Steffel  fd)on  burd)  baö  $(a(en  eines  Safferftanbäglafeä  oon  21  mm  Durduneffcr, 
beffen  2tbfpcrrl)äfjne  nid)t  gefdjloffcn  werben  tonnten,  weil  ber  auSftrömcnbe  Dampf 
ocrmifdjt  mit  Reißern  Gaffer  über  bic  ^ugfjebet  fnuwegftrömte,  ber  nad)  allen  (Seiten 
abgefc^Ioffenc,  niebrige  £>ei$raum  in  wenigen  Minuten  fo  mit  Dampf  angefüllt  war, 
baf3  bie  t)tcr  befd)aftigten  teilte  ben  £>eijraum  ocrlaffcn  mußten.  5öci  bem  Oeffnen  ber 
I)od)bclcgenen  ^cigranmt^ür  nad)  bem  für  beibc  .§ci&räumc  gcmcinfdjaftlidjcn  nnb  ein* 
jigen  Stuf  gang  nad)  oben,  ftrihntc  fofort  ber  Dampf  ans  bem  £>eijraum  nad)  bem 
Aufgang,  fo  baf?  es  ben  beuten  nur  nod)  gelang,  in  ben  auberen  .'peijraum  31t  eut- 
fommen.  Da  nun  für  etwa  V»  ©toiiben,  bis  ber  Dampf  im  tfeffcl  oon  12  auf  3  kg 
pro  Ouabrat$entimcter  fjeruntergearbeitet  war,  jebe  SJerbinbung  nadj  ben  §et3räumeu 


Jyigur  7. 
<2d}otttf)ür  mit  3eniraloerfd>tu&. 


abgefdjloffen  war,  unb  fict)  audj  nidjt  gleidj  feftftcüen  lieft  ob  fidj  nodj  üeute  in  bem 
mit  Dampf  gefüllten  .pei^raum  befanben,  lieft  man,  um  irgenbwie  311  Reifen,  bic 
Sentilationömafdu'ncn  für  biefen  ^eijraum  fdjnell  laufen,  um  fo  oiel  wie  möglid)  frifdje 
£uft  in  ben  betreffenben  §et$raum  311  förbern.  Dies  erwies  fid)  jebodj,  wie  fpäter 
feftgeftellt  würbe,  als  nidjt  äwctfmäflig.  Sflad)  biefem  Vorfall  ftelltc  idj  burdj  einen 
Sßcrfudj  ftolgenbeS  feft: 

8.  $ad)bem  an  oerftt^iebenen  ©teilen  beS  .^ei^raumeS,  autfj  in  ber  aiemlidj 
tiefen  39ilge,  Veute  aur  93eobad?tung  aufgefteUt  waren,  lief?  id)  unter  ben  nötigen 
aSorfidjtSmaferegeln  bei  einer  beftimmten  Ventil  Öffnung  Dampf  in  ben  oollfommcn 
abgefd)(offencn  .frcijraum  bei  abgeftclltcn  33cntilattonsmafd>inen  eintreten.  9iadj  etwa 
3  ©Knuten  ftattc  ber  auSftrömenbe  Dampf,  ber  fidj  junädjft  unter  bem  ^an^erbeef 


Digitized  by  Google 


6ic$erf)eiiööorud)tunöen  juc  Sermetbung  oon  2Hnfömenljai>arien  jc. 


87 


anfamincltc,  oon  oben  nad>  unten  ben  flehten  §eijraum  fo  meit  angefüllt,  baß  nur 
ber  ÜÄami  in  ber  ©ilge  noch  länger  ocrblcibcn  tonnte. 

Steint  ^weiten  sBerfud)  lourbc  bic  obere  VentilationSmafdune,  welche  bie  tfuft 
unmittelbar  unter  bem  ^an^erbeef  in  ben  gcijraum  preßt,  fdwell  laufen  gelaffcn.  (Die 
oon  ber  (Detfc  be§  ^eijraume«  eintretenbe  Hüft  brürfte  ben  fid)  sunädjft  oben  an* 
famntelnben  'Dampf  fofort  nach  unten  unb  »erteilte  ben  eingelaffeuen  (Dampf  oom 
erften  »ugenblitf  an  auch  auf  bic  tiefer  belegenen  Stellen  bc$  .^eijraumes  unb  utadjte 
bat)cr  aud)  r)ier  ben  Aufenthalt  fofort  unmöglich. 

$?eim  britten  sBerfuA  lourbe  bem  eingetreteneu  (Dampf  unter  bem  ^an^erbcef 
burdj  baS  ftillfiehenbe  Sireifelrab  unb  bei  geöffneter  SUappc  im  ^uftfajaa^t  nach  bem 
Oberberf  freier  9tb£itg  gewährt.  9Jur  langfam  fammelte  fid)  auch  au  ben  tiefer 
gelegenen  Stellen  be$  .§eijraumed  (Dampf  an,  nxifjrenb  ber  meifte  (Dampf  nach  bem 
Cberbecf  aojoij. 

33eim  oierten  Stfcrfud)  blieb  Ellies  mic  beim  britten,  nur  lourbe  Pit  jiocite  für 
tiefen  $>ei3raum  noch  oorhanbene  3Jentilation^mafaiine,  loeldjc  bic  ?uft  tief  an  ben 
$lurplattcn  einfuhrt,  fdmell  laufen  gclaffcn.  ^e^t  tourbe  burd)  bie  am  töoben  etn= 
gepreßte  t'uft  ber  an  ber  (Dccfc  nadj  oben  ab^iebenbe  Dampf  fajncll  f>erau$gebrütft,  unb 
ein  Verbleiben  im  §cijraum  mar  möglich. 

iöcim  fünften  33crfud)  lourbe  in  ben  mit  (Dampf  angefüllten  ^ci^raum  mit 
ber  geuerfpritje  Gaffer  htneingefprifet,  ohne  jebodj  bic  im  betriebe  befinblidjen  Äcffel 
3u  treffen.  (Diefc^  fjatte  ben  großen  3Jortt)eil,  baß  fid)  ber  (Dampf  in  ber  9Jähe  beS 
S$aff"erftraf)le3  foubenfirte,  ber  tfiaum  fta?  bebeutenb  abfüllte  unb  3U  übcrfcl)cu  mar. 

9iur  burd)  Hnroenbung  ber  bei  ben  angeführten  3?crfudjcn  feftgeftelltcn  Üftaß* 
regeln,  bie  für  ben  g-all  aiijuroenbcn  finb,  baß  Heute  fidj  in  Wäumen  bcfiuben,  bic  fia) 
plöfcUd)  mit  (Dampf  angefüllt  fyaben,  unb  bic  Ausgänge  nid)t  meljr  erreichen  fönnen, 
fomte  bem  mteberholtcu  einüben  be3  gefammten  SJiaf^inen*  unb  £>ci3erperfonal3  im 
fa)nelleu  ^affiren  ber  ScothauSgänge  gleich  nach  ber  ^nbienftfteflung,  ift  e$  möglich 
getoefeu,  baß  ein  bei  einer  Probefahrt  fd)tocrocrionnbeter,  im  bampferfülltcn  .^etaraum 
3itrütf  gebliebener  §>eucr  gegen  metteres  Verbrühen  burch  (Dampf  gefaxt  locrben  fonnte. 

(Dem  im  §eijraum  allein  jurürfgebliebcnen  Reiser,  melier  erft  nact)  einiger 
ßeit  oermißt  tourbe,  waren  beibe  llnterfa^cnfel  mehrmals  gebrochen  unb  ber  Ober* 
törper  burd)  große  *8ranbtounben  oertcjjt.  ^u  biefem  3uftanbe  f  treppte  fich  ber  9Wann, 
ba  er  bie  gcfdjloffcnc  unb  hochgelegene  $)ei3rautnthür  ntcr>t  erreidjen  fonnte,  bereit  treppe 
teeggeriffen  war,  unb  ba  an  biefer  Stelle  ber  (Dampf  in  ben  .^ei^raum  ftrömte,  3ioifdjen 
99orbtuanb  unb  Äeffel  entlang,  burch  bie  Nötige  unb  eine  ftuäfparung  im  Sängäfpant 
nach  bem  (Drurffchacht  ber  oorberen  VcntilattonSmafchiuc,  too  er  liegen  blieb  unb  nad) 
ehoa  ©tunbeu  gefunben  mürbe.  (Dicfcr  5Beg  mar  ben  Seilten  im  äußerften  9tothfall 
als  s3tothau$gang  empfohlen  unb  baö  fdjioterige  ^affiren  beffclben  fürs  oorl)er  mehrmals 
geübt  morben,  toobei  e«  fid)  ereignete,  baß  ein  3iemlich  forpulenter  SWaf^inift  fich  in 
ber  flusfparung  b^  Säng^fpanteS  feftflemmte. 

(Soioie  befannt  geioorben  mar,  baß  ein  üKann  in  bem  mit  (Dampf  erfüllten 
£>ci3raum  jurürfgeblicben  fei,  mürbe  bic  obere  93entilation$mafchine  angehalten,  um  bem 
■Dampf  auf  biefem  Sege  nach  oben  freien  ?lb3ug  31t  geben,  unb  bie  oorberc  35entilation^s 
ntafdnne  alle  ^raft  laufen  gelaffcn;  babura)  mar  ber  im  (Drurffdjadjt  liegenbc  9Rann 


Digitized  by  Google 


88 


9Rtttfjei(ungen  auS  frembeit  Wannen. 


Pen  nadjftrömenbetn  T>ampf  unb  bamit  Perbunbcncm  weiteren  sycrbrüfjcn  bcwafjr: 
geblieben. 

ÄuS  biefem  SBorfafl  läfjt  ficf>  ferner  erfefien,  toeldjen  $?ertb  ber  Ityürberfdjluß 
„mit  einem  ©riff  311  öffnen"  im  9totf)fall  f?atte,  inbem  e$  bod>  nod)  bem  im  ftci$= 
räum  bcfdViftigten  ^admtafebiniften  unb  jwei  ©eisern  gelang,  fdmell  genug  ben  £>ets= 
räum  3U  pcrlaffcn  unb  bic  Wir  lunter  fid)  ju  fdjliepcn,  trofcbem  bie  breiftufige  Jreppc 
gut  lijüx  unb  bic  unter  bcrfelben  Itegenbe  ftlurplatte  weggeriffen  Waren  unb  Stampf 
au§  bem  £\mptbampfrebr  burd)  ben  aufgeriffenen  CmtmäfferungStanf  bei  ber  £f>ür 
porbei  in  ben  ©ei$raum  ftrömte.  8«  einem  £f)ürperfd)luf?  au*  fediä  bis  ad)t  Bot* 
reibern  bcftcfjenb,  märe  c$  ben  in  (Sfefafa  bcfinblidjcn  Acuten  faum  gelungen,  bic  £f)ür 
fd)nell  geniig  311  öffnen  bejw.  311  fcr/liefjcn. 

gerner  bat  fid)  audi  gejagt,  wie  notbwenbig  es  ift,  fo  frfilj  tote  uiöglid)  baS 
gefamutte  Wai'rtuucn  unb  vnr,crpcrfouai  mit  aüen  uorf)aubenen  SidjerljcitS* 
öorrifl)tungen  bertraut  jn  madjen  unb  ein  fdjnellcS  ^offtren  aller  SRotljauggänge 
cinjuüben. 


"W^* V"  V"  W"  V V  V  v *V "T^ :¥m "4" V y  "«f      'i*^' *i' ^ ^ ^ *ijf  ■$* ^ V ^ ^ 'V^' V   V V  ^  V "fr" *♦    ~$  Y 


iJlittljeüungcn  aus  fremben  Ülarincn. 

(fnglanb.  (*|3robcfal)rt  bcS  XorpcbobootöjägerS  „Bo;rcr".)  ©eftern 
fanb  bic  jmeite  oorlänfige  s4>roöefal)rt  bc§  neuen  TorpcbobootSjägerS  „Borrr",  ber  bei 
SJfeffrÄ.  3-  3-  Ebonit)  er  oft  anb  (So.  gebaut  ift,  ftatt.  Cr$  mar  bie  Polle  ßabung  Pon 
30  Tonnen  an  Borb.  9?ad)  fcd)$*iualigcm  ^Jnffircu  ber  i^cile  —  Dreimal  mit  unb  brei= 
mal  gegen  ben  Strom  —  ergab  fid)  eine  mittlere  Wcfd)miubigrcit  Pon  29,314  Stnoten. 
£er  Tiefgang  bcö  SdjiffeS  betrug  2,19  m.  „Boret"  ift  61  m  lang,  5,8  m  breit  unb 
fjat  bie  gleiten  9Hofdjiiien  unb  Steffel  tuie  „Erbeut". 

(The  Times.) 

—  (fiurSaujeigct  be$  Ißtingen  Pon  Battenberg.)  3>ic  Slbmiralität  |at 
120  f\U\x§>- ^nbifatoren,  Srjftcm  ^>rin3  üubiuiß  Pon  Battenberg,  bcftcllt.  Vermöge  ber- 
felbcn  wirb  ber  ilommanbant  eine«  3d)iffc§  fofort  barauf  nufmcrlfam  gemacht,  wenn  ba§ 
2d)iff  nid)t  $ut0  anliegt.  Xie  neue  Grfinbung  ift  einer  längeren  s}>robc  unterworfen 
worben,  bereu  Crrgctmif?  bie  Slbmiralität  Peranlafit  bat,  ba$  ^nftrument  allgemein  in  ber 
sJDiarine  ciujufütjrcn.  £3  foO  gunääjft  auf  allen  e>logg=  «"b  ed)lad)tfd)iffen  aufgeftellt 
toerben,  im  Befouberen  aber  auf  allen  Streitern,  bereu  Mommanbantcn  Mapitilne  jut  (£ec 
finb,  unb  eublid)  aud)  auf  beujenigen  Pon  MorPetteu  Kapitänen  fommanbirten  iUcu^crn, 
für  toeldje  c§  ber  Cbcrbefcljlsljaber  im  9Jiittelmeer  unb  ber  (Sfycf  bc§  ftanalge)d)ipabcr§ 
für  toünfd)cn§ipertl)  (alten. 

(The  Times.) 

9itcbctlattbc.  ($rci  neue  .^rcu^er.)  Gincr  Bcfpred)iing  bcS  Ijotläubifcfien 
Wariuebaus^ilts;  für  1S95  in  9ir.  12  be§  „Wilitaire  Spcctator"  curnel)meu  mir  über 
bie  Drei  geberften  2taljllreu3er,  bie  al»  ©rfaft  für  bic  peralteteu  9tainmtl)urinfd)iffe 
„ftoning  ber  sJiebcrlauben",  „^enbril"  unb  ben  glcid)fallö  baufällig  geworbenen  ^013= 


Digitized  by  Googl 


Wcbcrlanbe.  —  Vereinigte  Staaten  von  2tmcrifa. 


SD 


freutet  „3>ob,an  SBillem  Svifo"  gebaut  merbcu  fotlcii  unb  jur  bcrtfKibigung  bcr  fjolläit^ 
bijc^en  53eütutngen  in  Cftiubien  befiimmt  finb,  nadjfteljenbc  eingaben. 

Die  Skiffe  foflcii  Sdjnclligfeit  mit  grofeem  fto tplcti f <i ff u  11  $|^t>cr in ögcn  unb  b> 
bcutcnbcr  Slngriff^  wie  bertl)cibigungsftärfe  tiereinigen,  ^ct  einer  Jioljleulabuug  Don 
400  Tonnen,  bic  im  ricci^fnlle  auf  800  Tonnen  err)of)t  werben  faint,  betragt  ber  Tief- 
gang 5,4  m,  bn3  Deplacement  3900  Tonnen,  unb  fyofft  man,  mit  .£>ülfc  Pon  Doppel- 
idjrouben  eine  Jpötf)ftgcjd}U>inbigteit  bon  20  Seemeilen  ,ui  erreichen.  ?ln  Segeln  füllen 
bie  Skiffe  nur  baö  9fotlnueubigftc  erhalten.  Die  Söunfer  finb  ,\u  6ciben  Seiten  ber 
SWafdjinenräume  gelegen;  eine  grojje  Sln$al)l  roaffcrbidjtcr  9iäume  ift  borgcfcljcn.  Die 
«Schiffe  werben  elcftrifdjc  ^clcudjtung  erhalten  unb  bic  UntcrfunftSrfiumc  l)od)  unb  luftig 
fein.  Tic  5}cfafoung  bcftcfjt  au§  etwa  300  Stopfen,  bie  Bewaffnung  auS  jwei  15  cm-, 
|*ed)§  12  cm-,  bicr  7,5  cm-,  odjt  3,7  cin-2d)ucÜlabcfanoncn  fowic  üier  HHcbolücrfauonen, 
iänuntlid)  auf  Cbcrbcrf,  wo.m  jwei  Dorpeboroljrc  fommen,  bic  0,45  cm  Durdjmeffcr  l)abeu 
unb  im  Bug  bc^w.  im  .£>ccf  feit  eingebaut  finb;  aufjerbem  finb  ^mei  fdjwcnfbarc  Kreits 
fcitrorjrc  ttorbanben.  Die  Bauzeit  ift  auf  jwcietub/ilb  3al)re  berechnet,  bie  Baufoftcn  auf 
2800000  (Bulben,  mit  SluSrüftung  auf  2875  000  (Bulben  für  jebeö  Sd)iff  (4760000 
bejw.  4887  500  9Ji.).  G*in§  ber  Sdiiffe  wirb  auf  ber  2taat*werft  in  *Jlmftcrbam,  bic 
beiben  anberen  werben  auf  ^rioatroerften  erbaut  werben. 

bereinigte  Staaten  woit  Sftttcrtfa.  (The  New  York  Hera  Iii 
über  3d)if  fsneuba  uten. )  Der  New  York  Herald  £>riugt  folgenbe  bcmcrlensmcrtbc 
*?luälaffung:  fioutre^lbmiral  9{.  23.  9)icabc  U.  S.  N.  l)iclt  einen  Vortrag  über  ben  Bau 
neuer  $tricg§fd)iffe,  mit  befonberer  Bc$ugual)mc  auf  bic  Bebürfniffe  ber  bereinigten  Staaten. 
(Sr  jagte,  baft  mir  bor  allem  Ruberen  Sdjladjtfduffe  (yir  .Uüftcuücrtljcibiguug,  s^an,^erfd)iffe 
für  bic  $afcnbertl)cibigung,  9iamm-  unb  Dorpebofal)r,3cuge  braudjen.  (i*r  wollte  aud) 
iiidjt  einen  einzigen  Jtrcujer  auficr  ben  im  Bau  befinblidjen  ber  Statine  jugefiigt  wiffen, 
bi3  mir  nidjt  wcntgftcnö  2o  Sdjladjtfdjiffe,  loO  Dorpebobootc  unb  eine  entfprcd}enbc 
$n$al)l  üon  9iammid)iffcn  bätteu.  Der  Slbmiral  forberte  aud)  ein  boUftänbigcS  nationale^ 
53crtt)cibigung8fi)ftem,  fo  bofe  mir  im  jvalle  einer  (£nt,}Weiuug  mit  einer  ftarfett  Seemadit 
Dom  erften  Slugcnblirf  an  üiubcrcitet  feien.  Slbmiral  -üfeabc  mißbilligte  M reifer  Dom 
Jnp  „Cfolumbia",  „Detroit"  unb  ,,(£incinnati",  ba  fie  im  .Uriege  leinen  &?crtf)  bätteu. 
(fr  glaubte  nidjt,  baft  bic  „(Solumbia"  <2d)iffc  mie  ben  „iliaicftic"  überlwlcn  tonnen,  unb 
er  zweifelte  baran,  bafj  biefer  „£>anbctebcrutd)ter"  beffere  ©cfcdjt^cigeufdiaftcn  Ijabe  ahi 
ber  Dampfer  „Wem  ?)ort"  üon  ber  American  i'tue,  wenn  man  lederen  tu  bie  iWartnc 
ciniteüte  unb  tricgSmäjjig  armirtc. 


flerfottalnadjridjten. 

(SBenn  ntd>t  onberä  angegeben,  finb  bie  Verfügungen  bura)  ben  fommanbireuben  Slbmiral  bejiu. 

ben  ©taatsfefretär  beä  9teid>ö*DJarine*3tmtö  erloffen. J 

Seeoffoterforpg. 

Uirner,  Äontre»2lbmiral  a.  ^D.,  mit  feiner  *Jknfton  ^ur  Diöpofition  gefteHt. 
5itiller3,  Äoroetten'Äapitä^  oon  bem  Äommanbo  ©.  Wl.  Sloifo  ,/JJfetl"  entbunben, 
^olleniuS,  Äoroetten  =  Kapitän,  j^um  Hommanbanten  biefeä  6d>iffe«  ernannt.   (H.  Ä.  ©. 
31.  12.  94.) 

Saoaub,  Äapitän  ,^ur  See,  ^um  Äommanbanten  ©.       S.  „^eimball"  ernannt. 

o.  Golomb,  Äapitän  *  fiieutenant,  a  la  suite  be3  ©eeoffijictforp«,  bie  (Srlaubnife  yxt 
Anlegung  beS  i^m  oerliel)enen  Äaiferltd)  Stuffifdjen  6t.  binnen* Orben8  ^weiter 
«laffe  unb  be8  tftitterfreuse«  erfter  Sllaffe  be«  Äöniglid)  Sdjmcbifdjen  ©d)mert« 
Orten«  erljalten.   («.  R.  0.  7.  1.  95.) 


Digitized  by  Google 


90  ^>crfonalnaa)rid)ten. 

v.  $ieberid)3,  tfontre'Slbmiral,  311m  Onfpefteur  ber  I.  Marineinfpeftion  ernannt, 
iüfdjenborn,  ßontre * Mbmiral,  mit  bcr  gefefclidjcn  *l;e«fion  *ur  £iSpofttion  gefteü"t  unb 

bie  flrone  jum  Wotljcn  2lt>ler:C!rben  '2.  iUafje  mit  (ridjenlaub  erhalten. 
©a)eber,  fforoetten -  Kapitän,  bic  5töniglid)e  Älrone  jum  Motten  illbler  *  Crben  4.  Jtlaffe 

erhalten. 

Jloefter,  UJi.ne  *  Slbmiral,  bie  (Maubnife  jur  Anlegung  beS  ©ro&frcuneS  beS  5töniglid[> 

©d)iueDifd)en  ©djroert^roenS, 
80  et  er  S,  ©  ei  frier,  ^tfc&el,  ftapitäne  jur  See,  beS  ÄommanbeurfreujeS  1.  Älaffe  beS* 

felben  CrbenS, 

Füllers,  v.  £ol$enborff,  ©djröber,  floroetten=Äapitäne,  gunfe,  Lieutenant  nur  ©ee, 

beS  jtommanbeurfreuneS  2.  .Klaffe  beffelben  TrbenS, 
$artmann,  ftotoetten Kapitän,  ber  2.  ©tufe  ber  2.  ftlaffc  beS  3annibaritifdjen  OrbenS 

„Der  ftrafjlenbe  ©tern",  —  erhalten. 
$»ipper,  Lieutenant  nur  ©ee,  jum  Jlapitän=Lieutenant,  unter  5$orbeljalt  ber  i'atentirung, 
Magert  («.  .im),  Unter^Lieutenant  nur  ©ee,  ^um  Lieutenant  nur  ©ee  —  beförbert. 
JUebS,  Jemme,  Unter  «Lieutenants  nur  ©ee  ber  SReferoe  im  Lanbroefjrbenirf  Hamburg 

benro.  I.  3lltona,  311  Lieutenants  nur  ©ee  ber  iHeferue  beS  ©ecofft.uertorpS, 
Uncfenbolt,  s-l!!tne=$euertoerter  ber  ©eeroefyr  1.  Aufgebots  im  Lanbioeljrbentrf  I.  Gljemnifc, 

jum  Unter=Lieutenant  nur  ©ee  ber  ©eetoeljr  1.  Aufgebots  ber  ÜflatrofenartiHerie, 
£>orSf«,  ÄluSmann,  5$ine»äeuenoerfer  ber  iNeferoe  im  Lanoioetjtbeurf  I.  Mündjen 

be^to.  Mülheim  a.  b.  Stutjr,  ju  Unter  «Lieutenants  nur  ©ee  ber  ^teferoe  ber 

ÜJiatrofenartiüerie  —  beförbert. 
§enbeioerf,  Unter Lieutenant  nur  See  a.  D.,  in  ber  Marine  unb  *roar  als  Unter* 

Lieutenant  nur  ©ee  ber  Steferoe  ber  Matrofcnarttllerte  roieber  angeftellt.   (21.  Ä. 

O.  14.  1.  95.) 

SSaloiS,  &ine*2lbmiral,  ben  ©tern  num  Stötten  ?lblcr=Crben  2.  Älaflc  mit  @ia)enlaub, 
d.  §ran$iuS,  £ornung,  ©r.  0.  93aubifftn,  *>ofmeier,  Slapitäne  nur  ©ee, 
€>erbig,  Kapitän  nur  ©ee  \.       ben  JHottjen  52lbler=Orben  3.  Älaffe  mit  ber  ©$leife, 
(Stienne,  »JJalmgren,  Äretfdjmann,  (Soerper,  tforoettemÄapitäne, 
£>üpeben,  floroettemÄapitän  j.  2).,  —  ben  Stoßen  2toler--:Drben  4.  Älaffe, 
Starker,  5lüntre^3lbmiral,  ben  ©tern  mit  ©$roertern  am  sJtinge  jum  5l6mgli$en  Äronen* 

Oröen  2.  klaffe  mit  ©ajroertern, 
0.  Steide,  ftontrc*2lbmiral,  ben  ©tern  num  Äönigliajen  &ronen=©rben  2.  fllaffe, 
SRötger,  0.  ©djudmann,  $iebertd)fen,  flapitäne  nur  ©ee,  Den  Äöniglidjen  flronem 

Orben  2.  Klaffe, 

5*f)r.  0.  Länder,  ©djneiber,  £)elrid>8,  ©arnoro,  2öad)enl)ufen,  Äoroetten^flapitäne, 

ben  Äöntglta^en  JlronemDrben  3.  Älaffe  —  erhalten.   (31.  Ä.  £).  20.  1.  95.) 
Mattljaet,  Unter  -.  Lieutenant  jur  ©ee,  an  «orb  ©.  9».  ©.  „Säuern"  tommanbirt. 

(18.  12  94.) 

0.  ©ilgenfyeimb,  Lieutenant  jur  ©ee,  als  »JJlafcmajor  nur  flommanbantur  in  ©eefte* 
münbe  tommanbirt  unb  oon  äßtlfyelmSqaoen  naa)  ©eeftemünbe  oerfeftt.  (24.  12.  94.) 

©r.  0.  sJ)fontS,  Lieutenant  nur  ©ee,  oon  ©.  3K.  ©.  ,^agen"  ab«  unb  an  Öorb  ©.  3K.  ©. 
,/Jkinnefc  Uütlfjelm", 

0.  Dleftorff,  Lieutenant  nur  ©ee,  tum  ©.  9Ji.  ©.  „^Jrinjefe  SBil^elm"  ab*  unb  an  55orb  ©. 

©.  „*?agen"  —  tommanbirt;  glei4neitig  (Jrfterer  oon  Äiel  naö)  SBiil^elmS. 

l)aoen,  Leyerer  oon  3Bil^elmS^aoen  nad)  Äiel  oerfefet.   (10.  1.  95.) 
0.  SSurSfi,  ÄapitäniLieutenant,  oon  ©.       ©.  „Sranbenburg"  ab», 
0.  Wittelftäbt,  Äapitän  Lieutenant,  an  Sorb  beffelben  ©djiffeS  —  tommanbirt.  (12. 1. 95.) 
#enberoert,  Unter-Lieutenant  nur  ©ee  ber  Sief,  ber  2Hatrofenattiu*erie,  ber  1.  aJiatrofem 

artiHevie-2lbt^eilung  nuget^eilt.   (15.  1.  95.) 


OfftsterforpS  ber  Wartnetnfanterir. 

0.  ^ranfedo,  Oberft  unb  Snfpetteur  ber  Marineinfanterie,  bie  Grlaubnife  nur  Anlegung 
beS  (S^ren  *  Äomiljur  *  ÄreujeS  beS  ©ro^erjoglid)  £lbenburgifa)en  *^)auS*  unb 
SJerbienftorbenS, 

0.  ©öttid)er,  Major  unb  Äommanbeur  beS  II.  ©eebataiHonS,  beS  Gf)renrittcr»ÄreujeS 
1.  Älaffe  beffelben  OrbenS  —  erhalten.   {%.  Ä.  0.  14.  1.  95.) 


Digitized  by  Google 


^cvfonalnctdiridjtcn.  91 

Ccfiroabt,  Hauptmann  unb  5Borftanb  be8  JöefleibungSamtS  in  5ßilf)clm3l)aoen,  ben  Stötten 

3lbler*Crben  4.  Klaffe  ehalten.   (31.  31.  £>.  20.  l.  95.) 
Stoefchle,  <5efonbe«2ieutenant  oom  1.  6ee=93ataiu"on,  *u  bem  am  1.  3Härj  b.  33.  bei  ber 

äJlilttär'Surnanftalt  beginnenben  Kurfuö  fommanbirt.   (18.  1.  95.) 

9Rafd)tnett*  unb  $orpcbo»3ngenieurforp3. 

($oe$e,  *Kafdnnen  Ingenieur,  ber  Stbfdjieb  mit  ber  gefefclichen  i'enfion  ncbft  ÄuSficht 
auf  3lnfteUung  im  3ioilbienft  unb  ber  (Srlaubnijj  jum  Sragen  feiner  beengen 
Uniform  mit  ben  für  Serabfcbiebete  oorgefchriebenen  Slb^eidjen  bereinigt  unb  ben 
Königlichen  KroncmCrben  4.  Klaffe  erhalten.    (SC.  K.  ö.  14.  1.  95.) 

Grfjarbt,  Tempel,  S3ufcb,mann,  SKafchinens^beringemeure,  ben  Stotljen  3lbler*£)rben 
4.  Klaffe, 

<5chfifce,  ©ggert,  SRafdnnen  =  Sngenieure,  ben  Königlichen  Kronen  *  Crben  4  klaffe  — 

erhalten.   (31.  K.  0.  20.  1.  95.) 
3acobfen,  ÜJiafchinem3ngenieur,  oon  2ßil^elm3^aoen  nach  Kiel  nerfefct.  (12.  12.  94.) 
Klimpt,  SJcafchinen*  Unteringenieur,  als  leilenber  Ingenieur  an  93orb  6.  2Jt.  ©.  „$feil" 

fommanbirt.   (11.  1.  95.) 

©anttät^OffiaicrforpS. 

Dr.  <2chröber,  Unterarzt  ber  9Jtarine*sJteferoe  oom  $tonbroeb,rbe*irf  Ätiel,  jutm  Slffiftenjarjt 
2.  Klaffe  ber  ÜWarine-.SReferoe  beförbert.   (21.  K.  ©.  22.  12.  94.) 

Dr.  SBäuerlein,  3Jiarine»£)bcrftab3or^t  1.  Klaffe,  SJtarinesStationSarjt, 

Dr.  Sotfa),  3Jfarine= Stabil,  auf  ib,re  ©efuche  ber  3lbfa)ieb  mit  ber  gefefelichen  ^enfion, 
(Srfterem  unter  Verleihung  beö  Gtyaratter«  als  (Generalarzt  2.  Klaffe,  mit  ber  (Sr* 
laubnife  jum  fragen  ber  Uniform  ber  Efarineärjte  mit  ben  für  Serabfctjiebete 
uorgefchriebenen  Ulb^eic^en  —  bewilligt. 

Dr.  Höfling,  Dr.  Gaplicf,  etabflärjte  ber  6eeroef)r  1.  Aufgebots  im  2anbiDeb,rbejirf 
2Öefel  bejro.  III.  Berlin,  ber  3lbfd)ieb  beteiligt. 

Kod>,  SKarine^ffiften^arjt  1.  Klaffe,  3um  überfälligen  3Jtarine*6tab8ant  beförbert. 

Dr.  Sol/n,  Dr.  Wennin ger,  Dr.  Vogel,  sJKarine*21ffiftenjärjte  1.  Klaffe,  haben  »patente 
ihrer  Charge  erhalten. 

Dr.  Ortmann,  Dr.  Kecf,  3lffiftenäärjte  2.  Klaffe  ber  3Jtarine ^eferoe,  im  Sanbroehr* 
bewirf  Süberf  be3io.  II.  Altona,  ju  Slffiftcnjärjten  1.  Klaffe  ber  Marine = iRcf eroc 
beförbert. 

2)ie  nach  ÜÖorftehenbem  beförbertcn  bejro.  ju  patentirenben  ^Karineärjte  er= 
halten  ein  patent  oon  bem  Jage  ber  Seförberung  ber  2lltct8genoffen  in  ber  3lrmee. 
(31.  K.  C  31.  12.  94.) 
Dr.  ©lobig,  CberftabSarjt  1.  Klaffe,  ben  Königlichen  Kronen *£rben  3.  Klaffe  erhalten. 
(31.  K.  O.  20.  1.  95.) 

SBafferfall,  SHarincSlffiftenjarät  1.  Klaffe,  mit  bem  20.  3anuar  1895  oon  ©.  ©. 
„Ufeil"  abfommanbirt.   (11.  1.  95.) 

freucrttJerfS-,  3*«8'  un&  Xorpeberofftaterc. 
(Sehl,  Sorpeber-Kapitänlieutenant, 

i)(unge,  5euetroer**::#0UPtmannf  ÖCn  Stoßen  3lblers£>rben  4.  Klaffe, 
$anf  f,  fteuerroerf3*$remier»2ieutenant,  ben  Königlichen  KronemOrben  4.  Klaffe  —  erhalten. 
(31.  K.  O.  20.  1.  95.) 

Beamte. 

a.  3ab,lmeifter. 

Siftram,  Wime,  ÜRarine*©berjahlmeifter,  ben  3totf>en  3lblet*0rben  4.  Klaffe, 
Sertranb,  SKarine  *  3af)Imeifter,  ben  Königlichen  Kronen  «Orben  4.  Klaffe  —  erhalten. 
(31.  K.  ß.  20.  1.  95.) 

b.  2lnbere  ^Beamte. 

SSiefinger,  Marine» ©chiffhauinfpeftor,  j\um  9Harine* Saurath  unb  ©cbiffbau« Setrieb«* 
bireftor  mit  bem  Stange  eines  SHatheS  oierter  Klaffe  ernannt   (31.  K.  0. 20. 12.  94.) 


Digitized  by  Google 


92  ^crfondnadjric&ten.  —  i'tttcratur. 

23ütoro,  (Mjeimer  9led)nung8rntl)  im  9leid)$--2Rarine=2lmt,  ben  flöniglidjen  Jlronen^Cubert 

2.  klaffe  erljalten.    (21.  Ä.  £).  7.  1.  05.) 
9ted)tern,  Dr.  <$er*,  SHUrflicbe  2lbmiralitütflrätf)e  unb  oortragenbe  9lätl)e  im  ^eid^SJiarine« 

2lmt,  $u  ©erjeimen  2lbmiralttät3rätf)en  ernannt.    (Ä.  ib.  14.  1.  95.) 
aJlouDC,  3ntenbanturratf),  bcn  :Kott)cn  2lblcr--Crben  4.  Älaffe  erholten.  (21  St.  0.  20. 1.  95.) 
#eufd)mann,  2Hariner3ntenbanturfefretär,  j\ur  2)ienftleiftung  tn  bcr  C3et)eimen  Gjpebitiort 
bcS  9leicr)3:s.lHarinc=2tmi«  fommonbirt.    (21.  12.  94.) 
ünerfürft,  SMarine^SBaufübrer  be8  6d)iffbaufad)e3,  jum  3)iarine^c^iffbaumeifier  ernannt, 
ergemann,  sJ)tarine^aufür)rcr  bcS  6d)iffbaufad)e8,  jum  ^farine=(5d)iffbaumeifter  ernannt. 
93ocf,  3Jiarine:23aufül)rer  be3  ed;iffbaufad)e8,  jum  sJJlarine*ed)iffbaumeifter  ernannt. 
(24.  12.  94.) 

•Jteue,  ©erjeimer  flanjleiratl),  mit  bem  Ablaufe  beS  5J?onat8  SIpril  b.  3*.,  auf  feinen 
2lntrag  mit  i^enfion  in  ben  Mutjeftanb  werfest.  (12.  1.  95.) 


3d)iit»truppc  für  ^cutfrfj  Sübweftnfrifa. 

o.  ^raneoiä,  9Wflior,  unter  (Snibinbung  oon  ber  Stellung  al3  ßommanbeur  ber 
Sdju^truppe, 

Irooft,  isefonbe  =  Lieutenant  —  k  la  suite  ber  £d;u^truppe  für  2)eutfa)-©übroeftafrtra 
aufteilt. 

Seutroein,  SJtajor  »  la  suite  beä  Snfantevie  Regiments  (9raf  Äirdjbad)  (1.  Weberfdjlef.) 
9tr.  4<>,  beauftragt  mit  £8al)rnef)mung  ber  Wefdjäfte  be5  Vanbeärjauptmannä  für 
SDeutfd)  -  Sübroeftafrifa,  bie  Munitionen  be§  5lommanbcur3  ber  Sdmtjtruppe  für 
$eutfdj  Sübmeftafrifa  übertragen,   (21.  K.  0.  7.  1.  95.) 


Sdjiitjtrnppc  für  §cutfa>Cftafrifa. 

■Körnung,  (Sefonbc  =  Sieutenant  a.        fdjetbet  mit  bem  31.  Sejember  1894  au8  bcr 

Schruppe  au$.    (21.  5f.  0.  31.  12.  94.) 
3upifca,  21ffiften$ar$t  erfter  klaffe  a.  3).,  bieder  oom  flbniglid)  Sädjfifcben  Sdjüfcen* 

3ceauneut  ^rin^  ©eorg  sJJr.  108,  mit  bem  9.  3anuarl895  ber  3cj>u^truppe  $u= 

geseilt.    (21.  Ä.  £>.  2.  1.  95.) 
ü.  Srotlja,  Cberftlieutenant,  ben  5loniglid>en  .flronen--£rbcn  3.  fllaffe  erhalten.   (21.51.  O. 

20.  1.  95.) 


Sdjntjtriippc  für  fiantcrutt. 

23artfd),  Premier  *£ieutenant  a.        btäljcr  vom  Infanterie « Regiment  9?r.  99,  mit  bem 
7.  Januar  1895  ber  Sd;ufctruppe  jugetljeilt.   (21.  Ä.  £>.  2.  1.  95.) 


Jyratt^öfifdjcd    £cfc<    unb  Uebuiin,*bud). 

Unter  befonberer  $erücffid)tigung  bc<J 
JlricgörocfenS  bearbeitet  oon  i)r.  ^ütt- 
mann.   Berlin  1*94. 

%a$  mir  oorliegcnbc  #cft  miß  ein  2efe« 
unb  Uebungöbud)  *unäd)ft  für  "})iilitärfd)ulen 
fein,  liefen  3iwtf  wirb  co  innerhalb  ber 
Dom  3>crfaffcr  gezogenen  ©renken  in  cnt= 
fpred)enber  2i>eife  erfüllen,  unb  ba  bcr  3toff 
ein  oatcrlänbifdjer  ift,  barf  man  bem  2>er= 
faffet  für  btc  SRtifje,  bie  er  aufgemanbt  Ijat, 


'  au$  bcn  franjöfifdjcn  Serjen  ba§  iljm  braud)* 
bar  Sdieincnbe  sufammen^uftcllen,  banfbar 
fein.  Tic  2d)mtcriglcit  in  ber  2M)anblunct, 
biefeS  SRatertalfl  bürfte  nid)t  fo  fetjr  in  bem 
großen  Umfange  bcffclbcn  liegen,  wie  ber 
^erfaffer  meint,  ^urnal  nur  allgemein  mili= 
tärifd)c  2)inge  berührt  werben  füllen,  als 
vielmehr  barin,  bafj  bie  (ircianiffc  eined 
Äciegcd,  menn  aud)  oon  [)od)iuid)tiger  Se* 
beutung  für  un§,  bie  Sdjüler  merjr  fcffeln, 
menn  fic  in  einem  lüvjcrcn  Bcitabfdjnitte 


Digitized  by  Googl 


befyonbelt  werben,  olö  roenn  irjrc  2)arftellung 
etwa  ein  t)albes  3af)r  bcanfprueht.  £a3 
oorliegenbe  Buch  ift  oielleicht  für  noch  längere 
3eit  jur  Benufcung  beftimmt. 

25er  Referent  mufe  nun  noch  gegen  einen 
in  ber  Swrrcbe  beö  33ud)e3  fich  finbenben 
*paffu§  Ginfprucb  ergeben,  in  bem  eö  heifjt, 
„baß  ausfchlicfjlicbeö  £efen  ber  3)Zufter- 
fd>rtftfteQcr - ,  wenn  überhaupt  erfolgreich, 
böchftcnö  eine  Wuobrucfowcife  erziele,  weld;e 
an  ÜJJr.  i»rub'I)omme  beö  Journal  amü- 
sant bebenflich  erinnere."  2llfo  Ü)iufter= 
febriftfteller  febreiben  nicht  baö  ^ranflöfifd), 
ba3  oon  gebilbeten  ^ranwfen  thatfäd)lich 
getrieben  "  unb  gefprod/cn  wirb?  lUer 
benn?  frage  id).  2lber  oielleicht  l)ält  ber 
Sterfaffer  „auöfajliejjliches  Sefen"  für  cjcfär)r= 
lia).  £iefe  Befürchtung  fann  inbeffen  auf 
bie  Schule  feinen  Bejug  haben,  benn  I)ier 
foü  ebenfofebr  frei  gefprochen,  wie  gelefcn 
werben,  ber  Üe^rcr  foü  ben  Schüler  ja  in 
ben  ©ebraueb  ber  Sprache  einführen,  unb  ba 
giebt  eö  gerabe  gute  (Gelegenheit,  bei  flaffifdjcn 
Tutoren  auf  bie  2lu$brütf$roeife  in  ben  oer^ 
fdnebenen  Stilgattungen  hinjuioeifen.  3>tel= 
leidjt  h^t  ber  "Berfaffer  nur  fagen  wollen, 
bafe  eine  gewiffe  Gleganj  beä  2luöbrucfö  in 
mancher  Situation  ju  gebrauchen  unpaffenb 
fei,  bafj  man  3.  33.  in  ber  9Jtarfthaüe  nicht 
wie  im  Salon  fpricht,  unb  hier  roteber  ntd)t 
fo  roie  auf  ber  Äanjel.  ftür  manche  Schüler 
eine  nicht  überflüffige  Bemerfung.  2lber 
warum  ben  Sa$  fo  faffen,  bafo  ber  jugenb* 
liehe  Sefer  au3  itjm  entnehmen  fönntc,  er 
müffc  fifl  oor  „^ufterfcbriftftellern"  hüten; 
bas  fei  bie  Sprache  ber  *pr)iliflcr,  bie  ihm 
fein  ^ranjöfifch  oerfd>led)tern  fönnte* 

Stiel.  «Prof.  3ielcfe. 

Au  Regiment,  En  Escadre  oon  21  x- 
bouin  -  2)uma*et  unb  $aul  ©cr3. 
»JJariä,  Berger4icürault.    16  greö. 

3R.  SKejiereS  oon  ber  franjöfifchen 
Slfabemie  fagt  in  feiner  Swrrebe  ja  biefem 
im  beften  Sinne  populär  gefchriebenen  2öcrf : 
„Qi  jeigt  uns  ben  Utefrutcn  oon  bem  2lugen* 
bliefe  an,  wo  er  linfifd)  unb  ocrlegen  bei 
feinem  Regiment  eintrifft,  biö  ju  bemjenigen, 
wo  bie  &ifyvptin  unb  bie  2lu$bilbung  auö 


ahir.  £3 

ihm  einen  luftigen,  aufgeweeften  unb  ge* 
fc^ieften  Jnfantcriflen,  2lrtilleriftcn  ober 
tfaoalleriften  gemacht  haben." 

3Jlit  vielem  ©cfchicf  führt  Shbouin* 
£umajet,  ber  gemanbte  Grjähler  be$ 
„Scmp*",  ben  Sefer  in  ba3  Hieben  oon  r»ier 
^reunben  ein,  weldje  gleichzeitig  jur  2lb- 
leiftung  ihrer  2>ienftpflid)t  eingebogen  werben, 
unb  von  benen  ber  eine  ^nfanterifl,  ber 
zweite  berittener  Säger,  ber  britte  2lrtillcrift 
unb  ber  oierte  3ögling  ber  ÜDJafdnniftcnfchuIe 
in  Joulon  wirb.  3uweilen  begegnen  fte  fid) 
i  auf  bem  lUarsfelb,  manchmal  auch  fehreiben 
fic  fid),  unb  bietet  fich  fo  im  erften  2lbfchnitt 
Gelegenheit,  bie  5reuben  u"b  Seiben  be$ 
franjöftfdKn  2lrmee*  unb  ÜKarinebienfteö  bis 
ins  ©inline  fennen  pi  lernen.  £er  3weite 
9lbfdmitt  bchanbclt  bie  grojjen  9JJanöocr  unb 
bringt  aufjer  ber  Befprcdjung  bcrfelbcn  manche 
intereffanten  Crinjclhctten  über  ba8  2ager= 
leben,  bie  2*erwcnbung.  beö  3wcirabe§,  bie 
^clbbädereicn  unb  ben  Öuftfdjifferbienft.  2)en 
^d)luf}  biefed  ^t>cilö  bilbet  bie  Schilberung 
ber  5teoue  oor  4^räfibcnt  6 am ol,  ber  legten, 
ber  er  beimol)nen  foUtc. 

^aburch,  baft  fich  ber  Snfanterift  fpäter 
3ur  Marineinfanterie,  ber  2lrtiHerift  ju  ben 
Sllpcntruppen  unb  ein  weiterer,  im  erften 
Uheil  genannter  ^xcmxo  ju  ben  algerifdben 
Schüben  oerfc^cn  laffen,  ergiebt  ftch  bie  (Se= 
legenheit,  fowoljl  ben  £icnft  in  bem  ©renj^ 
aebirge  wie  auch  oex  3)iarine  unb  in  Algier 
fennen  ^u  lernen.  Ginen  fchr  bebeutenben 
9iaum  nimmt  in  bem  ber  sJ0iarine  gewib* 
meten  Sfyc'ii  bie  Sdnlberung  bc3  9tuffen= 
befucheö  in  Joulon  ein,  unb  Dürfte  eö  mandjem 
beutfdjen  Sefer  fdnoer  fallen,  ben  auch  in 
biefem  Buch  jum  sÜuöbrucf  fommenben  ©rab 
oon  Segeifterung  über  bieö  ßreigni^  311  oer* 
ftehen. 

©anj  hen)orragcnb  mu^  bie  JUuftration 
be§  Söcrfeö  burch^Komcntbilber  oon  <J}aul 
©erö  bezeichnet  werben.  Unfereä  2Üiffen3 
bürftc  nur  in  wenigen  Darbietungen  beö 
heutigen  Öüchermarfteä  eine  fold)e  5U^C 
!  ftinftlcrifcher,  burchauö  bem  Ier.t  fich 
fchlic^cnbcr  Süuftrationen  m  finben  fem.  3)aS 
Sud)  ift  bem  ©ebächtni^  bcS  «Präfibentcu 
ßaruot  geioibmet. 


Digitized  by  Google 


94         Inhalt  bcr  SRarineoerorbnungöblatter 

3nl)ttlt  ber  ittarineucrorbnungs- 
blätter  ttr.  25  94  unb  1  95. 

9tr.  25  04:  Sterroattung  bcr  SNägenbänbcr  tmt 
Sdiiffönamen.  ©.  301.  —  Si'crftbicnft* 
orbnung.  S.  301.  —  <vriebcnöbefolbungö= 
»orfctjrift.  2.  302.  —  3tern)altung«bcmin* 
munden  über  bic  Uebungömunition.  <S.  302. 

—  3d)uf?tü|cl.  6.  302.  —  Vergütung  für 
Waturaloerpflcgung.  6.303.—  Verpflegung^ 
jufdjuft.  0.  303.  —  ^erfonnloeränbcrungcn. 
e.  303.  —  $enad)na)tigungen.  S.  306. 

9fr.  1/95:  »erid)tigung  bcr  flohlenfartc.   S.  1. 

—  SBerftbienftorbnung.  @.  1.  —  (?Etra= 
oerpflegung  bed  9Rafd)inen--  unb  $ei$er= 
perfonal«.  3.  1.  —  9teid)3friegSflaggen  a/M. 
@.  2.  —  ©eebunftjeit  2.  2.  —  6d)<in= 
werfer.    <5.  2.  —  £dnffäbüd)erfift«n.    S.  2. 

—  ed)ifi$büd)crttft<n.  S.  3.  —  Srot  unb 
^ouroge.  S.  3.  —  ^«fonaloeiänbcrungen. 
3.  3.  —  33enad)rid)ttgungen.  ©.  6. 


3citfd)riftcn  unb  ßüdjcr. 

1.  S3cr$eid)nif;  ber  SCuffa^e  freinber  frufj« 
5citf  Triften, 

foivcit  fic  fric^marttimen  ober  feemännifös 
ted)nijd)en  3n(jalt3  finb. 

StiitWanb.  1)  Militär  *  3Uo$enHatt. 
Sir.  106:  Sie  «ocdjc  bi  Gattaro. 

amerifa.  2)  Scientific  American.  8.12. 
94:  The  smnll  cnliher  bullet  in  the  Hast. 
—  15.  12  94:  The  war  sbip  „Atlanta* 
and  her  mugazine. 

3)  Army  and  Navy  Journal.  No.  15: 
Our  Navy  during  tlie  civil  war.  —  The 
rapid  -  rille  field  and  Imidin?  guns.  — 
No.  17:  Army  appropriation  bill.  —  The 
Hartford  for  the  naval  ncademy.  — 
No.  18:  Retirements  in  the  Army  nnd 
Navy.  —  Proper  vessel  for  naval  eadets. 

Gngtnnb.  4)  Journal  of  the  Royal  United 
Service  Institution.  3/c.;cmbcr  94: 
A  new  method  of  manoeuvring  con- 
trolluble  turpedoes  or  other  vcssels  when 
absolutely  invieible  to  the  Operator.  — 
The  admiralty  Hag. 

5.i  The  Nautical  Magazine.  ;\mumr  95: 
The  rule  of  the  road.  —  The  merchant 
Stripping  act  1894.  —  The  Knglish  and 
Frcnch  naval  reserves.  —  The  manning 
of  our  merchant  vessels.  —  Shipmnsters 
nnd  their  education.  —  Shipbuilding 
during  1894.  —  The  report  of  the  dere- 
licts  ciunmittec.  —  Marine  casualties  in 
1894. 

6)  Army  and  Navy  Gazette.  No.  1822: 
Frcnch  navy  estimates.  —  No.  1823: 


Ir.  25  94  unb  1  95.  —  3citid)riften  unb  Öücbcr. 

Naval  appointments.  —  No.  1824:  The 
distribution  of  the  licet.  —  The  Dar- 
danelles.  —  No.  1825:  The  Indian  Army 
rcorganizntion.  —  Madugascar.  —  The 
Wei-iJai-Wt-ioffair.—  The  navy  estimates. 

7)  The  Broad  Arrow.  22.  12.  94:  Our 
commerce  in  war.  —  Naval  tactics  and 
the  battle  of  Yaln.  VI.  General  Obser- 
vation». —  29.  12.  94:  The  funetions  of 
the  army  and  navv.  —  5.  1.  95:  Navnl 
Bummary  for  1S94.  —  12.  1.  95:  The 
tactical  value  of  speed. 

i 

8)  The  Naval  and  Military  Record. 
20.  12.  94:  The  rale  of  the  road  at  sea. 

—  Naval  defence.  —  Japan  and  China. 

—  The  war  in  the  Fast  —  The  torpedo- 
boat  destroyer  „Ardent*.    Official  trial. 

—  The  government  and  the  navy.  Next 
years  shipbuilding  programine.  —  27.  12. 
94:  The  funetions  of  the  army  and  the 
navy.  —  H.  M.  S.  .Magnifieenf*  —  Japan 
and*  China.  —  The  war  in  the  Fast.  — - 
3.  1.  95:  The  proposed  improvements  in 
naval  rations.  —  The  war  in  the  Fast. 
10.  1.  95:  The  death  of  naval  officers. 

—  Personnel  or  the  Royal  navy.  lte- 
construetion  of  the  exeeutive  brauch.  — 
Chino-Japanese  war.  —  17.  1.  95:  The 
government  and  the  navy.  —  The  colonies 
and  naval  defence.  —  Admiral  Frematitle 
and  the  japane.se  fleet.  —  Chi  no- Japanese 
war. 

9  Admiraltv  nnd  Jlorse  Guards 
Gazette.  10.  1.  95:  Fnglish  intcrests 
in  Madagascar. 

10)  The  Kngineer.  30.  11.94:  Fnglish  and 
Freneh  cptick-lire  annaments.  —  7.  12. 
94 :  The  „Siegfried  4 ,  German  imperial  navy. 

—  The  machinery  of  warships.  —  In- 
Btabiütv  of  Freneh  battleships.  —  21.  12. 
94:  H.M.  S.  rBlenheim\  —  Report  of 
the  secretary  of  the  United  States  navy. 

I  11)  Fngineering.  26.  10.  94:  Some  remark* 
on  modern  naval  tactics.  iftortf.)  —  The 
torpedo.  Single  ships.  —  The  new  ma- 
chinery of  the  battleship  „Monarch*.  — 
Arrangement  of  boilers;  S.  S.  «Berlin". 

—  The  U.  S.  erniser  .Minneapolis".  — 
2. 11.  94:  The  engines  of  H.M.  S.  „Daring*. 

—  Some  remarks  on  modern  naval  tac- 
tics. (5d)Uifj.)  —  Chasing  and  chased. 
Couclusions.  —  Steam  pipe  explosions  on 
ship  board.  —  9.  11.  94:  Armour  plates 
and  projeetües. 

Jranfrcid).  12)  La  Marine  Francaiso. 
No.  4:  La  bataille  de  Yaln.  —  La  Con- 
stitution de  la  marine  franeuise.  —  No.5  : 
A  propos  du  „Breunus".  —  La  crise  du 
materiel  naval. 


Digitized  by  Google 


3ett]'d)riften  unb  33üd)er. 


95 


13 f  Le  Yacht.  No.  876:  Nouveaux  inci- 
dents  maritimes.  —  Croiseura  de  prämiere 
classe,  le  „Tonrville*.  —  No.  877:  Le 
cuirasse,  le  »Magiiifieent*.  —  Les  „ba- 
teanx-ronlenrs*  Bazin.  —  Le  eroiseur  de 
3.  classe,  le  „Coötlogon*.  —  La  marine 
tnarchande  italienue  au  31  decembre  1893. 

—  No.  878:  Les  marines  de  guerre.  — 
La  flottille  de  rivi««rc  pour  Madagascar. 

—  Les  construetions  anglaises  en  1804. 

—  Du  blindage  leger  et  de  ses  succe- 
danes  —  No.  879:  Les  marines  de  guerre 
en  1894.  —  Le  croisenr  de  2.  classe,  le 
.Friantv 

Cefterretd).  HtiNittbetlungcn  über  Wegen» 
ftänbe  be$  Slrtillerie»  unb  Wellie« 
jüefen$.  11.  unb  12.  fteft:  Herfudje  mit 
»erfdnebenen  Wcrocbrgefd) offen.  —  ed)teB-- 
oerfudjc  gegen  Panzerplatten  in  Dluftlaub. 

—  Weue  Jlidellegirungen. 


15)  SOTtttfyeUungcn  au$  bem  ©e6iete  be3 
SecioefenS.  Jlx.  I:  <2dmelligreit  unb  $reb: 
fäbigfeit.  —  Tie  friegSmaritimcn  Crcigniffc 
in  Öftaften  bid  einfdjliefjltd)  ber  8cefrf)Iad)t 
an  ber  ;J)alu  3Jfünbung.  —  £er  eleftrifdjc 
Signaltelegrapb,  <E  nftein  p  c  b  a  I—  2  rf>  a  i  d)  l. 
—  Heber  bie  betten  taftifdjen  üHetfioben  *>ur 
9luönu$ung  bco  Wefed)töroertbcö  ron  Sriiiffen 
unb  beren  Waffen  im  Kampfe  snufeben  Jvlotten, 
(Gruppen  unb  einzelnen  Aafyrjeugen.  — 
(Gibraltar  alö  SBafiä  für  tvlottenoperationen. 

Spanien.  16)  Revista  General  de  Ma- 
rina. Tejembcr  94:  $krccbnung  ber 
Jiompaftabnjcidmngcn  burdj  5öcobad)tung  ber 
bori^ontalen  ftrajt.  —  Tic  feetuännifd)e  Gr 
3ieljung.  —  ftülfe  für  bie  SBernwnbeten  unb 
8 driff brühigen  in  Scefriegen.  —  Tit  See 
fef)ladjt  an  ber  yalu ^»iünöung.  —  @d}n>im« 
menbc  Safen  unö  Leuchtbojen.  —  2>er}eidmifi 
ber  neueren  pulveratten  unb  Sprengftoffe. 


Digitized  by  Google 


Serlag  fccr  itenkjlidieit  §ofbii^^aiibIung  von  (S.  6.  SWtttfer  &  Soljtt, 

SBerlin  SW12,  Äcxfiftrafee  68—70. 

I  Handbuch  der  Seemannschaft. ! 

Bearbeitet  von  • 

C.  Dick   und  o.  Kretsehmer,  ! 

Ka|«itiulicutrniiiit.  ÄInrine-Si:hifl'it.iiiins|nktifr. 

Mit  282  Abbildungen  im  Text  und  auf  Steindrucktafeln. 
Preis  M.  16—,  geb.  M.  18,-. 


\ 
\ 


Dieses  Handbuch  soll  dem  als  Lehrer  kommnndirten  Offizier  als  ein  vor- 
nehmlieh die  Verhältnisse  unserer  eigenen  Marine  behandelnder  Leitfaden,  den 
Schulen  als  ein  Nachschlagebuch  dienen,  das  alle  in  das  Gebiet  der  heutigen  See- 
mannschaft fallenden  Anforderungen  in  gedrängter  Weise  berücksichtigt.  K«  nimmt 
daher  vorzugsweise  auf  die  Heranbildung  der  Kadetten  und  Seekadetten  Bedacht, 
wird  aber  andererseits  auch  dem  Seeoffizier  eine  dankenswerthe  Uebersicht  bieten, 
wenn  er  nach  einem  längeren  Landkommando  wieder  an  Bord  eines  seegehenden 
Schifles  kommandirt  wird. 


Die  deutschen  Schiffer  hatten  sich  bisher  in  der  S 


eemannsc 


haftskunde,  d.  h.  in 


der  gesummten  Wissenschaft  von  der  Ausrüstung  und  Behandlung  des  Schifies,  nach 
englischen  Handbüchern  richten  müssen.  Obiges  nationale  Werk,  von  zwei  deutschen 
Fachkundigen  herausgegeben,  macht  die  Seemannschaftsbücher  anderer  Nationen  ent- 


behrlich und  hält  auch  durch 


i  ü<*n  besonders  massigen 


reis  den  entrüsc 


hen  Werken  Stand. 


Handbuch 

der 

Nautischen  Instrumente. 

Hydrographisches  Amt 

des 

Reichs  -  Marine  -  Amts. 

Mit  33  Tafeln  in  Steindruck  und  171  Holz- 
schnitten im  Text. 
Zweite  Auflage.  1800. 

Preis  M.  4,50. 


Handbuch  der  Navigation 

mit  besonderer  Berücksichtigung 

von  Compass  und  Chronometer, 

sowie 

der  neuesten  Methoden  der 
astronomischen  Ortsbestimmung. 

Hydrographisches  Amt 
des  Keichs-Marlne-Amts. 

Dritte  verbesserte  Auflage. 

Mit  18  Tafeln  in  Steindruck  und  107  Holz- 
schnitten im  Text. 

Preis  M.  5,—. 


■ 


i 


ber 

gmffrlidj  Pfiitfdjftt  Ittarinr 

für. 

m  %af)t  1895. 
Stuf  SBefehl  6r.  SDtaj.  beö  Äatferä  imb  ÄönigS. 
ftfbigirt  im  iHarinf  feabilft. 

%\v<iZ  2R.  2,60,  geb.  SJ1.  3,20. 


Sie 

flotte  kt  llorbflaattn 

im  Sesefftonsftruöe. 

SBortrag,  gehalten  in  ber  SKUitärifdjen 
©efeUfäaft  ju  »erltn  am  10.  Januar  1894, 
oon  ©tenjel,  Äapitan  jur  See  a.  2). 
SWit  brei  ©fiajen  in  Steinbrud. 
*!reiS  SR.  1 


«ebeuett  in  btt  RönlßL  $ofbu$bruc!«ti  oon  tt.  6.  ÜHittlec  *  So  tu,  »ctlin  SW,  ftogfiuit  «8-70- 


Digitized  by  Google 


{Wxt  jroei  @tij3cn.) 
1.  Einleitung. 

Der  nod}  jefet  wogenbe  Äainpf  jwifdjen  CSfjina  unb  ^apan  bietet  bem  Solbateu 
rote  bem  «Seemann,  bem  (Staatsmann  unb  ^olitifer  gleia)  wertvolle  £cfjren. 

yied)  oor  fünfzig  ^afjren  befdjränften  fict)  unfere  polttifajen  ^ntereffen  <wiS« 
idjlieBlidj  auf  Europa  unb  bie  tfänber  bes  2ttittelmeercs.  Seitbem  ljat  fidj  ber  ^n* 
tereffenfreis  mit  ftaunenswertfjer  Sdjuclitgfeit  über  bie  ganje  SGßelt  auSgebclmt.  Die 
.panbelsbejicljungcn  mit  bem  fernen  Dfteu  finb  oon  %af)X  31t  $af)r  in  bebeutenben 
Dimenfionen  geworfen.  $CDC  Erfdjütterung  berfelbcn  jieljt  mit  ber  OAefdjwinbigfeit 
unb  elementaren  (Gewalt  einer  ftlutljweu'e  $unäa)ft  bie  ®ren$länber  in  iDiitlcibenfdjaft. 
^^re  Ausläufer  madjen  fid)  nod)  bei  ben  Slntipoben  bemerfbar.  —  $3iSf)er  war  baS 
Jöalfangebiet  bie  gröfjtc  Sorge  ber  europäifdjcn  Diplomatie.  Ein  anbereS  ?anb,  bas 
bem  grojjen  $ub(ifum  bis  oor  Äußern  terra  incognita  war,  giebt  ben  2flinifterien 
ber  auswärtigen  2tugelegenf)eiten  biefelben  Üiätljfcl  auf.  äWeljr  als  200  §af)xt  nad) 
ber  erften  33eriiljrung  mit  ber  europäifdjen  Seit  fyat  fid)  bas  tfieid)  ber  aufgcl)enben 
Sonne  tyermetifdj  gegen  alle  Etnflüffe  beS  ©eftens  abjufcfylie&eu  oerftanben.  9iur  mit 
bem  benachbarten  Gt)ina  crlnelt  fid>  immer  ein  gewiffer  Slkrfcfa  unb  $11  wicbertyolten 
iDJalcn  fjat  eS  ben  üiücfidjlag  ber  Ereigntffe,  loetdjc  firf?  im  Inmmltfajcn  Weiche  voiU 
,')Ogen,  mitempfunben.  3wifd>eu  ben  beiben  grofjcn  Kationen  mongolifcf>cr  Slbfunft 
bübete  florca  gewiffermafjen  baS  geograpl)ifd)e  Söanb.  lieber  biefe  Sörücfe  brang  ber 
^ubb^iSmuS  in  ftapan  ein,  bem  bie  ^fjilofoplne  unb  Ofloralmarimcn  bcS  EonfuciuS 
oor^ergegangen  waren.  Später  würben  jogar  bie  ajinefifdjen  ©djriftjeidjen  an* 
genommen,  was  in  geiftiger  wie  materieller  ^ejicfmiig  als  eine  grofje  9lnnäf)erung  an* 
gefcfjcn  werben  muß.  Der  Einfluß  bcS  SHetajS  ber  SDiitte  auf  baS  benachbarte  ftnfcl* 
veia)  barf  batjer  utdjt  unterfdjäfct  unb  muß  3U111  i>erftäubuifr  ber  heutigen  politifdjen 
Situation  beftänbig  im  Sluge  behalten  werben. 

Die  Slnfunft  beS  amerifanifdjen  (^cfdnoaberS  (1853)  unter  Eommoborc  "Perrp 
tft  als  ber  beginn  einer  neuen  Epoche  für  $apan  anjufeljen.   ©eine  befannten  $er* 

*)  9iad}fo(genber  Suffafc,  ber  urfprüngltcb.  ju  einem  anbeten  3ro<t'  »erf afet  würbe,  tft  und 
flütigft  3«  Serfügung  geftellt  roorben.  SBir  sögern  nid)t,  tyn  ju  peröffentliajen,  n>enngleid>  mir  an 
einigen  eteUen  mit  bem  fcerrn  Serfaffer  ni$t  übereinftimmen  fönnen.  Die  Sieb.  b.  »I. 

SKarme-SunM««!!.   1896.  3.  $cf».  7 


Digitized  by  Google 


98 


2>er  Äriea,  um  Korea  bis  jur  (Einnahme  oon  tyott  Ärt^ur. 


träge  legten  bie  erfte  Sörefdje  in  bie  bisherige  Stbgefdjloffenbeit  bicie§  l'anbcs.  (Snglanb 
unb  ^ranfreid)  folgten  unb  beiluden  oor  Mein  ben  fiegreidjeu  c^tncftfc^cn  Ärieg,  um 
ebenfalls  §anbelSoerträge  ©nbe  ber  fünfziger  i^ahre  ab^ufc^ließcii  unb  ^terburd^  ber 
europäifd)en  ^ioilifation  Eingang  ju  oerfdjaffeu. 

£ie  Slnfunft  ber  Europäer  mußte  früher  ober  fpätcr  bie  inneren  SSerhältniffc 
beS  tfanbeS  wefentlid?  umgeftalten.  Söalb  brad>  ein  33ürgerfrieg  aus,  ber  $ur  Söieber- 
einfefcung  beS  SKifabo  führte,  welcher  feine  S(Wad)t  700  ^aljre  lang  mit  bem  ©Ijogun, 
urfprünglich  einem  ber  beiben  Oberbefehlshaber  ber  Ärmee,  hatte  tbetlen  muffen.  Äaum 
mar  berfelbe  beenbigt,  als  bie  oicr  mädjtigftcu  $)aimioS  bem  ßaifer  ihre  Domänen 
unb  ihre  flttegSleutc  anboten.  3)iefeS  merfwürbige  Opfer  ber  (Selbftoernid)tung  würbe 
angenommen.  2)ie  übrigen  $)aimioS  folgten  nach  fixerem  ober  längerem  308er11 
gezwungen  unb  wiberftrebenb  bem  Jöcifpicl  ibrer  mäkligen  <StaubeSgenoffen.  93on 
biefem  Jage  an  (@nbe  ber  fed)3iger  $atfre)  betrat  bie  Regierung  beS  ÜWifabo  bie  SBege 
ber  Reform.  üttit  ungla üblicher  *Hütffid)tSlofigfeit,  mit  beifpiellofcr  SBerwegenheit  fd)ritt 
fie  ooran.  £)ic  $aimios  Jourbcn  jtuar  an  ber  ©pifce  ihrer  Glane  gelaffen,  aber  nur 
als  Vertreter  unb  Statthalter  ber  Regierung.  33om  tfelmsfürften  würben  Tic  mit 
einem  fteberftrid)  ju  Beamten  begrabirt.  Söalb  folgte  ein  neuer  (Schlag,  ©s  würbe 
ihnen  jeglicher  Slnthcil  an  ber  Regierung  genommen  unb  fie  gezwungen,  in  £ofio,  ber 
neuen  &auptftabt  beS  9)Jifabo,  311  leben.  —  ©djoit  oorher  Ratten  3wci  ^loiftt^enfäUe 
ftattgefunben.  pr  geioiffe  Unbilbcn  Ratten  bie  ©nglänber  (18G6)  bie  £>auptftabt  beS 
dürften  (Satfuma  £>agofhima  bombarbirt.  ©in  $abr  fpätcr  bcfcfyoffen  bie  ©duffe 
ber  oier  itotragSmächte  (Cnglanb,  ftranfreid),  .^cllanb  unb  Slmerifa)  loegen  feinblicber 
Angriffe  auf  ibre  flaggen  bie  Stabt  (Sbimonofcfi  unb  äfdjerten  fie  ein.  ©eibe  95or^ 
gäuge  Ratten  bie  Japaner  naebbenflich  gemalt.  (Sie  mußten  mit  ibrer  fd)arfen  $cob* 
adjtungSgabc  bie  Ucbcrlegcnfjeit  ber  Europäer  auerfennen.  Stadlern  foeben  im  §anbs 
umbrehen  ein  oicle  $aljrljunbertc  beftehenber  ^eubalftaat  in  Ätomc  3er f ablagen  war, 
fünbigte  bie  Regierung  bie  Äbfidjt  an,  eine  faiferlidje  Slrmee  3U  bilben.  2)ie  großen 
DatmioS  würben  aufgeforbert,  ihre  Äricger  wie  it)r  Kriegsmaterial  nach  ber  £>aupt= 
ftabt  311  fd)icfcn.  (Sie  gehorchten  unb  gaben  ein  SScifpiel  ber  Opferfrenbigfeit,  wie  bie 
$öelt  noo}  feines  erlebt  hatte.  3)ic  (Solbaten  erhielten  europäifd)e  Uniformen  unb 
©äffen.  Diadj  ber  (Schaffung  einer  3cntra^9croa^t»  pcr  @tnrid)tung  einer  Slrmee  ging 
man  mit  bemfelben  (Sifer  an  bie  ©rünbung  einer  SRarine.  (Schiffswerften  würben 
eingerichtet,  9iefce  oon  Telegraphen  beberften  baS  £anb,  ©ifenbafynen  würben  gebaut 
unb  <Sd)ulen  gegrünbet.  g-rembc  Ingenieure,  Ärcbiteften,  9iedjtSgelehrte,  9Wilitär= 
inftrufteure  unb  eine  große  $in3afjl  Lehrer  aus  allen  Nationen  würben  angeftellt.  eine 
üHenge  junger  tfeute  ging  naa)  Europa  unb  Ämerifa,  frembe  Qbeen  eingufaugen  unb 
als  (Stubenten  Vorträge  über  2Äcbi3in,  2tte<hanil  unb  9?aturwiffenfd)aften  ju  hören. 
$)te  beften  beutfdjen,  englifdlen  unb  frai^öfifchen  SBerfc  würben  auf  «StaatSfoften  über* 
fefct,  gebrurft  unb  im  ^ublifum  oerbreitet.  Ueberau  geigte  ftd>  ein  glü^cnbeS  55er= 
langen,  ^apan  mit  einem  fflutf  in  ben  ©cfife  aüer  ©ohlthaten  ber  curopäifthen 
«gioilifation  3U  fc^en.  «n  biefer  Umwanbelung  haben  beutfd)e  ©elehrte  unb  (Solbaten 
nid)t  ben  geringen  Äntheil.  Äein  anbereS  SBolf  hat  einen  gleiten  (Jinfluß  ausgeübt. 
ÄriegSfunft,  ^ebtjin,  Oie<htSwiffcnfchaft  unb  S5oirswtrthfd)aft  finb  oornehmli(h  »on 
beutfö>cm  Reifte  beeinflußt,   ^unberte  oon  japanifdjen  Stubenten  haben  gu  $üßcn 


Digitized  by  Googl 


2>er  Ärieg  um  Koreo  bis  jur  einnähme  von  ^Jott  Hrtfjur. 


99 


unferer  berühmteften  Sehrcr  gcfcffen.  C£tne  föeitje  bebeutenber  tfehrer  ^at  an  ber 
Univerfität  von  Xofto  gemirft  unb  ben  ®eift  beutlet  ©iffenfehaftlichfeit  nad)  bem 
fernen  Often  ocrpflanjt.  lieber  ein  ^afjraehnt  ftnb  japanifche  Offiziere  unferer  Slrmec 
jugetheilt,  iapamfdje  Nabelten  an  93orb  unferer  ©dufte  gemefen  unb  haben  unfere  (Sin* 
ridjtungen  auf  ihre  SJerr/älrniffe  übertragen.  (Einige  unferer  befannteften  (#enera(ftabs* 
Offiziere  finb  it)rc  tfer)rer  in  moberner  ÄricgSwiffenfchaft  geworben.  2)?it  welchem 
©rfolg,  $eigt  ber  gan^c  Ärieg,  auch  hat  bie  japanifdje  Regierung  nicht  gezögert,  ber 
ffiirffamfcit  biefer  Offiziere  öffentliche  Slncrfcnnung  gu  Rollen.  Deutfdjcr  ©eift  unb 
beutfdje  2öiffcnf<t)aft  burchbringen  immer  mehr  ben  gebilbeten  Xfjeil  beS  iapanifchen  VolfeS. 

(S^ina  ift  etwas  länger  ben  Europäern  eröffnet.  §eimfudjungen  unb  Reiben 
oller  2lrt  bezeichneten  bic  Regierung  beS  legten  ÄatferS:  bie  Rebellion  ber  XaipingS, 
ber  Srieg  mit  ßnglanb  unb  ftranfreid)  mit  ber  einnähme  ber  SanbeSbauptftabt,  bic 
ungeheuere  Verarmung  beS  ?anbeS,  bie  ©dnoäcf/ung  ber  fltcgierungSgewalt,  baS  ©infen 
ber  Donaftie.  Ungleich  feinem  öftlicben  9Jadibar  fuc^tc  Gluna  ftet)  einsureben,  baß  bic 
erlittenen  Wicberlagen  nur  t>c\\  ben  Unvollfommeubciten  ber  dunefifdjen  Waffen  l)er= 
rührten.  Seien  nur  biefe  verbeffert,  würben  bic  einliefen  im  ©tanbe  fein,  jeben  fteinb 
3u  jermalmen.  ©in  ©ort  beS  ftaiferS,  unb  sa^llofc  unmiberftehlidje  §eerfa>iaren 
würben  aufammenftrömen.  ÜWit  ben  medjanifcf)cn  ^Machtmitteln  ber  europäifd)en 
3ioilifation  allein  glauben  fie  SllleS  vernichten  $u  fönneit.  Den  C&cift  berfelben  Raffen 
unb  verabfdjeuen  fie.  §lnftatt  von  ben  ftremben  $u  lernen,  fmnen  fie  insgeheim  auf 
bic  Vertreibung  berfelben.  Dicfer  ©unfd)  befeelt  faft  jeben  gebilbeten  (Shinefcn,  er  ift 
ber  Iraiint  unb  bie  Lebensaufgabe  ber  fo  einflußreichen  tfitteraten,  aller  flftanbarine. 
hierher  gehört  audj  bie  »bbanfung  ber  meiften  europäifchen  ^nftruftcurc  unb  Äoin* 
manbanten  ihrer  HrtcgSfchiffe.  (£incr  ber  genauefteu  Kenner  chinefifcher  SBerhältniffe  ift 
ber  mehr  als  brei  Dezennien  als  ©cneraljollinfpeftor  tfjätige  ©ir  Robert  ^)art. 
$n  einer  vor  etwa  20  fahren  feiner  Regierung  überreichten  Qcnffäjrift  fommen 
folgenbe  ©äfee  vor: 

„^n  @lnna  ha&en  bie  3J?änner  aus  bem  ©eften  einen  Slbgrunb  von  Schwäche 
vorgefunben.  Die  Verwaltung,  in  ber  3$eorie  oortrefflich,  ift  in  ber  ^raris  eine  elenbe 
ÜWafdune  geworben.   Die  Beamten  befleiben  ihr  Slmt  nur  eine  lurje  ftrift.  Daher 

bie  fleinc  $ahl  ber  guten  unb  bie  große  ber  unehrlichen   SWit  bem  ©olbc  für 

bie  ©olbaten  ift  bie  Regierung  oft  SDlonate  lang  im  SHütfftanbe.  5luf  beut  Rapier 
fahlen  biefe  nach  ÜWillionen,  in  ©irflichfett  aber  ift  bie  Slrmee  eine  ©ammlung  oon 
Ärüppeln  unb  unwiffenben  Dummföpfcn,  bie  fich  in  ftriebenSseiten,  ftatt  abgeridjtet  au 

werben,  als  tfulis  verbingen   Die  Uebungen  ber  tartarifdjen  Gruppen  in 

ftriebenSjeiten  mit  93ogcn  unb  ©chleuber  finb  leeres  ©djaugepränge  bas  33olf 

wirb  auSgefaugt  bie  gan$e  ©taats*  unb  SWilitäroerwaltung  ift  Lüge.  Die* 

ienigen,  beren  Hufgabe  eS  ift,  für  93olljiehung  ber  ©efefee  ju  forgeu,  beuten  nur  an 
ihren  Vorteil,  bie  ©ächter  bcS  öffentlichen  ©äcfels  an  ben  eigenen  unb  bic  an  ber 
(Gewalt  bcfinblidjen  SWänner  tljun,  als  hätten  fie  feine  Slugcn."  --  Dicfe  faxten  unb 
bitteren  Ausführungen  erregten  in  ihrer  rücfftchtslofen,  unerhörten  Wahrheitsliebe  weber 
ben  £orn  ber  SBorgefefcten,  noch  fanben  fie  Beachtung,  ©eber  bie  Revolution  im 
Innern,  noch  Angriff  von  außen  hat  biefen  gewaltigen  ßoloß  jur  Aufgabe  ber 
bisherigen  ^JolitiF  ju  bewegen  vermocht.   Daß  bie  Sleußernngen  nod)  heute  im  (Großen 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


Xtt  flrieg  um  Storeo  bis  $ur  (Sinnabjne  oon  $ort  3lrtt)ur. 


unb  ©anjen  zutreffen,  bemeifen  bie  Ausführungen  oerfdjiebener  englifcher  Ärieg«forre* 
fponbenten,  bic  fid)  faft  wörtlich  mit  ben  eben  angeführten  beefen. 

„Die  Truppen  unter  ber  ^afmc  paffen  genau  in  ba«  grofee  ©Aftern  ber 
Täufcljung,  in  bem  Gfnna  grofe  ift.  Die  (5rtat«ftärfen  unb  $öhnung«liften  haben  mit 
bem  wirf  liehen  Söeftanbe  abfolut  nicht«  ju  tfmn.  Da«  $eer  ift  fein  Ärieg«inftrument, 
auch  bic  ÜWarine  nicht,  fonbern  eine  SkrforgungSanftalt.  Generale,  Oberften  unb 
£>auptleute  fangen  bie  Äu«gaben  für  £>eer  unb  ÜÄarine  auf,  ba  c«  bie  SanbcSfttte 
Suläfct,  bafc  bie  Scute  in  Weit)  unb  (Slieb  jungem,  währenb  biefe  Offiziere  reich 

werben   üWit  ©äffen  »ergebener  ©ofteme,  fnapper  Munition  —  ba  bie 

Dcfonomie  unridjtigerweife  auf  bie  Patronen  jur  Slnwenbung  fommt  — ,  mürbe  ein 
3ufammengelaufener  Raufen  für  biefe  dnnefifchen  ©olbaten  feine  unnötige  ©egeichnuna, 
fein,  ^erfönliaj  finb  c«  tüchtige  teilte  oon  fehr  guten,  militärifchen  <£igenfa>aften  .  .  . 
©ie  haben  meber  ^ntenbanturmefen,  nod)  Telegraphen,  Sajarethe  ober  Äer$te  unb 
Äranfenwärter." 

2.  Urfadjcn  bc«  Äriegeö. 

Den  äußeren  Bnlafc  jum  icfeigcu  Äriege  lieferten  befanntlich  bie  SBerhältniffe 
in  Sorea.  DiefeS  tfanb  ift  faft  $u  allen  Reiten  abmechfclnb  ber  ©djauplafc  innerer 
Zerrüttungen  unb  fühncr  (£roberung«jüge  beutegieriger  Nachbarn  gewefen.  (£^tna  unb 
^apan  haben  $abrhunberte  laug  mit  gleichem  wechfclnbem  (Erfolge  um  biefe«  ?anb 
geftritten  unb  ^terburd)  mcber  ben  Söoljlftanb  be«  £anbc«  noch  bie  Söeoölferung«jahl 
gehoben.  Da«  2tarhä(tnifi  ßorea«  ju  ^apan  blieb  auch  in  ber  Dieujeit  gefpannt, 
obfehon  feit  bem  25.  2Rär$  1876  ein  ^rcunbfdjaf Vertrag  3toifchen  beiben  i'änbern 
bcfieljt,  ber  ^apan  ba«  CSVcfanbtfc^aft^rec^t  unb  ben  freien  SJerfefjr  in  jeljn  foreanifchen 
£)äfen  einräumt.  Da  fich  ber  japanifdje  ©influfc  nach  Äbfchlufj  biefe«  Vertrage«  in» 
folge  ber  vermehrten  §>anbel«be$iehungen  unb  ber  nicht  unerheblichen  Ueberfiebeluna. 
iapanifcher  Unterthanen  nach  Äorea  mit  jebem  ^ahre  vergrößerte,  wudj«  auch  ber 
Jöunfch  3aPan«,  auf  bie  nicht  gcrabe  oortreff liehen  Einrichtungen  Äorea«  einen  Drucf 
auszuüben,  £)ierburch  entftanbeu  bann  ©treitigfeiten  mit  Gfuna,  welche«  fich  eine  Art 
Oberhoheit  über  Äorca  auszuüben  für  berechtigt  anfah,  bie  aber  vom  ÄÖnig  oon  Äorea 
nicht  unb  noch  weniger  oon  ben  Japanern  anertannt  würbe.  —  Diefe  ©treitigfeiten 
(£fnna«  unb  $apan«  über  foreanifchc  Angelegenheiten  erhielten  einen  gewiffen  «bfchluf? 
burch  ben  fogenannten  tfi<}to^ertragf  ber  nach  im  $ahre  1884  entftanbenen  unb 
burch  bie  Gr>titefcu  unterbrüeften  Äufftanb  in  Äorea  jmifchen  bem  SBijefömg  £i*h«ngs 
chang  unb  bem  japanischen  SJbgefanbtcn  Qto  in  Tientfin  ju  ©tanbe  fam.  Diefcm 
Vertrage  gemäß  oerpflichteten  fich  beibe  X^cilc,  feine  Truppen  ftänbig  in  florea  ju 
haben,  bagegen  gebotenen  Jalle«  gemeinfehaftlich  für  bie  Hufrcchterhaltung  ber  föuljc  im 
Vanbe  ©orge  311  tragen. 

Die  iapanifchen  Vertreter  in  Üorea  haben  femer  beftänbig  oerfucht,  au«  ben 
Slufftänben,  welche  31t  gewiffen  ^dtm  ftet«  wieberfehrten,  einen  23ortt)eil  baburd)  $u 
gewinnen,  bafj  fie  fich  in  bie  ^Haftnahmen  ber  foreanifchen  Regierung  einmifchten.  Die 
SRufje  ober  wohl  richtiger  gefagt  bie  ©leichgiltigfett  ber  chinefifchen  Regierung  hat  ben 
Japanern  bei  folchen  (Gelegenheiten  vielleicht  feineu  richtigen  Sföiberftanb  entgegengefetyt, 
fo  bafe  fich  bie  $>erhältniffc  immer  mehr  sufpifeten  unb  fcfflicßUch  ^u  bem  ic^igen  firtege 


Digitized  by  Googl 


25er  Ärieg  um  florca  btö  $ur  einnähme  oon  $ort  9(rtl)ur. 


101 


geführt  haben.  9iad}  Sage  ber  Dinge  werben  alfo  bie  Japaner  als  fcaS  oorbringenbe 
Clement  angufehen  unb  für  bte  ©ntftehung  beS  ÄriegeS  in  erfter  ginie  verantwortlich 
gu  machen  fein. 

(Den  äußeren  SSorwanb  für  ben  Söcginn  ber  Truppentransporte  Japans  nach 
Äorea  unb  gleichzeitig  ber  ^eiubfeligfetten  gab  ber  im  ftrübjahr  beS  vorigen  Jahres 
bafelbft  ausgebrochene  Hufftanb.  tiefer  foll  nach  ber  einen  fcesart  wieberum  burch  bie 
(Srmorbung  beS  burch  ben  Slufftanb  im  $ahre  1884  befannt  geworbenen  «uf  rührers 
£im*£)*$Hm  unb  bie  beftialifche  SBebanblung  ber  Seiche  beS  ßrmorbeten  oerurfadjt 
'  worben  fein.  9iaa?  Sierichten  unferer  Dffigiere  würbe  ber  Slufftanb  ber  fogenannten 
Togafut*To*  gartet  baburch  ^eroorgerufen,  baß  einige  begrünbete  ^orberungen  biefer 
Partei,  bie  Beteiligung  gewiffer  SWißftänbc  bei  ber  ^Regierung,  nicht  berücf  fichtigt  würben, 
fonbern  baß  man,  anftatt  ir)rc  ©efudjc  gu  prüfen,  bie  ®cfuchftelter  als  föebellen 
behanbelte  unb  mit  Staffen  gegen  fie  vorging.  Daburdj  würbe  biefe  Partei  erbittert 
unb,  burch  SDhffen  Un5ufriebener  oerftärft,  erft  wirfttet)  gu  föebcllcn.  Die  gegen  fie 
auSgef Rieften  SRegierungStruppen  würben  tf>eilS  gefd)lagen,  theilS  liefen  fie  aus  Ängft 
baoon,  »erfauften  itjre  SBaffen  unb  gingen  gu  ben  Nebelten  über,  hierauf  bat  Sorea 
balb  auS  eigenem  Antrieb,  halb  oon  (S^ina  bagu  gebrängt,  wie  behauptet  würbe,  bie 
djinefifche  ^Regierung  um  £>ülfe.  Diefe  fanbte  etwa  1500  bis  2000  üftann  nach  ber 
.^albinfel,  bei  beren  (hjdjeinen  ftet)  bie  SRebellen  gerftreuten.  ®leichgeittg  t)atte  auch 
^apan  Truppen  borthin  gefajicft,  angeblich,  um  bie  in  Äorca  lebenben  Japaner  gu 
fa)ü(jen.  aua?  gab  es  an,  ein  ^ntcreffe  an  ber  ©rmorbung  Äim*D*SimS  gu 
haben,  ber  längere  Seit  in  ftapan  ©djufe  unb  3ufludjt  erhalten  t)atte.  Dem  ßi-^to* 
Vertrag  cntfprechenb  hatten  bie  Japaner  bie  Crntfenbung  ber  Truppen  (St)ina  angezeigt. 
Diefelben  würben  mehr  unb  mehr  oerftärft,  fo  baß  fidj  fdjon  im  ^uni  8000  ÜIRann 
im  tfanbe  befanben,  babon  6000  in  (Sljemulpo  unb  ber  §auptftabt  (Seoul,  beren  fie  fta) 
ftillfchwcigenb  bemächtigt  Ratten,  je  1000  ÜDiann  aber  in  ben  wichtigen  §>afenpläfcen 
ftufan  an  ber  ©üb*  unb  ©enfan  an  ber  Cftfcitc  oon  fforea.  Die  Bewegungen  ber 
Japaner  würben  ftreng  geheim  gehalten  unb  mit  ber  äußerften  ©chnelligfett  betrieben. 
9?adj  ber  Beenbigung  beS  HufftanbeS  bat  bie  forcanifdje  Regierung  bie  japanifdje  wie 
a)inefifche,  ir)rc  Truppen  gurücTgugiehcn.  tyina  foü  fict)  bereit  erflärt  haben,  biefe«  mit 
^apan  gleichzeitig  tfmn  gu  wollen,  währenb  ftapan  geantwortet  haben  foll,  „es  fönne 
Äorca  nicht  räumen,  folange  bie  dnnefifchen  Truppen  noch  im  Sanbe  wären".  Außer* 
bem  betonte  es  bie  9iothwenbigfcit  oon  Reformen  in  ßorca,  welche  berartige  2$or* 
fommniffe  wie  bie  legten  oerhinbem  follten.  SUhung^chang  behauptete  bagegen,  baß 
bie  SBerhältniffe  in  florea  nicht  fo  fchlimm  lägen,  um  bie  (Einführung  oon  Reformen 
nothwenbig  gu  machen,  ©r  beftanb  auf  feiner  ^orberung,  baß  bie  Japaner  ihre 
Truppen  gurücfgtehen  follten,  r)atte  aber  bamit  feinen  Grfolg.  Die  Sage  war  in  biefen 
Tagen  fo  gefpannt,  baß  nur  ber  günbenbe  ^unfe  fehlte,  um  eine  allgemeine  (r^plofion 
herbeizuführen.  ©o  tiefgehenbe  ®egenfäfec  fonnten  nur  burch  bie  SBaffen  ausgetragen 
werben,  ^m  oorliegenben  ftatte  fcheinen  ftch  nur  bie  Japaner  oon  Anfang  an  gang 
flar  gewefen  gu  fein,  baß  es  auf  [eben  $all  gur  Gntf Reibung  fommen  müßte,  ent* 
fchloffen,  biefelbe  h^rbeiguführen,  währenb  bie  (Shinefen  ben  Ärieg  gu  oermeiben  juchten 
unb  fich  nicht  gu  gangen  Maßnahmen  auffchwingen  fonnten.  GS  loirb  hier  ber  "JUafe 
fein,  mit  einigen  SBorten  bem  inneren  ©runb  für  biefen  Äricg  näher  gu  treten. 


Digitized  by  Google 


102 


2cr  tfrieg  um  .tforea  M§  jur  Ginnaljme  von  ^ort  Slrt^ur. 


ftacf>bem  $apan  Anfang  ber  fiebriger  ^ahre  oon  außen  ^cr  auf  bic  Söafri 
ber  Reform  gebrängt  war,  madjte  es  fidj  aus  eigenem  Antriebe  mit  einem  Feuereifer, 
einer  föaftlofigfeit  unb  C»rünblitt)feit  au  btefe  Aufgabe  tyxan,  mcld)e  bie  Seit  über* 
rafdjt  haben.  3$on  oielen  beuten  wirb  biefer  SMlbungSeifer  mehr  als  9?att)ahmungStrieb 
angefe^en  als  ein  ernftlid)eS  (Streben,  bes  ©elftes  ber  mobernen  ^ioilifation  §crr  31t 
werben.  93Mc  fct)r  mit  Unredjt,  beweift  ber  heutige  Krieg,  ber  nad)  mobernften  ©runb- 
fäfeen  ebne  iebe  £>ülfe  oon  SluSlänbcrn  geführt  wirb.  Dteö  übcrrafdjenbe  Üicfultat  ift 
nur  gu  oerftchen,  wenn  man  ftet)  Dergegenwärtigt,  baß  es  fid)  um  ein  lebhaftes,  in* 
telligenteS,  ja  geiftreid)eS  33olf  ^anbett,  weldjeS  eine  ältere  Kultur  als  jebc  europäifdje 
Nation  aufzuweiten  l)at.  9luf  biefe  war  bic  3ioilifatton  bcS  ©eftenS  nur  aufzupfropfen. 
2ßie  allgemein  bie  93ilbung  gewefen,  mögen  bic  f leinen  $üge  bartljuu,  baß  jeber  Äuli 
fein  ^iottjbud)  fiitjrt,  baß  man  in  $apan  lü*c  CSbina  faum  einen  ber  Dielen  Ijalb- 
oerhungernben  £)aiifircr  treffen  loürbe,  meldjer  nidjt  fein  regelrechtes  Ausgabenbuch  in 
Orbnung  hält.  Der  wunberbarc  Vorrat!)  oon  atigemeinem  SÖiffen,  ben  fid}  biefe 
Nation  ju  eigen  gemadjt,  ift  bat)er  fein  oberflädjliajer,  äußerlicher  Schliff,  fonbern 
grünblich  unb  cdjt. 

Gin  fo  lebhaft  empfinbenbes,  nationalftolzeS  35clf  mußte  im  (Gefühl  feiner 
tfraft  als  erftcS  $iel  betrauten,  oollbcr«htigt  feinen  ^lafc  im  Streife  ber  großen 
Nationen  einzunehmen.  Ob  ber  tfrieg  au6  auf  territoriale  Erwerbungen  ausgebt,  ift 
ungewiß,  ganz  fidjer  aber,  baß  er  Japans  föchte  als  große  ^ioilifirtc  ÜHadjt  gcltenb 
machen  will.  211S  foldjc  will  cS  oor  Willem  oon  ben  feine  nationale  Eigenliebe  im 
Ijöchften  ($rabc  bcleibigenben  2?efchränfungcn  befreit  werben,  bic  ifnn  burd)  ftufcwingung 
ber  .£>anbel$ocrträge  auferlegt  finb.  £iefe  finb,  wie  ftbon  erwähnt,  in  einer  3eit 
innerer  ©irren  gefchloffen,  wo  ^apau  fid)  über  europäifefte  il>erf)ältniffe  oollftänbig  im 
Unflaren  befanb.  Sie  gaben  ben  ÜkrtragSftaatcu  —  baruntcr  s]5eru  unb  bic  Sanbwia> 
^nfeln  —  nid)t  nur  bas  9ied)t  jur  Ginmifcbung  in  bic  ftinanjocrwaltung,  fonbern 
fdjloffcn  aucr)  bie  Wcbtanerfennung  ber  (Berichte  biefeS  ÜanbeS  in  fid).  Sie  matten 
bie  ftrenibenfolonien  31t  einem  «Staat  im  Staate  unb  gaben  ^aufteilten  eine  fürfilidje 
Stellung,  inbem  fie  ihnen  bas  föccht  ber  Exterritorialität  guerfannten.  $>ics  ift  ber 
Äernpunft  ber  ganzen  $ra9c-  ^fber  unabhängige  Staat  übt  nach  einem  grunblegenben 
Sa$  beS  internationalen  SHechtS  auf  feinem  (Gebiete  bie  oollc  Souocränität  aus.  Gins 
ber  wid)tigftcn  Attribute  biefer  Souocränität  ift  bie  ©erichtSbarfcit  über  alle  ?aube$= 
bewohner,  feien  cS  Giuljeimifcbc  ober  ftrembe.  GS  ift  natürlid),  baß  bie  Abweichung 
oon  biefem  ©runbfafc  ^apan,  welches  fein  uraltes  (Gewohnheitsrecht  aufgegeben  unb 
fidj  mit  .£>ülfe  bebeutenber  europäifajer  ^uriften  ein  oollftänbig  neues  SHccht  gefchaffen, 
mit  ber  ^eit  unerträglid)  geworben  ift.  CHnmütljtg  tritt  baher  baS  ganze  iapanifdjc 
23olf  für  bie  Aufhebung  ber  Territorialität  ein,  £u  welker  fieb,  zunäa^ft  nur  Englanb 
mit  großem  politifdjcn  Scharfblicf  entfdjloffen  hat.  —  9ha)t  nur  in  dunefifdje  ^eftungen 
wollen  bie  Japaner  mit  i^ren  Äanonen  33refa)e  legen,  auefy  in  biefe  ^anbelSoerträge 
hoffen  fie  cS  31t  fönnen,  weldjc  i^re  ftaatlia}e  Selbftänbigfeit  in  fo  wefcntlidjen  fünften 
einfa^ränfen.  —  £>teS  eine  Qxü  betrauten  fie  als  fo  fclbftoerftänblidjen  92cbengewinn, 
baß  fi«  faum  ein  .per)!  baraus  madjett.  lieber  ibre  fonftigen  Hbft^ten  unb  dt- 
Wartungen  wiffen  fie  gefd)i<ft  einen  Soleier  ju  ziehen.  2lber  liegt  eS  nia^t  auf  ber 
.§anb,  baß  bic  Japaner,  ftolj  barauf,  bie  Xräger  ber  am  weiteften  oorgefa^ritteneu 


Digitized  by  Google 


2>er  Krieg  um  Morea  b»3  jur  einnähme  von  ^Jott  Hrtf>ur. 


103 


shifair  beS  DftenS  311  fein,  oon  bem  (Sebanfen  burdjbrungen  finb,  if)r  33oIf  r;abe  bie 
SWiffion,  ber  trägen  2)?affe  feiner  fontinentalen  StammeSgenoffen  bie  Kultur  3U  bringen? 
üßit  ben  SSölfern  beS  nörbliojen  nnb  öftlidjen  SlficnS  r)aben  fic  bie  engfte  Stammes- 
gemeinfdjaft.  lieber  bie  üörücfe  oon  Äorea  füfyrt  fic  ein  natürlidjer  $öcg,  günftige 
geograpfjifdje,  gleite  etljnograpfufdje  53ebingungen  nadj  ber  flttanbfdjurei  nnb  bem  nörb* 
lidjeu  (Sfyina.  $n  Äorea  aber  mußten  fie  äiterft  mit  iljrem  »ucftlicr)cn  9iaa)barn  ju* 
fammenftoßen,  unb  if>n  Ijier  funauSjubrängen,  mußte  bie  nädjfte  Stufgabe  fein.  -Sollte 
biefes  ySkxt  aber  unbefrfjabet  fremblänbifdjer  ©inmifdjung  gelingen,  mußte  es  gefd)eljen, 
efje  bie  große  fibirifdje  iöalm  am  (Stillen  ÜÄeer  angelangt  war.  Dies  ift  —  oielleidjt 
fetyr  opttmiftifa)  —  für  1898  in  StuSficrjt  genommen.  Denn  aud)  fllußlanb  fyat  mistige 
^ntereffen  fjier  gu  oertreten,  unb  gerabe  ruffifdje  Stimmen  babeu  fitt)  in  biefem  (Sinne 
geäußert.  (Sie  oerfteljen  ftdj  auf  Äftatcn.  —  Die  icfcigen  enormen  (Entfernungen,  bie 
Sdnoierigfcit  beS  Transportes,  ber  augenblitflidje  fltegicrungswedjfel  mußte  ben  ?lb* 
fta^ten  Japans  außerorbcntlidj  $u  (Statten  fommen,  wie  es  anbererfeits  aud)  eine 
gewiffc  3uTÜ(fl}a(iung  un0  ©ntljaltfamfeit  feitenS  beS  mädjtigcn  ruffifdjen  föetdjcS 
oerftänblicr)  maa)t. 

stimmt  man  baju,  baß  feit  3af)rf)unberten  eine  ftarfc  tflioalität  awifajen 
^apan  üitb  Gf)ina  beftanben,  bie  Gfjinefen  in  iljrem  grenjenlcfen  Dünfel  aus  ifjrer 
Utradjtuna  gegen  bie  Japaner  faum  ein  §cf)l  gemalt,  ,yif)lreid)e  eingewanberte 
Gf)inefen  einen  Xtjtii  beS  japanifcr)en  £>anbels  an  fiefj  geriffen  fjaben,  fo  ergiebt  fid) 
eine  HHeifjc  ftarfer  innerer  ©rünbe,  bie  einen  Slppell  au  bie  Saffen  über  furg  ober  lang 
unwmcibUd)  matten.  —  93e$eid)nenber  Sßeife  nennen  in  bem  alten  Maftcmoefcn  ber 
Japaner  bie  Sfrieger  bie  erfte  Stelle  ein.  Umgcfe&rt  in  (itjiiia,  wo  fie  ben  legten 
iMa$  Ratten,  wogegen  ber  Kaufmann  weit  fybfjer  ftanb.  Den  ©uglänbern  ift  biefer 
firieg  fifwn  ifjrer  enormen  §anbelsiutcreffen  wegen  äußerft  unbequem.  ^Ijre  Smn* 
pattjien  waren  ganj  auf  Seiten  ISljinas,  weld>cS  fic  in  fommenben  Reiten  als  23or* 
mauer  unb  Marten  gegen  baS  flieidj  beS  weißen  .ßaren  anaufcfjcn  fidj  gewöhnt  Rattert. 
3?on  iljrer  (Seite  wirb  audj  bie  Lesart  am  meiften  oerbreitet,  baß  ^apau  ben  Ärieg 
begonnen,  um  aus  einer  fdjwierigcn  inuerpolitifcfjen  £age  herauskommen.  (Sidj  auf 
biefe  Söeife  nadj  außen  eine  Ableitung  au  oerfdjaffen,  ift  aüerbingS  ein  alter  $unftgriff 
bebränftter  Regierungen  gewefen.  C£s  ift  nicfit  511  überfeben,  wie  weit  bie  Söcljauptung 
oon  englifdjer  (Seite  richtig  ift.  Sir  möchten  bemgegenüber  aber  fcftftellen,  baß,  ftiedjt 
ober  Unred)t,  jebenfalls  ber  Ärieg  in  ^apan  im  t)öcr)ftert  ®rabe  populär  unb  (Sadje 
ber  Nation  geworben  ift.  Die  ocrfdjiebenen  OppofitionSparteien  Ijaben  i^res  Räbers 
wrgeffeit  amb  febe  ©egnerfa^aft  bei  (Seite  gelegt,  föinmütljig  unb  begeiftert  fdjließen 
fie  fia^  gegen  ben  äußeren  tyint)  jufammen.  Die  Opferwilligfeit  ift  groß,  fclbft  ber 
bepoffebirte  Sljogun  ^at  aus  eigenem  Antriebe  mit  offener  §anb  für  ben  Ärieg  bei^ 
geftcuert.  SBeber  bie  Opposition  noa)  bie  ÜHegierung  werben  baljer  bieS  Argument 
gelten  laffen. 

3.  (Stärfcoer^ältniffe. 

(5S  §at  bie  größten  ©djwierigfciten,  bie  Sailen  für  bie  ajincfifdje  Slrmcc  aua) 
nur  ungefä6r  anzugeben.  Da  bie  einzelnen  ^rooin^en  biefes  ungeheueren  Reimes  ibre 
&tmtma<f)t  gu  Saffer  unb  %u  tfanbe  ooüftänbig  felbftänbig  unb  oerfdjicben  in  Aus* 


Digitized  by  Google 


1 04 


2er  ilrieg  um  .Hören  bis  jur  Cinnafjmc  oon  $ort  Slrt^ur. 


rüftung,  Bewaffnung  unb  SluSbtlbung  einrichten,  fann  man  von  einer  nationalen  ftrmce 
ober  Marine  famn  reben.  $n  ben  einzelnen  ftüftenproornjen  ift  ber  Anfang  $ur 
^tlbung  oon  mobern  bewaffneten  nnb  auSgebilbeten  Sruppen  gemacht  unb  eine  $Reu)c 
in  Chiropa  ober  nadj  europäifdjem  ÜDfufter  gebauter  ©chladjtfdjiffc  oortjanben.  3U 
einer  loirfltct}  abgefdjloffenen  Drganifation  unb  regelmäßigen  2luSbUbung  ift  es  inbeß 
nirgenbs  gefommen.  Die  Gbinefen  finb  bisher  über  bie  Nachahmung  nidjt  ^crauä* 
gefommen,  ber  ($eift  beS  mobernen  Krieges  ift  ihnen  noch  nicht  aufgefangen,  ©tolj 
auf  ihre  uralte  itultur,  haben  fie  eS  noch  nicht  aufgegeben,  fidj  gegen  bie  ©inflüffc  ber 
beutigen  ^ioilifation  innerlich  unb  ciuf^crlicr)  ju  ftemmett.  Nur  gezwungen  tocieben  fie 
fcbrittioeife,  äußerem  Drang  nachgebenb,  auf  einzelnen  fünften  jurücf.  <2>o  fommt  es, 
baß  btefes  ungeheuere,  über  400  üttilltonen  9Wenfchen  ^ä^tenbe  9letcr)  bisher  nicht  mebr 
©olbaten  in  unferem  (Sinne  beS  SorteS  auf  bie  Beine  gebraut  fpt  als  fein  Heiner 
öftlidjer  Nachbar  mit  etwas  über  41  «Millionen,  ^n  SLMrfudjfeit  ift  eben  nur  bie  eine 
Norbprooin$  ooll  an  bem  Äampfc  beteiligt,  wo  ber  thatfräfttge  £  t*l)ung*cfcang 
eine  «rmec  unb  2Narine  organifirt  hat,  bie  fict)  mobernen  »nfprüchen  nähert.  GS  ift 
beaeidjnenb,  baß  man  burd)  bie  uulängft  (Anfang  Januar)  erfolgte  Ernennung  beS 
BijefönigS  oon  Gauting  511m  ©eneraliffimuS  bie  Nebenabfidjt  oerfolgt,  aua?  bie  £)ülf§; 
mittel  biefer  ^Jroütnj  für  ben  ftrieg  ganj  unb  gar  mobil  ju  macben.  —  Qapan  fann, 
nadjbcm  1889  bie  allgemeine  Wehrpflicht  eingeführt  ift,  bei  einer  ftriebcnSpräfenj  oon 
60000  bis  70000  üWann,  runb  210000  ÜHann  (1889)  aufftetlen.  ^xc  «uSrüftong. 
ihre  SluSbilbung,  ihre  Saftif  fchlicßt  fid)  aufs  ©ngftc  beutfehem  SDiufter  an. 

ftür  bie  flotten  beiber  t'änber  tonnen  genauere  3ah^n  gegeben  werben,  ob- 
gleich bei  ber  Berfchiebenartigfeit  ber  Sppen  unb  bes  Materials  ein  Bergleidj  ebenfalls 
fdmricrig  ift.  Die  Norbflotte  Üfyntö  oerfügt  über  fünf  $au&er,  s^ci  ^angerfreu^er 
unb  acht  bis  jehn  gebeerte  Äreu^er.  9ÜS  wirtliche  Schlacbtfduffe  fönnen  nur  bie  oor 
gwÖlf  fahren  beim  Sultan  gebauten  beiben  ganzer  oon  740«)  Sonnen  gelten.  <5ic 
ähneln  unfercr  ©achfenflaffe.  —  Bon  ben  oier  japantfehen  ^anjerfchiffen  fann  nur  bae 
eine  oon  3700Sonnen  —  unferer  „Dlbenburg"  ähnlich  —  Slnfpruch  auf  Bcbeutung  machen. 
Die  anberen,  wenig  über  2000  Sonnen  oerbrängenben,  finb  als  eigentliche  ©chladjtfchiffe 
nicht  311  rechneu.  Dagegen  befifeen  bie  Japaner  eine  ftattliche  Neihc  Strcujer  neuefter  #on- 
ftruftion  oon  großer  &cfd)ioinbigfeit  unb  mobernfter  Slrmirung,  oier  ^anjerfreujer  über 
4000  Sonnen  unb  fedjs  gebeefte  ^votfer^en  2300  unb  3700  Sonnen.  5luf  einen  näheren 
Vergleich  Leiber  ift  bereits  bei  Betrachtung  ber©chlacht  am^jDalu^luffe  eingegangen  roorben. 
$n  ber  (^leicbmäßigfeit  ber  Slusrüftung  unb  Bewaffnung,  Slusbilbung  oon  Offizieren 
unb  SWannfchaften,  friegerifchem  ©eift  müffen  bie  Japaner  ben  Ghmefeu  als  bebeutenb 
überlegen  unb  nicht  nur  für  ben  Srieg  im  Allgemeinen,  fonbern  für  ben  in  Äorea  im 
Befonberen  als  bebeutenb  beffer  vorbereitet  angeicheu  loerben.  <5inb  bie  uns  jur  Ver- 
fügung ftehenben  Nachrichten  richtig,  fo  befaß  ber  japanifdjc  ©citeralftab  fchon  @nbe 
ber  fiebriger  ^ahre  eine  C^eneralftabSfartc  oon  tforea.  Auch  follcn  fpäter  in  Äorea  oielc 
reif enbe Japaner  angetroffen  worben  fein,  bereu  Shätigfeit  aber  nidjt  loeitcr  beachtet  lourbe. 

4.  Ausbruch  bes  iirieges. 
Sei  ber  gefpannten  ^?agc  ©nbe  ^uli  beburftc  es  nur  beS  fleiuften  ^mifchen^ 
faüs,  um  ben  thatfächlichen  Ärtcfl«juftanb  herbeizuführen.   Nach  ^agc  ber  Dinge  toar 


Digitized  by  Google 


2er  ürieg  um  koxea  6is  jur  Gmna(jme  oon  <ßoit  2(rtf}ur. 


an3unef)men,  bajj  iljn  bie  Japaner  auf  bie  eine  ober  anbere  $Beife  liefern  würben. 
Sie  bereite  ermäfmt,  waren  bie  £>auprftabt  fowic  bie  brei  wia^tigften  £>afenftäbte  — 
Gfjemulpo,  ftufan  unb  ©eufan  —  in  ifyrcn  £>änben.  ^Dic  dnnefifdje  ©treitmadjt  ftanb 
etwa  12  teilen  fübltd>  ber  ftauptftabt  in  einem  oerf pausten  träger  bei  Slfan,  in  ber= 
felben  ©egenb,  wo  fie  bie  fübforeanifdjen  Webellen  jerftreut  Ratten.  Söäljrenb  djinefifdje 
Gruppen  im  Starben  an  ber  dnnefifaVforeanifdjen  ©ren^e  aufammengejogen  würben, 
entfd)lof3  man  ficr)  enblia?  auf  bringenbe  SBorftellungen  be§  (Generals  $efj,  feine 
Stellung  bei  ttfan  $u  oerftärfen.  Km  22.  $uli  gingen  jwei  Dampfer  mit  Gruppen 
au3  Xientfin  ab,  unb  e$  glütfte  ifjuen,  biefelben  im  ^rince^eromesdwlf  in  ber  9täbe 
oon  Kfan  ans  Sanb  $u  bringen.  Üransportfdjiffe  waren  englifdje  Dampfer  gewählt, 
weil  bie  Japaner  eine  etwaige  33erftärfung  ber  Gruppen  bei  Kfan  für  eine  Drohung 
erflärt  fjatten,  bie  (Slnnefcn  aber  glaubten,  baf?  bie  Japaner,  folange  ber  Krieg  nidjt 
offiziell  erflärt  fei,  nid)t  wagen  würben,  Dampfer  unter  englifdjer  Srlagge  anzugreifen. 
Gin  britter,  als  Transporter  gemieteter  Dampfer  „Äowffnng"  oerliejj  einen  Tag 
fpäter  lientfin  unb  würbe  am  25.  $uli  im  ^rince*$erome*®olf  oon  bem  japanifdjen 
Äreuaer  „Sianiwa"  mit  TorpeboS  in  ben  örunb  gefdwffen.  9tar  etwa  300  oon  über 
1200  ©olbaten  unb  bie  an  SSorb  befinblidjen  ©uropäer,  unter  benen  fidj  ber  frühere 
preuBtfa^e  Offizier  o.  $>anncfen  befanb,  fonnten  fidj  retten. 

tiefer  &att  l)at  feitens  ber  englifdjen  treffe  bie  fjeftigften  Vorwürfe  gegen 
bie  Japaner  ^eroorgerufen.  ÜHan  beftürmte  bie  Regierung,  für  bie  ber  engliftf>en 
flagge  3ugefügtc  Unbill  eflatante  ®enugtljuung  ju  forbem.  —  Der  Jaü  lag  stemlia) 
etnfadj.  ©in  japanifcfceS  KriegSfajiff  r)a«c  einem  als  Truppentransporter  bienenben 
§anbelsbampfer  befohlen,  ^u  folgen.  Der  ftüfyrer  beffelben  tjatte  erft  bie  Kbfidjt,  bieS 
$u  ü)un,  fonnte  fie  aber  gegen  bie  1200  bewaffneten  einliefen,  weltfie  bieS  ocrioeigerten, 
unb  fein  Vebcn  bebrofjteu,  nia)t  ausführen.  ©r  war  bamit  feine«  Jtommanbos  entfefet, 
bie  Sefifeer  bcS  Dampfers  aber  entfa^loffen,  fict)  bem  Knfinnen  ber  Japaner  mit  (Gewalt 
gu  wiberfefcen.  Der  japanifdje  Äommanbant  war  burd)  biefe  fcinbfclige  .ftanblung 
oerfyinbert,  bie  üjm  naa)  $age  ber  Dinge  notlnoenbig  erfdjeinenbe  £>anblung  ober  einen 
iljm  erteilten  S8efef>l  jur  KuSfüljrung  $u  bringen.  Um  feinen  SBiüen  burd^ufefecn, 
blieb  ifnn  nidjts  übrig,  alä  bie  fid)  ifmt  wiberfefcenben  (Sljinefen  als  ^einbe  31t  beljanbeln, 
alfo  itnfajäblia?  31t  madjen.  2llS  ©olbat  fyatte  er  aber  bie  ^Jflirfjt,  MefeS  mit  ber 
gröfttmöglidjen  ©djonung  für  feine  Söefafcung  311  tfjun,  fia^  alfo  nirf)t  auf  eine  gegen; 
feitige  $Befd)iefjung  eingulaffen,  fonbem  bas  feinblia^e  ©0}iff  ju  oernic^ten.  Ob  an 
biefem  Tage  ber  Ärieg  föjon  erflärt  war  ober  biefeS  bie  erfte  friegerifa^e  §anblung 
bilbete,  änbert  niü)t§  an  ber  ©aaie  Die  englifa^e  Regierung  fa)eint  auä)  auf  Än« 
ratzen  beö  fommanbirenben  Kbmiralö  ber  dnnefifa^en  Station  oon  jebem  Gtnfa)reitcn 
^llftanb  genommen  ju  ^aben.  Stam^afte  englifaje  ^ölferrea^töle^rer  Ratten  fic&  fa^on 
oor^er  in  bem  (Sinne  auSgefprodjen  unb  betont,  ba^  bie  ÄtiegSerflärung  hierbei  feine 
Atolle  fpiele,  ba  fe^r  oft  bie  Äriege  o^nc  förmlia^e  Grflärung  eröffnet  wären.  Än 
bemfelben  Jage  Ratten  in  benfclben  ®ewäffern  bie  duncftfdjen  ÄriegSfa^iffe  „Tfipuen" 
—  ein  fleiner  Äüftenoert^eibigungöpan^cr  oon  2300  Xonneu  mit  jwei  21  cm-, 
einem  15  cm-@efa)üfc  — ,  „Äuang  m"  —  eine  ungefdjüfete  toroette  oon  etwa 
1000  Xonnen  mit  12  cm  -  @efa?üfcen  —  unb  ein  faum  ju  reajnenbcs  Kanonenboot 
oon  700  Tonnen,  „Xf^ao  fiiang",  ein  ®efeajt.    ^nen  gegenüber  ftanben,  an 


Digitized  by  Google 


106  .Krieg  um  Korea  bi$  3UC  einnähme  oon  ^ort  Hrtfjur. 

Slrmirung  unb  ©cfdjwinbigfeit  weit  überlegen,  bie  brei  japanifchen  ßreuzer  „9)ofhino", 
„Naniwa"  imb  „Afitfuffuma"  mit  4200,  3600  unb  3200  Tonnen  mit  sroei  26  cm- 
unb  18  (Sdmelllabcfanonen  mittlere»  Kalibers  armirt.  Die  Japaner  befanben  ftch 
alfo  artilleriftifd)  in  ber  mehrfachen  Uebermadjt,  mährenb  bie  dnneftfdjc  Artillerie  beffer 
gefdjüfet  war,  benn  bte  beiben  $hürme  bes  „£ft  mten"  waren  ftarf  gepanzert.  Set 
biefem  ^ufammenftoß,  ben  bie  Japaner  herbeiführten,  befanben  fich  bie  IShwefen  no$ 
babura)  im  9iad)tbeil,  baß  fie  nicr)t  flar  junt  ©efeajt  waren,  ba  ber  Slrieg  noch  nicht 
offiziell  erflärt  war.  Der  „£fhao  iliang"  fiel  ben  Japanern  in  bie  £)änbe.  „Shtang  m" 
würbe  fo  3ufammengef hoffen,  baß  er  fid)  fehr  balb  nach  tapferer  Skrtheibigung  auf 
ben  Stranb  fefecn  mußte,  Dem  „Sfi  mien"  wurben  ftommanbothurm  unb  Dampfruber 
Zerfdwffen,  er  erhielt  jwei  ©dniffe  in  ben  oorbercu  Sfmrm,  oerlor  Diele  ?eute  unb 
Offiziere,  war  einige  £eit  überhaupt  fteucrlos,  würbe  bann  mit  Saljen  wettergefteuert 
unb  30g  fict>  cor  bem  heftig  oerfolgenben  „?)ofbtuo"  juriief.  hierbei  gelang  es  ihm, 
mit  feinem  15  em-£>ecfgefdjüfe  bem  an  Armirung  unb  Cttefajwinbigfcit  weit  überlegenen 
„?)ofhino"  mehrere  gute  Treffer  beizubringen,  fo  baß  berfelbc  fofort  abbrehte  unb  ben 
tfampf  aufgab.  „?)ofhino"  füll  hierbei  fehwer  befchäbigt  fein.  Der  Äommanbant  beS 
„Z}\  tnien"  benahm  ftd}  hierbei  zweifelhaft  unb  beim  nächften  (Seegefecht  fo  feige,  baß 
er  enthauptet  würbe. 

33ei  biefem  fonft  unwichtigen  Gefecht  finb  brei  Dinge  für  ben  (Seeoffizier 
bemcrfenSwerth.  ^unächft,  baß  bem  miferabel  geführten,  vielfach  befdjäbigtcn  unb 
langfameren  „£fi  micn"  nicht  nur  ber  ÜJiücfzug  gelang,  fonberu  er  auch  feinen  weit 
überlegeneu  (Regner  crnftlid)  befdiäbigen  tonnte.  Dies  fanu  allein  feiner  gut  gebeerten 
Artillerie  — ■  bie  beiben  $l)ürmc  hatten  250  nim-^anzer  —  auf  9ied)itung  gefegt  werben, 
©obanu  würbe  hier  wieber  bie  ^Beobachtung  gemacht,  baß  jebe^  ipelzwcrf  ber  Splitter* 
wirfung  wegen  außerorbentlid)  uugüufttg  ift.  Die  (Slnncfen  ließen  bafjcr  oon  jefct  ab 
ihre  S5oote  zurücf.  Drittens  wollen  fie  bie  Erfahrung  gemadjt  haben,  baß  bie  kuppeln 
auf  ben  Ühürtneu  nichts  nüfeten,  fonberu  fchäblich  feien.  Die  ^uloergafc  cingebrungener 
(^efehoffe  hotten  —  wie  fid)  auf  bem  „Xfi  twen"  zeigte  —  feinen  Abzug  unb  erftieften 
bie  tfeute,  bie  (Sprengftücfe  frepirenber  (Granaten  ebenfalls  nicht,  unb  war  barum  bie 
Sprengwirfung  größer.  Der  eingefdjloffeuc  Waum  wirftc  außerbem  auf  bie  9)toral 
ber  teilte  ungünftig  ein. 

Demgegenüber  ift  feststellen,  baß  eine  ftuppel,  bie  eine  15  cni-®ranate  nicht 
abhält  —  eine  foldje  feil  biefclbe  burchfchlagen  haben  — ,  allerbings  zwecfloS  ift.  D)te 
hier  angebrachte  Ueberbccfung  ber  Shürmc  waren  nur  einfache  :,/4jölttae  Gtfenplatten, 
welche  bei  ber  Ueberführung  aus  Dcutfchlanb  z»r  Erhöhung  ber  (Sicherheit  auf  (See 
angebracht  unb  oon  ben  (Shinefen  fälfehlicherweije  an  ihren  ^lafeeu  belaffen  waren. 
Sirfliche  iknzerfuppetn  müffen  ihren  2&rtb  behalten. 

Einige  Sage  fpäter,  am  27.  ftuli,  griffen  bie  Japaner  baS  befefttgte  Sager  bei 
Afan  an  unb  erfochten  einen  oollftänbigen  ©icg.  Nach  englifchen  Berichten  foll  eä  ein 
Nachtangriff  gemefen  (3h  a.  m.),  unb  foll  ein  großer  Xtyil  ber  (Jhinefen  burch  ©ejehoffe 
ber  eigenen  Gruppen  außer  (Gefecht  gefefet  worben  fein.  9ßenn  hierüber  wie  über  bie 
©tärfcoerhältniffe  bte  Nachrichten  weber  auSgiebig  noch  zwerläffig  finb,  ftimmen  bie* 
felben  in  einem  anberen  beinerfenSwertbcn  ^titift  völlig  überein.  Da$  (SroS  ber 
CShinefen,  gegen  4000  2ttann,  fchlug  fid)  burd)  bie  feinblichen  Linien  unb  toenbete  fia) 


Digitized  by  Google 


Xtx  Ärieß  um  Äorea  bi$  jur  (rinnaf)me  oon  ^ort  Slrtfjur. 


107 


crft  öftlidj.  bann  nörblich,  marfchirte  in  großem  Sogen  um  baS  oon  ben  Japanern 
befefcte  (Seoul,  überwanb  bei  ©(jung  9)u  ben  Siberftanb  fia?  cutgcgcnftcllcnber  iapanifeber 
Truppen  unb  oereinigte  fid>  bei  $ing  $an  mit  ber  cbinefiftt)cn  9?orb*$lrmee.  400  km 
bat  biefeS  ÄorpS  in  fc^r  gebirgigem  GMänbc,  auf  mangelhaften  ©egen  ohne  am 
gebraute  Verpflegung  in  24  Jagen  prüdgelegt,  was  fidj  ben  beften  ÜÖ?arfa>leiftungcn 
gefdjultcr  europäifdjer  Truppen  an  bie  <Seitc  ftcllen  bürfte.  SWan  fiebt,  baß  es  niebt 
an  ber  phoftfdjen  tfeiftungSfähigfeit  beS  ÜJienfchcnmaterialS  lag,  wenn  bie  Glnnefen  eine 
©a^lappe  nad)  ber  anberen  erlitten. 

Äm  1.  fluguft  teilte  bie  japanifdje  ^Regierung  ben  Vertretern  ber  9)iädjte  in 
Tofio  mit,  baß,  obwohl  bic  förmltdjc  SlricgSerflärung  uia^t  erfolgt  fei,  fic  fia)  mit 
(Sljtna  im  ÄriegSjuftanb  betraute.  Die  dnucfifdjc  ^Hcgicnmg  benadjridbtigte  ihrerfeits 
bie  auswärtigen  Vertreter  in  $cfing,  baß,  nadibcm  $;apan  bic  ^einbfeligfeiten  eröffnet 
babe,  CSbina  jur  Vertfjeibigung  gelungen  fei.  $3cioc  ftaifer  erließen  Aufrufe,  in 
loeldjen  fte  bie  ©rünbc  für  ben  Ärieg  auSeinaubcrfefeten  unb  bie  <Sdmlb  auf  ben 
©egner  fdwben.  Der  japanifdje  betonte  insbefonbere  baS  Veftreben,  feit  30  ^abren 
ben  frieblidjen  $ortfd)ritt  beS  tfanbcS  auf  ber  Söafjn  ber  ^ioilifation  311  förbem,  unb 
nennt  als  ben  eigentlichen  ($runb  (SfrinaS  .£)anbluugSwcifc,  Äorea  entgegen  ben  Verträgen 
als  Vafallen  31t  behanbeln  unb  ficf>  ber  Einführung  oon  Reformen  auf  jebe  ©eifc  ju 
wiberfefeen. 

Vei  ber  $3efpred)ung  ber  folgenben  Operationen  unb  ©efed)tc  follen  biefelben, 
befonberS  foioeit  fie  fid>  auf  bem  £anbe  abfpiclcu,  nur  in  großen  3ügcu  beljanbelt 
werben.  ©S  muß  nodj  barauf  hingewiesen  werben,  baß  bie  hier  gegebenen  Daten  311m 
großen  T^eil  auf  ben  Berichten  englifa>r  unb  amerifantfdjcr  Äorrefponbentcn  — 
befonbers  für  bie  beibcu  SBeltblättcr  „TimcS"  unb  „Wew  ?)orf  ."pcralb"  —  berufen.  Die 
Japaner  haben  bisher  feinerlei  offaiclle  Vcridjtc  ocroffcntliaU  So  muß  über  bic 
£abl  ber  beteiligten  «Strcitfräfte,  ba  aud)  über  bic  (Sljiueieu  genaue  ^ablcn  nidit 
erhältlid)  finb,  Unficherhett  herrfchen,  unb  werben  befttmmtere  Angaben  oermieben  werben. 
3m  Allgemeinen  faun  feftgehalten  werben,  baß  bie  Japaner  es  oerftanbeu  haben, 
minbeftens  numerifd)  gleite,  meift  aber  überlegene  Äräftc  pm  ©dilagcu  311  bringen. 

Den  erften  kämpfen  (Jnbc  %u\i  folgte  eine  ^aufe  oon  über  fed)S  ©od)en,  in 
loeldjen  feinerlei  .3ufammenftößc  oorfamen.  9iur  faub  am  10.  Sluguft  eine  fur^c  ©c* 
fajießung  ber  ftorts  beS  djinefifcheu  ftriegSbafenS  aBet*^ai^S!Bci  bura)  bie  japanifrf>e 
flotte  ftatt,  meld>c  mit  21  ^ahrjeugen  oor  bemfclbcu  erfdjien.  (Sic  t)atte  feinerlei 
©Tgebnifj  unb  muß  als  eine  gewaltfamc  WuSfunbfthaftung  biefcS  ftarfen  ^Sla^eö  an- 
gefchen  werben,  $m  Uebrigen  befdjäftigten  fidj  beibc  T^eilc  bamit,  ihre  Streitfrage 
in  Äorea  ju  fon^entriren.  GS  gefdjah  bieS  in  t)i5ct)ft  ajarafteriftifa^er  Söcife.  Die 
ß^inefen  oergiajteten  hierbei  gäu^lia^  auf  ben  Seeweg.  Vor  flusbrua)  beS  Ärieges  fotl 
allerbings  Äbmtral  Üing,  ber  SBefcfjlSljaber  beS  ^orbgcfajwaberS,  ben  Vorfajlag 
gemalt  ^aben,  bie  ajinefifa^e  flotte  in  bic  iapamfdjeu  (^ewäffcv  311  enlfcnben,  um  bic 
bortigen  Äüften  $u  beunruhigen.  Die  iapanifdjc  glottc  loäre  bann  gc^ioungcn  worben, 
Äorea  aunädjft  aufzugeben,  .^icrburtb  hätten  bic  bafclbft  fteheuben  japanifdjeu  Truppen 
i^re  CperationSbafiS,  alfo  ihre  ganzen  Verbiubungen  mit  bem  .^eimatblanbc,  oerloren 
unb  mären  in  ©efahr  gefommen,  aufgerieben  ju  werben.  Da  ^i*fjung< d)a ng  einen 
casus  belli  bis  julefet  ängft(ia)  oermeiben  loollte,  wäre  biefer  Vorfd)lag  oon  ben 


Digitized  by  Google 


108 


$er  Ärieg  um  Üoxta  biö  sur  (Einnahme  von  ?ort  9trtf>ur. 


<$inefifdjen  SWadjthabern  nicht  gebilligt  worben.  hierbei  fc^eint  bie  iapanifche  flotte 
boeb  in  einer  28cife  als  quantit^  n^gligeable  angcfefjen  worben  an  fein,  bie  weber  su 
it)rer  Stärfe,  noch  Qualität  in  irgenb  einem  Bert)ältniß  ftanb.  2öie  weit  bie  Gfjinefen 
mit  ber  Beunruhigung  ber  Äüften  gebiefjen  wären,  ohne  oon  ben  na^brängeuben 
Japanern  $ur  Schlacht  gefteUt  au  werben,  läßt  fict)  aus  ben  Vorgängen  ber  englifdjcn 
.f)erbftmanöoer  1889  gteinlid)  genau  beredjnen.  9?adj  ben  Erfahrungen  bei  Äfan 
fa)einen  bie  (S^tncfen  ben  Seeweg  als  au  unfidjer  gana  außer  Betraft  gelaffen  &u 
baben.  Nach  cnglifct)en  Nachrichten  hätte  ber  Saifer  oon  Ghina  feiner  flotte  auf* 
getragen,  bie  beimif&en  ®cwäffer  allein  a«  fa?üfcen.  2BaS  bei  biefem  Schüfe  t)e*auS= 
fam,  wirb  fpäter  geacigt  werben.  (5S  war  ein  Abgeben  ber  Seet)errfchaft  ebne 
Sd>wcrtftreid),  womit  bie  Japaner  wohl  aufriCPcn  fei"  tonnten,  beim  fic  waren  auf 
ben  Seeweg  allein  angewiefen. 

Die  Ausführung  ber  Truppentransporte  ber  Japaner  muß  ebenfalls  ton 
langer  Jpanb  oorbereitet  gewefen  fein.  GS  fam  it)nen  außerbem  ber  günftige  Umftanb 
au  Wüte,  baß  bie  vielen  Dampfer  ber  japanifchen  Linien  meiftcnS  Äüftenoerfebr 
betreiben  unb  in  ber  §auptfad)c  bie  forcanifdjen  unb  norbcljinefifchen  (Sewäffcr  befahren. 
Sie  fönnen  alfo  au  ftriegsleifmngen  fet)r  fdmell  hetangeaogen  werben.  Die  erften 
Transporte  haben  in  oiclfachen  GinacltranSporten,  je  naa>  üttaßgabe  ber  oorfjanbenen, 
im  Vaufe  beS  Krieges  erft  aUmäfjlid)  oergrößerten  »naat)!  oon  TranSportfdnffen  ftatt= 
gefuncen.  ^m  Beginn  ber  Operationen  fdjeiuen  bie  Japaner  inbeß  baS  gelbe  SWeer 
für  große  Truppentransporte  nicht  genügenb  fidjer  gehalten  au  fa&*n-  211S  ÄuS= 
icf?iffuHgSf)äfen  würben  baher  bie  fcfwn  erwähnten,  ftufan  unb  ©cnfan,  an  ber  SBeft* 
unb  Dftfüfte  gewählt,  ftnfan  ift  nur  löOSeemeilen  com  nächften  japanifchen  £>afen  entfernt, 
alfo  auch  für  nicht  fcr>r  fchnelle  Transporter  in  12  Stunben  au  erreichen,  Gbcnfo  ift 
©enfan  als  gana  ungcfäbrbct  anaufehen,  fo  lange  ber  Ännbfchaftcrbienft  bei  ben 
Japanern  nur  einigermaßen  gehaubhabt  würbe.  Dura)  bie  Benufeung  btefer  beiben 
§äfen  würbe  felbftücrftänblid)  eine  flonaentration  ber  japanifchen  Truppen  in  bie  ?änge 
geaogen,  ba  ein  wod>enlanger  üftarfet}  über  bergiges  öelänbe  mit  fpärlicher,  nicht 
burchgehcnbS  günftig  gefinnter  Beoölferung  bie  Bereinigung  erft  r)erbcifür)ren  fonnte. 
Nact)  ben  oorliegenben  fpärlichen  Nachrichten  ift  noch  nicht  au  entfeheibeu,  ob  bie 
ftrategifche  i'age  auf  See  ober  auf  Jtorea  felbft  für  bie  2Bal)l  ber  SluSfduffungSpunfte 
beftimmenb  gewefen  ift.  Der  günftigfte  tfanbungsplafe  für  ben  erften  ftbfcfmitt  beS 
Krieges  war  unb  blieb  Ghemulpo.  Üttit  Nücffict)t  auf  bie  abfolut  nothwenbige  Sicher» 
heit  bcS  Transportes,  fowie  in  Unfenntniß  ber  Äbftchten  ber  chinefifdjen  fttotte,  welche 
bei  energifcher  $üt)rung  einen  größeren  Transport  hätte  fet)r  gefährben  fönnen, 
erfcheint  bie  3öar)l  ber  SluSfdnffungShäfen  inbeß  gerechtfertigt.  GS  ftel)t  noch  gur 
ftrage,  ob  bie  japanifche  flotte  nicht  hätte  oerfuchen  follen,  oor  Beginn  ber  Transporte 
bie  abfolute  Seeherrfchaft  (assured  com  in  and  of  the  sea,  wie  es  (iolomb  auSbrücft) 
au  gewinnen  ober  fich  mit  ber  awcifelt)aftcn  (doubtfull)  begnügen  follen.  Nach  unferer 
Anficht  h^nbeltcn  bie  Japaner  richtig,  fich  mit  ber  zweifelhaften  Seeherrfchaft  ju 
begnügen.  10000  SKann  oon  ihnen  ftanben  bereits  in  Äorea,  welche  auf  jeben  ftall 
»erftärft  werben  mußten,  konnte  bieS,  ohne  baS  ©lücf  ber  Schlachten  au  oerfudjen, 
gefchehen,  um  fo  beffer,  weil  fo  oiel  fid)erer.  Denn  aogen  fte  ben  Äüraeren,  unb 
gewannen  bie  Gbinefen  bie  Seeherrfchaft,  waren  bie  in  Äorea  ftet)enben  Tntppen  aufs 


Digitized  by  Googl 


3>er  tfrieg  um  Äorea  t>iä  jut  einnähme  oon  «Port  3(rif>ur. 


10» 


Sleufjerfte  ^efci^rbet  bezw.  oerloren.  ^ür  ftc  war  bie  flotte  bie  SöafiS,  wie  eS  bie 
engufäVfranzöfifche  flotte  in  ber  Ärim  für  btc  Elttitrten  war.  Sie  junädjft  intaft  ju 
galten,  bis  btc  nott)wenbige  93erftärfung  erfolgt  war,  erfchetnt  bafjer  richtige  Strategie. 
Ob  bie  Transporte  im  Anfang  jcbeSmal  toon  ÄriegSfchiffen  in  genügenber  Einzahl 
begleitet  waren,  geht  aus  ben  und  jur  Verfügung  ftehenben  CiteHen  ebenfalls  nicht 
heroor.  ©at)r[cheinlich  ift  es,  baß  es  nicht  ber  ftall  gewefen  ift.  2lus  oielen  Sin* 
Zeichen  geht  ^eroor,  bafj  bie  Japaner  einen  Angriff  auf  ifjre  flüftcnpläjje  für  wat)r= 
fcheinlich  gehalten  unb  Vorfet)rungen  bagegen  getroffen  hatten.  Shre  Süftenbefeftigungen 
waren  fofort  armirt  unb  fricgSmäjjig  befefet  worben,  ÜWinen  an  ben  SWünbungen  ber 
Einlaufe,  in  $päfen  unb  ü&innengewäffern  beS  LanbeS  ausgelegt,  Äüftenwachtftationeu 
eingerichtet,  Leuchtfeuer  geänbert  unb  bergl.  mehr.  Sitte  biefe  9)2afjnar)men  laffen  bie 
Annahme  ^u,  baft  auch  bie  ÜWet)r$at)l  it)rer  Schiffe  in  einigen  ©äfen  fongentrirt  gewefen 
finb,  um  djineftfdjen  Eingriffen  fofort  begegnen  Z"  tonnen.  Eluch  über  iljre  fpätere 
Xt)ätigfeit  get)en  bie  Angaben  auSeinanber.  ^t)r  ©rfcheinen  würbe  balb  t)icr,  balb  ba 
aemelbet.  ©iebert)olt  follen  auch  bie  c^inefifcr)cn  Schiffe  zu  it)rer  Vertreibung  aus 
tljren  fixeren  §äfen  gegangen  fein.  $u  ®cfid|t  fdjrineti  fie  biefelben  aber  nie  befommen 
ju  ^ben. 

(St)ina  hatte  wäljrenb  biefer  3eit  alle  feine  in  ber  ÜRanbfcburet  oerfügbaren 
Xruppen  in  Bewegung  gefegt  unb  hatte  bei  $ing  $ang  am  rechten  latongstlfer  mit 
20000  bis  30000  üRann  Stellung  genommen.  ü)tefe,  oon  Watur  für  eine  £efenfioe 
aufjercrbentlich  günftig,  war  auch  fniher  befeftigt  gewefen  unb  war  nach  SDibglicbfeit 
noa)  forttftfatorifcfj  oerftärft  worben.  Die  Japaner  rürften  ihnen  in  brei  Kolonnen 
entgegen.  Die  bei  ftufan  gelanbete,  ben  Unten  ftlügel  bilbenb,  war  über  <Söng--bo  unb 
Soe  $>ang  auf  ©anju  marfchirt.  Die  2Rittelfolonne,  aus  ben  fchon  früher  tu  Seoul 
ftehenben  Xruppen  gebilbet,  über  'ßong^San  auf  (£h««fls,va.  Die  britte,  in  O&eufau 
gelanbetc  unb  ben  rechten  ^lügel  bilbenbe,  würbe  burch  baS  Ucberfchreiten  beS  im  Cften 
ftorcaS  laufenben  Gebirgszuges  unb  burch  für  2Wärfä)e  ungünftige  ^Bobcnbcfchaffenheit 
beS  SanbeS  wefentlich  aufgehalten.  Äüc  brei  Kolonnen  oereinigten  fiel)  tnbefj  genau 
Zur  feftgefefcten  $eit  am  15.  (September  oor  ber  feinblichen  Stellung  unb  griffen  ftc 
an.  Der  SWarfch  biefer  brei  Kolonnen,  ihr  pünftlicheS  (Eintreffen  unb  ^ufammenwirfeit 
f?at  Diel  Elnerfennung  gefunben  unb  ift  oielfadj,  als  nach  beut  9J2ufter  oon  Äöutggrä^ 
angelegt,  gepriefen  worben.  (£ine  Etehnlidjfeit  mag  oorhanben  fein,  boa)  ftelltett  fta> 
unterer  britten  Elrmee  nicht  nur  bie  natürlichen  £>inberniffe  beS  gebirgigen  Böhmens 
entgegen,  fie  hatte  fich  auch  p*c  Ausgänge  aus  fchwierigeu  Defilcen  gegen  tapfere  (Gegner 
Zu  erfämpfen,  welche  Aufgabe  Steinmefe  fo  prächtig  löfte,  ittbem  er  bie  Vereinigung 
l'tets  nach  oorne  z»  legte,  Eluf  biefc  fchtoicrigftc  ^3robc  ift  bie  ©cnfanfolonnc  nicht 
gefteüt  toorben. 

Elm  15.  September  fanb  nur  ein  £h*Mangriff  ftatt,  inbem  bie  mittlere  i$ong= 
San^olonne  bie  befeftigte  Stellung  unter  ftarfem  Elrtilleriefeuer  hielt,  tooburch  btcfelbe 
tyr  gelitten  haben  foll.  lerrain  würbe  ieboch  an  biefem  Tage  nicht  gewonnen,  bie 
jwi  ^lügelfolonnen  jogen  fttt)  näher  an  ben  Jeinb  tyxan,  ohne  einzugreifen.  Elm 
16.  September  morgens  3  Uhr  würbe  ber  fönten  trifte  Eingriff  gleichzeitig  unb  mit 
tawmberungswürbigcr  ^rägifion  angefe^t  unb  führte  in  fur^er  ^eit  zu  einem  ooll* 
ftänbigen  Erfolge.   ÜDte  überrafchten  Ghinefcn  flohen  in  grojjer  Unorbnung  nach  Horben 


Digitized  by  Google 


110 


Sex  tfrieg  um  .Horea  b\i  nur  <£mnal)me  von  $ort  2trtf)ur. 


u ub  foiuitcn  crft  wicber  am  ?)alu-ft[ufj,  bcr  (^ren^e  gegen  (Sfnna,  311m  Stet)en  gebraut 
werben.  Die  Schlacht  bei  ^ing^JJang  überlieferte  bemnaeb  ben  Japanern  ®orea  in 
feiner  ganzen  2luöbchnung.  9iach  einem  amerifaitifdjen  5öerid)t  wäre  bie  linfe  ^tüge(- 
folonne  burdj  2ttatrofeu  ber  im  Tatong  liegenben  japanifchen  flotte  oerftärft  geroefen. 
28ir  haben  unö  bemuact)  bie  japanifebe  ftlotte,  nadjbem  bie  erfte  Aufgabe  —  S&r* 
ftärhmg  ber  Slrmcc  in  Morea  —  im  Sluguft  glüeflich  gelöft  war,  im  September  im 
gelben  ütteer  freujenb  au  benfen.  2£ar  fie  bi^ber  ^ur  Dccfung  ber  Transporte  im 
Sefentlichcu  befeufio  oerwenbet  werben,  fcbüttcltc  fie  biefe  ihrem  ganzen  SÖcfen  ju* 
wibcrlaufeubc  tHotlc  fofort  nach  (Erfüllung  ihrer  Aufgabe  ab.  Sie  hatte  jefet  freie 
£>anb,  ben  töampf  um  bie  Seebcrrfcbaft  aufzunehmen,  um  alle  Vorteile  cinsuheimfen, 
weldje  bie  Seemacht  giebt.  (Sin  furjer  Üiürfblirf  auf  biefe  erfte  ^eriobe  unb  eine 
fteftlegung  be3  Begriffet  ber  Secherrfcbaft  erfcheint  bicr  am  ^lafce. 

5.  Sccbcrrfdjaft. 

$>ic  aufgeführt,  war  bcr  Äricg  um  ben  ©influß  in  tforea  entbrannt,  bic 
Behauptung  bejw.  (Eroberung  biefcö  tfanbeS  muftte  baher  für  beibe  ^r>cilc  baö  nädjftc 
^iel  fein,  hierfür  war  bic  Vcrfammlung  einer  opcrationäfähigen  Slrmee  auf  biefer 
:palbinfcl  bic  erfte  Maßregel.  Der  ftratcgifdje  Stufmarfd)  fonnte  oon  (Steina  fowohl 
auf  beut  £anb*  wie  auf  bem  Seewege  erfolgen,  $apan  war  auf  ben  £efeteren  allein 
angewiefen.  Diefe  Freiheit,  ben  Seeweg  $u  benufeen,  beftanb,  fo  lange  eine  9)iarine 
ber  beiben  »Staaten  ibm  nicht  ein  gewaltfameS  ©übe  bereitete.  Söertjinberte  (£fnna 
japanifebe  Transporte,  iubem  fie  biefe  felbft  ober  bie  japanifdjc  flotte  mit  nur  einigem 
(Srfolgc  angriff,  war  bic  erfte  Sßljafc  beS  Krieges  bcenbet,  b.  fj-  ber  Angriff  auf  ftorca 
abgefcblagcn.  Die  in  $orea  ftehenben  Japaner,  ber  35crbtnbung  mit  ihrer  Operations* 
bafis  beraubt,  mußten  ber  fiaj  fammelnben  d)incfifd)cn  Ucbcrmad)t  ebenfo  ftdjer  jum 
Opfer  falten,  wie  bie  ftran^ofen  nach  ber  Vernichtung  ihrer  flotte  bei  Slbufir  ben 
(inglaubcrn  tu  bie  §änbe  gegeben  waren. 

(£$  war  oorber  gefagt,  bafe  ben  (Ehinefen  fowohl  ber  See*  wie  audj  Öanbweg 
offen  geftauben  hatte,  bcr  Vettere  inbeö  febr  mit  (Sinfcbränfung.  Der  ©eg  burdj  bie 
2)feugolct  unb  2)Janbfdmrci  mußte  eine  fcr>r  beträchtliche  #cit  in  Stnfprudj  nehmen. 
$n  ber  Tbat  oerging  bcr  gau^e  Sluguft,  alfo  oier  SBocben,  bamit,  ehe  ein  ichlagfertigeä 
tferps  im  Horben  von  Äorea  aufgeteilt  war.  3£eld)e  $cit,  welche  Diftan^en  gegen 
i?cu  Seetransport,  wenn  wir  uns  Kar  madjen,  ba§  oon  (Sr)efoo  nach  Gh<mulpo  bie 
(Entfernung  265  Seemeilen  ober  490  km,  nad)  $ort  Arthur  290  Seemeilen  ober 
")40  km,  0011  SeUljai-wci  aber  nur  230  Seemeilen  ober  420  km  Entfernung  ift. 
Strccfcu,  wcldjc  oon  nur  mittelfchnellen  Transportern  oon  12  Seemeilen  ®efchwinbtgfeit 
tu  24  bi*  30  Stauben  unter  beinahe  allen  ©itterungsoerhältniffen  gurücfgclegt  werben. 
GS  bleibt  eben  auch  beute  nod)  wahr,  was  Sir  kalter  föaleigh  mit  fo  hellem  ©lief 
unb  richtigem  Urtheil  fd>ou  oor  300  fahren  niebergelegt  hat-  „A'anbarmecn  fliegen 
weber,  nod)  jagen  fie  mit  ^oftpfcrbeiu,  hat  ein  ü)?arfd)all  oon  ^raufreich  gefagt. 
xHbcr  id)  weif},  bafe  ^  wahr  ift,  bafe  eine  flotte  oon  Schiffen  beim  Sonnenuntergang 
unb  nod)  nad)  bemfelben  am  £ijarb  gefehen  loirb  (b.  h-  am  Gnbe  be^  Äanal«)  unb 
febon  am  iuict>fteit  2)?orgen  ^ortlanb  in  Sicht  befommen  Faun  (etwa  in  ber  SRitte 
bcffelben),  loogegen  eine  Slrmce,  bie  marfd)iren  muß,  fca)3  Tage  baju  gebrauchen  würbe." 


Digitized  by  Google 


Xtx  Mrieg  um  Morco  bis  3ur  <£innal)me  von  ^ort  Slrtfjur. 


111 


<H  fam  noch  bazu,  baß  (Sbtna  oon  ber  Unterbrücfung  bcr  fltebelleu  her  fdjon 
eine  fcfewadje  ©treitmacbt  im  ©üben  ÄoreaS  fteben  hatte,  welche  eine  wirffame  unb 
zeitgemäße  Untcrftüfeung  nur  auf  beut  Seeweg  erhalten  founte.  Dies  würbe  ja  nod> 
im  legten  Äugenblicfe  verfugt.  911S  es  wegen  unjureiajeubcr  Gräfte  fcblgefchlagcn  war, 
genügte  biefer  flcinc  ©cblag,  bie  (Sbiuefen  nicht  nur  auf  ben  (Seeweg  33crzid)t  leiften  311 
laffen,  er  nahm  ihnen  für  bie  näcbftc  wtcbtigfte  $cit  aud)  alles  ©clbftocrtraucn.  ©0 
hatte  ber  Untergang  beS  „Äowfbing"  wie  ber  Angriff  auf  ben  „£fi  mien"  feine 
©djulbigfeit  getrau.  Älare  $uitiattoe,  rücfficbtslofc  Dffenfioe  behaupteten  wieber  einmal 
bas  gelb.  Die  dnuefifche  glotte  begnügte  fitt>,  in  ihren  eigenen  (Sewäffern  eine,  wie 
wir  balb  fehen  werben,  red)t  zweifelhafte  .£>errfchaft  311  haben,  unb  lief?  ben  Japanern 
bezüglich  ber  foreanifdjen  ©cwäffcr  freiet  gelb.  ^aft  Jfapon  als  Qnfclretd}  ganz  auf 
bie  ©ee  angewiefen  ift,  liegt  auf  ber  £>anb.  £)ätte  fich  (Sfjina  aber  jemals  feine 
militärifdje  ©ituatton  Mar  gemalt,  fonnte  über  bie  9lott)wenbigfeit  einer  ftarfen  üJfarinc 
feinen  Süigenblicf  3tt>eifel  ^trrf^en.  Sei  jeber  auswärtigen  SSerwirfelung  hotte  cS  fid) 
gegen  fajwimmenbe  ©treitfräfte  zu  ücrtljeibigen,  beren  es  fid)  nur  burch  eine  ftartc 
Marine  erwehren  fonnte.  Die  festen  35  ^afjre  hätten  ihm  bie  mcrthoollftcn  ginger* 
Zeige  geben  fönnen.  SHtrbe  aber  ein  Ärieg  mit  $apan  nur  einen  2lugcnblicf  in  ©e* 
tradjt  gezogen,  war  biefer  (Segner  überhaupt  nur  mit  ber  überlegenen  ©eemad)t  zu 
meinen,  mit  biefer  aber  fdjon  ohne  Weiteres  lahm  gelegt. 

©<hon  bei  ber  (Scgenübcrftellung  beiber  glottcn  fonnte  auffallen,  baß  bas 
fleine  ftapan  an  ©d)iffszabl  faft  gleich,  an  mobernen  ©Riffen  feinem  großen  Wacbbaru 
aber  überlegen  war.  ßur  abfoluten  Ueberlegcnheit  fehlte  nur  eins:  8inirnfdjiffe.  9lud) 
mit  ©erften  :e.  ift  $apan  oollftänbigcr  auSgeftattet.  ©0  befifet  es  beifpiclsweife  oiev 
große  Dorf«  gegen  baS  eine  GfnuaS  in  fort  Arthur.  $apan  hat  mit  fd)arfem 
politifdjem  unb  feemännifd)em  ^nftiuft  feine  ©tcllung  erfaßt.  GS  fühlte  fich  in  bcr 
Sage  ßnglanbS.  SBeibe  ©taaten  finb  genötlngt,  neben  einer  ftarfen  glotte  aud)  eine 
ad^tunggebietenbe  Slrmce  auf  ben  Seinen  zu  haben,  pcr  emc»  um  c»1  gaftor  ber  Seit 
gefliehte  zu  bleiben,  ber  anbere,  um  cS  z»  werben.  Unb  es  ift  eine  nterfwürbige 
Unfenntniß,  wenn  ber  gührer  einer  grof3cn  Partei  in  unferein  Parlament  oor  fahren, 
ohne  auf  SßMberftanb  zu  ftoßen,  zu  feinem  £)auptargument  machen  fonnte,  baS  93eifpiel 
oon  (Snglanb  beweife,  baß  bie  Ausgaben  für  eine  ftarfc  glotte  ben  ärebit  fclbft  eine«? 
fo  mit  tfietdjthum  gefättigten  VaubcS  ooll  in  Slnfpnia?  nähme.  %ir  hierfür  reichten 
bie  oerfügbaren  Littel  aus,  nicht  aber  noch  für  cmc  tfanbmadjt.  ©ic  reichen  nicht 
nur  aus,  fonbern  es  ift  eine  fnftorifchc  STf>atfad)e,  baß  cS  lange  ^afjre  bie  Silage  ber 
enaUfdjen  ©eeoffiziere  gewefen  ift,  baß  bie  glotte,  ber  rechte  2lrm  ber  englifchen 
Set)rfraft,  in  93ezug  auf  Slufweubung  ber  ÜRittcl  bem  tfanbhccre  zurüeffteheu  mußte. 
6rft  in  ben  legten  fahren  nach  bebeutenben  Scrmehrnng  burch  ben  Naval  defenci^ 
act  haben  bie  Ausgaben  für  beibe  2;^cilc  ungefähr  biefelbe  ipöfje  oon  17  bis  18  Millionen 
fy'unb  ©terl.  erreicht. 

Der  Einfluß  ber  ©eet)crrfd)aft  f)cit  felbftoerftänblid)  immer  eriftirt,  nur  hat 
fie  fich  bis  oor  wenigen  fahren  z«  feiner  Scredjtigung,  noch  weniger  $lncrfennung. 
am  atterwenigften  zu  einem  Ö^runbfafe  ber  großen  folitif  auffchwtngen  fönnen.  Wenige 
geniale  ©taatsmänner,  wie  ber  jüngere  fitt,  waren  oon  ihrem  SBefcu  iutuitio  erfüllt 
unb  tränften  ihre  $ olitif  mit  bem  (Seifte  berfelben.   ^nftinftto  warfen  fie  fich  in  bie 


Digitized  by  Google 


112 


Xit  Äricg  um  Äoreo  MS  jur  ginnaljme  oon  ^Jott  8trtf)ur. 


listige  53af)n  unb  riffen  bie  Watton  mit  ber  UeberjeugungSfraft  einer  groß  angelegten 
i^criönlic^fett  mit  fid)  fort.  £)tftorifch  begrünbet,  roiffenfehaftlich  feftgelegt,  fo  ba§ 
Wemanb  mehr  baran  rütteln  fann,  ift  ber  ©influß  ber  ©eetjerrfchaft  erft  bura)  ©aptain 
Üttahan  in  unferer  £eit.  $cute  liegen  bic  ©igenfehaften,  auf  benen  fie  beruht,  flar 
3u  Jage,  wie  bie  9Jtittel,  mit  melden  fie  errungen  wirb,  bie  ©renken,  in  melden  fte 
noch  ju  mirfen  oermag.  (Sine  flare,  abftrafte  Definition  ift  oorljanben,  worauf  fie 
bcftefjt,  unb  loic  fie  gebraust  merbeu  fann.  ^n  wenigen  ©orten  läßt  fid)  baS  neue 
(Gefefe,  meldjeS  9ttahan  ber  heutigen  (Generation  gefa)enft,  folgenbermaßen  f äffen: 
„Seemacht  ober  richtiger  bie  £>crrfd)aft  jur  ©ee  oerlciht  ihrem  93efifeer  gemäß  it)rer 
Hollftänbigfeit  einen  bominirenben  ©inftuß  auf  alle  Vänber,  beren  flüften  oon  ber  ©ee 
befpült  werben." 

©in  foldjeS  (Gefefe,  menn  es  ein  gefd)id)tlicheS  ift,  nürb  ficr)  nid)t  einmal, 
fonbern  immer  mieber  met)r  ober  minber  beutlitt)  geigen.  Unb  SDiafyan  betoeift  nia)t 
nur  an  einer  SHciljc  oon  flaffifdjeu  $3eifpiclcn,  fonbern  an  allen  Kriegen  ber  neuen 
$eit,  tu  benen  bie  flotten  oon  ©roßftaaten  beteiligt  finb,  baß  bicfeS  (Gefefe  oorhanben 
ift  unb  in  [ebern  einzelnen  ^alle  fia)  bewahrheitet  hat,  am  glän$enbften  aber  unftrettig 
in  feinem  ^weiten  ©erfc  über  ben  Einfluß  ber  Seemacht  unter  bem  tfonfulat  unb 
beut  Äaiferreid).  ÜDiit  9iea)t  bilbet  biefcs  SEÖcrt  bas  (£nt$ücfen  ber  ©nglänber.  ©einen 
SluSführungcit  begegnen  mir  in  ben  StaatSrcbeu  ber  SDftniftcr,  in  ben  Äunbgebungen 
ber  Parteiführer,  in  ber  Ütebcfluth  ber  politifer.  @S  ift  wie  ein  neues  föoangelium 
3unäcf>ft  au  bic  ^iftorifd)  gebtlbeten  Söpfe  übergegangen  unb  Ijat  fia)  allmählich 
311m  fortreißenben,  feiten  oerfagenben  Schlagwort  ben  Staffen  gegenüber  entioirfelt. 

Selbft  bie,  welche  oon  bem  ©cltreich  (Großbritannien  uid)ts  wiffen  unb  bas 
Weich  auf  feine  curopäifd)en  (Grenzen  befchränfeu  wollen,  haben  ihm  fein  anberes  Stia> 
mort  entgegeuaufefecn  oermocht.  ©ie  ein  Lauffeuer  t>at  fid)  biefe  (rrfenntniß  bei  ben 
anberen  'Nationen  ü8af)n  gebrochen.  Huf  alten  ©erften  ©uropas,  außer  ben  unferigen, 
berrfd)t  emfige  £l)ätigfeit.  bie  3Jernad)läffigung  oergangeuer  ^ahre  nad)  ber  neu  gemorbenen 
©rfenntniß  gutzumachen.  Denn  bie  ©erthfd)äfeung  ber  ©ehrfraft  m  See,  Darüber 
bürfen  mir  uns  feiner  Xäufd)ung  hi»fl*ben,  mar  in  ben  legten  25  fahren  auf  ben 
Wullpunft  gefallen.  Der  (Grunb  bierfür  fd)cint  und  beutlid)  er  fennbar.  £)ie  großen 
entfd)cibcnben  Äriege  biefer  Pcriobc  brängteu  fid)  auf  eine  ocrbältuißmäßig  furje  3«t= 
fpanne  gufammen.  £)icr  mar  es  auSgcfd)loffcu,  bafj  bie  Seemacht  iljrc  ©irfungen 
jeigen  fonnte.  lieber  bie  beutfdjen  Kriege  mit  ihren  gcmaltigen  Sdjlägcu  unb  fcfmellcn 
Wefultaten  hatte  man  ben  furj  oorher  auSgefod)tcnen  amerifanifcheu  $ürgerfrieg  ooü* 
ftänbig  oergeffen.  —  ©S  mar  aber  bie  ÜWarine  ber  Diorbftaaten  gemefen,  welche  bie 
„©rwürgungspolitif"  gegen  bie  fübftaatlia)e  Sonfeberation  ermöglichte,  ©lühenber 
Patriotismus,  überlegene  Rührung,  glänjenbe  folbatifche  (iigeufchaften  oermochten  nichts 
gegen  bie  unerbittlich  fortfehreitenbe,  fuftematifch  im  größten  (Stile  betriebene  3(uS= 
bungerung  bcS  reidjgcfcgneten  ^anbeS.  Ober  mit  ben  ©orten  tSaptatu  SDJahauS  gu 
fpredjen:  „^n  jebe  ^refche  ber  ©eefront  brangen  ÄricgSfd)iffe  ein,  bie  Ströme,  melchc 
ben  9teichtlmm  getragen,  ben  ^janbel  ber  abgefallenen  ©übftaaten  »ermittelt  hatten, 
menbeteu  ficr)  gegen  fie  unb  ließen  ihre  ^einbc  bis  ins  .'perj  oorbringen.  lieber» 
gefchlagenheit,  Unficherheit,  oollftänbige  Zähmung  ^errfc^tcu  in  jenen  OJegioncn,  meldte 
unter  glücflicheren  Umftänten  eine  9iattou  burd)  ben  crjd)öpfeiibften  firieg  gebracht 


Digitized  by  Google 


£er  Äricg  um  Rotta  biä  3ut  (Sinnahme  uon  ^ort  Xrn)ur. 


113 


haben  tuürbcn.  92iemat*  fpieltc  ©ecmacht  eine  größere  ober  burchffhlagenbere  Oiolle 
als  in  bem  Kampfe,  welket  entfe^ieb,  baß  bev  i'auf  ber  ®efa)ia)te  ber  neuen  ©elt  burdj 
tie  Ejiftenj  einer  großen  Nation  auf  bem  norbamerifanifchen  kontinent  beherrferjt 
iperben  feilte,  anftatt  burd)  mehrere  rioaltfirenbe  (Staaten.  ©ährenb  aber  ein  geredeter 
Stolj  auf  ben  wohloerbicnteu  SHuhm  jener  £age  gefühlt  wirb  unb  bic  Größe  ber  Er- 
cianiffe,  welche  nur  burdj  überlegene  ©eemadjt  möglich,  allgemein  zugegeben  wirb, 
iwrben  Slmerifancr,  welche  mit  ben  Xljatfatfyen  oertraut  finb,  ihre  ju  oertrauen*oolleu 
tfanbslcute  barau  erinnern,  baß  ber  ©üben  nicht  nur  feine  SWarine  Tratte,  baß  er  fein 
ieefaljrenbe*  SJolf  befaß  unb  baß  fchließlicr)  feine  $3eoölferung*$ahl  in  feinem  Skrhältniß 
ju  ber  $u*behnung  ber  ©eetüfte  ftanb,  welche  fie  311  oertljeibigen  hatte." 

©elbft  einem  fo  genialen  ©olbaten,  einem  fo  überlegenen  (Steift  wie  bem  erften 
Napoleon  war  bic  ©irtung  ber  Seegemalt  oollftänbig  entgangen.  9iur  ein  (Steffel 
frer  Unfia^er^eit  biefem  Element  gegenüber  mar  ihm  eigen,  ba*  if>u  bei  feinem  fjerrifcheu 
lemperament  oft  genug  311  ohnmächtigen  #ornau*brüchen  oerleitete.  Dem  größten 
Strategen  feiner  $eit  waren  bie  einfallen  Grunbfäfce  ber  ©eeftrategie  uuoerftänblia) 
-  an  taftifdjen  fragen  auf  bem  ©affer  ftranbetc  biefer  unübertroffene  laftifer  mit 
Sicherheit.  $)Uta)  einfache  Defrete  glaubte  er  eine  üttarine  improoiftren  $u  fönnen, 
wie  er  nach  bem  ruffifchen  gelbsuge  eine  neue  Ärmee  au*  bem  SBoben  geftarapft  ^atte. 
©0  fid)  bic  flotten  unb  ©dufte  be*  erften  tfaiferreiche*  feigen  ließen,  oerfagten  fie  au 
ber  feegewohnten  Routine  Slltcnglanb*.  $a*  ließ  ihn  bie  Griten  wie  bie  $€ft  Raffen. 
Daß  bie  Ejrpebition  nach  Egypten  ohne  eine  fiegreiche,  überlegene  flotte  al*  Söafi* 
einfaü)  oifionär  fein  mußte,  fjat  er  nie  jugeftanben.  2)aß  ©t.  ^ean  b'Slcre  ilnn 
wiberftanb  unb  feinen  ©iege*3ug  jum  ©tehen  braute,  weil  ©obneö  ©mith  mit 
feinen  wenigen  Fregatten  bie  ©ecmacht  ^icltr  fprang  ju  feljr  in  bie  klugen,  um  nicht 
mit  ^ngrimm  empfunbeu  311  werben.  Heußerlia)  ^at  er  fidj  biefe  flnerfenntntß  nicht 
abringen  laffen.  —  s)iad)  Ürafalgar  filrengte  fdjließliö)  Napoleon  jeben  9iero  an,  bie 
Wohlfahrt  Großbritannien*  burd}  Einführung  ber  fiontinentalfperre  $u  jerftören.  (£•* 
irar  fein  legter  hoffnung*lofer  Äampf  gegen  ben  unerbittlichen  Einfluß  ber  ©ecmacht. 
ftür  tiefen  $w<t  würbe  (wie  Eaptain  SDiahan  aufführt)  Ebift  nach  ©>t!t  an  jjranf* 
reich  unb  bie  mit  ihm  oerbünbeten  Sälteer  erlaffen.  Ein  £anb  nach  bem  anberen  würbe 
bem  Äaiferreich  einoeTleibt,  eine  boppelte  SHcihe  franjöfifcher  ©olbaten  bewachte  bie 
Ufer  oon  ber  Garonne  bi*  $ur  ©eichfei.  söritifche  ©aaren  unb  Güter  würben  nicht 
nur  weggenommen,  fonbern  im  ganzen  üHeiche  öffentlich  unb  oeriajwenberifch  oer* 
brannt.  3ln  alle  «Staaten  erging  bie  Slufforberung,  britifche  9Äanufafturen  unb 
Äolonialwaaren  au*jufchließen,  ber  oerluftreid)c  fpanifaje  Ärieg  würbe  barum  an* 
gefangen  unb  fdjließlich  ber  oerhängnißoolle  Einbruch  nach  SRußlanb  unternommen. 
t>a*  Spiel  war  erfchredenb  foftfpielig.  E*  würbe  Großbritannien  ruinirt  haben, 
wenn  nicht  bie  ©ee  ihm  gehört  ^ätte.  ©0  ruinirte  e*  Napoleon."*)  —  Sie  biefe 
Seemacht  errungen  würbe,  gehört  ber  (Sefduchte  au.  ©eographifche  unb  phofifalifche 
5Jefchaffenheit  be*  ^anbe*  finb  wichtige  Elemente  beffelben,  wichtiger  jeboch  als  biefe  ber 
^tafter  be*  SBolfe*,  ber  Geift  feiner  Regierung.  iKahan*  ©erfe  über  ©eemaa)t 
ftnb  noch  f«n  W***  ^ahraehnt  alt. 


*)  Sea  Power.  It«  Fast  and  its  Future.   Fortuightly  Keview  1893. 
«ariitfWunbWou.  1»5.  3.  ^«ft  8 


Digitized  by  Google 


114 


$>er  Mrieg  um  Äorco  bi$  jur  ©tnnoljme  oon  $ort  Slriftur. 


©ie  alle  SBölfer,  bic  auf  ©ecgcltung  Slufprud)  machen,  »erben  aud)  bic  fd)ari 
beobad)tcnben  Slfiaten  ibren  sJ?ufecn  au«  feinen  flaffifcben  tfefjren  gebogen  tjaben.  Die 
gauje  japanifd)e  ^olitif  weift  inbeß  flar  barauf  Inn,  baß  fic  oon  ©cginn  tyrer 
SHeformära  an  beu  fllufecn  einer  ftarfen  ÜWarine,  fei  es  burd)  eigene  ©pefulation  obev 
aus  ben  tfef)rcn  ber  ®cfd)id)te,  flar  erfannt  Ratten,  «cit  20  ftarjren  finb  fie  mit  ©fer 
unb  großem  Verftänbniß  an  bem  »uSbau  irjrcr  @eemad)t  tfjätig  gewefen.  »IS  ^nfel 
rcid)  mit  rcid)  geglieberter  flüfte,  oielcn  $3ud)tcn  unb  £>äfen,  war  ein  nid)t  unbeträdjt; 
lid)er  Xbril  ber  ^eoölferung  auf  bie  (See  als  ifjr  ©rwerbSfelb  angewiefen.  £tn  Äern 
iecgewobnter  Üttänner  war  alfo  oorrjanben.  ©enn  if)re  frühere  <Sd)ifffat)rt  mit  tfiren 
unber)ülflid)en  Dfdntnfcn  —  tr/cils  aud)  aus  politifd)cn  ©rünben  —  fid)  meift  auf  bic 
ftiiftc  befd)ränftc,  geben  bod)  aud)  ftüfienfarjrer  wie  ^ift^cr  bei  geniigenber  Gr^tc^ung 
fein  fd)led)tcS  Material  für  bie  flotte  ab. 

3-n  ber  erften  £)älfte  beS  ©eptember  ftellte  baS  23orrücfen  ftarfer  japanifd)ev 
Xrnppenmaffcn  gegen  ^ing  ?)ang  bie  d)inefifd)e  ÄricgSleitung  oor  bic  ^rage,  ob  ber 
bier  fommanbirenbc  ©encral  $e  ftarf  genug  märe,  ifjren  Angriffen  $u  begegnen.  Der 
bierauf  befd)loffcnc  HcrfiärfungSfonooi  fomie  baS  unmittelbar  nad)  SluSfüfjrung  beffelbcn 
erfolgenbc  #ufammentreffen  ber  betberfeitigen  flotten  bei  £>ai*vmn5tau  finb  in  it)ren  £>aupt- 
jügen  im  ^ebruarfjcft  ber  „2Harine*9hinbfd)au"  gefd)ilbert,  auf  baS  mir  t)ter  oerroeifen. 

$m  ?lnfd)luß  an  baS  bort  über  bie  SBermenbung  ber  ©äffen  ($efagte  mödtfeit 
luir  uns  nad)ftcl)enbe  S3emerfungen  nod)  geftatten: 

6.  ©affenoerwenbung  unb  £aftif  in  ber  <5d>lad?t  oon  £ai*9un*tau. 

Die  9?croofität  oor  Verlegungen  oon  Sorpebos  ift  311  auffallenb,  als  baß  fie 
nid)t  mit  einigen  ©orten  geftreift  werben  müßte.  Daß  Detonationen  oon  Sorpebo* 
föpfen  oon  oer&ängmßoellftcr  ©irfung  für  bie  betreffenben  <3d)iffe  fein  bejw.  $ur 
$crnid)tung  berfclben  führen  müffen,  t)at  man  fid)  immer  flar  gemad)t.  Diefe  lieber* 
legung  roar  jcbenfalls  oljnc  JhicgScrfarjrung  möglid).  #ur  Detonation  beS  #opfc* 
gebort  aber  nad)  unferer  Ücnntniß  bic  eingefefete  ^iftolc  unbebingt.  Unb  felbft  bann 
werben  bicfclbcn  nur  jur  ©rplofieu  gebracht,  „wenn  bas  ($cfd)oß  in  bic  ©prengfapfel 
ober  bic  troefene  DetenationSlabung  felbft  einfdjlägr,  ba  nur  tvorfene  <Sd)tcßwolle  in 
gcid)loffencn  (Gefäßen  crplobirt,  naffe  hingegen  nid)t.  Diefelbe  ent^ünbet  fid)  nid)t, 
wenn  fie  oon  ®ewer;rgcfd)offen  ober  ©ranatfplittern  getroffen  wirb,  brennt  aber,  ebne 
SU  crplobtrcn  ab,  locnn  fic  00m  fteuerftrarjl  cincr  m  ^)rer  ^a&c  °^er  ul  ty*  felbft 
frepirenben  (Granate  bireft  getroffen  loirb." 

(£$  galt  bat)er  nur  bic  ^iftolc  00m  Äopf  entfernt  ^u  falten,  fo  mar  bic 
(Erplofion  au£gefd)loffen.  Die  weitere  ©d)mierigfeit  f)ätte  barin  gelegen,  bic  ^iftolc 
beim  oorau3fid}tlid)en  (^ebraud)  jur  red)tcn  tyit  cingefefct  ju  erhalten.  Dod)  roäre  ba« 
nur  eine  fold)c  für  mangelhaft  auögcbilbete  ©d)iffc  getoefen. 

©enn  e$  fo  aU  eine  ©rfaljrung  ber  9)alu=©d)lad)t  ausgegeben  wirb,  baß  bic 
®cfätirlid?fcit  ber  Ucbcrioafferrol)re  barget^an  märe,  feblt  hierfür  eine  einmanbfreie 
Unterlage.  Denn  bie  ungered)tfertigtc  ?lngft  ber  (Sfnncfcn  fann  als  fold)e  nid)t  gelten. 
Die  9?otl)menbigfcitf  biefe  fliorjrc,  mo  es  irgenb  möglid)  au  mad)en  ift,  unter  ©affer 
511  oerlegen,  feil  barum  feinen  Slugeublicf  in  äbrebe  geftcllt  werben.  Die  Jbätigfcit 
bes  XorpcbobootcS  ^ulung  ift  bereits  befprod)en.  Das  ?)arrow^oot  „Gfwi  sZ)i" 
batte  zweimal  3)?afd)incnf)aoarie  unb  fam  baf)er  nid)t  ^um  Angriff. 


Digitized  by  Googl 


Der  fltiea.  um  .ftorco  bis  sur  einnähme  »on  $ort  Srtf>UT. 


nr, 


Aua?  bezüglia^  ber  ZaHxt  branden  fia?  nodj  mandjerlci  Ueberlcgungen  auf. 
Da  ber  ^an^er  bic  oitalen  Jfjcile  ber  c^tnefifc^cn  ©djiffe  fdnifcte,  muß  mofyl  bie 
tyrage  aufgeworfen  werben,  ob  nidjt  $um  9?abjfampf  gefdjritten  werben  mußte,  unb 
jwar  nidjt  nur,  um  mit  ben  oerfügbaren  fdjwercn  ($efd)üfeen  unb  ©duffStorpeboS  ben 
djineftfdien  ©Riffen  töbtlidje  Verlegungen  beizubringen,  fonbern  aud)  um  mit  ber  Äletn* 
unb  2Rittelartillerie  bie  ©efdnlfee,  tfaffeten  unb  offenen  ©arbette*£tjürme  fic^cr  unter 
geuer  gu  nehmen.  —  Denn  ber  ganger  ber  (Sfjinefen  —  unb  zwar  ®ürtel=,  X^urmpanjer 
foioie  gepanzerter  Äommanboftanb  — ,  obwohl  nur  300  mm  ftarf,  mar  oon  ben  japa* 
ntfeben  ©efdjüfeen  nidjt  burdjfdjlagen.  Die  japanifdjen  82cm  Ratten  Iner^u  aber  fetbft 
nom  auf  2000  m  (Entfernung  unb  60  0  Auftreffwinfel  fdjußtafelmäßig  ausgereist 
@3  muß  alfo  meift  auf  größere  Entfernungen  gefragten,  ober  bie  Auftreffwinfel  muffen 
nod&  fpifcer  gemefen  fetn.  gerner  waren  in  bem  gerngefedjt  nur  jwei  f^were  ©efd>üfec 
bur$  birefte  Treffer  (1  lange«  gelb,  1  £ran$portf Traube  —  bie  lefctere  Verlegung 
binberte  eine  ©eiterbebienung  beS  ®eftt)üfee$  nidft  —  fowic  3  15  cm  =  ?affctirungen 
gefet&t3unbrau$bar  geworben),  Aud)  bei  ber  leisten  Artillerie  waren  <Bef$äbigungen, 
weld>e  ba$  ©efa>ü&  unbraud>bar  matten,  oer^ältnißmäßig  feiten.  9fadj  auberläffigen 
<8eri$tcn  ftt>ctnt  baS  geuer  ber  Japaner  fel)r  milb  gewefen  au  fein,  benn  e$  unterliegt 
feinem  3wetfel,  baß  e$  ununterbrochen  unb  ungemein  fjeftig  unterhalten  mürbe.  Die 
SBirfung  war  bafcr  auO)  oerf)ältnißmäßig  gering.  $n  ber  ungepan^erten  Söafferlinie 
waren  bie  dnnefifdjen  ^anjer  nur  oon  wenigen  15cm-®ranaten  getroffen,  unb  waren 
biefe  ©teilen  burü)  bercttgeljaltene  ©topfer  fcpncll  btcr)t  gemalt,  ©ine  größere  Anjaljl 
poii  ©Hüffen  in  ber  Safferlinie  311  erzielen,  moburtb,  bie  ©dnoimmfäljigfeit  ber  ©djiffe 
gefäljrbet  worben  wäre,  war  nur  auf  nähere  Abftänbe  gu  erreichen,  bann  aber  mit 
jiemlidjer  ©idjerfjeit.  SSar  bodj  it>rc  3Bafjrfd)einlid)feit  naaj  (Einführung  ber  ©djnell* 
labeartillerie  ein  ^auptargument  gemefen,  bie  SBMebereinfüfyrung  bc$  oollftänbigcn  b.  f). 
ringS^erumlaufenben  ©ürtelpanjerS  an^uftreben. 

^n  bem  9(at)gefedjt  ftanben  außer  ber  ®roß*  unb  Äleinartillerie  nodj  ber 
©dnffstorpebo  unb  bie  fliamme  jur  5öaf>l.  ©dmeller  wäre  bie  (Entfdjetbung  mit  biefen 
beiben  gefallen,  ob  fixerer,  ift  eine  anbere  grage.  $m  Anfang  bc$  ®efedjts  waren 
bie  (Hjinefen  mit  42  Xorpeborofyren  gegen  32  fapanifaje  unb  in  btefer  $infid)t  über* 
legen  gemefen,  ofme  baß  eine  ber  ^arteten  an  eine  SBerwenbung  gebaut  fyatte.  $n 
ber  legten  ©efedjtspfyafe  aber  hätten  7  ©reitfeitrohrc  gegen  2  geftanben,  bie  (£^anccn 
wären  alfo  günftig  gewefen.  Daß  bie  (Sfjinefen  ihre  ©rettfeittorpcboS  überhaupt  nia)t 
mehr  gebrauchsfähig  hatten,  fann  hierbei,  at$  ben  Japanern  unbetannt,  außer  Acht 
gelaffen  werben  *)  9iach  unferer  Anficht  war  inbeß,  ba  bie  artiüeriftifche  Ucberlegent)eit 
oon  151  gegen  18  ®efchüfce  (bie  2Hafchinenfanone  jc.  nicht  mitgerechnet)  fo  oiel  be^ 
beutenber  war,  bic  ©ntfeheibung  burch  biefe  Saffe  oorzujie^en.  —  ©e^r  oiel  meljr  aua) 
alö  bura>  bie  SHammc.  ^unädjft  finb  felbft  bie  größten  unb  mobernften  Äreuser  feine 
guten  JWammf^iffe,  oor  Allem  ber  eigenen  SBerlefelidtfeit  wegen.  (£«  fommt  ber  3Kangel 
an  üJ^anöorirfä^igfeit  bap.  Die  beiben  d)inefifa)en  «ßanser  f)aben  bie  fa^öne  Drel)fä^igfeit 
unferer  ©adjfenflaffe,  b.  gegen  400  m  Dre^frei«  in  ungefähr  allen  ©angarten.  Die 
japanifajen  ^reujer,  oon  benen  faft  alle  eben  fo  lang,  einige  aber  fdjärfer  finb  wie 

»)  9tod)  einet  rofi^renb  be*  Xnidt  eingelaufenen  9laa)rin)t  f^eint  bie  We^rjo^l  bet 
japonif^en  Schiffe  feine  SorpeboS  mitgenommen  ju  i)aben.   fCie  JReb. 

8» 


Digitized  by  Google 


116 


Xtx  Äricg  um  Korea  bi$  jur  (Sinnatyne  uon  yoti  *rtf>ur. 


unferc  $reneflaffe,  fönncn  nid>t  unter  öOO  bi«  (»00  m  haben.  3Öir  wiffen  außerbem,  baß 
gerabc  im  9iammfampf  bic  Ucberlegenheit  ber  $ahl  nur  entfchcibenb  tftr  wenn  ein 
folc^ed  (Sefecqt  nact)  allen  ^Richtungen  überlegt  ift,  oom  ^ührer  beftimmtc  Regeln  niebcr* 
gelegt  finb  unb  bie  ftommanbanten,  meiere  gemeinfam  gegen  einen  (Gegner  311  manörmren 
haben,  fidj  au«geaeidmet  uerftchen.  3>ieS  ^aben  bie  Ausführungen  ber  Äbmirale 
ftanbolph,  ^remautlc  unb  Sßourgoi«  genügenb  bargetljan  unb  bie  Ärieg^ 
erfafjrung  be«  „Sölaneo  Gncalaba"  unb  „Almirantc  Soprane"  gegen  „£ma«car"  be^ 
ftätigt.  Triefe  hätten  fidj  befamttltc^  auf  ein  £>aar  felbft  anftatt  ben  gemeinfamen 
Jfainb  gerammt.  (£«  ift  beinahe  unoermciblich,  baß  felbft  bei  ben  eingehenbften  Vor- 
bereitungen ber  SKammfainpf  junt  üWeldc  wirb,  fobalb  bie  beiben  (Segner  jufammen; 
halten.  Der  planmäßige  Änfafc  liegt  noch  in  ber  £>anb  be«  Jührer«,  nachher  müßte 
wegen  be«  nicht  oorherjufchenben  (Scgcnmanöoer*  bes  ftcinbe«  ben  ßommanbanten  oollc 
Aftionöfreiheit  gelaffen  werben.  Der  Uebergang  sunt  föammfampf  märe  alfo  mit  ber 
Auflösung  be«  japanifchen  (Sefchwaber«  gleichbebeutcnb  gemefen.  «He  Vortheile,  welche 
einem  gut  au«gebilbctcn  (Scfdmmbcr  in  ber  ."panb  eine«  fähigen  ^ü^rer«  aufaßen, 
mürben  weggefallen  fein. 

Daß  bie  Japaner  im  Uebrigeu  bei  biefem  "Mahgefecht  ein  ober  ba«  anbere 
Schiff  $u  verlieren  ri«firten,  ift  jweifcllo«.  Xüefer  (Siniafe  wäre  inbeß  nicht  mir  roll 
gerechtfertigt  gemefen,  er  hätte  fieb  glänscnb  befahlt  gemacht.  Wach  Unf^äblia)maa^ung 
ber  beiben  ^anjer  war  bie  dunefifche  Morbflottc  erlebigt,  bie  noch  übrig  blcibenben 
äreujer  tonnten  ihren  an  (Seicbwinbigtett  überlegenen  (Regnern  nidrt  mehr  entgehen, 
©elbft  wenn  fie  fid>  b>r  ber  Vernichtung  entaogeu  hätten,  würben  fie  hernach  nie  wieber 
gewagt  fyaben,  bic  hohe  See  gegen  ihre  (Segner  au  galten.  (£in  ober  ber  anbere  £>anb* 
ftreich  hätte  für  fie  fpäter  im  Vereid)  ber  3Jföglichfcit  gelegen,  wenn  fic  ben  moralifdjcn 
ßinbruef  biefer  Sdrtadjt  halb  überwunben  hätten.  ©ie  tief  biefer  inbc§  gegangen  ift, 
werben  wir  fpäter  fehen.  —  sJ)iit  ber  Vernichtung  ber  beiben  ^anjer  war  alfo  bie 
©eerjerrfchaft  unbebingt  unb  oollftänbig  erfämpft  unb  biefe  «Sicherheit,  fo  unfe^ä^bar, 
weil  bic  Vorbcbiugung  für  alle  folgenben  japanifd)cn  Operationen,  war  be«  (£infafcc« 
einiger  äreujer  fdmn  wertl). 

$)ic  ganjc  ©clt  ift  barüber  einig,  baß  biefe«  (Sefccbt  burd)  bic  Artillerie  allein 
entfehieben  würbe,  unb  bic  Ucbcrjcuguug  bricht  fich  mehr  unb  mehr  iöalm,  baß  biefe 
©äffe  auch  in  ben  fommenben  Sd>lachteu  bic  au«fchlaggebcubc  Wolle  fpielen  wirb. 
(£8  fdjeint  un«  jeboch  eine  (Erläuterung  notbweubig,  welche  Vortheile  burch  biefclbc 
eigentlich  gegeben  werben.  X)ie  Ucberlegenheit  ber  Japaner  in  ber  3aljl  ber  ©.  Ä. 
fenn^eichnet  bic  Situation  bei  .v>aürnin*tau  noch  uidjt.  (£«  war  oor  Slllem  bie  mehr 
al«  Dreifache  (99  gegen  31)  Ucberlegenheit  in  ber  ÜWittelartillerie,  welche  in«  ©ewia)! 
fiel.  Vctbev  wiffen  wir  nid)t,  inwieweit  bie  Japaner  ihre  (Sefdjüfee  bezüglich  be« 
fchnellercn  Schießen«  au«gcnu($t  haben,  bod)  ift  ohne  ©eitere«  flar,  baß,  wenn  bie« 
auch  nicht  heroorrageub  ber  ftall  gewefen  wäre,  bic  größere  Anzahl  ber  föohre  aüein 
ihnen  eine  gute  (£h<mce  geben  mußte.  (Senau  wie  früher  fommt  e«  auf  ba«  Quantum 
(ftfen  an,  welche«  in  ber  3eiteinheit  auf  ben  (Segner  abgegeben  werben  fann.  £>aß 
1812  bic  SSreitfeite  ber  amerifanifchen  Regatten  800  $funb  gegen  500  $f«"b  ber 
englifchen  wog,  ift  oon  allen  ©chriftftellcru  wenigften«  al«  ein  wesentlicher  ZaHcx  bc« 
amerifanifchen  Grfolgc«  (nngcftellt  worben,  wenn  außerbem  auch  fyn  noch  bic  be« 


Digitized  by  Google 


3>er  Ärieß  um  Äoreo  bis  aur  Cf  mnafjme  oon  $ort  Slrtljur. 


117 


fdmelleren  uttb  befferen  ©gießend  oorhanben  warfit,  fich  alfo  bic  lleberlegenheit  ber 
Armirung  bureb,  bic  heroorragenbe  AuSbilbung  ber  einen  gartet  oeroielfältigte.  @enau 
wie  eS  bei  ben  englifdjen  SWatrofen  ber  SoalitionSfriege  ber  ftall  mar,  oon  benen  uns 
^urien  be  (a  ©raoiere  berietet,  baß  fie  in  einer  SOcinute  ihren  <Sd)uß  tos  würben 
gegen  gwei  Minuten  ber  ftranjofen  nnb  baburch  bie  fdnoerere  Armirung  ber  fran$öfU 
feben  <Sa)iffc  mehr  benn  ausglichen.  9cur  auf  einen  Unterfdneb  gegen  früher  muß 
hingewiefen  werben.  SSerfdjiebenheiten  in  ber  Armirung  fjaben  immer  beftanben  — 
auf  Oberberf  ber  alten  ^intenfe^iffe  waren  leichtere  Äanoncn  wie  in  ben  Batterien 
aufgeteilt,  es  gab  Äarronaben  u.  f.  w.  Aber  fo  gewaltig  wie  biefe  5$erfct)iebenheitfn 
in  ber  heutigen  Artillerie  auftreten,  waren  fie  nid>t.  (SS  ift  ja  befannt,  baß  ber 
i*anseTfchu&  biefe  ©ntwicfclung  heroorgerufen  unb  unfere  ©roßartillcrie,  biefen  $u 
burcbfchlagcn,  als  if^rc  nädtfte  Aufgabe  anfehen  muß.  hieraus  fönnte  mau  nebenbei 
ben  «Schluß  jic^cn,  baß  Heuser,  welche  überhaupt  je  in  bie  Sage  fommen  Fönnen,  mit 
^an^crfajiffen  ^anbgemein  $u  werben,  mit  ©roßartiüerie  oerfehen  fein  muffen.  ©S  ift 
feben  erwähnt,  baß  auffallenbcrweife  ein  Durchflogen  oon  ^anjern  nicht  ftattgefunbeu 
bat,  wohl  aber  haben  nach  einer  anberen  ÜKidjtung  bic  fdjwercn  ©efdjüfee  t^rc  fturdjt^ 
barfeit  erwiefen.  Der  „ftiug  tyuen",  wirb  oon  faft  allen  (Seiten  berietet,  fei  bei 
feinem  SBorftoß  burd)  eine  32  cm -Granate,  welche  bas  'panjerberf  burchfdjlagenb  in 
beiben  (Seiten  große  Cerfe  erzeugte,  in  wenigen  SWinuten  jum  Sinfen  gebraut.  Dies 
ftefjt  jebod)  nicht  gan$  cinwanbSfrei  feft.  Die  TOglichfeit  ift  wenigftenS  nicht  aus* 
gefdjloffen,  baß  ber  SBerluft  burd)  (Srplofion  eines  ©reitfeittorpcboS  herbeigeführt  ift, 
welche  im  Ucbrigen  ebenfalls  burch  bie  fdjon  erwähnte  mehrfach,  beobachtete  32cm-©ra= 
nate  bewerffteüigt  fein  mußte.  Dagegen  ift  feinem  3weifcl  unterworfen,  baß  bie  ganje 
Batterie  beS  japanifchen  AbmiralfdnffeS  „ÜWatfuffnma"  burch  eine  30 l/s  cm -(Granate 
außer  ©efedjt  gefegt  ift  unb  bies  Abmiral  $to  oeranlaßt  hat,  baS  ©efcdjt  eine  $eit 
lang  ju  unterbrechen,  um  fid)  auf  bem  „.^afhibate"  ein^uf duffen. 

©n  weiterer  $ug  Weint  uns  noch  ber  Söeadjtung  wertl).  (Soweit  man  oon 
einer  Xaftil  bei  ben  (Sbinefen  überhaupt  fpredjen  fanu,  war  fie  auf  ihr  fefjr  ooll* 
fommeneS  ^ugfeucr  aufgebaut.  $hre  beiben  ^anjer  hatten  allein  mehr  als  $mei  Drittel 
ber  bei  ben  Japanern  überhaupt  oorhanbenen  ©roßartillerie  (8  gegen  11  ©cfdjüfce) 
Der  flägliche  Ausgang  ihrer  ^tiocifc  muß  felbftoerftänblid)  junächft  auf  ben  2Jiangel 
jeber  taftifchen  AuSbilbung  gefefct  werben.  33or  10  fahren  war  es  aber  noch  *>or* 
Ijerrfchenbe  ÜWeinung,  baß  mit  einem  folchen  33uggefed)t,  bem  früher  ober  fpäter  baS 
ütanenge  folgen  würbe,  bie  «Schlacht  entfdu'ebcn  würbe.  Dicfer  ^Uufion  wirb  heute, 
falls  fie  überhaupt  noch  beftanb,  ein  ©nbc  gemacht  fein.  &ür  bas  ©inleitungSgefecht 
wirb  eine  ftarfe  Sßugartillerie  feine  hohe  SÖebcutung  behalten.  Daß  aber  nothwenbiger* 
weife  oon  biefem  in  baS  Söreitfeitgefecht  übergegangen  werben  muß  unb,  biefen  Uebergang 
jur  rechten  3eit  unb  gefeiert  oorjunehmen,  eine  ber  wichtigften  Aufgaben  bes  phrers 
fein  wirb  —  biefe  Cef}«  wirb  aus  ber  9)aIu*<Schlacht  gebogen  werben  fönnen. 

SSon  oielen  ©eiten  ift  es  ben  Japanern  als  befonberes  ^erbienft  unb  ar* 
tilleriftifche  geinfühligfeit  ausgelegt,  baß  fie  ftch  burchgehenbs  auf  großen  @ntfernungen 
hielten.  9iach  unfern  Anficht  entfprang  biefe  ^echtweife  einer  flareu  Srfcnntniß  unb 
war  ein  ©ingeftänbniß  ber  Ueberlegenheit  ber  ^an^er,  welche  ben  Äern  ber  dnnefifct)en 
flotte  bilbeten.  Daß  fchlteßlich  nur  burch  bas  9cahgefecht  bie  @ntfcheibung  fallen  fann, 


Digitized  by  Google 


118 


2>er  Krieg  um  Korea  bis  jur  <Sütnaf>me  oon  ^Jort  «rtt>ur. 


Robert  nic^t  nur  bic  früheren  Seegefechte,  fonbern  befonbers  beutlicb  bic  $alu-©d)lad}t 
bargetban.  Denn  bie  Schlacht  ift  trofc  ihrer  abnormen  Dauer  unb  ber  japanifcbcn 
quantitatioen  Ucberlcgenbeit  in  ber  legten  ^baic  in  ber  Xfyat  unentfebieben  geblieben. 
—  Die  weiteren  Diftanzen  boten  ben  Japanern  nur  ben  für  ihre  uugcfcbüfctcn  Ärcujcr 
nicht  unmefentlicben  artilleriftifcbcn  Hortbetl,  baß  auf  biefe  überhaupt  weniger  getroffen 
unb  oor  Mcm  oon  mangelhaft  auSgcbtlbctcn  ®cfcbütjmannfd)aften  fcblecbter  gefeboffen 
wirb,  Sic  begüuftigtcn  aber  nicht  etwa  bic  Maliber,  in  welchen  bie  Stärfe  ber  Japaner 
lag,  alfo  ihre  flftittelartillerie.  3m  ©fflcntbetl,  trofebem  bie  Japaner  auf  ihren 
burebfebnittlicb  neueren  (Skiffen  audj  mit  moberneu  b.  b-  längeren  Kanonen  ausgerüftet 
mären,  mußten  bic  größeren  Diftanzen  ben  CSl)inefen  311  ©utc  fommen,  nenn  ftc  über- 
haupt irgenb  einen  iltortbeil  autyunufeen  oerftanben  Ratten.  X>te  alte  Sföabrbeit,  baß 
gerabe  auf  weitere  Diftanzen  baS  febwerere  $cfdnitJ  bem  letzteren  überlegen  ift,  gilt 
auch  heute  noch.  $u  ber  Wroßartillcrie  toaren  bic  Gfnnefen  aber  ftärfer  (24  gegen  1 1 ) 
ober,  um  auf  Rahlen  überzugeben,  ocrlangt  auf  4000  m  für  50  pGt.  Treffer: 

ber  30,5  cm  eine  3iell)öf)e  oon  2,2  m  unb  eine  breite  oon  1,2  m,  loogegeu 
ber  15cm-L/35  eine&öbe  oon  3,4  m  unb  eine  «reite  oon  2,1  m  unb  ber  febr 
gut  jebießenbe  10,5  cm  eine  £>öf)e  oon  4,0  m  unb  eine  SBreite  oou  1,8  m,  forbert. 
Die  bezüglichen  3icllängcn  oerhalten  fich  aber  auf  biefelben  Entfernungen  wie 
16  zu  35  unb  28  m.  ftür  bas  «rtiüeriegefccht  auf  große  Entfernungen  ergaben  fich 
baber  für  bie  Ghinefen  nicht  unbebeutenbe  35orthetle,  unb  nicht  biefe  SHücfficbt  fanu  es 
gewefen  fein,  toelchc  bie  Japaner  fo  oerfahren  ließ.  ©benfowenig  f)at  bie  größere 
©efchioinbigfeit  ben  ftttgfdjlag  gegeben,  ioie  oon  englifchen  ^Blättern,  ehe  überhaupt  alle 
fön^elbeitcn  befannt  waren,  mit  fooiel  Sicherheit  behauptet  ift.  9fur  bas  alte  2l£tom, 
baß  bie  fchuellere  Partei  es  in  ber  £)anb  fjatf  eine  ©ntfebeibung  herbeizuführen,  hat 
einmal  wieber  feine  neue  Söeftätigung  gefunben,  boch  nur  in  bem  «Sinne,  baß  bie  ^a= 
paner  fie  oermeiben  fonnten  unb  oermieben  ^aben;  ob  311  ihren  (fünften,  ift  zweifelhaft. 
Unb  auch  biefer  Safe  ift  nod)  mit  einer  CHnfcbränfung  zu  oerfchen.  Denn  baS  japanifebe 
.^wuptgefd) waber  war  abfolut  nicht  fchneller  als  bie  chinefifche  flotte.  GS  fjattt  jwi 
lSsSWeilcnfchiffe  —  ben  „^oo^fo"  unb  ,,.£>t=2)ei",  nach  welchen  bie  übrigen  fchnelterett 
Shreuzer  ihre  fahrt  reguliren  mußten.  Diefe  ©cfcbwinbigfcitcu  befaßen  aber  alle 
chineftfehen  «Schiffe,  ^arutit  fie  oon  ben  betben  panzern,  bic  nicht  über  7  Seemeilen 
gefommen  zu  fein  fcheinen,  nicht  auSgenufet  würben,  wiffen  wir  nicht.  &uS  ben  Be- 
richten unferer  Schiffe  ift  un«  befannt,  baß  Äeffel  unb  aflafdunen  ber  oor  12  Qah«« 
beim  25ulfan  gebauten  ganzer  in  tabellofcm  $uftanbe  befunben  hflben,  ©atyr* 
jcheinlich  weil  fie  oon  europäifeben  9)ta  febineningenicuren  in  Orbnung  gehalten  würben, 
hiernach  fcheint  nicht  ber  #uftanb  ber  Äeffel  :c.  für  bie  2angfamfett  ber  ebtneftfebeu 
ganzer  oerantwortlicb  gemacht  werben  zu  tonnen,  unb  werben  wir  biefetbe  ber  Ungc* 
fehieflichfeit,  Unflarheit  unb  Energielofigfeit  ber  frübnmg  überhaupt  zufchreiben  müffen. 
©ne  wirflichc  Ueberlegenhcit  in  ber  ©efebwinbigfett  beftanb  alfo,  wie  hctöorzuheben 
ift,  nur  bei  bem  fliegenben  ©efebwaber,  welche«  minbeftenS  3,  oielleicht  aber  aua) 
4  bis  5  Seemeilen  mehr  lief.  SluSgenu&t  hat  eS  bicfclbe  im  Uebrigen  nur  zu  Weben* 
aufgaben,  bie  es  fieb  felbft  ftellte  —  wie  ben  SJorftoß  gegen  bie  Äanonen*  unb  Üorpebc- 
boote.  Diefe  überlegene  (&efcbwinbigfeit  ber  Japaner  fyat  aber  nicht  etwa  bie  für  bie 
Gfnnefen  fo  oerhängnißooUe  llmfaffung  ihres  rechten  ftlügels  u.  f.  w.  möglich  gemacht, 


Digitized  by  Google 


Xtx  Krieg  um  itorea  biö  3ur  einnähme  pon  ^ort  flrtljur. 


119 


wie  oou  einigen  Seiten  behauptet  ift.  Senn  japanifchc  Sleußerungcu  311  oerftebcu 
geben,  baß  biefe  Umfaffung  eines  ftlügelS  $ruubregel  ihrer  Xaftif  gewcfeu  fei,  fo  ift  bie* 
wohl  faum  ernft  311  nehmen  unb  mcf>r  auf  baS  große  wie  auf  baS  feemänuifcbc  $ub(ifum 
berechnet.  (Sine  folche  Umfaffung  verlangt  Untcrfdnebe  in  $efchwinbigfeiten,  wie  fic 
aud)  bie  mobernften  Äreujer  nicht  liefern  tonnen,  fobalb  ber  31t  umgcbcnbe  nur  mit= 
breljt.  Selbftoerftänbltch  ift  babei  SBorauSfefcung,  baß  er  im  »Staube  ift,  eine  ^Beübung 
m  machen,  ihm  alfo  bie  einfaßten  (Soolutionen  einer  flotte  geläufig  finb.  38ill  er 
aber  nicht  mitbreljen,  tann  er  aud)  biefe  Umfaffung,  inbem  er  nad)  ber  Senbuug 
gcrabeauS  geht,  bureb  ein  Durchftoßen  ber  feinbltchen  Solonne  vereiteln  ober  wenigfteus 
fia>  ^ierburc^  anbere  ißortheile  oerfchaffen.  Sin  ber  «nerfennung  fchncllcr  gntfehloffeubcit 
unb  guter  tattifcher  ©Pulling,  welche  Stbmiral  Jto  für  biefeS  ÜWaniwcr  3ugefprod)cu 
morben  ift,  füll  ntcr)t  gerührt  werben,  ©s  würbe  fo  oor^üglid)  wirffam,  weil  mir 
hieTburch  auf  bie  ftlügelfduffe  ein  übermältigenbeS,  oernichtenbeS  fteuer  unterhalten 
werben  fonnte,  bem  ja  auch  fofort  jtoei  berfelben  3um  Opfer  fielen.  Ob  ftbmiral 
^to  erfannt  hat,  baß  gerabe  bie  i'chwächften  Schiffe  auf  bem  regten  f1*  t>c 

fanben,  laffen  wir  bahingeftellt.  $luf  siemlia)  große  Entfernungen  —  wie  fjier  —  in 
ber  £>ifoe  beS  (Gefechts  bie  einzelnen  Ünpen  au^umaa^en,  halten  wir  für  fefyr  fchmievig. 
5lur  baß  bie  beiben  ^an^er  in  ber  ÜKitte  ftanben,  wirb  bemerft  worben  fein,  unb  bas 
war  aud)  genügenb.  SBenn  bic  Japaner  ftfuuören  tonnten,  baß  bie  (S^inefen  ohne  311 
wanten  wie  bie  $)ämmel  jur  Scblachtbanf  gerabeaus  fuhren  unb  weber  im  ©taube 
ober  Sillens  waren,  eine  SBJenbung  ober  Schwenfuug  auszuführen,  Ratten  fie  auf  bies 
fclbftmörberifchc  Verhalten  beS  (Gegners  bie  ©runbregeln  ihrer  Xaftif  aufbauen  fönnen. 
33ei  irgenb  einem  ©egenmaniwer  nidjt,  unb  bamit  erlebigt  fidj  wohl  biefe  angebliche 
Behauptung  ber  Japaner.  —  Dieselben  haben  befanutlidj  gerabe  über  ben  Slnthcil,  bie 
Öefdjäbigungen  unb  @rfahrungen  ihrer  Schiffe  in  biefem  treffen  bisher  noch  nicht  bas 
Öeringfte  verlauten  laffen.  (£s  ift  baher  31t  früh,  cnbgültige  Sdjlüffe  aus  bemfelbcu 
ziehen  $u  wollen,  obwohl  es  oielfach  oerfucht  worben  ift.  9cur  eine  Folgerung.  Die 
lieber  legen  hett  bcS  ^an^erS  in  ber  rangirten  Scfjlad)t  gegenüber  bem  Äreu$er  tritt  jegt 
fc^en  ohne  Slbfchwädjung  aus  bem  JÖilbe  hcrDOr-  £>a  auf  ^tx  einen  Seite  ältere, 
mangelhaft  geführte  unb  miferabel  bebiente  ^au^er,  auf  ber  anberen  moberne,  gut 
tommanbirte  unb  gefdmlte  Ärei^er  ftanben,  fcheint  uns  ber  beweis  einwanbsfrei  er; 
bracht.  Denn  eine  fchwere  G&ranate  f^atte  fold)  mobernen  Äreu^er  („Sttatfuflnma") 
oorübergehenb  gefechtsunfähig  gemacht.  Den  „Äing  9)uen"  bagegen  hatten  aufeer  100 
bis  150  mittleren  oier  32  cm- Granaten  getroffen,  fein  ganzes  SBorfchiff  ftanb  in 
flammen,  unb  boch  hatte  er  an  wirfticher  ©efcdjtsfraft  faum  etwas  eingebüßt.  T)as 
ganje  Verhalten  ber  Japaner,  welche  tro^  mehr  als  breifacher  Ueberlegenheit  nach 
^roeiftünbtgem  Hampfc  nicht  einmal  wagten,  ben  beiben  chineftfehen  ^Janjeni  ftch  ju 
nähern,  fprid)t  hierfür  beutlich  genug.  Denn  au  ®cfdH(f  unb  Schneib  hat  es  ben  Ja- 
panern weber  bei  biefer  noch      anberen  Gelegenheiten  gefehlt. 

öS  ift  bereits  erwähnt,  baß  ber  taftifche  Steg  ber  Schlacht  oon  ^ai^uiutau 
eigentlich  ben  Ghinefen  jugefprochen  werben  muß.  Gr  würbe  ieboch  nicht  nur  nicht 
auSgenufet,  fonbern  ber  moralifche  ©inbruef  bei  ben  (i^inefen  war  ein  fo  tiefer,  wie 
ihn  fonft  nur  entfdjeibenbe  9Heber(agen  hetoor^ubringeu  pflegen.  Der  ftrategifche  Sieg 
gehörte  uubeftritten  ben  Japanern  in  einer  ttuSceQnung,  wie  er  fonft  nur  oon  einem 


Digitized  by  Google 


120 


Star  Ätieg  um  iloreo  bi*  jur  einnähme  oon  ^ort  «rtlmr. 


glänzenben  Grfolg  begleitet  tuirb.  Die  Gameten  räumten  baS  ©elfte  ÜWeer  unb  ^abcn 
fid)  ihren  gfeinben  auf  fyofyx  ©ee  nicht  mehr  eutgegcngeftellt.  Die  Japaner  Ratten 
alfo  mit  einem  ©abläge  bie  ©eeherrfchaft  gewonnen,  fo  unbeftritten  unb  ungeftört,  als 
wenn  bie  (£t)inefen  bis  auf  baS  lejjtc  Fahrzeug  uernidjtet  gewefen  wären.  —  Dies  war 
nicht  etwa  eine  Solge  ber  Verlegungen  ber  chtnefifchen  ©ebiffe.  9fad)  unferen  ^Berichten 
hätten  bie  übrig  bleibcnben  ©djiffe  bei  cnergifdjer  Arbeit  bis  auf  ben  ausgebrannten 
„Vat  g)uen"*)  in  brei  ©odjen  wieber  fdjlagfertig  fein  fönnen,  in  fünf  Söodjen  waren  fic 
es  aud)  ot)nc  93efd)leunigung.  ©S  lief  fogar  am  25.  Oftober  ein  djineftfdjes  ®efchwabcr 
aus  Sei^aiswei  aus,  um  bie  Japaner  aufzufudjen.  ©ie  würben  aber  weber  ange- 
troffen, nod)  in  it)ren  Operationen  irgenbwie  geftört.  93ezeidjnenb  ift,  baß  unfere 
©d)iffe  bie  djinefifchen  in  it)rem  fixeren  £)afen  oon  SBei^aiooei  fämmtlidj  unter  Dampf 
antrafen,  wäfjrenb  einige  japanifche  in  ber  bodj  jiemlia)  offenen  SBudjt  oon  halten  ©an 
unbefümmert  ihre  fteuer  ausgemalt  Ratten.  Die  Japaner  waren  jebenfalls  oon  ber 
(Stimmung  ifjrer  fteiube  ausgezeichnet  unterrichtet.  Obgleich  fict)  bie  6t)incfcn  auch  in 
ber  ftolge  ben  ©icg  auftrieben,  war  it)ncn  bic  Cuft  aum  3öeiterfed)ten  ganz  unb  gar 
©ergangen,  fie  fahen  mit  fangen  |eber  weiteren  Begegnung  entgegen.  Stile  ^Beobachter 
ftimmen  in  biefem  fünfte  überein  unb  einige  fügen  hinzu,  baß  ot)nc  europäifdje  Offiziere 
bie  ftortfefcung  bes  Kampfes  aud)  tjeffmtngöloS  fei.  ©o  fann  es  nicht  SBunber  nehmen, 
baß  bie  Japaner  bie  ©ceherrjehaft  in  SBcfifc  nahmen  unb  ausnutzen,  ohne  fie  eigentlich 
oollftänbig  errungen  zu  t)aben.  Die  beiben  d^tneftfd^eu  ganzer  allein  tonnten  fie  icben 
Augenblicf  zweifelhaft  machen.  SBelchen  enormen  Ofufeen  bie  Japaner  barauS  jogen, 
wirb  fidj  aus  ber  ftortfefeung  bes  Krieges  ergeben. 

7.  ftortfefeung  ocr  Operationen. 
sJiad)  ber  ©d)lacbt  oon  ^mg  9)ang  brangen  bie  Japaner  rafcb,  nach  Horben 
oor.  9lm  $alu,  bem  ©renzfluffc  nach  ber  üWanbfchurci,  erfuhren  fie  ben  erften  ernft* 
haften  ©iberftanb.  £u  einer  ©ntfcbeibungSfchlacht  ließen  eS  tnbeß  hier  bic  Glnnefen 
nicht  fommen.  Ginmal  muß  ber  üflangel  einer  einheitlichen,  zielbewußten  Leitung  als 
in  ber  Eigenart  ber  chinefifchen  Kriegführung  liegeub  angefehen  werben.  (£s  fam  nur 
Zu  einer  Weihe  ungünftiger  Xheilgef echte,  welche  bic  Kennzeichen  biefer  paffioen  Strategie 
Zu  fein  pflegen,  ©elbft  aber  unter  ber  VorauSfefeung,  baß  fid)  bie  chinefifche  Ober* 
teitung  zn  einer  foftemattfehen  Kriegführung  aufgerafft  hätte,  war  bie  Annahme  einer 
(fntfcheibungSfchlacht  jmtfe^en  bem  f)a\u  unb  bem  (Gebirge  ein  ftratcgifcheS  ©agniß, 
baS  ein  taftifdj  fo  fchwachcS  .£>ecr  wie  baS  cbincfifchc  nicht  unternehmen  fonnte.  ©o- 
balb  Ghina  bie  ©eeherrfebaft  befeffen  hätte,  wäre  ein  foldjer  ©ntfcbluß  zn  rechtfertigen 
gewefen.  Da  biefe  aber  aufgegeben  unb  eine  ©icbercrlangung  znnächft  nicht  oerfucht 
würbe,  würbe  eine  ocrlorenc  ©chlacht  bieffeitS  bcS  ©cbirgcS  ben  5?crluft  beS  ^>cerc* 
bebeutet  hoben.  Die  Einzelheiten  biefeS  ^clbzugc»,  weldjer  fcheinbar  erft  SOfuFben, 
bann  aber  wieber  geling  znm  Operationsziel  nahm,  oielleidjt  aud)  in  richtigfter  (Sr= 
fenntniß  nur  auf  bic  3crt™ntmerung  bes  dunefifeben  £)ccrcs  ausging,  (äffen  fidj  uodS 
nicht  überfehen.   9Jur  jroei  3»3C  [feinen  fich  r)erau53ii^cbcn.   Der  eine,  baß  ber 


*)  3>et  ^uftanb  btefeä  unglüdli^en  Sd)tffeS  bürftc  ouö  nachfoIgenbcnjSfwen  jur  (Senüge 
t)er©orge$en. 


Digitized  by  Google 


122  Ser  Ärieg  um  Aoxca  bis  3ut  einnähme  von  tyott  2lrtf)ur. 

japanijdje  ftelbfjcrr  fid)  beS  kittete  beS  getrennt  sINarfd)irenS  bi«  $ur  (Sntfdjctbuug 
reidjltd)  bebicnt  Qat.  Gr  mar  fyierburcfy  in  ber  Sage,  ieber$ett  $u  umf äffen,  unb  trat 
bei  ber  geringen  (Sntfdjlufofähigfcit  unb  WigrtffSluft  ber  (Sfyinefen  bie  taftifdje  ®cfäbr- 
lidtfeit  eines  foldjcu  Vorgehens  nid)t  in  bic  (£rfd)cinung,  wogegen  fic  grojje  ftratcgifdie 
Vortheile  bot.  Sobanu  aber  hatte  ber  Verluft  ber  3eehcrrfd)aft  bte  unangenehme 
$olgc  für  lSl)ina,  baß  es  gezwungen  war,  fein  .£>cer  möglid)ft  fern  ber  ftüfte  operiren 
AU  laffen.  l^efdjal)  bieS  nidjt,  war  eS  ben  Angriffen  einer  japanif^en  Umgcf)una3= 
folonnc  auSgcfefct.  Dicfe  fonntc  in  einem  läge  an  jebem  paffenben  fünfte  ber  flüfte 
gelanbet  werben,  fidj  mit  wenigen  üftärfdjcn  in  ben  Würfen  beS  fcinblid}eu  .'peere* 
fefccu  unb  es  mit  oernichtenbeu  ©djlägcu  bebroheu.  Die  CS^inefcn  haben  in  ber 
Xl}at  nur  oou  tfaiphiug  biö  Mutfdpng  eine  $cit  lang  in  ber  9iäf>e  ber  &üftc  fid)  gehalten. 

3Bir  wenben  uns  febod)  oou  biefem  5?ricgSfd)auplafe  ab  unb  werben  nur  bie 
Operationen  in  iBctractjt  sieben,  bie  <utr  iöcfcfiiguug  ber  Sccherrfdiaft  bieuenb  ober 
als  birefter  Ausfluß  berfetben  ausgeführt  finb. 

©S  ift  ofjnc  Weiteres  crftdjtlid),  bafj  je  weiter  bie  Japaner  tu  ber  üttanb= 
fdjurei  oorbrangeu,  fic  um  fo  mehr  auf  bic  ättttwtrhuig  ber  flotte  angewiefeu  waren. 
(Denn  aufjer  ber  (Srfunbung  im  ftratcgifdjen  Sinuc,  ber  ^ufuljr  oou  tfriegSmitteln 
unb  Verhärtungen  Ijatte  fic  bic  Jlaiifenbetfimg  ber  Slrntcc  su  übernehmen,  DicS  allein 
fdwn  hätte  eine  nähere  unb  mehr  gcfid)ertc  Opera  tionSbafis,  als  bic  japauifdjen  bejw. 
forcanifdjen  .ftäfeu  boten,  wünfdjcuswerth  gemattet,  ättnächfl  ntußten  fic  fid)  mit  einem 
Wtferplafc  im  Satong^lufe  begnügen  —  nad)  anberen  s){ad)rid)teit  hätten  fic  and}  bic 
Oiljcbc  ber  ^nfel  £)a«=i>utwtau  bemtfet.  ©eibe,  iusbefonbere  aber  bic  Vettere,  tonnten 
nid)t  genügen,  (*S  fam  nodj  ba.yi,  bafl,  folange  bic  <3cchcrrfd)aft  zweifelhaft  war  — 
unb  fic  tonnte,  wie  angeführt,  ieben  Wigcnblirf  wieber  in  frrage  geftetlt  werben,  fo* 
lange  bic  betrat  d)incfifd)en  ^anjer  uod)  cjfiftirten  — ,  bic  japanifd)c  flotte  eines  ftarfeu 
«StüfcpuufteS,  ber  oiiglcid)  WtSrüftuugS*  unb  föuhchafcn  war,  nicht  entbehren  tonnte, 
um  ihre  Aufgabe  ju  erfüllen.  V3ic  wcrthooll  ein  fold)er  ift,  fjaben  bie  (rnglfinbcr 
gclegeutlid)  ihrer  langjährigen  Vlorfabe  oou  Vreft  fdjmer^lid)  empfunben.  Denn 
bamalS  waren  fic  in  ber  .pauptfadje  auf  bie  nur  nad)  Vkften  gefdjüfcte  Vudjt  oou 
üTorbao  angeioicfcn,  iMmnoutb  tfatte  nod)  feinen  Vkllenbrcd)er. 

WS  brittes  ÜD2omcnt  trat  binju,  bajj  bie  Japaner  bei  ihrem  weiteren  JBor= 
marfdj  nad)  Seiten  bie  £>albinfel  i'iau  tung,  auf  bereu  Ausläufer,  ber  tfwaugtung- 
halbinfcl,  bic  Vudjt  oou  Valien  wan  mit  wenigen  iöefcftigungcn  oerfehen,  $ort  Ärtbur 
aber  ein  ftarfer  Saffenplafc  war,  in  ihrer  linfen  plante  bej».  im  Ütütfeu  liefen.  <&o 
wies  Wies  auf  bie  Segnahme  oou  i^ort  Arthur  hin.  Slm  ©übenbe  ber  genannten 
$albtnfel  gelegen,  bic  bat  ($olf  oou  ^ctduli  oom  gelben  9)?ccr  trennt,  fyat  es  bura> 
feine  jeutralc  Vage  gwifdjen  Äorca  unb  92orbd)ina  große  natürlid)c  ^or^üge,  weld)c 
burd)  Wtlagc  ftarfer  Süftcnwcrfe,  eines  ßriegShafcnS  mit  2£crft  unb  Dorf  fcr)r  ocr= 
oollfommnct  worben  finb.  3)Jau  hat  cS  feiner  beherrfdjeuben  Sage  wegen  bas  (Gibraltar 
bcS  (Felben  üDiecrc*  genannt.  Die  erftc  ^älfte  beS  Df tober  oerging  mit  Vorbereitungen 
für  bie  $eförberung  einer  «rmee  nad)  ber  genannten  .^albinfel.  Ucbcr  bie  «Stärfc 
ber  bafclbft  befiublid)cn  chinefifchat  Üruppenförpcr  finb  wir  nur  unoollfommcn  unter- 
richtet, bei»,  achen  bic  Angaben  roeit  auScinanbcr.  Sä'hrenb  Slbmtral  ^rcmantle 
bie  öarnifou  oou  ^ort  2lrt()ur,  jebenfalls  31t  utebrig,  nur  auf  7000  iDJann  gefdpäet 


Digitized  by  Google 


Xet  Krieg  um  florea  biä  jur  (Sinnaljme  uon  ^ort  9(rt^ur. 


123 


hat,  gehen  anberc  Angaben  tri*  $u  20000  9)?ann.  5luf  alle  J^äüc  Reiben  bie  Japaner 
auch  Ijier  wieber  oerftauben,  an  entfeheibenber  ©teile  mit  überlegenen  Gräften  aufzutreten. 

Um  eine  fräftitjc  äußere  ^olitit  burchführen  31t  rennen,  mußte  $apan  ^ 
^nfelftaat  ju  einer  Slftton  über  See  jebe  ©tunbe  bereit  fein.  sJDfit  anberu  3Bortcu, 
fein  ©eetransportioefeu  mußte  eine  c|ctuiffc  Drgauifation  unb  ttuäbübung  erfahren 
haben,  ^n  ber  2bat  befanb  fid?  baffclbe  in  einem  ^uftanbc,  um  ben  es  manche 
europäische  üttacht  beneiben  fönnte.  <&*  bilbete  eine  befonbere  ?lbtheiluug  be$  großen 
(tfeneralftabe*  unb  oerfügte  um  tiefe  ^eit  über  69  Dampfer  mit  etwa  123000  Sonnen 
Söafferoerbrängung.  «Beinahe  jwei  Drittel  berfelben  fiub  oon  iapanifd)en  flUjebereieu 
in  (&emäßheit  ber  Söeftimmungen  be$  japanifcheu  töcquifitiouögefcfecS  befchafft  worben. 

Der  Transport  ber  ^weiten  Slrmce  zur  Eroberung  ^ort  Arthurs  begann  am 
15.  Oftober  unb  war  am  7.  iNooembcr  beenbigt.  3n  biefer  £eit  finb  43000  2Wanu 
3700  ^ferbc,  24  $db*,  24  $ebirg3*  unb  30  $elageruug3gefd)üfee  fowic  ^rooiant 
unb  gourage  für  jwei  ÜWonate  übergeführt  worben.  ^unächft  ftauben  37  Skiffe  mit 
73000  Sonnen  zur  Verfügung,  auf  welken  bie  bei  .'piroilnma  ftcljenbc  1.  Dioifiou 
^20000  «Kann,  1500  <ßfcrbe,  24  ftelb*  unb  12  ®ebirg$gefchüfec)  am  15.,  IG.  unb 
17.  Oftober  $ur  ©infehiffung  famen.  Diefc  37  ©chiffe  verließen  ben  .§afeu  in  jioei 
Abteilungen  unb  jwar  18  «Schiffe  mit  41000  Sonnen  am  16.,  bie  weiteren  19  Schiffe 
am  18.  Oftober.  Der  Transport  fuhr  ohne  itonvoi  junächft  nad)  bem  einen  fcf>r 
guten  ftnferplafc  abgebenben  Satong--^luß,  au  welken  nad)  ber  ©d)laa)t  bei  ^ing  i;ang 
bie  9)}agajine  von  (Sljeuuilpo  übergeführt  waren,  $ur  Decfung  freiste  bas  japanifdjc 
Ö>efa)waber  auf  ber  £>ölje  oon  Ghemulpo.  ^m  Satong  vereinigten  fid)  bie  Trans« 
porter  mit  bem  ©efehmaber  (25  Schiffe,  16  Sorpcbobootc)  unb  fuhren  oon  b,ier  au* 
in  benfelben  jwei  Äbtheilungen  ~  unb  jwar  biesmal  unter  Stonvoi  ber  SiriegSfchiffc  — 
in  ber  9cadjt  mit  abgeblenbeten  ?idjtern,  nach  einem  etwa  130  Seemeilen  entfernten 
tfanbungSplafec  nörblid)  Salienman  Jöa»  (Äa*en-fo).  Der  febj  ungünftige  tfanbungs- 
pla$  verzögerte  beträchtlich  bie  SluSfduffung,  weldje  erft  am  2.  November  beenbet  war. 
Die  weiteren  SranSporte  gefchaljen  in  einzelnen  Slbthciluugcn  unb  ohne  Dccfung  ber 
£rieg$fd)iffe,  ba  fid)  bie  Japaner  überzeugt  Ratten,  baß  oon  ber  dnnefifcheu  flotte 
nidjt£  ju  befürchten  fei.  Die  ©elagerungSartillcrie  fonntc  fdjon  in  ber  injwifdjen 
oefefcten  5öua>t  oon  Salienwan  mit  ben  bort  befiublidjen  Strähnen  (am  15.  November) 
an  8anb  genommen  werben. 

Salienwan  93a»  war  mit  fechs  ftarfen  ftorts,  welche  fchwere  Saliber  (bret 
21  cm-,  ein  15  etn-^efchüfe)  führten,  befeftigt.  <£ine  anbere  Üteihc  ©rbwerfe,  nach  ben 
neueften  ®runbfäfeen  angelegt  unb  bewaffnet  —  im  (Manzen  follcn  80  Otefchüfee  ber 
oerfd^teoenften  Äaliber  oorhanben  gemefen  fein  —  fchloß  bie  halsförmige  Einbuchtung 
ber  Äwangtung^albiufcl  nact)  Horben  ab.  Sic  foßte  alfo  biefelbe  ftunftion  erfüllen 
ime  vor  30  fahren  bie  Danneoirfc  im  f(hle*wig4olftcinifchen  Kriege  unb  würbe  fid) 
loenigften*  burd)  bie  befd)ränftere  ?luöbchnuug  beffer  ^ier^u  geeignet  h^cn.  —  ^ 
Söefeftigungswerfe  ber  93ud)t  nad)  <5ee  ju  ihre  größte  ©tärfe  hatten,  würben  fie  am 
6.  November  oon  t'anb  au*  bombarbirt,  am  7.  Woocmber  bei  Xageäanbruch  über- 
rafd)enb  angegriffen  unb  mit  leichter  Üflühe  genommen.  ®o  fthncll  fpielte  fid)  biefc 
Operation  jum  größten  ©rftauneu  ber  Japaner  ab,  baß  bic  in  ?lu*fia)t  genommene 
SUJitmirfung  ber  ftlottc  gar  nicht  jur  Stusführuug  fam. 


Digitized  by  Google 


124 


2>er  Ärieg  um  Korea  bis  jur  einnähme  oon  tyoxt  «ribur. 


9Mit  ber  53udjt  Don  Salienwan  war  bcn  Japanern  eine  DperationSbafiS  gegen 
%*ort  Slrtlmr  in  bie  §änbe  gegeben,  wie  fte  fitf)  felbft  faum  beffer  Ratten  einridjten 
föunen.  Diefelbe  batte  genug  Raffer  für  tiefgefyenbe  Sduffe  unb  guten  Änfergrunb, 
war  gut  gcfdulfet,  geräumig  unb  außer  ben  tfanb*  unb  SeefortS  burdj  eine  Sftinenfperrc 
vertfjeibigt,  bereu  ^länc  ben  Japanern  in  bie  £)änbe  gefallen  waren.  3Wit  ben  oor* 
fianbenen  fträljneu  k.  tonnten  fie  i^re  frfnoeren  ©ewiajte  an  tfanb  nehmen,  in  bie 
wof)nliä>en  Paraden  quartierten  fie  tyre  Veutc  ein.  ©ine  SBerttjetbigung  biefeS  3ft$mu$ 
mit  feinem  praaVoollen  £>afeu  gegen  eine  ftarte  Armee  wäre  bei  ben  »orljanbenen 
SBerfen  mit  fünf  bi3  fed)3  Regimentern,  mcldje  oon  einigen  Skiffen  unterftüfct  würben, 
mit  £eia)tigfeit  möglid)  gewefeu.  Die  3000  (Sljinefen,  weldjc  Ijier  ftanben,  würben 
natürlich  im  erften  Anlauf  über  ben  Raufen  geworfen.  —  ffine  Störung  biefeS  bo$ 
^roßc  unb  fidjtbare  Vorbereitungen  erforbernben  XranSporteS  mußte  oon  jebem  unter; 
nebmenben  ©egner,  ber  wie  bie  (Sf)inefen  aud)  nod)  über  lorpeboboote  oerfügte,  mit 
<Sicfyerf)eit  erwartet  werben,  wie  fie  bie  ja  aud)  anfangs  für  möglidj  gehalten 

unb  ifyre  Verfettungen  ^ur  91bwef)r  getroffen  Ratten.  Die  dunefifcfye  flotte  lag  $u 
biefer  $eit  in  bem  wofyl  oef  eftigten,  utebt  100  Seemeilen  entfernten  ÄricgSfyafen  oon 
^ßort  ftrtfmr,  in  einer  Stellung,  bie  jum  Horftoß  wie  gefdjaffen  war.  Slber  aud) 
hier  oerfagte  bie  dnnefifdjc  ftricgslcitung  bei  ifyrem  ÜWangel  an  jeglidjer  ^nitiatiüc 
unb  bei  ifyrer  llnfenntniß  ber  elcmentarften  ©runbfätje  beS  großen  Kriege« 
oollftänbig. 

^ort  5lrtfnir  mit  ber  größten  ÄriegSfanffSwerft  Gleinas  unb  feinem  einzigen 
Dorf  war  urfprünglidj  nur  nadj  ber  (Seefeite  ftarf  befeftigt.  3w<Hf  gcfa?loffene  ©erfe 
—  fcd)S  auf  ber  9Jorb*  unb  cbenfooiel  auf  ber  Sübfcite  —  mit  über  40  ferneren 
l$efdnifcen*)  oertfyeibigten  mit  einer  regelredjt  angelegten  üfttnenfperre  (©runb*  uut> 
(Stoßminen)  ben  £>afcn.  (rrft  im  September  fjatten  bie  Gbinefen  bie  nörblidj  unb 
wcftlid)  ber  Stabt  gelegenen  £>ügel  (100  bis  150  in  Ijorf)),  weldjc  oon  Watur  oor- 
trefflidje  33ertl)eibigung3abfdjnitte  abgeben,  mit  prooiforifdjeu  ^efefttgungen  unb  60  ®e* 
fdnifcen  (8  unb  12  cm-,  fowie  IWorbenfelbtS)  oerfefyen.  Die  i'änge  ber  fämmtlidjcn 
SßertljeibigungSwcrfc  betrug  über  5  km  unb  war  nad)  $tnfi$t  ftbmiral  Jremantleö 
$u  weit  au$gcbet)nt.  3mifd)en  biefen  'öefeftigungen  unb  benen  im  Often  exiftirte  teine 
33crbinbung,  weldje  eine  fdjnellc  ^ufammenaietnutg  ber  Struppen  an  einem  beliebig 
bebrofyten  fünfte  ermöglidit  Ijätte.  —  Die  oon  Horben  fommenben  Japaner  gelten 
fid)  im  Slnmarfd)  an  ber  meftlid)en  Seite  ber  .^albinfel.  Die  Eroberung  beS  3Jor^ 
terrainö  febeint  am  19.  unb  20.  ^ooember  ftattgefunben  31t  fyabeu.  3ur  oollftänbigen 
Umfaffung  foll  bie  Vanbung  einer  Sruppenabtljetlung  in  i*igeon  Jßao  (auf  ber  ©eft* 
feite)  not^wenbig  geioefen  fein.  9tm  20.  Siooember  war  jebenfalls  bie  ©infetyließung 
oollcnbet,  gegen  weldie  fidj  bie  Gfjinefen,  wenn  and}  otme  ßrfolg,  ju  wehren  gefugt 
Uttm.   33elagcrungS=,  wie  ftelb=  unb  (^ebirg^gefajü^e  waren  in  ^ofttion  gebraut. 


*)  9iaö)  einer  f,Itmcft"=9iaä}ria)t  oom  21.  9iooetnber: 

<yort  I  2  15  cm  Krupp,  gort  IV  2  12  cm  Kropp,  gort  VII  2  21  cm  Krupp,  Jyort  X  2  21  cro  Krupr, 
II  3  21  ■      .         *   V  3  24  ■.      ■-       *  V1I12  21  <      <        <    »  4 15  » 

:      :    1    15     f  *        «    3   12     *  «XI 

,1112  12  ,  VI  6  8"  Dörfer,       «     1X4  21  «  «XII215* 

«    «  5  15  ■■  » 


Digitized  by  Google 


3)er  jtcieg  um  .viowa  btö  311t  (Einnahme  oon  $ort  3(rtf>ur. 


12f> 


$on  ben  Japanern  waren  minbeftcnS  28000  üMauu  jur  (Stelle,  bic  ©tärfc  ber 
dfrüiefen  wirb,  wie  ermälmt,  oerfdjiebcn  31t  7000  bis  20000  ÜWann  angegeben. 

Der  §auptaugriff  ber  Japaner  erfolgte  in  .poei  Kolonnen  im  Horben  unb- 
9Jorboften.  Alle  Angriffe  würbe«  burdj  Artillerie  grünblia)  vorbereitet,  wobei  bie 
Japaner  fowofjl  il)re  lieber  legenfyeit  an  $al)i,  fowie  ibre  artillcriftifttjc  Qualität  ausgiebig 
jur  ©eltung  brauten.  ©0  würben  gegen  bic  brei  .^Kinptioerfe  im  9iorbweften 
50  ©efdjüfce  —  gegen  20  ber  (Sfjinefen  —  1111b  10000  üRann  in  Stellung  gebradjt. 
Die  djinefifdje  Artillerie  antwortete  im  Anfang  mit  t'cbfyaftigfcit,  itjrc  ©d)ie&au$bilbung. 
war  bagegen  fcljr  ungenügenb,  wogegen  fid)  bic  Japaner  fflW  m  Pev  3Worgen« 
bämmerung  —  ber  Angriff  begann  7h  a.  m.  —  mit  wenigen  ©djüffen  eingcfd)offeu 
batten.  SRadjbem  ber  fteinb  burdj  ben  Artitlcriefampf  Ijinlänglidj  erfdjüttert  —  bie 
metften  rfuneftfd^en  Kanonen  waren  jum  ©Zweigen  gebraut  — r  gingen  bie  Infanterie* 
folonnen  nadj  einigen  ©aloen  gegen  bie  brei  norbweftlidjen  Söerfe  jum  ©türm  cor. 
Derselbe  glütfte  faft  überall  im  erften  Anlauf,  ba  bie  (Sfyinefcn  bem  ^Bajonettangriff 
nirgenbs  ©tanb  gelten.  Die  japanifa>n  33erluftc  rühren  baf>er  faft  Durchgängig  oon 
Artiüeriefeuer  $er.  ©nmal  oerfua^ten  bie  Gfunefcn,  mit  etwa  2000  ÜWann  in  einem 
(Scgenftofc  bie  iapanifd>c  renkte  ftlanfe  $u  umgeben,  würben  aber  3urücfgefd)Iagen.  Die 
linte,  gegen  bie  norböftlidjen  $ort$  bestimmte  .ftauptfolonne  ftelt  fia)  fo  lange  jurütf, 
bis  ber  ©icg  bei  ber  regten  Kolonne  cntfö)teben  war.  ©ie  befajäftigte  bie  $ort* 
inbep  in  einer  ©eifc,  baf?  biefe  if)r  fteuer  niajt  gegen  biefe  Äolonne  fonsentriren 
tonnten.  Dann  würbe  bie  japamfdje  Artillerie  gegen  bie  norböftliaVn  ftorts  oereinigt 
unb  biefe  in  aweiftünbigem,  feigen  fteuergefeajt  niebergefämpf t.  ©egen  1 1  b  würbe 
aud)  f>ier  jutn  ©türm  übergegangen  unb  ein  SHerf  nad)  bem  auberen  —  aa)t  im 
&an&en  —  genommen.  9hir  bei  bem  jweitftärffteu  —  Mrwo  —  ftoefte  ber  Angriff 
furje  fttit,  unb  fudjten  bic  Japaner  nodjmate  eine  furje  Derfuug.  ^u  allen  anberen 
warteten  bie  lifyincfen  ben  ^nfanterieangriff  nidjt  ab.  —  33or  ber  ©tabt  fammclten 
ft<§  noa)  einmal  ettoa  3000  G^inefen  mit  12  ($efd)üfccn  unb  fdjlugcu  zweimal  bie  oor= 
bringenben  japanifdjen  ©d^üfeeu  mit  33crluft  jurütf.  ^adjbcm  Artillerie  gegen  ftc  auf* 
gefahren  war,  würben  fie  im  Dritten  Angriff  in  bie  ©tabt  geworfen  unb,  nadibcm 
fidj  bie  Japaner  oor  berfelben  gefammelt  fyatten,  aud)  biefe  genommen.  £)ier  wie  aud> 
in  ben  brei  nädjften  Jagen  f ollen  fie,  erbittert  über  bie  an  il)ren  (befangenen  oon  ben 
(lljinefen  oerübten  $rauiamfeiteu,  Alles  niebergemaa^t  Ijabeu,  was  ilmen  oor  bie  Flinte 
fam.  Der  ©ieg  war  am  Abenb  bcS  21.  Oiooember  oollftänbig,  bie  füblidjen  Scuften- 
foTts  würben  oon  ben  5Jertljeibigcrn  in  ber  s)iad)t  00m  22.  9?ooember  geräumt. 

Die  Atolle,  weldje  bie  japanifdje  flotte  bei  ber  2Begnat)me  oon  ^ort  Artluir 
fpielte,  war  eine  fefunbärc.  ©emcrfenSwertl)  ift  bie  auSgejcidmete  i<erftänbigung,  weldje 
jwifeben  ben  l'anb*  unb  ©ceftreitfräften  ftattfanb  unb  ber  nad)  unferer  ttenntnifj  nur 
Diejenige  bei  ber  Eroberung  oon  £ort  ftifljer  (13.  bi«  15.  Januar  1865)  gleid> 
aufteilen  ift.  Die  japanifdfe  flotte,  in  brei  Dioifionen  311  je  oier  großen  Äreujem 
geseilt  (etwa  biefclben  wie  in  bev  £)alu*©dbladjt),  Ijielt  fia)  faft  immer  außer  ©djufc 
weite,  mit  Ausnahme  einiger  Kanonenboote,  weld)c  —  nad)  einem  93eridjt  cine§  Cffisier* 
be«  anwefenben  britiföcn  ©ö)iffe^  „^orpoife"  —  weiter  innen  ftanben  unb  bie 
a)inefifdjen  Äüftenfort«  lebhaft  befa^offeu.  (£rft  gegen  «Wittag  würbe  bie  ,((£^ooba" 
unb  ein  anberer  Äreuser  in  bic  ^igeon  ^ao  auf  ber  anberen  ©eitc  ber  ^albinfel 


Digitized  by  Google 


I 

126  $er  ÄiUß  um  Korea  bis  <ur  Ginnafcme  t»ou  ?ort  Slrifjur. 


betac^irt,  oon  wo  fic  auf  große  (Entfernungen  bad  fteuer  auf  einzelne  ^rortd  unter* 
galten  fonnten,  obne  fclbft  getroffen  ;ui  werben.  Dicd  würbe  einen  genauen  ftlan  ber 
feinblidjen  Sökrfe,  wobl  aud)  .ftülfdaicle  unb  fortwäbrenbc  3$crbinbung  mit  bem  8n= 
greifer  über  feine  ftortfajrittc  pr  93oraudfefeung  fyaoen.  Söenn  aud)  ChttfdjeibenbeS 
bierbureb  nidjt  audgeridjtet  würbe,  ivar  biefe  Dioerfion  febr  geeignet,  bie  Äufmerf- 
famfeit  bed  fteinbed  abjulenfcn.  911«  ber  Vanbangriff  ber  Japaner  nadj  ©üben  oor= 
fcrjrttt,  jogen  ftd)  auf  Signal  oon  Vanb  Ijer  bie  $efdjwaber  uä^cr  ^eran  unb  paffirten 
bie  ^rortd.  $n  Dem  f  elften  Slugcnblicfe  ftürjten  fid>  10  Xorpcboboote,  weld>c  in  jtwi 
Dioifionen  (yt  je  fünf  geteilt  waren  unb  oon  awei  baju  abgeteilten  Äteujem  gebetft 
würben,  gegen  ben  $>afencingang.  (Sic  ließen  ibre  Üttafdunengefdjüfee  unb  ©eroefa 
mit  großer  s&Mrfung  auf  bie  fidj  gegen  bie  ©tabt  jurütfaicfjenben  <5t>tncfcn  fpiclen. 
Rubere  Sorpeboboote  liefen  in  ben  .ftafen  unb  fugten  einige  Kämpfer,  weldje  ju  mi- 
fommen  trotteten,  abaufdmeiben.  Die  ©runbminen  follen  nad)  einer  9iad>rid>t  in  ber 
(Silc  &u  früb  eutjünbet  fein,  mad  ooraudftd)tlidj  fta)  nod>  öfter  wicberbolen  wirb,  fc- 
balb  lorpeboboote  mit  großer  g-a^rt  barüber  bingeben.  'Die  ©toßminen  fonnten  ifjncn 
aber  n?of?l  nidjtd  angaben,  tyx  geringer  Siefgang  wirb  fie  gegen  biefe  in  ben  meijten 
Jyällen  fc^ü^cn.  Die  SEBirfungSlofigfeit  ber  3)?inenfperrcn  gegen  Xorpeboboote  ift  cm 
Untftanb.  ber  ^ca^tung  oerbient.  ©oweit  und  befannt,  baben  nur  bie  (Jnglänbet 
(für  ben  £>afen  oon  ^ortdmoutb)  eine  fo  mirffame  33alfcitfpcrrc  oorgefeben,  baß 
Xorpebobooten  eine  ftorcirung  umnöglidj  ift.  Die  ©efdmfcmannfdjaftcn  in  ben  ftortS 
follen  juerft  in  ber  Ucbcrrafdiung  bad  fetter  eingcftcllt  baben.  ©päter  fa>ffcn  fie 
meift  p  furj.  Die  Sorpeboboote  bewegten  fieb  unter  fortgefefetem  ©ebrana)  ifaer 
©ebußwaffen  nad>  allen  1Rid)tungcn.  ©ic  mürben  auSgcscidmct  geführt  unb  famen  ben 
©ignalen,  weldjc  fic  oon  ben  Rrcujcrn  unb  biefe  wieber  oom  ftclbtelcgrapbcn  erhielten, 
mit  großer  ^ünftltdrfett  na*.  Die  größeren  ©dufte  befebränften  fid>  barauf,  ba$ 
geuer  ber  frortd  auf  fidj  p  Rieben,  obne  inbeß  baffelbe  $u  ermibern.  —  Der  Angriff 
ber  lorpeboboote,  bereu  cd  im  ($an$en  23  gcioefen  fein  follen,  bauerte  ungefähr  eine 
balbc  ©tunbe.  Der  fon^entrifaie  55orftoß,  mit  melAem  fie  glütflidj  ben  £>afen  foreirten, 
rief  eine  ^anif  beroor,  unter  bereit  95Mrfungen  bad  £>aupttbor  ^Jort  Ärtburd  geftürmt 
würbe.  Gr  würbe  febr  fdjncibig  ausgefübrt  unb  gab  ber  ^ertbeibigung  ben  legten 
SHcfl-  —  $5?ieoiel  bad  ^cucr  rcr  Xorpeboboote  gewirft,  ift  nid)t  feftjuftellen.  Dagegen 
wirb  übereinftimmenb  bcridjtct,  baß  iljr  Gtrfd>cinen  ©rftaunen  unb  Aufregung  unter 
ben  (Sbinefen  beroorgerufen  unb  bie  §lufmerffamfeit  ber  noai  übrigen  ^ortd  abgelcnft 
babe.  Died  war  wobl  ber  .ftauptjwecf,  unb  baß  er  crreidjt  würbe,  ^eigt  wieber,  wie 
ridjtig  bic  Japaner  ibre  ^einbc  p  beurtbeilcn  oerftanben.  Die  5?erluftc  ber  Japaner 
werben  auf  300,  bie  ber  Gbincfcn  auf  2000  2)iann  angegeben. 

Die  Japaner  richteten  fidj  mit  großer  ©djnelligfeit  in  biefem  oortrefflitben 
Äriegdbafen  ein.  Wenige  Xagc  fpätcr  befanb  fid)  cind  ibrer  ©dnffe  in  bem  eroberten 
Dorf.  Die  -JWincn  würben  aufgenommen  unb,  nadjbcm  ibre  Unoerfebrtbeit  feftgeftellt, 
wieber  oerfenft.  93alb  war  audi  ein  regelmäßiger  Dampferbicnft  mit  ber  £>eimatb  int 
(SSange,  bic  tclegrapfnfdje  Skrbinbung  mit  bem  Hauptquartier  (.^ierofbima)  follte  biö 
SDtitte  Dezember  fcrtiggeftellt  fein. 

Die  Ginnabmc  biefed  wiajtigften  SBollwerfed  ber  ebinefiftben  ©eematbt  14  Sage 
naa)  oollcnbeter  l'anbung  auf  ber  Äwangtung^^albinfel  fann  niajt  nur  allein  fcroor* 


Digitized  by  Google 


2>er  .Krieg  um  Korea  bis  jur  einnähme  oon  $ort  Xrtt)ur.  127 

Tagenben  friegerifdjicn  Stiftungen  ber  Japaner  sugcfaVicbcn  werben.  (Sine  foldje  weit* 
greifenbc  unb  fomplinrtc  Operation  über  See  forbert  außerbem  au<b  ein  bcbeutcnbeS 
OrgamfationStalent  ber  leitenben  $?ebörben,  ein  püuftlicbcS  imb  siiucrläffigeö  $n= 
einanbergreifen  oteler  Organismen.  So  große  unb  cutfebeibenbe  Erfolge  baoon* 
getrogen  würben,  mar  es  bic  Bereinigung  biefer  beibcu  Eigenfcbaften,  weldic  fidj  in 
ben  leitenben  Herfen lic^fcitcii  oorfanben  unb  wcldic  fie  crmöglidjtcn. 

Die  Einlage  oon  ^ort  Artbur  jeigt  n.  A..  wie  wenig  bie  (Sbincfcn  feit  ber 
;]cit,  loo  bic  SafufortS  511m  $bcil  burd)  ctufadic  Umgebungen  genommen  würben, 
gelernt  baben.  Jpier  wie  bort  loar  bic  geefrout  nad)  allen  Siegeln  europäisier  $n* 
genicurfunft  befefttgt  unb  armirt,  beim  auf  biefer  würbe  ber  Angriff  erwartet,  ^-ür 
curopäifd>c  ®cfd)waber,  weldjc  feine  großen  IMubungsforpS  mit  fid)  fübren  fönneu, 
mag  btcfeS  SHaifonncmcnt  bcftcfjeu  bleiben.  9iid)t  aber  gegen  bie  Japaner  mit  ibrem 
rerbältnißmäßig  ftarfen  £>cerc.  Daß  (Sbina  bic  brobeubc  ©cfabr  oon  biefer  (Seite 
niebt  unterfduifetc,  beweisen  bic  offiziellen  d)tnefifd)eu  Dofumentc,  weldje  am  19.  Januar 
ron  ber  „£imesu  ocröffcutlidjt  finb.  $cfoubcrs  l'i4)iing*d)ang  gab  fi<fc  feinen 
läufdjungen  f)in  unb  cmpfabl  1882  in  einer  Dcnffd?rift  au  ben  tfaifer  ©tärfung  ber 
;&rtbeibigungsanlagcn  fowie  <5d)affung  einer  mäßigen  3)?arine.  Sie  Alles  in  Gf)ina, 
fam  aud)  bies  nur  unoollfoinmen  ^ur  Ausführung.  Daß  il)ucn  $ubcm  ber  begriff  ber 
5ceberrfd?aft  nod>  nid)t  mit  allen  feinen  Sirfungen  aufgegangen  war,  ift  oerftänblid). 
Denn  er  ift  cS  l>eute  nod)  mandjer  curopäi|'d)eu  Nation  ebenfoioenig.  —  Erwarben  fid? 
bic  Japaner  bic  Sceberrfdjaft  —  unb  nur  in  biefem  ftallc  war  ein  Angriff  auf  ^ort 
Artbur  ^u  befürchten  — ,  mußte  logifdjerweife  weiter  gcfdjloffcn  werben,  baß  ibnen  mit 
einem  ©ombarbemeut,  fclbft  einer  ^crftöruug  ^ort  ArtburS  allein  nid)t  gebient  war. 
£cr  93efifc  bagegeu  mußte  ilmen  außerorbentlid)  wcrtfwoll  fein.  9iun  fann  bie  flotte 
rccbl  bic  53clagerungöartillcrie,  nid)t  aber  bie  Infanterie  ftcllcn.  Eine  SBefdjießung 
baue  bemnad)  uitbt  ben  ^Mafe  in  ibre  £>äubc  gebradjt.  5öei  ber  lederen  war  außerbem 
bie  frrage  auf 3U werfen,  ob  fid)  ber  Einfag  innrerer  Sdjiffe,  weldje  es  foften  fonnte, 
hätte  redjtfertigeu  laffen  unb  ob  ber  Erfolg  genngenb  gefidjert  wäre,  gilbet  bic  flotte 
bic  $}afis  einer  Armee  wie  oor  <5cbaftopol  unb  wie  in  biefem  Stiege,  fo  bat  fie  auf 
bic  eigene  Erbaltung  befonberen  Scrtl)  ju  legen  unb  in  allen  niebt  für  fie  cntfdjeibenben 
fragen  eine  gewiffc  ^uriitf^altung  511  üben.  —  Die  Japaner  batten  bafjer  baran  p 
benfen,  itjre  <2ccbcrrfd)aft  auf  anberc  Seife  ausjunufeeu.  Unter  bem  wirffamen  ©dmfc 
ber  flotte  tonnte  bic  Armee  fidjer  in  tfetnbeslanb  geleitet  werben,  einmal  bort, 
waren  ifjrc  planten  ju  betfeu  unb  bic  Bcrbiubung  ber  ^ufubreu  unb  Wad)fd)übc  wegen 
aufregt  ju  erhalten.  Diefe  Armee  fonnte  bei  ber  *ücfdjaffenl)eit  $ort  ArtburS  nacb 
ber  Vanbfcttc  auf  einen  Erfolg  obue  unoerfjältntßmäßigcu  Einfafe  rennen.  Die  WiU 
wirtung  ber  SWarinc  fonnte  fid)  fo  lange  in  befdjeibeueu  ©renken  balten,  bis  bie  <5ec* 
front  an  bie  Üicifjc  fam  unb  einen  Sibcrftanb  leiftetc,  31t  welkem  fie  nad)  itjrer  ton« 
ftrnftion  unb  Ausrüftung  befäbigt  war.  Die  fdnnäfjUdje  Aufgabe  ber  Äüftenforts 
madjte  ein  iutenfioercs  Eingreifen  ber  japanifeben  ©d)iffe  inbeffen  unnötig.  —  Säf)rcnb 
bic  Vetteren  fo  in  Bewegung  unb  X^ätigfeit  bie  feinbliajc  Hüfte  in  Alarm,  bie  ©ebiffe 
in  Atbem  bielten,  oer^rten  fid)  ibre  Gegner  tbatcnloS  in  t^rem  fixeren  -t)afen  oon 
Set^ai  =  n?ei.  sJ)?it  jebem  Jag  mußte  ibr  oljnelnn  fdwn  erfd^ütterteS  moralifd^es 
Element  mebr  finfen,  baS  ber  Japaner  böber  fteigen.    Diefe  i'ebre  überliefert  uns  bic 


Digitized  by  Google 


128 


£cr  Ärieg  um  Äorca  bi$  51a  üinnaljme  pon  $ort  3M(jur. 


Wefchichte  in  vielen  $3etfpielen  —  am  fchlagcubftcn  wohl  an  ben  flotten,  bie  jid)  bei 
Ürafalgar  gegenüberftanben.  Sclbft  ba3  fcbwädjcre,  feegeübte  (^efchwaber  ift  ja  bem 
ftärferen  ^afcngeivo^nteii  meift  überlegen  gewefen.  $erabe  von  1805  wirb  im» 
berietet,  baß  bie  fransöfifchen  nnb  fpanifchen  Sduffc  eine  vorzügliche  $)afcuausbilbung 
hatten.  9ftcht  etwa  freiwillig  nufcten  fic  fo  ihre  ^eit  am:  bie  llnglänbcr  jwangen  fic 
ihnen  auf.  ?(bcr  bie  feegeübte  fcr)n\idicre  flotte  fchlug  nicht  nur,  fic  vernichtete  bie 
hafengewohnte  ftärferc.  i*or  ttUem,  weil  bie  moralischen  ^mponbcrabilien  auf  ber 
Chrfteren  bunbertfälttg  überwogen.  —  32ad}bem  bie  (ibincfeii  t)icr  weber  einen  Gntfaty 
gewagt,  nod)  fclbft  eine  Störung  verfuhr,  war  mit  Sicherheit  anzunehmen,  baß  fic 
ben  Äampf  um  bie  3eet)errfd>aft  enbgültig  aufgegeben  hatten  unb  feinen  3$erfudj  machen 
würben,  fic  wieber  ju  gewinnen. 

Die  Eroberung  von  foxt  Arthur  würbe  sncvft  von  vielen  Seiten  als  ein 
verntchtenber  ©d)(ag  angesehen,  ivcldjcr  nur  ber  s£cfc&ung  ^cfings  natt>ftct)en  würbe. 
3$om  militärifcbcn  ©tanbpunftc  waren  bie  erreichten  i*ortbcile  zweifellos  fet)r  bebeutenh 
Dura)  feine  ba*  CMbc  2Mcer  uüc  ben  Oftelf  von  ^etfcbtli  gleichmäßig  bchcrrfchcntc 
Vage  giebt  es  einem  t>ic\*  ftationirten  Crtefdnoaber  einen  ausgezeichneten  ©tüfepunft, 
einen  mächtigen  Oiürfljalt.  (£•*  ift  bas  gegebene  flusfallthor  gegen  bie  nörblichen  chinc; 
fifchen  Provinzen.  Die  diiticfifd)c  ftlette  hatte  ihren  heften  Hriegsbafen  nnb  ihr  einzige* 
Docf  eingebüßt.  —  Srojj  StUem  hat  bie  Ginnahme  biefc*  $lafecs  moralifch  nicht  ie 
burchfchlagenb  gewirft,  wie  erivartet  würbe.  Vi  hmnvchang  befprad)  bicfelbc  eine 
Söedje  fpäter  mit  einem  Diplomaten  in  ber  glcidnnüthigftcn  SfiJeife  nnb  lief}  feinem 
Sarfasmus  über  bie  Unjuläuglichfeit  ber  cftinefifcrjcn  Rubrer  freien  Vauf,  wie  beim 
überhaupt  bie  paffive  $Hbcrftanb*fraft  (ibina*  leidjt  uiitcrfct)a^t  wirb. 

Die  ^ortbcilc,  ivcldje  fich  am  bem  $all  biefer  Tiefte  ergaben,  fonnten  nach 
zwei  Dichtungen  t)in  verfolgt  werben.  Sin  Angriff  auf  ben  legten  cfytriefifc^cn  ftrteg*« 
hafen  ©ei-baUwet  festen  ba»  Wächftliegeubc.  Ober  es  fonnten  bie  verfügbar  geworbenen 
Zruppen  im  nörblidjen  Jljeil  bes  ^ctfdnli  *  ÜMfe*  gelaubet  werben,  um  burd)  einen 
^•lanfenmarfct)  ben  in  ber  9)Janbfchnrei  operirenben  Gruppen  t'uft  zu  machen,  »pier 
haben  bie  Japaner  im  legten  iDJonat  wenig  ^orfc^ntte  gemacht,  ja  fic  febeineu  auf 
einigen  fünften,  iiaiplnng  unb  .ftaitdjcng,  tu  bic  Defcufioe  gebrängt  zu  fein.  $hrc 
rücfwärtigen  ttommunifatiouslinieu  werben  immer  länger  unb  verlcfclidjer,  unb  nur  bie 
eine  plante  ift  von  ihren  ©cfdnvabcrn  gebceft.  Die«  and)  nur,  folange  bie  <&ewäffcr 
hier  nicht  burdj  (£i*  gefperrt  finb.  Die  flimatifebeu  i>crbältniffe  finb  ihnen  in  biefer 
Jahreszeit  ungünftig.  Äälte  fann  von  ben  Japanern  iveniger  gut  als  von  ben  9iorb^ 
ebinefen  vertragen  werben.  SÖMe  1812  bie  SRuffcn,  fer)eu  bie  tSr^incfcn  in  bem  weiten, 
ungemeffeueu  Daum  it)reö  VanbeS,  iowic  in  ben  (Generalen  Januar  unb  ^ebmar  il)rc 
heften  25erbünbeten. 

Wa&)  einigen  iVaa)ria)ten  feil  feit  (Snbe  Dejeinber  ber  nörblic^e  X&eil  beS 
^etfchili'WolfeS  voll  (iiö  fein.  folgt  ferner  am  ber  ebenerwähnten  „SRaumtheorie", 
baß  alle  Erfolge  im  sJiorben  junächft  feinen  entfeheibenben  ©hawfter  haben  fönnen. 
©ic  finb  bat)cr  nicht  ba^u  angethan,  einen  tiefergehenben  ©influß  au^uüben.  Ob  bie* 
auf  bic  iapanifchen  3Waßnahmen  cingemirft,  wiffen  wir  nicht:  jebenfaüä  feilte  bie  jefct 
(6.  3<brnar)  nodi  nicht  abgefchloffene  erpebition  gegen  SScUhaUwci  bie  nächflc  Saffen-- 
that  ber  Japaner  fein. 


Digitized  by  Googl 


35er  flrieg  um  florea  btä  jur  einnähme  oon  ^Jott  Ärt^ut. 


129 


2öar  oon  S^eUerfoIcjen  im  Horben  fein  ©inbruef  auf  Regierung  unb  93olf  gu 
erwarten,  fonnte  man  bagegen  annehmen,  baß  eine  glängenbe  Söaffcnthat,  wie  bic  CSr= 
oberung  eines  ftarfen  ^lafeeS,  etwas  mefjr  in  bic  ©aagfdjale  fallen  nriirbe.  ^n  ^er 
2bat  hat  fie  gunädjft  bic  bis  baljin  oergögerte  Äbrcifc  ber  djinefifchen  ftriebcnSunterhänbler 
311  ©ege  gebraut,  $n  biefer  ©eefefte  waren  ohne  ^weifet  Tcia)e  föriegSoorräthe  auf* 
geftapelt  unb,  was  ftärfer  ins  ©ewicht  fiel,  ^ier  befanb  fich  ber  ffleft  ber  djinefifdjen 
flotte.  ÜKit  it)m  bie  beiben  ganger,  welche  ben  Japanern  in  bic  §änbe  fallen  lonnten. 
Nach  biefen,  welche  ftch  in  ber  $alu*<5chlacht  fo  bewährt,  follen  aber  ihre  ftetnbe 
befonbereS  Verlangen  getragen  haben. 

2Bci«^aisn?ei  mar  roic  <ßort  Arthur  ^auptfää^Iid)  nach  ber  ©cefeite,  nach  biefer 
aber  nach  ben  mobernften  (Srunbfäfcen  befeftigt  Die  etwa  halbfreisförmig  oerlaufenbe, 
nach  Norboften  giemlich  offene  ©ua)t  roirb  burdj  bie  ftarf  armirte  ?en=fungstau=^nfel 
in  einen  meftlichen  unb  einen  öftlichen  Slbfdmitt  geteilt,  ^ebe  bcrfelben  mirb  anfebeinenb 
burdj  brei  ftarfe  Äüftenwerfc  unb  eine  üJiinenfperre  Dertfjeibigt,  oon  benen  bie  meft- 
Kojen  inbeß  wahrfchetnlid)  oon  gwei  bahinter  liegenben  Mügeln  oon  900  bis  1000'  £ö$e 
etngefehen  werben  fönnen.  %udf  hinter  ben  öftlichen  ftorts  ift  eine  Erhebung.  Um 
biefe  £>öhen,  welche  jebcnfallS  in  ben  lefeten  Monaten  mit  prooiforifchcn  SBefeftigungen 
oerfe^eu  waren,  fyat  fict)  ber  flampf  gunädjft  bretjen  müffen.  2ln  BuSbefmung  fcheinen 
bie  Söefeftigungen  noch  bie  t»on  $ort  Arthur,  welche  aber  fonft  ftärfer  waren,  über* 
troffen  au  haben.  Die  ©tärfe  ber  Gfnnefen  ift  auf  11  OOO  2Hann  gefaxt  —  gänglich 
ungureidEjenb  für  bie  weitläufigen  SßertheibigungSanlagen.  eine  rein  paffioe  SBert^ct* 
otgung  wirb  fdwn  für  eine  gefchloffenc  fturmfreie  fteftung  nicht  lange  Dürhölten,  treten 
aber  eine  SHeifye  prooiforifcher,  flüchtiger  ober  ftelbwerfe  ^in^u,  wirb  nur  ein  außer  ber 
eigentlichen  Söefafeung  oorhanbeneS  fd)  lagfertiges  ÄorpS  ben  ©iberftanb  längere  3eit 
aufregt  erhalten  fönnen. 

Nach  oorauSgegangenenfRefognoSgirungen  bombarbirtecin  japanifches©efchwaber 
Seng^djon  am  19.  Januar,  welches,  130  km  weftlidj  oon  ©ci^ai-wei  gelegen,  mit 
^efing  buret)  Xelegrapljen  oerbunben  ift.  Stucf)  cnbet  tyter  bie  große  ^eerftraße  nact) 
ber  £anbeSt)auptftabt.  Die  wenigen  cr)tneftfcr)en  ©efd)ü^e  würben  balb  gum  ©ehweigen 
gebraut,  2000  Japaner  befefcten  nach  leichtem  SBiberftanbe  bie  <8>tabt:  bie  Serbin* 
bung  2Bei=hai*wetS  mit  bem  ^nnern  beS  deiche«  war  unterbrochen.  Gleichzeitig  lanbete 
bie  Hauptmacht  ber  Japaner  —  etwa  25  000  ÜRann  in  9)ung*tfct)cng*batt,  einer  23uct}t 
gleich  fübtich  00m  Äap  ©hantung,  etwa  60  km  öftlidj  3öei«hai=wei.  2IuS  ben  iefet 
(6.  II.)  noch  giemlich  Durcheinander  laufenben  Nachrichten  über  ben  Eingriff,  welcher  am 
30.  Januar  begonnen,  ift  gu  entnehmen,  baß  es  ein  fombinirter  ?anb*  unb  ©ecangriff 
gewefen  ift.  Die  SJüftenfortS  fcheinen  fämmtlich  an  biefem  ober  bem  folgenben  Xagc 
in  japanifdjen  99efifc  übergegangen  311  fein.  Sludj  einige  SBerfe  ber  ^nfel  ?en=fung=tau 
fcheinen  nach  hartnäefigem  Kampfe  gefallen  311  fein,  ftaft  bie  gange  japanifche ftlotte,  berichtete 
bie  „ÜimeS",  hätte  mehrere  ©tunben  ein  heftiges  geuer  auf  baffelbe  unterhalten,  welches 
juerft  lebhaft  erwibert  Worben  wäre.  Der  gum  Ztftil  fehr  hartnäefige  ©iberftanb 
fann  auf  bie  Slnwefenheit  oon  Europäern  in  höhten  Äommanboftellen  Anbeuten. 
9lacf|bcm  mehrere  ®efchü|je  bemontirt  unb  bie  33efeftigungen  ftarf  gelitten,  wäre  bas 
geuer  oon  einigen  größeren  <5duffen  weiter  unterhalten  worben.  Sltle  übrigen  —  6  an  ber 
3at?l  —  h^fen  ty«  CanbungSforpS  unter  bem  hefttgften  ^cuer  gelanbet  unb  einige 

«WoTiiu.SunDtoau.   1895.  8.  fctft  9 


Digitized  by  Google 


130 


Der  Ärieg  um  Äorea  bt«  jur  Gtnnalnne  von  $ort  2lrtl)ur. 


Söefeftigungen  ber  $nfel  mit  (Sturm  genommen.  Schweres  ©etter  mit  ©djneegeftöber 
fct)cint  bann  bie  Operationen  unterbrochen  ju  haben.  Die  chinefifct)en  ©ctjiffe  waren 
nach  ben  legten  Nachrichten  noch  nicht  in  gfinbeS  £>anb.*)  ©ie  folleu  wtrfungSooll 
in  ben  Äampf  eingegriffen  unb  fich  tapfer  gewehrt  haben.  55er  ÄuSgang  ift  tnbeß 
nicht  zweifelhaft.  $f)T  ganjes  paffioes  Verhalten  nach  ?)alu  mar  ein  langfameS  ©terben, 
ber  Anfang  oom  (Snbe.  Nur  wie  biefeS  ausfallen  wirb,  fann  man  begierig  fein  ju 
erfahren.  Ob  fie  mit  (Jbren  untergeben,  bem  ^einbc  weber  eine  Trophäe,  noch  einen 
SWachtäuwachS  jurücflaffenb  —  ober  fich  bem  $einbe  in  bie  ipänbe  geben,  ©ie  ^at 
es  nicht  anbers  oerbient.  Sine  flotte,  bie  bie  ©eeherrfchaft  aufgiebt,  ohne  ÄlteS  an 
bie  (Erhaltung  berfelben  gefegt  ju  haben,  fpricht  fich  bie  Crriftenaberechtigung  ab.  Die 
Japaner  oottjogen  nur  bas  Urtheil,  welches  bie  Gbinefen  fict)  felbft  gefprod)eit 

35orftehenber  nach  Öage  ber  Dinge  fo  unoollfoinmene  Hbriß  wirb  boa)  genügen, 
einige  (äfrrunbwahrhetten  beS  großen  ÄriegeS  in  ein  neue«  Sicht  $u  fetjen. 

—  Der  $ampf  jwifchen  Ghina  unb  $apan  ift  in  boppeltem  ©inne  ein  ungleicher  $u 
nennen,  $n  ÄuSbehnung,  SBeoolferungSjahl,  latenten  Machtmitteln  fann  fich  baS  9lei6 
ber  aufgehenben  ©onne  mit  bem  himmlifchen  nicbt  annähemb  meffen.  Umgefehrt  waren 
bie  ftrategifchen  ©rforberniffe  eine«  ftelbjugeS,  bie  taftifchcn  Söebürfmffe  ber  ©chlad)t 
nur  ben  Japanern  befannt  —  eine  operationsfähige  Armee  nur  bei  ihnen  $u  finben. 
SWcS  biefeS  hätte  fic  aber  nicht  befähigt,  einen  folgen  tfrieg  mit  SluSficht  auf  Grfolg 
ju  unternehmen.  Die  ©eeherrfcfiaft  mußte  baju  fommen.  ©ie  ift  als  eine  bura>  nichts 
ju  erfefcenbe  (£runbbebingung  biefeS  ganzen  ft-elb^ngcS  anjufehen.  Daß  fich  ber  erfte 
Hbfdjnttt  fo  Überrai cfjcnb  glücflich  abfpiclte,  ift  nur  ihrer  richtigen  «nwenbung  $u 
banfen.  ©olange  bie  japanischen  Gruppen  in  unmittelbarem  3ufammenhange  mit  ber 
©ee  waren,  mußten  ihnen  alle  Söortheile  ber  ©eeherrfchaft  gufallen.  ©chnelle  Söeför* 
berung,  Dccfung  ber  ^laufen,  gefidjerte  Zufuhren,  regelmäßige  93erftärfungen  gehören 
hierher.  Die  ©chnelligfeit  unb  Sicherheit,  mit  benen  fia)  bie  Operationen  bis  jur 
Eroberung  oon  port  Arthur  abfpielten,  fmb  wefentlich  auf  bieS  Äonto  gu  fefcen. 
Unb  bie  fich  anfeheinenb  mehr  unb  mehr  häufenben  ©ehwterigfetten  ber  in  ber  SWanb- 
fchurci  operirenben  Hrmec  finb  wenigftenS  sunt  2  heil  auf  bie  Soslöf ung  oon  ber  ©ce 
3U  fchreiben.  ^nmitten  eines  ^clbjugeS  unb  bei  immerhin  wenig  juoerläffigen  Nach- 
richten ift  eS  fdjwer,  ein  Urtheil  abzugeben,  ©o  muß  es  aueb  offene  ftrage  bleiben, 
warum  bie  Japaner  bie  ©ee  nicht  weiter  auSnufcten,  inbem  fie  bei  Üientfin  ober  im 
Nörblichen  ^Jetfchili^olf  lanbeten,  um  oon  hier  ihre  Operationen  gegen  geling  ju  beginnen. 

(£S  war  fd)on  gelegentlich  ber  ©tärfcocrbältniffe  bemerft,  baß  bie  japanifd)c 
flotte  mit  ^crftänbntß  unb  Äonfcquenj  für  ihre  große  Hufgabe  entwicfelt  unb  oor= 
bereitet  war.  Nicht  als  wenn  eine  Senntuiß  berfelben  in  ber  Nation  oerbreitet  unb  fie 
oon  ber  ©unft  ber  legieren  getragen  gewefen  wäre.  WuS  ber  ©efpredmng  ber  v7)atu*©chladit 
bnreh  2)ufuchi  ^nonpe  wiffen  wir,  baß  bie  Japaner  oor  bem  Ärieg  gar  wenig  3Jer= 
trauen  in  bie  SÄMrffamfcit  ihrer  9)?arine  festen  bejw.  einem  ^wertmäßigen  StuSban 
berfelben  fcljr  abgeneigt  waren.  „Der  japaniiebe  ©eebienft  war  baS  Cbjcft  erbitterter 
Singriffe  gewiffer  Greife  oon  Parlamentariern  unb  ber  treffe.  Die  S5orfchläge  beS 
9)?arineminifterS  Cicomte  Kabaya  1890  gur  ^erftärfung  ber  flotte  würben  abgelehnt." 


*)  «nfang  Jcbruat  getrieben.   Sic  9kb. 


Digitized  by  Google 


%tx  Ärieg  um  Äoreo  bis  jur  einnähme  oon  ^Jort  Ärt^ur. 


131 


—  $m  ©an^en  fd)eint  aber  bodj  etwas  mehr  SBerftänbniß  für  bic  Aufgaben  berfelben 
im  Sanbe  oorhanben  gewefen  $u  fein  als  bei  und. 

<2>et)en  wir  uns  üjr  2d?iff3matertal  genauer  an,  fo  ftnben  wir,  baß  bie  mäch* 
tigften  unb  mobernften  $reu£er  in  ihr  vertreten  waren.  Daß  fie  mit  ^an^ern  fehlest 
verfemen  waren,  ift  ihnen  im  Uebrigen  fdjon  oor  bem  Äriegc,  wie  bic  iöeftcüung  zweier 
großer  ^anjerfajiffe  jeigt,  jutn  33camßtfein  gefommen.  Äber  bic  3$erfdjtebenheit  in 
ber  ÄuSbilbung  beS  ^erfonals  war  $u  groß,  ©ie  genügte  fogar,  ben  Untcrfchieb  im 
3J?aterial  faft  ooflfommen  auSjug leiten.  Senn  bie  Japaner  bie  ©djladjt  gegen  bie 
Simenfdjiffe  auch  nidjt  entfdjeibcnb  gewannen,  fo  oerwanbelte  ihre  nachherige  Xhätigfeit 
unb  bie  ^afftottät  ihrer  ©egner  bieS  unentfajiebene  treffen  in  einen  bauernben  Erfolg. 
Ohne  biefe  Uebcrlegenhett  beS  ^Jerfonals  hätten  fie  unzweifelhaft  ben  Langel  an 
eigentlichen  ©<hlad)tfcbiffcn  fdjwer  büßen  müffen.  Das  geht  aus  ber  2)alu*<Sdjlad}t  mit 
©idjerbeit  heroor.  £>ier  entwicfelten  bie  Japaner  aber  ein  taf tifcheS  SBeTftänbniß,  eine 
(SooIutionSfunft,  bie  nur  in  langer  ©djulung  bei  flarfter  SBeherrfdjung  ber  mobemen 
©äffen  gewonnen  fein  tonnte.  (Jinc  alte  Sehre  ber  (Sefchidjte  trat  wieber  in  bie  Gr* 
fajeinung.  Der  oollenbeten  §anbhabung  ihrer  Soffen  unb  Schiffe,  einzeln  unb  im 
©efthwaber,  haben  nach  bem  Urteil  (Saot.  SWahanS,  ber  erften  Autorität  in  ber 
SeetriegSgefdjichte,  bie  Griten  in  ben  großen  Kriegen  nicht  sunt  wentgften  ihre  ©iege 
ju  oerbanfen. 

„Dura)  beftänbigcS  Äreujen,  nid)t  febiffsweife,  fonbem  im  ©efehwaber,  mehr 
ober  weniger  zahlreich,  waren  bie  Schiffe  immer  auf  ihrem  UebungSolafe  —  nein,  auf 
üjrcm  Sdjlachtfelb  —  wo  fie  all  bic  Erfahrungen  machten,  burch  all  bic  «Pbafcn  gingen, 
tuela>  ber  wecbfeloolle  Dcean  ihnen  auferlegte,  ^ierburch  zu  oollfommenen  lD2afet)tncn 
geformt  imb  gehärtet,  waren  fie  in  Sirtlidjfeit  [tarter,  wenn  auch  an  fchwächer, 
unb  oor  «11cm  beweglicher  als  ihre  ®egner." 

Dies  gilt  noch  heute,  oielleicht  mehr  als  oor  100  fahren.  Denn  baS  ©ine 
uriffen  wir  oom  mobernen  Seefrieg  fidjer:  oereinfaöjt  hat  er  fict>  nidjt.  Starte  Äabres 
nnb  ^nbienftftellungen,  eine  fchlagfertige  $>ochfeeflotte  finb  baher  gebicteriidje  sJioth< 
TOenbigfeiten.  91ur  eine  foldje  wirb  bic  Äraft  in  fich  fühlen,  bic  hohe  See  zu  halten, 
in  beftänbiger  Bewegung  ju  bleiben,  fich  'einen  «ugettblitf  aus  ber  Offenfioe  brängen 
(äffen.  Dies  haben  bie  Japaner  fofort  oerfudjt,  unb  im  Manzen  ift  cS  ihnen  fchöu 
gelungen.  Daß  ber  $tunbfd)afterbienft  nicht  auf  ber  £)öhe  ber  3eit  geftanben,  oon 
einer  55crwcnbung  ber  Üorpebobootc,  wie  wir  fic  anftreben,  feine  Oiebe  gewefen,  fiel 
iljren  (Gegnern  gegenüber  nicht  ins  (gewicht,  Sic  hatten  auch  wohl  hauszuhalten  mit 
tyren  Gräften,  ©o  fic  aber  biefelben  etngefefet  haben,  ift  es  nad)  griinblichfter  93or* 
bereitung  mit  rücffidjtslofcfter  Eingabe  an  ben  $rtcg$zwccf  gcfchchcn.  Der  auf  bic 
äRarine  entfallenbe  Xtyii  ber  Aufgaben  war,  bic  Scehcrrfcfjaft  311  gewinnen  unb  zu 
erhalten.  Dies  hat  fie  oermodjt  unb  tote  fautn  [e  $uoor  bewiefen,  z"  welch'  bebeutenbetu 
Jaftor  biefe  Sceljerrfchaft  in  bem  mobernen  Kriege  werben  fattu.*) 

33. 


*)  Hbgefü)loffen  am  6.  Jcbruat.  25ic  eajilbcrunß  beä  JaUcö  oon  2Beiif>ai»  tuet  foroie 
Sortgangeä  be$  Ätiegeä  behalten  roir  einer  fpätcren  5Beiprea)ung  oor. 


9* 


Digitized  by  Google 


132 


9Jeue  ^erfudje  gegen  ^anjcrplattcn. 


(Kit  13  lafetn.) 

Km  15.  unb  17.  Dezember  1894  mürbe  fettens  ber  2)?arine  auf  bem  <3djict$= 
plafc  Beppen  ein  23er  fud)  gegen  ^uci  oou  ber  ©uftftaljlfabrif  g-rtebr.  ßrupp  ber= 
gcftelltc  unb  nadj  befonberem  Cerfa^ren  gehärtete  146  inm-©taf}lplatten  sJfr.  413 n 
unb  425  B  auSflcfü^rt,  meldje  mit  je  10  65  mm-Qpfyen  auf  60  cm  (2x30  cm) 
(Sidjenfjoläbinterlage  an  einem  fdjmiebeeifernen  {unterbau  befeftigt  maren. 


2afel  1. 


i  - 


ftnmerfung.  Die  Dberflädjc  ber  platte  41 3 n  f>attc  bei  bem  gärten  mehrere 
Dertifalc  .ftaarriffc  crfjaltcu. 

i)ie  ^efdncfmng  erfolgte  an§  15  ctn-föofjren  L/30  unb  L/35  (®cfd>ofjgeu.Hdjt 
51  k-j),  unb  einer  21  cintfauoue  L/22  (©efdieÄgeroidjt  95,0  bis  95,7  kg),  fämmtlicfye 
Wefcboffc  waren  imgeTaben.  Sluftrcffwinfcl  bei  ben  15  om-Wotyren  87°,  Entfernung 
12")  bejm.  123  m,  bei  ber  21  cm-ftanone  90 3  unb  121  ui.  Söei  allen  (2>d)üffen  mürbe 
bic  ^luggefduoinbigfeit  gemeffen. 

3d)ii|l  Wr.  1  gegen  platte  s?ir.  413*1.  15  cm-2ta()lgrauate  L  3,4,  51  kg. 
?luftreffgc)dnuinbigfcit  475,7  in,  lebenbige  Straft  total  588,2  m,  pro  ^uitimcter  Um* 
fang  12,56  m,  pro  Cuabrat^cntimctcr  Cucrfcfmitt  3,369  m. 

£ie  platte  crbielt  einen  (rinbrud  oon  14  mm  liefe,  baä  ©efd)0§  zertrümmert. 
Meine  Wiffe,  auf  ber  Diiitf  feite  feine  SBirtimg  311  bemerfen  (fielje  Xafel  1,  9  unb  10). 


Digitized  by  Google 


Heue  SBerfud&e  gegen  $cmjerp(aUen. 
lofel  2. 


133 


Digitize 


134  fteue  SBerfua)e  gegen  ^anjerplatten. 

Safer  4. 


Digitized  by  Google 


Heue  SJetfuc$e  gegen  ^on3erpfatten.  135 
Xafef  6. 


ogle 


134 


9Geue  93erfu<$e  gegen  ^onjerplatten. 
lafel  4. 


Digitized  by  Google 


5l<ue  93etfucf)e  gegen  ^anserplatten. 
Xafel  6. 


135 


Digitized  by  VjO 


136 


fteue  S3erfu$e  gegen  ^anjerplatten. 
Xafel  8. 


2afel  9. 


138  9taK  JW«rfii(^c  gegen  $an3erplatiett. 

5C«fel  12. 


by  Google 


Uleue  SBcrfudje  gegen  ^Janserplatten. 


130 


©dwfj  92 r.  I  gegen  platte  9ir.  425 B.  15  cm-<Staf>lgraMatc  L/3,4,  51  kg. 
9tuftreffgefd)ioinbigfcit  475f7  in,  lebenbige  ftraft  total  588,2  in,  pro  Zentimeter  Umfang 
12,56  id,  pro  Cuabratzentimeter  Ouerfdjnitt  3,369  m.  ©efdjofjfopf  zertrümmert, 
Hantel  in  gn?ei  <3türfe  gebrochen.  £)ie  platte  erhielt  einen  (Srinbrurf  oon  22  mm  Xiefe, 
beffen  föanb  70  moi  breit,  10  mm  tief  abgeblättert  ift.  Steine  SHiffe,  auf  ber  töürffeitc 
ri&freie  Sutfbaudmng  oon  10  mm  £)b.f)e  unb  200  mm  £urdnneffer,  .pinterlagc  letdit 
cingebrürft  (fiefje  Safel  2,  12  unb  13) 

©d)uf?  9ir.  II  gegen  platte  9k.  413 H.  15  etn-(5taf)lgranate  L/3,4,  51  kg. 
2lurtreffgefdnoinbigfcit  576,7  m,  lebenbige  Straft  total  864,5  m,  pro  Zentimeter  Umfang 
18,46  ni,  pro  Cuabratzentimeter  Cuerfdmitt  4,951  m. 

platte  burtfigeftan^t,  ba$  aufgebrochene  sJMattenftürf  in  bic  erfte  iöalfenlagc 
getrieben,  weldje  ftart  jcrfplittert 

©efe^oß  zertrümmert,  bie  Stüde  im  ©dmjjlod)  unb  oor  ber  platte,  Sluf  ber 
9iürf fette  jeigte  ba$  ©$uß(o$  bic  Konturen  be$  aufgeftanzten  ^lattcuftürfeS  (fiebe 
Xafel  3,  9  unb  10). 

<öd?ufe  9tr.  II  gegen  platte  425B.  15  cm- <5taf)lgranatc  L/3,4,  51  kg. 
tfuftrcffgefdjroinbigfeit  576,2  m,  lebenbige  tfraft  total  863  m,  pro  Zentimeter  Umfang 
18,42  m,  pro  Cuabratzentimeter  Cuerfrfjnitt  4,943  in. 

platte  nidjt  burdjfdjlagen,  ®efd)ofefopf  zertrümmert  im  (gdmßlod),  fruu 
bringungSticfe  niajt  mefjbar,  ^lattenmaterial  im  $)urcbmeffer  oon  250  mm,  15  cm 
tief  abgeblättert  unb  nad)  rürfioärts  gebrürft.  &uf  ber  fliüdfeite  45  mm  f)ol)e  Sluf- 
bautfiung  oon  300  mm  £urdjmeffcr  mit  ftarfem  Vertifalrife.  «Hinterlage  ftarf  eiu- 
gebrütft  unb  etroaS  ^erriffen  (fiefye  £afel  2,  12  unb  13). 

©ajuß  9fr.  III  gegen  platte  9k.  413U.  15  cm-3taljlgranate  L/3,4,  51  kg. 
Sluftreffgefdjtoinbigfeit  528,5  m,  lebenbige  Straft  total  726  m,  pro  Zentimeter  Umfang 
15,50  m,  pro  Cuabratzentimeter  Cucrfdjnitt  4,158  m. 

platte  nidjt  burdjfdjlagen,  ©efcfyoß  zertrümmert,  Öeft^oßfopf  im  (5a?uf?lod\ 
©nbringuugSttefe  nidjt  meßbar.  <3d)uf?lodjranb  80  mm  breit,  40  mm  tief  abgeblättert, 
tfiürffeite  betfelartig  50  mm  zurürfgebrürft,  unten  mit  fonzcntrifdjcm  Üiip  unb  40  mm 
Ijodjgebogen.    Unterlage  50  mm  eingebrürft  (ftet)c  £afel  4,  9  unb  10). 

©(buf?  92  r.  IV  gegen  platte  9k.  413  U.  21  cm-©tal)lgranatc  L  2,5,  $ciota)t 
95  kg.  &uftreffgefdm;inbigfeit  437,2  ra,  lebenbige  Äraft  total  925,5  in,  pro  Zentimeter 
ilmfang  14,08  m,  pro  Cuabratzentimeter  Cuerfdmitt  2,690  in. 

platte  nidjt  bur$fd)lagcn,  üflatcrial  15  mm  zurürfgebrürft,  ®cfdjoftfopf  zer* 
trümmert  im  ©d>ujjlod},  fiel  bei  (Srf)uß  V  tjcrauS,  fo  baß  Crinbringungsticfe  ein- 
föliefjlid)  obiger  15  mm  zu  35  mm  meßbar,  ©dmfelocfjraub  zerblättert.  $rei  fon= 
Zentrifc^c  Üiiffe  am  ©dmfelotf),  brei  feine  töiffe  in  Verlängerung  ber  £)ärteriffe  unö 
bei  II  ein  feiner  rabialer  fflifi.  ®efcbofjmantel  in  große  ©tütfc  zerbrodjeu.  ?luf  ber 
föürffettc  25  mm  Ijotye  Slufbaufymg  oon  350  mm  Durtfnncffer,  £)interlagc  25  mm  ein- 
gebrürft (ftefte  Safel  5,  9  unb  10). 

©d?uft  9ir.  III  gegen  platte  9k.  425  Ii.  21  cm-©tal)(granatc  L/2,5,  95,7  kg. 
Sfoftrcffgcförotnbigfeit  476  m,  lebenbige  Sraft  total  1105  m,  pro  Zentimeter  Umfang 
16,81  m,  pro  Cuabratzentimeter  Cuerfcbnitt  3,212  m.  platte  nidjt  burdtfcblagcn, 
3Watertal  20  mm  zurürfgebrürft,  ©cfd)oj?fopf  zertrümmert  im  ©dmfcM,  fiel  bei  ©c^up  V 


Digitized  by  Google 


140 


fjerauS,  (HnbringungStiefe  etni'djHeßltct}  obiger  20  mm  100  mm.  «3d)uf5lod?ranb  20  mm 
tief  abgeblättert.   ©efdjoßmantel  in  größere  ©tiirfe  jerbrocfyen. 

9Iuf  ber  fllütffeitc  Äufbauct}ung  »on  500  mm  Durdjmeffer,  80  mm  §öl)e  mit 
ftorfem  fonjentrifdjen  9Hß,  jnnterlage  ftarf  etngebrfitft  unb  etwa«  serrijfen  (ftebe 
Safel  6,  12  unb  13). 

©djuß  9tr.  IV  gegen  platte  9ir.  425 B.  21  cm-<Stat)lgranate  L/2,5(  95,5  kg. 
Sluftreffgefdjnnnbigfeit  495,9  m,  lebenbige  ftraft  total  1197  m,  pro  3eilttmeter  Umfang 
18,20  m,  pro  Cuabrat^entimeter  Ouerfdjnitt  3,479  m. 

Die  platte  mar  bura^geftanjt,  baS  auSgeftanste  $lattenftü(f  inbeffen  hinten  oon 
feitlidjen  ftebern  gehalten  unb  nad)  unten  geflappt.  Der  (^cf^offopf  aertrümmert  in 
bie  platte  eingeteilt,  ©efdjoßmantel  in  große  ©türfe  jerbrodjen,  einzelne  ©türfe  im 
<3ct}ußloct},  feine  ©turfe  in  bie  ^ol^intcrlage  gelangt. 

Stuf  ber  fflficffeite  fteljt  ba«  auSgeftanjte  ^lattenftüdt  310  mm  über  bie  platte 
oor,  becfelartige,  unten  losgebrochene  «ufbauc^ung  oon  500  mm  Durdjmcffer,  bie  erfte 
«alfenlage  gerbrüett  (fief>e  lafel  7,  12  unb  13). 

(3ct)uß  91r.  V  gegen  platte  9?r.  413 n.  21  cni-©tal)lgranate  L/2,5,  95  kg. 
«uftreffgefdjnrinbigfeit  500,9  m,  lebenbige  Äraft  total  1215  m,  pro  3entimeter  Umfang 
18,48  m,  pro  Cuabratjentimeter  Ouerfdjuitt  3,531  m. 

platte  burdjftanjt,  ®efd)oß  aerbrodjen,  auSgebrodjeneS  ^lattenftücf  unb 
©efdfoßftücfe  in  ber  jroeiten  SBalfenlagc,  ©efdjoßfptfee  oor  ber  3nnent)aut,  t)atte  in 
i'cfctere  50  mm  tiefen  Ginbrurf  gemadjt.  ©djußlodjranb  15  mm  tief  abgeblättert, 
fcuf  ber  fltueffeite  Umgebung  bes  (5ct)ußlod)eS  jum  £t;eil  80  mm  tief  ausgebrochen, 
.£)oljljmterlage  oötlig  burct)f djlagen  unb  ftarf  jerfplittert  (ftcr)c  £afcl  8,  9  unb  10). 

©djujg  9t  r.  V  gegen  platte  9er.  425  B.  15  cm-€>tat)lgranate  L/3,4,  51  kg. 
Sdiftreffgefdjroinbigfeit  616,3  m,  lebenbige  Straft  987,3  m,  pro  Zentimeter  Umfang 
21,08  ra,  pro  Cuabra  Zentimeter  Ouerfcfmitt  5,655  m.  platte  bura^ftan^t,  ©efdjoß 
zertrümmert,  ba«  auSgeftanjte  ^lattenftütf  unb  ©efdjoßftücfe  in  ber  zweiten  JBalfenlage. 
©cfwßlodjranb  abgeblättert,  II  unb  III  buret)  gan$  feine  Dberflädjenriffe  üerbunben. 
ftuf  ber  fRücf feite  <5d)ußloct)ranb  unten  ausgebrochen,  Jpinterlage  in  beiben  Söalfenla^en 
ftarf  3erfplittert.  Die  ^nncnfyaut  aeigte  feinerlei  ($efdjoßroirfung  (ftct)c  lafel  11, 
12  unb  13). 


Preußen*  Buterkaiunrntboofe. 

Son  Surft.  SftmiralitätSratl)  Äoü). 
(9Wit  jroei  6fij*en.) 

Der  ^citpunft  natjt  heran,  baß  bie  Marine  auf  bie  erften  fündig  ^at)re  ihre* 
55fftel)enS  gurucfblicfcn  fann.  Üflan  wirb  ben  SßJunfd)  ^egen,  btcfcS  ©reigniß  feftliö) 
Sil  begeben,  unb  es  erfebeint  be5t)alb  ber  Unterfudmng  nicht  unmertt),  ben  lag  £U 
ermitteln,  luelc^er  als  ber  erfte  biefeS  Zeitraum«  mit  fttlg  $u  bezeichnen  ift. 

SÖenn  in  üftarinefreifen  von  bem  hcrannabenben  Jubiläum  bie  SRebe  ift,  pflegt 
man  ben  5  «September  1848  als  ben  SöegrünbungStag  ber  SWarine  zu  nennen.  6S 
ift  bteS  ber  lag,  an  meinem  burtb  eine  im  (schlöffe  S3ellcoue  gegebene  StUcrhöchfte 


Digitized  by  Google 


^reufccnö  JHuberfanoncnBoote. 


141 


Orbre  „fttteS,  was  fid)  auf  bie  SBefc^affung,  bie  StuSrüftung,  ©emannung  unb  35er* 
wenbung  ber  £unädjft  jum  3wetfe  bet  33ertt)etbigung  ber  Oftfeefüfte  beftimmten  lüften* 
flottille  (Kanonen*  <5d)aluppen  unb  Rollen)  beliebt,  beut  fReffort  beS  ÄriegSminifteriumS 
übermiefen"  unb  gleichzeitig  eine  2ftarinefommiffion  in  ©erlin  jufammenberufen  würbe, 
„welche  in  ber  oom  ©taatSmimfterium  oorgefdjlagencn  fixt  über  bie  2J?arineangelegen* 
Reiten  baS  Söeitere  gu  ermitteln,  $u  beraten  unb  an  baS  ©taatSminifterium  gur 
*8eid)lugnafnne  $u  berieten  r)at". 

<Sdjreiber  biefer  Qnltn  mödjte  ben  5.  September  nid)t  als  geeignet  für  bie 
^eier  eine«  9ttartnejubiläumS  erad)ten.  ffiill  man  anfnüpfen  an  bie  mittelft  biefer 
Orbre  eingefefete  2Warinefommiffion,  fo  ift  baran  ju  erinnern,  baß  biefclbe  nid)t  bie 
erfte  wqr,  weld)e  $u  gleichem  3wetfe  guf ammenberufen  warb.  ©S  ift  in  biefen  blättern 
bereits  feiner  3eit  bargett)an,  wie  man  im  JhriegSminifterium  faft  com  anfange  unfereS 
3at)rb,unbertS  an  unermüblid)  t^ätig  war,  ben  Gebauten  einer  $lottengrünbung  $u 
oerwirflidjen. 

1825  unb  1836  fjatten  foIcr)e  tfommiffionen  oollfommen  ausgearbeitete  Rotten* 
arünbungSpläne  mit  3eia^nungen,  floflenanfdjlägen  unb  allem  fonftigen  3ubeljör  bem 
ÄriegSminifterium  überreicht,  —  ein  9Bann  wie  (St)rtfttan  X>tebrid)tfongd  l)atte 
feine  Lebensaufgabe  in  ber  Durchführung  biefer  ^läne  erb  Urft,  —  unb  obgleich  fie 
beibe  bem  Äftenftaube  oerfielen,  fo  §at  bod)  bie  in  it)nen  niebergelegte  föiefenarbeit  bie 
$rud)t  getragen,  baß  ber  ftlottengebanfe  nid)t  jur  föube  fam,  fonbern  aud)  nad)  ÖongöS 
SluSfcheiben  immer  neue  Anregung  fanb,  bis  er  bem  3afjre  1848  feine  ©iebergeburt 
oerbanfte. 

(fö  muß  aber  aua)  ferner  baran  erinnert  werben,  baß  eS  ber  ÜDforinefommiffton 
oon  1848  nicht  belieben  war,  bie  ir)r  übertragene  Aufgabe  äu  erfüllen. 

(Schon  nad)  wenigen  ©ifeungen  warb  ^rin^  Äbalbert,  ber  bis  bat)in  ben 
SBorfifc  geführt  ^atte,  abgerufen,  um  in  ftranffurt  a.  bie  ©cratfjungen  wegen  Qx- 
rid)hmg  einer  beutfehen  flotte  $u  leiten,  unb  wenn  aud)  bie  oon  ber  berliner  &om* 
miffion  auSgefprodjenen  ©ebanfen  jum  Xf)nl  hinterher  bei  ber  Wcftaltung  ber  preußifd)en 
flJtorine  roetteroerfolgt  mürben,  fo  fann  bicfelbe  bod)  biefeS  SJerbienft  ntd)t  wot)l  für  fid) 
in  Änfprud)  nehmen. 

2Üill  man  anbererfeits  ben  5.  (September  1848  mit  ber  ©rbauung  ber  ftüften= 
flottille  in  ©erbinbung  bringen,  fo  erfajeint  eS  richtiger,  an  einen  früheren  £ag  anju* 
müpfen,  ben  23.  2Äai  1848,  an  welchem  bie  §>erftellung  oon  oorläufig  18  Äanonen* 
booten  nad)  «Maßgabe  ber  ©orfcbläge  beS  ^ringen  Slbalbcrt  Slllerböd)ft  befohlen  warb, 
«ber  aud)  biefen  Jag  fann  man  nid)t  mit  ftug  als  ben  ©egrünbungStag  unferer 
Alarme  bezeichnen,  beim  einmal  ift  jene  Orbre  im  Drang  ber  ©retgniffe  beS  ^afjreS 
1848  nia)t  ooll  $ur  Durchführung  gebracht,  fobann  befdjränfte  fie  fia)  auf  ben  ©au 
jener  ftaf/rjeuge,  baS  Weitere  fpäterer  3cit  oorbebaltenb,  unb  enblia)  waren,  wenn  man 
bie  Sßefd)affung  oon  ©a)iffen  als  erfte  ißorauSfefeung  einer  frlottengrünbung  annimmt, 
oua)  jene  18  Äanonenboote  nia)t  bie  erften  Anfänge  unferer  Marine,  fonbern  es  waren 
außer  ber  „Ämajone",  bie  bamals  noa)  fein  #riegSfd)iff  war,  in  Donjig  fene  jwei 
Sanonenjollen  oort)anben,  weldje  man  im  ^abre  1840  gebaut  fyatU  als  ÜWufter  für  ben 
&all,  ba§  es  notbwenbig  werben  feilte,  fdmcll  mit  bem  ©au  einer  größeren  Hnaaljt 
oon  fold)en  gat)rieugen  oorjuge^en. 


Digitized  by  Google  j 


142 


^reuften*  Äuberfanonen&oote. 


HWan  fönntc  ferner  baS  aWarinejubiläum  am  27.  2Kai  1897  feiern,  an  welcbem 
50  ^atjre  fett  ber  Ernennung  berjentgen  Offiziere  ocrfloffen  finb,  bic  ben  (Stamm  beS 
preujw'chen  «SceofftjierforpS  bilbeten.  ?lber  biefe  Offiziere  würben  fetneSwegS  im 
,§inblicf  auf  bie  \Schaffung  einer  9tfarine  angcftellt;  ausbrücfltch  würbe  bamalS  noch 
baran  feftget)alten,  baß  bie  „Amazone",  ju  beren  phrung  fte  beftimmt  waren,  ihrem 
gmeef  al«  UebungSfchiff  für  bic  Zöglinge  ber  9?aoigationSfchulen  ntct>t  eutjogen  werben 
foUtc,  unb  es  mufi  als  fraglid)  bc^cic^nct  werben,  ob,  wenn  niebt  baS  $ahr  1848  ju 
plöfcltchcn  ©ntfehlüffen  gebrängt  blatte,  man  jemals  baran  gebaut  baben  würbe,  bie  jum 
tfriegöfchiff  wenig  geeignete  „Slmajone"  unb  i^rc  Offiziere  in  eine  unabhängig  oon  ber 
SRotf>  ber  #cit  gefebaffene  üflarine  einzureiben. 

<Sicht  man  hieraus,  bafj  ber  eigcntlicbe  VegrünbungStag  unferer  9Karine  in 
Tuntel  gehüllt  ift,  fo  barf  fidj  ber  ©Treiber  biefer  Reiten  einen  Vorfdjlag  geftatten, 
bem  oiclleicrjt  eine  gewiffe  Berechtigung  ntd>t  absprechen  ift.  $113  ^rinj  SlbalbeTt 
nac^  ftranffurt  a.  9JJ.  ging,  um  bort  ben  Vorfife  ber  tedjnifchen  SWarinefommiffion  ju 
übernehmen,  tjegte  baS  preufcifche  Staatsminifterium  noch  ernfttiche  3n*ifcl»  0D  man 
ben  Qebanfen,  neben  ber  $u  fchaffenben  VunbeSmariue  eine  eigene  (Seemacht  &ur  35er* 
theibigung  ber  preußifchen  lüften  ju  fehaffen,  weiter  oerfolgen  bürfe.  "Jtachbem  ^rinj 
Slbalbert  bie  ßntfeheibung  biefer  ftragc  ^um  3roecfc  feiner  Information  bei  ben  Ver^ 
hanblungen  In  ^rauffurt  erbeten  hatte,  genehmigte  ber  Jicnig  mittclft  31.  £.  SD.  oom 
24.  Oftober  1848  bie  oom  StaatSminifteriuin  in  biefer  .§inft$t  entwicfelten  ©runb* 
fäfee,  unb  es  war  banad)  bcfchloffcne  «Sache: 

„bajj  bie  Marine  eine  rein  3)cutfchc  fein,  aber  felbftrebenb  nicht  auSgefcf/loffen 
werben  folle,  baft  Greußen  über  feine  matrtfularmäfjige  Verpflichtung  hinaus  noch  aus 
eigenen  Mitteln  jur  «Selbftbefcrjaffung  oon  maritimen  Streitmitteln  fchreite,  falls  cS 
folcheS  für  feine  £)anbels*  unb  Schiff fahrtsintcreffen  nöthig  erachte." 

VorauSgefefct  war  t)xer&ct,  bajj  auch  biefc  Streitmittel  im  Kriegsfälle  ber 
SBertheibigung  l^efammtbcutfchlanbS  ju  ®utc  fämen,  unb  um  Greußens  oöllige  £ot)alität 
in  ber  frlottenfrage  ju  beweifen,  ftellte  mau  bem  föeichsminiftertum  bes  £>anbelS  bie 
jum  Zlmi  fchon  fertigen,  wie  auch  bie  noch  Su  erbauenben  Kanonen-Schaluppen  unb 
Rollen  in  Anrechnung  auf  bie  3)?atrifularbeiträge  jur  freien  Verfügung. 

SBährenb  aber  biefcs  Anerbieten  oon  bem  ÜJtimfter  $)ucfwtfe  mit  grojjmüthtgcr 
§erablaffung  angenommen  warb,  unb  biefer  fich  fogar  gemüßigt  fanb,  bie  oom  Äönig 
oon  ^reufjeu  oerfügte  Ernennung  San  Schröbers  jum  Äommobore  einer  Äritif  ju 
unterziehen,  war  man  in  ^reu^en  gleichwohl  nicht  müßig,  baS  bisher  ©efebaffene  in 
©ejug  auf  feine  praftifdje  Vraucbbarfeit  511  erproben. 

$cn  Jag,  au  welchem  311  biefem  #wecf  bie  erften  preußifchen  KriegSfahrjeuge 
oereinigt  würben,  möcbtc  Schreiber  biefer  feilen  als  ben  eigentlichen  VegrünbungStag 
einer  preuRifdjen  9ttarine  erachten,  benn  wäbjcnb  man  in  frrantfurt  in  oben  unb 
fchlicplich  faft  ergcbmfclofen  Verathungen  feine  3eit  berlor,  war  tyex  ein  praftifcher 
Anfang  gemacht  unb  ber  SluSgangSpunft  gefchaffen,  oon  bem  aus  man  weiterbauen 
fonnte.  Seit  im  ^Kooembcr  1848  im  ®rcif*walccr  Vobben  bic  preufjifchc  flagge  gum 
erften  3Kalc  über  einer  preufttfehen  Kricgsflottillc  wehte,  ift  fie  nicht  mehr  niebergcr)olt 
worben,  feit  jenen  Jagen  beftanb  eine  preupif*e  üttarine,  waren  Skiffe,  Üttannfcbaftcn 


Digitized  by  Google 


$rai&en$  Sluberfanonenboote. 


14.{ 


unb  Offiziere  jum  <5o>ufee  beS  33aterlanbeS  oorfjanben,  unb  fic  blieben  übrig,  als  ber 
taitfdje  ^lottentraum  unter  bem  Jammer  beS  StuftionatorS  fein  gnbe  fanb. 

$n  ben  na^fterjenben  blättern  will  2?crfaffer  oerfudjen,  bie  ©cfajidjte  biefes 
erftat  C&efdjwaberS  unb  bamit  ber  ©rünbung  einer  preußifdjen  SWarinc  barjuftellen. 

3lm  28.  Slpril  1848  tagte  auf  ©runb  einer  Slnorbnung  beS  SriegSminifteriums 
Dom  17.  biefeS  SWonatS  ju  ^Berlin  eine  Äommiffion,  meldte  „über  biejenigen  fortift* 
fatorifd)en  unb  maritimen  ©treitmittel"  beraten  follte,  „meldje  unter  ben  gegen» 
wattigen  Umftänben  sunt  ©ajufe  unferer  Dftfeefüften  in  SluSfüfjrung  au  bringen  fein 
tärftaf. 

5)ie  „gegenwärtigen  Umftänbe",  baS  „augenblicflidje  ßerwürfniß  mit  Qänetnarf 
iiienen  bem  35orftfcenben  biefer  Äommiffion,  bem  ^rin^en  Slbalbert  oon  Greußen,  nur 
geringe  ®efa^ren  in  fia)  ju  bergen,  feine  9(nfirf)t  ging  baljer  baljin,  baß  es  bie  Aufgabe 
ki  Äommiffion  fei,  etwas  ©leibenbes  $u  fdjaffen,  unb  ba§  man  beSfyalb  bei  ben 
Verätzungen  einen  Angriff  auf  bie  fjetmatblidje  #üfte  mit  größeren  Mitteln  ooraus* 
lefeen  müffc  als  btejenigen,  weldjc  $)änemarf  gegen  Greußen  aufftetten  fönne.  2Han 
war  fidj  innerhalb  ber  Sommtffion  barüber  einig,  baß  bie  j$u  ergreifenben  Maßregeln 
rein  befenfioer  SRatur  fein  fönnten,  unb  baß  jebe  SÖc^icljung  auf  bie  $5ilbnng  einer 
flotte  ober  audj  nur  auf  ©djiffSauSrüftungcn  gu  aggrefftoen  3metfen  fernjub,  alten  fei: 
als  geeignetes  93ertt)eibigungSmtttel  eradjtete  man  bie  SBefdjaffung  einer  aus  Äanoncn= 
booten  befteljenben  SRuberflottüte,  $u  benen  sum  <Sd)u|  ber  (Eingänge  ber  langgeftreeften 
preußifdjen  (Seelüfte  eine  Änjaijl  oon  99 (oeff Riffen  gu  treten  tyätte;  hierunter  oerftanb 
man  oeranferte  Ora^cuge,  auf  wel$e  einige  93ombenfanoncn  gefteUt  werben  feilten. 

$nbem  man  einen  Singriff  oon  (Seiten  föußlanbs  fupponirte  unb  bie  oer= 
tötebenen  Slbfidjten  erwog,  weltfje  feitenS  ber  ruffifdjen  ÜWarine  mit  einem  folgen  $ln* 
griffe  »erbunben  fein  fönnten,  fam  man,  oon  ben  fortififatorifdjeu  üftaßnat)men 
a&gefetyen,  bem  ©rgebniß,  baß  gur  2lbwef>r  beffclben  minbeftens  80  Kanonenboote 
aufstellen  feien;  $u  biefen  Söooten  mürben  acr)t  $ölotffd>iffe  Einzutreten  müffen,  außer* 
tan  fönne  man  auf  bie  „amajone"  rennen,  mäfjrenb  bie  jum  $3ugfiren  ber  $ootc 
etwa  erforberlidjen  Dampffdjiffe  ber  §anbclSmarine  ju  entnehmen  fein  mürben.  $u 
le&teTem  3wetfe  werbe  man  audj  bie  ber  Regierung  gehörigen  ^oftbampffa^iffc 
„^reußifajer  ttbler"  unb  „eiifabety"  oerwenben  tonnen;  erftcreS  fei  im  ©tanbe,  eine 
«rmtrung  oon  jwei  «ombenfanonen  unb  fettjS  fleineren  G&efdjüfeen  311  tragen  unb  fönne 
als  «oifofajiff  benufct  werben. 

Söenngleidj  bie  ftommiffton,  um  in  iljrem  93critt)t  ooüftänbig  gu  fein,  auo)  bie 
3«t  ber  §erfteflung  einer  folgen  Flottille,  bie  ba^u  erforberlia>e  Bemannung  unb  bie 
ju  ü)rer  35ermcnbung  geeigneten  Orte  in  (Erwägung  50g,  fo  war  boct)  iljrc  gefammte 
Arbeit  pnäajft  rein  tljeoretifa},  unb  nament(ia)  bejüglia^  ber  Organifatton  ber  sD2arine* 
mannfa)aften  glaubte  man  füglidj  in  ©rioägungen  erft  eintreten  31t  f ollen,  wenn  bie 
Sadje  wirflia)  in  Eingriff  genommen  werben  würbe. 

©leidjwofjl  gab  ber  ^rinj  bei  Ucberreia)itng  be5  Äommiffioneberidjtc^  an  ba§ 
3)hnifterium  fetner  Ucberjeugung  babin  ÄuSbrucf,  „baf3,  wenn  überhaupt  ettoa«^  gefdje^en 
ioll,  es  burdjauS  nöt^ig  ift,  mit  Söcnu^uug  ber  jefct  günftigen  ^a^re^cit  ungefäumt 
511  beginnen,  ba  bei  ber  mirflidjen  3luSfür)rung  fia^  alle  93er^älrniffe  flarer  fjeraus* 
ftcllen  werben,  als  bieS  buret)  bloße  Entwürfe  gefaje^en  fann". 


Digitized  by  Google 


144 


^Kufeen*  Äubertanonenboote, 


^njwtfdjen  fd)oll  burd)  ganj  Deutfdjlanb  ber  SRuf  nad)  einer  bcutfdjen  flotte, 
meld)e  bic  bcutfd)en  Äüftcn  unb  beu  bcutfdjen  £>anbcl  flehen  DänemarfS  Uebergriffe 
befd)üfcen  folltc,  bas  jefet  ungeftraft  beutfd)e  £>anbelSfd)iffe  wegnehmen  unb  bie  offenen 
£>äfen  mit  einigen  wenigen  Shriegsfafjraeugeu  blocfiren  fonnte,  unb  ba  bie  erfte  beutfd}« 
9cationalocrfammlung  in  ^ranffurt  a.  ÜJ2.  bie  ©Raffung  einer  folgen  flotte  ntd^t  ofjne 
SöeitcreS  befretiren  fonnte,  fo  bilbeten  fid)  in  ben  ftüftenftäbten  freiwillige  Komitees, 
weld)e  bie  <Sad)e  auf  eigene  £)anb  beginnen ,  Oelber  fatnmcln  unb  ÄricgSfaljr$euge 
bauen  wollten.  Das  erfte  berartige  Komitee  in  ©tralfunb,  beffen  SSorfifr  ber  alte 
ÜWarineooerft  a.  D.  i'ongö  übernommen  l)atte,  wenbete  fic^  im  2)?at  an  ben  »rcujjifdjai 
ÄrtcgSmintfter,  um  feine  Unterftüfcung  bei  biefem  beginnen  $u  erbitten;  it)m  folgten 
bie  Komitees  $u  ©retfswalb  unb  «Stettin,  unb  ber  Äönig  gemattete,  bajj  fid)  $rinj 
Abalbert  an  bie  (Spifee  berfclben  [teilte. 

Aud)  biefen  Komitees  fd)webtc  als  junäd)ft  ju  erreid)enber  3wetf  ber  S3au  oon 
9tubertanonenbooten  oor.  ©S  fann  tjeute  batjingeftellt  bleiben,  inwietoett  baS  3urütf* 
greifen  auf  biefeS,  an  ben  aerriffenen  Äuften  (Sdjwebens  einft  wot)l  bewahrte  Äampf* 
mittel  für  Greußen  überhaupt  ein  $ef)lcr  mar,  unb  inwieweit  man  fid)  barüber  t)ätte 
Mar  fein  fönnen  ober  muffen,  baß  biefe  $oote  gegenüber  ber  Entwicklung  ber  Dampf* 
fct>tfffar>rt  unb  ben  $ortfd)ritten  ber  Artillerie  cigentlid)  bamals  fd)on  oeraltet  wann, 
2t)atfad)e  ift  jedenfalls,  bafj  im  Drange  ber  93erbältniffe  aud)  bie  2$orfd)läge  ber  auerft 
erwähnten  Äommiffion  Allcrt)öd)ften  Ortes  gebilligt  würben  unb  mittelft  ÄabinctS=©rbre 
oom  23.  Sföai  sunäd)ft  ba«  (Mb  jum  $}au  oon  18  Kanonenbooten  unb  gwei  eifernen 
tfanonenjollen  $ur  Verfügung  geftetlt  warb. 

Das  firiegSminifterium  bezeichnete  biefe  SSemilligung  als  einen  erften  Anfang, 
um  bte  Staatsfonds  nid)t  gu  fet>r  anzugreifen,  unb  erfud)te  gleichzeitig  ben  Prinzen 
Abalbert  um  bic  Benennung  eines  Offiziers,  bem  man  bie  Leitung  ber  nunmehr  bem 
SHeffort  neu  Ijinzutretenbcn  ÜWarineangelegenf)eitcn  übertragen  fönnte. 

3n  Stralfunb  t)atte  man  unterbeffen  mit  ber  Arbeit  begonnen;  am  7.  3um* 
warb  ber  $Hel  geftrerft  gu  einem  erften  fltuberfanonenboot,  bem  bas  feiner  ^ett  öon 
£ong£  erbaute  £>affboot  „Danaig"  zum  üWobetl  biente;  if>m  felbft  war  es  nod) 
befd)iebcn,  ben  "söau  z«  beginnen,  unb  feine  55egcifterung  für  bie  $$ermirflid)ung  ber 
oon  ihm  fo  glü^enb  oerfod)tenen  ^läne  beftimmte  ben  (Siebzigjährigen,  feine  ©ieber* 
aufnähme  in  ben  afttoen  SDfarincbicnft,  wiewobl  oergcblid),  zu  erbitten.  $ür  bas  ©oot 
ftellte  baS  ÄriegSminiftCTium  bic  in  (Stralfunb  nod)  im  Depot  befinbtid)en  AuSrüftungSs 
gegenftänbe  ber  alten  „Dan^ig"  zur  Verfügung,  gleichzeitig  erbot  fid)  £ong£,  zur 
iÖebienung  beS  SöooteS  60  junge  (Seeleute  aus  (Stralfunb  unb  Umgegcnb  auSju* 
wät)lcn  unb  biefe  bergeftalt  einzuüben,  bafe  fie  als  (Stamm  für  weitere  ©oote  bienen 
fönnten. 

Das  Äriegsminiftcrium  hatte  fid)  mit  ber  Abgabe  ber  alten  ^noentarien  ein* 
oerftanben  erflärt  unter  ber  SBcbingung,  baß  bas  fertiggeftcllte  Söoot  ber  SRilitSr« 
oerwaltung  zur  freien  Verfügung  überlaffcn  würbe;  t)icrin  lag  ber  wunbe  ^Junft  aller 
jener  Somitcebcftrcbungen,  bie  mit  i^rer  ^cgetfterung  für  bas  große  ©anze  aud)  ein 
gut  Stücf  i'ofalpatriotiSmuS  oerbanben  unb  it)rc  23ootc  am  liebften  für  fid)  behalten 
hätten;  bie  Regierung  bad)te  in  biefer  SSezicfmng  praftifdjer  unb  profaifd)cr  unb  unter* 
ftüfcte  bas  beginnen  ber  Komitees  nur  fo  weit,  als  ifyr  ein  (Sinfluß  auf  it)re  Arbeiten 

Digitized  by  Google 


iircu&enS  ftubcrfanonenBoote. 


14') 


pber  boch  weuigftenS  baS  freie  93eftimmungSrecht  über  bie  (Srgebniffe  berfelbcn  ein* 
aeraumt  würbe. 

6$  würbe  über  ben  Stammen  biefer  Arbeit  hinausgehen  unb  mag  einer  fritifdjen 
SJeleuchtung  jener  fJeriobe  überlaffen  bleiben,  gu  erörtern,  mit  melier  SJcrlennung  ber 
Serbältniffe  beS  prafttfehen  Gebens  fidj  bamals  bie  ftlottenbegeifterung  allenthalben 
beroorbrängte,  wie  man  „baS  SBolf"  unb  oon  ihm  eingefefete  Komitees  an  bie  ©pifce 
beS  (fangen  ju  [teilen  gebaute,  wie  man  ftatt  auf  fefte  Einnahmen  auf  baS  „©djerflein 
beS  ®eringftenM  regnete,  unb  wie  man  erwartete,  „baß  bie  beutfdje  Kriegsflotte  ein 
neues  ftarfeS  Oanb  werbe  für  alle  $eutjd)en,  fo  weit  bie  beutfaje  3un9c  Hingt". 

§ätte  ^rinj  Abalbert  in  ^ranffurt  einen  befttmmenberen  (Hinflug  ausüben 
fonnen,  vielleicht  —  bie  Arbeiten  ber  »on  it)m  geleiteten  tedjntfchen  2Rarinefommiffion 
bürgen  bafür  —  wäre  baS  Gnbe  jener  ftlottenbegeiftcrung  ein  weniger  trauriges  gemefen, 
jebenfaüs  banft  aber  Greußen  ihm  unb  feinem  Haren  praftifdjen  SBerftanbe,  baß  bie  an 
ber  Oftfee  aufgegangene  Saat  nicht  oon  bem  (Schwall  unflarer  ^J^rafen  erbrürft  warb, 
unb  baß,  als  man  im  ftrüt)jahr  1849  einer  ©treitmadjt  jur  ©ee  beburfte,  bie  Anfänge 
berfelben  oorhanben  waren. 

Um  10.  Äuguft  1848*)  war  man  in  ©tralfunb  mit  bem  ©au  beS  erften 
Bootes  fertig,  unb  ber  $rina  folgte  ber  ©inlabung,  feinem  ©tapellaufe  beizuwohnen. 
$er  »erlauf  biefeS  ftefteS,  bei  bem  baS  33oot  ben  tarnen  ,,©trela*©unbM  erhielt,  ift 
ju  befannt,  als  baß  er  f)\tx  wieberbolt  werben  Dürfte,  t>atb  fomifch  aber  unb  halb 
rührenb  mutzen  uns  tyut  bie  fteftlieber  unb  bie  fteftrebe  an,  bie  ein  £eugniß  bafür 
ablegen,  mit  welch  geringen  Erfolgen  fdjon  bamals  bie  ©egeifterung  ber  3eitgenoffen 
fid)  genügen  ließ. 

$cr  „©trcla*@unbM  wich  in  feiner  Stauart  etwa«  oon  benjenigen  ©ooten  ab, 
mit  beTen  Kiellegung  man  unterbeffen  anberwärts  begonnen  hatte,  gleichwohl  barf  eine 
Beitreibung  biefcö  ^ahrjeugeS  ftex  eingef galtet  werben,  ba  eine  folche  in  gleicher  Slus* 
fübjlicbfeit  bem  ©chreiber  biefer  3eilen  für  bie  anberen  Söoote  nicht  jur  Verfügung 
ftet>t,  unb  an  ben  Prähmen,  bie  biö  oor  wenigen  fahren  in  SUMlhelmShaoen  bie  alte 
<5throimmbrürfe  trugen,  fich  bie  einftige  Einrichtung  berfelben  als  KTiegSfahrjeuge  nicht 
mehr  ertennen  ließ. 

$er  ,,©treta*©unb"  war  64  fruß  lang,  17  Ys  $uß  breit  unb  7  bis  8  ftuß 
hoch,  er  h^tte  einen  Sief  gang  oon  4  ftuß;  ber  innere  fRaum  war  burch  jwei  ÖängS* 
u?änbe  in  brei  tX^eilc  getheilt.  £)ie  beiben  ©eitenräume  waren  mit  einem  feften  SDecf 
terfetjen  unb  burch  Ouerwänbe  in  gufammen  14  flbfdmittc  getheilt,  welche  als  Stuf* 
bemahrungSräume,  Kajüten  für  bie  Befehlshaber  unb  als  93olfSlogiS  SSerwenbung  fanben. 
VefetereS  war  mit  ©ifebänfen  unb  46  ©cblafftätten  unb  Kiften  für  bie  2ftannfcbaft  aus* 
geftattet.  Quer  über  ben  offenen  Wittelraum  war  in  ber  üttitte  beS  ftahrjeuges  bas 
^aubifcenbeef  eingebaut,  ber  IsDfittelraum  felbft  mußte  offen  bleiben,  weil  in  benfelben 
bie  auf  ben  (£nben  beS  gahrjeugeS  pofttrten  2Merunb3Wan3tg*$fünber  surüefgejogen 

*)  SWan  lönnte  aud)  auf  biefen  2ag  bie  geter  be8  SHarinejubilaumS  verlegen,  unb  man 
würbe  bamii  im  ©inne  ber  bamal*  Eebenben  hanbeln,  benen  biefed  Boot  ber  Slnfang  ber  glotte 
nx»r;  ju  berfieffic^tiflen  bleibt  aber,  bafj  man  hierbei  an  eine  beutfd)e,  nid)t  an  eine  preu&ifdje 
SRarme  baa)te,  unb  bag  bei  ber  Jeier  bed  (Stapellaufed  ba3  Reichsbanner  wet)te.   ßine  5la99e 
Mcia)«farben  t)atte  aua)  ba3  Äomitee  für  ben  „©treta.Sunb"  in  SJorfd)Iag  gebracht. 


Digitized  by  Google 


146 


^reufeenä  SRuberfanonenboote. 


würben,  fo  lange  bas  ^a^rgeug  nicht  gefcct)tsflar  war;  bas  §aubifeenbetf  trug  gwei 
^wölfpfünber  auf  föäberlaffeten. 

Üüas  Sd)anbe<f  trug  3  ^ufj  fwhe  eiferne ^mfnefcfrüljeit  „mit  hölzernen  Belingen*) 
(®elänbern)  unb  ausgefpannten  Xauen  ( Sdjcertauen)  jwifdjen  ben  oberen  @nben  ber- 
felben,  welche  nicf}t  allein  gur  Anbringung  einer  93erjcf)an$ung  (Söaftingage)  jum  ©d)iu$e 
ber  Ruberer  btenen  gegen  bie  feinblid)en  ftlintenfugeln  in  einem  treffen,  fonbern  haupt- 
sächlich bagu  benufct  werben,  um  bie  föubcr  (Siemen)  unb  bie  9ttafte  unb  9iaaen  (9iunb- 
^eljcr)  „  wenn  fclbigc  nicht  gebraust  werben,  barein  $u  legen  unb  fo  aufzubewahren, 
enblid)  auch,  um  bie  über  baffetbc  fytnfdMagenbcn  ©eilen  (Sturgfeen)  mit  £wlfc 
einer  auswärts  runb  umt)er  gezogenen,  mit  fogenannteu  ^infennefcen  oerfeljenen  £ein* 
wanb  (Sdjangfleibiing)  abzuhalten".  Auf  bem  Scbanbetf  waren  aufjerbem  nod)  Hielt* 
flantpen  311m  Einlegen  ber  Wuber  angebracht. 

Das  Steuerruber  war  bei  ber  Ausbringung  bes  £>ccfgefchü&es  im  Söege,  feine 
^inne  mufite  bat)er  in  biefem  ftallc  weggenommen  unb  bas  föubcr  mittelft  lauen 
gelenft  werben. 

Auftcr  ben  26  Siemen  würbe  bas  «00t  mittelft  oiereefiger  föaafegel  fort* 
bewegt,  bie  an  zwei  40  $ufe  hoben,  einfad)  getafelten  haften  fingen ;  biefe  haften 
unb  Segel  würben  bei  fonträrem  $Mnbe  unb  2Nanöoern  jeber  Art  weggenommen,  um 
nidrt  als  unnötbiger  Siubfang  zu  bienen.  $anz  Dorn  im  galjrzeuge  war  eine  eiferne 
tfombüfe  angebracht,  welche  ebenfalls  fortgenommen  würbe,  wenn  bas  ^orbergefchüfc 
benufet  werben  foüte. 

Die  Bemannung  bes  Bootes  beftanb  aus  einem  Offizier,  ber  aber  gleichzeitig 
noch  ein  zweites  $oot  fommanbirte,  aus  oier  Unteroffizieren  (Sonftabelsmaat,  93oots- 
mannsmaat,  ^immermannsmaat  unb  Schiffsfod)),  ferner  aus  je  zwei  ÜÄann  für  jeben 
Siemen,  einem  ffluberganger  unb  zwei  Mann  zur  fonft  nötigen  £>anbleiftung. 

Da,  wie  aus  SJorftebenbem  erfid)tltct),  nicht  für  bie  gange  ©efafeung  Unter* 
bringungsraum  oorhanben  war,  mußten  bie  Ueberjätjligen  für  bie  5Warf»t  am  tfanbe 
fampiren  ober  auf  bie  ^ugfirbampfer  übernommen  werben;  bort  war  aud)  ein  Arjt 
eingefd)ifft,  ber  bes  Borgens  auf  ber  Flottille  feine  tMfUt  zu  mad)en  unb  bie  Äranfen 
nad)  bem  Dampfer  mitzunehmen  hatte. 

(Gleichzeitig  mit  Stvalfuub  hatte  audj  Stettin  mit  ber  Sammlung  oon  ©elbern 
unb  bem  S3au  oon  zwei  Rollen  begonnen,  boa)  tritt  l)icr  neben  ber  Jylottenbegeifterung 
nod)  ein  fet)r  nüchterner  ($runb  für  bas  Vorgehen  bes  Komitees  ju  Xagc,  inbem  zufolge 
ber  langanbauernben  ^locfabe  nicht  nur  bic  Sdnffsjtmmerleute,  fonbern  aud)  zahlreiche 
fonftige  Arbeiter  brotlos  waren,  unb  man  fiep  in  bie  9(0thwenbigfcit  Perfefet  fat),  biefen 
unruhigen  unb  in  ben  Sirrcn  bes  SReoolutionsjahrcS  gefährlichen  Staffen  53efd)äftigung 
Zu  oerid)affen;  ähnliche  SDJotioe  Hingen  aua)  aus  ben  (Eingaben  anbercr  Komitees 
heraus,  unb  biefem  Umftanbe  ift  gewife  mit  Rechnung  ju  tragen,  wenn  man  biefe 
„ßeit  oer  fd)weren  9Jott)"  red)t  oerftehen  will. 


*)  £ie  StnfüfjrungSjeidKn  fmb  gewählt,  rocil  einmal  5?erfaffcr  fta)  oon  ber  @inrio)tung 
biefer  SReling  naä)  ber  33efa)reibung  feine  ganj  Kare  SJorfteUung  maa)en  tonnte,  unb  weit  bie 
JÖiebergabe  biefer  SBefdjreibung  wegen  if>rer  rounberlid)cn  Stuöfuljrlidjfeit  ein  befonbereä  3nterefie 
bieten  bürfte.   Siefelbe  ift  einer  anlä&liü)  be3  StapellaufeS  erföienencn  SJrofäüre  entnommen. 


Digitized  by  Google 


^Srcu^enä  SRuberfanonenboote. 


147 


©leidje  ®rünbe  tcranlafcten  aud>  fowofjl  bie  Äomiteeg  wie  bic  Militär*  unb 
^iotlbeljörben  gu  ber  (Erwägung,  ob  man  md)t  ben  feiernben  Seeleuten  burd>  (Ein* 
ret^ung  in  bic  Pionierabteilungen  eine  torläufige  93erfornung  unb  gleid^eitig  burä) 
militärifdje  BuSbtlbung  biefer  fonft  nidjt  bicnftpflia^tigen  £eute  für  bie  ©oote  einen 
33efafcunggftamm  fc^affen  tonnte. 

Am  30.  $uli  waren  audj  bie  «Stettiner  Rollen  $um  Stapellauf  bereit;  bie- 
fcl&en  würben  oon  bem  Äomitee  ber  jmeiten  Pionierabteilung  unb  ton  biefer  bem 
im  £aufe  beg  September  organifirten  9Kartnebepot  übergeben. 

ÜDie  Regierung  felbft  t)atter  ef)e  fie  jur  Augfül)rung  ber  iiabinetg^Orbrc  tom 
23.  ÜWai  febritt,  aunädjft  noa)  (Erwägungen  eingeleitet  über  bagjenige  ÜDiobctt  eine« 
ftafjrjeugeg,  weldjeg  für  bie  ju  erridjtenbe  Äüftcnflottiüe  bag  gwedmäpigfte  fein  würbe. 
(&  ftanb  au§cr  ben  fdjwebifdjen  unb  bänifdjen  üflobellen  nodj  ein  foldjeg  ^ur  95er* 
fügung,  welkes  ein  Mitarbeiter  beg  ftlottengrünbunggplaneg  ton  1836,  ber  bamalige 
*Üla\ox  o.  b.  Armee  ®aebe  torgelegt  t)atte;  bie  llntcrfdjicbe  jwifdjcn  biefen  Lobelien 
beruhten  fyaiujtfädjlid}  in  ber  33crfct)tebcnr)cit  ber  bafür  ju  terwenbenben  Artillerie,  nur 
^a3  ©aebef^e  ÜÄobell  fyatte  preufjifdje  ©efdjüfcformen  im  Äuge. 

$)ag  Ärieggmimfterium  befd^lofe  baljer,  junädjft  nur  $wet  Rollen  unb  fünf 
Schaluppen  ju  bauen,  ton  biefen  follten  je  3wci  nadj  bänifa^em  unb  fdjwcbifdjem  unb 
eine  naa?  bem  ©acbefdjen  9Hobell  fjergeftellt  werben;  bie  lefetere  folltc  ebenfo  wie  bie 
Rollen  in  SBerlin,  bie  anberen  in  Stettin  auf  Stapel  gefegt  werben,  ©ine  fedjftc 
Schaluppe  baute  bie  2ttafä)inenbauanftalt  ber  ©eet>anblung  in  Moabit  auf  eigene 
fteAnung;  iljre  Abnahme  unb  25ejaf)lung  gab  Anlafi  ju  etwa«  wunberltdjen  Aug* 
einanberfefcungen  mit  bem  ßrieggminifteriunt,  weldjeg  biefeg  fta^eug  ebenfo  wie  bie 
con  ben  ßomiteeg  gebauten  Schaluppen  unb  Rotten  als  eine  Art  „üfiMbmung"  auf* 
gaffen  geneigt  war. 

$>ie  Arbeiten  in  (Stettin  erlitten  einen  fcf>r  unerwünfefften  Aufenthalt  burd) 
einen  SttiFe  ber  3immerleute,  für  bic  man  (Erfafe  au«  ber  Pionierabteilung  uub 
anberen  Sruppentfyeilcn  beg  II.  Armeeforpg  fjeranjog;  burcf>  Augfcfcung  ton 
Prämien  unb  fonftige  gugeftänbniffe  gelang  cg  inbeffen,  brei  ton  ben  Schaluppen  big 
£um  20.  Df  tober  gebrauchsfähig  fyerauridften,  bic  tierte  warb  erft  in  ben  erften 
Wooembertagen  fertig. 

3um  gleiten  ßeitpunfte  t)attc  aud)  bie  9)?afd)inenbauauftalt  $u  üJJoabit  bie 
erfte  Schaluppe  fertiggeftellt,  unb  $wei  <#arbemarinierg,*)  fowie  ein  Pionier  ber 
<$arbcabu)eilung  erhielten  ben  Söcfet)!,  bag  ton  einem  $>ampfboot  ber  Sccljanblung 
gefajleppte  g-ahrjeug  burd}  ben  ^inowfanal  nad)  Stettin  311  bringen,  ben  gleiten  3&eg 
nafjmen  aud)  bie  Rollen.  ftn  Stettin  follten  biefclben  bem  2)?ajor  ©aebe  übergeben 
werben,  ber  bortljin  gegangen  war,  um  bag  Üttarincbcpot  unb  bag  3iir  *9cfa(jung  ber 
llcüicn  Flottille  beftimmte  torläufige  3)2arine=33ataillon  $u  formiren. 

9J?it  ben  fjierauf  bezüglichen  (Erwägungen  hatte  man  im  ÄriegSminiftcrium  im 
$nfa)lujj  an  bie  5?abinetg=Orbre  wegen  ber  (Erbauung  ber  Kanonenboote  begonnen,  aber 


*)  ©arbemarinierä  nannte  man  bie  $efagung3mannfd)aften  ber  flöniglid)en  Suftfabrjeuge 
3u  $otsbam;  fie  roaren  ber  Garbe  •■  Pionierabteilung  attadnrt  unb  trugen  eine  äf)nüa)e  Uniform 
wie  biefe,  nur  gelbe  £i$en  unb  Mnöpfe  an  Stelle  ber  bei  ben  Pionieren  übüdjen  toeifeen  ^rbc. 


Digitized  by  Go 


148 


'^miKen'}  3iuberfanonen6oote. 


ja 
c 

§ 

1  .5 

•»  ° 

ja  g 


c 
i  o 

>  * 

£  s 

o  e 


I 


erft  naä)  feljr  langwierigen  35er* 
§anblungen  im  (StaatSmtnifte* 
rium  war  man  fo  weit  gef  ommen, 
bafj  man  $um  5.  September  ben 
Entwurf  einer  entfpredjenbeu 
Drbre  gur  Stüer^ödjften  SBoÜ- 
gieljung  unterbreiten  fonnte. 
$nöbefonbere  f)atteber£>anbel£* 
minifter  ben  in  bie  flotten* 
träume  bamals  oielfadj  Der* 
flodjtenen  ©ebanfen  oertreten, 
bafj  man  beim  $8au  t»on  Kriegs- 
fc^iffen  auf  beren  93erwenbung 
für  bie  ^acfetfa&rt  in  ^rieben** 
Seiten  Söebaajt  nehmen  muffe, 
unb  er  Ijattc  feinen  Einfluß 
bafyin  geltenb  gemacht,  ba§ 
feinem  töeffort  ein  ÜHitbefrim^ 
mungöredjt  in  3Warinefa(f>en 
eingeräumt  werbe.  ES  f>atte 
langer  SluSeinanberfcfcungen  be* 
burft,  um  bem  jungen  üttarine* 
wefen  biefen  Dorn  im  ftleifdje 
fernzuhalten. 

Wad)  ben  fdjlicfelia}  $u 
<Stanbcgefommeticn93orfdjlügcn 
Ijanbclte  e3  fidj  aunädjft  barum, 
für  baS  ^u  bilbenbc  Uebungs* 
gefdnoaber  eine  33efatyung  v: 
fdjaffen.  9to(b,  Erprobung  ber 
Söoote  foltte  mit  bem  2£eiter 
bau  bcfd)leuntgt  oorgegangen, 
injwifdjen  aber  Don  bem  neuen 
ÜWarine  Bataillon  nur  ein 
©tamm  ben  ©i  nter  über  $urütf; 
behalten  werben,  melier  im 
ftrüftatyr  gur  £*ranbilbung 
beS  weiteren  Erfafcc«  55er - 
wenoung  nnoen  tonnte. 

.piernaa)  war  für  ba$ 
„üflarinc^ataillon  ber  ^weiten 
$lottWcn*3>iöifwn  su  Stettin" 
bie  Einberufung  oon  9  ©Ziffern 
unb  (Steuerleuten  bcsw.Obcr- 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


150 


tyreufeen«  9tubertanonenboote. 


feuerwcrfcrn,  9^lffiftcntcn  biefer  Chargen,  6  ©chiffSaimmermannSmaaten,  16Bombarbier#, 
44  befahrenen  ÜRatrofen,  80  Kanonieren  unb  300  SWarinefolbaten  erforberlich.  Die 
UebungSflottille  mar  babei  in  ©emäßheit  ber  Borf  abläge  beS  ^rinjen  Abalbert  als 
baS  aweite  3"rottiÜen=  ®cf c^tuaber  ber  ^weiten  ^^ttiüen^ÜDibifion  mit  bem  ©tationSorte 
©tettin  gebaut,  $wei  anbere  folche  Dtotfionen  füllten  in  Danjig  unb  ©tralfunb 
gebilbet  werben;  außerbem  foüten  10  ©efonbelieutenants  oon  ber  Artillerie,  bem 
$ngenieurforpS  unb  ber  Infanterie  gur  Dicnftleiftung  fommanbirt  werben,  mat)renb 
jutn  Kommanbeur  beS  Bataillons  vorläufig  ein,  wenn  möglich,  beS  ©eewefenS  nicht  gan$ 
nnfunbiger  (Stabsoffizier,  als  Abjutdnt  beffelben  aber  ein  Artillerieoffijier  ausgewählt 
werben  foüte.  Der  Kommanbeur  folltc  juglcich  baS  üttarinebepot  übernehmen  unb  ber* 
malten,  bem  bie  AuSrüftungSgcgcnftänbe  ber  Boote  überroiefen  mürben.  Sfcihrenb  bem 
Kommanbeur  bie  Ausbildung  ber  teilte  im  ^ufanteriebienft  unb  in  ber  Artillerie  jufiel, 
füllten  ben  53cfct>I  über  bie  armirten  gahrjeuge  unb  it)re  an  Borb  befinbliche 
Bemannung  au^fd)lic^U(^  bie  SWarineoffiaiere  übernehmen,  beren  £>eranaichnng  aller 
bingS  ihre  ©cbwierigfeiten  hatte;  bier  freiwillige  beS  neuen  Bataillons,  bie  ÜHariniers 
£offmann,  Berger,  SB a t f et)  unb  Behrcnbt,  bilbeten  einen  erften  ©tatnm  als 
OffiaierSafpirautcn,  fie  füllten  eine  feemänntfehe  AuSbilbung  in  ber  amerifanifchen 
UJtarine  erhalten,  wofür  fie  für  jcbeS  AuSbilbungSjahr  31t  einer  Dienftleiftung  bon  brei 
fahren  in  ber  baterlänbifdjen  SRarine  oerpflichtet  mürben. 

$n  betreff  ber  Befleibung  beS  neuen  Bataillons  griff  man  auf  gonge s 
Börslage  bejw.  bie  alte  Kabinets*Drbre  bom  30.  Januar  1818  gurürf,  bodj  murbc  ber 
all^u  infantcriemäßige  3ufchnitt  biefer  Uniform  babureb,  gemilbert,  baß  man  ben  (Steh* 
fragen  in  einen  Klappf ragen  umwaubelte  unb  bie  bem  ©eemann  oerhaßte  .^alsbinbe 
burd)  ein  fcibeneS  £uch  erfefetc.  gerner  far)  man  oon  ben  rotfjen  WfepoilS  unb 
Actjf  elf  läppen  ab,  Dagegen  mürben  Sornifter  befdjafft,  in  benen  bie  SWannfdjaften  ibr 
£>ab  unb  ©ut  an  Borb  brauten.  Der  ©eemannfehaft  follte  burd)  Anbringung  Don 
Anfern  auf  ben  Kragen  Meinung  getragen  werben;  bie  ©inaelheiten  würben  ber  An= 
fertiguug  Don  ^robeftücfen  Dorbehalten,  bodj  wirb  fid)  unbebingt  3uoerläffigcS  hierüber 
faum  nod)  fcftftellen  laffen,  ba  fdjmerlid)  noch  2Wufterftücfe  biefer  alten  Uniform  Dor- 
hanben  fein  bürften,  wie  man  ja  beim  aud)  h*ut  Surneift  bie  entficgelten  groben 
niebt  mehr  oorfebriftsmäßiger  BcfleibungSftücfe  311m  Aufbraudj  surücfgic&t,  ftatt  für 
ihre  Aufbewahrung  im  Kieler  fnftorifajcn  ÜHufcum  ©orge  ju  tragen. 

Üflittclft  Kabincts*Drbre  bom  5.  ©eptember  warb  bem  KriegSminiftertum  $ut 
prooiforifdjen  Organifation  eines  2Warine;BataillonS  behufs  fofortiger  Bemannung  bei 
fertigen  Kanonenfdjaluppen  unb  Rollen  unb  beren  Bereinigung  au  einem  Uebiings^ 
gefchwaber,  ferner  sum  Bau  oon  20  weiteren  ©djaluppen  unb  ihrer  AuSrüfhing  \owti 
enblicb  lux  Befajaffung  Don  ©cf>iffSbauh«>lä  sum  Bau  größerer  KriegSfduffe  ein  Ärebit 
doh  im  Ctanjen  500000  Zhakxn  eröffnet.  Dem  Bebenfen,  es  tönne  hierin  eine  Bct» 
folgung  prcußifdjer  ©onberintereffen  gegenüber  ben  Begebungen  Allbeutf(hlanbS  erblich 
werben,  begegnete  man  bamit,  baß  r)ierburct}  im  ®egentheil  ber  Beweis  für  Greußens 
Bcrcitwilligfeit  geführt  werbe,  mit  eigenen  Mitteln  unb  Kräften  bie  ftntcreffcn  Deutfch' 
lanbs  ju  förbern,  nodj  bebor  es  f)kxm  insbefonbere  aufgeforbert  unb  mit  Buntes* 
mittcln  unterftüfet  worben  fei. 


Digitized  by  Google 


^reufcens  ftutwfanoncnboote. 


151 


So  fcf)r  mau  in  Anbetracht  ber  allgemeinen  Weltlage  gehofft  hatte,  baS 
ÜWarinc*33atatüon  in  Sturze  ootlzählia,  jufammenäubringen,  fo  langfam  oollzog  fid}  in 
SÖirflichfett  feine  ftormijrung.  Obwohl  baS  ®eneralfommanbo  bes  II.  Slrmeeforps 
ben  Befehl  erhielt,  alte  geeigneten  tfeute  aus  ben  oorhanbenen  £ruppentheilen  abzugeben, 
unb  obwohl  man  burch  öffentliche  Aufrufe  311m  freiwilligen  Eintritt  aufforberte,  wies 
teef)  beifptelSweife  ber  föapport  00m  28.  Oftober  1848  noch  ein  üWanquemcut  oon 
337  Äöpfen  nach,  unb  bie  ^ftftärfe  bes  Bataillon«  bezifferte  fich  auf  nur  128  SWann. 
5Bon  ben  lommanbirten  Offizieren  waren  erft  oier  eingetroffen,  unter  ihnen  bie 
Lieutenant«  ©alfter  unb  0.  Bothmell,  beren  tarnen  für  bie  ißkiterentwtcfelung  ber 
Marine  ntc^t  ohne  Bebeutung  geblieben  finb. 

Das  «Material  ber  frlotttüe  war  inzwifchen  fo  weit  oorbereitet,  baß  baS 
Äanonenboot  „Strela*Sunb",  bie  Schaluppe  Wr.  4  nnb  bie  Sanonenjollen  Wr.  3  unb  4 
junt  1.  9Jooember  oöllig  fertig  fein  fonnten,  wätjrenb  bie  ooüftänbige  Slrmirung  ber 
Schaluppen  9Jr.  2  nnb  3r  fowie  bie  Änfunft  ber  Schaluppe  9fr.  6  unb  ber  Rollen 
Wr.  5  unb  6  oon  ©edin  311m  gleiten  3ettpunft  bezw.  einige  £age  fpäter  erwartet 
imirbe.  2Wit  ben  in  Berlin  in  fcifen  erbauten  Rollen  hatte  bie  ©öfjlertfdje  ftabrif 
ftarf  getrieben  werben  müffen. 

Ü)ie  langfame  Äompletirung  ber  2Kaunfd)aften  fyattt  barin  it)ren  ®runb,  baß 
bie  Seeleute  wätjrenb  ber  .ftafenfperre  oiclfad)  Befchäftigung  am  Sanbe  gefuajt  Ratten, 
bie  fie  ntcr)t  aufgeben  wollten,  wäfjrenb  anbere  burch  bie  geringe  tföfmung  00m  Eintritt 
abgehalten  würben. 

5)ie  cingefommenen  ÜWannf  (haften,  welche  in  ber  Borftabt  Grabow  bei  (Stettin 
einquartiert  waren,  würben  inzwifchen  an  ben  bem  Bataillon  überwiefenen  Rollen 
9er.  3  unb  4  im  SRubern  unb  am  (#efa?üfe  etnejerzirt,  wäfjrenb  man  ihnen  burch 
^nfanteriebtenft  bie  tfuft  an  ber  Sache  nicht  oerleiben  wollte.  Als  Schtffsführer  hatten 
fich  eine  Sinzahl  oon  Äauffafjrteifapitänen  gemelbet,  beren  militärifdjc  Qualitäten 
inbeffen  bem  ÜRajor  ®aebe  nicht  ganz  fw  üon  Bcbenfen  f Lienen;  biefer  fclbft,  ber  fdjon 
in  ben  BefreiungSfriegen  als  Abwehroffizier  mitgefoajten  fyattt,  fcheint  für  feine 
Itarfon  große  organifatorifche  Üalente  nicht  befeffen  zu  ha&en. 

^njwtfa^en  war  für  bie  abzuhaltenben  Uebnngen  ein  eingehcnbeS  Programm 
in  Vereinbarung  mit  Sehr ober,  ber  bamals  noch  als  WaoigationSbireftor  zum  flieffort 
bes  ftinanzminifters  gehörte,  ausgearbeitet  worben.  Danach  tollten  nach  ftormirung 
bes  Bataillons  unb  oollftänbiger  AuSrüftung  ber  ftafjrzeuge  z«nä(hft  Sttuberübungen 
im  Einzelnen  unb  im  (Manzen,  fowie  unter  Heranziehung  ber  zum  Schleppen  beftimmten 
Kämpfer"  (fo  bie  Bezeichnung  in  bem  Programm)  abgehalten  werben,  pr  bie 
Bewegungen  ber  Fahrzeuge  würbe  eine  Signaltafel  oorgclegt,  nach  welcher  ft*a99cn 
oon  blauer,  rotljer,  weißer  unb  fdjwarzer  ftarbe  zur  Bcfehlsübermittelung  oerwenbet 
werben  follten;  währenb  ber  SRubcrübungen  follte  baS  Älarmachen  ber  Fahrzeuge  jum 
t^efecht  unb  „überhaupt  Alles,  was  auf  bie  Üftanöorirfähigfeit  oon  Einfluß  fein  fann", 
erprobt  werben.  Unbequem  war,  baß  auf  ben  Rollen  nicht  gefocht  werben  fonnte,  es 
nöthtgte  bieS  bazu,  unter  9ftittag  bie  Uebungen  für  längere  $eit  zu  unterbrechen, 
bamit  bie  Seute  am  tfanbe  fich  ^elbherbe  errichten  unb  abfochen  fonnten. 

SÖährenb  ber  flhiberubungen  follten  bie  oerfügbaren  ÜJtannfchaften  ben  Schieße 
plafc  buret}  Abftetfung  ber  Schußlinie,  Aufteilung  ber  Scheibe  unb  Errichtung  eines 

W«tiiM.»unM«au.    1«*6.  8.  fefft-  10 


Digitized  by  Google 


152 


$reuf$enä  Sttuberfanonenboote. 


©icherljeitSftanbeS  für  bic  ©cheibenwache  vorbereiten;  als  ©cheibe  follte  eine  SBanb 
in  ftorm  cmer  Äowette  SBerwcnbung  finben. 

Sei  ben  Schießübungen  follte  fo  »erfahren  werben,  ,r)uic  fich  bie  S3cr^ältntfff 
im  ©efedjt  geftalten  würben;  baher  ift  baS  SJoranfergehen  auf  ben  begügl.  Diftangen, 
um  ber  SBefafeung  baS  9iubem  gu  erfparen,  fowie  baS  Ausbringen  eines  ©pringfabels 
ntcr)t  anguwenben".  Die  gefammten  llebungcn  foüten  nach  biefem  Programm  18  Xage, 
einfdjließlich  ber  Sßiebcraufräumung  bes  ©dneßftanbes  bauem,  baffelbe  ift  mit  Anlagen 
unb  Berechnungen  in  ©etreff  aller  in  ©etradjt  fommenben  fragen  auSgeftattet  unb 
überhaupt  mit  ber  peinlichen  (Sorgfalt  aufgeteilt,  bie  wir  an  allen  Arbeiten  ber 
3flarineabtt)eilung  beS  8riegSminifteriumS  aus  jenen  Sagen  bewunbern  muffen,  ©mg 
ben  Männern,  reelle  bamals  an  ber  Söegrünbung  bes  2tfarinewefcnS  mitarbeiteten, 
auch  gum  größten  £f)eil  bie  feemännifche  (Erfahrung  ab,  fo  Ratten  fie  boeb,  ben 
rebliü)ften  ©illen  unb  oerroenbeten  einen  ftauncnSwerthcn  ftleiß,  um  Alle«  fo  gw«f* 
mäßig,  einfach  unb  billig  wie  möglich  gu  geftalten;  bie  tarnen  o.  Griesheim, 
53ogun  o.  Söangenheim  unb  ®eppcrt  folltcn  bat)er  in  ber  SWarine  nicht  oer^ 
ejeffen  werben. 

$u  ben  SBorbercitungen  für  bie  beabftdjtigte  Uebung  gehörte  nun  nodj  bie 
©b^arterung  oon  SBugfirbootcn,  bie  Verrichtung  einer  ©cheibe  für  bie  ®cfd>ü&e  unb  bie 
§erangiehung  ber  „ Ämagone".  Urfprünglich  war  in  Ausftcfjt  genommen,  bie  Offiziere 
berfelben  mit  ber  Rührung  ber  neuen  ©chaluppen  gu  betrauen,  man  gog  eS  inbeffen 
cor,  baS  ©djiff  felbft  „an  ben  llebungen  mitgubethciligen,  woburdj  lefctcre  ttjetls  oicl- 
feitiger  borgenommen  unb  lehrreicher  gemacht  werben  fönnten",  femer  aber  auch,  um 
ben  ©efafcungen  ber  ©chaluppen  unb  Rollen  bei  ber  oorgerütften  ^ab^reSgeit  bei  9ladjt 
eine  bequemere  tlntcrfunft  gu  beschaffen,  unb  enblicb,,  um  auf  biefem  ©djiffe  bic 
Offigtere  unb  ©chiffsbaumeifter  untergubringen,  welche  auf  93cfcr)t  bes  tfriegSmintfteriums 
an  ben  llebungen  tfjeilneljmen  foUten. 

©inen  geeigneten  ©tanbort  für  bie  ©cheibe  bot  bie  $nfel  SBilm  im  ©obben, 
welche  ber  grürft  oon  ^utbuS  gu  biefem  3wccfe  bereitwilligft  gur  Verfügung  ftellte;  bie 
©treibe  felbft,  eine  Söretterwanb  oon  144  ftuß  größter  tfänge  unb  17  $uß  #öt)e  in 
ber  ftorm  beS  Rumpfes  einer  Äoroette  warb  am  ©tranbe  biefer  ^nfel  aufgebaut, 
ffinblofe  23erhanblungen  bebingten  bic  ftorberungen  ber  ©tettiner  töhebereien  wegen  ber 
Söugfirbampfcr,  erft  nach  »ielfachen  ©Treibereien  gelang  es,  gwei  foldje,  ben  „Delphin" 
unb  ben  „Xartar",  gu  nicht  unerheblichen  greifen  ftcherguftellen.  Um  bie  immer  noeb 
beftchenben  äRanquementS  im  aRarinc*93ataillon  gu  beefen,  würben  Pioniere,  Artitteriften 
unb  2ttannfchaften  anbercr  £ruppentheile  für  bie  Dauer  ber  Uebungen  herangegogen, 
inSbefonbere  baS  Kanonenboot  ,,©trela-©unb",  oon  welchem  fict)  baS  Komitee  anfeheinenb 
nur  fehr  fdjwer  trennen  fonntc,  warb  oon  51rtilleriften  ber  ©tralfunber  ©arnifon 
herangebracht.  Da  es  bei  ber  oorgerütften  ^ahrcSgeit  gweifclhaft  war,  ob  man  baS 
gange  oorher  ausgearbeitete  UebungSprogramm  werbe  burdjführcn  fönnen,  fo  warb 
ben  Uebungen  ein  anbereS  oon  befchränftcrer  3citbaucr  jU  (Sfrrunbe  gelegt. 

(Snbtich  am  legten  Dftobertage  glaubte  man  alle  £>inberniffe  befeitigt,  als 
plöfclich  noch  ein  neues  £>emmniß  gänglich  unerwartet  bagwifchentrat.  Der  Dcaoigations* 
bireftor  ©djröber,  welcher  gur  X^eilua^me  an  ben  SOJartneberathungen  in  ftranU 
furt  a.  SR  b>*flngegogen  war,  fchrte  an  einer  Cungenentgünbung  erfranft  oon  bort 


Digitized  by  Google 


^rtufeen*  flubtrfanonenboote. 


1 53 


guriitf  unb  mußte  fid)  außer  ©tanbe  erflären,  bie  Leitung  bcr  Uebungen  gu  übernehmen, 
^m  ÄriegSminifterium  war  man  inbeffen  entfdjloffcn,  bie  immer  nodj  einigermaßen 
günftige  Witterung  nidjt  unbenufct  gu  laffen,  unb  ber  SRajor  ®aebc  erhielt  infolge* 
beffen  ben  SSefe^I,  mit  bem  f leinen  @efd)  waber  nadj  bem  UebungSplafee  abgugeljen  unb 
bort  mit  ben  Uebungen  gu  beginnen;  bie  „Slmagonc",  welche  unter  i^adjmanns  Äom* 
manbo  bereits  einige  $ett  im  ©minemünber  £>afcn  lag,  follte  borten  folgen.  5)em 
9Ha  jor  ®acbe  fam  biefer  SÖefeljl  anfdjetnenb  etwas  unerwünfdjt,  benn  er  wußte  nodj 
eine  JHei^e  neuer  ©djwierigfeiten  fjerauSgufinben,  bie  in  bem  SBorfajlage  gipfelten,  bie 
Uebungen  bis  gum  ^rüfjjaljr  gu  oerfdjieben  unb  ingwifdjen  nur  bie  ®cfdjü{joorridjtungen 
ber  $al)rgeuge  auf  bem  ©tettiner  £>aff  bura)  einige  fdjarfe  ©pfiffe  gu  erproben.  Die 
Antwort  beS  ÄrtegSminifteriumS  läßt  bas  Üftißoergnügen  über  biefe  erneuten  Söebenflidj* 
feiten  nia^t  unbeutlidj  erlernten,  es  entfenbete  ein  9)?itglieb  ber  ÜÄarineabtf)eilung,  ben 
Ingenieur =^remierlieutenant  £>ärtng,  mit  einer  offenen  Orbrc  nadj  «Stettin,  in 
welker  er  angemiefen  unb  ermäßigt  warb,  alle  bem  beginn  ber  Uebungen  noa?  ent= 
gegenfte^enben  #inberniffe  unoergüglid)  gu  befeitigen. 

Hm  6.  9looember  liefen  bie  in  (Stettin  oereinigten  fratyrgeuge,  bie  ©djaluppen 
$r.  2,  3,  4  unb  6,  fowie  oier  Rollen  au«  bem  bortigen  £>afcn  aus;  bic  Rollen 
nahmen  ben  ©eg  über  SBolgaft  unb  ^eenemünbe,  bie  ©ajaluppen  follten  über  baS  §aff 
naö)  ©roinemünbe  unb  oon  bort  narf>  ^utbus  gcfctyleppt  werben.  $fod>  ©  gröber  litt 
es  nun  nüfjt  me$r  in  bcr  Äranfenftube,  fdjon  am  4.  Wooembcr  mar  er  oon  S3erlin 
abgereift,  um  bie  Leitung  ber  Uebungen  gu  übernehmen. 

Dfc  ©gröber,  als  am  9.  SRooember  1848  baS  Uebungögefdjwaber  bei 
ftmterbadj  Bereinigt  mar,  ein  tfommanbogeidjen  auf  bemfelben  gefußt  bat,  laffen  bie 
hätten  nidjt  erfennen,  jebenfalls  ift  ber  9.  9iooember  ber  Zag,  an  meinem  bie  Uebungen 
i^ren  Anfang  nahmen,  unb  melcben  ©Treiber  biefer  feilen  als  ben  eigentltdjen  ?ln* 
fangstag  ber  üWarine  gu  begcidjnen  ftdj  geftattet  Ijat;  es  mar  ein  f (einer,  befdjeibener 
Anfang,  aber  es  mar  nun  eine  preußifdje  ÜWarine  t^atfäc^(icr)  oorljanben,  unb  bie  3eit* 
genoffen  mußten  biefen  JBeweis  energifdjer  Xfjatfraft  um  fo  ljöljer  gu  fajäfeen,  als  er 
fo  fdjarf  unb  fdjneibig  oon  ber  3erfahrenfjeit  unb  ben  tönenben  Weben  in  ^ranffurt 
am  SWain  abftadj. 

3)es  Borgens  um  9  U^r  begannen  bie  Uebungen,  inbem  bie  Rollen  flar  gum 
®efed>t  gegen  ben  ©djießplafc  anruberten.  Um  11  Uljr  fiel  auf  1000  ©djrttt  (Ent- 
fernung bei  fdjönem  ffietter  unb  oollftänbig  ruhigem  ©affer  bcr  erfte  ©djuß. 

©ä>n  beim  fünften  ©djuffe  erlitt  leiber  bie  erfte  unb  beim  fechten  bie  gmeite 
(wlgerne  ^olle  eine  §aoarie,  bie  iljre  fernere  Sßerwenbung,  fomic  überhaupt  bie  $3raua> 
barfeit  biefer  Meinen  $at)T3euge  für  ®efed)tsgwctfe  in  ftrage  ftellte.  <£s  löften  fia) 
nämlidj  burd)  bie  (grfajütterung  beim  Äbfeuern  beS  ÖtefajüfeeS  bie  £>etfsplanfen  auf 
ber  bem  G&efdjüfc  abgemenbeten  ©eite,  unb  bie  SBieberfjolung  biefer  5öefa)äbigung  wies 
barauf  $tn,  baß  ein  fo  fleiner  ©tyffsförper  gum  fragen  ber  ferneren  Slrmirung  nid)t 
geeignet  fei;  audj  ftellte  ft<r>  bei  ben  ferneren  Uebungen  berauS,  baß  bic  Rotten  nur 
geringe  ©eeeigenfdjaften  befaßen,  unb  bcr  UebungSberia^t  gelangte  infolgebcffen  gu  bem 
(Srgcbniß,  baß  oon  einer  weiteren  Söefajaffung  berartiger  fral)rgeuge  beffer  abgufe^en  fei. 

©efentlid)  günftigere  ©rgebniffe  würben  mit  ben  großen  ©djaluppen  crgiclt, 
wenngleia)  man  gmeifel&aft  blieb,  welkes  oon  ben  gur  S3erwenbung  gefommenen  ÜÄo» 

10* 


Digitized  by  Google 


lf>4 


^Jreufceno  Mtberfanonenboote. 


bellen  bie  meiften  Vorzüge  befaß.  Am  beftcn  hatte  ba3  ©aebefdje  flflobeU  at\}efc6mtten 
bodj  läßt  ber  UebungSbericht  eine  gewiffe  (Sifcrfnc^t  burchblicfen,  ba  ©aebe  feloft 
perfönlia)  btefem  ftahrseuge  bie  meifte  Sorgfalt  sugemenbet  unb  fich  bei  aflen  Uebungen 
an  Söorb  beffelben  eingefdjifft  ^atte.  Sonberbar  berührt  es  angefleht«  ber  neueftat 
(Erfahrungen  ber  Artillerie  unb  Scbiffbautechnit ,  baß  man  ber  ^oljbeplanfung  ben 
Vorzug  oor  eifernen  Schiff$wänben  jufprach,  ba  erftcre  im  ^-alle  einer  Cetfage  infolge 
oon  Sdjüffen  letzter  unb  of)ne  große  Vorfefjrungen  $u  bieten  feien.  Da3  Scblutv 
ergebniß  ber  Uebung  war  inbeffen,  baß  man  für  bie  neu  gu  erbauenben  ftabrjeuge 
eifeme  Stippen  bei  hölzerner  ©eplanfung  oorfcblug,  ba  biefe  einen  größeren  ^nnenraum 
gematteten,  beffen  man  für  bie  Unterbringung  oon  SDhmition  unb  ^rooiant  beburfte. 

Die  artillerifttfcben  Ergcbrnffe  waren  trofc  bes  fcfir  ungünftigen  ©etterd,  bet 
bem  Schnee,  Sturm  unb  Stegen  miteinanber  abwedelten,  nicht  unbefriebtgenb,  boch 
nötigte  biefe  Ungunft  ber  Witterung,  burd)  welche  namentlich  bie  „Amazone"  auf 
ifjrem  fchledjten  Anfergrunbe  gefäbrbet  warb,  bagu,  bie  Uebungen,  früher  al$  man 
gewollt,  fcfwn  am  17.  Scooember  abaubrechen.  Am  18.  Siooember  mürbe  bie  „Amazone" 
oon  jtoet  Dampfern  in  bie  freie  See  bugftrt,  oon  wo  fie  ihren  £ur$  nach  Danjig 
nahm,  bie  Schaluppen  unb  Rollen  gingen  am  folgenben  Sage  nach  ©olgaft  unb  würben 
oon  ba  am  20.  Woocmber  nach  Stettin  gefcbleppt. 

Die  gewonnenen  Erfahrungen  genügten,  um  ftd)  über  bie  weitere  ©eftaltuug 
beS  ÜWarincwefens  fchlüffig  $u  machen,  unb  man  zögerte  nicht,  ben  ©eiterbau  ber 
ÄricgSfahrseuge  nunmehr  mit  allen  Gräften  zu  betreiben,  ^m  ÜWärz  1849  finben 
wir  26  neue  Schaluppen  im  93au,  18  baoon  an  oerfduebenen  $afenpläfccn  ber  pom< 
merfchen  &üfte,  itoei  in  ©erlin,  gwei  in  Stettin  unb  oier  in  Sttagbeburg,  wo  ein 
Komitee  einen  Ztyil  ber  Littel  zum  S3au  bereitgeftellt  hatte*) 

9iacb  ben  ©efdjlüffen  beS  ÄriegSminiftertumS  hatte  biefen  Rauten  im  ©efent* 
liehen  ba$  bänifebe  ÜWufter  gu  ®runbe  gelegt  werben  f  ollen;  bie  föücffuhtnahme  inbeffen 
auf  bie  SSerhanblungen  ber  technifchen  9teicb$marine*£ommiffion .  unb  bie  htobureb 
bebingte  Verzögerung  Ratten  ba^u  genötigt,  bei  ber  Ucbertragung  an  bie  oerfchiebenen 
SchiffSbaumeiftcr  nicht  wählcrifch  &u  fein  unb  fich  bei  ber  Ausführung  nach  älteren 
SBcrfyetchnungen  zu  richten.  9?ur  bie  oier  in  9)Jagbcburg  erbauten  Schaluppen  erhielten 
infolgebeffen  eifeme  Stippen;  ihre  Ueberführung  an  bie  Äüfte,  bei  ber  baS  gefammte 
^noentar  bunt  burcheinanber  in  einem  fölbfalm  oerftaut  lag,  bot  in  ber  ^rolge  mancherlei 
Schwierigfeiten  unb  bem  bamit  betrauten  Auriltarof fixier,  bem  fpäteren  Vizeabmiral 
$>enf,  reichlichen  Anlaß  zu  Verbruß,  Aerger  unb  fchriftlichen  ©eitläufigfetten. 

©ie  bie  SBefdjaffung  ber  gahrjeuge,  fo  war  auch  bie  Äomplctirung  ber  üftann* 
fchaften  mit  oielfachen  Schwierigfeiten  oerbunben.  Die  Urtheile  über  bie  bei  ber  erften 
Uebung  als  Scbifföführer  oerwenbeten  £>anbcl$fapitäne  lauten  jum  'Zfjtil  ziemlich 
braftifa).  Die  5Jtannfcbaft,  bie  nur  mit  einem  einzigen  Anfüge  oerfehen  unb  für  beren 
Einquartierung  unb  Verpflegung  am  Öanbe  nur  mangelhaft  geforgt  worben  war,  fyatte 
bureb  Stäffe  unb  ftälte  oiel  p  leiben  gehabt,  unb  ber  immer  mehr  fich  fteigembe 
ftranfenftanb  hatte  mit  baju  genötigt,  bie  Uebungen  oorjeitig  abzubrechen. 

•)  Slufcetbem  routbe  nodj  in  Öreifänmlb  ein  fcafffanonenboot,  alfo  ipabrf<$einlid>  ein 
ftaljrjeua.  narf)  bem  fllufter  bed  „etrela.Sunb",  erbaut. 


Digitized  by  Google 


^reu&enS  Hubertammenboote.  15f) 

gelaunt  ift,  rote  tyxini  Slbalbert  burdj  einen  Äufruf  bie  beutfdjen  Seeleute 
3um  Gintritt  in  bie  neugegrünbete  flotte  $u  gewinnen  trachtete,  e§  mag  bafyingeftellt 
bleiben,  cb  ber  aunäd)ft  nur  mangelhafte  (frfolg  biefes  Slufrufe«  burd)  jene  fdjledjten 
Erfahrungen  mit  oerfdjulbet  ift.  (Sine  Darfteüung  ber  weiteren  (Jntwitfelung  be3  jungen 
üflarinewefens  im^rc  1849,  ber  Chrridjtung  be$  Dber=Sommanbo$,  ber  93erl)anblungcn 
über  bie  «rmirung  ber  ^oftbampffdjiffe  „^reu&ifdjer  Slbler"  unb  „©lifabetf),\  über 
ben  Umbau  ber  „Ämajone"  unb  über  bie  beftnitioe  ftormirung  eine«  3ttarinierforp* 
würben  über  ben  föafnnen  InnauSgeben,  meieren  ft$  ©Areiber  biefer  feilen  für  ben 
oorliegenbcn  Huffafe  geftetft  $at;  eine  foldje  Darftellung  ift  in  Äür^e  in  ber  com 
SriegSminifterium  im  Ol  tober  1849  ^ausgegebenen  „£cnffdjrift,  betreffenb  bie 
ÄriegSmarine  in  ^reufjen"  enthalten. 

Q§  mag  gum  Sdjlufe  genügen,  \)axan  311  erinnern,  bajj  man  fdwn  im  -sDiär^ 
1849  baran  benfen  tonnte,  für  ben  ftall  bes  MuSbrudje«  ber  gretnbfeligfeiten  mit 
Dänemarf  biefem  eine  Flottille  oon  fieben  Äanonenfdjaluppen  unb  ein  bis  jmei  armirten 
t5ampfbooten,  fomie  oon  oier  fianonenjollen  gegenüberstellen,  unb  nidjt  ebne  ©tolj 
fennte  am  ©ailufc  be§  ^a^re«  ba3  ÄriegSminiftcrium  berieten: 

„©§  bcftcfjt  fein  Zweifel  barüber,  baß  ber  wcfentlidje  Untcrfdjicb  gwifdjen  ber 
Vlrt  unb  2ii?eife  ber  Slusmbung  ber  SSlotfabe  ber  Dftfeerjäfcn  im  oorigen  unb  in  biefem 
^afyre  in  ben  oorr)anbcn  gewefenen  bieffeitigen  armirten  ^r^engen  mit  feinen  (Sfaunb 
getiabt  t>at." 

©djüffc  waren  mit  Ausnahme  befl  C<\efcd)t$  $wifdjcn  bem  „^reuj^ifdjen  flbler" 
unb  ber  bänifd)en  Sörigg  „®t.  (Sroir"  bei  iörüftcrort  nur  ucrein^elt  gefallen,  ber  ©runb 
war,  bajj  t>ic  fcinbltdjen  (Skiffe  fict)  nid)t  auf  Äanonenfdmfoweite  herangewagt  Ratten, 
fo  ba&  trofc  ber  angefagten  Sölotfabe  £>anbel$fd)iffe  aus*  unb  einlaufen  fonnten  unb  bie 
$iüftenfa)ifffar)rt  faum  beunruhigt  warb. 

üttttljeUuttgen  ans  fremden  Ülonncn. 

(fttglattfc.  (£a*  engtif rf>e  ^nn^er f crjif f  „9Hagniftccnt ".)  sJlu§  ben 
s«Öeria)ten  englifdjer  Beitfdjriften  fbib  über  baS  am  19.  Scjember  1894  in  (Ellham  Don 
Stapel  gelaufene  engli|d)e  <J3anserfd)iH  »sJ}fagnificent"  folgenbe  Angaben  gefammelt  worben: 

1.  2lllgem eine«.  „SWagnificcnt"  ift  am  18.  Dezember  1893  im  <5>ocf  $u 
<£t)att}am  auf  Stapel  gelegt  unb  nad)  einem  3ahrc#  nm  19.  3>e$cmbcr  1894,  mit  einem 
©ewidjt  Oon  etwa  <>000  Tonnen  ju  Söaffer  gebrad)t.  Xer  Jgp  ftcüt  eine  Skrbefferung 
ber  „föonal  ©oüereign"4llnffe  bar.  $bet  gtcidjer  «reite  (22,86  in)  unb  gleichem  £ief= 
flang  (8,38  111  im  SMittet)  wie  biefe  ift  bie  Sange  um  10  in  gri%r  (118,9  m)  unb 
bamit  ba3  Xeplacement  auf  14900  Sonnen  geftiegen. 

2.  9lrmirung.    U)ie  Slrmirung  befielet  au8: 
SMer  12"  (30,5  cm)  in  $mei  St)urmcn' 

$wölf    6"  (15  cm)  Sd)ncUlabefanonen,  üon  beuen  uier  redjt  üorau*  unb 

ebenfo  Oiel  reajt  adjterüorauS  feuern, 
fe^eljn  12pfunbigen  ©dwelllabefanoneu, 
jwei  =  s  (SöootSgefdnifoen), 

jwölf       3  < 
aajt  9Kayimgcf(t)ü^en. 


Digitized  by  Google 


156 


Mitteilungen  ouä  fremben  SWarinen. 


Da3  flaliber  bcr  frfjweren  ©efcf)ü&e  ift  gegen  bie  „9tot»al  Soüereign"  klaffe 
üerringert,  2lnzat)l  unb  ftaliber  bcr  2Rittelartiücric  üerftärtt. 

(„9tot)alSoüercign"  fjatüicr  13y2"(34cm);  jefniG"  (15  cm),  fcdjzet)n  6$fünber). 

Die  9tot)rad)fe  bcr  frfjweren  ©cfd)ü|>e  auf  „SDfagnificent"  ift  8,23  m  über  bcr 
Saffcrlinic,  1,22  m  l)öt)cr  als  beim  „Sionol  Soücreign".  Tie  SDcunitionSaufzüge  finb 
berart  ongeorbnet,  bnfe  in  jeber  Stellung  ber  ©efd)itye  bic  SWumtton  fjerangeförbert  unb 
aud)  gclaben  werben  fann. 

3.  DorpcboS.  @3  finb  üier  /  SJrcitfeitrofjre  unb  ein  ?  ftcdtoijv  üorljanben 
für  45  cin-lorpeboS. 

4.  Panzerung.  Sämmtlidjc  Panzerplatten  finb  nad)  bem  .Jparüct)  *  ©erfahren 
rjergeftellt.  Die  Slnorbnung  beä  ^anjcrS,  befonberS  be§  ^an^erberf^,  weidjt  bebeutenb 
üon  bent  Di§t)cr  befolgten  33erfat)ren  ab. 

Uebcr  baä  ganze  Sdnff  erftreeft  firf)  ein  $an£erbecf  üon  63,5  mm  Se^ro.  101,6  mm 
Stade,  beffen  Seiten  fief)  etwa  1,83  m  unter  bcr  SBafferlinie  an  bie  SdjiffSwanb  an* 
fd)Uefcen.  $ln  ben  Sd)iff8enben  ift  baffelbc  nur  Wenig  gewölbt,  in  ber  SdjiffSmitte  aber 
in  einer  s.?lu8ber)nung  üon  75  m  Cänge  fteigen  bie  Seiten  be£  ^JanjerberfS  fefyr  fteil  um 
2,74m  in  bieJpöfje,  fo  baft  t)ier  bie  äHittfd)iff8(inie  beö  DctfS  0,91  m  über  ber  SSafferlinie  liegt. 

tiefer  ftarf  gewölbte  Dl)eil  be§  <panzerberf$  bilbet  bie  ©runbftäcfje  ber  gepanzerten 
3itabetle.  SBornc  unb  hinten  ergebt  fid)  auf  bcmfelbcn  je  eine  ber  birnenförmigen  33ar= 
betten  für  bie  ferneren  ©cfdjü^e,  wfifyrenb  an  ben  Sd)iff§feitcn  auf  bem  panzerbed  ber 
4,57  m  tjofjc  unb  228,6  mm  biefe  Scitcnpanzcr  auf  101,6  mm  !Tcof()ol$f}intcrlafle  rutjt, 
bcr  Scitenpanjer  ift  Dorne  unb  fjinten  burd)  Draücrfen  bcrfclben  Stärle  abgefd)loffen. 
weldje  gleichzeitig  bic  Abarbeiten,  bie  l)ier  mit  177,8  mm-^lattcn  gepanzert  finb,  mit  tift* 
fdjlteßen.  Ter  über  ben  Settenpanzcr  I)tnau§ragcnbe  £t)cil  ber  "-öarbetten  r)at  355,7  mm- 
ganzer.  Ter  breieefige  ßwifdjenraum  |toifc^en  bem  ^anzerberf  unb  bem  Seitenpanzer 
foll  mit  mafferau§fd)licf}cnbcm  SRateriaf  aufgefüllt  werben,  nad)  anberen  Angaben  als 
5Refcrbctol)lenbunfcr  bienen. 

(is  mnfj  bemerft  werben,  ba§  bie  Angaben  über  bie  3(uöbct)nung  be3  ganzer» 
jdmfoeS  üariircn.  9Jad)  ben  SDcittfjeilungen  im  Engineer  Pom  6.  3uli  1894  unb  ben 
3eitung&bertd)tcn  über  ben  Stapellauf  finb  nur  etwa  27,44  m  bcr  ganzen  ScfjiffS länge 
ungejdjütyt,  fomit  ift  etwa  auf  91,5  m  s}>anzerfd)ufc  üortjanben. 

Dahingegen  beträgt  nad)  einer  Sfizze  im  Engineer  bie  größte  fiänge  ber 
ßitabeHe  nur  75  m,  fo  baß  bie  Sdjiff&nben  in  einer  üänge  üon  gufammen  44  m  nur 
burd)  baS  1,83  m  unter  Gaffer  licgcnbc  ^anzerberf  Sdwfo  f)aben. 

SBie  weit  ein  ^anzerfdjutj  für  bic  außerhalb  bcr  ^ita&elle  ftcfjenben  12^fünber 
üorgcfefjen  ift,  ift  nidjt  befaunt,  ebenfo  ift  bic  Stärfc  ber  Sd)ti{jfd)ilbe  ber  fdjwcren 
(Ücld)üjje  nid)t  angegeben. 

5.  9tfafd)inen  unb  Jleffcl.  Die  beiben  ÜWafdjinen  fallen  bei  natürlichem  3"flc 
10000  Pferbeftärfcn  inbijireu  unb  bem  Sd)ifi  eine  ©eidjwinbigfeit  üon  lO'/a  Starten 
geben,  gür  tünftlidjcn  3ufl  foß  ein  größerer  ^erfud)  mit  „induced  draught"  gemadjt 
werben  —  bie  58entilation$mafd)incn  iaugen  au§  bem  unteren  ömbc  bcr  Sdjornfteine  — , 
unb  erwartet  man  bei  einer  üeiftung  üon  12000  ^ferbeftärfen  eine  Sd)iff8gcfd)Winbiflleit 
üon  17  */4  bte  17\2  toten.  Da*  <Sd)iff  crljält  ad)t  cljlinberförmige  Steffel  nadj  bem 
gewöhnlichen  Warine-Xt)p.    ((^inenber  mit  ad)t  Neuerungen  unb  150  ^funb  ?lrbeitöbrud.) 

Die  ^auptbampfro^rc  werben  auö  Staljl  gefertigt. 

6.  ftofjlen.  Xa§  Sd)iff  nimmt  bei  normalem  ftofjlenüorratl)  900  Tonnen 
^o^len.  Sei  ^luffüDung  aller  9icfcrüebunfer  lönnen  1800  Donnen  Kohlen  untergebracht 
werben,  wcld)c  für  28  Tage  bei  10  Sinoten  gntjrt  auSrcidjen  füllen,  fo  ba§  t)iermit 
6720  Sm  zaiücfgelegt  werben  fönnten. 

7.  SRofteit  unb  Sdjeinwcrfer.  „ÜOiagnificent"  erhält  zwei  (yefcd)tfmaftcu 
mit  ie  brei  ©cfedjtfmarfen.  3n  jebem  Waft  üier  3pfünbige  Sc^nelllabefanoncn.  3n 
ben  Doppen  bezw.  auf  ben  ?tu«bautcn  am  2Kaft  follen  brei  Scheinwerfer  Slufftettung  finben. 


Digitized  by  Google 


(?nglanb.    -  ^ranfretfl). 


157 


—  (58efef)l8--9iegiftrtrapparat.)  9iad)  Äollifionäfällcn  auf  3ce  fommt  es 
bei  ber  geftftellung  ber  näheren  Umftffnbe  ntd)t  feiten  bor,  baß  wegen  ber  gegebenen 
^efefjlc  ober  megen  ber  ^Reihenfolge,  in  ber  fie  bon  ber  Sörücfe  auä  nad)  bern  9J?afd)inen- 
räum  gegeben  mürben,  ein  Streit  entfielt;  ber  Sd)iff3füt)rer  behauptet,  baß  ein  geroiffeö 
Signal  gegeben  rourbe,  unb  ber  Ingenieur  beftreitet  c3.  Offenbar  mürbe  man  bie  Srage 
leidjt  entfdjeiben  fönnen,  menn  ein  Apparat  alle  Signale  oon  ber  Sörürfe  uad)  ber  ÜUfafd)inc 
ielbfttf)ätig  aufjeidinete.  Äuf  einen  foldjen  (jabeu  fid)  nun  2ttcffr8.  Sljompfon  unb 
ajfarSbcn  gemeinfam  ein  patent  genommen.  Seine  Stonftruftion  ift  einfad).  Stuf  einer 
Trommel,  roeldic  burd)  ein  Uf)rtberf  in  12  Stunben  einmal  um  fid)  felbft  gebref)t  mirb, 
ift  ein  langer  ^apierftreifen  aufgefpannt,  ber  burd)  üertifale  Öinien  bie  3cüaDfd)nittc 
angiebt,  roäbrenb  horizontale  Linien  auf  iljm  ©palten  obtfjetlon,  bereu  jebe  einem  ber  bei 
ber  Siegelung  ber  Saijrt  gebräud)lid)en  Mommanbomorte  entfprid)t.  Huf  biefem  ©itter 
ftreifen  fdjrcibt  ein  tttctfttft,  ber  burd)  bie  Uebcrtragung«fetten  be§  9J?afd)incntelegrapl)en 
in  fenfred)ter  9tid)tung  bemegt  mirb.  So  fann  man  jcber$cit  ablefen,  mann  ein  Siommanbo 
gegeben  rourbe,  unb  wie  lange  c§  in  ftraft  blieb.  Slud)  bie  ©euauigfeit  fd)cint  f)tnrcid)enb. 
9fur  roenn  innerhalb  einer  SOiinute  mehrere  ÄommanboS  gegeben  mürben,  bürftc  bie 
genaue  Slblcfung  Sdjroierigfeiten  bereiten.  Xer  Apparat  foll  fid)  mit  jebem  beliebigen 
SXaf  dunen  tclcgrapl)cn  berbinben  laffen.  (Times.) 

•^•rniirrcidj.  („SBrcnnuS"  unb  bie  neuen  f ranftöf ifdjen  Sdjiffö* 
bauten.)  Xer  am  2.  3om,fl*  1889  angefangene  unb  nad)  23/4  Sauren  am  17.  £>t- 
tober  1891  oon  Stapel  gelaffeue  „33rennu§"  füllte  innerhalb  fcd)8  ^aljren  fertiggefteüt 
roerben,  rocldjer  Zeitraum  im  2?erglcid)  $u  ben  53au$citen  ber  legten  ^paii^erfdjiffe, 
bie  ad)t  bt§  5ct)u  3al)rc  bauerten,  furj  erfd)eint  unb  ber  bod)  im  Skrgleid)  ju  ber  ßeit 
übermäßig  lang  ift,  bie  man  in  Ifnglanb  für  bie  $erfteHung  cincS  glcid)  großen  unb 
ftnrfen  Sd)iffe£  nötljig  fjätte,  ba  man  bort  nur  brei  3al)rc  braudjen  mürbe. 

5?ad)  feinem  ©utrourfe  mürbe  ber  „Sürennud"  geroiß  fein  altmobifd)eä  3d)iff 
fein ;  burd)  feinen  ferneren  s#anjer,  feine  $efd)roinbigfett,  feine  fdjrocre  Artillerie  mürbe 
er  eine  ber  fdjünftcn  gerben  ber  glotte  gemorben  fein,  menn  nid)t  uuglürflid)ermcife  fid) 
gezeigt  (jättc,  baß  bas  Sd)iif  nid)t  bie  (Sigcnftfjaft  befiel,  bie  man  erljofft  l)atte.  *Had) 
unb  nad)  fanb  man  bie  nad)ftel)enbcn  getjlcr: 

1.  Sic  Stabilität  ift  unjurctdjenb ,  ba§  Sdjiff  ridjtet  fid)  nad)  einer  gemiffen 
Neigung  nid)t  roieber  fo  auf,  mie  e8  füllte.  9J?an  trängte  baö  3d)iff  um  7  °,  um  rocld)en 
Fintel  ba3  Sd)iff  fid)  bei  großer  Öefdjmiubigfcit  übenieigt,  menn  baö  5Hubcr  ftarf  gelegt 
roirb;  bann  richtete  man  alle  ©efd)ütyc  nad)  berfelbcn  Seite;  bie  Krängung  beä  3d)iffcö 
roar  fo  ftarf,  baß  bie  lmbraulifd)c  Xreljboriid)tung  ber  Öefc^ü^c  nid)t  mcl)r  mirftc,  unb 
baß  bie  ftommiffion  fofort  bie  5>erfud)e  abbrad). 

2.  $a3  Sdjiff  ift  bebeuteub  überlaftet  unb 

3.  fann  mau  bcityalb  nid)t  baran  benfen,  ben  Slof)lcnborratl),  bei  fid)  al§  unjiu 
reid)enb  ermiefen  f)at,  511  ücrmcfjren. 

Xurd)  große  Umdnbcrungcn  f)offt  man,  bem  Sdjiffc  bie  crforberlidjen  (£igen= 
idjaften  geben  511  fönnen;  man  mirb  ben  ungeheuren,  mittleren  Aufbau  tl)eilmeife  ober 
ganj  rocgucfjmcn,  unb  bann  beabfid)tigt  man,  einen  ber  beiben  SRaßai,  bie  mit  Sd)nell* 
labefanouen  garnirte  Warfen  tragen,  l)ecait^uneb,men. 

Xiefc  Imputationen  merben  foroofjl  ba$  Ucbermaß  bc8  ©croidjteö  oerminbern, 
aÜ  anbererfeitä  bie  Stabilität  cr^öljen. 

Xicfe  burd)auä  notbmenbigen  Slenbernngeu  Ijaben  aber  bie  unangenebmen  folgen, 
baß  bie  gertigftcllung  inä  Unabfel)barc  l)iuau§gcfd)oben  mirb,  unb  baß  bie  Jtoftcu,  bie 
jefet  fdjon  28  ober  29  SKillionen  betragen,  um  eine  bebeutenbe  Summe  meiter  madjfen. 

23ic  fönneu  nun  foldje  geljler  überbaupt  üorfommen,  unb  mer  ift  oerantmortlid)? 

3unäd)ft  möd)tc  man  fid)  an  ben  Sd)öpfcr  ber  ^Jla'ue  galten.  SBcnn  man  aber 
ben  (äcfdjäftögang  in  ber  sDfarinc  fennt,  fo  mirb  man  auf  biefen  Ingenieur  feinen  label 


Digitized  by  Google 


158 


SRittfjeilungen  auö  fremben  Warinen. 


werfen  tonnen,  ocnn  fein  urfprüuglid)cr  Gntrourf  ift  fo  bielfad)  umgeänbert,  überarbeitet, 
uerbeffert  Unb  burd)gefchen,  baf?  er  ib,n  felbft  fanm  nod)  erfennen  fnnn. 

Tie  ^ßrojefte  $u  unferen  Sxiegöfdüffcn  merben  bon  ben  Ingenieuren  na(*)  Dcm 
fcl)r  genau  bom  öeneralftab  ber  SDfarinc  aufgearbeiteten  Programm  entworfen,  fic  merben 
bann  im  Conseil  des  travaux  begutachtet  unb  gelangen  bann  mit  bem  Bauauftrag 
an  bie  Sßerft. 

Tort  aber  merben  nun  uuunterbrodjen  mähreub  beö  lönneö  Berichte  gemacht 
über  Slbänberungen  unb  Skrbcffcrungen,  mau  entfernt  fid)  immer  mehr  bon  ben  urjprüng- 
Itdjcn  Slnorbnungen. 

3cbe  93cränbcrung,  mag  fie  ^oerfmäuig  fein  ober  nid)t,  bringt  aber  eine  anbere 
S3erfd)iebung  mit  fid),  (läufig  jdjeint  fie  unmefentlid)  unb  t)at  bie  fefnoerften  folgen. 

Tiefe  ununterbrod)enen  Uleuberungcu  toften  biet  unb  erl)öt)en  bie  ^erfteöung* 
foften  ber  flotte,  ftc  f'IlD  aoe*  aud)  bie  £aupturfacb,e  ber  fo  ^äufig  gctabcltcn  £ang- 
famteit  in  ber  SertigftcHurtg  ber  2d)iffc,  unb  biefe  i'angfamfcit  rci^t  roieber  ju  roeiteren 
Umänberungen.  Tie  Warine  jeigt  feine  9ld)tung  bor  ben  urfprünglidjen  ©cbanfen  ber 
Ingenieure,  bie  ibjc  Sdjiffe  fonftruiren,  fic  beränbert  gcmolmbcit*mä&ig  SllleS,  ma§  jene 
borfd)lagen,  unb  treibt  bie  Veränberungfiudit  bif  ,\um  SDcifjbraud),  io  baß  ber  cnblid)  in 
Ticnft  lommenbc  Slreu^cr  ober  ^anjer  uid)t  entfernt  mehr  bem  urfprünglidjen  Gntmurfe 
cntfprid)t.  Wögltd)  ift  e§  ja,  bafj  bie  ßufügungen  unb  bie  Umänberungen  Vcrbefferungcn 
finb,  c*  ift  aber  mic  beim  „SBrcnnuö"  aud)  möglid),  baf?  bie  bermcintlid)cn  SÖcrbcffcrungen 
feine  guten  C£igcnfd)aftcn  fdjmälern. 

9J?an  müfetc  nun  bon  benen,  bie  bieje  Uebcravbcitungcn,  Umänberungen,  ^cr- 
befferungen  bcranlafjt  tjaben,  9Jcd}enfd)aft  forbern  für  ben  crrctdjtcn  Wifjerfolg,  ungtfief* 
lidjermeife  aber  finb  bie  ©erbefferer  unförpcrlidjc  Siefen  unb  unfaßbare  Schatten,  bie 
nur  in  ben  töommiffionen  itjrc  beratljenbe  Stimme  abgegeben  haben. 

Ta8  ganjc  SkrroaltungSinftcm  ber  Wariuc  beruht  auf  flimtmiifion*bcid)lüficn 
unb  führt  ju  einer  foldjeu  Verzettelung  ber  Verantmortlid)feit,  baft  auf  bie  präge,  roer 
benn  nun  eigentlich  für  ben  Wifkrfolg  beS  „BrcnnuS"  öeranttoortlid)  fei,  bie  Slntmort 
lautet:  „9Mle  unb  Seiner." 

£äufig  fdion  t)ot  man  auf  ba§  Un^uläffigc  bicfeS  <5i)ftcm*  bingetmefen, 
niemals  aber  hat  ^emanb  mit  foldjer  Reinheit  ben  Singer  auf  bie  SSunbc  gelegt  als 
ber  berühmte  Warincminifter  Theo  bor  TucoS,  ber  in  feinem  Rendite  bon  1851  faßt: 
„TtcfeS  (Softem  fd)mäd)t  bie  Autorität  ber  befehle,  bcrlangfamt  bie  9ln§fütjrung  ber 
Wnorbnungen,  (^erfrreut  bie  SBerantmortuug  für  bie  &ntfd)eibungcn."  6d)on  bor  mehr  als 
40  3afrren  mürbe  bof  Verfahren  ber  Warincbermaltung  in  biefer  Söcife  geteunjetd)nct, 
c3  ift  aber  SllleS  unberänbert  geblieben.  ©3  märe  ßeit,  nun  51t  änbern,  unb  e3  märe 
ßeit,  511  befehlen,  bafj  ber  einmal  genehmigte  $lan  eine*  <Sd)iffe§  nidjt  ber« 
änbert  merben  barf  (ne  varietur).  Tic  Slenbcrungen  ber  Slnorbnungen  müfjtcjt  ber= 
boten  merben,  bie  immer  toftfpiclig  finb,  feiten  burd)au§  nothmenbig  unb  tjäufig  fd)äbUd), 
mäf)rcnb  fie  geeignet  ftnb,  bem  ganzen  ühkrfe  feine  Griuhcit  megjunchmen. 

SBcnn  bie  Warinc  flugermeife  ba§  Vorgehen  cin)d)logcu  mollte,  bie  Schiffe  fo 
fd)nell  als  mügltd)  "ad)  ben  urfprünglid)cn  Plänen  fertig  *u  bauen,  fo  mürbe  bie  SSicber 
holung  foldjer  Verlegenheiten,  mie  fic  beim  „^rcnnuS"  entftanben  finb,  bermieben  merben. 

SJcan  mürbe  bann  aber  aud),  menn  fid)  biefe  S3erlegcnheiten  bod)  erneuern  follteit, 
ben  9camcn  bcö  ungefd)icftcn  Ingenieurs  fennen  unb  ihm  uicf)t  mieber  eine  neue  Ston 
ftruftion  anbertrauen. 

Ware  Sanbru.  (Figaro.) 

—  9iod)  energtfeher  geht  La  marine  lYancaise  biefer  grage  im  legten 
9?obembcrheft  3U  Seibe,  inbem  fic  aufführt: 

„Ter  93nu  ber  (schiff Sförper,  bereu  'JluSrüftung  mit  SöcmegungSapparaten  unb 
ihre  paffenbc  sMrmirung,  baf  finb  brei  Tha^9^tcn»  D*c  ,,ntcr  cmcm  SötHen  unb  einem 


Digitized  by  Google 


159 


leitenben  (Mebanfen  ausgeübt  merben  muffen.  Unb  biefcr  Söiüc  muß  natürlid)  bcr  bcs 
DJiniftcrs  fein.  2:08  trifft  aber  mir  in  bcr  Ütjcoric  51t;  infofern  näntltci)  bcr  SDcmifter 
bem  Parlament  unb  folglid)  aud)  tan  Sattbc  gegenüber  bic  Verantmortung  für  bie 
©djaffung  ber  SRorineftrcitfräfte  cbenfo  trägt  mte  für  bereu  Unterhaltung  unb  Verpflegung. 
Slber  infolge  unferer  befonberen  politifdjen  unb  fojialcn  3uftftnbe  'ann  e$  bor- 
fommen,  baß  bcr  SHinifter  über  biefen  $unft  —  nämlid)  bie  ©djaffung  bcr  Süfarine  — 
burdjaus  ungenügenb  unterrichtet  ift.    2Öir  motten  bamit  nid)t  bas  Suftctu  ber  3io'I; 

miniftcr  ocrurt^eilcn   mir  möd)tcn  aber  unabläffig  mieberfjolcu,  baß  bei  t)äufigc 

2Bcd)fcl  ber  SRinifter  bcr  größte  tfctylcr  unferer  Ciinridjtungcn  ift. 

SSknu  mir  unS  nun  mit  ber  Srage  bcfdjäfttgcn:  »SeldjeS  müßten  logi|d)cnnaßcn 
bie  öimnblagcn  für  bic  Snpcnbeftimmung  unferer  3d)lad)tjd)iffc  fein?  [0  fommen  mir 
$u  ejrolgenbcm : 

1.  Daß  ©tubium  bcr  allgemeinen  militärifdjen  (9efid)tspuntte,  üon  melden  bie 
fran^öfifdje  ^olitit  ausgebt,  unb  fjicrnad)  baSjenige  ber  Operationen,  meldje 
bas  erftrebte  3icl  ju  erreichen  geeignet  finb; 

2.  bas  Stubium  ber  Sceftrcitfräfte  unb  anbereu  ftricgsmittcl,  meldje  bcr  (Gegner 
uns  unb  unferen  planen  entgegcnftellen  fanu; 

3.  bas  (Stubium  bcr  Xiüftenöertl)cibigung. 

Scbcr  $tan  eines  $riegsid)ifTes  müßte  auS  ber  Vereinigung  biefcr  öerfd)icbenen 
Stubien  Ijeröorgcheu.  5)iefe  aber  finb  bie  befonbere  Aufgabe,  ja  ber  SebcnSjmcrf  bcS 
®encralftabes  bcr  ÜDfarine,  mit  £mlfc  beffeu  ber  SRinifter  feine  meientlidje  Aufgabe,  bie 
Vorbereitung  bcs  3eefricges,  erfüllen  foü.  "?lbcr  nod)  ift  es  erforberlid),  baß  biefcr  ibeale 
^lan  £uiiflrf)ft  in  einem  genügenb  bearbeiteten    Voreutmurf *  öefialt  geminnt. 

Senn  nun  aud)  ber  gegenwärtige  (öeneralftab  ber  äRatinc  brei  Unterabteilungen 
enthalt,  bie  ben  brei  Stubicngebieteu  cntfprcd)en,  fo  fctjlt  jur  3eit  nod)  eine  tcd)iiifd)e 
Sibtfjeilung,  meldje  biefen  >Vorcntmurf«  3toar  nur  rot),  aber  bod)  in  ben  beftimmteu 
Umriffen  bes  fpäter  auöjuarbcitenbeu  planes  nuffteüt.  £as  ift  eine  bcbaucrlid)e  Öiufe, 
bic  ausgefüllt  merben  muß,  unb  mir  mödjten  ratfjen,  bnbei  feine  Slnftreugungcn  51t  fdjeucn. 

SSir  benfeu  unS  bie  Crganifation  biefcr  Slbtfjctlung  ctroa  f olgenbermaßen  : 

$en  Vorfifo  führte  bcr  Untcrdjef  bcs  ©encralftabes  bcr  Warme  (ft\mtrc  Slbmiral). 
SRitglicbcr  müßten  fein:  ©in  Sftcgatten  Kapitän,  ein  im  Üorpebomcfen  auSgcbilbetcr 
Lieutenant  jur  (See,  ein  Vertreter  bcr  ?lrtillerie,  jmei  Vautngenicurc  (baüou  mcuigftenS 
ein  älterer  Vcamtcr),  ein  SDiofdjincmngcnicur  unb  eine  cutfprcdjenbc  2ln$al)l  bou  Unter- 
beamten  toic  3eid)iier,  ftalfulatoren  ic. 

Welmen  mir  nun  an,  biefe  tcajnifdjc  ?lbtl)cilung  beftänbe  bereit«,  fo  beuten  mir 
uni  ben  öefdjäftsgaug  etma  fo: 

$er  dr)cf  bcS  ©cncralftabes  bcr  Marine  ereilt  bon  it)r  ben  Voreutmurf,  ftubirt 
tbjt,  änbert  iljn  ab,  oerbeffert  itjn ,  furj,  er  mad)t  ifjn  fid)  ju  eigen,  unb  menn  er  bem 
3bcal  cntfpridjt,  legt  er  it)n  befürmortenb  bem  SRiniftet  bor. 

eingenommen,  biefer  erttjeile  feine  ßnftinunung,  fo  geljt  bcr  Vorcntmurf 

1    »3»r  Vegutad)tung«  an  bie  beiben  liircftioncn  für  Vau  unb  Slrmirung, 

2.  an  ben  ©encralinfpcftcur  bcr  9)carinctcdntifcr,  bamit  biefer  fjolje  Veamtc,  bcr 
bie  Aäfjigfcitcn  aUer  SÜiitglicber  feincö  SforpS  fennen  foU,  für  bic  enbgültige 
iHufftcüung  bcr  glätte  unb  Voranfd)läge  einen  Ingenieur  befiguirt. 

<3inb  bic  ©utadjten  bcr  beiben  Dircttioncn  eingegangen,  oerglid)cn  unb,  menn 
nötb,ig,  in  Uebercinftimmung  gebracht,  jebcufatlS  aber  bom  ©eneralftabddjcf  gebilligt  ober 
oermorfen,  fo  braud)t  nur  nod)  bcr  befiguirte  3»8f"if»v  aufgeforbert  $u  merben,  fid)  unter» 
jüglid;  an  bie  Slrbcit  511  madjen. 

SSäb,renb  biefcr  3*i*  fönnen  bereits  bie  beiben  ausfü^reuben  Organe  ben  größten 
Üb,eil  be$  erforberlidjen  3)?atcrial#  beftcücn,  falls  bas  galjr^eug  auf  einer  3taatsmcrft 
gebaut  merben  foll.  Ober  es  fanu,  falls  man  fid)  für  eine  ^ribatmerft  cnt)d)eibct,  in» 
^mifdjcn  bas  (SubmifftonSocrfabreu  crlebigt  ober  bod)  eingeleitet  merben.  3"  beiben  gälleu 
roirb  ein  3«l0Ctoinn  b,erausfommcn. 


Digitized  by  Google 


160 


Mitteilungen  au$  frembcn  Statinen. 


Sinb  bie  platte  unb  boranfdjlägc  fertig,  fo  merben  fie  zur  beftätigung  bcm 
©cneraünfpefteur  bor  SD^arinetccfjntfcr  borgctegt,  bcr  in  ifjnen  aufjerbem  SWaterial  für  bie 
beurtfjeilung  ifyreS  berfafferS  finbet. 

darauf  gcfjen  ftc  mieber  an  bcn  ©cneralftabäd)ef,  ber  fie  barauff)tn  prüft,  ob 
ber  cnbgültigc  Entwurf  in  allen  feinen  feilen  ben  SBünfdjen  bc3  borcntmurfS  gercd)t 
wirb,  morauf  bcr  SDiinifter  bic  bauauSf  üljrung  anorbnet." 

3m  folgenben  Sfyeil  befd)äfrigt  fid)  bcr  Sluffap  f)auptfäd)lid)  mit  bcr  Crganifation 
bcr  ted)ni|d}en  bewürben,  beren  fdjleppenbcr  öefdjäftegang  bic  ©anleiten  ber  Sdjiffe  fo 
aufjerorbcntlid)  in  bic  Sänge  jie^c.  £abei  fommt  er  aud)  auf  bcn  Conseil  des  travaux 
|U  fprcdjcn  unb  füljrt  über  iljtt  golgenbeS  atte:  „3Bir  braud)en  foitm  jU  fagen,  bafc  wir 
fein  SSorurtrjeil  gegen  ben  Conseil  des  travaux  fycgcn,  jene  bcruorragenb  jufammen= 
gefegte  ftörpcrfdjaft,  beren  afabcmiidje  (Erörterungen  über  ba$  gefammte  9Warinemaierial 
Zu  ben  intcreffanteften  itjrcr  9lrt  jäljlen.  28ir  motten  nur  Sdjiffe,  mcldjc  ganz  einem 
ftrategifdjeu  unb  tafttfdjen  Sbcal  entfpredjcn,  ba§  lebiglid)  unfere  Seeoffiziere  fid)  gebitbet 
Ijaben,  unb  mcldjc  biefeS  3benl  möglidift  rafd)  öermirflidjcu.  Unb  bnruin  fdjeint  utte  in 
ber  9tei()c  bcr  Organe,  meldte  bicfeS  3beal  oermirflidjeu  follcn,  fein  s}?lap  mef)r  für  eine 
bewürbe  ju  fein,  in  meldjer  bie  Seeoffiziere  Don  19  Stimmen  nur  7  befi^en." 

Sdilic&lid)  fommt  bcr  berfaffer  and)  nod)  auf  bicfclbc  Jorbcrung  511  fprcdjcn, 
mcldjc  öcgcnftanb  bc3  „3igaro"=9lrtifete  ift. 

„Um  bie  Sdjnelligteit  in  bcr  bermirflidjung  bc*  vTtjp*  z"  gemäfyrlciftcn,  ift 
aber  eine  bebingung  notfymcnbig,  nämlid):  baj?  feincrlci  Slbänberungen  an  ben  planen 
mäljrenb  bc3  batute  Porgenommcn  toerben.  .fticr  barf  fein  Reglement,  feine  Verfügung 
mitfpredjen.  Xarauf  z"  galten,  ift  lebiglid)  Sad)c  bcS  gefunben  2Nenfd)enberftanbc3  unb 
bcr  auf  Ucbcrlcgung  berufjenben  Uebcrzcugung,  Sad)c  bcr  geftigfeit  öon  Seiten  ber 
3entral6eb/örbc,  alfo  in  erfter  ßinie  bei?  SWinifterS  unb  feines  $encralftab«d)cte,  benen 
bie  berantroortung  jufä'üt. 

2Ha£  bie  berantmortlidjfeit  betrifft,  fo  ift  btcfclbe  in  bem  üon  und  oorgc|d)lagenen 
Stjftem  ganj  beftimmt  öertfjeilt:  SS  ift  flar,  bafi  biejenige  für  bie  Xppenbefttmntttng  unb 
bie  ?lttefül)rung  ber  enbgültigcu  ^ffinc  bem  Wenerolftabdd)cf  zufallen  mirb  (unter  boraue 
fcjjung  eines  ;}iüilminificr«),  biejenige  für  bic  baimorbcrcitnngeu  ben  angeführten  jroei 
Tireftionen  unb  cnblid)  biejenige  für  bie  ted)nifd)c  WuSfüfjrung  bem  Sircltor  ber  betreffenben 
Staate-  ober  ^rioatmerft. 

bereinigte  Staaten  »Ott  £lmcrifa.  Xer  Staatet)au*l)alteplan  für  bic 
SÜcarinc  bcr  bereinigten  Staaten  öon  Slmerifa,  bcr  bereits  feitette  bcr  bubgetfommiffion 
angenommen  morben  ift  unb  bcmnfidjft  im  ftongrefj  zur  Silage  gelangen  mirb,  beziffert 
fid)  auf  13549.")  250  9K.  C£r  fief)t  bcn  bau  üon  brei  Mftcnöcrtljcibigungsfcfjiffcn  unb 
Zmtflf  ioipcbobooten  bor,  Pon  benen  erftcre  auf  17  000000  W.,  leptere  auf  722500  9.Ü 
für  ba§  Stürf  ocranfdjlagt  fttib.  Unter  bcr  borausfepung,  baß  baburd)  feine  unOer^ciltitiB 
mäßige  bertljeuerung  eintritt,  bürfen  brei  3:orpebobootc  unb  eins  bcr  Stfjiffc  auf  einer 
Söcrft  be§  Stillen  Czecni-  gebaut  merben;  ein  jorpeboboot  foll  auf  bcr  StaatStuerft  Don 
^em  ?)orf,  ciuö  in  9?orfoIt  unb  ein»  auf  Warn  3$lanb  erbaut  merben.  Prämien  für 
bösere  alö  bic  im  bertrage  bebungene  Sdjncüigfcit  gelangen  ntd)t  mcljr  zur  "?lu^z<il)Iwng: 
einer  bcr  neuen  .Siüftcnücrtfjcibigcr  mirb  bcn  Wanten  „Mcarfargc"  erfjaltcu. 

G§  finb  ferner  folgenbc  Summen  attegemorfeu: 

gür  Panzerung  unb  'Jlrmirung  bereite  bemilligter  Sd)iffe     ....  22472598  äHV 

baüon  fofort  üerfügbar   6375000  - 

für  Slenberungcn  am  Sd)iff«förpcr,  an  bcr  SluSrüftung  unb  bcr  9Jiafd)inc  35  455  294  * 

für  fonftigeö  ßubeljör   533375  * 

fo  baft  im  ©anzen  für  berme^rung  bcr  glottc  }HC  bermenbung  gelangen  58 401  267  » 

Ter  Gtat  fietjt  ferner  oor: 


Digitized  by  Google 


^erfonatnad)rta)ten.  161 

gür  Slrmirung  Oon  #anbel8bampfern,  bie  im  ßriegöfafl  als  #ülfS* 

bauet  oertoenbct  Wethen  füllen   2125000  9)t 

für  9iefcroegefd)ü&c   678122  = 

für  SRefcroemunition   552500  • 

für  £orpeboä   1880  625 

tut  bie  *?luffteÜung  einer  neuen  Batterie  auf  ber  „^artforb"     .    .    .  637  500 

für  Öeljälter  unb  fiörjue   33253  308 

für  bie  Xorpeboftation  Scetoport   255  000 

für  SluSrüftung  unb  ©etoaffnung  ber  2eeioet)r   106  250 

für  SluSrüftung  ber  Scf)iffc   5  431500  * 

für  Unterhaltung  ber  SBerftcn  unb  Eotfnulageu   1062500 

für  ^Reparaturen  auf  ben  SScrften  unb  (Stationen   1700000  ■ 

für  ba§  SeemannSfjcim  in  ^lulabelpliia   337  089 

für  mebijinifcfje  Speere   255000  » 

für  ^roPiant   5457  000  * 

für  ben  $8au  unb  bie  Reparatur  Pon  ©Riffen   4  250000 

für  ©rgän$ung,  Reparatur  unb  Snftanbfjaltung  ber  ÜDta  jdjinen  .    .    .  1806250 

für  bie  SWarineafabemic   808002  * 


Segen  ba§  $oriaf)r  follen  1000  «iarni  meljr  eingeteilt  tuerben. 

(The  New  York  Herald  oom  19.  1.  95  ) 


ilcrfütmlnnriiridiifn. 

(SBenn  nid>t  anberä  angegeben,  ftnb  bie  Verfügungen  burä)  ben  fommanbirenben  3lbmiral  bejro. 

ben  etaatSfetretär  beä  fteic&>9Jtarinc»2lmtä  erlaffen.) 

SeeofftjierforpS. 

§rl>r.  o.  Secfenborff,  Äontre*9lbmiraf,  u  la  suitc  ber  Marine,  bie  (Srlaubnift  gur 
Anlegung  be8  flaiferlid>  Stuffifc^en  St.  Stanislaus  *£rben8  1.  Älaffe  erhalten. 
(8T.  Ä.  D.  18.  1.  95.) 

£ard>er,  Äontre*9lbmiraI,  $)ireftor  be8  9Jiarinebepartement8  be8  sJteid>8* Warine *2tmt8, 

gum  überfälligen  SBije»2lbmiral, 
öenbetnann,  Jtapitän  jur  See,  3nfpetteur  be8  2orpeboioefen8,  jum  JRontre*2lbmiral, 
£rf)r.  o.  finnefer,  Äoroetten*Äapitän,  2lu8rüftung8bireftor  ber  S&erft  ju  2i$ill}elm$f)aoen, 

,^um  Kapitän  jur  See, 

SruffattS,  Hapitämfiieutenant  oon  S.  sJJt.  2)ad)t  „fto^enjollern",  jum  fforoetten*flapitän 
—  beförbert, 

grf>r.  o.  Secfenborff,  ßapitän  *ur  See  3.  D.,  ben  Gf)arafter  al8  Äontre*2lbmiral,  unter 

93elaffung  in  feiner  Stellung  a  la  suite  ber  Marine,  oerlieljen  erhalten. 
0.  9toeber,  >|jfemier*£ieutenant  oom  Äönigin  2lugufta  ©arbe:®renabier*9tegiment  9tr.  4, 

oon  2'eenbigung  feines  ÄommanboS  bei  ber  5trieg8* 9ltabemie  im  3ult  b.  33-  bis 

(Snbe  September  b.  38.,  Ä"r  $ienftleiftung  bei  ber  I.  sJJJatrofenartilicrie*2lbti)eilung 

fommanbirt.   (SC.  £.  O.  27.  1.  95.) 
21  f dr; er,  floroetten*flapitän,  mit  bem  1.  3uni  b.  38.  oon  bem  Jlommanbo  jur  $>ienft* 

letftung  beim  sJtei^8»sJJ?arine=sJlmt  entbunben. 
Süll  er  8,  Äoroettemflapitän,  mit  bem  1.  9)?är^  b.  38.,  unter  Gntbinbung  oon  bem  Rom-- 

manbo  jur  Üöerft  in  Jtiel,  stiC  $ienftleiftung  beim  ^ei$8*3Rarine=silmt  fommanbirt. 
Sauer,  flapitän*2ieutenant,  mit  bem  1.  Slpril  b.  38.  oon  ber  Stellung  ald  Referent 

beim  Sorpebo^erfua^dfommanbo  entbunben. 
9lecfe,  Kapitän  *  Sieutenant,  mit  bem  1.  Slpril  b.  38.  jum  Referenten  beim  Sorpebo* 

SJerfudjöfommanbo, 

0.  (Selbmann,  Äoroeitemflapitän  3.  unter  (Sntbinbung  oon  ber  Stellung  ald  2lffiftent 
be8  2lu8rtiftung8bireftor8  ber  ^ßerft  j|U  Stiel,  *um  Eireftor  ber  Marine  »jele* 
grapf)enfa)ulc  in  Sef^e  —  ernannt.  (JH.  St.  0.  22.  1.  95.) 


Digitized  by  Google 


162  $erjonalna$ri$ten. 

$ilbebranbt,  Unter*Lieutenant  jur  See  bcr  Seeioefyr  2.  Aufgebot«  be«  Seeoffijierforp« 

im  Lanbroefjrbejirf  $re«ben«2lltftabt, 
#agelberg,  Unter*Lieutenant  jur  See  bcr  Weferoe  bcr  3HatrofenartiUerie  im  Lanbroefjr* 

bejirf  Sitterfelb  —  bcr  2lbf$ieb  bereinigt. 
$ermberg,  Unter*Lieutenant  jur  See  bcr  Seeroefyr  1.  Aufgebot«  im  Lanbroefyrbejirf 

Lübecf,  sum  Lieutenant  nur  See  ber  Seeroeljr  1.  Aufgebot«  be«  ©eeoffoierforp«, 
Lenbolb,  iKaegener,  Unter*  Lieutenant«  für  See  bcr  tfteferoe  im  Lanbroefyrbcjiirt  Hornburg 

bejro.  II.  Öraunfa^roeig,  ju  Lieutenant«  jur  See  ber  9teferoe  be«  Seeoffijierforp«, 
(Srcf,  Unter=Lieutenant  jur  See  ber  Seeroetyr  1.  Aufgebot«  im  Lanbroebrbejirf  Hamburg, 

jum  Lieutenant  jur  See  bcr  Secroeljr  1.  Aufgebot«  be«  Seeofftjierforp«, 
SBenbt,  Unter  =  Lieutenant  jur  See  ber  9leferoe  im  Lanbroeljrbejirf  I.  93re«lau,  jum 

Lieutenant  jur  See  ber  9(eferoe  ber  3JlatrofenartiUerie, 
Sauermann,  Unter  Lieutenant  jur  See  bcr  sJteferoe  im  Lanbroeljrbejirf  Hamburg, 

tum  Lieutenant  jur  See  ber  9teferoe  be«  Seeoffijierlorp«, 
Solti,  Stellter,  Unter^Lieutenant«  jur  See  ber  flteferoe  im  Lanbroeljrbejirf  ©fterobe 

bejro.  Stettin,  ju  Lieutenant«  jur  See  ber  ^Mefcroc  ber  Sflatrofenartillerie, 
Sc&ulfc  («tiebii^j,  Lieutenant  jur  See,  jum  Kapitäns  Lieutenant,  unter  2$orbety»lt  bcr 

>l>atentirung, 

3enfer,  Untcr«Lieutcnant  nur  See,  jum  Lieutenant  jur  See  —  beförbert. 

s-öaron  o.  Steffen,  ÄoroettemKapitän,  oon  bem  Kommanbo  al«  ^iarinc^ttao^e  bei  ber 

Sotfdjaft  in  9tom  entbunben. 
<3raf  o.  JDriola,  KapitämLieutenant,  al«  aWarine^Slttaay  ju  biefer  Sotfdjaft  fommanbirt. 

$er  SteUenroecbJel  Ijat  am  1.  «prtl  b.  3«.  ftattjufinben.    (91.  H.  £.  18.  2.  95.) 
^ofmeier,  Kapitän  jur  See,  bie  Grlaubnifc  nur  Anlegung  be«  Komt&urfreuje«  be« 

f.  f.  £)efterreia)ifd)en  ^ranj  3ofept)»£)rben«, 
v.  b.  (Sröben,  Kornetten  =  Kapitän,  ber  2.  Klaffe  II.  Stufe  be«  3anjibaritifd>en  £rben« 

ber  ftraljlenben  Sonne, 
Siampolb,  gaber,  ©raporo,  Kapitän  »Lieutenant«,  ber  2.  Klaffe  III.  Stufe  beffelben 

JDrbcn«, 

SJieoeringf),  Kapitän=Lieutenant,  ber  4.  Klaffe  be«  japamfd&en  SJerbienft^rben«  ber  auf* 

geljenben  Sonne  —  erhalten.   (Ii.  K.  O.  18.  2.  95.) 
9t ö fing,  Lieutenant  jur  See,  oon  S.  SJH.  S.  „Warie"  ab*  unb  an  Sorb  S.  2R.  S. 

„Slrcona", 

Grbmann,  Unter* Lieutenant  jur  See,  an  Sorb  S.  ÜJt.  S.  „SJlarie"  —  fommanbirt. 

(6.  2.  95.) 

o.  ©elantan n,  Kornetten*  Kapitän  j.  unb  3)ireftor  bcr  9Warine»$elegrapl)enfdjule, 
jur  aRilitär»$elegrapbenfdmle  in  93erlin  fommanbirt.   (7.  2.  95.) 

Giebel,  Lieutenant  jur  See,  oertretunq«ioeife  an  93orb  S.  SJH.  S.  „Silbebranb"  fom= 
manbirt.   (9.  2.  95.) 

Dffijiertorp«  bcr  sDiarit!ctnf<interie. 

Cttoro,  Sefonbe*Lieutenant  00m  II.  Seebataillon,  ;um  überfälligen  »JJremier*Lieutenant 
beförbert.   («.  K.  £}.  27.  1.  95.) 

Wafdjtncn«  unb  Xorpcbo^ngcntenrforp«. 

$afdje,  3Hafd)inen*Unteringemeur,  jum  3Jlaf^incn»3ngenieur, 

(Stfert,  Cber«Uiafa)inift,  jum  überfälligen  sJJtafdHnensUnteringenieur,  unter  JBorbefjalt  bcr 

^atentirung,  —  beförbert. 
93obc,  überfälliger  *&?afdnnen*Unteringenieur,  rücft  mit  bem  1.  SRärj  1895  in  eine  offene 

(£tat«ftelle  ein;  gleichseitig  ift  bemfelben  ein  l'atent  feiner  Charge  00m  19.  3uni 

1893  oerliefjen,  unter  fteftftetlung  feiner  Slnciennetät  ^unmittelbar  hinter  bem 

3Jtaf$inen*Unteringenieur  3Jiannjen. 
Soerfen,  SBrafelmann,   9Jtafa)inen  ■  Unteringenteure  bcr  sJlcferoe  im  Lanbroefyrbejirt 

Hamburg  bejro.  IV.  ©erlin,  ju  ^lafc^inens3ngenieuren  ber  SReferoe  —  beförbert. 

OL  K.  0.  18.  2  95.) 

S3obe,  aJiafc^inemUntcringenicur,  mit  bem  1.  ftebruar  1895  oon  2Bil&elm«l)aoen  nac^  fliel 
oerfe^t.   (21.  1.  95.) 


Digitized  by  Google 


^erfonalnad)riü)ten.  ißg 


Dr.  flüttner,  Dr.  granfe,  9löttger,  Dr.  ©tucfe,  Unterärzte  ber  3Rarine*9feferoe  oom 

ÜJanbioebjbejirt  fliel  bejio.  Singen,  ju  Slffiftenaärjten  2.  fllaffe  ber  Warine*SHcfetöc 

beförbert.   (».  Ä.  O.  26.  1.  95.) 
Dr.  SJraune,  9Harine=Dberftab3arjit  1.  fllaffe,  unter  (Sntbinbung  oon  ber  Stellung  ol» 

©arnifonarU  ju  2ötll)elm8l)aüen,  flum  ©tattonSarjt  ber  3Jiarineftatton  ber  9torbfee, 
Dr.  ©roppe,  9Harine « JöberftabSarjt  1.  Älaffe,  gum  ©arnifonarjt  ju  2öilb,elmflt>aoen  — 

ernannt. 

Dr.  ©ubben,  gWarine^ffiftcnjarjt  l.Älaffe,  utm  Überzügen  9Jlarine=etab*orjt  beförbert. 
Dr.  £ilbebranbt,  Dr.  #armfen,  SJianne^ffiftenjäräte  1.  fllaffe,  patente  ib>er  Gfjarae 
erhalten. 

Dr.  Söeber,  Dr.  Segler,  Dr.  Srifdjer,  atffiftenjärste  2.  fllajfe  ber  «Warine^eferoe  im 
2anbToeb,rbejirf  L  SJiündjen  bejro.  £aUe  unb  Homburg,  jU  Slffiftenaaräten  1.  Älaffe 
ber  9Jiarine'9lefen>e  beförbert. 

2)ie  nad)  3$orftef)enbem  beförberten  be^to.  ju  patentirenben  SHarineärjte  erhalten 
ein  patent  oon  bem  Sage  ber  ©eförberung  ifyrer  2UterSgenoffen  in  ber  Slrmee. 
(21.  Ä.  O.  28.  L  95.) 

Kob,n,  einjäfyrigsfrehoilliger  Slrjt  oon  ber  I.  3Hatrofenbioifton,  an  33orb  6.  2Ji.  6.  „#etm* 
ball"  fommanbirt.   (29.  1.  95.) 

Dr.  <£b,ret,  ©anfen,  ein  jährig  »frcin>iHigc  2lerjte  oon  ber  I.  3Jtotrofenbioifion,  an  SJorb 
©.  3».  ©.  „$feil"  beftto.  „2utfe'r  fommanbirt.    (1.  2.  95.) 

Dr.  Oetfen,  einjährig  *  freiwilliger  2lrjt  oon  ber  I.  9Ratrofenbioifton,  an  93orb  <5.  3Jt.  ©. 
„#agen"  fommanbirt.   (9.  2.  95.) 

Dr.  ©piro,  äfftftennarjt  2.  Klaffe  com  3nfanterie*9tegiment  €>erjog  oon  £olftein  ($oU 
fteinfa)en)  9ir.  85,  burd)  Verfügung  be«  ©eneralftabäarjtefl  ber  Slrmee  oom 
4.  gebruar  1895  jur  25tenftleiftung  bei  ber  Warme  oom  1.  SJtärj  b.  3«.  ab  sunäajft 
auf  3  2Ronate  fommanbirt  unb  ber  9J?arineftotion  ber  Oftfee  übertoiefen.  (11.2.  95.) 

3reuertoerf£'f  3cttS'  nnD  Sorpebcrofftjtere. 

Naumann,  Obertorpeber,  »um  2orpeber«Unter*£ieutenant  beförbert. 

#arcffl,  (Sbert,  geuenoerI8*$auptleute,  auf  iljr  ©efud>  ber  2Ibfd)ieb  mit  ber  gefe^lidjen 
»JJenfton  unb  ber  Grlaubnifc  jum  fragen  ber  bisherigen  Uniform  mit  ben  für 
58erabfd)iebete  oorgefdjriebenen  Slbseiajen  unter  süerleilmng  be«  Glmrafter«  al& 
jJeuerroetfS*9Jtaior,  bem  fteuertoert«*  Hauptmann  (Sbert  mit  ber  iUu*ita)t  auf 
»njtellung  im  3ioilbienfte,  bereinigt. 

Sigat,  Jorpeberißteutenant,  ber  Äbföieb  mit  ber  gefeilteren  vJJenfion  nebft  Sluöftajt  auf 
Slnfteflung  im  Bioilbienft  beiotüigt. 

Änautfj,  geuenoerf«*£auptmann  oom  Ärtilleriebepot  2öilb,etm«b,aoen,  ben  5Hotf)en  2lbler* 
Orben  4.  Älafie  erhalten.   (21.  St.  £>.  18.  2.  95.) 

23ien,  3eug*#auptmann  oom  9lrtilIeriebepot  2Bilf)elm$b,aoen,  jur  bauernben  Uebernaljme 
ber  oertretungdroeife  toabjgenommenen  ©efäafte  be«  abminiftratioen  SHitaltebeS  junt 
SlrtiUeriebepot  ©eeftemünbe  oerfefct.  2)te  2$erfefcung  tritt  mit  bem  2age  ib,rer 
»efanntgabe  in  Äraft.   (18.  2.  95.) 

^Beamte. 

Dr.  25anneel,  ®eb,eimer  3lbmiralität*ratb,  unb  oortragenber  !Hatt>  im  9fai<b>sJRarine--2lmt, 

ben  Siotljen  *Hbler«Orben  3.  ftlaffe  mit  ber  '3d)leife, 
s\od),  ^IhühdKi  Slbmiralitätdralb,  unb  oortragenber  :Hatli  im  Steia^d^arine^mt 
Söiefinaer,  Watine^^iffbau^Onfpeftor,  fommanbirt  «um  Jlei^JDiarine-iämt, 
jlaf^,  ÜKarinese^iffbausänfpeftor,  fommanbirt  jum  Stei^aJlarine^ilmt, 
Senetfcb,,  Äanjleiratb,  im  Siei^asWartne^mt, 
Klimfe,  Jte^nungflratb,  im  Sflei^ä^JKarine^mt, 

Sar^,  Äan»leirat5  im  iHeia^fl^iarine.aimt,  ben  Stötten  21bler=Orben  4.  Älaffe, 
©c&ulge,  SWarine'Oberbauratb,  unb  Sieffor^ireftor,  fommanbirt  jum  9teuh>3}tarine:2lmt, 

ben  Äöniglid^en  Äronen^rben  3.  Älaffe, 
&f)tnt  ©eb^eimer  Hanjleü©efretär  im  Sfeiajö^JJiarine^mt,  ben  Äönigli^en  Äronen*£)rben 

4.  Älaffe  -  erhalten.   («.      0.  20.  1.  95.) 


Digitized  by  Google 


1 64  i<ertoncilnact)rid)ten. 

iRubloff,  9J?arine«93aurat&  unb  Schiffbau  *  93etricböbireftor,  jum  SRarine*:Ober  =  Sauratb, 

unb  ©djiffbaubireftor  ernannt.   (%  93.  27.  1.  95.) 
3)ie  ©rlaubnifi  jur  Anlegung  be8  9litterfreu*e8  1.  Klaffe  befl  Königlio}  9?onoegif$en  £>rben« 

oom  Ijeiligen  Olaf  erhalten:  Kolberoe«,  abmiralitätflratlj,  2lbth,etlungSoorftanb 

bei  ber  3>eutfd>en  ©eeroarte.   (21.  K.  0.  18.  2.  95.) 
3af)r,  9Jtarine*  Bauführer  be«  2JW3>menbaufad)e3,  mit  bem  10.  3anuar  1895  au«  bem 

ÜHarinebienfte  gefdjieben.    (19.  1.  95.) 
harten«,  SBcrftbetriebflfcfretar,  jur  3>ienftleiftung  in  ber  ©efcimen  föegiftratur  be«  Steides* 

aj?arine=2lmlfl  fommanbirt.   (26.  1.  95.) 
grreiroalb,  Oftroalb,  9Jiarine*3ntenbanturreferenbare,  nadj  beftanbener  Prüfung  mit 

einem  Sienftalter  oom  26.  Januar  1895  ju  überetatflmäjjigen  ÜRarine«3ntenbantim 

affefforen  ernannt.  (28.  1.  95.) 
9tubloff,  2Rarine*©ber*93auratb,  unb  ©a)if?baubireftor,  unter  SBerfefcung  oon  2öil^elmS* 

b,aoen  naa)  Serlin,  jur  25ienftleiftung  im  9ieidj8*9Harine*2lmt  fommanbirt. 
fiajd»,  iliarnu  ^djtffbauinfpeftor,  unter  (Sntbinbung  oon  feinem  Kommanbo  jur  35ienft* 

leiftung  uu  fteia)8--3Jtarine*2lmt,  oon ©ilb,elm«^aoen  naa)  Kiel  oerfefct.  (1.2.95.) 
©oede,  3Rarine«©dnffbaumeifter,  jum  2Diarine*©d)iffbauinfpeftor, 
üJianer,  Bauführer,  jum  3J?arine*Sauftil)rer  be«  SDtafdunenbaufadje«  —  ernannt.   (7. 2.  95.) 
ftreiroalb,  Marine  *  3ntenbanturaffeffor,  jur  ©efajäftigung  beim  9leidj« * Marine  -  Slmt 

fommanbirt. 

Oftioalb,  Marine* Sntenbanturaffeffor,  bet  2öerft  in  Kiel  jur  3)ienftleiftung  übenotefen. 

(10.  2.  95.) 

Weimer«,  SJtarine^Sdjiffbaumeifter,  mit  bem  15.  Februar  b.  3*.  oon  Kiel  naa)  SSilljelm«* 

brauen  oerfefct.   (12.  2.  95.) 
3aa)nmflfi,  ©efyeimer  Kanjleiratl)  im  !>Rei$8*9Rarine4lmt,  jum  1.  3uni  b.  3*.  auf  feinen 

Antrag  mit  ber  gefefcliajen  penfion  in  ben  9lul>eftanb  oerfefct.   (18.  2.  95.) 


e^utjtruppc  für  $etttfaV<Säbwefiafrtfa. 

Leutioein,  aJiajor,  ala  suite  be«  Infanterieregimente  ©raf  Kirdjbacb,  (1.  9fteberf$lefif$e«) 

9lt.  46,  beauftragt  mit  ben  Munitionen  be*  Kommanbeur*  ber  ©djufctruppe, 
o.  ftrancoi«,  9Jlajor,  a  la  suite  ber  ©djufctruppe, 

o.  Öftorf f,  Hauptmann  unb  Kompagniefüb,rer  in  ber  ©djufctruppe,  ben  SHot&en  Slbler^ 

Orben  4.  Klaffe  mit  ©djroertern, 
o.  Perbanbt,  Premier« Lieutenant, 

©a)ioabe,  3$olfmann,  Lampe  unb  (Sgger«,  ©efonbe«Lieutenant«,  ben  Königlidjen 

Kronen  »ßrben  4.  Klaffe  mit  ©djtoertern, 
SRidmann,  Unterrofjar^t,  ba$  sJWilitär*Gl)renjeia)en  2.  Klaffe, 
93etl>e  unb  o.  Siurgfiborff,  Premier-Lieutenants, 

Dr.  Stidjter,  SUffiftenjarjt  1.  Klaffe,  eine  Merfjödjfte  Belobigung  —  erhalten,   (31.  K.  C  . 

20.  1.  95.) 

o.  ftranpoi«,  SJiajor  a  la  suite  ber  ©dmfctruppe,  jur  3)ienftleiftung  beim  SHeid^SRarine* 
^Imt  fommanbirt.   («.  K.  0.  18.  2.  95.) 


@dju<?trttppc  für  SetttfaVDjiafrir'a. 

Möllmann,  Premier* Lieutenant  a.  35.,  bisher  oom  7.  Königlid)  ©ädjftfdjen  3nfanterie» 
Regiment  „prinj  ©eorg"  9lr.  106,  mit  bem  6.  ftebruar  b.  3*.  ber  ©djufctruppe  für 
SDeutfa>Dftafrifa  jugetljeilt.   (&  K.  £).  2.  2.  95.) 
(£«  finb  beförbert: 

o.  ©todi,  ©etonbe  ■  Lieutenant  a.  3\,  junt  premier*Lieutenant  a.  3).;  bem  Chargen* 
Sloancement  beffelben  ift  ein  patent  oom  26.  3anuar  1895  &u  ©runbe  ju  legen. 

Dr.  33 e der,  ©tabfiarjt  a.  3).,  «um  JOberftabäarjt  2.  Klaffe  a.  3).,  unter  SBorbeljatt  ber 
©eftimmung  über  ba8  feinem  Gf)argen*2lüancement  \w  ©runbe  ju  legenbe  patent. 

Dr.  preujj,  Slrning,  Dr.  (Simon,  Slfnften^ärjte  2.  Waffe  a.  3).,  ju  älfftftenjärjten 
1.  Klaffe  a.  3).;  bem  6^argenssüoancement  bed  erfteren  ift  em  Patent  oom  22.  iluguft 
1894,  bemjenigen  ber  betben  Unteren  fmb  patente  oom  21.  S)egember  1894  gu 
©runbe  ;u  legen. 


Digitized  by  Google 


3n$alt  bec  aRarineoerorbnungSblätter  9tr.  3  unb  4.  —  ,Seitf<&riften  unb  23üa>r.        1 6f> 

ijrb,r.  o.  ßberftein,  fieue,  3ol)anne3,  SRamfao,  i'remierj^icutcnont«  a.  3X,  Siord), 
Sefonbc^icutenant  a.  2X,  Cöaertner,  6tab«ar^t  a.  2).,  Slrnina,,  ^ffiftenjar^t 
2.  Älaffe  a.  3).,  ba*  Äommanbo  pr  ©cbufctruppe  für  $eutfcb:£)ftafrifa  nach, 
alblauf  iljre$  breijaljriflen  ftommonbo«  *.u  berfelben  mit  bcm  SJorbehalt  fpäterer 
Umrangiruna.  oerlangert   (2t.  St.  O.  4.  2.  95.) 

ftrb,r.  d.  (Sberftein,  UremictsSieutcnont  a.  3).  unb  flompagniefübjer  in  ber  <5d)u$truppe, 
ben  ^Rothen  2lbler«0rben  4.  Waffe  mit  <8d)roertern  erhalten.    (21.  fi.  O.  18.  2.  95.) 

Woetel,  Steutenant  in  ber  Sdjufctruppe  für  $eutfcfa«Oftafrifa,  am  17.  gebruor  b.  3«.  in 
<Dor*e«»©aIam  oerftorben. 


Jnljalt  ber  Ülartnenerotbnttng6- 
Mätter  llr.  3  im*  4. 

ftt.  3:  Sorfchriften  über  bie  ftlaggenfüljrung 
auf  preufeifä)en©taatöfa6rjeugen  unb  Staate 
gebäuben.  ©.  15.  —  laua^equlagen.  ©.17. 

—  3)Jar  inearbeiter  s  Unter  ftü  jjungSfaff  en  .617. 

—  Stuöbilbung  k.  im  l  cöiffbau*  unb  3Ka- 
fd)tnenbau*tfacf)e.  6.  17.  —  ©a)ärpe  ber 
Cf fixere  ber  ©a)u|gtruppe  für  2)eutfä>Dft: 
afrifa.  ©.18  —  ©dmlj  ber  ©rieftauben 
unb  SJrieftaubenoerfebr  im  Äriege.   6.  18. 

—  ©eefabrjulage.  ©.  19.  —  aRietb^oer; 
gütung.  ©.  19.  —  Oefdjüpe  jum  ©alutiren. 
6.  19.  —  (Srfranlung  einberufener  Wann* 
fa)aften  be$  SBeurlaubtenftanbeö.  ©.  19.  — 
Äoblenbefd&affung  in  @t.  $aul  be  fioanba. 
6.  20.  —  ererjir»9teglement.  ©.  20.  — 
ftoftftäbe  für  lorpeboboote.  ©.  20.  — 
6a)ufj»2;af«l.  ©.  20.—  Äoblenbefd)affung. 
6.  21.  —  Steferungöoerträge.  ©.  23.  — 
^erfonalocränberungen.  ©.26.  —  S8enaa> 
ridjtigungen.  ©.  32. 

9tr.  4:  «n|teaun8».®runbfa^e.  ©.  35.  —  Uten= 
ftlienlaften.    ©.  36.  —  «leine  »ebürfnife 
gegenftänbe.    ©.  36.   —  SÖittroen«  unb 
Sßaifengelb.  ©.  37.  —  ©dnffSberidjte.  ©.  37. 

—  6duff«bücberriften.  ©.  37.  — Xelegrapben« 
Serjeidjnif».  ©.  38.  —  ej-ersir*3ieglement. 
6.  38.  —  (Entfernung  jroiföen  SBübelm*= 
baoen  unb  gelbbaufen.  ©.  38.  —  Kormal 
preife.  ©.  38.  —  ^erfonaloeränberungen. 
6.  39.  —  ©enaebriebtigungen.   ©.  42. 

Bcitfdiriftcn  unb  Uüdjer. 

I.  Serjeidiittfj  ber  »uffityc  frember  ftaty 
jcitftfjriftett, 

foroett  fie  friegSmaritimen  ober  feemännifd}* 
tedjmfdjcn  3nf)altfl  ftnb. 

tettrfdjlirab.  1)  Militär  .  Söodjenblatt. 
9lr.  8:  Gin  neue«  Öefa)ü|}.  —  9lr.  11: 
»raupen  mir  ^anjerfreujer? 

2)  9leue  TO ilttarifebe  Blatter.  Januar  95: 
SRorbifcbe  £e*art  über  beutfä)e  ©eegeltung 
unb  ©rünbung  einer  ftlotte.  (©ajlufe.)  — 
2)er  «rieg  in  Dftafien.  ßortf.) 


3)  ^abrbüajer  f ür  bie  beutf  che  9trmee  unb 
äWarine.  gebruar  95:  £ie  englifd)en 
Jvlottenmanöuer  beS  3abres  1894. 

Vluicrtfn.  4)  Army  and  Navy  Journal. 
No.  21 :  Admiral  Meade  and  the  depart- 
ment.  —  No.  22:  Tbe  Hawaiion  question. 

5)  Scientific  American.  22.  12.  94:  Soft 
caps  ou  conical  projectiles.  —  Dry  dock 
at  Port  orchard.  —  Test  of  the  Gordou 
gun  carriage.  —  29.  12.  94:  The  Cramp 
ship  yards.  —  A  year'a  naval  progress. 

—  Tbe  sabmarine  detector.  —  5.  L  95: 
Torpedo  boats  for  the  cruiser  -Maine*. 

—  The  United  States  battleship  « Indiana". 

—  American  armor  plates.  —  Improved 
Gatling  gun.  —  Preservation  of  propeller 
sbafrs.  —  The  submarine  detector.  — 
12.  1.  95:  The  battle  of  the  Yalu  river. 

—  19.  1.  95:  The  new  warsbins  .Texas" 
and  .Oregon".  —  26.  1.  95:  The  electro- 
plating  of  the  hulla  of  iron  ships.  — 
Repairing  Chinese  warships. 

Cfnnlaub.  6)  The  Broad  Arrow.  26.  1. 
95:  Admiral  Carpenter  ou  the  battle  of 
Yaln.  —  2.  2.  95:  Mr.  secretary  Herbert's 
annual  report.  —  9.  2.  95:  Colonel  Els- 
dale  on  withdrawal  from  the  „Mediter- 
rauean*.  —  16.  2.  95:  England  as  a  factor 
in  the  next  European  war.  —  The  Japa- 
nese torpedo  attacks  at  Wei-hai-wei.  — 
The  demente  of  naval  education. 

7)  The  Naval  and  Military  Record. 
24.  1.  95:  The  peraonnel  of  the  fleet.  — 
The  government's  intentions.  —  The  war 
in  the  East.  —  31.  1.  95:  The  naval  pro- 
gramrae.  Details  of  the  schume.  —  Cliina 
and  Japan.  —  The  Ringarooma  disaster. 
The  court-martial.  —  7.2.95:  The  wastage 
of  officers.  —  Admiralty  contracte.  — 
The  war  in  the  East  —  The  battleship 
„Majestic".  —  14.  2.  95:  Our  naval 
policy.  —  The  destruetion  of  the  Chinese 
neet.  —  The  war  in  the  East. 

8)  Industries  and  Iron.  4.  1.  95: 
Some  pointe  in  modern  marine  engine 
practice.    (ftortf.)  —  11. 1.  95:  Submarine 


Digitized  by  Google 


3ettf<firiften  unb  ȟcbcr. 


cable  grapncls.  —  Shipbuilding  in  1894. 

—  25.  1.  95:  Electro  platiug  ships  hulls. 

9)  Admiralty  aud  Horae  Gaarda 
Gazette.  17.1.  95:  Thctrainingsquadron 
and  ita  commodore.  — :  31.  1.  95:  The 
comiog  session  and  the  Navy. 

10)  Tho  Engin  ©er.  14. 12.94:  The  Chilian 
cruiser  „Blanco  Encalada".  —  The  ma- 
chinery  of  warships.  —  28.  12.  94:  The 
present  Status  of  face-hardened  armour. 

—  United  StatCB  third  class  torpedo  boat. 

—  4.  1.  95:  The  angines  of  the  „Blauco 
Encalada*.  —  H.  M.  8.  „Magnificent* 
and  „Majestic*.  —  United  States  torpedo- 
boats.  —  11.  1.  95:  Third  class  torpedo- 
boats  for  the  United  States  Navy.  — 
18.  1.  95:  The  midship  section  of  H.  M. 
S.  „Magnificent*  and  the  influence  of 
bilge  keels.  —  15.  2.  95:  Instruction  of 
Chiueee  warship  at  Wei-hai-wei. 

11)  Engineering.  8.2.  95:  Early  Atlantic 
steamers.  —  15.  2.  95:  The  new  Norden- 
feit guns.  —  The  cost  of  vessela  of  the 
naval  defence  act. 

12  The  Nautical  Magazine.  Februar  95: 
The  rule  of  the  road.  —  Jmproved  board 
of  trade  examinations.  —  Some  reoent 
ahipping  disastres.  —  Submariue  torpedo- 
boats  —  The  water  tube  boiler.  —  The 
effect  of  the  gule  of  13th  of  November, 
on  the  tides.  —  The  French  naval  Station 
of  Biserta.  —  Lloyd's  return  of  shtp- 
building  in  1894.  —  The  Manchester  ship 
canal. 

13)  Array  and  Navy  Gazette.  No.  1827: 
War  lesaons  in  peacetime.  —  Naval  en- 
gineering.  —  No.  1828:  The  defeat  of 
torpedo  attack.  —  No.  1829:  The  ship- 
building prograrame. 

$ranfreidj.  14)  La  Marine  Francaisc. 
No.  6:  Les  cables  sous-marins  et  la 
marine  de  guerre.  —  Marines  etrangeres. 

—  Services  maritimes  Bubventionnea.  — 
La  question  de  Terre-Neuve.  —  No.  7: 
Le  uouveau  ministre.  —  Spbere  et  ob- 
jectif  de  la  marine  de  guerre  dana  leurs 
rapports  avec  la  politique  et  la  diplo- 
matie.  —  Le  cuirasse  italieu  „Re  Um- 
berto". —  C'hronique  militaire.  —  Ser- 
vices maritimes  subventiounes. 

15)  Revue  Maritime  et  Colouiale. 
£ejember  94:  Notre  commerce,  nos  natio- 
naux  dans  le  port  de  l'Atlautique.  — 
Influence  de  la  puisaance  maritime  sur 
l'histoire.  —  Mission  du  haut  Mekong. 

—  Chronique  du  port  de  Lorient  de  1803 
ä  1809.  —  Descliptioc  et  fonctionnement 
des  appareÜB  hydrauliques  des  canons  de 

»fftrutft  in  6fr  «eniflltcfctn  $o«bu$bnicftTtt  oon  ( 


340  mm,  modele  1887.  —  Vocabulaire  des 
poudres  et  explosifs. 

16)  Le  Yacht.  No.  881:  Lea  cannoniers 
de  Madagascar.  —  Le  cuirasse'  Italien  la 
„Sardegua*.  —  No.  882:  Le  viceamiral 
Besuard  ministre  de  la  murine.  —  La 
fin  de  l'escadre  volante.  —  Le  Biege  de 
Wei-hai-wei.  —  No.  883:  La  perte  de 
,1'Elbe".  —  Appareil  sans  declic  —  La 
question  des  transports  ä  Madagascar. 

Otoltett.  17i  Rivista  Marittima.  Sejembcr; 
heft:  Ginige  ©ettaebtungen  über  ben  Unter- 
gang her  „Victoria".  —  3>ie  eleftrifche 
Sdjtfffahrt  unb  bte  Kriegsmarine,  (gortf.) 

—  Äurjer  ileberbltrf  übet  bte  allgemeine 
Sage  her  6eefd)tfffahrt  bei  ben  «Ilten,  ijortf.) 

—  2)ie  politifeben  Parteien  unb  bie  5teoo= 
lutionen  in  Korea.  —  3>ie  SJalu  ©thladjt. 

—  iib  ©dnefcen  in  fltelridjitung  unb  na& 
ber  ©eüe.  —  3)ie  iDiabagaöfar  ■  grage.  — 
Januarheft:  £ie  Lage  ber  italienischen 
öanbelemarine.  —  lieber  bie  £öfung  ber 
Aufgabe,  gerabeau«  3U  fahren.  —  Die  9?er» 
gnügungöfdnfffaljrt  im  3a^re  1894.  —  Koch 
einmal  t>\e  ?)alu*8eefcblacbt.  irntftebungen 
oon  gefährlichen  3>erbmbungen  in  Xamvl 
feffeln.  —  SMabagaöfar. 

Ccftcrrcid).  18i  SOJtttbetlungen  aud  bem 
0ebietebes©eetoefen«\  9Jr.II:  S.5R.  e. 
„Äaiferin  unb  Königin  Karia  Iberefta".  — 
Xie  englifeben  tflottenmanöoer  1894.  —  2>ie 
franjöftfdjen  »vlottenmanöoer  1894.  —  ©ine 
SNetljobe  jur  S3efttmmung  beö  aftronomtfdjen 
fünfte«  ob,ne  Logarithmentafeln.  —  lieber 
bte  beften  ta!ttfct)en  iKetbooen  vir  ?luo 
nußung  be$  0efecbt$toertbe$  oon  ©Riffen 
unb  beren  Söaffen  ic.  iSortf.)  —  2>ie  8er. 
tbeibigungöwerte  oon  tarent.  —  2>er  ©duff; 
fabttsfanal  oon  Morint^. 

19)  SRtttbeilungen  über  Öegenftänbe  bes 
Artillerie,  unb  Öenie.SBefenS.  ©rfteä 
fceft:  Grgebnife  oon  40  ruffifc&en  »allon; 
fahrten. 

(Spanten.   20)  Revista  General  de  Ma- 
rina, ftebruar  95:  £er  Crfan  oom  24. 6eo 
tember  1894  in  ben  Antillen.  —  Angaben 
über  ein  Verfahren,  ben  Sßertb  eineä  Äriegö« 
f^iffeö  grapljifdj  barjuftelien.  —  3Jeue  "Jia<h 
riebten  über  hie  ©eefchlacbt  am  £)alU'5luB 

—  £ie  ben  iBertounbeten  unb  ©a)iffbrüa)iaai 
in  ©eefdjlacbten  ju  leiftenbe  £ülfe.  —  &te 
i)ianöoer  ber  fpanifcöen  lorpeboboole  im 
3abre  1894.  —  Senifcfirift  be8  Äomman= 
bauten  ber  Äoroette  „9lautilue"  über  bie 
«eife  biefeö  ed)iffeö  in  ben  fahren  1892 
unb  1894.  —  £er  öolfftrom.  —  Urfprung 
ber  fJieercöftrömungen.  —  Stapellauf  ber 
©ebiff«  ouf  ber  Meiling  oon  ©anta  Siojalta 
unb  ©tapellauf  be«  Kreujer«  „Sepanto  .  — 
*erjeid)nif?  ber  neueren  ^uloerarten  unb 
©prengftoffe.  

.e.«eittlcr*eofjn.  Vttlin  SW.,  «o<Dt:t.  «8-70.  " 


Digitized  by  Google 


II.  Der  (Sinflufj  her  ©eegeioalt*)  auf  bie  ©efdjidjte  1660  bis  1783. 

Son  ÄapUän  «.  2:.  SRa&an  ber  Sereinigten  Staaten  «SRarine.  gonbon,  Sampfon  £on>,  SWarfton, 

©earle  &  Siotngton  (Swriteb). 

Das  obige  ffieTf  befinbet  ftd)  jefet  über  »ier  ^afjre  in  ben  §änben  beS 
itobltfumS.  Wicht  etwa  beS  Deutzen:  baffelbe  wirb  im  Sittgemeinen  faum  ben  Wanten 
beS  ÄutorS,  Joeläjer  anberen  Nationen  geläufig  ift,  gehört  ^aben.  —  Unter  unferen 
(Seeoffizieren  ift  baS  SBudj  natürlich  befannt.  (£s  ift  baS  unentbehrliche  #anbioerfS= 
jeug  für  fteben  geworben,  ber  ftch  eingehenb  mit  <2eefrieg$gefajidjte  befchäftigt.  33or* 
läufig  nrirb  eS  —  oon  bem  jüngeren  Offizier  roenigftens  —  oielletcht  mehr  befprodjen 
als  grünblich  ftubirt  unb  noch  weniger  getauft.  Der  fefjr  hohe  ^Jreis  ift  ein  £>inbernifj. 
2Ute  Xrabttion,  bie  in  Deutfä)lanb  ja  auch  ben  Ceihbibüothefen  £U  folgern  ftlor  oer= 
Rolfen,  ein  anbereS.  ©djitter  unb  ©oethe  gehören  geroiffermaßen  $ur  ÄuSfteuer  unb 
finben  ftd)  mit  einem  ÄonoerfationSteyifon  faft  überaß.  Äber  bie  33efdjaffung  oon 
anberen  $ü$ern,  befonberS  eines  teuren  gefd)id^t(iä)en  SBerfeS,  ift  uns  immer  noch 
ein  Unternehmen,  baS  reifliche  Ueberlegung  unb  einen  ©ntfchlujj  erforbert,  ju  bem  ftd) 
nicht  $ebermann  aufrafft. 

Ob  Betrachtungen  biefer  fcrt  bie  SRebaftton  ber  3Jlarine*9hmbfchau  oeranlafet 
^aben,  mit  einer  Verausgabe  biefes  ©erfes  in  beutfeher  @prad)e  hemrautreten,  ift  uns 
nicht  befannt.  Äuf  ieben  $all  räumt  fic  burd)  bie  günftigen  Sebingungen  unb  auf* 
faflenb  niebrigen  53efd)affungSfoften  ein  großes  $inbernifi  für  eine  allgemeine  Erwerbung 

*)  2)ie  Ueberfetyuna,  oon  sea-power  mit  ©eegeroalt  Ijat  manche  Slnfcdjtuna.  erfahren.  ©4 
ift  junädn't  ju  bewerfen,  ba&  bie  englifdje  3ufammenfe$ung  und  ebenfalls  neu,  bejio.  oon  3Ra$an 
in  Äurd  gefegt  §u  fein  fdjetnt,  um  für  einen  bi«fjer  nidjt  geläufigen  Begriff  einen  »u«brud  einju* 
fügten.  Sieben  bem  oon  und  gebrausten  Suäbrud  ift  See$errfa)aft,  Seemadjt  unb  ©eegeltung 
oorgefdjlagen.  $er  ßrftere  fagt  entfdjieben  ju  oiel.  Sea-  power  ift  aud>  im  ^rieben  notyroenbig 
unb  oor^onben,  wo  man  boa)  oon  „©ee^errfdjaft"  nia)t  fpredjen  tann.  SBenn  2R ab, an  bie«  be< 
jeidmen  will,  fagt  er  „mastery  of  the  seas"  (f.  0.  168),  (Solomb:  command  of  tbe  sea. 
„öeemadjt"  mürbe  burrfjauö  entsprechen,  wenn  eö  nidjt  aud)  gtciajjeitig  bie  idjwimmenben  Streit* 
hafte  bejek&nete,  noa)  beffer  „©eemädjtigfeit",  nur  ift  biee  ein  $u  ungefdndte«  ©ort.  „©eegeltung" 
pa&t  oielletdjt  am  beften,  ift  nur  nad)  unferem  ®efüb,l  nid)t  fräfttg  genug.  ©o  ift  in  ber  Erwartung, 
bafc  ftdj  ber  allgemeine  ©efdjmad  fe$r  balb  für  einen  »udbrud  entfdjeiben  wirb,  b,ier  3unfla)ft  ,,©ee» 
geroalr",  mit  weldjetu  man  aud)  einen  neuen  SÖegriff  oerbinben  fann,  oorläufig  fielen  geblieben. 
Um  fo  meb>  alä  8»  enoarten  ift,  bafj  ber  in  ber  beutfdjen  Sluögabe  gebrauste  »udbrud  fia)  balb 
einbürgern  unb  allgemein«  Sufnabjne  finben  wirb. 

fRariiK-ftimbttau.  189».  4.  £41  11 


Digitized  by  Google 


1G8 


3um  Stubium  bet  ©eefriegSfleidfidite. 


au«  bcra  SBege.  «Schon  oon  biefem  ©efidjtspunfte  aus  ift  fic  aufs  SEBärmfte  $u  be* 
grüßen.  Sluch  anbeten  ©rünben  galten  wir  eine  Uebcrfefeung  für  äujjerft  wünfdjenS* 
Werth-  @ie  wirb  baju  beitragen,  fowohl  ber  Verbreitung  beS  ©ucheS  in  unferem 
Vaterlanbe  im  Ällgemetnen,  wie  auch  ber  grünblicheren  Verarbeitung  burd}  ben  ©ee* 
Offizier  im  ©efonberen  Vorfdjub  ju  leiften.  Die  befte  Ueberfefeung  giebt  nicht  baS 
Original,  unb  oom  ©tanbpuntte  beS  litterarifchen  QfrenuffeS  wirb  man  auf  biefeS  immer 
jurürfgreifen.  tfommt  es  bagegen  auf  ein  fo  oollftänbigeS  innerliches  aufnehmen  an, 
wie  es  beim  ©ebrauch  ju  £ehr$wecfen  notfjwenbig  ift,  ergiebt  fich  eine  Uebertragung 
in  unfer  ^biom  oon  felbft.  Denn  fyex  ift  beinahe  jebe  ©enbung  oon  ©iajtigfeit,  unb 
e$  wirb  als  UnbcauemUdjfeit  unb  3«töc*luft  empfunben,  fich  bei  ber  wirfltdjen  ©e 
beutung  biefeS  ober  jenes  ÄuSbrurfeS  aufhalten  $u  müffen.  Da  bie  ©prache  bes  ©erfeS 
burdjgehenb  flar,  fräftig  unb  treffenb  ift,  müffen  biefe  ©igenfdjaften  neben  gefajidjtlidjeT 
Üreue  auch  oon  ber  Ueberfefcung  angeftrebt  werben,  kleben  biefen  ben  fet)r  anmutigen 
unb  gewanbten  ©til  wieber^ugeben,  würbe  einen  UeberfefoungSfünftler  erften  {Ranges 
oerlangen.  öS  ift  ein  nationaler  $ug,  auf  Dcn  urir  ftol3  finb,  folaje  2J?eifter  oor  allen 
anberen  Nationen  3U  befifoen.  &ier  ift  inbefj  aus  oielen  ©rünben  ber  gegebene  lieber* 
fefcer  ber  (Seeoffizier,  oon  bem  eine  foldje  Ittterarifdje  ©ewanbthett  nicht  $u  oerlangen 
ift,  wenn  eS  auch  einen  befonberen  Vorzug  beS  SöucheS  btlbet,  fo  wenig  tedjmfch  gt> 
galten  ju  fein,  um  oon  jebem  ©ebilbeten  oerftanben  3U  werben. 

9ttan  fann  in  Zweifel  unb  es  wirb  bei  ben  einzelnen  33üa)ern  oerfdjieben 
fein,  welche  %xt  ber  93efprechung  benfelben  am  meiften  angemeffen  ift.  3ft  eine  foldje 
fcr)r  ausführlich,  hebt  fic  aus  jebem  flapitel  baS  ©ichttgfte  ^rauS,  wirb  fich  ber  eine 
ober  anbere  ßefer  mit  biefem  StuS^uge  begnügen,  (Serabe  bei  ber  gewaltigen  «uS* 
befjnung  ber  Rurigen  eitteratur  ift  cS  unoermeibltch  geworben,  fich  bei  oielen  nicht 
fachwiffenfehaftlichen,  aber  lefenSwertljen  ©üchern  auf  eine  ausführliche  flleaenfton  $u 
befdjränfen.  Wut  fo  wirb  es  möglich,  fi<h  auf  anberen  ©ebieten  oberflächlich  auf  tent 
Caufenben  3U  erhalten.  Standard  works*)  inbeffen,  wie  bieS  ©erf  attatjans  über 
(Seegewalt,  erheben  auf  eine  anbere  SSehanblung  berechtigten  Änfpruch.  $n  jebem 
Äapitel  beffelben  finben  fid)  eine  9lctr)c  benfwürbiger  Behren,  überrafchenber  95er* 
gleiche,  bemerfenSwerther  ftbeen  über  SKenfchcn,  Dinge  unb  <£rcigniffe.  Von  ihm  mu§ 
wenigftenS  jum  Xt)cil  gelten,  was  ^uftin  2ftc.  Garthe  fo  treffenb  oon  üftaeaulao. 
fagt:**)  „Niemals  ift  ©efchichte  in  einer  SBeife  gefchrieben  worben,  welche  fo  geeignet 
war,  fie  populär,  fie  anjieljenb  gu  machen  unb  gugleich  in  üDfobe  gu  bringen,  ©einahe 
auf  jeber  «Seite  wirb  eine  (Sentenj  oon  glühenber  53erebfamfeit,  werben  glifeernbe 
?Intithefen  gefunben,  welche  fich  ohne  ©eitereS  jur  Einführung  unb  ©ieberholung 
eignen."  (Sinb  bieS  bie  unoergänglichen  Vorzüge  biefeS  „brillanten"  ÄutorS,  welche 
uns  trofc  aller  infularen  ©infeitigfeit  feine  ©ffaws  unb  ©efchühte  CrnglanbS  immer 
wieber  in  bie  £>anb  nehmen  laffen,  werben  fie  bei  üKat)an  nur  in  befchränfterem 
SWaße  gelten.  Dagegen  finb  bie  folgenben  ©orte  ihm  wie  auf  ben  Seib  gefa)nitten. 
„^[ebeS  ©ort  fteht  an  feinem  ^lafte,  baS  ®anse  aber  in  einer  fo  Haren  Ätmofpt)äre 


*)  Uns  febjt  bet  paffenbe  «uSbrud  hierfür:  oiellei^t  „Worrfteme"  ober  „a)enfm<iler 
bet  fiitlerotut". 

**)  History  of  oar  own  tlmes.   pag.  106.   Harper's  Edition. 


Digitized  by  Google 


3um  6hibtwm  ber  eeerriegSQefdjirijte. 


1G9 


»te  bie  eine«  ©djweiaer  ©eeS  im  ©ommer,  fo  leuchtenb  unb  unfähig  jeber  nebelhaften 
^öufton.  flein  ©Ratten  ober  auch  nur  fdjwache  Trübung  ift  fidjtbar." 

EoUfommene  ©eherrfdjung  bon  ©elt*  unb  ©inaelgefchichte  ift  für  ein  Unter* 
nehmen  tote  baS  oorltegenbe  felbftberftänbliche  93orauSfefcung.  daneben  finb  ein  ©tnn 
fihr  baS  ©efentlidje,  9flaßt)alten,  litterarifcher  Xalt  unb  ©ewanbtheit  erforberlidj,  wo 
bie  ©runblage  ber  $)arftellung  wie  hier  ein  leidjter,  ffijjenhafter  Slbriß  ber  in  Betracht 
fommenben  ©elt*  unb  ©taatengef  dachte  bilben  foll,  ber  nur  baS  SBebeutungSoolle 
rerücffict)tigt  unb  bodj  an  feiner  ©teile  ben  ^faben  abreißen  läßt.  —  Nod)  ein  ÄnbereS, 
oielleidjt  ©chwierigereS  wirb  fich  nicht  abweifen  laffen.  5Uiajt  nur  über  ben  Parteien 
tjat  ber  ©efdjichtfchreiber  tljurmljodj  ju  fielen,  fonbern  fict)  aua)  bon  nationalen 
33omrt^ciIcn  frei  $u  galten.  £>ier  fomrat  bem  amerifanifdjen  Seeoffizier  baS  ßanb 
feiner  (Geburt  ju  ©ute. 

©eine  Nationalität  !ann  unb  foü  (Einer  nicht  abwerfen  wie  ein  flleibungsftücf. 
$e  entfeheibenber  aber  gerichtliche  ©reigniffe  in  bie  ©djitffale  eines  CanbeS  eingegriffen 
baben,  befto  leichter  wirb  ihnen  in  ber  «uffaffung  ber  nachfommenben  ©efdjlechter  eine 
nationale  ftärbung  erhalten  bleiben.  —  ©in  gnglänber  wirb  beifbielsweife  bie  fran* 
jpfifche  föeoolution  anbers,  aber  nicht  ohne  ©ettereS  borurtheilSlofer  anfet)en  als  ein 
Jranjofe.  ©ir  führen  gerabe  biefeö  ©reigniß  an,  weil  bie  folgenben  ©erfe  SWafjans 
über  ©eegeroalt  fie  jum  ÜRittetyunft  ihrer  $)arftetlung  machen,  beiläufig  bemerft,  ift 
bie  8chaubtung  aufgeteilt,  baß  bie  ©tellung  ju  biefem  (Sreigniffe  für  ben  franjöfifchen 
Staatsmann  unb  ^olitifer  einen  nimmer  berfagenben  2flaßftab  feiner  gefchichtlict}en 
Sluffaffung  übertäubt  wie  feiner  ganzen  ©eifteSrichtung  abgebe,  ©te  biele  ober  wenige 
pon  ifjnen  ft<h  nad)  JaineS  bahnbrechenbem  ©erfe  ju  einer  neuen  Slnfdjauung  befetyrt, 
ift  nict)t  ju  überfeinen.  ©aS  an  bie  ©effentlichfeit  getreten,  fdjeint  noch  immer  in  ber 
bon  I^ierS,  Lamartine  u.  Ä.  groß  gezogenen  ßegenbe  befangen.  $)er  richtige 
frranjofe  wirb  fich  bem  ßauber  ber  ©pradje  biefer  ©erfe  um  fo  weniger  entziehen, 
als  bie  bollenbeten  Venoben  beS  Staatsmanns,  wie  beS  flaffifchen  WebnerS  bes  ftuli* 
fitaigthumS  fich  an  feine  fdjwäajften  ©eiten:  9hi^mfud)t  unb  9tationaleitetfett,  menben. 

Gin  Ämertfaner  wirb  um  ipaubteSlänge  über  biefen  ©reigniffen  fielen  fönnen. 
3)aS  (Einbringen  in  europäifdje  SSer^ältniffe,  in  benen  unb  beren  ©efdjicljte  wir  groß 
geworben,  mit  benen  wir  gewiffermaßen  gefättigt  fmb,  wirb  it)m  bon  bornherein 
fernerer  fallen.  93et)errfcht  er  biefelben  inbeß  einmal,  b,at  er  es  $u  einem  $iftorifa>n 
9J?ttenu>fmben  gebraut,  fönnen  wir  BefonbereS  gewärtigen.  93on  it)m  finb  jene  23or* 
urteile,  bie  uns  felber  unbewußt  im  Blute  liegen  unb  bererbt  finb,  nicht  ju  befürchten, 
©ie  oft  finb  bie.  uns  c^arafterifttf(t)ftcn  3üge  am  feinften  bon  fremben  Beobachtern 
herausgefunben!  3um  Xtyil  wenigftens  muß  hierin  ber  große  Beifall  gefugt  werben, 
welker  einigen  gefchichtlichen  ©erfen,  bie  oon  HuSlänbem  bearbeitet  finb,  gu  £h«l  gc= 
worben  ift.  ©ir  erinnern  nur  an  Carlo les  „Biebrich  ben  ©roßen",  aWotle^S 
„Rise  of  the  Dutch  Bepublicu  unb  CeweS'  „tfeben  ©oetheS". 

©o  im  borliegenben  ©erfe  Gnglänber,  ^rart^ofen  unb  9üebedänber  bie 
§aubtroHen  fpieten,  fann  ein  Ämerifaner  bor  Slllem  jeber  einzelnen  Nation  gerecht 
werben.  üDenn  fie  alle  haben,  wenn  auch  nicht  gleichmäßig,  ©aufteilte  $ur  Aufrichtung 
feines  mächtigen  ©emeinwefenS  geliefert.  %üt  iebe  berfelben  wirb  fich  baher  ein  ©tücf 
SBerwanbtfchaft  hcrauSfinben  laffen.  «ber  bie  nächfte  boch  au  (Jnglanb.  Strofebem  ift 

11* 


Digitized  by  Google 


170 


es  zweifelhaft  ob  3fo^n  ©ull  ©ruber  Jonathan  innerlich  am  nädjften  fteht.  Un* 
jweifel^aft  oerftehen  fie  fid)  am  beften.  Denn  est  ift  fd)lteßlid)  trofc  aöet  iDcifanmam 
bas  3higelfad)fen»©(ut,  welches  ber  großen  ftepublit  beS  heftend  511  it)rer  wunberbaren 
©lüt^e  oertjolfen  fytt  Äbftammung,  <Sprad)e,  (SVcfe^ev  Ginrid) tunken,  ber  ganze  3u* 
fd)nitt  beS  fojialen  bebend  tonnen  ihren  Urfprung  nid)t  oerleugnen.  Der  tyankt  xft 
aber  bem  Griten  zu  ähnlich,  um  üjm  im  <$runbe  fompathifd)  zu  fein.  ®erabe  ihm 
gegenüber  wirb  er  bie  Unbefangenheit  feinet  Urteils  nid)t  leid)t  einbüßen.  (Ss  finb 
fd)lte§üd)  bie  (Jinjigen,  mit  benen  fie  politifcoe  <&egenfäfce  haben.  $n  ber  $olitif  ent= 
fd)eiben  aber  bie  $ntereffen  unb  nid)t  bie  (Gefühle.  —  SBeibe  wollen  nia)t  nur  ba3 
erfte  SBolf  ber  ©elt  fein,  fie  motten  es  aud)  oon  ^ebermann  anerfannt  fehen.  $ft 
oas  bei  bem  «raerifaner  einmal  gefdjehen,  tann  man  oon  ihm  felbft  bie  unbefangenste 
unb  fctjonungSlofefte  flritif  feiner  h«mifd)en  ©erhältniffe  zu  hören  betommen  *)  ©0« 
gegen  ber  „wahre  ©rite"  mit  einer  naioen  Arroganz,  bie  eine  aWifctjung  oon  ftartem, 
gefunbem  SRationalgefühl  unb  infularer  (Sngherzigleit  unb  ©efdjränftheit,  altes  „Un= 
englifdje"  einfach  nicht  oerfteht  unb  auf  baffelbe  h«abfieht  —  9hir  bie  ©eeleute  beiber 
Nationen  oerftehen  fid)  oolßommen.  §at  fid)  ber  miUtärifa>  Dienft  in  beiben  «Karinen 
oon  gemeinfamen  Änfän^cn  aud)  oerf Rieben  ent wirfeit:  an  öorb  finben  fid)  ©n^länber 
unb  Ämerifaner  auf  gemeinfamcm  ©oben  gufammen.**) 

$ür  bie  ^ranjofen  haben  bie  Ämerifaner  immer  eine  befonbere  Sympathie 
behinbet.  Daß  fie  ihnen  am  wirffamften  geholfen,  ihre  Unabhängigfett  gu  erringen 
ift  benfelben  nod)  tyvitt  unoergeffen.  Die  augenblirflid)  gletrfje  föccuerungsform  nimmt 
inbeß  nad)  unfcrer  8nftd)t  bie  (Sfremüther  weniger  gefangen,  ald  uns  einige  interefftrte 
^olitiler  glauben  matten  wollen.  Die  Slcbnltdjfeit  jwifa^en  bem  fo  ftarf  centralifirten 
tyranfreid)  unb  ber  auf  breiterem  (Selfgooernment  beruhenben  ^dberation  ber 
©ereinigten  Staaten  oon  Omenta  liegt  ju  fehr  auf  ber  Oberfläche,  als  baß  fid)  eine 
ftarte  politifd)e  ^beengemeinfd)aft  barauS  entwirfein  fönnte. 

Die  9Heberlänber  werben  fd)Ueßlid),  wie  bie  Puritaner  für  9ceu*(Englanb  unb 
bie  Quäler  ^ejmS  für  bie  ÜRittelftaaten,  als  ©tammoäter  in  bem  frnpireftaat  an* 
gefehen.  9lad)  (Glauben,  ©itte  unb  ftbftammung  ftnb  fie  ihnen  nad)  ben  (Snglänbern 
am  meiften  oerwanbt  Die  älteften  @efd)led)ter  9lew*9)orf8,  welche  ein  fehr  erflufioes 
^atrisierthum  btlben,  fmb  ftolz  auf  ihre  nieberlanbifme  «bftammung. 

©ebeutenbe  natürliche  ©orjüge  für  eine  großartige  unbeeinflußte  @efd)id)ts> 
auffaffung  wären  alfo  bei  bem  amerifanifchen  (Seeoffizier  unzweifelhaft  oorhanben. 
©et)en  wir,  wie  er  fie  auSnufct,  unb  laffen  als  #eugen  einem  befannten  3Jhlitärfd)rtft* 
fteller,  bem  englifchcn  Oberft  SWaurice,  baS  ©ort.***)  ftachbem  er  peroorge^oben,  baß 


*}  SBte  und  5.  S9.  oon  einem  Sootfen  in  bet  6^efopea!e-J3at,  einem  gan)  unterti^teten 
3)Janne,  feine  bomolige  Seflierung  ru^ig  unb  na^brüdli^  ald  ,the  most  corrupt  gorernment  in 
the  world*  bejei^net  würbe. 

**)  »efannt  ift  jener  3»if^enfatt  bei  bem  erjkn  uuHglucftcn  Angriff  b«  dnglänber  auf 
bie  ^ei^O'tJrortö  ßuni  1859),  »0  ber  gonj  unbetb.eUigie  Äapttän  Xatnalt  ber  amerifamfc^en 
Marine  unter  bem  Stufe  ,Blood  is  tbicker  than  water"  ben  in  fäwere  »ebröngnift  gerot^enen 
«riten  mit  feinen  2euten  ju  §ÜIfe  !am. 

♦**)  Mahan's  testimony  to  Englands  power  by  J.  F.  Maorice  in  bem  U.  8.  Magaaine. 
Vol.  VH.  pag.  796. 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubiutn  b<r  @cclricQäQcfd^c^ic 


171 


unfer  Äutor  für  (Suff reit  unb  bie  großen  franjöftfchen  g-übret  einen  wahren  Enäju« 
fiaSmuS  befunbet,  fährt  er  fort:  „fyt  biefer  glängenben  Unparteilich  feit,  btefer  8tebe 
jur  ©eredjtigfett,  gu  SBa^r^cit  unb  ftfeebt,  btefer  ©ereitwilliglett,  31t  lernen  unb  Änberen 

bie  Sehren  ber  ®efd)id}te  mitgutheilen  btefer  ©eoorgugung  be«  JBleibenben  oor 

bem  3ettlid)en  fteht  Äapttän  2Rahan  mit  Äopf  unb  ©ajulter  über  ben  ©efchtajt* 
[ebreibern,  welche  in  üjren  eigenen  Parteien  alle  VoÜfommetifyetten  ber  raenfd)licbcn 
ina\]t  ronjenmren  mochten.. 

ffiie  in  ber  ©uoertüre  einer  Oper  fid)  oft  Slnflänge  an  alle  bebeutenben 
©äfce  bes  XonwerfS  wieberfinben,  fteöt  Üßa^an  in  feiner  Einleitung  bie  Vebeutung 
ber  ©eefrieg«gefd)id)te,  ihre  ©runblagen,  ben  ewig  bauemben  ©erth  ihrer  fiehren  unb 
ben  weiteren  Vegriff,  welchen  bie  ©eeftrategte  umfließt,  in  unanfechtbaren  ©äfcen  feft 
Wenige,  aber  Hafftfd)  gewählte  Veifptele  au«  ber  alten  unb  neueren  @efdjid)te  begleiten 
unb  begrünben  biefelben.  2Wit  einem  <Sd)lage  wirb  hier  mit  alten  Vorurthetlen,  wir 
hoffen  auf  immer,  aufgeräumt. 

^frren  wir  nicht,  war  es  ein  fo  bebeutenber  ©eift  wie  Vou«t*9Biltaumeg, 
als  SEattiter  in  ben  50  er  ^a^ren  fetner  Qtit  weit  ooraus,  ber  oon  ber  Strategie  gur 
©ee  überhaupt  nidjts  wiffen  wollte.  Einen  mobernen  franjöfifajen  Äutcr  anführenb, 
fteflt  Sflahan  bagegen  feft,  baß  bie  allgemein  gültige  ^Definition  ber  (Strategie  gu 
l'anbe  für  bie  ©ee  nid)t  ausreicht.  ,,©te  unterfa)eibet  fid)  oon  ber  ÜDhlttärftrategie  ba* 
buref),  baß  fie  ebenfo  nöthig  in  ^riebens*  wie  in  SriegSgeiten  ift  ©te  fann  im  ^rieben 
fogar  ihre  entfdjeibenben  Vortheile  gewinnen,  inbem  fte  burch  Äauf  ober  Vertrag  aus* 
gezeichnete  ^ofitionen  erwirbt,  welche  oorau«ftd)tlid)  im  Äriege  fdjwerlich  gewonnen 
werben  tonnen,  ©te  muß  barauf  ausgeben,  oon  jeber  guten  Gelegenheit  gu  proftttren, 
fei  es,  baß  fte  f«h  an  einem  ausgewählten  $lafce  an  ber  ftüfte  feftfe^t  ober  eine 
JDffupation  gu  einer  bauemben  macht,  bie  guerft  nur  oorübergehenb  gebaetjt  war." 
3ur  ©efräftigung  biefeS  ©afceS  weift  ber  Verfaffer  auf  bie  «efefcung  EopernS  unb 
«egoptens  burä)  bie  Englänber  Inn. 

SBenn  SWahan  in  oornehmer  3urü*haltung  es  laum  anbeutet,  fonbem  bem 
Sefer  felbft  ben  ©a)luß  überläßt,  möd)ten  wir  ifm  getben  unb  werben  mit  ber  Vehaup* 
tung  nicht  fehl  gehen,  baß  burch  feine  epodjemachenbe  Vchanblung  ber  ©eefriegSgefd)ichte 
einzelne  ?lt>)'cfinitte  ber  ©eltgefchtct/te  felbft  eine  neue  fdjarfe  Beleuchtung  erfahren  haben. 
%n  biefem  ©tnne  ift  er  nicht  nur  SKUitärfcbriftfteller,  fonbern  &tftortfer.  Diefe 
legieren  in  beftimmte  ©chulen  eingutheilen,  würbe  gu  weit  gehen.  SBe^l  aber  laffen 
fieb  gwet  gang  oerfchiebene  Dichtungen  in  ber  gefchichtlicben  Sluffaffung  unterfcheiben. 
Stach  ber  einen  „wirb  bie  gefchiaptliaje  Entwicfelung  burch  ben  gewaltigen  $Billen  be3 
thatfräftigen  90hnne5,  beö  ^olitiferö,  beS  Eroberers  beftimrat".  ©er  fttllen  unb  »er* 
borgenen  SWacht  ber  3)inge  gegenüber  ber  genialen  ^erfönlichfeit  unb  ber  energtfehen 
Seibenfehaft  wirb  faura  bie  gweite  ©teile  eingeräumt.  9lach  ben  anberen  ftnb  bie 
le^teren  „f elber  ^robufte  ihrer  Qnt,  ihrer  Umgebung  unb  ber  jeweiligen  3uftänbe  bes 
VolfeS  unb  fyoJbm  nur  bann  Erfolg,  wenn  fte  mit  bem  ©trome  fchwimmen".  Äls 
bie  glänjenbften  Vertreter  ber  betben  Dichtungen  wirb  man  in  Englanb  ^roube  unb 
Earlijle  greeman,  in  fceutfchlanb  Ireitfchfe  oielletcht  ©etotnuS  gegenüberftellen. 
©er  Erfterer  woöte  ©efchia)te  „wie  cht  2)rama\  alfo  mit  bramatifcher  Einfiel  unb 
Einheit  bes  «ufbauS  gefchrie&en  wiffen.   ©ein  lebenslänglicher  ©egner  unb  Vorgänger 


Digitized  by  Google 


172 


3itm  etubium  ber  6eefrieg$gefcf)id)tc. 


auf  bcm  Djrforber  öehrftuhl,  ^reeman,  legte  auf  erfchöpfenbe  Unterfudjungen,  auf 
größtmögliche  SCreue  im  ^Detail  ben  ©djwerpunft.  —  ©idjer  ift,  baß  ©efajidjte  aus 
ber  ©inbilbungSfraft  oon  Beuern  aufgebaut  »erben,  ein  gufammenhängenbeS  organifa>eS 
©ange  bilben  muß,  um  ein  oollfommenes  SBilb  einer  #eit  gu  liefern.  92icr>t  eine  3u* 
fammenftellung  heterogener  leblofer  2Waterialien.  —  ©ir  fönnen  an  SWafjan  naa> 
räumen,  baß  er  nid)t  nur  über  eine  grünblidje  Äenntniß  aller  I^atfat^en,  fonbern  aua) 
über  bie  ©abe  oerfügt,  fie  in  ridjttgem  Cidjte  gu  fehen  unb  all  ben  feinen  SBeräftelungen 
nadjgugehen,  bie  33orbebingung  einer  lebenbtgen,  patfenben  unb  erfdjöpfenben  $arftellung 
finb.  —  $ier  f>at  fernerhin  bie  allgemeine  ftrage  ^Berechtigung,  woburd)  ft<h  ber  ge= 
borene,  ber  ^ertorragenbe  #tftorifer  gu  erlernten  giebt.  —  9J2ommfen,  wiffen  nur,  ^at 
und  bas  römtfdje  SUtertfjum  unb  bie  ©ntwitfelung  ber  römifdjen  iRepublif  gur  ©elt* 
macht  erfdjloffen  wie  Äeiner  oor  it)m.  ©ibbon  ben  9tiebergang  beS  römifchen  Äaifer- 
reiches  im  ©eften  unb  Often  gur  iJarftellung  gebracht  wie  noch  deiner  nach  ihm. 
©ine  ber  erften  I^aten  (SarlöleS  mar  es,  bie  büftere  unb  madjtoolle  ©eftalt  beS  Sorb 
^roteltor  in  gang  neuem  ?id)te  barguftellen,  gewiffermaßen  feinen  SanbSleuten  wteber 
gu  entbeefen.  ftroube  mu6  bi*  £>iotnationSgabe  gugefprodjen  werben,  mit  bem  ©liefe 
beS  ©enies  erfannt  gu  haben,  baß  ber  bisher  überlieferte  GHjarafter  £>einridjs  VII. 
in  feinen  bebeutungSoollften  3ügen  ungefduchtlich  geworben  war.  ©eld)  neue  ©eftalt 
ober  Grfajließung,  welch  neue«  ©efefc  oerbanfen  wir  SWa^an?  <£s  ift  mit  furgen 
©orten  biefeS:  „©eegewalt  ober  bie  fterrfchaft  über  irgenb  einen  £t)eil  ber  ©ee  oer* 
leiht  ihrem  Sßefifeer,  je  nach  it)rer  SBollftänbigfeit,  eine  fchließlich  bominirenbe  ©tellung 
in  93egug  auf  alle  ßänber,  welche  mit  ihren  flüften  an  biefe  ©ee  grengen."*)  ©r  ftellt 
nicht  nur  biefe  Ü^eorie  auf,  er  beweift  fie  iebesmal,  wo  er  fie  anwenbet,  unb  er  »enbet 
biefelbe  an,  wo  fid)  nur  immer  Gelegenheit  bietet,  ©o  finbet  fie  in  bem  oorliegenben 
©erf  auf  ben  gweiten  englifdj^ottänbifdjcn  tfrieg,  ben  frangöfifa>englifchen  gegen  bie 
SRteberlanbe  Slnwenbung,  auf  ben  Ärieg  ^wnfoidjS  gegen  baS  oereinigte  (Suropa,  auf 
ben  ber  Siga  oon  Augsburg,  auf  bie  fpanifchen  unb  polnifdjen  ©ucceffionSfrtege,  ben 
öfferreichtfehen  Erbfolge*  unb  fiebenjät)rigen  Ärieg,  fchüeßlid)  auf  ben  amerifanifdjen 
UnabhängigfeitSfrieg.  Ueberall  paßt  fie  fo  ootlftänbig  ^in,  baß  aller  3weifel  an  if>rer 
SRidjtig!eit  oerfd)winben  muß. 

©S  ift  erftaunlid),  baß  biefe«  fo  in  bie  Äugen  fpringenbe  ©efefe  bem  £>iftorifer 
oom  ftach  bisset  oerborgen  bleiben  fonnte.  Sludj  ben  ©roßen  unter  benfelben  unb 
wo  es  i^nen  gewiffermaßen  entgegenftarrte.  Pehmen  wir  unter  ben  gegebenen  üBci* 
fpielen  bie  ©e^anblung  be«  gweiten  punif(hen  Krieges  t)txau$,  bie  un«  tneifter^aft  er* 
fajeint.  §ier  „übte  bie  ©eegewalt  einen  ftrategifdjen  Einfluß  aus,  welajer  nur  bürftige 
?lnerfennung  gefunben  1^1".  ®ic  allgemeinen  S3erhältntffe,  bie  ^^atfac^e  felbjt  waren 
bem  ÜKeifter  römifdjer  ©efajichtfthreibung  natürlia)  nia^t  unbefannt.  „$m  Anfang 
beS  gweiten  punifa)en  ÄriegeS"  fagt  üKommfen,  „beherrfdjte  9lom  bie  ©ee."  «ber 
baß  biefe  niemals  gefäfjrbete  §errfd)aft  ben  aüerbebeutenbften  Ginfluß  auf  ben  fdplicß* 
liehen  STriumph  beS  Servers  ausübte,  finben  wir  niä}t.  Ü)aS  giebt  uns  3Hahan  in 
ben  folgenben  ©orten. 

„Um  SRom  gu  ftürgen,  war  es  nothwenbig,  es  in  Italien,  bem  SWittelpunfte 
feiner  SWaajt,  angugreifen  unb  bie  feftgefd)miebete  Äonföberation,  an  beren  ©pige  es 

*)  Fortnightly  Review  (1893):  Sea-power,  its.  past  and  its  fnture. 


Digitized  by  Google 


3«m  ©tubtum  bet  ©edriegSgefdndjte. 


173 


ftonb,  su  aerfdjmettern.  2)aS  mußte  baS  (gnbjiel  fein.  Um  btcfcs  *u  erteilen,  brausten 
btc  Karthager  eine  folibc  OperationSbafis  unb  geft^erte  KommunifattonSlinien.  ©rftere 
roar  buret)  baS  @eme  ber  großen  ftamtlie  ber  93ar?aS  in  ©panien  gesoffen,  bie 
Vetteren  würben  niemals  erlangt.  3met  ©ege  waren  möglich,  ein  birefter  über  ©ee, 
ber  anbere,  ein  Umweg,  buret)  ©allten.  $>er  erftere  würbe  burdj  bie  römifche  ©ee* 
herrfetjaft  »erlegt,  ber  gweite  war  beftänbig  gefährbet  nnb  fc^lteBlict)  burch  bie  Offu* 
pation  bes  nörbltctjen  ©panien  oon  einem  römifchen  $eere  ooüftänbig  abgefthnitten. 
Die  JBefefcung  bicfcS  2anbeS  würbe  nur  bura)  bie  ©eherrfdmng  ber  (See  möglich, 
welche  »on  ben  Karthagern  niemals  gef darbet  würbe.  2Jiit  53ejug  auf  £>annibal 
unb  feine  OperationSbafis  r>telt  SRom  baljer  jmei  dentralpunfte  feft:  fllom  unb  baS 
nörblichc  ©panien,  welche  burch  eine  bequeme  innere  KommunifationSlinie  —  nämlich 
bie  ©ee  —  oerbunben  waren.  3)urd)  biefe  war  eine  gegenseitige  unb  beftänbige 
Unterftufcung  immer  möglich." 

SWafjan  füt>rt  weiter  aus,  baß,  wenn  baS  ÜRitteltneer  eine  ©üfte  wäre, 
welche  mit  ben  SBergen  (SorficaS,  ©arbtnienS  unb  ben  befeftigten  ^läfoen  in  £arra= 
gona,  Cilpbäum  unb  SWeffina  oon  römifchen  £>eeren  befefet  gewefen,  biefe  ausgezeichnete 
mtlitärifaje  Situation  überall  unb  fofort  begriffen  worben  wäre.  9ttan  würbe  faum 
©orte  genug  gefunben  haben,  ben  ©erth  unb  bie  ©irfung  biefer  oortheilljaften  Sage 
unb  pofitioen  üttacht  ansuerfennen.  „gm  oorliegenben  ftalle"  —  fät)rt  er  bann  fort 
-  „fpiette  bie  glotte  bie  »tolle  biefer  33?a^t  in  ber  angenommenen  ©üfte.  Da  fid) 
ihre  Saaten  aber  auf  einem  Elemente  abfpieltcn,  weldjeS  ben  meiften  ©chriftfteüern 
fremb  ift,  bie  ©eefafjrer  immer  ein  ganz  befonberer  SWenfchenfchlag  unb  ohne  eigene 
Propheten  gewefen  finb,  weber  fie  felbft  noct)  ihr  ©eruf  oerftanben  würben,  fo  ift  ber 
ungeheure  ©influß  auf  bie  ©efdjidjte  biefer  Slera  nnb  folglich  auf  bie  ©ef(r>tcr)tc  ber 
Seit  überhaupt  überfein  worben." 

9?id)t  nur  für  biefe  (Spodjc,  ganz  ebenfo  an  anberen  ©tanbpunften  ber 
fa)ia)te.  ©erabe  an  foldjen,  wo  ein  ©eltreich  ber  ©infafc  war,  folfte  man  glauben, 
mürben  alle  Momente  bes  ©iegeS  ober  ber  Weberlage  forgfam  aufgefpürt,  aufammen* 
getragen  unb  abgewogen  fein,  alfo  Äctium,  £cpanto  unb  Irafalgar  mit  bem  fyeflften 
Sicht  htftorifdjer  Kritif  beleuchtet  fein.  Qn  einer  anberen  Serbinbung  fteüt  üttatjan 
felbft  biefe  t^rage,  um  fie,  wie  folgt,  ju  beantworten. 

„Um  ein  ©eifptel  anzuführen:  ©ie  2>iele  erblitfen  in  ber  ©djlacht  oon 
Irafalgar,  jener  Krone  bes  Ruhmes  9ieIfonS  unb  bem  ©iegel  feines  ©entuS,  etwas 
SlnbereS  als  ein  einjeln  baftet)enbcS  Crreigniß,  nur  oon  außergewöhnlicher  Oköße? 
Sie  Siele  legen  fich  bie  ftrategifche  ftrage  oor:  *©ie  famen  bie  ©djiffe  gerabe 
bahin?«  2Bie  SBiele  machen  es  fich  Hat»  &<*ß  lefote  Sit  eines  großen  ftrategifchen 
Dramas  war,  welches  länger  als  ein  ftaljr  fptelte  unb  in  welchem  fich  zwei  ber 
größten  ^ührer,  bie  je  gelebt  —  Napoleon  unb  9celfon  —  gegenüberftanben? 
Sei  Irafalgar  war  es  nicht  SJilleneuoe,  ber  oerlor,  fonbern  Napoleon,  ber 
befiegt  würbe,  S^elfon  gewann  nicht  allein,  fonbern  ©nglanb  würbe  gerettet.  Unb 
warum?  ©eil  bie  Kombinationen  Napoleons  fehlfchlugen  unb  9celfonS  ü)ioinationS^ 
gäbe  unb  Xhätigfeit  bie  englifche  ftlotte  ber  feinblichen  fortwährenb  an  ber  Klinge  fytlt 
unb  im  entfeheibenben  «ugenblicf  jur  ©flacht  ftellte." 


Digitized  by  Google 


174 


#um  Stubium  ber  ©«efrieqegefc&idjte. 


<£s  würbe  bcn  Wammen  btcfer  «rbeit  überfchretten,  wollten  wir  auf  bte 
einzelnen  Äamtel  beS  ©ucheS  nät)er  eingeben.  9htr  bei  bem  erfreu  beffetben  muffen 
wir  etwas  länger  Derweilen.  Denn  in  biefem  werben  gemiffermajjen  bie  ftunbamente 
gezeigt,  auf  weisen  baS  SBerf  errietet  ift,  inbem  bie  Elemente  ber  ©eegewalt  t*= 
ipxotyn  werben. 

1$robuftion,  ©eefdjifffahrt  unb  Äolonten:  in  biefen  dreien  ^at  ftd)  »on  teher 
bie  ®efä)i$te,  alfo  aud)  bie  Sßoliüt  ber  an  bte  ©ee  grengenben  (Staaten  bewegt  unb 
bewegt  fid)  ^eute  nod).  —  ^robujirt  wirb  in  Deutfd)lanb  in  fötalem  Uebermafj,  baß 
wir  mit  unferen  ÜRanufafturen  feit  einer  Üteihe  oon  fahren  auf  ben  ©eltmarft  an* 
gewiefen  ftnb.  ©elbft  in  bem  gegenwärtigen  fd)ärfften  internationalen  Söcttbemerb 
hat  fid)  unfere  ^fnbuftric  auf  ben  auswärtigen  Üttärften  ju  behaupten  »erftanben.  — 
9ttd)t  anberS  ftet)t  es  mit  ber  ©eefdjifffahrt.  ©ieberholt  ift  uns  von  bem  ©taunen 
bes  SluSlanbeS  über  bte  ^ülle  oon  fdjwarj-wcifcrotljen  flaggen  berichtet,  bie  im 
Oltober  1867  wie  mit  einem  3auberfchlage  in  allen  ^>äfen  ber  (Erbe  erfdjienen. 
9Wd}t  bafj  fia)  unfere  ©chifffahrt  plöfclich  »ergröfcert  hätte:  bie  HuSbehnung  berfetben 
war  ben  ^remben  bei  ber  früheren  SJhtfterfarte  ber  flaggen  beS  ehemaligen  beutfehen 
©unbeS  nid)t  $um  ©ewufjtfein  gefommen.  Dort  ift  fte  wenigftenS  Jefct  befannt,  ge* 
fdjäfct  ober  gefürchtet,  ffiie  ftet)t  es  bamit  im  eigenen  »aterlanbe?  3ft  ^ier  ®efm?l 
unb  S3erftänbnijj  für  bte  ©eefd)ifffahrt  unb  ihre  ©ebeutung  oorhanben?  Ober  !ann 
bie  üttaffe  unfereS  SBolfeS  nod)  immer  nicht  über  bie  nächften  3äune  hinweg  fehen? 
Äöir  brausen  bie  ftrage  nicht  $u  beantworten,  fonbem  nur  ins  ©ebächtnij?  juruef* 
äurufen,  baft  unfere  ©eefchifffafjrt  wteberholt  ben  jweiten  $lafc  unter  ben  europäifdjen 
§anbelSflotten  eingenommen  ^at  unb  tt)n  bei  richtiger  Entwicklung  ber  ÜRarine,  wie 
wir  oertrauen,  auch  nicht  wieber  abzugeben  genötigt  fein  würbe.  Ober  noch  beffer 
auf  bte  ©timme  unferer  jefct  noch  fo  überlegenen  ftonfurrenten  auf  bem  ©eltmarft 
hören,  welche  mit  eiferfüchtiger  ©achfamfett  unfere  ftortfdjritte  im  ©eltt)anbel  ©er* 
folgen,  ohne  uns  jeben  ©afe  $u  «9^  machen  gu  wollen: 

,,©enn  ein  ©eefrieg  jwifdjen  (Großbritannien  unb  ftranfretch  ausbrechen 
follte",  wirb  oon  9tauticuS  in  bem  wieberholt  erwähnten  Ärttfel  ber  „Fortnightly 
Review4*  (1893)  ausgeführt,  „unb  ©rfteres  eine  entfd>eibenbe  unb  germalmenbc 
9heberlage  auf  ©ee  erleiben  folltc,  würbe  es  feinen  §anbel  oerlteren.  ©o,  wie  bie 
Dinge  aber  jefct  liegen,  würbe  berfelbc  ftdjer  nicht  in  bie  §änbe  ^ranfretchs  über* 
gehen.  Darüber  fann  fein  3weifcl  beftehen,  baß  Deutfdjlanb,  welches  jefct  fd)on  bie 
zweite  ^anbelSmadjt  ift,  fofort  bie  erfte  fein  würbe.  SRod)  ift  es  unwahrfchetnltd), 
baß  Deutfd)lanb  unterlaffen  würbe,  feine  fo  gewonnenen  (Elemente  jur  ©eegewalt 
fofort  jur  ©chaffung  einer  auSreichenben  3flarine  auszunutzen." 

Sin  einer  anberen  ©teile  in  bemfelben  Äuffafc  fommt  ber  urfächltdje  3Us 
fammenhang,  bie  natürliche  Äbt)ängigfeit  beS  nationalen  ©eehanbels  oon  ber  ©ee* 
ftreitmacht  noch  £um  fchärferen  Äusbrurf. 

„Äaoitän  9ttat)anS  Hufftellung  beS  ©efefceS  über  ben  ©influfj  ber  ©eegewalt 
hat  bie  ©chtffswerften  ©uropaS  unb  9lmerifaS  3U  einer  ungewohnten  53etriebfam!ett 
fich  auffd)Wingen  laffen.  einem  halben  Dufcenb  ©eeftaaten  fcheint  eingefallen  ju  fein, 
ba§  alle  bie  militärifchen  S5ortheile,  Welche  aus  ber  ©eegewalt  erwachfen,  wenigftenS 
örtlich  kutch  bte  ©Raffung  einer  2Harine  gewonnen  werben  !önnen,  welche  größer  unb 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubiutii  Der  <5eefriegsgefd)id)te. 


175 


ftärfer  al«  jebe  ber  angrenjenben  Stationen  ift.  3>a«  ift  natürlich  eine  ganz  falfd)e 
J beerte,  benn  bie  ©eca,cwalt  rutjt  nid)t  allein  auf  bem  ©efijj  einer  ftarfen  üKartne, 
fonbem  auf  bem  ©efifc  unb  ber  Erhaltung  eine«  überlegenen  ©eehanbel«.  (Jine 
Marine  fd)afft  nod)  feinen  §anbel  —  ber  $anbel  aber  erzeugt  entweber  eine  SWarine, 
weld)«  ftar!  genug  tft,  ü)n  ju  fdjüfcen,  ober  er  geht  in  bie  §änbe  oon  Äaufleuten  über, 
weld)e  folgen  ©d)u$  genießen.  Spanien  hatte  einft  ben  größten  §anbel  beiber 
#emifphären.  «I«  e«  feine  ©eeherrfd)aft  einbüßte,  oerlor  e«  aud)  feinen  §anbel. 
3>ie  9Heberlanbe  erbten  ben  ©eltljanbel  ©panien«,  aber  tonnten  it)n  nur  fo  lange 
fefthalten,  al«  fte  ber  Aufgabe,  ihn  auch  zu  fd)üfcen,  geiuadjfen  waren.  SBenn  aud) 
zugegeben  werben  muß,  bafj  eine  überlegene  üttartne  ntd)t  ben  £>anbel  einer  Nation 
erzeugen  fann,  fo  tann  bod)  fid)er  eine  fd)road)e  ÜWarine  ©eranlaffung  werben,  bafj 
ber  befte^enbe  §anbel  auf  eine  anbere  ftärfere  flagge  übergebt.  Äu«  biefem  ©runbe 
tft  bie  augerorbentIid)e  X^ätigfeit  auf  ben  ©erften  (Europas  bezeichnend " 

^n  ^robuftion,  Raubet  unb  ©eefdjifffahrt  haben  wir  fomit  nad)  ben  un< 
anfed)tbarften  3eugniffen  bie  ©ceftaaten  erften  flfange«  eingeholt,  wenn  nicht  überflügelt, 
©ei  it)nen  allen  folgte  mit  9taturnott)wenbigfeit  eines  gefd)id)tlid)en  ®efefee«  ber  $)rang 
nad)  ber  Erwerbung  oon  Kolonien,  bie  ÄuSbefjnung  über  ba«  Söeltmeer.  üflad)en 
wir  aüein  eine  «uSnahme,  unb  ift  ber  bei  un«  lange  oorhanbene  „Sanbfuinger"  ba« 
^robuft  einiger  enthufiaftifd)er  tföpfe?  Äud)  hie*  brängt  fid)  bie  ftrage  auf,  au« 
welchen  ©rünben  bie  §anfeftäbte,  bie  als  Pioniere  eine«  Sclthanbel«  wie  Wemanb 
fonft  hierzu  befähigt  waren,  nicht  Präger  biefer  Bewegung  geworben  finb.  Wem 
fönnte  auf  ben  Ofcbanfen  fommen,  bafj  ber  #anbel,  iljre  eigentliche  $>oraäne,  fie  fo 
»öüig  in  Unfprud)  nimmt,  ba£  für  weitere  Aufgaben  weber  ^ntereffe  noch  &cü)tgfeiten 
übrig  bleiben.  Ober  füllten  alte  Ürabitioncn,  befonberS  au«  ben  Reiten  ber  kontinental* 
fperre,  noch  heute  nad)wirfen?  $n  biefer  war  ber  £>anbel  aUerbing«  ot)nc  ben  ©djufe 
einer  ÜRarine  ju  einer  gewiffen  ©lüthe  gebracht.  9htr  barf  nicht  oergeffen  werben, 
in  weld)  elenber  Qeit,  unter  weld)  anormalen  unb  ungefunben  Umftänben  bie«  gef d)ab 
unb  wie  wunberbar  unb  ohne  ©eifpiel  in  ber  $efd)id)te  bie  ftaat«red)tlid)e  ©tellung 
ber  £>anfeftäbte  gewefen  ift.  ^afj  bie  ^anfeaten  in  ber  .^>auptfad)e  3wifchent)änbler 
ftnb  unb  waren,  tommt  ba$u  unb  mufc  einer  gewiffen  ©infeitigfeit  ber  Änftd)ten 
©orfdutb  leiften. 

$ie  ^olitif  ber  an  bie  ©ee  grengenben  ©taaten  wed)felte  felbftoerftänblid) 
mit  bem  Reifte  be«  3eitalter«,  mit  bem  Gtjarafter  unb  toeiten  ©lief  ihrer  ^>errfd)er. 
9lod)  einfd)neibenber  al«  biefe  ftnb  aber  bie  natürlichen  ©ebtngungen  für  ©eegewalt: 
<$eographifd)e  Sage,  phofifd)e  ©efdjaffenljeit  einfd)(ie§lid)  ßltma  unb  Qanbe«probufte, 
?lu$bet)nung  ber  ©renjen,  $af)l  unb  Gharafter  De«  Solle«,  nationale  ^nftitutionen 
ber  Regierung.  —  ©ei  jebem  Sanb  unb  95olf  unterzieht  9ftal)an  ber  Weihe  nad) 
biefe  ©ebingungen  ber  forgfältigften  Unterfud)ung.  8Bir  fönnen  nur  wenige  un« 
näher  Iiegenbe  fünfte  heranziehen,  um  einige  ©emerfungen  baran  zu  fnüpfen. 

Chtglanb  erfährt,  wie  crflärlid),  eine  befonbere  ©eadjtung.  —  ber  au«* 
gezeichneten  Sage  ©rofjbritanniens  mit  feinen  zahlreichen  natürlichen  £>äfcn  unb  einer 
ber  $auptftraf3en  be«  ©elthanbel«  oor  ber  Zlfüx  fommt  eine  natürliche  «nlagc,  eine 
heroorragenbe  ©egabung  feiner  ©eoölferung  für  bie  ©ee,  bie  fid)  folgerichtig  auch  in 
einer  au«gefpro<henen  »nhänglid)feit  unb  Siebe  für  biefe«  Clement  funbgiebt.  Slud) 


Digitized  by  Google 


176 


3um  etubium  ber  Seefriegögefdjicfcte. 


in  bcm  ftarf  entwtcfelten  5Raturgefüt)l  fowie  in  ben  poettfdjen  ©*öpfungcn  finbet  man 
fic  wieber,  unb  baS  oerleiht  ibnen  für  uns  einen  befonberen  $«3.  —  §at  5*c*°ian 
fllecht,  baß  ber  ©runbftotf  bes  heutigen  ©nglanb  teutonifd)  ift*)  Mürben  mir  eine 
gleite  Änlage  auch  bei  ben  £)auptoertretern  biefer  Stoffe,  ftlamlänbern,  9iieberlänbern, 
Storbbeutfcheu  unb  ©fanbinaotern,  wieberfinben.  Unferen  erfahrenden  Führern  ift 
biefe  nicht  gweifelhaft,  unb  Jlbmiral  58atf 93.  fteUt  eine  foldjc  ©ignung  für  baS 
feefat)renbe  ^panbmerf  auSbrütflich  feft,  „inbem",  mie  er  ausführt,  „nicht  nur  ber  ©rite, 
fonbern  auch  ber  35entfc^e  allen  romanifdjen  SBölferfdjaften  ooranftebt".**)  (SS  wäre 
intereffant,  ju  unterfuchen,  ob  fieb  äußerliche,  in  bie  klugen  fpringenbe  Unterfchiebe  in 
ber  prafttfehen  Ausübung  biefeS  Berufes  bem  unbefangenen  ^Beobachter  barbieten,  ©te 
würben  entfprechenbe  (Sharaftereigentbümlichfetten  ber  teutOnifchen  unb  romanif^en 
Stationen  gur  93orbebingung  haben.  Sir  wiffen,  ber  Fontane  ift  feiner  organifirt, 
feine  Heroen  reagiren  leichter  unb  fchneller  auf  äußere  (£inbrücfe,  er  ift  lebhafter  unb 
hat  met)r  baS  ©ebürfniß,  fitf}  mitjutheilen,  wogegen  bie  Heroen  ber  norbifajen  95ölfer 
weniger  fein,  bafür  aber  ftärfer  unb  weniger  empftnblich  finb.  <5inb  fte  weniger  ge* 
feßtg***)  fo  oermeiben  fie  baS  überflüffige  Sort;  erfaffen  fie  oielletcht  langfamer, 
überlegen  fie  bafür  grünbltdjer.  2)aS  unterfdjeibenbe  (flement,  bem  wir  einen  nidjt 
unbebeutenben  ©influß  auftreiben,  wirb  alfo  in  ber  größeren  fliuhe  an  ©orb  ber  mit 
9?orblänbem  befefeten  ©djiffe  ju  fueben  fein.  Sir  fmb  ja  auö)  gewohnt,  bas  ru^igfte 
<3d)iff  —  wenn  es  nicht  bie  9iuh*  ber  Styatfyte  ift  —  für  baS  befte  $u  galten. 

Sie  bie  Jöewoljner  beS  Hochgebirges  oon  ber  umgebenben  Statur  $u  einem 
befonberen  3tafdjenfdjlag  mit  ihnen  allein  eigentümlichen  (£igenfdjaften  erlogen  werben, 
fo  formt  unb  entwicfelt  auch  bie  <5ee  jene  SBölfer,  welche  gan$  ober  tfyeilweife  oon  ihr 
abhängen,  in  befonberer  Seife.  £as  finb  in  erfter  £inie  ©nglanb  unb  §ollanb. 
„Ohne  bie  ©ee  müßte  (£uglanb  bafjinfiedjen,  £)ollanb  müßte  fterben."  Dies  fdjafft 
aber  ein  2Koment,  welkes  für  bie  (Seegewalt  nicht  gering  an3ufdjlagen  ift.  Die 
natürliche  golge,  baß  eine  burchgebenbe  tfenntniß,  baß  Vorliebe  für  bie  <See  oor* 
Rauben,  ein  großer  3:^cil  ber  ©eoölferung  in  ^Betrieben,  bie  mit  ber  ©ce  oerwanbt, 
tfjätig  ift,  wirb  einer  Nation  einen  mächtigen  ^unterhalt  geben,  eine  9teferoe  febaffen, 
bie  ftcb  in  ferneren  Ärifen  als  Metter  in  ber  <Roth  erweifen  bürfte.  35on  ©nglanb 
!ann  man  mit  Sicherheit  oorauSfefeen,  „baß  es  felbft  nach  einem  fo  furchtbaren 
©cblage,  wie  Srafalgar  für  bie  ftranjofen  einer  war,  nicht  für  ^ahrgehnte  lahm  gelegt 
wäre".  Sir  fehen  f)iex  oon  ber  organifirten  Meferoe,  welche  für  bie  flotten  oor* 
gefehen  ift,  ab.  ©S  liegt  in  ber  ßigenthümlichfeit  beS  englifchen  SehrfoftemS  unb  ift 
feine  größte  Schwäche,  baß  eS  nach  biefer  Dichtung  außerordentlich  mangelhaft  befteUt 
war  unb  ift.  —  Sir  meinen  oielmehr  bie  gewiffermaßen  latente  SKeferoe,  welche  in 
einer  feegewohnten  Sßeoölferung  überhaupt  liegt,  (Seefahrer  foroohl,  wie  bie  ÜWaffe  ber 
£>ochfeeftfcher  unb  fchließlich  Liebhaber;  —  in  jener  ausgebreiteten  tedjnifchen  (Srjiehung, 


*)  ,So  it  is  with  oar  Englisb  nation,  with  our  laws,  oor  laoguage,  our  national 
being.  It  is  a  Teutonic  fabric  ....  and  it  remains  a  Teutonic  fabric  to  this  day."  The 
origin  of  tho  Eiiglish  Nation  by  Edw.  A.  Freeman.    Harp.  Edit  pag.  38. 

**)  Seutfcb  ©eegraö.   (Sin  Btüd  91cid>Bgef(6ic6te  oon  Sijc-Stbmiral  3Jatf(b. 
***)  <2cI6ft  ©oct^e  würbe  ja  »on  einer  fo  feinen  8eobaa)terin  roie  %Tau  v.  ©tael  nur 
anregenb  gefunben,  roenn  er  ein  ©laä  Champagner  getrunten  Gatte. 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubium  ber  eeefriegggefcfji^ic 


177 


in  ber  enormen  <Sd)tffS*  unb  ÜHafchinenbauinbuftrie  —  unb  fd)ließlich  im  weiteren 
©imte  in  bem  burdj  Jpanbel,  (Schifffahrt  unb  Kolonien  erzeugten  Wattonalwohlftanb 
felbft.  —  2Bel<he  2et)re  fönnen  mir  für  uns  barauS  aiefjen?  Eon  unserer  natürlichen 
Befähigung  jutn  (Seefahren  ift  fd}on  gefprochen  worben.  Brauchte  es  nod)  Beweife, 
fo  würbe  ber  eine  genügen,  baß  unfer  flflatrofe  neben  bem  <Sfanbinaoier  ber  gefuc^tefte 
in  allen  §äfen  ber  Seit  ift.  —  (£s  beburfte  nicht  unferer  Erfolge  auf  ber  Columbia* 
StuSftellung,  um  ju  erwetfen,  welche  ftaunenSwertljen  $ortfd)ritte  unfere  Xed)nif  unb 
^nbuftrie  gemalt  t)aben.  Die  Äöpfe  alfo  haben  nur,  bie  £)änbe  nicht  minber,  unb 
follten  mir  in  ßweifel  fein,  baß  bie  Qtit,  welche  noch  immer  bie  richtigen  9flänner 
geboren,  uns  auch  ben  richtigen  pt)rer  geben  wirb  ober  oiellcicht  fd)on  ge* 
geben  bat? 

<So  mangelhaft  es  mit  biefer  Ginftä)t,  mit  bem  SBerftänbniß  r)icrfür  bei  uns 
beftellt  fein  mag:  fclbft  aus  it)nenf  baS  muß  uns  flar  fein,  ermäd)ft  noch  feine  (See* 
gemalt.  2£etin  bie  9?atur  burä)  Äüften,  $äfen  unb  ein  weites  reiches  £>interlanb  baS 
^t)rige  gett)an,  „muß  bie  nationale  Jüdjtigfeit  einer  harten,  füt)nen  unb  untcrnet)menben 
SRaffe  ba^u  fommen",  um  bie  ^errfdjaft  auf  ber  (See  aufzurichten. 

Umgefchrt  bietet  ftranfreich  nach  unferem  Äutor  ein  DortrefflidjeS  Beifpiel,  in 
wie  fyotym  ©rabe  nationaler  (Jfjarafter  unb  (Eigenthümlichfeiten  beS  SBoIfcS  bie  Gr* 
langung  oon  (Seegewalt  becinfluffen.  9JcMt  ben  oortrefflichften  phbfifchen  Borbebingungen 
hierzu,  ift  eS  nur  in  furjen  3eitabfcfmitten  über  eine  refpeftable  (Stellung  hinaus* 
gefommen.  ©ine  ber  wichtigen  (Jigenfchaften  beS  BolfeS  t)tcrfür  ift  Befähigung  für 
fommeraieöe  Unternehmungen.  Die  Börner  bilben  nach  Üttahan  bie  einzige  unb  fehr 
bemerrenswerthe  Ausnahme  oon  allen  Bölfern,  bie  $ur  (See  groß  waren,  ohne  fie  au 
beftfeen,  wogegen  ben  ftranaofen  biefe  (Sigenftfjaft  in  h«*>orragenbem  2ftaße  au* 
gefprochen  werben  muß.  9lur  mit  einem  anberen  begleitenben  3ug,  ber  fich  aber  gerabe 
für  baS  Crrwerben  unb  ftefthalten  ber  <Seegewalt  als  oerhängnißooll  erwiefen  hat:  bie 
allgemeine  lenbena  beS  BolfeS,  au  fparen,  unb  nach  ^urücflegung  eines  mäßigen  $er* 
mögenS  fich  aurüefauaiehen.  ©ne  folche  Anlage  wirb  ben  Kaufmann  nur  oorfichtig  unb 
in  befchränfter  ÄuSbehnung  wagen  laffen,  ihn  oon  weit  auSfehcnben,  fühnen  Unter* 
nehmungen  aurücf halten,  ihn  an  bie  (Scholle  feffeln  unb  gerabe  ber  $ochfeefcbifffahrt 
nid)t  fehr  geneigt  machen.  Selbft  bie  oor  einigen  fahren  eingeführten  reichlich  be* 
meffenen  (Schifffahrtsprämien  haben  hierin  feine  Henberung  heroorbringen  fönnen.  Das 
muß  ein  fdjmer  au  überwinbenbeS  £>inberniß  aur  Begrünbung  eines  2öeltt)anbelS  fein, 
^ur  einmal  brachte  baS  ®enie  (Volberts,  eines  (Staatsmannes  oon  weiteftem  Blicf 
unb  großartigftem  OrganifationStalent,  baS  (Seemcfen  ^anfreichs  au  einer  furaen 
Blütt)e,  au  welcher  es  fich  fpäter  faum  je  wieber  erhoben  hat.  ftür  unfere  Sin* 
fchauungen  au  ftyftematifcb,  unb  aentralifirenb,  waren  feine  Maßnahmen  bem  (Sharafter 
feiner  SanbSleute  auSgeaeichnet  angepaßt.  Bon  feiner  Regierung  überall  geleitet  ju 
werben,  ift  bem  ftranaofen  einmal  faum  auSaurottenbcS  Bebürfniß.  2ÄU  einem  feltcnen 
«lief  für  bie  $ülfSquellen  beS  tfanbeS  brachte  er  .ftanbel  unb  ©anbei,  (Seefdjifffahrt 
unb  ^robuftion  au  einem  ftaunenSwertt)en  SöachSthum.  SBoau  ©nglänber  unb  §ollänber 
beinahe  ein  ^ahrtjunbert  gebraucht,  würbe  hier  in  einem  ^ahraeljnt  gefd)affen.  ^nbem 
er  bie  ©runblagen  für  einen  ausgebreiteten  ©eehanbel  legte,  gab  er  ber  (SeefriegSmacht 
eine  unerfd)ütterlid)e  BafiS.   9flit  ber  feltenen  (£inftcr)t  beS  geborenen  Staatsmannes 


Digitized  by  Google 


178 


3um  3tubium  ber  SeefriegSgefdjtcfjte. 


§atte  er  flar  crfannt,  baß,  wenn  man  nidjt  bie  ©eemadjt  ©nglanb«  bredjen  Tonnte, 
ftranfreicf?3  (Einfluß  ienfeit«  be«  Ojean«  nimmer  bet  entföetbenbe  fein  würbe. 

«ber  fobalb  ber  belebenbe  $au(b,  be«  Urheber«  biefer  ©eemadjt  fehlte,  »er= 
borrte  «lle«.  SRur  im  ftifajereiwefen,  ©rfafewefen  ber  SRartne  te.  finb  nodj  bte  ©nmb* 
lagen  feiner  großartigen  Organifation  oorfymben.  ©ie  Ijaben  bie  «Stürme  ber  Weoo* 
tution  überbauert  unb  fid)  in  biefen  unb  nadj  ifmen  bewährt  9tor  ein«  tonnte  (Sol&ert 
auf  ber  £öfye  feiner  9Waa)t  nid)t  übcrwtnben:  bie  Abneigung  be«  franjöftfdjen  Äbel«, 
fi(t)  an  §anbel  unb  ©anbei  gu  beteiligen.  ©elbft  eine  Orbonnanj  tfubwig«  XTV. 
bewirfte  hierin  feine  Henberung.  £>enn  e«  war  eben  ein  edjt  nationaler  3ug,  ber  mit 
jmei  anberen,  ber  franjöfifdjen  ©itelfett  unb  bem  ©inn  für  Äeußerlidjfeiten,  auf« 
©ngfte  iufammen^ängt.  92oa)  oiele  $aljre  fpäter  erflärte  e«  3J?onte«quieu  mit  bem 
(Seifte  ber  9Wonara)ie  für  unvereinbar,  baß  fidj  biefelbe  am  §anbel  beteilige.  ©ela) 
Unterfdjieb  mit  bem  flogen  Äbel  ©nglanb«,  ber  oon  jetyer  feinen  tRuljm  bartn  gefügt 
l)at,  aud)  in  £>anbel«unternel}mungen  mit  an  ber  ©oifee  ju  fielen. 

9*od)  in  anberer  ©eife  beeinflußt  ber  nationale  ©enht«  ba«  ©adjfen  ber  ©ee* 
gemalt  im  weiteften  ©inne:  in  ber  ftä^igfett,  ju  foloniftren.  5)a  biefe  ftrage  gerabe 
bei  un«  ju  benienigen  gehört,  welaje  n>eite  Greife  be«  SJolfe«  auf  ba«  Öebljaftefte  be* 
fdjäftigen,  fei  ü)r  mit  einigen  ©orten  nä$er  getreten. 

„$ie  ityvftognomie  «ner  Regierung",  fagt  fcocqueoille,  „fann  am  beften 
naa>  tyren  Kolonien  beurteilt  werben,  benn  in  biefen  erfreuten  gewöfcnlid)  tyre  djarafte* 
riftif<$ften  3üge  beutlidjer.  ©ill  i$  über  ben  ®eift  unb  bie  $e$ler  ber  Regierung 
Cubwig«  XIV.  urteilen,  muß  idj  nad)  Ganaba  geljen,  wo  man  iljre  §äßli$feit  wie 
burd)  ein  Vergrößerungsglas  fefan  fann."  Diefe  ©orte  ftnb  ber  SBorrebe  oon  $arf  * 
mann«  „2)a5  Ancien  Regime  in  (Sanaba"  entnommen,  Hu«  ben  ©erfen*)  biefe« 
«utor«  —  weldjer  im  Uebrigen  oon  9Wa$an  niajt  ermähnt  wirb  —  gewinnt  man 
eine  oortrefflidje  lleberfidjt  über  bie  Vorzüge  unb  Ütfängel  englifdjer  unb  franjöftfä>cr 
Äolonifation.  SReuenglanb  unb  Sttabia,  ber  ©ajaiwlafc  tyrer  S^ätigfeit,  mit  tyrem 
jungfräulidjen  ©oben  boten  für  foldje  e^perimente  ein  unbegrenzte«  $elb.  „Urfadje  unb 
©irfung  arbeiten  auf  bem  ©oben  ber  neuen  ©elt  oiel  raf^er,  weil  fie  unvermittelter 
unb  unbegrenzter  aufgetreten;  —  fo  tritt  benn  audj  bie  ftataftro&ljc  gewaltiger  ein.*1 
„'Der  Gbarafter  be«  tfoloniften,  nidjt  bie  ftürforge  ber  ^Regierung  be«  ÜRutterlanbeS 
beftimmt  ba«  ©ad)«tbum  ber  Kolonien",  faßt  SWaljan  feine  ?luöfü^rungen  über  biefen 
®egenftanb  ^ufammen.  Ober  wie  aud)  au«gebrüctt  werben  tonnte:  9ttdjt  bie  Eingabe 
unb  lapferfeit  be«  ^üljratö  nnb  ber  Offiziere,  fonbem  bie  lüd^tigfeit  be«  ©olbaten 
ift  für  ba«  #olonifation«werf  entfd^eibenb.  9*id)t  baß  bie  (Srfteren  entbehrt  werben 
fönnten!  6«  waren  fd)Iießlid)  bie  Robert  ©lioe«  unb  ©arren  .§afting«,  bei 
benen  ftd)  ©olbaten^  mit  ^errfd^ereigenfdjaften  fo  glüeflid)  oerbanben,  wel<$e  ba« 
inbifa^e  9leia)  aufriajteten  unb  $iir  ©mtbe  brauten,  ©ooiel  tüa)tige  «eamte  au<^  in 
bem  court  of  directors  ber  oftinbifd^en  Äompagnie  gefeffen  ^aben  mögen,  im  großen 
ftufftanbe,  wo  biefe  faufmännifdje  Regierung  bie  ^robe  gu  befte^en  ^atte,  bra<^  fie 


*)  ©ie  fixten  b«n  feaupttitef:  „^tonlrct^  unb  (Snglanb  in  Siorbametita."  3)ie  einadnen 
SBerlc  finb:  1.  Die  ^tonierc  ^ronttei^«  in  ber  neuen  Seit.  2.  Die  ^ejuiten  in  »otbamerifo  im 
17.  Sa^unbert.  3.  Ancien  R6gime  in  Ganaba.  4.  Die  (gntberfung  be*  gro&en  «Beftett«. 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubium  ber  @eefriea*aefc$i4te. 


179 


jufammcn.  ftii^rer  allein  inbeffen  genügen  nidjt.  99ei  aller  9d}tung  cor  ber  groß* 
artigen  £Ijätiajfeit  SfjamplainS  unb  feiner  ©enoffen  „mit  ifjrer  opferfreubigen  Energie 
unb  iljrem  unoergIeid}licl}en  ^eroiSmuS",  —  gerabe  an  ßanaba  Ijat  fidj  entf^etbenb 
erwiefen,  baß  ber  germanifdje  ©Arger,  ber  puritanifdje  ©auer,  nidjt  ber  fran$öfifdje 
bitter  unb  fefuitifdje  ^Jriefler  ber  geborene  Äolonift  ift,  obgleidj  fidj  ber  tfefotere  in 
aßen  ©elrtyeilen  ob,ne  3^etfel  als  ber  bebeutenbfte  unb  erfolgreiche  SPfiffionar  er* 
wiefen  $at. 

GeS  fott  übrigens  nidjt  oerj'djwiegen  werben,  bog  ein  Ijeroorragenber  ^Diplomat, 
i*r  ftcfy  auaj  als  Sdjriftfteller  einen  Flamen  gemalt  Ijat,*)  ben  größten,  weil  bauernbften 
(rrfolg  im  Äolonifiren  ben  Spaniern  unb  ^ortugiefen  in  Mittel*  unb  Sübamerifa 
jugefdjrieben  l)at.  —  ©ir  t)aben  inbeß  immer  geglaubt,  bem  langjährigen  ©otfdjafter 
beim  ^eiligen  Stuhle  unb  <&efa)id}tf djreiber  <|$iuS'  IX.  eine  befonbere  unb  barum 
oielleidjt  etwas  blinbc  Vorliebe  für  bie  Stiftungen  ber  fatljolifdjen  #tra)e  ju  ®ute  galten 
ju  foUen. 

©ie  wir  $eute  gewohnt  finb,  ju  Gnglanb  als  unferem  3Jorbilbe  im  Seewefen 
aufjufeljett,  Ratten  fidj  bie  ©litfe  im  Ältertfmm  unb  Mittelalter  naa)  ben  Äüften  bes 
MitielmeerS  $u  wenben.  §ier  Ijaben  alle  Hölter  mit  Seegewalt  gefeffen.  „SBom 
militärifdjen  wie  tommergiellen  Stanbpunfte  bat  baffelbe  eine  größere  Wolle  in  ber 
©eltgefdjtdjte  gefpielt  als  irgenb  eine  anbere  ©afferfläcfye  berfelben  SluSbeljnung." 
(Seite  33.)  —  ©in  Xummelplafc  für  bie  flotten  ber  Seit,  felbft  nadjbem  bie  an  feinen 
Ufern  fifeenben  SBölterfdjaften  längft  bie  ©eltljerrfdjaft  abgegeben  Ratten,  $n  ben 
legten  ^a^rge^nten  ift  feine  ©ebeutung,  befonberS  burdj  bie  ©röffnung  beS  Sues*ÄanalS, 
wieber  ftetig  gemaa)fen.  ftür  (Englanb  ift  es  immer  baS  Zentrum  femc*  europätfdjen 
Stellung,  bie  ^itabelle  feiner  Seemacht  gewefen.  „SluSgefdjloffen  oom  Mittelmeer, 
würbe  baS  oereinigte  Äönigreid)  in  wenigen  $atyren  lein  gewichtigerer  ^faftor  in  ber 
internationalen  $olitif  fein,  als  iefct  bie  '»ftieberlanbe  unb  Dänemarf  finb."**)  —  GS 
finbet  baljer  Ma$ans  ganzen  ©eifall  unb  wirb  als  feiner  pl)t)fifa>n  93efa)affenljeit 
burd)auS  entfprecfcnb  anerfannt,  wenn  baS  geeinte  Italien  mit  bem  fixeren  unb  feinen 
politifa^en  ^fnftinft,  welker  biefe  begabte  Nation  auszeichnet,  bie  oitale  Söebeutung  ber 
SBefcrrfdjung  ber  See  anerlannt  fjat.  ^ener  See,  wela>  ü)r  föönes  £anb  niajt  nur 
umgießt  unb  begrenzt,  fonbem  aua>  trennt.  Xrofc  großer  innerer  Sdjwierigfeiten  unb 
finanzieller  *Röt$e  behalten  fie  i$r  §auptaiel:  «uSbau  üjres  SeewefenS  unb  93er* 
größerung  ü)rer  frlotte,  feft  im  Äuge. 

3ft  bier  frifa)eS,  grünenbeS  £eben,  begegnen  wir  auf  ber  anberen  Seite  biefeS 
Meeres  ben  et)rwürbigften  Ruinen.  Spanier  wie  ^ortugiefen  waren  üjrer  3eit,  wie 
befannt,  bie  erften  Seefahrer  ber  ©elt.  93on  ber  Statur  oerfa)wenberifdj  mit  ®aben 
aller  Ärt  auSgerüftet,  fü^n,  unterne^menb,  auSbaucrnb,  mäßig,  ent^ufiaftifC  national- 
ftolj,  Ratten  fie  es  öerfyaltnißmäßig  frü^  aur  ftaatlia)en  unb  religiöfen  Gin^eit  gebraut 


*)  3frei§ett  o.  ^Übncr  in  „(Sin  ©pajiergang  um  bieSBelt",  »onb  2,  Seite  169.  (Snbe 
bet  fftnfoiger  3ab,re  öperrrid)if4et  8otfd)öftet  in  $ari8.   Än  ib.n  rid)tetc  Kapoleon  m.  beim 
*euiab,rdein|>fon9  1869  bie  berühmt  geworbenen  fBorte. 
**)  Fortnightly  Review  1893. 


Digitized  by  Google 


180 


3um  (Stubium  ber  ©cerrie8$gef(§id)te 


unb  fid}  btefc  erhalten,  $m  Äampfe  gegen  bie  SDiaureu  war  biefe,  wie  uns  butfle*) 
fo  anfdjauli<h  fdjtlbert,  wie  im  $euer  gcfdjmiebet  unb  geftäblt  werben.  ©el$ 
glänjenbeS  93ilb  entrollt  und  ^rcöcott  oon  ben  3u9en  icnc*  ^elben^aften  $onqutfta« 
boren,  ber  Eroberer  ^JeruS  unb  SWexifoS,  bei  benen  fidj  .£>abfudjt  unb  CEroberungSluft, 
9totionalftol$  unb  reltgiöfer  Fanatismus  fo  feltfam  oerbunben  fanben!  $)er  Tlägltdjc 
Webergang  beiber  Nationen  barf  ntdjt  allein  einer  oerblenbeten  unb  eng^erjigen 
Regierung  jugefdjricben  werben,  benn  „ber  (Sharafter  eines  großen  bolfeS  bricht  fid) 
Söaljn  ober  brütft  ber  SRegicrungSform  feinen  (Stempel  auf,  unb  es  fann  faum  bezweifelt 
werben,  baß,  wenn  ber  ©eniuS  ber  Nation  fid)  bem  £)anbel  juwenbet,  bie  X^ätigfett 

ber  ^Regierung  fidj  auf  bemfelben  (Gebiete  betätigt  haben  würbe"   „Die  Sföinen 

93rafilien3  waren  ber  9hiin  Portugals,  wie  bie  oon  SWertfo  unb  $eru  ber  Spantens 
geworben  waren.  Alle  £>anbarbeit  unb  ftabriftljätigfeit  ocrfielen  einer  unfinnigen  95er* 
adjtung.  ©ar  balb  oerforgten  bie  ©nglänber  bie  ^ortugtefen  nidjt  allein  mit  Kleibern, 
flaufmannsgütern  unb  allen  GinrtaptungSftütfen,  fonbern  audj  mit  gefallenem  ftifdj  unb 
betreibe,  Sclbft  bie  Sßeinberge  oon  Dporto  gingen  in  englifäe  £>änbe  über."  (Seite  52.) 

(£s  muß  f(hließli$  als  befonberS  lehrreich  angefeljen  werben,  baS  'JSrognoftüon 
fennen  au  lernen,  welkes  ber  amerifanifoje  (Seeoffizier  feinem  eigenen  baterlanbe  in 
Jöegug  auf  Scegewalt  ftellt.  ©r  ftreift  bieS  jum  erften  üRale  bei  einem  bergleidje 
beS  3J?ittelmeereS  mit  ber  tfaraibifchen  See,  einer  „Sinologie,  welche  noch  mehr  paffeu 
wirb,  wenn  ber  Manama  *Äanal  ie  fertiggefteUt  wirb".  SluS  ber  Sacfgaffe,  weld>e 
baS  Äaraibifdje  2ttecr  je&t  bilbet,  würbe  bann  eine  ^eerftraße  erften  langes  für  ben 
Seehanbel  werben.  3Kit  biefer  SBeltftraße  gemiffermaßen  oor  ber  Zfyüx,  würben  ftdj 
bie  bereinigten  »Staaten  oon  Ämerifa  nidjt  mit  berfclben  Ceidjtigfeit  wie  bisher  oon 
internationalen  berwicfelungen  frei  galten  fönnen.  Gin  ÄriegSljafen  für  große  ganger 
wäre  erforberlich,  unb  fdjUeßlich  müßten  auch  bei  ber  immerhin  beträchtlichen  @nt* 
femung  com  ftfthmuS  felbft  oerfdjiebene  Dorgefdjobene  Soften  in  3cn^a^ame1^'a  üors 
fanben  fein.  $)ie  natürliche  ©afis  für  alle  Operationen  fönne  aber  nur  baS 
aWiffiffippi^al  mit  feinen  enormen  £>ülfSmitteln  abgeben.  „Slber  ift  bie(£in=  unb  Ausfahrt 
3um  üNiffiffippi  einmal  gefia>rt,  mit  folgen  Slußenpoften  unb  ÄommunifationSlinien 
wirb  baS  Ucbergewidjt  ber  bereinigten  Staaten  oon  Slmerifa,  ans  ihrer  geograp^ifdjen 
^Option  unb  üWachtftellung  fyeroorgefanb,  matfjematifch  fidjer  fein." 

Äls  bieS  gef abrieben  würbe,  war  baS  neue  ftlottcnprogramm  in  ber  großen 
fflepubltf,  welkes  mit  einem  Silage  eine  mobeme  SWarine  fajaffen  follte,  noch  ntc^t 
aufgeteilt,  tonnte  btcfelbe  noef}  ein  rauhes  ©rwachen  erwarten,  „wie  Sllle,  welche  ihren 
Slntheil  an  bem  natürlidjen  C£rbtf)cil  aüer  bötter,  nämlich  ber  See,  oernachläffigt 
haben",  ©eitbem  ^at  fid)  ihre  ftlotte,  wie  wir  im  legten  Slrtifel  erwähnt  haben,  in 
„Sprüngen  unb  Säfcen"  entwicfelt.  „3ft  bieS  baS  ftiefultat  ber  Behren  unb  beS  @in- 
fluffeS  Äapitän  üflahanS?"  fragen  bie  „Eimes"  in  einem  bemerlcnSwert^en  Ceit* 
artifel  oom  25.  SWai  o.  ^s.f  —  „ober  ift  es  ber  natürliche  Verlauf  ber  ÜDinge,  weld>e 
feine  Änalofe  ber  Gräfte  unb  53ebingungen,  wela^e  Seegewalt  Ijerftellen,  beftätigen? 
$BaS  aud)  bie  (Srflärung  fein  möge,  bie  Xt)at)ad)t  ift  oon  ungeheurer  Söcbcutung.  &s 
ift  wa^r:  J)ie  bereinigten  Staaten  oon  Ämerifa  entbehren  noa^  jwei  X)ingef  wel(h« 


*)  Hietory  of  civilization  in  England.    Vol.  2,  pag.  456. 


Digitized  by  Googl 


3uvn  tetubiunt  bct  Sccfricflöpcfdjit^tc. 


181 


©eegeroalt  aufmachen :  Kolonien  —  welche  fic  nicht  begehren  —  unb  einen  ausgebreiteten 
$anbel  unter  eigener  glagge.  Der  Langel  an  Kolonien  ift  tnbcß  in  gewiffem  ©rabe 
bura)  ein  auSgebchnteS  unb  oerfdjieben  gelegenes  Territorium  gu  erfefcen,  welches  ben 
HuStaufdj  oon  ÄBaaren  unb  SRohprobuften  gu  ©affer  unb  gu  Sanbe  erforberltch  macht, 
flnfrererfeits  mehren  fid}  bie  Stityn,  oafe  ocr  Seehanbel  ÄmerifaS  anfängt,  mieber 
aufzuleben. 

@S  fcfjeint  ba^er  ber  Schluß  berechtigt,  baß  baS  SöachSthum  ber  amerifanifdjen 
9Warine  baS  fpontane,  gur  3eit  faft  noch  unbewußte  Aufraffen  einer  Nation  auf  bie 
brangenben  föufe  ihrer  SBeftimmung  ift.  ©enn  bent  fo,  muß  biefe  Stfjatfa^e  eine 
ungeheure  ©ebeutung  ^aben,  ia  Lebensfrage  für  (Englanb  fein.  Söie  es  auch  ausfallen 
mag,  miiffen  mir  bem  ©achstejum  einer  Seemacht  jenfetts  bes  Ätlantic  entgegenfehen, 
&elct)e  ber  unferigen  nicht  unähnlich  ift.  Die  legten  flonfequengen  liegen  über  baS 
menfchltche  ©rmeffen  hinaus,  unb  es  würbe  müßig  fein,  hierüber  Sktrachtungen  angu* 
ftellen.  «ber  eS  bebarf  feines  Propheten,  um  oorauSgufagen,  baß  es  in  ber  einen  ober 
anberen  ©eife  einfdjnetbenb  in  baS  Schicffal  ber  gangen  gioiltfirten  Söelt  ein* 
greifen  wirb." 

&m  Sct)luffe  biefeS  Ramtels  fommt  SWa^an  noch  einmal  auf  bie  fpegiellen 
SBer^ältniffe  feines  SBaterlanbeS  gurücf  unb  fpridjt  bie  Hoffnung  auf  eine  SGöiebergeburt 
ber  amerifanifchen  SRarine  aus,  bie  ja  ingwifchen  eingetreten  ift.  (£S  f fließt  mit  einem 
torgen  fliücfblitf  auf  baS  ©egebene  unb  Ueberblicf  bes  Sommenben.  „Das  Qitl  ift 
geroefen",  füt)rt  er  hierbei  aus,  „gunädjft  bie  (Elemente  ber  Seegematt  in  ihrer  natfir* 
Hajen  Tenbeng  für  unb  wiber  gu  betrachten,  bann  biefelben  bura?  befonbere  SSetfpiele 
unb  bie  ßerjren  ber  Vergangenheit  gu  belegen,  Solche  Ausführungen  umfaffen 
ungweifelljaft  ein  weites  gelb,  fallen  aber  ^auptfäc^lid^  ins  ©ebiet  ber  (Strategie  gum 
Unttrfchiebe  »on  ber  Taftif.  Die  93ertjältniffc  unb  ©runbfäfee,  welche  fytt  fitxx(tyn, 
geboren  geroi  ff  ermaßen  gur  Watur  ber  Dinge,  meiere  fich  weber  oon  felbft  änbern,  noch 
burch  »nbere  geänbert  werben  fönnen  unb  in  Urfad&e  unb  SBirfung  oon  einem  3ett* 

alter  gum  anberen  biefelben  bleiben  hiergegen  muß  bie  Taftif,  weld)e  fich  ber 

»on  9Kenfchenhänben  angefertigten  SBaffcn  bebient,  mit  bem  ©edjfel  unb  gortfctjritte 
biefer  SRaffe  oon  ©eneration  gu  ©eneration  fta)  änbern  ober  gänglich  niebergeriffen 
werben.  Die  alten  ©runblagen  ber  Strategie  bleiben  bagegen,  als  mären  fie  auf  (Erg 
gegrünbet  ....  Der  burdjlaufenbe  gaben  biefer  Stubie  mirb  baher  ftrategifd)  fein, 
aber  in  jenem  weiten  Sinne,  mie  oorher  angeführt  unb  befinirt  ift:  bie  Strategie  gur 
See  hat  gu  ihrem  (gnbgwecf,  bie  Seemacht  eines  CanbeS  foroohl  in  ÄrtcgS*  mie  griebenS* 
feiten  gu  grünben,  gu  erhalten  unb  gu  oermehren." 

Die  folgenben  Äapitel  bcfa)äftigen  fich,  mie  ber  Titel  befagt,  mit  ber  3C** 
oon  1660  bis  1783,  einem  ftafjrhunbert  fo  reich  an  Sriegen  gu  9öaffer  unb  gu  fianbe 
wie  wenige  cor  ihm.  Die  wichtigften  ©reigniffe  jeber  ^ßeriobe  werben  berührt  unb  ie 
nach  (Srforberniß  ausgeführt.  3Bie  in  iebem  anberen  ©efchichts werfe  werben  bie  all* 
gemeine  ^Jolirif,  bie  Kriege,  welche  ja  nur  eine  gortfefcung  berfelben  in  anberer  gorm 
bilben,  foroie  bie  fogialen  unb  öfonomifct)en  3Serhältniffc  ber  in  Betracht  fommenben 
Länber  unb  SBolfer  in  furgen,  marfanten  QÜQtn  gefchilbert.  3Rur  werben  bie  (Sreigniffe 
unb  ^anbtungen  gur  See  in  ben  33orbergrunb  geftellt  unb  gum  erften  ÜÄaIr  feitbem 
©ef Richte  gefchrieben  ift,  fachlich  unb  erfchöpfenb  behanbelt.   Ohne  fie  jeboch  oon  ben 


Digitized  by  Google 


182 


3unt  ©tubtutn  ber  3>eef?icgäO[cf(f)icr)tc. 


allgemeinen  ^Begebenheiten  i^rcr  3eit,  i^ten  Urfadjen  unb  ©irhmgen  loSaulöfen.  9hir 
immer  im  $tnblief  barauf,  wie  f ic  gerabe  bie  Ereigniffe  beeinflußten  ober  burä)  bie* 
fel&ert  beeinflußt  würben. 

S3om  ©tanbpunfte  ber  feemänntfehen  Entwicfelung  nimmt  2Rahan  feine  Er- 
jählung  um  bie  3"*  auf»  DaS  ©egelfdjiff  als  ©chladjtförper  fo  weit  auSge&ilbet 
war,  baß  eS  auSfchließlid)  m  ber  (Schlad) tlinieSJerwenbung  fanb.  $n  feiner  „Differentiation 
on  Naval  force"*)  giebt  Eolomb  an,  baß  sufälltg  in  bemfelben  ^^re  (1660)  bie 
größeren  (Schiffe  ber  englifajen  SWarine  in  fedj«  fftongflaffen  eingeteilt  feien,  bejm.  bie 
Einteilung  allgemein  gemalt  würbe.  33on  biefer  3eit  an  ift  es  erft  möglich,  »on 
einer  SCaftif  ber  Segelfchiffe  su  fprechen.  ©ie  fia?  bie  eigenartigen  3üge  berfeloen 
gerabe  in  biefer  Epoche  entwicfelt  ^aben,  wirb  uns,  fowett  wir  $u  überfehen  oermögen, 
hier  jum  erften  üttale  bargeftellt.  ©erabe  bie  mit  Stnfpannung  aller  Shräfte  geführten 
blutigen  Kämpfe,  welche  Englänber  unb  SRieberlänber  um  bie  (Seegewalt  führten,  war 
man  in  mannen  Kreifen  gewohnt,  als  ein  $iel*  unb  planlofeS  DaraufloSfchlagen  an« 
jufehen,  wo  perfönliche  Xapf  erfeit  unb  feemännifche  (Sefdjitflidjfeit  ben  ÄuSfdjlag 
gegeben,  taftifa^e  Erwägungen  aber  wenig  oorljanben  gewefen  unb  bie  Strategie  gan$ 
im  Ärgen  gelegen  b.ätte.  J)iefe  Änfdjauung  muß  nad)  üttaljans  Unterfuä)ungen  fallen 
gelaffen  werben.  ES  ift  ein  ErfaljrungSfafe,  baß  mit  ben  Flamen  ber  ^eroorragenbften 
^ührer  aud>  mehr  ober  minber  fichtbare  gortfdjritte  in  ber  Kriegführung  oerfnüpft 
fmb.  $>aS  gilt  fo  gut  oom  naffen  Element  wie  oom  feften.  §ier  begegnen  wir 
einem  ber  größten  —  be  töuoter,  unb  es  ift  üftahans  23erbienft,  bie  Kämpfe 
biefeS  berühmten  SlbrairalS  auf  taftifdje  unb  ftrategifdje  Erwägungen  geprüft  unb  bie 
ftefultate  uns  jugänglicfj  gemacht  $u  fjaben. 

$n  biefe  fyit  (1665)  fiel  aud)  bie  Sinnahme  ber  bidjtgefajloffenen  Kiellinie 
als  §auptgefechtsformation.  $$xt  Einführung  wirb  bem  $er$og  oon  $orf, 
fpäterem  König  ^atob  II.,  jugefd)rieben.  (Schon  1666  berietet  uns  be  @ui$e 
gelegentlich  ber  hartnätfigen  33iertage*<5ä)Mt  »on  ber  großen  (»efchicfltchfeit,  mit  welker 
bie  Englänber  fieb,  biefer  Formation  bebient  hätten,  mit  ben  ©orten:  „Stifts  über* 
trifft  bie  munberöotle  Orbnung  ber  Englänber  auf  ®ee.  TOc  war  eine  8inie  geraber 
unb  ausgerichteter  als  ihre."  <Ste  fyatttn  es  alfo  in  ber  formalen  laftif  gu  einer 
adjtungswerthen  33otl!ommenheit  gebracht,  ©eitcr  unten  werben  wir  an  bem  ©etfpiel 
ber  ©chladjt  bei  Xerel  fehen,  baß  ihre  ©egner,  ober  oielmehr  ber  geniale  frührer  ber* 
felben,  {ich  nicht  minber  auf  bie  angewanbte  XaftiF  oerftanben  haben. 

SBorher  möchten  wir  inbeß  furg  erwähnen,  baß  beiben  Nationen  auch  bie 
oornehmften  Sehren  ber  Strategie  nicht  fremb  waren,  ©ei  ben  Englänbern  ftnben 
wir  ben  ($ebanfen  einer  rüdffichtslofen  Dffenfioe  in  Führern  unb  SSolf  in  einer  ©eife 
auSgebilbet,  wie  wir  es  in  ber  KriegSgefchichte  nur  in  ber  preußifchen  Urmee  in  ähn* 
licher  ©eife  wieber  finben.  Unb  jwar  ftrategifche  wie  taftifche  Dffenftoe.  !&ie  tefeterc 
war  fo  bie  SRegcl,  baß  bie  ^ranjofen  ihre  eigene  Xaftif  barauf  gufapneiben  tonnten. 
3>aS  (Gefühl  feemännifcher  Ueberlegenheit  unb  ber  Qrang,  mit  bem  ©egner  hanbgentein 
ju  werben,  ließ  bie  Englänber  regelmäßig  fofort  auf  ben  getnb  abhalten.  Ungeachtet 
beS  großen  91achtheilS,  baß  fie  währenb  biefer  3eit  Dcn  fltößten  £heil  ihrer  Artillerie 


*)  Naval  warfare.  pag.  86. 


Digitized  by  Google 


3um  etubium  ber  SecfriegSgefäidjte. 


183 


nicf)t  auSnugen  founten  unb  nid)t  gefcfiloffen,  fonbern  meift  in  Unorbnung  an  ben 
^•einb  famen.  £)iefe  23jatfadjen  tiefen  bie  ^rangofen  regelmäßig  bie  Seepofition,  eine 
auSgefprodjene  ^Defenfioftettung,  wä&len.  ÄlS  fdjlagenbftcs  Jöcifpiel  biefer  nichts  fdjeuenben 
Offenfioe  ift  nodj  einmal  bie  blutige  SBiertage*©djladjt  (11.  ^um  1666)  gu  nennen. 
§ier  toar  SMonf  in  entfdjiebener  2Rinberga$l,  nur  au*  beut  ©runbe,  »eil  Äarlll. 
auf  bie  SRaajridjt  beS  ÄnrücfcnS  eines  frangöfif^en  ®efdjwaber$  ben  groben  fteljler 
gemalt,  feine  ©treitmaty  burd>  eine  ftarfe  $)etaä)irung  gu  f$wä#en.  93ei  bro^enben 
«ngriffen  au*  gwei  Derfd&tebenen  Stiftungen  „wirb  ber  Impuls  immer  feljr  ftarf  fein, 
Reiben  entgegenzutreten,  inbem  man  feine  eigenen  Äräfte  t^etlt  ....  «ber  wenn  man 
ni<$t  im  Sefig  einer  überwältigenben  UebermaaV,  ift  es  immer  ein  geiler",  (©eite  118.) 
2rog  feiner  3Rinberga$l  befann  fia)  SWonf  feinen  «ugenblitf,  brei  Jage  ftntereinanber 
allein  auf  ben  geinb  losgugefan.  ©rft  am  oierten  fonnte  er  baS  obenerwähnte 
Detacfcement  unter  $ring  töupert  wieber  an  fidj  gießen. 

©aS  bie  Damaligen  Stampfe  gwifefcn  (fcnglänbern  unb  9iieberlänbern  fo 
oefonberd  angietyenb  madjt,  ift  bie  oolle  ©benbürtigfeit  beiber  Parteien,  ©o  war  aud? 
in  tfegteren  ber  offenfioe  (ftebanfe  burdjauS  lebenbig,  wenn  nidjt,  wie  im  gmeiten  Kriege 
(1672  bid  1674),  iljnen  burdj  eine  erbrücfenoe  Uebermadjt  ein  anbere$  Verfahren  auf* 
gezwungen  würbe.  $ier  feljen  wir  fie  u)re  gefährliche  Äüfte,  auf  bie  fie  iljre  Opera« 
tionen  fragten,  frrategtfdj  feljr  gefe§icft  oerwertf)en.  sD?a$an  nennt  tyr  ©erhalten 
befenfio*offenfio,  wir  würben  e4  wo^l  taftifä)  offenfio  bei  ftrategifdjer  Defenfwe 
begeidjnen.  ©ar  ber  ©tnb  günftig  für  bie  KUHrten,  fudt  fia)  be  SRuoter  hinter  bem  ©djug 
feiner  ^nfeln  ober  wenigftens  auf  ©rünben,  auf  weldje  ber  g*tnb  —  aua?  wegen  bes  meijt 
größeren  Tiefganges  feiner  ©dnffe  —  nia)t  gu  folgen  wagte,  ©prang  ber  ©inb  um, 
fefjrte  aud)  er  um  unb  fttjäbigte  ben  ^einb  nad)  Gräften.  ®o  blieb  er  trog  feiner 
äRmberga^t  im  Allgemeinen  im  SBortljetf,  wie  benn  aua)  bie  beiben  £auptfa)latt)ten  gu 
©unften  ber  9iieberlänber  ausfielen.  3n  ocr  ^ften  —  in  °«  ©out$wolb*$öai  — 
bewies  be  töuöter  „einen  ®rab  oon  ©efO)idlia)teit,  mit  Äraft  oereinigt,  wela>  naa) 
feinem  2obe  bis  auf  bie  Jage  oon  ©uffren  unb  Welfon  nidjt  wieber  erfajienen". 
(©ette  148.)  $n  ber  «efprefung  ber  legten  ©ajladjt  biefeS  ÄriegeS  aber  gtefjt 
Sßal>an  bie  ©umme  biefer  benfwurbigen  Äämpfe  mit  folgenben  ©orten: 

„$>ie  ©a)lad)t  bei  £erel,  weife  bie  lange  fRetr>e  ber  Kriege  ffloß,  in  weisen 
bie  ©nglänber  unb  Weberlänber  unter  gleiten  «ebingungen  um  bie  §errfO)aft  ber 
©ee  ftritten,  fanb  bie  nieberlänbiff  e  «Marine  auf  ber  .ftöfa  tyrer  HuSbilbung  unb 
be  Wüßter,  i&re  größte  ßierbe,  auf  bem  ®ipfel  feines  Wu^ms.  ©djon  in  tyoljera 
Älter  —  benn  er  war  iefct  66  ^re,  —  fyatte  er  noa)  niajts  oon  feiner  friegerifajen 
Äraft  oerloren.  ©ein  Angriff  war  ebenfo  ungeftüm  wie  oor  ad)t  ^a^ren;  fein  Urteil 
^»tte  aber  erfia)tltd)  fd^nell  an  Weife  gewonnen,  benn  es  legt  oiet  me^r  oon  plan« 
mäßigen  Vorbereitungen  unb  militärifdjer  ©nfia)t  3cu9n'Ö  ao  a^  oor^er.  •  •  • 
mu§  bie  55erbefferung  ber  jDiSgiplin  -  unb  beS  wafyrtjaft  militärifa)en  ©eifteö,  bie  jegt 
in  ber  nieberlänbifd)en  3J?arine  fyrvox treten,  in  fyofjem  SO^aße  gugef abrieben  werben. 
Gr  trat  in  ben  legten  Äampf  ber  beiben  großen  ©eeoölter  in  ber  SSollenbung  feines 
(Genies  ein,  um,  in  ber  &anb  eine  bewunberungSwürbig  gefa)miebete  ©äffe,  mit  einer 
glorreidKn  SWinbergahl  fein  Vaterlanb  gu  retten.  tDtcfe  SKiffion  würbe  nidjt  allein 
bura)  lapf erfeit  erreicht,  fonbern  burd)  biefe,  oerbunben  mit  weifer  SBorfidjt  unb 

9tattnr«9hinb{4att.  1890.  4.  $tfl.  12 


Digitized  by  Google 


184 


3um  3tubium  ber  Scelriegäflefctjidjte. 


©efcfncflichfeit.  Der  Angriff  bei  £erel  war  in  feiner  allgemeinen  Anorbnung  berfelbe 
wie  bei  Srafalgar:  bie  Söorhut  be«  ftetnbe«  würbe,  um  fid)  auf  ba«  3entrum  au 
ftüraen,  oernathläffigt,  unb  noct)  mehr  als  bei  Srafalgar  rechtfertigte  fiel)  biefer  $lan 
burch  bie  Untt)ätigfett  ber  Vorhut.  Doch  ba  bie  Uebermacht  hier  größer  war  als  bfc 
gegen  ftelfon,  fo  war  ber  Grfolg  im  93ert)ältniß  geringer." 

Sin  ben  oorftefjenben  feenhaften  Auszügen  foüte  gezeigt  werben,  wie  ÜRahan 
feine  Aufgabe  aufaßt.  6«  waren  ber  nott)wenbigen  93efct)ränfung  wegen  nur  fpärlidje 
93rocfen,  bie  wir  geben  lonnten.  2ftit  wenigen  fräftigen  ©trieben  bringt  ber  Vcrfaffer 
bie  Reiten  $ur  Darftellung,  inbem  er  bem  gefchictjtlichen  (Sange  be«  17.  unb  18.  $ab> 
hunbert«  folgt,  ©elbft  bie  oon  lidjtbolten  ^lanffi^en  erläuterten  ©eefchladjten  unb 
©efectjte  fommen  in  ber  fnappften  ^orrn  jur  Söefprectjung.  ©ngetjenber  werben  fte 
nur  ber)anbelt,  wenn  fte  für  bie  ÄriegSgefct)ict)te  wef entließe  SRomente,  grunblegenbe 
ftrategifdje  ober  taftifetje  $et)ren  bieten.  ©o  foldje  nid)t  ju  fliehen  finb,  werben  fte  mit 
wenigen  ©orten  abgemalt.  ©«  ift  im  Äuge  ju  behalten,  baß  e«  leine  ©eefrieg«* 
gefliehte  ift,  bie  und  geboten  wirb:  bie  SMadjt  unb  ber  (Einfluß  ber  ©eegemalt  foü* 
pr  Darftellung  gebraut  werben.  Die«  eröffnet  ein  weite«  ftelb  mit  neuen  großen 
Aufgaben,  aber  ber  Verf  affer  ift  ber  SWann,  e«  ju  beftellen  unb  bie  ftrüdjte  feine« 
Siefer«  ein$ur)eimfen.  Da«  ©uet)  wirb  fo  bem  (Staatsmann,  ^olitifer  unb  ©olbaten 
gleich  werthoolle  Schoren  bieten.  <5«  follte  aud)  jebem  ©ebilbeten  oon  ftntercffe  fein, 
©elbftoerftänblict)  gewinnt  aber  ber  ©eeofftjier  am  meiften;  benn  ber  Autor  benufct 
jebe  (Gelegenheit,  um  $u  ben  fragen  Stellung  ju  nehmen,  bie  für  un«  bie  wict)ttgften 
ftnb.  fteinfinnige  Unterfudjungen,  originelle  Vergleiche,  f  elbft  gemünjte  glücfltchc  Bus* 
fprüetje  fmb  wie  perlen  in  bie  einzelnen  Äapitel  etngeftreut.  Der  Ausführungen  über 
ba«  ÜRelee  ift  fcfwn  gebaut.  Gelegentlich  ber  ©flacht  oon  ßoweftoft  oergleicht  er  bie 
»ranber  mit  Sorpebobooten  unb  weift  an  oerfctjiebenen  eigenfdjaften  bie  auffaüenbe 
«chnlichfeit  beiber  naa).  bie  ihm  eine  gleiche  ©eiterentwicfelung  $u  bebingen  feinen. 
$n  ähnlicher  ©eife  läßt  er  fict)  über  ©ruppenformation  früher  unb  jefct  au«,  An 
berfctjtebenen  ©teilen  be«  93uct)e«  finb  fernerhin  ©emerfungen  über  ben  ©ertt)  be« 
Äreuaerfriege«  niebergelegt,  benen  wir  bei  ber  ©idjtigfeit  be«  ©egenftanbe«  unb  ber 
tiefgehenben  aWeinung«oerfchiebenhett  unter  ben  ©eeofftjicren  aller  Nationen  einige 
feilen  gönnen  möchten. 

372  ah  an  geht  bie  einzelnen  Jfriecje,  weldje  über  biefe  J^rage  Auffdjluß  hieben 
fönnen,  ber  SReitje  nach  buret)  unb  enbtgt  in  bem  ihm  geläufigftcn,  gleichseitig  mobernften 
unb  nach  Umfang  unb  ©trfung  bebeutenbften:  ber  {Holle  ber  fübftaatltchen  St  aper  im 
©ejeffion«rriege.  $ier  führt  er  in  Uebereinftimmung  mit  feinen  früheren  Folgerungen 
ba«  9cact)ftehenbe  au«: 

„Der  lefcte  öürgerfrieg  mit  ben  Sfreujfafjrten  be«  »Alabama«,  »©umter« 
unb  ihrer  ®enoffen  erwetfte  bie  alte  Ueberlieferung  ber  Kaperei  oon  Beuern,  $nforoett 
bie«  ein«  ber  ÜÄittel  jum  allgemeinen  Qwtd  unb  oon  einer  SWarine  ausgeführt  wirb, 
bie  auch  fonft  ftar!  ift,  famt  man  es  gelten  laffen.  9cur  fönnen  wir  nicht  erwarten, 
bie  Staaten  i«ter  ©ct)iffe  einer  großen  ©cemacht  gegenüber  wieberholt  gu  feiert.  Denn 
erften«  würbe  biefen  Jcreugem  ihre  Aufgabe  ungeheuer  buret)  ben  ©nrfchluß  ber 
©ereinigten  ©taaten,  ju  blotfiren,  erleichtert  Unb  jwar  nicht  nur  bie  §aupt$entren 
be«  füblichen  ©anbei«,  fonbem  jeben  ©nlauf  an  ber  Äüfte.  ©ierburch  blieben  wenig 


Digitized  by  Google 


3um  ©tubium  ber  &etU\e%ü%tWid)tt. 


185 


©d)iffc  jur  Verfolgung  übrig.  (ES  hätten  aber  aetjn  feinblict}e  Äreujer  an  ©teile 
eines  fein  fönnen:  fie  würben  nid)t  baS  Ginbringen  ber  Unionsflotte  in  bie  füblidjen 
(&ewäffer  fyabtn  ^inbern  fönnen.  .  .  .  Drittens  b^at  felbft  ber  ungeheure  ©traben, 
f owotjl  ber  birelte  tote  inbirefte,  melden  einzelne  Sßerfonen  wie  ein  ganaer  3»oeig  ber 
^nbuftrie  erlitten  fyaben,  ben  Ausgang  beS  ShriegeS  nicht  im  ©eringften  beeinflußt, 
©oldjer  ©(^aben  reijt,  wenn  er  allein  fteht,  mehr  $ur  ©uth  (irritating),  als  bafc  er 
fdjmächt.  .  .  .  92i$t  bie  ©egnatjme  einzelner  ©djiffe  unb  ÄonooiS,  feien  es  oiele  ober 
wenige,  bringen  eine  Nation  an  ben  SRanb  beS  ©taatsbanferotts.  Sielmehr  ift  es 
ber  Söefift  jener  überlegenen  SWaajt  auf  ©ee,  welker  bie  f einbüße  flagge  oon  biefer 
bmwegfegt  ober  nur  als  Flüchtling  erf feinen  lägt,  unb  welche  burct)  ben  SBefifo  biefes 
großen  @emeinbelanbeS  (great  common)  bie  £>eerftra£en  fchliefct,  auf  welken  fta}  ber 
£>anbel  nad)  ben  feinblichen  tfüften  bewegt.  Diefe  überlegene  Wafy  fann  nur  oon 
überlegenen  ÜRarinen  ausgeübt  werben."  (©.  138.)  Unb  an  anberer  ©teile:  „Aber 
bie  eitelfte  aller  ^tlufionen  ift  bie  ^Öffnung,  einen  fteinb  burd)  bie  3erftörung  feines 
#anbels  allein  auf  bie  Äniee  ju  bringen,  wenn  feine  tfofflenftation  außerhalb  ber 
eigenen  ®ren$en  oort)anben  ift." 

©chliefjlid)  am  ©ct)luffc  beS  ©ucljeS,  inbem  er  in  einer  Amnerfung  bie  £et)ren 
aus  ben  engltfchen  frlottenmaBöoern  im  3at)re  1888  furj  beleuchtet,  mit  biefen  ©orten: 
„Die  3erftörung  beS  ipanbcls  burct)  unabhängige  flreuaer  beruht  auf  einer  weiten 
93eTtt)eilung  ber  tfräfte.  3erftbrung  beS  $>anbels  burct)  %€f)ücr\ä)un$  «ne*  ftrategifchen 
Zentrums  bagegen  beruht  auf  einer  3ufammenfaffung  aller  Äräfte.  Als  §aupt* 
(primary),  mct)t  als  hieben»  (secondary)  Operation  angefehen,  muß  erftere  nad)  ben 
(Erfahrungen  beS  ^phrfwntots  oerbammt  werben,  lefctere  berechtigt  erfct)einen." 

Raffen  biefe  Ausführungen  einen  ber  mict)tigften  3n>eige  ber  ©eepolittf  an  ber 
©ur^el  an  unb  müffen  barum  audj  für  weitere  Greife  ftntereffe  bieten,  werben  bie 
folgenben  mehr  ben  ©eeoffijier  fpejiell  anfpredjen.  (Es  h^nbelt  fiel)  um  bie  Ausbeutung, 
welche  ber  feemänmfche  unb  welche  ber  militärifche  $t)eil  in  unferer  AuSbilbung  unb 
Ausübung  unferer  SöerufSpf (iahten  einnehmen  foU.  $nbem  SOTahan  auf  bie  Anfänge 
äurücfgeht,  weift  er  nad),  welch  fdjarfer  Unterfdjieb  früher  awijctjen  bem  Befehl  über 
bie  ©äffen  unb  ber  Leitung  ber  ^ortbewegungsmittel  ber  ©djiffe  gemacht  würbe. 
(Srftere  war  bem  ©olbaten,  leitete  bem  ©eefat)rer  anoertraut.  AIS  beibe  Pflichten  in 
bem  heutigen  ©eeofffyier  oerfdjmoljen  würben,  gewann  je  nach  Anlage,  (Erjietjung, 
{Richtung  beS  9cationalct)arafter$  fytx  mehr  baS  eine,  bort  mehr  baS  anbere  (Element  bie 
Oberhanb.  Die  (Engländer  unb  auch  wohl  bie  92ieber(änber  neigten  im  Allgemeinen 
met)r  nach  ber  feemännifchen,  bie  grranjofen,  wie  überhaupt  bie  Lateiner,  mehr  nach 
ber  imUtärifct)en  ©ette  hin.  £nerburch  wären  fchliefjlich  flefetere  an  taltifcher  ©efct)tcf* 
lichfeit  unb  f)anbhabung  ber  flotten  ben  (Englänbern  entfdjieben  überlegen  gewefen. 
Dafc  biefe  tafttfehe  ®efchi(flichfeit  ftch  auf  falfc^e  frrategifche  3toecfe  gerichtet  unb  barum 
feinen  (Erfolg  auf$umeifen  gehabt  $aU,  änbere  nichts  an  ber  Xfjatfafyt.  ©enn  in 
mobemer  3eit  baS  militärifche  (Element  wieber  in  ben  SBorbergrunb  trete,  nefjtoc  es 
nur  bie  ihm  in  einer  militärifchen  Drganifation  gebührenbe  ©teile  ein.  (ES  müffe 
nothwenbtg  unb  unoerraeiblich  alle  übrigen  ftunftionen  fontroliren. 

mt  bem  Ausgang  ber  nieberlänbifa>engltfchen  Äämpfe  fchliejjt  nicht  nur  für 
bie  unmittelbar  betheiligten  Sölfer  eine  wichtige  (Epoche  ab,  fonbem  für  alte,  bie  an 

12« 


Digitized  by  Google 


186 


3»ni  €>tubuim  ber  See!rieg$gefcl)id}te. 


ber  §errf<haft  ber  ©ee  beteiligt  flnb.  Denn  oon  biefem  3eitpuntte  an  beginnt  ber 
überlegene  ©mffafj  ©roßbritannien«  fid)  in  allen  Stteeren  fühlbar  gn  machen,  gür 
bie  ©eefrieg«gefchichte  liefern  bie  fotgenben  flriege  Subwig«  XIV.,  wie  bie  fpanifchen 
nnb  pointiert  (grbfolgefriege,  geringere  fcu«beute,  obgleich  fich  in  benfelben  englifdje, 
frnnjöfiföe  unb  fpanift^e  ©efdjwaber  in  Ächtung  gebietenber  3af)l  gegenfiberftanben, 
auch  gelegentlich  junt  ©plagen  fanten.  SBon  biefen  Steffen  t)at  ba«  bei  Sa  §ogue 
bie  größte  ©erühmthett  erlangt,  ift  am  weiften  in  ©djrtft  unb  SÖilb  gefeiert,  obgleich 
bie  ftranaofen  t)ier  nicht  otel  mehr  oerloren  als  bie  fcnglänber  jwei  ^re  früher  bei 
©eaebo  §eab.  „$)er  (Einbrucf,  welchen  e«  auf  bie  öffentliche  SWeinung  machte,  weldje 
an  ben  töuhm  unb  bie  Crfolge  ßubwig«  XIV.  gewöhnt  mar,  ftanb  gana  außer  35er* 
hältniß  ju  bem  eigentlichen  föefultat  unb  wifä)te  ba«  Änbenfen  an  bie  glänaenbe  ©elbft* 
aufopferung  Souroille«  unb  feiner  ©efährten  oöllig  au«.  8a  §ogue  war  außerbem 
ba*  lefcte  allgemeine  treffen  ber  franaofifchen  glotte,  welche  in  ben  nächften  gptjren 
fönet!  bahinfchmola,  fo  baß  biefer  Unglücksfall  it)r  SCobeSftreiä)  a«  f«n  W™-  3" 
Sirfluhfeit  erföien  fdjon  im  nähten  $ahre  fcourotlle  mit  70  ©egeln  auf  hoher 
(See.-   (©.  190.) 

«uch  erforbert  bie  hiftorifche  ©erechtigfeit,  biefen  «bmiral  trofe  Ca  §ogue 
ol«  einen  ber  fähigften  %uf)Ttx  feiner  3eit  anstehen,  «uf  englifa)«  ©eite  fann  nur 
Gbwarb  ffiuffel,  ber  fpätere  <£arl  of  Drforb*)  in  einem  «them  mit  ihm  genannt 
iperben.  Diefe  ©riben  waren  inbeß  bie  einjig  heroorragenben  ©eftalten  biefer  ©poay, 
ntöhrenb  bie  oorhergeljenbe  tarnen  wie  ©late,  bie  beiben  Xromp«,  $uque«ne  unb, 
«Ken  überlegen,  ben  be«  unftetblichen  be  Wüßter  aufauwetfen  hatte. 

^n  feiner  53efpred)ung  ber  ©flacht  bon  «gofta  (1676),  wo  be  töuoter 
feinen  Job  fanb,  faßt  SNahan  fein  Urtheil  bahin  jufammen,  baß  ber  ©tanbpunft  be« 
Oberbefehlshaber«  —  wenn  e«  wie  tytr  ein  flftann  oon  bem  Äaliber  Ü)uque«ne« 
mx  _  bie  ?anbmarfe  fei,  bi«  ju  welcher  §ö!)e  bie  SEaftif  einer  ©eemacht  fich  auf* 
gezwungen  habe.  Stachen  wir  un«  biefen  ©a&  a«  eigen,  brauchen  wir  nicht  über* 
raftht  ju  fein,  feinen  friegdwiffenfehaftlichen  ©ewinn  au«  ben  ©eefätnpfen  in  ber  erften 
§älfte  be«  18.  ^ahrhunbert«  baoongutragen,  benn  auf  beiben  ©etten  erhob  fich  feiner 
ber  führenben  «bmirale  al«  Xaftifer  über  eine  achtung«wertt)e  üWittelfjöhe.  fcie«  trifft 
auch  für  bie  nächften  oier  ^ah^nte  (174°  Di5  178°)  im  ®^>ßen  unb  ©anaen  au, 
wenngleich  in  benfelben  mit  nur  fura«  Unterbrechungen  erbittert  gefochten  würbe. 
3n  oier  ©clttheilen  tobte  oft  ber  Äampf,  wenn  auch  D*c  (Sntfcheibung  naturgemäß  in 
(Suropa  fallen  mußte.  Ueberau*  war  aber  Cruifafc  unb  ©ewinn  berfelbe:  e«  galt  bie 
•perrfchaft  ber  ©ee,  ben  ©ewinn  maßgebenben  ©nfluffe«  auf  bie  fernen  Sänber,  ben 
iöeftfc  oon  Kolonien  unb  bie  oon  allen  biefen  abhangige  Sermehrung  be«  Oieichthum«. 

„©onberbarerweife  war  e«  erft  gegen  ©nbe  biefe«  langen  Äriege«,  baß  große 
flotten  aufammentrafen  unb  ber  Äampf  auf  fein  eigentliche«  ©ebiet,  bie  ©ee,  oerlegt 
würbe,  ©ie  bie  ©eegewalt  wirfte,  ift  erfennbar  genug  unb  ber  «u«gang  beinahe  oon 


*)  SKacouIoo  (f.Hiatory  of  England.  Conb  VIII.S.  236)  fd)teitt  „Drforb".  (Solomb 
in  Naval  warfar«  „Djforb".  Söir  folgen  bem  (Srfteren,  ba  nad)  bem  2obe  Slubreo  be  8ere«, 
Ui  srcanjigften  ©otl  of  Drforb  (f.  »anbUI.  6.140),  womit  biefeä  alte  unb  betubmte  Ökfd)Iedjt 
ouSfiorb,  Stöbert  $arleo  biefer  «tel  fpätet  oerlieb,en  würbe. 


Digitized  by  Google 


3um  Stubium  bcr  Seelriegsgefäidjte. 


187 


Änfang  an  flar.  Äber  für  lange  3eit  gab  es  feinen  ©eefrieg  oon  irgenb  weiter 
Söebeutung,  »eil  bie  ffiahrheit  nidjt  »on  ber  franjöftfd)en  Regierung  erfannt  mürbe. 
3>er  Drang  nad)  lolonialet  «uSbehnung  in  ftranfrcid),  wenn  aud}  nur  oon  wenigen 
berühmten  tarnen  getragen,  ift  ganj  oolfsthümlid),  bie  Haltung  ber  Regierung  bogegen 
falt  unb  raifjtrauifd).  hieraus  entfprang  bie  S3ernad)läfftgung  ber  SWarine,  bie  eine 
oormeggenommene  Stieberlage  in  ber  Hauptfrage  unb  bie  #erftörung  ber  aettlidjen 
©eegewalt  war."  (©.  254.) 

©rft  in  ben  legten  ^a^ren  biefer  ^eriobe  erfahrnen  Führer,  bie  ben  ©ee* 
fämpfen  ihrer  #eit  ein  neues  eigentümliches  ©epräge  aufbrütfen.  Äuf  franaöfifdjer 
©eite  ©uffren,  ohne  3wetfel  otx  $er»orragenbfte  fttyxtt  jur  ©ee,  ben  ftranfreia) 
je  heroorgebrad)t  hat.  SJon  ben  engli|'d)en  Slbmiralen  oerbient  neben  ©ir  ©antuel  ©oob 
Stobnep  an  erfter  ©teile  genannt  $u  werben.  SDftt  feinem  £obe  unb  bem  feines 
©egnerS  be  (Sraffe  fdjliefjt  baS  »Oriente  Äapitel. 

3>aS  lefcte  enthält  eine  frttifd}e  Unterfudjung  ber  Äämpfe  beS  $af)Ttä  1778, 
meia)e  als  ein  rein  maritimer  firteg  befonbere  93ead)tung  beanfprud)en  unb  ben  ©ee* 
offigier  oor  ÄUem  &u  feffeln  im  ©tanbe  fein  werben.  Sine  Weihe  ber  intereffantcften, 
weitgreifenbften  Erörterungen  finb  an  paffenben  ©teilen  eingeflößten,  ftrategif$e  äu^ 
führungen  über  ben  großen  Ärieg  in  reid)er  gülle  niebergelegt. 

Das  ^ier  behanbelte  SBert  über  ©eegewalt  Ijat  eine  ftortfefcung  erfahren, 
welche  ben  Ginflug  berfelben  auf  bie  franaöftfd)e  Weoolution  unb  baS  Äaiferreid) 
bchanbelt.  SBon  ihm  finbet  ftd)  »ielleidjt  fpäter  (Gelegenheit  au  fpredjen  unb  Sterbet 
noä)  auf  einzelne  fünfte  beS  ©tubiums  ber  ©ee!riegSgefd)td)te  aurütf$u!omraen. 

Das  begebene  wirb  tnbefc  genügen,  auf  bie  einige  ©iajrtgfett  ber  ©erfe 
SM  ah  an«  für  ben  ©ceofftyter  aufmerffam  ju  madjen,  unb  wir  geben  uns  bet  ©Öffnung 
hin,  auä?  für  bie  9lot$wenbigteit  beS  «efifces  feiner  ©Triften  einige  ©rünbe  bei* 
gebrad)t  $u  haben. 

©orrfenhagen. 


Der  „New  York  Herald"  melbet  unterm  14.  SNärj  b.  3$.,  bafe  ein  iapanifajeS 
©efef/roaber  oon  16  ©dnffen,  barunter  mehrere  Äreujer,  bei  ftormofa  gefehen  worben 
fei  Diefer  Umftanb  bürfte  einen  Ärttfel  befonberS  intereffant  erfdjetnen  laffen,  ber 
bereits  am  6.  Dttober  t>.  $S.  in  einer  japanifdjen  ittuftrirten  3eitfcr>rift  erföjien 
unb  ben  wir  baher  in  feiner  originellen  ftiliftifdjen  Raffung  Wörtlid)  folgen  laffen. 

(SRit  einer  ®rt)3e.) 

SS  ift  fd)on  £>erbft  unb  täglid)  wirb  eS  fälter;  trofebem  wirb  ber  3Jtoth 
unferer  Gruppen  immer  gröfjer,  unb  fein  ©olbat  fürdjtet  fid)  »or  ber  ffälte,  fonbern 
Wie  wollen  ooü  Sapferfeit  unb  3Ruth  immer  weiter  ins  (hinefifaje  ©ebiet  oorrüefen. 
SBenn  wir  am  galufluffe  auf  ber  anberen  ©eite  bie  ü»anbfd)urei  fehen  werben,  fo 
fönnen  wir  mit  ber  größten  ftreube       iunehmenbera  SWuthe  annehme«*  «nf«e 


Digitized  by 


188 


ÄricgSentföäbigung  unb  gormofa. 


Ütuppen  tapfer  über  ben  $alufluft  oorrüdfen  werben.  93alb  wirb  ber  $mf  unferer 
^fcrbe  bie  $*ftttngen  ftin=?in*$fd)iang,  .£>o*Df)*Xfä)iang  unb  anbcre  jerftampfen,  unb 
blifcfdjneU  werben  wir  bann  bie  manbfdjurifttje  ^auptftabt  9ttufben  erobern.  ftnberer* 
feitö  ift  bte  £>errfd)aft  pr  (See  fdjon  feit  ber  gIorreid)en  ©eefd)fad)t  an  ber  $alu= 
SRünbung  in  unferen  §änben.  DeSfjalb  werben  wir  oon  ber  ©eefeite  Xafu  erobern 
unb  bann  Xientfin  unb  geling  befefcen.  (£rft  bann  fönnen  wir  mit  bem  beften 
(Srfolge  ^rieben  fa)liefjen.  Da$u  wirb  es  nitöt  oieler  3eit  bebürfett.  Da  bie  fteinbe 
fo  fdjwad)  wie  ßinber  finb,  wirb  es  fpäteftenS  bis  $um  näd)ften  ftrüfjling  währen. 

SUleS  ift  fdjon  in  unferen  §änben,  um  400  a?ütefifd)e  93ejirFe  mit  unferen 
^ferbefmfen  $u  aerftampfen  unb  bas  ganje  föetd)  in  unferen  93eftfe  gu  nehmen,  um  bte 
d)inefifd)e  Barbarei  oon  ®runb  au«  au  oernid)ten.  ©ir  Ratten  natürltd)  feine  C*r* 
oberungSgebanfen,  fonbern  wollten  nur  florea  Reifen  unb  bie  bortige  Barbarei  oer* 
nieten,  unb  fo  ift  biefer  tfrieg  ausgebrochen.  Deshalb  werben  wir  nur  bann  $u* 
fTieben  fein,  wenn  einige  SanbeStljeitc  unb  aöe  ©äffen  uns  übergeben  finb  unb  bie 
oon  uns  $u  forberttbe  tfriegSentfdjäbigung  bejaht  ift.  Sßir  muffen  natürltd}  «lies, 
was  (Slnna  befifet,  um  uns  abermals  SBtberftanb  311  leiften  unb  ben  ofiafiatifajen 
Rieben  ju  frören,  wegnehmen.   Um  es  runb  tyerauS  311  tagen: 

„Um  ben  oftofiatifd)en  ^rieben  ewig  aufregt  31t  erhalten,  muffen  wir 

„(£t)inaS  £>änbe  unb  ^rüjje  abfdjneiben." 
Seldje  Steile  (SfjinaS  f  ollen  wir  wünfäjcn?  Das  Canb  am  9)ang*tfe*$tujang 
im  ©üben,  bie  9Wanbfd)urei  im  Horben,  ober  ©antong  unb  Äoffo  in  ber  SWitte 
beS  SanbeS? 

2£ir  wollen,  abgefet)en  Neroon,  bie  für  uns  widjtigfte  $nfel  Xaiwan  (ftormofa) 
betreiben. 

^ormofa,  Qnfct  an  ber  ©üboftfüfte  Chinas,  ift  oon  ber  ^rooing  ^uftan 
burd)  bie  gleichnamige  ©trajje  (100  ©cemeilen)  getrennt.  Der  längfte  %f)t\{  ber  Qfnfel 
ift  50  beutfdje  ÜWetlcn,  ber  breitefte  25  beutfdje  SDfeilen,  ber  3rläct}emnl)alt  *ft 
38803  qkm  (704,7  beutfdje  Ouabratmeilen)  groß,  worauf  man  brei  aWißtonen  $e* 
wot)ner  3ät)lt.  gm  ^orboften  ber  ftnfel  ift  unfere  yayesima,  b.  t).  $nfelgruppe,  ber 
^Jrooinj  Dfinama*ffen  ganj  in  ber  9?%.  ^m  ©üben  finb  otele  ^nfelgruppen  unb 
Sluftralien.  Die  ?age  biefer  $nfel  ift  fo  günftig,  ba&  man  auf  berfelben  gegen  oiele 
$unbcrt  feinblidjc  ©ajiffe  fämpfen  unb  bie  $anbelSmadjt  ber  gangen  ©elt  in  bie 
§änbe  befommen  fann.  ftalls  eine  gioilifirte,  rüstige  Nation  btefe  Qnfel  befifct, 
eifenba^nen  baut  unb  für  bas  (Eutporfommen  oon  £>anbel  unb  ^nbuftrie  fidj 
bemüht,  fo  ift  biefe  ^nfel  ber  wia^tigfte  $lafc  für  «uftralien,  i^nbien,  (Europa  unb 
anbere  Sänber,  ebenfo  wie  bie  Äe^le  für  ben  SRenföcn.  Dann  wirb  ftormofa  §ong* 
fong  bebeutenb  überlegen  fein. 

Die  ftnfel  wirb  in  tt)rer  ganzen  Sänge  oon  Horben  nad)  ©üben  oon  einem 
bidjt  bewalbeten,  mineralifd)en  ©ebirgSrürfen  burefoogen,  auf  beffen  weftlidjer  ©eite 
ed)te  ©ingeborene,  fogenannte  ©etbon  (sei  =  eingeborene;  bon  =  ©ar&ar),  wohnen, 
bte  nod)  faft  unbefleibet  ge^en;  auf  ber  öfttid)en  ©eite  beffclben  wohnen  (S^inefen. 
Die  $nfel  ift  fo  frud)tbar,  baß  man  3U(to  Horben),  9leiS,  labaf  unb  oer* 
fd)iebeneS  betreibe  im  Ueberflufj  ^aben  fann.  Die  ÜJlineraIfd)ä^e  ber  3?nfel  finb  be* 
beutenb.   SWan  fennt  Cager  oon  ©fei,  ©über,  (Mb,  5hipfer,  (Jifen  unb  ©teinfo^Ien 


Digitized  by  Google 


ÄtteflSentfö&biflung  unb  ftormofa. 


180 


foiPte  ^iapfjtfjaquellen.  ^pauptljäfen  finb  am  9torbenbe  bcr  $nfel  £amfui  (98  000  @iu- 
wofjner)  unb  Äelung;  im  ©übweften  Zalao  (220  000)  unb  enblidj  Änping,  betrafen 
oon  Taiwan.  Älle  oier  $>äfen  finb  fo  grofj  unb  tief,  bafc  biele  große  (Sdjiffe  gau$ 
ruf>ig  ein*  unb  auslaufen  fönnen. 

33or  etwa  300  ^aljren  tyat  bie  jefctge  djinefifdje  Dnnaftie  ©Ijtng  bie  alte 
Donaftie  SD? in g  geftürjt  unb  bann  ben  ftaifertfyron  be$  SReidjeS  befefct.  $)amate  flolj 
Xei'©ei*8o,  weldjer  ber  2Wing*Dönaftie  feljr  treu  mar,  nadj  ftormofa,  unb  feine  Emilie 
lebte  bann  auf  ber  ^nfeL  Dann  famen  bie  ^ortugiefen  unb  £>oüanber,  boä) 
wurten  fie  oon  ben  Gfjinefen  im  $ab>  1662  oertrteben.   9iadj  bem  d)inefifd>fran$ö; 


fifd)en  Kriege  Ijat  ber  d)inefifd)e  flaifer  ben  ©eneral  £iu*3Wing*2:fd)ian  als  ©eneral* 
gouoerneur  gef^ieft.  tiefer  baute  eine  furje  ©trerfe  ©ifenbaljn  unb  ftorts.  boa)  machte 
bie  ftnfel  bisher  feine  bebeutenben  ftortfd)ritte  unb  blieb  in  bem  barbarifdjen  3uftanb. 

Da  bie  G^inefen  ben  &ert&  biefer  wcrtyöoüen  $nfel  nid&t  in  bie  §öb> 
bringen  tonnten,  würbe  bie  englifdje  ^nfel  §ongfong  ber  ^entralpunft  be«  oftafiatifd)en 
.panbels  unb  baburdj  weltbefannt,  wetyrenb  ftormofa  nur  wenig  befannt  ift. 

^aÜ3  ba8  unglütflidje  ftormofa  ben  (Sfjinefen  entriffen  unb  in  bie  §änbe 
einer  jibilifirten  Nation  tommen  würbe,  fo  tonnte  ^ongfong  ntcr)t  mefjr  ben  je^igen 
Stferfeljr  behalten  unb  nidjt  meljr  ber  £>anbel§3entralpunft  in  Oftafien  fein. 

SÖir  beftfcen  Ifdjifdnma  (Ärieren^nfel)  im  Horben,  wo  ein  befannter  flapitän* 
lieutenant,  ®unfi,  Sadje  fycilt,  unb  bie  $aweöama*©ruppen  oon  £iu*ffiu,  bie  ber  ftnfel 
^ormofa,  welche  ebenfo  groß  wie  unfere  ÄiusSfnu  ift  gan$  nab^e  finb. 

38enn  ftormofa  als  "ÄriegSentfdjäbigung  für  unferen  glorreidjen  ©jeg  in 
unfere  £>änbe  fommen  würbe,  fo  würbe  eö  und  nidjt  fdjmer  fein,  nidjt  nur  im  (Stillen 
Djean  ju  b>rrfdjen,  fonbern  aud)  bas  Uebergewtd)t  über  bie  ganje  §anbetewelt 
$u  befommen. 


Digitized  by  Google 


190  golgenmgen  <ro*  ben  joi>amf<h:d>meftjc$en  ©wlämpfen  it. 


ane  brn  muifä-tyntfiton  Ärrkäntiifrii  für  Ärifg8fd)tff«batt  nno  -ArmirutiQ. 

(SRtt  bret  Tabellen  a(*  «nlage.) 
1.  Allgemeines. 

Die  (Erfahrungen,  meiere  in  ben  oftafiatifdjen  ©eefampfen  gemalt  morben  finb, 
betätigen  im  Altgemeinen  bie  ffit$tigteit  ber  Anfd?auungen  über  bie  gwecfmäBigfte 
Äonftruftion  von  ÄriegSfdjiffen,  welche  bei  uns  in  ben  neuen  bauten  gur  (Rettung 
gebradjt  finb. 

Uebcrrafdjenbe  @rf Meinungen,  bte  eine  große  Umwälzung  im  ÄriegSfchiffSbau 
hervorrufen  fönnten,  finb  nicht  $u  Xage  getreten. 

2.  Ueberlegenheit  ber  ^anaerfchiffe;  9iott}wenbigteit  beS  ^anaerfchufecS. 

3wei  chinefifche  ^anacrfcljtffe  oon  ber  Äonftruftion  unferer  ©acbfernftlaffe 
haben  wät)renb  mehrerer  ©tunben  bas  fonaentrtrte  fteuer  »on  fieben  japanifajen 
©Riffen  aushalten  muffen,  ©ie  befafjen  für  it)re  fduoeren  ©efdjüfce  nur  ie  15  Granaten 
unb  waren  bat)er  geawungen,  nach  it)rem  Aufbrauch  bie  meift  ungepanjerten  ©egner 
mit  ^anaergefa^offen  gu  begießen,  beren  3at)l  auch  nur  eine  befchränfte  war.  £>äufige$ 
SJerfagen  t»on  3iinbfchrauben  unb  zeitweilige  Unterbrechung  beö  üJtonitionStranSporte« 
oermtnberten  bie  ^uergefa)minbigfeit.  Die  beiben  ©chtffe  waren  fomit  nicht  im 
©tanbe,  tt)re  Artillerie  oöllig  au«aunufcen. 

(Jingelheiten  über  ©efchäbigungen  ber  japanifdjen  ©chiffe  finb  wenig  befannt, 
es  jeboa)  baS  Abmiralfduff  infolge  ©nfdjlagens  einer  30,5  cm-®ranate  fo  fäjwere 
Söefdjäbigungen  erlitten,  baß  ber  Abmiral  fia)  auf  ein  anbereS  ©ä)tff  begab.  Auch 
übertrafen  bie  SJerluftjiffern  biefeS  ©ä)tffeä  bie  ber  chinefifdjjen  ^anaerfdjiffe  um  ein 
SBebeutenbeS  (bie  boppelte  Anzahl  Xobte  wie  Xing*9)uen  unb  ßt)cn*2)uen  sufammen). 

©ohl  nur  bem  Üttangel  an  geeigneter  Munition  unb  bem  ffilm  einer  ftarfen 
SDitttelartillerte  ift  es  neben  militärifa>feemännif$en  Mängeln  auf  ©eiten  ber  (Shinefen 
gu^ufehreiben,  wenn  bie  japanifaje  flotte  oor  fchweren  $erluften  bewahrt  blieb. 

$ro$  allebcm  aber  haben  bie  Japaner  fchlief?Iich  baS  (Gefecht  abbrechen  müffat : 
bie  beiben  ä)inefifchen  ^anaerfdjiffe  gingen  aus  ihm  ohne  ernftliche  SBefchäbigungen  heroor. 

3.       ift  $anaerfä)ufe  für  ($efchüfeaufftellungen  unb  fonftige  willigere 

<$cfecht£ftationen  erforberlia). 

2Bät)renb  ber  ^an^er  überall  einen  genügenden  ©dju^  gewährt  fyat,  finb  alle 
©chiffötheile  außerhalb  beffelben  oon  (Granaten  Durchlöchert  worben.  Söenn  bie  93er* 
lüfte  an  einzelnen  ©teilen,  wie  in  ben  offenen  ©arbetten,  nur  gering  finb,  fo  bürfte 
bte«  bem  Zufalle  ober  ber  mangelhaften  fteuerleitung  auf  ben  iapanifchen  ©chtffeit 
anaufdjretben  fein. 

$m  93erhättni§  au  ber  ©efajü^ahl  unb  ber  Dauer  beS  Kampfe«  war  bie  Qafy 
ber  Ireffer  —  nach  ben  t)ö<hftgegriffenen  Annahmen  etwa  400  —  nur  gering.  Die 


Digitized  by  Google 


ftofflctung«  au«  ben  ja|N)tmf<&.<&iiieftf<ben  ©«dämpfen  ic. 


191 


a)ütefifa)e  ©ebauptung,  bafj  bie  Japaner  febj  heftig,  aber  wilb  unb  ungeorbnet,  meift 
öiel  §u  t)0$  gesoffen  gälten,  ift  tyernaaj  glaubhaft  Senn  nun  berüdftdjtigt  wirb, 
bafj  auf  japanif$er  ©eite  Diel  beffer  Ijätte  gefdjoffen  werben  tonnen,  aber  au$  fo  bie 
$inefifd?en  Skiffe  in  iljren  ungefdjüfcten  Zueilen  wie  burdjfiebt  waren,  fo  mufe  hierin 
ber  ©emetS  bafür  gefunben  werben,  bap  für  aße  ©efdjüfcauffteUungen  bis  jur  ÜWittel* 
artiUerie  einfö>Uefjlidj  unb  aüe  fonfttgen  widjtigercn  ©efedjtsftationen,  im  Söefonberen 
au$  bie  Äommanboftänbe,  $anaerftt)ufc  gegen  bie  ©ranaten  ber  ©djnelüabefanonen 
notfcmenbig  ift 

4.  $anaerfa)ufe  ift  aueb.  für  bie  Xorpcboräume  crforberlia),  foweit  f ic 
ntd)t  unter  ©affer  gebraut  werben  fönnen. 

3u  ben  au  fd^üfeenben  ®efed)tSftationen  gehört  aud)  bie  Sorpeboarmtrung. 

XorpeboS  finb  in  ber  ©d)lad)t  am  9)alufluffe  »on  ©Riffen  nidjt  jur  93er* 
wenbung  gelangt,  ba  gleia)  bei  i&rem  ©cginn  bie  über  ©affer  gelegenen  lorpeboräume 
fo  öielfad)  von  (Granaten  getroffen  würben,  bafj  man  es  für  rätbjia)  b,ielt,  bie  in  ben 
2liiSftofjro§ren  beftnblidjen  XorpeboS  gteUod  abaufdjiejjen,  oon  ben  übrigen  bie  ©efedjts* 
topfe  abauneb,men  unb  au  oerftauen.  Die  in  biefen  Räumen  ftationirten  2Rannfd)aften 
brauten  ftdj  in  ©itt)erb,eit.  Hbgefetjen  baoon,  baf?  aus  anberen  ®rünben  bie  ©djiffs* 
torpebomaffe  in  ben  kämpfen  bod)  nt(t)t  aur  (Rettung  getommen  wäre,  b,at  fid)  bie 
ungefd)üfcte  Stufftetumg  geragt  burd)  bie  für  Gtyina  enbgültige  3erftörung  eines  großen 
2fyeil3  biefer  Ärmirungen. 

2Benn  auf  d)inefifd)er  ©eite  hieraus  ber  ©djlufj  gcaogen  ift,  bafj  Ueberwaffer* 
torpeboro^re  überhaupt  aus  ber  ©djifjSarmirung  auSaufdjliefjen  finb,  fo  wirb  bamit 
unfereS  (Erad)tenS  au  weit  gegangen,  ©inb  über  ©affer  gelegene  SHaume  gegen 
(Granaten  ber  ©d)neUlabetanonen  gefd)üfct,  bann  bringen  fie  bem  eigenen  ©d)iffe  nur 
minimale  ©efabx  Der  ©efedjtsfopf  eines  £orpebos  e^plobirt  nur,  wenn  bie  $iftole 
getroffen  wirb  —  ein  oerfdjminbenb  fleineS  ftitl  — ,  unb  felbft  wenn  bieS  bei  ge* 
Iabenem  unb  mit  bem  SHofjre  auSgefdjobenem  Sorpebo  gefaxt,  bann  ift  nad)  ben 
angefteflten  (unb  nod)  fortaufefcenben)  ©erfudjen  alter  ©ab,rfd)einUd}fett  nad)  bie  ®e* 
fatyr  für  bas  ©djtff  nur  Hein. 

©ie  tann  weiter  »erringert  werben,  inbem  man  bic  föobje  ntdjt  früher  labet 
unb  auSfdjieot,  a(S  bis  auf  SBerwenbung  ber  ©äffe,  alfo  auf  ein  ^affiren  in  Ücrpebo* 
fdjufjweüe  geregnet  werben  tonn. 

Ueberau  ba,  wo  bie  fflaunwerfcältniffe  es  geftatten,  ift  bie  Üorpeboarmirung 
unter  ©affer  a«  bringen,  wo  fie  eS  nid)t  geftatten,  ift  biefelbe  wie  bie  2ttittetartiüerie 
SU  fdjüfcen. 

5.  ©djufe  für  §ülfsma)d)inen. 
2lud)  biejenigen  #ülfsmafd)inen,  weldje  ®efed)tsawerfen  bienen,  a.  $ö.  SWunitions- 
$ei&mafd)inen,  müffen  unter  bas  Sßanaerbctf  gebraut  werben. 

6.  SWafjregeln  aur  (Erhaltung  ber  ©djwimmfäbjgfeit. 
3uf  ben  d)inefifd)en  ©Riffen,  welche  bie  ©d)lad)t  am  ^alufluffe  überbauert 
$aben,  waren  nur  wenige  ©d)üffe  in  ber  ©afferlinie  eingebrungen. 


Digitized  by  Google 


^olgfrutiflctt  ouä  bcn  japanifö  (f>incfifd)en  ©ecfämpfen  ic. 


^atte  bcr  ©urtclpanjcr  ootlfommenen  Sdjufc  gewährt,  ttjetlS  foll  fich 
ber  Äorfbamm  bid>t  gebogen  unb  bcn  3utr^*  rc*  ©Effert  oerhinbert  ^aben.  9?on 
bert  oerloren  gegangenen  ©Riffen  ftnb  jwei  in  ben  fahren  1886/87  gebaute,  ein 
^anjerbeefsfrenäer  unb  ein  über  bie  halbe  Vänge  mit  "Jtanjergiirtel,  im  Uebrigen  mit 
^an^cTbedf  oerfehenes  flüftenoertheibigungsfehiff,  nach  ben  erhaltenen  Angaben  infolge 
ber  burch  flrtilleriefeucr  herbeigeführten  auSgcbehnten  3^ö^"n9  Der  ©afferlinie  ge* 
funfen.  Sollen  fällen  ift  oorjubeugen  burch  einen  oollftänbigen  ^anjergürtel,  beffen 
Stärfe  wenn  auch  nicht  gegen  fernere  ^aiuergefchoffc  fdjüfeenb,  bodj  gegen  bie  fdjmerften 
©ranaten  auch  bei  günftigem  Auftreffioinfcl  uneinbringlich  fein  muß,  unb  ferner 
nicht  nur  burch  weitgehenbftc  Einlage  oon  wafferbidjtcn  Abteilungen,  fonbem  auch 
bura)  abfohlte  Sichcrftcllung  ber  ©afferbichtigfeit  ber  einzelnen  Abteilungen.  ^et>U 
biefe  Sicherftellung,  bann  breitet  fidj  infolge  unbtehter  Schotten,  nicht  gesoffener 
Ühurcn  baS  burch  Pecfen  einbriugenbe  ©affer  aus  unb  überflutet  auch  nicht  oerlefete 
Abtheilungen. 

ftalls  bei  ben  beiben  ermähnten  Schiffen  nicht  eine  $u  weit  auSgebehnte  33er* 
lefeung  ber  ©afferlinie  ftattgefunben  haben  follte,  fo  baß  gleich  mehrere  Ableitungen 
in  SDhtleibenfchaft  gebogen  waren,  lägt  fich  nad)  ber  aus  ben  fonftigen  Erfahrungen 
mutbmaßlichen  53ebienung  ber  Ecrfcblüffc  annehmen,  baß  bie  ©afferbichtigfeit  ber 
einzelnen  Abtheilungen  nicht  ficbcrgcftellt  mar. 

Aber  nicht  nur  bei  Gbinefen,  fonbem  überall  empfiehlt  eS  fich,  bie  Sicher» 
ftellung  ber  ©afferbichtigfeit  ber  Äbtheilungen  nicht  oon  ber  Söebienung  bcr  SJerfchlüffe 
oorhanbener  Oeffnungen  in  bcn  Schotten  abhängig  ju  machen,  fonbem  alle  Oeffnungen 
ba  fortyulaffen,  wo  bieS  irgenb  angängig  ift,  ohne  SRücfficht  auf  Söequemlichfeit.  3<eber 
nicht  ju  oermeibenben  Oeffnung  muß  in  93e$ug  auf  leichte  ^anbhabung  unb  ©affer* 
bichtigfeit  bcS  SJerfchluffeS  bie  größte  Aufmerffamfeit  jugeroenbet  merben,  nicht  nur 
bei  ber  Anlage,  fonbem  fortbauernb. 

7.  93erminberung  oon  freuerSgefabr  unb  Splütermirfung  bura) 
©eglaffung  oon  $01$  unb  fonftige  2ttaßrcgeln. 

S)rei  oon  bcn  cr)ineftfcr)en  Schiffen  gingen  in  flammen  auf  unb  eins  fam, 
halb  ausgebrannt,  in  bcn  £>afen.  ©enn  auch  bie  «ranbwirfung  ber  japamfdjen 
Granaten  eine  Serftärfung  baburch  erfuhr,  baß  bie  chinefifchen  Schiffe  inwenbig  mit 
leicht  entjünblicher  tfaeffarbe,  bie  bei  uns  fchon  lange  nicht  mehr  oerwenbet  mirb,  an» 
geftrichen  waren,  fo  fonnten  bie  flammen  bodj  nur  Nahrung  finben  an  bem  oielen 
Jpolamerf.  «uch  bie  Splitterwirfung  beS  tfefeteren  hat  fich  Durch  Herbeiführung  30hl* 
reicher  SBermunbungen  geäußert. 

©enn  fchon  bisher  oon  ber  SSerwenbung  bes  §oljeS  in  bcr  inneren  Schiffs» 
auSrüftung  nur  noch  in  fehr  befchränftem  ÜWaße  (Gebrauch  gemacht  würbe,  fo  muß 
nach  biefen  Erfahrungen  bamit  oollfommen  aufgeräumt  werben.  An  feine  Stelle 
haben  nicht  brennbare  ober  foldje  Stoffe  311  treten,  bie  im  Kriege  ohne  9lachth«l 
befeitigt  werben  fönnen. 

9UIe  entbehrlichen  $egenftänbe,  oor  Allem  bie  93oote,  welche  boch  nur  3er* 
fchoffen  werben,  muffen  oon  SBorb  gegeben,  alle  für  bas  tägliche  Öeben  nicht  entbehr* 
liehen  lofen  ®egenftänbe  muffen  in  ben  Unterwaffertheil  bes  Skiffes  oerftaut  werben. 


Digitized  by  Google 


Aolgerungen  aus  ben  japanift^ctyinefifdjien  ©eefämpfen  ic. 


193 


Die  (Stytnefen  fugten  bie  ^«uerSgefafjr  mangels  grünbltdjer  i'öfcborganifation 
baburd;  $u  oerrtngern,  ba§  fte  auf  ben  DetfS  einige  (Zentimeter  SÖaffer  flehen  licftcn. 
£Ufe  ÜRüBregel  bürfte  für  «Skiffe,  wo  nodj  ^wlabetfs  oorljanben  finb,  anaunefcmcn, 
für  ja$lreiä)e  waffergefüüte  (Eimer  sunt  atebalbigen  ?öfa)en  beginnenber  SJränbe  ofyne 
Aufbietung  größerer  tföfdjmtttel  wirb  $u  forgen  fein. 

2rür  grö§erc  33ränbe  muß  in  jeber  Äbtfjcilung  ein  3weigrol)r  cer  o^ucri 
lefölettung  in  bie  £>ö^e  geführt  fein  mit  einem  »bfperroentil  unterhalb  beä  ^anjerbetfS. 

8.  2Bertf>  ber  ®efedjt*maftcn  ift  smcifcl^aft. 

Der  üöertlj  ber  ©efedjtämaften  mit  i&ren  ©inriajtungen  wirb  nic^t  mefjr  fefjr 
M  angef flogen  werben  bürfen,  nadjbem  fid)  in  ber  (Sc^tac^t  am  $alufluffe  gezeigt 
H  ba§  biefelben  ber  3erftörung  in  ganj  befonberem  ÜWapc  auSgefefct  ftnb. 

Die  9(nga$l  an  lobten  unb  $erwunbeten  unter  ben  $um  Diftanjmeffen, 
Sebienen  ber  letzten  ®efdjüfce  in  ben  Warfen  ftationirteu  Offtjierc  unb  ÜWannfajaften 
nur  ganj  beträa)tlidj,  auf  ir)rc  3JJitwirfung  ift  batjer  fein  genügenber  33erlaf?. 

ffienn  gegenüber  bem  ©infen  bes  Stfertljes  ber  ©efedjtSmaften  in  Söetradjt 
geregelt  wirb  bas  erljeblidje  @cwia)t  an  für  bie  Stabilität  ungünstiger  ©teile,  fo 
wirb  ein  SBerjta^t  auf  fie  &u  (fünften  letzter  (Signalmaften  unter  Umftänben  weniger 
tywer  fallen,  befonbers  bei  flreujero,  bei  benen  fyin$ufommt,  bafe  fte  fidj  burdj  bie 
tigent$üntli<§e  ftorm  ber  ©efetySmaften  auf  weite  Entfernung  als  ÄriegSfdjiffe 
erfmmn  Iaffcn. 

9.  ©djlufe. 

Sie  eingangs  bemerft,  fo  barf  am  ©djtufj  nodjmate  fjeroorgeljoben  werben, 
bag  bie  Folgerungen  aus  ben  oftaftattfdjen  ©eefämpfen  nur  beftätigt  Ijaben,  bafj  wir 
un§  mit  firiegöia^ifföfonftruftion  unb  flrmirung  auf  bem  ridjttgen  ©ege  befanben. 
Ö  ift  oon  nun  ab  nur  nodj  fajärfer  auf  ©eadjtung  einzelner  ber  oorfte^enb  auf* 
^teilten  grorberungen  ju  bringen. 


Digitized  by  Google 


194 


Folgerungen  ouS  ben  japanifc^ -c^incfi^eii  ©eefätnpfen  ic. 


1.  $ie  ScfdjäbigungeH,  toddje  bie  einzelnen  Skiffe  im  ©efedjt  erlitten. 

2Inmeri*una.  $ie  Ängaben  über  bie  Seriehungen  ber  japanifeben  Sdjiffe  jtab  äu&en't 
bürfrig,  unb  bie  üortjanbenen  ftammen  nur  au«  japanifeben  3eitungi6eri(^ten.   lieber  bie  83efa)äbi< 

(jungen  ber  d)inefifcr)en  Skiffe  liegen  eingefyenbe  unb  giemltd)  übereinfrimmenbe  Beriete  au«  oer* 
ajiebenen  juoerläffigen  Cu eilen  oor.   2>ie  Befc^äbxgungen,  roeldje  bie  Xft^uen  erhalten,  ftammen 
aft  auöfcbdefelta)  au«  beut  Gefedjt  gegen  bie  ?>fbtno  am  25.  Quli  t)er.   6«  ift  ntdjt  befanni,  ob 
meOetajt  einjelne  berfelben  au«  ber  @a)(ad)t  am  8)alu  ftammen. 


%bt%*$)ntn  (©tettin  81). 

6<biff4art:  Shurmbarbettefcbiff  7400  Sonnen. 


93anjerfdm$ 

Gürtet              305  cpd 
Zi)ürme             305  cpd 
fiommanbotburm  208  cpd 
2)edpanjer           76  St 
ÄoffefbfljnjH 

1.  «naak>l  ber  Xreffer 

2.  Gürtel 

©hoa  159,  baoon  oier  82  cm-Granaten. 

11  Treffer,  baoon  eine  26  cm-öranate,  glatte  Sa)ufj[öa)er,  100  bis 
140  mm  tief,  200  mm  2>urdjmeffer. 

3.  Stürme 

s 

6t.  »..2i)urm  3  Treffer  oon  15  unb  26  cm-Granaten,  liefe  80, 

30,  50  mm,  Turdnneffcr  JX),  50,  ^60  mm. 
83.  83.  Xburm  8  Treffer,  fciefe  50,  60,  80  mm,  25ura)meffeT  50, 

120,  100  mm. 

4.  Gefa)ü$e 
< 

83.  ».«Sbwrm  un{e8  Gefcbüfc  2  Xreffer,  1  burd)  26  cm- Granate 
10  mm  tiefe*  unb  80  mm  breite«  2oa),  5iing  lofe,  Seele  1,5  mm 
eingebriieft.  3n>eirer  Xreffer  jerfdjlug,  Stbilbjapfenlaget  unb  oer» 
lebte  üaffetenroanb,  e«  tonnte  leine  ftöbenriebtung  mebr  genommen 
werben.   $ret)oorria)tung  ber  febroeren  Gefäüte  funfttonirte. 

5  cm-BtfmeUlabefanone  auf  Cberbecf  rourbe  Sjtoot  abgefd)offen. 

5.  itommanbotljurm  unb 
(Elemente 

1  Xteffer  oon  15  cm- Granate,  2  od)  40  mm  tief,  100  mm  breit/ 
2*20  mm  lang.  Äommanboeletnente  unoerletjt. 

6.  tEorpeborttume 
Xorpebo«  fowie 
iiancirro^re 

^orberer  Zorpeboraum  2  Xreffer,  §obbed  jerfplittert. 
2  Xovpeboä  befchäbigt,  fct)arfc  ttöpfe  finb  geborgen. 
83.      üotbereo  iancirroljt  befebäbigt. 

7.  Wafcbine 
Scijornfreine 

1  26  cm-Granate  frepirt  über  ber  aJtafdjme,  ^anjergräling«  fangen 

bie  ©prengftiiefe  auf,  1  Gräting  80  mm  eingebeult 
nidjt  »erlebt 

Qeber  eBdjornftein  etwa  30  £od)er  oon  <$auß:  bi*  KannIod)«aröfje, 
^ugoermmberung  nict)tftörenb,  ebenfo  roenig  ber  au«tretenbe  SRaudj. 
2  eebictiten  Ho^lenfäcfe  baben  6ü)ornfteinmäntel  gut  gefa)ü$t. 
4  15  cm-Granaten  in  ben  .Hobjenfäcfen  frepivt  unb  nur  eine 
bauen  hat  Schornftein  befebäbiat  feine  aetünbet. 

o.  iKajten 
Warfen 

SRaften  mehrfach  getroffen,    ftodmaft  im  ^roifa)enbecf  balb  bura), 
Grofjmaft  oon  12  cm -Granate  oberhalb  beö  9tufbaubecfö  bolb 
burdjfch  lagen. 

Gro&mar«  naa)  bem  Gefedjt  abgenommen,  1  lobtet  im  Start.  3m 
Stormar«  oon  1  12  cm-@ranate  1  Offa«,  4  Kann  tobt  Ge^ 
fa>üb  bemontirt. 

9.  Stufbauten  unb  un« 
gefcbü&te  SWume 

Start  bura)lö<r)ert.   8lnferlicbtmafd)ine  3ertrümmert. 

1  82  cm-Granate  im  2ajaretb  ejplobirt,  Sajaretb  unb  anftofcenber 

TOannfcbaftsraum  auöciebrannt. 
1  15  cm-Granate  aa)tere  2>ede  jerfplittert  unb  6a)otten  jerriffen, 

^oljfplitter  in  2)eden,  933änben  unb  SRöbeln. 

10.  fcede 

$öl3erne8  2)ect  be*  Äommanboftanbe«  über  bein  Xburm  jerfa)  offen 
JBesgreicben  bie  bort  aufgefteOten  Äommanboelemente.  SRebrere 
Üeute  buraj  i>oljfptitter  oerrounbet. 

11.  Jtotjlenbunter 

12.  ^anjerbeef  unb  ftäume 
unter  bemfeTben 

9iia)t  oerleftt. 

13.  SBafferlinie  unb 
Äorfbamm 
33oote 

Kur  2  Gig«  an  »orb,  biefe  fmb  jertrümmert. 

Digitized  by  Google 


Folgerungen  au8  ben  japanifd)<a)inefifd)en  SJeefilmpfen  tc.  195 


14.  eigna(einria)tungen  «. 

ftlaggleinen  färnrntlta)  jerfcfi off enl  fünf rionirlen  nia)t  me$r.  ^erfonaf 
flaggen  unb  Sirenen  »erntetet  /   aufjer  ©efedjt  ober  gebrüdt 
Sprachrohre,  foroeit  nia)t  unter  $an3erfc$u§,  a*tfoMen. 
Hinterer  ^eülompafc  roeqqefcb,  offen. 

id.  ioote  uno  ^errounoeie 

16  Xobte,  74  «erwunbete. 

(£t)en^)ucn  i  S  tettin  82). 
Sa)iffftart:  £6>nnbarbettefa)iff  7400  Tonnen. 

©ürtel  306  cpd 

£t)ürme  306  cpd 

l'üu}erid)iih       Rotnnianbotljurm  203  cpd 
2>edpanjer  7B  St 

Äofferbamm 


1.  |naab,l  ber  Treffer 


3.  I^ürme 
i 

TöefdjüjjT 


6.  Hommanbotfjurm  unb 
(Elemente 


6.  Xorpeboräume, 
lorpeboS  foroie 


7.  Racine 
Scfromfieine 


8.  SRaften 


9.  Aufbauten   unb  un 
gefd)ü$te  Zäunte 


10.  jfcerfe  

11.  Üo^Ienbunler 


etwa  220. 

7  Treffer  burdj  12,  17  unb  21  cm -©ranaten.    fiödjer  6  13  cm 
rief,  6  20  cm  iDurcfrmcffer. 

et.  ».--Xtjurm  9  Xreffcr.  ©röfete  GinbringungSriefe  oon  1  32  cm- 

©ranate  140  mm,  1  platte  um  1,6  mm  oerfaoben. 
8g.»Zfrtttm  3  treffet.   100  mm  tief,  160  mm  breit,  320  mm  lang. 

~ä.$i.=2:fjurtn.  SiuniHondtjeifcoomo^tung  aerf  hoffen,  ©ine  halbeStunbe 
Reparatur,  fernere  @efa)üfce  f  ollen  mebjfaa)  burdj  ©rannton 
fleinerer  Äaliber  getroffen  fem  otjne  befonberen  Schaben.  Sug* 

f|efa)üfc:  Sdjufifappe  unb  Stammen  oon  1  26  cm-@ranate  3er* 
ü)lagen.   ©efdjüfc  vom  $ioot 
1  6  cm-©rufon«Scb,nelllabefanone  burc§  1 15cm-©ranate  bemonrirt. 

7  Ireffer  oon  60  biä  80  mm  tief,   Aommanboelemenie  unoerlefct. 


1  16cm-©ranate  unb  »iele  Heinere  ejrplobtrten  im  Xorpeboraum, 
SJorbmanb  burd/fwbt   Sammler  würbe  getroffen  unb  blieä  ab. 

St.  ©.«£aneirrob,r  burtb,  ©ronate  gefprengt.  ©elobene  Xorpeboä 
waren  abgefeuert,  übrige  fdjarfe  Äöpfe  oerftaut.  


1  ©ranate  auf  ^anjergröting  frepirt,  feine  Sprengftüde  in  9Jlafü)tne. 

ßinselne  Sprengftücte  bura)  Ventilatoren  unb  Scfcornfteine  in 

Reffelraum  ob,ne  Sa)aben. 
SKantel  waren  nio)t  burd)  Rotten  gefdjüftt,  fonft  wie  auf  £ing«?)uen. 

SDiaften  unb  SRarfen  meb^ rfaa)  getroffen,  goefmaft  aur  §fllfte  burtb,* 
gefa)lagen.  3  2obte  im  oorberen  ©efea)tämar$.  25eägl.  winfet« 
meffenber  Dffijier  oerrounbet.   


Siele  Treffer,  Gleftrifaje  SDiafdjine  unb  »nferfpiH  3«rftört.  Gm 
fdt)were3  ©efajofj  serfa)lug  Xedäbaßen  unb  Stüfeen  unter  ber 
83ad,  fo  ba&  ba3  S8uggefc$ü$  baä  2)ed  bura)bog.   


£ede  überall  angebrannt,  wo  ©ranaten  jrepirten.  

3Nef)rere  ©ranaten  in  ben  Jtofjlenbunfern  erjjlobirt,  otynejujünben. 


12.  ^anaerbed  unb  5Häume 
unter  bemfelben 


Htdjt  »erlebt. 


13.  SBafferlinie  unb 

Äorfbamm 

_8ooU  

14.  ßignaleinrichtungen  »c. 
föT  lobte  unb  Serrounbete 


^erfonal  unb  SRaterial  f>at  im  feinblia)en  ^euer  nidjt  funlttonirt. 
Sprachrohre,  foweit  nia)t  unter  yanjerfdjuft,  jerfcfi  offen.  


Angaben  uerfajieben. 

7  bis  13  lobte  unb  15  bis  26  Verwunbete. 


Digitized  by  Google 


396  $olgerungen  auä  bcn  japanifcb«ci}inefifcben  SeeWmpfen  »c. 

£«t«f)ttcit  (Otettin  87).  Äing^uen  (Stettin  87). 

Stfnffsart :  ttüftenoertfjeibigungSfdjiffe. 

Deplacement  2900  lonnen. 
Öürtel  240  cpd,  Sange  =  eine  ^albe  ©duffS« 

i  «*  n 

3Janserfd)u&  j  ^^ümie  200  cpd  Duerfdjotte  beffelben  200  cpd 

I  Äommanboifjurm  150  cpd 

I  Dedpanser  75  mm  por  unb  hinter  bem  Gürtel  unb  40  an  ber  Dbertante  b«S  @ürtel*, 
florlbämme  jrotfdjen  ^anjerbed  unb  3«>Mtb>nbed  an  ben  Seiten. 


1  Sfaxabl  bet  Xreffer 
2.  ©ürtel 

etioa  225. 

unbefannt. 

®ing  mit  Gbi  *  $)uen  ju- 
fammen  jum  Angriff  gegen 
bie    japanifdje  Sinie  vor, 
mürbe  in  83ranb  gef dj  offen 
unb  iftunbemerftg  ef  unten 

3.  2b,ürme 

1  Treffer,  6  cm  tiefe«  Sod). 

4.  öefajüfte 

21  ctn-@efd)ü$  Iranäportfcb,  raube  vtt- 
bogen.  1  15  cm-©efa)ü^  würbe 
butrf>  eine  15 cm -(Granate,  roeldje 
burd)  etroa  25  mm  ftarteö  ©d)i(b 
burdrfdjlug,  umgeworfen.  ®eid)ü|j 

iiuu  ljiiuucii.  muiui|u^u)i  ivuiuc  111191 

»erlebt. 

5.  Äommanbot^urm  unb 
demente 

1  Xreffer,  5  cm  tiefer  Cinbrud.  Äom» 
manboelemente  unbejdjäbigt. 

6.  Torpeboräume 
lorpebo«  foane 

Sancirrolire 

Sttelfad)  getroffen. 

2  2orpeboä  befcbäbigt,  bei  einem  fleffel 

aufgeriffen,  mdjt  ejplobirt  (?). 
S).  83.  *  Sancirrofyr  eingebrüdt,  fämmt« 

ltr4iA  *flrtht*i^                  ■ul>ii«r  itwV*  |M*»I  ffl  rt  11 

iiujc  jioijrt  Our ui  ^yviici  uno  ^cjoiüih 

ftarf  gelitten,  fo  ba&  unbrauchbar. 

7.  SHafdjine 
«effel 

Sdjonifteinc 

SWafd)ine  mufcte  jeitroeife  geräumt 
werben,  ba  ber  Saud)  burdj  bat 
3JMdjinenlu!  n«<b  unten  fa)lug  unb 
bie  fieute  su  erftiden  brotjte. 

$ampfabgang$rot)r  unb  ©irene  weg« 
gerijjen. 

©djornftein  unb  Ventilatoren  burdjfiebt. 
SHantel  ooBftänbig  aufgeriffen. 

8.  haften 
9J?atfen 

aNebrfad)  getroffen. 

Hinterer  £t)eil  beä  IRarfe*  »eggeriffen 
burd)  12  cm-«ranaie,  1  Cfftjier  unb 
5  Kann  über  ©orb. 

9.  Aufbauten   unb  um 

33iele  Treffer,  9td)terfd)iff  aufgebrannt. 
(Sin  quer  burdjgebcnber  ©dmft  madjte 
ein  Sodj  oon  86  cm  Sänge  unb 
25  cm  $öt)e. 

10.  Eede 

3m  9ld)lerfd)iff  oerbrannt. 

11.  Äobjenbunfer 

Jeuer  erft  nad)  8  ©tunben  gelfifd)t. 
eieftrifd>e  SWafdjine  jerftört. 

12.  ^anjerbed  unb  SRäume 
unter  bemfelben 

13.  Sßafferlinie  unb 
Aorfbamm 
33  o  ote 

SWebrere  Zreffer  oon  26  bis  32  cm- 
Wranaten  bidjt  über  9Baffer(inie  refp. 
©ürtel. 

14.  ©tgnaleinridjtungen  k. 

IRebrere  Qunbert  oon  3,7  bis  4,7  cm- 
(Mranateu  lagerten  im  brennenben 
&tnterfa)tff,  biefelben  ftnb  im  Jeuer 
nitfjt  er^lobirt,  fonbern  Unterer 
«oben  auSgebtalen. 

15.  lobte  unb  »erwunbete 

8  bi«  12  Xobte,  20  «erwunbete. 

gitized  by  Google 


fymjerfdm& 


Folgerungen  au«  ben  japanifc^djinefifdjen  Seeiämpfen  ic. 

t^ntn  (Stettin  88).  $iitg*$neit  (F  88). 

Sdjtffäart:  Äüftenoertb^ibigungSfdjiffe. 

ÜJeplacetnent  2355  Xonnen.  2100  Jonnen. 

(Sürtel     -  152 

I&ürme  250  cpd  Wunüionafdjadjt  210,  Äafematte  203 

Äommanbotburm  ungefa)ü$t  ^anjerjtärte  nic^t  6c!annt 

Secfpanj«  75  cpd  76  St. 


197 


1.  »njabl  ber  Treffer 

2.  ©ürtd 

V*     rty  Mt  HIV 


>  i- 


*_ 

i.  ©efdmfte 


5.  Äommanbotfjurm  unb 


6.  fcorpeboräume 
Xprpeboö  fonrie 
fiancirrofire 


_ 
.... 


7.  ®kj(#ne 


&.  Waften 
Warfen 


-j 


9.  Aufbauten  unb  un< 
gefaxte  ! 


0.  Xtdt 

1.  Äobjenbunfer 


12.  $att)erbe<f  unb  ftaume 
unter  bemfelben 


13.  Gaffer! Inte 

.korfbatnm 
löo9te 


M.  Siguafewririjumge» 


Gtroa  100  leidjle  unb  10  fd)ii>ere 
Öranaten  (im  Wefedjt  am 25  7.) 

£ie  20  mm  ftnrfe  iiupptt  bes 
norbcren  iljurmcs  würbe  oon 
einer  ferneren  Örmiate  burdj- 
ja)lagen,  WefcfjoBrro^ti  oer* 
bogen,  <#efd)ülj  rttcf>t  uerletjt. 

1  OffUier,  4  Wann  lobt,  ficutc 
faft  erfttdtt  

15  cm  -  .vedgeidntt},  Sdjwenf» 
fd)iene  abgeriffen  unb  C^efdjüty 
nidjt  tiditbar,  mcltcidu  audj 
»om  tyivot  tjerumergeroorfcn. 
Gm  ÖefdjoBfaften  erplobirte, 
mehrere  i'eute  getöbtct. 

Ungepamerter  M'ommauboftaiiV 
von  1  Qiranate  mittleren  unb 

2  ©rannten  leidneu  .Kaliberö 
burdjfdioffen.  Sfimmtlidjcjlom- 
manboelemente^erfldrt.  1  Offi^., 

3  Wann  tobt  (1  ©efA 

lorpeboraum  nicftt  getroffen. 

•tlorpeboo  leidjtbcfdjdbigt.  3Jom 
Üorpeboranm  aus  würben  bie 
Taljen  ber  iNcfcroefteuenmg  be- 
bten!. 93ebienung  mußte  auf» 
gegeben  werben,  ba  bie  burdj 
bae  gelier  beä  eigenen  $cd-- 
gefdjügeo  Ijcroorgcrufeuen  93e* 
fdjäbigungen  ben  Äufentfmlt  im 
barunter  Iiegcnbeu  Xorpebo» 
räum  uumöglidj  madjte. 

£ampfjuleüung    nun  Steuer^ 

apparat  liegt  ungefdnifct  unb 

würbe  jcrfdjoffen. 
W  eljrf  aa)  burdjl  a) . ,  au  A)  b .  W  a  nt  e  I . 
Waft  war  meljrfad)  burd)jd)  offen, 

fo  bafe  fein  Umfallen  befürchtet 

mürbe. 


Glum  24. 
«eine  angaben. 


>  30  mm  tiefe  Ginbriide.  Horn 
manboelemente  uidjt  perletjL 


«ootöljei&maf  dnne ,  fcanbruber 
jerftbrt.   


Gin  16cm-@dntB  in  SBaffer* 
linie,  Äorf  bietete. 

Sitte  $oote  waren  an  $orb, 
jämmtlid)  jerfdjoffen,  bura)  bie 
Splitter  otelf.  fieute  oerrounbet. 

^rlaggenfpinbe  unb  Seinen  jer» 
fdjoffen.  Signafgäfte  jfimntt» 
lid)  oerrounbet  (weggelaufen?). 

16  bi«  20  ferner  oerrounbet. 


5  flcine,  2  arofee  tfödjer. 

ftötjerner  Waft  burdjfdj  offen, 
würbe  burdj  bie  Safelage  am 
Umfallen  qebjnbert. 


$tel  burd)  Jeuer  gelitten. 


3  15. 
ben  »untern, 


eyplobirten  in 
ofme  ju  jünben. 


24  Serrounbeie, 


Digitized  by  Go 


198 


Folgerungen  au§  ben  iapanifdMdjineftfdfen  ©eefämpfen  K. 


eiltng^jum  (©teiüitf  82).  ((Jlöwid  86). 

©djiffäart:  Äreujer  EL  Klaffe. 
Deplacement  2300  Tonnen. 

(Äommanbotfjurm  75  St  unter  ber  fröfje  ber  SBafferlime  über  IRafdjinen  unb  Äefiel, 
Decfpanjer  50  bio  100  St  gepanjerte  Stiebergänge,  jtorfbamm, 
«       2,4  in  breiter  ©ürtel  oon  Äoljlenjellen  über  Sanjerbed. 


L  »njabl  ber  Treffer 
2.  (Surtel 

irtroa  50,  barunter  12  oon  5Re» 
ooluerfanoncn. 

Seim  gemeinfd)aftlia)en  Singriff 
mit  Jting^JJuen  burdj  ÄrtiUerie« 
feuer  fcfjir>er  befdjäbigt  unb  nadj 

wl.      <' ■     U  i'K  i  1}V  IK  1 (  V      Uv  |  U  Hl  C  II« 

(Sin  (Snfilirfdjufe  oon  einer  32cm- 
©ranate  foQ  einen  langen  Sti& 
in  ber  6t.  S.:  SBafferlinie  gemacht 
baben. 

8.  Tb,ürme 

4.  Öefdjüfce 

5.  Kommanbotfiurm  unb 
demente 



6.  Torpeboraume 

Torpeboö  fon>ie 
¥ancirrob,re 

1  (Granate  größeren  Jtaliberö 
eirplobirte   im  Torpeboraum. 
Satrone  oom  9tob.r  gefdjoffen. 

2  torpebo«  befdjäbigt,  2uft« 
leitung  oerlefyL 

I  orpeb  oi  roaren  oorfter  abgefeuert. 

7.  SRafdnne 
Reffet 

©djornfteine 

9?idit  perlest. 

Sdjornfteinmantel  aufgeriffen. 

8.  SRaften 
Warfen 

Slarö  jeigt  2  SdmBlodjer. 

9.  Aufbauten  unb  un< 
genmtMc  jiaume 

Treimal  in  Sranb,  5euct  balb 
gelöfdjt. 

10.  Dede 

11.  Kofjlenbunter 

1  32  cm-©ranate  im  Jtob,len« 
bunter  frepirt  unb  baS  Cber» 
becf  burdjfdjlagcu. 

1  15cm-@ranate  im  Äobleni 
bunter  nid/t  Irepiri 

12.  ^Janjerbed  unb  Zäunte 
unter  bemfelben 

9iid)t  ucrlcfct. 

18.  SBafferlinie  unb 
Jtorfbamm 
Boote 

14.  ©ignalemridjtungen  ic. 

15.  Tobte  unb  Serrounbctc 

12  Tobte  unb  14  Serrounbete. 

((Steroid  81).  (F.  90.) 

Jtreujer  LH  Klaffe. 


Deplacement  1350  Tonnen. 
$anjerfeb,u$ 
Decfpanjer  76  St  über  Siafdjinen  unb  Jteffel. 
iioblenfcburi,  Jtofferbamm. 

Deplacement  1290  Donnen. 
m^mt     50  St 
«anaerfdjuö   ^ecfpana«  25  ■ 

Salb  nad)  Seginn  ber 
idiladit  in  flammen. 

SBurbe  auf  @tranb 
gefegt  unb  bann  burd) 
einen  Torpebofdjufe  ber 
(Sfjiooba  jerftört. 

Salb   naä)  Seginn 
ber  3dj ladit in  flammen. 
SBurbe  oon  bem  fliegen» 
benTfi«2)uen  angerannt 
unb  fanf  auf  flauem 
5ßaffer. 

Sefdjäbigung  nidjt 

befannt. 
lorpcbos  unb  :Hef)i 
unucrlcnt. 

Sei  Einlaufen  na* 
Sort  Jlrtfjur  (nad)  ber 
ftludjt  aus  ber  6d?lac$t) 
auf  bie  Reifen  gef c fat. 
Unbefdjflbigt. 

Digitized  by  Google 


Solgetungen  aud  ben  ia»amfaV4ineftfa}en  Seefämofen  jc. 


199 


3ttatfiifot»a  (90).  3tfnfBfetma  (89).  $afd»bate  (91).  *)off>ino  (92). 

©^ifföart:  ©efa)ü$te  Streujer.  Krmft. 

Deplacement  4277  Sonnen.  f/i?  ^"3" 

    41DÜ  Xonnen 

£&ürme  300  Äuppel  50,  SRunitionfifa)ad)t  250 

^anjerfcfru?  I  «otnmanbotburm             ?  v 

l2)ectpanjer  40  St,  SuffüM  50  St  38  m  m  St 

Äorlgürtel,  Äoblenfdjufc. 


1.  gnptf  betreff  er 

2.  Sürtel 


Stürme 


4  (Sffffiiifef 


5,  Aommanbotburm 
unb  ßlemente 


7.  Statine 
Äfflei 

€$ornfteine 


ajten 
Warfen 
9.  Huf  Bauten  unb 
tmgef$ü$te 
Zäunte 


3  frfjroere,  »iele 
leidjtc  (Granaten. 

'1  30,5  0rt.'s  doh 
1ing=?}uen  Ijat  ben 
Ifmrm  getroffen, 
olnte  ^anjer  ju 
burdjfdjlaaen. 

2>er32cm  im  br  au  d>* 
bar,  ba  bte  Xian<i- 
mijfton  von  bem 
SSentileberl)t)braits 
lifäen  5Hia)ii>or: 
ridjtung  jerftört 
roaren.  1  leidjtc 
©tfmellfabefanone 
bemolirt.  1  12  cm- 
i>affetenu>anb  burd) 
©ranote  bemolirt, 

0ej($üij  unbrauchbar. 


1  £tal)lgranate  im 
Xorpebo=2ireitfett= 
raum.öebicnunaä= 
mannhaft  beö 
SHotjreS  getöbtet. 

3lid)t  befdjäbigt. 


30,5  Wrt.  frfjlua.  auf 
?l)itriufappe,  fre= 
pirte  außerhalb  olme 
Sdtaben. 


10.  Xtdt 


11.  Äof)(enbt 


12.  Sanjerbecf  unb 

n Saume  unter 
bemfelben 


13.  « 


13.  »affetlime  unb 

IÄorfbatnm 
»oote 


U.  Signal* 

 einricfrttmflen  >c 

15.  tobte  unb  Set' 
nunbtte 


xobteö  21>crf  .^erft&rt 
unbmeljrfarf)  ^euer 
en. 


tftminouiri. 


54  2obte,  68  Ser= 
nmnbete,  baoon  40 
lobte  unb  über  40 
Ssertsunbete  allein 
buTdj  eine  fdjroerc 
©ranate,  roela)e  in 

bae  3roi^enDe^ 
fdjjlug  unb  einen 
Raufen  Munition 
eiü8unb.6abenf,oU. 


1  15  ein  -  Wrauatc 
^erf rfjeUte  an  bem 
SJarbcttetfuirm. 


SRuuitionSaufjügc  funftionirieu. 


bo. 


fteftiaeS  fteuer  aus* 
aebrod)en  nadj  einer 
Üdaflcuon!Iinfl'?)uen. 


bo. 


erhielt  2  Sdjüffe 
uon  J ma.  --  ;*)itcn 
unb  2  cdjüfie  i>on 
lilien^mcn.  Si'ar 
in  eine  3l>olfe  t>on 
tueifeem  Wand)  ge> 
ljiillt  unb  ucrliefj 
ben  Mamufpla^, 
ftovf  uad)  ^.  3*. 
Irdngcnb. 


13 


Digitized  by  Google 


200 


Folgerungen  au«  ben  iapanif$.<$ineftf<$en  6eelampfen  k. 


9tanin>«  (85).      Daffldjifo'&an  (85).  (?l)ijoba  afitfuf&ima 

(®lo8gon)  90).  Oolofufa  92). 
©a)tffäart:  Dorpebo « Mammireujet. 

Deplacement  3650  Donnen.  2460  Tonnen.  3160  Donnen. 

«anjerfebutt  /  Ä™manboi&urm  »St  ?  V 

Vauj«,u,  9   |  xedpanjer        51  bis  76  St  25  St  ? 

Jtorfgürtel  unb  Äoblenfdpufc. 
SJerlefcung  unbefonnt.  |  bo.  j  bo.  |  bo. 

93ier  iapaniföe  ©d>iffe  f  ollen  fk&  an  bet  foreanifa)en  5tüfte  auf  3Wubb*8oben  ^aben 
trorfen  falten  laffen,  um  8efa)abtgungen  auöjubeffern,  ba  fie  fta)  in  ftnfenbem  3uftanbe  befanben. 


3"fo  (77) 

Slfflßi  (87) 

Saifto*9Hani 

Irnglnnb. 

(rnglanb. 

Kanonenboot 

öanbelSbampfer. 

^anjovfdjiff 

^anjerfdn'if 

Denlaeement 

Deplacement 

Deplacement 

G15  Donnen. 

:i740  Donnen 

22H>  lonnen 

^aiuer)(I)itr, 

itanjerfebutt 

Wirte  l  180 

Gürtel  115  nuttfd)iftä. 

< » 

Tbürme  Jtajcmatte  203. 

UJerletjungen  unbefannt. 


Irin  ttcbnfi  in  bic 
Cff^icrmene  töbtclc 
2  Meute,  1  3a[)l- 
metfter  unb  mehrere 
.Hraufentrutrter. 

^efti^cö  fteuer  au<J* 
qcbrodjen,  bud  erfl 
nad)  Stuuben 
aelBfrf;t. 


Irin  2d)uft  wftörte 
ein  Dampfroftr,  baö 
jebodj  loieber  vepa? 
riit  werben  tonnte, 
nad;  brei  Stunben 
Grofimaft  fj erunter: 
a.e|"d)oifeu.  Daa 
frabrjeug  würbe  eine 
Zeitlang  oou  einem 
'Sectttbettcu  fom* 
manbirt,  bis  ber 
Ictjte  überlebenbe 
Cffijier  uerbunben 
war. 

14  Dobtc,  20  $er^ 
w  unb  etc. 


(sine  30,5cm  Granate 
frepirtc  jwifcfcen 
©alon  unb  3Rc* 
feinen,  Dampf- 
zuleitung jum  Hübet 
jerftört  9(uf  2000  m 
(rntfemung  S$ur 
in  2£afjer(inie. 
@<$uftto<fi  nmrbe 
mit  Äorf  oerftopft. 

2  DorpeboS,  baoon 
ber  eine  oon  $ine* 
fif^em  Dorpebe» 
boot  auf  30  m  €nt» 
fernung 
verfemten  baSi 

StarfeS  5«u< 
Sdjtff. 


Digitized  by  Google 


golgerungen  auä  ben  iapanifcb*(btneftfdien  Seefämpfen  tc  201 


2.  Bnfammenftcamtg  ber  öefdjäbigungen  jc. 


L  SCnjabl  ber  treffet 
2.  öürtel 

©ürtelpanjer  nirgaib  burdifc&lagen,  öefa)äbigungen  nidjt  von  8e» 
beutung. 

Ifjurmpanjer  nur  unbebeutenbe  Öefdjäbigungcn. 
50  mm  ftarf  es  6d)U&fct)ilb  burd)  30,6  cm-öranote  ntyt  burdM 
fdilagen. 

i'eidjtes  6rt)ilb  auf  Ift'?)"en  (15  <"ni  ©ifen)  burd)fa)Iagcn. 

4.  Öefdjüfce 

5.  Hommanbotburm  unb 

demente 

1  30,5  cm  in  offener  ©arbeite  gebrauajöunfafjig.  Weljrere  öefdjüue 
ber  teilten  unb  3Wtttelartillerie  burd)  öränaten  fdjroeren  unb 
mittleren  flalibers  aujjer  ®efeä)t.  Oefdjüfcte  Munitionsfdjadjte 
nirgenbs"  befdjäbigt.  TOunitiondaufjug  auf  Gfjen «  3)uen  in  ber 
offenen  «arbeite  eine  3eitlang  aufcer  betrieb.  3}reboorrid)tungeu 
ber  Jf)urmgefdjü$e  ( tt)ctIioeifc  bnbraulifd)e)  nidjt  befdjäbigt. 

Xie  gepanjerten  Hommanboftänbe  b,aben  bie  Mommanboelemente 
ausreidjenb  gefdjüßt.  Ungcfd>ü§te  jtommanboelemente  unb  beren 
^erfonal  fmb  mefjrfadj  oernidjtet. 

<5.  lorpeboräume 
JorpeboS  foroie 
V  r,  ncirto  h 

Xorpeboräume  über  Söaffer  meift  jerftört 

Xorpebolancirrofjre  oiclfad)  beftfjäbigt.   Öelabene  XorpeboS  finb 

blinb  abgefeuert,  fdjarfe  Äöpfe  oerftaut,  Saume  finb  oon  ben 

SRannfdjnften  oerlaffcn. 

7.  i)iafa)ine 
fleffel 

odjornfteine 

Wafdjinen  unb  Hcffcl  finb  nidjt  oerleRt,  ©anjerbed  unb  ©an»er^ 
grätingö  finb  nidjt  burdjfdjlagen.  Dampfleitungen,  meldje  nidjt 
unter  <ß.anjerfdjuö,  ftnb  jerftört. 

Sdjornftein  unb  ©djornfteinmäntel  Dielfad)  getroffen,  i'ödjer  bis 
SWannlod)  groß.  ^ugDerminberung  tft  nidjt  bebeutenb  getoefen, 
auStretenber  Saud)  nidjt  fo  ftarf,  bafe  er  läftig  gefallen  märe. 
iödjcv  erft  nadj  bem  Wefedjt  repanrt. 

8.  haften 
Warfen 

SJJaften  unb  Warfen  Ijaben  ftarf  gelitten,  bodj  ift  feiner  berfelben 
umgefallen,  ©orooljl  oon  ben  Öcfdjüfcmannfdjaften  roie  audj  oon 
oen  zuvnici meiern  tn  oen  a^arien  oieie  tobt  uno  oerrounoct. 
SBinfelmefiftationen  in  ben  Marien  \)aben  nidjt  funftionirt. 

y.  ÄtiiDautcn  uno  un« 

gefc&ü&te  Säume 

»Ue  unge|djut}tcn  .muimc  baoen  narr  gelitten,  jotoofyl  burdj  bie 
öefdjoffe  fclbft,  als  audj  Dura)  bao  überall  ausgebrodjene  ^euer. 
Xaü  S>oli  ift  überall  angebrannt  unb  bat  bura)  Splittertpirfung 
Ijäuftge  Serrounbungen  ber  SDlannfdjaft  !)erbeigefüb,rt. 

10.  Xede 

Xit  b,öl3ernen  Xede  finb  überall  angebrannt,  too  Wranatcn  frepirt, 
bie  froljfplitter  baben  oielfadje  UÄenounbungen  l)erbeigefüb,rt. 

11.  Äo^lenbunlct 

2?ie  in  ben  ttofylenbunfern  frepirten  (Granaten  baben  nid)t  gejünbet. 

12.  ^Janjerbed  unb  Säume 
unter  bemfelben 

^anjerbed  unb  Säume  unter  bemfelben  finb  niajt  oerlefit. 

13.  SBafferlime  unb 
ftorfbamm 

SJoote 

2  Skiffe,  .Hing  ^)uen  unb  6^i»J)uen,  finb  gefunfen,  anfo)eincnb 
bura)  ap*gebe^nte  SBerle^ung  ber  SJaffcrlinie.  9Cuf  ben  übrigen 
©djiffen  0,'at  ber  Äorfbamm  bei  ben  unbebeutenben  Serlcmmgen 
gefa)ü^t,  ba  ber  Hort  fid)  bid)t  gebogen. 

©oroett  Soote  an  «orb  loaren,  finb  biefelben  jerftört  unb  finb 
burd)  bie  Splitter  ^eute  oerrounbet. 

14.  Signaleinridjtungen  :c. 

X'xt  Signaleinridjtungen  ber  Cljinefen  follen  burdjioeg  jerftört 
roorben  fein,  b,aben  jebenfaHo  nid)t  mch,r  funftionirt.  ©ei  ben 
Japanern  ift  biä  jum  Sd;lu&  fignalifirt. 

6pratbrob,re,  ^euerlöfdjeinriajtungen  jc.,  roeld>c  nia)t  unter  6d)u^ 
lagen,  finb  überall  jerftört. 

15.  tobte  unb  Serrounbete 

Die  in  ben  Warfen  ftationirten  Wannfdjaften  fmb  mit  einem  fel;r 
boben  ^irojentfa^  an  ben  duneftfdjen  ißerluften  betb.eiligt. 

2)ie  »erlufte  einjelner  japanifdjer  Äreujer  finb  unoerljältmBmäfeig 
grofe. 

13* 

Digitized  by  Google 


202  Folgerungen  au3  ben  joyanifc^^inefifc^eri  ©eelämpfen  »c. 


3.  flcttbcningcu  unb  Snorbnungen,  toeUfje  auf  ben  ri)tneftfäen  Skiffen  infolge  bct 


©efea)t«refnttate  getroffen  finb. 

1.  Slnja^l  bei  Ireffer 

2.  ©ürtel 

3.  xburme 

.iie  etnoeaungen  oct  .{Mitoetieigunne  aogenotnTneii,  oa  oieieioen 
nur  jum  ©djufo  gegen  ©eroeljrfeuer  angelegt  unb  bementfpreä)enb 
nur  fa)roaa)  fonftruirt  waren  (Zing^en  unb  £ben.-?)uen  25  mm, 
Zft«?)uen  20  mm  (Sifen),  leiste  ©ranaten  jum  itrepiren  brachten 
unb  bura)  ben  entfte^enben  Maua)  bie  9Wenfa)en  tm  Xburm  in 
6rfritfung$gefab,r  gerieten. 

4.  ©efäüse 

Um  bie  (eisten  ©efcbüfce  ber  aufbauten  eine  boppelte  @a)ia)t  oon 
flohlen  ober  Sanbfärfen  aufgeteilt,  um  bie  Sprengftüde  unb 
©plittcr  aufzufangen  unb  u)re  SBirfung  abaufa)roaa)cn.  Sieben 
ben  leiefiten  ©efcfiüKcn  ber  Stufbauten  ftelleuroeife  Stafilfcfiilbe 
aufgefteat 

5.  Äommanbotiurm  unb 
demente 

G.  2orpeboräume 
Zorpeboä  forote 
Sancirrob,« 

$ie  befcfiäbigtcn  fiandrrofire  oon  SJorb  gegeben  unb  nia)t  erfetjt. 
9luf  ben  ©ebrnuch  cott  loroeboö  au3  unacfcbüuten  Ueöenoaffers 
röhren  oerjia)tet 

7.  Wafc^inc 
ÄefTel 

©cbornfteine 

35ie  Sliebergänge  ju  ben  2J?afcfiinenj  unb  fteffelräumen  mit  Ißanjer* 
nriittnflä  nerfehen.  reo  biefe  itocfi  niefit  tiorfianben.  9[uf  einem 
€a)iff  eine  boppelte  Sage  oon  $an)ergräting3  angebradjt 

Um  bie  Stfiornftemmäntel  eine  boppelte  Sage  oon  üofilen  be^re. 
SanbfArfen  aufgeteilt,  um  bie  Sprengrotrtung  ber  ©efdjoffe  m 
oerringern. 

8.  SRaftcn 
Warfen 

Sie  Sntfernungöbeftimmung  foQ  ma)t  meb,r  bura)  SBmfelmeffen 
aus  ben  SRarfen  gefdjetyen,  fonbem  nur  bura)  Ginjdjiefcen  mittetft 
ber  teia)ten  @efä)ü$e. 

9.  Aufbauten   unb  uns 
ge)coutyte  staunte 

10.  $ecrc 

2)ie  böfjerne  »eptanfung  ber  Äommanboftönbe  unb  Saufbrürfeu 
bura)  eifen  erfe^t.  Sie  böljernen  J)erfe  aur  Verringerung  ber 
^cuerSgefafir  unter  SEBaffer  gefegt 

11.  Äofjlenbunfer 

9lDeä  ^oljiüerf  roo  nur  irgenb  angängig  berauogeriffen. 

12.  ^Janjerbccf  unb  Siäume 
unter  bemfelben 

13.  90öafferltnie  unb 
üortbamm 
SBoote 

6flmmt(ia)e  öoote  unb  Sootgbaoitö  oon  Qorb  gegeben. 

14.  Signaletnrta)tungen  k. 

15.  lobte  unb  Serrounbete 

* 

Digitized  by  Google 


2>ie  fiofotenftfäerei. 


203 


^te  löfotenjtrrfimi ♦*) 

Vortrag,  gehalten  in  ber  SRaturforföenben  ©efeUfdjaft  ju  ©mben, 
von  Äonful  löernljarb  53rono. 

Die  ©eftfüfte  Norwegens  wirb  faft  in  ihrer  ganzen,  etwa  300  beutfche  2fteilen 
fretragenben  5änge  gebilbet  burdj  einen  unvermittelten,  fteilen  Slbfturj  beS  ©ranitmaffiüS 
beS  .£>od?lanbe$  in  baS  SDieer.  Gr  ift  fo  fteil,  baß  meift  unmittelbar  an  ihm  bie  ®ee 
tief,  oft  ^mnberte  oon  ÜWetern  tief,  ftefjt.  ^a  felbft  in  ben  frjorben,  mittelft  bereu  ber  Djean 
mett  in  baS  üflaffio  hineingreift,  ift  bieS  in  gleicher  aflädjtigfett  ber  ftall.  $m  <Sogne* 
fjorb,  ber  allein  aüe  Kriegsflotten  ber  Söelt  bequem  aufnehmen  ftfnnte,  finbet  bas  Vott) 
oieletwärtS  bei  1000  m  noch  feinen  ©runb.  $lber  üor  biefem  Slbfturse  liegen,  wie 
burdj  eine  wütt)enbe  fltiefenhanb  in  baS  üJJecr  gefdjleubert,  unzählige  große  unb  fleine 
greif eninfeln  aller  formen  unb  $öhen,  Älippen  unb  Coline,  bie  firf»  feewärts  nach  unb 
nad?  verlieren,  fo  jebodj,  baß  man  einzelne  oerfprengte  oft  noch  in  weiter  Jerne  bem 
§oriäonte  nahe  aus  bem  SBaffer  ragen  fieljt.  3wtftt)en  ihnen  fliegt  überall,  ber  ftlutt) 
unb  (Jbbe  folgenb,  baS  flare,  grüne  ©eewaffer  in  wecbfelnben  Strömungen.  Das 
Dampffcbiff,  baS  bie  Äüftenpläfce  bebient,  winbet  fid?  unter  ber  bewunbernswerth 
fixeren  p^rung  feines  Sootfen  burch  bieS  anfdjeinenb  unentwirrbare  tfaborinth;  balb 
ift  baS  ^atjrwaffer  jwifä)en  ben  ^elfenwänben  nicht  halb  fo  breit,  wie  ber  SRfjein  im 
©ingerloche,  balb  erweitert  es  fid)  $u  einem  großen,  einfam  ftillen  ÖcbirgSfee,  aus 
beffen  £>intergrunb  bann  wohl  mit  einem  üWale  bie  in  ber  ftarren  ^elfenumgebung 
boppelt  freunblidje  fleine  £mnbelsftabt  auftauet,  bie  es  anläuft;  balb  ftel)t  ber  offene 
O^ean  mit  feiner  langfam  rollcnben  Dünung  frei  herein  unb  bricht  fid)  febäumenb  an 
ben  glatten  (Sranitmaffen  einer  g-clfeninfel,  bie  oben  ein  fdjmutflofeS,  weißgeftridjeneS 
$ol$hauS  mit  einer  Ceudjtoorridjtung  im  ©iebel  trägt,  bas  ben  hier  nicht  noth* 
wenbigen  ?eud)tt^urm  oertritt;  balb  jeigt  fidj  bei  einer  SSenbuug  inmitten  ber  Gin* 
famfeit  baS  fjelle  behäbige  £aus  eines  Kaufmanns,  beS  fogenannten  tfanb()änblerS. 
Daneben,  unmittelbar  am  äöaffer,  ergebt  fidj  fein  geräumiges  ^arffyaus,  oor  bem  ein 
Drcimafter  feftgemadjt  hat.  Sölumen  gieren  bie  $cnfter,  ein  fleiner  Charten  ift  müfjfam 
an  ber  gefaxten  ©teile,  wo  baS  £)auS  liegt,  bem  Reifen  abgerungen,  auf  ber  23eranba 
fte^en  grauen,  erwartungSooll  mit  ben  Suchern  winfenb,  wät)rcnb  bie  Änaben  unb 
afläbdjen  beS  ^aufes  mit  ben  leisten  norwegifchen  Söootcn,  bie  wie  ©<haum  auf  ben 
©ogen  fdmümmen,  ben  Dampfer  auffuchen  unb  umfreifen,  um  ben  erwarteten  Sßefudj 
ober  bie  $oft  abholen,  unb  SKänner  in  großen  ^rät)men  Frachtgut  bringen 
ober  ^olen. 

Diefe  unenblichen  ©udjtungen,  Ginfchnitte,  Kanäle  unb  feeartigen  Erweiterungen, 
bie  baS  äßeermaffer  füllt,  bieten  ben  $ifü)en  <SdMfe  unb  Gelegenheit  $um  tfaidjen  in 
folget"  Üftannigfaltigfcit  unb  püe,  baß  fich  barauS  allein  f<hon  ihre  SWengen  an 
Norwegens  Äüften  erflären  ließe.  Daju  fommt  inbeffen  noch  ber  warme  ©olfftrom, 
ber  fie  überall  befpült  unb  in  fie  einbringt,  fobaß  felbft  mitten  im  ©intcr  Gisbilbung 
bis  gum  ^orbf ap  r)irtaufr  alfo  bis  ienfeits  beS  71.  93rettcngrabeS,  ntd)t  oorfommt. 
Das  SWeerwaffer  ift  an  ben  Äüften  Norwegens  im  SBinter  um  5°  bis  6°  wärmer 

*)  Selber  erlaubt  imfer  $lafe  uns  nur  einen  X^eil  beS  reiben  lobeUenmateriolä  ju 
bringen,  mit  bem  fcerr  Äonful  33ron8  feinen  Sotlrag  feinerseit  erlftuJert  ^at. 


Digitized  by  Google 


204 


3>w  ÜofotenPföcrei. 


als  bic  V?uft:  bic  reine  ©armwafferheisung !  ÄuS  biefem  bie  Shifte  umgebenben  ^nfel- 
gefdjwaber  sweigt  fid)  etwas  nörblict}  oom  ^olarfrctfe,  amifeben  bem  68.  unb  69.  ($rab 
etwa,  ein  3(rm  nach  Sübweft  ab :  bic  Sofoten,  jwifdjcn  ftd)  unb  bem  fteftlanbe  ein  im 
Anfange  100  bis  120  km  breite«  <&tud  2Weer  laffenb,  ben  ©eftfjorb,  in  ben  bie 
1)ünung  beS  DjeanS  oon  <8übweft  frei  ^ineinftetjt,  wät)renb  bie  jarfigen  (Kranit* 
geftalten  ber  Cofoten  it)n  gegen  ©eft  unb  9iorbwcft  fdjüfeen.  Unmittelbar  unter  ihnen 
liegen  bie  berühmten  ^ifebgrünbe,  bie  ber  ganzen  fatt)olifcheu  Seit  SübsSuropas  ihre 
^f-aftenfpetfe  unb  ber  ganzen  ffrop^ulöfen  ©elt  überhaupt  ben  Mertljran  liefern,  Sein 
^ifchgrunb  ber  (Srbe,  oom  ©alfifdjfange  abgefehen,  liegt  fo  weit  nörblich;  bie  9ieu= 
funblanbbänfe  liegen  oolle  20  $rab  {üblicher. 

^n  ben  erften  lagen  bcs  Januar  erfajeint  bie  8onne  auf  ben  Pfoten  um. 
Sföittag  wieber  über  bem  £>oriaontc,  unb  mit  ihr  finbet  fta)  auch  ber  Jiabcliau 
(Gadus  morrhua)  allmählich  ein.  «Schon  Anfang  Januar  beginnt  man  im  ©eften 
bei  8örüagcn,  Meine,  8unb  :c.  unb  etwa  ad)t  Jage  fpäter  an  ben  öftren  «ßläfcen 
oon  «alftab  ab  ^robefifchaüge  su  machen. 

T>ie  ©affertemperatur  mnrbe  feit  jwei  ^a^ren  wät)renb  ber  $ifö&eit  an  b*n 
tfofoten  auf  ©taatsfoften  burch  ben  aWarine-Vieutenant  ®abe  mittelft  Tieffeethcrmomrfer 
beobachtet,  um  ju  fel)en,  ob  bie  ftifche  oielleidjt  ©affer  oon  einer  beftiramten  Temperatur 
beoorjugten,  womit  bann  bie  Üftöglicfyfeit  gegeben  märe,  nach  bem  Thermometer  ju 
beftimmen,  wo  unb  in  welcher  Tiefe  man  feine  g-anggerätlje  am  beften  ausfegte.  Diefe 
Unterfuamngen  haben  bislang  $u  beftimmten  SRcfultaten  nicht  geführt.  T)ie  Temperatur 
an  ber  Oberfläche  mar  niemals  unter  0 0  unb  bie  am  ©runbe  nie  über  -f-  7  °  C. 
(SS  fcheint  aber  siemlia)  fidjer,  baß  ber  Kabeljau,  wenn  er  ju  ben  tfaichpläfcen  ftrömt, 
alfo  etroa  9)2itte  Januar,  bie  ©afferlagen  oon  4°  bis  5°  C.  über  0  auffuajt  unb 
baß  er  beim  ftiücfftrömen  eher  noch  eine  etwas  höhere  Temperatur,  bis  6°,  liebt, 
Dicfe  Temperaturen  pflegen  fid?  in  etwa  50  bis  60  g-aben  Tiefe  ju  finben,  roäl)rcnb  ba* 
©affer  t)ot)er  hinauf  bei  nörblichen  unb  öftren  ©inben  fälter  ift,  inbem  fich  biefe  falten 
©affermaffen  über  baS  wärmere  (SMfftromwaffcr  febieben.  T)iefe  falten  flflaffen 
bringen  bisweilen  fogar  bis  auf  bie  «änfe  hinunter,  wo  ber  $ifö)  ftd?  bann  anfeheinenb 
in  größere  Tiefen  jurücfiieht.  $n  feinem  ftalle  fonnte  nachgewiefen  werben,  baß  ber 
3-ifch  fich  in  ben  falten  ©afferlagen  aufhielt.  Hm  28.  3Kära  1891  bemerfte  man 
einen  ziemlich  fdjarfen  Uebergang  jwifdjen  bem  falten  unb  bem  warmen  ©affer.  Der 
$ifch  h«lt  fich  einer  bünnen  8age  +  50©afferS,  wo  bering  reich  war,  wäh«nb 
alle  ^ifehereigeräthe,  bie  höh«  ober  tiefer  ftanben,  wenig  fingen.  T)iefe  Thermometer» 
oerfuche  follen  fortgefefet  unb  bura)  Ausleihen  oon  Tieffeethermometern  an  intelligente 
^ifcher  unterftüfct  werben. 

lieber  bie  Temperatur  bes  lebenbigen  ÄabeljauS  fclbft  hat  ber  Cand.  phil. 
2tto$felbt  1880  Unterfuchungen  angeftellt,  beren  Srgebntffe  übereinftimmen  mit  ben 
föefultatcn,  bie  ber  amerifanifche  3JJarinear$t  Sibber  gefunben  hat,  baß  nämlich  ber 
$if ch  in  ber  Ülegel  eine  um  7*  ®vab  höhere  Temperatur  hat,  als  baS  ihn  umgebenbe  ©affer. 

Um  ju  fehen,  welken  Ginfluß  eine  93eränberung  ber  Temperatur  beS  ©afferd 
auf  bie  beS  ^ifcheS  f}aU,  würben  in  +4Va°  bis  5°  gefangene  ftifdje  unterfucht, 
nachbem  fte  15  ÜKinuten  in  ©affer  oon  -f1/»0  berweilt  hatten.  (JS  jeigte  fuh  ein 
Sinfen  ber  Temperatur  oon  V»°  bis  1°. 


Digitized  by  Google 


Die  Siofotenfifdjerei. 


Wart}  Dr.  tfibber  ift  bie  Temperatur  be§  Sölutfpftem«  be$  ftifdje«  +5°  57 
§öber,  al«  bie  be«  SÖaffcrS,  in  bem  er  lebt. 

3u  bem  betriebe  ber  $ifd>erei  ftrömen  nad)  ben  tfofoten  um  bie  $zit  be3 
ßintreffen«  ber  ftifdje  bie  9)tänner  be«  ganzen  nörblidjen  Norwegen«  (ftinnmarfen, 
§elgelanb,  $)rontfjeim«  Simt),  benn  biefer  gange  tfanbestfjeil  ift  wefentlid)  auf  ben 
(Srfolg  ber  ^if^eret  angewiefen ;  Sltferbau  unb  SBie^ua^t  finb  Webengewerbe,  ber  Sbaucr 
ift  sunädtft  ftifdjer;  unb  felbft  ba«  liebe  33ief)  muf?  fidj  ba3u  öerftefyen,  mit  bem  fpär* 
lia)cn  £>eu  ftifajabfälle  31t  fpeifen.  Diefe  Ceute  fommen  alle  in  offenen,  mit  fttfaV 
gerate  «Proliant  unb  Äbber  ferner  betabenen  booten;  aua)  bie,  mela)e  au«  £>elgelanb 
bur<f>  bie  offene  ©ee  über  ben  SBeftfiorb  fahren  müffen.  Hm  25.  Januar  1893,  als 
33iele  auf  biefem  ffiege  waren,  bradj  plöfelid)  ein  gewaltiger  ©übweftfturm  los,  ber  bie 
Sogen  beS  C^eanS  bauSfjod)  in  ben  ftjorb  hineinjagte  unb  fidj  bann  uörblia)  breite, 
fo  oafc  ben  SBooten  ba«  erreichen  ber  fdmfcenben  ^nfeln  me^r  unb  meljr  erfdnoert 
würbe.  41  Soote  gingen  unter,  unb  119  tapfere  ftifajer  fanben  ir>r  ®rab  in  ben 
Bellen.  SBof>l  gef>t  fein  %at)T  oljne  Eerluft  Inn,  allein  btefer  25.  Januar  1S93  ift 
einer  ber  fdjwerften  UnglütfStage  auf  ben  £ofoten  gewefen. 

(£nbe  (am  20.  bis  25.)  Slpril  ift  bie  frifajerei  bei  ben  Pofoten  beenbet,  ber 
Kabeljau  Ijat  feine  ?aia)pläfce  wieber  oerlaffen. 

£>ie  größte  3afyl  anwefenber  üKannfajaftcn  war: 

fonftige 

Jyifajer  »ootämannfäaft  Slmtye 

1892:        30092  6920  2607 

1893  :        26683  6003  2481 

Sie  oertljeilten  fidj  auf  etwa  13  frifdjpläfee. 

Slujjer  ben  SBooten  ber  $ifd>er  sie^t  ber  ftifa^fang  eine  3ttenge  ^anbete* 
fabjjeuge  »on  Sergen,  fcront^eim,  (S^riftianfunb  unb  ber  ganjen  norwegifdjen  SBeft* 
rufte  nad>  ben  Cofoten,  ttyeite  um  bie  ^robufte  be«  ftifcfcfangeS:  ^ifa),  t'eber,  Wogen 
ju  laufen,  ttyeil«  um  allerlei  SEßaaren  an  bie  ftifdjer  ju  oerfaufen.  «Solcher  £>anbete* 
fafoeuge  waren  anwefenb  1893  ÜWitte  3Wära  622,  grojj  329110  Tonnen  $u  je 
1016  Citer  mit  2862  ÜWann  ©efafcung;  baju  famen  noa)  1892  88  unb  1893  45  auf* 
gelegte  ^afirjeuge,  bie  aum  ©oljnen  unb  ju  anberen  3wetfen  bienten.  Unter  ben 
(hfteren  waren  1892  104  unb  1893  63,  bie  fi$  mit  bem  Verlaufe  oon  SBaaren 
bejdjäftigten.  ©ie  führten  SWanufafturwaaren,  Äolontalwaaren,  allgemeine  ftramwaaren, 
Äorn,  2J2e$l,  ©rot,  ftettwaaren,  Äleibung,  ©djul^eug,  £wl$  unb  §ol$waarcn,  Äöber  u.?l.m. 
unb  matten  bamit  ben  fe&fjaften  §änblern  Äonfurrenj.  -Die  übrigen  ©djiffe  waren 
gelommen,  um  fti|"cf)probufte  einkaufen.  3)ie3  waren  in  1893  559,  bie  alle  oolle 
?aft  erhielten.  Oljne  eigene«  ©cfyiff  fanben  fidj  nod)  ein:  §anbel«lcute,  Uljrmadjer  unb 
©olbarbetter,  §anbmerfer,  ^Ijotograp^en,  ©raoeure,  <Speifewirtf)e,  3)2ufifanten  unb 
ffünftler,  Duarff alber,  Arbeiter,  Liener,  gif^Iopffäufer,  ^ifa^arbeiter;  im  (Stan&en 
1892  1347,  1893  1334. 

Sranntweinoerfauf*)  war  im  Sluffia^töbiftrifte**)  1893  nur  an  fea)«  ©teilen 

*)  Gine  «nja^l  btefer  ©teilen  tfl  jum  SSerfoufe  nur  in  ber  ftifdjcretjett  bere^tigt. 
Sufeerb^alb  beä  gt^ereibiftrifte«  giebt  e3  überhaupt  leine  erlaubten  »ranntroeinoerfouflfteDen. 

**)  Der  »uff«i«biftrift  umfofet  bie  na$  bem  SBeflfiorbe,  alfo  nacb.  ©übojlen,  liegenbe 
€eite  ber  gonjen  Sofoten^nfelgruppe. 

Digitized  by  Google 


Die  gofotenfiföerei. 


geftattet,  ©ieroerfauf  an  ficben  Stellen,  SBcinoerfauf  an  adjt  ©teilen.  1880  waren 
nodj  CO  foldjer  SBerfaufsfteücn  oorljanben.  ©eitlem  ift  bie  ftaty  ftetig  fyeruntergefefct, 
beim  Branntwein  oon  13  auf  6. 

3m  ©anjen  würben  «ßoliaetftrafen  oerfjängt  1892  173,  1893  260;  bie  meiften 
(1892  63,  1893  149)  betrafen  Derzeitiges  StuSfefeen  oon  $ifd)ereigerätl)  unb  unnötiges 
«uSftefjenlaffen  beffclben  in  ben  «Sonntag  hinein.  25on  teueren  beiben  23ergeljen  ab« 
gefcfjen,  muß  bie  geringe  3af>l  ber  ©eftrafungen  auffalten;  fie  fyängt  of)ne  3wetfel 
Rammen  mit  bem  faft  gänsliajen  «usfajluffe  beS  Söranntmeinoerfaufs. 

(Sieben  Sierße  waren  in  ben  $afjren  1892  unb  1893  auf  ben  £ofoten  $ur 
ftifa^ett  oon  Staatswcgeu  gur  ©ratisbcfjanblung  ber  ftifdjer  anwefenb;  nur  bie 
ÜD?ebijin  ift  $u  begabten. 

1893  war  ber  öefunbf)eits$uftanb  beffer  als  baS  3af)r  Dörfer.  Slls  ®runb 
werben  angeführt  bie  größere  teilte  unb  ber  ftärfere  Sdmeefall.  Sie  oerfyinberten , 
baß  fict)  bie  Umgebungen  ber  Vogirfjäufer  (Oiorbober)  in  fdjmufeige  Sumpfladjen  »er* 
wanbelten,  unb  nötigten  bie  ^ifd)cr,  ifyr  ©ebrauäjSwaffer,  anftatt  aus  nafyen  ver- 
unreinigten Vadjcn,  in  größerer  ^ernc  aus  reinen  Saff  erlaufen  unb  dielten,  allerbingS 
oft  lnii^fam,  ju  boten. 

$ür  bie  ©cetforge  war  ftets  reidjlidj  geforgt:  StiftSfaplanc,  DiftriftSprebiger. 
Senbliuge,  Vefjrcr  gelten  OiotteSbtenft,  religiöfe  ^nfammenfünfte,  Sßibelftunben  ic.  ab. 

Sludj  befonbere  Sdjulen,  1893  oier,  würben  für  bie  fttfdjer  eingeriditet:  Xag- 
unb  §tbenbfct)ulen.  3Mbltot$cfen,  1893  fünf,  boten  iljnen  guten  ^efeftoff ;  ®efangocrcine, 
meift  mit  religiöfem  Programm,  beftanben  baneben.  ?ll(c  biefe  Gtnridjtungen  fanben 
Sfyeilnaljmc. 

Die  tfofotenfifajerei  fte^t  unter  StaatSauffidjt  nad?  einem  eigenen  ©efefce  oon 
1857.  Än  ber  Spifcc  biefer  5luffi^t  ftcfjt  jefet  ein  Äommanbeur*  Kapitän  ber  nor= 
wegifdjen  Marine;  er  l)at  einen  Slffiftentcn,  10  örtttcr)c  Sluffcfjer  unb  2  f leine  Segele 
fa^rseuge  mit  26  «Kann  Söefafeung  unter  fiä).  Gin  ©ampffefoiff  fa^cint  für  bie  $luffia?t 
an  ber  auSgebcbnten  tfüfte  bringenb  nöt^ig  $u  fein. 

£>aß  biefe  «upt  feine  leiste  Slrbeit  ift,  wirb  man  einfefjen,  wenn  man  nur 
bebenft,  baß  3.  Sö.  in  Sooloaer  gleid^eitig  anwefenb  waren  am  16.  ÜKärj  1892 
1239  ftifdjetbootc  mit  5778  «Wann  unb  150  £>anbel3fduffe,  am  18.  «Wara  1893 
2500  $ifd>erboote  mit  etwa  10000  «Kann  unb  130  $anbelsfa)iffe,  baß  bei  ftarfem 
^ubrange  an  ben  einzelnen  $ifd)pläfeen  (ftiSfeoaer)  bas  «Jftcer  jwifdjen  ben  deines 
«Jtefc*  unb  Üieffeeanglcrn  nadj  $Mlligfcit  wedjfelnb  geteilt  unb  barauf  gefeljen  werben 
muß,  baß  feiner  anf  ben  ^-ang  ausgebe,  bcoor  am  «Jftorgen  baS  Signal  baju  gegeben 
worben  ift,  baß  beim  SluSfcfcen  ber  langen  ^ifdjgcrätlje  Orbnung  bcrrfdje,  baß  (£in- 
brücfye  in  bie  gegenfeitigen  Fanggebiete  nid)t  ftattfinben,  fraß  bie  ganje  «ßolijei  ofmc 
«ßoftacimannfdjaft  wahrgenommen,  fcl)r  eingefjcnbeS  ftatiftifd)e$  Material  gefammelt  unb 
oerarbeitet  werben  muß  ic. 

Än  Xelegrammen  würben  in  ber  Jif^eit  oon  ben  tfofotenftationen  oerfanbt: 

1892  .    .    .    76256  Stürf, 

1893  .   .   .   82581  * 
®efifd)t  wirb  auf  ben  ßofoten: 

1.  SWit  Wefeen  oerfä)icbener  ?lrt, 


Digitized  by  Google 


Sie  Sofotenflfäerei. 


207 


2.  mit  Angelleinen, 

3.  mit  bcr  ©djnur. 
Sei  ben  heften  unterf^eibet  man: 

a)  „©arn",  bicS  finb  letztere  9?c|je  äljnlidj  unferen  £>cringSnetoen.  (Sie 
ftefjen  auSgeftretft  fenfredjt  in  bcr  ©ee,  unb  ber  uHfd)  fängt  fidj  barin,  inbem  er  fidj 
mit  ben  Siemen  in  ben  SWaföcn  auffängt.  J)icfe  Wefee  finb  in  ber  fflcgel  32  bis 
36  m  lang  unb  8  bis  10  m  tief.  2JJan  vereinigt  40  bis  60  fola>r  9?efce  $u  einer  ?änge 
(öarnlaenre)  unb  bilbet  fomit  eine  9iefewaub  oon  1280  bis  2160  m  Sänge,  bie  unten 
am  üttecreSboben  oeranfert  ift. 

b)  „"»ftaeter"  (Singular:  tot),  baS  ftub  9?efce  aus  fernerem  ®arn,  mit 
benen  man  bcn  ftifa)  umringt  unb  ifm  aus  bem  Söaffer  siebt.  (Sr  fängt  fia)  babei 
nid)t  in  ben  3Rafdjen.  2Wan  unterfefteibet  „©taengenaeter",  ©afcnefee,  bie  man  oon 
£'anb  $u  8anb,  etwa  quer  bura?  einen  ftjorb  fpannt,  wobei  fie  fenfre^t  ftef)en,  unb 
„Dragenaeter",  ^ie^nefee,  bie  man  in  «See  auswirft  unb  nad)  bem  Ufer  fytn$icf)t,  wo* 
bei  mau  ben  ftifd)  an  Vanb  brtugt. 

Diefe  ©taenge*  unb  J)ragenacter  finb  oon  oerfdjicbcner  örbße.  J)aS  größte 
bislang  auf  ben  tfofoten  benufcte  war  1000  m  lang  unb  80  m  tief. 

„©Mifenaeter",  ©infnefce,  oiereefige  9}efce  oon  etwa  40  m  (Seitenlange,  alfo 
1GÖ0  Cuabratmcter  gläa)e.  Diefc  läßt  man  fo  tief  finfen,  baß  ber  gfifdj  oermutf)li<f> 
barüber  ift  unb  breitet  fie  bann  Ijerijontal  aus,  worauf  man  fie  fdjon  nad;  fur^er 
$eit  (einige  9Ktnuten  bis  eine  balbe  ©tunbe)  borijontal  an  bcn  oter  Snben  Ijeraufateljt. 
Seit  1893  ift  ber  $cbraua)  jeber  Slrt  9iaeter  auf  bcn  tfofoten,  oon  Äanftabfjorb 
bi$  tfefotobben,  in  bcr  g-ifd^cit  perboten. 

Söei  ben  Angelleinen  unterfdjeibet  man  9iad?t-  unb  Jagleinen.  An  beiben 
finb  bie  Ingeln  an  ©dmüren  in  Abftänben  oon  0,78  ra  bis  1,26  in  befeftigt,  unb 
jwar  bei  ben  9iadjtleinen  etwa  400  (in  bcn  ©eftlofoten  bisweilen  bis  500)  an  feber 
Vcine,  beren  jeber  üKann  im  S3oote  (gewb()nlid)  4  bis  5)  eine,  fertig  beröbert,  in  einem 
3uber  §at.  ©ie  werben  funtereinanber  geftetft  unb  fo  in  ©ee  auSgeftretft,  uw  fie  bie 
?to$t  über  bleiben. 

Die  Jagleinen  Ijabcn  in  ber  Siegel  weniger  Ingeln  als  bie  Wadjtleinen  unb 
bie  ©oote  gewbfmlid)  nur  brei  ÜWann  SBefafeung.  J)ie  Jagleinen  werben  oom  borgen 
an  ben  ganzen  Jag  über  ausgefegt  unb  fd>on  nadj  einigen  ©tunben  wieber  eingebogen. 

2J?an  Ijat  für  alle  Angelleinenbetriebe  koppelte  ©äfee,  fo  baß  man,  wenn  man 
b^inauSrubert,  um  bie  ausgefegte  tfeine  ein^u^olen,  $ugleidj  eine  anbere  fertig  beföberte 
mit  fyinauSnimmt  unb  biefe  wieber  in  ©ec  fcfct.  J)urdjfd)nittlidj  ift  jeber  gut  aus- 
a,erüftcte  Slngelfifdjer  mit  fjoajgeredmet  etwa  2000  Ingeln  unb  ßubeljbr  oerfefyen,  um 
^erlufte  gleidj  erfefeen  gu  fönnen.  35ielc  weniger  wotylf)abcnbc  finb  jebodj  nidjt  fo 
cmSgerüftet  unb  bei  SBerluftcn  auf  ftauf  oon  ben  £>änblern  angewiefen. 

J)ie  Jieffeeangler  fjaben  nur  eine  lange  ©djnur,  jeber  üWann  mit  einer  Angel, 
^bre  SBoote  führen  in  bcr  flieget  brei  2ttann  SSefafeung.  J)iefe  ocrfdjiebencn  ftang» 
arten  waren  wie  folgt  oertfyeilt  in  ^ro^enten  ber  gifa^er  oon  1884  bis  1893  buraV 
fdjnittlidj : 

9tefcfifd>er  9ia$tlemefifdjer  2ieffecnngter 

37,3  54,5  8,2 


Digitized  by  Google 


208  £te  gofotenftfäeret. 


$ic  Ausbeute  ber  ?ofotenfifcf)crci  im  «ufftAt^biftriftc  flcüte  fidj  feit  187S 
wie  folgt: 


£  5  .« 
5  3  c 

e  g  g 

£  c>  w 

(TB  /i 
JHa  (1)1 

MVA 

#ifa)cr 

Jifcfje,  bie  ju 
einer  Xonne 
fceber 

jrt  im-  h  i*r\  i  rfi 

ery  uiQcruaj 
waren 

w* 
M 

* 

c 
« 

w 

t* 

i. 

^  & 

ST 
e 

o 
«s 
o 

e 

•«■>  t» 

c  a 

§>  s  Fl 
'S  IL  5 

_    es  " 
(fe  Ö 

in  1000  Sonnen 

<  O  ii 

18<8 

22  723 

25600 

1090 

420—550 

53.2 

34.0 

M3.95 

25  56b 

25  500 

1000 

J  rtA        C  CA 

420—550 

534 

36.0 

2.70 

27  232 

26  500 

970 

385 — 450 

630 

41.0 

3.10 

4  Ott'« 

1881 

26  860 

25  700 

960 

480 

48.0 

295 

2.50 

1882 

28  449 

27  500 

960 

900 

25.6 

11.0 

1.30 

1  28.4 

6.53 

1883 

3t  221 

17  300 

550 

1000 

145 

64 

0.85 

/  in» 

1884 

27  798 

17  000 

612 

8. 500— 700 

2)16.9 

*)10.1 

«J-4.20 

lWnO 

2b  625 

26  500 

1000 

400—700 

29.5 

182 

6.55 

1886 

28920 

31000 

1072 

300  -650 

41.0 

25.4 

1000 

1887 

28030 

29  700 

1060 

300-700 

38.3 

23.6 

9.50 

1  29.5 

6.99 

1888 

31917 

26000 

815 

250—450 

38.0 

236 

16.10 

j  * 

Dur^^nitt 

1889 

30081 

17  200 

572 

200— 600 

235 

14  6 

1290 

1890 

30324 

30000 

989 

200-500 

58.5 

36.3 

16.70 

1891 

30378 

21  050 

691 

250—500 

22.7 

14.1 

18.20 

19.6 

7.61 

1892 

30092 

16  250 

r>io 

280-550 

23.0 

143 

8.10 

174 

484 

1893 

26  683 

27000 

1012 

270-550 

315 

19.5 

18.60 

31.1 

675 

Sfajjer^alb  beä  Äuffic^töbtftrift^  würben  nadj  Angaben  ber  £efm8männer  in 
ben  ©intern  ber  folgenben  Qaljre  in  ben  Äemtern  £rom§ö  unb  9torblanb  nodj  gefangen : 


3abr 

(befangenes 
Cuantum 
in 

2aufenben 

Seber 

Ifjran 

3Nebijinal; 
tljran 

in  1000  Tonnen 

1892 

12 121 

303 

v 

133 

1893 

12745 

37.1 

7.2 

Äußer  bem  im  aufftdjtsbtftrifte  gebüßten  Guantum  würben  fdjäfcungswetfe 
1893  nod)  etwa  V*  SWtüion  Äabeljau  gefangen,  bie  an  Ort  unb  ©tette  »eraefjrt  ober 
als  leidjt  gefallene  ipanbetewaare  ins  £anb  üerfdjifft  ober  ^um  .§au3gebraudj  fjeim* 
gefanbt  würben.  fcaffelbe  war  annäfjernb  1892  ber  ftall,  unb  e3  wirb  in  früheren 
^a&ren  äljnlidj  gewefen  fein. 


•)  Sie  Äolonne  „2eber"  enthält  nur  bie  Seber,  roeldje  ju  Zfyxan  oertauft  rourbe.  X'xt 
mittelf»  Stampf  ju  SWebijinaltljran  »erarbeitete  Seber  (in  1893  37  610  §eftoliier)  ift  barm  niebj 
enthalten. 

*)  Seit  1884  in  fceltolitern  anftatt  Sonnen. 

5)  Ser  Sogen  roirb  gefaljen  unb  fo  namentliü)  naa)  ^rantreia)  w  Äöber  bei  ber  öarbinen« 
ftfajerei  »ertauft. 


Digitized  by  Google 


$ie  fiofotenfifc^eret. 


209 


Sonach  war  alfo  bie  ganje  1893  gefangene  ÜJienge 

im  «nffichtsbiftrifte   27750000  Kabeljau, 

ju&erhalb  beffelben  in  SromSÖ  unb  Worblanb  _1 2  745  000 

404(J5000  äabcliau. 

Daä  DurchfchnittSgewictjt  ber  l'ofoten*  Kabeljaue  ift  4'  *  flilo.   Das  ergiebt 
für  ben  ganzen  gang   .   .   .    182227500  kg, 

ab  (Singeweibe  jc.  0.34  kg    .  13768300   

bleiben  für  auSgeweibetcn  ftifä    168  459  200  kg. 
Daoon  waren  Seber  etwa  0,15  kg  =     6074250  kg 
Otogen    ....      *   0,34  *   =    13768300  * 

Äopf   *    0,82  *    =    33205900  . 

fjanbelsfertiger  $ifch    *   2,85  *    =  115410750  * 

Um  biefe  ÜWengen  näher  würbigen,  ftelle  itf)  einen  Vergleich  mit  tjeimtfd/en 
Serhältniffen  an.  $n  ©eeftemünbe  brauten  im  $af)te  1893  1088  Dampfer  unb 
771  ©egler  baS  bis  baljin  unerreichte  Cuantum  oon  9351500  ßilo  ftifö  an.  Daoon 
irar  ber  buret)  bie  Dampfer  angebrachte  ausgewertet  Das  oerfaufsfäljige  Cuantum 
ausbeute  bereit  fict)  alfo  wie  168459200:9351500,  unb  biefe  ganjc  ©ceftemiinber 
flotte  würbe  nafjegu  18  $af)re  fifdjen  müffen,  um  ebenfo  oiel  &u  fangen  wie  an  ben 
Pfoten  unb  in  ber  9cäbe  berfelben  1893  im  SBJefcntlic^en  in  aebt  95?o<^en  gefangen 
nmrbe.  SRit  bem  ©elberlöfe  fie^t  es  freilich  für  bie  ©eeftemünber  ^ifeberet  günftiger 
aus.  Denn  9351500  äilo  fttfeh  brauten  2076174  9)?arf.  Die  Sftcnge  beS  Ranges 
mt^üU  fich  alfo  wie  17,9:1,  ber  Scrth  wie  3,25 :  1 .  Vertriebene  «erfuebe,  ben 
?ofotenfifd)  in  gefrorenem  3uftanbe  ben  beutf  djen  2ttärften  Mitführen  unb  fo  oon 
Deren  befferen  greifen  Wufeen  ju  sieben,  finb  feljlgef plagen;  es  fd^eint,  baß  er  biefe 
*ufbewahrungSweife  nicht  oerträgt 

1882  ftnb  eingeljenbe  ©rößenmeffungen  angeftellt  worben.  Die  mit  bem 
9iefee  gefangenen  Kabeljaue  ma&en  oon  0,81  m  bis  0,95  m,  im  Littel  0,86  m;  bie 
mit  ber  Seine  gefangenen  0,73  bis  0,90  m,  im  ÜWittel  0,84  m.  Dabei  war  baS 
mittlere  ©erntet  ber  9cefefifa)e  5,01  Äilo  unb  ber  Seinefifdje  4,41  Äilo. 

©ei  ber  Bereitung  beS  in  obiger  Ueberftdjt  beS  Sange*  «wähnten  2J?ebi3inal* 
u)ranS  im  «uffichtsbiftrifte  waren  1892  60  unb  1893  52  Dampffochereten  tfjätig. 

93on  ben  ^ifct)föpfen  würben  im  Sluffichtsbiftrifte  1892  12,6  unb  1893 
17,7  Millionen  für  ©uanofabrifen  aufgefauft.  1891  fabri^irte  eine  $abrif  in  SörotteSnaeS 
aus  7,9  3)?t(ltoncn  Äöpfen  16560  <Sacf  ©uano.  Änbere  Angaben  fehlen.  (Sin  I^eil 
ber  Äöpfe  wirb  burch  bie  ftifcfyer  nact)  £>aufe  gefanbt,  um  als  Viehfutter  su  bienen; 
1893  gefdjah  bieS  wegen  Zeitmangels  in  ungewöhnlich  bebeutenbem  SWaße.  Äber 
auch  Kenn  man  £>eu  genug  fyat,  futtert  man  bie  Äüfje  mit  $ifd)föpfen,  weil  fie  bann 
mehr  9Wild)  geben  unb  bie  üJtilch  feinen  ©efdjmacE  baoon  annimmt.  ÜTcan  focht  ju 
btra  (frtbe  bie  Äöpfe  in  ©affer  unb  giebt  ben  Zffimn  juerft  bie  ©rühe  unb  bann  bie 
ftöpfe,  ober  auch  teibtä  zugleich,  ©ie  trinfen  bie  53rühe  unb  effen  bie  Äöpfe  begierig 
unb  oerjehren  lefetere  oollftänbig,  mit  Ausnahme  einiger  ber  ^ärteften  Änochen.  SSlan 
barf  ihnen  biefe  Nahrung  inbeffen  nur  in  abgefühltem  3uftanbe  geben. 

Die  meiften  ftifdjerboote  bei  ben  Sofoten  unb  überhaupt  in  ftorlanb  fpbm 
nach  alter  ©ifinger  Söetfe  nur  ein  fflaafegel;  in  neuerer  3eit  führen  aber  namentlich 
bie  größeren  ©roßfeget  unb  ©äffet,  ftoef  unb  Älüoer  unb  entfprechenbe  Safelage. 


Digitized  by  Google 


210 


$>ie  fiofotenftföerei. 


Der  §auptfangtag  1893  war  ber  22.  üttär$.  ©in  Slnblitf,  wie  man  iljn  an 
bem  Äbenb  int  .£)afen  von  ©ooloaer  fjatte,  als  bie  ungeheuere  SRenge  fdjwer  mit  ben 
Ijerrlidjen  blanfen  t$i\fyn  belabener  23oote  tyereinfam,  war  felbft  auf  ben  tfofoten  faum 
je  bagcn?eicn.  9ttan  fing  an  bem  £age  in  einem  üttaet  etwa«  über  6000  (Stütf  Äabelfau, 
alfo  über  54000  <ßfunb  fttfdj,  unb  im  Durdjfdjnitt  etwa  800  ©tüdf.  %n  einer 
©arnlaenfe  fing  man  1893  bis  1500  Kabeljau  in  einer  9Jadjt;  als  gutes  SRefultat 
einer  9iadjtletne  wirb  1000  genannt  unb  bei  ber  Sieffecangclci  300  per  33oot.  Die 
Sagleinefifajer  Ratten  öfters  oolle  £aft. 

Das  SBetter  fpielt  beim  giften  auf  ben  Cofoten  natürlid)  eine  große  Wolle, 
unb  fclbft  wenn  aud)  nid>t  gerabe  ©türm  fjcrrfdjt,  wirb  baS  fttfdjen  bodj  öfters  burd) 
ftarfes  ©dmectretben  ober  große  gälte  unratsam  unb  bura)  bie  SluffidjtSbebörbe  baS 
©tgnal  jum  Auslaufen,  fei  es  für  ben  ganzen,  fei  es  für  einen  2^eil  beS  lageS, 
aurücfgefjaltcn,  um  ttnglütf  $u  »erobern.  @old>er  ganzen  unb  falben  „tfanbliegetage" 
gab  es  oom  16.  Januar  bis  23.  Slpril  (in  98  lagen)  wie  folgt: 


in  CfUofoten 

in  Söeftlofoten 

1887 

57 

59 

1888 

37 

38 

1889 

39 

44 

1890 

29 

35 

1891 

48 

53 

1892 

45 

48 

1893 

47 

54 

Xrofebem  oergetyt  fein  ^afjr  oljne  fdjmer$lid)e  SBerlufte. 

3ur  Uuterftüfeung  ber  Angehörigen  93erunglürfter  unb  ©oldjer,  bie  93erluft 
an  ftifdjeretgerätfycn  gehabt  ober  tfjr  Sßoot  oerloren  haben,  bient  bie  „Öofotenfifdjer 
©elbfthülfefaffe",  $u  ber  bie  Sammlungen  fdjon  1885  begannen,  bie  aber  erft  1891 
unter  ©taatSauffidjt  i^re  Söirffamfeit  begann.  Der  Beitrag  beträgt  pro  %af)x 
minbcftenS  20  Oere  (22!/2  $f.);  aufierbem  fließen  in  btc  tfaffe  bie  Erträge  geborgener 
ftifdjereigeräthe,  freiwillige  ©aben  :c.  Den  ftamtlten  oerunglürfter  ftifdjer  wirb  in 
ber  fliege!  eine  einmalige  Zahlung  oon  200  Äronen  (225  ütt.)  gcleiftct. 

Der  ßöber,  welker  aum  Ingeln  ocrbraudjt  würbe,  beftanb  nadj  ©djäfeungen, 
wela}e  bie  Hüffler  an  ben  oerf^iebenen  (Stationen  in  licberlegung  mit  ben  ftifajern 
anftellten,  aus  etwa 
1892  1893 

6  000        5  000  bl  frifa>m  gering, 
10  000       9400  *  gefallenem  gering, 

1  000         600  *  gefallener  unb  eine  unbeftimmte  2flenge  ungefaljener  SWufa^eln, 
4  000      12  000  *  Kaplan  (Malotus  areticus)  unb  anberem  fttfdj, 
im  ©ertbeoon  211000  Äroncn  (263  000  2H.)  beaw.  290000  fronen  (326250  ütt.). 

Danaa?  belicf  fia?  bie  SluSgabe  für  flöber  1892  auf  22,50  2B.  unb 
1893  auf  18  9W.  für  jeben  fctneftfdjer. 

SBie  fäon  bemerft,  finb  bei  ber  £ofotenfifdjcrei  eine  Stngaljl  tfncdjte  (2etefarlc) 
befdjäftigt.  GS  finb  bieS  £eute,  bie  aus  Slrmutf)  gezwungen  finb  ober  cS  aus  SBorfidjt 
»or^en,  gegen  feften  ?ohn  $u  fifdjen,  wogegen  ber,  welajer  fie  mietet,  für  fie  ben 


Digitized  by  Google 


Xk  Sofotenfifdjewi. 


211 


entfprectyenben  2flannsantt)eil  an  ber  Ausbeute  erhält.  $er  tfofm  biefer  Stickte  war 
in  1893  für  bic  fcauer  ber  gftföjrit: 

auf  eigener 

bei  freier  mit  roarmem  mit  roarmem  auf  eigener        Äoft  aber  mit 

Station  (Sffcn  unb  Äaffee  ©ffen  Äoft  £id>t 

unb  fteuer 

3Ä.  9R.  SH.  SR.  SW. 

90  112f50  135-146          170-180  179 

62— 112  V»         135—180  157 

68—11272  180 

$ii  9ttittag  giebt  eS  in  ber  Oiegcl  ein  bis  gwei  2Hal  bie  ©odje  &leifct)  ober 
Specf  mit  ©uppe  oon  Srbfen  ober  ©rüfee,  bie  übrigen  Xage  ^ifdj  ober  gering  mit 
Sauerampferfuppe  unb  bisweilen  Kartoffeln.  SlbenbS  ÜJietjlbrei  mit  ©torup.  $)er 
(Sljef  ber  ©taatSauffidjt  meint,  bie  ^ifajer  müfoten  met)r  ftifdj  mit  i'eber  unb  Wogen 
effen,  um  fidj  fräftiger  ju  nähren,  ba  fic  im  Slllgemeinen  an  Blutmangel  litten. 

9luS  ben  oorgefüljrten  ^afjlen  war  fdjon  $u  entnehmen,  bafj  fidj  in  ben  9  bis 
10  ©odjen,  weldje  bie  eigentliche  $ifdföeit  bauert,  bort  im  tjofjen  Horben  unter  bem 
rounberbar  belebenben  CHnftuffe  beS  ©olfftromS  mitten  im  SEöinter  an  ben  mit  jarfigen 
©ranitbergen  gefrönten  ftnfeln  ber  ^ofoten  ein  ?eben  unb  treiben  menfajlidjen  frleifeeS 
entwicfelt,  fo  intenfio  unb  etgentfyfimlidj,  wie  es  auf  ber  ganzen  ©rbe  nidjt  wteber  $u 
finben  tft,  um  bann  nadj  fürgem  Sogen  wieber  auSeinanber  au  ftieben  bis  jutn 
folgenben  ^aljre.  ©ä&renb  überall  fonft  auf  ber  nörbUdjen  $albfugcl,  uon  ber  füblidjen 
im  gefäweigen,  auf  gleiten  93reitengraben  nur  einige  fpärltc^c  (SSfimoS  (ju  benen 
$anS  ©gebe  oon  ben  Sofoten  aus  baS  (Sljriftentfyum  bradjte)  unb  ©amojeben  auf 
ber  unterften  (Stufe  ber  Kultur  leben,  wofynt  Ijier  im  Horben  an  ben  Küften  Norwegens 
eine  femige  germanifdje  SBeoölferung,  nadj  geiftiger  Straft  unb  Anlage  fäljig,  fo  gut 
wie  irgenb  ein  beutfdjer  ©tamm,  bie  Ijödtftcn  Kulturabgaben  $u  erfaffen  unb  &u  leiften. 

T>ie  ÜRcnfdjen  folgen  in  it)rem  Kommen  unb  ©eljen  mäljrenb  ber  $ifcf)jeit 
bem  Kabeljau  nidjt  allein  im  ($rofjen  unb  ©an$en,  fonbern  audj  im  ßinjelnen,  inbem 
bie  ^ifdjer  an  ben  tfofoten  Ijin  unb  fjer  ftrömen,  wie  fie  bie  Bewegungen  ber  $ifd)» 
maffen  nadj  ben  telegrapfjifdjen  Berieten  oermutfyen  unb  burd)  if>r  tägliches  ftifdjen 
finben,  fo  bafj  fte  fidj  —  wie  bie  Kabeljaue  autt)  —  manchmal  unglaublidj  bid)t  auf 
einer  ©teile  jufammenbrängen.  'Der  Kabeljau  beginnt  ÜJiittc  Januar  in  ber  ftiegcl 
bei  SSaerö  oorbei  in  ben  Söeftfjorb  ^ineinjuftrömen  unb  nad>  Dften  oorjubringen,  bis 
er  im  «pril  anfängt  wieber  weftwärts  bem  Ojean  jujufdjwtmmen.  Slber  babei  ift  er 
balb  an  ber  einen  ©teile,  balb  an  ber  anbeten  in  bitteren  Staffen  oorfjanben.  %uä) 
fommt  bie  ganje  gifa^maffe  nicfjt  jugleia),  fonbern  meiftenS  in  oerfdjiebenen  ©trömen. 

Hn  ber  äußeren  ©eite  ber  Cofoten  liegen  audj  einige  ftifcfjbänfe,  allein  baS 
gefätjrlidje  ftaljrwaffer,  ber  fdjwerc  ©eegang  unb  ber  Langel  an  geeigneten  £>äfeu 
madjen  bie  ftifetjerei  bort  fönnerig  unb  gefaljrooll.  $ln  ber  ^nuenfeite  am  Seftfjorb 
bagegen  ift  bie  £age,  wie  fa^on  gefagt,  gefdnifet,  es  finb  3a^lreia>e  natürlia^e  ^)äfeu 
mit  Änfieblungen  oort)anben,  fogenannte  Jtflfe&aer,  m  &if^«  Unterfommen  finben 
unb  bie  §ifa)e  zubereiten  fönnen.  3)er  ©eeboben  fenft  fidj  bort  bis  40  ober  60  ftabcu 
liefe  gleia)mä§ig  ab,  wo  fid)  bann  ein  breiter  Würfen  längs  ber  Sofoten  ^inaiebt. 
§ier  finb  bie  berühmten  ^ifO}bänfe.   Detter  t)inaus  in  20  bis  30  km  Crntfernung 


212 


35ie  fcofotenfitöerei. 


nad)  ber  normegifdjen  Äüftc  Ijin  liegt  nod)  eine  ffletlje  ftifd)bänfe,  bie  inbeffen  ber 
(Entfernung  wegen  weniger  benufet  werben. 

Sttitte  3)2är&  beginnen  bie  Dorfdje  gu  laidjcn,  unb  infolge  ber  riefigen  ättenge 
wirb  baS  ganje  Stteer  an  ber  betreffenben  ©tette  oft  bidf  unb  gruntfig. 

Die  Veinefifdjer  haben  oft  Diele  ÜNülje,  fid^  ben  nötigen  Äöber,  beffen  fte  be^ 
trä*tlid)e  Staffen,  wie  fdjon  erwähnt,  bebürfen,  gu  oerfdjaffen.  GS  fann  üorfommen,' 
bafe  fie  oor  ber  Stbreife  nadj  ben  £ofoten  modtenlang  nad)  ©üb  unb  Sflorb  bie  Äüftc 
gjorb  ein  unb  %\oxt>  aus  abrubern  unb  fegein,  je  nadjbem  bie  ®erüdjte  lauten,  bis 
fte  baS  nötige  Cuantum  fyabm. 

©in  tfeineboot  fjat  oicr  bis  fünf  2flann  Söefafcung.  $eber  SKann  ^at  feine 
«Ingeln  fertig  beföbert  in  einem  $uber  unb  bamit  gefjts  bann,  wenn  baS  ©ignal  jum 
Auslaufen  morgens  5  bis  8  Ufjr,  je  nad)  ber  $elligfeit,  gebogen  ift,  in  ©ee. 
Pehmen  wir  baS  ftiSFcoaer  «alftoo.  GS  liegt  etwas  gurürf,  fo  bafi  ber  *Beg  oon  bort 
bis  *n  ben  ftifägrünben  etwas  weiter  ift,  als  anberSwo.  Aufjerbem  fte^t  ber  fiabeljau 
*u  Anfang,  wenn  er  in  ben  Scftfjorb  Inneinftrömt,  giemli^  weit  oom  £anb,  fo  ba$ 
bie  ftifdjer  bann  20  bis  25  km  fyinauS  müffen.  2Wan  fann  [läf  baS  geben  unb 
treiben  benfen,  wenn  beim  Aufbtffcn  ber  Signalflagge  einige  800  bis  900  93oote  um 
bie  S&ctte  aus  bent  engen  ©unbc  ^erausrubern  ober  fegein.  Das  fdjreit,  lärmt,  ruft, 
ladjt  unb  fingt,  baft  bie  <&ranitfelfen  wieberhallen.  Die  Sttöwen  unb  töobben  begleiten 
bie  flotte  in  ©paaren  mit  lautem  ©efreifd)  nad)  ^iföa'bfäUen  begierig;  bie  Dämmerung 
weidu  nad?  unb  nad)  bem  tjcllen  Jage.  GS  wirb  lebhafter,  man  rubert  im  ©ettftreit, 
l)ic  unb  ba  bridjt  ein  IHuber,  bie  fdjarfen,  biegfamen  9?orblanbSboote,  leitet  beweglich 
wie  ©afferblafcn,  fcrjneiben  graziös  bie  vom  Atlantifdjcn  Ojean  ^ereinrollenben  Söogen. 
Gnblid)  ift  man  auf  bem  ftifdwla|j.  Unter  Sang  unb  Älang  beginnt  baS  ÄuSfefcen 
ber  Angelleinen:  jwei  SJJann  mbem,  einer  läfjt  eine  l'etne  nadj  ber  anberen,  fie  immer 
aneinanber  fterfenb,  auslaufen,  ber  oierte  leiftet  fict)  ein  ^feifdjen  £abaf;  finb  alle 
Vcinen  über  $orb,  bann  nimmt  allcmann  bie  9iuber,  um  bie  ganje  lange  AngeU 
oorridmmg  *u  ftreefen.  Das  unbebingte  flommanbo  $at  ber  felbftgemählte  §ooeb$man, 
ber  mandjmal  allerlei  Reinheiten  unb  äniffe,  bie  anberen  nod)  unbefannt  finb,  anjuwenben 
weiß,  um  einen  guten  Rang  W  erzielen. 

$eim  Ginnchmcn  ber  Angelleinen  buoen  jmei  9)hnn  baS  93oot  an,  einer 
Stellt  bie  l'einen  ein,  einer  ftefjt  mit  einem  ©tahlhafcn,  $wtte  genannt,  unb  faßt  ben 
.Kabeljau,  fowic  er  Ijellgläu^enb  an  bie  Cbcrflädjc  fommt,  einer  fifct  im  üfttttelraum, 
heilt  £alje  unb  wirft  etwaigen  fremben  ftifd)  oornc  ins  Söoot.  Die  i'eine  wirb 
nämlid)  oft  mit  anberen  unflar.  Da  nimmt  man  ben  fremben  ^ifd)  mit  ab  unb 
liefert  ihn  uad)ber  ben  Gigcnthümern  ab.  ftrüfjer  würbe  babei  unbarmherzig  gefto^len ; 
in  neuer  3eit  ift  man  aber  cfjrlidjcr  geworben,  Sgat  man  alle  Angeln  wieber  binnen* 
borbs,  unb  ift  ber  &tinb  günftig,  um  nad)  bem  Risfcoaer,  wo  man  ©tatton  r)atr  ju 
fcgcln,  fo  gehen  gleidj  brei  3Rann  ans  AuSfeljlcn  unb  Ausnehmen  ber  $ifd)e;  fontmt 
man  bann  etwa  C  Uf}r  abenbs  ans  ?anb,  bann  fann  man  gegen  9  Uf)r  bie  Singein 
wieber  beföbert,  ben  g-ifdj  aufgehängt,  t'eber  unb  SRogen  oerparft  unb  bie  Höpfe  oer= 
fauft  hoben  unb  fid?  naa)  bem  Gffen  noa)  bei  ben  9fadjbam  ober  fonft  ein  wenig 
ergehen.  Aber  bei  AblanbSwinb,  wo  man  ben  ganzen  3öeg  rubem  muf,  wirb  es 
9  bis  10  Uhr,  bis  man  an  9Baü  ift;  bann  mufc  erft  nodj  ber  ganje  $ang  jubereitet 


Digitized  by  Google 


Die  fiofotenftföerci. 


213 


unb  bie  Angelleinen  wieber  beföbert  werben.  Da  flehen  bie  Ceute  bann  in  Sälte  unb 
©üjneefturut  mit  blofjen  £)änben,  ben  ßbber  fertig  ju  madjen,  unb  nadj  furjem 
Abenbbrot  getyt  es  bann  baran,  bie  Angeln  $u  beftetfen. 

Um  SDHtternadjt  fommt  man  an  folgen  „fonträren"  Jagen  erft  ins  93ett 
unb  muß  um  5  Uljr  am  naajften  borgen  wieber  tyxauZ.  Aber  bajwifajen  giebt'S 
bann  einen  bis  $wci  „Sanbliegetage"  in  ber  ©oaje,  Sage,  wo  wegen  bcS  SöetterS 
ba$  ftifd?en  nidjt  geftattet  wirb,  unb  ben  Sonntag,  unb  ba  nimmt  man  fiays  gemüt^ 
lia?,  fcfjläft  ben  falben  Sag,  fdmatft,  lieft  Leitungen  unb  „nette"  $öüd)er,  fingt  „neue 
hübfebe"  SÖeifen  ober  fajmadjtenbe  tfionsgefänge,  treibt  fi<h  bei  ben  äameraben  herum 
naa?  Sieuigfeitcn,  t^ut  fia)  in  ftaffee  unb  $atfwerf  gütlich  unb  forrefponbirt.  ©s 
fann  aber  auch  fein,  ba&  in  einem  ganaen  0ttonat  fein  Öanbliegetag  oorfommt,  unb 
roenn  es  bann  mal  gerabe  nid)t  oiel  $ifdj  giebt,  gefdjieht  es  wot)l,  baß  bie  ganje  flotte 
eines  fdjönen  ftillen  SageS,  wenn  ber  Söeftfjorb  wie  eine  ©ilberplatte  ftill  im  <Sonnen* 
fchetn  liegt,  fidj  einen  „l'anb  liegetag"  nimmt.  Da  liegen  bie  frifdjer  bann  wie  reine 
Sßaturfinber  zur  OJiittag^eit  auf  ben  Reifen,  ftretfen  ficr)  unb  tröbeln  unb  lachen  bem 
hellen  Sag  ins  Angefid)t. 

Den  ^iefcfifdjern  foften  bie  SRefee  freilich  oiel  ®elb,  bafür  haben  fie  aber  auch 
feine  Auslagen  für  Äöbcr  unb  nicht  bie  Arbeit  mit  ben  £mnberten  oon  Angeln.  Da$  9?cfe' 
fifdjen  ift  ber  am  wenigften  anftrengenbe  betrieb.  <Steht  ber  g-ifch  bünn,  bann  bringt 
er  wenig,  fällt  aber  ein  gifdjftrom  m  pcr  Signalzeit  ein,  bann  Iönnen  bie  ^efefifdjer 
in  fur^er  fttit  bie  Safdjen  coli  ®elb  haben.  Die  9iefcbootc  rubern  um  7  bis  8  Ul;r 
morgens  ^inauS,  fefeen  ihre  9lcfee  unb  f  Beppen  fie  fegelnb  ober  rubernb  an  ben 
ftieeptauen  langfam  lanbeinwärts,  werfen  ben  $ang  an  tfanb,  oerfaufen  ihn  meift  fofort 
unb  fbnnen  bann  ben  ganzen  Nachmittag  in  «Strümpfen  in  ihren  ©cttftellcu  fifeen, 
um  Nefce  zu  flirfen.  Aber  in  ben  legten  fahren  ift  baS  bequeme  tfeben  boch  etwas 
anbers  geworben  burtf>  bie  große  Anzahl  ber  ^efefifcr)cr.  (SS  ift  tyäufig  ba,  wo  fie 
nun  gerabe  fein  wollen,  nicht  Oiaum  genug  für  Alle,  unb  man  fcfct  bie  9?e^e  bann 
üoereinanber  bie  Äreuj  unb  bie  Duer.  Die  z"  unterft  ftehenben  werben  babei  leidet 
tum  ben  oberen  zufammengebrüeft  unb  ba  wirb  bann  häufig  ben  falben  Sag  t)in*  unb 
fjergerubert,  ohne  etwas  311  tljun,  um  womöglich  fein  9iefe  sulefct  auszuwerfen  unb  fo 
nicht  in  bie  untere  Stellung  zu  geraden.  Damit  fann  es  bann  SDJitternadjt  werben, 
bis  bie  £eute  Ijeimfoinmen.  Schlimm  ift'S,  wenn  ©turnt  unb  Unwetter  bie  Ne&rcepeu 
burchetnanber  bringen.  Da  liegt  man  bann  oft  mehrere  Sage  barüber  mit  Entwirren, 
©dmeiben,  flieifcen,  unb  crr)ält  fein  $eug  enblic^  gefchunben  ober  in  g^en  jurücf. 
Äber  bisweilen  befommt  man  auch  feinen  Drat)t  wieber  baoon  zu  fc^cn.  Gtft  oer- 
loirfeln  ftet)  oicr  bis  fedjS  9ieepe  unb  9^efee  311  einem  fbrmlidjen  klumpen,  bie  ©runbtauc 
fönnen  i^n  nia^t  galten,  er  treibt  weftwärtS,  rci^t  s^c^  auf  9tcfc  fort  unb  wirfeit  fie 
um  ftdj,  fommt  in  ben  ©e^irf  ber  Angelleinen,  bie  Saufenbe  unb  Abertaufenbe  Angeln 
^afen  fia)  in  tyn  feft  unb  maa^t  fo  eine  ^öaljn  längs  allen  ftisfeoaer,  bie  er  paffirt. 
GS  bleibt  bann  nid)ts  übrig,  als  ilm  in  ben  Djean  hineintreiben  $u  laffen. 

Der  Sieffeeanglcr  Ijat  bie  angreifcnbfte  Arbeit.  SBon  6  ober  7  Uljr  morgens 
bis  aum  Abenb  mufj  er  auf  bem  Jßaffer  fein,  um  bie  lange  Angelfdmur  über  Söorb 
ju  fenten  unb  wieber  einzuholen.  S5on  £cit  ju  ^eit  einige  Wuberfa>läge  unb  bann 
wieber  ebenfo.   Das  Fleine  SBoot  bietet  feine  Gelegenheit  jur  Bewegung,  bie  öeinc 


Digitized  by  Google 


211 


$ie  Sofotenftfäeret. 


werben  ir)m  eisfalt.  SCbcr  wenn  er  abenbs  an  V?anb  fommt,  ift  er  um  fo  freier:  er 
fyat  fein  92efe  ju  repariren,  feine  Angelleine  in  Orbnung  ju  bringen,  rticr)t  igmnberte 
oon  Ängeln  $u  beföbern.  Unwetter  befümmert  ifjn  ntdjt,  feine  (Sdmur  f)ängt  an  ber 
Söanb,  er  Ijat  nidjtS  in  (See  ftcljen.  ffiaS  er  oerbtent  ljat,  ift  oerbtent,  23erluft  fennt 
er  ntdjt.  Aber  bei  biefen  £ieffecfifdjcrn  Ijeißt  es  aud)  iebe  ÜfMnute,  wo  es  nodj  einiger* 
maßen  f>ell  ift,  benufcen  unb  in  allem  ©etter  unb  Saite  bie  ganje  $eit  ftiö  im  93oote 
ftfcen.  Die  £ieffeefifdjerei  ift  ber  am  wenigften  risfante,  aber  jugleia?  ber  förperttcr) 
anftrengenbfte  betrieb. 

Die  offenen  S3oote  bieten  ben  beuten  natürlia)  fein  Untcrfommen.  Daju 
bienen  eigene  niebrige  $locff)äufcr,  fogenannte  fflorbober,  beren  es  an  36  ftisleoaer 
auf  ben  Cofoten  1893  2615  gab  mit  einem  ftaffungSoermögen  oon  31  955  9flann. 
Slußerbem  waren  279  tfogirljäufer  mit  einem  ftaffungSoermcgen  oon  5216  2J?ann 
oorfanben,  fobaß  37  171  fttfcfyer  Unterfommen  finben  fonnten,  abgefeilt  oon  45  öogir* 
fafjrjeugen,  bie  außerbem  nodj  anwefeub  waren.  $Jon  obigen  2615  föorbobern  ge* 
Nörten  1999  ben  frisfeoa ereignem,  443  ben  ftifdjern  felbft,  173  anberen  Acuten.  Die 
ftiSfeoaereigner  ftnb  bie  fogenannten  tfanb^änbler,  bie  fief)  an  ben  gefaxten  für  ben 
ftifdjfang  geeigneten  iBudjten  unb  ftnferpläfeen  jtoifa^en  ben  (Saiärcn  unb  ^nfcln  ber 
tfofoten  angefiebelt  r)aben.  ©in  foldjer  Ort  ift  ein  Jtekoaer.  föorbober  ftnb 
fleine  SMotfljäufer,  bie  in  Gruppen  bei  bem  £>aufc  unb  ^arf^aufe  beS  £anbl)änblers 
liegen,  ©ie  finb,  wie  bie  meiften  Käufer  auf  bem  Öanbe  in  Norwegen,  mit  fltafen, 
worunter  eine  ftebenfadje  ?agc  oon  Sötrfenrtnbe  liegt,  geberft,  eine  Art  Dadjbebecfung,  bie 
wie  unfere  ©troljbädjer,  im  SEBinter  warm,  im  Pommer  fiifjl  Ijält  unb  etwa  20  $at)re 
er)ne  wefentltaje  Reparatur  auSbauert.  Der  ftußboben  beftefyt  in  ber  fliege!  aus  bem 
Reifen  ober  ber  Grrbe.  %n  ben  ©änben  finb  gezimmerte  t*agerftätten,  wie  ©dnffsfojen, 
je  jtuet  übereinanber,  jebe  für  swet  Ülianit.  ©trol),  £>eu,  üttooS  ober  bergletdjen  als 
Unterlage  unb  ^eljberfen,  bie  gewöljnliaje  Söettbetfe  in  Norwegen,  bringen  bie  tfeute 
felbft  mit.   Der  $>erb  mit  Äombüfe  ift  mitten  auf  ber  Diele. 

SfteiftenS  finben  bie  ftifttjer,  wenn  ftc  anfommen,  ben  föorbob,  ben  fie  besiegen 
I ollen,  oollftänbig  Dcrffyicit;  nur  eine  (hljöfning  in  (Sa^nce  jeigt  i^nen  bie  ©teile.*) 
9(ber  in  einigen  ©tunben  ift  ber  <Sö)nee  weggefcfjaufelt  unb  ein  ®ang  oon  3  bis  4  m 
breite  runb  Ijerum  bis  aufs  CH*  freigemacht,  ftlugs  bringt  ber  ^unge  bie  Stombüfe 
in  ®ang,  baß  fie  rotf)  glüfjenb  wirb,  bie  £f)ür  wirb  offen  geftellt,  um  ben  föorbob 
ju  troefnen  unb  bie  muffige  Vuft  31t  oertreiben,  ber  g-ußboben,  bie  ©änbe  unb  ©ett* 
ftellcn  werben  mit  <©0)nee  gefajeuert  unb  bann  gewafcfien.  Dann  orbnet  man  bie 
Saasen  unb  tfjut  fict)  mal  erft  an  einer  gehörigen  üftaf^eit:  ©uppe,  Surft,  ftleiict) 
mit  Äaffce  unb  ©ebätf,  etwas  $u  gute  nadj  ber  oft  befcbwerlia)en  föeife  über  ben 
SSeftfiorb  unb  richtet  fia)  fjäuSlidj  ein. 

9?or  ber  Xf)ür  ift  ein  SSorbau,  in  bem  ©rennbolj,  ^rooiant,  tföber,  Xt)ran, 
Wogen,  Sal^  unb  allerlei  (Serätfj  oerwar)rt  werben,  fo  baß  nur  ein  fleiner  ©ang  frei 


*)  3u  bem  «orfiergeffenbeii  bemerft  fem  Äommanbcurfopüän  ftnap,  bafj  ic^t  bie 
SHorbobcr  gebielte  ftu&böben  b,aben  unb  auä)  fo  ßrofc  unb  ^oc^  ftnb,  bafc  fie  nic^t  o^ne  SäeüereS 
unter  bem  Sdmee  oerf^roinben ;  roettcr  bemerft  er  nodj,  bafe  bie  gifd)er  f^eutjutage  mit  guten 
rooüenen  JBettberfen  oerfebe»  f'nb. 


Digitized  by  Google 


Xex  3£trt$  Don  ^einpernturforreftionen  bei  ©b,ronometer:©tünbbeftimmungtti. 


215 


bleibt.  $m  SBob  felbft  Rängen  an  ber  £>ctfe  bte  9?efce  ober  bie  ftifdjleinen  mit  if)ren 
unzähligen  Ingeln.  92ur  bic  Üieffeeanglcr  fjaben  al«  ganzes  ^f$9crät*)  e*nc  ^a,l9c 
«Schnur  an  ber  ffianb  fangen,  ßommen  bie  ^ifa>er  naa)  be«  £age«  2flüfje  unb  Arbeit 
abenb«  in«  £)au«,  bann  $at,  wä&renb  fie  bie  ffity  brausen  bereiteten  unb  auffingen 
unb  bie  ^ifdigeTätljc  in  Orbnung  brad)ten,  ber  fiodj  ba«  @ffen  fertig  gemalt,  fie 
Zieljen  bie  fdjweren  ©eeftiefel  au«,  jie^en  iljre  Holzpantoffeln  an,  fpringen  fröljlidj  in 
bie  ©ettftellen  unb  legen  fidj  auf  bie  Ellenbogen  ober  gelten  ans  9iefeftritfcn,  Ccfen, 
©rteffajreiben  ober  bergleiajcn.  3u  einem  <3tütfe  ©rot  trinft  ber  frtfajcr  bann  feinen 
bampfenben  Äaffee.  $)a«  Slbenbeffen  btfte^t  rcgelredjt  au«  frifajem  $ifa)  mit 
Suppe  unb  tfeoermölje  als  Effert.  Seoermölje  ift  eine  Dcltfatcffe.  ©ie  befte^t  au« 
in  (Suppe  gewetztem  $aferfud>en,  mit  Äabeljauleber  unb  Effig  gufammen  bura> 
gearbeitet. 

fciefe  frifdjer  finb  im  ötonjen,  foweit  e«  ibr  ©ef<$äft  geftattet,  reinlidj  unb 
Galten  barauf,  orbentlid)  unb  anftänbig  zu  leben  unb  zu  fpeifen. 

£>ie  £>o$eit«grenze,  innerhalb  welcher  bie  ftifierei  nur  norwegifajen  Staat«* 
bürgern  geftattet  ift,  wirb  gebilbet  burdj  eine  Vinie,  weld)e  in  ber  Entfernung  einer 
Seemeile  oon  ben  äufeerfteu  ©beeren  feewärt«  bte  norwegifdje  Äüfte  umzieht,  ofyne 
in  bie  $jorben  ■  einzubringen,  felbft  wenn  biefe,  wie  ber  ©eftfjorb,  breiter  finb  al« 
zwei  ÜWeilen. 


l>rr  Wsvtfi  femt  Qtxnpttednvkvxvtküomn  tot  dfivmwmtttx- 

Sfanbbeßtmnumciert. 

(Eö  fann  t»om  tf)eoretifd)en  Stanbpunft  au«  !ein  3toe*f c^  barüber  obwalten, 
baß  bie  in  unferer  ÜWarine  üblidje  ÜJtetbobc  ber  Stanbbcftimmung  mittelft  ber  na$ 
^ormel  a  (t  —  15°)  -f  b  (t  —  15°) a  beregneten  Sempera turforreftionen  {teuerere 
Stänbe  liefert,  als  fie  bura)  2lufrea)nung  mittelft  eine«  im  Abgangshafen  beftimmten 
mittleren  ©ange«  gefunben  »erben. 

$n  ber  $rariS  ergeben  fid)  bura)  oerfdjiebenartige,  nia^t  in  ben  tycoretifdjen 
Äalfül  zu  zicfyenbe  Ginwirfungen  unb  Sonbcrumftänbc  oft  Gfjronometerftänbe,  welche 
loeiter  oon  ben  burdj  unfere  SHedjmmg  gefuubenen  abliegen  als  oon  ben  bura)  mittlere 
®änge  errechneten.  Die  ftrage,  ob  man  nietyt  lieber  ganj  unb  gar  zur  ein* 
faseren  zweiten  ÜJJettjobe  ber  Stanbbefttmmung  übergeben  folltc,  wirb  öfter« 
erörtert  —  fie  läßt  fia)  nur  an  ber  §anb  einer  ocrgleia)enben  Statiftif  bc= 
antworten. 

ftm  ^olgenben  finb  bie  bura)  beibe  SWet^obcn  erlangten  ^Ijlergröfjen  ber 
Stanbbeftimmung  oon  ©Riffen  auf  (Stationen  mit  großen  £emperaturunterfa)ieben 
errechnet  unb  tabellarifa)  zufantuungeftellt.  $>ie  Tabelle  bebarf  feiner  wetteren 
(Srflärung. 

ffl}atint.«unb!4ou.   1895.  4  $ti»  14 


Digitized  by 


216       2)«  Sßertfj  von  Xemperaturtorteftionen  bei  (^ronometet^ätanbbeftimmungen. 


Chrono- 
meter 
6.  31  S. 


SUobadfter 


II 


•-*  v 

E  5  5 
5  -°  « 

C  <u 

c  -et-b 

£  o 

«-> 

g  ** 


2enberung 

ber 
Temperatur 
in  GclftuS; 
(Kraben 


bid 


- 1 

II« 

c  k  5 

o  £  <S) 
■°  o 

f  i 

(  » 

k  m 

- 1:  e 

-  2  2> 

«-  £  £ 

£  Sä 

"o  | 
Ä 

— 

t 

t 

ÄS 

it 

2.19 

7,57 

0,08 

0,27 

20,32 

9,22 

0,72 

033 

9,57 

0,57 

0,34 

0,02 

10,64 

24,43 

0,23 

0,62 

19.15 

7,70 

0,41 

0,16 

4,4« 

2,06 

0,09 

0,04 

1,22 

7,38 

0,04 

0^23 

0,48 

23,48 

0,02 

0,73 

0,56 

3,17 

0,02 

0,09 

5,20 

5,88 

0,13 

0,15 

20  50 

17,60 

0,52 

0,45 

3,10 

4,96 

0,08 

0,13 

9  58 

27,68 

037 

1,07 

16,28 

33,60 

0.63 

1,29 

10,36 

24,32 

0,40 

0,94 

70,23 

4,58 

0,63 

0,04 

14,10 

3,40 

0,13 

0,03 

15,27 

21,10 

0,55 

0,75 

6,62 

17,72 

0,24 

0,63 

9,22 

23,90 

0.33 

0,85 

12,43 

10,50 

0.60 

0,53 

0,73 

4,50 

0,04 

0,23 

2,96 

1,50 

0,15 

0,08 

49,33 

51,78 

1,64 

1,73 

36,12 

43,23 

1.20 

1,44 

90,33 

97,63 

3,01 

3,25 

23,49 

38,08 

0,57 

0,93 

10,32 

23,00 

0.25 

0,56 

12,81 

6,49 

0^0 

0,15 

4,98 

17,31 

0,12 

0,41 

15.25 

19,45 

036 

0,46 

17,53 

18,40 

0.47 

0,50 

14,28 

4,20 

0.39 

0,11 

26.59 

50,40 

0,72 

1,37 

3,19 

3,21 

0,16 

0,16 

1,56 

4,48 

0,08 

0,22 

9,08 

5,16 

0,45 

0,26 

5,33 

20,56 

0.16 

0,56 

0,55 

2.46 

0,02 

0,07 

24,00 

52,19 

0,65 

1,41 

17,81 

34,17 

0,30 

0,58 

1,63 

2132 

0,03 

036 

89,99 

101,43 

1.53 

1,72 

46,42 

43,10 

0,71 

0,66 

125,95 

77,80 

1,92 

1.19 

2,51 

41  70 

004 

064 

ILIO 

12,07 

0,50 

0,55 

30,44 

39,18 

138 

1,78 

15,74 

4,50 

0,72 

0,20 

4,79 

7,60 

a» 

0,24 

„Mottle" 


Äapl.  i'ieitt.  ^eterö 


8 

9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18, 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 

:jo 

31 
32 
33 
34 
35 
36 
37 
38 
39 
40 
41 
42 
43 
44 
45 
46 
47 
48 
49 
50 


„Mötuc" 

i 


,ed)umlbe" 


ttapt.  Üicut.  ÄrauW 


fiieut.  j.  6 


„Syalfe" 


„Sperber" 


„§abidjt" 


,S3uffatb" 


Üietit.  j,  S.  6#aefer  H 


fiteut.  j.  0. 


©djlieper 


mmetmann 


Tapfen 


Sieul.  j.  S.  Sle$e 


28 
28 
28 
47 
47 
47 
32 
32 
32 
39 
39 
39 
26 
26 
26 
112 
112 
28 
28 
28 
20 
20 
20 
30 
30 
30 
41 
41 
42 
42 
42 
37 
37 
37 
20 
20 
20 
37 
37 
37 
59 
69 
59 
65 
65 
65 
22 
22 
22 


4  18,0  4-  23,0 
+  21,0j+28,5 

4  2H.0  4-  18,5 

*  ' 

4-  27,0  4- 18,0 
4  12,5  4  20,5 


4  18,54-30,0 
4  25,4  4  32,2 


4  27,4  4  18,5 
4- 28$  4  18,5 


4  31,8  4-16,0 

;  I 

■14,1  4  26.8 
4-  19,0  4  283 

4  1 6,4 1 4  26,8 

=     I  ■- 

4-  28,2|-h  20,5 
4- 19.0' 4-  29,0 

;  i  ; 

4  18,8'4-  29,2 

4  29,0  4-19,0 

i 

i 

4- 18.714  30.0 


I 


i 


S.TO.  S.  „Körne"  n 
alt  Öfrmeffunq«(<l 
mit  fefcx  «Uten 


Digitized  by  Google 


-<-  c "  zucrtQ  oon  zemperamnorretnonen  oet  ugronometer^stanDDeitunimingen. 


217 


2icut.  }.  S.  Sle^e 


Äopt.  Sieut.Sdjnxuijfopff 


■S  c 

g    V  tu» 

3lenberung 

E 

M  £  0 

O  X3 

«  -  = 
1-  —  3 

B  0 

ber 
Temperatur 

s  ^  s 

£  -5  c 

=•  tr 

ij>  o>  ü 

-  t:  c 

f  1 

f  i 

t^tll  r  Ii  11 11  il  (Ml 

AmJ  t  »I**-   1  IHil^Vkt 

2.  _>o 

in  l5elfiuS- 

-  S  g 

-  c  g 

t 

t 

C  -  ^ 
0  c  -H 

örnbcn 

—  s:  -e- 
k  S  ä 

-r^  1-» 
0  —  1* 

ÜOIt 

32 

+  18,7 

4-  30,0 

3,77 

21,10 

0,12 

0,66 

32 

19,32 

31, HO 

0,60 

0,97 

39 

4-17.5 

4-  28,5 

(3,04 

4,64 

0,15 

0,12 

39 

t 

10.65 

1,40 

0,27 

0,04 

39 

6,95 

10,22 

0,18 

0,26 

59 

4-  29,2 

+  18,2 

6,31 

10,09 

0,11 

0.17 

59 

t 

• 

9,94 

36,67 

0,17 

0,62 

59 

9,94 

19,31 

0,17 

0,33 

21 

4-  12,0 

4-  22,0 

3,03 

1.91 

0,14 

0,09 

21 

g 

18,17 

•22,10 

0,87 

1,05 

21 

X 

1,97 

3,15 

0,<)9 

0,15 

4-21,0 

4-  28,0 

0  ^  1 

V,  I  1 

35 

36,G7 

42,86 

1,05 

1,23 

35 

14,12 

13,08 

0,40 

0,37 

22 

4-  27.5 

4-  14,5 

12.14 

18,00 

0,55 

0,82 

22 

S 

1 

54,44 

60,24 

2,47 

2,74 

22 

5 

4,76 

5,90 

0,22 

0,27 

Summe 

1178.46 

1435,38 

32,25 

41,11 

©«  acigt  fich  in  biefer  3ufammenftetlung  aunächft,  baß  in  67  fräßen  48mal 
mit  §ülfe  ber  lemperaturforreftionen  ber  flcinere  frevler  gemalt  worben  ift,  wäfjrenb 
nur  19  frälle  $u  ©unflen  ber  einfacheren  ©tanbbeftimmung  mittclft  eine«  mittleren 
langes  fprec^en,  worin  aüerbing«  ber  intereffante  frafl  „üßöwe"  5>lr.  16  unb  17  mit 
inbegriffen  ift.  1>ie  tjierauS  für  unb  gegen  bie  Beibehaltung  ber  Sem»eraturforreftionen 
ju  folgemben  ©a)lüffe  fprea)en  alfo  mit  48  gegen  19  für  biefelbe,  b.  I).  bie  mit  £>ülfe 
ton  Xemperaturforreftionen  errea^neten  <Stänbe  \)äbm  runb  2,5  mal  fo  »iel  (£t)ance 
auf  größere  ©enauigfeit  als  bie  olme  biefelbe  errea^neten. 

©etraa^tet  man  bie  (Summe  fämmtlia)er  auf  beibe  5lrten  gemalten  frevler, 
fo  fprec^en  auö)  biefe  im  üßerhältniß  »on  1435,38  :  1178,46  für  bie  Beibehaltung 
unferer  Wethnungöart.  93ei  biefcm  23erl)ältnij3  muß  jeboO)  berürfftd)ttgt  roerben,  baß 
bie  Aufrechnungen  nicht  gleichioerthig  finb.  (£«  muß  folgerichtig  Denjenigen  ©tänben 
ein  größerer  gt^lcr  jugeftanben  werben,  ivelche  fich  auf  größere  Zeiträume  beatehen. 
®ieot  man  nun  ben  einzelnen  frehlergrößen  ihre  Gewichte  proportional  ben  3eiten, 
über  welche  fie  fich  erftrecfcn,  fo  fpria?t  auch  fyer  ber  au«  ben  Quotienten  oon  frehlern 
unb  zugehörigen  Jagen  errechnete  fummarifche  ©erth  oon  32,25  gegen  41,11  für  bie 
SRechmmg  mit  Xemperaturlorreftionen,  b.  h-  tunb  mit  4  gegen  3  Stimmen. 

(£«  muß  au«  allen  biefen  unb  früheren*)  Betrachtungen  alfo  ber  (Schluß 
tje&ogen  werben,  baß  bie  ©tanbbeftimmung  mit  §ülfe  ber  STemperaturforref Honen  bie 

*)  „Hnnolen  ber  $9btograp$ie"  1889  Seite  149  unb  1891  Seite  27. 

14* 


Digitized  by  Google 


218 


»erfudje  mit  ^lopeBetn  au»  etatjlciufc  unb  «u*  Wcfelftafjl  k. 


cntf Rieben  genauere  ift.  Cb  man  fi*  unter  befonberen  Umftänben,  wie  g.  55.  auf 
DioifionSbooten  unter  83erücffichtigung  ber  ötelfeitigen  anberweitigen  SBefdjäftigung  ber 
wenigen  torhanbenen  Offigiere  unb  aus  anberen  (Srünben,  burdj  bie  zweite  üttethobe 
erfefeen  foll,  ift  eine  anbere  ^rage.  Auf  Äreugern  jebod),  beren  Sicherheit  mit  gum 
großen  Xfyii  auf  einer  guten  Äenntniß  ber  Vorgänge  in  ben  <SanffScf>ronometent 
bafirt,  wirb  man  gmeifelSohne  eine  üHethobe,  welche  bie  größeren  23ortf)eüc  in  #egug 
auf  AuSnufcung  ber  Chronometer  oerfpricht  unb  außerbem  oerbefferungSfät)ig  ift,  nicht 
fallen  laffen  bürfen. 

fliege,  Lieutenant  gur  @ee. 


B*rjurij*  mit  Propellern  au*  ©fafjlgufi  unb  aus  ©irfteljiaftl 
auf        3.  „l§ag"  uut»  2  ^autpf  teibuatat  in  BDtUielmsfiatett. 

^ur  ®.  ÜW.  ©.  „£>an"  würben  oon  ben  oier  Schraubenflügeln  gwei  aus 
©tahlguß  unb  gwei  aus  9iicfelftahl  befdjafft.  23on  ben  beiben  Dampfbetbooten  für 
£>afenbienft  A  I  unb  A  IV  mürbe  erftereS  mit  einem  Propeller  aus  Stahlguß,  lefcteres 
mit  einem  folgen  aus  Sticfclftafyl  oerfet)en. 

33erfuchSergebniffe  bei  ©.  2N.  @.  „$ao." 

SDic  ftlügel  mürben  am  12.  Degember  1893  aufgefegt,  ©ei  bem  am  1.  Auguft 
1894,  alfo  nact)  etwa  acht  ÜWonaten,  erfolgten  Dorfen  ergab  fidj,  baß  fämmtliche  ftlügel  an 
ihren  Tanten  fowotyl  als  auch  auf  ben  frlächen  fehr  ftarf  angefreffen  waren,  $m 
allgemeinen  geigten  fid)  bie  Wcfelftahlflügel  weniger  forrobirt  als  bie  ©tahlgußflügct, 
boa)  waren  bie  £erftörungen  bei  beiben  Arten  fo  groß,  baß  bie  Jlügel  abgenommen 
werben  mußten. 

StferfuchSergebniffe  bei  bem  Dampfbeiboot  A  I. 

Das  Dampf beiboot  AI  würbe,  nacljbem  es  mit  bem  ©tahlgußpropefler  oer* 
feiert  worben  war,  am  17.  Januar  1894  gu  Söaffcr  gebraut  unb  am  16.  April, 
b.  h-  nach  brei  Monaten,  währenb  welcher  $tit  baS  Sßoot  fortwäfjrenb  in  ^Betrieb  war, 
an  £anb  gefegt.  Die  Unterfudjung  ergab,  baß  ber  Propeller  fdwn  nach  biefer  furgen 
ißetriebsgeit  giemlich  ftar!  angefreffen  war.  53ei  beiben  ©ooten  waren  über  bas 
©chlußftücf  beS  Sellenrohrs  3inffa>u$ringe  angebracht.  Dtefelben  geigten  fiel)  gleich- 
falls angefreffen. 

Die  fä)led)tcn  ©teilen  würben  forgfältig  gereinigt  unb  auSgefittet,  ber  $ro* 
peller  mit  ^Bleimennige  geftrichen  unb  bas  93oot  am  21.  April  wieber  gu  Söaffer 
gebraut.  Am  10.  $uli,  b.  h-  naa)  ctlpa  23/a  üftonaten,  würbe  baS  33oot  wieber  an 
Vanb  gefegt,  unb  geigte  fid)  ber  Propeller  tefct  berartig  angefreffen,  baß  feine  weitere 
SBcnufeung  auSgefcb>ffen  war. 

^acb,  Angabe  beS  93ootSfüf)rcrS  ^attc  baS  93oot  nicht  unwefentlid)  au  ®e* 
fehwinbigfeit  eingebüßt.   GS  würbe  wteber  ber  ©rongepropcller  aufgefegt. 


Digitized  by  Google 


* 

Serfucfce  mit  $ropeKern  auö  ©ta£»lo;uB  unb  au3  92icte(fta^C  k. 


219 


23erfud)Sergebniffe  bei  bem  Dampfbeiboot  AIV. 

Das  Dampfbetboot  AIV,  welkes  mit  9iitfelftal)lpropeIler  oerfe^en  Worben 
war,  imirbe  guerft  am  23.  Oftober  1893  $u  SGBaffer  gebraut  unb  am  23.  Januar  1894, 
alfo  nad)  3  üNonaten,  an  £anb  gefefct.  Der  Propeller  jeigte  fid)  nod)  oljne  3r«l)ler. 
Die  3*n^m9e  Sagten  fid)  um  etwa  Vs  aufgegellt  unb  würben  erneuert. 

hierauf  mar  bas  Boot  oom  16.  ftebruar  bis  25.  Äprit,  b.  lj.  etwa  21/»  üflo= 
nate  in  betrieb.  Die  Unterfud)ung  ergab  leiste  Slnfreffungen  an  ben  oorberen  ffanten 
ber  ftlügel. 

9iad)bem  baS  Boot  Dom  30.  Slpril  bis  20.  ^uli,  b.  ty.  2'/»  Monate  in 
Betrieb  gemefen,  ergab  bie  Unterfudmng,  bafj  bie  «nfreffungen  etwas  ^genommen 
Ratten,  baß  baffelbe  aber  nod)  weiter  benufet  werben  fonnte.  Die  fd)ab$aften  ©teilen 
wuTben  ftets  gut  gereinigt,  mit  2flennige  oerfittet  unb  ber  Propeller  mit  Bleimennige 
geftrid)en.  Die  ßinffdjutjringe,  wenn  erforberlid),  erneuert,  bod)  waren  beren  Än* 
freffungen  nid)t  bebeutenb. 

9tad)  ber  BetrtcbSperiobe  oom  29.  ^fuli  bis  30.  OFtober,  b.  nad)  brei 
Monaten,  geigten  fid)  bie  Stnfrcffungen  wieberum  etwas  oermefyrt  unb  oergröfjert.  (Seit 
10.  SRooember  1894  ift  baS  Boot  wieberum  in  Betrieb. 

gratis  bie  Äonferoirung  bes  9iidelpropellerS,  wie  bisher  etwa  alle  brei  3)?onate 
ausgeführt  wirb,  fann  ber  Propeller  oorauSftdjttid)  nod)  1  bis  l1/»  ^a^re  laufen. 
£>iernad)  wirb  fein  ÄuStaufd)  ebenfalls  erforberlid)  werben. 

$m  Allgemeinen  Ijaben  fid)  bafyer  weber  bie  Propeller  aus  (Stahlguß  nod)  bie 
aus  Wcfelftaljl  bewährt,  beibe  werben  burd)  bie  SBirfungen  beS  galoanifd)en  ©tromeS 
angegriffen,  wenn  aud)  bie  aus  Iefcterem  üttetall,  wenn  biefclben  eine  Ijäufige  forgfältige 
Äonferoirung  erfahren,  wefentltd)  länger  braud)bar  ftnb. 

Die  galoamfdje  SÜMrfung  wirb  aber  bei  ben  ©d)iffen  ber  sJJtarine  ftets  oor- 
tjanben  fein,  bei  ben  gefupferten  ic.  (Sduffen  oor  Klient  burd)  bie  ÜWetallljaut,  bei 
ben  ©ifen*  bejw.  ©tafjlfdjiffen  (Rangern)  burd)  bie  bronzenen  ©ellcnrofyrc  unb  ©eilen* 
begiige. 


91otij.  3"  bem  Strtifet  Über  Äorea  im  aHärjf/eft  ber  „SRarine « JRunbfü)au"  ftnb  neben 
sielen  Angaben  auä  eng(ifd)en  unb  amerifanifä)en  SB  tattern  aud)  jold)e  aud  beutföen  Duellen  oer« 
vertuet.  Da  SBertl}  barauf  gelegt  wirb,  betätigen  wir  gern,  ba&  bie  Eingabe  über  bie  SRarfö« 
teifhmg  ber  $inefija)en  Xrupven  naa)  ber  ea)laa)t  bei  «fem  einem  »uffafce  beä  $errn  aütlbelm 
«rebö  m  ber  „$oft"  »om  18.  September  1894  entnommen  rourbe. 

Sie  Stebaftion. 


Digitized  by  Go 


220 


'äJitti  I^Cllli  YtQCTt  QUO  j^TClllfo  CTT  ^ift  (l  T X X\  €  XX « 


ittitlhetlunocn  ans  frembtn  Ülarinen. 

<*ttgl<tstfe.  $>ie  „San^cC,  einer  bet  brei  im  borigen  3ahre  bei  bet  girma 
Sairb  ©rotier 8  in  ©irfenfjcab  in  ©eftettung  gegebenen  $orpcbobootgjäger,  f)at  am 
21.  Sebmor  b.  3*.  auf  bem  ßlbbe  ihre  Sßrobefafjrt  abgehalten  unb  babei  eine  burdj; 
fchntttUdjc  ©dmcUigfeit  bon  27,97  knoten  roährcnb  ber  fechsftünbigen,  eine  fötale  bon 
27,6  knoten  toährenb  bet  breiftünbigen  ga^rt  erjielt,  —  einen  fja!6en  Snoten  mehr, 
alö  im  ©ertrage  bebungen  mar.  3lu  bie  Probefahrt  fc^toffen  fidj  einge^enbe  ©erfudje  im 
©teuern  bei  SRficfmärtS*  unb  ©ormärtSgong  au  unb  atoar  unter  ©oflbampf;  biefclben 
führten  gleid^fnll«  ju  fehr  günftigen  ©rgebniffen. 

(Times  Dorn  22.  2.  95.) 

#r  an  fr  cid),  (©eränberungen  an  ben  Btf)(ad)tf c^lf f cn.)  Sfo  ber* 
fdjiebenen  unferer  SricgSfchiffc  merbeu  gegenmärtig  burdjgreifenbc  Umänberungen  bor« 
genommen,  um  ifmen  größere  Stabilität  $u  fid^rn. 

3n  Üoulon  befinbet  ftd^  ber  „ 2J2 agenta"  in  SBieberherfteflung. 

3n  SBreft  ftnb  ber  „  #oche"  unb  ber  „©rennug"  für  eine  gemiffe  3cit 
feftgelegt.  ©in  großer  tyeii  tljreS  Aufbaues  unb  ber  Wintere  Wilitärmaft  ftnb  ljerau3= 
genommen. 

(Sben)o  muß  ber  in  ber  SertiöfteHung  begriffene  „GfjarleS  Wartcl"  in  feinem 
Oberbau  beränbert  merben. 

©ei  bem  ^reujer  „griant",  ber  feine  Probefahrten  mad)t,  ftnb  bie  beiben 
Wilitarmaften  berfdjmunben  unb  reiben  bie  Ucberbleibfel  nur  big  an  bie  Äommanbo* 
Brüden  nad)  oben,  £urd)  biefeS  SBegfdjneibcn  berfdjroanben  auch  bier  47  mni-©dmefl* 
labefanonen,  bie  in  ben  Warfen  geftanben  tm ttoit. 

(Sbcnfo  bcrfdjminbcn  aud)  bie  bier  $orpeborohrc  ber  ©reitfeite  unb  be§  hinter 
fd)iffe§  mit  ihren  ar^t  iorpeboS  unb  allem  ßubebör,  mie  SranSportfaften,  2uftfompreffion§* 
pumpe  u.  f.  m.  (Le  Temps  bom  7.  2.  95.) 

—  (3)er  ßreujer  „8rtant".)  *3>ic  SBerft  in  Sörcft  hat  bie  folgenben  9lu= 
meifungen  bon  bem  Warineminifter  ermatten,  um  bie  Ueberlaftung  bc8  ^reujerS  „^riant" 
ju  berminbern: 

t  2>ie  je^ige  ©emaftung  mirb  burd)  jmei  Wilitärmaften  erfefct  ofjne  obere 
Warfen,  bie  äußere  Umhüllung  ber  bisherigen  Waften  mirb  nur  big  ju  ber  §öhe  bev 
borberen  unb  b,'«t^en  Jfommanbobrücfe  hinaufgeführt. 

35ic  bier  unteren  ©cheinroerfer  merben  in  tt)ren  jefoigen  Stufftellunggorten  bei- 
behalten, bie  beiben  ©uchlidtjter  merben  in  bie  Sd)iff3ad)fe  oerlegt. 

2.  3)ie  Sllfumulatoren  merben  au8  bem  ©a)iff  genommen. 

3.  $>ie  bier  £orpebo=$lu8ftoßrohre  in  ber  ©reitfeite  unb  hinten  merben  au8  bem 
©djiff  genommen  mit  ben  zugehörigen  ad^t  $orpeboS,  SBcrfftätten  unb  JranSportbafmcn, 
foroie  mit  ber  einen  Suftpumpe. 

GS  ift  außerbem  beftimmt,  baß  bie  in  ben  megaunehmenbeu  Warfen  aufeufteüenben 
bier  ©tücf  47  mm-©d)nelIIabefanonen  in  SÖBegfatt  fommen. 

$ie  SBeguahmc  ber  bier  Sorpeborohre  unb  ber  bier  47  mm-©d)neflIabe!anoncn 
geftattet  eine  gemiffe  ©erminberung  ber  ©efajjung. 

dagegen  lehnt  ber  Warincminifter  ben  Antrag  ber  28erft  ju  ©reft  ab,  bie 
©dmrnfteine  um  1,50  m  niebriger  ju  machen,  ba  er  junächft  bie  (Srgebniffc  ber  ^robc= 
fahrten  abmarten  roill. 

(Le  petit  Var  bom  5.  2.  96.) 

2cf)it>cfccn.  $)er  ^au§halt  ©a^mebenS  für  1895  mirft  für  Warinejmecfe 
12036000  W.  auö,  bie  unter  Stnberem  für  ben  ©au  eine«  SlbifoS,  bon  jehn  Sorpebo- 


Digitized  by  Google 


©<$roeben.  —  Surfet.  —  Setemigtc  Staaten  oon  »media.  —  Serfa)iebeneS.  221 

Booten  I.  Slaffe,  bon  fed}8  $orpebobooten  IL  Slaffe  unb  brci  Reinen  Sfreujern  befttmmt 
fmb.  Cefcterc  foü*en  eine  fiänge  bon  79,9  m,  rine  ©reite  bon  13,1  m,  einen  Xiefgang 
Don  5  m  unb  eine  SWafcfjinc  bon  3700  93ferbefräftcn  erhalten,  fo  ba§  man  auf  eine  ©e* 
fdjnrinbtgfeit  bon  15  knoten  glaubt  redjnen  ju  tönnen.  Xie  «rmirung  mirb  au§  bier 
13  cm-Sdmelliabefanonen,  aroei  25  cm-lhnonen,  ferf)§  SMa)d)tnengcfd)üfcen  unb  einem 
lorpcborofjr  befielen. 

(Industries  and  Iron  bom  1.  2.  95.) 

Surfet.  Siuf  ber  (StaatSmerft  in  ßonftontinopet  wirb  an  bet  £erfteHung  beö 
£reu$er8  „^ubabenbigfjiar"  eifrig  weiter  gearbeitet.  ®a8  genannte  (5d)iff  nrirb  eine 
Sänge  bon  88,4  m,  eine  ©reite  bon  15,2  m  unb  einen  Tiefgang  bon  6,1  m  fyaben,  SDiafdjtnen 
bon  2400  Sßferbefräftcn  erhalten,  bie  tfjm  eine  ftafyrt  bon  12  Snoten  geben  fotten  unb 
mit  jmei  21  cm-,  fcd)8  15  cm-ftrupp*©efd)ü&en,  bier  (Sdjnefllabefanonen  unb  bier 
Xorpeborot)ren  armirt  fein. 

Stuf  ber  SBerft  ift  neuerbingS  eine  eleftrifdjc  Stnlage  fertiggeftellt,  bie  6ei  ber 
fürjlid)  abgehaltenen  <|irobe  fid)  als  bnrcfjauS  brauchbar  ermieS. 

3n  Sebeagfjatcb,  (am  ©olf  bon  @uoS)  fofl  ein  §afen  mit  Cuaianlagen  ein* 
gerietet  merben.  (Industries  and  Iron  bom  8.  2.  95.) 

bereinigte  Ztaatcn  »on  Sluterirn.  «Rad)  mct)rjät)rigen  bergeblidjeu 
©erfinden  mit  ber  3)tmamitfanone  fdjeint  e8  enblidj  gelungen  ju  fein,  it)r  einen  foldjen 
©rab  bon  ©oflfommenfieit  5U  berleifjcn,  baß  man  fict)  in  3"f""ft  bon  if)rer  ©raudjbarfeit 
©uteS  berfpredjen  fann.  (Ein  bor  fur$er  3e^*  Dei  ©anbt)  $oof  borgenommener  ©djiefc 
berfud)  t)at  bog  gezeigt. 

mürben  junädjft  fünf  boUfalibrige  ©cfdjoffe  bon  3,4  m  Sänge  im  ©efammt^ 
gemidjt  bon  je  etma  521  kg,  mit  einer  fiabung  bon  burd)fd)nittlicf>  236  kg  abgefeuert. 
25a$  Q\d,  ba8  etma  1756  m  bon  ber  @efd)üfemünbung  abftanb,  mürbe  in  17  ©efunben 
erreicht,  unb  fämmtlidje  ©efdjoffe  fähigen  innerhalb  eines  SRedjtedS  ein,  ba8  ber  Ijal6cn 
©röfee  ber  „ßitö  of  Kern  $ort"  entfprad),  mobei  fie  frepirten.  SRod)  bemerfenSmertijer 
mar  ba8  ©rgebnife  eines  ©erfuäjS  mit  25  cm  unterfalibrigen  ©cfdjoffcn,  bon  benen  ad)t 
fjüttereinanber  abgefeuert  mürben.  Sic  mögen  je  258  kg,  Ratten  eine  Sabung  bon  97  kg 
unb  legten  3283  m  in  19  ©efunben  aurüd.  Xrei  ber  ©d)üffe  trafen  genau  biefetbc 
©teile,  brei  anbere  fafeen  4,6  m  babon  entfernt  bierjt  beieinanber,  bie  beiben  legten 
enblicb,  21m  meiter,  aber  in  gleicher  #öt)e,  fo  bafj  ba§  föedjted,  ba8  jämmtUdje  Treffer 
einfdjlofj,  etma  ijalb  fo  lang  unb  ein  fünftel  fo  f;od)  mar,  mie  bie  „(Situ  of  5J?cm  $orf  . 
2hid)  bieömal  frepirten  bie  ©efdmfie  ohne  3lu$naf)me.  Q\iU§t  mürben  auf  2341  m  (£nt- 
fernung  fünf  20  cm  untcrfaii6rige  ©efdjoffe  mit  einem  ©efammtgemidjt  bon  je  138  kg 
unb  einer  Sabung  bon  50  kg  abgcfdmffen.  Styre  glugjcit  betrug  19  ©efunben,  unb  fie 
fajlugen  innerhalb  eineö  föedjtcdö  ein,  ba8  ber  Sänge  be«  mefjrcrmäfjntcn  3d)iffe8  unb 
bem  fünften  ZtyU  feiner  #öb,e  entfprad). 

(Industries  and  Iron  bom  15.  2.  95.) 

&erfd)iebctte6.  $er  3ttarinebunb,  ber  fidj  im  ftebruar  in  ber  ©iftoria* 
ftra&e,  SScftminfter,  eigene  ©efdjäft«  räume  gefd^affen  unb  ein  9iunbfd)reiben  au  bie  be* 
bcutenbften  ßörperfdjaften  be8  Sanbe«  erlaffcn  ljat,  mit!  in  erftcr  Sinie  barauf  Einarbeiten, 
ba|  bie  oberftc  Seitung  ber  SJiarine  im  ^rieben  mie  im  Äriegc  einem  Cfftjicr  über* 
tragen  merbe,  beffen  $flid)t  eS  fein  \oU,  ber  Regierung  in  allen  benjenigen  fragen  mit 
feinem  SRatt)  jur  (Seite  ju  ftetjen,  melct)c  bie  ©emegungen  unb  bie  Xfjfitigfeit  ber  <See= 
frreitfräfte  unb  ifjrer  ^ülfSfräfte,  alfo  bie  ©erttjeibigung  be8  ^ciajrö  jur  <See,  betreffen. 

3>er  b,ierju  auäerfeijcne  ?(bmiral  fott  natürlid)  buref)  einen  boUftänbigcn  Slbmiralftab 
unterftü^t  merben,  meldjem  aud)  bie  jefot  unter  bem  2)ireftor  be§  3Karinej9?ad) rieten» 
roefenS  ftet)enbe  ©ctjörbe  einberleibt  merben  foü.    (ix  folt  ber  SHegiemng  bon  3ai;r  ju 


Digitized  by  Google 


222 


tv)  o  n  q  I  nacf>  ri  cf)  tcn . 


%af)V  nad)  ben  jeweiligen  Umftünben  93orfdjlägc  bejüglid)  ber  Stärfe  unb  Sbriegibereitfdjaft 
bcr  Seeftreitfrafte  machen.  $er  bon  ifym  miter^etcfjnctc  Stfirfenad)ir*et8  foH  mit  bem 
jäljrlirfjeii  ©ubgct  julammcn  bcm  §auS  bcr  ©emeinen  borgelegt  werben. 

(Hampshire  Telegraph.) 

—  £er  „Engineering"  beröffentlidjte  bor  $urjem  eine  Tabelle,  au8  bcr  Ijcrbor* 
gef)t,  bafe  5)eutfd)lanb  im  tran3o$eanifd)en  ^poft=  unb  9fieifeoerfef)r  bic  füljrenbe  Stellung 
einnimmt.  s}(n  ber  Spifoc  aller  ®efetlfdjafteu  ftct)t  bcr  SRorbbeutfdje  Slotyb  mit 
242367  Tonnen,  nad)  iljm  lommcn  bie  Peninsular  and  Oriental  steam  line  Company 
mit  227  060  Sonnen,  hierauf  eine  italienifdje,  eine  fran^öftfdde,  eine  Hamburger,  eine 
öfterreid)ifd}e  Öcfellfdjaft  unb  bann  erft  folgen  bie  Slndjor,  bie  sMan,  bie  (Sunarb  unb 
bie  SBlute  ftar  line  mit  geringeren  Sonncn$af)ten.  "See  Diorbbeutfdje  ßlotyb  ift  bemnacr) 
unbeftvitten  bic  bebeutcnbftc  Xampffc^tfffntjrtögc^eHfrfjaft  ber  SBelt;  bie  dunarb  line 
erreicht  nod)  lange  nid)t  bie  #älfte  bc3  Sonnengef)alt3  feiner  Srf)iffe.  begann  [eine 
gafjrten  int  %afyxc  1855  nut  Dlci  Meinen  Stampfern,  bie  ben  $crfel)r  bon  unb  nad) 
Gmglaub  bermittelten,  unb  barunter  befanb  ftd>  „ein"  Salonbampfer. 

Xngcgcn  nehmen  unter  ben  <ßoftbampfcrlinien ,  bic  au8frf)lief}lid)  ober  jutu 
größten  £f)eil  ben  atfanrifdjcn  Ojean  befahren,  bic  engltfdjen  mit  465500  Tonnen  bie 
erfte  Stelle  ein;  $cutfd)lanb  rürft  mit  400960  Sonnen  an  bic  jiueite  Stelle,  grnnfretd) 
ift  mit  174000  Sonnen  oertreten. 

(The  Nautical  Magazine,  SWärj  1895.) 


JufammenfteUttiuj  ber  Sotttmerkommanbtrungen  1895. 

Wandoergef^toaber. 

I.  ririfion. 

©ef^roaberebef:   Ü8iae=2lbmiral  ßoefter, 
Gljef  beä  Stabes:   Äapitän  jur  See  ftifajel, 
3um  Stabe  fommanbirt:   ÄapitämSteutenant  ^ofd&mann, 

3acobfen, 

ftlagglieutenant :   Sieutenant  jur  See  5""**/ 
©efäroaber Ingenieur:   Stabäingenieur  Saüer ftaebt, 
©efajroaber^rst:   ßberftabäarjt  1.  Älaffe  Dr.  flleffel. 

S.  2H.  S.  „Äurfürft  Jriebria)  2öill)clm". 

Äommanbant:  flapitän  gut  See  Soeterd, 
I.  Offizier:  floroettemflapitän  o.  ©äffe, 
Staoigationciofftjier:  £apitän=2ieutenant  £anö, 
Satterieofftjier:  =  «  Simon, 

2Öaa)tofftiier:  Steutenant  jur  See  Starfe  T, 

-  Gjeo>, 
=  Irenbtel, 
s        «     -   o.  b.  Often, 
Unter=£ieutenant  jur  See  ©labe, 

*         *         ftrljr.  o.  99tbra, 
*  £afe, 

*   ©r.  o.  Börner, 
■■  ©icbler, 


Digitized  by  Google 


^krionalniidjvidjtejt.  223 

1.  SRafd/inen^ngemeur:  3Jkfdjinen:£)bcr:3ngenieur  SJartl), 

2.  s        Wafcpinen=3ngenieur  £aafe, 

3.  =  ÜttafdHnemUnter^ngenieur  ©öfefe, 

4.  «  *        JDber-Wafajinift  U  finget, 
SUflt:  ©tabäarjt  Dr.  SDirffen  ($cinr.), 

©.  3H.  ©.  „Söranbenburg". 
ßommanbant:  ßapiiän  jur  See  ©  eifjler, 
L  Cfftjier :  floroettemßapitän  ©eref e, 
^aotgationSoffoier :  Äapitän-Sieutenant  Söilbe, 
öatterieoffijier:  ßapitän*2ieutenant  t>.  Wittel  ftaebt, 
SSaajtoffijier:  Lieutenant  jur  ©ee  93erningf>au8  T, 
*  -        ■      ■  Wafyrenfyolj, 

>   ©oette,  «*rnf»>  (im  £erbft  alä  Leljrer  für 
bie  Dbcr:fteuern)erfer=©c$ule  in  2luö= 
ftdfot  genommen ), 
-  =  93rünningf)aud, 

UntersLieutcnant  §ur  ©ee  ©olanb, 

t  Sunncmann, 
*        *  *  3fenbaf)l, 

Gbert, 

■         -         ■         o.  9lofenfttel, 

1.  9J?afd&inen=3ngenieur:  WafdunemCber^ngcnieur  iöartfdj, 

2.  =  -        3Jiafd^tncn=3ngenieür  Äöbifd), 

3.  *  WafQinemUnter^ngcnieur  ©aberSfo, 

4.  *  Wöfjmfing, 
Strjt:                        ©tabSarjt  Lercfje, 

.  «  Stfftftenjar^t  2.  Waffe  Dr.  3Rijiu«. 

©.0)1.  ©.  „S^ortf)". 

Äommanbont:  Äapitän  jur  ©ee  §einrid>,  $rinj  oon  sJJreufjen,  Königs 

ltd?e  £ot)eit, 
I.  ßffijier:  Äoroetten=5tapitän  ©djröbcr, 
^aoigarionäofftjier:  flapitän*Lieutenant  ©raporo  m*\), 
^jter:  «         -        Weier  r9»f«mcf), 

Oipper, 
Lieutenant  jur  ©ee  Louran  T, 

«     «   ftrf)r.  o.  sJ)teerfdjeibt:#üIleffem, 
•  2tlbinu$, 
Unter-Lieutenant  jur  ©ee  o.  Leoefcoro, 

s  s   SRofcnftocf  o.  SRljoenecf, 

*        •     «   o.  Lengede  ifcrt-trt), 
s  t     «  S&Solfram, 

«        ■        <     :   o.  ©orbon, 

1.  ültaf$inen;3ngemeur:  3Jlafd()inen=0ber^ngcnieur  üRogge, 

2.  «  -  «     Unter=3ngenieur  II)  tele, 

3.  «  =  Gaffer, 

4.  *  2ßalter, 
Äljt:  ©tabgarj\t  Dr.  SHctcfj, 

TOftenjarat  2.  Älaffe  Dr.  ©enf. 

©.  3Ji.  ©.  „2Heifjenburg". 

Äommanbant:  Äapitän  jur  ©ee  Süffel, 
I.  Offizier:  ßoroettensflapitän  (Sapelle, 
9Zaoigationäoffijier:  ÄapitämLieutenant  $unbar, 
Söatterieoffijter:  -  *        8  ad)  mann, 

SBaajtoffijter:  «  ■        »riegleb  T, 

Lieutenant  jur  ©ee  ©ct>eppe, 


Digitized  by  Google 


224  $erfonamaa)ria)tcn. 

2Ba$toffvjier:      Steutenant  aur  ©ee  grljr.  o.  2>alroig!  a"  2i$tenfel«, 

Unter^fiteutenant  aur  ©ee  3Jteibinger, 
»        s  Soof, 

-  =        *     =    ©r.  3eppeltn, 

-  «  s  Sieber, 

s        «     s  Jibemann, 

1.  aJtofd»nen--3ngemeur:  2Rafd)inens3ngenieur  ÜJtetfcner, 

2.  *  «  Unter=3ngemeur  9Siegmann, 

3.  «  .  üRatt&te«, 

4.  -  ■         ©ber^tafcftnift  Otto, 
2trjt:  Stabäarjt  Dr.  #offmann, 

Hffiftenjarat  2.  Älafje  Dr.  Äoppe. 

©.  3JI.  ©.  ,,3agb' 


Äomntanbont:  Äoroettcn^apitäii  #  o  la  1>  a  u  e  r, 
I.  £jf fijicr:  Lieutenant  jur  ©ee  (Siemens, 
SB3aa)toffigier :   Unter^Sieutenant  jur  ©ee 

©Ü) ulfc  (9c«r># 

*  Unter=£teutcnant   »ur  ©ee 

fiübecfe, 


SBa^toffaier :   Unter=2ieuteucmt  jur  See 

grtelingljau«, 
9flafäinen=3ngenieur:  SJiafQjinen*  Unteren* 

genieur  Sögel, 
»rat :  »ffiftenaarat  2.  Waffe  Dr.  ©  $ n  e  ib  e  r. 


II.  Dioißon. 

2)tmfton3d)ef:  flontre=3ß>mtral  Saranbon, 
ftlagglieutenant:  Äapiiän:2ieutenant  ©tromener, 
©ignaloffuier:  Unter*2ieutenant  jur  ©ee  t>.  SKueüer, 
SDiDirtonä^Qfa^tnen=3ngenieur:  !Dtafd)inen=C>ber=3ngenteur  Öräunig, 
fcwifumSarji:  Cber=©tabSarat  2.  Älaffe  Dr.  Etppe. 

©.  W.  ©.  „99aben". 
ßommanbant:  Äapitän  aur  ©ee  n.  ©ajudntann  (O»!«^ 
I  Offizier :     äapitämfteutenant  2Uie, 
^aoigattonäofftater: »         «  Äutter, 
Satterieoffiaicr:      «        =  9Jteneringf>, 
2Bac^toffiaier:  s      ©iulfc  T, 

2ieurenant  aur  ©ee  Subertö, 

*  Sierfemann, 
»  Jtttfel, 

Unter^Sieutenant  aur  ©ee  o.  Älifting, 

*  s   o.  3)iebertc§8, 

*  •        *     »   Jtrucgcr  <8tonj), 

*  «  ©(^Ulae  («tnp), 

^Jiafdjinen  Sngenieur:  3Jfaföinen=3ngenteur  Eggert, 
2lrat:  DberftQböarat  2.  fllaffe  Dr.  SDippe,  augleid)  $imfton«»»rat, 
-     »fftftcnaarat  2.  Maffe  Dr.  3or<f. 

©.  2)1.  ©.  „Sanern". 
flommanbant:  ßapttän  aur  ©ee  Äird)f)off, 
L  Offizier :  ßapitän:2ieutenant  fteraeroSfi, 
9?aoigation8offiaier:  flapitän-2ieutenant  Söentger, 
S3atterieoffiaicr:  •  *       ©djäfer  («ml»), 

2öad)toffiaier:  Lieutenant  aur  ©ee  Surdjarb  <Ctto  &rictr.>, 

=  SJteinarbuS, 

*  gjfdjer  («ein^elb), 

Unter=2ieutenant  aur  See  Sutterlin, 
*         -        -     -  33cne, 

•  aHattijaei, 


Digitized  by  GoO( 


^}erfonctlnci{f)uc^tfit.  220 

UntersLieutenant  jur  ©ee  Suppe, 
s         s        s     s  ©offner, 
9Jlafd)inen=3ngemeur:  aRafa)inen.3ngenieur  ©ä)üfce, 
2lrjt:  Stabsarzt  Äönig, 

*  Slffiftenjarst  1.  Älaffe  Dr.  Se&renfl. 

©.  2R.  ©.  ,,©a$fen". 

Äommanbant:  Kapitän  *ur  ©ee  Slittmener,» 
I.  Offijier:      ÄapitämLteutenant  Grctenbreäjt, 
^aoigationäoffi^ter:  *         *  flo* 
93atterieoffi$ter:  *        p.  (So Raufen, 

2ßacb,toffijier:  Lieutenant  jur  ©ee  Steche, 

*  o.  2lmmon  T, 
-             s        »     -  v.  Ggib», 

s     «  Crtlj, 
Unter=2ieutenant  jur  ©ee  ®ngad, 
s         s        ;     :  $>eabel, 
»        *        ■     ■>  flippe, 
•        ■        •     ■■  SBranbt, 
2Jiafcfc>en=3ngenieur:  3Jiafcbinen*3ngenieur  #offtnann  <«b©if>, 
2Irjt:  ©taböarjt  Dr.  Slrenbt, 

*  Sfftftatgaqt  2.  Älaffe  Dr.  ftröfe. 

©.  2R.  ©.  „Württemberg". 

Äommanbant:  Kapitän  uir  ©ee  $rbr.  SJlalfcaljn, 
I.  JDffijier:      tfapitän  Lieutenant  #oepner, 
9JaüigationSofftjier:  =  «  teurer, 

Satterieoffyier:       *         *  ©d)mibt<e&r&«*), 
2ßacr)tofft^ier:  Lieutenant  jur  ©ee  ©o$l)cim, 

*  SB  er  tr  am  (8itfeioa«b), 

*   2Sebbtna  T, 

*  -        -     *   Söuräjaro  (Otto  *R«ia), 
Unter*Lieutenant  jur  ©ee  SRöfeler, 

*  *     -  Weniger. 

«  -    ©AmtDt  (fcricbri*), 

■        s        5     *  ».  &ÜI010  («ri<»), 
5J?a^men*3«genieur:  2Wafä)inens3ngenieur  93el)ren8, 
2lrjt:  StabSarjt  0.  Äöppen, 
*    »fltjtengarat  2.  Älaffe  Dr.  Stifter. 

©.  9R.  ©.  „$feil". 

2öad>toffijier:  Unter  *  Sientenant    jur  ©ee 
©nmansfn, 
*         ©teuertnann  Stetmüller, 
Slrjt:  Slffifteniargt  l.  .Hl.  Dr.  *3ollanber, 
Cbcr=g.lia[a)imft  Sotfit. 


Äommanbant:  Äoroettensflapt.  ^almgren, 
L  £)ffijter:  Äapitan» Lieutenant  ©oudjon, 
©a<$tof fixier:  Unter*Lieutenant %.  ©.  §rom* 
mann, 


Torpebobootöflottiüe. 


jJlottiHenäjef:  ÄoroettensÄapitän  3e»e, 
^lagglieutenant:  Lieutenant  3.  ©.  Lange, 


glottiflen--3ngenieur:  9Jiafrf)tncit=Uttier«3nge* 

nteur  Slfce, 
=     *2lrjt :  ©tabflarjt  Dr.  0.  ©ajab. 


©.  2R.  ©.  ,,93lifc' 


Äommanbant:  $apttän=Lteutenant  ©ercfe, 
I.  Offizier:  Lieutenant  jur  ©ee  2lb,lert, 
3Sa<$tofftäier:    =        -     ■  93aa)  T, 

ünter'Lieutn.  3.  ©.  Sto^arbt, 


2Bad)toftMicr:  £)bers©teuermann  ©<$eibe, 
3Wafa)inen»3ngenieur:  9Wafä)inen*Unter*3n* 

gcnteur  ©Ifce, 
:  ©tabSarjt  Dr.  0.  ©$ab. 


Digitized  by  Google 


226  ^JJerfonalnadjridjten. 

lurpcliobootöbitufton  A. 


SDhrifionSd&ef  unbl  ÄapttämLieutenant 

Äommanbant :  J^r^r. D.©d)immelmann, 
L  ßfftjier:  Lieutenant  jur  See  ©Araber, 
3Bat^tofft3ier :  Unter*Lieutn.  3.  ©.  ©r.  o.  0  en  n- 
Ijaufen, 


2Bad)tofftjier:  2orpebo=Steuermann  $iebt!  e, 
SJfafäinen   Ingenieur :     Ober  *  Waförnift 

^riebridj, 

2lrjt:  2tfr»ftcn3atjt  2.  Älaffe  Dr.  9tab,m. 


torpcbobootsfommaubanten. 


Lieutenant  jur  ©ee  Mehring, 

-~  t   v.  Jtüfylroetter, 

■       ■     *  ©treibt, 


Lieutenant  *ur  ©ee  0.  3ad>mann, 
:       =  Langemaf, 
=  @b,rb,arbt. 


Sorpebobootöbiuifton  A. 

Äommanbant  unb   1  Äapitän=Lieutenant  aBadjtoffijier:  2orpebo--©teuermann  «übt, 

2)ioiftonSc6ef      1      Scbneiber,  I  SJtafcbJnen^ngenieur:  9fla)'a)inen=  Unterem 

I.  Offner:  Lieutenant  j.  ©.  0.  ©trombeef,  at     aitrr            rt  genieur  Sob^n, 

SBocb^tofftjier:  Unter^ieutn.  j.  ©.  Äalm  T,  »rjt:  Xfftftaigarst  1.  Älaffe  Dr.  Wenntnger. 

ZorptMootStommanbanttn. 

Lieutenant  jur  ©ee  Mar  ©r.  0.  »JMaten 

au  £>allermunb, 
«  *}ebbingl)au«, 
.     i  Öacf, 


Lieutenant  jur  See  0.  Lengerfe 
:  i  ©ubennll, 

■    ÄÜb,ne  (Homert). 


Sd,n[fd)ifrc. 

S.  3R.  S.  „©tofay. 

Jtommanbant:  flapitän  jur  See  0.  ©ajudmann 
I.  JDfftjier:  Äapitän^Lieutcnant  93reboro, 
DiauigationSoffaier:  Lieutenant  jur  See  ©teajoro, 
Äabcttenoffijier:  »     ■   o.  Steuter, 

SBac^toffijtcr:  *        -     -   35ne3  A, 

*  -   99urd)arb  «Sbuart)  T, 

s  ■        *     -  ^einrieb;, 

Unter^Lieutenant  3ur  See  ©ajrer, 

1   ffrf>r.  0.  S3üloro  (fftUM*), 
<         s     :  S5ominicf, 
*       •  -  0.  Leffel, 

■        -         ■-  Äefjrl, 
Scfonbe4?ieutenant  00m  I.  Seebataillon:  0.  Gaffel, 
9Jlafd)inen^ngenieur:  ^afdnnen--Unter=3ngenieur  2öif f elinef , 
2(rjt:  StabSarjt  Dr.  £utb, 
•     9tfftften3arat  2.  Klaffe  Dr.  £)ttou>. 

©.  3H.  ©.  „Stein". 
jRommanbant:  Kapitän  $ur  2ce  9töttgcr, 
I.  Offizier:  Äapitän4'tcutenant  ©djönfelber  0tat># 
^aoigationäofftjier:  Lieutenant  gur  See  Giebel, 
Äabeiienoffijtcr:  •        <      «  s3)tüller, 

aSacfctoffaier:  *     ■  <5ngel3, 

<   ©r.  0.  ^ofaboroSfo^aBe^ner, 
Unter=Lieutenant  jur  ©ee  ÜJioft, 

i         ■        :     -  JUappenbadb,, 
j  *     1  Stifter, 

j  1  ©toeljel, 

«   0.  Urotfja  (Wto>, 


Digitized  by  Google 


$*rfonaInad>ri<$ten.  227 

Sefonbe*£ieutenant  vom  II.  SeebatatHon  t>.  SBaff erot ^ 
v3J(af$inen=3ngemeur:  2Rafa)inen=Unter*3ngenieur  2emfe, 
Slrjt:  sstabSarjt  9lu$*f oroSft, 
5     »fftfienjarAt  2.  fllafle  Dr.  Stube. 

S.  SR.  S.  „ÜRoltfe". 

Hommonbant:  Äorr>etlen=.Uapitiin  Sdjn  eiber, 
I.  ©fftjier:      &upttan-l'icutamnt  £einfcmann, 
"Kawaotionöoffiiicr:  =         *  Qentel, 
3ßad)tofftjier:  Lieutenant  .uir  See  $l)illipp  A. 

*  Örpr.  o.  2)iepenbroi(f:@ruter  T. 

-  Unttr*£ieutenant  gur  See  SRa'erter, 

-  =  -     •  ftieli$, 

=  SKeumann, 
;  Wolle, 
*  2öeft, 
3)ia[^men=3tt9«nteur:  2Haf$inen*Unter*3ngenieur  flraufe, 
2lrjt:  StabSarjt  Dr.  ©rotrian, 
*     Slfriftenjarat  2.  JUaffe  Dr.  ©roffe. 

S.  5R.  S.  „©neifenau". 
flommanbant:  Äon>etten*Äapitän  ba  ftonfeca*2Soll(jeim, 
I.  Offizier :      ÄapitämSteutenant  o.  3)affel  (*ua««fl>, 
•Jfaoiflationöoffijier:  --  *  #cä)t/ 

Sffiadjtof  fixier:  fiieutenant  jur  See  kod)  «su*«*)  a, 
-  ;        *     -  ^Pieper, 

*  --     -  3acobt, 

=  sJRt$elfen, 
Unter=2ieutenant  jur  See  ftoerfter, 

*   o.  Neuron, 

■  -       =    Schulft  (©itycfm), 

=  «  «       =    Säjroibt  (WcinWM, 

SDtafäinemSngenteur:  Wafä)inen*Unter*3ngenieur  #omutlj, 
Slrjt:  StabSarjt  Dr.  Sd)netber, 
*     »friftenjarat  2.  Älaffe  ©elf am. 


Sdjiffe  im  2bt*lanbr. 

|.  »rett3er6i»ißon. 

5)wtfu)nö<^ef:  Äonire*3Cbmiral  £o  ff  mann, 
1:  Steutenant  jurSee  35eim= 
ling, 


2)ioifion$:3ngenieur :  *Wafdnnen41nter:3nge« 

nieur  qjrenjloff, 
$tDtfion3.3lrjt:  StabSarjt  Dr.  Stent) er 8. 


S.  9R.  S.  „3rene". 
Äommanbant:  Korvettenkapitän  o.  2)reflf9, 
I.  Offtjicr:  Äapitand'icutenant  Ältncffied, 
g^aoigationöoffi^icr :  Lieutenant  jur  See  Äirä)f)off, 
5Öad)toffoier:  *         «      =   2roje  T, 

t  limme  A, 

*        «     -  ftuctyS, 
Janfen, 

Unter*2teutenant  jur  See  2lbelung, 

-   n.  3elberfä)n>e<$t  =  2aSaeroSFi, 
■         »        *     «  ^Donner, 

»   Üötlbranbt  (Rcb»«*), 


Digitized  by  Google 


228  ^etfonalna<$ri<$ten. 

2Rafd)inen*3ngenieur:  *Kafd>inen*llnters3ngemeur  ^rengloff, 
Slrjt:  Stabsarjt  Dr.  9&enoet3, 

»fftftenaarjt  2.  fllaffe  Älamrot^. 

©.  9R.  ©.  „Slrcona". 

Jtommanbant:  Äoroetten*Äapitän  Sarnoro, 
I.  Cffijter:  ßaptiän=£tcutenant  $roroe, 
SRctDigationSoffiv«:  Sieutenant  jur  ©ee  33e6m, 
ffiadjtoffijier:  •         =     *   Äenbritf  T, 

«  *  @nae(ljarb  (?aui), 

s  s        s     s  JHöfing, 

Unter*2ieutenant  jur  See  San«  (Ott«), 
*         i        s  Qaun, 
Sflafäinen^ngenieur:  2Rafd)men:Unters3ngenieur  SRorgenftern, 
3lrjt:  ©tabSarjt  Dr.  ©ptertng. 

©.  3Jt.  ©.  „SHorte". 
jtommanbant:  Äon>etien*Äapitän  (Srebner, 
I.  öffijter:      flapitämßieutenant  Äraufe  (Worw. 
Diaoitationöoffuier:  -         ■-  (gtfermann, 
2üad)ioffijier:  Lieutenant  ^ur  ©ee  @ngel, 

s   ©ieoerö  T, 
*        '     *  ©$mal$, 
=        -     *  Äöt^ner, 
Unter*£icutcnant  jjur  ©ee  ßrbmann, 
SJtafämen^nGenieur:  2Jtaföinen*Unters3ngenteur  Jrumper, 
3tr$t:  ©tabfiarjt  ©$act|t. 

©.  3R.  ©.  „griejanbrine"  (2Cuf  ber  £eimreife). 

Jtomtnanbant:  Kapitän  jur  6ec  ©djmibt, 
I.  ^ffijier:  ftapitämSieuienant  «Stein, 
IJfapiQattonöoffuicr:  ftapitän4?ieutenant  $)äf|nf)arbt, 
3Badjtoffi$ier:  Sieutenant  jur  ©ee  o.  ÜJtenerintf  T, 

-  *  «  ^erjoö5riebri99BiI^elmpon9Re(flen= 

burg*©ä)roerin,  $otyeit, 

-  *  *  ©Klemmer, 

»     «  ©riefe, 

9)kfd)inen*3ngenteur:  2)lQ[d)inen»Unter=3ngemeut  ©pringer, 
3lrjt:  ©tab8ar$t  Dr.  *Peerenboom. 

2.  2tuf  oer  oßaßatif$en  Station. 

©.  3».  ©.  „3lti8". 
ftommanbant:  Äapitänsfiteutenant  3ngenobI, 
I.  Offner:  Sieutenant  jur  ©ee  ».  #ollbadj, 
äöafyoffijier:  Unter^ieutenant  jur  ©ee  grauftaebter, 

=  «  -     *  *Praff c, 

Ärjt:  9lffiftengarat  1.  Älaffe  Dr.  #übebranbt, 
Ober^a^imft  £ill. 

©.  3JI.  ©.  „Gortnoran". 

Jtommanbant:  Äon>etten*Äapitän  33 r in f mann, 
I.  Offyier:  ÄapitämSteutenant  *Paed), 
SBactyoffijier:  freutenant  jur  ©ee  o.  ©rumbfow, 

-  «         s     -  SBalentiner, 

*  s  *    fcägert  n*m), 

s^afd)inen*3ngenieur:  2Raf$men*Unter*3ngenieur  Söeber, 
Strjt:  ©taböarjt  iXod)  (tuoio. 


Digitized  by  Google 


^isrf  onalnadjridjten. 


©.  3R.  ©. 

Äotmnanbttnl:  Äon>etien*Kapitän  Kretfä)* 

mann, 

I.  Cff^tet:  Sieutenant  jur  See  o.  Sorn, 
ÜSkdjtofftjier:      *       •  Ktifjncmann, 


„2öolf". 

2Ba$tofftjier:  Sieutenant  jur  See  Sehnde 

(»riebt.), 

2lrjt:  3ifnften*arjt  1.  Klaffe  Dr.  SDieroifc, 
Ober*2Rafa)in$i:  Kroll. 


5.  Huf  oer  auftralifa>en  Station. 

S.  SR.  ©.  „©uffarb". 
ÄorMttensÄapitän  ©djeber,  j  äBaajtoffiaier:  Unter*Sieutenant  jur  ©ee 

Wejjmann, 
SJlaf c^inen^ngenieur :  £)ber«3Jtafd)tmf* 

Sergmann, 

2Irjt:  2(f|i|tenjarjt  l.  Klaffe  Dr.  $ietru8fn. 


Äommanbant 

I.  JDJfuier:  KapitansSieutencint  Sauer, 
23ac$tof fixier:  Sieutenant  jur  ©ee  Sitncr, 
*  *       *     *  o.Kamefe 

(Ötiebr.), 


©.  3R.  ©. 

tfommanbant:  KapitämSieutenant  $aber, 
"ijter:  Steutenant  jur  ©ee  ©Naumann, 
Affigier:     .       *     *  ».SHeftorff A, 
Unter=Sieutenant  jur  ©ee  #etne» 

mann, 


©.  sw.  ©. 

Kort>etten*Kapitän  ©raf 

O.  SRoItfe  ($ei«r..>, 

I.  Offizier:  Sieutenant  jur  ©ee  Steten, 
©adjtofftjier:      *       «     *  Kinel, 


„SRöroe". 

2Baä)tofftjier:  Unter  *  Sieutenant  jur  ©ee 

©dnrmaqer, 
3trjt:  SHffiftenjarjt  1.  Klaffe  Dr.SHatt&iffon, 
Ober^afaitnift  ©reen. 


«Bf«««". 

2öa$toffuier:  Sieutenant  jur  ©ee  9tebli$, 
-  Unter^Sieutenant  *     *  ©teroert, 
i  9Rafd)men=3ntt,enieur:  Cber^a^tntft3)a^I. 
i  3lrjt:  iHfnftenjarjt  1.  Klaffe  2Boo!e. 


4.  Xuf  ©er  oflafrifanifd)en  Station. 
©.  3R.  ©.  „©eeabler". 

K  ommanbant :  Kon>etten*Kapt.  u.b.@roeben, 
I.  Offtjter:  Kapitän*Sieutenant  #offmann, 
SBJadjtoffijicr :  Sieutenant  j.©.Kranjbüf)ler, 
i  -       *  *  3Rtä)aeli$ 

(fDWtam)  A, 


2Bad>tofftjier:  Unter'Sieutenant  jur  ©ee 

SBiebenmann  T, 
gnt:  Jfrtftenjmrjt  1  Älaffe  Dr.  Soft«, 
Cber^afätmft:  3e^Ie. 


©.  9R.  ©.  „Gonbor". 

Kommanbant:Koroetten*KapitänjJolleniu8,  9öad)toffijier:  Sieutenant  jur  ©ee  %tz\), 

I.  Offizier :  KapitäniSieuienant  äöilfen,  3Raf<$inen  *  Ingenieur :  9^afd)itten  *  Unter« 
Söadjtoffijtet:  Sieutenant jur©ee39lome«er,  j  Snqenieur  Gdert, 

*        -   -3lollmannT,  I  2lrjt:  Slfftftenjarjt  1.  Klaffe  Dr.  SRictyelot. 


5.  21uf  ©er  n>eftafrifantfd>en  Station. 

©.  2R.  ©.  ,,©p  erber", 
äommanbant:  Kort>etten*Kapitän  SBalther,  SBadjtoffijieriSteutenantj.S.SoIIertbunT, 
I.  Offtjter:  KapitämSieutenant  3Ru8culu8,    2Jtafdjtnen*3ngenieur:    2Haf deinen  -  Unter« 
3Bad;toffijter:  Sieutenant  jur  ©ee  gering,  Ingenieur  Sunfer, 

j.©.$rem.eren  A,  |  2Ujt:  Stfftften^arat  1.  Klaffe  Dr.  Siebter. 


©.  3K.  ©. 

Kotnmanbant:  Äapitän*Sieutenant  Samern, 
I.  Dffijier:  Sieutenant  jur  ©ee  2LMtf$el, 
"ier:     *         *     *  £f>orbe<fe, 


„£oäne". 

SBadjtof  fuier :  Unter=Sieutenant  j.©.9t  e  c  l  a  m , 
Slrjt:  i>If)i|1enjarjt  1.  Klaffe  Dr.  3icmann, 
£>bet»3Rafdjinift  Sdjttten^elm. 


Digitized  by  Go 


230  $crfonalnaö)ria)teii. 

o.  Huf  btv  Olittelmeeröation. 

©.  9K.  ©.  „Lorelen". 

Kommanbaut:  Kapitän=Lieutenant  @ül)ler,  äßadjtoffaier:  Unt.-£ieut.  ©.  o.  Krofigt, 
I.  Dffijier:  Lieutenant  gur  See  Kloebe    Ülrjt:  ^fftfteniarjt  1.  Klaffe  Dr.  $ef>mer, 

(«reif),         ©ber.^afäimft:  £tlbebranbt. 

Slommanbo  ber  SRartneftatton  brr  Oftfee. 

tationädjef:  2lbmiral  &norr, 
f  be$  Stabeä:  Kapitän  jur  See  ftrifce, 
»bjutant:  KoroettemKapitän  Go  erper, 
II.      *       Kapitän=Lieutcnant  ©Reibet, 
III.      s       »Jhremie^Lieutenant  oom  I.  ©eebataiHon  Grüger, 
£ülföarbeiter:  Kornetten-Kapitän  3.  ©eroelph, 
$>afenfapitän:  Kapitän  jur  See  3.  £.  Langemai, 

KÄfe ! SapU4"  »ur  e«  «•  »• a5i,,m"- 

©tationS<5ngenieur:  ©tabäingenieur  ©ollänber, 
©tationSarjt:  Cbcr5©tabSarjt  1.  Klaffe  Dr.  ©utf^oro. 

3ur  Verfügung  beö  ©tationSAefö. 
Kapitän  jur  ©ee  KoA,  Kapitän  gur  ©ee  «roefer, 

-   0.  äöietersljeim,  -   o.  Slrnolbi. 

=   ©alfter  iaK«r, 

©Atfföjungen^btrjetlung. 
Kommanbeur:  KoroettemKapitän  3ä<fel;  m.  28-  b.  ©.  b., 
2tt>jutant:  Lieutenant  jur  ©ee  ©Aeunemann. 

@.  9W.  6.  „Kaiferin  2(ugufta". 

Kommanbant:  Kapitän  jur  ©ee  Laoaub,      Unter=Lieutenant  jur  ©ee  $rf>r.  0.  SJülom 
I.  Cfffjier:  Kapt.=Lieutcnant  ©Aroar  jfopff,  (•»toigi, 
9?aoigation8offi3ier:   Kapitän  •  Lieutenant       1.  SJkfAinen  *  Ingenieur:  9Rafd)inen*3ns 


Liefcmann,  genieur  ^rufftng, 

2öad>toffijier:  Lieutenant  jur  ©ee  söobeA,    2.  3Kaftt)inen  =  Ingenieur:  3Rafd)incn  Unter 

*  0.  Srotlja  '  Ingenieur  Klimpt, 

<*bcm,         3.  ÜJtofAinen  =  Ingenieur:  3RafAinen= Untere 
*   Unter-Lieutenant   =     *  o.^afjnfe,  3ngenieur  Stogge, 

4.  3)tafö}inen Ingenieur:  Cber*sJRaföinift 

Santleon, 

2lr*t:  ©tabäarjt  Dr.  löonte, 
.Hiuftenjarjt  2.  Klaffe  Dr.  ©appel. 


--  :o.©tubni$ 

Unter*Lieutenant  jur  ©ee  Kör)ler, 

0       *         -     =  Wi  d)a  eliSisöJftb«), 

©.  W.  ©.  „©efion". 
Kommanbant :  Koroetten  =  Kapitän  ättaAtoffijier:  Unter-2ieutenant j.©.^af <&en. 


0.  $ol$enborff,  -  @roer8, 


Unter  Lieutenant  jur  ©ee  Kurjlentbal, 
3RafAinen  =  3ng.:  3Rafa)inen=3ng.  SJtifdjfe, 
aWartmen=Unter*3ngenteur 
Sötlfc. 


I.  JDffijier:  KapitänsLieutenant  iBoerncr, 
9taoigation8offisicr:    Lieutenant   jur  ©ee 

0.  ©tubnifc  (Cntft), 
üßad^toffi^ier:  Lieutenant  jur  ©ee  0.  Letten, 
=   Unter*Lieutenant        ■  £eine, 

©.  3Jt.  %y  „£orjen*oUern". 

Kommanbant:  Kapitän  jur  ©cc  0.  21  mim,  2öa  Atof  fixier :  Lieutenant  jur  ©ee 

I.  £>fffjter:  Koroettcn-Kapttän  93ruffati8,  ©raf  0.  ©aurma*3eltfdj, 

sJiaoigation§offijier:  Kapitän=Lieutcnant  .  Unter-Lieutenant  jur  ©ee  ^rbr.o.K  et  eil)  ob  t, 

(Smsmann,  1.  gjlafdnnen  -  3ngenieur:  ÜWafc^inen  *  Ober* 

$öa$toffijier:  KapitämLieutenant  0.  Daffel  Ingenieur  Slae^, 

(^anwig),  2.                   *  iRafd)inen<Unter* 

0.  Leoe^oro,  !  Ingenieur  ©te^r, 

Lieutenant  jur  ©ee  ©oette  j  SIrjt:  ©tabäarjt  Dr.  3lrimonb. 


Digitized  by  Google 


^Berfonalnaä)ria)ten.  231 
©.  3W.  ©.  „Äaiferabler". 


flommanbant:  (rmfdicibung  vorbehalten, 
I.  Offner :  Äapitän=Lieutenant  o.Äoppeloro, 
Mtoffijier:  Lieutenant  3.©.  >JSuttfarcfen, 


28ad)tof fister:  Unt.*Lieuten.  3.  ©.  (Sberiuö, 
SNafqinen*  Ingenieur :  5J?af  deinen* Ingenieur 

Sranb. 


8.  9».  ©.  „©rille". 

Kommanbant:Äapttän=Lieutenant@erftung,  Söaajtoffoier:  Unter=Lieuten.»ur©eeSerger, 
I.  ^ffijier:  Lieutenant  ^ur  ©ee  ^ot)l,  =         ©teuermann  Brenner, 

fßadjioffoier:  Unter * Lieutenant  jur  ©ee    8r*t:  Slfftftenaant  2.  Klaffe  Dr.  ©d>ol$, 

©d)licf)t,         £>bermaf<tymft:  Effenberg. 

©.  9R.  ©.  „^elifan". 

Äommanbant:  £apitän*Lieutenant  ©adjtoffijier:  Unter=Lieutenant  3.  ©.Sepfer, 

©raf  0.  Sernftorff,  !DbepSoot$mann  ^riebrid)^, 

l.  Cffaier:  Lieutenant  jur  ©ee  SWogge,  9Hafdnnen  =  Ingenieur:  SHafdnnen*  Ingenieur 

38aa)toffx$ier:  Unter-Lieut.  3.  ©.  #offmann,  $af$e. 

^Hcferpebiöifioti  ber  Dfifee. 

©.  3R.  ©.  „£agen". 

Äommanbant:  ÄoroettemÄapt.  9tofenbal)l,  l  Shkdjtoffaier:  Unterbeut  jur©ee  Lettner, 
l.  Offijier:  ÄapitämLieutenant  Südpol», 
^aoigationSofftuer :  Lieutenant  3.  ©.©  a  eb  e  a  e , 


^Ibjutant:  Lieutenant  3ur  ©ee  HJtemminger, 
fpäter  5^ögl«««t*nant, 

^adjtoffijier:  Limtenant  3ur  ©ee  Sofper  A,  1  Unter=Lieutenant  jur  ©ee  Srudmener, 


Sollen T,  ,  9Rafdnnen  = Ingenieur:  9Jtafd)inen* Ingenieur 
Unterbeut.  3.  ©.  #ornf>arbt,  ©d)ör. 

ffieferttebtaifton  njätjrcnb  ber  (Jinjelfatjrtcn  mit  Stämmen. 

©.  SK.  ©.  „#agen".  ©.  3R.  ©.  „#eimball". 

Äommanbant:  Äoroetten=Äapt.  SRofenbafjl,    Äommanbant:  &oroetten=Äapitän  ©oefc, 
J.  Cffaier:  Äapitän=Lieutenant  Südpols,    ,  L  Cffoier:  ftapitän^teutemmt^anfeloro, 
iJaoi^attonSoffi^ier:  Lieutenant  3.  ©.  $tnje, 
Wadjtoffoier:  Lieutenant  3ur  ©eejafper  A. 
*  s        =     s  Jantoen, 

--  Pölten  T, 
-  Unter * Lieutenant  jur  ©ee  Äufine 

itöjutant:  Lieutenant  3ur©ee  SJiemmtnger, 
UntersLieutenant  <uir  ©ee  SBrudmener, 
Waid)  inen*3ngenieur:  2Jtafd).=3ngen.  ©djör. 


9iaoigation8offuier :  Lieut.  3.©. ©Naumann, 
Söadjtoffyier:  Lieutenant  3ur  ©ee  ©a)ur  A, 

=  Soebi<fer, 
Unter»Lieutenant  *     =  0.  #orn* 

barbt, 

*  ■  •  Mettner, 

Unter=Lieutenant  jur  ©ee  0.  2Beife, 
SRafdjinen  *  3ngemeur :  ÜRaf  Ainen  =  Ingenieur 

3acobfen. 


9tefertiebit>tfton  ^an^ig. 

©.  W.  ©.  „TOücfe". 
<5l)ef  unb  Äommanbant  be«  ©tammfdnffeä:  Äoroetten-Äapitän  Söittmer, 
Lieutenant  jur  ©ee  3Jiarf$, 
Unter^Lieutenant  3ur  ©ee  u.  ©ajönberg, 

*  ffioebel, 
£ber;3J?afdHnift  Sa l lauf, 
affiftenjarjt  1.  Klaffe  Dr.  ÜWartini. 

I.  SRarineinfpeftion. 

3nfpefteur:  &onrre=2lbmiral  0.  Diebcrtd)8, 
2lbjutant:  Lieutenant  3ur  ©ee  Penning«. 

3ur  Verfügung  beS  3nfpefteur8. 
ÄapitäitsLieutenant  Sanfeloro  (3itgleid)  ©.  Wt.  ©.  „#eimball"), 
*  *      ©raporo  isranj)  (nad>  9tü(ffef)r  oon  „SJlihoe", 

aKaunt  fHunc<(t>au.    1896.   4.  i>«ft  16 


Digitized  by  Google 


232  $erfonatnao)ridjteii. 

Lieutenant  jur  ©ee  #infce  (jugleii  ©.  3JI.  ©.  „>5agen"), 

©Aur  (augleiA  6.       ©.  „#agen"), 
s         i     i  ©enner, 

*  s    1    3anften  (nad)  ^üdte^r  oon  „©eeabler",  augleid)  ©.  3Ji.  ©.  „#agen"), 
*     =    £ollioeg  (naA  9tütffef)r  oon  ©.  2R.  ©.  „&uffarb"), 

*    ffr^r.  o.  ßenferlingf  (naA  Wücffebr  oon  ©.  3R.  ©.  „©eeabler"), 

*  *     =    3Jleurer  (naA  9tü(ffef)r  oon  ©.  3Jt.  ©.  „'DftöToe"), 

#aljn  (naA  9tü<ffehr  oon  ©.  3R.  ©.  „SDiötoe"), 
1     s    £er*og  ^riebrid)  2öil^elm  oon  ÜJlecf lenburg « ©dnoerin  #o$eti 

(naA  SRütffefn*  oon  „9Ueranbrine"), 
-~     *    Äarpf  (naA  9iücffefjr  oon  „Söuffarb"), 


Unter=Licutenant  jur  ©ee  GbertuS  (jugleiA  „Äaiferabler"), 
■     *  Äübne  (Wai>  (jugleiA  „#agen"), 
•       -     •   o.  Ärohn, 
*  s       »     =  o.  2üeifc  <*uaJeiA  „^etmbaH"), 

■■     ■■   o.  3er[fen, 
-  *     «  93el)nifA. 


I.  aWarrofcnbioifton. 

Äommanbeur:  Äapitän  jur  ©ee  #ofmeier, 

2lbjutant:  Lieutenant  Aur  ©ee  SJtaoer  ($einti<*), 

Hommanbeur  ber  1.  Stbtfcilung:  floroettemflapitän  griebriA, 

m.  3B.  b.  ©.  b. 
Slbiutant:  Lieutenant  Aur  ©ee  Surf, 
^rü^rer  ber  1.  Stompagnie:  ÄapitämLieutenant  Siampolb, 

;   l'  j  Äapitän^ieutenant  $oocf. 

flommanbeur  ber  2.  2lbtf)eilung:  Äoroetten*Äapitän  Heinde, 

iUbiutant:  Lieutenant  Aur  ©ee  Döpfner, 

^üljrer  ber  2.  Äompagnie:  Äapitän-Lieutenant  Serger, 

*  |  &apitän=Lieutcnant  3acobfon, 

JDber=©tabäarAt  2.  JUaffe  Dr.  »runljoff,  ©tab  unb  1.  Slbtljeilung, 
©tabäarat  Dr.  9Jtattf)ioliu8,  2.  2tbt&eilung. 

I.  9Berftbtötfton. 

Äommanbeur:  flapitän  Aur  ©ee  %t\)y.  o.  Grfjarbt, 

Slbiutant:  Lieutenant  Aur  ©ee  o.  3i$eroifc, 

%üt)xuc  ber  1.  Äompagnie:  Äapitän=Lieutcnant  ©gröber, 

J      *  3      "         j  Äapttän=Lieutenant  ®raf  o.  ©pee, 

)*5  j  Äapitan «Lieutenant  o.  floppeloto,  ($uglei($  „flaiferabler"). 

3JlafAinen*Ober*3ngemeur  Gaffer;  leitenber  Sngenieur  ber  3RafAiniften*©eftion, 

«  =       -  58ufAmann, 

^af^inen=3nqenieur:  JDrlin,  ©etrieböbirigent  ber  ©Aiffe  ber  IL  iHeferoe, 

äae^ert,  $uU  „Glifabety, 
«  ÖaAmann, 

©efjrmann  OHanAerfAiff  IV.  fllaffe  T), 
9Jiaf  Ainen*Unter*3ngenieur :  ©  A  a  m p , 

2ao,  (^anaerfdbiff  „Obin"), 
s  -         -        €>etnuA  (naq  ^Hüiffe^r  ©.  ÜR.  ©.  „©eeabler"), 

*  ©teinmener  (naA  JRücflebr  ©.  3)1.  ©. 
lamm  (nai  9tü<!!eljr  ©.  9t  ©.  „©uffarb"), 

Oberstabsarzt  2.  Älaffe  ^rinj. 


Digitized  by  Google 


$er)onalnad)ritt)ten.  233 

Äommanbo  ber  SRartueftation  ber  ftorbfee. 

StationSdjef:  SSijc-Slbmiral  3?aloi8, 

G&ef  beä  Stabes :  Äapttän  jur  ©ee  t>.  granfctus, 

I.  Slbjutant:  Äapttan:£teutenant  »eefer, 

II.  -  ©lafcel, 

III.  *        ©efonbe*£ieutenant  oom  II.  ©eebataillon  ^abriciuä, 
£ülf3arbetter:  Äapitän-Sieutenont  3.  35.  SDteoer, 

J^vaf enf apitän :  ÄoroettcmÄapttän  3.  2).  ©djloepfe. 

.«üftenbejirfctnfpeftor  ber  IV.  ßüfteninfpeftton:  ßapitän  jur  ©ee  3.  2).  Älaufa, 
Schiff 3beft($ttgung$«$ommiffu)n:  Äapttän  aur  ©ee  3.  £>.  Giebel, 
©tatton3s3ngcnteur:  ©tabsingenieur  ©enDell, 
Stationä^rjt:  Cbcr^tabSafjt  1.  fllaffe  Dr.  »raune. 

©.  3R.  ©.  „ÜHeteor". 

Äommanbant:  Äapttän*£teutenant  ».  ÜJtöller  («um, 
I.  ^ffater:  Sieutenant  jur  ©ee  9ter.rotl), 

Söaajtoffoter:  Unter^Steutenant  jur  ©ee  #offmann«2amatfd}  Gbler 

0.  2öaffenftein, 

■  ■  -    ©d)Ul$e  (gritbriH), 

9JJafa)tnen*3ngenteur:  ^afatnemUnter^ngenieur  Sobe, 
«rjt:  Stffifteitaarjt  2.  Älaffe  3KarfulI. 

©.  Tl.  ©.  „Slbatrofe". 


ÜLWjtoffaier:  Unterbeut,  jur  ©ee  £inbe$, 
Slrjt:  Slffiftenjarjt  2.  Älaffe  ßimler, 
Cbcr*Ü)tafämift:  Eiffrtng. 


Äommanbant:  ÄapitämSteutenant  Herten, 
I.  Offizier:  Steutenant  *ur  ©ee  o.  Hippel, 
©acbtoffijier:   Unter  *  Lieutenant  jur  ©ee 

9JlörSberger, 

*ßrobefaf)rt3fommanbo. 
ßommanbant:  ßapitämSieutenant  t>.  SBafferoifc, 
I.  äDffijter:  Lieutenant  *ur  ©ee  0.  9tebeur*$af <$n>i$, 
Söa^toffoier:  Unter-fiteutenant  jur  ©ee  ©rauer, 
-  *        -        *     -  Steide. 

©.  9Dt  ©.  „*Prinje&  SBilljelm". 
ßommanbant:  tforoettensflapttän  93orcfenl)agen, 
I.  Offtjier:  flapttämSicutenant  ©ngel, 
SRamgationSoffuier:  ftapitämSteutenant  ©d>eer, 
2BadE)tof  fixier:  Lieutenant  jur  ©ee  ©raf  0.  3Jlont§  T, 
-        -  Steller, 
■  ■        d.  Äofdjembaljr, 

-         UntepLieutenant  jur  ©ee  3aeger, 

*  füllen, 
33oetf)fe, 

*  9tetfe, 

9Kafa)inen*3ngenteur:  3Hafa)inen=3ngenieur  @fjrid()t. 

ffleferöcbtöiftpn  wafjrcnb  ber  einjelfaljrtett  mit  Stömraen. 

©tammbefafcung  ©.  9R.  ©.  „#ilbebranb". 
Äommanbant:  5tort>etten*flapitän  £)elria)8,  '  ©aajtofpjier:  Lieutenant §ur  ©ee ©ieg 
I.  JDfftjter:  flapitän=Lieutenant  JUuger, 
^aoi^ationSoffiäier:   ßapitän  ■  Lieutenant 

©ttyamer, 

SatteTteof ftjier :  Äapitan * Lieutenant  Rod) 


munb, 

2Ibjutant:  -    *  Ärüger 

Unter-Sieutenant  3.  ©.  ©eebo^m, 
-  fieba^n, 

:  Steutenant  3ur  ©ee  ©rtittner,    5Kafa)inen=3ngenicur:  aJ?afa;tnen Ingenieur 
t'  *        ss  Sfjoen,  ^empel. 

s        «    *  3Jlenger,  j 


15* 

Digitized  by  Google 


2U 


i'cifonalnadjtidjtcn. 


©.  9Jt.  ©.  „#ilbebranb". 

Äommanbant:  Äoroetten-Äapitän  äDelricfyö, 
I.  Offner:  Äapitän*Lieutenant  Ärügcr, 
5iaotgotionöoffijier :  Äapitän=Lieutenant 

©oettc, 

2öad)tof  fixier:  Lieutenant  $ur  ©ee © rüttner, 
s  Lieutenant  3.  ©.  ©iegmunb, 
*         Unter*2ieutenant  jur  ©ee 

©d>önfelb, 
3)Jaföinen » 3ngenieur :  3Haf  $inen--3ngenieur 

Tempel. 


©.  m.  ©.  „ftrit^of". 

tforoettemtfapitän  SRfiller, 
#apitän»Lieutenant  33rua), 

Srummler, 

Lieutenant  jur  See  SDtenger, 
Unter*Lieutenant  jur  See  'SWöllermattn, 

-  ©d>abe, 

af <$inen=Unter=3ngenieur  ©reitenftetn. 


©.  3W.  ©.  „Seoroulf". 

äommanbant:  Äorpettemflapitän  21  f d>er , 
I.  JDffoier:  Kapitän  ■■  Lieutenant  Dan 

©emmern/ 
9?aüigation8of  fixier :  Kapitän  *  Lieutenant 

SJlarroebe, 
SBa^tofftjter:  Lieutenant  aur  ©ee  3Rif$fe, 
Unter=Lieutenant  3.©.  ©  I  a  u  e , 
*  ss-  Lebafyn, 

$taf<$inen*3ngenieur:  9Jtafa)inen  *  Unter* 
Ingenieur  Leipolb. 

S)ie  ©tämme  üben:  „©iegfrieb"  <Kon>etten=Kapitän  ftifajer) 

„grit^jof"  (  .  HWülier) 
„Scoroulf"    (      »  Slf^er) 


©.  2R.  ©.  „©iegfrieb". 

#on>etten=Kapitän  ftifd>er, 
KapitämLieutenant  o.  £)ppeln=8roni= 

forofifi, 
©tf>amer, 

Lieutenant  gut  ©ee  Zbyen, 
Unter^Lieutenant  jur  ©ee  ©rupe, 

*  =  ©eebof)m, 

ÜJtofd)inen*Unter:3ngenieur  ©(fculj. 


im  Slpril. 

2Hat. 
-  Juni. 


9icfert»rbtHtfion  *om  1.  ftuguft  1895  ab: 

$h>iftonödjef:  (Sntfajeibung  vorbehalten, 
ftlagglteutenant:  Lieutenant  jur  ©ee  Äräger  ßotauet). 

©tammbefaftung  ©.  3JI.  ©.  „gritfjjof". 

I.  £>ffaier:  KapitämLieutenant  58rud>,  3flaf$inen*3ngenieur:  SJlafa^inen^Unter« 
©ad)toffi3ier:  Lieutenant  jur  ©ee  2)tifd>fe,  >  Ingenieur  ©reitenftein. 


©.  m  ©.  „£ilbebranb". 

Äommanbant:  ÄoroettemKapitän  Delrid^S, 
I.  Offizier:  Kapitän-Lieutenant  Krüger, 
5?aoigationäoffijier :  Kapitän  -  Lieutenant 

©oette, 

2Ba$tof  fijier :  Lieutenant  jur  ©ee  ©  r  ü  1 1  n  e  r , 
;  -  ©ieg* 

munb  T, 
Unler=Lieutenant  jur  ©ee 
Siefermann, 
■         Unter-Lieutenant  aur  ©ee 
©dbönfelb, 
2Ibjutant :  Unter-Lieutenant  *.©.3Jiommfen, 
2Jiafd>inen*3ngemeur:  3Ka]a^inen-3ngenieur 

Tempel. 


©.  W.  ©.  „ftritf>jof". 

tfoniettemKapitän  3JiüIler, 
Kapitan*Lieutenant  ©rudj, 
■-        ■  Jrummler, 

Lieutenant  jur  ©ee  SieSmeper, 
*  -  SJKcnger, 

Untcr^Licutenant  jur  ©ee  3Hö  II  ermann, 

=   ©a)abe  T, 

*  Löfcfr, 
afö tnen*Unter=3ngenieur  33  r  e  i  t e  n  ft  e t  n. 


Digitized  by  Google 


i'  er  [o  na  [nu  tfnirfi  ton. 


230 


©.  3R.  ©.  „Seotoulf". 
äommanbant:  Äoroetten=Äapüän  2Ifd}cr, 
L  DfftS«*:  Äapttän  *  Stcutcnant  oan 

©emmein, 
StaoigationSoffijier:  flapitän  -  fiieutenani 

SJtartoebe, 
23a<f>tofftjier:  Sieutenant  jur©ee  9Jiif  d)f  e  T, 
*  s         •    -  £öf)lein, 

i  Unter=2ieutenantj.©.  ©laue, 

=  i         s  sfiebafjn, 

äöiulant:  Untersfiieutenant  jur  ©ee  SBolff, 
3JtafdHnen=3ngenieur:  2Wafd)tnen= Unter* 
Ingenieur  Seipolb. 


©.  9R.  ©.  „©iegfrteb". 

5loroetten*ßapitän  gifdffer, 
Äopttän=2teut  o.  »ppelns^ronifotodfi, 

s  ©tfjamer, 

Steutenant  jur  ©ee  Zhytn, 
Untersfteutcnant  jur  ©ee  Ätifjnemann, 
=  ©rupe, 
:         *         ss  ©eebofym. 

=    s  gtoftaty* 
Wa[d)inensUnter=3ngenieur  ©a)ulj. 


IL  SRartueinfpettion. 

3nfpelieur:  ÄontresSlbmiral  Dlbefop. 
3tbjutant:  Äopitänsgieutenant  SBut^mann. 

3ur  Serfügung  best  3nfpcft$ur8. 
äapiian=2ieutenant  ©tein  (na$  SHücffeljr  oon  ©.  2)1.  ©.  „Slleranbrine"). 


( 


„Slrcona"). 
„Suffarb"). 


3öaltt>er 
o.  SurSfi 
■  flinberling  ( 

o.  9Röller  («tnf»). 

o.  £olleben   (  «        =        •        ■  ';3aHc")- 
ßieutenont  jur  ©ee  o.  SÖorn  (na$  2luf$erbienftftellung  ©.  9R.  ©.  „2Öolf"). 

SBurmbaa)  Ab)  (nad)  9tüdte&r  oon  ©.  2)1.  ©.  „$alfe"). 
©d>mibt  o.  ©dftoinb. 

o.  gjtcnertncf  (nad)  2lufeerbienftfteaung  ©.  9JI.©.  „Slleranbrine"). 
2Berner  (nad)  Stüdfe&r  oon  ©.  3«.  ©.  „ftalfe"). 
2ie8meoer  (nad)  SRütffefn-  oon  ©.  3H.  ©.  „%W  jugleidj 

„gritfoof"). 

Stemmer  (nnd)  2lu&erbienftfteüung  ©.  3K.  ©.  „911  ernenne"). 
£aber  (nad)  ftücttebr  oon  ©.  3Jt.  ©.  „Slleranbrine"). 
Äti^nemonn  (nad;  Stu&erbienftftelluna,  ©.       ©.  „2BoIf"  ju« 

gletdj  „©iegfrieb"). 
Sehnde  (*ri*ci  (nad)  Bufeerbienftftcllung  ©.  H  ©.  „Söolf"). 
fiö^lein  (nad)  9tütffel)r  oon  ©.  3K.  ©.  „3lti8"  suftleic^  ,,«eos 

roulf"). 

2an8  (M«fl  (nad;  SKütffebr  oon  ©.  9W.  ©.  „ftalfe"). 
©riefe  (naa)  Slujjerbienftftellung  ©.  3R.  ©.  „Sllejanbrine"). 
Untersfiieutenont  jur  ©ee  3Höll ermann  jugleid)  ©.  3Jt.  ©.  „ftritl^of". 


Siefermann 
©laue 
©rupe 
©djabe 
©djönfelb 

S&olff 

üDlommfen 

2oefd; 


- 

s 


„©ilbebranb". 
„93eo»oulf". 
„©iegfrieb". 

"liLlranb''. 

„©iegfrieb". 

„iBeoroulf". 

„-Stlbebranb". 

„$ritf>jof". 


II.  llüitroicubiuilion. 

Äommanbeur:  Äapitän  jur  ©ee  ©runer, 
aibjutant:  Sieutenant  jur  ©ee  93  er  tr  am  (»utcim-, 

Äommanbeur  ber  1.  $btyeilung:  &oroettemflapitän  ©raf  o.  2Roltle  (8ttt>ri$>, 


Digitized  by  Google 


236  $erfonaIna<$ri($t«n. 

2(biutant:  Unter^fiieutenant  jur  ©ee  Sattels, 

pircr  ber  1.  flompagnie   j  Äapilän:£icutenönt  Wlt^ntXt 

-  5.  =       2rummler,  juglei$  „Brrit&iof", 

Äommanbeur  ber  2.  Sbtljeilung:  floroettemÄapitän  ftif^er, 

Wbiutant:  Lieutenant  $ur  ©ee  ©gröber, 

*üijrer  ber  2.  ßompagnie:  ÄapitämSüeutenant  o.  3>ambron>Sfi, 

»  4.  »  ©oette,  jugleid)  „#ilbebranb", 

*   G.  s         *        9Jlarroebe,  *  „Seonmlf", 

Cf>er:©tab3arjt  2.  klaffe  Säubert,  ©tab  unb  1.  Slbtyeilutig, 

©tabSarjt  Dr.  (Srbmann,  2.  2tbtljeilung. 

II.  «Brrftbibtftoit. 

Äommanbeur:  ÄoroettettÄapitän  $li$tenf>öfer, 

m.  SB.  b.  @.  b. 
Slbiutant:  fiieutenant  jur  ©ee  Sehnde  <i<aun, 

ftügrer  ber  1.  flompagme:  Äopitän^ieutenant  nan  ©emmern,  juglei^  „öeoroulf", 


4.  j,  j  o.  Oppeln«  SronilowSfi, 

ontane, 
;rf>arb, 


=   5.  i  :      i       äuglet^  „©icafr.eb", 

2Jkf^inen=Cber*3ngenieur:  Fontane,  leüenber  3ngemeur  ber  9){afcf)im|tcn  ©eftion, 

s        -        *  Grf>arb, 
Diafd)inen  .sngenieur:  ©d)irntd,  $etrieböbiria,ent  ber  ©(fcjffe  ber  II.  SReferoe, 

Seemann  für  ©.  2R.  ©.  „ßönig  2SiI&elm", 
bliebt       *        *  „fctbenburg", 
©tiegel,  „£ulf  SBineta", 
©anfd>, 

3)tof<$inen:Unter=3ngenieur:  £offmann  (?ub»ig),  für  „9lo.  H.", 
*        *        *  (liermann, 

©teinrüde, 

©tabSarjt  Dr.  tUaui). 

^nfpettton  ber  9HartnearttUerie. 

3nfpefteur:  ßontresSlbmiral  Ifjomfen, 
3tbjutont:  Äapitän*£ieutenant  3anfe. 

©.  3R.  ©.  „SRarS". 


Äommanbant:  Äapitän  j.  ©.  ©alfter  (««o, 
T.  JDffuier:  Korvettenkapitän  Äinbt, 
3nftrufteur:  ÄapitänsSteutenant  3)eubel, 

Wdet, 

*  -  *  ©djlieper, 

öoffart, 
iNbjutant:  Lieutenant  3.  ©.  ©rafi&off, 
äöat^toff.üer:    •        *    Säger t  iffliiW»), 


SÖac&toffaier:  Unterbeut,  j.  ©.  v.  Äamef  e 

(Ctt»), 

■■  *  Siemen«, 

*  ©oefce, 
Unter«£ieutenant  jur  ©ee  äurfe, 

*  -     *  ^Roftng, 

Seefabett  ©Aratnm, 

t  ».  33lumentf)al, 
Ober=3Wafc^inift  SKötl^off. 


©.  9R.  ©.  „Garola". 


Äommanbani:  Sfon>etten*.ftapt.  o.  #alfern, 
I.  Cffaier:  Äapitän-Sieuten.  £  einriß XXVI. 

$rtm  Meufc  Turdjlauc&t. 
Safyoffaiet:  Lieutenant  ?ur  ©ee  3enf  er, 
*        Unter^Sieutenant  j.  ©.  23  r  a  u  n, 

©.  3«.  ©.  „#ao" 


2öaa)toffijier:  Unter^ieutenant  3.  ©.'  gif  $er 

(Ättfirral), 

«  9Jtaurer, 

aitofd)inen:3ngemeur  ©raefe. 


Äommanbant:  Lieutenant jur  ©ee  #errmann, 
3Rafd)inift  Sampe. 


Digitized  by  Google 


;(erionafaad)ria)ten.  237 

Rommanbeur:  $ton>etten*flapttän  Zadel, 
ibjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  Lübbert, 

Wfttt  ber  l.Äomp.:  5tapttän*Lieutenant  $ä&nb,arbt  (naa)  SRücffe^r  t>on  „SClejranbrine" ), 
«      *   2.    =  =  *  Äraufe 

»    4.    s          *          *  Käufer, 

Äompagnieofftjiere:  Lieutenant  jur  ©ee  ©oert, 

»     -  *Puttfarcfen  (ju^Ieia)  „Äaiferabler"), 

'        -  ^ßetruf  rf>f  9, 

-  Lob,  mann  (nad>  JHücffe^r  oon  „©eeabler"), 
Unter^Lieutenant  jur  ©ee  o.  ©<fyroar$, 

*  »   grf)r.  o.  Wüffling, 

Oberstabsarzt  1.  Älaffe  ©anber, 
«ffipensargt  2.  fllaffe  Dr.  ^ifäer. 

II.  WarrofenardUeric^bt^etlnnfl. 

i^jmmanbeur:Äoroetten«Äa£t.Äretfcf>mann/  |  Äompagnieoffijier:  Lieutenant  \.  ©.  o.  Slotl)* 

Äbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  Hapten,  firdb,  u.  ^ßantben, 

$u|rer  b.  1 . Äomp. :  Äapt^Lteut. © $ l i e b n e r ,  »       Lieutenant  jur  ©ee    o  p p, 

*     *  2.    =        s       j  ©cbaumann,  *  «     =  o.  &o§, 

«     »3.    *        *         ».  »reboro,  ©tabSarjt:  Dr.  ÜWener. 
Äompagnieoff^iet:  Lieut.  j.  ©.  t>.  3an>ab$f i, 

III.  3Hatrofenartinerte<9(btl)eUnng. 

Äompaanieofftjier:  Lieut.  j.©.  grieblänber, 

s      s  «Ioebe(8Hrtu, 


flommanbeur:    Äoroetien  *  flapitän  ®raf 

o.  SBaubifftn  <«™fn, 
3Ibjutant:  Lieutenant  ^ur  ©ee  2lber3, 
Aüdwt  b.  l.  Äomp.:  Äapt.*Lieut.  Öilbranb, 
«    *  2.    «  Lauten« 

beraer, 


*  £eufer  („£el* 
golanb"), 

*  Sornmtiller, 
Cber*©tab«arjt  1.  Älaffe  Dr.  SBenbt, 

3.    *        s      *     Gapefle,      Vlffiftcnaar«»t  1.  älaffe  Dr.  «pic^ert. 

IV.  9Hatr0fenartttterte>9!bt1)eUtt»g. 

Äommanbeur:  ßoroettensÄapitän  o.  Slrenb,  I  Äompaanieoffiflier:  Lieutenant}.©,  öartoa,, 
äbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  ^inbter,  -  ■-  »  Öbernifc, 

Jiüjrer  ber  l.  Äomp.:  Lieutenant 3.  ©.  Slocf,  •  »  9Sle$, 

*  2.    *     flapitän*Lieut.  5$oit,  !  ©laböarjt  Skalen. 

Artillerie-  unb  SJlinenbepot  ^riebric^Sort. 
58orftanb:  floroetten*flapitän  (Stienne. 

2lrtiIIcrtc=  unb  ÜRinenbepot  SöilfjelmSfjaoen. 
93orftanb:  ÄoroettemÄapitän  ftoellner. 

Artillerien  unb  SDiinenbepot  Gurbaoen. 
ÜBorftanb:  Äoroetten^apitän  bu  S3oi8. 

Artillerie;  unb  SHinenbepot  ©eeftemünbe. 
SJprftanb:  Äapitän  jur  ©ee  £erbing. 

SJlarinesSelectrapljenfd&ule  Lebe. 
$Hreftor:  Äon>etten*Äapitän  j.  2).  0.  ©eb^rmann. 

^ufpeftion  beö  Jorpebowefenö. 

3nfpefteur:  Äonire*3lbmiral  93  enbemann,  I  ilombt.  3. 3)ienftl. :  Lieutenant  3.  ©.  3Jtauoe, 
^bjutant:  Lieutenant  3.  ©.  ©d>äfer  t«i»i«».  |  gWafa)inen*3na,enieur:  ©arbe. 


Digitized  by  Google 


238  SJerfonalnnd}ri<$ten. 

2Drpcbobooto=ftbitahincfomuiiiitoii. 

Äoroetten*Äapitän  Ib,iele  mw,  i  Lieutenant  jur  ©ee  SBilbranbt  (ft«n), 

flapttän  Lieutenant  ©$äfer  (»«heim»,  ^afa^inen^ngenieur  3immermann. 

Jorpebö  ^erf udiof üiiiiuiiiibo. 

$räfe$:  Äapttän  jur  ©ee  2Bobrig,  I  «fftftent:  Lieutenant  g.  ©.  ärönefe, 

Referent:  ÄapitämLieutenant  Werfe,  ■  •         *  SRitter  o.  «Wann, 

Gblero.  Jie^ler, 
=  Äutfdjer. 


-  -  -  Gaefar, 

-  ■  •  bitter, 

>Ktct)e, 


©.  3R.  6.  „331ü^er". 
Äommanbant:  Äapitän  jur  ©ee  3Bobrig,     Lieutenant  jur  ©ee  iRitter  o.  SRann 
I.  Dffoier:  Äopitän^Lieut.  ©ilbemeifter,  Gbler  ».  lieber, 

iRecfe, 

Gaefar, 

bitter, 

9tieoe, 

Lieutenant  gut  ©ee  Äröntfe, 


Äutfd&er, 
$rci  2)etf  offnere  für  ben  3öad)tbienft, 
^laföinen^ngemeur :  sJRafdbinen*Unter*3n: 
genieur:  9ftannftett. 


I.  lorpebonbtljciluua.. 

flommanbeur:  Äoroetten-Äapitän  3ene, 
Ülbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  Utf>emann, 

ftü&rer  ber  l.  Jtompagnie:  ÄapitämLieutenant  ^afd)cn  «am,  ^uoilctcr)  Mommanbant  ber 

III.  lorpebobootsbimfion  (Referee), 
»     *   2.        -  -~  Rod)  («ft^art»,  *ugleid)  Mommanbant  ber 

I.  lorpebobootobioifion  lOtcfcruo, 
«   3.       «  «  t       fjpfyt.  r>.  ©djimmelmann  (guglei$  Gljef 

einer  SorpebobootSbtöifion), 
flompagnieoffaier:  Lieutenant  jur  ©ee  o.  Slbeten, 

t   ^arrentrapp  (nad)  SRücffeljr  uon  „öuffarb"), 
*  -        -     «   ©raf  flu  9teoentloro, 

*  *   o.  9te$torff  (fpäter  3RötDe), 

älbtheilungS'Jngenieur:  3Rafcb,inen=Unter=3ngenieur  ©d)orfd>, 
©tabSar jt:  Cb,rf)arbt. 

9u$bübung  ber  cmucUlabcfanoncnfdjüücn. 

Lieutenant  jmr  ©ee  $errtlotf4  von  ber  I.  Sorpebo^btfyeUuncu 
•    föunge,        *    »  II. 

©djulboote. 

Lieutenant  jur  ©ee  BRaafe,  |  Lieutenant  *ur  ©ee  o.  3Ran  teuf  fei, 

*  ^rnr.  o.  iRöffing,     I  9RafdHnen--Unter«3ngenieur:  Dfterroalb. 

I.  SorpebobootdbtPtfton  iWncruc). 

Äommanbant:  Äapitän*Lieutenani  Äodb,  rKtinbart«), 
I.  Offizier:  Lieutenant  ^ur  ©ee  Äeul, 
©tammoffijier:  Unter=Lieutenant  jur  ©ee  $ifcf)er_(i}«i>, 

Ingenieur 


9Raföinem2;ngenieur:  ^afdnnemUntcr=3ngcnieur  ©djüfcler. 

III.  torpebobootebiöifton  (9ieferbe). 

Mommanbant:  Äapitän-Lieutenant  ^afdjen  («an), 
I.  Offizier:  Lieutenant  jur  ©ee  sJRener  wmv, 
28ad>tof fixier:  Lieutenant  jur  ©ce  r>.  9t  a  ferner, 

•         Jorpebofteuermann  2lb,ren3. 
iDiafc&inemSngenieur:  9RafdHnen*Unter*3ngenieur  #ef  fem  er. 


Digitized  by  Google 


^erfonalnadjrid)ten.  239 

II.  SorpeboabtljeUung. 

ftommanbeur:  Korvettenkapitän  ©rolp, 
2lbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  Kraft, 
>Vüf)rer  ber  1.  Kompagnie:  KapitämLieutenant  ©d&neiber, 

'  -  -  IReifcfe, 

•    3.        s  -  -  3acob$, 

Äompagnteof fixier:  Lieutenant  gur  ©ee  o.  Wanten, 

*        -     -   o.  Koppeion)  (nad)  iHütffefjr  oon  „Lorelen")/ 

*  SRunge  (jur  Sluäbilbung  oon  ©d)neu"labetanonen: 

fa)fi$en), 

Unter=Lieutenant  jur  ©ee  ©d>erf, 
i         *         *  SRttter, 

i  *  9JJer3mann, 

#btf)etluna3s3ngenieur:  Wafdnnen=3ngenieur  9)annaä), 
£)bers©taoSarjt  2.  Klaffe:  Dr.  3üeijj. 

$)emerfung:  3m  SebarfSfalle  ift  Die  Skrfefcung  von  äompagmeoffiftieren  oon  ber  II.  jut 
I.  lorpeboabtyetlung  beim  Cber*Äommanbo  bet  SMarine  ju  beantragen. 

II.  XorpcbobootSbibifion  (Sieferbf). 

Kommanbant:  Kapitän=Lieutenant  9}eifefe, 
1.  ßffijier:  Lieutenant  jur  ©ee  *Pfunbg eller, 
2£ad)toffi3ier:  Unter-Üiieutenant  jur  ©ee  Harber, 
*         Jorpebofteuermann  33ufä), 

3Waf$inen:3ngenteur:  Wafd)inen:Untcr:3ngenieur  ©laudf. 

VI.  torprbobootdbtbtfton  (ffieferbe). 

Atommanbant:  KapitämLieutenant  3acob8, 
I.  Offuier:  Lieutenant  jur  ©ee  %xl)x.  o.  b.  @ol$, 
2Bad)totfi^ter:  Unter*Lieutenant  jur  ©ee  2Burmbad>  <*if«bv 
Wafdnnen=3ngenieur:  2Rafa)inen=Unter=3ngenieur  SBufing. 

©djulboote. 

ßieutenont  jur  ©ee  Ose,  i  Lieutenant  uir  ©ee  ©eiferling, 

»   93ed>tel,  :  Waftynen=Unter*3ngenieur:  JDlbeb,uö. 

2orpeboroerfftatt  ^riebridjSort. 

Direftor:  Korvettenkapitän  $arm3, 
#  Slfftftent:  KapitämLieutenant  ©afj. 

©iffenfdjaftlic^e  ^nftitnte. 

93ilbung$toefen  ber  Marine. 
2)ireftor:  Kontre^lbmiral  o.  Steide. 

3Rarine=9Uabemie  unb  *©eb,ule. 

2>ireftor:  Kontre*9lbmiral  o.  iHeiäje, 
2)treftion$offi}ter:  Koroetten--Kapitän  ©öde, 
8ureaiu$ef  unb  SBibliotyefar:  Lieutenant  $ur  ©ee  93  r  tili, 
Lefper:  Kapitän  jur  ©ee  o.  ©idftebt, 

=      Kapitän*Lieutenant  ©cfjönfelber  (»ir»o»>, 
*  ■         ■■       o.  Krofigf, 

■      Lieutenant  jur  ©ee  o.  Sentfjeim, 
3nfpeftion$offijier:  Kapitän=Lieutenant  o.  Krofiat, 

Lieutenant  jur  ©ee  o.  »entkeim, 
t  i        -     =  ^erfiuS, 

*  Worbmann, 
Ober=©tab3arjt  2.  Kl.  Gifte. 


240  $erfonalnaa)rid)ten. 

2)C(fofftjicrfd|ule. 

$)ireftor:  Äapitän  xur  ©ee  3.      0.  SRaoen, 
Setter:  Äoroetten Kapitän  ».  2X  9tottof, 
*  *  §erber. 

äommanbantiiren. 

Äommanbantur  Stiel. 

Jlommanbant:  Oberft  0.  ^rranfecfn, 
^la^major:  Äapitän*Lteutenant  ftalfentffal, 
©arnifonarjt:  Dber*©tabSarjt  1.  Äl.  Dr.  ©lobig.. 

Äommanbantur  $riebriä)3ort. 

Äommanbant:  Äoroettemltapttän  3ädel, 
^lafemajor:  Lieutenant  jur  ©ee  ©djeunemann, 
2lrtiUerie*©ffiaier  00m  Wafe:  Äoroetten*Äapitän  (Stienne, 
©arnifonarjt  m.  20.  b.  ©.  b.:  Dber=©tabäarjt  1.  Äl.  ©anber. 

Äommanbantur  2ßtlljelm$fjaüen. 
iUrtitterie*Dffiaier  oom  *piafc:  Korvettenkapitän  Zöllner, 
©arnifonarjt:  JDber=©tab8arjt  1.  Äl.  Dr.  ©roppe. 

äommanbantur  (Sujfjaoen. 
flommanbant  u.  Strtiaerie^fgjier  0.  *piafc:  floroetten*flapitän  bu  S3oi«, 
$lafcmajor:  Lieutenant  jur  ©ee  GloerS, 
©arnifonarjt  m.  2ö.  b.  ©.  b.:  ©tabsarjt  Skalen. 

Äommanbantur  ©eeftemtinbe. 

Äommanbant  u.  3lrtillerte-£)ffyier  0.  $(afc:  Äapttän  jur  See  #erbing, 

^la^major:  Lieutenant  jur  ©ee  0.  ©ilgenljeimb, 

©arntfonarjt  m.  28.  b.  ®.  b.:  Cber*©tab3ar;}t  1.  Äl.  Dr.  2öenbt. 

äommanbantur  #e!golanb. 

Äommanbant:  Äapitän  j\ur  ©ee  ©tubenraud), 
2trtillerie:Cffii|ier  0.  *piafc  u.  «jHafemajor:  ÄapitämLieutenant  ©efeler, 
2)etad)ement<3fuf>rer:  Lieutenant  )ur  ©ce  $eufer, 
©amtfonarjt  m.  28.  b.  ©.  b.:  ©tabäarjt  Dr.  #of>enberg. 

Jcdjnifdjc  ^nftttnte. 
2öerft  Äiel. 

Dbermerftbireftor:  Äapitän  gur  ©ee  2)ieberid)fen,  • 
2lfftftent:  Äoroetteu*Äapitän  ^Jleoer, 
iUbjutant:  Lieutenant  jur  ©ce  Sega«, 
silu$rü[tuna,öbireftor:  Äoroetten.-Äapitän  £ellf)off, 
xUfftftent  beffelben: 

2lrtifleries2)ireftor:  Äoroetten*Äapitän  j.  $>.  @er£, 
Iorpebo*3)ircftor:         •         *  öecfer, 
Waüigation3*$ireftor  *      j.  #üpeben. 

SBerft  Eanjig. 

JDberroerftbireftor:  Äapitän  jjur  ©ee  ©r.  0.  #augn>ifc, 
^bjutant:  Lieutenant  jtur  ©ee  Gngel^arbt  (Gatter), 
2luSrüftungSbireftor:  Jtoroctten^Äapitän  SReuft. 

2ßerft  28ilt)eImSl)aoen. 
Dbermerftbireftor:  Äapitän  jur  ©ee  gfrljr.  o.  93obenf)aufen, 
Slffiftent:  ÄoroetteiuÄapitän  Ärteg, 
ätbjutant:  Lieutenant  mi  ©ee  0.  uölar, 
9lu$rüftunqobireftor:  Kapitän  jur  ©ee  %thv.  0.  Länder, 
Slffiflent  beffelben:  ÄapitämLieutenant  j.  &  9tuefc, 


Digitized  by  Google 


^erfoncilnadjridjtett. 


241 


lorpebobtreftor:  Äon*tten=Aapitan  tJranfl£ 
airtillerieWreftor:       -         -      j.  2).  #u$8, 
9tatrigationSbirettor:  ÄapitämLieutenant  j.  2).  »enjler. 

Sd)iff«*qJrtifung3:Aommiffion. 
Gräfes:  Äapitan  jur  See  *pi  üb  bemann,      SHitglieb:  Äapitän*Lieutenant  2öen$el  (ju* 
3bjutant:  AapitämLieut.  3immermann,  gleich  „Otter"  Aommanbant), 

Uiitctfteb:  Äapitän  jur  See  Körnung,  -      3Rafd>inen  *  Ober « Ingenieur 

AomttemAapitän  Saasen  laufen,  \  #empel, 
Aapitän:Lieutenant  28  all  mann,  |       *      9Waf^inen»3ngenieur  3irpel. 

S.  9Jt.  S.  „Otter". 
Aommanbant:  Aapitän«Lieutenant  2öen$el. 

Aommanbirt  jur  $ienftleiftung  beim  Ober^Aommanbo  ber  SHarine. 


JTapttämLieutenant  ©firmer, 
Lieutenant  jur  See  £opmann  (na$  5Rücf= 
fef>r  von  S.  3».  S.  „Lorelen"), 
Lieutenant  jur  See  üföener  (tufn»), 
sJJiaf  $inen--Ober*3ngenieur  flügger. 


Aapitän>Lieutenant  $uftau, 
-  -  *ßaude, 

».  SBifcleben, 
*  sBeber, 

Aommanbtrt  jur  Oberfeuerroerferfa^ule  Serlin. 
Lieutenant  jur  See  »oebider. 

ftüfjrer  be«  9ttarine*3)etao}ement8  »erlin. 
Lieutenant  jur  See  ».  »üloro  (»ticui*). 

2e$nifä)e  $oä)f$u(e  Gljarlottenburg. 

s]Jiaf4inen*Ober»3ngenieur  SRaefr  (jugl.  S.  3R.  %.  „£oljenjoflern"). 
■•I)£afd)men=3ngenieur  SDittrich, 
3Kaia)inensUnter-3ngenieur  Alug. 


Serfe^uugen. 

»on  2Bi(f}elmdIjaDen  nadj  »erlin. 

Aapitän*£ieutenant  ®r.  v.  Driola, 
Lieutenant  jur  See  o.  ȟloto  (Brut?.). 

»on  »erlin  nad>  2öilljelm$f)ttüen. 

Aomtten=Aapitän  2lf cf?crr 
Staböarjt  Dr.  2öilm, 

Lieutenant  jur  See  Oäcar  ®r.  oon  <ßlaten  ju  $al(ermunb. 
93on  Äiel  nad)  Sütl^clmö^arcn. 

AapitätuLieutenant«  *ßron>e,  Atnberling,  3acob«, 
Ueberjä§liger  9Wafa)inen*Unter*3ngenieur  Gdert. 

»on  2öil&elm3ljaoen  naa)  Atel. 

Aapitän  jur  See  böiger, 
Äon>etten*Aapitän  Sd)n eiber, 
Aapitän*LieutenantS  »reboro,  SRetfe. 

SBon  2öilf)elm3f|aöen  na<$  ftriebrid>0ort. 
AapitämLieutenant  $)äf>nf)arbt. 

»on  ftriebria^Sort  naa)  Atel. 
Aapitärt*Lieutenant  @rtfenbre$t, 
Lieutenant«  jur  See  9togge,  v.  3lbefen. 

»on  Atel  nad>  $rtebric&3ort. 
Lieutenant«  jur  See  Lübbert,  Lof>mann. 


Digitized  by  Google 


242  Sitteratur. 

35on  SöilhelmShaoen  nact)  (Su^aoen. 
Lieutenant  *ur  See  331  od, 
©tabSarjt  J^alen  (vom  1.  «Kai  1805  ab). 

93on  Gujhauen  nach  2Bilhelm8r)aüen. 
£apitän--2ieutenant  o.  SHittelftaebt, 
StabSarjt  Dr.  Weyer  (oom  1.  3Jlai  1895  ab). 


£itteratur. 


3uftu8  Gerthes'  @ee.»tfa«.  ©ine  @r; 
gänjung  ju  SuftuS  Gerthes'  Jauern 
atlaS,  bearbeitet  oon  Hermann  $abe-- 
ntcbj,  mit  nautifdjen  9totijen  unb  Tabellen 
oon  ©rroin  ftipping.  ©otlja.  »JJreiS 
2,40  3JI. 

3n  einer  3eit,  in  ber  fltoar  nicht  „hinten 
roeit  in  ber  Sürfei",  bafür  aber  faft  in  allen 
Söelttheilen  „bie  Hölter  auf einanber  f plagen", 
bürfte  oorliegenbeS,  ausgezeichnetes  SÖerfchen 
Jebem  roillfommen  fein,  ber  fta)  über  bie 
Vorgänge  auf  bem  oftafiatifchen,  ben  gcntraU 
unb  fübamerifanifd)en,  fübafrifanifdjen  unb 
ernthräifchen  $riegSfd)auplä£en  auf  bem 
Saufenben  galten  roiu.  „$aflu  roären  aber 
boeb,  auch  anbere  Atlanten  ju  gebraueben!" 
©eioijj;  aber  fic  geben  alle  über  eine  3tcit)c 
oon  fragen  feine  2lu3funft,  bie  ein  furjer 
^licf  in  btefen  <5ee=5ltlaS  m  oollftänbiger 
Sefriebigung  erlebigt.  Söir  gören  3.  93.,  ba& 
^ranfreiä)  eine  Gjpebition  nad>  9JJabaga8far 
auSrüftet,  unb  erfahren,  bafj  fte  am  founbfo* 
oielten  Joulon  verlädt.  Storni  wirb  fte  nun 
anfommen?  2öeld)c  2öege  fann  fie  ein- 
fd)lagen?  Söelche  £inberniffe  ftnb  au  übcr= 
roinben?  2Bo  fmb  tfohlenftationcn?  2öo 
fönnen  b^aoarirte  ©dnffe  boden  ober  au8= 
beffern?  3)iefe  unb  ähnliche  fragen  beant- 
wortet ber  <5ee=2ltla8  mühelos  unb  barum 
ftellt  er  in  ber  2l)at  eine  (Srgänjung  bes 
befannten  unb  beliebten  2afd)enätlanten  bar. 

2lber  aud)  ber  ©eemann  felbft  roirb  in 
bem  fyanbliajen  Safchenbud}  eine  f^üQe  oon 
SSngabcn  ftnben,  bie  ihm  in  feinem  Berufe 
täglich  oon  Stuften  finb  ©anj  befonbereS 
2ob  oerbienen  Die  aufjerorbentlich,  inhalt- 
lichen unb  bennod)  überftchtlich  gehaltenen 
Karten  unb  iUäne;  unfereS  SÖiftcns  giebt 
fein  Kartenroerf  in  folch,  praftifdjer  ftorm 
eine  berart  ooHfommene  2>arftellung  ber 
JpanbelSioege,  ber  Seefifdjerei  unb  ber  meteoro= 
logifcben  Verhältniffe  bcS  O^canS. 

9(ud)  ber  billige  »JJreiö  oon  2,40  W.  bürfte 
baS  ©einige  baju  beitragen,  baS  gefa)madoolI 


auSgeftattete  2Berfc6,en,  bem  mir  ben  beften 
Erfolg  wfinföen,  in  alle  Greife  ber  9Warme 
einzuführen. 

La  conquete  du  Dahomey  1893/1894 

d'apres  les  documents  officiels  par  Ed. 
Au  biet,  Capitaine  d'  Infanterie  de 
Marine.  Berger  -  Levrani  It  et  Cie., 
Paris,  Nancy  lb9.r>. 

Unter  biefem  Jitel  ift  nunmehr  ber  groeitc 
Sheil  beS  im  oergangenen  3at)re  oon  bem= 
felben  3$erf  affer  oeröffentlidjten  2öerfe8  „La 
puerre  au  Dahomey  ,  1><88  bis  1893,  er- 
fchienen  unb  roirb  oon  Sltlen  mit  befonberer 
Söefriebigung  aufgenommen  roerben,  roelcb,e 
bie  ©efdiretbung  ber  franjöfifdjen  Ädmpfe 
jur  Unterroerfung  be8  fagenfwften  Negers 
reicb,e8,  roie  fie  im  erften  Sqeil  »ur  lebenbigen 
3)arfteDung  gelangt  ift,  mit  ^ntereffe  oer* 
folgt  b,aben. 

2Öenn  aud|  bie  Wacht  beS  Negers „5{önig§" 
33  e  h  a  n  j  i  n  burch  bie  früheren  Unternehmungen 
im  2öefentlid)en  gebrochen  roorben,  fo  roar 
boch  w4f  cdcr  an  D*c  verftellung  georbneter 
'öerhältniffe  }U  benfen,  als  bis  man  ber  $erfon 
biefeS  graufamen  Snrannen  Sjabhaft  geroorben 
mar.  35er  Sefer  erhält  an  ber  ^)anb  beö 
^Buches  ein  flareS  Silb  über  ben  ©ang  ber 
Greigniffe,  bie  £>rganifation  ber  SWittel  unb 
Streitfräfte,  ihre  ^erroenbung,  bie  ©icher= 
ftellung  ber  rücfroärtigen  3]!erbmbungen,  bie 
Ueberroinbung  ber  ©chroierigfeiten  bc35lltma8, 
beä  ©elänbeS,  bie  langroierigen  93erhanb= 
lungen  mit  bem  immer  neue  2lu8flüchte 
fudjenben  renitenten  ©egner,  feine  uuauf- 
hörliche  Verfolgung  unb  fchliefiliche Ergreifung. 

2)er  3luSgang  biefeS  afrifanifchen  §elb= 
1  maco  ift  befännt,  33  et)  ang  in  befchltefet  ben 
Äeft  feines  einft  fo  gefürd)teten  3)afeinS  im 
Jort  be  grance  auf  Martinique  unb  fein 
iHeia)  3)ahomeo  in  ber  neuen  3rocitl>eilung 
als  „Königreich"  3tbomen  unb  SlHaba  fteht 
iefct  unter  franjöftfcher  ©d>u^  unb  SehnS^ 
herrfdjaft. 


Digitized  by  Google 


gütetotur.  —  3n$aft  ber  SDlarineoerorbnungSblätter  9ir.  6  unb  7.  —  3eitfd)riften  unb  99üd)er.  243 


£a«  mit  einer  Äarte  unb  mehreren 
Sfijjen  auSgeftattete  2öerf  genannt  an 
beutung  buircr>  bie  ÜJiebergabe  oieler  amU 
lieber  Senate  unb  Serfügungen  unb  fann 
benen  nur  empfohlen  roerben,  roeld)e  ftd)  für 
bte  2tuffd)liejjung  be$  bunflen  ©rbtljeils 
tnterejuren. 

?n  bemfelben  Berlage  erfdbien:  Madagascar. 
I.L'ile  etseshabitnnts.il.  Laderniere 
ffuerre  franco-hova  parG.  Humbert. 

(Sin  2Serfd)en,  bad  gegenwärtig  oon  nod) 
.uö&ercm  3ntereffe  fein  bürfte.  $er  ÜBer* 
faffer  aiebt  in  funer,  übcrfid)tlid)er  ^ovm 
einen  Silbrifj  ber  ©efd»d)tc  oon  SJtabagaSlar, 
barauf  eine  58efd)reibung  ber  ?nfel,  bei 
tueldjer  bie  neueften  93erid)te  franjöfifdjer 
Offiziere  benufct  rourben.  $a3  britte  Äa* 
pttel,  beffen  Ueberfc^rift  JUimatologie,  ^a* 
tfjologie,  #ugiene  lautet,  giebt  eine  3u- 
fammenfteHung  alle«  beffen,  vaai  für  einen 
GrjjebitionSfüljrer  in  33ejug  auf  bie  ©efunb* 
erljalrung  feiner  Scute  roiffenäroerth,  ift,  in 
fnapper,  beut  ©ebädjtnifj  ftd)  leidet  ritt* 
prägenber  ^orm. 

hierauf  befduiftigt  fid)  ber  Serfaffer  ein* 
geljenb  mit  ber  Gharafterifirung  ber  auf  ber 
3nfel  lebenben  Waffen,  infonberfjcit  ber  #ooaS, 
mit  beren  Regierung  unb  SÜenoaltung  jc. 


Sntereffant  bürfte  befonberS  feine  SJefyaup- 
hing  fein,  bafj  ber  ganjc,  entnadelte,  euro= 
päifdjen  Staaten  nad)<jeabmte  sJiegierung3= 
apparat  lebiglid)  $um  £$em  oorfjanben  fei, 
'  um  europäifdje  (Stnmifdmngen  \u  oerfjüten, 
roät)renb  in  2öirflid)feit  gan^  nad)  Sßültur 
regiert  werbe.  £>er  £>ooa  =  2lrmee  ift  ein 
roeitereä  Kapitel  be$  erften  JfjeileS  geroibmet. 
Serfaffer  fdjäfct  fie  im  Kriegsfälle  auf 
l)öd)ftens  30000  Wann.  <2on>ol)l  ©frieren 
roic  sJJfannfd)aften  ftcüt  er  ein  redjt  un= 
günftiges  3eugniji  aus. 

2Jer  jmeite  2f)eil  fdnlbert  ben  Ärieg 
$ranfreid)S  gegen  bie  *>ooaS  in  ben  Jafjren 
1883  bis  1885  unb  bringt  bie  bamals  be= 
folgte  ^olitif  ber  un^ureidbenbeu  Wittel 
treffenb  jur  3)arftefluna,.  -  £aS  unter  S3e= 
nujjung  amtlid)er  2lrd)toe  gefa)riebene  33ucrj 
roenbet  ftd)  in  erfter  i'tnie  an  bie  Jljetlnclmter 
ber  gcrabe  jetyt  ins  3Berf  gefegten  großen 
franjöftfdien  (Jjpcbition.  ijtjncn  nürb  es  — 
unb  uuiit  311m  Söenigften  burd)  baS  Ueine 
franprifd)-malgad)ifd)e  SSörterbud),  baS  es 
entljält  —  auf  ber  langen  Ausreife  eine 
roertfwolle  Vorbereitung  auf  ifjren  getuif) 
müb,eoollcn  .UriegSjug  ermöglidjen.  2lber 
audj  bem  Sefer  in  (Suropa  roirb  es  baS  SBer= 
folgen  ber  franaöftfd)en  Operationen  roefentlia) 
erleid)tern. 


VT¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥ ,¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥ 


3nrjalt  bfr  illanneoerorbnungs- 
blatter  Hr.  6  unb  7. 

9Jr.  6:  HuffieDung  ber  5  cm  unb  8,8  cm  6d)nen* 
labetanonen  an  ?Jorb  6.  3K.  6d)iffe.  <5.  45. 

—  fiebere  ©eriajtSbarfeit  an  93orb.  ©.  45. 

—  ®enerah Sitte  ber  Srüffeter  2tntifftat>erei* 
Äonfcrenj.  ©.  46.  —  iiifte  ber  ga!>rjeuge 
ber  Kaiferliajen  Marine.  S.  46.  —  S3e* 
na^tigung  oon  3Menfh)orfa)riften  burd)  Sed» 
blätter.  ©.  47.  —  »b§eta)en  für  6d)tffö. 
iuntyemmteroffijiere  unb  für  ehemalige 
edjipjungen.  6.  47.  —  iyrieben$»33ef 
foIbungöoorfd)rift.  Q.  47.  —  ^rüfungS« 
üotfdjtiften  im  !)öf)eren  edjiffbau  unb 
3Nafd)inenbau5(5aö)e.  6.  48.  —  ftürforge« 
gefeß.  6.  49.  —  fcunbefteuer.  ©.  49.  — 
sfi.Utfd)etroden=Ginria)tungen  an  33orb  ®.  3W. 
6a)iffe.    S.  49  —  edjeinroerfer.    6.  50. 

—  fcieferungöoerträge.  6.  50.  —  3Warfd)' 
gebüljrnÜ3'  ^orfa)rift.  ©.  51. —  ^lerfonal« 
oerdnberungen.  6.  62.  —  8enaa)ria> 
tigungen.  ©.  54. 

9hr.  7:  Äaiferab3etd)en.   ©.  65. 


3ettfd>riften  unb  ßüdjer. 

I.  »crjetd)nt^  ber  9fuffät?c  frember  %afy 
jeit^riften, 

fomeit  fie  friegSmaritimen  ober  feemännifdjs 
tea)ntfd;en  Snljalts  finb. 

^eutfdjtanb.     1)  ffitUUt  •  Sodjenbtatt. 
9Jr.  18:  X'xc  neue  fianbroe^r  in  Eritrea.  — 
Ja-  19:  Jh.->  ben  3ab,reäbertd)ten  beS  Kriege 
unb  ailarincfefretäro  ber  ^Bereinigten  ©taaten 
oon  'Jiorbamerita.  —  !Kr.  21 :  ÜJlabagaSfar. 

2)  internationale  Dievut  über  bie  ge 
fammten  Armeen  unb  Stötten.  2J2är$95: 
35ie  bntifd)e  9(rmee  unb  SNarine.  —  2)io 
fran3öftfd)c  Crpebition  nad)  Wabagasrar. 

9(mertta.  3)  Scieutific  A  merican.  9. 1.  95: 
Ship  canals  projueted  and  in  progress. 
—  16.  2.  95:  A  new  jet-propelled  eteam 
lifeboat.  -  Liquid  fuel. 

4)  Army  and  Navy  Journal.  No.  24: 
The  new  power  of  the  West.  — 
No.  25:  A  leseou  at  Wei-Hai-Wci.  - 
No.  27:  Medical  corpa  of  the  Navy.  - 
New  naval  vessels  and  assignements. 


244 


3eiti4riften  unb  8üd)er. 


5)  Journal  of  the  Unitod  States  Ar- 
tillery.  No.  1 :  Geometrical  construction 
of  gun  strains.  —  Development  and  con- 
struction  of  modern  gun  carriages  for 
heavy  artillery.  —  The  Baffiugton- 
Crozier  experimental  disappearing  car- 
riage  for  8  in  breech  loading  steel  rifle. 

—  Shall  tbe  United  States  have  light 
artillery?  —  Coaet  artillery  fire  m- 
struction. 

^äneworf.  6)  Tidskrift  Tor  Sevaesen. 
1.  ^>eft:  3um  $af>re$roed)fel.  —  lieber  ben 
0ebraud>  ber  ©egel  auf  X ampff Riffen.  — 
<S leftrtfdje  Scheinwerfer  unb  ihre  Slnroenbung 
im  aWarinebienft. 

(Jnglaub.  7)  The  Broad  Arrow.  2.  3.95: 
The  East  and  its  lessons.  —  16.  3.  95: 
The  house  of  commons  and  the  navy.  — 

8)  The  Naval  and  Military  Record. 
21.  2.  95:  Overtime  and  pieeework  in 
the  dockyards.  —  The  war  in  the  East.  — 
28.  2.  95:  Our  naval  policy.  —  The 
fighting  in  West  Africa.  —  The  war  in 
the  Eaat.  —  7. 3.  95:  The  Mediterranean 
question.  —  14.  3.  95:  The  naval 
Programme.  —  Another  Chinese  defeat.  — 
The  control  of  the  navy.  —  The  navy 
estimates.  —  The  war  in  the  East. 

9)  Industries  and  Iron.  1.  3.  95: 
Water  tube  boilers. 

10)  Admiralty  and  Horse  Guards 
Gazette.  28.  2.  95:  Naval  punitive 
expeditions. 

11)  Engineer.  25. 1.  95:  The  French  battle- 
flhips  „Magenta"  and  „Hoche".  —  1. 2.  95: 
Steam  pipe  safety  valve.  —  The  Thompson 
and  Marsden  recorder.  —  The  machinery 
of  our  ships  of  war.  —  Japauese  guns 
at  Yalu.  —  8.  2.  95:  The  floating  of 
H.  M.  S.  „Majestic".  —  Submarine  cable 
grapnels.  —  22.  2.  95:  American  naval 
comments  on  the  battle  of  the  Yalos 
river.  —  New  Elawick  eight-inch  quick- 
fire  gun  —  1.  3.  95:  The  gas  propelled 
bärge  „L'Idee",with  reversing  propeller.  — 
Trial  trips  of  the  Bansbee  and  Contest. 

—  8.  3.  95:  The  admiralty  distribotion 
of  naval  engineers  in  the  fleet.  —  The 
navy  estimates.  —  Engineers  and  ehips 
of  war.  —  15.  3.  95:  The  navy  estimates. 

—  Protection  for  gun  crews  on  British 
and  French  cruiaers.  —  4.  1.  95:  The 
twin-screw  yacht  „Giralda".  —  The  appli- 
cation  of  electricity  to  working  sbip's 
turrets.  —  The  Chifian  cruiser  „Capitan 
PratV  —  Shipbuilding  and  marine 
engineering  in  1894.  —  11.  1.  95:  The 
application  of  electricity  to  working  ship's 
turrets.  (gortj.) —  Shipbuilding  and  marine 
engineering  in  1894.  (5ortf.)  —  18.  1.  95: 
The  application  of  electricity  to  working 
ship's  turrets.  (Sortf.)  —  Flameless  explo- 


sives. —  Shipbuilding  and  marine  en- 
gineering  in  1894.  (Scblufj.)  —  25.  1.  95: 
The  application  of  electricity  to  working 
ehip  s  turrets.  föovtf.)  —  The  machinery 
of  the  Kassian  ironclad  „Admiral  Ou- 
shakoff*.  —  1.  2.  95:  The  application  of 
electricity  to  working  ship's  turrets. 
((Scfilufj.)  —  The  coming  naval  estimates. 

—  The  cost  of  the  French  navy. 

12)  Engineering.  22.  2.  95:  The  new 
Nordenfeit  guus.  (ftortf.)  —  1.  3.  95:  The 
new  Nordenfeit  guns.  (ftortf.)  —  The 
twin-screw  Channel  steamers  „Columbia* 
and  „Alma".  —  The  naval  manoeuvres. 

—  The  surplus  of  shipping.  —  8.  3.  95: 
The  new  Nordenfeit  guns.  (gortf.)  — 
The  torpedo-boat  destroyere  .Bocket* 
and  „Shark«.  —  15.  3.  95:  The  new 
Nordeufelt  guns.  (Stblufe.)  —  The  North 
German  Lloyd  Australian  Huers  .Prinz 
Regent  Luitpold*  and  „Prinz  Heinrich*. 

—  The  navy  estimates. 

18)  Journal  of  the  Royal  United  Ser- 
vice Institution,  ftebruar:  Thenational 
(lag.  —  An  aecount  of  the  Operations  on 
the  Benin  river  in  August  and  Sep- 
tember 1894. 

14)  Army  and  Navy  Gazette.  No.  1830: 
Manning  the  fleet.  —  The  Dardanelles.  — 
No.  1831:  The  education  of  naval  officers. 

—  Tbe  rising  of  the  Niger.  —  Our 
Position  in  Egvpt.  —  No.  1832:  Fleete 
in  the  far  East.  —  The  Royal  United 
Service  Institution.  —  No.  1833:  Military 
fuuetions  of  the  Navy. 

15)  Nautical Magazine.  SWärj:  Lifeboats. 

—  The  rule  of  the  road.  —  The  Screening 
of  side-lights;  its  theory  and  practice.  — 
How  to  find  the  stars  for  observations 
at  sea.  —  The  deflection  of  the  magnetic 
needle.  —  The  eyesight  tests.  —  A  native 
reserve  force  for  India.  —  The  position 
of  the  British  shipraaster.  —  Ballasting 
sailing  ships. 

gfronfteidj.  16)  Le  Yacht  No.  884:  La 
destruetion  de  la  flotte  chlnoise.  — 
Telegraphie  sous-marine.  —  No.  885:  La 
question  des  transports.  —  Le  cuirassi- 
garde-cotesallemand  „Bayern".  — No.886 : 
Les  croiseurs-corsaires.  —  Communi- 
cations tclegraphiques  sans  condueteur 
interm6diaire.  —  La  nouvelle  entree  du 
port  du  Ha  vre.  —  No.  887 :  La  question 
des  cuiraases.  —  Le  belier-torpilleur 
„rUrabria«. 

17)  La  Marine  Francaise.  No.  8:  La 
defense  des  cötes  et  la  marine.  —  Sous- 
marins.  —  No.  9:  La  defense  des  cötea 
et  la  marine.  —  Medecins  coloniaux  et 
medecin8  de  la  marine. 


Digitized  by  Google 


3eitf Triften  unb  »ftdjer. 


18)  Revue  Maritime  et  Coloniale. 
oainiarhoft :  La  bataille  uavale  da  Yala. 

—  Ce  qae  sont  et  ce  qae  valent  dos 
cuirasses  de  premier  rang.  —  Le  .Volta" 
en  Chine  et  au  Tonkin.  —  Recherchea 
chimiques  et  tnicrobiologiques  Bor  lea 
alte>ations  et  la  protection  des  nutaux 
usuels  en  eau  de  roer.  —  Chroniqne  du 
port  de  Lorient  de  1805  a  1809. 

Italien.  19)  Rivista  Marittima.  ftebruar* 
^eft:  Heruagungen  ber  Dampffeffel  unb 
©rf)iff§böben.  —  Die  ÄriegSflotte  uon 
Goftmo  L  unb  feinen  erften  Siadjfolgern.  — 
ßleltrifdje  Ventilatoren.  —  8erid)tigung  bet 
Sreitenberedmungen.  —  Die  3Jiabagaöfar= 
5tage.  (ftortf.)  —  Die  ftifdjerei  im  Abria* 
Hieben  3)ieere. 

Ccftcrrcidj.  20)  SRittbeilungen über  ®egen  = 
ftänbe  beg  Artillerie«  unb  ®enie» 
SBefenS.  3roeite3  §eft:  Unterfud)ung 
mo Dorner  2d)KK  ■-  Präparate  bejüglid)  ber 
bei  ber  ßrplofion  gelieferten  Söärme. 

21)  3Rittbetlungen  aue  be m  ®ebiete  be« 
©eeroefen«.  9ir.  III:  Ueber  Strategie 
jur  ©ee  in  ber  Defenftoe.  —  lieber  baä 
fuhren  ber  Sd)u(me&e  auf  ©d)Iad)tfd)iffen. 

—  Ueber  mobeme  ©eetaftir.  —  ©ajinä 
Scöiff  auf  Kotten.  —  Das  englifdje  ©djlad)t= 
febiff  „TOajefric". 

iHuplanb.  22)  Morskoi  Sbornik.  Wo* 
oember  94:  Die  gemcinfa)aftlid)en 
Operationen  ber  Armee  unb  ber 
ftlotte.  —  @influ&  ber  SOaffertiefe  auf  bie 
©dmenigfeit  ber  ©duffe.  —  Der  Äoljlen« 
oerbraua)  auf  Ärieggfdjiffen.  —  SBergleid)«* 
oerfudje  mit  auslänbifdjen  *iBonjerplatten  in 
Odjta  im  3uni  1894.  —  Die  ©türme  bes 
.tiafpifdjen  SNeeres.  —  Die  Sefeitiguna.  ber 
Deoiation  auf  ben  mobernen  ©ebiffen.  — 
Dejember  94:  3ur  ftrage  bcsÄreujer* 


frieges.  —  Ueber  ©igbredjer.  —  Barometer 
unb  fiotf)  »on  5Hung.  —  Die  ©türme  bes 
Jlafptfdjen  SJieerea.  (©djluf;.)  —  Januar  95: 
SBeftimmungen  über  bie  Aufnahme  uon 
3öglingen  in  bie  untere  Älaffe  bes  SHarine- 
tfabettenforps  unb  Programm  für  ba8 
Irintrittseramen  im  %af)vt  1895.  —  Ueber 
blirf  über  bie  friegsmaritimen  Operationen  im 
gegenwärtigen  djinefifd)  *  japanifd)en  Kriege. 

—  3ur  ora9c  Äreujerf rieges. 
(tfortf.)  —  Die  SHafcbinen  unb  tfeffef  bes 
^an^crfreu3e8  „Jiurir. 

©djueben.  23)  Tidskrift  i  Sjöväscndet. 
L  fceft:  Sabresbericbt  über  bas  Sötrlen  bes 
Äönigl.  ftriegeroereinä.  —  9tad)ruf.  —  2Bic 
mu&  baft  ^euer  auf  ein  ^abrjeug  uon  einer 
©eefeftung  aus  geleitet  werben  unb  läfet  fid) 
ein  foftemattfdjes  Ginfd)ie&en  hierbei  er* 
3ielen?  —  Angaben  unb  Vorträge  über 
©cefriegsfunft  iinb  ©eefriegsgefebidjte.  — 
Die  ftlbttc  im  letjtoergangenen  %at)xt.  — 
Vom  d;inertfd)»iapanifd)en  Äriege.  —  Ausjug 
aus  ber  3nftruftion  für  bie  Uebungen  bes 
®eneralftabes.  —  (Sine  SRamenfrage.  — 
Vorfdjlag  jur  Vilbung  einer  8efta)tigungö« 
Bereinigung  für  bie  fd)n>ebifd)e  ftanbelsflotte. 

—  9lod)  ein  Söort  über  ©ignale. 

Spanien.  24)  ftebruar:  Denlfcbrift  beg  Äotm 
manbanten  ber  Äoroette  „Nautilus"  über 
bie  Seife  biefes  ©d)iffes  in  ben  fahren  1892 
unb  1894.  (Jortf.)  —  Nationalflagge  unb 
SBimpeL  —  Die  Anwenbung  bes  Oels  jur 
Beruhigung  ber  SßeUen.  —  Die  ©ecfdjladjt 
am  2)alui$tuff&  —  Drei  ftüdjtige  3*ieform= 
gebanfen  über  fünftige  ©dpiffsneubauten.  — 
Der  erfte  Abmiral  (Saftiiiend.  —  Grbmeffung 
unb  if/re  SBejieb.ungen  jur  Öcologie.  —  Die 
14cm-Äanonc.  —  Sorfdjriften  3ur  Ser* 

meibung  beö  3ufttmmcnft0&e^  m  ©ce-  — 
Serjeidjnife  ber  neueren  ?ßuloerarten  unb 
©prengftoffe.  (^orlj.) 


Digitized  by  Google 


SBcrfog  ber  königlichen  §of6u<$banblmtg  üon  <J.  S.  9Jiitt(cr  &  <3ol)n, 

Berlin  SW12,  floatftra&e  68—70. 


Handbuch  der  Seemannschaft. 

Bearbeitet  von 

C.  Dick  und  0.  Kretsclimer, 

K.i.ilinlinatenünt.  Mmrino-i4chiffbauin«pektor- 

Mit  282  Abbildungen  im  Text  und  auf  Steindrucktafeln. 
Preis  M.  16-,  geb.  M.  18,—. 


i 


Dieses  Handbuch  soll  dem  als  Lehrer  kommandirten  Offizier  als  ein  vor- 
nehmlich die  Verhältnisse  unserer  eigenen  Marine  behandelnder  Leitfaden,  den 
Schulen  als  ein  Nachschlagebuch  dienen,  das  alle  in  das  Gebiet  der  heutigen  See- 
mannschaft fallenden  Anforderungen  in  gedrängter  Weise  berücksichtigt.  Es  nimmt 
daher  vorzugsweise  auf  die  Heranbildung  der  Kadetten  und  Seekadetten  Bedacht, 
wird  aber  andererseits  auch  dem  Seeoffizier  eine  dankenswerthe  Uebersicht  bieten, 
wenn  er  nach  einem  längeren  Landkommando  wieder  an  Bord  eines  seegehenden 
Schiffes  kommandirt  wird. 

Die  deutschen  Schiffer  hatten  sich  bisher  in  der  Seemannschaftskunde,  d.  b.  in 
der  gesummten  Wissenschaft  von  der  Ausrüstung  und  Behandlung  des  Schiffes,  nach 
englischen  Handbüchern  richten  müssen.  Obiges  nationale  Werk,  von  zwei  deutschen 
Fachkundigen  herausgegeben,  macht  die  Seemannschaftsbücher  anderer  Nationen  ent- 
behrlich und  hält  auch  durch  den  besonders  massigen  Preis  den  englischen  Werken  Stand. 


Soeben  erschien  —  wie  alljährlich  —  in  einer  neuen  berichtigten  Ausgabe: 

Verzeichnis  der  Leuchtfeuer  aller  Meere. 

Herausgegeben  vom  Relchs-Mnrlne-Amt,  Nautische  Abt  hell  ung. 

1.  lieft.    Ostsee,  die  Belte,  der  Sund,  das  Kattegat  und  Skugerrak.  (Karten: 

Titel  I  und  II.)    Geheftet  M.  0,75,  gebunden  M.  1,25. 
II.  Heft.    Nordsee  und  Nördliches  und  Südliches  Eismeer.   (Karten:  Titel  III 
und  XIII.)    Geheftet  M.  0.75,  gebunden  M.  1,25. 

III.  Heft.    Englischer  Kanal,  Westküste  von  England  und  Schottland  und  Küsten 

von  Irland.   (Karten:  Titel  IV.)    Geheftet  M.  0.80,  gebunden  M.  130, 

IV.  Heft    Mittelmeer,  Schwarzes  nnd  Asowsches  Meer.     (Karten:  Titel  V.) 

Geheftet  M.  1,00,  gebunden  M.  1,50. 
V.  Heft.    Nördlicher  Atlantischer  Ocean.  (Karten:  Titel  VI.)  Geheftet  M.  1,20. 
gebunden  M.  1,70. 

VI.  Heft.    Westindien  und  Südlicher  Atlantischer  Ocean.    (Karten:  Titel  Vn 
und  VIII.)   Geheftet  M.  0,70,  gebunden  M.  1,20. 

VII.  Heft.    Indischer  Ocean  und  Ostindischer  Archipel.    (Karten:  Titel  IX  und 

X,)    Geheftet  M.  0,70,  gebunden  M.  1,20. 

VIII.  Heft.    Nördlicher  und  Südlicher  StillerOcean.   (Karten:  Titel  XI  und  XII.) 

Geheftet  M.  0.70,  gebunden  M  1,20. 


«tbrurfl  m  ber  Kcntgt.  ^olbu^fctucTcut  oon  (f.  £.  UMttllct  «  ©opi.,  »etlin  8W,  Äpdt/jiratt  Wä— TO. 


Digitized  by  Google 


Mt  (Entmutig  uttt»  #JfcrrifrfiE  (Enfttmittümg  fr** 
Se^fftlferpante*  tont  Mittelalter  bis  sur  <8te0*nhmrf. 

(SHnleirnng. 

93eim  ©tubium  ber  <3ecfricgSgefd)id)te  ober  beim  ?efen  alter  föeifebefa?reibungcn 
tritt  häufig  bie  frrage  an  uns  Ijeran:  „Sie  lebten  bie  3Wenfd)en  bamals  an  Söorb?" 
SGBie  war  bie  innere  Einrichtung  ber  (Skiffe,  tote  bas  ganje  feciale  treiben?  Sie 
würbe  im  Kriege  ber  CDiertft  gcfjanbljabt  unb  bie  SHSsiülin  aufregt  erhalten?" 

(So  wie  uns  wirb  es  mandjem  Slnberen  ergangen  fein,  unb  beSfjalb  fei 
geftattet,  aus  bem  Dielen  Unbefannten  einen  Sfjeil  herauszugreifen  unb  ben  ©ang  ju 
fdjilbern,  welchen  bie  ©ntwitfelung  unfereS  (3eeoffi$ierftanbes  genommen  l)at.*) 

11.  HS  15.  ^aljrljuubert. 

(Stänbige  flotten  bejw.  ©djiffe,  weld)c  ben  Regierungen  ober  Königen  gehörten 
unb  in  grriebenSjeiten  gehalten  mürben,  gab  eS  in  einzelnen  Staaten  fdjon  im  Änfang 
biefeS  $aljrtaufenbs.  ^n  ©ngfanb  werben  im  11.  $afyrfjunbert  king's  war-shipa 
ermähnt,  meldte  in  ^rriebenSjeiten  bie  ©eepolijei  unb  ben  Äüftcnwadjtbienft  ausübten. 
$n  5tönlrei(h  finbet  man  in  einer  Sifte  ber  an  ber  ©djlaajt  oon  ©clufe  (1340) 
tyeilnetymenben  ftafjraeuge  „fbniglidje  ©ajiffe"  befonbers  ermähnt.  $m  3ftittelmecr 
werben  oon  ben  oerfdjiebenen  ©eeftaaten  (®cnua,  93enebig,  %Mfa)  befonbers  gebaute 
ShriegSgaleeren  gehalten. 

2Ule  biefe  ©ajiffe  mürben  aber  aud)  in  ftriebcnSäeiten  oon  (Seiten  ber 
Regierungen  mit  Saaren  befragtet;  felbft  bie  englifdjen  king's  war-ships  madjen, 
foroeit  fic  ntdjt  für  ben  obenerwähnten  fcienft  nötljig  waren,  Neroon  feine  StuSnafjme. 

*)  Guerin,  Histoire  maritime  de  France.  Lapeyrouse  Bontils,  Histoire  de  la  marine 
francaise.  Gougeard,  La  marine  de  guerre.  Loir,  La  marine  royale  1789.  Ordonnance  de 
la  marine  1689.  Lea  memes  de  1765,  1786  et  1827.  Caay,  Organisation  du  personncl  d'un 
vaissean.  Robinson,  The  British  Fleet.  GampbeH,  ßefdndjte  ber  cnglijdjen  Seemacht,  Seben 
unb  2f>aten  brüifäer  Äbmirale.  1755.  Sieben  unb  Xbaten  ber  burdjlaudjtigften  ©eefi,e(ben,  Dürn- 
berg 1681.  Regulations  and  InBtructiona  relating  to  H.  M.  Service  at  Sea.  1790.  Observations 
and  Instructions.  1804.  ^urien  be  la  Öraoiere,  Slelfon  unb  bie  oeefriege  1789  bte  1815.  Jurien 
de  la  Graviere,  Lea  marins  du  XV.  et  XVI.  Biecle.  Laird  Glowes,  All  about  the  Royal 
Navy.  Nicolas,  History  of  the  R.  Navy,  ^orban,  Öt'fdjirfjte  ber  branbenburgtfa^preugifeben 
Äriegsmarine.  »atfcb,  abmiral  ^riii3  Valbert  oon  ^reujjen.  SNarinebefehJe  1  bis  100.  SJor= 
fdjrift  für  bie  (Srgänjung  beä  eeeoffijierforpä  oon  1864  unb  1874. 

aRarint.3(unt>i<tau.   1895.  ß.  $eft.  16 


Digitized  by  Google 


24* 


£ie  Gntfteljung  unb  ^tfiorift^e  ©ntroUfelung  be$  SeeoffaierftanbeS  k. 


ftür  btcfc  £riegsf<hiffe  waren  auch  «efafeungen  unb  Offnere  nethig,  aber 
beibe  wedeln  noch  unb  fuchen  balb  auf  ben  franbels*,  balb  auf  ben  ÄriegSfchiffen 
Dienft.  Die  ©chiffsoffisicre  beS  II.  bis  15.  3ahrf)unbertS  finb  überhaupt  nur 
in  befchränftem  (Sinne  „Kombattanten",  mie  mir  heute  fagen  mürben,  fic  nahmen 
melmehr  ungefähr  biefelbe  ©teüung  ein,  mte  fefet  bas  2WafchtnenpcrfonaI. 

55er  master  ober  comito  ber  föubcrgaleeren  manöbrirte  mit  feinen  üftaaten 
unb  ©ecleuten  bas  ©djiff  nad)  ben  befehlen  beS  AbmiralS  unb  Äommanbanten;  für 
ben  eigentlichen  Kampf  famen  Witter  unb  ©olbaten  an  Söorb.  Cfrftere  übernahmen 
ben  mtlitärifchen  Oberbefehl,  tfefetere  maren  bie  eigentlich  Jlämpfenben.  Dies  galt 
fomohl  für  bie  obenerwähnten  KriegSfahrseuge  als  auch  für  bie  in  &riegs$eiten 
gufammengefuchten  "prioatfehiffe.  Der  militärifche  Oberbefehlshaber  mar  alfo  bis  jum 
@nbe  beS  15.  ^ahrhunberts  niemals  ein  eigentlicher  ©cemann;  bie  ©teüung  bes 
fiommanbanten  in  bem  ©inne,  in  welchem  mir  bas  ©ort  noch  heutc  m  oe*  Kriegs* 
marine  gebrauchen,  mar  nur  im  Kriege  oorhanben.  Der  eigentliche  manager  beS 
^ahrjeugcS  in  ^riebenS*  unb  KriegSjeiten  mar  ber  master  ober  comito,  melcc/er  $u 
feiner  Unterftüfeung  in  ber  9?aoigation  bie  „Piloten"  Inelt.  Cefetere  maren  Feine 
Offiziere,  fonbern  mürben  nach  Sebarf  auf  ber  Keife  gemechfelt.  Weben  bem  maater 
maren  bis  jur  fltfitte  beS  15.  $at)rhunberts  als  ftänbige  ©chiffSoffoiere  an  SBorb: 
3ahlmeifter,  Konftabler  unb  Zimmermann. 

Der  3ahlmeifter,  fdjon  im  13.  $ahrhunbert  ermähnt,  mar  gemiffermafjen  ber 
©upereargo  beS  ©chiffeS,  melcher  bie  ^ntereffen  ber  Regierung  malzunehmen  hatte; 
er  befafj  infolgebeffen  meit  größere  üflachtbefugniffe  als  heute.  Der  gimmermann 
erhielt  mit  bem  ©röfjermerben  ber  ©djtffc  mehr  SBebeutung  unb  rourbe  eine  fehr 
michtige  ^ßerfönlichfeit.   Der  Konftabler  oerfah  ftelbmebels*  53ootSmannSbienft. 

infolge  ber  portugteftfehen  (httbeefungen  in  ber  gmeiten  Hälfte  bes  15.  $ahr« 
hunberts  mürben  bie  Keifen  auSgebehnter,  bie  Chrfinbung  beS  AftrolabiumS  (Söehaim  1484) 
unb  beS  ^afobSftabeS  machten  bie  ©djiffe  frei  oon  ben  lüften  unb  entmicfelten  bie 
Kaoigation  $u  einer  ©iffenfehaft.  Aus  ben  oorübergehenb  an  93orb  befinblichen 
Piloten  mürben  (Steuerleute,  bie  neben  ober  mit  bem  master  bie  92abigation  betrieben. 
$n  ©nglanb  begannen  bie  masters  felbft  fidj  mit  ber  neuen  ©iffenfehaft  311  befchäftigen, 
unb  fomohl  bie  (Sucht  nach  Abenteuern  als  auch  bie  Probleme  ber  Geographie  unb 
Kaoigation  führten  oiele  geute  aus  gebilbeten  (Stänben  bem  ©eemannSbcrufe  $u. 
Slber  noch  Web  eS  ein  9an3eS  JJahrfymbert  eine  Ausnahme,  bafe  ein  9Hann  aus  bem 
Sßolfe  ober  ein  eigentlicher  Seemann,  befonberS  im  Kriege,  Kommanbant  eines 
(Schiffes  mürbe.  (So  maren  faft  alle  ©ntbcefer  biefer  3cit,  mie  S5aSco  be  ®ama, 
Diego  (Sao  u.  a.,  Abiige;  eine  ber  menigen  Ausnahmen  hieroon  macht  G^riftopr) 
(SolumbuS,  ©ofnt  eines  ©ollroebers,  früher  Kapitän  oon  §>anbelsfa)tffen  unb,  mie 
man  fagt,  auch  ehemaliger  ©ceräuber.  UebrigenS  finb  tiefe  (Jntbetfer  beS  15.  unb 
16.  ftahrljunbcrtS  eigentlich  feine  KriegSmänncr;  ihre  ©chiffe  nehmen  gemiffermafcen 
eine  ßmitterftellung  jmifchen  benen  ber  Kriegs*  unb  £>anbelSmarine  ein. 

16.  3ahrhmtbert. 

$m  16.  $afjrhunbert  nimmt  ber  ©d)iff bau  einen  ganj  aufterorbentlichen 
Auffchmung.   ©djon  1512  erfcheint  bas  englifche  KriegSfchiff  „(Sreat  #arrt>"  mit 


Digitized  by  Google 


25ie  Grttftefiung  unb  f)iftorif<&e  (Sntroidelung  bc8  6e«offaierfianbeo  jc. 


249 


70  Kanonen  unb  700  2Wann  SBefafcung.  1514  ba§  franjcfifc^c  „£a  Gorbeliere"  mit 
900  2Rann. 

Diefe  unb  ähnliche  ©dnffe  waren  nun  gang  auSfdjließlich  $u  £rieg3$wecfen 
ge&aut  unb  bilbeten  ben  Sern  ber  „föniglichen"  ftlotte,  obwohl  fic  wegen  ihrer  ©djwer* 
fäUtgTett  —  wie  ©raoiere  fagt  —  im  ©efecht  mehr  als  „23ogel)djeud)en"  bienten, 
als  roirflia)  gefährlich  waren. 

SOian  würbe  aber  gänjlidj  fefjl  gehen,  wenn  man  glaubte,  baß  bie  ©cfedjte 
biefer  3eit  auöfchließlich  mit  biefen  „föniglichen"  ©chiffen  geführt  worben  feien.  Die 
Damaligen  oerworrenen  Segriffe  beS  ©eered)t§,  bie  ©ferfucht  auf  bie  entbeefungen 
ber  ©panier  unb  ^ortugiefen  unb  bie  hiermit  äufammenhängcnbe  Unfreiheit  beS 
£>anbel3  Ratten  eine  folche  Unfid)erheit  im  ©ecoerfehr  $u  Sföege  gebraut,  baß  alle 
©effiffe,  welche  größere  Grpcbitionen  matten  wollten,  gan$  fo  wie  ÄrtegSfchiffe  mit 
Kanonen  unb  Sletngewehr  auSgerüftet  würben,  Äuch  bie  Äaperei  blühte  immer  mehr 
auf  unb  artete  nur  $u  ^äufig  in  ©eeräuberei  aus. 

3)a$  2Waterial,  bie  „fönigliche  ftlotte"  in  3«ten  ber  $oth  gu  oerftärfen,  war 
alfo  überall  oorhanben.  Die  ^anbetefdjiffe  mußten  ben  ^Befehlen  ber  Äbmirale  ftolge 
leiften,  erhielten  noch  eine  SSefafcung  oon  ©olbaten  unter  befonberem  Anführer  unb 
würben  —  gang  wie  in  früheren  fttitm  —  ben  ®cfa)wabern  eingereiht,  ©o  war  c$ 
in  äffen  ©eeftaaten  ber  bamaligen  3tit- 

©inen  guten  Äuffchluß  über  bie  3ufammenfefeung  einer  großen  flotte  giebt 
un«  eine  Cifte  ber  1588  gegen  bie  fpanifclje  Slrmaba  fämpfenben  englifchen  ©djiffe. 
Die  flotte  beftanb  auS: 

1.  17  „£rieg§f Riffen  ber  Söntgin"; 

2.  12  anberen  oon  ber  Königin  „gemieteten  ©chiffen"; 

3.  16  ©Riffen  ber  ©tabt  t'onbon,  „welche  mit  SWannfchaft  unb  ^rooiant 
wohl  oerfehen"; 

4.  3  ©cf»ffen  oon  Sriftol,  „welche  groß  unb  ftarf  waren  unb  oortreffliche 
Dtenfte  traten"; 

5.  3  „ Stauf maun$fchiffenM  ber  ©tabt  Söarnftaple,  „woraus  Fregatten  gemalt 
waren" ; 

6.  2  ©chiffen  oon  ßreter; 

7.  7  großen  ©Riffen  oon  ^Irnnoutt),   „bie  ben  föniglichen  ÄriegSfchiffen 
oollfommcn  gleich  waren"; 

8.  16  föniglichen  ober  oon  ber  Äönigin  in  Dtenft  genommenen  ©chiffen 
unter  ?orb  ©eomour; 

9.  43  ©Riffen  bie  oom  «bei  unb  ben  Verneinen  in  ©nglanb  auSgerüftet 
waren; 

10.  10  ©Riffen  ber  „gur  ©ce  hanMnbeu  ftaufleute",  bie  oortrefflich  unb 
wohl  auögerüftet  waren. 
Schließlich  noch  Transport*  unb  SBorrat^fduffe. 

Unter  allen  biefen  ©Riffen  waren  nur  fünf  ber  eigentlichen  „föniglichen 
Sricgsfchiffe"  befonbcrS  groß,  nämlich  800  bis  1000  Sonnen;  bie  übrigen  unter» 
fthieben  ftä)  in  !einer  öejiehung  oon  ben  3.  53.  aus  <ßlomoutr)  gefdHcften  ober  oon 
benen,  welche  bie  „jur  ©ee  hanbelnben  Saufleute"  fanbten. 

16* 

Digitized  by  Google 


250 


Sie  Cntftefjung  unb  $iftorifd)e  Gntioirfclung  beS  SeeofftsterftanbeS  ic. 


SBenben  wir  uns  nun  $u  bcn  53cfchlSOerhältniffen. 

SfiMe  im  vorigen  ^ahrljunbert  lag  aud)  im  fechaefjntcn  bie  eigentliche  ftüt»runa, 
beS  Schiffes  in  bcn  £>änbcn  beS  master,  coraito  ober  beS  „Schiffers".  Slber  bic 
großen  jum  eigentlichen  ÄrtcgSjmecf  gebauten  Schiffe,  ivie  ber  „®reat  £>arrv"  mit 
700  üDiann,  mußten  nun  borf)  einen  größeren  Stab  als  bisher  haben. 

(Snglanb  bricht  bafjer  juerft  mit  bem  (Softem,  einen  ßapitän  ober  Äommam 
banten  nur  in  Ärieijöjeiten  an  33orb  $u  fanden;  er  wirb  von  jefet  ab  bauernb 
fommanbirt,  ift  aber  anfangs  meift  fein  Seemann,  wie  3.  <8.  1512  ber  beS  „®reat 
£>arrw",  fonbern  hat  nur  bie  ^ntereffen  ber  flrone  wahrzunehmen. 

55er  master  erhielt  in  bem  Bootsmann  unb  Segelmacher  weitere  ®ef)ülfen, 
toährenb  ber  ftcuerwerfer  in  birefte  SBeaiermng  mit  bem  Äapitän  tritt.  SJagu  fommt 
ber  Korporal,  welchem  bie  Sorge  für  bie  £>anbwaffcn  obliegt.  Stile  biefe  Schiff«* 
Offiziere  galten  fich  ihre  Sflaate,  bie  fie  fich  sunt  größten  Xt)eit  aus  ihren  SSerwanbten 
ober  fonfttgem  Anhang  mahlen  unb  erziehen. 

$ieS  unb  SlnbereS  führte  in  (Englanb  1515  bejm.  1520  unter  Heinrich  V1H. 
jur  ©rünbung  beS  Xrinitt)=£>oufe,  ber  StbmiraUtät  unb  bcS  9caov»8oarb. 

hieraus  entmitfelten  fich  nun  oic  erften  Anfänge  eines  ftänbigen  See* 
offaierforps. 

lieber  bie  maaters  mirb  im  Xrinihv^oufe  eine  Atolle  geführt;  fie  erhalten  — 
vorläufig  ohne  ©ramen  —  ein  patent,  welches  ihnen  aber  ebenfo  gut  geftattet,  in  ber 
§anbels*  wie  in  ber  Kriegsmarine  Dienft  $u  thun. 

Die  3ahlntetfter  werben  00m  9Javi)*93oarb  ernannt,  fie  finb  wie  früher  bie 
JBermaltungSbeamten,  f)abm  jeboefc)  bie  ©efdjaffung  unb  SluSgabe  beS  Proviants  unb 
SKaterialS  felbftänbig  ju  beforgen.  $>ie  ftolge  bavon  ift,  baß  mit  ober  ohne  ©in* 
verftänbniß  ber  Kapitäne  große  Unterfchleife  burch  Lieferung  gänzlich  oerborbenen 
Proviants  ic.  oorfommen  unb  baburch  bie  üttannsjucht  auf  ber  ftlotte  gegen  ©nbe 
beS  16.  ^ahrhunberts  eine  fehr  bebentltche  mirb. 

Die  Kapitäne  erhielten  ihr  patent  oon  ber  Äronc  unb  waren  in  biefer  3eit 
noch  $um  überwiegenb  größten  Xtyil  feine  Seeleute,  fonbern  SBertrauenSperfonen  beS 
Königs,  welche  mit  ber  3^it  auch  feemännifche  ^JrartS  erlangen.  $$nm  würbe  erlaubt, 
junge  Leute,  Änoermanbte  ober  fonftige  Äfpiranten,  für  bie  Saufbahn  als  „föniglidje 
Kapitäne"  an  SBorb  $u  nehmen,  fo  baß  fich  nun  «in  Nachwuchs  für  bie  höhere 
Äarriere  eutwicfelt. 

^m  ftahre  1580  erfcheint  ^um  erften  3J?al  ber  Üitel  „Lieutenant"  auf  einem 
einzelnen  Schiff,  währenb  er  für  ben  Stellvertreter  beS  Äbmirals  fdwn  lange  in  allen 
üJcarinen  befannt  war. 

üDiefer  „Sehiffslieutenant"  ift  ber  Stellvertreter  beS  Kapitäns,  wirb  oon  ihm 
ernannt  unb  refruttrt  fich  entweber  aus  wirtlichen  Seeleuten  ber  ^anbelsmarine  ober 
aus  ben  im  Seebtenft  groß  geworbenen  jungen  Leuten,  welche  ber  Äapitän  $ur  StuS* 
bilbung,  wie  oben  erwähnt,  an  ©orb  nahm.  Natürlich  werben  SBerwanbte  unb 
SSefannte  bevorzugt;  aber  häufig  waren  eS  auch  Hblige,  welche  als  gentlemen- 
volunteers  eintraten  unb  meift  nach  fehr  furjer  #eit  ein  patent  als  Lieutenant  erhielten. 

3n  aßen  anberen  Karinen  biefes  ^ahrhunberts  hörnte  bie  ©coorsugung 
beS  «bels  für  bie  höheren  «efehlshaberftellcn  alle  ftortfehritte  in  ber  Organisation 


Digitized  by  Gocv 


%'u  (Sntftc^ung  unb  hiftoriföe  Gntraicfetung  beä  eeeofftjierftanbe*  sc. 


251 


bet  Kriegsmarinen.  Ohne  bcn  müheootlen  Lehrgang  in  bcr  (SecmannSfunft  burdt)* 
^umachen,  fielen  ben  Söflingen  einträgliche  (Stellen  als  Äapitäne  unb  Slbmiralc  oon 
ÄriegS*  unb  SntbecfungSgefchwabern  $u,  fo  bog  fic  unb  bie  fliegierenben  gar  feinen 
<&runb  hatten,  in  biefen  SBerfjältniffen  eine  Benberung  3U  Raffen. 

(Soweit  bie  (SeefriegSgef  duchte  oerfolgt  werben  fonnte,  gelang  es  in  frranfreieb, 
—  bie  (gntbecTer,  wie  Jacques  kartier  u.  %,  ausgenommen  —  nur  einem  üftann 
oon  bürgerlicher  &erfunft,  eine  heroorragenbe  fliolle  als  ftityrer  3itr  <See  einzunehmen. 
<5S  war  bteS  SSaron  be  la  ©arbe  (1495  bis  1579),  früher  ßapitän  <ßaulin;  ber* 
felbe  lernte  als  franjöfifa>er  ©efanbtcr  in  SBenebtg  bie  Saftif  unb  (Sclmle  ber  (Meeren 
fennen,  bilbete  banaa?  bie  franjöfifdje  ©aleerenflotte  aus  unb  würbe  $um  (Seneral 
berfelben  ernannt.  !Xro&  biefer  Ernennung  würbe  ihm  aber,  als  es  au  einem  ÄriegS« 
$uge  fam,  ein  ®raf  b'ßnghten  als  ©hrenfommanbeur  oorgefefet. 

$n  ber  englischen  Marine  würbe  ber  Söertfj  oon  Leuten,  welche  baS  (Seemanns* 
fjanbwerf  gu  ihrem  Lebensberuf  gemacht  hatten,  bereits  in  richtiger  SBeife  gewürbigt. 
hierfür  giebt  uns  bie  Lebensgefährte  ber  Äbmirale,  welche  bie  englifche  flotte  1588 
gegen  bie  fpanifdje  5lrmaba  führten,  einen  95eweiS. 

Der  ®rofc$lbmiral  war  Lorb  #owarb,  welcher  fchon  als  gan3  iunger  ÜDfann 
an  ben  (Seefämpfen  feines  JßaterS,  Slbmirals  SBilljelm  £>owarb,  theilgenommcn  hatte. 
<Spater  war  er  balb  „©eneral  ber  Reiterei",  Slbgeorbneter,  (Siegelbewahrer  beS  König* 
reidjcS  unb  fchltefjlich  ©rofc?lbmiral  oon  ©nglanb. 

©ein  93ise*Hbmiral  war  2rrana  Drafe  (1545  bis  1595),  (Sohn  eines 
armen  (Seemannes,  ^rooiantmcifter  unb  fpätcr  (Schiffsführer  auf  einem  ^anbelsfchiff 
feines  23ermanbten,  beS  gleich  folgenben  ftofjn  &awfinS,  in  Söcftinbicn.  (Später 
fclbftänbiger  Kapitän,  führte  er  föaubjüge  gegen  bie  (Spanier,  wie  er  benn  auch  »on 
franjöfifchen  (Schrtftftellern  einfach  „(Seeräuber"  genannt  wirb.  1577  erhält  er  oon 
Königin  (51  if ab eth  Sefehl,  ©ntbcefungen  ju  machen.  92ac^  33ecnbigung  biefer  ftahrt 
bleibt  er  bis  1588  phrer  oon  »taub*  unb  ©ntbecfungSejpebitionen  unb  wirb  bann 
.   oon  $o warb  gum  9Mae*$lbmiral  ernannt. 

Kontre=2tbmiral  ber  flotte  war  $ohn  £>awfinS  (1520  bis  1595),  älterer 
SBerwanbter  beS  Vorigen.  @r  ift  bcr  (Sohn  eines  einfachen  (Schiffsfapitäns,  lernt  bei 
ihm  bie  (Seemannfchaft,  wirb  bann  felbft  Kapitän,  (Sflaoenhänbler  unb  nahezu  (See* 
räuber.  1570  tritt  er  in  föniglichen  Dienft  unb  wirb  gleich  Befehlshaber  mehrerer 
(Schiffe.   ©r  war  22  $ahre  lang  (Sdjafomeifter  ber  föniglichen  flotte. 

Der  „Kapitän"  beS  größten  KriegSfd)iffeS  biefer  flotte,  beS  1000  Sonnen 
grcfjen  „Xriumph",  war  ebenfalls  ein  üftann  aus  bem  93olfe,  nämlich  üflartin 
^orbifher,  (Sohn  armer  @ltern,  oon  ftugenb  auf  (Seemann.  @r  trat,  nachbem  er 
fich  als  ©djiffsfuhrer  einen  tarnen  gemacht  hatte,  als  Kapitän  in  bie  fönigliche 
flotte  ein. 

Die  Bemannung  feines  (Schiffes  bürfte  oon  ^ntereffe  fein,  um  fich  ein  Bilb 
über  bic  DiSatplinaroerhältniffe  machen  au  fönnen: 

Der  militärifche  Befehlshaber  ift  ber  „Kapitän",  ihn  unterftüfct  fein  „Lieutenant", 
bem  in  Begug  auf  bie  §öfje  beS  Lohnes  ber  Pfarrer  gunächft  folgt.  Söett  niebriger 
ift  ber  Hrjt  befolbet,  unb  am  wenigften  oon  ben  höheren  ©frieren  befommt  ber 
purser  (3ahlmeifter),  ber  inbeffen  beftimmte  <ßroaente  oon  ben  Lieferungen  erhält. 


Digitized  by  Google 


252 


2>te  Gntftetjung  tinb  öiftortföc  (Sntroitfelung  b«3  6eeoffisierftonbe3  ic. 


Die  Leitung  bes  ©Riffes  ruf)t  in  bcn  ipänben  bcS  master,  er  ift  gewiff ermaßen  ber 
„erfte  Offizier"  unb  „91abigationSof  fixier"  in  einer  $erfon,  nur  baß  er  allein,  unb 
nid^t  ber  Kapitän,  bie  Verantwortung  für  bie  9?aoigirung  f)at   ©r  wählt  ftd)  baljer 
and)  nad)  eigenem  ©utbünfen  feinen  „ÜDJaat"  unb  engagirt  bie  „OuartermafterS", 
Welche  ffiadje  gehen  unb  unter  Verantworhmg  ihres  §errn  baS  Schiff  führen  unb  ifjn 
bei  feinen  Berechnungen  unterftüfeen.    (Sin  weiterer  Untergebener  beS  „master"  ift 
ber  „Bootsmann",  ber  mit  feinen  „Maaten"  bie  feemännifche  Befafeung  in  3uc$t 
hält  unb  bem  master  für  bie  ^nftanbljaltung  ber  Safelage  berantwortlidj  ift. 
folgen  bann  ber  „Zimmermann",  „fteuerwerfer"  unb  „Korporal".    Beffer  als  biefe 
unb  ebenfo  fi><h  wie  ber  «rjt  wirb  ber  „master  trompeter"  begabt,  welchem  bie 
Aufgabe  jufällt,  bitrdj  Erregung  ^armonifa^en  ®eräufct)eS  im  Verein  mit  bem  biüiger 
gu  Ija&enben  „Ürommler"  unb  „Pfeifer"  bcn  2Huth  ber  Befa&ung  im  Äampf  an* 
jufadjen.   Dicfe  felbft  fefet  fidj  gufammen  aus  450  SWatrofen;  fte  bebienen  gu  biefer 
3eit  bereits  bie  ©djiffsgefdjüfce,  worin  fte  oon  50  Büchfemneiftern  unterrichtet  werben. 
200  ©olbaten  finb  befonbers  für  ben  ©nterfampf  beftimmt. 

Der  obere  <Stab  mit  SWaaten,  Öaftleuten,  Äödjen  unb  (StewarbS  umfaßt 
80  ^erfonen,  fo  baß  ficr)  bie  gange  Befafeung  auf  780  2Kann  beläuft. 

3ur  Bewaffnung  bienen  neben  bcn  Äanonen,  beren  ftafyl  leiber  nicht  an* 
gegeben  ift,  250  Büchfen,  50  Bogen,  100  Bünbel  Pfeile,  200  $ifen,  100  Bruft* 
harnifdje,  200  „üttariner",  worunter  wahrfcheinlich  eine  SJrt  £>elm  oerftanben  wirb. 

ftragt  man  fidj,  wie  bie  780  üflann  auf  bem  ©djiff  untergebracht  waren  unb 
barin  leben  fonnten,  fo  fteht  man  oor  einem  föätfjfel.  Uns  Slllen  ift  bie  „9liobe"  in 
Erinnerung;  fie  r)attc  1290  Xonnen  unb  220  SWann  Befafeung.  ©eben  wir  bem 
„Triumph;"  $u  ben  genannten  1000  Xonnen  noch  290  gu,  fo  wirb  es  uns  bodj  fäjwer, 
gu  begreifen,  wie  780  aRenfdjen  auf  ihm  leben  fonnten,  unb  gwar  ohne  $änge* 
matten.  Diefe  würben  nämlich  erft  1597  eingeführt.  Sluf  ber  „©lifabett)4',  bem 
gwettgrößten  «Skiffe  ber  ftlotte,  brach,  wahrfcheinlid)  infolge  biefer  faxten  2Bob> 
oerhältniffe,  eine  fo  fd)rccf  liehe  ©pibemie  aus,  baß  biefeS  ©cbjff  an  ben  Äämpfen  nicht  . 
theilnefjmen  fonnte,  fonbern  nach  $aufe  gefajirft  werben  mußte. 

17.  ^aljrljMtbtrf. 

Die  großen  ©eefriege  beS  17.  $ahrt}unbertSf  bie  in  oollfter  Blüthe  ftefjenbe 
Kaperet  unb  ber  fidj  weiter  auSbeljnenbe  ©eehanbel,  ber  mit  fteter  Lebensgefahr  ber* 
bunben  war,  rufen  eine  bauernbe  Nachfrage  nach  geeignetem  ^3erfonal  b^eroor  unb  haben 
in  allen  ©eeftaaten  ©efefee  gur  ftolQt,  welche  bie  Drganifation  ber  Kriegsmarinen 
weiter  beroollfommnen. 

Äber  nod)  MnbereS  bewirfen  biefe  fortwäfjrenben  Kämpfe  auf  bem  Saffer. 
Die  Kriegsmarinen  werben  oolfsthümliajer!  SWutt),  Verwegenheit  unb  Slbenteuerluft 
finben  leichtere  unb  lohnenbere  Befriebigung  als  auf  bem  2anbe;  man  fieht  immer 
mehr  ein,  baß  feemännifche  Kenntniffe  unb  feemanniföer  Bltcf  Crrforberniffe  für  einen 
Befehlshaber  auf  ©ee  finb. 

3iaeS  bicS  hat  3«*  ftolge,  baß  ftd?  Leute  oon  ben  beften  ®efellfchaftsflaffen 
unb  bes  bamals  eine  erfluftoe  (Stellung  einnehmenben  «bels  in  weit  größerer  3<u)l 
als  bisher  bem  ©eeberuf  wibmen. 


Digitized  by  Go 


$ie  (Sntftefjung  unb  fjiftorifdje  (Sntarirfelung  beä  ©ceoffaterftonbeg  ic. 


253 


Diejenige  Kriegsmarine,  welche  oon  änfang  an  im  größten  üttaße  bolfs* 
tfjümlich  mar,  ift  bic  ^oüänbifc^e.  $n  ben  republifanifd)  regierten  bereinigten  yxo-- 
oinjen  ftanben  ber  Crntwicfelung  beS  feentännifdjen  ©eifteS  nicht  bie  SBorredjtc  eines 
anfpruchSoollen  SlbelS  im  SBege.  $)ort  erfannte  man  mehr  als  irgenbwo  anberS  baS 
Sßerbienft  berjenigen  SWänner  an,  meiere  auf  ber  ©ee  groß  geworben  waren. 

£)ie  fjoHänbifdje  Kriegsmarine  nahm  ihren  Urfprung  aus  ben  Kämpfen  ber 
„ütteergeufen",  jener  glaubensfeften  SJtänner,  welche  unter  31  Ibas  £>errjdjaft  auf  bem 
9Weere  3"^"$*  fachten  unb  es  sunt  ©chreefen  ihrer  feinbe  matten. 

Äls  bie  ^oüanber  nad)  (Jrfämpfung  it)rer  Freiheit  burdj  it)re  rege  ^panbcls* 
tfjätigfeit  bie  Siferfudjt  ber  9tach&arn  erregten,  fdjufen  fie  eine  Kriegsmarine,  in  roelajer 
^rinjtp  war,  nur  baS  SBerbicnft  unb  bie  Süchtigfeit  ob>e  Slnfe^en  ber  ^erfon  $u 
belohnen.  ©o  finben  mir  3.  39.  in  ber  fwllänbifchen  Kriegsmarine  nicht  baS  eigen* 
thümltche  SBerhältniß  amifchen  bem  master  unb  bem  Kapitän  wie  bis  ins  18.  3ab> 
hunbert  in  ©nglanb.  ^n  $oüanb  war  ber  Kapitän  oon  ber  ©rünbung  ber  Kriegs- 
marine an  in  jeber  Seaiehung  ber  pfjrer  bes  ©duftes.  £)ie  Kapitäne  unb  Slbmirale 
wie  §emSferf,  ^eter  &ai>n,  Sttartin  Xromp  unb  be  föuoter  waren  Stiles  Seute 
oon  nieberer  (Geburt,  91  unter  war,  beoor  er  ^um  Kapitän  ernannt  würbe,  biete 
^a§re  als  93üchfenmeifter  unb  als  3immcrmann  auf  Kriegs*  unb  $anbel3fchiffen 
gefahren. 

$n  ben  anberen  üftarinen  (ßnglanb,  franfreich,  ©panien)  blieben  mäfjrenb  ber 
erften  .§älfte  bes  ^ahrhunberts  bie  (£rfa(werhältniffe,  wie  bereits  im  borigen  gefajilbert. 
Ü)er  $lbel  würbe  bei  Vergebung  ber  fj  öderen  ©teilen  noch  immer  beoorjugt,  am 
wenigften  in  ©nglanb,  am  meiften  in  (Spanien.  9lidjtsbeftoweniger  erfannte  man  $u 
beiben  (Seiten  bes  Kanals,  baß  bie  Kapitäne  ofme  feemännifche  Xüajtigfett  nicht  gut 
brauchbar  feien,  unb  es  war  bab>r  baS  ©eftreben,  ben  Abel  auch  für  bie  geringeren 
SöefefjlSfjabeTftellen  ju  erziehen. 

$n  franfreich  fdjuf  im  3at)re  1664  eine  fbniglicfje  Orbre  „volontaires" : 
junge  ©belleute  oon  13  bis  14  ftafjren  burften  als  freiwillige  an  ©orb  genommen 
werben.  flußerbem  burften  auch  Angehörige  guter  familien  als  foldje  eingeftellt 
werben.  ffiährenb  aber  bie  (öfteren  nach  bier  fahren  unb  einem  (Examen  in  ftaoigation 
Offiziere  ber  fömgltchen  üftarine  mürben,  fonnten  bie  Sefeteren  bieS  3iel  nur  erreichen, 
wenn  fie  fich  burcf>  herborragenbe  Ebbten  biefer  Auszeichnung  würbig  gezeigt  Ratten. 

^m  ^ahre  1670  fajuf  Subwig  XIV.,  um  eine  gleichmäßigere  unb  beffere 
SluSbilbung  su  erreichen,  eine  Kompagnie  oon  200  gardes  marines,  welche  nur  aus 
jungen  Seuten  ebler  ©eburt  beftanb.  tiefer  erfte  33erfucf>  mißglüefte  aber  gänjltch, 
benn  es  wirb  berietet,  baß  bie  Kompagnie  1682  oollftänbig  neu  aufgefüllt  unb  organifirt 
werben  mußte.  9Jadj  biefer  Weuorganifation  würben  auSnahmSweife  auch  junge  ©ee= 
leute,  wahrfdjeinlich  ©öljne  oon  föniglidjen  Kapitänen  bürgerlichen  ©tanbeS,  aufgenommen, 
boa>  würbe  bie  SBergünftigung,  wie  wir  gleich  feb>n  werben,  burch  bie  ordonnance 
bom  ^a^re  1689  wieber  aufgehoben. 

Dicfe  ordonnance  oon  1689  ift  eins  ber  h^tborragenbften  Sßerfe  ihrer  3C^ 
unb  ber  ®runbpfeiler  ber  ganzen  Organifation  ber  fran^öfifchen  SKarine.  ^n  feinem 
anberen  ©taate  ber  SBelt  —  Gnglanb  niajt  ausgenommen  —  eriftirte  eine  fo  bura> 
backte  3ufammenftellung  aller  auf  bie  üflarine  bezüglichen  53eftimmungen. 

Digitized  by  Google 


254 


£ie  Crntftefjung  unb  ljiftorijd>e  Gntroicfelung  bcö  SeeoffaierftcmbeS  ic. 


Die  Drganifation  bicfc^  üflarine  *  Äabettcnf  orps  bes  17.  ^ahrhunberts  war 

folgenbe: 

GS  gab  brei  Kompagnien,  in  £oulon,  SRodjefort  unb  93rcft;  bic  Ernennung 
Sunt  garde  de  la  marine  erfolgte  Dom  flönig  felbft;  bie  einzige  SBebingung  für  ben 
(Eintritt  mar,  bafe  ber  Äfpirant  feinen  Slbcl  oor  bem  ÜHarineintenbanten  beS  £>afcn8 
beglaubigt  nadjmeifen  mufjte. 

Die  einzelnen  Äompagnieu  mürben  oon  einem  Kapitän  unb  einem  ober 
mehreren  Lieutenante  befehligt,  mährenb  aus  ihrem  ÄorpS  felbft  bie  33rigabierS  unb 
UnterbrigabierS  —  nrie  bei  uns  bie  ©tubenälteften  —  ernannt  würben.  Das  2lmt 
berfelbcn  mar  gewifj  fein  banfbarcs,  benn  bie  jungen  Leute  wofmten  nicht  in  einem 
Öebäube,  fonbem  in  ©ürgerquartieren.  Die  93rigabierS  Ijattcn  bie  SBerpfUdjtung,  fia) 
bei  ben  SBirttjcn  ber  einzelnen  garde-marines  nadj  beren  Slufführung  3U  erfunbigen. 
$m  Ucbrigen  machte  man  es  feijon  bamals  mie  bei  uns  noch  ^eute:  man  fu(^te  ben 
jungen  beuten  bie  Luft,  leichtfinnig  31t  leben,  bureb,  fc^r  oiel  Dienft  am  läge  ju  nehmen. 

Um  6  Uhr  bejip.  7  Uhr  im  Söinter  mußten  fi<h  bie  3ö9Jin9c  bereit«  $ur 
a^effe  oerfammeln,  erhielten  bann  Unterricht  im  ©^reiben,  ^eidjnen,  3ttathematif, 
frortififation,  $mbrographie,  Sanken  unb  fechten.  Nachmittags  mürbe  @eroeb>  unb 
(^efchüfeererairen  getrieben  unb  oon  bem  Schiff baubireftor  beS  .ftafenS  Schiffbau  gelehrt. 
Danach  mar  Slrbcitsftunbc,  unb  um  gu  oerhinbern,  baß  $cmanb  biefelbe  ohne  (Erlaubnis 
oerließ,  mar  ben  Offizieren  oorgefdjriebcn,  einen  Soften  oor  jebem  ©dml3immer  auf* 
aufteilen. 

9iadj  einem  $ahr  mürben  fie  an  SSorb  fommanbirt  unb  traten  bort  Dienft 
mie  bie  SDfarinefolbaten.  ©in  Lieutenant  ber  ©dmle  begleitete  fie;  jeben  Xag  Ratten 
fie  oier  ©tunben  Unterridjt;  eine  ©tunbc  bei  bem  Steuermann  (pilote),  eine  ©tunbe 
(^emehrererjiren  unter  ifjrem  Lieutenant,  eine  britte  (Sefchüfeererjiren  beim  g-euermerfer, 
eine  oierte  ©egelcrerairen  unter  bem  Äommanbanten  ober  beffen  ©tetloerrreter. 

€^adt)  einem  ©ramen  mürben  fie  00m  König  $u  enseignes  de  vaisseaux 
ernannt  ober  traten  in  bie  ©djiffbaufarriere  über. 

Diefe  ^mifchendjarge  bcs  enseigne  ober  ^ä^nrich  finben  mir  ju  jener  3e^ 
neben  ber  fran$öfifrf>cn  Marine  auch  in  ber  hoüänbifchcn  unb  branbenburgifdjen.  ©ie 
waren  bie  Untergebenen  unb  ©telloertreter  ber  Lieutenants;  eine  meitere  ^nftruftion 
ift  für  fte  in  biefem  Söuche  nicht  gegeben. 

3n  ber  franjöfifehen  SKarine  hatte  ber  Lieutenant  fdjon  bamals  biefelben 
frunftionen  mie  heute  unb  mußte  jutn  Unterfchieb  oon  bem  in  ßnglanb  naotgatorifche 
itenntniffe  befifcen;  benn  nach  ber  33erorbnung  mar  jeber  Lieutenant  gehalten,  ein 
^nftrument,  Karten,  nautifdjc  Tabellen  unb  ein  WaoigationSjournal  an  33orb  ju 
bringen  bejm.  $u  führen. 

eine  neue  Charge  bilbete  auf  ben  Schiffen  1.  unb  11.  föangeS  (1300  bis 
2200  Sonnen  ober  400  bis  800  3Wann  SBefafcung)  ber  capitaine  en  second,  für 
ben  in  ber  ordonnance  $war  feine  beftimmte  ^nftruftion  gegeben  ift,  beffen  Dienft 
aber  wohl  bem  beS  jefeigen  „erften  Offiziers"  entfpradj. 

Der  capitaine  hat  nach  feiner  $nftruftton  manche  Pflichten  $u  erfüllen,  welche 
uns  heute  lächerlich  oorfommen:  ©r  barf  auf  9tb>be  ober  im  HuSlanb  bas  ©djiff  bei 
^iacht  nicht  oerlaffen  ober  an  Lanb  fchlafen.   $n  ©ce  hat  er  bafür  $u  forgen,  ba& 


Digitized  by  Google 


Xit  ©ntfteljung  unb  biftoriföe  ©ntwicfelung  beä  ©ecoffijierfianbcö  ic. 


255 


fcie  Offnere  unb  Uttannfchaften  in  bcr  9iad)t  fia?  nict)t  ausgezogen  [Olafen  legen.  (£r 
foü  oerhtnbem,  bafj  bie  pilotes  ((Steuerleute)  ben  Offizieren  ihre  Berechnungen  gum 
Äbfchreiben  geben;  er  foü  felbft  beobachten  unb  ein  9JaoigattonSioumal  führen. 

S)er  maitre  gehört  nict)t  z«  ben  eigentlichen  Offizieren,  fonbern  wie  ber 
pilote  unb  Zimmermann  zu  ben  ßccfofftzieren.  (£r  ^at  in  ber  franzöfijdjen  attarine 
auc^  nichts  mit  bcr  9Jaoigirung  zu  tfmn  unb  ift  feiner  ^nftruftion  nach  baffclbe,  was 
fcei  unä  ber  Bootsmann  auf  einem  ©egelfdjiff  war,  jeboa)  mit  etwas  größerer  35er* 
ontwortlichfeit  bem  Äommanbanten  gegenüber.  Unter  ihm  hat  ber  bossemau  für  bie 
3nftanbt)altung  beS  Slnfergefahirrs  zu  forgen  unb  bie  feemännifa>n  Unteroffiziere  zu 
befehligen. 

3)er  (Stab  war  bamalS,  wie  folgt,  zufammengefefet: 
<Sei)iffe  I.  unb  IL  Wange«  (1300  bis  2200  Sonnen)  mit  400  bis  800  2J?ann  Söefafeung: 
1  Äapitän,  1  Sapitän  en  Becond,  2  Lieutenants,  2  ftälmriche,  %  mB>\tres,  2  pilotes 
unb  1  $ülfS*  pilote,  2  freuerroerfer,  2  ^immerleute,  1  ftalfatermeifter  unb 
1  Bootsmann. 

©a}iffe  III.  langes  (800  bis  1200  Sonnen)  300  bis  350  2flann  Söefafeung: 

l  Äapitän,  1  Lieutenant,  2  ftähnridje.   £>ctfoffiziere  wie  oorher. 
«Skiffe  IV.  unb  V.  «Ranges  (500  bis  700  Sonnen  bezw.  300  bis  400  Sonnen)  120  bis 
250  ÜWann  Eefafeung: 
1  flapitän,  1  Lieutenant,  1  ftähnndj-   93°«  ben  $)ecfoffiztcrbranchen  nur  ie  einer, 
gregarten:  1  Äapitän,  1  Lieutenant.   S>ecf Offiziere  wie  oort)er. 
lleberaÜ  aufjerbem  Pfarrer,  Arzt  unb  3ahlmeifter. 

(Schon  aus  ber  obenerwähnten  ordonnance  oon  1664  geht  hct&or,  bafe  ^S 
neben  ben  abeligen  Offizieren  auch  folche  nieberer  ©eburt  gab.  $)ie  großen  (Seefriege 
mit  Crnglanb  brachten,  buret)  ben  Stönig  begünftigt,  bie  Äaperct  befonberS  an  ber  9?orb* 
füfte  oon  ftranfreich  zum  Aufblühen.  £>icfeS  gefährliche,  aber  einträgliche  bewerbe 
ließ  nun  gerabe  bie  3Wänner  entftehen,  welche  —  wie  bie  ordonnance  fagt  —  „fich 
buret)  h^borragenbe  Shaten  ber  Auszeichnung  würbig  machten",  Offizier  in  ber  fönig* 
liehen  Üflarine  zu  werben.  95icle  würben  Lieutenants,  wenige  Kapitäne  unb  nur  einzelne 
Slbmirale,  nämlich  $>u  OueSne  unb  ^ean  #art.  ©rfterer  ftarb  1688,  unb  feinem 
Söirfeu  ift  wohl  in  erfter  Linie  bie  in  bcr  ordonnance  oon  1689  niebergelcgte  hetoor* 
ragenbe  Organifation  ber  franzöfifa>n  ÜHarine  zu  banfen.  ^ean  53a rt  hat  fich  «n 
folcheS  S)enfmal  nicht  gefefet,  er  blieb  auch  als  Abmiral  bas,  was  er  oon  Anfang  an 
war:  ein  Ädperer,  aber  auch  «n  h^^^rragenber  phrer. 

Söir  fommen  nun  z«  bcr  englifchen  Marine. 

9ceben  ber  Uebemahme  oon  Offizieren  ber  ^anbelSmartne  bilbete  fich  bereits 
ju  ftntm  ber  Königin  Glifabeth  ein  Offiziererfafc  innerhalb  ber  !öniglid)en  SDiarine 
heran.  $)er  Äapitän  eines  ÄricgSfchiffeS  fonnte  für  jebc  50  üWann  ber  SBefafeung 
einen  „servant"  an  53orb  bringen;  war  er  ein  SDiann  oon  Abel,  burfte  er  bie  boppelte 
#ahl  halten.  $ür  biefe  Leute  befam  er  ben  Lohn,  unb  es  ftanb  in  feinem  belieben, 
entweber  bie  oode  ^ahl  zu  faKcn  °bct  nicht,  unb  bann  ben  erfparten  Lohn  ein* 
Zuftecfen.   &ür  bie  Söefchäftigung  biefer  servants  war  ber  Kapitän  ganz  "üein  »er* 


Digitized  by  Google 


250 


Xk  Gntfteljimg  unb  $tftorifäe  Gnttmcfelung  beä  6eeofft3terftanbeö  jc. 


antwortlich;  er  ijatte  alfo  auf  biefe  Söeife  ©etegen^ett,  feinen  Änljang  feemännifefc,  aus* 
jubtlben.  2)iefe  (rutrichtung  blieb  bis  aum  Gnbe  be§  Dorigen  ^aljrhunberts  befielen, 
©in  großer  Xfyil  ber  fo  ÄuSgebilbcten  ging  aber  fpäter  aur  .^anbelSmarine  über,  unb 
ba  bis  etwa  1680  ber  Äapitän  feinen  Lieutenant  fclbft  wählen  fonnte,  famen  auf  btefc 
ffieife  Leute  nach  SBahl  ber  Kapitäne  unb  nicht  nadj  ber  beS  ÄönigS  in  ba£ 
DffiaicrforpS. 

35ie  fdjon  früher  erwähnten  „gentleraen-volunteers"  erfreuten  fidj  burdjauS 
feiner  Beliebtheit  bei  ben  (Seeleuten  unb  follen  auch  wenig  brauchbare  Äapitäne 
gegeben  fyabtn. 

Gin  weiterer  ©runb,  welcher  Dert)inberte,  baß  baS  (SeeofftaierforpS  nur  bic 
^ntereffen  bes  ÄönigS,  ihres  Sörotherrn,  unb  ber  Ärone  wahrnahm,  war  bie  ben 
Äapttänen  erteilte  Grlaubniß,  £aufmannsmaaren  auf  ben  ÄriegSfdjiffen  mitzunehmen. 
£>iefe  (Einrichtung  führte  au  großen  ÜRißftänben  in  ber  ftlotte  unb  würbe  erft  1686 
aufgehoben. 

Ginen  burdjgreifenben  (Schritt  aur  Söcfferung  ber  Qualität  beS  DffiaierforpS 
tt)at  1676  ber  in  2RarineangeIegenfjeiten  fet)r  erfahrene  ftönig  Äarl  II.  Gr  fdjuf  an 
©teile  ber  „gentlemen-volunteers«  bie  fogenannten  „kings  letter-boys",  b.  t)-  ft™* 
wütige  aus  guten  ftamilien,  welche  nach  2öat)l  unb  auf  Soften  beS  ßönigS  in 
beftimmter  3at)l  auf  alten  größeren  ÄriegSf Riffen  an  93orb  gegeben  werben  burften. 
©te  finb  bie  eigentlichen  95orfat)ren  ber  je^igen  midshipmen,  ein  ftame,  welker  im 
17.  ^ahrhunbert  jeboch  einen  gana  anberen  ©inn  h^tte  unb  baher  erflärt  werben  muß. 

SD?an  unterfcfn'eb  Damals  an  Jöorb  ber  ©djiffe  bie  forccastlemen,  topmen 
unb  midshipmen.  (Srftere  waren  bie  älteften  unb  erfahrenden,  bie  aweiten  bie 
geföjirfteften  ©eeleute;  fie  waren  Dorn  beaw.  in  ben  Xoppen  ftationirt.  $)ie  midshipmen 
hatten  ihre  «Station  awifdjen  ®roß*  unb  Äreujmaft,  arbeiteten  alfo  unter  ben  Äugen 
beS  ÄapitänS;  fpäter  würben  fie  quarterdeck-men  genannt. 

3u  ben  midshipmen  gehörten  nur  bic  beften  Leute  ber  üftannfehaft,  bie  (befolg* 
fdjaft  beS  master,  ber  Offiziere,  beS  Kapitäns  unb  bie  kings  letter-boys,  fura  alle 
bieienigen,  welche  wegen  guter  ^ühtung  ober  befferer  ©Übung  SfoSftdjt  auf  Stoancc* 
ment  Ratten. 

GS  gab  noch  eine  oierte  Älaffe  an  93orb,  nämlich  bie  9^icr)rfccleutc  ober 
landsmen;  biefe  würben  in  ben  unteren  {Räumen  oon  bem  geuermerfer  (gunner)  be* 
aufftdjtigt,  unb  aus  ihnen  refrutirten  fich,  wenn  fie  nicht  burch  allmähliche  ©eegewöhmtng 
3u  ben  forecastle-  ober  auch  midshipmen  huttufftiegen,  bie  SÜiaate  beS  gfeuer« 
werfer«,  ©üchfenmeifter,  Laftleute  jc.  $ür  ben  gemeinen  ÜDiatrofen  galt  eS  als 
SuiSjeidjnung,  oon  bem  forecastle  anf  baS  quarterdeck  au  gelangen. 

3Me  midshipmen  hatten  ihre  eigenen  23orleute  unb  Staate,  welche  aus  ihnen 
felbft  b>Töorgingen,  unb  es  war  nicht  feiten,  baß  ein  midshipman  mit  bem  «oancement 
jum  SWaaten  feine  wettere  Äarriere  aufgab;  Rubere  würben  master  unb  Deuteten 
bamit  auf  bie  höhere  DfpaierSfarriere;  wieber  Hnbere  blieben  aettlebenS  midshipmen. 
Hlle  Diejenigen  jeboa),  welche  ihr  SÖiffen  DerooUfornrnnen  wollten,  erhielten  Don 
befonberen  ©chiffsfchulmeiftern  Unterricht  im  Lefen,  Schreiben,  Rechnen  unb  in  ftaDigation. 

ftaft  gleichaeitig  mit  ber  ©Raffung  ber  kings  letter-boys  fefete  Äarl  II. 
©ebingungen  für  baS  Stoancement  311m  Lieutenant  feft.   $iefe  waren:  ein  Älter  Don 


Digitized  by  Google 


35ie  (Siüfleöung  unb  ^ifiorifc^e  (rntroirfelung  beS  «eeofftjicrftanbeS  jc. 


257 


minbeftenS  20  3a^rcn»  Drci  S^rc  Seefahrsett,  barunter  ein  $ah*  a^  midshipman, 
Söeftefjen  eines  (Ramend  unb  gute  ^ü^rung.  ÜJfan  ficht,  auf  große  Seebcfahrenfjett 
wirb  noch  nicht  biet  gege&en;  fie  wirb  aber  fchon  1703  auf  fcdjä  ftafjre  erhöht. 

äußer  biefen  innerhalb  ber  föniglichen  2Jiarine  ernannten  Lieutenants  erhalten 
aber  auch  £>anbelsfa)iffsfapttäne  unb  anbere  feebefahrene  Leute  je  nad)  Sßerbienft,  mit 
ober  ohne  (£ramen,  patente  als  Lieutenants;  bagegen  war  es  oon  jefct  ab  auSgefchloffen, 
baß  $cinanb,  ofjne  borfjer  Lieutenant  in  ber  föniglichen  üftarine  gewefen  311  fein,  ein 
ÄapitänSpatent  befam. 

Die  3ab;i  ber  Lieutenants  war  in  (Snglanb,  trofcbem  bie  Gharge  ber  ^ä^nria^e 
fehlte,  nicht  größer  als  in  ftranfreia?,  nämlich  2.  Sub-lieutenants  erf djeinen  erft 
biet  fpäter,  Commanders  im  Anfang  beS  achtzehnten  ^ahrhunberts,  aber  nur  als 
Kapitäne  bon  Heineren  Schiffen.  $ie  Stellung  beS  capitaine  en  second  fannte  man 
in  Snglanb  nicht. 

Die  Lieutenants  mußten  $war  ein  ©ramen  in  Wabigation  machen,  aber  ber 
eigentliche  oerantwortliche  9iabigateur  war  unb  blieb  bis  in  unfer  ^aljrhunbert  hinein 
ber  master;  biefer  ^atte  auch  für  bie  (Stauung  beS  ©Riffes,  bie  ^nftanbhaltung  ber 
Xafelage  unb  beS  ^noentarS  im  weiteften  Sinne  beS  953orts  $u  forgen.  $)ie  umfaffenbe 
Xljätigfeü  biefcS  Offiziers,  ber  aber  nun  fchon  unter  bem  Lieutenant  rangirt,  gemattete 
ber  englifchen  2Harine,  einen  fo  biel  geringeren  ©ffijierftab  als  in  ftranf  reich  an  99orb 
ber  gleia^  großen  (Skiffe  $u  galten. 

93on  ben  beiben  Lieutenants  blatte  ber  ältere  ben  ganzen  inneren  Schiff  Sbienft, 
Wollen,  SBerwaltung  ic,  wäfjrenb  ber  jüngere  bie  Oberaufsicht  bei  ber  Ctefchüfe-  unb 
©ewefjrauSbilbung  führte. 

Söejüglich  ber  Kapitäne  war  bereits  gejagt,  baß  feit  1676  eine  jDienftjeit  als 
Lieutenant  für  ihre  Ernennung  obltgatorifch  war.  WicfjtSbeßoweniger  fommen  auch 
Ausnahmen  bor,  benn  man  barf  nicht  bergeffen,  baß  bie  $eit  ber  Saperei  unb  beS 
unfreien  SechanbelS  auch  außerhalb  ber  föiüglicrjen  Kriegsmarine  tapfere  unb  tüchtige 
SKänner  erzeugte,  welche  eine  33orbilbung  in  ber  Kriegsmarine  entbehren  fonnten. 

3um  Schluffe  biefes  «bfchnitts  möchte  ich;  noch  einige  Sorte  über  bie  branben-- 
burgifche  SWarine  fagen. 

3  m  %af)xe  1675  erfaßten  junt  erften  üMe  ber  branbenburgifdje  rott)e  Stbler 
auf  bem  ©affer.  Die  ©efefnehte  biefer  fleinen,  aber  bon  bem  energifdjen  SÖillen  bes 
©roßen  Kurfürften  geführten  flotte  ift  oon  $orban  ausführlich  befchrteben.  lieber 
bie  Sßerhältniffe  ber  Offiziere  biefer  flotte  ift  jeboch  nichts  Sicheres  in  bem  $8uct)e 
enthalten.  ÜWan  barf  aber  aus  berfchiebenen  ©rünben  annehmen,  baß  bie  Offiziere, 
Kapitäne  unb  Lieutenants,  bon  bem  ©eneralbireftor  Waule  ernannt  unb  nur  bie 
erfteren  oom  Kurfürften  beftätigt  würben.  $n  allen  bie  SWarine  betreffenben  Sin* 
gelegenheiten  wenbete  fict)  ber  Kurfürft  ftets  nur  an  ben  ©eneralbireftor  felbft.  Diefer 
hatte  bis  1684  gegen  beftimmte,  in  Kontraf ten  aufgeführte  Summen  bie  gefammte 
ftuSrüftung  mit  ^erfonal  unb  ÜWaterial  ju  befchaffen.  SBon  einem  eigentlichen  für* 
fürftlichen  ©fffoierforps,  welches  fich  burch  Nachwuchs  innerhalb  ber  üftarine  ergänzte, 
fonnte  fchon  beShalb  nicht  bie  Webe  fein,  weil  bie  $3eftimmung  ber  branbenburgifchen 
Schiffe  als  Kriegs*,  Kaper*  unb  £>anbelSfchiffe  je  nach  ©ebarf  wechfelte.  Qum  großen 
Xh*il  »f«n  bie  Schiffs  Offiziere  unb  üttannfehaften  §oltänber ;  aber  galt  es  irgenbwo, 


Digitized  by  Google 


258 


ein«  Dfttnbienfo^rt  im  %al)xt  1751. 


bie  $ntercffcn  beS  Kurfürften  bcfonbcrs  wahrzunehmen,  fo  mürben  baljer  branben* 
burgifcfjc  Slrmeeoffijicre,  rote  1675  Oberft  o.  ©olfep,  unb  1682  Kanonenjunfer 
».  b.  (Gröben  mit  bem  Oberbefehl  betraut. 

$m  Qahre  1684  faufte  ber  Hurfürft  bem  fltaule  neun  (Skiffe  ab,  errichtete 
eine  Slbmtralität  unb  übernahm  felbft  bie  SBcrroaltung.  $n  (Smbeu  unb  Königsberg 
rourben  9)?arineftationen  gefdjaffen  unb  eine  Trennung  ber  £>anbels*  »on  ber  Kriegs* 
marine  burdjgeführt. 

Slber  bic  furje  3eit,  roährenb  roclcher  ber  ©roße  Kurfürft  feine  »Schöpfung 
noch  ^egen  fonnte,  reifte  nicht  aus,  um  ein  bem  Kriegsherrn  treues  ©eemannsforps 
heranreifen  311  laffen. 

(Jin  trauriges  ©nbe  nimmt  bie  flotte,  als  1705  24  SBranbcnburger  ©olbateit 
auf  hoUänbifchem  ©chiff  unter  hoüänbifajer  flagge  naa)  Slfrifa  gehen,  um  bie  33e= 
fafeung  ber  bortigen  ftorts  nach  #aufe  3U  holen  unb  bie  flagge  nieberauholen. 

(ftottfefcuitg  folgt.) 


(Bim  ^pittbtenfalirt  im  J&tixz  1751. 

»on  ffiirfl.  SCbmiralitättraty  flot§. 

$Ber  heut  auf  einem  mobernen  ©d>iff  in  rafdjer,  glütflicher  ftaljrt  über  bie 
©ee  bahineilt,  roirb  fia?  fdjroerlich  surütfoerfefeen  fönnen  in  bie  jammervollen  3uftänbe, 
bie  oor  150  fahren  auf  ben  ©Riffen,  gtetcr)üicl  ob  fie  ber  Kriegs*  ober  £>anbels* 
marine  angehörten,  gu  ^errfcr)eit  pflegten,  unb  fia)  feinen  ^Begriff  mehr  machen  oon 
ben  Entbehrungen  unb  Seiben,  bie  ihre  Sßcfafcungen  erbulben  mußten,  unb  unter  benen 
fie  bejimirt  rourben,  ehe  fie  baS  Qid  ihrer  Keife  erreichten. 

2Bof)l  finben  fid)  in  ^Romanen  unb  ^ugenbfchriften  öfters  Grjählungen,  bie 
eine  ©djilberung  berartiger  33erhältniffe  geben  folltcn,  feiten  aber  finb  urfunblidje  JBe* 
richte,  oor  Slüem  bie  beutfdje  Literatur  bürfte  beren  nur  roenige  befifeen,  unb  aus 
biefem  ©runbe  barf  53erfaffer  hoffen,  baß  ein  SluSjug  aus  einem  Xagebiidj,  baS  fidj  unter 
alten  gamilienpapieren  oorgefunben,  ben  ßefern  ber  „SDtfarine^unbfchau"  einiges 
^ntereffe  abgeroinnen  roirb. 

£)er  35erfaffer  biefeS  ÜagebucheS,  ber  ©ofm  eines  thüringifdjen  ©utSbefifcerS, 
roar  im  ^ahre  1741  oon  bänifchen  Serbern  unter  fallen  SBorroänben  nad)  föenbsburg 
oerfchleppt  unb  bort  jum  eintritt  in  ein  Infanterieregiment  halb  unb  halb  gejroungen 
roorben.  ©ehr  balb  halle  er  fidj  aber  in  ben  bequemen  ©arnifonbtenft,  ber  ihn 
übrigens  auch  für  einige  $eit  nach  ftriebrichSort  führte,  unb  in  einen  KamerabenfreiS, 
ber  gumeift  aus  £)eutfa)en  aus  aller  £>erren  tfänbern  unb  aus  allen  möglichen  SBerufS* 
freifen  beftanb,  fo  hineingefunben,  baß  er  nicht  mehr  baran  bachte,  ber  gähne  ben 
Würfen  ju  fehren,  au  ber  er  fyattt  fehroören  müffeit  Durch  biefen  Üreucib  ^tett  er 
fich  auch  gebunben,  als  er  nach  fiebenjät)riger  Sienfoeit  ben  erften  Urlaub  nach  ber 
^eimatt)  befam,  benn  er  lehrte  $ur  größten  Söerrounberung  feines  Kapitäns  jur 
Gruppe  surürf,  roährenb  biefem  berichtet  roar,  baß  fein  Unteroffaier  —  ju  biefer  Charge 
hatte  es  ber  Sagcbucbfchreiber  insroifchen  gebracht  —  in  einem  preußifchen  £>ufaren* 
Regiment  SDienfte  genommen  hätte. 


Digitized  by  Google 


@inc  Dflinbienfo^tt  im  3a^rc  1751. 


259 


Wachbem  bcr  SBericfjterftatter  im  ^afjre  1749  pim  ©ergeanten  beförbert 
worben,  trieb  ilm  Slbcnteuerluft,  fich  zur  freiwilligen  Sgeilnahme  an  einer  (Jrpebitton 
3u  melben,  welche  Don  Kopenhagen  nach  ber  bänifcljen  Volonte  Üranquebar  auSgerüftet 
würbe,  einer  ©tabt,  bie  an  ber  Oftfüfte  bon  93orbertnbien,  wenig  nörblict)  oon  Geolon, 
belegen  ift,  unb  wo  bie  bänifdje  Regierung  burefj  bie  im  Äaftell  Dansborg  unter» 
gebraute  Ofarnifon  einer  £>anbelsnieberlaffung  unb  einer  nicht  unbebeutenben  üftiffionS* 
ftatton  militärifd)en  ©chufc  gewährte. 

Die  (Sxpebition  foHte  aus  10  Offizieren,  1  gäfmrify  12  Unteroffizieren  unb 
300  aWann  oon  ber  Infanterie  forote  aus  1  Offizier  unb  20  üttann  bon  ber  £anb* 
artiüerie  beftchen.  Das  äommanbo  über  bie  (Srpebition  warb  bem  Dberftlieutenant 
©trobel  übertragen,  Wächftfommanbtrenber  war  ber  9J?ajor  $of)annfen,  zu  ihrer 
Ueberführung  würben  bie  ÄriegSfdnffe  „Wcbellblatt"  unb  „93omholm"  beftimmt. 

@in  Poeta  laureatus  wünfebte  ber  förpebition,  bie  nach  jwei  $at)ren  in  bie 
£>eimatt)  zurüeffehren  follte,  in  ber  blumenreichen  ©pradje  ber  Seit  eine  glüefliche 
Steife  unb  fagte  bor  Slllem  bem  „muntren  33olf,  bie  ihr  9JlouSqueten  tragt",  ungezählte 
©enüffe  »orauS,  felbft  für  ben  ^aH,  bafj  ©tner  „bom  ©terben  übereilt  ber  SWeere 
tieffte  ©rünbe  buret)  einen  frfmellen  SBurf  nach  <5djiff$*®etooIjnb>it  finbe";  es  feilten 
biefen  Jöeg  nur  allju  93tele  gehen. 

5>lm  4.  Wobember  1751  fdjiffte  baS  (SrpebitionsforpS  fich  ein,  ein  buntes 
33öffergemifa>.  Der  93erfaffer  beS  Tagebuchs  —  es  fei  geftattet,  ihn  in  ber  ftolge  bei 
feinem  Wanten  ftriebrid)  SBilhelm  Äodj  zu  nennen  —  fd}eint  bei  feiner  flompagnie 
bie  5elbwebelgefd)äfte  geführt  zn  haben,  wcnigftenS  finbet  fid)  unter  feinen  papieren 
ein  Such  in  ber  ftorm,  wie  es  bie  ftelbmebcl  tragen,  unb  in  biefem  baS  Wationale 
oon  ben  an  ber  (Srpebition  beteiligten  SDßannfchafteu.  9luf  ieber  ©eite  finb  17  2Hann 
bezeichnet,  barunter  j.  93.  auf  einem  SMatt  ©achfen,  £>olfteiner,  ütterflenburgcr, 
^riefen,  Pfälzer,  §annooeraner,  ein  <?5ole  unb  nur  ganz  bereinzelte  Dänen;  beim 
«bfchlufj  beS  «ucheS  im  ^ahre  1758  finb  fie  faft  »lle  tobt,  gefaUen,  bem  fllima 
erlegen,  ocrunglücft  ober  „wegen  Defertion  arquebufiret". 

Die  ©djiffc  hat  Äoct)  leiber  nicht  näher  bef abrieben.  Wach  ben  bei  bem 
Jagebuch  befinblichen  fehr  anfchaulidjen  Zeichnungen  waren  biefe  ©dn'ffe  barfartig 
getafelt,  führten  aber  nur  je  xrnei  Waen  am  ÜWaft.  Die  (Sefchüfce  ftanben  ziemlich 
tief,  anfeheinenb  in  einer  bebeeften  Batterie,  baS  .fteef  war  nach  ber  Söauart  ber  3eit 
fehr  ho<h  überbaut,  unb  ber  an  ber  ©affel  wchenbe  Danebrog  ift  auf  fämmtlidjen 
3eichmingen  fo  lang,  bafj  er  bis  ins  Sßaffer  reicht. 

9ftit  ber  ©infdjtffung  war  man  freilich  nodj  nicht  zur  Hbreife  bereit,  $och*) 
berietet  bielmehr:  „©ir  lagen  alba  auf  ber  Whebe  3  ©odjen,  weilen  noch  biele 
nötige  (Saasen  zu  unferer  Weife  eingebrannt  würben,  bor  allen  anbern  mußten  wir 
am  längften  auf  ®elb  wartten,  welches  allein  auf  unfern  (Schiff  in  33  große  haften 
befteljenb,  unb  lauter  ©pezieS  waren.  SBJie  bemnach  alles  zu  unferer  Weife  im  ©tanb 
war  gingen  wir  mit  (Rottes  ©eleuthe." 

Hm  23.  Wooember,  nachmittags  3  Uhr,  nach  gehaltener  SBetftunbe  ging  man 
unter  (Segel,  freilich  nur,  um  noch  ™  berfelben  Wacht  ber  ^inftemiß  falber  bie  5lnfer 

*)  ÄIS  ifjürittßer  nimmt  eS  Äot^  mit  ber  Sec^tf c^reibung ,  infibefonbete  bem  Untertrieb 
«on  b  unb  t  nic^t  oUju  genau,  man  wolle  bem  beim  Siefen  ber  (Sitate  freunblia)^  Helming  tragen. 


Digitized  by  Google 


2G0 


Ginc  Oftinbienfabrt  im  %al)tt  1751. 


mieber  fallen  gu  laffen.  ©djon  ber  nächftc  Sag  bot  ben  eingefdufften  ©olbateit 
Gelegenheit,  $u  erf  ernten,  baß  bie  ©chiffSbiSaibltn  nicht  mit  fich  fpaßen  Iaffc,  benn 
St  od)  berietet: 

„gmifchen  9  unb  10  Uhren  ift  ein  SSrobbieb  »om  SDtfönifchen  Regiment 
9?amenS  ^rtfcler  auf  eine  Äanone  gebunben  morben  unb  fyat  50  £>iebe  mit  ben 
T)amp  befommen."  Sticht  lange  barauf  mieberfjolte  ft<^  baffelbe  ©chaufpiel  mit  groet 
beuten,  »»eil  fie  „beS  Nachts  tföcber  in  bie  SBicr  Sonnen  gebohret  unb  alfo  babeo  mel 
Söicr  berfptclet  hatten";  fte  mürben  gur  ©träfe  „in  polten  gefchloffen  unb  ben  anbern 
unb  britten  Sag  getampt".  einer  oon  ben  Söeiben  mar  berfelbe  frrtfcler,  ber  aber 
eine  fo  gute  Äonftitution  befaß,  baß  er  ju  ben  Ueberlebenben  ber  (Sjpebttion  gehörte. 

Hm  25.  Wooember  anferten  bie  ©djiffe  bei  #elfingör  unb  blieben  bort  bis  junt 
30.  liegen.  Äoch  berietet  meiter:  „(SS  mürbe  ben  Vormittag  93ct^  ©tunbte  auf  ber 
S)ecfe  gehalten  unb  gingen  Ijemad)  bei)  faoorablen  SBinb  unb  SBetter  glüeflich  ben 
©unb  burch,  mürben  nach  Gemohnheit  $u  (Bonenburg  mit  Gannonen  ©puffen  ^onno* 
rieret,  mie  auch  auf  ber  fdjmebifdjen  ©eite  £>elfingburg ;  gingen  glüeflich  Gott  fei?  S)an! 
ben  gefährlichen  Ortfje  (Satte  Gatt  bei  9iacht$cit  burch." 

9tach  einem  heftigen  ©türme,  „babety  bie  $?eutt)e  graufat)m  arbeiten  mußten", 
mürbe  am  5.  Degember  mieber  an  ber  normegifchen  flüftc  bei  bem  ©täbtdjen  Öfter 
Buffer  geanfert ;  f)itx  bot  fid)  ben  ©djiffen  für  9)?onate  gum  legten  9WaIe  Gelegenheit 
jur  3$erbinbung  mit  bem  ßanbe  unb  ber  Söefafeung  gum  Genuffe  einiger  Chrfrifchungen 
an  ©teile  ber  ©djiffSfoft,  „fie  brachten",  fo  fdjretbt  Äodj,  „uns  2Beiß*83rob  unb 
Steffel  an  ©oort  mie  auch  Söranbmein  melier  lefctere  fet)r  gut  tft." 

Slm  10.  S)cgember  ging  man  tro^j  beS  ungünftigen  SBMnbeS  mieber  unter 
©egel,  einige  Sage  lang  mar  bas  SBettcr  fdjön,  aber  am  15.  fefcte  ein  fo  heftiger 
©türm  ein,  bafj  ba§  GroßmarSfegcl  3erriß  unb  Äod)  fc^r  niebergef ablagen  berietet: 
„2Bir  maren  bagumahl  in  fcl)r  großer  SRoth,  inbem  uns  oorerft  bie  große  Äälte 
triefte,  bie  9täße  oon  ben  h^einfchlagenben  ©eilen  gang  erftarret  machte,  in  ben 
flogen  reine  9?ul;c  fanben  unb  anberS  Glenb  nicht  einmahl  $u  gebenfen.  Grinen 
©eefa^rer  fann  man  nicht  anberS  auf  ber  ©ee  »ergleichen  als  einen  Delinquenten, 
ber  nicht  rceiß,  welche  ©tunbc  unb  Sag  31t  feiner  .£mtrichtung  beftimmt  mirb.'1 

93efonbers  traurig  gcftaltcte  ficf>  für  ben  ©erithterftatter  ber  ©eihnachtstag; 
er  b>to  bie  Sache  unb  ftanb  unmeit  ber  Äombüfe  im  2$orfchtff,  als  eine  ©eile  „mit 
folcher  Ungeftühm  miber  baS  Galion  gefchlagen  mürbe,  baß  baS  Söretfj  gleich  in  ©tücfen 
ging,  unb  ein  ©olbat,  meldjer  juft  bie  Söache  mit  mir  hatte,  marb  oon  ben  ©chlag 
ber  fymin  bringenben  SEBcße  unb  ben  jerfchlagenen  53reth  bermaßen  getroffen,  baß  er 
barnieber  fdjlug,  unb  baS  Söaffer  über  ihm  megfuhr;  ich  ließ  ihn  f^rnach,  ba  baS 
©affer  mieber  abgelaufen  mar,  oon  8  9J?ann  meiner  Söadje  hinweg  nach  ben  $elb* 
fcheer  tragen,  bermeil  er  aber  bie  3eichen  als  ein  Sobter  an  fict)  foühren  ließ;  er  ftarb 
ben  Äbenb  gleich  barauf,  er  mar  »om  ©eclänbfchen  Regiment,  er  hieß  mit  tarnen 
SonniS  Henrichs." 

3ur  freier  beS  ©eihnadjtSfefteS  mürben  unter  bie  9Jlannfchaften  Littel  unb 
£>ofen  oon  deinen  als  Ghriftgefdjenfc  auSgetheilt. 

9Son  ba  ab  mieberholt  fich  im  Sagebuche  immer  mieber  ber  ^Bericht  oomÄ&* 
leben  beS  Gincn  unb  beS  &nbercn  oon  ber  üHamtfchaft;  balb  ift  es  ein  üKatrofe,  melcher 


Digitized  by  Google 


(rine  Cftinbienfaljrt  im  Ja^re  1751. 


261 


über  $3orb  fiel,  „welker  auä)  erfoffen  ift",  balb  ein  ©olbat  unb  wieber  einer,  bic 
nadj  langen  Cualen  an  einem  im  ©<§iff  graffirenben  beigen  lieber  eingingen. 

$n  bem  Sagebudje  finbet  ft<§  eine  ©dnlberung  beS  allgemeinen  3uftanbeS  an 
33orb,  ber  §ier  im  Sludge  eingef^altet  werben  mag.  Äo$  beginnt  mit  bem  i>a$aret§. 

„^n  bemfelben  treff'  id>  clenbe  9tfenfd>en  an  in  ©tanb  Äoogcn,  bie  ficf>  f  elber 
nidjt  Reifen  fbnnen,  »on  Käufen  unb  föafeen  geplagt,  in  ftinfternifj  unb  naffen  tfcogen 
liegen,  ängftlidj  naa?  tyren  Slrfct  unb  £ranfen  Wärter  Reuten  unb  fcf>rcucn.  ©inen 
peiniget  baS  ©ewiffen  unb  zweifelt  an  ber  ©eeligfett,  ein  Änberer  rafet  am  Ijifeigen 
lieber  unb  wirb  oon  feinen  Äranfenwärter  gefdjlagen  unb  in  feiner  Äowge  mit  ©triefen 
aufammengebunben.  ©in  neuer  Äranfer  »erlangt  nadj  ben  Slrfet,  er  fommt  enblia? 
unb  Ijollt  fidj  feft  an  beS  ftranfen  tfonge,  fein  ©eljülfe  [teilt  fidj  bei  beS  Uranien  Qaupt 
unb  IjöÜt  mit  ber  einen  ipanb  ben  Ärfcenep  Löffel,  in  ber  anbem  bie  Satterne  gu 
leuajten ;  bie  Kröpfen  »erben  nadj  Gtotbünfen  in  Löffel  gettyan  unb  ben  Patienten  in'S 
ÜWaul  gegoffen." 

Widjt  beffer  ift  es  in  ber3J?effe  ber  „Sllfalen",*)  benn  f»er  finbet  tfodj  MbaS 
näinlidje  Glcnb  nur  in  einem  befferen  bleibe  oerftetft";  man  öerfudjt,  an  bem  fefc 
gefdjnürten  £ifdje  ftd)  $um  (Sffen  nieberjufefcen.  !Da  „ftürjt  eine  gewaltige  See  Seile 
über  bie  Äajüte  binüber,  baß  alle  ©peifen  311  ©affer  »erben  unb  ©läfcr  unb  ©Rüffeln 
in  ©tütfen  gerfajlägt". 

<£nblid>  am  29.  Dejember  befam  man  com  ©ajiffe  aus  no$  einmal  ßanb  in 
©idjt,  bie  bef dmetten  93crge  bon  „§üttlanb",  wie  tfodj  fagt;  breimal  würbe  baS  ©duff 
ctngefidjts  biefer  ©erge  Ijin  unb  Der  getrieben,  boä?  äuftert  ficr>  ber  Sagebudjfdjreiber 
Ijoffnungsooll:  „?lls  wir  an  bie  ©renken  bon  biefen  ^anbc  formen,  fo  würben  wir 
bie  fpanifdje  ©ee  erreidjen." 

Slm  Äbenb  beS  3.  Januar  würbe  bie  üKannfdjaft  burdj  ^cuerlärm  aufgefdjretft. 
„9iemlidj  es  branbe  auf  ber  ©djanfee  ben  ben  Äompafe  bas  i'idjt  in'S  ©retlj  burdj 
Unborfidjtigfeit  ber  bciftefyenben  28ad)e,  aber  ©Ott  feu  SDanf  feinen  weiteren  ©d)aben 
get^an."  ÄefjnlidjeS  wieberljolte  fid)  nodj  mefyrf  adj,  fcfylimmcr  aber  warb  bie  ©efaljr 
um  bie  aJHtternadjtSftunbe  am  14.  Januar.  „Söir  Ratten  neljmlidj"  —  fo  lautet  ber 
töeridjt  —  „baS  Äommanbeur  ©djiff  oerlofyren,  baljero  ein  OttatroS  mit  bem  ©leä> 
f^euer  auf  ber  Söarfe,  um  mit  ben  $euerf prüfen  ein  Qtityn  $u  geben,  faljm  aber 
burdj  ben  ftarlen  ©türm,  weldjen  mir  eben  auslüfteten  Ratten,  $euer  in  Littel  Äliber 
obeT  3rOdf  Waat},  fo  ba§  bas  ben  ©ö)iff  ben  gän^lia^en  Untergang  mit  fteuer  bro^ete; 
aber  ®ott  fco  Cob  unb  Danf  gefagt  burd)  5Jermittelung  ber  guten  ftnftalt  beS  .^)errn 
Lieutenant  ©tibolbs,  melier  baS  ©a^iff  umioenben  liey,  bamit  betSBinb  nia^t  me^r 
naa>  bem  ©djiffe  blies,  glütflia)  gelöfa^et  würbe." 

23ielfad?  finben  fta)  aua)  jefet  ftfon  klagen  über  bie  mangelhaften  ^ugienifttjen 
«3uftänbe  an  Sorb,  ben  £agebua)f Treiber  plagt  bas  Ungeziefer  in  feiner  äoje,  fo  baß 
er  niajt  fe^lafen  fann;  ber  üble  QJerua)  im  ©a^iff  wirb  fo  fdjlimm,  bafi  Läuterungen 
bura^  alle  tfläume  oorgenommen  werben.  ^)art  Ijaben  bie  Seute  unter  ber  Waffe  unb 
Äälte  $u  leiben,  unb  ÄUeS  ift  franf  unb  elenb.  ^;n  betreff  ber  Verpflegung  wirb  bie 
Ausgabe  bon  ©alsfleifdj  einmal  als  befonbereS  ©reigniß  erwähnt,  bagegen  ift  auö>  oon 


*)  9tod)  ber  borunter  liegenben  ^uloerfamnicr  fo  öenannl. 


Digitized  by  Google 


262 


(Sine  Cfttnbicnfo^rt  im  %a1)tt  1751. 


bem  33orhanbenfein  lebenber  ©djafe  an  93orb  bie  9iebe.  oon  benen  ber  üttannfehaft 
einmal  ein  tfamm  $u  Gute  fam;  guter  Söille  fcheint  in  biefer  £>infid)t  bei  ber  ©chiffs* 
oermaltung  iebenfalls  vorgelegen  au  haben. 

9cur  ein  einziges  Wlai  erwähnt  S  och  einen  Gegenfegler,  mit  bem  baSÄommanbeur* 
fduff  (Signale  wedjfelte,  fonft  beten  nur  Sögel,  bie  über  baS  ©chiff  hinflogen,  fowie 
%i\ä)c  unb  Ouallen  einige  Unterhaltung  unb  bem  Sagebuchfdjreiber  Gelegenheit  jur 
Sefchreibung  unb  $u  fe^r  Ruberen  3eidmungen. 

3lm  15.  Januar  würben  bie  Äanarifdjen  ^nfeln  junt  erften  ÜWale  gcftöjtet, 
aber  nodj  am  20.  trieb  baS  ©chiff  bei  SÖinbftille  angefidjtS  beS  ÖanbeS  untrer,  unb 
bann  groang  ein  (Sturm  ba$u,  wieber  feewärts  $u  flutten,  ©o  ging  es  fort  unb  fort, 
bis  enblidj  am  29.  Januar  oormittagS  oor  «Santa  (Sruj  ober  „«Sanft  Sreufe",  rote 
Äoct)  fagt,  Änfer  geroorfen  würben. 

Slm  nädjftcn  Jage  warb  ber  SJerlctyr  mit  bem  Canbe  eröffnet.  „SJefafjmeu 
wir",  fo  fehretbt  Äoch,  „frifchcS  SBaffcr  oon  ?anb  aus  bem  Gebirge,  wir  mußten  oor 
bie  Üonnc  12  Shilling  geben.  ©S  befugten  auch  unfer  ©chiff  bie  oon  ber  ©tabt 
mit  einigen  bco  fidj  habenben  ISapucinerS;  biefe  Nation  war  fetjr  begierig  nach  Üobaf, 
baß  fich  auch  fogar  bie  patres  nidjt  fehämeten,  oon  unferen  ©olbaten  welken  311 
fdjnurren  —  es  ift  fonterpante  SBaarc  alba.  —  «Sie  brauten  uns  aud)  oon  ihren 
fruchten,  als  Zitronen,  ^omeranfcen,  feigen,  Surfen,  Äepfel  unb  SBirnen,  wie  aua> 
3ftelonen  zweierlei)  ©orten  nebft  anberen  (£rf  rifdningen ,  aber  2lUeS  feljr  treuer,  benn 
ber  Sein  foftete  6  Shilling."  ^Dtc  ©olbaten  wußten  fich  biefe  Genüffe  auf  eine  eigene 
Hrt  311  oerfchaffen,  benn  ba  fie  fein  Gelb  Ratten,  trieben  fie  §anbel  mit  „lobaf  unb 
betrogen  bie  ßeuthe,  benn  fie  nahmen  bie  (hiben  oon  altem  lauwerf  unb  befpannen 
fic  mit  SobafSblätter  unb  oertaufdjten  fie  oor  SBein,  es  ging  aud)  SllleS  gut". 

15er  üftannfefaft  würbe  ein  i'anbgang  nicht  geftattet,  Äodj  mußte  ftet)  bamit 
begnügen,  bei  Wacht  ben  aHonbfcfjein  ju  bewunbem,  ber  ben  „^iefberg  fo  weis  wie  ein 
weißer  Sllapafter"  färbte,  unb  bei  läge  bie  £>äufer  mit  ihren  rotten  fächern,  bie 
©äume  unb  Gärten  unb  bie  ftärbung  beS  Gebirges  unb  ber  baruber  lagernben  SÖolfen. 
©inen  Hbenb,  fo  erjäfjlt  er,  war  in  ber  «Stabt  eine  fetjone  Illumination,  eS  würben 
Äanonenf abläge  unb  fttafeten  abgefeuert,  in  ben  Älöftem  würben  bie  Glocfen  geläutet, 
gradclträger  sogen  burch  bie  ©traßen,  unb  So  d)  berietet,  baß  manÄlleS  oom  ©chiff e 
aus  rea^t  genau  obferoiren  tonnte  unb  baß  eS  recht  luftig  auSgefet)en. 

„fLm  3.  ^ebruar",  fyifct  es  weiter,  „hüben  wir  ben  Änfer  11  Uhr  unb  hatten 
oiel  Arbeit,  ben  Änfer  ^craus^ufrtegen,  inbem  bie  ßeute  oon  Äräfften,  welche  noch 
gefunb  heißen  foüten,  bie  Uebrigen  alle  franf  waren ;  wir  trieben  bie  ganfce  9cadjt  oor 
ber  ©tabt  mit  vieler  Arbeit  henim." 

©rft  am  5.  ^ebruar  warb  bie  Weife  fortgefefet  unb  folange  auch  noch  33er* 
fehr  mit  bem  Öanbe  unterhalten,  am  nächften  £age  würbe  bei  bem  auffommenben 
©türm  bie  GroßmarSftengc  ^erbrochen,  unb  am  folgenben  hatte  ber  Eagebuchfdjreiber 
brei  XobeSfälle  in  feinem  53uche  gu  oeraeidjnen,  es  waren  ein  ©olbat  oom  holfteinifchen 
Regiment,  ber  Cuarttermeifter  oon  ben  Darrofen  unb  ber  Oberfteuermann,  „bie  jwet 
(Jhrfteren  würben  am  8.  über  $3oort  geworffen,  unb  ber  Sefcte  würbe  in  einer 
orbentlich  baju  oerfertigten  tfüfte  über  öoort  gefaxt.  33on  biefen  £ato  an  betahmen 
wir  bas  erfte  ©affer  oor  Eier,  weil  baffelbe  mehrentheils  alle  ift.   Huf  ben  üttann 


Digitized  by  Google 


Crtne  Cfttnbienfaljrt  im  3ohrc  1751. 


263 


l  $ott  ©affer  gut  Ärifce  unb  weil  bic  93acfe  nod)  allezeit  bei  mir  8  ÜWann  ftarf  war, 
befahmen  mir  noch  2  ^ott  «icr." 

31m  9.  ftebruar  mujjte  and)  Äod)  ftdj  als  franf  in  feiner  Äoje  nieberlegen, 
auf  ßureben  *>eS  gelbfdjeerS  mußte  er  fict)  trofe  heftigen  ©iberftrebens,  l(ba  mir  nun 
in  ber  ganzen  ©elt  nichts  mehr  zuwiber  ift",  eine  3lber  öffnen  Iaffen,  bann  lag  er, 
träfyrenb  um  üjn  herum  faft  täglich  einige  Leute  ftarben,  t»on  Ungeziefer  aufs  ©d)recf= 
tiefte  geplagt,  bis  $um  4.  ÜJZärj  franf;  einmal  war  fein  3uftan°  fo  elenb,  baft  ftet) 
ber  ©egelmadjer  fdjon  anfdjicfte,  ir)n  für  ben  ©urf  über  93orb  in  feine  Äoje  ein* 
Zunähen,  bodj  Danf  ber  ftürforge,  bie  ihm  ber  ÜJJajor  ^oljannfen  perfönlid)  an* 
gebeitjen  ließ,  fam  er  wieber  auf  bie  Söeine.  „3$  erinnere  mich  ifco",  fchretbl  tfodj 
in  fpäteren  $at)ren  an  ben  föanb  beS  Journals,  baS  wätjrenb  feiner  Äranfhcit  ein 
ü)tn  befreunbeter  Offizier  weiterführte,  „noch  einer  ©ofjlthat,  womit  mich  ber  fterr 
SWaior  ^o^onnfen  ben  meiner  Äranffjeit  ganfe  auSnehmenb  erquirft  unb  geftärfet  hat; 
(£S  wahren  Ooal*©djadjteln  mit  Cuitten=$onfeft*)  ganfc  »oll  gegoffen  unb  oon 
©t.  Greufc,  ber  fdjönen  ^nfel,  mitgebracht  worben."  Der  93crfer>r  zwifdjen  unferem 
33erid)terftatter  unb  ben  Offizieren  war,  nach  bem  Eagebud)  zu  urteilen,  burajweg 
ein  ganj  intimer,  ba  ja  biefelben  fammt  unb  fonberS  von  ber  $ife  auf  zu  bienen 
Ratten;  wätjrenb  feiner  ftranfheit  warb  er  oom  Offiziertifcr)  aus  oerpflegt  unb  ihm 
auch  täglich  eine  Portion  ©ein  »erabreicejt,  er  erwähnt  bieS  als  eine  befonbere  Sßer- 
günftigung  beS  SWajorS,  ber  it)m  perfönlich  feljr  wohl  woüte. 

Der  Job  oerfdjonte  auch  bie  Offiziere  nidjt;  nachbem  am  12.  ^ebruar  auf 
bem  Äommanbeurfdjiff  ber  Fähnrich  ©chwarfc  mit  brei  Äanonenfdjüffen  über  93orb 
gefegt  worben,  oerftarb  am  21.  an  93orb  ber  „SBornholm",  wo  ®oce)  eingefctjifft  war, 
ber  Lieutenant  DürcfS;  fein  ©egräbniß  ift  etwas  ausführlicher  befchrieben. 

„127a  Uhr  würbe  ber  geftorbene  Lieutenant  DürcfS,  nachbem  er  oon  wer 
Unter  Offiziers  in  ©arg  geleget  unb  eine  flagge  Darüber  geberft  unb  ber  £err  $aftor 
$3raun  eine  $arentation  gehalten  unb  aufgehißte  flagge  auf  Ijalb  ©tang  unter  Äb* 
feuerung  brei  Äanonen  über  33oorb  gefefet.  Der  ©arg  aber,  weit  bie  oier  Äanonen 
Äugeln,  fo  ihm  ju  ftüßen  nicht  fchwer  genug  waren,  funef  nict/t  gleich,  fonbem  wir 
fa§en  it)m  nod)  lange  3eit  mit  ben  ©arge  treiben." 

Dem  ^remierlieutenant  o.  ©orgewifc,  ber  am  2.  SDcarz  ftarb,  würbe  ein 
©alut  oon  fünf  ©Hüffen  zu  Xheil,  auch  berietet  ber  Xagebuchfchretber,  baß  bei  feinem 
SJegräbnifc  bie  fiommanbeurflagge  aufge^igt  worben;  er  rü^mt  i^m  naa^,  ba§  er  mit 
a)riftlia>r  Japferfeit  in  ben  £ob  gegangen,  unb  beflagt,  ba§  man  in  i^m  nid)t  nur 
einen  erfahrenen  Ingenieur,  fonbern  aud)  einen  fe^r  wo^l  belefenen  üttann  unb  guten 
^iwfop^n  oerloren  habe.  Erofebem  bemühte  man  fid),  fo  gut  es  ging,  ben  £umor 
unter  ben  Leuten  aufredjt  zu  erhalten,  beifpielsweife  finbet  fiaj  unter  bem  23.  ftebruar 
bie  Semerfung:  „Den  Äbenb  matten  fid)  bie  ÜRatrofen,  ba  ihnen  bie  Trompeters 
mit  SBiolinen  Sßuftf  machen  mußten,  mit  Xanten  unb  allerhanb  luftigen  fprtngen  ein 
Vergnügen,  ber  Äapitän  ©ioerS  unb  bie  mehrften  übrigen  Offiziers  tfjaten  beS- 
gleichen,  um  eine  Üttotion  zu  machen." 


*)  8o(rf)e3  Öelee  wirb  betanntlic^  nod>  je^t  unter  ben  JBeftänben  be8  JhanfenprooiontS 

mit^efu^rt. 

Watkf«iuib?4ou.  1886.  &  $efl  17 


Digitized  by  Google 


264 


(Sine  Dftinbienfa^rt  im  3ab>  1761. 


?lm  2.  2Wära  paffirten  bic  «Schiffe  bie  Sinie,  es  barf  ber  93eri<ht  über  bie 
ba&et  abgehaltene  㤊nfelung"  b^ier  eiitgefchaltet  werben. 

„(SS  fliegen  neun  SWatrofen  auf  ben  großen  SWaaft,  atlwo  fic  einen  mit 
(Schaaffelle  befleiben  unb  einen  alten  äRann  ähnlich  fielet,  btefer  wirb  ber  §err  oon 
ber  Cinie  genannt,  bie  übrigen  adjt  finb  ganfe  natfenb  unb  fdjwarfc  angeftricejen  wie 
SWoohren,  haben  ein  ttjcißcö  deinen  um  ben  Seib  unb  etwas  um  ben  Äopf  wie  ein 
STourban;  aisbann  rufft  ber  §err  oon  ber  Cinie  bem  <S<hiffS  Äapitän  au,  wo  er  Ijer 
fäme,  worauf  ihm  geantworttet  oon  Kopenhagen,  er  fragt,  ob  ber  Äapitän  bie  $öb> 
richtig  genommen  hätte,  unb  was  er  ihm  geben  wolte,  wenn  er  ihm  ben  rechten  ©eg 
Zeige,  worauf  er  Hntwortt  befommt;  aisbann  wirb  ein  £ifdj  hingefefcet  unb  eine 
(Seedjarte,  ein  Girful  babeo.  hierauf  6ringen  ihm  feine  Stohren  ober  ©Haben  herunter 
mit  einem  gewaltigen  ©efchreb,  wenn  er  hinter,  ziehen  feine  Segleiter  bie  (Seiten* 
(Gewehr  unb  bringen  ihm  jum  Kapitatn,  alwo  er  fein  Kompliment  machet  unb  nach« 
gehenbS  fich  bei  ber  ©eedjarte  nieberfefcet  unb  ben  ÜBeg  jeiget.  ÄlSbann  tritt  ber 
3immermann  mit  einer  fdjarffen  9lxt  bebm  großen  ÜWaft  unb  [teilet  fich,  wann  ber 
Kapitän  nicht  bor  bas  Schiff  §änfel  ©elb  auszahlen,  er  ben  3flaft  abhauen  wolte. 
hierauf  wirb  ber  §err  oon  ber  Sinie  burch  feine  bei?  fich  ha&enben  ©acht  an  cine 
große  ©alge  mit  ©affer  geführet,  Diejenigen,  fo  bie  Stnie  noa)  nicht  paffirt,  zu  tauffen; 
an  ben  Üifdj  fefeet  fich  ber  Dber*©ct}reiber  mit  einer  oon  ben  <SchiffS*Seuthen,  ba  bann 
jeber  faget,  was  er  £)änfel  ©elb  geben  will,  erftlict}  ber  Äapitain  oor  baS  ©djiff  gab 
10  föthl.  Die  übrigen  Offiziers  4  unb  3  SRibT,  bie  SRatrofen  2  föthU  auch 
1  iHthl.  SÜSbann  werben  bie  Gemeinen  zu  ben  $errn  oon  ber  Cinie  gefdjitft, 
welcher  fie  mit  feinen  Üttohren  ziemlich  babet  unb  aisbann  fdjwarfc  machet.  DiefeS 
wirb  fontinuiret,  bis  alle  baran  gewefen  finb.  23er  einen  £mnb  hat,  muß  oor  ihm 
gleichfalls  büßen,  biefeS  ift  eine  ganz  befonbere  tfomöbie.  DaS  ©elb,  was  auf* 
gefchrieben,  wirb  in  Dftinbien  zu  ©aaren  angeleget  unb  bei  ber  flurüeffunfft  in  (Sopen* 
hagen  mit  Profit  oerfaufft,  unb  baS  @elb  nachgehenbs  benen  Reuthen  sunt  oerfajmaufen 
gegeben." 

©ie  Eingangs  bemerft,  nur  wenige  follten  beS  ©enuffeS  an  biefem  Profit 
theilhaft  werben.  Äbgefehen  bon  ber  $änfelung,  hatten  übrigens  bie  Öeute  auch  fonft 
noch  reichliche  (Gelegenheit,  ihre  fpärliche  Söhnung  anzubringen,  inbem  bie  hinter* 
laffenfehaft  ber  3Serftorbenen  3ur  SBerfteigerung  gebracht  unb  ber  gebotene  $reis  ben 
(Srftehern  zur  Saft  geftellt  warb,  ©ei  ber  Slnfunft  in  Xranquebar  gab  es  bann  lange 
(S&efichter,  unb  unfer  SSerichterftatter,  ber  fich  bei  biefen  Steigerungen  jurücfgehalten 
hatte,  war  ein  ©egenftanb  beS  allgemeinen  Leibes. 

S3om  4.  ÜWärj  ab  begünftigten  ©tnb  unb  ©etter  für  einige  3eit  bie  Steife, 
bie  ÜJIannfchaft  bertrieb  fich  b*c  Sangeweile  burch  ^fa^fang,  ber  ihre  eintönige  Koft 
oerbefferte,  bagegen  begann  ©affermangel  einzutreten,  unb  am  21.  üttärj  berichtet 
Äod),  baß  bie  Seute  nach  *ine*  <Salzfleifchration  bei  fehr  großer  £>tfee  „genöthiget 
waren,  baS  graufam  ^erbe  unb  hifeifle  <Seewaffer  ju  faufen;  ber  Dürft  wehrete  bie 
ganfce  üRacht  burch  bis  an  ben  9Worgen,  welcher  fo  hefftig  anhielt,  baß  man  fich  bor 
oerfchmachten  Faum  mehr  halten  fonnte."  „wir  hofften",  fo  fchreibt  Äodj  £agS 
barauf,  „mit  großen  ©chmerfcen  auf  SRegen  ©affer,  baoon  wir  unfere  SBacfen  hätten  an* 
füllen  unb  ben  Dürft  löfchen  fönnen." 


Digitized  by  Google 


©ine  Dfiinbienfaljrt  im  3a$re  1751. 


265 


ßangfam  näherte  ftd}  nun  bie  Keine  Flottille,  währenb  ©turnt  unb  künftigeres 
SBetter  miteinanber  abwedelten  unb  fonträre  „Trafaquen",  wie  Äoch  fich  auSbrücft, 
bie  (Skiffe  manchmal  faft  um  eine  Tagereife  surücftrieben,  bent  Äap.  S3om  9.  Styril 
fei  noch  ber  Tagesbericht  eingefchaltet. 

„3)en  9.  ift  ber  Söinb  fo  erwünfcht  gewefen,  baß  mir  ben  Sßorgen  oon  4  bis 
8  Uhr  12  üfleilen  gefeegelt;  um  ben  9)2ittag  war  er  je  ftärfer  unb  ftärfer,  bis  eS 
entließ  ju  einen  ftarefen  ©türm  fahm;  es  gef djahe  auch  oon  ber  großen  Bewegung,  baß 
baS  @roß*2Warfa>©eegel  mitten  buraj  entzwei  riß.  ©ir  fafjen  auch  neben  uns  boS 
$tommanbeur*©chtff  in  feljr  groger  9ioth,  benn  es  breitete  fich  im  Äreufel  runb  herum; 
n?ir  muthmaaßten,  baß  es  ber  am  ©teuer  ftehenbe  oerwahrtofet  fjatte,  bafjero  wir  in 
großer  ©orgfalt  unb  Söereitfdjafft  auf  unfern  ©chiffe  wahren." 

(£nbltch  am  20.  Steril  warb  baS  Äap  gefidjtet,  nadjbem  an  ben  oorhergehenben 
Reiben  Tagen  ireibenbeS  §ol$  bie  Slähe  beS  ßanbeS  angezeigt  hatte,  auch  waren  an 
biefen  Tagen  jwei  ©egenfegler,  ein  ^rran^ofe  unb  ein  (Snglänber,  angetroffen  unb  burdj 
Slufljiffen  ber  bänifchen  flagge  begrüßt  worben. 

@egen  Stbenb  oom  20.  tonnte  man  auf  ber  9l^ebe  ber  ftapftabt  ben  Hnfer 
falten  (äffen.  9m  üftorgen  beS  nächften  TageS  würben  am  Äommanbeurfajiff  gwei 
Söeförberungen  befannt  gegeben,  ein  ßommanbeurfergeant  würbe  jum  ^filjnrich,  ein 
Äorporal  fogar  bireft  jum  ©efonbtieutenant  beförbert.  Äoa),  ber  feinerfeits  gleich* 
faUS  ftart  auf  ein  Stoaneement  gehofft  hatte,  nennt  ben  Cefeteren  „ein  Ätnb  oon  großer 
<£inbilbung,  ber  franfcöfifch  ju  plaubern  wußte". 

2luf  feine  eigene  ©eförberung  mußte  Äodj  infolge  eines  attißgefdjtcfs,  baS  ihn 
in  Äapftabt  betraf,  noch  siemlich  lange  warten.  £ier  warb  ihm  nämlich  jum  erften 
SWale  mit  einem  Äameraben  ein  Sanbgang  geftattet,  jebem  oon  ihnen  würben  neun 
f>ollänbtfche  Schillinge  auf  bie  flteife  mitgegeben,  unb  fo  wanbten  fie  fich,  nadjbcut  fie 
baS  am  ©tranbe  gelegene  ÄafteÜ  unb  bie  in  ein  ßanblajareth  auSgefchifften  Äranfen 
ber  Flottille  befugt,  an  einen  9Mann,  ben  fie  für  einen  $)eutfdjen  gelten,  mit  ber  ftrage, 
„ob  wir  nicht  auf  ber  Mty  ein  Äoffee^auS  finben  tonnten,  ben  wir  gerne  begaben 
woßten. "  £er  SanbSmann,  ein  ÜHaurermeifter,  ber  aus  ßerbft  ftammte,  war  h«><hs 
erfreut,  in  ben  beiben  bänifchen  ©olbaten  $)eutfd>  $u  finben  unb  nabm  fie  mit  nach 
ieinem  £>aufe,  wo  er  fie  aufs  ©aftlichfte  bewirtete.  Setber  waren  bie  Reiben  an  ben 
fduoeren  Äonftancia  nicht  gewöhnt,  unb  es  bauerte  nicht  allzulange,  bis  #od)s  flamerab 
mit  einem  fungugefornmenen  93efannten  ihres  ®aftfreunbeS  in  ©treit  geriet^.  #odj 
wollte  nun  oom  ©chiffe  £>ülfe  herbeiholen,  als  er  aber  auf  bie  ©traße  trat,  über* 
mannte  aud)  ihn  ber  SBein,  unb  nachbem  er  eine  SBeile  herumgetaumelt,  fchlief  er,  an 
ein  $auS  gelehnt,  ein.  „DiefeS  gefchahe  bei  ÄbenbS  3eit",  fügt  eine  nachträgliche  föanb* 
bemerfung  entfchulbigenb  hi«i"- 

3luf  bem  Äaftell  erft  fahen  fidj  bie  beiben  Sanbgänger  wieber  „unb  mußten 
bafelbft  bei  Äbnehmung  unferer  5)egenS  fifeen  bis  beS  2KorgenS  frühe"  unb  ber  Sohn 
für  ihre  befcheibenen  ^elbenthaten  beftanb  barin,  baß  fie  auf  48  ©tunben  in  bie 
polten  gefchloffen  mürben,  ©ehr  niebergefchlagen  berichtet  $och,  baß  bies  feine  erfte 
©träfe  gewefen,  unb  baß  er  fich  biefelbe  um  fo  mehr  gu  fersen  genommen,  als  ihm 
angefünbigt  warb,  baß  er  fich  nun  feine  Hoffnung  mehr  machen  follc,  jemals  $u 
aoanciren. 

17* 


Digitized  by  Google 


2GG 


eine  DfKnbienf<U)rt  im  3at>re  1751. 


Slm  2.  9Wai  mürben,  nad)bem  fich  bie  (Schiffe  für  bic  wettere  Weife  aus= 
gerüftet  unb  unter  Slnberen  „SBornholm"  brei  faptfdje  Ockfen  an  ©orb  genommen 
hatte,  bie  Änfer  mieber  gelittet.  @in  auffommenbeS  ($emitter  lieg  es  geraten  er* 
fdjeinen,  noch  einmal  oor  Änfer  $u  gehen,  unb  erft  am  6.  würbe  bie  Weife  fortgefefct. 
$)as  Äommanbeurfajiff  falutirte  baS  ^oUänbtfa^e  Äaftell  mit  13  <Sdjuß,  melche  erwibert 
mürben,  «m  Hbenb  fchon  mürbe  bes  fchledjten  Detters  »egen  bei  ber  Wobbeninfel 
mieber  geanfert  unb  erft  am  8.  mürbe,  nadjbem  ein  fefjr  heftiger  «Sturm  bie  <Sd)iffe 
in  ©efahr  gebraut  hatte,  auf  ben  flippen  $u  fcheitern,  mieber  bie  offene  (See  erreicht. 
(Schon  ber  nädjfte  Sag  braute  mieber  einen  Xobten;  „er  mürbe  auch  gleich",  heißt  es 
im  Eagebuch,  „in  feiner  Äooge  eingenehet  oon  (Seegelmadjer  unb  hernach  über  öoorb 
geworfen;"  einige  &&medjfelung  bot  balb  barauf,  baß  jwei  üflatrofen  „ben  £am» 
befahmen",  fonft  weiß  &o<h  bis  $um  dnbe  beS  9WonatS  nichts  SöefonbereS  $u 
berieten. 

9htr  am  28.  9Wai  finbet  fich  unb  $mar  gum  erften  Sflale  mährenb  ber  nun 
fedjs  9flonate  bauernben  Weife  ber  93erid)t: 

„®S  mürbe  heute  oon  ben  Älfalco  SWeifter  ber  Änfang  gemalt  mit  ben 
Äanonen  bie  Leutlje  $u  eyerjiren  unb  ju  unterrichten." 

$lm  2.  $unt  Reifet  es  bann  weiter:  ff^;ft  eS  ben  ganzen  Sag  fdjöneS  marmeS 
SBetter  gewefen,  bewegen  auch  ber  Lieutenant  Wcindfe  mit  ben  fd)ledjten  Leuten  ju 
exerjiren  ben  Anfang  mit  ben  (Gewehr  gemalt  mürbe." 

Wun  wechfelten  längere  fteit  fchwadjer  ©inb  unb  (Stille;  am  10.  $um  be* 
richtet  &od>,  baß  Üttajor  $o,"hannfen  $u  ÜDftttag  an  jebe  SBacf  „eine  ^outellge  fd)öneS 
alteä  33ier"  habe  ausgeben  laffen,  fonft  unterbrachen  nur  <£ifd)fang,  33ögel,  bie  über 
bem  <Sd)iffe  hinfehwebten,  unb  gelegentliche  SobeSfälle  unter  bej  üttannfehaft  baS  ewige 
(Einerlei,  «m  14.  ^uni  mürbe  ber  Quartiermeifter  in  Soften  gefdjloffen,  „meil  er 
einen  SWatrofen  oon  ber  tfufjbrüde  in  bie  Äuhle  geftoßen,  baoon  er  einen  #rud)  be* 
fommen",  am  18.  würbe  „eine  Reine  Srquicfung  oon  Söranbroein"  ausgegeben,  aus  ftreube 
barüber,  baß  man  bie  Linie  wieber  norbmdrts  paffirt  hatte,  aber  nod)  immer  trennten 
160  ÜHeilen  bie  <Sd)iffe  oon  ihrem  Weifejiel.  Gleichwohl  begann  man  fid)  je&t  auf  baS 
®nbe  ber  ftafjrt  oorjubereiten,  inbem  an  mehreren  Sagen  bie  ftrmatur*  unb  2ßon== 
tirungSftücfe  beT  üftannfd)aft  gemuftert  mürben;  aud)  berichtete  Äodj  jefet  gelegentlich, 
baß  man  ftcuerlärm  als  ©rercitium  angefangen  habe,  „bamit  beo  oorfallenber  Slftton 
alles  baju  bereit  unb  fertig  ift." 

Slm  24.  $uni  oerlor  bie  ©roebition  nod)  einen  Offizier,  fein  Leidjenbegängniß 
marb  baburd)  ausgezeichnet,  baß  „auf  ber  <2d)anfce  ein  Äommanbo  oerfammlet  war 
unb  mit  ®ewe^ren  brei  ©aloen  befa^m,  nebft  feinen  gewöhnlichen  Kanonen  <Sd)üffen". 
©eit  bem  25.  oerriethen  treibenbes  ^olj,  Blätter,  matte  SBögel  fomie  „eine  <3ee= 
fd^lange,  welche  gelb  auSfahe",  bie  Wähe  beS  LanbeS,  am  29.  berichtet  fobann  baS 
Journal:  „Den  Äbenb  umb  10  Uhr  looteten  wir,  inbem  wir  baS  3*^™  Don  0CDl 
Äommanbeur  (Schiff  mit  einen  SBled)  feuer  erhielten  unb  fanben  unferer  größten 
ftreube  30  ^abeu  tief  örunb,  worauf  wir  wieber  ein  Reichen  mit  93lechfcuer  gaben 
unb  hernach  brei  große  Laternen  fyntm  auf  ben  93efan*üttaaft  fingen ;  worauf  baS 
ßommanbeurfchiff  uns  wieber  ein  Reichen  mit  93lechfcucr  machte,  baß  er  auch  ©runb 
gefunben  hätte,  fteefte  aud)  fogleid)  brei  Laternen  hinten  auf  unb  gab  ein  <Signal  burd) 


Digitized  by  Googl 


(Jtne  CfHnbienfo^rt  im  3a&>  1751. 


267 


«inen  Sanonenfdjuß,  baß  mir  nidjt  weit  oom  ganbe,  unb  gab  burdj  fein  ©pradftorn 
Orbre,  melden  ÄourS  mir  nehmen  f  Otiten." 

Slm  30.  beS  SflorgenS  um  5  Ufjr  befam  man  bie  ^nfel  ßeijlon  in  ©idjt,  ein 
dhreigniß,  baS  buraj  StuSgabe  einer  boppelten  ©afferration  an  bie  2ftannfdjaft  gefeiert 
warb,  ben  Äbenb  ober,  biajt  unter  ?anb,  erreidjte  bie  ©ajiffe  ein  fo  heftiger  Drfan, 
baß  flc  in  ernftltdje  ®efafjr  gerieten,  gu  ftranben.  „SS  fab>  bamals,  befagt  baS 
Journal,  mit  uns  fefjr  gefäljrlidj  au«,  benn  unfer  Äapitain  ©toers  Ijielt  bor  ganfe 
gemiß,  baß  »9iebbelblatt«  aufgelaufen  wäre;  aber  ©Ott  fjat  uns  allefammt  redjt  munberbar 
bepgeftanben." 

9lod)  gmet  SobeSfällc  Ijat  &oa)  $u  berieten,  el)e  er  am  5.  $uli  melben  fann, 
„bleute  SWorgen  fafyen  mir  enblidj  baS  längft  geroünfdjte  Iranquebar  gerade  bor  uns 
liegen,  mir  ließen  bie  bänifdje  flagge  mefjen,  fie  oon  Äafteel  audj,  mir  befaljmen  audj 
einige  g-abjjeuge  oon  ben  ©djmarfeen  neben  unfer  ©djiff  gum  erften  ÜHafyl  ins  ©efidjt, 
welche  fc^r  furieuS  au$fab>n."  3lm  Äbenb  biefeS  EageS  ließ  man  bie  Änfer  fallen, 
£agS  barauf  mürben  bie  Äranfen  ausgefajifft,  „bie  an  ©djaarbodf  franf  lagen",  einer 
oon  ib>en  oerftarb  gletä)  naüjbem  er  an  ?anb  gefommen.  Hm  7.  unb  8.  mar  bie 
SWannfajaft  befdjäftigt,  bie  ©tyffe  näb>r  am  Sanbe  gu  oertauen  unb  bie  Soffen  in 
guten  ©tanb  gu  bringen,  „ben  Slbenb  mürbe  auf  ber  $«fe  mit  allerb>nb  tfuftbarfeit 
bie  3eit  oertrieben",  enblidj  am  10.  oormittags  mar  für  bie  ©olbaten  bie  nun  über 
adjt  3J?onate  mäljrenbe  £eit  tyrer  (Jinftyffung  beenbet. 

„Ältfo  ben  ÜHontag  magren  mir  in  öereitfdjafft  31/»  Ub>  beS  üttorgenS  in 
SWonbtrung  ju  erfdjeinen;  aua)  mar  oon  jeben  ©olbaten  bie  Äopgen  unb  Herfen  an 
ben  ©djreiber  abgeliefert.  2Öir  gingen  nadjbem  beS  Borgens  5'/a  Uf)r1n  ber  ©djwarfeen 
tfeutfje  ^ab^rgeug,  bamit  mir  an's  ?anb  gefegt  mürben.  befaljm  19  üttann  in  mein 
^atjrgeug,  unb  als  iä)  nüber  fatym  ließ  id)  meine  SWannfa^afften  orbentlidj  4  üttann 
Ijodj  aufmarfdnren,  bie  aber  leiter  $a  marfdjtren  wegen  ermangelten  Gräften  nidjt  fort» 
bringen  fonnte,  fonbern  einige  tfjeils  auf  ben  ©anb  liegen  laffen  mußte,  meil  fie  auf 
ber  @rbe  $u  geljen  ganfe  unbraudjbar  geworben."  51  ÜJfann  braute  bie  (Sypebition 
franf  an  l'anb,  34  waren  auf  ber  „SSornljolm",  bie  ftodj  fjicr  eine  Fregatte  nennt, 
allein  oerftorben,  gleidjmofyl  mar  iljr  ©mpfang  am  ?anbe,  mo  man  mit  ber  Üruppe 
niajtS  anzufangen  mußte,  ein  f>Öd)ft  unerfreulicher;  als  ^Quartiere  mußten  bie  8eute 
$atfl)äufer  im  Äaftell  begießen,  unb  Äocb,  f djrcibt:  mußte  biefen  lag  fefjr  oiel* 

maty  na#  ben  ©ouoerneur  83onfad  laufen  wegen  ber  &utb>  t^r  (Sffen,  benn  ber 
$>err  war  fe^r  majeftätifer),  menn  er  auf  feinen  großen  ©tul)le  unb  mit  einer  b>b>n 
3J?üfte  faß.*1 

«tat  Xage  naa?  i^rer  ÄuSfdnffung  b]atte  bie  (£rj)ebition  ib;ren  fdjwerften  2?erluft 
gu  beflagen,  „es  fturb  ben  3)2ittag  unfer  35ater  ber  $err  Oberiftlieutenant  ©trobel" 
gum  größten  Summer  ber  ©olbaten,  bie  er  nadj  ^nbien  b^inübergebraa^t,  „benn  ba  war 
nia)t  (Sincr,  fo  nia^t  9UeS  gutes  oon  ben  Spanne  fprad).  ^  t)abc  alfo  mid)  gu 
rühmen,  baß  bie  erfte  unb  lefcte  Drbinan^  in  (Sopenb^agen  mie  audj  b^ier  am  ?anbe 
beb.  tf)tn  berria^tet  b^abe." 

(Js  gehört  niajt  in  ben  Kalmen  biefer  ©a^ilberung,  wie  biefer  3!obcSfall  gum 
fajltmraen  SSorgeia^en  für  ben  meiteren  Slufentb^alt  in  ^nbien  würbe.  9iadjbem  „53orn« 
b^olm"  unb  „9Jebbelblatt"  nadj  einer  Sjpebition  naa)  ber  <ßfefferfüfte  im  ^erbp  1753 


Digitized  by  Google 


268 


eine  Dftinbienfa$ri  im  3<t$te  1751. 


Eranquebar  nod)  einmal  angelaufen  Ratten  unb  am  13.  Df  tober  wieber  nad)  ©uropa 
abgefegelt  waren,  hörte  bic  ®arnifon  nid)t3  mef)r  oon  ihrer  fRütffehr  in  bie  $eimath ; 
beutfdje  (Sölbner  waren  bamals  nod)  billig  311  haben,  unb  fo  oerlotjnte  e«  fid)  nid)t, 
biefem  Ileinen  ^äuflein  ba£  gegebene  ©ort  ju  galten  unb  fie  nad)  jwei  ^ab,ren  wieber 
gurutfjufdjitfen.  $m  Äpril  1753  ftarb  aud)  nod)  ber  üttajor  3°hannfen  unb  fo  im 
Verlauf  ber  folgenben  $af)re  in  ©efedjten  unb  an  (Strapazen  unb  Äranfljeiten  faft 
bas  gefammte  (SrpebitionSforpS,  alle  Äugenb  liefe  aud)  melbet  bas  oon  £od)  fortgeführte 
£agebud),  baß  Leute  befertirt  unb,  wenn  man  fie  »ieber  eingefangen  „arquebuftret" 
feien.  Äod)  felbft  würbe  im  Dftober  1752  jum  ^äfmrid)  unb  am  12.  $uli  1755 
gum  Lieutenant  beförbert,  weld)e  Gljarge  ihn  berechtigte,  fid)  fürbert)in  oon  Äodj 
ju  nennen. 

©üblich  am  1.  ^ebruar  1758  fc^lug  für  ifjn  bie  ©efrciungSftunbe,  unb  er 
fonnte  fid)  mit  einem  (Sergeanten  unb  jwanjig  Üflann,  bie  1751  mit  h*tau$gefommen, 
auf  ba«  ber  £>anbel3fompagnte  gehörige  <Sd)iff  „(Kopenhagen4'  „embarquiren";  furj  fei 
barüber  hinweggegangen,  wie  auf  biefem  ©d)iffe  ben  traurigen  SHeft  be$  ©rpebitionS= 
forps  baffelbe  ©lenb  wie  auf  ber  «unreife  erwartete;  nichts  war  für  biefe  §anbooll 
Leute  oorbereitet,  unb  bis  man  am  top  ber  guten  Hoffnung  anferte,  waren  nod)  brei 
SWann  oon  Äod)'S  Äommanbo  oerftorben.  HlS  baffelbe  bie  §eimath  enblid)  am 
4.  (September  erregte,  war  bie  flopfeat)!  auf  15  aufammengefebmoljen.  Stuf  ber  §eim* 
reife  war  baS  <Stt)iff  nur  in  ßapftabt  angelaufen,  oon  wo  flott)  bieSmal  beffere  <£r* 
innerungen  mitnahm;  an  (Sanft  §elena  war  man  in  (Sichtweite  oorbeigefegett;  große 
Sßerwunberung  hatte  unferem  ($ewährSmanne  bie  „$tmU<5ttu  (<Sargaffo*9Weer)  oer* 
urfadjt.  $n  ber  33iSfaifd)en  <See  hatte  baS  <Sd)iff  nod)  fd)were  (Stürme  $u  überftehen, 
burd)  bie  es  einen  ganzen  9Wonat  aufgehalten  würbe,  unb  enbUa)  angefttt)tS  ber  englifchen 
Äüfte  mußte  man  fid)  nod)  bie  iBifitirung  burd)  engtifd)e  $aperfd)iffe  gefatten  laffen. 

„Hm  4.  (September,"  fo  fdjließt  ber  9teifeberid)t,  „famen  wir  auf  Kopenhagen* 
flleebe  an,  unb  ging  aud)  mit  großer  ftreube  beS  SWorgenS  frühe  in  einem  ^ah^^S 
an  Lanb,  als  id)  bei  ber  ^ollbrficfe  anfat)m,  unb  mid)  oon  bem  wad)thabenben  Offizier 
eraminiret  blieb,  ging  id)  nad)  ber  ÄriegeS  ftanfeelett  unb  melbete  mid)  bei  $$xo  £>od)* 
gräflid)en  (£jr$ellenfc  ben  $errn  ©enerallieutenant  0.  Ählefelbten,  ber  mid)  in  aüen 
®naben  aufnahm." 

ü»it  ber  ^eimfehr  war  Äoct)S  tnilitärifdje  Laufbahn  gu  ©nbe,  mit  10  Sthalern 
monatlichen  ©artegelbeS  gog  er  fid)  nad)  einem  2>örfd)en  bei  töenbsburg  jurücf,  wo  er 
am  22.  2ttära  1784  oerftorben  ift. 


Digitized  by  Google 


Probefahrten  6.  3».  ©.  „®efton". 


269 


(Kit  einet  Sbbilbung.) 
1.  SlügeraeineS. 

©.  ÜH.  ©.  „<§>efton"  ift  am  28.  2Wära  1892  auf  bcr  ©djtchaufchen  SBerft 
in  Donata,  auf  ©tapel  gefegt,  am  31.  üftai  1893  oon  ©tapel  gelaufen,  im  ftuni  1894 
an  bie  üWarine  abgeliefert  unb  $u  Probefahrten  in  Dienft  gefteüt,  bie  (5nbe  ©eptember 
junt  Hbfchlufj  gebraut  finb. 

$>er  ©chiffsförper  ift  aus  ©taljl  gebaut,  mit  boppelter  ^oljbeptanhmg  unb 
9Run3metaUboben  oerfeljen.  ©et  einer  Sänge  oon  105  m  ^at  ©.  2fl.  ©.  „©efion" 
eine  gröjjte  ©reite  oon  13,20  m,  ÄonftruftionStiefgang  bei  ooüer  HuSrüftung  6,23  ra, 
Deplacement  gerbet  4207  Sonnen. 

Die  Slrmirung  beftetjt  auS: 

jet)n  10,5  cm-©d)neÜlabefanonen  L/35, 
fed)S  5  cm-©chncUlabefanonen  L/40, 

ad)t  8  mm-2Rafchinengeroehren,  baoon  oiet  ©tücf  in  ben  üttarfen,  unb 
einer  6  cm-©ootSfanone  L/21. 

$ln  Sorpeboarmtrung  ffat  ©.  3tt.  ©.  „®efton"  stoei  fchtoenfbare  45  cm- 
Xorpebo*©reitfeitrohre  auf  ©berbetf. 

Die  Dicfe  beS  ©plitterbecfS  beträgt  im  horizontalen  ST^cile  25  mm  unb  an 
ben  fd)rägen  ©eiten  30  mm. 

Ueber  ber  3Kafd)ine  ift  für  bie  burdj  baS  ©äjufcbetf  hinburchragenben  9Äafd)inen* 
ttjeile  eine  Äappe  aus  15  mm  btefen  ©tahlplattcn  unb  100  mm  SRitfelftahl  auf  §ola* 
hmterlage  oon  150  mm  angebracht. 

$fa  ben  ©djiffsfeiten  oberhalb  beS  ©chufcbedeS  zieht  fictj  ein  Äorfbamm  entlang. 

Die  beiben  ©djrauben  »erben  oon  aioei  ooneinanber  unabhängigen  Drei? 
djunber*2Wafdjinen  mit  ftufemoetfer  ©rpanfion  betrieben. 

3ur  Dampferaeugung  ftnb  fedjs  Doppelfeffel  oorhanben.  ^ach  ben  ©au* 
oorfajriften  foüten  bie  3Wafa)men  minbeftens  9000  pferbefräfte  inbi^iren  unb  bem 
©chiff  eine  ®efchttünbigfett  oon  18  bis  19  Änoten  oerleihen. 

2.  Deplacement  unb  Siefgang. 

Der  Siefgang  bei  ooüer  SluSrüftung  beträgt  oorn  6,2,  hinten  6,0,  im  üflittel 
6,1  m  unb  ift  fomit  infolge  oon  ®eroid)t$einfchränfungen  ctioaS  geringer  als  ber  üor-~ 
gef^riebene  Siefgang.  Da  bie  ®emia)töerfpamiffe  ^auptfächli^  b*n  üKafd)inen 
gemacht  merben  tonnten,  fo  wirb  hterbureb.  bie  oorhanbene  Äopflafttgfeit  beS  ©djiffes 
bei  ooUen  ©unfern  noa)  ettoas  oergröfcert.  Die  Äopflaftigfcit  oerfchtoinbet  bei  ©nt* 
(eerung  ber  oorberen  ©unfer. 

3.  <3tamlttät,  ©eeeigenfajaften. 

Die  ©tabilität  ift  ausreißend 

Ueber  bie  ©eeeigenfthaften  fonnten  tüäljrenb  ber  Probefahrten,  bei  benen 
burchmeg  gutes  ffietter  angetroffen  lourbe,  feine  (Erfahrungen  gefammelt  merben. 


Digitized  by 


270 


Probefahrten  @.  3W.  3.  „©cfion". 


4.  aWanööritfä^fltcit. 

Die  3Kanöorirfähigfeit  ©.  3Ä.  ©.  „®efion"  ift  in  Anbetracht  ber  Dirnen* 
ftonirung  beS  ©d>iffeS  eine  gute.  <8ei  18  Seemeilen  $at)rt  betrug  bie  £ettbauer  jur 
SMenbung  eine«  JlreifeS: 

9iact)  ©t.  93.  4  ÜWinuten  39  ©efunben,  ÄrciSburchmeffer  470  m, 
«  «.  93.  4  4  *  485  * 

5.  ©efawmbtgfeir. 

Die  auf  baS  ©äjiff  gefefeten  (Erwartungen  in  93e$ug  auf  ®efchminbig!eit  finb 
ooll  in  (Erfüllung  gegangen.  ©.  Ütt.  ©.  „®efion"  fann  mit  natürlichem  3uge  bequem 
unb  bauernb  18  Änoten  innehalten  unb  ift  leidet  unb  in  furjer  3eit  im  ©tanbe, 
unter  Slnwenbung  eines  mä&igen,  bie  tfcffcl  nicht  anftrengenben  Q&ebläfeS  (17  mm 
9BafferfäuIe)  bie  ©efajwinbigfeit  von  20  ©eemeilen  ju  erreichen.  Die  äflarimal* 
gefchwinbigfeit,  welche  mit  bem  ©djiff  erhielt  würbe,  betrug  bei  142  Umbrehungen  ber 
2ttaftt)inen  unb  9827  inbijirten  Pferbelräften  (olme  §ülfSmafchinen)  20,5  ©eemeilen 
in  ber  ©tunbe. 

6.  »fttonSrabiuS. 

Die  ©unter  f äffen  770  Xonnen  Pohlen. 

(Entfprechenb  ben  bei  ben  Probefahrten  in  99ejug  auf  Äofjlenoerbrauch  er* 
haltenen  Daten  würbe  ber  Äohlenoorrath  ausreißen,  um  eine  ©treefe  oon  6850  ©ee* 
meilen  mit  11  ©eemeilen  ftahrt  ober  eine  folche  oon  2730  mit  18  ©eemeilen  ®e* 
ftt)winbigfeit  zurücfaulegen. 

Da  jebodj  im  praftifdjen  betriebe  ber  tfoblenoerbrauch  fich  um  etwa  10  p§t. 
hö^er  [teilt,  als  baS  föefultat  ber  Probefahrten  angiebt,  fo  ift  ber  ÄftionSrabtuS  für 
©.  ütt.  ©.  „®efion"  bei  11  knoten  %af}xt  6230  ©eemeilen  unb  bei  18  SSnoten  ftaljrt 
2490  ©eemeilen. 

Diefer  SlftionSrabiuS  bleibt  niajt  unwefentlich  hmter  ^cnt  beabfichtigten 
(8000  ©eemeilen)  zurücf.  Urfadje  Neroon  ift,  bafj  ber  für  bie  Uftarfchgefchwinbigfeit 
fontraftlich  feftgefefcte  Äohlenoerbrauch  erheblich  überfdjritten  wirb. 

Die  SHefultate  einzelner  Probefahrten  finb  aus  ber  beigefügten  Tabelle  erftchtlidj. 

7.  förfdjüttcrunQeu  beS  (SdjifjSförperS. 

©rfchütterungen  beS  ©djiffsförpers  beim  Dampfen  treten  fowofjl  in  ber 
horizontalen  als  in  ber  oertifalen  Dichtung  auf.  ßefetere  beginnen  bei  etwa  100  Um« 
brehungen  ber  9ttaf  dunen  unb  nehmen  bei  mehr  als  120  Umbrehungen  mieber  ab. 
Bwifchen  110  unb  120  Umbrehungen  finb  fie  als  ftarf  $u  bezeichnen  unb  erreichen  ihr 
SWarimum  bei  114  Umbrehungen,  entfpredjenb  einer  ©efchwinbigfeit  oon  16  Va  Änoten. 
Der  ©chwingungSauSfchlag  beträgt  nach  bem  ©chlicffchen  pallograpt)en  im  §ti 
28  mm,  am  $ug  24  mm. 

Die  horizontalen  ^Bewegungen  machen  fich  oon  130  Umbrehungen  ab  bemerfbar 
unb  fteigern  ftd?  vait  wachfenber  Tourenzahl. 


Digitized  by  Google 


yxobtfaffxtm  6.  3B.  6.  „©efion". 


271 


u     ^>    «3  C-» 


i© 

u 

» 
c 

o 


u  §  c      *J  ^  ^ 

S  .o 
H  2  5  fcc 


.5 


«3 
S-t 


'S  e 


I 


^  Ä         2>  £ 


c 

Je; 


—  a> 
ja 


o 

er 


Jt 


-*5  O 


o 

Ol 


co~ 


5 


T 

CO 


3 
8 


X 
Ol 

78,2 

5 

1 

1 

CO 
«— 

| 

1 



CO  CO 

1->  l-l 

CM  Ol 
r-i  t-< 

l~  Ol 

T-l 

.  _ 

33  ^ 
.  *j 
3?  t» 

• 

.  - 

3?  (9 

fM 
GS 

1—1 
1-1 

£  »O 
t*  ^ 

oj 

CO  CO 

Ol  Q 

3?  ^ 

3?  tt) 

3?  » 
. 

3v  Ü) 

35  ^ 
3?  (i) 

8 

Ol 

o 
oi 
»-■ 

X 

5,27 

?- 

% 

X 


X 
Ol 

I 


uO 


S2 
3 


Ol  CO 

c  c5_ 


- 


^  3 


— 


II 

oi  W 


"S  'S" 
^  's  § 


Digitized  by  Google 


272 


Probefahrten  6.  3».  6.  „Gtefion". 


8.  3ttafrf)tne. 

Die  SWafdjinenanlage  ift  fiberfidjtUdj  unb  für  btc  39ebienung  oerljältnißmäßig 
gut  jugänglidj.   Die  Temperatur  in  ben  3Raf$inenräumen  ift  eine  erträgltdje. 

9.  Äeffel. 

Die  Äeffel  $aben  gu  feinen  HuSfteöungen  SJeranlaffung  gegeben. 

$ür  bie  (Srsielung  ber  3J?arfa)gefa)winbigfeit  oon  11  Seemeilen  ift  ein  Äeffet 
bei  natürlicher  33entilation  nodj  auSreid&enb;  jur  ©rreidjung  ber  2ttartaal*SWafdjinen* 
teiftung  ift  nur  eine  mäßige  ftorcirung  erforberlid).  Die  Äeffel  »erfpreajen  fonad)  eine 
redjt  lange  SebenSbauer. 

Die  geuer  ftnb  bequem  unb  leidet  ju  bebienen;  bie  Temperatur  in  ben  $eijs 
räumen  ift  fowo$l  bei  natürlidjer  SJentilation  als  audj  beim  G&ebrauä)  ber  ©ebläfe* 
einrtdjtung  eine  redjt  mäßige. 

10.  Unterbringung  ber  Scfa^ung, 

Die  39efafcung  befte^t  aus  12  Offizieren,  290  SWann.  Der  föaum  für 
Unterbringung  ber  öefafeung  fjat  nur  fnapp  bemeffen  »erben  fönnen,  obgleidj  bereits 
bie  Sßarf  nadj  altern  oetlängert  morben  ift,  fo  baß  naljeju  ein  ©parbecf  entftanb. 
©ine  95erbefferung  ber  SJentilation  im  3toifdjenbe<f  wirb  burdj  93erme$rung  ber  ©eiten* 
fenfter  unb  Verlegung  einiger  ju  ber  ftarfen  (Erwärmung  beitragenber  Dampfro^re 
angeftrebt. 

$n  ben  Äammern  ber  Offiziere  jc.  ift  als  Grfafc  für  bie  §ol$roägerung  bie 
93orbwanb  mit  ÄorFplatten  bef leibet,  um  Wieberf djläge  $u  wr^inbem  unb  ben 
XemperaturauSgleidj  abjufcfjroääjen.  Äua)  gur  ©djallmtnberung  ift  baS  gelegen  mit 
Äorfplatten  an  einjelnen  bcfonberS  erponirten  flammerwänben  gur  Slnmenbung  gelangt. 

©.  ÜK.  ©.  „®efion"  ift  am  2.  Oftober  1894  bei  ber  ffaiferli<$en  ffierft  in 
ftiel  außer  Dienft  gepellt,  too  baS  ©$iff  naa)  HuSfütyrung  ber  infolge  ber  $robe* 
fahrten  notfjtoenbigen  ^nftanbfefcungS*,  ÄenberungS*  unb  GrgänjungSarbeiten  bis 
«pril  1895  jur  ^nbienftfteüung  als  jmeiter  Äreujer  für  bas  ÜRanöoergefä)roaber 
IjcTgeridjtet  werben  fofl. 

Die  Äbbilbung  ift  naa)  einer  bei  ben  Probefahrten  aufgenommenen  $§oto* 
grapfne  angefertigt. 


Digitized  by  Google 


(rrgebniffe  ber  Probefahrten 6. W.^anaerf^iffe  IV.Älaffe(f§Übe6ranb",  „$etmball"  unb  „Sagen".  273 

„l§Uta&ranti",  „^rim&all"  imi>  „%a$m". 

1.  Allgemeines. 

$m  Saufe  be«  ^aljreS  1894  haben  bret  »eitere  oon  ben  $ur  Äüftenoertheibigung 
oefhmmten  Pangerfdjiffen  IV.  Slaffe  ihre  planmäßigen  Probefahrten  erlcbigt.  Dtefe 
brei  «Skiffe»  „Jpilbebranb",  „£>eimbair  unb  „£)agen",  finb  «Sdjioefterfdjiffe  ber  bereit« 
früher  fertiggefteUten  Panaerfa^iffe  JV.  klaffe  „©iegfrieb",  „Söeoioulf"  unb  „ftrithiof". 
©leidjtoie  Cefctere  ^aben  fie  bei  einer  Sänge  oon  73  m,  einer  größten  ©reite  oon 
14,9  m  unb  einem  mittleren  Üiefgang  oon  5,3  in  ein  Deplacement  oon  3495  Xonnen. 
«Sie  finb  in  ber  ©afferlinie  mit  einem  panjergürtel  umgeben,  toeldjer,  bei  «S.  2tt. 
®«S.  „^eimball"  unb  „§agen"  au«  9titfelftahl  befteljenb,  mittfdjiffä  240  mm  ftarf  fidj 
an  ben  (Snben  auf  180  mm  oerjüngt,  unb  haben  außerbem  ein  über  ba«  gan^e  «Sdjiff 
reitQenbeS  Panjerbetf  oon  30  bis  35  mm  «Stärfe. 

Die  beiben  2Raidjinen  jebe«  (Sdjiffe5,  welche  ben  Dampf  aus  oier  Äeffeln 
erhalten,  feilten  bei  einer  Seiftung  oon  4800  Pfcrbefräften  bemfetöen  eine  ®efa)toin= 
bigfeit  oon  15  «Seemeilen  in  ber  «Stunbe  oerleib;  en. 

Die  ©efajüfearmirung  eine«  jeben  ber  brei  (Skiffe  befielt  au«: 
brei  24  cm-Äanonen  L/35, 
acht  8,8  cm-Äanonen  L/30  unb 
fedj«  8  mm-üWafchinengewehren. 

Die  24  cni-©efa}üfce  finb  in  jwei  Söarbettetljürmen  untergebracht,  beren 
Panaerftärfe  200  mm  beträgt.  ^ebeS  ber  brei  ©duffe  ift  femer  mit  oier  Eorpebo* 
gancirrofjren  unb  mit  £orpebofdjufene^(£inrichtung  ocTfehen. 

a.  <S.  2fl.  <S.  „$ilbebranb". 

<S.  üft.  <S.  „§ilbebranbM  ift  am  9.  Dezember  1890  auf  ber  äaifcrlidjen 
©erft  &iel  auf  «Stapel  gefefet  morben,  am  6.  Sluguft  1892  oon  «Stapel  gelaufen  unb 
am  28.  Dftober  1893  jur  Äbb^altung  ber  Probefahrten  in  Dienft  geftellt  worben. 
infolge  oon  Setfagen  an  ben  oon  ber  Äaiferltdjen  ©erft  in  #iel  erbauten  Äeffeln 
mußte  ba«  <Sdjiff  bereit«  am  6.  Äpril  1894  außer  Dienft  geftellt,  unb  ber  noch 
unerlebigt  gebliebene  Xtyil  ber  planmäßigen  (Erprobungen  nach  ©eenbigung  ber  oor* 
jährigen  #erbftmanöoer,  an  benen  ©.  ätt.  <S.  „$ilbebranb"  al«  ftlaggfdjiff  einer 
Dioifion  theilgenommen  ^attc,  ju  (Snbe  geführt  werben. 

b.  <S.  SR.  <S.  „£>etmbaU". 

<S.  Tl.  <S.  „^eimball"  mürbe  am  2.  Wooember  1891  auf  ber  ©erft  ©ilhelmS* 
haoen  auf  «Stapel  gelegt,  lief  am  27.  gult  1892  ab  unb  würbe  am  7.  «pril  1894 
,$ur  (Erlebigung  feiner  Probefahrten  in  Dienft  geftellt.  Unoollfommenheiten  an  ben 
oon  ber  ©erft  Danatg  al«  erfte  ihrer  9lrt  gebauten  Cofomotioleffeln  matten  eine 
Seittoetfe  Äußerbienftftellung  be«  «Schiffe«  nött)tg.  $lm  1.  SRooember  1894  würben  bie 
Probefahrten  oon  Beuern  aufgenommen  unb  bi«  15.  Dezember  1894  ohne  «Störung 
3U  Cmbe  geführt. 


Digitized  by  Google 


274  Grgeoniffe  bcr  Probefahrten  6.  SR.  ^anaerfdjiffe  IV.  ftfoffe  „§tlbebranb",  „fceimban"  unb  „fcagen". 

c.  ©.  m.  ©.  „£>agen". 

©.  3)?.  ©.  „§agen"  ift  am  14.  September  1891  auf  ber  Äatferlichcn  ©erft 
Äiel  auf  Stapel  gefefet,  am  21.  Oftober  1893  abgelaufen  unb  am  2.  Oftober  1894 
jur  Vornahme  ber  Probefahrten  in  SMenft  gcftellt  worben.  «m  28.  ftooember  1894 
fonnten  bie  Probefahrten  bereit«  jum  Slbfchlufi  gebraut  werben. 

£ie  Bauausführung  bes  ©chifföförperS  tft  bei  allen  brei  ©Riffen  eine  gute 
unb  folibe.  Sluch  ihre  aflafdnnen  finb  forgfältig  gearbeitet  unb  monttrt,  fo  bajj  fie 
allen  $u  ftellcnben  Slnforberungen  genügen. 

BefonberS  Ijeworauheoen  ift  bie  höh*  2ttanöorirfähigfeit  ber  aWafdjinen 
©.  2H.  ©.  „£>eimballM,  welche  ba$  faft  augenblitf liehe  Aufnehmen  gegebener  Äom* 
manbos  geftattet. 

2>ie  tfeffel  ©.  2R.  ©©.  „$>ilbebranbM  unb  „^eimbali*'  traten  in  ber  erften 
3eit  nicht  genügt,  befonberS  bei  ^orcirung  bcrfelben  traten  Secfagen  ein. 

£>ie  Urfac^e  hierfür  ift  in  bem  Umftanbe  ju  fuchen,  baß  bie  Äeffelfchmiebe 
noch  nicl)t  bie  erforberliche  hanbwcrfsmäfeige  ftertigfeit  im  ©au  großer  ßofomotiofeffel 
befafcen.  Qä  wirb  bieS  burch  bie  Xhatfache  beftätigt,  bafj  bie  nach  pcm  gleichen  ©toftem 
gebauten  Seffel  bc£  aule&t  fertig  geworbenen  PanjerfchtffeS  „  (tagen "  fleh  aufrieben» 
ftellcnb  gehalten  hoben.  9cach  Befeitigung  ber  oorhanbenen  üDiängel  f)abtn  fie  iebod) 
ben  Änforberungen  entfprochen. 

3.  (Erprobung  ber  Slrmirung. 

Beim  Slnfchiefjen  ber  ©efefm^c  mit  ben  größten  ju  nehmenben  ©eitenrichtungen, 
fowie  auch  bei  Änwenbung  ber  größten  bejw.  geringften  ,^>öhenrichtung  fmb  Söe* 
fchäbigungen  beS  ©djiffeS  ober  irgenbweldjer  Einrichtungen  nicht  oorgefommen. 

$n  ber  9iorbfee  bei  Söinbftärfe  7  bis  8  unb  entfprechenbem  ©eegang,  bei 
welchem  „^eimball"  bis  gu  23°  fdjlingerte,  waren  bie  $)rehoorrichtungen  ber  £hurm* 
gefchüfee  anftanbSloS  $u  bebienen.  3)ie  ©efctjüfce  ftanben  bei  biefen  ©djlingerbewegungen 
feft,  ohne  Änwenbung  irgcnbwelcher  befonberer  Vorrichtungen. 

4.  Sttafchiitcnlcifhmgen  unb  OJefchtoiubigfett. 

Ueber  bie  bei  ben  Probefahrten  ber  einzelnen  ©chiffe  erhielten  tfeiftungen  unb 
über  ben  ßohlenberbrauch  giebt  bie  beigefügte  Tabelle  SluSfunft.  $>er  Äohlenoorrath 
ber  ©chiffe  beträgt  etwa  225  Sonnen. 

5.  @eeeigenfä)afteu  nnb  SRanäbrtrfähigfett. 

Die  ©eeeigenfehaften  unb  9J?anöorirfähigfeit  ©.  9ft.  ©©.  „£>ilbebranbM, 
„^eimball"  unb  „£>agen"  finb  benen  ber  älteren  ©cbwefterfdnffe  entfprechenb  gute. 
Die  93erfuche  mit  ©.  ÜW.  ©.  „(nlbcbranb"  haben  ergeben,  baß  baS  ©ajiff  einen  ÄretS 
oon  352  m  Durctjmeffer  nach  ©*•  53-  *n  4  üßinuten  10  ©efunben  unb  einen  folgen 
oon  362  m  Durdjmeffer  nach  53.  33.  in  4  SKinuten  27  ©efunben  befchreibt 


Digitized  by  Google 


§    r  2  e-  =  -  o  s 

1    «^8     e  ~  S  §  ~  i 

C:           iß           CM                         71           O                        CS  CS 
rirHOißQcpißCCCO 

i—        es        es        —        es        *        es        cc  ab 
ö"       c        o        r-T        o        o        o"       o"  d" 

O  -v 

**                   4»  r3- 

£        ^      Cl      9?  . 

CD           iß           iß_           *           CC'            t—            CT            CO  tJ« 

-r         cc         cm"        cm         G>                   Q  co 

P           I—           C           —           rr           X           rn  irf 

rn        55        —                   7i        ,-h                   cn  h 

III" 
&  « 

1    *    1    s    3    f;    *    a  | 

ul                        iß_                        »fi_                                     iß  iß 

cm"        iß        c©        t>-        co~        o        t—        cd"  ©" 
-u«          *r          CM                       r*          CO                       -f.  CO 

n"  Tf  "*jl 


CM 


tu 


GM 


«s  -~ 

s  ^ 

xr-  o 


x^x;     er  C)  '^v^v 
irj  in     »r  o  cc 
mr;  cm  cm 


irj 


SO  X 


rn     CC : 


CM 


WC  1^  CM  - 
l-  1^        ^  C^  ~~ 


»'T> 


39  ^     8?  ^     »^  5?® 


ZT,  ~ >      I-  [-      cc  CO      ~'  71 


5? 


» 


- 


»»*>     3>»S)  5)0.)     SyQ)     »W     » '» 


CS 
5 


CO 

5 


Ol 

S 


es 
t- 


CO 

5 


-1  CM  CT-  Ol 

X  I-  _  CM 

-     'S  13 


1 


aqnua(pf3  :u»q 
j  6untiir|is»uimj) 


Q 

c  a-  ^ 


c 

CT 


I 
I 


- 

CO 
1—  — 

CO  CO 

s 
5; 

Iii 
— 1 « 

SS 

CO  CO 

rH 

iß  N 

35 

rH  rH 

35  5 

V  ?? 
T' 

^•»- 

»w 

»  n) 

®» 

»  j 

ei  <y 

CM 

oi" 

ri 

CMv 

oi 

r-4 

[  - 

— ■ 

— 

» 

rH 
H 

0" 

rn 

CO 

cm" 

1-H 

c\ 

rH 
rH 

X 

X 

TT 

CM 

X 
Ol_ 

Tl<" 

T}1 

X 

rl 
r-t 

X 
CM 

X 
O^ 
tt" 

CC 
1  - 

1 

n 

s 

—  « 

Iß 
rH 

1 

5 

rH 

rH 

CO 

o> 

CM 
- ^> 

0 

r-- 

CO 

CO 

Ol 

CO 

iß 

co 

t- 

rH 

Iß 

CO 

t- 

TT 

ö" 

Tf< 

c> 

Cl 
CT> 

Tfi 

CS 

cs 

CO 

0 

«ß 

rH 

SO 

X 

0 

CO 

r- 

C; 

cc 

O" 
t- 

CM 
Ö" 

CS 

0" 

Tf 

TT 

lO 

CS 
CO 

Iß 

>ß 
1- 
tj< 

iß 

0 
Tf 
Iß" 

Iß 

1  - 

1'.'" 

r- 
1  - 

iß" 

rH 

TT 

Iß" 

CM 
iß 

iß" 

Iß" 

"lO 
X 

5 

iß 

iß 

§ 

kß 

CO 

r— 
— 

iß 

s 

rH 

^- 
iß 

? 

iß 

"iß 

1 

§ 

Iß 

1  • 


:  ■ 


2^ 


.ff 


CT-^H 


-ffl 

■rfl 


ff 

o3  - 


•5 


er. 

—  w 

ä  .er- 
C  o 

2« 


äs 

•rfl 


276  ©rflebmffe  ber  Probefahrten  ©. 3W.  tymjcrfchifferv. «Joffe  „§Übebranb",  „ fceimbatt"  unb  „$agen". 

6.  Unterbringung,  ber  Sefafcung. 

^ür  bie  Unterbringung  ber  ©efafcung,  meldte  auf 
©.  SD*.  ©.  „§tlbebranb"| 

„$>eimball"  }  je  266  Äötfe 
„fcagen"  J 

ädljlt,  ift  in  gleich  guter  ©eife  nrie  auf  ben  älteren  ©djnjefterfchiffen  geforgt. 

7.  Sonftige  (Jinridjtuugcn. 

S3on  befonberen  einriß  hingen  ift  noch  heroorjuheben,  baß  bic  ftät)lernen  ©chott« 
unb  SSorbroänbe  ber  Kammern  ic.  auf  ©.  ÜB.  @.  „$ilbebranb"  gur  SSerhinberung 
ber  £emperaturau3gletchung  unb  $ur  93erminberung  ber  §ellhörigfeit  mit  Äortftein* 
platten  betreibet  finb,  eine  2Kafcregel,  bie  ftch  fct>r  gut  betoäljrt  hat. 

Stuch  bie  Unwenbung  ber  Söajrterlagerung  für  bie  Söuganfer  auf  ,,.§agen"  unb 
„$ilbebranbM  ^at  fetjr  gute  föefultate  ergeben.  @S  ift  nicht  nur  infolge  beS  gortfaö« 
oon  Äatten  unb  fttfehen,  bes  23ceting§fchlag$  je.  icgltches  Stnfermanööer  feljr  erleichtert, 
fonbern  auch  ber  bisljer  burdj  Änfereinrichtungen  in  Änfprudj  genommene  föaum  unter 
ber  Söacf  beffer  als  ©ot)nraum  für  bie  Üßonnfajaft  auSaunufcen. 


üDie  .geitfdjrift  „The  Engineer"  oom  30.  üKärj  ».  $3.  brachte  einen  in  ber 
„Institution  of  Naval  Architecte"  am  felben  Stage  oon  £>errn  Dtto  ©djütf  ge* 
haltenen  Vortrag,  ber  oiel  ^ntereffe  erregte  unb  betitelt  nxrr: 

form  Dampfern. 

(9Rit  einet  Xafel  Slbbübungen.    Figuren  1  bt3  12.) 

©ir  bringen  benfelben  mit  ber  gütigen  Srlaubnifj  beS  £>errn  33erfaffer3  jum 
Stbbrurf  unb  laffen  iljm  bie  nicht  minber  intereffante  Sßefprechung  in  ber  genannten 
$örperfdjaft  folgen. 

$ie  $ered)tning  ber  fritifdjeu  Umbrehnng^ahl  ber  9J?afcr)inc. 

$urdj  bie  Unterfudjungen  ber  33tbratton3erfchetnungen  bei  Kämpfern  ift  un- 
umftöfcltch  feftgeftellt  worben,  bafc  heftige  Vibrationen  nur  bann  auftreten  fönnen,  wenn 
bie  Umbreljung$äal)l  ber  2)iafd)ine  mit  ber  ©dji»ingung$$afyl  be3  ©chtfföförperS  genau 
ober  nat)e$u  übereinftimmt. 

Um  bei  bem  Entwurf  eine«  ju  erbauenben  Dampfers  bie  Änaahl  ber  Um* 
breijungen  ber  üttafefune  fo  wählen  au  fönnen,  baß  eine  Ueberetnftimmung  mit  ber  bem 
©djiffe  eigentümlichen  93ibration$aaf)l  auSgefajloffen  nrirb,  ift  es  baher  nothtoenbtg,  eine 
ftormel  aufauftclfen,  bie  ermöglicht,  bie  S3tbrattonSaahl  im  ooraus  gu  beregnen,  $ch 
habe  bat)er  fchon  feit  längerer  3eit  eine  einfache,  für  ben  prafttfehen  (Gebrauch  geeignete 
ftormel  feftgeftellt.   Glje  ich  btcfclbc  ber  Deffentlichfeit  übergab,  fchien  eS  mir  jeboch 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  Wittel  jur  Sefeitißung  ber  Vibrationen  oon  Dampfern. 


277 


erforberlid),  bie  3uoerläffigfeit  ber  hierbei  in  S3etrad)t  fommenben  tfoefficienten  für  eine 
grö&eTe  «nja^l  oon  Dampfern  ju  erproben.  Dies  war  aber  für  mid)  als  $rioat* 
mann  nid)t  fo  leidet,  wie  bas  »ielletdjt  erfd)einen  mag,  ba  bie  3a§l  ber  Dampfer,  bei 
benen  mit  ©idjerfcit  bie  fritifdje  Umbre§ungSaaljl  burd)  33eobad)tung  ermittelt  werben 
fann,  wenigftenS  foweit  Dampfer  ber  #anbelsmartne  in  SBetrad)t  fommen,  oerljältnifa 
mäfjig  nur  gering  ift.  <£s  giebt  wob,l  eine  größere  3<$l  "on  ©Riffen,  bie  Vibrationen 
aeigen;  bie  Umbrelmngen  ber  2Rafd)ine  fönnen  aber  in  ben  meiften  fällen  nid)t  fo  weit 
gefteigert  werben,  bis  wieber  eine  3lbnaf>me  in  ben  S3ibrationSerfd)einungen  eintritt. 
CDie  fritifd)e  Umbre^ungSaa^l  für  baS  2Rajimum  ber  Vibrationen  bleibt  alfo  gewöfmlid) 
unbefannt. 

ßbgleid)  bie  matfyematifäje  (Entwidmung  ber  ftormel  für  bie  ©d)wtngungSbauer 
eines  elaftifd)en  ©tabes  ober  SrägerS  feljr  fompliairt  ift,  fo  läßt  fid)  bod)  biefer  ©ertb, 
bei  einem  ©d)iffsförper  auf  feljr  einfädle  SEBcifc  finben. 

Gin  gewtdjtslofer,  elaftifd)er  ©tab  föigur  12)  fei  an  bem  einen  (Enbe  befeftigt, 
unb  mit  bem  anberen  fei  bie  9Äaffe  M  oerbunben.  ©8  werbe  ferner  baS  freie  ©nbe 
burd)  bie  Äraft  Q  um  bie  (Entfernung  X  oon  ber  2ßittellage  abgebogen.  2öenn  bie 
Äraft  Q  aisbann  aufhört  au  wirfen,  fo  wirb  fid)  bie  SWaffe  M  mit  einer  gewiffen 
Söefd)leunigung  in  bie  ÜWittellage  jurüefbewegen.  ffiirb  bie  23efd)leumgung  im  9lb* 
ftanbe  1  mit  q  bekämet,  fo  pnbet  fid)  bie  ©djwingungSbauer  beS  ©tabeS  aus  ber  als 
befannt  oorauSgefefcten  formet: 


®enn  x  bie  «bbiegung  bes  ©tabes  burd)  bie  Äraft  K  bebeutet,  fo  gilt  bann 
folgenbe  ©leidjung: 


b.  ff.  bie  »bbiegungen  oerfjalten  fid)  wie  bie  Gräfte,  bie  auf  ben  ©tab  einwirfen. 
SBirb  femer  mit  p  bie  93efd)leumgung  bei  ber  «bbiegung  x  beaeidmet,  fo  ift: 


Da  aber  X  biejenige  Slbbiegung  war,  bei  ber  ber  ©laftiaitätswiberflanb  bie 
<$röfce  Q  b,at  unb     ein  fonftanter  SBertb,  ift,  fo  fann  man  für  X  aud)  ben  SBertb,  Xi 

einfefcen,  für  ben  ber  (JlaftiaitätSwibcrftanb  Q  gleid)  bem  ®ewid)t  G  ber  fd)wingenben 
2)}  äffe  ift,  ober  mit  anberen  Korten,  bie  burd)  bas  Q5ewid)t  ber  2Waffe  U  b,eroor* 
gerufene  Äbbiegung.   (5s  wirb  bemnad): 

Q  =  G  =  Mg 
wobei  g  bie  $aßbefd)leunigung  bebeutet. 

Die  ©d)wingungSbauer  ergiebt  fid)  aisbann  au 


71 


K  _x 


1) 


Digitized  by 


278 


Ue&et  bic  SBittel  jut  »efeittgung  ber  SBifirationen  »on  Stampfern. 


Die  oon  einer  $fraft  K  ^eroorgerufene  Hbbiegung  x  eine«  gewidjtslofen, 
elaftifdjen,  prismatifa>n  ©tabeS  ergiebt  fia?  au«  ber  befannten  ftormel: 

x  =  K1S  2> 

»obet  1  bie  Sänge  bes  ©tabeS,  E  ben  (SlaftigitätSmobul  beS  SWatertalS  unb  T  baS 
IrägfjeitSmoment  bes  Cuerf(b>itteS  beS  ©tabeS  bebeutet.  —  ©efct  man  in  bie  ftormel  1) 
für  Xi  ben  ©ert$  oon  x  naa?  ftormel  2)  ein,  fo  ergiebt  fta?: 

t  =  ff^~5l^  3) 

r  3-E-T. g  ' 

©enn  man  biefe  formet  gur  Söereajnung  ber  ©djtoingungsbauer  eines  ©dnffs* 
förperS  üerrocnben  will,  fo  fteüt  ficb.  eine  ©a^roiertgfeit  in  ben  ©eg.  Die  formet  ift 
nämlia)  nur  bann  richtig,  wenn  bie  gange  Uflaffe  U  ober  baS  gange  ®enrid)t  in  einem 
fünfte  bereinigt,  aber  ber  ©tab  felbft  genudjtslos  ift. 

(£s  ift  alfo  nity  juläffig,  in  bie  formet  3)  ofme  ©eitereS  bie  fjalbe  ©a?iffS; 

länge  ^  für  1  eingufe&en. 

2Ran  fann  fia)  jebocb,  bcnfen,  baß  bie  SWaffe  beS  falben  ©djiffSförperS  (wenn 
man  fta)  benfelben  im  £>auptfpant  in  gmei  gleidj  lange  Steile  gerlegt  benft)  in  einer 

getoiffen  Heineren  Entfernung  oom  $auptfpant  als  ^  bereinigt  fei,  unb  batf  aisbann 

biefeS  ibeeüe  ©djiff  biefelbe  ©djroingungSbauer  befifct  wie  ein  toirflidjeS,  bei  bem 
baS  ©eiotdjt  in  ber  getoityntidjen  ©eife  über  bie  gange  Sänge  beS  ©djiffeS  oertyeilt  ift. 

Diefe  angenommene  Sänge  möge  burdj  a  •     auSgebrücft  »erben,  mobei  a  einen  eckten 

33rua^  bebeutet,  Huf  bie  ©röfce  oon  a  felbft  fommt  es  jebodj  vorläufig  gar  niajt  an. 
Unter  biefer  SJorauSfe&ung  fann  bie  ftormel  3)  c$ne  ©eitereS  gur  93eftimmung  ber 
©tfjtoingungSbauer  eines  ©dnffeS  benufet  werben.  —  ©enn  man  baS  Deplacement  bes 
gangen  ©Riffes  (baS  ®etoid)t)  mit  D  begeidjnet,  fo  ift  bemnatf)  bie  ©cb,wingungSbaucr: 


1 /"-■(«  L 
=n /  2   V  2 

f  3.E-T- 


•g 

Die  fämmtlidjen  in  biefer  formet  borfommenben  ftaftoren  fönncn  bura)  einen 
eingigen  £  erfefct  werben,  unb  bie  ftormel  lautet  bann: 

Ob«  bie  !8ibrationS}a$l  per  üRinute  für  @d)iffe  von  einem  beftimntten  %n)fui: 

v  60 

T 


©enn  in  biefer  ftormel  D  baS  Deplacement  in  Tonnen  unb  L  bie  Sänge  in 
aWetem  auSbrücft,  unb  wenn  ferner  gur  öeredmung  oon  T  bic  Ouerfcbnitte  in  Cuabrat* 
gentimetern  unb  bie  ©djmerpunftSabftänbe  oon  ber  neutralen  fla)fe  in  SKetem  ge* 
meffen  finb,  fo  ergeben  fia)  für  ben  Äocffigienten  y  für  bie  »erfajiebenen  ©fyffsttwen 
folgenbe  ©ertlje: 


Digitized  by  Google 


Uebec  bie  SRütel  aur  öefeitigung  ber  S8tir<rtton«n  von  Kämpfern.  279 

$ür  ©ttjiffe  mit  fc^r  feinen  ßinien,  g.  33.  SorpebobootSjäger  :e.  <p  =  34 100 
Sur  große  tran«atlantifd)e  $affagterbampfer  mit  feinen  Linien  .   y>  =  31  300 

frür  5rad)tDaittPf«  <p  =  27  800 

$m  Allgemeinen  giebt  bie  ftormel  guoerläfftge  ©ertr)e,  unb  felbft  Unterfd)iebe 
in  ber  ©ewid)t$oertheilung  beeinfluffen  ba$  föefultat  nid)t  befonberS.  Um  in  ab« 
wetd)enben  pllen  eine  Äorreftur  an  ben  Äoeffigtenten  00Tgunet)men,  f>at  man  fid)  nur 
gu  »«gegenwärtigen,  baß  eine  ©ntlaftung  ber  ©d)iff«enben  unb  ber  2Bitte  ober  mit 
anberen  ©orten  eine  Anhäufung  ber  Gewichte  in  ber  SRäfje  ber  Änotenpunfie  bie 
VibrattonSgahl  oergrößert,  unb  baß  umgelegt  bie  Vibrationen  in  einem  langfameren 
Üempo  erfolgen,  wenn  bie  ©ewtehte  mehr  an  ben  (Enben  unb  in  ber  ÜÄitte  an* 
georbnet  finb. 

©S  würbe  felbftoerftänblich  richtiger  fein,  in  ber  ftormel  bie  Verkeilung  ber 
<$ewid)te  in  ber  8ängSad)fe  be$  ©d)iffe$  gu  berücffid)tigen;  ba  bied  jebod)  eine  feb,r 
langwierige  #ied)nung  erforbert,  beren  ^uoerläfftgfeit  immer  gweifelljaft  tft,  unb  ba  id) 
tS  femer  für  befonberS  wichtig  ^ielt,  eine  für  ben  ^raftifer  Ieicr)t  gu  beted^nenbe  formet 
aufguftellen,  fo  ^obe  td)  es  oorgegogen,  nur  ben  Koeffizienten  9  gu  benufeen  unb  biefen 
au£  ben  bei  oorhanbenen  ©d)ijfen  gefunbenen  SRefultaten  gu  ermitteln,  $Benn  weitere 
Erfahrungen  gefammelt  fein  werben,  wirb  ed  mögltd)  fein,  für  bie  gebräuchlichen  ©djiffö* 
typen,  bie  in  ihrer  <3^ewid)täoert^eiIung  natjegu  übereinftimmen,  ben  richtigen  Äoefflgtenten 
mit  hinreid)enber  ©enauigfeit  gu  finben. 

Um  bie  Vibrationen  mit  Sicherheit  gu  oermeiben,  muß  ber  Erfahrung  gemäß 
bie  normale  UmbreljungSgahl  wenigften«  10  bis  12  p$t  Meiner  ober  gang  beträchtlich 
größer  als  bie  VibrationSgat)!  fein.  SBürbe  bie  UmbrehungSgahl  nur  um  SBenigeS 
großer  fein,  fo  wäre  man  immer  ber  (Gefahr  ausgefegt,  baß  fd)on  bei  einer  Hebten 
Abnahme  ber  Dampffpannung,  bie  fid)  im  gewöhnlichen  ©erriebe  gar  nicht  oermeiben 
laßt,  fid)  fofort  heftige  Vibrationen  einftellen  würben. 

$er  Crutftaß  beS  SfoffileujittjjSorxeS  ber  9Jhfd)tne  unb  bie  AuSbalaucinmg 

ber  bewegten  Waffen. 

©iS  jefct  höben  bie  über  bie  ^duffsoibrationen  oeröffentüd)ten  Unterfuämngcn 
fid)  nod)  nid)t  auf  ben  (Einfluß  beS  AufftellungSorteS  ber  9Rafd)ine  im  ©d)iffe  begogen, 
unb  biefer  $unft  ift  in  meinen  früheren  $ublitationen  nur  flüchtig  erwähnt  worben. 

Obgleich  es  nicht  befonbers  fd)wierig  ift,  fid)  über  bie  bei  einer  Veränberung 
beS  ÄufftellungSorteS  ber  9Rafd)inen  eintretenben  @rfd)einungen  burd)  einige«  9cad)= 
benfen  Klarheit  gu  oerfd)affen,  fo  befteht  bod)  immer  bie  ©d)wierigfeit,  baß  man  bie 
tRefultate  burd)  Verfuctje  an  einem  Dampfer  ohne  fet)r  große  Äoften  nid)t  auf  ihre 
9cid)tigfeit  prüfen  fann.  ^d)  &aoe  beSljalb  oerfud)t,  bie  bei  einer  Verfd)iebung  ber 
3ttafd)ine  in  ber  8ängSad)fe  beS  ©djiffeS  entftehenben  <£rfd)einungen  an  einem  2Hobell 
flar  gu  mad)en. 

DiefeS  in  ftigur  1  unb  2  bargeftellte  SKobell  befteht  in  ber  ^)auptfad)e  aus 
einer  h^la^nen  plante  PP  oon  etwa  2,5  m  Sänge  unb  28  cm  «reite,  bie  an  jeber 
©eite  an  10  ©d)raubenfebem  SS —  fo  aufgehangen  ift,  baß  fie  in  einer  naljegu 
horigontalen  Sage  fd)webt.  Die  gebern  felbft  finb  an  einem  fRahmenwerf  FF  befeftigt, 
beffen  Sonftruftion  nid)t  weiter  in  S3etrad)t  fommt.  —  «uf  ber  ^lanfe  PP  finb  an 

WatincHuHbftau.   1895.  8.  «itft.  18 


Digitized  by  Google 


280  lieber  bie  SRittel  jut  Beteiligung  bet  Vibrationen  oon  Kämpfern. 

jeber  ©eite  eine  föeife  oon  ©ewidjten  WW  fo  befefttgt,  baß  fte  leidet  »erhoben 

werben  fönnen.  —  Die  plante  ift  fjierbei  mit  ©ejug  auf  etwaige  etntretenbe  oertitole 
©djwingungen  ber  ÖängSadjfe  ganj  äfnlidjen  Gräften  wie  ein  elaftifdjer  ©djiffsförper 
ausgefegt  Senn  nämlidj  an  einet  ©teile  ber  plante  ein  Drud  nadj  unten  ausgeübt 
wirb,  fo  muß  fie  an  biefer  ©teile  fo  n>eit  nteberfmfen,  bis  burdj  bie  gefteigerte  ^eber« 
fpannung,  äfnlid)  wie  bei  einem  ©ä)iff  burd)  ben  größeren  Auftrieb,  wieber  baS  ©leid) « 
gemidjt  fergeftellt  wirb.  Umgefefrt  wirb  ftdj  bie  $lanfe  an  ber  ©teile  feben,  wo  eine 
nad)  oben  wirfenbe  ßraft  angreift  ober  eine  (Sntlaftung  ftattfinbet 

Die  in  ber  befdjriebenen  Steife  aufgefangene  $lanfe  lägt  ftd)  burdj  einen 
regelmäßig  mit  ber  $>anb  ausgeübten  ^mputs,  Oer  entweber  in  ber  SDhtte  ober  an 
ben  (Snben  angreift,  leidjt  in  ©djwtngungen  oon  einer  §orm  oerfefccn,  wie  burd) 
g-iguT  3  bargefteüt  ift,  unb  bie  im  ^olgenben,  jum  Unterfdjieb  oon  Vibrationen 
anberer  Ärt,  als  ©djwingungen  erfter  Orbnung  bejeidjnet  werben  follen.  ~  ^eber, 
ber  einmal  an  33orb  eines  ftarf  oibrirenben  Dampfers  gewefen  ift,  wirb  fofort  bie 
oollfommene  Uebereinfrtmmung  ber  SSibrationSerfcfeinungen  ber  $lanfe  mit  ber  eines 
Dampfers  erfennen. 

3ur  ÄuSfüfrung  weiterer  Unterfudjungen  bient  eine  2HobeUmafdjine  oon  ber 
in  ftigur  4  bargeftellten  ftorm.  Die  Seile  fat  oier  Jhirbeln,  bie  fia)  untereinanber 
mit  §ülfe  einer  Älemmoorridjtung  in  jebem  beliebigen  Sinfel  einfallen  laffen.  Die 
Äoloen  finb  burdj  oier  oerfdjiebene  ®ewid)te  pi,  ps,  p*  unb  p*  repräfentirt,  bie  fta) 
leidjt  entfernen  unb  burd)  anbere  erfefeen  laffen,  um  ben  Ginflug  beS  Unterfdj iebeS  ber 
ftotbengewid)te  erläutern  gu  fönnen.  Dtefe  2RobeUmafd)üte  fann,  wie  in  ftigur  1 
gezeigt  ift,  auf  ber  $lanfe  PP  aufgeteilt  unb  bura)  einen  einfachen  ^afjnräber* 
medjaniSmuS  G  mit  ipülfe  ber  Seile  aa  in  Umbref  ung  oerfefct  werben.  Diefe  Seile 
ift  an  iebem  ©nbe  mit  einem  fogenannten  Unioerfalgelenf  unb  mit  einer  leleffop* 
einridjtung  oerfefen,  fo  baß  alfo,  wenn  ber  Äpparat  6  feftfteft,  eine  oöllig  freie  öe* 
wegung  ber  Sföafdjine  E  möglid)  ift. 

Slußerbem  wirb  nod)  eine  zweite  9Äobellmafd)me  mit  brei  kurbeln  benufet. 

(£s  werben  gunäd)ft  bie  Äolben  fowie  bie  Gleuel*  unb  Äolbenftangen  an  ben 
beiben  äußeren  fiurbeln  ber  breifurbeligen  2Hafa)ine  entfernt,  fo  baß  baS  SKobell  eine 
eincolinbrige  ober  Sanbemmafdjine  repräfentirt.  ©ei  ber  Umbrefung  werben  aisbann 
in  oertifaler  VRirf^tung  nur  abmedjfelnb  auf*  unb  abwärts  wirfenbe  Äräfte  auftreten, 
of  ne  baß  etwa  Jhäftepaare  entftef  en,  bie  in  ber  oertifalen  ©ommetrieebene  beS  ©d?iffeS 
liegen  unb  bie  ÜRafdjüte  in  ber  SängSfdjtffSridjtung  au  fippen  fudjen.  Senn  man  bann 
baS  2Rafd)inenmobeli  in  ber  9ttitte  ber  baS  ©d)tff  barftellenben  $lanfe  auffteHt,  alfo 
bei  C  (fiefe  ftigur  3),  unb  erft  langfam  unb  bann  nadj  unb  nad)  immer  fdjneller  in 
Umbrefung  oerfefet,  fo  oerfält  fid)  bie  ^lanfe  bejw.  baS  ©djiffSmobell  anfänglid) 
ruf  ig;  fobalb  eine  gewiffe  UmbrefungSjafl  erreidjt  ift,  treten  jebod)  f  eftige  ©djwin* 
gungen  oon  ber  gorm  auf,  wie  burdj  bie  Äuroen  Ai,  Ci,  Bi  unb  As,  Ca,  Bs  in 
gigur  3  bargeftcllt  ift,  unb  wenn  bie  Umbrefungen  fta)  weiter  fteigem,  fo  tritt  nad) 
unb  naa)  wieber  Stufe  ein. 

($enau  biefelben  ©rfdjeinungen  fönnen  beobachtet  werben,  wenn  baS  2D?a)c&inen* 
mobell  an  einem  Gnbe  ber  baS  ©djiff  barftellcnben  ^lanle,  alfo  etwa  bei  0  ober  bei  Q 
aufgeftellt  wirb. 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  Wittel  3«  »efettigung  ber  Vibrationen  von  Dampfern. 


281 


Senn  hingegen  bie  9)lafd)mc  fo  »laeirt  ift,  baß  bie  betreffenbe  (Splinber* 
mitte  genau  über  einen  ber  ©djmingungSfnotenpunfte  N  ober  Ni  Hegt,  fo  oertyält 
fic^  ba«  ©d)iffSmobefl  bei  jeber  Umbre^ungSja^l  ber  3ttafd)ine  na^eju  ru^ig,  unb  es 
entfielen  feine  ©djwtngungen,  wenigftenS  nid)t  oon  ber  in  ftigur  3  bargeftellten  ^orm. 
—  (SS  ergiebt  ftd)  IjierauS,  baß  bie  ^tcr  in  95etrad)t  fommenben  93ibratton§erfd)einungen, 
bei  ftnwenbung  einer  Dttafcfune,  bie  nur  oertifale,  abwedjfelnb  aufs  unb  abwärts  wirfenbe 
Gräfte,  oljne  fippenbe  Äräftepaare,  fjcrüor&ringt  unb  im  Änotenpunft  aufgefteüt  ift, 
oermieben  werben  fönnen.  (5ö  werben  fid)  atterbings  nod)  immer  <5d)wingung8* 
erf Meinungen  einer  Ijöljeren  Orbnung  bilben,  inbem  bie  2äng8ad)fe  meljr  als  gwet 
Änotenpunfte  annimmt,  beren  Änja^l  mit  ber  UmbreljungSjaljl  ber  9ftafd)ine  im  3u« 
fammen^ang  fte^t. 

^n  ber  $rari$  fann  man  biefen  Umftanb  atlerbingS  faum  auSnufcen,  benn 
erffen«  ift  eö  ntd)t  möglid),  bei  einem  neu  ju  erbauenben  ©d)tffe  bie  ?age  be«  <Sd)wtn= 
gungSfnotenpunfteS  Dörfer  genau  $u  beftimmen,  unb  bann  ift  biefe  Sage  nid)t  ganj 
fonftant,  fonbern  fie  ift  für  iebe  Ärt  ber  ©elabung  beS  ©Riffes  etwas  anberS. 

3um  ßweefe  ber  »eiteren  Unterfufymgen  wirb  an  bem  in  ftigur  4  bar* 
gepeilten  üflafd)inenmobell  bie  Äurbel  beS  (SolinberS  IV  genau  ber  Äurbel  oon  So* 
linber  I  gegenüber  gepellt,  ober  mit  anberen  ©orten,  fie  fotlen  einen  ffitnfcl  oon 
180  @rab  bilben.  Die  ®ewid)te  ber  beiben  betreffenben  Äolben  pi  unb  p*  follen 
genau  einanber  gleid)  fein,  unb  bie  beiben  Gleuel*  unb  Äol6enftangen  oon  ben  So* 
linbern  II  unb  III  follen  ganj  entfernt  werben. 

Sßci  einer  fold)en  jweicplinbrtgen  3ftafd)ine  wirb  bie  algebraifdje  ©umme  ber 
oertifal  wirfenben  SWaffenbrücfe  immer  SRuü  fein,  benn  bie  bewegten  ©ewid)te  fmb  in 
oertifaler  9tid)tung  oolltommen  auSbalancirt;  bagegen  wirb  wä^renb  ber  erften  Hälfte 
ber  Umbreljung  ein  Äräftepaar  auftreten,  baS  baS  2Wafd)inenfunbament  hinten  ju  Ijeben 
unb  oorn  nieberjubrüefen  ftrebt,  unb  in  ber  aweiten  ^älfie  ber  Umbref)ung  wirb  ein 
gleich  großem  5fräftepaar  im  uingefefjrten  (Sinne  wtrfen. 

ffienn  eine  berartige  3Rafd)ine  genau  in  ber  üRitte  beS  ©d)iffeS  aufgeteilt  ift, 
fo  werben  Vibrationen  erfter  OTbnung  oon  ber  burd)  $igur  3  bargeftellten  ftorm  nid)t 
auftreten  fönnen,  baS  ©d)iff  wirb  ftd)  alfo  rufyig  oertyalten.  Äeljnltd)  liegen  bie  93er* 
fjältmffe,  wenn  bie  üRafd)ine  gan$  am  (£nbe,  alfo  nod)  beträdjtlid)  hinter  bem  ©d)wtn* 
gungSfnotenpunft  aufgeteilt  ift.  Q3eibe  (Erf Meinungen  fönnen  burd)  bie  S3erfud)e  mit 
bem  üftobelt  nad)geaf>mt  werben. 

ffienn  hingegen  bie  9ftafd)ine  genau  im  ©djwingungStnotenpunft  aufgefteüt 
ift,  b.  wenn  bie  SWitte  beS  einen  (SplinberS  genau  um  fo  oiel  oor  bem  Änoten* 
punft  wie  ber  anbere  bafnnter  liegt,  fo  werben  fid)  bei  ber  fritifd)en  UmbreljungSjaljl 
fe$r  heftige  Vibrationen  erfter  Orbnung  einfallen.  @S  läßt  fid)  baS  leid)t  au«  ber 
£jrtgut  3  erfennen,  wenn  man  fid)  oergegenwärtigt,  baß  wäljrenb  ber  erften  Jg>älf te  ber 
IXmbre^ung  eine  Äraft  bei  n  nad)  abwärts  wirft,  wätyrenb  eine  anbere  gleid)  große 
nad)  oben  gerid)tete  bei  m  angreift,  unb  baß  biefe  Äräfte  in  ber  jweiten  §älfte  ber 
Umbreljung  im  umgcfeljrten  ©inne  wirfen. 

Die  ©d)wingungen  werben  aber  aud)  bann  nod)  fortbefteljen,  wenn  bie  SMa* 
fc^tne  nid)t  ganj  genau  im  Änotenpunft  aufgeftellt  ift.  <$ä(lt  93.  bie  eine  ßölinber- 
mtttc  genau  mit  bem  ftnotenpunfte  Ni  (^igur  3)  sufammen,  fo  liegt  bie  anbere  um 

18» 

Digitized  by  Google 


282 


VUbn  bie  Kittel  jut  »cfeitiguug  bei  Vibrationen  »on  Xainpfem. 


eine  entfpredjenbe  (Entfernung  weiter  nach  ber  <Sct)tffSmitte  $u  bei  r.  SBäijrenb  nun 
bie  an  bem  fütteren  Gulinber  auftretenben  Äräfte  wtrfungSloS  finb,  weil  fie  genau  im 
Änotenpunft  angreifen,  wirfen  bie  an  bem  oorberen  Gtylinber  borhanbenen  Äräfte  um 
fo  met)r  auf  Vibration.  Qe  weiter  iebod)  bie  2Kafctnne  com  Änotenpunft  entfernt  liegt, 
um  fo  geringet  werben  bie  Dura)  bie  bei  ber  Umbrefmng  entftehenben  Äräftepaare 
tjerborgebrachten  Vibrationen  fein,  unb  wenn  bie  üKafdjine  wieber  genau  in  ber  ÜJtttte 
beS  ©ctjtffeS  fteht,  fo  werben  fie  gan$  oerfchwinben. 

Bus  tiefen  Beobachtungen  ergeben  fich  bemnadj  folgenbe  Regeln  für  bie  Äon» 
ftruftion  einer  <5chiffSmafchine  mit  SHütffidjt  auf  bie  Vermeibung  oon  Vibrationen. 

1.  »ei  3Kafa>inen,  bie  genau  in  ber  SKitte  beS  ©clnffeS  ober  fehr  weit  bon 
ben  ©chwingungSfnotenpunften  entfernt  an  bem  ©dnffSenbe  aufgefteüt  ftnb,  muß,  wenn 
Vertifaloibrationen  erfter  Orbnung  oermieben  werben  f ollen,  bie  algebraifdje  (Summe 
ber  oertifalen  3ftaffenbrücfe  gleicr)  9<ull  fein,  etwa  bort)anbene  Äräftepaare  haben  jeboa> 
feinen  befonberö  bebenfltchen  Crtnfluß  auf  bie  Vibrationen. 

2.  »ei  ÜDiafdjinen,  bie  in  einem  ber  «SdjwingungSfnotenpunfte  ober  in  beffeu 
92ä^e  aufgehellt  werben  follen,  bürfen,  wenn  Vibrationen  oermieben  werben  föllen,  feine 
fippenben  Äräftepaare  auftreten,  bie  bie  3)?afdjine  in  einer  längsfdjiffs  liegenben  Ver^ 
tifalebene  ju  berbrehen  fu$en,  hingegen  ift  es  weniger  wichtig,  baß  bie  algebraifchc 
©umme  ber  bertifalen  3Jlaffenbrüde  9iull  wirb. 

$n  ber  ^JrajiS  wirb  faft  nur  ber  zweite  $aü  in  Vetradjt  $u  jieljen  fein,  ba 
es  unter  gewöhnlichen  Vertjältniffen  nie  möglich  ift,  bie  attafetjine  in  ber  STOitte  auf* 
aufteilen;  man  wirb  bielmehr  genötigt  fein,  wegen  ber  richtigen  Verkeilung  ber 
Äeffelgewidjte  bie  SWafccjine  beträchtlich  nach  ^nten  $u  rücfen,  fo  baß  fie  in  bie  SRähe 
beS  ©chwingungSfnotenpunfteS  fomrat.  üflan  wirb  alfo  namentlich  barauf  $u  achten 
haben,  bie  fippenben  Äräftepaare  ju  bermeiben. 

Vei  einer  gewöhnlichen  breieplinbrigen  ÜWafchine  befinbet  fia)  wohl  ausnahmslos 
ber  §oct}brucfc»linber  am  oorberen  ©nbe  unb  ber  Weberbrucfeblinber  am  hinteren  (Jnbe 
ber  ÜRafchine,  währenb  ber  SWittelbrucfeblinber  an  ber  mittleren  Äurbel  arbeitet,  iöci 
biefer  Slnorbnung  entfielt  immer  ein  bebeutenbes  fippenbeS  Äräftepaar,  unb  bie  an  bem 
hinteren  Snbe  ber  ^unbamentplatte  auf»  unb  abwärts  wirfenben  Äräfte  werben  nicht 
unwefentlich  größere  fein  als  bie  entfprechenben  am  oorberen  Crnbe  entftehenben,  weil 
baS  (Gewicht  beS  9cieberbrucffolbenS  wefentlich  größer  ift.  Die  übliche  ÄuffteüungSweifc 
ber  breicblinbrigen  GjpanftonSmafchtne  ift  baher  auch  gan$  ^weefmäßig,  folange  bie  3D?a* 
f er) inc  noch  bor  bem  ©chwingungSfnotenpunft  liegt,  benn  bie  größeren  Äräfte  greifen 
bei  biefer  ilnorbnung  näher  am  Änotenpunft  an  als  bie  Heineren  burch  ben  £)oa)brua% 
folben  hetborgerufenen  unb  üben  beSfjalb  feinen  fo  nachtheiligen  Ginfluß  aus. 

$)te  ©aaje  geftaltet  fia?  aber  anbers,  wenn  bie  SDlafchine  hinter  bem  knoten* 
punft  aufgeteilt  ift,  wie  baS  meiftens  bei  ben  Xanlbampfern  ber  gall  ift.  ^n  biefem 
ftalle  greifen  bie  größeren  Strafte  auch  in  größerer  Entfernung  bom  Änotenpunft  an 
unb  ftnb  beshalb  leichter  im  <Stanbe,  heftige  Vibrationen  hetborprufen.  5)ie  je^t 
übliche  Hrt  unb  ©eife  ber  Äufftellung  bon  breifachen  (EjpanfionSmafchinen  in  Xanf* 
bampfem  ift  beShalb  mit  fRücfftcht  auf  etwaige  Vibrationen  gerabe  bie  ungünftigfte. 
(ES  follte  ber  SRieberbrucfcblinber  bom  unb  ber  §oa>brutfcolinber  hinten  angeorbnet 
vc  erben. 


Digitized  by  Google 


Heber  bie  Wittel  jut  58efehigurtg  ber  Vibrationen  von  Dampfern. 


Ü)aS  bei  einer  breietylinbrigen  (SjrpanfionSmafchine  entftehenbe  fippenbe  Mfte* 
paar  rotrb  wefentlidj  Heiner  ausfallen,  wenn  ber  Weberbrucfculinber  nicht  an  einem 
<£nbe  ber  9Raf$tne,  fonbern  in  ber  ÜWitte  gwifchen  ^odjbrucf*  unb  SMittelbrucfeplinber 
angeorbnet  wirb,  ba  bie  größten  entftehenben  Äräfte  aisbann  nid^t  mef>r  am  ©nbe, 
fonbern  natjegu  im  ©djwerpunft  ber  3Rafdjine  angreifen,  ©et  einer  foldjen  Jton« 
ftruftion  werben  nicht  nur  bie  VibrationSerf Meinungen  abgefdjwächt,  fonbern  bie  Ve^ 
anfpruchung  beS  üWafcf>inenfunbamentS,  bie  häufig  eine  ßoeferung  ber  Vernietung  Der* 
urfadjt,  wirb  gleichfalls  eine  geringere.  OES  empfiehlt  fich  bat)er  bei  ieber  breifurbeligen 
<Sa)iffSmafd>tne,  ben  SRieberbrucfculinber  an  ber  mittleren  Shtrbel  angreifen  $u  laffen. 

93ei  ber  mehrfach  ausgeführten  Äonftruftion  oon  breifurbeligen  ©chiffSmafchincn 
mit  fünf  ßolinbern,  bei  benen  an  ber  $ütterften  unb  oorberften  Äurbel  jwei  über* 
einanber  gebaute  ©blinber  (Janbemmafajinen)  mit  wefentlidj  fdjwcreren  flolbengewiaptcn 
als  an  ber  mittleren  Äurbel  arbeiten,  entfteljt  baher  ein  »erhältnißmäßig  fet)r  großes 
fippenbeS  Äräftepaar,  unb  mithin  finb  folaje  Üttafchinen  gang  befonberS  geeignet,  ftarfe 
Vibrationen  $u  erzeugen. 

Vei  einer  befttmmten  Slufftellung  wirb  auch  eine  gewöhnliche  breifache  @r- 
panfionSmafdune  mit  brei  Äurbeln  nicht  im  ©tanbe  fein,  ben  ©djiffsförper  in  heftige 
Vibrationen  ju  oerfefcen.  —  Um  bies  311  erläutern,  fei  auf  bie  3faurcn  9  un0  10 
oerwiefen.  5)ie  tfinte  AB  [teile  bie  ©djiffSachfe  bar,  bei  N  fei  ber  hintere  flnoten= 
punft,  bei  B  ber  ©tern  unb  bei  A  fei  ungefähr  bie  SWitte  beS  ©djiffeS.  ©S  fei  ferner 
angenommen,  baß  bie  3)?afchine,  wie  baS  gewöhnlich  ber  ^atl  ift,  etwas  oor  bem 
ßnotenpunfte  liege.  5öenn  bie  Umbrehung  ber  SWafdnne  in  bem  ©inne  erfolgt,  wie 
in  ^igur  10  burch  ben  $feil  angebeutet  ift,  fo  wirb  gum  Veifpiel  in  ber  bargefteflten 
tfurbelftellung  baS  tfolbengewtcht  beS  Guineers  III  eine  beträchtliche  Äraft  nach  oben 
heroorbringen,  wät)renb  bie  Äolben  oon  ben  Gqlinbern  I  unb  II  entgegengefefet  ge= 
richtete  Gräfte  heroorrufen.  ©enn  nun  bie  ©ntfernung  ber  ÜWafcfjine  x  00m  flnoten* 
punft  N  eine  folche  ift,  baß  bie  Momente  ber  erwähnten  Äraft  belogen  auf  ben 
tfnotenpunft  N  gleich  9hiU  ftnb,  fo  werben  feine  Vibrationen  erfter  Orbnung  aufs 
treten  fönnen. 

$)a  nun  bie  Gewichte  ber  bewegten  Üttafdunentheile  bei  einer  breifachen  (Sr= 
panfionsmaf chine  mciftenS  in  bem  Verhältnis  wie  1 : 0,82 : 0,73  ftehen,  fo  ergiebt  eine 
einfache  {Rechnung,  baß  bie  Entfernung  x  beS  9tteberbrucfcvlinbeTS  com  Änotenpunfte  N 
ungefähr  5  mal  bie  $>ifton$  a  fein  muß,  um  bie  bie  Gtjlinbermitten  ooneinanber 
entfernt  ftnb,  wenn  feine  Vibrationen  auftreten  follen. 

(ES  ergiebt  fich  alfo,  baß  fid)  für  jeben  beliebigen  ÄufftellungSort  im  ©d)iff 
eine  üftafchtne  fonftruiren  läßt,  bie  feine  heftigen  Vibrationen  hervorbringt.  2Ran  wirb 
hierbei  aüerbingS  auf  ftonftruftionen  fommen,  bie  fich  wieber  in  anberer  Vegichung 
als  ungweefmäßig  erioeifen  würben.  $iefe  Betrachtung  hat  alfo  mehr  einen  theoretifchen 
als  praftifd)en  SEBertt). 

$)urch  eine  forrette  ?lu3balancirung  ber  SWafchine  fönnen  fowohl  bie  Gräfte* 
paare  als  auch  bie  oertifalen  ÜRaffenbrücfe  gang  oermieben  werben.  S)ie  Anbringung 
ber  (Gegengewichte  bietet  febodj,  namentlich  wenn  fic  fehr  fchwer  werben,  eine  große 
Unbequemlid}feit,  unb  bei  großen  ajfafdjtnen  wirb  biefclbe  betnahe  unmöglich.  SllS 
©eifpiel  fei  hier  erwähnt,  baß  für  eine  breifache  (gjpanfionSmafchine  oon  7000  inbigirten 


Digitized  by  Google 


284 


Uc&er  bie  SKittel  jur  »efeüigung  her  Störationen  oon  Dampfern. 


$ferbeftär!en  ba$  ©efammtgemidjt  ber  erforberlicfycn  Bob-weighte  nad)  ber  bon  Narrow 
borgefdjlagenen  SDietl^obe  44  Xon«  beträgt 

($s  ift  bemnadj  not^wenbig,  aQe  9J?tttel  an$uwenben,  bie  ju  (Gebote  ftefyen, 
um  bie  ®egengewidjte  fo  Kein  als  möglich  ober  noa)  beffer  gan$  unnötig  $u  madjen, 
unb  bie«  lägt  fia)  burdj  eine  geeignete  üflaffynenfonftruftion  unb  jwetfmäßtge  auf* 
ftellung  erretten. 

Von  biefem  ©ebanfen  au8geb>nb,  b>t  man  bei  breihtrbeligen  3Rafdjinen  bie 
®emid)te  aller  brei  Äolben  ganj  gleich  gemalt.  Söei  einer  folgen  Äonftruftion  ift  bie 
algebraifdje  ©umme  ber  oertilalen  SUlaffenbrürfe  atierbing«  in  [eber  Äurbelftellung  gleiä> 
SRull;  eine  folä)e  SDcafdjtne  nrirb  alfo  naa)  ben  früheren  (Erläuterungen  nia^t  im  ©tanbe 
fein,  Vibrationen  tyeroor  jubringen,  wenn  fte  genau  in  ber  Üftitte  beS  ©a)iffes  auf* 
gefteüt  ift.  ©owie  aber  biefe  aWafajüie  in  ber  9iäb>  be$  Änotenpunfte«  ftebj,  wie 
ba«  faft  immer  ber  ftall  ift,  roirb  fic  heftige  Vibrationen  oerurfaajen  muffen,  weil  fte 
ein  große«  fippenbe«  föräftepaar  b>roorbringt.  Diefe«  fträftepaar  ift  fogar  nodj  größer 
als  bei  einer  breicplinbrigen  @rj)anfionSmafd)ine,  ba  an  ber  oorberen  fturbel  nun  nidjt 
bie  ÜRaffe  be«  f  leinen  §oä)brudfolben«,  fonbern  eine  biel  größere,  bie  gleiä)  ber  be« 
9iieberbrutffolben«  ift,  arbeitet. 

Die  f)itx  erläuterten  ©djwierigfeiten  laffen  fidj  bei  ÜWafdjinen  mit  oier  (So* 
linbern  unb  oier  Äurbeln  ganj  oermeiben  ober  boä)  fefjr  abfdjwädjen. 

G«  tommen  hierbei  Ijauptfädjlid)  gwet  Äonftruftionen  in  öetradjt,  bie  fia) 
namentlidj  burd)  bie  fturbelftellung  ooneinanber  unterfdjeiben. 

iöci  ber  einen  tfonftruftion  ift  bie  ftnorbnung  fo  getroffen,  baß  fowoljl  bie 
beiben  oorberen  al$  aua)  bie  beiben  Hinteren  kurbeln  einen  Söinfel  oon  180  ®rab 
bilben,  alfo  einanber  genau  gegenüber  fielen,  unb  beibe  Äurbelpaare  jufammen  bilben 
wieber  einen  SÖinfel  oon  90  ®rab.  Die  beiben  fleinften  Gölinber  arbeiten  an  ber 
^interften  unb  oorberften  Äurbel,  wäbjenb  bie  gwei  größten  ©»linber  an  ben  mittleren 
ßurbeln  angreifen. 

Die  Äonftruftion  einer  oierfadjen  <£fpanfion$mafa)ine  biefe«  ©oftem«  ift 
ftt)ematifcb;  in  ftigur  5  bargeftellt  Der  Dampf  tritt  juerft  in  ben  Golinber  I,  wirb 
bann  nadj  (Solinber  II  geleitet,  oon  wo  er  nad)  III  unb  enblidj  naä)  IV  übertritt. 
Die  kurbeln  ber  ber  Steide  naa)  aufeinanber  folgenben  Solinber  bilben  bemnad)  immer 
untereinanber  einen  ©intel  oon  90  @rab.  Die  Dampffüljrung  fönnte  audj  in  einer 
anberen  ©eife  gefdjefyen,  es  muß  aber  immer  babei  barauf  Jöebaajt  genommen  werben, 
baß  bie  beiben  größten  (Solinber  ober  wenigften«  bie  beiben  größten  bewegten  @e* 
widjte  an  ben  mittleren  Äurbeln  unb  bie  beiben  leityeften  an  ber  fyinterften  unb 
oorberften  ßurbel  angreifen. 

ftigur  6  jeigt  bie  Änorbnung  für  eine  breifadje  (S$panfion8mafä)inc  mit  jwei 
9lieberbrucfctjlinbem. 

Die  Vorteile  biefer  Äonftruftion  befielen  barin,  baß  fidj  erften«  bie  SWaffen* 
brüdfe  ber  Äolben  unb  ©langen  oon  jwei  nebeneinanber  liegenben  Golinbcro  naljeju 
aufgeben,  ober  mit  anberen  ©orten,  bie  algebraifdje  ©umme  ber  entftet)enben  Verttfal* 
fräfte  nal)e$u  9hill  wirb,  unb  baß  ^weiten«  nur  feljr  geringe  fippenbe  äräftepaare  entfielen. 

©enn  bie  3flafdjine  bem  flnotenpunft  feb>  nab>  fommt,  ift  eine  SluSbalan* 
jirung  mit  fflfirffity  auf  bie  entfteb>nben  Äräftepaare  aua)  bei  biefer  Äonftruftion 


Digitized  by  Google 


lieber  bi«  SWittel  jur  »tfeitigung  bet  »ibrotionen  von  Stampfern. 


285 


nothwenbig.  Tia  nur  öcr^ältni^mäf^tg  Keine  (Gegengewichte  in  ©etracht  fommen,  fo  iß  es 
ftatthaft,  biefelben  rotiren  311  laffen,  ot)ne  befürchten  $u  muffen,  nachteilige  horizontal* 
fomponenten  ju  erhalten.  Der  einfadjfte  ©eg  für  bte  ÄuSbalaneirung  befielt  bafjer 
barin,  erftenS  an  bcr  Peripherie  beS  bei  jeber  SJiafdjüte  oorhanbenen  fllabes  ber  $)rehs 
oorrichtung  ein  (Gegengewicht  anzubringen  unb  bann  an  bem  oorberen  (Enbe  ber  Shirbel* 
meHe  eine  ©djeibe  oon  paffenbem  Durdjmeffer  aufeuftecfen,  bie  an  ber  Peripherie 
gleichfalls  mit  einem  (Gegengewicht  oerfet)en  ift.  ©ne  folche  ©djeibe  lä&t  fich  immer 
anbringen  unb  bietet  fein  befonbereS  ^inbernife  bei  ber  5?ebienung  ber  flflafchine  unb 
feine  (Gefahr  für  baS  SMafchtnenperfonal. 

Um  bie  an  biefen  ©Reiben  anjubringenben  (Gegengewichte  möglichft  flein  $u 
machen,  muffen  bie  an  ben  beiben  äufjerften  ffurbeln  oon  ben  ßolinbern  I  unb  II 
(ftigur  ö)  arbeitenben  (Gewichte  um  einen  beftimmten  ^Betrag  fleiner  fein  als  bie  an 
ben  benachbarten  inneren  Äurbeln  oon  ben  Ctylinbern  III  unb  IV  angreifenben. 

Die  genaue  Ermittelung  biefes  (Gewich  tsoerhältniffeS  auf  mathematifchem 
Sege  ift  ziemlich  fdjwierig.  ©enn  man  iebodj  bie  ÜBorausfefcung  macht,  bafj  bie  an 
ber  Äurbel  II  angreifenben  (Gewichte  ju  ben  oon  ber  Kurbel  IV  in  bemfelben  S3er- 
hältniffe  freien  foflten  wie  bie  Don  ber  tfurbel  I  &u  ben  oon  ber  Shirbel  III,  unb 
»erat  man  ber  <£tnfa$beit  wegen  ferner  annimmt,  bafj  bie  (Gegengewichte  in  berfelben 
(Entfernung  a  oon  ber  Hinteren  unb  oorberen  ©tylinbermitte  angebracht  finb,  um  bie  bie 
(Jolinbermitten  ooneinanber  entfernt  finb,  fo  ergiebt  ftdj,  ba&  bie  (Gewichte  ber  bewegten 
Steile  ber  fjinteren  unb  oorberen  Ctylinber  0,823  oon  ben  analogen  (Gewichten  beS 
benachbarten  inneren  iXolinberS  fein  muffen. 

^Berechnet  man  hiernach  bie  (Gegengewichte,  um  einen  S3crgleidj  mit  bem  früher 
angeführten  ©eifptel  machen  $u  fönnen,  für  eine  oiercplinbrige  flWafchine  biefer  Äon» 
ftruftion  oon  7000  inbigtrten  Pferbefräften,  fo  ergeben  ftd)  biefelben  au  2,68  Xonnen 
an  bem  einen  Enbe  unb  ju  2,45  Tonnen  an  bem  anbem.  hierbei  ift  angenommen, 
bafc  biefe  (Gegengewichte  in  einer  Entfernung  oon  ber  ©eüenmitte  angebracht  finb,  bie 
gleich  bem  ßurbelrabiuS  ift.  ES  finb  bieS  gwar  ganz  beträchtliche  (Gewichte,  fie  taffen 
fich  aber  bei  einer  ÜWafdjine  biefer  (Gröfje  noch  ohne  befonbere  ©chwierigfeiten  anbringen. 

SBei  einer  2Rafchine  mit  oier  Äurbeln  fönnen  ieboch  auch  bie  (Gegengewichte 
ganz  termieben  werben,  unb  alle  entftchenben  Üttaffenbrücfe  fowohl  als  auch  bie 
tippenben  Äräftepaare  fönnen  oemichtet  werben,  wenn  man  baoon  abfter)tf  alle  oier 
kurbeln  genau  unter  90  (Grab  einzuteilen;  unb  eine  folche  SWafdjine  entfpricht  bann 
ber  ^weiten  hier  in  Söetracht  fommenben  Äonftruftion. 

Das  Arrangement  ift  herbei  fo  ju  treffen,  ba§  bie  beiben  an  ber  hutterften 
unb  oorberften  Äurbel  wirfenben  (Gewichte  gewiffermafjen  bie  Gegengewichte  für  bie 
bewegten  SWaffen  ber  beiben  mittleren  HoJinber  ftnb.  SBenn  baher  bie  Äolbengewidjte 
bes  hinteren  unb  oorberen  EolinberS  unb  bie  Äurbelftellung  richtig  gewählt  finb,  fo 
fann  eine  folche  SRafchine  niemals  SJibrationen  geigen. 

Die  beiben  mittleren  Eolinber  müffen  auch  bei  biefer  Slnorbnung  immer  bie 
fchwerften  Äolben  ha&en;  man  wirb  alfo  auch  am  beften  tbun,  bte  größten  Eolinber 
als  bie  mittleren  anzunehmen. 

Die  Äolbengewichte  unb  bie  Äurbelftellungen,  bie  erforberlich  finb,  um  ben 
angebeuteten  3wed  z"  erreichen,  werben  auf  folgenbe  ©eife  gefunben: 


Digitized  by  Google 


286  Uefier  bte  Wittel  sur  SSefeitigung  *>cr  «ibrotionen  oon  Kämpfern. 

S5ie  ©tellung  ber  Shtrbeln  unb  bic  @ewid)te  ber  ©eftänge  an  bat  mittleren 
Sulinbern  III  unb  IV  (oergl.  ftigur  5)  fönnen  sunädjft  beliebig  gewägt  »erben. 
Senn  biefe  ®ewid)te  für  bie  berfdjiebenen  ©ölinber  ber  fliege  nad)  mit  Pi,  P9,  Ps 
unb  P4  bejeidjnet  werben,  fo  fann  man  alfo  annehmen,  baß  Ps  unb  P4  gegeben  feien. 

üfttt  8Hicffid)t  auf  bie  «Man  öbrirfäfngf eit  ber  9Hafd)ine  empfiehlt  e*  fid),  bie 

Äurbeht  bon  ben  (SbUnbern  III  unb  IV  unter  90  ®rab  gu  fallen,  wie  e«  in 

gigur  11  bargeftettt  ift.  —  Um  ba*  ®ewtd)t  P4  au*$ubalanriren,  ba*  am  ©blmber  IV 

2 

arbeitet,  Ijat  man  am  Gplinber  II  ein  ®ewid)t  3 F*  an  einer  genau  um  180  ©rab 

berbrcb>n  jhirbel  angreifen  ju  laffen,  wie  ba*  aud)  in  $igur  11  angebeutet  ift.  — 
3ur  Äu*gleid)ung  ber  2J?affenbrü<fe  Ps  an  ber  redeten  (Seite  ber  üflafdjine  bat  man 
bagegen  an  einer  ber  Shtrbel  be*  Gptinber*  III  genau  gegenüber  liegenben,  beim  Gblinber  II 

1  2  1 

ein  ®e)iud)t  -  P*  anzubringen.  $)iefe  beiben  ®ewid)te  ^  P*  unb     Ps  fönnen  a&cr 
o  o  d 

in  ifyrer  Sirfung  burd)  ein  einzige*  erfefet  werben,  beffen  <$röf?e  fid)  ebenfo  wie  bie 
9Hd)tung  be*  flurbelarme*,  an  bem  e*  angreifen  mujj,  au*  bem  ÄräftebarallelogTamm 
ergeben.   (£*  ift  bemnad): 

$er  ©tnfel  a,  um  ben  ber  ßurbelarm  bon  P2  bon  ber  red)troinfcltgen  Cage 
abweid)t,  ergiebt  fid)  hingegen  au*  ber  formet: 

{Pi  Ps 

tan  a  ==   =  —  

|-P4  2P4 

<&enau  in  berfelben  SBeife  finben  fid)  bie  an  ber  flurbel  be*  Golinber*  I 
angreifenben  ®ewid)te  au*  ber  gormel: 

P'-^(W  +  '(W 

unb  ber  ffiinfcl  ß,  um  ben  bie  Jhirbelftellung  für  Pi  bon  ber  redjtwinfeligen  abweid)t: 

tan  j»  =  -2^— 

Da*  an  ber  Kurbelwelle  tycrborgebrad)te  2Woment  wirb  bei  einer  berartigen 
Stnorbnung  wäljrenb  einer  Umbre^ung  größeren  <Sd)wanfungen  au*gefcfet  fein,  al*  c« 
ber  %aU  fein  würbe,  wenn  bie  Jhtrbeln  aüe  genau  unter  einem  ©infel  bon  90  ®rab 
^ueinanber  ftänben.  (Die  SBer^ältntffc  geftalten  fid)  jebod)  nid)t  fo  ungünftig,  wie  ba* 
auf  ben  erften  ©litf  erfd)eint,  unb  weid)en  nur  wenig  bon  bem  bei  breicbUnbrigen 
2ttafd)tnen  ab,  wenn  bie  (£qlinberburd)meffer  rid)tig  gewählt  finb. 

5)ie  Ginridjtung  fann  aud)  fo  getroffen  werben,  baß  bie  Äurbeln  ber  (Stylinbcr  I 
unb  II  miteinanber  einen  ©infel  oon  90  ®rab  bilben.  £ie  bann  erforberlid)e 
Slnorbnung  ber  übrigen  ßurbeln  ift  au*  ^igur  8  erfidjtlid). 

3wifd)en  ber  Slnorbnung  bon  ^igur  7  unb  ber  oon  ^rigur  8  finb  beliebig 
mele  anbere  Äurbelfteüungen  benfbar,  bie  für  bie  $ra$i*  brauchbar  finb.   <£*  läßt 


Digitized  by  Google 


liebet  bie  Ü2ttte(       ^Beseitigung  btr  Sibrnttonen  von  Dampfern. 


281 


fia)  leicht  überfeinen,  baß  eine  ©erflctnerung  beS  SömfelS,  ben  bie  Äurbeln  I  unb  II 
miteinanber  einfließen,  immer  auch  eine  ©erfletnerung  beS  ©infels,  ben  bie  Jhirbeln 
ber  betten  anbeten  (Solinber  miteinanber  bilben,  bebingt.  —  £>anbelt  es  fidj  um  eine 
Dreifache  (^panfionSmafd^ine  mit  toter  (Sölinbern,  wie  fie  burch  ^ignr  6  Der* 
anfcbaulidjt  ift,  fo  werben  bie  Äurbelftellungen  fwnmetrifcb  unb  ber  @ang  ber  ÜWcifdjine 
mithin  noü)  gleichmäßiger. 

Sine  foldje  SWafchtne  gtebt,  wie  burch  ©erfudje  an  SJiobellen  nadjgewiefen 
u>erben  fann,  einen  abfolut  ruhigen  ©ang.  Sie  tonn  ben  (SdjiffSföTper  niemals  in 
Vibration  oerfefcen,  gleichgültig,  wo  fie  aufgefteUt  ift.  ©ine  Sotferung  ber  ©erbänbe 
beS  3d>tffe3  unb  ber  SRafcbtnenfunbamente,  Grf Meinungen ,  bie  bei  ©djiffen  mit 
fräftigen  üRafcbinen  febr  bäufig  beobachtet  werben,  finb  gan$  auSgefchloffen.  Hud)  bie 
Skanfprucbung  ber  Kurbelwelle  ift  eine  geringere,  unb  leitete  wirb  ba^er  ber  ®efahr 
beS  J0reo>enS  nicht  fo  fehr  auSgefefct  fein.  Da  ferner  bie  (Erzeugung  oon  Vibrationen 
nachweisbar  einen  nict)t  unbebeutenben  üRafö)ineneffett  erforbert,  fo  wirb  man  mit  ber 
oon  mir  oorgefcblagenen  2ttafchinc  auch  eine  merftiche  Äohlenerfparniß  e^telen  fönnen. 
Stile  biefe  ©ortheile  fönnen  erreicht  werben,  ohne  bie  SRafcbine  fomolijirter  ju  machen, 
benn  es  ift  nicht  eine  (Schraube  ober  ein  «oljen  mehr  erforberlich  als  bei  einer 
gewöhnlichen  SWafchine  mit  oier  Äurbcln. 

SiSfuffton. 

2luf  bie  (Einlabung  beS  ^räfibenten  würbe  über  ben  ©ortrag  bie  DiSfuffion 
burch  ben  $>errn  SBorbo  ©eaumont  eröffnet,  ber  ausführte,  baß  $err  (Schlief  Der* 
fchiebene  neue  ©efichtspunfte  aufgefteUt  unb  baburch  bie  ^ragc  ber  (Erfchütterungen  auf 
'Dampf fdjiffen  einen  ©chritt  oorwärts  gebracht  hatte.  Dies  fei  befonbers  htrü»r* 
Theben  bezüglich  ber  Berechnung  ber  (Schwingungsbauer  unb  ber  Sage  ber  Änoten* 
punfte,  noch  wehr  inbeß  bezüglich  ber  ©erfuebe,  bie  auf  baS  genaue  ftuSbalanciren 
ber  SWafchinen  mit  oier  Äurbeln  hinzielten,  fowie  berienigen  fnnfichtlicb  ber  Bufftellung 
ber  ÜWafchine  Dicht  bei  einem  <S<hwingungSfnotenpunfte  beS  «Schiffes.  Dann  fuhr  er 
aber  fort,  er  ^ätte  ben  bura)  bie  SWafchinen  an  ©orb  hergerufenen  (Schiffs* 
fchwingungen  fehr  oicl  «ufmerffamfeit  jugemenbet  unb  fönne  fich  beShalb  nicht  bamit 
einoerftanben  ertlären,  bie  Berechnung  ber  (ScbwingungSpertobe  unb  »weite  eines 
«Schiffes  auf  bie  ^eriobe  unb  Schwingungsweite  eines  elaftifchen  ^rtSmaS  ober  einer 
elaftifchen  (Stange  gurüefguführen.  ber  Unteren  werbe  ieber  Einfluß,  ber  eine  Un* 
genauigfeit  in  ber  Berechnung  ber  «ScbwingungSperiobc  heroorpbringen  oermöge,  inner* 
halb  gewiffer  ©renken  bureb  bie  Homogenität  beS  2ttaterialS  mehr  ober  minber 
unfehäblich  gemacht,  währenb  bei  ber  ©truftur  eines  ScbiffSförperS  bieS  nicht  ber  $afl 
fei,  unb  baher  auch  bei  bem  lefeteren  bie  burch  Rechnung  erlangten  (Srgebniffe  wefentlich 
oon  ber  ffitrflichtcit  abwichen.  Wicht  nur  änbere  ftdj  bei  jebem  Querfchott  bie  (Steif* 
heit  ber  fonftruftioen  (Einzelheiten  beS  «SdnffSförperS,  fonbern  es  werbe  auch  baS  (Er* 
a,ebniß  wefentlich  beeinflußt  burch  bie  im  ©erbältniß  zu  ben  Cuerfchnittcn  oertheilten 
(Gewichte,  alfo  burch  bie  Unterbringung  ber  Sabung.  (Es  fei  inbeß  zweifellos,  baß 
aus  ben  ©erfuetjen  beS  ©ortragenben  große  ©ortheile  h^Äuletten  wären,  befonbers  in 
ben  fragen  beS  ÄuSbalancirenS  ber  SWafdjinen  unb  in  Bezug  auf  bie  SluffteüungS* 
weife  berfelben  in  ber  9iähe  ober  in  gewiffer  (Entfernung  oon  ben  Snotcnpunften.  (Er 


Digitized  by  Google 


288  Ueber  bie  mittel  jut  »efeitigung  ber  SJibtarionett  oon  Kämpfern. 

glaube  aber,  ba§  bünne  S3rcttr  auf  welchem  ba3  «Kafchinenmobell  ftd)  befinbc,  gebe  bie 
SdjwingungSperiobe  nicht  richtig  an,  was  um  fo  mehr  ber  ftall  wäre,  als  baS  SSor* 
hanbenfetn  ber  ftebern,  in  loeldjen  baS  ©rett  hänge,  biefe  beiben  leidet  beweglichen,  mit* 
einanber  in  33erbinbung  fteljenben  Steile  in  un^urreffenber  ©eife  beeinfluffe,  was  enblia) 
auch  oon  ber  SJerfdjiebung  ber  auf  baS  ©rett  geftellten  ©ewidjte,  wie  ber  SSorrragenbe 
bei  feinen  93erfu<hen  fie  oorgenommen  habe,  gelten  müffe.  $n  föücfficht  auf  bie  3»<ntfi«5 
läge,  in  welker  ber  Sd)iffSfonftrufteur  in  33egug  auf  ben  ÄufftellungSort  ber  ÜRafcbine 
im  Schiff  fid)  befinbc,  fei  er  ber  feften  Ueberjeugung,  baß  ber  befte  2Beg,  gefährliche 
Schwingungen  beS  Scr/iff$förperS  SU  oermeiben,  berjenige  fei,  9J2afä)tnen  ju  entwerfen, 
ober  bie  Stiftung  ^ierju  anzugeben,  welche  in  jebem  Sd)iffStheile  untergebracht  werben 
tonnen,  ohne  jene  SBirfungen  ^eroorjurufen.  95ctt  nicht  all^u  großen  Sd)wierigfeiten 
unb  mit  genügenber  Sicherheit  fönnten  red)t  wohl  bie  auf  unb  ab  gefyenben  üJiaffen 
auSbalancirt  werben;  es  entftänben  jebodj  in  oielen  fällen  aisbann  burdj  bie  an- 
georbneten  (Gegengewichte  auch  foldje  Gräfte,  bie  wteberum  horizontal  gerichtete 
Schwingungen  oerurfad)ten.  Der  Webner  glaubte  aber,  baß  unüberwinblidjc  (Schwierig* 
leiten,  biefe  horizontalen  Schwingungen  3U  oermeiben,  nicht  beftänben,  unb  er  fefcte 
weiterhin  auSeinanber,  baß  bie  Slnorbnung  ber  Äurbeln  I  unb  II  in  frigur  7  über* 
hauot  ein  größere«  SBalancement  bebürfe  als  bie  Äurbeln  III  unb  IV  unb  baß  baher 
bie  SBerbinbung  jener  baS  Söalancegewidjt  biefer  aufmache;  es  fei  inbeß  wünfchenS* 
werth,  biefe  mit  oier  Surbein  erlangten  (Srgebniffe  auch  mit  brei  Äurbeln  ober  mit 
jwei  Surbein  $u  erreichen,  unb  aud)  bie«  würbe  zweifellos  ohne  oerhältnißmäßig  große 
Gegengewichte  zu  bewerfftelligen  fein. 

£err  Ühornperoft  hob  fobann  in  fehr  berebten  SluSbrücfen  ben  ©orrrag 
unb  bie  oorgeführten  SBerfudje  f)txx>ox  "n&  führte  aus,  baß  bie  hinfichtlich  beS  Huf* 
ftellungSorteS  unb  SluSbalancirenS  ber  2Rafa)inen  gegebene  Belehrung  oon  großem 
^ntereffe  fei. 

£>err  9)arrow  fam  nach  ©eglüefwünfehung  beS  §errn  (Schlief  auf  jenen 
$h"t  Vortrags  jurücf,  in  welchem  ber  SBortragenbe  bie  befonbere  Sorgfalt  betonte, 
mit  ber  bie  ftppenben  Sräftepaare  zu  oermeiben  feien,  unb  meinte,  bieS  fei  bie  eigentliche 
Ööfung  ber  Aufgabe.  £>err  Narrow  warf  bie  2rrage  auf,  ob  ber  2Kafchtnenfonftruftcur 
biefer  Sache  auch  wohl  immer  bie  nötige  Äufmerffamfeit  zuwenbe,  ba  außer  Kolben 
unb  Surbelgetrieben  bod)  nod)  anbere  auf  unb  ab  gehenbe  ST^eile  einer  ooüftänbigen 
ÜWafchüte  oorhanben  feien,  z-  ©.  bie  Öuft«  unb  bie  Speifepumpen,  beren  Sage  gur 
^auotmafchine,  wenn  fie  oon  Öfterer  angetrieben  werben,  im  SBerbältniß  zu  biefer 
forgfältig  in  ©etracht  gezogen  werben  müßten,  fo  baß  auch  biefe  auf  unb  ab  gehenben 
(Gewichte  mit  SRücfficht  auf  Vermeibung  einer  fippenben  ©ewegung  anjuorbnen  feien. 
Die«  fei  ein  $unft,  ber,  wie  er  glaube,  nicht  gehörig  beachtet  werbe,  benn  nach  *>« 
bisherigen  Siegel  werbe  föücffttht  auf  etwa  burd>  fie  hergerufene  üttafchinen« 
erfchütterungen  nicht  genommen;  obgleich  biefe  Steile  metftenS  oon  nicht  beträchtlichem 
(Gewichte  feien,  fo  müffe  man  bei  ihrer  «norbnung  bennod)  ftd)  oergegenwärttgen,  ob 
burch  fte  auch  «n*  Vermehrung  ber  fippenben  Gräfte  eintrete. 

©eiter  fei  00m  SSortragenben  erwähnt  worben.  baß  eine  S5erminberung  ber 
ftppenben  Äräfte  eintrete,  fobalb  ber  9lteberbra<fcölinber  gwifchen  bem  üKittelbrucf*  unb 
§o<hbrucfcölinber  angeorbnet  fei  ,^>err  Narrow  meinte,  biefe  «norbnung  fei  leicht 

Digitized  by  Google 


VLtbtx  bie  Mittel  jur  »efettigung  ber  Störationen  oon  Kämpfern. 


289 


anzunehmen,  unb  et  perfönlidj  hätte  fidj  oft  gemunbert,  baß  eine  berartige  SBertheilung 
ber  (SbJinber  nicht  fdjon  allgemein  im  (Gebrauch  fei;  ber  SBortheil  berfelben  ^in= 
{tätlich  ber  erfdjütterungen  fprädje  für  fidj  [elfter,  ferner  erwähnte  ber  33ortragenbe 
einer  7000  ^ferbefräfte  ftarfen  üßafdjine,  bie  Gegengewichte  verlange  in  ber  £>öfje  bon 
44  Sonnen.  £>err9)arrow  meinte,  bieS  (Gewicht  fei  übermäßig  groß,  unb  führte  bie 
Xhatfache  an,  baß  2ttaf  dunen  bon  3500  bis  4000  ^ferbefräften  oon  feiner  ftirma  mit 
(Gegengewichten  oerfehen  worben  feien,  beren  (Größe  nia)t  nach  Tonnen,  fonbern  nur 
nach  3entnern  3ät)Ie.  Or*™6*  fPW£^  &txx  2)arrow  fid)  balnn  aus,  baß  bieS  bas  erfte 
äRal  gewefen  fei,  in  welkem  feine  Äufmerffamfeit  hingelenft  werben  wäre  auf  beu 
Unterfdjieb  ber  SdjwingungSurfachen,  ber  burdj  bie  OrtSberänberung  ber  ÜWafdjine  im 
Schiffe  eintrete;  bieS  fei  it)m  außerorbentlich  tntereffant  gewefen.  Aber,  führte  er 
weiter  aus,  obgleich  ^infic^tltc^  ber  ©rfchütterungen  gewiffe  ÄufftellungSorte  wünfehens* 
wert^  feien,  unb  |>err  Schlief  gezeigt  hätte,  bafj  bem  fo  fei,  fo  fönnte  bennodj  fein 
Schiffbauer  ben  HuffteüungSort  ber  flHafchine  im  Schiffe  ohne  ©eiteret  wät)len,  weil 
bie  9iaumbertt)eüung  oon  einer  großen  »n^hl  anberer  ^Bedingungen  abhängig  fei.  @S 
empfehle  fia)  aber,  beim  entwerfen  baS  bon  §errn  Schlief  (Gefunbene  in  Söejug  auf 
bie  einwirfung  ber  oerfchtebenen  ÄufftellungSorte  ber  SKafapine  $u  berüeffichtigen. 
(Schwierig  fei,  bei  einer  SReufonftruftion  bie  ?age  ber  flnotenpunfte  mit  einiger  (Genauig* 
feit  oorher  zu  beftimmen,  um  fo  mehr,  als  bie  Änotenpunfte  mit  ber  SJertheilung  ber 
gabung  ihre  Sage  änberten.  Schließlich  bemerfte  §err  Narrow,  baß  feines  trachtend 
ber  einfachfte  SBeg,  eine  üttafdune  gut  auSjubalanciren,  ber  fei,  auf  jebem  (£nbe  ber 
Kurbelwelle  ein  (Gegengewicht  anzubringen,  baS  entweber  nur  aus  rotirenben  Xheilen 
allein  ober  tt)eilweife  aus  folgen  in  SBerbinbung  mit  hin  unb  h^r  get)enben  (Gewichten 
beftänbe,  wie  er  fie  ber  (Gefellfchaft  oorzutragen  früher  fdwn  einmal  (Gelegenheit  gehabt 
höbe.  (Er  glaube,  bieS  ©Aftern  ^a&e  bie  größte  ÄuSftcht,  eingeführt  zu  werben,  unb  es 
fei  an  SBorb  ber  XorpebobootSiäger  „^aooef11  unb  „spornet"  jur  Änwenbung  gelangt, 
bie  bon  außerorbentlich  leichter  Äonftruftion  wären  unb  eine  außergewöhnlich  hohe 
SWafchinenftärfe  befäßen.  Die  als  rein  rotirenb  eingerichteten  Gegengewichte  an  $9orb 
biefer  Schiffe  hätten,  wie  burch  bie  Probefahrten  nachgewiefen  worben  fei,  bie  auf  unb 
ab  gerichteten  Schwingungen  beS  SdjiffSförperS  bei  allen  (Gefdjwinbigfeiten  pTafttfd} 
aufgehoben;  bagegen  hätte  ftch,  wie  aua)  erwartet  worben  fei,  infolge  ber  rotirenben 
(Gegengewichte  gewiffe  f  ertliche  Schwingungen  bemerfbar  gemacht,  bie  jeboch  nur 
an  ben  äußeTften  (Enben  beS  Schiffes  fühlbar  gewefen  wären.  ©r  glaube  jeboch,  «n 
©ctjiffSförper  fönne  feitlichen  Schwingungen  biel  beffer  wiberftehen  als  ben  auf  unb 
ab  gerichteten,  weil  an  ieber  SdjiffSfeite  fich  gewiffermaßen  ein  SBafferwall  befänbe,  ber 
beftrebt  fei,  jebe  gegen  ihn  gerichtete  Bewegung  aufzufangen.  %m  Allgemeinen  nehme 
er  an,  biefe  Art  bon  HuSbalanctrung  genüge  allen  «nfprüdjen;  bei  berfelben  würben 
bie  (Gegengewichte  an  ben  (Snben  ber  Kurbelwelle  angebracht  unb  zwar,  um  mit  einem 
ÜKinimum  bon  (Gewicht  auStommen  gu  founen,  fo  weit  aus  ber  SWitte,  als  bieS  bie 
ÜWafchinenanorbnung  nur  geftatte;  er  hatte  baf>cr,  sum  3wecf  ber  üßermeibung  bon 
Schiff^fchwingungen,  bie  (Einführung  bon  bier  Splinbern  nicht  für  erforberUch,  wenn 
bie  einfachere  SWafchine  mit  brei  ©olinbern  fo  entworfen  werben  fönne,  baß  fie  ieben 
Erfolg  gewährleifte. 


Digitized  by  Google 


290 


VLtbtx  bie  Wittel  sur  »efettigtmg  ber  Vibrationen  con  2)<wtpfern. 


©ir  ^Tcbcrirf  ©rammell  machte  auf  bie  bor  einigen  3^^ren  erbauten 
©chiffSmafdjinen  aufmerffam,  bei  benen  je  ein  ringförmiger  unb  ein  jentraler  Äolben 
auf  eine  Äurbelanorbnung  mirfe  unb  ben  Rurbein  jum  3mecT  beS  AuSbalaneirenS  eine 
entgegengefefcte  Q3ewegung3richning  erteile. 

$exr  SB.  $.  SBfi^ite  forach  fia)  baljin  aus,  baß  bie  Unterbringung  ber 
2Kafd)inen  unb  ber  Äeffel  an  93orb  eines  ©chtffeS  nicht  in  föücfftcht  auf  bie  Vermeibung 
oon  ©dnffsfehwingungen  borgenommen  werben  fönne,  bie  ÄonftruttionSerforberniffe 
unb  ber  3wecf  beS  ©djiffeS  oerhinberten  jebe  freie  ©at)l  in  biefer  £>infid)t.  Än  S3orb 
einiger  Kanonenboote,  3.  93.  „Söeüona",  lägen  bie  2)Wd)inen  in  ber  2Kitte  beS  ©djiffeS, 
bagegen  mären  bei  anberen  Ausführungen  Äeffel  unb  aRafdnnen  »on  ber  SRitte  meit 
entfernt  aufgefteUt.  <£x  meinte  ferner,  $err  ©djlicf  fjabe  gejeigt,  baß  man  bei  ge* 
wöljnlichen  ÜRafdnnen  SWancheS  ohne  SWfifje  beffern  fönne,  baß  aber,  befonberS  mit 
einer  SBierfurbelmafchine,  bie  Schwingungen  gänzlich  $u  oermeiben  feien. 

£>err  SattS  führt  an,  baß  bei  einigen  oon  feiner  frirma  erbauten  Äreujem 
(Jrgebniffe  beobachtet  worben  feien,  bie  mit  einigen  ber  oon  §erm  ©djlicf  cor* 
getragenen  Verwehe  übereinftimmten.  An  93orb  beS  „15.  Üftai"  unb  beS  „25.  ^uli" 
würben  unter  Sberücffichtigung  berfelben  bie  ©chiffsfcb>ütgungen  immer  unbebeutenber, 
währenb  fie  an  ©orb  beS  „2)ofr)ino"  in  ber  Xtyat  faft  ganj  oerfctjwunben  feien. 

§err  ftroube  meinte,  einige  ber  ©emerfungen  beS  $erm  Seaumont,  bie 
auf  ben  (Jinfluß  hinbeuteten,  welcher  bei  £>erm  ©chlitfS  Anorbnung  —  ein  an 
Gebern  aufgehängtes  33rett  —  auf  Vergrößerung  ber  Amplitube  fnnwirfen  unb  tyre* 
burdj  eine  Aufhebung  oon  ©djwingungen  betocrrftelligen  fotle,  führten  feiner  Anficht 
nad)  3U  ber  Annahme,  baß  bas  ©ntgegengefefete  eintreten  mürbe. 

^Jrofeffor  53  i  US  war  erfreut,  baß  burch  bie  Arbeit  beS  Vorrragenben  bie 
(Sorge  um  bie  Verminberung  ber  ©djiffsfchwtngungen  oon  ben  Schiffbauern  auf  bie 
9J?afchinenbauer  übergegangen  fei.  Q£r  meinte,  es  fei  Mar,  bie  gan$e  $rage  fäme  auf 
eine  gute  AuSbalancirung  ber  üftaf  deinen  h^auS,  unb  wenn  bieS  gefct}ähe,  fo  fei  eS 
gleichgültig,  wo  bie  Änotenounfte  bes  ©Riffes  lägen,  »eil  bie  Urfache  ber  ©d)wingungen 
gehoben  fei. 

$err  2Hartell  erwähnte  noch,  baß  nad)  Erhöhung  ber  ©djraubenfteigung  an 
*8orb  ber  „(Sampania"  bie  baburch  bebingte  niebrigere  ÜRafchinengefcbwtnbigfeit  bie 
©chiffsfdjwingungen  wefentlich  oerminbert  habe. 

Der  Vortragende  hob  infolge  einiger  fünfte  ber  $>isfuffton  sunt  ©a)luß 
heroor,  baß  bie  ^auptfadje  aüerbings  bie  wäre,  bie  2Hafchine  genau  auSjubalanetren. 

Fl. 


Digitized  by  Google 


SRitt$eiIungen  auä  fremben  Karinen.  —  »rafften.  —  ©nglanb.  —  Sranfreta).  291 


Üttttljeümtgen  aus  fremben  Ülarinen. 

Sörafütctt.  Die  feraftlianifc^c  Regierung  b>t  bei  bcr  Socie'te'  des  forges 
et  chantiers  de  la  Mediterranere  in  Sa  ©ebne  bei  $oulon  $n>ci  ^anjerfdjlacfjtfajiffc 
bon  81,5  m  Sänge,  14,3  m  ©reite,  4  m  Siefgang  unb  mit  einem  Deplacement  bon 
3162  Xonnen  beftettt.  Die  9Hafcf)inen  follen  2650,  bei  fünfttidjem  3uge  3400  Sßferbe* 
fräfte  entmideln  unb  babei  eine  ©cbJffSgefcfnDinbigfeit  bon  13  bejro.  14  knoten  erzielen. 
3ebe§  ©cffiff  erhält  jmei  <ßan$ertl)ürme,  ein  ©tafnlfyifebecf,  einen  gleichfalls  au8  <3tab,l 
befteljenben  ^ßanjergürtel  unb  folgenbe  Slrmirung: 

SMer  24  cm-ÖefcfH'i&e, 

bier  12  cm-SdjneUlabetanonen, 

jroei  15  cm  gezogene  #oubifccn  ober  lange  SRörfcr, 

jtoei  7,6  cm  (12^fünber)  ©dmcHlabefanonen, 

bier  5,7  cm  (6*ßfünber) 

ättjei  3,7  cm  (lSßfünber) 

jtoei  2,5  cm-^afdjinengefdjüfce, 
au&crbem  berfduebene  Sorpcborofjre.  (Engineering  bom  30.  11.  94.) 

(ynglattt».  ^infidjtltcb,  ber  Bemannung  ber  beiben  neuen  Äreujer  „$omerful" 
unb  „Serrible"  ift  fettend  bcr  Stbmiralität  nunmehr  cntfdjieben  morben,  bafi  jcber  ber* 
felben  eine  ©efafcung  bon  894  Hopfen  erfjält,  mäfjrenb  bie  ber  größten  3duffe  ber 
„SRonal  <Sobereign"=fitaffe  nur  730  äöpfe  ftarf  ift.  ©leicb^eitig  rourbe  bcftimmt,  bafj 
bie  Slrmirung  ber  genannten  ftreujer  befielen  fott  aud 

jmei  23,4  cm-|)intertabefanonen, 

jmölf  15,2  ctn-(SdmeUlabelanonen, 

fecb^n  12<ßfünbern  (12  cwt), 

einem  12$fünber  (8  cwt)  ©oot£geid)ü&, 

einem  12^8fünber  (8  cwt)  Selbgefäüfc, 

jmölf  3$fünbern,  |>ottf)fifr©(fmeaiabcfanonen  unb 

neun  99<arjm=SDiaid)innigefc§ütyen. 
Slu&erbem  roirb  |ebe8  <Sd)iff  mit  20  SBljitetyeab^orpeboS  ausgerüstet  merben, 
jo  bafj  beren  fünf  auf  jebe$  ber  borljaubenen  bier  Jorpcboroljre  fommen. 

©i8  jur  bollftäntrfgen  Dicnftbereitfäaft  ber  Streujer  bttrften  noch,  brei  Saljrc 

^  (Engineering  bom  4.  1.  95.) 

Jvraith-cirfj.  8m  15.  2Wär$  b.  fanb  bie  ©oflbampf  *  $robefaf)rt  be« 
Äreujer«  2.  ftlaffc  „grient"  ftatt  unb  ift,  mie  glefcf}  bormeg  bemerft  merben  möge,  fefjr 
jufriebenfieflenb  berlaufcn.  Der  „grünt"  ift  auf  ber  ©taatSmerft  Sörcft  erbaut;  bie 
2J?nfcf)inen  Ijat  bie  Socie'te'  des  forges  et  chantiers  de  la  Me'diterrane'e  geliefert, 
roäfjrenb  bie  SBafferrofjrfeffel,  Softem  Wiclaufjc,  bie  fief)  burch,  ib,re  bequeme  3erleg* 
barfeit  auszeichnen,  bon  ber  ©efeltfajaft  belogen  mürben,  bie  auf  bie  Anfertigung  ber= 
artiger  Steffel  baS  patent  befi&t. 

Die  5at)rt  fanb  bei  fet)r  bemegter  See  ftatt,  unb  trofobem  gelang  e§,  im  Durch/ 
fd)nitt  eine  Öefcb.minbigfeit  bon  18,8  knoten,  bie  ftc^  jeitmeife  auf  19,3  knoten  fteigerte, 
ju  einreiben.  (£3  maren  20  fieffel  im  betriebe  unb  bie  SKafdnnen  entroicfelten 
9503  ^ferbefräfte  ftatt  ber  9000,  bie  im  ©ertrage  berlangt  maren.  Der  Srot)lenberbraucf) 
betrug  auf  1  qm  Öioftflädje  122  kg,  ftatt  150,  toie  ber  ©ertrag  borfietjt,  ober  911  g 
in  ber  (Stunbe  für  jebe  ^Jferbefraft.  3"  &en  Ueffeln  mar  ein  Drucf  bon  15  kg  auf 
1  qcm  borfwnben.  (Le  Yacht  bom  23.  3.  95.) 


Digitized  by  Google 


292 


Ullli-lC.  ««fttM  AHM  (  I  3       CwAmk  AM  3Dam*MAM 

J_H l II P vll H II Cl t. Tl   UU9    flCITlUCTl  jL/CUtlllvri« 


—  ©eitenS  ber  Socie'te'  des  forges  et  chantiers  de  la  Me'diterrane'e  ift 
bor  Jhirjem  her  ^an^erfreujer  2.  #laffe  „Satoucfje*  Sybille"  jut  Äblieferung  gelangt. 
(Sein  Deplacement  beträgt  4750  Tonnen,  bie  Sänge  amifdjen  ben  *ßerpcnbtfeln  110  m, 
bie  ©reite  14  m,  ber  Tiefgang  altern  6,  in  ber  SKittc  5,84  m,  er  gehört  fomit  bem 
„Gramer"  *Spp  an.  Die  SRafdjinen  befifren  8300  Sßferbefräfte,  bie  ©efc^nrinbigfeit  ift 
auf  19  $noten  berechnet.    Die  Slrmirung  fefot  ftd)  jufammen,  mie  folgt: 

3»t)ei  19  cm-,  fed)8  14  cm-,  Pier  6,5  cm-,  Pier  4,7  cm-©efd)üfre,  fedjS  3,7  cm- 
föcbolberfanonen  unb  fünf  Sorpeboroljre.  ©on  ben  19  cm-®efd)ü0en  ift  eins  born,  ein« 
altern  aufgeftetlt;  bie  14  cm-©efcf)üfoc  ftet)en  je  breien  Pereinigt  auf  ben  (Seiten  in 
©atterien;  alle  ad)t  aber  finb  einzeln  in  &anet=  Sdwpttnirmen  untergebracht,  eine  6igen= 
tfjümlidtjfeit,  bie  fein  anbereS  ©djiff  befifct.  Die  SBänbe  biefer  Sfjürme  finb  92  mm, 
bie  kuppeln  20  mm  bief.  DaS  ©djtbenfen  unb  SHidjten  ber  ÄVanonen  fotoie  baS  Dreyen 
ber  Sljürme  erfolgt  auöfcfjtic&lict)  buref)  öleltrijität,  SBafferfrafi  gelangt  gerbet  gar  nidjt 
mefjr  jur  SInmenbung.  DaS  ift  eine  Neuerung  in  ber  fraii^öfifct)eii  SWarine,  unb  jroar 
wirb  fie  gleid)  in  größerem  SKafcftabe  eingeführt,  ba  aufjer  ber  wSatoud)e*Sre'bilIc''  audj 
nodj  bie  Skiffe  „^aurCguiberrp",  „^ßottjuau"  unb  „b'@ntrecafteau$"  eleftrifc^en  ©e* 
tt>egung§mecf)ani§mu8  erhalten  feilen. 

(Engineering  Pom  4.  1.  95.) 

9hif;lanfc.  Da«  <Sct)tacr>tfcr>iff  1.  klaffe  „^obiebonoffem",  beffen  ©au  nic^t 
weniger  al$  65  9Honate  Qtit  in  Slnjprud)  genommen  fjat,  ift  nunmehr  fertig  unb  ber 
Sd}ioaräe*3Heer= flotte  überroiefen  toorben.  (Seine  Sänge  beträgt  103,5  m,  bie  ©reite 
21m,  ber  Sief  gang  8,4  m.  Der  Stumpf  ift  mit  203  biS  406  mm  bieten  ©tafjlplatten 
gepanzert,  bie  bon  ber  Sirma  (Sammel  &  (So.  in  ©Ijeffielb  geliefert  finb;  bie  ftafe* 
matten  Ijaben  305  mm,  bie  Sraberfen  254  mm  ftarte  <j$an$erung.  3m  ©anjen  fmb 
^um  ©au  2801675  kg  rufftf^en  ©tat)!»  au8  ©rianSI  unb  316333  kg  anberen  SKetalle« 
oerroenbet  morben.  Da8  ©dnff  beft^t  $toei  Dreifach  *  (£jpanfion8mafcf)inen,  bie  10600, 
bei  lünftlidjem  Buge  16000  ißferbefräfte  entmitfeln;  fie  ftnb  Pon  ber  %ixma  SRaubSlab, 
©on8  &  gielb  in  Sonbon  gebaut.  Die  Slrmirung  befielt  au8  fetf)8  30  cm-,  fteben 
15  cm-©tat)lfanonen,  Pieren  #otd)ftfj=©dmettlabefanonen  unb  fteben  Sorpcboroljren. 

(Industries  and  Iron  Pom  1.  3.  95.) 

3panicn.  ©ereitS  im  SDcärj  1890  trat  bie  fpanifdje  Regierung  mit  ber 
$irma  ©ea.äRurguia  (3nf)aber  bie  £crren  SWorriega  &  Co.)  in  Gabij  toegen  (Sr* 
bauung  eines  Streu$er§  bon  7000  Sonnen  in  Untertjanblung.  ©djon  gegen  (Enbc  bc§^ 
fclben  3al>re8  a&cr  entfdjlofc  bie  Regierung  fid)  ju  einer  ©rtoeiterung  beS  urfprünglidjen 
planes  unb  n>ät)lte  als  ©orbilb  für  ben  neu  ju  erbauenben  ^anjerfreujer  ben  Sbp  Der 
englil'a^en  ©duffc  „©lafc"  unb  „©lenfjeim".  3mSlprill891  fam  ber  ©ertrag  ju  ©taube, 
unb  am  12.  SWärj  b.  3§.  ift  „(SarloS  V.",  fo  Reifet  bn§  neue  ©tyff,  Pom  ©tapel 
gelaufen.    (53  beftfet  folgenbe  Dimenfionen: 

Sänge  jtoifc^en  ben  ^Jerpcnbifeln  115,82  m, 

©efammtlänge   123,36  * 

©reite   20,42  = 

Siefe  im  9ftaum   12,12  * 

Siefgang  altern   7,78  * 

mittlerer  Sief  gang   7,48  * 

Daß  Deplacement  beträgt  9235  Sonnen;  ^mei  SKafc^inen  bon  jufammen  15000 
(bei  fünfilid)em  ßuge  18500)  ^ferbefräften  foflen  eine  ©ef^minbigfeit  bon  19  be^ro. 
20  finoten  ermöglichen;  ber  $ol)lenborratl)  reia^t  für  12000  ©eemeilen  auS.  Die 
?lrmirung  befielt  auS: 


Digitized  by  Google 


Spanien.  —  *5cr)cpieoeney. 


293 


#Wei  28  cm-©onfale$  £ontoria«@efrf)ittKn  in  SBarbettetfjürmen,  bon  bcnen 

einer  born,  einer  altern  ftefjt, 
adjt  14  cm-($onfale$  ^ontorta^djnelllabefanonen, 
bier  10  cm-     -  * 
5tr>ct   7  cm-     «  -  = 

üier  5,7  cm- 

bier  3,7  cm-     *  *  SNebolberlanonen, 

üier  3,7  cm-9Jorbenfelt*  * 

jmei  3tfafd)inengewefSren. 
<$)aS  ©<r)iff  f)at  einen  51  m  langen  unb  50  mm  bufen  $an$ergürtel  auS  Gljrom* 
unb  ©iemen8=SD2arttn*©taf)l,  ber  born  unb  altern  in  Sraberfeu  öon  gleicher  ©tfirfe  unb 
1,80  m  $ölje  übergebt,  ©ie  58arbettetf)ürme  fjaben  einen  inneren  Durrfjmefier  bon  6,2  m 
unb  finb  burdj  einen  ©tnljlpanjer  bon  25  cm  gcfcfjufjt;  bie  Kuppel  ift  10  cm  bitf,  bie 
Öefdwfjaufoüge  fmb  mit  einem  20  mm  ftarfen  ©tatylpanjer  umgeben.  3)aS  ^ßanjerbecf 
ift  5  mm  but 

$>ie  Saufoftcn  belaufen  fid)  auf  14860000  2R.,  wflljrenb  für  ben  anfangs 
geplanten  ftreujer  bon  7000  Tonnen  12130000  2R.  ausgeworfen  waren. 

(Diario  de  Cadiz  bom  8.  3.  95.) 

Dttfdiiebenrs. 

—  $ie  Birma  ©djneiber  in  (Ereufot  Ijat  fidj  ein  patent  erteilen  (äffen  auf 
ein  ganj  neues  SBerfafjren,  Panzerplatten  burd)  3ufiit)rung  bon  Äoljlenftoff  in  G&aSform 
$u  ffärteu.  ©S  werben  ju  bem  ßwetfe  platten  übereinanber  gelegt,  bodj  fo,  bafj 
fie  fid)  nicrjt  unmittelbar  berühren,  \va&  burdj  jmifdjengelegte  eifeme  ober  ftäf)lerne  ßeile, 
bie  mittelft  ^SbeftS  ober  eineä  anbeten  geeigneten  SWaterialS  ifolirt  finb,  berlnnbert  wirb. 
S)ann  bringt  man  bie  platten  in  einen  fefjr  feigen  Ofen,  fdjliejjt  tyn  unb  lägt  baS  mit 
fio^lenftoff  gefätttgte  ©aS  einftrömen,  unb  $war,  um  ben  $ro$e§  $u  befd)leuntgen,  bon 
mehreren  «Stetten  £ugleid)  unb,  um  eine  größere  ©leicfymäfeigfeit  ber  Härtung  $u  erzielen, 
an  berfdnebenen  ©teilen  abwedjfelnb.  3ur  91blüf)lung  beS  ©afeS  bient  SBaffer,  baS  bie 
JWöffren  umfpült,  benen  ©rftereS  entftrömt. 

(Engineering  bom  1.  2.  95.) 

$>a#  <&ampfvettun$§boot  „<Siilj  of  ©lalgoto".  3m  Saljre  1890 
befdjlofj  bie  engtifcfje  C&efeüfdjaft  jur  Rettung  ©djiffbrüdjiger,  ein  burd)  9leattton  getriebenes 
{Rettungsboot  bauen  ju  laffen,  unb  jwar  bei  ber  Jirma  Stffornücroft,  bie  auf  biefem 
Gebiete  bereits  einige  (Erfahrungen  befaß,  weil  fie  fdjon  früher  ein  iorpeboboot  mit 
gläsern  ÜRotor  geliefert  §atte.  $a8  Sorpeboboot  r)atte  ftet)  aHerbingS  nid)t  bewahrt, 
ebenfo  wenig  wie  ein  nod)  früher  erbautes  Kanonenboot  „SBaterwid)",  ba  bie  treibenbe 
Äraft  fiel)  als  ju  fdjwad)  fjerauSfteEte,  um  brauchbare  ©efcfywinbigteiten  &u  erreichen, 
gür  ein  Rettungsboot  lommt  biefer  Uebelftanb  ntc^t  in  ©etrad)t,  unb  beSb,alb  mürbe,  wie 
bereits  ermähnt,  befdfloffen,  ben  „S>ufe  of  ÜRortfmmberlanb",  fo  foüte  baS  neue  9?ettungS^ 
boot  feigen,  burd)  SBafferftrom  ftet)  fortbewegen  ju  laffen,  ba  ju  ©unften  biefcS  ©bftcmS 
berfduebene  Umftänbe  f prägen.   $aS  $8oot  t>atte  folgenbe  Wbmeffungen- 

fiönge    ....    15,2  m, 

©reite    ...    4,27  * 

Tiefgang    .    .    .    1,07  = 

Deplacement    .    .    26  Sonnen, 
föne  $ompounb*Sonbenfation$mafdune  bon  170  Sßferbefräften  trieb  eine  fjori* 
jontale  Sentrifugalpumpe  bon  0,76  m  SJurdjmcffer,  bie  baS  3ieaftionSwaffei  in  jwei 


Digitized  by  Google 


294 


SBcrid)iebeneo. 


©trafen  fcitlicb,  beS  ÄielS  austreten  liefe.  Slufcerbcm  befa|  e$  einen  Xfjornncroftfdjen 
SBnfferro^rtcffet,  beffen  ^ei^flächc  56,5  qm  betrug,  währenb  bie  SRoftflädje  0,79  qm  grofj 
war.  DaS  Söoot  berfat)  feinen  Dienft  jur  öoUeu  3uMeben^eit  im  $afen  bon  ^jarwid); 
eS  tjat  im  ©anjen  28  5at)rten  unternommen,  wobei  51  ißerfonen  gerettet  werben  ftnb. 

23or  #ur$em  ift  ber  „Dufe  of  «ttorthumberlanb"  nach  9?em  ©rigfyton  übergeführt 
worben  unb  foll  in  $arwid)  bura)  bie  nad)  bemjelbcn  Sßlan  ju  erbauenbc  „Sit»  of 
©laSgom"  erfefot  werben,  bic  ftd)  $ur  3c't  no^  auf  ber  SBerft  ber  girmn  ©reen  in 
SMacfroafl  (fionbon)  befinbet,  wfifjrenb  bie  SRafchinen  bon  ber  ftixma  $enn  &  (So.  in 
©reenwtd)  geliefert  werben.  Sie  ift  16,1  m  lang,  4,87  m  breit,  fjat  eine  $tefe  im 
Kaum  bon  1,67  m,  einen  Siefgang  bon  0,99  ni  unb  ein  Deplacement  bon  30  Tonnen. 
Der  Stumpf  befielt  auS  ber$inftem  6tat)t,  t)at  einen  flachen  Sobcn  mit  jmei  ftarfen 
©eitenttelen,  enthält  breije^n  wafferbicf)te  Äbtheilungen  unb  befifct  unterhalb  beS  2Rafchtnen= 
unb  $cffelraumeS  Doppelböben.  Oben  ift  baS  ©oot  bolllommen  gefd>loffen;  nur  bie 
Söefafoung  unb  etwaige  SRcifenbe  finben  auf  Deel  in  einem  gesoffenen  Raum,  ber  bequem 
30  bis  40  ^erfonen  aufnehmen  fann,  fixere  Unterfunft.  ©in  Heiner  Sftaft  auf  bem 
Sßorfchiff  füt)rt  ein  Segel  unb  bient  jum  Sigualifiren. 

SBäfjrenb  bie  „Sitb  of  ©loSgow"  fid)  ^ierin  nur  unwcfentlicb,  bon  ihrem  $or* 
bilbe,  bem  „Düte  of  IWortfmmberlanb",  unterf Reibet,  weicht  fte  in  ber  ftonftnttiion  ihres 
SReaftionSapparateS  babon  in  bieler  ^infia^t  ab,  weit  ^ier  mancherlei  SSerbeffcrungen  an* 
gebraut  ftnb,  bie  fid)  als  wünfd)en3werth  ^crauSgcfteOt  haben,  ©o  finb  ftatt  einer 
Turbine  5Wci  pumpen  aufgeteilt,  Woburd)  bie  9J?öglicf)tcit,  lab,m  ju  werben,  berringert 
ift.  Die  2Hafd)ine  tnbtyirt  200  ^ferbefrflfte,  unb  bie  S3en»egtia)feit  beS  SöooteS  ift  fo 
berboßfommnet,  bafj  eS  fid)  nach  belieben  borwflrtS,  rüdwartS  unb  fogar  feitwärtS  be- 
wegen fann,  eine  für  feine  #wede  jjöchft  Wichtige  ©rrungenfebaft.  Sei  ben  Dref)proben 
ergab  fich,  bafj  mit  £ülfe  beS  SHuberS  allein  bei  ganzer  Sat)rt  borauS  eine  gan$c  SBenbung 
1  SWinute  26  Sefitnben  unb  unter  93enufcung  ber  SBnfferftrablen  allein  5  3Äinutcn 
5  Sefunben  bauert.  Sei  größter  %af)xt  fommt  baS  93oot  binnen  20  Sefunben  $nm 
«Stillftanb  unb  SRürfmärtSgang.  $rofc  f)otyt<Bct  machte  eS  annät)ernb  7,75  Stnoten,  unb 
man  tonnte  fogar  fdjleppen. 

Die  Soften  beS  neuen  SRettungSbooteS  finb  burd)  eine  Ärt  öffentlicher  €5amm* 
iung  in  ©laSgom  aufgebracht  warben,  unb  biefer  llmftanb  f)at  bei  ber  SRamengcbung 
SlnSbrucf  gefunben;  über  ihre  #öhe  ift  leiber  nidjtS  befannt. 

(Le  Yacht  bom  30.  3.  95.) 


<&pamfd)c  SccflfdjcrcL  (Sinn  bor  $ur$em  in  ber  Revista  de  pesca 
maritima  erfchienenen  ©tatiftif  über  bie  fpanifche  ©eeftfd)erei  entnehmen  wir  nachftehenbc 
Angaben. 

(£8  finb  in  Spanien  im  Sah«  1892: 


im  Äüften-- 
bejirf 

gerrol 

(£abi$ 

Cartagena 


von  3tfd)em     in  »ooten 


35864 
15  735 
15598 


7  082 
3120 
4524 


Sifa)e  gefangen 
(3etDtd)t  kg 

47  402  413 
27  862  653 
7  548  912 


im  3Bert$e  oon 
^efetad 

19146494 
14110926 
4983673 


67197 


14726 


82  813  978 


38  241(11)3 


banon  aui« 
geführt  kg 

7501711 
882544 
138346 


8  522601 


Die  jum  fiüftenbejirf  Gabij  gehörenben  Sonoren  [xnb  mit  2776  Sifchent  unb 
1230  ^afWflen  betheiligt. 

Jöci  ber  günftigen  Sage  unb  ©eftalt  beS  SanbeS,  baS  auf  504532  qkm  glächen-- 
inhalt  3203  km  Äüfte  befi^t,  wäre  man  berechtigt,  eine  Weit  bebeutenbere  ffintwidelung 
beS  (^ifcheceigeWerbeS  ju  erwarten;  auf  261  (Einwohner  unb  7  qkm  fommt  erft  ein 
gifd)cr,  unb  in  ben  Departements  Gabij  unb  ©artagena  werben  auf  1  km  Stifte  nia^t 


Digitized  by  Google 


«erfdjiebene*.  —  «ittwotur. 


295 


mein;  als  14  gifdjer  unb  nod)  nid)t  ganj  4  gifdjereifahrjeuge  gewählt.  Qabm  geben 
obige  3o^«n  beStjolb  fein  gan*.  richtige?  23i(b,  weil  unter  ber  als  <5ifc^erei  treibenb  auf; 
geführten  $3cbölfcrung  fid)  biete  Säuern  unb  SBinjer  befinben,  bic  nur  au8  9Joth  Sßflug 
unb  Spaten  mit  ben  Weben  üertaufd>t  haben,  ba  9Ket)ltf)au  unb  9ieblau8  fie  jnjongen, 
ifjren  eigentlicfjen  öeruf  aufzugeben,  bic  aber  bemfelbcn  ficf>  fofort  wieber  juwenben, 
wenn  günftigerc  33erl)ältnifie  bieg  geftatten.  UebcrbieS  mufe  man  berürffid)tigen,  bafj  ber 
immerhin  geringen  SluSfnfjr  eine  ganj  erhebliche  Ginfuhr  öon  gifcfjen  gegenüberfteht,  beren 
SBertt)  fid)  beifpiefStveife  in  ben  fahren  1874/78  auf  über  89000000  ^efetaä  bclief; 
allein  an  ßabliau  unb  Stocffifd)  tourbe  im  gebauten  3euraum  für  met)r  afö 
86000000  «ßefetaS  eingeführt. 

GS  fet)lt  batjer  nict}t  an  (Stimmen,  bic  baS  Sanb  auf  bie  it)m  brotjenbe  ernftc 
©efafjv  aufmertfam  machen,  roenn  cS  iljm  nid)t  gelingt,  fid)  öon  ber  Jributpflidjtigfeit 
bem  5luSlanbe  gegenüber  $u  befreien,  unb  bie  eS  als  eine  ber  erften  unb  größten  Pflichten 
ber  Regierung  bekämen,  bafür  ju  forgen,  bafj  bie  unermeßlichen  Sd)äfee  beS  9WccreS, 
ba§  Spaniens  ßüften  befpült,  gehoben  merben  unb  bie  Seefifcherci  burd)  öernünfttge 
©efefogebung  foroie  biird)  materielle  Unterftüfcung  jebe  mögliche  görberung  erfahre.  ÜWur 
fo  fei  eS  möglich,  ber  gänzlichen  Verarmung  beS  SanbeS  unb  ber  maffenfjaften  SliiS 
roanberung  feiner  $3eroof)ner,  bie  eS  nicht  meljr  §u  ernähren  öermag,  üorjubeugen. 

(SluS  bem  Diario  de  Cadiz  öom  17.  2.  95.) 

$>ie  3ubucitttoiicH  beir  Sampfcrlinien  in  ben  ucrftfjtcfcciictt 
gättbent  betragen 

in  3rantrcid)     26  Mlionen  ftranfen  für  töeifcn  Im  betrage  öon  1  125000  Seemeilen, 

■  Gnglanb       25  >  1555000 
ben  ^Bereinigten 

Staaten       15,5  *     ■                     485  000 

.  Spanien         9,75   *  *     »       «        *  361000 

*  Stalten          9,0     =  543000 

.  3)eutid)lanb     6,0     *  »                    *  382000 

-  Cefterreid)      5,75               »  *  480000 

fyoüanb         0,582             *  *                           «  373000 

(The  Times.) 


f??f?HWmWf?ff?f?WffW???fmf^ 


3m  Weiche  bc*  i'tdjtcS.  Sonnen,  3obiafal= 
liebte,  Kometen.  Süon  Hermann  ©rufon. 
3roeite  Auflage.  93raunfdm)eig,  ©eorg 
2Beft ermann,   ©erjeftet  H  3)?.,  geb.  9  Wl. 

Gin  eigenartiges*  äiermädjtnift  bes  $rofjen 
ledmifers,  bao  in  bemfelben  2lugenblide  in 
»weiter  Auflage  erfdnen,  als  fein  geiftnoücr 
^terfaffer  bie  3lugen  jum  eroigen  Schlummer 
fdjloft.  Gs  fann  niqjt  unjere  Aufgabe  fein, 
an  oiefer  Stelle  über  bte  SHictytigfcit  ber 
iülmen  #opothefcn  ju  urtheilen,  bie  ©rufon 
in  biefem  SBerfe  aufftellt  unb  oertheibigt; 
mir  glauben  baö  berufeneren  $ebern  über^ 
laffen  $u  muffen,   üöir  motten  nur  unferen 

Utaiint-9tunbf4aii.   ignj.  5,  §t]t. 


2efem  i*uft  madjen,  baS  geiftr-oUe  5öu^  §u 
lefen,  unb  glauben  oerftd)ern  *u  fönnen,  ba^ 
^icmanb  eö  auö  ber  ^»anb  legen  roirb,  ol)ne 
oielfältige  Anregung  unb  ©cnufe  gehabt  ju 
^aben. 

sJlm  geroagteften  bürfte  rooljl  bie  Gr-- 
flärung  fem,  bte  ^öerfaffer  für  bie  Grgänjung 
ber  ungeheuren  2Öärmcmengen  giebt,  roeldje 
bie  Sonne  alltäglid)  in  ben  äüeltraum  t)inauä= 
fenbet;  eine  Grtlärung,  bie  er  aus  SBeob* 
Ortungen  ableitet,  bie  er  felbft  beim  Stubtum 
grofeer  glutljflüffiger  Gifenmaffen  gcmaa)t  fjat. 
«ebauerlid)  fdjeint  eö  uns,  baf  er  hierbei 
ben  sJluobrucf  „«erbinbung  oon  vBärmc  unb 

19 


Digitized  by  Google 


296   Öitterotur.  -  3n$alt  ber  3Harineoerorbnung$blätter  3hr.  8  unb  9.  —  3eitfa)riften  unb  Südjer. 


ßuft"  gebraust,  ber  in  bem  2*fer  leidet  bic 
Meinung  ^eroorrufen  fann,  als  ob  Skrfaffer 
bie  aBärme  für  einen  Stoff  hielte. 

9taa)bem  er  bann  bie  pljpfUalifdje  93e= 
fdjaffengeit  ber  Sonne  gcfd^ilbcrt  unb  als 
©elege  für  feine  9lnft(f>t  eine  9Uif>e  befannter 
@rfdjeinungen,  roie  ba9  2lu§fefyen  ber  Sönnern 
oberfiädje,  ta  $orm  unb  ba$  SBerfjalten  ber 
Sonnenfleden,  ber  itrotuberanjen  toie  aud) 
ber  Corona,  angeführt  hat,  ael)t  er  »u  fetner 
»weiten  #apotljefe,  einer  (Irfrärung  oc§  33er* 
Raitens  ber  leudjtenben  Üid)tftraf>len,  über, 
oermöge  beren  er  eine  feljr  roatn'fdjeinlicb, 
flingenbe  Söfung  oerfdiiebener  aftronomifd)cr 
3ftätf)fel  ftnbet.  So  folgen  Darlegungen  über 
baS  2Befen  ber  Äometen,  bef  neu  auf; 
leudjtenben  Sterne  roie  aueb  enblid)  be3 
3obiafalltd)teö.  Da8  Stubium  be8  Weiteren 
füb,rt  ben  Serfaffer  nad)  bem  £eimatblanbe 
ber  2tfrronomte,  nad)  2legupten,  beffen  Ueber= 
lieferungen  bejjüglid)  be$  2fnerfrei$lid)te3  er 
ba$  lefcte  Kapttci  mibmet. 


Die  tlare  unb  eble  fprad)lidje  Darfteßung 
wirb  roirffam  burd)  eine  grofte  Slnja^l  oor- 
jüglid)er  Süufrrattonen  unterftüfci. 

6ted)ertd9lrmee-(£intbeilunqnnb  Cuarttcr 
(tfte  br*  bcutfrfirn  9trtd)äljeere0  unb  her 
fatferltdjen  Worine.    1895.    36.  3al)r* 
gang,   »JJr«i$  60  $f. 

Die  ^rrüfjjaljrSauSgabe  ber  befannten  3u- 
fammenfteflung  geidjnet  fidj  baburd)  au£,  bafi 
ium  erften  SRau  aud)  bie  Marine  oon  fad)-- 
[  funbiger  £anb  bearbeitet  morben  ift.  &uf 
bem  fnappen  9laum  oon  breiDnuf  fetten  finben 
ftd)  ade  URarine-Slngaben,  bie  für  ben  2lrmce 
offijier  oon  2Sid)tigfeit  iocrben  tonnen.  Dao 
3öertd)en  fann  jebem  3Jtarineoffi$ier  beftenö 
empfohlen  werben,  ba  e3  in  feiner  aufjer* 
orbentlid)  überftdjtlidjen  ftorm  ein  fd)äfcen$; 
toert^e«  ^ad)fd)lagebud)  für  Seben  barfiellt, 
ber  mit  Slrmcebepörben  *u  oerfeljren  Ijat. 
Sbenfo  bürfte  c8  Unteroffijtercn  ein  bequemes« 
^ülfSmittel  »u  3nftruÜion3»roeden  fein. 


3nljalt  ber  ÜtttrincDcrorbnuugs- 
blatter  Hr.  8  unb  9. 

Str.  8:  3ugef)örigfett  ©.a)K$anaerfa)iffe$„«egir" 
unb  ©.  3».  «oifoö  „öela".  ©.  67.  —  3tt>« 
jetdjen  für  ba$  ©ignal*  unb  Steuermanns» 
perjonal.  ©.  67.  —  ftarbenanftria)  6.  3R. 
©dnffe  unb  ber  9Joote.  ©.  68.  —  ©erft« 
bienftorbnung.  S.  68.  —  Äaffenioefen. 
e.  69.  —  3Hü$enbänbergelb.  ©.  69.  — 
2)ienftalteräftufenfpftem.  S.  69.  —  3Berft= 
bienftorbnung.  ©.  70.  —  Gulinberfdfmieröl 
in  ^onjibar.  ©.  70.  —  Äonfcruimng  ber 
©ctiifjobampffeffel.  ©.  70.  —  3ufammen: 
ftellung  oon  ißerfügungen  für  ba$  3Rafa)tnen< 
perjonal.  ©.  71.  —  ©djufjtafeln  ber  24  cm- 
Aanone  L  35.  ©.  71.  —  Serpflegungä» 
jufajufj.  6.  71.  —  fiieferungäoerträge  in 
$lymout&.    6.  72.  —  »Jarineetat.    6.  72. 

—  $rotnantlieferung$  ■  Verträge.  9lonnal= 
preife  für  fcauerprootant.  ©.  74.  —  Sttati* 
oerfta)erungä=3lnftalt  für  3lnnee  unb  a)iarine. 
6.  74.  —  ^erfonaloeranberungen.    3.  74. 

—  SenaajridjHgungen.   6.  84. 

9hr.  9:  6ignal«  unb  SteuermannSperfonal  ber 
SKatrofenbioirtonen.  ©.  87.  —  Zcrmin< 
oerlegung.  ©.  88.  —  2)ienftpramie  für 
Unteioffijiere.  ©.  88.  —  ©pcjialetat  für 
Kapitel  51  für  1895/96.  S.  89.  —  Ser= 
fe^ung  &  ?R.  BffMtrfMf  IV.  Äl.  „fcetmbaa". 
©.  89.  —  3nfirurtion  für  Zauber.  ©.  89. 

—  6dHff*büd)trriftenbepot*.  ©.  90.  — 
2;eUgrap^en»5Berjeia)nife.  @.  91.  —  ©t^ufe« 
Xafeln.  ©.  91.  —  £a)tff>  unb  RaMtac* 
biograp^ien.    S.  91.  —  5Dienftcorfd)rift 


für  ba»  2orpebo«2aboratorium.  6.  91.  — 
©d>ift*büd}crfift«n.  ©.  92.  —  «mtlidjc 
©djtffSlifte.  ©.  92.  —  Seidjnungen.  ©•  92. 
—  91ormatpreife.  ©.  92.  —  JBenu^ung  oon 
©ajnelljügen.  ©.  92. — 2anbf  äffen  >  Reglement. 
©.  9J.  —  ^erfonaloeränberungen.  ©.  93.  — 
öenad)ria)tigungen.   6.  97. 


3rit frtiriftcn  unb  ßiidirr. 

I.  ScTjct^nift  ber  Huffä^c  freraber  3fad)* 
jeitfd)riftcnf 

foroett  [le  friegSmaritimen  ober  feemännifdj* 
tedjntfajen  3n^alt8  ftnb. 

rcutfrfjlaiib.  1)  Militär  <  2öod»enblatt. 
9ir.  22:  SWabagadfar.  (©d)lufj.)  —  Rr.  27: 
55ie  Äämpfe  ber  ."poUänber  auf  Sombol. 

2)  9Zeue  militärifd)e  ©lätter.  Slpril  95: 
X'er  ©uejfanal  in  feiner  Jlcbeutung  für  ben 
Söeltfrieben.  —  3ur  ©a)lad)t  am'vJ)alu.  — 
25 ie  m ilttdrif d) - p olitif d>e  JBebeutung  .^ntral-- 
amerüad.  —  Der  Äneg  in  Dftafien. 

3)  internationale  Reoue  über  bie  ge 
f  ammten  «rmeen unb  flotten.  2lpril95: 
33ie  brittfaje  Slrmce  unb  SRarine.  —  States- 
mansbip  and  seapower.  —  ®om  Artegd 
fdjauplafee  in  Dftaften.  —  5)er  gegenroörtige 
©tanb  ber  IJanjerplattenfrage  in  9Jorb 
anierifa. 


Digitized  by  Google 


3eitf4riften  unb  Sucher. 


297 


tbnerifa.  4)  Army  and  Navy  Journal. 
No.  28:  New  veesela  for  the  Navy.  — 
More  men  for  the  Navy.  —  No.  29: 
Records  of  the  Union  and  Confederate 
naviea.  —  No.  30:  The  United  States  and 
uew  Japan.  —  No.  32:  Assignement  of 
cadets. 

5)  ProceedingB  of  the  U.  S.  Naval 
Ins ti tote.  No.  4:  The  wreck  of  the 
„Kearsarge".  — The  gun  in  naval  warfare. 

—  Aneient  naval  warfare.  —  Testimony 
on  Navy  reorganization.  —  Electric 
search  lights  at  sea.  —  Electric  firiug.  — 
Messenger  pigeon  eervice.  —  The  naval 
war  coflege. 

6)  Scientific  American.  9.  3.  95:  The 
ose  of  captive  balloons  at  sea.  —  A  new 
process  for  armor  plates.  —  16.  3.  95: 
The  naphtha  launch  of  the  gas  engine 
and  power  Company  of  New  York  city. 

—  23.  3.  95:  Arraored  trains  for  coast 
defenco.  —  A  new  armor  test.  —  The 
value  of  torpedo  boats  in  war. 

(taglonb.  7)  Army  and  Navy  Gazette. 
No.  1834:  The  naval  debate.  —  Egypt 
1869  to  1895.  -  No.  1835:  Little  Eng- 
land and  the  Navy.  —  The  loss  of  life 
at  sea.  —  No.  1836:  The  Streits  Settle- 
ments difficnlty.  —  No.  1837:  The  health 
of  the  soldier.  —  Biserta,  a  thom  in  our  1 
sido.  —  No.  1838:  The  North  Sea  and 
Baltic  Canal.  —  China  and  Japan. 

8)  Journal  of  the  Royal  United  Ser- 
vice Institution.  3Närj  95:  Biserta. 

91  The  Nautical  Magazine.    S(prU  96: 
The   question   of  bulkheads.   —    The  \ 
Screening  of  side- lights.  —  The  navy  | 
estimates.  —  Trim  and  stowage  by  cal- 
cnlation.  —  Training  for  sea-cooks.  —  , 
Triple  screw  propellers.  —  The  effeet  of 
galea  on  the  height  of  the  tides.  — 
Colour-blindness.  —  The  functioim  of  the 
navy.  —  Naotical  education.  —  Light- 
honse   illnminaots.    —    United  States 
shipping. 

10  Admiralty  and  Horse  Guards 
Gazette.  21.  3.  95:  Wanted:  A  naval 
Moltke.  —  11.4.95:  Naval  and  military 
coarts-martial.  —  English  aud  american 
battle-Bhips  —  a  comparison.  I.  — 
18.  4.  95:  An  indietment  of  short  Ser- 
vice. —  English  and  american  battle- 
ships  —  a  comparison.  II. 

11)  Eng  ine  er.  29.  3.  95:  Berthon's  boats 
and  pontoons  for  military  purpoBes.  — 
The  battle  -  ships  „Magnificent"  and 
„Cbarlemagne*  —  a  comparison.  —  The 
Madagascar  flotilla.  —  5.  4.  95:  The  In- 
stitution of  naval  architects:  Notes  on 
further  experience  with  first-class  battle- 
ships.  The  elements  of  force  in  a  war- 
ship.  —  The  Institution  of  civil  engineerf : 


Torpedo -boat  destroyers.  —  12.  4.  95: 
The  Institution  of  naval  architects:  Light 
draught  steamers.  —  Remarks  on  steam 
pipes.  —  First-class  battle-ships  and  bilge 
kecls.  —  Description  of  an  aluminium 
torpedo-boat  built  for  the  French  govern- 
ment.  —  19.  4.  95:  The  institution  of 
naval  architects:  On  vibrations  of  higher 
order  in  steamers  and  on  torsional  vibra- 
tions.  On  the  vibrations  of  ships  and 
eogi nee.  —  On  a  method  of  preventing 
vibrations  in  marine  engines.  —  British 
fuses  for  modern  guns.  —  Remarks  on 
steam  pipes.  (Sa)lufe.) 

Engineering.  22.  3.  95:  The  new 
Nordenfeit  guns.  (tfortf.)  —  The  new 
Spanish  crulser  „Emperador  Carlos  V/* 

—  The  Navy  in  parliament.  — 29.3.  95: 
The  new  Nordenfeit  guns.  (^ortf.)  — 
5.  4.  95:  Torpedo-boat  destroyers.  —  Our 
battle-ships.  —  H.  M.  S.  „Bruiser*.  - 
Remarks  on  steam  pipes.  —  The  in- 
stitution of  naval  architects:  Wimhurst's 
heel  iudicator.  Bilge  keels.  —  12.  4.  95: 
The  new  Nordenfeit  guns.  (S$lufe.)  — 
The  institution  of  naval  architects:  War- 
shipdesigns.  Steam  pipes.  Light  draught 
steamers.  —  An  aluminium  torpedo-boat. 

—  II.  M.  torpedo-boat  destroyer„Ardent* 

—  The  propclling  machinery  of  H.  M.  S 
„Magnificent".  —  Our  battle-ships.  (Sdjluft. 

—  On  solid  stream  forme,  and  the  deptli 
of  water  necessary  to  avoid  abnormal 
resistance  of  ships.  —  Induced  draught 

—  19.  4.  95:  The  institution  of  naval 
architects:  Resistance  of  ships  and  depth 
of  water.  Cylinder  condensation.  An 
aluminium  torpodo-boat.  The  Vibration 
of  steamers.  Induced  draught.  —  Naval 
works.  —  The  waste  and  supply  of  ship- 
ping. —  On  the  vibrations  of  "ships  and 
engines. 

13)  The  Broad  Arrow.  30.  3.  95:  The 
manning  of  the  fleet.  —  6.  4.  95:  Com- 
monsense  and  tho  Mediterraneau.  —  Sir 
William  White  on  battle-ships.  —  13.  4. 
95:  Eastward  ho!  —  20.  4.  95:  Chitral 
and  our  frontier  policy. 

14)  The  Naval  and  Military  Record. 
21.  3.  95:  Tho  war  in  the  Eaat.  —  28.  3. 
95:  Manning  the  flect.  —  Karl  Spencer' t> 
intentions.  —  Tho  proposed  naval  loan. 

—  Our  nuval  needs  in  the  Atlantic.  — 
The  war  in  the  East.  —  4.  4.  95:  Manning 
the  fleet  —  the  debate  in  the  house  ol 
Lords.  —  The  reserve  at  Chitral.  —  Tho 
war  in  the  East.  An  urmistice.  —  Classi- 
fication in  the  dockyards.  —  11.  4.  95: 
The  new  naval  loan.  —  The  war  in  the 
East.  The  armistice.  —  18.  4.  95:  Tho 
Bettlement  in  the  East. 

15)  Industries  and  Iron.  15.  3.  95:  The 
„Belleville'  boiler  and  the  Euglish  navy. 

19* 


Digitized  by  Google 


298 


3eitfcbriften  unb  ȟcber. 


—  22.  3.  95:  Turret-deck  cargo  steamers. 

—  Cowper-Coles'cold  galvanising  process. 

—  The  electric  nnnealing  of  nrmour-plate. 

—  29.  3.  95:  The  water-tube  boiler  con- 
troversy.  —  The  breaking  stress  of  metals 
at  low  tcmperatures.  —  5.4.  95:  Turret- 
deck  cargo  steamers.  (ftortf.)  —  Indaced 
druught  for  developing  the  power  of  marine 
boilers.  —  On  a  method  of  e.xtinguishing 
vibrations  in  marine  engines. 

^ranlrcicf).  16)  Revue  Maritime  et  Co- 
lonialc.  gcbruor  95:  Cannonieres-tor- 
pilleurs  de  premiere  clasae  de  la  marine 
anglaise.  —  Rapport  sur  les  procedes 
ä  employer  pour  reconnaitre  les  falsi- 
fications  d'huiles  d'olive  comestibles  et 
industrielles.  —  Etüde  sur  les  affüts 
actuels  des  grosses  pieces.  —  Methode 
graphique  pour  la  determination  rapide 
des  variations  du  compas.  —  Geometrie 
des  diagrammes. 

17)  Le  Yacht.  No.  888:  Le  budget  de  la 
marine  auglaise.  —  Le  budget  de  la 
marine  francaise.  —  No.  889:  La  marine 
a  la  chambre  des  deputes.  —  Le  croiseur 
cuirasse  Carlos  V.  de  la  marine  Espag- 
nole.  —  Essais  du  .Friant".  —  No.  890: 
La  marine  a  la  chambre  des  Communea. 

—  Etüde  sur  la  mariue  italienne.  — 
Lancement  du  yacht  imperial  russe 
„Standart".  —  No.*891:  L'armee  coloniale 
et  l'artiUerie  de  marine.  —  No.  892:  La 
marine  au  senat  —  Les  cannonieres  de 
Madagascar  et  le  „Brinkburn*.  —  La  loi 
des  cadres. 

18)  La  Marine  Francaise.  No.  10: 
Custozza  et  Sadowa.  —  Le  miniBtere  de 
la  defense  nationale.  —  La  discussion  du 
budget  de  la  marine.  —  No.  11:  Paris 
a  36  heures  d'Alger.  —  Infanterie  de 
marine.  —  La  defense  des  cötes  et  la 
marine,  (ftortf.) 

SMitn.  19i  Rivista  Marittima.  Mär3  95: 
Seeftrategie.  —  Betrachtungen  über  See- 
^icteorologie.  —  Schroingungäproben  mit 
Schiffömobellen.  —  lieber  ben  Stapellauf 
uon  Schaffen.  —  Sie  moberne  Sdnff3* 
majdjine.  —  SieÄriegSmarine  oonlSoftmuö  I. 
unb  feinen  erften  Nachfolgern.  —  Slpril  95: 
Tie  englifcbe  «oble  in  Italien.  —  lieber  bie 
»ntücnbung  ber  Stmamometcr  bei  ben 
ecbiffomafdjinen.  -  Sie  Sergnügungöfafirten 
auf  See.  —  Seeftrategie.  —  Sie  .«neg«: 


marine  oon  GoftmuS  I.  unb  feinen  erften 
Nachfolgern,  (ftortf.)  —  Sie  Ü)cabaga*far= 
frage. 

9in$(Mib.  20)  Morskoi  Sbornik.  gebruar95: 
Sefchreibung  ber  Uniform  ber  alteren  flooto 
leute  unb  ber  Äonbufteure  ber  flotte.  — 
Reglement  über  bie  £afenfa)ule  in  Jfronftabt. 

—  Statut  beö  «ronfiäbter  3ttarine=ftafino6. 

—  3ur  3ra9e  DeQ  «teujerfriegeä.  —  Sie 
Üeff elfrage  in  ber  MriegSflotte.  —  SRärj  95: 
Sie  !inbrograpt)ifd)en  Arbeiten  im  nörMirfKii 
(Siämeere  tm  %af)xt  1894.  —  $11  grage 
beö  ftreujerfriegeS.  —  lieber  ben  Sau  »on 
Zorpebobooten  aus  Stahl  unb  §olj. 

Schweben.  21)  Tidskrift  i  Sjöväsendet. 
2.  öeft:  Oabreäbericbt  über  ben  Schiffbau. 

—  Naval  warfare  oon  Golomb  unb  The 
influence  of  seapower  upou  history  oon 
3Haban.  —  Sie  ftlotte  im  lefctoerfloffenen 
Sabre.  (ftortf.)  —  Som  Äriege  jrotfeben 
Gbina  unb  3apan.  (t$ortf.)  —  3ur  3tQ9c 
ber  «Scheinwerfer.  —  Seegefetye  betreff enb. 

Spanien.  22)  Revista  general  de  marina. 
SWärj  95:  Sie  tyalu  Schlacht.  —  3um 
a)ineftfa) « japanifa)en  Kriege.  —  Sie  ben 
SJerrounbeten  unb  Schiffbrüchigen  in  See 
icblacbten  ju  leiftenbe  §ülfe.  (Jortf.)  — 
hatten  aum  Secfftopfen.  —  Scr  felbfttbdtige 
Äompa&anjeiger.  —  Stapellauf  beo  ^anjerft 
„(Sarloö  V."  —  Serjeicbnife  ber  neueren 
^uloerarten  unb  Sprengftoffe.  (ftortf.) 

II.  Mtnt  ©rf^eitnwgen  öcr  2Warine* 
littcratur. 

Ambronn,  L,  Breitenbestimmungen  zur  See. 
Im  Auftrage  der  Direktion  der  deutschen 
Seewarte  bearbeitet  M.  3. — 

Hamburg.      L.  Friederichsen  &  Co. 

Friederichsen,  L.,  Originalkarte  des  Dirck 
Gherritz-Archipelszur  Veranschaulichung 
der  wissenschaftlichen  Ergebnisse  der  im 
Auftrage  der  Dampfschiffs -Gesellschaft 
„Oceana"  in  Hamburg  ausgeführten  Reisen 
clea  Dampfschiffes  .Jason",  Kapitän 
C.  A.  Larsen.  1:3750000.  60x77,5cm. 
Photolith.Vergrösserung.  Ebenda.  M.5.— 

Stochert,  C,  Das  Marine-Chronometer  und 
seine  Verwendung  in  der  nautischen 
Praxis.  Im  Auftrage  der  Direktion  der 
deutschen  Seewarte  bearbeitet.  Mit  1  Tafel 
und  Figuren.    Ebenda.    M.  3  — 


Digitized  by  Google 


i 


i 


(Wit  «inem  $lan  unb  einer  ©Kaje.) 

I.  $arfteflung  bet  8or|jange  nirte?  befonbew  Skrätffidjtigung  bet  bon  bcr  japamföeu 

Sflottc  entfalteten  JJätigfeit. 

Der  Iransport  ber  für  bie  Eroberung  bon  ffiei*§ai*u>ei  beftimmten  britten 
japanifcf>en  Ärmee  mar  fd)on  fett  längerer  $eit  oorberettet  getoefen.  ftn  £)irofljima 
Ratten  fid)  bie  hierfür  beftimmten  Jruppen  gefammelt;  ifire  (£infd)iffung  begann  bort 
am  11.  5a"«ar- 

2lm  18.  Januar  erfdjienen  als  erfte  Vorboten  ber  beabfidjtigten  Sanbung  brei 
iapanifd)e  ÄriegSfd)iffe  an  ber  Siorboftfüfte  ber  £>albinfel  ©fyantung,  ettuaS  füblit^  ber 
$ung*tfd)eng*©ai,  benen  am  19.  Januar  ber  gefammte  Transport,  befteljenb  aus 
35  STranSport*  unb  15  ÄriegSfdjiffen,  folgte  unb  fid)  ebenfalls  in  ber  9)ung«tfd}eng*93ai 
p  flnfer  legte. 

?lm  folgenben  SWorgen  (20.  Januar)  frity  6  Uljr  eröffneten  einige  bon  ben 
japanifdjen  ÄriegSfdjiffen  baS  fteuer  auf  bie  d)tnefifd)e  SBertyeibigungSftellung,  bie  nur 
aus  einigen  ©rbtoerfen  mit  einer  ®efammtbefafcung  bon  brei  Sompagnien  beftanb; 
gleidjjeitig  würbe  bie  SluSfd}iffung  ber  Gruppen  begonnen  unb  trofe  fortbauernben 
©d)neefallS  fortgefefct.  Die  ßljinefen  foüen  aus  ityren  Crrbtoerfen  auf  bie  SJoote 
gefeuert  tyaben,  unb  foüen  aud)  einige  ber  93oote  jum  ©infen  gebradjt  korben  fein. 

Q&egen  ÜWittag  $ogen  fid)  bie  djinefifdjen  ©olbaten  prürf.  Die  in  ben  (£rb= 
»erfen  aufgehellten  oier  £rupp*($efd)üfee  fielen  in  bie  $änbe  ber  Japaner. 

Um  bie  Slufmerffamfeit  ber  ßfjinefen  bon  biefer  Öanbung  ab$ulenfen,  tourbe 
bie  ©tabt  7eng*tfd)ou,  roeftlid)  bon  £fd)ifu  an  bem  nörblidjften  fünfte  ber  .^albinfel 
©Ijantung  gelegen,  am  18.  unb  19.  Januar,  alfo  furj  cor  SBeginn  ber  Canbung  in 
ber  9)ung*tfd)eng*$Bai,  burdj  brei  japanifd)e  ßricgSfdjiffe  befd)offen  unb  foll  aud)  eine 
Sanbung  iapanifd)er  Gruppen  am  18.  in  biefer  (Stellung  ausgeführt  roorben  fein. 

Die  ganbung  ber  japanifdjen  Truppen  in  ber  $ung*tfd)eng*©ai  mar  am 
24.  Januar  beenbet.  Die  Gruppen  brangen  langfam  gegen  SBei*b,ai*wet  bor.  Der 
6>rt  gefrorene  ©oben  unb  bie  berfyältmfjraäfeig  ebene  JBobenbefd)affen^eit  biefcS  2$eils 
ber  §albtnfel  ©^anhing  erleid)tcrte  ben  SWarfd)  ber  Gruppen  unb  bie  53eförberung 
bon  ©efd)üfcen  unb  anberem  ÄriegSmaterial. 

Der  erfte  Angriff  ber  Japaner  auf  bie  ©efefrigungen  unb  jmar  auf  bie* 
ienigen,  bie  im  Often  unb  ©üben  beS  $afenbetfenS  auf  bem  geftlanbe  Hegen  unb  bie 


Digitized  by  Google 


800 


2>ie  einnahm«  oon  SBei^aüroei. 


Dfteinfafyrt  beljerrfdien,  fanb  am  30.  Januar  ftatt;  bic  iapanifa?c  ftlotte  beteiligte 
ftdj  burd)  ©efdjießung  au3  weiter  ^erne.  fttfe  biefe  Söefeftignngen  —  brei  am  ©tranbe 
mit  (daueren  ©efdjüfcen  unb  jwei  incljr  binnenlanbs  mit  mittlerer  Artillerie  — r  mürben 
im  Üaufe  bcö  £age$  oon  ben  Japanern  genommen,  bie  Gbjnefen  matten  oor  bem 
SJcrlaffcn  ber  93cfeftigungen  bie  ©efcbüfce  für  ben  augenblitflidjen  $ebrau$  unoer* 
wenbbar.  ©ins  Den  biefen  ftorts,  (Stjaospei-tfui,  ift  nad)  bem  Skrlaffcn  oon  ben  (Sljinefcn 
gefprengt  worben.  Dodj  waren  bie  93ef{$äbigungcn,  ba  ba$  ^uloermaga^in  nur  braune« 
pri§matifö)c$  <ßuloer  enthalten  f)attc,  niajt  beträdjtlidj. 

^n  ber  Wad>t  oom  30.  auf  ben  31.  Januar  follen  japauifdje  Sorpcboboote 
oerfuajt  ^aben,  in  bic  wcftlid)e  einfahrt  be$  $afenS  einzubringen;  fie  follen  jebo<$  oon 
ben  weftlia^cn  ©efeftigungen  au«  gefeljen  unb  unter  fteuer  genommen  worben  fein,  fo 
baß  fie  fia>  jurürfaieljen  mußten. 

Am  31.  Januar  bewegte  fid>  bic  japanifdje  flotte,  oor  ffiei-fjaiswei  bioifion^ 
weife  langfam  Ärcife  laufenb,  außer  Sdjußweitc  ber  d)inefif($en  Söcfeftigungen.  SBcgen 
fdjlccbtcn  3Better3  ging  am  9?ad)mittage  ein  Xfjeil  ber  flotte  mit  ben  Xorpcbobooten 
auf  ben  gefdjüfeten  Slnferplafc  in  ber  ?)ung*tfdjeng=$3ai,  ber  übrige  Sttjeil  ber  flotte 
folgte  erft  am  nädjften  ÜWorgen,  am  1.  g-ebruar,  borten.  Die  japanifdjen  £anonen= 
boote  Ratten  fid)  unter  ben  ©djufe  ber  weftlidj  üom  ©Ijantung*  Vorgebirge  gelegenen 
3;nfcl  Äi*mtng*tao  begeben.  Slm  3.  ^ebruar  würben  bie  2öeft=  unb  9iorbfort$  oon 
ben  (56incfcn  oerlaffen  unb  burd>  $euer  oon  ben  dnneftfdjen  ÄriegSf Riffen  fo  jerftört, 
baß  fie  für  bie  Japaner  nia)t  meljr  oerwenbbar  waren. 

Die  Japaner  waren  mit  biefem  3eitpunfte  m  tat  Söefitj  bc$  ben  Jpafen  um- 
gebenben  ftcftlanbeS  unb  ber  bort  befinblidjen  SBefeftigungcn  gelangt,  mäljrenb  bic  $nfel 
t'iu*fung^tao  unb  ba$  ftort  auf  ber  ^nfel  $tao  in  ber  Dfteinfafjrt  nod)  in  ben  £änben 
ber  (Sfjinefen  fidj  befanb. 

Die  ®ef$üfee  i»  *>en  oon  ben  Japanern  befefeten  33efeftigungeu  an  ber  Oft* 
einfahrt  fonnten  anaj  auf  bic  ^nfel  ?iu*fung--tao  unb  bie  d)inefifd>en  (Skiffe  gerietet 
werben,  fie  waren  batyer  aueb,  ben  ganzen  lag  über  in  Xf)ätigfeit.  Die  öebienung 
beftanb  au$  ^nfanteriften,  unb  war  bafjcr  ber  ©rfolg  an  biefem  Jage  gering.  DaS 
5«uer  würbe  oon  ben  ajinefif^en  ©Riffen  unb  S3efeftigungen  fjeftig  erwibert. 

Die  japanifdjc  Jlotte  beteiligte  fid)  am  folgenben  läge,  bem  4.  ftebruar, 
ntdjt  an  ben  Unternehmungen  ber  2anbtruppen,  fonbern  bampftc  bioifionSwcife  im 
Sreife  oor  ©ei^auwet  außerhalb  ©d?ußweite.  $n  ber  9iad)t  oom  4.  jum  5.  g-ebruar, 
nadjbem  ber  üttonb  untergegangen  war,  fanb  ein  XorpebobootSangriff  ftatt.  Der 
Durdjbrudj  würbe  in  ber  Öftlidjen  ©infafyrt  oon  ber  ^weiten  unb  britten  Xorpcboboote* 
bioifton  unternommen,  wäljrenb  bic  erfte  Xorpebobootöbioifion  oor  ber  wcftlidjen  ©in* 
fafjrt  eine  bcobadjtenbc  (Stellung  einnahm. 

Öeibe  (£infaf)rtcn  waren  burdj  3Wincn  gegen  fcinbltdje  <Sdjiffe  unb  burdj  eine 
SSaumfpcrrc  gegen  feinblidjc  Xorpeboboote  abgefdjloffcn.  Die  Öcfcterc  beftanb  auä  brei 
etwa  9  cm  ftarfeu  ©tafjltrofien,  bic  nebeneinanber  laufenb  auf  ftarfen  halfen  im  Äb* 
ftanbc  oon  4  biö  5  m  befeftigt  waren. 

©twa  jeber  oierte  halfen  war  mittelft  eine«  Anfer«  oeranfert;  befonber«  ftarf 
waren  bie  £>auptanfer  an  ben  (Snben  ber  ©perre.  ^n  ber  SJiittc  ber  Dfteinfa^rt 
hatte  bie  «alfenfperre  anfang«  eine  Dura^fahrtölücfe  oon  100  m  gehabt,  bie  aber 


Digitized  by  Google 


2>ie  einnähme  oon  5Bci»^ai=roei. 


301 


[päter  gefc^loffen  würbe.  (Schon  oom  30.  Januar  an  mürben  mehrere  erfolglofe  SBcr* 
fuche  gemalt,  bie  (Sperre  für  JorpebobooTeau  offnen.  $lber  erft  am  3.  ftebruar 
abenbS  gelang  es  ber  Dampfpinaffe  bcS  „$ofhino",  an  bie  33alfenfperre  herankommen 
unb  mittelft  Jammers  unb  SHeijjelS  eine  Cücfe  oon  50  m  in  biefe  (Sperre  bidjt  bei 
£iu*fung*tao  3U  fdjlagen.  $tm  4.TOnbS  bampften  fünf  £ort>ebobootc  unter  (Sommanber 
Juiita,  fowie  eine  gleichftarfe~DToifton  unter  Rührung  beS  tapitän*£ieutenants  3m  a  9 
(beS  ehemaligen  militärifchen  Begleiters  beS  grinsen  9)amaff)ina)  burdj  bie  (Sperre, 
bie  fie  hierbei  auf  150  m  erweiterten,  unb  gelten  fich  bann  mä'hrenb  ber  9?acht  in  ber 
mfft  beS  gort«  £u*chiao*tfui,  ohne  baß  fie  gefefjcn  mürben.  (Srft  gegen  JJ.Ilhx^or^ens 
gingen  fie  mit  alter  Straft  sunt  Angriff  oor.  Das  p^rerboot  9fr.  9  fdjofj  einen 
Xorpebo  auf  ben  „£ing=imeu",  glaubte  ihn  aber  nicht  getroffen  $u  haben,  ba  in  bem 
nun  beginnenben  heftigen  ®c[djüfcfeuer  ber  Änall  ber  Detonation  oerloren  gegangen 
mar.  <£S  befdjrieb  bafyer  einen  tfreis  unb  gab  auf  50  m  einen  ^weiten  Schuß  ab, 
ber  ben  „Xing=9uen"  etwas  hinter  ber  ÜWitte  traf.  Unmittelbar  barauf  mürbe  es 
oon  einer  ©ranate  getroffen,  bie  fünf  ?eute  töbtete.  $3oot  9er.  19  fam  fofort  längsfett, 
nahm  bie  Ueberlebenben  auf  unb  bampfte  aus  bem  Jjpafen. 

Die  anberen  33oote  trafen  nicht,  oielmehr  fanben  fich  am  folgenben  borgen 
am  (Stranbe  oon  8iu*fungstao  brei  große  Sd)waräfopff*!IorpeboS. 

35er  „Üing*mien",  ber  ebenfo  wie  bie  übrigen  (Schiffe  feine  (Sdjufcnefce  gefefct 
hatte,  bampfte,  nadjbem  er  getroffen  mar,  noch  etma  1200  m  meit  auf  flaches  SEBaffer, 
mo  er  ganj  langfam  fanf.  (Seine  (#e)"<f>fifee  mareu,  ba  er  oiel  (Sajlagfcite  halle,  nicht 
mef>r  p  gebrauten.  Die  üttannfdjaft  rettete  fi*.  $n  ben  folgenben  Xagen  mürben 
bann  bie  leisten  ®efchüfee  oon  93orb  genommen,  bie  ferneren  unbrauchbar  gemacht  unb 
bann  baS  (Schiff  bura?  eine  im  ^ci^raum  jur  Detonation  gebradjte  (Stoßmine  gefprengt. 

Die  übrigen  Xorpeboboote  Ratten  feinen  Erfolg,  #um  Xfyil  maren  bie 
SluSftoßrohre  megen  ftarfer  ©Sbilbung  unbrauchbar  gemefen.  Stuf  bem  SRücfyug  lief 
ein  Sorpeboboot  gmifchen  ben  ftorts  tfung*miao  unb  eu^iao  auf  ein  fltiff.  Dabei 
fiel  ber  Untcrlieutenant  (Sujuft  über  ©orb;  er  mürbe  fpäter  erfroren  aufgefunben. 
Die  übrige  SBefafcung  mürbe  am  folgenben  2)?orgeu  oon  ben  ftorts  au«  mittelft 
(Scgeltudjboots  gerettet.  ©ineS  ber  entfommenen  ©oote  mar  46 mal  getroffen  morben. 
Die  djinefifcfjen  Xorpeboboote  beteiligten  fich  eine  $eit  lang  am  ©efchüfcfeuer  unb 
jogen  fich  bann  meitcr  ins  innere  bes  .^afens  ^urücf. 

Much  am  5.  3re&ruar  betheiligte  fich  bie  japanifche  flotte  nicht  an  ber  SBe* 
fdjießung  ber  $nfel  ?iu  =  fung*  tao,  fonbern  lag  außer  (Schußweite.  Die  chtnefifchen 
Schiffe  waren  bieSmal  im  .£)afen  in  ^Bewegung. 

3n  ber  9cadjt  pnt  6.  gebruar  würbe,  ebenfalls  nachbem  ber  3)ionb  unter* 
gegangen  mar,  ber  XorpebobootSangriff  ber  oorigen  Wacht  erneuert.  Diesmal  nahm 
bie  zweite  Xorpebobootsbioifion  ben  Söachtpofteu  an  ber  weftlichen  einfahrt.  Much 
biefer  Angriff  unter  (Sommanber  üWochibara  mar  erfolgreich.  ©S  würben  hierbei  ber 
„tfaösüuen",  „©aiHmcn"  unb  ber  Minenleger  „^ao^-al)"  bnreh  STorpeboS  sunt  (Sinfen 
gebracht.  Der  Grftere  feutertc  unb  trieb  noch  eine  $eit  lang  im  $afcn  herum,  ehe  er 
auf  flachem  SÖaffer  fanf.  Woch  ^wei  Xage  lang  foü  man  im  inneren  beS  treibenben 
©raefs  Lämmern  gehört  haben.  6s  würben  aber  feine  Hnftalten  gemalt,  bie  tfeute 
*u  retten.   Drei  pnftel  ber  ©efafeung  famen  um. 

20* 


Digitized  by  Google 


3>ie  (finnaffine  von  Söewfjüi-.roei. 


Die  anberen  beiben 
3d)iffe  lagen  an  ber 
grofjeu  tfanbungSbrütfe. 
$t)re33efafeungen  fonnten 
fid)  bat)er  grbjjtentljeils 
retten.  Der  ©duifj,  ber 
bie  „<|3ao*frat)"  traf,  mar 
eigentlich  für  ein  anbereS 
(Schiff  abgegeben  loorben. 

Die  angreifenben 
SBoote  trugen  nur  leiste 
Verlegungen  baoon. 

?ln  bem  auf  biefe 
9iacf/t  folgenben  Jage, 
bem  6.  gebruar,  unter - 
ftüfcte  ein  Xr)cil  ber  ja* 
panifdjen  flotte  bie  55e= 
fdjiefjung  oon  £anb. 

%m  7.  ftebruar 
morgens  liefen  10  djine= 
fifdje  £orpeboboote  aus 
bem  £>afen  t»on  Sei* 
IjaUroei  unb  nahmen  ÄurS 
auf  Xfdnfu;  fte  würben 
fofort  oon  ber  jreeiten 
iapanifajen  Dioifion  »er- 
folgt. >}toei£orpebobootc 
entfamen  in  bie  roeftlid) 
oon  SEfötfil  gelegene 
33ua)t,bie  übrigen  würben 
tbeilroeife  auf  ben©tranb 
ober  in  ba3  auf  ber  fltljebe 
oon  Äung  -  fung  -  tau 
fteljenbe  (SiS  gejagt  unb 
bort  biiT(f>  ©ajüffe  Der- 
nietet. 

Die  jioeite,  britte 
unb  oierte  Dioifiou  ber 
japanifajen  ftlotte,  erftere 
loafyrfdjetnlidj  erft  nad> 
«Hütffcfyr  oon  ber  3aflp 
auf  bie  Üorpeboboote, 
beteiligten  fid)  an  biefem 
läge  an  ber  SBefdjiefiung 


Digitized  by  Google 


Die  gmna&me  oon  Betrat  wet. 


303 


thatfräftiger  als  $uoor,  fie  liefen  bei  ber  Dftetnfahrt,  einen  $>albfreis  befdjreibenb,  an 
ben  SBefeftigungen  »orüber. 

Der  japanifd)e  £reu$er  „9ianiwa"  foll  bei  biefer  SBefchießuug  oon  einem 
djtnefifdien  ©efdjoß  getroffen  worben  fein,  Auf  iljm  fdjlug  angeblich  eine  ungelabene 
24  cm-©ranate  an  93acfborb  über  ber  £of>lenpforte  ein;  nad)bem  fte  ein  glatte«  Sod) 
in  bie  Söorbmanb  gemalt,  foll  fie  burd)  ben  üttafdjinenraum  über  bie  ÜRafd)ine  hinweg 
geflogen  fein,  einige  ©prad)rohre  gerriffen  unb  bann  baS  ©djiff  an  ©teuerborb  oer= 
laffen  haben.  Auf  „^offuno"  foll  an  einem  ber  nädtften  Jage  eine  gleite  Granate 
ben  ©d)ufcfd)ilb  einer  6  cm-©cbnelllabefanone  burdjfdjlagen  haben,  beffen  ©ni^ftüdfe 
bann  nocb  mehrfach  ©d)aben  anrichteten. 

Die  ftlucbt  ber  lorpeboboote  unb  bie  Äanonabe  Ratten  unter  ber  ©efafcung 
oon  2iu=fung*tao  unb  Derjenigen  ber  ©djiffe  eine  große  tymtf  Ijeroorgerufen.  Die 
©olbaten  glaubten,  baß  aud)  bie  flotte  balb  au«  bem  §afen  fliegen  unb  fie  beut 
geinbe  preisgeben  mürbe,  unb  baß  fie  bann,  wie  bie  ©efafcung  oon  ^Jort  Artlmr, 
graufam  niebergemefcelt  würben,  ©ie  ©erließen  gegen  Abenb  mit  ihren  ®emet)ren  bie 
^orts  unb  Äafernen,  sogen  lärmenb  unb  nad)  allen  Dichtungen  ftyeßenb  nadj  ber 
1'anbungSbrücfe,  wo  fie  ben  ,,(Sh*n=tHien"  befefeten,  ber  nun  f^rtaggfer^iff  oe3  Slbmirals 
Xing  war.  An  Üanb  oerfammelten  fid)  bie  europätfcfjen  Offiziere  mit  einigen  djim- 
fifdjen  Kapitänen  beim  laotai  92iu  unb  man  befdjloß,  bem  Abmiral  £tng  nahezulegen, 
im  äußerften  pralle  eine  Kapitulation  mit  bem  fteinbe  abpfdjließen.  Diefer  wollte  jeboch 
noa}  brei  Jage  auf  Crntfafe  warten. 

©s  gelang  junächft,  bie  ©olbaten  burd)  große  (Mboerfprechungen  £u  bewegen, 
ttjeilweife  wieber  in  ibre  ftortS  jurücfyufehren ;  fie  ließen  jebod)  für  alle  ftälle  eine 
33efafcung  auf  bem  „(Jbai*9uen"  jurürf. 

Am  8.  gebruar  war  bie  iapanifd)e  flotte  wieber  untätig;  fie  anferte  gegen 
10  U^r  oormittagS  unter  Xt)*«  $ea!S  $oint.  Die  d)inefifd)en  S3efeftigungen  gaben  einige 
©d)üffe  auf  bie  febr  weit  entfernten  japanifd)en  ÄriegSfd)iffe,  aber  ohne  Erfolg,  ab. 

Am  9.  Februar  früh  8  Uhr  begann  bie  japanifd}e  flotte  wieber  gemeinfam  mit 
ben  Oftforts  ihre  Xhätigreit.  ©ie  lief  in  Kiellinie  mit  SöeftfurS  auf  ben  öftlid)en 
Eingang  oon  Set-hoi-wei  $u,  unter  Aufbietung  ihrer  größten  erreichbaren  ($efd)wtn< 
bigfeit,  breite  etwa  eine  ©eemeile  oor  ^jtao,  eröffnete  in  ber  Drehung  baS  ^euer  unb 
lief  auf  bem  entgegengefefeten  Shirfe  wieber  hinaus.  Die  größte  Annäherung  an  bie 
feinblichen  Batterien  betrug  etwa  3000  m.  Die  djinefifchen  ©alterten  erwiberten  baS 
fteuer  fehlest. 

s2(n  biefem  Jage  oergiftete  fid)  ber  ffommanbant  bes  „Xtng*mien",  Äommobore 
2\u.  Am  folgenben  Hage,  bem  10.  ^ebruar,  nahm  bie  japanifche  flotte  Wieberum  an 
ber  93efd)ießung  feinen  Antt)eil. 

Auf  chinefifcher  ©eite  holten  an  biefem  Jage  ÜHatrofen  ben  $nftrufteur  ©djnell 
aus  feiner  ©ohnung  auf  ber  ftnfel,  führten  ihn  an  Söorb  beS  „Shen*uucn"  unb 
erfuchten  ihn,  jmifchen  ihnen  unb  bem  Abmiral  $u  Oermitteln.  £ner  hatten  fid)  aud) 
bie  ©efafcungcn  ber  untergegangenen  ©d)iffe  eingefunben.  ©djnell  oerfuchte  anfangs 
bie  Aufrührer  su  ihrer  ^flid)t  jurücfjurufen,  hatte  aber  feinen  (Erfolg,  ©päter 
brachten  bie  üRatrofen  auch  ben  (General  (£t)a ng  gewaltfam  an  93orb  unb  ebenfo  fanben 
fid)  bie  chinefifd)en  Äommanbanten  ein.    Angefid)tS  biefer  Umftänbc  glaubte  aud) 


Digitized  by  Google 


304  einnähme  oon  SBet-fjai-roei. 


$lbmiral  £ing,  bafc  eine  Kapitulation  unoermetblid)  fei.  üßorljer  wollte  er  jebodj  alle 
Sdjiffe  unb  ^rortS  aerftören.  (£r  gab  hierzu  bie  nötigen  SBefefjle;  if)re  SluSfüfjrung 
würbe  aber  oon  ben  2J?atrofen  oerettelt,  ba  fie  glaubten,  fie  würben  bann  auf  ber 
$nfel  ebenfo  fjingemorbet  wie  if>re  flameraben  in  Port  Ärtljur.  (Sdjliefclidj  fam  es 
ju  einer  Vereinbarung,  nadj  welcher  biejenigen,  bie  nodj  fämpfen  wollten,  an  93orb 
bleiben,  bie  Uebrigen  an  i'anb  geljen  folltcn.  9?ur  ein  fleiner  Xfjeil  ber  2J?atrofen 
blieb  an  33orb. 

ferner  foll  au  tiefem  Jage  ber  tt)incfifa)e  Äreujer  ,,(Sfnng*tnien"  bura?  einen 
<2a)uf?  aus  einem  ber  tfanbforts  3um  ©tnfen  gebraut  worben  fein,  ©in  auf  5000  m 
abgefeuertes  24  cui-<Staf)lgef(f)oj3  foll  über  ©affer  etngefrf)lagen  unb  auf  ber  anberen 
©eite  unter  SÖaffer  ausgetreten  fein,  worauf  taS  ©a^iff,  mit  bem  ®ug  ooran,  fanf. 
später  foll  baS  ©djtff  gleia^falfs  oon  ben  (Sfjtnefen  gefprengt  worben  fein. 

Hm  11.  ftebruar  ging  bie  aweite  unb  eierte  Dioifion  ber  japanifajen  flotte 
jur  Unterftütjung  ber  ©efdjicfjung  ber  ben  ßfunefen  nod)  oerbliebencn  Söefefttgungen 
unb  ©dnffe  in  berfelbcn  Seife  loieber  oor,  wie  bieS  am  9.  gefdjetjen  war.  53efd>äbi= 
gungen  ober  93erlufte  ber  iapanifdjen  ©d)iffe  finb  für  biefen  lag  nid)t  ju  oerseidjnen. 

%m  Wadjmittag  beffelben  £ageS  ging  bie  gefammte  iapanifdje  flotte  bei  $bree 
Peaf«  point  $u  ?lnfer.  dagegen  follen  bie  japanifdjen  £anbtruppen  an  biefem  9?atf>s 
mittage  an  ber  Seftfeite  ber  Söudjt  in  ooraüglidj  gebeeften  Stellungen  53erggcfa)ü&e 
unb  ^clbmörfer  aufgeteilt  haben,  weldje  bie  weftltdjen  $ort«  oon  £iu=hmg=tao  befdjoffen. 
58ei  biefer  Äanonabe  fefete  fia)  Hbmtral  Üing  brei  ©tunben  lang  bem  feinblidjen 
Jeuer  aus,  in  ber  Hoffnung,  einen  efjrenoollen  £ob  3U  finben.  (rr  hoffte  aber  oer= 
geblta);  in  ber  barauffolgenben  9tadjt  gegen  2  Uljr  morgens  entzogen  er  unb  (General 
(S^ang  fidj  burd)  Selbftmorb  ber  (Gefangennahme  ober  ber  ebenfo  gewiffen  §inrid)tung  auf 
£aiferiid)eu  33efchl.  9ton  war  ber  Üaotai  9üu  ber  höajfte  Beamte  am  piafee.  (£r 
entfdjlofe  ftch  angefidjts  ber  Üttcuterei  unter  ben  3JJannfchaften  jur  Kapitulation,  bod> 
wollte  fid)  anfangs  Wemanb  finben,  ber  bie  Verhanblungen  eröffnete,  weil  $eber  für 
feineu  Äopf  für^tete.  <5d}on  wollte  91  iu  felbft  als  Parlamentär  fahren,  als  man 
im  allgemeinen  SricgSrath  auf  einen  anberen  Ausweg  oerfiel.  sJftan  fefete  im  9kmeu 
beS  SlbmiralS  Sing  unb  mit  beffen  Unterfajrift  unb  (Siegel  einen  Vrief  an  Slbmiral 
Qto  auf,  in  bem  bie  Uebcrgabe  gegen  ©idjerftellung  beS  l'ebenS  ber  $efa(ung  an» 
geboten  würbe,  unb  fajirfte  ilm  am  12.  ftebruar  morgens  burdj  einen  Parlamentär 
auf  bie  „tfRatfufhtma".  Slls  SIbmiral  $to  auf  baS  Anerbieten  einging  unb  Waffenruhe 
anorbnete,  teilte  man  am  anberen  borgen  baS  Ableben  SingS  mit.  3o  unglaublidj 
biefer  Vorgang  junäajft  erfdjeint,  fo  bürfte  er  bod)  eine  gewiffc  33eftätigung  in  einem 
93riefwedifel  finben,  ben  bie  japanifdje  3eituug  -r-^i^i  9tid;i  ©^imbun"  ocrbffcntlidjt 
unb  oon  bem  wir  wenigftenS  bie  beiben  erften  ^Briefe  wörtlidj  folgen  taffeit  wollen. 

5)ev  erfte  ift  oon  Slbmiral  ^to  an  Slbmiral  Sing  gerietet  unb  trägt  leiber 
fein  Saturn.   (Sr  lautet: 

,,§d)  ^abe  bie  ©^re,  biefen  ©rief  au  (£w.  ©xcellen^  ju  rieten.  Die  fyiu 
oerbältniffe  baben  uns  jii  Jeinbeu  gemadjt.  Da«  ift  ein  Unglürf.  Doa^  nur  unfere 
Vänber  befinben  fia)  im  Äriege.  öS  brauet  banun  awifa^cn  ben  (Sinaelnen  feine 
geiubfeligfeit  gu  f)errfa}en.  ^  Jreunbfajaft,  bie  früher  jwtföen  Q^nen  unb  mir 
beftanb,  ift  fruit  fo  tunig  wie  je.   ©efccn  @ie,  bitte,  nta}t  oorauS,  bafj  bie  ^Ibficbt, 


Digitized  by  Google 


$\e  einnähme  oon  Sei^ai^roei. 


Sie  3ur  Uebergabe  3U  oerleiten,  mich  btcfcn  ©rief  fdjreiben  läßt.  SBei  großen  JBegeben- 
Reiten  irren  bie  ^anbelnben  $crfonen  häufig;  bie  $ufcbauer  bagegeu  erfennen  bic 
Sattheit.  ?(nftatt  ruhig  ju  ertoägen,  in  welcher  Seife  ntan  am  beften  t>or;jngeljcn 
t)at,  um  fotoohl  feinem  l'anbe  als  fitt)  fclbfi  311  nüfeen,  läßt  man  fich  manchmal  oon 
ber  Aufgabe  beherrfdjen,  bie  man  gerabe  oorfiat,  unb  gelangt  fo  311  einem  fallen 
©cfichtspunft.  ftft  es  in  einem  folgen  $alle  nidjt  Pflicht  ber  $reunbe,  3U  ratzen 
unb  bie  ©ebanfen  beS  gratnoe*  ins  richtige  ga^rwaffer  31t  lenfen?  2luS  ®rünben 
echter  ftreunbfdjaft  wenbe  ich  mich  an  (Sie  unb  bitte  <Sie,  biefelben  als  foldje  am 
3uerfennen. 

Sellen  Ursprung  haben  bie  toieberholten  9iieberlagen  ber  dnnefiföen  Soffen? 
3dj  glaube,  wenn  man  rubig  unb  oerftäubig  urteilt,  fo  ift  es  nicht  ferner,  ben  wahren 
förunb  3U  entbetfen.  %t)T  Sdjarfblicf  hat  3fm™  3toeifclloS  bie  llrfache  gezeigt,  Mcht 
ber  fehler  eines  einzelnen  SJJanneS  (jat  S^ina  in  bie  £agc  gebracht,  in  ber  es  fid) 
iefct  befinbet.  Der  Jabel  fällt  oielmebr  auf  bie  ^rrthümer  ber  Regierung,  bie  es  feit 
fo  langer  $eit  oerioaltet.  Sie  wählt  ihre  Diener  nach  bem  Ausfall  oon  Settbemer* 
bungSprüfungen,  beren  (Stegenftanb  bic  litterarifeben  g-ähigfeiten  ber  Bewerber  bilben. 
©0  fommt  es,  baß  ihre  Beamten,  bic  Üräger  ter  ausübenben  (Gewalt,  fämmtlid) 
tfittcraten  finb  unb  bie  £itteratur  oor  allem  2lnbercn  geehrt  wirb.  (Shinas  ^uftänbe 
finb  in  biefer  .£>infuht  beutjutage  nod)  bie  gleiten  wie  cor  Jaufenb  ^a^ren.  DiefeS 
(Softem  ift  sroar  nidjt  abfolut  mangelhaft,  auch  muß  es  nicht  nothweubigerweife  eine 
fchledjte  Regierung  jur  golge  haben.  Slber  auf  folche  Seife  wirb  ein  Vanb  niemals 
feine  llnabhängigfeit  erhalten  föunen.  Denn  Sie  wiffen  ja  wohl,  welche  Unruhen 
$apan  oor  breißig  fahren  burcf>3umachen,  tuclc^c  (Gefahren  es  3U  überwinben  batte. 
(£S  oerbanft  feine  Rettung  unb  feine  heutige  Sidjerbeit  lebiglicb.  bem  Umftanbe,  baß 
eS  mit  bem  Gilten  gebrochen  unb  bem  9teuen  ficf>  augewanbt  t)at.  Das  muß  autfi  für 
3h*  Sanb  beute  bic  9iia)tfd)nur  fein,  folgen  Sie  ifjr,  fo  glaube  id)  behaupten  31t 
fönnen,  baß  fie  311  ^(jrcr  Rettung  führt.  ®ehen  Sic  anbere  Scge,  fo  werben  ©ie 
ber  35ernid)tung  nicht  entrinnen.  ÜWan  fonnte  feit  langem  oorauSfchcn,  baß  Sic  in 
einem  Sampfe  mit  $apan  su  ©rgebniffen  fommen  nnirben,  uüe  Sie  fie  jefct  oor  klugen 
haben.  Äann  e5  nun  bic  s}3flid}t  treuer  Unterthaucn  eiltet  9ieia>3  fein,  bie  ^flia?t 
oon  üJiännern,  bie  loirflid)  um  feine  So^lfa^rt  beforgt  finb,  träcje  mit  bem  Strom 
ju  fdjiüimmen,  ber  nadj  einem  lange  oorl)erbcftimmtcn  Sa^irffal  gegenwärtig  baä  Vanb 
überfajwemmt,  o^ne  einen  Sßerfua)  311  maa)eu,  it)n  aufju^altcnV  Äann  es  eine  leiste 
Aufgabe  fein,  ein  ^anb,  beffen  ©efdjidjtc  Jaufenbe  oon  ^a^ren  ^urürfreia^t  unb  beffen 
(Gebiet  fi(^  über  gebntaufenbc  oon  Weilen  erftrerft,  ba*3  ältefte  flieid)  ber  ©clt  baburdj 
wieber  ftarf  31t  maa^en,  baß  man  feine  (^ruubmaueru  auf  einem  banernben  unb  fixeren 
©runbc  errietet?  Sine  einige  Säule  fann  ben  ©infturj  eincö  großen  (^ebäubeö 
nia^t  oerfnnbern.  Äann  man  unter  folgen  Umftäuben  fa^Joanfenb  fein  in  ber  2£aljl 
3Wif(hen  etioaö  Unmöglichem  unb  etioas  Unoortheilhaftem?  Die  Uebcrgabc  cinc^ 
®efdjtoaber3  au  ben  (Gegner  ober  bic  (Sefangengabc  einer  ganzen  Jlrinee  an  ben  ^cinb 
—  ba^  finb  boeb  nur  Äleiuigfciten  im  Vergleich  mit  bem  Sdnrffal  bcö  2anbc$!  <So. 
fe^r  mir  ber  militärische  Wuf  bco»  Japaner  am  ^)er3en  liegt,  fann  ich  3hnc,t 
leinen  befferen  Ülath  erthcilen  alä  ben,  nach  $apan  3U  fommen  unb  bort  3U  warten, 
bi*3  baä  Öefchicf  ^hveö  ^anbe*3  fid)  mieber  311m  SBeffercu  ivenbet,  unb  bis  bie  $eit 


Digitized  by  Google 


306 


2)te  einnähme  von  9Bei'I)ai*ro<t. 


Jommt,  roo  man  3h«  Dienfte  wieber  in  «nfprud)  nehmen  wirb,  «tagten  (Sic  biefe 
Sorte  %f)t&  treuen  ftreunbes. 

3Huß  ich  %f)nm  ins  ®ebächtniß  surüefrufen,  baß  bie  ®efdndjte  3h*cS  tfanbcS 
manche  tarnen  nennt,  beren  Präger  einen  ©chanbflecf  mieber  austilgten  unb  weiter 
lebten,  um  fpäter  große  Saaten  ju  »errieten?  2Wac  9flahon,  oon  ftrantreid),  fyit 
fich  gleichfalls  ergebet»  unb  ift  in  ftembeSlanb  gegangen,  oon  wo  er  nach  einiger  3ett 
jurüeffehrte  unb  fiel}  an  ber  Reform  ber  franaöfiföen  SSerioaltung  beteiligte.  Die 
^ranjofen  oergaßen  nicht  nur  feine  ©cbmach,  fonbern  erhoben  tlm  fogar  jum  ^räfi« 
benten  ber  fltepublif.  ©benfo  feierte  OSman  ^afdja,  nadjbem  er  bie  freftung  ^tewna 
oerloren  hatte  unb  felbft  gefangen  genommen  worben  mar,  nach  ber  lürfei  jurürf,  roo 
er  ftriegsminifter  mürbe  unb  fich  burd)  feine  mtlitärifchen  ^Reformen  einen  großen  9tuf 
ermarb.  SBenn  (Sie  nach  $apan  fommen,  fanu  ich  ©ie  guter  ©eljanblung  unb  ber 
Äaiferlidjen  (&nabc  oerftchern.  ©eine  Uftaieftät  ijat  nicht  nur  eigene  Untertanen  be* 
gnabigt,  »oeldje  bie  ^abne  beS  SlufruljrS  erbeben  Ratten,  fonbern  bat  ihre  ^ä^igteiten 
burdj  ©ri^ebung  311  i^o^en  VertrauenSftellungen  belohnt,  »oie  3.  $ö.  bei  Slbmiral 
?)enomoto,  ber  jefct  ÜRitglieb  beS  Äabinets  ift,  unb  bei  Otori  Äeifufe,  bem 
©taatsfanjler.  Sehnlicher  93eifpiele  giebt  es  noch  oiele.  $8ei  i^eroonagenben  ^erfön* 
Umleiten,  bie  nicht  iapanifdje  Untertanen  finb,  mirb  fein  großartiges  §anbeln  gewiß 
noch  beutlicher  fich  geigen. 

Die  große  ftrage,  bie  ©ie  nun  $u  entfärben  i)aben,  ift  bie,  ob  fie  ^r 
©chicffal  an  baSienige  eines  $anbeS  fetten  wollen,  baS  bem  SSerberben  oerfaüen  ift, 
unb  ob  ©ie  fo  fi<h  folgen  jujietyen  wollen,  bie  unoermeibltch  finb,  folange  bie  gegen* 
»oärtige  Verwaltung  befiehl;  ober  ob  ©ie  bie  3$nen  oerbliebene  ftraft  aufbewahren 
unb  fpäter  einen  anberen  ^lan  entwerfen  wollen. 

(S&ewöhnltch  pflegten  Ärieger  ^[ijreS  £anbeS  im  35crfcfjr  mit  ihren  (Regnern 
eine  ^oa^müt^ige  unb  grobe  ©pradje  gu  reben.  Ürofcbem  richte  ich  aus  reiner  ^reunb« 
fdjaft  biefen  ©rief  an  ©ie  unb  bitte  ©ie,  an  meine  ttufridjttgfeit  p  glauben.  $allS 
©ie,  wie  ich  tröffe,  meinen  Ölath  annehmen  follten,  fo  werbe  ich,  mit  öftrer  förlaubniß, 
noch  SWeijrereS  unb  (Genaueres  über  meine  $bee  unb  beren  praftifche  ÄuSfüijrung 
fdjreiben. 

^to  ?)ufo.M 

Der  am  12.  Februar  bem  Äbmiral  ^to  überreizte  ©rief  lautete: 
„3$  i^abe  ben  ©rief,  ber  bie  35orfchläge  beS  flommanbirenben  ber  oereinigten 
©efchwaber  enthielt,  erhalten,  habe  aber  nicht  geantwortet,  »oeil  unfere  beiberfeitigen 
Öänber  fich  im  5lriegSpftanbe  befinben.  9iun  aber,  wo  ich  entfchloffen  gefämpft  f)aU, 
»oo  meine  ©a)iffe  in  ben  ®runb  gebohrt  unb  meine  fieute  bejimirt  worben  finb,  bin 
ich  gefounen,  ben  Äampf  aufzugeben  unb  um  ©nftellung  ber  fteinbfeligteiten  *u  erfua>en, 
um  baS  ßeben  meiner  tfeute  311  retten.  3$  »oill  $apan  bie  gegenwärtig  im  .$>afen 
oon  2öei*hai*»oei  liegenben  ÄriegSfd>iffe  unb  ebenio  bie  ftortS  ^  yiusfung^tao  fammt 
Strmirung  übergeben,  oorauSgefe^jt,  ba§  meine  ^orberung  erfüllt  »oirb,  nämlin)  baß 
baS  lieben  aller  3ur  Ärmee  unb  üWarine  gehörigen  ^Jerfonen  unb  j»oar  fowohl  ber 
Ghinefen  »oie  ber  ftreinben  fichergeftellt  unb  baß  ihnen  erlaubt  mirb,  nach  ihrer 
£>eimatf)  ^urücfiutehren.  bieS  pgeftanben  »oirb,  foll  ber  ^öchftfommanbirenbe 


Digitized  by  Google 


2>te  (rmno^me  von  ^ei>^oi>»ei. 


307 


be$  englifd)en  ©efchmaber«  bte  ©arantte  übernehmen.  überreife  biefen  ©orfälag 
unb  würbe  für  eine  fctjleunige  «ntwort  banfbar  fein. 

Ütng  3h«djang,  Xitii^  ber  ^«iwangflotte, 
12.  gebruar  1895." 

Huf  ben  langen  unb  offenbar  in  guter  Äbfidjt  getriebenen  ©rief  ^to*  foU 
alfo  $ing  als  Antwort  nur  etne  nidjtsfagenbe  unb  fogar  unhöfliche  ^^rafe  gehabt 
haben,  $to  fdjrieb  am  12.  gebruar  hinauf  noa)  einen  ^weiten  ©rief,  in  bem  er  fu$ 
mit  ben  angebotenen  ÄapitulattonSbebingungen  einoerftanben  ertlärt,  bann  aber  noch* 
mals  auf  ba£  perfönliche  ©efctjtcf  Klings  aurücffommt  unb  ftd)  feierlich  für  eine  gute 
Aufnahme  in  $apan  verpflichtet  unb  es  audj  für  überflüfftg  erflärt,  baß  ber  englifd)e 
Flottenchef  bie  föidjtigfeit  ber  Uebergabe  oerbürge,  ba  er  abfolute«  ©ertrauen  in  ling« 
©ort  fefce.  Vit  Antwort  auf  biefen  ©rief,  bie  noch  am  12.  gebruar  gefdjrieben 
würbe,  befdjäftigt  ftet)  mteberum  eingehenb  mit  einzelnen  fünften  ber  Kapitulation, 
fagt  aber  mieber  fein  ©ort  über  bie  Eing  perfönlict)  betreffenben  fttiltn  beS  japanifchen 
AbmiralS.  9cur  wirb  barin  gefagt,  bafc  er  bte  gütigft  überfanbten  brei  ^artete  wieber 
jurürffenbe,  ba  er  fie  ntept  annehmen  fönne. 

ü)er  näajfte,  oon  ftbmirat  %to  au  Üaotai  9liu  am  13.  Februar  gerichtete 
©rief  erroähnt  Pflnn  oi*  traurige  Nachricht  com  ©elbftmorbe  $iug$. 

©ie  fdjon  ermähnt,  fchetnt  biefer  ©riefwechfel  bie  oben  gegebene  Qarftellung 
ber  ©orgänge  auf  £iu*fung*tao  turj  oor  ber  Uebergabe  ju  betätigen,  ba  Äbmiral 
Xing  allgemein  für  einen  r)ocr)gebtlbeten  üttann  galt,  ber  wenigftenS  einige  tfbflity 
©orte  auf  %to$  ©orfctjlag  gehabt  hätte. 

3)ie  nun  abgefdjloffene  Kapitulation  hatte  folgenben  ©ortlaut: 

«rttfel  1. 

06  ift  eine  gifte  au  übergeben,  welche  enthält: 

a)  dornen,  föang  unb  ftunftion  aller  chinefifchen  unb  auSlänbifchen  ©eeoffl^iere 
unb  «rmeeof fixere,  welche  in  Sicherheit  gebracht  werben  foüen.  —  ©et 
AuSlänbern  ift  bie  Nationalität  anzugeben. 

b)  $>ie  3at)l  ber  ©olbaten  unb  nicht  im  Offijierrang  ftehenben  iJerfonen. 

Hrtifel  2. 

ÜDie  oorftehenb  unter  la  genannten  Offiziere  folleu  fich  fchriftlich  oerpflichten, 
nicht  mehr  in  biefem  Kriege  amifetjen  £r)tna  unb  $apan  au  bienen. 

flrtifcl  3. 

ftüe  ©äffen,  ba«  ^uloer  unb  bte  üJhmition,  welche  für  bie  tfanbftreitfräfte 
auf  ber  $nfel  8iu*fung*tao  beftimmt  finb,  f ollen  an  beftimmten,  ben  Japanern  befannt 
ju  gebenben  $läfeen  aufammengebracht  werben. 

Die  ©olbaten  biefer  eanbftreitträfte  finb  in  Ghu=tao  au  lanben  unb  oon  bort 
buret)  japanifche  ©aü>en  bis  a«  D«n  japanifchen  Aufjenlinien  au  geleiten,  welche  jefct  bie 
@egenb  um  ©ei  Rahmet  befefct  h^ten.    Die  ?anbung  foß  beginnen  um  5  Uhr 


Digitized  by  Google 


308  (Sinna^me  oon  3üei^ai«roei. 

nachmittags  am  14.  frebruar  unb  beenbet  fein  cor  12  Uf)r  mittag«  am  15.  fte= 
bruar  1895. 

«rtifel  4. 

Üaotai  9t  iu,  als  beootlmächtigter  Vertreter  ber  djinefifdjen  ©ec*  unb  tfanfc^ 
ftreitfräfte  in  SÖcUfjaUroei,  foll  für  bic  Uebergabe  ber  Schiffe  unb  <$orts  eine  an= 
gemeffene  Än^a^l  oon  tfommiffionen  feftfcfceu.  Diefc  Äommiffionen  fotlen  oor  bem 
Wittag  beS  15.  g-ebruar  1695  eine  ^ufammenftellung  ber  ihnen  3ugewicfcnen  (Streite 
mittel  unb  ftortS  einfenben,  unter  Angabe  oon  3af)l  unb  Slrt  ber  ©efchü&e.  Gewehre 
unb  fonfiiger  ©äffen,  welche  fid)  $ur  tfett  in  ben  (Skiffen  ober  ftortS  befinben. 

«rtifel  5. 

$>ic  chinefifdjen  ©eeoffaiere  unb  «rmeeoffoiere  bürfen  ir)r  persönliches  beweg; 
liebes  Crigentlmm  mit  fid)  nehmen,  ausgenommen  ihre  SBaffen,  weld)e  absuliefern  finb. 
aua^  ro«"1  fic  pcrfenlieheS  ©igenthum  finb. 

Ute  oon  i^nen  mitgenommenen  (Sachen  feilen  reoibirt  werben,  wenn  immer 
man  bicS  für  erforfcerlicr)  hält. 

«rtifel  7. 

£>ie  Jöeoölferung  —  b.  h-  bie  eigentlichen  33ewof>ner  ber  $nfel  t'iu*rung*tao  — 
follen  bewogen  werben,  ihren  Sofmfife  auf  ber  ^nfel  ju  behalten. 

«rtifel  8. 

£)ie  Offiziere  unb  aflannfdjaften,  loelche  erforberlich  finb,  um  oon  ben  ftorts 
unb  bem  Material  auf  ber  ^nfcl  Söcfi^  31t  ergreifen,  follen  auf  tfiu^fungstao  ben 
l(i.  ftebruar  1895,  oon  9  Uhr  oormittagS  beginnenb,  lanben. 

Slbmiral  %to  behält  fich  ieboef)  bas  stecht  oor,  eine  beftimmte  «ii3ahl  flriegs^ 
fchiffe  in  ben  £>afen  3U  fenben,  fobalb  bic  Wcthwenbigfcit  f)kx^\i  nach  ber  3ei<hnnng 
biefer  Uebergabeocrhanblung  eintreten  follte. 

Die  dmiefifdjen  unb  auSlänbifcheti  «Sceoffoiere  bürfen  an  93orb  ber  chinefifchen 
©chiffe  bis  9  Uhr  oormittagS  ben  16.  ftebruar  1895  bleiben. 

£ie  eingefchifften  ©eefolbaten,  £anbtruppen  unb  SWatrofen  ic,  welche  wunfdjen, 
©ei'hai-njei  unter  @Sforte  31t  oerlaffcn,  follen  an  bemfelben  'JMafee  gelanbet  unb  in 
berfelben  SJBeife  eSfortirt  werben  wie  bie  t'anbftreitfräfte. 

3h«  tfanbung  foll  beginnen  nach  beenbigter  tfanbung  ber  ^anbftreitfräfte 
unb  3war  am  SWtttag  beS  15.  gebruar  1895. 

«rtifel  9. 

grauen,  Äinbcr,  bejahrte  ^erfoueu  unb  fonftige  9cichtfombattanten,  welche  bie 
^nfel  Viu*fung*tao  3U  oerlaffen  wi'mfdjen,  bürfen  in  chinefifchen  $fchunfen  aus  bem 
§afen  burdj  bie  weftliche  ober  oftlidie  Hinfahrt  fegein  311  irgenb  einer  3eit  nad?  *m 
ÜWorgen  beS  15.  ftebruar  1895. 

3h*e  ©ajiffe  finb  inbeffen  3U  unterfudjen,  fowohl  was  bie  ^erfonen  wie  beren 
@epäcf  angeht,  burd)  bie  japanifchen  (Secoffi^tcrc  unb  aWaunfcbaften  in  ben  Üorpcbe^ 
booten  ober  fonftigeu  &ahr3eugeu,  wcldie  an  ben  Hafeneinfahrten  ftationirt  finb. 


Digitized  by  Google 


Zie  einnehme  oon  $Bei»f>aüroei. 


309 


Krtifel  10. 

^Dic  Särge  bcS  betrauerten  Slbmiral  Sing  unb  ber  nädjftälteften  Offiziere 
f  ollen  in  ber  fyit  awifdjen  bem  9J?ittag  bc$  16.  frebruar  1895  unb  bem  2)iittag  be3 
23.  Februar  1895  auf  bem  Stampfer  „Äangchi"  aus  bem  .'pafen  gebraut  werben. 

Slbmiral  $to  nimmt  ?lbftanb  oon  ber  'öefitjergreifung  biefeS  Dampfers  unb 
fteüt  ihn  bem  Xaotai  9?iu  als  beoollmächttgtcm  Vertreter  ber  dnnefifchen  See*  unb 
Canbftreitfräfte  jur  SBerfügung,  lebiglich  als  ein  SluSbrucf  feiner  Hochachtung  oor  ber 
Seele  beS  Äbmiral  £ing,  ber  feine  ^flidjt  gegen  fein  33aterlanb  erfüllt  ^at. 

Um  bie  93erfidjerung  ju  ^aben,  bafi  ber  Dampfer  $angcf)i  nicht  als  ÄriegS* 
fdjiff  auSgerüftet  ift,  wirb  berfelbe  burch  japanifche  Seeoffiziere  am  üWorgen  beS 
16.  ^ebruar  1895  befichtigt  werben. 

Slrtücl  11. 

33orauSgefefct  bleibt  immer,  ba§  bie  d)incfifchen  See*  unb  tfanbftreitfräfte  alle 
feinblichen  Unternehmungen  gegen  bie  japanifa^cn  See*  unb  £anbftreitfräfte  aufgeben. 
SBon  bem  Slugenblicfe  an,  wo  foube  Unternehmungen  in  ®ang  gefegt  werben  füllten, 
»erben  bie  oorftehenben  fteftfefeungen  null  unb  nichtig  fein,  unb  bie  japanifdjen  See* 
unb  tfanbftrettfräfte  werben  fogletch  bie  ^«inbfeligfeiten  wieber  aufnehmen. 

®eaeidjnet:  £aotai  91  iu. 

Slbmiral  $to. 

So  gefajehen  am  14.  ftebruar  1895  (20.  Januar  beS  cfjinefiidjen  Calenberg) 
an  S3orb  Sr.  ^ap.  2Rai.  Schiff  „üWatfufhima". 

£>ie  9Serf)anblungen  würben  baburch  oersögert,  ba&  bie  japanifdjc  g-lotte 
wegen  heftigen  fliorbfturmes  am  15.  ^ebruar  nad)  ber  £|ung=tfdjeng=53ud?t  gehen  mußte. 

«m  16.  $ebruar  würben  nach  fteftfefeung  ber  Uebergabebeftimmungen  erft 
einige  japanifche  Sorpeboboote  unb  Kanonenboote  in  ben  £>afen  oon  2£eUhai=wet 
gef(hirft,  währenb  bie  japanifchc  flotte  felbft  bei  Xtjxtc  ftaU  ^oint  oerblieb,  wo  fie 
am  16.  wieber  $u  $lnfcr  gegangen  war.  Sie  lief  erft  am  17.  Februar  in  ben  £>afen 
oon  Sei»hai^wei  ein  unb  nahm  oon  ihm  unb  ben  d)inefifchen  itriegSf Riffen  23efifc. 

II.  (StttjeUjeüen,  weldje  für  bic  &cnitrmft  ber  Vorgänge  oon  Serth  ftnb. 

£)te  a^inefifajen  tfanbftreitfräfte,  bic  in  ©ei-hai^oei  fid)  befanben,  fotlen 
14000  Äöpfc  betragen  f)abm,  währenb  bie  Starte  ber  japanifdjen  Streitfrage  auf 
20000  unb  auf  25  000  SKann  angegeben  wirb. 

Sluf  ben  iapanifchen  &riegSfdnffcn  waren  jur  Herminberung  ber  Spreng - 
wirfung  eiufdjlagenber  feinblidjer  ©ranaten  alle  iöootc  mit  Segeltuch  umwicfelt  unb 
alle  Äommanbobrücfcn  unb  3ielftellen  mit  Hängematten  umgeben.  2luf  Söa tt er icf er) i f f cn 
war  in  ber  üttitte  ber  ^Batterie  ber  tfänge  nach  "nc  au^  Sftanilatroffcn  gefertigte  große 
laumatte  aufgehängt. 

3n  ben  oon  ben  Japanern  befefeten  unb  fpäter  benufeten  Dftforts  waren  bic 
i'iberungSringe  ber  ®cfchüfcc  gwar  311m  Xtyil  oerfchleppt  worben,  fie  haben  fid>  aber, 


Digitized  by  Google 


Xit  (iinna^me  oon  ©ci^oi«»ei. 


ba  fie  nur  im  Schnee  oergraben  waren,  batb  wieber  oorgefunben,  fo  bafc  bie  ®e[djüfee 
ot)ne  ©djwierigfeiten  feuerbereit  gemalt  werben  fonnten.  Die  gort«  ^aben  ba«  ganje 
5«uer  ber  ©hinefen  auf  fia)  gebogen  unb  etwa  50  ©pfiffe  erhalten,  ©in  ©chufc  oon 
einem  ber  chinefifchen  $anaerfd)tffe  hat  ba«  lange  gelb  eine«  ©efchüfce«  getroffen  unb 
ein  ©tütf  oon  ber  2flünbung  abgeriffen.  Die  oon  ben  (Sljtnefen  $urücfgelaffenen 
(Granaten  waren  enttoeber  gar  nicht  ober  nur  mit  ©anb  gefußt,  fo  bafc  juerft  nur 
mit  ©tat)lgefchoffen  gefeuert  »erben  tonnte,  unb  bie  ©ranaten  erft  mit  ^uloer  oon 
ben  ©Riffen  gefüllt  werben  mufjten. 

Die  oon  ben  (Ehtnefen  abgefeuerten  ©ranaten  follen  häufig  nicht  freptrt  fein, 
bie«  foll  barin  feinen  ®runb  gehabt  haben,  ba&  bie  ©ranaten  wohl  mit  einem  3ünber 
oerfehen  waren,  aber  feine  ©prenglabung  Ratten. 

yiaä)  djtnefifdjen  Berichten  fotlen  alle  ©efdjäbigungcn  auf  ber  $nfel  Ciu*fung»tao 
bura)  ba«  oon  ben  Japanern  befefcte  gort  an  ber  Ofteinfahrt  oerurfadjt  worben  fein. 
93on  ben  japanifchen  ÄriegSfdnffen  foll  faum  ein  ©djuf?  getroffen  Ijaoen. 

Die  ©eft*  unb  SRorbfort«  babtn  fi(6  nach  ber  (Einnahme  buret)  bie  Japaner 
an  ber  SSefchiefjung  fdjeinbar  nicht  beteiligt.  9la$  ben  oorljanbenen  Nachrichten  gu 
urteilen,  finb  biefe  Söefeftigungen,  nadjbem  fie  oon  ihren  Jöefafcungen  oerlaffen  worben 
waren,  burdj  bie  djtnefifchcn  ftrteg«fdjiffe  gerftört  worben,  um  fie  für  bie  Japaner 
gebrauch«unfähtg  gu  machen. 

III.  Äurje  9efpred)nng  ber  Slpiigfett  ber  japarnfff}«  glotte  bei  ber  Einnahme  oon 

föei»hat<wei. 

Untergeht  man  bie  Sthätigfeit  ber  japanifchen  glotte  bei  ber  einnähme  oon 
ffiei*hai*mei  einer  Betrachtung,  fo  gct)t  au«  ben  oorftehenb  niebergelegten  Vorgängen 
heroor,  baß  bie  unmittelbare  «Beteiligung  ber  japanifchen  glotte  —  abgefehen  oon 
ben  £orpeboboot«angriffen  —  eine  oerljältnifjmäjjig  geringe  gewefen  ift.  Der  japanifdje 
befehligenbe  Äbnural  $eigte  burch  fein  ganje«  Vorgehen  bie  Äbftcht,  bie  eigenen  ©trett* 
fräfte  gu  fdjonen  unb  fie  nicht  auf«  ©piel  311  fefeen. 

Die«  Verfahren  be«  japanifdjen  Jlbmiral«  erfdjeint  im  allgemeinen  oollftänbig 
gerechtfertigt:  ©«  lag  fein  ©runb  oor,  bie  (Sinnahme  oon  SBei*hai*wet  befonber«  $u 
befchleunigen,  ba  ein  Ghttfafe  ber  gefhmg  ober  eine  SJerftärfung  ber  djinefifcfjen  ©treit* 
fräfte  in  feiner  $öeife  ju  befürchten  war.  ©ei  bem  ben  Japanern  genügenb  befannten 
Cfiarafter  ihrer  (Segner  war  baljer  mit  Sicherheit  $u  erwarten,  bafj  bie  SSefefttgungen 
oon  ©ei*hai*wei  faft  ot)ne  emftlidjen  Siberftanb  ben  gegnerifchen  ganbtruppen  über* 
liefert  werben  würben,  fobalb  biefe  fich  ben  gort«  in  genügenber  ©tärfe  näherten. 
Da  fich  bie  (Einnahme  oon  S33ei*haUwet  auch  thatfädjlich  in  btefer  ©eife  abfpielte,  wäre 
e«  unnötig  unb  falfct)  gewefen,  bie  japanifebe  glotte  burd)  energifefie  Angriffe  gegen 
bie  cr)tnefifct)en  gort«  Stferluften  au«$ufefcen,  bie  in  biefem  gatle  ^weifello«  ju 
erwarten  waren. 

Der  japantfd)e  «bmiral  hatte  au«  eigener  (Erfahrung  gelernt,  bafj  feine  nur 
burch  ^anserbeef  gefaxten  ffreuser  wenig  geeignet  waren,  ben  Äampf  gegen  $anjer* 
fchiffe  aufjunehmen,  unb  er  fonnte  ohne  Weitere«  annehmen,  bafj  auch  ber  erfolgreiche 
Äampf  gegen  Äüftenbatterien  nur  oon  ^anjerf Riffen  ausgeführt  werben  fonnte,  über 
bie  er  nicht  ober  boch  in  ganj  unsureidjenbem  «Ka^e  oerfügte. 


Digitized  by  Google 


X'xt  <£ntfte$ung  unb  $iftorifd}e  entoidelung  beö  6eeoffijietftanb«S  u: 


311 


Ob  eS  überhaupt  erforberlidj  war,  einen  Üfjeil  ber  djinefifdjen  flotte  burrfj 
bie  nädjtlidjen  ÜtorpebobootSangriffe  $u  jerftören,  lägt  fidj  junädjft  noa)  ferner  beurteilen, 
möglid}erweife  f>ätte  bie  einnähme  fämmtlidjer  ftorts  unb  bie  bauembe  Sefdjießung 
ber  dunefifdjen  flotte  burdj  biefe  ^orts  ausgereist,  um  bie  Uebergabe  berfelben  Ijerbei* 
gufü^ren,  moburd)  ben  Japanern  e*n  größerer  £$eil  ber  djinefifeben  flotte  in 
bie  £)änbe  gefallen  wäre,  ^ebenfalls  gefjt  aber  aus  allen  9iadjrid}ten  tyeroor,  baß 
audj  ber  nädjtlidje  lorpebobootsangriff  energifdj  unb  fütyn  burdjgefüljrt  würbe,  unb 
baß  weber  bie  falte  ©itterung  noa)  bie  (Sperre  unb  baS  fteuer  ber  a?inefifdjen  <S$iffe 
ben  oerftiltnißmäßtg  großen  ©rfolg  ber  Eorpeboboote  oer^inbern  fonnten. 


&**r>fjtfterftmtta0  iimn  Mittelalter  bis  {ur  (&z$tttiv&vt. 

(^ortfefeung  unb  6d)lu&.) 

$«S  18.  unb  ©eginn  beS  19.  ^aMnubertS. 

@8  ift  bie  für  bie  (£ntwicfelung  ber  Kriegsmarinen  bebeutfamfte  3«t-  unb 
wenn  fyier  nidjt  ber  Ort  ift,  auf  bie  großen  Kriege  unb  bie  wadjfenbe  Söebeutung  beS 
(SeewefenS  näljer  etn$ugefjen,  fo  muß  boaj  erwähnt  werben,  baß  biefe  ©ntwitfelung 
olme  bie  feemännifdje  £üdjtigfeit  ber  güljrer  unmöglidj  gewefen  wäre.  6s  war  fdjon 
früher  gefagt,  baß  in  (Englanb  auf  biefe  ©igenfdjaft  me^r  ®ewia)t  gelegt  würbe  als 
in  ©panien  unb  ftrantreiclj  unb  baß  bie  Söeoorjugung  beS  ÄbelS  bei  Vergebung  ber 
leeren  ©teilen  ber  ©ntwicfelung  ber  oerf anebenen  SWarinen  im  SBege  fte^en  mußte. 
3)ie  ffliajtigteit  biefer  Söe^auptung  finben  wir  am  ©nbe  beS  oorigen  unb  öeginn  bes 
jefeigen  ^afyrfjunberts  auf  baS  Deutliajfte  bewiefen;  felbft  ein  ftranjofe,  ^urien  be 
la  ®raoiere,  giebt  bieS  $u  unb  fa)reibt  biefem  Umftanb  allein  bie  großen  ©rfolge 
ber  englifü)en  ÜRarine  $u. 

Verfolgen  wir  nun  bie  SBeiterentwicfelung  beS  ©eeoffoierftanbes  aunädjft 
in  (Englanb. 

Die  Crrfafcüerljältniffe  blieben  wäljrcnb  bes  ganzen  18.  ^atyrljunberts  biefelben 
wie  im  oorigen.  $m  3far)re  1729  würbe  iebodj  bie  ^nftitution  ber  kings  lettcr  boys 
aufgehoben  unb  bie  Naval-Academy  gegrünbet.  $n  iljr  würben  40  junge  fleute  aus 
guter  Emilie  eingeteilt,  weldje  bafelbft  im  13.  bis  16.  CebenSjatjr  einen  wiffenfdjafts 
Ua>en  ÄurfuS,  äljnliä)  bem  ber  gardes  de  la  marine  in  ftranfreid},  burdjmadjen 
mußten. 

jDer  bei  ©eitern  größte  Xr)eit  beS  Dfft$tererfafceS  ging  aber  wie  früher  aus 
ben  servants  Ijeroor. 

%n  ben  SRegulationS  ber  englifajen  ÜRarine  oom  ^a^re  1790  ift  bie  ßa^l 
berfelben  feftgefefct  unb  bis  auf  bie  beS  ÄapitänS  gegen  früher  bebeutenb  oerminbert. 
^eber  Äapitän  burfte  auf  ie  100  9Hann  ber  ©efafcung  oier  servants  an  $orb 
bringen,  baS  maa?te  für  bie  großen  ©djiffe  mit  500  bis  700  Wann  »efafcung 
20  bis  28  ^erfonen.   <£s  ift  offenbar,  baß  biefe  nidjt  allein  au  feinen  perfönlia)en 


Digitized  by  Google 


312  ®>e  (sntftefjung  unb  fjiftoriföe  GntroicTelimg  bc8  ®ceofft3ierftanbe«  ic. 

$>ienftcn  gebraudjt  werben  fonnten,  ein  Sfyeil  berfelben  würbe  eben  bom  Kapitän  glctdj 
midshipmen  ernannt  unb  für  baS  Sloancement  jum  ©eeoffaicr  auSgebtlbet. 

«istyer  war  es  audj  bcn  übrigen  Offneren  fjöljeren  unb  nieberen  ©rabes 
erlaubt,  mehrere  ^erfonen  mit  an  Söorb  $u  bringen.  £as  fjatte  jebod)  $u  einem 
Sliauenwefen  innerhalb  ber  ©dnffsbefafeung  geführt,  aus  weldjem  mandje  Unsuträglidj* 
feiten  crwudffen.  £)aljer  würbe  1790  befohlen,  bafe  jeber  Lieutenant,  uiaster,  3a^l* 
nteifter,  ftrjt,  Pfarrer  unb  $od>  nur  einen,  ber  Bootsmann,  Zimmermann  unb  feuer* 
Werfer  gwei  „33ebicnte"  mit  fidj  führen  burfte.  (£S  waren  alfo  ^erfonen,  weldje  jur 
ausfajlicjjlidjen  SBerfüguug  beS  Söetreffenben,  fei  es  als  Surfte,  Laftmann  ober  2ftaat 
ftanben.  Damit  war  aber  nidjt  gejagt,  baß  es  nidjt  audj  S3erwanbte  waren,  weldje 
mit  ber  3cit  in  f)öl)ere  (Sljargen  aufrüsten.  für  biefe  Annahme  fpridjt  ftf>on  bie 
$3efttmtnung,  baft  bie  servants  „nidjt  unter  13  ftabr"  eingeteilt  werben  follten;  nur 
ber  ©oljn  eines  Offi^icr^  burfte  bereits  mit  11  $aljren  als  foldjer  an  S9orb 
genommen  werben. 

$n  ben  oben  erwähnten  „organifatorifdjen  23eftimmungen"  oon  1790  finben 
wir  gum  erften  9Wal  bie  midsbipmen  als  befonbere  klaffe  unter  ben  Unteroffizieren 
erwähnt.  Stuf  ben  (Skiffen  erften  tftangcS  (Linicnfdnffen  oon  100  bis  80  Kanonen)  war 
it)rc  3a^l  auf  24  noraürt.  3U  ^ncn  gehörten  aber  nod)  immer  niajt  allein  bie* 
ienigen  iungen  Leute,  welche  $u  Seeoffizieren  aoancirten,  fonbern  wie  früher  alle  bie, 
meldje  überhaupt  auf  Sloancement  bienen  wollten.  (Sie  refrutirten  fidj  na$  wie  bor 
aus  ben  eervants  unb  aus  bcn  Möglingen  ber  Naval-Academy. 

3m  Safjre  1794  traten  an  ©teile  ber  servants  freiwillige,  bie  als  ©ajiffS* 
iungen  eintraten.  2ttit  bem  Seginn  beS  19.  3af?rlmnbertS  untertrieb  man  smifdjen 
f  reiwiüigen  1.  unb  II.  fttoffe;  bie  erfteren  waren  bie  Dfftjierafpirantcn  unb  erhielten 
1844  ben  Xitel  naval  cadets. 

für  baS  Sloancemcnt  zum  Lieutenant  würben  1790  neben  guter  familic  fed)S= 
jährige  ©ecfafjrtsaeit  unb  Scftefjen  eines  (SramenS  geforbert.  £>en  3öglingen  ber 
Äfabemie  würbe  ber  Slufentfjalt  auf  ber  ©djule  als  ©cefafjrtjeit  beregnet.  Hber 
widjtiger  nod)  als  baS  beftanbene  ©ramen  war  baS  patent  311m  Lieutenant.  3$iele 
junge  Leute,  benen  es  an  Äonncrionen  ober  an  ben  nötigen  moralifdjen  ©igcnfdjaften 
fehlte,  warteten  noa?  jahrelang  auf  eine  Slnftellung  in  ibrer  neuen  Charge  ober  gingen, 
wenn  fte  fict)  in  ifyren  Erwartungen,  ben  ftteiljeu  ber  eigentlichen  ©eeoffijiere  cinoerleibt 
$u  werben,  getäufdjt  fafyen,  su  ber  5D?after-  ober  jur  3<iljlmcifterfarricre  über.  Slnbere 
wieber  betroffen  ifjre  Karriere  als  Lieutenants  unb  Äommanbanten  oon  f  regatten 
ober  anberer  nieberer  ©djiffsflaffcn  unb  bilbeten  fomit,  oljne  fonft  oon  ben  ©djiffs* 
offneren  ber  Linienfdjiffe  unterfdueben  jut  fein,  gewifferinafeen  einen  minberwertlngen 
£f>eil  best  OffiaierforpS,  wie  er  no$  Ijeute  in  ber  englifajen  Marine  —  ob  planmäßig 
ober  nidjt,  ift  ntd)t  befannt  —  de  facto  exiftirt. 

CDic  3afjl  ber  Lieutenants  würbe  gegen  früher  crfjcblidj  ocrmefyrt  unb  ber 
ganje  Einfluß  biefer  executive  officers  auf  Soften  ber  £>ccf  öftere  unb  beS  inasters 
vergrößert. 

1790  beftanb  ber  ©tab  neben  bem  Sapitän  auf  ©dnffen  erfter  unb  jweiter 
l^röße  aus  fcdjS  Lieutenants,  gegen  6nbe  beS  ^a^rljunberts  wua)S  bereu  $af)\  bis 
auf  neun.   Die  Charge  eines  first  lieutenant  ift  ixoax  nodj  nia^t  auSbrürflia^  erwähnt, 


Digitized  by  Google 


2>ie  (Entftc^ung  unb  Ijtftortfdje  enhoirfelung  beä  Seeoffaierftanbeo  ic. 


313 


beftefyt  aber  in  SBirflidjfeit.  Unter  ben  neun  Lieutenants  finben  toir  ferner  einen  als 
<3ignalofftaier  6c3ctcr)nct. 

©äljrenb  in  bem  oorigen  $af)rfyunbert  bie  Slusbilbung  unb  Söeauffiajtigung 
ber  33efafeung  jum  größten  Xfjeil  in  ben  .£>änbcn  ber  Dcrfofftaiere  lag,  geljt  fic  nun 
auf  bie  Lieutenants  über. 

$m  ^afyre  1747  finben  wir  bie  erfte  23crorbnung,  meldje  bie  föangoerf)ältniffe 
3Wtf<$en  üWartne*  unb  Ärmeeofftaieren  regelt.  @ic  finb  ben  iefcigcit  ganj  äfjnliaj. 
Die  ^laggoffiaiere  fjaben  bcnfelben  Wang  wie  freute.  Die  ÄapitänS  erhalten  brei  ^afjrc 
nadj  Ernennung  jum  Linteni$iffS*8ommanbanten  (post-ship)  ben  Mang  eines  Obcrften. 
Die  jüngeren  LinienfdjiffSstfapitäne  ben  beS  DbcrftlieutenantS.  Rubere  Äommanbanten 
—  audj  Commanders  genannt  —  ftefjen  bem  üflajor  gletdj.  Die  Lieutenants  Ijaben 
.'pauptmannsrang.  Die  Charge  beS  sub-lieutenant  giebt  eS  noaj  nid^t  im  18.  ^aljr« 
bunbert.  ©ie  würbe  erft  1839  nadj  SReorganifation  ber  Naval-Academy  eingeführt. 
Der  Üitel  Commander  wirb  fdjon  im  18.  ftaljrfmnbert  ermähnt,  fcfyeint  aber,  wie  aus 
ben  oben  mitgeteilten  Olangoerljältniffen  fyeroorgefjt,  nidjt  als  beftimmte  Chargen* 
beseia^nung  gebraust  au  fein;  mann  bies  —  wie  Ijeute  —  gefajalj,  fonnte  nidjt  feft= 
geftellt  werben. 

lieber  ben  ©arf)bienft  ber  Lieutenants  fonnten  feine  offiziellen  Angaben 
gefunben  werben,  ^n  einem  93ud>e  aus  bem  ^afyrc  1804,  welä)eS  eine  (Sammlung 
ber  für  ben  «Seeoffiaier  mistigen  SSeftimmungen  unb  föat&fdjlägc  für  bie  Sollen* 
oertfjcilung  an  93orb  eines  ©Riffes  erften  langes  giebt,  ift  gefagt,  baß  bie  9Wannf$aft 
in  brei  ©aa>n  geteilt  werben  fotl,  wenn  es  bie  33efafeung3oerf>ältniffe  irgenbwie 
geftatten.  Ob  nun  bie  fieben  für  ben  ©aa^bienft  bispomblen  Lieutenants  (einer  war 
erfter  Offizier,  ein  ^weiter  eignaloffoier)  alle  felbftänbige  SBac&e  gingen,  ober  nur 
brei  unb  bie  übrigen  ben  DecfSbienft  in  ben  brei  Batterien  unb  bem  3wiftf)enbecf, 
fonnte  id>  niefit  auöfinbig  madjen;  baS  Lefetcre  febeint  aber  naa)  ber  ganzen  Offizier« 
rollenoertljeilung  wafyrfdjeinlta). 

Das  ebenerwäfmte  93udj  ift  fer>r  intereffant  unb  ^eigt  uns,  bap  ber  innere 
fleine  ©ajiffSbienft  in  ber  bamaligen  3"*  faft  ganj  genau  fo  geljanbfjabt  würbe,  wie 
wir  i$n  nodj  aus  unfercr  erften  „ftnftruftion  für  Äommanbanten"  fennen. 

®cfyen  wir  nun  aur  franaöfifajcn  SOJarinc  über,  fo  finben  wir,  ba0  bte  bortige 
©ntmitfelung  beS  OffiaierforpS  oicle  2öed)fel  burdnnadjtc  unb  bura)  bie  politifdjen 
fowie  fokalen  2krf>ciltniffe  beS  Laubes  oielfadj  geftört  würbe. 

©S  ift  fofort  in  bie  Slugen  fpringenb,  bafe,  wie  fdjon  fo  oft  gefagt,  bie  $3e= 
ooqugung  be§  ?lbelS  unb  bie  Abneigung  bcffclben  —  im  ©egenfafe  ju  bem  engltfdjen 
— ,  fid)  ben  ©trapaaen  beS  ©ecbienftcS  a«  mibmen,  baS  größte  .ftcinmnitf  für  bie 
§eranbtlbung  eines  tüchtigen  OfftaierforpS  barftellte.  CSin  .«pauptgrunb  biefer  S3cr- 
fc^icbcnt)eit  in  beiben  Karinen  mag  in  ber  Organisation  beS  SlbelS  felbft  liegen,  $n 
©nglanb  entmitfelte  baS  ffleaV  ber  ©rftgeburt  eine  fleine,  aber  ftarfe  2lriftofratie, 
wä^renb  in  ftranfretcfc  burd>  bie  3Jfifiwirtljf4>aft  ber  ÄÖnigc  ber  Slbel  oerarmte, 
moralifa)  oerfam  unb  burdj  bie  erbred)tlid)en  üBerfjältniffc  immer  mcfyr  aerfplitterte. 

2Bir  Ratten  an  ber  §anb  ber  ordonnance  LubwigS  XIV.  uom  %af)xe  1689 
gefeljen,  weldjc  großen  23orred)te  ben  jungen  Leuten  cbler  (Geburt  augebilligt  waren. 
Wtt)t  genug  bamit,  bafj  bie  ^nftitution  ber  gardes  de  la  marine  eine  Zweiteilung 


Digitized  by  Google 


314  2)ie  Gntfteljunjj  unb  f)iüotifd>e  ©ntroicfelung  beS  <Seeoffijierftanbe$  tc. 


beS  DfftzierforpS  h*roorbrad)te,  welche  fid)  in  ber  erften  §älfte  beS  18.  ^ahrhunberts 
immer  unangenehmer  fühlbar  mattete,  würbe  nun  im  ^ahre  1716  noch  eine  I^eilung 
biefcö  ÄorpS  burdj  ©Übung  einer  Äompagnie  gardes  du  pavillon  de  TAmiral  — 
aus  80  ^erfonen  beftehenb  unb  au«  ben  gewöhnlichen  garde-marines  ausgewählt  — 
gefct)affen.  £)iefe  Äompagnie  bitbete  gemiff ermaßen  ein  $agenfor»S  für  bie  Flaggoffiziere 
unb  leiftete  bem  92enotiSmuS  in  ganz  bebenflichem  2ttaße  SSorfa^ub.  $)te  Angehörigen 
beffelben  waren  fpejieU  ber  Ißerfon  ber  Abmirale  attachtrt. 

$)iefe  Äomoagnic  fowoljl  l°ie  We  brei  ber  gardes  de  la  marine  würben  im 
$ahre  1786  wteber  aufgelöft.  $)as  OffizierforpS  berfelben  blieb  aber  beftehen  unb 
bilbete  infofern  ben  ©runbftocf  eine«  AbmiralftabeS,  als  feine  Angehörigen  fortan 
Abjutantenbienfte  bei  ben  Abmiralen  traten  unb  an  93orb  bic  Leibwache  befehligten. 
Vettere  mürbe  nun  an  ©teile  ber  „(Farben"  aus  ben  beften  Cleves  de  la  marine 
ausgewählt. 

$n  bem  SSuaje  oon  Loir  „Die  franzöfifdje  3Warine  im  %af)xt  1789"  finb 
bie  SJerhältniffe,  welche  gegen  ©übe  beS  ftahrhunberts  eine  burchgretfenbe  Aenberung 
ber  Orgamfation  nöthig  matten,  eingehenb  gef Gilbert. 

@r  erzählt,  baß  bie  Dffizierfteüen  in  ber  üHartne,  um  ben  ewig  nothleibenben 
©taatSfäcfel  z«  füllen,  oerfäuflia)  würben,  baß  bie  garde-marines  abwechfelnb  in  ber 
SWarine  unb  ber  Armee  fcienft  traten,  unb  führt  als  ©eifoiel  hierfür  an,  baß  ber 
fpätere  Abmiral  ®raf  föoquefeuil  geitweife  auch  Scaoallerieoffizier  war.  AnbererfeitS 
würben  au(h  Armeeoffiziere  einfach  Z"r  2Jtorine  fommanbirt,  was  ben  auf  Aoancement 
wartenben  jüngeren  ©eeoffizieren  natürlich  nicht  angenehm  fein  fonnte. 

$n  ber  ordonnance  oon  1765  finben  wir  bann  wieber  neue  Söeftimmungen 
für  ben  (Eintritt  oon  volontaires,  jungen  beuten,  bie  nicht  abeliger  (Geburt  waren, 
©ie  würben  mit  13  bis  14  fahren  eingeteilt  unb  fonnten  nad)  4 V»  jähriger  ©ee* 
fahrtsgett  zu  Offizieren  auf  ©djiffen  nieberer  Stlaffe  —  Fregatten,  flütes,  ©ranbern  *c.  — 
aoanciren.  üftit  wenigen  Ausnahmen  blieben  fie  aber  in  bem  fogenannten  „petit  corps*4 
beS  OfftjiertorpS,  fie  bilbeten  im  ®egenfafo  zu  ben  Offizieren  beS  „grand  corps" 
gewiffermaßen  ein  second-rate-OffigierlorpS.  $n  biefeS  würben  auch  bie  Äaper- 
faoitäne  unb  bie  nach  längerer  $)ienftzeit  unb  einem  (Dramen  zu  Lieutenants  ernannten 
„Premiers  maitres"  eingereiht  $n  ber  Uniform  unterfchieben  fie  fidj  oon  ben  anberen 
burch  eine  blaue  Äofarbe,  währenb  Lefctere  eine  rothe  trugen. 

$)iefe  3urücffefcung  gerabe  ber  tüchtigften  ©eeleute  brachte  fef>r  oiel  böfeS 
93lut  unb  hatte  unter  Anberem  zur  $olge,  baß  bie  beften  ber  Äaoerfamtäne  gar  fein 
Erlangen  trugen,  in  ben  fönig  liehen  $ienft  einzutreten. 

Alle  biefe-  ÜWißftänbe  führten  1786  bazu,  baß  bie  bisherigen  flor&S  ber 
gardes  de  la  marine  aufgegeben  würben;  an  ihre  ©teile  traten,  wie  fajon  gefagt,  bie 
eleves  de  la  marine.  ©ie  mußten  ebenfalls  bem  Abel  angehören  ober  ©ohne  bezm. 
Neffen  oon  Offizieren  „des  vaisseaux"  fein,  alfo  fola>r  beS  grand-corps  unb  nicht 
beS  anberen.  9hir  ben  Angehörigen  aller  im  Äriege  gefallenen  ober  oerwunbeten 
Offiziere  würben  außerbem  ^reiftellen  gewährt,  ganz  1°  ^  m  unferen  ftabettenhäufem. 

lieber  ben  2)ienft  unb  bie  AuSbilbung  ber  jungen  Leute  giebt  bie  ordonnance 
oom  $at)re  1786  Wieberum  fet)r  genaue  AuSfunft.  ©ie  waren  in  brei  Älaffen  ein- 
getheilt,  würben  auf  ©chulfchiffen  unb  ben  ©efdjwabern  erzogen  unb  am  Lanbe  wtffen* 


Digitized  by  Googl 


Sie  <Sntftef)img  unb  ^iftorifc^e  Gntroirfelung  bei  ©eeoffyierftanbe«  »c.  315 


fchaftlteh  fortgebilbet.  $>ie  ©agilen  befanben  fidj  in  93reft,  SToulon  unb  SRochefort; 
jeber  ©djule  war  eine  Äoroette  jugetljeüt 

jDte  zweite  unb  erfte  ftlaffe  u)at  benfelben  Dienft  wie  heute  unfere  ©eefabetten, 
fie  waren  auch  33orgefefcte  ber  üWannfchaften.  9ladj  fechsjäljriger  ©eebtcnftjctt  unb 
Äblegung  eines  GjamenS  würben  fie  $u  Unterlieutenants  ernannt. 

$)te  George  ber  UnterlteutenantS  erfdjeint  hier  alfo  jum  erften  Üftal,  bic 
bisher  beftanbene  ber  enseignes  de  vaisseaux  würbe  aufgegeben,  $n  ber  ordonnance 
oom  ^ab^re  1827  finben  wir  fie  aber  wieber;  ber  Ittel  würbe  ber  erften  klaffe  ber 
Cleves  augefprodjen,  bon  welken  eS  fortan  nur  nod)  jwei  Älaffen  giebt. 

©eit  1786  oerfdjwinbet  auch  ber  Unterfdjieb  swifdjen  ben  dleves  unb  ben 
volontaires;  fie  oerfchmelaen  immer  mehr  ineinanber,  bis  fchließlidj  bie  flieoolution 
jeben  Unterfdjieb  oerwifdjt  unb  bamit  auch  bie  Trennung  &wif$en  ben  officiers  rouges 
unb  bleus  aufgebt. 

3)te  weitere  ©ntwicfelung  beS  JDffiaiererfafceS  in  ^ranfreia)  ift  aus  einem 
fürjlich  erfdnenenen  93u<he  befannt  unb  fann  ba&er  auf  nähere  ©djilberung  berfelben 
oerjichtet  werben. 

Der  ©ffijieretat  eines  SinienfdnffeS  fefcte  fitf)  nach  ber  ordonnance  oon  1786, 
wie  folgt,  aufammen: 

1  capitaine  de  vaisseau, 

1  major  de  vaisseau,  welcher  unferem  erften  Offizier  entforicht.  $m  ^a^rc 
1764  war  für  biefe  Stellung  auf  ben  größeren  ©djiffen  bie  Charge  beS  capitaine  de 
fregatte  gefdjaffen.  3n  ber  ebenermähnten  ordonnance  finben  wir  fie  burd)  bie  beS 
major  de  vaisßeau  erfefct.  $m  %a§Xi  1827  würbe  bie  alte  (Sljarge  —  capitaine 
de  Fregatte  —  wieber  eingeführt,  Natürlich  fonnten  bie  eapitaines  de  frdgatte  aud) 
fleinere  ©chiffe  fommanbiren. 

ftünf  bis  fedjs  lieutenants  de  vaisseau;  fie  gingen  in  fünf  äßadjen,  bereu 
Reiten  genau  oorgefchrteben  waren. 

ftünf  bis  fedjS  sous- lieutenants  de  vaisseau,  welche  bie  obigen  auf  ber 
SBache  unterftüfeten. 

3um  ©chluß  iioa^  einige  SBemerfungen  über  ben  oerfduebenen  ©ntwicfelungs* 
gang,  ben  bie  englifa>  unb  fransöfifaje  ÜWarinc  nahin. 

53ei  ben  (Snglänbern  finben  wir  wenig  ©efchriebeneS  über  ben  inneren  SMenft, 
feine  weitfeh  weifigen  befehle  unb  SBerorbnungen,  fein  einengen  ber  ©elbftänbigfeit 
oon  Slbmiralen  unb  Kapitänen;  ber  ganje  $)ienft  unb  befonbers  aud)  bie  (£r$ichung 
beS  DffiaiernadjmucijfcS  oollneht  fich  auf  ®runb  praftifcfjer  Erfahrungen  unb 
Ueberlieferungen ;  bie  ÜMenfdjen  werben  nach  ihren  Öeiftungen  beurteilt  unb  belohnt. 
$n  biefer  freien  uneingefchränften  ©ntwicfeluug,  welche  bem  englifchen  SßolfScharafter 
entfbricht,  mag  man  oielleicht  etwas  $u  weit  gegangen  fein,  benn  bie  nur  bem  praftifchen 
©eebienft  lebenben  £eutc  unb  Offiziere  würben  ©übe  beS  18.  ^aljrhunberts  oon  ben 
SBerwaltungsbeamten  auf  baS  ©chamlofeftc  auSgcfogcn  unb  betrogen.  T>ieS  führte 
3U  ben  großen  SWeutercieu  im  ^al)re  1797;  aber  baß  trofc  biefer  SluSfchreitungeu 
ber  echte  feemännifche  (Mft  unb  folbatifche  Üreue  unb  #iebe  für  baS  3kterlanb  in 
ber  «Marine  lebten,  beweifen  uns  bie  fur$  oor  unb  nach  Pen  Unruhen  gewonneneu 
©eefdjlachten. 


Digitized  by  Google 


316 


Di«  €ntftel)ung  unb  Ijtftorifae  ffintwWelung  be«  SeeoffiaierfianbeS  ic. 


©ie  ganj  anberS  fteht  eS  bagegen  in  ^ranfreia)!  Söreite,  weitfchweifige  3$er= 
orbnungen  über  bte  (Ehrenbezeugungen  für  bat  ftbnig,  bie  ftbmtrale  :c,  langatmige 
unb  oiel  $u  weit  in  bas  Detail  gehenbe  OrganifattonSbeftimmungen  für  bie  ©rztehung 
ber  tungen  (trafen  unb  SSarone,  welche  bodj  nicht  eingehalten  werben;  fettenlange 
©djilberungen  über  bie  Dienftobliegenfjeiten  ber  Seeoffiziere  auf  bem  £anbe;  ein  fort= 
währenbeS  Jperumtappen  oor  unb  zurücf,  aus  bem  immerzu  bie  Ängft  fpricht,  baß  bem 
gänzlich  oerfommenen  Slbel  feine  "ißrärogatioe  genommen  »erben  fönnten.  ©ie  groß 
biefer  Unterfdueb  in  beiben  Cänbern,  bewetft  fo  recht  ein  SBergleich  ber  ordonnance 
oon  1786  unb  ber  regulations  oon  1790.  $ür  ben  praftifchen  Dienft  nufeten  alle 
biefe  SBerorbnungen  nichts,  feemännifcheS  ©efdjtcf  unb  ©eemannSblicf  lägt  fi<f>  eben 
nur  burch  bie  ^raris  unb  oon  tüchtigen  beuten  lernen.  Dagegen  haben  biefe  SBe= 
ftimmungen  ein  ©uteS  im  befolge.  Die  93erwaltung,  bie  (Ergänzung  beS  Unterperfonals 
unb  bie  ©Raffung  eines  guten  ffyoimmenben  Materials  waren  beffer  organifirt  als 
in  ©nglanb;  ber  fdjarfe,  logifdje  SSerftanb  ber  ftran$ofen  hatte  hierin  £>eroorragenbeS 
geleiftet.  Daß  bie«  aber  nicht  bie  ^auptfadje  ift,  beweift  ber  SluSgang  ber  großen 
©eefriege.  Der  ÜHangel  eines  guten  OfftzierforpS  unb  fähiger  ftüfjrer  gab  ben  ÄuS* 
fajlag.  früher  tonnten  ©alon*Hbmirale  ©eef  flachten  gewinnen,  jefct  gehörte  mehr 
als  bloßer  2fluth  ba^u. 

(£S  würbe  zu  weit  führen,  bie  35crt)ältntffc  in  ber  fwltänbifa?en,  fpanifdjen 
unb  portugiefifchen  ÜHarine  eingehenber  ju  fdjilbern.  $m  Allgemeinen  Fann  man  fagen, 
baß  bie  Ijollänbifdje  2Rarine  ben  ©puren  ber  englifajen  folgte  ober  it)r  —  wie  früher 
erwähnt  —  fogar  ooranging,  wätjrenb  bie  fpanifdje  fi<h  ähnlich  wie  bie  franzöfifdjc 
SDtarine  entwidelte.  ©ie  bort,  fo  trug  auch  fywc  bie  Slnerfennung  ber  praftifdjen 
Süchtigfeit  bes  (Einzelnen  (in  £wllanb)  ihre  ^rüchte  gegenüber  bem  fteifen,  fchablonen* 
^aften  ftefthalten  an  unzeitgemäßen  Vorrechten  (in  (Spanien).  ©enn  beibe  üDiarinen 
heute  baffelbe  ©djicffal  theilen  unb  nicht  mehr  ben  Wang  einnehmen  wie  in  früheren 
3eiten,  fo  barf  man  nid>t  oergeffen,  baß  ber  ®runb  btefeS  UmfchwungeS  ein  gang  oer* 
fdnebener  war.  3uf  bem  fteftlonbe  mußte  im  17.  unb  18.  ^ahrhunbert  Deutfdjlanb 
mit  feinem  ©ut  unb  33lut  bie  (Streitigfeiten  oon  gang  (Europa  bezahlen,  auf  bem 
©affer  £>otlanb.  $on  übermächtigen  Gegnern  angegriffen,  oon  93erbfmbetcn  im  ©tieft 
gelaffen  ober  fchmählich  oerrathen,  trug  eS  überall  feine  £>aut  zu  2ttarlte,  wo  üttuth 
unb  Sapf  erfeit  auf  „fchwimmenben  üKauemM  gebraucht  würbe.  Das  war  bem  f leinen 
©olf  $u  oiel,  unb  eS  mußte  eine  3eit  ber  (£rftt)laffung  fommen,  oon  ber  fich  baS  über* 
angeftrengte  £anb  nicht  fo  fchnell  erholen  fonnte, 

$n  ©panien  bagegen  Ratten  bie  föeichthümer,  welche  aus  ben  leicht  eroberten 
Kolonien  floffen,  bie  oberen  Älaffen  oerweichlicht  unb  oerborben;  unb  als  nach  ^tm 
93crluft  biefer  überfeetfehen  SSeftfcungen  bie  @olb*  unb  ©Überquellen  oerfiegten,  ba 
beburfte  eS  nur  eines  SlnftoßeS,  um  baS  ftol$e  ©ebäube  gu  ftürgen.  Der  alten 
^>errlichfeit  jur  ©ee  gab  9telfon  ben  XobeSftoß. 

Gin  Drittes  (ehrt  uns  bie  portugiefifd)e  flotte,  ©is  an  baS  @nbe  bes 
17.  ^ahrhunberts  fpielte  auch  fte  eine  Wolle,  aber  berfelbe  ®eift,  ber  ihr  ben  &uf= 
fchwung  oer lieh,  ü)*  fpätcr  oerberblich  geworben:  ber  firämergeift!  Qsr  war  3 war 
ber  ©ajöpfer  eines  fdjwunghaften  ©eehanbelS,  aber  als  bie  ©nglänber  unb  ^ollänber 
ihnen  auf  bem  großen  Ogean  Äonfurrcng  machten,  ba  war  eS  um  bie  portugiefifchc 


Digitized  by  Google 


25ie  tittftcf)ung  unb  Ijtftorif^e  (Sntwirfelung  be*  ©ceoffiuerftanbe«  tc. 


317 


3ftad)t  gefd^en.  «fpier  fyabtn  mir  ein  Jöeifpiel,  bafc  nid)t  ©eegeioohntheit  allein, 
fonbern  2ßutc),  sät)e  AuSbauer,  furj,  auch  militärifthe  Jugenbeu  nothmenbig  finb,  um 
bie  ©ectyerrfdjaft  auszuüben  unb  aufrechtzuerhalten. 

Sie  (Jnttotrfelung  be«  ©eeofftjterforp«  in  nnferer  eigenen  Marine. 

©enben  mir  uns  jum  ©chlufj  ju  unferer  eigenen  ÜKarine,  meldte  im  ^aljre  1847 
ba«  Sicht  ber  «Bett  erblicfte. 

Ueber  bie  £ntftehung«gefchichte  berfclben  ift  in  ben  Söerfen  be«  «i^e^bmirate 
33a  tf  tt)  unb  ben  Huffäfcen  be«  Söirflichen  ?lbmiralität«rath«  $to$  fo  ausführlich  gefprochen, 
ba&  man  fia?  fc^r  mohl  ein  ©ilb  oon  ben  unenbliajen  ©djmierigfeiten  machen  fann, 
melche  $u  überminben  maren,  um  ^unäc^ft  ©leibenbe«,  bann  auch  ^Brauchbare«  ju  ffljaffen. 
SJon  ben  brei  ©chroeftermarinen,  melche  bie  beutfa)en  Jftiften  fdjüfeen  foüten,  ber  beutfehen, 
fdjle«roig*holftcinfchen  unb  preufjifdjen,  blieb  nur  bie  lefetere  lebensfähig:  baf?  bie«  gefdjah, 
haben  mir  in  erfter  Cinie  bem  hodjfeligen  ^rinjen  Slbalbert  oon  Greußen  ju  Der» 
banfen.  ©ein  SKame  muß  ba^er  ftet«  erwähnt  werben,  menn  mir  an  bie  ^ugenbjaljre 
unferer  frlotte  jurüefbenfen,  unb  ganj  befonber«  ^ier  an  biefer  ©teile;  benn  eine  ber 
Hauptaufgaben,  melche  fidj  ber  h°he  £>err  geftetlt  hatte,  mar  bie  Schaffung  eine« 
©eeoffaterforp«.  ©t«  an  fein  (Enbe  r)at  er  fidj  al«  magrer  33ater  feiner  Offiziere 
unb  Äabetten  gefühlt,  unb  menn  mir  ba«  tfebcn«bilb  ftubiren,  meldte«  fein  ^Berufenerer 
als  fein  langjähriger  (£f)cf  be«  ©tobe«,  93i$e*3lbmiral  ©atfdj,  fdjrieb,  fo  muffen  mir 
.  in  i^m  nicht  nur  ben  ©chöpfer  unfere«  Äorp«,  fonbern  aud)  für  alle  3eiten  ba«  leudjtenbe 
SBorbilb  für  jeben  beutfehen  ©eeoffigicr  erblicfen. 

3lu«  bem  Stuffaft  be«  ?lbmiralität«rath«  tfodj  ,,$reuf?en«  SRuberfanonenboote" 
haben  mir  gefehen,  bafc  im  §erbft  1848  bie  „ftreimilligen  be«  neu  gebilbeten  ÜHarine* 
©atailfon«"  —  mie  unfer  erfter  feemännifdje  2)?arinetheil  am  Sanbe  $um  Ceibmefen 
be«  ^rinjen  «balbert  genannt  mürbe  —  SBatfct),  Söergcr,  $>offmann,  ©ehrenbt 
unfere  erften  OffaierSafpiranten  maren.  ©ie  mürben  al«  2ttatrofen  IL  Älaffe  ein* 
gcftellt,  erhielten  aber  al«  DffijierSafpirauten  nicht  bie  Uniform  berfelben,  fonbern, 
meil  eine  ftabetteniuüform  noch  nicht  feftftanb,  überhaupt  feine.  Den  ©«mühungen 
be«  $rin$*?lbmtral«  gelang  e«,  alle  oier  Äfpiranten  noch  im  £>erbft  al«  midshipmen 
auf  ber  araerifanifdjen  Fregatte  „©t.  Carorenee",  bie  in  ©remerhaöen  lag,  unter* 
zubringen.  9lacf)  einer  h^^fährigen  Steife  fchrte  ba«  ©djiff  mieber  nach  Deutfdjlanb 
$urücf,  roorauf  alle  oier  £erren  fofort  $u  ©eefabetten  I.  Älaffc  mit  ©efonbcSieutenant«* 
iRang  ernannt  mürben. 

$m  2ftär$  1849  mürben  bann  meiter  ©trüben,  $rjemifin«fi  unb  ©rapom 
al«  „Äabetten*Äfpiranten"  eingcftellt.  ©ie  maren  bie  ©rften,  melche  ihre  SluSbilbung 
gan^  in  unferer  ÜWarine  ooüenbeten.  Ü)ie  Uniform  beftanb  einfach  aus  blauer  3;acfe 
mit  Offaierfnöpfen,  blauer  ^)ofe  unb  3Kü^e  mit  ©djirm.  ÄUe  brei  mürben  im 
©ommer  1849  auf  ber  „Slmajone"  eingefdjifft  unb  erhielten  Unterricht  in  fltaoigation, 
Artillerie*  unb  ©affenfunbe.  Die  „^ma^one"  hatte  bereit«  feit  1842,  bie  preujjifdje 
ÄrtegSflagge  führenb,  unter  bem  Äommanbo  beä  ^auigation«bircftor«  ©chröber, 
eine«  ehemaligen  hollänbifchen  ©eeoffi^ier«  unb  nachmaligen  Äommobore  ber  preu§ifchen 
flotte,  al«  ©chulfchiff  für  bie  ^aoigation«fchüler  gebient.  Qm  ^ooember  1849  mürben 

'  21* 


Digitized  by  Google 


318 


3)i<  <*ntfte&ung  unb  $iftorif$e  GntwidclunQ  be«  eeeoffoierftanbeS  ic. 


fic  bann  burct)  «tterhflchftetfabinet^Drbre  au©eefabettenI.$Haffemit©eFonbe*£ieutenant$* 
Wang  ernannt. 

Sei  ber  fchneüen  Söeförberung  biefer  erften  fteben  DffiaierSanwärter  barf  nicht 
oergeffen  werben,  baß  bamal«  bie  ©eefabetten  I.  Älaffe  trofc  it)res  OffiaterörangeS 
innerhalb  ber  Üttarine  unb  gana  befonber«  in  ben  Äugen  beS  ^Jrinaen  Äb  albert  nia)t 
als  „(Seeoffiziere",  fonbern  als  „Zöglinge"  galten,  ©ie  lebten  auch  trofo  it)re$  Offiziers* 
rangeS  in  ber  ftabetten*  unb  nicht  in  ber  Dffijierdmeffe.  Die  33erhältniffe  lagen  alfo 
ju  iener  3eit  üi  unferer  üWarine  ebenfo  wie  noch  ^eute  in  ©nglanb.  Jöebenft  man 
fdjließlich,  baß  bie  aulefcterwähnten  bret  ©eefabetten  I.  klaffe  erft  ®nbe  be«  %af)xt$  1855 
au  „Lieutenants  aur  ©ee  II.  klaffe"  aoancirten  unb  bamit  erft  it)re  ©chulaett  ab* 
gefct)loffen  Ratten,  fo  fann  man  ntd)t  gerabe  oon  einem  guten  Äoancement  forechen. 

^m  ftooember  1849  würben  bie  erften  „flabetten  II.  Älaffe"  (unter  biefer 
Söegeidjnung)  eingeteilt,  barunter  auch  ber  oerftorbene  Äommanbirenbe  Slbiniral  ©raf 
o.  2ttontS.  ^nawifchen  war  auch  eine  neue  Uniform  feftgefefct,  in  welker  ber  „See* 
fabett  I.  Älaffe"  Grabow  am  30.  Dezember  1849  bem  tfönig  unb  ber  fbniglidjen 
ftamilie  burd)  ben  ^rinaen  Äbalbert  in  Gbarlottenburg  oorgeführt  würbe;  wie  biefelbe 
bef Raffen  war,  Fonnte  leiber  titelt  ermittelt  toerben.  $m  Laufe  be«  ©ommers  1850 
matten  bie  Äabetten  I.  fllaffe  eine  UcbungSreife  in  ber  Oftfcc  an  Söorb  beö  oon  ber 
©eeljanblungSgefellfdjaft  gefauften  „2Wereur".*)  (£nbe  Wooember  beffelben  Jahres  begann 
bie  erfte  große  ftafyrt  mit  allen  Äabetten  I.  unb  11.  klaffe  nach  fliio  bc  Janeiro  unb 
bem  ©übatlantic,  oon  weld)er  baS  ©d)ulfd)iff  am  1.  ^uni  1851  aurüeffehrte. 

^narotfdjen  war  im  $ar)re  1850  bie  ^auent^or^afernc  in  ©tettin  aU  erfte 
3Warinefd)ule  eingerichtet  worben.  Die  Nabelten  erhielten  auf  ihr  oon  bem  Artillerie* 
Hauptmann  Roller  Den  crftcn  wilitärifcben  Unterricht,  währenb  fic  nebenbei  im  ©n* 
oerftänbniß  mit  bem  £>anbetemimftcvtitm  bis  1852  bie  Änrfe  ber  9?aoigatton«fct)ule 
befugten.  $m  $at;re  1853  fiebclte  bie  3)?arinefcc)ule  nach  ®a»aifl  über  unb  oon  bort 
1855  als  „©eefabetten^nftitut"  nach  Berlin. 

©3  würbe  a«  weit  führen,  bie  fonftige  Vermehrung  be«  DffiaierforpS  in 
biefen  erften  fahren  burd)  (Aufteilung  oon  auSlänbifchen  ©frieren  (ftominobcre 
©ct)röber),  oon  «rmeeoffiaieren  (bie  Slbmirale  o.  «lanc  unb  ©raf  SBalberfee)  unb 
aus  ber  £>anbetemarine  übernommenen  «uriliaroffiateren  (Sßtae^bmiral  $>elbt)  näher  au 
fd)ilbem;  es  foll  f>kx  nur  ber  regelmäßigen  ©rgänaungbe$©ecoffiaterforp$  gebaut  werben. 

Die  erfte  Orbre,  welche  bie  ©rgänaung  beffelben  regelte,  ift  baS  „Organisation^* 
Reglement  für  ba§  ^erfonal  ber  SWartne"  oom  7.  ^uli  1854.  Die  in  bemfelben 
unterfdnebenen  Chargen,  ioeld)e  e3  aber  fchon  fett  1848  beaw.  1849  gab,  finb  folgenbe: 
SBiae^bmiral,  Äontre^bmiral,  Äapitän  a"*  Äoroettemflapitän,  Lieutenant  aur 
©ee  I.  Älaffe  (§au»rmann$rang),  Lieutenant  a«r  ©ec  II.  ftlaffe  ($remier*Lieutenant), 
©eefabett  I.  fflaffe  (©efonbeA^ieutenant),  ©eefabett  II.  klaffe  ($ortepee*fräh»mch«* 
Diang)  unb  fd)ließlich  neu  hinautretenb  93olontär-Äabett. 

^m  !^ahre  1855  würbe  bitreh  Ällerhöchfte  Äabinetä-Orbre  beftimmt,  baß  bie 
©cefabetten  1.  Älaffc  „$ähnri$3  3ur  ®ec"  heißen  follten.  1863  würbe  auch  biefe 
53eaeichnung  fallen  gelaffcn  unb  in  ben  heutigen  „Unterlieutenant  aur  ©ec"  umgewanbelt. 
Damit  hotte  gleidjaeitig  bie  .ßugehörigfeit  biefer  (Sfnirge  anr  ^abettenmeffe  auf,  wenn- 

*)  6.  bie  Seben&gcfc^i^tc  biefeö  Skiffe«,  „Warine^unbit^au"  1894. 


Digitized  by  Google 


Die  Cntfteljung  unb  biftorifdje  (Sntroideluna.  beS  Seeofftjierftaubee  ?c. 


319 


^letc^  —  wie  Hbmiral  83atfch  fagt  —  ber  f)od>felige  ^rin^  fid?  bis  an  fein  Gebens* 
eube  nicht  in  biefe  Neuerung  rec^t  finben  fonnte.  Durch,  biefelbe  Orbre  würben  auch 
bie  beiben  LieutenantSflaffen  in  bie  heutigen  Chargen  (Äapitänlieutenant  unb  Lieutenant 
3ur  See)  umgemanbelt.  Der  Hellftänbigfeit  Ijalbcr  fei  noch,  ermähnt,  bajj  bie  Wang* 
liften  oom  ^ahre  1862  bis  1866  #oroetteib$lapitäne  mit  OberftlieutenantS*  unb  üttajorS* 
Wang  unterfdjeiben. 

Das  obenerwähnte  Reglement  oom  ^a^re  1854  fefcte  für  bie  ßinftellung  als 
33olontär=ßabett  neben  betn  ÄuSfall  eines  (Jramens,  ju  bem  ungefähr  bie  Äenntniffe 
eines  Jertianers  nöt^ig  waren,  ein  Lebensalter  »on  ^öa^ftenS  15  ^a^ren  feft. 

#ur  $3eförberung  jum  Seefabetten  II.  Älaffe  war  eine  jweijäfjrige  Dienft£eit 
als  JBolontär-Äabett,  ein  Lebensalter  »on  IjödjftenS  17  fahren,  gute  ^rung  unb 
33efteljen  eines  (SramenS  nötfjig. 

pr  baS  Äoancement  $um  Scefabetten  I.  Älaffe  war  eine  ^a^rjeit  oon  bier 
^a^ren  in  ber  legten  Charge  crforberlidj.  damals  war  auch  für  bie  höheren  Margen 
bie  Erfüllung  einer  bestimmten  ©eefahrtjeit  jur  öefürberung  burchauS  unerläßlich, 
unb  gerabc  auf  ber  Erfüllung  biefer  33ebingung  beftanb  ber  ^rin^Slbmiral  auf  bas 
^achbrücflichftc. 

Der  StuSbilbungSgang,  welken  bie  Offi$ierS*$lfpiranten  burchmaa>n  mußten, 
ift  tu  ben  „©runbiügen  für  bie  SBerfaffung  unb  Einrichtung  beS  ©eefabetten^nftitutS 
in  Berlin"  com  1.  September  1856  näher  gefajilbert;  es  würbe  gu  weit  führen,  bie 
(£injelheiten  fjier  näher  anzugeben. 

©in  weiteres  Erziehungsmittel  währenb  biefer  erften  ^eriobe  unferer  SWarine 
barf  ^ier  jebodi  nicht  unerwähnt  bleiben,  weil  es  bamals  ganä  befonbers  ba$u  bei* 
getragen  Ijat,  ben  iöltrf  unferer  jungen  Offiziere  gu  erweitern  unb  bie  ©ntwitfetung 
ber  f leinen  2Warinc  ju  förbern.  Wir  meinen  bie  uon  bem  hocfjfeltgen  ^rinjen 
Sbal&ert  nach  allen  Äräften  unterftüfete  Sfommanbirung  uon  Seefabetten  unb  fpäter 
auch  oon  älteren  Offizieren  in  englifche  Dienftc.  $m  ^al)rc  1854  würbe  eine  Änjab,! 
Nabelten  auf  englifche  Linicnfchiffe  beS  SanatgcfchwabcrS  fommanbirt  (3.  93.  @raf 
o.  üttonts),  auf  welchem  fie  bie  Ereigniffe  beS  firimfrieges  in  ber  Oftfee  unb  im 
3dj warben  ÜWecr  mitmachten;*)  einer  berfclben,  ®raf  Sfßalberfee,  nahm  fogar  an 
bem  Kriege  gegen  (Sr)tna  theit. 

Das  ^affx  1864  brachte  uns  eine  neue  ©ntmicfelung  in  unferer  Offizier* 
ergän^ung.  Die  Marine  war  aümä^lict)  herangereift,  unb  wie  in  (Englanb  unb 
frranfreich  fchon  feit  100  fahren,  fo  erwarte  auch  bei  uns  langfam  bie  Grfenntnifj, 
baj?  fe«  Dienft  in  ber  SlriegSmarine  ein  „ftanbeSgemäfeer"  fei.  Sehen  wir  uns  bie 
Wangliften  biefer  3eit  an,  fo  finben  wir  in  ihnen  eine  3D?euge  alter  Warnen  oertreten, 
bie  aum  Xheil  noch  t>eutc  oorhanben  finb. 

Die  EintrittSbebingungen  für  bic  ßabetten  waren  naa)  ber  Söerorbnung  00m 
16.  ^uni  1864  nahezu  biefelbeu  wie  bie  uon  1874-1885  gültigen.  Das  Eintritts-- 
cramen  fefetc  im  Allgemeinen  bic  Weife  für  Ober^cfunba  oorauS;  war  ein  foldjeS 
Weifejeugnif?  oorhanben,  fe  brauchte  baS  Examen  in  Latein,  Deutfch  unb  ©efdjtchte 

*)  Der  fpötere  Äontre*9lbmiral  ^cjcmif inöfi  legte  fogat  im  3uni  1865  auf  bem  englifaen 
fcinienfcbjff  „3ean  b'Äae",  auf  welkem  et  bie  Äampfe  cor  ©ebaftopol,  Äertfd)  unb  Äinburn  mit* 
machte,  baS  englifebe  ©eeofftjietö^EQmen  ab. 


Digitized  by  Google 


320  2to  (£ntftef)img  unb  fjtftorijdje  Cntrofrfelimg  be$  Swofftjierfttmbeä  jc. 

nidjt  gemalt  werben,  ©inen  befonberen  Altersbisbens  für  Abiturienten  gab  es  bamals 
noä)  ntdjt,  bagegen  mürbe  neben  ben  Äabetten  bie  ©rgänsung  burdj  „Abantageure" 
oorgefeljen.  $)ie  Jöebingungen  für  ben  eintritt  berfelben  waren  48  3J?onate  (See* 
fafjrtsjeit,  gute  3«igniffe  oon  irjreit  Kapitänen,  ein  Atter  bon  f)öd)ften$  22  ^a^ren, 
unb  nebenbei  ©ajulbilbung  unb  93eftef)en  beS  Crramens  wie  bie  Äabetten. 

Abantageure  unb  Äabetten  blieben  nach  bem  ©ramen  ein  ganges  3a^r  an 
Sßorb  bes  <Sct)uIfcr)iffe§  („Z^ttiS"  unb  „9liobe"),  matten  bas  <Seefabetten*eyamen  unb 
würben  bann  auf  alte  Skiffe  —  aud),  wie  jefct,  auf  bie  Äabetten  -  ©djulfchiffe  — 
bcrtfjeilt.  iJiacr)  einer  ©efammtfahrjeit  oon  brei  ^afjrcu  würben  bic  ©eefabetteu  auf 
ein  %af)x  53efu(t)  ber  „9J?arinefchule"  in  Äiel  fominanbirt,  in  welche  1 8(>6  bas 
„©cefabetten-^nftitut"  in  93erlin  oermanbelt  worben  war.  (£§  fiel  alfo  gegen  früher 
unb  iefet  baS  fogenannte  „erfte  DffiaterSeramen"  aus;  baS  „SöernfSeramen"  würbe 
bor  ber  Ernennung  jum  Unterlieutenant  am  (Snbe  beS  obenerwähnten  $urfuS  abgelegt; 
nach  ben  bis  bafnn  gettenben  $3eftimmungen  würbe  es  unmittelbar  bor  ber  Jöefbrberung 
jum  Lieutenant  jur  See  gemalt. 

$)ie  93erorbnung  bom  10.  2ttärj  1874  bradjte  un§  bie  Abiturienten,  welche 
bis  aum  oollenbeten  18.  Lebensjahr  eintreten  burften.  «Seit  1879  würben  bagegen 
leine  Aoantageurc  mehr  eingeftellt. 

3m  3af}re  1885  oerfügte  eine  neue  Allerhöcbfte  &abtnets*Drbrc  als  Eintritts-- 
bebingung  bie  Weife  für  Unterprima.  ^ortepee^$äf)uridje  unb  Abiturienten  würben 
oon  bem  ©intrittSeramen  entbunben.  Die  weitere  (£r$tehung  ift  befannt,  bagegen 
möchten  wir  über  baS  Durchschnittsalter,  mit  welchem  bie  flabetten  in  ben  oerfdjiebenen 
•ßerioben  eintraten,  einige  3a$len  geben.  Dicfelben  finb  $um  X^eil  ber  fteftrebe  bei 
(Einweihung  bes  neuen  Afabemiegebäubes  entnommen.  Dana*  betrug  bas  Durchfchmtts* 
alter  ber  tfabetten  beim  Eintritt: 

oon  1854 — 1864   etwa  14  bis  15  3at)re, 

*  18G5— 1871   *     16  3a^re  8  üttonate, 

*  1872-1884    *     17     *  2 

*  1885—1888    18     *  — 

$üv  bie  fpäteren  3a^r9an9c  tonnte  baS  DnrchfdmittSaUer  nicht  ermittelt 
werben;  wenn  man  jebod)  annimmt,  baft  ju  ber  ChrfiÖljung  beffelbcn  b^auptfä^lia?  bie 
Abiturienten  beitragen,  fo  geben  auch  folgenbe  $af)\m  inbireft  barüber  Auffa^luß: 
93on  fämmtlichen  eingeftelltcn  Nabelten  waren  Abiturienten: 

1888    37,5  ^ent, 

1889    45,6 

1890   35,1 

1891   37,0 

1892   29,1 

1893    34,2 

1894    40,0 

(Schließen  wir  mit  ben  Sorten  beS  AbmiralS  Söatfd)  aus  bem  Cebensbilb 

unfcreS  ^rin$en  Abalbert:  „So  er  (Gelegenheit  hatte,  in  ben  ©raiehungsanftalten 
ber  Marine  fieb,  ju  äugern,  ba  §at  er  betont,  bafj  man  immer  feftbatten  folfte,  wie 
bem  sftönnan  bor  bem  »flennen  unb  SBiffen«  ber  SSorjug  ju  geben  fei."  Gr. 


: 


Digitized  by  Google 


3Me  4Narine;S(fabeiuie  ber  Sfcretntgten  Staaten. 


321 


Btr  BSarme-Eftatenra  ber  Bereinigten  Staaten* 

Unferen  liefern  wirb  befannt  fein,  bajj  bie  2Jcarine*AIabemie  ber  bereinigten 
Staaten  in  ber  bolfsoertretung  beS  9anbeS  eine  nid>t  unbeträchtliche  Anzahl  oon 
(Skgnern  befifct,  bie  es  nicht  an  Anftrcngungen  ^aben  fehlen  laffeit,  baS  ihnen  miß* 
liebige  ^nftirut  $u  befettigen.  SöcldjeS  bie  eigentlichen  ©rünbe  finb,  bie  fic  $u  biefem 
borgehen  eeranlaffcn,  ift  noct)  nicht  aufgeflärt,  aber  fid)er  ift,  baft  bie  aufeerorbent* 
liehen  Anftrengungen  ber  Afabemie  mit  ben  3n?eef  »erfolgen,  ihre  DafeinSberechtigung 
unb  it)re  Wothwenbigfeit  für  baS  (^ebeifyen  ber  bereinigten  <2taaten*SDcarinc  nadj* 
juweifen.  @ie  geht  babei  roeit  über  ben  föatjmen  ^tnau«,  innerhalb  beffen  ähnliche 
^ehranftalten  311  wirfen  pflegen,  unb  fann  vermöge  ber  Aufgaben,  bie  fie  fid)  gefteüt 
bat,  gewiffermaf3en  als  $eim  eines  fünftigeu  AbmiralftabeS  gelten. 

GS  bürfte  bafyer  oon  hohem  $ntcrcffc  fein,  baS  Grgcbnijj  bes  legten  $urfus 
fennen  gu  lernen,  wie  es  ber  £)treftor  ber  Anftalt,  ßapitän  (S.  Xaplor,  in  feiner 
Sdjluftanfpradje  an  bie  Schüler  aufammenfafjte  unb  wie  es  bie  lefcte  Kummer  ber 
Proceedings  of  the  United  State*  Naval  Institute  im  Auszüge  oertfffentlicht  hat- 
$h*  jeboch  ui  biefer  bebeutungSoollen  Ansprache  übergegangen  wirb,  möchten  wir  furj 
ben  &hrplan  beS  legten  ShirfuS  anführen. 

©S  war  $mäty\  bie  Aufgabe  gefteüt.  einen  $lan  pr  bertf>eibigung  oon 
5Wett?  9)orf  gegen  ben  Singriff  eines  ftärferen,  oon  Horben  fotnmenben  fteinbeS  $u 
entwerfen,  ©äfjrenb  bestfurfus  foütcn  alle  hierauf  bezüglichen  ftratcgifdjcn  unb  taftifchen 
fragen  gelöft  unb  Ueberlegungen  bezüglich  ber  Äüftenoertheibigung  angefteüt  werben, 
ferner  feilten  mit  ben  tfefjrftunben  UebungSreifeu  oerbunben  werben,  auf  benen  bie  im 
©ercich  beS  3U  bearbeitenben  planes  (iegenben  Dertlidjfeitcn  einer  $3efia)tigung  unter» 
jogen  werben  feilten.  ©nbltch  feilten  Äriegsfpiele  abgehalten  unb  praftifche  Uebungen 
in  ber  Xaftif  mit  £>tilfe  eon  SDampfbeibooten  Durchgeführt  werben. 

3e  weit  ber  ^lan.  lieber  feine  Ausführung  unb  bie  babei  eerfelgte  Abfid)t 
berichtet  Kapitän  Üanlor: 

5Bei  jebem  erfolgreichen  Vergehen,  betreffe  eS  nun  ben  Unterricht  ober  irgenb 
eine  anbere  Angelegenheit,  ift  ber  befte  (^runbfa^  ber,  anfangs  unb  ehe  uns  bie  (£r* 
fahrung  ben  richtigen  Söeg  $eigt,  ber  natürlichen  (£ntwirfelung  beS  Unternehmens  ©piel« 
räum  ni  laffen  unb  es  nicht  burch  ffaxtt  unb  ftarre  Oiegeln  unb  Schranfen  in  eine 
beftimmte  föidjtung  $u  noingen.  $n  bem  sD?afjef  in  bem  bie  Gntwicfelung  oorfchreitet, 
wirb  baS  ©anjc  bem  3!^»fl  natürlichen  Gräfte  feigen  unb  eon  $cit  gu  3cit  fcur$ 
fie  fewie  burch  bie  «Macht  ber  Umftänbc  in  ©ahnen  gelcnft  werben,  bic  einigermaßen 
eon  benen  abweichen,  bie  bie  Unternehmer  im  Auge  hatten. 

tiefer  borgang  ift,  wenn  er  auch  ftfeinbar  nach  ®runbfafe  beS  „®e* 
fthehenlaffens"  erfolgt,  boch  ein  fehr  oernunftgemäfeer,  oorauSgefe&t,  baß  einstige  unb 
unermübliche  ©erge  unb  Sachfamfeit  berer  ihn  oerfelgen,  oon  benen  er  ins  l'eben 
gerufen  würbe.  9Bic  wichtig  biefer  ®ebanfe  auch  in  benig  auf  jegliche  Unternehmung 
fein  mag,  tynfifyltdj  ber  oerfchiebenen  UnterrichtSeerfahren  ift  er  noch  fchwerer  wiegenb 
als  bei  anberen  Angelegenheiten  unb  bcfonberS  bann,  wenn  Diejenigen,  bie  fich  ju  be« 


Digitized  by  Google 


322 


SDie  SRarine^arobemic  ber  SJerttniQten  Staaten. 


lehren  fiteren,  reife  unb  erfahrene  üftänner  unb  heroorragenbe  Offiziere  finb,  bereu 
Belehrung  oornehmlitf)  ihrem  eigenen  Lerneifer  unb  ni(^t  äußerlichen  Urfachen  unb 
Anregungen  entfpringen  muß. 

Die  im  Laufe  be§  (Sommerhalbjahre«  gehaltenen  Vorträge  waren  bie  folgenben: 

1.  Angriffe  unb  BertheibigungSmaffen.  (^efehüfe  oon  Lieutenant 
flWeigS  unb  ^rofeffor  Alger;  Wamme  oon  Gommanber  £)arington  unb  Schiffbau* 
Ingenieur  ©apps;  £orpebo  oon  Lieutenant  $olmann;  ^anjerung  oon  Lieutenant* 
(Sommanber  (So üben. 

2.  Sdjiffämafchinen  oon  Ingenieur  Tic.  frarlan b;  Schiffbau  oon  Schiffbau* 
Ingenieur  (SappS;  ©leftrijität  in  ber  Kriegführung  oon  CSommanber  tWaonarb; 
Signalwefen  oon  Gommanber  Bainbribge*£>off  unb  Lieutenant  9iiblacf. 

3.  Allgemeine  Befprecfjung  ber  Strategie  unb  Seepolitif  oon  Gommanber 
St  od  ton;  ®runbfäfee  ber  Seetaftif  oon  Kapitän  Üaolor;  Lanbunternehmungen  ber 
flRarine  oon  Kapitän  Sallacfj;  Befchaffung  ber  Daten,  Lieutenant  SBilfon  unb 
Jäh»^  üttarble;  2Bert  be$  ÜJ?ajor3(£alef  über  Lanbftrategie;  SBclfcrr«r)t,  $rof.  Snow. 

Diefe  Borlefungen  Ratten  ben  ©rfolg,  baß  fie  unfer  ^ntereffe  am  Beruf 
lebhafter  matten  unb  ben  ©unfeh  in  uns  rege  werben  ließen,  uns  in  ber  KriegSfunft 
,$u  oeroollfommnen. 

Der  ®ebanfe,  ber  biefer  Sommerübung  —  abgefehen  oon  ben  Borlefungen  — 
p  ($runbe  lag,  war  ber,  bie  beruf liehe  ©etfteSthätigfeit  $u  förbern  unb  einen  gewiffen 
3uftanb  geiftiger  llnfruchtbarfeit  befeitigen,  oermbge  beffen  man  jwar  oon  allen 
Berufäfragcn  Kenntniß  gu  nehmen  pflegte,  hingegen  e*  unterlieg,  felbft  folche  fragen 
3U  ftellen. 

Diefe  Art  oon  geiftiger  £mpfänglia)feit  —  wenn  ich  e$  fo  auöbrürfen  barf 
—  muß  in  einem  militärifchen  Beruf  erwartet  werben,  ber  nach  einem  breißtg  ^xt 
langen  g-rieben  in  feiner  Denfweife  burdj  eine  feftgemurjelte,  lange  bauembc  unb  nie 
auäfe&enbc  Gewohnheit  beträchtlich  beeinflußt  wirb,  ©enn  baher  bie  auf  bie  Beruf«* 
angelegenheiten  gerichtete  ©eifteStfjätigfeit  fo  burch  eine  Aufgabe  angeregt  wirb,  fo  wirb 
bie  Saat  ber  Borlefungen  auf  fruchtbaren  ©oben  fallen  unb  fo  bie  beften  ftxüfyt 
3eitigen. 

Aus  biefer  Ucber$eugung  Rexaus  r)at  man  ftcr)  $ur  (Einführung  foldjer  Aufgaben 
entfcfjloffen ;  man  wählte  fie  aber  auch  in  bem  Gebanfen,  baß  fie  felbft  bann,  wenn  bie 
erwartete  geiftige  ©irfung  ausbleiben  follte,  wertfwolle  fac&liche  ©rgebniffe  fyabtn 
würben,  ber  Zljat  hoffte  man,  baß  bie  Löfung  folcher  Aufgaben  unb  bie  Bor* 
bereitung  ju  Bertr)eibigung3plänen  in  ihrer  weiteren  Bearbeitung  unferer  ÜWarinc 
KriegSpläne  für  bie  $ufunft  unb  jwar  in  ftrategifajer  wie  taftifeber  ^inficht  liefern 
werbe,  bie  in  ber  Verwirrung  eine«  plbfclich  au$brett>nben  Kriege«  oon  großem  Gerthe 
fein  würben  —  wie  e$  3ttcltfc«  Aften  bem  beutfehen  §eere  in  feinen  Jelbjügen  gegen 
Qefterreich  unb  ^ranfreid)  thatfädjlid)  gewefen  finb.  Auch  gab  e§  fcheinbar  feine 
grünblichere  unb  geeignetere  Lehrweife  für  bie  KriegSfunft  als  bie  Beschäftigung  mit 
folcficH  Dingen;  benn  ohne  3weifel  werben  geiftig  fo  heriwrragenbe  SJKänner  wie  unfere 
Seeoffiziere  bei  Behanblung  biefer  fragen  unb  bei  bem  Beftreben,  bie  Gfcunbfäfee  ju 
ihrer  Beantwortung  311  finben,  fich  ganj  oon  felbft  eiugeheub  mit  ber  KriegSfunft 
befangen. 


Digitized  by  Google 


Die  8Worme=*fobetnie  ber  Seremigten  Staaten. 


823 


geftefje  %f)nm,  meine  Herren,  ba§  unfere  33orauöfefeungcn  in  btefer  £>infid)t 
fid>  met)r  al«  bewahrheitet  haben:  unb  bog  ber  Umftanb,  baß  bie  Einführung  biefer 
Aufgaben  in  ben  Lef)rplan  fcUt)  rege  £t)eilnahme  bei  ben  Offizieren  gefunben  t)at,  [ehr 
befriebigenb  für  aUe  biejenigen  ift,  benen  bie  ^ortbauer  ber  Slfabeinie  unb  eine  Der* 
ftänbige  Vorbereitung  ber  Seeoffiziere  für  wahre  unb  natürliche  £)anbt)abung  be$ 
SBaffenhanbwerf«  ain  £>erzen  liegen. 

$<h  hoffe,  Sie  beurtheüen  bie  gethane  Arbeit  nicht  nad)  bem,  wa«  auf  bem 
Rapier  fteht.  E«  finb  fehr  gute  Arbeiten  eingereiht  luorben,  bie  ber  Einfid)t  ihrer 
Verfaffer  alle  Ehre  machen.  Mein  ba«  ift  nur  ein  Xfytil  ber  wichtigen  Erörterungen 
unb  Verlegungen,  z«  benen  bie  Betrachtung  ber  Aufgabe  führte.  SQ3enn,  wie  wir 
glauben,  ber  lefcte  Äurfu«  na<h  biefer  Sichtung  hin  ben  Erfolg  hatte,  baß  bie  See* 
Offiziere  veranlaßt  würben,  ficlj  mit  ber  flrieg«funft  zu  befcoäftigen,  fo  hat  er  ben 
SBM'mfchen  entfprochen. 

$i«  jefct  h^be  icf>  0011  ber  Hauptaufgabe  be«  Sommer«  gefproeben.  E«  gab 
aber  innerhalb  berfelben  noch  einzelne  fünfte,  bie  manchen  Offizieren  tntereffant  et* 
fenienen.  $)ie  SJertbeibigung  be«  SHace,  oon  (^arbnerä  Bat,  *#ecouic*Bai  unb  anberer 
Oertlichfeiten,  beTen  ftrategifche  ©ichtigfeit  unfere  flufmerffamfeit  auf  ihre  tafttfehen 
Eigenfdjaften  r>tn[enfr,  feffelte  bie  Äufmerffamfeit  mehrerer  Offiziere  unb  mar  ber 
(^egenftanb  ihrer  gemeinsamen  Arbeiten.  Unter  biefen  haben  bie  glätte  ber  Lieutenant« 
ftufh  unb  ^Jeacorf  unb  be«  ftälmrichs  Slnberfon  für  sDiinenfpcrren  unb  anbere 
Bertheibigungömittel  unfere  9nfia)t  über  bie  taftifaje  Vage  ftarf  beeinflußt.  2Bir  haben 
oerfdnebene  ©ebanfen  über  bie  tafttfa)e  SBertheibigung  biefer  unb  anbever  .^äfen  oer* 
nommen;  fie  werben  nicht  verfehlen,  ihren  SBerth  Z"  Z^flcn,  ^cnn  haben  bie  Er* 
fahrung  gemacht,  baß  bie  s]Mäue  Anberer,  auch  ,l1cnn  fie  m^  pen  unferigeu  nicht  über* 
einftimmen,  boeb  babureb  äußerft  nüfclid)  finb,  baß  fie  zn  neuen  l^cbanfcn  unb  neuen 
35erfahrung«arten  Anregung  geben. 

Es  ift  hier  weber  ber  Ort  noch  bie  ^eit,  auf  bie  oerfdnebenen  ftrategifchen 
iJläne  näher  einzugehen,  beren  Entftehung  ber  geftellten  Aufgabe  zu  oerbanfeu  ift.  Sie 
follen  fpäter  ocrglichen  unb  betrieben  werben,  unb  ich  werbe  mir  ein  Vergnügen 
barau«  machen,  ^nm  einen  Beriebt  über  biefelbcn  ziehen  Z»  ^ffen.   Ed  waren  bie«: 

1.  Um  Kapitän  $Jar)an  ben  ibm  gebübrenben  erften  ^Jlafe  z«fommen  z" 
laffen  —  ber  oon  ihm  unb  Eommanber  Stocfton  foroie  anbeten  fetten  oom  Stab 
unb  oon  ben  Schülern  empfohlenen  ^lau,  unfere  ftlotte  oor  Slntunft  be«  fteinbe« 
nach  9iew  s/)orf  z"v»cfzuziehen  unb  Vetteren  oon  hi«  au«  fo  oiel  wie  möglich  z» 
fchäbigen. 

2.  Der  ^lan  be«  Lieutenant«  Ealfins,  eine  (Stellung  wie  bie  Wantufet- 
®ewäffer  al«  3(u«fall«hafen  zn  wählen,  oon  bem  au«  wir  ben  g-einb  befchäftigen  unb 
ihn  ganz  ober  ttjeilwcifc  oon  feinem  eigentlichen  Hngriff«ziel,  ftew  ?)orf,  abziehen 
fönnten. 

X  X)er  ®ebanfe,  auf  bem  bie  5lbhanblung  be«  Lieutenant  -  Eommanber« 
Bleefer,  Lieutenant«  {Ruf ^  unb  Lieutenant«  ^eaeoef  aufgebaut  war,  nämlich:  Eine 
Linie  zu  befefcen,  beren  rechten  Flügel  Sanbp  £>oof  unb  bereu  Unten  <$-lügel  Xljc  töaec 
unb  bie  angrenzeuben  ©ewäffer  bilben,  unb,  im  j^alle  man  zurüefgebrangt  würbe,  in 
bic  Linie  Sanbo  .^oof— ^Wew  fHoa>((e  einzurüefen. 


Digitized  by  Google 


:\24 


2>ie  9Worine=afab€ntie  ber  bereinigten  Staaten. 


4.  Der  oon  Gommanber  Döer  t>orgefa)lagene  $lan,  nad)  bem  bie  flotte  in 
Zwei  XtyiU  geseilt  werben  füllte  —  einen,  ber  bie  fdjweren  unb  langfatneren  ©djtffe 
enthielte  unb  9kw  sJ)orf  oertljeibigte,  unb  einen  feiten  mit  ben  letzten  unb  fcfcnellcn 
©Riffen,  ber  ftd)  einen  SluSfallSbafen  wählen  unb  bie  rücfroärtigen  SSerbinbungen  beS 
^reinbeS  bebrot)en  füllte. 

").  Der  *$lan  bes  ßommanbers  Leari),  ber  eine  ©ntfcheibungSfcf)lad)t  oorfiebt, 
311  ber  wir  in  ber  3eit  zwifdjen  bem  10.  91ooember,  wo  wir  fchladjtbereit  finb,  unb 
bem  15.  Sioocmbcr.  wo  bie  größere  feinbliche  flotte  oor  üWontauf  erfdjeint,  bte  oor 
Sanb«  $>oof  befinblicbe  feinbliche  ?lbtheilnng  gitungen  füllen;  nach  biefer  <Sa)lacht 
foflen  wir  z»  unferer  Operationsbafis  am  föaee  aurürffe^ren,  fie  gegen  bie  zweite 
fcinbltchc  flotte  üertheibtgen  ober  uns  auf  Wen?  9)orf  3urütf$iefjen,  wobei  uns 
wenigftens  eine  #eit  fang  Sanbo  £wof  als  HuSfallSthor  offen  ftänbe. 

6.  Der  flan  beS  GommanberS  £>.  2B.  Luon,  ber  in  ben  £>auptgrunbfä$en 
fieb  mit  bem  bes  Lieutenants  GalfinS  berft,  ber  aber  mit  außerorbentlicher  Hlarbeit 
unb  (Sinficbt  bie  üerfdncbeneu  taftifdjen  Umftänbe  barlegt,  oon  benen  ber  ©rfolg  beS 
biefem  gefebieften  $lan  zu  (#runbe  (iegenben  ftrategifdjen  G)ebanfenS  abhängig  ift. 

s3Joch  ein  anberer,  oon  einem  unferer  &ontre=9lbmirale  oorgefdjlagener  *ßlan 
fcblägt  oor,  beim  föaee  eine  Schlacht  anzunehmen,  babei  ber  sJttinenfperren  unb 
anberer  taftifdjer  3>ortbeile  fid)  311  bebienen  unb  nötigenfalls  unfere  flotte  bort  $u 
opfern,  um  ben  $einb  grünblich  lahmzulegen,  Slucb  oon  ben  Offizieren  außerhalb  ber 
Slfabcmic  traben  wir  oiele  35orfa)läge  erhalten  unb  ich  $offe,  baß  noch  mehr  ein* 
laufen  werben. 

©in  weiterer  .§auptgegenftanb  bes  testen  ÄurfuS  war  baS  ilriegSfptel.  ©S  ift 
nid>t  neu  unb  man  fyat  fchou  früber  auf  ber  Slfabcmie  foId)c  gefpielt,  aber  man  bat 
fie  niebt  fo  ernftfjaft  betrieben  wie  bicfcS  9J?al. 

$iebe  ich  bie  (summe  beffen,  was  bie  ÄriegSfpiele  leifteten,  fo  werben  Sie 
mir  wohl  pftimmen,  wenn  id)  fage,  baß  man  bei  ber  oon  und  befolgten  Spielweife 
oiel  ftrategifebe  (Geographie  unb  «Strategie  lernen  fann. 

Die  SfricgSfarten  unb  ^ertbeibiguugSpläne  bilben  einen  weiteren  ©egenftanb, 
ber  in  gewiffem  Sinne  oon  ben  ftrategifeben  unb  taftifdjen  ©rforberniffeu  abfängt,  bie 
wir  in  unferer  ftriegSaufgabe  Z"  betrauten  haben.  Diefe  Arbeit  füllte  nie  ausgefegt, 
fonbern  oon  bem  bauernben  Stab  wäbrenb  adjt  Senaten  beS  Jahres  langfam  unb, 
wenn  pic  ©dniler  31t  ben  regelmäßigen  fturfen  znfammenfommen,  in  fchncllerem  Xempo 
oorgenommen  werben.  Wichts  ift  für  bie  ftüftenoertpetbigung  wichtiger,  als  baß  bie 
örtliche  iöefchaffeuheit  ber  ilüftc  in  $ezug  auf  ihre  wirJfamftc  fluSnufeung  grünblich 
unterfingt  wirb,  tfriegsfarten  finb  oon  Lieutenant*  ©ommanber  33leefer,  Lieutenant 
9t uff),  Lieutenant  ^eaeoef,  ^ähn™0)  Änberfon  unb  Lieutenant  SÖHlfon  eingereiht 
worben. 

Die  ©enauigfeit  unb  ber  Sfikrth  ber  ÄriegStartcn  unb  ißcrthcibigungSpläne, 
fowic  bie  oon  ben  Offizieren  bei  ihrer  ?lufftellung  erworbene  $ricgSfunft  wirb  meines 
CrraditenS  wef entlich  baburch  beeinflußt,  baß  biefe  Herren  burch  häufigen  unb  bei  jebem 
SEBctter  ausgeführten  53efuch  ber  taftifch  wichtigen  ^Jläfec  mit  biefen  fehr  oertraut  werben. 
Darauf  möchte  ich  3h*c  Äuftnerffamfett  ganz  befonbcrS  hinlenfen.  @S  ift  einer 
unferer  ftehto  «nb  ^rvax  einer,  ber  bnreh  bie  lange  ftriebenSzeit  hf^oTGenifcn  würbe, 


Digitized  by  Googl 


£ie  2R<mne;3ltabemie  bet  SJereintaten  Staaten. 


325 


baß  wir  uns  bamit  begnügen,  Starten  im  tyült  au  haben,  anftatt  ben  $lan  auf  bem 
fragilen  ©ebicte  [elber  gu  ftubiren.  "Die  Äarte  ift  ein  gwar  notr)wenbigcS  JpülfS^ 
mittel,  bürfte  aber  niemal«  bie  £>auptfache  fein. 

Die  oorgefchrittene  3at)reSgeit  war  Sdmlb  baran,  baß  wir  mit  unferen 
DampfbeibootS-Unternehmungen  nicht  fefjr  weit  famen ;  aber  bas  Erreichte  geigte  bod). 
baß  es  möglich  ift,  burd)  folc^c  Hebungen  taftifdj  etwas  gu  lernen,  2£ir  hoffen,  fie 
fortfefcen  gu  fönneu,  geftüfet  auf  bie  Erfahrungen  beS  EommanberS  '•ßcrrri,  bie  biefer 
uns  fürglidj  mitgeteilt  f)at.  2Bir  erwarten  nidjt,  baß  biefc  Hebungen  irgenbwie  baS 
Etoluttoniren  mit  großen  Schiffen  erfcfceu  tonnen;  aber  wir  glauben,  baß  längere  Qeit 
fortgefefete  Arbeit  mit  93eibooten  bic  wüufcbenswerthe  9lrt  oon  3d)iffSiibungen  erfennen 
laffen  wirb.  3)?auche  für  biefc  Söoote  ausführbaren  Formationen  werben  für  größere 
Schiffe  unausführbar  fein,  währenb  anbererfeits  manche  für  Söetboote  ungeeignete 
SDßanöoer  fic^erltcfe  oon  unferen  ÄriegSfcbiffSgcfchwabern  fith  werben  ausführen  Kiffen : 
unb  fo  bürften  manche  g-emnatienen,  bic  nur  in  ber  Einbilbung  Scrth  haben,  oon  ber 
i'ifte  ber  3J?ögl  ich  feiten  geftrichen  werben. 

Der  Öebanfe,  ben  Cffigieren  gewiffe  Aufgaben  ober  ftälle  au«  bem  ©ebiete 
beS  93ölferrechtS  rorgulegen,  entfprang  bcrfclben  flbficht,  bic  gur  Einführung  ber 
ßriegsaufgabe  im  Shirfus  ber  flriegSfunft  führte,  nämlich,  eine  lebhaftere  9lntr)eilnahme 
an  ben  (Srunblagen  ber  SBiffenfcbaft  baburch  gu  fehaffen  unb  gu  erhalten,  baß  biefe 
auf  angenommene,  aber  mögliche  ftälle  aus  bem  (Gebiet  ber  feemännifaVn  Erfahrung 
jur  Slnmenbung  gebracht  würben. 

Enblid)  aber  wirb  fidj  bic  iDJarinc  51t  entfebeiben  haben,  ob  fie  eine  sJ)farine- 
Äfabemie  haben  will  ober  nicht.  3Benn  bic  bebeutenbe  Sftchrgafil  ber  Offiziere  fie 
haben  will  unb  biefen  SBunfdj  fräftig  ginn  }(usbrucf  bringt,  fo  zweifle  ich  nic^t,  baß 
ihr  ^ortbeftanb  gefiebert  ift.  SBtenn  aber  anbcrerfeitS  bie  3D?arine  fic  nicht  haben  will, 
fo  laffen  Sie  uns  boch  nicht  unferc  Straft  baburdj  oergeuben,  baß  wir  ber  üftarine 
eine  ihr  unerwünfehte  Sache  fdjenfen.  9lur  laffen  Sie  uns  ber  sJ)fariue  erft  geigen, 
was  bas  ift,  was  fic  billigen  ober  ablehnen  foll.  Vaffen  Sie  fie  wiffen,  was  biefe 
Schule  ber  Seefriegführung  bebeutet,  weldjeS  ihre  Mrbcitsweifc  unb  welches  ihre  ßiele 
finb;  unb  bas  wirb  fie  am  beften  burdj  bic  augcnblicflich  t)icr  oerfammeltcn  Cffigierc 
erfahren. 

35on  meinem  Stanbpunfte  möchte  irf)  bie  Arbeiten  beS  oerfloffencn  Sommers 
furg  folgenbermaßen  gufammenfaffeu: 

ErftenS  haben  wir  angefangen,  gewiffe  *J3läne  gur  bertbeibigung  unferer 
Äüften  gufainmcnguftclleu,  unb  biefe  ^ufammcnftcllung  wirb  bei  fernerem  £eftanb  ber 
SMarinc^fabemie  fortgefeut  werben  unb  fid)  auf  anberc  Iheile  unferer  itüfte  erftreefen, 
bis  feinergeit  bie  gange  Äüftc  ber  bereinigten  Staaten  in  einer  SBcife  ftrategtfd)  unb 
taftifd)  oorberettet  ift,  bic  bem  ^uftanbe  ber  beutföcn  tabcSoertbeibignng  entspricht, 
ben  naa>  einer  breißigjährigeu  ähnlichen  Arbeit  bie  großen  Kriege  gegen  Ccfterrcich 
unb  (£ranfreict)  gum  fliuhm  ber  preußifchen  Einrichtungen  geigten. 

Unfere  $länc  werben  abgcfdjloffcn  unb  gur  fo  fortigen  berwevthung  bereit 
fein.  Sie  werben  fich  auf  bie  guoerläffigen  Angaben  ftüfcen,  bic  bas  Wachrichtcuamt 
fammelt  unb  liefert,  beffen  freunblichc  9J?itarbeit  uns  im  ocrfloffcnen  Sommer  eine  fo 
werthoolle  £>ülfe  war.   flußerbem  werben  wir  baburch,  baß  wir  biefe  ^läne  entwerfen, 


Digitized  by  Google 


326 


2)ie  SRartne  Slfabemic  ber  bereinigten  Staaten. 


baß  wir  bic  $u  ihrer  $erftellung  nötigen  ©runbfäfee  ber  Kriegführung  ftubircn,  unb 
uns  mit  ber  ScefriegSgefcbiajte  befaffcn,  um  bic  Sehrcn  bcr  Vergangenheit  uns  ju 
9hifce  $u  machen,  unb  ferner  burdj  bie  Vorlegungen  ber  Fachmänner,  bic  uns  be$üglidj 
ber  legten  Sntwicfelungen  auf  bem  Gebiete  ber  taftifchen  Äräfte  unb  SBaffen  auf  bem 
V'aufenben  erhalten,  bic  unoeränbcrlidjen  ®efefce  ber  Kriegführung  fennen  lernen. 

3weitenS  fyabm  mir  vermöge  bcr  Afabemiearbciten  angefangen,  baS  lebhafte 
^ntereffc  bcr  Offiziere  an  biefem  ^öcl^ftcn  unb  midjtigften  Zfycil  ihrer  SBerufSpflichten 
anjuregen. 

So,  mie  biefc  Arbeit  ftufenmeife  oorfdjreitet,  loerbeu  fid)  einige  Seeoffiziere 
mit  Vorliebe  it)r  ftatt  jenen  anberen  Stubicu  unb  Unterfudjungcn  wibmen,  in  bic  fic 
fict)  fo  lange  oertieft  fyafan.  $>ie  jur  $eit  noch  oormaltcnbc  $3efa)äftigung  mit 
meajauifdjen  (Jinjclfjciten,  mit  bem  (Schiffbau,  ber  Artillerie,  bem  2Jia fehinenmefen,  bcr 
(Sleftrotedjnif  unb  bcr  Sprcngtedmif,  wirb  bei  einigen  Cffi^iercn  bem  Stubium  ber 
Strategie  unb  Xaftif  weißen  miiffen.  ©ine  gemiffe  Anjat)!  muß  natürlich  fortfahren, 
fief)  mit  bcr  Jedjnif  ju  befebäf tigen ;  es  finb  bewunberungswürbige  Arbeiten  in  biefer 
$infia)t  geliefert  werben  unb  man  wirb  biefc  Xr)ätit)teit  nie  entbehren  fönnen;  nur 
hoffe  unb  erwarte  ich,  baß  einige  Senige  oen  unieren  bellen  Köpfen  ibre  ftäbigfeiten 
bcr  Betrachtung  mibmen  werben,  wie  wir  biefc  (Schiffe,  bie  wir  bauen,  j>um  3wecf 
taftifchcr  AuSnufeuug  in  (tfefchwabern  orbnen  follcn,  unb  baß  fic  bie  ®efefec  bcr 
Strategie  ftubircn  werben,  bamit  fie  miffen,  wo  unb  loie  unfere  (Scfchwaber  eingebt 
werben  muffen,  bamit  bem  Vanbc  ihre  natürliche  unb  ooUc  öeiftungsfähiafeit  $u 
(»ute  fommc. 

£iefe  beiben  Grgebniffe,  meine  Herren,  fcheinen  mir  im  fficfcntlichcn  bic  Ar 
beiten  biefc«  Sommers  gehabt  au  haben  unb  biefc  möchte  ich  3h™in  sJtochbenfen  empfehlen. 

$d)  hoffe,  baß  biefc  (rrgebniffc  mit  ber  $eit  berart  in  bie  Augen  fallen  werben, 
baß  wir  unter  bcr  ermuthigenben  3uftimmung  ^cr  Marine  bic  Arbeit  mit  stacht 
fortfe^cn  fönnen,  unb  baß  biefc  KriegSafabemic,  bie  ber  Ausbauet  unb  Klugheit  bes 
AbmiralS  Vuce  ihre  Oftrünbung  oerbanft  unb  bic  fpäter  burd)  ben  (Genius  Äapitän 
sJ)?ahanS  geförbert  unb  gehoben  würbe,  fortfahren  möge,  bcr  Marine  unb  bem  £anbe 
fict>  uütjlid)  S«  er  weifen. 


Pte  ^afcara  te*  fraiifüftfdien  Dampfer*  „Xa  (£a*cugneu. 

<3Bit  einer  efi?je.) 

$ic  ^eitfehrift  „Tlie  Engincer«  00m  8.  ÜJ?ar;,  b.  ^S.  bringt  über  bic  Ver^ 
fpatung  be3  oben  genannten  Schiffes  auf  bcr  legten  Weife  baS  ftolgcnbe: 

Söäbrcnb  bie  meiftcu  unferer  i'cfer  unzweifelhaft  oon  bcr  ungewöhnlich 
großen,  burdi  frahrtftöruugen  beroorgerufenen  Verfpätuug  bes  franjofif^en  Kämpfers 
„Sa  ®aScognc"  gelefen  haben,  welcher  Jpaore  am  26.  Januar  b.  3$.  oerließ  unb 
?Jcw  £)orf  erft  am  2)?tttwod>,  ben  27.  ftebruar  erreichte,  glauben  wir,  baß  cS  nicht 
Vielen  befannt  fein  bürftc,  welker  Art  bie  Störungen  im  üttafebiuenraum  biefes 
Schiffes  waren.  Dicfe  frahrtftörungen,  bie  ein  bülflofeS  Xreibcu  bcS  Dampfers  in 
einer  hohe»  ®ee  zur  frolge  halfen,  wäfjrenb  beffen  bic  jufammengebrochene  äKafdjine 


Digitized  by  Google 


Tic  öaoarie  b<*  franjöüf^en  £ampftr*  „2a  ©ööcogne". 


327 


Vom  Kftl. 


n 

E 

\  0,72 


1 

10 

D 

F 

* 

0,72  k 

o'ö'ö 


IW. 


Comienter. 


notdürftig  wieber  fjergeftellt  werben  mußte,  um  ba«  «Styff  fäbig  ju  machen,  einen 
$afen  aufeufua^en,  [eilen  nartftebenb  aufgellt  »erben. 

Der  Dampfer  befifct  eine  oierfacfye  (£rpanfion«mafdjine  mit  fed>8  3,MinkeT,tf 
oon  ber  in  nebenftetyenber  ©fi&e  wiebergegebenen  anorbnung,  bie  mit  tyren  flolben 
auf  eine  ©eile  wirfen,  welcbe  brei  ie 
120°  jueinanber  geneigte  Surbein  be= 
fifct.  Der  £>odjbrurf3plinber  A  giebt 
feinen  Dampf  an  jwei  3ftittelbrutf* 
3»Iinber  B  unb  C  ab,  wäfjrenb  biefe 
ityren  Äbbampf  in  einen  anberen,  ben 
aroeitenaWittelbruds^linber  D  einftrömen 
laffen,  oon  bem  au«  enblicfc  ber  Dampf 
in  bie  beiben  Weberbrutfaoltnber  E  unb 
F  gelangt.  Söeibc  ^ieberbrurf^linber 
ftetjen  in  itobinbung  mit  brei  £on* 
benfatoren,  oon  benen  jeber  mit  einer 
Luftpumpe  oerfeljen  ift,  weld>e  if>re  $e* 
wegung  oon  bem  ifyr  &unäd)ft  liegenben 
Äreujfopf  erhält.  Die  in  ben  3olinberu 

eingefd)riebenen  3al)len  bekamen  bie  abfoluten  ©intritt«fpannungen  be«  Dampfe«  in 
Kilogramm  pro  Cuabratjentimeter. 

Die  erftc  ftaf>rtftbrung  trat  am  29.  Januar  10  Ufa  oormittag«  ein  unb  beftanb 
in  einem  93rud>  be«  Selben«  be«  ^weiten  üHittelbrutfjtjlinberS  D.  Der  ©rudj  oerlief 
jiemlia)  genau  in  ber  föidjtung  eine«  Durdjmeffer«  be«  Kolbens.  Das  gefammte 
2Jiafdnnenperfonal  ging  nunmehr  an  bie  Arbeit,  entfuppelte  ^unääjfH  bie  mädjttgc  Gleuel« 
ftange  ber  mittleren  Kurbel  unb  tran«porttrte  biefelbe  nad)  ber  einen  «Seite  be« 
3WafO)inenraume«,  wo  fie  fidjer  befeftigt  würbe,  Äl«bann  würben  bie  Äolben,  ber 
Äreujfopf  unb  bie  Solbenftangen,  weldje  ber  mittleren  Jturbelbewegung  angehörten,  in 
tr)rc  r)öct)ftc  tfage  gebraut  unb  mittelft  STaue  feftgejurrt,  weltfje  um  ben  Äreusfopf 
gelegt  unb  burd)  föingboljen  am  SBoben  ber  ^ieberbrurf^linber  gebogen  würben.  Die 
jwet  großen  93ertl?eilung«f lieber  be«  3pItnberS  D  würben  hierauf  au«  ityren  ©lieber; 
faften  entfernt  unb  fomit  ein  birefter  Ucbcrtritt  be«  «bbampfe«  au«  ben  erften  Littel  - 
brurfäplinbern  bur$  ben  3olinber  D  in  Oeibc  ^ieberbrurfäplinber  vermittelt,  9iad)bem 
bie«  gefajefyen,  war  e«  notljwenbtg,  ben  3tyK"ber  B  auSjuf galten.  Die«  würbe  erreicht 
burd)  ba«  (£infetjen  blinber  ftlanfdjen  in  bie  3u*  unb  Äbbampfrotjre  beffelben  3plinber« 
bei  G  unb  G.  Daffelbe  würbe  oorgenommen  in  ben  föofjrleitungeu  be«  mittleren 
Äonbenfator«  für  ben  Dampfautritt  bei  H  unb  H,  weit  bie  mittlere  Luftpumpe  außer 
betrieb  gefegt  worben  war.  Die  blinben  ^lanfdjcn  würben  au«  9  uiin  ftarfem  fieffel- 
blett)  tyergeftellt,  weldje«  einen  Ifjeil  be«  ftlurplatteubclagö  im  flWafdnnenraum  bilbete. 
Die  ^lanfdjen  mußten  aus  benfelben  au«gefdmtttcn  unb  ferner  mußten  mittelft  einer 
Knarre  fünfzig  Vöajer  oon  je  32  mm  Durcbmcffer  in  bicfelben  gebohrt  werben.  9iaa) 
53eenbigung  ber  befdjriebenen  ÜReparatureu  ließ  man  bie  *D2afd)me  angeben  unb  fie  lief 
mit  43  Umbrcfjungen  pro  3)Jinute,  wäfyrcnb  ifjre  normale  ®efdjwinbigfeit  61  Um* 
bretyungen  beträgt. 


Digitized  by  Google 


328 


2Me  £auarie  be*  franjöfifdjen  Xantpferft  „Ha  OtaScogne". 


infolge  beS  SluSrücfenS  beS  $meiten  9)ftttclbrucf$ulinbcrS  muchs  iebodj,  nadj 
ftuSmeiS  bcr  ftnbifatorbiagramme,  bic  Drucfbifferena  jmifdjen  (Sin*  unb  Austritts* 
fpannung  im  crftcn  SWittcIbrucT^jItitbcr  C  bcrart  an,  baß  eine  mefentlich  oermehrte 
Drucffraft  auf  ben  augehörenben  Kurbezapfen  eutftanb,  Derjenigen  DrucTbeanfpruchung 
gegenüber,  bie  beim  normalen  ^uftanb  bcr  9ftaf$ine  auf  biefen  3apfcu  entfiel,  fo  ba§ 
baS  Äurbcljapfeulager  roarm  mürbe  unb  auslief.  Dies  rief  eine  ameite  ftahrtftörung 
herror,  welche  oicr  ©tunben  unb  jmar  bis  10  Uhr  abenbs  am  30.  Januar  bauerte. 
Wachbem  baS  tfager  mieber  ^ergcftellt  morben  war,  fefcte  baS  ©djiff  feinen  Seg  mit 
nur  30  Umbrebungen  pro  üttinute  fort,  meil  beim  9)?afd)inengange  beträchtliche  ©töfjc 
in  bem  befprocheneu  tfager  auftraten. 

$n  ber  9iad)t  $um  2.  $cbruar  lief  baS  ©djiff  in  einer  ferneren  ©ee,  unb  ba 
bie  ©chraube  läufiger  auftauchte,  fo  trat  ein  ©chleubern  ber  9)fafcf)ine  ein,  moburch 
abermals  baS  Auslaufen  beS  Hinteren  fiurbel^apfenlagerS  herbeigeführt  mürbe,  dine 
britte  ^a^rrftömng  oon  fünf  ©tunben  mar  bic  ^olge.  SBäfjrenb  biefer  3ei*  »urbe 
baS  fiager  aufgenommen  unb,  naebbem  es  geglättet,  mit  größeren  ©chmiernuten  oer* 
fefjen.  51m  3.  g-ebruar  nachmittags  trat  inbefj  ber  nämliche  Ucbclftanb  roieber  ein  unb 
jefot  mürben  bie  ^agerfajalen  gänjlich  entfernt,  um  ben  flieferoefafc  cinjufefeen.  SS 
geigte  fidj  tnbefj,  bafe  bie  SReferocfchalen  um  etioa  6  mm  ju  lang  maren  unb  mußte 
biefer  betrag  mit  bem  3)?eifjel  entfernt  werben,  ©eil  nur  oier  Wann  gleichzeitig  bei 
biefer  Arbeit  befdjäftigt  uverben  lonntcn,  fo  bauerte  bie  bicSmalige  frahrtftörung 
41  ©tunben.  Wacb  biefer  3eit  tonnte  bie  aflafchine  mteber  angehen  unb  baS  oom 
©türme  gehörig  gefchüttelte  ©chiff  erreichte  am  3ttittmoch,  bem  27.  ftebruar,  ftew  tyoxl 
ohne  meiteren  Unfall. 

2öie  mir  erfahren  fyabtn,  arbeiteten  bie  2Wafchincn  bcs  ©Riffes  früher  als 
brei  einzelne  Äompounbmaf  dunen;  icber  ber  brei  .^ochbrucf^linber  mar  für  eine  Dampf* 
fpannung  oon  6,1  kg  pro  Cuabrat^entimeter  abf oluten  Drucf  fonftruirt  Der  Dampf 
erpanbirte  in  ihnen  bis  auf  2  kg  ©pannung  unb  trat  alsbann  in  ben  ftteberbruef* 
^Iinber.  Um  bic  ÜWafcmnenlciftung  ju  erhöhen,  erhielt  baS  ©chiff  neue  Seffel,  mit 
benen  bie  ÄnfangSfpannung  in  bem  ^)ochbrucf^linber  auf  11,2  kg  abf  oluten  Drucf 
gebracht  roerben  fann.  Der  oorbere  ^ochbrucf^ülinber  mürbe  entfernt  unb  burch  einen 
ftärferen  oon  berfelben  ©röfce  erfefet,  ber  nun  ben  £)od)brucf3Ulinbcr  für  bie  neu  ent* 
ftanbene  oierfadje  (JjpanfionSmafcbine  barftellte,  inbem  bic  beiben  gebliebenen  früheren 
£>ochbrucfättlinber  ber  alten  aHafdjine  fo  miteinanber  unb  mit  bem  früheren  mittleren 
Weberbrutfäölinber  oerbunben  mürben,  mie  bieS  in  ber  ©fij$c  angegeben  ift.  Der 
Drucfunterfchieb  jmifchen  ©in*  unb  SluSbrucfsfpannung  in  bem  3^«*"  D  unb  baljer 
auch  ber  Drucf  auf  feinen  Kolben  mar  jur  3ett  beS  $9rud)eS  annähemb  berfelbe,  mie 
er  in  ben  9iieberbrucfjijlinbem  ber  alten  Kompounbanorbmmg  jur  (Geltung  getommen  ift. 

Die  Slnorbnungcn  beS  leitenben  Ingenieurs  ber  „©ascogne",  fomie  bie  SluS* 
führungen  berfelben  burch  feinen  ©tab  oerbienen  baS  r)öct)fte  2ob  unb  finb  biefe 
Männer,  fomie  auch  ber  Kapitän  um  fo  mehr  *u  beglüefmünfehen,  als  baS  ©djiff  mit 
geeigneten  für  biefe  Arbeit  paffenben  Söcrfoeugen  nur  fehr  mäfcig  auSgerüftct  mar. 


Digitized  by  Google 


Angaben  übet  Eampfbeiboote  n/M.  für  S.  2H.  Skiffe.  329 

Ungarn  über  2ampfbnbQotz  n/M.  für      M.  £djtflfr. 


i 

•3 

<3J 


£ampfbeiboote 


A        B  I 


[I  III 


<napl)tIjabooie 

Hutter  Äuttet 
II  III 


I.  »oot. 


üäiu^e  über  Stecen  

Wröftte  breite  auf  planten  .  .  .  . 
Xiefe  

4  Tiefgang,  Dorne)  bei  ooHauSgerüftetem 

bmtem        $oot     .   .  . 

5  Deplacement  


16,00 
3,12 
1,52 
0,85 
1,10 


in 
rn 
in 
m 

kg  lf,>*)  11  m) 


12,00 
2,94 
1,52 
0,90 
1.10 


n.  «affine. 


3pftem 


10,00 

2,68 
1,30 
0,90 
1,05 
8500 


9,00 
2,48 
1,20 
0,85 
1,00 
6350 


8,00 
2.24 
1,15 
0,80 
0,95 
4950 


3  facb.  üterbunb      2fadj  «erbunb 


III.  Äeffel. 


: 


Softem  

3)iarimalüberbruci  beö  2)ampfeö  in  bem 

«effel.   kg 

OJefamtrtte  SioftfUidje  qm 

Ötejammte  $ettf[urf)e  qm 

Ärt  bet  ftorcirung  

IV.  Propeller. 

»njab,l  ber  ^lügel  

Steigung  

■L  urajTiioiier  


Sofomotiofeffel 

12  12 
1,00 1  0,85 
27,85 1  24,00 
Unterroinb 


QnUnberteffel  mit 
burdtfdjlag.  flamme 
91       9  9 
0,57     0,42 1  032 
16,80!  11,23 1  7,12 
©djomftehvS)ur<&>  lafe 
l)ab>  unb  SJentilatorfopf 


m 


3 

1,25 
l."0 


3 

1,15 

0.90 


V.  Srmtrung  (5Crt). 

Slrtifleriftifdje  Ärtmrung  .  . 
2  Torpeboarmirung  .... 


3 

0,95 
0,81 


3| 
0,90 
0,74' 


3 

0,74 
0.68 


3,7  cm  Heo.»Äan.u.8mm-$tafcb^öen) 
45cm-$ugrof)r 


1 

2 
3 
4 
5 
6 


1 
la 

2 
2a 

3 


VI.  ©etoidjte. 

Seerer  «ootöförper   kg  5370  3400 

SNaföinen»  unb  fleffelanlage  ...  »  4940 

SRajrimum  bei  milgefüb^rten  3noentars  »  830  800 

Torpeboarmirung   «  730  730 

ftrtiQeriearmirung   «  540  540 

«oblenoorraib,   .  3000  1000 

»efafcung  (1  SHann  au  70  kg)  ■    ■  490  490 


2000 

1330 

1100 

1080 

3950 

28-10 

1850 

350 

!  900 

800 

720 

470 

630 

630 

630 

140  ' 

600 

!  400 

300 

250*, 

420 

350 

350 

210  1 

8,50 
2,10 
0,82 
0,35 
0,75 
2500 


8.00 
2,10 
0,82 
0,35 
0,75 
2250 


S^ulinber,  ein» 
fad)  roirfenb 


6d)lanqenrol)T< 
feftel 


4 

2,00 


3 

0,97 
0,61 


5 

2.00 


3 

0,97 
0,61 


*  in* 


900 
350 
450 

140 

200* 

210 


®efammtgen)id)t  kg 

VII.  ftnjabt  bet  aufcerberSejaQung 
)u  tranöportirenben  ÜDiannfdpaften. 

VIII.  greife. 

©oot  mit  ooQftänbtger  3)1  affinen « Äeff el« 
anläge  unb  bem  gefammten  Jnoentar  JC 

IX.  $robefal>rta*<Srgebntffe. 

§öd>fte  Öefajroinbigfeit     .   .   .  Änoten 

^nbi^ttte  ^Jferbefräfte  

Delonomifdje  OJefdjroinbtgfeit    .  ftnoten 

3nbijirte  ^Jferbefräfte  

SUtionSrabiud  bet  einer  ölonomifdjen  ©e-- 
fdjminbigfeit  (IX.  2)  unb  einem  maji* 
malen  JtohCenoorratlj  (VI.  6)    .  ©m 


15  900  11  300    8500    6350  ,  4950 


35 


50  000 


12,5 
180 

10,8 
100 


220 


28 


37  000 


9,8 
110 
9,0 
60 


100 


25 


18  000 


8,1 
45 
7,5 
22 


100 


20 


13  50) 


7,6 
35 
6,8 
15 


90 


15 


11  9<X> 


7,1 
25 
6,2 
10 


90 


2500  |  22.V0 
*)  91apb>. 

35  30 


7800 


5,8 
6 

5,8 
6 


120 


7500 


5,9 
6 

5,9 
6 


100 


Digitized  by  Google 


330 


©d&wfeöerfudje  ge^cn  gehärtet«  300  inm-3Rirfe[ft<U)lplaiten  »on  Ärupp. 


&diirßterjitdie  ££gcn  $tt$ttttt  300  mm-Bidttl|Tal}lplatfm 

ton  Hrupp. 

(SRit  12  2afeln.) 

«m  15.  unb  16.  3Wära  1895  würben  fetten«  ber  Äaiferliajen  Marine  auf 
bem  ©tyefjplafc  ber  Äruppfajen  $abrif  ju  Beppen  bie  am  15.  unb  17.  Dezember  1894 
begonnenen  33erfua>  gegen  #ruppfa?c  gefiärtete  platten  neuer  Ärt  fortgebt. 

(£s  ftanben  bereit: 

a)  1  platte  oon  300  mm  ©tärfe,  9tr.  432",  ®röjje:  3000x1910  mm. 

b)  1  SlbfaUftütf  btefer  platte,  9fr.  432  \  ®röf?e:  2030x1800  mm. 

SJeibe  platten  waren  auf  100  cm  (4x25  cm)  ftarfer  ©idjentwlalnnterlage  au 
einem  fdjmiebeet lernen  £>interbau  a  mit  ad)t,  b  mit  fünf  80  mm  ©oljen  befeftigt. 

3Me  platte  9lr.  432  0  trotte  bei  bem  gärten  auf  ber  Oberfläche  einen  feinen 
t<äng3rifj  erbalten,  auf  ber  iHütffeitc  waren  jroei  fturdjcn  aufgemeißelt.  (SJergl. 
Xafel  10.) 

2$eriud)3gefa)üfee:  28  cm-Äanone  L/22,  21  cui-Sfanone  L  30  unb  30,5  cm- 
iVanoite  L/35. 

Der  $$er|*ud>  mürbe  gegen  ba*  »bfaUftürf  begonnen  unb  natt)bem  über  bic 
Qualität  beffelben  burtt)  jiuei  Sdjüffe  ein  Urtbeil  gewonnen,  gegen  baS  .'pam?tftü(f 
Wr.  432  u  fortgelegt. 

$er  lefete  <Sd)uß  be*  SBerfucbö  gefdjaf?  au«  ber  21  cm-Äanene  L/30  gegen 
baS  Slbfaüftürf  432  v.   $ic  erlangten  fflefultate  fiuo  naa)ftef)enbe: 

©djuß  Wr.  1  gegen  platte  432  *  (flbfa  llftütf).  28  cm-©tat>lgranate 
L/2,5,  230,0  kg.  ttuftreffgefajminbigfett  552,5  m,  lebenbige  «raft  total  3588  mt,  pro 
3entimentcr  Umfang  40,35  mt,  pro  Quabrat$entimcter  Querfönitt  5,704  mt. 

platte  nidjt  burdtfdjlagen,  feine  fltiffe,  (Mdjoß  zertrümmert,  ber  zertrümmerte 
®eftt)ojjfopf  im  ©djußlodj,  fiel  bei  ©dntfj  II  f>erauS,  ßinbringungStiefe  134  mm.  £a$ 
^lattenmaterial  im  Durdjmeffer  oon  400  mm,  20  mm  tief  verblättert. 

Stuf  ber  Mürffeite  rißfreie  Äufbaudjung  oon  450  mm  Durmmeffer  unb  35  mm 
&öf)e.  $)ie  erfte  Öalfenlage  35  mm  eingebrütft  unb  zerfplittert.  (Slfrrgleia)e  Jafel  1, 
4  unb  5.) 

<Sa)u0  Wr.  11  gegen  platte  432  r  ( Jlbfaüftütf).  21  cin-Statjlgranate 
L/3,3,  138,4  kg,  fluftreffgefduoinbigteit  662,6  m,  lebenbige  Äraft  total  3097  mt,  pro 
Zentimeter  Umfang  47,10  mt,  pro  Guabra Zentimeter  Ouerfdmitt  9,001  mt. 

platte  nid)t  burdjfdjlagen,  feine  SHiffe,  ©efdwß  zertrümmert,  ber  zertrümmerte 
®efdwßfopf  im  ©dnifjkd}.  (Sinbringungstiefe  niö)t  meßbar,  ^lattenmaterial  im  Dura> 
meffer  oon  500  x  450  mm  gerblättert. 

*uf  ber  tfiütffeite  35  mm  t>ol>c  Siufbaudmng  oon  450  mm  Durdjineffer,  ofmc 
föiffe.  Die  erfte  «alfenlage  35  mm  eingebrütft  unb  gerfplittert.  (Stfergleidje  Safel  2, 
4  unb  5.) 

Sdjuß  9fr.  111  gegen  platte  432  v  (jlbfallftütf).  21  cuHöta^lgranatc 
L/3,3,  138,6  kg,  9luftreffgefa)minbigfeit  682,6  m,  lebenbige  äraft  total  3292  mt.  pro 
Zentimeter  Umfang  50,06  mt,  pro  Quabrat^entimeter  Cuerfdmitt  9,567  mt. 


Digitized  by  Google 


Sdjtefcoerfud&e  gegtn  gehärtete  300  mm-9ttderfkf|lplatten  r>on  Ärupp.  331 

Xafeia. 


Digitized  by  Google 


332 


6<$iefaerfu(§e  gegen  gemattete  300  Tnm-9hcfelflaljtp[atten  oon  Ärupp.  338 

Safel  6. 


Digitized  by  Google 


&c$Ufeücrfu$e  fltgen  gehärtete  300  mm-Kirfelfta^tpIatten  oon  Ärupp.  335 

Za]el  9. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  VjOO 


Sfyeftoerfucbe  gegen  gehärtete  300  mm-lHidelftafjlplatten  von  .«rupp.  ;137 


^cfdjofe  traf  360  min  Dom  unteren,  430  mm  oom  Unten  Wattenranbe.  statte 
nid>t  bur$fd)lagen,  ®ef$of>  zertrümmert,  ber  zertrümmerte  ©eftöoftfopf  im  ©dmfilod), 
Gtnbringungätiefe  nicht  meßbar.  t>a*  ^lattenmaterial  im  Durdjmeffer  oon  450  mm, 
20  mm  tief  zerblättert.  3?om  Sdjutllod}  nad)  bem  unteren  unb  tittfen  "JJlattcnranbe  je 
ein  SHifj  oon  150  beznx  80  mm  liefe,  3m  ©dwfjloa}  I  ein  feiner  föift.  ?luf  ber 
jRütffette  riftfreie  2hifbaudnmg  oon  450  mm  £)urd>meffcr  unb  35  mm  §öl)e.  $ie 
erfte  ©alfenlage  35  mm  tief  eingebrütft  unb  ftarf  zcrfpltttert,  zwei  Söolzcn  im  ©eioinbc 
abgefdjeert  unb  in  ben  .£)interbau  geworfen.   (33ergleid)e  Xafet  3,  4  unb  5.) 

©djufs  sJir.  I  gegen  platte  432  u,  30,5  cm  Staljlgranatc  L/2,8,  324,8  kg. 
Huftreffgefd)ioinbigfeit  534,3  m,  lebenbige  ßraft  total  4726  mt,  pro  3entimcter  Umfang 
49,32  mt,  pro  Cuabratjentimeter  Ouerffytitt  6,469  mt.  platte  niajt  burdffdjfoflen, 
feine  SHiffe,  ($efd)o6  zertrümmert,  ber  zertrümmerte  ($cfd)oj3fopf  im  «Sdjufilodj,  fiel  bei 
s^ufc  11  f)crau«,  GtnbringungStiefe  90  mm.  ^lattenmaterial  im  Durdjmeffer  oon 
660  mm,  20  mm  tief  verblättert  unb  in  größeren,  fa>tlenartigen  (Stücfen  oon  ber 
platte  getrennt.  Gin  großem,  ba*  fjalbc  ©dmjjloa)  umfaffenbe«  8tücf  tonnte  mit  ber 
£>anb  abgenommen  toerben.  (<2ief>c  Safel  7.)  Stuf  ber  Wücffeite  rififreie  "?lufbaud)ung 
oon  500  mm  Dnra^meffer  unb  25  mm  #öf>e.  $u  ber  erften  Jöalfenlage  25  mm 
tiefer  Ginbrucf  oon  500  mm  Durdjmeffer.   (2$crglcia?e  Üafel  6,  7,  10  unb  11.) 

©ajup  9ir.  II  gegen  platte  432  u,  30,5  cm  ©ta^lgranate  L(2,8,  324,5  kg, 
&tftrcffgcfdjminbigfeit  575,7  m,  Icbenbigc  tfraft  total  5482  mt,  pro  Zentimeter  Um* 
fang  57,21  mt,  pro  Cuabratzcntimeter  Ouerfdjnitt  7,503  mt. 

platte  nid)t  burdn"djlagen,  feine  fRiffc,  ®efdjoj?  zertrümmert,  ber  zertrümmerte 
ÜMcbofcfopf  im  Sdjufclod),  fiel  bei  ©duifc  HI  f)crau$,  GinbringungStiefe  180  mm. 
Da3  ^lattenmatcrial  im  XHirdjmeffcr  oon  OOOX^OOmm  bis  z"  40  mm  Üicfe  z^; 
blättert.  &uf  ber  iRiicffcitc  rijjfreie  ?lufbaudning  oon  350  mm  Durdjmcffcr  unb  60  mm 
.pölje.  ^n  ber  erften  ^öalfenlage  60  mm  tiefer  Ginbrutf  oon  350  mm  Dura^meffer. 
(»ergieße  lafel  8.  10  unb  11.) 

©a^ufe  Wr.  III  gegen  platte  432  u,  30,5  cm  Statylgrauatc  L/2,8,  323,2  kg, 
ftuftreffgcfdnoinbigfeit  607,5  m,  lebenbige  Sraft  total  6078  mt,  pro  Zentimeter  Um 
fang  63,43  mt,  pro  Cuabratzentimeter  Cucrfdjnitt  8,319  mt.  platte  nid)t  bura> 
plagen,  ©efebofc  zertrümmert,  ber  zertrümmerte  ®efdjoBfopf  im  Sa^uf?lo*,  Gin* 
bringungötiefe  nia)t  mefcbar.  £>a$  ^lattenmaterial  im  Durdjmeffer  oon  850X700  mm, 
60  mm  tief  zerblättert  unb  in  fdjalenartigen  ©türfen  abgeworfen.  3Jom  <3dmjjlo$  ein 
rabialer  feiner  iRife  nadj  oben,  ber  oorljanbene  £>ärterift  etwa*  oerlängert  unb  oertieft, 
burd)  ©dmfclod)  I  nad>  oben  unb  oom  fflanbc  naa?  red>t$,  je  ein  feiner,  80  mm  tief 
gefcnber  töife.  «uf  ber  fflürffeitc  75  mm  f>of>e  9lufbaud)ung  oon  600  mm  fcurcfmieffer 
mit  leidstem  fonzentrifdjen  fflife.  $te  ganze  .ftinterlagc  ift  ftarf  zerfplittert,  bie  rechts 
unb  Kirf*  oom  ©dmfcloa)  liegenben  Spanten  finb  unten  zerbrod)en  unb  oerbogen,  brei 
Molzen  im  ©enrinbe  abgebeert  unb  in  ben  £>interbau  getoorfen.  ($ergleia>  Safel  9, 
10,  11  unb  12.) 


SKaiinC'Sunbf<tau-   1695.  6.  $eft 


Digitized  by  Google 


338 


Uhtttjcihmgen  auö  fremben  Warmen. 


Jflittlieilimgrn  aus  frembcn  Jttnrinrn. 

(£stß(attb.  Der  um  25.  Slpril  b.  3$.  auf  bcr  Staatämerft  Pon  Deüonport 
Pom  Stapel  gelaufene  gefd)üfote  ftreujer  2.  Mlafic  „Salbot"  Ijat,  ba  fein  ftiel  im  3)cäv* 
1894  geftrerft  mürbe,  nuv  13  DJfonate  ©aujeit  erforbert.  Irr  ift  jtuifc^en  ben  Kerpen* 
bifeln  167,6  in  lang,  10,3  m  breit,  gef>t  Dorn  5,9  m,  aditem  6,6  ra  tief,  fmt  ein  Xc= 
placemcnt  Don  5600  Tonnen  unb  ift  mit  .£>ol$  bctleibct.  Die  SRafdjiuen,  bic  oon  bcr 
Mei)f)am  Sactorn  geliefert  worben,  finb  ftefjcnb,  fjaben  bretfadje  (Ejpanfion  unb  3t)linber 
oon  81  bejm.  124  unb  188  cm  Durdjmeffer,  fomie  99  cm  £>ub.  CU'be  ber  beiben 
Wnfdjincn  ift  in  einem  gefonberten  SWaume  aufgefteflt  unb  cntmttfclt  bei  140  Um 
brclmngen  in  ber  SDiinute  4800  ^ferbefräftc.  ©fe ©unter  faffen  1076  Tonnen  Mollen; 
bie  ©cfatumg  beftcf)t  aus  436  ttöpfen;  man  rechnet  auf  eine  ©cfdjwinbigfcit  Don 
19/2  M nuten.  jünf  15  cm-,  fed)3  12  ein-,  ndjt  $mölfpfünbige  ScfmeQlabefaiumen,  ein 
4,7  cm -£otd)fifjgcf  duty,  ein  $wölfpfünbige8  3d)uclllabe--tfelbgefd)üO,  Dier  1  cni-9Mojint* 
fanonen  unb  jetjn  45  em-2Bl)ttcl)eab-Sorpebo8  bilben  bic  Slrmirung. 

©leid^eitig  mit  bem  genannten  Sduffe  lief  eine  mit  jmei  Schrauben  oerfeljene, 
mit  «ipolj  bcfleibcte  <3taf)lforoettc,  bie  ben  Spanien  „^Mjoenij."  erhielt,  Pom  Stapel;  fic 
mar  nur  neun  SDJonatc  im  Sau.  %{)tt  Sänge  $wifd)cn  ben  ^Jerpenbifeln  betragt  56,4  ni, 
bic  größte  ©rette  9,9  in,  bcr  liefgang  Pom  3,4,  ljintcn  3,5  m,  boS  Deplacement 
1050  Sonnen,  bie  PorauSfidjtltdjc  ^Injat)!  ber  «ßferbefräfte  1200,  bie  ©cfdnoinbigfcit  bei 
natürlidjent  3U9C  12  fönoten.  Die  3^fnbet  bcr  SOiafdjincn,  bic  gleidjfaHä  oon  ber 
Äepljam  gactorp  erbaut  werben  unb  bcmfelbcn  Spp  angehören,  wie  bie  beS  „Salbot" 
Ijaben  einen  Durdjmeffer  Pon  34,52  unb  79  cm,  bei  200  Umbreljungen  in  bcr  SRinute 
1'otlen  1 400  ^ferbefräfte  cntmicfclt  werben.  DaStooljlenfaffunggoermögen  beträgt  160 Sonnen, 
bie  ©efafcung  ift  106  Äöpfc  ftarl.  Slrmirt  ift  bie  „^fjoentj"  mit  fed)S  10  cm-Sdmen* 
labefanonen,  Pier  4,7  cm-8d)nefllabe-^otd)fi^$lanonen  unb  brei  1  cm- Wajimgcfcru'tyen. 

Die  für  ben  Dienft  im  SluSlanbe  beftimmte  unb  einen  gnu$  neuen  Snp  bar= 
fteflcnbe,  mit  .^olabelletbung  oerfeljene  ©loop  „Ellert"  Ijat  mit  gutem  Chfolgc  itjrc  $robe 
fahrten  bei  natürlidjcm  3"0e  abgelegt,  inbem  fte  ftatt  ber  erwarteten  1100  ^ferbefräfte 
1156,4  cntmicfelte  unb  ftatt  12,25  burdjfdjnittlid)  13  Änoteu  suriief legte.  Die  SMafdjinen 
machten  178  llmbrcfjungen.  9lud)  bic  „Ellert"  ift  auf  einer  ©taatsmerft  unb  jroar  auf 
ber  Pon  <5f>eemefc  erbaut  unb  mit  9Wnfd)incn  Dcrfeljen  worben. 

(Times  Pom  26.  4.  95.) 

—  lieber  bie  im  Chat  für  1895/96  geforberten  neuen  äreujer  I.  Klaffe  er= 
fahren  wir  *Rad)ftefjenbe3.    @8  beträgt 

bie  Sänge  jWifdjcn  ben  fjcrpcnbifeln    132,6  m, 
.     in  ber  Söaffertinie  .    .    .    138,7  * 

*  ©reite   21  - 

ber  mittlere  Sief  gang   7,7  jbei  einer  Sabung  Pon 

ba§  Deplacement  ungefähr  .  .  .  1 1 000  Sonnen,'  1000  Sonnen  Äoljlc, 
ba§  STol)lenfaffung80ermögcn  .  .  .  2000  * 
Der  ©tafylrumpf  ber  Sdjiffe  wirb  eine  jpoljbefleibung  erhalten  unb  biefe  ge= 
fupfert  werben.  3"  bcr  $>öf)e  bc*  greiborbS  unb  ber  Sänge  be§  SßorbecfS  gleichen  fic 
bem  „SRotml  9lrtf)ur"  unb  „Gntfccnt",  mit  „^owcrful"  unb  „Scrrible"  f)abcn  fic  bie 
2lrt  bcS  SdnifceS  ber  oerwunbbarften  Steile  gemein,  bem  „^owerful"  ähneln  fic  aud) 
im  <Sd)u^  ber  Slrmirung  unb  in  ber  Vorrichtung  jum  ^cranfdjaffen  ber  Munition.  Die 
3lrmirung  befteljt  au§  funf^e^n  15  cni-Sdmcfllabcfanonen,  Picric^n  12pfünbigcn  ©d)ncd-- 
labefanonen,  jwölf  4,7  cm-  unb  nnberen  fleincren  ©cfdjü^cn,  fowie  jwei  llnterwafier 
Sorpeboro^ren,  pon  benen  je  cinS  im  ©ug  unb  im  #ecf  fid)  befiubet.  ?ln  ber  gemeffenen 
Weile  hofft  man  eine  0*efd)Winbigfeit  oon  20'.  2  knoten  bei  natürlidjent  3uge  ju  erreidjen, 


Digitized  by  Google, 


©nfltanb.  —  Jranfretdj. 


380 


roa«  einer  Dauerfahrt  Don  etroa  19  tönoten  bei  ruhjgcr  See  unb  gut  gereinigtem  ©duff«* 
boben  entfpredjen  mürbe. 

(Times  Uom  24.  t.  95.) 

—  i  Probefahrt  bc«  Torpebobootöjäger*  „Söruifer".)  Der  Torpebo 
bootöiäflcr  „'sbruifer"  ift  ein  ©d)iff  uon  61  m  2öngc,  5,8  m  breite,  4,3  ni  liefe  im 
«Kaum  unb  220  Tonnen  Deplacement;  feine  Wafdjiucn  cntmirfeln  4500  ^ferbefröfte. 
Tie  SSafferrohrfeffel  finb  tum  ber  ejivma  Tl)orup,crof t  geliefert.  Die  ^robcfafjrt  be8 
„$}ruifer"  f)at  unlangft  ftottgefunben  unb  c«  mürbe  mäljrenb  be«  fed)«maligen  Wbbampfcn« 
ber  gemeffenen  SOieile  eine  burd)fd)ntttlid)c  ^nljrt  Don  28,144  Ahmten  erhielt.  Die  burd) 
ben  Vertrag  uerlangte  Otefdjminbigfeit  Uon  27  STnotcu  für  bic  breiftünbige  Dauerfahrt 
mürbe  bequem  erreicht;  fic  betrug  fogor,  trofo  be«  fjerridjcnbcn  ieljr  fdjlcdjtcn  ©etter«, 
27,97  ober  annähernb  28  Knoten. 

(Hampshire  Telegraph  uom  0.  4.  95.) 

—  Auf  ber  ihkrft  Don  pembrofe  lief  am  8.  9.)?ai  b.  3«.  ba«  Srf)lad)tfd)iff 
I.  klaffe  „Wcnottm"  Uom  Stapel.  G«  hat  .£ol.\bcflcibung,  jroei  Sdjraubcn,  einen  geringen 
Tiefgang,  fo  boft  c«  ben  ©ucjtaual  burd)fal)rcn  fann  unb  grofjen  Slohlenoorrath.  gertig 
mirb  e«  faft  2o  400  000  93t.  foftcu.  Die  üänge  ;,mifd)eu  ben  pcrpcubifclu  betragt  115,8  ui. 
bic  größte  ©reite  22  m,  bei  Tiefgang  bei  einer  Söaffcruerbrangung  Don  12350  Tonnen 
8,2  m.  Slufeer  bem  in  eine  Wamme  au«laufenbcn  ^orberftcoen,  bem  £>interfteucn  unb 
ben  <Sd)roubcnmeüeul)oltern,  bie  pl)o«plmrbron^c--Wuftftürfc  finb,  bcftct)t  ber  gaujc  Sdnff«-- 
rumpf  au«  Stahl.  3n  ber  Witte  bc«  Srf)ific§  erhebt  fid)  eine  ^itnbcflc,  bie  mit  jmei 
Sagen  uon  ,£>oroci)  platten  gepanzert  ift;  bio  äußere  ift  152  mm.  bie  innere  203  be$m. 
254  mm  biet.  (Sin  Doppeifta  Ijlbctf,  ba«  in  ber  Witte  50,  an  ben  Seiten  76  mm  birf 
ift,  id)ii&t  in  bev  25?afferlinie  SWafdjinen  unb  Meffel.  (Sin  jmeite«,  ebeufaÜö  au«  jmei 
Sdndjtcn  uon  je  25  mm  beftehenbe«  Stahlborf  bcfiuoct  fid)  unterhalb  ber  SSaficrlinic 
unb  ift  ,yim  Sd)u£  für  bie  Munition«  unb  Torpeboräumc  beftimmt;  e«  reietjt  Uon  ber 
^itabellc  bi«  ^u  ben  beiben  Steuern  SBor  unb  hinter  ber  3»tnbelle  befinben  fid)  250  mm 
bief  gepanzerte  9iebuit§  für  uter  25  cm-C4cfd)itfyc  (29  Tonnen  $>interlnber),  bie  8,2  in 
über  SÖaffer  ftchen.  J?cfotcrc  beftreidjen  ben  ganzen  .^or^ont  unb  finb  burd)  Woid)inen 
,ut  bebienen,  tonnen  im  9?othfatt  aber  aud)  mit  bei  £>anb  gerietet  unb  gelaben  merben. 
"äußer  iljnen  fülnrt  bie  „SHenomn"  in  Shifematten  auf  bem  Cber^  unb  bem  SBatteriebed 
,\ehn  15  cro-Sdmclllabctononcn.  Die  ftleinavtiHcrie  beftcht  au«  jclju  12^fünbern,  jmölf 
3pfünbigcn  Sd)ncttlabefauoncu  unb  lieben  auf  bie  ocrfdjicbcncn  Decf«  unb  ©cfcd)t«marfcn 
ucrtbcilten  1  cm  •  Warimfononen.  S8tev  Untermaficr-  unb  ein  Uebcrloaffer-Torpcborotjr, 
jomie  22  Torpebo«  oeruoflftänbhjcn  bic  Slrmirung.  3m  ©efedjt  fanu  ba«  <Sd)iff  uon 
jebem  ber  beiben  uorljaubencn  Shnumanbotfjürme  au«  befehligt  merben;  ber  Uorbcre  trägt 
einen  <ßan}cv  uon  305  mm,  ber  l)interc  einen  fold)eu  uon  76  mm  Dirfe. 

Die  33?afd)inen  finb  uon  ber  ftirmn  93taub«lan,  Son«  &  gielb  gebaut;  c« 
finb  D  reif  ad)  *  (£rpanfion«mafdnncn  mit  3l)lhibcrn  Uon  102,  150  unb  223  cm  Durd)- 
meffer,  tuährcnb  ifjr  .§ub  13  cm  beträgt.  Sic  follcn  10000,  bei  fünftlidjcm  ^ugc 
12  000  ^ßferbefräftc  cntmirfeln;  bic  (£*incnbcr*3t)(inberfcffel,  beren  adjt  uortjanben  finb, 
follcn  einen  Drucf  uon  10,6  kg  auf  ben  Ouabratjcntimeter  au«^alten.  iUZan  rennet  auf 
eine  Oiefdjminbigfett  Uon  17  Knoten,  bei  fünftlidjcm  ^ugc  uon  18  iTnoten.  Die  %c 
fa^ung  foll  674  ßöpfe  ftarf  fein.    Die  „fRcnoron"  mirb  al«  glaggfd)iff  au«geri\ftet. 

(The  Times  Uom  9.  5.  95.) 

^ranfreid).  9lm  24.  ^Ipril  b.  3«-  lief  in  ^aure  ba«  Kanonenboot  „©urprijc" 
uom  Stapel;  e«  ift  55,8  m  lang,  7,5  m  breit  unb  fyat  bei  626  Tonnen  Sßafferuerbrängung 
3,7  m  Tiefgang.  Der  Stumpf  ift  uon  Stafyl,  mit  £>olj  befleibct  unb  gehtpfert.  Die 
3milling«mafd)inen  entmia*e(u  650  ^ferbefräftc  unb  füllen  bcin  ftafjrjcuge  eine  Sabrt 

22" 


Digitized  by  Google 


340 


SHittftetlungen  aui  fremben  Statinen. 


bon  13  knoten  geben.    Tie  ©unter  faffcn  73  Tonnen  STohlen.    Tie  $cu>affnung  befteht 
auö  jmei  10  cm-,  Diev  6,5  cm-  unb  bier  4,7  cm-  fdjncHfeuernben  (3ff$ü&en.  Tie 
fammtfoflcn  merbeu  auf  897  GOO  2W.  üeranfd)lagt. 

(Engineering  üom  3.  5.  95.) 

^stalten.  ( T  a  3  ©  a  S  b  r  u  d g c  tu  e  h  r  b  c 8  M  a  p  i  t  ä  u  §  G  e  i.)  91m  3.  Slpril  b.  3* 
hielt  ber  Siapttän  Sei  auf  bem  £d)licfjplafc  belle  C£a£etne  bei  Turin  in  ©cgenmart  bc* 
Kronprinzen  bor  einer  Serfammlung  höherer  Offiziere  einen  Vortrag  über  baS  üon  it)m 
erfunbene  ©aSbrurfgemehr.  (fr  erläuterte  furz  ba§  SSejcn  feiner  Grfinbuug,  bie  bariu 
befielt,  baft  Tf)eile  ber  ©afe,  bie  beim  Söcrbrenuen  üon  iöalliftit  fid)  entmitfclu,  al» 
treibenbe  Straft  jur  felbfttt)ätigeu  Söemegung  bc$  33crfd)luf?fopfe§  benufyt  merbeu.  9(ad) 
Sßeenbiguug  biejer  theoretifdjen  Slbljaublung  brad)te  er  ein  nad)  feinen  eingaben  b,ergefteüte* 
©emefn:  pm  $or|rf)ctn  unb  erflärte  beffeu  ©ebraud).  3>u  ber  ftorm  unterfdjeibet  es  fitt) 
faum  üon  bem  jur  $eit  eingeführten  äHobell;  bod)  ift  eS  birfer  unb  febmerer  als  biefeS 

—  eS  miegt  5'A-  kg-  Scfotcren  Ucbelftaub  giebt  ber  (Srfinber  ot)ne  23eitcre$  zul  er 
be^eidjnct  feine  SEBaffe  als  einen  nod)  unüollfommenen  rol)en  (i'uttuurf,  ber  fict)  n>oI)l  mit 
ber  3^it  fo  meit  berbeffern  laffen  mürbe,  baft  ein  tragbare?  ©cmef)r  barauS  enrftänbe. 
9?ad)bem  bnS  ©emel)r  abgefdjoffen  ift  unb  bie  ftugel  ben  l'auf  ücrloffen  ()at,  mirb  ein 
Tljcil  ber  hierbei  ,ytr  Gsntmirfelimg  gelangten  ©afe  eiugefangen  unb  mufi  ba$u  bienen, 
ben  ^erfd)luf}fopf  jurürf^ubrängen,  mobei  bie  ©cfd)ofjl)ülfe  l)crau?beförbert  mirb,  unb  ilm 
bann  tuieber  nad)  üoru  ju  fdjieben,  fo  bafj  baS  ©emcl)r  fid)  üon  felbft  aufS  9?eue  labet. 
Ter  3olbat  Ijat  hiernach  nichts  meitcr  ^u  tf)un,  als  im  Stnfdjhig  z"  bleiben  unb  ab 
zubrürfen.  Slufjcr  bicfcm  burd)  ben  Sdjüfocn  tontrolirbaren  geucr  läftt  fid)  aber  aud) 
burd)  einfaches  Trütfcn  auf  eine  $cbcr  ein  fortgefefoteS,  felbfttl)ätige8  <Sd)nellfcucm  er- 
zielen, baS  fid)  bis  %ux  foloffalcn  Sciftung  oon  1 000  5d)ufe  in  ber  JWinutc  fteigem  fann 

—  natürlich  nur  in  ber  Theorie.  Tie  ©efdjoffc  befinben  fief)  in  bcmcglidjen  Behältern 
üon  üerfd)iebcner  ©röfee,  bie  nach  öclieben  unterhalb  beS  Schafts  angebracht  merbcu 
lönnen.  Stkibe  Birten  beS  3d)iefienS  mürben  rjicrauf  üorgeführt  unb  beim  Tauerfdjiefceu 
in  einem  ?lugcnblitf  zwanzig  <Scr)üffe  hintercinanber  abgegeben. 

Tic  Slnmefenben  beglücfmünfchten  ßapitän  (fei  311  feiner  (rrfinbung  unb  bc 
bauerten  nur,  bafr  bie  ©infül)rung  beS  neuen  ©eiuebreS,  mit  bem  bie  italienifdjen  Truppen 
üerfchen  roerben  foßen,  bereitö  fo  meit  üorgefchritten  ift;  bagegeu  mürbe  e3  fidt)  empfehlen, 
bie  SDiarine  mit  bem  WaSbvucfgemehr  au^urüften,  baS  fiel)  burd)  größere  53iQigteit, 
leichtere  Jpaubhabung  unb  einfad)ere  ftoiiftruftion  üortfjeilhaft  üor  ben  je^t  im  ©ebraud) 
befiublidjen  SDiitrailleufen  au§äeicbuet.  .^pierju  bcinerftc  ber  (Iffiuber,  bojj  tief)  mit  ^pülfc 
eines  einzigen  3pannmerfS  leicht  zehn  feiner  ©emehve  ,^u  einer  SJtitrailleufc  mürben  ber- 
einigen laffen,  bie  feiner  Sdjityung  nad)  im  ©taube  märe,  2700  (2d)nf*  in  ber  SOiinute 
abzugeben.  UebrigenS  mürbe  bie  neucrfiinbcne  SSaffe  aud)  für  baS  .ipeer  unb  ^mar  bei 
ber  Sertheibigung  ber  fiüften,  üon  ^crtS,  in  @rt)thrä'a  n.  f.  m.  gute  Tienfte  leiften  tonnen. 

Xa8  ©eheimnifi  feiner  CSrfinbnng  fyat  Stapitän  (£ei  begreiflid)enoeife  nicht  üer^ 

rat^en-  (sJluS  ltalia  inilitarc  e  niarina.) 

bereinigte  Staaten  von  ^mertfo.    Da«  iViarinemimfterium  beab 
fichtigt,  nach  2)ia|gabe  ber  üerfügbarcu  Welbmittel  nach  unb  nad)  bie  15  cui-^iutcrlaber 
gefchü^e  in  Sd)nefllabefanouen  umzumanbeln.    3m  ©anzen  ^aubelt  cS  fid)  um  126  ©e= 
fchü^e,  bie  in  ihrer  gegenwärtigen  ©eftalt  ja  auch  rcd)t  bermenbbar  ftnb,  aber  bei  SBettem 
nidjt  bie  fieiftungSfähigfeit  beö  Tt)pS  bepfecn,  ben  fie  je^t  erhalten  follen. 

(The  New  Vork  Herald  üom  6.  4.  95.) 

—  Tier  ©taatSfetretär  ber  SOiartne  hat  ein  untevfeeijd)e$  Torpebobont  beftellt, 
beffeu  ^bmeffungen  bie  folgenben  fein  fotlen:  Sänge  24  ui,  Turd)mcfier  3,5  in.  lföaffer= 


Digitized  by  Google 


SJereiniate  Staaten  oon  3lmerifa. 


—  $erfd>iebene$. 


341 


bcrbrängung  bei  bollftfinbiger  (Eimaudping  140  Tonnen.  Me  <StaI)lt()ctle  beä  gal)r*,eug* 
feilen  aud  einbcimifcfjen  Herfen  belogen  tuerben  unb  bic  S8au$eit  foll  ein  %a$x  betragen. 
'Ser  2Bertoerbingung§bcrtrag  forbert  eine  Okfdjurinbigfctt  öon  15  .Unoten  an  bei*  Ober- 
flache  nnb  14  Slnotcn  in  eingetauchtem  ^uftanbe  roffljrenb  minbeftenS  fed)8  ©tunben 
Saufoeit.  £fiuft  baS  93oot  1  Vt  .tfnoten  weniger  rote  oerlangt,  fo  fann  ber  StaatSferrctar  bic 
^tbnarnue  uermeigern.    3>ic  ftoften  feilen  637B00  W.  betragen. 

(Industries  and  Iron.) 

^frfdjiebenes. 

—  *£aS  Diario  de  Cadiz  giebt  eine  intcreffanfe  ^ufammenfteflung  bev  ber 
idjiebenen  Angebote,  bie  auf  bic  3lu§fd)rcibung  ber  Sieferung  bim  fed)3  für  ftitba  beftimmteu 
ffanonenbouten  erfolgten.  ?(u8  berfelben  gef)t  t)crbor,  bafj  bie  Vieler  SBerft  bei  Söeitcm 
ba£  niebrigfte  Angebot  gemadjt  f)at.  £a*  genannte  Sölott  fagt  baju:  $a$  barf  aber 
nid)t  Derrounbcrn,  roeil  Xcutjdjtaitb  bcfnnnt(id),  wenn  e§  fid)  um  Söettberocrbuug  mit  bem 
?ht3lanbe  Imnbelt,  fel)r  billig  arbeitet.  5öcjüglid)  ber  $auftcit  bot  nur  eine  SÖcrft  ein 
geringeres  Angebot  gemadjt. 


9iame  unb  ?Bof)nori 
ber  ©djiffbaufirmen 

<Urei*  in  yeieta* 
fflr 

1  »oot  j  G  $}oote 

»aujeit  in  Wonaten 
für 

1  Soot   i  G  Eoote 

VtmerfUngcn. 

9toriega  oea  3)iurauia,  Habt}  . 
Stepljenfon,  Gnglanb  .... 
Ifcomfon, 

Ätet,  Eeurfälanb  

Wort  SRillen  

Samuel  Si>et$,  (rnglanb  .   .  . 
3amw  ^ron  SÜorfS,  .... 
Sanofielb,             »  .    .   .  . 
Xbornucroft, 

102000 

125000 
137  000 
180  000 
92000 
140000 
140  000 
145000 
190000 
225000 

612  000 

750000 
822000 
1030000 
552000 
840000 
840000 
870  000 
1 140000 
1350000 

G  10 

3  5>,a 
2  5 

33/4 

2  3»/if 
-  3 

3  8 

4  G 
3  8 

2«  * 

3~ür   bie  lieber« 
fübumg   ber  S3oote 
finb  84000  ilefeta« 
befonberd  in  Slnred- 
nung  ju  bringen, 
i  ^n  ftnbuua 
|  abui liefern. 

3n  fcabaua 
)    abjü  liefern. 

—  Xo$  Xelcgrapljeufabct,  baS  bic  3ufcl  9Jcull  (3d)ottlanb)  mit  bem  ftcftlanbc 
berbinbet,  war  gebrochen  unb  bofjcr  eine  ßeit  lang  bem  58erfct)r  entzogen.  ßur 
förberung  bon  Tepefcfyen  über  beu  9J?uU=Suub  bebiente  fid)  bic  ^ßoftbcrwaltung  roätjrenb 
biefer  3eit  mit  gutem  Erfolge  be*  3nbuftion$bcrfal)ien§  bc3  §erru  ^reece,  ba$  auf 
biefe  Söeije  jum  erften  Wale  jur  prattifdum  ?lntuenbung  gelangte. 

(Times  bom  C.  4.  95.) 


Digitized  by  Google 


342    Sttteratur.  —  Stielt  ber  90?arinet>erorbmmge6lätter  9?r.  10  unb  1 1 .  —  3eitfa)riften  unb  Süt&er. 


Ter  japonifd)-d)incfi|tf)c  Ärtcg.  ßrftcr  2f)dl. 
(Sine  fur^e  Darftellung  bcr  Urfadjen  unb 
bcö  Verlaufes  be$  2Mtyuße3  M*  1 894 
oon  o.  Äunotosfi  unb  Jre^borf f , 
i>rcmicrltcutcnantö  im  Infanterieregiment 
oonGourbiere.  L'eipjig  1805,3  ucf  fd)it>crbt 
unb  9)töfd)fc. 

$ie  Verfaffer  fyaben  oerfud)t,  in  großen 
3ücjen  eine  3ufammenfteUung  bcr  friegerifdjen 
Greigniffe  in  Gljina  zu  geben,  toie  [\e  fiel) 
oorberljanb  bis  (Snbe  1894  abgcfpielt  haben. 
O^ne  einen  2lnfprud)  auf  c\ro§c  ©enauigfett 
ju  ergeben,  wie  bieö  mit  iHütffidjt  auf  bic 
oielfadj  fid)  wiberfprcdjenben,  lügenhaften 
vJiad;rtd)ten  unb  bic  Eigenart  bes  .Urica*-- 
fdjauplafccS  von  felbft  fid)  crflärt,  bietet  bas 
2ßerfd)cn  $unäd)ft  einen  3lbrijj  aus  ber  (^c-- 
fdudjtc  Koreas,  eine  Wegeniibcrftellung  ber 
6treitfräffc  unb  bie  Vehanblung  bes  sJluf= 
ftanbes  in  töorca;  in  wetteren  uier  ftapttrln 
wirb  bann  bie  eigentliche  Kriegführung  ju 
£anbe  unb  ju  Safaffer  gcfd)ilbcrt,  wobei 
mehrere  ÄartCttffl^cn  bas  Verfolgen  ber  Crr^ 
eigniffe  wirffam  erleid)tern. 

25ie  ©dweibweife  ift  glatt  unb  lebenbig, 
unb  «oenn  aud)  oiellcidjt  bas  Verhältnis  unb 
bie  J^ätigfcit  ber  flotte  ut  bem  Fortgang 
bes  ÄriegeS  nid)t  burdnocg  in  ba«  rcdjte  Ü'idjt 
gerüeft  er)d)einen,  fo  barf  bie  Schrift  als 
£ülf$mittel  zum  Stubium  bes  ©egenftanbes 
bod)  nur  angelegentlich  empfohlen  werben. 

3n  bem  XVII.  Jahrgang  1804  bes 
Sammelwerk  „Sluä  bem  9trdjio  ber 
Tciiifdjcn  Sccioarte"  finb  oier  sJlbhanb* 
hingen  über  nautifch=aftronomifchc($egcnftänbc 


enthalten,  auf  metye  l)ier  befonbers  auf= 
merffam  gemalt  mirb,  ba  biefelben  ben  3med* 
haben,  jur  Vereinfachung  unb  Erhöhung  ber 
Wenauigfeit  fowofjl  ber  Beobachtungen  mie 
ber  Rechnungen  ber  oerfdjiebenen  in  ber 
nautifdjen  *JJrarjs  nur  2lnwenbung  fommenben 
Utctlwben  beizutragen.  3)icfe  "?ibhanblungcn 
finb: 

9hr.  I:  ^ie  Wcthoben  bcr  Chronometer- 
fontrole  an  Vorb  «im  3wctfe  ber  ^ängen-- 
beftimnuing  nebft  tafeln  zur  Erleichterung 
ber  Mebuftion,  oon  Dr.  %x.  Volte,  i'ehrer 
an  ber  <JIaoigationSfdnile  in  Hamburg. 

yir.  2:  Vreitenbcftimmungen  jur  See  oon 
Dr.  3tmbronn,  Cbfcroator  ber  Stern= 
warte  in  (Böttingen. 

sJir.  3:  $ie  »Vrajris  bcr  6umnerfd)en 
2tanblinicn  an  Vorb,  oon  Dr.  ?yr.  Volte, 
i.'el)rcr  au  ber  Waoigationsfdnile  in  Hamburg. 

9fr.  4 :  SDafl  s3)tarined)ronometer  unb  feine 
Vcnrcnbung  in  ber  nautifdjen  »Uraiis,  oon 
Dr.  6.  Steuert,  flffiftent  ber  IV.  £b* 
tl)eilung  bcr  ÜJeutfchen  Sccwartc. 

Sämmtliche  obengenannten  Jlbijat^ 
hingen  finb  im  Auftrage  ber  $ireftion  ber 
Seewarte  bearbeitet,  wcldje  babei  non  ber 
Ueberscugung  ausging,  baf?  ber  Verfud)  ge- 
madjt  werben  follte  unb  audj  fonnte,  in  bem 
oben  angebeuteten  3inne  eine  Umgeftaltung 
ber  oerfd)tebenen  5Diett)obcn  anzubahnen.  SDte 
einzelnen  3lbhanblungeu  finb  aud)  unabhängig 
oon  bem  genannten  Sammehoerfe  in  bem 
Hommiffion^oerlag  oon  &  ^yrtetocirt c^feit 
&  6o.,  Hamburg,  erfchienen  unb  bort  ju 
beziehen. 


Juiialt  ber  itlnrinc ticrorummas- 
blnttcr  \\x.  10  unb  11. 

10:  Äaiferabjeiöjen.  S.  10t.  —  9(b}«id)en 
für  ®oot«fläfte  ber  flaifcrlia}en  ©ifl.  S.  102. 

9lamen8änberung  be«  Kämpfer« 
„«adhtigal".  8.  102.  —  ?üerftbienftorbnung. 
6.  102.  —  Elanfoaelb.  ©.  102.  —  ®naben 
bejiig«  ber  «boptiofinber  oerftorbener  ©c 
amten.  ©.  103.  —  JCerftbienftorbming. 
6.  103.  —  3n«fceit* » »efolbungSüorfchrift. 
S.  103.  —  ©rläuterung  be*  §.  52  bes 
*ötUitär»^«nfion8flefefee8  oom  27.3uni  1871. 
©  104.       HrieaSfeucrroerferei.    ©.  104. 


—  ecbjffsbüdjcrfiftcn.   S.  104.  —  Sa)iffä 
büd)erfiftett.   6.  105.  —  SieferungSnertrafle 
in  (Sapftabt.    S.  105.  —  ^erfonaloeränbe- 
mngen.    6.  106.  3'enaa)richtifluugeti. 
6.  III. 

^r.  11 :  ©eroehrgelber  unb  Sebcrjeugftüdc.  S.115. 

—  SBerftbienftorbnung.  6.  116.  —  «törle 
rapporte.  ©.  HG.  —  $e)(id)nung  ber 
flleid)tautenben  Stunben  beiber  2age«hälften. 
3.  116.  —  ßeben8oerftd)ening«anftalt  für 
bie  ?lrmee  unb  JUartne.  3.  117.  —  3$rcib: 
materialiengelber,  8a)eit»engelber  imb3d)icf3 
preife.  3  117.  —  3d]iff8regiftraturen. 
3.  117.-a)ienfta[ter«ftufenipftem.  e.117. 


Digitized  by  Google 


ijettfcftriften  unb  $üd;er. 


—  ©d)tff*büd>crrifien.   6.  118.  — 
bef Raffung  in  3nmwmünbe.  3. 
3d)iff«büd)eiftften.     3.  118.  — 
artittfrie  3eid)mmai  n.    3.  118.  — 
Jafel.  S.  119.  —  iKajrtinenaen>ebr. 
-•  Äof)lenbefd>affuna.    S.  119. 
flüft<n«2(rttaerie.3eicfijuinflen  3. 
t>erfonalDeränt>mmgen.   3.  120 
na$rid>ttgunflon.    3.  124. 


floblen» 

118.  — 
3d»ff8- 
Sdnifei 
3.  119, 
Warine. 
180.  — 
-  »e. 


3ntfd)rtften  unb  £üdjer. 

I.  SfTaei^mfe  bcr  Suffixe  frcmbcr  fru*. 
Seitftfiriften, 

fotoeit  fte  Iriea,3maritimen  ober  feemännifA* 
ietbmfcben  Inhalt«  finb. 

$enifd>lanb.  1)  Militär  «  Wochenblatt. 
sJir.  34:  Sie  eifenbaljnen  ber  oftaftatifcben 
JMcgintityte  oom  tmlüärifcben  Stanbpunft. 

flmerifa.  2)  Army  and  Nuvy  Journal. 
No.  33:  For  battleships.  —  No.  35: 
Modern  warships.  —  The  Chinese  surrender. 

3)  Scientific  American.  30  3.95:Ships 
of  the  new  United  States  Navy.  —  13.  4. 
95:  The  stern  tunnels  of  the  «Olympia" 

—  20.  4.  95:  The  Sandy  Hook  mortar 
battery.  —  The  new  american  steamer 
„St.  Paul".  —  Coat  of  torpedo  boat 
destroyera.  —  27.  4.  95:  Triple  screws. 

—  New  american  torpedo- boats.  —  Had- 
fields  projectiles.  —  Mauufacture  of 
smokeless  powder.  —  4. 5. 95:  Analuminium 
torpedo-boat. 

Ohinlanb.  4)  Army  aud  Navy  Gazette. 
No.  1839:  The  naval  lieuteuanta.  —  China 
und  Japan.  —  No.  1840:  Water  tabe 
boilers.  —  No.  1841:  The  efficiencv  of 
cruisers.  —  No.  1842:  Great  Britain'and 
Japan. 

5)  Journal  of  the  Royal  United  Ser- 
vice Institution.  SprU  95:  Sir  George 
Rooke.  —  The  iuaugural  address  by  Sir 
Richard  Temple.  —  On  the  most  recent 
developmeuta  for  crossing  rivers  and 
landing  troops.  —  Collapsible  boata  and 
pontoons  for  railitary  purposes.  —  The 
bydraulic  gun  mountiogs  of  freuch  ahips. 

6)  Industries  and  Iron.  12.4.95:  Turret 
deck  cargo  ateamers.  (ftortf.)  —  Method 
of  initial  condenaatioo  and  heat-wastes 
in  steam-engine  cylinders  —  Remarks  on 
steam  pipes. 

7}  The  Broad  Arrow.  27.  4.  95:  Quite 
an  other  colour  now.  —  4.  5.  95:  Battie 
ships  and  destroyera.  —  11.  5.  95:  A  base 
diatribe.  —  The  admiralty.  A  aketch.  — 
18.  5.  95:  The  queation  of 
War  office  reform. 


8)  The  Navsl  and  Military  Record. 
25.  4.  95:  Water-tube  boilers.  —  Chitral 
(-Spedition.  —  Japan  aud  China.  — 
Biscrta.  A  Freuen  naval  base  in  the 
Mediterrauean.  —  2.  5.  95:  The  royal 
naval  reserve    Lord  Brassev's  proposuls. 

—  England  and  Nicaragua!*  —  A  naval 
Suggestion  for  dealin? '  with  China.  — 
9.  5.  95:  The  naval  Works  bill  debatc. 

—  Peace  at  last.  —  The  Nicaragua  trouble. 

—  16.  5.  95:  Admirul  Sir  K.  Fremautle 
und  the  Japanese. 

9i  Admiralty  und  Horse  Guards 
Gazette.  25.  4.  95:  The  safety  of  the 
ernpire:  Facts  about  our  national  defenses. 

—  2.  5.  95:  Naval  lieutenauts.  —  9.  5.  95: 
The  ideal  navy:  What  it  is>,  and  how  to 
realise  it.  I. 

10)  Kngiueer.  26.  4.  95:  Trade  possibilitics 
in  China.  —  The  Russiau  imperial  yacht 
.Standart'.  —  Mr.  Howdeu  on  boilers 
for  the  Navy.  —  luduced  draught  as  a 
meanB  for  developing  the  power  of  marine 
boilers.  —  3.  5.  95:  The  United  State« 
naval  gun  faetory  at  Washington.  — 
H.  M.  S.  .Roval  Arthur*.  —  Tue  Stau- 
dart'a  propellers.  —  10.  5.  95:  The  United 
Statea  naval  gern  fuetory  at  Washington. 
(Scölufe.)  —  17.  5.  95:  The  stability  of 
French  armoured  ships.  —  Navy  boilers. 

—  Launch  of  a  new  first-clasa  battleship 
(»Renown"). 

11)  Engineering.  26  4.  95:  On  a  method 
of  preventing  vibrationa  iu  marine  en- 
ginea.  —  3.  5.  95:  Water-tube  boilers  in 
parliament.  —  17.  5  95:  Mc.  Klroys 
water-tight  door.  —  The  disengaging 
coupling  of  the  .New  York*.  —  Japanese 
shippiug.  —  The  development  of  naval 
ordnance.  —  Stability  of  tank  steamers. 

Jrartfreid).  12)  Le  Yacht.  No.  893:  Lea 
Operations  de  Wei-hai-wei.  —  Le  cuirasse 
d  cacadre  ollemand  .Woertlr.  —  No.  894: 
La  paix  eutre  la  Chine  et  le  Japon.  — 
Lea  feux  de  routes.  —  Au  sujet  de 
l'indnstrie  de  pechea  maritimes  francaises. 

—  Le8  easais  du  „Frianf.  —  No.  895: 
Les  couBtructions  neuves  de  l'Italie.  — 
Le  croiseur  de  3.  classe  .Surner*  de  la 
marine  japonaiae.  —  No.  896:  Marine 
unglaiae.  —  Lcb  construetiona  neuves  de 
l'Italie.  —  Le  gardecöte  cuiraaae  allemand 
.Siegfried".  —  Le  projet  de  loi  relatif 
aux  Services  maritimes  postaux  de  la 
Mediterrauee. 

13>    La  Marine    Francaise.     No.  12: 
La  diacussion  du  bndget  de  la  marine. 

—  Les  cadres  des  ofticiers  de  vaisseau. 
La  defense  des  cötes  et  la  marine.  — 
L'eclairagc  exterieur  des  bätiments 
ä  vapeur.  —  Le  caual  de  Marseille  au 
Rhöne.  —  La  colonisation  allemande 
coutemporaine. 


Digitized  by  Google 


ä44 


^eitfchriftai  unb  Bürfjer. 


14)  Revue  Maritime  et Coloniale.  SWdrj 
95:  Le  Volta  tfti  Chine  et  au  TonkiD.  — 
Naval  warfare.  —  Note  sur  l'attaqae  da 
cuirasse  bresilien  „Aquidaban"  par  les 
torpilleurs  goavernemeotanx  dans  la  nuit 
du  15  au  16  avril  1894.  —  De  l'utüisation 
eu  bydrographie  des  clicheR  photo- 
graphiques  obtenus  au  moyeu  d'appareils 
ä  maiu.  —  Dcscription  et  fonctiouncmeut 
des  appareils  hydrauliques  des  canons  de 
340  mm,  modele  1887.  itfortf.)  —  Rapport 
sur  les  procedes  a  employer  pour  re- 
connaitre  les  falsifications  d  huiles  d'olive 
comestibles  et  industrielles,  (§ortf.)  — 
Chronique.  —  Peches  maritimes. 

Stalten.  15)  Rivista  Marittima.  Wai  95: 
Tie  medjanifdje  SImoenbung  ber  Glcfrrijitüt 
auf  tfriegäfdjiffen.  —  Tie  Xorpeboboote.  — 
Ter  Seeffanbel  Italiens  unb  bie  SJerroalhinfl. 
—  Seeertnncrungen  an  Napoleon  I.  —  Tie 
Jlriegfimartne  non  (Sofimuo  1.  unb  feinen 
erflen  9laä)folgern. 

Cefterrrid).  16)  Bltttbeilungen  über  ®egen= 
ftdnbe  beS  Artillerie»  unb  öenie* 
5öefen§.  4.  fceft:  Ter  automatifdje  Äidjt- 
apparat  Deport. 


JHufjlaiib.  17)  Morskoi  Sbornik.  Hpril  95: 
Tie  9lad)forf djungen  naa)  bem  Hüften: 
oertljeibigunaS  -  $anjerfd)iff  „Suffalfa"  im 
Sommer  1894.  —  lieber  bie  llrfaä)en  ber 
jäl)rliä)en  ©djioanfungen  bes  "Jöafferfpiegeld 
im  ea)warjen  unb  »ioiofajcn  SHeere. 

srfjweben.  18)  Tidakrift  i  Sjöväsendet. 
3.  freft:  Tie  flotte  int  leßtuergangenen 
^a^re.  (Jvorlf.)  —  ^at)reSberid)t  über  bie 
Vorgänge  im  SRinemoefen,  in  ©leftrotedmtt 
unbtnSprcngftoffen. — 4BeIrt>e  vorbereitenben 
iRafjnabmen  müffen  getroffen  werben,  um 
ein  «panbelofabrjeug  ali  Serft&rfung  ber 
Kriegsflotte  benu$en  ju  fönnen?  —  lieber 
bie  eleltrtfaje  ÜJeleudjtung  an  ©orb  eines 
.WriegofabrjeußeS.  —  Sabreöberidjt  in  3iaoi» 
gation  unb  3eefaf|rt.  —  öefeaMsroertb,  unferer 
"JJanjerboote  3.  Älaffe. 

Spanien.  19j  Revista  general  de  marina. 
SIpril  95:  Tcn!fa)rift  über  ben  dnneftfa> 
japanifdjen  Ärieg.  —  Tie  3eefd)ladjt  oon 
.öatoang.  —  Gleftrifdje  ©a)einwerfer.  — 
xHuogleid)  ber  magnetifä)cn  Stbroeiäjungeu 
auf  ber  p»rcnäifa)en  ftalbinief.  —  TaS 
Kanonenboot  „Cutr6o".  —  Ter  Äbmiral 
T.  £onoraio  fconifacio  ^apadjino. 


*Hcrid)tiguna. 

^m  2tprilbeft,  Seite  172,  muß  e$  Reiften: 

fceiiuid,  VI  IL,  nia)t  ^einrieb  VIL, 
auf  Seite  179:  }JiuS  IV.,  uia)l  f!iu«  IX, 

186  (Slnmerfung):  »ere  s,  nia)t  »eres. 


< 

l 


•«ftwft  t»  tot  «tatet.  e*n*4*i4mt  «ob  0  •  Stttittt  *••»».  Brrti«  ft*fcit<  M-ti. 


Digitized  by  Googk 


Digitized  by  Google 


i 

I 


Digitized  by  Google 


1 


(Eattal  fo^s  3*eux  Utes. 

35on  Äapttänlieutenont  6ou$on. 
(TOtt  einer  ÄortenfKsje.) 

SRadjbem  im  oorigen  üDtonat  bcr  9torboftfee;#anal  feiner  Beftimmung  übers 
eben  worben  ift,  bürfte  es  bie  ?efer  ber  „  Marine*  töunbfdjau"  tntereffiren,  ein  ftanaU 
wieft  fennen  ju  lernen,  beffen  Ausführung  für  ftranfreidj  eine  ebenfo  große,  ja 
rbßere  Bebeutung  ^aben  würbe,  wie  bie  beS  9iorboftfee*  Kanals  für  Deutfdjlanb, 
ämlia)  ben  ^Jlan  einer  Berbinbung  beS  2ttittelmeereS  mit  bem  Ätlantif. 

Der  (Bebanfe,  üttittelmeer  unb  $ltlanttfa)en  D^ean  burdj  einen  burä)  ©üb* 
xanfreidj  gelegten  ©eefanal  $u  oerbinben,  ift  awar  nidjt  neu,  greifbare  %oxm  hat  er 
.ebodj  erft  au  Beginn  ber  adliger  %af}Tt  biefes  ^r^unbertä  angenommen,  bie  Sin- 
cegung  ba^u  mag  ber  ©rfolg  beS  <3uea=$analS,  nicht  minber  aber  bie  Bauausführung 
beS  9*orboftfee=£analS  gegeben  Ijabcn. 

Da  bie  Äanallinie  500  km  lang  ift  unb  ein  ©ebirgSpaß  oon  190  m  $öhe 
ju  überwinben  ift,  liegt  es  auf  ber  &anb,  baß  eingeljenbe  Borarbettcn,  Beregnungen 
unb  'pläne  nöthig  waren. 

9la$bem  ein  im  ^ahre  1880  entftanbeneS  ?rojeft(  welkes  ben  flanal  mit 
63  ©ajleufen  ju  5  m  (Gefälle  bauen  wollte,  feine  günftige  Beurteilung  erfahren  hatte, 
trat  1884  eine  @efellfcpaft  „Socidte"  d'dtudes"  mit  einem  nur  38  ©ctjleufen  be= 
büigenben  $roieft  unb  einem  Äoftenanfchlage  oon  900  SRillionen  ftraneS  ^eroor, 
erreichte  inbeß  nur,  baß  bie  Regierung  nach  einge^enber  Prüfung  bcr  ftrage  ber 
Safferterf orgung  beS  Äanals  unb  beS  ju  erwartenben  DurchgangSoerfehrS  fidj  ab« 
letjnenb  üerhielt.  9leuerbingS  l)at  fidj  eine  ©efetlfchaft  „Socidte*  nationale  d'initiative 
et  de  propagande  pour  Texe'cution  du  Canal  des  Deux  Mers"  ge6ilbet,  welche 
ba$  Unternehmen  trofc  beS  ffiiberftanbeS  ber  Regierung  burdj  ben  Drucf  ber  öffent* 
lict)en  Meinung  in  ^luß  au  bringen  t)offt.  @ie  fammelt  au  bem  3wecfe  ©inoerftänbnißs 
erflärungen  oon  Beerben,  ^anbelsfammern,  ©efellfchaften,  offiaiellen  unb  prtoaten 
^erfonen,  ^at  aber  bisher  nur  geringe  Erfolge  gehabt,  was  uns  nicht  ©unber  nehmen 
barf,  ift  bodj  ber  $anama*Ärach  überall  noch  in  allau  frifcher  (Erinnerung. 

Die  ber  Anlage  unb.  bem  Betriebe  beS  Ganal  bcS  Deux  9)?erS  ftd)  entgegen» 
fieQenben  ©djwierigfeiten  laffen  fiel}  am  einfallen  an  ber  §anb  ber  Äarte  unb  beS 
^rojeftS  einer  Prüfung  unteraiet)cn. 

Der  tanal  beginnt  am  frluthhafen  t»on  Borbeauj,  ikf)t  fiel}  im  Sßeften  um 
bie  <Stabt  herum  unb  folgt  bem  linlen  Ufer  ber  ©aronne,  was  feincrlei  Schwierig* 

5R«ine.*unbf$au.  1885.  7.  $tft.  23 


Digitized  by  Google 


346 


2>tr  Sanol  be$  35«uj  Dlet$. 


feiten  bietet,  auf  eine  ?änge  oon  85  km.  33ei  (Safteid  geht  bie  ßinie  über  bie  üftünbiHig 
beS  ©eitentanals  ber  ©aronne.  SSon  biefem  fünfte  bis  jut  Ueberfdjreitung  ber 
®aronne  bei  (Saftelfarrafin  fommen  zwei  ©teilen  »or,  bie  ©djwierigfeiten  bieten,  bei 
Öatyrac  unb  bei  SfooillarS,  ba  ^ier  baS  Ufer  oon  fdjledjter  $Befd)affenheit  tfl  Die 
Kanallinie  muß  bafjer  innerhalb  beS  grIufjlaufeS  geführt  unb  gegen  benfelben  burdj  eine 
ÜRauer  abgegrenzt,  bie  erforbcrlidje  Söreite  beS  f^tuffed  burdj  Äbgrabung  am  reajten 
Ufer  wieberhergeftellt  werben. 

«uf  biefe  Seife  geht  ber  Kanal,  um  unseres  SBiefengelänbe  zu  oermciben, 
füblia)  hinter  Gaumont  unb  SDtos  b'Ägenais. 

2luf  bem  regten  Ufer  wirb  ber  Kanal  ohne  ©(hwierigleit  bis  nadj  Souloufe 
geführt,  wo  grofje  $>äfen  unb  ein  Damm  gur  tftegulirung  ber  Ueberfchmemmungen 
geplant  finb.  ©eftlich  oon  fcouloufe  überfa)reitet  ber  Kanal  zum  zweiten  2ttale  bie 
G&aronne  unb  gteia>  barauf  jutn  brüten  2Mc  fübltd>,  wobei  zugleich  ber  ©eitentanal 
in  baS  $afenbeden  münbet,  ebenfo  wie  auch  eine  Haltung  beS  ©anal  bu  9ttibt  in 
baffelbe  geführt  wirb.  Diefe  lefctgenannte  Ueberführung  erleidjtert  bie  Anlage  grofjer 
£>äfen  auf  beiben  Ufern  ber  ©aronne,  oon  benen  einer  als  auSfchliefclich  für  bie 
3wetfe  ber  Kriegsmarine  beftimmt  gebaut  ift 

©eiter  gel)t  ber  Kanal  über  ben  (kol  be  9iauroufe,  (Saftelnaubarq,  ©arcaffone, 
leS  (&olS  be  ÜRouj  unb  SDfontrebon.  33or  9iauroufe  fdjneibet  er  gwei  SBinbungen  bes 
(Sanol  bu  ÜWtbi,  fo  bafc  biefcr  etwas  nörblia)  »erlegt  werben  mujj,  um  ©djleufem 
anlagen  zu  oermeiben. 

Unter  mehreren  bei  Siarbonne  in  ^rqge  fommenben  3Wünbungen  entfdjeibet 
fich  baS  ^rojeft  für  bie  bei  ©ruiffan  gelegene,  weil  hier  bie  Änlage  oon  Sefeftigungen 
jum  ©djufce  ber  ©infat)rt  am  leidjtefien  auszuführen  ift. 

Die  ©cfammtlänge  bes  etgentlid)en  Kanals  berechnet  ftd)  zu  400,87  km,  bie 
ber  SKünbungen  zu  124,23  km,  alfo  zufammen  525  km.  (Die  $>albmeffcr  ber  Kuroen 
medjfeln  oon  1800  bis  5000  m.   Die  SBaffertiefe  foll  8,5  m  betragen. 

Stach  einer  1893  ausgeflogenen  «nfia)t  beS  DberingenieurS  für  33rütfen 
unb  ffiegebau  töenä  Keroiller  ift  inbefc  bie  ©ironbe  als  äuSmünbung  beS  Kanals 
ungeeignet  unb  foüte  ber  Kanal  nach  ber  flauen  ©udjt  oon  «reaajon  geführt  werben, 
was  einer  SBerlängerung  ber  eigentlichen  Kanalftrecfe  um  54  km  —  natürlich  unter 
erheblichen  ajfchrfoften  —  entfprechen  würbe. 

Die  Ueberführung  beS  Kanals  über  bie  SBafferfdjeibe,  ben  190  m  hohen  Got 
be  5Zauroufe,  macht  natürlich  bebeutenbe  ©chwierigfeiten.  Das  $rojeft  legt  bie  oberfte 
Haltung  in  einen  50  m  tiefen  (Jinfdjmtt  unb  bewirft  ben  140  m  ffoffzn  Sluf«  unb  Hb* 
ftieg  mit  18,  begw.  20  ©djlcufen  zu  7  bis  9  m  Gefälle.  Dafc  ©djleufenthore  —  hier 
©djiebepontonS  —  in  beraTtigen  äbmeffungen,  nämlich  18  bis  19  m  Q'öfp  unb  20  m 
©reite,  überhaupt  ausführbar  finb,  wirb  oon  frangöfifdjen  Seehofern  nicht  bezweifelt, 
inbem  man  fidj  auf  bie  Slutoritüt  ©iffels  ftü^t,  melier  berartige  ©a>leufenthore  für 
ben  ^anama^Kanal  ptojeftirt  hatte. 

Dem  Kanäle  f ollen  oier  oerfdjtebene  Profile  zu  ©runbe  gelegt  werben: 
1.  %üx  (£inf(hnitte  im  Reifen;  2.  für  (Jinfa)nitte  in  nidjt  felftgem  53oben;  3.  ein 
Äuftrageprofil  unb  4.  für  bie  SBrüdfenfanäle.  Die  ©öfajungen  fotten  burd)  ©tein* 
bedungen  gef^ü^t  werben.   Die  ©djleufenfammern  follen  200  m  8änge  bei  25  m 


ized  by  Googl 


Xtt  Canal  beä  $eu>:  SNerä. 


347 


Brette  faben.  2)ie  oorgefe$enen  feüjS  ©rüctenfanäle  (in  einer  ©efammtlänge  oon  2  km) 
Jollen  burd)  gewölbte  arfaben  öon  2  m  ©djeitelftärfe  unterftüfct  »erben,  ffio  fold)e 
jut  anwenbung  tommen,  foü  ba3  Profil  bie  geringften  Slbmeffungen,  nämlid)  20  m 
©o^lenbreite  bei  27  m  oberer  ©reite,  $aben. 

föne  jmeite  fld)  bent  Unternehmen  entgegenftellenbe  ©d)wterigfett  ift  bie  grage 
ber  ©afferoerforgung,  ba  bie  oorbanbenen  ©afferläufe  ben  oorauäfidjtlidjen  ©ebarf 
oon  30  cbm  pro  ©efunbe  nur  wä^renb  62  Sage  beä  ftabres  liefern  fönnen;  wäljrenb 
238  Xage  be«  %äf)T&  fönnen  bie  ©afferläufe  nur  20  cbm  pro  ©efunbe  unb  wä&renb 
65  Sage  überhaupt  md)ts  für  ben  $anal  liefern.  3)urd)  ©eitenbaffinS  an  ben 
5  djleufenf annnern  fönnte  man  jwar  ben  ©afferoerbraud)  etwas  einfdjränfen,  bieje 
mürben  aber  bie  für  notbwenbig  eradjtete  gleichzeitige  $9enu$ung  ber  ©d)leufen  für  ben 
luf*  unb  Äbftieg  au$fd)lief?en  unb  jubem  bie  3n*  beS  £>urd)fd)leufen$  erfceblid) 
»ergögem. 

9tod)  bem  ^rojelte  werben  batyer  ©amraelbecfen  in  ben  S3orbergen  ber  ^orenäen 
oorgefeben.  93erfprid)t  man  aber,  tote  e3  tt)atfäd)ltd)  gefdjieljt,  mit  £>ülfe  beä  Kanals 
außer  bem  nod)  30000  ha  ©einlanb  jur  93ernid)tung  ber  ÜieblauS  geitwetfe  $u  über- 
füitljen,  50000  bis  400000  La  &cfer  unb  ©eibelanb  wä^renb  ber  trotfenen  $a(jre3$eit 
ju  beriefeln  unb  fd)lief$lid)  aller  Orten  ©afferfraft  für  inbuftrieöe  Anlagen  abzugeben, 
io  bürfte  ein  ©afferorbraud)  oon  60  cbm  pro  ©efunbe  faum  ju  niebrig  gegriffen 
jein  unb  bie  ©anunel&ccren  müßten  eine  enorme  (Sröfte  erreichen. 

(Sine  wettere  bei  ber  anläge  unb  bem  Setriebe  be«  ©anal  beS  $eux  ÜRerS  ju 
überwinbenbe  ©d)wterigfeit  befielt  barin,  baß  man  239  SerfetyrSabern  burdjfdmeiben 
uutfe.  9Wan  Ijofft,  tiefen  Uebelftanb  burd)  anläge  oon  163  SDre^brütfen  unb  burd) 
lunnelanlagen  begeben  ju  fönnen. 

©rofje  aufwenbungen  an  Mitteln  würbe  femer  bie  anläge  oon  ©djienen* 
fträngen  auf  beiben  Äanalufern  beanfprud)en,  ba  man  &ur  ©Tönung  ber  fd)wad)en 
$öfd)ungen  bie  ©d)iffe  nid)t  mit  §ülfe  tyrer  eigenen  Propeller  unb  Öhiber  fahren 
laffen  fann,  fonbern  fte  in  3tigen  ju  burdjfdjnittltd)  3800  Sonnen  mit  je  oier  8ofo= 
motioen  —  swet  »orn,  $wet  gum  abftoppen  hinten  —  ju  fd)leppen  gebenft. 

©djliefjlid)  erforbert  bie  anläge  be$  ftanatö  nod)  ausmeid)eftellen  auf  je  12  km 
#1  1200  m  Sänge,  ©idjertyeitstljore  in  ben  längeren  Spaltungen  für  etwaige  ftepara; 
tuten,  $)ammbrüd)e  unb  bergleidjen,  Erweiterungen  am  Äopf  unb  gHifj  ber  ©d)leufen, 
um  bie  burd)  füllen  unb  (Entleeren  ber  ©d)leufenfammern  entfteljenben  Strömungen 
unja)äblid)  ju  mad)en,  alles  Umftänbe,  bie  beträd)tlid)e  unb  foftfpielige  Vorbereitungen 
ber  Äanalanlage  bebtngen. 

©äljrenb  nun  aber  bie  ted)nifd)e  auäfüfjrbarfett  beS  ÄanalS  bteber  nid)t  an» 
^ejigeifelt  worben  ift,  gilt  bieö  md)t  oon  ber  geplanten  %xt  beS  ^Betriebes  be3 
fertigen  Äanalä. 

S)a3  $rojeft  legt  eine  ©d)iff8gefd)minbigfeit  oon  11  km  in  ben  tfanalbaltungen 
im  Durd)fd)nitt  beT  ©eredmung  ber  (&fammtburd)fa§rt8aett  gu  G&runbe;  in  ©erficf* 
fid)tigung  ber  fd)wer  $u  fd)ä^enben  Seraögerung  beim  2)urd)fd)leufen  unb  ^afftren  ber 
ÖTürfentanäle  belommt  man  banaa)  bie  ^afftrbauer  oon  ÜReer  ju  Wlttx  im  günftigften 
5aue  ju  83  ©tunben  ober  bie  2>urd)fd)nitt$fa$rt  ju  3,1  ©eemeilen.  Die  große  3(U)l 
ber  X)rehbrü*en  oerbietet  eine  wiüfürlid)e  53eförberung  burd)  ben  Äanal;  &  foüen 

23* 


Digitized  by  Google 


348 


bafjer  tägtid)  10  ©djtffsaüge  in  jeber  Stiftung  ben  Äanal  unter  i^nneljalümg  eines 
Fahrplans  paffiren.  Die  ?ofomotioen  müßten  ben  Stusweidjeffetten  entfpredjenb  auf 
bie  oerfdjiebenen  Haltungen  »erteilt  werben;  barauS  ergiebt  fidj  ein  ©ebarf  oon  152 
Sag  unb  9ladjt  in  betrieb  befinblidjen  Sofomotioen. 

Die  93aufoften  beS  ÄanalS  würben  oon  ber  im  ^cu)re  1886  gur  Prüfung  ber 
JBafferoerforgungSfrage  eingelegten  9iegierungSfommiffion  gu  nalje  an  2  üfttütarben 
^taned  oeranfdjlagt,  worin  300  SRitltonen  für  ÄuSbau  unb  ©efeftigung  ber  3Rün* 
bungen,  170  9Jhüionen  für  bie  ^lut^ungd«  unb  Söertef elungSanlagen  geregnet  ftnb. 
Die  „Sociätä  d'ötudes"  ^atte  bamals  ben  (SefammtfoftenpreiS  auf  nur  900  SDWIionen 
grancS  gefdj&fct,  baS  mären  nur  1,8  üftillionen  ftrancS  für  1  km  beS  500  km  langen 
ÄanalS.  Erwägt  man,  ba§  ber  ©ueg=Äanal  2,7  ÜJftlltonen,  ber  Äanal  öon  Äortnty  7r 
oon  üRandjefter  5  unb  ber  91orboftfee*  Äanal  2  3ttttlionen  ^rancs  pro  Kilometer  ge* 
toftet  haben,  fo  wirb  man  ben  oon  ber  töegierungstommiffton  gefdjäfeten  $ret§  Don 
4  SDWttionen  pro  Kilometer  in  Änbetradjt  ber  bebeutenben  tedjnifdjen  ©djmierigletten 
eher  für  gu  gering  als  gu  hod)  galten. 

Die  Unterhaltung«*  unb  ©etriebsfoffen  werben  oon  ©ad)oerftänbigen,  weldje 
fid)  mit  Prüfung  biefer  ftrage  befd)äftigt  haben,  übereinftimmenb  gu  30  SWiüionen  ftre«. 
angegeben;  ljiergu  ftnb  bie  £infen  (5  pSt.)  bc§  SlnlagefapitalS  im  betrage  oon 
100  ÜRillionen  gu  rennen,  giebt  130  Millionen  $rcS.,  welche  ber  Äanal  jär)rltc^ 
Oerbienen  muß,  um  ohne  »ort^eil  betrieben  gu  werben,  ©ei  einem  oorgefd)lagenen 
Äanalgebüljrenfafe  oon  3,75  $res.  pro  Sonne  entfprid)t  bteö  einem  ^a^reSoerfe^r 
oon  34  SWillionen  Sonnen,  ber  tnbefj  bem  (Sanol  beS  Deur  SWerS  niemals  gufaüen 
wirb;  paffiren  bie  ©trafje  oon  Gibraltar  bodj  iährlid)  nur  22  bis  23  ^Millionen,  ben 
©ueg*Äanal  etwa  8  SRtllionen  Sonnen! 

Um  nun  bie  oon  bem  Sanal  beS  Deujr  SföerS  gu  erwartenbe  Cerfürgung  bcö 
(Seeweges  im  SJergleid)  gur  ^a^rt  burdj  bie  ©trafje  oon  Gibraltar  barguftellen,  foQen 
^ier  bie  beiben  §auptrouten  in  9iea)nung  gebogen  werben,  nämlidj: 

1.  oon  ber  3nfel  Oueffant  nad)  2Ralta: 

Entfernung  um  (Gibraltar   1930  ©eemeilen 

burd)  ben  Äanal  ohne  Äanalftretfe  .  966 

Slbfürgung  964  ©eemeilen. 

2.  oon  ber  $nfel  Oueffant  nad)  2Rarf  eitle: 

Entfernung  um  Gibraltar   1635  ©eemeilen 

burd)  ben  Äanal  ofme  Äanalftretfe  .  376 

«bfürgung    1259  (Seemeilen. 

Unter  ^ugrunbelegung  ber  Äanalpaffirbauer  oon  83  ©tunben  ergiebt  eine 
einfaa>  föedjnung,  bafj  auf  ber  erften  Stoute  nur  ©djiffe  unter  11,5  Änoten,  auf  ber 
gweiten  nur  foldje  unter  15,2  Änoten  ©efdjwinbigfeit  überhaupt  eine  äetterfparnifj 
burd)  ben  Äanal  haben  roürben,  unb  gwar  würbe  biefe  um  fo  größer  fein,  je  lang* 
famer  bie  ©d)iffe  finb,  fo  g.  für  10*Änotenfa)iffe  auf  ber  erften  SRoute  13,  auf 
ber  gweiten  43  ©tunben.  Dauert  jebod),  was  fehr  wabrfd^einlid)  ift,  bie  Äanalfaljrt 
länger  als  83  ©tunben,  g.  93.  93  ©tunben,  fo  würben  auf  ber  gweiten  fltoute  nur 
noa)  ©d)iffe  unter  13,5  Änoten  ®ef<hwinbig!eit  eine  3etterfparnijj  haben.  3eitgewinn 


Digitized  by  Google 


Xtv  Ganal  be*  Seuj  HRers. 


349 


iß  aber  in  biefent  ^aße  nodj  feinc^ujeqs  glcidjbebeutenb  mit  (Mbgewinn,  benn  bie 
Söenufcung  be«  ßanal«  foftet  ©elb  unb  jwar  bebeutenb  me$r,  al«  bie  Äoljlen  foften, 
bie  ba«  ©c^iff  im  %a\lt  ber  Äanalbenufeung  fpart. 

SRadj  beut,  wa«  über  ba«  Äanatyrojeft  felbft  gefagt  ift,  liegt  e«  auf  ber  §anb, 
bafj  bie  fltyeber  nur  gegen  erljebltä}e  SJortljetle  ü)re  ©djtffe  einer  fo  langwierigen, 
fä)wierigen,  ungewiffen  unb  gefä$rlid)en  $affage  auSfefcen  würben,  um  fo  mel)r, 
als  fdjon  bie  Slnfegelung  ber  äanalmünbungen,  fowoljl  ber  (Sironbe  wegen  ber  einen 
großen  S^eil  be«  ^a^reS  im  ®olf  oon  ©a«eogne  we§enben  SBeftftürme,  als  auä)  ber 
2ftünbung  bei  ©ruiffan  wegen  be«  faft  unauSgefefet  ftürmtfa>n  Setter«  im  ®olf  oon 
vton  ungünftig  ift. 

SBeldjen  §anbel«fä)iffen  würbe  aber  bann  ber  3mei=ÜRilltarben*Äanal  un* 
freftreitbaren  33orttyeil  bringen?  —  ßebiglidj  ben  fleinen  unb  tangfamen  Äüftenfaljrern. 
(£«  unterliegt  feinem  .ßwetfel,  baß  fid)  biefe  SBirfung  burd)  33ertiefung  be«  oorljanbenen 
(Sanal  bu  SKibi  »on  2  auf  3,5  m,  unter  eoent.  33erftaatltd)ung  beffelben,  mit  be* 
fcöeibenen  üttitteln  erreidjen  ließe. 

ü)ie  ^örberer  be«  ©eefanaluntemeljraen«  greifen  al«  außerorbentlid)e  $5or* 
tfyeile  bie  ©Raffung  ton  neuen  au«gebef>nten  Äüften  (ben  Äanalufem),  oon  ^ifdjerei- 
remeren,  ©eriefelung«*  unb  2flutfjung«aulagen,  oon  Äraftleiftungen  unb  baburd) 
hervorgerufenem  Buffdjwung  be«  £>anbeI«oerfe$r§,  Kaianlage  oon  ©erften,  Steigerung 
ber  ©obenertragsfätyigfett,  Belebung  ber  ftnbuftrie.  6«  muß  jebem  ©tnjelnen  über* 
laffen  bleiben,  biefe  problematifd)en  93ort$ette  gegen  bie  aufjuwenbenben  3Wittel  in  bie 
$3agfd)ale  gu  werfen. 

3n  99e&ug  auf  bie  ©trfung  be«  Äanal«  für  bie  Öanbe«ocrtljeibtgung  unb  bie 
&Tieg«marme  ftimmen  bie  Urteile  ber  Autoritäten  auf  biefem  (Gebiete  grunbfätjltd) 
überetn  unb  e«  feien  baljer  bie  bemerfen«wertljeften  berfelben  wiebergegeben. 

Der  ©ieger  im  franjöftfdj*d)inefifd)en  Ärtege,  Äbmiral  ©ourbet,  äußerte  ftd), 
inbem  er  fid)  bem  befannten  «u«fprua>e  be«  ftelbmarfd)all«  ©rafen  SWoltle  anfdjloß, 
etwa  folgenbermaßen: 

„$)iefe«  $rojeft,  weld)e  ^Üufton!  SBte  lann  man  hoffen,  baß  man  unge^inbert 
au«  biefem  ober  ienem  ÜReere  ben  ft«inb  fid)  batytn  $oIen  fann,  wo  man  i$n  §aben 
will!  SDhtß  man  im  ©egentyeil  Um  nid)t  überall  erwarten,  o§ne  fid)  irgenbwo  eine 
SBläße  $u  geben?  Unb  wenn  man  nid)t«  weiter  al«  biefe  Ueberlegung  oom  feeftrate* 
gtfd)en  ©tanbounfte  gelten  laffen  will,  fo  baue  man  nidjt  einen  Äanal,  ben  wir 
mental«  benufcen  werben,  fonbern  baue  für  bie  (Summen,  bie  er  oerfdjltngen  würbe, 
&rteg«fd)iffe;  baburd)  würbe  man  außerorbentlid)  oiel  wirlfamer  bie  <5ad)e  ber  Sanbe«* 
oertljeibigung  förbern." 

2Bie  oiel  me§r  trifft  biefe«  9ttoltfefd)e  Urteil  $ier  3U,  für  biefen  Äanal 
mit  feinen  38  ©djleufen,  feinen  Sörütfenfanälen,  feinen  gebred)lid)en  33öfä)ungen,  feinen 
offenen  unb  fd)wer  $u  fd)üftenben  SRünbungen  gegenüber  bem  im  2tteere«ntoeau  burd)« 
geführten  %)rboftfee*Äanal  oon  fnapö  ein  fünftel  biefer  Sänge,  mit  feinen  oorjügliä) 
gefd)ü^t  liegenben  3ßünbungen! 

Ubmiral  ^ourid)on  nannte  ben  Äanal  eine  SWaufefalle  unb  ^at  bamit  ba« 
geflügelte  ©ort  gefunben,  mit  bem  bie  Ieitenben  SWarinefreife  ^eute  über  ben  ©anal 
be«  ÜDeuj  SKer«  gur  Xageäorbnung  überzugeben  Pflegen. 


Digitized  by  Google 


3.'»0 


Xtt  gonal  be§  £eur  SRerS. 


fiontreȀbmiraI  SRdoeillere  wibmet  in  feinem  turslia^  erf<hienenen  93udje 
„3>ie  ©roberung  be«  Weltmeere«"  ber  ßanalibee  eine  ausführliche  entfd^iebene  3»tfi(f* 
meifung.  Wadjbem  er  bie  bebenflidje  Verzögerung  be«  ^obilma(hung«aufmarf<he3, 
heroorgerufen  burd>  (Erföwerung  be«  ?anboerfehr«  über  ben  Äanal,  befproä)en  hat, 
befürwortet  er  bie  Vertiefung  be«  Ganal  bu  2ttibi  für  bie  3w«fe  ber  Äüftenf^ifffabrt 
unb  jagt,  baß  bann  biefer  Äanal  audj  für  £orpeboboote  unb  fteine  ÄriegSfahrjeuge 
oon  Shifeen  fein  fönne.  ©r  betont  bie  ßeidjtigfeit,  mit  weldjer  ^eute  bei  ber  allgemeinen 
Verbreitung  ber  (Sprengmittel  ein  ©pion  ober  Verräter  ben  Kanal  be«  $>eur  üfler« 
jerftören  tann,  unb  fommt  banadj  $u  ben  ©orten: 

„©er  wirb  jemals  ein  (&efd>maber  einer  folgen  üflaufefaüe  anoertrauen, 
©in  ©efd)waber  foll  ieberjeit  fdjlagferttg  unb  §err  feinet  Vewegungen  fein,  ©elä), 
fd)Önc  Unternehmungen  würbe  ber  ©egner  ausführen,  wenn  er  unfer  ©efdjwaber  fo 
gefangen  wüßte!" 

'Die  riefenhaften  ©djwierigfeiten,  bie  fidj  ber  Änlage  eine«  ©eefanal«  jwifcfcn 
beiben  ÜReeren  entgegenftellen,  üben  naturgemäß  auf  bie  $ngenieurn>elt  einen  mächtigen 
9t"ei$  au«,'  ber,  einmal  »abgerufen  unb  genährt,  fo  balb  nicht  nadjlaffen  wirb,  bie 
Äöpfe  ^u  befchäftigen,  $umal  bie  tedjnifche  Durihführbarfeit  be«  gemaltigen  Unter- 
neuntens  oon  9iiemanbem  ernftlidj  beftritten  wirb.   9Kit  banfbarer  Änerfennung  müßte 
bie  Inangriffnahme  be«  ^rojefte«  al«  gur  ©rmeiterung  unb  Vertiefung  unfern  Äennt* 
niffe  auf  wafferbautedjnifdjem  ©ebiete  btenenb  begrüßt  werben;  oon  jebem  anberen 
©efidjtspunfte  muß  bie  ^bee  entfdjieben  jurüefgemiefen  werben.   Ürofc  wechfelnber 
Äabinette  tyit  fieb  bie  franjöfifdje  Regierung  bisher  bem  Unternehmen  gegenüber  gleich* 
mäßig  gleichgültig  oerhalten;  naajbrütflidje  unb  überjeugenbe  3u^«*^«fungen  hat  bic 
^bee  ober  nur  oon  üflännem  erfahren,  welche  auf  bie  ©efa^r  hin,  al«  „mauvais 
patriotes*  ju  gelten,  bie  ffioljlfahrt  unb  Sicherheit  ihre«  Vaterlanbe«  burd)  bte 
$ropaganba  für  ben  ©anal  be«  £euj  ÜRer«  für  gefährbet  erfläTen  unb  2rranfretd> 
oer  emem  ^treuen  panatna  ceroapren  motten.  • 


„Bis"  unfr  „Satemmtter". 

Son  SBirfl.  «bmiralitAttrath;  Äo<$. 
(9Rit  einer  Hbbtlbung.) 

fltodjbem  Greußen«  SOlarine  im  ^ahre  1848  mit  einer  Meinen  $ahl  oon 
föuberlanonenbooten  ihren  befdjetbenen  Anfang  genommen,  unb  nadjbem  fie  1849  mit 
ber  ttrmirung  oon  ^Joftbampffdjiffen  ftdj  behotfen  unb  ihre  Feuerprobe  bei  53rüfterort 
beftanben  hatte,  ging  $ring  Äbalbert  oon  Greußen  unoer^üglid?  baran,  feiner  jungen 
<5d)öpfung  bura)  ben  ©au  eigener  feetüö)tiger  Äriegöfahrseuge  eine  breitere  unb  fräftige 
®runblage  ju  fäjaffen. 

®k  Elften  ergeben  unb  bie  3eitgenoffcn  betätigen,  baß  er  allein  unb  au«  fidj 
felbft  t)txau€  ben  öebanfen  faßte,  ber  in  bem  Sau  ber  erften  preußif$en  Ärieg«* 
bampfer  fi(h  oerlörperte,  unb  wenn  er  audj  in  Männern  wie  ©gröber  auf  ber  einen 


Digitized  by  Google 


„Wir"  unb  „Salamanbet". 


unb  o..5Bangent)etm  auf  bcr  anbeten  (Seite  faajoerftänbige  unb  fyödjft  ttjatfräftige 
Unterftüfcung  fanbf  fo  ift  boa?  bie  ©eftaltung  ber  erften  Anfänge  einer  feebeherrfa)enben 
preufjifdjen  glottenmadjt  tf)m  allein  ju  oerbanfen. 

SßMll  man  biefe  eTften  Sin  fange  ber  fjeut  lebenben  ©eneratton  nadj  bcn  in  ben 
Äffen  oortjanbenen  Quellen  mieber  oor  Äugen  führen,  fo  bürfen  audj  jene  beiben 
ÄoifoS  „"ftir"  unb  „©alamanber"  nia)t  oergeffen  werben,  ob  fie  gleidj  ber  jungen 
SRarine  nur  einen  geringen  SRufcen  gebraut,  fonbem  balb  nadj  ihrer  (Erbauung  an  bie 
Snglänber  oertaufdjt  würben,  weldje  befferen  ©ebraudj  oon  biefen  für  bie  bamalige 
3«t  b^öd^ft  flinfen  unb  ^wertmäßigen  ©d)iffd)en  ju  madjen  mußten. 

©djon  im  Dftober  1849  finben  mir  ben  ^ringen  im  ©djriftoerfehr  mit  ©ir 
©cott  iRuffell,  ber  in  3J?illwall  bei  Sonbon  eine  große  ©djiffswerft  in  SJerbinbung 
mit  einer  SWafdjhtenbauanftalt  betrieb,  unb  ber  it)m  für  bie  (Srbauung  oon  mehreren 
St  Tiegäbampfern  genaue  Angebote  p  machen  ^atte. 

©et  biefem  ©djriftwedjfel  finben  ficr)  ©fi^e  unb  ©efdjretbung  eines  ftodj* 
getjenben  £ampffanonenbooteS,  bas  auf  ben  Plattformen  fetner  ©djaufelräber  oier 
©ombenfanonen  unb  aufjerbem  noct)  fedjs  anbere  Heinere  ©efdjüfce  tragen  follte.  9iact} 
ber  beigefügten  ©efcfjreibung  follte  biefeS  ©oot  155  ftufj  englifdjen  3ttafjeS  lang  fein, 
425  £onS  Rauminhalt  f)abm  unb  mit  einer  üftafdnne  oon  150  Pferbefräften  aus* 
gemattet  werben.  *R  uff  eil  garantirte  einem  berartigen  ^a^rjeuge  eine  ©chnetttgfeit 
oon  15  englifa^en  üfleilen  in  ber  ©tunbe  unb  mattete  fid>  oerbinblitt},  ein  oon  ihm  in 
(gnglanb  gebautes  ÄriegSfat>rseug  audj  im  $alle  eines  JftiegeS  unter  englifcber  flagge 
nad)  einem  preußifchen  §afen  herüberzubringen. 

Äußer  oon  einem  berartigen  Kanonenboot  ift  in  ben  ©erhanblungcn  mit 
©cott  töuffell,  midie  in  bie  frorm  oon  ftrage  unb  Äntwort  gefleibet  finb,  noch  oon 
bem  ©au  einer  ©ea^igfanonen  Fregatte,  foioie  oon  Stiffen  oon  Heineren  Fregatten, 
Äoroetten  unb  ÄoifoS  bie  föebe,  nach  benen  man  unter  föuf felis  Äufficht  auf  t)etmifdjen 
©erften  in  Greußen  bauen  fönnte.  ÜDer  ©au  ber  Koroette  „SDanjig"  unb  bie  babei 
getroffenen  Abmachungen  ftnb,  wie  b,ier  eingefct}altet  Werben  mag,  auf  biefe  ©or* 
oerhanblungen  gleichfalls  äurücfjuführen. 

Als  Prin$  Äbalbert  biefen  ©djriftwedjfel  bem  JcrtegSmtnifterium  3ugefjen 
liefe,  erregte  berfelbe  bort  ein  foldjes  ©efremben,  baß  man  ihn  oorläufig  nicht  einmal 
3um  Journal  braute,  fonbern  ihn  oor  ben  ©liefen  ber  ©jrpebienten  unb  töcgiftratur* 
beamten  oöllig  oerfdjloß.  ©egretflidj  genug  wirb  aüerbingS  biefe  SSorftdjt,  wenn  man 
bie  gleichzeitigen  Vorgänge  in  ftranffurt  a.  3fl.  unb  an  ber  ©efer=2Dlünbung  bebenft, 
wo  gerabe  bamals  bie  beutfa^e  glotte  oerhältnißmäßtg  bie  beften  Sage  ihres  wenig 
beneibenswerthen  furzen  Däferns  erbltcfte. 

$)aß  Prinz  Äbalbert  bei  feinen  Arbeiten  beutfdje  unb  nicht  preußifdje  Pläne 
berfolgte,  barf  billig  bezweifelt  werben;  er  fut)r  unterbeffen  fort,  bie  Angelegenheit 
namentlich  bezüglich  bcr  Kanonenboote  mit  ©cott  flluffell  näher  3U  erörtern,  unb 
au$  ben  lofen  ©lättern  ber  Wegiftratur  bes  OberfommanboS  würben  fpäter  ©riefe  zu 
ben  Äften  gebraut,  in  benen  über  bie  ©orjüge  oon  $olj  unb  (5ifen  für  ben  beab- 
rta^tigten  ©au  »ert)anbelt  unb  fdjliefjliib,  oon  bem  Äonftrufteur  ein  gemifdjte«  ©^pera 
in  ©orfajlag  gebraut  würbe,  bei  bem  ber  eiferae  ^nnenbau  mit  einer  ^ölaernen  Äufeen= 
haut  umfleibet  werben  follte. 


Digitized  by  Google 


352 


,,9ttr/'  unb  „Salamanber". 


Erft  als  im  Januar  1850  ber  Dberfttieutenant  o.  SBangenheim  ftdj  in 
©aa>n  ber  töeidjSmarine  naa?  ftranffurt  a.  3tt.  begeben  foüte,  hinterließ  er  feinem 
Vertreter  eine  eingehenbe  ©djilberung  beS  ©adjoerhältniffeS,  aus  melier  gu  erfehen  ift, 
baß  man  audj  einheimifa>  ©adjoerftänbige,  bie  ©ajtffsbaumeiftet  Älawitter  unb 
Deorient,  gu  töathe  gebogen  ^atte,  baß  man  aber  im  ÄriegSmüufterium  nodj  nidjt 
geneigt  war,  fiaj  burü)  irgenb  weldje  Entfdjlüffe  gu  binben,  fonbern  baß  eS  fidj  für 
biefe  Sefjörbe  gunädjft  nur  um  Vorprüfungen  unb  vorläufige  Erörterungen  fianbeltc. 

9iadj  o.  SBangenheimS  Sorfdjlägen  feilten  bie  URittel,  weldje  für  bie  üDfarine 
im  ©tat  oon  1850  ohne  genaue  3tt>etfbeftimmung  bewilligt  waren,  gu  bauten  bei  bem 
9HarineetabIiffement  auf  bem  $)änholm  unb  außerbem  gum  Sau  einer  Dampfforoette 
unb  breier  $)ampf=2toifofdjiffe  oerwenbet  werben.  3n  feinen  Sorfdjlägen  erwähnt  er, 
baß  eins  oon  biefen  ©djiffen  in  Gängig  gebaut  werben  müßte,  ba  bortige  ^rioat* 
oereine  bem  #riegSmtnifterium  eine  größere  ©elbfumme  gur  Verfügung  gefteüt  hätten 
gum  ©au  eines  tfriegsbampff Riffes,  welkes  ben  tarnen  „Urwähler"  erhalten  foüte, 
eine  Benennung,  bie,  wenn  man  fie  redjt  oerfteljen  will,  ein  oölligeS  3uru*öcrfefecn  i° 
bie  oerworrenen  3ntläuffc  »er  ^ahre  1848  unb  1849  erforbert. 

o.  Sangentjeim  ift  im  ilebrigen  in  biefer  ©adjbarftellung,  obwohl  biefelbe 
für  einen  Dffigier  ber  Sanbarmee  fefjr  anerfennenSwerthe  Einfuht  in  feemänmfdje  Ser* 
hältniffe  geigt,  burdjauS  noü)  ein  Äinb  feiner  3eit,  inbem  er  bringlich  oor  ber  flon- 
ftruftion  eifemer  ©djiffe  warnt,  wel^e  nur  eine  Äußenfjaut  oon  bünnen  platten  tragen 
fönnten  unb  beShalb  felbft  oon  Äartätfdjfchüffen  wie  ©iebe  bura)tÖchert  werben  würben, 
©ehr  gern  ^ätte  o.  Sßangenheim  es  außerbem  gefehen,  wenn  bei  ben  beabfiajtigten 
©djiffsbauten  aud)  bie  fcunifdje  ^nbuftrie  befdjäftigt  worben  wäre;  er  nennt  unter 
Änberen  ben  3ttafdjinenbauer  ©djidjau  in  Elbing,  weldjer  bie  üttafdjinen  gu  einem 
oon  Älawitter  in  £olg  gu  erbauenben  8oifofa)iff  fonftruiren  tönnte. 

Anfang  Januar  1850  erfaßten  (Scott  töuffell  in  Sertin,  wo  man  ihm 
gunädjft  bie  Sauentwürfe  oon  Älawittcr  unb  Deorient  gur  Segutadjtung  oorlegte; 
er  oermoajte  fie  niajt  gur  Ausführung  311  empfehlen,  ba  berartige  ©djiffe  im  ©ebrauc§ 
unbehülflidj  unb  unbequem  fein  würben  unb  man  oon  ihnen  nidjt  ben  erwarteten  9hifeen 
erhoffen  tonnte;  er  fam  gu  bem  wofjl  nia)t  unberedjtigten  ©djluffe,  baß,  wenn  aud> 
ÄlawitterS  ^läne  fdjön  gegetdjnet  unb  forgfättig  beregnet  feien,  ihm  bod}  bie  neueften 
Erfahrungen  abgingen,  nadj  benen  man  gu  ber  3"*  m  Englanb  gu  bauen  pflegte; 
ein  äljnlidjeS  Urtheil  fah  er  ftdj  oeranlaßt  audj  über  bie  oon  £)eorient  oorgelegte 
3eid?nung  abgugeben. 

SWan  oermodjte  fia?  bem  (Semidjt  biefer  ®rünbe  nidjt  gu  oerfdjließen,  unb  baS 
Ergebniß  ber  weiteren  Serhanblungen  mit  ©cott  Muffel!  war  bemgufolge,  baß  ihm 
ber  Sau  oon  gwei  eifernen  Sloifofdjiffen  fontraftlidj  übertragen  würbe.  Außerbem 
warb  bei  biefer  Gelegenheit  über  bie  ÜJfafdjüten  unb  Äeffel,  wel<he  für  bie  Äoroette 
„Gängig"  beftimmt  waren,  eine  oorläufige  ^unftation  gefa)loffen;  in  biefem  ©tfiiffc 
würbe  man  baher  nadj  bem  oben  angegebenen  3ufammenhange  ben  „Urwähler"  gu  erblitfen 
haben,  beffen  Erbauung  in  Dangig  oon  ben©penbem  ber  Saugeiber  geforbert  worben  war.*) 

*)  9luS  ber  von  ben  ^rioaroereinen  geftifteten  @e(bfumme  ifi  inbeffen  ttjatfädjlid)  jum 
»au  ber  „2)attjig"  nxtyi  oernenbet,  mit  berfetben  ift  oielme^r  ber  S3au  bed  Sd)onert  „$elo" 
oeuntten  rooroen. 


Digitized  by  Googl 


„Wj"  unb  „Salamanber". 


9ladj  ben  in  Berlin  getroffenen  Bereinbarungen  follten  bie  ÄotfoS  einen 
^Rauminhalt  oon  520  Sonnen  erhalten,  it)re  Länge  war  auf  165  bie  ©reite  auf 
25  Vs,  ber  Sief  gang  leer  auf  43/«  unb  beloben  auf  68/4  ftufj  feftgefefct.  ^ür  jebeS 
©cbiff  würben  gwei  Dampfmafchinen  oon  aufammen  160  ^ferbefräften  beftimmt,  mit 
welcben  fte  eine  ©chnelltgfeit  oon  15  engltfchen  leiten  im  leeren  unb  oon  13  SWeilen 
im  belabenen  3uftanbe  erzielen  follten.  ^ür  bie  Stumpf e  mürbe  bie  üon  ©cott 
Stuf  feil  oorgefcljlagene  Äonftruftion  in  £>olg  unb  ©ifen  in  ÄuSficht  genommen;  burdj 
^tüölf  ©Rotten  oon  föifen  mit  b,ölgemer  Beplanfung  foüten  breiaeljn  wafferbidjte  Ab- 
teilungen ersielt  »erben,  bie  untereinanber  burd)  ein  «pumpenföftem  oerbunben  waren. 

Um  bie  9Hafdjinen  unb  Äeffel  würben  nicht  nur  an  ben  ©eiten,  fonbem  auch 
oorn  unb  hinten  Äo^enbunfer  angeorbnet,  welche  einen  für  10  Sage  reia)enben  Äohlen* 
oorratfj  aufnehmen  unb  gleid)aeitig  burd)  ihren  Inhalt  bie  2Rafd)inen  oor  feinblid)em 
«rtitlericfeuer  befchüfcen  follten.  ©ine  befonbere  ©gentyüralidjfeit  erhielten  bie  beiben 
©d)iffe  burd)  jwei  oom  unb  hinten  angebrachte  ©teuerruber;  biefe  eigenartige  £on* 
frruftion  unb  bie  »orn  unb  hinten  oöllig  gleto)e  frorm  ber  ©d)iffe  war  gewählt,  bamit 
btefelben  auch  in  gana  fdjmale  unb  feilte  ©ewäffer  hineingehen  unb  fid)  oor  unb  rficf* 
wärts  bewegen  tonnten,  ot)ne  gu  wenben. 

Die  Ärmirung  ber  ©djiffe  foHte  aus  oier  9  gufc  langen  Bombenfanonen  auf 
fjiootlaffeten  beftehen,  weld)e  auf  ben  Plattformen  ber  föabfaften  fte|en  unb  parallel 
mit  bem  Äief  gerietet,  oor«  unb  rücfwärts  feuern  tonnten,  eine  bamals  gana  neue 
$orm  ber  Bewaffnung  für  ein  ÄriegSfchtff.  Äußer  ben  Bombenfanonen  würben  nod> 
oier  fleinere  Brettfeitgefchüfee  für  jebeS  ©d)iff  oorgefeljen. 

Der  Preis  für  beibe  ©djiffe  betrug  40000  $funb  ©terling,  jat)lbar  in  oier 
diäten  nach  Sföafjgabe  beS  gortgangS  beS  Baues.  ^ad)bem  biefe  ^unftationen  im 
ÄriegSminifterium  reiflid)  erwogen  morben,  gingen  am  7.  2Kär$  jwei  Äommiffarien, 
ber  ÜKaior  ©aertner  unb  ber  Äbpitant  beS  ^rinjen,  Lieutenant  jur  ©ee  I.  Älaffc 
<3d)trmacher,  nad)  Lonbon  ab,  um  bort  bie  Verträge  fowohl  wegen  ber  ÄoifoS  wie 
auch  wegen  ber  2flafd)men  für  bie  „Danaig"  förmlich  abaufdjliefjen;  als  Lteferaett 
würben  fieben  9J?onate  oom  (Smpfange  beS  Bauauftrages  an  bebungen. 

9iad)bem  am  16.  Sflära  bie  erfte  Baurate  beaahlt  unb  bamit  ber  Bauauftrag 
förmlich  erteilt  war,  oerlautet  bis  jum  1.  Äuguft  nichts  über  ben  Fortgang  ber 
Ängelegeni)eit.  $u  biefem  £eitpunfte  erhielten  ber  Lieutenant  ©d)irmad?er  unb  ber 
©d)iff«baumetfter  Deorient  ben  Befet)l,  fid)  nad)  Lonbon  ju  begeben  unb  oon  bort 
au«  über  ben  augenbli(flid)en  3uftanb  ber  HotfoS,  fowie  über  bie  „ Danaig "*3Kafd)inen 
gewtffenhaft  au  berid)ten;*)  bei  biefer  Gelegenheit  follte  aud)  bas  etforberlidje  über 
bie  fpätere  Abnahme  unb  bie  Ueberführung  ber  StotfoS  nad)  ber  Dftfee  oereinbart 
werben.  %n  lefeterer  ^>infi(^t  gab  man  ftd)  ben  beften  Hoffnungen  ^inr  benn  obwohl 
nad)  bem  Beriete,  welchen  bie  Äommiffarien  oon  Lonbon  aus  erftatteten,  bie  Bau* 
ausführung  an  beiben  ©d)iffen  noch  äiemltch  weit  aurücf  war,  reid)te  bo<h  baS  Ober* 
fommanbo  fd)on  9DHtte  ©eptember  als  höd)f*  bringlich  beim  ÄrtegSminiftertum  Bor* 
fd)läge  ein,  in-  welcher  Seife  bei  ber  §erüberbringung  ber  ©chiffe  au  oerfahren  fein 

*)  3n  bet  gnfbuftion  füt  ©(ötrma<$er  unb  3>eorient  ift  au<6.  no<$  oon  ber  ©ecbjia,* 
lanonen»  Fregatte  bie  »ebe;  fte  foltten  mit  ©cott  Stuf  feil  ü&et  biefen  »au  oer^anbeln  für  ben 
gaff,  bafe  bie  Äammern  bo8  ®elb  beroiaigten. 


Digitized  by  Google 


354  „9tt{"  unb  „©alatnanber". 

würbe,  ^ntereffe  erweeft  tynbei  ber  Antrag,  ein  fiommanbo  preußifcher  aßartne* 
matTofen  nach  Sonbon  gu  fehiefen,  biefe  aber  mit  föücfficht  auf  bie  ©ehwierigfetr, 
fTembherrlicheS  (Gebiet  in  Uniform  paffiren,  in  bürgerlicher  Äleibung  reifen  $u 
laffen.  ES  würbe  fidj  bieS  auf  bie  einfachfte  Seife  baburch  bewerfftelligen  (affenr  bafj 
bie  SWannf duften  an  it)re  Warfen  $ornfnöpfe  nähten  unb  baS  K.  M.  oon  ihren  üRfifeen 
entfernten;  nur  fei  bann  ju  erwägen,  wie  fidj  bie  biSjiplinare  ©eite  ber  ©adje 
geftalten  würbe,  ba  auch  bie  Offiziere  für  bie  ©djiffe  in  QMl  reifen  müßten  unb  in 
biefer  Äleibung  leine  Autorität  ben  ÜWannfchaften  gegenüber  befigen  würben. 

Grs  fam  nicht  jur  Ausführung  biefer  bom  JhriegSminifterium  mit  gewohnter 
(Srünblichfeit  in  (Erwägung  genommenen  SBorfdjläge,  benn  obwot)I  auch  ber  SKtnifter 
beS  Auswärtigen,  mit  bem  man  wegen  ber  ©unb^Jaffage  oerhanbelt  t)atte,  gegen  bie 
Ueberführung  ber  beiben  AoifoS  unter  preufjifcher  flagge  feine  ©ebenfen  r)atter  fam 
bodj  ber  Ottober  ffucan,  ohne  bafj  bie  ^irma  SRobinfon  unb  SRuffell  wieber  oon 
fta)  hö^en  liefe.  Am  5.  Oftober  erhielt  ber  Äommobore  ©ehr  ob  er  Vollmacht  unb 
nähere  Anweifung,  ftch  nach  Bonbon  gu  begeben,  um  bort  wegen  ber  Uebemahme  ber 
©djiffe  unb  ihres  3«behör«,  fowie  wegen  beS  Engagements  bon  SOfafchtniften  für  bie» 
felben  bie  nötigen  ©abritte  ju  thun;  leiber  mufete  er  aber  nach  feiner  Anfunft  in 
öonbon  berichten,  baf?  oor  Enbe  Wooember  nicht  baran  $u  benfen  fein  werbe,  mit  ben 
©Riffen  bie  iüt  Prüfung  ihrer  ©eeeigenfehaften  eTforberlidjen  groben  oor^unehmen. 
Er  rieth  baher,  um  in  ber  fpäten  3at)reSseit  bie  fteinen,  fchwer  armirten  gabjSOig« 
nicht  ben  mit  ihrer  Ueberführung  oerbunbenen  (gefahren  auSjufe^en,  biefelben  bis  jum 
nächften  Frühjahr  ber  Obhut  ber  frabrifanten  ju  überlaffen  unb  bis  bat)in  auch  bie 
3at)lung  ber  legten  SBaugelbrate  auSjufefeen. 

©gröber  entfchulbigt  im  Uebrigen  bie  33er$ögerung  mit  bem  53eftreben  ber 
Erbauer,  etwas  möglichft  (SuteS  unb  SottftänbigeS  $u  liefern,  fowie  bamit,  bafj  auä) 
ihnen  bie  bisher  unerprobte  ArmirungSweife  ber  beiben  ^h^fle  n«»*  fdjwierige 
Aufgaben  bei  ber  Äonftrufrion  berfelben  gefteüt  b>be. 

Eine  folche  ^inauSfchiebung  ber  Uebergabe  ber  AoifoS,  benen  injwifchen  burch 
AUerhöchfte  SBeftimmung  *)  bie  Flamen  „9tix"  unb  „©alamanber-  berliehen  waren, 
entfprach  nun  feineSwegS  ben  ©ünfdjen  beS  ^rinjen  Abalbert,  er  »erlangte  bielmehr 
bringlia),  bafj  bie  Erprobung  ber  ^ar)r^euge  möglichft  abgefärbt  unb  biefelben  aisbann 
unber^üglich  ohne  SRücfficht  auf  bie  3ahreS$ett  nach  i^ter  gufünftigen  $eimath  hinüber* 
geführt  würben. 

SBenn  etwa  Eis  bie  .§äfen  oon  ©winemünbe  ober  ^leufafjrmaffer  oerfchlbffe, 
fo  fei  boch  immer  noch  ein  fchwebifdjer  f)afen  offen,  unb  jebenfaüs  fei  es  ficherer,  bie 
©djiffe  nach  ber  Oftfcc  $u  bringen,  als  abzuwarten,  wie  fich  etwa  im  nächften  fjrüh* 
jähre  bie  politifchen  SBerhältniffe  für  Greußen  geftalten  würben. 

Unter  biefen  Umftänben  erteilte  baS  ÄriegSminifterium,  wenn  es  auch  bie 
Iefcte  Entfchliefjung  ber  feemännifchen  Erfahrung  unb  ©achfenntnifj  ©chröberS  antjeim* 
fteüte,  biefem  ben  «Befehl,  für  bie  möglichfte  ©efchleunigung  beS  ©eiterbaueS  unb  beS 


•)  JCUfe  »efHmmuna,  ift  nicht  bei  ben  8ften;  ber  ^rin|  theilte  bem  ÄriegSmimfterium 
mit,  bafe  auf  feinen  Antrag  ber  flönia,  über  bie  Benennung  ber  ©a)iffe  (£ntfc&eibung  ge» 
ttoffen  tyabe. 


Digitized  by  Google 


„9Kj"  unb  „©alamanbet".  355 

«bualjmegefchäfteS  ©orge  gu  tragen,  hiermit  war  es  immer  noct)  in  weitem  ftelbe, 
benn  Anfang  SRoDember  waren  in  ben  am  weiteften  borgefchrittenen  „©alamanber" 
erft  jmei  Äeffet  eingebracht;  gleichwohl  befc^ieb  fta)  ©gröber  bahin,  baß  bor  ben 
politifä)en  ®rünben  beS  bringen  alle  53ebenfen  $u  fchweigen  Ratten. 

(Snblich  gegen  bie  lefcte  9cooemberwoche  war  wenigftenS  ber  „©alamanber" 
\o  wtit,  baß  bie  jur  £b>ilnahme  an  ben  «bnahmeprobefahrten  bestimmten  Offiziere 
unb  Xea)nifer  nach  Sonbon  abgeben  fonnten;  oon  ber  Ueberführung  be$  ©ct)iffeS  buret) 
preupdje  flftatrofen  nahm  man  Slbftanb,  es  würbe  oielmetjr  mit  ben  ©rbauem  ber* 
einbart,  baß  biefe,  wenn  bie  ©eefäljtgfeit  beS  gahrjeugeS  erprobt  fei,  i^rerfett^  baffelbe 
in  einem  preußifdjen  §afen  abzuliefern  hätten.  Der  „9Hr"  follte  gurücfbleibcn,  bamit 
nicht  burch  baS  ftortfehreiten  ber  winterlichen  ^ahreSjeit  btibe  ©chiffe  an  ber  lieber* 
fab^rt  behinbert  würben. 

SWit  ben  für  bie  Ueberführung  beftimmten  englifchen  ÜWafct)iniften  befahl  baS 
ShrtegSminifterium  alsbalb  längere  Äontrafte  abschließen,  ba  man  in  beT  ^eimatt) 
über  Derartiges  ^erfonal  noch  m(fyt  oerfügte.  Sluch  ber  „$reußtfche  Äbler"  war  1849 
noch  oon  englifchen  2flafchintften  bebient  werben,  unb  bas  ÄriegSminifterium  benufete 
jefct  bie  burch  ben  ©au  ber  ÄoifoS  gebotene  Gelegenheit,  in  (Snglanb  einige  9Hafchtniften^ 
lehrtinge  auSbilben  gu  laffen. 

Das  Dejemberwetter  blieb  nicht  ohne  (Sinfluß  auf  ben  Fortgang  ber  $robe* 
fahrten  hes  „©alamanber",  anbererfeits  gab  es  aber  bem  ©chiffe  auögicbigfte  ®e* 
legenheit,  feine  ©fefähigfeit  unter  ben  ungünftigften  93erhältniffen  barauthun.  Die 
ffommifforien  unlersogen  fich  ihrer  Aufgabe  mit  folgern  ©fer,  baß  fie  felbft  am 
©eü)nachtstage  erft  um  6  Uhr  SlbenbS  wieber  in  ben  $afen  einliefen  unb  ftch  auch  an 
ben  geiertagen  in  ber  frortfefcung  ber  Probefahrten  nicht  unterbrachen;  am  26.  De= 
jember  war  bie  burch  ben  Vertrag  bebingte  Erprobung  be§  SlbifoS  beenbigt. 

Das  ©djiff  entfprach  fowohl  ^inficr>tltc^  bes  Siefganges  wie  auch  ber  ©chnellig* 
feit  ben  gefteüten  Änforberungcn,  inbem  es  bei  mittlerer  Änfrrengung  ber  üflafchtnen 
eine  ©chnetligfeit  bon  etwas  mehr  als  U  knoten  erreichte,  Huct)  in  artiüeriftifcher 
Segiehung  bef riebigte  ber  „©alamanber"  bolflommen,  unb  bie  nach  ber  Erprobung  noct) 
erforberltdhen  SSerbefferungen  befdjränften  fuh  auf  einige  nebenfächliche  Dinge;  bie 
Äommiffion  fah  fich  hiernach  oeranlaßt,  fowohl  ber  ÄriegSbraudjbarfett  beS  ©djiffes 
Wie  auch  ber  tüchtigen  Stusjütjrung  beffelben  in  allen  feinen  Steilen  ihre  uneingefchränfte 
Slnerfennung  auSgufpredjen,  unb  getroft  ließ  man  baffelbe  mit  feineT  englifchen  S3c 
mannung  bie  Weife  nach  ber  Dber*ÜWünbung  antreten. 

Slm  31.  Dezember  mittags  lief  ber  „©alamanber"  in  ©minemünbe  ein,  unb 
Um  erwarteten  als  bie  förften  in  ber  neuen  £>eimatf)  bie  preußifchen  ©  teuer  beamten, 
ba  man  biefeS  „aus  bem  ÄuSlanbe  eingehenbe  ©afferfahrjeug"  unoergollt  nicht  in  ben 
preußifchen  §afen  hereinlaffen  wollte;  es  beburfte  einer  längeren  SSerhanblung  mit  bem 
ginangminifter,  um  wenigftenS  für  baS  ©djiff  unb  fein  3uüe^r  3ollfreiheit  3U 
erwtrfen,  bie  ®e|'djü|jarmirung  unb  bie  fonft  mit  benfelben  eingegangenen  ©egenftänbe 
fonnten  Dagegen  ber  tarifmäßigen  SSerjoHung  nicht  entzogen  werben. 

3lud>  baS  ©tettiner  SRarinebepot  oermochte  mit  ben  englifchen  ©eeleuten, 
welche  ben  „©alamanber"  herübergebracht  hatten,  auerft  niä)t  fertig  $u  werben;  im 
Saufe  beS  Januar  fam  man  inbeffen  fo  weit,  baß  baS  ©d)iff  für  bie  Ueberwintcrung 

Digitized  by  Google 


„9tij"  unb  „edamanber". 


abgerüftet  unb  bic  bagu  gehörigen  ^noentarien  in  gemieteten  ©puppen  unter* 
gebradjt  würben. 

Die  „(Stettiner  3e^nd"  *>om  31.  Januar  lenfte  plöfclid)  bie  Äufmerffamfett 
beä  ÄriegSmintftertumS  in  fc^r  unerwünfdjter  ©eife  auf  ben  neuen  3urofld)3  Dex 
SKarine  Inn;  es  foflte  bon  böSwifltgcr  §anb  ein  SBafferljatyn  im  2Kafd)tnenraum  beS 
©Riffes  geöffnet  morben  fein,  fo  baß  biefes  mit  6  ftuß  SBaffer  im  föaum  in  ®efa$r 
gewefen  fei,  gu  berfinfen.  3um  ®lfi*  cr9a&  &  \tyt  baß  ftama  gu  bem  Unfaß  baS 
ihrige  b^inguget^an  blatte;  irgenb  $emanb  oon  ben  gahlretdjen  JSefudjern  beS  ©d)iffes 
hatte  auS  SBerfehen  an  ein  Sßentil  geftoßen,  beffen  Ausfluß  nicht  ohne  ffieitereS  fidjtbar 
war,  unb  fo  war  aßerbings  eine  nicht  unerhebliche  ©affermaffe  in  baS  ©chiff  ein* 
gedrungen,  ohne  inbeffen  baffelbe  ernftlidj  gu  gefährben. 

9tachbem  in  biefer  SJeranlaffung  ber  öefud)  beS  ©djiffes  abgefteßt  worben, 
fonnte  baffelbe  ungeftört  feiner  erften  33crwenbung  entgegenharren;  fie  foßte  barin 
beftehen,  baß  cS  bem  „Wjr"  beiftehen  mußte,  ber  bei  feiner  Ueberführung  gnbe  Slprtl 
in  ber  Dber*3Wünbung  feftgefommen  n>ar. 

Der  „9iir"  war,  als  ber  „©alamanber"  ton  (Jnglanb  abging,  bis  auf  ben 
inneren  Ausbau  boßenbet,  baS  JfriegSminifterium  beftimmte  aber,  baß  biefer  feineSwegS 
3U  befdjleunigen  fei,  bamit  baS  ©djiff  möglichft  untabclhaft  gur  Ablieferung  gelange. 
(Srft  @nbe  2Rärg  ging  bemgufolge  bie  gur  Abnahme  beftimmte  flommiffion  unter 
Rührung  bes  Lieutenants  gur  ©ee  I.  klaffe  ©chtrmacher  nach  Sonbon  ab;  ib>  folgte 
Anfang  April  ein  Detadjement  oon  SWatrofen  unb  in  «Stettin  engagirten  Reigern, 
währenb  bie  ÜKafd)intften,  ebenfo  wie  für  ben  „©alamanber",  in  (Englanb  angenommen 
werben  foßten;  lefcteres  ©efdjäft  machte  einige  ©chwierigfeiten,  ba  ber  für  ben 
„©atamanber"  angefteßte  3Kafd)intft  mit  ber  33eb>nblung,  welche  er  in  Greußen 
gefunben  blatte,  nicht  gufrieben  war  unb  hierüber  Nachrichten  nad)  (Snglanb  b>tt« 
gelangen  laffen. 

Der  „9?i£"  blatte  bei  ben  währenb  ber  öaugeit  borgenommenen  Probefahrten 
eine  ®efd)winbig!eit  bon  mehr  als  12  Quoten  ergielt,  bei  ber  amtlichen  (Erprobung 
blieb  inbeffen  bie  ©chnefligteit  beS  AbifoS  infolge  ber  Unerfahrenhett  ber  breußifdjen 
feiger  gunädjfi  hinter  ber  fontraftlidjen  SJereinbarung  gurürf;  erft  nadjbem  bie 
gabrifanten  ihre  eigenen  Firemen  an  bie  gtuer  gefteßt,  errangen  fidj  bie  Stiftungen 
be$  gahrgeugeS  bie  3ufriebenheit  ber  Abnahmefommiffion,  meldje  aud)  fonft  nichts 
©efentticheS  an  bem  ©djiffe  auSgufefcen  fanb. 

Auf  ©unfdj  ber  (Erbauer  Ratten  aud)  einige  englifd^e  ©eeoffigiere  an  einer 
ber  Probefahrten  teilgenommen;  fie  erflärten  ben  „Wir/4  nicht  nur  für  eine«  ber 
beften  ©d}iffe,  baS  ie  gebaut  werben,  fonbem  waren  oor  Aflem  bon  ber  Art  ber 
Armtrung  beffelben,  welche  ber  ©rfinber  „the  Prussian  Construction"  genannt  blatte, 
fo  befriebigt,  baß  bie  Abmiralität  alSbalb  bie  gleite  ©efchüfcauffteßung  für  ein  im 
33au  beftnblicheS  ^a^rgeug  ber  englif(hen  SWarine  anorbnete. 

Leiber  war  baS  geftfommen  beS  „9lirM  bei  ©winemünbe  nid)t  ber  eingige 
©d)aben,  ben  biefes  ©d)iff  auf  ber  Ueberfab,rt  bon  (Snglanb  erlitten  hatte,  benn  bura) 
bie  Unadjtfamfeit  beS  3Äaf(b;inetwerfonaIS  war  einer  ber  Äeffel  beS  gah^fl^  ftarl 
berbrannt  unb  ein  gweiter  gleiajfafl«  lerf  geworben.  Sar  audj  bie  h"tburd}  bebingte 
«Reparatur  umfangreid)  unb  foftfoielig,  fo  geitigte  fte  bod)  bic  für  bie  iunge  SWarine 


Digitized  by  Google 


•„9He"  unb  „Scfamanbet". 


357 


6öd)ft  wcrl^üoüe  (Erfenntnifj,  bafc  es  auch  für  bic  ©eeofftziere  nötljig  fei,  übet  bic 
Vorgänge  in  ber  ÜRafchine  unb  bot  ben  Seffeln  wäfjrenb  beS  SSetriebeS  unterrichtet  zu 
fein,  unb  baß  man  ot)ne  einget)enbe  ^nftruftiunen  für  bie  Offiziere  fowohl  als  aud) 
für  baS  ÜWafcfnnen*  unb  £>eizerperfonat  nicht  auSfommen  werbe. 

(ES  war  bieS  nicht  bie  einzige  Belehrung,  welche  baS  ÄriegSmintfterium  aus 
ben  beiben  neuen  ©c&iffcn  ju  fc^öpfen  hatte;  jahllofe  SBogen  Rapier«  füllten  fidj  nodj 
mit  $ert)anblungen  über  baS  $noentarium  beS  ©djiffeS,  über  bie  Soften  ber  lieber* 
fütjrung  nacb  Greußen  unb  Darüber,  wie  eine  SBieberfehr  ber  53efd)äbigung  ber  ßeffel, 
bie  man  zum  SDjeil  ihrer  Sonftruftion  zur  Saft  legte,  su  bermeiben  fein  mürbe,  ©inb 
aud?  biefe  (Erörterungen  hb<hft  intereffant  im  £>inblidf  barauf,  wie  mühfam  ftd)  baS 
iunge  3Rarinemefen  gegenüber  ben  ^(nfebauungen  einer  für  feine  Änfprüdje  nic^t  zu* 
gefdmtttenen  SJerwaltungSbehörbe  burdjzutämpfen  hatte,  fo  würbe  es  bodj  weit  ab  bom 
ßtele  biefe«  Berichtes  führen,  wollte  man  baS  $üt  unb  ffiiber  ber  Stellungnahme  bon 
©ee  unb  Sanb  im  Einzelnen  erörtern. 

(Es  genüge,  bamit  fortzufahren,  bafj  Prinz  Äbalbert  im  ©ommer  beS 
Jahres  1851  eine  ^nbienflftetlung  ber  beiben  SlbifoS  forberte,  um  bureb,  Kreuzfahrten 
in  ber  Oftfee,  benen  er  felbft  beiwohnen  wollte,  it)re  ©ee*  unb  ®efechtScigenfchaften 
genau  zu  erproben. 

9hir  in  ben  «Ften  beS  „©alamanber"  finbet  fid)  ein  bollftänbiger  Söeridjt  über 
biefe  erfte  ^ptbienfthaltung ;  banacb,  war  btefes  ©chiff  am  1.  $ult  in  ©tettin  in  fcienft 
gefteüt  unb  am  11.  beffelben  SMonatS  nach  ©winemünbe  gegangen.  5Jad)bem  man 
einige  läge  an  ben  ®efd>üfcen  ejcerjirt,  fdjiffte  Prinz  51  b albert  fid)  ein,  um  mit  bem 
©djiffe  nad)  9ieufahrwaffer  zu  gefjen,  wo  baffelbe  am  27.  Quü  anferte.  Km  folgenben 
Xage  warb  bem  Äbifo  bie  (Ehre  ju  Xb^il,  ©eine  2flajeftät  ben  Äönig  an  ©orb  auf* 
Zunehmen,  ber  mit  bemfelben  eine  &at)rt  nacb,  ©ec  zu  unternahm;  bann  ging  baS 
^at)r^eug  natfi  Königsberg  unb  bon  ba  mit  ©einer  königlichen  £>ot)eit  bem  Prinzen 
an  53orb  nach  tfronftabt  unb  Peterfjof.  Hm  15.  ©eptember  anferte  ber  „©alamanber" 
nrieber  in  ©winemünbe. 

9hd)t  aügu  befriebigt  berichtet  ber  Äommanbant,  Lieutenant  zur  ©ee 
IL  Älaffe  §elbt,  über  bie  (Erfahrungen,  bie  er  mit  bem  ©djiffe  gemacht,  unb  (Meiches 
ift  auS  ben  Sitten  beS  „9iir"  zu  entnehmen,  ber  infolge  fetner  Äeffelreparatur  erft  im 
Sbiguft  in  üDienft  geftellt  werben  tonnte.  39eibe  ©d)iffe  bitten  mehrfach  ^euer  an 
39otb,  inbem  infolge  ber  (Sluth  unter  ben  Ueffeln  bie  hinter  benfelben  gezogenen  unb 
mit  Brettern  berfleibeten  ©chotten  in  S5ranb  geriethen.  ferner  flagte  baS  Äommanbo 
über  baS  fehr  ^efttge  Unterfangen  ber  ©ee  unter  bie  Plattformen,  baS  wieberholt 
genötigt  habe,  ben  gefteuerten  Äurs  zu  oerlaffen;  fobann  waren  bic  ©chaufelräbcr  zu 
fd>wach  fonftruirt,  unb  beim  $ampfablaffen  war  baS  ganze  93erbecf  mit  fchmutjigem 
©äff er  befprifet  worben.  (Enblicb,  war  auch  bie  Xafelage  fo  unjwctf mäßig,  bajj 
baS  ©chiff  unter  ©egel  nicht  zu  regieren  mar,  unb  —  furz  unb  gut,  man  gewinnt 
ben  (Einbrucf,  als  hätten  fiä)  bie  aus  ber  £>anbelSmarine  he*borgegangenen  ©ee* 
Offiziere,  für  beren  HuSbilbung  auf  ^)ampffchiffen  bie  Üttarineoerwaltung  atterbings  noch 
nichts  hatte  thun  fönnen,  auf  ben  «einen  ÄbifoS  ^erali^  unbehaglich  gefühlt,  unb  als 
fei  ihnen  mit  ber  93efchaffung  berfelben  nur  ein  wenig  erfreulicher  Dienft  erwiefen 
werben. 


Digitized  by  Google 


358 


„W  unb  „Salamanber". 


mag  bahingefteüt  bleiben,  ob  eS  hierauf  ^urücf^ufü^ren  ift  bafc  oon  beiben 
©Riffen,  folange  fic  ber  preufji|d)en  Statine  angehörten,  ein  ausgiebiger  ©ebrauch 
überhaupt  nicht  wieber  gemalt  morben  ift*)  charafteriftifch  ift  aber  {ebenfalls  für  bie 
herrfchenben  Änfajauungen,  baj?  baS  tfriegSminifterium  auf  ben  Antrag  beS  grinsen 
«balbert,  ben  „Nir"  im  $erbft  beS  QahreS  1851  auch  bei  fd)led}tem  SBetter  in  ©et 
SU  erproben,  fiä)  bahin  entfe^teb,  bafj  au  einem  folgen  gefahroollen  SSerfua^e  um  fo 
weniger  ein  Hnlafc  oorliege,  als  bie  ©chiffe  für  ben  ©ebrauch  auf  höh«  ©ee  über* 
hauot  nicht  beftimmt  feien,  unb  als  wofjl  auch  eine  gewöhnliche  ^nbienfthaltung 
(Gelegenheit  genug  bieten  werbe,  berartige  groben,  bie  beffer  ju  entbehren  feien, 
anjuftcücn. 

^ebenfalls  fann  es  aber  unter  biefen  Umftänben  niä)t  SBunber  nehmen,  bafj 
man  fid)  leisten  ^er^enS  baju  entfdjlojj,  fta?  bon  ben  beiben  HbifoS  wieber  su  trennen, 
aumal  aua)  ©eine  aWajeftät  ber  Äönig,  8Werf)öä)ftwelajem  man  biefelben  in  ber  ftola.e 
Sur  Ueberfahrt  nach  $utbus  sur  Verfügung  ftellte,  es  borsog,  baS  ^oftbampffajiff 
anftatt  biefer  tfriegSfahrseuge  su  benufcen. 

^affenbe  Gelegenheit  su  biefer  SBeräufterung  bot  fidj  im  ^atyre  1854.  Die 
nach  ihrer  Eroberung  bei  ßtfernförbe  fo  fdjnöbe  mijjhanbclte  unb  auch  nach  ihrem 
Uebergang  in  breufjifchen  ©efifc  nur  für  ben  augenblicflichen  3wecf  in  ©tanb  gefefcte 
„©efton"  erwies  fidj  bei  ihrer  föücffehr  bon  ber  testen  Üttittelmeerreife  fo  reparatur« 
bebürftig,  baj?  fie  für  längere  3«t  für  eine  ^nbienftfteltung  nicht  in  ^rage  fam.  fluch 
ber  „aWercur"  ließ  besüglid)  feines  JBausuftanbeS  su  wünfdjen  übrig,  unb  fo  fehlte  eS 
ber  Ülttartne  gänslich  an  einem  UebungSfdjiffe  für  Äabetten  unb  (Schiffsjungen.  9li$t 
ohne  5TZcib  bliefte  man  nach  ®nglanb  hinüber,  wo  in  ben  Ärfenalen  eine  ganse  %nsat)l 
oon  fleinen  ©egetfregatten  müfjig  lag.  Der  mächtige  üftadjbar  beburfte  ihrer  nicht, 
fonbern  hatte  für  ben  tfrirafrieg  auSfchliefclich  Dampffchiffe  auSgerüftet ;  fo  glaubte  man 
auf  einiges  föttgegentommen  rechnen  su  tonnen. 

©eott  Muffelt,  ber  ben  ^Beifall  nicht  oergeffen  hfltte,  ben  einft  englifche 
sJWarineoffisiere  feinen  SbifoS  gesollt,  ermieS  fiä)  als  bereitwilliger  Unterhänbler,  unb 
mittelft  Orbre  bom  24.  ^uni  1854  genehmigte  ber  Äönig  ben  SBerfua),  einige  Heine 
©egelfregatten  oon  (Englanb  su  erwerben.  $ür  bie  «brairalität,  bie  Nachfolgerin  beS 
tfriegSminifteriumS,  war  ber  ©ebanfe  an  ein  £aufd)gefchäft  fehr  oerlotfenb,  ba  man 
folchergeftalt  ber  SWitwirfung  beS  ftinansminifterS  überhoben  mar,  unb  man  war  ber 
Anficht,  bafj  ber  Eingabe  bon  „Nq?"  unb  „©alamanber"  feine  wefentlichen  SSebenfcn 
entgegenftänben.  Wlan  würbe,  fo  fn>6  es,  „wenn  gegenwärtig  oon  ihrer  «efchaffung 
bie  fltebe  wäre,  mit  föücfficht  auf  bie  unterbeffen  gemachten  Erfahrungen  anbere  ffon* 
ftruftionen  oorsiehen",  unb  jebenfalls  fei  eS  erwünfehter  für  bie  ÜRarine,  noch  eine 
UebungSfregatte  su  befifcen,  als  bie  beiben  «bifos  bis  sunt  Neubau  anberer,  mehr 
geeigneter  ftahwuge  entbehren  su  müffen. 

SIS  ©egenwerth  waren  ^unä^ft  swei  fleine  Sorbetten  unb  bann  eine  ©egel* 
fregatte  oon  38  Äanonen,  bie  „XhertS",  in  ftrage  gefommen;  biefeS  ©djiff  war  1846 
gebaut,  1533  Eons  groß  unb  „mit  gänslich  neuer  Safelage  nach  ben  beften  englifchen 


*)  Selbe  6a)iffe  fmb  je  einmal,  um  fie  in  (SatlSftono  ju  boefen,  in  $ienft  gefteat 
worben  unb  $aben  bei  biefer  Gelegenheit  einige  ÄreujtA&rten  in  ber  Ofifee  gemalt. 


Digitized  by  Google 


„9ii£"  unb  „©alamanber". 


359 


Iföuftern  oerfctjen",  fo  fctjien  fic  ber  Äbmiralität  als  ein  fet)r  begetjrenStüertfyes 
laufdjobieft. 

@co tt  fHuffell  Ijatte  [eine  Unter^anblungen  in  bet  englifct)en  Äbmiralität 
Sbtfang  Quni  fdjon  begonnen,  unb  man  war  bort  gang  geneigt  gewefen,  bie  ÄoifoS  gu 
erwerben,  oon  benen  man  fict)  oortfjeityaften  ®ebraud)  bei  bem  gegen  fthißlanb  geplanten 
gtlbguge  in  ber  Oftfee  oerfpract).  53iS  aber  baS  Xaufdjprojeft  in  Greußen  bei  ben 
beti)eiligten  $nftangen  gur  9lcifc  gebieten,  aar  ber  ©eptember  t)erangefommen  unb  ber 
ruffifä)e  t^^3ud  vorüber. 

3ÜS  batjer  ber  preußifdje  Untcrfjänbler  Äapitän  gur  ©ee  gölten  (SaoalliuS 
in  Sonbon  erfaßten,  war  man  in  ber  englifajen  flbmiralität  giemlict)  füljl  unb  eröffnete 
tym,  baß  es  für  ben  beabfidjtigten  Jauftt)  icfet  oiel  gu  fpät  fei,  unb  baß  man  bie 
beiben  ga^euge  nidjt  mefjr  gebrauten  fönne.  ©S  öcburfte  bes  energifdjen  ftinwctfeS 
beS  ©efanbten,  baß  preußiföerfeits  nichts  oergögert  worben,  unb  baß  bie  englifdje 
Slcgierung  begüglidj  beS  $aufct)proiefteS  „bound  in  honour"  fei,  um  biefelbe  gur 
SBieberaufnaljme  ber  93ert)anblungen  gu  beftimmen.  SBät)renb  man  aber  früher  gehofft 
hatte,  bie  „£t)etiS"  oolflommen  auSgerüftet  gu  erwerben,  lautete  iefet  baS  englifa>  Än= 
erbieten  nur  auf  bie  Uebernatjme  beS  ©djiffeS  in  (Snglanb  fo,  wie  es  gur  3eit  baliege, 
roä^renb  bie  preußifdje  »bmiralität  bie  beiben  StoifoS  ooüftänbig  auSgerüftet  na$ 
Gnglanb  l>iniiberfa)affen  follte. 

(Einigermaßen  erflärltct}  wirb  biefe  Haltung  ber.englifdjen  Äbmiralität  baburd), 
ba^  man  aus  bem  gclbguge  in  ber  Oftfee  feine  Lorbeeren  heimgebracht,  unb  baß  bie 
preußifct)e  {Regierung  burd)  it)re  Haltung  in  ber  Orientfrage  fid)  nict}t  gerabe  bie 
Sympathien  beS  englifdjcn  SBolfeS  erworben  hatte;  ©ir  ^ameS  (Graham,  ber  englifd)e 
UKarineminifter,  ^atte  bieS  bem  preußifct)*n  Unterhänbler  in  gtemlich  bürren  Söorten 
gu  erfennen  gegeben,  unb  baß  er  bamit  lebiglid)  im  ©inne  ber  öffentlichen  Meinung 
hanbelte,  bewies  eine  Interpellation  im  englifdjen  Oberläufe,  welche  baS  Üaufcc)gefd)äft 
feinesroegS  günftig  beurteilte. 

Unter  biefen  Umftänbcn  fonnte  es  noch  als  ein  (Erfolg  angefehen  werben,  baß 
als  S3afis  für  baS  Iaufct)gefd)äft  eine  Uebergabe  ber  ©djiffe  erreicht  würbe:  fully 
equipped  and  fitted  for  Soa  according  to  tbe  custom  of  her  Majesty's  service. 
greilia?  mußte  bie  preußifdje  Regierung  babei  auf  bie  ftrmtrung  ber  „Xtytiä"  oer* 
3t$ten  unb  barein  willigen,  baß  ber  Xaufdj  ber  ©djiffe  in  Deoonport  oollgogen  werben 
follte.  ÜWan  fanb  fidj  hiermit  ab,  ba  eS  ja  boct)  nötljig  fei,  eine  ©d)iffsbefafeung  für 
bie  „XhetiS"  nad)  ©nglanb  gu  f Rieten,  unb  ba  Greußen  feinerfeitS  ben  Xaufcb,  guerft 
»orgefdjlagcn  ^abe. 

3lud)  bafe  man  bie  Üaufdjafte  abweict)enb  oon  fonftiger  (Gepflogenheit  nur  in 
«nglifa^er  unb  nidjt  in  ber  ©pracbe  beiber  fontra^irenber  Steile  abgefaßt,  warb  bamit 
«rflärt  unb  entfa^ulbigt,  baß  ber  preufjifcfc  Unterb.änbler,  Äapitän  polten  Gaoallius, 
ber  ©eemannSauSbrürfe  in  beutfcr>cr  ©prad)e  nia)t  ooflfommen  mäct)tig  war. 

^m  7.  Oftober  warb  baS  Hbfommen  oon  ben  beiberfettigen  Äommiffaren 
»oügogen.  unb  bie  preußifct)e  »bmiralität  erteilte  fofort  S3efe^t,  baß  r,9lijc"  unb 
*©alamanber"  in  ben  oorbebungenen  ©tanb  gefegt  würben.  GS  warb  i^nen  für  bie 
Icfete  ga^rt  unter  preußifdjer  flagge  noa?  ein  e^renootler  Auftrag  gu  -I^eil,  benn  fie 
f  Otiten  bei  ber  feierlichen  93efifrergreifung  bes  neuerworbenen  ^abegebietes  als  Vertreter 


Digitized  by 


360 


„9Ur"  unb  „SalamanbeT". 


ber  preußifd)en  SIflarine  parabiren;  unmittelbar  banad)  füllten  fte  nad)  ©nglaitb 
abgeben. 

Der  lefctgenannte  ©efehl  ließ  fid)  nid)t  ausführen,  ba  e«  an  ber  $abe  noä> 
an  allen  $)ülf  «quellen  fehlte;  bie  ©d)iffe  waren  »ielmehr  genötigt,  Dörfer  nad)  ber 
SBefer  &u  bampfen,  um  bort  $ol)len  unb  ©äff  er  einzunehmen.  %n  ber  SBefer* 
3ftünbung  teerte  bamal«  nod)  neben  ber  bremifd)en  bie  fjannöüerfdje  flagge,  unb  bit 
preußifd)en  ©d)iffe  mußten  e«  ftd)  gefallen  laffen,  baß  ihnen  ber  ßommanbant  bt& 
hannöoerfdjen  g-ort«  ©ilhelm  fowoljl  wie  aud)  ber  bxemtfd)e  £>afenmeifter  bie  6r* 
laubniß,  in  ben  £>afen  ju  gehen,  oerweigerten.  Qn  ber  9tad?t  —  e«  war  ber 
26.  9looember  —  trieb  ßis  auf  ber  SBefer  unb  bie  für  bie  pTeußifdjen  ©d)iffe  be* 
ftimmten  Äohlenprähme  mußten  ©d)ufc  im  £)afen  fud)en,  aber  erft  am  Bbenb  be5 
folgenben  Tage«  fanben  fid)  bie  §>afennotabilitäten  gemüßigt,  aud)  ben  brausen  bem 
Iretbei«  ausgefegten  Äöifo«  bie  fdjüfcenben  ©d)leufen  $u  öffnen.  ©äljrenb  biet  nun 
bie  ©d)iffe  ihre  SBorrätlje  fompletirten,  warb  ba«  SBetter  ber  gahrtfgett  entfpred)enb 
immer  f*ürmifd)er;  bie«  ^inberte  inbeffen  ben  hannöoerfd)en  Äommanbanten  nid)t,  ton 
bem  älteften  Dffiaier  ber  preußifd)en  ©d)iffe,  Lieutenant  jur  (See  I.  fflaffe  $elbt, 
am  1.  Dezember  $u  »erlangen,  baß  er  am  anberen  üftorgen  frül)  ben  §afen  oerlaffe. 
<£«  beburfte  be«  eingreifen«  be«  preußtfd)en  ©efanbten  am  DMniwerfd)en  §ofe,  baß 
ben  «mfo«  eine  ftrift  üon  weiteren  ad)t  lagen  gewährt  warb;  in  ber  preußifäen 
»bmiralität  aber  wußte  man  nid)t«  ©effere«  $u  tljun,  al«  ben  S3erid)t  üb«  biefe« 
unglaublid)e  ©erhalten  $u  ben  «ften  an  fd)reiben. 

Srofcbem  ba«  ©etter  nid)t  beffer  warb,  erhielten  bie  Sfoifo«  am  11.  5)ejember 
telegraphifd)en  ^Bcfct>lr  unoerjüglid)  in  ©ee  $u  gehen.  ©eftlid)er  ©türm  unb  birfer 
©d)nee  nötigten  bie  ©d)iffe,  bie  in  ber  fd)weren  ©ee  ihr  95orfd)iff  immer  wieber 
unter  ©äff  er  ftetften,  beim  inneren  g«uerfd)iff  oor  Hnfer  $u  gehen.  ®rft  am  14.  $e= 
aember  fonnte  man  oerfudjen,  bie  Steife  fortgufefeen;  am  Slbenb  be«  folgenben  Xagc« 
»erlor  ber  „9?ir",  ben  Lieutenant  $elbt  befehligte,  ben  „©alamanber"  au«  ©id)t 
SBet  bem  in  ber  9?ad)t  auftommenben  Dollen  ©türm  brad)  eine  ©turgfee  nad)  ber 
anberen  burd)  bie  oerfd)alften  Luten  unb  in  ben  sJftafd)inenraum;  ßlüfcn  unb  ©pei* 
gatten  oermodjten  ba«  auf  $etf  ftürjenbe  ffiaffer  nid)t  abjulaffen,  unb  erft  al«  bit 
©ee  eine  Sanonenpforte  einfd)lug  unb  ber  ftommanbant  burd)  einbauen  einiger 
8Recling«planfen  nad)balf,  oermodjte  man  be«  ©affer«  ^>err  ju  werben.  Äm  17.  De? 
gember,  al«  man  fid)  fd)on  unter  ber  englifd)en  Äüfte  befanb,  warb  ein  Äejfel  led, 
tag«  barauf  fteigerte  fid)  ber  ©türm  bi«  jum  öollen  Orfan,  aber  ba«  ©dnffeben, 
beffen  ©eeeigenfd)aften  man  bei  einer  ©ommerreife  in  ber  Oftfee  bemängelt  hatte, 
hielt  fid)  brao,  unb  am  19.  X)ejember  anferte  man  in  $eoonport;  erft  am  21.  oor- 
mittag«  folgte  aud)  ber  „©alamanber". 

$n  Deoonport  waren  injwifdjen  bie  prcußifd)en  Uebergabe^ommiffarten 
Äoroettentapitän  ©unbewall  unb  ^ntenbanturrath  ©anbei  bereit«  eingetroffen, 
fflenn  man  gehofft  hatte,  baß  fid)  bie  Uebergabe  ber  beiberfeitigen  Üaufdjobjefte  nad) 
ber  «ntunft  ber  beiben  «oifo«  al«balb  oofljiehen  werbe,  fo  täufd)te  man  fid);  bie 
englifd)c  «bmiralität  hielt  e«  für  geboten,  bie  preußifd)en  ©d)iffc  gunäd)ft  genau  ju 
unterfud)en  unb  ju  biefem  Söe^ufc  in«  Ü)ocf  $u  nehmen,  eher  burften  aud)  auf  ber 
„Xheti«"  feinerlei  Vorbereitungen  für  ihre  bemnäd)ftige  Ueberführung  nad)  Greußen 


Digitized  by  Googl 


„W  unb  „Salamanber". 


361 


getroffen  werben.  Die  (Snglänber  Ratten  an  ben  Hbifo«  noa?  mancherlei  ju  mäfeln, 
unb  fo  beraögerte  fi$  bie  formelle  Uebergabe  bis  jum  12.  Januar  1855. 

Um  11  Ufjr  morgen«  an  biefem  Sage  ging  auf  ber  „Xljetis",  auf  beren 
§albbecf  ein  flommanbo  preußifdjcr  üttatrofen  mit  fämmtliajen  Offiaieren,  Detfoffiaieren 
unb  Unteroffiaieren  im  ^arabeanjug  angetreten  war,  auf  93efe$l  be«  englifd)en  Äabitän« 
Äingcombe  bte  engltfdje  flagge  nieber  unb  gleid)  barauf  würben  bie  breußtfajen 
£>o§eü«aeic[)en  ge^t^t,  wobei  fämmtlidje  Bnwefenben  ba«  §aubt  entblößten.  %n  bem= 
felben  Äugenblitf  fanf  audj  bie  toreußifdje  flagge  auf  *>cn  SfoifoS  unb  madjte  ber 
engltfd^en  $lafc;  e«  gab  nun  feinen  „9Hr"  unb  feinen  „©alamanber"  meljr,  benn  bie 
(Snglänber  erfefcten  biefe  tarnen  burdj  „©efer"  unb  „föecruit". 

Da«  am  Quai  berfammelte  'ßublifum  »erhielt  fid)  tl)etlnaOm«loS.  Gkoß* 
britannien«  SSürger  waren  ber  üfleinung,  baß  bem  Greußen,  oon  beffen  flotte  man 
bi«t)er  faum  oom  #örenfagen  wußte,  mit  biefem  £aufdj  biel  $u  biel  Gljre  erwiefen 
warb,  unb  ber  preußifdje  Äoroettenfabitän  fanb  es  be«ljalb  angemeffen,  bei  bem  ?Ifte 
alle  ^reierlidjfeiten  au  oermeiben,  bie  ben  ©djein  einer  Demonftration  erregen  ober  au 
einer  foldjen  SSeranlaffung  geben  fönnten. 

Die  ©riten  erwiefen  ftdj  audj  fonft  als  gute  ®efd)äftSleute;  fo  warb  a»  93- 
bie  Seftimmung  bes  XoufdjoertrageS,  baß  bie  ©djiffe  nad?  bem  SBraudj  ber  beiber* 
feitigen  Stbmiralttäten  auSgerüftet  fein  foüten,  englifa)erfeit«  baljin  ausgelegt,  baß  mit 
ben  Hbifo«  fämmtlia^e«  an  Söorb  befinbltd>  §anbwerf«aeug  au  übergeben  fei,  wöljrenb 
mit  ber  „ST^eti«"  gar  fein  $anbwerf«aeug  überlaffen  warb,  weil  nadj  englifd>m 
<8raud)e  bie  ©d)iff«l)anbwerfer  gegen  eine  monatliche  Zulage  bafür  felbft  forgen 
mußten.  «ud)  eine  llebergabeoerljanblung  aufaune^men  warb  abgelehnt,  ba  burd)  bie 
2^atfac&>  be«  laufte«  ba«  ®efa)äft  feine  ©rlebigung  gefunben  b,abe. 

Die  preußifdje  Äbmtralität  blatte  burdj  SSertyanblung  mit  bem  ©remer  ©enat 
unb  ber  fjannöoerfdjen  Regierung  inawifdjen  bofür  ©orge  getragen,  baß  ber  ,,£b>tt«" 
in  Sremerljabcn  für  ben  ©tnter  ein  3uflud)t«ort  gewährt  unb  fte  niajt  ebenfo  be= 
f^anbelt  werbe  wie  bie  beiben  2tbifo« ;  Ieiber  aber  war  ba«  ©etter  bauemb  fo  ungünfttg, 
baß  bie  Fregatte  bie  englifdje  Äüfte  nidjt  berlaffen  fonnte.  ©rft  im  Üttära  waren  bie 
£äfen  ber  Öftfee  infoweit  eisfrei,  baß  ba«  ©djjiff  unter  ©egcl  gefjen  fonnte;  Anfang 
Äpril  paffirte  bie  ,,$ljeti«"  ©fagen  unb  traf,  nadjbem  fie  unterweg«  nod)  auf  ber 
SRfjebe  bon  Sopertljagen  geanfert  blatte,  am  20.  Äbril  1855  in  Stteufaljrwaffer  ein. 

lieber  bie  ferneren  ©a)itffale  oon  „©efer"  unb  „SRecrutt"  ergeben  bie  in 
SBerlin  oorljanbenen  Hften  nidjt«;  burd)  freunbltdje  23ermittelung  unfere«  fLttad)63 
in  ?onbon  fjat  bagegen  35erfaffer  nadjfteb>nbe  Daten  au«  ber  englifdjen  Äbmiratität 
erhalten. 

Woa)  im  ftrübja^r  1855  würben  beibe  ©djiffe  nad)  ber  SKittelmeerftation 
entfenbet,  wo  gnglaub  bamal«  infolge  be«  Ärim*#riege«  fe^r  bebeutenbe  2Rad)tmittel 
oereinigte;  nad)  münblidjer  Ueberlieferung  foUen  f)kx  beibe  ©d^iffe  an  bem  Q3om* 
barbement  oon  Rinburn  teilgenommen  b;aben,  wo  im  flauen  ©affer  be«  Siman  ber 
redete  ^laft  für  Tie  gewefen  wäre. 

Die  „©efer"  blieb  im  SRittelmeer  bi«  1859,  „Wecruit"  fogar  bi«  aum 
Df tober  1861.  Dagegen  fe^rte  bie  ,,©e|er",  nad}bem  fie  in  ©oolwid)  rebarirt 
werben,  im  ÜHai  1861  naä)  bem  ÜWittelmeer  aurücf  unb  fanb  bort  bi«  aum  ^ult  1865 

SDiaTin«.«nnbf<»au.  1895.  7.  $eft.  24 


Digitized  by  Google 


362 


,W  unb  „©alamanber", 


wettere  SScrwenbung.  3u  biefem  3*ityunN  ^urbe  DaS  ®$iff  m  2Mto  außer  £>tenft 
geftettt  unb  warb  noa?  bte  1873  „used  for  Harbour  Service",  Hm  29.  Oftober  1873 
warb  bie  „3Befer"  in  öffentlicher  «uftion  in  «Walta  oerfteigert. 

„föecruit"  blieb,  nadjbem  er  in  (Styatfjam  reparirt  worben,  in  ber  $eimatt) 
unb  warb  bort  bis  1869  in  ©heernefj  $arb  in  töefewe  glatten;  am  20.  Oftober 
btefeS  ^abre«  würbe  aueb  btcfeö  ©d)iff  jum  SBerfauf  gefteM. 

$)ie  „EljetU"  enbliä)  ift,  naöjbem  ftc  unter  ^adjmann«  Äommanbo  an 
ber  großen  ©rbebition  nad>  Oftaften  oon  1859  bis  1862  teilgenommen  hatte  unb 
bann  »ietfaaj  als  ©djulf^iff,  $ulefct  als  Hrtiüeriefcbiff  oerwenbet  war,  1871  gleufoeitig 
mit  ber  Sörigg  „£>ela"  aus  ber  Ciftc  ber  tfriegSfaljracuge  geftridjen  worben. 

üDer  SRumpf  ber  „Xfjetis"  würbe  als  Äohlenbulf  weiter  oerwenbet,  ber  erft 
im  Safjre  1894  in  ©U&elmSfeaoen  aum  «bbrua)  »erfauft  worben  ift. 


Short  histories  of  H.  M.  Ships  „Weser"  and  „Recruit". 

„Weser." 

Received  (witb  the  „Recruit")  from  the  Prussian  Government  in  exchauge 
for  the  English  Frigate  „Thetis"  on  12th  Januar)  1855:  the  exchauge  being  considered 
complete  on  5,h  February  1855. 

Fitted  for  sea  at  H.  M.  Dockyard  at  Devonport  in  1855;  and  refitted  at 
Woolwich  in  1859. 

Between  April  1855  and  May  1859  she  was  employed  in  the  Mediterranean ; 
and  again  between  May  1861  and  July  1865,  when  she  paid  off. 

Between  1865  and  1873  she  was  used  for  Harbour  Service  at  Malta. 
On  29 th  October  1873  she  was  sold  by  Public  Auction  at  Malta. 


„Recruit." 

Received  (with  the  „Weser")  from  the  Prussian  Government  in  exebange  for 
the  English  Frigate  „Thetis"  on  12 lh  January  1855:  the  exchauge  being  considered 
complete  on  5th  February  1855. 

Fitted  for  sea  at  H.  M.  Dockyard  at  Devonport  in  1855. 

Between  April  1855  and  October  1861  she  was  employed  on  the  Me- 
diterranean Station. 

In  October  1861  she  returned  to  England,  and  was  refitted  at  Chatham 

in  1863. 

From  that  time  until  October  1869  she  was  in  Reserve  at  Home,  principally 
at  Sheerness  Yaftl. 

On  20«»  October  1869  she  was  sold  at  H.  M.  Dockyard  at  Sheerness. 


Digitized  by  Google 


Xit  ®t\al)xi\\,  reelle  bei  ber  fiogetung  ber  Äoblen  in  ben  93unletn  auftreten. 


3G3 


"Bit  (£?fal|ren,  totdi*  bei  tar  %&$tvnng.  t»*r  Hullen  in  tan 

UHRrrn  aitjtrttcru 

(SRit  einer  3ei<$nung.) 
Einleitung. 

$)ie  2rrage  über  bic  Urfadjen  ber  ©elbftentjünbung  ber  Sofjlen,  fonrie  ber 
Äc§lenga8erJ)lofionen  in  ben  ©unfern  bejro.  Caberäumen  ber  Skiffe  ift  in  ben  lefoten 
beiben  ^a^rjeljnten  ©egenftanb  mefyrfarijer  Unterfudjungen  gewefen,  beren  föefultate  in 
berfdjiebenen  93erbffentliä)ungen  niebergelegt  Horben  fmb. 

flU  bie  bebeutenbfte  Äbljanblung  ift  ba3  miffenfd)aftlid)e  ($utad)ten  ber  im 
^afjre  1875  unter  bem  93orfifce  bon  (£.  (£.  Gfjilber«  eingelegten  fbniglidj  engtifdjen 
Äommiffton  jur  (Erforfdjung  ber  Spontaneous  combustion  of  coal  in  sbips  ju 
betrauten,  toeld)e  für  faft  alle  fpäteren  bie$be3Üglid)en  Unterfudjungen  grunblegenb 
geblieben  ift. 

SöertfaoüeS,  einfd)lägigc3  2ttaterial  lieferten  auä)  bie  95er$anblungen  ber 
foniglid)  preufcifdjen  unb  fjanfeatifdjen  ©eeämter  burä)  bie  eingefjenbe  $eftftellung  ber 
Umftänbe,  unter  n>eld)en  in  ben  einzelnen  fällen  ©elbflentjünbungen  oon  flogen  ober 
ÄofjlengaSerolofionen  in  ©dnffen  aufgetreten  waren,  fotoie  eine  ffleif>e  oon  SBeröffent* 
lidjungen  in  3eitfd)riften,  SBrofdjüren  unb  $3üd)ern. 

Dr.  ^.  SWurf  nribmet  in  feinem  ©erfe  „Die  Chemie  ber  ©teinfoljle"  — 
tfeipaig  1891  —  ein  Sabitel  ber  SBerroitterung  unb  ©elbftentjünbung  ber  Äoljle. 

©ine  <Sd)rift  aus  bem  SReid)3amte  be§  $nncrn  00m  ^aljre  1889  beljanbelt  in 
gemeinfapdjer  Darftellung  bie  mit  ©teinfo^Ienlabungen  in  ©Riffen  berbunbenen  ®e* 
fafiren  unb  bie  9Wittel  ju  beren  SBerljütung. 

Unter  bem  Xitel  „fteuer  im  ©djiffe"  Ijat  ber  fönigltc^c  9iaoigatton$lefyrer 
SED.  Döring  im  ^a^re  1888  eine  93rofd)üre  ä^nlidjen  ^ntyaltes  oeröffentlidjt. 

$n  ben  Transactions .  of  tbe  Institution  of  Naval  Architects  oom 
^aljre  1890  befinbet  ftd)  ein  mit  ber  golbenen  üflebaille  »retegefrönter  Stoff  afc  oon 
^rofeffor  ©ioian      SennS  über  bie  foontane  ©ntjünbung  oon  floljlenlabungen. 

fcrtoäfmensioertfj  finb  aud)  bie  SBerfe  bon  Stomas  föewan,  Spontaneous 
Combustion  and  Explosions  occurring  in  Coal  Cargoes  —  Conbon  1882  —  unb 
ton  Dr.  §äpU,  „Die  ©elbftentjunbung,  befonberö  bon  <Sd)iplabungen"  2c.  — 
Bremen  1893  — . 

Unter  SSenufeung  ber  oorgenannten  Arbeiten,  fonrie  ber  (Erfahrungen,  welche 
im  ©erlaufe  ber  ^a^re  bie  faifeTlidje  üftarine  besüglid)  be3  33erf)alten3  ber  flogen  in 
ben  tfo^lenbunfern  ber  einzelnen  <5d)iffe  gewonnen  fjat,  ift  bie  oorliegenbe  Stbfanblung 
entftanben. 

I.  «bfalnitt. 

3ufammenfei;uug  unb  ©geufdjöfteu  ber  ®tein!o^Irn. 

ÜDie  ©teinfo^len  befte^en  aus  einem  (Gemenge  mannigfaltiger  unb  fornbli^irter 
SBerbinbungen,  beren  einzelne  93eftanbt^eile  t^eilö  organifd^er,  t^eils  unorganifa)er 
9latur  ftnb. 

24» 


Digitized  by  Google 


364        $te  ©efafjren,  welche  bei  ber  Lagerung  ber  Äoljlen  in  ben  »unletn  auftreten. 

Die  (Elentente  ber  organifä^en  ©eftonbtljeile  ber  ©teintol>le  ftnb  biefelDen, 
toeldje  bie  nod)  tyeute  lebenben  fangen  geigen,  aus  beren  rtefenljaften  SBorfaljren  ftdj 
bie  ©teinfoljlen  unaweifelfiaft  burd)  3erfefcung  gebilbet  (jaben,  nämlid)  äoljlenftoff, 
3Bafferftoff#  ©auerftoff,  ©tidfftoff  unb  in  geringer  SWenge  ©d)toefeL  ©ie  bilben  in 
btr  ©teintotjle  tljeilS  fefte,  tljetls  gasförmige  Sßerbinbungen,  beren  proaentifäje  3u* 
fammen[e|jung  unb  3Wifd)ung  bei  ben  einzelnen  ©teinfo^Ienarten  oerfdjieben  tft. 

Die  @afe  ftnb  bei  ber  ftufentoeifen  Umbilbung  ber  $flanjen  gu  ©teinfo^lot 
entftanben.  (Sie  tonnten  infolge  ber  über  ifjnen  lagemben  ©ebirgSmaffen  md)t  cnt* 
weisen  unb  befinben  ftd)  unter  tyeils  §otyem  bis  su  32  «tmofp^ären  beobadjtctem 
Drutfe  in  ben  ©teinfoljlen  eingefdjloffen,  bei  beren  3erfleinerung  fle  energifd)  ent* 
tt*id)en.  Die  beiben  mefentltc^ftert  gasförmigen  floljlenftoffüerbinbungen  ftnb  baS 
©umpf*  ober  ©rubcngaS  unb  bie  Äo^lenfäure. 

Die  unorganifdjen  SSeftanbtyeile  ber  ©teinfoljlen,  toeldje  jumeift  bte&fdjen* 
bilbung  betoirfen,  befielen  allgemein  aus  £§onerbe,  fdjtoefelfaurem  Äalf  (®ipS)  unb 
Ätefelfäure,  aus  ©d)wefelfieS  unb  «Halten  in  Heineren  ÜRengen.  Der  ©d)toefel  fommt 
als  unorganifdje  Serbinbung  in  ben  flogen  bemnad)  in  gnjeterlei  formen  oor,  als 
©ulpljat  im  fdjtoefelfauren  ßall  unb  als  ©utpljib  im  ©djtoef  elftes;  nur  lefctere  ^orm 
ift  auf  baS  SBerljalten  ber  ftofjlen  unter  getoiffen  JSebingungen  oon  $3ebeutung,  ba  fic 
ftct)  aerfefct  unb  bei  biefem  Vorgänge  aud)  bie  umlagembe  ©teinfoljle  beeinflußt. 

Die  ©teinfofjle  befifet  in  Ijotyem  ©rabe  bie  ©igenfdjaft,  auf  iljrer  Dberflädje 
©afe  anauateljen  unb  su  oerbidjtcn.  Die  Äbforpttonsfraft  oariirt  mit  ber  ©röfje  ber 
erponirten  g-läd)e  unb  ber  Temperatur,  ©ie  ift  bei  ben  einzelnen  Äoljlenarten  oer* 
f Rieben.  Die  am  toenigften  abforbireube  fto^le  nimmt  nad)  CetoiS  nod)  immer  6in* 
einotertel  ifjreS  33olumens  an  ©auerftoff  auf,  toätyrenb  mandje  Äoljlen  meljr  als  baS 
Dreifache  tyreS  SSolumenS  oon  bem  genannten  ®afe  au  »erbieten  oermögen. 

Die  «bforption  beS  ©auerftoff  es  ift  bei  beginn  rein  medjantfdjer  Statut; 
fpäter  tritt  eine  d)emifd)e  «ftion  ein,  inbem  bie  feiner  3eit  unter  i*uftabfd)luß  gebilbete 
©teinfo^le  eine  partielle  Drqbatton  juläßt.  ftrifd)  geförberte  Äofjle  aeigt  nad)  SRiajter 
eine  größere  abforbirenbe  Jfraft  als  fd)on  einige  3eit  lagembe.  öufttrorfene  Äo^le 
abforbirt  ©auerftoff  rafd)er  als  feud)te. 

IL  Stbfd)nttt. 
Urfadjeu  ber  Gelbftentaünbmtg. 

©otoofjl  burd)  ben  rein  med)ani)*d)en  SSorgang  ber  ©auerftoffoerbidjrung  tote 
ben  bamit  gleid)aettig  auftretenben  d)emifd)en  $roaef$  ber  Drtybation  oon  £o$le  wirb 
©arme  eraeugt. 

Der  oon  ber  Äofjle  oerbidjtete  ©auerftoff  ift  d)emifd)  befonbers  totrffam  unb 
gefjt  in  biefem  3uftanbe  mit  bem  Äo^lenftoff  unb  ©afferftoff  ber  Äofjle  SBerbtnbungen 
ein,  wobei  Äo^lenfäure  unb  ©affer  entfte^t. 

Die  bura)  bie  tnea>nifdje  ©auerftoffaufna^me  eraeugte  ©arme  fteigert  bie 
orobirenbe  ©irhtng  beS  ©auerftoff eS;  ber  DipbationSproaeß  felbft  tft  aber  aua)  toieber 
oon  ©ärmeenftoicfelung  begleitet  unb  giebt  alfo  gleiajfaüs  «nlaß  tut  Xemperatut* 
et^ö^ung,  fo  baß  eine  »eitere  99efc§leunigung  beS  a)emtf^en  Vorganges  unb  bamit 


Digitized  by  Google 


3)ie  Gefahren,  treibe  Bei  bet  £agenmg  ber  Rotten  in  ben  S3unfem  auftreten. 


365 


eine  fortf<$reitenbe  Erwärmung  erfolgt  ©o  fann  fontinuirlid)  bie  Temperatur  raftf 
anftetgen  unb,  wenn  eine  genügenbc  9J?enge  ©auerftoff  au«  ber  umgebenben  Suft  ju* 
geführt  unb  bie  entfte^enbe  ©ärme  nid)t  burdj  StuSftra^lung  abgeführt  wirb,  eine 
(Sntjünbung  ber  flogen  auftreten. 

Äuf  bie  (Energie  bes  DjrobationSprojeffeS  unb  bie  bamit  oerbunbene  ©efafjr 
ber  ©elbftentjünbung  ber  tfo^le  muß  bemnadj  audj  oon  wefentlidjem  ©influffe  bie 
Temperatur  ber  Suft  fein,  aus  melier  bie  floljle  ben  ©auerftoff  entnimmt,  fowie  ieber 
äußere  SBorgang,  weldjer  eine  Temperaturerhöhung  ber  Äoljle  herbeizuführen  im  ©tanbe 
ift.  £$e  b^öb^r  bie  Temperatur  ber  ben  ©auerftoff  liefemben  Suft  ober  ber  Äofjle  felbft 
ift,  befto  lebhafter  wirb  ber  DröbationSprojeß  »erlaufen  unb  befto  rafdjer  fic^  bie 
©ärmejunatyrae  oolt$iehen. 

jDie  ÜKenge  beS  abforbirten  ©auerftoffeS  ift,  abgefehen  oon  bem  Slufnahme* 
»ermögen  ber  einzelnen  Äohlengattungen  unter  oerfd)iebenen  Temperaturen,  abhängig 
bon  ber  ©röße  ber  Dberftädje. 

©tücffobjen  werben  bafjer  weniger  $ur  ©elbftentjünbung  als  Äleinfofjlen  neigen 
unb  SohlengruS  wie  Äo^Ienftaub  bie  größte  $<U)tgfeit  hierfür  befifcen. 

T)ie  3eTft"rfcI"ng  *>er  Äohle  wirb  einerfeits  bnrdj  bie  medjanif<hen  SBor* 
gänge  beim  Transport  aus  ber  3ea)e  in  bie  SSunfer  fowic  burd)  bie  Bewegung  ber 
ffohlen  bei  bem  Arbeiten  beS  ©d)iffeS  auf  ©ce,  anbererfeits  burd)  gewiffe  ph tjflfalifdje 
unb  d)emifä)e  fcinwirfungen  her&orgerufen. 

T)ie  in  ben  Sohlen  etngefdjloffenen  ©afe  bebten  ftd)  burd)  bie  (Erwärmung 
ber  £of)le  aus  unb  jerfprengen  biefe. 

(Sine  ähnlia>  Motte  fpielt  ber  ©djwefelNeS  bei  feiner  ajemif^en  Umfefeung  in 
fdjwefelfaureS  ©fenoröb.  hierbei  jerflüftet  er  bie  Äoljle  unb  fdjafft  bem  ©auerftoff 
neue  HbforptionSfläthen. 

Qiefer  UmwanblungSprojeß,  weldjen  ber  ©cb>efelftes  oorjugSweife  in  feudaler 
Suft  unb  bei  feiner  SBertheilung  erleibet,  ift  außerbem  oon  einer  ©ärmeentwitfelung 
begleitet,  weldje  jwar  an  unb  für  fidj  eine  ©elbftentyünbuug  ber  Äoljlen  nidjt  ju 
bewirten  oermag,  aber  immerhin  auf  ben  DxöbationSprojeß  ber  Äof)le  oon  Einfluß 
ift  unb  baljer  mittelbar  bie  ©elbftentjünbung  ber  Äobjen  oeranlaffen  fann,  wenn  bie 
©djwefelfiefe  in  größeren  Sttengen  unb  in  Äoljlen  oorfommen,  beren  ÄbforpttonS* 
fähigfeit  für  ©auerftoff  groß  ift  T)ie  leitete  Bebingung  muß  erfüllt  fein,  benn 
8hd)terS  b^at  beregnet,  baß  ßobje  mit  einem  ©djwefelfieSgehalt  oon  1  pßt  bei  plöfe* 
lieber  Orobation  ber  ©d)wefelfiefe  unb  SluSfdjluß  jeber  Wärmeableitung  ftd)  unter 
normalen  95cr^ältniffen  höa)ftens  bis  72°  C.  erbten  fann. 

SDiefe  Temperaturfteigerung  wirb  in  ber  $raris  aber  wohl  nie  erreicht  werben, 
ba  hier  bie  SJorauSfefeungen,  unter  benen  ber  SGÖertb,  gefunben  worben  ift,  nid)t  3utreffen. 

5Die  frühere  Annahme,  baß  ber  «ßrojentgehalt  an  ©djwefelfieS  allein  einen 
SNaßfilab  für  bie  Neigung  ber  ffohle  $ur  ©elbftentjtinbung  gebe,  muß  bab>  fallen 
gelaffen  werben.  Sfod)  1>at  bie  Erfahrung  gelehrt,  baß  einzelne  f^wefelfieSarme  Äohlen 
ftd)  entjünben,  wogegen  gewiffe  tfohtenarten  mit  großem  ©a)wefelfieSge$alt  feuerfidjer  ftnb. 

©inen  einigermaßen  fixeren  SlnljaltSpunft  für  bie  Beurteilung  ber  ©elbft* 
entaünblidjfeit  ber  Äc^le  giebt  nad)  SewiS  bie  geud^tigteitSmenge,  weld)e  eine  wä^renb 
mehrerer  Tage  an  ber  Suft  getroefnete  Äofjle  jurücTbe^ält. 


Digitized  by  Google 


366 


2>te  ©efafren,  welche  bti  ber  Sagerung  ber  Äofjlen  in  ben  ©unfern  auftreten. 


Die  abforbirenbe  Äraft  ber  flof>le  ift  um  fo  fjö^er,  je  gTÖßer  tfjr  fteuäjtigfeits* 
geaalt  bleibt. 

Die  geuajtigfeit  ber  atmoMärifajen  ?uft  fomie  äußerliajeS  «nfeu^ten  ber 
Äob>n  burd)  fliegen  ober  ©eewaffer  &at  an  unb  für  fidj  genommen  feinen  begünftigenben 
(Einfluß  auf  bie  ©etöftentjünbung;  flc  förbert  ieboef)  bie  ©jobation  ber  <5cb>efeffiefe, 
unb  es  treten  bann  bie  bei  biefer  betriebenen  ©irfungen  auf. 

ferner  giebt  es  einzelne  Äof)lenf orten,  toetaje  in  Söerü^rung  mit  ©äff er  3er* 
fallen,  wobura)  für  eine  größere  (Sauerftoffabforption  günftigere  93err)ärtniffe  ge* 
fdjaffen  »erben. 

93ei  einzelnen  fdjroer  abforbirenben  Äoljlenforten,  toeldje  infolge  biefer  i^rer 
©genfdjaft  3ur  <5elbftent$ünbung  nid)t  neigen  mürben,  pflegt  bie  ^udjtigfeit  bie  Dyo* 
bation  31!  begünftigen,  wäljrenb  fie  bei  an  fid)  ftarf  abforbirenben  fd)ioefelrie$armert 
Äofjlen  ber  Drtjbation  entgegemoirft,  ba  bie  flbforptionöfätyigfeit  burdj  baS  «u&= 
trorfnen  bebeutenb  gefteigert  wirb. 

9?adj  biefen  Erörterungen,  beren  SRtdjtigfcit  burd)  bie  befannt  geworbenen 
Umftänbe  bei  ber  (Entjünbung  001t  ftoljlenlabungen  fowie  burdj  umfaffenbe  $krfudje 
bebeutenber  ftadjleute  beftätigt  wirb,  ift  bie  ©elbftentjünbung  ber  ©teinfofylen  im 
©$iffe  abhängig: 

1.  5Bon  ber  ®röße  ber  Sunferräume. 

a)  3C  größer  bie  53unfer  finb,  in  befto  größerem  Umfange  befinben  fid)  in 
tynen  audj  ©teilen,  oon  benen  eine  etwa  auftretenbe  größere  ©ärmeentwitfelung  infolge 
ber  bebeutenben  Waffen  beö  umlagemben  fajledjt  leitenben  flofylcnmateriate  nidjt  me$r 
abgeführt  werben  fann. 

b)  3C  gtößer  bie  einzelnen  53unferräume  finb,  befto  meb,r  »erben  bei  arbeitenbem 
©djiffe  bie  Äob,len  in  ^Bewegung  fommen,  fia)  aneinanber  reiben  unb  jerfleinem. 

2.  2Jon  ber  §ö$e,  au«  weldjeT  bie  flof/len  in  bie  ©unfer  gef^üttet 

werben. 

3«  größer  biefe  $öb>  ift,  befto  mefjr  werben  bie  Äoljlen  jerfleinert  unb  baburdj 
bie  Dxnbattonsflädjen  oergrößert. 

3.  S5on  ber  ©ef tr>af f en^cit  ber  Äoljlen  l>infi£r)tlic^  i^rer  ©igen* 
fdjaft,  ©auerftoff  $u  abforbiren. 

Ö-rifcr)  geförberte  Äob^le  jeigt  allgemein  eine  große  SlbforptionSfätytgteit  für 
©auerftoff. 

4.  S3on  ber  C^röße  ber  $ur  Verlobung  gelangenben  ftofylenftücfe. 
(Starf  grufige  Äofyle  wirb  eb>r  jur  ©elbftent^ünbung  neigen  al$  (Stütffoljle. 

5.  SBon  ber  Äotyäfion  ber  tfo^le. 

SBeim  Transport  unb  ^erlaben  fowie  im  <Scf>iffe  felbft  aerfällt  Äo^le  oon 
geringer  flofjäfion  rafd^er  unb  bilbet  mefjr  ©ru$  als  fold>  oon  Iwljer  Äob,äfion. 

6.  5ßon  bem  fteudjtigfetts*  unb  bem  ©djwefelfteSgeljalt. 

7.  SJon  ber  in  ben  Äofjlenräumen  unb  um  biefelben  Ijerrfa>enben 
Temperatur. 

£>iefer  lefcte  $unft  ift  befonbers  auf  ben  neueren  SriegSfdjiffen,  weld)e  mit 
Ijofjem  Äeffelbrutf  fahren  unb  bei  benen  bie  Äeffel  unter  bem  ^anjerbetf  fielen,  für  bie 
©elbftentsünbung  ber  Äofjlen  oon  f>oh>r  93ebeutung. 


Digitized  by  Google 


2)ie  ©efab>en,  »elcfje  frei  ber  Saaeruna.  ber  Äo^Ien  in  ben  »unfern  auftreten. 


3G7 


3)ie  Temperaturen  in  ben  Datnpffeffeln,  welche  früher  nur  120°  C.  betrugen, 
futb  jefct  auf  über  190°  C.  geftiegen.  3)aburch  wirb  gegen  bie  anliegenben  Sohlen* 
bunferwänbe  eine  wesentlich  größere  ©ärmemenge  auSgeftrahlt  als  bei  ben  älteren 
^cpiffcn. 

3)aS  ^anjerbeef  oerhinbert  eine  lebhaftere  Suftjirfulation  unb  bamit  eine 
wirffame  Äbfühlung  ber  Sohlenbunferwänbe.  $>iefe  unb  mit  ihnen  bie  anliegenben 
fielen  erleiben  batjer  eine  bie  ©elbftent^ünbung  ftarf  förbembe  ©rwärmung. 

III.  «bfchnitt. 

SSorftcfjtSBtaftregefa  jwr  Verhütung  üon  Selbftent$Mtbuugeu  ber  Sohlen. 

^at^bem  bie  Urfadjen  ber  (Selbftentjünbung  ber  Sohlen  erforfd)t  finb,  laffen 
fid)  and)  bie  3flafjregeln  überfehen,  welche  gur  möglichen  SSer^ütung  ber  ®efat)r  ju 
treffen  finb. 

3)iefel6en  werben  jweierlei  Art  fein,  foldje,  welct)e  bereits  bei  bem  Söau  ber 
©tb^iffe  $ur  Ausführung  ju  gelangen  haben,  unb  fold)e,  welche  in  ber  J£>anb  beS  ©djiffs* 
fommanbos  bejw.  ber  bie  Sohlenbcf Raffungen  unb  SSerlabungen  bewirf enben  $e* 
hörben  liegen. 

SÖtc  bie  Ermittelungen  über  bie  Sohlenbunferbränbe,  welche  in  ber  faifer* 
lid)en  ÜJlarine  unb  auf  £)anbelsf ct)tffeit  beobachtet  finb,  ergeben  hoben,  bilben  ein  ftarfer 
©ruS»  unb  fteuchtigfeitsgehalt  ber  Sohle  fowie  bie  oon  ben  Seffeln,  Üiauajfängen  ic. 
auf  bie  Sohlenbunferwänbe  ausgezahlten  ©ärmemengen  bie  bebeutenbften  Urfaajen  ber 
3elbftent3ünbung. 

liefen  fünften  wirb  bafjer  auch  befonbere  AufmeTtfamfcit  juauwenben  fein. 

£)ie  größere  ober  geringere  Neigung  beftimmter  Sotjlenforten  jur  ©elbft* 
entjünbung  wirb  wegen  ber  praftifch  fct)r  fajwierigen  (Ermittelung  biefer  ©igenfdjaft 
nur  in  einseinen  fällen  beriieffichtigt  werben  fönnen. 

«Soweit  befannt,  ift  bei  ben  für  9)?arineawetfe  brauchbaren  inlänbifchen  Sohlen* 
forten  eine  <Selbftentsünbung  fet>r  feiten  wahrgenommen  worben.  es  bleibt  biefe 
Gigenfdjaft  bei  ber  SBefdjaffung  oon  Sohlen  baher  allgemein  aufjer  Jrage  un0  rc^TD 
baS  ©üteüerhaltntfj  ber  Sohle,  b.  f>.  ih*e  SJerbampfungSfähigfeit,  ©abladen*  unb  fltaua> 
bilbung,  fowie  ein  mögliajft  geringer  ©ruSgehalt  als  ©runblage  für  bie  23efd)affung 
angenommen. 

93ei  ben  für  ©thiffSjwctfe  geeigneten  inlänbifdjen  Sohlen  fpielt  aud),  foweit 
bisher  ermittelt  ift,  ber  <Sd)wefelfieSger)alt  feine  gef at)rbringenbe  Wolle ;  fein  55orfommen 
in  ben  entfpredjenben  (Sorten  ift  nid)t  bebeutenb. 

(5twaS  anberS  liegen  bie  $krt)ältniffe  im  AuSlanbe,  wo  bie  ©efdjaffung  oon  in  ber 
2Warüte  befannten  beutfd)cn  ober  englifcfjcn  Sohlen  nur  bereinjelt  311  ermöglichen  ift. 
$uSlänbifd)e  Sohlen  müffen  gewöhnlich  Innfichtlich  ihrer  £)eijfraft  unb  guten  93er* 
feuerungScigcnf ct)aften  auf  Ireu  unb  (Glauben  angenommen  werben. 

£)aS  «Schiffsfommanbo  ift  gewöhnlich  nur  in  ber  Vage,  baS  UrfprungSgebiet 
unb  ben  3eitpunft  ber  ftörberung  bejw.  Anlieferung  ber  Sohlen  mit  einiger  (Sicherhett 
in  (Erfahrung  S«  bringen,  fann  fich  im  Uebrigen  aber  ein  Urtr)eil  über  bie  SJerwenb; 
frarfeit  ber  Sohle  nur  nach  bem  Ausfefjcn  bilben. 


Digitized  by  Google 


3G8       35tc  Gefahren,  reelle  bei  bet  fiagetung  ber  flogen  in  ben  »unfern  auftreten. 


jDa  es  ein  beftimmtes  äufeeres  (Srfenmmg3$cid)en  ber  größeren  ober  geringeren 
ÄbforptionSfähigfeit  ber  Sohle  nic^t  giebt,  fo  wirb  ftd)  fytt  bie  Unterfud)ung  begüglid) 
ber  Neigung  gur  ©elbftentgünbung  nur  auf  einen  etwa  gefat}rbringenben  größeren 
©tt)wefelrteSgehalt  gu  erftreefen  hoben,  Wetter  gumeift  burd)  bas  SBortommen  gahlretd)er, 
beutlitt)  erfennbarer  ©lättdjen  oon  gelber,  metaltglängenber  ^arbe  wahrnehmbar  ift. 

Wia)t  feiten  liegt  jebod)  ber  ©djwefelfieS  in  fo  feiner  ©ertheilung  in  ber 
Sot)le,  baß  feine  Gegenwart  felbft  in  größerer  üWenge  nid)t  ot)ne  ©eitereS  gu  fel)en  ift. 

@S  giebt  aber  eine  oon  Dr.  SDiudf  angegebene  einfache  SWethobe,  <5(b>ef elftes 
naa)guweifen,  welche  aud)  an  93orb  amoenbbar  ift. 

einige  ©tücfe  ber  gu  prüfenben  Sohle  werben  fein  gepuloert  unb  mit 
©<hwefelätt)er  ober  «lfot)ol,  noch  beffer  mit  Hetzer  unb  ffiaffer,  in  einem  ©laSgefäße 
gef Rüttelt;  hierbei  fefcen  fia)  bie  ©chwefelrieStheilchen  in  ber  ^lüffigfeit  tt)eils  an  bem 
©oben,  theilS  an  ben  ©anbungen  beS  <5tt)üttelglafeS  beutlid)  fichtbar  ab,  unb  e$  bilbet 
ihre  Wenge  als  SWittelwertt)  mehrerer  93erfud)e  einen  ungefähren  flWaßftab  für  baS 
©efammtoorfomraen  beS  ©a)wefelfiefcS  in  ber  betreffenben  Sohle. 

3>er  fteuchtigfettSgehalt  ber  Pohlen  ift  gwar  nur  unter  beftimmten  ©ebingungen 
oon  Hinflug  auf  bie  ©elbftentgfinbung ;  ba  fia)  aber  in  ben  meiften  fällen  nicht  beur- 
theilen  (äffen  wirb,  ob  biefe  ©ebingungen  bei  ber  oorliegenben  Sohlenforte  gutreffen 
ober  nicht,  fo  ift  eS  rathfam,  bie  Sohlen,  wenn  irgenb  möglitt),  troefen  in  bie  ©unfer 
gu  ftauen.  Daher  erfa)eint  es  empfehlenswert!),  bie  Sohlen  bis  gum  Transport  an 
©orb  in  bebeeften  Zäunten  gu  lagern  unb  aud)  währenb  ihrer  Uebernahme  an  ©orb 
oor  Wegen  unb  ©eewaffer  möglid)ft  gu  fd)üfcen. 

3)ie  (entere  gorberung  wirb  fid)  gwar  nid)t  immer  erfüllen  laffen,  ihr  ift  aber 
{ebenfalls  naa)  Sräften  naa)gulommen,  wenn  bie  <Sd)iffe  eine  längere,  ununterbrochene 
Weife,  befonberS  burd)  bie  Sropen,  anzutreten  haben. 

ferner  fmb  unter  allen  Umftänben  bie  gu  ben  Sohlenbunfern  führenben  ©eff* 
mengen,  burd)  weld)e  Waffe  einbringen  fann,  fo  bid)t  gu  galten,  baß  febeS  £)urd)fi(fem 
oon  (See*  ober  <3pülwaffer  auSgefd)loffen  bleibt. 

Äuf  längeren  ununterbrochenen  Weifen  ift  bie  Änborbnahme  frifd)  geförberter 
Sohle  fo  weit  als  möglid)  auSgufcfcließen,  benn  es  ift  beftimmt  nad)gewiefenf  baß  eine 
größere  3lngat)l  ©elbftentgünbungen  bei  frifa)  aus  ber  ®rube  an  ©orb  oerlabencn 
Sohlen  aufgetreten  ift. 

%n  ber  £>auptfad)e  wirb  aber  baS  Stugenmerf  barauf  gu  richten  fein,  baß  bie 
Sohlen  in  möglid)ft  großen  ©tücfen  in  bie  ©unfer  gelangen  unb  niä)t  burch  unoor* 
fid)tigeS  Uebernehmen  unnöthig  gerfleinert  werben. 

©et  Änfauf  oon  Sohlen  ift  baher  unter  fonft  gleichen  ©erhältmffen  einer 
Sohle  oon  größerer  Sot)äfion  ber  ©orgug  gu  geben. 

$n  feinem  ^alle  ift  ber  gewöhnlich  am  ©oben  ber  Sohlenprähme  gurücf' 
bleibcnbe  ftaubförmige  ©ruS  in  bie  ©unter  gu  nehmen,  ftudj  muffen  in  $efeteren  oor 
ber  Sohlenübernahme  ©ruS  unb  Sot)lenftaub,  foweit  es  bie  ©erhältniffe  geftatten, 
entfernt  werben. 

3)er  Sohlengrus  bietet  bte  rclatio  größte  DrtjbationSoberfläö)e  bar  unb  tann 
baher  felbft  bei  Sohlen  geringerer  ÄbforptionSfähigfeit  leicht  gur  ©elbftentgünbung 
©eranlaffung  geben. 


Digitized  by  Googl 


2>te  ©«fahren,  n>el<$e  Bei  ber  fiagerung  ber  flogen  in  ben  «unfern  auftreten.  369 

Äm  gefährliihften  ift  bie  Gegenwart  beS  ©rufe«  ba,  wo  et  eine  reichliche 
©auerftoffeufuhr  erfährt;  ba«  ift  unter  ben  ftüllöffnungen  ber  ©unter.  <£S  fann 
unter  Utnftänben  fa>n  gefahrbringenb  werben,  ben  nach  ©eenbigung  ber  flogen- 
Übernahme  gewöhnlich  auf  ben  DetfS  angehäuften  ©taub  unb  ©ruS  burch  bie  ©unter* 
Öffnungen  in  bie  ©unter  gu  werfen,  wo  er  btreft  unter  ben  ©unferlöchern  in  fteter 
©erüfjrung  mit  wechfelnber  2uft  liegen  bleibt 

Daher  ift  $u  empfehlen,  biefe  iRucfftänbc  beS  ©efohlenS  in  ©ärfen  in  bie 
£>eiaräume  ju  bringen  unb  fofort  $u  oerfeuern. 

3ur  ©ermeibung  einer  ftarfen  3^Heinerung  in  ben  ©unfern  wirb  ba,  wo 
baS  Äot)lennehmen  oon  mehreren  DetfS  aus  ju  bewirten  ift,  wenn  es  bie  25er^ältntffc 
geftatten,  baS  Stoffüllen  oon  bem  ben  Äofjlenbunfero  $unäd)fi  Hegenben  Decf  £u 
erfrreben  fein.  $ebe  Ventilation  burd)  bie  ftohlenmaffe  ift  gefahrbringenb;  es  bürfen 
baljer  bie  ©unfertt)üren  in  ben  ^ei^räumen  nicht  gleichzeitig  mit  ben  ©unierfüll* 
Öffnungen  längere  3eit  geöffnet  bleiben. 

©on  gleicher  2öid)tigfett  wie  bie  ©ermeibung  ber  3e^eincrun9  DCT 
ift  ber  ©d)ufc  berfelben  bor  einer  äußeren  Erwärmung. 

Die  Aufgabe  ber  ©chiffSfommanboS  wirb  hierbei  fein,  bie  Ventilation  ber 
$eijräume  mit  ben  oort)anbenen  ©entilationsoorridjtungen  nach  SWöglichfeit  ju  unter* 
galten  unb  barauf  $u  achten,  baß  bie  ©efleibung  an  ben  Äeffeln  unb  fflauchfängen  fia) 
ftets  in  gutem  3uftanbe  befinbet. 

Dura?  forgfältigeS  Neffen  ber  Temperaturen  in  ben  einzelnen  Steilen  ber 
Äofjlenbunkr  wirb  fidj  in  ben  meiften  ftällen  fd)on  berSöeginn  einer  gefat)rbrohenben 
(Erwärmung  ber  Äohlen  ermitteln  laffen. 

©in  etwa  aufgetretener  Äofjlenbranb  wirb,  falls  fi<h  ™d)t  burd? 
«bfperren  aller  £ot)lenbunferöffnungen  im  Äeime  erftidfen  läfct,  burd)  ©nfprifcen 
oon  Saffer  ober  Dampf  in  möglichfter  <Hähe  beS  ermittelten  freuerherbes  $u 
löfchen  fein. 

9fach  mehrfach  gemalten  Erfahrungen  eignet  fid)  Dampf  beffer  als  Söaffer. 

Die  oon  mehreren  (Seiten  empfohlene  ©erwenbung  oon  flüffiger  Äo^lenfäure 
3um  ©rftiefen  beS  freuers  hat  bis  jefct  ben  erhofften  ©rfolg  noch  nicht  aufauweifen. 

©obalb  irgenb  wela)e  Streichen  eine  ©elbftentjünbung  oermuthen  laffen,  finb 
bie  Xf)üxm  beS  betreffenben  ÄohlenbunferS  in  ben  .£>ei$räumen  $u  f^licßen  unb 
nicht  eher  2Wann|d)aften  in  bie  ©unter  ^inetnsuf^icfeii,  als  bis  burd)  eine  wirffame 
£)berfläd)enbentilation  beS  ©unters  baS  ©ort)anbenfetn  einer  oon  fdjäbltchen  ©afen 
freien  Öuft  gewährleiftet  ift. 

Die  flamme  einer  in  bie  ©unter  gehängten  Daoofdjen  ©icherheitslampe 
barf  bann  oon  feinem  bläulichen  Cidjtfegel  umgeben  fein. 

Die  gleich  bei  bem  ©au  ber  ©chiffe  gur  ©erhütung  einer  gefteigerten  (Sr* 
wärmung  ber  Äot)len  in  ben  ©unfern  31t  treffenben  üttajjnahmen  werben  fia?  nach 
ben  jeweiligen  lofalen  ©erhältniffen  $u  richten  haben. 

Bilgemein  wirb  banaa)  au  ftreben  fein,  cinerfeits  biejenigen  ©unferwänbe, 
Welche  in  ber  9iähe  ber  tfeffel,  Waud)fänge  unb  <Sd)ornfteine  liegen,  burd)  eine  wirffame 
©efleibung  oor  ber  SBärmeftrahlung  $u  fchüfeen,  anbererfeits  bie  befte  mögliche  ©enti* 
lation  ber  Äeffel*  unb  föauchfangräume  einzurichten. 


Digitized  by  Google 


370  0ef<U)ren,  roel<$e  bei  ber  Lagerung  ber  Äoblen  in  ben  »wntern  auftreten. 


Da  an  ben  SJunfermänben,  weldje  fidj  in  ber  9Mb>  bet  Äeffel  jc.  unb  9laucb> 
fange  befinben,  bte  größte  äußere  ©ärmewirfung  ftattfinbet,  fo  werben  auc$  f>terb>r 
Xemperaturmefjrohre  311  legen  [ein. 

3m  allgemeinen  empfiehlt  es  ftd>,  bie  Kemper  aturmefjrofjre  in  Hbftänben  oon 
2  m  boneinanber  anjuorbnen. 

3um  teilen  eines  etwa  aufgetretenen  23ranbeS  werben  bie  an  93orb  vor- 
fjanbenen  freuerlöfcljeinridjtungen  genügen. 

Da  baS  Ginfüfjren  oon  Dampf  in  bte  33unfer  oon  fompetenter  ©eite  noäf 
als  baS  wtrffamfte  ütttttel  eradjtet  wirb,  fo  btirfte  bie  allgemeine  Slnorbnung  t>on 
Söunferlöfdjoentilen,  beren  SRoljranfchlüffe  bis  in  bie  flftttte  beS  23unferS  $u  führen 
wären,  ins  Sluge  $u  faffen  fein. 

lieber  bie  ®röße  ber  einzelnen  93unfer  unb  bie  $öb>  ber  ©djüttöffmtngen 
faffen  fitt)  23orf Triften  nidjt  auffteüen.  Daß  bon  ©orbwanb  31t  ©orbwanb  quer 
tnxdf  bas  ©c^iff  laufenbe  ©unferräume  bureb,  i'ängsfdwtten  geteilt  werben,  geflieht 
fcb>n  aus  anberen  als  ben  $ur  33erfjütung  ber  3ertleinerung  ber  Äoblen  gebotenen 
föütffitt}ten. 

frür  alle  aus  ber  ©rbße  unb  «norbnung  ber  Äofjlenbunfer  refulttrenben  Sin* 
wirfungen  auf  bie  ©elbftentsünbung  ber  flogen  laffen  fu$  beftimmte  borbeugenbe 
Maßregeln  im  Sittgemeinen  niajt  treffen. 

IV.  abf^nitt. 
ÄobJengaScjplofionctt.   Urfatfjen  ber  (^ploftonen, 

SD3tc  bereits  in  ber  (Einleitung  gefagt,  enthalten  bie  Äofjlen  meljr  ober 
weniger  <&afe  eingefdjloffen,  beren  £>auptbeftanbtf)eil  baS  erplofionsfäbMge  (Sumpf* 
ober  ©rubengaS  bilbet. 

DiefeS  ($aS  ift  färb*,  gefdjmatf*  unb  gerudjloS.  SGBefentltd)  leidjter  als  bie 
atmofp$ärifc$e  Suft  —  fein  fpegiftfajes  ®emic§t  auf  ?uft  bejogen  beträgt  0,557  — , 
ftetgt  es  aus  ben  tfo^len  auf  unb  fammelt  ftdj  unter  ben  DetfS  ber  Äotylenbunfer  an. 

Dura)  Unbidjtt)eiten  ber  ©Rotten  bringt  es  unter  Umftänben  audj  in  bie  ben 
Äotylcnbunfern  anliegenben  Üiäume. 

Das  @as  brennt  mit  fa)Wacf>  leuajtenber  flamme  unb  ift  bei  beföränftem 
Luftzutritt  ni$t  ejplofib.  9flifci&t  fi$  bas  <&a$  bagegen  mit  ber  fünf*  bis  feä>Sfaü)en 
töaummcnge  Luft,  fo  beginnt  feine  (SrplofionSfäljigfeit,  weldje  bei  ber  neunfachen  2uft* 
menge  ipr  SNarimum  erreicht  unb  bei  ber  fecb>f)nfaa)en  aufhört. 

(Selbpentpnblia)  ift  baS  ftaS  nia)t;  es  gehört  ju  feiner  (Sntsünbung  eine 
offene  flamme  ober  ein  rot!)  glüfjenber  Äörper,  wie  baS  lebhafte  freuer  einer  3igarre 
ober  Sabafepfeife. 

GS  ift  ferner  beobachtet  worben,  baß  eine  an  ftd}  niebt  erplofionSfätyige  ®aS* 
menge  oon  Sumpfgas  burdj  bie  Hnmefentyett  oon  in  ib>  fein  bertb,eiltcm  Äoljlenftaube 
mit  @rplofion*erfdjetnung  oerbrennt. 

Die  ©ntwitfelung  ber  erplobirenben  ®afe  in  ben  flofjlenräumen  ift  im  Hü» 
gemeinen  abhängig: 

1.  93on  ber  Söefctyaff  enljett  ber  ßotyle. 


Digitized  by  ( 


$ie  ©«fahren,  wetcfje  bei  ber  fiaaenntg  ber  Jtofjlen  m  ben  »unfern  auftreten. 


371 


93a<f*  unb  ftettfoljlen  enthalten  mefyr  ®afe  eingefajloffen  als  magere  ober 
antfjracirtfdje  Äofylen. 

2.  93on  ber  Äoljäfion  ber  Äofyle. 

3e  letzter  eine  &o$te  aertrümmert  werben  fann,  befto  mefjr  wirb  ben  in  ifjr 
eingefötoffenen  ©afen  ein  ©ntweiajen  ermögltty. 

3.  Von  ber  3eit,  welche  feit  ifjrer  ftörberung  au«  ber@rube  »er» 
ftoffen  ift. 

ftrifd)  geförberte  flogen  aeigen  eine  ftärfere  ®aSauSftraf)lung  als  fajon 
langer  lagernbe,  boa)  ift  bei  ßefeteren  eine  (JjrplofionSgefaljr  audj  nid)t  auSgefdjloffen. 

4.  Von  ber  3erftütfelung,  welche  bie  #of)le  bei  bem  Transport, 
bem  ©inftüraen  in  bie  ©unter  unb  bem  in  ©ee  ferner  arbeitenben 
©djiffe  erleibet. 

9tadj  ber  3*tHeinerung  ber  Stollen  fönnen  bie  eingefdjloffenen  ®afe  entweihen. 

5.  Von  ber  Xemperatur  ber  Äoljle. 

Dura)  bie  Eemperaturftetgerung  werben  bie  ®afe  im  $nnem  ber  Äofyle 
ausgebest  unb  jerfprengen  infolge  ber  babei  erlangten  größeren  Spannung  bie 
Äofylenftütfe. 

6.  Von  ber  Äenberung  beS  SuftbrudfeS  unb  ^eudjtigfeitsgeljaltes. 
(SS  ift  beobadjtet  worben,  bafc  bei  plöfclidj  ftarfem  fallen  bes  SßarometerS  bie 

6fl>lofionSgefaljr  aunimmt.  ©benfo  beförbert  ber  rafa)e  SBeajfel  oon  Srodenfyeit  unb 
fteudjtigfeit  bie  ®aSauSftra§lung. 

V.  «bfajnitt. 
Vorfidjtamaffregeltt  jttr  Vermutung  ber  (JjplofionSgefaljr. 

Die  oorljer  jur  Vergütung  einer  ©elbftentaünbung  ber  Sohlen  erwähnten 
ÜRtttel  unb  2flafjregeln  werben  im  Allgemeinen  au$  einer  GjplofionSgcfa^r  ent* 
gegenwirfen. 

Die  Uebernaljme  frifdj  geförberter  Äo^len  ift,  wenn  möglidj,  au  oermeiben; 
beSgleia^en  Ades,  was  au  einer  3e*ftüdfelung  ber  Äo^len  beiträgt,  weil  baburdj  bie 
©afe  frei  werben  unb  ber  ju  einer  ejplofionSfäfjigen  Verbinbung  füfjrenbe  Äotylenftaub 
gilbet  wirb. 

Das  wirffamfte  SWittel  jur  Vergütung  einer  (Srplofion  ift  aber  bie  ftetige 
(Entfernung  ber  ftd)  jwiföen  Äoljlen  unb  Dctf  anfammelnben  ©afe  burdj  eine  um* 
faffenbe  ©6erfläö}enDentilation. 

hierbei  ift  bie  Änorbnung  $u  treffen,  bafj  in  allen  ©den,  audj  awifdjen  ben 
DetfSbalfen,  eine  ßuftjirfulation  ftattfinben  fann.  Die  Ventilation  mu§  in  beftimmten 
^erioben  erfolgen,  unb  es  ift  empfehlenswert^,  hierfür  befonbere  3cnlTifugaloentilatoren 
aufaufteüen,  welaje  bie  fcr)tecr)te  ?uft  farausf  äugen.  Der  3utritt  ber  frifc^cn  £uft  wirb 
gegenüber  bem  ©augefaual  burdj  ein  feft  eingebautes  SRoljr  a"  erfolgen  fjaben.  ©inb 
ieboa)  für  eine  fünftlid^e  Ventilation  bie  erforberlidjen  93ebingungen  nid)t  oor^anben, 
fo  mufj  in  beftimmten  3eiträumen  burd)  bie  ©unfcrfüllbffmingen  am  beflen  mittelft 
GinfüfjrenS  eines  ©inbfatfeS  an  bem  einen  unb  «uffefcenS  eines  Slbfü^rungSrofjreS  an 
tan  entgegengefefeten  tfotylenbunferenbe  eine  Snftairfulation  bewirft  werben. 


Digitized  by  Google 


372       2>ie  ©efafjren,  roe&he  bei  bet  fiagerung  ber  «ofjlen  in  ben  »uniern  auftreten. 

Da«  Oeffnen  nur  einer  emsigen  9lbjug«öffnung  ift  ungenügenb  unb  unter 
Umftänben  fogar  gefahrbringend  ba  burdj  bie  eine  Oeffnung  nur  ein  befchr&nfter 
3^eil  bes  ©afe«  abgeführt  wirb  unb  ber  in  ben  Grfen  unb  ©infein  wie  jwifchen 
ben  Detf«balfen  aurücfbletbenbe  föeft  ftch  mit  ber  nadjftrömenben  Cuft  in  folgen  S3er* 
hältniffen  bereinigen  fann,  baß  ein  fjeftig  ejcplofibe«  ©aSgemenge  entfielt. 

Da  ba«  93orhanbenfein  be§  ©umpfgafe«  ftch  Weber  burdt)  ^arbe,  noch  ®erucf> 
anzeigt,  alfo  ohne  ©eitere«  fid)  finnlich  nicht  wahrnehmen  läßt,  fo  ift  ftet«  bie  größte 
Sorficht  geboten. 

Söeber  in  ben  ©unfern  noch  bitht  bor  ben  geöffneten  93unferlöä>nt  barf 
offene«  Sicht  gebrannt  werben. 

«udj  ift  ba«  ^Betreten  ber  ©unter,  wenn  biefelben  längere  3ett  gefajlojfen 
waren,  mit  brennenber  pfeife  ober  3igarre  su  berbieten. 


FUmme.  Boi  b%  ftllt  sieb 

Die  8clir»fflrten  Figuren  stellen  den  bläulichen  Lichtkegel  d»r.  A*T  S»n"  K°rb- 


<£>anj  befonbere  SBorftcht  ift  anzuempfehlen  bei  plöfclidjem  Söarometerfall,  ba 
ein  foIa)er  erfahrungsgemäß  bie  (Sntwitfelung  größerer  ®a«mengen  im  (befolge  hat 

3ur  Verhütung  einer  ©rplofion  bürfen  bie  Äohlenräume  nur  mit  einer  gu* 
berläffigen  ©ichcrhett«lampe  betreten  werben,  beren  flamme  bie  etwa  oorhanbenen  ©afe 
burch  beftimmte  Sßerfmale  anzeigt. 

©et  ber  in  ber  Httarine  aur  3eit  gebräuchlichen  D  ab  ofehen  ©icherheitälampe 
mafy  ftch  ba«  Storhanbcnfein  gefährlicher  ©afe  baburdj  bemerfbar,  baß  bie  frlarame 
fith  bergrößert  unb  bon  einem  blauen  Öichtfegel  umgeben  wirb. 

Dicfc  Grfajeinung  tritt  fchon  bei  «nwefenheit  bon  etwa  2  p$t.  ©umpfga« 
auf  unb  wäthft  erheblich  mit  ber  projentualifchen  3unahme  beffel6en. 

Die  oorftehenben  friguren  geben  ein  ©üb  ber  flamme  bei  berfchiebenen 
2Hif<hungen  bon  ©a«  unb  2uft. 

95or  bem  Eintritt  in  bie  Äohlenbunferräume  muß  junächft  in  ber  Sicherheit«* 
lampe  burd)  3"ru*5^hcn  be«  Dochte«  eine  Heine  flamme  ^erqefteüt  fein. 

Die  Campe  wirb  im  SBunfer  langfam  in  ftet«  bertifaler  Sage  oom  ftußboben 
in  bie  $>ö&>  gehoben  unb  beobachtet,  ob  ftch  bie  flamme,  wie  borher  angegeben,  etwa 


Digitized  by  Googl 


Xtt  beutföe  eeeljanbcL 


373 


wranbert.  3utreffenbenfatf3  muß  bie  Campe  auf  ben  ©oben  geftellt  unb  bie  flamme 
hird)  3urüdfsief)en  bes  Dodjte«  ausgelöst  ober  burd)  Umfüllen  beS  DrafytaöJinberS 
ummrffam  gemalt  werben. 

Das  BuSlöfdjen  barf  niemals  burdj  ÄuSblafen  gefdjefjen. 

Der  Sunfer  ift  fobann  nidjt  e^er  $u  betteten,  bis  burdj  eine  energtfdje  93en- 
tifonon  bie  fdjäblidjen  ©afe  entfernt  worben  finb. 

Die  ©idjerljettslampen  ftnb  ftets  gut  in  <5tanb  gu  galten.  Das  Dra^tnefc 
nui§  rein  fein  unb  überaß  btd)t  anf fließen;  es  barf  fid)  fetneSfatls  ertyifcen,  ba  fonft 
i$on  burdj  bie  etwaige  §ofje  Temperatur  beS  DraljteS  eine  ©aSejplofion  erfolgen  lann. 

Allgemein  »erben  alle  in  ber  oorfte^enben  Stbfjanblung  jum  ÄuSbrud  gebrauten 
SBorfiajtSmaßregeln  fidj  ntäjt  immer  treffen  laffen. 

<5S  ift  aber  niö)t  $u  bezweifeln,  baß  burd)  bie  ©eobadjtung  ber  angegebenen 
Regeln,  foweit  eS  bie  obwaltenben  SSer^ältniffe  geftatten,  ftt^on  eine  große  ©idjeri)ett 
gegen  bte  <5elbftentaünbung  ber  fto^len  ober  bie  <£fp!oftonSgefa$r  erreicht  wirb. 


Statt  Dr.  Weu&aur. 

Die  aümäfjltdje  Umwanblung  ber  Jhtlturftaaten  ber  ®egenwart  aus  arferbau* 
tTeibenben  (Staaten  in  ^nbuftrieftaaten  ift  eine  £l)atfadje,  weldje  Ijeute  einem  QtotiUl 
ni<$t  mtf)X  unterliegen  lann.  Die  außerorbentlidje  ©ntwitfelung  ber  medjanifdjen 
§ülfsmittel,  nämlitt)  ber  SSetrtebSfräfte  fowoljl  —  Dampf  unb  (SIeftriaität  —  wie  ber 
§ülf$mtttel  3U  tnbuftrieüer  £t)ätigfeit  —  ber  SWafajinentedjnif  —  mögen  babei  in 
böserem  3Raße  treibenbe  Urfadjen  gewefen  fein  als  baS  Söebürfniß.  Slls  tljre  un- 
mittelbare ftolgc  ift  {ebenfalls  bie  fojiale  Umwälzung  anaufetjen,  weldje  bie  öeoölferung 
beS  ßanbeS  in  Unmengen  in  bie  großen  ©täbte  trieb,  51t  $nbuftrtearbeitern  madjte, 
iljre  SBebürfniffe  außerordentlich  fteigerte  unb  bamit  anbererfeits  wieber  ben  treibenben 
ftaftor  Vergab,  meiner  bie  gewerbliche  S^ätigfett  gu  immer  neuen  Änftrengungen  oer* 
anlaste  unb  biefelbe,  ba  für  it)re  Sßrobufte  ber  Slbfafc  im  ^nlanbe  nidjt  me^r  genügte, 
;ur  2hijfud)ung  frember  üttärfte  trieb. 

Die  92ad}barftaaten,  ber  europäische  ÜÄarft  überhaupt,  fonnten  für  eine  ber* 
artige  53eftrebung  nur  oerljältntßmäßig  furje  Qtit  genügen.  Denn  bte  inbuftrielle 
Sntwttfelung  ift  eben  ben  Shtlturftaaten  Europas  gemeinfam,  unb  bie  natürliche  ftolge 
biefer  gemeinfamen  ©ntwicfelung  fonnte  unb  fann  nur  bie  Errichtung  oon  3otIfdjranfen 
gegen  gleichartige  ©raeugniffc  ber  9ladjbarlänber  fein. 

Der  (Schuft  ber  hetmifchen  ftnbuftrie  ift  baS  gemeinfame  unb  berechtigte  23e- 
ftreben  aller  mit  ber  ®ewerbtfjättgteit  oerfnüpften  Äreife.  Die  Regelung,  welche  in 
bent  ©anbelsoerfeljr  ber  Äulturftaaten  oon  felbft  eintritt  burch  bie  93tlligteit  ber  föot)* 
ftoffe,  welche  bem  einen  ober  anberen  (Staate  $ur  Verfügung  fteljen,  burch  günftige 
«ethaltniffe  für  bie  §erfteüung  ber  ©aaren,  ober  enblidj  burch  bie  Dualität  ber 
lederen,  finbet  nur  auf  eine  fet)r  befa^ränfte  3a^l  inbuftrieöer  Urjeugniffe  gleia^mäfeige 
Äntuenbung. 


374 


2>er  beutfd)e  See^cmbel. 


Da«  ©oftem  ber  $anbelsoerträge,  an  ftd)  unzweifelhaft  baju  geeignet,  ber 
(Sntwicfelung  ber  betreffenben  oertragfchliefjenben  tfänber  einen  meljr  ober  weniger 
langen  (Spielraum  gewähren,  fann  auf  ber  anberen  ©eite,  inSbefonbere  innerhalb 
ber  europäischen  ©taaten,  $u  fdjweren  ©chäbtgungen  führen,  ba  burdj  bie  ^eftlegung 
ber  33erhäftniffe  auf  einen  längeren  3e*traum  hinaus  ber  ^nbuflrie  ber  »ertrag- 
fchliefjenben  ©taaten  (Gelegenheit  gegeben  wirb,  ihre  ©ettbewerbsfähigteit  auch  auf  oorljer 
beftrittenen  Gebieten  $u  erhöh01  °ber  au$3ugletd)en. 

HuS  ben  im  ÜBorftehenben  angebeuteten  allgemeinen  Ur jachen  ertlärt  fich  baS 
93ebürfnijj  aller  ßulturftaaten,  Slbfafcmärfte  bort  &u  fudjen,  wo  eine  eigene  Qnbufrrie 
entJoeber  gar  nicht  »orhanben  ober  fo  unauSgebilbet  ift,  bafc  bie  ©infuhr  überall 
erwünfehter  ftultureraeugniffe  als  jwingcnbe  Wotljwenbigfeit  auftritt.  (Sbenfo  erflärt 
fich  aus  jenen  ftaftoren  baS  95eftreben  ber  tfulturftaaten,  bie  $Hot)ftoffmärfte  beS  über* 
feeifdjen  91uSlanbes  für  fich  bienftbar  au  machen  unb  burdj  tnbuftrielle  Arbeit  in  ^d^ere 
SBerthe  umjufe^en. 

Wenn  bie  Üenbcnj  jum  übcrfeeif(hen  £>anbel$oerfehr  felbftoerftänbltch  unb 
nothgebrungen  fo  alt  ift  wie  bie  ©<hifffat)rt  felbft,  fo  haben  boct)  ba$  3eitalter  beS 
Kampfe«  unb  ber  inbuftriellen  £)ochfruth  fowie  bie  burdj  bie  Entwicklung  ber  £e<hnif 
beftimmten  «enberungen  ber  flulturoerhältniffe  eine  in  ber  ®efct}tchte  ber  ÜWenfa>heit 
unerhörte  ©tetgerung  im  Weltfjanbel  unb  in  ber  ©ecfdjiff fahrt  heroorgebra(ht. 

Die  Stellung,  welche  Deutfdjlanb  in  bem  Wettbewerb  ber  Nationen  um  bic 
Eroberung  überfeetfther  SWärtte  einnimmt,  ift  in  ihrer  (Entwicklung  eine  fo  raptbe 
gewefen  unb  in  ihrem  gegenwärtigen  ©tanbe  eine  oerhältnifjmä&ig  fo  bebeutenbe,  bafj 
ein  Eingehen  auf  eingelhciten  um  fo  mehr  angezeigt  erfcheint,  als  fich  barauS,  unb 
jwar  gerabe  auf  ©runb  ber  bisherigen  beutfehen  ?eiftungen,  eine  noch  erheblichere 
©tetgerungSfähigfeit  beS  beutfehen  $anbels  nachweifen  lägt. 

Die  gemeinfame  Üenbena,  weldje  allen  SBeftrebungen  jur  Erweiterung  beS 
beutfehen  £)anbels  unb  jur  Erfchltefjung  überfeeifcher  Hbfafegebiete  eigen  ift,  baS  ift  baS 
SMtrcben  ber  Unabhängigmachung  oon  ber  früheren,  ja  noch  jefet  bis  ju  einem  gewiffen 
($rabe  »orhanbenen  englifchen  ©eoormunbung,  einer  Unabhängigmachung,  welche  ftd) 
fowohl  auf  ben  £>anbel  an  fich  als  auch  auf  bie  £>anbelswege,  inSbefonbere  auf  bie 
Entwicklung  ber  beutfehen  ©eefchifffahrt  bezieht. 

Slber  erft  feit  Deutfajlanb  fich  auf  ftch  felbft  befann,  feit  hinter  ben  beutfehen 
im  BuSlanbe  unb  hinter  ber  Entfaltung  ber  beutfehen  £)anbelsflagge  baS  Deutfche  Weich 
ftebt,  erft  feit  man  fich  im  ftuälanbe  baran  gewöhnt  hat»  bie  beutfehe  ÄriegSflagge  fich 
entfalten  ju  fehen,  erft  feit  biefer  3^1  ift  bem  $anbel  fowohl  wie  ber  ©eefchifffahrt 1 
bie  ©runblage  gegeben,  auf  welcher  biefelbe  fich  gebeihlich  in  bem  Wettbewerb  mit . 
übermächtigen,  jahrhunbertclang  auf  allen  ÜÄeeren  h^fchenben  Wationen  weiter  ent* 
witfeln  fann. 

Die  beutfehe  §anbel$flotte  ift  ihrem  Sonnengehalt  nach  h«ute  bie  awette  ber 
Welt.  $hre  Entwtcfelung  ift  fett  einer  längeren  Wethe  oon  fahren  eine  burchauS: 
ftetige.  Wenn  babei  eine  Hbnahmc  in  ber  flngahl  ber  gahtjeuge  fich  bemertbar  macht, 
fo  jeigt  ftch  auf  ber  anberen  ©eite  eine  3unat)me  beS  EonnengehaltS.  Die  Urfaa>e 
bafür  liegt  in  bem  Söeftreben,  ^ahrjeuge  oon  größerer  Sabefähtgteit  au  bauen,  ba  nach 
ber  Entwicklung  ber  Sechnif  ber  Gegenwart  ber  ©errieb  folajer  ^ahraeuge  ft<h  nic^C 


Digitized  by  Googl 


2>er  beutfcbe  ©eebcmbel. 


375 


höher  fteßt  als  früher  bcr  entfprcchenb  Heineren  ©rfnffe.  SBährenb  im  $aljre  1875 
bic  beutfdje  $anbclsffotte  4602  ©chüte  mit  1068383  föegiftertonnen  netto  sä^ltc,  zeigt 
baS  go^t  1894  bic  $aty  oon  3729  ©Riffen  mit  1522058  töegtftertonnen.  Die 
Abnahme  ber  ftaljraeuge  crflärt  fich  aber  außerbem  burdj  ben  9iiebergang  ber  ©egel; 
fdnfffahrt,  reellem  erft  in  ben  legten  $mi  bis  brei  fahren  eine  ^eriobe  neuen  Stuf- 
fdjroungeS  folgte.  Die  Qaty  beutfdjen  ©egelfduffe  betrug  im  ^ahre  1875  4303 
mit  878385  föegiftertonnen,  im  %a$xt  1894  2713  mit  698356  föegiftertonnen.  Die 
3^1  beutfehen  Dampffchiffe  bagegen,  welche  im  ^a^re  1875  nur  299  ©chiffe  mit 
189998  föegtftertonnen  betrug,  ift  bis  jum  ^ahre  1894  heraufgegangen  bis  auf 
1016  Dampfer  mit  823702  föegiftertonnen.  Da  bie  SranSportfähigfett  ber  Dampfer 
auf  baS  Dreifache  ber  fcransportfäfjigfeit  eines  ©egelfchtffeS  oon  gleichem  föaumgehalt 
gefaxt  wirb,  fo  mürbe  bie  XranSportfäfngleit  ber  beurfdjen  #anbelSflotte  für  1894 
fitfi  auf  3169462  föegiftertonnen  ftellen. 

2Rit  ber  SSermehrung,  inSbefonbere  ber  beutfehen  $anbelSbampferflotte,  ift  bie 
(Errichtung  neuer  regelmäßiger  $anbelsmege  £>anb  in  $anb  gegangen,  ©ir  werben 
bei  ber  ^Betrachtung  ber  einzelnen  Slbfafe*  unb  ^JrobuftionSgebiete  auf  biefen  $unft 
prücfjufommen  b^aben.  (^leict)  hier  mag  aber  bie  hWi  auffaüenbe,  für  bie  beutfcfje 
©eefdjifffahrt  gewiß  überaus  erfreuliche  Xfjatfaty  feftgeftcllt  werben,  baß  einer  beutfehen 
8i  heberet,  nämlich  bem  9torbbeutf<hen  Sloub  in  93remen,  ber  SRuhut  zufällt,  in  ber 
ÄuSbefjnung  feiner  SSetriebe  bei  SCBeitem  an  ber  ©pifce  aller  9H)coereien  ber  SGßelt  ju 
fielen  unb  mfolgcbeffen  zweifellos  als  ber  an  fich  widjtigfte  g-aftor  im  ©eltoerfebr 
Zur  (See  zu  gelten.  Die  betriebe  ber  ©efellfchaft  erftrerfen  fid)  belnnittlicb,  über  9torb 
unb  ©übamerifa,  3lfieu  unb  Sluftralien,  abgefehen  oon  ben  europätfehen  Linien.  SBir 
werten  batjer  bei  ber  Betrachtung  ber  einzelnen  ^anbelSgebiete  bem  9?orbbeutfd)en 
l'loüb  beS  Defteren  begegnen. 

SÖPaS  junäd)|t  ben  ©efammt-^anbelsoerfehr  beS  Dcutfdjen  föeidjes  anlangt,  fo 
betrug  berfelbe  (im  ©pejialhanbel)  im  %af)Tt  1882  6323082000  2)iarf,  im  ftahre 
1894  betrug  ber  ©efammt-fpanbelsoertehr  Deutfc^lanbs  7337013000  2Karf,  b.  h-  ber 
beutfdje  £>anbelSoerfehr  fpt  um  mehr  als  1000  SWiUionen  in  einem  Zeitraum  oon 
12  fahren  zugenommen,  ©in  wefentlicher  Xtyil  ber  Steigerung  entfällt  babei  auf 
ben  überfeeifetjen  £>anbelSüerfef>r  unb  foll  bei  ben  einzelnen,  fpäter  anzuführenben 
fcänbern  befonberS  beleuchtet  werben. 

^ntereffant  ift  eine  Betrachtung  ber  gleichzeitigen  ©ntwicfelung  anberer  euro* 
päifcher  Cänber.  Der  ©efammthanbcl  ©nglanbs  (©eneralhanbel)  betrug  im  ^afjre  1892 
etwa  40  3ttillionen  ^futtb  Sterling  (etwa  800  üfttütonen  Üttarf)  weniger  als  1882; 
ber  £>anbel  gfranfreichS  jeigt  1892  (©pezialhanbel)  ein  ÜKinuS  oon  700  üttillionen 
^rancS  gegen  1882;  bcr  §anbel  ©elgienS  weift  (für  bie  entsprechenden  ^ab^rc)  ein 
SDiinuS  oon  30  üflülionen  ftrancS  auf;  ber  .^anbelSoerfehr  Italiens  ift  um  faft 
240  üRilltonen  tfire  zurüefgegangen;  ber  £>anbel  DefterreidVUngarnS  geigt  einen  föütf* 
gang  oon  etwa  90  Millionen  ©ulben;  ber  §anbel  SRußlanbS  hat  um  etwa  300  ü)iillioncn 
töubel  abgenommen  ic. 

©enn  bie  im  95orftehenben  angeführten  3iffcrn  au(^  mx  cm  wnflffö^rer 
Änhaltspunft  betrachtet  werben  fönnen,  fo  jeigt  boch  ein  ©tubium  ber  ©njeljiffern 
jebeS  Jahres,  baß  bie  f)in  gegebenen  (Enbrefultate  ben  pofittoen  ©chluß  auf  bie  fort-- 


Digitized  by  Google 


376 


2>er  beutfdje  ©ee^anbel. 


bauernbe  gleichmäßige  $anbelSfteigerung  beim  3)eutfchen  Weiche  ertauben,  Währenb  bei 
bat  genannten  anberen  ©taaten  entweber,  wie  bei  ftranfreict),  fflufjlanb,  Italien  unb 
Gnglanb,  ein  nennenswerte)«  föücfgang  ft<h  nachweifen  läßt  ober  bei  ben  übrigen  Cänbern 
minbeftenS  oon  einer  Ärt  ©tiüftanb  beS  $anbels  in  ben  legten  ael)n  Sauren  gebrochen 
werben  muß. 

$)ie  Erfolge  beutfeher  ©ewerbthättgfeit  foringen  um  fo  mehr  in  bie  Äugen, 
wenn  man  in  ffiedmung  sieht,  baß  5)eutfd)lanb  ein  armes  8anb  ift  unb  bei  ©eitern 
nicht  fo  oiele  wertvolle  fllohftoffe  auszuführen  oermag  wie  anbere  europaifd)e  ßänber. 
CSS  überwiegt  bat)er  bie  einfuhr  oon  fRohftoffen  bie  SluSfur)r  ganj  erheblich;  anberer* 
feits  ift  bie  Ausfuhr  oon  ^abrtfaten  ber  (Einfuhr  berfelben  wefentlich  überlegen:  $m 
ga^re  1882  betrug  bie  beutfdje  einfuhr  an  9iot)ftoffert  2097  ÜRiflionen  STOarf,  bie 
3luSfur)r  971  SWiHionen  ÜHarf;  bis  sunt  %at)xe  1893  ift  bie  einfuhr  oon  föohftoffen 
geftiegen  auf  2828  äJctöionen  2Rarf,  bie  Ausfuhr  gefunfen  auf  762  SKiöionen;  bie 
einfuhr  oon  $abrifaten  betrug  1882  ben  ©ertt)  oon  1031  Sflillionen  üflarf,  bie 
SluSfu^r  ben  ©erth  oon  2217  Millionen;  im  %af)n  1893  betrug  bie  einfuhr  oon 
ftabrtfaten  1134  2flitlionen  9Warf,  bie  Ausfuhr  2330  2tttlItonen. 

Unter  ben  überfeeifdjen  aufjereuropäifdjen  (Gebieten,  mit  benen  Deutfctjlanb  im 
£)anbel  ftet)t,  nehmen  bie  bereinigten  ©taaten  oon  Amerifa  bei  ©eitern  ben  erften 
$lafe  ein.  ©ir  f)aUn  in  ihnen  auch  gleichzeitig  baSjenige  £anb  zu  fe^en,  welches  in 
einem  faft  auSfd)lie{?lidj  fortfdjreitenben  SKaße  Abnehmer  beutfeher  ^ßrobufte  unb  Öieferer 
oon  föohftoffen  ift.  ^m  ftahre  1860  betrug  bie  einfuhr  beutfeher  ©aaTen  nad)  ben 
bereinigten  (Staaten  (naa)  ben  amenfanifdjen  ©tatiftifen  für  bas  am  30.  $um  enbenbe 
3-iSfaljahr)  18530000  fcolfarS,  im  ^afjre  1870  27  2Dciüionen,  im  ^ahre  1880 
52  üttiüionen,  im  $ahre  1890  99  2ttiüionen  SDollarS.  ^m  ^ahre  1893  betrug  bie 
beutfdje  Ausfuhr  nach  ben  bereinigten  ©taaten  354  ÜJftüionen  üttarf.  3>er  Abfall 
oom  Sahre  1890  bis  iefct  erflärt  fich  aus  zwei  Urfachen:  einmal  ift  bie  Ziffer  beS 
Jahres  1890  wefentlich  höh«  babura),  ba§  bas  ftnfrafttrcten  ber  SWac  $ttnle»*#tll 
mit  ihren  ^rohtbttiozöüen  in  Amertfa  oor  ber  Ühür  ftanb,  unb  baß  infolgebeffen  eine 
ftarfe  SMehreinfuhr  fetten«  ber  einfuljrhänbler  ftatthatte.  2)ie  $ahre  1892  unb  1893 
brachten  bann  in  ben  bereinigten  ©taaten  einen  fehr  ftarlen  wirthfdjaftlichen  s3?ieber= 
gang,  aus  welchem  bie  9Kinbereinfuhr  europaifetjer  Gr^eugniffe  fich  erflärt.  ©eit  ber 
üttitte  beS  oorigen  Jahres  ift  belanntlid)  bie  Ginfuhr  wieber  fehr  ftarf  im  ©adjfen 
begriffen. 

$n  bemfelben  Sflafje  wie  bie  einfuhr  beutfd)er  erzeugniffe  nach  ben  ber= 
einigten  ©taaten  ift  bie  Ausfuhr  oon  bort  nach  S5eutfa)lanb  gewachfett.  Diefelbe 
erreichte  im  $ahre  1893  bie  ©umme  oon  458  SWiütonen  SKarf.  $>ie  §auptauSfuhr= 
artifel  oon  Dcutfdjlanb  nach  ben  bereinigten  ©taaten  fmb  (ihrem  ©eru)e  nach)  halb* 
feibene  ©aaren,  SRohzucfer,  ©trumpfwaaren,  wollene  $uct}*  unb  3eugwaaren,  ©anbfehuhe, 
^arbenbrucfbilber,  5lni(in,  ©efoinftwaaren,  büdjer,  harten,  ÜHufifalien,  ©olb=  unb 
©Überpapier,  buntes  Rapier,  Shlorfalium,  Porzellan,  mufifalifche  $nftrumente,  itein* 
wanb,  feine  tfeberwaaren  jc.  ^n  ben  ©infuhrartifeln,  welche  ©eutfchlanb  oon  Amerifa 
bezieht,  finb  jumeift  töohprobufte  ber  bobenwirthfehaft  unb  beS  bergbaueS  oon  ©e* 
beutung,  in  erfterer  Sinie  baumwolle,  (betreibe,  Petroleum,  Xabaf,  Jhtpfer,  unb  fobann 
^Jrobufte  ber  biehsucht,  wie  ^leifch,  ©chweinefchmala  jc.    3)ie  ©eltauSftellung  in 


Digitized  by  Google 


25«  beutfcf>e  ©ee^anbel. 


377 


©§icago  fyat  für  bie  Verbreitung  ber  Äenntniß  beutfdjer  inbuftrieller  Grjeugniffe  einen 
überaus  mächtigen  ^)ebel  abgegeben.  Wadj  bem  üftißerfolg,  weldjen  (£>eutfd)lanb  burdj 
feine  SBet^etligung  an  ber  SBJeltauSfteüung  in  ^Ijilabetyfjia  $u  ocrjei^nen  hotte,  mar 
baS  Auftreten  ber  beutfdjen  ^nbuftrie  in  ber  muftergültigen  Seife  unb  in  ber  ©roß* 
artigleit,  wie  fie  jum  TtyH  banf  ber  ©eihülfe  beS  Weites  in  Chicago  gefdjehen  tonnte, 
niajt  nur  ein  bringenbeS  (Srforberniß  für  bie  Wehabilitirung  beutfdjer  ©ewerbethätigfeit, 
fonbcm  es  fyat  audj  in  ber  Sthat  baju  beigetragen,  eine  große  SWenge  oon  Vorurteilen 
in  Amerifa  über  ben  Raufen  ju  werfen  unb  bie  Artung,  ja  bie  Vewunberung  oor 
ber  beutfdjen  @ewerbetf)ätigfett  $u  befeftigen. 

$)ie  praftifdjen  Erfolge  ber  ß^icagoer  SöeltauöfteUung  fönnen  für  3>eutfdjlanb 
in  feinem  ^alle  ausbleiben,  unb  fie  würben  fidj  längft  gegeigt  fyaben,  wenn  nicht  bie 
rorrthfchaftliche  tfage  in  ben  Vereinigten  ©taaten  eine  3eit  tieffter  Wiebergebrütftheit 
hätte  buräjmadjen  ntüffen.  Ü)aß  etwa  in  ber  nädjften  3eit  in  Amerifa  eine  eigene 
^nbuftric  fict)  entwirfein  unb  bamit  bie  ©infuhr  üon  2ftanufafturwaaren  bom  AuSlanbe 
überflüffig  werben  fönnte,  baran  ift  nicht  $u  benfen.  £)as  ©ewaltmittel  ber  3ttae 
£tnleb*VÜl  unb  tt)rer  ^rohibittoflötle  t)<*t  im  großen  ©anjen  Wiemanbem  met)r 
gefdjabet  als  ben  Amerifanern  felbft.  £ie  Verfchledjterung  ber  wirtb;fa)aftli(b;en  Ver* 
hältniffe  in  ben  Vereinigten  ©taaten  burä)  ftaftoren,  welche  meift  auf  mnerpolirifdjen 
Verhältniffen  rub>,  unb  bereu  Ausführung  hier  nicht  am  $lafee  wäre,  bie  Ver* 
minberung  ber  ©mwanberung  infolge  biefer  wirttjfchaftlichen  Äonjunftur  öertjmbem 
gegenwärtig  nodj  ftärfer  als  fonft  baS  Aufblühen  ber  amerifanifchen  ©ewerbethätigfeit. 

©ir  haben  fdjließltch  einen  Sölirf  auf  bie  Vermittler  beS  beutfchen  ©ce^anbels 
mit  ben  Vereinigten  (Staaten  ju  werfen. 

$)er  (Seeberfehr  fonjentrirt  fielt)  im  großen  (Sangen  auf  bie  beiben  #aupt* 
rhebereien  QeutfajlanbS,  nämlich  ben  Worbbeutfdjen  Slopb  oon  Bremen  unb  bie 
§>amburg*Amerifamfche  $adetfaf}rtgefellfchaft  oon  Hamburg  unb  (Stettin.  $)er  Worb* 
beutfdje  Sloob  machte  im  $ahre  1894  mit  feinen  <Sd)neUbanwfern  105  Weifen  nach 
5Jew  9)orf,  mit  ber  Wolanb*Ötnie  (^rachtlinie)  oon  Bremen  20  Weifen  nad)  Wew  9)orf, 
mit  fetner  3Wittelmeers£ime  45  Weifen.  $)ie  Hamburger  $atfetfat)rt  machte  mit  ihrer 
Vinie  oon  Hamburg  94  Weifen,  mit  ber  3flittelmeer=Stnie  22  Weifen  unb  mit  ber 
Cinie  oon  (Stettin  20  Weifen.  3)a$u  lommen  bie  Weifen  ber  Vremer  Dampfer  nach 
Baltimore.  Abgefehen  oon  ben  beiben  genannten  Webereien  finb  eine  größere  HDtenge 
fleinerer,  tfjcils  $)ampffchiffs=,  tfjeils  (SegelfchiffSsWhebereten  an  bem  beutfd)en  Verfehr 
mit  Worbamerifa  beteiligt. 

$)as  Deutfehthum  in  ben  Vereinigten  (Staaten,  bejw.  ber  Umftanb,  baß  unter 
ben  54  Millionen  Vewohnern  ber  Union  fict)  mehr  als  7  ÜRillionen  eingewanbeTte 
Ü)eutfa)e  befinben,  hat  an  ber  Verbreitung  ber  beutfdjen  ©aaren  in  ben  Vereinigten 
Staaten  einen  weit  geringeren  Anteil,  als  man  glaubt,  ©enn  auch  im  Allgemeinen 
ber  auSgewanberte  CDeutfc^e  fi<h  in  einen  Abnehmer  beutfa^er  SBaare  oerwanbeln  bejw. 
bie  heimathlidjen  Cfraeugntffe  anberen  $robuften  Dorfen  follte,  fo  fommt  bo<h  biefer 
©efid)tspunft  gerabe  in  ben  Vereinigten  (Staaten  weniger  als  anberswo  $ur  (Geltung. 
T)vc  übenoiegenbe  Xheil  ber  ausgewanderten  3)eutftt)en  ift  im  Amerifanerthum  ooll= 
fommen  aufgegangen,  erft  feit  einem  Vierteliahrhunbert,  feit  ber  Einigung  Deutfch^ 
lanbS,  fann  man  baoon  fbrea)en,  baß  ber  J)eutfa)e  im  AuSlanbe  unb  insbefonbere  in 

aKorine.9üinb!4on.  1Ä95.  7.  ^t]L  25 


Digitized  by  Google 


378 


2)ct  beutle  (Seeljcmbel. 


Amerita  io  oicl  föütfenftärhmg  gewonnen  l)at,  bafj  et  [ein  Stoterlanb  niajt  gerabe$u 
verleugnet. 

Von  oicl  ftärferer  SBirfung  ift  offenbar  bie  beutfaje  ©imoanberung  in  <5üb= 
amerifa  —  Sörafilien  unb  Argentinien  —  geioefen.  Dirne  auf  ben  ©efifyspunft  ber 
Anfiebelung  Deutfdjer  in  ben  betreffenben  ©ebieten  ba$  cntfdjeibenbe  ©ewidjt  legen  ju 
mollen,  ift  ber  ©nflufj  auf  ben  beutf^en  ©eefjanbel  bennoa)  ganj  unoerfennbar. 

©a«  aunädjft  ben  bcutfdjen  $>anbel  mit  Sörafilten  anlangt,  fo  befinbet  fta> 
berfelbe  in  einer  ftänbigen,  nid>t  unerheblichen  3««a^c.  $al?Te  1881  belief  fta> 
bie  beutfdje  Ausfuhr  nacb,  53rafilien  auf  10486000  ÜRarf  unb  ift  feitbem  in  einer 
gang  erljeblidjen  Steigerung  geblieben.  $m  $af)rc  1893  erreichte  bie  beutfdje  Ausfuhr 
bortljtn  62216000  üftart;  bie  ©infu^r  aus  Sörafilien  nad)  Deutfdjtanb  ift  Don 
4893000  aflarf  (1881)  auf  niät  weniger  als  125770000  üflarf  (1893)  gemac&fen. 
£>auptgegenftänbe  ber  ©infuljr  oon  ©rafilicn  naa)  Deutfdjlanb  finb:  Saffee,  mit  meljr 
als  99  amiltonen  üWarf,  SCa&afblätter  (11V2  amiUonen),  sJtinberl)äute  (8l/2  2ttiüionen); 
außerbem  finb  ju  nennen  tfautfdmf  unb  ®uttaperdja.  Die  Ausfuhr  aus  ben  beutfdjen 
3oügebieten  nadj  93rafilien  umfaßt  ftabritate  ber  £extil=  unb  Qrifeninbuftrte,  ferner 
Änpferroaaren,  93ier  in  ^lafdjen,  mufifalifa?c  ^nftrumente,  Xljonroaaren,  Äurgroaaren, 
Rapier  unb  ^apienoaaren,  V'eber  unb  tfcberioaaren,  foroie  Üttafdjinen. 

Vermittelt  wirb  ber  beutfaje  $anbel  naa?  Vrafilien  bureb,  eine  Cmie  bes 
SKorbbeutfajen  Slotjb  oon  SBremerfjaoen  über  Antwerpen,  Dporto,  IMffabon  naa)  $er» 
nambueo,  Söa^ia,  ÜRio  be  Janeiro  unb  ©antoS.  Die  gefteigerten  Anfprüdje  beS  ftraa^t* 
oerfe&rs  haben  eben  in  ber  ©egemoart  $u  ber  ©inftellung  oon  oier  neuen,  großen,  für 
ben  $ra$tberfef)r  beftimmten  Dampfern  fettens  bcS  ^orbbeutfö^en  Slopb  geführt. 

Von  Hamburg  au«  oerfte^t  ben  Dienft  naa?  «rafilien  über  Stffabon  bie 
Hamburg  *©übamerifanifa)e  iDampff^ifffa^rt^^efenfajaft  nair)  benfelben  $läfcen  wie 
ber  9lorbbeutfa)e  Sloob. 

©in  äbnliaje«  ftarfeS  Amoadjfen  ber  ^anbclösiffer,  aber  mit  weit  ftärteren 
©chmantungen  als  mit  ©rafilien,  jeigt  ftdj  im  beutfdjen  £)anbelSoerfeI)r  mit  ber 
Argen tinif d>en  Üiepublif.  Der  38erth  ber  ©infu^r  oon  bort  ift  oon  31  3Riüionen 
«Warf  (1881)  auf  102  «Millionen  fßlaxl  (1893),  ber  Söertb,  ber  Ausfuhr  bort^in  oon 
6  üttillionen  (1881)  auf  .r)l  Millionen  (1893)  hinaufgegangen.  Die  heroorragenbften 
©infuljrartifel  aus  Argentinien  finb:  ©djafwollc  (41  SWiüionen  9ttarf),  Seiten 
(19  9Hillionen),  ^el^t^ierfeüe,  Vogclbälge,  9iinbsf)äute,  Oucbrachofwlj,  ©djaf»  unb 
3iegenfeÜe  :c.  3)ie  ioia)tigften  AuSfuljrartifel  finb:  55aumrooüene  ®erocbe,  mollene  Xuty 
unb  3^9roQaren-  ©ifenbra^t,  ®eme^re  für  ^rieg^merfe,  grobe  Cifenmaaren,  baum^ 
wollene  (Strumpf roaaren,  loollene  <3 trumpf maaren  :e. 

Die  birefte  35erbinbung  Deutfc^lanbö  mit  Argentinien  oermittelt  ebenfalls 
eine  Öinie  be$  9Jorbbcutfa^en  ?loi?b  oon  Bremen  über  Antwerpen, '  ©outljampton, 
©oruna,  nadj  3)2onteoibeo  unb  Söucno«  AoreS.  Die  §amburg*©übamerifanifa)e  Dampf- 
fa}ifffa^rt§'®cfeüf^aft  fenbet  tfjre  Dampfer  oon  Hamburg  über  ü)?abeira  nad)  3J?onte- 
otbeo,  93uenoö  Aores,  9iofario  unb  <3t.  9iicla§. 

23on  einer  geringeren  Söebcutung  finb  inöbefonbere  für  bie  beutfa^c  Ausfuhr 
bie  loeftamcrifanifdjen  Staaten,  ^n  ^etraa^t  fommen  nur  (Sr>iXc  unb  ^}eru.  &ür 
G^ilc  ift  ber  Au§fu^noertl)  naa)  Deutfa^lanb  oom  ^atjre  1881  oon  4700000  üflarf 


Digitized  by  Googl 


35er  bcutfdjc  (Eeefycmbel. 


379 


auf  77287000  üflarf  geftiegen  (1893),  wäfjrenb  für  $eru  fid)  oon  21/«  3ttillionen 
(1881)  ein  «nwad)fen  auf  8  «Millionen  SDtort  (1893)  fonftatiren  lägt.  $ie  HuSful^r 
oon  3)eutfd)lanb  nad)  d^ilc  ift  oon  41/«  üßilltonen  9ßarf  (1881)  geftiegen  auf 
28*,  4  ÜRiöionen  (1893),  bic  ausfuhr  nad)  $eru  ift  oon  1  SDftllion  gewadjfen  auf 
5V  2  SKittionen  flßarf.  $>ie  unfid)eren  politift^en  Söertyältniffe  beiber  (Staaten  bebingen 
aufjerbem  eine  ftarfc  <Sd)wanfung  in  ben  3iffcrn  DCT  einzelnen  ^afjre.  SSeibe  Sänber 
befifcen  eine  bhrefte  <Sd)ifffa§rt3öerbinbung  mit  3)eutfd)(anb  burd)  bie  Äo3mos*?inie 
ton  Hamburg  unb  burd)  bie  Äirftenfd)e  £ampffd)iff3*9tyebereL 

ffiie  bic  (Staaten  ber  (Sübweftfüfte  BmerifaS,  fo  ift  aud)  2RittelameriFa  für 
ben  beutfdjen  .fcanbeteoerfeljT  oon  einer  weniger  §oljen  Söebeutung.  Die  einfuhr*  unb 
«u§fiu)r$iffern  fd)wanfen  erfcblid),  bod)  ift  nidjtsbeftoweniger  ein  wefentlid)er  ftortfd)ritt 
*u  ©unften  be$  beutfd)en  ^anbete  unoerfemtbar.  $ür  bie  Staaten  Soltoicn,  $3ritifd) 
©eftinbien,  Stönifd)  ©eftinbien,  ftransöfifd)  unb  Weberlänbifd)  ffieftinbien,  ©cuabor, 
§aiti,  ^ortorieo,  Suba  unb  33eneauela  aufammengenommen  tuetfen  bie  Ziffern  ber 
beutfd)en  BuSfuljr  nad)  bort  für  baS  %af)T  1889  bie  (Summe  üon  etwa  23V>  9ßtlltoncn 
unb  für  baS  %df)x  1893  bie  (Summe  oon  etwa  28V»  ÜRtflionen,  alfo  immerhin  eine 
3unafmte  »on  etwa  5  2Riüionen  SKarf  auf ;  ber  ©ertfj  ber  (Einfuhr  au£  ben  genannten 
^änbern  nad)  Deutfdjlanb  betrug  1889  bie  (Summe  oon  38  ÜWtflionen  unb  1893 
68  üRiflionen  2Rarf.  Die  ftarfe  3una$mc  tommt  oorneljmlid)  auf  ffled)nung  oon 
»enesuela  (oon  2  üttifflonen  auf  15  SWiUionen  SKarf). 

Der  SBaarenauStaufd)  umfaßt  in  ber  SluSfuljr  ^nbuftrteeraeugniffe  unb  £uru8= 
gegenftänbe  aller  Ärt,  in  ber  ©infuljr  oon  bort  Äoloniatyrobufte,  £abaf  unb  ©ettmrje. 
Die  Skrbinbung  wirb  ocrmittelt  burd)  bie  weftinbifdje  £inie  ber  Hamburg =Ämerifa* 
nifdjen  $a<fetfat>rt,  weld)e  oon  Hamburg  unb  §aore  im  (Sanken  etwa  30  £>äfen  JJBcft= 
inbienS  anläuft. 

flled)net  man  bie  im  S3orfteljenben  gegebenen  ^ufammen,  fo  ergiebt  ftd) 

ein  <$efammtantljeil  oon  9?orb*,  3Rittel=  unb  (Sübamerifa  am  beutfd)en  Uebcrfeeljanbel 
im  betrage  oon  7921/«  3J2iflionen  9Rarf  für  bie  ©infuljr  oon  bort  unb  598  9fliöionen 
2Rarf  für  bie  ÄuSfufyr  beutfdjer  ^nbuftrieerjeugniffe  nad)  ben  genannten  (Gebieten. 

3u  berütffidjtigen  ift  enblid)  nod)  ber  beutfd)e  £>anbel$oerfel)r  mit  JBritifd) 
9iorbamerifa  (Äanaba),  inöbefonbere  beSfyalb,  weil  bie  HuSfuljr  Deutfd)lanb3  borten 
eine  immerhin  wefentlid)e  3unaf>me  auf  weift.  Die  Ausfuhr  betrug  im  fta^re  1881 
2700000  2Harf,  im  ^re  1893  177a  2Mtonen  SWarf.  Die  ©nfu^r  oon  Äanaba 
nad)  Deutfd)lanb  ift  in  bemfelben  3eitraum  oon  2  9Hiüwnen  auf  etwa  4  SWiliionen  2Rarf 
geftiegen.   Die  93erbinbung  wirb  oermittelt  burd)  eine  ^amburgifd)e  Sinie  nad)  SWontreal. 

Ü)er  ©eeoer!e^r  £)eutfd)lanb«  mit  Stfien  unb  ^war  inSbefonbere  mit  Oftaften, 
foirie  mit  «uftralien  oerlangt  eine  befonbere  93etrad)tung. 

©eit  1886  befielen  befanntlid)  bic  Dom  9torbbeutfd)en  ?lo^b  betriebenen 
9leid)^poftbanü;fer4'inien  nad)  Gtyina  unb  nad)  Stuftralien  mit  t^ren  Mnfd)lüffen.  $)ie 
Linien  werben  oom  ffleid)  mit  einer  (Summe  oon  4V*  9KiUionen  Maxi  iäfjrlid)  unter* 
ftü^t,  unb  e5  ift  biefer  erfte  S3crfud)  ber  ©nridjtung  berartiger  oom  ?Reid)e  unterftü^ter 
^oftbampfeTlinten  feiner  3«*  emer  Rotten  Äritif  unterworfen  worben.  ©ine  Prüfung 
bes  bcutfd)en  §anbclöoerfe^rö  mit  jenen  ©ebicten  unb  ber  ©ntwicfelung  ber  9ieid)$poft* 
Unien  wirb  am  beften  geeignet  fein,  einen  2luffd)luß  barüber  $u  geben. 

25» 


Digitized  by  Google 


380 


I>er  beutfdje  ©eefjanbel. 


Die  (Einrichtung  ber  fteichsoofllimen  ifl  feiner  3«t  gefchehen  mit  «ücffi^t  auf 
bie  ungeheuere  (£ntwicrelung§fähigteit  ber  in  ©etradjt  fommenben  ©anbelsgebiete,  in 
atlererfter  Cime  (S^inaS  unb  ber  aufrralifchen  Kolonien,  Die  oftaftatifaje  Cinte  berührt 
aufjerbem  93orber*  unb  ©interinbien;  bie  auftralifdje  Öinic  aweigt  oon  Golombo  naa) 
bem  ©üben  ab.  Abgefehen  baoon,  baf?  bie  Opposition  im  Reichstage  bei  (Gelegenheit 
ber  SSer^anblungen  über  bie  föetchspoftltnien  grunbfäfeliä)  eine  ©taatSunterfrüfeung  ab* 
lehnen  wollte,  würben  als  SDtomente  gegen  bie  Vorlage  ber  Regierung  angeführt  ber 
Umftanb,  ba§  ber  beutfche  ©anbei  naa)  jenen  ©ebieten  oerhältmfjmäfjtg  unbebeutenb 
fei,  unb  ba§  ba^er  bie  (Errichtung  ber  hinten  lebiglidj  bem  ©anbei  anberer  Nationen 
$u  gute  fommen  würbe,  unb  baj?  bie  beftehenben  ^rioatlinien  benachteiligt  ober 
gar  oernicfjtet  würben.  Die  thatfächlichen  33erhältniffe  haben  alte  biefe  (Einwürfe 
wiberlegt. 

SßaS  aunädjft  bie  (gntwidelung  beS  ©anbelSoerfehrS  naa)  ben  erwähnten  (§Ve* 
bieten  anlangt  fo  betrug  bie  (Einfuhr  in  ba$  beutfche  3ollgebiet  aus  (Ehtna  tm  Qafyxt 
1885  (oor  Eröffnung  ber  föeichSpoftlinien)  949000  «Warf,  bie  Ausfuhr  borten 
16Vt  Sftillionen,  im  SMjre  1893  betrug  bie  (Einfuhr  oon  (Shina  in  baS  beutfche  3oll* 
gebiet  mehr  als  14  ÜRÜlionen,  bie  ausfuhr  33V*  SWtllionen  SWart.  Die  einfuhr* 
artifel,  welche  wir  oon  (Ehina  beziehen,  finb:  Zfyet,  Söorftenfurrogate,  ©olb,  Äamphttr 
Söcttfebern,  (Mäpfel,  ©trohbänber  unb  —  in  fehr  geringer  Quantität  —  ©eibe  jc. 
Die  AuSfuhrartifel  umfaffen:  Anilin  unb  anbere  2^eerfarbftoffef  9töhnabeln,  wollene 
^Jofamentter*  unb  Jfrwpfmacherwaaren,  ©ewehre,  woüene  £ua)*  unb  3eu9waaren» 
eiieme  Äanonenrot)re  *c.  Die  ungeheuere  AuSbehnungSfähigfeit  beS  chinefifdjen  SWarfteS 
ift  eine  unbeftrittene  Xffatfaty. 

Die  Söeftellungen,  welche  baS  djinefifche  Weich  in  Deutfdjlanb  felbft  t)at  aus* 
führen  laffen,  feine  beim  „93ulfan"  gebauten  tfriegSfchiffe,  bie  fia)  ausgezeichnet  bewährt 
haben,  bie  Armtrung  ber  grortS  mit  beutfdjen  ©efdjiifcen,  bie  Aufteilung  beutfdjer  93e= 
amter  unb  beutfdjer  Offiziere  als  ^nftrufteure  ber  Armee,  bie  (Errichtung  oon  gabrifen 
bura)  Deutfdje  finb  Alles  Anzeichen  bafür,  ba§  aud)  bei  ber  weiteren  Gntmicfelung  beS 
djinefifchen  9teid}eS  bie  beutfd)e  ©ewerbethätigfeit  md)t  ju  hirj  fommen  wirb,  Als 
eine  erfreuliche  ftörberung  ber  beutfäVdjtneftfdjen  ©anbelsbejiehungen  muf?  bie  <Er= 
rithtung  ber  beutfaVafiattfchen  33an!  beseitet  werben,  weld)e,  feit  nunmehr  fieben  %af)xm 
beftehenb,  eine  wefenttidje  (Erleichterung  beS  ®efd)äftSoerfehrS  barbietet.  Der  beutfdje 
©anbelsoerfehr  in  ben  chinefifd)en  SBertragShäfen  ruht  mit  wenigen  Ausnahmen  in  ben 
©änben  oon  Wremer  unb  Hamburger  flaufhäufern,  welche  an  93ebeutung  feiner  einzigen 
fremblänbifdjen  fttrma  naa)fteh«n,  biefelben  fogar  aum  großen  Xt)«1  bei  ©eitern  über* 
treffen.  $n  neuefter  3eit  oerfuajen  bie  Slmerifaner  in  weit  ftärferem  üKa§e  als  früher 
in  ben  «hinefifchen  ©anbei  einzubringen  unb  fogar  in  ber  dnnefifchen  ^Jolttit  eine  gewiffe 
9Me  ju  fptelen.  ^n  ber  ihat  W  ©infuhr  amerifanif(her  ©fengufjwaaren  eine 
gewiffe  Sebeutung  gewonnen,  unb  ebenfo  finb  eine  9Reihe  oon  Stellungen  für  ©(biffö- 
bauten  für  ^rioat^werfe,  inäbefonbere  für  bie  ©efaljrung  be«  3fang*tfc*fiang,  in  9tmerifa 
Sur  Ausführung  gelangt,  ^m  Allgemeinen  ift  ber  Wettbewerb  ber  Amcrifaner  ohne 
Sebeutung,  ba  ber  SBeften  ber  bereinigten  ©taaten  fo  gut  wie  gar  feine  ^nbuftrie 
auf^uweifen  hat,  unb  ber  2anbtran$port  ber  in  ben  Oftprooinsen  hcrgcfteUten  @r= 
jeugniffe  bie  Ausfuhr  oiel  ä"  f*h*  r-ertheuert.   ^m  Allgemeinen  ift  ber  beutfaje  ©anbei 


Digitized  by  Google 


2)«t  beutfd^e  ©edjcmbel. 


381 


mit  tyina  näd)ft  bem  engltfd)en  bcr  bei  ©eitern  bebeutenbfte.  «llerbingS  erreicht  bic 
beutfd)e  «uöfu^r  nad)  tyma  nur  ein  (Siebentel  beS  englifd)en  SluSfu$rwert$eS  borten, 
unb  bie  «uSfu^r  oon  (Sljina  nad)  Deutfdjlanb  nur  ein  ©ed)ftel  ber  ÄuSfuljr  nad) 
<£nglanb.  ®S  ift  jebod)  $u  berütffidjtigen,  baß  in  ber  cnglifd)en  Ginfufjr  nad)  G^ina 
bie  bei  ©eitern  wid)tigfte  Wolle  baS  Opium  fpielt,  baß  umgefeljrt  bei  ber  SluSfu^r  nad) 
(i-nglanb  ber  £ljee  an  erfter  ©teile  ftetyt.  Der  franjöfifdje  §anbel  erreidjt,  was  bie 
(Sinfufjr  nad)  CHnna  betrifft,  nid)t  gan$  ben  eierten  £fyeil  beS  beutfdjen  .ftanbels,  ba= 
$egen  finb  bie  93eaüge  $ranfreid)S  aus  (5§ina  etwas  größer  als  biejenigen  Deutfd> 
IanbS,  fic  beftetyen  faft  allein  aus  «Jtoljfeibe.  ©in  fefyr  wichtiges  «Woment,  weld)es  ber 
^eförberung  beS  beutfdjen  £>anbels  ju  gute  fommt,  ift  ber  Umftanb,  baß  bie  $üften= 
fd)ifffa§rt  gwifdjen  ben  d)tnefifd)en  £)äfen  ftc&  gum  überwiegenben  üTljeile  in  beutfdjen 
ipänben  befinbet,  nämltd)  im  93efifce  fleiner  «Jtyebereien  oon  Flensburg,  Äpenrabe,  Äiel, 
Jpujum  jc.  Der  unter  beutfd)er  flagge  fid)  bemegenbe  #üftenljanbel  Tepräfentirte  für 
fid)  allein  im  $afyre  1894  ben  ©ertlj  oon  etwa  100  ÜDiiltionen  «Warf.  Die  meiften 
ber  jur  93erwenbung  fommenben  fleinen  beutfd)en  Dampfer  befinben  fid)  feit  oielen 
$af>ren  fammt  ifyrer  beutfd)en  «Wannfd)aft  an  ber  d)inefifd)en  Äiiftc. 

Der  SBaarenoerteljr  mit  $apan  jeigt,  wenn  aud)  in  etwas  oerminbertem 
«i)?aße,  benfetben  ftarfen  &uffd)wung  wie  ber  ^anbelsoerfefjr  mit  Qfjina.   ^m  $al)re 

1885  betrug  bie  beutfd)e  ©nfu^r  aus  ^apan  214000,  im  $afjre  1893  7  427 000  «Warf. 
*Dte  beutfd)e  9tu$fuf»r  nad)  ^apan  bezifferte  fid)  im  $afjre  1885  auf  4V*  «Willionen, 
im  $a&re  1893  auf  18V«  «Millionen  «Warf.  Der  Gattung  nad)  fefet  fid)  bie  beutfd)e 
einfuhr  au«  $apan  3ufammen  aus  ätfjerif d)en  Oelen,  Äampf?er,  ©alläpfeln,  <5r$en, 
«ntimon,  ^ofewaaren,  Äupferwaaren,  Äunftgegenftänben,  $äd)ern,  93ienenwad)S,  Xfan* 
waaren,  «^orjellan  jc.  Die  beutfa)e  HuSfutyr  nad)  ^apan  umfaßt  ^nbuftrieeraeugniffe 
aller  %xt.  Obwohl  nun  bie  japanifd)e  CHgeninbuftrie  auf  europäifd)er  ®runblage  unb 
nad)  oollfommen  europäifd)em  #ufd)nitt  anerfanntermaßen  in  einem  außerorbentlid) 
ftarfen  Äuffd)wung  begriffen  ift,  fo  fann  bod)  felbft  bei  einem  fo  begabten  93olfe,  wie 
ben  Japanern,  bie  (Einfuhr  oon  außen  tyer  nid)t  ofyne  ©eitere«  entbehrt  werben.  Der 
©üterauStaufd)  ift  aud)  fyier  einer  wefentlid)en  (Steigerung  fäfng.  Diejenigen  japanifdjen 
^nbuftrien,  weld)e  am  meiften  auögebilbct  fmb,  unb  weld)e  bem  europäifd)en  ©ett= 
bewerb  in  Dftafien  am  gefä^rltd)ften  werben,  ift  bie  ftabrifation  oon  SBaumwoll^ 
gefptnnften,  ©treid)^öljem  (fd)webifd)en),  ©eife,  ?id)t  unb  einigen  anberen  «ürtifeln 
imtergeorbnetcr  Ärt.        ben  genannten  Slrtifeln  oerfügte  ^apan  bereits  im  ftafyrc 

1886  über  eine  nennenswerte  SluSfuljr  nad)  (S^ina  unb  Äorea.  ©enn  nad)  bem 
foeben  gefd)loffenen  Vertrage  mit  (S^ina  es  ben  Japanern  womöglid)  gelingt,  Jabrifen 
in  (Sljina  felbft  ein^uridjten  —  eine  ©ad)e,  weld)e  bei  ber  unübcrwinblid)cn  Abneigung 
5roifd)en  betben  SSölfem  fel)r  große  ©d)wierigfeiten  ^at  — ,  fo  würbe  allerbingS  bic 
europäifd)c  (Sinfu^r  aufs  Sleußerfte  auf  ber  £)ut  fein  müffen.  (fS  fann  einem  Zweifel 
gar  nid)t  unterliegen,  baß  binnen  furjer  $dt  bie  Japaner  an  Europa  unb  Slmerifa 
uid)t  nur  bloße  9?obftoffe  unb  Äuriofitäten  liefern  werben,  fonbern  baß  fic  unfere  eigenen 
$nbuftrieartifel  in  befferer  Dualität,  mit  me^r  ©efd)marf  angefertigt  unb  $u  billigcrem 
greife  $u  uns  bringen  werben.  Der  Anfang  ba^u  ift  feitenS  intelligenter  japanifdjer 
^abrifanten  bereits  iefet  gemad)t.  ©ir  oerweifen  nur  auf  bie  japanifdje  «Dhtallinbuftrtc 
(antimonerjartifel  unb  bergl.),  auf  iapanifd)c  3innbcarbeitung  für  (*ebraud)Sartifel 


Digitized  by  Google 


382 


25er  beutföe  ©ee^anbel. 


(£b>büdjfen  :c),  auf  japanifaje,  für  europäifdjen  ©cbrauct}  tjergcftellte  ^or^eHan*, 
©eibemoaaren  unb  bergl.  met)r. 

Die  Japaner  Ratten  außerbem  bafür  geforgt,  fid}  burdj  eine  eigene  auSgebebnte 
unb  oortrefflidj  betriebene  ©eefdjifffatjrt  oon  anberen  Nationen  möglidjft  unabhängig 
ju  machen.  Die  Dampfer  ber  Wppons$ufen*&aift}a  —  nebenbei  bemerft,  eine  ber 
größten  DampffchifffahrtS*©efeflfü)aften  ber  Seit,  oon  ber  Regierung  unterfriifct  unb 
mit  it)r  in  ftetiger  Söerbtnbung  ftet)enb  —  nehmen  es  an  ©inridjtung  unb  in  it)re: 
Betriebsart  mit  jeber  europäifa)en  fltyeberei  ot)ne  ©eitereS  auf. 

StuS  bem  oortjer  ©efagten  ge^t  tjeroor,  baß,  menn  Deutfdjlanb  feinen  $anbel 
mit  $apan  in  ber  iefeigen  2lu§bel)nung  erhalten  ober  noa?  auSbet)nen  nrifl,  eS  barai 
genötigt  fein  mirb,  ben  Vorgängen  in  %apan  felbft  fomofjl  auf  politif^em  wie  auf 
mertantilem  ©ebiete  eine  bauernbe  unb  bei  ©eitern  größere  «ufmerffamfett  311  fdjenfen 
als  bi$t)er,  unb  baß  man  inSbefonbere  bie  leiber  immer  noch  aiemlich  oerbreitete  «nfia^t 
mirb  fallen  laffen  muffen,  baß  man  e«  in  ben  Japanern  mit  einem  b>lb$imIifiTten 
üßolfe,  mit  ^Mongolen  $u  tt)un  t>abe,  »eiche  ber  arifchen  ßultur  fremb  gegenüberftänben 
unb  nicht  im  ©tanbc  wären,  fidj  biefelbe  anzueignen.  ^ur  Denjenigen,  melier  jemals 
in  ^apan  mar  unb  mit  offenen  Slugen  feine  Umgebung  bort  betrachtete,  gehörten  nict)t 
einmal  bie  ©reigniffe  bes  legten  ÄrtegeS  baju,  um  über  bie  Bebeutung  bes  japanifchen 
Rottes  iftcht  nur  für  ben  Often  SlfienS,  fonbem  auch  inbireft  für  Europa  unb  «merifo 
ins  Älare  ju  fommen. 

Die  beutfdjen  33erfehrSoerbinbungen  mit  ßfjina  unb  $apan  fefcen  fid)  311* 
fammen:  %m  ber  9leia)Spoftbampfer»2inie  bes  9iorbbeutfdjen  Sloob,  welche  con 
Bremerhaoen  über  Antwerpen— ©outtjampton— ©enua — Neapel— $ort  ©aib — ©uej— 
Slben— (Solombo— ©ingapore  unb  §ongfong  bis  ©hanghai  führt,  unb  an  »eiche  m 
§ongfong  bie  japanifche  3»etgunie  mit  ber  föunbreife  ^ongfong—  $ofohama— $iogo— 
9togafafi— .ftongfong  anf  fließt.  (Die3»eiglime  f  fließt  an  jeben  Dampfer  ber  $aüptlinie  an.) 

SSon  ben  §äfen,  »eiche  bie  oftafiatifa^e  föetchspoftlinie  auf  u)rem  ©ege  berührt, 
ift  nädjft  £>ongfong  unb  ©hanghai  ©ingapore  ber  »ichtigfte.  ©ingapore  bilbet 
befanntlich  ben  Änotenpunf t  für  ben  gefammten  £>anbel  ber  ©unba^nfeln  unb  $inter= 
inbienS.  Das  ftradjtangebot  für  bie  föeichspoftlinte  ift  batjer  gerabe  in  biefem  £>afen 
außerorbentlid)  groß  unb  bie  ftraajtgattungen  finb  überaus  mistig,  benn  fie  beftefjett 
neben  bem  ©umatra^abat  aus  ben  »ichtigften  unb  »erthooüften  ©enjürjen. 

ift  nicht  bie  Aufgabe  biefer  Arbeit,  in  bie  befonberen  Berhältniffe  ber 
einzelnen  §äfen  einzugehen,  es  mag  nur  flüchtig  baran  erinnert  »erben,  baß  von 
©ingapore  aus  außerbem  bie  9leichSpoftbampfer=3weiglimc  nach  Deutfch*  Neuguinea 
abzweigt,  unb  baß  ber  9corbbeutfche  8Ioo>  nod)  eine  eigene  Cime  oon  t)ier  aus  nad) 
©umatra  unterhält.  Sieben  ber  9leia}§poftbampfer=2inic  nach  Dftafien  befielt,  unb  jawr 
länger  als  bie  töeichSpoftbampfer*£inie  felbft,  bie  oon  Hamburg  auäge^enbe  tfingftn* 
§inie.  ÜDie  Befürchtungen,  »elaje  an  eine  naa)tt)eilige  Beeinfluffung  biefer  ?ütie  bei 
Errichtung  beS  9leichSpoftbampfer«35erfchrS  gehtüpft  würben,  t)aben  ftd),  mie  bereit* 
bemerft,  als  unbegrünbet  gezeigt;  gan$  im  ©egent^eit,  bie  Äingftn=2inie  t)at  bereits  im 
3at)re  1887  i^re  ^ar)rt  oerboppelt,  unb  »ät)renb  biefelbe  im  ^at)re  1885  über  elf 
Dampfer  mit  15773  $egtftertottnen  oerfügte,  bat  biefelbe  gegenroärtig  12  Dampfet 
mit  33223  Tonnen  in  ^a^rt.   Diefe  3af)len  fpreajen  für  fic^  felbft. 


Digitized  by  GooglCj 


3>er  beutföe  ©eehanbet. 


383 


2Ba$  enblidj  ben  3$crfefjr  mit  ben  auftralifc^en  Kolonien  anlangt,  fo  finb  bic 
3afjlen  hierüber  noch  ettoaS  lehrreicher  unb  erfreulicher  als  biejenigen  für  (Sfyina  unb 
S<M?an.  Die  beutfche  Ausfuhr  nach  «uftralten  ift  oon  8  Mlionen  (1885)  auf 
18  SDJiüionen  3)fart  (1893)  hinaufgegangen,  bie  einfuhr  aus  Sluftralien  ift  oon  9  3ßifltonen 
fletoadjfen  auf  96,/,4  Üftillionen  fSülaxl  ©S  ift  $u  biefen  3iffern  ^  ^clgenbe  $u  bewerfen: 
giebt  faum  ein  $ioeite$  Sanb  ber  (£rbe,  in  welkem  fiä)  ber  Jpanbelsoerfehr  in  einer 
fo  topifchen  2Beife  oolfyieht  wie  in  ben  auftralifchen  Kolonien.  Diefelbcn  abforbiren 
ton  ©uropa  unb  Slmerifa  ausfchlieplich  ÜÜfanufafturroaaren  unb  überhaupt  gewerbliche 
(Sr^eugniffe  jeber  2trt,  fte  Rahlen  bafür  ebenfo  auSfchliejjltch  mit  töohftoffen,  nämlich 
mit  Söolle  unb  —  in  gegen  bie  Solle  oerfchroinbenbem  9flajje  —  mit  Saig,  Rauten, 
gellen,  Gr^en  unb  bergt.  (Snblidj  jahlen  fie  mit  ©olb  au«  ben  unerschöpflichen  URinen 
ber  Kolonien.  Die  auftralifchen  Kolonien  finb  eines  ber  toichtigften  £>anbel$gebietc  ber 
(£rbe;  bei  ihren  3  SWilltoncn  (Einwohnern  ^aben  fie  eine  jährliche  einfuhr  r>on 
700  ÜWillionen  üttarf  unb  eine  jährliche  Ausfuhr  oon  mehr  als  800  ÜKiUioncn  3Harf. 
Söet  ein*  unb  ?luäfu^r  ift  lebiglico  ber  lieber  feehanbel  in  «Rechnung  gejogen,  ber  %ntex* 
folonialhanbel  beträgt,  unb  ^roar  ebenfalls  nur  im  Seeoerfefjr,  für  fidj  aüein  ungefähr 
600  bis  700  aWiUionen  SWarf.  Gegenüber  biefen  Ziffern  oerfchminbet  ber  beutfche 
«ntfjeil,  fo  aujjerorbcntlich  bie  Steigerung  beffelben  in  ben  lefeten  fahren  auch  geroefen 
ift.  Die  beutfche  (tfeioerbethätigfeit  unb  ber  beutfche  Kaufmann  füllten  aus  liefen  fyaU 
fachen  bie  immer  neue  Anregung  fchöpfen,  fiaj  mit  bem  auftralifchen  §anbelSgebiet  bejio. 
mit  beffen  SScrfjättmffen  genauer  als  bisher  befannt  $u  machen  unb  ein  Stubium  btefeS 
fo  überaus  wichtigen  .ftanbelSgebieteS  eoent.  an  Ort  unb  ©teüe  nicht  ju  freuen. 

Der  tfötoenantheil  bes  auftralifchen  £anbcls  liegt  felbftoerftänblia)  in  ber  £>anb 
©nglanbs.  ©äfjrenb  (Snglanb  aber  noch  im  ^ahre  1885  97  pGt.  bes  gefammten 
auftralifdjen  Äufjenhanbels  für  ©in*  unb  StuSfutjr  für  ftet)  monopolifirt  ^attc,  finb 
biefe  3^ffcrn  bis  W  9an5  erheblich  ju  (fünften  anberer  Nationen  unb  groar  in  aller* 
erftcr  ßinie  ju  ©unften  DeutfdjlanbS  gefunfen.  Denn  Deutfchlanb  nimmt  auch  im 
93erfefjr  mit  Sluftralien  bie  zweite  ©teile  ein.  @s  ift  nicht  ju  oerfennen,  baj?  aua)  in 
$>eutfajtanb  bie  Äenntniffe  über  baS  auftralifdje  £>anbelSgebiet  roefentltch  gemachten  finb. 

SllS  ber  33erfaffer  biefer  feilen  im  ^aljre  1885  bie  auftralifchen  Kolonien 
$um  erften  2ttale  (,^u  3tubten$roecfen)  bereifte,  wuftte  man  bort  fo  gut  wie  gar  nichts 
oon  ber  bireften  Anbahnung  oon  ©efdjäftsoerbmbungen  jroifa^en  Deutfailanb  unb  ben 
Kolonien,  ^m  ^a^re  1888  bei  (Gelegenheit  ber  ©eltauöftellung  in  ÜJMbourne  fyattt 
ftüj  bie  <5aa)e  erfjeblid)  ju  fünften  Deutfö^lanb«  oeränbert.  Gine  gange  ?Reir)c  oon 
©efa)äft§3n?eigen  befaß  if)re  eigenen  Vertreter  bejn?.  ifjre  (^efü^äftöreifenben  in  ?luftralien, 
unb  bie  beutfdjc  Xuöjfabrifation  —  bie  einzelnen  firmen  brausen  hier  niö^t  ermähnt 
3U  »erben  —  fanbte  ihre  SBolfeinfäufer  ju  jeber  SBollfaifon  jum  bireften  ßinfauf 
borthin.  ©rf(hmcrt  wirb  bie  3tu$behnung  be§  beutfa)en  ©efdjäftes  1.  bura)  ben  SWangel 
an  fapitalfräftigen  beutfa^en  .^anbelähäufem  unb  2.  bura)  baö  fehlen  einer  beutfajen 
großen  öanf  in  ben  auftralifchcn  Kolonien. 

Sir  haben  hier  bie  oon  ben  föeidjspoftlinien  berührten  ©ebietc  hintereinanber 
behanbelt,  weil  bie  oben  siffermäfcig  miebergegebene  erhebliche  (Steigerung  be$  §anbel^ 
oerfehr«  smeifello^  gu  einem  luefentlidjen  X^ctl  auf  Rechnung  ber  töeia>3poftlinien  a« 
fe^en  ift. 


Digitized  by  Google 


384 


3)er  beutföe  ©ee^anbel. 


Die  töegelmäßigfeit  ber  SBerbinbungen,  ba3  ausgezeichnete  Dampfermaterial, 
meldjes  bei  9torbbeutfä)e  ülovfb  auf  ben  Linien  oerwenbet,  ber  Umftanb  cnblidj,  baß 
baS  SRetd)  felbft  jenen  (Gebieten  eine  erf)öl)te  2lufmer!famfett  fdjenfte,  alle  btefc  Umftänbe 
wirfen  jufammen,  um  beut  bcutfdjen  £>anbel  eine  beffere  ©runblage  unb  biejenigen 
^aeilttätcn  $u  geben,  weldje  ^u  einer  fdjnelleren  unb  gleicfoeirig  gefunben  @ntwi<felun<j 
notfywenbig  finb.  $m  betrieb  ber  SRetdjspoftlinien  felbfl  ift  bie  3"nal)nte  ber  £>anbel^ 
bedungen  ofjne  SBeitereS  fidjtbar  unb  aiffermäßig  nad)$uweifen.  Dljne  auf  bie 
3tf?em  ber  erften  $af)re  überhaupt  eingeben  &u  wollen,  fei  Ijier  ein  SBergleid)  jwifdien 
ben  $afjren  1890  unb  1894  gegeben.  $m  ^a^re  1890  würben  befördert  auf  bcr 
eftafiatifäen  finie  66548  cbm  t'abung,  im  ^aljre  1894  112102  cbm. 

«uf  ber  aufrralifdjen  Stnie  würben  bewegt  im  ^atyre  1890  56  954  cbm,  im 
$af)re  1894  77  212  cbm.  Das  $rad)tgebot  ift  unglctd)  größer  als  bie  *ur  ®ers 
fügung  fte^enbe  bäumte  in  ben  Dampfern.  Der  sJiorbbeutfd)e  ?lot>b  fyat  ba^er  in 
ben  testen  beiben  ^afjren  eine  ooüftänbige  föeorganifation  ber  föei$Spoftbampfer=frlotte 
eintreten  laffen.  ffiä^renb  beim  «nfang  beS  ©erriebes  im  23etrieb8jaf)re  1886/87  ber 
Sbnnengefjalt  ber  Kämpfer  nad)  Dftafien  inSgefammt  44  920  föegiftcrtonnen,  alfo  für 
jeben  Dampfer  3455  Tonnen  betrug,  ftetlte  ficf>  berfelbc  im  23etriebSjaf>rc  1894/95 
auf  70  897  Sonnen,  b.  f).  für  jeben  Dampfer  auf  5453  Sonnen,  ftür  »ufrralien 
betrug  ber*  $efammt*Sonnengel)alt  im  33etrtebSjatjre  1886/87  41  (583  Sonnen,  b.  b. 
für  ieben  Dampfer  3206  Sonnen,  $m  laufenben  %at}tt  ftellte  fidj  berfelbe  auf 
59  326  Sonnen,  b.  fj.  für  ieben  Dampfer  auf  4564  Sonnen.  Äudj  für  ben  23erte!)t 
mit  3luftralicn  ift  bie  93effird)tung  nidjt  zugetroffen,  baß  "ißrioatlinien  beeinträdjtigt 
werben  würben.  Die  früher  bcftcfjenbe  ©loman*?inte  fjat  ifyren  betrieb  allerbingS 
eingeteilt ,  aber  biefelbe  fam  für  ben  bcutfdjen  ipanbel  nur  in  fefyr  geringfügigem 
9ftaße  in  Söetradjt,  benn  fte  naljm  ben  §>aupttljeil  iljrer  ^radjt  in  Antwerpen  unb 
Bonbon,  unb  oon  ben  12  Dampfern,  weldje  fic  jäfjrlid)  abfertigte,  fcfjrten  nur  ^wet 
biö  Ijöd)ftenS  brei  bireft  oon  Äuftralien  nad)  Deutfcblanb  jurürf.  2ln  ©teile  ber 
<Sloman=ßinic  entftanb  aber  bereits  1887  bie  Deutfd)=2luftralifd)e  DampffdjifffaljrtS; 
©efcllfdjaft,  weld)e  mit  ad)t  Dampfern  (22  834  föegiftertonnen)  einen  regelmäßigen 
93erfebr  mit  Äuftralien  neben  bcr  9ieid)$poftlinie  aufregt  erhält,  beiläufig  mag  Ijter 
barauf  fjingewiefen  werben,  baß  bie  Grrridjtung  ber  föcid)Spoftbampfcr^inicn  nid)t  allein 
bem  beutfdjen  überfeeifdjen  §anbel  wefentlid)  genügt  fyat,  fonbem  baß  burd)  biefelbe 
aud)  bie  ©ewerbetljätigfett  in  Deutfdjlanb  begw.  ber  £>anbel  innerhalb  DeutfdjlanbS 
außerorbentlid)  geförbert  würbe.  (£3  mag  geftattet  fein,  aud)  Ijicr  einige  wenige  Ziffern 
anjufütyrcn. 

Der  ^orbbcutfd)e  ?loob  jaulte  feit  93eftel)en  ber  föeid)*poftbampfer^inien  für 
Neubauten  oon  Dampfern  für  bie  föeid)Spoftlimen  in  Dcutfdjlanb  16  689  000  2Harf. 
für  Umbauten  6  847  334  3Karf ,  für  außergewölmlidje  Reparaturen  an  föeidjSpoft* 
bampfern  2399 117  2Rarf,  für  $afenunfoften,  «ßrooiant,  SabungSunfoften,  S?otyen  u.  f.  ro. 
an  beutfrfje  Empfänger  in  beutfdjen  $äfen  26  804  202  3ttarf ;  inSgefammt  alfo  oer^ 
auägabte  ber  ^orbbeutfa^e  ^lopb  3U  ©änben  beutfa>er  Empfänger  für  bie  föeidjäpofr 
bampfersiHnien  52  739  654  2»arf. 

^n  wie  außerorbentliaiem  SOfaße  ^  ^ationalgcfüfjl  bcr  Deutfa^en  in  Dfc 
afien  unb  «uftralien  bura>  bie  ^rria^tung  ber  Rei(f)Spoftlinicn  belebt  worben  ift,  unb 


Digitized  by  Googl 


25er  beutföe  Seefjanbel. 


385 


irelrfjen  bauernben  9i*ufecn  anbererfeits  btcfe  gefterfnüpfung  bes  ©anbes  mit  bem  Steter* 
lanbe  ben  beutfchen  ^ntereffen  im  «uSlanbe  bringt,  baS  laßt  fidj  com  grünen  lifö  in 
goropa  aus  in  feiner  SBeife  ermeffen. 

Die  @inföiebung  beS  auftralifafat  §anbelSoerfehr$  fjat  unfere  Ausführung 
ron  «fien  abgelenft.  SBir  haben  bort  noch  ben  beulen  ©anbei  mit  SBritifch  SJorber* 
unb  §interinbien  unb  mit  ben  oftinbifchen  ^nfeln  (Siieberlänbifch  Oftinbien)  $u  be^ 
leisten,  gtir  beibe  ©ebiete  ift  eine  fef>r  mefentltche  ©anbelSjunahme  fowohl  in  ©in* 
fu^r  wie  in  Ausfuhr  au  »er^ei^nen. 

2ÖaS  aunädjft  SSritifch  33orber*  unb  §interinbien  anlangt,  \o  ift  bie  Ausfuhr 
borten  oon  Deutfcfjlanb  oon  6  391000  ÜRarf  (1881)  auf  46935  000  «Kar!  (1893) 
geftiegen.  Die  einfuhr  »on  ^nbien  nach  Deutfchlanb  aber  ift  oon  16V*  üttillionen 
2Rarf  (1881)  emporgegangen  bis  auf  179  ütttllionen  2Rarf  (1893). 

^nbien  ift  für  uns  ein  Abfafcgebiet  für  ÜRanufafturwaaren  aller  Ärt  unb 
anbererjeits  eine  SSejugSqueÖe  für  Saummolle,  Weis,  Sßeijen  unb  bergl.  mehr.  Die  beutfehe 
ÄuSfuhr  nach  9tieberlänbifth  JDfttnbien  ift  geworfen  oon  61  *  9Kiüionen  auf  13V* 
^Millionen,  bie  (Einfuhr  oon  bort  ift  geftiegen  oon  11V*  SWiÜtonen  auf  13V«  üftiHionen 
9Jcarf.  föäfjrenb  bie  oftinbifdjen  3;nfeln  Aöfafcgebtete  für  ÜDtanufafrurmaaren  geringerer 
Slrt  (bebruefte  JBaumwollenftoffe,  ÜWeffer,  (Sdjmiebemaaren,  üttetallmaaren,  öampen  u.).w.) 
torftellen,  liefern  fie  Üabaf,  ©ewürae  unb  Äolonialprobufte  oerfchtebenfter  ftrt.  Die 
^anbelSgiffem  oon  9Jieberlänbtfch  Dftinbien  fönnen  übrigens,  wie  beiläufig  bemerft 
werten  mag,  nicht  als  abfolut  juoerläffig  betrautet  werben,  ba  ein  fet)r  bebeutenber 
H)«tf  ber  ^robufte,  wie  bereits  oben  angebeutet  würbe,  ben  2Beg  über  ©ingapore 
«nfatögt  unb  infolgebeffen  unter  ber  SRubrif  ©anbei  mit  SSorber*  unb  ©interinbien 
«Tfieint. 

Die  ©eeoerbinbung  DeutfdjlanbS  mit  SBorber*  unb  ©interinbien  gefdneht 
1.  buTa)  bie  föeichspoftlinie  (Golombo— ©ingapore),  2.  burdj  bie  53remer  ©anfa=£tnie 
(nadj  Söomba»  unb  Galcutta),  3.  burdj  eine  fiamburgifa^e  Sinie  nach  SSorberinbien, 
4  Gaben  wir  im  3$erfet)r  mit  §interinbien  bie  regelmäßige  ©egelfduffsoerbinbung 
kr  $irma  SRicfmerS  in  ©remen  ^ier  anzuführen.  Die  fyxma  SRicfmerS  t)at  befanntltch 
tat  gefammten  ffleistjanbel  für  Deutfdjlanb  faft  allein  in  ©änben.  fth"  ©egelfdjiffc 
gefc-ören  ju  ben  größten  unb  fetjönften  ber  SBelt  unb  unterhalten  einen  regelmäßigen 
$etleljr  mit  ©aigon,  Afyab,  föangun,  2J?oulmein  unb  anberen  ©äfen  ©interinbienS. 

ÜWit  biefen  Darlegungen  finb  biejenigen  ©anbelslänber  erfdjöpft,  welche  ffaupt 
leitet)  für  ben  beutfchen  ©eet)anbel  in  53etraa)t  fommen,  wenn  au^  neben  ibnen  norf) 
eine  gan^e  SRetye  oon  ?änbem  mit  Heineren  ftus*  unb  ©nfu^r^iffem  aufgeführt 
derben  fönnen. 

©tr  erhalten  bemna(h  für  ben  beutfehen  ©eehanbelsocrfchr  mit  Sfien,  fowett 
tftfelbe  in  ben  obigen  Ausführungen  berütffichtigt  worben  ift,  bie  ©ummc  oon 
2&  ÜKiÜionen  Wlaxl  als  einfuhr  oon  bort  unb  112  74  üKillionen  5Dhrf  als  beutfehe 
*i«fuhr  borthin,  insgefammt  39674  2flillionen  3Karf,  für  ben  beutfehen  fcaitbel  mit 
»uftralien  bie  ©umme  oon  96 V4  Millionen  3Karf  93csüge,  18  iDHÜionen  3)?arf  ?luS^ 
fu^r  borthin,  inSgefammt  alfo  1147«  Millionen  üflarf  (Ellies  belogen  auf  baS 
S^r  1893).  ^nSgefammt  alfo  betrug  ber  hie*  beleuchtete  beutfehe  ©eehanbel  int 
Üfyct  1893  bie  (Summe  oon  1901  3Billionen  ü)Zarf,  b.  h-  etwa  25  p(5t.  beS  gefammten 


Digitized  by  Google 


386 


$er  beutfdjc  Seetj  anbei. 


beutfd)en  £>anbelSberfehrS,  in  3Öahrt)eit,  b.  fj-  mit  Ginredjnung  ber  nic^t  angeführten 
öänber  fteigt  ber  "ißroaentfafc  auf  etwa  33  Vs  p£t.  @S  ift  fnerju  jeboa)  unb  jwar  gerabe 
mit  9lücffia)t  auf  ben  Ucberfeehanbel  ^olgenbeS  $u  bewerfen:  2öenn  aua)  Deutfdjlanb 
fid)  Don  ben  englifd)en  ^panbclSfeffeln  3U  befreien  fudjt,  unb  wenn  aua)  in  ben  £>anbelS= 
ätffcrn,  wie  oben  naa)gcwtefen,  biefe  ©elbftänbigfcit  mehr  unb  mehr  $u  Xage  tritt,  fo 
get)t  boa)  noch  bleute  ein  fe^r  bebeutcnbeS  Quantum  beutfdjer  SBaare,  weld)e  für  baS 
überfeeifd)e  StuSlanb,  tnSbefonbere  für  bic  englifd)en  Äolonien  beftimmt  ift,  ben  35kg 
über  ©nglanb,  fo  baß  in  SBa^r^ctt  ber  Slbfafe  beutfa)er  ^robufte  im  SluSlanbe  fia)  nod) 
wefentlid)  h%r  ftellt,  als  er  in  ben  oorfte^enben  Ziffern  erfa)emt.  Der  ®runb  bafür 
liegt  $um  großen  Xtyil  immer  nod)  in  ber  iöequemlidjfeit  beutfd)er  ftabrifanten,  melcbe 
lieber  ben  oom  englifcbm  Sluffäufer  ihnen  in  bie  £>anb  gebrürften  geringeren  93etrag  für 
it)re  SBaare  annehmen,  als  bura)  bie  Einleitung  birefter  ©caiefmngen  mit  allerbings 
größeren  <5d)wierigfetten  einen  erhöhten  9htfeen  aus  it)ren  #abrtfaten  jiet)en. 

Das  Einbringen  beS  beutfd)en  bireften  £>anbels  in  bie  bisherigen  alleinigen 
Domänen  EnglanbS  fyat  befanntlia)  bie  Bufmerffamfeit  ber  englifa)en  §anbelSrreife 
feit  jefet  länger  als  jehn  fahren  im  hofften  ®rabe  erregt,  unb  ber  gefürd)tetfte  beutfd>e 
Kulturträger  ift  für  bie  ßnglänber  niemanb  anbers  als  ber  bcutfd)e  JpanblungSreifcnbe. 
Eine  feitenS  ber  englifa)en  fmnbelsfammer  in  ben  adliger  5a^tcn  «ngefefcte 
ßommifffon  jur  Unterfudjung  bes  Überganges  beS  englifd)en  £>anbels  unb  be3  SCuf- 
blüfjenS  beS  beutfd)en  £>anbcls  fat  biefe  Ü^atfadje  auSbrütflid)  feftgefteüt.  Die  ©in* 
füfjrung  beS  englifcben  attarfenfchufegefefceS,  naa)  welchem  bie  £>ertunft  ber  SQJaare  auf 
betfelben  beutlid)  oermerft  »erben  mußte  unb  weld)eS  eine  Slrt  ©djufe  für  engUfdje 
^nbuftriearttfel  bilben  follte,  hat  ben  umgefehrten  (Sffeft  gehabt,  als  beabftd)tigt  würbe. 
Denn  burd)  ben  (Stempel  „made  in  Germany"  ift  baS  SluSlanb  auf  eine  große  9teit}e 
beutfdjer  ^nbuftriceraeugniffc  erft  aufmerffam  geworben,  ^at  ihren  Urfprung  überhaupt 
erft  erfahren,  loährcnb  es  biefelben  ©aaren  früher  in  gutem  (glauben  als  englifd)e 
ober  fonft  irgenb  eine  Söaare  aufnahm.  3cocnfau^  ift  allmählich  bie  fläglid)e  söe* 
jeidmung  „German  rubbish"  in  ben  §intergrunb  gebrängt  worben.  95Mr  fönnen 
uns  nicht  oerfagen,  trofe  ber  gortfdjritte,  welche  ber  beutfdje  £)anbel  gemacht  §att 
einigen  klagen  ber  Empfänger  im  ÄuSlanbe  fyn  einen  ^lafc  ju  gewähren.  Das  ift 
erftenS  bie  immer  nod}  überaus  mangelhafte  2?erpacfung  ber  beutfehen  ©aare,  bie 
geringe  Slufmertfamfeit  beS  beutfehen  ^abrifanten  für  bie  (forforberniffe  ber  überfeeifchen 
SDfärfte,  baS  juweilen  fchlechte  üftaß  unb  Gewicht,  enblich  ber  Umftanb,  baß  nur  £u 
häufig  ber  beutfehe  ^abritant  fid)  nicht  genau  an  bie  empfangene  Sßeftellung  h^t» 
fonbem  irgenb  etwas  SlnbereS,  öielleid)t  aud)  33effereS  liefern  will,  nur  baß  ber 
betreffenbe  Strtifel  bann  für  ben  Abnehmer  werthlos  wirb. 

Die  hier  angeführten  Silagen  waren  noch  oor  jeljn  ^ahTen  Gan3  allgemein;  eine 
Söefferung  ift  aud)  fykxin  in  oerjeichnen,  aber  fie  ift  nod)  nid)t  allgemein  geworben. 


Digitized  by  Google 


SRitiljeirungen  auä  fremben  Karinen.  —  (Snglanb. 


387 


^litttieilttngen  aus  fremben  Joannen. 

<$ngl<tltb.    Da§  <Sc$lad)tfdjiff  III.  SHaffc  „Sultan",  baS  bor  fünf  Salpn 
toäljrenb  einer  Sorpeboübung  ftranbetc,  ift  feitbem  boflftänbig  umgebaut  unb  moberntfirt 
worben.    6§  fjat  neue  Detfi,  Kammern,  9iecling§,  ©efcd)t§maften  unb  3Jiafd)inen  erhalten, 
unb  bie  urfprünglidjc  5lrmirung  ift  um  eine  9lnjaf)l  ScfmclUabefanoncn,  bie  baö  <Sd)iff 
früher  gar  nid)t  befafi,  bermcljrt  morben.    2ld)t  Gincnberfeffel  bon  je  4,6  m  mittlerem 
2>urd)mcffcr  unb  3  m  Sänge  mit  je  bier  Neuerungen  finb  fo  bcrtfjcilt,  bafj  an  jeber 
(Seite  beS  Sd)iffc§  in  getrennten  mafferbicfyten  Baumen  bier  liegen  unb  in  ber  üöiittc 
jttrifdjen  ben  beiben  borberen  unb  fjinteren  Ueffeln  ieber  $lbtf)eilung  ncli  ber  .öaupttjetjraum 
befinbet   3U  ^rcr  £>cr[tellung  ift  ouSf djliefjlid)  Sicmen§=5Jcartin*Stnljl  bermenbet  morben ; 
ftc  fmb  auf  einen  Drurf  bon  10,9  kg  auf  ben  jQuabratsentimeter  geprüft,    iöei  ber  ©nbc 
SCRat  b.  33.  [tattgefjabten  <ßrobefab,rt  taufte  ber  „Sultan"  born  6,6  m,  altern  7,5  m 
ein,  t)attc  atfo  nid)t  ganj  ben  normalen  Tiefgang,  trofobem  man,  um  ba§  gcljlen  ber 
(^efdjü&e  auszugleichen,  ben  Doppelbobcn  mit  SSaffcr  angefüllt  l)atte.    Der  Drucf  in  ben 
Ueffeln  betrug  1 0,4  kg,  ba8  Hafuum  0,85  9ltmofpb,ärcn,  bie  Hnjaljl  ber  Umbrelmngen 
88,7,  bie  ber  cntroitfcltcn  ^ferbefräfte  1872,  2205  unb  2454,  im  ©an$en  alfo  6531. 
Da3  <ßatentlog  jeigte  eine  ©ef^toinbigfeit  bon  14,6  ibtoten  an;  an  STof)len  mürben  in 
ber  (Stunbe  0,95  kg  bcrbraudjt.    93ei  ber  einige  Sage  barauf  abgehaltenen  ^robefatyrt 
mit  fünftlidjem  3U8C  [teilten  fid)  bie  Srgcbniffe,  toic  folgt:  Dampfbrucf  in  ben  Steffeln 
10,6  kg,  SBaiuum  0,87  9ltmofpf)ären,  'Jfn^a^l  ber  Umbref)ungen  in  ber  2J?inute  93,8,  bie 
ber  entroicfclten  «Pferbefrdfte  2277,  2989  unb  2978,  im  ©anjen  8244.    Der  Suftbrucf 
betrug  9  mm,  ber  $ot)Ienberbraucf)  1,1  kg  in  ber  Stunbe  für  jebe  ^ferbefraft.  3m 
Durä)fd)nitt  mürbe  eine  ©efernoinbigfeit  bon  15,3  ftnoten  erjielt.   Tie  SDtafdjine  arbeitete 
otme  Stöfje  unb  leidjt,  aud)  mürben  feinerlei  (i'rfc^ütterungen  bc3  <Sd)iff3förpcr§  ber* 
urfad)t.  (The  Times  bom  31.  5.  unb  1.  6.  95.) 

—  9carf)  Ablauf  beS  ^anjer«  „^rince--©eorge§\  ber  ctma  Witte  «uguft  b.  33. 
,^u  ermarten  ift,  mirb  in  SßortSmoutl)  ber  bierte  Streiter  II.  Sllaffe,  ber  ben  Warnen 
„©labtator"  erhalten  fofl,  auf  «Stapel  gefegt  merben. 

—  Sluf  ber  StaatSmerft  (Sfjatfjam  foll  ein  Ärcujcr  I.  klaffe  gebaut  merben, 
ber  sroifdjen  ben  <ßcrpenbifcln  132,6  m,  in  ber  Söaffcrlinic  138,6  m  lang,  21  m  breit 
fein,  7,7  m  Tiefgang,  11000  Sonnen  Deplacement  unb  für  2000  Sonnen  Stollen  OJaum 
b,aben  mirb.  Die  SDcafdnuen  merben  bei  fünftlidjem  3"8C  20000  ^ßferbefrfifte  entroiefeln 
unb  bem  Sdjiffe  eine  ©efdjminbigleit  bon  22  STuoten,  bei  natürlichem  3uQe  eine  folctje 
bon  20  STnoten  berleifjen.  Die  „Slnbromeba",  fo  foll  ber  neue  Äreu^er  ffeifecn,  mirb 
bemnadj  einen  berbefferten  „93lafc"*St)p  barfteUen;  brei  Sdjroefterfdjiffe,  „Dtabem", 
„Cruropa"  unb  „Wobc",  merben  auf  Staatsrocrften  erbaut  merben. 

—  3tm  27.  SRai  ift  in  (Unbebaut  auf  ber  SBerft  Sb>mfon  ber  gefdjüfcte  Stab> 
freujer  „Serriblc",  ba3  größte  unb  mof)l  aud)  ba3  fdmcllfte  Sdjiff  feiner  klaffe,  bom 
Stapel  gelaufen.  Gr  mißt  jroifc^en  ben  ^Jerpenbifeln  152  m,  im  ©anjen  in  ber  Sänge 
164  m,  in  ber  ©reite  21,65  m,  mäfyrcnb  ber  Siefgang  8,2  m,  ba3  Deplacement 
14250  Sonnen  beträgt.  Die  beiben  SJcafdjtncn  fjaben  breifadje  Gjpanfion  unb  \c  bier 
3tilinber  bon  1,14  be$m.  1,78  unb  1,94  m  Durdjmeffer,  leitete  3ab,l  bcjiefjt  fid)  auf 
bie  beiben  Mieberbrutfjülinber.  Gr  b,at  48  SBeaetJtÜc-Slcffel ;  ber  Dampfbrurf  fott  18  kg 
betragen.  @8  finb  bier  Sdjornfteinc  bon  obalem  Durc^fc^nitt  unb  87  £ü(fgmafd)inen 
bor^anben.  3m  ©anjen  befifct  baS  Schiff  me^r  afö  200  roaffcrbid)tc  ^bt^eilungen ; 
^cb^n  babon  bienen  jur  ^lufna^me  ber  SDcafc^inen  unb  Steffel,  lieber  Sedieren  mölbt  fidj 
ein  au8  brei  Sagen  ©taf)l  beftc^enbeö  ^an^erberf  bon  102  bis  76  mm  Dicfc,  baS  1,06  m 
über  bie  SSafferlinie  fid)  ergebt  unb  an  ben  Seiten  2,13  m  unterhalb  berfelben  &btafc 


Digitized  by  Google 


388 


5JiittlKUungen  quo  frtntben  3J?arinen. 


rcicfjt.  !£)oppelboben,  foroie  bie  31norbnung  ber  $fr)t}Ienbunfer  gewähren  weitere  Sidjer^eit 
$ie  „fcerrible"  fütjrt  folgenbe  (9efd)üfoe:  Qnti  23,4  cm-©efd)üfoe,  jmölf  15,2  cm*iSdmelllabe» 
fanonen,  ac^tjc^n  7,5  cm-,  smölf  4,7  cm-©efa)üt>e  unb  meutere  anbere  ton  ftemerent 
italiber,  enblid)  in  groet  getrennten  Räumen  Pier  Jorpcboroljre,  $ie  23,4  cm-©eidjüfec 
fteljcn  in  93arbettett)ürmen,  ein§  auf  bem  33or=,  etn§  auf  bem  21d)terbecf  9,9  6e^».  11,28  m 
über  Söaffcr  unter  einer  ^anjertuppel,  bie  fid)  mit  bem  ©efd)üfo  jugleicf)  breljt  unb  fnrt 
burd)  einen  15,2  cm  ftarten  ^Janjergürtel  geferjü^t.  3)te  ©d)nettlabelanonen  oeftnben  ftdb 
in  gepanzerten  ftafematten,  bie  7,5  cm-©ef(^ö^e  finb  hinter  bieten  ©djufcfdnlberc 
aufgeteilt. 

sJKan  Ijofft,  bafe  bie  9tfafd)ine  25  000  ^ferbefräfte  entroicfcln  unb  ba3  Scp 
22  tinoten.  für  gemöljnlid)  alfo,  aud)  oljne  Slnmcnbung  Iünftlidjen  mit  20  ftnottn 

taufen  mirb.  (Le  Yacht  Pom  8.  6.  95.) 

—  Stm  7.  Sunt  lief  in  ««ctocaftle  ber  Pon  ÜKeff.  Slrmfirong,  HRitdjell  &  (Fe 
gebaute  3"orpeboboot§jägcr  „Spitfire"  Pom  (Stapel.  Gr  ift  Pom  $t)p  „®roorbfift),\  61  m 
lang,  5,8  m  breit  unb  befifct  eine  SBaffcrPerbrangung  Pon  265  Tonnen.  Xie  Änmrung 
beftetjt  au$  einem  12pfünbigen  unb  fünf  6pfünbigenSa^neniabegefd)üfoen  unb  jroci  ÜoTpebo= 
S(u3fto&rot)rcn.  $tc  2Rafc|ine  foll  4000  ^ferbefräfte  entmicfeln;  man  rennet  auf  eine 
®efd)minbigtett  pon  mef)r  als  27  foioten. 

(Engineering  Pom  14.  6.  95.) 

—  (Gin  Griafc  für  Gellulofe.)  GS  ift  angeorbnet  morben,  einen  Grfafrftotf 
für  Gellulofe  einer  Prüfung  ju  unterroerfen.  $ie  neue  Grfinbung  ift  Pon  2».  SKar^beir 
auS  ^l)ilabclpt)ia  eingereiht  roorben,  ber  itjre  ßeiftungSfätjigteit  als  Muffaugemittel  entberft 
I)at.  2>cr  neue  Stoff  beftetjt  auS  Sttaiäftrofjmarf.  Die  groben  t)aben  erftaunlid}e  Gr« 
gebniffe  geliefert.  SWan  paefte  eine  gemiffc  SWengc  in  einen  Äaften,  berart,  bafe  btc 
®id)tigteit  7  englifdje  ^funb  pro  $ubttfu&  betrug.  9luf  biefen  Saften  rourbe  mit  einem 
6<ßfunber  gefeuert,  berart,  bafj  in  einem  £t)cil  ein  et^elneS  8od),  in  einem  anbeten 
bagegen  fünf  ßödjer  erzeugt  mürben,  bie  in  einem  Streife  Pon  4  3°H  £albmeffer  fafeen 
SDian  liefe  bann  einen  SBafferbrutf  Pon  4  bis  7 '  auf  bie  eine  Seite  ber  ©djufclödjer  rorrfen 
IKad)  brei  Stunben  mar  norfi  fein  SBaffcr  auf  ber  anberen  Seite  beS  SaftenS  ausgetreten, 
beffen  2)irfe  3'  betrug.  9?ad)  amerifanifajen  3eitunÖcn  f»D  baS  SSaffer  nur  12"  in» 
innere  eingebrungen  fein.  (Engineering  Pom  14.  6.  95.^ 

iVranfrctd).  £er  „ßanSqucnet*  ift  ein  Sorpeboboot  Pon  50,4  m  Sange, 
5,3  m  breite,  3,7  m  £iefc  im  9Raum,  2,5  m  Xiefgang  altern  unb  150  Tonnen  S)c= 
placement.  Gr  beftyt  jmet  9tf  affinen  breifadjer  Gjpanfion  Pon  4520  ^ferbefräften:  bie 
Steffel  finb  auf  einen  Xrutf  oon  17  kg  geprüft.  $aS  23oot  jeidmet  fid)  butrt)  Sdjnctüglett 
unb  Seerüdjtigfeit  au§.  Sediere  trat  beutlicfy  ju  £oge»  bei  bewegter  See  ber  „Stapui) 
bc  2ömc"  mäljrenb  einer  ^aljxt  Pon  nur  10  Sütoten  ^efttg  rollte  unb  SBaffer  übcmalnn, 
baS  ißerberf  beö  „ÖaiiSquenet"  aber,  ber  mit  18  Slnoten  5at)rt  an  ibm  porbetbampftt- 
nur  burd)  Sprifcer  benetJt  murbe.  üBefonberS  günftig  finb  bie  ©ef^minbigfeitSergebnillc 
bei  natürlichem  3"0C  im  S3ergleia)  ju  ben  Seiftungen  ber  englifc^en  EorpebobootSjägcr 
„Döring"  unb  „•Jlrbent",  mie  folgenbe  SnbeHe  jeigt. 

Mnsatfl  ber  Umbrefjungen   ^a^rt  beo  

„Daring"  „91rbent",  „ÖanSquenet" 

234  17,15  16,55  18,27 

238  18,30  16,83  18,58 

241  18,51  17,02  18,79 

Suf  ©runb  biefer  %at)Un  mürbe  auögercdjnet,  ba§  bei  272,5  Umbre^ungcn 
„Xaring"  20,95,  „Erbeut"  19,75  unb  „SanSquenet"  21,273  Änoten  machen  würbe. 

(La  marine  francaise  Pom  10.  5.  95.) 


Digitized  by  Google 


Japan.  —  ÜRuftlanb.  —  Seteinigte  Staaten  oon  Sltnerifa. 


389 


3<tyatt.  Auf  ber  ffierft  bon  ?)ofofufa  ift  rür^ltc^  ber  Kreuzer  III.  Klaffe 
„©uma"  Dom  ©tapel  gelaufen,  ©r  fjQt  ein  Deplacement  bon  2000  Sonnen,  inbijirt 
8500  Pferbeträfte  unb  läuft  20  Knoten.  Die  Armirung  befielt  auSfcfjliejjlich  auS 
©d)nefllabefanonen;  eS  finb  borhanben  jWei  15  cm-,  fecfjS  12  cm-,  jroölf  4,7  cm-©cfd)üfre, 
mer  SRitraiDeufen  unb  aroet  Xorpeborof)re.  ©in  <ßanjerbecf  fcfjü^t  bie  roichtigften  Steile. 
Die  SertigfteHung  beS  ©durfeS  roirb  mit  allem  (?ifer  betrieben. 

(La  marine  francaise  bom  10.  5.  95.) 

9htf;lattfc.  2Säh,rcnb  SHufelanb  in  ben  legten  3a$ren  feine  ©djiffe,  foroeit  fte 
mdjt  im  S^Ionbe  felbft  erbaut  mürben,  auSfdjlicfjticb,  in  ©nglanb  unb  Dänemarf  beftettte, 
bat  e§  nun  auf  ©runb  einer  33erbingung,  an  ber  ftdj  aud)  ^fanten  anberer  Sänber 
betfjeüigten,  mit  ber  Socie'te'  des  forges  et  cbantiers  de  la  Me*diterranee  einen  58er= 
trag  auf  ßieferung  eines  gefdjüfcten  KreujerS  abgesoffen.  Derfclbe  fott  in  ber  SBaffer* 
Linie  101  m  lang,  13  m  breit  fein,  achtern  5,72  m  tief  gehen,  ein  Deplacement  bon 
3828  Sonnen,  ein  Kof|lenfaffungSbermögen  bon  400  Sonnen  haben,  jmei  Schrauben 
fuhren,  8500  Pferbefräfte  entrotdeln  unb  20  Knoten  laufen.  ©ed)3  15  cm-ScfjneHlabe* 
lammen,  jef>n  4,7  cm-#otdjfife=Äanonen  unb  bter  Sorpeborohre  bilben  bie  Armirung.  Die 
mnere  Einrichtung  roirb  berart  fein,  bafj  ein  *ßrinj  bcS  KaijerhaufeS  fid)  auf  bem  Kreujer 
einfdnffen  fann;  bie  Ablieferung  muf?  binnen  29  SRonaten  erfolgen. 

(La  marine  francaise.) 

—  Am  1.  3uni  b.  3*-  fa110  Q"f  ben  berfdjiebenen  KronSroerften  bon  ©t.  Peters- 
burg im  SBeifein  beS  KaiferS  ber  ©tapellauf  beS  «panier»  „©ebaftopol"  (eine«  <Scf)roeftcr= 
fcrjifteS  ber  „^ultaroa"  unb  „^etroparoloroSf"),  foroie  bie  Kiellegung  beS  MüftenbertheibigungS^ 
pan^erS  „®meral  =  Abmiral  AprarmM,  beS  Kanonenboot  „©tpcabrn",  eine«  mächtigen 
Drtiidjrauben  *  Kreuzers  bom  9turiE=£pp  „9*offiia",  unb  einer  Korbette  „Sßernti"  ftatt. 
lieber  bie  letztgenannten  bier  ©djiffe  entnehmen  roir  ben  „Times4*,  über  tljre  Armirung 
ber  St.  Petersburger  8«tong  bom  19./31.  2Jiai  nachftehcnbe  Daten: 

Sange  »reite  liefgang  Deplacement  ^ferbefrfifte  6a)neHigreit 

„Kofma"    .    144,2  m  20,9  m  7,9  m  12200  17  000  19  toten 

..Aprarin"  .      84,4  *  15,8  -  5,2  *  4126  5000  17 

,ebrabrtr  •     79,0  -  12,7  3,4  ■  1492  2000  14  « 

„Sernn-          61,9  •  11,0  =  4,1  *  1280  400  9 

Die  Armirung  bcS  „Aprajin"  roirb  auS  bier  25  cm-,  bier  15  cm-(#efd)üfoen 
unb  24  ©c^nettlabefanonen  bon  4,7  be$ro.  3,7  cm  Kaliber  beftetjen,  bie  beS  „(Styrabirj" 
bilben  ein  23  cm-  unb  ein  15  cni-@efchü&,  foroie  jehn  ©cfmelllabcfanonen  bon  3,7  unb 
4,7  cm  Kaliber,  „SBernn"  enbticb,  roirb  mit  fecfjS  4<ßfünbern  unb  fünf  ©c^nelllabefanonen 
armirt  fein. 

SBercttttgte  Staaten  von  $lmcrtfa.  Auf  einer  ber  elf  Batterien,  bie 
baju  beftimmt  finb,  bie  füblict)e  (Einfahrt  jum  ^jafen  bon  9?ero  ?)orf  gegen  baS  (Einbringen 
feinblicfjer  ©cfjtffe  $u  ficfjern,  unb  jroar  auf  ber  auf  ©anbö  £>oot  gelegenen,  rourbe  bor  Kur5em 
ein  ^robefdue&en  abgehalten.  Die  Batterie  ftellt  ein  Söierecf  bar,  in  beffen  bier  SSinfcln 
in  tiefen  ausgemauerten  S3erfenfungen  je  bier  9J£örfer  bon  30  cm  Kaliber  flehen.  Die 
2«iten  beS  93ieredS  bilbct  ein  10,7  m  fyotyx  (JrbroaH,  ber  aua^  ben  fc^roerften  ©efefjoffen 
roiberfteht ;  ringS  um  ib,n  jie^t  fict)  ein  tiefer  ©raben  unb  au^erbem  macb,t  eine  über  6  m 
Jjofj«  ©teinmauer  jebe  ©rftürmung  ber  Anlage  unmöglich,  bie  eine  gerabe3u  uneinnehmbare 
genannt  roerben  barf.  3oh^«d)e  3Jiafcrjincngefctjü^c  beftrcid)en  baS  S3orterrain ;  baS  3?or^ 
hanbenfein  einer  Batterie  ift  bon  ©ec  auS  gar  nicht  wahrzunehmen.  Die  einjclnen  ©efchü^- 
gnippen  ber  ^Batterie  finb  burch  unterirbifche,  bombenftchere  ©äuge  uutcreinanber  unb 
mit  einem  3entrö'niagajtn  berbunben,  baS  auf  aUcn  ©eiten  burch  einen  ftarfen  ©tab> 


Digitized  by  Google 


390 


2Xitti)cuungcn  quo  yrcnioen  Joannen.  —  ^erjajieDcnc<>. 


panjer  unb  einen  bieten  (£rbroaü  gefcfjü^t  ift.  $)ie  ©efdjoffe,  bie  auf  (Schienenweg cn 
Ijerangefchafft  werben,  ^aben  ein  ©emicht  bon  454  kg,  bie  boüe  Sabung  priSmatifchcn 
^ulöcrS  roiegt  36  kg,  jebe§  ©eja^ofe  ber  ©efed)t§au8rüftung  fofiet  500  £oUar8  =  ü6cr 
2000  SKorf.  2>ie  SÖtörfcr  ruhen  in  Jßiootlaffeten  unb  tonnen  jebe  beliebige  (Srlebation 
erhalten.  3UT  ©ebienung  jebeS  ©efchüfceS  finb  einfchliefilid)  be§  ©efchüfcfüljrerS  10  SRann 
erforberltd),  bod)  reiben  im  9?ott)falle  aud)  6  2Rann  Ijierju  auS.  3Drei  Minuten  nach 
Mgabe  eine«  edjuffe«  fann  ba8  ©efchüfc  mieber  fchufebereit  fein.  S>ie  3:refffid)cr^ett  ift 
eine  gonj  bebeutenbc;  man  fann  barauf  reefmen,  bafe  bis  auf  eine  (Sntfernung  bon  etwa 
5,5  km  fämmtlidje  16  ©efchoffe  bei  SÖatterie  innerhalb  eineS  StaumcS  emfdjlagen,  bet 
ben  9lbmeffungcn  eine«  <5c^iffe8  entfpridjt.  SBeldjer  Spanier  bermödtjte  einem  berartigen 
#agel  bon  ©efdjoffen,  bie  au§  beträchtlicher  £öhe  auf  ilm  henueberftüraen,  ju  miber-- 
flehen?  JBei  bem  Sßerfud)  mürbe  mit  Äonjentrationen  gefd)offen,  berart,  bajj  ftctS  bie  ju 
einer  ©ruppe  bereinigten  bier  ©efd)üfee  bei  einer  ©lebatton  bon  600  gleichseitig  abgefeuert 
mürben  unb  bie  übrigen  in  Raufen  bon  2  unb  2  ©efunben  folgten.  $)a§  Sodj,  ba8  bie 
einfchlagenben  ©efchoffe  in  ben  ©oben  gemählt  hotten,  mar  faft  2,5  m  tief.  $a$  (5ci)iefsen 
gab  ju  SluSfteHungen  leine  Söeranlaffung;  nur  ^iett  man  e$  für  beffer,  für  bie  3olgc 
bie  ©efd)üfcc  nicht  mehr  mit  ber  $anb  ju  bebienen,  fonbem  tjtcrfur  mafchineffe  Kraft 
anjumenben.  (The  Engineering  öom  8L  5.  95.) 

Jpoüanfc.  $ie  hottänbifche  #ering3flotte  6efret)t  in  biefem  3at)re  auS  557  3ab,r 
jeugen,  toähtenb  fie  beren  im  Vorjahre  550  johlte.  3ft  fomit  bie  Vermehrung  auch  ^tx 
3ahl  nach  nur  gering,  fo  \)at  bie  glotte  boch  bem  inneren  SBertlje  nach  ntd)t  unerheblich 
gemonnen,  benn  bie  3<tf)t  ber  SHelfahrjeuge  rjat  um  neun  $ugcnommen,  unb  jmar  trofobem 
15  folcher  gahrjeuge  nach  <£mben  bertauft  finb,  bie  3öh*  °er  Voote  aber  Imt  ftch  um 
^mei  berringert.   Obige  3Qhl  bertheilt  fid)  auf  bie  einzelnen  ^afenorte,  mie  folgt: 


Sielföiffe 

33oote 

SWaaSfluiS  .... 

.    .  69 

©chebeningen  .    .  . 

.    .  51 

232 

Äatmijf  a.  3ee    •  • 

.    .  7 

72 

SRorbroijf  a.  3«  •  • 

.    .  1 

16 

.    .  5 

237 

320 

2)ie  ftntoenbung  ber  35ampffpiü§  fmbet  bei  ber  ^cringöfifcherei  mehr  unb  merjr 
Eingang  unb  bereits  finb  29  gahrjeuge  bamit  auSgcrüftet. 

(Algemeen  Handelsblad  bom  31.  5.  95.) 


Digitized  by  Google 


3n$aU  bcr  3Rarineoerorbnung8blättcr  9lr.  12  unb  13.  —  3eitfä)riften  unb  Sü<ber. 


391 


Jnbttlt  ber  ÜtarineDerorbnttngs- 
blätter  «r.  12  unb  13. 

Jtt.  12:  »efugmffe  be*  ^rer*  ber  SRarine* 
abtbeilung  berDberfeuermerlerfdjule.  ©.127. 

—  3Helbung  beurlaubter 9Rarmetnannf haften. 
S.  128.  —  UnfallDerfi(herung.  ©.  128.  — 
3prengbienft»8orf(brift.  6.  128.  —  ©e<« 
polijeisSerorbmxng  für  Äiel.  ©.  129.  — 
Slufnabme  unb  Verpflegung  ber  ^affagiere 
an  »orb  ©.  SR.  JtriegÄftbiffe.  ©.  129.  — 
SiarinefanitätSorbnung.  6.  130.  —  93er* 
pfiegungärapport.  S.  131.  —  SBerftbienft- 
orbnung.  ©.  131.  —  ©cbufrSafel.  ©.  132. 

—  ©d)tff3artillerie*3«4nungen.  ©.  132.  — 
Xelegrapf^enanftalten  ■■  Sterjetdmifi.   ©.  132. 

—  ©dmell»  »c.  3üge.  ©.  133.  —  @arnifon= 
Dem)aItung8=Drbnung.  ©.  136.  —  93erfonal= 
peränberungen.  ©.  137.  —  Qenad)' 
ridjttgungen.   ©.  139. 

Str.  13:  flaggen«  unb  ©alut»Drbnung.  ©.  143. 


3eitfd>riften  irnb  flüdjer. 

I.  »etjet^roj?  ber  «uffä^e  frember  %aty 
jeitfäriften, 

^oroett  fic  friegämarittmen  ober  feemännifd)* 
teebmfehen  Anhalts  ftnb. 

Tcuffdjlanb.  1)  Jabrbüdjer  für  bte25eutfa)e 
Hrmee  unb  Marine.  3uni  95:  2)er 
3lorb=Dftfee  Kanal. 

2)  IRilitär  «2öo<benblatt.  Kr.  46:  Sie 
fTanjöftfcben  ©dnffobauten.  —  5Rr.  50:  %a$ 
Äolonialfjcer  ^ranrreidjS. 

3)  internationale  9ieoue  über  bie  ge  = 
fammtenSlrnteenunb flotten.  9.£>eft: 
$er  Korb-Oftfee^fianal  unb  feine  ftrategifa)* 
ta!tifd)e  unb  merfanttle  ©ebeuhmg.  —  lieber 
optiftbeS  ©tgnaltoefen.  —  Sie  britifd)e 
?lrinee  unb  SWarine.  —  SJom  Ärieg$fd)aupla& 
in  Oftafien.  (©dilufe.)  —  2)ie  franjöfifa)e 
Grpebttion  naa)  IRabagaäfar.  —  Xaü  Gifen* 
batjnnefc  bed  nörblid)en  ^nbien. 

Stterifa.  4)  Scientific  American.  11.5. 
95:  Fog  eignals.  —  Test  of  an  eighteen- 
inch  armor  plate.  —  18.  5.  95:  The 
marine  gasoline  eugine  and  gas  eogine 
boat.  —  Coal  consumption  on  torpedo- 
boats.  —  25.  5.  95:  The  american  yacht 
defender.  —  Bilge  keels.  —  Improved 
boat-lowering  devices  needed. 

5)  Army  and  Navy  Journal.  No.  38: 
The  Kraig- Jorgensen  rifle.  —  No.  39: 
The  new  battle  ships.  —  Tbe  naval  war 
of  1812.  -  No.  40:  The  Navy  in  the 
civil  war.  —  The  new  battle  ships.  — 
No.  51 :  Increased  armor-plate  prodnetion. 
—  The  Japanese  Navy. 


Däneraarf.  6)  Tidskrift  for  Sevaesen. 
2.  §eft:  lieber  ben  ©ebraud)  ber  ©egel  auf 
35ampffd)iffen.  —  2)er  ©ebraudj  ber  ©egel 
in  Xfjeorie  unb  ilrari«.  —  Ginige  Öegen: 
bemerfungen  auf  ben  2lrtilel  beo  Unter: 
bireftor  SRaS muffen.  —  ftrembe  iRarinen 
im  Sabre  1894.  —  £ie  ©eefd)lad)t  bei 
$anjang. — lieber  bie  f  ogenannte  öefunbbetts: 
unterfudmng  auf  Äriegäfduffen. 

(Jnglanb.  7)  Joarnal  of  the  Royal 
United  Service  Institution.  9Rai  95: 
Lessons  to  be  derived  from  the  Operations 
of  landing  and  expeditionary  force  ou  an 
enemy's  coast  in  past  wars.  with  special 
reference  to  similar  Operations  on  the 
part  of  onr  army  in  the  fatnre.  —  A  few 
practical  hints  on  the  working  and  use 
of  Maxim  guns. 

8)  Army  and  Navy  Gazette.  No.  1843: 
Bilge  keels  and  battle  ships.  —  No.  1845 : 
Naval  ordnance.  —  No.1847 :  TheRnssians 
in  the  Pacific.  —  No.  1846:  National 
naval  educatioo. 

9)  Engineering.  24.  5.  95:  The  new 
British  cruiser  „Terrible*.— The  Borchardt 
repeating  plstol.  —  Torpedo -boat  deB- 
troyera.  —  31.  5.  95:  The  North-east  sea 
caual.  No.  I.  —  The  new  British  erniser 
.Terrible'.  (Jortf.)  —  7.  6.  95:  The 
North-east  sea  canal.  No.  IL  —  The 
new  British  cruiser  „Terrible".  (ftortf.) 

—  Gunnery  tri  als  of  the  .  In  tan  tu  Maria 
Teresa-.  —  14.  6.  95:  The  North-east 
sea  canal.  No.  III.  —  21.  6.  95:  The 
North-east  sea  canal.  No.  IV.  —  The 
institution  of  naval  architects:  The  volume 
of  ships.  Light  scantling  steamera.  The 
combination  of  boilersof  different  Bystems. 
The  cost  of  war  ships.  Water-tube  boilers. 

—  The  machinery  of  the  american  liner 
„St  Louis".  —  The  amplitude  of  rolling 
on  a  non-syuchronous  wave.  —  On  wood 
and  copper  Bheathiug  for  steel  ships. 

10)  The  Broad  Arrow.  25.  5.  95:  Dis- 
embarkation.  —  Battle  ships  of  the  past 
and  present.  —  8.  6.  95:  Formosa  and 
Japan.  —  The  expedition  to  Madagascar. 

—  15.  6.  95:  The  expedition  to  Mada- 
gascar. (3ortf.)  —  22.  b.  95:  The  opeuing 
of  the  north  sea  canal. 

11)  The  Naval  and  Military  Record. 
23.  5.  95:  The  combatant  branch  of  the 
navy.  —  War-office  adtnhüatration.  — 
Naval  hygiene.   The  Ventilation  of  ships. 

—  30.  5.  95:  The  Navy  and  short  Ser- 
vice. —  6.  6.  95:  The  navy  league  and 
its  programme.  —  Electric  communi- 
cation  with  lighthouses.  —  Admiraltv 
survevs.  The  report  for  1894.  —  13.  6. 
95:  The  Franco  -  Russian  alliance.  — 
A  european  naval  gathering.  —  Rnssia 
and  China.  —  20.  6.  95:  The  cost  of  war 


Digitized  by  Google 


392 


3eitfd)riften  unb  Südjet. 


ships.  —  Wanted.  —  A  new  home 
squadron. 

12)  Industries  and  Iron.  19. 4. 95:  Method 
of  initial  condensation  and  heat- waater 
in  steam-engine  cylinders.  —  Turret^deck 
cargo  steamera.  (©d)lu&.)  —  The  manu- 
factnre  of  war  material  at  the  Finspong 
works,  Sweden.  —  26.  4.  95:  Method  of 
initial  condensation  and  heat-waster  in 
Bteam  -  engine  cylinders.  (©cblufe.)  — 
Description  of  an  aluminium  torpedo-boat 
built  for  the  French  government  —  The 
mau a facta re  of  war  material  at  the  Fin- 
spong works,  Sweden.  (ftortf.)  —  3. 5.  95: 
The  mannfacture  of  war  material  at  the 
Finspong  works,  Sweden.  (gortf.) 

13)  Admiralty  and  Horse  Gnards 
Gazette.  6.  6.  95:  The  international 
naval  festival.  —  13.  6.  95:  The  ideal 
navy:  What  it  is  and  how  to  realise  it.  II. 

14)  Engineer.  24.  5. 95 :  The  Royal  United 
service  Institution.  Torpedo-boat.  des- 
troyers.  —  H.  M.  S.  „Tenible".  —  31.  5. 
95:  Submarine  navigation.  —  Breakdowns 
at  sea.  —  7.  6.  95:  British  fusea  for 
modern  guns.  (Jortf.)  —  InatabUlty  in 
ships  of  war.  —  14.  6.  95:  The  Baltic 
canal.  —  On  wood  and  copper  sheathing 
for  steel  ships.  —  Breakdowns  at  sea. 
(Jortf.)  _  21.  6.  95:  The  coBt  of  war 
ships.  —  On  conpling  bollere  of  dlfferent 


Sranfreid).  15)  Le  Yacht  No.  897:  Le 
bnrean  techniqne.  —  Construction  d'nn 
croiseur  rosse  an  Havre.  —  Effets  des 
projectiles  japonais  snr  les  navireB  chinois. 
— L'expedition  deMadagascar.— No.898: 
Episodes  de  la  guerre  sino-japonaise.  — 
Le  garde  -  cöte  allemand  Frithiof.  — 
No.  899:  La  perte  du  torpilleur  No.  20. 

—  La  prise  des  Pescadores.  —  No.  900 : 
Le  contre-amiral  Fleuriais.  —  Lea  trans- 
ports  de  l'Etat.  —  Les  pigeons  voyageure 
a  la  mer.  —  Lea  materiaux  francais  dane 
la  guerre  sino-japonaise.  —  No.  901: 
Le  canal  de  la  Baltique  ä  la  mer  du  Nord. 

—  La  transformation  du  cuiraase  breaillen 
.Rlachuelo".  —  Les  grands  croiaeure 
autrichiens. 

18)  La  Marine  FrancalBe.  No.  14: 
Rapport  sur  le  ,  Magen  ta*,  presente  an 
nom  de  la  Commission  extraparlementaire 
de  la  marine  a  la  commission  plenlere. 

—  Rapportcomplömentaire  sur  Tinstabiliti 
des  cuirasses  de  I.  rang  „Magenta", 
,Murceau"  et  „Neptuue*.  —  Ohauffe 
methodique.  —  Les  transports  de  l'Indo- 


Chine.  —  Le  traite  de  ,Simonosakla .  — 
No.  15:  A  propos  du  „Magenta".  — 
Projet  de  rapport  sur  rorganiaation  de 
l'Etat- Major  general  et  du  cabinet  du 
Ministre  de  la  Marine.  —  Encore  la  de- 
fense des  cotes.  —  Services  postaux  et 
mobillsation. 
16)  Revue  Maritime  etColoniale.  Slpril 
95:  Naval  warfare.  (Syortf.)  —  Description 
et  fonctionnement  des  appareils  hydrau- 
llques  des  canons  de  340  mm,  modele  1887. 
(3d)lufe.)  —  Geometrie  des  dlagrammes. 

3t*llem.  17)  RlvlstaMarlttlma,  3um  95: 
Die  medmnifd)en  2lnroenbungen  bet  ©lel- 
ttijitdt  auf  Äriegsfthtffen.  —  2)ie  loTpebo« 
boote.  —  Det  e«ebanbcl  unb  bic  italtemfdje 
Slegietung.  —  ftautifdje  JWdblide  auf 
Napoleon  I.  —  2>ie  ÄriegSflotte  oon 
(Softmu«  I.  unb  feinen  etftcn  Nachfolgern. 

Deftemid).  18)  SRittbeilungen  au*  bem 
(gebiete  be3  ©eetoefenS.  Är.  VI: 
©.  m.  ßüftenoertbeibtgungäfcfiiff  „Wonarcb". 

—  Ueber  ben  Ginflufe  her  gabrt  auf  bas 
Sichten  *ur  ©ee.  —  25er  elelrrifcbe  ©ignal* 
lelegrapb,  ©oftem  ^Jebal  ■  ©cbafdje.  —  Die 
föniglich  niebetlftnbifdje  »larinertferoe.  — 
Die  neuen  italienifctjen  6d)lacbtfa)iffe  unb 
gepanjerten  Äteujet.  —  ©dmijmitttJ  fü* 
&efd)ütjbemannungen.  —  Die  ftanjöfq'djen 
Rreuaer  „«Iget"  unb  „Solu",  -  je«  »«' 
nu&ung  beä  clefttifcöen  fcicbteä  an  SJorb  oon 
©d)iffen. 

JHufjlanp.  19)  Morskol  Sbornlk.  SRai  95: 
^rooiforifche  Beftimmungen  über  bas  $uloer 
unb  bie  anbeten  »rtillerteDortatbe  an  93orb. 

—  Ueber  bie  SHittel  sut  Settjühmg  oon 
Sefchäbigungen  ber  ©djtffe  bei  einem  3u< 
fammenftofc.  —  Die  SBertoenbung  oon  Xox 
pebo«  im  legten  iapanifd)*a)ineftfa)en  Äriege. 

—  35er  Xotpebo  unb  bie  ©dmellfeuertanonen 

$:o&en  Äaliber*.  -  Die  fribrüation  oon 
anjetplattcn  in  ftrantreitb.  —  Mtiegsfcbtffe 
mit  brei  ©dbtauben.  —  Da«  Xelepbot  — 
Die  bnbrograpbifd)en  Arbeiten  im  nötblicpen 
(Siömeete  im  ^abre  1894.  -  3uni  96:  2He 
internationalen  Seftimmungen  jur  «erbühm« 
oon  3ufammenftö|cn  auf  See. 

Spanien.  20)  Revista  general  de  marina. 
Die  9)alu*©cblad)t.  —  9lu8gleid)  ber  mag= 
netifdjen  Abweichungen  auj  ber  iberifd>en 
ö|njel  _  elementare  eleftrtfa)e  ©trömung. 

—  Der  djinefifdj.japanifcöe  Ärieg,  einnabme 
oon  2ßeUbai»roei.  —  üeiajenöffnung  m  %aüen 
oon  Grtrinlen.  —  25er  ©türm  am  10.  SRirj- 

—  Die  lorpeboboote. 


in  kl  MltfL  ©P»»«4bTtttf»«i  oon  i.  t.  Riltln  ftCtl«,  »«Ii«.  »o*(tto|t  «-7I. 


Digitized  byUoogk, 


)igitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


■ 


Jtxtx  ter  (gröffmmg  fco*  3iaifsr-ll>U!g?lm-lianafe. 

53on  SReeä  o.  (sfenbecf,  Äotüetlcnlapüän  o.  35.;  Änloge  V  »on  Äapttänlieutenant  o.  SJentljeim. 

(3RU  einet  Mbbilbung  unb  fünf  Anlagen.) 

Das  Deutfche  Bleich  ^at  am  20.  $uni  mit  ber  (Einweihung  beS  Worb*Dftfee* 
Kanals,  wie  wir  ifjn  oor  feiner  laufe  noch  nennen,  wieber  einen  feiner  benfwürbtgen 
läge  begangen.  Der  ©lans  beS  ^efteS  entjprach  ber  SBebeutung  beS  ©erfeS,  %vl  bem 
ber  ©cr)lufeftcin  gelegt  würbe. 

Der  tfanal  ift  ein  weltgefchidjtlicheS  ©er!,  nicht  nur  feiner  3ufunft  fonbern 
auch  feiner  Vergangenheit  naa).  ftünfhunbert  ^a^re  ift  ber  ©ebanfe  alt,  ber  in  biefen 
Xagen  gur  ©trflichfeit  geworben  ift.  Der  ©tecfnitj'ßanal,  ber  2Ufter*£raoe*$anaI,  ber 
©iber*Äanal,  ^errü^renj  aus  bem  mer^nten,  feö)3chnten  unb  achtjehnten  ^ahrtjunbert, 
fönnen  nur  als  Vorläufer  beS  SBerfeS  angefeben  werben.  GS  fann  ©unber  nehmen, 
bap  einem  fo  alten  Vebürfnif?  beS  europäifdjen  VerfeljrS  nid)t  früher  genügt  worben 
ift.  Die  ©dmnerigfeit  beS  SöaueS  fann  nicht  3itr  Grflärung  bienen,  benn  ber  $als 
ber  jütifchen  ipalbinfcl  labet  faft  su  einer  Durdjfchneibung  ein ;  bagegen  finbet  fidj  eine 
Grflärung  in  ber  politifdjen  ®cfd)id)tc:  (£s  f>at  bem  ftanal  bis  gu  unferer  3e^  an 
einem  S8au()errn  gefehlt.  Söal  lenftein  unb  Crom  well,  bie  an  ben  üöau  gebaut  haben, 
finb  nicfyt  ba$u  gefommen,  ifjn  anzugreifen.  Das  alte  Deutfdjlanb  war  $u  lofe  gefügt, 
Dänemarf  £u  fcf/wad),  um  bie  foftfpielige  Aufgabe  ju  löfeti.  Dap  fam,  bafc  Dänemarf 
nicht  Diel  (Sifer  für  eine  Unternehmung  fyabon  fonnte,  bie  ben  Verfehr  auf  ben  SBaffer* 
ftrafcen  feinet  engeren  (Gebietes,  bem  ©unb  unb  ben  ©elten,  oielleicht  unterbanb.  (So 
erflärt  fidj  ber  lange  ©chatten,  beT  bem  Serie  oorangefajritten  ift. 

Von  ben  brei  früheren  9lorb=Oftfee^anälen  ift  ber  3Ufter*£ra»e=$tanal  balb 
wieber  eingegangen;  nur  ber  <5iber*8anal  ift  eigentlich  ein  ©ecfdjifffahrtsfanal  gewefen. 
Diefer  fjattt  eine  SBaffcrticfc  oon  3,5  m.  2ftit  |e  brei  ©djleufen  ftieg  er  oon  beiben 
Seiten  bis  $u  feinem  ©Heitel,  7  m  über  bem  mittleren  ©piegel  ber  Oftfee,  in  ftarfen 
Krümmungen  auf.  Ungefähr  oon  4000  flehten  ©Riffen  jährlich  benufet,  hatte  er  nur 
für  bie  niebere  fiauffahrtei  einigen  ©ertt);  auch  biefer  nahm  noch  in  bem  Verhältnis 
ab,  als  im  $ortfcf>ritt  beS  Schiffbaues  bie  Heineren  Süftcnfchiffe,  benen  allein  ber  ©iber* 
.«anal  genügte,  oon  größeren  Dampfern  erfefet  würben.  Dennoch  wäre  eS  junt  ©au 
eines  Äartals  in  großem  ÜNafjftabe  nicht  gefommen,  wenn  nicht  eine  anbere  ÜRütfficht 
Innjugetreten  wäre.  Die  Saiferltche  flotte  fonnte  burd)  einen  Äanal  eine  Verbinbung 

Stoiiiu.Kunbtaau.  18*5.  8.  $cft.  .  26 


Digitized  by  Google 


394  Sic  Scicr  ber  Gröffnung  bes  Äaifct^i^elm Kanals. 

jmifdjcn  £)ft=  unb  9iorbfce  erhalten,  bic  ber  ^etnb  meber  $u  überwadjen  nodj  gu 
fperren  oermodjte.  SiDtefc  Grwägung  war  es,  bic  ber  3nfttmmung  311m  Sau  allmö^lid) 
bas  Uebergewidjt  gab. 

Gin  Gntwurf,  ben  ber  Dberbauratlj  i'enfce  im  Auftrage  ber  preußifdjen 
Regierung  ausarbeitete,  würbe  über  ben  Greigniffen  bes  ^afjrcs  1866  jurütfgelegt  $>cr 
Hamburger  9if)cber  Da^lftröm  t)at  bas  Scrbienft,  bic  ftrage  wieber  angeregt  ju 
haben,  ©er  hieraus  hwergegangeue  Gntmurf  ift  mit  einigen  Scränberungcn  in  bas 
SHci(hSgefcfc  00m  16.  ÜRai  1886  übergegangen,  moburch  beftimmt  mürbe,  baß  ein 
<5ä)ifffahrtsfanal  oon  ber  Glbmünbung  nach  bem  Kieler  £>afcn,  geeignet  für  bie 
Senufeung  burä)  bie  beutfehe  Kriegsflotte,  gebaut  mürbe,  Pachtern  gleich  barauf  bic 
Kaiferlichc  Kanalfommiffion  jur  Leitung  bes  Saucs  eingefefct  morben  mar,  legte  am 
3.  3uni  1887  Kaifer  SBitbclmL  bei  Gottenau  ben  ®runbftetn.  $)ic  3Borte,  mit 
baten  er  bic  £>anblung  öoüjog: 

3u  Ghren  bes  geeinigten  ©cutfchlanbs! 

$u  feinem  fortfajreitenbcn  2BoI)lc! 

$um  Reichen  feiner  ÜJ2aa)t  unb  ©tärfe! 
[teilten  bic  weltgefdjidjtlirfje  Scbeutung  bes  Kanals  neben  ber  wirthfehaftüdjen  ins  Steht. 

2>cr  Sau  bes  Äaitals. 

SBeldjcr  SBeru)  barauf  gelegt  mürbe,  baß  ber  Sau  ohne  ©torfung  unb  ernftcre 
^wtfdjenfällc  »on  ftatten  ginge,  ift  baraus  p  f fließen,  baß  bei  mistigen  Sauabfdjnitten 
©eine  SDZajeftät  ber  Kaifer  wieberholt  felbft  mit  <2paten  unb  ^a^ntmer  bic  Slrbeit  ehrte, 
im  ftafjre  1893  bie  Jrennungsmanb  jroifaicn  bem  Gtber-Kanal  unb  einem  10  m  tiefen 
Ginfchnitt  bei  Köntgsförbe  burefiftadj,  im  folgcnbcn  ^a^re  ben  ©runbftein  £ur  Seoensauer 
Srütfe  legte. 

$)cr  Kanal  ift  99  km  lang.  (Sein  Sauf  geht  oon  Brunsbüttel  aus,  suerft 
burdj  niebriges  l'anb,  an  »ielen  ©teilen  unter  bem  Kanalwaffcrftanb  gelegen,  bura> 
fdntcibct  bic  Gibernieberung  bis  Sikfterrönfelb,  burchfefct  bic  Obcreiberfecn  unb  fdjltc&t 
fitt)  »on  ba  bis  gutn  öftlid)ctt  Ausgang  bem  t'aufe  bes  Giber4lanals  im  ©angen  an. 
3m  Ucbcrfa^memmungsgcbict  ber  Giber  famfet  ben  Kanal  ein  ©eia?  gegen  bas  &oa> 
maffcT.  £)ie  ftärfften  Krümmungen  fmb  »on  1000  m  .^albmcffcr.  ©er  SBaffcrftanb, 
bem  mittleren  SÖafferftanbe  bes  Kieler  £>afens  gleich,  mirb  bureb  bic  ©cblcufen  an  ben 
Gnben  bes  Kanals  erhalten. 

3)ic  Gtnfchnittc  fmb  im  öftlicben  $ügcllanbe  fomic  bei  Ökünenthal  an  ber 
©afferfdjeibe  jwifchen  Glbe  unb  Giber  bis  30  m  tief. 

Sefoubere  ©djwicrigfctt  entftanb  beim  «Sdjlcufenbau  in  Brunsbüttel,  roo  es 
nicht  möglich  mar,  bic  Saugrube  maff erfrei  3U  erhalten.  Die  ©rünbungen  mußten 
ba^er  r>on  einem  %lo^  aus  unb  unter  ©affer  ausgeführt  werben,  3)te  fchroierigfte 
Slrbcit  jebodj  mar  ber  Sau  im  9)ioor,  öftliä)  ber  Glbmarfch.  £>icr  mußte  burd? 
ungeheure  ©anbfehüttungen  erft  ein  ftanbfefter  Soben  gefchaffen  werben,  in  bem 
bas  Kanalbctt  ausgehoben  werben  fonntc.  2£ie  ungünftig  ber  Saugrunb  bort  mar, 
ge^t  baraus  beroor,  baß  ber  Jorfgrunb  fclbft  bei  oierfadjer  Söfdntng  ntcr)t  3um  ©tehen 
fam.  Gin  foldjer  ©runb  erforberte  audj  befonberc  ^umpen^  unb  ^Jrcßbagger  31t  feiner 


$ie  getet  ber  ©röffmmg  bes  Äaifer*SBUbelm=£anal§. 


395 


Aushebung,  ©ine  intereffante  Slrbeit  würbe  im  ^lemlmber  (See  ausgeführt.  Der  Sanal, 
ber  ben  <See  burchfdjnetbet,  braute  eine  <Senfung  beS  SBafferfpiegels  mit  fid).  Damit 
wäre  eine  (Senfung  ber  ©runbwafferhöhe  oerbunben  gewefen,  bie  aus  berfd)iebenen 
(Srünben  bermieben  werben  mufjte.  (£s  mürbe  baljer  bon  bem  übrigen  (See  burdj 
Deiche  ein  flling  bon  7  m  höherem  SBafferftanbe  abgetrennt.  $n  einem  fräfrigen  galt 
ftür$t  baS  Söaffer  bon  ba  in  ben  mittleren  (See  hinab. 

2Bät)renb  bie  ©abteufen  mit  ben  ungeheuren  Ilmläufen  in  i^ren  9)?auern, 
ihrem  fRofjrnefc,  ihrer  93auart,  jum  ÜTheit  aus  mächtigen  Kranit-  unb  SSafaltquabern, 
genauere  ©crradjtung  berbienen,  ftnb  bie  beiben  §ott}brüdFcn  bon  (Primenthol  unb 
SeoenSau  auch  bei  flüchtigem  53efucf)  burch  ihre  trofc  ber  ($rojjartigFeit  gefälligen 
formen  bon  bebeutenber  Söirfung.  $n  ber  (Spannung  werben  biefe  SBauten  nur 
burch  wenige  ©rücfenbauten  ber  SBelt  übertroffen.  Slucb,  bie  bis  40  m  hohen  (ftfenbahn- 
bärnmc,  bie  $u  ben  Srücfen  tytcmfiifynn,  finb  ber  Beachtung  wertt). 

X)ic  (Sohlenbreite  ift  22  m  an  ben  geraben  (Strecfen  unb  fteigt  bis  $u  36  m 
in  ben  Krümmungen.  3ur  S3erglctchung  biene,  baj?  bie  (Sohlenbreite  beS  (Sucj* 
ÄanalS  22,  bie  be$  ^anama*flanalS  24  m  beträgt.  Mt  12  km  ift  eine  2luSweicheftelle 
ton  450  m  Sänge  mit  CO  m  ©ohlcnbreite.  * 

Die  2far)rgcfct)n?inbtgfett  ift  auf  10  km  in  ber  (Srunbe  feftgefefet.  Sturer  ben 
größten  ^anjerf Riffen  fönnen  alle  <Sd)iffe  im  Äanal  aneinanber  borbei  fahren.  Die 
6chleufen  finb  nur  für  wenige,  in  ben  Ickten  fahren  gebaute  Äauffahtteifchiffe 
ungenügenb.  Diefe  würben  bor  ber  weftlidjen  (Sdjleufe  unter  Umftänben  warten  müffen, 
bis  fic  beS  2BafferftanbeS  in  ber  @lbe  wegen  geöffnet  werben  fann.  Dies  wirb  ungefähr 
3V2  (Srunbe  täglich  ber  ^all  fein,  fo  lange  ber  SBafferftanb  nicht  altp  tief  ift.  $m 
Allgemeinen  werben  fic  gcfdjloffen,  fobalb  bie  glutt)  emfefct.  Die  öftlichcn  ©chleufen 
bleiben  offen,  wenn  ber  2ßaffcrftanb  im  Sieler  .£>afcn  nicht  mehr  als  0,5  m  oerfdueben 
bon  ber  mittleren  §öhe  ift.  So  wirb  im  Äanal  beftänbig  ein  febwacher  weltlicher 
(Strom  beftchen,  ber  bie  Erhaltung  ber  (£isfrcil)eit  untcrftii^t  unb  bem  (einbringen  beS 
unreinen  GlbwafferS  wehrt.  Durd)  baS  (Jis  beS  Vieler  §afenS  wirb  ber  betrieb, 
hacb  ber  Erfahrung  ,^u  fchlic^en,  15  £agc  im  ftaljr  unterbrochen  werben.  Die  (Schließung 
ber  öftlichen  «Sdjlcufe  wirb  etwa  an  25  lagen  im  3:a§re  nött)ig  fein. 

Den  Sau  zeichnet  Ü)?and)eS  oor  ähnlichen  bauten  aus.  SBä&renb  gewöhnlich 
bie  feftgefetjtc  ©au^eit,  je  großartiger  baS  S3auwcrf  ift,  um  fo  ftärfer  überfd)ritten 
wirb,  ift  bie  öaugeit  bes  9?orb- Oftfee Kanals  oollftänbig  innegehalten  worben.  9cur 
burch  ausgiebige  33enufeung  aller  tecr>ntf«r>en  §ülfSmittcl  ift  biefer  ©rfolg  möglich 
geworben.  Die  93auämter  in  Äicl  unb  auf  ber  (Strecfc  fowic  bie  Söaracfcninfpeftionen 
waren  burch  gernfpreeber  oerbunben;  fo  Fonnte  bie  SBaulcitung  ftraff  geführt  unb  3ctt- 
berluft  auSgcfchtoffen  werben.  9ln  biclen  ©teilen  ift  auch  »aty*  bei  elettrifchem  l'idjt 
gearbeitet  worben.  Die  Erfahrungen  beim  33au  bes  (Sue^analS  finb  bon  mefentlichem 
S5ortheü  gewefen. 

9itd)t  weniger  jeboch  fyat  31t  ber  (SchleunigFeit  bes  33aueS  bie  Slufmerffamfcit 
beigetragen,  womit  für  baS  Sßobl  ber  Arbeiter  geforgt  worben  ift,  ber  bie  ©ehanblung 
bes  (Solbaten  im  £>ecr  jum  SSorbUb  gebient  hat-  Darin  liegt  eine  anbere  ßigen* 
thümlichfcit  biefes  *8aues.  unoerheiratheten  Arbeiter  mußten  fich  berpflichten,  in 
ben  Sßaracfen  $u  wohnen,  bie  in  Vagcrn  auf  ber  Öauftrecfc  bertheilt  waren.  Darin 

26* 


Digitized  by  Google 


31)6 


Xit  £riet  ber  Srdffnung  beä  Äaifer^ttl^eljn  ÄonüU. 


bot  bie  Söauoerwaltung  bcn  Arbeitern  alle  notljwenbigen  Söebürfniffe  ju  ?lnfd)affuna,<^ 
foften:  Verpflegung,  Klcibung,  Zabal,  93ier  unb  SlnbereS.  ©o^nung,  ftrültftücf, 
Üßittageffen,  £id)t  unb  Neigung  wuTben  für  60  Pfennige  gewährt;  ba  ber  ntebrigfte 
Eageloljn  für  ©rbarbeiter  3,30  sJTOarf  betrug,  fo  folgt  bie  SWöglidjfeit  guter  ©rfparniffe. 
Äudj  für  ärstlicfjen  Dienft  unb  ©efunb^eitspflege  war  in  ben  SBaratfen  geforgt  unb 
regelmäßige  ©eelforge  eingeridjtet. 

Ucber  bie  ©inselljeiten  beS  ©aueS  giebt,  auö)  für  ben  ßaien  oerftänblidj,  baS 
amtliche  ©erf  „'©er  9iorb*Dftfee*Kanal,  93eglettf$rift  ju  bem  auf  ber  ©eltanSfteflung 
in  (Sljicago  auSgcftellten  Relief  plan  beS  Kanals"  «uSfunft. 

$ie  Scbcutnng  bei  Kanals. 

Die  SSebcutung  beS  Kanals  für  bie  Kriegsflotte  würbe  ©egenftanb  einer 
befonberen  Arbeit  fein.  Die  ©tajtigfeit  einer  SSerbinbung  ber  beiben  beutfajen  flüflen« 
meere,  bie  weber  oom  ftcinbe  überwacht  no$  leiajt  mit  ©ceftrettmittcln  unterbrochen 
werben  fann,  liegt  auf  ber  £>anb. 

Die  Söebeutitng  für  ben  §anbel  ift  oiclfad)  unterfudjt  unb  oerfa^ieben  angefangen 
morben.  ®roßc  Vorteile  finb  unbeftreitbar:  »bfürsung  beS  SÖegcS,  gr8ßerc  ©ia>T$ett. 
»uf  Reifen  bis  ju  einer  ©teile  gegenüber  ber  $nfel  2Hoen  unb  weiter  öftli$  gewinnt 
Hamburg  424  (Seemeilen,  Bonbon  238;  nodj  Wcwcaftle  gebort  $u  bcn  $äfen,  benen 
ber  neue  $öeg  23ortr)eiI  bringt.  Die  $a^r$eit  Durtt)  ocn  Äanal  ift  babei  mit  bTei» 
ftünbigem  Slufentfyalt  bei  ben  ©a?leufen  unb  für  5,3  ©eemeilcn  ®efdjmtnbigfeit  auf 
13  ©tunben  angenommen.  Qn  bie  $Berfcl)TS*  unb  £>anbclSocrfjältniffe  ber  Oftfee  wirb 
unzweifelhaft  bie  Eröffnung  beS  Kanals  ftarf  eingreifen.  ©adjc  ber  Sljatfraft  ber 
beutfajen  Kaufleute  unb  Oi^eber  wirb  es  fein,  ftcr)  bie  Vorteile  ber  neuen  Sage  $u 
fta^ern.  ©ine  3lufforberung  in  biefem  Sinne  liegt  audj  in  ber  SSejeidmung  ber  ©tafct 
Kiel  als  eines  fünftigen  $anbelS*©mporiumS  ber  Oftfcc  in  einer  Steuerung  ©einer 
3J?ajeftät  beS  KaiferS.  Um  welche  ©rößen  es  fiaj  fjanbclt,  gefjt  Ijcroor  aus  bem  Umfang 
beS  ©djiffsocrfcfjrS  oon  bcn  Oftfeer)äfen  nadj  ber  9?orbfee.  (£r  betrug  im  ^afjr  1889 
16  2ftillioneu  9tegifter-Xonncn  unb  wirb  für  18Ö5  auf  wenigftenS  18  fltttllionen 
gefdjäfct.  ©S  ift  bicS  eine  $at}i,  bie  ber  entfpredjenbcn  im  3?erfet)r  beS  ©ue^KanalS 
jiemlid)  gleidj  ift.  greütdj  finb  es  bort  wertvollere  (Süter.  2Bic  oiel  oon  bem  9torb= 
Oftfec=5?crfe^r  feinen  95kg  burdj  ben  Kanal  nehmen  wirb,  entgilt  fidj  oorläufig 
ber  ©djäfcung. 

$te  Sebeutung  bes  ^cfteS. 

Cin  großes  2£erf  oerlangt,  wenn  es  fertig  ift,  baS  ©mnbol  eines  ftefteS. 
Die  Xaufc  eines  ©djiffeS,  baS  Oiidjtfeft  eines  Kaufes  unb  äfmlidjc  ©itten  finb  baoon 
5Ben?ctfe  im  Kleinen.  Die  Sollenbung  eines  SÖerfcS,  an  bem  6000  bis  8000  Sflenfdjen 
in  15  Millionen  Jagewerfen  ad)t  ^aljre  gearbeitet  f>aben,  baS  für  bie  ©fyfffafyrt  oon 
fo  großer  ©iajtigfeit  ift,  beffen  ©ebanfe  eine  fo  efyrwürbige  ©cfdjidjte  befityt,  fonnte 
nur  burdj  ein  großartiges  fteft  würbig  begangen  werben.  9lodj  in  anberer  Qinfity  ift 
bicfeS  (Sretgntß  ju  wftrbigen. 


Digitijed  by  Googlg 


3)U  3«icr  ber  ©töffnung  b«S  Äaifer^ffiU&eltmftanalS.  397 

$efte,  $u  benen  bie  Völfer  cinanber  einlaben,  gehören  $u  ben  Äennjeidjen 
unfercr  Äultur.  heften  ben  Seltausftellungen  bat  bie  Eröffnung  beS  ©ue$*ÄanalS 
baju  Veranlaffung  gegeben.  Die  Crröffnung  beS  9}orb*Oftfee*$?analS  ift  nun  hinau* 
getreten,  ©ein  Söettfampf  in  ber  Äunftfertigfeit  ftefyt  in  ber  Zi)at  bie  Eröffnung  eine* 
Äanals  gleich  als  (Gelegenheit  ju  einer  Verfammlung  ber  Nationen.  Die  großen 
VerfehrSwege  ftnb  Angelegenheiten  ber  2£elt,  wenn  fie  auch  3um  Gebiet  eines 
befonberen  Staates  gehören.  Sine  SBeltauSftellung  hat  Deutfdjlanb  bis  jefct  nid)t 
berufen;  eS  war  bis  iefct  nur  (Gaft  anberer  Nationen  gewefen.  An  bem  91achbrutf,  wo* 
mit  baS  Äieter  geft  betrieben  würbe,  tt)at  fid)  bie  Abficht  ber  Leitung  beS  Deutfchen 
IReicheS  funb,  würbig  auch  als  ©irtf)  ju  erfdjeinen. 

(Sine  anbere  Söebcutung  ^atte  baS  $eft  in  rein  beutfehem  ©tnn,  als  eines  ber 
gemeinfdjaftlidjen  Ereigniffc  beS  beutfehen  Volfs.  Die  Anfbmmlinge  aus  allen  Xheilen 
beS  SReicheS  erhielten  einen  neuen  finnlichen  VemeiS  ihrer  3ufammcngehörigfeit.  Dura) 
ben  Äanalbau  war  glctchfam  $um  gcmeinfchaftUchen  33cfifc  beS  beutfehen  VolfS,  moju 
bie  Äaiferlicbe  Spanne,  bie  SReidjSlanbc,  bie  Kolonien  geboren,  wieber  etwas  tyniu 
gefommen.  Alle  Augen  richteten  fielt)  wieber  einmal  auf  biefcl6e  ©teile,  alle  Teilnehmer 
unb  gufdjauer  befonberS  waren  ein  paar  Xage  lang  oon  bemfclbcn  ®ebanfen  erfüllt. 

$te  Vorbereitungen  junt  %tft. 

Die  (Großartigfeit  beS  beoorftehenben  ftefte*  »erfünbigten  bie  Vorbereitungen, 
bei  benen  ein  großer  3:t>ctl  ber  ^öc^ften  9iei<hSämtcr  mit  bcn  Vehörben  in  Äiel  unb 
Hamburg  gufammenwirften.  Vei  ähnlichen  (Gelegenheiten  hatte  ber  Erfolg  bewiefen, 
baß  meiftenS  bie  Vorbereitungen  nidjt  genügten.  Auf  biefe  Erfahrung  ift  hier  föücfficht 
genommen  worben. 

Auf  Allerhbchftcn  Vefefjl  traten  oier  Komitees  aus  Offizieren,  Beamten  unb 
2J?itgliebern  ber  Volfeoertretung  unter  einem  £>auptfomitce  jufammen,  um  über  25er* 
fehr,  Verpflegung,  Vergnügungen  gu  berathen  unb  $u  bef fließen.  VefonberS  muß  bie 
Vefrtcbigung  ber  bringenben  unb  umftänblid)en  Vcbürfniffc  beS  VcrfcljrS  unb  ber 
Verpflegung  her&orgel>oben  werben,  bie  burch  Einfefcung  befonberer  Komitees  bafür 
geleiftct  würbe.  GS  war  auch  ©orge  getragen,  baß  bie  Lebensmittel  aus  ber  Diähe 
iebenfaüs  nicht  oom  AuSlanbe  belogen  würben.  Aus  biefem  (Grunbe  würben  auch 
Ianbwirthfchaftlid)e  ©adwerftänbige  in  bie  Komitees  berufen.  Anlage  I  enthält  bie 
3ufammenfe(jung  ber  SomiteeS. 

DaS  SBerf  eingehenber  Ueberlcgung  war  auch  bie  £>afenorbnung  für  bie 
greftyeit,  oon  ber  Anlage  II  einen  AuSjug  giebt.  Eine  gewiffe  Vefdjränfung,  3.  V.  in 
ber  35efuchSjeit,  ber  2Bat)l  ber  Lanbungsbrücfen  hat  fidj  burch  bie  Orbnung  im  ipafen* 
leben,  bie  Vermeibung  oon  Unglücksfällen  oollfommen  gerechtfertigt.  Umfaffcnbe  Vor* 
fehrungen  hotte  auch  bie  Sßoft  unb  Selegraphenoerwaltung  getroffen,  um  Ansprüchen  3U 
genügen,  bie  nicht  3U  groß  angenommen  loerben  fonnten.  Auf  bie  ftremben  war  burch 
Anftellung  oieler  fprachhtnbiger  Vcamten  föücfficbt  genommen.  Eine  Ueberficht  ber 
befonberS  geschaffenen  Einrichtung  giebt  Anlage  III. 

Den  Dan!  ber  ftremben  beS  Au**  unb  ^nlanbe*  hat  ftd)  aud)  baS  AuSfunftS* 
bureau  oerbient,  beffen  Obliegenheiten  Anlage  IV  angiebt. 


Digitized  by  Google 


398 


3)ic  Jeicr  bcr  Gröffnung  bei  ÄmferJBtlbelimÄanalä. 


$ur  Drbnung  be3  2?erfebr£  bcr  Cffi^icrc  unb  ÜWannfd)aftcn  würbe  burdj 
eine  fflolle  beftimmt,  welche  auslänbifchen  unb  beutfehen  ©chiffe  aU  näf)CTe  SBirtlje  unb 
(Säfte  aufammengehüren  füllten. 

$ür  tanfe  bcr  fremben  Skiegsfchiffe  waren  Letten  in  ben  SRarine^ajarettyeit 
oon  Äiel  unb  $riebrtcf}*ort  $ur  Verfügung  geftellt. 

33efonbcre  ?lnftrengungcn  ftanben  ber  ©ifcnbabnoermaltung  beoor.  3>ljre 
tfeiftungen  cor  unb  nadj  ben  £)auptfefttagen  fönnen  nur  bem,  was  bei  einer  Tlobil- 
machimg  311  leiften  ift,  an  bie  Seite  geftellt  n?erbcn.  lieber  alle  biefe  (Jinrtchtungen. 
ebenfo  wie  über  Ctefchidjte,  93au  unb  ^Betrieb  be»3  ÄanalS,  giebt  ber  amtliche  ^eftfü^rer, 
„$>ie  Stattliche  3ufammcnf*c^ für  bie  fteftlidjfciten  getroffenen  ©inria^tun^en 
unb  33eranftaltungen",  in  ^oc^ft  üterfic^tlidicr  unb  beutlicher  $orm  "flusfunft. 

Ü5ie  Urfunben  über  bie  Einrichtung  biefest  Greftes  werben  für  bie  33orbereinnKjeit 
3U  ahnlichen  (Gelegenheiten  lebrrcidje  2lnwcifungen  bleiben. 

$tc  93erfammlw«fl  ber  SriegSfdnffc. 

Gin  Sßorfpiel  ber  fteier  bilbete  bie  Einholung  ber  fremben  ®efchwaber  bur$ 
entgegenfahrenbe  ©d)iffe  unb  bie  Heranführung  jebe*  fremben  8duffe$  an  feine  33oje. 
Es  gelang,  jeber  Unfict)crr)ett  über  ben  2lnfcrplafc  unb  jebem  SUtfentfalt  beim  geftmacben 
Dorsubcugen.  ^n  biefem  Entgegenfommen  bei  ber  Erfdjeinung  bcr  fremben  lag 
pgleich  eine  Slrtigfett,  wie  ftc  beim  einlaufen  in  einen  fremben  £>afen  jeber  Seeoffizier 
3u  fajäßen  weiß. 

©0  füllte  fidj  aUmäf)licr>  bcr  £>afen  mit  einer  flotte  oon  Äxtegäfdjiffen,  wie 
fie  noch  nie  fo  gewaltig  oercinigt  gewefen  war.  Söir  finb  gewohnt,  beim  Hnblicf 
eines  belebten  §afenS  nur  00m  33inncnlänber  Ausrufe  be3  Erftaunen*  ju  oernehmen. 
£a$  ungewohnte  S3tlb  bc$  fdjifföcrfüütcn  Vieler  £>afcn$  fycit  biefeS  WM  audj  ben 
feemännifchen  5Micf  gcfeffelt.  35ei  ber  erften  ?lnfchauung  finb  wir  über  ber  ©ewalt 
beS  gefammten  EinbrudS  ju  bcr  ruhigen  fachmännifchen  Prüfung  im  einzelnen 
nicht  gefommen. 

$}alb  aber  gewann  ber  wiffenichaftliche  Sinn  bic  Cberhanb.  £>ie  Eigen= 
thümlichfeiten  aller  fertigen  unb  fetbft  ber  noch  nic^t  fertigen  bebeutenberen  JÜricgsifcbiffe 
finb  jwar  befannt.  Dafür  forgen  fchon  bie  £aufenbe  oon  3*itungcn  unb  3c^t1c^r^ftc,t : 
was  fo  nicht  befannt  wirb,  wirb  es  gewöhnlid)  auch  bei  Betrachtung  be3  Schiffes 
felber  nicht;  wenn  biefe  nicht  fct)r  grünblid)  unb  ungcfjinbcrt  ift.  Dennoch  hfl*  ^c 
Slnfdjauung  einen  SBerth,  ben  33uchftabe  unb  *öilb  fclbft  bei  lebhafterer  Ginbilbung»- 
fraft  nie  erreichen.  (Sine  gewiffe  Straft,  Wcbanfen  31t  ßcucjcn,  wobnt  nur  ber  dieüe, 
bem  Ding  felbft,  inne.  £icr  hatten  alle  Seeftaaten  ihre  beften  ftrieg^febiffe  wetteifernb 
auägeftellt;  es  ift  feine  ftrage,  bafj  ihre  Prüfung  burdj  fo  üicle  faebfunbige  Sfogcn 
®cbanfen  h^oorgebracht  ober  gereift  hat,  bie  in  fünftigen  Schiffsbauten  ,$ur  Erfcheimmg 
fomraen  werben.  £um  Erfafc  ber  ?lnfdiauung  für  bie,  bic  fie  entbehrt  haben,  unb  jur 
Erinnerung  für  bic  3cu3cn  oicne  ^c  anliegcnbe  Ucbcrficht  ber  Sdjiffe,  über  bie 
Seine  aWajeftät  ber  Äaifer  am  Sage  bcr  Einweihung  beS  Kanals  bie  ^arabe  ab- 
gehalten hat.  «nlageV. 


Digitized  by  Google 


Sie  fteter  bet  Eröffnung  bcS  tfaifer  23ilf)elm=Äanal<$. 


399 


$te  einjclnrn  ftcftlirfjfeiteii. 

%m  ber  SMelfeitigfeit  bcr  fteier  folgte,  bafe  fic  fidj  aus  oiclen  eisernen  #eften 
3ufammenfetjte.  $te  Cnnweifjung  be$  ffanate,  bie  SBqtefjungcn  bc§  9ieid>c$  jum  ?lu$= 
lanbe,  btc  gegenseitigen  Segnungen  ber  inneren  föeia^gewalten,  bie  ber  beitnifajen 
flotte  su  ben  au$länbif($en  —  famen  jebe  burdj  eigene  ^eierlidjfeiten  junt  2lu$bru<f  ; 
bret  ©öfjepunfte  tyeben  fia)  ieboe^  beutlia)  fjerauS:  $ie  Durchfahrt  Seiner  2D2ajcflät  be$ 
#aifer§  burdj  ben  ftanal,  bic  Schlufcfteinlegung,  btc  Siebe  Setner  2flajcftät  bei  bem 
2fta^le  in  ber  .fwltenauer  fteftfjalle. 

GS  ift  nichts  9ieucS,  bajj  ber  Gtnbrucf  großer  Greigniffe  hödjft  Derfdjieben  ift, 
ie  nadjbem  fic  finnlia)  mit  erlebt  ober  burdj  2Hittf)eilung  befannt  werben.  Slucb.  luer 
hätte  ber  Ginbrucf  bcr  &auptfeftljanblungen  weber  oorheT  gefehen  werben  fönnen, 
noef)  fonnte  er  burch  SBefdjretbung  wieberfjolt  werben.  Gs  bat  immer  ben  föeia  beS 
?luüergewöhnltchen,  ein  grojjeS  Schiff  burd)  einen  Äanal  fahren  $u  fchen.  Der  Gin- 
Uang  ber  äußeren  SBirfung  mit  bcr  $5ebcutung  be^  Vorganges,  als  ©eine  SKajeftät 
ber  Statfer  mit  bcr  „^o^enjoUern"  bei  ber  Äanalmünbung  erfdnen,  gab  bem  3lugenbU(f 
einen  reichen  Inhalt. 

(Sine  höhere  33ebeutung  ieboct)  fam  bcr  ^cicr  bcr  ©djlujjfteinlegung  $u,  wobei 
bag  ßaiferlidje  $L>ort  in  ben  93orbergrunb  trat.  £)ic  Urfunbe,  bie  nach  altem  33raudj 
in  ben  <Schluf?ftein  nicbergclcgt  würbe,  fyatte  folgenden  ^n^alt: 

„SBir,  Söilhelm,  oon  (Rottes  ©naben  Deutfcher  Äaifcr  Sönig  oon 
^reujjen  ic.  tfjun  funb  unb  fügen  hiermit  wiffen: 

35aS  933erf,  311  welchem  UnfereS  in  (Sott  raljenben  §)crrn  Qbxofc 
Daters,  be§  ÄaiferS  Sil  he  Im  I.  ü)2a  jeftät  am  3.  $uni  beS  Jahres  1887  im 
tarnen  be§  SReidjeS  ben  (Srunbftein  gelegt  ^at,  —  bie  unmittelbare  33er= 
binbung  bcr  beittfdjcn  3)kere,  —  ftctjt  roüenbet  cor  unferen  Singen.  Gin 
bcrebteS  3eu9n'B  beutfeher  ünatfraft  unb  oaterlanbifchen  ^Icifitf,  ift  e$  ent= 
ftanben,  begleitet  oon  bcr  fwffnungsfreubigen  X^cilna^me  aller  (^lieber  be$ 
Meiches,  unter  bem  fidjtbaren  Sdjufce  beS  .Rimmels,  beffen  ©unft  wäljrenb 
bc0  SöaueS  00m  5>aterlanbe  jebc  Störung  bcS  ftriebenS  ferngehalten  bat. 
Unb  wenn  2Bir  fjeutc  mit  f^hcr  ÜPefriebigung  bic  (Erwartungen  bcr  Gr* 
fullung  näher  geführt  fel)cn,  welche  baS  töcich  an  bic  .^crftcllung  einer  für 
bie  3wcrfc  bcr  Kriegs«  unb  .§anbcl3fIottc  au«3reia)cnbcn  ©afferftraße  ^wifa^cn 
N3iorb=  unb  Cftfce  gefnüpft  l)at,  fo  gereift  c^  Unä  ^ur  befonberen  ftreube, 
baö  3Bir,  umgeben  oon  bem  erlaubten  Greife  Uufercr  l)ol)ctt  ^erbünbeten, 
in  Gegenwart  bcr  Vertreter  bes  33olfcö  unb  unter  bcr  banfeöwcrt^cn  <öe= 
Heiligung  bcr  Slbgcfanbtcn  bcfrcunbctcr  9Käa)tc,  beren  (Sefa^waber  2Öir  in 
Untrem  erften,  ifjncn  gaftlia)  geöffneten  Srtcgafjafcn  wiüfommcn  ^ci^en,  btefe 
Strafe  bem  33erfeljr  übergeben  fönnen. 

355ie  Söir  eä  als  bie  oomcfjmfte,  oon  ben  Tätern  überfommenc  ^flia^t 
Unfereö  faiferlia^cn  3lmteä  betrauten,  burdi  ©r^altung  bc^  3*ricpcnö  °ic 
rungenfa^aften  bcr  beutfa)cn  Stämme  auf  bem  (Gebiete  ber  nationalen  SBoljl* 
fa^rt,  ^rei^eit  unb  ©efittung  in  iljrer  weiteren  Gntwicfelung  fia^er  ju  [teilen, 


Digitized  by  Google 


■100 


Die  freiet  ber  Eröffnung  be«  ÄoifetjSBil^eIm<ÄanaI*. 


fo  galten  Sir  feft  an  bem  ©eftreben,  ber  oaterlanbifa^en  Arbeit  im  Reißen 
Scttbewerb  freie  33atyn  $u  [Raffen  unb  fic  $u  fdmfecn  oor  ben  (Gefahren 
i^reS  33erufe3. 

Uber  niajt  nur  bem  Eaterlanbe  unb  feinem  £>anbel,  fetner  ©fyfffatyrt 
unb  feiner  Scfyrfraft  foü  ber  Sanal  förberlia)  fein,  ^nbem  mir  tyn  in 
ben  Sicnft  be§  Seltoerfcljr«  fteüen,  eröffnen  Sir  neibloS  aUen  ©eefaljrt 
treibenben  Sölfern  bie  X^eilnobmc  an  ben  Sortierten,  welaje  feine  23enufcung 
gewährt.  2ttöge  er,  ein  ftriebenswerf,  alle  £cit  nur  bem  Settfampfe  ber 
Nationen  um  bie  ©üter  beS  ftriebenS  bienftbar  fein. 

Qnbcm  mir  befehlen,  baß  ber  ftanal  für  bie  ©djifffafjrt  aller  SBöIfcr 
geöffnet  werbe,  wollen  Sir  zugleich,  baß  an  ber  ©teile,  an  melier  berfdbe 
in  Unfercn  Sriegäljafen  münbet,  ein  Scnfmal  errietet  werbe,  meines  ber 
9iadjwelt  tfunbe  giebt,  oon  ber  burdj  Uns  in  ©egenwart  Unferer  fwljen  35er« 
bünbeten  »onkogenen  benfwürbigen  Eröffnung  ber  neuen  33crfel)r$ftraße.  2J?it 
biefem  Senfmal  wünfcfyen  Sir  juglcid)  einen  Xljeil  bc§  SanfeS  abzutragen, 
ben  ba§  beutfdje  2>olf  bem  großen  Äaifcr  fdmlbet,  weldjer  oor  nunmebr 
25  3a^ren  bie  beutfdjen  ©tämme  $u  einem  ewigen  23unbe  geeint  unb  in 
weifer  SBorauSfidjt  ba§  jefct  ooUcnbctc  Scrf  begonnen  Ijat.  $)er  rcidje  ©egen, 
welker  baö  Saiten  be*  un&crgcßlidjen  Äaifcrö  begleitet  f)at,  möge  audj  auf 
biefem  Serfc  ruljcn. 

(Gegenwärtige  Urfunbe  fyaben  Sir  in  $wei  Ausfertigungen  mit  Unferer 
Äöerf^ödjftcigcnljänbigcn  9iamen$unterf$rift  »otogen  unb  mit  Unferem 
größeren  faifcrlidicn  Qnfiegel  oerfeben  laffen.  Sir  befehlen,  bie  eine  2his* 
fertigung  mit  ben  ba$u  beftimmten  ©djriften  unb  SWunjen  in  ben  ©runb= 
ftein  be£  Senfmals  nieberjulegen,  bie  anbere  in  Unferem  Strdjio  auf- 
zubewahren. 

(begeben  Holtenau,  ben  21.  ^uli  1895. 

Silf>elm.   $ürft  $ofjenIof>e." 

Der  $aifer  fprad)  barauf  bie  Sorte: 

„3um  ©cbäa^tniß  Staifer  SilfyelmS  beS  Großen  taufe  ia?  ben  ßanat 
Ȁaifer^SilfjelimffanaU". 

Unb  nadjbem  er  bie  brei  £>ammcrfa}läge  getljan: 

„^m  tarnen  beö  breieinigen  ©otteS, 
3ur  CSt)rc  Äaifer  SilfjelmS, 
3um  £)cilc  &eiitfd)lanbs, 
3um  Sofilc  ber  SBöttcr." 

3Wit  ben  Xaufworten  war  bie  (Erinnerung  an  bie  jüngftc  große  3eit  ber 
beutfdjcn  (Gefaxte  in  boppcltcr  Seife  wadjgerufen:  Sura?  ben  tarnen  be£  ÄanalS 
unb  burdj  bie  ^um  erften  2ttal  erflärte  Benennung  Äaifer  SilljelmS  I.,  als  be* 
(Großen,  #wifdjen  bem  folgenben  ©prud}  unb  ber  Urfunbe  befte^t  offenbar  ber 
^ufammenfjang,  baß  oier  (Geficbtspunftc  beibe  SOiate  fyerüorge^obcn  ftnb.  fromme 
s£etrad)tung  erfüllte  ben  Anfang,  banfbare  Erinnerung  an  ben  cljrwÜTbigen  23cgrünber 


Digitized  by  Google 


Sie  geier  bet  (Eröffnung  bco  fiaifct^il^clm^analö. 


401 


beS  Wethes,  ber  Hinweis  auf  bic  SSebeutung  beS  SBerfeS  für  baS  SBaterlanb  nic^t  nur, 
fonbern  auch  für  bcn  SöcÜoerfdjr  wirb  bas  eine  2Eal  angebeutet,  baS  anbere  9#al 
ausgeführt. 

£rug  bie  <$runbfteinlegung  burdj  bte  Sttitwirhmg  ^^rer  TOajcftät  ber  Äaifertu 
unb  ber  Äaiferltchen  ^rinjen  ein  »ertrauliches  (Gepräge  unb  burch  bie  Söetheiligung  ber 
33unbeSfurftcn  baS  eines  beutfdjeS  §efteS,  fo  wanbte  ftdj  bte  9lebe  beS  ÄaiferS  beim 
2J?at)l  in  ber  §oltenauer  ^eftballe  mit  ©ntfd/icbentycit  an  bic  SBclt.  ©3  war  biefe 
fltebe,  wie  fogleidj  in  aßen  I^eilen  ber  Cfrbe  oerftanben  würbe,  baS  grofje  ©rcignift 
ber  Scftjeit,  eine  auSbrücf  liehe  Steuerung  beS  Äaifcrli^en  Sillens,   ©ie  lautete: 

„Wit  ftreube  unb  ©tolj  bliefe  3$  auf  biefe  glänsenbe  ^eftoerfamm* 
lung  unb  gugicia}  im  tarnen  SWeincr  ^o^cn  Skrbünbeten  ^ei^e  3$  ©te 
alle,  bie  (Säfte  bcS  Reichs,  herglich  wtUfommcn.  Qnnigen  Danf  fprecöen 
©ir  aus  für  bie  £f)cünaljme,  bic  UnS  bei  SSoüenbung  eines  SCBerfS  gc= 
worben,  welches,  in  ^rieben  geplant  unb  in  ^rieben  gebaut,  ^eute  bem 
allgemeinen  93crfcbr  übergeben  ift.  Riebt  erft  in  unferen  Jagen  ift  ber  ©e- 
banfe,  bie  Rorb*  unb  Oftfcc  burch  einen  großen  $anal  $u  oerbinben,  ent* 
ftanben;  weit  gurücf  bis  in  baS  Mittelalter  hinein  finben  wir  33orfcbläge  unb 
^Iäne  gur  Verwirf  lidmng  biefcS  Unternehmens,  unb  im  oerfloffenen  ^aljr* 
tmnbert  warb  ber  Giber*$anal-  gebaut,  ber,  ein  rühmliches  .ßeugniß  für 
bie  ?ciftungSfahtgfeit  ber  bamaligcn  Qtit  abtegenb,  boch  nur  für  bcn  Heineren 
©duffsoerfehr  beftimmt,  bcn  gefteigerten  Anforberungen  ber  ^e^t^ett  nicht  gu 
genügen  Dcrmodjte.  Dem  neubegrünbeten  Deutfchcn  Reiche  blieb  es  cor* 
behalten,  bie  grofje  Aufgabe  einer  befriebigenben  tföfung  entgegenjuführen. 
SDcein  oeremigter  .£>err  (Srofwater,  Äaifer  ©Mlhelms  bc§  (Großen  2)2ajeftät, 
war  es,  ber  in  richtiger  Gtrfcnntnijs  ber  ^öebeutung  bcS  Kanals  für  bie 
Hebung  beS  nationalen  SSoblftanbeS  unb  für  bie  ©tärfung  unferer  Sehr* 
traft  nicht  mübe  würbe,  bem  ^lanc  bcS  33aueS  einer  leiftungsfäf)igen  ©affer^ 
[trafte  gwifeben  Rorb*  unb  Oftfee  ©eine  förbernbe  X^cilnabmc  jujuwenben 
unb  bie  mannigfachen  ©cöwierigfeiten  £u  beheben,  welche  fidj  feiner  Aus* 
füfjrung  entgcgcnftelltcn.  ftreubig  unb  oertraucnSDolI  folgten  bic  oerbünbeten 
Regierungen  bcS  Reichs  nicht  nünber  wie  ber  Reichstag  ber  tfaifcrlidjen 
Qnttiatwc,  unb  rüfttg  ging  es  cor  nunmehr  acht  ^afjren  an  baS  Söerf,  bas 
mit  feiner  fortfcbrcitcnbcn  Ausführung  in  immer  höherem  ©rabc  baS  öffentliche 
^ntereffc  erweeftc.  ©as  bie  Ücchnif  oon  bem  beroorragenben  ©tanbpunft 
ihrer  Gntwidfelung  heraus  ha*  fehaffen  fönnen,  was  an  ßifer  unb  Arbeite 
freitbigfeit  möglich  war,  was  enblich  an  ^ürforac  für  bic  zahlreichen  an  bem 
SBau  bethciligtcn  Arbeiter  nach  ben  ©runbfäfeen  ber  humanen  ©ogialpolitif 
beS  Reichs  geforbert  werben  tonnte,  es  ift  an  biefem  Söerf  gcleiftet  worben, 
unb  bcShalb  barf  mit  ü)itr  unb  Steinen  hohen  3?erbünbetcn  baS  SSatcrlanb  bcS 
gelungenen  SBerfeS  fidj  freuen.  Aber  nicht  nur  für  bic  ^eimifchen  ^ntcreffen 
haben  wir  gearbeitet.  Der  gropen  Äulturaufgabc  bcS  beutfeben  95olteS  ent* 
fprcchenb,  Öffnen  ©ir  bem  frieblichen  SScrfc^r  ber  Nationen  untereinanber  bic 
©cbleufcn  bcS  fianalS,  unb  311  freubtger  ©enugthuung  wirb  es  Uns  ge; 


Digitized  by  Google 


402 


2>ie  geter  ber  Gröffnung  bco  itaifcr^SBil^elm^Kanalä. 


retten,  wenn  feine  fortfdjreitenbe  33enufeung  3eu9niÜ  Dafut  a&Iegt,  bafj  bie 
3(bfichten,  oon  welchen  2Öir  geleitet  worben  finb,  nicf>t  allein  oerftanben, 
fonbern  auch  fruchtbar  werben  jur  £>ebung  ber  953o^Jfar>rt  ber  Golfer.  £>ie 
X^eilna^me  an  unferer  fteier  feiten^  ber  ü)2äct)te,  beren  Vertreter  wir  unter 
uns  fef)en  unb  beren  tyxxlity  Schiffe  mir  fjeute  bewunbert  haben,  begrübe 
ftdj  um  fo  lebhafter,  je  mehr  $cq  barin  bie  öotte  Söürbigung  Unferer  auf 
Slufrechterhaltung  beS  ftriebens  gerichteten  Söcftrebungcn  $u  erblicfen  baS 
SRecht  habe.   Dcutfchlanb  wirb  auch  baS  ^cute  inaugurirte  ©erf  in  ben 
Dienft  beS  ftriebenS  ftellen  unb  fich  gtiicfltct)  fehlen,  wenn  ber  Äaifer* 
5öilhelm=Äanal  in  biefem  Dienft  allezeit  Unferc  freunbfchaftlichen  S3esie^ungen 
ju  ben  übrigen  dächten  förbert  unb  befeftigt.   $d)  leere  3Wein  ©las  auf 
baS  ©ohl  ber  Uns  befreunbeten  Souveräne  unb  dächte,   .fturraf)!  £mrrat»! 
£>urrah!" 

9ftit  unangreifbarer  Slarhcit  brüeft  bie  SRcbc  bie  (Sntfchloffenhcit  aus,  burefj 
Sichtung  gebtetenbe  Stärfc  ben  ^rieben  ju  erhalten;  es  ift  nicht  gelungen,  einen  fLu§- 
bruef,  eine  Senbung  ju  mifcbeuten.  freilich  bat  fict)  bie  Uebcrlegcnfyeit  bes  gebrochenen 
©orteS  über  baS  gefchriebene  felbft  ^icr  behauptet:  oielleidjt  bat  noch  niemals  ein 
SRebner  taufenb  fo  fritifdje  unb  fo  ocrwörjnte  3u&örer  gehabt;  unb  bodj  ift  feine 
hellere  Söegeifterung  je  gefehen  worben.  33crid)t  nebmen  fict)  bie  Ausrufe  ber  Su'- 
frimmung  mitten  in  einer  Siebe  beS  SaiferS  befrembenb  aus,  im  Slugcnblicf  felber 
erfchienen  fie  natürlich;  bie  Söegciftcrung  burfte  ^unfl       21U  übermannen. 

einem  ^eftbcridjt,  ber  btc  bebeutenbften  Slugenblicfc  hcroorhebt,  barf  baS 
geuermerf  nid)t  oergeffen  werben,  baS  nach  bem  £>oltenauer  2)Zat>I  ben  ©äften  jur 
©rgöfeung  biente.   (ftn  ^cuerwerf  befriebigt  feiten  ein  Schönheit  licbcnbeS  Äuge. 
9tur  wenn  eS  mit  ftunftfinn  erbaut  ift  ober  wenn  eS  burd)  ©rofjartigfeit  überwältigt, 
fann  eS  einem  guten  ©efdmtacf  jufagen.   SßeibcS  traf  hier  au.   ©ewifj  ift  fct}on 
Manchem  nach  allen  3a»berKinften  eines  ftcuermerfers  bie  erhabene  ©irfung  ber 
natürlichen  flamme  aufgefallen,  wie  fie  ftd)  an  Garfeln  ober  ^euerbränben  3eigt.  $)te 
natürliche  ftorm  beS  fteuers  ift  fdjon  bie  fdjönfte;  bie  übliche  fteuerwerfsfunft  toirft 
mef)r  burd)  Ueberrafd)ung  als  burd)  eigentliche  Schönheit.  3U  biefem  ©ebanfen  bat  uns  bie 
Sutfajauung  beS  fchmimmenben  geuers  angeregt,  baS  junäajft  ben  ©enoffen  beS  fteft* 
maf)lS  aufgeführt  würbe.  £>ier  war  bie  natürliche  (Schönheit  beS  ftcuerS  in  ben  Dienft 
ber  ftunft  gebogen.   Das  tywx  oerlor  feinen  Hillen  nid)t,  inbem  es  fich  bem  beS 
^euerwcrfcrS  fügte.   Durch  ®rtij?c  fchön  war  bagegen  baS  Jeuerwerf,  baS  -bie  eng* 
lifchen,  italicnifdjen  unb  amerifanifchen  «Schiffe  als  ein  licbenSwürbigcS  ©aftgefebenf 
barbrad)ten.   Die  SBhrfung,  wenn  ber  ^immcl  faft  bis  311m  <Sd)eitel  burd)  eine  gc-- 
waltige  ÜJafetenmenge  in  ^ucr  gefegt  würbe  unb  wenn  bie  Schiffe  fich  <*"f  3Jetab= 
rebung  in  ein  einiges  «piel  jahllofer  tfcuchtfugeln  ocrwanbcltcn  —  war  im* 
wiberftchlich- 

3u  bem  ^Bericht  über  baS  ^eftmahl  gehört  ein  ©ort  über  ben  töaum,  roorin 
es  gegeben  würbe.  Der  paffenbe  @cbanfc,  ben  9?aum  als  »Schiff  ju  geftaltcn,  foicie 
bie  funftfiiinige  StuSführung  hat  einen  Xhcil  beS  SieijcS  ber  beiben  ^eftc  ausgemacht, 
btc  hiev  gefeiert  worben  finb.   Die  haften,  welche  bie  ber  alten  Fregatte  „Wobt" 


Digitized  by  Goo<^l 


Xit  £eier  ber  Cröffnung  beö  Äaifer»2Bil$elm*Äanalö. 


403 


waren,  werben  fjier  gum  legten  9ftale  geragt  fjaben.  fei  bte  93etrarf}tung  oergönnt, 
baß  in  tiefen  Jagen  an  biefem  Äreu3maft  manajer  Slbmiral  gelernt  fjaben  mag,  ber 
an  ifjm  ate  Sabett  feine  erfte  ©eemannfajaft  gelernt  Ijat.  $efct  ift  nidjt  nur  ber 
2J?aft  alt  geworben,  fonbern  aud)  bie  ©eemannfdjaft  felber.  Die  Hebungen  an  ben 
Xafelagcn  ber  wenigen  ©djulfduffe  finb  Silier,  wa3  oon  ber  alten  fto^cn  ßunft  in  ber 
Kriegsflotte  übrig  ift. 

Den  brei  Gipfeln  ber  ^eftgeit  am  näd)ften  fam  ber  iöall  ber  Sßarine  in  ber 
Slfabemie  unb  baS  ^Jirfnirf  bcö  ®efdjwaber£  in  Gottenau.  Daß  fidj  ba$  Söallfeft  ber 
(Erinnerung  oielleidjt  etwas  311  wenig  eingeprägt  bat,  tag  an  bem  glänsenben  (Mingen 
ber  übrigen  ^eierltdjfeiten,  nidjt  an  ber  Jtnorbnung.  G$  war  ba3  einige  9)?al,  baß 
ba3  Detter  e$  niajt  mit  ben  Sirtfjen  fjielt.  Dodj  bewies  e3  bie  SSeiSljeit  ber  Üflaß* 
reget,  alle  ^Jläfcc,  bie  311m  Slufentljalt  ober  Durd>gang  unentbefjrlidj  waren,  311  über* 
badjen.  ©eine  Sßerfjerrlidmng  erhielt  audj  biefeS  ^eft  burdj  bie  (Gegenwart  ber  flaifer* 
Hajen  unb  Königlichen  ÜHajeftäten. 

58öllig  gelungen  war  wieber  ba3  ^ttfnid  in  ber  &oltenauer  g-eftfjaüe.  Dabei 
bewährte  fid)  oortreffltd)  bte  Einrichtung,  baß  alle  ^eilne^mer  ©a)lcifen  trugen,  bie 
beutlid)  anzeigten,  welches  ©ajiffeS  ©aft  ^eber  wäre.  Da  jebes  ©<hiff  feinen  be* 
fonberen  £ifch  gebedt  hatte,  würben  ju  ftarfe  Slnfammlungen  an  befonberen  ©teilen 
oermieben. 

SBeniger  beroortretenb  als  bie  großen  ^fte,  aber  noch  wirffamer  für  bie 
Pflege  ber  feemännifdjen  Äamerabfa^aft  war  ber  freunbfchaftlidje  33erfehr  oon  ©chiff 
311  ©d>iff.  9iatt)  Slnorbnung  unb  93cifpiel  ©einer  SNajeftät  beS  KaifcrS  war  ber 
©fer  aügemein,  ben  $remoen  ©aftfreunbfa)aft  $u  beweifen.  &U13U  fam  ber  ©porn 
beS  DanfeS,  ben  bas  ©eeoffoierforps  bem  SluSlanb  für  gebotene  ®aftfreunbfd)aft 
fchulbete.  Q€  Hegt  an  ber  geograpfyifdjen  i'age  DcutfdjlanbS,  baß  feine  .ftäfen  feiten 
oon  fremben  Kriegsschiffen  befugt  werben.  Deutfche  Kriegsschiffe  bagegen  haben, 
feitbem  eine  beutfaje  Kriegsflotte  befielt,  bie  ^reunblichfeit  ber  SluSlänber  genoffen. 
©8  war  eine  (£f)renpflid)t  311  3eigcn,  baß  bieS  unoergeffen  fei.  ©0  lange  ein  frembeS 
KriegSfdjtff  im  .£>afen  lag,  hoben  nach  ber  feftgefefeten  35crtr)ctlung  bie  jufammen 
gehörenben  SBefafcungen  täglich  an  93oTb  unb  an  £anb  miteiuanber  oerfehrt.  33iele 
neue  5TCUnc^af^n  angefnüpft,  manage  alte  wieber  aufgenommen  worben.  $113 
(Gelegenheit  3U  einer  erften  Sefanntfajaft  biente  baS  Ofartenfeft  bei  ©einer  Königlichen 
Roheit  bem  *ißrin3en  .^einrid)  im  iöeginn  ber  ^efi&eit. 

3u  ben  Ueberlieferungcn  ber  beutfdjen  ©efdu'djte  gebort  bie  üfjeilnafyme  be§ 
33olfeS  an  feinen  ©taatsfeften.  Die  33oltebeluftigungen  bei  ben  KatferfrÖnungen  in 
^ranffurt  finb  baoon  SÖeweife.  Unter  einem  ftürftenljaus,  beffen  befonbere  ©orge  für 
ben  geringen  3Wann  ebenfo  ^erförnmlia^  ift,  lag  bie  Slntnüpfung  an  bie  alte  ©itte 
nahe.  Daß  aud)  biefer  £f|eil  beS  Jyefteö  fo  ooUfommcn  gelang,  war  iebod>  wieber  ba*{ 
Söerf  be3  fünftlerifa^en  ©eifteö,  ber  baS  ®at\tf  burdjwirtte.  Die  g-efte  in  ber  Salb; 
wiefe  flehen  in  iljrer  %xt  auf  einer  frö^e  mit  ben  5Jcrfammlungeu  ber  ooruc^meren 
Greife  in  Holtenau  unb  Düftembroof.  Dura}  ein  internationales!  ,§eer  oon  ÜHciftern 
ber  ^atäbrea^enben  unb  närrifdjen  fünfte,  bie  ba§  SBolf  gern  fiefjt,  war  geforgt,  baß 
3eber  in  feiner  heimifa}en  2öeife  unb  ©pratfe  unterhalten  würbe.  ^aa)ctnanber 
bewirteten  in  oorgefajriebcuer  Orbnung  bie   ätfannfofaften  beutfajer  ©a^iffe  bie 


Digitized  by  Google 


I 


404  X)ic  Seiet  ber  Eröffnung  be$  Äaifer^SBil^elm Kanals. 

fremben.  2lm  <Sd)luß  oereinigte  alle  Nationen  außer  ber  einen,  bie  wir  noch  nicht  ju 
unferen  ftreunben  haben  belehren  fönnen,  ein  gemeinfchaftlicher  (Schmaus. 

Sin  bie  eigentlichen  ©röffnungSfeierltchfeiten  fchloß  fi^  sunt  Vortheil  für  beibe 
(Seiten  baS  fteft  beS  Äatferltchen  9)achtfiubS.  ©er  hohe  Segrünber  unb  <Schufet)err  beS 
ÄlubS  wirb  gern  gefefjen  haben,  baß  fein  ©eftrebcn,  unferen  gefcüfc^aftli^cn  (Gewohnheiten 
frifdje,  ritterliche  liebungen  susufü^ren,  nicht  umfonft  gewefen  war.  Den  Äampf  um 
ben  ^ßrciä  in  ber  ieemännifchcn  ftertigfett  bei  ben  ©ettfarjrten  ^aben  auch  bieSmal  hohe 
SKitfämpfer  erhoben,  bie  barin  ooranleud)teten.  Den  grauen  $ur  ftreube  gereifte 
ber  ©lumencorfo,  ber  einen  Ttyil  beS  §afen8  einen  Slbenb  ^inbura^  in  ein  ©üb  oon 
fublid>er  $oefie  oermanbclte.  3um  Xani,  ber  barauf  folgte,  30g  manche  Dame  mit  einer 
!öftlid)en  ©eure,  einer  fllofe,  bie  beS  ÄaiferS  Hrm  gefdjwungen. 


©ir  haben  nicht  oon  allen  benfwürbigen  Vorgängen  ber  (Eröffnungsfeier  reben 
lönnen ;  bie  großartige  Vorfeier  in  Hamburg  hat  außerhalb  ber  ©renjen  unferer  Sluf  * 
gäbe  gelegen,  2Bas  über  fie  oerlautete,  berechtigt  uns  aber,  fie  in  unfer  Urteil  mit 
einschließen,  baß  wir  mit  (Genugtuung  auf  bie  ^eft^eit  surücfblicfen  fönnen. 

Deicht  ganj  ohne  Vebenfen  war  bie  Erwartung  gewefen.  Denn  wann  wären 
ähnliche  (Shreigniffe  ohne  3wifchenfälle  oerlaufen,  bie  bie  ^eftftimmung  trübten.  Die 
(Errichtung  ber  fteftbauten,  baS  (Gebränge  ber  um£>unberttaufenbe  oermet)rtcn  ©eoölferung, 
baS  Durdjciiianbcr  ber  ftafjraeuge  auf  bem  £>afen  unb  manches  Slnbcre,  waren  fo  oiele 
(Gelegenheiten  gu  Unfällen,  baß  man  fagen  muß:  was  oorgefommen  ift,  war  fehr  wenig 
im  Vcrhältniß  ju  bem,  worauf  man  fich  gefaßt  machen  mußte.  $ragt  man  nach  ber 
Urfache,  fo  fann  geantwortet  werben,  baß  ber  befonnenen  Vorbereitung  baS  Verbienft 
jugefchrieben  werben  muffe.  Diefe  fann  als  ein  üDfuftcr  gelten,  wie  eine  größere 
Unternehmung,  nicht  nur  ein  $eft,  an3ugreifen  fei.  Die  ^Berechnung  ber  ©ebürfniffe, 
bie  «Schöpfung  ber  Änftaltcn  3U  ihrer  Vefriebtgung  haben  fich  burct)auS  bewährt.  Unb 
wa§  bie  Iriebfraft  unb  ßcitung  angeht,  wiffen  wir,  baß  ber  höchfte  £>crr  felber  baS 
Söerf  erfonnen  unb  unauSgefefet  augeführt  hat-  Dem  hat  baS  fteft  auch  ben  großen 
SBurf  3U  oerbanfen,  ber  beutfehen  $-eften  fonft  nicht  gerabe  eigen  ift.  Dirne 
fiaiferliche  £)anb  wäre  auch  gewiß  nicht  baS  gute  3ufauimenwtrfcn  ber  oielen  ©ehörben 
31t  (Staube  gefommen,  bie  cinanber  gegenfeitig  3U  bienen  hatten-  ^»«^  ba  ift  cS  baS 
Oberhaupt  gewefen,  beffen  eigene  Leitung  bei  gcmcinfchaftlichen  Unternehmungen  nun 
einmal  unentbehrlich  ift,  bamit  bie  (Gewalten  nicht  auScinanbcr  ftreben. 

Die  Marine,  bie  unter  ben  föeichSgliebern  im  Vorbergrunb  ftanb,  hat  bei  bem 
geft  Gelegenheit  gehabt,  ihre  binuenlänbifcheu  tfanbsleute  mit  einer  ihrer  frieblichen 
Aufgaben  fowte  bie  ftremben  mit  ber  Pflege  beutfeher  SRitterlichfett  befannt  3U  machen. 
2flan  wirb  nach  liefen  Sagen  bie  Aufgabe  beS  (SccoffijierforpS  Deutlicher  einfehen,  ba£ 
3lnfehen  ber  ^eimtfe^en  (Sitte  oor  bem  ÄuSlanbc  3U  tragen. 

ßinen  anberen  Vortheil  wirb  bie  3uhmft  setgen.  Die  helle  Beleuchtung,  in 
welcbe  baS  geft  bie  SDhriue  fefete,  tonnte  bem  ©ceoffoier  auch  unter  bem  (Gerichts* 
punfte  feines  ßrfafees  nicht  gleichgültig  fein. 


Digitized  by  Google 


3>ie  ftrier  her  (Stöffnung  be«  Äaifer*SBU$elm*Äanal«. 


405 


06erpiicf)lic()e  ^Betrachtung  !i5nnte  nothwenbig  Unaufrichtigfeit  in  bcn  gegen* 
fei  tigert  ^reunbfc^aftSbe^eugungen  oon  Vertretern  ber  Kriegsmacht  aller  großen  Weiche 
ber  SGBelt  finben  @S  foll  mehr  als  ein  fllebefdjroeif  fein,  wenn  mir  bagegen  auf  eine 
beutfdje  ©igenthümlichfeit  ^inroeifen.  ^reunbfdjaft  galten  $u  fönnen,  felbft  mit  bem 
^etnbe  oon  geftern  unb  morgen,  liegt  in  ber  beutfehen  2trt;  in  bem  altbeutfajen 
Gimmel  faften  bie  gelben  oor  unb  nad)  bem  SBaffengang  um  fo  t)erjlia)er  sechenb 
beifammen,  je  Reißer  fie  um  eine  Seile  miteinanber  gefämpft  Ratten  unb  wieber  $u 
tämpfen  gebauten.  £>iefe  Sürje  ber  ftreunbfchaft  §at  bem  $eft,  bem  baS  Oberhaupt 
ben  Stempel  eines  3rriebenSfefteS  aufgeprägt  hatte,  gefehlt.  Uns  ©eeleuten  fann  jebod) 
ber  gemeinfctjaftliche  (Regner,  bie  manchmal  unfreunblidje  ©ee,  für  bie  gelegentliche 
2f«nbfc§aft  als  ©rfafc  gelten.  2Bir  hoffen  oon  unferen  ©aftfreunben  baS  3eugnifj  ju 
erhalten,  bajj  unfer  gntgegenfommen  unfere  SÖürbigung  biefeS  93inbeinittelS  fo  warm 
bezeugt  habe,  als  es  unfercr  ©mpfinbung  entfprach. 

«n  einer  ftrage  fann,  wer  ben  Ueberblicf  über  bie  2Belt,  fei  es  buret)  feine 
(Stellung,  fei  es  burch  ben  Äugcnfchcin,  befifet,  nicht  oorüoer  gehen:  warum  hat  ber 
hohe  Urheber  bes  (SröffnungsfcfteS  mit  folcher  ©ewalt  bie  93licfe  gana  £)eutfchlanbs 
nadj  bem  feemännifchen  ffierfe  gebogen?  ÜDie  Antwort  ift  gegeben:  „junt  ©ohle"ber 
Völler"  h"&  eines  ber  faiferltchen  ©orte  bei  ber  Einweihung;  „ben  gro&en  Äultur* 
aufgaben  beS  beutfehen  VoIfcS  cntfprechcnb,  öffnen  $Uir  bem  frieblichen  Verfeljr  ber 
Nationen  bie  ©ct}leufen  beS  taals"  —  lautete  ein  ©a&  in  ber  föcbe  beim  £>oltenauer 
^eftmahl.  ^on  r)öct)ftcr  ©teile  ift  an  alle  Ukutfdjen  bie  Sufforberung  ergangen,  in  ber 
Sluffaffung  ber  3tele  beS  ÜDcutfchtlmms  eine  ©tufe  höh"  P  fleigen,  binnenlänbifihe 
(Sngc  unb  UnternehmungSfcheu  abjuftreifen.  Sluf  ben  beutfehen  ftanbelSgeift  fällt  fein 
Vorwurf;  baS  beutfehe  Volf  im  ®an$en  lebt  jeboch  noch  in  binnenlänbifchen  Vor* 
fteüungen.   2)ie  3eit  ift  ba,  ben  ÄreiS  ber  (Sebanfen  weiter  &u  fpannen. 

SllS  fict)  bie  luftigen  (Sefchwaber  ber  fochten  auflösten,  als  flulefct  noch  baS  ©piel 
ouf  bem  fteft  am  ©orb  beS  amerifanifchen  ©chiffeS  „Nero  9)orf"  oerflang,  würbe  es 
wieber  ftill  in  $iel.  Die  Ausnahme  machte  wieber  ber  fticgel  ^lafc.  Sin  ©teile  ber 
ftröhlidjfett  trat  wieber  ber  ©rnft,  an  ©teile  ber  Ungebunbcnheit  wieber  bie  Pflicht. 
3u  SBaffer  unb  $u  ?anbe  ift  man  beftrebt,  ben  Hufenthalt,  ben  im  militärifchen  9luS* 
bilbungSgang  baS  $cft  gebracht,  burch  oerftärfte  Slnfpannung  wieber  einzuholen. 
jDeutfdjlanb  aber  hat.  oerftanben,  bajj  es  mit  feinem  großen  ^eft  bie  2luSfid)t  auf  ben 
©iebergewinn  feiner  alten  £>anbels*  unb  Verfehrsmacht  auf  feinen  ©renjmeeren 
gefeiert  hatte. 


Digitized  by  Google 


406 


2)ic  fteier  bct  Grbffnung  bes  Äaifer*2ÖUbelm=Äanals. 


3(nfaac  I. 

Sluf  SlUerWften  Sefe&l 
finb  für  bie 

nadjftefyenbe  Komitees  gc^affen  roorbcn. 
I.  fcfluphÄomittt 

befteljenb  au§: 

1.  Seiner  2)unb>ud>t,  bem  £crrn  5Reia)ston3ler,  dürften  ju  fcobenlofje * Sdjillingöfürft, 

33orft$enber. 

2.  bem  3tt3e:$räftbenten  beS  StaatsminifteriumS,  Staatöfelretär  bes  inneren,  o.  $o  et  lieber. 

3.  ©einer  GjceUenj  bem  ©taatsmimfter,  SRinifter  ber  öffentlichen  Arbeiten,  o.  Jtjielcn. 

4.  ©einer  GsceHenj  bem  ©taatsminifter,  SHinifter  beö  Zinnern,  »•  Äöller. 

5.  ©einer  Gjcellenj  bem  ©taatsminifter,  ©taatsfelretär  bes  »usroörtigen  Simt«,  grbr.  SNarfcball 

oon  Siberftein. 

6.  ©einer  Gjcettena  bem  StaatefeCretör  bes  5Reid)s*$oftamts,  Dr.  i>.  ©tepban. 

7.  ©einer  GjrceUenj  bem  fommanbirenben  9lbmiral,  2lbmiral  Änorr. 

8.  ©einer  Grcellenj  bem  ©taatsfefretär  beä  Meicbs^9Rarineamtd,  3>i}e*2lbmiral  Möllmann. 

9.  ©einer  Grcellenj  bem  6b, cf  bes  a)iilitär(abinet3,  (General  ber  Infanterie  ».  $abn!e. 

10.  Seiner  GjceHenj  bem  Gtjef  bes  ©c^eimen  3ioilJabinet9,  (Reimer  .Habinetsran)  Dr.  t».  iiueanus. 

11.  ©einer  GjrceUenj  bem  CSr>cf  bes  SRarinefabinetS,  Äontre  ?U>miral  ^rbr.  o.  Senben. 

12.  ©einer  Grcellenj  bem  Dber^of=  unb  SauamarfcbaH  Öraf  ju  Gulenburg. 

13.  bem  SBtirgermeifter  Dr.  SBerömann. 

14.  bem  ftlügeUSlbjutanten,  Cbcrftlieutcnant  r>.  WoHle. 

15.  bem  ^roftbenten  bes  SReidjötags  3rb>.  v.  93uoh33erenbcrg. 
IG.  bem  1.  3.Uje-^räfibenten  bes  3*eia)stags  Sdjmibt. 

17.  bem  2.  $üjcs<ßräftbenten  bes  SReidjötagä  Spatyn. 

18.  ©einer  2>urd)lauä)t,  bem  Grbprinjen  ju  öofjenlobe ■  Scbillingsfürft. 

19.  ©einer   GjrceUenj  bem  fiommanbanten  bes  Äaiferliajen  Hauptquartiers,  ©eneratlieutenam 

t>.  Steffen. 

II.  Ättdfiibrungß«  Komitee 

6e)tef)enb  aui: 

1.  ©einer  Grcellenj,  bem  Cber:£iof«  unb  SSauomarfa)aU  Graf      Gulenburg,  SBorfifcenber. 

2.  bem  6r)ef  beä  ÜJiarinefabinets,  Äontre-SIbmiral  ftrbr.  o.  Senben. 

3.  für  bas  5Heid}9amt  bes  Innern:  Sirllidjer  (geheimer  Dber«$auratb,  93aenfd). 

Öel>eimer  Dbcr^egierungsratb,  o.  3onqui«ires. 

4.  für  baä  SDJinifterium  ber  öffentlichen  Arbeiten:  Öe^eimer  Ober^egierung&ratb  SRöllbaufen. 

5.  für  bas  5Reid)S:3Harine=2lmt:  Kapitän  jur  See  ©raf  Saubiffin. 

6.  für  bas  SDlarinelabinet :  tfornettenfapitän  u.  Ufebom. 

7.  für  bas  ObeoRommanbo  ber  aWarine:  Äoroettenfapttän  33  reu  fing. 

8.  für  bao  auswärtige  2lmt:  Öcbeimer  £egationöratb,  Äammerberr  v.  9W o^t. 

9.  für  bas  SJJinifterium  bes  3nnc™:  ^olijciratb,  Gdljarbt. 

10.  für  bas  3Wilitärf abinet :  Cberft  v.  SBiüaume. 

11.  für  baö  öefjeime  ^tuiflabtnct:  öeljeimer  DberiSxegierungsratlj  ©(beller. 

12.  als  Vertreter  bes  Kanals:  ©eljeimer  SRegierungSratlj  Söroe. 

©ebeimer  33auratb  gülfeber. 
Äapitän  3ur  See  a.  X.  ^iralt). 


Digitized  by  Google 


Sie  Jeier  ber  ©röffnung  bes  Kaifer:3BUf)elm=Kanaf*. 


407 


13.  Gl)ef  beö  StabeS  beS  KommanboS  bct  SWarineftation  bcr  Dftfee:  Kapitän  jut  6ee  5r'$c- 

14.  £>auämarfa)aü'  #t$r.  v.  £onder. 

15.  £»ofmarfa)aII  ^tf)t.  von  unb  ju  Ggloffftein. 

16.  JlügelsSlbjutaiii,  Dberftlieutenant  o.  SKoltfe. 

17.  für  ben  9iorbbeutf<$en  Slonb:   «ijc  =  *}Jräfibent  be*   KerroaltungSratbA   Äonful  9(a)eti$, 

5)ireltor  tßiganb. 

18.  für  bic  Hamburg =amerifanifa)e  ?atfctfab^9Utien*®efeUfd)aft:  Sireftor  SBaUin. 

IU.  Derfetw.Äomitw 

beftetjenb  auö: 

1.  bera  ßljef  bes  Stabes  beS  KommanboS  bcr  2)iarineftation  bcr  Oftfec,  Kapitän  jur  6ec  jyrifce, 

Jöorfiijcnber. 

2.  bcm  Kaiferlidjen  Dber^oftbtreftor  Sauenftein. 

3.  bem  Königlidjen  eber*8auratt)  £eeglia)$bcd,  2Ritglieb  bcr  Königlichen  Gifenbal)n«$treftion 

Ältona. 

4.  bcm  Königlichen  Slauratr)  Koa)  von  bcr  Kaiferlidjen  Kanal.-Kommtffton. 

5.  bem  §afentapitän  von  Kiel,  Kapitän  jur  See  j.  25.  Langental. 

6.  bent  Stfftftenten  beS  Cber^SBerftbtreftorS,  Koroettenlapitän  2Reoer. 

7.  bcm  Koroettenlapitän  j.  35.  Sero  et  ob,  com  Kommanbo  ber  SRarineftation  ber  Oftfee. 

8.  bem  Sürgermeifter  £oren,  CSb,ef  ber  ftäbtifa)en  ^ßolijet. 

IV.  Der<j«ügttng««Äomtt« 

bcftetyenb  auo: 

1.  bem  Kapitän  jur  See  Koa). 

2.  bcm  Koroettenfapitän  Go  erper. 

3.  bem  Kapitäntieutcnant  Söen§cl. 

4.  bem  Hauptmann  v.  Kepler. 

5.  bem  Kapitänlieutcnant  3 a tobten. 

V.  Derpfkgungs-  Komitee 

beftetjenb  aus»: 

1.  bem  (Reimen  2lbmiralüatSratt)  unb  StationSintenbantcn  fcilbebranb. 

2.  bcm  Cbcr*23ürgermeifter  gufe. 

3.  bem  Koroettenlapitän  3.  2>.  Scroelot),  als  Vertreter  beS  äkrletjrS'KomiteeS. 

4.  bcm  ©eljeimen  Äommerjienratt)  Sartori. 

5.  bem  ÖutSbefitjcr  v.  Sa) iiier. 

6.  bem  ©utöbefi^er  fcölef. 


Digitized  by  Google 


408 


$ie  $eter  bec  Eröffnung  beö  Äaifer*SBi[$eImsÄanal§. 


gnlage  II. 

Msjty  aus  ber  Jjafenorbmutg  für  fiicl 

roäfyrenb  bcr 

ftcterlidjfeiten  gur  (Eröffnung  beS  9Jorb*Oftfee*  flanals. 

2lntunft  der  fremden  Itriege^iffe. 

3u  ben  3«**"»  ">ann  frembe  flriegöfdjiffe  erwartet  werben,  geljt  ©.  3R.  S.  „?feil"  nad) 
Stoffergrunb  mit  benjenigen  Seeoffizieren,  meiere  befttmmt  ftnb,  bie  erwarteten  fretnben  jtriegäfdjtfie 
in  ben  §afen  unb  auf  ben  Slnferplafc  ju  bringen. 

Sei  Slntunft  ber  fremben  Äriegäfdnffe  begeben  ftd)  bie  für  fte  fontmanbirten  Seeofftjiete 
an  8orb  berfelbcn,  begrüben  fte  im  9tamcn  beö  lommanbirenben  Äbmirate  unb  erbieten  fu$,  fie 
auf  ben  Slnferplafc  ju  bringen. 

Sie  Stoifoä  ber  fremben  ©efdjmaber,  weldje  gm  20.  3uni  b.  3§.  nachmittags  oon  Orun^ 
bättel  burä)  ben  Äanal  nad>  fltet  fommen,  ftnb  in  ber  Söeife  auf  tfjre  Slnferplätje  gu  bringen,  bafc 
£ampfpinnaffen  mit  Offtjicren  fte  am  Ausgange  be«  Aanalä  erwarten,  ifjnen  jurufen,  ba&  fie 
oorauSfaljren  würben  naa)  bem  Slnferplafce,  unb  bementfprcdjenb  bann  ben  2Beg  3etgen. 

Salut. 

Satute  werben  nadj  ben  Seftimmungen  beö  flaggen«  unb  SalutreglementS  gefeuert 
Solange  bie  Stanbarte  Seiner  Kajeftät  beö  Jtaiferö  unb  ftönigö  wefjt,  bürfen  Salute  nur  auf 
3lUetb,öa)ften  ©efeffl  gefeuert  ober  erwibert  werben. 

Sefncte. 

9tm  SHitiwod),  ben  19.  3uni,  »ormtttagö  10  Uf>r,  tauften  bie  beutfä)cn  unb  fremben 
Stbmirale  unb  Aommanbanten,  fomie  bcr  $afenfapUan  unb  bcr  Stabtlommanbant  uon  Ätel  an  SJorb 
S.  3R.  S.  „Utorö"  ifjre  offijieüen  3Jefua)e  gegenfetrig  auö.  Somit  gelten  alle  biefe  33efuo}e  alö 
erlebigt. 

S.  m.  S.  „SRaro"  b,at  bie  filaggc  beö  tommanbirenben  abmiralö  gefefct. 

lüatbtffbift. 

S.  2R.  S.  „Slücber"  übernimmt  für  bie  3cit  com  12.  bi«  30.  3um  bie  ftunfttonen  beö 
3Bad)tfdnffeö  unb  fe$t  bie  flagge  beö  Statiouödjefö.  $aö  SHadjticbiff  ift  bic  3cntraIfteUe  für  ben 
93crfcr)r  ber  fremben  Scftiffe  mit  ber  Söerft  unb  aCcn  fonftigen  Seljörben.  <Sö  übermittelt  bie 
38ünfa)e  ber  fremben  Sdnffe  betreffenb  Saffer,  9lid)präl)me  :c.  bcr  SBJcrft. 

«Seßraatbctonncn. 

2In  jeber  3feftinad)etonne  liegt  bei  ber  2lnfunft  eine«  fremben  Ärteg«fd)iffeö  ein  SJoot 
bereit,  um  eine  Iroffe  an  ber  2)oje  feftjumadjcn  unb  enentueü  beim  «nborbgeben  beö  gernfpre^er« 
tabelö  be^ülfliaj  äu  fein. 

Canbebrürfen. 

Sammtlidje  2anbebrüden  ftnb  beutlidj,  fomotjl  an  ber  Gaffers  alö  aud)  an  ber  Sanbfeite 

bejeia)net. 

Stuf  jeber  Saide  ftnb  jroei  fflann  ju  Ueberwadjung  beö  Serless  unb  SuStunftö» 
ert^eilung  poftirt. 

PertbeUung  ber  Canoepla'fce. 

5ür  ben  täglidjen  93er!cf>r  ber  Sdnffe  mit  bem  2anbe  werben  ben  Sdnffen  nadjftetjcnle 
fianbepläfce  aur  SBerfügung  gefaßt: 


Digitized  by  Googl 


Sie  fteier  bcr  Gröffnung  bee  Äaiferi2£iUjelm«$analS. 


409 


Sie  fcanfabrüde  ben  ttalienifdjen  Skiffen;  bie  Wcfionbrüde  ben  engliftfjen  ©dnffen; 

ber  Quai  nörbtid)  bcr  23u*f>elminenböb>r  tfä&re  i9iorb«üuai)  ben  bämidjen,  nonocgtfc&en 
oortugiefifc&en,  rufftfd>en,  fdjroebifdjen,  fpanifd&en  ©rfjtffen; 

ber  Cuai  füblidj  ber  SBilbelminenböfjer  5ftf)re  (©üb'Quat)  ben  amerifanifdjen,  fran= 
3öftfd)en,  nieberlänbifcben,  öftemidnftfjen,  rumamfdjen,  türfifdjen  ©Riffen; 

bie  blüdjerbrüde,  bie  Üanbebrüden  im  Sorpebobootöljafen,  foioie  bie  Quaiftrede  oon  ber 
boH&brn  bis  jur  »nlegefteUe  ber  fremben  Äriegöfdjtffe  ben  beutfc&en  Skiffen.  Sie 
bineta*brüde  (kniete  in  ber  fliu)e  ber  SRarine:9Wabemie  am  neuen  bootSljafen)  bient 
für  ben  Crbonnanj*  unb  boftoerfebj  ber  fämmtlidjen  Skiffe. 

Sie  beurlaubten  fämmtlidjer  ©ebiffe  finb  am  3iorb=  unb  ©üb'Duai  ju  lanben. 

Canoungsbritde  für  «eine  maUftät  ben  »aifer  unb  mönig. 

Sen  Herren  Cffijieren  ift  eS  unbenommen,  an  aßen  öffentlichen  i'anbebrüden  anjulegen, 
mit  »uSnabme  ber  barbaroffa « »rüde,  roclcbe  jur  auSfcblieplid/en  Verfügung  ©einer  aRajeftät  bes 
beutfeben  Äaifers  unb  ber  furftlidjen  (Mafte  bleibt. 

Perbinbungebampfcr. 

3ur  Sermittelung  bcö  bertel>rS  ber  Sanffe  mit  bem  Üanbe  werben  brei  Sampfer  gefüllt, 
toelcbe  oon  4  Uf>r  oormittagö  bis  11  Ubr  nachmittags  ftünblicb  oom  florb^Üuai  bie  berbinbung 
mit  ben  ©Riffen  aufregt  erhalten  unb  an  folgenben  ©teilen  anlegen: 


1.  Stampfer  (4  Ubr  oormittagS)  ab 
■Jlorb^Cluai, 
bineta«brüde, 

bra&m  in  ber  Sßtfer  buc&t, 
«anbebrüde  bei  bofjbroof, 


II.  Sampfer  (5  Ut)r  oormittagS)  ab 
5Jorb*Cuai, 
btneta^brüde, 
^Jrabm  bei  Äi&eberg, 
SRöltenort, 


griebridjSort,  5riebricf)Sort, 

"Möltenort,  i.'anbebrüde  bei  boßbroof, 

brabm  bei  tfifceberg,  brabm  in  ber  Stter  bucht, 

bincta:brüdc,  bineta«brüdc, 

9lorbCuai.  3iorb«Cuai. 

III.  Sampfer  (6  Ubr  oormittag«*)  [  IV.  Sampfer  (7  Ufjr  oormittagö) 

roie  4  Uljr  oormittagö.  roie  5  Ubr  oormittagS  :c. 

Prooiantbampfer. 

Äufeerbem  fahren  tägliä)  um  4  Ubr  bejio.  5  Ubr  oormittagS  oom  ©üb: Quai  mehrere 
Stampfer  ab,  toeltbe  baju  beftimmt  finb,  ben  fremben  ©tfnffen  brooiant  hinaus  ju  beförbern.  SaS 
üRäbere  hierüber  rpirb  ben  ©dnffen  befonbevö  befannt  gegeben. 

PoÜ3dbo«te. 

3ur  ?lufred)terbaltung  ber  polijeilia)en  Drbnung  bienen  bolijetboote,  roelaje  oorne  im 
Sug  fcbwars  ioeifee  flaggen  führen.   Sen  Jlnorbnungen  biefer  boote  ift  bei  bermeibung  ber  gefegt 
lieben  ©träfe  unbebingt  $olge  ju  leiften. 

GS  roirb  anfterbem  auf  bie  «SS  3  unb  15  ber  „©eepolijci  berorbmmg  für  baö  Nctd)9  = 
jlriegSfmfcngebict  oon  Miel",  joeldje  folgenben  itfortlaut  baben,  bingeroiefen. 

2tnsn>ri(ben  oor  $<biffen,  £abr3ciiflen  unb  Booten,  roelcbc  eine  Stanbarte  führen. 

Stile  ©d)iffe,  Jab^euge  imb  boote  baben  einem  in  betoegung  befinblidjen  ©ebiffe,  ,"vabr« 
3cuge  ober  boote,  roeldjeö  bie  Äniferltdje  ober  eine  anbere  ©tanbarte  fuhrt,  rechtzeitig  auö}uiocia)en 
unb  fta)  bemfelben,  foroeit  eo  bie  räumlichen  berbältniffe  geftatien,  md>t  auf  eine  geringere  Gnt 
femung  als  200  m  ju  nafjcrn. 

aHotint-JKunbtiöou.  8.  4>«tt.  27 


Digitized  by  Google 


410 


3)ie  Jetet  ber  (StÖffnung  be$  Äaifet:fiHll>elm«itanal«. 


2leberboYb»erfen  ton  «egenflänoen  iß  verboten. 

35a«  Ueberborbtoerfeu  oon  ®egenfiänben  jeglid)er  Ärt,  inlbefonbere  oon  »ftbe,  Scbutt, 
Sanb,  ©teinen,  Unratb  unb  bergleid)en  ift  oerboten. 

Sollen  berarttge  Sachen  oon  Borb  gefd)afft  roetben,  fo  ftnb  b^terju  2lfd)präb,nK  ic.  oßer 
Boote  ju  benu&en,  toeld)e  oom  B}ad)tfd)iff  (6.  3W.  S.  „Blüdjer")  ju  requiriren  ftnb. 

Anordnungen  betr.  Beurlaubungen  an  Canb. 

Beurlaubungen  oon  3Rannfd)aften  an  i'anb  toäfpenb  ber  ^efttage  lonnen  wegen  ber  bc« 
jdjränften  Berbältniffe  ber  6tabt  Äiel  unb  iljrcr  fcülfömtttel  nur  in  nadjftebenber  Äeibenfolge,  unb 
nur  an  ben  nacbbejeidmeten  lagen  ftattftnbcn: 

2lm  17.  ^unt:  35änemarf,  ©nglanb,  Norwegen.  Sajroeben. 

3lm  18.  3"ni:  Stalten,  Wieberlanbe,  Bortugal,  Stufelanb. 

9(m  19.  ^uni:  Bereinigte  Staaten  oon  9iorbamerifa,  Jranfreia),  Cefterreidj,  Rumänien, 
Spanien,  Xürlei.   35emnäd)ft  am  20.  C\um  rote  am  17.  unb  \o  fort. 

35er  Oarnifonurlaub  roäljrt  allgemein  bis  abenbS  10  Ub,r  bejro.  für  Unteroffiziere  bis 
11  U^t.   Beutlaubungen  über  Kadjt  ftnb  unterfagt. 

3n  größerer  $ab.l  beurlaubte  iRannfd)aften  ftnb  burd)  Dfftjiere  an  l'anb  *u  bringen  unb 
abenbS  ebenfo  roieber  abjubolen. 

35ie  beurlaubenben  fremben  Ärieg8fd)iffe  ftellen  je  nad)  ber  3abl  ibrer  Beurlaubten  einen 
ober  mehrere  Unteroffiziere  nad)  ber  JBartefjaHe,  roeldje  bei  etwaigen  Greffen  ber  3Rannfd)aften 
ibter  Nation  ben  biesfeitigen  BatrouiHen  bülflid)  jur  £anb  geben. 

IDartcballe. 

35iefc  BJarteljalle  befinbet  ftd)  am  9Rorb  =  Cuai  (Snlegefteße  fär  Beurlaubte)  unb  ift  baju 
beftimmt,  ben  beurlaubten  Unteroffizieren  unb  SWannjdjaften  vorübergebenb  Unterfunft  ju  geioalren. 

3n  berfelben  befinbet  fidj  eine  3anitätöroad)e  unb  eine  SluSfunftSftelle,  roeldje  einem  3)eds 
offijier  untcrftefjt  unb  ben  ^roed  bat,  ben  bienftlta)  ober  auf  Urlaub  an  Üanb  befinblicben  Hann: 
fdjaften  s2luilunft  unb  «Ulfe  jeglidjer  5lrt  au  geben. 

Poß  •  Selegrappen  •  Sureauoienß. 

3n  bem  ftebäubc  ber  ^arineafabemie  bcfinöet  fid>  jur  Benu$ung  für  bie  fremben 
Sduffe  unb  Badjten  ein  Boft^  unb  Jelcgrapfjenbureau. 

Berlin,  ben  14.  Wai  1895. 

$er  fommanbirenbc  Slbmiral. 

Änorr,  Xbmiral. 


Anlage  III. 

XustunftsßeUe  über  Vertebrseinritptungen  :c,  oerbunben  mit  Jelegrammannabme. 

3m  amtlichen  2luSfunftSburcau,  (rde  ber  Srfjlofc  unb  Burgftraße.   <3eöffnet  oon  7  Ityr 
morgens  bis  8  llt)r  abenbä. 

(92nr  für  2Harine$tt>ecfe  bejw.  bie  fremben  &rtcgöfd)iffe  unb  ?)adjtcn: 
ftaiferlt<bes  poßarat  in  ber  fllarineafabemie  [Düßernbroofeweg  70  bis  00].    ännalmte  unb 

SluSgabe  oon  Boftfcnbungen  jeber  $lrt  unb  oon  Telegrammen,   fterntpredjfieße.  3öed)fel= 
fteUe  für  frembeö  Öclb.   Öeöffuct  oon  7  Ufjr  morgen«  bis  9  U^r  abenbö.) 

ftaiferlityes  poßamt  im  botel  Belleoue  (am  Cnbe  be«  ^üflernbrooferrocges).    annähme  oon 
Briefen  unb  oon  Telegrammen.    Öeöffnet  oon  7  Ub,r  morgenö  bis  9  Uljr  abenbö. 


Digitized  by  Google 


Die  Jeier  ber  Eröffnung  beä  Ji<rifer=SBityelm'Äanalä. 


411 


Äaiferlubes  poöamt  auf  bcm  cScftpla^c  in  Holtenau  (im  Cootjengebäuoe).  ftnnafjme  oon  ^Joft= 
fenbungen  jeber  9lrt  unb  oon  Telegrammen.  (Geöffnet  oon  7  Ub,r  morgend  bis  9  Uljr  abenbs. 

Die  am  §afen  Itcgenben  Äaiferlia)en  i^ofianftalten  in  Holtenau  (Ort),  3rriebria)sort, 
Üabö,  2Utb,eifenborf,  9ieumüf)len  (fcolftein),  GUerbel  unb  Öaarben  (fcolftein)  ftnb  jur  unbefdjränften 
3lrmaf)me  unb  «uSgabe  oon  $oftfenbungen  jeber  Srt  unb  oon  Xelegrammen  in  ber  3eit  oon  7  Ub> 
morgens  bis  9  Ityr  abeubs  ununterbrochen  geöffnet. 

Serlaufsftellen  für  ^ofrroertfjjetajen  befinben  fia)  auger  bei  ben  oorgenannten  ^oftanftalten 
in  einer  Hnjaljl  ®efa)äfte  ber  ©tabt  unb  beren  SRaajbarorten ;  bie  SerlaufäfteÜen  finb  bura)  ent* 
fpredjenbe  6a)Uber  gefennjeiä)net. 

Die  $oftbricffaften  an  ben  ^oftbäufem  werben  oor  Abgang  einer  jeben  $ofi  geleert;  bie 
Seerungsjeiten  ber  übrigen  in  Äiel  unb  beffen  9laa)barorten  aufgehellten  ^Joftbrieffaften  finb  an  ben 
einzelnen  Äafien  erftc^tlicb  gemaajt 

3n  SBurg  i.  DitJjm.,  (Srünentfjal  unb  SRenbfiburg  foOen  am  Äanalufer  ^oftbeamte  bereit 
fteljen,  bie  beauftragt  fmb,  Xetegramme  oon  ben  Sdnffen  in  Empfang  flu  nehmen  unb  etroa  an« 
gefontmene  Xetegramme  an  Jöorb  berfelben  ju  fdjaffen.  Gin  Soot  fteljt  ben  Beamten  jur  SBer» 
fügung,  fo  bafc  biefelben  in  unmittelbare  9Jäl|e  ber  ben  Äanal  paffirenben  ©dnffe  gelangen  fönnen. 


»ulagc  IV. 

^uskunftsbureau. 

«Sin  aratU^e«  Ättstunftsbttreau,  oerbunben  mit  2:etegrapljen=  unb  3rernfprea)amt,  ift  m 
ber  ©djlo&ftra&e  9fr.  25,  ©de  ber  «urgftra&e,  für  bie  3eit  oom  16.  bis  23.  3uni  eingeritt)tel, 
meines  in  fedjs  Abteilungen  ftremben  unentgeltlia)  Sluäiunft  ertljeilt. 

Das  2tus!unft$burcau  ift  oon  morgens  7  Uljr  bis  abenbS  8  Ubr  geöffnet  unb  enthält: 

1.  Gine  Dolmetfdjerab tb,  eilung. 

2.  Cine  Abteilung  für  ^oft*  unb  lelegrap^enangelegcn^eitcn,  3lnnafymefteüe  oon  Xele« 
grammen,  fternfpredjfteHe,  erteilt  Suäfunfl  über  3ab,rpläne  ber  Gifenbalfnen  unb 
Dampffdnffe,  über  fteifeioege,  Uerbinbungen  auf  üanbrocgen,  Slnfdjlüffe,  BoBö&fertißunscn, 
SeförbemngSpreife  im  $crionen=,  ©epäd  ,  JBieb,;  unb  (Mtcroertebr  im  Öebiet  ber 
preufeifef/en  ©taatsbafmoertoaltung  unb  foioeit  bie  oorliegenben  $ü(f3mitte(  ausreißen, 
aua)  in  betreff  ber  übrigen  in-  unb  au$lftnbifa)en  Gifenbabnen. 

3.  Gine  3lbU)eilung  für  Gifenbabn«  unb  Dampfer-^ernoerte&r. 

4.  Gine  Abteilung  für  2Bohmmgo=  unb  SBerpflcgungSangelegenbeiten,  einlaufe,  perfönlicbe 
■flusfünfte,  iStabtocrfe^r,  SJeridnebeneS. 

5.  Gine  Slbttjeilung  für  3)Jarine=  unb  ."öafenangelegenljctien,  fcafenoerteljr. 

6.  "äuSiunftSfteUe  über  5cftlid)ieüeu  unb  Vergnügungen. 


27* 

Digitized  by  Google 


412  T«  Brei«  ber  Eröffnung  be<s  Äaifer.SBilf>elm»Äana[3. 

3ufümmcnfirllunq  ber  bei  ben  fitr 


c 

1  2 

«rttl: 

5 

1 

CT. 

'  ..  er. 

,ez 

Ii 

:  Sk  S^ncUvs 

Gattung 

«Rame 

o 

c 

5v 

«— ■ 

5 
H 

:r:  - 
•S"  5 

e£ 

gröfete  Tide 
in  mm 

Rk  9tew!ri 
3R<ri<fatt 
1  leicfcie  Äaw» 

^onjerf^tffl.flloffe 


IILÄlafie 


„Kurfürftgriebri^Bil^lm"  91 10033  11G   20  7.4  16  9000 


„$ranbenburg" 

„ffieifeenbura." 

,;iyörtb" 

„$aben" 

„SBürttemberg" 


91  10033  116 

91  10033  116 

92  10  033  116 


20  7,4  16 
20  7,4  16 
20  7,4  16 


80  7400  91  l.s  6,0  14 
78    7400  91    18  6,0  14 


„Saufen" 
„öaqern" 
■■  IV.ÄIaficiMlbebranb" 

l 

„Sogen" 
|„£eimbaU" 
.  „grit^jor 
tfreujer  Tl.  Klaffe  „Kaiferin  «ugufta' 


77,  7400  91 

78  7400  91 

92  3495  73 

93  3495  73 
92  3495  73 

91  3495  73 

92  6052118 


18  6,0  14 

18  6,0  14 

15  5,4  16 

15  5,4  15 

155,4  16 

15  5.4  16 

15  7,0  22 


9000 
9000 
9000 

5600 

5600 

i  5600 
5600 
4800 

4800 
1  4800 
i  4800 
12000 


©ürtel 
Ted 


400  6      28  cm  3 
300  6  10.5cm-St 
65  8  Rk 


SitabeQe  406  fi  ^ 
Thurm   406 h 
Ted        76  6  8,8 


~m  I-  x 
cm  iik; 

,  St  1 


©ürtel  240  3  24  cm  in 
Xburtn  200  8  8,8  cm-S*. 
Ted  50 


Ted 


:    III.  Ätaffe 

„©efion" 

93 

4108  105 

13  6,2 

20 

1 

9000  Ted 

Äaiferlidje  ?)ad>t 
Woifo 

i 

„£>of)enjoUern" 
„.Haiferobler" 

„»W 

92 
76 

82 

4187  116 
1700  82 
1382  75 

14  4,9 
10  4,2 
10  4,1 

22 
16 
16 

9000  — 
3000 

2700  — 

« 

: 

„Weil" 

82 
88 

i 

1382  75 
1250  84 

* 

10  4,1 
9,6  4,2 

16 
19 

2700 

4000  Ted 

* 

„Dtcteor" 

90 

946  80 

• 

9,6  6,0 

21 

4500  Ted 

e^uifdjiff 

„©rille" 
„War*" 

57 
79 

350  52 
3333  80 

2856  74 

7,4  3,0 
156,0 

13 
11 

700,  - 
2000 

1 

77 

14  6,0 

14 

2500! 

r,6teinM 

79 

2856  74 

14  6,0 

13 

2500  — 

« 

■- 

„Stofd)" 
„SWoltre" 

77 

2856  74 
2856  74 

14  6,0 
146,0 

13 
13 

2500  — 

2500; 

- 

„©neifenau" 

79 

! 

2856  74 

146,0 

13 

2500' 

1 

75  12  15  cm-Sk, 
8  Rk 


7610  10,5  cm  sk. 
8  Rk 
3  10,5  cm-Sk. 
2    8,7  cm 

6    8.8  cm-Sk. 

bo. 

254  8,8ein-Sk. 


25 


bo. 

6  Rk 

26  oerfdj. 
6  Rk 
2  I 


14  15 


Hteujet  III.  SUaffe  „©eijer" 

lorpeboboot  „.üao&cften" 
j  ,/jiarbttalen" 
„celöoen" 
„ctören" 


92,  1290 
90  1290 


89 


78 
71 


95  42 
95  42 
86      90  39,9 
86      90  39,9 


8.4  3,5  17,1 
10  3,5  17,5 
4,3  2,2  21,6 
4,3  2,2  21,6 
4,52,2  22 

4.5  2,2  22 


3157  Ted 

3000  Ted 

1270 

1270 

1280 

1280 


bo. 
bo. 

t>o. 


38  2  12,7  cro-Sk 
38,2  15  cm. 

12  Rk 

12  Rk 

2  Rk 

,2  Rk 


Digitized  by  Google 


$ie  Seier  bcr  Eröffnung  beä  Kaifer  2öityelm«£anal$. 


äawai-ieitrlidikeiteu  anwefttiben  Srijiffc. 


413 
«möge  V. 


!<monen 


MitrSRitrttiDeufen 


Xorpcb  oarmtnmg 

1  LR  unter  Sßafier  w 

I  5 

/  LR  über  SSafferj  I? 
Sonairrofrre      :  3? 


9lame  be$  Jtommanbanten 


9tame  be«  (Sefdjroabercbefa  :c. 
bejro.  ber  ort  SJorb  emgefäiffter 
tjöd^ftert  ^erfonen 


In», 
cm-o 


21 


X^unn, 
Äciffliatte, 
4  Rk 


i,556  Kapitän  jur  See  »öters 


6^LR 


2/  LR.  3 /LR 


1$™'  1 /LR,  3 /LR 
*».8em-Sk,      1  1/ LR,  4/ LR 

b5cm-Sk.        :  2  ^LR 
Üocm-Sk 
4  Rk 

bo 


1/LR 

i  bo. 
l  1/ LR.  2/ LR 


bo. 


*  «-8  cm-Sk, 
-'«WSk,  1  1 


1/LR,  6  /LR 


bo. 
bo. 

oo. 


I 

— 

l^LR 


«tttf. 

i?.«cm-Sk,6Rk  4  LR 
4:)7m-8k.6Rki  5  LR 
4  LR 
4  LR 
4  LR 
4  LR 


3ii\e  =  3tbmiral  Äöfter,   ©bef  be4 
5Ranöoergefd)roaber3 
|566      «        «  ©eifeler 
|556;      t        ■.     .  Süffel 
566!      *  $rtnj  §einridj 

oon  ^Breufeen,  Äönigli$e  fcoljett 
!361|  Äapitan  jur  See  o.  SdjwrmannlÄonrre^miral  Saranbon,  <S$ef 


377 

377  . 

377 

266 


(Osfar) 
ftrbx  o.SRalßttbn 

SHttmeuer 

Wirdjfjoff 

Oelri^S 


266  floroettentapitän  9iofenbal)l 

,266j  » 

266  «  »ia)er 

418  Äapitän  jur  See  i'oooub 


302 


Sdjmibt 


307  ■    o.  9trnim 

150  Äoroettenfapitän  Stiege 
[134  töapitänlieutenant  ©ercfe 

134  Äoroettenlopitän  $almgr6n 
140  ftol&Uauer 

115  Äapitänlieutenant  v.  UJöUer 

74,  *  Öerftung 
697  Äapitän  aur  See  ©alfter  * 

loo       *      ,     ■.  Söobrig 

446        .  Nötger 

|446  -  ü.S(^u(tmann(4»«Bo) 

|461        *  ;  Sa)neiber 

461  Äoroettentapitän  ba  $onfeca< 

SöoD^eim 


155  Äommanbörer  Otob 

155  Mapitainer  #a$ariac 
15        *  fcoogaarb 
15  ^remierlieutcnanl  Srodmeoer 
15  mod 
15  Carftenfen 


ber  II.  2>iinfion 


Äontre=3lbmiroI  Olbefop,  ©Ijef  ber 
III.  2>ioifton 


floroettenlapttän  3«9e»  <£&*f 
XorpebobootsflottiHe 


ftbmiral  ftnorr,  tommanbireuber 
Hbmiral 

3.Uje;»bmiraI  ».  ÄeiAe,  G$ef  ber 

SRarineftarion  ber  Dftfee 
J?ontre=«bmiral  o.  £icberic&$,  <5f>ef 
ber  IV.  2)ioifion 


jugleia)  Gt>ef  beä  ®efa)toaber« 
jugleia)  Cljef  ber  lorpebobootäbio. 


Digitized  by  Google 


414  ber  ©töffnung  be*  J$aifer:3Btlbeltn:£anaK 


flame 


I 
1 


i 


S1 

■  5 


I  l-I  fl  !  *w 

"slOli  Äü       m  mm 


Mrtitteq 
I  Sk  ©tfjnellfeua 
Rk  9teoolr>c 

1  leicbte  Äanone 


ea)laa)tia)iff  L  JH. 


Äreujer  I.  JUaffe 


„JRooal  Sooereign" 

„©mprefc  of  Snbia" 
„Stefolution" 
„Stepulfe" 
„ölentjeim" 

„@nbtmtion" 


Kreujet  Iir.  Älaffe  l„»eIlona" 
Xorpebofabrjeug  |„6peebn" 
Äöniglicfje  "i)ad)t  „Däborne" 
9lbmir.  fladjt  |„©n$antrefc" 
(Habbampfer) 

6d>lad)tfd)iff  I.  jtl. 

Äteu3er  L  Älaffe 
Äreujer  III.  Älaffe 


„2)upuo  be  £6me" 
.Surcouf" 


JCÖmgli^e  9)a$t  „6apoia" 
<5d)laa)tfa)iff  I.Äl.  „Sie  Umberto" 


,9lnbrea  Soria" 


„©arbegna" 

„fluggiero  bi  fiouria4 
„©tromboli" 

„vitruna 

„Bretufa" 
„^artenope" 


Äreujer  II.  Älaffe 
Äreujer  III.  Älaffe 

lorpebofreujer 

■ 

Äreujer  II.  Klaffe 
Äreujer  III.  Älaffe 

Äanonenboot  I.  JH. 


„«lfmaar" 

,,»»Hng" 
„©leipner" 


91 14  150 115,8  22,9  8,4, 18  |13  312 


12  f  ! 

«ürtel  456  4  34,3  cm  u\ 

91 14 1501115,8  22,9  8,51 17   11  625  [%t>\itn\  430  10  15  cm-Sk. 

;9214150|ll5,8;22,9  8,5!l7  11402  |£ed  76  2  1.  8  Rk 

|92 
90 


91 

90 

93 


14  150115,8,22,9  8,5  17  11 402  \Xtd        76  2  1.  8 
14 150115,822,9  8,ö!  17   11  315  1 
9000 114,3  19,8  7,8  21   14  900  £erf       150  2  23.4 


9000 114,3 
7350  109,7 


150:  2  23,4  cm, 

16  3pfb.  Sk, 
127]  2  23,4  cm. 

17  6»  u.  3pfb.SI 
!/■                             50  6  11,2  cm-Sk. 


18,3  7,2  20  10  662  35erf 


810,  70  !  8,2  2,7  20  4703 
70,  1850  76,2il0,7  4,8  14,7i  3043 
62i  1000;  70,1 1  8,63,3  13,0  1290  — 


86 

90 

89 

83 
88 

85 


10650jl02 

6300|ll4 
1850  95 


20 


8,3  16,2 


(ftürtel  450 
Xburm  350 
2>ed  80 


12  cm-Sk. 
2  12  cm 
2  20pfb. 

3rrattl 

2  34  cm  in  2  g. 
2  27  cm  in  2 
18  14  cm-Sk. 
8  Rk 

f «ürtel    100!  2  19  cm  m  2  m 
20    14  000|X$urm    100|  6  16  cm-Sk, 
[Dtd        55  8Rk 
9,3!5,2  19,5   6000  $ed        40  4  14  cm-Sk. 

2850|  84  ;12,8  6,2  14,5   3340  Eerf        25  4  7,5  cm, 

|  föürtel    100  4  34  cm  in  2 
13  298122   23,58,7  18,219500  2b,urm   350  8  15  cm-Sk. 

iDecf        75  15  5,7  cm-Sk. 

2  l,  2  Mitr 
4  43  cm  in  2 


15,7  7,5 


10  210100 


19,8  8,0 


föürtel  450 
10  591  Iburm  450 
Ifced 


75 


90 13  H60 


f  ®ürtcl  100 
17  500  Iburm  350 
la>ecf  75 
8410663100   19,88,4  17  |10590  »ie.«nb«a  Eoria* 


125,1  23,5  8,7  19 


2  15  cm, 
10  5,7  cm-Sk. 
2  Mitr 


91 

91 

89 


76 
74 

91 
77 


3475 
2281 

846 

834 


86,413,2 


80  12 


6,0  17,9 


5,1  20 


6252 
7585 


70 
70 


8,2  3,7 
8,2  3,7 


12,56,5 


20,7  4422 
19  4157 


2>ed 
$ed 


3565^  80 
1010  54,5 

1123;  62 


581  53,3!  7,9  2,9 

I  ! 


13,5 


10,2  4,8  10,3 

I 

9,3,3,9, 15 
12 


2700 

68ö| 

2000,  2>ect 


750  - 


502  25  cm.  615  cn 
1 1,  4  Rk,  2  Mit 

50415  cm.  612  cn 
21 

1  12  cm-Sk. 
bo. 

»tcDft 

617  cm.  812  cit 
21 

1  15  cm.  6  12  cm 
11 

«er 

352  15  cm. 

1  26  cm,  1  15  er 


Dl 


gitized  by  Google 


Sie  freier  ber  Gröffnung  be«  Äaifer:2BUI)eIm=Äana[S. 


415 


monen  ober 
eroeljre 

litr  2Ritratlleufen 


Zorpeboarmirung 
^  LR  unter  SBaffer 

/LR  überSBaffer 
ganjirto^re 


3tame  beö  (9efc$n>abera)ef$  k. 
bejro..  ber  an  83orb  etngeicijifften 
l)öa)ften  ^erfonen 


mb. 

Xljürtnen, 
8  6=  u.  3pfb.  Sk, 

0  15  cm-Sk, 
0  Rk 

0  15  cm-Sk. 

4  3pfb.Sk,  2Rk 
4  3pfb.  Sk 


2  y  LR.  5/ LR 


3 /LR  3^  LR 
bo. 

2^  LR 
3  LR 


reid). 

Wofi.  Ibürmen, 
Ibürmcn, 
12  4,7  cm-Sk. 

id)loff.  Xljünnen, 
H6,5-.u.4,7cm-Sk. 

7  4,7  cm-Sk,  4  Rk 
lien. 

6  5,7  cm-Sk,  4Rk 
Hjümten, 

16  12  cm-Sk. 
103,7  em-Sku.Rk. 

2l?ürm<n, 
4  12  cm-Sk, 

17  3,7  cm-Sk  u.  Rk. 

I 

i 

„9te  Umberto" 

„2lnbrea  2>oria" 
J>  5,7  u.3,7  cm-Sk. 

1*5,7  u.3,7cm-Sk, 

8  5,7=  u.3,7  cm-Sk 

bo. 

Itabe. 

U  3,7  cm-Sk  u.Rk, 
43,7cm-Sku.Rk. 

wege». 

4  6,5cm-Sk,  4Rk 
Sk.  1  Mitr 


bf  LR 

4  LR 

4  LR 

2  LR 

5  LR 

5/ LR 


5  LR 
5>^LR 

l^LR,  3<<LR 

2  LR 

6/LR 
5  LR 


l^LR,  2/  LR 
lj/  LR 


713  Gaptatn  «arroro 


!  713 
!  713 
713 
1  563 

544 


Marlon» 
^icfforb 
iHatfon 

$oe 

©romlen 


160  Gommanber  Xubor 
64       i  GUtot 

145  Gaptain  ^rimrofe 
80  6taff=Gommanber  Onlefr 


606  Gapitaine  be  oaifjeau  ^oret 


$tce=2lbmiral  xiarb  Xalbot  Äerr, 

<&efa)n>abera)ef 
SUarHbmiraiaiington,  II.  flbmiral 


5^5 

I 


£uguet 


(fcerjog  oon  tyovt,  Äönigl.  §oljeit, 
6ir  Gbmunb  Gomtnerefl, 
l     Stbmiral  of  tr)e  fleet 


Gontre»2tmiral  SNenarb, 
(3efa)roabera)ef 


209  Gapitaine  be  frögate  ftoffel 

!  ^Gapitano  bi  SJaSceUo  ^erfxcd 
\  664  .  »ettolo 


Slmmiraglio  §er$og  oon  <3enua, 

Äönigl.  §of>.,  GfJefbeöÖefdjroab. 
2Hce«3lmmiraglio  Stcctnni, 
Gbef  ber  I.  2>ioifton 


506! 


673 

478 
310 


(«frenet 


Goltelletti  iGontr'^mmiraglio  ©ranboiUe, 
Gbef  ber  II.  Dioifton 

be  Libero  ! 
Sorgftrom] 


246Gapitano  bi  Jregata  9lueUe 

105 
107 


SJoccarbi 
Garneoale  : 


i  301'Jtapttem  ter  „See  oan  ÜUaning 

;  112Äapitein^uitenant  ter  3ee 
oan  Stfferben 


140  Äommanbörfapteiner  II.  Äl 
.Uhn^cnberß 


!  87 


Äommanbörtapteiner  II.  ÄL 
$abrictuä 


Digitized  by  Google 


410 


Die  J«icr  bet  Eröffnung  beä  .Haifer  $BiUjelm-Kanal$. 


H 

^Janjer 

2trtiUen! 

'S" 
c 

g 

"  W 

Ii 

Sk  Sdjnellfeua: 

(Mattuna, 

Name 

u 
a 

V 

5 

gröfete  Side 

Rk  Renolre: 

| 
*• 

I 

«33 

1 

5) 

"3 

M 

8Q 

*>£ 

in  mm 

Slafdnnei 
1  letzte  Kanonen 


ilanjerbedäfrjr. 

„Katferin     unb     Köniqin  93 
SRaria  Ifjerefia" 

5270 

106,6 

16,26,5 

i  1 

* 

„Kaifer  gratis  ^ofef  l." 

89 

4030 

98 

14,8  6,5 

iorpebofa^rjeug 

„Kaiserin  Glifabetb" 

90 
90 

1 

4064 

530 

97,9 
67 

14,8  6,1 

1  8,5 

^anaertoroette 

„SaSco  be  ©ama" 

1 

75 

2479 

61    12  5,8 

i  1  ! 

Cci'tcrrndj 

Jtjumt     100  2  24  cm  in  2 
i  ^itabeHe  100  Sk,  18  4,7  cm-Sk 
$ed  57 


19,  ÜOOOIfmnn      90  2  24  cm  in  2 

!$ed         575  4,7  cm-Sk,  2  l 


9000  25erf         57  bo. 
3500         —        2  8  cm-Sk. 


.Hafer 
2ed 


76 


Äreujet  III. Klaffe, „(Slifabeta" 
3djraubenbria,a.  !„3Rtrcea" 


fcodjfee  „3mp.  »leranbet  II." 
^Janjerfajiff 


^anjerfteujer 


,9iuriF" 


Kanonenbootl.Kl.  ,,©ro3jafd)tfdn' 


88 

1320 

82 

350 

87 

8440 

92 

10  940 

|90  1492 

1    1  1 

804  15  cm,  35,7 


! 

8;    160  -       2  8  cm,  1  Rk, 

99,4  20,4  7,0    15   8000  ©Uttel     356  2  30,5  cm  im 

jlr)urm     305  8  15  cm,  24  6,3  . 

md  63 

13  250  (Mrtel     252  4  20  cm,  16  lf 
$ed         706  4,7  cm-Sk. 
©üctel     125  1  23  cm,  1  15cm. 


18 


£ect 


89)  3100  77,71534,9  15 


w^ule" 

Kanonenbootl.Kl.  ,,©bbaM 

£oa)fee;  „Celano" 
®<$lad)tfdHff 

©epanaerter     „^nfanta  SRaria  lerefa" 
xreuier 

Kreier  III.  Klaffe  vNarque«  bc  la  Gnfefiaba' 
^Habbampfaoifo  „Juab" 

« 

^anjerfreujer     j„9ten>  $ort" 

Äteujer  I.  Klaffe  „Columbia" 

8         -       ,,©on  Jvtanciäco" 
Kreujet  II.  Klaffe' ,3Jlarblet)eab'' 


93!  3150t  79,4|14,9  4,9 


82 


ilÖUj 
640 


55,3  832,9 


15 

4650  (Härtel 

Xlmrm 

2>ed 

16 

4750 

©ürtcl 

Zfyurm 

3>ed 

13  960 

37 


50 


50 


t>o. 


: 


87j  9802 
7000 


90  1064 


100,5 


20  7^ 


16,2 


10419,8  6,5  20,2 


57,6 


9,13,5  17 


—       127  cm,  115  cm, 
6800Öurtel     460  2  32cmi.2Xbrürm 


Thurm  490  2  28  cm     in  2 

2)ed  90 116  cm,  12  12  cm. 

13  758  ©ürtel  309  228cm i.2Xbürm 

Xburm  267  8  5.7  cm-Sk,  8  Rk. 

62  4  12  cm.  5  6p* 


£erf 


2200 2ed 


I 


Zar 


65   1075     75     9   41  14  300 

t    I  i 


—       3  9  cm.  2  Rk 


91 


8150 


92  7350 


11619,8  7,121,1 


Sed 

125,6  17,7  6,9  22,8  21  500  3>ed 


89|  4083  94,5   15(5,7  20,2,10  400  3ed 
I  II 
92  2000]  78,3113,4,418,4  5400$ed 


bereinigte  Staaten 

16  947  ©ürtel     102  2  203  cm.  4  20/ 
Thurm     254  12 10  cm-Sk,  1 2  6 
152 

1021  20  cm,  2  15  cn 
,16  6  u.  lpfb. 
76]  12  15  cm,  10  6. 

3  Rk,  4  Mitr 
112  15  cm-Sk, 

DigitillltfftJef-^ 


25te  freier  ber  Gröffnung  bes  tfaiier  tBÜbehmtfcmalä. 


417 


tatontn 
latonen  ober 
gooe^re 

Sütr  SRitraiHeujen 


Xorpeboarmirung 
^  LR  unter  SBaffer 

f  LR  über  ffloffcr 


9lame  be4  ®efd)roaber$ef8  ic. 
be\m.  ber  an  SJorb  eingef^tfften 
bödjften  ^erfonen 


Ungar«. 

tbürmen.815cm     4  LR 
21,  2  Mitr 

i 

itmrmen,615ein.  i  t, 
$  Rk  b7 
bo.  bo. 
»4,7cm-tik  3;(TjR 


400  2mienia}iff$rapitän  bitter  o.  ^öltl     Hontre:»bmiroI  Grtferaog  Äarl 


tngai. 

15  cm.  4  8,7  cm, 


I 


■äiitn. 

5k,  2  Rk 


4/LR 


1  Mitr  - 
Iii). 

»um,  4  23  cm,     7  Mi  R 
4.7=  u.  3,7  cra-Sk  ;  ' 

i 

em.6  12  cm-Sk,  ß^T  „ 
h  Rk  6^  LR 

;  2^  LR 

ki. 

2)1001,4  15  cm,  1 /LR  2  ^LR 

« Rk  r 

bo.  3/<  LR 

2  *k.  2  Rk  - 
Bit«. 

»um  unb  hinten,    7  LR 
i5ürm.mütfa)iff«, 

W  cm-Sk 
10  M  cm,  8  LR 

2  l,    2  Mitr 


367 

367 
78 


218 

I 

I 

250 
150 


D.^trter3l>aufen 


SRejmce! 
3totocttenfapit&n  Toppo 


Gapitao  be  innre  e  guerra  Ferreira 
bo  Slmaral 


Stephan,  f.  unb  !.  §oljeit, 
Ciefdiroaberc^ef 
i'tnienfcbifft  ■■  ftaimria)  ituauft 
üeopolb  ?rinj  von  8aa)fen* 
Coburg  «®otbo 


Gapitaine  be  Satffeau  Urfeanu 
be  Goroette  Goanba 


604Äopitän  I.  langes  Stilonoff 

524  »  Ärieger 

l77Äapiton  II.  langes  Sdjarou 


196|Äommanbörfaptciner    I.  örabe« 
1  Olfen 

177  ommanbörtapteiner  I.  (Hrabeö 
75'Äapteiner  Vetterten 


ttontre  =  Hbmiral   ©frobloff,  Öe* 
fct)roober(b.ef 


JBice  9Cbmiral  frrbr.  o.  Otter,  ©e- 
fd&roaberdjef^ugletd)  ber  norroegi» 
fd>en  Sajiffe 


584;Gapitane    be    9taoio    fleouelta; kontra   «Imirante  SKarrtnej  be 
n  Salcarcel  |    Gfpinofa    o    @$et>errn,  <&t- 

{djroabenbef 

|484  Gaptt.be  ^tanto  Gincuneguo  oSHarco 


4  Rk 

!ti. 


3  LR 


164  Gapitane  be  ftregata  #aoo  u  fcer 
ndnbej  ^injön 


bo«  »0Tb.«mcrtfo. 

<">  m2If>ümten,  r.  J  t  d 
B-»tfb.Sk,6Mitr  ;  5/^LR 

^10cm-Sk,  !  6/LR 

11  !  57<LR 

6 /LR 


150Ko(agf)affp  Wcbemeb  Gfenbi 


490  Gaptain  Guanä 

459  *  oumner 
363  e^eparb 
185  Gommanber  Weil 


3Jije  «bmiral   «rif  $af$a,  @e= 
^cfjipabcr^ef 


3?ear    Äbmiral   JtirNanb,  ®e= 
fäiuaberdjef 


Digitized  by  Google 


418 


2>er  Seeoffizier  unb  bie  ftemben  Spraken. 


$)ie  ©ebeutung,  roeldjc  bic  ftertigfeit  im  Gebrauch  frember  ©prägen  für  ben 
«Seeoffizier  hat,  ift  &rvax  nie  oerfannt  morben,  aber  fie  bat  lange  3elt  ^inbura>  bod> 
nid)t  bie  ihr  gebührenbe  bienftlitöc  'öerücffidjtigung  in  bem  SBUbungSgange  ber  Sfabettert 
unb  Offiziere  gefunben.  (Srft  im  legten  ^afyre  ift  hierin  eine  Slenberung  eingetreten, 
inbem  oon  juftänbiger  ©teile  aus  ben  ©praebfenntniffen  in  ben  Prüfungen  erbebtes 
©cioid)t  beigelegt  unb  ber  ftachtoeis  getoiffer  Äenntniffe  in  ben  beiben  roidjtigften  fretnben 
©pradjen  —  (Snglifd)  unb  ftranzöftfd»  —  als  iöebingung  für  bie  Äommanbirung  $ux 
SWartneafabemie  aufgcftcllt  roorben  ift.  SBielleicbt  roirb  noch  metter  in  biefer  SRidjrung 
gegangen,  inbem  iJolinetfdjereramen  wie  für  bie  Offiziere  ber  Slrmee  eingeführt,  unb 
Littel  zu  ©tubienoergütungen  ober  zu  ©tipenbien  für  bie  völlige  Erlernung  beT 
fTemben  ©pradje  in  ihrem  fteimatplanbe  flüffig  gemalt  werben,  $>ierber  mürbe  aum 
gehören,  baß  ben  Seeoffizieren  in  ihren  Garnifonen  ©tubiengclegenbciten  gefa^affen 
roerben,  mo  biefe  nicht  fdwn  bur*  bic  SBeroältmffc  ber  Garntfon,  mic  in  ber  UnioerfitätS* 
ftabt  Siel,  oorljanbcn  finb. 

Slber  biefe  offizielle  üöcförbcrung  bcS  ©pradjftubiumS  genügt  nicht,  um  bie 
•Öebürfniffe  beS  SienfteS  zu  beefen.  X>ic  3ett,  in  meldjer  ber  ©eeoffizier  bie  u)m  oom 
©taate  gebotene  Gelegenheit  zur  Erlernung  ber  fremben  ©prägen  auSnufecn  fann  ober 
fönnte,  ift  nur  furz,  namentlid)  für  bicienigen,  weldie  bic  2Warineafabemie  nidjt  befugen. 
Unb  alle  ©eeoffizicre  fönnen  nidjt  zur  2Uabcmie  fommanbirt  merben.  Slber  alle  fommen 
in  bie  Lage,  bie  fremben  ©pramen  bienftli*  anmenben  zu  müffen,  unb  ffkx'm  liegt  ein 
Unterfdjieb  mit  ber  'ärmee,  für  bereit  s£erl)ältniffe  es  aud)  im  Äriege  genügt,  wenn 
eine  befdjränfte  &nzahl  als  Dolmetfa^er  zu  oerwenbenber  Offiziere  in  ben  ©täben 
oorhanben  ift  unb  menn  bic  böseren  Offiziere,  etwa  oom  Obcrften  aufwärts,  bie 
franzöfifdjc  ©pracbe  einigermaßen  beherrfdjen.  ^n  ber  Marine  fommt  ber  jüngfte 
Lieutenant  fdjon  im  ^rieben,  unb  bas  recht  oft,  in  bic  Vage,  fidj  bei  bienftlicben  Sfaf- 
rrägen  einer  fremben  ©pracbe  bebienen  zu  müffen.  Söci  bem  ftommanbanten  eines  im 
Stuslanbc  faljrenben  ©ebiffes  fteigertt  fid?  bic  fpradrtidjcn  ^Inforberungen  babin,  bafj  er 
im  ©tanbc  fein  muf?,  mtlitärifcr)e  unb  polttifd^c  ^crbanblungen  in  ber  fremben  ©prad)c 
Zu  führen,  mie  z-  bei  bet  gemeini'amen  Slftion  ber  cnglifcben  unb  beutfeben  STicgS- 
tdjiffe  auf  ben  ©amoa^nfeln.  Daraus  ergtebt  fid),  bafj  alle  ©ceoffiziere  oom  älteren 
Äapitänlieutcnant  cinfchltepd)  aufwärts,  b.  b-  alle  biejenigen,  meiere  Äommanbanten* 
ftellen  im  5luSlanbe  bef leiben  ober  jeben  3lugenblicf  bef leiben  fönnen,  fd)on  über  recht 
namhafte  ©pradjfcnntniffc  oerfügen  müffen,  wenn  fic  allen  an  ftc  henmtretenben  Suf^ 
gaben  gemäßen  fein  füllen,  ©ie  müffen  pcrfönlicb  barüber  oerfügen,  benn  bic 
5©af)rfcheinlia)feit,  Dafc  fic  —  um  ben  ftall  ber  2ttehrzar)l  unterer  SuSlanbSfchiffc,  ber 
Äreuzer  IV.  Älaffc,  z»  nehmen  — •  unter  ihren  unterhabenben  oicr  Offizieren  einen 
finben,  ber  ihnen  mit  ©praebfenntniffen  zur  ©eitc  flehen  fönnte,  ift  nur  fehr  gering. 
SlnberS  ber  im  gleichen  Wange  ftehcnbe  BataillonSfommanbeur  am  Lanbe.  ©r  fommt 
nur  ausnahmsweise  in  bic  Lage,  eine  frembe  ©prache  fpreeben  ober  fchreiben  zu  müffen, 
unb  wenn  cS  ein  Änbcrer  für  ihn  thun  fann,  io  fteht  ihm  eine  größere  Änzabl  Offt^iere 
Zur  Skrfügung,  unter  benen  fidj  mohl  ein  ©prachfunbiger  finben  bürfte. 


Digitized  by  Google 


35er  Seeoffizier  unb  bic  fremben  Spradjen. 


419 


^ebenfalls  »erlangt  ber  Scebienft  eine  ungleich  allgemeinere  tfenntniß  ber  fremben 
Sprachen  im  Dffizierforp«  al«  ber  Dienft  in  ber  Sanbarmee,  unb  biefer  «nforberung 
wirb  mit  ber  offijicUcn  £eb>  unb  Sernthätigfeit  nicht  genügt.  2Bof)l  wirb  jefct  ber 
junge  Offizier  banf  ber  höheren  Anrechnung  ber  Sprad)fenntntffe  in  ben  oerfdjiebenen 
Prüfungen  beffer  befragen  in  ben  Dienft  fommen  als  früher,  aber  wollte  er  ftcb,  bamit 
begnügen  unb  e«  nur  ber  zufälligen  praftifchen  Uebung  im  3tu«lanbe  übcrlaffen,  ihm  einige 
Sprachgemanbtljeit  ju  oerfdjaffen,  er  mürbe  eine  traurige  ftigur  fpielcn,  wenn  fpäter 
einmal  folcb>  Aufgaben  an  itm  heranträten,  wie  fie  bie  Äommanbanten  S.  9tt.  Äreuzer 
„SBuffarb"  unb  „^alfe"  auf  ben  Samoa^njeln  zu  löfen  Ratten,  ©ine  Sinzahl  Offiziere 
arbeitet  nun  in  unmittelbarem  Änfchluß  an  bie  ^arinefdjule  weiter  auf  bem  (Gebiete 
ber  fremben  Sprachen,  thetl«  au«  innerem  ^ntereffe  für  bie  Sache,  thetl«  neuerbing« 
Dielleicfjt,  um  )*einer3eit  bie  3ulaffung  5ur  3Äarineafabemte  Z"  erreichen.  ©«  füllten 
aber  alle  Seeoffiziere  weiter  arbeiten,  bie  barauf  rechnen,  einmal  ein  felbftanbigc« 
ßommanbo  im  3lu«lanbe  zu  erhalten,  unb  welcher  Untcrlieutenant  rechnet  nicht  barauf  V 

'©er  2lrmeeof fixier,  wenigften«  ber  in  ben  größeren  Garnifonen,  bat  c« 
öerhältnißmäßig  leidet,  fid)  in  ben  fremben  Sprachen  zu  oeroollfommncn.  dh  nimmt 
^rioatunterrid)t,  ber  jefet  faft  überall  gut  unb  billig  311  b,aben  ift.  Die  Seeoffiziere 
haben  in  jtiel,  fo  lange  fic  bort  an  Vanb  finb,  wot)l  aud)  gute  Gelegenheit  3U  ^rioat= 
unteTrid)t.  $n  3Bilhelm«haoen  fet)lt  biefe  Gelegenheit  borläufig  nod)  ganz.  Slber  bic 
meiften  jüngeren  Seeoffiziere  finb  an  Söorb  etngefcfjifft  unb  bort  auf  fid)  felbft  angewiefen, 
wollen  fie  ihre  Sprachfenntniffc  weiter  förbern.  2Bie  follen  fie  babei  nun  am  jwed- 
raäßigftcn  oerfahren? 

3unächft,  welche  fremben  Sprachen  foll  ber  (Seeoffizier  erlernen? 

©nglifcb,  unb  ^ransbfifd)  unzweifelhaft.  Spanifd)  ift  aber  auch  fer)r  werthooll, 
unb  bann  fommt  für  ben  frali  be«  Krieges  nach  Dften  ba«  9iuffi)d)c  in  ftrage.  «ber 
wir  flehen  auf  bem  Stanbpunfte,  baß  oon  oornherein  auöfchließlicb  ©ngltfch  unb 
^ransöfifd)  erlernt  werben  follen,  Spanifd)  nur  im  befonberen  33ebarf«fallc  —  wenn 
man  3.  $3.  auf  ba«  Schiff  fommt,  welche«  jefct  immer  noch  nid)t  an  ber  ©eftfüfte  oon 
Sübamerifa  ftationirt  ift  —  ffluffifd)  ebenfall«  nur  im  #ebarf«falle.  Da«  (5nglifd)c 
ift  bie  allgemeine  Seemann«fprad>e,  aber  fic  ift  lange  nicht  aligemein  genug,  um  mit  ihr 
au«fommen  zu  tonnen.  2Ran  trifft  Seeoffiziere  ber  romanifchen  Wationen,  mit  benen 
e«  fchlechterbing«  unmöglich  ift,  fich  auf  (£nglifd>  zu  berftänbigen,  unb  felbft  bie  fonft  fo 
fprachgewanbten  fltuffen  oerfagen  nicht  feiten  im  ©nglifchen.  Dann  muß  ba«  ^ranzöfifche 
eintreten.  Äommt  man  auch  bamit  nid)t  zum  3tele,  nun  fo  muß  man  ba«  über  fid) 
ergehen  laffen.  ^ebenfalls  hat  man  mit  bem  Statteten  steter  frember  Sprachen  feine 
Sd)ulbigfeit  gethan.  3ttehr  fann  sJJiemanb  »erlangen.  Der  große  Durrfjfchmtt  hflt 
genug  zu  thun,  um  in  biefen  beiben  fremben  Sprachen  einigermaßen  zu  befielen,  ©ine 
britte  ohne  birefte  SSeranlaffung  anzufangen,  würbe  eine  unzweefmäßige  3cr|"plitterung 
ber  Gräfte  bebeuten,  wenn  mah  nicht  eben  ein  Sprachgenie  ift.  Schreiber  biefe«  ift  e« 
nid)t.  @r  hat  fid)  auf  (ürnglifd)  unb  grran^öfifd)  befd)ränft  unb  oerhältnißmäßig  oiel 
Ärbeit  in  fie  t)üteingeftecft.  ^e^t  ift  er  foweit,  ein  felbftänbige«  Äommanbo  im  ?lu« 
lanbc  erhalten  zu  fönnen,  unb  ba  finbet  er,  baß  er  noch  wel  mc^r  Crnglifd)  unb 
^ranzöfifd)  hätte  lernen  müffen  unb  alfo  feinen  Slugenblicf  für  eine  britte  frembe 
Sprache  übrig  hatte.   (£«  ift  eine  gewiffe  Beruhigung,  baß  biejenigen  Sprachen,  bie 


Digitized  by  Google 


430 


Set  ©eeoffijier  unb  bie  ftemben  Sprachen. 


man  als  gebildeter  3Rann  notfjwenbtg  fennen  mufc,  aua)  biejenigen  finb,  auf  weldje  wir 
uns  ,}Wecfmäfjig  als  Seeoffizier  befa)ränfen. 

35er  #att  bes  auf  ber  SBcftamcrifantfcten  ©tatton  befinblidjen  ©dnffes,  für 
beffen  Offiziere  baS  ©panifaje,  wenigftcnS  in  fetner  primitioften  form,  bringenb 
erwünfdrt  ift,  f>at  als  eine  BuSnaljme  fajon  fcrwä^nung  gefunben.  Slber  es  giebt  aua? 
not$  anbere  foldje  SluSnaljmen.  SßMr  t)aben  es  erlebt,  bafj  (Seeoffiziere  etwas  ©amoanifö 
ober  ^apanifa)  an  Ort  unb  (Stelle  erlernten,  genug  für  bie  gewölmlidjen  Jöebürfniffe 
bes  ©paziergängers  ober  louriften,  aber  in  einzelnen  fallen  audj  oon  fficrtb  für  bie 
bienftliäen  Seaiefyingen. 

Die  weitere  \$xaa,t  würbe  fein,  welches  3^*  f*>ü  man  als  ©eeoffijier  bei 
bem  ©tubium  bes  @nglifa)en  unb  ftranzöfifdjen  im  Buge  f>aben,  unb  wie  ift  biefeS 
3iel  —  fo  zu  fagen  mit  93crbmitteln  —  am  beften  ju  erreiajen.  ßs  finb  zwei 
Sebürfntffe  zu  befriebigen,  bas  bes  gefellfdjaftlidjen  93erfebrs  im  Sluslanbe  unb  bas  beS 
Dienfte«.  $Bir  ftellen  bas  (Srftere  ooran,  weit  es  bas  häufiger  an  uns  Ijerantretenbe 
ift  unb  mir  in  ttjm  ein  fer)r  mefentlidjcS  ÜJKttel  crblitfen,  aua)  ben  Änforberungen,  bie  ber 
Dtcnft  an  unferc  ©pradjfertigfeit  ftellt,  mit  ber  3C^  gerenkt  ju  werben.  Der  gefeü* 
fdjaftlidje  ^erfetjr  oerlangt  faft  anöfct>lief?ltd)  CAcwanbtfyeit  im  münblicten  SluSbrutf  unb 
SJerfteljen  ber  fremben  ©pradjc,  aud)  roenn  fic  fdjneUer  gef proben  wirb,  als  bicS  ber 
Öetjrer  $u  tljun  pflegt.  SBeibess  ift  UebungS)adje,  aber  z"  beiben  gehört  ein  gewiffer 
3Bortfd)afc,  ber  olme  ausbauernbe  Arbeit  niept  zu  erwerben  ift.  Die  ®rammatif  tritt 
bagegen  ganz  in  ben  ipintergrunb.  9)?an  fann  wobl  fagen :  Das  was  man  an  @rammati! 
oon  ber  ©dmlc  mitbringt,  genügt  foweit,  baf?  es  im  Uebrigen  bem  ^efer  unb  ©predjer 
ber  fremben  ©praaie  iibcrlaffen  werben  fann,  bas  inftinftioe  ©efüt)l  für  bie  Hnmenbung 
ber  (Srammatif  auszubilden,  ftuf  biefes  inftinftioe  Gefübl  fommt  es  an.  Die  vJtegel 
fann  barüber  rul)tg  oergeffen  werben. 

Der  junge  ©eeoffijier,  meldjer  bie  englifdj  unb  franjöftfa^  fprcdjenbe  (Sefcllfdjaft 
fua?t,  wirb  balb  merfen,  wo  fein  2Bortfd)ajj  dürfen  t)at.  (Sr  wirb  fict)  ein  5Bofabelbud> 
anlegen,  in  welkem  er  auffdjreibt,  was  ibm  gefehlt  fyat,  unb  er  wirb  balb  ^ortfdjritte 
macben.  2lber  bie  Gelegenheit  bes  bireften  35erfefjrS  mit  SluSlänbern  ift  bod)  befdjranft 
unb  befdjränft  ift  in  ber  Siegel  aua)  ber  ^beenfreis,  in  bem  fia)  bas  (&cfprädj  im 
gefellfdjaftlidjen  Leben  brcr)t.  Der  bei  Seitem  größte  Xt)eil  ber  jungen  Offiziere  ift 
Zubern  nid)t  im  SluSlanbe,  fonbern  auf  ben  ©duffen  in  ben  beimifa^en  ©emäffern. 
^ebenfalls  mu0  bie  V'eftüre  als  Lernmittel  febr  energifa?  benufet  werben. 

Die  StuSwafjl  ber  iBüdjer  ift  hierbei  ein  wichtiger  ^Junft.  Dem  3werfc 
unfercS  ©pradjftubtums  entfpredjenb  müffen  moberne  ©tf>riftfteller  gewählt  werben,  bie 
über  bas  ('eben  unfeTer  3eit  fdjreiben.  ßs  mufj  mit  lei^t  $u  oerftel>enbcn  ©a>rift* 
fteüem  angefangen  werben.  3cla  3.  Ö.,  ber  eine  üttenge  Wörter  anwenbet,  bie,  ganj 
abgefeb,en  oon  ir)rer  3)ebeutung,  im  gewöf>nUa>n  i'eben  nid)t  oorfommen,  ber  überhaupt 
etwaö  feine  eigene  ©praa^e  ^at,  gehört  erft  in  bie  fpäteren  ©emefter  beS  ©elbfi= 
ftubium*.  ^m  Uebrigen  folltc  man  aber  ja  mit  bem  ©prad>ftubium  baS  Äennenlernen 
ber  heroorragenben  Serfc  ber  neueren  englif^en  unb  franjöfifajcn  Litteratur  oerbinben, 
fa^on  um  ber  fremben  ©pradje  einen  neuen  unb  einen  höheren  Kcij  abzugewinnen. 
Das  Lefen  englifa^er  unb  franjbfifc^er  SBcrfe  in  beutidjer  Uebcrfe(}ung  folltc  ber  ©et* 
offijier  grunbfä^lid)  oermeiben,  es  fei  benn,  bajj  es  fia)  um  mebr  wiffenfajaftlia>e  ©üt^er 


Digitized  by  Google 


£er  ©ecoffljicr  unb  bie  frembcn  Spradjen. 


421 


^anbelt,  bei  benen  bie  ©rfjnnerigfeit  be*  eraften  3$erftehen£  gröfeer  ift  als  ber  wahr- 
fd)einlidjc  fpracfcUdje  (Gewinn  beim  ©tubtum  be3  Originals.  §ierl>er  tuirb  für  bic 
grope  2Ref>raafjl  ber  iüngeren  «Seeoffiziere  3.  33.  ber  üttaf>an  511  rennen  fein. 

9hm  ift  bic  93errocrtlmng  ber  tfeftüre  eines  englifeben  ober  franaöfifc&en  $ud}e* 
für  bic  fner  in  Siebe  ftef)enben  ^roerfe  eine  feljr  berfdjiebene.  X>tc  (Einen  „oerfd)lingen" 
es  al§  einen  unterhaltenben  „<5cbmöfcr"  unb  glauben  bodj,  bafj  innen  babei  erroaö 
bon  bem  ®eift  ber  ©pradje  im  ®ef)irn  fterfen  bleibt,  Slnbere  wteber  laffen  feine  un= 
befanntc  ober  nur  ungeroiffe  23ofabel  paffiren,  ohne  ba*  Serifon  $u  föatbc  $u 
Siefen,  "Änbere  fd)IieBlitö  —  aber  fic  finb  feiten  —  lernen  ein  53ua?  au&ocnbig  unb 
foücn  bamit  grojgc  ©rfolgc  erstell  baben.  Der  53er  f  äff  er  biefeS  hat  im  Vaufc  ber 
3eit  ein  etwa  in  ber  flJtitte  ftc^cnbcä  Verfahren  angehebt.  ©r  lieft  laut.  fAreibt 
fid)  baS  ihm  nicht  befanntc  —  ober  in  ber  oorliegenben  flnroenbung  nicht  befannte  — 
frembe  SBort  in  ein  Stfofabelbucb,  (Dftabheft)  auf  bie  linfe  ©cite  unb  auf  bic  rechte 
Seite  bic  Ueberfefcung.  ®a$  frembe  ©ort  wirb  unterftrichen  unb  barunter  beT  I^eil 
be$  ©a|es  gefegt,  in  »reifem  bas  SBort  oorfommt,  aufjerbem  bie  etwaigen  Ableitungen 
ober  ähnliche  ©orte,  mit  benen  leidet  ^crwcdjfelungen  oorfommen.  iöci  fran^öfifeben 
Hauptwörtern  ift  ber  Slrtifel  mit  aufjufdjrei&en,  um  fidj  ba3  ©efcblecbt  311  merfen.  $ft 
bie  Hu3fpracbc  bc$  ©orte«  zweifelhaft  —  bem  tfernenben  zweifelhaft  — ,  fo  wirb  bie 
ÄuSfpTacbc  in  oeutfdjen  ©uehftaben  barüber  gefefct.  ©8  ift  fefyr  zu  empfehlen,  bie  aus 
einem  93utt)c  entnommenen  SSofabelu  alle  in  ein  .freft  zu  febretben  unter  ber  Heber- 
febrift  be*  «uebeö.   3.  53.: 


Mahan. 


vitiate 


»erberben,  fig.  entheiligen,  enifräften 


tbe  reBults  of  the  war  do  cot  therefore  vitiate 
the  general  conclusion,  that  .  .  . 


thrift 


6parfamtcit,  XBiTttydpftlütyett. 


Adj.  thrifty 


thriftless 

France  \b  rieh  in  natural  resoorces  as  well 
as  in  the  industry  and  thrift  of  her  people 


ober: 


Germ  inal. 


bcfc&muftcn 


de  rares  lueurs  sortaient  des  fenetresencrassees 
«craser 


jerjdjmettern 

graben 
ber  Spaten 


boelnr 


la  beche 

•  .  .  qui  bechait  sou  coin  de  legume 


la  reticence 
ü  avait  des  reticences,  des  sousentendus  .  .  . 


Serjcbroeigung. 


Digitized  by  Google 


422 


3)ec  Seeoffijier  unb  bic  fiemben  ©prägen. 


(fcs  wirb  oielleicht  üftandjen  fonberbar  berühren,  baß  biefe  gleichgültige  <Sad>e 
hier  )o  ausführlich  erörtert  wirb.  216er  bie  (Sache  ift  nicht  fo  ganz  gleichgültig.  Die 
oorftchenbe  Strt  beS  SBofabelfammeluS  ftettt  ein  auf  perfönlicher  Erfahrung  berufjenbö, 
auf  3eiterfparniß  berechnetes  Verfahren  bar,  auf  welches  bielleicht  bodj  nicht  ^eber 
oon  oornherein  fommt.  es  nufet  bas  Sluffchlagen  eines  ©ortes  im  Serifon  möglichft 
aus,  es  oerbinbet  mit  bem  Öefen  eines  35ucheS  eine  im  einzelnen  Heine,  aber  auf  bie 
Dauer  boch  recht  wcrtfwolle  (Schreibübnng,  aber  was  baS  ©efentlid>e  ift,  es  prägt 
nicht  bas  einzelne  tobte  ©ort  bem  ©ebächtniffe  ein,  fonbern  bas  in  einer  ©ebanfen* 
oerbinbung  ftehenbe  lebenbige  ©ort,  bas  bann  auch  im  ©ebächtniffe  lebenbig  bleibt. 
Sftan  oerfuchc  es  einmal  unb  man  wirb  überrafajt  fein,  wie  feljr  baS  zutrifft.  3a, 
man  wirb  finben,  baß  mau  auf  bie  Dauer  oiel  leichter  ben  ganzen  ©afe  behält,  als 
bas  einzelne  ©ort.  Unb  hat  man  bas  2Haterial  auS  einem  (Schriftfteüer  sufammen, 
fo  ift  bas  ein  weiteres  .frülfsmittel  für  bas  ©ebächtniß.  ©enn  man  nach  fahren  baS 
betreffenbe  93ofabelbuch  wieber  einmal  sur  $anb  nimmt,  bann  fcr)rt  einem  ber  3u* 
fammenhang  beS  ganzen  SBucheS  oor  bas  geiftige  Sluge  surücf,  unb  es  wirb  nicht  nur 
bas  ©ort  in  bem  <Safee  lebenbig,  fonbern  ber  (Safe  felber  erhält  ©efen  ju  feiner 
$orm.  9tun  ift  es  freilich  oiel  »erlangt,  baß  ber  Anfänger,  ber  bielleicht  zum  erften 
ÜWale  außerhalb  ber  (Schule  ein  ©erf  in  frember  (Sprache  lieft,  jcbeS  ber  bieten 
unbefannten  unb  ber  noch  fd)*  biel  zahlreicheren,  nicht  ficher  befannten  ©örter  auf* 
fchlagen  unb  wie  oorftetjenb  bearbeiten  foll,  ja  es  ift  unferer  Anficht  nach  3«  »er- 
langt unb  beShalb  nicht  jwccfmäfjig.  9flan  muß  auch  allmählich  oorgehen.  Der 
Anfänger  in  unferem  (Sinne  fdjlägt  einen  guten  ÜJftttelweg  ein,  wenn  er  bie  erfte  £>älfte 
feines  SöudjeS  ohne  35ofabelauffchlagcn  lieft,  fo  gut  es  eben  geht,  unb  in  ber  zweiten 
£>älftc  anfängt,  biejenigen  SBofabcln  aufzufdjlagcn,  bie  ihm  häufiger  oorgefommen  unb 
oon  ihm  besbalb  als  befonbers  wichtig  erfannt  finb.  Ungewöhnliche  ©örter,  beren 
tontniß  feinen  praftifd)en  ©erth  für  ben  (Seeoffizier  fyat,  werben,  auch  mnn 
fic  fchon  im  ©örterbuch  aufgeschlagen,  nicht  mit  in  baS  $Bofabelt)cft  aufgenommen. 
Die  $cnauigfeit  beS  tfefers  ftetgert  fich  bann  naturgemäß  nad)  bem  ©nbe  bes  Ruches 
hin,  ohne  baß  es  in  ben  erften  3a^rcn  Dc^  Slnfängcrthums  bis  zur  abfoluten  ®e= 
nauigfeit  Durchgeführt  zu  werben  braucht  Scfdjäftigt  man  fich  »ur  f^rtgefc^t,  fo 
wie  bas  burdjaus  nothwenbig  ift,  mit  ber  fvemben  (Sprache,  fo  fommt  mau  ganz 
oon  felbft  bahin,  baß  man  feine  93ofabel  mehr  paffiren  läßt,  über  bie  man  fich 
nicht  flar  ift. 

©aS  bie  Veftüre  anbelangt,  bie  wir  im  befonberen  £)inblicf  auf  bie  bienft 
liehen  Sebürfniffe  311  betreiben  haben,  fo  läßt  fich  in  Dielen  ffiikn  auch  ht** 
s3iü^liche  mit  bem  Angenehmen  oerbinben.  Bücher  wie  ÄingSlebS  „©eftwarb  $>oe" 
ober  wie  ^ierrc  ?otiS  „^cheurs  b'^Slanbe"  unb  „9Won  ftrerc  ?)oeS"  führen  uns 
in  bie  (Sprache  unfereS  SBerufeS,  ohne  baß  beShalb  bie  geiftige  Slusfpannung  oon  ber 
iöefchäftigung  im  Berufe,  bie  wir  in  ber  fd)öngciftigen  iMttcratur  fuchen,  ocrlorcn  geht, 
hierher  gehören  in  gewiffem  (Sinne  auch  friegSgefchichtlichc  ©erfc.  freilich  fönnen 
wir  eine  etwas  weniger  fehmaefhafte  Stoft  barüber  nicht  entbehren.  Das  finb  technifche 
©oa>n*  unb  Üftonatsfchriften,  wie  fie  in  ben  V'efcztmmcrn  ber  HafinoS  borhanben  finb 
unb  wie  fie,  wenn  auch  in  befchränftem  9ttaße,  in  ben  Neffen  an  33orb  auch  gehalten 
werben  fönnen.    %m  Uebrigcn  follte  bie  Vcftürc  folcher  <Sd)riften  in  SBezug  auf  bas 


Digitized  by  Google 


2>er  gceoffijier  unb  bie  fremben  ©pradjen. 


423 


Sluf ^reiben  oon  3>ofabeln  cbenfo  bcftanbelt  werben,  wie  bicS  oortjer  für  bie  fcr)ön« 
geiftige  tfitteratur  empfohlen  ift. 

Natürlich  mu§  man  oon  3eit  $u  £eit  [eine  33ofabelhefte  wieber  einmal  bura> 
Icfen  unb  bas  ift  nicht  aliju  jeitraubenb,  nicht  einmal  aüju  langweilig.  So  ein 
£>eftd>en  lägt  ficf>  leicht  in  ber  Zafcfjc  führen,  fo  baß  man  es  $ur  §anb  hat,  wenn 
man  gerabe  nict)tä  $effereS  unternehmen  fann.  28ir  wollen  nicht  bie  3umuthung 
fteüen,  bap  foldje  SSofabelbcftc  auf  jeber  ßifenbahn-'  ober  iiferbcbalmfahrt  Ijer^orge^olt 
werben  ober  bafj  man  ifmen  bie  unb  ba  eine  halbe  Stunbe  einer  f nebligen  .ftafen* 
nad)ttDaa?e  mibmet,  obwohl  baS  ganj  praftifdj  ift,  nur  motten  wir  bringenb  empfehlen, 
fte  überhaupt  nur  immer  imeber  einmal  ftur  $anb  ju  nehmen.  ©S  ift  eine  lohnenbe 
•©efdjäftigung.  Senn  man  aud)  bas,  was  man  fdjwarj  auf  weiß  oefifet,  nia)t  immer 
fein  eigen  nennen  fann,  fo  wirb  boch  baS,  was  man  felbft  unb  benfenber  SEBcife  fchwarj 
auf  roeijj  niebcrgelegt  hat,  oiel  leiditer  wirtlich  geiftigcS  (£igenthum,  als  eine  nodj  fo 
forgfältige,  aber  oon  Sinteren  geleiftcte  (Sammlung  bes  gleiten  geiftigen  üD?aterialS. 
Damit  fpredjen  wir  ben  tm  Söuchhanbel  &u  habenben  $ßort-  unb  Safofammlungen  für 
unfere  ^werfe  allen  &*erth  ab.  Sie  fönnen  nur  in  ftrage  fommen,  wenn  es  fich  um 
bie  f cfyn eile  Erwerbung  einiger  Sürorfen  uns  ferner  liegenber  Sprachen  für  fur^e  $tit 
banbelt,  3.  50.  bas  Samoanifche  für  einen  Aufenthalt  auf  ben  Sainoa^nfeln. 

DaS  Schreiben  ber  fremben  Spraken  tritt  an  ben  jungen  Offizier  »er- 
tjältmftmäjjig  feiten  heran,  obgleich  es  ja  oorfommt,  bafj  einige  Qeit  nach  einem 
längereit  $afenaufenthalt  ein  intenfioer  33riefwect)fel  nach  °em  eben  oerlaffenen  Stäbtchen 
hin  *$lafc  greift.  (SS  wäre  friool,  anzunehmen,  bafj  bas  33ebürfnitJ  nach  Uebung  im 
Schreiben  ber  fremben  Sprache  irgenb  etwas  mit  btefem  Söriefwechfcl  $u  tfmn  habe, 
benn  auch  beim  Sprachftubium  giebt  es  eine  (tfrenje,  jenfeits  welcher  ber  nicht 
mehr  bie  SOiittcl  heiligt,  aber  jcbenfallS  fann  man  bem  Sßetreffenbcn,  bem  bei  biefer 
©elegenbcit  oielleicht  jum  erften  9Malc  ber  redete  Sinn  für  bie  frembe  Sprache  auf- 
gegangen ift,  (Mitf  $u  feiner  neuen  ßemmethobe  wünfehen.  $n  Ermangelung  eines 
folchen  IttlürfcS  fann  man  fid)  nun  helfen,  inbem  man  fich  bei  bem  größten  X^etlc 
feiner  weniger  widrigen  &orrefponben3,  wie  fie  fich  auf  ^oftfarten  abfpielt,  ber  eng* 
lifcben  unb  franjöfifcbcn  Sprache  bebient.  GS  foftet  wenig  mehr  3cit  unb  macht  einen 
auf  erftaunlichc  dürfen  in  feinem  Spraduoiffcn  aufmerffam.  Den  Ungläubigen  fann 
ein  Skrfuch  nicht  bringenb  genug  empfohlen  werben. 

3ft  man  in  ber  tfage,  auf  btefe  Steife  mit  feinem  Sprachlehrer  ober  mit 
einer  fonft  in  ber  betreffenben  Sprache  fompetenten  ^erfönlichfeit  au  oerfehren  unb 
womöglich  feine  Äarten  ot>er  iöriefe  oerbeffert  jurücfjuerbalten,  fo  ift  bas  natürlich 
fehr  oiel  werthooller.  ^m  Uebrigeu  fommt  es  hierbei  aber  mehr  barauf  an,  ben 
2Ruth  $u  einem  ohne  langes  Uebcrlegen  hinauwerfenben  Schreiben  in  ber  fremben 
Sprache  ju  gewinnen,  als  orthographifchc  unb  grammatifalifchc  fehler  ängftlich  au 
oermeiben.  Gs  mag  bas  einem  beutfct)en  Schulmanne  fc|jcrifch  oorfommen,  aber  es 
führt  bod)  fehr  oiel  fcfmcllcr  $u  bem  $iele,  cas  bas  praftifdjc  tfeben  uns  ftellt,  als  bie 
Sftethobe  beS  Schulmannes,  bie  für  gewöhnlich  überhaupt  nicht  $u  biefem  ^iclc  führt. 

Daffclbe  gilt  auch  für  bas  Sprechen  ber  fremben  Sprache.  9Wan  foll  ba  fprechen, 
wie  einem  ber  Schnabel  gewachsen  ift,  ohne  2lngft  cor  grammatifalifchen  Sehnigem 
unb  oor  allen  Dingen  auch  ohne  Slngft  oor  (Germanismen,  bie  gar  nicht  fo  ^äuftg 


Digitized  by  Google 


424 


»uanu^ung  ber  etanblmien  in  &er  9iai>t$ation. 


ober  bod)  nicht  fo  unocrftänblich  finb,  tute  man  anfangs  glaubt.  Senn  fid)  jroet  Veute 
unterhalten,  bie  betbe  mangelhafte  ftenntnifj  in  ber  betTeffenben  «Spraye  befifcen,  fo  ift 
baS  nod)  immer  für  betbe  ein  (Gewinn.  Die  möglichen  fprachlidjen  Unarten,  bie 
fidj  babei  ^erauöbilben  mögen,  fommen  gegen  bie  roerthoollc  (Gewöhnung  an  bas 
(Sprechen  gar  nid)t  in  93etrad)t.  $n  biefer  Ucberseugung  fann  man  nur  empfehlen, 
bafj  ftdj  an  Vorb  wie  an  Vanb  Offiziere  jufammenthun,  um  ,511  einer  beftimmten  Qtix 
beS  £ages  untereinander  nur  in  einer  fremben  "Sprache  ju  oerfehren,  fei  bieS  nun  $u 
einer  ÜWat)l$cit  ober  3U  einer  Sbiftpartie,  bie  freiliefe  bann  nicht  allju  ernfttjaft  gefpielt 
werben  barf.  Vielleicht  finbet  fid)  ein  befonbers  fprachgeroanbtcr  Offizier  baju,  ber 
bas  2lmt  bes  toleranten  l'ehreTS  übernehmen  fann.   Um  fo  beffer  bann  bie  Erfolge. 

3n  ben  SHarinegarnifoncn  finb  Verfuge  gemacht  roorben,  englifcbe  ober  fran= 
Söfifcbc  tfonocrfationStbeeS  mit  einem  Sprachlehrer  als  (Stüfec  ber  Söiffenfchaft  ein= 
^richten.  Vielleicht  finb  biefe  Ü^ceö  febon  über  baS  Stabium  beö  Verfud?es  hinaus, 
was  man  nur  lebhaft  roünfd)en  fönntc.   «ber  fie  finb  eben  an  bas  Vanb  gebunben. 

Der  Verfaffer  l?at  im  Vorftcbenben  perföiilid)c  «nfichten  auSgefprotöen  unb 
iKatbfd)läge  erteilt,  bie  infoferu  einigen  Vierth  baben  bürften,  als  fie  auf  perfcnlid>en 
Erfahrungen  beruhen.  Vielleicht  oeranlaffen  fie  ben  einen  ober  anberen  jungen  Dffi$ier, 
auf  bem  gleiten  Sege  oor^ugeben.  Vielleicht  regen  fie  baju  an,  ber  ftrage  einer  für 
unfere  ^meefe  bienlid)en  2)ictbobe  bes  ©prachftubiums  näber  $u  treten.  (SS  ift  eine 
fefjr  offene  ftxaas,  unb  loenn  ber  Verfaffer  mit  feinem  Verfahren  für  feine  <JJerfon  bas 
$Htct)tige  getroffen  ju  haben  glaubt,  fo  ift  cS  nicht  gefagt,  bap  Slnbere  auf  einem  anberen 
Vtege  nicht  beffer  fahren.  Da  ift  3.  V.  bic  9JJetf)obe  Z ouffaint*Vangenf<heibt  unb 
äfmlidjc.  Vielleicht  f)at  ^emanb  mit  einer  biefer  sJ)iethobcn  befonbers  gute  (Jrfabrungcn 
gemalt.  Dann  würbe  er  fieb  Danf  oerbienen,  wenn  er  an  biefer  Stelle  feine  &c 
fahrungen  mitteilte. 

«ber  fchlicftlich  ift  bie  ÜRetfjobe  Siebenfache,  bie  $>auptfa<he  ift  bas  Sollen. 


(SRit  2  Marten  unb  12  ftiguren.) 
I  (finlcirnno 

Diefe  feilen  finb  in  erfter  SHeibc  für  biejenigen  ilameraben  gefajriebcn,  welche 
^ahre  fnnburd)  bem  Dienft  als  9iaoigahonSoffisier  fernftanben  unb  jefet  als  WaoigationS* 
Offizier  womöglich  an  Vorb  eines  «Schiffes  für  aufcerheimifche  ©cwäffer  fommanbirt 
loeTben.  Diefe  befinben  fich  in  Vejitg  auf  bie  Vorbereitung  für  biefen  Dienft  in  einer 
peinlichen  Vage.  (Seit  ber  3eit,  in  welcher  fie  uor  bem  Offaiereramen  bie  3flarine= 
fcbule  befugten,  ift  eine  neue  Vogarithmcntabellc  eingeführt  mit  neuen  Wormeln  unb 
neuen  Vejeicbnungcn,  bic  frortfehritte  ber  9Jaoigation  in  ben  legten  ^at^selmtcn,  ent^ 
fprechenb  ber  oermebrten  «n^ahl  ber  Schiffe,  ber  oermehrten  <Sd)iffSgefcbwinbigfcit  unb 
ber  Vcrbrängung  ber  Segelfdnffe  buref)  Dampfer  finb  in  Dcutfchlanb  wenig 
berüefftchtigt. 


Digitized  by  Google 


*u$nu$ung  ber  Stanblinten  in  bet  Stooigatton.  425 

$)ie  Unterrichtsbücher,  welche  oon  ber  £>anbelSmarine  auf  ben  beutfdjen 
iftamgationsfchulen  gebraucht  werben,  enthalten  einen  30113  anberen  Let)rftoff,  anbere 
Wormeln  unb  Zeichnungen  als  bie  unfern  ÜDfarine.  $)ic  ©teucrmannSfunft  oon 
33  reu  fing,  IV.  Auflage,  enthält  $.  33.  bie  ©tanblinie  noch  gar  nicf>t.  %m  Lehrbuch 
ber  SRaoigation  oon  Wibrecht  &  SBierow,  III.  Auflage,  ift  bie  ©umnermetbobe  als 
$Uir)ang  aufgenommen.  Uebert)aupt  fdjeint  gerabe  in  Söcpg  auf  bie  9iaoigationSfchulen 
ieber  föiftenftaat  für  ftd)  oorgegangen  $u  fein ;  bie  Üftetljoben  ber  ^Rechnungen  oariiren, 
bie  Slnforberungen  finb  jum  ©tbaben  ber  9laoigation  jurürfgeblieben,  unb  felbft  auf 
ber  bebeutenbften  9iaoigattonSfchule,  ber  in  Hamburg,  wirb  bie  Berechnung  einer 
<Stanblinie  bei  ber  (Schiff  erprüfung  audj  jefct  noch  nicht  oerlangt,  ©erabe  r)ier  wäre 
ein  gemeinfames  ^ufammenarbeiten  unb  eine  gefiederte  gleichmäßige  SluSbilbung  recht 
empfehlcnSwertf).  2Öie  fcr)r  für  ben  Kriegsfall  eine  gleichmäßige  AuSbilbung  unfercr 
Dieferocoffiäiere  unb  föefcroefteuerleute  ähnlich  ber  unfercr  Offiziere  unb  Steuerleute 
oon  SBortfycil  wäre,  liegt  auf  ber  §anb,  unb  fdwn  biefer  Umftanb  allein  würbe  es 
notf>mcnbig  crfct)eincn  Iaffen,  eine  gleichmäßige  HuSbilbung  $u  erzwingen,  bie  ja  oor 
Ällem  ber  ^aoigirung  felber  $u  ©ute  fommen  würbe. 

$er  Leitfaben  oon  tforoettenfapitän  3)?euß,  unzweifelhaft  ein  großer  ftort* 
fct>rixt  gegen  ben  früher  eingeführten,  ift  für  bcn  ©ajulgebraucb.  gefdjricben,  er  bebarf 
einer  Auslegung  burdj  ben  Lehrer,  unb  nur  wenig  Offiziere  werben  im  ©tanbe  fein, 
nach  ihm  bie  neuen  9J?etlwben  ber  Rechnung  fofort  in  bcr  ^raris  mit  25crtt)eü  ju 
oerwenben.  £as  §anbbua)  ber  Sßaoigatton  ift  trofe  feines  in  einzelnen  Kapiteln  fo 
erfajöpfenben  Spalts  für  bie  praftifebe  SRcdutung  auch  nicht  befonbers  geeignet,  ba 
feine  Wormeln  unb  Sezeia^nungcn  mit  bcr  eingeführten  Logarithmentafel  oon  Ligowsfi 
nicht  übereinftimmen  unb  in  feinem  ^nfjatt  bie  für  bie  ^rariS  nothwenbtgcn  Aufgaben 
ber  %iuigation  oon  bem  übrigen  ÜTheif  ni^t  übersichtlich  genug  getrennt  finb,  fo  baß 
fein  §auptwcrtt)  barin  beftetjt,  baß  cS  als  9iachfchlagcbuch  jur  ©rgänjting  etwaiger 
Lüden  in  bcn  naoigatorifajcn  tautntffen  bient,  währenb  ein  Einarbeiten  in  bie  9laoi* 
gation  recht  fdnoicrig  ift. 

3)tc  Anforderungen  an  ben  WaoigationSoffijicr  eines  ©djiffeS  finb  gegen  früher 
gefteigert,  bie  Reiten  ber  langen  ©eetöruS  oon  mehr  als  50  Jagen  finb  oorüber;  auf 
biefen  fyattt  bcr  ^aoigationSoffijier  $cit  unb  (Mcgcnbeit,  feine  Steuntniffc  aufaufrifä)en. 
^efct  legen  unfere  mobernen  &rcu$cr  bcn  SEöcg  nact)  ihrer  Station  in  weniger  als  ber 
§älfte  ber  (Scctagc  $urütf,  mit  nur  turpem  Stufenthalt  in  bcn  So&lcnpläfeeit,  fo  baß 
oon  wrnhercin  an  bie  Schiffe  oiel  häufiger  als  früher  ffyoiertge  Aufgaben  in  üöejug 
auf  ftaoigirung  herantreten. 

Ski  bem  großen  üflangel  eines  für  bie  Vorbereitung  geeigneten  Lehrbuches 
greifen  bie  angehenben  SlaoigationSoffiaiere  3U  auölänbtfchcn,  meift  englifchcn  §ülfS* 
mittcln,  $.  35.  $u  ben  Serien  oon  Lctfi,  ^ohnfon,  Maper  :c,  welche,  theilweife  für 
bic  SBebürfniffe  ber  fiauffahrteimariue  gefchrieben,  eine  2Menge  Erleichterungen  angeben, 
bafür  aber  anbere  Zeichnungen  bes  AjimuthS,  anbere  Wormeln,  Logarithmentafeln  unb  ein 
anbereS  Jahrbuch  oorauSgufefecn,  währenb  wir  in  unferem  nautifchen  Jahrbuch,  bcfonbcrS 
aber  in  unfercr  Logarithmentafel,  fo  auSreidjcnb  Tabellen  befifecn,  baß  fämmtlict)c  aus- 
länbifchen  überflüffig  werben,  ^n  welcher  Söeife  gerabc  ber  Xbeil  bcr  Waoigation, 
toelcher  bic  größten  ^ortfajritte  aufweift,  „bie  Vcrwenbung  bcr  Stanblinicn"  nur  mit 

J»art«.*unbi(l,ati.  189&.  8.  $eft  28 

> 

Digitized  by  Google 


42G 


»uönufcung  ber  Stanbltmen  in  bcr  Slaoigatum. 


$iilfe  unferer  offiziell  eingeführten  Tabellen  of>ne  frembe  #ülfsmtttel  fia?  geftalret, 
will  ich  in  ftolgenbcm  auszuführen  oerfuchen. 

II.  $ic  Stanblinie. 

3u  irgenb  einer  3^  ffcM  ^e  Sonne  ober  jebes  anberc  Geftirn  über  bem 
jenigen  ^unft  bcr  Erbobcrftächc  fenfrecht,  beffen  breite  gleich  ber  Deflination  unb  auf 
welkem  ber  Stunbcnwinlcl  bes  Gcftirns  gleich  Null  ift. 

tiefer  yvmlt,  beffen  l'agc  fid)  mit  bcr  Bewegung  beS  GeftirnS  oon  Oft  nacb 
Scft  auf  bcr  Erboberfläche  oerfduebt,  ift  bcr  (^rleucr)rungs:poI.  Stile  fünfte  ber  Erbe, 
welche  »on  biefem  Erleudjtungsr-ol  glcidjweit  entfernt  finb,  ^aben  zur  felbcn  Qeit  bas 
Geftirn  in  gleid)cr  £>öhe  unb  liegen  in  einem  foulen trif eben  Greife  um  biefen  ^3ol. 
Die  48ogcn  biefes  ErleuchtungSfreiicS  finb  fdwn  bei  ber  Entfernung  oon  wenigen 
£mnbert  (Seemeilen  r>om  ErlcuchtungSpol  auf  unferen  Spejialfartcn  oon  ber  geraten 
Vinie  nittjt  mehr  $u  unterfebeiben.  SWan  fann  alfo  ftatt  bicfeS  Kreisbogens  or)ne  jeben 
fteblcr  bie  gcrabc  tfinie  auf  einer  foleben  Karte  einzeichnen.  99eftnbet  man  fich  SJ. 
in  ber  Norbfce,  fo  fann  man  biefe  Stanblinie  aus  einer  einzigen  $bhenmcffung  ber 
©onne  ober  eines  anberen  GcftirnS  leicht  fiuben.  Die  gemeffene  £>bl)e  ergiebt  in  Skr- 
binbung  mit  meiner  angenommenen  breite  ben  Stunbcnwinfel  unb  bie  Sänge,  wclcbc 
ber  angenommenen  Srcitc  unb  ber  gemeffenen  .$ö$e  genau  entfprtcr)t.  Gleichseitig  mit 
bem  Stunbcnwinfel  finbet  man  bas  ^imuth.  2Bar  bie  angenommene  ^Breite  richtig, 
fo  ift  aud)  bic  erredmete  tfmge,  abgefeiert  t»on  Jeblern  im  Ehronometerftanb  unb  in 
ber  ^Beobachtung,  richtig.  3cidjnct  man  nun  oon  bem  gefunbenen  ^unft  in  bcr  Norbfee* 
farte  bic  9tid)tungslinie  nad)  ber  Sonne,  alfo  naa?  bem  ErleuchtungSpol,  b.  h-  bas 
2ljimuth  ein,  fo  ift  bic  Scnfrecbte  burdj  ben  fyintt  311  biefer  £inie  bic  Stanblinie. 

Sic  wir  oben  fatjen,  fällt  bcr  in  Betracht  fommenbc  Xbeil  bcS  ErleudjtungS* 
freifes  in  bcr  "JSrarjS  mit  bcr  Graben  zufammen,  b.  t).  bcr  Kreisbogen  mit  ber 
Tangente  unb  Scbnc.  5llle  fünfte  ber  gefunbenen  Stanblinie  liegen  alfo  in  einem 
fon$entrifct}cn  K reife  um  ben  Erleuchtungspol,  aüc  fünfte  baben  alfo  bic  Sonne  zur 
SBcobachtungSzcit  in  bcrfclben  £>öhe  gehabt.  Das  Slztmutf)  war  für  alle  fünfte  biefer 
Stanblinie  ebenfalls  baffelbe,  Denn  gegenüber  bcr  großen  Entfernung  bcS  ErlcuchtungSpolS 
fommt  eine  Entfernung  oon  tjödjftenS  60  Seemeilen  für  bie  "ißraris  nidt)t  in  93etraa)t. 
£>at  man  fid)  auf  biefe  Üöcifc  bic  Konftruftion  bcr  Stanblinie  oergegenwärtigt,  fo  tritt 
o^ne  Weiteres  bcr  iöorthcil  biefer  3Ketl)obe  gegenüber  ber  früheren  Konftruftion  ab 
Se^nc  mit  gu?ei  breiten  zn  £agc.  ^Befangen  in  bcr  alten  ftnfcfyauung,  fonnte  ntd}  ein 
Lehrbuch  ber  Navigation  ben  Safc  aufnehmen:  „trifft  biefe  Stanblinie  zufällig  einen 
anguftcuernben  ^euerthurm,  fo  giebt  fie  gleichzeitig  ben  Kurs  nach  biefem  greuerthurm 
an."  Das  Rechnen  mit  zwei  ©reiten  ergiebt  ja  allcrbingS  auch  ben  Verlauf  ber  Stanb- 
linie, boch  hat  man  bei  biefer  an  unb  für  fia?  fdjon  längeren  unb  umftänblichcren 
ffledmung  nid)t  oon  vornherein  baS  Gefühl,  baß  bie  Stanblinie  in  ihrer  Dichtung 
bireft  vom  Slzimuth  abhängt,  ioär)renb  man  burch  bie  foebeu  entwirfelte  sJJ?ethobe  oon 
fclbft  barauf  geführt  wirb,  bie  93eobad)tungSzeit  unb  bamit  bie  Mehrung  ber  Stanb; 
linie  fo  gu  wählen,  bap  man  aus  ihr  baS  für  ben  SchiffSort  Sichtige  ohne  ©eitere* 
erfetjen  fann.  ^cutc  braucht  man  biet  mehr  als  früher  bie  Stanblinie  zum  Slnftcuern 
oon  ^nfcln,  feuern,  ber  tiefen  föinne  bei  ber  Einfahrt  in  ben  Kanal  ic.  unb  man 


Digitized  by  Google 


SuSnufcung  ber  ©tanblinien  in  ber  Waoiflation.  427 


raufe  oom  91aoigationSoffisier  ©erlangen,  baß  er  feine  Beobachtung  bann  nimmt,  wenn 
bie  mit  ber  gegißten  Sange  ober  ©reite  gefunbene  Stanblinie  oorauSfichtlidt)  ben  er- 
wünfehten  tymft  trifft,  wo^u  er  burdj  einfache  Teilung  ber  Sonne  in  Stanb  gefegt 
wirb,  b.  h-  baß  bie  Beobachtung  bann  genommen  wirb,  wenn  bas  ©eftirn  redjtwinfelig 
$u  bem  mutmaßlichen  $urfe  ftcljt. 

3ft  baS  errechnete  föefultat  bas  gewünfehte,  fo  giebt  fdjon  eine  einzige  Stanb* 
linie  ben  Surs  $um  Slnfteuern,  benn  bic  gefunbene  Stanblinie  fann  fidj  bei  guter 
£>öt)cnbeo6adjhmg  nur  parallel  mit  fidj  fcl&ft  nach  Often  ober  ©eften  oerfchteben.  3eigt 
fu$,  baß  bie  gefunbene  Stanblinie  oom  angenommenen  Sd)iffSort  feitlich  oom  $unft 
oorbetführt,  fo  Fann  man  unmittelbar  f>ierauö  erfehen,  ob  man  ben  turS  nach  ber 
einen  ober  anberen  Seite  änbern  muß.  2öäf>lt  man  bagegen  eine  anbere  Stanblinie, 
oielleicht  bie  juni  5hirfe  fenfrechte,  fo  fann  man  hieraus  nur  erfehen,  wie  weit  man 
minbeftens  oon  bem  betreffenben  ^unft  entfernt  ift,  fyat  aber  feinerlet  Inhalt,  in  welcher 
Dichtung  sunt  Surfe  ficf>  ber  ^Junft  befinbet,  ein  ftaü,  ber  unter  Umflänben,  wie  3.  B. 
beim  Beiliegcn  auf  Seegerwafl  oon  2öid)tigfeit  fein  fann. 

Die  Bortheile  einer  Stanblinie  erhöhen  fich  noch  bebeutenb,  wenn  man  bei 
ber  Beobachtung  gelobet  hat.  ©eiche  Bebeutung  fie  in  Bcrbinbung  mit  liefe  unb 
förunborobe  $um  «nfteuern,  Bermeibung  oon  Untiefen,  ÄurSänberungen  ic.  gewinnt, 
bebarf  feiner  Erörterung. 

9ia<h  ben  alten  Schrbüchern  ber  9taoigation  zeichnete  ber  9iaoigattonSof  fixier 
ben  oermut^lia^en  Scf)iffsort,  b.  h-  gegißte  Breite  unb  obferoirtc  Sänge,  ein,  wartete 
auf  bic  2fleribianbreite  unb  rebujirte  mit  tf)r  unb  ber  Berfegelung  bie  Bormittagslänge. 
Bon  bem  oormittags  gefunbenen  <ßunft  wußte  man  genau,  baß  er  unnötig  war.  Die 
gegißte  ©reite,  namentlich  in  ben  unangenehmen  ©ewäffern  ber  9*orbfec,  fonnte  bis 
40  Seemeilen  falfdj  fein,  fo  baß  man  eigentlich  nur  wußte,  baß  man  oom  gefunbenen 
^unft  nicht  weiter  als  etwa  40  Seemeilen  ab  war,  eine  Unfidjerfjeit,  welche  beim  5ln- 
fteuem  oon  Sanb  bei  nicht  anljaltenb  ganj  flarem  SBetter  erfdjwerenb  unb  geitraubenb 
war.  9hir  wenn  bic  Sage  bes  gefunbenen  fünftes  einer  Beobachtung  im  ^rentier* 
oertifal  entfpract},  wußte  man,  baß  bie  Sänge  richtig  war,  unb  hatte  in  fleinem  3Waße 
bie  Bortheile  ber  Stanblinic.  .^öffentlich  ift  bas  (Sinjeichnen  beS  oben  erwähnten 
fünftes  in  ber  ^raris  balb  ganj  oerfchwunben  unb  hat  bic  Stanblinie  balb  oöllig 
biefen  ^Junft  oerbrängt. 

III.  25a«  $oU>retecf. 

Die  Aufgaben  ber  aftronomifchen  'Jlaoigation  in  ber  ^raris  beruhen  faft 
fämmtlich  auf  ber  mathematifchen  Berechnung  beS  ^olbreiecfS.  Das  nautifdje  Jahrbuch 
giebt  bie  Deflination,  bie  £öt)e  wirb  gemeffen  unb  bei  ber  Berechnung  ber  Sänge  wirb 
bie  Breite,  bei  Berechnung  ber  Breite  bie  Sänge  gegißt.  Da  nun  in  erfterem  ^atte 
bie  Sänge,  in  unterem  bie  Breite  nicht  unerheblich  falfch  fein  fann,  fo  ift  auch  Der 
aus  einer  Beobachtung  errechnete  SduffSort  nicht  richtig,  b.  h-  in  bie  ^rarte  ber 
Waoigirung  übertragen,  man  erhält  feinen  $unft  als  SchiffSort,  fonbern  eine  Sinie, 
auf  ber  man  fict)  befinben  muß,  unb  bei  awei  Beobachtungen  $u  gleicher  3eit  ift  ber 
Schnittpunft  ber  entfprechenben  Stanbtinien  ber  SchiffSort. 

28* 

Digitized  by  Google 


428  Suänufeung  ber  6tanb(inien  in  ber  ftaoigaiion. 


$ei  Berechnung  ber  i'änge  mit  gegißter  ^Breite  hat  fi<h  bte  Berechnung  ber 
©tanblinie  fcb>n  gum  Xtyil  eingebürgert,  e$  liegt  aber  fein  ©runb  cor,  biefe  ©tanb* 
linie  auch  bei  anberen  Beobachtungen  sunt  Rechnen  ber  «reite,  atfo  bei  Beobachtung 
oon  ©eftirnen  in  ber  mt>t  be«  SWeribian*  ober  oom  ^olarftetn  au  fonftruiren,  roo^u 
ja  bie  entnähme  be«  ftjimuth«  au«  ber  £afel  genügt  bejw.  bei  $öhcn  über  60° 
eine  einfache  logaritfcmifche  ^Rechnung  ober  einfache  Teilung  be«  ©eftirn«,  ba  bie  Safein 
oon  Burbmoob  unb  Daoi«  nur  &öt)en  fleiner  als  60°  berüdfichtigen.  ftür  ben 
^olarftern  enthält  bereit«  ba«  nautifdje  ^a^rbua)  bom  ^abre  1895  ab  in  Üafel  I  bie 
entforedjenbe  Eingabe,  §at  ficr)  ber  9taoigation«of fixier  gewöhnt,  bei  jeber  Beobachtung 
gleichzeitig,  ob  er  bie  gemeffene  £>öi)e  $ur  Berechnung  oon  tfänge  ober  Sörcite  benufct, 
ftet«  bie  ©tanblinie  einzeichnen,  fo  erhält  er  ba«  Beftecf,  fobalb  [ich  ba«  fljtmutl? 
ber  ©onne  um  etwa  30°  geänbert  b,at  ober  burdj  gleichzeitige  Beobachtung  zweier 
oerfajiebener  ©eftirne,  welche  im  tt^imutb,  minbeften«  30°  au«einanber  finb. 

lila,  Startlinie  an«  $5hc  jur  £äugcnbeftiranutng. 

Die  ©ruubformel  be«  fphärifdjen,  alfo  aua)  be«  ^clbreiecf«  ift 

sin  h  =  sin  </>  sin  6  -f-  cos  q>  cos  d  sin  t. 
Die  Umformung  zur  ©Tleidjterung  ber   logarithmifchen  Rechnung  nao) 
Cigom«fi  giebt 

2t        .    z-f-u   .   z—u  . 
sm       =  sin     g  -   sin    ^  _  8ec  V  sec  * 

worin  bebeutet 

z  =  3enitb>iftan$  (90-h), 

u  =  Unterfchieb  gwifa^en  y  unb  6, 

<J  erhält  man  au«  bem  nautifdjen  Jahrbuch, 

h  ift  gemeffen, 

9>  ift  gegißt. 

Der  errechnete  ©tunbenwinfel  ftimint  bemnach  nur  für  bie  angenommene 
breite.  2ln  ©teile  be«  fünfte«  erhält  man  bie  ©tanblinie  auf  folgenbe  Söeife:  ÜRan 
trägt  ben  gefunbenen  $unft  in  bie  fiartc  ein,  fdjlägt  mit  tp  <f  unb  t  ba«  flzimuth 
auf,  zieht  bura)  ben  erhaltenen  ^unft  bie  2ljimutfjlinie  unb  fenfrecht  ju  ihr  bie  ©tanb^ 
linie.   ©tatt  be«  fällten  fünfte«  t)at  man  io  emc  fl(hCTC  Sinie  für  ben  ©chiffSort 

III b.  ©tanblinie  and  $öf)e  gut  Srcitenbcftimmunrj. 

3n  ber  praftifdjen  9?aoigirung  wirb  e«  fitt>  meift  ereignen,  bafj  bie  ©onnc 
nach  einer  Hzimuthänbcruitg  oon  30°  in  bie  9?ät)c  be«  2J}eribian«  gefommen  ift. 

Einfach,  flar  unb  überörtlich  geftaltet  fich  nun  auf  einem  ©djiffe  mit  guten 
Chronometern  bie  Bcftetfrechnung,  wenn  man  alle  fogenannten  (£rleichterung«formeln 
wegläßt,  beren  Sluwenbung  meift  befonbere  $)ülf«tafeln  nothwenbig  macht. 

Die  ficherfte  g-ormel  mit  ben  genaueften  Sertfjen  giebt  fax  wieber  bie  mathe- 
matische Berechnung  be«  s]Jolbreiecf«. 

$n  ber  ©runbformcl 

sin  h  =  sin  <p  sin  S  -f  cos  <p  cos  d  cos  t, 
entfernt  man  <f,  inbem  man  oom  ©eftirn  G  ba«  Sott)  auf  bie  Sinie  fol— ^enith,  baS 


Digitized  by  Google 


^luänutjung  bec  Stanblintcn  in  ber  9tet>igation. 


429 


Äontylement  bcr  ©reite,  fällt.  9ftan  erholt  bann  bie  gormein  beS  $anbbu<he3  ber 
9iaoigation  $ur  logartthmifchen  föedjnung: 

1.  cotg  N  =  cotg  S  cos  t. 

2.  cos  (y — N)  =  sin  h  sin  N  cosec  <J. 

Der  ©erth  biefer  gormel  beruht  barin,  baß  Ijier  g>  nicht  oorfommt. 
6  erhält  man  aus  bem  Jahrbuch, 
h  ift  gemeffen, 

t  erhält  man  aus  bem  (Shronometerftanb  in  Berbinbung  mit  ber  gegißten 
£änge. 

Da  alfo  ein  Zf}til  t  ungenau  iftf  fo  roirb  auch  ber  erhaltene  $un!t  unftdjer. 
3)e$halb  fonftruirt  man  aud}  bier  roteber  bie  ©tanblinie  in  berfelben  ©etfe,  roie  bei 
Umrechnung  ber  ?änge. 

£>at  man  feinen  Ort  in  ber  3roifchen3ett  beiber  Beobachtungen  oeränbert,  fo 
muß  man  bie  erfte  ©tanblinie  für  ben  Ort  ber  jroetten  Beobachtung  tebujiren.  Dies 
scfdjieht,  inbem  man  com  errechneten  ^unft  bcr  erften  Beobachtung  ÄurS  unb  Diflanj 
einträgt  unb  bureb.  ben  Gnbpunft  eine  parallele  jur  erften  ©tanblinie  legt.  iDiefe 
parallele  ift  bie  für  bie  Beränberung  beS  ©djiffSorteS  oerlegtc  erfte  ©tanblinie  unb  ifjr 
©chnittounft  mit  ber  ^weiten  ©tanblinie  ber  ©d)iff$ort  aur  3eit  ber  aroeiten  Beobachtung. 

din  befonberer  ftall  ift  bie  ÜRertbianbreite,  ^ier  ift  t  =  o,  bie  formet  roirb 

tp  =  (90-h)  +  S. 

Die  ©tanblinie  oerläuft  Oft— ©eft,  ba  baS  Ö&eftirn  im  üfteribian  fteht, 
geiler  im  3l$imuth,  bie  ja  bei  ber  Slußermeribtanbreite  unoermeiblidj  finb  infolge  ber 
gegißten  tfänge,  fallen  fort. 

IIIc*  Sortheile  ber  Bcrrocnbung  ber  ©tanblinieiu 

Das  SRedjnen  mit  ©tanblinien,  fei  es  bei  £>öhen  aur  Beregnung  ber  Cänge 
ober  ber  Breite,  gewährt  folgenbe  Bortheile: 

1.  $ebe  Beobachtung  ergiebt  ftatt  bcS  unfiajeren  fünftes  eine  genaue  2inie 
für  ben  ©chiffSort.  IDiefe  Cinie  roirb  ben  möglichen  ©du'ffsort  um  fo  genauer  er* 
geben,  je  genauer  baS  gegißte  ©tücf,  tfänge  ober  Breite,  roar. 

2.  ÜWan  oermeibet  alle  £>ülfstafeln  unb  gormein. 

3.  Die  Rechnung  unb  ffonftruftion  beS  Beftecfs  ift  flar  unb  überftä)tlic§,  man 
braudjt  nur  ^ahrbuaj,  tfigorosfi  unb  Saimuthtafeln. 

4.  Der  SiaoigationSoffiaier  Fann  feine  Beobachtungen  unabhängig  oom  ©tanbe 
beS  ©eftirns  aum  ^remieroertifal  fo  einrichten,  baß  bie  föidjtung  ber  ©tanblinien 
ungefähr  nach  bem  angufteuernben  ^unft,  ^nfcl,  geuerfchiff,  tiefen  Winne  *c.  fällt. 

5.  Beobachtet  man  groei  ©eftirne,  fo  ift  nur  eine  Differenz  ber  ^imuthe 
beiber  oon  etroa  30°  nothig,  eS  ift  gleichgültig,  rote  fte  aum  2fleribian  ftehen. 

6.  Beobachtet  man  nur  bie  ©onne,  fo  genügt  eine  Sljimuthänberung  oon  30  °, 
eö  ift  gleichgültig,  ob  eine  §i>he  in  bie  9iähe  beS  ÜWeribianS  fällt. 

7.  Die  Bcrbefferung  bes  errechneten  fltefultateS  infolge  ber  falfchen  Breite 
be$ro.  ßänge  ber  Berechnung  fallen  fort.  Dicfe  Berbefferung  macht  eine  Ütteurechnung 
ober  Änroenbung  oon  £)ülfstafeln  unb  längere  Ucbcrlcgung  nothroenbig.  ipicr  roirb 
bieS  SllleS  allein  burdj  bie  Äonftruftion  ber  ©tanblinien  erfpart. 


Digitized  by  Google 


430 


?(u8uu$un§  ber  gtanbUnien  in  ber  Slaoiflation. 


8.  $iefe  2)?etf)obe  giebt  am  fdjnellfien  bcn  ©djiffSort,  unb  jwar  fo  richtig, 
wie  cS  bie  fehler  ber  beobachteten  .£)öhe  unb  bes  Chronometers  geftatten. 

9.  Seine  anbere  üftetfjobe  giebt  einen  fo  bireften  Hnljalt,  in  welcher  SBeife 
ffikx  ber  $öty  unb  bes  (S^ronometerftanbeä  ben  ©djiffSort  »erlegen. 

IV.  8rt  ber  Hnwenbnna,. 

$n  ber  $raris  empfiehlt  cS  ficr>  auf  faft  alten  Sßreiten,  bei  einem  ©tunbem 
winfel  Heiner  als  1 V»  ©tunben  bie  gewonnene  £>ö§e  jur  ©reitenberechnung,  bei  einem 
©tunbenwinfel  größer  als  1  "/a  ©tunben  $ur  £äugenbercc&nung  $u  benufcen,  benn  biefe 
9lrt  ber  föecfmung  [fließt  ft<h  am  beften  an  bie  bisherige  «rt  ber  Berechnung  an. 
X^eorctifch  wäre  cS  richtiger,  als  ®renje  für  bie  hängen*  ober  Söreitenberedjnung  baS 
3läimuth  oou  135°  anzunehmen,  boch  wirb  bie  Äonftruftion  unb  Rechnung  für  uns 
überfiajtliajer,  wenn,  wie  oben  angegeben,  oerfahren  wirb. 

V.  (SkapfnfdK  Sarftcttmtg  unb  Screifjunna,  bes  CHnflttffcd  ber  ^itycn  unb  Chronometer^ 

fehler  auf  ben  erhaltenen  Sd|tff$ort. 

Äcine  SOGethobe,  wie  bie  ^onftruftion  ber  ©tanblinie  als  Tangente,  giebt  in 
fo  einfacher  unb  überfichtlicher  $orm  ben  ©inftufe,  welchen  falfaje  §ö$e  unb  falfcher 
(Shronometerftanb  ausüben.  Sar  bie  §öbe  $u  groß  ober  311  Hein  gemeffen,  fo  oerfö>tebt 
[ich  bie  ©tanblinie  nach  bem  (£rleud)tungSpol  hin  ober  oon  ihm  weg. 

£)urch  einen  tytyex  im  Ghronometerftanbe  berfdjiebt  fich  bie  ©tanblinie  parallel 
mit  fich  felbft  um  biefen  ^c^lcr  nach  Oft  ober  ©eft. 

©inb  jwei  ipöljen  beobachtet,  alfo  3Wei  ©tanblinien  berechnet,  fo  fann  man 
je  nach  ©ith^aT^c^  Dcr  Äinun  unb  ber  gemeffenen  ©terne  auf  ben  ipöhenfehler  jeber 
^Beobachtung  fchließen.  3)urch  entfprechenbc  93erfchiebung  um  ben  Betrag  beS  gefaxten 
JehfoS  unb  burd)  Sßerfdjiebung  gemäß  bem  möglichen  ©hronometerfehler  nach  Oft  unb 
2öeft  erhält  man  ftatt  bes  ©dmittpunfteS  ber  ©tanblinien  ein  Parallelogramm. 

Unter  normalen  SBerhältniffen  wirb  man  bei  flarer  $imm  £)Öhen  auf  ©ee 
bis  auf  r  genau  meffen  tonnen.  SRedmet  man  ba^u  einen  (Sbronometerfehler  oon 
±  12*  =  +  3',  ber  bei  gut  fontrolirten  Chronometern  auSreichenb  ericheint,  fo 
ergiebt  bie  entipredjenbe  Skrfchiebung  ber  ©tanblinien  ohne  SÖeitereS  bie  ©renken  ber 
möglichen  Ungenauigfcit  beS  SßcftccfS. 

Dura?  Diffcrenjtren  ber  ©runbformel  bes  fphärifchen  DrciecfS 
sin  h  =  sin  <p  sin  d  -f~  cos  <p  cos  <f  cos  t 
nach  n  <P  un0  t  unb  burch  Einführung  beS  Sl^imuthS  <o  erhält  man 
A  y  =  sec  w  A  h  +  cos  ip  tang  tu  A  t  unb 
A  t  =  A  </>  sec  (f  cotang  a>  —  sec  <p  cosec  iu  Ah. 

fciefe  Jormel,  obgleich  fi«  Sur  graphifchen  Darftellung  ber  ©tanblinien  nicht 
bireft  gehört,  ift  bcshalb  angeführt,  weil  fie  bem  WaoigattonSofftaier  ein  flareS  53ilb 
über  A  '/  unb  A  t  bei  oerfchiebenem  ^imuth  unb  oerfchiebener  ©reite  giebt. 

©teht  baS  ©eftirn  im  ^remieroertifal,  fo  ift  tu  =  90°,  sec  unb  tang  —  00, 
b.  h-  bie  ©tanblinie  giebt  iu  biefem  ftallc  für  bie  Brette  gar  feinen  «nhalt  ^n 
biefem  fralle  ift  bagegen  cosec  unb  cotang  =  0  unb 

A  t  =  A  h  sec  <f. 


Digitized  by  Google 


fluänufcunQ  ber  ©tanblinten  in  bcr  Waoigation. 


431 


Sluf  bent  Äequator  gef)t  alfo  jefet  bcr  $öf)cnfel)ler  bireft  in  bie  Sänge  über. 
$er  [fcfjler,  welken  ein  falfdjer  (Sljronometerftanb  ausübt,  A  t  ift  proportional  bem 
cos  ber  breite,  am  größten  am  Äequator,  wo  cos  g>  =  1  ift.  $n  beeren  ©reiten 
wirb  ber  Sinfluft  fleiner,  auf  bem  $ol  felbft  f>at  bie  Wjraeit  feinen  (Sinflufj  auf  bie 
©reitenbeftimmung.  (£§  ergiebt  fyier  iebe  $öl)enmeffung  bie  genaue  ©reite.  Dies 
erflärt  fufc  barauS,  baß  auf  bem  ^ol  alle  ©eftirne  iljren  Umlauf  in  bcrfclben  £>öf>e 
gleia)  üjrer  $>eflination  ausführen. 

3m  aWeribian  wirb  a>  =  180°,  sec  tu  =  —  1  tang  cu  =  o,  cosec  u>  = 
cotaug  w  =  ~  oo.  (£3  wirb  alfo  A  '/>  =  —  A  b,  ba«  ^eißt,  ^eljler  ber  $öf>e 
geben  bei  S5eobao} hingen  im  9tteribian  mit  i&rem  ganjen  Setrage  in  bie  ©reite  über, 
bie  entfpreaienbe  ©tanblinie  giebt  für  bie  Sänge  feinen  flnbalt. 


VI.  ^ntwitflnug  ber  Wormeln. 

1.  3ur  Sängenbeftimmung. 

«.      ..«t  *    .    z  -f  u    •    z  — u 

Formel:  sin"      =  sec  <p  •  sec  d  •  sin     0  «sin 


Äu$  ben  Äoorbinatenfnftemcn  beö  .ftimmete  ergiebt  fuf>  ba«  ^olbreiecf  Z  P  G. 


N 


Eergleidjt  man  biefeä  mit  bem  fdncftuinflig  fp^ärifd)cn  ^Dreiecf  ABC,  fo 
entfpri^t: 

4  A  =  t,  «Seite  a  =  z,  ß  =  90  —  .,  unb  y  =  90  —  d. 

SBenbet  man  ben  ffofinuSfafe:  cos  a  =  cos  ß  •  cos  y  -f  sin  ff  •  sin  y  cos  A 
auf  bas  ^olbreietf  an,  fo  erhält  man  bie  ftormel: 
cos  z  =  cos  (90  —  ,,)  •  cos  (90  —  d)  +  sin  (90  —  7)  sin  (90  —  d)  •  cos  t. 


Digitized  by  Google 


432 


SJian  fefct  bic  Komplemente  ein  \ 

s  t  \ 

unb:  cos  t  =  1  —  2  •  sin  J 

</>  •  cos  tf-f-  sin  </>  •  Hin  <f  =  cos(y  ä) 


?ludnu(ung  bet  GtanbHnien  in  bei  Sfaoigation 

POS  7 


i  2  si»  aufgelöft :  1 
(9  -  *)  -  n  1 


unb 

COB  U  —  C08  Z  —  —  jcOS  Z  —  COS  Ii]  Ullb 

cob  »  —  cosu  =  —  2sin  7'^"  8in-~- 


sin  <r  •  sin  <f  4-  cos  f  •  cos  <f 
t 

—  2-sin*  g  •  cos  f  •  cos  d* 
cos  z  =  cos  (<p  — d)  —  2  •  sin*  ^  * c08  7  * COB 

_      .   „  t       COB  (t  —  d)  —  COB  Z       COS  U  —  COS  * 

-  •  sin-  ~ -  —     -      -—  •-  —    „  —  =  ■  

2  CO«  fs  •  COS  O  COS     •  COB  O 


alfo: 


8  -f  « 


cosn  —  cosz  —  2»sin  --0 — sin 
t 

CO«  tf-  -  CD»  J 


2 

sec  ysec  d 


2 • sin* 


8iöi2 


Z-t-U  Z  —  Q 

2-8111     2     -sin  2 

COS  'f  •  cos  J 
z  -f  u     sin  z  —  a 
2  * 


sin 


sin»  0  =  sin     t>     -sin     0    •  secysecd 


2 

coh  y  •  cos  cT 
z  —  u 


2 


sin3 -g -=  sec  v  •  sec  d  •  sin    Q     •  sin    9-  • 


2 


2 


2.  3ur  33reitenbeftimmung. 

/>       $m  nautiföcn  $)rcietf  PGZ  bebeutet: 
P  =  $ol;  G  =  ©eftirn;  Z  =  #enitb\ 
PG  =  (90°  —  d)  =  Komplement  ber  fcefltnation  d. 
PZ  =  (90°  —     =  Komplement  ber  Sörette  7. 
G  Z  =  (90°  —  h)  =  3enitf}biftan3  ober  Komplement  ber  ®efürn* 
tyfye  h. 

A  Z  P  G  =  t       =  Stunbenroinfel  bes  ©eftirn«. 

35enft  man  fid)  oon  G  auf  bic  gegcnüberlicgenbe  (Seite  baö 
Cot§  GL  gefällt,   fo  erhält  man  2  reajtioinlelige  fp^ärifaV 
Dreiecfc  mit  bem  regten  SMnfel  bei  L:  A  P  L  G  unb  A  Z  L  G. 
—  Söejeidmet  man  bie  Seite  PL  mit  (90°  —  N)f  fo  ift 
Z  L  =  !(90°  —  N)  -  (90°  -  ,,)]  =  ('[  -  N). 
3luf  bie  beiben  genannten  Dreietfe  locnbe  idj  bie  ftapierfdje 
fttegel  an:  l'äfet  man  im  redjttoinfligen,  fppärifdjen  Dreietf  ben 
regten  ©infel  unberütffidjtigt,  fo  ift  ber  cosinus  eines  StütfeS  gleia)  bem  ^robuft 
ber  cotangenten  ber  'Jtadjbarftütfe  unb  gleidj  bem  ^Jrobuft  ber  sinus  ber  beiben  anberen 
Stütfe,  wenn  man  für  bie  Katheten  bie  Komplemente  cinfefet.   Somit  ift: 
cos  t  =  cotg  |90°  —  (90°  —  N)] .  cotg  (90°  —  d); 
(90  °  —  d)  =  $>»potcnufe 
=  cotg  N  •  tg  d 

ß\  cotg  N  —  cos  t  •  cotg  d 

ferner  ift: 

cos  (90°  -  d)  =  sin  (90°   -  G  L) .  sin  (90°  —  [90°  -  NJ) 
sin  d  ==  sin  (90°  -  GL),  sin  N. 

%a$  bem  $rciccf  ZLG  fann  man  sin  (90°  — GL)  auSbrürfcn;  e$  ift: 
cos  G  Z  =  sin  [90°  —  (Y  —  N)  •  (90°  —  G  L)] 
ober:  sin  h     =  cos  (T  —  N) •  sin  (90 °  —  G  L) 


Digitized  by  Google 


SUiSmitmng  ber  ötonblitrien  in  ber  Navigation. 


433 


sin  (90°  —  GL)  = 


sin  h 

C08(^ — N) 


liefet  ©ert&,  in  obige  ©lettfcung  eingefetjt,  giebt 

sin  h  •  sin  N 


sin  <f  = 


cos  (T  —  Nj  ' 


^11  cos  (y  —  N)  =  sin  h  •  sin  N  cosec  d 

?fu3  ben  beiben  gormein 

I  cotg  N  =  cotg  S  •  cos  t 

II  cos  (>r  —  N)  =  sin  h  •  sin  N  •  cosec  o* 

finbet  man  N  unb  (T  —  N),  fomtt  bura?  Slbbition  T.   Der  ©ertf>  %| 
für  N  erhält  hierbei  ftet«  baS  SBoraetdjen  ber  Mitnation;  (T  —  N)  ^ 
tft  negatio  ober  pofitio,  benn  e§  ift  cosa  =  cos  ( —  a);  boljer  ^ 
erhält  man  jwei  Sertbe  für  7,  alfo  eine  nörbliä)cre  unb 
eine  fübltdjere  breite,  rodele  beibe  ben  ©ebingungen  entfprea)en.   Den  richtigen  SBertfj 
für  ben  einzelnen  ftall  ergiebt  ba$  gegifete  ©eftetf. 

©irb  (,r  —  N)  fefjr  Hein,  fo  fann  biefer  SBertb  burd)  ben  ÄofinuS  md)t  mefjr 
fdjarf  gefunben  werben.  (T  —  N)  ift  9lufl,  wenn  ber  ©ertif  alfreis  be§  ©efttrns  Z  G 
fenfredjt  auf  bem  9J?eribtan  P  Z  ftefjt,  b.  Ij.  wenn  ftd)  ba3  Weftirn  im  erften  95errifal 
befinbet.  $e  Heiner  anbererfetts  ber  Sföinfel  jwifdjen  üfteribian  unb  ©ertifalfrete  be$ 
<$efttrn$  wirb,  um  fo  größer  wirb  (7  —  N).  Die  93rettenbeftimmung  wirb  alfo  um 
fo  genauer,  je  näljer  ba§  (Sefttrn  bem  sJWeribian  ftef)t,  ober  je  weiter  e$  oom  ^remier- 
»ertifal  abflcr)t.  Darauf  folgt,  baß  bie  Üttetfjobc  in  ben  fällen,  wo  ©reite  unb 
Deflination  gleichnamig  unb  gleid)  groß  finb,  nidjt  anwenbbar  ift  jur  öercdjnung  ber 
breite,  ba  fict>  bas  (Sefttm  bann  oom  Aufgang  bi«  sunt  Untergang  nur  im  ^rentier* 
oertifal  bewegt. 

3ft  bei  gleidmamiger  ©reite  unb  Deflination  t  Heiner  als  6, 
fo  wirb 

ZL  =  N— 'f. 

$n  biefem  ftalle  tritt  an  ©teile  oon  cos  (v  —  N)  in 
jung  II  cos  (N  —  ?). 

9*immt  man  nun  ftatt  ber  ©reite  bie  ©tanblinie,  fo  fallen 
bie  oben  angeführten  ©cfdjränfungen  fort,  bie  tfage  ber  ©tanb* 
Urne  allein  ergiebt  ben  ®rab  ber  ©enauigfeit  für  bie  gefunbene 
©reite  in  ©erbinbung  mit  ber  gegißten  Sänge. 


3.  3ur  ©eredjnung  beS  geljlers  oon  <r  unb  t. 


Dem  flofinuöfatj  ift: 

DifferenttalbUbung 
für  Ab,  Ay  unb  At 


sin  h  —  8in  <r  •  sin  ff  -f-  cos  <p  ♦  cos  S  •  cos  t 

sin  (h  4-  Ah)  =  sin  {ff  +  A?)  •  sind  -f-  cos  {f  -h  At) 

•  cos  <J  •  cos  (t  +  At) 


Digitized  by  Google 


434 


3luänu$ung  ber  6tanblinien  in  ber  Siaoigation. 


siD(  a+ß)  s=-  sin  o  cos  /?+cos  et  •  Bin  ß 

COS  (a  +  jJ)  ^  C08  a  COB  ß 

—  Bina  •  sin/S 

sin  A'/  =  At  cos  Ar  =  1 
sin  Ah  —  Ah  cos  Ah  =  1 
sin  At  —  At      cos  At  =  1 


£iert>on  obgejogen  bie  urfprüng»l 
Itc^e  0leta)ung:  / 
SJian  erfjält  baS  Differentiale  betl 
®lei$ung:  / 


Jlad)  Lig.  VI,  4  ift  im  ^olbreied 


sin  h  •  cos  Ah  -f-  cosh  •  sin  Ah  =  sin  t  •  cob  at  •  sin  8 
4-  cob  7  •  Bin  At  •  sin  <f  -+•  cos t  •  cos  AT  •  cob  S  •  cos  t 

•  cos  At  —  cos  t  •  cob  A'f  •  cos  S  •  Bin  t  •  sin  At  —  sin  t 

•  sin  AT  •  cos*  •  cost  •  cos  At  4  siny  •  sin  At  cob  S 
eint  •  sin  At. 

sinh  4-  cosh  •  Ah  —  sin  t  •  ainrf  4-  cob  t  •  sinJ  At 

4-  cos  t  •  cob  S  •  cob  t  —  C08  <f 

•  cos  S .  sin  t  •  At  —  sin  <p  .  coe  <f 

•  cos  t  At  4-  sin  t  •  cob  <f  •  sin  t 
At  •  At  |ba«  le$te  ©lieb  fällt  fort 
toeil  at  •  At  enthalten  ift) 

 —  sin  <i  »  ein  <T  4-  cos  r  •  cos  J •  coa  t 


sin  h 

cos  h  •  Ah 

cosh  •  Ah 


-  cos't  •  Bin  <f  •  At  —  cos  t  •  cob   •  sin  t  •  At 

—  sin«/  •  cosrf  •  cost«  AT 

=  (cost.  •  sintf  —  Bin«;  •  cos  J  •  cost)«AT 

—  cos  t  •  cos  J  •  sin  t  •  At 


cos  h  •  cos  (o  =  Bin    •  cos  t  —  cob  ä  •  ein y  •  cos  t 
2>ie  rechte  ©eite  roirb  für  bie  Älammer  cingefe&t  alfo 
—  coe  h  •  cos  u) 


cos  h  •  Ah  —  cos  (o  •  cos  h  •  At  —  cos  >j  •  cos  6  •  sin  t  •  At 


Wh. 


naa)  At  aufgeldft: 

Siad)  GinuSfa?  ift: 
sin  tu      cos  <J 
sin  t       cob  h 

coe  if  •  sin  t  =  cos  h  •  sin  oi  alfo : 


9la$  At  aufgelöft: 


A7 

At 

At 
At 


cosh  •  Ah  4^cos  <r  •  cosrf  •  eint  •  At 
cosü)  •  cosh 

Ah   +  cos  7  •  cosJ  •  sint  •  At 


cos  tu  cob  tu  •  cos  h 

Ah  cost  •  cosh  «.ginw  •  At 
cos  tu  cosu»  •  cosh 

Ah  •  seett»  4  cost  •  tg<»>  ♦  At 


At 
At 


At_—  Ah  •  seetü 
cost  •  tgw 

At  Ah  •  cosecou 

cob  <i  •  tg  io  cos  t 


4.  3ur  mattjematifetjen  Berechnung  be$  ©djiffSorteS. 
<E§  bebeutet: 

Ti 1  =  oerlaffene  freite,  b.  t.  bie  gegißte  Brette  «jur  $eit  ber  erften  Beobachtung, 
7i  =  5Öreite  na$  ber  93erfegelung,  b.  i.  gegifjte  Breite  jur  3cit  Reiten 
Beobachtung, 

T3  =  bie  au«  ber  $eftim§beobadjtung  ermittelte  Breite  bei  ber  feiten  Beobachtung, 
Tobs  =  ©reite  be3  <5djmttpuntte8  ber  <Stanblinien, 
k„  =  bie  bura)  ®eftirnöbeobact)tung  ermittelte  £änge, 
ki  =  ?änge  nad)  ber  Berfegelung, 


Digitized  b/Googl 


Stusnugung  ber  ©tanblwien  in  ber  SJaoiflatton. 


43f> 


kobs  =  Sänge  be$  ©djmttyunfts  ber  ©tanblinien, 
Ak  =  Sängemmterfdneb  jrotf^en  ki  unb  kobs, 
A  f  i  \  =  Slenberung  ber  Breite  bei  1'  Sängen«     ^  . 
A  VsJ  fehler, 

(Sig.  Xafel  XXX)  B 
ATi  Äorreftion  für  7i  um  70bs  3U  erhalten, 
A?n=  Äorreftion  für  7  a  um  v-obs  au  er* 
galten, 

Af  =  Sreitenunterfdjieb  jtoifchen  7iunb  7s, 
an  =  $simutf)  bei  ber  crften  Beobachtung, 
"tü2  =  Slsimutt)  bei  ber  sweiten  Beobachtung, 

I  =  bie  ju  toi  gehörige  ©tanblinie,  j¥ 
Ia  =  SBcrfcr)ictmng  biefer  ©tanblinic  burdj 

bie  SBerfegelung, 

II  =  ©tanblinie  «ja 
«us  Sigowöfi  lafel  XXX  ergiebt  fiO): 

A<n  mit  7  v  unb  au 

A72  niit  ?2  unb  a>2 
b.  f.  bie  Brettenuntcrfchtebe  für  1 '  Sängenänberung. 
9tocb,  ber  ftigur  fmb: 

1.  AABC'cv  A  ADE 
A71  :  1'  =  A7i  '  Ak 


a.  A'fi  —  Ak  •  Ayi 

2.  AFGCcc  AFHJ 
A72:  1'  ^  A7ii  :  Ak 

b.  A7n  =  Ak  -  A7« 


(•  ±  b)  A7i  ±  A7n  —  Ak  •  iA7i  ±  A72) 
A7i  ±  A7n  ~  A7 
A7  =  Ak  (A71  ±  A7Jf) 

I  Ak  -  A'' 

A71  ±  A72 

II  ^7i  =  Ak  •  A71 
A7n  =  Ak  •  A72 

hierbei   gilt  in  formet  I  bei 

beibe  (Stanblinien  in  benachbarten  Cua* 
btanten  liegen ;  ba£  —  3ei<hen,  rocnn  fie 
in  benfelben  Quabranten  liegen.  Der 
BcioeiS  hierfür  ergiebt  fich  aus  ber 


$igur.   %n  ber  $rajte  wirb  bie  Äonftruftion  auf  ber  Äarte  genügen. 


Digitized  by  Google 


43(5 


in  bct  üRcoigctttoTv 


VII.  »eifoiele. 

1.  $ür  jroei  ©tonblintcn. 

«m  13.  Oftobcr  1895  in  ettoa  52°  49'  N 
3°  10'  O  J.  C.  =  —  3'  40"  A  H  =  8  ra  tft  beobachtet: 
ü  =  8h  30'"  17/0  A  —  ü  =  +  3h  40m  7/5 
Tmo-  A  =  —  4h  7m  16/7  Q  h  a=14°  33'  10"  a.  m. 
£)ann  oerfegelt  SWzW74W  mipweifenb  21  Sm 
Mw=16°W.  UtnU=10h34m  16/0  A— ü=+3h 
40m  8/5  tft  barauf  beobachtet  ^ur  ©rettenbeftimmung 
Q  h  a  =  26°  46'  10".  ©o  ftefc>t  ba$  <8eficcf? 

I. 

13,10  O  äm  =  -  7°  47'  13"   56,3  •  3,94 
Corr.  f.  3,9h  _  +      3'  42" 
O  «Tk  ^  _  7°  43' 31" 


U  =  8h  30«»  17/0 
A  —  U  =  4-  3°  40m  7/5 


A=    12»  10»  24/5 

Tmo  —  A  =  —  4»  7m  16/7 
m/ioTbbo~=—  8»»  3«'  7/8  a  m. 


13,10  gl  =  —  13m41/6 
Corr.  f.  3>'.9  —  4-  2,«4 


...,glk--13»39/2 


2252 
5067 
1689 

221,822 

0,60  •  3,94 

2,364 


8111  2 


—  Bin 


z  4-  u 

2 


sin    «    sec  f  •  sec  d 


<t  -  -+-  52°  49' 
—  7°  43'  31" 
60°  32'  31" 


lg  sec  —  0,21870 
lg  sec  =  0,00396 


75°  22' 51" 


z4-u 
a  +  u 

2 


-  135°  55' 22" 

-  67°  57' 41" 


"  2  °  -      7°  25'  10" 


SWz\VV4W-  S59°,l  W 
Mw=  16°,0W 
Co)-S43°,l  W 

d  ^  21,0  Sm 


lg  sin  =  9,96704 

lg  sin -9,11103 

*t    ~  ~  

lg  sin  2  —  9,30073 

t  östl  =  3h  32m  26/5 
T  wk  —  8h  27m  33/5 
gl  -  -  13°°  39/2 
Trak-  8»  13'"  54/3 
Tmo -8»«  3™  7/8 
k^     10™  46,<50 
k-2°  41/6  0 

^crfegeluitg. 

d  =  21,0Sm 
A    —  —  15',4 
./■  v  -  4-  52°  49',0 


Qha  =  14°  33'  10" 

J.  C  =  -    3'  40" 
£^hg  =  14°  29' 30" 
Corr     4-     T  39" 
-£>bw  =  U°37'  9" 
;  =  75°  22"  51" 


</>  =  4-  52° 

=  124°  32* 


t  =  3h32«>  j  = 
<T  =  -7°  i 


Corr.  f.  <r 
Corr.  f.  t 
Corr.  f.  <T 


-  4-  12' 
=  _  24* 

-  4-  21' 

«=  N  124°  41'  0 


flcrertinunfl  von  A  r 

Lig.  T.  XXX. 
'  T .  =  50°  1 

;  O)  =  125°    J     =  0',92 

1  Corr.  f.  t      -  -  0\06 
Corr.  f.  a»      =  0\00 
A  ti  =  0',86 


./i-4-52°33',6 
52°  33\6  Nord 


'f  m  -  +  52,°7 


(o,  =  N  124°,7  O 


A  w=14,3SmW 

Ak=  23',6W 

kv  =2°41',60 
;kY^2M8*,0O 


ki=  2°18',0O8t 


A  7i  =  0',86 


Diqitized  i^L-Googlr1 


I 


bcr  bezüglichen  Dreiccfe  fol^t  fobann: 


Digitized  by  Google 


2°  18',0  Ost  A 


Digitized  by  Google 


2lu9iiu&ung  ber  6t<mblinien  in  ber  Waoigctfton. 


487 


II. 

TJ  =     10*  34™  16/0       13,10  0*m-- 7°  47' 13" 
i  —  U     4-  3"  40"»  8/5       Corr.  f.  1^,9  =  4-  1'47" 
A       "14*  14«  24/5  O  «tk  -■=  -  7°  45'  26" 


>  —  A  =  -^4"  7™  16/7 
Trio  -     10»>  7-  7/8 
gl  —  —      13™  40,»5 
Two—    "HP  20"  48/3 
k  ^  —       9»  12,'0 
T  wv  —     10*30*  0/3 
0tk-      1*29'»  59/7 

cotg  N  —  cotg  J  -  COBt 
=  — T°  45'  26"         lg  ctg 
t  =     1°  29»  59/7 
b  =     26°  52' 


13.10  gl      --13»  41/6 
Corr.  f.  1»,9  -  4-  1/1 
gU  --13»  40/5 


56,3;  1,9 

5067 
563 

106.97 


0,6  •  1.9 
1.14 


cos  (7  —  N)  sin  •  ein  N  •  cosec  «f 


0,86676 
lg  cos  =  9,96562 


lg  cosec  =  0,86975 
lg  sin  N  =  9,16395 
lg  sin  —  9,65506 
lg  ctg  N  =  0,83*38       lg  cos  (7  —  N)  9,68876 
—  8° 23' 15" 
T-N  =  ±60°  45'  58" 
,fi  =  +  523  22'  43" 

N  =•  negativ,  weil  6  negotii»  ift.  (7  —  N)  —  4^,  benn  efc  ift 
cos  «  —  cos  (—  «),  baljer  2  Sßcrtlje  für  7  ;  ben  nötigen  ergiebt 
boS  gegißte  SBeftecf. 

ya  =  52°  22',7  Nord      A  7a 


0\29      d*  =  N 155°  O 


0ha -26°  46'  10" 
J.  C.  -  -    3'  40" 
Qhg- 26°  42'  30" 
Corr  -  4-    9'  30" 
-0- hu  =26°  52' 

tu  nacfr  %}imutlj»2:qfet 

7-  +  52°  1 

t  — lh28»     -=     155°  5' 

d  —  -  7°  J 

Corr.  f.  7  4-  6' 

Corr.  f.  t  -  24' 

Corr.  f.  «f  4-  12' 

toi   =  N154°59'0 

gecerijnung  von  A  72 
Lig.  T.  XXX 

0*,30 

Corr.  f.  7  O'.Ol 
Corr.  f.  (ü        -  O',00 
A7s   -  0',29 


III. 

93ered?nunfl  bc3  ofrferoirten  IBefterfg. 


Ak- 


A  71  ±  Atj 


A  </l 


71^4-52°  33' ,6 
71l     +  52°  22',7 

10',9    A71- A72-0'.57 


A7i-0',86  Ak 
A  79^  0' ,29  A71 


=  19',1  Ak  =--19\l 

-  0',86  A78—  0',29 

1146  1711 

1528  382 

16,426  5,531 


7     4-  50°1 
o  =     155°/  : 


Ak  =  10,9 : 0,57  -  -f  19,1      A  71  -  - 16',*      A  7  n  -  - 5\5 
57 

520 
513 

70 

7,^4-52033',6  78-     52°  22  ,7 

A  7i_r  —  i6'«4  A  7  n  ~  —  5',5 
(f  .,bs  =4-52°17',2        7  -4-52°17*,2 


k,-2°18',0O 
Ak-     19',1  W 
k      -  1°  58',9  0 


oU  =  52°  17',2  Nord 
kobB  ^  l°58',9  Ost 

Ableitung  ber  ftormel. 

Äu3  ?igoio3ft  laf.  XXX  ergtebt  ficf)  mit  'fv  unb  toi  foroie  vs  unb  cos  A''i 
unb  A  72,  b.  i.  ber  SBreiteminterfäieb  für  1'  i'ängenänbenmg.  9luS  ber  Hc^nlidjfett 
bcr  bejügUd)en  £>retecfe  folgt  fobann: 


Digitized  by  Google 


438 


ÄuSmifcung  bet  ©tanblinicn  in  ber  Slaotgarion. 


Art :  1  =  Ati  :  Ak 

1)  Ati      =  Ak-  A71 

A/'j:  1  —  Ayn  :  Ak 

2)  A'/n    =  Ak  -  A72 
(1±2);  AV!±  A7U-Ak(A7i±A7i') 

A7i±  A7n  =  A7 


A'/  =  Ak  (A7i±  Ats) 
I.  Ak 


7obs 
kob» 


A7 
A7i±  ATS 


II  A/i 

A7n 


Ak  -  A71 
Ak  -  A7* 


A'/il 
A72/ 

A7j 
A7n 


bebeutet: 

7t>  =  oerlaffene  »reite,  b.  i.  bic  gegi&te  »reite 

1.  ©cobad)tung. 
71  =  ©reite  naef)  ber  ©erfegelung,  b.  i.  gegif»te 

©reite  ber  2.  Beobachtung. 
73  =  ©reite  ouä  ber  2.  ©eobad)tung. 
kt-  =  bie  bureb.  bie  1.  ©eobadjtung  errechnete  Sänge, 
ki  =  Sänge  nad)  ber  ©erfegelung. 


©reite  beö  Sdjnitipunfte«  ber  ©tanbltnien. 
Sänge  * 

Slenberung  ber  ©reite  bei  1 '  Sftngeuanberung 
(£ig.  I.  XXX). 

Äorrcftion  für  71  um  70b*  ju  erhalten, 
enffpreetjenb  für  72- 


tax  u.  t<>2  —  Mjintutlj  bei  ber  1.  bejro.  2.  ©eobadjtung 
A7  —  71  —  72  ;    Ak  =  ki  —  k«b«. 


Digitized  by  Google 


Sluönufcung  ber  Stonblinicn  in  ber  Mauigation. 


439 


Sei  ftormel  gilt  für  A  - 

A71  ±  A72 


baS  -|-*3c^citr  locnn  beibc  <5tanblinien 


in  benachbarten  Guabranten  liegen,  unb  ba$  —  '-&idw,  menn  fie  in  benfelbcn  Oua* 
branten  liegen. 

3Me  Lehrbücher  ber  ^Jaoigation  betonen  bie 
Si5ortr)etlc,  bic  in  biefer  Haren,  überfichtltctjen  Slrt 
bcr  SSeftecfrecfmung  liegen,  gar  nicht,  führen  bic 
'»JDlcttjobe  nicht  einmal  an,  roetfen  nur  immer  barauf 
l)inr    baß  bie  breite  bei  größerem  ©tunbenminfel 
rndjt   mehr  ermittelt  werben  fann  unb  baß  bie 
Vänge   bei  Keinem  ©tunbenminfel  ungenau  wirb. 
3Me  (Sntmicfclung  ber  Formel  btreft  aus  bem  ^ol* 
breieef  ergiebt  jeboeb  ben  Sßewcis,  baß  mau  f>icr 
feine  "^aherungSroerthe  erhält,  fonbem  ein  nötiges 
aftronomifcheS  33eftecf,    foroeit  e$  ^pöhen*  unb 
(Sl?ronoineterfel)lcr  überhaupt  julaffen.  -picr^u  femmt, 
bafc  icf;  nur  bei  biefer  ÜHcthobe  bie  Ginflüffc  best 
Jäters  ber  £>bhc  unb  bes  (S^ronomctcrö  !lar  in 
ber  SBerföiebung  bcr  ©tanbltmcn  erfehen  fann. 

£>a£  fonftruirtc  «efted  auf  ber  «arte  fällt  auch 
bis  auf  0,5'  genau  mit  bem  errechneten  gufammen. 

$n  ber  $rarte  mürbe  man  fich  mit  bcr  tfenftruftion  in  ber  Starte  begnügen,  ba 
tjicr  außer  ^eiterfparniß  bie  Ueberficbtlichfcit  geförbert  unb  bcr  Einfluß  ber  $eob* 
achtungSfehleT  unb  ber  frtycx  bcr  ©rcenmia^er  ^cit  flar  unb  beutlich  bargeftellt 
mirb.    SDie  l'oumng  jur  #eit  bcr  feiten  Beobachtung  ergab,  baß  ich  bie  Siefc 
Winne  bereit  paffirt  hatte,   iöei  größter  Slufmcrffamfeit  bcr  ^aoigation  fonntc  ich 
jeboch  nicht  rotffen,  an  meiner  Stelle  amifchen  ©mitf)  ituoli  unb  Guter  (Viabbarb 
bejm.  ®aÜoper  ba§  (Schiff  mar.   ©ei  nur  r)albn?cg«  unfichtigem  Söcttcr  mar  bie 
9iaoigirung  gefährlich  unb  bei  meiterem  durchqueren  unb  Sothcn  in  ber  Siefen  sJiinne 
Äeitraubenb.   9ladj  ben  Angaben  ber  Lehrbücher  ohne  Söerücffichttgung  ber  ©tanblinie 
hätte  man  roarten  müffen  mit  bem  obferoirten  SÖcftecf,  bis  man  eine  fy'öty  in  ber 
"iJiähe  beö  ü)feribtan$  erhielt.   Ohne  ©efteef  hätte  ich  beäljalb  burch  roeitereä  Sotljen 
auf  bem  alten  Äurfe  bie  (^ren^en  ber  Xiefen  Winne  anfteuern  unb  bann  auf  eines  ber 
englifchen  fcuerfchiffe  $u  #urö  änbern  müffen,  ohne  hierfür  einen  auSreicfjenben 
Inhalt  ju  haben. 

Sie  oben  ermähnt,  reicht  für  bie  'ißrariö  bic  tonftruftion  in  ber  fiarte  auö, 
fo  baß  bie  ganje  unter  III  ausgeführte  Rechnung  erfpart  mirb. 

2.  $ür  eine  ©tanblinie. 
Aufgabe.    1895,  ben  3.  ^uli,  in  ctma  60°  N  unb  4°  40'  0  fteuert  ein 
6a)iff,  um  nach  Bergen  einzulaufen,  Marsten  ^cuerthurm  an.   £ur3  0  rw.  £ur 
©tanblinienbeftimmung  mürbe  gegen  7h  p.  m.  beobachtet: 

U  =  3h  56m  41,0*,  £5  ha  =  13°  5'  50",  JC  =  —  1'  0",  AH  =  8m,  A-U 
=  +2b  30 m  14,5",  Toi  o-A  =  +  0h  18ro  20,59. 


Digitized  by  Google 


440  ttuänufcung  ber  Stanblinicn  in  ber  9tot>igarion. 

9Bic  wirb  ba$  (Schiff  ftenern,  um  ben  fteuertfiurm  in  ©idjt  au  befommen? 


U  —  3»-  56  «n  41,0» 
A-U  -  +2"  30"»  14,5» 

A  =-- 


0ha  -  13°    5'  50" 
JC  —  —     V  0" 
6^  26-  55,5 «  0hg  -  13°    4'  50" 

ö-A  -  4-  Ob  18"»  20,5«  2r    -  0" 

Tm  o  -      6«>  45'«  16,0"  p.m. 3.V II.  Qhg       12°  32*  50" 

C  -    4-    6'  45" 
ehw  -  12°  39'  35" 
z  =  77°  20'  25" 


0im  = 
jCorr.f. 


<f  -  4-  60° 
«t  =  +22°  57' 15" 
a  37°  2' 45" 

%  =  77°20'25" 
-u  -  _ 114°  23~10" 
57°  11  '35" 
40°  17' 40" 
20^  8'50" 


2  - 
n  — 
2 


log  sec  -  0^0103 
log  sec  -  0,03583 

t  -  6b  59«  42» 

Twk  =  6»>  59««  42»  p.m. 

gl  =  4-    3m  58,7» 

log  8Ü»  -  9,92454  ^  k  7h   3.0  40,7« 

T"10   ~  6h  45m  16'°* 

log  sin^WTlO        fc  ^  0„  18,-24--.- 


=  +  22°  58'  40"  li.i 
6>>75=  -   1'  25"! 
=  -+-  22°  57'  15" 


gl  -  4-  3»  55,7-  0,45 
Corr.  f.  6"  75  -  4-  3,0^  I  6.75 
4-  3™  58,7»  3,04 


glk 


Sljimutbiafel : 


•f  =60°) 
t  =   7  »»L     -  N 


log  sin*  >  =--  9,79850 


4°  36,7'  O 


«»  -  N65,7°  W 


65°  41  V 

er  0 
et    —  O 
cJ    =        _4  2 
a»  -  N65°  43'  V 


Die  Äonftruftion  in  ber  Äarte  ergtebt,  bafj  bie  ©tanbltnie  meftlid)  an  Marsten 
oorbeigefjt;  man  oerfdjiebt  nun  bie  ©tanblinie,  inbem  man  burdj  Marsten  ^euertfyurm 
eine  parallele  flieht  unb  fteht,  bafj  ba§  ©djiff  noch.  9,0  <Bm  mit  bemfelben  Surfe 
weiterlaufen  fann,  um  in  bieic  zweite  Stanblinie  fiineinjufommen.  SBirb  bann  flurö 
geänbert  auf  N24,3°0  rw  (SHicbtang  ber  Stanblinie),  fo  füfjrt  ber  ÄurS  auf  Marsten 
^euert^urm. 

2lu§  biefem  Sßcifptelc  fieftt  man  ebne  3Öcitere$  bie  SBortfyeile  beS  9ied)nenä 
mit  ber  ©tanblinie,  namentlid)  berjenige,  ber  bie  ©djwierigfeit  ber  Orientirung  an 
einer  fremben  hohen  ftüfte  aus  eigener  Erfahrung  fennt.  ©a?on  »eränberte  83eleudjtung 
giebt  ber  fiüfte  ein  anbereS  $lu§fef)cn;  bie  iöcrggipfel,  fo  ausgezeichnete  £anbmarfen  fie 
für  tfootfen  unb  Drtsfunbige  ftnb,  fann  man  beim  Stnfteucrn  nur  feiten  ausmalen; 
iöafcn  unb  anbere  ti'mftlia^c  ?anbmarfcn  finb  nur  in  unmittelbarer  9tä§e  ber  töüfte 
ertennbar,  ganj  befonberen  Ginflufi  übt  Schneefall  auf  bas  2IuSfeh,en  ber  Äüfte  aus. 

3>on  ber  ©tanblinie  lociß  man  nun  in  biefem  $aüe,  cafc  ^a9*  üm 
IjöajftenS  2  sm  parallel  unb  in  oftwcftltdjer  Wartung  falfdj  fein  fann  (fehler  ber 
§wf>e  unb  ftcfylcr  beS  GGronoutcterS).  Steuert  man,  wie  oben  angegeben,  alfo  o§nc 
jeben  Inhalt  über  23crfcfcung  nadj  sJforb  ober  <Süb,  fo  maa^t  man  allerbingS  im 
ungünftigften  $aüe  einen  Keinen  Umweg,  fommt  aber  mit  ber  Sicherheit  eines  guten 
SSeftccfS  nach  SWarften  unb  Söergen. 

(Weben  ßcnnhüfj  ber  Süfte  bc3W.  l)eroorragenbc  i'anbmarfen  einen  weiteren 
Inhalt  für  bas  SBeftccf,  fo  wirb  fieb  auch,  ber  oben  erwähnte  f leine  Umweg  abtönen 
laffen.  —  21n  einer  flachen  Äiüfte  würbe  bie  l'otlning  meift  fdjon  jur  genauen  S&e* 
ftiinmung  beS  SduffSorteS  auf  ber  Stanblinie  ausreißen. 

Victor  ©ajönfelber. 


Digitized  by  Google 


*Reft 
fernen 


iJiarin<.5Kunb}ctaii.   18D5.  8.  £eft. 


29 


d  by  Google 


Digitized  by  v^oo 


1 


Semerfungen  über  bic  Sanitären  Serfjdltmife  einiget  .träfen  in  SBefttnbien. 


441 


Bemerkungen  iürer  Me  Janitärrn  Berftälfnine  einiger  Ipfen 

in  M)r#mliien* 

33on  Dr.  ©affenge,  SRarineftabsarjt. 

Ueber  einige  oon  ©.  3K.  ©.  „©tofay  im  Sinter  1893/94  befugte  $läfee 
entfalten  bie  2lften  ber  meftinbtfchen  (Station  einzelne  oon  ©chiffsärjten  eingereihte 
fanitäre  Berichte  unb  furje  Notizen.  Dieselben  finben  fid?  fc^r  jerftreut  in  ben  Äften ; 
iä)  habe  baf>er  oerfucht,  fie  im  SRachfolgenben  jufammenäufteüen  unb  $u  ergänzen. 

$ort  of  6pain  ($rinibab). 

Die  ©tabt  ^ort  of  ©patn  macht  im  Mgemetnen  ben  (Sinbrurf  einer  fauberen, 
in  fanitärer  SSejie^ung  mot)l  überwachten  Äolonialftabt.  ©in  35or$ug  befielt  in  ihrer 
i'age  auf  einet  fidj  $ur  (See  neigenben  ßbene  unb  in  bem  SBafferreidjtfjum  ber  um* 
Iiegenbeu  (SebirgSlanbfchaft.  Diefe  beiben  ^froren  bebingen  ein  ftänbtgeS  ©pülfoftem 
in  ben  gementtrten  9iinnfteinen,  welches  bei  reichlicheren  9iieberfchlägen  in  ben  £>aupt* 
[tragen  Heine  Jöäche  ferjafft  unb  jeglichen  Unratfj  wegfdjwemmt.  Die  $olge  biefer 
natürlichen  Reinigung  ift  ein  gufriebcnfteUenber  ®efunbheitSjuftanb.  $h  regenlofen 
Reiten  forgen  bic  Ueberläufe  an  ben  bffentlidjen  (Sntnahmeftetlen  ber  ftäbtifchen  SBaffer* 
leitung  für  unauSgefcfete  (Spülung  ber  ftets  fc^r  fauberen  Üiinnfteine.  ©ine  eigentliche 
organifirte  ©trafjenrcinigung  beftefjt  unb  wirb  bcS  9iad)tS  in  fpärlidjem  Umfange 
getjanbljabt.  Unterftüfet  wirb  biefelbe  wefentlich  burch  Saufenbe  oon  Aasgeiern,  welche 
wie  $ühner  in  ben  (Straften  umherlaufen  ober  in  ©djaaren  auf  ben  Däfern  fifeen, 
um  allen  weggefchütteten  Unratfj  fofort  gu  Berklingen.  Daher  wirb  bie  XÖtung  eines 
biefer  nüfelidjen  23ögel  mit  100  Dollars  (Strafe  geahnbet. 

Die  Slbfufyr  ber  menf  glichen  ftäfalien  unterliegt  bem  ©utbünfen  ber  §auS; 
befifcer.  3"  om  00,1  m*x  befugten  ^ofpitälern,  Rotels  unb  ^rioatwohnungen  bemerfte 
ich  überall  tflofets  (tfübel)  mit  lorfftreu*  ober  Jpolifohlefchüttung,  meiere  faft  abfolut 
geruc^loö  waren. 

Die  ftleifchfdjau  ift  mangelhaft,  ebenfo  bie  Söehanblung  beS  frifch  gefchlachteten 
^leifdjeS,  welches  nie  aushängt,  fonbern  unmittelbar  nach  bem  ^erlegen  auf  (SiS 
geworfen  wirb,  babnreh  har*  bleibt  unb  ein  unappetitliches  Susfefjen  befommt.  33ei 
ben  Nachprüfungen  an  üßorb  hat  fich  inbeffen  nie  fchlechtes  ober  unbrauchbares  ftleifü} 
torgefunben. 

Das  Xrinfwaff er  ift  oon  allen  SBerichterftattern  ftetS  oon  guter  ®eföaffen$eit 
gefunben  worben.  Daffelbe  ftammt  aus  $wei  ©ebirgStfiälern,  2J?arraoal  unb  ©t.  $lnne, 
ungefähr  brei  bis  oier  englifche  ÜJieilen  oberhalb  ber  ©tabt,  aus  f leinen  Söächen.  (5in 
StuSflug  nach  biefen  ©ntnahmeftellen,  befonbers  nach  SWarraoal,  ift  auch  lanbfehaftlich 
fehr  lohnenb  unb  fowohl  au  ,mc  3U  Ziagen  auf  bequemer  chauffirter  £anbftrafje 
leicht  auszuführen.  33ci  3)farraoal  wirb  bas  äßaffer  eines  fchnell  flteftenben  (^ebirgS- 
baches  mit  ftarfem  Gefälle  burch  ein  Sehr  geftaut  unb  burch  grobe  (bitter  in  awei 
große  offene  JReferooirS,  welche  auch  als  &bfefebaffinS  bienen  rönnen,  geleitet.  Diefe 
^eferooirs  höben  einen  ^nljalt  oon  ungefähr  216  500  englifchen  Äubiffujj  unb  finb 
jementirt.  ^n  weitem  Umfreife  um  biefc  föeferooirS  befinben  fich  außer  einer  unmittelbar 

SHariKt.$Kunb!<fcau.  1806.  8.  A>efL  29 


Digitized  by  Google 


442 


«emerfungen  übet  bie  fonüdren  SSerljültnifie  einiger  §öfen  in  SSeftinbien. 


baran  Itcgenben  auffeherroofmung  feine  menfchlichen  Änfieblungcn.  Die  überreiche, 
tropifdje  Vegetation  längs  beS  Caches  unb  ringS  um  bie  ©ammelbaffütS  erffört  leicht 
ben  sroar  f)otyn,  aber  ^roetfcUo«  unbebenltidjen  (behalt  beS  SEBaffcrä  an  organtfeben 
©ubftan$en. 

9luS  ben  ©ammelbaffinS  wirb  baS  SBaffer  burch  fiebartige  (bitter  in  brei  große, 
eii'eme  £>auptrohrleitungcn  oon  ungefähr  einem  englifchen  Durchmeffer  geleitet. 
Diefe  Leitungen  verlaufen  äunädjft  oberirbifdj,  in  ber  9iähe  ber  ©tabt  jebodj  finb  btefelben 
untertrbifdj  unb  fo  cor  ©efchäbigungen  gefchüfet. 

Die  unchtigften  unb  gleichzeitig  gefährlichften  $r  anleiten  finb  bie  oerfchiebenen 
formen  ber  2Ralaria  mit  ihren  3roIge$uftänbcn,  foioie  bie  —  ^auptiä^lic^  bijSenterifdjen  — 
Darmerfranfungen.  (rrftere  nehmen,  fomohl  was  Sßorbibität  als  auch  was  Üflortalttät 
betrifft,  bie  erfte  ©teile  ein,  Cefctere  bie  groeite.  ©ehr  häufig  finb  auch  ©rfranfungen 
ber  Olefpirattonsorgane,  namentlich  33rond)ialfatarrh,  ßungenentjünbung  unb  Hungen« 
fcfmrinbfucht.  SBemerfenSiocrth  ift,  baß  1892  eine  3nfluen$aepibemie  zahlreiche 
Gtrfranfungen,  aber  mit  burdjgängig  milben  Qhrfdjeinungen  bebingte. 

©elbfieber  ift  jum  legten  üftale  im  tyfyxt  1883  in  Ürinibab  beobachtet  toorben. 

Die93eoölferungSaahl  ber  ^nfel  mürbe  ©nbe  Dezember  1892  auf  214  496 
gcfd)äfct.  Die  flnjahl  ber  ©eburten  betrug  in  biefem  ^ahre  7251,  bie  ber  XobeSfälle 
5365;  es  ergiebt  fi<h  fomit  eine  jährliche  ©teirblichfeit  für  bie  ganje  Qnfel  oon 
25,01  auf  1000. 

Von  ben  ."pofpitälern  ber  ^nfel,  welche  fämmtlich  bera  in  $ort  of  ©paüt 
mohnenben  ©urgeon=®eneral  unterftellt  finb,  ift  baS  nrichtigfte  baS  Äolonialhofpttal 
$u  $ort  of  ©pain. 

Daffelbe  erhebt  fidj  als  tmpofanter,  ameiftöcfiger  93au  in  einem  großen,  root)!* 
gepflegten  (harten,  an  bem  nach  ©aoannab.  gelegenen  (£nbe  ber  ©tabt  unb  ift  mit 
bem  §afen  burch  birefte  ^ferbebahn  oerbunben.  ftür  biefeS  $>auptgcbäube  fotote  eine 
Änjahl  h^ter  bemfelben  gelegener  93aratfen  ift  eine  Belegung  oon  605  Söetten  oor 
gefehen,  welche  aber  fchon  feit  fahren  überfchritten  wirb;  fo  mar  1892  bie  bura> 
fchnittliche  tägliche  tfrantcnjahl  676!  ©ei  meinen  93efuehen  lagen  ftets  jahlretdje 
tfranfe  in  ben  Äorriboren  unb  SBeranben  auf  bireft  auf  bem  ^ußboben  liegenben 
©trohfäcfen. 

Die  hauptfächlichften  Äranfheiten  waren  flttalarta,  Änämie,  ^Bronchitis,  Diarrhoe, 
©chanfer  unb  ©chminbfucht.  innerlich  unb  äußerlich  Äranfe  liegen  burcheinanber;  in 
befonberen  Söaracfen  finb  nur  anfteefenbe  unb  oenerifche  tfranfe  untergebracht. 

Die  ©äle,  Xreppen  unb  Veranben  waren  burdjweg  fauber  gehalten  unb  frei 
oon  üblen  Gerüchen.  Die  meiten,  ftets  offenen  Spüren  unb  ^cnfter  bebingen  eine  aus» 
giebige,  natürliche  Ventilation. 

Die  Älofets  finb  außerhalb  ber  Äranfengimmer  angebracht,  ihr  ©ifc  ermöglicht 
burch  eine  ©djeibewanb  ©eparirung  bes  Urins.  Äranfe  unb  ©ärter  finb  angewiejen, 
nach  jebem  ©tuhlgang  reichlich  troefene,  gcpuloerte  $ol$fohte  aufjuftreuen,  fo  baß  fid? 
nicht  ber  geringfte  ^äfalgeruch  bemerfbar  macht. 

$m  ^ofpital  befinbet  fich  ein  großes,  luftig  unb  gut  gehaltenes  Operations^ 
^immer,  meines  eine  SlfepfiS  ermöglicht.  Die  Verbänbe  fahen  fämmtlich  gut  gehalten 
aus;  ihre  Änjahl  ließ  auf  eine  ausgiebige  chirurgifdje  Xhätigfeit  fließen. 


Digitized  by  Google 


Semcrfungcn  übet  bie  fanitären  Serljältniffe  einiget  $äfen  in  Süeftinbien. 


443 


Die  Süctje  befinbet  fid)  in  einem  befonberen  ®cbäube  unb  ift  auf  Dampf- 
betrieb eingerichtet,  ©ie  ift  grofj,  luftig  unb  fauber  gehalten.  Das  ©ffen  ift  gut, 
reichlich  unb  fc&macfhaft.   SöemerlenSwcrth  ift,  baß  ©ein  nicht  berorbnet  wirb. 

Das  £)ofpital  ^at  Slnfchlufj  an  bie  weit  ber$weigte  Xclephonlettung.  (Ss  befifet 
ferner  einen  eigenen,  befpannten  ftranfenwagen,  welcher  auf  2öunf(f>  unentgeltlich  fofort 
überallhin  geftellt  wirb. 

Die  ärztliche  «Behandlung  unterliegt  einem  IRcfibcnt  ©urgeon  unb  fünf  2lffiften3= 
ärjten.  ©rfterer  wohnt  in  einem  ftamilienhauS  —  Dienftmohmmg  —  unmittelbar  neben 
bem  §ofpital,  ?e$tcre  in  einem  23erwaltungSgebäubc  auf  bem  £>ofpitalgrunbftücf  felbft. 
<£in  wachthabenber  2fr$t  ift  Sag  unb  Nacht  gur  (Stelle,  deiner  »on  ihnen  barf 
^rioatprajeis  treiben.  Der  föefibent  ©urgeon  bc3«cr)t  aufjer  freier  2Sot)nung 
600  Dollarn  jährlich. 

Slufjerbem  befdjäftigt  baS  gwfpital  einen  Slpotfjefer  mit  2  <&ct)ülfen,  einen 
^nfpeftor  (ßkxl)  mit  2  (Sehülfen,  einen  Dcfonom  (©tewarb),  eine  ©uperintenbent  of 
Wurfes,  eine  ÜWatron  unb  eine  Night  ©uperintenbent  mit  24  Wurfes,  12  ^3upil*NurfeS, 
12  SöarbSmatbS,  32  SBarbSmen  unb  eine  ©chaar  Äüä)enperfonal,  Äutfdjer,  £auS* 
fnechte  ic. 

(Sine  Ijöajft  intereffante  Äranfenanftalt  ift  baS  in  (Joeorite  belegene  Sepra* 
Slftolum.  ©ocorite  ift  eine  im  Söeften  ber  ©tabt  gelegene,  borfähnlidje,  honptfächlich 
uon  ^nbiem  bewohnte  SJorftabt.  Das  .£)ofpitat  liegt  auf  einem  weitläufigen,  länbliajen 
(Srunbftücf,  war  früher,  als  noch  Xruppen  in  Xrinibab  waren,  eine  Äafeme  unb 
beherbergt  in  bier  großen,  fauberen,  luftigen  Sararfen  212  Äranfe. 

Sßon  ben  SSaracfen  ift  je  eine  für  9Äänner,  oMrauen  uno  #inber  unb  eine 
auSfchliepct)  für  ShiliS;  inbeffen  ftnb  aud)  in  ber  SWännerbararfe  ^auptfäcr)ttc^  ÄuliS 
untergebracht. 

Die  Änftalt  unterftet)t  ber  Leitung  eine«  birigirenben  9lr$tes,  Dr.  föafe,  unb 
einer  flnjahl  belgifdjer  Dominifanerinnen. 

Die  212  Letten  beS  $ofpitalS  ftnb  ftetS  fämmtlich  belegt,  bafier  ift  bie  3ar>t 
ber  Neuaufnahmen  befchräntt.  Die  Abgänge  ftnb  meift  XobeSfälle  unb  eine  geringe  Stojahl 
unfreiwilliger  ©ntlaffungen  folcher  Patienten,  welche  fich  gegen  bie  $>auSorbnung  oerget)en. 
Dr.  Nate  berichtet,  baß  t)auptfäc^tic^  grauen  fich  infolge  bartnäeftger  Ucbertretung  ber 
ütforfchriften  unb  baburch,  bafe  fie  fich  oen  auferlegten  ©trafen  nicht  Unteraichen, 
cntlaffen  werben  müffen.  Bus  bem  Umftanbc,  baft  fie  regelmäßig  ihre  SBieberaufnahme 
nachfuchen,  fchliefet  er,  baß  bie  ©ntlafftmg  bie  fchlimmfte  ©träfe  für  fie  ift. 

$m  ^ahre  1892  betrug  ber  Zugang  38  neue  $ätle,  unb  jwar  ftammten 
21  ftäüe  aus  Xrinibab,  11  au«  Oftinbien,  je  2  aus  Slfrifa  unb  SBarbaboS,  je  1  au« 
®renaba  unb  ättabeira.  Unter  ben  Zugängen  waren  21  männliche  unb  17  weibliche 
Patienten. 

©n  britteS  ÄranfentjauS  ift  bas  in  ber  norböftlichen  93orftabt  93elmont 
gelegene  „Sunatic^fnlum".  C?in  fdjwarjes  Zfyox  in  einer  ©teinmaucr,  welche  mit 
(SfrlaSfcherbcn  gefrönt  ift,  laffen  beim  Änblicf  ber  f^ront^citc  eher  ein  ©efängmß  als 
ein  ^rrenhauS  oermuthen.  $n  neun  ©ebäuben  beherbergt  es  139  männliche  unb 
135  weibliche  Äranfe.  Die  SWehraahl  berfelben  ift  arm  unb  wirb  auf  ©taatstoften 
beljanbelt.  Die  meift  einftöcfigen,  fet)r  luftigen  ®ebäube  fyaUn  reinliche  ©äle,  gute 

29* 


Digitized  by  Google 


444  SJemertungen  über  bie  fanüären  33erf>ältntffe  einiger  5>äfen  in  Söeftinbien. 

Söabegelegenheiten  unb  jiemlich  reinliche  ÄlofetS,  trofc  bcr  unfauberen  angewöhntet ten 
ber  farbigen  Patienten.  Auch  für  Vergnügen  ift  einmal  wöchentlich  bur<h  SWuftf  unb 
Xanj  geforgt.  Der  SBebarf  ber  «nftalt  an  Gkmüfe,  ferner  an  ©rot,  SBäfche,  Kleibern, 
Letten,  SÜfatrafeen,  ©tühlen  unb  Sifchen  ?c.  wirb  in  eigenen  ®ärten  bejro.  in  eigenen 
Söerfftätten  oon  ruhigen  Traufen  unter  Aufficht  beforgt;  unbeschäftigt  faf>  ich  nur 
unruhige  $ranfe.  Die  Anftalt  war  jur  3«t  meinet  ©efucbeS  ootl  belegt;  bie  Q&ebäube 
fmb  fdwn  etwas  alt  unb  unzulänglich;  ein  Neubau  ift  projeftirt.  Die  Leitung  ber 
Anftalt  t)at  zugleich  als  einziger  Ar$t  Dr.  Ceccombe,  melct)er  mit  ber  Hebend 
würbigften  SBercitwilligfeit  ftet)  als  Führer  jur  Disposition  ftcUt.  An  Angefteilten  befifct 
bie  Anftalt  außer  je  einem  männlichen  unb  weiblichen  ^>eab=2Cttenbant  einen  Glerf, 
einen  ©tewarb,  einen  ApotheFer,  einen  Äaplan  unb  50  ©ärter  unb  SßJärterinnen. 

Schließlich  ift  noch  als  eine  Art  ^ofpital  baS  .£)oufe  of  SRefuge  in  ©t.  (Elatr, 
einer  im  9torbweften  ber  ©tabt  gelegenen  SBorftabt,  $u  erwähnen.  Daffelbe  unterfteht 
nicht  ber  Leitung  eine«  geprüften  Birgtes,  fonbern  ber  eines  Üttebicalfuperintenbent. 
©S  t)at  ungefähr  200  Letten,  welche  jur  größeren  £)älfte  mit  männlichen  §ofpitaliten 
belegt  finb.  (£S  ift  tfyatfäajlid?  nur  ein  Armenhaus,  wie  aua?  aus  bcr  3ahl  ber 
©eftorbenen  unb  beren  STobeSurfache  h*n>orge(jt.  <s>0  ftarben  im  ^a^re  1892  oon 
194  Patienten  42,  baoon  31  an  AlterSfchwäche  unb  ^aralofe,  bie  übrigen  an  ©ptlepfie, 
Apoplexe,  Herzfehler,  ebronifajer  Peritonitis,  ©forbut  ober  ©Frofulofc. 

Sllle  biefe  oorgenannten  Stanfcnhäufer  unb  bie  ber  ganzen  Jnfcl  unterftehen 
bem  SKebical*  unb  public  $>ealth  Department,  an  beffen  ©pifce  ber  ©urgeon 
©eneral  fteht.  Diefer  ift  bem  ©ouoerneur  bireft  unterteilt  unb  fein  Referent  in  allen 
fanitären  Angelegenheiten.  SEBährenb  ber  Anwefenheit  ©.  üft.  ©.  „©tofeh"  würbe 
biefe  ©teile  prooiforifa?  oon  einem  Dr.  be&olf  oertoaltet,  welcher  zwar  hauptfächlich 
3ioilarst  ift,  aber  in  bem  9Kebical--Department  bie  Stellung  eines  ftealth  Dfficer  of 
©hipping  onb  Jnfpector  of  JmmigrantS  einnimmt,  ^n  ben  legten  Sagen  unferer 
Anwefenheit  traf  ber  neu  ernannte  ©urgeon  (General,  Dr.  t'orell,  ein.  Derfelbe  fpricht 
beutfeh  unb  ift  auf  preußifchcr  ©eite  im  ftelbzug  oon  1866  t^ätig  geioefen.  ftür  nach 
Srinibab  fommenbe  ©djiffsärzte  erfcheint  ein  Söefuch  bei  ihm,  welcher  foiootjl  wiffen* 
fchaftliche  toie  geteUfchaftliche  33ortheilc  oerfpricht.  unumgänglich. 

An  9iegierungSinftituten  criftiren  auf  Xrinibab  außer  ben  oben  erwähnten 
£>ofpitälcrn  noch  ein  Solonialljofpital  in  ©an  fternanbo  mit  212  ©etten  fowic  fiebeu 
DiftriftSlwfpitälcr  in  ben  wichtigen  Orten  ber  Jnfel.  Slüc  biefe  §>ofpitäler  reichen 
bem  ©urgeon  (General  Jahresberichte  ein. 

Außerbcm  ift  jebe  Pflanzung,  welche  eine  gewiffe  Anzahl  ÄuliS  befebäftigt, 
oerpflichtet,  für  biefelbcn  ein  ^pofpital  zu  galten,  in  welchem  üiegtcrungSärzte  bie 
Söehanblung  haben ;  fie  müffen  biefelbcn  minbeftens  brcimal  wöchentlich  befud)cn.  $hren 
©efuch  regiftriren  fie  felbft  jebeSmal  in  bem  ausliegcnben  25ifitorS=35oof.  Berichte  über 
biefe  £wfpitäler  werben  nicht  eingereicht,  ©ie  finb  burchweg  gut  gehalten,  fct>r  fauber 
unb  reichlich  mit  Söartcpcrfonal  oerfehen;  fie  f ollen  berechnet  fein  auf  minbeftens  jehn 
Prozent  ber  befdjäftigten  Arbeiter,  (£tnes  ber  größten  mit  über  100  Sktten  auf  ber 
im  ©üben  ber  $nfel  gelegenen  3ucfc-fplcmtage  „Ufine  ©t.  3)iabelcine"  tjattt  td) 
Gelegenheit  ^u  befid)tigen  unb  tonnte  mich  perfönlict)  oon  ber  bort  herrfchenben  Drbmntg 
unb  ©auberteit  überzeugen.   Die  ©peiferolle  ift  eine  gleichmäßig  für  alle  £>ofpitälcr 

Digitized  by  Google 


Scmerfungen  ü6er  bic  fanitdren  95er{jdltniffe  etmg«r  §äfen  in  SSeftinbien. 


445 


feftgefefctc  unb  nimmt  föücfficht  auf  bic  religiösen  ©ebräuche  fomo^l  bcr  bubbhiftifchen 
als  auch  bcr  mohammebantfdjen  $nbier.  Weis  mit  (Surro  ift  eine«  bcr  häuftgften 
Berichte.  —  ©S  cjriftircn  75  folget  „©ftate*§ofpitalS"  auf  ber  Snfel. 

2J2aoagues  liegt  ungefähr  in  bcr  «Witte  ber  Seftfüfte  oon  $orMRico;  eS  ift 
eine  Heine  frcunblidje  ^rooinstalftabt,  welche  fidj  auf  einer  oom  2J?eere  aus  fanft 
anfteigenben  ©bene  lang  auSbehnt.  £>inter  berfclben  ergeben  fict)  im  $albfreiS  bewalbete 
^pügel  unb  93erge,  bon  welken  ein  bie  ©tabt  im  Horben  begrensenbes  ftlüßchen,  cben= 
falls  SWaöaguej  genannt,  bem  Speere  juftrömt.  Die  ©traßen  fmb  nicht  gepflaftert, 
aber  djauffirt,  baljer  bei  SRegcn  fe^r  fchmufctg,  in  troefener  &eit  fef>r  ftaubig.  tfefeterem 
Uebelftanbe  wirb  bisweilen  burdj  Sprengen  abgeholfen,  ©ine  eigentliche  ©traßen= 
xeinigung  ejriftirt  nicht. 

Die  31  b fu^r  ift  bem  ®utbünfen  ber  ©inwohner  überlaffcn. 

Das  Älima  wirb  oon  bort  roolmenben  Deutfdjen  als  fefjr  gefunb  gerühmt; 
Äranfheitcn  f ollen  faft  nie  bei  ihnen  oorfommen.  flBährenb  ber  Ämoefenljeit  ©.  9Ä.  ©. 
„©tofet)"  war  bie  ^öc^fte  Temperatur  28°  C,  roäbjenb  nachts  baS  Thermometer  häufig 
bis  unter  20°  C.  fant,  fo  baß  nach  ber  erfdjlaffenben  £>ifce  oon  Trinibab  bcr  2faf* 
enthalt  in  Sftaoagues  eine  befonbere  ©rholung  unb  ©rfrifchung  für  bic  SJhnnfchaft  war. 

©S  eriftirt  ein  fchönes,  großes,  luftig  gebautes  ©djlachthauS  unter  poli$ei= 
ärztlicher  Äufficht.  ©S  befteht  ©chlachtywang  unb  cS  barf  mit  bem  (Schlachten  nicht 
eher  begonnen  werben,  als  bis  ber  ^oli^ciarjt  jur  Stelle  ift.  Das  Schlachthaus  befifet 
$Bafferfpülung.  Die  TÖbtung  bcS  ©chladjtoiehS  geflieht  burch  ($enicfftich,  baher  ift  baS 
Ausbluten  mangelhaft.   Das  ©djlachtoieh,  meift  Dchfen,  ift  burdjgängig  gut. 

Die  ©tabt  ift  mit  Quell  w  äff  er  aus  ben  im  ©üboften  ber  ©tabt  gelegenen 
Sergen  oerfet)en.  Daffclbe  wirb  oberhalb  ber  ©tabt  in  einem  großen  gemauerten 
föeferooir  angefammclt  unb  in  eifenten  Döhren  oon  ungefähr  30  cm  Durdjmeffer 
nach  bcr  ©tabt  geleitet.  Das  ©affer  ift  für  gewöhnlich  gut,  nur  nach  heftigen  Wegen= 
güffen  foü  cS  ein  fdjlechteS,  lehmiges  §luSfehcn  befommen.  Die  Söafferoerforgung  ber 
©chiffe  ift  fchwierig  unb  umftänblich,  ba  ^war  eine  ©ntnahmeftclle  an  ber  SanbungS^ 
brüefe,  aber  fein  SBafferfahrjcug  crjftirt.  Das  ©affer  müßte  alfo  in  ©äefen  mit 
©djiffsbooten  geholt  werben,  was  bei  bem  flachen  ©tranbc  unb  ber  ^citweife  herrfchenben 
Dünung  mit  otelen  technifchen  ©ehwiertgfeiten  oerfnüpft  fein  würbe. 

Die  beiben  in  bcr  ©tabt  beftehenben  ßranfenhäufer,  ein  3ibüi  unb  ein 
30?ilitärhofpital,  finb  oon  bcr  primitioften  9lrt.  Das  ©rftere  hat  60  93ctten  in 
fedjs  flcinen  ©älcn;  cS  ift  fehlest  gelegen,  eng  unb  nur  oom  Wegcrproletariat  auf* 
gefucht.  (5s  ift  eine  3Bohlthätigfeitsanftalt  unb  wirb  oon  ©chweftern  oon  ©t.  Vincent 
be  $aolo  ocrwaltet.  Die  S3er)anblung  unterliegt  gioei  fpanifchen  ?lergten,  welche  mir 
einige  fef>r  intcreffante,  jum  Zfydl  auch  operatioe  g-äÜe  geigten.  Das  ^nftrumentarium 
beS  ^ofpitalS  ift  mangelhaft  unb  eine  3lntifcpftS  ober  Stfepfis  faft  auSgefchloffcn. 

©in  reinliches  faubcreS  SluSfehen  jeigten  bie  Äüche  unb  bcr  ^rooiantraum 
{Defpenfa).   Das  ©ffen  war  gut  unb  fehmaefhaft. 

Das  ÜKilitärhofpital  ift  für  bie  aus  einem  ©djüfcen* ^Bataillon  beftchenbc 
©arnifon  berechnet,  entfpredjenb  flcin  unb  f)dt  30  Letten.   ©s  unterfteht  bcr  Leitung 


Digitized  by  Google 


446  »emerfungen  über  bie  fanitären  Set$ältmffe  einiget  fcäfen  m  SBeftinbien. 

« 

beS  ©ataillonSarates.  $ür  bie  Unterbringung  bcr  Äranfen  bienen  jwci  luftige,  aber 
fdjlecht  eingerichtete  ©äle.  belegt  war  baS  $>ofpital  $ur  $eit  meines  SBefudjeS  mit 
16  3ttann,  fämmtlich  ©efdjlechtsfranfen.  Das  gnftrumentorium  beS  ?a$areth«  ift 
fpärlitt?  unb  oeraltet. 

©ehenswerth  ift  bie  Äaferne  beS  fchon  erwähnten  ©chüfcen*$BataillonS.  ©S 
ift  ein  impofanter,  ^wciftocftgcr,  quabratifcher  ©teinbau  mit  $wei  SidjthÖfen,  auf  einem 
außerhalb  ber  ©tabt  ho<h  gelegenen,  freien  $lafe.  Die  9Wannfchaft  ift  fompagnieweife 
in  feljr  geräumigen,  luftigen  (Sälen  untergebracht.  Der  größte  ©aal  ber  $afeme  ift 
allein  für  ©dmlawecfe  beftimmt.  Die  ©etten  finb  ^IbbettfteUen,  fogenannte  ©fei,  mit 
fcinwanb  befpannte  Jpol^geftelle,  welche  am  Sage  gufammengef läppt  unb  auf  bie  (Seite 
geftellt  werben.  ©ie  fyabm  ben  SSorpg,  fehr  fühl  3u  fein.  $n  befonberem  $>aufe 
befinbet  fidj  eine  fcr)r  große,  luftige,  faubere  ftüche;  baS  (&ffen  ber  9Kannfdjaft  war  an 
bem  ÜTage  meine«  $3cfud)eS  ausgezeichnet;  es  beftanb  aus  einer  aus  $leifdj,  oerfchiebenen 
@emüfen  unb  £>ülfenfrüchten  zufammengefochten,  bieten  (Suppe.  Ebenfalls  in  einem 
befonberen  £>aufe  war  eine  Söabeanftalt,  beftehenb  aus  12  Qttten  mit  Doucheoorrichtung. 
Die  Katrinen  finb  primitive  (Senfgruben.  $n  Dcr  ßafcrne  felbft  befanb  fidj  fchließlich 
noa)  «ne  Ärt  flieoierftube,  welche  auger  ber  bei  uns  üblichen  HuSftattung  noch  £asare% 
gehülfentafchen,  Brjneitornifter  unb  Tragbahren  für  ftelbbienftübungcn  beherbergte,  hieben 
ber  föeoierftube  liegt  eine  für  ben  auSfchlteßlichen  ®ebrauü>  ber  äftannfehaft  befttmmte, 
in  jeber  £>inficht  gut  auSgeftattete  93arbierftube;  bie  bort  fungirenben  barbiere 
finb  ©olbaten. 

Die  Uniform  ber  SWannfchaft  ift  eine  blau  unb  weife  fchmalgeftreifte,  fleibfame 
t'einenuniform,  in  welche  2Retallfnöpfe  eingefcf)äfelt  finb.  Wang»  unb  SatatUonS* 
abdeichen  finb  auf  bie  Schultern  bc^w.  Bermel  angehaft.  Die  Stopfbebctfung  ift  ein 
ftarfer,  fefter,  weißer  ^anama*©trohhut,  welcher  fich  mühelos  jufammenlegen  unb 
wieber  in  bie  urfprüngliche  frorm  jurüefbringen  läßt.  Diefe  $üte  finb  fehr  praftifch 
unb  bauerhaft,  aber  foftfpielig;  baS  ©tücf  foftet  bem  Bataillon  felbft  14  ^efetaS, 
ungefähr  11  bis  12  äflarf. 

Das  für  bie  2ttannfchaft  ausgegebene  Irinfwaffer  wirb  filtrirt  burch  wafü> 
beefenartig  geformte,  ausgehöhlte  tfaoaftücfe,  welche  aus  lencriffa  bezogen  werben. 

$ort  an  $rince  (£aiti). 

^ort  au  fJrince  liegt  im  inneren  einer  großen,  tief  einfehneibenben  Sucht 
ber  SE&eftföfte  *wn  £>aiti;  311  beibeu  «Seiten  bcr  (Stabt  behnen  fich  am  äWecrc  ÜWangrooe* 
fümpfe  auS;  unmittelbar  oor  ben  Slnlegeftellcn  ber  GuaiS  liegen  eine  ^n^ahl  fleiner, 
nur  mit  Üflangrooe  bewachfener  $nfeln,  auf  Denen  fich  zahlreiche  Safferoögcl,  namentlich 
^Jelifane,  aufhalten.  Die  ©tabt  ift  regelmäßig  angelegt,  mit  rechtwinflig  fich  fchneibenben 
(Straßen;  fic  erhebt  fich  allmählich  Dom  ÜÜJeere  aus;  bie  oberften  ©traßen  befinben 
fia)  ungefähr  30  m  über  bem  üttecreSfpiegel.  Die  ©traßen  finb  oerwahrloft  unb 
fdjmufcig ;  tiefe  (Gruben  wechfeln  ab  mit  ©chmufehügeln.  $ln  ben  (Seiten  ber  ©traßen 
befinben  fich  tiefe,  rinnfteinartige,  ungemauerte  ©räben,  welche  häufig  überbrüeft  finb 
unb  bie  banf  bem  Söafferrcichthum  ber  umliegenben  33ergc  unb  banf  bem  natürlichen 
(Gefälle  nach  bem  Sßeere  $u  eine  reifliche  ^rifchwafferfpülung  haben. 

♦ 

Digitized  by  Google 


Semerhmgcn  über  bie  fanitären  3*erb,ältmffe  einiget  §äfen  in  SBefrinbien.  447 

Die  33e»ölferung  ber  ©tabt,  ofme  93orftäbte,  foU  ungefähr  50000  &\u 
wof)ner  betragen. 

Drei  SBorftäbte  ^ie^en  fid)  hinter  ber  ©tabt,  allmäfjlidj  anfteigenb,  in  grünenbe 
©ebirgsnjäler  hinauf;  in  ber  mittleren,  lanbfdjaftlid)  fawnften,  Jurgeau,  liegen  bie 
£anbt)äufer  ber  bemittelten,  europäifd)en  Äaufleutc,  t»urct>fd^nittlicr>  eine  falbe  bis  eine 
©tunbe  oom  ßentrum  btr  ©tabt  entfernt. 

Das  Slima  »on  ^Jort  au  ^rince,  befonbers  aber  bas  ber  ermähnten  35or* 
ftäbte,  wirb  t»on  ben  Europäern  als  fefjr  gefunb  gerühmt,  ©elbft  ben  feit  längerer 
3eit  anfäfftgen  (Europäern  fefjlt  baS  Kolorit  ber  $ropenanämie.  ®cwifj  mag  bie 
üernunftgemäfce,  etnfaa^e  ?ebenSWeife,  ber  mäßige  ©enuft  öon  ©pirttuofen  ic.  Diel  ba3u 
beitragen.  ^Regelmäßige,  fcfjr  forgfäftige  meteorologifdje  unb  flimatologifa>  93eob= 
anhingen  werben  oon  einem  in  ber  ©tabt  gelegenen  $efuitenfonoift  angeftellt  unb 
in  ben  „^afyrbüdjern  ber  f.  f.  3entralanftalt  für  SWeteorologic  unb  ChrbmagnetiSmuS" 
(SJerlag  oon.Söilfjelm  93raumüller,  ©ien)  fowte  in  ber  ,,$Meorologifd)en3eitfdjrtft'' 
(SBerlag  öon  @b.  §ölfcel,  ©ien)  oeröffentliajt.  Die  Station  ift  mit  auSgejeidmeten 
^nftrumenten  ausgeftattet  unb  ftcfyt  unter  ber  Leitung  eines  beutfd^en  i^efuitenpaters. 

DiefcS  ^efuitentonmft  ift  bie  §auptbilbungsftättc  ber  jungen  Haitianer, 
weldje  aus  allen  Steilen  bes  #anbe$  fontmen  unb  fidj  in  bem  bem  .£>aufe  angefdjloffenen 
Sflumnat  befinben.  ©s  beftfct  jefm  Staffen  unb  fommt  mit  9(uSnal)me  ber  geinten, 
cberften  Älaffe  im  ^efjrplane  einem  beutfd>en  föealgnmnafium  jiemlia?  nafje.  ^n  ber 
je^nten  Älaffe  wirb  ooqugSweifc  $f)tlofopf)ie  unb  Styctorif  betrieben.  9J?ef>rere  Deutfcbe, 
33abenfer  unb  ©Ifafceotfjringer,  rairfen  als  Scbrer  in  ber  ftnftalt. 

«US  bem  oben  gefächerten  3»iftanb  ber  ©trafen  gebt  beroor,  bap  ©trafecn  = 
reinigung  unb  Slbfufjr  für  ben  Bürger  ber  freien  9?egcrrepublit  .£>aiti  unbefannte 
begriffe  finb.  SlnbererfeitS  läßt  fict)  ni<$t  leugnen,  bafj  l)pgicnifd)e  «eftrebungen  tfjrc 
«nerfennung  unb  bisweilen  aud)  Unterftüfeung  finben. 

Die  aWebisinalgefe^gcbung  £)aitis  ift  eineßopte  ber  franjöfifcbcn ;  if)rc  praftifdje 
BuSfütyrung  ftöpt  naturgemäß  auf  unjä^lige  ©a)wierigfciten.  ^raftifcr)c  Gerate  oer* 
fud)t  bie  fflepublif  auf  einer  in  ^ort  au  ^rince  befinblidjen  mebiginifdjen  ©d^ulc,  an 
bie  baS  3Hilitärfwfpttal  als  Älini!  angcfdjloffen  ift,  felbft  auS3ubilbcn.  9tur  eine  burtt) 
ein  @ramen  an  biefer  ©djule  $u  erlangenbe  Slpprobation  als  ?lrst  unb  Slpot^efer 
geftattet  bie  Ausübung  biefer  Söerufe.  DiefcS  Gramen  ift  aueb  für  StuSlänber,  n?elct>c 
fitt)  in  §aiti  in  einer  oon  beiben  ©igenfdjaftcn  nieberlaffen  wollen,  obligatorifd}.  Die 
nur  in  §>aiti  auSgebilbcten  Sterbe  erfreuen  fict)  jeboa)  bei  ibren  eigenen  VanbSleuten 
teineS  fcl)r  guten  SHufeS,  unb  oon  einem  tüchtigen  ^Ir^t  wirb  allgemein  ocrlangt,  baß 
er  „brüben",  womöglich  in  $aris,  ftubirt  r)at.  Die  Soften  biefes  ©tubiums  r»er= 
Sinfen  fidj  bei  einem  gefaxten  Slr^te  reicr)licr),  benn  es  werben  oon  bemfelben  gcrabeju 
fürftlia^e  Honorare  geforbert  unb  aud)  erbalten.  ©o  erbielt  ein  Slr^t  für  (£in= 
riebtung  eines  nidjt  fcmpli^irten  Unterf(^enfelbmd)eS  »on  einem  Deutfdien  600  Dollars 
@olb,  ein  anberer  Slr3t  für  bie  fcd)Swbd)entlid)e  ©eljanblung  eines  ©d)äbelbrutt)eS 
ebenfalls  oon  einem  Deutfd)cn  1400  Dollars  (S^olb.  Sei  oier  bis  fünf  woblljabenben 
Patienten  jä^rlid)  finbet  ein  Slr^t  fein  gutes  Slusfommen. 

lReid)li(^en  33erbienft  finben  aud)  bie  Üpo treten,  beren  eS  in  ^Jort  au  ^rince 
einige  20  giebt.   Der  Haitianer  wünfd}t  ton  feinem  ?lT3te  eine  ausgiebige,  mebifamentöfe 

■ 

Digitized  by  Google 


448  Semerfungen  über  bie  fanitftrcn  Skrljältmffe  einiger  §äfen  in  SBeftinbien. 


SBefyanblung,  unb  ^Re^epte  im  ©ertye  bon  50  SWÜarS  finb  gar  feine  (Seltenheit-  $)ie  befte 
Äpotfyefe  in  ^ort  au  ^rince  mit  jwet  Filialen  gefjört  einem  $)eutfd)en,  ^oljlmann, 
unb  ift  ganj  nad)  beutfdjcm  2)?ufter  eingerichtet,  ©ine  anbere,  ebenfalls  nad)  "unferen 
^Begriffen  leiftuugSfäljige  Slpotljcfe  Ijat  einen  ÜWulatten  flloumain,  ber  mehrere  !^abxt 
auf  beutfd)en  Unioerfitätcn  ftubirt  l)at,  $um  ©efifccr. 

$3on  enbcmifd)en  Äranffjetten  fommt  befonbers  ÜHalaria  mit  tl)rcn  ^olgc= 
äuftänben  bor;  fie  l)errfd)t  ljauptfädjlid)  in  ben  unteren  (Stapttfjeilen  am  9Hecre,  in  ber 
9täf)e  ber  flttangrobefümpfe;  in  ben  nad)  bem  öebirge  ju  gelegenen  SBorftäbten  foll  fie 
überhaupt  nicr)t  borfommen.  ©ine  fleine  Gelbfieber*  unb  eine  je^r  auSgebcljnte, 
mörbcrifdje  ^oefenepibemie  foll  1882  aulcfet  in  $ort  au  ^rince  gewefen  fein,  ©porabifd) 
fommen  Dorfen  in  ^ort  au  ^rince  baS  gan^c  ^afjr  bor.  Ueber  bie  £>äufigfeit  unb 
baS  Auftreten  anberer  Sranfljeiten  Ijabc  id)  weber  burd)  bie  eingeborenen  Bernte,  nod) 
burd)  ben  Söcfud)  ber  ipofpitäler  etwas  befonbers  SSemerfenSwerttyeS  erfahren  fönnen. 

Durd)  bie  fyintcr  ber  (Stabt  liegenben,  bcwalbcten  qucllenreid)en  (Gebirge  wirb 
<ßort  au  ^rince  rcid)lid)  mit  ©äff  er  berforgt.  £>aS  ©affer  wirb  siemltd)  Ijod)  bon 
ben  Söcrgen  tycruntergeleitet  unb  jwar  bireft  bon  ben  Ouellen  aus,  an  benen  bor  S3e= 
fd)mufeung  gefdwfetc  Söruunenfaffungen  angelegt  finb.  DaS  nid)t  in  bie  eifernen  SRöbjeu 
geleitete  ©affer  fommt  mit  lebtjaftem  ©efäll  bergab;  biefe  flehten,  fo  gebilbeten  *8äa)e 
finb  tagsüber  mit  3al)lrcid)en,  wafd)enben  Negerinnen  befefet;  baljer  ift  es  nid)t  ratsam, 
bireft  aus  ben  Söäd)en  gefd)öpftes  ©affer  sum  Genufj  fyeranauätefjen.  (£s  ejtftircn  brei 
Leitungen,  welcbe  in  ben  brei  fdjon  oben  ermähnten  Gebirgstälern  bon  brei  ber* 
fd)icbencn  OueÜen  fjerabfommen.  (Sie  liefern  eine  oollfommen  auSreid)enbe  üßenge 
fefjr  falf  faltigen,  aber  fonft  guten,  fd)matf  haften  ©afferS.  3n  alten  ^erbrochenen 
fflöbren  ficljt  man  bisweilen  flbgüffe  berfelben,  befteljenb  aus  einer  mehrere  Zentimeter 
biefen  abgefegten  &alffd)id)t.  S)ie  Leitung  liegt  metftcntljcils  oberirbifd)  ober  fcfjr  ober* 
pd)lid),  fjäufig  bireft  auf  ber  (Straße.  (Sic  ift  forait  biclfadjcn  33efd)äbiguugen  aus* 
gefegt,  aud)  fann  (Strafjenfdjmufe  bireft  burd)  uubidjt  geworbene  ftlanfd)en  in  bie 
Leitung  einbringen.  2luf  berartige  Verunreinigungen  ift  ber  l)bb>re  ©etjalt  an  organifd)en 
©ubftan^cn  surütfjufüljrcn,  weldjen  bas  ©affer  befonbers  in  ben  unteren  (Stabtgcgenben 
aufweift.  $)ie  33erforgung  ber  <Sd)iffc  mit  ©affer  ift  umftänblidj,  ba  an  ber  tinlege* 
brütfe  fid)  fein  ©affcrfyatyn  befinbet.  $)aS  ©affer  mufe  bafjer  eimerweife  entnommen 
unb  über  bie  ©rüde  nad)  einem  ©afferfal^r^eug  gebrad)t  werben.  $>aS  an  Jöorb 
gelieferte  ©affer  entfprad)  ben  an  baffelbe  ju  ftellenben  Slnforbcrungcn  nid)t  unb  fonnte 
nur  3u  OtcinigungS^wcrfen  jugclaffen  werben. 

3nt  ^re  1893  würbe  ein  oom  ^ßräfibenten  .^bppolite  gegrünbeteS 
<Sd}lad)tl)auS  ~  Slbattoir  —  eröffnet.  £>affelbc  befinbet  fid)  b,art  am  2)?cere  am 
nörblid)ften  ©übe  ber  (Stabt.  Sluf  einem  fteinernen,  ^um  Ifyeil  mit  ^mr^a^cn 
belegten  Unterbau  ergebt  fid)  eine  oon  eifernen  Prägern  geftü^te  unb  mit  ©^cöbled) 
geberftc  bob^e,  luftige  Jpaüc.  Äuf  bem  burd)  einen  Qaun  abgefdjloffenen  ®runbftüd 
befinben  fid)  au^erbem  einige  «Ställe,  ein  ftlcifdjunterfudmngSraum  unb  eine  ftuffeljer« 
Wohnung.  5)ie  Leitung  bcS  <Sd)lad)tljaufcS  ift  einem  ftonjeffionär  übertragen;  jebod) 
t>cftet)t  Sd)lad)t3Wang  unb  eine  ?lrt  bcterinärpoli3cilid)er  8uffid)t;  aud)  bie  <Sd)lad}tjeit 
ift  feftgefe^t.  Qn  ber  <Sd}ladjtl)allc  ift  eine  ©affcrleitung;  aller  Unratlj  fliegt  nad) 
bem  ÜKeere  ab;  in  baffelbe  ift  ein  befonberer  Sauffteg  für  ^)armwäfd)c  b^inauSgcbaut. 


Digitized  by  Google 


ikmerfungen  über  bie  famtüren  SerljäUniffe  einiger  ^>äfen  in  Söeftinbien. 


449 


lieble  ®erüa)e  waren  nirgenbs  bemerfbar.  Das  angetriebene  ©djladjtoiefj  fafj  gefunb 
unb  gut  gehalten  aus.  ©efdjladjtct  wirb  nad)  oorhergetyenber  33ctäubuug  bura?  ©d^ladjt* 
ma$fe.  Das  an  23orb  gelieferte  $-leifa)  —  auSfdjliefjlidj  föinbfleifd)  —  gab  $u  f einerlei 
$lusfftellungen  SBeranlaffung.  ©djwetnefleifdj  war  wegen  ber  oon  8.  ©.  „®neifenau" 
im  borigen  ^afjre  gemalten  (£rfal/rungen  (©ajweineflcifdj  (jatte  jurütfgcwicfen  werben 
muffen)  ntdjt  befc^afft  werben. 

Sturer  mehreren  SWarftpläfeen,  an  benen  namentlidj  ©onnabenbs  ein  reger 
33erfeljr  oon  ?anbbewolmern  fyerrfdjt,  befifct  'ißort  au  "^rinee  eine  große  luftige  2Rarft= 
ifaUe  oon  ungefähr  1500  qm  (Srunbflädjc.  Diefelbe  befielt  aus  einem  fteinernen 
Unterbau,  über  bem,  burdj  eiferne  Üräger  geftüfet,  in  bcträdjtlidjcr  Jpöfjc  ein  SBeßbledjbaa) 
gewölbt  ift.  Die  feilgebotenen  Nahrungsmittel  finb  burdjweg  oon  guter  Söcfdjaffenbttt. 
3Me  üflarftljalle  felbft  ift  unfauber  gehalten  unb  oon  bem  ©erueb,  vertretener  ^rüajte, 
weggeworfener,  oerborbener  Nahrungsmittel  :c.  erfüllt. 

$n  ber  ©tabt  befinben  fid)  oier  Fronten  Käufer: 

1.  «fol  $ran$ais, 

2.  £>ofpice  <5t.  granyoi«  bc  ©alcS, 

3.  $opital  2Bilitaire, 

4.  £>ofpice  Commune  l. 

(Sic  finb  fämmtlid)  fet)r  primitio.  Die  beiben  erftcren  finb  prioate  SBofjl* 
tf)ätigleitSanftalten,  naf>e  beieinanber  in  ber  unteren  ©tabt  in  fdjlcdjtcr  tfage.  Das 
erftere  beftef)t  aus  einem  ebenerbigen  93rctterljauS  unb  fann  in  oier  ßiminern  im 
©angen  12  ßranfe  aufnehmen;  cS  gehört  einem  tflub  ber  fransöfifdjen  Kolonie  unb 
wirb  oon  ©djweftcrn,  ftilles  be  la  ©ageffe,  oerwaltet.  Die  Söaljl  beS  SlrjteS  ftef)t 
ben  Patienten  frei;  bie  Slufnaljmc  foftet  2  Dollars  pro  Jag. 

Das  $)ofpice  ©t.  ftraity-ois  befielt  aus  jwei  ebenerbigen,  aber  untcrfellerten 
^aoiüonS  31t  je  18  üöetten,  einem  für  männlidje  unb  einem  für  wciblidje  Patienten. 
Die  wciblidje  Slbtljeilung  t)atte  23  Äranfe,  bie  männlidje  einen,  ©in  britter  ^aoillon 
ift  im  23au.  Die  Slufnabmc  ift  unentgeltlich,  nur  ©ytrabiät  unb  ©ein  mufj  befonberS 
bcjab.lt  werben.  Die  Slnftalt  unterfte^t  ebenfalls  ber  Leitung  ber  ^illeS  bc  la  ©ageffe; 
einen  beftimmten  Slrjt  befifct  fic  niajt.  Die  Äranfenräumc  finb  einfadj  auSgeftattet, 
aber  gut  unb  fauber  gebalten. 

Das  .^opital  ÜKilitaire  fjat  ungefähr  200  ©etten;  es  beftcljt  aus  einem 
großen,  fdjuppenartigen  ©ebäube  für  80  bis  100  ftranfe  unb  einem  flcincn  £>auS  mit 
einer  Slngaf)l  Heiner,  überooll  belegter  #immcr,  in  benen  faft  4öett  an  öett  ftetjt.  3" 
bem  großen  ©dmppen  wirb  jeben  üftorgen  gelegcntlidj  ber  firanfenoifite  „iilinil"  ab* 
gehalten,  an  bie  fict)  entweber  tfjcorctifdje  Vorträge  in  ber  ficole  do  mddecine  ober, 
wenn  üJiaterial  oorljanbcn,  anatomiidje  Hebungen  fajlicfjcn  follcn.  $n  baS  $>ofpital 
werben  audj  NiaVfolbatcn,  aber  nur  ntännlirf>e  Patienten,  aufgenommen.  Die  30?ei)raabl 
ber  oorfjanbenen  flranfen  litt  an  ®efd}led>tsfraitfl)eiteii.  Die  Äranfenräume  finb  wenig 
fauber  gehalten.  Die  t'agcrftcUeu  befteben  aus  roben,  oon  unbearbeiteten  Brettern 
*ufammengefd)lagciien  .froläbettftellcrt,  welche  notdürftig  mit  einer  3lrt  üflatrafee  unb 
fraglid>r  SSettwäfdjc  auSgeftattet  finb.  «uffity«*  unb  Sartepcrfonal  war  aur  3eit 
meines  <Befuü)eS  nidjt  oorljanbcn. 


Digitized  by  Google 


I 


450  »emcrlungen  übet  bie  famtären  SJet&ältniffe  einiget  §öfen  in  SBeftinbien. 

Unmittelbar  neben  bem  eben  gefdnlbertcn  ÄranfenhauS  Hegt  baS  „£>ofpice 
(Sommunal";  eS  ift  ein  .£wcbparterregebäube  mit  zwei  großen  (Sälen  unb  im  ©anjen 
ungefähr  70  Letten.  Dicfe  Slnftalt  ift  mehr  Sinnen*  als  Sranfent)auS;  eS  befanben 
fich  nur  einige  wenige  $nbioibuen  ber  oerfommenften  ^cegerbcDblferung  barin.  SGkber 
für  ärztliche  J£)ülfc,  noch  SBarte-  unb  ^tflegcpcrfonal  ift  geforgt.  Die  Äranfen  vex- 
pflegen  fid)  felbft  unb  rochen  fich  felbft  ihre  Nahrung  oor  bem  &aufe  über  offenem  ^cuer 

$n  ber  ©tabt  ^?ort  au  ^rince  ftnbet  alljährlich  nach  oorheriger  ©efannt 
madjung  eine  Jpunbeabtöbtung  ftatt,  inbem  mit  ©trpehnin  oergiftetes  ftleifct)  naefet* 
auf  bic  ©trafen  gelegt  wirb. 

$a*ana  ((fnba). 

Die  ©tabt  .§aoana  zählt  gegenwärtig  250000  ©nmobner,  fie  trägt  in  ihrem 
«uSfebcn  oollftänbig  ben  Gharafter  einer  fpanifchen  ©tabt.  —  ©egen  tt)rer  «uS* 
behnung  ift  in  ber  furzen  3eit  eine«  flriegsfehiffs*  Aufenthalts  eine  Ghrforfdmng  ber 
bngienijchen  ^uftänbe  nur  fefjr  oberflächlich  möglich,  unb  ich  befchränfe  mich  baTauf, 
einige  furze,  ben  ©auffsarzt  intereifirenbe  ^ott^cn  311  bringen.  Vielleicht  ftnbet  ftcb 
(Gelegenheit  für  Slnbere,  biefclbcn  p  ergänzen  coent.  311  berichtigen. 

Das  ßlima  wirb  als  ein  milbes,  angenehme«,  befonber«  in  ber  troefenen 
Jahreszeit,  im  2Sinter,  bezeichnet.  Die  Temperatur  fchwanftc  währenb  ber  Hnmefenheit 
©.  2ft.  ©.  „©tofeh"  jwifchen  19°  unb  27°  C.  unb  würbe  allgemein  oon  ber  üttannfebaft 
al§  milbe  empfunben.  Die  mittlere  Temperatur  im  wännften  üftonat  foll  27°  bis 
28 0  C.  fein.  Von  2ftai  bis  ^cooember  berrfebt  Wegezeit.  Diefe  $eit  wirb  für  noch 
nicht  alflimatifirte  Europäer  für  bie  gefährlichftc  gehalten.  33efonberS  werben  jung 
oerheirathete,  curopäifchc  Stauen  in  ber  Wraoibität  für  gefährbet  angefehen,  fte  pflegen 
baher  in  ben  Sommermonaten  bcS  erften  Jahres  entweber  nach  ^n  (Staaten  ober 
nach  Europa  zu  gehen. 

Jn  bic  ^Regenzeit  fällt  auch  ftet*  bas  ©racerbiren  bes  gelben  Biebers  fowobl 
bezüglich  ber  ÜNorbibität  als  auch  ber  SDcortalität.  Daffclbe  foll  namentlich  unter  ben 
Mefruten  ber  ©cfafeung  zahlreiche  Opfer  forbern  mit  einer  Mortalität  oon  40  bis  50  p(5t. 
ber  ©rfranften.  Von  anberen  ^nfeftion^  be(uo.  fontagiöfen  Äranffjetten  fommen 
befonberS  Diphtherie,  ^oefen  unb  Ote^  oor.  Die  Ausbreitung  unb  ©efährltc&feit  oon 
Diphtherie  in  £>aoana  beweift  eine  im  ©ifcungsfaal  ber  mebt^iniferjen  (Gefellfchaft  an- 
gebrachte ©ebenftafcl;  wonad?  in  ben  legten  15  fahren  mehr  als  20  Aerzte  in 
Ausübung  ihres  Berufes  an  Diphtherie  erfranft  unb  geftorben  finb.  —  2Bäbrenb  ber 
Anwcfenhctt  bes  Schiffes  waren  ^oefen  fporabtfch  in  ber  ©tabt,  unb  eine  fleine  ßpibemtc 
im  SJülitärhofpital.  —  ftofefranfe  waren  mehrere  im  ^toilhofpital  „be  las  3)fercebc$". 
infolge  bcS  ausgebehnten  (GcbraudjS  oon  SWaulthieren  unb  «JJferben  unb  einer  (ehr 
mangelhaften  oeterinär^  polizeilichen  Uebcrwachung  f ollen  fflofeerfranfungen  öfters  oor- 
fommen.  $m  Jahre  1893  iufizirte  fich  ein  Arzt  bei  Vehanblung  eines  Jfranfen  unb 
ftarb  an  föofc. 

Die  ©trapenreinigung  ift  crfdiwert  burch  fd)lcd)teS  ^ffoftor  ©ngigfett  ber 
©trafen,  mangelnbc  £>öfe  unb  ben  enormen  Vcrfchr.  (5s  befinben  fich  in  §>aoana 
einige  Xaufcnb  Drofd)fen,  oier  ^fcrbcbafmlinien,  eine  gro^c  Anzahl  CmnibuSlinien  unb 
oicle  Taufenb  ?aftfarren.    Die  ©traßen,  namentlich  im  .^afenoiertel,  finb  fo  eng,  ba§ 


Digitized  by  Google 


ikmerfunßen  über  bie  famtären  Sertjältniffe  einiger  $äfen  in  ©eftinbien. 


451 


ftd)  fnapp  jwei  SBagen  ausweisen  fönnen.  Die  ©trafjenreinigung  wirb  näd)tliö)  vcx- 
genommen  unb  ber  Scbrtdjt  aus  ber  ©tabt  gefdjafft. 

(£S  eriftiren  $wei  SDiarftfjallen,  eine  im  unteren  Steile  ber  ©tabt  im 
£>aferwiertcl  unb  eine  im  oberen  an  ber  längften  unb  breiteten  ©traföc  (Galle  be 
la  SReina)  gelegen ;  fie  finb  fd)led>t  gelüftet,  mäfjig  rcinlidj  gehalten,  jebodj  frei  oon 
auffälligen  ©djmufcanfammlungen.  ©ic  werben  täglid)  narf)  bem  üflarft  gereinigt. 
Slufjer  mit  Lebensmitteln  wirb  oielfad)  in  benfelben  mit  alten  ifletbern,  Äinberfptelaeug, 
deinen*,  ©djititt*  unb  CHfenwaaren  ic.  geljanbelt;  aua^  befinben  fidj  $igarren*  unD 
SJBc£^fctgcfct)äftc  bafelbft. 

(Sin  ©d)ladjtf)auS  mit  ©djlacfytjwang  liegt  außerhalb  ber  ©tabt. 
Die  ©tabt  befifet  eine  auSgcbefyntc  ©afferlcitung,  weld»e  Cuellwaffer  liefert. 
DHe  fpantfaje  ©erft  (Brfenal)  Ijat  Suifdrtujj  an  biefe  Leitung,   Diefelbe  fteüte  täglidj 
einen  Sßaffcrprafym  mit  ungefähr  30000  1  ^n^alt  frei  längsfeit.   Das  SBaffer  mar 
f^maef^aft  unb  ju  ieber  S3ern?enbung  geeignet. 

Das  SB  affer  bes  .'pafens  tyatte,  wie  aus  ben  fcften  ber  weftinbifd>en  «Station 
^ertjorge^  früher  nie  au  ©dupreinigungsswetfen  wegen  $u  ftarfer  Verunreinigung 
benufet  werben  fönnen.  Die  Sage  bes  f>afenbecfenS,  welkes  nur  eine  formale  ftaljrrinne 
als  «uSgang  nad>  ber  ©ee  gu  fat,  ber  Umftanb,  bafj  bie  meiften  ßloafen  ber  ©tabt 
in  ben  £>afen  münben,  bajj  femer  ber  $>afen  ringsum  bittet  bewofjnt  ift,  unb  fajliefelid), 
ber  riefige  §anbelS*  unb  ©djiffsoerfe^r  auf  engem  föaum,  oerur  fachen  eine  ber  artige 
Verunreinigung  beS  »ufjenborbwafferS,  bafj  *S  nitfit  ratsam  erfajeint,  baffelbe  jemals 
$u  ©djiffSreintgungSäWecren  fyeranjuaieljen,  bcfonbcrS  ba  f)ier$u  ftrifdjwaffer  in  aus* 
reidjenber  Quantität  foftenloS  befdjafft  werben  fann. 

£>aoana  befifet  brei  grofje  £)ofpitäler:  ein  ^wil^ofpital  „bc  las  3)?ercebeS", 
ein  üMitärfjofpttal  unb  ein  i'epraljofpital  „©an  l'ajaro".  Das  (£rftcre  ift  ein  9J?ufter* 
^ofpital  erften  föangcS.  Daffelbc  würbe  mir  Dom  Direftor  ber  Slnftalt,  Dr.  ^unej, 
in  liebenöwürbigfter  SBeifc  gezeigt,  ©s  liegt  im  SBeften  ber  ©tabt  nalje  am  Speere 
auf  einem  £>ügel;  im  Umfreife  oon  minbeftenS  500  in  befinben  fidj  feine  anberen 
($ebäubc;  in  ber  1M>e  beffelben  füfjrt  eine  aus  ber  ©tabt  fommenbe  Dampf ftrajjcnbabn 
oorbei  Das  ig>ofpttat  befifct  an  £>eil*  unb  "ißflegepcrfonal  jwei  orbinirenbc,  jwei  wadjt* 
fyabenbe  21er$te,  etwa  20  härter  unb  ebenfooiet  ©a^weftern  „£>ijaS  bc  la  ßaribab". 
Der  SBerpflegungSfafc  beträgt  3/*  Dollar  pro  Sag ;  baS  gwfpital  ift  für  Unterbringung 
auSgufdjiffenber  3J?annfd>aften  fer)r  geeignet. 

(£S  ift  im  ^aoillonfoftem  erbaut;  ber  $ufjboben  ber  ^aoillons  befinbet  fidj 
1  bis  1,50  m  über  bem  Srbbobcn.  Die  ^ßaoillons  finb  für  20  bis  22  Letten  ein* 
gerietet,  fo  bafj  im  ©anjen  210  Letten  oortyanben  ftnb.  Den  SuftfubuS  pro  Vett 
1'cbä^te  id}  auf  45  bis  50  cbm.  ©tets  offene  Spüren,  ^a^lrcia^e  genfter  fowic  bia^t 
über  bem  ^u^boben  eingclaffcnc  3)?aucrlöa)er  forgen  für  eine  ausgiebige  Ventilation. 
Die  in  ben  ©alen  in  33erfa?lägen  angebraa^ten  SBaffcrflofetS  ftnb  gerudjloS  gehalten. 
§ür  ben  Transport  oon  §)ülfSmitteln  ^ur  firanfenpflege,  Scrbanbftoffcn,  ß-iterbeefen, 
95erbanbwaffer  :c.  bienen  auf  föäber  gefegte,  fahrbare  ©a^ränfajen  mit  £ifdwlatte. 
Die  Äranfenjimmer,  ^ufeboben,  SGöänbe,  ©etten  unb  ©erät^c  jeigen  eine  peinliche 
©auberfeit.  —  Die  Äleiber  iebes  neu  aufgenommenen  Äranfen  werben  gleid?  naa)  ber 
«ufna^me  in  ben  DeSinfeftionSraum  gefebafft  unb  buref}  gefpannten  Dampf  besinfijirt. 


Digitized  by  Google 


452  »emerhmgen  über  bie  fanitären  ^crfjältniffc  einiget  öäfen  in  SBeftinbien. 


$n  ber  Slnftalt  wirb  täcjlic^  ttlinif  abgehalten:  für  tbcoretifdje  Äoßegien  tfr 
ein  beionberer  Saal  beftimmt.  äufcerbcm  bienen  ber  DbbuftionSraum,  ba$  Laboratorium 
unb  ber  Operationssaal  $u  Untcrri^t^tocrfen. 

Die  ©aber  finb  üollfommen  mit  tönernen  ßat&cln  ausgelegt;  in  einem  $aI6 
rohmbenförmigen  9luSbau  befinbet  fid>  ein  größeres  23affin  mit  Doudjcn;  oier  $eUen 
bienen  für  ©ingclbäber,  fic  finb  in  ben  Jußboben  cingelaffen,  unb  brei  Stufen  führen 
in  biefelbcn  hinein. 

Die  $n?ifd)en  ben  ^acillons  befinblicben  (Härten  finb  gcfdjmacfooll  angelegt 
fdwttig  unb  tt>oblgcpflegt. 

Das  üDiilitärfjofpttal  ift  ein  über  40  ^afyre  alter,  maffioer,  büftcrer  <&tein 
bau,  urfprüngli^  ftaferne,  im  fa)mutjigftcn  Stabttfieil,  biebt  am  fübli*en  X^ctl  bes 
£>afcnbetfcnS  in  fumpfiger  Wegcnb  gelegen.   Daffelbe  ift  redjtetfig  angelegt  unb  fdjliefct 
einen  mäßigen  ?id)tf)of  ein,  in  bem  fieb  nod)  mehrere  ^erroaltungSgcbäube,  Äüdje  unb 
Safa)füd>c,  befinben.   3m  £>auptgcbäube  unb  ben  beiben  Seitenflügeln  befinben  firf> 
bic  tfranfenräume,  im  .^intergebäube  finb,  abgefcf>en  t>on  etwa  20  gellen  für  ©eifies 
franfe,  nur  2?orratf}Sräume  je.  —  Das  $ofpital  tyat  500  fetten,  ton  benen  etwa  300 
Sur  3eit  meines  <öefua}cs  belegt  waren.   Site  £>eiU  unb  ^fteaepcrfonal  fungiren  aefct 
Sickte,  barunter  mer  2Jfarincärstc,  ein  Bpotbcfer  mit  ^toci  ßefiülfcn,  83  Lazarett) 
gefjülfcn,  Liener  :c.  unb  24  Sduocftcrn.   Vettere  faben  nur  bie  £üd>c,  ^ropianträume 
(Defpenfa),  bie  ^aretfjroäfajc  unb  33erbanbmtttcl  unter  fieb.  —  $n  ben  $arterre= 
räumlidjfetten  liegen  nur  Slngcbbrigc  ber  Slrmce,  in  benen  bes  erften  Stotfes  bie  ber 
SWarine,  Limmer  f"*  franfe  Offiziere  unb  eine  2lbtf>cilung  für  anfteefenbe  &ranft)eiten, 
wcldjc  jur  3cit  unfercr  Slnnjcfentjeit  mit  einer  Hn^aty  ^oefenfranfer  belegt  war.  3" 
beiben  ©tagen  finb  getrennte  Slbtljeilungen  für  inncrlid?,  äujscrlidj,  (#eid)led)tsfranfe  unb 
„Simulanten".   23en  lefetcren  befanben  ftd)  in  ber  2lrmee*Slbtljeilung  23  ÜDiann;  bie 
meiften  berfclben  follen  Grpilcpfie  fimuliren,  um  bem  ÜJftlitärbicnft  ju  entgegen.  Die 
ftaty  ber  ©cfdjlcdjtsfranfen  betrug  80  bis  100.   ©clbficbcrfranfc  werben  nidjt  ifolirt, 
fonbem  auf  ben  allgemeinen  firanfenfälen  unter  gebradjt.   Die  Säle  waren  wenig 
rcinlidj  gehalten,  bie  ftranfen  lagen,  $um  Xf)cil  ^igarretten  raudjcnb,  mit  Kleibern  auf 
ben  Letten;  überall  lagen  ^i^aTrettenftummel  umber.   $ür  Offiziere  finb  fünf  Limmer 
mit  12  Söettcn  beftimmt;  $wei  bis  oicr  Letten  finb  in  einem  ßimmer  untergebracht ; 
aufjerbem  fjaben  fic  einen  gemeinfamen  UtiterfyaltunaSfaal.   ÜDic  Söcttcn  ber  Off^ierS- 
äimmer  finb  mit  sJJ?csquitoncjjcn  oeTfcfjen,  im  Uebrigcn  ift  ibre  Slusftattung  bürftig.  — 
Die  ©eiftesfranfen  ftnb  in  #ellen  mit  eiferner  (^tttcrtbür  untergebr  ad)t,  als  Vager 
bient  eine  rolje  ^wljpritfdjc;  einige  waren  in  Gifen  gelegt!    ferner  erifttrt  ein 
befonberer  Saal  für  Slrrcftanteu,  ebenfalls  mit  eiferner  $ittcrt§ür  berfe^en  unb  bon 
einem  Soften  bewadjt. 

©in  grojlcs  $elbla$aretf)bq>ot  fowic  ein  3immer  mit  ^nftmmenten  waren 
»orfjanben. 

Das  §>cipttal  befi^t  ferner  eine  au^gejei^netc  53abccinrid|tung,  eine  Dor^üglitbe 
Äüa^c,  tabellofc  ^rooianträumc  unb  ^{äume  für  Lajaretbroäfcbc  unb  5Berbanbmiüel. 
Die  Sluöftattung  mit  ©äfdje  ift  reid>lid>.  Die  Stüdje  unb  bic  ^roüianträume  ftnb 
burd)  ein  Heiner  ^elbbabnglcifc  miteinanber  oerbunben.  Die  'öabecinriajtung  ^at 
12  ©annen  au§  Dfenfacbcln,  baoon  finb  jtoei  für  Cfn^iere  veferoirt;  au§erbem 


Digitized  by  Google 


2)er  e^tffäoerfe^r  in  bcr  üeoanie. 


453 


befinbet  fich  in  berfclben  ein  Doucheraum.  Slußer  einer  Äopfboudje  befifct  bcrfclbc  ein 
Ijalbfreteförmig  angeordnetes  SRöbrenfoftem,  welches  ausgiebigem  Slbfprifccn  aller  Äörper* 
regtonen  ermöglicht,  $n  einem  baneben  Uegenben  SRaum  finb  fedjs  ©teinmannen  auf* 
gcflcüt,  welche  für  mebijinifc^e,  3.  Sö.  ©cbmcfelbäber,  benufct  werben. 

Das  Öcprahofpital  „San  tfajaro"  liegt  im  weftlitficn  I^eil  bcr  ©tabt  hart 
am  2Wtere;  eS  ift  ein  einftöcfiger,  palaftähnlicher  ©teinbau,  ber  $ur  $ät  83  Äranfe 
beherbergte.  Diefelben  finb  in  jwei  grofjcn  ©älen  (einer  für  SOZänncr  unb  einer  für 
grauen)  unb  einer  ?lnsat)l  3folir3immer  untergebracht.  $n  ben  ©älen  unb  $ranfen= 
ätmmern  herrfa)t  Drbnung  unb  ©auberfeit.  Die  Letten  finb  fchr  gut  unb  mit 
2ftoSquitonefeen  oerfehen.  Die  Slnftalt  unterfteht  ber  Leitung  oon  gmet  bersten  unb 
fcdjs  ©<hweftern.  ©peifefaal,  Äüdje,  ^rooianträume,  Jöabccinrichtung  (10  töachelwannen) 
finb  jwetfinäjjig  angelegt  unb  fauber  gehalten.  —  ipeilungsoerfuche  werben  nicht  gemacht; 
man  läßt  ber  Äranfljeit  ihren  £auf  unb  begnügt  fid)  in  feltenen  fällen  mit  einer 
fwnptomatifchen,  lofalen  93ehanblung. 

Slufjerbem  beftehen  in  ber  ©tabt  be$m.  in  ben  35orftäbten  eine  SCn^a^l 
Sanatorien,  welche  oon  Sichten  gehalten  werben.  Die  große  ©chaar  bcr  un= 
verheirateten  jungen  tfommis  ber  öefchäfte  oerfidjert  bura)  einen  monatlichen  SSeitmg 
oon  ein  bis  mehreren  Dollars  fich  für  ben  ©rfranfungsfall  in  einem  biefer  Sanatorien, 
©te  follen  burchtoeg  febr  gut  gehalten  fein  unb  haben  burchfehnittlich  10  bis  20  Letten, 
©ie  mürben  fich  fämmtlich  gur  Unterbringung  auSjufchiffcnber  Öftere  eignen.  Die 
beften  finb:  Quinta  bei  ffleo,  ^ntegribab  Wacional,  Va  23en£ftca,  ®arcmi  unb  Quinta 
be  Depenbientcs. 


infolge  bcS  lebhaften  £)anbelSoerfehrS  mit  ©nglanb  finb  bic  engltfchen  Dampf* 
fdjtfffahrtSgefetlfchaftcn  am  ftärfften  oertreten.  Die  ftompagnien  Gunarb,  9J?op, 
tfeilanb  unb  <Papaoani,  fämmtlich  mit  bem  ©ife  in  tfiocrpool,  haben,  um  fich.  nicht 
ftonfurrcnj  $u  machen,  wöchentliche  3lbfahrtSjciten  oercinbart. 

©ic  laffen  ihre  Dampfer  (Gibraltar,  2Jialta,  ©ora,  ©mnrna,  Äonftantinopel, 
Obeffa,  ®alafe  unb  Gratia  anlaufen.  Die  Kompagnien  Slbam  s£rotbcrS,  ®eneraU 
©team^aoigation,  SöeScott  &  i'aurence  unb  $rtncc4'ine  mit  bem  ©ifcc  in  Bonbon, 
berühren  ebenfalls  regelmäßig  bic  öftlicfic  i'eoante,  ferner  einzelne  (ttcfcllfcbaftcn  in 
Vonbon,  §ull,  Vcttb,  Glasgow,  Kriftel  unb  35elfaft,  fpejicü  ©mprna  währenb  bcr 
(Srntejeit. 

Die  fran$öfifd)en  Kompagnien  fudjen  fäinmtlichc  ipäfen  beS  öftlidjen  SttittelmcevS 
auf,  nämlich  bie  oon  Siegtypten  ('üllcranbrien  unb  ^ort^atb),  Soricn,  ftletnafien,  ©riechen* 
lanb  unb  bcr  europätfeben  dürfet.  Die  loichtigften  Wcfcllfchaften  finb  bie  9)?cffagerteS 
SÄaritimcS,  g-raiffinet,  ^aquet,  (Spprien  #<xlm  mit  bem  ©i&c  in  ^Karfctüc  unb 
£>aoraife  ^<?ninfulaire  in  .§aore. 

Der  ^ßaff agier oerfebr  biefer  Linien  wirb  feit  ben  legten  fahren  burdj  bie 
©fenbahnen  nach  ©alonif  unb  Äonftantinopel  ftarf  beeinflußt. 

Die  öfterrcichifchc  ^lonb^DampffchifffahrtSgcfcüfchaft  in  Xricft,  welche  feit  1837 
in  ber  Seoante  oerfchrt,  läßt  burch  ihre  ^ahrjeuge  brcimal  wöchentlich  bic  michtigften 


Digitized  by  Google 


454 


Xtv  6djiffSoerfef>r  in  ber  geoante. 


$>äfcn  bcr  V'eoante  berühren.  <5ie  beforgt  neben  fuboentionirten  franjöfifdjen,  ruffifdjen 
unb  ttalienifdjen  Dampfern  in  erfter  Stute  ben  ^oftbienft. 

Die  ruffifdje  5>ampffc^ifffa^rtSgcfcttf^aft  in  Cbeffa  läßt  mit  einem  neuen 
(Silbampfer  bie  tfinie  Äonftantinopel — ©mpma— ^iräuS—  SUeranbrten  befahren.  Die 
italienifdje  „Waoigajione  generale  b'^talia",  mit  bem  <3ifce  in  Palermo,  unterhält 
ebenfalls  allioödjentlid)  regelmäßige  ^afjrten,  bei  reellen  faft  fämmtliaje  £>äfen  ber 
Veoante  unb  beS  ©djroaraen  ÜWccrcS  berührt  werben. 

Die  beutfdjen  Dampffd}ifffaf)rtSgefellfd>aften  unterhalten  nur  junt  I^eil  regele 
mäßige  ftaljrten. 

33on  Hamburg  fahren: 

1.  Die  Kompagnie  5rcitQ3  &  naa)  trieft,  üßenebig,  ftneona,  93ari, 
<£  mqrna,  ©alonif,  ^UräuS; 

2.  bie  Deutfdje  Scoante  l'mic  naay  Antwerpen,  aftalta,  ftleranbrien,  $iräus, 
Spra,  (Smprna,  ©alontf,  $onftantinopel  unb  ben  Donauf)äfen  mit  regelmäßigen 
^a^rten; 

3.  bie  Kompagnie  ©läfetfc  &  Rentings  über  9tew  Gaftle  naa)  ©mpma, 
Äonftantinopel,  Dbeffa  unb  Saturn. 

ftür  föütflabungen  nadj  Dcutfdjlanb  unb  ben  norbifajen  £>äfen  fommen  außer 
porfte^enben  beutföen  Öefeüfcbaften  no<h  bie  flöniglicr)  t>oUänbtf<3bc  DampfftyfffafjrtS» 
gefcllfajaft  in  »mfterbam  fowie  bie  Bereinigte  Dampf  fchtfffahrtsgefellfajaft  in  Äopen* 
hagen  in  93etra<f>t.  Die  Dampfer  ber  lederen  Äompagnic  oerfpreäjen  wegen  i^rer 
2$or3Üglia?feit  noa)  oon  großer  ©ebeutung  $u  werben. 

eine  griedjifcfie  ®cfellfa)aft  „Gompagnie  ^anhcltönique",  weldje  oier  größere 
Dampfer  beftfet  unb  unter  99erübjung  ber  oielen  grieajifcr/en  ^nfeln  jwifdjen  ©mpma— 
^träuS— £rteft  fährt,  leibet  bebeutenb  unter  ber  Äonfurrenj  ber  übrigen,  befonberS 
ber  öfterreiajtfdjen  @efellfd)aften  unb  ift  ofjne  größere  33ebcutung. 

Der  SBerfehr  an  ben  langen  Äüftenftrerfen  ÄletnaficnS  fowie  im  griedjifäeu 
unb  türfifdjen  Slrdjipcl  wirb  bura?  Heine  Dampfer  oermittelt.  weldje  ben  Äompagnien 
3Mahfouff£,  (Sourbji,  Pantaleon  u.  f.  w.  gehören.  Die  ©egelfajiff  fahrt  hat  fo  ftarf 
abgenommen,  baß  fie  faum  noa)  in  33etratf)t  $u  siefjen  ift.  $n  ben  legten  fahren 
finb  $.  58.  in  ©mwrna  nur  wenige  <3cgler  für  9iew  $orf  unb  53ofton  belaben  worben ; 
ein  beutfajes  ©egclfdjiff  Ijat  fi<h  feit  fahren  im  £>afen  oon  ©mprna  nicht  gezeigt. 


5>aa  tünmteturitfer  für  tnt  aftftten  ®ffi\\ttt  tar  Brmec 
unfr  Maxxnt  in  Itmt&urg  fr.  t>.  %ö\}t  1895. 

Das  $an?ti'!Eennt&Xurntcr  für  attioc  Offiziere  ber  Slrmec  unb  ÜJJarine,  welches 
mit  Genehmigung  ©einer  SMajeftät  beS  ÄaiferS  unb  ÄonigS  am  15.  ;$ult  unb  ben 
folgenben  Jagen  in  Hornburg  o.  b.  §öhe  ftattfanb,  hat  einen  fo  überaus  befriebigenben 
unb  glän^cnben  Verlauf  genommen,  baß  man  hoffen  barf,  baffelbe  loerbe  einen 
bebeutfamen  üttarfftein  für  bie  weitere  (£ntwicfelung  biefeS  mißlichen  ©piel«  barftellen. 

^n  ber  3)?arine  bat  ber  Üennisfport  bereits  feit  einigen  fahren  fia>  bes 
förbemben  ©of|lwoUenS  aller  23orgefe^tcn  ju  erfreuen  gehabt,  mä^renb  er  in  bcr 


Digitized  by  Googl 


2)o8  Tennisturnier  für  bie  altioen  Cffijiere  ber  Slnnee  unb  SHarine  ic. 


455 


^Irmee  nur  an  oereinaelten  ©teilen  93cgünftigung  gefunben  fjat:  bic  leitenben  Stetten 
flanbcn  bemfelben  feiger  in  ihrer  Überwiegenben  3J2c^r^ett  entweber  gleichgültig  ober 
$ar  ablebnenb  gegenüber. 

$n  Äür^e  laffcn  fic£>  bie  33oraüge  beS  ÜenniSfportS  in  ^otgenbem  aufammenf äffen: 

1.  Gr  giebt  (Gelegenheit  jum  Slufenthalt  in  freier  tfuft  bei  lebhafter,  alle 
♦  SDJuSfeln  in  Slnfprucb,  nehmenber  Bewegung. 

2.  Gr  fdjärft  baS  ?luge  unb  förbert  bie  Gntfct}lufjfraft. 

3.  Gr  ermöglicht  einen  angenehmen  unb  aioanglofen  SJeileljr  mit  ben  Damen 
ber  ©efellfchaft,  a"  bem  im  Pommer  fonft  wenig  Gelegenheit  fich  bietet,  ein  Umftanb, 
ber  befonbers  ben  unoerheiratheten  Herren  su  Gute  fommt  unb  ihnen  über  manche 
<^hmbe  hinweghilft,  btc  fonft  in  ber  Äneipe  augebracht  würbe. 

Die  Ausgaben  finb  gering,  auch  bie  crftmalige  Sefdjaffung  oon  £cnnis- 
Fletbung  unb  Schläger  braucht  feine  grofje  Summe  au  erforbern.  Die  allgemeinen 
Unfoften  ftnb  feineswegs  brücfenbe,  wenn  bie  Slnlage  unb  Erhaltung  oon  Spictbläfeen 
bienftlich  geförbert,  unb  buret)  (Grünbung  oon  Spieloereinen  bie  SöefchaffungSfoften  für 
s3ic^cr  ©alle  :c.  auf  biele  köpfe  oertheilt  werben. 

Gnblich  fommt  noch  als  für  Offnere  befonbers  wichtig  in  «Betracht,  baff  baS 
Spiel  nur  geringe  Slnforbcrungen  an  bie  £eit  ber  Spieler  fteltt. 

Me  biefe  (Grünbe  laffen  ben  £ennisfport  als  gana  tjcroorragenb  für  bie 
allgemeine  Ginführung  in  bie  OffoierSfreifc  geeignet  erfcheinen,  unb  heraus  allein 
fchon  erflärt  fich  oa^  au&erorbentlidje  Qntereffe,  weichet  Seine  SWajeftät  ber  kaifer  unb 
oiele  anbere  hödjfte  nnb  hohe  ^erfönlichfeiten  an  ber  weiteren  Verbreitung  beS  Sport« 
nehmen  unb  bei  (Gelegenheit  bes  Furniers  in  hulboollfter  ©eife  befunbet  haben.  Seine 
SWajeftät  ber  kaifer,  befanntlich  felber  ein  eifriger  unb  fet)r  fixerer  £ennisfpieler,  l>atte 
einen  prachtooüen  GfjrenpreiS  in  ©eftalt  eines  fibernen  £mmpenS  geftiftet;  ähnlich  war 
ber  oon  Seiner  königlichen  Roheit  bem  (Grofeheraeg  Don  Reffen  gegebene  GhrenpreiS. 

©eitere  fchöne  Gljrenpreife  waren  oon  3h«r  königlichen  Roheit  ber  ftrau 
^rinjeffm  Heinrich  oon  Greußen  unb  öftrer  königlichen  Roheit  ber  $rau  ^rinjeffin 
&bolf  oon  Sd)aumburg»£ippe  auSgefefet  worben.  Wremer  fetten  bie  ü)Jarine=Spiel; 
oereinigung  in  kiel  jwei  Ghrenpreife  unb  bie  Damen  ber  Stabt  Hornburg  eine  wunber* 
oolle  filberne  Söowle  gegeben;  alle  übrigen,  meift  fetjr  werthootlen  greife  waren  (Gaben 
ber  Stabt  §omburg. 

9llS  ^räfibent  bes  XurnierS  fungirte  Seine  Roheit  *ißrina  Ulbert  a" 
Schieb mig^olftein,  Lieutenant  im  1.  (Grofehcraoglich  £>effifchen  ©arbe^Dragoner^egiment 
9?r.  23;  neben  ihm  als  33iae*$räfibent  Seine  Grccllena  $)err  2$iac*2lbmtral  SBaloiS.  ftm 
Uebrigen  beftanb  ber  SBorftanb  aus  13  Offizieren,  oon  benen  oier  ber  2flanne  angehörten. 

Die  ©abj  oon  Hornburg  als  Ort  ber  ^ufammenfunft  war  als  äußerft 
glüeflich  au  bcaeichnen,  fowohl  wegen  beT  günftigen  ?age  unb  ber  fonftigen  SBoraüge 
biefes  reiaoolien  SBabcorteS,  wie  auch  namentlich  wegen  ber  in  mufterhaftem  tfuftanbc 
erhaltenen  Xennisfportpläfce.  Die  kuroerwaltung  tt>at  in  banfenSwerthefter  Seife  «lies, 
was  nur  irgenb  in  ihren  Gräften  ftanb,  um  ben  (Säften  ben  Aufenthalt  fo  angenehm 
wie  möglich  a"  machen  unb  ihnen  auch  nach  ber  pefuniären  Seite  hin  iebe  Erleichterung 
au  gewähren.  SBcfonberer  Danf  gebührt  ber  unermüblichen  Shätigfeit  unb  3uoor- 
fommenheit  bes  kurbireftOTS  $errn      o.  Schocler. 


Digitized  by  Google 


456  lenntöturnier  für  bie  oftioen  Dffoiere  her  3lrmce  unb  SRarine  je. 


X)aS  bcrantwortltdje  unb  anftrengenbe  ?ünt  beS  CberfduebSridjterS  unb 
^anbicapperS  ^atte  ber  um  bic  Jörberung  beS  XenniSfportS  fjodjberbicnte  £>err 
b.  b.  3)2 eben  aus  Hamburg  übernommen,  welcher  mit  ber  liebcnSwürbigen  Unter - 
ftüfeung  einiger  jüngerer  .'perren  aus  Hamburg  unb  $ranffurt  mit  bollenbetem  Tatt 
unb  Grfolg  feine  fdjwierige  Aufgabe  burdjfüfjrtc. 

9iatf>bem  fta)  bereits  einige  Tage  borfjer  berfdjiebene  Herren  in  Hornburg  ein- 
gefunben  fyatten,  um  fia)  auf  ben  'Pläfcen  ein3ufpielcn,  jaulte  man  am  15.  $ult,  bem 
erften  Xage  beS  ÜurnierS,  30  Spieler,  weldje  in  bie  Äonfurrenjen  eintraten,  barunter 
Seine  £wfjeit  ^rinj  Söilbclm  bon  Sad)fen=$Beiinar  unb  Seine  $)urd)laud)t  ^Jrinj  Üftar 
oon  Sdjaumburg^Lippe;  im  (fangen  16  Herren  bon  ber  ftaballerte,  8  oon  ber 
Infanterie,  5  con  ber  SWarine,  bon  benen  $err  5torbetten*&apitän  SBenfcel  nia^t 
mtrfpielte,  foubern  nur  im  Vorftanb  mitwirfte,  unb  2  bon  ber  ftelbartillerie. 

Die  aftebjjaljl  ber  2f)eilnefjmer  fam  aus  ber  rfjeinifdjen  ©egenb  unb  bem 
©üben;  aus  weiterer  Entfernung  Ratten  fict>  nur  bie  Seeoffiziere  unb  einzelne  Spieler 
aus  Berlin  unb  ffioftotf  unb  einer  fogar  aus  Sdflefien  eingefunben. 

lieber  bie  Qualität  ber  Spieler  ift  ftolgenbeS  y&  fagen: 

Um  ein  bezüglicher  XenniSfpieler  $u  fein,  mufe  man  baS  Spiet  enttbeber  in 
febj  frühem  Lebensalter  begonnen  fjaben  ober  fia?  bauernb  im  ßufammenfpiel  mit  erft- 
flaffigen  Spielern  in  Uebung  erhalten. 

$n  5)eutfa)lanb  ift  oas  Spiel  noeb,  ju  |ung,  als  baj$  bisher  im  Offiziers» 
erfa&  auf  eine  nennenswerte  bon  ^erfonen  geregnet  werben  fönnte,  roelcbe 

bereits  als  Äinber  bem  Spiel  obgelegen  baben.  (£rft  mit  ber  immer  weiter  fdjreitenben 
Verbreitung  beS  Dennis  in  IDeutfdjlano,  unb  befonberS,  wenn  baffelbe  im  Äabetten* 
forps  mit  ©ifer  unb  9cadjbrutf  aufgenommen  werben  wirb,  läfjt  fia)  in  Plefer  ^iclrnng 
für  bie  3u!unft  Veffcres  erwarten. 

Slucf)  ber  Warnifonen,  wo  man  fia?  an  erftllaffigcn  Spielern  Ijeranbilben 
fann,  giebt  es  im  2)eutfdjen  SReta}c  leiber  nid)t  biele,  unb  fo  barf  es  nidjt  SÖunber 
nehmen,  wenn  nur  einzelne  sperren,  bei  benen  biefe  Vorbebingungcn  erfüllt  waren, 
als  fefjr  gute  Spieler  be3eid)net  werben  fonnen,  wäftjenb  ber  flieft  im  SJurcbfdjnitt  nur 
eine  gute  ober  gicmlicb  gute  Cualität  fjatte. 

(DaS  Spiel  ber  (rrftgenannten  geidmet  ftcr)  bureb,  große  (Siegana  beS  SdjlageS, 
gewanbte  ^lajirung  bes  eigenen  iöalls  unb  burd)  ein  gewtffcrmafjen  offenfioeS  Vor- 
gehen aus,  benn  als  folcfyeS  fcnn3eid)uet  fid)  ber  Ucbcrgang  sum  Luftfaplag  (volley 
unb  half-volley),  welker  ein  befonberS  geübtes  3luge  unb  fdjnellen  (£ntfd)luß  forbert. 

Unbeftrittcn  ber  erfte  Spieler  war  ber  ©ewinner  beS  ßaifcrprcifeS,  Lieutenant 
Vcncarb  bom  ftelbartillcrie^icgimcnt  oon  ^obbielsft  (WtebcrfdjlefifcfyeS)  9ir.  5.  ©rmäfmt 
fei  femer  Seine  £wf)eit  ber  ^rtnj  oon  .^olftcin,  welker,  feit  längerer  ßeit  oljnc  Uebung, 
im  Laufe  ber  Xurutcrtagc  fein  Spiel  in  gerabc^u  großartiger  Steife  berbefferte,  ferner 
bie  Lieutenants  Staocnb  agen,  b.  Füller,  s)l orbmann,  p.  ($orbonf  b.  La  Valette, 
o.  ftidjarb,  ißruber  beS  befannten  Herausgebers  bes  2enniSjaf)rbudjeS,  unb  ber 
Lieutenant  Äortegaru,  mcljr  bind)  Sid)crb,eit  als  Glegan^  im  Spiel  ausgezeichnet. 

Von  ben  fieben  anwefenben  Vertretern  ber  älteren  (Sfjargen  bis  hinauf  gum 
Slegimcntsfommaubeur  ift  feiner  in  ber  oorftefjenben  Lifte  enthalten,  ein  5JeweiS  bafür, 
bafe  bie  Slnforbcrungcn  beS  Spiels  an  Mörpergewanbtr)eit  unb  SluSbauer  redjt  t)ot)e  finb. 


Digitized  by  Google 


ICqS  lenntSturoter  für  bit  ftftioen  Cfftjtere  btr  Ärmee  unb  SRarine  *c. 


457 


Das  ift  aber  ein  weiterer  SBorjug  bes  XenmSfpiels,  bafj  eine  h<>hc  Leiftung 
jroar  jebem  Ü^eilne^mer  als  3«!  oorfdjwebt,  bafj  aber  aud)  ber  feine  große  ftreube 
am  ©piel  ^at,  bem  es  ntdjt  gelingt,  btcfeS  £iel  gu  erreichen. 

gaben  benn  aud)  bie  älteren  int  SBerein  mit  ben  übrigen  nid)t  genannten 
Herren  im  furnier  an  Crifer  ben  beften  Spielern  nichts  nadj.  ©erne  würbe  bie  will* 
Fommene  Gelegenheit  benugt,  um  im  Söettfampf  mit  überlegenen  ©egnern  beren 
33orjüge  unb  bie  eignen  ©d)njäd)en  lernten  $u  lernen,  unb  es  gelang  aud)  üftandjem 
unter  ihnen,  neben  ^übfd)en  Achtungserfolgen  einen  ber  in  reid)lid)er  Änjahl  oorhanbenen 
greife  &u  erringen. 

Das  Xurnier  bauerte  oier  Sage,  an  benen  oor*  unb  nachmittags  unermüblid) 
gefämpft  nmrbe.  Das  ©etter  mar  oorgfiglid)  unb  30g  zahlreiche  3ufd)auer  herbei, 
barunter  triele  $o$e  ffirftlid)e  (Sföfte,  weld)e  mit  bem  lebt)afteften  Qntereffe  auf  bem 
unvergleichlich  gelegenen  $lafc  im  Hornburg«  $arf  ben  ©pielen  folgten. 

GS  fanben  folgenbe  ftonturrengen  ftatt: 

a.  §erren*(£tn$elfpiel  ohne  Sorgabe  um  ben  oon  ©einer  SKajeftät  bem 

Äaifer  geftifteten  (Ehrenpreis: 
Gewinner:  Lieutenant  Sencarb, 

II.  fyretS:  Lieutenant  Äortegarn, 

III.  greife:  ©taoenljagen,  9lorbmann. 

b.  $erren*Doppetfpiel  ohne  Vorgabe  um  bie  oon  ber  ÜRarine*©piel* 

oereinigung  in  Äiel  gegebenen  greife: 
(Gewinner:  Lieutenants  Öencarb,  ©taoenljagen, 
II.  greife:  Lieutenants  0.  LiereS,  0.  La  SBalette. 
9tod)bem  auf  ©runb  ber  in  biefen  (Jreigniffen  gemachten  Beobachtungen  bas 
£>anbicap  oorgenommen  war,  folgten: 

c.  §erren*Doppelfptel  mit  SBorgabe  um  bie  oon  %f)Ttx  königlichen 
Roheit  ber  grau  ^ßrinjeff in  §einria)  oon  Greußen  gegebenen  Sbrenpretfe: 

©etoinner:  Lieutenants  33encarb,  ©taoenhagen, 
II  greife:  Lieutenants  0.  LiereS,  o.  La  Palette. 

• 

d.  §erren»Cin3elfpiel  mit  Sorgabe  um  ben  oon  ©einer  königlichen 

Roheit  bem  ©ro|h«^Sog  »on  Reffen  gegebenen  (Ehrenpreis: 
©ewinner:  Lieutenant  ©taoenhagen. 

II.  $reiS:  Lieutenant  ©a)mibt  0.  ©d)minb, 

III.  greife:  Lieutenants  ^Jring  oon  §olftein,  §obeit,  $errot. 

e.  §erren*(Einjelf  piel  mit  SBorgabe  Xroft*$anbieap,  um  ben  oon  ben 

Damen  Hornburgs  gegebenen  ^JreiS: 
(Gewinner:  Lieutenant  0.  ©orbon, 
IL  $reiS:  Lieutenant  ®uisd)arb, 

III.  greife:  flapttänlieutenant  $uftau,  Lieutenant  0.  Dungern. 
Der  33ertehr  &wifd)en  ben  ©pielem  ber  oerfdjiebenften  ftlterSftufen  unb  ©äffen* 
gattungen  war,  wie  gu  erwarten,  überaus  anregenb,  unb  im  f reunbf d)a f t (ia)en  5öci* 
fammenfein  würbe  neben  ber  5)efpred)ung  ber  ©pielereigniffe  bie  Pflege  btt3lid)er 

«orint.9binbfa«u.  1806.  8.  $cft  30 

Digitized  by  Google 


458 


SRittfi  et  hingen  aui  fremben  Wart  nett. 


Äamerabfajaft  nidjt  oergeffen,  für  beren  ©ebenen  ber  XenniSgrunb  als  ein  gan$ 
befonberS  fruchtbarer  93oben  an$ufef>en  ift. 

Äm  18.  3ult  fanb  unter  bem  93orfifce  ©einer  $>o^eit  be3  ^rinjenoon^ol* 
ftein  ein  gemeinfame$  ttbenbeffen  ftatt.  $n  einer  ber  oerfdjtebenen  %nfpraä)en  würbe 
in  »armen  Sorten  beS  heroorragenben  8ntheil$  gebaut,  »eichen  bie  £aiferlia)e  ÜÄarrne 
unb  fpe^iett  bie  SBertreter  ber  ÜHarine*<Spieloereinigung  in  Äiel  um  ba$  3uftanbe^ 
lommen  unb  ba$  ©elingen  be$  XurnierS  gehabt  ^at. 

33on  fehr  Dielen  (Seiten  mürbe  hierbei  ber  $8unfct)  au3ge|'prod)en,  bafc  ba§ 
näd)f)e  furnier  in  Äiel  ftattfinben  möchte. 

9cacb,bem  noch,  banf  ber  3uö°rt°mmeIU)eit  D€r  Äuroerwaltung,  ein  fet)r 
anjiehenbeS  ffiettfptel  für  bie  tarnen  ber  DffoierSfreife  §atte  ftattfinben  fönnen,  aus 
melden  $rl.  o.  Äönig  unb  grau  So  erper  als  (Siegerinnen  ^eroorgingen,  rourben 
burch  (Seine  Roheit  ben  $rinjen  von  <Schle$»ig*§olftein  am  19.  ^uli  abenb* 
bie  greife  oertheilt,  unb  fjiermit  fanb  ba$  in  jeber  93ejtet)ung  gelungene  geft  feinen 
offiziellen  «bfchlufj. 

Slachbem  nun  bie  Teilnehmer  an  bem  furnier  in  ihre  (Sarnifonen  jurürf- 
gefehrt  ftnb,  barf  man  ge»ijj  fein,  bafj  fte,  burct)  ben  glän^enben  Verlauf  unb  ben 
Erfolg  ber  hinter  ihnen  liegenben  läge  angefpornt,  beftrebt  fein  »erben,  fia)  felbft 
nad)  aftöglidjfeü  »eiterjubilben  unb  in  ihrem  Äreife  nad)  3Kögliö)feit  für  bie  »eitere 
33erbreitung  unb  görberung  be$  XenntefportS  einzutreten. 

Die  ©ebeutung  beS  XurnierS  gebt  aber  hierüber  »eit  hinaus,  inbem  es, 
burch  bie  unmittelbare  ©imoirfung  (Seiner  TOajcftät  be3  Äaifer«  ju  (Stanbe 
getommen  unb  burch  bie  Teilnahme  oon  oielcn  anberen  fürftlichen  $>errfchaften 
begünftigt,  ba8  ÜenmSfpiel  mit  einem  «Schlage  in  bie  föetye  ber  legitimen  SWilitär* 
fporte  eingeführt  hat  unb  aud)  ben  bisher  gernftehenben  feinen  3»eifel  über  bie  b>h* 
iebeutung  lägt,  »eiche  man  an  Äüerhöchfter  (Stelle  ber  (Einführung  unb  Seiter« 
entaritfelung  btefe«  (Sport$»eige3  für  bie  DffaierlorpS  beilegt.  — P. 

Ülttttyetlntigeti  ans  frcraben  Ütarumt. 

(?n$Ianb.  Sicht  £orpeboboot8jäger  neuer  9trt  ftnb  bei  ben  ginnen  Jhornl)s 
er  oft  in  (Xljtöroirf  unb  SoirbS  in  Sirfenheab,  unb  $»ar  bei  jeber  öier,  befteflt  »orben. 
2Ran  erwartet,  baß  bie  girma  ^ ^omf on  in  (Slübebanl  »eitere  üier  in  Auftrag  er« 
halten  roirb. 

—  günf  ber  in  <§(jecrne§  ftationirten  Xorpeboboote,  unb  $»ar  bie  9?r.  88, 
89,  91,  92  unb  93,  foroie  9tr.  97  ber  «Station  Xeöonport  fotten  burd)  bie  „^embrole", 
ba8  $epotfd)iff  ber  2Reb»aü,*glottenreferbe,  mit  2Rannfd)aften  berfeljen  unb  bann  nod) 
(Gibraltar  übergeführt  »erben.  (Jineä  ber  gaf|r$euge  »irb  ftetS  tu  Xtenft  fein,  »äf)renb 
bie  fünf  anberen  in  SReferbc  oerbleiben.  $!ie  Schiffe  „XfytfeüS"  unb  „©rafton"  werben 
bie  £orpeboboote  nad)  ihrem  neuen  SiationSorte  geleiten. 

(The  Times  Oom  3.  7.  95.) 

—  Jim  Sföai  b.  38.  lief  auf  ber  SBerft  ber  £erren  ^amthorn,  fieSlle  in 
#ebbum  am  inne  ber  Xorpebobootöjäger  „(Sunfifh"  bom  ©tapel.  @r  ift  61  m  lang, 
5,8  m  breit,  hat  1,6  m  Tiefgang,  ein  Deplacement  öon  264  Tonnen  unb  g»ei  aufredet 


Digitized  by  Google 


(Snglanb.  —  {JfTanttti($. 


459 


ftef)enbe,  in  getrennten  Räumen  befinbltd^e  S)reifad§*@jpQnfion§ma^tnen  mit  adjt  2Saffer= 
rohrfeffeln.  £ie  Slrmirung  befielt  au8  einem  7,5  cm-6dmelllabegefchü&,  fünf  ebenfolchen 
Don  5,7  cm-$aliber  unb  jroei  auf  Xecf  ftefyenben  Sorpeborohren. 

—  Slm  6.  3uni  o-  3&  tft  in  Xcbonport  ber  Slbif  öfterer  „^llgerine",  ein 
€>d)wefterfdjtff  be3  ^^t)ocnii",  uom  ©tapel  gelaufen,  ©eine  Sänge  beträgt  86,4  m,  bie 
breite  9,9  m,  ber  Siefgang  altern  3,5  m,  ba§  Deplacement  1050  Sonnen.  3»ei  bon* 
einanber  unabhängige,  ftchenbe  $reifa(b/(Sjpanfion3mafchinen  foflen  bei  200  Umbrehungen 
1400  ^ferbefräfte  entwicfeln  unb  bem  (Schiffe  ofjne  9lnroenbung  tunfttic^en  3uge8  eine 
t£af)rt  üon  12  tt  nuten  geben.  Sei  ßohlenborratf)  belauft  fidj  auf  160  Sonnen.  Slrmirt 
ift  bie  „Wlgerine*'  mit  fer^d  10,2  cm-,  bier  4,7  cm-Sc^nefllabelanonen  unb  brei  SOtarim- 
gefchüfcen  bon  12  mm-ftaliber.   S)ie  Sefafcung  jäb,It  102  $öpfe. 

(Le  Yacht  bom  22.  6.  95.) 

—  2)ie  Herren  Gor.  &  So.  in  Salmoutf)  Imben  2Ritte  3uni  b.  3$.  toieber 
einen  9Hinenleger  bom  «Stapel  laufen  laffen,  ba§  fünfte  bon  ben  gabrjeugen  biefer  3lrt, 
bie  feitenS  ber  Regierung  bei  ber  Orirma  befteflt  roorben  finb.  (Er  ift  26,4  m  lang, 
5,5  m  breit  unb  Ijat  3  m  Siefgang,  ift  burchroeg  au§  Staljl  gebaut  unb  mit  Seaff)olj 
befletbet.  Die  für  bier  Dffaiere  beftimmten  Kammern  finb  bom  gelegen,  unb  lujruriöS 
eingerichtet,  bie  SRäume  für  bic  au§  arf)t  ftöpfen  befteb,enbc  SWannfchaft  befinben  fid) 
hinten.  3)a§  au3  Seafljola  gebaute  Äartentjaug  b,at  polirte  2Kalmgonifi&bänfe  mit  Sßolftern, 
an  ben  genftern  jeibene  SHipSgarbinen  ic.  3>er  <2teucrapporat  —  SlrcherS  patent  — 
befinbet  fid)  auf  einer  <5tab,lbrüo?e  über  bem  5?erbccf.  (£8  fmb  jmei  SWaften  mit  SRaa*, 
•2  tag*  unb  Srufegeln  bortjanben.  S)er  Apparat  $um  2lu§lcgen  unb  SBieberaufnehmen 
bon  TOincn  befielt  auö  einem  Stablfrafm  Dorn  im  Schiff,  ber  bon  einer  unter  $ecf 
fteljenben  äbjeijülinberigen  3Rafd)ine  bebient  wirb;  aufterbem  beftfot  ba§  gahrjeug  einen 
Jtiabebaum,  eine  Siampfroinbc  unb  ein  ©angfpill.  3ur  Aufnahme  be§  Srinf*  unb  &effel= 
ipeifetoafterä  finb  grofce  SBct)rtltcr  au  33orb,  wie  auch  jur  Aufnahme  bon  Jlotjlen  ganj 
bebeutenbe  Zäunte  jur  Beifügung  fteben.  lieber  baS  .^auptbeef  mirb  ein  ©onnenjegel 
gefpannt,  unb  für  ausgiebige  Sufoufuhr,  bcfonbcrS  in  bie  ^ei^räume,  ift  befonberS  geforgt. 
£a3  Sobtlwla  fehlt;  biefer  Umftanb  foroie  ein  grofjeS  33alanceruber  ermöglicht  ein  bor* 
jüglicheS  (Steuern.  S)ie  beiben  (Sompounb-SKafchtnen  Ijfben  3ttünber  bon  28  unb  66  cm 
Xurctjmeffer  bei  38  cm  $ub  unb  einen  ungewöhnlich  großen  Oberflächcntonbenfator. 
SBcfonbere  SDinfchinen  treiben  eine  3iriutotum£pumpe  unD  c'ne  $uplejs$umpe,  bie  ben 
Steffel  fpeift,  bie  SMlgc  entleert  unb  al§  geuerfprifce  bient.  S>er  fteffel  hat  jmei 
Seuerungen;  ber  ®ebrauch^2)atnpfbiucf  beträgt  7,7  kg  auf  ben  Cuabratjentimeter.  S3ei 
160  Umbiehungen  foüen  245  ^ferbefräfte  inbi^irt  merben. 

(The  Engineer  bom  21.  6.  95.) 

Jyraitfrctd).    (^bbroulifche  ^afd)inen  an  $orb.)    lieber  ba8  Verhalten 

ber  hubraulifchen  SJZafchincn  fagt  ein  93cricb,t,  ber  jur  Qeit  bc8  legten  crjtnefifct)* japanifc^cn 
ÄriegeS  abgefaßt  »oorben  ift:  „55ie  hhbraulifchcn  93etöegung3apparate  haben  un§  bei  Sroft* 
metter  recht  oiel  9Küf)e  berurfacht,  weil  fie  un§  beftänbig  nöthigten,  in  ben  Shürmen 
unb  in  ber  92öt)e  ber  Seitungen  geheilte  Oefen  ju  unterhalten.  2)aher  mirb  bem  Setriebe 
mittelft  ber  Gleltrijität  unb  mehr  noch  Dcm  ^anbbetriebe  ber  SSorjug  gegeben." 

SOlit  biefer  wichtigen  %xaQc  befchäftigte  fich  bie  Mrtillericfommiffion  beä  fran= 
jöfifchen  9iorbgefchmaber§,  bie  ju  folgenben  Grgebniffen  gelangt  ift.  3unachf*  f^^t  feft, 
baö  bei  einem  ^ruefe  bon  56  kg,  mie  er  mährenb  be8  ©ebraud)e8  ber  Apparate  jur 
Slnroenbung  lommt,  ein  QJefrieren  be§  Saffcrö  nicht  ju  befürchten  ift.  (£ine  üRifdjung 
bon  SEBaffec  unb  ©lu^erin  braucht  alfo  nur  bann  bermanbt  ju  werben,  wenn  ber  Apparat 
nicht  in  Shätigteit  unb  ein  folcrjer  T  mcf  baher  nicht  borhanben  ift.  (£3  mirb  ju  bem 
3mecfe  öorgejchlagen,  ben  Behälter  für  bie  IDrudflüffigfeit  in  ber  SGBeife  ju  theilen,  ba| 
jmei  neue  ©ammeltaften  bon  4/»  unb  '/»  beS  3nhalt§  be§  borigen  entftehen,  toobon  ber 
erftere  mit  reinem  SSaffer,  ber  anbere  mit  (älUjerinroaffcr  gefüllt  ift.   ße^tereö  fott  nicht 

30* 


Digitized  by  Google 


460 


['3l ittbeHuihien  auö  frentben  Wonnen. 


roic  biSljer  25  bis  30  p£t.,  fonbern  40  p£t.  ©Igjerin  enthalten,  weil  beim  (Entleeren 
ftets  etwas  glüffigfett  in  bat  Stögen  unb  Seitungen  prüdbleibt  unb  30projeitttfle8 
©lö$erinwaffer  bei  einer  Temperatur  Pon  — 6°,  25  friert.  Da  nun  im  Verlaufe  beS 
legten  SBtnterS  metjrfadj  Temperaturen  Don  7  big  8  °  unter  9cuß  beobafyet  warben  fhtb, 
mufj  ber  3Rifdmng,  wenn  fie  iljren  ßwetf  erfüllen  foU,  mef)r  ©Inderin  augefe^t  »erben. 
Diefe  SWafcnafjme  macf)t  aber  bann  jebe  SSerpatfung  bon  freiliegenden  >7tö§ren  überftüffrg 
unb  füljrt  baburdd  bebeutenbe  t£rfparniffc  Ijerbei.  Die  SÖerfudje  foHen  fortgefe&t  werben 
unb  jmar  bei  nod)  f)öl)eren  föältcgraben  als  ben  oorfjer  angegebenen. 

(La  marine  francaise  Pom  25.  6.  95.) 

Wufr  latrt.  Am  9.  3uli  b.  3S.  lief  auf  ber  SSerft  ber  TljameS  $ron  SBortS 
anb  Stjipbuilbing  (Sompanu  in  SBladwall  ein  Pon  ber  ruffifdjen  Regierung  befteHteS 
TranSportfäiff  9?amenS  „(SamojebC*  Pom  ©tapel.  (SS  Ijat  1000  Tonnen  Deplacement 
unb  foll  11  bis  12  knoten  laufen.  Seine  Sänge  beträgt  61,8  m,  bie  ©reite  10  m, 
ber  Tiefgang  3,5  in,  bie  SMafdjinen  inbi^iren  1050  ^ferbefräfte.  Armirt  ift  ber  „Samojebe" 
mit  Pier  ©dmcHlabcgcfdjüfoen,  pon  benen  $met  im  ©ug  unb  jwei  auf  bem  Aajterbed  fte^en. 
Da8  <3d)iff  ift  ju  StetonnungSaweden  in  ber  Oftfee  unb  bem  SBci&en  SHeere  mit  Dampf* 
trälmen  jur  Auslegung  Pon  Söojcn  unb  58a!en  in  engen  glu&läufen  unb  SHeereSarmen 
auSgeTÜftct.  (Engineering  Pom  12.  6.  95.) 

gereinigte  Staaten  Hott  Stmerifa.  Die  bisher  abgehaltenen  3)e^ 
fdjiefjungen  Pon  Panzerplatten  hatten  infofern  nur  tljeilmctfe  prattifdjen  2Bertf>,  als  fie 
unter  Söebingungcn  ftattfanben,  bie  ber  2öirflid)fcit  nidjt  ganj  entfpracfyen.  Die  |u 
befdjiefeenbe  platte  mar  nämlid)  ftetS  an  einer  90  cm  ftarfen  Gidjenfyoljf)intcrlage  befeftigt, 
bie  toeber  in  ©röfje  nod)  in  3orm  einer  @cf)tffSwonb  fllirf).  Diefcm  Ucbelftanbe  für  bie 
Solge  abjutjelfen,  t)at  bie  $8crft  Storfolf  neucrbingS  beu  Auftrag  erhalten,  ein  ©erüft 
$u  bauen,  baS  bie  Abmcffungen  eines  TljcileS  einer  SduffSwanb  jeigt.  Auf  iljm  foU 
eme  36  cm  ftarfe  ^onjerplatte  befeftigt  unb  gegen  biefc  bann  auS  einem  30  cm-©efd)üfe 
gefajoffen  werben.  93emäl)rt  fid)  hierbei  bie  platte,  fo  erfolgt  bie  Abnahme  ber  ganzen 
für  baS  <5d)lad)t|d)tff  „3ott>o"  bestimmten  Sicferung,  ber  fie  entnommen  ift,  unb  bie 
$ejd)tefjung  wirb  mit  einer  33cm-$anone  fortgefefot,  um  feftjufteflen,  wie  fid)  bie  hinter 
ber  platte  bcfhtblidje  ^oljwanb  unter  ber  28ud)t  eines  folgen  (5d)uffeS  oerfjält. 

gerner  foll  Perfudjt  werben,  ob  e$  fid)  ermöglichen  läfjt,  bie  Sänge  ber  Sollen, 
burd)  bie  bie  platten  an  ber  SBorbwanb  befeftigt  werben,  ju  oerringem;  jeber  berfelben 
wiegt  150  ^funb,  unb  iljre  Anbringung  ift  foftfpielig  unb  müljfam.  Söon  ben  Herren 
2taf)l,  SappS  unb  ^rofeffor  311  ger  werben  nun  bebeutenb  fleincre  Soljen,  bie  nur 
100  ^ßfunb  wiegen,  empfohlen,  gür  baS  gan$e  ©d)iff  Würbe'  baS  eine  ©emid)t8erfparnifc 
oon  25  Tonnen  bebeuten,  bie  natürlid)  nur  mit  greuben  begrübt  werben  (önnte.  GS 
wirb  com  Ausfall  beS  3krfud)eS  abhängen,  welche  Art  ©oljen  in  3ufunft  jur  5Jer* 
weubung  gelangt.  (The  New  York  Herald  Pom  20.  6.  95.) 

—  Die  SKorinc  ber  bereinigten  Staaten  foU  um  jwei  <S^lad)tfc^iffc  permcljrt 
werben,  bie  ficr)  bnbura)  au^ctd)nen,  baß  fid}  auf  bem  etgcntlidjcn  Tljurm  berfelben  nod)  ein 
3 weiter  fleinerer  ergebt;  ber  erftere  wirb  33  cm-,  ber  lefotere  20  cm-©efd)ü&e  erljalten. 
"^ußerbem  werben  brei  Torpeboboote  gebaut  werben,  bie  an  ©röfje  bie  jule^t  beftellten 
übertreffen  follcn.  %fyx  Deplacement  wirb  etwa  185  Tonnen,  ifjvc  öefd)Wtnbig!eit 
26  knoten  betragen.  @8  gelangen  SBafferro^rfeffel  $ur  93erwenbung;  bie  SKafc^incn 
werben  3100  <Pferbefräfte  entwideln.  ^e  ein8  ber  Saljraeugc  ift  für  bie  ßüfte  bcS 
etiOen  SSeltmeerc«,  für  ben  SOciififfippi  unb  für  ben  ©olf  Pon  SWeyico  beftimmt. 

(The  Engineer  Pom  28.  6.  95.) 

—  Da§  in  ©nglanb  gebaute,  ber  3lmerifa=ßinic  gehörige  unb  unter  amertfanifd^cr 
Slagge  fa^renbe  Dampffdjiff  „9?ew  $or!"  würbe  fürilic^  einer  amtlia^en  Söefidjtigung 
unterzogen,  unb  babei  feftgefteHt,  bafj  cS  fia)  rajd)  in  ftnen  auegejeia^neten  ^ülfStreujev 


Digitized  by  Google 


SScrtinigte  Staaten  oon  9(merifa.  —  S3crfd)iebene3. 


461 


bertoanbeln  laut,  ber  $elm  15  cm-  unb  bie  entfprecb,enbe  3a  1)1  fleinerer  ©efdjüjje  \u 
führen  im  ©tanbe  ift.  $)ie  33cfid)tigung  gefc^a^  infolge  einer  Söorfchrift  ber  9faöal 
Stcfcrbe  ?lct,  bind)  bie,  roie  in  Gnglanb,  beftimmt  ift,  baft  Dampfer  mit  mehr  als 
20  ßlioten  ©efdjroinbigteit  eine  ©taatSunterftüfrung  erhalten,  bafür  aber  bie  ^Joftbeförberung 
^u  übernehmen  haben.  $om  Stampfer  „^ariS"  fte^t  feft,  bafe  er  20  knoten  läuft,  bom 
Dampfer  „©St.  SouiS"  nimmt  man  mit  9iedjt  ein  Gleiches  an;  entfprid)t  nun  aud)  und» 
ein  bierteS  ©dnff  ber  ?lmerifQ-Sinie,  baS  Anfang  Oftober  fertig  fein  foU,  ber  „©t.  ^paul", 
ben  gefteüten  Slnforbcrungen,  bann  bezieht  biefe  fiinie  für  bie  roödjentUdje  Beförderung 
oon  $oftfad>en  oon  «Wem  Dorf  nad)  ©outtjampton  jährlid)  832000  3>oUarS(35360002Rarf), 
raeb,r  als  bie  #älfte  ber  ©umme,  bie  im  ©anjen  für  alle  fremben  ^Soften  bom  ©taate 
ausgeworfen  roorben  ift.  (The  Times  bom  3.  Suli  1895.) 

—  3m  «eifern  beS  SfjefS  beS  9lrtiHerie=9ieffortS,  Kapitän  ©ampfon,  fanb 
nculid)  in  SWemport  ein  SkrfuchSfdjiefcen  mit  bem  @unnmgljam=  unb  bem  berbefferten 
"©^ite^eab^orpebo  ftatt.  Grftercr  befriebigte  in  feiner  SBcife:  er  mürbe  burd)  einen 
dtafeten^reibfa^  getrieben  unb  follte  einige  Xaufenb  SD?eter  meit  (aufen,  blieb  aber  fdmn, 
nacfybem  er  faum  30  m  bura^Iaufen  hatte,  im  ©djlamm  fierfen.  3Man  glaubt  ba^er  nidjt, 
bafj  er  eine  ßufunft  b,at.  dagegen  befriebigten  bie  (Erfolge  beS  berbefferten  SB^ite^eab' 
XorpeboS,  ber  biermal  abgefeuert  mürbe,  feb,r.  lieber  feinen  3J?cdjamgmu§  fonnte,  ba 
ttrenge  SJerfdjmiegenljeit  bemahrt  mirb,  nid)tS  in  (Erfahrung  gebraut  merben ;  boer)  ftefjt 
feft,  baß  er  fict)  burd)  (Einfad)heit  auSacidmet,  ba  bie  ßrfinbung  beS  $errn  2 c ab itt  bie 
fomplijirte  93caid)incrie  beS  bisherigen  ©bftcmS  überflüfftg  gemadjt  hat.  S)a8  ^Jrinjtp 
ber  gortbemegung  ift  unbernnbert  geblieben.  93on  ber  Serbcfferung  berfpridjt  man  fid) 
biel,  unb  eS  fotlen  bamit  nodj  meiterc  S3crfucr)e  angefteflt  merben.  (£S  mirb  angenommen, 
ba§  bie  Panzerplatten  eines  feinblid>ed  ©d)iffeS  auf  ben  Xorpebo  eine  gemiffe  Slnjichungg» 
traft  ausüben.  (Army  and  Navy  Journal  bom  15.  6.  95.) 

flerfdjtebencs. 

—  $err  ^ubjon  9Kartm  in  9?em  $orf  hat  neuerbingS  mit  raud)|"cf)road)em 
^ulber,  baS  er  in  Sfeuermaffen  bon  atlen  ©röfjen  —  bom  ©emeljr  bis  zum  25  cm- 
öefd)üfc  —  anmaubte,  eine  bebeutenbe  Slnjahl  SBcrfucbe  angefteUt  unb  babei  gefunben, 
bafc,  menn  baS  ^Julber  50  pßt.  unb  barüber  SWtrogltföeriu  enthält,  bie  bei  ber  QnU 
julnbung  entftehenbe  Söerbinbung  COj  unter  ber  Ginmtrfung  ber  übergroßen  £u)e  bem 
©taf)l  beS  SaufeS  notf)  ein  Sltom  Sohlenftoff  entgeht  unb  bafj  babureb,  ber  innere  J&eU 
beS  SaufeS  ju  ©d)miebeeifen  bcrmnnbelt  mirb.  (5r  mirb  infolgebcffen  meiner,  leidster 
von  ben  ^ulbergafen  angegriffen,  unb  bie  ©efdjoffe  reiben  Steile  bon  ib,m  ab.  3n  gleicher 
Seife  h°t  fid)  herausgestellt,  ba&,  menn  in  bem  ^Julber  ein  f>ohet  ^rojentfalj  ©cb,ie§= 
baummoüe  unb  nur  7  bis  10  p(Jt.  Wtroglojerin  borb,anbcn  ftnb,  baS  53erbrennungS= 
probuft  jum  gtofjen  Xb,eiIc  CO  beftet)t,  ma§  eine  bebeutenb  geringere  Berufung  be* 
3tab,l8  unb  Sliigegriffcnmerben  beffelben  burrf)  bie  ^ulbergafc  jur  goige  hat- 

(Industries  and  Iron  bom  31.  5.  95.) 

—  &utfcikanal.  3)er  foeben  beröffcntltchtett  9?aa^meifung  ber  ßin^ 
nahmen  ouS  bem  SBerfeljr  burth  ben  ©ue^Äanal  in  ben  fahren  1892  bi8  1894  ent= 
nehmen  mir  uadjfiehenbc  Angaben.  3)er  Xonnengehalt  ber  ©d)iffe  h^t  gegen  1893  um 
380107,  gegen  1892  um  327  146  jugenommen  unb  betrug  1894  8  039175  Sonnen. 
Die  einnahmen  finb  feit  1893  bon  70667361  auf  73776827  grancS  gefiiegen.  $on 
3559  ©cf)if?'eu,  bie  1892  ben  ßanal  benufcteu,  führten  2581  bie  englifche  flagge;  für 
1893  fteUte  fid)  boS  9Jerhältni|  auf  3341 : 2405,  für  1894  nod)  ungünftiger  auf 
3352 : 2386.  SBie  (eicht  erflärlidj,  l)at  manches  ©a^iff  ben  .Vi anal  mehr  a(£  einmal 
burdjfahren;  1011  benu^ten  ihn  nur  einmal,  185  überhaupt  jum  erften  9Kale.  SJon 


Digitized  by  Google 


462 


ü  IXXcXQIlIt 


2551  £>anbel&  unb  mit  ©attoft  geljenben  ©Riffen  roaren  im  bergangenen  3af)re  81  pG£t 
britifdje,  8,16  p(St.  beutfdjc  unb  7  pSt  jufammen  fronjöfifcb,e,  fjoUänbtfcfje  unb  nortoegtfdje. 
Der  DurcfjfctpüttS^onnengeljalt  eine«  ©ajiffeS,  ber  1891  nur  1517  betragen  fcatte,  ift 
im  3af)re  1893  auf  2292,  1894  auf  2398  geftiegen.  Die  Direftoren  metfen  mit  ©enug* 
tfwung  barauf  l)tn,  roie  fdmetl  jefct  bte  Durdjfatjrt  burd)  ben  Äanat  gegen  früher  öon 
ftatten  gcf)t;  1893  brauste  ein  ©efyiff  baju  burdjfdmittlid)  20  ©tunben  45  SKinutcn, 
1894  nur  noeb,  19  ©tunben  55  Minuten.  Dabei  ift  ju  berucffidjtigen,  bafj  1893  nur 
3082  ©djiffe  (92,2  pGt.)  jur  Scacb^eit  ben  ftanal  burdjfutjren,  1894  aber  3180  (94,8  p(£t.), 
toaS  naturgemäß  eine  ©rfdnoerung  be8  Betriebes  bebingt. 

(Industries  and  lron  bom  17.  5.  95.) 


The  brain  of  tlie  navy.  SBon  ©penfer 
SBillinfon. 

Der  fraglos  patriotifdje  unb  mit  ber 
Organifation  frember  Armeen  beroanberte 
SSerfaffer  gebt  oon  bem  ©tanbpunft  aus, 
bafj  bie  2Belt  aufjerljalb  (Suropaä  ben 
(Snglänbern  gehört.  Jeber  SBerfud)  eines 
anberen  ©taateS,  feine  Kolonien  ju  erweitern, 
fei  ein  Eingriff  in  bie  Wedjte  GnglanbS. 
SkfonberS  bebauerlich  fei  bie  9caa?giebigfeit 
ber  englifdjen  ^olitit  gegenüber  granlreid), 
Wufjlanb  unb  Deutfcbjanb,  Ijeroorgcrufcn 
burd)  bie  Aurrin  ber  leitenben  Staatsmänner, 
eS  auf  einen  Gntfd>eibungStampf  anfommen 
ju  laffen.  gerner  bemängelt  er  bie  £)r* 
ganifatton  ber  Abmtralität.  GS  fef)le  oor 
allen  fingen  eine  Abtljeiluncj,  bie  fieb,  nur 
mit  Aufarbeitung   oon  KnegSplänen  be= 

id)äfttge,  mit  einem  oerantioortlicfyen  Ober= 
mupt,  b.  b,.  alfo,  eS  müffe  für  einen  AbmiraU 
tab  geforgt  merben.  Als  9Jiufter  für  eine 
hUcI)c  Se^örbe  roeift  er  auf  ben  preufjifdjen 
©eneralftab  hm  unb  oerlangt  bie  ©inrtdjtung 
eines  folgen  nia)t  nur  für  bie  Marine, 
fonbern  aud)  für  bte  Armee.  Die  GbefS 
biefer  beiben  SBefyörben  foden  als  ©eratfjer 
bem  jeroeiligen  Kabinet  in  militärifdjen  Dingen 
*ur  ©eite  fielen.  3m  Kriege  b,aben  fie 
Operationen  gu  leiten,  in  griebenSjeitcn  bie 
i'läne  für  fünftige  Kriege  auszuarbeiten  unb 
Abmirale  fotoie  ©enerale  auS$ubilben.  Kurj 
gefagt,  empfiehlt  er  beinahe  roörtlid)  baS, 
roaS  mir  feit  1892  im  £)ber=Kommanbo  be* 
ftfcen.  jjemer  fommt  er  ju  bem  ©cbjuf;, 
bafc  bie  33erioaltungSbet)örbc  unter  bem  fom= 
manbirenben  Abmiral  flehen  müfete. 

(9efdjic&^e&cr©rj>lofu>ftof?e.  SBon©.?.  o  9io= 
moef  i.  I.  (Sefdnajtc  ber  ©prengftoffdjemie, 
ber  ©prengtedinif  unb  beS  £orpeboroefenS 
bis  jum  93egtnn  ber  neueften  3eit/  mit 


einer  Ginfüfjrung  oon  Dr.  SHar.  3äb,n8, 
Cberftlieutenant  a.  D. 

5)itt  bem  oorliegenben  erften  Sanbe  Ijat 
I  ein  gro&  angelegtes  ©erf  begonnen,  baS  fieb 
,  jur  Aufgabe  gemacht  h,at,  einen  umfaffenben 
ueberblia*  über  bie  ®efd)idjte  ber  ©preng-  unb 
Treibmittel  ju  geben  unb  baS  fie  befjanbelnbe 
:  litterarifdje  öueüenmaterial  einer  tritifd^en 
1  ©idjtung  m  unterbieten.  Der  SSerfaffer  geljt 
an  feine  Aufgabe  troff  lieh  oorbereitet  heran, 
ftcht  tljtu  boa^  außer  grünblicben  tea^nifc^en, 
p^^fttalifc^en  unb  d^emifc^en  Kenntniffen  eine 
unacmolinitdie  frraciHulic  unb  gefa^ia^tlia)e 
$3itbung  unb  ^Bielfeitigfeit  jur  Verfügung, 
©o  fü^rt  er  bte  erften  Wacbridjten  ber  oon 
tlmt  be|anbclten  Materie  im  l.  Kapitel  bis 
in  Römers  3eiten  jurücf  3Bw  fefjen  oon 
ben  iöranbpfeilen  unb  ^euergebläfen  an,  biefen 
erften  ^erfudjen  jur  6ri\ielung  oon  33ranb« 
roirfungen,  bte  Äriegsfeuenoerferei  fieb,  im 
grauen  ■Jlücnlutm  enhoicfeln,  lernen  baS 
griea^ifc^e  geuer  unb  bie  ju  feiner  9ln= 
,  menbung  erforberlicfoen  Apparate  fennen  unb 
folgen  bann  bem  «erfaffer  in  bie  3eit  ber 
Äreujjüqe,  über  beren  gcuenoerfSfunft  er  ein 
1  reifes  Material  jufammengetragen  b^at. 
ffiaren  bisher  nur  bie  falpeterlofen  ÄrieaS* 
feuer  befprodjen  morben,  fo  roenbet  ftd) 
Kapitel  II  jur  ©efa^ia^te  ber  ß|ploftoftoffe 
in  tb^ren  Anfängen  bei  ben  (Sfnnefen  unb 
Arabern.  Der  nädjfte  Abfcb,nitt  be^anbelt 
bie  ©jplofioftoffe  beS  AbenblanbeS.  ^ier 
lafet  er  Stöger  3acon  unb  Albert 
o.  Sollftäbt  fprec^en  unb  giebt  einen  Ue6er= 
bltcf  über  bie  ©prengtoiffenfajaft  beS  ^Wittel- 
alters  bis  jur  ©rfinbung  beS  5rc^ur9cr 
3Wöncb,eS  Serth,olb.  Gin'befonberes  Kapitel 
ift  bem  berühmten  ^uerbua)  beS  Marcus 
©räcuS  geroibmet,  in  bem  jutn  erften  sJJialc 
oon  einer  primitioen  Art  oon  Sranber  bie 
3iebe  ift   Zb,m  folgt  ein  weiteres,  baS  einen 


Digitized  by  Google 


3n$alt  her 


l«6Iötter  9lr.  14,  15  unb  16. 


463 


ÄuSmg  au9  bem  fau  er  buche  von  Äonrab 
Änejer«  „SeHiforti«"  enthält,  liefern  folgt 
bann  eine  SBefpredjung  be«  im  15.  3abv- 
bunbert  anonnm  erfdjienenen  fteuermerfö; 
buebed,  bas  ftb,on  roefentltcb  flarere  2ln* 
fdjauungen  über  bie  ©EplofionSerfdieinungen 
erfennen  läjjt.  2Iucb  tritt  r>ier  juerft  eine 
Sorfc^rift  für  ba«  Äörnen  be«  ^uloer«  auf. 
9tiäjt  minber  intereffant  ift  bie  eingebenbe 
Scbilberung  be«  S3oraeb,ena  oon  Sertfjolb 
6 war 3,  be«  Grfinberä  ber  Feuerwaffen, 
rate  aud)  bie  etn^e^enben  92ad)ric^ten  über 
baS  ©c^iefeen  mit  ©teinfugeln,  Soljen, 
qlübenben  (Sifengefäoffen  unb  Sprengkörpern. 
&ud>  werben  in  biefem  Äapitel  fdjon  oer= 
fdjiebene  Nitrate  aufgeführt.  (Sin  befonber« 
mtereffante«  Äapitel  ift  bem  ©fij^enbuebe 
Johanne«'  be  ftontana  gewibmet,ba«  ben 
Sefer  mit  einer  9teihe  oon  ÄriegSmafdjinen 
in  ©ort  unb  SSilb  befannt  madjt.  2>a« 
VIII.  Äapitel  befebäftigt  ficb  mit  bem  3ln= 
fange  be«  Sprengminenmefen«,  beffen  weitere 
ßniwicfelunq  im  16. 3abrf)unbert  ber  folgenbe 
2bfd)nitt  fcbilbert.  #ier  finbet  fidj  auä)  eine 
ergö^licbe  Slnweifung,  wie  man  „3übenn  ober 


ein  Uebeltf)eter,  ber  ba«  lebenn  oorwirfet  r)ctt"# 
überrebet,  einen  Sprengbrief  ui  befteflen. 
»Jür  bie  9Jtarine  gewinnt  ba«  S3ud)  befonbere« 
Sntereffe  oon  Äapitel  X  an,  ba«  bie  bei  ber 
Belagerung  oon  2lntwerpen  (1585)  oer= 
wenbeten  Sprengfd)iffe  beganbelt.  Sei  ber 
93efpred)ung  ber  Sprengung  ber  grojjen 
Sc^iffbrücfe  füfjrt  ber  93erfajjer  bie  an* 
febauliebe  S<f)ilberung  an,  bie  fein  ©eringerer 
als  unfer  großer  Sqiller  oon  biefem  merf* 
würbigen  (jreignifj  gegeben  b,at,  unb  giebt 
bam,  nad)  anberen  äuiiellen,  bie  intereffanten 
tedjnifcf>en  Ginjelljeiien.  hieran  fd)lief|t  fid) 
bann  eine  93efpredmng  ber  3ünber  oon  ber 
einfachen  2unte  bis  uim  fomplijirten  mecba= 
nifdjen  3eit$ünber.  Äapitel  XI  oef)anbelt  bie 
2lnfafctorpebo§  unb  Seeminen,  ba«  folgenbe 
bie  £anbgranaten  unb  ftallpetarben.  Äa= 
pitel  XIII  ift  ben  Spieren*  unb  Jreibtorpebo«, 
wie  fic  bei  2a  »toctjeUc  lur  2lnwenbung 
lamen,  gewibmet.  35en  Scglufc  be«  mertb/ 
ooüen  2Berfe«  bilbet  ber  Uebergang  ju  ben 
Anfängen  beS  SRafetentorpebo«,  über  ben  ber 
SSerfaffer  in  bem  folgenben  Stonbe  eingefjenbe 
Jlaa)xia)Un  ju  bringen  oerfpria^t. 


3nhall  ber  Ülarineuerorbnungs- 
blätier  Hr.  14,  15  unb  16. 

ftr.  14:  ©efefc,  betreff enb  bie  ÄaiferU<$en  Sd>ufc= 
truppen  für  ©übioeftafrifa  unb  für  Äamerun. 
S3om  9.  3«ni  1895.  ©.  145.  —  ©efefc  roegen 
2lbänberung  be«  (Mefefce*  oom  23.  9Rai  1873, 
betreffen*)  bie  ©rünbung  unb  Sierroaltung 
be«  Keicb«»3noalibenfonb«.  Com  22.  2Rat 
1895.  6. 146.  —  Sropenbetm.  ©.  149.  — 
SBefte  ber  ©eefabetten  unb  Äabetten.  6. 149. 

—  SOerftbienftorbnung.  6. 150.  —  Cfftjier^ 
fleiberfaffe.  6.150.  — ©eefartenunb  nautiiebe 
$ü$er.  ©.  150.  —  $rieben««»cfolbung«= 
oorförift.  6.  152.  —  ®efd)äfi3anioeifung 
für  bie  ©tation«intenbanturen.  ©.  152.  — 
SluSbefinung  ber  mit  bem  f.  unb  !.  öfieTrettfy 
unaariid^en  fteid)« » ÄrieflÄminift  er  tum  ge* 
troff enen  aSereinbarung  über  bie  miIÜ8r= 
är|ttt(^e  Unterfudjung  oon  3Rannfd)aften  be« 
Seurlaubtenftanbe«  unb  oon  ^reiroiQigen 
auf  9o«nien  unb  bie  ^erjegowina.   6. 152. 

—  SEaqegelber.  ©.153.  —  floblenbeftbaffung. 
©.  153.  —  (Slüblampen  unb  «lüfjlampen^ 
faffunaen.  6.  153.  —  SlmtUdje  (Ht6,iff3lifte. 
©.  154.  —  ©cftifi«bücb,erfiften.  ©.  154.  — 
e^iffi^rüfungätommiffton.  ©.  154.  — 
©d)tff«bücf)erfiftfn.  ©.  154.  —  ererjir« 
Reglement  ©.  155  —  SBetftbienftorbnwtg. 
6. 155.  —  Dienftoorftbrift  für  ba«  2:orpebo* 
5erfucb«fommanbo.  ©.  155.  —  ^rooiant- 
Iieferung«oerträge.  ©.  155.  —  ^ortofreibeit. 
©.  156.  —  Serpflegungejuföufr.   S.  156.  - 


Kormalpreife  für  JBefleibungöftüdte.   ©.  156. 

—  ^erfonaloeränbetungen.  ©.  157.  —  %t. 
na^ria^tigungen.    ©.  162. 

5Jr.  15:  Seftimmungen  über  bie  ©einer  fWajeftät 
bem  Aaifer  unb  ftönige  fotoie  anberen  {Jürft- 
Iia)en  ^ierfonen  in  ben  3Warines@amifonen 
feiten«  ber  1Rarifte»SebÖrben  ju  erroeifenben 
(Sfjrenbejeugungen.   ©.  167. 

3lx.  16:  ©efefc,  betreffenb  bie  sAbSnberung  oon 
Sefiimmunqen  be*  2tu«fübrung«gefe^je8  §ur 
55eutfcb,en  ähnlprojefeorbnung  oom  24.  3Rär^ 
1879  unb  be«  ©efefce*  oom  12  SRarj  1869, 
betreflenb  bie  21u«fteüung  gerichtlicher  Grb> 
befebeinigungen.  8om  5.  ^uni  1895.  ©.  173. 

—  Äoifer  SBilb* Im^Äanal.  ©.174.  —  Äoljlen: 
forte.  6.  174.  —  Unter fudmng  ber  §aupt- 
enhoSfferung«robre.  ©.  174.  —  SRuben  ber 
^enfton  ber  im  9teid)«=  ober  StaatSbienfte 
roieber  befd)äftigten  ^Jenftonäre.  ^.  174.  — 
©d)te&oorfo}rift.  S.  175.  —  ©d)iffbau»  unb 
M$inenbau*$aa).  ©.  176.  —  fiaffeten« 
befebreibung.  ©.  176.  —  eduffabucbertifien. 
©.  176.— 5teffelreoifion«»^rotofoae.  ©.  177. 

—  SBerftbienftorbnung.  ©.  177.  —  v£rot 
unb  §ourage.  ©.  177.  —  SJerbinbungen  unb 
Ucberfo^rtagclb  nacb,  unb  oon  §elqolanb. 
6. 178.  —  ^erfonaloerftnberungen.   ©.  178. 

—  Senacb,ri$tigungen.   ©.  181. 


I 


Digitized  by  Google 


464 


3 c itf rtften  unb  99üd)er. 


Jett^rifittt  unb  Büdjer. 

I.  »erseityttft  bei  »affä^c  frcmber  faty 

jettfd)rifteii, 
foroeti  fie  !riea,3maritimen  ober  feemannifd)* 
ied)mfd)en  3n^oIt8  ftnb. 

1)  Militär. SBotbenblatt  91r.  69:  Der 
heutige  Stanb  ber  Bereinigten « Staaten» 
«rtegsflotte.  -  «Rr.61 :  »rieftauben  in  Statten. 

ttmerita.   2)  Scientific  American.  8.6.95: 
The  United  Statea  battle  ahip  .Oregon". 

—  The  new  Atlantic  ateamer  ,St.  Louis*. 

—  The  new  navy  rifle.  —  15.  6.  95: 
Sopremacy  of  the  aea.  —  Electric  illu- 
minating  of  onr  men-of-war.  —  Torpedo- 
boat  for  the  war  ahip  .Main*.— Aaectional 
ateam-boat  —  Leaaona  of  the  Chino- 
JapaDeae  war.  (Haa)  „Warine«Bunbf<fiau".) 

3)  UnitedStatea  Artillery.  Thereeistance 
of  the  air  to  the  motion  of  oblong  dto- 
iectilea  aa  influenced  by  the  ahape  of  the 
head.  —  Trained  artillery  for  the  defenae 
of  aea  coaat  forta.  —  Range  and  po8ition 
finding.  —  The  usea  of  the  artillery  fire 
game.  —  Coaat  artillery  fire  inatruetion. 

Xöncmarf.  4)  Tidakrift  for  Sevaeaen. 
3.  fceft:  lieber  (Ssplofionen  auf  Schiff* 
bampfleitungen.  —  Die  engUfdjen  Klotten* 
manöoer  1894  —  (Sin  memo,  Strategie  unb 
laltif.  —  lieber  bie  Slnroenbung  ber  S3uDi» 
oan8*91efte  auf  ©djiffen  roabrenb  ber  ftabrt. 

—  Unfere  ©anj«  unb  §alb  befahrenen. 

5)  Engin eer.  The  cost  of  war 
ahipa.  (6a)lu&.)  —  The  Niclanaae  water- 
tabe  boiler.  —  On  water-tube  boilera.  — 
5  7. 95:  Van  Ollefen'a  bolkhead  door  and 
gear.  —  New  method  of  Atting  ahell  and 
deck  plating  in  ahipa.  —  12.  7.  95:  Viait 
of  the  Italian  fleet  to  Portaraouth.  — 
Marine  engineering  and  shipbnilding  on 
theTbamea.  (©cblufe.) 

Engineering.  28.  6.  95:  The  North- 
east sea  canal.  No.  V.  —  The  new  British 
cruiaer  ,Terrible".  (Scblufe.)  —  The 
machinery  of  the  American  liner.StLouis* . 
(8djlufe.)  —  On  wood  and  copper  sheathing 
for  Bteel  ahipa.  (Sdjlufe.)  —  5.  7.  95: 
The  North- eaat  aea  canal.  No.  VI.  — 
Distilling  apparatns  on  H.  M.  erniser 
„Terrible*.  —  12.  7.  95:  Clydebank  ship- 
bnilding and  engineering  works.  —  The 
North-eaat  aea  canal.  No.  VII.  —  The 
lawa  of  aimilitnde  aa  aflecting  naval  cou- 
atruetion.  —  On  water-tobe  Boilers.  By 
monaienr  J.  A.  Normand.  —  19.  7.  95: 
Clydebank  shipbnilding  and  engineering 
works.  (frortf.)  —  The  North-eaat  Bea 
canal.  No.VIII.  —  The  Niclansse  water- 
tobe  boiler. 


6) 


7)  Induatriea  and  Iron.  10. 5.  96:  Third 
claaa  Japanese  erniser  «Sorna*.  —  Tb* 
roannfacture  of  war  material  at  the  Fid- 
apong  worka,  Sweden.  (ftorrf.)  —  17.  5 
95:  Reveraible  propellere.  —  The  mann 
facture  of  ateel  proiectilea  in  Rossia.  — 
The  mannfactare  of  war  material  at  the 
Finspong  workB,  Sweden.  (Jortf.)  —  24.  5 
95:  The  mannfactare  of  war  material  at 
the  Finspong  worka,  Sweden.  (Srortf.)  — 
21.  6.  95:  Light-draugbt  river  Bteamers 
(Scfilufc.) 

8)  The  Broad  Arrow.  6.  7.95:  Our  need 
of  battle-shipa.  -  20.  7.  95:  Japan  and 
her  Wende.  —  Naval  artillery.  —  The 
naval  manoeovrea. 

9)  Admiralty  and  Horae  Guardf 
Gasette.  20.  6.  95:  The  French  in 
Madagaacar.  How  abont  Britiah  intereets  ? 

—  27.  6.  95:  The  general  elecüon  and 
the  navy.  —  4.  7.  96:  Shuffling  the  cards 

—  at  the  Admiralty.  —  11.  7.  95:  Re 
forma  at  the  Admiralty.  —  18.  7.  95:  The 
viait  of  the  Italian  fleet 

10)  The  Naval  and  Military  Record. 
4.  7.  95:  The  triala  of  the  .TorchV  - 
Water -tobe  boilera.  —  11.  7.  95:  The 
imperial  defence  coramiaaion.  —  The  firat 
move  of  the  navy  league.  —  A  terrible 
machine-gun.  SU  hundred  shota  a  minute. 

—  Aluminium  torpedo-boata.  —  18. 7.  95: 
The  naval  relationa  of  England  and  Iuly 

—  The  Kassian  volunteer  fleet  —  The 
naval  manoeuvrea. 

11)  Array  and  Navy  Gatette.  No.  1849: 
Naval  administration. 

»ranfreid).  12)  Le  Yacht  No.902:  L'inau- 
guration  dn  canal  de  la  Baltique.  —  Les 
essais  du  .Linola".  —  L'eacadre  active 
de  la  Mediterrauee  aBiterte.  —  No.  903: 
L'inauguration  du  canal  de  la  Baltique. 

—  No.  904:  L'aaaemblee  navale  de  Kiel. 

—  La  diviaion  navale  francaiae  a  Kiel, 
du  „Bouvinee*. 


Italien.  13)  Rivieta  Marittima.  3uii  95: 
Die  müitärifcbe  Sage  im  Dtittelmeer.  - 
55er  (Sinflufe  ber  Seeherrfa)aft  auf  bie  ®e« 
fd»d)te.  —  lieber  ben  su  erreidjenben  ®ra& 
ber  Äidjtigfeit  bei  ben  aftronomifeben  $eob= 
ad)tungen  auf  6ee  unb  ben  barauf  berubenben 
Beregnungen.  —  Die  itolienif  dbe  @eeb^anbel*= 
©enoffenfdjaft.  —  Die  etürme  bei  ben«joroi. 

Spanien.  14)  ReviBta  general  de  marina 

3uni  95:  elementare  ©lerrrobonantil.  - 
fcülfe  für  Serrounbete  unb  Sdjiffbrüajige  m 
geelriegen.  —  Die  lananifdje  ftlotte.  -  fcte 
leiajte  ^anjerung  unb  ihre  folgen.  -  Der 
9lorb»Dftfee=Äanal.  —  Seraeiajmfc  ber 
neueren  Buloerarten  unb  6prengftojft 


Digitized  bjLGüfjgla 


für  nn(rr  3ffofftifrhon>0  un&  Katljftyläge  jnr  Dnrdjfnljntng  bcrfflben. 

J.  Z^eil 

3öe$mcgen  fittb  regelrechte  £eibeSfibitngett  gcrabc  für  ben  Secoffqicr  ein  (£rfcrbernifi  7 

(&eorbnete  SeibeSübungen  finb  oon  ic^er  als  ein  notljmenbiger  unb  unentbehr* 
lieber  93eftanbtheil  ber  (Sr^c^ung  ber  männlichen  ftugenb  anerfannt  morben.  T)ie 
allgemeine  Einführung  beS  Turnens  in  unferen  Schulen  unb  Vereinen  erfolgte  jeboef» 
erft  im  3at)re  1842,  als  Seine  ÜWajeftät  ftriebrich  2Bilt)clm  IV.,  Äönig  oon 
Greußen,  eine  hinauf  auSget)enbc  $abinetS*Drbre  erließ. 

So  rege  nun  auch  bie  Jöeftrebungen  oieler  tüchtiger  9Wänner  gemefen  finb, 
in  ben  Vereinen  (Srroachfener  feften  Stamm  unb  ©runb  für  bie  SebenSbebtngungen 
ber  Turnfunft  gu  fdjaffen,  unb  fo  fehr  bie  Seiftungen  bort  onguerfennen  finb,  ein  ®lieb 
fehlte,  um  bie  förderliche  (Sraiehung  jur  ooHjten  ©lütfje  au  entfalten.  ®erabe  an  ber 
(Stätte,  100  ber  ©runbftcin  gelegt  werben  foll  für  bie  fpäterc  ©ntroicfelung,  mo  bie 
©lieber  biegfam  unb  gefchmeibig  allen  2lnforberungen  noch  fpielenb  nachfommen,  roo 
finblidjcr  ^rohfinn,  jugenblicher  Gifer  unb  heiteres  öemüth  bie  Arbeit  beS  SehrerS  fo 
unenblich  erleichtern,  in  ben  Schulen  fehlte  es  an  bem  SBerftänbnifj  für  ben  richtigen 
Söetrieb  ber  Seibesübungen.  3in  ben  fahren  oon  1868  bis  1875,  in  benen  ich  bas 
©mnnafium  befudjt  habe,  mar  je  eine  Stunbe  am  2)2ittmoch  unb  Sonnabenb  9?aa> 
mittag  für  baS  Turnen  beftimmt.  9tur  ber  Turnlehrer  mar  zugegen;  fetner  ber 
übrigen  Sebrer  intereffirte  fich  für  bie  Uebungcn  unb  märe  auch  roofjl  faum  nach  bem 
bamaligen  Stanbpunft  ber  förderlichen  gr^iehung  baju  befähigt  gemefen,  2tnmcifungen 
unb  §ülfe  au  geben.  $ür  unfere  geringe  3af)l,  mela>  aus  i'uft  unb  Siebe  aur  «Sache 
auch  uad>  beenbeter  Stunbe  auf  bem  Turnpiafee  blieb,  fehlte  es  an  ber  nötigen 
Belehrung,  um  ftortfehritte  au  machen,  §)äufig  fogar  mürben  uns  bie  nötigen  Turm 
geräthe  endogen,  ©ine  Turnhalle  gab  es  nicht.  93croegungSfpiele  im  freien,  Turn* 
fahrten  fannten  mir  nicht.  Heimlich  mirb  es  oorausfichtlich  auch  auf  anberen  Schulen 
gemefen  fein! 

(£rft  nachbem  ber  herrliche  Tag  oon  Seban  bie  beutfdje  Einheit  roieberhergefteüt 
hatte,  gab  bie  patriotifd)c  ^ier  menigftenS  jcbeS  %afyx  einmal  uns  (Gelegenheit,  bie  fo 
lieb  gewonnene  Turnfunft  öffentlich  ju  geigen.  ÜWanch  iugenblidje  ©ruft  fchroellte  bann 
oor  Stol$,  in  ®egenmart  ber  übrigen  Schüler  burdj  einen  TßreiS,  einen  ©icljenfrana 
ober  eine  ^Belobigung  auSgeaeichnet  au  merben.   ©ottlob!   Seit  biefer  unoergefjlichen 

Wartne.»unbf*ou.  1806.  ».  $e?t  31 


Digitized  by  Google 


4G6 


3)ie  9ioU)»enbiglett  regelrechter  geibeSübungen  *c. 


gett  ift  überaß  neues  Leben  unb  frijehe  Sraft  in  bie  ©eftrebungen  jur  ftörberung 
ber  förderlichen  ©rgiehung  unfercr  i^ugenb  gefommen.  9?icht  jum  wenigften  oerbanfen 
wir  bieS  neuerbings  bem  ©ct)arfblicf  unseres  AUergnäbigften  ftriegSherm,  welchem  bie 
flaffenbe  Lüde  in  ber  früheren  ©djulauSbilbung  nidjt  »erborgen  geblieben  ift  Auf 
®runb  eingehenber  93erorbnungen  beS  ÄultuSminifteriumS  werben  jefct  bie  Seibis 
Übungen  in  regelrechter  ftolge,  bon  leisten  gu  fct)weren  fortfdjreitenb  in  fteter  Äb= 
wechfclung,  unb  auch  jwifchen  bie  ©tunben  geiftiger  Arbeit  eingefchoben,  in  genügenber 
Qatji  betrieben,  daneben  werben  33ewegungSfpiele  im  freien,  größere  ^ußmärfdje  :c. 
ausgeführt.  (£s  wirb  Sertfi,  barauf  gelegt,  baß  ein  Xfyil  ber  Lehrer  über  baS  ©efen 
unb  bie  SBebeutung  biefer  ©piele  unterrichtet  ift  unb  felbft  mitwirfen  fann.  Ueberau 
ift  man  beftrebt,  burch  öffentliche  SBeranftaltungen  hehrem  unb  (Shrjiehero  ein  richtiges 
Silb  bon  berartigen  ^ugenbfpielen  gu  geben  unb  biefelben  in  ihrer  Anmenbung  $u 
beroollfommnen.  Such  ben  Ütuberübungen  ift  infolge  einer  perfönlichen  Anregung  ©einer 
Sföajeftät  als  üttittel  jur  förperlidjen  AuSbilbung  ber  reiferen  $ugenb  bie  nötige 
Aufmerffamfett  gugewenbet  worben.  ©o  regt  cS  fich  allerorten!  ©enigftenS  ber 
^ugenb  Witt  man  baju  helfen,  fich  einen  gefunben,  fräftigen  unb  gewanbten 
Äörper  ju  erwerben,  als  ©runblage  für  baS  ftortfommen  im  weiteren  Leben,  als 
wichtigfte  ©äffe  für  baS  gange  33olf,  wenn  es  Ijeißt,  Xfjron  unb  SBaterlanb  $u 
oert^eibigen. 

£>ie  Pflege  regelrechter  Leibesübungen  in  ben  (Schulen  macht  fich  befonberS 
belohnt  beim  Gintritt  ber  jungen,  h«angw<Khfencn  Leute  in  ben  $)ienft  ber  Armee 
unb  SRarine.  Qe  beffer  ber  ÄÖrper  borgebilbet  ift,  befto  leichter  fällt  ihm  bie  Aus* 
Übung  beS  militärifchen  S)icnfteS.  ^m  Anfajluß  an  bie  SBorbilbung  finbet  eine  ftete 
23eroollfommnung  beS  ÄörperS  ftatt.  £)ie  geregelte  gefunbe  Lebensweife,  bie  farte 
Arbeit  unb  förderliche  Anftrengung  üben  nebft  oorwiegenbem  Aufenthalt  in  freier  Luft 
ben  günftigften  Einfluß  auf  bie  Gntwicfelung  ber  jungen  Leute  aus.  An  Äörper  unb 
®eift  geftärft,  burch  Entbehrungen  aller  Art  geftäljlt,  mit  gefeftigtem  (Sljarafter  unb 
erhöhtem  fittlichen  53ewußtfein  berlaffen  fie  bie  Armee  unb  3ttarine,  um  ibrem  53erufe 
nachzugehen  unb  um,  wcnigftenS  ber  größten  aKc^rga^l  nach,  bie  Anleitungen  unb 
Anregungen,  welche  fie  währenb  ihrer  aWilitärgeit  empfangen  $aUn,  in  ihre  Greife  $u 
übertragen. 

Dtefelbe  treffliche  Grjichung,  welche  bem  ©olbaten  ju  theil  wirb,  erftreeft  fich 
auch  auf  ben  Äabctten,  ^ortepeefähnrich  unb  ©eefabetten.  «So  lange  berfelbe  als 
junger  Lieutenant  mit  ber  AuSbilbung  feiner  üJcannfchaften  auf  baS  3nnigfte  oerwachfen 
ift,  wirb  er  feine  ©inbuße  an  förperlicher  ©ewanbthett  erfahren.  $ört  ber  engere 
^ufammenhang  unb  bie  perfönltche  ^Beteiligung  am  ©ienfte  ber  SDfannfchaften  auf, 
tritt  für  bie  Offiziere  an  bie  ©teile  beS  grontbienfteS  eine  Xbätigfeit  als  Abjutant 
ober  bcrgleichen,  unb  rücfen  biefelben  allmählich  in  bie  ^öt)crcn  Chargen  auf,  bann 
wirb  fich  bie  Gntfrcmbung  oon  regelrechten  Leibesübungen  bon  ftaljr  ju  ftahr  ftörenber 
bemerfbar  machen.  ÜDer  bisher  regelmäßige  unb  gefunbe  Körper  wirb  gu  ^ett* 
anfammlungen  neigen.  ÜWit  gunehmenber  Beleibtheit  werben  fich  23equemlichfett  in 
föTperlichcr  unb  geiftiger  Beziehung,  $äufig  auch  ÄtanfheitSerfcheinungen  einfteüen, 

£)ier  rechtzeitig  einzugreifen,  bebor  baS  Uebel  zu  weit  borge« 
fdjritten  ift,  muß  unfer  ©eftreben  fein! 


Digitized  by  Googl 


2>ie  9lott)roenbtgleit  regelrechter  £cibc3ü6ung«n  ic. 


467 


Die  iungen,  mit  beften  förperlichen  Anlagen  ausgerüsteten  Offi* 
giere  bis  ins  Alter  hinein  ihrem  fjofftn  Berufe  entfpredjenb  rufttg  unb 
geroanbt  fowte  gefunb  gu  erhalten,  baS  mufj  unsere  Aufgabe  fein,  unb 
hierfür  Watbfdjläge  gu  geben,  ift  im  JBefonberen  baS  $iel  biefer  Arbeit! 

Die  Armeeoffigtere  finb  nidjt  fo  fchumm  baran  wie  wir.  Die  Artillerie*  unb 
ÄaDatlerieoffigiere  (jaben  ein  oorgüglictjeS  unb  babei  eng  mit  it)rem  Dienft  gufammen* 
hängenbes  i£>ülfSmittel  „baS  Weiten",  um  fiel}  jung  unb  gewanbt  gu  erhalten.  Abge* 
fet)en  oon  bem  großen  Weig,  melden  baS  Weiten  in  feiner  »oflenbetften  Anwenbung 
bietet,  namentlich  in  ben  jefct  üblichen  Xerrain*  unb  DiftangTitten  fowie  im  Qagbreiten, 
wirb  e§,  richtig  betrieben,  allen  älteren  Offisteren,  auch  benjenigen  ber  Infanterie  unb 
fonftigen  ^ufjtruppen,  bie  willfommene  (Gelegenheit  bieten,  bie  fonft  allmählich  fteif 
werbenben  ©lieber  gefdjmetbig  gu  erhalten,  ben  JfreiSlauf  beS  SBluteS  gu  befdjleunigen, 
ben  ^«ttanfafc  gu  öermtnbern,  unb  fo  gum  ©ohlbefinben  beS  gangen  ÄörperS  bei« 
gutragen.  Die  Offiziere  ber  ^ujjtruppen  haben  aufjerbem  buret)  bie  SWarfctjübungen, 
namentlich  wät)renb  ber  üflanöoer,  vielerlei  Anftrengungen  burdjgumachen,  meldte  baS 
5Blut  in  ©allung  bringen  unb  einen  Ijinreidjenben  ©toffwedjfel  ergeugen.  ©o  ein- 
teilig biefe  Uebungen  finb,  bie  Söirfung  wirb  infolge  ber  gefunben  Bewegung  in  frifdjer 
Suft  niemals  ausbleiben,  felbft  wenn  anbere  ÖetbeSübungen  baneben  nur  in  geringem 
ÜRafje  betrieben  werben. 

Wur  ber  ©ceoffigier  hat  fein  folcbeS  bienftltcheS  §ülfSmitteI,  wie  es  baS  Weiten 
unb  SWarfchiren  ift.  bereits  in  ber  „3ttarine*Wunbfchau"  oom  Wooember  1890  ift 
burd)  ben  Arttfel  „Einige  ©ebanfen  über  bie  ©rgiehung  nnfercr  ©eeoffigiere"  in 
fnapper  unb  trefflicher  Seife  am  <Sd)lu&  auf  bie  großen  Mängel  in  ber  förperlithen 
SluSbilbung  unferer  ©eeoffigiere  hingewiefen  worben.  @S  ^ci^t  bort:  „^m  Uebrigen 
glauben  wir  aber,  bafc  es  im  Allgemeinen  ein  ©lücf  für  uns  wäre,  wenn  wir,  wie  bie 
sÄrmce  burd)  baS  Weiten,  einen  gang  beftimmten  ^rüfftein  für  förperlidje  ®ewanbtt)eit 
hätten."  Wachbem  ber  Skrfaffer  bann  auf  bie  geringe  3eit  aufmerffam  gemacht  t)at, 
welche  infolge  oon  geiftiger  unb  förperlicher  Ueberbürbung  mit  Arbeiten  unb  Dienft 
ben  Offizieren  für  bie  Ausübung  irgenb  welcher  Art  oon  förperlichen  Uebungen  gur 
Verfügung  fteht,  fagt  berfelbe  mit  Wedjt:  ,,©s  ift  nicht  nur  3eit,  was  uns  f)'itx  fet)lt, 
es  ift  auch  ber  Sinn  unb  baS  Skrftänbnifj  für  bie  Söichttgleit  ber  förperlichen  Aus* 
bilbung.  $n  biefer  SSegtehung  fönnen  wir  uns  ben  (Engländer  unb  bie  ffanbinaoifchen 
Wationen  gum  SBorbilbe  nehmen." 

Diefen  ©afc  unterfchreibc  ich  9an3  unD  fomme  fpäter  barauf  gurücf.  3unäct)ft 
fcheint  es  mir  gum  befferen  33erftänbni§  unb  im  Anfchlufe  an  bie  oorauSgefchicften 
©emerfungen  nöthig,  nact)gumeifen,  weswegen  gerabe  uns  ©eeoffigicren  bie  förperlichen 
Uebungen  unentbehrlich  finb. 

Der  ßanbbewofmer  ftellt  fich  unter  einem  ©eemanne  unb  fomit  auch  ©eeofftgier 
eine  fraftoolle  ©rfdjeinung,  ooller  ©ewanbtheit,  (Energie,  SRanneSmutt)  unb  SSieberfeit 
cor.  (5r  benft  fich  ben  (Seemann  ungertrennlict}  oon  ber  £afelage,  mit  fchwierigen 
Arbeiten  an  ben  ©egcln  unb  Waaen  befchäftigt,  gwifdjcn  Rummel  unb  (Erbe  fehwebenb, 
babei  oft  in  gefahroollem  Äampfe  mit  ben  (Elementen,  ©inb  unb  ©ogen. 

<5o  ift  in  ber  £t)at  w  früheren  Reiten  ber  Sop  beS  (Seemanns  gewefen,  als 
auf  ben  <Segelfd)iffen  noch  bie  rüt)rigfte  ST^ätigfett  herrfchte,  Diele  Weifen  gemacht, 

31* 


Digitized  by  Google 


468 


25ie  Sotfjmcnbigfett  regelret&ter  £eibeaübungen  :c. 


Kriege  geführt  würben,  Offistcrc  unb  üttannfehaften  ein  wechfeloofleS  Seben  burdjmadjten 
unb  fich  wät)renb  ber  (Seereifen  großen  «nftrengungen  unb  Gntbchrungen  unterbieten 
mußten.   §eutgutage  ift  baS  anberS  geworben. 

SWit  ber  (Einführung  ber  fcampffchiffe  fiel  ein  gute«  ©tütf  ber  ^oefie  beS 
©eemannSlebenS  weg.  S)aS  moberne  ^angerfdjiff,  jefet  baS  £>eim  für  bie  meiften  unter 
uns,  ift  infolge  ber  ftortföritte  ber  Sedjnit  mit  feinen  oielerlei  ÜWttteln  gum  Angriff, 
jur  SBertljeibigung,  gur  Fortbewegung  unb  p^rung  eine  einige  fchwtmmenbe  2Hafchinc. 
9Wit  ber  (Einführung  beS  tymgerfchiffeS  begann  für  bie  Offiziere  eine  theilweife  gang 
oeränberte  £)ienftthätigfeit.  3)ie  langen  (Seereifen  Nörten  auf.  Allmählich  würben  bie 
ÄuSlanbSreifen  überhaupt  eingefchränft.  ÜDic  wiffcnfchaftltche  Sßefcbäftigung  nahm  einen 
größeren  Kaum  ein.  (Sine  große  3^1  "on  (Seeoffigieren  wuTbe  gu  langjährigen  ?anb- 
fommanboS  unb  oorwiegenb  geiftiger  £ljätigfcit  beftimmt.  9iur  ein  oerhälinißmä&iv} 
geringer  Ztyil  ber  Offiziere  macht  auf  ben  (Schulfdjiffen  unb  tfreugern  föeifen  in« 
SluSlanb  unb  betreibt  fuerbei  aud)  bie  (Seemannfchaft  in  ihrer  früheren  $orm.  $n 
gleicher  SBeife  wie  bie  Dienftthättgfeit  hat  fidj  aud)  bie  SebenSweife  ber  (Seeoffiziere 
geänbert.  $)ie  Verpflegung  an  SBorb  ift  eine  beffere  geworben  im  Vergleich  gu  früheren 
Reiten.  Dies  muß  auch  als  9J?ittel  gur  ©rfrifdmng  unb  ^Belebung  ber  Stimmung 
bei  bem  mehr  geiftig  al«  förperltch  anftrengenben  unb  aufregenben  ÜMcnfte  oerlangt 
werben.  (SS  fommt  unter  foldjen  35crr)ällniffcn  nur  gu  leicht,  baß  ber  ®enuß  oon 
©petfe  unb  Xranf  über  baS  abfolute  ^ebürfniß  ^inau§ge^t  unb  in  ein  SWiß* 
oeT^ältniß  gu  bem  (Stoff  oerbraud)  beS  ÄörperS  tritt.  £ie  Ueberprobuftion  oon 
(Säften  ift  es,  welche  an  Sßorb  ohne  geregelte  Leibesübungen  nicht  befeitigt  werben 
!ann.  ÜJlag  auch  ^emanb  jhmbcnlang  an  £etf  t)«1  unb  ber  fpagieren,  mag  ihn  fein 
iDienft  bagu  gwingen,  ben  gangen  lag  im  (Schiff  b>nimgufriechen,  mag  er  als  $Baw> 
Offizier  Sag  unb  s}?ad}t  fich  bie  93eine  oertreten,  —  unb  wahrlich  für  reichliche  J^ätig^ 
feit  eine«  ^eben  an  93orb  ift  geforgt  —  bie  «Bewegungen  auf  bem  ebenen  £>etf,  felbft 
oerbunben  mit  Sreppenftcigen,  bringen  baS  S3lut  nicht  guin  befchleunigten  Kreislauf, 
regen  ben  (Stoffwechfel  nicht  genügenb  an.  (SS  ftellt  fia)  wot)l  eine  große  (Ermübung 
ber  Söeine  unb  fchließlidj  eine  Stbfpannung  bes  gangen  ÄörperS  ein.  (Eine  wo^lt^uenbe 
Söirfung,  welche  fonftigen  förperlidjen  Slnftrcngungen  nachgufolgen  pflegt,  bleibt  aus. 
2Öia)tige  ftunftionen  ftoefen;  bies  macht  fich  namentlich  bemerfbar  burch  (Störungen 
in  bem  SBlutfreislauf,  bie  fia)  fcnngeiajnen  burch  VerbauungSftörungen,  Äongeftionen 
unb  Weroofität.  $agu  fommt  läufig  auch  ber  Langel  an  guter  8uft  in  ben  unteren 
(Schiffsräumen,  befonberS  in  ben  flammern,  namentlich  bcS  Nachts,  unb  ber  Umftanb, 
baß  bereits  am  frühen  borgen  unb  tt)eilweife  auch  nachts  ber  Sienft  ohne  ftörenbe 
©eräufa)e,  welche  baS  gange  <Sdjiff  burchbringen,  nicht  benfbar  ift,  fowie  ber  ftetc  Särm 
ber  oiclcn  2ftaf<hincn  im  (Schiff.  Unter  folgen  Umftänbcn  ift  es  erflärlich,  baß  aud) 
bie  9?ad)trut)e  bem  Körper  niajt  bie  (£rt)olung  gu  fc^affen  oermag,  weld/e  i^m  not^ 
thut.  (Selbft  ber  gefunbefte  Körper  fann  auf  bie  $auer  bieS  öeben  nicht  aushalten. 
3;m  Allgemeinen  ftellt  fich  bei  ben  älteren  ©eeoffigieren  infolge  mangelnber,  burch» 
greifenber  Bewegung  gunächft  Steigung  gu  ftettablagcrungen  ein.  Ueberfchreitet  biete 
ben  gewöhnlichen  ($rab,  fo  fönnen,  namentlich  bei  ÜMätfeblem,  ^ettleber  unb  $ettt)erg 
als  ernfte  Äranfheiten  hingutreten.  Unausbleiblich  ift  aber  außerbem,  ha"ptfächlich 
infolge  ber  eigenthümlichen  bienftlichen  Sthätigfeit,  bei  wcitgehcnbfter  Verantwortung 


Digitized  by  Google 


$ie  3iotI)rocnbiflteit  regelrechter  Seibeoübungen  :c.  469 

unb  Aufregung,  bic  jeber  möglichft  in  feinem  SBufen  ju  oerbergen  fu<^t,  bas  Sluftreten 
ber  9?eroofität.  SMefe  Äranfheit  fann  fich  burch  hohe,  bis  aufs  Sleußcrfte  gekannte 
Weizbarfeit  fennzeichnen,  aber  auch  burch  übermäßige  ®leichgültigfeit  (SWclancholie). 
Um  biefen  Äranfheiten  oorzubeugen,  finb  oerftänbige  förderliche  Hebungen  unb  geeignete 
Diät  oorzügliche  Littel. 

Kommt  ber  (Seeoffizier  an  Lanb,  fo  wirb  er  meiftens  ben  gewohnten  Lebens* 
wanbel  fortfefeen.  Sei  einigermaßen  regelmäßigem  Leben,  fleißigem  (Spazierengehen 
ober  Ausübung  irgenb  einer  2lrt  oon  Leibesübungen  wirb  bic  ftcttleibigfett  nicht  zu* 
nehmen.  3ft  ber  Offizier  aber  ftfrperlich  ganz  untätig,  b.  f).  macht  er  fich  feine 
Bewegung,  welche  bas  ©lut  crnftlia)  in  Ballung  bringt,  fo  wirb  fich  ber  bereits  an 
Söorb  erreichte  unnormale  3uftanb  feinet  Körpers  oerf (flimmern.  Der  betreff enbe 
ftamerab  oerfuebt  eö  bann  wot)l  mit  eingreifenben  Kuren,  wät)renb  welcher  er  fich, 
banf  ber  gewöhnlich  oorgefchriebenen  ftrengen  Diät  —  bas  3au6ermittel  ber  Slerzte 
—  ganz  100hl  befinbet.  9iadj  ber  fflücffehr  oon  ber  Sur  unb  ber  5lufnabme  ber  alten 
Lebensmeife  tritt  aber  gewöhnlich  auch  bas  alte  Leiben  wieber  auf. 

Slus  35orftchenbem  bürfte  einleuchten,  wie  groß  ber  9lu$cn  einer  regelrechten 
Pflege  oon  Leibesübungen  für  uns  ^eeeffi^tere  ift.  2ftit  bem  33erfaffcr  best  bereits 
angebogenen  Slrtifcls  aus  ber  „3J?arine*üHunbfchau"  möchte  ich  beswegen  zunädjft  an 
alle  SBorgefefetcn  bie  Söitte  richten,  burch  Erleichterung  bes  Dienftes  unb  ßinfehränfung 
oon  fchriftlichen  Arbeiten  namentlich  ben  jüngeren  Offizieren  bie  nötige  $ät  für  bie 
Ausführung  ber  Uebungen  ju  bewilligen,  fobann  aber  burch  wohlwollcnbe  ^Beurteilung 
bas  erft  im  Neimen  begriffene  SÖerf  nach  heften  Gräften  zu  unterftü&en  unb  zu  förbern. 
Dem  9JJangel  an  (Sinn  unb  33erftänbniß  für  förpcrlidje  Uebungen  abzuhelfen,  ba^u 
mögen  bic  nadjftehenben  Sluseinanberfe^ungen  bienen,  welche  zugleich  bie  $runblagc 
für  bie  fpäter  oon  mir  befprodjenen  einzelnen  Uebungen  abgeben. 

II.  Ühcil. 

SBcrtlj  unb  Scbcurung  regelrechter  fieibesübnngeu. 

Ueber  ben  2öertt)  unb  bic  ©cbeutung  ber  regelrechten  Leibesübungen  ift  fo 
oiel  gefchrieben  worben  unb  oon  fo  erprobter  «Seite,  baß  ich  9fcueS  anzuführen  nicht 
nöthtg  habe.  $ch  befchränfe  mich  Deswegen  t>m  barauf,  meinen  Stoff  bireft  aus 
einigen  oorzüglichen  Büchern  über  Surnfunft  zu  entnehmen. 

$m  Katechismus  ber  £urnfunft  oon  <ßrofeffor  Dr.  attorife  Kloß  h«ßt  es 
im  zweiten  Bbfchnitte  ungefähr  folgenbermaßen: 

Der  Söertt)  bes  Turnens  als  methobifche,  nach  beftimmten  Regeln  burch» 
geführte  Uebung  aller  Letbesfräfte  grünbet  fich  junächft  auf  ein  allbefannteS  9htur* 
gefefc,  wonach  ber  3Wenfchenleib  zu  feiner  &rha^un9  unD  ®efunbt)cit  ber  fortbauernben 
üEhätigfeit  unb  ^Bewegung  bebarf,  wie  bas  fchon  ber  alte  <Schrtftfteller  'JJlemptus 
mit  ben  ©orten  ausbrüefte:  „(So  wie  ein  fließenbes  (^ciüäffer  rein  bleibt,  ein  ftill= 
flet)enbes  aber  oerbirbt,  ebenfo  erhält  bie  Uebung  unferen  Körper  bei  (^efunbheit. 
Trägheit  unb  Unthätigfeit  hingegen  wirb  ihm  eine  Oueüe  bes  93erbcrbcns  unb  ber 
Kraßheiten." 


Digitized  by  Google 


470  2)»c  Slotfjroenbtgfeit  regelrechter  Scifceöübungen  k. 

3$on  ber  föichtigfcit  bicfcS  ©afeeS  über3cugt  uns  fdwn  bic  äußere  faft  burd?* 
weg  gefunbe  unb  fräftige  Grrfchcinung  berjenigen  t'eute,  bic  burch  ihren  SBeruf  3?cr- 
anlaffung  p  energifcher  ÜJiuSfelarbeit  unb  £eibesübung  haben»  wie  Sanbleute,  Säger, 
©Ziffer  u.  a.,  wät)renb  ©Treiber,  ©elcbrtc,  üielc  ©ewerbetreibenbe,  alle  folc&e, 
beren  53cruf  jebe  ftärfere  Körperbewegung  ausfließt  ober  biefclbe  nur  in  einfeiriger 
©eifc  bebingt,  oft  ben  geraben  Öcgcnfafe  mit  allerlei  förperlichen  Schwächen  unb 
franfhaften  ^uftänben  barftellen. 

6obann  überzeugt  uns  bic  ©iffenfehaft  Don  ber  ffit^ttgfeit  funftgerechter 
gtymnaftifcher  Uebungen.  ©ic  weift  uns  hin  auf  bic  Söebcutung  beS  aWuSfelfDftemS, 
welches  bas  Knochengerüft  beS  menfct)Iichen  Körpers  überall  umgiebt  unb  iebe  tfeifces* 
bemegung  oermittelt. 

(£s  befte^en  bie  SOfuSfeln  aus  unsäbligen  pferchen,  meiere  fi<h  an  bic  £noct)cn 
anheften  unb  welche  fich  beträchtlich  auSbcbncn  unb  jufammenjiehcn  fönnen.  'Die 
(Energie  ber  ^Bewegung  hängt  oon  ber  Jäljigfcit  ber  sJ)JuSfcln  ab,  fiel)  fcfjnell  aufammen* 
3U3ie^cn  unb  auö$ubct)nen,  eine  ^är)igtett,  bie  burch  häufige  Uebung  mefentlich  gefteigert 
wirb,  inwiefern  bie  fräftige  Slusbilbung  ber  gefammten  9)cusfulatur  auf  baS  Äeußere, 
loie  auf  bie  wichtigften  Ihättgfcitcn  beS  menfchlidjcn  Körpers  wirft,  mag  aus  folgen* 
bem  erhellen: 

$luf  ben  äußeren  Aufbau  bes  Körpers,  beffen  Crbenmäßigfeit  unb  Kräftigfeit 
befanntlich  burch  baS  Knochengerüft  wefentlich  mit  beftimmt  wirb,  t)at  baS  Junten 
einen  unleugbaren  (Einfluß.  9hir  ein  fräftiger  Knochenbau  wirb  auch  eine  fräftige 
unb  fct)önc  3Wenfchengeftalt  3ur  ©rfräcinung  bringen.  Unb  barauf  fyat  baS  Xurnen 
Deswegen  (Einfluß,  weil  bic  Stärfc  ber  Knochen  Don  ber  9)iuSfclbcwegung  mit  abhängt. 
i*eute,  welche  bie  äftuSfelbewegung  entbehren  ober  Dcrnacbläffigen,  haben  einen  leichten 
unb  fchwad)cn  Knodienbau,  was  fich  auch  äußerlich  meift  in  einer  hinfälligen  unb 
fchlottrigen  Haltung  funbgiebt,  häufig  auch  in  Knochcnücrfchicbungen  unb  in  33er* 
unftaltungen  beS  Körpers.  SöcfonberS  wichtig  ift  es,  baß  baS  föücfgrat  feft  unb  gerabc 
gebtlbet  ift,  was  am  ficherften  burch  bic  Uebung  ber  föücfenmusfeln  unb  bic  turncrifche 
SluSbilbung  ber  oberen  ©liebmaßcn  erreicht  wirb,  hierauf  loirfcn  namentlich  bic 
©erätheübungen  am  9lccf  unb  Marren,  an  ben  Leitern  unb  Klctterftangen. 

©ine  fefte  Haltung  beS  Körpers  unb  ein  fraftooUer  ©ang  hängen  mefentlich 
oon  ber  Dollen  ©ntwirfelung  ber  ,§üft=  unb  <8ccfenfnochcn  ab,  bie  burch  tüchtige 
Bewegung  ber  unteren  ©liebmaßcn  geförbert  wirb,  hierauf  werfen  bie  ©ct>,  Sauf* 
unb  (Springübungen  beim  Xurnen.  £ic  alten  ©riechen  erfannten  fct)on  am  ©ange, 
ob  ^emanb  ©pmnaftif  getrieben. 

$)ie  gehörige  SluSweitung  unb  Söölbung  beS  Sfcletts  in  ber  33ruftforbgegenb 
ift  besfjalb  fo  wichtig,  weil  bamit  fo  Dielen  Kranfr)citS3uftänben  ber  Hungen  unb  beS 
^er^ens  oorgebeugt  wirb,  beren  ©ntftebung  fich  °tt  einem  gu  engen  S3au  ber 
^rufthöhle  herleiten  läßt.  üDic  Üurnfunft  befifet  oortreffliche  Uebungen,  um  bic  Hungen 
unb  baS  £>crä  3U  fräftigen  unb  bic  normale  unb  gcfunbheitSgemäße  ©ölbung  beS 
SöruftfaftenS  31t  förbern. 

35ie  Anatomen  erfennen  am  Knochen,  ob  .  fein  Inhaber  muöfelfchwach  ober 
muSfelftarf  war.  5)er  Üumlehrer  GliaS  oermachte  fein  ©felett  bem  ÜKufeum  feiner 
3?atcrftabt  üöern,  bamit  man  baran  fehen  fönne,  wie  bie  Turnübungen  oortheilhaft  auf 


Digitized  by  Google 


ÜHe  SRottyöcnbiflfeü  regelrechter  Leibesübungen  ic. 


471 


bic  SluSbtlbung  beS  ÄnochenfoftemS  wtrfen.  Da  überbieS  bie  ffiiffenfdjaft  ben  ©afc 
beftätigt,  baß  bie  Änodjen  einer  ÄuS*  unb  3u&itbung  in  bem  ©rabe  fähig  ftnb,  als 
bic  fidj  baran  ^eftenben  SttuSfeln  geübt  werben,  fo  müffen  ©benmag ,  Straft  unb 
<Sdjönb>it  beS  ÄörperS  buret)  georbnete  Leibesübungen  mef  entlich  gewinnen,  wie  baS  ja 
auch  bie  ©cb^nheit  ber  gömnaftifa)  gef djulten  griedjifchcn  Körper  beftätigt,  beren 
marmorne  Äbbilber  uns  noch  heute  erfreuen  unb  unferen  Sünftlern  als  SBorbilb  bienen. 

Das  ©felett  bebingt  gunäd)ft  alfo  ben  äußeren  Aufbau,  bie  ©eftalt  beS  ÄbrperS, 
es  bietet  bie  Hnfafe*  unb  UrfprungSpunfte  für  bie  SWuSfeln  unb  giebt  bie  .£>i>hlen  für 
bie  weiteren  empftnblicheren  I^eile  unb  ebleren  Organe,  bie  für  ben  LebenSprogeß  bie 
größte  SBiajtigfeit  haben.  Die  ©runbbebingung  alles  Lebens  befteht  in  ber  SBieber* 
erjeugung  unb  Aneignung  neuer  organifetjer  38eftanbthetle  an  ©teile  ber  oerbrauchten 
unb  untauglich  geworbenen.  Die  Lebensenergie  hinfiel)  Üicb  biefer  SUiS*  unb  Umbilbung 
fteigert  fich,  je  lebenbiger  ber  ©toffmechfcl  im  einzelnen  Organe  wie  im  gan$en  Äörper 
»or  fich  geht.  Die  bafür  widjtigften  ftunftionen  fmb  bie  ©rnährung,  bie  Slthmung  unb 
ber  ©lutumlauf,  mit  benen  baS  Turnen  in  innigfter  SBechfelbegiehung  fte^t. 

2lÜe  bie  oom  Turnen  hergeleiteten  einwirfungen  erhalten  ihre  Anregung  erft 
burch  eine  befonbere  Äraft,  welche  oon  bem  Organ  beS  SBillenS,  bem  ©ehirn,  aus* 
geb^t.  ^ebe  willfürliche  Bewegung  beruht  immer  unb  überall  auf  einer  lebenbigen 
Söcchfelwirfung  mit  ben  Heroen  ober  auf  bem  ©influffe  ber  fogenannten  ^nneroationS* 
ftrömungen,  bic  fortwäbjenb  oom  ©ehirn  unb  fltücfenmarf  aus  fi<h  ben  SKusfeln  mit* 
teilen  unb  wieber  auf  jene  3entralorgane  jurütfmtrfen.  ©n  SWuSlel  berliert  fofort 
feine  ftähigfeit,  fid)  aufammensuaiehen,  wenn  ber  $u  ihm  gehenbe  motorifdje  5Rero 
burd)fd)nitten  unb  baburch  ber  3ufamincnfa»lg  wit  bem  ©ehirn  aufgehoben  wirb. 
Das  töeroenfluibum  bringt  eine  fortwährenbe  ©pannung  ber  SÄuSfulatur  juwege  unb 
ift  wie  ein  eleftrifdjeS  Telegraphennefe  bergeftalt  über  ben  gangen  Äörper  oerbreitet, 
baß  fich  bie  entgegenwirf enben  3J?uSfeln  (bic  ^Beuger  unb  ©treefer)  ftets  baS  ©egen* 
gewicht  galten,  ©owie  aber  burch  ben  SÖiüenScinfluß  bic  ^nncroation  (Serben* 
einwirfung)  auf  einer  ©eite  oerftärft  wirb,  fo  erfolgt  eine  3"fammenä^un3-  353ic 
auf  einem  Stlaoier  greift  ber  ©ille  in  bie  Taften  bes  ©ef)irnS,  unb  ber  Sffcft  ift  eine 
Bewegung.  $$on  ber  fchnellen  unb  fidleren  Sirfung  biefes  ^eroenrei^es  hängt  bie 
©ewanbtfjeit  beS  ßingelnen  ab.  $e  häufiger  nun  ber  &Mllc  arbeitet,  befto  fidlerer, 
fct)neller  unb  leichter  wirb  feine  Söirfung,  alfo  bie  ^Bewegung,  fein.  Das  richtige  23on* 
ftattengcfjen  biefer  ^eroenftrömungen  ift  für  baS  gefunbe  Leben  beS  Sinjelncn  oon 
großer  SBebeutung.  Die  Turnübungen  Reifen  baju  mit,  inbem  fie  bafür  forgen,  baß 
fid}  baS  9Jerocnflutbum  nicht  etwa  in  beftimmten  Organen  feftfe^t,  fonbern  fich  flö* 
gemein  über  ben  gangen  Äbrpcr  oertheilt.  33eim  Langel  an  Bewegung  erfolgt 
befanntlid)  fehr  oft  eine  franfhaftc  Anhäufung  beS  9teroenfIuibumS,  b.  i.  franfhafte 
SReigbarfeit  einzelner  Organe,  namentlich  in  ber  Unterleibs*  unb  33ruftgegenb,  bie  fich 
in  ©emüthsoerftimmung,  33erbroffenheit,  Slbf  pannung,  §opochonbrie  unb  bergleichen 
auSbrücft.  Durch  baS  Turnen  aber  wirb  ber  fogenannte  (SntlaftungSprogeß  geförbert, 
inbem  baburch  eine  wohltätige  Ableitung  oon  ben  2Jitttelpunften  beS  9ieroenfoftemS 
nach  allen  Äörpertheilen  r)tn  hcrgeftellt  wirb.  Das  ©ehirn  wirb  burch  Turnübungen 
infolge  ber  ableitenben  Anregung  feiner  ©illenSthätigfeit  gleichfam  oon  einem  phöfifdjen 
Drucfe  entlaftet.    Diefer  burch  baS  Turnen  geförberte  SlbleitungSprojeß  ftellt  ein 


Digitized  by  Google 


472 


$ie  ftotyroenbigleii  regelrechter  fietfeeel Übungen  tc. 


angenehmes  ©efüfjl  beS  ©ohlfeins,  beS  Rehagens  unb  ber  allgemeinen  Erleichterung  her, 
unb  barauS  ift  bie  fettere  unb  frifche  ©eelenftimmung  gu  erflären,  bie  fidj  meift  bei 
Turnern  oorfinbet,  roährenb  beroegungSarme  Leute  nur  gu  oft  ein  griesgrämiges  ®efi<^t 
unb  ein  mürrtfcheS  ©efen  geigen. 

Durch  baS  9toüenföftem  wirb  ber  ^ufammenhang  jtoifc^cn  Leib  unb  ©ttle 
vermittelt,  unb  infofern  bie  Turnübungen  geeignet  fmb,  biefe  SBermittelung  gu  förbern, 
muß  it)ncn  eine  t)ohc  ethtfdje  unb  fittlidje  SBebeutung  guerfannt  »erben. 

Die  Watur  hat  ben  Üftenfchen  für  bie  g-reir)cit,  b.  h-  für  bie  »oflftanbigc 
©elbftänbigleit  beS  ©trfenS,  beftimmt,  gu  welchem  groeefe  er  »ollftänbig-^err  feiner 
felbft  fein  muß.  Diefe  ^rei^eit  r)at  gunächft  ieber  ©ingelne  an  fi<h  gu  erlangen,  inbem 
er  fict)  in  feinem  Körper  ein  fügfames  Organ  feines  ©tllenS  fcfjafft,  bamit  berfelbe  in 
ieber  ©egietjung  beS  fittlidjen  Lebens  gum  Diener  unb  Träger,  gum  93ilb  unb  Opfer 
beS  it)m  inneroolmenben  ®cifteS  werbe.  Diefe  Aufgabe  ift  für  ben  üflenfdjen  nicht  fo 
leicht,  ^ür  bie  Sßciften  ift  ber  Letb  tute  eine  noch  uneingenommene  Grefte,  in  beren 
93cfifc  fte  fict)  erft  gu  fefeett  haben,  ba  fie  tt)n  meift  noch  gar  nict)t  ober  nur  gum 
geringften  Thetlc  beherrfchen.  9htr  burdj  allfeitige  Leibesübungen  gum  aüfeitigen 
Dienfte  beS  (Stiftes,  toie  fie  baS  Turnen  »eranlaßt,  wirb  ber  üftcnfdj  3um  gebietenben 
£>errn  über  feinen  Leib,  welcher  ihm  um  fo  treuere  Dienfte  leiftet,  je  ooüftänbiger  er 
gur  ©ntroicfelung  feiner  Gräfte  gefommen  ift  unb  je  unabhängiger  er  fidj  oon  äußeren 
©inflüffen  machte.  Die  ^Regelung  unb  ©tärfung  ber  ©illensthätigfeit  ift  eine  wefent* 
liehe  Aufgabe  ber  fultioirenben  <Seelenpflcge,  unb  ba  bas  beim  Turnen  gefräftigte 
SftuSfelleben  ber  phtyfifdje  Träger  ber  Tt)atfraft  ift,  fo  tft  einem  $cben  ber  ©eg 
angegeigt,  auf  bem  er  gu  jener  ©elbftftänbigfeit,  gu  jenem  entfall  offenen  Sftutt),  gu  jener 
©tärfe,  ®ewanbtr)eit  unb  AuSbauer  unb  gu  all  ben  Ijerrlidjften  ©igenfa^aften  eines 
freien  üftanneS  im  oollften  ©inne  beS  ©orteS  gelangen  fann,  woburdj  er  befähigt 
wirb,  fich  felbft,  feinen  9töchftcn,  bem  SBaterlanbe,  ber  gangen  9D?enfchheit  bie  wid)tigften 
Dienfte  gu  leiften. 

©0  fchreibt  ber  ßatednSutuS  ber  Turnfunft!  (Einfach  unb  gebiegen  finb  bie 
©orte;  eine  ernfte  unb  ehtbringliche  Ermahnung  für  $eben,  melier  gefunb  an  Körper 
unb  ®eift  bleiben  will.  Die  ©ntwicfelung  ift  für  jeben  Laien  leicht  faßlich,  ber 
3ufammenhang  gwifdjcn  fttfrper*  unb  ©eifteSthätigfcit,  ber  große  Stu&en,  melden 
georbnete  Leibesübungen  ausüben,  unleugbar  flar  unb  beutlich  oor  Äugen  gerüeft. 

©ie  bereits  bewerft,  tft  fo  oiel  über  biefen  ©toff,  unb  groar  in  gleich  treff* 
lt(t)en  ©orten,  gef abrieben  worben,  baß  es  fa^wicrig  ift,  baS  Söefte  herauSgufmben.  3$ 
glaube  baS  für  ben  3wecf  meiner  Aufgabe  9?ot^tt?enbtge  burd)  ben  obigen  AuSgug 
gegeben  gu  ^bett,  motzte  jeboefj  nicht  untcrlaffen,  nod)  eine  flehte  Betrachtung  über  ben 
9htfeen  ber  Leibesübungen  fyutgugufügen,  welche  ber  Turnlehrer  ©ortmann  in 
feinem  53ua>  über  „Das  Äculenfchwingcn"  in  ber  braftifdjftcn  ©etfe  gur  Darftetlung 
bringt  unb  womit  er  ben  9tagel  auf  ben  Äopf  trifft. 

@S  heißt  bort  folgenbermaßen: 

„Obgleich  fcitenS  ber  2lergte,  Turnlehrer  unb  TurnoercinS*3$orftänbe  in  g'tug* 
unb  3«tfa)riftcn  :c.  unabläfftg  auf  bie  9Jothwcnbigfeit  unb  ben  ©egen  ber  förperlithen 
^Bewegung  beS  SDZenfchen  hingetoiefen  wirb,  ift  boch  bie  betrübenbe  Thatfaa^e  nicht  weg» 
guleugnen,  baß  ber  £ang  gur  S3equemlichfeit  unb  bas  ©treben  nach  materiellen  ©enüffen 


Digitized  by  Google 


2>ie  SRotyraenbigfeü  regelredjtet  fieibeSü&ungen  k. 


4713 


fcct  unferer  (Seneration  in  eben  bem  2)Jaße  3unimmt,  als  bcr  ©inn  für  bte  Pflege  ber 
let6lia>cn  9Jatur  beS  3ttenfa)en  fdjminbet.   SÖäfyrenb  man  eS  als  bic  oorncljmfte  $flia)t 
beS  ÜKanneS  gegen  fidj  mtb  feine  ftamilie  anfefycn  follte,  fia)  an  fccib  unb  ©eele  gefunb 
SU  galten,  läuft  man  leiber  ®efal)r,  oft  gerabe^u  »erlaßt  unb  als  9?arr  Oe^eia^net  ju 
werben,  wenn  man  nur  von  einem  fed)S=  ober  adjtftünbigen  9teifemarfd)e  er^ä^lt.  3Bor>I 
fingt  man  allerwärts,  wenn  beS  ©inters  raufyc  ©türme  unb  ftrenge  Äälte  gar  ju 
lange  anhalten,  aufridjtigen  JpeqenS:  „tfieber  ftrüljling  fomm  bod)  roteber,  lieber 
f^rüljltng  fomm  boa)  balb!"  I)odj  faum  Ijat  ber  wunberfdjöne  ü)2ai  in  farbenprädjtigem 
tfidjtfleibe  feinen  für  Alles,  was  Ätzern  fjat,  fo  belebenben  unb  überaus  erfrifajenben 
<£in$ug  gehalten,  als  ber  Sftenfdj  audj  fa)on  anfängt,  baS  ®eljen  in  (Sottet  freiem 
©onnenfdjein  gar  läftig  3U  finben  unb  naa)  ©ntfdjulbigungen  fudjt,  um  ben  ©djatten 
ber  im  ©arten  nalje  am  £aufe  gelegenen  Saube  nidjt  3U  oerlaffen.   begegnet  man 
bod)  Ijeutjutage  fetjr  oft  felbft  ber  irrigen  ftnfidjt,  baß  fa)on  bcr  £rin*  unb  £>erweg 
Sur  ©dmle  unb  jum  ®efd)äfte  jur  (Jntwitfelung  unb  $nftanb$altung  beS  menfdjlidjen 
Organismus  oollftänbig  ausreidjenb  fei.   ©ir  $urnlel)rer,  bie  wir  berufen  finb,  für 
bas  förperlidje  ©obl  unb  ©efye  ber  Ijeranwadjfenben  $ugenb  im  ©djweiße  unfereS 
S(ngefia)tS  00m  Üftorgen  bis  jum  Äbenb  uns  3U  rubren  unb  3U  fdjaffen,  müffen  3u* 
weilen  fd)on  frol)  tfmn,  wenn  wir  ^ören,  baß  man  f)ier  unb  ba  wenigftens  noa)  3um 
»©paaicrengeljen«  fidj  fyit  nimmt.   5lber  genügt  benn  biefe  einfeitige  Bewegung  allein 
audj  nur,  um  bic  Umbilbung  unb  Erneuerung  ber  9iafjrungSftoffe  in  rcirffamfter  ©eife 
Ijerbeisufüfjren  unb  fo  bie  ©runbbebingung  bcS  gan3en  £ebcnSpro3cffeS  wafjr&af*  fidjer 
3u  ftellen?   $)ura)aus  nidjt!   ÜDcnn  bei  bem  ©anbeln  auf  ben  wof)lgebaf>nten  ©egen 
in  ber  nädrflen  9iaa)barfd>aft  unfercr  ©ofjnpläfee  fommen  gcrabc  bie  für  ben  geregelten 
@ang  beS  SricbwerfS  ber  menfa)lia)en  2Jiafa)inc  fo  widrigen  Slrm*,  ©ruft*,  Sßaudj* 
unb  föücfenmuSfeln  faft  gar  nia)t  in  Xljätigfat. 

©of)l  ift  es  uns  einigermaßen  crflärUrr) ,  baß  infolge  bcS  ja  an  unb  für  fia) 
t>od)erfrculia)en  ftortfdjritts  unfercr  Äultur  ungcroöfjnlia)  bolje  51uforberungen  an  bie 
geiftige  Üfyätigfeit  beS  SWenfdfen  gerietet  werben  unb  gar  Wandern  bei  bem  fort* 
gefegten  ©tubiren  unb  ^robtren  weber  ©inn  nodj  Suft  unb  £cit  fur  förperlidje 
Üfyätigfeit  unb  ^Bewegung  bleiben;  aber  wenn  wir  baS  audj  r)ier  unb  ba  erflärlidj 
finben,  fo  tonnen  loir  es  bod)  nidjt  cntfdmlbigen.  ©oüte  es  nia)t  oiel  richtiger  fein, 
baß  mit  biefer  ©teigerung  bcr  geiftigen  Slnforbcrungen  aua)  eine  crljö^te  ©orge  für 
förperlidje  55ctocgung  parallel  ginge?  3Me  geiftige  9{atur  ift  niemals  oou  bcr  leib* 
Hajen  Statur  bcS  SDZenfa^en  3U  trennen;  wirb  ooriotegenb  bic  eine  gehegt  unb  gepflegt, 
fo  oerfümmert  bie  anbere,  oerfagt  allmäf)lid)  ibren  3)icnft  unb  ftirbt  fdjlicjjlidj  ab. 
Äörper  unb  ©eift  beS  SKenfa^en  finb  fo  innig  oerroadjfen,  baj?  nur  bie  übereinfommcnbe 
©ilbung  beiber  bem  üflenfdjen  jenes  ftille  ©lürf  in  reiajcm  3)?aße  ocrlcil;t,  baS  er 
empfinbet,  locnn  er  naa)  langen  ©türmen  beS  bewegten  Gebens  in  bem  £)afen  beS 
®lürfS  unb  beS  Gebens  feine  auSrciajenbc  (Sjriftei^,  fein  eigenes  £)ctm  gefunben  f>atf 
jenes  ©e^agen,  welkes  man  empfinbet,  wenn  man  naa)  harter  Arbeit  bic  ©üfjigfcit 
wo^locrbienter  9iu^c  genießt,  iene  3uftieben^eit,  wela)c  ber  ?o^n  einer  oollbradjten 
guten  Xfyat  ift.  SBofyl  f>abcn  cinfia)tigc  unb  wo^lmeinenbe  fliatfjgeber  bcr  ©taats« 
oenoaltung  es  längft  begriffen,  baß  mit  ber  fortfdjreitenben  Gntwirfclung  unferer 
geiftigen  Äultur  audj  bie  Pflege  für  bas  förpcrlidje  3Bo^l  beS  etnjelnen  ^nbioibuums 


Digitized  by  Google 


474 


2>ie  Woi^menbigfeit  reaelre$ter  fietbeäübungen  k. 


gleiten  ©ajritt  galten  müffe,  unb  fie  fjaben  burc^  mandjerlei  SJeranftaltungen  gir 
biefem  3wetfe  ^clfcnb  unb  förbernb  eingegriffen.  £u  wo«  finb  aber  alle  öffentlichen 
£urn§allen  nüfee,  wenn  bie  erwad)fene  männlidje  ^ugenb  lieber  in  QMaeeeb>nbfdjuf>en 
Ijerumfdjlenbert,  als  bafj  fie  am  OTccf  unb  Marren  bie  ftauft  fdjmielig  unb  nervig 
madjt?  9Jun  gar  erft  ber  ©iebermann,  ber  fidj  im  Sollgefütyl  feiner  ©otylgenätjrtljeit 
eine«  ®ewidjtf  über  100  kg  rütymt  unb  fidj  brüftet,  ber  gefunbeftc  unb  fräftigfte 
2Wenfdj  flu  fein!  Du  SÖ3ot)Igcnä^rter,  fomm  fyeran  gum  Üurnen!  Dringender  aber 
ergebt  nodj  unfer  9luf  an  bie  SBelt  ber  ©elefjrten  unb  Beamten,  bei  benen  man,  wie 
Mannt,  mefyr  Magere  unb  gleidjfam  aufgebrannte  2J2cnfd)en  finbet,  alf  in  irgenb  einem 
anberen  ©tanbe:  iperan!  ©8  ift  ebenfo  oerfeljrt,  ben  Äopf  auf  Soften  bef  Sftagcnf- 
alf  ben  SKagen  auf  Soften  bef  Äopfef  ooll$uftopfen! 

Alle  aber,  bie  fidj  ftoljen  £>er$enf  bleute  nodj  einer  ungetrübten  ©efunbljett 
erfreuen,  mögen  bebenfen,  bafj  ef  etnef  üftannef  biet  würbtger  ift,  fo  lange  ef  nodj 
3eit  ift,  an  fieb,  unb  für  ficr)  fetbft  bie  ($efunb(?eit  bef  tfeibef  $u  pflegen,  als  bann  ju 
Ilagen  unb  Sßefferung  ju  oerfpredjen,  wenn  bie  oernadjläffigte  leibliche  IJtatur  fid)  bitter 
räd)t  unb  iljn  au  ff  ©djmeraenflager  wirft!   Deshalb  b,eran  gum  Junten! 

Slber  Ijaft  bu  nun  einmal  nidjt  3eit  ober  Neigung,  lieber  ?efer,  einem  £urn* 
oerein  alf  tf)ättgef  SWitglieb  beizutreten,  fo  nimm  bie  Äeule  $ur  $>anb  unb  pflege  bie 
Seibefbewegung  wenigftenf  bei  bir  ju  §aufe!  Der  tfofyn  wirb  nidjt  aufbleiben.  Sine 
täglidj  mit  ber  Äeule  betriebene  Ucbung  betner  ÜHuf  fein,  beren  ftleifdjfubftanj  ju  ben* 
jenigen  organifdjen  ©eweben  gehört,  weldje  bei  iljrer  beftimmungfgemä^en  Xf}ätigfett 
(ber  bura)  ^ufammenaicljung  ber  üDJuffclfafern  bemirften  Körperbewegung)  ben  Ijödjften 
®rab  oon  Umbilbungffäbjgfeit  befifeen,  wirb  für  beinen  ganzen  Drganifmuf  oon 
^öc^ft  wob,ltfmenber  Söirfung  fein.  3$  wicberfyole:  bura?  bie  oolle  Sljätigfeit  ber 
ÜRuffeln  wirb  ber  Stoffwechsel  auf  bie  fdjnellfte,  fräftigfte  unb  oollftänbigfte  ©eife 
beförbert,  burdj  ftete  Erneuerung  ber  ganzen  SMut*  unb  ©äftemaffe  bie  Sebenfenergie 
gefteigert,  bie  ©inatljmung  erfolgt  tiefer  unb  fräftiger,  bie  Erbauung  ge^t  fdjneller 
oon  ftatten,  infolgebeffen  fdjeiben  unnötige  (Stoffe  fcb>ell  auf  bem  äörper  auf  unb 
neue  gute  ©rnäbjuugfftoffe  werben  ib>  jugefüf>rt.  Wodj  mefjr,  bie  tägliche  Äeulen* 
Übung  macb,t  bia)  wiberftanbf fähiger  gegen  ^>t^c,  tälte,  junger  unb  Dürft,  fie  oer-- 
jebjt  etwaige  oortyanbenc  läftige  ftettanfammlungcn,  enblicb,  ftellt  mit  bem  Willem  fia> 
ein  angenefjmcf  Verlangen  natb,  ©peife,  £ran!  unb  9iuf>e  ein,  ber  ©djlaf  wirb  nun* 
me&r  erft  ein  erquiefenber  für  bia),  er  ftärft  bidj  $u  neuer  erfolgreicher  «rbeit  jc." 

Ueberjeugenber  fann  man  nidjt  fa^reiben!  Die  SÖJa^rßeit  wirb  $eber,  fo  un* 
lieb  ef  iljm  aua)  fein  mag,  in  feinen  eigenen  Oberen  naajflingen  b^ören;  benn  bie 
Safjrtjeit  lä^t  fia)  nid)t  erftirfen,  bie  innere  ©timme,  bte  in  jebem  9Jtenfdjen  lebt  unb 
ein  fo  feinef  ©efüf)l  für  gute  unb  böfe  Xfyatcn  befifct,  fie  fpriajt  aua)  b^ier  bte  ©ab> 
t)eit!  Doa)  bamit  ift  noa)  nidjtf  gewonnen!  Der  größte  tyinb,  ber  gu  befämpfen 
ift,  baf  ift  bie  Xrägb^eit,  ber  §ang,  folange  noeb,  nia)t  evnftltttjc  Störungen  auftreten, 
fia)  rub,ig  gefeit  3U  laffen,  bte  ocrwci(^lia)tc  £ebenf weife!  ^cber,  ber  noa)  nia)t  ganj 
ben  freien  Sillen  über  feinen  Äörpcr  oerloren  b^at,  wirb  fidj  aufzuraffen  fuajen;  er 
wirb  einige  Sittläufe  3ur  ©efferung  maajen.  Daf  b^ält  oielleia^t  eine  fleine  ©eile  fo 
an,  er  fjat  {a  bie  beften  SSorfä^e,  bann  giebt  er  meiftenf  naa^.  ftlfef  bleibt  im  alten, 
gewohnten  ©eleife,  unb  er  fagt:  „Sf  gcr>t  ja  aua)  fo,  wef^alb  foü  icb;  miö)  quälen!" 


Digitized  by  Googl 


2>ie  ajorgeföt^tc  oon  SBU&elmöfjaoen. 


475 


gm  Allgemeinen  ift  ba  gebet  feines  ®lücfes  @(hmieb,  aber  als  (Seeoffizier 
fühle  ich  bodj  bie  Verpflichtung,  beut  jungen  9ca  chwuchfe  bie  ernfte  Mahnung  $u= 
zurufen:  „£>eran  jum  turnen!  ^eran  ju  allen  fonfttgen  CcibeSübungen! 
unmittelbar,  nachbem  bie  2ttarine)djule  oerlaffen  ift,  unb  unentwegt 
weiter,  folange  es  uns  oergönnt  ift,  bie  Uniform  ju  tragen,  unb  audj 
bann  noch  weiter!" 

Dann  werben  wir  ein  ftattlicheS,  ftämmigeS  ©eeofftgiertorps  bilben,  weld)e3 
nicht  hinter  ben  übrigen  Nationen,  was  ®ewanbt(jeit,  (Gebrauch  beS  ÄÖrperS  unb  Aus« 
bauer  betrifft,  jurürffte^t,  fonbern  fidj  ftolg  in  bie  erfte  Sinie  ftellen  barf  unb  in  ebtem 
ffiettftreite  bie  ©Übung  beS  ÄörperS  unb  beS  ©eiftes  als  Q&runblage  für  iebe  weitere 
Gntwttfelung  fta)  jur  Stuf  gäbe  macht! 

(Sd)lujj  folgt.) 


SJon  Wixtl  Slbmiralttättraty  Äo$. 
(9Wit  jroei  Äartenflijjen.) 

SBenn  man  bie  allgemeine  Söeltlage  um  bie  ÜHttte  unfereS  gahrhunberts,  unb 
wenn  man  oor  allem  bie  bamaltge  (Stellung  ^ßreufeens  im  europäifcheu  ©taatenfonjert 
betrachtet,  wenn  man  ferner  erwägt,  bafj  ^reu&enS  ÜWarine  bamals  faum  über  bie 
aüererften  Anfänge  hinaus  gebieten  war,  fo  mufj  cS  mit  (Staunen  unb  ^ödjfter  33c* 
wunberung  erfüUen,  baß  biefe  Wladjt  gleichwohl  ben  (Sntfdjlujj  fafete,  an  bem  unwirtfc 
Hajen  ©eftabe  ber  Worbfee  eine  Jlottcnftation  gu  grünben,  unb  baß  biefe  Arbeit  mit 
einer  SBorauSfidjt  in  Angriff  genommen  unb  Durchgeführt  würbe,  bajj  fie  bis  beute 
ben  ütawifc^en  fo  oottfommen  oeränberten  Anforderungen  gu  genügen  ober  bod)  ftet) 
anjupaffen  oermochte. 

Sßefannt  ift,  bajj  fdwn  bie  2Rachthaber  ber  beutfeben  flotte  it)re  Söltcfe  nadj 
bem  gabebufen  geworfen  hatten,  audj  roeifj  man,  ba§  Greußen  nach  bem  .ftmfcheiben 
beS  fo  füfm  begonnenen  ftlottenroerfeS  mit  manchem  Anberem  auch  biefeS  Vermächtnis 
übernommen  hat.  9iod)  aber  fehlt  eine  aftenmäfjtge  Darftellung  beS  3ufammenhangeS 
biefer  bebeutfamen  Vorgänge  mit  ber  allgemeinen  geitgefdjtdjte  unb  eine  (Sdjilberung 
ber  inneren  33eweggrünbe,  bie  ben  einen  Kontrahenten  beS  (Staatsoertrages  00m 
20.  guli  1 853  3u  einem  ebenfo  ungewöhnlichen  3ua,eftänbnif}  wie  ben  Anberen  gu  f oft 
unüberfe^baren  Opfern  oeranlaßten. 

<Sdjon  1848,  als  baS  Verlangen  nach  einer  flotte  in  Deutfa^lanb  jum  erften 
3ftale  bie  ©emütfjer  mit  einer  ftd)  felbft  nicht  Haren  ©egetfterung  erfüllte,  ^atte  bie 
Olbenburgifdje  ^Regierung  bie  öffentliche  Auf  merf  famfett  auf  bie  SWöglithfeit  unb 
3metfmäfjigfett  oon  Äriegshafen*  Anlagen  am  gabebufen  tjtiigetenft.  gm  Januar  1849 
lieft  fie  „©eitere  2Wtttheilungen,  betreffenb  bie  Anlegung  eines  ÄriegSf>afcnS  fowie  bie 
©nriajtung  eines  oorläufigen  ©tationSplafceS  für  beutfdje  KriegSfa^iffe  an  ber 
gahfce"  folgen. 


Digitized  by 


476 


Xit  35orgcf$irfjte  von  SUU^elmöljaoeii. 


£>tefe  ©rofamre  fa)ilbert  aüerbing«  bie  ^abe  im  allgemeinen  unb  bic  ftä^utf 
im  93efonberen  in  betreff  ifjrer  93raud)barfeit  unb  ifjrcr  militärifdjen  SJorgüge  in 
giemlia)  rofigen  ftarbcn,  immerhin  a6er  fonntc  bamate  ftt)on  gugeftanben  werben,  baß 
an  ber  9torbfecfüfte  für  bie  beutfaje  Kriegsflotte  anberweitig  eine  äljnltdje  (Gelegenheit 
gur  Anlage  eines  »orläufigen  StationSorteS  nidjt  gu  finben  fein  bürfte. 

^äfyrljutf  würbe  befanntlia)  bie  äußerfte  (Sptfce  beS  DauenSfelber  ®roben8, 
begiefjungSweife  ber  SBorfprung  genannt,  wo  fia)  biefer  bem  oon  SSBeften  fommenben 
SOJarientief  am  meiften  nähert.  üDiefer  (Proben  lag  außerhalb  eine«  DeidjeS,  ben 
man  1754  gefdjüttet  Ijatte,  als  man  bie  Unmögltdjfeit  einfalj,  btc  weiter  Öftlid?  gelegenen 
$)eid)e  gegen  bie  bem  i'anbe  ftets  nätjer  fommenbc  Strömung  gu  fdjüfeen.  9$on  jenem 
£>cid)e  finb  fjeutc  noa)  gwei  fleine  Ueberrefte  oorfjanbeu,  uämlid)  ber  Stanbort  ber 
großen  93afe  fyinter  bem  neuen  Seebeia)  neben  bem  Sammelbecfen  ber  ftäbtifdjen  (£nt= 
wäffcrungSanlagc  unb  bie  flctnc  Slnfyöfye  gwifa)en  bem  neuen  £>afen  unb  bem  ^rooiant* 
magagin,  auf  bem  ein  53ureaugebäubc  beS  ijpafenbaureffortS  inmitten  f)übfa)er  (harten* 
anlagen  belegen  ift.  SluS  biefen  Ucbcrreften  ift  noa)  gu  erfennen,  baß  jener  guerft 
beim  Sau  beS  erften  £)afenfanals  burfdjntttcne  Deia)  oon  ber  (Sbo  ÜainmcrS  £>ölgung 
norböftlia)  gu  bem  äußerften  SBorfprung  beS  iefeigen  grort  Beppens  »erlief,  wo  Damals 
noa)  bie  Ueberrefte  ber  oon  Napoleon  angelegten  §cppcnfcr  Söattcrie  gu  finben 
luaren.*)  Daoor  lag  ein  oöllig  gcrriffcneS  ©robcnlanb,  baS  an  feiner  Spifee  bem 
Jlbbrua)  burdj  bie  Strömung  unb  in  feinen  übrigen  feilen  ber  Slbfdjälung  unb  all* 
mäfjlidien  ^erftörung  bura)  ben  3Bellenfa)lag  unterworfen  war.  $nnerfjalb  biefeS 
DeidjeS  lagen  unweit  ber  ^eppenfer  Batterie  eine  oerlaffenc  Söurtlj  unb  fonft  nur  außer 
bem  $örfa)en  ipeppenS  einige  cinfame  £)öfe;  eine  gerabe  (Strafeenoerbinbung  mit  bem 
.ftintcrlanbe  war  nia)t  oorfyauben,  man  gelangte  über  ben  £>eringSweg  unb  ben  £onn« 
beia)  gur  .freppenfer  Üiei^c  unb  oon  ba  über  ßopperfjörn  unb  9Jeuenbe  gu  ber  §eer* 
ftraße,  bic,  inbem  fie  baS  SOlbcnburger  £anb  oon  Horben  naa)  ©üben  burdjfönitt, 
bem  ^abebufen  bei  ©anbc  am  nädjftcn  fam. 

Die  £)lbcnburgifa)cn  SScrfdjlägc  für  eine  oorläufige  $lottenf*atton  bewegten 
fia?  unter  biefen  llmftänben  aua)  nur  in  fefjr  befa)eibcnen  (Strengen,  (£s  follte  ein 
fwajwafferfreier  2Beg  ben  CanbeSbeia)  mit  ber  &ät)r^utf  oerbinben  unb  bei  bet  lefeteren 
in  einer  fwlgcrnen  $aje  mit  einem  brefjbaren  Ärafme  enbigen.  Sonftige  §afen* 
ctnricrjtungen  wollte  man  ber  3ufunft  überlaffen,  bagegen  follte  ber  £>cppcnfcr  35orfprung 
unb  ber  ^lügelbcia)  auf  ber  (£tfwarbener  Seite  mit  Batterien  befefttgt  unb  außerbem 
ber  Zugang  gur  inneren  flif)cbe  bura)  fa)wimmcnbc  Batterien  bei  ber  £>eppenfer  unb 
ber  2tfyne  'äßlate  gcfa)üfet  werben. 

«uS  ©atfdjs  „Deutfa^SeegraS"  ift  belannt,  baß  biefe  58orfa)läge  «nlaß  gu 
einigen  ^efteffen,  ©du'ifcenaufgügen  unb  woljlwollcnbcn  hieben  gaben,  hierbei  aber  unb 
bei  „ber  guten  Meinung  für  ftäfyrljurf"  fafon  &  bie  leitenben  ^ßcrfönudjfeiten  ber 
beutfa)en  flotte,  fo  lange  eine  fola)c  oorfymben  war,  bewenben. 

©obura)  Greußens  ^ntereffc  naa)  bem  Sluf^örcn  jener  erften  ©ecmadjt  oon 
Beuern  auf  ben  ^abebufen  ^ingelenft  würbe,  t)at  ©djrciber  biefer  Qeikn,  foweit  eS  tym 
möglia)  war,  baö  oor^anbene  Slftenmaterial  fennen  gu  lernen,  nia)t  gu  ermitteln  Der* 


*)  «ergleid)e  etijjc  1. 


ized  by  Google 


2)ie  $orgef<$tc$te  von  2Bü$elmäljawn. 


477 


Digitized  by  Google 


478 


2)ic  Sorge) djid>te  von  SBUtielm^aoeit 


mocht,  nur  baS  ©ne  hat  er  fcftftcttcn  fönnen,  baß  nämlich  ber  Vertrag  über  bie  (5x* 
Werbung  beS  SabegebteteS  im  Entwurf  febon  im  (September  1852  fertig  oorlag,  alfe 
ju  jenem  3eitpunfte,  wo  es  ben  ^Bemühungen  ber  preußifchen  Regierung  gelungen  mar, 
auch  Dlbenburg  jum  Anichluß  an  ben  3olloerein  ju  bewegen  unb  bamit  für  feine 
(Stellung  innerhalb  DeutfchlanbS  ben  SBobcn  ju  finben,  aus  welchem  bie  heutige  ©e* 
ftaltung  beS  SReicheS  Iangfam  unb  nach  fchweren  kämpfen  herauswarfen  follte. 

Die  Aften  laffen  erfennen,  baß  ber  bamalige  oberftc  Befehlshaber  ber 
preußifdjen  ©eeftreitfräftc  bie  (Errichtung  einer  felbftänbigen  oberften  9Äarinebe§örbe 
unb  bie  ©Werbung  eines  ©tüfepunftes  an  ber  9iorbfeefüfte  als  bie  unbebingte  S3or* 
auSfefcung  erfannte,  wenn  anberS  bie  oon  ihm  begeiftert  begonnene  unb  aielbetuirßt 
gepflegte  3J?arinefcböpfung  fidj  gebeihlich  entwicfeln  fotlte.  ©enn  ba^cr  auch  fein  9lame 
in  ben  Elften  beS  2)2inifteriumS  ber  auswärtigen  Angelegenheiten,  bem  ber  Äbfdjluß 
beS  Vertrages  mit  Dlbenburg  3uftel,  nicht  genannt  ift,  fo  tann  es  bod)  feinem  3wetfel 
unterliegen,  baß  er  es  mar,  ber  feinen  föniglicben  Sktter  ba$u  beftimmte,  beim  AbfdjtuB 
beS  3°HoertrageS  auch  biefeS  $kl  mit  ins  Auge  $u  faffen. 

DlbenburgS  $ntereffe  an  ber  bcabfidjtigten  £>afengrünbung  liegt  auf  ber 
§anb;  neben  bem  in  bem  ©taatsoer  trage  oorangeftelltcn  ©dnifce  feines  ©eehanbels 
fonnte  es  eine  (Erfdjließung  jenes  reiben  ©rbcnwinfelS,  eine  (frttwicfelung  oon  £anbel 
unb  3Serlefjr  unb  eine  2?erbinbung  mit  bem  im  inneren  DeutfchlanbS  entfieljenben 
ßifenbabnnefc  erboffen,  lauter  ©rrungcnfajaften,  $u  benen  fiel)  obne  bie  JBillfätyrigfeit 
gegen  Greußens  SBünfdje  oiclleidjt  noch  lange  feine  Gelegenheit  geboten  hätte. 

Daß  bie  9iachfommen  ber  ©tebinger  gleichwot)l  nicht  geneigt  waren,  ihren 
©infaty  bei  bem  geplanten  §anbel  für  ein  £infengericht  su  oerfaufen,  läßt  fdjon  baS 
erfte  23latt  ber  preußifchen  Alten  erfennen,  mit  welchem  ber  ftinanjminifter  o.  ©obel* 
f  chwingh  bie  im  (Entwurf  bereits  fertigen  unb  oon  ber  £>anb  beS  fpäteren  ÄommiffariuS 
föegierungsrath  ©äbler  gefchriebenen  Verträge  über  bie  (Erwerbung  beS  ^abegebieteS 
bem  SWiuifter  beS  Auswärtigen  wieber  augchen  ließ,  mit  ber  Söitte:  „tiefer  (Sache 
feine  weitere  ftolge  geben  $u  wollen". 

Sßas  biefem  am  22.  (September  1852  gefchriebenen  eigenfjänbigen  Briefe  beS 
SWiniftcrS  oorauSgegangcn,  ftel)t  nicht  in  ben  Aften,  bie  bis  jefet  noch  bie  Öejet^nung 
(Secreta  tragen.  Db  bie  Aften,  betreffenb  ben  Abfcbluß  beS  3oÜocrtrageS,  nähere 
Aushalft  geben,  ift  bem  33erfaffer  nicht  befannt,  es  ift  aber  möglich  unb  fogar  nicht 
unwahrfcheinlich,  baß  weitere  Aften  in  Greußens  Ardjiüen  überhaupt  nicht  oorhanben 
finb,  fonbern  baß  AHeS  münbltch  unb  ftreng  oertraulich  ocrhanbelt  würbe,  wenigftenS 
weift  ber  Fortgang  ber  Angelegenheit  barauf  t)in,  baß  man  bie  ftrengfte  ©er« 
fehwiegenheit  unb  bie  AuSfdjlteßung  aller  üWitwiffer  als  unbebingteS  ©rforberniß  für 
baS  (Belingen  beS  planes  anfah;  bie  tyat\ad}m  foütcn  bie  fötchttgfeit  biefcS  oor* 
fichtigen  93crl)altcnS  beftätigen. 

Die  Aften  ergeben  nicht,  baß  bem  ^inanjminifter  auf  fein  Verlangen,  bem 
Könige  oor  ber  oon  ihm  bcabfichtigten  TtRcifc  nach  Dlbenburg  über  ben  geplanten 
Vertrag  noch  Vortrag  gu  r)altcnf  geantwortet  würbe,  baS  nädjfte  (Schriftftücf  ift  Diel* 
mehr  erft  oom  28.  Sttärj  1853  batirt.  DiefeS  (Schriftftücf  ift  ein  ^romemoria, 
betreffenb  bie  (Gebietsabtretung  gur  Anlage  eines  ÄricgShafenS  an  ber  Qabemünbung. 
vfobem  fein  nicht  genannter  5Jerfaffer  biefe  ^ra9e»  ^re  tec^ntfe^e  (Seite  außer  Jöetractjt 


2>ie  Sorgef$u$te  oon  SHIEjchnShaoeR. 


479 


Iaffenb,  com  militärifchen  unb  finanziellen  ©tanbpunfte  betrautet  unb  bie  bagegen 
fpredjenben  Jöebenfen  nicht  außer  Acht  läßt,  fommt  er  gu  bem  Csrgebniß,  baß  bie 
geplante  Gebietsabtretung  gwar  Dlbenburg  fehr  große  33ortfjcilc  in  AuSftdjt  ftelle,  baß 
aber  ber  ©ewinn,  ben  Greußen  baoon  erhoffe,  oon  fo  ^o^er  politischer  ©ebeutung 
unb  tnfofern  ber  Abfdjäfcung  nach  ©elbe  [o  wenig  fähig  fei,  baß  ein  ängftlicheS 
33alangiren  ber  beiberfeitigen  Sßor*  unb  Wadjtheile  nicht  am  Orte  fein  würbe. 

(SS  folgt  biefem  'jJromemoria  ein  weiteres  ©chriftftücf  oon  ber  Ipanb  beS 
ftetannten  ÄabinetsratheS  beS  ÄönigS  9itebuljr,  batirt  oom  16.  $uni  1853,  in  welchem 
auch  biefer  ben  Gcrmerb  eines  9torbfeet)afenS  als  ben  notfytoenbigen  ©ajlußftein  beS 
©eptemberoertrageS  (betreffenb  ben  Anfc&luß  DlbenburgS  an  ben  3oücerein)  unb  als 
bie  nothwenbige  93cbingung  einer  gebeihlidjen  (ämtwicfelung  ber  prcußifd>en  9Äartne 
anerfennt,  in  weiter  letzteren  er  wieber  „bie  unerläßliche  Söebingung  ber  Entfaltung 
beS  beutfdjen  ©eetjanbels  unb  eine  nothwenbige  ©tüfce  ber  2Rachtftellung  Greußens" 
erblicft.  £iefe  SJorgüge  laffen  aua?  ihm  bie  mancherlei  ©ebenfen  gegen  bie  3ugeftänbniffe 
beS  ©taatSoertrageS  als  nicht  unüberwinblich  erfc^einen. 

£er  STejrt  beS  ©taatSoertrageS,  ben  2>erfaffer  feinem  wefentlicben  3n$alte 
nach  glaubt  als  befannt  oorauSfefecn  gu  bürfen,  war  ingwijchen  Gegenftanb  eifriger 
weiterer  33erhanblungen  gewefen.  93or  Willem  glaubte  Dlbenburg  bezüglich  ber  für 
feine  gntereffen  fet)r  wichtigen  ©ifenbahnoerbinbung  nach  bem  ^abegebiet  noch  weitere 
3ugeftänbniffe  erlangen  gu  fönnen,  boch  rictr)  ber  SRegierungSrath  ®äbler,  ber  übrigens 
bamals  gur  üflarine  noch  ni^t  in  befinitioen  Ziehungen  ftanb,  fonbcrn  oom  berliner 
^olijei^räfibium  gu  biefem  Qmdt  beurlaubt  war,  feft  gu  bleiben,  ba  Dlbenburg 
jebenfallS  nachgeben  werbe.  Qx  burfte  herauf  umfomehr  rechnen,  als  bei  biefer  ©ifen= 
bahn  auch  hannooerfdjeS  ®ebiet  berührt  würbe  unb  bie  Regierung  biefeS  ©taateS,  wie 
fiü)  foäter  ergeben  follte,  bem  Unternehmen  jebe  mögliche  ©chwierigfeit  in  ben  2öeg  gu 
legen  nur  allgu  geneigt  war. 

9Jeben  bem  in  bem  Ijpauptüertrage  Dlbenburg  gugefidjerten  Äüftenfchufce  Oer* 
langte  man  üon  Greußen  noch  cin*  ©ntfchäbigung  an  2anb.  Als  ©egenftanb  war  bie 
©tnoerleibung  ber  £>errfdjaft  föiiphaufen  in  bie  £>errfchaft  $eoer  auSerfehen,  weshalb 
Greußen  ftch  bemühen  follte,  biefe  feinerfcitS  mit  allen  .^oheitS*  unb  fiSfalifdjen  föchten 
oon  ber  (Gräflich  Söentincffchen  ftamilie  gu  erwerben,  welche  über  biefe  .^errfdjaft  in 
einem  ©rbfolgeftreit  begriffen  war.  ftür  ben  ^all,  baß  biefe  Bemühungen  fehlfchlagen 
follten,  würbe  ein  anbercs  (Gebiet  unb  eine  (&elbent|cbäbigung  in  AuSficht  genommen, 
boch  tonn  es  füglich  unterbleiben,  biefen  Abmachungen  in  ihren  föingelbeiten  nach* 
jugehen. 

$n  tefeter  ©tunbe  nahm  enblich  noch  ©eine  flftajeftät  ber  Äönig  35eranlaffung, 
Atlert)öchft  perfönlich  fidj  wit  bem  ®roßhergog  wegen  beS  ^abeoertragcS  ins  ©in* 
oeraehmen  gu  fefcen,  unb  fo  ftanb  beim  bem  Abfdjluffc  beffelben  gwifchen  ben  Parteien 
nichts  mehr  im  2öege. 

53iS  gur  ©tunbe  war  biefe  gange  Angelegenheit  oor  gebermanns  Dhren  forg* 
fältig  behütet  morben.  ©rft  nachbem  burch  bie  Unterschrift  beiber  Äommiffarien  bie 
Abtretung  beS  ^abegebietes  am  20.  $uli  1853  gur  £batfache  geworben  war,  nahm 
am  6.  ©eptember  ber  ÜKinifterpräfibent  93eranlaffung,  ben  ^inangminifter  oon  bem 
©efchehenen  „mit  ber  auSbrücflichen  SÖeifung  oon  ©exten  ©einer  SKajeftät  beS  SönigS, 


Digitized  by 


480 


$ie  Sprgef<$t$te  oon  SCilljelmöhaotn. 


hieroon  SRiemanb  üftittheilung  $u  magert",  in  Äenntrtiß  fefcen.  Diefe  iPhtt^eilung 
erfolgte  nur,  bamtt  bcr  fttnananrimfter  fein  ©tnoerftänbniß  erflärte  unb  bie  Üftittet 
bereit  ftellte,  baß  (Säbler  bie 'ißrioatlänbereien  innerhalb  bcr  abgetretenen  ©cbietsthetle 
für  Greußen  erwerben  fonnte. 

SBegreiflichermetfe  mar  £>err  o.  33obelfchwtngh  »on  biefer  53etfettefefcung 
feinet  IMcffortö  nicht  fonberlia?  erbaut  unb  lehnte  es  ab,  feine  3uflünntung  bei  für 
©äbler  »erlangten  Söollmacht  3U  erflären,  ba  er  bie  Verantwortung  hierfür  ntc^t 
mit  feiner  „rcffortmäßigen  ferneren  Amtspflicht"  oereinbaren  fönne. 

Der  Üftinifterpräfibent  tonnte,  nad)bem  baS  für  ben  Sanbermerb  im  ^abegebtet 
äunädjft  erforberlidje  ®elb  burdj  Sßorfdjüffe  aus  ber  AUert)öchften  ©hatulle  geftdjert 
mar,  ben  ©iberftanb  beS  ftinangminifters  leict}t  nehmen  unb  ihm  begreiflich  mad)en, 
baß  es  angefid)ts  bcr  gefchaffenen  Sachlage,  bie  aüein  noch  oon  ber  3uftimmima,  ber 
Kammern  abhänge,  „Pflicht  ber  Diener  «Seiner  9Hajeftät  erfa>ine,  babci  nach  Gräften 
ju  ftreben,  baß  bie  Genehmigung  bcr  i'anbesoertretung  nid)t  oerfagt  werbe". 

Unter  biefen  Umftänbcn  oerlautet  in  ben  Elften  nichts  ©eiteret  oon  ber 
Stellungnahme  bcS  ftinanjrefforts,  unb  bie  ho$tn  oertragfchließenben  X^eilc  famen 
überein,  enMic^  im  Januar  1854  ben  Abfchluß  beS  Vertrages  ber  Genehmigung  ber 
beiberfeittgen  Kammern  unb  bamit  ber  Oeffentlichfeit  311  unterbreiten. 

Da  bis  su  biefem  Xermine  bie  93ent in cffd)e  Angelegenheit  nicht  sunt  Abfdjfofc 
gebraut  werben  fonnte,  mürbe  an  bie  Stelle  biefer  Abmachungen  ein  weiterer  Sonber* 
»ertrag  gefegt,  burd)  welken  Greußen  fic^  oerpflid)tetc  für  ba«  abzutretende  ©ebiet 
eine  ©elbentfchäbigung  oon  500000  Zf)akxn  gu  jagten. 

©er  mit  einem  Stocfe  bie  gefajäftige  ST^ätigfctt  eines  Ameifenhaufens  ftört, 
wirb  fid)  ungefähr  ben  ©inbrurf  oergegenwärttgen  fönnen,  ben  bie  Veröffentlichung  be£ 
^abeoertrages  in  Deutfchlanb  ^w&rachte.  Schon  baS  bloße  ®erüdjt  oon  bem 
©efdjehenen,  bas  fid)  in  ben  erften  ^anuartagen  an  ben  föniglidjen  £of  au  £annooer 
gebrängt  ljatte,  oeranlaßtc  bie  ©ntfenbung  eines  ftlügelabjutanten  bes  Königs  nach 
Olbenburg,  welker  über  bie  33cgrünbung  „beS  wunberfamen  ®erüdjteS,  bem  fein 
©laubeu  ju  fdjenfen  fei",  ©rfunbigungen  einziehen  unb  augleid)  „baS  hoffte  ©efremben 
unb  Vebauern  ausfprechcir  iollte,  „falls  wirf  lieb,  etwas  ©at)rcS  an  biefer  ftadjrtdjt 
fein  foUte". 

(äutc  2Hiene  gum  böfen  Spiel  machte  allein  Oefierreidj,  inbem  es  in  ber  oon 
i^m  abhängigen  treffe  bie  Anficht  oerbreiten  ließ,  als  fei  baS  faiferliche  Sabinet  oon 
preußifdjer  Seite  $u  ben  Verhanblungen  mit  Olbenburg  auSbrücflict)  gugejogen  worben 
unb  [ebenfalls  mit  benfcloen  längft  befannt  gewefen.  Der  ©efanbte  in  ^ranffurt  a.  9H. 
iperr  0.  33ismarcfsSchönfjaufen,  burd)  welchen  biefe  Nachricht  nach  Berlin  gelangte, 
nahm  feinerfeits  gleichfalls  Vcranlaffung,  in  ber  treffe  biefe  Anficht  $u  betätigen, 
inbem  er  es  für  baS  preußifdje  $ntereffe  für  nur  förberlich  l)idt,  wenn  man  berfelben 
in  £>annooer  unb  anbermärts  (Glauben  fchenfte. 

Auch  im  AuSlanbe  erregte  Greußens  ©ntfdjluß,  mit  feiner  jungen  ÜMarine  an 
ber  Worbfee  feften  ftuß  $u  faffen,  (£iferfud)t  unb  ©efremben,  boch  fat)  fidj  bie 
Diplomatie  burd)  bie  Orientfrage  oerhinbert,  auS  ber  burd)  VerwanbtfdjaftS»  unb 
t'ehensoerhältniffc  gebotenen  (Gelegenheit  ber  ©intnifdjung  in  beutfehe  $ntereffen  fttx 
wie  fo  oft  bie  $onfequen$en  ju  giehen. 


Digitized  by  Google 


Sit  3torgefd)tc§te  von  20Ufjelmäl)aüen. 


481 


£>ie  ipamburgifdjen  Rhebcr  erließen  t^rerfeitö  einen  längeren  Hrtifel  in  ber 
treffe,  baß  ber  itberfcctfcr>c  beutfdjc  penibel  fdjüfcenber  $rieg$fd)iffe  nicr)t  bebürfe,  unb 
baß  für  benfclben  eine  preußifaV  flotte  minbeftenS  überpffig,  wenn  nidjt  gar  eine 
©cfaljr  fei,  eine  Slnfdjauung,  »on  ber  man  inawifdjen  in  feefahrenben  Greifen  (Sott  fei 
Danf  jurürfgefommen  fein  bürfte. 

$n  Jpannooer  war  man  enblid)  nicr)t  geneigt,  fiefy  bem  ©efdjehenen  ohne 
©eiteret  $u  fügen,  e$  würbe  vielmehr,  nad>bem  bie  treffe  gegen  bie  preußifdjen  lieber* 
griffe  unb  §>errfdjaft8gelüfte  gebührenb  gejetert  r)attc,  ein  offizieller  $roteft  in 
©emeinfajaft  mit  Sraunfchwcig  in  2luSfitf>t  genommen,  um  auf  ©runb  oon  Sehns* 
anfprüdjen,  bie  Söraunfdjweig  an  ber  ©tfwarbener  ©eite  beS  $abebufen$  geltenb  machte, 
gegen  bie  Abtretung  biefer  JpÖrnc  beim  53unbeStage  53efdjwcrbe  ju  führen. 

ÜKan  war  fid)  inbeffen  bewußt,  baß  biefer  'ßroteft  feine  folgen  haben  werbe, 
unb  trug  ftdj  roo^t  inehr  mit  bem  ©ebanfen,  baß  man  burdj  feine  bercinftige  QuxM* 
nähme  Greußen  ju  irgenb  einer  ©efäüigfett  gegen  £annooer  werbe  Deranlaffen  fönnen. 
9kü)bcm  über  ben  Erörterungen,  betreffenb  biefen  ^roteft,  baS  ftrühjahr  1855  heran* 
gefommen  war,  30g  man  es,  in  ber  (Srfenntniß,  baß  ber  ^roteft  „Durchaus  nicht  yt\U 
gemäß"  war,  cor,  benfelben  „nach  unb  nach  im  ©anbe  verlaufen  31t  laffen". 

GS  muß  ^eroorgefwben  werben,  baß  bie  übrigen  beutfehen  Regierungen  oon 
bem  Erfolge  Greußens  tfjeilö  mit  mehr,  tfjeils  mit  weniger  Söefrtcbigung  Äenntniß 
nahmen,  unb  baß  bem  (Erwerb  beS  ftabegebieteS  oon  (Seiten  ber  Kammern  in  beiben 
©ertragfchließenben  ©taaten  feinerlei  ©chwierigfeiten  entgegengefefct  würben.  £er 
©runberwerb  im  ftabegebiet  unb  feinen  näcbjten  Umgebungen  war  injwifa^en  bereits 
faft  beenbet,  inbem  ber  oon  Dlbcnburg  $ur  Verfügung  gefteflte  Dber*©erichtSanwalt 
Rüber  bie  Sänbcreien  auf  feinen  tarnen  erworben  ^atte,  um  fie  fpäter  an  bie 
preußifetjen  Äommiffarien  weiter  311  oerfaufen.  Xrofc  größter  (Geheimhaltung  beS 
£afenpro|efteS  r)atte  natürlich  biefer  plöfclichc  umfangreiche  (Grunberwerb  in  jenem 
weltoergeffenen  Söinfel  einige«  Stuffc^en  erregt,  unb  es  mußte  9t  üb  er  gans  befonberS 
hoch  angerechnet  werten,  baß  bie  oon  ihm  geaaljlten  greife  fidj  trofcbem  in  mäßigen 
(Srcnjen  gelten. 

©0  ftanb  benn  bem  beginn  beS  £)afenbaueS  an  ber  $abe  an  uno  für  fidj 
fein  £)inberniß  met}r  entgegen,  eine  anbere  $rage  aber  war  es,  ob  bie  Sraft  Greußens 
unb  oor  Slüem,  ob  feine  faum  erft  gefdjaffene  ÜWarineoerwaltung  einem  $BeTfe  geworfen 
fein  würbe,  beffen  ungeheuere  ©chwierigfeiten  —  btcS  fann  ofme  Weiteres  jugeftanben 
werben  —  bamals  noch  uon  feiner  ©eite  überfein  würben. 

$n  ben  Rangliften  ber  föniglich  preußifdjen  Marine,  welche  im  Dezember  1893 
Dom  £)bcr*&ommanbo  ber  Sttarine  herausgegeben  finb,  wirb  im  Jahrgänge  1854  als 
Element  ber  teefmifchen  Slbtheilung  für  ?anb*  unb  SÖafferbau  ber  (Geheime  Dber* 
23auTath  Dr.  £>agen  aufgeführt.  35ieS  ift  ftrenggenommen  unnötig,  benn  £>agcn, 
ber  fia)  ^ux§  feine  epodjemadjenben  Söerfe  über  ben  ffiaff erbau  in  ber  tea^nifdjen 
SBelt  einen  bebeutenben  Ruf  erworben  f>atte,  geborte  in  erfter  Sinie  bem  ^anbete* 
mtniftertum  an,  in  welkem  ihm  naa>  feiner  eigenen,  bei  ben  Slften  befinblia^en  Angabe 
wfehr  auSgebehnte  unb  wia^tige  Referate"  aufielen,  „bie  nahe  feine  ganje  3*it  in 
fcnfprudj  nahmen". 

aW<mne.«Runl>i4ou.  1896.  9.  «jeft.  32 


Digitized  by  Google 


482 


Xit  Sotgeföidjte  oon  $Bitt)ehnäfjaDen. 


Sieben  tym  ftanb  als  einzige  £>ülfSfraft  bet  §afenbau*$ireftor  ©allbaum, 
ber  aus  ber  allgemeinen  Sßauoermaltung  im  Äpril  1854  übernommen  unb  aua>,  ab* 
gefeljen  oom  ^abcgebict,  bei  ben  am  fcänljolm  im  ®angc  befinblidjen  §afcnbauten 
ausgiebig  befdjäftigt  war. 

9?odj  niemals  war  außerbcm  im  ©ablief  unb  Sriebfanb  ber  beutfdjen  SRorbfee* 
füfte  ein  Hafenbau  oon  irgenb  welcher  ©ebeutung  unternommen  worben,  oöllig 
unjureidjenb  waren  für  biefen  Qmd  bie  bon  olbenburgifcher  ©eite  angebellten  Unter* 
fudjungen  beS  UntergrunbeS,  ber  ©trom*  unb  ^luthoerhältmffe,  aufjerbem  bot  bie 
©ertltchfeit,  wie  fdjon  oben  angebeutet,  auch  nicht  bie  aüergeringften  .'pülfSmittel,  unb 
SllleS,  was  für  baS  große  ©erf  nötljig  war,  mußte  oon  Qfainb  aus  neu  gefefjaffen 
werben.  $)a  es  beSfjalb  auet)  oöllig  auSgefdjloffen  war,  ein  auch  nur  annäherndes 
^Jrojeft  aufstellen,  fo  fonnte  man  über  bie  Äoften,  bie  ber  93au  erforbem  würbe, 
nicht  ben  allerminbeften  Ueberblid  gewinnen,  unb  aus  biefem  ©runbe  erfdjeint  baS 
9ftißtrauen  beS  ^inan^minifterS,  bem  fia}  übrigens  auet)  ber  ÄriegSminifter  mit  Sc^ 
benfen  allgemeiner  unb  militärifdjer  9catur  anfdjloß,  nur  allju  begreiflich. 

£)ie  Uranfänge  beS  Baubetriebes  laffen  benn  auch  eine  gewiffe  föathloftgfett 
unfehwer  erfennen,  unb  es  fann  als  ein  (Slütf  bezeichnet  werben,  baß  burch  ben 
Slrtifel  10  beS  ©taatsoertrages  eine  mächtige  Üriebfeber  für  ben  Bau  gef Raffen  war, 
in  welkem  fidj  Olbenburg  ein  unbebingteS  föücftrtttSrecht  für  ben  ^atl  auSbebungen 
hatte,  baß  nicht  Greußen  innerhalb  breier  Qafyxt  oon  ber  Diatififation  beS  Vertrages 
ab  bie  ©urame  oon  400000  I^alem  auf  ben  Bau  oerwenbete. 

$)aS  (hjte,  was  gefdjehen  mußte  unb  fonnte,  war  außer  bem  ©hauffeebau, 
ber  baS  SDauenSfelb  mit  bem  .frinterlanbe  oerbinben  foüte,  bie  oöllig  neue  aufnähme 
bes  BinnenlanbeS  fowohl,  wie  aua?  ber  ^abc  mit  ihren  Siefen  unb  ©änben  unb  eine 
forgfältige,  burch  längere  3ett  fortgelegte  Beobachtung  ber  ©afferftänbe  unb  ber  (rbbe* 
unb  ftlutfjoerljältniffe. 

Iflachbem  eine  ftabinets*Orbre  oom  11.  ftebruar  1854  bie  auSfchließltc&e 
Leitung  fämmtlicher  Angelegenheiten  beS  ^abegebietes  ber  fcbmiralität  übertragen  hatte, 
gefchah  ber  erfte  ©abritt  für  ben  Beginn  ber  £>afcnanlagen  burch  bie  ©ntfenbung  beS 
DeidunfpeftorS  Ghrtftenfen  naa>  Beppens,  tiefer,  ein  ehemaliger  bänifcher  Offizier, 
hatte  bei  Deichbauten  in  feinem  fchlcswig^holfteinifchen  Baterlanbe  fiö?  bie  nöthigen 
praftifdjen  Äenntniffe  erworben  unb  außerbem  einen  $lan  für  ben  bamalS  wieber  in 
Erwägung  genommenen  $anal  oon  Ätcl  nach  Brunsbüttel  entworfen.  Gr  folite  als 
£>afcningenieur  junächft  bie  erforberlichen  Bermeffungen  unb  Unterfuchungen  oornehmen; 
3ur  Unterftüfeung  warb  ihm  ber  ftelbmeffer  Drban  beigegeben. 

Slls  Äommiffar  für  bie  allgemeine  VanbcSoerwaltung  würbe  ber  ehemalige 
©eneralfefretär  ber  beutfehen  flotte  Serft  nach  Olbenburg  entfenbet.  £)iefer,  ber 
bcfanntltch  föealfdmlbircftor  in  ütteferifo  gewefen,  war  als  SÄbgeorbneter  in  ^ranffurt  a.üR. 
mit  bem  ^rtnjen  Slbalbcrt  perfönlich  befannt  geworben  unb  t)atte  fich  nach  Stuf* 
löfung  ber  flotte  ber  preußiferjen  SHcgierung  jur  Verfügung  gcftellt.  9)?an  hielt  ihn 
für  baS  ßommifforium  für  befonbers  geeignet,  ba  er  oon  feiner  £h&ti()feit  a^ 
®eneralfcfretär  oiele  Befanntfchaftcn  unb  Beziehungen  in  Olbenburg  hattt,  oon  benen 
er  als  perfönlicher  Unterhänbler  im  ^ntcreffe  beS  ©taatSoertrageS  oom  20.  ^uli  1853 
bereits  ersprießlichen  ©ebrauch  gemacht  hatte;  gleichwohl  geflieht  feinen  Sßanen  feine 


Digitized  by  Google 


3>te  Sorgefd>itt>te  oon  SBil^elmö^QDen. 


Ungebühr,  wenn  fter  fajon  bemerft  wirb,  bafj  feine  SThätigfeit  al«  93erwaltung«beamter 
ben  etwas  eigenartigen  5Borbtlbung«gang  nur  attju  beutlich  erfennen  lieg. 

©leidj  im  Anfange  ber  ^eilung«arbeiten  wirb  aud)  in  ber  9ieit)c  Derjenigen, 
bie  in  Appens  ttjätig  waren,  ein  üftann  genannt,  ber  al«  Einiger  unb  Öefeter  nod) 
t)eute  in  2ttilhelm«haoen  be«  2lmte«  waltet,  für  welche«  er  fi<h  bie  Vorfenntniffe  bamal« 
erworben,  ber  SBarfenmeifter  o.  Äroljn,  ber  wot)l  beffer  als  irgenb  ein  Änberer  in 
ber  Öage  wäre,  jene  raupen  Hnfang«tage  au  fchilbern;  oielleidjt  baft  er  fidj  noch  ent* 
fließt,  feine  (Erinnerungen  au«  bamaliger  3eit  ^eute  Sebenben  nicht  oor* 
3ucntf)alten. 

(Sin  tfonoolut  foldjer  Erinnerungen  §at  ©Treiber  biefer  ^nlm  gelegentlich 
in  ^änben  gehabt,  unb  ba  auf  it)re  SÖeröffentltcfcuncj  wot)l  faum  £u  rennen  ift,  fo  barf 
au§  benfelben  nach  ber  Erinnerung  fner  Einige«  eingefa)altet  werben.  3h*  Verfaffer, 
ber  erfte  höhlte  ^5olijeibeamte  im  $abegebiet,  SDceinarbu«,  berietet  juerft  in  launiger 
Söeife  oon  bem  (Staunen  ber  Ureinwohner,  al«  plöfclich  in  bie  eintönige  ©rille  ihre« 
bisherigen  Seben«  ba«  gefebäftige  treiben  ber  Vorarbeiten  h^nbrach,  er  fct}tlbert.  wie 
bie  Stnfömmlinge  felbft  in  ben  bumpfen  ©tuben  ber  Söauerohäufer,  bie  $um  £beil  faum 
2ttann«höhe  r)atten,  jeber  SDequemlichfett  entbehrten  —  fein  eigene«  erfte«  SSüreau  fyatte 
feinen  3ugang  burch  bie  Suche  — ,  wie  man,  ba  ein  Jöomlengefäjj  nicht  aufzutreiben  war, 
einen  SKilcheimer  al«  foldje«  oerwenbete,  wie  bie  übermütige  ©djaar  eine«  tWad)t«, 
um  ben  olbenburgifdjen  $>eichgrafen  ^eter«  nod)  hrcauSaubefommen,  ihm  burch  ben 
©djornftein  in  ba«  oerfdjloffene  §au«  hineinfletterte;  er  berichtet  femer,  wie  ba«  33au* 
büreau  im  ©inter  nach  $eoer  oerlegt  worben  unb  bie  Üedjniter  bort,  währenb  ba« 
Gerücht  ging,  ber  Hafenbau  folle  trofe  ber  feierlichen  Uebernahme  be«  Gebiete«  burch 
ben  ^rin^en  Slbalbert  aufgegeben  werben,  mit  ben  £>änben  am  warmen  Ofen  nicht« 
<Beffere«  wußten,  al«  barüber  nachjubenfen,  wie  fie  ben  5lbenb  hinbringen  follten,  unb 
ba§  er  allein  mit  Ärohn  an  ber  ^abe  prücf geblieben  unb  in  einer  fturmifchen 
©internacht  mit  jenem  auf  ben  $>eich  geftiegen  fei,  al«  bie  ©pringfluth  unb  ba« 
barauf  treibenbe  Ei«  ba«  Canb  mit  Ueberfchwemmung  ju  bebrohen  fchienen. 

2Ju«  ben  Slften  fann  nachgetragen  werben,  baß  in  ben  nothbürftig  hergerichteten 
Sauernhäufern  ber  SRaucc)  be«  £>erbe«  burch  alte  SHäume  brang,  währenb  oon  ben 
feuchten  Söänben  bie  Xapeten  in  frefeen  hcrunt^hingen,  bafe  üWilch  unb  SSuttcr  nur 
feiten  unb  ju  ben  haften  Steifen  ju  haben  waren,  unb  baf?  erft,  al«  nach  zwei 
fahren  bie  3at)l  ber  Arbeiter  größer  warb,  %Ttf  unb  Slpothefer  im  ^abegebiet  fich 
anfiebelten. 

E«  fann  nicht  SÖunber  nehmen,  baß  bei  bem  entfagungSoollen  unb  natura 
gemäß  etwa«  wüften  lieben  ber  erften  Pioniere  be«  ^abegebiete«,  jumal  ihre  ®efunbheit 
oon  bem  ÜWarfdjfieber,  ber  „$öll",  balb  genug  erfdjüttert  warb,  bie  9lrbeit«freubigfcit 
Manche«  ju  wünfehen  übrig  lieft.  9cachbcm  auf  ©r)rtftcnfcnö  Verlangen  für  bie 
Vermeffung«arbeiten  ein  Äüftenfahrjeug,  ein  fogenannter  ©utfjaef,  angetauft  worben, 
fegelte  er  mit  bemfelben  burch  bie  ©atten  nach  SSremerhaoen,  um  fid?  über  bie  bortigen 
^afenanlagen  $u  informireu,  unb  währenb  btc  35ermeffung«arbcitcn  all^u  oft  burch 
ftürmifche«  Detter  unterbrochen  würben,  befchäftigte  er  fia)  bamit,  „einen  generellen 
$Ian  für  ba«  ganje  große  Unternehmen"  mit  Ärfenal,  ©tabt  unb  53efeftigung  au«* 
zuarbeiten,  ben  oon  ihm  füglich  9ftemanb  oerlangt  hatte. 

32* 

■ 

Digitized  by  Google 


484  Die  S3orgcf<$i<$te  von  2ötU)eImSljaDen. 

Auel)  ber  Hafenbau  *£)ireftor  ©all  bäum,  ben  man  Anfang  ÜWai  nact)  ber 
^|abc  entfenbet  hatte,  ftelt  eS  balb  für  erfpricßlicher,  eine  größere  ^nformationSreife 
anzutreten  unb  ftcb  üb«  ^>üIf«qucIXen  ber  Umgegenb,  über  Baumaterialien  unb 
beren  greife  unb  XranSportwege  gu  unterrichten,  ftatt,  fo  nü^ltct)  folchc  ©rfunbigungen 
an  ftd)  fein  motten,  burch  feine  Anwefenhett  bie  Vorarbeiten  gu  förbern. 

Auel)  ber  jur  Unterftüfeung  bei  ben  VermeffungSarbeircn  unb  ftlutt)* 
beobadjtungen  unter  bem  ffommanbo  beS  SieutenantS  gur  (See  I.  Stoffe  <Sdjirm  ad)  er 
gur  $abe  entfenbete  ßriegSfchoner  „§ela"  erfüllte  feine  Hufgabe  nur  höchft  mangelhaft, 
beim  nad)bem  <Schirmact}er  gletct)  nach  f«"**  OiücFfehr  oon  $eppenS  feinen  Abfdtneb 
genommen,  beftagt  fich  ber  Ober*  Baurath  §agcn,  baß  buret)  bie  Anwefenheit  bes 
„£>cla"  bie  Erforschung  ber  ^abeftrömungen  fo  gut  wie  gar  nicht  geförbert  worben  fei. 

<So  war  fich  im  föerbft  beS  Jahres  1854  ber  ©ber*Baurath  $agcn  barüber 
ftar,  baß,  wenn  bie  Vorarbeiten  in  biefer  ©eife  fortgingen,  man  an  ben  Beginn  ber 
Ausführung  auch  im  nächften  (Sommer  nicht  benfen  fönne,  unb  baß  man  beStjalb  in 
nachhaltiger  ©eife  gu  Xfyatm  übergehen  müffe.  „'Die  Aufgabe  befteht  nicht  barin", 
fo  fchreibt  er,  „irgenb  eine  $bee  bargufteüen,  bie  mit  großen  Soften  ausführbar  ift, 
Dielmehr  muffen  bie  oorhanbenen  Berhältniffe  in  ber  oortheilhafteften  ©eife  benufct 
werben  unb  baSjcnige  ^rojeft  ift  gu  wählen,  baS  bem  Bebürfniffe  am  oollftänbigften 
entfpriccjt  unb  gugleicf)  baS  worjlfeilfte  ift." 

Um  nun  bei  ber  ^eftfteüung  eines  folgen  ^rojefteS  nicht  auf  fich  o^tixt 
angewiefen  gu  fein,  fchlug  er  ber  Abmiralität  oor,  noch  cnglifdjen  Ingenieur 
üJt.  SRenbel  in  t'onbon  gugugiehen,  ben  er  als  ben  auSgegeidmetften  unb  geübteften 
§>afenbaumeifter  begeidjnet,  unb  außerbem,  ba  föenbel  mit  ben  Sigcnthümlichfeiten  ber 
ÖJcarfchen  weniger  oertraut  fei,  noch  ben  ©afferbau*$)ireftor  £übbe  in  Hamburg, 
ber  bei  ©afferbauten  an  ber  Elbe  mancherlei  (Erfahrungen  gefammelt  hatte,  unb 
ben  er  ber  Abmiralität  als  einen  fehr  unterrichteten,  unbefangenen  unb  befonnenen 
9ttann  empfahl. 

<Sir  Oienbel  war  für  bie  Ancrfennung  ber  Abmiralität,  bie  in  bem  erften 
Schreiben  an  ihn  „fich  glüeflich  f djäfcte,  bei  biefer  wichtigen  Anlage  oon  bem  sU?anne 
unterftüfet  gu  werben,  ber  in  biefem  Ztyilt  bes  ©afferbaueS  als  ber  größte  üfteifter 
befannt  ift",  nicht  unempfänglich.  ©r  bewies  bicS  baburch,  baß  er  für  bas  oon  ihm 
oerlangte  Gutachten  bie  (Summe  oon  1000  ^funb  (Sterling  forberte,  nebft  10  ISfunb 
täglichen  Diäten  für  bie  £eit,  wo  er  gur  Befidjtigung  bes  ftabegebieteS  oon  Sonbon 
fern  fein  müßte,  gleichwohl  ging  man  auf  £>agcnS  9?att)  auf  biefe  ftorberung  ein, 
um  auf  ©runb  feines  erprobten  UrtheilS  gu  einem  balbigen  ©ntfehluffe  gu  gelangen. 

$>übbc  rechnete  fich  baS  ihm  geworbene  Anerbieten  gur  befonberen  ($hre  an, 
unb  nach  einigen  Schreibereien  fanb  am  13.  April  1855  enblich  eine  Berichtigung  bes 
IftabcgebieteS  burch  bie  beiben  <Saa>erftänbigcn  in  Anwefcnheit  beS  ÄapitänS  gur  (See 
$»U<$n=(£aDalUuS  unb  beS  Dber*Bauratf)S  §agen  ftatt 

(So  hat*«  benn  baS  erfte  Baujahr  außer  bem  Anfang  beS  GljauffeebaueS, 
einigen  «Sdmfearbeiten  am  Deich,  einer  prooiforifchen  Sanbebrücfe  an  ber  $ät)*h"tf 
unb  einigen  noch  immer  unoollfommcnen  Üftcffungen  unb  Plänen  fein  fict)tbares  @r* 
gebniß  geliefert,  unb  nicht  allgu  wunberbar  barf  es  erfdjeinen,  wenn  bie  3citungcn  baS 
(Gerücht  weitertrugen,  als  beabfichtige  man  in  Greußen,  baS  gange  ^Jroicft  fallen  gu 


Digitized  by  Google 


Xit  3Jorgef<$ic$te  »on  Sßil^clmä^aoen. 


485 


laffen.  %n  Dlbenburg  felbft  machte  fich,  unterftüfet  burch  ba$  nicht  immer  allgu 
gef Riefte  Auftreten  ÄcrftS,  bem  ber  Straftet  als  ©efyeuner  SRegierungSrath  »erliefen 
war,  allmählich  eine  gemtffe  Bestimmung  geltenb,  man  hätte  lieber  gefeljen,  wenn  man 
ftatt  ber  SluSlänber  olbenburgifche  ©ädjüerftänbige  gu  ben  Berathungen  über  ba§ 
ipafenprojelt  gugegogen  hätte;  unb  aud),  baß  bie  SluSeinanberfefcung  über  baS  3)eiäV 
wefen  unb  bie  enbgültige  ^ftftetlung  ber  (Srengen  be£  ^abegebieteä  fid)  fehr  in  bie 
£änge  gogen,  trug  nicht  gur  Berbefferung  ber  Bertjältniffe  bei. 

?lbcr  auet)  ba$  $af;r  1855  geigte  bem  Beginn  ber  ^afenbauten  feinen  freunb* 
liieren  ©tem.  ©chon  im  Anfange  biefeS  ^a^re^  fdjieb  S^riftenfen  auä  feiner 
(Stellung,  ber  er  infolge  feiner  mangelhaften  Borfenntniffe  nicht  gewactjfen  war.  @rft 
nact)  längeren  Berhanblungen  fam  man  bagu,  auf  ber  oerlaffenen  SEBurth  hinter  bem 
SanbeSbeiche  mit  bem  Bau  beS  fogenannten  Äommiffionä^aufeä  gu  beginnen,  in  meinem 
aufcer  3e^cnf^^en  un0  Bureaus  2Bohnungen  für  ba$  unumgänglich  nötige  Bau* 
peTfonal  eingerichtet  werben  füllten.  Bis  bat)in  wohnten  bie  Beamten  in  äufjerfter 
Befd)ränfung  in  ben  oerftreuten  Bauernhäufern,  ber  Hafenbau  *2)iTeftor  g.  B.  mußte 
fidj  nod)  fet)r  oiel  fpäter  mit  einer  einzigen  ©tube  in  Äoppertjörn  begnügen,  ^m 
Äommiffionä^aufe  fonnten  if)m  außer  bem  2lmt3gimmer  beren  brei  gur  Verfügung 
geftellt  werben. 

Um  bie  Borarbeiten  für  ben  eigentlichen  §afenbau  energtfdjer  gu  betreiben 
unb  namentlich  bie  w>n  ben  fremben  Ingenieuren  noch  gewünfehten  2tteffungen  unb 
Beobachtungen  gu  überwachen,  mürbe  SBallbaum  mit  au$gebec)nten  Vollmachten  nach 
ber  $abe  entfenbet  unb  ber  Ober  Naurath  §agen  für  einige  3eit  gang  oon  feinem 
§auptarnte  beurlaubt. 

81$  erfter  Schritt  für  ben  Beginn  beS  §afenbaue§  fchien  eine  ftanbfefte  23er* 
bauung  ber  öftlichen  ©rite  be«  DauenSfelber  ©robenS  erforberlidj;  bei  ber  ^rojeft* 
bearbeitung  über  biefe  Berbauung  ergaben  fict)  aber  fef)r  mefentliche  3fteinung§* 
oerjehiebenheiten  gwifeben  &agen  unb  ffiallbaum,  rcelch  tfefcterem  e§  fehr  fdjwer 
fiel,  fich  in  bie  Berbältniffe  an  ber  ^abe  gu  fchirfen,  unb  baS  ©nbergebniß  biefer 
$)ifferengen  war,  bafj  ©allbaum,  ohne  baß  ber  Hafenbau  babei  oorwärts  gelommen 
märe,  mit  Anfang  be§  !^a^reg  ^^56  aus  bem  IDicnfte  ber  Slbmiralität  auäfctjieb. 

9hm  fing  e§  an  fdjwierig  gu  werben,  bie  in  bem  ©taatsoertrage  oon  1853 
feftgefefete  Bebingung  ber  5lufwenbung  oon  400000  Xhalem  in  ben  erften  brei  ©au* 
jähren  gu  erfüllen,  benn  noch  immer  mar  nicht  -einmal  ein  $lan  für  ben  $)afen  feft* 
geftellt,  fo  Diele  (Entwürfe  für  einen  folgen  ingwifetjen  entioorfen  unb  oerworfen 
Waren.  Bon  ber  £>ülfe  ber  beiben  auslänbijcben  Ingenieure  ^atte  fid)  &agen  oon 
oomherein  nid)t  allgu  oiel  oerforochen,  er  hatte  fie  t)a"ptfächltch  gugegogen,  um  bie 
öffentliche  SWeinung  gu  befriebigen,  unb  nebenbei  auch  wohl,  um  fia)  felbft  ben  föücfen 
gu  berfen. 

Bon  ipübbe  war  ein  oon  ausführlichen  Ißlangeichnungen  begleitetet  Gutachten 
im  Januar  1856  eingegangen,  oon  föenbel  war  ein  iolcbeS  erft  nact)  otclfachen  Cr* 
innerungen  im  sJWärg  gu  erlangen.  0$  ift  ein  in  englifdjer  ©pradje  gefchriebeneö, 
giemlich  ftarfet  Äonoolut,  gu  bemfelben  gehört  ein  fehr  großer,  in  bunten  färben  an* 
gelegter  ^lan,  beffen  Unauäführbarleit,  wenigftenS  mit  preußifchen  SWitteln,  auch  bem 
t>aien  fofort  in  bie  Slugen  fpringt. 


Digitized  by  Google 


2>ie  aorgefäi^ie  oon  äüi^eimö^aoen. 


üttitten  in  ba«  gahrmaffer  be«  üRarienttef,  ungefähr  swtfchen  bie  jefet  oor* 
hanbenen  beiben  Hafeneinfahrten,  ^atte  9lenbel  ein  gewaltige«  ©reafwater  angeorbnet; 
bahntet  fotlte  auf  ben  gluthhafen  ein  oon  einem  halbkreisförmigen  Stottmert  um« 
gebend  großes  SBaffm  folgen,  welches  im  Äßeften  unb  ©üben  zwei  HafeiwaffinS  für 
ÄriegS*  unb  ^anbetöfa^iffe  umfchloffen.  Von  biefen  gelangte  man  in  ein  ©anbaffin 
mit  brei  DocfS  unb  brei  Rellingen,  welche  Don  ben  nötigen  ©crfftattSräumen  um« 
geben  waren,  unb  ba«  @anze  begrenzte  lanbwärts  ein  ftanal  als  „fresh  Water 
Reservoir4*,  eine  etwas  naioe  £öfung  ber  ©üfercwfferfrage,  bie  mit  fo  oielen  anberen 
inzwifchen  für  baS  ^abegebiet  brennenb  geworben  mar.  3um  3tte^e  Ausführung 
biefe«  planes  hätte  man  auger  bem  DauenSfelbe  ungefähr  bie  ganze  fläche  abgraben 
muffen,  auf  ber  fyutt  im  ©üben  ber  $anal  unb  bie  ftaiferfrraße  unb  im  Horben  bie 
ÜRartnetafernen  belegen  finb,  währenb  bie  SRorbecfe  feine«  Ärfenals  bis  zur  heutigen 
93iSmarcfffraße  reifte. 

HübbeS  $läne  waren  wefentlidj  einfacher,  ©eine  Hafeneinfahrt  hatte  er 
ungefähr  auf  biefelbe  ©teile  oerlegt,  wo  nunmehr  bie  neue  Einfahrt  erbaut  ifl,  ben 
^ugang  ju  berfelben  follten  jwei  große  ©pülbaffinS  freihalten,  welche  bie  Statten 
weftlitt)  unb  nörblich  be«  Dauen«felbe«  bebeeften,  fein  Arfenal  folgte  ber  8ängSricbtun:i 
beS  bamal«  an  Greußen  abgetretenen  ^abegebtete«,  welche«  norbweftlich  oon  einer 
geraben  Öinie  begrenzt  war,  bie,  oom  Jöanter  ©iel  ausgehenb,  nörblich  ben  Deich 
ungefähr  in  ber  ©egenb  beS  heutigen  Dbferoatorium«  erreichte. 

Stach  Eingang  biefer  beiben  (Gutachten  wußten  bie  technifchen  Beamten  ber 
»bmiralität  wenigften«  ba«  Sine  fichcr,  baß  fte  hinfuhtlich  beS  j>afcnproieftnB  lebiglich 
auf  fich  felbft  zu  bauen  hatten,  unb  baß  fie  allein  oerfuchen  mußten,  bie  ©ebürfniffe 
einer  erft  im  Entftehen  begriffenen  9Harine  mit  ihrer  jufünftigen  Entwitfelung  unb 
mit  ben  plf&mtteln  unb  finanziellen  Gräften  beS  in  biefer  ^Beziehung  oöllig  ifolrrten 
preußifchen  Staates  in  EinHang  zu  bringen.  Die  mancherlei  (Erwägungen  in  ©etreff 
ber  Erreichung  biefe«  $iele«  tonnen  für  bie  hier  oorliegenbe  Darftcllung  außer  ©etrac&t 
gelaffeu  unb  e«  fann  bamit  fortgefahren  werben,  baß  man  am  29.  2ttai  1856  fo  weit 
gebichen  war,  Ällerhöchften  Orte«  eine  ausführliche  Denffdjrtft  über  bie  «nlage  eine« 
flrteg«hafen«  an  ber  ^abe  oorjulegen.  Der  zu  biefer  Denffchrift  gehörige  $lan  jeigt 
bie  Hafenanlage  nahezu  in  ben  graten»  wie  biefelbe  thatfächlich  jur  Ausführung 
gefommen  tft.  Von  ben  oon  Hü&be  oorgefchlagenen  ©pülbaffinS  hotte  man  abgefehen 
in  ber  Erfcnntniß,  baß  ber  ©djltcffafl  in  bem  in  ihnen  ftillftehenbeu  gfluthmaffer  fehr 
balb  baju  nöthigen  würbe,  biefe  53affin«  felbft  auszubaggern,  unb  baß  fo  große  gläcbcn 
eine«  fünftlich  hetgcftellten  ©atts  unmittelbar  am  n<»fen«n8an9c  nur  ba^u  beitragen 
mürben,  bie  ohnehin  bebenden  gefunbheitlichen  Verhältniffe  beS  ^abegebicteS  noch 
mehr  ju  oerfdjlechtern.  Die  oielfach  bemängelte  Verlegung  ber  Hafeneinfahrt  auf  bie 
©pifce  beS  (Gröbens  wirb  bamit  gerechtfertigt,  baß  fia)  biefe  bem  tiefen  ÜBaffer  am 
meiften  nähere,  unb  baß  e«  bort  am  leidjteften  fein  werbe,  bie  erforberliche  liefe  auch 
ZU  erhalten;  au«  ben  Vorarbeiten  fann  nachgetragen  werben,  baß  bie  Gelegenheit  biefer 
einfahrt  unb  beS  Vorhafens,  ihre  Abmeffungen  unb  fpejiclle  Einrichtung,  fowie  bie 
Slnorbnung  ber  ©ecfchleufe  ba«  Ergebniß  hö<hft  eingehenber  Erwägungen  waren,  bei 
welchen  man  technifchen,  militärischen  unb  finanziellen  föücffichten  in  gleicher  SÖeife 
Rechnung  getragen  hatte,   ^n  33ezug  auf  bie  räumlichen  Abmeffungen  bc«  Etabliffement« 


Digitized  by  Googl 


25ie  aSorgefdjidjte  oon  SBil$elm$$aoen. 


487 


$atte  man  berüdftct)tigt,  baß  baffelbe  nicbt  nur  bcm  nädjften  SBebürfmffe  entfpredjcn 
foüte,  fonbern,  tnbem  es  bcr  gefammten  in  AuSfid)t  fter)enben  flotte  mit  allen  tt)ren 
SBebürfniffen  bequeme  Unterfunft  böte,  auch  ber  nötfjigcn  (Erweiterung  fät)ig  fei,  ot)ne 
baß  bie  erfte  Anlage  in  ir)ren  feilen  befeitigt  werben  ober  anbere  33eftimmungen 
erhalten  müßte;  ber  ©rfolg  bürfte  beioiefen  haben,  baß  biefe  Abfict)t  ootl  erreicht 
woTben  ift. 

3n  ber  £)en!fdjrift  waren  auct)  bie  jum  ©djufce  beS  (Etabliffements  erforber* 
liehen  fortififatorifct)en  Anlagen,  fowie  feine  prooiforifche  ©tcherung  unb  enblid)  bie 
Anlage  einer  ©tabt  unb  eines  fpäteren  ^anbelsbafens  eingehenb  berütffidjtigt,  es  barf 
in  biefer  £infict)t  auf  bie  betgefügte  ^anbffi^e  oon  bem  ju  ber  X>enffct)rift  gehörigen 
^lanc  oerwiefen  werben.*) 

Am  25.  Quni  1856  genehmigte  ber  Äönig  bie  Anlage  beS  §afen=(£tabliffements 
nadj  ben  oon  ber  Abmtralität  oorgefd)lagenen  ©runbfäfcen.  $ür  bie  prooiforifdjen 
©efefrigungSanlagen  warb  angeorbnet,  baß  auf  beren  llmuxmblung  in  bcfinitioe  in 
jeber  SBejiehung  föütfftcht  genommen  werbe,  für  ben  weiteren  Ausbau  beS  ©tabliffements 
unb  ber  ©tabt  würbe  ber  £eitpunft  noch  nicht  für  gefommen  erachtet.  ü)em  ^rinaen 
Afealbert  warb  bieS  (Sreigniß  nach  (Efjerbourg  telegrapt)ifch  gcmelbet,  wo  er  bamalS 
an  Sorb  ©.  2J?.  ©.  „fcangtg"  auf  ber  9leife  nad)  bcm  üftittelmeer  anlaufen  folfte. 

9cun  galt  es,  bie  Ausführung  beS  großen  planes  mit  Dollen  Straften  311 
fdrbern.  AIS  23aubet)Örbe  war  injwifchen  im  ^abegebict  eine  §afenbaufommiffion 
gefdjaffen  worben,  ber  in  ber  $erfon  beS  olbenburgifchen  AmtmannS  0.  £>eimburg 
auch  ein  93erwaltungSbeamter  angehörte;  ftafenbireftor  war  nach  SBallbaumS  Abgang 
ber  oon  £>agen  empfohlene  SBafferbau^nfpeftor  ©öcter  aus  SWinben  geworben;  ihm 
war  es  betrieben,  baS  gewaltige  3Berf  bis  an  baS  Crnbe  Durchzuführen;  fein  Warne  ift, 
wie  befannt,  auf  Allerhöchfte  Anorbnung  einer  ber  ©traßen  in  SBilhelmShaocn  bei* 
gelegt  unb  fo  bem  ®ebächtntß  ber  Fachwelt  erhalten  worben. 

Sftoct)  eine  wichtige  Aenberung  oollgog  fich  in  93ejug  auf  bie  beim  $abegebiet 
betheiligten  ^erfönlicrjfeiten  in  biefem  ©ommer,  inbem  ©ehetmrath  Äcrft  burch  Äabinets* 
Orbre  00m  11.  Auguft  jur  Dispofition  geftellt  würbe,  nachbem  er  eS  burdj  bie  wunber* 
liehe  Auffaffung  feiner  Pflichten  bcr  Abmtralität  unmöglich  gemacht  t>attc,  ihn  noch 
länger  in  einem  fo  oerantwortungSoollen  Amte  $u  belaffen.  (Er  machte  fpäter  noeb 
einmal  als  Abgeorbneter  in  ©adjen  beS  ©aljmonopols  in  unlicbfamer  ©eife  oon  ftch 
reben,  um  bann  aus  bem  ®efict}tsfreife  ber  2ttarinebehörben  ju  oerfchwinben. 

(Enbltch  oermißt  man  oon  ba  ab  auch  bie  £>anbfchrift  beS  Oberbauraths 
§agen  in  ben  Arten,  ba  biefer  fich  nicht  t)atte  entfließen  tonnen,  enbgültig  00m 
§anbel£miniftertum  gur  Abmiralität  überzutreten,  ihn  erfefcte  ber  oon  ihm  oorge* 
fchlagene  föegierungS*  unb  Naurath  Pfeffer  aus  ©tettin. 

$ie  nächfte  Arbeit  für  ben  Beginn  beS  eigentlichen  §afenbaueS  war  eine 
Serbauung  ber  ®roben*Ufer  oon  ber  ^eppenfer  ©efe  bis  zum  SBanter  ©roben,  es  finb 
bieS  bie  ©teinbeiche,  welche  bort  jefct  noch  ca*  ©ßtt  gegen  bie  ^>ocr)fIutt)  fchüfeen, 
außerbem  würbe,  ba  man  bie  3ufuf)r  Don  Baumaterial  jumeift  oon  ber  ©eefeite  ju 
erwarten  hatte,  weftlich  com  SJauenSfelber  ©roben  in  ber  ©egenb  beS  heutigen  ftluth* 


*)  S.'crg[cic|e  6lia3e  2. 


Digitized  by  Google 


488 


Sie  8orgefäi<$te  oon  SiHnjelinä&aoen. 


l)afenS  ein  prooiforifdjer  §afen  mit  einer  Canbebrütfe  angelegt,  unb  jur  SBerbinbuna; 
beffelben  mit  bem  53innenbeid)Slaub  Ijier  ein  Deia)fd)art  eingebaut.  93on  biefem  aus 
mürben  SBerbinbungen  mit  ber  ©anber  Gfyauffee  unb  bem  ^lafce  beS  9ttarine*(Jtabliffes 
mentä  ffergeftellt,  roeldje  fpätcr  als  bie  9Wanteuffelftraße  unb  Äönigftraße  bie  erffcn 
©trafen  ber  neu  anaulegenben  ©tabt  werben  follten. 

Die  $abe  mar  benn  aua)  roäfjrenb  ber  ganzen  Saugeit  oon  gaf>lreia)en  (Skiffen 
belebt,  bie  ^Baumaterialien  ljeranbrad)ten.  Die  eigenen  Transporte  ber  .ftafenbaubeljörbc 
besorgte  baö  Dampfboot  „föoqal  Victoria",  roela)eS  fpätcr  bura)  bie  „%a1>tu  erfefet 
marb,  unb  ber  Sßutfjarf  „Neptun",  ber  bie  gange  Söaugeit  überbauerte.  Draußen 
mattete  unterbeffen  o.  Ärofyn  mit  ben  £onnenfa)onern  „^ItiS"  unb  „Seoparb" 
feines  SttmteS,  bie  ©eegeidjen  in  Drbnung  ^u  galten,  unb  bie  Äenntniß  beS  3-aljr* 
roaffers  unb  feinet  3$erfyalten3  bura)  fortgefefete  Teilungen  unb  ©eobadjtungen  ju 
ermeitern. 

Stuf  bem  ©nbpunfte  ber  ©anber  (Sfauffee  untoeit  beS  ÄommiffionS&aufeS  ent* 
roicfelte  fia)  ingroifdjen  eine  rege  Söautljätigfcit,  es  entftanben  neben  ©araden  für  bie 
Arbeiter  ein  ©peifefjauS,  in  bem  aua)  eine  erfte  Hpot&efe  f  lafe  fanb,  ein  prooiforifa)eS 
flranfcnfjauS  unb  außerbem  im  ©ebtete  beS  fünftigen  Marine  =  ©tabliffements  eine 
^afa)tnen=9teparaturanftalt. 

«rat  unb  Slpotfjefe  erroiefen  fid)  leiber  als  ein  ljöd)ft  bringenbeS  ©ebürfniß. 
^n  ber  Dürre  bes  ©ommerS  entroicfelte  fid)  baS  9ttalariagift  in  ben  auSgetrorfneten 
Gfcäben  in  Söcbenfen  erregenber  ©eife,  unb  es  famen  in  ben  erften  «aujafyren  Sage 
oor,  mo  metyr  als  40  plR  ber  Arbeiter  unb  Beamten  am  ftieber  Franf  lagen,  gramer 
bringenber  mürbe  bafyer  baS  ©cbürfniß,  für  gefunbeS  Xrinfroaffer  gu  forgen,  nod)  aber 
maren  fämmtlid)e  23erfud)e,  fola)eS  bura)  ©ofyrung  gu  geroinnen,  mißglütft,  unb  nur 
bie  beim  ftommiffionSljauS  erbaute  Gifterne  lieferte  ein  einigermaßen  brauchbares  ober 
bod)  roentgftens  nid)t  unmittelbar  fd)äblid)eS  ©affer. 

Ürofe  ber  G&auffee  unb  beS  ^ntcrim^afenS  Fonnte  inbeffen  baS  Qabegebiet 
nod)  immer  felbft  in  einem  amtlid)en  ©djriftftütf  als  „am  (Snbe  ber  ©elt"  bcgeidjnet 
merben.  9ficmanben,  ben  nia)t  bie  <ßflia)t  rief,  gog  es  borten,  es  fehlte  an  £>anb* 
roerfem  unb  ®ewerbetreibenben,  unb  in  allen  iberidjten  fteljt  obenan  ber  ©unfd)  nad) 
einer  Gifcnbafjn,  oon  ber  allein  man  eine  SBefferung  ber  93erf)ältniffe  erhoffte.  9lo<fy 
mefjr  als  gefyn  %af)Tt  follten  inbeffen  ocrgeljen,  efje  biefer  ©unfa)  erfüllt  rourbc. 

G$  märe  für  ftd)  allein  ein  Äapitel  in  ber  93orgefa)ia)tc  unferer  SWarine, 
gleid)geitig  aber  ein  työdjft  unerquicflid)er  Sluöblitf  auf  bcutfdje  Äleinftaateret  unb 
^JartifulariSmuö,  menn  man  bie  gafyllofen  ©a)nrierigfeiten  fd)tlbern  wollte,  bie  biefem 
©aljnbau  ficr>  entgegenftellten,  ber  für  O Ibenburg  ein  ^icl  ber  ffiünfd)e,  für  Greußens 
$ntereffen  an  ber  ^abc  aber  ein  jroingenbeS  Söcbürfniß  mar.  ffit  bie  oorliegenbe 
Darftcllung  mag  es  genügen,  baran  gu  erinnern,  baß  bie  Gtfenbafjnlinie  Olbenburg  — 
^eppenö  erft  im  ©eptember  1867  eröffnet  mürbe.  3m  ^Q^rc  1856  maren  ©riefe 
nad)  Söcrlin  noa)  oier  bis  fünf  Xage  unterrocgS  unb  bie  regelmäßige  ^oftoerbinbung 
mit  bem  ^abegebiet  mürbe  erft  im  ftrityjafyr  1858  burd)  einen  Vertrag  mit  Olben* 
bürg  ^crgeftcllt. 

3unt  ©d)utje  ber  ^afenanlagc  gegen  bie  Singriffe  ber  3*Iut^en  w«  in  feem 
^afenprojeft  eine  Ginbetd)ung  bes  DauenSfclber  (Gröbens  bura)  jroei  Deia)e  oorgefeben, 


ized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


490 


2)ie  33orgefcf)i$te  oon  2ßil^c[mö|ooen. 


welche  auf  bem  alten  ©eebeich  fußenb  mit  biefem  ungefähr  ein  gleidjfeitiges  Dreiecf 
btlbeten,  beffen  ©pifee  bie  Hafeneinfahrt  bura)brechen  foüte.  Der  fübliche  Brut  biefeS 
Deines  fanb  auf  bem  feften  ©robenlanbe  feinen  $lafc  mehr,  er  mußte  oielmehr  auf 
bas  Söatt  gefegt  werben,  unb  gegen  ben  «uSgang  beS  ^aljreS  1857  war  Deshalb  nur 
ber  nörbliaje  Slrm  einigermaßen  gefichert,  währenb  ber  fübliche  über  bie  erften  Anfange 
noa^  nia^t  weit  hinaus  gebiehen  war. 

Durch  baS  SWerhöchft  genehmigte  ^rojeft  mar  bie  $afenanlage  $war  in  ihren 
©runbjügen  unb  Hauptabmeffungen  fcftgeftellt,  noch  aber  fehlten  alle  ©rfahrungen 
Darüber,  wie  man  bie  gewaltigen  Kaimauern  funbiren  foüte,  unb  in  welcher  Söeife  es 
möglich  f«n  würbe,  ben  Sau  in  feinen  Anfängen  gegen  bie  Singriffe  ber  ftluth  unb 
beS  ©eegangeS  $u  fdjüfcen. 

©ei  einem  Serfuch,  ben  man  noch  auf  $agenS  Sorfdjlag  burch  bie  ÄuS* 
hebung  einer  tyrobebaugrube  gemacht  hatte,  war  ermittelt  worben,  baß  bie  ^unbirungS* 
arbeiten  nur  unter  ffiaffer  vorgenommen  werben  fonnten,  wenn  man  nicht  ben  Srieb* 
fanb,  ber  fich  im  Untergrunb  oorfanb,  in  Sewegung  fefcen  unb  bamit  baS  ganje  SBerf 
gefährben  wollte;  trofcbem  war  es  nötfjig,  bamit  biefe  Sirbetten  in  ruhigem  ©affer 
oor  fich  9"t8cn»  °en  gufünftigen  ©ingang  giim  Hafen  burch  emen  gewaltigen  auf 
pfählen  gegrünbeten  ^angbamm  ju  fchüfcen,  beffen  Sau  man  aber  erft  nach  Sollenbung 
ber  ©inbeichung  beS  Gröbens  oornehmen  fonnte,  unb  für  beffen  ^erftellung  ber  in* 
gwifchen  jum  SBirflichen  SftmiralitätSrath  ernannte  Naurath  Pfeffer  baS  Sauiahr 
1858  für  erforberlich  erachtete. 

Der  Oberbefehlshaber  ber  2ftartne,  'Pring  Äbalbert  oon  Greußen,  hatte 
in^wifchen  an  bem  Fortgang  ber  Sauarbeiten  ben  regften  Slntheil  genommen  unb  bei 
feinen  ^nfpijirungen  wicberholt  auch  bie  $abe  befugt,  gnbem  er  aber  gleichzeitig  bie 
beginnenbe  Umwälzung  im  ÄrtegSfchiffSbau  fortgefefet  im  Äuge  behielt,  beforgte  er, 
baß  bie  Slbmeffungen  beS  ^abeljafenS  mit  titfen  ^ortfehritten  nicht  in  ©intlang  ftehen 
würben,  unb  auf  feinen  Einfluß  ift  es  $urücfjufübren,  baß  bei  ber  Detailbearbeitung 
beS  ^rojefts  nicht  nur  bie  SBeite  ber  <5a)leufen,  fonbern  oor  Stllem  auch  bie  Sänge 
unb  breite  beS  SorhafenbaffinS  mit  ben  größeren  hängen  unb  SiefgangSabmeffungen 
ber  bamals  mobernen  größten  (Schiffe  in  Ucbereinftimmung  gebracht  würben. 

©S  würbe  ju  weit  führen  unb  bem  Serfaffcr,  ber  nicht  Sechnifcr  ift,  nicht 
anftehen,  ben  ©ang  ber  Sauarbeiten  am  Vorhafen  unb  ben  ©chlcufcn  in  feinen  ©inaeU 
heiten  gu  oerfolgen,  fo  intereffant  es  fein  würbe,  wenn  noch  jefct  ein  Sechmfer  bie 
unenblichen  ©ebwierigfeiten  biefeS  SöerfeS  unb  feine  wiebcrholte  ©efährbung  buret) 
©pringfluthen,  ©ee*  unb  SiSgang  unb  burch  ben  Sohrwurm  nicht  minber  fchilbern 
wollte,  es  mag  genügen,  ju  erwähnen,  baß  man  als  erfteS  #iel  bie  ^ertigftcüung 
bicfeS  'tytiitä  ber  ganzen  .^afenanlage  im  Slugc  hatte,  um  biefelbe  jur  Aufnahme  oon 
©dnffen  benufeen  $u  fönnen,  wenn  auch  bie  übrigen  XtyiU  noch  im  töücfftanb  wären. 
Sin  bem  inneren  .^afenfanal  warb  beShalb  nur  gearbeitet,  wenn  bie  Arbeiter  nicht 
anberwärts,  3.  S.  beim  tföfeben  ber  üflatcrialicn  befchäftigt  waren,  unb  hauptfätyty 
auch  im  SBinter,  weil  man  ben  einmal  herangezogenen  Strbetterftamm  nicht  entlaffen 
wollte.  ©o  waren  benn  im  ^ahre  1861  bie  ^unbirungSarbeiten  an  ben  Kaimauern 
ber  Hafeneinfahrt  fo  weit  oorgefchritten,  baß  bie  £>afcn&aubcf}örbe  bem  ©unfdje  beS 
^rinjen  Slbalbert,  eine  Sergrößerung  beS  gefammten  ©cljleufenquerfchmtteS  eintreten 


Digitized  by  Google 


4!»1 


$u  laffen,  nic^t  mehr  entfprechen  tonnte,  »eil  oon  bcr  baju  erforberlichen  Sieferlegung 
ber  ©nfahrtsfoljle  eine  Unterfpülung  biefer  üKaucrn  $u  befürchten  war. 

3>er  ©unfd)  beS  ^rin^en  war  burd)  bie  Abmcffungen  beS  englifd}en  <ßan$er* 
fcbiffeS  „SBarrior"  oeranlafjt;  eine  für  beffen  ©reite  unb  Tiefgang  auSreichenbe  (Erweite* 
rung  ber  ©djleufe  erwies  fich  glüeflicherweife  noch  als  ausführbar. 

Hatte  fidj  fonadj  ber  energifdjen  ^örberung  beS  HafenbaueS  bis  baljin  fein 
unfiberwinblicheS  ^)inbemt§  entgegenftellt,  fo  gab  eS  bod)  felbft  in  ben  mafjgebenbften 
Greifen  nod)  manage  ^erfönlichfeiten,  welche  bie  Söahl  ber  Heppenfer  SRljebe  für  eine 
^rlottenftation  als  oerfehlt  unb  bie  glütflia)e  ÜJollenbung  ber  bafelbft  begonnenen  Arbeiten 
für  h&hft  unwafjrfcheinlich  anfallen.  3m  Januar  1860  war  burd)  eine  ©turmfluth 
ber  in  fo  furjer  3cit  fd)on  in  feinen  inneren  SBerbänben  unb  SBerftrebungcn  00m ' 
©Ohrwurm  gerfreffene  ftangebamm  junt  Xtyil  jerftört  worben,  aufjerbem  übte  ein 
Arttfel  bcr  bänifd)en  „3eitfchrift  für  <2eewefenM  eine  ziemlich  gehäffige  Äritif  an  ber 
Art  unb  ©eife,  wie  bie  preufctfdjen  Ingenieure  bie  <5d)wierigfeiten,  bie  ihnen  bie  $abe 
barbot,  ju  überwinben  trotteten.  SS  fann  banad)  nicht  weiter  auffällig  erfdjeinen, 
bafe  namentlich  ber  ^inanjminifter  biefen  Söcbenfen  ein  williges  Dljr  lieb,  unb  bafj  auf 
feine  ÜBeranlaffung  ber  ©eheime  Dberbauratt)  Öenfce  nad)  ber  $abe  entfenbet  warb, 
um  über  bie  söraud)  barfeit  ber  Dertlidjfeit  unb  bie  auf  ihre  Einrichtung  terwenbeten 
2Rafjnahmen  ein  (Gutachten  abzugeben. 

Obwohl  Scnfce  fid)  fehr  oorfiajtig  auSbrütfte,  Hang  bod)  aua?  aus  feinem 
©utadjten  bie  allgemeine  Meinung  heraus,  baß  man  beffer  gethan  hätte,  ber  ^abe  fem 
$u  bleiben,  ber  ÄriegS*  unb  SWarineminifter  0.  föoon  machte  ftd)  aber  Pfeffers  Auf* 
faffung  3U  eigen  unb  warb  fid)  bat)in  fd)lüffig,  baß  man  aus  politischen  unb  mtlitärifd)en 
©rünben  baS  begonnene  Söerf  fortfefcen  müffe,  weil  feine  Ausführung  möglich  fei»  unb 
bafj  man  bie  burd)  baS  ungefunbe  fllima  unb  bie  Unftd)err)eit  beS  ftahrwafferS  gebilbeten 
§inberniffe  weTbe  überwinben  tonnen. 

Um  bcr  burdj  bie  gerftörung  beS  gangcbammeS  bebingten  Hemmung  ber  ©au» 
arbeiten  fünftig  oor^ubeugen,  fehüttete  man  hinter  bemfelbcn  einen  Äajebeict)  in  bie 
Hafeneinfahrt  unb  ließ  bei  brot)cnber  Ueberfluthung  Gaffer  in  ben  SRaum  hinter  ben 
$)amm,  welches  ben  überftürjenben  Sogen  ben  wirffamften  ©iberftanb  leiftete.  35er 
ftuigebamm  ^tclt  Deshalb  in  ber  ftolge  allen  Angriffen  ber  <©ec  ftanb,  unb  trofc  eines 
S)eichbrud)eS  am  4.  2)e3ember  1863,  burch  welken  ber  $)auenSfclber  ©roben  über* 
flut&et  warb,  gingen  mit  biefem  $af)re  bie  ÜWaurerarbeiten  an  ber  Hafeneinfahrt  ihrer 
SMenbung  entgegen,  währenb  biefelben  an  ben  <2d)leu)"en  unb  im  SJorhafenbaffin  nicht 
unwefentliche  ftortfehritte  machten. 

Hatte  bis  bahin  baS  neue  2J?arine*Crtabliffement  nur  mit  ben  dementen  ju 
fampfen  gehabt,  fo  bror)ten  ihm  jefct  auch  3um  erften  2ftale  ©efahren  oon  feinblichcr 
Hanb.  3rcar  erwies  fich  baS  ©rfcheinen  eines  bewaffneten  bänifchen  3°ttfrcugerS  im 
Dftober  1863  auf  bcr  £>eppenfer  Wfybc  als  bebcutungSloS,  gleichwohl  würbe  aber 
iefct  mit  fRücffid)t  auf  bie  $crwicfelungcn  in  (Schleswig  *  §olftein  eine  militärifchc 
Sefafcung,  beftehenb  aus  bem  $üfilicr*3?atatUon  beS  67.  Infanterie* Regiments,  einer 
Äompagnie  ^eftungSartillerte  unb  einer  Slbtheilung  Pioniere,  herangezogen,  ^roh 
Wäre  man  je^t  gewefen,  wenn  man  bereits  über  eine  ©ifenbahn  $u  oerfügen  gehabt 
hätte,  benn  abgefehen  oon  ben  biplomatifchcn  93erhanblungcn  mit  Olbenburg,  ©remen, 


Digitized  by  Google 


492 


3>ie  $orgef$üI}te  oon  SHlfyelmä&aoen. 


öraunfdjmeig  unb  .ftannooer  megen  bes  £>urchmarfcheS  biefer  Gruppen  bereitete  bic 
Verpflegung  unb  Unterbringung  ber  ©olbaten  auf  ihren  2J?arfdjquartieren  in  bm 
Keinen  olbenburgifdjen  ©tobten  trofc  bes  beflen  SöillenS  fehr  grojje  ©djmierigteiten. 
tfefensmerth  finb  bie  Verfjanblungen  mit  Dlbenburg  megen  ber  2)etachirung  oon 
VeobatyungSpoften  auf  olbenburgtfcheS  ©ebiet,  bic  militärisch  ebenfo  nothmenbig  wie 
offenbar  unmillfommen  mar.  gum  eingreifen  bot  befanntlich  ber  bänifd>  Ärieg  ben 
nadj  ber  ^abe  entfenbeten  Gruppen  feine  (Gelegenheit,  er  braute  ein  ®uteS,  nämlich 
bie  £>erftellung  einer  Xelegraphcnlinie  nach  ©dnllig  auf  ber  einen  unb  nach  Varel  auf 
ber  anberen  (Seite. 

SBährenb  beS  $*lb$ugeS  mürben  $um  ©chufce  ber  £>afenbautcn  $mei  Batterien 
in  ben  SRonbeclS,  meldte  ber  £>cich  an  ber  ^iorb«  unb  ©übmole  bilbet,  angelegt  unb 
aufjerbem  eine  britte  in  ber  ©egenb  beS  jefcigen  ^orts  Beppens,  meldte  aber  ihren 
auSfpringenben  Sötnfcl  bireft  nach  Horben  richtete,  gür  bie  ©olbaten  mar  ber  Stuf* 
enthalt  an  ber  $abe  mit  fel)r  großen  Vefchmerbcn  oerbunben,  hödjft  mangelhaft  mar 
i^re  Untcrfunft,  für  meldte  ein  Ztyii  ber  Slrbciterbaratfen  geräumt  marb,  beren  Um* 
gebung  bei  naffem  ©etter  einem  ©umpfe  glüh;  auch  bie  Verpflegung  ließ  anfangs 
münfa^en  übrig,  unb  bei  bem  Vatteriebau,  für  ben  es  an  allen  §ülfSmitteln  junt 
Transport  ber  ®efdjüfce  fehlte,  hatten  namentlich  bie  Ärtillcriften  oon  9Mffe  unb  Saite 
oiel  5U  leiben.  Sobenb  ermähnen  bic  Berichte  bie  Umficht  unb  ^ürforge  beS  £ootfen= 
fommanbeurs  o.  Sroljn,  ber  audj  in  betreff  beS  ©ignalbienfteS  unb  ber  Bef  ä)a  ff  enljeit 
ber  Satten  unb  ©iele  ben  Offizieren  ber  BefafeungStruppen  mit  fachfunbigem  IRathe 
jur  (Seite  ftanb. 

9Jad)  bem  Slbmarfdje  ber  ÄricgSbefafeung  blieb  für  bie  ftolge  ein  oom 
VII.  2lrmecforpS  geftellteS  $)etachement  im  ^abegebiete,  ifetc^ed  in  halbjährigen 
3mifdjenräumen  abgclöft  mürbe;  baffelbe  beftanb  au«  1  Offizier,  65  ^nfantcriften, 
8  Ärtillcriften  unb  8  Pionieren,  fpäter  mürbe  bie  Sopfeahl  ber  $nfanteriften  um  30 
oerftärft,  ba  gerabe  bie  ©olbaten  ftarf  o'om  ftieber  $u  leiben  hatten  unb  infolge  beS 
hohen  firanfenftanbcS  ihre  3af)l  nicht  ausreichte,  um  ben  ©achtbienft  zu  oerfehen. 
$ür  btefes  £etachemcnt  mürbe  ein  Heines  Äafernemcnt  unmeit  ber  2lrbeiterhüttcn  in 
3)auen§felbe  errietet. 

Bisher  hatte  man,  mie  oorftehenb  gefchilbert,  bei  ben  Bauarbeiten  baS  £>aupt* 
augenmerf  auf  ben  Vorhafen  unb  bie  ©chleufenanlagen  gerichtet,  beren  ftcrtigfleUung 
man  oon  einem  $ahre  aum  anberen  erhoffte,  bie  aber  burd)  eine  Untermafchung  ber 
Betonfunoamente  beS  erften  ©chleufenhaupteS  nodj  lange  oerzbgert  marb. 

$m  ©tabtgebtet  mar,  menn  man  ben  ©fyufc  bes  Baujahres  18G4  betrautet, 
eine  $lnzaf}l  oon  tfamilienhäufern  entftanben,  auch  war  baS  ©ebict  beS  fünftigen 
2J?arine*(5tabliffementS  burch  bie  aum  Iljeil  noch  im  Vau  begriffenen  ©tra&enzüge 
begrenzt,  meldje  man  jefct  (Dörfer*  unb  Äönigftrafee  nennt,  mährenb  bie  2)Mtfcftraf}e  als 
9iorbftrajje  baS  Gebiet  beS  Vorhafens  mit  ber  joggen  ^adjmannftraöe  oerbanb.  3)aS 
Vohrlod?  im  erften  Bohrbrunnen  hatte  bamalS  eine  £icfe  oon  601  ftufj  erreicht  unb 
ftanb  ftill,  meil  man  genöthigt  mar,  eine  engere  fööhrentour,  bie  lefete,  anzufertigen; 
am  Binnenhafen  felbft  hatte  man  inbeffen  bis  bahin  nur  gearbeitet,  um  bic  anber* 
märts  oerfügbaren  Arbeiter  ju  befchäftigen. 


ized  by  Googl 


493 


Bon  beffen  innerer  ©inridjtung  war  in  ber  3)enf)a)rift  oon  1856  nur  in  ben 
aßgemeinen  ©runbjügen  bie  föebe  gewefen,  unb  bis  ^um  %af)xc  1864  ^atte  man  nodj 
feine  £eit  gefunben,  über  bie  nötigen  $)otf«  unb  ^ellingc,  über  bie  Krahne  auf  ben 
Kaimauern  unb  norf)  weniger  über  bie  ©erstatten  unb  üftagaäine  53cfc^lüffc  ju  faffen; 
erft  im  ^De^ember  btefe«  ^aljre«  erhielt  bie  ipafenbaufommiffion  ben  Auftrag,  bie 
Kaimauer  be«  Binnenhafen«  unb  bie  für  bie  Krahne  erforberlidjen  $unbamente  ju 
oeranfdjlagen,  währenb  bie  ^läne  für  junäajft  nur  ^wci  Ürotfenbodf«  in  Berlin  be= 
arbeitet  würben,  audj  würbe  jefet  bie  Anlage  einer  Heineren  ©Up  jum  Slufeiehen  oon 
Kanonenbooten  auf  ber  ©teile  in  9luSfia}t  genommen,  auf  ber  tfyatfädjlid)  bie  großen 
^anjerfdjiffs=£)ellinge  gur  Ausführung  gelangt  finb.  $ur  fpejicßen  Beranfdjlagung  ber 
BefeftigungSanlagen,  weldje  man  fid)  bamal«  noch  al«  eine  gefcbloffene  (Snceintc  bacffte, 
war  ein  ^ngenieurof fixier  nach  bem  ^abegebiet  fommanbirt,  baS  Terrain  für  biefelben 
war  burdj  ben  ©taatsoertrag  oom  16.  ^ebruar  1864  gewonnen  worben.  $)ie  burdj 
biefen  Vertrag  gefct)affene  ©renjc  follte  fid)  bem  $uge  ocr  BefeftigungSlinicn  genau 
anpaffen,  it)re  enbgültige  ^ftfteüung  warb  oer^Ögert  burdj  Berhanblungen  über  bie 
Smfüfyrung  ber  prcußifdjen  ©efefegebung  im  ^abegebiet,  unb  nadjbem  man  im  Krieg«« 
jähre  1870  über  ben  ©ertlj  ber  geplanten  ©nceinte  jmeifelhaft  geworben,  warb  ftatt 

jener  ®ren$e  buraj  einen  neuen  Vertrag  oom  f^^rüar  1873  oic  not§  W  9ul% 

©renjlinie  awifdjen  Greußen  unb  Olbenburg  gebogen.  ÜKit  biefen  BefeftigungSplänen 
hing  es  übrigen«  jufammen,  baß  eine  Berttirsung  bcS  &afcnfanals  um  97  föutfjen 
in  SluSficht  genommen  würbe,  burdj  welche  ber  Binnenhafen  um  ebenfo  oiel  nach  Dften 
oerfäoben  warb.  Bon  ben  bereit«  ausgeführten  ©(Faltarbeiten  war  baburdj  nichts 
oerloren,  weil  ber  in  Singriff  genommene  weftlichfte  Xtyii  bes  Kanal«  nunmehr  in  ba« 
§afenbafftn  fiel,  an  welkem  man  bi«  baljin  noch  nid)t  gearbeitet  ^attc. 

Bei  ber  ^rojeftbearbeitung  ber  beiben  £)ocTS  ^atte  man  bie  Slbmeffungen  ber 
bamal«  größten  ©chladjtfchiffe  oor  Hugen,  bie  Slusfdjachtung  ihrer  Baugruben  würbe 
im  ^ahre  1065  begonnen,  für  1866  war  ber  Slnfang  ber  föammarbeiten  an  biefen 
Bauwerfen  in  2lu$fidjt  genommen,  währenb  an  ben  ©djlcufen  mit  ber  Verrichtung, 
an  ber  aweiten  ©chleufe  fogar  fcf>on  mit  ber  Aufftelfang  ber  ©d>leufenthore  begonnen 
werben  follte. 

!Da«  KriegSjahr  1866  machte  fid)  an  ber  $abe  nur  infoweit  bemerfbar,  al« 
bie  Befchränfung  ber  finanziellen  £)ülfSmittel  baju  nötigte,  bie  Bauarbeiten  tfjeilweife 
ju  fiftiren,  mit  bem  2lbfchluß  be«  Krieges  aber  trat  ber  $abe*£>afen  in  eine  ooü* 
ftänbig  neue  tytfi  ein;  ber  9corbbeutfdje  Bunb  war  entftanben,  bie  preußifdje  Marine 
jur  BunbeSmarme  geworben. 

Sei  bem  bisherigen  Betriebe  be«  JpafenbaueS  fyattt  man  nur  bie  £>erftellung 
eine«  8uSrüftung«hafen«  im  Sluge,  in  welkem  bie  ©chiffe  Reparaturen  oornefjmen 
unb  ju  biefem  Behuf  e  geborft  werben  fonnten,  an  ben  Neubau  oon  größeren  Krieg«* 
fdjiffen  auf  beutfdjen  ©erften  fyatte  bis  baljin  noa)  ^iemanb  gebad)t,  unb  oor  Slllem 
bie  ^rioatinbuftric  war  baju  noa^  oöllig  außer  ©tanbe.  $efct  hielt  ber  erfte  ©d)iffs* 
baumeifter  ber  Slbmiralität  ©Iber^h^gen  ben  3e^punft  für  gefommen,  baß  bas 
$nlanb  fich  oom  SluSlanbe  unabhängig  maa^e,  unb  er  war  ber  Änfidjt,  baß  bie  Krieg«* 
werften  in  biefer  ^)tnfia^t  mit  gutem  Beifpicl  oorangehen  müßten.. 


Digitized  by  Google 


494 


Xxt  SBorgefdudjte  non  SOilfyelmQ^aoen. 


Diefen  erweiterten  Aufgaben  genügten  bie  bisherigen  Hbmeffungen  be«  ©innen* 
hafen«  ntajt,  boa)  war  e«  ein  deichte«,  biefelben  zu  oergröfcern,  zumal  auf  biefe  9tott}* 
wenbtgfeit  oon  oornherein  iHücffic^t  genommen  war.  Die  Erweiterung«pläne  gingen 
Zunädtft  baljin,  nörblich  oon  bem  im  ©au  begriffenen  ©innenhafen  ein  neue«  ©affin 
auszuheben;  biefe«  foflte  burdj  einen  200  $ufc  breiten  Damm  oon  bem  erften 
getrennt,  mit  berafelben  aber  burdj  einen  Sanol  öerbunben  werben,  ^n  biefem  neuen 
©affin  follten  weitere  Dorf«  unb  Hellinge  angelegt,  ber  Damm  aber  zur  Äufftellung 
oon  2lu«rüftung«magazinen  benufet  »erben. 

%n  einer  ©ifcung  be«  Äbmiralität«rath«,  welche  am  28.  Oftober  1867  unter 
bem  Vorfifce  be«  ^ringen  Äbalbert  ftattfanb,  befajieb  man  fid)  mit  einer  ©efchränfuna, 
biefer  bebeutenben  Erweiterungsbauten.  GS  würbe  nur  eine  Vergrößerung  be«  Hafen* 
baffin«  nach  Horben  Inn  um  50  ^faf?  befchloffen,  ba  biefe  Erweiterung  genügte,  um 
nodj  ein  Heinere«  Dorf  unb  zwei  ^anjerfajtffö^eüinge  einzubauen,  gleichzeitig  würbe 
ba«  2J2arineetabliffement,  welkes  bi«  bahin  feine  ©egrenzung  in  ber  öftlichen  flucht 
be«  ©innenhafen«  halte  finben  follen,  bi«  an  bie  fpätere  2J?anteuffelftrafje  au«gebehnt, 
unb  zu  biefem  ©ebufe  bie  Äaimauer  biefe«  ^)afen«  bi«  an  biefe  (Brenge  fortgeführt, 
währenb  man  fich  in  bem  ^afenfanal  auf  eine  Doffirung  befchränft  hatte.  Dura)  benfetben 
©efchlufj  würbe  bie  Verlegung  be«  ^olj*  unb  ©oot«hafen«  an  feine  jefctge  ©teile  angeorbnet. 

^m  ©tabtgebiete  waren  unterbeffen  ba«  ©tation«gebäube  in  ber  Äronprinzen= 
ftrafce,  ba«  Hau«  für  ben  Dberwerftbireftor,  eine  Äaferne  für  600  3Rann  unb  ba« 
SWarinelajareth  im  ©au,  währenb  bie  Anlage  eine«  ©aggerhafen«,  Sirdje  unb  ©djule 
in  2tu«fid)t  genommen  würben. 

%m  Vorhafen  waren  im  ^ah«  1867  bie  Einfahrt  unb  bie  beiben  ©cbleufen 
im  SBefentlidhen  beenbet,  währenb  ba«  Vorhafenbaffin  felbft  unb  ber  £>afenfanal  zum 
Jhcil  noch  ber  Vertiefung  beburften.  $ür  bie  ©aujahre  1868  unb  1869  würben  bie 
©augclbcr  berartig  bemeffen,  baß  man  auf  bie  Vollenbung  be«  ganzen  ©erfes  mit 
bem  Enbe  be«  ^ahre«  1869  rennen  fonnte.  Es  hanbelte  fid>  hierbei,  abgefehen  »on 
ben  fehr  bebeutenben  Arbeiten  an  ben  Dorf«  unb  Rellingen  noa)  um  bie  2lu«f  Pachtung 
unb  Verkeilung  oon  mehr  al«  100  000  ©chachtrutben  Erbe  au«  ber  Siefe  be«  ©affin« 
unb  be«  £>afenfanal«.  Um  biefe  bebeutenben  Erbmaffen  zu  bewältigen,  würbe  ein  au«* 
wärt«  im  Eifenbahnbau  bewährter  Unternehmer  herangezogen,  welchem  geftattet  warb, 
ba«  Sßerftterrain  unb  ba«  ©tabtgebiet  mit  einem  9iefc  oon  ©chienengeleifen  zu  über* 
Ziehen,  auf  welchen  ber  geförberte  ©oben  mit  Sofomotiocn  unb  ©aggon«  fortbewegt 
warb.  $m  ^ahre  1869  traten  zu  biefen  Erbarbeiten  noch  bie  ETbauung  eine«  ©erft« 
bienftgebäube«  unb  eine«  ^noentarienmagazin«,  fowie  bie  ©efdjaffung  oon  Strähnen  unb 
prooiforifchen  ©etriebSgebäubcn ,  währenb  im  Vorhafen  unb  an  ben  ©djleufen  bie 
2lrbcit«maf$inen  unb  ©chöpfwerfc  befeitigt  würben. 

©o  näherte  fich,  obwohl  bie  Malaria  unter  ben  Hafenarbeitern  im  £>erbft 
1868  noch  einmal  zu  einer  oölligen  Eptbemie  ausartete,  unb  obwohl  bie  2J?aurer  e« 
gelegentlich  für  gut  fanben,  bie  Arbeit  einzuteilen,  um  eine  Verfügung  ber  Arbeit«* 
Zeit  zu  erzwingen,  ba«  gewaltige  2Berf  bemjenigen  ©rabe  ber  Vollenbung,  ben  man 
für  feine  feierliche  Einweisung  für  erforberlich  erachtete. 

Eine  au«  jener  $cit  ftammcnbe  Photographie  zeigt  im  ©erftgebict  Dorf« 
unb  .^cllinge  in  ziemlich  weit  oorgefchrittener  Vollenbung,  baoor  ba«  noa)  trorfene 

Digitized  by  Google 


«uä  ben  Senaten  ©.  3».  @$iffe  an  baS  Dberfommanbo  ber  SRarine.  495 


SSaffin  unb  ben  Äanal  mit  tfjren  Kaimauern,  bie  übrige  SBerft  aber  nodj  faft  leer, 
tttur  unweit  ber  SKanteuffelftrafee  ragt  nörbltdj  bom  Äanal  ein  ©ebäube  bor,  meldjeS 
als  StrtillertewagcnljauS  bienen  foflte.  Unweit  babon  flehen  bie  Äaferne,  welche  jefct 
üom  ©efleibungSamt  benufct  wirb,  bic  ©ofjngebäube  beö  ^ortififationSperfonate  unb 
weiter  rütfwärts  bie  ©puppen  beS  Slrtilleriebepots.  $n  weiter  $erne  erblitft  man 
baS  ÄommiffionSb, aus  nodj  oljne  ben  $art,  ber  iefet  feine  Umgebung  giert,  ^m 
©Stabtgebiet  geigt  nur  baS  öftlidje  @nbe  ber  Äönigftra^e  einige  §äufer,  bie  fistaltfdjen 
©ebäube  in  ber  flftanteuffelftrafje  finb  nodj  fämmtlidj  etnftötftg,  weiter  füblta)  fteljen 
bie  ©ielljäufer,  bon  ber  SRoonftra&e  aber  ift  nodj  nichts  $u  feljen,  immerhin  war  aber 
bie  eigentlidje  £>afenanlage  im  SSefentlidjen  fertig  unb  bamit  ber  3tityunft  Ijetan* 
genagt,  baS  Söerf  feiner  93eftimmung  ju  übergeben. 

©djon  im  3)egember  1868  Ijatte  Äönig  ffiil^elm  ben  ^rüljling  be§  näajften 
^pfjreS  für  biefen  Stft  in  2lu3fid)t  genommen,  ©incr  bon  ben  Erbauern  bcS  ^abe* 
&afen$  fehlte  bei  biefer  fteier.  «uSgangS  Slpril  1869  finbet  fta)  jum  lefcten  3Eale 
bie  §anbfa)rift  be$  ©e&eimratb^  Pfeffer  in  ben  äften,  wenige  Xage  barauf  weilte 
er,  ber  fa>n  lange  geträufelt  ^atte,  nic^t  mefjr  unter  ben  Sebenben. 

Der  ©inmeifmng  be$  erften  beutfdjen  Ärieg$b>fen3  an  ber  ^abe  burdj  ©eine 
SWajeftät  Äönig  3öilf)elm  I.  am  17.  $uni  1869  ift  bureb,  einen  ungenannten  SBer* 
faffer  ein  in  Olbenburg  im  £)rucf  crfcfuencneS  ©ebenfblatt  gemtbmet,  beffen  Titelblatt 
unter  ber  beutfdjen  flagge  ein  Söilb  beS  nörblia^en  üWolenfopfes  mit  ber  oon  ©Riffen 
belebten  fltyebe  aeigt.  ©3  ift  befannt,  bafe  auf  biefem  SWolenfopfe  ber  #rieg§*  unb 
2Jfarinemimfter  General  b.  9t oon  in  (Gegenwart  ©einer  SWaieftät  ben  2lüer^ö(^ftcn 
23efebJ  oerfünbete,  baß  ber  £>afen  unb  bie  mit  ü)m  werbenbe  ©tabt  SBilljelm^aoeti 
^eifeen  folle,  ©illjelm^aoen  Reißen  werbe  für  alle  3«ten. 

9J?it  biefer  erften  Nennung  be$  Samens,  ber  in  ber  ftolge  bewunbert  biel  unb 
tiel  geflohen  ift,  b,at  bic  3?orgefä)idjte  oon  SÖilljelmsfjaoen  iljr  ©nbe  erreicht  unb  fann 
ber  SJerfaffer  feine  Slbfidjt,  biefe  in  fnappen  Umriffen  gu  fd)ilbern,  für  erreidjt  eradjten. 


äns  ben  Berieten  5.  M.  «Sdjiffe  an  las  (Dberhomtnanbo  ber  Ülarine. 

&n£)ng  an*  beut  f8evid)t  bc$  ftonttnanbanten  ®.  9W.  Äbt$.  „3Jti$", 
RapitänlientenantS  %n$cnof)l,  über  bic  SBorgänge  in  Samfnt. 

(3RU  einer  Slijje.) 

$ie  Uebcrgabe  ber  $nfel  gormofa  an  bie  Japaner  ftiefj,  wie  unferen  Sefern 
befannt  fein  bürfte,  auf  ben  ernften  23iberftanb  ber  (Sinmofmet  biefer  Snfcl.  3n  Mn« 
bctrad)t  biejeS  UmftanbcS  tjatte  bereits  am  20.  Slpril  ©.  9K.  ©.  „Srcne"  bei  ©elegenljeit 
eineä  furjen  ^lufenttjaltcö  in  Jamfui  mit  Genehmigung  bcS  d)inefifct)cn  öouücmcurS  ein 
Xctarfjcmcnt  oon  25  9JJann  unter  gü^rung  bcö  Lieutenants  gur  See  Üimmc  gclanbet. 
$luf  ^Inorbnung  beS  ©ouocrneurS,  ber  bem  beutiajen  Slonful  gegenüber  erflärt  trotte,  er 
fürrfjte,  in  allemäajfter  #eU  nicf)t  metjr  für  Leben  unb  (Sigcntfmm  ber  (Europäer  auf« 
fommen  gu  tonnen,  war  ein  ber  3°HüerIoaltun9  ge^örigeö  ^auS  in  Juatutia,  bem 
Sotjnort  beS  beutf^en  .tafutö,  bem  Xctaa)ement  gur  Verfügung  gcftctti  worbeu.  Gin 
englifctjeS  Xctacb,ement  ftanb  in  $obe  (Samiut),  wo  ber  englifdje  ftonful  wo^nt. 


Digitized  by  Google 


496 


9lu#  ben  ©eric&ten  ©.  3R.  Skiffe  an  baö  D6crtommanbo  ber  JRarine. 


3n  ber  gofgc  geigte  firf)  btc  9?otf)Wenbig!cit,  ftänbig  ein  ®rieg«fdjiff  in  Jamfui 
5U  ftationiren,  nnb  war  bafjer  Dorn  4.  bis  30.  SM  ©.  9)?.  ftbt.  „SSolf",  bon  ba  ab 
©.  3tf.  Stbt.  „3ltiS"  bafelbft  anwefenb.  ©.  3H.  ff6t.  „SttiÄ"  ging  in  ber  SRäfje  be« 
3oHf)aufe«  unb  be«  britijdjen  Stonfulate«  ju  9(nfcr.  9Jia}t  weit  babon  lag  ba«  cnglifdje 
Äanonen6oot  „SRcbfcreaff. 

9lm  3.  3uni  würbe  ftclung  bon  ben  Japanern  genommen.  SBon  ba  an  fjörtc 
bic  Crbnung  in  ber  erft  fürjlid)  aufgerufenen  fliepublil  gormofa  t^atfäc^ltd^  auf. 
©üjaaren  bon  ©olbaten  flogen  nad)  $amfui  ju. 

Sieutcnant  $ur  «See  Simmc  benagtet  über  i^rc  Slntunft  in  £uatutia  <^o(geiibe^ : 

„Die  erften  flüchtigen  ©olbaten  tarnen  bereit«  abenb«  ungefähr  um  10  Ufjr 
bor  2aipcfj*fu  an  unb  warteten  bort  in  affer  föufje,  bi«  if)ncn  ba«  £b>r  aufgemalt 
würbe.  Der  (Souoerneur  unb  ber  ÜJhnifter  be«  Steigeren,  £fd)eng=ft=tong,  waren 
fefjr  aufgeregt  unb  madjten  fpät  in  ber  9fadjt  nodj  bem  trafen  Söutler*)  unb  bent 
bcutfdjen  Äonful  23orfd)lägc,  irgenbwie  ^u  interoeniren,  einen  SöaffenftiÜftanb  $u 
©tanbe  gu  bringen  unb  bergf.  meljr. 

Da  auf  Hcfem  SBege  aber  nid)t«  auszurichten  war,  begab  fidj  £fdjeng*Fi^ 
tong  am  nädjftcn  Xage,  ben  4.,  früf)  morgen«  nadj  £>obe.  $m  Saufe  Hefe«  XageS 
füffte  fief)  nun  bie  ©tabt  Xaipcf)=fu  mef>r  unb  meljr  mit  flüchtigen  Solbaten,  bie  aber 
aUe  fcfjr  ermübet  waren  unb  fid)  ganj  rufjtg  ocrfjielten.  ©nige  SBerwunbcten  fugten 
§ülfe  bei  bem  dunefifdjen  Dr.  £fd?au  unb  audj  bei  bem  2lffiftcnaar3t  Dr.  §Übebranb 
oon  ©.  Tl.  „^Iti«". 

Um  11  Ufjr  abenb«  am  4.  flofj  ber  frühere  ©ouoerneur,  ber  ^3räfibent  ber 
9?epublif,  in  einer  $inrifffja  au«  ber  ©tabt  unb  begab  fidj  nach,  ,§obe.  2$orb>r  blatte 
er  an  ben  Dampfer  „Slrtfuir"  ben  Söcfc^l  gefdjicft,  ftd)  jum  Auslaufen  bereit  3U  galten. 

?fm  näcbjten  borgen  um  3  Ufjr  brannte  ber  ?)amen  be«  früheren  ©ou* 
oerneur«  boflftänbig  nieber.  Die  (Solbaten  begannen  barauf  fofort  nad)  ,§obe 
b^inunterju^ic^en.  Dtcfclben  waren  babei  fo  ängftlidj,  bafj  fic  $u  beiben  Seiten  ber 
Strafte  in  bie  9iei«fclber  unb  felbft  in«  ©äff er  f  prangen,  al«  fic  meine  Patrouille  in  ber 
©tärfe  oon  oier  2J?ann  im  Sauffdjritt  anfommen  fal)cn.  Diefc  ©olbaten  blatten  alle 
eine  ÜKenge  ®elb  unb  jogen  rub,ig  ab,  ofme  bie  ©inwoljner  oon  Suatutia  gu  ftdren. 
»üerbing«  Ratten  fic  untereinanber  einige  ©treitigfeiten  unb  fdflugen  3.  93.  aud?  einen 
2flann  tobt,  ber  angeblich  500  Doffar«  bei  fid)  ^atte. 

©obalb  bie  |^(uc^t  be«  ©ouoerneur«  unb  ber  ©olbaten  befannt  würbe,  begann  ba« 
SJolf  ein  allgemeine«  ^lünbern  ber  öffentlichen  ©cbäube,  namentlich  be«  Hrfenaf«  unb  be« 
in  ber  ©tabt  £aipet)*fu  gelegenen  Sßaffemnagasin«.  $m  Ätfgemeinen  war  ba«  S3olf 
babei  fcf>r  rut)ig  unb  faxten  ben  ganzen  föaub  gewiffermafjen  al«  ©port  ^u  betreiben, 
richtete  aber  mit  ben  erbeuteten  ®ewef»rcn  mancberlet  Unheil  an,  inbem  oielc  Suli« 
fict)  felbft  unb  audj  Slnbere  unborfia?tigertüetfc  ocrle^ten.  Obgleiaj  ba«  93olf  aber 
fefir  ru^ig  tt)at  unb  überaU  fleine  weifee  ftafjncn  auffterfte  mit  ber  ^nfa^rift  „SBiü* 
fommen",  genügte  boa)  ba«  ©ort:  „Die  Japaner  tommen",  um  Slflc«  3ur  fa^leunigften 
ftlufy  gu  oeranlaffen.  Da  auaj  einige  ?eute  ba«  Üelcgrapfjenamt  auszurauben  per' 
fugten,  befe&tc  ia>  baffelbe  für  bic  folgenben  Sage  mit  einem  Doppelpoften,  um  fo 
lange  wie  möglicb,  bie  ^erbinbung  aufregt  ju  erhalten. 

*)  (Sin  bcutfd)er  Äoufntann  in  Xuanitia. 


Digitized  by  Google 


HuSiug  auä  bem  33eri($t  be$  Äommanbanten  e.  SW.  ÄbtÄ.  ,,3M«"  ic. 


497 


Stm  näcbjtcn  Sage,  bcn  6.  ^lim,  würbe  bic  ^Jlünberei  fortgefefet,  bodj  wagte 
Wiemanb,  ftdj  ben  europäifctyen  Käufern  in  räuberifdjer  Stbftajt  $u  nähern.  93on  ben 
Äaufleuten  wirb  bieS  Icbiglidj  ber  Änwefenljeit  ber  Detadjements  jugefetyrieben. 

SBäljrenb  ber  Wadjt  oom  5.  $um  6.  tjatte  ein  Üt^eü  ber  <5tabt  laipe^fu 
gebrannt,  worauf  eine  grofje  'ißliinberung  jlattfanb.  Slufjerbem  würbe  ba§  ^Julber* 
magagtn  tfjeilwcife  auSgeplünbert;  am  anberen  ÜHorgen  etwa  6  Utyr  erplobirtc  es  unb 
babei  würben  ungefähr  100  (Sfnnefen  getöbtet. 

©eil  nun  bie  erwarteten  Japaner  immer  noeb,  nidjt  famen  unb  für  bie 
nädjfte  91aa)t  ba$  Weberbrennen  oon  Suatutia  angefagt  war,  begaben  fia)  gwei  flauf* 
leute  unb  ber  amerifanifebe  3eitung§rcportcr  mittag«  1  Ub>  auf  ben  ©eg,  um  enblia? 
fixere  Nachrichten  über  bie  Japaner  $u  erhalten.  Diefe  ©rpebttion  traf  bie  japamfehe 
93ort)ut  in  <5ui*tcng;*ha.  auf  bem  falben  SBege  gwifchen  fielung  unb  f)ier.  9*act}bem 
ber  ßommanbeur  ber  Stoantgarbe  ben  Bericht  über  bie  Sage  in  Saüjefcfu  gehört  hatte, 
rürfte  er  fofort  bis  ©ifao  oor  unb  oerfprach,  am  nächften  borgen  nact)  £aipeh*fu 
ju  fommen. 

£>eute,  ben  7.,  traf  bie  93orb>t  benn  auch  um  5  Uhr  30  üKinuten  oormittags 
hier  ein  unb  befefcte  Üaipe^fu,  ot)ne  ©iberftanb  finben.  (Sofort  würben  auch  in 
ganj  £uatutia  Soften  auSgeftettt  unb  ber  fommanbirenbe  SKajor  begab  fich  bereits 
um  7  Ut)r  jutn  beutfct)en  fionful  unb  gu  bem  Befehlshaber  beS  englifchen  Detachements 
mit  ber  Slufforberung,  bie  3urücfaiehung  beS  Detadjements  $u  beranlaffen.  (£r  wolle 
ben  ©chufc  ber  ©uropäer  übernehmen. 

$m  Saufe  beS  XageS  trafen  nod)  weitere  1000  Oftann  tyier  ein  unb  eS 
berrfajt  oolffommcn  föuhe,  wenn  auch  baS  93olf  feine  Arbeit  nodj  nicht  wieber  auf= 
genommen  hat" 

Ueber  bie  Vorgänge  in  £amfui  berietet  ber  Äommanbant  ©.  2W.  ßbts. 
„$ltiS'\  Äapitänlieutenant  ^ngeno^l: 

„2lm  31.  Üttai  oormittags  fam  ber  japanifdje  J?reu$er  „Xfchhwba"  auf  bie 
9tyebe  unb  fragte  burdj  ©ignal  bei  ber  tjiefigen  ©ignalftation  an,  ob  ber  chinefifd)c 
l^efanbte  in  lamfui  fei.   Die  2frage  würbe  oerneinenb  beantwortet. 

2lm  1.  $uni  fam  ein  Dampfer  mit  bem  djinefifdjen  (Sefanbten  $ur  Uebergabe 
ber  $nfcl,  (trafen  2i,  unb  bem  ^Imerifancr  SDtfr.  Softer  an  53orb,  auf  bie  följebe. 
Der  chinefifetje  ®efanbte  Heft  bei  ber  ^iefigen  DrtSbehörbe  anfragen,  ob  it)m  bic 
tfanbung  geftattet  würbe,  worauf  ein  abfttjlägigcr  iBefd)eib  erfolgte.  Darauf  oerliejj 
ber  cb,inefifdjc  Dampfer  jufammen  mit  bem  Äreujer  „Sf^i^oba'1  bic  ^Hb,ebe;  beibe 
©djiffe  bampften  norbwärts. 

9(n  biefem  Jage  würbe  ber  3wif(b;en  bem  Äommanbanten  ©.  üft.  ©.  „Solf 
unb  bem  britifa)en  fianonenboot  „föebbreafi"  getroffenen  Slbmacbung  entfpret^enb  ber 
©ajiffSarst  <&.  3K.  ©.  „OttiS",  «inftenjarat  Dr.  5)ilbebranbf  nacb,  Xuatutia  gefanbt, 
um  bort  ben  äratlidjen  Dienft  bei  bem  beutfaVn  unb  engtifa^en  Detadjement,  fowie 
bei  ben  auf  bem  armirten  Dampfboot  cingcfajifften  englii^en  Üttatrofen  gu  oerfe^en. 
SKit  bemfelben  Heinen  Dampfer,  ber  Dr.  $tlbebranb  b,inaufbrad)te,  fam  ber.  <§a)iff^ 
argt  ber  „föcbbreaft"  aurücf. 

Um  5  Ub;r  nachmittags  am  1.  ^uni  fam  ber  beutfaje  Dampfer  „«rt^ur"  in 
ben  inneren  $mfen.   ©r  f^atU  3.  3t.  feine  Sabung;  ju  welchem  3wecfe  er  h«r  im 

TOotin«.Munbf4an.  1895.  9.  ^«ft.  33 


Digitized  by  Google 


498 


9lud  ben  ©ertöten  6.  8K.  Skiffe  an  boi  Oberlommanbo  bet  Statine. 


inneren  §afen  lag,  mäfjrenb  alle  anberen  Dampfer  außerhalb  bet  3flinenfpcrre  unb 
ber  SÖarre  bleiben  mußten,  fonnte  ich  sunädjft  nicht  in  Grrfabrung  bringen,  tiefer 
Stampfet  ift  oon  bem  in  £uatutia  anfäfftgen  beulen  Äaufmann  Grafen  Butler  im 
gebruar  b.  ber  Formosa  trading  Corporation  abgetauft  unb  bann  oon  biefer 
Gefellfajaft,  hinter  ber  ber  Gouoerneur  »on  ^orinofa,  nadjtjcrigcr  $räfibent  ber 
föepublif,  fterft,  gemartert  worben,  um  gu  Üruppen*  unb  SaffentranSporten  oerwenbet 
3U  werben.  Der  ^üf)rer  beS  Dampfers  ift  ein  Norweger,  Samens  3;enffen.  Sin 
Deutfajen  ift  nur  ein  ©teuermann  an  Boro,  ber  angemuftert  mürbe,  um  ben  gefefc* 
lidjen  Beftimmungen  über  93efe$ung  ber  OffijierfteUen  auf  beutfdjen  ©Riffen  ju 
genügen,  unb  beffen  Xb^ätigfeit  fidj  barauf  befchränfte,  baS  ©ajiff  in  ben  oerfduebenen 
&äfen  aus*  unb  cinjuflariren. 

2.  3uni.  Sin  biefem  £age,  roie  überhaupt  in  ben  legten  Jagen,  Ijerrfäjte 
reges  Seben  in  ben  Magern  an  tfanb.  ©ine  ganje  Sü^ahl  ©olbaten  —  wie  ich  Ijörtc 
3000  bis  4000  oon  ben  bei  meinem  Eintreffen  hier  »orfyanben  gewefenen  12000  9)?ann 
—  würbe  nach  bem  firiegSfchauplafc  bei  fielung  entfenbet.  ©ährenb  ber  dächte  fjörtc 
man  b,äufig  Gewchrfeuer  auf  beiben  ftlufiufern,  juwetlen  ganj  in  ber  9Mfye  bes 
©djiffeS.  9ötc  ich  erfuhr,  waren  bie  Ufer  bon  ©olbaten  befefct,  um  jebeS  Auslaufen 
»on  $ahr3eugen  währenb  ber  9tatt)t  3U  berfnnbern. 

3.  Sunt.  Da  ich,  bis  baljin  noch  feine  ^achricfjt  aus  Üuatutia  b>tte,  fo 
benufcte  ich  eine  fi<^  mir  bietenbe  Gelegenheit,  um  perfbnltcb,  mich  bon  bem  <5tanb  ber 
Dinge  bort  3U  überseugen.  Die  $af)rt  mit  bem  fleinen  Dampfer  eines  b>r  wohnenben 
engten  Kaufmannes,  bie  ich  mit  bem  fiommanbanten  ber  „Üicbbreaft"  gufammen 
unternahm,  bauertc  nur  1'/.  «Stunbe,  unb  fo  mar  ich  nachmittag*  um  5  Ut)r  roieber 
an  Borb  3urürf. 

3n  Xuatutia  mar  8tleS  ruhig  unb  bie  Orbnung  nicht  geftört  morben. 

Der  beutfaje  fionful  Dr.  9Jicr3  ift  ebenfo  mic  bie  übrigen  (hiropäer  oon 
Üuatutia  ber  Anficht,  bafi  bie  einzige  Gefahr  für  fie  barin  beftetjt,  bafj  bie  flüdjtcnben 
c^ineftfct)en  ©olbaten  auf  ihrem  Sege  burch  bie  Stabt  biefe  plünbern  unb  babet 
Gewalttljätigfeitcn  begeben  fönnten. 

23on  fielung  fjet  fdjaüte  fianonenbonner;  bie  Japaner  griffen,  wie  ich  fpäter 
hörte,  an  biefem  Sage  fielung  an.  Sei  ber  93eftd)tigung  beS  DetachcmentS  in  Üuatutia 
waren  alle  £eute  gefunb  unb  machten  einen  frifchen,  fräftigen  ©inbrutf.  3<h  über^ 
3eugte  mich  baoon,  bafc  bie  Unterbringung  ber  tfeutc  3roctfmäfiig  unb  gut  mar. 

Bei  Gelegenheit  meinet  .3ufammentreffenS  mit  bem  Grafen  Butler  erhmbigte 
ich  mich  nach  bem  3mctf  unb  ber  Beftimmung  beS  Dampfers  „Arthur",  worauf  mir 
Graf  Butler  beftätigte,  bafc  er  bis  jefet  3U  Iruppen*  unb  SöaffentranSporten  oer- 
wenbet  worben  fei.  (£r  fagte  mir  aber,  bafj  er  feine  Abmachung  nur  mit  ber  chine- 
fifcr)en  ^Regierung  getroffen  ha&e  unD  c*  mit  ber  jefcigen  fogenannten  Regierung  oon 
^ormofa  nichts  311  thun  fyabin  wolle;  er  habe  beShalb  an  alle  beutfehen  fionfuln 
telegraphtrt,  fie  möchten  ben  Dampfer  anhalten,  wenn  er  wieber  mit  Üruppen  ober 
©äffen  auslaufen  wollte.  Die  Verfrachtung  geflieht  nicht  burch  ben  Grafen  Söutler 
ober  beffen  Beauftragte,  fonbern  burch  bie  Formosa  trading  Corporation,  hinter  ber 
bie  $ormo[a*  Regierung  fterft,  burch  25ermittclung  eines  an  Söorb  beS  Dampfers 
befinblichen  ajinefifchen  fiompraborcS,  ber  bie  «Stelle  beS  Shipping  clerk  oertritt. 


Digitized  by  Google 


Xuftaug  au*  bem  Script  be8  Äommanbontcn  @.  3».  Äbtä.  *c  499 

OffijteK,  b.  ^.  bei  bcn  (SuftomS  bejm.  Äonfuln,  ift  baS  Sdjiff  tneiftend  als  „mit  »er* 
fdjiebenen  Eifenf  orten  unb  IJaff  agieren"  auSflarirt  worben. 

31m  4.  $uni  mittags  fam  bie  9?ad)rid)t  nad)  lamfui,  baß  bie  Japaner 
Äelung  am  3.  oon  ber  8anb=  unb  (Seefeite  guglcid)  angegriffen  unb  bie  ftorts  an 
bcmfclben  läge  genommen  Ijätten,  offne  oiel  Söiberftanb  $u  finben.  Der  ^räfibent  fei 
ins  innere  ber  $nfel  geflüchtet. 

2tm  9*ad)mittage  beS  4.  famen  große  Xrupps  oon  Solbaten,  oft  mehrere 
Rimbert  SWann  auf  einmal,  auf  bem  ffiege  oon  XaipeH"  t)er  nad)  £amfui.  Die  SKeiften 
fdjtenen  fefjr  aufgeregt  gu  fein,  es  würbe  oiel  gefd)offen,  meift  plan*  unb  jielloS  in  bie 
l'uft,  oljne  baß  irgenb  weld)er  Sdjaben  angeridjtet  würbe. 

©egen  Slbenb  fam  ber  2fiir)rer  beS  Dampfers  „8lrtljur"  an  93orb,  um  mid) 
um  ein  bewaffnetes  Detadjement  $u  bitten,  baS  i^m  bei  ber  Slbnaljme  ber  ffiaffen  ber 
etroa  700  als  ^affagiere  auf  feinem  Sd)iff  befinblidjen  d)inefifd)en  Solbaten  befyülflid) 
fein  follte.  Äud)  a«gtc  er  mir  ein  00m  (trafen  Butler  unterfd)riebeneS  Xelegramm, 
ba3  it)n  anwies,  am  folgenben  borgen  früt)  bejw.  fo  balb  wie  möglid)  nad)  S^angf/ai 
ju  gelten,  ^d)  lehnte  bie  ©itte  um  Entfenbung  eines  Detad)ementS  ab,  ba  id)  mid) 
nidjt  barauf  einlaffen  fönnte,  or)ne  bringenbe  9tott)  mid)  in  Angelegenheiten  ber  frteg* 
füt)renben  Parteien  —  unb  als  fold)e  müßte  id)  bic  3Jerfd)iffung  oon  Sruppen  an* 
fet)en  —  $u  mifd)en.  dagegen  fagte  id)  i^m,  foweit  cS  in  meinen  Gräften  ftänbe, 
jebe  gmlfe  unb  33eiftanb  3U,  fofern  fie  fid)  barauf  erftreeften,  Sebcn  unb  Sid)ert)ett 
ber  auf  bem  Stampfer  eingefd)ifften  "iß.erfonen  3U  fdjüfcen.  $d)  oerabrebete  mit  iljm 
ein  Signal,  woraufhin  id)  ü)m  ein  bewaffnetes  Detad)eraent  mit  einem  Offizier 
jeberjeit  fd)irfcn  wollte.  DiefeS  Signal  follte  oon  it)m  nur  bann  gefefet  werben,  wenn 
Unruhen  auf  bem  Dampfer  auSbred)en  fotlten,  bie  Ccben  unb  Sid)er!jeit  ber  ©efafeung 
gefät)rbeten.  Eine  ftänbige  2Öad)e  wollte  id)  it)m  nid)t  geben,  weil  mir  bieS  einerfeits 
bei  ber  geringen  Entfernung  ber  beiben  Sd)iffe  ooneinanber  —  fie  betrug  etwa 
400  m  —  nid)t  nötr)ig  fd)ien,  unb  id)  aud)  bie  geringe  Söefafeung,  bie  $u  anberen 
^werfen  gebraud)t  werben  tonnte,  nid)t  fd)wäd)en  wollte;  anbererfeits  aud)  wollte  id) 
jebe  offene  SBegünftigung  ber  ^Regierung  oon  ftormofa  —  an  biefem  Xage  beftanb  fie 
nämlid)  nod)  —  oermeiben.  3Öie  id)  am  näd)ften  Jage  t)brte,  war  bie  SÖaffenabgabe 
ber  Solbaten  ofjne  jebe  Störung  oor  fid)  gegangen,  aud)  bic  fpäter  an  53orb  lommenben 
¥eute  gaben  ot)nc  SeitereS  ifjre  Söaffen,  foweit  fie  biefe  nid)t  fd)on  weggeworfen  bejw. 
bertauft  fjatten,  ab. 

Da  bei  ben  Xaufenben  in  unb  um  Xamfui  unu)er£iel)enben  bewaffneten 
Solbaten  bie  Sid)ert)eit  ber  Europäer  an  8anb  gefäfjrbct  war,  fo  ftettte  ber  „föebbreaft" 
eine  3Bad)e,  &efter)enb  aus  einem  Offizier  unb  11  ÜRann,  in  bas  britifd)e  Äonfulat, 
roätyrenb  id)  sugefagt  fyatte,  auf  ein  gegebenes  Signal  00m  Äonfulat  aus  gleichfalls 
1  Dffisier  unb  15  2Hann  an  Sanb  $u  fd)icfen.  DiefeS  Signal  ift  jebod)  nid)t  erfolgt, 
ba  eine  ^eläftigung  ber  Europäer  nid)t  oorfieL 

©leid)  nad)bem  ber  Äapitän  beS  Dampfers  mid)  oerlaffen  t)atte,  ließ  id)  mir 
bcn  beutfd)en  Steuermann  an  53orb  fommen,  um  oon  biefem  9Zät)ereS  über  ^affagiere 
unb  Sabung  ju  erfahren,  ba  ber  Kapitän  mir  gegenüber  nid)t  mit  ber  ©prad)e  heraus* 
rücfte.  Diefcr  9Kann  erzählte  mir,  baß  fid)  außer  etwa  800  bis  900  d)inefifd)en 
Solbaten  ber  ganje  Stab  beS  fogenannten  ^ßräftbenten  einfd)ließlid)  feiner  Seibwad)e, 

33* 


Digitized  by  Google 


500  Sluä  ben  »engten  6.  3H.  6d)tffe  an  bod  Dbertommanbo  ber  SRarine. 

ferner  ber  befannte  djinefifdje  (General  Stf  djeng*fi*tong  unb  $wei  amerifanifcr}« 
ftruftcure,  bie  in  legtet  $tit  bie  SluSbilbung  ber  2Wannfcr/aften  in  ben  t)iefigert  ^ort? 
geleitet  Ijatten,  an  93orb  beS  Dampfers  befänben. 

@r  oermutt)ete  femer,  baft  audj  ber  (£r«$räfibent  felbft  bort  fei.  Sefcter? 
3?ermutr)ung  würbe  auct)  oon  ben  r)tcr  wofjnenben  Europäern  geteilt  unb  mir  fpäter 
burdj  einen  ^rioatbrief  aus  luatutia  beftätigt.   gerner  follen  etwa  100000  CDoDüt; 
in  ©über,  bte  ber  Regierung  oon  gormofa  bejm.  bem  IJräfibenten  geborten,  auf  bem 
Dampfer  fein.   2Bär)renb  biefer  Unterrebung  war  es  mittlerweile  bunfel  geworben 
unb  fyörte  man  t)äufxgcö  ©ctjieften  oon  ©cwetyren  in  ber  'JJär/e  beS  ©djiffeS.    3)a  n?ir 
burd)  bte  üorficrget)enben  S?äd)te  fdjon  baran  gewöhnt  worben  waren,  fo  würbe  bics 
ntcfjt  befonberS  beamtet.   211S  baS*  Dingt  ben  ©teuermann  auf  fein  ©djiff  gurütf- 
bringen  wollte,  würbe  oon  ?anb  aus  barauf  gefdjoffen,  oermuthltcr),  weil  es  in  ber 
Dunfelt)eit  für  einen  ©ampan  gehalten  würbe,   3$  lieft  baS  ©oot  fogleicr)  jurütf^ 
fommen  unb  behielt  ben  ©teuermann  wärjrenb  ber  92act)t  an  93orb.  ®lütflid>erwetK 
blatte  fein  ©djuft  getroffen.   $efct  würbe  audj  bemerft,  bafj  bie  längs  beS  ganzen 
regten  ftluftufers  »erteilten  cr/inefifdjen  ©olbaten  auf  jebeS  93oct  feuerten,  baS  naa) 
bem  Dampfer  fjinfafjren  wollte;  wie  ia)  nact)r)er  b,Örte,  wollten  fie  baS  (Jntfommen  bes 
©ouoerneurS,  ben  fie  nod)  nidjt  an  Söorb  oermutfjeten,  unb  namentlich  aber  baS  ©eg- 
fdjaffen  oon  (Selb  auf  ben  Dampfer  oer^inbern.   Die  i'eute  Ratten  sunt  größten  XbcÜ 
feit  etwa  jwei  bis  brei  ÜHonaten  feinen  ©olb  befommen  unb  wollten  jefet,  wo  offenbar 
feit  ber  einnähme  oon  Äelung  bie  Sluflöfung  bcoorftanb,  baS  it)nen  3ufommenbe  mil 
©ewalt  nehmen.   ^a>  lieft  oon  jefet  ab  ©efedjtswadjen  ger)en,  Soften  mit  gelabenem 
©emet)r  aufziehen  unb  bie  föeooloerfanonen  unb  ®ewcr)re  nebft  SOfunttion  bereit  galten, 
um  für  alle  23orfommniffe  gerüftet  $u  fein;  namentlich  auch,  um  im  ftalle,  baft  bte 
(Sntfenbung  oon  53ooten  an  £anb  ober  nach  bem  Dampfer  märjrenb  ber  9fad>t  jur 
§ülfeleiftung  notfjwenbig  würbe,  baS  gluftufer  Dur(^  SReooloerfanonen  unb  ©ewe^ 
feuer  oorr}er  fäubern  ju  fönnen.   GS  erfolgte  jebodj  fein  ©ignal  um  §ülfe,  auch  Oer* 
ging  bie  9iad)t  of>nc  fonftige  ©törungen,  abgefer)en  oon  bem  heftigen  ®ewehrfeuer  auf 
bie  im  ftluft  paffirenben  SBoote.  —  $ch  möchte  ^ierju  bemerfen,  baft  ich  mict)  na$ 
reiflicher  Uebcrlegung  ba^u  entfdjloft,  oon  einem  (£r$mingen  beS  freien  9$erfer)r$  auf 
bem  ftluft  wäb,  renb  ber  9Racr)t  Äbftanb  gu  nehmen,  fo  lange  wie  nid>t  bie  9iotb- 
wenbigfett  bagu  oorlag,  b.  h-  fo  lange,  wie  nicht  baS  ?cben  unb  bie  ©icherr)eit  ber 
Europäer  bebrorjt  war,  ba  ich  mich  einerfeits  nicht  oerpflidjtet  füllte,  ben  SSeamten 
unb  ©olbaten  ber  fogenannten  föepublif  ftormofa  bt\  ihrer  flucht  unb  ber  9iettun^ 
i^reS  (Selbes  beplflia)  3U  fein,  unb  ba  anbererfeits  bie  Safyrfd^einlidjfeit  oorlag,  baß 
bie  in  ifjren  Äbfid^ten  geftörten  ©olbaten  in  it)rer  Sut^  ftdj  an  ben  am  Öanbe  lebenben 
(Suropäern  räa)en  würben.  —  33ei  ber  ?age  beS  ©ajiffeS  in  ber  9?älje  beS  Dampfers 
war  es  erflärlidj,  baft  3ab,lreid)e  ®ewer)rfugeln  bid)t  am  ©cr)iffe  oorbei  ober  au* 
barüber  b;inwegpfiffen.   Das  ©djiff  ift  jebod)  nid)t  ein  einiges  3Äal  getroffen  worbeu. 
Der  Dampfer  „Slrtlmr"  fann  meiner  ^nfta^t  nam,  nia>t  baS  eigentliche  3icJ  fcc* 
®ewer}rfeuers  gewefen  fein,  ba  abgefe^en  oon  einigen  wenigen,  wob;i  als  3ufaötr#r 
aufsufaffenben  ©puffen,  bie  allcrbings  unter  ber  bicr)t  gebrängten  3J?enge  oen 
©olbaten  einige  95erwunbungcn  oerurfadjten,  fein  ©d^aben  angerichtet  würbe.  $4 
f>ebe  bieS  ^etöor,  weil  ber  englifdje  Äonful  in  feiner  Depefd/e  nach  ^ongtong  erwähnt 


Digitized  by  Google 


«ugjug  ouä  bem  ©eri<$t  beö  ffommanbanten  e.  3R.  Äbtä.  „^Itte"  ic.  501 

batte,  es  fei  wäljrenb  ber  ganjen  9?adjt  auf  ben  beutfajen  Dampfer  „%Ttf)\xxu 
gcfdjoffen  woTben. 

5.  ^uni.  Slm  üflorgen  beS  5.  Quni  erfuhr  idj  oon  bcm  britifdjen  Sonful, 
baß  jebe  SRegierungSgewalt  Ijier  am  Orte  aufgehört  Ijabe  unb  2tnara)ie  Ijerrfafc  $n 
ber  (Styinefenftabt  fei  oon  ben  um^erjic^enben  ©olbaten  oiel  geflogen  morben.  £)ie 
Europäer  feien  inbeffen  bis  jefct  niajt  behelligt  worben  unb  glaubten  mit  ben  bisher 
getroffenen  SDtafjnafymen  auSfommcn  gu  fönnen.  93on  ÜTuatutia  langte  bte  Wadjrtdjt 
bier  an,  ba§  ber  f)amen  beS  (S&ouüerneurS  oon  burdjjiebenben  ©olbaten  unb  ber  aufs 
gebrauten  StolfSmenge  geplünbert  unb  bann  niebergebrannt  fei. 


SBon  SageSanbrua)  an  tjöxtt  bas  ©ajiefjen  auf  bte  sunt  Stampfer  „Slrtbur" 
fa^renben  »oote  auf.  2Ste  idj  natf^er  erfuhr,  war  bieS  bem  Umftanbe  3U$ufd)reiben, 
baß  bie  Sruppen,  bie  wityrenb  ber  Wad)t  baS  Ufer  befefct  unb  auf  bie  sunt  Dampfer 
faljrenben  JBoote  gefdwffen  Ratten,  injtoifö^en  burdj  $elb  aus  bem  an  53orb  beS  „Slrtfjur" 
befinbliüjen  8legterungSfd)afe  abgefunben  waren.  £)enn  fymptfädjlid}  auf  biefeS  ©elb, 
worauf  bie  Ceute  Änfprua)  gu  Ijaben  glaubten,  war  es  bei  allen  gegen  ben  „Ärtljur" 
geridjteten  iWafjnafymen  abgefe^en.  dagegen  entwirfelte  fid)  ein  reger  SBerfetyr  oon 
2anb  nadj  bem  ©djiff,  inbem  gange  ©paaren  oon  ©olbaten  ficr)  auf  bem  Stampfer 
etnfdjifften,  oermutljlia)  bicfelbeu  tfeutc,  bie  wäfjrenb  ber  9fadjt  ben  SBerfeljr  mit  bem 
©djtffe  oertynbert  Ratten.  SängSfcit  angefommen,  sogen  fte  tfyrc  ©olbatenfletber  aus 
unb  warfen  fie  nebft  ifyren  Staffen  über  SSorb. 

9Son  ben  am  Ufer  umbergiefjenben  Gruppen  unb  ©olbaten  würbe  immer  nodj 
oiel  gefdjoffen,  aber  nur  au«  3Rut§wiUen  unb  oljne  Qiti  in  bie  Öuft.  (Segen  ÜRtttag 
fyörte  idj  oon  bem  Stampfer  „Ärtfwr",  baß  ifjm  oon  bem  SöefefjlSfyaber  ber  ©olbaten 
an  l'anb  eröffnet  worben  fei,  feine  t'eute,  über  bie  er  feine  üttadjt  meljr  §abe,  würben 


Digitized  by  Google 


502 


2lu$  ben  Scripten  ©.       edjiffe  an  ba3  Oberlomrnonbo  bet  Kanne. 


ein  herausgeben  beS  Dampfers  oerbinbern  unb  jwar  burdj  ©efdjüfcfeuer  oon  bent 
an  ber  Norbfeite  gelegenen  ftort  au«,  baS  mit  jwei  21  cm  Sruppfdjen  ©efdjüfcen, 
einem  25  cm-  unb  einem  30  cm-Ärmftrong*©efcbüte  armirt  tp  unb  baS  gabrwaffer 
über  bie  ©arre  unb  bie  fltfjebe  beberrfebt,  femer  burdj  (Sprengen  ber  im  ftabrwaffer 
liegenben  ©eobacötungSminen. 

Da  ich  [efct,  naebbem  völlige  Anarchie  eingetreten  war  unb  jeber  Änfcbein  oon 
gefeilterer  fRegicrungSgewalt  aufgehört  tyatte,  mid)  nic^t  nur  berechtigt,  fonbern  aud> 
verpflichtet  fühlte,  bem  bie  beutfe^e  flagge  füljrenben  Dampfer  jebe  Unterftüfcung  bem 
gefefclofen  ©efinbet  gegenüber  angebei^en  ju  laffen,  fo  oerfuebte  ich  in  ®ememfdjaft 
mit  bem  brittfe^en  Äonful  unb  bem  fjieftgen  Commissioner  of  customs  2ft.  ÜÄorfe 
mit  biefem  ©eneral  in  SSerbinbung  $u  treten,  iebod)  ofme  (Erfolg;  er  antwortete  gar 
nicht  auf  unfere  Aufforberung,  ju  einer  3UT ammenfunf t  auf  bem  tfonfulat  ju 
erfdjetnen. 

Da,  wie  aus  ber  ©fi^e  erfidjtlidj  ift,  ein  Söefcbicßen  beS  $ortS  com  dürfen, 
vom  $luß  aus  wegen  ber  Sage  beS  ^orts  nicht  möglich  war,  fo  füllte  ich  mich  leiber 
nicht  im  ©tanbe,  ^unäcbft  baS  herausgeben  beS  Dampfers  $u  erzwingen.  SBie  bie 
oon  ben  (5uftomS= Beamten  angeheilten  Srfunbigungen,  bie  ich  im  ©efentlicben  bura> 
eine  persönliche  SRefognoSgirung  oon  bem  Dacbe  beS  ÄonfulateS  aus  beftätigt  fanb, 
ergaben,  war  baS  ftort  mit  etwa  500  mit  ©ewcfjren  bewaffneten  beuten  befefct;  auch 
würbe  mir  gefagt,  baß  bieS  eine  oerbältnißmäßig  gut  auSgebilbete  Gruppe  fei,  unter 
ber  fia)  bie  gange  urfprünglidje  artiücriftifcr>e  SSefa&ung  beS  $ortS  befänbe.  ^a> 
fanbte  hierauf  am  5.  mittags  folgenbeS  Telegramm  an  baS  Äaifcrlidjc  Äommanbo 
©.  2tf.  ©.  „^rene"  ab: 

,,^n  !Xamfui  bat  iebe  SRegierungSgewalt  aufgehört.  Gljtnefifdje 

©olbaten  oerbinbern  bas  herausgeben  beS  beutfeben  Dampfers  »Arthur«, 

weil  lefcterer  größere,  ber  ^Regierung  gehörige  ©elbfummen  an  93orb  f>at. 
Ucbrigen  Europäer  bis  jefct  nicht  behelligt. " 

ferner  erteilte  ich  bem  Dampfer  „Arthur"  bie  SBeifung,  nic^t  herauszugeben, 
ba  ith  vorläufig  nicht  im  ©tanbe  fei,  bie  ©efcbüfce  beS  Norbforts  junt  ©Zweigen  ju 
bringen.  Daß  bie  Sperrung  beS  ißerfehrS  bura)  bas  ftort  fia)  übrigens  nicht  allein 
auf  ben  „Arthur"  erftreefte,  geigte  ftch  an  biefem  Nachmittag,  als  ein  fleiner  englifcher 
Dampfer,  ber  ben  SBerfebr  oom  £>afen  nach  ben  auf  ber  ^R^ebc  befinbltchen  ©Riffen 
beforgt  unb  u.  A.  auch  *??oft  auf  ben  Dampfer  „$ormofa"  bringen  follte,  fidj 
biefen  «Schiffen  näherte.  (£r  erhielt  trofc  ber  an  brei  ©teilen  geheißten  britifeben 
flagge  aunädjft  einen  ffiarnungSfdmß  vor  ben  $8ug  aus  einem  ber  fchweren  ®efchü|e 
beS  ftorts  unb  bann  einen  ziemlich  gut  gezielten  ©djuß,  ber  bicht  beim  Dampfer 
frepirte  unb  ihn  $um  fofortigen  Umbrehen  oeranlaßte. 

®egen  6  Uhr  abenbs  —  fowohl  ber  Sapitän  beS  „Arthur"  wie  ich  befanben 
uns  gerabe  an  Sanb  —  würbe  auf  lefcterem  ©chiffe  baS  ©ignal  „üfteuterei  an  53orb" 
geheißt.  Als  ich  an  Söorb  anfam,  war  bereits  ber  flntter  flar  zum  Abfefcen.  Der 
Cieutenant  $ur  ©ee  ^rauftaebter  begab  ftch  an  53orb  beS  Dampfers,  wät)rcnb  bie 
@efcbüfee  unb  Dieooloerfanonen  mit  fRichtung  auf  baS  Dberbecf  beS  „Arthur"  flar 
$um  ^uern  waren.   SEBie  fich  berauSfteüte,  war  iebodj  eine  geringfügige  ©treitigfeit 


Digitized  by  Google 


t 


Huäjug  au*  betn  »eridjt  bcä  Äommanbanten  6. 'SR.  Äbtä.'  „3lttö"  ic.  503 

einiger  <£$inefen  untereinanber,  bie  gletd)  mieber  beigelegt  würbe,  bic  einige  33er* 
anlaffung  au  bem  alannirenben  ©ignal  gewefen.  Der  Kapitän  berfid)crte  mir  aud), 
bafj  bie  2eute  fid)  burd)weg  auf  feinem  Dampfer  ganj  rufyig  unb  frieblid)  oerf>ielten 
unb  baf?  felbft  ber  junger  fie  nid)t  aufgeregter,  fonbern  ja^mer  gemalt  Ijabe. 

Um  11  Uf>r  nadjts  fam  nad)ftef)enbe,  jum  2^eil  d)iffrtrte  Depefd)e 
©.  2W.  ©.  „3renc"  an: 

„ftüfylen  ©ie  fid)  ftar!  genug,  baS  Auslaufen  beS  Dampfers 
»Slrtfmr«  ju  erzwingen,  Vergewaltigung  bcffelben  oerfjinbern.  §abe  nad) 
^Berlin  um  Jöefeljl  telegrapf)irt.   9BUI  mit  >Qrene«  tynfommen. 

DreS!»." 

Da  eine  fofortige  ^Beantwortung  nid)t  erforberlid)  mar,  unb  ba  bie  ganse 
Sage  fid)  änbem  unb  bie  <2>d)wierigfeiten  beaügltd)  beS  Auslaufens  beS  „Arthur" 
möglidjerweife  bis  bafjin  befeitigt  fein  fonnten,  fo  wartete  id)  bamit  bis  jum  nädjften 
SWorgen.  Die  für  bie  9iad)t  getroffenen  Vorbereitungen  auf  ©.  ü)f.  <2>.  „^ItiS" 
beaüglid)  ber  @efed)ts=  unb  ?anbebereitfd)aft  waren  biefclben  ~  aud)  mäbjenb  ber 
nädjften  ^Rädjte  —  wie  in  ber  9taa)t  oom  4.  aum  5.  ^uni. 

Die  9iad)t  oom  5.  jum  6.  $uni  oerging  oerfyältnifjmäfcig  rufng,  ba  ein 
£$eil  ber  föuljeftörer  in  ber  ©ergangenen  9iad)t  fid)  inamifd)en  auf  bem  „Ärtfjur" 
eingefdjifft  blatte  unb  ein  anberer  Jtjcil  fid)  in  ber  Gbjnefenftabt  aufbielt.  3Wan  työrte 
nur  nod)  oereinaelt  fdjießen,  eine  planmäßige  Ueberwad)ung  beS  SBerfeljrs  auf  bem 
^tuffe  fanb  nid)t  mefjr  ftatt;  aud)  ber  33ootsoerfeljr  mit  bem  „Ärtljur"  war  md)t 
meljr  befnnbert.  9hir  bie  beiben  ^orts  auf  ber  9torb=  unb  auf  ber  ©übfeite  feuerten 
oon  $eit  gu  fttit,  wie  eS  fd)ien,  auf  auSlaufenbe  Dfdjunlen.  Die  auf  ber  ©übfeite 
gelegene  Batterie,  bie,  wie  eine  fpätere  Aufnahme  an  Ort  unb  ©teile  ergab,  mit  oier 
5,3  cm-Sk-@efd)üfeen  armirt  unb  auf  falber  .^>ö^c  beS  SSergeS,  in  etwa  300  m  &öb> 
gelegen  ift,  fam  bei  biefer  Gelegenheit  aum  erften  2flale  aur  SÖtrfung.  DiefeS  (Erb-- 
roerf  foü  erft  im  oorigen  3af)re  gebaut  worben  fein. 

Um  3  Ufjr  früb,  am  6.  $uni  würbe  id)  burd)  bie  9tad)rid)t  überrafd)t,  bafj 
bie  tfeute  beS  ÜHinenbepots,  fowie  bie  SBefafeung  beS  ^orbforts  gegen  ©e^a^tung  einer 
gewiffen  ©ummc,  über  bie  wätjrenb  ber  9Rad)t  awit"d)en  ifjnen  unb  ben  auf  bem 
Dampfer  eingefd)ifften  d)incfifd)en  Beamten  eingeb,enb  oerfjanbclt  worben  war,  iljre 
SKinen  beaw.  ©efd)üfee  unbraud)bar  gemad)t  unb  tb>n  Soften  bann  oerlaffcn  bitten. 
Sie  id)  fpätcr  nad)  SBeggang  beS  Dampfers  fyörte,  foüen  fid)  ber  fiommanbeur  ber 
ÜWinenabtf)eiumg,  wie  aud)  ber  ftortfommanbeur  mit  einem  Xtyii  i&rer  £eute  nad) 
abgemaltem  ©efd)äft  auf  bem  Dampfer  cingefd)ifft  Ijaben. 

5hira  nad)  7  Ub>  oormittags  erhielt  id)  bie  Reibung,  baß  bie  ©efdjüfcc  ber 
©übbatterien  auf  ben  „Arthur"  feuerten  unb  einige  ©ranaten  in  unmittelbarer  9läfje 
beS  ©d)iffeS  eingefdjlagen  feien,  ftd)  ließ  foglcid)  ftar  aum  ©efed)t  mad)en  unb  fd)arfe 
©ranaten  mannen.  5ernct  würbe  fofort  unb  befd)leunigt  Dampf  aufgemad)t,  um  für 
ben  ftall  einer  emft^aften  33ertb^eibigung  biefer  Batterie  nid)t  bewegungslos  au  fein. 
Der  „Hrtljur"  fteipte  glcid)  barauf  bas  ©ignal:  „^d)  werbe  angegriffen  unb  bitte  um 
£mlfe."  ©leid)aeitig  ging  er  in  fjödjfter  ©ile  Anfer  auf  unb  legte  fid)  gana  in  ber 
mfft  längSfeit  beS  „^ItiS"  a"  tontet,  um  burd)  uns  gegen  baS  ©efd)üfefeucr  geberft 


Digitized  by  Google 


504 


2(u$  ben  ©ertöten      SR.  gtbiffe  an  t>a8  Dbertommanbo  ber  Marine. 


311  fein.  $0?  fufjr  nun  felbft  ju  bem  Dampfer  hinüber  unb  erfuhr  bort  oon  bem  in 
großer  Aufregung  befinblt^en  Äapitän,  baß  eine  (Granate  in  ben  ©alon  auf  feinem 
©djiffe  eingetragen  fei  unb,  oljne  $u  frepiren,  einen  d^inefen  fdjmer  oerwunbet  $afce. 
^d)  Iicfc  mir  tic  Granate  geben,  bie  ich  als  eine  5  ober  6  cm-®ranate  aus  einem 
Äruppfa?en  ©efdjüfc  erfannte,  unb  luarf  fie,  um  weiteres  Unglütf  bamit  $u  oerhüten, 
über  93orb.  Dem  Äapitän  erteilte  idj  bie  ©eifung,  fein  ©djtff  aunädjft  fo  weit  farfen 
Su  laffen,  baß  bas  ©djußfelb  für  uns  frei  wäre,  unb  bann,  fobalb  genug  ©affer  auf 
ber  Söarre  wäre,  fo  fcbnell  wie  mbglidj  auSaulaufen.  SKeine  S0tttn)eilung,  baß  id> 
nadj  bem  nädjfteu  ©djuffe  aus  ber  ©atterie  baS  fteuer  auf  biefe  eröffnen  mürbe, 
beruhigte  iljn  fidjtlidj.  ^dj  Wx  nun  an  53orb  $urücf,  wo  mittlerweile  bie  ©efdjüfce 
flar  sunt  feuern  gemalt  waren.  Um  nicht  mit  $u  f)of)tx  Gleoation  auf  baS  hoc& 
gelegene  3iel  fließen  $u  müffen,  würbe  baS  ©djiff  burd)  3uroaffCTf*eren  ^et  ©oote 
an  ber  ^euerfeite  unb  burdj  §erübcrtrimmen  oon  Äofjlen  gefrängt.  (£s  würbe  nur 
mit  bem  12,5  cm-$>ccfgefchu&  gef djoffen.  3m  ®ans«t  fmb  brei  12,5  cm  fdjarfe 
Granaten  oerfeuert  werben.  Die  Entfernung  würbe  aus  ber  Äarte  entnommen  unb 
3unäa)ft  2500  in  am  ^etfgefchüfe  eingeteilt.  9cad>  bem  nächften  ©chuß  aus  ber 
^Batterie  an  Sanb,  ber  nach  einiger  3{i*  erft  erfolgte,  würbe  bas  ($ef<hüfe  auf  baS 
3iel,  oon  bem  außer  bem  ©all  nur  ein  ©efdjüfe  ^alb  im  ©ebüfdj  oerfterft,  erfennbar 
war,  eingerichtet  unb  bann  gefeuert;  ber  ©djuß  war  minus  unb  rechts,  eS  würbe 
bafjer  2800  m  5luffafc  genommen,  bie  ©eitenoerfchiebung  entfpredjenb  forrtgirt  unb 
nach  bem  nächften  ©djuß  aus  bem  $ort  ber  zweite  ©d)uß  gefeuert.  Diefer  ©d)uß 
war  plus  be$w.  wie  man  aus  bem  Umftanbe,  baß  bie  Gfyincfen  £)als  über  Äopf  weg* 
rannten,  fdjließen  fonnte,  ein  Xreffer  in  ber  Batterie,  bie  ©citenrichtung  war  gut. 
üWefjrere  Xage  fpäter  ^örte  ich,  baß  biefer  ©a)uß  njatfädjlia)  ein  Treffer  in  ber 
Batterie  war  unb,  wie  mir  ber  Commissioner  of  custoros  2Rr.  2ttorfc  f abrieb, 
13  e^inefen  getöbtet  bejw.  oerwunbet  ^aben  foll.  Da  gerabe  nach  biefem  ©djuß  ber 
„Ärtfjur"  mit  großer  $at)rt  aus  bem  £>afcn  bampftc,  fo  ließ  ich  jur  ©tchert)eit  unb 
3ur  93ef$lcunigung  ber  frlucht  ber  dljinefen  aus  bem  ftort  noch  einen  britten  ©djuß 
feuern,  ber  unmittelbar  unter  ber  fitone  in  ben  ©all  cinfdjlug  unb  cbenfo  wie  bie 
beiben  erften  ©cfjüffe  frepirte.  Die  (Sljinefen  follen  fet)r  oerwunbert  gewefen  fein,  baß 
ein  fo  »eines  ©chiff  wie  ber  „^ItiS"  mit  feinen  ©efdjüfeen  fo  weit  unb  fo  $o$ 
fließen  unb  aua)  treffen  fonnte.  SllS  Äuriofum  möchte  ich  noch  ermähnen,  baß  oon 
ba  ab  wäfyrenb  ber  nächften  Sage  faft  alle  Dfdmnfen  unb  fta^rjeuge  ber  (S^inefen, 
bie  im  £>afen  oerfehrten,  eine  beutfdje  flagge  an  ihrem  ÜWaft  geweißt  Ijatten. 

Um  8  U^r  oormittagS  war  eine  riefige  ^uloerbampffäule  unb  eine  9fei§e  oon 
bumpfen  Detonationen  aus  ber  9itO)tung  oon  Xuatutta  Ijer  bemerft  worben,  woraus 
wir  fdjloffcn,  baß  bas  bortige  ärfenal  in  bie  $uft  gefprengt  fei.  Diefe  2$ermun)una, 
würbe  fpäter  aua^  beftätigt;  an  biefem  borgen  jeboa^,  wie  aua)  am  Äbenb  oor^er, 
war  bie  telegrapljifdje  SSerbinbung  mit  Juatutia  unterbrochen  unb  jwar  babura),  baß 
bie  tfanbbeoölferung  bie  Jelegrap^enftangen  geftoljlen  ^atte,  wie  iö)  fpäter  Ijörte. 

®egen  üßittag  war  bie  Leitung  naa)  luatutia  wieber  ^ergefteüt;  idj  erfuc^te 
nun  ben  Detad^ementSfü^rer,  Lieutenant  jur  ©ec  ^imme,  um  ÜWelbung  über  etwaige 
Vorfälle,  hierauf  traf  um  3  U^r  30  SWinuten  nachmittags  nact)ftei)enbcS  Telegramm 
bes  Lieutenants  jur  ©ee  Ximme  ein: 


Digitized  by  Googl 


au*3ug  aus  bem  »eri^t  be«  Äommanbanten  ©.  2R.  Stbt$.  „3ltiä"  jc.  505 

„Äeine  ©olbaten  tytx,  33olf  plünbert  Slrfenal  unb  anbete  ^läfee, 
ift  aber  fonft  ruhig,  Europäer  bis  jefct  nicht  beläfttgt.  Japaner  noct) 
nta^t  hier." 

3n$ttriföen  war  baS  lelegramm  aus  Soofung: 

„Qrene  fommt.  DreSty." 

hier  eingegangen. 

©eit  bem  6.  oormittagS  ift  faft  oöllige  ffluhe  eingetreten.  ©olbaten  fietjt 
man  nur  noct)  oercinjelt  in  ber  <Rähe  beS  ©Riffes  unb  in  ber  europäifchen  Weber* 
laffung,  bie  meiften  laufen  bettelnb  unb  mofjl  aud)  ftehlenb  in  ber  Gfyincfenftabt  unb 
in  ber  Umgegenb  umher.  Dagegen  waren  ein  großer  3$olfShaufen  unb  ©olbaten 
eifrig  bamit  befdjäftigt,  baS  2ttinenbepot  unb  bas  ^orbfort  auSjuplünbern,  wobei 
ÄßeS,  was  nicht  niet*  unb  nagelfeft  war,  mitgefchleppt  würbe;  u.  fah  man  Seinen* 
berfel  unb  ©cfdjüfet^eile  oon  ben  Leuten  wegfcfjleppen.  Dabei  würbe  mit  ber  größten 
Unoorfidjtigfeit  mit  bem  <ßuloer  umgegangen,  bie  einzelnen  ^uloerförner  ringsum  »er* 
ftreut,  barauf  herumgetrampelt,  bie  Börner  jerhacft  :c,  trofcbem  auf  meine  95er« 
anlaffung  hin  ber  britifcfic  ßonful  burdj  eine  Slnjahl  Leute  bie  (Jinwo^nerfüjaft  rings* 
herum  hatte  warnen  laffen.  Die  Leute  glaubten  nicht  an  bie  Gefahr  unb  fo  erfolgte 
mittag«  eine  aiemlid)  ftarfe  (Sjrplofion  beS  ^uloerS  im  ftorbfort,  wobei  eine  ganje 
2(n$afjl  ©hinefen  oerunglücfte  unb  baS  ftort  $um  Xfytil  aufbrannte;  auch  bie  ®efa)üfee 
ftab  babei  ftar!  befcfjäbigt  worben.  33ermuthlta)  ift  baS  Slrfenal  in  fcuatutia  auf 
biefelbe  Seife  e^plobirt. 

Gegen  Äbenb  t^eifte  mir  ber  ^iefige  Commissioner  of  customs  mit,  baß, 
wie  er  erfahren  habe,  ein  größerer  $rupp  oon  ©olbaten  auf  ber  Gegenb  oon 
7aipeh»fu  fommenb  beabfictjtige,  währenb  ber  nädjften  Wafy  baS  3ollf)auS  in  Xamfui 
ju  plünbern.  Der  genannte  £>err  bat  mich  um  Geftellung  einer  Sache  als  ©djufe 
für  Leben  unb  ©igenthum  ber  im  3°ü^aufe  wohnenben  Europäer,  ba  bie  33efa|jung 
beS  englifchen  Kanonenbootes  burch  Äommanbirung  einer  Sache  ins  Sonfulat  unb 
bura)  bie  93efefcung  beS  Dampfbootes  in  Euatutia  fo  rebuatrt  fei,  baß  fie  biefe  Sache 
nicht  mehr  fteüen  fönnte.  3$  fanbte  barauf  ben  Lieutenant  jur  ©ee  o.  &o Ibach 
mit  einem  Unteroffoier  unb  14  flttann  als  Sache  währenb  ber  v^act)t  ins  Solkaus, 
baS  in  unmittelbarer  9Jähe  beS  ÄnferplafeeS  beS  ©djiffeS  gelegen  ift,  fo  baß  eine 
£>ülfeleiftung  oom  ©chiff  aus  jeber  3eit  leicht  erfolgen  tonnte.  GS  erfolgte  ieboa) 
nichts  währenb  ber  9ia<ht  unb  auch  ant  Sage  blieb  SlllcS  ruhig. 

8lm  7.  oormittagS  famen  ber  englifche  Kreujer  „föainbow"  unb  jwei  japanifche 
£reu$er,  barunter  einer  mit  einer  «bmiralsflagge  im  SBortopp,  auf  bie  SKljebe.  Die 
beiben  japanifchcn  Äre^er  oerließen  gegen  &benb  bie  föheb«.  ohne  mit  bem  Lanbe  in 
SSerbinbung  getreten  311  fein.  «uS  £uatutia  fam  brieflich  —  bie  £elegraphenlcitung 
war  feit  ber  oorhergehenben  9ca<ht  wieber  unterbrochen  —  bie  Nachricht,  baß  bie 
Japaner  in  ©tärfe  oon  500  ÜRann  am  üflorgen  beS  7.  bort  eingerürft  wären  unb 
Suatutia,  fowie  auch  £aipeh*fu  befefct  hätten.  Um  7  Ul;r  abenbS  fchirfte  ich  «»f 
bie  93itte  beS  3Äorfe  bin  wieber  eine  Sache  oon  1  Offizier,  1  Unteroffisier 
unb  14  2Hann  für  bie  9iacht  ins  3oühauS.  GS  f ollen  immer  noch  1000  bis  1500 
3um  £heil  bewaffnete  ©olbaten  in  unb  um  Xamfui  unb  §obe  lagern,  größtenteils 
Äantonefen  unb  ©unanefen,  bie  auf  eine  Gelegenheit  jur  Ütücffehr  in  bie  $>eimath 


Digitized  by  Google 


506  Gin  Settrag  jum  (SntfernuHgfctja&en  auf  6ee. 

warten.  üflan  Ijofft,  fic  morgen  mit  einigen  englifd^en  Dampfern,  bie  fyier  erwartet 
werben,  baljin  6eförbern  $u  fönnen." 

2Tm  7.  3uni  traf  ©.  2K.  <S.  „Srenc"  in  £amiut  ein.  9lm  felben  Sage  nahmen 
bie  Japaner  £aipef)-f"  oljne  SBiberftanb,  unb  bn  ber  japaniiaje  Oberbefehlshaber  ftd)  für 
ben  ©aju&  ber  Europäer  oerbürgte,  fo  Würbe  auf  fein  (Srfudfen  ba3  Detnajement  Pon 
luotutia  jurürfge^ogen. 


(£in  Beitrag  iimt  (Enffermmafdiäfsen  auf  &tt. 

(Kit  einet  lafel.)*) 

I.  $a$  (Sntfermmgfdjä^en  nad)  betonnten  Cb[tm\)tytn. 

1.  $)er  töafjmen. 

einen  öegenftanb  im  SWafeftabe  pon  1  :  50  ober  1  :  1000  jeidjnen,  Ijeifjt  if>n 
fo  wiebergeben,  wie  er  fidj,  aus  50  ober  1000  m  (Entfernung  gefefan,  in  einem  leeren 
föafjmen  barftellt,  beffen  «bftanb  Pom  ©eobadjtcr  1  m  beträgt 

fln  ber  £>anb  eines  awetfentfpredjenben  SRatjmenS  bietet  baS  ©djäfcen  ber  Gnt* 
femung  Pon  Objeften  mit  befanntcr  £)öf)e  batyeT  feine  unüberwinblidjen  (Sdjwierigfeiten. 

3ft  auSreidjenber  $lafe  oorfjanben,  fo  fann  bie  (Entfernung  aud?  allein  nad) 
bem  burd)  birefte  üfteffung  fontrolirbaren  Slbftanbe  bes  93eobadjterS  Pom  9iat>mcn 
gefdjäfct  werben;  ift  man  an  einen  feften  SöeobadjtungSftanb  gebunben,  fo  ftettt  bie 
9lal)menf)öf)e  ftets  bie  gefugte  (Entfernung,  bie  iebcSmalige  Sßilb^ör)c  beS  im  Kalmen 
gefetyenen  DbjefteS  ben  sJJ?a^ftab  bar,  nadj  weldjem  biefe  Entfernung  gefdjäfet  ober 
mit  bem  fic  gemeffen  werben  mufj. 

(£s  fommt  alfo  im  3öef entließen  barauf  l)inauS(  fidj  burd)  Uebung  ^ertigfeit 
im  Urteil  barüber  anzueignen: 

1.  wie  groß  ber  SöcobadjtungSabftanb  Pom  föafjmen  ift,  aus  meldjem  man  bie 
53ilbr)ö^c  eines  ObjeftcS  eine  befannte  fliabmenljöhe  ausfüllen  fieljt; 

2.  wie  groß,  Pom  feften  ©eobadjtungsftanbpunfte  aus  gefeljen,  ber  oon  ber 
93ilbf)ölje  beS  DbjefteS  beberfte  %f)til  einer  befannten  Otafjmenfjöljc  ift. 


*)  Ztt  33cittag  ift  ein  Buäaug  aus  einet  Stubie  übet  ba«  <Sntiernungfa)ä$en,  beten 
beabftajtigte  2}eröffentlid)ung  bem  Sßerfafjet  aut  3eit  nia)t  möglia)  ift.  Die  Stubie  beiajäftigt  fta> 
mit  ben  ^ßtoblemen  bet  Sdjätyungsfunft  unb  befjanbclt  neben  bem  n>iffenfd)aftltd)en  2b,eil  bie 
prattifajen  fcülfSmittef,  roe(a)e  an  ben  in  5ra9e  fommenben  Stellen  jut  Grlcia)terung  be§  6nt* 
femungfd)ä§en3  ju  (Gebote  ftefjen  ober  boa)  bott  otjne  befonbete  ©djroiettgfciten  gesoffen  roetben 
tönnen. 

©tunbgebanre  bet  Sltbeit  roat  bie  5Wnfia)t,  bafe  man  fta)  in  Sejug  auf  (Sntfernung«- 
beftimmungen  unabhängig  oon  Snftrumentcn  ju  maa)en  b,at  unb  bafe  füt  ben  ftampf  auf  ©nt* 
fetnungen  unter  3000  m  jebe  SBaffe  aud)  in  biefet  §infta)t  felbftänbig  raetben  mu&. 

fttembe  Duellen  fmb  nia)t  benufct. 


Digitized  by  CoOgt 


©in  Beitrag  tum  (5ntfernungf<$d$en  auf  ©ee. 


507 


2.  EntfernungSbeftimmung  burd)  SJeränberung  beS  93eobaa)tungS* 

abftanbeS. 

©teilt  man  als  Sfr&fye  eines  mit  üerftellbarem  Dberranbe  (93ifirfaben)  Der* 
fe^encn  SRaljmenS  ebenso  oiele  2)2illimeter  be^to.  (Zentimeter  ein,  als  bie  beobad)tenbe 
DbjeftSf)öl)e  2fteter  enthält,  fo  giebt  ber  ©eobadjtungsabftanb  in  ÜHetern,  »eichen  man 
»om  Wammen  ju  nehmen  $at,  um  oon  ber  93ilbf)öl)e  beS  ObjefteS  bie  gange  SRaljmen* 
Ijölje  ausgefüllt  ju  [eben,  gleichzeitig  bie  Entfernung  beS  ObjefteS  com  53eobadjter  in 
Kilometern  begio.  ^>eftometern  an. 

ftebeS  2Ritlimetcr  begto.  jebeS  Eentimeter  beS  «eobadjtungSabftanbeS  [teilt  in 
biefem  fralle  1  m  ber  gefugten  Entfernung  bar.*) 

Solange  für  biefe  Slrt  ber  EntfernungSbeftimmung  bie  ÜftannSf)ö&e  als  #afiS 
benufct  werben  fann,  bebarf  man  einer  Äenntnifj  ber  ganzen  Objcftst)ö^e  niajt. 

3.  EntfernungSbeftimmung  oom  feften  SBeobadtjtungSftanbe  aus. 

Sei  feftem  53eobaa)tungSabftanbe  wirb,  aus  5  m  Slbftanb  oom  9iat)men 
gefefjen,  baS  Söilb  eines  20  m  tfofyn  unb  1000  bejio.  100  m  entfernten  ObjefteS  ben 
9$at)men  gerabe  ausfüllen,  toenn  biefer  bie  £)öt)e  oon  1  dem  bejio.  1  m  fjat.  $n 
53ejug  auf  biefe  9tat)menljbf)e  ftellt  aisbann,  welkes  audj  bie  Entfernung  fei,  bie  53ilb* 
§ölje  beS  im  9lat)men  gefefyenen  20  m  fyoljen  ObjefteS  ben  SKa^ftab  oon  1  km  bejio. 
1  bm  bar,  nadj  toeldjem  bie  ftets  burd>  bie  gange  9Jaf)menf)ölje  bargeftellte,  gefugte 
Entfernung  beS  ObjefteS  gefcf>ä(}t  ober  mit  welchem  fie  gemeffen  roerben  fann. 

£)ie  Entfernung  rotrb  ebenfo  oiele  Kilometer  begro.  Ijpcftometer  betragen,  als 
ber  9?at)men  5Bilbfjöt)en  fafct.  2Bar  burd)  bie  SBitb^ö^c  beS  ObjefteS  eine  £)älfte,  ein 
Drittel,  ein  Viertel  jc.  oon  ber  föabmenfjötje  bebeeft,  fo  l)at  bie  betroffene  Entfernung 
2,  3,  4  jc.  Silometer  begro.  £>cftometer  betragen. 

üttan  fjat  alfo  nur  gu  beurteilen,  roie  oiele  SWale  bie  Söilbljöfie  beS  ObjefteS 
in  ber  9iafmtcnböt)c  enthalten  ift,  um  bamjt  bic  Kilometer»  begro.  £>cftometergaf)l  ber 
Entfernung  gu  fennen.  Sirb  bie  23tlbböl)e  beS  ObjefteS  gröfjer  als  bie  £>cl)c  beS  ÜRafjmenS, 
fo  ftellt  ber  oom  tftafjmen  bcbccftc  2t)«l  beS  ObjeftsbilbcS  bic  gefugte  Entfernung  bar. 
©inb  baf>er  2,  3  ober  4  3ef)ntct  ber  <8tlbtyöf)e  beS  Objefts  bura)  ben  Üiafnnen 
bebetft,  bann  fjat  bie  gefudjte  Entfernung  2,  3  ober  4  hm  begro.  nur  20,  30  ober 
40  m  betragen. 

4.  Ein  £>auptgcfctj  aus  ber  i'inearperfpeftioe. 

Die  föidjtigfeit  biefer  £a)lüffc  beruht  auf  bem  ©efefe  aus  ber  linear* 
perfpeftioe,  nadj  roelajem  bie  (^röfec  unferer  9iefel)autbilber  im  bireft  proportionalen 
SBerijältnifc  gur  ©röfee  unb  im  umgelegt  proportionalen  $erl>ältnit3  gur  Entfernung 
ber  oon  uns  gefcfjenen  Objclte  ftcf)t. 


*)  Set  93eo6a<$tung3abftanb  fann  audj  burdj  ein  in  Slugenfjölje  be*  SBeobadfterS  am 
Saljmen  befefhgteö  Sanbrnafe  gemeffen  roerben. 

3ft  ba*  Cbjett  t>oa)  unb  ber  ^la$  befd>ränft,  fo  roirb  fa)on  1  io  mm  al§  SNa&  für  jebeS 
SHeter  ber  Entfernung  unb  für  jebeä  Bieter  ber  Cbjefts^öfje  genügen. 


Digitized  by  Google 


r,os 


©in  »eitrag  jum  entfernungfa)ä$en  auf  Set. 


5.  93enufcung  beS  ftcrnrohrobjefttos  als  «Rahmen. 

ftür  bie  auf  feftem  ©eobaajtungSftanbe  gegrünbete  Ärt  biefer  (EntfernungS* 
beftimmung  fann  in  Dielen  fällen  baS  Dbjeftio  eines  fternrohreS  bie  ©teile  bes  sunt 
Entfernungfdjäfcen  unentbehrlichen  föahmenS  oertreten.  ÜWan  tyat  aisbann  aunädjft  ju 
ermitteln,  rote  groß  bie  DbjcftShöhe  ift,  welche  auf  einer  befannten  (Entfernung, 
3.  93.  10  m,  bura)  baS  Dbieftio  beS  benufcten  ®lafes  oerbecft  roirb;  bamit  ift  bann 
^ugieia)  bie  ®röße  ber  ©bjefte  bejro.  DbjeftStheile  beftimmt,  roelaje  btefeS  fternrohr* 
objeftio  auf  jeber  anberen  (Entfernung,  3.  93.  auf  1  km  ober  1  hm,  umfaßt.  2tuS  ber 
Än$a$l  ber  in  jebem  $aüt  im  Dbjeftioburchmeffer  enthaltenen  93ilbhöhen  beS  gerabe 
beobachteten  CbjefteS  fann  bann  auf  bie  Kilometer*  bejro.  ^eftometerjat)!  ber  (Ent* 
fernung  gefdjloffen  roerben. 

Umfaßt  baS  Objeftio  eine«  ®lafeS  auf  10  m  (Entfernung  2,5  dem,  b.  h-  gelten 
biefe  2,5  dem  Obieftö^ö^e  für  biefeS  ©las  als  (EntfernungSmaßftab  oon  10  m,  bann 
muffen  für  baffclbe  ©las  Dbieftsljöljen  oon  25  m  ben  (EntfernungSmaßftab  oon  l  km, 
foldje  oon  30  ober  20  m  bie  (EntfcrnungSmaßftäbc  oon  8  ober  12  hm  barftellen. 

nadjbem  ber  ^Beobachter  alfo  urteilt,  baß  auf  ber  betroffenen  (Entfernung 
fein  ©las  2,  3,  4  ic.  folcher  CbjeftShöhen  oon  25,  30  ober  20  m  faffen  fann,  roirb 
er  bie  (Entfernung  beS  beobachteten  CbjeftS  auf  2,  3,  4  je.  km,  auf  16,  24,  32  :c.  hm 
ober  auf  24,  36,  48  :c.  hm  f<häfcen. 

$)ecft  auf  1  hm  (Entfernung  baS  Objeftio  eines  ©lafeS  gerabe  bie  üflannS* 
^ö^c  ober  f}at  ber  ^Beobachter  ben  Xfytil  feines  2rernrohrobjeftioS,  roeldjer  auf  biefcr 
(Entfernung  bie  ÜJ?annSr)öhe  beeft,  feinem  Äuge  unb  bem  ©cbächtntß  eingeprägt,  fo  ift 
mit  ber  Än^atyl  oon  flWannshbhen,  welche  auf  jeber  anberen  (Entfernung  für  baS  ©las 
ober  für  ben  entfpredjenben  STfjeil  beS  ^emrobrobjeftios  als  faßbar  gefdjäfct  roerben, 
auch  bie  $)eftometer$ahl  ber  gefugten  (Entfernung  gegeben.*) 

6.  (Eine  befonbere  SRaljmenform. 

$)te  in  ber  beigegebenen  Safcl  als  2Mlb  1  bargeftellte  föahmenform  (natürliche 
©roße)  geftattet  es,  bie  jebeSmalige  (Entfernung  bireft  abliefen. 

3Kan  f)at  nur  oon  bem  ber  ©röße  beS  Kähmens  entfprechenben  53eobachtungS* 
abftanbe  aus  biejenige  (Stelle  im  ftatymenauSfdmitt  511  fudjen,  an  welcher  bie  SBilbhöhe 
beS  beobachteten  ObjeftcS  gerabe  in  ben  2luSfa)nttt  hineinpaßt.   ©0  roürbe,  roenn,  aus 

5  m  BA  gefeljen,  biefe  ©teile  für  baS  33ilb  eines  20  m  t/otyn  ObjefteS  ^  bei  ou  läge 

(SBilb  1),  bie  Entfernung  bcffelben  oom  ^Beobachter  2150  m  betragen  hoben. 

$ür  ben  fttahmenauSfchnitt  ift  als  Söilbr)öt)c  a  b  beS  1  km  entfernten  ObjefteS 
bie  $öhc  oon  10  cm  gcroählt.  95on  a  b  aus  nehmen  bie  {entrechten  Äbftänbe  groifa^en 
fRahmenoberfante  unb  Äuroe  nach  cd  bin  im  umgefehrten  SBerhältniß  ju  ben  in  ber 
©fala  angegebenen  Entfernungen  ab. 

©er  biefem  SRahmenauSfchnitt  unb  feiner  (EntfcrmingSffala  entfpredjenbe 
richtige  93eobachtungSftanb  roirb  in  Stetem  gefunben,  roenn  man  bie  3at)l  100  bura) 

*)  Sei  ber  j$on  ^eute  erreichen  bebeutenben  Sfcrgröfeerung  bet  getnro^re  (40«  bis 
60fad))  oerfpriä)t  ein  fo[a)eS  »erfahren  au<f>  auf  <Sntfernungen  oon  me$r  alo  1000  m  noa)  btautf« 
bare  SNefultate. 


Digitized  by  Google 


©in  Beitrag  jum  ©ntfernungfa)ä$en  auf  See. 


509 


bie  An^at}!  ocr  ÜWctcT  bcr  betroffenen  ObjeftShöhe  bioibirt.  $ür  bie  §älfte,  ein 
drittel,  ein  Viertel  ic.  beS  fo  ermittelten  SBeobachtungSabftanbeS  würben  bie  9flafjftab* 
galjlen,  welche  bie  Entfernungen  angeben,  burch  2,  3,  4  k.  bioibirt,  für  baS  Doppelte, 
Dreifache,  Vierfache  :c.  beS  SÖeobachtungSabftanbeS  mit  2,  3,  4  je.  multipligirt  werben 
muffen.*) 

Ijpiernadj  würbe  ber  ftiahmcnauSfcfmitt,  Sßitb  1,  welker  bei  5  m  ©cob« 
adjtungSabftanb  für  20  m  CbieftShöbc  bie  Entfernungen  oon  1  bis  5  km  abaulefen 
geftartet,  aus  0,5  m  93eobact)tungSabftanb  nur  bie  Entfernungen  oon  1  bis  5  hm  unb 
aus  1  m  SSeobadjtungSabftanb  bie  Entfernungen  oon  2  bis  10  hm  ergeben. 

II.  Sic  GrmUtelnng  nnfcefamrter  ObjeftS^^u. 

Diefelbe  SRahmenform  läßt  fia)  jum  ©chäfcen  ober  ÜJieffen  unbefannter  DbjeftS* 
böfjen  oerwertfjen. 

3m  SRahmenauSfchnitt  wiTb  311  biefem  3wecf  an  ber  ©teile  S  H  (<Btlb  2)  ein 
SSiftrfaben  (Äimmoifir)  gefpannt,  welcher  im  Augenblicf  ber  Beobachtung  auf 
ben  ©eet)orisont  einpftellen  ift.  Die  Beobachtung  felbft  beftefjt  lebiglich  im  Sluffudjen 
Derjenigen  ©teile  beS  föahmenauSfchnitteS,  an  welcher  bie  Söafferlinie  bes  beobachteten 
ObjefteS,  ober  ihre  Verlängerung  bie  äuroe  trifft. 

Der  fenfrecc)te  Stbftanb  biefes  ©d)nittpunftes  00m  fflahmenoberranb  ftcllt  in 
SJejug  auf  bie  ganje  Bilbhöt)e  bes  DbjeftcS  bie  Augenhöhe  beS  Beobachters  bar,  welche 
als  SWa&ftab  für  baS  ©ajäfeen  ober  Steffen  bcr  unbefannten  ObjeftSt/öhe  bient.  $ft 
fie  2,  3,  4  ic.  3ttale  in  ber  ganzen  Bittre  beS  ObiefteS  enthalten,  fo  beträgt  bie 
ObjeftShöhe  baS  Doppelte,  Dreifache,  Bierfache  :e.  oon  ber  Augenhöhe  beS  Beobachters. 

An  einem  mit  bem  Gahmen  oerbunbenen  Sttafjftabe  liege  fict)  biefe  ObjeftShöhe 
bireft  ablefen.  ©te  fann  aber  auch  ermittelt  werben,  inbem  man  fict)  bem  föahmen 
fo  lange  nähert,  bis  bie  gan3e  Btlbhöhe  beS  ObjefteS  an  ber  ©teile,  an  welcher  bei 
ber  erften  Beobachtung  feine  Söafferlinie  bie  5hiroc  fdjnitt,  gcrabe  in  ben  SRahmenauSfchnitt 
hineinpaßt.  Söäre  ju  biefem  $wecf  eine  Annäherung  bis  auf  ',2,  Ys.  V*  *c-  cc5 
urfprünglichen  BeobachtungSabftanbeS  nöthig  gewefen,  bann  hätte  bie  £>öt)e  beS  betroffenen 
ObjefteS  baS  Doppelte,  Dreifache,  Vierfache  :c,  oon  ber  Augenhöhe  beS  Beobachters 
betragen.**) 


*)  Gs  ftef>t  ntdjtä  im  2Bege,  bem  5Rab,menau$fdjnüt  jebe  beliebige  Sreitenauöbebnung 
$u  geben,  roobei  bie  ju  ben  ^fl^en  D**  ©ntfernungsffala  gehörigen  {entrechten  9tbftänbe  jroifä)en 
ftaljmenoberranb  unb  Äuroe  natürlich  unoeränbert  bleiben  müffen,  folange  berfelbe  fefte  $}eobaa)tung£' 
abftanb  öültigfeit  befallen  foU.  9tur  bei  entfpredjenber  Scrgrö&erung  be$  39eobacf|tungöabftanbe$ 
Tann  aua)  ber  §ör)enau§beb,mmg  be$  SRa&mcnauäfainitteQ  jebe  beliebige  Ciröfoe  gegeben  werben. 

**)  Sott  3.  8.  für  8  m  9lugent)öf>e  moi  A  ($ilb  2)  bas  »ilb  cineä  bei  ber  erften 

Beobachtung  aus  13,63  m  Slbftanb  gefebenen  Cbjefterbarftellen,  unb  Ijatte  man  fia)  bem  Kabmen 
bt$  auf  4,54  m  nähern  müffen,  um  bie  ganje  3}ilbf>öt)e  beöDbjefled  an  ber  Stelle  m  —  „je$t  ald 
01  02"  — im  9tar)menauöfdmitt  ju  fetjen,  fo  müfete,  weil  4,54  =  1  3  oon  13,63  m  ift,  bie  §öbe  beS 
Dbietteö  3x8  —  24  m  belragcn  traben. 

Slber  aud)  bura)  Sa)ä§ung  00m  fe^en  95eobaa)rungäabftanbe  auä  märe,  wie  baS  ©Üb 
jeigt,  bie  ermittelung  ber  DbjeftSljölje  oon  24  m  nia)t  fa)toer  geroefen,  naa)bem  einmal  befannt 


Digitized  by 


510 


©in  Beitrag  jum  €ntfernungfa)ä$en  auf  ©ee. 


3)er  für  93erwenbung  be3  SftmmoifirS  erforberlidje  $3eobadjtung3abftanb  oom 
fllaljmen  fjängt  außer  oon  ber  ©Töfjc  be$  fflafjmenauSfdjmttcS  nur  oon  ber  Süigentjötye 
be3  93eobadjter$  ab.  ben  auf  ber  £afel  oerwenbeten  SluSfdjnitt  erhält  man  ifjn 
in  üftetern,  wenn  bie  ^eftometer^a^l  ber  ©idjtmeitc  burdj  bie  üReterga^I  ber  Äugen* 
Ijöfje,  ober  audj,  wenn  bie  Qafyi  148,53  burdj  bie  Äiloineterjal)!  ber  ©idjtweite  btoibirt 
wirb.  $ür  einen  gegebenen  fllabmenauöfdjnitt  oeränbert  ftd)  alfo  ber  für  tljn  gültige 
Söeobad)tung3abftanb  umgefetyrt  proportional  $u  ben  ©iöjtweiten.*) 

III.  (StttfrrmtnQ&efttmimtng  oon  Dojefteu  ofme  $öfjenatt£befmnng  ober  o^ne  greft* 

ftellmtg  tljrer  £öf)cn. 

£)a  praltifdj  für  baffelbe*  <Sd)iff  unb  bcnfelben  SöeobadjtungSftanb  immer  nur 
ein  unb  biefelbe  Äugende  in  ftreiQt  fommt,  fo  fann  ber  OlafjmcnauSfdjnttt  (93ilb  2) 
audj  gleidj  mit  einer  ber  betroffenen  ©idjtweite  entfpredjenben  EntfernungSffala  Oer* 
fetyen  werben,  [ftür  8  m  Äugende  (SSilb  2)  beträgt  bie  bem  ÄuSfdjnitt  entfpredjenbe 
f)albc  ©tdjtwette  5450  m.J 

2JJan  bebarf  aisbann  für  EntfernungSbeftimmungen  ber  jaljlenmäßigcn  §eft= 
ftetlung  unbefannter  ObjeftSfyöljcn  nidjt,  weil  bei  richtig  eingeftelltem  Äimmoifir  bie 
gefugte  Entfernung  an  berjenigen  Stelle  ber  Äuroe,  an  roelajer  bie  ©afferlinie  be« 

Dbjeftce!  biefe  fdmeibet,  bireft  abgclefen  werben  fann.   ©o  würbe  für  ein  ©bjeft  ^r 

($ilb  2)  bie  Entfernung  =  3200  m  fein. 

ÄllerbingS  wirb  nadj  33eftimmung  ber  «nfangSentfernung,  ber  bequemeren 
«Beobachtung  wegen,  für  fortlaufenbeEntfernungSbeftimmungen  überall  ba,  wo  bebeutenbere 
JD&jettSfjöljcn  jur  Verfügung  ftefjen,  bie  Scrwenbung  be«  näheren  55eobaa)tung3* 
abftanbcS  unb  bie  ber  gangen  SBtlb^ö^c  be£  Dbjeftes  ber  9cotf>wenbigfett  beS  iebeö= 
maligen  EinoifirenS  oom  ©ee^origont  oorjuateljen  fein;  ber  tfenntniß  ber  Sailen* 
mäßigen  Dbjeft3f>»tye  bebarf  e$  aber  audj  hierfür  nidjt. 

3ft  bie  «nfangsentfernung  feftgcftellt,  fo  tyat  man,  für  weitere  Entfernung«* 
beftimmungen,  fitt)  bem  töafymcn  fo  lange  $u  nähern,  bis  bie  ganje  öilbfjöfje  be$ 
Dbjcfte«  an  ber  Stelle  ber  SlnfangSentfernung  in  ben  flialjmenauSfclmitt  hinein  paßt; 
oon  bem  fo  ermittelten  neuen  93eobaa)tung8abftanbe  aus  finb  bann  bie  folgenben  Ent* 


mar,  bafe  m  02  ben  SWafeftab  oon  8  m  barftettt.  Gbenfo  würbe,  wenn  man  oom  urfprünglia)en  ©eob= 
aa)tungöabftanbe  auö  gleichzeitig  bie  SteQe  beö  ftabmenaudidmitteö  aufgefudjt  Ijätte,  an  roela)er 
bie  ganje  ©übffölje  m  01  in  ben  9luöfcr>nirt  pa&t,  ftdj  ergeben  Robert,  bafe  bie  bem  erften  Sdjnitt: 
punft  ui  entfprca)enbe  Entfernung  (5000  ra)  baö  25reifad>e  oon  ber  an  jener  6teUe  angegebenen 
©ntfernung  (1666  m)  beträgt,  morauö  fta)  alö  Dbjeftö&ölje  aua)  baö  2)reifad)e  ber  »ugenl>ö$e  be« 
üBeobad>terö  ergiebt. 

*)  #ür  einen  gegebenen  9eobad)tungöabftanb  mären  bie  Statymenljöfjen  bireft  propor? 
tional  mit  ben  6ia)troeiten  ju  änbern.  60  mürbe  für  14,853  m  ä)eobaa)tungöabftanb  bie  §öb,e 
a  b  beö  3taf>menauöfd)nitte8  («ilb  2)  ftetö  ebenfo  oielc  3entimeter  gro&  ?u  maajen  fein,  als  bie 
eia)troeite  Kilometer  enthält 

5ür  einen  5öeobaa)tungöabftanb,  beffen  3JJeterjab,l  g(eia)  ber  jtUometerjdb,!  ber  ©icbjnxüe 
märe,  mü^te  bie  .^)öb,e  beö  3lusfo)nittes  bei  ab  in  Zentimetern  g!eio>  ber  9tugenb,öb,e  bea  ©cob^ 
ad^terö  in  SRetern  werben. 


Digitized  by  Google 


(Sin  Beitrag  jum  entfenwngfd)ii&en  auf  See. 


511 


fernungen  ot}ne  SRucffuht  auf  bic  ßage  be$  SimmoifirS  an  benjenigen  ©teilen  ber 
©ichtmeitenffala*)  ab3ulefen,  an  benen  bie  ganjc  33ilbhöhe  be£  Obicltcä  in  ben  Alarmen* 
<ju§fd)nitt  hineinpaßt 

9tur  wenn  e§  fict)  um  EntfernungSbeftimmungen  nach  Dbjeften  ohne  toefent* 
lid?e  §öhenau3behnung  banbelt  (roie  5öojen,  unbentaftete  SBoote  :c),  obet  wenn  bie 
©pifce  beS  beobachteten  ObjefteS  unterhalb  ber  SRafyinenoberfante  bleibt,  muß  man  bie 
ISJlüfit,  bei  jeber  Beobachtung,  unb  3toar  Dom  urfprüngltchen  feften  <Beobachtung§ftanb 
aus,  ben  SBifirfaben  in  ben  <5eefyori$ont  3U  bringen,  in  ben  Äauf  nehmen. 

$m  «ereich  ber  Äüfte,  roo  ein  ©ee^ori^ont  nicht  jur  Verfügung  fteljt,  mürbe 
für  EntfernungSbeftimmungen  nach  ©bieften  mit  unbefannter  $>öf>e  ber  9ia^mcn  fo 
3U  orientiren  fein,  bafc  bie  ginie  A  E  (Bilb  2)  im  Slugenbticf  ber  Slblefung  in  bie 
burch  baä  Sluge  be$  Beobachters  gefjenbe  ^ori^ontatebene  fällt. 

IV.  2>cr  SWapa*.   (Bilb  3.) 

£>ie  Storchführung  ber  Shiroen  für  bie  Entfernungen  unter  1000  m  be^m.  unter 
Vio  ber  Sichtweite  mußte  auf  ber  beigegebenen  ÜTafel  aus  ^lafemangel  unterbleiben. 
S3ei  SBerwcnbung  befannter  Dbjeftshöhen  jur  EntfcrmmgSbcftimmung  bebarf  man 
ü)rer  auch  nicht,  weil  bann  eine  entfprechenbe  23ertlemerung  be§  BeobachtungSabftanbeö 
bie  Benufeung  be$  föahmenauSfchnitteS  auch  für  biefe  Entfernungen  geftattet. 

Bilb  3  ber  £afel  3eigt  bie  fa)einbaren  Söaffedinienabftänbe  oon  ber  Äimm, 
weldje  ben  Entfernungen  oon  Yioo  bis  ljio  ber  ©ichtweitc  entsprechen,  für  einen  oer* 
fteinerten  BeobachtungSabftanb.  Bon  ben  oberhalb  be£  ÄtmmoifirS  gezogenen  Linien 
fteÜt  bie  obere  bie  Slugenebene  beS  Beobachters  oor,  währenb  bie  untere  bic  Bilbfjöhe 
eines  am  ©ec&ongont  gebauten  ObjefteS  Oegren3t,  beffen  $)öhc  gleich  ber  Augenhöhe 
beS  Beobachters  ift.  $cr  t^atfä^ltaje  Slbftanb  3Wtf<hen  augenebene  unb  $imm  beträgt 
nämlich  bas  doppelte  ber  Sutgenfyöfje  bcS  Beobachters. 

Derartige  2ttajjftäbe  werben  auch  für  bie  £)anbel$fchtfffahrt  oon  ftufcen  fein. 


3für  einen  gewöhnlichen  rea^terfigen  dta^men  unb  ben  befprodjenen  BeobadjtungSs 
abftanb  (£>eftometer3ahl  ber  (Sichtweite  burch  ÜJictcr^a^l  ber  Augenhöhe)  betragen  bie 
ben  oerfchiebenen  Entfernungen  entfpredjcnbcn  fcheinbaren  Safferlinienabftänbe  oon  ber 
$lugenebene  beS  Beobachtern: 

bei  einer  Entfernung  oon  Ys  ber  »Sichtweite  2lfa  cm 

-  -  ■  *  '/s  -  -  3Y»  s 
=     5  «         s    Y*    -        -       4Y*  ; 

*     *  *       .  *    Y»    -        *  u-  f.  f- 

■     *  >         =   Yio  *         *     10 -f-  7,0=10,1  cm 

»     -  *         *  7t<>  4         '    l%-H8Ao=  5,2 

-  »  *         .   Yio  -         *    w/i  +  »/to=  3,633  .  u.f.f. 


*)  Die  in  Silb  1  gegebene  entfernungäflalo  ift  glei^jeitig  ©i^troeitenffala  für  6>/4  m 
Xugen^ö^e,  weil  biefer  äugende  eine  ei^troeitc  pon  10000  m  entfpri^t. 


Digitized  by 


f>12 


©in  Beitrag  jum  ©ntfermmgfchäfcen  auf  6ee. 


Diefe  93ert)ältniffe  beftefjen,  meil  fid)  mit  bcr  Ännätjerung  bie  93ilbf)öfje  oon 
t*)  (BUb  3)  wegen  bcr  föunbung  bet  Erboberfläd)e  bircft,  bic  Bilbhötje  oon  k**) 
umgefet)rt  proportional  jur  Entfernung  änbert,  toäfjrcnb  beibe  Bitbf>ör;en  auf  ber  ber 
gangen  ©ichtweite  entfpredjenben  Entfernung  einanber  gletct)  waren. 


3icf>t  man  oon  jeber  ber  obigen  3afjlen  2  cm  ab.  fo  erhält  man  ben  ber 
betroffenen  Entfernung  entfpredjenben  $öafferlinien*Äimmabftanb.  $ür  bie  Entfernungen 
»on  %  l/s,  »A,  V»  :e.  bcr  ©icqtwcite  betTägt  er  V»,  Vjt,  21/*,  37s  ic.  cm,  ober  auch 
Vi,  4/s,  9/*,  ,6/5  k.  cm.  $ür  bie  Entfernungen  oon  'Ao,  Vio,  Vio  ic.  ber  ©ictjtweite 
8,1.  3,2.  1,633  jc.  cm,  ober  aud)  8,/io,  MAo,  4»/»o  ic.  cm. 

Ü)a  bie  reeiprofen  SBerrfjc  biefer  3ahlcn  flfei^jtirifl  bie  ben  betroffenen  Ent- 
fernungen entfpredjenben  BeobachtnngSabftänbe  für  eine  ber  3J?a§ftab= Einheit  tnt- 
fpredjenbe  ^abenweite  finb,  fo  fann  man  fta)  aud)  für  EntfernungSbeftimmungen  nach 
unbefannten  Objcft3i)öhen,  ftatt  be3  9ta$men8  ober  ÜWafjftabeS  eine«  gewöhnlichen 
BifirfpalteS  (hier  ©paltweite  =  1  cm)  bebienen.  Bus  10/»i,  *0/«<»  *%»  ic  be«  ur= 
fprünglidjen  BeobadjtungSabftanbeS  würbe  man,  wenn  ber  obere  ^aben  beS  BifirfpalteS 
auf  ben  ©cefjori$ont  eingerichtet  ift,  im  unteren  t$a\m  bie  ben  Entfernungen  oon 
Vio,  Vio,  Vio  ic.  ber  ©ichtweite  entfprechenben  ©afferlinien  fet)en.  ©irb  bat)er  mit 
bem  Bifirfpalt  ein  nach  btefen  3a^en  geseiltes  2Jce|jbanb  oerbunben,  welches  im 
Äugenblicf  bcr  Beobachtung  ben  Slbftanb  beS  Slugeö  oom  Btftr  miftt,  fo  ift  bamü  bie 
gefudjte  Entfernung  beftimmt.  ÜJJan  nät)ert  fich,  ben  oberen  Bifirfaben  immer  im 
©eet)ori3ont  ^altenb,  bem  ©palt  fo  lange,  bis  ber  untere  Bifirfaben  mit  ber  fßaffer- 
linie  be«  beobachteten  Objeftes  jufammenfäUt,  unb  lieft  am  Banbmafj  bie  gefugte 
Entfernung  ab. 


$ür  Heinere  Entfernungen  läfjt  fich  ber  9JJafjftab  (Bilb  3)  auch  nach  Ärt  ber 
am  O&efdjüfc  oort)anbenen  Bifireinrichtung  oerwenben.  Der  umgebret»te  Wlaffliab 
(Stimmotfir  nad>  unten)  oer tritt  bie  ©teile  ber  Stoff  afeftange,  ein  Bifirfaben  bie  bei 
florncs,  al«  Slbftanb  jwtfc^en  beiben  gilt  ber  oorfjerige  urfprüngliaje  BeobachtungSabftanb. 

3ur  Beobachtung  ift  fttmmotfir,  ftabenoifir  (Äorn)  unb  itimm  in  Eins  $u 
bringen  unb  gleichzeitig  am  9ttaßftab  bie  ©teile  aufeufuchen,  oon  welcher  aus  bie 
©afferlinie  beS  beobachteten  DbiefteS  im  ftabenoiftr  erfd)eint.  «n  biefer  ©teile  lieft 
man  bie  gefugte  Entfernung  ab. 

Bei  bewegtem  BeobachtungSftanbe  würben  fjterfür  jmei  Beobachter  er= 
forberlid)  fein. 


*)  t  (Zangentialabftanb)  ift  bcr  fenlre$te  Sbftanb  ber  ben  oerfchiebenen  ßnt' 
fernungen  entfpredienben  SBafferlinien  oon  einer  bureb,  ben  gufjountt  beS  IBeobathter«  gebauten 
Tangentialebene  an  bie  ©rboberflädje. 

•*)  k  ift  bcr  fenfreajte  »bftanb  sioifc^en  biefer  lanflentialebene  unb  ber  »ugenebene  bt» 
Seobachtcrd. 


Digitized  by  Google 


1 


.''/ 

6c. 

TOattne-fRunbt4aa,  1896>  9  ^fjt 


34 


Digitized  by  Google 


J 


 -» •  • 


Digitized  by  Google 


»eitrag  jur  ftrage  beä  ÄeffeloaffercrfafceS.  513 

V.  £d)lnftbcinerfuttgcti. 

SSon  ber  praftifd)en  9?eriuenbbarfeit  bcr  befprochenen  SWctboben  ber  Eni* 
fernungSbeftimmung  ^abc  ich  mich  überzeugt.  Sie  ftcf)t  für  alle  fold)e  Entfernungen 
feft,  für  welche  ba£  unbewaffnete  Singe  sunt  fd)arfen  ©noiftren  be$to.  Aufteilen  ber 
oerfefuebenen  5Bilbhöhen  :c.  ausreicht. 

2Bo  ber  ©ebraud)  oon  ©läfern  notr)wenbig  wirb,  müffen  biefe  fo  befdjaffen 
fein,  baß  ftc  gleichzeitig  mit  bem  33ilbe  be$  beobachteten  DbjefteS  auch  ein  beutliches 
5ßilb  »on  bem  sur  SntfernungSbefttmmung  oertoenbeten  SRahmen  geben. 

Die  ©renken  für  bic  söraudjbarfeit  biefer  Birten  ber  EntfernungSbeftimmung 
tonnen  nur  bura)  3Serfud)e  gebogen  roerben.  211$  ein  bittet  $ur  ^örberung  unfern 
Sd)äfcung3bermögcn3  mottete  id)  fie  bringenb  empfehlen. 

Die  53ürgfd)aft  für  bic  üUdjttgfeit  ber  theoretifdjen  ©runblagen  biefer  Arbeit, 
für  roeldje  id)  bie  öeweifc  an  biefer  Stelle  fdjulbig  bleiben  muß,  fann  id)  mit  um  fo 
rufitgerem  ©ewiffen  übernehmen,  als  fid)  an  feiner  ©teile  33eranlaffung  3U  Unflarheiten 
ober  groeifeln  geboten  hat. 

Die  ©eftalt  ber  Erbe  ift  als  bic  einer  Sugcl,  ber  (Sinflufj  ber  irbifd)en 
föefraftion  —  roie  allgemein  üblid)  —  mit  V13  ber  Sichtmette  in  föücfficht  gebogen. 

3d)  hoffe,  baß  meine  Slrbeit  3U  35erfud)cn  anregt  unb  ber  Sache,  roetd)er  fic 
bienen  toiU,  92ufcen  bringt. 

«Berlin,  im  guli  1895. 

SBahrenborff,  Äoroettenfapttän. 


Betfrag  tur  3x*$t  tes  fttfttVw&fltvtxfafpz. 

Son  Waf^lnen^Dbetingenteur  flügger. 

(£3  wirb  gelehrt  unb  ift  eine  in  bcr  neueften  3ett  allgemein  al§  richtig  hin- 
geftcllte  Xh^tfadje,  baß  mobernc  Schiffsfeffel,  b.  b\  folchc,  roeldje  für  einen  Slrbeitöbrucf 
oon  10  bis  12  kg  Uebcrbrucf  pro  Quabrat^entimetcr  fonftruirt  toorben  finb,  aus? 
fchltefjUch  mit  frifchem  SBaffer  (Süßwaffer)  gefüllt  unb  gefpeift  werben  müffen.  Die 
Annahme  entfpringt  bcr  Vehrc,  baß  geioiffc  im  Seeroaffer  gelöfte  Körper  unb  $mar 
fohlenfaurc,  ganj  bcfonbcrS  aber  bie  fdjmefelfauren  Äalffal^e  infolge  ber  hohen  £em* 
peratur  beö  tfeffclroafferS  in  bemfelben  in  gelöftem  ßuftanbe  nicht  oerbteiben  fönnen 
unb  baher  unmittelbar  nach  bem  eintritt  in  ben  Steffel  ausgefällt  unb  als  Jteffelftein 
besm.  ®d)lamm  niebergefchlagcn  werben.   Die  föia)tigfeit  biefer  \?ehre,  fowett  einfache 
SSerhältniffc  in  93etraa)t  fommen  (3.  33.  bei  oorgenommenen  2aboratoriumberfud)en), 
ift  nicht  anau^roeifeln,  ob  fie  aber  in  ihrem  ganjen  Umfange  aufrecht  ju  erhalten  ift, 
bei  ben  oiel  oerroicfelteren  5ßerhältntffen,  wie  fie  bcr  betrieb  cine3  SchiffSfeffelS  mit 
(id)  bringt,  Hüffen  mir  ntd)t.   SlllerbingS  finb  einige  33orfommniffe,  befonberä  in  bcr 
erften  £eit  nad)  Einführung  bes  hohe»  DampfbrucfcS,  basu  angett)an,  in  geroiffen 
fcetheiligten  Greifen  bie  Annahme  hetoorsurufen,  bafj  höhet  ®tucf  unb  Speifewaffcr 

anatmt'<RunDfd,au.  1896.  9.  $tft.  34 


Digitized  by  Google 


514 


©ettrog  §ur  ^rage  be3  Äeffelroaffererfa$c3. 


au«  ©ee  nic^t  3ufammen  paffe.  Ob  biefe  unlicbfaraen  Erfahrungen  lebigltch  fyxbti* 
geführt  worben  finb  burdj  einen  fehr  auSgcbehnten  (Gebrauch  be«  ©ccwafferS,  ober 
ob  außerbem  noch  33cbienung«fehler  Dorlagen,  ift  meines  SSMffen«  3Wcifello«  nicht  feft* 
gefteflt  worben.  Unbcfannt  ift  bie  ©ren3e,  bis  welker  im  9iothfalle  ein  3ufafc* 
waffergebrauch  au«  ©ee,  otjne  wefentlidje  ©chäbigung  juläffig  ift,  namentlich  in  beeren, 
beren  Söaffer  frei  ift  oon  fohlenfauren  Äatf fallen. 

Da  nicht  nur  in  ber  ermahnten  ^iefjung,  fonbern  auet)  au«  anbeten  ©rünben, 
bic  hier  näher  nicht  berührt  worben  finb,  baSfenigc  ©peifewaffer  für  ba«  befte  gehalten 
werben  muß,  welche«  möglichft  wenig  Beimengungen  enthäü,  fo  würben  Borrichtungen 
erfonnen  unb  eingeführt,  bie  ein  beftänbige«  ©peifen  mit  beftillirtem  Söaffer  er* 
möglichen,  unb  Bcrfchriften  erlaffcn,  bie  bem  üttafchincnpcTfonal  bie  Verpflichtung 
auferlegten,  wenn  irgenb  angängig  nur  beftillirte«  SGöaffer  ober  bod)  wenigftenS  nur 
fii^eS  ©affer  3uui  ßeffelfüllen  unb  Scffelfpeifcn  ju  benufeen. 

©rlaffene  Betricbsoorfchrtften  fönnen  t)äuftg  nur  fo  lange  innegehalten  werben, 
wie  Derjenige  Betrieb§3uftanb  anbauert,  welker  bei  ihrer  ©Raffung  oorau«gefefet  würbe. 
3e  fompli^irtcr  bie  Anlage,  um  fo  zahlreicher  finb  folche  ftälle,  in  welchen  ber  wirfliche 
Betrieb«3uftanb  mehr  ober  weniger  abweicht  oon  bem  oorauSgefefcten.  Bei  ben 
a^afchinen*  unb  tfeffclanlagen  moberncr  Srtegöfchiffe  fann  man  nach  bisherigen  Gr* 
fahrungen  behaupten,  baß  folche  Abweichungen  faft  bie  föegel  finb.  Der  Dienft  be« 
aWafchinenperfonals,  3itnächft  be«  Deiters  beffelben,  läßt  fich  baher  nicht  fchabloniftren 
unb  ooüftänbig  burch  Borfcbriften  feftlegen.  Der  leitenbe  Ingenieur  muß  in  erfter 
Vinie  ben  ©nb3Wecf  feine«  DienfteS  im  Auge  behalten,  b.  h-  3"  i^«  3eit  nicht  allein 
unterrichtet  fein  über  bie  Intentionen  feine«  Äommanbanten,  fonbern  auch  bereit  fein, 
auf  biefclben  berart  einzugehen,  baß  er  unter  Abwägung  aller  in  Betracht  fommenben 
Berhältniffe  unb  mit  ernftem  Sollen  ftctS  baS  t)6c^fte  2J?aß  ber  SeiftungSfähigfeit  au« 
bem  ihm  anoertrauten  Söerfe  3U  pichen  im  ©tanbe  ift.  $n  SRücfficht  auf  biefe  An* 
forberungen  laffen  bie  gegebenen  Borfchriften  fich  cintheilen  in  folche,  beren  gnne* 
haltung  unbebingt  geboten,  unb  in  folche,  bic  mit  bem  Vorbehalte  crlaffen  worben 
finb,  baß  bie  obwaltenben  Berhältniffe  ihre  ^nnehaltung  geftatten.  ©ill  baher  ber 
leitenbe  Ingenieur  feine  oorfun  allgemein  gefennjeichnetc  Pflicht  gewiffenhaft  erfüllen, 
fo  laffen  fich  3rä^e  tonten,  in  benen  er  in  bie  i'age  oerfefct  wirb,  unter  eigener  Ver- 
antwortung feine  Anorbnungcn  mit  Be3ug  auf  bie  julefct  genannte  Art  oon  Bor* 
fehriften  berart  31t  treffen,  baß  fie  fich  bcnfelben  bem  ©inne  nach  nur  nähern,  weil 
eine  unmittelbare  Befolgung  entweber  unmöglich  ift,  ober  boch  bie  erwähnte  £eiftung«* 
fätjigfeit  ber  SWafcfunenanlage  ohne  9lotl)  wefentlich  oerringert. 

Aua)  bie  Borfchrift  be«  allgemeinen  Gebrauch«  oon  frifchem  Gaffer  zur 
£cffclfpeifung  gehört  t)ierr)cr,  unb  ich  glaube,  baß  manchem  meiner  BerufSgenoffen 
gewiß  fd)on  ber  ©ebanfe  gefommen  ift,  wie  lange  ober  in  wie  hohem  9flaße  be3W. 
au  welchen  Orten  er  gegebenenfad«  oon  biefer  Borfchrift  ohne  ernftliche  ©chäbigung 
abweisen  fann,  falls  er  nicht  in  ber  ?age  fein  follte,  bie  Äeffel  mit  reinem  ^f0?- 
waffer  3U  fpeifen,  fei  e«  aus  ÜJiangcl  oon  folchem,  fei  c«,  weil  ©eewaffer  in  größerer 
IDtenge,  ohne  baß  er  e«  fofort  hebern  fann,  bem  ©peifewaffer  3uftrömt. 

©d)on  oor  zehn  fahren,  3U  einer  $Q\t,  in  welcher  ber  (Gebrauch  oon  ©a)iff«= 
teffeln  mit  einem  Arbeitsbrucfe  oon  ber  oben  erwähnten  ,£>öhe  eben  erft  auf  Xorpcbo^ 


Digitized  by  Googl 


23ettraoi  jur  grage  beo  ÄeffelroaffererfafceS. 


Ö15 


booten  begonnen  Ijatte,  mußte  ta?  mir  in  meiner  ©tellung  bei  ber  ^nfpeftion  bes 
SorpebowefenS  unb  als  ftlottilleningenieur  eine  foldje  ftrage  oorlegen.  Unfähig,  für 
längere  fragten  auf  ©ee  eine  genügenbe  ©peifewaffermenge  mit^ufü^ren,  waren  bie 
Sorpeboboote  bamals  auSgerüftet  mit  fleinen  9?ormanb9*Deftillirapparaten,  bie  aber 
ben  33ebarf  nid)t  annäljernb  $n  betfen  oermocfjtcn,  unb  bie,  abgefefyen  oon  ifjrer  um* 
ftänbltdjen  SBartung,  fdjon  aus  biefem  ©runbe  außer  $Betrad)t  fommen.  (Ss  mußte 
besljalb  baS  ^ufafcwaffer  au§  ©ee  genommen  werben,  genau  fo,  wie  man  es  bei  ben 
fltieberbrutfanlagen  gewohnt  mar.  Da  trofc  ber  mitunter  namhaften  Üföengen  su* 
gefpetften  ©al$wafferS  bie  gefürdjteten  SJerfaljungen  bei  fonft  üernünftiger  ©eljanblung 
ber  Anlage  nid)t  eintraten,  fo  befdjloß  id),  um  bie  fyier  maßgebenben  SJcr^ältniffe  beffer 
lernten  ju  lernen,  auf  praftifdje  35erfud)e  gegrünbetc  ^Beobachtungen  anauftellen,  weldje 
mir  wetteren  Stuffdjluß  über  bie  oorliegenbe  %xa%t  geben  follten.  —  Die  (Ergebniffe 
biefer  ^Beobachtungen  ber  im  ©ommer  1886  gemalten  33erfud)e  laffe  id)  nad)  einigen 
(hflärungen  nad)ftet)enb  folgen. 

Die  in  jenem  ©ommer  im  Dienft  befinblidje  jTorpebobootSflottille  oerließ  mit 
fcem  3ftanöoergcfd)maber  jufammen  am  5.  ©eptember  fitel  unb  erreidjte  ©ilt)elmst)aoen 
am  9.  ©eptember.  Die  otertägige  SHeife  würbe  unter  ftetem  2ttanöorircn  jurütfgelegt, 
unb  ba  ©.  üfl.  ©.  „Württemberg"  einer  Dampfruberljaoerei  wegen  im  93eft  aurücf* 
bleiben  mußte,  fo  würbe  Se  betad)irt  unb  „Württemberg"  als  lenber  unterteilt. 
$on  ben  elf  in  ber  Flottille  »erbletbenben  ©ooten  würben  auf  Si,  Su  unb  Su 
Beobachtungen  gemalt.  Diefe  brei  33oote  oerließen  #iel  mit  frifet)  gefüllten  Ueffeln, 
beren  SBafferftanb  etwas  unter  normal  war,  unb  richteten  fid)  fo  ein,  baß  bei  ihrer 
Slnfunft  in  SilhelmSt)aoen  biefelbe  §>öfje  beS  SöafferftanbeS  oort)anben  war.  Der 
ftrifd)wafferfaften  ieber  ber  brei  23oote  war  beim  SBcrlaffen  beS  Äiclcr  £>afenS  mit 
^rifd^waffer  gefüllt,  unb  würbe  baS  nötige  3ufafcwaffer  nur  aus  tt)m  entnommen. 
38ar  ber  fjrifd&wafferbe^älter  entleert,  fo  würbe  er  mit  ©eewaffer  aufgefüllt  unb 
immer  nur  aus  ihm  baS  3ufafewaffer  genommen,  ©in  Stuffpeifen  mit  ber  Dampf* 
pumpe  aus  ©ee  war  überhaupt  oerboten  unb  fanb  nidjt  ftatt.  S3ei  öeenbigung  ber 
föeife  ergaben  bie  Än^ar)!  ßaftenfüllungen  bie  gebrauste  3ufafewaffermenge.  Um  einen 
Inhalt  gu  ^aben  über  bie  ^ufammenfefeung  ber  im  3ufafemaffer  gelöften  Sßeftanbt^eile, 
würben  an  jebem  läge  ©afferproben  aus  ben  oerfd)icbenen  ©emäffern  entnommen, 
burd)  welche  bie  ftafyrt  fid)  bewegte,  $n  SBilhelmShaoen  würben  bem  Äeffel  jebes 
ber  brei  JBoote  ebenfalls  SBafferproben  entnommen.  $n  berfclben  Weife  ©erfuhren 
bie  Üorpeboboote  unb  S7  auf  ber  üHeife  ber  ftlortille  ™  Begleitung  ber 
SJianöoerflotte  oon  WÜhelmShaoen  nad?  Dan$tg  00m  11.  bis  19.  ©eptember  beS* 
felben  3at)rcS. 

Das  Sorpeboboot  S  s  traf  erft  am  11.  ©eptember  mit  ©.  ©.  „Württem* 
berg"  augleidj  auf  ber  föhebe  oon  WilhelmShaoen  ein  unb  ging  fofort,  olme  Steffel« 
waffer  gewedjfelt  ju  Ijaben,  mit  ber  tyottz  nad)  Danjig  in  ©ee.  Dies  55oot  war 
alfo  ununterbrod)cn  in  ^-a^rt  gewefen  00m  9.  ©eptember  bis  jum  19.  ©eptember. 
Stuf  bem  3Bege  oon  $iel  nad)  SBil^elmS^aoen  unb  oon  l)ier  burd)  bie  öelte  nad) 
Dan$ig  ^atte  eS  wäfyrenb  ber  ganjen  Qcit  3ufa^waffer  nidjt  gebraucht,  weil  bie  Äonben* 
fatorrofyre  fo  unbid)t  waren,  baß  nod)  ein  beträd)tlid)er  J^eil  beS  ßuftpumpenwafferS 
hinausgeworfen  würbe. 

34* 

Digitized  by  Go 


516 


Seitrag  jur  tfrage  beö  Äeffelroaffererfa&c3. 


Slbfdjäumen  mar  für  gemofmlia?  verboten  unb  burftc  unter  entfpreebenben 
33orfidjt$maj3rcgeln  mir  bann  Dorgcnommcn  merben,  wenn  ber  (Salagcfjalt  be$  Steffel« 
roafferS  14  unb  15  pCIt.  erreicht  batte.  Sb  t)atte  infolgcbeffen  einmal  in  ber  Dläbc 
öon  SBornfjolm  ben  <5alägef)alt  beö  Äcffelroaffcrä  bis  auf  ungefähr  7  pGt.  burdj  'Üb- 
blafen  Derminbert. 

Die  ben  rerfdjiebenen  ©emäffern  unb  ben  Ueffeln  entnommenen  SBaffcrproben 
mürben  ajemifd)  unterfudjt,  unb  ift  baö  ßrgebnife  biefer  Unterfudmng  in  nacbfietjenber 
Üabeüe  aufgejeidmet. 

Saft!  I. 


«n 
o 

M 
» 

Dualität  ber  $robc 

a  " 

'*--.., 

<*  "O  s 

1 5  °  1 
s  « 

u. 
o 

2  -e 

*» 
a 

a 
«►»— 

E 

B 
o 

? 

c, 
c 

H 

1  $emerfungen 

p(5t. 

pCt. 

pGt. 

pGt. 

I» 

Seeroaffcr  auo  bem 
Äattegat 

1,012 

1,68 

o.osr, 

0,149 

1,365 

— 

Tb 

*  u  uMiru     uu'j  uiiii 

Stagerrat 

1  ii-»-' 

304 

0 132 

0184 

2  724 

I' 

Seeroaffer   auä  ber 

1,024 

3,29 

0,138 

0,192 

2,960 

— 

— 

Seeroaffer   au$  ber 
Slufeenjabc 

1,024 

3,31 

0,140 

0,189 

2,981 

Spur 

— 

n 

Jrifdjroaffer  oon 
Sßiltjelmflljapen 

1,000 

0,002 

Spur 

Spur 

Spur 

Spur 

ii* 

Seeroaffer  auö  bem 
Öro&en  Seit 

1,007 

1,00 

0,049 

0,130 

0,821 

IIb 

Seeroaffer  auö  ber 
Oftfee  (roeftlidj  Sorn» 
tjolm) 

1,005 

0,70 

0,035 

0,120 

0,545 

Spur 

— 

s, 

Äeffelroaffer 
jugefefct 
550  1  +  3300 1 

1,042 

5,80 

0,144 

0,544 

5,112 

— 

— 

Starter  Sag  grober, 
organifdjer  Sfcrunreini= 
gungen.  .«Jugefefct  groben 

I  a  1 b  Tc  Yd 

s* 

Äeffelroaffer 
jugefefct 
550  1  4-  3850  1 

1,018 

2,50 

0,143 

0,280 

2,077 

fdjroadje 
Spur 

SöQig  rtar.  Sugefefct 
I.  Ib  Ie  id  ii.  iii 

S7 

Äeffelroaffer 
jugefe^t 
5501  4-  15001 

1.012 

1,66 

0,094 

0,227 

1339 

beutlid)e 
Spur 

SöUig  Kar.  SugefeRt 
I»  V>  V  I*  II*  IIb 

Äeffelroaffer 

jugefe&t 
Unbefannt 

1,049 

6,78 

0,250 

5,679 

Älar 

819 

Äeffelroaffer 

auflefe^t 
Unbefannt 

1,057 

7,90 

0,146 

0,696 

7,058 

Sd>road>er  Sa£  or« 
gamfd>er  Verunreinigung 

Sl3 

Äeffelroaffer 
jugefefct 
5001  4-  15001 

1,027 

3,66 

0,172 

0328 

3,160 

fe$r 
fd>roa$e 
Spur 

Starter  Sa$  grober, 
organifa)er  Verunreinig 
gunjen.   SugefefctI»  I*> 

«nmerfung.   Äeine  $robe  enthielt  freie  ftettfauren.  —  2ln  Sllfali  gebunbene  ^ettfäuren 
ren  in  taum  bemertbaren  Spuren  oorb.anben. 


Digitized  by  Google 


Beitrag  jur-ftrage  beä  Äeffelioaffererfa&eö. 


517 


Stimmt  man  sunädjft  an,  baft  bte  »erfdjiebenen,  in  ©palte  „SBemerfungen" 
aufgeführten  ©eeroafferiorten  gteidjmäjjig  gugefe&t  würben,  fo  läfct  fidj  mit  £>ülfe  ber 
gegebenen  Xabelte  ber  (#efammt* «Saljgefjalt  bes  ÄeffelroaffcrS  foroo^l  als  audj  ber 
©öpSgefyalt  (fdjroef  elf  aurer  Salt)  berfelben,  toeldjer  bis  $ur  Stnfunft  ber  iöoote  in 
SBiltjelmSfjaoen  bejro.  in  Qan^ig  in  ben  Steffel  etitgefpeift  roorben  roar,  burdj  föedjnung 
finben.  $)er  fo  beregnete  <5alagetjalt  muß  übereinftimmcn  mit  bem  in  ber  ÜabeÜe 
aufgeführten  ©aljgeljalt  bes  ÄcffelroafferS,  falls  bie  Annahme  beS  gleidjmäfjigen  3"s 
fefcens  roäfyrenb  ber  ganzen  ftafjrt  zutrifft,  unb  falls  alle  eingeseiften  Söeftanbtljeile  in 
£öfung  geblieben  [mt>.  52ac^ftc^enbe  Üafel  II  enthält  bic  ©rgebniffe  biefer  fltedjnung 
unb  fteüt  fic  ben  Söeobadjtungen  gegenüber. 


a  t  c 


1  II. 


3ttö  ÄeffelinljaU,  etroa«  unter  normal,  angenommen  3500  1. 


1.  auf  ber  Steife  oon  Äiel  nad)  SQiUjelms&aoen  jugefe§t 


«ßrobe  I*  I«>  I«  I<*  = 


+  3,04  +  3,29  +  3^3 

~~3' 


2,913  pCt.  ©alj. 


2.  Stuf  ber  Steife  oon  2BiIt)elm«$aoen  naa)  $anjig  §ugefe^fc 


$robe  I»  P»  I*  I<i  II»  U*  — 
2>urü)  gteii 


1,69 

2 


3,04  +  3,29  +  3,3  +  1,0  + 


0,7 


=  2,367  pGt.  Sola. 


eSted)nung  ftnbet  man  auf  ber  erften  Steife  einen  ®m>Sget>alt  oon  =  0,1275  p6t. 

t  jioeiten  *  »  ■.    =  0,1038  « 


1 

2 

3 

4 

5 

7 

8 

\) 

10 

12 

13 

Q 
O 

© 


I  - 
4» 


I    -  £ 


gif 

I  ■  1- 


#  S      .IT     '  ^ 


Z  es 


■  : 


o  5  w 


o  E 


5>  « 


er,  —  ^ 

c  ifjl  o 

c  ■= 


c 
(V) 


■ 


—  ,Z-  ~  '- 


c  ■ 


- 


■ 


■ 


CT-  i-> 


5Bcmcr!ungen 


^  -y  -x> 


■ 

CS  ^ 


I 


i 


3300196,13  4,21  7173 
1500  43,695  1,91  45*7 


Si  8850  91,13  4,0  - 
St  1500 


9,15 
5,77 


»6t.  ptit. 


6,5 
3,5 
10,0 


—    ,  4,5 


5,8 

3,(j6 

7,9 

2,5 


»et. 
2,75 
1,25 


p6t. 
0,120 
0,055 


0,144 
0,172 

o,i4«; 


»et. 

0,26 
0,105 


35,505  1,56  2677  2,78:   3,0  1,66 


; 


■ 


8,0 


6,78 


2,6   0,114  Of142  - 
1,01  '  0,045  0,094 .0,080 


0,25 


?ö«  Soot 
mufite  tfjciliü. 
einipriöung 


9on  .fiiel  über 
iiUlf)clmöfja» 
it.  Sandig  mit 
leden  Monbcn 
fatürrofjren. 


Digitized  by  Google 


518 


Beitrag  jur  Jrage  b«3  Äcffelroaffererfafce«. 


$ür  ben  Bcrgleich  $toi\d)m  Beobachtung  unb  Berechnung  berbleiben  nur  He 
Boote  Si,  Su,  S«  unb  St,  wäljrenb  Ss  unb  Su  für  biefen  Berglcidj  auSgefdjloffen 
werben  muffen,  weil  baS  erftere  Boot,  wie  fdjon  erwähnt,  lecTe  Äonbcnfatorrotjre 
befaß  unb  baS  jule^t  genannte  im  Äattegat  unb  thetlweife  auch  in  ber  9iorbfee,  infolge 
einer  Berftopfung  beS  3irfulationSpumpen*SaugerohreS  mittelft  ©eegraS,  (Stnfprtfcurta, 
Zur  $>ülfe  nehmen  mußte. 

©et  Betrachtung  ber  Chrgebniffe  ber  oier  übrigen  Boote  fällt  $unädjft  auf, 
baß,  mit  Ausnahme  beS  Bootes  S4,  bie  Angaben  ber  ^ufafcroaffermenge  unbebingt  gu 
niebrig  finb.  Cegt  man  ben  burch  bie  Analnfe  gefunbenen  ©efamrats©alzgehalt  beS 
Äeffelwaffers  gu  ®runbe  unb  ermittelt  nach  bem  beregneten  mittleren  ©alzgeljalt  be§ 
3ufafewafferS  bie  3ufafewaffermenge,  fo  ftimmt  biefe  ledere  nur  beim  Boote  St  mit 
ber  angegebenen  ©affermenge  übercin.  Ob  Srrtfmm  in  ber  Beobachtung  oorliegt 
ober  ob  eine  geringe  Unbidjtigfcit  ber  flonbenfatorrohre  bie  ©djulb  an  ben  ungu* 
treffenben  Angaben  trägt,  muß  bat)ingefteüt  bleiben;  {ebenfalls  rührt  ber  im  Äeffel 
befinbliaje  Salzgehalt  oon  einer  größeren  etngefpeiften  ©eemaffermenge  ^er,  als  an* 
gegeben  morben  ift.  Berechnet  man  nach  tiefer  tforreftur  beS  3ufafcwafferS  ben 
®npSgehalt  nach  bem  ermittelten  mittleren  ©iwSgehalt  beS  3ufafowafferS,  fo  erhält 
man  für  Si,  S12  unb  S7  bie  ©iwSgehalte  ber  (Spalte  12  in  £afel  II,  wäfjrenb  für 
Si,  für  welches  «00t  eine  ftorreftur  nicht  nötlng  ift,  ber  in  ©palte  10  aufgeführte 
©mtfgchalt  als  richtig  beftchen  bleibt. 

^Diejenigen  3ahlcnwertlje  ber  Jafel  II,  welche  burch  Beobachtung  unb  Be* 
rechnung  gefunben  finb,  unb  welche  fo  annäfjernb  miteinanber  übereinftimmen,  baß 
mit  hoh^  Sah*!0)«"1^«*  ty«  Wtthtigfeit  angenommen  werben  barf,  finb  burch  ben 
I)rucf  h^borgefjoben. 

Betrachten  wir  bie  einzelnen  ber  oier  in  Betracht  fommenben  Boote  eingehenber, 
fo  ergiebt  fich  für  Si,  baß  feiner  ber  SBerthe  fo  gut  übereinftimmt  wie  borauSgefefct 
werben  muß,  um  bie  föichtigfeit  ber  Angaben  zu  beftätigen.  $)te  angegebene  3ufafe* 
waffermenge  in  Spalte  2  ergiebt  einen  oiel  31t  geringen  Salzgehalt  bemjenigen  gegen* 
über,  weiter  burch  djemifdje  Analpfe  thatfächlich  im  Äeffclmaffer  gefunben  würbe. 
Berechnet  man  nach  bau  zulegt  genannten  ®efammt*©alzgehalt  bie  3nfaferoaffermcnge, 
fo  erhält  man  bie  in  (Spalte  5  aufgeführte  SBaffermenge,  bann  ift  aber  ber  (#twS* 
gehalt  in  Spalte  12  biet  zu  h0(h  9C9C"  &*n  thatfächlich  ermittelten  ber  ©palte  11. 
9J?it  föücfficht  auf  baS  Bcrhältniß  bes  ©«pfeS  zum  ®cfammt*©alzgchalt  im  ÄeffeU 
waffer,  welches  wefentlich  Keiner  ift,  als  baSjenige  im  3ufafewaffcr,  muß  angenommen 
werben,  baß  bie  ©rgebniffe  biefeS  Bootes  infolge  grober  BeobadjtungSfehlcr,  bie  Ieibcr 
nicht  nachgewiefen  werben  fönnen,  ber  Sßirflichfeit  nicht  entfprechen.  ®egcn  bie  An« 
nähme,  baß  ein  Zfjtil  beS  etngefpeiften  ($ppfeS  ausgefällt  fein  follte,  fpredjen  bie 
in  tföfung  oorhanbenen  ^ör)creit  ©opSgehaltc  beS  ficffelwaffcrS  an  Borb  ber  Boote 
S13,  Sia  unb  S«. 

£ie  angegebenen  3u1afe,üaff ermengen  für  Sis  unb  S7  finb,  wie  oben  fchon 
bemerft,  ebenfalls  z«  niebrig,  wäfjrenb  bie  aus  bem  ©efammt*©alzgehalt  beS  fteffel« 
waffers  berechneten  Sßaffermengen  für  eine  biertägige  g-ah^t  annehmbar  erfreuten. 
Tue  aus  biefcn  3"fafcwaffcrmengen  unb  aus  berjenigen  beS  Bootes  Si  berechneten 
©rgebniffe  ftimmen  mit  ben  beobachteten  9iefultatcn  btefer  brei  Boote  angenähert  überein. 


Digitized  by  Google 


Beitrag  31«  ftrage  beS  ÄeffelroaffererfafceS. 


519 


3ugegeben  muß  werben,  baß  bie  Sinnahme  beS  gleichmäßigen  BerbraudjS  oon 
3nfafcwaffer  wäljrenb  ber  ganzen  ftafyrt  in  SSirflichfcit  nicht  immer  als  •jutrcffcitb  an* 
&ufef)en  ift,  unb  baß  bei  einem  unregelmäßigen  Berbraudj  ber  mittlere  ©efammt* 
(Salzgehalt  foroot)!  als  auch  ber  mittlere  ©opSgehalt  fidj  oerfchiebt,  woburd)  bie  oor* 
fyanbenen  Differenzen  fich  ausgleichen  tonnten.  Allein  biefe  Betrachtung  oermag  nicht 
immer  ben  Unterfchieb  $u  ertlären,  benn  bie  Urfadje  beS  311  großen  BerljältniffeS 
3ttri[d)en  bem  ®opSgebalt  unb  bem  ©efammt^alagehalt  beS  SeffelwafferS  ber  Boote 
S*  unb  S7  bleibt  unbefannt.  ©ätjrenb  nämlich  im  ©cfammt^al^gchalt  ber  oerfdjicbenen 
(Sorten  beS  3uifltjwaffers,  wie  Xtftl  I  jeigt,  ber  ®öpSgel)alt  gwifchen  4,23  bis  5,03  pEt. 
fdjtoanft,  ftnb  im  ®efammt*<5al3gehalt  beS  JleffelwafferS  beS  Bootes  S4:  5,7  pEt.  unb 
besS  33ootes  S7:  0,66  pEt.  ®pps  enthalten. 

$)aS  ©efammtbtlb  ber  Betrachtungen  beS  oorltegenben  BerfudjeS  läßt  inbeß  oor  allen 
fingen  ben  (Schluß  ju,  baß  in  allen  Ueffeln,  mit  Ausnahme  Desjenigen  beS  Bootes  S«, 
aüer  eingefpeifte  ®öps  noch  im  gelöftcn  3uftanbe  Dorljanben  ift  unb  bemnach  nicht  als 
Äeffelftein  auSgefchieben  fein  fann. 

Das  Äcffelwaffer  beS  Bootes  S8,  beffen  Saljgehalt  burch  Abblafen  oerringert 
worben  ift,  geigt  bagegen  einen  gelöften  (SöpSgefjalt  oon  folcher  ®röße,  wie  man  ihn 
für  gewöhnlich  als  geiättigt  beseitet,  ©iebt  man  $u,  baß  ber  iefet  noch  weiter  ein* 
gefpetfte  ©ops  fich  nieberfchlägt,  fo  würbe  in  biefem  ftalte,  befonberS  wenn  burch  häufiges 
Abblafcn  eine  oermehrte  3ufuf>r  oon  ©ceioaffer  ftattfänbe,  bie  ä'effclfteinbilbung  burch 
©öpSnieberfchlag  wefentlich  geförbert  werben.  Daffelbe  muß  aber  auch  bei  lieber* 
brucffeffeln  ftattfinben. 

Die  fd)licßlicf)e  Bcfichtigung  beS  ignnern  ber  Äcffcl  fämmtlicher  Boote  nach 
ihrer  Slnfunft  in  Dan$ig  ergab  nach  °er  91uSfpn^ung  eine  —  praftifch  oerftanben  — 
metallifct)  reine  Oberfläche,  unb  hatte  ber  ßcffcl  beS  BootcS  S8  fein  anbereS  SluSfehcn 
als  btejenigen  ber  übrigen  Boote. 

Dtefer  eine  hier  wiebergegebene  Berfuch  ift  felbftocrftänblicb  nicht  im  ©taube, 
bie  oiclen  noch  beftchenben  3tt'eifel  311  löfen  unb  eine  allgemeine  Aufflärung  ber  hier 
obwaltenben  Berljältniffe  ^u  geben.  Ein  ^weiter  Bcrfuch,  ber  im  ©ommer  1887  in 
ähnlicher  SBeifc  eingeleitet  würbe,  fcheiterte  baran,  baß  infolge  eines  Unfalls  bie 
fümmtlichen  SSafferproben  oerlorcn  gingen. 

will  mich  baher  nicht  auf  Erörterungen  cinlaffen,  welche  auf  biefen  ein« 
jigen  Berfuch  begrünbet  ftnb,  muß  biefelben  oielmehr  bem  2cfer  überlaffen.  Dagegen 
will  ich  n^t  unerwähnt  laffen,  baß  bie  aus  bem  Berfuch  mit  hoher  2Bat)r|cheinlichfcit 
beroorgehenbe  Ungefährlichfeit  beS  eingefpeiften  (SeewafferS,  bei  einer  Betriebsart,  wie 
fie  allgemein  auf  unferen  Üorpebobooten  oorfommt,  innerhalb  einer  Dauer  oon  12  bis 
15  Xagcn  unb  innerhalb  ber  9iorb=  unb  Oftfee,  unter  Berücffichtigung  ber  in  obigen 
Ausführungen  angebeuteten  BorfichtSmaßregeln,  burch  bie  $raris  jur  (Gewißheit  ge= 
worben  ift.  Daß  aus  früher  fajon  erwähnten  ®rünben  bcftillirteS  3ufafcwaffer  beffer 
ift,  als  bas  bem  ©eewaffer  entnommene,  unterliegt  wohl  feinem  3weifel,  unb  bie 
Üorpeboboote  waren  bie  erften  ÄriegSfahrjeuge  unferer  üftarine,  welche  trofc  ber 
erwähnten  Erfahrungen  mit  Berbampfcrn  auSgerüftct  würben.  Die  Erwägungen 
aber,  welche  ber  Einführung  berfclben  oorauSgingen,  waren  —  wie  icb  gewiß  weiß  — 


Digitized  by  Google 


520 


$ie  neuen  tfreujer  II.  Älaffe. 


nic^t  oon  ber  23eforgnifj  beeinflußt,  bur$  ben  in  bisheriger  SBeife  ftattfinbenben 
(Gebrauch  beS  3ufafcwafferS  aus  (See  bie  Seffel  zu  farbigen. 

^moieroett  bie  gemalten  Erfahrungen  für  anbeTe  ©ajiffe  zutreffen,  bie 
anbere  SWeere  befahren  unb  gezwungen  finb,  längere  Seit  bie  Äeffel  in  ©etrieb  ju 
erhalten,  mu§  felbfroerftänblid)  ben  bortigen  Erfahrungen  unb  gegebenenfalls  ähnlichen 
SBerfuajen  überlaffen  bleiben,  roelay  leitete  vorzunehmen  id)  nur  empfehlen  fann. 


$iz  neuen  firatjEr  II.  Slafle* 

Die  neu  gu  erbauenben  Sreuzer  II.  Älaffc  „Grfafe  ftrcpa",  „Kw  unb  rLa 
fotten  nadjftehenben  ÄonftruftionSbebingungen  entfpredjen: 

1.  tfänge  zioifdjen  ben  ^ßerpenbifeln  105  m, 

(Sröfjte  93reite  auf  ben  Spanten  17,4  * 

liefgang  ooll  ausgerüstet  mit  500  Sonnen  Sohlen  .   6,25  * 

*   950              *  6,61  * 

Den  vorgenannten  Tiefgängen  entfpredjen  ungefähr  5650  beste.  6100  -tonnen 
Deplacement. 

2.  3ufammenfet}ung  ber  Artillerie: 

3mei  21  cm-öefttmfee  L/40  in  zwei  gepanzerten  Drehwürmen, 

oier  15  cm-S.  K.  L/40  in  gepanzerten  Drehwürmen, 

oier  15  cm -S.K.  L/40  in  gepanzerten  ßafematten, 

Sehn  8,8  cm-S.  K.  L/30  mit  ©chu&fdulben, 

jehn  3,7  cm-M.  K., 

oier  8  mm-M.-©emehre. 

3.  Xorpeboarmirung: 

Gin  Untertoaffer-Söugrohr  oon  45  cm  Äaliber, 
jroci  Unterroaffer^reitfeitrohrc  oon  45  cm  Kaliber. 

4.  Die  Panzerung  foU  befteheu  aus  einem  ^anzerbeef,  baS  bei  bem  Tiefgang 
oon  6,25  m  1,5  m  an  ber  (Seite  unter  Söaffer  reia)t  unb  im  mittleren  horizontalen 
£h«le  t)tcrbct  0,5  m  über  SBaffcr  liegt.  Sin  ben  fchrägen  Xheilcn  in  ber  ÜHitte  auf 
halbe  (Sdjiffslänge  beträgt  bie  Ditfe  beS  DetfpanzerS  100  mm,  baoor  70  unb  60  mm, 
Dahinter  70  mm,  im  horizontalen  3:f)eilc  40  mm.  Sin  ber  <5d)iffSfeite  ift  auf  70  in 
tfänge  ein  2,5  m  hoher,  etwa  700  mm  bitfer  ftorfbamm  anzubringen.  Die  ganzer* 
thürme  ber  21  cm-  unb  15  cm-®ef(hütje  fotten  100  mm  bitf  gepanzert  fein  mit 
SDhmitionSf ct)äcr)teri  oon  80  unb  120  mm  biefem  ganzer.  Der  äafemattpanzer  ber 
15  cm-®efchüfce  foll  außen  100  mm,  innen  80  mm  ftarf  fein,  mit  80  mm  bieten 
aflunitionSfdjädjtcn. 

Die  ©djornfteinlufcn  erhalten  fdjräglicgenbe,  120  mm  bitfc  ^anzerfülle. 
Die  platten  beS  oorberen  ftommanbotburmeS  f ollen  150  mm  ftarf  fein,  bie 
beS  hinteren  StommanbothurmeS  aus  12  mm  biefem  ^ruppfdjen  ©pezialftahl  beftcljen. 

5.  ^ebeS  <Sct>iff  erhält  brei  ©^rauben  mit  brei  ooneinanber  unabhängigen 
aflafdunen  in  getrennten  Räumen,  Safferrohrfcffel  in  fcdjS  getrennten  Räumen, 
©efammtpfcrbelraft  etwa  10000  ^ßferbeftärfen. 


Bd  by  Google 


Mitteilungen  au§  frcmben  9)iattnen.  —  Cnglanb. 


521 


6.  Der  tfofjlenoorratfj  bei  normalem  Dicfgang  beträgt  500  Xonneu,  tucldjcv 
betrag  um  450  Donnen  ftoljlcn  unb  SriquetteS  erbost  werben  fann. 

7.  Die  Dafclage  befielt  aus  einem  bicfcn  ^-ocfmaft  mit  aroet  Scnbcltreppeu 
im  inneren,  jiuei  ©cfcdjtömarfen  unb  einem  <2d)cinrocrfermar3,  fomic  einem  Ofaofimaft 
mit  einem  ©cfcdjtSmars.  Hilf  iebcm  üttaft  ftc^t  ein  3,7  cm-M.-<#cfd)üt}  unb  gmci 
8  mm-M.-@emer/re. 

8.  ^cbe^  <5dnff  erfjält  ©nridjtung  für  Unterbringung  eine§  DioiftonSftabe*. 
•   9.  Äeine  £)ol3bcplanfung,  foubcrn  nur  ©tafylbobcn.   Die  Cucrfcbotte  unb  bass 

SDtfittcnängäjdjott  fUtb  für  bie  aflafdnnen*  unb  ßeffclräume  uuburd)brod)en  bte  jum 
^ßaii^erbccf  ju  führen. 

Ütittljeilimgen  aus  fremkn  ütorinen. 

(Cnglanb*    Der  auf  ber  2Berft  bcr  Naval  Construction  and  Armaments  Cy 
in   ©arrom  am  24.  ^uli  b.        Dom  Stapel  gelaufene  gefaxte  Äreit^cr  1.  Slaffe 
„^oroerful"  ift  ein  Scrnucfteridnff  bcS  ^ttici  Monate  früfjcr  abgelaufenen  „Dcrrible", 
tion  bem  er  fid)  nur  untoeientlid)  in  ber  2lnlage  ber  Süiafdjinen  unterfdjeibet.    Die  üängc 
beträgt  152,4  m  (®efammtlänge  164  m),  bie  Sörcitc  21,6  m  unb  baS  Deplacement  bei 
8,2  in  Tiefgang  14200  Aminen.    DaS  ^an^erbccf  ift  10  cm  ftarf  unb  fcfct  fid)  au* 
brei  <5tal)Uagcn  Rammen,  bon  benen  aber  nur  eine  bie  $3orbroonb  an  beibcn  Seiten 
erreicht;   eine  berartige  Sdnufidiung  beffelbcn  crfdjcint  inbcfj  unbcbcnflid),  ba  nur  bei 
gan$  ungeroölmlid)  ftarfem  Stollen  be§  SdjiffcS  ber  untere  Dlnul  be*  ^an^crberf*  au3 
bcr  Söafferlinic  emportaudjt.    Unterhalb  be§  9Jiafd)ineuraumc3,  ber  etwa  bie  #älftc  ber 
gefammten  Scfjiffglange  einnimmt  (73  m),  $iel)t  fid)  bcr  Dnppclbobcn  Inn.    Die  93unfer, 
bie  30O0  Tonnen  Motten  aufnehmen  fönnen,  liegen  an  beiben  Seiten.  Sldjtunboierjig 
Stfcllernilc=®cffcl,  bie  in  ocf)t  iuafferbid)ten  Slbtljeilungcn  rcrtl)cilt  finb,  liefern  ben  beiben 
Gompounb=2J(afcr)inen  mit  breifadjer  (Sfpanfion  ben  crforberlidjen  Dampf.    Üöian  nimmt 
an,  baß  ba3  Scbjff  25  000  ^ferbefräfte  cntloicfeln  unb  22  tonnten  laufen  tuirb.  $ur 
SSerminbcrung  bcr  3cuer§gefal)r  finb,  fo  meit  cö  irgenb  rnftglid)  mar,  ftatt  bcr  £oljroänbe 
fold)c  oon  Stab!  eingebaut.    Der  „^orcerful"  befifct  folgcubc  Slrmirung:  ^roei  23  cm- 
©cfdjüfcc  in  23arbettetl)ürmen  aug  #arfcct)=Stat)l,  bie  am  gufee  4,7  in  Durdmieffcr  fjabcit 
unb  76  cm  bief  finb,  jroölf  15  cm-ilanonen,  fed)$el)n  12  ^füubcr,  jmölf  4,7  cm-,  neun 
95<afcf)tnengefcb,ütK  unb  jmei  leichtere  fürs-8oot&=  unb  i?anbung^iDerfc  beftimmte  12^fünber. 
Sämmtlidje  ©efdjü^e  mit  Slu«naf)me  bcr  beiben  erstgenannten  finb  Sd)uclllaber  unb  burd) 
itafematten  Don  15  cm  Söanbftärfe  gc|'d)ü£r.    8(llf  ben:  Cbcrbccf  ftetjen  ad)t  C^cfc^ü0c 
auf  beibe  Seiten  bc*  Sd)iffe*  gleid)maHtg  bertljeilt.    Um  ben  beiben  uorberen  unb  bintcren 
Öeidui&cn  ein  größere*  33eftreid)ung$felb  $u  geben,  finb  bic  Sciteuroänbe  be3  Sd)iffc§ 
an  biefer  ©teile  etma*  eingebogen;  bie  oier  anberen  Wefd)ütye  flehen  in  nur  menig  au« 
labenben  Jlafematteu  an  ber  Seite,  unb  iljr  iÖeflräd)uug$rointc(  betragt  60°.    Die  übrigen 
bier  15  cui-@cfd)ülje  finb  in  ßafematten  untergebradjt,  bic  fieb,  unmittelbar  über  ben 
borberen  unb  aditcren  Cbcrbccf rlafcmatten  befinbeu.    91u|et  bem  ^anjer  l)abcn  alle  biefc 
$afematten  eine  fplittcrfid)erc  3iücfenmanb  au*  Staljl  oon  5  cm  Dicfe.  Jyür  bic  2)iunitiony- 
beförberung  finb  gepaujerte  Sd)äcf)tc  üorlmnbeu;  ber  nad)  bem  Slufbaubcrf  mirb  burd) 
bie  Cbcrbecf^lafemattcn  gcfc^üjjt.    gür  bic  Wefd)üjjc  finb  befnnbere,  innenborb*  gelegene 
^urrftcllungen  mit  ba^u  gehörigen  Üran§portDorrict)tungcn  oorljanbcn.    Die  Jiommanbo 
elemcnte  liegen  in  einem  gepanzerten  Stommanbotl^urm. 

(The  Army  and  Navy  Gazette  Oom  27.  7.  95.) 


Digitized  by  Google 


522 


^Jlittfjeilungen  auä  frembcn  SJlarinen. 


—  Sic  ^robefabrt  be8  auf  bct  SBerft  ber  Earle's  shipbuilding  and  en- 
giueering  Company  in  $uü*  erbauten  unb  ebcnbafelbft  aud>  mit  SDcafdjinen  oerfeljenen 
SorpebobootajägcrS  „©almon"  ift  feh,r  erfolgreich,  berlaufen.  2Bäf)renb  ber  galjrt  an 
ber  gemeffenen  SDccile  betrug  bie  erreichte  (Seföroinbiglcit  burd)fdmittlidj  27,88,  mäbrenb 
ber  breiftünbigen  Saucrfafjrt  27,6  Shtoten.  (£§  würben  babei  3589  ^ßferbefräfte  tnbi$irt 
unb  354 Va  bejro.  355  Va  (auf  93atfborbfeite)  Umbrefjungen  gemalt;  ba§  93aluum  betrug 
0,79  bejtt).  (baefborb)  0,81  Sltmofpliärcn,  in  ben  Ueffeln  mar  ein  Sampfbrucf  bon  12,5  kg 
auf  ben  Cunbrat^entimeter,  in  ben  ^eijräumen  ein  fiuftbrurf  bon  67  mm  SBafferfäule 
oorb/mben.    Sie  S0cafd)inen  arbeiteten  leitet  unb  berurfadjten  leine  Gfrfdjüttcrungen. 

Ser  „Salmon"  b,at  ein  Septocement  bon  280  Sonnen,  20  mcf)r  al3  bie  ©djiffe 
ber  ,,Saring"=  Stoffe;  ber  Sief  gang  beträgt  born  1,5,  aeb,tem  2,2  m.  3roct  Sreifnd)^ 
(£r^anfion§mafd)inen,  beren  ßtjlinbcr  49,  72  unb  109  cm  Surcbmeffer  ffaben,  treiben 
ämei  Schrauben.  Scr  ftolbenfjub  beträgt  46  cm;  bie  acfjt  ?)arron>fcf)en  23afferrof)rfefiel 
finb  etroa§  größer  als  bie  bcS  „#ornct",  fonft  aber  biefen  gleich,. 

(The  Times  bom  6.  8.  95.) 

—  Ser  SorpcbobootSjäger  „Sony",  ber  wegen  einer  fc^meren  Scffclfyabarte  an 
ben  Sföanöocrn  ntc^t  tf)cilncf)men  fonnte,  ift  in  Sebonport  auSgebcffert  warben  unb  am 
7.  Sluguft  mieberum  $u  einer  ^robefa^rt  ausgelaufen,  bie  fcfjr  befriebigt  fjat  ©ie  blatte 
nad)ftc{)enbe£  (frgebnifj: 


Sampfbrucf   10,7  kg  auf  1  qcm, 

SBofuum   0,87  Sitmofpljären, 

Umbrebungcn: 

Steuerborb   309,3, 

«atfborb   303,4, 

«ßferbefräfte: 

Steucrborb   1858, 

Stodborb   1685, 

Suftbrud   91  mm, 


©efrfnoinbigfeit  (mit  bem  £og  gemeffen)   .    22,2  Sinoten. 

Ser  „itynj"  öerbleibt  in  Sief  erbe,  um  in  baä  ©cfdjmabcr  einzutreten,  fatfö  ein 
<5d)iff  feiner  Stoffe  btcnftunfäfjig  werben  foflte. 

(The  Times  bom  8.  8.  95.) 

—  Ser  SMannfcbaftsbeftanb  ber  englifcf)en  flotte  bertbeilt  fidj  nad)  ber  amt* 
liefen  Sifte  wie  folgt:  Stuf  tu  Sienft  befinblidjcn  ©Riffen  fmb  25127  Sedoffijicre, 
Unteroffiziere,  ^ei^er  unb  äJfatrofen  borbnnben,  auf  iKtftenwacfytidjtffen  unb  Senbern 
2688,  auf  Artillerie',  Sorpebo=  unb  fonftigen  Sdjulfdjiffcn  2750,  auf  ftationären  ©ebiffen 
3936,  auf  93crmeffungsfd)tffen  449,  auf  tnbifd)Cit  SruppentranSportfduffen  219,  auf 
5ßorratb§fd)iffen  223,  auf  UebungSfdjiffeu  155,  auf  ben  <Sd)iffcn  ber  flotten*  unb  SBerft- 
Siejcrüe  enbiid)  16179.  3m  (Sanken  beträgt  it)rc  3ol)l  ntfo  51726,  im  SSorjabre  nur 
47  776.  (Hampshire  Telegraph  Dom  3.  8.  95.) 

—  Sie  Slbmtrnlität  f)ot  bei  ber  Sirma  3.  &  ©.  Sfyompfon  in  ©toägoro  bie 
2Rafd)inen  für  ben  in  ©bccrnc§  311  erbauenben  neuen  Sfreujer  III.  filaffe  „^eloruö- 
beftellt,  bie  bei  nntürüdjem  3uge  7000  ^ferbefräfte  entmirfeln  unb  bem  ©d)iffe  eine 
©efd)Winbigfeit  oon  20  ftnoten  geben  foücn,  fo  bafj  „3$cIoru$M  ber  fdjneflfte  engltfcbe 
STreujer  feiner  Sltoffe  märe.  Gr  ift  91,4  m  lang,  11,1  m  breit,  berbrängt  2135  Sonnen 
SBaffer  unb  Wirb  mit  adjt  25^Sfünbcrn  forote  ac^t  3pfünbigen  ^ottb,tiö=  itanonen  armirt 
fein;  fämmtlidje  Öcfd)itye  finb  Scfmelllaber. 

(Industries  and  Iron  bom  26.  7.  95.) 


Digitized  by  Google 


^ranfreia).  _  £eftemia> Ungarn. 


523 


^rattfrctd).  Der  bon  ben  Ateliers  et  chantiers  de  la  Loire  in 
St.  9?Q5airc  erbaute  ganzer  I.  klaffe  „SRaffe*naM  ift  (5nbc  3uli  b.  3.  Don  ©tapcl 
gelaufen.  (Sr  mif?t  in  ber  Üange  110,8  m,  in  bcr  ©reite  20,3  m,  fjat  ad)tern  8,2  ra 
Tiefgang  unb  11924  Sonnen  Deplacement.  33ei  natürlichem  ßuge  unter  Gnttoitfelung 
bon  9300  ^ferbefräften  jott  er  17,  bei  fünftlic^em  mit  13500  ^ferbefräften  17  V«  Stnoten 
laufen.  28ie  ber  „Duputj  be  2öme"  befifct  aud)  bcr  „flHaffena"  brei  ©d)rauben,  brei 
fiefjenbe  2Rafd)men  unb  24  SSafferrofjrfeffcl,  ©bjtem  Sagrafel  unb  b'Slleft.  Söcibe  ©d)iffe 
gleichen  fid)  aud)  barin,  bafe  jebeS  ©efdjüfo  größeren  unb  mittleren  ®altberS  burcfyauS 
felbftanbig  unb  gegen  Heinere  ©efdjoffe  mirffam  gcfdjüfct  ift.  9luf  bem  „3)f  offene"  ift 
biefeS  ©Aftern  inbefj  nod)  ftrenger  burrfjgefü^rt  als  auf  bem  „Dupub,  be  Söme".  Die  * 
flrmirung  ift  fef)r  ftarf;  fie  befte^t  auö  jtuei  30,5  cm -Kanonen  in  Dref)tf)ürmen,  bie 
Dom  unb  ^inten  in  ber  ©d)iff3are  flehen,  jinei  27  cm-öefd)ü|jen  in  feften  Stürmen  an 
ben  ©eiteu  be§  ©d)iffe§,  ad)t  14  ctn-©d)nelllabefanonen,  gleichfalls  in  Stürmen  unb  auf 
bie  ©citen  beS  ©d)iffe§  Dertbrilt,  acht  10  cra-©d)ncMabetanonen  auf  bem  Cberbccf,  bie 
in  bedungen  au§  fyaxtem  ©taf)l  ftefjcn,  unb  enblidj  aroeiunbbreißig  4,7  be^m.  3,7  cm- 
©d)nelllabetanonen ;  aufjerbem  ftnb  fünf  Sorpeborohrc  oorljanben. 

Da3  ©cf)iff  ift  ganz  auS  ©tat)!  gebaut.  Gin  ^$an$ergürtel  öon  ©chneiber-©taf)l 
umgiebt  bic  SBafferlinie  in  einer  ©tärfc  Don  250  bi§  450  mui.  Die  Dref)tf)ürme  hoben 
einen  ©taf)lpanzcr,  ber  unten  400,  oben  350  mm  ftarf  ift;  bie  Heineren  Stjürme  für 
bie  14  cm-@efchü&e  ^aben  eine  ^anjerung  Don  100  mm  erhalten.  <£in  ^anjerbeef  Don 
90  mm  ©tärfe  Deroollflänbigt  ben  ©d)u{j. 

Die  Soften  beS  ©d)iffeä  betragen  inSgefammt  27  438230  grancS;  bic  ©cfafcung 
©irb  610  $öpfe  ftarf  fein.  SDian  hofft  baS  ©d)iff  fdjon  nädjfteft  3af)r  in  Dienft  fteUen 
ju  fönnen. 

©eim  Ablaufen  ereignete  fid)  ein  bebaucrlidjer  Unfall,  infolge  bc§  ©redjenS 
jtoeier  Saue  unb  nid)t  rechtzeitigen  gaflenlaffenS  ber  Slnfer  lief  „2Haffcnn"  mit  fold)er 
©eroalt  auf  bie  $ ourteauyfclfen ,  baß  man  für  baS  ©cfjiff  fürchtete  unb  e£  bcr  an= 
geftrengten  S^ätigfeit  öon  fed)8  ©Riffen  beburfte,  um  tbu  abzubringen. 

(Mad)  I,e  Yacht  00m  27.  7.  95.) 

—  Da§  am  25.  $uli  b.  üon  ©tapel  gelaufene  Sorpeboboot  „gorban"  fotl 
bie  au&erorbcntlid)e  öefd)iDinbigfeit  Don  29,5  ftnoten  erreichen.  Um  14  knoten  ju  laufen, 
enttoicfelt  ber  „gorban"  425  ^ferbefräfte  unb  braudjt  pro  ©tunbc  unb  <ßferbcfraft 
0,5  kg  S?ol)len;  er  Dermag  alfo  bei  biefer  Safjrt,  ba  er  ctroa  15  Sonnen  Siol)len  ein* 
nimmt,  eine  ©treefe  Don  1000  ©cemcilen  äurücfyulcgcn;  langfamer  roirb  er  für  geroöfjntid) 
faum  bampfen. 

Da£  Untere  Silber  liegt  Dor  ben  ©cf)rauben.  9luf  Dctf  befinben  fid)  zwei 
toftoferohre  fl/@  mit  Söffclfütjrung;  bie  üier  SorpeboS  tyaben  einen  Durdjmcffcr  oon 
356  bc^nj.  38  t  mm.  Saut  Vertrag  ftnb  bem  5at)r$euge  jmei  3,7  cm-©dmcUlabefanoncn 
mitzugeben,  bie  l;intcr  bem  Sljurm,  je  eine  auf  jeber  ©cite,  Stuffteüung  finben  füllen. 

(Le  Yacbt  Pom  3.  8.  95.) 

£)cftcrrctd)sttitg(trtt.  21  m  7.  ^uli  b.  3.  b,at  in  Srieft  auf  ber  SBcrft  Don 
©an  töoeco  ber  ©tapellauf  beS  ^anzcrfchiffeS  „2öienM  ftattgefunben,  eine«  ©djmciter* 
fö^iffeS  Don  „ÜJionarcb,",  ber  jmei  Monate  üorbem  Don  Stapel  lief,  ©eibe  zeidjuen  fieb, 
bura^  eine  mädjtigc  2lrmirung,  bcträdjtlidje  öefdjroinbigfeit,  ©id)erung  ber  wichtigften 
Steile  unb  bebeutenbe  ©chtoimmtraft  au§.  s^om  ©orfteDen  an  zicl)t  fic^  auf  beibeu 
©eiten  auf  5/fi  oer  ©d)iff^länge  ein  Mirfclftafflpanzcr,  bcr  2,1  in  t)od),  270  mm  bid  ift, 
1,2  m  unter  Söaffer  reid)t  unb  oben  in  ba$  40  mm  ftarf c  ^anjerbed  ausläuft.  3n 
ber  äHitte  beS  l'e^teren  ergebt  fid)  bie  3itabeüe,  bic,  ebenfo  roie  bie  .^afematte  beö  Dbcv* 
bed$,  burd)  einen  ganzer  Don  80  mm  Ditfe  gefchü^t  ift.  3"  bcr  ffafematte  fte^en  15  cm- 
©chnetllabefanonen,  bic  Doneiuanbcr  burc^  platten  Don  20  mm  Didc  getrennt  finb;  in 


Digitized  by  Google 


524 


aJJUtljeUungen  auä  frcmben  SRarinen.  —  SBerfd)tebcne§. 


bcn  beiben  $8arbettetf)ürmen,  bic  einen  ^anjer  bon  250  mm  Ijabcn,  bier  40  Kaliber  lange 
24  cm-©cfd)ütje  Ijinter  bcroegltd)en  Sdmftfdjilben  Don  130  bi$  200  mm  Stärfe;  in 
ä  Inilid)  luirffamer  Söcifc  finb  ade  übrigen  oicidnir.c  gegen  feinblidjeä  3euer  gebellt.  Iü-: 
©eroidjt  ber  inneren  $an$erung  beträgt  infolgcbeffen  über  1700  Tonnen,  naljcju  ein 
drittel  beS  Deplacements.  Sfatf  bem  öefec^tätnaft  befinben  fid}  jroci  4,7  cm-SdmeMabe= 
lanonen  unb  jroci  8  mm  -  2Kitrailleufen  Sfobaidjen  SüftcmS.  Sluijer  bem  Stumpf  finb 
nod)  ber  SRuberrabmcn  unb  bic  SBellenlager  au8  roeidjein  Staljl  fjergeftellt,  bie  ©eitern 
rofjre  finb  bon  ©ufjeifen.  Da§  9iubcr  rjat  eine  Oberfläche  üon  16,5  qm.  3n  QU^* 
gebelnitcm  äliajje  mirb  an  S3orb  bie  ©leltrijität  al£  Dreibtraft,  tl.  sä.  aud)  ber  9iettung& 
•  apparate,  angemanbt.  Die  Sänge  bes»  Sd)iff£förp'er§  ^oijc^en  ben  ^krpenbifcln  beträgt 
93,3  m,  bie  grüfttc  SBreite  17  m,  ber  mittlere  Tiefgang  6,4  m,  baS  Deplacement 
5550  Donnen.  (Rivista  nautica  bom  3uli.) 

4>ortucicU.  Die  für  bcn  Dienft  in  (Guinea  beftimmte  Sanonenfdjaluppe 
„£onorio  SJarreto"  ift  am  20.  3)?ai  b.  3-  bei  #ugg  ^arru  in  öinjal  üon  (Stapel 
gelaufen.  (Sic  l)at  eine  ©cfammtlänge  bon  32,5  m,  eine  Sänge  aroifdjcn  bcn  ^erpen* 
bifcln  öon  30,3  m,  6  m  ©reite,  0,84  m  Tiefgang  unb  93  Tonnen  Deplacement.  Die 
©eftücfung  bilbeu  jlDci  4,7  cm-Sdjneülabefanonen,  bon  benen  eine  üom,  bie  anbere 
altern  aufgeteilt  ift,  unb  eine  9?orbc«feltfctje  8  mm-ÜDiitraiHcufe;  jebeS  ©ejduifo  finbet 
tjinter  einer  2  m  tjofjen  Staljtroanb,  bie  eine  21rt  Df)urm  bilbet,  Dctfung.  roirb 
eine  Durd^nitt^cfdjminbigfeit  oon  8  ftliotcn  erroartet. 

(Lo  Yacht  bom  27.  7.  95.) 

^Bereinigte  Staaten  t>on  9(tnert¥a.  Die  fönettfte  galjrt  quer  burdj 
bcn  Sltlantifdien  Dcean,  bie  je  ein  ftricg§fd)iff  gemalt  fwt,  bürfte  bie  beS  Mreu^erS 
„Golumbia"  fein,  ber  am  26.  ^uli  um  1  U^r  20  SKinuten  bic  9iccble§  paffirte  unb  in 
Sanbü  $oof  um  9  Ufjr  58  Minuten  früf)  beS  2.  Sluguft  anfam.  (£r  fjattc  alfo  olme 
Slnmenbung  lünftltdjen  3u9e§  Dcn  3109  Seemeilen  betragenben  28cg  in  6  Jagen 
23  Stunben  unb  49  SOiinutcn  jurürfgelegt,  im  Durcbjdmitt  bemnad)  ftüublid)  18,41  knoten 
gelaufen  unb  e§  an  einem  Dage  auf  ein  (Stmal  üon  473  «Seemeilen  gebracht.  26  Stunben 
9?cbel  ücrurfad)tcn  feinen  Aufenthalt,  nur  mäfjrenb  4  (Stunben  mürbe  megen  fdjlcdjten 
Setters  langfam  gegangen.  3m  Allgemeinen  maren  bie  ©etterücrfjältniffc  güuftig.  Sin 
ftol)len  mürben  täglid)  200  bis  230^  Donneu  üerbrnud)t. 

Der  Dampfer  „Mugufta  Victoria"  ber  Hamburg =9lmerifanifd)en  Sinie,  ber 
(£f)erbourg  am  26.  7  Uf)r  nodnnittagS  ücrlaffcn  fjnttc,  alfo  gegen  bie  „Solumbia"  um 
6  Stunben  im  SJücfftanbe  mar,  tarn  in  Saab»)  £>oof  um  10  Uljr  51  SDJinutcn  an  unb 
I;at  fointt  bic  „Golumbia"  um  4  Stunben  gcfdjlagcn. 

(The  Times  bom  3.  8.  95.) 

WW¥?¥WW¥WfWFf¥W?WW??WW¥W??WW?f?WWf?Wf? 

Dcrfdjiel>cncB. 
äJcrfudjc  mit  ^yradjrotyrlcitmtctcn. 

Sluagcfüfjrt  von  ber  fiaifcrltdjcn  Söcrft  2ßiü)elmöl)aoen. 
{Wit  }it>ei  Figuren.) 

3mecf  ber  5öcrjud)c.  Seit  einigen  3fll)ttn  finb  in  ber  ÄaifcrKdjcn  9)?arine 
nc6cn  ben  bi£  batjin  gebräud)ltd)en  Spi*ad)rol)ilcitungen  üon  30  mm  ltdjtcm  Durdjmcjfer 
fupfernc  flioljre  üon  50  mm  lid)tem  Durdjmeficr  für  Seitungeu  üon  mc()r  al§  30  m  Sänge 
^ur  Slnmenbung  gefommen,  mctl  bie  engen  9iol)rc  bic  ©efe^le  nid)t  mit  genügenber 
Deutlidjfcit  meitergaben.  Die  meiten  SHoljre  fjatteii  anbere  9cad)tl)eilc  im  ©cfolgc,  unb 
aua)  über  bie  beftc  Art  ber  ©efeftigung  unb  ber  Siolirung  ber  Spra^ro^rleitungcn, 


Digitized  by  Google 


SScrfdjtcbeneä. 


525 


foroie  barüber,  ob  flntt  ßupfer  nicht  beffer  33tei  $u  bermenbcn  fei,  waren  $weifel  ent= 
ftanben,  fo  bafj  c§  erwünfct)t  fcf)ien,  folgenbc  fünfte  burd)  93erfud)e  Harjuftcflcn: 

1.  3ft  &  jwecfmäfjig,  ^ölei  an  «Stelle  bon  Tupfer  31t  berwenben? 

2.  Tünnen  bic  50  mm-Rohre  burd)  fotd)e  öon  45  ober  40  mm  tictjtem  £urdj» 
meffer  erfefot  werben? 

3.  Stuf  meldte  Söeife  fönnen  Rebengeräufrhe  burdj  amecfmäBige  Sfolirungen  an 
ben  SöefeftißungSfteÜcn  unb  bunt)  Ummitfelung  ber  Rohre  ferngehalten  werben? 

4.  5Beld)cn  ©influfj  t)a6en  Krümmungen  in  ber  Rohrleitung  auf  bte  Xeutlirfjfett 
ber  ©(fyallübertragung? 

Hrt  ber  Ausführung.  2)rei  auS  Tupfer  bon  50,  45  unb  40  mm  filtern 
Xurcfjmeffer  unb  80  m  fiänge  unb  bret  gleiche  auS  Slüoti  (£ompo  ber  ^omacouftic  (Jomp., 
einer  in  ber  #auptfatf)c  Slei  cnt^altenbcn  Segtrung,  h^ergeftellte  Rohre  ohne  Umwicfelung 
tourben  ohne  ^Biegungen  parallel  nebeneinanber  an  ben  gufjcifernen  ©tiulen  ber  Gifen* 
6earbeitung3-3Berfftatt  mit  fdjmiebceiferncn  ^altern  befefttgt,  welche  na^einauber  mit  einem 
Butter  auS  2  mm  birfem  Blei,  3  mm  birfem,  meinem  unb  6  mm  biefem,  fchmar^cm  Gmmmi 
öerfetjen  mürben. 

3ur  Erprobung  ber  awedmäfjigften  Rohrbewirfelung  mürbe  baS  50  ro.m-$upfer* 
rob^r  mit  fd)inalen  Streifen  auS  ©egeltud)  fpiralförmig  ummicfclt;  baS  45  mm  $upferrof)r 
rcmrbe  guerft  mit  güj  unb  barüber  genähtem  ©egcltudf)  umHcibet,  bann  nach,  (Entfernung 
btefer  |>ütte  mit  einem  ä'orfanfirid)  berfe^en  unb  fdjliefjlich  mit  glancQftretfcn  ummirfelt. 


ftifiur  1. 


Um  ben  Ginflufj  oon  Biegungen  in 
ber  Rohrleitung  fcftjufteHen,  mürben  $unäd)ft 
baS  45  mm-$tupfer=  unb  baS  45  mm-33leis 
rof)r  in  nebenftetjenb  (gigur  1)  angebeuteter 
23eife  gebogen. 

35ann  mürben  in  bie  45  mm-Kupfer* 
rofjrteitung  auf  etwa  falber  Sänge  (Sinfa^ 
ftütfe  bon  nebenftcficnber  Sorm  (Sigur  2) 
eingefehaltet,  mit  ipalbmcffern  oon  nad)= 
einanber 

r  =  6d  =  270  mm, 

r  =  5  d  =  225  = 

r  =  4d  =  180  = 

r  =  3  d  =  135  - 
Schärfere  Krümmungen  mürben  nic^t 
hergeftellt,  weil  babei  eine  Verengung  bcS 
RohrquerfdmitteS  nid)t  ju  Dcrmeiben  ge* 
mefen  mfire. 

'Die  bon  bem  93etrte6c  ber  in  ber 
SSerffiatt  aufgehellten  SSerfjeugmafrf)inen 
herrüljrenbcn  Rebcngeräufche  mürben  noch, 
bura)  fd)nelle§  Älopfen  mit  einem  Keinen 
Jammer  gegen  eine  ber  gufteifernen  Säulen 
berftärft. 

3)ie  SBerfudje  mürben  in  ber  SBcife 

ausgeführt,  bafe  narf)  gegebenem  pfeifen* 

fignal  öon  jebem  (£nbc  ber  Seitung  au§  abmedjfelnb  bon  einem  Beobachter  ftctS  berfclbe 

Safc  in  berfelben  Jonftarfe  gefprodjen  mürbe. 

(Srgebnifj  ber  SSerfudje.    £a§  ©rgebnift  ber  SBerfucfye  ift  folgenbeS: 

1.  ©ei  ben  53leirohren  ift  ber  Jon  bumpfer  unb  weniger  flangoott  als  bei  ben 

Kupferrohren,  bei  benen  ber  Jon  fcfjarf  unb  b>H  ift- 

3n  58c3ug  auf  Uebertragung  oon  Rcbengeräufdjen  finb  beibe  2Raterialien  un* 

f\efdt)r  gleichwerthig. 


gigut  2. 


Digitized  by  Google 


1 


526  SJerfäiebeneS. 

3)a§  Klopfen  mit  bem  Jammer  mar  bei  Äupfcrrohren  bebeutenb  f(^ärfcr  ju 
ljoren  al§  bei  ©leirofjren,  mirftc  ober  nur  bei  ben  40  mm-$upferrohren  ftörenb  auf 
baS  ©preisen. 

$)ie  berfudjten  JBleirofjrc  ^aben  im  Vergleich  3U  ben  $upferrohrcn  in  ©ejug 
auf  gortpflanflung  gefprod)ener  SSortc  (einerlei  Vorzüge.  Sie  haben  ben  9iad)thcit,  41/; 
bis  5V»wal  fo  ferner  unb  boppelt  fo  treuer  $u  fein  al§  Slupferrohre.  Shicb,  erforbern 
fie  mefjt  S8efefttgung§ftellen,  weil  fie  auf  Sängen  bon  nur  1,5  m  nod)  ftorf  burdjhangcn. 

2.  $>er  Einfluß,  ben  ber  ©urdjmeffer  ber  föobje  in  Verbinbung  mit  bem 
SRaterial  auf  bie  Schaflüberrragung  ausübt,  ift  au8  folgenber  3«[antmenftellung  erfic^tlia), 
in  ber  bie  günftigften  SRohre  juerft  aufgeführt  finb. 

a)  50  unb  45  mni-ftupfcrrohrc  (beibe  gleich  gut). 

b)  50  min-Söletrohre. 

c)  45  mm-5Meirof)re. 

d)  40  ram4iupfcrrot)re. 

e)  40  mra-S8leirof)re. 

33ci  ben  40  min-33leirol)ren  get)cn  bie  SBorte  bei  fdmellcm  Sprechen  bureb,* 
etnanber  unb  finb  faum  $u  berftefjen. 

3.  5)ie  in  ben  ^altern  jur  ©efeftigung  ber  SRohre  üermenbeten  Sutter  au§ 
©umrnt  bieten  roeber  bei  Stupfer-  nod)  bei  ©Irirohren  SSortt)ei(c  gegenüber  bem  falt- 
bareren ©leifutter.  9?ebengeräufd)e  unb  ba§  Stopfen  mürben  in  allen  gäKen  gleicb, 
beutlict)  übertragen. 

2)ie  Umroirfclungen  bon  gil^  mit  ©egeltud)  benäb,t  unb  bon  <Segeltud)ftreifen 
maren  bon  mefcntlidjem  (Sinflufe  auf  gernh,alten  ber  SRebengcräuf^c  $a§  Älopfen  rourbe 
faft  gar  nid)t  übertragen,  ©in  Untcrfcb,ieb  5roifd)en  ben  beiben  Birten  ber  Ummicfelung 
mar  nid)t  feftjuftetten,  fo  bafj  bie  einfachere  N3trt  mit  Segeltuchftreifen  ben  33or$ug  ber* 
bient.  2)er  Slorfanftrid)  fyattv  feinen  (Srfolg  unb  bie  ©emidelung  mit  Flanell  roirfte  nur 
unmefentlid)  günftiger  als  ber  ftorfanftrid). 

4.  $aS  einfach  gebogene  ftohr  fyattt  (einen  mer(lid)cn  ©influfe  auf  bie  $eut* 
lid)feit  ber  Uebertragung. 

jDaS  ©infdjalten  öerfcr)iebcn  ftarf  gefrümmter  3fior)rftücfc  hatte  menig  Ginmirfung, 
bie  nur  mertlid)  mürbe,  menn  ba$  am  ftär(ften  gefrümmte  9iot)r  unmittelbar  nact)  bem 
am  roenigften  gefrümmten  eingefefot  rourbe.  3n  ^en  fallen  (onnten  bie  gefprod)enen 
SSorte  beutlich  üerftanben  merben,  menngleich  bie  $eutlid)(cit  ber  Uebertragung  mit  bem 
$rümmung§rabiu3  rouch& 

"  ©eim  pfeifen  als  Slnruf  mar  ein  Unterfdjieb  $roifd)cn  ©lei=  unb  $upferrof)ren 
nicht  au  bemerfert.    %q  deiner  ber  9iohrburd)tneffer,  befto  beutlidjer  baS  pfeifen. 

—  ©on  £crrn  3-  ©errn  ift  ein  Apparat  erfunben  morben,  ber  bei  9iebel 
fclbfttfjätig  bie  burd)  ba§  ©efefc  borgefchriebenen  Dampfpfeifen-  ober  ©lodenftgnale  ab= 
giebt.  sJluf  ber  Sommanbobrütfc  befinbet  fid)  ein  Jeebel,  burch  beffen  Drehung  ber  macht* 
habenbe  Offizier  einen  nach  ber  $ampfpfeife  ober  ber  Sdnffäglocfe  führenben  elcftrifchen 
Strom  hervorrufen  lann ;  lottere  ertönt,  menn  baS  Schiff  bor  Sinter  liegt,  erftere  mährenb 
ber  ^a\)tt  ©in  im  ftartenhaufc  ober  an  fonft  paffenber  ©teile  untergebrachte^  Uhrmert 
bcmir(t,  inbem  c3  ben  Strom  abmcchfclnb  fdjliefjt  unb  (reifen  läfjt,  bie  Raufen  jmifchen 
ben  einzelnen  Jonen.  ©ei  jebem  <|Sfiff  ober  ©locfenjchlage  brüeft  überbieö  ein  Stift  auf 
einem  mit  3^dlftncb,en  berfchenen  unb  fid)  regelmäßig  abmicfelnben  ^Qpicrffreifen  ein 
3cid)en  ein,  auS  bem  fid)  fpätcr  genau  feftfteQen  Ifl^t,  $u  mclcher  3^it  baS  S^cbelfignal 
abgegeben  morben  ift. 

©in  Apparat  ber  bcfdjricbenen  Slrt  ift,  nachbem  bor  einiger  Seit  ein  SSerfucb, 
bamit  in  ©egenmart  bon  ^egierungSbeatnten  unb  Vertretern  ber  British  India  Steam 
Navigation  Compauy  ftattgefunben  hat»  auf  bem  Schiffe  „2)unera"  ber  genannten 
©cfcUjchaft  aufgeftellt  morben.  (Times  bom  18.  7.  95.) 


Digitized  by  Google 


3nbalt  bcr  SWarineoerorbmmgä&Iätter  9hr. 

3«l)ftlt  ber  Jlarinenerorbnungs- 
blatter  Hr.  17  im*  18. 

Dir.  17:  Serfefcung  ©.  92.  SJanjerfanonen&oote 
„UlüdV  unb  „Sforpion".  6.  185.  -  »et. 
orbnung  über  bie  ©brengerichte  ber  Offiziere 
ber  Äatferlkben  Warme.  ©.  löfi.  —  Set» 
niebtung  oon  Stenfinorfdjriften.  «3. 186.  — 

—  Schiffbau*  unb  OTafd)tncnbau«^acb. 
6.  186.  —  ©eepolijei^erortmung  für  Miel. 
©.  186.  —  ftamUien-SeroiSjufdwfc.  ©. 186. 
-2Ruftertme«oorf<&,rift.  ©.  187.  —  Stilett* 
für  SRunttionft  « ^adgefäfie.  6.  187.  — 
Sßcrftbienftorbnung.  ©.  187.  —  ©tbufi= 
tafeln.  6. 188.  —  §«erorbmma  unb  2Bef)r= 
orbnuna.  6.  188.  —  Wilitär « ©traf  * 
üonffredung*»S3orfd)rift.  ©.  188.  —  9len= 
berung  ber  9Htlitär  >  Stfenbabn <  Drbnung. 
©.  189.  —  Sieferungflperträge.  ©.  190.  — 
SebenSoerftdberungganftalt  für  bie  £rmee 
unb  SHarine.  ©.  190.  —  ^erfonal« 
oetänberungen.  <5.  191.  —  iBenacbricbtt* 
gungen.  ©.  199. 

9ir.  18:  Qefe&,  betrifft  ob  bie  gürforge  für  bie 
SBittwen  unt>  Raiten  ber  ^erfonen  be&  &oU 
botenßanbe«  btfl  9dei<jr)6t)ecrr«  unb  ber  Äaifet* 
Heben  Biotine  uom  gtlbwebtl  abwärt«. 
SBotn  13.  3uni  1895.  ©.  203.  —  Hblöfung«« 
tronftporte.  ©.  213.  —  SJtatine^tb/ff'pofifn. 
®.  213.  -  SRatetiol  unb  Snoeitac  füc 
SRoler  cn  ^orb  6  3JI.  ©ebiffe.    ©.  214. 

—  ^ienßffi^igleit  füc  bie  SRorine  unb  flu« 
Peilung  maiireär  jilicber  3eugniffe.   ©.  214. 

—  3<uit '  2>unfleintoininen  bei  5r^benfl* 
Übungen.  ©.  214.  —  ffltfen>e«©<broubfm 
flügel.   ©.  215.  —  ©cbeimoerfer.   ©.  215. 

—  @cfd)üt}.Slbnabme»Soilcbiift.    ©.  215. 

—  gujauinunfteüung  uou  Beifügungen  füc 
ba«  üRüiebineii'UeifonoI.  ©.216.  —  ©thiff?* 
bücberfifteu.  ©.  216.  —  ®otitifon*©ebajbe« 
oibnung,  Srfler  Ibeil  —  Einrichtung  bec 
Äafernen.  ©.  216.  —  $erionaloerttnbecnngeit. 
©.  217.  —  »enadbridjtigungen.   ©.  22*. 


3ett  (Triften  unb  ßüdjer. 

I.  S3erjeid|mfc  ber  Huffäfce  frember  #ad> 
$eitfdjriftcn, 

fon>eit  fte  fricgSmoritimen  ober  feemännifdjs 
iedbmfdjen  Inhalts  finb. 

Mmcrifa.  l)Sci  entificAmerican.  29. 6. 95 : 
Com  stalka  aud  cocoanut  bucks.  —  The 
Blake  repeating  rifie.  —  6.  7.  95:  Recent 
tests  of  position  fiuders. —  Electric  lighted 
buoya  in  New  York  bay.  —  The  an- 
nealing  of  armor  platea  by  electricity.  — 
13.  7.  95:  The  uew  port  of  Bizerte.  — 
27. 7. 95:  The  Lake  steamer  „  North  Land". 
—  3.  8.  95:  Leather  canuon.  —  1m- 
proved  repeating  pistol.  —  The  sheathing 


17  unb  18.  —  3eitfd>rtften  unb  Südjec.  527 

of  iron  ships.  —  Ilydraulic  caisson  sinking 
for  foundation  piers.  —  The  rawbide 
cannon. 

2)  Proceedings  of  the  U.  S.  Naval 
Institute.  No.  2:  Tactical  problema 
in  naval  warfare.  —  Water  motors  as 
marine  dynamo  drivere.  —  The  growth 
of  U.  S.  naval  cadets.  —  The  training 
aervice.  —  The  problem  of  torpedo 
di8charge. 

I  3)  Army  and  Navy  Journal.  No.  47: 
Movement  of  naval  vessels.  —  Recruiting 
for  Army  and  Navy.  —  No.  48:  Cuba, 
Spain  and  the  United  States.  —  Plans 
for  the  new  battleships.  —  No.  50:  Cruise 
of  the  „Columbia". 

|  4)  Journal  of  the  United  States  Ar- 
tillery.  No.  3:  Experiments  with  a  new 
polarizing  photo-chronogranh  applied  to 
the  measuremeut  of  the  velocity  of  pro- 
jectiles.  —  The  development  of  a  naval 
militia.  —  Coaat  artillery  fire  iustruetion. 

XäiiemarL  5)  Tidskrift  for  S/evaesen. 
4.  §eft:  9tapo(eon$  2anbung3oerfucb  in 
(Snglanb  1803—1805.  —  Ueber  ©jploftonen 
ber  ©c&iffömafdjtnen.  (©c&lufe.) 

(htglanb.  6)  Army  and  Navy  Gazette. 
No.  1862:  Naval  Ordnauce.  —  German 
and  English  officera.  —  No.  1853:  The 
Spaoish  Navy.  —  French  naval  misbaps. 

—  German  naval  officers.  —  No.  1854: 
Supplementary  naval  officera.  —  No.  ltföö: 
Speed  aiid  coal  eodurauce.  —  No.  1856 : 
The  fleet  in  belog. 

7)  Journal  of  the  Royal  United 
Service  Institution.  §"1*96:  Land- 
ing of  expeditiouary  forces.  —  On  ship 
Ventilation  as  a  department  of  naval 
hygiene.  —  Suguft  95:  The  royal  naval 
reserve. 

8)  Engin eer.  26.7.95:  French  war  vessels. 

—  16.  8.  95:  The  Haythorn  tubulous 
boiler.  —  The  Maxim  solid  steel  gun.  — 
Engiues  for  the  Russian  imperial  yacht 
„Standart". 

9)  Engineering.  26.  7.  95:  The  North- 
east sea  caual.  No.  IX.  —  H.  M.  S. 
„Powerful*.  —  The  cost  of  war  ships. 

—  2.  8.  95:  Clydebank  shipbuilding  and 
engineering  works.  (3<bluj}.)  —  North- 
east sea  caual.  No.  X.  —  9.  8.  95:  New 
dock  works  at  Soutbamptou.  —  Electric 
communication  with  lightships.  —  16.  8. 
95:  North  -east  sea  canal.  No.  XI.  — 
Steam  windlasses  and  capstans  ou  the 
Atnerican  line  s.  es.  »St.  Louis"  and 
,St.  Paul".  —  The  cost  of  war  ships. 
(Jortf.) 

10)  Industries  and  Iron.  28.  6.  95:  The 
cost  of  warships.  —  The  manufacture  of 
face-hardened  armour.  —  The  Niclausse 


Digitized  by  Google 


528 


3eitfcf)riften  unb  SBüdber. 


water-tube  boiler.  —  5.  7.  95:  On  water- 
tube  boilere.  —  19.  7.  95:  The  forth- 
coming  naval  manoenvrea. 

11)  The  Broad  Arrow.  3.8.  95:  Chivalry 
in  navul  war.  —  Treatment  of  wonnda  in 
war.  —  10.  8.  95:  Wounds  in  war.  — 
The  naval  manoenvrea.  -  17.  8.  95: 
Commander  Mc.  Giffin  on  the  Yaln. 

12)  Admiralty  and  Horse  Gnards 
Gazette.  25.  7.  95:  Spnin  and  her 
navy.  —  1.  8.  95:  The  lanuch  of  the 
„Powerfnl*.  —  8.  8.  95:  The  Chino- 
Japaueae  war.  —  15.  8.  95:  The  battle 
of  Yalu. 

18)  The  Naval  and  Military  Record. 
25  7.  95:  The  naval  Operations  of  1895. 

—  1.  8.  95:  Launch  of  the  first-claas 
crniser  .Powerful*.  The  naval  manoenvrea. 

—  8.  8.  95:  Tbe  new  ordere  in  conncil. 

—  The  fnture  of  Africa.  —  The  valne 
of  Trinidad.  —  Promotion  and  retirement 
in  the  Navy.  —  Treatment  of  wounds  in 
war.  —  The  naval  manoeuvree.  —  15.  8. 
95:  The  employmeut  of  aoldiera  and 
sailors  in  civil  life.  —  The  aafety  of 
british  warahipa  in  battle.  —  The  naval 
manoenvrea.  —  22.  8.  95:  The  health  of 
the  Mediterranean  sqnadron.  —  The 
merchant  aervice  and  the  order  in  conncil. 

—  The  naval  manoenvrea. 

ftranfreid).  14)  Le  Yacht.  No.  906:  Le 
budget  de  la  marine  ponr  1896.  —  Lea 
manoeuvrea  anglaiaes.  —  Lea  manoenvrea 
navales  dans  l'oc«'an.  —  No.  907 :  A  propoB 
de  publicatioua  recentea  sur  les  eacadrea 
de  Kiel.  —  Lancemetit  dn  cuirasae  de 
1.  rang  le  „Maasöna*.  —  No.  908:  Lea 
manoenvrea  unvalea  et  la  mobilisation.  — 
Lea  manoenvrea  navales  dans  l'ocean. 

—  No.  909:  Lenaeigne  im  ut  profeaaionel 
et  technique  dea  peohea  maritimes.  — 
Canota  ä  uaphte  en  acier  ä  propulaenrs 
hälicoi'daux  ä  turbine.  —  Les  manoenvrea 
navalea  dans  l'ocean.  —  No  910:  Com- 
meut  jai  pris  part  an  forcement  des 
paasea  de  Cherbonrg. 

15)  La  Marine  Francaise.  No.  18: 
De  la  guerre  maritime.  —  De  la  necesaite 


d'nue  flotte  de  combat  specialisee.  —  La 
qneation  abyssine.  —  La  chandicre  multi- 
tabilaire.  —  No.  19:  Lea  manoenvrea 
navales  dana  la  Mediterran^e.  —  .Le* 
torpilleure  et  le  combuatible  liquide.  — 
Les  Japonais  a  Wei-hai-wei. 

16)  Revue  Maritime  etColoniale.  Huguft 
95:  Cinflufe  her  Seebcrrfajaft  auf  bie  <3e« 
f{6id)tc  1660  bt$  1783.  (tfortf.)  - 
merfung  ju  einem  ^bänomen,  ba3  roäbrenb 
beS  ScbiefcenS  mit  @cfd)offcn  oon  grofser 
ftlugfraft  beobad)tet  rourbe.  —  gufammen- 
ftellung  her  Slnftcbten  ber  englifdjen  treffe 
über  bie  moberne  Seetaftif  nad)  ber  ?}alu 
Sdjladit.  —  9iidjtfa)nede  für  fjodjliegenbe 
Batterien.  —  Mranfbeiten  ber  Seeleute  unb 
Sduffflepibemien. 

Italien.  17)  Rivista  Marittima.  Sluguft— 
September  95:  Die  medjantfebe  Slnroenbung 
ber  (Sleftrijität  auf  Jttriegsifcbjffcn.  —  Die 
SJergnügungd*Sd>ifffahrt.  —  Beitrag  jur 
rtdjtigen  Söfung  be«3  baüiftifd)en  Problems. 

—  DerÖefefcentTOurf,  betreffenb  bie  $anbels-- 
marine.  —  Die  militärifdje  £age  im  Wittel« 
meer.  —  2tnbang:  SUafferbrudprobe  ber 
Äeffel. 

Ccfierretd).  18)  3Hittbeilungenüber  Segen« 
ftänbe  bes  Artillerie«  unb  Öenie» 
Siefen«.  7.  fceft:  Da*  fcorijontal;  unb 
SBertifalfcuer  an  ber  Hüfte. 

9iuß(aub.  19)  Morakoi  Sbornik.  ^uli  95: 
lieber  raudjlofeä  ^uloer.  —  Äriegäfd)iffbau 
in  Gnglanb  unb  Jvranfreia)  1894  bis  1895. 

—  9ieue  Aufgaben  ber  Ojeanograpljie. 

Spanten.  20)  Revista  general  de  marina. 
3uli  95:  Erinnerungen  an  früber;  ba$ 
untcrfeeifd)e  SJoot.  —  Die  Dorpebobootä; 
jerftörer.  —  §ülfe  für  Sernmnbete  unö 
Sa)iprüd)ige  in  Seefriegen.  —  Clementare 
Gleftrobnnamif.  —  Der  Jtremer  „Heina 
SJiercebed".  —  @enauigfeit9beobad)tungen 
mit  bem  Sertanten.  —  ftömglid)er  (Srlafc, 
betreffenb  Crganifation  ber  Kanne.  —  Scr. 
jeidmife  ber  neueren  ^uluerarten  unb  Spreng = 
ftoffe. 


tn  Ixt  filntal- 


son  «.  C.  ».Ulf  i  *  6 o | n .  «tili«,  ftofttttate  «-». 


Digitized  by  Google 


ffir  nnfer  Sreoffaicrkoriiß  nnb  ttatyftUigt  jnr  Dnnfjfüljruiig  berfrlbfn. 

(©*iu&.) 

111.  £&eil. 

Seldjc  8rteu  Don  reflelrefyen  £*eibcSnbungen  eignen  ftdj  für  ben  Seeoffizier,  wie 
finb  biefclbcn  jn  betreiben,  unb  »el<f|c$  ift  bie  atoetfmäfeigfik  SebettS  weife? 

3)urd)  bie  aus  ben  ?ef)rbüd)ern  roiebergegebenen  Slu^ügc  über  bie  Söebeutung 
Don  georbneten  Leibesübungen  fyoffe  id),  ben  ©inn  unb  baS  Skrftänbnifj  für  biefe 
Uebungen  getoetft  ju  Ijaben.  ^d)  will  mia?  nun  bemühen,  bie  Leibesübungen,  roeldje 
für  ben  ©eeoffigtex  geeignet  ftnb,  ftets  oon  unferem  ©tanbpunfte  auSgefjcnb,  in  fur3en, 
möglidtft  d>arafteriftifd)en  3ügcn  barsufteüen.  $abei  rcerbe  id)  für  bie  $>urd)fü^rung 
ber  Uebungen  einige  aus  meinen  eigenen  Erfahrungen  abgeleitete  föatfjfdjläge  geben. 
$d)  bitte  aüe  biejenigen  flameraben,  roeld)e  mit  mir  eins  finb,  mir  getroft  nad> 
jufolgen  unb  nid)t  cor  ber  2ttanntgfaltigfctt  ber  Uebungen  au  erfd)recfen.  (Ss  roirb 
ja  nid)t  »erlangt,  baß  ^eber  bie  ganje  föeil)e  berfelbcn  betreiben  foö;  fonbern  ^eber 
iucfje  ftdj  einige  Uebungen  auS  nad)  belieben,  ©s  müjjte  eigent&ümlta)  fein,  wenn 
nidjt  etwas  barunter  fein  foltte,  baS  if)m  sufagte. 

3)o«  Junten. 

Die  93orfenntniffc  finb  bei  jebem  jungen  (Seeoffizier  oorbanben.  (Es  fommt 
rndjt  barauf  an,  ©djauftütfe  ju  oollbringen,  fonbern  baS  einfache,  ftreng  förmliche 
mtlitärifdje  ÜTurnen  genügt  für  ben  beabfidjtigten  3W^*  ooüfommen.  9ln  «Stelle  bes 
üuerbaumeS  rodele  man  bas  föcef,  ba  fid)  an  bcmfelben  leidjter  turnen  läßt.  2flan 
cetfäume  niemals,  alle  Uebungen,  roeldjc  man  ausführt,  ftreng  nad)  beut  Stanbpunfte 
bes  militärifd)en  SurnenS  31t  beurteilen,  ba  burd)  bie  Trennung  ber  Hebung  in 
einzelne  Unterabteilungen  unb  bie  genaue  $nneljaltung  ber  (Griffe  unter  §lnipannung 
aller  ÜWuSfeln  ber  ©c|ammteinflu§  auf  ben  Storker  gefteigert  wirb.  (Selbftocrftänblid) 
je  fdnoicriger  bie  Ucbung,  befto  gröjjcr  bie  Slnfpannung  unb  ber  9iufccn.  5)cSioegen 
[ollen  fid)  ^Diejenigen,  loeldje  bie  nötf)igc  ©cnxmbtljeit  unb  ßraft  befi^en,  nid)t  abgalten 
laffen,  immer  fd)rotcrigere  Uebungen  $u  mad)en.  ^nbeffen  ÜUiajjfyaltcn  ift  aud)  Ijicr 
geboten.  'Dringenb  notbtuenbig  ift,  baß  ftets  bei  jeber  fd)ioierigcn  Uebung,  namentlid) 
ben  Sdjtoungübungen,  ÜJJatrafccn  unter  bem  9ietf  liegen  unb  ein  burd)aus  auocrläjfigcr, 
grifffefter  ftamerab  bie  .'pülfSftcUung  bat.    2öa$  nun  bie  weniger  leiftungsfätjigen 

JNoiint.jRunbidjau.  im>.  10.  £tft  35 


Digitized  by  Google 


2)ie  9ioü)tDenbigfeii  regelrechter  £eibeöü&ungen  ic. 


$ameraben  betrifft,  fo  follen  biefelben  nic^t  ben  üflutlj  verlieren,  ®ebulb  ift  t)ier  bic 
^auptfadje.  Uebung  madjt  ben  3J2eifter.  ®o  eintönig  wie  bie  ftetc  SEBieberljolung  oon 
Vorübungen  audj  ift  —  unb  idj  möchte  hierbei  bie  ©idjtigfeit  ber  Vorübungen  bcfonberS 
betonen  — ,  Derjenige,  ber  bie  StuSbauer,  bie  (Energie  beS  SßillenS  befifet,  fommt  immer 
jum  $k\,  fei  es  in  Sooden  ober  üDZonaten  ober  erft  in  ftafyren;  aus  ben  Vorübungen 
fetjt  fidj  oon  fclbft  bie  Hebung  jufammen,  unb  baS  SSBerf  ift  oollbradjt.  Die  innere 
©efriebigung,  ber  $riumpl>,  ben  <öieg  fdjlicßlid)  errungen  3U  Ijaben,  ift  rcidjlidjer 
?ofjn  für  bie  Sttütje  unb  Arbeit. 

(Sin  G&erätlj,  welches  leiber  beim  militärifdjcn  ÜTurncn  feiten  Vcrwenbung 
finbet  —  ber  Marren  — ,  eignet  fict)  ebenfalls  jur  ftortbilbung  unferes  Körpers. 
Slud)  r)ier  werben  bie  ©runbbebingungen  aus  ber  <2dml3eit  oorfyanbcn  fein;  fonft 
laffen  fid>  bie  Hebungen  fdmell  an  ber  §anb  cinfaajer  Surnbüdjcr  erlernen  unb  aü^ 
mäljlia)  ftetgern.  gür  ben  Vetrieb  beS  Surncns  an  Vorb  wäre  cS  feljr  3U  wünfcfjen, 
baß  ber  Varren,  um  möglta)ft  anregenb  311  wirfen  unb  oielfeitigere  Hebungen  als 
bisfjer  oornefymen  3U  fönnen,  aud>  für  baS  2flannfdjaftSturueu  eingeführt  würbe. 

Stüter  bem  föecf  unb  Marren  genügt  für  unfere  ^weefe  baS  ©prunggeftcü, 
an  welajem  fleißig  abwed)felnb  mit  ben  Uebungen  an  ben  erfteren  ®erätfyeu  $oaV  uiri 
Seitfprünge  oor^une^men  finb.   Giner  Anleitung  bebarf  es  niaU 

©tefyt  an  tfanb  ein  lurnfaal  3ur  Verfügung,  fo  ift  es  natürlich  wüufajens- 
Wert!),  nod>  mögliajft  oiele  anbere  (#erätf>e  3ur  93etf)ättgung  ber  tförperübungen  beran 
3U3ief)cn.   ^otljwenbig  ift  bieS  jebotr)  iitdit.   GS  muß  ^ebem  überlaffen  bleiben,  f;ter 
feinem  eigenen  ®efd>macf  föedmung  3U  tragen. 

Vei  ben  älteren  flameraben  finb  iror^l  aua?  bie  Vorfenntniffe  oorf>anben 
gewefen,  aber  eS  ift  nidjt*  baoon  übrig  geblieben  als  bie  Grinnerung.  Da  fjeißt  e$ 
alfo  gana  oon  oorne  anfangen  unb  3unäd)ft  „aller  Anfang  ift  fdnoer".  $0?  weiß  au* 
eigener  Grfafjrung,  loie  Ginem  ju  3)iutt>e  ift,  wenn  man  fedjs  ^aljrc  nidjt  geturnt, 
einen  beträdjtlidjcn  Leibesumfang,  bas  entfpreajenbc  Körpergewicht  erreicht  Ijat  unb  nun 
ben  Gntfdjluß  faßt,  bie  tfebenSweife  ju  änbern  unb  fid?  womöglich  wieber  jum  £>errfd>eT 
feines  Körpers  51t  macben.  ÜJm  Sinter  1883,84  war  idj  auf  ber  3)iilttär=Zurn 
anftalt  fommanbirt  gewefen,  oerwcrtfjete  meine  Kcnntniffe  für  bie  SlnSbilbung  oon 
üDfannfdjaftcn  unb  turnte  juerft  alle  Hebungen  felbft  cor;  bieS  tjörte  jeboet)  nad> 
einigen  i^afyrcn  tbeilweife  unb  fajlicßlia)  gan3  auf.  $m  ^afyre  1891  fam  idj,  angeregt 
burdj  ben  erwähnten  Slrtifcl  ber  „ü)?arine*9iunbfdjau",  auf  ben  öebanfen,  ba  mir 
trofe  meiner  offenfunbigen  (ttefunbfjcit  bie  Körperfülle  bod)  anfing  etwas  bebenflidj  311 
werben,  mein  Körpergewicht  3uuädjft  burd)  fleißige  ^rci*  unb  .'pantelübungen  fowie 
burd)  Xurncn  am  SHetf  311  oerringem.  Um  bie  Uebungen  311  feber  ^cit  betreiben 
fönnen,  ließ  icr)  mir  in  ber  21)ür  gwift^cn  V3o^n=  unb  <Sa^laf3immer  eine  eifemc 
•jHerfftange  für  <5prungrciaV  unb  Vriift^ö^c  anbringen.  $d)  ntaa^tc  ftets  auSgcbc^nt« 
(Gruppen  oon  $rcU  unb  Hantelübungen  bura?,  bagnrifdjcn  übte  ia^  am  9ietf  nur 
5tlimm3ie^en,  Gin3el=  unb  Doppclbein^ebcn,  ^tuqbang  in  ber  ^orffteüung  ic.  jeben 
2ag  minbcftenS  eine  ©tunbe.  'i'er  Grfolg  war  3iifriebenftellcnb.  2Bä^renb  idj  anfangs 
nur  brei  Älimm3Üge  mit  Aufgriff  mad;cn  unb  betbc  Veine  fauin  bis  jur  §ori3ontaIcn 
anheben  founte,  braute  i*  nad)  Verlauf  eines  ^aljres  bei)uem  12  Älimm3üge  une 
fünfmaliges  Doppelbein^eben  3U  ©tanbe.    3)?ein  i^ewia^t  f>attc  ftcr>  bierbei  um  etwa 


Digitized  by  Google 


Sie  9lo«)n>enbigieii  regelre^ter  2eibe€übungen  k. 


531 


6  kg  oerminbert.  3tuf  biejer  ©runblage  mciterbauenb,  bin  id)  aisbann  gum  eigent* 
Ticken  Turnen  übergegangen  unb  fjabe  als  befonbereS  §mlfSmittel,  um  baS  Äörper* 
gewitzt  f)erab3ufefcen,  btät  gelebt.  Die  ftolge  ^ar,  Datf  id)  im  Verlauf  eines  weiteren 
^afjreS  bei  bem  9iormalgeioidjt  oon  70  kg  anlangte,  babei  bic  große  ftreube  Ijatte, 
imeber  im  SBollbefilje  meiner  Gräfte  $u  fein,  unb  ben  beften  Sötflen  errungen  tyatte, 
mir  bic  £>err[djaft  über  ben  Sörper  nie  imeber  entreißen  ju  laffen.  Dbmobl  es  mir 
fern  liegt,  mit  btefen  (Erfolgen  3U  prallen,  fyielt  id)  es  für  notljioenbig,  bamit  ljerDor= 
zutreten.  ^idjts  ift  gerabe  für  bic  oorliegenbe  Aufgabe  über^eugenber,  als  prafttfdje 
Erfahrungen  unb  einige  3al)lenangaben.  g$  Hegt  ja  nun  burcfyauS  niojt  in  meiner  2lbfidjt 
—  unb  infofern  bin  idj  Ijoffentlidj  riajtig  oerftanben  morben  — ,  31t  oerlangen,  baß  alle 
älteren  Äameraben  ebenfo  oerfafyren  f ollen,  loie  id>  es  eben  gc[a)tlbert  fjobe.  Daran 
ift  gar  nid)t  3U  benfen.  Der  größte  X^ctl  ift  3U  alt  ba^u  unb  fann  feinem  Körper 
bteS  nidjt  mcfyr  jumutljen.  ?lber  biejenigen  Äameraben,  melaje  nod)  nia)t  baS  30.*) 
^ebenSjafyr  übcrfdjritten  fjaben,  follen  fidj  getroft  beramoagen.  (Sofern  fie  nod)  gefunb 
finb  —  unb  baS  barf  man  ja  für  sfllle,  bie  borbbienftfäfng  finb,  annebmen  — ,  ift  es 
nod)  nidjt  31t  fpät  unb  id)  münfaje  ifjnen  aus  oollem  ^ergen  ben  gleiten  Erfolg,  mie 
idj  iljn  gehabt  fjabe. 

«Seit  einigen  ^aljren  ift  in  ©ilbclmsf)aoen  ein  Offaicr'-Surnoerein  eingeridjtct 
tuorben.  $u  cincr  fl^ofecn  33lütfje  bat  fid)  berfclbe  infolge  ber  geringen  aftioen  ÜJiit* 
alicberja^I  nie  aufgefa)mungen,  jefet  foll  er,  mie  id)  oernommen  f)abe,  faft  gar  nidjt 
mef>r  befugt  merben.  Sludj  in  Äiel  ift  in  biefem  SSinter  oon  eingclnen  tfameraben 
fefyr  fleißig  geturnt  morben.  ÜÄit  Shifecn  für  unfer  gai^eS  ÄorpS  läßt  fieb  eine  all* 
gemeine  ^Beteiligung  ber  Offoiere  am  Xurncn  nur  baburd)  erreichen,  baß  bic 
<5tationStommanboS  fia?  ber  ©ad>e  annehmen  unb  ältere  fomie  jüngere  geeignete 
Dffi3tcrc  mit  ber  Salbung  oon  Vereinen  beauftragen.  Der  herein  müßte  ftd)  3ur 
Ausübung  feiner  2t)ätigfeit  in  mebrere  9lbtbeilungcn  trennen,  je  nadj  ber  LetftungS* 
fäbtgfeit  ber  betreffenben  £>crren.  SBäfyrenb  bic  fdjmädjeren  Hamerabcn  nad)  2ln- 
roeifung  eines  Lebrers  Uebungen  im  militärifdjen  Turnen  burcbmad)cn,  fönnten  bie 
toeitcr  fortgefdjrittenen  Äürturnen  ausführen.  9leljnlid>  mie  bei  =  ^urnpereineu 
bie  alte  §>errenricge,  mürbe  ficr)  audj  bei  uns,  menn  bie  ?ln|0)auungcn  erft  mel)r  geflärt 
finb,  fidjcrlidj  ein  *3tamm  älterer  Offoicrc  balb  baju  gefellen.  Dtcfc  Dffi3icr*£urns 
vereine  loärcn  als  ber  ÜJhttelpunft  für  bie  Anregung  unb  Ausführung  aller  fonftigen 
Leibesübungen  angufeben.  9J2inbcftenS  310«,  momöglid)  brei  Stunbeu  in  ber  Sodje 
würben  bem  beabfidjttgten  3werfc  »ottfommen  cntfprcdjen. 

5öefinben  mir  uns  an  Sorb  —  unb  idj  meifc  noa^mals  an  ber  £>anb  ber  im 
«rften  2beil  gemadjten  Erörterungen  barauf  t)in,  mie  mistig  gerabe  bann  bie  Pflege 
regelrea^tcr  Leibesübungen  ift  — ,  fo  müßte  ber  Äommanbant  feine  beionbere  ?luf* 
merfiamfeit  hierauf  richten  unb  einem  geeigneten,  momöglia^  älteren  ftameraben  bie 
Leitung  übertragen.  DaS  Xumen  an  iöorb  mirb,  locnn  mir  erft  in  unferen  %\u 
fa^auungen  etmaS  meiter  fortgcfajrittcn  finb,  auf  otel  meniger  (S^ioicrigfeiteu  ftoßen, 
als  man  oon  oorneberein  geneigt  ift,  an3unel)mcn.  ^mang  barf  nidjt  angcioenbct 
merben.   Die  Gntfa^ließuug  muß,  iocun  fie  einen  3m$  fyabcn  foll,  aus  freien  ©türfen 


*)  öemertung  ber  Mebaftion:  2)iefe  @rcti3e  f(§cmt  irn^  reic^li^  niebrig  gefegt. 

35* 

Digitized  by  Google 


532 


%k  9toü)roenbigteit  regelrechter  Seibeäübungen  ic. 


erfolgen.  $n  jeber  SKeffc  werben  fidj  üorauSftct}tUch  bie  geeigneten  (Elemente  befinben, 
meiere  auch  auf  biefem  Gebiete  anregenb  finb  unb  benen  bie  übrigen  ßameraben  als* 
bann  folgen.  $u  ben  Turnübungen  an  Söorb  ift  in  erfter  V'inie  baS  föecf,  bann  auch 
baS  Schnurfprunggeftell  b^eranjujie^en.  Sehr  wünfdjenSwerth  ift,  baß  baS  iRerf  wo* 
möglich  für  brei  oerfchiebene  §>öt)en  eingeteilt  werben  fann,  foioie  —  wie  bereite 
angeführt  —  bie  Jöefdjaffung  eines  Marren,  ©omögltch  muß  täglich  eine  furze  3*** 
geturnt  werben.  93ei  ber  SBerfdncbenartigfctt  beS  üBorblebenS  laffen  fiaj  hierüber  aber 
feine  beftimmten  9lnorbnungcn  treffen. 

$a8  ftedtftn. 

$)ie  SluSbilbung,  welche  bie  angehenben  Seeoffiziere  im  ftedjten  genießen,  ift 
nicht  weit  b^er.  Darin  fönnte  35iclcS  oerbeffert  werben.  SUtct)  als  ich  auf  ber  Tum* 
anftalt  war,  fyabc  ich  nid)t  ben  ©inbruef  erhalten,  baß  an  ber  Stätte,  wo  auSerlefenc 
Offiziere  fidj  nur  jum  Qroedt  ihrer  SluSbilbung  in  ber  SOftlitärgomnaftif,  im  (Säbels, 
Stoß*  unb  ©ajonettfechten  oerfammeln,  in  ber  gechtfunft  etwa«  SSefonbereS  geleiftet 
würbe.  Daher  mag  es  benn  auch  fommen,  baß  nur  wenige  Offiziere  mirflicb,  ju 
festen  oerftef)en,  unb  baß  ber  größten  $al)[  ber  Äamcraben,  welche  beftrebt  finb,  es 
an  öorb  unb  auch  an  &mb  fortzufefecn,  infolge  ber  geringen  Stiftungen  bie  £uft  oergeht. 
m  fehlt  bie  2Kethobc,  es  fc^It  bie  «cfricbignng  unb  ber  ©rfolg.  3$  bin  ber  feften 
Ueberjcugung,  baß  auf  ber  Uniocrfität  oiel  beffer  gef plagen  wirb  als  bei  uns,  unb 
bas  SBorrectjt  bürften  wir  Offiziere,  welche  ben  Säbel  als  ©äffe  tragen,  uns  wat)rlich 
nicht  nehmen  laffen,  hierin  ftets  bie  (Srften  unb  öeften  zu  fein!  ©enn  audj  in  ben 
Stubentenfreifen  bie  aftenfuren  eine  gebiegene  Spülung  möglich  matten  unb  ben 
richtigen  ^rüfftein  für  gute«  fechten  abgeben,  es  gct)t  and)  ohne  flflenfuren,  ber  SMitf 
unb  bie  $anb  werben  auch  mit  ber  3Jcasfe  geübt  unb  wie  überall  bewährt  ficf>  hier 
baS  alte  ©ort  „Uebung  macht  ben  SWeifter". 

ftür  uns  Seeoffiziere  würbe  es  fidj  oor  9Wcm  um  bas  Säbelfechten  f)anbeln, 
baneben  aber  wäre  auch  bem  ftloretf eckten  bie  nötige  Beachtung  zu  fehenfen.  ®erabe 
für  lefetere  fteajtart  werben  fieb,  unter  unferen  älteren  tfameraben  oicle  £iebt)aber 
finben,  ba  biefelbe  ot)nc  große  förperlict)e  Straft  burcbjuifüfjren  ift.  So  einfach  wie 
biefelbe  ausfielt,  fo  fajwierig  ift  fte,  benn  fie  oerlangt  ein  außerorbentlict)  fdjarfes 
Äuge,  fixere  ipanb,  C&efcfmteibigfeit  beS  ^anbgelcnfeS  uub  ®ewanbtt)eit  beS  ganzen 
Äörpers.  $n  Öejug  auf  oorthcüfjaftc  Körperbewegung  ftc^t  bas  ^loretfcajten  oiellcictjt 
noch  oor  bem  Sä6elfcd;ten. 

©ir  müffen  aber  oon  oorne  anfangen,  unb  wenn  uns  nidjt  einige  ber  wenigen 
Sameraben,  welche  wirfltcb,  festen  gelernt  haben,  als  i'c^rcr  btenen  fönnen,  geht  mein 
33orfct)lag  bat)in,  baß  junädjft  bie  gewanbteften  SDJitglicber  bcs  Offizier *£urnocrcins 
einen  regelrechten  Unterricht  bei  einem  $ea)tmcifter  nehmen,  Diefc  würben  aisbann 
ben  Stamm  $u  büben  fyaben,  oon  bem  bie  Belehrung  ber  übrigen  Äamcraben  aus- 
zugeben hätte,  bis  fdjlicßlicb,  nach  bieten  fahren  zu  f>offcn  ift,  baß  bie  Pflege  ber 
^echtfunft  ©emeingut  bcs  Offizierforps  geworben  ift.  $m  Ucbrigen  würben  bic 
Uebungen  fowob,l  an  Vanb  wie  an  33orb  in  33erbinbung  mit  bem  Turnen  abzuhalten 
fein,  (^erabc  an  33orb  laffen  fich  müßige  Stunben  oorzüglta)  bautit  ausfüllen.  GS 
hat  auch  eine  fliege  oon  Schiffen  gegeben,  wo  bic  Offiziere  regelmäßig  ihre  £yecb> 


Digitized  by  Google 


£ie  9loü)n>enbig!eü  «gefreuter  Seibeäübungen  ic. 


5H3 


Übungen  abgehalten  ^aben.  3ttöchte  cS  bod>  überall  fo  werben!  Der  Gebrauch  ber 
eigenen  SBaffe  fann  an  ^eben  unoermuthet  herantreten,  eine  gute  unb  fixere  p^rung 
berfelben  ift  geboten,  sunt  Erlernen  ift  es  aber  bann  #i  fpät! 

^auteln  nub  &culenfd}mitt0cn. 

Sohl  feine  Uebungen  finb  empfehlenSmerther  für  ben  älteren  (Seeoffizier  als 
Hantelübungen  unb  oor  Slllem  Äeulenfchwingen.  9Hit  geringen  9Hitteln  laffen  fidj 
biefelben  ju  jeber  ©tunbe  an  $}orb  in  ber  Äammer,  an  ?anb  im  Limmer  oomeljmen 
imb  haben  bodj,  mit  ber  nöt^igen  (Snergic  betrieben,  einen  unenbUdj  f  egensreichen 
(Einfluß.  ^Betreffs  beS  Bantelns  begegnet  man  allgemein  ber  irrigen  5(nfa)auung,  baß 
ein  großes  (Gewicht  ber  Banteln  für  bie  fbrperlidje  ÄuSbilbung  baS  93ortheilhaftefte 
fei.  fann  bem  nur  entfdjiebcn  entgegentreten  unb  $eber,  ber  aufmerffam  ben 
jweiten  Xt)n\  ber  Arbeit  burdjgelefen  f)at,  wirb  mir  barin  SRedjt  geben.  (£S  fommt 
oor  Slllem  barauf  an,  biefelbc  Uebung  mehrere  üflale  ju  mieberholen,  baS  ©engen  unb 
©treefen  cntwicfelt  bie  SßuSfeln.  Hierzu  genügen  Banteln  oon  1,5  unb  böchftens  3  kg 
®ewidjt.  Die  gewöhnlichen  Hantelübungen  mit  ben  Sinnen  finb  cinfeitig  unb  werben 
auch  balb  langmeilig.  SSMll  man  einen  wirflidjen  9}ufcen  für  ben  gangen  Körper 
erzielen,  müffen  53ein=  unb  SRumpfbemegungen  hinzutaten,  baburdj  werben  bie  mannig« 
faltigften  Uebungen  möglich-  $ch  empfehle  für  Hantelübungen  „Das  Han^^^e^n 
oon  ^rofeffor  Dr.  2ttorife  ßloß". 

Ungleich  burebgreifenber  unb  leiber  weniger  belannt  ift  baS  ßeulenfchwingen. 
felbft  f>abe  erft  oor  einigen  3ahren  *uxä)  einen  Äameraben,  melier  fid>  eifrig 
bamit  befa^äftigte,  bie  Anregung  unb  baS  33erftänbniß  für  biefe  Uebungen  befommen. 
GS  giebt  faum  eine  Uebung,  welche,  richtig  betrieben,  in  fo  oollfommencr  SBeife  ben 
gangen  Körper  in  Slnfpruch  nimmt,  wie  baS  ßeulcnf Urningen,  babei  in  ber  oielfeitigften 
Seife  aufgeführt  ioerben  fann  unb  ftets  einen  gefälligen,  ja  frönen  ©inbruef  mattU 
3<h  oerfenne  nicht,  baß  hier  ber  Anfang  befonbers  fchwierig  ift,  unb  baß  man  ohne 
gute  Anleitung  ober  feften  SÖillen  über  ben  tobten  <ßunft  nicht  hinauSfommt.  Doch 
baS  ift  bei  aüen  ©achen  fo;  mill  man  ernftlicf)  etwas  erreichen  unb  bis  zu  bem 
©tabium  »erbringen,  wo  ber  ©ebrauch  ber  Äeulen  ein  ausgeprägtes  Söilb  oon  ber 
©efchicflichfeit,  ja  Jhmftfertigfeit  beS  ÄörperS  giebt,  bann  barf  man  feine  3flühe  unb 
Arbeit  freuen,  ©in  ©uch  über  baS  tfeulenfchwingen  ift  in  eingehenbfter  Söeife  oon 
bem  bereite  genannten  Sumlehrer  H-2Bortmann  aufgearbeitet  worben.  Namentlich 
bie  Verhaltungsmaßregeln  zum  ©rlernen  beS  ÄeulcnfchmingenS  ftnb  in  oorzüglidjfler 
Seife  gefchilbert.  Die  Uebungen  felbft  finb  etwa«  zu  mannigfaltig,  fo  baß  es  ferner 
hält  für  ben  Anfänger,  fid)  baS  Nichtige  auszuwählen.  Vielleicht  wirb  in  nächfter  3eit 
ber  Äamerab,  welchem  ich  bie  Anregung  zu  oerbanfen  ha&e,  fidj  ber  ÜWühe  unterziehen, 
uns  eine  einfache  Anleitung  für  baS  Äeulenf Owingen  gu  fdjreiben,  oon  welcher  wir 
uns  ben  größten  9?ufcen  oerfprechen  bürfen.  ©erabe  für  ©orboerhältniffe  ift  biefe 
SeibeSübung  befonberS  geeignet  unb  neben  bem  £umen  unb  Achten  eine  angenehme 
Xbwechfelung.  (£s  ift  feljr  zu  empfehlen,  baS  Äeulcnfchwingen  in  ben  Turnunterricht 
ber  Äabetten  unb  ©eefabetten  2c.  eingufchalten,  bamit  bereits  fner  bic  nöt^ige  (Srunb* 
läge  für  bie  SEBeiterbilbung  gefchaffen  unb  baS  ^ntereffe  gewerft  wirb.  3n  wtfprechenber 
Seife  würbe  auch  in  ben  Offizier  *3;urnoereinen  Söerth  barauf  gu  legen  fein.  Der 


Digitized  by  Google 


534 


$ie  Wotfjroenbigfeit  regelrechter  2etbeäübungen  jc. 


herein  in  Söilfjclmshaoen  ^at  mit  biefen  Uebungen  bereite  feiner  $eit  ben  2htfcnq 
gemalt,  unb  fanben  biefelben  überall  ungeteilten  Beifall. 

$a$  Letten. 

(£rfreulid>crn?eife  wirb  jefct  ben  Seefabetten,  fobalb  fte  fid)  auf  bei  2ftarine 
fdmlc  befinben,  föeitunterridjt  erteilt,   G£s  ift  ja  nidjt  Diel,  was  bei  biefen  12  übet 
20  föeitftunben  herauätommt,  aber  bodj  immer  eine  ®runblage!    $)er  frühere  Äabett 
ober  ©cefabett  fdnoang  ftdj  meiftenS  ganj  ahnungslos  auf  baS  *?Jferb,  ritt  große 
Partien  im  SluSlanbe  unb  hatte  bod),  trofobem  er  mehrfach  herunterfiel,  oiel  SBergnügcn 
babei!   2öie  oiel  mehr  (#cnuft  hätte  er  aber  oon  bem  SluSflugc  gebabt,  wenn  er  im 
©tanbe  gemefen  wäre,  baS  $ferb  richtig  ju  bdjerrfdjen !   Unb  nun  ber  Seeoffijier 
felbft  im  ÄuSlanbe!   MerbingS  wirb  er  oerftänbig  genug  fein,  fobalb  er  nicht  reiten 
fann,  fein  <ßferb  ju  befteigen!   Slber  meld)  befcr)ämenbeS  ®efüt)l  wirb  er  babei  unter 
llmftänben  cinpfinben!   ^Retten  lönnen  gehört  jur  allgemeinen  SBttbung,  unb  baft  ein 
Offizier  bies  nirfjt  oerftebt,  ift  für  s2luSlänber  ziemlich  unfaßbar!   Sieberuin,  wie 
groß  ift  bie  Stnerfcnnung,  bie  man  ^cbern  unb  namentlich  bem  Seeoffizier  joüt,  wenn 
er  im  ©tanbe  ift,  muftcrt)aft  zu  reiten.   (£s  ift  r>icr  genau  fo  wie  mit  bem  (Gebrauch 
frember  Sprachen;  wät)rcnb  in  legerem  ftaüe  bie  Söilbung  beS  ©eifteS  unenblich  otel 
Sur  £>ebung  ber  ^erfönlicbfcit  beiträgt,  macht  es  bier  bie  forderliche  SluSbilbuna,. 
9fun  erft,  auf  meldje  fdjbnen  3crftreuungcn  mufj  ber  beS  Seitens  unfunbige  Dffijur 
oerzichten;  id)  will  ruer  gar  nicht  an  ftuchsjagben  ober  kennen  benfen  —  welche  wobl 
für  bie  SBenigften  oon  uns  in  93etratf)t  fommen  — ,  aber  längere  Spazierritte  zum 
kennenlernen  oon  t'anb  unb  beuten,  fördere  fflitte  mit  tarnen  in  ber  Umgegenb, 
meld)  eine  angenehme  Hbmechielung,  welche  Anregung  bieten  biefe  Ausflüge!   3ft  man 
aber  feines  SifeeS  nicht  fia?er  unb  fann  man  fein  ^ferb  nicht  bemeiftern,  fo  oerbirbt  baS 
©efüt)l  ber  linfic^err)cit  unb  ber  ©ebanfe,  fich  lächerlich  ju  machen,  ieben  ®enufc  oon 
Dornet)crcin! 

^cb  f)abe  ben  (Sinbrucf  gewonnen,  als  ob  in  ben  legten  ^at)ren  bie  ©rfenntnip, 
baß  ber  (Seeoffizier  zu  reiten  oerfter)cn  mufj,  ficf>  überall  bei  uns  Söaljn  gebrochen  bat. 
'£)ie  ocrfjältnifjmäfng  geringe  23ctr)eiligung,  namentlich  fcitenS  ber  jüngeren  Offnere; 
ift  wohl  ben  t)or)en  Soften  jujufdjreibcn,  welche  baS  leiten  mit  fiel)  bringt  Aber  alle 
Offiziere,  welche  oermögenb  finb,  unb  namentlich  bie  älteren  Offtsicrc  follten  ftdj  bie 
®elegent)eit  nicht  entgehen  laffen,  fobalb  fie  ein  i'anbfommanbo  haben,  ausgiebig  zum 
heften  ihres  ftbrpers  unb  ihrer  3erftreuung  DOn  biefem  herrlichen  unb  anregenben 
^mlfSmittel  (Gebrauch  Z"  machen,  $n  Äiel  ift  bie  (Gelegenheit  reichlieh  geboten  bureb 
bie  gut  eingerichteten  Reitbahnen  unb  baS  gute  ^ferbcmatcrial.  So  finb  benn  aua) 
föeitpartien  im  Sommer  unb  Cuabriüen  im  Söinter  unter  unferen  Seeoffizieren 
nichts  Seltenes.  Aber  es  ift  boer)  noch  immer  ein  oerfdjwinbenb  fleiner  Sheil,  welker 
biefem  Vergnügen  ^ulbtgt,  unb  es  märe  toirflich  3U  wünfdjen,  wenn  hierin  eine  Äenberung 
jum  Söefferen  einträte.  —  $ommt  es  bod)  fchlicßlich  auch  nicht  aüju  feiten  oor,  baß 
bie  ^ntcreffen  beS  $)ienftes  oom  Seeoffizier  im  SluSlanbe  einige  Üleitfünfte  ocrlangen. 

3n  Silhelmshaoen  ift  auch  feit  einigen  fahren  ein  ffleitinftitut  eingerichtet 
worben.  $ch  muß  ja  3ugeftehen,  baS  ^ßfcrbematerial  ift  nicht  6efonbcrS  unb  bie  töeih 
ba^n  felbft  ift  flein.   «ber  man  muß  bod?  bie  (Sdjroierigfetten  einer  folgen  «nlagc  in 

- 

Digitized  by  Google 


Sie  9lott)rocnbigfeit  regelrechter  SeibeSübungen  ic. 


535 


ber  flcinen  Stabt  oor  klugen  fyabm  unb  feine  Slnforberungen  fjerunierförau&ei!. 
Söcffcr  ift  e§  immerhin,  baS  Borhanbcne  nact)  2ttöglichfeit  auSzunufcen,  als  ganz  barauf 
311  oerzict)ten.  So  matten  benn  einige  Seeoffiziere  in  SßilhclmShaoen  ben  oortr)eil* 
Ijafteften  Gebrauch  baoon  unb  eS  wäre  wirflich  311  bebauern,  wenn  baS  ^nftitut  a«0 
SOtangel  an  Beteiligung  eingeben  foüte. 

$ßie  e3  in  Berlin  fteljt,  wo  jefct  aud)  eine  große  9lnzat)l  oon  Seeoffizieren 
tfjätig  ift,  weiß  ict)  aus  perfönlicfyer  Erfahrung  nicht,  ^ct)  follte  jeboct)  meinen,  baß 
gerabe  bort,  wo  faft  alle  Herren  in  angeftrengteftcr  Söeife  oon  üßorgen  bis  Slbenb 
getftig  angefpannt  finb  unb  oiele  gefellfchaftltche  Verpflichtungen  erfüllt  fein  wollen, 
baS  {Reiten  bie  crwünfdjte  Stblenfung  bietet,  um  ben  Organismus  oon  3'mmcr^unf* 
unb  Slftenftaub  3U  reinigen  unb  bemfelben  frifdje  ßuft  zuzuführen.  $)ie  &eit,  welche 
ber  geiftigen  St^ätigfeit  abgerungen  »erben  muß,  wirb  fict)erlid)  nicht  oerfdnoenbet  unb 
burä)  fteubelebung  beS  ÄörpcrS  auch  bem  G&eifte  wieber  311  Gute  fommen. 

$a«  ftabfafjren. 

$)aS  föabfaljren  wirb  feit  einigen  fahren  auch  auf  ber  SWilitär-ÜTurnanftalt 
gelehrt  unb  ift,  mit  üJ2aß  betrieben,  eine  äußerft  gefunbe  VfeibeSübung.  Unter  ben 
jüngeren  Seeoffizieren  ^at  es  bereits  oiele  Viebljaber  gefunben,  eignet  fic^  aud)  gerabe 
für  uns  ganz  oorjüglidj.  Das  Griemen  ift  äußerft  einfad).  $n  brei  bis  oier  £agen 
bringt  man  eS  bereits  zum  Sluffifeert,  gerabeauS  ^a^ren  unb  leisten  Senbungen. 
9ttan  tfjut  gut,  biefe  Uebungeji  auf  bem  ©rerzirplafc  ober  im  (£rer$irfd)uppen  oor- 
Zunehmen  unb  fict)  nicht  eher  ins  ftreic  zu  wagen,  bis  man  oolle  Sicherheit  über  baS 
SRab  erreicht  hat,  bcfonberS  genau  gerabeauS  fahren  Tann,  um  enge  ^affagen  s« 
nehmen,  unb  bis  man  bie  tfeitftange  mit  nur  einer  £>anb  zu  bebienen  brauet;  »00* 
möglich  aber  muß  man  beibe  §änbe  wäf>renb  beS  frat)rens  bereits  loSlaffen  fönnen, 
of>ne  bie  Balance  zu  oerlieren.  halte  bies  für  nötfng,  »eil  man  fiaj  fonft  bei 
freiem  ftat)ren  zu  unfia^er  füfjlt  unb  fcr)r  leicht  in  bie  Vage  fommt,  etwas  fdjioicrige 
Situationen  beim  Ausweichen  nicht  bemeiftern  zu  fönnen.  #u  Anfang  fahre  man  ftets 
mit  mittlerer  Gefd)Winbigfeit.  $11  furzer  £eit  wirb  man  fo  weit  fein,  baß  man  fein 
SRab  ganz  fict)er  be^errfajt,  größere  ÄuSpge  machen  unb  bie  Fortbewegung  befa^leunigen 
fann.  $n  SBilfyelmSljaoen  befonberS  bietet  fid)  uns  Seeoffizieren  üorzüglidje  (Gelegenheit, 
biefe  Uebung  zu  betreiben.  3)ie  ebenen  Älinfcrwege  finb  wie  gefdjaffen  zum  ^abfahren 
unb  ba  bie  lanbfdjaftlidjen  Sdjönhciteu  erft  in  einem  Umfreife  oon  etwa  15  kin  oon 
SMUjelmshaocn  beginnen,  fann  man  fidj  mittelft  bes  OiabeS  manche  fc^önc  Stunbe  bes 
"DRaturgenuffeS  bereiten.  Slttd)  wirb  beseitige  Seeoffizier,  welker  fein  ^l^rrab  an 
Borb  mitnimmt,  häufig  Gelegenheit  haben,  im  Sluslanbe  lolmenbe  unb  zugleid}  billige 
Partien  zu  matten. 

$a£  Oinbeni. 

lieber  bie  günftige  Sßirfung,  welche  baS  fthibern  auf  unferen  ganzen  Äörper 
ausübt,  brause  ich  'cm  Söort  zu  oerlieren.  $eber  Seeoffizier  ^at  ja  als  Äabett  unb 
©cefabett  ben  gefunben  Einfluß  an  fid)  felbft  wahrnehmen  feinten  unb  fyat  ihn  täglidj 
bei  Ausübung  beS  BootsbienfteS  ber  SDiannföaftcn  oor  3lugen.  Sir  ftnb  ja  ^ter  in 
unferem  eigenen  ©lement,  unb  wenn  auch  im  erften  Zfyik  bie  Bemerfung  gemacht 


Digitized  by  Google 


536 


X'k  9iotb>enbtgrrit  regelre<f>ter  Scibeaübungen  :c. 


worben  ift,  baß  bcr  <Sceof fixier  im  SJcrgtcidb  gu  ben  anberen  Offizieren  feinen  ^rüf* 
ftein  hatte,  an  weldjem  er  feine  förperlidje  (Gcwanbtheit  im  3"fammenhang  mit  bcr 
bienfilidjen  Üt>ä  ttgfctt  geigen  fann,  fo  trifft  baS  etgentlia)  nur  in  befdjränftem  9ttaße 
gu.  Denn  ^ier  ift  bie  (Gelegenheit  bagu  geboten.  Stuf  bem  Sfiteffer  ift  er  ja  groß 
geworben,  alle  (Grunbbebingungen,  bie  fixere  Rührung,  baS  Zubern  felbft  finb  ihm 
befannt  wie  baS  GinmaleinS:  ein  Voot,  oon  jungen  fräftigen  ©eeoffigieren  bebient, 
müßte  bodj,  wenn  es  genügenb  lange  3cit  cingepullt  wäre,  unbefiegbar  fein!  6S  ift 
häufig  ber  Slnlauf  genommen  ioorbcn  unb  cS  wirb  audj  immer  wieber  ocrfudjt,  nament* 
ließ  im  SManöocrgefa)  waber  bie  jungen  Offiziere  gum  (Selbftrubern  in  ben  (Gigs  an- 
gubalten.  $ebcr  Offizier  aber,  bcr  einmal  biefen  Verfua)  felbft  gemadjt  hat,  wirb  aus 
Ghrfabrung  toiffen,  auf  weldje  ©tfjwicrigfeiten  er  babei  ftößt.  33?ciftcn§  ift  bic  ©ig 
gu  fdnuer  unb  unhanblia),  nur  einzelnen  ©dnffen  ftcljen  tleinerc  (Gigs  gur  Verfügung, 
mandjmal  wirb  aud)  bic  Venufcung  ber  (GigS  nidjt  geftattet,  ober  gerabc  wenn  bie 
3ett  für  bie  Offiziere  günftig,  ift  baS  $3oot  anbcrioeitig  in  ©ebrauaj.  ©ner  ober 
ber  anbere  Offtgicr  fehlt,  weil  er  auf  ©ad)e  ift,  ober  fonftigen  Dicnft  f/at  (Genug, 
es  ift  eine  unbanfbare  Aufgabe;  bie  (Srew  befommt  man  trofc  bcS  beften  SSißenS  faft 
nie  gufammen,  oon  (Sinpullen  ift  natürlia)  nid)t  bic  SHcbe.  (Statt  ber  $reube  fyabm 
9111c  nur  Slcrgcr  baoon  unb  bie  Stiftungen  finb  infolgebeffcn  benn  audj  gleta)  9iull. 
9)?eiftcnS  wirb  bas  mit  ben  fdwnften  flitSfid)tcn  begonnene  Unternehmen  oor  ben  kennen 
aufgegeben.  21ut  biefe  2Bcifc  geht  es  alfo  nid>t!  Unfer  oielfcitigcr  Dicnft  an  33orb, 
wenigstens  im  9)?anöoergefdnüacer,  erlaubt  uns  nict>t,  uns  bem  9hibem  anbcrS  ftinju= 
geben,  als  oicllcia)t  gu  einzelnen  gelcgentlia^cn  Uebungen  gur  Bewegung  bcr  üttuSfcln: 
Sur  Vorbereitung  für  ÜHenncn  unb  ooüenbete  Stiftungen  haben  wir  feine  #eit  unb  aud) 
fein  Material.  3öic  ftet)t  eS  aber  an  tfanb?  ^a)  bin  ber  «nfia)t,  baß  es  fia)  r)ier 
wohl  lohnte,  bauernbe  unb  fefte  Vereinigungen  ber  Offiziere  gu  fdjaffen,  um  fia)  ooll 
unb  gang  bem  Zubern  gu  wibmen.  Die  gegebenen  Verbänbc  finb  bie  9ttarinethcilc, 
g.  $3.  bie  9Narineafabcmtc,  bic  a^atrofcnartillerie^bthcilungen,  bie  9ttatrofenbioifion, 
bic  lorpeboabtheilungen.  Die  Verbänbe  bringen  es  mit  fia),  baß  bic  Offigicrc  längere 
$ett  gufammen  bleiben,  fomit  fia)  für  bie  üRenncn  einlullen  fönnen.  ^ebem  Verbanb 
müßte  eine  leiste  ©ig,  womöglia)  befonberer  ßonftruftion,  gur  Verfügung  gefteüt 
werben.  Um  nia)t  mißoerftanben  gu  werben,  möa)tc  itr>  noa)  anführen,  baß  nidjt  baran 
gebaut  wirb,  in  Äonfurreng  mit  anberen  föubcrflubS  gu  treten.  Die  kennen  fotten 
ooUfommcn  unter  ben  ©eeoffigieren  auSgcfodjten  werben ;  (Gelegenheit  bietet  fia)  ja  bei 
bem  S&ettrubern  ber  ßriegsfdnffsbootc  in  bcr  Sielcr  2£oa)c  binreia)enb.  (Gewiß  ift 
fiter  ein  ^elb  für  förperlia)e  Uebungen  ber  ©ceoffigicre  gefunben  unb  es  wäre  für  uns 
ein  ©egen,  wenn  baffelbe  in  ben  nädjften  fahren  cbenfo  fa)ön  emporblühen  würbe, 
wie  bies  mit  bem  Säkttfegeln  bereits  bcr  ftaü  ift. 

$aS  Sdjwimmen. 

$eim  <Sa)wtmmen  finb  wir  ebenfalls  in  unferem  Glcment,  ba  wir  ieber  $eit 
in  bie  £agc  fommen  fönnen,  gur  Rettung  beS  ?ebcnS  unfercr  ÜWitmcnfa)en  ober  unfercs 
eigenen  praftifchen  ®ebraua)  baoon  gu  madjen.  3)2crfwürbig  ift  eS,  wie  gerabc  auf 
biefem  (Gebiete,  weldjeS  einer  großen  Gntwidclung  fähig  ift,  ber  größere  Ztyii  unfercr 
Offigierc,  naa)bem  er  fia)  in  ber  ^ugenb  biefem  fdjönen  Vergnügen  mit  Dotter  Ve* 


Digitized  by  Google 


2)te  SRotfjroenbigteit  regelrechter  Seibeoübungen  ic.  537 

♦ 

getfterung  Eingegeben  f>at,  int  DurchfchnittSaltcr  bon  25  ^abren  unb  barüber  mehr 
ober  weniger  berfagt.  fann  nicht  umbin,  bieS  wieberum  einet  gewiffen  93equem= 
lidjfeit  äit^uf^retben.  Dann  aber  glaube  ich,  baß  bieten  Kameraben  bie  attbewährte 
3>etlfraft  beS  ©affer«  bollfommen  fremb  geblieben  ift,  trofcbem  bod)  in  neuefter  $cit 
bie  mit  Erfolg  ausgeführten  Kaltwafferfuren  ^eben  längft  barüber  hätten  aufflären 
muffen.  Sitte  ©afchungen  mit  faltem  Saffer,  ftluß*  unb  «Seebäber  ftnb  fetjr  wtrffame 
SWtttel  ^ur  Erfrifchung,  Kräftigung  unb  Slbfjärtung  bes  Serben*,  5Mut^  unb  üftuSfel* 
frjftemS,  unb  ba  beim  «Schwimmen  eine  allfeitige  2I?uSfelübung  ber  oberen  unb  unteren 
C^ltcber  erfolgt,  überhaupt  babureb,  eine  gute  Körperhaltung  unb  ©enauigfeit,  (Sicher* 
fjeit  unb  SluSbaucr  in  ber  Ausführung  förperltcher  Bewegungen  herbeigeführt  wirb,  fo 
roerben  bie  gweefe  ber  Xurnfunft  nacbbrücfltch  burdj  bie  ihr  berwanbte  «Schwimmfunft 
unterftüfet.  Unb  welch  ein  ©enuß  ift  ein  93ab  im  freien!  3Beldj  eine  wohlthuenbe 
SBirfung  übt  bie  Stnftrengung  bes  (SchwtmmcnS  aus!  (Sclbftberftänblich  barf  man  es 
betreffs  ber  Kälte  bes  ©afferS  nicht  ju  weit  treiben.  Allgemein  wirb  behauptet,  baß 
3U  faltcS  93aben  gefunbljeitSfcbäblich  fei  unb  nerböS  mache.  $c  nach  feiner  Konftitution 
muß  bieS  ^eber  fclbft  entfö)eiben.  ©inen  fcfjr  guten  (ftrabmeffer,  wie  weit  man  in 
ber  Eichung  gehen  barf,  fyat  man  baran,  baß  nach  bem  Jöabe  fein  ^öfteln  auf- 
fommen  barf,  baß  man  oielmebr  eine  angenehme  wohltfmcnbe  Särme  empfinbet,  bie 
fich  nach  unb  nach  bem  ganzen  Körper  mitthcilt. 

Die  (Seeoffiziere  hoben  fowohl  in  ben  (StattonSorten  wie  an  33orb  reichlich 
(Gelegenheit,  (Seebäbcr  3U  nehmen.  Die  Behauptung,  baß  ba§  ©affer  haufi9  5U  m' 
reinlich  wäre,  fann  ich  nicht  gelten  laffen.  Durch  geeignete  Maßnahmen  läßt  fich 
biefem  Uebclftanbe  an  53orb  oorbeugen,  an  tfanb  ebenfalls.  ÜKan  wirb  3.  B.  in 
5©ilhelmShaoen  nur  bei  ftluth  t1llbcn,  in  Kiel  möglichft  weit  braußen  bei  Bellebuc. 
(Sine  aflsu  große  Empftnblicbfeit  ift  gegenüber  ber  wohltbuenben  Söirfung  beS  BabcS 
burchauS  nicht  am  ^lafce.  .^öffentlich  ift  es  mir  gelungen,  bureb  biefe  fttikn  bie  3luf* 
merffamfeit  auf  baS  ©cfmtimmen  als  tägliche  £ctbeSübung  hinjulenfen,  unb  recht  biele 
Kameraben  machen  ben  SBerfuch,  fich  mit  bem  uns  fo  befannten  Element  bon  Beuern 
ju  befreunben.  <Stnb  wir  erft  einmal  fo  weit,  baß  baS  Skrftänbniß  für  biefe  herbor* 
ragenbe  SeibeSübung  erwacht  ift,  bann  werben  wir  oon  fclbft  an  bie  tfeiftungsfähigfeit 
größere  »nforberungen  fteüen.  ES  werben  ©ettfehwimmen  fowohl  in  Be$ug  auf 
©cfcnclligfeit  wie  SluSbauer  auf  großen  Entfernungen  abgehalten  werben.  Das 
«Schwimmen  bei  (Strom  unb  (Seegang  wirb  geübt  werben.  Dann  wirb  man  hoff«*** 
lieh  balb  eine  große  $af>l  oon  Kameraben  finben,  welche  fich  ^trauen,  3  bis  4  (Stunbcn 
ununterbrochen  31t  fchwimmen  ober  größere  (Strctfcn  mit  ooüer  Beflcibung  fcb>tmmenb 
3urücfaulegen. 

©djen,  Sergftctgcn,  3a0en,  Saufen. 

Das,  was  wir  gewöhnlich  unter  bem  tarnen  „(Spazierengehen"  berftehen, 
b.  h-  ein  langfameS  £>erumfchlenbern  auf  ben  ^romenaben  unb  ^Straßen,  öfteres 
©tehenbleiben,  um  ©efannte  ju  begrüßen,  bas  ^ublifum  ober  ?äben  zu  muftern, 
fchalte  ich  fax  bollfommen  aus.  Diefe  Hrt  oon  ($ehen  hat  auf  ben  Körper  feinen 
belebenben  Einfluß;  es  berhält  fich  bamit  genau  fo,  wie  mit  bem  Huf*  unb  Abgehen 


Digitized  by  Google 


538 


£ie  ftotOroenbigfeit  regelrechter  Leibesübungen  jc. 


an  Borb  bc^  Schiffes.   $Öiü  man  eine  günfttgc  Strfung  auf  feinen  ganzen  ßörper 
erzielen,  fo  mache  man  einen  ftußmarftf)  mit  einem  beftimmten  3*^e  por  Äugen, 
Zunächft  eine,  bann  frvti  Stunben  :c,  \t  nadjbem  man  3"*  unD  ^uf*  ea$u  bat 
33ebingung  bleibt,  baß  ftcto  rüftig  unb  fchnell  gegangen  wirb,  womöglich  in  ber  3*"^ 
welche  man  fich  geftecft  bat,  gar  feine  föuhepaufcn  cingef galtet  werben.  2luch  bie  öbeffe 
©egenb  bietet  immer  nod)  9iei$c  genug,  fofem  man  es  nur  oerftcfjt,  klugen  unb  O^ren 
ZU  öffnen,  um  bie  ©efjeimniffe  ber  Statur  z"  belauften.   £>teS  Beobachten  wäljrenb 
beS  ®et)enS  werft  bie  ($cbanfen,  bie  lebhafte,  elaftifdje  Bewegung  beS  ÄörperS  erregt 
ben  ©eift.   SßMll  man  währenb  beS  ^ußmariched  nicht  feinen  ©ebanfen  nachhängen 
unb  bie  Ginbrütfe  ber  s)iatur  auf  ficr)  mirfen  laffen,  fo  fann  man  fich  mit  irgenb  einer 
beftimmten  Aufgabe  befchäftigen,  fei  es  nun  bicnftlia?er  ober  außerbienftlidjer  Slrt,  bereu 
Vöfung  man  fich  $iix  ^eit  oorgenommen  ^at.   3mntCT  lD^t0  0(13  ^flM*^  Wolfen  unb 
bie  i'ebbaftigfeit  beS  (Reifte»  bura)  bie  frtfd)e,  freie  Vuft  unb  bie  energifdje  Bewegung 
wirffam  geförbert.   Schließlich  fann  man  fid)  auf  biefen  SDlärfdjen  eine  angenehme 
Abwechslung  baburch  fd)affen,  baß  man  fiel)  wiffenfehaftlich  befdjäftigt  ober  frembe 
Spraken  treibt;  ben  nötigen  \?et>rftoff,  welker  in  ben  meiften  jachem  für  bequemen 
Gebrauch  in  Briefform  herausgegeben  ift,  füt>rt  man  bei  ftet)  unb  gewöhnt  ficr)  leidjt 
baran,  benfelben  wät)renb  beS  Gehens  abplefen.    Sobalb  man  im  fdmcllen  unb 
anbauernben  Gel)cn  erft  einige  Ucbung  r)atf  wadjft  bie  VeiftuugSfähigfeit  gewaltig,  ein 
rea)t  langer  energifeficr  %u$ma rfet)  wirb  alsbanu  zur  lieben  Gewohnheit  unb  bintcrläßi 
ftets  angenehme  Ginbrücfe  auf  Gcift  unb  Gemütb,  fowie  wobltbuenbe  ©tnwirfuna,  auf 
ben  florper.    X)a  wir  Seeoffiziere  an  Borb  in  ber  bereite  friitjer  gefchtlberten  miß- 
lichen Vage  finb,  baß  bie  Bewegungen  auf  bem  flachen  T^ccf  unferem  Körper  ni$t  z" 
©ute  fommen,  füllten  wir  in  ausgebebntem  üftaße,  namentlid)  im  SluSlanbe,  oon  folgen 
$ußmärfchen  Gebrauch  machen.   Außer  bem  3wecf,  jur  »uffrifchung  beS  ftagnirenben 
Blutes  beizutragen,  haben  biefe  3?2ärfcr>c  bann  noch  ben  Bortheil,  baß  man  bie  9iatur 
in  i^ren  innerften  Scblupfwinfeln  belaufdien  fann,  baß  Sege  unb  iuäfcc  offenftehen, 
wela)e  meiften«  ben  größten  lanbfAaftltchen  ftteiz  t)a&cn  unb  z"  Sagen  ober  ju  i^ferbc 
nicht  augängliaj  finb.    §terui  gehört  namentlich  auct>  baS  Jöergfteigcn,  welches  auf 
jebeu  9)ienfd)en  einen  eigentümlichen  föeij  ausübt.   (Sine  Gelegenheit  ffizx^ü  bürftc 
man  unter  feinen  Umftänbcn  oorübergehen  laffen.    infolge  ber  tamit  oerbunbenen 
Anftrengung  ift  bie  Sirfung  auf  ben  Körper  fclbftoerftänblicb  eine  oiel  burd> 
greifenberc. 

?lm  haufigften  praftifd)  angewanbt  wirb  wohl  baS  Gel)en  beim  ^ageu.  infolge 
ber  großen  Anregung,  welche  bie  $agb  mit  ihren  fteten  Abwechslungen  bietet,  erfreut 
fich  bieS  Vergnügen  in  unferen  Greifen  einer  großen  Beliebtheit.  2ftan  fann  nur 
wünfdjen,  baß  bieS  fo  bleibt,  benn  abgefchen  baoon,  baß  burch  Stießen  baS  Auge 
gefchärft  unb  bie  £>anb  fixerer  wirb,  trägt  bie  Änftrengung  bes  Körpers,  namentlich 
auch  paö  Springen  über  ©räben,  Älcttem  über  Änicfs  unb  bie  Abhärtung  gegen 
SÖitterungSeinflüffe  jur  ^eftigung  bcS  Organismus  unb  ^um  SEBohlbefinbeu  bei. 

^;ch  fommc  jefet  ju  einem  fünfte,  über  welchen  oorausfichtUd)  mancher  ben 
$opf  fchütteln  wirb.  Ü>aS  fann  mich  jebeet)  oon  meiner  Uebergeugung  nicht  abbringen, 
^ch  ^alte  bafür,  baß  baS  Saufen,  unb  ^vax  unfer  militärifcher  Sauffchritt,  baS  bei 
©eitern  befte  2J?ittel  ift,  um  bem  Körper  biejenige  Anregung  zu  ertt)eilen,  welche  z« 


Digitized  by  Google 


2>ie  Slotljroenbigfeit  reßdtedfter  Seibesübungen  ;c. 


539 


feiner  ©efunbfycit,  ^iir  Slbfonberung  ber  ^ettmaffen  unb  (Spaltung  feiner  ifjm  oon  ber 
Statur  oerliefjenen  normalen  ©eftalt  nötljig  ift.  Seifen  mir  bod)  nur  einen  ^ölicf  auf 
unfere  eigene  ^ugenbjeit!  95kldj  ein  ®enuß,  fid)  gehörig  auszulaufen!  wie  wogt  bie 
Söruft,  lote  fliegt  ber  2ltf)em,  loie  rotten  fid)  bie  Söangen,  was  für  ein  prächtiges  33ilb 
ftrofcenber  $ugenbfraft  unb  ©cfunbljeit!  3£eSf)alb  follen  beim  biefclben  sJJiittel  nidjt 
aud>  bei  bem  erwadjfenen  ÜJfcnfdjen  fidj  bewähren?  SDfeiftenS  fefylt  eS  an  einem  geeig= 
neten  SRaum  ober  freien  ^lafc,  um  biefe  Uebungen  abzuhalten.  Die  ©nglänber  finb 
uns  tyex  bei  ©eitern  oorauS ;  wof)l  überall,  wo  «Spielpläne  angelegt  finb,  finbet  man 
audj  SRennbaljnen,  auf  weldjen  ^eber  fidj  ben  Öaufübungen  wibmen  fann.  ©rft  neuer» 
bingS  werben  in  berliner  iturnoereinen  kaufen,  kennen  unter  9tefjmen  oon  §inber* 
itiffen  jc,  äbnlidj  wie  in  ©nglanb  betrieben  unb  es  gewinnt  ben  ftnfrfjein,  als  ob  biefe 
Hebungen  fidj  aümäf)lid)  bei  uns  einbürgern.  Da  feilten  aud)  mir  Seeoffiziere  bie 
©elcgenfjett  benufcen,  ben  Stnfang  mit  biefen  bis  jetjt  fo  ganz  ocrnadjläffigten  i'eibeS* 
Übungen  zu  madjen.  (SS  mürbe  nur  nötbig  fein,  baß  fidj  nadj  ©Raffung  ber  Offizier- 
Xurnoereine  mehrere  $ameraben  zu  biefem  Qmd  zufammentljun,  unb  baß  ein  geeigneter 
^Jlafc  im  freien  znr  Verfügung  ftel)t,  auf  meinem  bie  täglidjcn  Uebungen  ungenirt 
»orgenommen  werben  fönnen.  (5s  brauet  wofjl  faum  erwähnt  ju  werben,  baß  ^eber, 
ber  fidj  an  folgen  Uebungen  beteiligt,  an  £)erz  unb  t'unge  oollfommen  gefunb  fein 
muß,  unb  baß  Ueberanftrengungen  naturgemäß  bie  übelftcn  folgen  naef)  fict>  ziehen 
fönnen. 

Der  fronen  ftunft  beS  Schltttfämhlaufens  muß  idj  fner  norf)  ©rwäfmung  tfjun. 
Der  l'auf  auf  glatter  ©isflädje  ift  eine  ebenfo  beliebte,  als  überaus  nüfclidje  tfeibeS* 
Übung,  bie  nidjt  nur  mit  einer  Stärfung  ber  2fluSfclfraft,  foubern  ganz  befonbers 
mit  ®cmanbtfjeit,  mut^ooller  ©efd)ttflid)fcit  unb  gefälliger,  anmutiger  Bewegung  beS 
ÄörperS  oerbunben  ift.  2öot)t  fein  Sport  ift  fo  oielfcitig  anregenb  wie  baS  Sd>litt= 
f<rni{>laufen.  fön  geber,  ber  fia?  ?cbenSmutf)  unb  &rof)ftnn  bewahrt  f)at,  wirb  auf  bem 
(Sife  zu  feinem  föcd)t  fommen,  fei  es  nun,  baß  er  baS  <5a)littfa}ul)laufcn  511m  frifdjen 
fröhlichen  Stferfehr  mit  Damen  ober  fonftigen  Söefannten  benufet,  ober,  baß  er  fid) 
eifrig  ber  praftifdjen  Ausübung  unb  55eroollfommnung  in  biefer  frönen  Äunft  hingiebt. 
Das  Vergnügen  befteht  t)ter  cor  Klient  im  Uebeu  fclbft.  Um  fo  mehr  ift  zu  bebauern, 
baß  nur  ein  ocrfdjroinbenb  fleiner  Jfjeil  ber  (Seeoffiziere  an  biefer  allgemein  gepflegten 
fdjönen  C'etbeSübung  teilnimmt.  Jragt  man  bie  Äameraben  nad)  bem  ©runb  ihres. 
Fernbleibens,  fo  fyeißt  eS  meiftenS,  wenn  nidjt  Langel  an  3«t  als  (Sntfdjulbigung 
geltenb  gemalt  wirb,  man  fei  fdjon  zn  alt,  wäre  nidjt  mehr  ganz  fi^cr  "n  Staufen, 
fönne  letdjt  Einfallen  unb  baS  wäre  bodj  in  Uniform  r>öct)ft  peinlich !  21llerbingS  muß 
man  oom  Offizier,  ber  eine  öffcntlidje  ©isbahn  benufct,  oerlangcn,  baß  er  eine  womöglich 
über  ben  Durchfdjnitt  ^inauSragenbe  gtrtigfeit  in  biefer  Jhmft  befifct.  ffityt  man  ficf> 
aber  nidjt  fidjer  auf  ben  Sdjlittfd)ut)en,  fo  gehe  man  bodj  zu  einer  ^cit  auf  baS  SiS, 
wo  nur  wenig  ^Jublifum  bort  ift.  Sine  foldjc  Gelegenheit  finbet  fid)  immer.  2Ran 
wirb  bann  fefjr  balb  burd)  ftei^ige  Uebungen  berartige  ftortfairittc  maa^en,  baß  man 
getroft  fid)  aud)  als  Offizier  zeigen  barf.  &ud)  l)ier  l)eißt  es  wieberum  nur,  ben  erften 
Ünftoß  zu  geben  unb  feft  in  ber  Durd)fül)rung  z»  bleiben.  Die  $reube  unb  bas  23er* 
gnügen  am  <2d)lirtfa)u^laufen  wirb  rcidjlidjer  i'o^n  unb  ©ntfajäbigung  für  biefe  erft* 
maltge  Uebcrwinbung  fein. 


Digitized  by  Google 


540  2>i<  9?oU)toenbi<}feU  regelrechter  ScibeSübungen  ic. 

ScöJcgnngöfpicJe. 

$n  neuerer  $eit  fjat  fidj  bei  uns  baS  yawn*£enniS*Spicl  eingebürgert  unb 
erfreut  fid)  allgemeiner  Beliebtheit.  <5o  feljr  id?  felbft  Slnljänger  bicfcS  «Spiels  bin 
unb  ben  Ijoljen  ©rab  »on  ®efd)itflid>fcit  anerfenne,  weldjen  man  fia?  burdj  fleißige 
angeftrengte  Uebung  erwerben  fann,  muß  id)  bod)  anführen,  baß  es  eine«  großen  Äuf5 
manbs  an  $eit  bebarf,  um  einmal  bie  nötljige  $ertigfeit  $u  erwerben,  bann  audj  um 
ben  Äörper  grünblidj  burd^urüttcln.  ^ür  fur^e  3ett  betrieben,  ift  mir  bteS  (Spiel 
nidjt  burdjgreifcnb  genug.  Unter  ber  $?orauSfefcung,  baß  ein  entfprcdwtber  ^lat?  jur 
SJerfiigung  ftebt,  laffen  fidj  eine  ganje  9tetbc  Spiele  aufjäblen,  welcbe  meljr  fbrperltdje 
$raft  erforbern  unb  fid>,  fobalb  fie  nur  erft  befanntcr  finb,  gewiß  balb  einer  gleidjen 
Beliebtheit  erfreuen  werben.  Ofme  midj  auf  baS  äöefen  ber  einzelnen  Spiele  einju- 
laffen,  ba  bteS  &u  weit  führen  würbe,  will  idj  nur  einige  tarnen  angeben:  Hammer- 
werfen, Sugelftoßen,  ©ewidtfwerfen,  Sau^iehcn,  anbere  3lrtcn  ton  Ballipielen.  ©er 
fid)  hierüber  näher  auffläreu  will,  finbet  eine  ooraüglidje  SluSfunft,  namentlidj  audj 
bezüglich  bes  VaufenS  unb  SHennenS,  in  bem  ^anbbueb  ber  Slthletif  oon  33iftor  ©über er. 

3»crf mäßige  ScbcnStoetfe. 

£>anb  in  £>anb  mit  ber  Ausführung  oerftänbiger  SeibcSübungen  gur  Stärfung 
beS  ÄörperS  unb  (fteifteS  gel)t  eine  oerftänbige  i'ebcnSmeife.  ^d»  fann  midj  nitbt 
barauf  einlaffen,  biefe  ftragc  eiiigehcnb  ju  behanbeln,  ba  mir  Ijierju  bie  nothwenbige 
faajmäniiifdjc  öilbung  fehlt,  wobl  aber  fann  id?  einige  tftathfd?läge  allgemeiner  ftatur 
geben,  roeldjc  oielleidjt  oon  einzelnen  Äameraben  richtig  aufgefaßt  unb  beherzigt  werben. 

^n  jungen  fahren  pflegt  man  ohne  jebcS  Berftänbniß  für  bie  ©mpfinbii^feit 
beS  Organismus  fid>  feinerlei  söcfa^ränfungcn  aufzuerlegen,  man  foftet  alle  3erftreuungcn 
unb  Gftcnüffe  bis  jur  $cige  bura?.  &ine$  XageS  ftefjt  man  oor  ber  ©rfenntniß,  baß 
eine  Slcnberung  ber  SebcnSmeife  geboten  ift,  man  wunbert  fidj,  wie  wenig  man  felbft 
feinen  eigenen  Körper  fennt,  unb  fuajt  womöglid)  burd)  eigenes  Stubium  baS  SöeT* 
fäumniß  gut  ju  madjen.  $e  mehr  man  in  ben  (Stoff  einbringt,  befto  mehr  überzeugt 
man  fidj  baoon,  wie  unjwccfmäßig,  ja  oft  unüerantwortlidj  man  früher  gelebt  bat. 
3$  glaube,  biefe  £ütfe  in  unferer  allgemeinen  5luffaffung  beS  Gebens  tonnen  wir  nur 
öaburd)  befeitigen,  baß  Unterriapt  in  ber  ($cfunbheitslehre  bei  ben  Nabelten  unb  See* 
fabetten  ftattfinbet  unb  offen  alle  folgen  einer  unmäßigen  Sebcnswcifc  befprodjen  werben. 

©S  liegt  mir  ferne,  eine  ftrenge  üKäßigfeit  namentlid)  bcjüglidj  beS  ©enuffeS 
geiftiger  ©etränfe  ju  befürworten.  $>ie  Anregung,  weldje  burd)  biefe  für  ben  gefelligen 
33erfebr  gefdjaffen  wirb,  ift  feineSwcgS  ju  unterfdjäfccn.  $öor)l  aber  mödjte  idj  einer 
weifen  iöcfa^räntung  in  allen  ©cnüffen  bas  SBort  reben.  ?tn  93orb,  wo  ftctS  eine 
große  $cit)\  oon  Äameraben  in  ber  SWeffe  oerfammelt  finb,  bürgert  eS  fidj  leicht  ein, 
außerhalb  ber  eigentlichen  3)?al)l^eiten  fleine  ©rfrifc^ungen,  beftcfyenb  aus  einem  ®laS 
Portwein,  ©berrp  ober  Vtaueur,  ju  fia)  au  nehmen.  Ü)cr  Slnftoß  ge^t  meiftens  oon  einem 
.^errn  aus  unb  pflanzt  fic&  bann,  wie  es  in  ber  9iatur  ber  ©adje  liegt,  fe^r  leia^t 
auf  bie  übrigen  9lnwefenben  fort.  5Dcr  regelmäßige  ©enuß  biefer  ®ctränfe  fann  nur 
fdjäblicb,  wirfen.  Ueber^aupt  fofltc  man  auf  bie  fdjwcren  ©etränfe  wie  ßhamPaäncrf 
fa^were  9iotfi=  unb  $S}eißweine,  ©hcTrö,  Portwein,  ?iqueure  mögli(hft  gan3  oer^i^ten 
unb  nur  bei  befonberer  3}cranlaffung,  Einers  je,  fia)  einen  mäßigen  ®enuß  berfelben 

Digitized  by  Google 


Die  «ttotfjroenbtgfeü  regelrechter  Seibeäü&ungen  jc.  541 

ertauben.  Die  53efriebigung  bc3  Durftgefüljl«  wäre  am  beften  burdj  Jrinfen  oon 
tetcf>tcm  SSier,  leichtem  3Beißmein,  am  beften  sJMofef,  <Selter«?affcr  unb  bcrgleidjen  3U 
CTTciajen.  $e  rae^r  Qetrunfen  wirb,  befto  mefyr  unb  fernerer  muft  ba3  ^>erj  arbeiten. 
^Deswegen  wirft  audj  ba$  Diele  Xrinfen  in  fpäter  Slbcnbftunbe  nur  fcr)äblid>  unb  foütc 
roomöglid)  ganj  unterbleiben. 

Diefelbe  Sttäfeigfeit  foütc  audj  beim  (Sffen  bcobadjtet  werben.  Der  üßagen 
barf  niemals  überlaben  werben.  $e  weniger  ber  2ftenfa)  förperlid)  arbeitet,  befto 
weniger  gebraust  er  $ur  ©rnäfjning.  Der  flfteffeoorftanb  müjjte  fid)  bemühen,  für 
eine  regelrechte  ÄbwedjSlung  oon  leisten  unb  fdjwcrcn  ©petfen  unb  eine  3wecf  mäßige 
Stnorbnung  berfelben  ©orge  $u  tragen.  $eber  Slrjt  würbe  it)m  gerbet  gewiß  bereit* 
mtütgft  tyülfreicfye  §anb  bieten.  9iadj  Jeber  reidjlidjen  SDZa^ljeit  ftcllt  fict)  £rägljett 
unb  SÖequemlidjfeit  ein.  Der  s3tod)mittag3fd)laf,  wie  er  leiber  fo  bäufig  an  Sßorb  jur 
©eroofjnfjeit  wirb,  fann  al«  ^wertmäßig  nidjt  anerfannt  werben.  SBoljl  foü  ber  Sßenfdj 
nadj  bem  ©ffen  ficf>  ruljig  »erhalten,  am  beften  fefet  er  fict)  ^iergu,  aber  jcbeS  Einlegen 
unb  namentlich  (Schlafen  unterftüfet  ben  §ang  jur  £rägt)eit,  fd>afft  feine  ©rtwlung, 
\onbern  nimmt  bem  Körper  fowotjl  wie  bem  $eift  bic  &rifa)e. 

Um  einen  guten  ©djlaf  naa)t«  311  erzielen,  ftiib  oor  Stllcm  bic  regelrechten 
Leibesübungen  ate  befte«  Littel  3U  empfehlen,   £wei  ©tunben  oor  bem  Zubettgehen 
foüte  man  feine  Nahrung  met)r  3U  l"i<h  nehmen  unb  aua)  ben  ®enujj  oon  Öetränfen 
moglichft  befcf>ränfen.   Sin  93orb  liegt  bie  Slbenbmaf^eit  für  biefe  t'ebcnswcifc  fef)r 
günftig.   Woa)  fpät  abenbs  um  10  ober  12  lltjr  ben  auftretenbeu  junger  bura)  ©ffen 
oon  Butterbroten  3U  ftillen,  ift  lebiglia)  eine  ©ewoljnheitefache  unb  fann  febr  lctd)t 
unterbrüeft  werben.   Da  auperbem,  worauf  im  erften  $f)ctf  bereite  ^ingewiefen,  früh 
morgens  mit  bem  3tuf fielen  ber  SWannfdjaft  (im  ©ommer  um  5,  im  hinter  um 
6  Uhr)  ber  Dienft  unb  fomit  ber  Öärin  im  ©djiff  beginnt,  fo  füllte  man  oor  Slüem 
aua)  feine  SebenSmeife  berienigen  ber  üttannfehaft  anpaffen,  b.  h-  moglichft  früh  aufs 
ftef)en.    Sin  ©djlaf  ift  morgend  meijkn«  bod)  nicht  mehr  ju  benfeu;  ber  unruhige 
£>albfchlummer,  worauf  ber  SBetreffenbe  burd)  plöfelich  auftretenbe  ®eräufd)e,  lautet 
Stufen  in  ben  Dccte  immer  wieber  aufgescheucht  wirb,  ift  feine  ©rquiefung  für  ben 
Körper,  ©obalb  aber  ^emanb  fia)  erft  baran  gewöhnt  ^at,  früh  auf$uftef)en,  tritt  ba$ 
Söebürfnifc  nad)  SRufje  abenb«  aua)  früher  an  tr)n  heran  unb  ift  ba«  fdjuelle  (Sinfa)lafen 
iowie  ber  ruhige  ©djlaf  meiftenö  gefiebert.   Sin  Sanb  trägt  biefe  (Gewohnheit  bie 
fd)önften  5rutt)te'  mbem  bic  ^errlta)cn  sJKorgenftunben,  wela)e  leiber  oon  fo  üßielcn  im 
$8ett  3ugebraa)t  werben,  311  einem  ©pa3iergang  in  ©otteö  freier  sJ?atur  oerwanbt  unb 
in  biefer  25erwenbung  mit  ber  ftüt  eine  unentbehrliche  (Srfrifa)ung  für  Üörpcr  unb 
®eift  werben. 

6tt)lupemcrfuug. 

hiermit  bin  ta)  am  (Snbe  meine«  Sluffa^e«.  Die  Anregung  ift  gegeben!  (5ö 
wirb  nunmehr  uufere  ©ad)c  fein,  ^ebet  au  feiner  ©teile,  mit  feftem  SBillcn  bafiir  3U 
forgen,  bafc  bic  s2lnfa)auungen  über  bie  Sia)tigfcit  geregelter  Leibesübungen  immer 
mel)r  Sittel  in  unferem  ©ecofftjterforp«  f äffen  unb  fieb,  fofern  c«  ibm  feine  (^efunb* 
^cit  uoa)  geftattet,  an  ber  praftifa)en  Slu^fül)rung  foldjer  Hebungen  fclbft  3U  beteiligen 

3acobfcu. 


Digitized  by  Google 


542  §o$beutf<fje  2>erbunfelungen  nieberbeutföer  ©eemonnöroörtcr. 


^od)beutfd)e  ttcrbunkelungen  nteberbentfc^er  ^ccmannstuorter. 

Son  SHortne*  Oberpfarrer  ©oebel. 

„$üe  £agc  oon  fiicl"  finb  vorüber.  3f)r  großartiger  ©inbrutf  wirb  fid>  bis 
Su  ben  fernften  Äüften  fühlbar  madjen.  Unb  baß  in  £cutfdjlanb  felbft  bic  ^eter  in 
iljrer  ganzen  Söcbcutung  möchte  oerftanbeu  werben,  bafür  fyaben  bic  leitenben  ©teilen 
ein  ooraüglicbes  2J?ittel  gemäht,  ben  'preßbampfer  „^rinj  SBalbemar".  £>ie  auf 
bemfclbcn  cingefdufften  Sttänncr  oon  ber  fteber  werben  nadj  ber  feinen  Äufnaljme,  bie 
if)nen  $u  Itjcil  geworben  ift,  ofmc  ^lüetfct  beit  ßefern  ifyrer  Leitungen  über  baS,  mast 
bie  ÜNarine  ift  unb  fann  unb  will,  Slufflärung  ju  geben  fidj  bemühen.  Ob  aber  biefe 
$?emiif)ungen  in  ermünfdjtcm  SDJaße  ©rfolg  fjaben  werben?  —  9)fan  wirb  fidjer  ba£ 
$Ricr)tigc  fagen  wollen.   5B3irb  man  cS  audj  tonnen? 

©enn  man  bic  3ettung$bcridjtc  über  bit  Äanalfeier  lieft,  fo  ift  man 
gelungen,  hinter  biefe  ftragc  mebr  als  ein  ^ragejeidjen  ju  fefcen.  $)cnn  was 
mögen  fict>  bie  Herren  $crid)tcrftatter  wol)l  bei  ber  2ftclbung  gebaut  haben:  „£)ie 
©d?iffc  paffirten  ©.  ©.  ».^ofycnjoüern«  in  ©ec"  (anftatt  „in  S?cc")?  Ober 
was  mögen  fie  fid)  unter  einer  ^eoerSlinie,  einer  $)warbslinic  („Dwarslinie")  uor* 
gefteUt  haben?  Unb  fyat  man  je  fonft  oernommen,  baß  eine  ^Regatta  wegen  „ftreifer 
Sörifc"  abgefagt  werben  wäre?  $)cr  arme  ©ecoffi$ier,  ber  ben  ÜWänncrn  ber  treffe 
als  tedjnifcher  SScirath  jur  ©cite  ftanb,  mag  einen  fdjweren  Soften  gehabt  haben  bei 
all  ben  fragen,  bic  auf  ihn  einftiirmten.  Unmöglid)  tonnte  er  jeben  feemänmfd>en 
SluSbrutf  t'euten  erflären,  bic  oom  ©eemännifajen  feine  $tf)nung  Ratten,  ©o  mag 
benn  mandjcS  fonberbarc  oermcintltche  ©ecmannSmort  ins  föeia)  geflogen  fein,  $n 
baS  arme  föeidj,  bas  fowiefo  immer  nod)  rcdjt  wenig  oon  ber  ©ee  loS  f>at,  wie* 
wohl  mir  bic  SWarinc  als  baS  tfieblingSfinb  ber  sJDhittcr  $)eutfchlanb  bejei^nen 
biirfen.  3Bie  märe  es  fonft  möglia),  baß  neulid)  bic  oerfajicbcnftcn  3eitungen  baS 
„^eilboot  Kamerun"  $u  einem  „^feilboot  Äamerun"  matten?  2)aS  geht  ja  no<h 
weit  über  bie  höhere  Sodjter,  ber  tlopftocf  ntdjt  fein  genug  mar,  fie  fagte  Älopfftotf. 
—  33or  Äußern  wollte  ein  junger  ftoftor  in  ben  3ftariucbienft  treten.  „$ft  cS  wahr, 
baß  ©ic  SDfargarinearjt  werben  wollen?"  fragte  ifm  ^einanb  allen  ©rnfteS.  Unb  baS 
war  nidjt  etwa  hinten  weit  in  ber  ^ofotfet,  fonbern  oor  ben  X^oren  oon  Söerlin. 
^fcilboot  unb  3Jiargarinearst!  $>aS  f)at  uns  gerabc  nodj  gefehlt,  um  eS  uns  fo  reü)t 
bcffyimenb  ^um  Söetuujjtfcin  31t  bringen,  wie  fremb  bic  Wation  als  foldje  ber  SDJarine 
unb  it)rer  ©pra^e  noa^  immer  gegenüber  ftefft. 

2Öie  fann  eä  bamit  beffer  werben?  9tur  gana  aümä^lia?  unb  nur  baburä), 
baß  jeber  ftunbige  an  feinem  Xljeilc  unb  in  feinem  Streife  fict>  bemüht,  bic  tentnijs 
unb  bas  ^crftänbniß  feemännifttjen  &kfen§  ju  beförbern.  2$on  9lüerl)öa)fter  ©teile 
auö  empfangen  wir  2lüe  in  biefem  ©tücfe  ein  befonbers  leudjtcnbeS  5$orbilb.  Xrcfflia) 
fajreibt  hierüber  bei  Gelegenheit  ber  ©11  Weisung  be$  Slaifer*©iU)elm- Kanals  ber 
„Uicia^Sbote"  in  einem  ^eitartifcl:  „X^cm  ßaifer  fommt  c$  fia^tlia)  auf  folgenbe  3wecfc 
an:  bie  Äüftcnoertfjcibigung  ju  oerftärfen,  bic  Jlottc  mäd)tig  unb  aftioer  ausbauen, 
5lUc^,  was  ben  ^anbel,  audj  auf  ben  Saffcrftraßcn  bcS  S3aterlanbcS  erleichtert,  3U 
förbern,  felbft  bic  23cf)crricf)ung  bes  ÜJieereS  unb  beS  ©a)iffSmaterialS  immer  beffer 


Digitized  by  Google 


fcodjbeutföe  Serbunfelungen  nieberbeutjdjet  ScemannSroörter. 


fcnnen  gu  lernen  unb  »or  Willem  bas  Qntereff*  ber  Nation  unb  bie  |>^x>fifd)c  tfeiftungs* 
fäl)igteit  auch  im  sötnncnlanbe  für  ben  ©eebienft  311  erhöhen.  353er  fidj  bas  oor  bie 
klugen  hält,  wirb  bie  häufigen  ©eereifen  bes  £>errfd)crs,  feine  Jlteler  $kfuche,  feine 
eminente  Xfjcilnaljme  für  nautifdjc  ©rfinbungen  unb  ©dnffsfonftruftionen,  cbenfo  gut 
begreifen,  wie  bie  unabläffigen  maritimen  Anregungen,  bie  er  giebt,  mögen  fie  nun 
in  bem  Shisfcfcen  oon  sDiegattcnpreifcn,  in  einem  parlamentarifchen  Vortrage  über  bie 
<5eefdjlacf}t  am  $alufluffe,  in  einer  Dichtung  an  9legir  ober  in  einem  felbftgezeichncten 
<Sd)tffsbilb  beftchen."  Das  ift  gewiß  wahr.  Slber  um  fo  beflagenswerther  ift  bie 
trofcbem  immer  nod)  »ort)anbene  SThatfacbe  mangelnben  33erftänbniffes  für  bie  fee^ 
mannifche  ©prache,  wie  fie  burdj  bie  angeführten  Zeitungsberichte  wohl  $ur  ©cnüge 
bargetljan  ift. 

Um  aber  alle  ®ered)tigfeit  zu  erfüllen,  fo  bemerfe  id),  baß  ein  feemännifebes 
2£ort  richtig  haften  geblieben  ift.  Offenbar  ift  in  jenen  ^efttagen  auf  ,(^rin$ 
5ß*albemar"  bas  ftommanbo  „Dipp  bie  flagge"  fo  oft  unb  fo  beutlich  gegeben  worben, 
baß  bas  Zeitwort  bippen  allen  ^citungsleuten  geläufig  geworben  ift.  Ob  fie  fieb 
aber  auch  bie  93cbeutung,  bic  §>crfunft,  bie  Etymologie  bes  ©ortes  flar  gemacht  haben? 
^aft  möchte  ich  es  bezweifeln,  ^ft  man  boch  in  ber  Marine  felbft  über  Urfprung, 
«Schreibung  unb  Slusfprache  mancher  ©eemannswörtcr  nod)  nicht  im  deinen.  Dippen 
3.  33.  müßte  eigentlich  biepen  Reißen,  $n  Oftfricslanb  heißt  es  büpen  unb  bebeutet 
eigentlich  tiefen,  tiefer  machen,  niebriger  hängen,  hinterziehen.  Die  Schreibweife 
bippen  ftellt  alfo  eine  SSerbunfelung  bar,  eine  Ijoa^beutfajc  ^erbunfelung  eines  nieber^ 
beutfa?en  ©eemannswortes.  Dergleichen  finben  fitt)  leiber  gar  häufig.  $n  ber  Slb* 
^anblung:  „Die  neufwdjbeutfchc  ©eemannsfprache",  „ üRarinc^unbf d)au"  1893,  §>eft  7 
unb  8,  habe  id)  an  einer  Sinzahl  feemännifdjer  Wörter,  3.  53.  labfalen,  ^ferb,  ü?abc* 
gaft,  Üftaifclb,  £)unbcwachc,  löfchen,  foldjc  33erbunfelungen  aufzuhellen  unb  311  zeigen 
oerfucht,  baß  ihre  Unoerftänblichfeit  für  ben  neuhochbcutfchcu  9)?ann  —  auch  ©ec= 
mann  —  nicht  fowoljl  in  ihrer  nieberbeutfehen  ^erfmift  an  fid),  als  vielmehr  in  ber 
cerfehrten  ®eftalt,  bic  ben  Wörtern  im  Weuhochbcutfdjen  gegeben  worben  ift,  zu  fudjen 
fei.  ©s  hat  fi°?  wir  biefe  Wahrnehmung  injmif^cn  fo  oft  unb  fo  unwtberftehlich 
aufgebrängt,  baß  ich  mich  inneren  sJiöthigung  nicht  entziehen  fann,  an  biefer  ©teile 
baoon  weiter  zu  hanbeln.  $cb  boffc  baburch  bei  einer  ganzen  Anzahl  bunfler  Sörter 
^ur  Aufhellung  beizutragen.  3Benn  erft  einmal  bev  ©eemann  felbft  mit  feiner  ©pradje 
recht  oertraut  ift,  bann  fann  er  auch  bei  ben  Leitungen  unb  burdj  fie  bei  allen  Dcutfdjen 
auf  befferes  i'erftänbniß  bcrfelben  bringen. 

2Öeil  aber  bas  SBort  ^cilboct  gefallen  ift,  fo  fei  znerft  ein  ©ort  über  peilen 
gefagt.  feilen  heißt,  etwas  abmeffen,  uuterfuchen  ober  beobachten.  (So  fagt  man,  bie 
<2onne  peilen  ober  fie  mit  einem  ^eil-  ober  ^^imutal  =  Äompa^  beobachten,  in  welcher 
Jjptmmclsgegcnb  fie  fteht.  Den  Gkunb  peilen  ober  bie  liefe  beffclben  mit  bem  'Senf* 
blei,  welches  baljer  bas  ^eillotl)  genannt  wirb,  uuterfuchen.  —  Das  ?anb  peilen  ober 
bie  tfage  beffelbeu  mit  bem  ^ctlfompaß  bcobad)tcn  unb  beftimmen,  wie  weit  Dom 
©ebiffe  unb  nach  welchem  ^ompafjftrid)  es  liegt.  Die  ^umpe  peilen  ober  mit  bem 
"ißetlholz  unterfuchen,  wie  hoch  ^  ©affer  in  ber  ^umpe  fteht.  (OJoebing.)  feilen  ift 
Zufammengezogen  aus  pegclen,  inbem  bas  g  ber  größeren  33equemlid;feit  wegen  ausfiel 
unb  aus  ben  beiben  bann  zufammentreffenben  e  ber  Diphthong  ei  würbe,  ^egel 


Digitized  by  Go 


544 


§o$beutf(f)e  Serbunfelungen  meberbeutf$er  ©eematmaroörter. 


bebeutet  feilte  bas  üflaß  jutn  2Wcffcn  beS  SafferftanbcS  bei  Speeren,  (Seen,  puffen. 
(ES  bebeutetc  im  3ttittelalter  ganj  bcfonberS  ein  ÜHaß  gum  Steffen  Don  ©erränfen, 
wobei  bie  mcffenbe  ©fala  an  ber  inneren  SBanb  beS  £rinfgefäßeS  angebracht  mar. 
Das  oon  einigen  nieberbeutfdjen  Gelehrten  (£nbe  beS  porigen  ^a^r^unbcrtS  IjerauS* 
gegebene  fogenannte  Üöremer  Sörterbua)  bemerft  Incr^u:  „2>or  Reiten  bebeutete  $egel 
ein  gemtffes  2)faß  flüffiger  ©aa)cn.  9iäa)ftbem  nannte  man  fner  aua)  alfo  einen 
inmenbigen  SHing  einer  Äanne,  ber  jum  Slbmcffcn  beS  £runfeS  in  ben  (Belagen  biente. 
Unter  ben  ÜHcifterftütfen  ber  fjiefigen  ^inngießer  ift  nodj  jefct  eine  ftanne  mit  Regeln 
gebräudjlidj.  Da  eine  fola)e  tfanne  mit  ocrfdjiebenen  bcrgleia)cn  fingen  oerfefjen 
gewefen,  [o  tyat  efjebem  ein  jeber  ber  ©aufbrüber  gerabe  bis  auf  einen  folgen  SHing, 
ofjne  ab$ufefcen,  trinfen  müffen.  5>attc  er  biefen  »erfef)lt,  fo  war  er  genötigt,  jur 
©träfe  auf  ben  folgenben  gu  trinfen.  Sobei  ber  $iemlidj  unljöflidjc  3uruf  gewöf)nlia> 
gewefen:  ©uup  up  ben  $egel,  bu  Riegel!  Dafycr  fagt  man  aua)  nodj:  enen  goben 
^Jegel  fupen,  einen  guten  Srunf  oerftefyen  fönnen,  ein  großer  ©auf er  ietn."  Daljer 
ftammt  ber  SluSbrutf  pidjeln  für  trinfen.  9J?an  fiefyt,  bie  Deutfdjen  befleißigten  fxdj 
oon  jeljer  bes  JrunfeS  naa)  aüen  IRcgeln  ber  fömft.  Dodj  tf)at  ber  ^egel  gute  Dienfte 
nidjt  nur  beim  2luStrinfen,  fonbern  naturgemäß  befonberS  beim  ©tnfdjenfen,  inbem 
man,  wie  bei  ben  ßinberfaugflafdjen,  burdj  bie  ©trtdje  an  ber  Söanb  genau  ben  Qnfjalt 
beS  (Gefäßes  fontroliren  fonnte.  ©o  fonnte  $eber  fetjen,  ob  er  für  fein  $elb  aua) 
fein  rechtes  flftaß  befam.  „©eb  to,  v>S  bat  redjt  getappet '?  $S  bar  bodj  ein  gan$ 
pegel  weggefdjnappet",  beflagte  fia)  im  ^Mittelalter  ein  ÜWetflenburger  beim  SBirtf). 
Unb  aus  sJD?etflenburg  ftammt  aua)  ber  33erS:  „$S  it  ein  meftcr,  moet  man  en  firen, 
fo  moet  fje  am  erften  finen  pegel  utliren." 

Der  alte  ÄilianuS  DufflaeuS  erflärt  pegfjel  mit  capacitas  sive  men- 
sura  vasis;  pegfjelen  mit  metiri,  mensurare,  unb  fagt  aua)  fdwn  öfters  peolen  anftatt 
pegljelen.  9torbfriefifa)  Ijeißt  ^egel  nia)t  nur  ein  -D?aß  an  ober  in  einem  Xrinf* 
gefdjirr,  es  fommt  ber  9luSbrutf  aua)  beim  Stornmeffen  oor.  Sllfo  ift  bie  33ebeutung 
gan3  allgemein  bie  bes  SDieffenS.  Dfyne  auf  bie  ©tomologie  beS  Söortes  näljer  ein* 
augeljen,  bemerfe  idj,  baß  bie  33crmanbtfdjaft  mit  Söeil  nidjt  unwafyrfdjeinlia)  ift.  Das 
f)teß  altnorbifdj  bigel,  altfwd/bcutfa)  pigil  unb  Ijeißt  in  Söapem  noa>  beidjel,  fo  baß  man 
alfo  an  (Sinfajmtte  ober  Sterben  im  ftaß,  mit  einem  ©eile  genauen,  als  baS  Urfprünglidje 
ju  benfen  fjätte.  keinesfalls  aber  f)at  baS  „^eilboot  Kamerun"  mit  bem  $feil  irgenb 
etwas  au  tl)un,  ber  oom  53ogcn  fliegt  unb  com  lateinifdjen  pilum,  3Burfgefa)oß,  ben 
tarnen  herleitet. 

©in  gans  befonberS  oerbunfelteS  Sort  ift  Äielfa^mcin.  Söei  Gelegenheit 
ber  legten  Stinocfcn^eit  ©.  3)?.  beS  StaiferS,  als  ber  Äiel  für  ben  „Srfafe  Greußen" 
geftrerft  würbe,  war  r)tcr  baS  ©ort  in  oieler  ^eute  3)iunb.  SöaS  ^at  ber  Äiel  mit 
bem  ©dnoein,  bas  ©a)iocin  mit  bem  Siel  ju  t^un?  Antwort:  DiefeS  ©a)wein  ift 
fein  ©a)ioein.  Das  ^at  Kein^olb  Serner,  ,,©a)ule  beS  ©ecroefens",  fc^r  mo^l 
erfannt  unb  fagt  barum  bura)gängig  anftatt  Äielfa)ioein  Äiclfa^Joeif.  Das  ift  fc^r  gut 
gemeint,  bringt  uns  aber  ntdjt  weiter,  beim  es  ift  nur  ein  ttolegcnfjeitSgriff,  um  an 
bem  unbequemen  ©djwein  oorbet  ju  fommen.  ©o  leia)t  get)t  bas  aber  nia)t.  2öir 
muffen  einen  anberen  Seg  einfa^lagcn.  ißorerft  fei  bemerft,  baß  ber  nieberbeutfa^e 
©cemanit  gar  nietjt  Hielfa^wcin  fagt,  fonbern  Ätelfwin.   ^a,  er  fagt  fogar  ßolfwin. 


Digitized  by  Google 


§o$beutf($e  »erbuntelungen  nteberbeutjdjet  SeemanneroörteT. 


o4f> 


Über  nehmen  wir  ber  (Sinfad)l)eit  falber  cinftweilcn  einmal  an,  er  fagc  Äielfmtn. 
Sroin  Reifet  nun  freilid)  audj  nicfjts  ÄnbercS  als  ©djwein,  bas  ift  nid^t  511  leugnen, 
§  ift  als  nieberbeutfdjes  Diminutioum  oon  ©au  fogar  bie  urfprünglidje  ^orm  ton 
Bfyvem.  Slber.  baS  berechtigt  uns  feineSmegS,  biefeS  ©win  mit  bem  ©win  in  Äielfwin 
iir  ein  unb  baffelbe  p  nehmen.  33ielmebr  ift  es  fo  weit  wie  nur  möglid)  oon  ifjm 
•erfdjieben.  ©teilen  wir  oor  allen  fingen  feft,  baß  bas,  was  bie  ©djiffbauer  unb 
Seeleute  Äielfwin  nennen,  eine  SBerftärhmg  beS  föeles  bebeutet,  nämlidj,  wie  SRoebing 
aa,t,  „ein  fdjwerer  93alfcn,  ber  fo  wie  ber  5hel  aus  breu  bis  oier  ©tütfen  beftef>t,  bie 
ntteinanber  burd)  tfangfdjerben  oerbunben  finb"  ....  „cS  gereidjt  einem  ©djiff  ju 
lufterorbentltdjer  ftefttgfeit"  ....  „auf  ifym  ftcf)t  ber  $uß  ber  ÜÄaften  unb  ber 
Stufen  beS  unteren  DetfeS".  llnb  eben  ton  ber  größeren  Jeftigfeit,  Don  ber  33er = 
tärfung  beS  ÄieleS,  bie  es  bewirft,  fyat  baS  Ding  feinen  Warnen.  Das  mittelnieber* 
>eutfdje  ©ort  fwin  l>te§  ftarf.  (£s  ift  jwar  baffelbe  ©ort  wie  baS  f>od)beutfd)e 
jefdjwinb,  früher  unb  munbartlid)  aud)  jefet  nod?  fdjminb,  aber  trofcbem  bieß  es 
irfprünglid)  weiter  nidjts  als  ftarf,  groß,  heftig.  „Do  bouweben  fe  cn  flot,  unbc  is 
rtn  fwinbe  oaft  ljuS."  (£übedfcr  (Sfyronif.)  „Dar  weren  fulen  (©äulen)  oan  glaje, 
:*c  weren  fwmibe  grot."  (tfübetfer  ^affional.)  Der  ©cdjfel  ober  oielmefyr  bie  (£r* 
Weiterung  ber  SÖebcutung  Hegt  übrigens  nafjc  genug.  33on  fwin  in  ber  33ebeutung 
ftarf  fann  man  leitfit  ju  gefdjwinb  in  ber  ©ebeutung  fct)netl  fommen,  man  brauet  nur 
an  einen  ftarfen,  fülmen,  fräftigen  9Menfa>n  $u  benfen,  ber  ift  allemal  aud)  ein  fdmcller 
SDJenfa).  ©dwn  $u  Anfang  beS  17.  ^abr^unbertö  r>attc  fidj  biefe  Crrweiterung  bereits 
Donogen  unb  im  ©pradjgebraudje  feftgefefet,  wie  wir  aus  bem  nieberbeutfd)en 
^aftnadjtsfpiel  „©criba",  bas  1616  in  Hamburg  aufgeführt  warb,  erfahren.  Da 
will  eine  SSäuertn  ifyren  ©ol)n  gern  Öatcin  lernen  laffen  unb  fagt  $u  bem  ©d)reiber: 
„§>err  ©(bnwer,  be  t>aft  fuß  en  fdmrinben  oorftanb,  fjc  fdjol  bat  tfatfmi  wol  gropen 
mit  ber  I>anb."  3a  fd)on  1498  ift  fie  nad^uweifen.  3n  biefem  3ab,rc  erfdjien  bie 
erfte  ÄuSgabe  beS  föeinefe  be  23oS  in  nieberbeutfdjcr  ©praaV.  Da  beißt  eS:  „föeinfe 
log  ier  unb  fwinbe.  örun  folgere  em  na  alfe  ein  blinbe.  rHeinfc  fagte:  ©il't  mi 
gelingen,  3f  wil  bi  tobegen  upt  bonnigmarfeb  bringen." 

©ir  bemerfen  biefelbe  ©ntwitfclung  bes  Begriffes  aud)  bei  anberen  ©örtern. 
©alb  1  58.  batte  urfprünglicf)  aud)  nia)t  bie  üöebeutung  „in  furjer  ^eit,  ob,ne  langes 
Räubern",  fonbern  bie  oon  fütm.  tapfer,  100b, er  bas  angelfädjfifdje  ©ort  bealbor,  $irft, 
fommt  unb  ber  Warne  bes  (Rottes  halber.  Slber  ein  füfyner  ü)?ann  liebt  bas  3ögern 
nidjt,  fo  erhielt  es  balb  ben  ©inn  oon  fdmell.  llnb  biefem  fdjnell  erging  es  felbft 
genau  ebenfo.  ©s  lueß  früher  oiel  allgemeiner  „rüd)tig".  —  Dem  ©orte  feft  ging  es 
ja  aueb  nia^t  anberS.  ®S  liieß  guerft  nur  ftarf.  Sin  ftarf  er  üWann  ift  ein  ftanb* 
bafter,  ein  „f efter"  SWann.  Unter  Umftänben  ift  er  aber  aud>  ein  fajncller  2J?ann. 
©0  befam  „faft"  im  Wieberbcutfdien  wie  im  ©nglifd)en  ben  ©inn  oon  rafd},  wiewob,  l 
es  unter  Umftänben  baS  gerabc  ®egentl)eil  Reißen  fann.  Dabcr  ber  v3iame  „Oraft- 
gatjaS"  in  3°^n  ^Brinfmanns  „Äafper  Dbm  en  if".  Ueber  biefes  ©ort,  fowic 
über  bas  anbere,  ebenbafelbft  oorfommenbe  „ü)iufferbeifd)uner"  war  im  $orrefponben$- 
blatt  für  nteberbcutfd^c  ©pracbforfd)ung  eine  Anfrage  ergangen.  Da  es  fid)  um  ©ee- 
männifd^es  Ijanbclt,  barf  id)  oielleiajt  am  ©d)luffe  biefer  Stb^anblung  bie  oon  mir 
gegebene  Antwort  bem  Urt^eil  fadjoerftänbiger  ©eeleute  unterbreiten. 

TOarint-9!unbf*au.   IHM.   10.  £ef».  36 

Digitized  by  Google 


546  §odE>beutid)e  Serbunlelungen  nieberbeutftfcr  Seewoimiwörter. 


Äet)ren  mir  $u  gefc^iutnb  aurürf,  fo  t)at  baS  ©ort  b^a}ftwar)rfct)etnlict)  mit 
gefunb  einen  Stamm.  Das  giebt  ja  auet)  einen  frönen  ©um.  ©in  gefunber  ftunge 
ifl  eben  ein  ftarfer  $unge,  ein  fixer,  flotter,  gefctjwinber  $unge.  Unb  gerabe  beim 
Schiffbau  mag  bie  Erinnerung  an  „gefunb"  bei  ber  ©at)l  bes  ©orteS  beftimment 
gewirft  fjaben,  benn  bas  <qo\&,  welkes  jur  Skrftärhmg  bes  ÄteleS  genommen  würbe, 
mußte  natürlicr)  befonberS  ftarfcS,  ferniges,  „gefunbeS"  $olj  fein.  ©oüte  man  alfo 
Äielfwin  ins  §o<r)beutfcr/e  überfein,  woju  übrigens  gar  feine  93eranlaffung  oorla^ 
fo  mußte  e«  nict)t  tfielfcbwem,  fonbem  tfieloerftärfnng  beißen. 

©win  wäre  alfo  flar.  Wun  ift  aber  fct)on  bemerft  morben,  baß  ber  nteber^ 
beutfd)c  ©eemann  gar  nidjt  Äielfwin,  fonbem  Äolfioin  fagt.  Unb  baS  tt)ut  er  nid» 
etwa  wilifürlict/,  baju  t)at  er  baS  größte  töecfct.  <£s  erflärt  fict>  aus  uraltem  ©pracb,* 
gebraua).  Der  fonferoatioe  ©eemann  t)at  t)ier  wieber  einmal  bie  ©pradjentwicfelung 
ber  lefeten  taufenb  ^ab,re  nidjt  mttgemacrjt,  fonbern  ift  bei  bem  geblieben,  was  bas 
©ort  $u  ^dttn  ÄarlS  bes  (Großen  oorftellte.  attodjten  bie  t)oct)bcutfcb,en  ©djrift 
gelehrten  anfangen,  Siel  $u  fdjreiben,  was  fümmerten  fid)  barum  bie  beS  ©^reiben? 
unfunbigen  nieberbeutfetjen  „©djiffsfinber"?  ©ie  rebeten  nad)  tote  oor,  wie  ifmen  ber 
©djnabel  gewachsen  roar,  unb  fpradjen  unentwegt  burd)  bic  $ar)rt)unberte  bis  auf 
biefen  $ag,  wenigftens  in  ber  ^ufammenfefcung  m^  fatn,  $ol.  Das  ©ort  t)ieß  alt* 
norbifdj  Siolr,  altfjoctjbeurfd;  unb  mittclt)ocr)beutfcf)  $il  unb  bebeutete  Jftel,  ^eoerttel, 
©duffsfiel.  —  ©o  weit  märe  bic  ©ad)e  cinfad).  ©ie  loirb  aber  baburet)  redjt  oer= 
roirrt  unb  oerwicfelt,  baß  es  auch,  nod)  ein  altnorbifdjeS  ©ort  Äioll  gab,  welct/es 
©djiff  bebeutete,  altfwdjbeutfd)  Äiol,  angclfäcbjifct)  ceol,  mittelt)oct)beutfcb,  Äiel,  unb  bie 
(Seletjrten  fjalten  fet)r  barauf,  baß  biefeS  mittelrjodjbcutfdje  fliel  =  ©djiff  unb  ienes 
mittetlwdjbeutfcrje  #iel  =  ©djiffSfiel  ftrenge  auSeinanber  gehalten  roerben.  Die  Gkfafjr 
ber  SBerweajfclung  liegt  aber  natürltd)  fet)r  nat)e.  $3reuftng  ift  it)r  benn  aud)  erlegen 
unb  t)at  fut)  bafär  oon  9Wüllenr)off  muffen  berichtigen  laffen.  2Rtd)  bünft  aber,  es 
tonne  einem  Spanne  ©d)limmereS  toiberfatjren  als  folct)  ein  3rrtt)um,  ber  im  ©runbe 
eigentlich  gar  fein  $rrtr)um  ift,  benn  urfprünglict)  finb  beibe  ©örter  ja  bod)  aus  einer 
©urjel  gewadjfen.  Die  erfte  Sebeutung  mar  ©d)iff  (eigentlich  ©imer,  griedufd» 
gaulos);  erft  im  Saufe  ber  $at)rr}unberte  rourbe  baS  ©ort  auf  einen  Xt)eil  be$ 
SdjiffcS,  allerbingS  einen  fet)r  mefentlidjen,  eingefd)ränft,  aber  nict)t  ot)ne  je  unb  bann 
roteber  in  bie  alte  weitere  unb  allgemeinere  Söebeutung  jurücfjufallen,  namentlid)  in 
bicr)terifd)er  9tebe,  reo  man  fid)  niemals  freute,  oon  t)unbert  fielen  anftatt  r)unbert 
©djiffen  au  fpre(t)en.  Der  braoe  ©eemann  jebod)  befümmerte  fid)  roeber  um  bte 
Did)ter,  noct)  um  bie  @elet)rten  unb  läßt  in  ^olfroin,  roie  gefagt,  t)eute  bas  o  nocl 
ebenfo  beutlict)  b^ören,  rote  es  einft  bie  alten  Tormänner  t)ören  ließen,  wenn  Tie  aU 
r^öd^ft  unroißfommene  ®äfte  an  frieden  ober  fransöftfcrien  ©eftaben  lanbeten.  ©ürben 
auaj  mir  ©pätgeborenen  roieber  aur  ©a^reibroeife  Äolfroin  äurütffer)ren,  fo  roäre  in 
unferer  geliebten  •  ©eemannsfpract)e  eine  rjöcfift  irreleitenbe  unb  auf  ganj  fernab 
liegenbe  ©cbanfen  füt)renbe  35erbunfclung  weniger  oorr)anben. 

Vielleicht  noct)  oerbunfcltcr  ift  aber  baS  feemännifcb,e  ©ort  Daoit,  jumal  bei  ber 
englifd)en  2luSfpracr)e  Däroit.  @S  mag  oon  biefer  atuSfprac^e  fommen,  baß  3)?eper? 
Äonoerfations^ertfon  mit  einer  ©ia?erb,eit,  bie  einer  befferen  ©ad)c  mürbig  u>äre,  be^ 
Rauptet,  Daoit  fei  ein  englifcrjes  ©ort.    (^ewiß  toirb  baS  ©ort  ienfeits  beS  ÜanaU 


Digitized  by  Google 


5>o$beutfd)e  Serbunfelungen  nieberbeutfdjer  eeemannSroörter. 


547 


in  berfelben  Söebeutung  gebraust,  aber  iä)  glaube  beweifen  311  fönnen,  baß  (eine  Stege 
bicffcits  be«  Äanate  geftanben  fyat,  an  beutfcher  ©eefüfte.  Denn  weber  in  ber  eng* 
Itfc^en  frorm  baöit,  noa)  in  ber  fdjroebifdjen  baoib,  noch  in  ber  bänifcben  baoit,  noch 
in  ber  fjoflänbifdjen  jütt  giebt  ba«  SBort  irgenb  einen  ©imt,  benn  Äönig  Daoib  war 
£>irte  unb  'pfalmfänger  unb  fonft  noch  mancherlei,  aber  wa«  er  mit  biefer  Vorrichtung 
3um  Riffen  unb  frieren  ber  ©ä)iff«beiboote  follte  3U  tyun  haben,  ift  nicht  ab^ufe^en. 
©inen  (Sinn  giebt  ba«  SBort  nur  im  Deutfchen,  unb  jwar  in  feine  SBeftanbtljeile 
^erlegt  unb  in  ber  urforünglich  nieberbeutfchen  frorm:  booe  ^itte.  Da«  beißt  taube 
Sütte.  ^ütte  ift  ein  gangbarer  weiblicher  Vorname,  Äofeform  von  $ubith.  Der 
9*ame  biente  attgemein  gur  allgemeinen  ^Bezeichnung  be«  weiblichen  ©efchledjte«.  2Ran 
fagt  noa)  tjcute  oielfact}  mal  Qütte  für  alberne«  frrauenaimmer.  3lu8  bem  2tttttelalter 
ift  uns  ber  ©prudj  erhalten:  „tfange  Äleber  un  forten  fmt,  bat  föne  arth  ber  leoen 
reuten. M  ^m  „Meinte  bc  33o«M  h«ßt  eä,  ba  33raun  ber  93är  beim  SBauer  föuftefal 
in  bie  tflemme  geraten  war:  „De  Äärf^er  unbe  be  Äöfter  bebe  De  rwemen  bar  of 
mtb  ereme  geräbe.   De  papen*meterfhe,  be  tyt  fruu  ^ütte,  De  ma«  be,  be  bafte  grütte 

Äonbe  bereiben  un  fofen  "  Umüöremen  herum  unb  mehr  naajOIbenburg  unb  Oftfries* 

lanb  hin  fagte  man  $itte.   (£ine  „booe  ^itte"  ift  nach  bem  Söremer  SBörterbuä)  „ein 
2fi$eib«bilb,  ba«  niä)t  gut  hött".    „^umfer  ^itte  mit  bem  polten  litte,  ©chimpfname 
auf  ein  junge«  frrauengimmer,  beren  Söufen  nicht  fonberlidj  begabt  ift."   @«  fommt 
auch  bie  ^Bezeichnung  „bumme  ftitte"  ebenfo  ^äufig  »or  tote  fonft  wohl  bumme  £rtne, 
bumme  Vicfe,  fchlampigc  ©ufe,  faule  ©rcte,  booe  ©reetje.    Ueberhaupt  fptett  bie 
(Sprache  gerne  mit  Dergleichen  frrauennamen.   9Jton  benfe  nur  an  ben  9to«brucf 
„fchnelle  Äat^arinc".   ©0  fagt  man  „^umfer  Äattel"  für  „inenses".   „©retten  in 
ber  föidje"  Reifet  ein  ungeborene«  3Wäbd)en,  wie  „$an  in  Äeller"  ein  ungeborener 
Shtabe.   „®reta)en  00m  Deich"  wirb  ba«  Äreuzbramfegel  genannt.  „frrau  Johanna" 
(bame  ^anne)  nannten  bie  fransöfifdjen  ÜWatrufen  eine  biefbauchige  f orbumflochtene 
frlafchc;  ba$  ift  mißoerftanben  a(«  Demijohn  ins  Crnglifche  übergegangen,  fam  aber 
aua)  naa)  9lorbbeutfö)lanb,  roo  ber  9iame  für  Äorbflafchen,  in  welchen  Portwein, 
Sftabeira  unb  Dergleichen  ®etränfe  oerfanbt  werben,  gebraust  wirb  unb  ftdj  eine 
beutfetje  2lu«fprache  mit  ungewöhnlich  langem  0  gefallen  laffen  muß.  „?tcfe"  tyifyt  ein 
Irinftrug  nicht  unbebeutenben  ^nhalt«;  „Siefe"  nannten  bie  ©olbaten  in  früheren  Reiten 
aueb  ba«  ©trobbünbel,  auf  bem  fie  liegen  mußten,  wenn  fie  ©tocfprügel  befamen.  — 
2öie  gerne  e«  baö  33olf  mit  bergleidjen  S3eseid)nungen  ju  tbun  bat,  geigen  bie  ool!«* 
t^ümlicben  tarnen  für  Nigella  damascena:  s^raut  in  paaren,  Jungfer  im  ©rünen, 
^rethel  im  ©rünett,  Teufel  im  «ufd),  ©retljel  in  ber  fcüttc,  @retd)en  im  53ufd), 
(Bretel  in  ber  £ccfe,  (^retbel  unten  ben  ©tauben.   Sie  gerne  ber  ©eemann  mit  bem 
weiblichen  ©efct)lect>t  5«  ty™        beweift  ber  ^»amc  „^fungfer"  für  einen  ölocf  oon 
eigenartiger  ©eftalt.   ©0  ift  es  benn  nicht  gu  oerwunbem,  baß  wir  in  feinem  2Jhmbe 
bie  Söcaeichming  „booe  ^itte"  finben.   3Baä  aber  bezeichnet  er  bamit?   ©eiche  35or= 
richtung  reiste  ihn  gu  biefem  Vergleiche?   Daß  biefelbe  anfänglich  noch  *«n  'om= 
plijirter  Daoit  jum  ©Owingen  war,  wie  fie  bie  mobemc  £e<hnif  gefebaffen  hat,  liegt 
auf  ber  .£>anb.   ©ir  werben  nur  eine  fehr  einfache  Vorrichtung  oermuthen  bürfen. 
Unb  in  ber  STt)at  war  fie  noch  oor  h"nbert  fahren  recht  einfach,   einfach  fogar 
wörtlich  genommen,  benn  fic  beftanb  nicht  auö  jwei,  fonbem  nur  au«  einem  SSalfen, 

36* 

Digitized  by  Google 


548 


£od)beutfd)e  Serbunlelungen  nicberbeutf^cr  ee«nann«ro5rter. 


ber  junä^ft  gar  nicht  gum  93ootausfe|en  ober  =einfefcen,  fonbern  nur  jiim  Änferlid)ten 
ejitmint  war. 

Der  oortreffIia)e,  gelehrte  unb  fleißige  föoebing,  melier,  obwohl  nidjt  See 
mann  oon  93eruf,  bodt)  SlfleS,  was  bie  ©eemannfehaft  anging,  aufs  tfiebeooflfte  unb 
©ingehenbfte  ftubirt  hflt  hat  gu  Hamburg  1793  baS  auSgejeichnete  „Äügemetne 
©orterbudj  ber  Sßarine"  herausgegeben.  Da  fd)retbt  er  über  „taube  $ütte":  „©ine 
furje  unb  etwas  gefrümmte  Starre  Don  ftarfem  ^olj,  an  beren  einem  Gnbe  ftdj  eine 
©dfjeibe  befinbet  ©ie  wirb  gebraust,  wenn  man  ben  Änfer  im  93oot  listet.  9Kan 
fefct  nämlich  bie  Qfütte  hinten  ins  93oot,  fo  baß  baS  (£nbe,  woran  bie  ©d)eibe  bc- 
fmblidj,  etwas  über  ben  ©picgel  beS  ©oots  ragt,  lieber  bie  ©cheibe  legt  man  als- 
bann  baS  ©ojereep  unb  winbet  mit  bem  33ratfpill  baTauf."  „Sehnliche  aber  gerabe 
Stötten  gebraust  man  auch  in  ben  ÜIKarffen,  bie  tfuoparbunen  auSjufefcen  ober  ju 
Rannen  ..."  90?an  fann  ftdr)  nun  mit  einiger  'Pfjantafte  leidjt  oorftellen,  wie  ber  eine 
in  ©etradjt  fommenbe  ©parren  bei  Söebarf  in  bie  ©pur  eingefefot  würbe,  nämlich  fo, 
baß  ein  SWann  tt)n  mit  beiben  Ärmen  feft  umfaßte,  etwa  wie  einer  feine  ©eliebte  um^ 
armt;  aber  eS  mar  leiber  nur  eine  böl^erne,  gefübllofe,  „taube"  ©eliebte!  3Öie  nahe 
lag  es  ba,  baß  einer  einmal  oergleicbsmeife  im  ©djer$  ben  ©parren  mit  bem  allen 
9?ieberbeutfd)en  fo  geläufigen  SluSbrucf  „booe  $itte"  benannte!  — 

©ie  treffenb  bas  5?oIf  folchc  Vergleiche  ju  machen  oerfleht,  lehrt  uns  bie  üöe^ 
nennung  ber  beiben  (Grannen  (Fühlhörner),  bie  bem  „(Granat",  unferem  fehmaef  haften 
9forbfeefruftenthier,  ben  tarnen  gaben;  fie  heißen  bei  ben  beuten  Slbam  unb  <£oa.  -— 
Der  Äörpertheil,  an  welchem  ber  ftuchs  im  3weifampf  oor  bem  Äönig  ben  ©olf  fo 
empfinblich  gefaßt  hielt,  wirb  „be  Breberen ",  bie  ®ebrüber  genannt.  —  ©enn  ein 
©dnff  oor  bem  ©inbe  fegelt,  unb  bem  SKann  am  9iuber  ein  SluSblicf  nach  oorn  vtx 
fdjafft  werben  foll,  fo  werben  ©roßfegel  unb  &ocf  burd)  einen  Sluffwler,  welker  bura> 
einen  SBlorf  an  ber  föaa  läuft,  etwas  aufgenommen.  Die  fo  cntftehenbe  frei  werbenbe 
ftorm  heißt:  „Äerfebortie",  flirfyfjürd&cn.  ©ie  treffenb  ift  ber  Vergleich-  3tfan 
fte^t  orbentlich  bie  fpätgotbifche  ©ölbung  eines  Ätrchenportals  oor  ftd>.  —  Da  nun 
jener  feherjenbe  Vergleich  bcS  frummen  §o^eS  mit  ber  booen  $itte  treffenb  war,  fo 
leuchtete  er  ein,  fanb  Beifall,  Nachahmung,  Aufnahme  unb  erwarb  fia)  fchließlicb  in 
ber  aüfammengegogenen  bequemeren  $orm  5)aoit  ©ürgerrca^t  in  ber  ©eemannSfpra^e. 
(JS  müßte  banaä}  eigentlitt)  bie  Daoit  beißen,  wie  ber  ©eemann  wobl  aud)  fagt,  bie 
3Warine  fä^reibt  jeboeb  ber  Daoit,  man  fann  aud>  bas  Daoit  ^bren.  (Js  ift  alfo  für 
jeben  ©efajmarf  geforgt,  feitbem  bie  $erfunft  beS  2öorteS  burd)  bie  neufjodjbeutfdje 
©d^reibung  fo  oerbunfelt  ift.  ©äre  man  bei  booe  ^itte  geblieben,  hätte  man  wenigstens 
bie  ganj  unangebradjte  englifd^e  3luSfprad>e  oon  Daoit  oermieben,  fo  wäre  baS  ©ort 
nie  fo  bunfel  geworben.  — 

(Sbenfo  unoerftänblid)  ift  „ÜJftarS".  Slber  audi  nur  unoerftänblidj  burd)  bie 
falfa^e  33erhod)beutfd)ung  eines  nieberbeutfajen,  aus  bem  Vateinifajen  ftammenben 
SEBortes.  ©ie  oft  finb  93innenlänber,  weldjc  oon  einem  9)?aftforb  fpradjen,  ^erglid^ 
ausgelacht  worben!  f,?llS  ob  ber  SDIarS  ein  Sorb  wäre!  Damit  f>at  er  ia  nicht  bie 
geringfte  &cbnlichfeit,  unb  cS  gebort  bie  gan^e  Unwiffenheit  einer  bcutfdjen  Vanbrattc 
ba^u,  folcb  einen  feinen  53au  einen  »Äorb«  ju  nennen!"  ©o  ift  namentlich  ber  am 
gehenbe,  jugenbliche  ©eemann,  ber  eben  gerabe  gelernt  hat,  fid)  im  3NarS  ju  bewegen, 


Digitized  by  Google 


v>o$beurfd)e  Serbuniehingen  nieberbeutfdjer  ©eemannäroörter. 


549 


geneigt,  311  fpredjen,  er,  ber  felbft  oor  Äurjem  noch  oon  einem  Sttaftforb  fpract}.  Unb 
er  fpradj  richtig.  Der  üttaftforb  hat  buTdjauS  feine  ^Berechtigung.  <£s  ift  früher 
nrirflich  ein  fforb  ge»efen,  roaS  wir  iefet  9HarS  nennen.  SBir  müßten  nur  nic^t  üttarS, 
fonbern,  wie  ber  nieberbeutfehe  ©eemann,  2WerS  fagen.  „SBerS",  baS  ift  bie  ftorm, 
bic  uns  auf  bie  richtige  ©pur  beS  ©inneS  biefeS  oielfatt)  mit  tfopffchütteln  betrachteten 
SBorteS  führt.  Daß,  beiläufig  ermähnt,  ber  ©eemann  „bie"  3)?ers  fagt,  bas  hängt 
mit  ber  oorlnn  bei  Daoit  uns  erft  »oieber  sunt  ©etoufjtfein  gefommenen  nieberbeutfdjen 
Unbeftimmtheit  beS  beftimmten  Ärtifels  ^ufammen.  DiefeS  tfooS  thetlt  mit  2HerS 
ganz  befonberS  ein  beutfd)eS  SBort,  meines  oon  bem  lateinifäen  cophinus  ftammt  unb 
urfprünglidj  Sorb  bebeutet,  bann  in  allen  romanifdjen  ©prägen  ben  ber  93ebeutung 
Äifte  annahm,  im  ©nglifdjen  ©arg  ^eipt  unb  im  Deutzen  theils  z"  (©chtoetne*) 
Äoben,  tbeite  gu  Äoje  unb  theils  $u  tfoffer  geworben  ift,  lefetereS  eben  mit  ber  ©geu^ 
tfjümlichfett,  baß  in  ben  oerfdjiebenen  ©egenben  Deutfdjlanbs  alle  brei  Ärtifel  in  ®e* 
brauch  fmb:  ber,  bie,  baS  Äoffer.  ^m  ^talicnifc^en  unb  ©paniföen  inbeffen  ^at, 
neben  bem  ©ebraudj  für  „Äifte",  baS  2Bort  auch  bie  urfprünglid)e  33ebeutung  „Äorb" 
beibehalten  unb  wirb  noch  ^eute  für  „üttaftforb"  gebraust.  Unb  fo  ftettt  ftet)  biefeS 
3Bort  als  ein  folches  bar,  welches  bem  ©inne  nact)  genau  biefelbe  ffianblung  burdj* 
gemalt  f)at  wie  unfer  2ftarS,  ober  oielmehr  üflerS.  Denn  woher  ftammt  SWerS 
unb  was  bebeutet  es?  (£S  ftammt  aus  bem  lateinifdjen  merx,  bie  SBaare,  Äauf* 
mannSwaare. 

$m  Mittelalter  ^atte  baS  aus  Italien  nach  Deutfdjlanb  gefommene  $nftitut 
beS  $eilbietcns  im  Umherziehen,  beS  Älein-  unb  .ftaufirhanbels,  eine  große  unb  wichtige 
"öebeutung.  Die  uns  Hillen  geläufige  SBerbinbung  „£>anbel  unb  2BanbelM  beutet  nodj 
auf  baS  Umherziehen  ber  £)änblcr  In«-  ®ie  fo  manches  anbere  ÄaufmannSwort 
braute  ber  wanbernbe  Deutfdje  baS  Sort  merx  für  Jöaare  aus  Italien  mit  über  bie 
9llpen  unb  gebrauste  es  in  ber  ^orm  meerffe,  merffe,  mers.  .£)eute  noch  heißt  ja 
im  ftranzöfifchen  Äramfjanbel  mercerie,  oft  in  SBerbinbung  mit  quincaillerie,  welches, 
fo  franjöfifer)  es  auch  ausfielt,  botfi  beutfdj  ift.  Die  mers  nun,  bie  zum  §aufiren 
beftimmte  ober  auch  an  ben  ©traßeneefen  zum  33erfauf  auSgebotene  SBaare,  warb  in 
flörben  herumgetragen  unb  feilgehalten.  ©0  nannte  man  balb  ben  Äorb  nach  feinem 
^nhalt  Mers.  ©chon  ber  alte  tfiltanus  fagt,  meerffe,  meerS  f)«ße  „$orf,  corbia 
inatitutoris,  canistrum  institutorium.  (^nftitor  ift  ein  Mann,  ber  irgenbwo  fteht, 
um  ©achen  ju  oer!aufcn,  fteht,  ober  oielmebr  h^eft,  benn  toir  nennen  ben  3Kann 
^)öfer.  Meersman  überfefet  Kilian  mit  cii-citor  cü-euitor,  baS  ift  ©ner,  ber  feinen 
feften  ©tanb  hat,  fonbem  mit  feinem  Äorbe  umherzieht ;  meerS^fchip  aber  mit  corbita, 
rcobei  baran  zu  erinnern  ift,  bafe  baS  beutfehe  SBort  Äorb  aus  bem  Sateinifchen  ftammt 
unb  baß  Äoroette  alfo  eigentlich  ein  Äorbfchiff  bebeutet.*)  —  Die  ©adje  mit  ÜWerS 


*)  3n  ber  am  14.  3uli  b.  3.  auggeflebenen  3lr.  28  be*  empfe^cnöioert^en  iOuftrirten 
2üoc^en6Iatlc8  für  Solbale»*  „Wati)  bem  35tenft"  befinbet  fttb^  ein  »Üb  „©(^iffe  auf  bem  ©upljrar" 
barfteOenb,  mel^ed  unä  bie  Senoanbtf^aft  von  Äoroctle  mit  Äorb  auf  bao  Xeutli<^fle  vor  bie 
9tugen  fül|rt  Siefe  Sdjiffe  fmb  roirlli^  nia)tä  roeitet  wie  Äörbe.  %m  lejte  Reifet  ed :  „Die  innere 
afiatifa)en  3iöl!erfü)aften  f)affen  nia)tö  meb^r  alä  Äenberung  unb  gortfajritt,  unb  au<§  bie  untet 
ba«  3>o$  ber  dürfen  gefommenen  Sölfer  Äleinaftens  3eigen  benfelben  e^arafterjug.  |>auS=  unb 
^elbgeröt^e  fmb  nodj  oon  berfelben  urroü^figen  Jorm,  roel^e  na(b  ben  ©rjä^Iungen  ber  »ibel 


Digitized  by  Google 


550  §od>beutfa)e  «erbunlelungen  nieberbeutfdjer  (Seemanndtoörter. 


ober  fyabm  wir  uns  fo  ju  benfcn:  ©rft  bieß  9HerS  nur  bic  ©aare  im  Äorb;  bann 
©aare  unb  Äorb;  julefct  ber  Äorb  allein.  ©enau  fo  ging  es  ja  bem  £abaf,  ben  mir 
Äanafter  nennen.  Canistro  fyetßt  Äorb;  (jernad)  lueß  fo  ein  Äorb  mit  Üabaf;  julefct 
ba$te  man  nidjt  mefjr  an  ben  Äorb  babei,  fonbern  nur  noa)  an  ben  $abaf.  —  Qergleidjen 
fommt  oft  oor.  $)te©eifpiele  [türmen  fyaufenmeife  auf  einen  ein.  3$  wäljle  nur  fötale,  treibe 
mit  bem  ©eemänmfdjen  ju  tfjun  fjaben.  3unäd)ft  Äai  ober  Äaje.  tiefes  urfprüngudj 
feltifdje  ©ort  bebeutete  juerft  $agb,  bann  ^[agbgeb,ege,  bann  bloß  @e§ege,  3aun» 
bann  einen  ftarten  $aun  oon  Brettern,  bann  ein  93oüwerf,  julefct  fogar  eine  fefte 
ftetnerne  ÜIRauer  aus  fdjwebifdjem  (Kranit:  n>er  benft  babei  nott)  an  bie  ^agb?  Unb 
eins,  meines  aua)  für  ©eeleute  oon  fefyr  großem  Qntereffe  ift:  ftiSfuS.  Damit  nennen 
wir  ein  britteS  lateinifdjeS  ©ort  für  Äorb,  fiscina  ober  fiscus,  urfprünglicf>  ein  aus 
SBinfen  geflogener  Äorb  für  Obft,  ber  aud)  als  Ääfeform  biente,  bann  eine  ©elbfaffe, 
inSbefonbere  bie  ©taatSfaffe.  ©päter  im  ©egenfafce  $ur  ©taatSfaffe,  aerarium,  bie 
Äaiferlia>  ^rioatfaffe.  Unb  was  ift  $isfus  iefet?  Sßiele  galten  ifjn  für  einen  üttann, 
fogar  für  einen  fwlimmen,  [ebenfalls  für  einen  feljr  genau  redmenben  2ttann,  ber  nad> 
^aljren  nod)  baS  ©einige  unerbittlid)  reftamirt.  —  Unb  nod?  ein  oierteS  lateinifa?eS 
©ort  für  Äorb  ift  in  feiner  oerfa)obcnen  SBebeutung  für  ben  ©eemann  nidjt  um 
intereffant:  crates.  55on  il)in  fommt  nid>t  nur  baS  englifd>e  ©ort  cradle,  Äorb, 
ftlefywerf,  (gefloajtene)  ©tege,  fonbem  aua)  ^ocr)ft  wafjrfdjeinlidj  baS  beutfdfe  ©ee^ 
mannswort  ©räting.  Hus  crates  ift  altyod)beutfd)  fratto  geworben,  ©efledjt, 
italienifa)  grata  ftledjtwcrf,  ©itter,  «oft.  «US  bem  latetnifö>n  fciminutioum 
craticola  entftanb  baS  foanifajc  gradilla,  SRoft,  unb  baS  franaöfifd?e  grille  (bura> 
©djmunb  beS  d  unb  Äontraftion)  Woft,  ©itter.  3)aS  ©ort  b,at  fta)  alfo  weit  oer* 
breitet.  8wb,  im  ^euf>odjbeutfa)en  f>at  es  fidj  eingebürgert,  nämlia)  in  ©rabirwerf 
bei  ber  ©aljgewinnung,  wobei  ein  ©efled)t  oon  Seifig  bie  .ftauptrolle  fpielt.  2)e$: 
gleiten  im  (£nglifa)en,  außer  cradle,  als  grate  =  ©itter.  ©o  f>at  benn  ©ntftebung 
oon  ©räting  aus  crates  mit  ber  niebcrbcutfdjen  ©nbung  ing  fefjr  oiel  ©afyrfdjetnltdj* 
feit  für  fid),  benn  was  ift  eine  ©räting  anbers  als  ein  ©itter  ober  ein  vJloft?  ©od) 
füf>re  id)  ber  33ollftänbigfeit  falber  nodj  an,  baß  bas  ©ort  möglidjerweife  aua)  aus 
bem  lateinifdjen  gradua,  ©abritt,  ©tufe,  Jreppenftufe  fommen  fönnte,  jumat  biefes 
im  flltbeutfdjen  als  grede  =  Unterlage  für  ©aaren  gebraust  worben  ift. 

SWars  fommt  alfo  oon  iuerx,  unb  toir  feilten  ber  größeren  ©eutlidjfeit  wegen 
bodj  lieber  wieber  ju  bem  9J2crs  unferes  ©eemannS  jurürffe^ren,  fa)on  bamit  feiner 
auf  ben  ©ebanfen  fommt,  bas  ©ort  Ijabe  etwas  mit  bem  ÄriegSgott  3ßarS  (30iaoors) 
ju  tljun.  —  Uebrigens  b,at  einer  Samens  ©rafer  über  fecmännifd)e  ©ad)en  ge- 
fajrieben  unb  fia)  in  ber  oorf)cr  erwähnten  Seife  über  $Hnnenlänber  luftig  gemalt, 

unb  ber  alten  <3a)riftfteller  oor  3000  Satiren  bie  übliche  mar.  Ueber  ben  @upt)rat  fuhren  faft 
leine  Brüden;  aber  man  bläft  einfad)  bie  abgejoaenen  ^yeQe  oon  3*c8en  auf»  binbet  fte  jufammen, 
legt  eine  geflodjtene  SDlatte  barüber,  unb  ba*  Sdjiff  ift  fertig.  Äe^nti^  fmb  bie  ftradjtfityne,  »elt^e 
mir  auf  unferem  »ilbe  fe^en.  Sie  fmb  oon  ftarfem  ©$ilf  geflößten  unb  in  iljrer  Sorm  bem 
jcürbiö  nad)gebilbet.  Sie  b,aben  3roar  eine  gto&e  Iragfft^igfeit,  ftnb  aber  feb,r  ferner  lentbar,  ba  fte  fto>  §u 
leitet  um  ftd)  felber  breb,en;  aua)  fmb  fte  faft  nur  ftromabwärtö  ju  benu^en  unb  müffen  fhomauf 
n>ärt9  teer  gebogen  werben."  —  <£m  geftoä)tener,  oben  offener  Äürbiö,  oerglto)en  mit  ber  Areujer- 
toroette  „Kaiferin  Äugufta"  —  roir  tjaben  eä  feit  3000  3ab,ren  boa)  jiemlia)  roeit  gebraut. 


Digitized  by  Google 


.MbcutfdK  Serbunfelutigcn  nieberbeutföer  6eemamt$TOörter. 


551 


bie    t>or\  „attaftforb"  reben.   Söreufing  I>at  tyn  bafür  tüchtig  auSgefd)olten.  mit 
SRedfct.     Senn  er  bann  aber  fortfährt:   „3)ie  ©orte  3Warfd)  ober  SRärS,  bie  er  — 
(§>  x  a  f  c  t  —  anführt,  mögen  fid)  im  Jargon  ber  Spreefd)iffer  finben,  finb  aber  nid)t 
meberbeutfd)",  fo  Ijat  fid)  ber  oereljrte  SWann  feinerfetts  aud)  geirrt  benn  id)  fyabc 
ba3  28  ort  ÜWerS  ober  UftärS  nid)t  nur  oft  genug  aus  nieberbeutfd)em  ÜHunbe  gehört, 
es  ift  aud)  in  ber  nicberbeutfd)en  £itteratur  unzweifelhaft  bezeugt,   ©ogar  aus  <5d)i(f* 
lidjfeit^grünben  wäre  eS  ratsam,  allgemein  loieber  sJHcrS  ju  jagen,  benn  eS  giebt  nod) 
ein  anbereS  nieberbeutfd)cS  2Bort  3HarS,  weld)eS  ungefähr  bas  orbinärfte  ift  oon  aßen, 
aus  2lr3  mit  oorfd)lagenbem  9?afal  gebilbet.   C5s  fommt  aud)  in  ber  ^orm  9tors 
ttor  unb  wirb  ba  gebraudjt,  100  man  gefliffentlid)  maffio  fein  will.    £)iefe  unfd)id= 
Hdje  9tfad)barfd)aft  oermeibenb,  würben  wir  uns  burd)  bie  Sieberannafime  oon  ütters 
uneber   in  Uebereinftimmung  mit  bem  ©prad)gcbraud)  ber  großen,  berrltd>en  ©ee= 
mannsjett  ber  £>anfa  fefcen.   £)enn  baß  man  bamals  2Wer$  fagte,  bafür  feien  nod) 
einige  Söeifpiele  beigebradjt.    „Sllfo  Ijalp  en  got,  bat  fic  ben  Äoggen  beweiben  mpt 
n>erl)after  bant  onbe  ffoten  bar  mit  IjagbclScote  otlj  onbe  worpen  mit  ftenen  ote  ber 
merken"   („93remifd)e  ($cfd)id)tSqueÜenH).   „Na  mennigfjen  bagfjcn  Horben  fe  bulbe- 
ringtje  ber  bulgfjen,  al$e  eft  fe  oegfyen  epn  lanb  floegben  onbe  letzen  cnen  op  flogen 
in  be  merfd),  eft  l)e  oennid)  laut  oornefjmc"  („$)änifd)e  Gljronif").  Die  im  15.  $al>r= 
fjunbert  erfd)ienene  (Jljrontf  beS  tfübetfer  $)ominifanerS  .frermann  Äoruer  erzählt  oon 
„66  fd)epe  mit  merffen  onbe  oorfaftelen".  — 

33on  3)JarS  $um  (£felSf>aupt  ift  nid)t  weit,   lieber  biefeS  feltfame  Sort 
äußert  fid)  SBreufing:    „^d)  möd)te  glauben,  baß  ber  urfprünglid)e  Siame  CSfelSfmf 
aewefen  ift,  ba  biefem  bie  ©eftalt  genau  entfprid)t,  wätyrenb  man  für  bie  33ejeid)nung 
©felsfjaupt  gar  feinen  3lm)alt  f)at."    £mf  für  .ftaupt  fd)cint  mir  inbeffen  fein  oiel 
ftlürflid)erer  SSerlegenljeitSgriff  su  fein  als  ®d)wetf  für  3dm>etn.  '.§aupt  ift  auf  alle 
gälle  feftsu^alten,  weil  ber  nieberbeutfd)e  ©eemann  §ofb  fagt,  unb  btcfcS  ©oft  aud) 
nod>  in  anberer  Stferbiubung,  3.  53.  DobSfwfb,  oorfommt,  100  es  unzweifelhaft  £aupt 
bebeutet.  —  Senn  aber  an  §aupt  ober  fwfb  nid)ts  gn  änbem  ift,  wie  wäre  es,  wenn 
man  ben  ©fei  einmal  genauer  aufs  Äorn  nähme,  ob  fid)  ba  nid)t  bod)  am  Gnbe  ein 
Inhalt  fänbe?   9Jur  muffen  wir  bei  ISfel  fo  gut  wie  bei  ©d)wctn  oon  ber  Zoologie 
gan^  abfegen,  uns  oiclmebr  bem  (Gebiete  ber  Anatomie  beS  menfd)lid)en  l'eibeö  ju= 
wenben,  bem  ipaupt,  refp.  £>ofb,  ja  aud)  entnommen  ift. 

9hm  fommt  im  3lltbod)bcutfdjen  bas  Sort  a^fala  oor,  aud)  abfcl,  angel= 
fäd)ftfd)  earl,  altfäd)fifd)  a^fla,  altiSlänbifd)  örl,  italienifd)  ascella,  prooen<;alifd) 
aissela,  mittelnieberbeutfd)  affel,  afle.  2lßc  biefe  Sörter  bebeuten  ?ld)fel  ober  ©cbulter. 
Da  liegt  bod)  bie  $krmutt)uug  na^e  genug,  baf?  au*  biefem  affel  burd)  ÜKi^oerftänbniß 
ober  Unad)tfamfeit  (Sfcl  geworben  fei.  Das  Gfels^aupt  fteüt  bie  35erbinbung  oon 
Äopf  unb  ©d)ulter  bar.  Durd)  bie  eine  Oeffnung  ragt  bie  ©tänge  gleid)fam  als 
$aupt  nad)  oben,  bie  anberc  Ceffnung  fißt  nad)  unten  ju  als  ©tbulter  3U  bem  ba$u 
hörigen  Raupte  auf  bem  3ftaft  auf.  Da^  bie  (Stange  als  bas  ^)aupt  angefe^en 
weTben  fann,  wirb  uns  nid)t  melir  wunbern,  wenn  wir  b,ernad)  gehört  baben  luerben, 
tafe  baS  ^)aupt  fogaT  einen  ^opf  r)at;  beibe,  Sfcawpt  unb  5ld)fcl,  treffen  ^um  legten 
5Wale,  e^e  fie  auSeinanber  gefjen,  im  GielS^aupt  ^ufammen:  biefeS  wirb  nieberbeutfd) 
9«wife  Äfels^ofb  ge^eifeen  baben. 


Digitized  by  Google 


552  $o<$beutfc$e  8<rbunfelungen  nieberbeutfäer  ©eemannSrodrter. 

Daß  baS  ©ort  in  bicfer  ®eftalt  jur  3eit  nicht  nachweisbar  iftf  barf  un* 
nicht  irre  machen.  Vielleicht  finbet  es  fich  noch  einmal  bei  fleißiger  Durch  forfdjiug 
ber  Quellen,  «ber  wenn  aud>  nicht,  fo  ift  bamit  noch  nicht  bewiefen,  baß  eS  überhaupt 
nicht  oorfam,  benn  wer  hätte  es  aueb  auffd)reiben  follen,  wenn  es  nicht  ganj  $ufällig 
in  irgenb  eine  alte  Urfunbe  geriet!)?  —  Senn  aber  aua)  bie  3ufammenfefcung  Äfcl- 
fjofb  nicht  belegt  werben  fann,  fo  fann  boeb  beriefen  werben,  baß  Ächfel  nicht  nur 
Afel,  fonbern  auch  ©fei  fn«ß-  Auf  ber  olbeuburgifchen  Söibliothef  finbet  fia)  ein  alte« 
gefdjriebenes  (Gebetbuch  oom  3at)re  1473,  barin  fommt  bie  ©teile  bor:  „Sebent,  wo 
fe  up  fine  flcnlife  efelen  bat  fware  cruce  leiben."  —  Da  alfo  §fel  =  Achfel  unb 
§ofb  =  £)aupt  ift,  fo  hätte  man  b,oa^beutf^  getroft  Adjfelhaupt  fagen  bürfen,  aber 
man  Ijat  es  oorgejogen,  ©felSfjaupt  ju  fagen.  <3o  gar  oerwunberlich  ift  bog  com 
fpradjlichen  ©tanbpunftc  aus  allerbingS  nicht.  Das  e  in  <£fel  ift  aus  einem  a  ent 
ftanben  (asinus).  9ticberbeutfch  b,eißt  ber  ©fei  auch  tyutt  noch  Wiefel.  3njif<h*n  fctfd 
unb  Afel  ift  lautlich  ein  fet)r  geringer  Unterfchieb.  Aber  fachliche  $3ebenfen  hätten  bem 
entgegentreten  muffen,  baß  man  ben  Gfel  in  eine  93erbinbung  bradjte,  in  weldje  er 
nicht  hineingebort.  freilich,  tüenn  ^c  ©nglänber,  als  fie  fich  unfer  beutfdjes 
^lüffigfeitSmaß  Dxfjoft  (Ddjfenhaupt)  hinüber  polten,  unterwegs  ein  #ogst)eab 
(©chweinSlopf)  barauS  matten,  bann  mochte  auch  aus  Afel  Aefel  werben,  unb  (£felS* 
haupt  wirb  fich  aus  feiner  s^ar  bunflen,  aber  bureb  langjährigen  (Gebrauch  geheiligten 
^ofition  febwer  oerbrängen  laffen. 

Aber  $op\?  —  Daoon  foll  nunmehr  um  fo  et)er  bie  ÜHebe  fein,  als  wir 
bamit  auf  eine  weitere  Verbunfelung  $u  fpredjen  fommen.  Sie  betrifft  baS  SBort 
lopp,  entweber  allein  für  fich  gebraust  ober  in  23erbinbungen,  wie  Äreu^  ober 
(Großtopp.  §ier  würbe  fdwn  etwas  mehr  £id}t  gefchaffen,  wenn  man  im  ©ingular 
bie  (Gemination  (Herboppelung)  bes  p  weglaffen  wollte,  welche  nur  bem  Plural  gebührt 
<3obalb  wir  baS  eine  p  weglaffen,  erinnert  uns  Xop  weit  eher  an  feine  nahe  3$cr^ 
wanbtfdjaft  mit  bem  neubochbeutfehen  Sorte  3°Pf-  tiefes  furje  SBort  ift  trofc  feiner 
Äürje  ein  für  ben  ©praebforfcher  ganj  befonbers  intereffanteS  SBort.  Denn  an  ibm 
treten  fo  recht  flar  unb  beutlid)  $wei  fchon  in  ber  althochbeutfchen  3eit,  etwa  um  baS 
$abr  060  berum,  erfolgte  r)oc^bcutfc^c  Vautoerfchiebungen  ju  Xage.  Darüber  im 
Allgemeinen  fpredjenb,  fagt  Silmanns  in  feiner  neu  erfebjenenen  beutfehen  (Grammattf: 
„Die  ßonfonanten,  welche  im  (Germanifchen  aus  ben  inbogermanifchen  Verfchlußlauten 
entftanben  waren,  geratheu  im  .frochbeutfehen  oon  Beuern  in  Bewegung.  Diefc  hwfc 
beutfehe  ^erfchiebung  ift  befonberS  intcreffant  unb  lehrreich,  weil  fie  fich  ^um  großen 
Ztyil  oor  unferen  klugen  ooUjteht  unb  genauere  einfielt  in  bie  ftetig  fortfdjreitenbe 
?lenberung  ber  Äonfonanten  unb  bie  fie  regelnben  Gräfte  gewährt."  „Der  beginn 
ber  SBerfchiebung  fällt  in  bie  3eit  oom  5.  bis  7.  ^ahrl)unbert  unferer  3eitrc<hnung 
unb  best)alb  finb  ihr  auch  oicle  romanifche  Lehnwörter,  bie  bis  jum  8.  ^ahrhunoert 
ins  Dcutfche  aufgenommen  finb,  unterlegen.  $ou  Oberbeutfchlanb  geht  bie  Bewegung 
aus;  bie  «Sprache  ber  Langobarbeu,  iöaoern,  Alemannen  unb  eines  £h«IcS  ber  ^ranfen 
wirb  oon  ihr  ergriffen;  ie  weiter  nach  Horben,  um  fo  fchmächer  wirb  bie  ©irfung." 

2BaS  nun  im  :33efonberen  bic  Vautoerfchiebungcn  betrifft,  welche  3opf  erlebt, 
unfer  feemännifdjeS  Zop  aber  nic^t  mitgemacht  f)at,  wegen  feines  norbifdjen  ^eimat^S^ 
rechte*,  fo  banbelt  es       babei  um  jwei  Affrijirungen.   (Sin  iöerfchlußlaut  ift  bann 


Digitized  by  Google 


\>odjb«utfc$e  SJerbunlelungen  meberbeutfäer  ©eemannStoörtcr.  553 


affrijirt,  wenn  ihm  ein  homogenes  föeibungSgcräufd?  folgt.  Das  homogene  9teibimg§* 
ftetäufdj  ber  bentalen  XenuiS  t  ift  *.  2Birb  alfo  bie  ÜTenute  t  jur  9(ffricata,  fo  ent* 
fteljt  ber  Saut  t$  =  3.  Das  homogene  SReibungSgeräufch  ber  XenuiS  p  ift  f.  Sötrb 
bemnacb  bie  Xenuis  p  affrijirt,  fo  entfielt  ber  Saut  pf.  Die  Stffritatton  fef?en  wir 
&«  3»Pf  sunächft  im  «nlaut.  SBJie  bei  oielen  anberen  SÖörtern  hat  fich  ein  gotbifcheS  t 
m  ein  hocbbeutfcheS  3  oerfchoben.  3$  [teile  einige  $eifpiele  3ufammen,  welche  btefeS 
bartfmn  unb  uns  aug(eiö)  jeigen,  wie  3ät)e  man  fid>  im  Horben,  unb  nicht  jum 
minbeften  im  nieberbeutfrt)en  Sprachgebiet  unferer  Seemannfchaft,  gegen  biefe  35er* 
fdjte&ung  gewehrt  t)at. 


3üti)od>b«utfd> 

9feut)Oc&bcutfdji 

Weuniebtrbeiü^ 

tagt 

^agil 

Xafel 

tait)un 

£ef)an 

Zehn 

tein 

taifus 

gei^an 

Reichen 

Xefen 

timrian 

3imber 

Zimmern 

timmern 

tuggo 

junga 

tfunge 

Xong 

toai 

iuo 

Zwei 

twe 

toeifls 

Zuifal 

Zweifel 

Xwioel 

tarn« 

Zain 

#aun 

Zun 

tuntfiuS 

Sanb 

Xanb. 

So  oerfdnebt  fidj  be^io.  oerfdnebt  fid)  nidjt  bie  bentale  XenuiS  beS  SlnlauteS. 

sJtun  ift  zwar  im  (äwtljifcben  ein  ©ort  Xop  nicht  nachzuweifen,  aber  wie  oft 
muß  man  oon  irgenb  einem  anberen  ©orte  aua)  lefen:  „($emeingermanifcheS,  im 
@ott)ifc^en  zufällig  uid)t  bezeugtes  ©ort."  ©in  folcbeS  ©ort  wirb  nach  fprachlidjen 
®efe&en  bann  neugebilbet  unb  mit  einem  Stern  ober  irgenb  einem  anberen  Kennzeichen 
gebrueft,  um  es  als  wiffenfebaftliche  'DJenbtlbung  311  bezeichnen.  (£s  ift  gang  unbebenfUdj, 
aueb  für  $opf  em  *  m  Anlaut  anzufe&cn,  benn  wenn  baS  gotlufche  ©ort  für  uns 
auf gefd) rieben  joorben  wäre,  es  wäre  fieberlid)  oorne  mit  einem  t  geschrieben  worben 
unb  ^intett  mit  einem  p.  Da*  beftätigt  uns  ein  einfacher  tHiicffc^Iu^  wenn  wir 
anbere  nieberbeutfebe  ©örter  mit  bem  ®otfjifa>en  oerglcidjen. 

«ber  wie  ift  baS  gotlufche  p  im  SluSlaut  ju  pf  geworben?  Das  eben  ift  bie 
anbere  Sautoerfchiebung,  aber  auch  bureb  Slffrifation  entftanben.  Die  labiale  XenuiS 
wirb  gwar  gewöhnlich  nur  im  Anlaut  affrijirt,  im  SluSlaut  bagegen  afpirirt,  wie  3.  33. 
juf  31t  ^ott)  wirb  unb  ffip  3U  Schiff,  „boch  ift  faum  31t  bezweifeln",  jagt  ©ilmannS, 
„baß  fieb  auch  t)kv  zunäcbft  eine  Uffrifata  einfteütc",  —  fo  baß  es  alfo  einmal  eine 
$ett  gegeben  hätte,  einen  3wifd>en3iiftanb,  ben  man  3)iaufcrungS3eit  nennen  fönntc, 
in  welcher  unfer  ©ort  Schiff  nicht  mehr  ffip  unb  noch  nicht  Schiff,  fonbem  Schipf 
geheißen  haben  wirb  —  „nur  baß  bei  biefem  minber  betonten  Vaut  ber  93er)"chluß* 
einfafe  (baS  p)  fdnoäcber  gebilbet  würbe  als  im  Anlaut.  (Ss  war  bamit  oon  oorn* 
berein  ber  Äeim  einer  Unterfcheibung  gegeben,  bev  fich  je  länger  je  mehr  entfaltete, 
©ann  ber  iüerfchluß  oon  bem  folgenben  föetbungSgcräufcb  gan3  überwuchert  würbe,  ift 
niebt  zu  erfennen,  auch  trat  tiefe  (Sntwicfelung  fchwerltd)  überall  unb  bei  allen  Sauten 
3U  gleicher  $eit  ein."  ^ci  unferem  braoen  Seemann  war  ihr,  wie  wir  wiffen,  ber 
Eintritt  überhaupt  oerfa)loffen,  ber  fagt  heute  nod)  wie  bie  alten  Dothen  Stip.  Da 


ized  by  Google 


554 


£>odjt>eutfrt)c  ^orbunfelungen  niebcrbeutfd)CT  Seemannsroörtrr. 


gegen  giebt  e$  anbete  beutle  SWunbarten,  welche  bic  Äffrifata  pf,  welche  im  '»Reu 
hochbeutfdjen  auch  wtrflich  als  Äffrifata  ausgesprochen  wirb,  fo  baß  man  beibe  £autc 
ben  SBerfcfclußlaut  p  unb  bas  baju  gehörige  WeibungSgeräufch  f  ^ört,  einfach  als 
©piranS  auSfprechen,  bas  pf  alfo  noch  weiter  $u  einem  f  oerfdneben,  fo  baß  matt  in 
Düringen,  ©achfen,  ©chlefien  $erb  ftatt  ^ferb,  $anb  ftatt  ^Jfanb,  ftunb  ftatt  ^fuiit 
fagt,  eine  (£igentf)ümlidjfeit,  welche  in  ftlaum,  ftlaumfeber  (lateinifch  pluma,  mittel 
^oc^beutfd)  pblume)  jur  Slnerfennung  gefominen  ift    „Der  Sunfdj  einer  grapbifd>cri 
Untertreibung  von  Pflaume  (lateinifdi  prunum)  hat  fner  wohl  baS  f  geförbert.** 
(SilmannS.)  —  }fach  Analogie  oon  ffip,  baS  $u  ©$iff  würbe,  hätte  top  alfo 
muffen  $u  3°ff  werben,  hätte  fia?  müffen  bis  aur  Spirant  im  Auslaute  burdjat betten. 
Das  hat  es  nicht  getf>an.   GS  ift  bei  ber  Slffrifation  ftchen  geblieben,  in  bem  „©ebipf 
©tabium  ber  2>erfcbiebung.   Sarum?   Das  hat  wohl  mit  bem  «ccent  ju  tt)un  irni> 
mir  muffen  biefc  ftragc  ben  (Mehrten  übcrlaffcn. 

Sir  haben  eine  anbere  Jrage  311  beantworten.  SaS  bebeutet  beim  überhaupt 
3opf,  baß  c$  in  ber  nieberbeutfehen  Jorm  Zop  jur  Bezeichnung  ber  äußerften  2)iafi- 
fpifee  in  Gebrauch  genommen  werben  fonntc?  9Jun,  ba  fernen  wir  gerabe  aus  biefem 
Gebrauche,  baß  3°Pf  urfprüngltch  nicht  ba*  bcrabfjängenbe,  geflochtene  $>aar,  fonbern 
bie  ©pifcen  bes  pfammengefaßten,  nach  oben  („$u  33crge")  ftehenben  £>aareS  bebeutet, 
alfo  bas  Dberfte  am  unbebceften  Raupte*  cinberfchtcitcnben  üPienfdjen,  rranjbfifcb 
toupet.  Senn  wir  mehr  an  <2a>pf  als  an  3°PT  benfen,  bann  ftefyt  uns  ein  in  bie 
£>öhe  ragenbeS  .ftaarbüfchel  oor  klugen  unb  bie  ©acbe  ift  Mar.  9htr  hätte  jener  &b-- 
georbnete,  welker  im  Deutfchen  Reichstage  bic  hernach  beinahe  zum  geflügelten  ©ort 
geworbene  Senbung  gebrauebte:  „Die  Gelegenheit  bei  ber  ©tirnlocfe  ergreifen",  feinen 
©hafefpeare  etwas  genauer  jitiren  müffen,  benn  ber  hat  gefagt:  „To  take  the 
present  time  by  the  topu  unb  meinte  bantit  nicht  ©tirnlocfe,  fonbern  oiclme&r  ben 
Iheil  bes  £>aarmuchfes,  an  welchem  man  etwa  einen  Srtrinfenbcn  $u  paefen  bätte,  um 
ihn  aus  bem  Saffer  311  pichen. 

UcbrigenS  finb  bei  unferem  Sorte  nicht  nur  bie  ftonfonanten  bem  ©djicffal 
ber  Serfchtebung  oerfaüen,  auch  ber  SBofal  bat  es  fieb  müffen  gefallen  laffen,  benn  top, 
tip  unb  top  finb  gleiche  Sörüber,  wenn  auch  bic  Wappen  nicht  gans  gleich  finb.  Xap 
bebeutet  3°*^  ein  länglich  *  runbes,  fpifc  aulaufenbes  .§013  $um  ©infteefen  unb  üBer- 
fehfteßen  eines  Vodjcs  ober  auch  jum  9b laffen  einer  g-lüffigfeit  in  ein  Gefäß.  Der 
©eftalt  nach  ipri<ht  man  oon  GiSjapfen  unb  Xannen3apfeu.  Sin  Satertap  ift  eine 
Safferfwfe  unb  heißt  fo  nach  ber  ebenfalls  länglichen,  fpifc  julaufenben  öeftalt,  oon 
welcher  auch  bas  ^äpfchen  im  Gaumen  feinen  tarnen  tfat.  3aPfenftreich  aber  ift 
ber  ©tritt),  ben  ber  ffiirth  mit  treibe  über  ^aß  unb  >3aPfen  machte  311m  3eitbcn,  baß 
nun  nichts  mehr  uerjapft  werbe  unb  ,^-cicrabenb  fei.  —  2ip  aber  heißt  erft  recht 
©pifcc,  äußerfteS  Gnbe  eines  Dinges.  „D'r  fas  h"nt  'n  mügge  op  be  tip  oan  fin 
nöfe."  Senn  wir  alfo  etwas  tip  top  nennen,  fo  bebieneu  wir  uns  einer  lautologie, 
um  bas  .£>croorragenbfte  unb  ^Icußcrfte  an  Reinheit  unb  55ortrefflicbfeit  ^u 
bezeichnen. 

©chließlich  fei  ber  il>oüftänbigfeit  halber  noch  erwähnt,  baß  £op  —  benn  fo 
foüte  Xopp  gefchrieben  werben  in  ber  35erbinbung  Sßortop,  Großtop,  Äreu^top  ben 
ganzen  betreffenben  SWaft  mit  Ȇem,  was  brum  unb  bran  ift,  bebeutet.    Da  irirb 

♦ 


♦ 


Digitized  by  Google 


$o<$beutfü}e  Sfcrtomrelungen  nieberbeutfo)«  6eetnannön>örter.  555 

audj  pars  pro  toto  gebraust,  wie  Daa?  für  £>auS,  Äöpfe  für  üftenfd>en,  ©egel  für 
©ct)iffc  :c. 

Diefe  ftreifjeit  nimmt  fia)  bie  ©prad)e  unb  barf  fic  fid)  nehmen.  3Ran  l>at 
aber  in  ©nglanb  benn  bodj  einen  etwas  aüju  weit  gefyenben  <$ebTaudj  oon  biefer 
t^reifyeit  gemalt,  als  man  mit  top  genau  baS  bezeichnete,  was  wir  9J?arS  nennen. 
5Da  ift  ja  baS  totum  wieber  eingeföränft  auf  einen  pars  unb  3War  auf  einen  ganj 
anberen  als  ben,  welker  urfprünglia^  bem  totum  ben  tarnen  gab.  Das  war  aum 
uvtnbeften  feine  glütflidje  ©infdjränfung.  —  Unerwähnt  barf  aud?  niajt  bleiben,  baß 
f>tn  unb  wieber,  wenn  audj  meift  im  ©djerj,  bie  flffrifarion  beS  p  beliebt  werben  ift, 
otjne  bie  beS  t,  unb  baß  man,  bamit  einem  ja  nidjts  erfpart  bleibe,  Demgemäß  $u* 
weilen  ®roßtopf  ober  tfreuatopf  Ijtfren  fann,  was  bem  „^fcilboot"  wenig  naefcgiebt. 

§ierb>r  gehört  nun  93rabanf,  ein  oerbunfeltes  niebcrbeutfcbeS  ©ecmannSmort, 
tvetytä  bic  Ijodjbeutfdje  tfaurocrfdjiebung  aud)  nid|t  mitgemafy  Ijat.  %m  lieber; 
beutfdjen  ^ie§  baS  ©ort  baS  ganje  Mittelalter  fnnbura?  $raf  banf  unb  bie  Xfjätigfeit, 
bie  auf  ber  Trabant  ausgeübt  würbe,  nannte  man  brafen.  Das  beftätigt  eine  35er- 
Blutjung  (Trimms.  Der  fjat  bei  ©efpredmng  bes  3eitworteS  braten,  welkes  oon 
ber  ©ur^el  bfjrag  ftammt,  ben  (j&ebanfen  geäußert,  baß  oor  bem  t  in  braten  ein  f 
ausgefallen  fei,  baß  alfo  braten  für  bTaften  ftelje  ober  baß  f  mit  t  einfad?  getaufdjt 
Ijabe.  (Segen  folgen  Üaufdj  oon  f  unb  t  ift  nid>  ts  gu  erinnern,  er  fommt  bei  ftinbern 
täglia)  oor  unb  es  giebt  ganje  35ölferfdjaften,  weldje  bic  beiben  93udjftaben  bleute  nodj 
täglia)  burdjetnanber  werfen,  ofyte  baß  fic  fid>  beffen  überhaupt  bewußt  finb,  ob  fie 
ein  f,  ob  fie  ein  t  fpredjen.  Unb  wenn  bie  2Jhitter  beS  DreweS  in  ber  oben  an^ 
geführten  ©teile  beS  Hamburger  <5>d)anfpieleS  „tfadftn"  fagt  anftatt  „Vatin",  bann 
tonnte  man  gewiß  audj  braten  für  brafen  fagen.  $m  £)odjbcutfd)en  t^at  man  bas 
burdjweg.  $m  9?ieberbeutfdjen  fagte  man  tfyetlS  braben,  tljeilS  in  Crrinnerung  an  ben 
©tamm  bfyrag  audj  bragfyen.  $n  bem  „fliebentiner  Dfterfpiel",  fo  genannt,  loeil  es 
bon  einem  Ungenannten  am  20.  9iooember  1464  gu  SRebentin  im  Ätrdifpiel  ^euburg 
bei  SÖtSmar  oollenbct  würbe,  geljt  tfueifer  mit  ben  oerfduebenen  £>anbwerfern  wea,en 
tyrer  .f>anbwerfsfniffe  unb  -^Betrügereien  ins  ©erid)t.  Dem  ©djneiber  (nieberbeutfä) 
ferober  ober  fajrobere,  bafjer  ber  weit  oerbreitetc  ^Familienname  ©djroeber)  fällt  er 
bas  Urteil: 

„Seffeme  fajrobere  bat  fgn  rea)t 
Unbc  toerpet  ene  an  ber  f)eUe  grünt, 
2)ar  fc^al  Ije  liggbwt  fo  en  bunt 
ttnbe  an  ber  en>igf)en  Ivette  bragben, 
§e  r>cft  fo  menntg&en  man  bebragljen!" 

Der  nieberbeutfaje  Seemann  in  feiner  befjarrlia^en  Strt  blieb  junäajft,  fia> 
auf  nidjts  WeueS  einlaffenb,  bei  bem  gutturalen  Saut,  nur  baß  er  anftatt  ber  SWebia 
bie  JenuiS  nab>  unb  nid)t  ©rag*  fonbern  ©rafbanf  fagte.  311S  aber  im  i'aufe  ber 
3eit  bas  £>oa)bcutfd}e  auf  feinem  ©icgeSjuge  $u  mäajtig  würbe,  fonnte  er  fid>  einer 
Henberung,  einer  fpra^lta)eii  SBeiterentwitfelung  auf  bic  Dauer  ntdjt  entstehen.  9lbcr 
lieber,  als  baß  er  ben  beliebten  t)od}bcutfd)en  Jaufd)  oon  f  unb  t  mitgemad^t  r>ätter 
ma(6,te  er  furjen  ^rojeß,  warf  ben  unbequemen  Äonfonanten  oor  bem  b  ganj  ^inauS 
unb  bilbetc  ftd)  fo  baS  weit  bequemere  SBort  53rabanf. 


Digitized  by  Google 


556  fcodjbeutfäe  Serbunfelungen  nieberbeutfäer  SeemannStoörter. 

lieber  bie  93ebeutung  ift  ^olgenbeS  311  Jagen.  ©3  giebt  ein  ©ort  33ra!banf 
ober  93red)banf,  weldjeS  mit  bem  unfrigen  gar  nidjts  $u  tfmn  f>at,  wtewoljl  es  aua) 
nidjt  gan3  ofyne  SBejie^ung  Jur  ©eemannfa)aft  ift  benn  fo  Reifet  bie  fyÖ^erne  Jöanf 
311m  $redjen  be§  £>anfe$,  bie  eben  Don  bem  33redjen  ber  ©djäoen  ben  Tanten  ^at, 
bie  fiä)  oon  ber  §anffafer  löfen  follen.  Unfer  ©ort  93rabanf  ift  feine  wirflidje  33anf, 
fonbern,  wie  ©anbbanf,  bilblidj  für  eine  cr^öfyte  ©teile  an  einer  föifte  ober  einem 
Ufer  gebraudjt,  überhaupt  am  ©affer,  ein  Ort,  an  »eifern  an  ©Riffen  feemännifdp 
Arbeiten,  befonberS  Didjten  unb  Äalfatern  vorgenommen  würben,  fragen  luefi  eht 
©djiff  falfatem.  „3tem  wen  ein  fdjipper  bieten  onb  bragen  letfj."  $m  Sübetfifdjen 
alten  3unftred)t  t)ei^t  e8:  „$bt  fdjall  od  fein  wertfmann  up  ber  braerfbanf  to  wertfenbe 
angenommen  werben,  ibt  fo  ben  lue  genodjfamb  oor  einen  wertfmann  up  ber  laftabien 
(©erft)  befanbt  unb  barto  budjrig."  (93efätytgungsnad)weis!)  $er  Äalfaterer  &iejj 
Sörager.  —  Ältnorbifdj  fjiefj  brabfa  t&eeren,  oerptdjen,  mit  £ljeer  ober  ^ßedj  über* 
3ieljen,  brabfj  baö  mit  Xf>eer  beftridjene  f)oIg.  ©ir  Ijaben  babei  an  braten  im  ©iime 
oon  Ijeiß  madjen,  wärmen,  erfufeen,  burdj  £)ifce  311m  ©djmefyen  bringen  3U  benfen, 
wie  man  ©petf  aufbrät.  Der  Xljecr  mußte  erft  am  $euer  gleidjfam  gebraten,  b.  l>. 
flüffig  gemalt  werben,  efye  man  mit  ibm  falfatem  fonnte.  ©ic  na§e  lag  baljer  bie 
Serfudjung,  an  baS  lateinifdjc  Zeitwort  calefactare,  warm  machen,  wofycr  Salefaftor 
als  Slufwärter,  ©djulbiener,  Rebell  fommt,  3U  benfen.  Slber  ba$  uit3Weifetyaft  be3eugte 
arabifdje  ©ort  Äalafa,  „bie  föifcen  beS  ©Riffes  oerftopfen",  ftefjt  im  ©ege.  Ob 
biefe  beiben  aber  niajt  etwa  r)eimli(t>  miteinanber  oerwanbt  finb,  wäre  3U  unterfuebm. 
Ebenfalls  war  93rabanf  ber  Ort,  wo  fcemännifdje  Slrbeit  gctljan  würbe.  Darum 
werben  aud}  f)eute  nodj  auf  ben  ©erften  befd)äftigte  (Seeleute  „£eute  oon  ber  93rabanf" 
genannt.  „(£r  ift  auf  ber  iörabanf",  ba§  Ijcißt,  er  gehört  3um  allgemeinen  Verriete* 
bepot  ber  ©erft,  er  oerridjtet  allerlei  oorfommenbe  ©eemannSarbeit,  beforgt  ba$  Ser* 
fwlen  oon  ©duften,  wibmet  fid)  bem  befdjaultdjen  ®efdjäft  eine«  Sieger«  :e.  Slber 
kalfatern,  was  erft  ber  93rabanf  §>auptgef$äft  war  unb  tyr  ben  tarnen  gab,  tfwt  er 
jefct  gar  nicfjt  metyr,  ba*  wirb  nun  oon  ©d)iffs3immerleuten,  bie  nidjt  3ur  SBrabanf 
gehören,  beforgt.  föoebing  f)atte  alfo  nod)  bie  alte  35rabanf  im  3luge,  ba  er  fajrieb: 
„©in  am  Ufer  befinblidjer  $lafe,  ber  mit  ©pillcn,  ©ienen  unb  anberem  ^ube^ör  oer* 
fef>en  ift,  um  bafelbft  ©ajiffe  3U  fiellwlen." 

(©(blufe  folgt.) 


Digitized  by  Google 


gmifle  Semerhmgen  ju  bem  HvtiM  „2>tx  6eeoffxjier  unb  bie  ftemben  Spraken".  557 


(„3Harine*JRunbf^ttu",  6.  Satirgang,  §efi  8.) 

3n  bcr  „aJhrine^unbfchau"  oom  Huguft  b.  $S.  ift  ein  «rtifel  „£>er  ®ee* 
Offizier  unb  btc  ftemben  ©prägen"  erfchienen,  in  bem  ber  $erf  affer'  am  <S<hluffc 
feiner  Slbhanblung  um  9Hitthetlung  über  bie  Erfahrungen  mit  ber  flftethobe  Souffatnt* 
i*angenf<hcibt  erfucht.   ^m  Jolgenben  möchte  ich  bie  meinigen  fürs  mitteilen: 

1.  35or  anberen  UnterrichtSmethobcn  gleicher  %xt  hat  bie  Eouffaint* fangen  = 
f  djeibtfehe  ben  Vorzug,  baß  ein  intereff  anter  Cefeftoff  ausgewählt  ift  unb  gefjaltlofe  platte 
©äfee  möglichft  oermieben  werben.  3)urch  SluSbauer  unb  feften  SBMÜen  muß  man  fich 
über  bie  wenig  anregenben  metljobifä)eri  Hebungen,  welche  jeboc^  zum  oollfommenen 
SBerftänbniß  unentbehrlich  finb,  ^inmcgfc^cit- 

2.  $)urch  gut  ausgefuebte  ©efpräcfjc  ift  bafür  geforgt,  baß  ber  (Schüler  bie 
im  gewöhnlichen  tfeben  oorfommenben  StuSbrücfe  grünblich  erlernt. 

3.  3?on  befenberem  9hifcen  (unb  hierin  liegt  m.  6.  ber  ipauptoortheil  ber 
Sföetfjobe  für  uns  Seeoffiziere)  ift  bcr  Umftanb,  baß  auf  bie  HuSfpradje  oon  Änfang 
bis  $ur  53eenbigung  beS  Unterrichts  bcr  größte  2Bcrth  gelegt  wirb.  £)iefelbe  ift  bei 
allen  ©örtern  in  leicht  oerftänblicher  Seife  angebeutet.  Storch  baS  laute  (Sprechen, 
welkes  für  ben  Unterricht  angeorbnet  ift,  gewöhnt  fich  baS  Ohr  an  burdjauS 
richtige  £aute. 

4.  Dem  Bebürfniffe  nach  tedmifchen  üöörtern,  befonbers  charafterifttfehen 
Lebensarten  in  ber  fremben  Sprache  ift  burdj  ^ufammenftetlungen  Meinung  getragen. 

5.  $)ie  $lnorbnung  beS  Unterrichts  in  einzelnen  ©riefen  erleichtert  bem 
©djüler  baS  Griemen  bei  jeber  fich  barbietenben  (Gelegenheit. 

Leiber  ift  es  mir  oorläufig  noeb  nicht  gelungen,  ben  franzöfifchen  X^eil  bcr 
SWethobc  Xcuffaint  fangen  fdjeibt  burebzuarbeiten.  $en  englifchen  Xheil  habe  ich 
jeboch  bis  über  bie  Jpälfte  abfoloirt  unb  gelegentlich  ber  SluSlanbreiien  feftgeftellt,  eine 
wie  oorjügliche  (tanblage  bie  SD2et^obe  giebt,  wie  forreft  bie  SluSfprache  ift  unb  wie 
fchnell  fich  ber  burch  bie  attetfjobe  oorgebilbete  Schüler  in  ber  Unterhaltung  oer- 
ootltommnct.  ^eber,  ber  bie  HuSbauer  befifct,  ben  UnterrichtSfioff  ganz  zu  bewältigen, 
fann  eines  großen  Erfolges  ficher  fein. 

»ei  bcr  oom  ^erfaffer  bes  «rtifels  oorgefchlagenen  Sflethobe  ^ege  id)  nur 
eine  Befürchtung,  nämlich,  baß  oon  oornbercin  fich  Jehler  in  bcr  «uSfprache  feftfefeen, 
bereu  SBefeitigung  fpäter  große  Schwierigsten  oerurfacht,  ja  fogar  unmöglich  wirb. 
Um  bas  su  oermeiben,  möchte  ich  empfehlen,  einen  Kompromiß  z«  fließen,  b.  h- 
pnächft  bie  erfte  §älfte  ber  2tfcthobe  Xouffaint^angenfchcibt  Durchzuarbeiten,  unb 
fobalb  hierburch  bie  nötigen  (Grunblagen  für  eine  richtige  ÄuSfprache  gefchaffen  unb 
bie  aus  ber  (Schulzeit  herrührenben  Äcnntniffe  ins  ftebächtniß  surücf gerufen  finb,  Z" 
ber  oom  3Jerfaffer  angebeuteten  Cehrmethobe  überzugehen.  Daburch  wirb  ber  Unterricht 
namentlich  für  bie  weniger  gcbulbigeu  Schüler,  welchen  bie  metljobifchen  Uebungen  oon 
ÜouffaintA'angcnfcheibt  nicht  behagen,  anregenber  unb  fann  oorauSfichtlich  boeb 


Digitized  by  Google 


558 


Stbgafce  oon  S^aHfuinalen  tc. 


ein  guter  (Srfolg  in  $u«fid)t  geftellt  »erben,  ^inbet  ber  Sdjüler  ©efatten  an  ber 
erflen  2Hetljobe,  fo  fann  er  ja  fpäterfnn  immer  nodj  ben  legten  Xljeil  burdjftubtren. 

(Sine  53emerfung  burftc  noa)  am  $lafee  fein  betreff«  be«  9uffd}reiben£  ber 
unbefannten  33ofabeln  bei  ber  oorgefajlagenen  ÜWetfyobe.  (£«  ift  fidjerlidj  praftifeber. 
^unäcr)ft  in  bem  93ud)e  bic  betreffenben  ©örter  ober  Säfce  $u  unterftretdjen,  bamtt  bei 
•Sinn  unb  3ufammcnljang  im  G&anjen  beim  ?efen  nidjt  oerloren  geljt  9?a<§  jebnn 
ftapttel  werben  bie  unterftridjenen  Wörter  in  gleicher  ©eife,  wie  oorgef plagen,  au* 
gefdjrieben  unb  überfegt.  9Jamentlio)  bei  fortgefdjrittcner  33ef>errfd}ung  ber  ©prack 
wirb  bann  ba«  ^ntereffe  an  ber  Veftüre  bur*  ba«  läftige  fluffdjlagen  ber  ©örter  mit 
geftört  unb  boä)  berfelbe  $wetf  erreicht. 

^um  Sdjlufc  möchte  id)  noa)  auf  ein  für  Seeoffiziere  redjt  braudjbare«  $*u£ 
„Tennen  nautiques*  oon  (£.  Romain  bei  Suguftin  Üballcmel,  ^Jartö,  SRue 
$acob  5  erfdjienen,  Ijinweifen,  weläeS  feemännifa)e  ©örter,  Lebensarten  unb  gan$e 
(Sefpräa^e  in  englifdjer  unb  fran^öfifeber  Spraye  enthält  unb  in  unferen  Greifen  toenig 
begannt  $u  fein  fä)eint.  J. 


Ebgab*  femt  £rfjaflrt0nalcn  für  B*|*irfimm0  ter  fcura- 
rufifung  ber  £ditflfr  im  BeteL 

93on      ^ecf,  Äonftrufteur  für  6eejetd>enn>efen  im  $tt$€<9Rarines9mt 

iSRit  oier  Figuren.) 

2>ie  3*ee  ift  nid)t  neu. 

35er  naöj  ben  ferneren  ÄoüifionSunfällen  ber  jüngften  £eit  in  ja^lrei^e« 
33orfd?lägen  unb  in  immer  einbringlidjerer  unb  maljnenberer  <$form  laut  werbenbe  ($c* 
banfe,  bura?  Xönc  ein  Signalfnftem  fjerauftellen,  weldje«  in  bidfem  ©etter,  92ebel, 
Sdmee*  unb  SRegcnfturm  :c.  bie  tasrirfjtung  eine«  in  $a§rt  befinbli^en  Sä)iffe3  fo 
genau  bejeidjnet,  bafj  fidj  begegnenbe  ober  fia)  oor  bem  Söug  freugenbe  ©dnffe  an  ber 
$anb  berartiger  Steuer-  ober  Slirsfignale  oljne  ©eitere«  unb  oljne  fia?  gegenfeitig 
ju  feben  bie  erforberlidjen  föubermanöoer  auszuführen  im  Stanbe  finb,  ift  feinesmegs 
neu  unb  erfa^eint  auö)  auf  ben  erften  S9litf  fo  einfadj,  oerftänblid),  praftifdj  unb  letebt 
ausführbar,  bafj  es  nur  ju  crflärlict)  ift,  n?enn  bereit«  feit  langer  Qeit  bie  oerfdjiebenften 
3$erfu*e  jut  £öfung  biefer  Aufgabe  gemalt  werben  finb. 

Öerfdjicbcuc  sürt  ber  #orfd)läge. 

Die  2JW>r$aljl  aller  ba^injielenben  25orfa?läge  läuft  barauf  IjinauS,  bie 
^auptrtdjtungen  ber  ©inbrofe  bes  ÄompaffeS  mit  mefjr  ober  weniger  ©enauigfett  unb 
StuSfü^rliajfeit,  b.  1).  burdj  metyr  ober  weniger  jaljlreidje  Signale  $u  be$eidjnen,  unb 
3War  entweber  nur  bura}  SSariation  in  ber  per  Signalftöjje,  ober  bura)  oer* 
fd^iebene  2Karfirung  ber  Xöne  al«  langgejogeue  unb  Furjc  Xöne  berfelben  Klangfarbe, 
ober  enblia)  burö)  Slbftufung  ber  Klangfarbe  unb  Kombination  ^o^er  unb  tiefer  Jone 
unter  25erwenbung  mebrercr,  oerfa^ieben  abgeftimmter  Sirenen  be^w.  Dampfpfeifen. 


Digitized  by  Google 


*bga6«  oon  6<$aUftönalen  ic.  559 

Sttarine*ä?er|ud)e  Don  1879  nad)  Süftcm  Slfylborg. 

^Bereits  im  ^aljre  1879  trat  an  bic  Äaiferlidje  Marine  bic  Äufgabe  tyeran, 
ein  »on  bem  fd>roebifdjen  £)anbclsfd)iffs*ßapitän  Stljlborg  erbautes  ©ignalfaftem  ber 
lekterroäfmten  3t rt  praftifd}  erproben. 

1)a§  ffiefen  biefeS  Äfjlborgfdjen  9Jebel*£ursfignalf9ftemS  beruhte  barin, 
unter  33erwenbung  zweier  auf  einem  gemeinfdjaftlidjcn  Dampfroljr  montirter  Dampfs 
pfeifen,  unb  atuar  einer  groben  55aßpfeife  unb  einer  fdjritlen  DiSfantpfeife,  ben  Äurs 
eine3  im  Giebel  jc.  fteuernben  Dampfers  naa)  ben  adjt  £>auptrid)tungen  ber  flompaß« 
rofe  mittelft  jn?cier  (Signale  —  eines  ÄdjtungSfignalS  oon  längerer  Dauer  unb  eines 
gleict)  hinterher  folgenben  ÄurSfignals  oon  ein,  jiuei,  brei  ober  oier  bidjt  aufeinanber 
folgenden  furzen  ©tbßen  —  bcaeidjncn. 

^ür  X  unb  aüe  öftltdjen  Surfe  foüte  baS  StdjtungSfignal  mit  ber  fdjrillcn 
ÜDtöfantpfeife  unb  baS  IfurSfignal  mit  ber  Saßpfeife,  für  S  unb  alle  toeftlidjen  Äurfe 
ba.3  2ld)tungSfignal  mit  ber  93aßpfeife  unb  baS  fturSftgnal  mit  ber  DiSfantpfeife  ge* 
geben  roerben  (f.  ftigur). 


i-O 


I  -  Diofantpfeife 
0  Saftpfcife 


0-  \ 


(£in  nic^t  $u  unterfdjäfcenber  3Sortr)eil  biefer  auf  ben  erften  33licf  redjt  eütfad) 
unb  aroedfmäßig  erfdjetnenben  Slnorbnung  unb  Kombination  beruht  in  bem  Umftanbe, 
bafc  infolge  beS  ÄnfdjluffeS  beiber  Dampf  pfeifen  an  ein  gemeinfdjaftlidjeS  Dampf« 
roljr  baS  erfahrungsgemäß  bei  jebem  Stnlaffen  mitgeriffene,  einen  aifdjenben  be^to. 
gurgetnben  £on  Ijeroorbringenbe  ©affer  roäljrenb  ber  längeren  ^criobe  beS  SldjtungS* 
fignals  abgeführt  wirb,  fo  baß  bie  nadjfolgenben  mit  trotfenem  Dampf  abgegebenen 
turnen  ©ignalftöße  um  fo  flarer  unb  fd)ärfer  Ijeroortreten. 

Serfudje  bcö  3atjteS  1880  auf  bem  llebuugSgefdjfflaber. 

Die  im  ^re  1880  im  UebungSgcfdjtoabcr  oon  <&.  3H.  ©Riffen  „Greußen" 
unb  „ftriefcridj  ber  ®roße"  bei  ftiüem  Setter  angeftellten  eingefjenben  $erfud>e  redjt? 
fertigten  nun  bie  an  biefeS  ©pftem  gefnüpften  ^oa>gefpannten  Erwartungen  feineSroegS, 
ergaben  Dielmehr  eine  mit  toadtfenber  Entfernung  fo  fdjncll  abnefymcnbe  £>örbarfeit 
ber  ©tgnale  fotoie  felbft  unter  fo  günftigen  23err)ältniffen  eine  berartige  Unfia>rljeit 
unb  Söerf(^iebenb,cit  in  ber  Deutlidjfeit  ber  fjof)en  unb  tiefen  Ibne,  oon  toeldjen  bie 
tfefcteren  bei  birfem  Söetter  weit  beffer  als  bie  l)of>en  £bne  b.eroortraten,  baß  biefeS 


560 


»bgabe  oon  g^aUftgnalen  ic. 


©»ftem,  weil  feiner  Unficherhcit  wegen  unter  Umftänben  ju  oerhängnifjoollen  ^rr* 
ttnnnem  füfjrenb,  al§  jur  allgemeinen  (Einführung  ungeeignet  begei^net  unb  Don  einer 
3>ortfefeung  ber  Verfuge  Abftanb  genommen  würbe. 

Sonftige  bei  biefen  $erfuajen  gefammelte  (Erfahrungen. 

£)ie  Verfuge  Ratten  |ebecr>  erfdiöpfenb  nadjgemiefen,  wie  fchwer  e3  ift,  ote 
Oeffnung  be£  Dampf  julafcSBentile*  bejw.  ^alme*  ber  £)atnpfpfeife  fo  fcharf  ju  be- 
grenzen, baß  ein  gleichmäßiger  Ion  oon  bestimmter  Klangfarbe  für  alle  ftälle  gewäljrleiftet 
bleibt,  fowie  ferner,  baß  es  in  ber  ju  (fünften  ber  Klarheit  unb  Eljarafteriftif  be$  Sur§* 
ftgnalö  naturgemäß  ansuftrebenben  mögltchftcn  .Vüirsc  bes  SignalftoßcS  eine  praftifdje 
Brenge  giebt,  welche  im  oorliegcnbcn  ftall  ju  minbeftens  4  ©efunben  ermittelt  würbe, 
ein  Umftanb,  weiter  angeficht-3  ber  babureh  folgerichtig  bebiugteu  entfprechenben  Ver- 
längerung bcö  Adjtungöfignals  bei  ber  allgemeinen  35eurthcilung  alter  fompli$irteren 
©ignale  immerhin  in  föecbnung  gebogen  werben  muß. 

(Erörterung  auf  ber  3Raritioteu  Monfercuj  $u  Kopenhagen  1888. 

^jur  ausführlicheren  Erörterung  gelangte  bie  ^rage  ber  Abgabe  oon  8uxs 
fignalen  auf  ber  ^weiten 'iJiorbifchen  2)?aritimen  Konferenz  zu  Kopenhagen  im  ^ahre  1888, 
unb  würbe  in  bem  betreffenben  KemmiffionSbericht  bie  Einführung  eines  „Kompaß* 
Äurs-SignalfpftemS"  als*  im  Allgemeinen  praftijd)  unb  nüfclicb  unb  bie  allgemeine 
internationale  Regelung  biefer  ftragc  als  crforberlia?  tnngeftellt. 

SBflf^ingtoii*Äonfereuj  1889. 

$m  ^aljrc  1889  gelegentlich  ber  in  Safbington  abgehaltenen  internationalen 
2Jtorine=Konferenz  würbe  nun  biefe  Angelegenheit  abermal*  jur  DtSfuffion  geftellt, 
aber  entfpreajenb  bem  Antrage  ber  31t  biefem  $wecf  niebeTgefe^ten  Kommiffion  unb 
auf  ®runb  ber  oon  Ve^tercr  unter  ben  ^ntereffentenfreifen  :c.  angeftellten  umfang* 
reichen  Ermittelungen  befebloffen,  oon  ber  Einführung  oon  KurSfignalen  Abftanb 
Zu  nehmen. 

iöcfailnfi,  oon  ber  Einführung  Don  KurSftgnalen  Abftanb  &u  nehme«. 

$)iefer  55eftf>luß  fann  nach  ^a9c      Sache  nur  als  zweefmäßig  bezeichnet  werben. 

^n  offener  <5ec  unb  leichtem  Jeebel  mögen  berartige  (Signale  unter  tlnu 
ftänben  recht  nü^licb  unb  zweefmäßtg  fein,  aber  in  bitfem  SEBettcr,  ©ebneefturm,  \)cift% 
brechenber  See  2c.  unb  in  engen  freejuenten  ^ahrwaffern  bei  gleichseitiger  Anwefcnheit 
oon  Dielleicht  zwanzig  in  ben  oerfchiebenften  Dichtungen  fegelnben  ober  bampfenben 
©Riffen,  alfo  gerabe  ba,  wo  ber  Gebrauch  afuftifaier  Signale  zur  Orientirung  am 
allemöthigftcn  wäre,  erfcheinen  biefelbcn  eber  gefabrbrobenb  als  nützlich  unb  geeignet, 
bie  oerbängnißooltfte  Verwirrung  beroorjurufen. 

Sebeufen  gegen  baS  KurSfignalf Aftern. 

(ttegen  baS  KurSfignalfpftcm  laffen  fia)  im  55?efentlicpften  bie  nachftefienben 
Einwürfe  unb  Siebenten  erheben: 


Digitized  by  Google 


abgäbe  oon  ©djadfignalen  jc. 


561 


1.  ©djwitrigfeit  ber  Seurt^cilnng  ber  Sd>aÜndjrnntj  nnb  ©ittfernuttg  ber  Schallquelle. 

1.  Die  Schwicrigfett  ber  $curtbcilung  ber  Schallrichtung  unb 
ber  (Entfernung  ber  (Schallquelle,  b.  I).  bie  (Schwicrigfeit  bezw.  Unmöglichfeit, 
9iebelfignale  auch  nur  ungefähr  lofalifiren  unb  nach  bem  gehörten  Ion  im  Rebcl  bie 
%*ofitton  eines  anberen  Schiffes  sunt  eigenen  feftftcHcn  z»  tonnen,  unb  in  weiterer 
^olge  bie  aus  biefer  Unfichcrheit  fic^  ergebenbe  Unmöglichfeit,  auf  ©runb  bes  gn?ar 
när)er,  aber  unbefannt,  ob  oon  iöaefborb  ober  Steuerborb  ober  gerabe  oon  oorn  fommenben 
tfurSfignatö  irgenb  welche  SDtanöoer  auszuführen  ober  oorzuberetten. 

(Srft  neuere  <yorfchungcn  fjtibm  für  bie  auf  See  an  afuftiföen  Signalen 
beobachteten  zuweilen  ganz  auffaUcnben  ©rfdjeinungen  eine  gewiffe  ©rflärung  gefunben. 

Der  Sdjall  unterfdjeibet  fid)  oom  Vicht  nur  bureb  3at)l,  Slmplitube,  Rfjöthmus 
nnb  ^efd)ioinbigfeit  ber  Schwingungen,  ift  aber  im  Uebrigen  analogen  ®efefcen, 
33red)una.s*  unb  ?lblcnfungSerfcheinungen  unterioorfen  wie  bas  t>id)t. 

■Jlbgcfefjcn  oon  ben  befannten.  Gcboerfcheinungen,  beeinfluffen  2Binb,  wcdjfelnber 
,'ycucbtia,fcttSgchalt,  ungleidie  Temperatur,  Dichtigfeit  unb  l'uftgcfchwinbigfeit  in  ben 
unteren  ber  Meeresoberfläche  unb  ber  fSctjaUquelle  benachbarten  V'itftfcfticfjten  im  3?cr- 
glcta?  zu  |bcu  barüber  beftnblicben  Vuftfcbicbten  bie  horizontale  5OYtPPan3unfl  pcr 
Sc^allftrafilen  berartig,  baft  unter  Umftänben  eine  erhebliche  furoenartige  ^Iblcntung 
ber  (Sct)a llftral)len  nad)  oben  ftattfinbet,  ben  Vuftfpicgelungcn  (Fata  morgana) 
ganz  ähnliche  Crrfcheinungen  auftreten  unb  es  jur  Unmöglicbfeit  wirb,  auch  nur  un* 
aefähr  bie  Richtung  unb  Crntfcrnung  bes  Scballausgangspunftes  anzugeben. 

2.  Sdjwtericjrcit  bes  richtigen  <3ianal»erftrt)cu$. 

2>ie  Schwierigfeit  bes  richtigen  Signa loerftchens,  b.  t).  bie  iDJög; 

Uchlett  unb  t'cicbtigfcit,  in  ber  Auslegung,  Jöcurtbeilung  ber  ^ab\,  (Sbaraftcriftif  zc. 

ber  oeruommenen  Signale  einen  $rrthum  zu  begehen,  fei  es  burd)  ein  bireftes  35er 

ferjen,  ^ergc^lichfeit  je,  ober  burd)  (irinmirfung  äußerer  ftörenber  Umftänbe. 

\Sturm  unb  r)ot)e  See  werben  bie  £)eutlicbfeit  unb  33crftänblicbfcit  ber  «Signale 

erheblich  beeinfluffen  unb  es  namentlich  erfdnoeren,  bie  Vänge  ber  Töne  (ui  meffen, 

b.  h.  bie  langen  unb  furzen  Xöne  fetjarf  auseinanberzuhalten. 

9lud)  ber  Stanbpunft  bes  $?eobadners  wirb  hierbei  eine  feineswegs  un- 

wef entliche  Rolle  fpiclcn.    So  loerben  lange,  fdnoach  oernehmbarc  Signaltöne  auf 

ber  Vuofeite  bei  Söinbftöfeen  bem  Cl)r  unter  Umftänben  loie  eine  Reihenfolge  furzer 
Signaltöne  erfcheinen:  auch  wenn  bie  oberen  unb  unteren  Vuftftrömungen  in  Oer* 
fdnebenen  Richtungen  laufen,  unb  ber  SBMnb  Neigung  jeigt,  umjufpringen,  werben 
Signale  fehr  zweifelhaft  werben,  ^n  biefer  Schwierigfeit,  bas  Rebelftgnal  richtig  zu 
oerftchen,  nicht  barin,  es  richtig  zu  geben,  beruht  wel)l  mit  bie  .^auptfehwiertgfeit,  ein 
praftifches,  allen  Slnforberungcn  entfpred)enbes  tfurs^Stgnalfuftem  ausfinbig  zu  machen. 

3.  $alfrf)e£  Sid)crtjeitsa,efühl. 

Site  immerhin  beachtenswerter  ftaftor  tritt  hinzu: 

£)as  falfche  Sid)crhcit*gefübl,  welches  burch  ein  Derartiges  Signalf oftem 
unter  Umftänben  heroorgemfen  werben  fann  nnb  für  ben  Sduffsoffiztcr  bie  (Gefahr 
mit  fieb  bringt,  feine  Slufmerffamfeit  unb  SBorfidit  nach  anberen  Richtungen  hin  oer^ 
hängnifwoCl  zu  beeinfluffen. 

OTatmt.fltiinMdjüu.   1*6.   10  fcfjt.  37 


Digitized  by  Google 


562  Abgabe  oon  SdjaUftgnalen  jc. 

£ie  oorftehenb  unter  1  bis  3  aufgeführten  Langel  haften  metjr  ober  weniger , 
jebem  afuftifd)en  Signal  auf  See  an,  man  fann  fie  wohl  milbern,  aber  ntebt 
beseitigen. 

9WtttcIr  die  aufgeführten  Mängel  ab^uta^tn. 

So  wirb  bcifpiclSwetfe  bic  unter  1  angeführte  ®efahr  ber  «Menfung 
Schalles  nach  oben  oerminbert,  bie  Hörweite  alfo  erhobt  werben,  wenn  bie  ©djdi  { 
quelle  möglicbft  fyvü)  oberhalb  ber  unteren,  über  ber  Safferoberfladje  lagernben  £un 
fliehten,  am  beften  in  ber  .^öbc  ber  haften,  weit  oorn  im  Schiff  angebracht  wirr 

tfu$  bie  Slnwenbung  oon  töefleftoren,  welche  allcrbings  unter  gen»ö§nlicfa! 
iL>erl)ältniffen  nicht  zuläffig  unb  baljer  jum  Umlegen  eingerichtet  fein  müßten,  in  $rr 
binbung  mit  horizontaler  ^Jfeifenlage,  fowie  ^Jlacirung  be$  Beobachter*  möglicbft  beä 
über  Gaffer,  möglichft  fern  bem  t'ärm  ber  9ßafchtnen  unb  ber  Sirene  pe^ro.  Dampf 
pfeife  be$  eigenen  Schiffes,  bürften  bie  hörbar  feit  erhöhen  unb  bic  SRichrunaf 
beftimmung  erleichtern. 

Sbftem  Srunel. 

Die  unter  2  aufgeführte  Gefahr,  ein  Signal  unrichtig  ju  lefen  ober,  wenn 
richtig  gclefen,  es  oerfehrt  fjU  interpretiren,  wirb  allerbings  fich  in  bemfelben  ©rj&  | 
oerringern,  als  baS  Signalfuftem  fich  Vereinfacht  unb  bem  (Stebach  tniffe  leidjt  einprägen 
läfit,  unb  in  biefer  Beziehung  bat  bas  oon  bem  franjbfifchen  Ingenieur  Ä.  Brunei  i 
in  iRouen  oorgcfchlagcnc  Softem  —  Angabe  ber  oicr  Cuabranten  ber  tfompafjroit 
burch  oier  ÄurSfignalc  mittelft  einer  iöafcpfetfe  unb  DiSfanrpfctfe  be$w.  burcö  jik 
beiben  fombtnirte  Signale  (ftet)e  %i$üT)  —  gewiffc  ^orjüge  für  fia). 

Sad 


Est  ä  l'Oneat  II  I  I 
Oaest  a  l'Eat  OOOO 
Sod  aa  Nord  I  0  I  0  I  0 
Nord  aa  Sod  I  I  0  0  I  I  0  0 


Nord 

"äuch  ber  oon  (benanntem  gemachte  U>orfd)lag,  bie  Sirene  bejw.  pfeife  auf 
eleftrifchem  Scge  burch  ben  Äompaf?  automatifd)  3«  betf)ätigen,  hat  manches  $er 
locfenbe  für  fidj  unb  erscheint  auch  nicht  gerabe  unausführbar. 

Schwieriger,  wenn  überhaupt  erfüllbar,  ift  bie  zweite  oon  bem  (benannten 
für  fein  Softem  aufgehellte  prinzipielle  gorberung  —  ikrwenbung  oon  Sirenen 
gleicher  ßonftruftien  unb  genau  gleich  abgefttmmter  Klangfarbe  auf  fämmtlichen  Schiffen 
—  ju  erfüllen;  benn  für  bic  ,fröhe  bes  Xoncs  fpiclt  neben  ber  ®röfsc,  ftoxm  ic.  ber 
$locfe  bie  ftöbe  beS  auf  ben  oerfebiebeneu  Schiffen  oerfchiebenen  Dampfbrucfes,  bic 


Abgabe  von  Sd)aHfignalen  ic.  563 

Stellung  be$  bcjiigli^cn  DampfljaljneS,  93entile$  jc.  eine  gewittrige  föolle,  unb  barf  e$ 
als  naf^u  auSfidjtsloS  bejeidmet  werben,  hierin,  etwa  bur$  (Einfdjaltung  eine«  auf 
einheitlichen,  normalen  Drucf  eingeteilten  95ebusirt>cntit5  ic.  eine  ©inf>eitlid}feit 
3U  erzielen. 

9Ittfu^tctt  über  bie  ©euanigfeü  bet  ÄurSbejeidnung. 

Die  ©ntfdjeibung  ber  ftrage,  ob  bie  SBejeic^nung  ber  oter  Ouabranten  bet 
tfompairofe  bem  prafttföen  SBebürfnife  genügt,  möge  bafrngeftettt  bleiben.  $on  Dielen 
«Seiten  ift  bie  Eingabe  oon  wenigftcnS  aa)t  töidjtungen  als  unbebingt  erforberlidj  Ijin* 
fleftcllt  worben  nnb  mögen  an  biefer  ©teile  aua?  bie  33orf abläge  be$  Sommanber  $3oj  er, 
Sft.  ©upertntenbent,  unb  beS  SlbmiralS  9?.  ©omben  ©mttl)  ©rwäfaung  finben 
(fietje  ftiguren). 


©9ftem  Sorer  Softem  SBoroben  3mit$ 

—  langer  Ton,  w  furjer  Ton 


Softem  9o;er.   Söftem  Sotoben  <3mitt). 

(Srfterer  will  ebenfalls  gwei  ©irenen  verriebener  Klangfarbe  gur  ftnwenbung 
bringen,  oon  benen  bie  auf  Söacfborb  angubringenbe  Dtefantpfeife  alle  nörbltdjen,  bie 
auf  ©teuerborb  anzubringende  Safepfeifc  alle  [üblichen  Äurfc  angeben  foü;  bie  ein* 
$elnen  Äur$rid)tungcn  feilen  burd)  bie  ^afjl  ber  ©töije  begeidmet  werben. 

Sbmiral  iöowben  ©mitb  fölägt  bie  Kombination  oon  langen  unb  furgen 
©tößen  oor,  unb  gwar  follen  oon  ©eftton  N  bis  ©eftion  SE  bie  ©ignale  mit  einem 
langen,  oon  ©eftion  S  bte  NW  mit  3Wei  langen  Tönen  beginnen. 

$ür  ben  englifdjen  Kanal,  wo  bie  9tfef)räaf)l  ber  ©duffe  NE  ober  SW*Äurs, 

entfpredjenb  ben  ©ignalcn       w  unb  w  ocrfolgt,  ober  an  ber  Küfte  oon 

Portugal,  wo  meiftens  N  unb     alfo  —  unb  gefteuert  wirb,  mufj  aueb,  lefcterem 

©oftem  ber  33or^ug  ber  (Sin fädlet t  zugebilligt  werben,   «cbenft  man  aber,  bafe  bie 

Dauer  bcS  ©ignal*  für  NW^Äur«  www  bei  3»3*unbelegung  «incr  Sänge 

oon  4  ©efunben  für  ben  langen  ©tof?,  1  ©etunbc  für  ben  furzen  ©top  unb  1  ©efunbe 
für  bie  <ßaufe  tbeoretifeb.  minbeftens  15  ©efunben,  praftifer)  aber  nafjegu  ba3  Doppelte 
betragen  wirb,  fo  fie^t  man  ofmc  Weiteres,  wie  wenig  prafttfd)  ein  berartigeS  ©oftem 
ift,  gang  abgefeben  oon  bem  fcincöwegS  außer  Sldjt  gu  laffenben  enormen  Dampf*  unb 
ftrifdiwafferocrluft,  weiter  mit  ber  ade  2  Minuten  erfolgenben  »bgabe  eine«  ber^ 
artigen,  etwa  '/»  Minute  laugen  ©ignalS  in  ben  Kauf  genommen  werben  muß. 

37* 


Digitized  by  Google 


f>64 


$ie  fceringöfifdjerei  auf  $o^er  See. 


Srtjlnpcnterfnng. 

$)ie  oorftcljenben  Ausführungen  bürften  ein  roenigftenS  annäfjernbes  33tlb 
baoon  geben,  in  n>ie  mannigfadjer  faxm  eine  i'öfung  ber  fdjroebenben  £yrage  oerfudjt 
toorben  ift,  unb  raeldje  Sdjtoierigteiten  tfjrer  praftifef^en  tföfung  entgegenfteljen. 

Ob  im  ^ßrin^ip  eine  Kombination  oon  <Stöfjcn  oerfdjiebener  Klangfarbe  ober 
eine  foldje  oon  langen  unb  tuttfri  ©tößeu  glcidjer  Klangfarbe  beffer  ift,  ift  faum  $u 
entf Reiben.  9lur  fo  oiel  fteljt  feft,  baß  jebeS  <Signal  burdj  einen  langen  Stoß  oon 
minbeftenS  5  bis  8  <Sefunben  T>auer  eingeleitet  werben  follte,  um  bic  Aufmerffamfeit 
auf  ftdj  ju  gießen. 

£)en  fdjioierigftcn  ^Junft  wirb  jtoeifellos  ftets  bie  Ermittelung  unb  Beur- 
teilung ber  <Sd)allrid)tung  unb  Entfernung  ber  Sicballquelle  bilben,  unb  wirb,  fo= 
lange  biefe  Aufgabe  nidjt  gelöft  ift,  bic  35erwenbung  oon  Nebelhörnern,  Sirenen  unb 
ftampfpfeifen  pm  (Signalifiren  im  Siebet  auf  <See  ftets  eine  bcfdjränftc  bleiben  muffen. 


Mt  ^zx\n$$ffliiitvx\  auf  f|uf|er  &tt. 

Alljäfjrlia)  in  ber  ^Ivetten  .ftälftc  beS  Monats  3ttai  bietet  ber  $>afen  $u 
Emben,  abgefeljen  oon  beut  gcwöfmltdKn  <Sd)iffSoerfcf)r,  ein  <Bitb  regftcr  Jljätigfcit. 
£mnbcrte  oon  ^erfonen  finb  aisbann  mit  ber  Ausrüftuug  ber  in  bem  §afen  liegenben 
ftifcberfaljrjcuge  für  ben  .£>cringSfang  auf  f)of>er  3cc  befef/äftigt,  tf>eils  an  Sorb  ber 
©diiffe  mit  ber  Auftafelung,  tt>eil^  außenborbs  mit  ber  £>crftetlung  bcS  AnftriajeS  unt> 
tfjeilS  am  Vanbc  mit  ber  33creitftcllung  unb  Anfertigung  aller  für  bic  AuSrüftung 
erforberlidien  ®egenftänbe. 

$8ie  2öenige  baben  eine  SBorftcllung  baoon,  wenn  fie  fid)  an  bem  ($enuf? 
eines  belifaten  (Salmerings  laben,  in  weldjer  Seife  ber  gering  gefangen  wirb,  unb 
oiel  weniger  nodj  oon  ben  großen  Aufwcnbungen  an  Arbeit  unb  Kapital,  bie  ber 
$ang  beS  gering«  erforbert. 

93eibeS  bietet  aber  fowofjl  ben  tanbratten,  als  insbefonbere  bem  «Seemann 
eine  reidjc  ftülle  intcreffanten  Stoffes  bar.  SBMr  laben  batjer  ben  oerebrten  Öcfer  ein, 
fidj  mit  uns  an  Sßorb  eines  folgen  ^ifa^erfabrjeugs  $u  begeben  unb  im  Reifte  eine 
Keife  nadj  ben  $ifd)grünbcn  mitsumad/en.  Der  $uß  brauet  nidjt  31t  ftotfen,  um  bas 
$)etf  bcS  fdjlanfen,  fdmtutfen  ^abraeuges  ju  betreten;  baffelbe  ift  in  folibefter  ©eife 
unb  aus  bauerljaftcftem  SDfatcrial  gebaut  unb  fann  fid)  f}infid)tlidj  <Seetüdjtigfeit, 
3J2anöorirfäf)igfeit  unb  (Segelfraft  mit  ben  beften  Scgelfdüffcn  ber  ."panbelSmarine 
meffen.  ES  gehört  ,^u  ben  größten  "Seltenheiten,  bafj  eines  biefer  $at)r$euge  ben 
Gewalten  ber  Elemente  $um  Opfer  fällt;  foweit  5>crluftc  oorgefommen,  finb  biefelbcn 
faft  auSfd)liefjlid)  auf  Uebcrfegelung  burd)  größere  Dampfer  ober  Segler  juriirf- 
gufübren. 

3Mc  ^^rgeuge,  Vogger  genannt,  führen  jwei  SRaftcn  unb  finb  als  Mutter 
getafelt;  it>rc  Vängc  oariirt  jmtfdjen  21,20  bis  24,28  in,  itjrc  freite  £wif$cn  5,68 
bis  6,04  m,  bie  innere  £iefc  jwifajcn  2,68  bis  3, 16  m,  ber  Söriittoraumgebalt  £wifd)en 
190,7  bis  261,7  Kubilmetcr.    Sie  finb  fdjarf  gebaut  unb  befijjcn  infclgebcffen  eine 

Digitized  by  Google  ! 


$ic  .fteringsftföerei  auf  fjofjer  See.  565 

ftTofte  ©egclgefajwinbigfeit.  Der  fliaum  ber  Vogger  ift  auf  baä  .^wecfmäjjigfte  ein* 
cjeridjtet  be^w.  auägenufct.  3>orne  befinbet  fidj  bas  fogcnannte  Kabelgatt,  $ur  2Tuf- 
bcn?ar)rung  ber  9lnfcrfabel  beftimmt,  bann  folgt  ba§  3$olf3logis>  unb  barauf  bie  Wäume 
jur  Unterbringung  ber  .£>ering$tonncn,  burd}  ©Rotten  abgeheilt,  .Runter  biefen  liegt 
ein  g-ifdjraum  jur  erften  Slufnaljme  ber  geringe,  fo  wie  fic  auö  beu  9icfeen  fommen, 
bann  nodi  eine  Slbtfjeilung  jur  Aufbewahrung  ber  ^iefee  (Wcferaum),  fowie  eine  anbere 
£ur  Söergung  oon  ©egeln,  £auwerf,  ©djiffSutenfilien  k.,  unb  fdiliefjlidj  oor  bem 
.^>tiiterftcDen  eine  flcinc  Äajütc  für  ben  Schiffer  unb  ben  Steuermann.  5tUe  $lb* 
ttjcüunaen  fiub  mit  feparaten  Vufen  oerfeljen.  $u  jeber  ©eite  be$  $ifcf)raume3  befinbet 
fict)  auf  Decf  eine  mit  ber  2>erfd)an$ung  oerbunbene  grojje  offene  üöatfe,  Grippe 
a,euannt,  $ur  Shtfnafjmc  be3  aus  ben  92egcn  gefcfjüttcten  J^anged  unb,  wenn  nidjt  gefifdjt 
wirb,  3ur  ftufftcüung  ber  £reibbo«cn  ($rail$)  beftimmt.  Sluf  ber  SHceling  -  in 
ber  Üftitte  biefer  Strippen  —  befinbet  fia),  unb  jwar  an  beiben  ©eiten  be£  ©d)iffeS, 
ein  mit  Wollen  oerfefjener  ftaüreep,  über  welchen  bie  9iefcc  eingeholt  werben,  «uf 
D5ecf  ift  in  ber  9täf>c  bc$  Eefabnmaftc*  ein  ©pill  aufgefteltt,  ba$  jum  ©inf)icoen  ber 
v>tefce  bient. 

Die  Vogger  werben  in  ber  töegel  ganj  aus  ©tdjcn$ol$  gebaut,  nur  gur  93e* 
planhntg  bc*  Dccte  wirb  aua)  pitch-pine  oerwanbt.  Da$  (Saäco  mit  ©egeln  unb 
fämmtliajem  ftnoentar  erforbert  einen  Äoftenaufwanb  oon  etwa  26000  9Warf. 

Die  9hi«rüftung  ber  Vogger  für  ben  gang  ift  eine  febr  fompli^irte.  ©ie 
bcftcln  au*  TO  Wefcen,  oon  benen  jebes  etwa  30  ui  lang  unb  etwa  16  m  tief  ift. 
^ebe*  >He$  entölt  in  ber  Vänge  720,  in  ber  liefe  330  2)Jafa>n,  jufammen  alfo 
237  GCK)  !l)fafa>n.  Die  Wefcc  werben  au*  baumwollenem  (Sfarn  auf  mafctyinetlem 
^cge  verfertigt  unb  burdi  Delen  fowic  burd)  wicbcrfwltes  ©ntaudjen  in  eine  (Satcawu; 
lofung  (2aanen  genannt)  befonber*  präparirt,  b.  I).  gegen  bie  Sufnatyme  bes  ©ce= 
wafferä  mbglicbft  gcfcbü&t.  Um  bie  Wcfec  jutn  SluSfperren  ^u  bringen  (bamit  bie 
sJJ?afd}en  offen  ftct)cn),  läuft  über  jebem  iVctj  ein  jollbicfe*  $au,  ba*  fogenannte  ©peerreep, 
ber  ;  au  bemfelben  werben  bic  Oiefcc  mit  flcinercu  ©triefen  (©taalen  genannt)  befeftigt. 
$\i  gleidiem  ^weefe  wirb  ba$  9iefc  fcitlicfy  mit  einer  bünncren  Veinc  oon  ber  Obcr^ 
bis  3iir  Unter  tante  oerfeben.  Sin  biefer  Veine  werben  unten  einige  33leiftücfe  befeftigt, 
wäfyrcnb  auf  bem  über  bem  ^iefc  fyerlaufcnben  ©peerreep  Heinere  ftorfftücfe  oerfa^nürt 
werben,  woburrf)  bewirft  wirb,  bap  nad)  bem  Auswerfen  in  ©ec  bie  Unterfantc  be* 
^te^eö  nad)  unten  gebt,  bie  Cbcrfantc  aber  fidi  aufrichtet,  fo  ba^  ba*  s)lfy  gleidifam 
eine  ^}anb  bilbet.  ©ämmtlicbc  TO  9iefcc  werben  ancinanber  gereifjt  unb  in  biefer 
^ufammenfügung  eine  fomplctc  „g-leetfi"  genannt:  bie  g-leetr)  nimmt  eine  Vänge 
oon  etwa  2100  m  ein  unb  umfaßt  über  16  iWillionen  3)Zafdien.  Gin  faum  armbicfeS 
Zau,  am  12  aneinanber  gefplifjten  (inbeu  oon  je  100  g-aben  Vänge  beftebenb,  bilbet 
ben  Iräger  ber  aneinanber  gefügten  TO  9tcfec  i"  ©cc:  baffelbe  wirb  „^Icetl^reep" 
genannt  unb  wirb  burd)  ftarfe,  ehoa  30  Jup  lauge  Veincn  (©eifing*)  mit  ben  ^efeen 
be.^w.  ben  barüber  ^erlaufenbcn  ©peerreepen  oerbunben.  Die  ^-lectbreep  felbft  wirb 
burd)  ein  lau  oon  3'/«  ftaben  Vänge  (33ratltroffe)  mit  Üreibtonnen  (©railö)  Oer* 
bunben.  weld)c  beftimmt  fiub,  ba*  Wan^c  f^wimmenb  ^u  erhalten. 

^llle  Arbeiten  an  ben  9te$en  biö  ^u  it}rcr  ^ufammenfe^ung  ju  einer  Jleet^ 
werben  an  Vanb  befdnifft,  wobnrd)  saljlretc^c  Slrbcitöfräfte,  männliche  unb  weibliche, 


Digitized  by  Google 


566 


Xit  ^«ringäfifäem  auf  $of)er  ©ee. 


in  Anfpruaj  genommen  »erben.  Der  Dogger  bcfommt  bie  gleetfj  fir  unb  fertig  an 
Söorb,  nur  beim  AuSfefcen  in  ©ee  f)at  bie  SSerbinbung  ber  gleetfjreep  mit  ben  9lefcen 
unb  baS  Auffefeen  ber  SBratlö  ju  erfolgen. 

<£ine  fomplete  Wefcfleetf)  repräfentirt  einen  iöertb  oon  etwa  10000  2Marf. 

^eber  Dogger  nimmt  je  nadj  ber  ®röfje  :töO  bis  ")00  Tonnen  mit  nad>  ©ee, 
bie  tljeilweife  mit  SBaffer  gefüllt  werben  unb  baburdj  augletdj  als  33allaft  bienen.  Die 
Anfertigung  biefer  Tonnen  erfolgt  in  ber  Wegel  wäljrenb  ber  Söintermonate  unb  giebt 
einer  An^abl  oon  ©öttdjern  loljnenben  SBcrbicnft.  ©äfjrenb  ber  gangfatfon  werben 
bie  ©öttc^er  fobann  mit  bem  ©ortiren  unb  Aufpatfen  beS  gering«  an  l'anb  bcfcbäfttgt. 

9tadj  befcbaffter  AuSrüftung  getyen  bie  t'ogger  Anfang  9)tai  unb  Anfang  ^unt 
auf  ben  gang  aus.  3ft  ber  gang,  weiter  in  ber  ©a)ifferfprad)e  mit  Weajt  „ber 
©egen"  Reifet,  ergiebig,  fo  machen  bie  Vogger  in  ber  Wegcl  oier  bis  fünf  Weifen  in 
ber  ©aifon,  bie  gewöhnlich  bis  9Bitte  Wooembcr  bauert.  $cbe  Minute  ift  in  biefer 
•periobe  f  oftbar  unb  es  loirb  nacb  Ablieferung  beS  ganges  im  #eima  trafen  bie 
ffiieberauSreife  ftets  mit  größter  ©dmelligteit  betrieben. 

Auf  ber  erften  Weife  fahren  bie  Dogger  bis  jutn  60.  unb  61.  <#rabe  nörb= 
lieber  breite  in  bie  Wät)e  ber  ©hetlanbs^  unb  Orfneo^nfeln,  wo  fid)  regelmäßig  bic 
erften  geringe  geigen;  fpäter  nähert  fidj  Der  gering  auf  feinem  $uge  mebr  ber 
fa>ottifd)en  Stufte,  unb  folgen  it)m  bie  Dogger  bat)in,  gewöhnlich  bis  in  bie  Wähe  ber 
fogenannten  Doggcrbanf.  $n  ungeheueren,  oft  mcilenbreiten  unb  langen  $ügen 
wanbert  nämlid)  ber  gering  im  grühjahr  aus  ben  Tiefen  beS  Atlantifcben  OjcanS 
unb  beS  nörblicben  Eismeeres  hinauf  in  bic  ®ewäffer  ber  Worbfec,  um  fax  auf  ben 
weit  auSgebchnten,  oon  feistem  Gaffer  bebeeften  ©anbbänfen  311  laichen,  bie  junge 
©ritt  311  ergießen  unb  gegen  ©nbe  Oftober  bejw.  sJ)iitte  Wooember  bic  alten  SÖinter^ 
quartiere:  bie  Tfyäkx  beS  Ozeans,  wohin  meber  ©turnt  nodj  stalte  reicht,  wieber  auf» 
gufua^en.  $m  April  9)iai  erfdjeinen  juerft  an  ber  Stteftfüftc  ©cbottlanbs  bie  l*or= 
trappen,  aus  bem  iungen  33olf  (2ftattieS  ober  sJ)?atjeS)  beftetjenb,  währenb  bas 
£>auptheer  im  ÜDiai/^uni  nachfolgt,  an  ber  Oftfüftc  ©dwttlanbs  anlangt  unb  nun 
nid)t  feiten  in  ^ügen  wn  f>  bis  6  teilen  tätige,  2  bis  3  teilen  ©reite,  unb  oon 
wecbfelnber,  aber  immer  bebeuteuber  liefe  31t  ihren  Sbrutplä^cn,  nad)  ber  Dogger* 
banf,  gtfcherSbanf,  an  bie  norwegifche,  fcbwcbifcbc  unb  bänifche  STüfte,  nid)t  feiten  auch 
burd)  ben  ©unb  unb  bie  ©elte  in  bic  Oftfee  Rieben,  teuere  gorfdmngen  ber  ©e= 
lehrten  wollen  biefen  t^ug  beS  Oerings  nidjt  mehr  3ugcbcn.  Vielmehr  nimmt  man 
jefct  allgemein  an,  baß  feber  einigermaßen  ausgebeljntc  SDieercSbe^irf  feine  eigene 
^eringSform  befifct,  bie  it>r  ."peimathsgebiet  feiten  ober  niemals  übcrfajreitct.  üDiit 
anberen  Korten,  man  nimmt  an,  bafc  cS  lofale  Waffen  ober  ©tämmc  beS  gering* 
giebt,  gewiffermafcen  oeridjicbene  .'pcringSoölfcr  mit  nationalem  Gepräge.  Die  genaue 
Waffeunterfrijcibung  maebt  es  bann  möglich,  allein  au  ben  förperlidjen  (Sigenfdjafteti 
eines  .v>eringsfchwarmes  ju  beftimmen,  nia^t  nur.  in  welcbem  SWeereStbeile  feine 
£)eimatf)  ift,  ionbern  aueb,  ob  er  im  £>erbfte  ober  grü^iabr,  auf  fwber  ©ee  ober  an 
ber  tiüfte  laicht,  ob  er  weite  ober  furje  Säuberungen  maa^t.  inwieweit  bic  neuere 
gorfd^ttng  Wea^t  bflt.  oermag  ber  praftifaje  t'oggcrfübrcr  nidjt  ^u  entfd^eiben.  Die 
gelehrte  ©eite  ber  grage  ift  ibm  audj  ooüftänbig  gleichgültig,  er  weiß  nur,  baß  er  511 
ben  oeridnebeuen  3"ten  Des  ^af)res  ben  oon  if}m  gefuajten  ^crin9  entweber  boa)  im 


Digitized  by  Google 


Tie  $ermge>fifd)crei  auf  f>ol>er  ©ec. 


567 


^lotben  ober  weiter  füblidj  bis  3ur  Doggerbanf  unb  barüber  f)tnau$  gwifdjen  bem 
1.  (Sfrrabe  roeftli^er  unb  bem  4.  (Srabe  öftlidjcr  Sänge  o.  ©r.  antrifft,  unb  hiernach 
änbert  er  mit  ber  fortfd)reitenbcn  $cit  baS  Qiti  feiner  "Steife. 

Sluf  beu  $ifdjgrünben  angelangt,  get)t  es  an  baS  "ÄuSfefcen  ber  ^tefcflectt). 
93eftimmtc  Slnhaltspunftc,  ob  an  ber  bafür  gewählten  ©teile  tljatfädjliä)  gering  oor^ 
t)anben  ift,  fyat  ber  £oggerführer  nicht.   )S)ian  vebet  allerbingS  oon  bem  „Stühmen" 
be£   JperingS  als  Reichen  für  bas  Stfahen  oon  (Schwärmen,  auch  fonftruirt  jeber 
<Sdjiff3führer  fict)  fonftige  üDierfmale,  melrf>c  bas  $ort)anbenfein  bes  Oerings  anbeuten, 
allein    biefe  ^Beobachtungen  trügen  recht  oft.   Das  ?luS)e&en  erfolgt  abenbs  in  ber 
SHegel  anjifdjen  5  bis  7  Uhr,  ba  ber  gering  niemals  bei  Jage,  fonbern  auSfchliefjlich 
rpätjrenb  ber  sJJacf)t  gefangen  wirb,  um  ben  Jag  $ur  Verarbeitung  beS  Ranges,  $um 
Sterfegeln  jc.  freigaben.   $3eim  SluSfcfccn  ift  befonbere  (Sorgfalt  notfnoenbig,  bamit 
bie  sJ*efee  fia?  unget)inbert  frei  cntwicfeln  unb  gehörig  „flaren",  inbem  bicfelbcn  bei 
unruhiger,  überftüraenber  ©ee  leidet  um  *iReepe  unb  "örails  gcfdjlagen  werben,  ©el)t 
baS  21u3fefeen  gut  oon  (Statten,  fo  finft  bie  ftleeth  balb  auf  bie  richtige  Stellung ;  bie 
^leettjrecp  auf  etwa  7  m,  bie  Dbcrfantc  ber  9iefee  mit  ben  Speerreepen  unb  Äorf* 
ftütfen   auf  etwa  16  in,  bie  Unterfantc  ber  9Jefce  uermöge  ber  baran  angebrachten 
SBUiftücfe  (Vothjcs)  auf  etwa  31  m  unter  bie  Oberfläche  be*  38afferS;  baS  ®an$e 
wirb  burch  bic  auf  ber  Oberfläche  fehwimmenben  iörails  oor  bem  tieferen  ©infen 
gefdjüfct.    Die  ausgefegte  ftleetf)  ftel)t  bemnad?  nun  wie  eine  SÜanb  im  Gaffer,  es 
beifct  bar  um  aud)  in  ber  fttfchcrfprache:  „&et  want  ftaat  uit."    Dicfclbc  bleibt  burd) 
bie  ftleet^reep  mit  bem  Schiffe  in  Verbinbung,  welkes  letztere  in  feiner  burch  $Hnb 
unb  SBcttcn  herbeigeführten  Bewegung  bie  ftlecth  ftramm  auSfpannt;  „eS  reitet  hinter 
ber  $leetf)'\  wie  bie  ftifcher  f^en. 

G&egen  bic  ausftehenbc  s)ieferoanb  ftojjcn  nun  bic  ^eringSfchwärme  an,  bas 
($ro*  bes  gewaltigen  äuge*  brängt  naa>,  üDÜUioncn  brängen  nach  oben  unb  gehen 
über  bie  9icfcc  t)imr»c^,  Millionen  unter  ber  9tefewanb  hinburd},  aber  £aufcnbe,  bic 
oerfud)ten  ober  gebrängt  würben,  burd)  bie  Uiafa)en  ber  'Jicfce  hinburchaufchlüpfcn  unb 
mit  bem  fpifcen  ftopf  weit  genug  hiiicingeratr)en  fiub,  bleiben  an  ben  Äicmen  bangen 
unb  finb  eine  23eute  bes  ^ifajcrS.  vi£enn  folche  äuflc  ^c  ^fcfcc  treffen,  fo  lann  es 
sorfommen,  baß  in  einer  Oiadjt  100  bis  120  Sonnen,  etwa  100000  Stücf  geringe, 
oon  bem  betreffenben  Vcgger  gefangen  werben,  (rin  foldjcr  Segen  gehört  iebeet)  ju 
ben  (Seltenheiten,  für  gewöhnlich  muß  ber  ftifdjer  fidj  mit  10  bis  20  Xonnen  begnügen, 
nid)t  feiten  bleibt  ber  i'ohn  ber  Arbeit  mehrere  dächte  hinbura)  gan^  ans. 

Das  ißMebereinnehmcn  ber  pfleeth  erfolgt  morgens  in  aller  f^rütje  $wifcbcn 
1  bis  5  Uhr,  je  nach  ben  Umftänbcn  unb  ber  Witterung.  Dies  wirb  baburd)  bewerf - 
ftelügt,  bajj  bic  ^lecthrcep  um  bic  an  53orb  befinblid)e  ÜiMnbc  (baS  Spill)  gebogen 
unb  bic  9tcfce  abgefnöpft  unb  feitwärts  eingeholt  werben.  Das  Drehen  bes  Spills 
wirb  oon  oicr  2)?ann,  fogeuannten  <Spill  lau  fern,  mit  .pülfe  eines  SheileS  ber 
übrigen  ÜDfannfdjaft  befajafft,  weldjc  babei  einen  fortwährenden  Kreislauf  in  einem 
®efammtumfange  oon  47000  ^-uft  ^u  wad)en  haben.  sJJod)  währenb  beS  ©in= 
nehmens  werben  bie  s)?e^e  fammt  Deepen  (lauen)  unb  iörails  (Sreibbouen)  :c. 
an  Ort  unb  Stelle  gebraut.  Gleichseitig  werben  bie  gefangenen  ^ifche  aus  ben 
^e^en  in  bie  baju  beftimmten  Krippen  gefd)üttet  unb  in  ben  Waum  gefchafft.  9Jiit 


Digitized  by  Google 


568 


3te  £erina,$fif#cret  auf  l)of>er  3ee. 


bem  Crinaiefjcn  ift  man  bei  nicfct  3U  ftarfcm  SBinbe  in  einigen  ©tunben  fertig. 
(£tne  redjt  tntcreffante  unb  umfangreiaie  $f)ätigfeit  entioirfelt  fidj  barauf  an  Borb 
bes  2>dnffcs.  Denn  nun  beginnt  bie  Bearbeitung  bes  Oerings.  Derfelbe  ift 
nodj  lebenbig  unb  irirb  nun  förmlid)  gcfd)lad)tct  („gefaaft",  wie  es  in  ber  ftifdjer- 
fpradje  fjeißt),  inbem  bie  Äef>le  aufgefd)nitten  unb  bie  Vcbcr  unb  ®allc  entfernt  unb 
ber  fttfdj  311m  Ausbluten  gebradjt  n?trb ;  auf  bie  reine  ftusblutung  wirb  befonberes 
®ewia)t  gelegt.  Die  itaafer  (Scfylädjtcr)  nehmen  3ugletdj  bie  Sortirung  bes  Oerings 
nad)  ®röße  unb  Qualität  t>or.  Der  gefdjlatfytcte  gering  wirb  aisbann  gefallen  unb 
in  Tonnen  »erpatft.   $um  ©a^cn  wirb  in  ber  IRegel  Siffaboncr  ©eefalj  oerroanbt. 

^ur  guten  3luSfüf)rung  alter  notfnoenbigen  Arbeiten  ift  eine  Bejahung  t?on 
15  SDiann  erforberlidj,  beftefanb  aus  bcm  Kapitän,  bcm  ©teuermann  (Beftmann), 
8  SBoümatrofcn,  2  Lcicbtmatrofen  (Oubftcn  genannt),  1  ^ungmatrefen,  1  3u»3cn 
dtRcepfdneßcr)  unb  1  tleiueu  jungen  (?lbfyoler).  fteber  SWann  ber  Bejahung  b,at  bei 
ben  oerfdnebenen  .^anblungen,  beim  Musfcfeen  unb  SaMebcreinnefjmen  ber  Wefcflcetb,  bei 
ber  Verarbeitung  bes  ,>mgcs  :c.  feine  beftimmten  gunftionen.  Die  Beftimmung 
barüber,  mann  unb  wo  gefifdjt  werben  foll,  fteftt  lebiglia)  bem  Mapttän  $u.  <£s  liegt 
baljer  auf  ber  £>anb,  baß  oon  feiner  Südjtigfeit  bauptfäd)tid)  bie  (SrMcluug  guter 
ftaugevgcbniffc  abhängig  ift.  ^raftifebe  Erfahrungen  finb  bicr  mcb,r  wertb  als  tfieoretifaSc 
Mcnntniffe.  Darum  ift  es  eine  weife  Maßregel,  baß  3ur  pfjrung  oon  Vcggcrn  aua> 
^erfonen  jugclaffcn  werben,  bic  fein  ©ramen  abgelegt  baben,  fonbern  nur  eine 
(iO monatige  ftafirjeit  nadjwcifcn  fönnen,  unb  es  ift  uon  boljem  Sertfye,  ja  gerabeju 
eine  Lebensfrage  für  bie  iperingöfif^erei  auf  bober  <2ce,  baß  biefe  Maßregel  unueränbert 
beibebaltcn  werbe. 

Die  VÖtmuitg  ber  SWannföaft  beftefjt  cutmeber  ganj  aus  flntbcilen  am  A-ange 
ober  ift  naa?  einem  gemifdftcn  Suftcm,  tfceils  fefter  SSodicnlobn,  tfycils  Sintberte, 
geregelt.  Daburd)  wirb  bas  ^ntereffe  ber  3)?annfd)aft  an  ber  (Srjielung  guter  ^ang^ 
refultatc  bebeutenb  gewetft.  Bei  gleiß  nnb  $cid)icf  unb  bei  einigem  ©liicf  fönnen  bie 
3Rami)d)aftcn  in  ben  fünf  "äJfonaten  itjier  Xfnitigfeit  einen  ieljr  guten  Berbicnft 
erzielen ;  ein  Bollmatrofc  rerbient  3.  53.  in  ber  8aifon  burdjfdmittlid}  etwa  500  3)?arf, 
felbftoerftänblid)  neben  Befestigung. 

Die  Spcimfebv  eines  Vogger*  oon  ben  ^ifdjgrünben  wirb  oon  ber  Beoölferuna, 
Etnbens  ftets  mit  großer  <3ompatl)ic  begrüßt.   9luf  ben  (Raffen  ruft  es  gewöfmlid) 

(Jiner  bem  ^Inbcrcn  311:  „Der  Vogger  ift  jurürfgefefyrt  mit  einem  ^w^t  oon 

 Sonnen",  unb  bic  Leitungen  regiftrtren  bas  (S-rcigniß  ftets  mit  ber  größten 

(^enautgfeit.  ©elbft  bic  unter  bcm  Warnen  „  Dclf tfpurfer"  befannten  arbeitsfa)eueii 
Va33aroni  (imbens  toerben  bura^  bic  ^lufunft  eines  Doggers  aus  iljrer  \?ctl?argie  m\- 
gerüttelt  unb  redmen  es  fid)  3iir  öfire  an,  Jocnn  fic  bem  Vogger  unb  ber  Beia^ung 
fmlfreidic  §anb  leiften  biirfen. 

Diefe  <2ttmpatl)ic  entfpringt  tl)eiliueifc  biftorifdien  Ucbcrlicfcrungen.  (£mben 
bat  auf  bem  Webicte  ber  .v)eringsftfd}erei  bereits  eine  C^efd}idite  aufjuroeifen.  Die 
älteften,  altcrbings  rcajt  bürftigen  Waa^ricb.teu  rcidien  bis  in  bas  ^\ab,r  1553  jurnef- 
Damals  fanbten  Gmber  Mauflcute  einige  in  (ymben  3U  bem  ^loecfe  erbaute  ©Arne 
auf  ben  .^cringsfang  naa?  ber  norroegifd^en  fiüfte.  3m  fyfjxe  1559  war  bic  3a^1 
ber  ©djtffc  auf  19  augen?ad)fen.   ?lufa^einenb  ift  ber  Betrieb  au  ber  norwegiidwt 


Digitized  by  Google 


Sie  «eringsfif^eret  auf  ^ofier  See. 


509 


ttüfte  nicht  Iot>ucitb  gewefen,  benn  im  $aljrc  1587  wirb  berietet,  bafj  bcr  gering  an 
ber  norwegifchen  Äüfte  fc^r  feiten  geworben.   2Ran  birigirte  nun  bic  Skiffe  nach  ber 
Aiüftc  SdjottlanbS;  aber  auch  r>icr  muß  bie  ?lusbeutc  gering  gewefen  fein  ober  man 
ift  bcr  bamals  mäcbtig  aufblübenben  Oottänbifd)en  £)cringSfifcherci  nicht  gemachten 
gciuefcn.   Wach  imb  uad)  verringerte  fief»  bie  g-lotte  unb  im  ^abre  1G43  ging  man 
von  ber  £>eringSfifd)erei  ganj  jum  Salfifdjfange  über,  inbem  man  eine  neue  QMeUfdjaft, 
bie  fogenannte  ®rönlänbifd)c  Äompagnie,  bilbete.   (Erft  aus  bem  ^afjre  1769  liegen 
lüieber  genauere  Nachrichten  über  erneute  Unternehmungen  auf  bem  (Müde  bcr  Oerings* 
ftfdjcrct  »or.   (SS  bilbete  fid)  bie  fogenannte  (imber  Oerings --Siompagnie,  3unädjft  mit 
bem  befdjeibenen  Kapital  »on  50000  ftl.  boll.   ?lls  bann  ftriebrich  ber  $rofje  *) 
mit   feinem  befannten  Sdjarfblttfe  bie  grofce  &olfsiuirtl))djaftlid)e  $efeeurung  ber 
.^eringsfifcherei  erfennenb,  bem  Unternehmen  feine  "Jlufmerffamfeit  äitmanbte  unb  ber 
l$cfettfrfjaft  baS  ausfcblicfeUche  s}$ri»ilegium  jum  £>eringSfang  unb  ben  Vertrieb  für 
bie  preufsifeben  ^rooinjen  $unächft  für  bie  'Sauer  von  15  fahren  verlier),  jornie 
ftreitjeit  »on  Abgaben  unb  gellen  einräumte,  crl>öt>tc  fid)  alsbalb  baS  ftapital  nach 
unb  nact),  bis  es  im  3at)re  1799  ben  «Betrag  »im  613900  ftl.  boll.  =  1043600  9fl. 
erreicht  hatte.   $ie  3abt  ber  Schiffe  ftieg  allmählich  von  6  auf  60.   £)iefe  (rmber 
Oerings Jlompagnie  bat  bis  ,511m  ^afjrc  1814  mit  wechfeluben  erfolgen  gearbeitet. 
Sic  hatte  eine  ftarfc  Äonfurrcna  »on  Seiten  bcr  bollänbifchen  .§ering«fifdjerci*Unter* 
ncfomuigcn  ju  beftehen,  bie  Miltes  baran  festen,  um  bic  Gmber  ®efellfd)aft  burd)  niebrige 
^erfauf^preife  ju  ®runbe  311  richten,  unb  hierin  bura)  bic  »on  bcr  hollänbifchcn 
Regierung  gemährte  Prämie  »on  500  ftl.  für  jcbeS  »on  £wllanb  auSlaufenbe  Schiff 
unterftü^t  würben,   $ci  ben  bamaligen  unentwicfeltcn  $crfel)rs»erbältniffcn  i»ar  eben 
ber  flbfat?  beS  gering*  »orjugSweife  auf  bie  ttüftenbiftritte  unb  auf  bic  an  ben  Saffer* 
ftraften  belegenen  (Gebiete  befdjräuft,  fo  bafj  fid)  bic  bellänbifcbe  unb  Gmber  Oerings* 
fifchcrei  an  allen  HbfafcqucHeit  begegneten,   £)ic  »on  ber  Regierung  feflgeiefetcn  ^ölle 
auf  auSlänbifchen  gering,  weldjc  junächft  8  gßx  ( 1  sJ)farf)  für  ben  l)oUänbifd)cn  unb 
4  g$r  (50  Pfennig)  für  ben  norbifeben  .pcriug  betrugen  unb  fpäter  allgemein  auf 
3  Ütfarf  pro  Xonnc  crr)el>t  mürben,  fowie  bie  aus  biefen  ^otleütfünften  gewährten 
Unterftüfcungen  festen  bie  tember  ®efcllfd)aft  in  ben  Stanb,  gegen  bic  ffenfurrcnj 
wfomcit  aufjufommen,  bafj  fic  ihren  Sbcilfmbern  nod)  eine  mäßige  $er}infung  ihrer 
<^elbcinlageu  gewähren  fonnte.   3llS  bann  aber  in  ben  ttriegSjahrcu  ju  (Snbe  bcS  18. 
unb  Anfang  beS  19.  ^ahrhunberts  bcr  betrieb  fchr  häufig  unterbrochen  unb  ^ahre 
binburd)  ganj  cingcftcllt  werben  mußte,  »ermod)tc  bie  ©cfellfdjaft  fid)  nid)t  aufrecht  $u 
erhalten.    Sic  war  gezwungen,  ^ur  Viquibatiou  ju  fd)rcitcn  unb  ihre  Sd)iffc  unb 
Immobilien  unter  ben  Jammer  311  bringen. 

CAlcid)Wol)l  war  in  (fmben  bcr  UnternehmungSfinn  für  bic  §eringSfifd)eret 
lebenbig  geblieben.  öS  bilbeten  fid)  Heinere  ^Rr)cbcreicnr  weld)c  bic  Schiffe  2c.  anfauften 
unb  mit  25,  11,  8,  6  unb  3  Sdnffen  im  ^abre  1814  ben  betrieb  wieber  eröffneten. 
«Sur  ^örberung  ber  ^ntereffen  bcrfclbcn  fc^tc  bic  preuftifd)e  Regierung  eine  „königliche 
Sircftion  ber  Cftfricfifd)cn  großen  ^ifchcrei"  ein,  iocl6er  fünf  »on  ben  OJhebcreicn 

*)  Dftfricölanb  ioar  befannttie^  burc^  ^ r i cb r i ben  öro&eu  im  ^atyxe  1744  nad) 
bem  3l6lebeu  beo  legten  oftfrteftfe^cn  dürften  bem  preufeifdjen  Staate  einocrleibt. 


Digitized  by  Google 


570 


Sie  .^ermflöfifdjem  auf  fjoljer  See. 


aus  ihrer  2JJittc  gewählte  ÜDfitgliebcr  angehörten.   Äitd)  ftdjerte  bic  ^Regierung  ben 
5R^ebcreten  eine  grämte  öon  300  J^alern  für  jebes  auf  ben  $)eringSfang  ausgehende 
©d)iff  zu,  welche  Vergünftigung  an  bic  Stelle  beS  früheren  'PrioilegiumS  trat.  Tos 
folgenbc  $at)r  brachte  aber  ben  föbebereien  harte  Sa?lägc ;  nid)t  nur,  baß  ber  lieber 
auSbrud)  beS  Krieges  ben  betrieb  fer)r  beeinträchtigte,  fonbern  namentlicö  bte 
trennung  Dftfrtcslanbs  oom  preufeifdKn  Staate  war  »erhangnifcooll.   Daburcfj  würben 
bte  gefammten  preußifeben  Staaten  bureb  ^Wranfen  gegen  OjifrieSlanb  abgef^lcffai 
unb  ber  (Smbcr  gering  mußte  glcidi  bem  ^o(länbifd)en  unb  fcrwttifchen  pering  mit 
1  Xbalcr  pro  lonne  oerzollt  werben.    tfwar  führte  btc  hanneocrfdje  SRegieruna,  eben 
falls  einen  §cring*zofl  von  1  Xbaler  ein,  fo  ban  ber  Gmber  .pering  in  ben  ©ebtets 
teilen  bc3  Königreiches  £annoocr  einen  Storfprung  von  1  Ifaler  fatte,  aber  biev 
SWajjregel  erfolgte  erft  oicr  ^abre  [päter,  im  ^abre  1819,  r>atte  auch  wenig  Oviol?, 
ba  bie  preußiieben  ^roirinjen  bic  Hauptabnehmer  für  .fccring  waren.   Slucfj  rerftanr 
fid)  bie  baunooerfche  Regierung  erft  na*  langen  Vcrhanblungen,  Slnfang  ber  jwanziger 
3af>re,  jur  Bewährung  einer  Prämie  von  200  Ü baiern  pro  Schiff,  wäffrenb  fic  bte 
©ieber&erftcUung  ber  früheren  Prämie  von  300  Ibalcrn  ablehnte. 

$u  aü  btefen  ungünftigen  Verbal tniffen  gefeilten  fid)  geringe  ^angergebntffc. 
Sin  ein  ^refperiren  ber  jungen  Webereien  war  batjer  nicht  zu  benfen.  Die*  oer^ 
anlapte  im  ^afjre  182.'}  bic  größte  ber  föhebercien,  mit  ihrer  flotte  oon  24  Schiffen 
nad)  (Ml)uizcn  in  .fcollanb  überzuftebeltt,  wo  man  fortfuhr,  eine  Prämie  oon  500  Jl. 
holt,  für  jebes  gum  .fceringSfang  auogcrüftctc  ,3*dhv-5cu9  auszulohen.  'Sie  übrigen 
SRfjcbcreien  gingen  nach  unb  nach  bajit  über,  ihre  Skiffe  aus  ber  ^afyrt  zu  nehmen 
$m  ^ahre  1838  war  bie  ^ar>l  bereits  auf  14  oerminbert:  im  ^abre  1848  gingen 
nur  nod)  9  aus. 

Slls  Ginben  nadi  langen  harten  Stampfen  cnblid)  im  ftafjrc  1856  eine  Cfifen 
bahnoeruinbung  erhielt,  glaubte  man  ben  ;}eitpunft  gefominen,  aufs  sJicue  an  ben 
Setrieb  ber  £>eringSfifd)erei  in  größerem  Umfange  heranzutreten.  (£s  würbe  ein  i<lan 
(^ur  35ilbung  einer  neuen  (^ejellfchaft  mit  einem  Mtienfapital  oon  325000  loalcrn 
ausgearbeitet,  in  weldje  bie  le^tc  ber  nod)  beftebeuben  Wbcbcrcien  aufgeben  feilte. 
Veiber  würbe  biefer  tylan  burd)  ein  iüraubuttglücf  $crftört:  am  3.  ^uni  1858.  nach; 
mittags,  würben  iäinmtlid}e  Vorrätbe  unb  ^litSrüftnngSgegenftänbe  ber  Weberei  mit 
ben  ttiebauben  ein  SRaub  ber  flammen,  £ttrdj  eine  unglütflidic  Verfettung  ber  Um- 
ftänbe  war  nidits  oerfiefcert;  bic  Police  war  am  UnglücfStage  mittags  12  Uhr  ab= 
gelaufen  unb  cinftweilen  uid)t  erneuert,  ba  bic  Sd)iffc  fertig  lagen,  um  bic  Slusrüftung* 
gegcuftänbc  an  i*orb  ju  nehmen,  bie  bann  in  bie  Secocrfidjcrung  übergingen.  £a* 
Vermögen  ber  legten  9it)eberei  war  nun  jum  größten  Xt)eile  mit  einem  Silage  oer^ 
loren.  X)aS  Greigniß  hatte  eine  oölligc  ÜJiuthlofigfeit  zur  £olge,  unb  mit  bem  betriebe 
ber  ^cringsftf(hcrei  oon  CSmben  aus  war  c*  vorbei. 

(frft  nad)  ber  ^ieberocreiniguug  Oftfrieslanbs  mit  ben  prcujjifthen  Staaten 
im  ^ahre  1866,  infonberheit  aber  nad)  ben  glorreichen  Greigniffen  beS  Jahres  1870, 
würbe  in  (rmben  bic  üßegeifterung  für  bic  &eringsfifd)crci  loieberum  rege.  Die  ein 
geleiteten,  mehrere  ^ahre  h"^»rd)  bauernben  ÜJerhanblungcn  führten  z«  Anfang  bec- 
Jahres  1872  zur  ^egrünbung  ber  nod)  je^t  beftehenben  „ember  ^eringSfifa>erei- 
^Iftien » (^cfeUf d)af t"  unb  im  ^uni  1872  gingen  junad»ft  6  Schiffe  auf  cen  .^eringö= 


Digitized  by  Google 


$te  §mng«}fifd)erei  auf  $of|er  cee. 


571 


fang  aus.  ©ir  Ijeben  tner  fjeroor,  baß  bic  3abl  ber  ©djiffe  in$wifa?en  qu(  24 
gefriegen  ift,  femmen  aber  im  Uebrigen  auf  bie  (£ntmitfelung  ber  jcfcigen  0*cfcllfc^af t 
3urü(f.  ©bcnfo  werben  nur  auf  bie  im  ftafyre  1895  begrünbetc  ^tucitc  ©mbcr  ®c* 
feüfdjaft  mit  15  ©Riffen  jurücffommen. 

Die  £>eringSfifdjcrei  fpielt,  wie  ber  oorftefyenbe  furse  Oiücfblicf  ergiebt,  in  ber 
t&efdn'djte  (£mbenS  eine  nia)t  unwefentlidjc  Wolle,  unb  es  ift  bafycr  begreiflidj,  baß  bic 
©ompatfnen  ber  Beoölferung  ben  gegenwärtigen  betrieb  in  fjoljem  2ttaße  begleiten, 
flber  aud>  in  ber  ©efdnd)te  oon  gan3  Deutfdjlanb  nimmt  fie  einen  fyeroorragenben 
^Jlafe  ein.  3«  allen  3e*tc"  if*  bie  .peringsfifdjerei  oon  (£mben  aus  auSfdjltcßlid)  auf 
fjoljer  ©ee  betrieben  unb  foldjer  betrieb  ftefjt  in  ben  Slunalcn  Deutfdrtanbs  ganj 
tereinjett  ba.  (£rft  in  neuerer  Qtit  regt  fid>,  wie  wir  fpäter  nodj  ausführen  werben, 
ber  ©inn  für  bic  £>eringSfifd)erei  auf  (jober  <2>cc  aud)  an  einigen  anberen  Orten 
DeutfdjlanbS. 

$crgleid)en  nur  uns  auf  biefem  (Gebiete  mit  anberen  Nationen  an  ber  Worbi'ee, 
fo  fommen  babei  felbftoerftänblid)  nur  biejenigen  tfänbcr  in  53etrad)t,  bic  wie  wir 
gezwungen  finb,  ben  gering  auf  bofjer  See  aufeuiurfjen,  weil  er  fieb  ifyren  ftüftcu  nicr)t 
in  größeren  3"9CU  nähert. 

ipter  ftebt  Jpollanb  obenan.  3war  fencet  Sronfteid)  (namcntlidi  oon  Boulcgnc 
auS)  eine  siemlia)  crljcblidjc  flotte  in  bie  Worbfee  auf  ben  .ftcringSfang,  aber  feitbem 
ber  franjöfifdje  gering  l>auptfäd)lid)  nur  nod)  für  ben  ctnbcimifdjcn  tonfiim  beftimmt 
ift,  lebigtidi  als  s;Häua)erwaare  bebanbelt  unb  nidjt  mef)r  auf  fwf>cr  See  gcfd)la<btct 
wirb,  fpielt  ber  franjöfifaie  .'peringsfang  feine  erf)cblitt)e  Wolle  mcbx  Belgien  i|t 
ftfwn  fett  mehreren  Bennien  aus  ber  Weibe  ber  bic  JperingSfifdjcrei  betreibenben 
Nationen  auSgefdjicben. 

«uS  oerfdiiebenen  gefAicfttlidicn  Daten  gebt  Ijcroor,  baß  bereits  im  12.  unb 
13.  ^afjrfmnbcrt  oon  ©ollanb  aus  bic  .peringsfifa^crei  in  größerem  Umfange  bc 
trieben  worben  ift.  ^rcr  wirb  in  oerfdjiebenen  0*efd)id)ts  werfen  unter  bem  Hainen 
„große  ftifäerei"  Grwäbnung  gettjan,  eine  Bejcidmung,  welcbc  bic  .•pcringSfifa^erci  auf 
bo^er  (See  mit  ooUem  Wcd>tc  oerbient  unb  bic  fia)  bis  auf  ben  gütigen  lag  erhalten 
bat.  3m  14.  ^afjrfmnbert  mürbe  burdj  einen  .pollänber,  SiMllem  53eutclSsoon 
aus  gerottet,  bie  nod)  jefct  gebrändilidje  ÜNctbobe  erfunben,  um  ben  gering  au  einem 
faltbaren  £>anbelsartifel  3u  madjen:  baS  ©djladjtcn  bcS  .pcringS,  Saafen  genannt. 
2$Mr  baben  biefc  sJWetf)öbc  bereits  näfjer  befd)rieben.  $3is  babm  mar  ber  gering 
einf  adj  mit  <2alj  beftreut,  tote  cS  gegenwärtig  nodj  mit  bem  Icbiglid)  junt  Wäutbcru 
beftimmten  gering  gejdneljt,  ber  „©teurbertng"  genannt  uürb  im  Ofrcgenfafc  ,yi  bem 
gefcbladjteten  (gefaafteu)  „$efel gering ".  Diefe  ©rfinbung  beS  tfaafenS  legte  ben  l^ruub 
ftein  $u  ber  93lütfje  ber  (jouanbifdjen  .^cringsfifdjerei  wie  ber  .^eringSfifa)erci  über= 
^aupt.  Der  9?ame  3ßillem  ^eufclSjocn  wirb  ba^cr  in  .'pottanb  fjod)  in  ^ren 
gebalten,  was  u.  H.  babura)  bewiefen  wirb,  baß  über  bie  $nt  feines  Vebeno  bic 
genaueften  ^ad)forfd)ungen  angcfteUt  werben  finb.  (£s  bat  jebod)  Stutben tifdjes  nidit 
ermittelt  werben  fönnen;  einige  (^e)d)id)t!'d)reiber  bebaupten,  baß  er  im  3a&rc  1347 
geftorben,  Slnbere  ocrlegen  feinen  Xob^tag  in  bas  ^afjr  unD  n?cM  i1ar  ul  taö 
^a^r  1401.  Darin  finb  feine  Biographien  einig,  baß  er  ^ü^rer  eines  ben  £>eringSfang 
betreibenben  ©Riffes  gewefen,  ju  Sieroliet  gelebt  bat  unb  aua)  bort  begraben  ift. 


ized  by  Google 


I 


572  Xic  §etingofif^crci  auf  fjoljcr  ©ee. 

ÜRan  behauptet  übereiufttmmenb,  baß  itarl  V.  im  3at)rc  15Ö6  ju  Söieroliet  oas  1*1:: 
Seufel^oonS  befuefet  unb  auf  bcmfelben  (ttebete  für  beffen  (Seelenfjeü  gefprel- 
habe,  unb  man  fügt  funju,  baß  Karl  V.  bied  au«  reinem  §>er$en§bebürfnif5f  aus  r 
empfunbener  .podiacbtung  »or  bem  großen  tfrfinbcr  gett)an  tjabe,  ba  er  MmaB  f<f:: 
auf  feinen  Sforon  oersiebtet  hatte  unb  alfo  nidn  nad>  Popularität  3U  baffen  trau*:; 

tiefer  bebcutungSoollen  (hftnbung  folgte  halb  ein  weiterer  $ortf$ritt  ar 
tecfmifdjcm  (Gebiete.  $n  ."poorn  im  Horben  $>otlanbs  mürbe  im  ^aljre  1416  bs 
erfte  „große"  .fteriugSnetj  gefnieft  (gebreib).  2)iit  melden  i^ic^cn  man  früher  f"*'- 
unb  mcldjc  £)imenftonen  bies  erfte  „große"  9ie^  gehabt  bat,  barüber  liegen  näh-: 
*?lad>rid)ten  nid)t  oor.  immerhin  muß  ba«  9Jejj  oon  bem  früher  gebrauch  liite 
mefentlicb  ocrfdjicben  gemefen  fein  unb  einen  crljeblidien  ftortfcbTitt  bebeutet  baben,  i: 
ausbrücflicb  berietet  mirb,  baß  e*  neben  ber  (rrfinbung  be*  Äaafenö  jum  ©mporblüt'u 
ber  £>eringsftfd)crei  febr  betgetragen  fyabe. 

^n  ber  2t)at  fann  man  in  ben  auf  btefe  (frfiubungen  folgenben  gerieben  eir; 
ftetig  fteigenbc  ^lusbebnung  ber  Imttänbiicben  .peringdfifeberei  oerfolgen.  9?amenihi 
^u  Anfang  be-3  17.  ^ahrbunberts  muß  biefclbe  einen  großartigen  $luffd)ioung  genommen 
haben,  trefcbem  bereit  bie  .ftcriug*fiid)erci  nur  unter  Kämpfen  möglich  roar,  ti; 
ämifeben  bcllänbifdjen,  fd)otttfri)en  unb  fran^öfifdien  ^ifdicrn  auf  bober  (See  ausgefoebtoi 
mürben.   Unter  Ruberem  mirb  berichtet ,  baß  namentlich  bie  £>üntira}ener  j$ifd>er  ^ 
botlänbifaieu  Jpcriug*fifd>cret  großen  iHbbrucb  getban  Ratten,   ^m  ^ahre  162ö  icL 
allein  ISnffmi^en  1ÜO  ?\abr^euge  (45uifen)  burd>  ihre  Räubereien  ocrloren  baren 
£ie  bollänbifd)e  .fteringsflottc  mürbe  bamm  bureb  friegdmäßig  audgerüftete  0"abr5eu^ 
(CSonoooifdjepen)  begleitet,  aud)  bie  ^efatjung  ber  g-ifdjcrfabrsengc  mar  mit  Saften 
oerfeben.    ftm  ^\abrc  IGl'7  mürben  5.  i\  24  ttriegsfduffc  jnr  J8cfa>üfcung  ber 
ftücbcrei  ausgerüftet,  bie  bafür  eine  (£-utfd:äbigung  0011  1  000UOO  (Bulben  crbieltoi 
melcbe  oon  ben  oerfduebenen  bei  ber  ftifd)erci  bctbeiligtcn  prooinjen  nadj  SDJaßgat; 
ihres  x~\ntercffe*  aufgebracht  mürben.   Irofcbcm  blühte,  mie  gefagt,  bie  tmllanbifck 
£eringöfifd?erei  fräftig  auf.    ^an^  juoerläffige  9iad)rid}tcn  über  ihren  be^eitigm 
Umfang  liegen  uidjt  oor.    Gin  ^citgcncffc,  Bennert  Semconö,  giebt  in  feine: 
163!»  gefcbjiebencn  „Corte  Beschryvinge  over  de  llaring  Visscherye  in  Uollauü- 
bic  ;}abl  ber  oon  .vmllanb  aud  auf  ben  ftcringsfang  ausgelüfteten  ^abrseuge  an*" 
301X)  au.    Allein  mau  glaubt,  baß  biefer  üftann  oon  einer  göttlidjen  präbeftinatien 
£>cllanb*  für  ben  .v>ermg*faug  jit  fehr  eingenommen  gemefen  unb  baber  in  über 
triebener  Seife  gcfdiilbcrt  habe.    £cu  0>Huubgebaulcn,  auf  melchem  er  fein  Serf 
aufgebaut  hat,  muffen  mir  hier  ber  Kuriofttät  halber  angeben:  er  fehreibt:  „Go»lt 
heeit  ....   inet   den   Huririck  ende  de  toerustinge  van  dien,  Hollact 
voor  alle  werclt  tot  een  exeniplar  van  alle  zyne  zegheninghen  gestelt,  endo 
alles  dat  de  werelt  heelt  uootsakelyck  ende  vermaeckelykheden  gegevea  et 
daer  <;n  Lovcn  noch  tuet  aller  Nation  gunst,  gelt  ende  goedt  uieer  ende  mc^r 
verrykt,  ja  dien  Zeghen  vau  Haring  Vitwcherye  Hollant  alleeu  soo  seer 
toegeeyglient.  dat  andere  Landen  Imyten  hare  schade  de  Neeringhe  van  dieu 
uoyt  en  hebben  gejdeght  etc.u   (l^ott  hat  mit  bem  .pering  unb  ber  ^ubereimni; 
beffclbcn  .frollanb  oor  aller  3Belt  ju  einem  Sert^eug  aller  feiner  Segnungen  bin 
gcftellt  unb  Slflc«,  wa*  jur  meltli*en  Sohlfahrt  gebort,  oerlieljen,  mit  aller  Nationen 


gitized  by  Google 


£ie  $ering$fifc$eret  ouf  Ijofjer  6ee. 


57:$ 


©unft,  ©elb  unb  Wut  mef)t  unb  mebt  bereichert,  ja  ben  Segen  ber  .^etingSfifdjerct 
£)oöanb  allein  fo  fel)r  ^uejecignet,  bap  anbete  Vänber  of)ne  ifjrcn  Sdjaben  biefen 
(*:m>erb$$meig  niemals  ausgeübt  t)aben  :c.)   9tad)  anberen  Scqtiftftelletn  finb  im 
^arjre  1610  1500  gabtaeuge  (Buifen)  unb  set>n  >f)re  fpäter  2000  Buifen  oon 
§otlanb  au«  auf  ben  §ertng3faiig  in  See  gegangen.   Wutnit  man  an,  bajj  hiermit 
bic  f)öcf)ftc  Ziffer  ber  &cting$flotte  etreidit  gewefen,  fo  ift  biefe  3at>t  bod)  fo  anfet;ntid), 
bafe  man  oor  ber  beseitigen  Stellung  ."pollanbs  auf  biefem  (Gebiete  gerabeju  ftauneu 
muß.    (£in  grofjeS  Kapital  fteefte  in  biefer  £>ering§flotte.   S)amate  foftete  ba$  GaSeo 
eines  gaijseuges  mit  ftefjenbem  Söant  3150  gl.  unb  bie  «uSrüftung  an  heften  ic. 
4380  gl.,  was  für  2000  Sfyffe  einen  Mefamintwcrtb  oon  S15  060  000  gl.  aus* 
machte;  in  ber  Sf)at  ein  bebcutenbcS  9ktionaloermögen,  wenn  man  ben  beseitigen 
S&ertt)  be$  ©elbc*  in  Betraft  $tcf)t.  Den  iäfjrltyen  Bruttoertrag  biefer  glotte  )ct)ä^t 
man  auf  21  500  000  gl. 

Äuf  biefer  riefigen  .§öf)e  fyat  bic  $ollänbifa)c  .^pevingöfifc^crei  icbod)  uid)t 
lauge  geftanben.    3m  ftaljre  1652  würbe  bie  bcmtalige  fjollänbifdje  fliepublif  in 
einen  Ärieg  mit  (Snglanb  oerwicfelt  unb  feit  ber  ^eit  bis  1713  war  fie  faft 
nuunterbrod)cn  im  Kriege  mit  Gnglanb,  granfreid)  ober  mit  beiben  Staaten.  Die 
,v)ering*nfd)crei  war  ber  jenige  GrmerbSjWetg,  ber  unter  btefen  friegerifdjen  ^uftänben 
am  meiften  litt.   (£s  gingen  oiele  gaf^euge  bura)  kaperet  oerlorcn,  unb  wenn  man 
fieb  ber  (Gefahr  ber  Segnat)mc  nict)t  ausfefcen  wollte,  muffte  bic  glotte  rufjig  im  .ftafen 
liegen  bleiben.   So  famen  mehrere  $abrc  cor,  in  benen  bie  .$crtngs>fifd)erei  oolh 
ftänbig  riit)te.   S>ics  namentlich  oerfetjte  bem  betriebe  ben  SobeSftofj.   (£s  liegt  in 
ber  §lrt  bcS  gifdjerctbctricbc!?,  baft  bas  barin  angelegte  Kapital  in  fortgefctjtem  Umlauf 
fein  mup;  benn  wenn  aud)  nid)t  gefiidjt  wirb,  oertiereu  boch  bic  Schiffe  an  SBertb, 
mäljrenb  bas  fcfjr  belangreiche  flottantc  Kapital,  ba*  fonft  in  Sauwerf,  Sccfeen,  Bolfs 
lohnen  ic.  angelegt  wirb,  nicht  ftill  liegen  fann  unb,  fobalb  c3  nicht  anbaltcnb  au$  ben 
gangen  beanfpruebt  unb  wieber  erfefct  wirb,  gezwungen  ift,  eine  anbete  Belegung  ,51t  fudjen. 

$n  welket  Stätte  bie  boUänbtfcfye  .peringsflottc  nad)  Sieberbefeftigung  ber 
^uftänbc  feit  bem  griebensfd)luffc  ton  Utrecht  (1713)  wieber  auf  ben  ^lau  ttat,  ift 
nicht  ctfidftlieb.  ©tft  00m  ^abre  1736  liegt  eine  ^uocrlaffige  Angabe  bot,  nad) 
welcher  bie  glotte  nur  uod)  au*  250  gafyrjcugcn  (Buifen)  beftanben  t)at,  alfo  etwa 
fieben  Sldjtcl  il>rcr  Stärfc  oon  100  fahren  juDor  eingebüßt  hatte,  ftuücrbem  bc^ 
tbciligte  fid)  noeb  eine  größere  3ln$abl  gal)rjeugc  mit  plattem  Bobcn  —  bie  Buifen 
waten  ticlfdjiffc  —  am  £>cring$fangc  auf  botjet  2ee,  bic  mau  Bommen  obet  Born* 
jebuiten  nennt  unb  bie  aud)  nod)  beuttgeu  läge*  exiftiren ;  bicielben  fommen  aber  nid) t 
in  Betracht,  ba  ihnen  oon  alterSber  oerboten  war,  ben  gang  auf  See  ober  au 
i'anb  ju  „faafen". 

Wad)  Ablauf  eine*  weiteren  ^abrbuubertv  war  bic  bollänbifdje  gering*' 
fil'cbcrei  nod)  mehr  jurücf gegangen,  ^m  $af)re  1814  betrug  bic  ^abl  ber  Buifen  nur 
08,  rccldjc  pfammen  26068  Sennen  ober  burchfcbnittlicb  pro  Buife  266  Sonnen 
gering  beimbradjtcn.  <S$  folgte  bann  ein  fleincr  ?luffd)wung,  ber  aber  balb  wieber 
einem  töücfgangc  ^la^j  mad)tc,  fo  ba«  bie  bet  Buifen  im  ^al)te  1864  nur  nod) 
80  betrug,  bereit  gang  ftd)  auf  26  946  Sonnen  obet  burd)fd)mttlid>  pro  Buife 
337  Sonnen  bc3iffctte. 


Digitized  by  Google 


674 


Sic  fceringSftfcljerei  auf  &o!jer  See. 


Der  meljrermäfmtc  ©djriftfteller  ©cmeunS  giebt  ben  burd)fdjnittlidjen  ^ang 
pro  Söuifc  auf  560  Sonnen  an,  1*0  baß,  wenn  man  bie  311  [einer  3eit  befterjenbe  flotte 
aud?  nur  auf  2000  Jaljr$eugc  annimmt,  bie  fwllänbifdje  ^>ering£fifdjerei  in  ber  erften 
£>alfte  beö  17.  Qafyrbunberts  weit  über  1  üJHllion  Sonnen  probujirte.  $roei  ^abr^ 
fiunberte  fpätcr  ift  biefe  $aljl  auf  26  000  Sonnen  Ijerabgefunfen ;  in  ber  St)at  ein 
foloffaler  fltütfgang!  ©inb  in  erftcr  9icilje  hierfür  audj  bie  friegerifdjen  unb  unfidjeren 
3uftänbe  im  17.  unb  l)s.  fowie  $u  Anfang  bes  19.  ^aljrljunberts  oerantwortlidj  ju 
madjen,  fo  ift  cS  bod?  fdnoer  $u  erflären,  baß  bie  auf  baS  $aljr  1815  folgenbe 
^rieben^eit  auf  bem  kontinent  mit  iljrer  rief  igen  (Sntwicfelung  auf  alten  (Gebieten  rer 
menfdjlidjen  Sfyätigfcit  an  ber  boüänbtfdjen  £>ering§fifd)erei  fpurloS  vorüberging  unb 
nodj  einen  weiteren  Verfall  im  befolge  batte.  Die  (Märung  ift  um  fo  fdjwicriger,  als 
bie  .£)ertngsfifa)erei  burd) Prämien  nodj  crfyeblid)  unterftüfct  würbe.  Slber  wir  tjaben  gefeben, 
baß  bie  betbeu  Äonfurrenten  tu  ber  .'perings fifd)erci  auf  fyorjer  ©ec,  bie  ^oöänber  unb 
(frnbencr,  fieb  eifcrfüdjtig  befämpften,  fid)  gewiffermaßen  um  baS  oermcintlidje  tyrivi 
legium  ftritten  unb  babei  aus  ben  ?tugen  oerloren,  ifyren  betrieb  in  &e£ug  auf 
33erbcffcrung$bebürftigfeit  :c.  $u  prüfen,  moju  ir;ncn  ber  SRütfgang  in  ber  DuraV 
fa^nittöfang^iffer  pro  ©uife  gegenüber  ben  Qeitm  oon  ©emepns  mor/l  f>ätte  33er ; 
anlaffung  geben  follen.  ©0  fonnte  es,  wie  wir  gleia?  fcr)en  werben,  gefd^eljen,  baß  bie 
£>ertng$fifd)crci  auf  f)of>er  ©ce  oon  ber  Äüftcnfifd)crci,  auf  bie  man  oorncfjm  tjerabfab, 
oollftänbig  überflügelt  würbe. 

?ln  Jpollanbö  r/eroorragenbe  ©teile  auf  bem  ©ebietc  ber  £>ertng$fifa>erei 
brängte  fieb  uaa?  unb  nad>  ©djottlanb.  ?ln  ©awttlanbS  Stüfte  lagen  bie  £angpla*e 
ber  £>oüänber  unb  (£mber,  natürlia),  ber  öefcrjaffenljeit  ber  $ar)r$cuge  entfpreäenb, 
in  einem  bebeutenben  Slbftanbc  oon  ber  Stufte  auf  tiefem  SBaffer,  wcSr/alb  man  aueb 
ben  oon  iljnen  gefangenen  gering  ben  „Sieffeefyering"  nannte.  Der  gering  tommt 
jebod»  ber  fcf>o*ttifcr;en  Äüftc  fo  nafje,  baß  fein  ftang  oon  ben  betreffenben  $)afenpläfcen 
aus  mit  offenen  begw.  balbocrbecften  33ootcn  betrieben  werben  fann.  Dicfe  55oote  fahren 
bes  SlbenbS  aus,  werfen  bic  Wadjt  über  ifjrc  s3iefce  aus  unb  fefjrcn  am  folgenben  Sage 
ober  Slbenb,  je  nactj  ber  Witterung,  mit  bem  ftange  in  ben  &afen  jurücf,  wo  nun 
mebv  ber  gering  oerarbeitet  b.  b.  gefAlac^tet  (getaaft),  gefallen  unb  in  Sonnen  oerparft 
wirb.  3tof  ©ec  gefdjicfjt  in  iöejug  auf  3ubercitung  bes  £)ering$  gar  nitöts,  berfelbe 
bat  bei  »nfunft  an  Vanb  fa>n  mehrere  ©tunben,  bei  fonträrem  Söinbc  woljl  einen 
Sag  ober  länger  in  ooüftänbig  abgeftorbenem  ^uftanbc  bidjt  aufcinanbergefdndjtct  im 
offenen  $oote,  allen  ßinflüffen  ber  Witterung  ausgefegt,  gelegen.  Die  i3rosebur  bc* 
Äaafens,  bie  nunmebr  am  tfanbe  naa^träglid)  oorgenommen  loirb,  l?at  fomit  ibren 
iSffef t  oerloren.  Der  fdwttifdjc  gering  mu§  baber  bem  auf  bo^er  ©ec  fofort  in 
lebenb  frifct)em  ^uftanbe  gefdilacbtctcn  gering  ber  .poUänbcr  unb  ^mbener  an  $ütf 
bebeutenb  naajftel)en.  ©lei^mo^l  ^at  er  fid)  eingebürgert  unb  jwar  lebiglia?  au^>  beut 
©runbc,  weil  er  müfjclod  un^  mit  geringen  Soften  gefangen  wirb  unb  ba^cr  biüiji 
geliefert  werben  fann,  wä^renb  ber  £)eriiig*fang  auf  lwb,er  ©ee  mit  großen  tieften 
oerbunben  ift,  übcrbieS  aud)  bas  ^ublifum  feine  iienntnift  0011  ber  5Jeritt^iebenbeit  in 
ber  3ubereitung5weifc  ^atte,  ja  wobl  gar  bas  2öcia)lid)c,  bao  bem  in  3erfe^ung  über 
gegangenen  fd)ottifa^en  gering  naturgemäß  anhaftet,  als  ^Bor^ug  anfafy.  ^n  älteren 
Reiten  batte  .^ollanb  oermoa^t,  ben  fdjottifdiett  .gering  rom  3)iarfte  fernjuljaUen: 


Digitized  by  Google 


%k  tteringsfifd^erei  auf  f)of>er  See. 


575 


V  2?.  beftänb  mit  bem  ©cnat  in  Hamburg,  wo  früher  ber  £>auptmarft  für  geringe 
war,  ein  „Äfforb"  oom  3a$re  1609,  in  loeldjem  Hamburg  unb  $oUa\ib  fidj  oer* 
pflichteten,  aUen  gering  oon  ifjrcn  aWärftcn  311  oerweifen,  melier  nid)t  nac^roeiölict) 
nad)  bem  24.  §\mi  gefangen  unb  nidjt  bireft  an  5öorb  gefaaft  mar.  $eboch  bteS 
liefe  fieb  gegenüber  bem  Stnbrangc  ber  billigen  SBaare  niebt  lange  aufregt  erhalten, 
aümäf)Ud>  würbe  iBrefdje  in  baS  Slbfommen  gelegt,  bis  fc^tic^lic^  ber  fct}ottifd)e  gering 
fidj  gan^  auf  ben  9)Järftcn  einbürgerte  unb  bann  bie  fc^otttfe^e  £>ertngSfifa>rei  ben 
^Betrieb  auf  bol^cr  See  oollftänbig  überflügelte.  ©S  liegen  aus  früheren  Reiten  feine 
beftimmten  ^aa^ri^teu  über  ben  Umfang  ber  fdjottifdjen  .^)eriitgöfifct>erei  cor.  (Srft 
feit  1809  bat  man  eine  juferläffige  ©tatiftif  über  biefelbe.  Damals  betrug  bie 
^robuftien  an  gefaaftem  unb  gcfaljenem  gering  9018572  Sonnen,  20  $aljre  fpäter, 
im  3a^Te  mar  fie  auf  355  9791/:.'  Sonnen,  110$  20  ^atyre  fpäter,  im  $atyre 

1869,  auf  644  368  V*  Sonnen  geftiegen,  311  einer  3cit,  100  ftoUanb  faum  30  000 
Tonnen  lieferte.  3m  Verlaufe  oon  weiteren  20  3af)rcn»  m  3ü^rc  ,^9»  W 
<Scbottlanb  es  auf  1  397  507  Sonnen  gebracht. 

3lucb  bie  Norweger  unb  <Sdjweben,  welche  ben  gering  nodj  müfyelofer  fangen 
tonnen  als  bie  ©Rotten,  inbem  er  fieb  3U  gemiffen  Otiten  in  grojjen  3ügen  "l  °'e 
5iorbS  unb  (Speeren  bineinbrängt,  finb  nad}  unb  nact;  ba3u  übergegangen,  ben  gering 
^u  faafen  (allerbingS  in  berfelben  SEÖeife  wie  bie  ©Rotten:  in  abgeftorbenem  3uftfln^c) 
unb  als  Sal3tt»aare  in  großen  Mengen  in  ben  ipanbel  3U  bringen. 

Älfo  ber  ."peringsfang  auf  fyofjer  «See  ftanb  gewiff  ermaßen  auf  bem  SluSftcrbe* 
etat  unb  es  würbe  für  bie  £>oüänber  bot)e  fyit,  fid}  auf  fia>  felbft  3U  befinueu,  ben 
^robirftein  an3ulegen,  ob  man  noch  ferner  auf  ben  Vorbeeren  oon  8emeonS  Reiten 
fyer  ausrufen  bürfe. 

Die  Quantitäten,  ioeld)e  bie  Söuifen  anbrachten,  waren  3U  gering,  um  bei  ben 
reränberten  3>ert)ältniffen ,  namentlich  ben  gefunfenen  greifen,  bie  33etriebSfoftcu  3U 
beefen,  gefduoeige  benn  einen  llcberfcbup  311  erzielen.  Daß  geringe  genügenb 
oorljanben,  betoiefen  bie  güuftigcn  Jangrefultate  ber  (Spotten.  Der  öetrieb,  wie 
it)u  bie  35uifcn  führten,  mufjte  bemnadj  entfebteben  nidjt  auf  ber  §ö$e  fein.  s)fadj 
unb  nach  erfannte  man  benn  aueb,  wo  Mängel  oort)anbcn  roaren  unb  welche  £>cbcl 
^u  tbrer  SÖefcitigung  angefefct  werben  mußten.  2ttan  fam  311  ber  ©rfenntnifj,  ba§ 
baS  Littel  3ur  .ftebung  in  (vr3tclung  eines  reiben  Ranges,  i»  fünftlia^er  $oä)* 
baltung  ber  greife  für  bie  beffere  ©aarc,  an  bie  man  fid)  früher  angcflammcrt,  3U 
fuchen  fei.  föeichlicber  ftang  fonntc  nun  aber  —  abgefeljen  oon  ben  Sechfeifällen  ber 
ein3elnen  ^ahrc  —  allein  ehielt  toerbeu  bureb  tcdmifdjc  ^erbefferungen.  Der  ©ang 
biefer  Ükrbefferungen  lä&t  ftdj  in  ftolgeubem  3iifammenfaffeu :  Das  fdnoere  9ic&  oon 
Jpanfgarn  mürbe  erfefct  bureb  bas  letebte  baumwollene  Oic^  unb  ber  (Gebrauch  beS 
baumwollenen  OicfocS  leitete  bin  ^um  SBaii  leichterer  ftahrjeuge,  als  bie  ^öutfen  beS 
alten  2)2obellS  waren,  baumwollene  ftefee  loarcn  in  Sdjottlanb  fa)on  gebräucblid)  unb 
lourben  nur  bort  angefertigt.  Der  Sdjwerpuuft  ber  (Sacfye  lag  barin,  bau  bie  baum- 
wollenen 9ce(jc  oermöge  it)rcr  größeren  Vcidjtigfeit  in  größerer  3at>1  3»  cmcr  ^lectl) 
uercinigt  werben  tonnten,  fo  bafj  man  mef)r  3S?affcrfläct>e  befpannte  unb  besbalb  mit 
einem  SBurf  met)r  geringe  fing. 


Digitized  by  Google 


576 


Xie  veringöfififierei  auf  tjofjer  eec. 


Die  geringere  Schwere  biefer  9iefec  hatte  nod?  eine  anberc  günftigc  falge: 
man  formte  fic  tiefer  ftcllcn,  ebne  ban  bie  Schwere  ber  9iefce  bie  oberfteu  9)?afd>en 
(b.  tf.  bie  3Jiafchen,  bie  ber  Oberfläche  ber  See  am  nächsten  finb,  fobalb  bie  ftleetb 
in  See  ausgebt)  bidu^og,  buret»  welches  Dicbfyieben  natürlich  ein  Xfyeil  ber  ^2e^e 
$um  fange  untauglich  mürbe.  ü)lü  anberen  Sorten:  nicht  allein  in  ber  Vängc,  fonbern 
auch  in  ber  Xiefe  tonnte  man  mit  einem  baumwollenen  9icfc  mehr  Söaffcrfläcbe  be= 
legen  unb  alfo  mehr  ftifäc  fangen.  Der  geringeren  .^altbarfeit  unb  Stärfe  ber 
baumwollenen  s)lcfcc  begegnete  man  bureb  Oelen  unb  £aancn  berfelben.  38alb  mürbe 
ber  tyebraudi  ber  baumwollenen  s)cctie  allgemein,  it?rc  Jperfteüung  mürbe  poii  ein 
beimifeben  fabrifen  in  bie  .£anb  genommen  unb  mad)t  jefct  einen  großartigen 
buftriejroeig  aus.  Doch  eine  gan,$e  ftleetb  baumwollener  9?cfcc  fonnte  feinet  ber  alten 
Schiffe  (Buifen,  auch  .ftoefers  unb  Sloepcn  genannt)  gebrauten,  benn  bie  Vcicbtigfeit 
ber  9Je^c,  bie  beu  fang  vergrößerte,  oerminberte  bie  fabigfeit  ber  ftlectb,  bem  Scf)ir7e 
gewiff  ermaßen  als  hinter  ,ui  bienen,  fobalb  fic  über  Borb  mar.  Die  ferneren  unb 
unbeholfenen  Schiffe  bes  beftebenben  SJcobeüs  batten  bureb  eine  febmere  ftleetb 
von  .ftanfgarn  ein  genügenbe*  Gegengewicht  bejw.  Stüfee:  mar  bagegeu  mef 
«aummollc  in  ber  ftlectb,  bann  trieb  bei  einigermaßen  rauhem  Detter,  unb  fobalb  ein 
Sbeil  ber  Wcfce  eingeholt  mar,  bas  Sanft  leicht  über  bie  nodi  im  ©affer  befinbltcbcn 
^cefcc  hinweg,  ber  g-leetb  unb  bem  fang  ^^len  Schaben  .uifügenb.  (is  entftanb  baber 
bie  Aufgabe,  ein  3d)tff  ju  finben.  leiebt  genug,  um  eine  ganjc  baumwollene  ,"ylectt)  \u 
gebrauten,  groß  genug,  um  beu  geiammten  fang  biefer  #leetb  511  bergen,  unb  fee 
fabig  unb  fdjnell  iegelnb  genug,  um  mit  tRufeen  bie  ^Heife  nach  beu  fangpläfcen  ju 
mad)cn.  Die  Aufgabe  würbe  gclöft,  inbem  bas  noch  jefct  gebräuchliche  Voggcr  Gebell 
erfunben  umrbe. 

Die  bclebenbe  Sirfung  biefer  teebnifeben  i>crbefferungen  blieb  nicht  au«:  ber 
fang  fteigerte  fid>  pro  Schiff  curcbfAnittlid)  auf  bas  fanfiacbe  beS  früheren  fanget. 
Die  flotte  begann  nun  0011  ^abr  ,$u  ^ahr  an  ^lusbcbming  ju  gewinnen.  Sie  ifi 
jefct  cinfcbließlicb  ber  kommen  (Bomfchuiten),  benen  man  im  v(abre  1S57  bas  ftaafen 
bes  gering«  auf  boher  See  ebenfalls  geftattete,  auf  etwa  550  fabrjeuge  geftiegen, 
bie  einen  fang  von  burcbfchnittlidi  jährlich  über  500  000  kennen  anbringen. 
142  fttbebereicu  unb  (Gefell) duften  finb  bei  biefem  großartigen  betriebe  betbciligt 
unb  bas  Kapital  zeigt  fieb,  aud)  außerhalb  bes  >ireifc-s  ber  eigentlichen  ^ifc&cr,,  allezeit 
miliig,  um  3ur  weiteren  Äusbebnung  beizutragen. 

Den  technifeben  fartfebritten,  welche  ber  .peringsfang  auf  hoher  See  in 
£w(lanb  machte,  ift  bie  SÜMebcrauf  nähme  ber  .v)cringsfifcbcrei  in  (*mbeu  burch  Be 
grünbung  ber  jefcigen  Crmber  -fteringsfifdicrei  *  ($efeUfchaft  im  Ifabrc  1872  wefentlicb 
paufebreiben.  9Wan  hatte  fieb  in  (Smbeu  ber  Ueberjeugung  ebenfalls  nicht  oerfchloffen, 
baß  ein  betrieb  auf  ber  alten  Bafis  gegenüber  ber  Moufurrenj  ber  Schotten  :c.  nicht 
lebensfähig  fei.  Dean  eignete  fieb  baher  alle  teebnifeben  Berbefferungcn  au  unb  be 
treibt,  wie  bie  eingangs  erwähnte  Beitreibung  ihrer  Betriebsmittel  ergiebt,  beu 
.^eringsfaug  mit  benfelben  Schiffen,  bciifclbeu  s>kim\  unb  in  bcrfelbeu  2)tetbobe  wie 
bie  ,^ollänber.  Veiber  hat  es  Reiten  gegeben,  in  benen  bie  Leitung  fich  3"  &jperimenteii 
in  ber  .pcrftclluug  unb  Zubereitung  ber  ^c^c  mit  Zubehör  hinreißen  liejj,  bie  ^abre 
binburdi  fcblechtc  fangrefultatc  pr  ^olgc  hatten.    Darauf  ift  es  wohl  jurütfsufähreii. 


3>U  §ering$fij$erei  auf  l)ol>er  See. 


bafc  bie  ©mber  $ertngSfifcheret*©efellfchaft  erft  in  bcn  legten  ^a^ren  zu  einer  $ro* 
Verität  gelangt  ift  ©ie  bat  nun  fd)on  feit  mehreren  fahren  es  bahin  gebraut,  baß 
fie  mit  ben  fcollänbern,  was  bie  ftangergebniffe  anlangt,  gleiten  ©abritt  t)ält.  Die 
Saffl  th«r  ©ctjiffe  ift  allmählich  geftiegen;  fte  betrug  anfangs  12,  im  3at)re  1894 
äbtx  22,  bie  gufammen  einen  gang  oon  28  40o  hanbelsübltcq  geoaeften  Tonnen, 
burchfehnittlich  pro  ©chiff  1291  SConnen,  heimbrachten,  ^m  ^a^re  1895  hat  fte  tö« 
Kampagne  mit  23  Coggern  eröffnet,  benen  oor  Äurzem  ber  24.  ?ogger  hinzugetreten 
ift.  (SS  geigt  fich  auch  bei  it)r,  baß  baS  ($eheimniß  ber  Rentabilität,  neben  foarfamer 
rationeller  Haushaltung,  oorzugsmeife  in  ber  Grjielung  eines  reiben  Ranges  liegt; 
fie  hat  nun  fdjon  oier  3aljre  hintereinanber  neben  reichlichen  Abfchreibungen  eine 
Dioibenbe  oon  5,  6,  8  unb  12  p(£t.  oerthetlen  fönnen. 

53ebauerlicherweife  fcheint  man  im  Uebcreifer  jur  (Sr^ielung  noch  größerer 
^änge  in  §ollanb  unb  ©djottlanb  ftellenweife  baju  überzugehen,  bie  SDtafdjen  ber  Refee 
unter  bas  normale  3Waß  hinab  3U  oerllehtem.  Daburdj  wirb  nicht  allein  ein  fleiner 
unreifer  gering  gefangen  unb  auf  ben  SDfarft  geworfen,  ber  bem  Renommd  bes  auf 
hoher  ©ee  gefangenen  unb  birett  gefdjlachteten  Oerings  —  baS  glücfltcherweift  in  ben 
legten  fahren  wieber  bebeutenb  gehoben  ift  —  wefentlidj  gefchabet  hat,  fonbem  es  muß 
biefeS  ©egfangen  beS  unauSgewachfenen  Oerings  auf  bie  Dauer  jur  Abnahme  bes 
£>ertngsbeftanbes  führen.  93eibeS  ftnb  fehr  bebenfliche  £hatfaä)en,  bie  hoffentlich  SBcr* 
anlaffung  geben,  baß  im  Söegc  internationaler  geftfteUungen  bie  3ttinimalgröße  ber 
üflafdjen  feftgelegt  wirb. 

Die  $rofperität  ber  ©mber  §cringSfifcherei*®efellfchaft  t)at  bie  Aufmerffam* 
reit  weiterer  Greife  in  Deutfchlanb  auf  bie  $>ertngSfifcheret  hingelenft.  ©S  hat  fi<h  ber 
(&runbfa|  bewahrheitet,  ben  man  unbegreiflicherweife  eine  3eit  lang  in  ben  berufenen 
Greifen  nicht  anerfennen  wollte,  baß  ber  Patriotismus  nicht  ausreicht,  um  folche  für 
baS  Rationalwohl  bö<hft  bebeutfamen  Unternehmungen  ins  tfeben  zu  rufen,  baß  oielmehr 
ber  flingenbe  beweis  ber  Rentabilität  geliefert  werben  muß.  $n  ©lüefftabi  unb 
SJegefacf  haben  fich  neuerbingS  ©efeüfcbaften  gebilbet,  welche  nach  bem  SJorbilb  ber 
Smber  ©efeUfdjaft  bie  £eringSfifcherei  auf  hoher  ©ee  betreiben,  «ber  im  Allgemeinen 
tritt  baS  $ublifum,  tnfonberheit  baS  burchauS  unentbehrliche  flcwital,  recht  zaghaft  an 
^eringSftfchereisUnternehmungen  heran,  üttan  fagt  fich,  allerbingS  nicht  mit  Unrecht, 
baß  bie  5>eringSfifcherei  zu  fehr  oon  Sechfelfällen,  bie  außer  aller  menfct)lichen  93e< 
rechnung  unb  (hnmirfung  liegen,  abhängt,  baß  felbft  in  Reiten  reichlichen  ftangeS  ber 
©ffeft  ausgeblieben  ift  unb  bie  Rhebereien  mit  33erluften  abgefchloffen  haben.  Die 
©efchichtc  ber  hollänbifchen  §eringSfifchereien  liefert  bierfür  auch  aus  ber  neueren  3ett 
reichliche  55eweife.  Aber  bort  ift  bie  $ifd)erei  ber  Ratton  in  ftleifd)  unb  Jölut  über* 
gegangen,  bort  hat  man  bas  ©djlußrefultat  greifbar  oor  Augen,  baß  trofc  längerer 
obeT  fÜTzerer  SJcrluftyerioben  bebeutenbe  ©uramen  mit  ber  iperingsfifeberei  oerbient 
finb,  bort  läßt  man  fich  oat)cr  burch  ^afjre  beS  2J?ißerfolges  nicht  abfdjrecfen.  Rieht 
fo  in  Deutfchlanb.  £>ier  bebarf  es  noch  außerorbentlicher  SRittel,  um  bie  ÄapitaU 
befifeer  zu  oeranlaffen,  mit  größerer  (Energie  an  bie  §eringSfifchcreisUnternehmungen 
heranzutreten.  Diefer  SRittel  bebarf  eS  um  fo  mehr,  als  baS  AuSlanb  in  jeber  93e* 
Ziehung  auf  biefem  Gebiet  einen  riefigen  33orfprung  hat  unb  bie  Unternehmungen  in 
Deutfchlanb  tnfonberheit  mit  ber  SWannfcbaftSfrage  in  hohem  9Waße  zu  fämpfen  haben, 

5JUatme.Kunb?djau.   im.   10.  fceft  38 


Digitized  by  Google 


578 


$ie  ^eringäftfc^erei  auf  &o$et  See. 


fo  baß  es  feiten^  bcr  Unternehmer  beftänbiger  OpfeT  bebatf,  um  bie  geeigneten 
Gräfte  für  ben  See*  unb  Sanbbetrieb  zu  gewinnen.  Die  2lnwenbung  biefer  SKittcI 
ift  Aufgabe  bes  (Staates  bezw.  beS  9?ct<r)cö.  ©ieberholt  ^aben  alle  politifd)cn  Sßax^ 
teien  —  beren  wir  ja  Ieiber  fo  Meie  in  ben  Parlamenten  haben  —  anerfannt,  baß 
bie  ©ebung  ber  beutfd)en  ftifcherei  oon  ber  größten  93ebeutung  für  bie  nationale 
©ohlfatjrt  unb  für  bie  (£ntwi(felung  unfcrer  3J2arine  fei  3ft  bod)  Deutfd)lanb  ber 
größte  ßonfument  in  gering  unb  zahlt  eS  bod)  bafür  bem  SluSlanbe  jährlich  an 
40  Millionen  üftarf ;  toürbe  bod)  bie  JperingSfifd)eret,  wenn  fie  foldje  ÄuSbet)nung  am 
nehmen  würbe,  baß  fie  ben  ganzen  Sonfum  DeutfchlanbS  beliebigen  fönnte,  £aufenben 
auf  See  unb  an  £anb  loljnenbe  53efa)äftigung  geben;  ift  bod)  ber  Dienft  auf  ben  fee= 
tücbtigen  doggern  bie  bejle  SBorfdjule  für  bie  üftarine.  Dljne  ©eiteret  bewilligt  bemi 
aua)  ber  iReid)Stag  jährlich  eine  ©ummc  oon  200  000  3W.  zur  £>cbung  ber  beurfd)en 
^ifdjerei  unb  es  ift  außer  ftrage,  baß  gern  eine  p^ere  (Summe  bewilligt  werben 
würbe,  wenn  bie  £>ering£fifd)erei  bereits  größere  Dimenfionen  angenommen  hätte  unb 
bemnad)  mehr  SBerwenbung  oort)anben  wäre.  $u  ^ande  §at  Deutfdjlanb  ^infta^tlid) 
ber  £>ertngSfifd)eret  in  ben  SßMnbeln  gelegen.  Das  SluSlanb  ^at  baburd)  Gelegenheit 
gefunben,  uns  einen  riefigen  93orfprung  auf  biefem  Gebiete  abzugewinnen,  unb  wirb 
fid)  mit  allen  Jfräften,  bie  es  auf  unfere  Soften  fid)  erworben,  gegen  ben  93erluft 
biefeS  SSorfprungeS  wehren.  @S  bebarf  bat)er  fcitenS  ber  ^Regierung  ber  fräftigften 
Slnwenbung  aller  zu  Gebote  ftefymben  2J?itteI,  um  Deutfd)lanb  nicht  nur  über  bie 
erften  Gefjöerfuche  auf  biefem  Gebiete  bin  wegzuhelfen,  fonbem  aud)  es  ju  befähigen, 
baS  SluSlanb  wieber  einzuholen. 

(Solange  eine6rhöhung  beSßingangSzollcS  auf  gefalzenen  gering  nia)t  zu  erreichen 
ift  —  unb  hieran  ift  bei  ber  allgemeinen  politifchen$?onftellatton  in  abfehbarer3eit  nia)t  ju 
benfen  — ,  ift  ber  befte  unb  einjigfte  Slnfporn  bie  Gewährung  fefter  SluSrüftungS; 
Prämien,  in  ber  Söeife,  baß  für  ieben  auf  ben  $eringSfang  orbnungSmäßig  auSgerüfteten 
Dogger  ohne  «uSnahme  bem  betreff cnben  Unternehmer  (unb  felbft  wenn  er  ein 
Äröfus  wäre)  eine  beftimmte  jährlich  wiebeTfehrenbc  Prämie  gewährt  werbe.  ©offene 
lid)  entfd)ließt  fid)  bie  föeichSregierung  Zli  ^cfew  föabifalmittel.  Die  bisherige  Sföaß* 
regel,  oon  ftall  zu  3*11  ben  Unternehmern  Unterftüfeungen  in  irgenb  einer  ftorm  zutheil 
werben  zu  laffcn,  fann  feinen  erfolg  üerfpredjen.  ©ie  finb  zu  ungewiß  unb  fönnen. 
nad)  jeweiliger  »uffaffung,  baS  eine  3Hal  gewährt  unb  baS  anbere  ÜDhl  oerfagt 
werben;  fie  bilben  feine  greifbaren  Momente,  mit  benen  baS  Kapital,  wenn  es  fi6 
folctjen  immerhin  ptefären  Unternehmungen  wibmen  foll,  beftimmt  reajnen  will;  mand)em 
Äapitaltften  wirb  es  aud)  peinlid)  fein,  um  ^uwenbung  fold)er  Unterftüfcungen  cor 
ftellig  zu  werben,  er  wirb  fid)  lieber  oon  oornherein  zurücfljalten. 

Gleichzeitig  crfd)eint  eS  bringenb  geboten,  baß  bie  Regierung  fold)en  33c 
ftrebungen,  wie  fie  in  (Emben  neuerbingS  eingeleitet  finb  unb  aud)  zum  $kte  geführt 
haben,  oorzugsweife  ihre  helfenbe  Jpanb  reid)t.  3ttan  ^at  nämlid)  in  ©mben  mit  einer 
bis  bahin  in  $>ollanb  beftetjenben  Gcfellfd)aft  SSerhanblungen  angefnüpft,  um  biefelbe 
Zur  Verlegung  ihres  Betriebes  nad)  Gmben  zu  oeranlaffen.  Durd)  aUfeitigcS  ®nt-- 
gegenfommen  ift  bies  Jöeftreben  gelungen;  bie  betreffenbe  Gefellfd)aft  §at  fid)  in  ($mben 
als  Deutfdje  Gefellfdjaft  unter  ber  ^irma  „^ifd)erei^fticngefellfd)aft  Neptun"  förmlicb 
etablirt  unb  hier  nad)  (Errichtung  ber  erforberltd)en  (StabliffementS  in  biefem  ^ahrc 

Digitized  by  Google 


Die  £ertnaäfifcf)eret  auf  ^ofjer  See. 


579 


bcn  betrieb  mit  15  Soggern  eröffnet.    ®te  f)at  —  unb  baS  ift  befonbers  f>eroor* 
£uf>eben  —  einen  großen  feften  «Stamm  oon  geübten  üttannfdjaften,  fowofjl  für  ben 
betrieb  auf  ©ee  als  für  ben  33etrieb  an  Sanb,  mit  Ijerübergebradjt  unb  biefen  «Stamm 
imrdj  (Jrridjtung  paffenber  Sßoljn^äufer  in  ©mben  anfäffig  gemalt.    (Soldje  Ueber* 
ficbclungen  befteljenber  ©efellfdjaften  au$  bem  SluSlanbe  in  baS  beutfäje  ®ebiet  finb 
nacr)  ^wei  Wartungen  f>in  oon  gan$  fjeroorragenber  ©idjtigfeit.   Einmal  fann  es  nur 
in  fjoljem  ©rabe  erwünfajt  fein,  wenn  mit  ber  3"«^^  D«  beutfajen  flotte  eine  %b* 
nannte  ber  flotte  be$  2lu3lanbe3  gleiten  (Stritt  Ijält,  weil  fonft  eine  Ueberprobuftton 
auf  fcent  (Gebiete  ber  §ertng§fifdjerei  unb  ein  s2Bettfampf  mit  bem  %u§(anbe  um  bie 
.•perrfdjaft  auf  bem  £>ering$marfte  unauSbleiblidj  ift,  in  weldjem  ber  junge  fdjwadje 
beutfd)c  betrieb  oon  bem  erftarften  föioalen  im  ÄuSlanbe  im  Saufe  ber  $eit  fc^r  leidjt 
ju  Söobcn  geworfen  werben  wirb.    3wc^cn§  ift  Deutfdjlanb  ganj  arm  an  geübten 
3ftannfd)aften  für  ben  §ermg8fifdjerei=$3etrieb,  fowoljl  wa£  bie  Xljätigfeit  auf  (See  als 
bie  Arbeiten  an  Sanb  anbetrifft,  unb  biefer  tytnft  ftef)t  einer  rafdjeren  2luSbe$nung 
ber  beutfd)en  §>ering§fifä)erei  fetyr  im  SBege.   Die  $eranbilbung  fold)er  ÜWannfdjaften 
a,et)t  feljr  langfam  oon  ftatten,  namentlid),  ba  nodj  ein  großer  2^eil  ber  jur  8u3* 
bilbung  geeigneten  feefafjrttreibenben  ©eoblferung  ber  grifc^erei  eine  grojje  3nD°kn3 
entgegenbringt,  [a  woljl  gar  mit  oornebmer  ($eringfä)äfeung  auf  biefelbe  fjinblitft. 
Dafjer  fann  es  gar  ntd)t  Ijoä)  genug  angefangen  »erben,  wenn  mit  ber  33egrünbung 
neuer  (&efeUf$aften  gugleid)  geübte  üflannfdjaften  Dom  ftuälanbe  mit  Ijerübergebradjt 
unb  fyier  fefjljaft  gemalt  »erben,  wie  foldjeS  oon  ber  <$efellfä)aft  Neptun  Ijier  ge* 
fdjefjen.    Slud)  für  bie  2Rarine  ift  bicö  oon  nidjt  3U  unterfdjäfeenbem  ©erttye,  inbem 
ü)r  baburdj  neue  Gräfte  sugefü^rt  werben.    Die  9leid}8regierung  würbe  bafjer  burd) 
bie  Unterftfifcung  aud)  biefer  ®efellfd)aft  fid)  ein  fwfieS  SBcrbienft  erwerben  unb  $war 
nidjt  nur  um  baS  §od)feefif($ereü®ewcrbe  an  fid>,  fonbern  aud)  um  bie  beutfdje 
SWarine,  bie  fd)on  ie&t  faum  $ur  §älfte  ifyren  ÜRannfdjaftSbebarf  aus  ber  feemännifdjen 
33eoölferung  beden  fann. 


«Seit  ber  3eit,  baf$  ber  gering  in  fo  grofjen  SWengen  aus  bem  üWeere  tjeroor* 
geholt  wirb  unb  billig  geliefert  werben  fann,  Ijat  fid)  aud)  ber  Äonfum  beffelben, 
namentlid)  in  Deutfd)lanb,  in  ganä  erftaunlid)er  SBeife  gehoben.  Der  gering  ift  tljat* 
fääjlid)  ju  einem  ber  bebeutenbften  93olfSnafjrungSmittel  geworben,  ba$  faft  tägltd)  auf 
bem  Üifdje  aud)  beö  ärmften  SWanneS  gefunben  wirb.  Die  geiten,  wo  ber  gering 
Hut  ©onntag«  als  (Seltenheit  gereift  würbe,  wie      in  bem  befannten  Siebe  ^ei§t: 

Wenn't  Sönndap  is,  weun't  .Sönndag  is, 
dann  kookt  rnien  inoder  'n  Hering; 
de  vader  kriegt  dait  Middelstück. 
de  moder  kriegt  de  Kopp  nn  Steert. 
wi  Kinner  kriegen  de  Rogen 

finb  längft,  unb  man  mup  im  ^nnblidt  auf  ben  bebeutenben  3tä^rge^alt  be3  ^eringö 
fagen,  glüdlid)erweife  oorüber.  Der  ©ebanfe,  bafe  ber  gering  fidj  einmal  in  geringerer 
^Jengc  auf  ben  gangpläfeen  cinftellen  ober  woljl  gar  oerfd)winben  fönntc,  mu§  ba&er 

38» 


Digitized  by  Google 


580 


Sie  «nroenbimg  ber  efeitri)ttat  on  SBotb  b«3  „St  fimri«". 


mit  großer  Unruhe  erfüllen.  &teili$  ift  bei  ber  gang  immenfen  Verme&runqöfäbtgfett 
beS  ©ertng«  an  eine  Verringerung  beS  ^eringSbeftanbeS  an  fid)  niä)t  benfen,  guntal 
wenn  ber  ^ang  in  rationeuer  ©etfe  betrieben  wirb,  «ber  eö  Ijat  fid)  wieber^olt  ge* 
jeigt,  ba&  ber  gering  urplöfclid)  an  ben  oon  i$m  früher  befugten  <pfö|en  nid)t  me$r 
erfd)eint.  9toa)  neuerbtngS  $at  Norwegen  biefe  bittere  ©rfa^rung  maä)en  muffen; 
ber  fogen.  ^ett^ering,  weiter  früher  mtUtonenweife  fia)  in  bie  ©beeren  ^tneinbrängte. 
tntcb  biefelben  im  oortgen  unb  meibet  fie  aud)  in  biefem  Qa^re  faft  gängltd). 
Vorauf  fmb  biefe  (£rfd)einungen  jurüdfoufüljren,  be^w.  wo  ift  ber  gering  geblieben 
unb  wo  ift  er  $um  3wecFe  beS  ^ans^  aufeufudjen?  Das  fmb  Probleme,  bie  noa> 
ü)rer  ööfung  Marren,  hoffen  wir,  bafj  bie  ^ringöfifdjerei  auf  ^oljer  ©ce  oon  foleben 
Prüfungen  oerfdjont  bleibe  unb  bafc  für  fie  bie  tföfung  jener  Probleme  feine  praftifd> 
9lotfjwenbtgfeit  werben  möge. 

Uber  man  fiefyt,  bafj  audj  ber  ^orfdjung  nodj  ein  weite«  Jelb  ber  2$ätig!eit 
offen  bleibt,  bamit  man  eoentueUen  ^aUeä  nid^t  rattyloä  baftelje.  (£$  ift  baber  mit 
3rreuben  $u  begrüben,  baf?  fia)  oon  bem  Deutfdjen  $ifd)erei*  Verein  eine  befonbere 
Äbt^eilung:  „Der  beutfdje  ©eefifdjerei*  Verein u  abgezweigt  $at,  bie  fid)  fpegiett  bie 
Unterftfifcung  unb  Pflege  beS  ^od)feefifa)erei*33etriebe8  jur  Aufgabe  gefteüt  l>at.  9tod) 
bem  Vorbilbe  beä  Collegie  voor  de  Zeevisscheryen  in  Holland,  be£  Fisbery  Board 
in  ©dwttlanb  nnb  äljnlid)er  ^[nfütute  im  ÄuSlanbe  fann  ber  Verein  ber  §ering$fif$erei 
mand)e  Unterftüfeung,  namentlid)  aud)  burd)  energifa)e  Vertretung  ü)rer  ^ntereffen  bei 
ber  ^Regierung,  gewähren. 

ÜRtt  einer  folgen  Unterftüfcung  an  Sanb  mufj  ber  ®d)ufc  auf  ©ee  burd) 
unfere  SWartne  fia)  oerbinben,  bamit  unfere  §ertngsfifa)er  tyrem  befd)werhd)en  (Bewerbe 
rufug  obliegen  fönnen  unb  gegen  bie  Störungen,  wie  fie  htfonbertyeit  nur  gu  bäufig 
burd)  bie  föü(ffid)t8lofigfeit  engtifd)er  Trawler  oon  $armouü),  §ull,  ©rimSbo  unb 
Vonbon  in  ber  3eit  oon  3ttitte  ©eptember  ab  eintreten,  gefidjert  finb. 

©enn  alle  gaftoren  rid)tig  unb  jielbewufjt  ^ufammenwirfen,  fo  wirb  es 
^offentlid)  fein  frommer  ©unfd)  bleiben: 

bafj  Deutfd)lanb  in  ber  $>eringSftfd)erei  auf  ljof>er  ©ee  eine  feinem  Sonfum 

entfpreä)enbe  ©teile  nad)  unb  naa)  einnehmen  unb  behaupten  möge. 

x. 


(*u*  Electrical  World.) 

55er  neue  amerifani)"d)e  Oaeanbampfer  ,,©t.  tfouiö",  meld)er  füraltd)  feine  erfte 
tranSatlantifdjc  föeifc  antrat,  ift  eins  ber  größten  ©d)tffe,  weld)e$  [e  in  ben  Ver* 
einigten  ©taaten  erbaut  würbe,  unb  ein«  ber  wenigen  §anbel$fa)tffe,  weldje  feit  bem 
Äriegc  auf  einer  amerifanifdjen  ©erft  oom  ©tapel  liefen. 

©a*  Deplacement  beö  ,,©t.  8oui§"  beträgt  16000  Xonnen;  bei  feiner  $robe* 
fa^rt  foü  er  mit  24000  ^ferbefräften  eine  ^efajwinbigfeit  oon  22,75  ßnoten  erreia)t 
ijaben.   Die  Vänge  bc«  ©d)iffe§  beträgt  166  m,  feine  ©reite  18,9  m  unb  feine  Äaura^ 

Digitized  by  Google 


2>i<  Xmoenbutifl  ber  ßleltriaüftt  on  Sotb  be«  „et  fcoutä".  581 

tiefe  12,6  m.  Die  3ttafdjinen,  oon  benen  jwei  oorfymben  ftnb  —  eine  für  jebc 
3»illingSfü)raube  — ,  ftnb  63pJinbermafa)inen  mit  oierfadjer  ©jpanfton.  Der  Reffet- 
räum  birgt  fedjs  Doppelfeffel  unb  oier  einfadje  Kcffet  Don  4,7  m  Durdjmeffer,  erftere 
feftfeen  je  adjt  unb  tötete  je  mer  Steuerungen;  bie  Doppelfeffel  finb  6  m  lang,  btc 
rinfaajen  Äeffel  3,3  m;  ber  Dampfbrutf  beträgt  13  kg.  @s  wirb  forcirter  $ug  noc°. 
Softem  $ ottbon  angettenbet,  inbem  bie  Suft  oor  Eintritt  in  bie  Neuerung  erfyfct 
iwrb.  Das  ©djiff  beftfct  jwei  eüiptifdje  ©djornfteine  (3,45x4*2  m)  oon  30  m 
§ö§e;  es  $at  föäumliajfeiten  für  320  $aff agiere  I.  Klaffe,  200  II.  Klaffe  unb 
850  3ttifü?enbecfpaifagiere;  bie  23efafeung  beträgt  400  9J2anrt 

Die  gefammte  eleftrifdje  Einlage  beS  ,,©t.  ?ouiS\  mit  ftusnaf)me  ber  SDZotoren 
für  bie  Hföenauf  jfige,  nntrbe  oon  ber  (5lectro=Donamic  (Eompano.  in  Wlabelpljia  ljer* 
gebellt.  Der  Dmtamoraum  beS  ©djiffeS  befinbet  fidj  auf  bem  §>auptbetf,  mittfdjiffs, 
gerabe  oor  bem  §auptmafdjinenraum  unb  liegt  über  ber  SBafferlinie,  woburdj  im 
ftalle  einer  Kataftroplje  baS  ©eiterbrennen  ber  ?tdjter  bis  jum  legten  Slugenbltcf 
gefidjert  wirb.  GS  finb  oier  ©eneratorgruppen  eingebaut,  oon  benen  iebe  aus  einer 
Donaino  oon  360  Hmperen  unb  115  33olt  befielt,  weldje  bireft  mit  einer  22,5  cm 
X  13,8  cm  boppelten  35ertifal=©turteoant--3Wafd)ine,  3Rarinetup,  gefuppett  ift.  Die* 
fetben  laufen  mit  einer  ©efdjwinbigfeit  oon  475  Umbreljungen  pro  SWinute  bei  einem 
Äeffelbrutf  oon  etwa  7  kg.  ^ebe  ©ruppe  ruljt  auf  einer  ©runbplatte,  beren  Wammen 
aus  J;Gifen  gufammengenietet  unb  trofc  großer  Seidjtigfeit  fefjr  wiberftanbsfäfjig 
ift.  2J?afa)ine  unb  Donamo  finb  burdj  eine  ifolirte  Kuppelung  oerbunben. 

Die  Dynamos  finb  ©ramme  «töingmaf acuten  mit  meidjem  (£tfenfem;  fie  finb 
öierpolig  unb  Ijaben  nur  eine  Sage  SBinbungen  auf  bem  Slnfer.  Die  ^elbmagnete 
befielen  aus  ausgeglühtem  ©ußftafjl  unb  beftyen  eine  Ijolje  Permeabilität  (magnetifaje 
«ufna^mefä^igfeit),  infolgebeffen  ift  baS  ©ewtajt  ber  DpnamoS  fetyr  flein  ausgefallen, 
roaS  für  ©cfciffSawetfe  wta)tig  ift. 

Die  dürften,  oon  benen  iebe  2Wafdune  12  ©tütf  befifet,  beftc^cn  aus  93latt* 
fupfer  unb  finb  mit  Kol)lenenben  oerfeljen;  fie  bebürfen  feiner  befonberen  Ginfiellung 
oom  t'eergang  bis  jur  oollen  ©elaftung.  Die  Ko^lenenben  finb  flein  unb  werben  oon 
biegfamen  ftebern  getragen,  was  ber  dürfte  geftattet,  bei  allen  Vibrationen  bes  «nferS 
auf  bem  Kommutator  feft  aufstiegen.  Die  SJerbinbungen  jwifüjen  «nfer  unb  Kom- 
mutator befielen  aus  biegfamer  Leitung,  woburdj  bie  bei  Hnwenbung  fefter  33er* 
binbungSleitungen  häufig  oorfommenben  ©rüttle  oermieben  werben.  Die  §aupt* 
oerbinbungen  mit  bem  Kommutator  werben  burdj  Fupfeme  Änfölußftütfe  unb  Kupfer* 
färauben  oermittelt,  unb  finb  bie  «nföjlußftürfe  mit  bem  biegfamen  Kabel  oerlötyet. 

Drei  Leitungen  oerbinben  jebeS  Dynamo  mit  bem  ©djaltbrett  —  jmet  §aupt* 
leitungen  unb  eine  «uSgleidjleitung  — ,  fo  baß  $wei  ober  mehrere  DonamoS  parallel 
laufen  fönnen,  ba  bie  ©Haltung  berart  eingeria)tet  ift,  baß  iebe  3ttafdjine  auf  jeben 
©tromfreis  gefdjaltet  werben  fann.  (Sine  magnetifdje  Streuung  ift  faft  gar  nidjt 
»or&anben,  ba  alle  äußeren  Gifcntfyeile  magnetifö)  leitenb  oerbunben  finb  unb  bie  $ole 
mit  ausnähme  ber  bem  «nfer  gegenüberliegenben  ©teilen  eine  fe$r  geringe  ftlädje 
barbieten. 

Die  üttafdunen  für  biefe  ©eneratorgruppen  würben  oon  ber  53.  ft.  ©turteoant 
Angine  <£ompanu  in  33ofton,  2J?aff-,  fcrgeftellt  unb  finb  für  60  ^ferbefräfte  bei  einem 


Digitized  by  Google 


im 


$ie  »nwenbung  ber  eicftrt^ttdt  an  Satb  beg  „6t.  2oute". 


fleffelbrucf  oon  7  kg  entworfen;  ber  Dampfbruef  ber  §auptfeffel  oon  13  kg  wirb 
mittel«  eines  Ventils,  weites  in  bie  sunt  Donamoraum  führenbe  Dampfleitung  eüv 
gehaltet  ift,  rebujirt. 

Die  9J?afa)inen  beftfcen  einfache  Steuerung  unb  finb  boppeltwirf  enb.  (3plinber; 
bimenfionen  23x14  cm.)  Der  auSftrömenbe  Dampf  geht  entweber  birett  in  ben 
Äonbenfator  ober  in  ben  91ieberbrucf5plinber*9iecetoer  ber  §auptmafdjtnc. 

Da3  §auptfchaltbrett,  meines  im  Dpnamoraum  liegt,  ift  2,7  m  lang  unb 
1,5  m  §odj;  eS  ift  aus  fechs  platten  9Warmorfü)iefer  tyergeftellt  unb  an  einem  ©infel 
eifenrahmen  befeftigt.  Äuf  bem  SSrett  finb  oier  boppetpolige  Slusfchalter  angebradjt, 
meiere  baju  bienen,  bie  HJfafaunen  parallel  $u  fdjalten.  Äußerbem  befinben  fub  auf 
bemfelben  18  33iermegfchalter,  einer  für  jeben  ©tromfreis  beS  ©cb,iffeS;  bie  ©trom 
freife  in  bemfelben  finb  fo  eingerichtet,  baß  jeber  berfelben  oon  irgenb  einer  ber  tier 
Dqnamos  gefpeift  werben  fann. 

Das  Schaltbrett  trägt  außerbem  oier  Slmpcremeter  oon  ©eften  mit 
erleuchteter  ©fala,  fomie  ein  ebenfo  eingerichtetes  ©efton*  Voltmeter  unb  einen  Grb- 
fchlufeanjeiger.  Die  ©ammelfchienen  auf  ber  9rucffeite  beS  Schaltbrettes  befielen  au» 
flauen  Supferftreifen.  $n  ber  9iähe  beS  Schaltbrettes  finb  18  ^emc  boppetpolige 
ÄuSfchalter  angebracht,  welche  3ur  Äontrole  ber  9tochtlichteT  bienen,  bie  über  ba$ 
ganje  ©djiff  jerftreut  finb. 

fluf  bem  ,,©t.  tfouiS"  wirb  ber  auSgiebigfte  Gebrauch  oon  ©leftromotoren 
für  ©ülfSawecfe  gemalt.  $ür  Ventilation  unb  ^eijung  finP  mcr  Motoren  ren 
f)  $ferbefräften,  jwei  oon  7  ^ferbefräften  unb  swei  oon  9  ^ferberräften  oor^anben, 
oon  benen  jeber  ein  ©turteoant*®ebläfe  treibt,  Vermittelt  biefer  ®ebläfe  wirb  bie 
jur  (Erwärmung  ber  Äa|üten  unb  anberer  fliaurae  bienenbe  £uft  burch  einen  kälter 
mit  Dampfrö^ren  gepreßt  unb  bic  oerbrauchte  Suft  burch  ein  (Softem  oon  (S^haufa™1 
fortgefer/afft.  ^eber  <ßaffagier  fann  in  feiner  Äammer  bie  Ventilation  fontroliren  unb 
ben  3utritt  ober  flbjug  ber  Suft  regeln.  33ei  warmer  Temperatur  wirb  fühle  Cuft 
oon  oben  in  ähnlicher  ©eife  burch  bas  gan^e  ©dnff  gefchieft.  3um  Reißen  ber  «febe 
aus  bem  .£)ei$raum  bienen  oier  ©toreo=3Wotoren;  amei  2Wotoren  oon  10  ^ferbetraften 
liefern  Sfraft  für  bie  ffühlapparate  unb  ein  2Hotor  oon  7'A  <ßferbefräften  treibt  einen 
ßleoator  im  Äühlraum.  <£in  fleiner  SWotor  befinbet  fich  im  großen  (Salon  3um 
betrieb  ber  cleftrifchen  Orgel,  bcrfelbe  wirb  mittelft  eines  fleinen  Schalthebels  auf 
bem  Taftenbrett  gehanbhabt. 

Das  ©chiff  ift  burchmeg  mit  jmei  ©tromfreifen  oerfehen,  ber  eine  für  bie 
gewöhnliche  Beleuchtung  unb  ber  anberc  für  bic  <ßofitionSltchter.  lieber  28  km  ßettimg 
war  für  bie  ocrfdjiebenen  53eleuehtungS*  unb  ÜWotorftromfreife  erf orberlich :  bteielbe 
würbe  oon  ber  ©afero  ^nfulateb  SStre  &  (Sable  Gompan»  9tem  s7)orf  geliefert  unb, 
ehe  fie  an  ©orb  tarn,  oon  bem  Ingenieur  ber  (£lectro*Donamie  (Sompano  geprüft. 
Die  Leitung  befifet  einen  ^folationswiberftaub  oon  1000  aWegohmS  pro  ©eemeile  bei 
72°  ^ar)renr)eit  unb  25  ÜHegofunS  bei  212°  ftafjrenheit:  fie  ift  Durchweg  in  eifernen 
Wöhren  angebracht,  oon  benen  im  9ttafchinenraum  allein  über  1,6  kui  angewenbet  würben. 

@S  befinben  fich  im  ®anjen  1757  Rampen  im  ©djiff,  wooon  etwa  200  allein 
$ur  ^Beleuchtung  ber  üDiafchinenräume  bienen.  $n  geeigneten  Slbftänben  finb  Skr- 
theilungSfaften  angebracht,  burch  roel<h*  beibe  ©tromfreife  hinburchgehen  unb  in  welken 


Digitized  by  Google 


£ie  Hnrocnbung  bet  (SUItrijität  ort  »otb  bcä  „St.  £oui3". 


583 


bie  3Meificherungen  unb  ©djalter  befinben,  welche  für  bie  oerfdjiebenen  ©tromfreife 
»orljanben  fein  muffen.  Diefe  Stothetlungsfaften  —  47  an  ber  ftaty  unb  befonbers 
für  biefe  $nftallation  entworfen  —  finb  mafferbicht,  unb  bie  ©kalter  finb  bei  ben- 
felben  fo  angeorbnet,  baß  beim  Gebrauch  berfelben  biefc  ©igenfcljaft  nicht  oerloren 
gc^t.  $n  ben  falten  93orratf}Sräumen  befinben  fidj  feine  Leitungen;  bie  Lampen, 
meiere  bort  gebraucht  werben,  b^aben  eine  biegfame  ^uführimgSleitung  unb  werben 
mtrtclft  außerhalb  biefer  Zäunte  gelegener  ©töpfelfontafte  eingefchaltet. 

Die  elef trifdjen  (Einrichtungen  in  ben  ©alonS  unb  Äajüten  fmb  febr  gefcljmacf; 
t»oll  unb  in  fünftlerifchcr  Harmonie  mit  ben  übrigen  Ifjeilen.  Der  §>auptfalon  ift 
33  m  lang,  15  m  breit  unb  bietet  ©ifegelegenheit  für  alle  320  Äaiütenpaff  agiere. 
Ue&er  bem  mittleren  £fjeil  biefeS  (Salons  befinbet  fich  ein  jolinbriftt)  gewölbter  ©las« 
bom  t)on  9,6  m  Vänge  unb  4,8  m  Söreite;  berfelbc  ergebt  fich  bis  $u  einer  $öhe  pou 
7,5  m  unb  ift  beberft  mit  fdjönen  quabratifeben  ÄirchenglaSfcnftern.  Der  obere  Xljeil 
beS  ©>cf)achteSf  in  welchem  fich  ber  Dom  befinbet,  iß  mit  flarem  ©las  geberft  unb 
unter  bcmfelben  finb  84  Rampen  oon  ic  16  9?ormalfcräen  oertheilt  angebracht,  beren 
2td)t  burd)  bas  ÄirchenglaS  beS  Domes  in  ben  ©alon  fällt.  $n  ben  übrigen  feilen 
bes  £auptfalonS,  in  ben  Durchgängen,  in  ber  üBibliotfjef  :c.  finb  Glühlampen  an  ben 
©äulenföpfen  in  fel)r  gefajmarfooller  Seife  angebracht. 

Qn  bem  oorberen  Xtjcilc  beS  ©alonS  ftet)t  eine  fchöne  Orgel  mit  eleftro* 
pneuma tigern  Antrieb. 

3m  3Wafa)inenraum  finb  bampfbiajte  Hängelampen  angebracht;  bie  SBänbe 
beffelben  finb  weiß  gemalt,  wobureb,  bie  Beleuchtung  fehr  wirfungsooll  wirb. 

Große  fflefleftoren  oon  0,75  m  Durchmcffer  unb  32  ^ormalferjen  Lcwhtfraft 
jinb  in  ben  Räumen  oorhanben.  Diefc  SRefleftoren  finb  tragbar  unb  fönnen  an  oer= 
fchtebenen  ©teilen  mittelft  ©topf elf ontaft  angetroffen  werben. 

Das  ©chiff  ift  ferner  Durchweg  mit  Leitungen  für  eleftrifche  Klingeln  aus- 
geftattet;  bie  Drucffnöpfe  finb  fämmtlich  mit  einem  weißen  ©ärmeanjeigefnopf  oer* 
fehen,  ftatt  beS  gewöhnlichen  $artgummifnopfeS.  ©ine  93lcificherung  ift  in  biefeu 
knöpfen  angebracht,  welche  bei  168°  ftah«nheit  fchmilat  unb  baburch  eine  fteber  am 
®nbe  beS  ÄnopfeS  auSlöft,  welche  ben  ©tromfreis  fehltest  unb  bie  Suifmerffamfeit  bes 
©tewart  ober  beS  anberen  föebienungspcrfonals  auf  fich  lenft,  woburd)  große  ©icher* 
heit  gegen  fteuerSgefahr  gewährleiftet  wirb.  Die  Älingellcitungen  werben  burch  einen 
fleinen  2J?otorgenerator,  ber  an  bie  Lichtleitungen  angefchloffen  ift,  mit  ©trom  gefpeift. 
$m  ^j-alle  ber  Generator  befchäbigt  ift,  fönnen  bie  Älingelleitungen  auf  baS  Lichtnefc 
unter  (Stnfchaltung  eines  SBiberftanbes  gefchaltet  werben.  GS  finb  auch  SJorfehrungen 
getroffen,  um  Slffumulatoren  einschalten. 

§n  ben  Laternen  ber  oier  Lichter  an  ©teuerborb,  ißaefborb,  im  ^oefmaft  unb 
altern  befinben  fich  ie  jwei  Glühlampen,  welche  fo  mit  einer  Älarmoorrichtung  oer- 
bunben  finb,  baß  beim  SBerfagen  irgenb  einer  ber  Lampen  ein  Älarm^eichen  gegeben 
unb  bem  SHann  im  ©teuerhaus  ein  ©ignal  gezeigt  wirb.  Diefer  SUarmapparat 
würbe  befonberS  für  biefen  $wecf  entworfen. 

Das  ©chiff  ift  ferner  mit  eleftrifchem  fltuberlagen*  Sinniger  unb  eleftrifchem 
UtnbrehungSanjeiger  auSgerüftet.  Chrfterer  beftcht  aus  einem  ÜJfjeoftat  oon  220  Oh"1» 
welcher  in  bie  Lichtleitung  eingeschaltet  ift  unb  aus  einem  Ärm  an  ber  föuberpinne, 


Digitized  by  Google 


r>84 


welker  über  Äontafte  gleitet,  bie  mit  bem  ©iberftanbe  oerbunben  finb.  ©in  Voltmeter 
ift  jtmfäen  Ärm  unb  SRittelpunft  beS  9tyeoftats  ctngefa>altet,  unb  ba  ber  Ärm  ©iber^ 
ftanb  ein*  ober  ausfeiltet,  fo  jeigt  ba«  Voltmeter  Demgemäß.  tfefctereS  befifct  eine 
erleuchtete  ©fala  unb  ift  in  @rabe  eingeteilt,  roeldje  bem  Sßinfel  ber  9hiberfte0ung 
entf pred>en,  inbem  ber  föfjeoftat  fo  eingeteilt  ift,  ba(j  bie  Voltmeter*  Gintfjeilungen 
biefen  95Jtnfetn  proportional  ftnb.  (Sine  beliebige  ftnjabl  äljnlid)  einget^eilter  Volt* 
meter  fann  natürlia)  an  jeber  anberen  ©teile  beS  ©Riffes  eingeleitet  »erben. 

Der  UmbreljungSanaeiger  beftef>t  aus  jroei  SKagnetmafdjinen,  oon  benen  je 
eine  burdj  Riementrieb  mit  je  einer  ber  9Raf$inenmeQen  oerbunben  ift  unb  aus  jmei 
beleuchteten  Voltmetern,  roeldje  ie  in  einen  ©tromfreis  ber  3Ragnetmaf$tnen  ein* 
gcfa>altct  finb.  Die  ©falen  berfelben  finb  nadj  Umbre^ungen  eingeteilt.  Von  biefea 
^nftrumenten,  meldje  oon  oom  unb  oon  hinten  abgelefen  merben  fönnen,  ift  eines  im 
RuberljauS  unb  eines  in  ber  ftamtner  beS  leitenben  Ingenieurs  angebracht. 

Die  gefammte  eleftrifdje  Anlage  mürbe  oon  ber  (Sleetro-Donamic  (Sompam» 
Ijergeftellt,  meiere  iefct  eine  äfmlidje  Anlage  auf  bem  ©djmefterfa)iff  „©t.  $aul" 
einridjtet. 


^raftlien.  Slufter  ben  bei  ber  ©el'eflfdjaft  Forges  et  Chantiere  de  la 
Mäditerrande  in  Veftellung  gegebenen  beiben  ^an^ern  oon  je  3500  Sonnengetwlt  foflen 
für  bie  brafilianifdje  Marine  nod)  folgenbe  Sdjiffe  gebaut  werben:  Drei  ©taljttreu$er 
oon  4000  Tonnen  Deplacement,  bret  Jorpcbofrcu^er  oon  1000  Tonnen,  ad)t  2orpebo* 
bootSjäger  Oon  23,5  bis  26  knoten  ©cfdnoinbigfeit,  Jop  ©uftaüo  Sompajo,  fcd>? 
Sfiiftentorpeboboote  unb  jioei  Uniermafferbootc,  £np  ©oubet.  Die  }uerft  genannten 
ÄVreujer  werben  eine  §o\fr  unb  llupferbefleibung,  ein  <ßanjerbecf  unb  einen 
erhalten,  beffen  Sto^lenfüHung  ©rfjufc  gemährt,  ©ie  foden  19,  bei  tünftlia)em  3U9C 
20  föiotcn  taufen  unb  einen  Äofjlenoorratl)  befityen,  ber  tf)nen  geftattet,  bei  10  knoten 
Saljrt  10000  (Seemeilen  jurüdjulegen.  ©ie  foüen  eine  befonberS  ftarteVug*  unb$ed: 
armirung  befommen  unb  aufjerbem  ja^lrcicf)e  ©dmetllabefanonen  unb  bret  Sorpeboroljre 
Die  $orpebofreu$cr  erhalten  ein  ^anjerbeef,  jioci  10  cm-  unb  fed)8  5,7  cm-©dmeWabe= 
tanonen,  fotoie  bret  lorpeborotjre  unb  follcn  20,  unter  Slnroenbung  fünftliajen  3uge* 
22  Knoten  laufen;  tyr  ftoljleuüorratfj  mu§  bei  10  knoten  Safjrt  für  3000  ©eemeilen 
ausreißen.  (Le  Yacht  oom  21.  9.  95.) 

(?ttßfattfc.  Die  erftc  ^robefatyrt  be§  neuen  ©djlaajtjdjiffeS  w2Raieftic"  fcatte 
einen  ftuffdmb  baburdj  erlitten,  baft  baS  ©duff,  aUcrbmgS  ofme  ©djaben  ju  nehmen, 
auf  ©runb  gefommen  mar,  unb  ift  nunmehr,  am  12.  September  b.  ^S.,  abgehalten 
morben;  fic  bauerte  ad)t  ©tunben,  unb  eS  mürbe  mä^renb  berfelben  nur  mit  natürlichem 
^uge  gebampft.    XaS  ©rgebnife  mar  folgenbeS: 


ÜUttljeilutigeu  aus  fremben  Ülarinen. 


Diefgang  beS  ©dufteS,  oorn 

*      -        -  achtern 
Vatuum  fteuerborb    .    .  . 
badborb  .... 


7.61  m, 

7.62  - 

0,903  «tmofpt)ärenf 
0,87 


Digitized  by  Google 


(Snglanb.  585 

5tn5Qt)l  bcr  UmbrelMngen,  ftcucrborb    .    .  100,7 

-      *  =  badbotb  .    .    .  100,3 

*  -     ^ferbcfräfte,  fteuerborb     .    .  5254 

*  *  -  bacfborb  .    .    .  5164 

Gfefchnrinbigteit   16,9  knoten 

Äoijlenoerbrauch  für  1  «ßferbetraft  pro  (Stunbe  0,939  kg. 

$ie  „SKaicfttc"  befiel  gtoci  ftet)enbe,  birclt  loirfenbe,  breifache  ©jpanftonS* 
mafcr)inen,  bic  bei  100  Umbre^ungcn  in  bcr  Sftinute  12000  Sßfcrbcträftc  inbi$iren  füllen. 
3)ie  3^inoer  hflDcn  einen  £urchmeffer  oon  102,  150  bejn).  224  cm  unb  bie  Kolben 
130  cm  £ub.  $ie  Sonbenfatoren  ftnb  burdjtoeg  oon  3Reffing  unb  ^aben  eine  Oberfläche 
öon  1 254  bejto.  1 67  qm.  $n  jebem  bcr  Pier  Äeffelräume  flehen  jtoei  j^Iinbrifc^c  ©n- 
enbexleffet  mit  rücffcf)(agcnbcr  glanimc  Pon  5,0  ra  $urd)meifcr  unb  3,1  m  Sänge.  Seber 
Reffet  $at  Pier  SBcttblcdtfeuerungen  unb  jmei  ©erbrennungSfammern.  $er  3)rucf  beträgt 
10,9  kg  auf  ben  jQuabratacntimeter,  bie  .^flä^e  2043,8  qm,  bic  föoftflächc  76,2  qm. 
Unter  ben  Äeffeln  befhibet  fict)  eine  befonbere  ©orrtcf)tung  jum  Siltriren  beS  ©peife» 
toafler§,  nad)bem  eS  bie  $onbenfatoren  Perlaffen  ^at,  um  baS  ben  Steffeln  befanntüdj 
fcr>abtic^c  gett  ju  entfernen. 

<Somo|l  bie  SBerft  <portSmoutt),  bie  ben  „SDcajeftic"  gebaut,  al§  bic  Naval 
Construction  and  Armement  Company,  bic  bie  2J?afdnnen  bafür  geliefert  §at,  burfen 
ftolj  barauf  fein,  it)re  Arbeit  in  fo  tur$cr  Qtit  beenbet  $u  Ijaben.  3)aS  <Sct}iff  ift 
360  £age  nach  ber  #telftrecfung  Pom  «Stapel  gelaufen  unb  tonnte  bereits  71/*  SKonate 
fpäter  feine  Probefahrten  beginnen,  mäljrenb  ber  „2Jcagnificcnt"  5um  ©au  genau  ein 
Saljr  unb  einen  iag  brauste  unb  erft  ad)t  SOconatc  nad)  erfolgtem  (Stapcllauf  bie 
^robefa^rt  Pornahm.  (The  Times  Pom  13.  9.  95.) 

—  Slm  5.  (September  b.  3$.  ift  ber  iirenjer  II.  Älaffe  „©enuS"  auf  ber 
3ßerft  bcr  Fairfield  shipbuilding  engineering  Cy.  Dom  (Stapel  gelaufen.    (£r  mifjt 
jwifchen  ben  perpenbifeln  106,7  m,  in  ber  breite  16,5  m,  fm*  6,2  m  Siefgang  unb 
Perbrängt  5600  Tonnen  Söaffer.    55er  SRumpf  befteljt  auS  »Siemens «2Kartin=(StahL 
Unter   bem  SKafdnnen*  unb  Äeffelraum  jicfjt  fid)  ein  Doppelboben  hin;  ein  ^anjerbed 
öon  38  bis  76  mm  (Störte  fd)üfot  bic  Pitalcn  Steile.    'Sie  w©enuS"  befifet  jmei  getrennt 
aufgeteilte  3meifaaV(^panfionSmafchinen  mit  je  oier  aulinbrifchcn  Steffeln,  bie  bei  natür* 
lidjem  3ugc  8000,  bei  fünftlia^em  9600  Sßfcrberräftc  enhoitfcln  unb  bem  -Schiffe  eine 
©efdjminbigfeit  oon  18,5  bejto.  19,5  iTnotcn  oerleiljcn  f ollen.   55er  Sofjlenoorratt)  ift  auf 
550  Sonnen  bemeffen,  fann  aber  bis  auf  1076  Sonnen  geftetgert  merben.    35aS  (Schiff 
ift  bura^meg  mit  (Schnelllabegcfchüfcen  armirt,  beren  cS  fünf  Pon  15,2  cm,  fedjS  pon 
12  cm,  aa^t  Pon  7,6  cm  (neucS  SJiobell)  unb  cinS  oon  4,7  cm-#aliber  befifct;  aufterbem  ftnb 
oier  SBajimgcmehre  unb  brei  Sorpeboroljre  Porhanbeu,  baPon  jroci  Untertoafferrohrc. 
S)ic  ©efafcung  roirb  450  ßopfc  ftart  fein.    S)er  ©au  fyat  nicht  mehr  als  240  Jage 
3«t  beanfpnicht. 

(Army  and  Navy  Gazette  oom  7.  9.  95.  unb  Le  Yacht  Pom  31.  8.  95.) 

—  Um  10.  September  1894  mürbe  mit  bem  ©au  beS  (SchlachtiduffeS  I.  ftlaffe 
„prince  ©eorge"  begonnen,  baS  am  20.  Sluguft  b.  in  <ßortSmouth  üom  (Stapel 
lief;  es  hat  bemnach  ju  feiner  gertigfteüung  nod)  teineS  Pollen  SahrcS  beburft  (49V2  35$ochen), 
obmohl  eS  bei  118,9  m  Sänge,  22,9  m  ©reite  unb  8,4  m  mittlerem  Siefgang  baS  gröfjte 
(Schiff  ift,  baS  jemals  bie  £elliuge  oon  portSmoutf)  Perlaffen  §at.  2luf  jtoci  drittel 
ber  Sänge  beS  (Schiffes  ift  baS  ©ratfet*<Spftem  mit  Eoppelboben  angetoenbet,  im  übrigen 
Stjeil  baoor  unb  Dahinter  baS  (Spanten  =  ©Qftem.  3)ie  (Spanten  beS  SoppelbobenS  icidjen 
bis  jum  gemölbten  Sheile  beS  panjerbecfeS  in  ber  3Kittc  beS  «Schiffes  hinauf,  an  baS 
fich  Pom  unb  hinten  ein  76  bis  102  mm  ftarter  flacher  $heil  anfchlicfjt;  mo  biefe  £hcu*e  äU£ 
fammenfto^en,  fchliefeen  Panjerquerfchotten  bic  glcichfoöS  gepanzerten  ©arbettethürmc  ein. 


Digitized  by  Google 


586  SRittljeUimgen  au$  fwmben  Wannen. 

3n  Schieren  ftcfjen  je  gmei  30  cm-  (16  Sönnern)  Xraljtgefdn'ifoe,  bic  ba§  ganje  üorberc 
<Sd)u&felb  bcftrcicfjen  unb  biä  auf  30  0  toon  ber  Äiellinic  nad)  rn'nten  fd^ie^cn  fönnen. 
Hufjerbem  fttl)rt  ber  „fßsfltcc  ©corge"  sroölf  1 5  cm-fScfmeÜlabefanoncn,  bon  benen  ad): 
auf  bem  Obcrberf  unb  üicr  auf  bem  Slufbaubecf  in  ftafematten  fteljen  unb  eine  grr*§e 

Sutgaf)!  flcinerer  ©cfd)üke,  fo  bafc  im  ©einten  GO  borrjanben  fmb.    $ier  /©reife 

unb  ein   T  ^ed^Sorpeborofyr  bcrüoflftänbigen  bie  Slrmirung. 

(Engineering  bom  30.  8.  95.) 

—  DoS  auf  ber  SBerft  Gb/ittjam  erbaut?  unb  Don  ben  £erren  ^ofyn  ^enn 
<fc  3on3  in  Wrccnrotdj  mit  aJcafduncn  berfeljene  Sdjladjtfcfjiff  I.  klaffe  „SWagnificent* 
b,at  Herfucfye  angcfteUt,  bic  bartfmn  foUteu,  roelcfjcn  Sloijlenberbraudj  in  ber  Stirnbc, 
weldje  Umbrctjung^at)!  ber  SDiafdjinen  unb  melden  Uampfbrucf  in  ben  Steffeln  bie  (£nt- 
mirfelung  bon  6000  «ßferbeträften  erforbert.  Tie  gafjrt,  bic  ju  biefem  3roerfe  ob 
gehalten  mürbe,  bauerte  30  ©hinben  unb  e£  ergab  ftcf),  bnfc  bei  82  llmbrecmngen  unb 
einem  SJrurfe  bon  0,36  kg  auf  ben  Cuabrat^cntimctcr  6086  <ßferbefräftc  inbi^irt  luurben 
unb  bafj  für  jebe  berielben  0,76  kg  ftorjlcn  in  ber  Stunbc  berfeuert  voorben  maren. 
£ic§  (Srgcbnifj  wirb  als  ein  fefyr  günfrigcS  angefetjen,  ba  nur  natürlicher  ;}ug  in  Sin 
roenbung  gefommen  mar  unb  bic  90iafd)inen  olme  Unterbrechung  gearbeitet  f)artcn.  8tc 
Segneten  fieb,  burefj  ruhigen  ©ang,  bie  tieffei  burd)  bie  Scicrjhgfeit,  mit  ber  ftc  ben 
erforberlidjen  Dampf  gelten,  au*.    £er  «erntd)  mürbe  bureb,  baS  Detter  fct)r  begünftigi 

(The  Times  bom  6.  9.  95.) 

Jvranfrcidj.  Urfprünglitr)  b,attc  bie  fran^öfifc^e  ^Regierung  bie  Slbficfyt,  nad) 
einem  berbefferten  „gurteufc"  *Stm  bicr  ftüftenberttjeibiger  ju  erbauen,  „^mappeS". 
„3?almn\  „Söoubincsr  unb  „Sre^ouarr,  natjm  aber  infolge  be$  ungünstigen  $ert)altrn* 
be$  „Surteufc"  unb  „Xerriblc"  in  einem  fcineSmcgä  bcfonberS  fcb,lccb,ten  SBetter  babon 
Slbftanb  unb  änbertc  bie  Ximenfioncn  ber  beibeu  nod)  unfertigen  <5d)iffc  w33oubine$* 
unb  „Srdfyouart"  bergeftalt  ab,  baft  bie  ©reite  um  30  cm  bermefjrt,  ber  greiborb  oom 
um  2,4  m  crr)ör)t  unb  ba§  Kaliber  ber  beiben  größten  ©cfdjüfoc  bon  34  auf  30  cm 
berringert  mürbe,  üefctereS  gefetjab,  megen  ber  fjöfjer  gemorbenen  ?luffieUung  be§  borberen 
©efdjüßeö.    Tic  beiben  Sdnffc  tmben  nunmehr  nnd)ftel)enbe  (Sigenfdjaften: 

2ängc  in  ber  SBaffcrlinie  86,6  m, 

»reite   17,9  * 

Siefgang   6,7 

Deplacement    ....  6610  Sonnen, 

^ferbeträfte     ....  8400 

©efdjroinbigfcit    ...  17  tinoten, 

Jüofjlenlaberaum    .    .    .  300  Sonnen. 

(Sin  ^anjergürtel  bon  (Statjl  $icf)t  fieb,  um  baö  gan^e  ©d)iff;  über  SSaffer  n't 
er  451,  unterhalb  ber  SBafferlinie  254  mm  ftar!.  Wad)  oben  fct>licfet  ftd)  an  i(m  ein 
^anjerberf  bon  102  mm  Tide  an.  Tic  obalcn  unb  mit  einem  368  mm  ftarfen  ^anjer 
fdmfc  berfefyencn  Sbünnc  für  bie  ^auptarmining  rufjen  auf  gepanzerten  9tebuitä  öon 
317  mm  <Stärfc,  bic  auf  bem  ^an^erberf  fteb.cn.  Xic  ?lrmirung  befteljt  au§  ben  beiben 
obenermä^nten  30  cm-©ef(^ü^en,  adjt  10  cm-  unb  bicr^clm  Heineren  «Bthnelllabc^  unb 
SWafdjincnfanoncn.  35ie  30  cm-Wcfd)üt'ie  finb  mächtige  SBaffen  bon  13,7  m  «finge  unb 
im  ©tanbe,  mit  it)ren  ©ef^offen  ^anjer  bon  20  cm  ©tärlc  ju  burc^fdjlagen.  3^re 
bebeutenbe  üänge  fomic  bie  ^öt)e  itjreö  8tanborteö  ermöglid)t  c5  ib,nen,  oljne  9?ae^t^eil 
für  ba§  Schiff  unb  feine  Seftigfeit  red)t  borauS  unb  rcd)t  nao^  ad^tern  ju  feuern 
Slufjcrorbentlid)  günftig  ift  aueb,  bie  Slufftcllung  ber  10  cm-  unb  ber  Heineren  Kanonen, 
©rftcre  fielen  fämmtlicb,  auf  bem  Dberbau  rjinter  ftarfen  unb  geräumigen  ©cf)ilben  unb 


Digitized  by  Google 


Italien.  —  9Jufjlanb.  —  9lonucgcn. 


587 


laffen  ftd)  je  jur  |>älfte  re^t  borau§  unb  nad)  ad)tern  abfeuern;  leitete  befinben  fid) 
in  ben  beiben  ©efecfjtgmarfen  auf  bem  ©efed)t§maft.  Solange  biefer  unberlefct  ift,  b,abcn 
aud)  fie  einen  fixeren  unb  günftigen  ©tanb.  Da§  33eftreben  be3  fran$öfifdjeu  (Srbauerä 
fcfjeint  barauf  gerietet  gemefen  51t  fein,  ein  möglidtft  ftarfeS  Topf  euer  $u  crjielen. 

Die  beiben  ©djiffe  jinb  bemnad)  als  ein  roertlmoller  3«tonrf)3  ber  franjöftfdjen 
SOtfarine  ju  betrauten;  fie  »erben  infolge  iljree»  geringen  Tiefganges  aud)  in  foldje  5a^r5 
toaffer  einlaufen  fönnen,  bie  ben  grofjcn  ^ocfyfeeäSdjladjtfdjiffen  unzugänglich  jinb,  unb 
toften  nod)  nicfjt  fyalb  fo  biel  tt)ie  einer  Don  biefen.  Da3  geringe  Äot)lenfaffung8öermßgcn 
biirfle  fid)  unfdnuer  ert)ö^en  laffen.  (The  Engineer  bom  30.  8.  95.) 

Italien.  Der  im  Hugufl  1893  bom  (Stapel  gelaufene  geidjüfcte  Torpebo* 
Ülammfreujcr  „©Iba"  bon  2740  Tonnen  Deplacement,  beffen  SDiafcrjinenleiftung  auf 
6500  ^ßferbefraftc  unb  beffen  ©efdjttunbigfeit  auf  19  knoten  beregnet  roorben  roaren,  tjat 
nunmehr  feine  <ßrobefaf)rt  abgehalten,  ©et  rut)iger  ©cc  mit  135  Umbret)ungen  unb 
unter  (Sntmitfelung  bon  4928  ^ferbefräften  lief  baS  ©d)iff  15,9  ftnoten.  «ei  fünft- 
liefern  Buge  mit  7471  ^ferbeftärfen  unb  151  Umbrelningen  17,9  finoten  bei  leid>tcr 
norbtr>eftlid)er  Sörife.  (Le  Yacht  bom  I  i.  9.  95.) 

9iuf;lant>.  Slm  22.  Sluguft  fanb  auf  ber  SBerft  ber  Sperren  $arroro  &  60. 
in  Sßoplar  ber  ©tapellauf  be£  ruffifdjen  Torpeboboot§jägcr3  „©ofol"  ftntt.  Gr  ift 
57,9  m  lang,  5,6  m  breit  unb  ba§  erfte  au§  ÜRicfelftaf)!  erbaute  gafjrjeug  feiner  Älaffe. 
Slctjt  $arromfdE)e  patent- SBafferro^rfeffel  mit  gerabeu  9töh,ren  liefern  ben  Dampf  für 
bie  beiben  Dreifad)  =  (%panfionSmafd)tnen,  bie  ctma  4000  ^ferbefräftc  inbijiren  foUen. 
3Kon  rechnete  bei  30  Tonnen  SBelaftung  auf  eine  ©efd)nrinbigfeit  bon  29  Staaten.  Stufjcr 
einem  12pfünbigen  ©dmelllabcgefdnifo  unb  brei  ©ecf)Spfünbern  ift  ber  „©ofol"  mit  jmei 
auf  Detf  ftet)cnben  unb  nad)  ben  ©eiten  feuernbeu  Torpcborof)ren  armirt. 

©eint  ©tapcllauf  mar  bie  TOafdjinc  bereit«  fertig  eingebaut;  ilberbic*  maren 
bie  geuer  angejünbet  unb  bie  #äifte  ber  Steffel  l)atte  Dampf  auf.  Die  gleid)  am  folgenben 
Tage  ftattgebabte  borläufige  Probefahrt  batte  nad)ftefjenbe§  @rgcbnifj: 


_  E 
2  °" 


s. 


«'S 

S9 


8,7 
9,1 
9,6 
10,2 
10,8 
11,4 
11,5 
11.6 


0,82 
0,82 
0,80 
0,80 
0,77 
0,77 
0,74 
0,74 


1  e  :  2 1 

S  E 

■5/ 


5,2 


•0 


«33 

U 


.S  4 


11  334 

14  355 

22  364 
19    . 386 

30  412,5 

22  402 

25  410 

29  426 


2 
2 
2 
l 

8 
1 
2 
1 


39 
41/5. 
22 
59 
10 
56 
6 

52'/2 


22,641 
28,915 

25,352  l 

30,252  i 

27,692  ) 

31,034  i 

28,571  \ 

32,000  j 


|  25,778 
27,802 
29,363 
30,285 


(The  Engineer  bom  30.  8.  95.) 


9iortt»eiien.  3n  Öemäifteit  be$  s#arlamcnt£befd)luffe§  bcabfidjtigt  bieStegieruttg, 
auf  ^ribatroerften  ^mei  panier  unb  brei  Torpcbobootc  bauen  51t  laffen,  bon  benen  bie 
Grfteren  in  ber  SBafferlinic  83,7  m  lang,  14,6  m  breit  fein,  5,2  m  Tiefgang  unb 
3400  Tonnen  Deplacement  fjaben  merben.  T)ie  SDlafa^inen  foüen  bei  natürlichem  3UÖC 
3700  Sßfcrbefräfte  entmicfelu  unb  man  rennet  auf  eine  ga^rt  bon  15  knoten;  bei  3ln- 


Digitized  by  Google 


588 


3EittI)eÜungen  aufi  frentben  SRarinen. 


menbung  tünftlü$en  3uQe§  foH  bie  ©efcb,roinbtglett  16  knoten  betragen.  "Sie  &rmvran§ 
bcftet)t  au§  jttjet  25  cm-®ef(f)üfeen,  in  99arbcttethürmen  born  unb  achtern,  toter  12  cm- 
unb  fecfjzehn  Reineren  ScfmelUabefanonen. 

S)te  alten  X^urm=a)ionitor*  „äßjolner",  „Sforpionen",  „üjor"  unb  w2:^rub»ang- 
erhalten  neue  ©efduifre.  (Le  Yacht  Dom  21.  9.  95.) 

3 ganten.  Ter  „pizarro",  ba§  jtuette  ber  für  Guba  beftimmten  ^anoneih 
hook,  bie  fcitenS  ber  jpanifdpn  Regierung  in  ©nglanb  beftettt  morben  finb,  ift  am 
5.  (September  b.  auf  ber  Söerft  ber  girma  J^omfon  bom  Stapel  gelaufen.  Gin 
onbereS  Schrocftcrfchiff  be3  „£>ernan  (Sortez",  ber  „Tiego  SSelaSqucj",  ber  ftd)  br 
ftorreft  in  Sibenhoe  im  $8au  befinbet,  fott  in  nächfter  3«t  bom  Stapel  taufen.  3ror 
bemfelben  Top  ongefjörige  ga^rjeuge,  „@ftreÜV  unb  „$led)a\  finb  bereit»  fertig. 

(Le  Yacht  bom  21.  9.  95.) 

—  Ter  im  $al)re  1891  Pom  Stapel  gelaufene  Panzertreuzer  „«Irairantc 
Oquenbo",  ein  Schmcfterfchiff  ber  „^nfanta  SWaria  Terefa"  unb  „$izcaöa",  f)at  bei 
feiner  leüten  Probefahrt  einen  grofeen  Crrfolg  erzielt,  inbem  ba§  Schiff  mit  fßnfilid>eni 
3uge  unter  Sntmicfelung  bon  13  000  Pfcrbefräftcn  20,25  Änoten  machte,  mäfjrenb  man 
auf  19  ftnoten  bei  13700  Pfcrbefräftcn  gerechnet  tjatte.  Ter  „Oquenbo"  $at  eh; 
Deplacement  bon  7000  Tonnen.  (Le  Yacht  bom  14.  9.  95.) 

bereinigte  Staaten  tum  s)lo\ Lautert ta.  ^»luf  Seite  460  ber  „SÄarine^ 
Oiunbjd)au"  ift  berichtet  morben,  bafe  bic  amerifanifrfjc  Regierung  beabftdjtigte,  buret)  einen 
Schiefeberfud)  nicht  nur  bic  2Biberftanb§fähigfeit  einer  Panzerplatte,  fonbern  auetj  gleit!)5 
jeitig  baä  Verhalten  be$  SchiffcförpcrS,  gegen  ben  bie  $Md}iefeung  fid)  richtet,  fefl 
aufteilen  unb  enblicb,  aud)  ju  erproben,  ob  an  Stelle  ber  bisher  zur  Sßefeftigung  bei 
platten  gebräuchlichen  ©oljen  folajc  oon  geringerem  (^croteht  unb  einfacherer  Äonfrruftunr 
oermenbet  roerben  fönnen.  Tiefer  5>crfuct)  hat  am  4.  September  b.  3&  auf  bem  ©due§ 
plafc  bon  Snbian  £>cab  ftattgefunben. 

Tic  p  bcfdjiefeenbe  platte  mar  4,9  m  lang,  2,3  ra  breit,  oben  356  mm  birf 
unb  1,2  m  meiter  unten  allmählich,  bi§  auf  178  mm  bünner  roerbenb;  fie  roog  27,4  Tonnen 
unb  mar  mit  fcctßebn  71  mru,  iomie  mit  zehn  61  mm  ftarfen  93oljen  an  einer  ber 
äußeren  gorm  ber  „Sorna"  entfprcd)enbcn,  127  mm  birfen  (£-id)enholzroanb  nebft  jmet 
16  mm  birfen  Gifenplatten  befeftigt.  Ter  9iaum  hinter  £ctytcrcm  mar  auf  61  cm  Tiefe 
burd>  fenfrcctjtc  unb  magcrcchtc  Schotten  in  16  Mtheilungen  jerlcgt  unb  ber  SRaum 
hinter  biefen  auf  91  cm  Tiefe  in  biet  ?lbthcilungen,  fo  bafe  bie  Sucht  be§  anpralle* 
iich  rafch  auf  eine  grofee  Tragfläche  bertheilcn  mußte.  Ta3  ganje  93aumerf  mar  bureb 
©oljen  feft  mit  ®ebälf  oerbunben,  baS  mit  $ufe  unb  Otücfen  ftc^er  in  ber  Grbe  rutye. 

3uerft  mürbe  ein  25  cm-(Earpentcr=panzergefchofe  üon  226,8  kg  ©emietjt  gegen 
eine  Stelle  ber  platte,  1,8  m  Pom  linlcn  Stanbe  unb  30  cm  über  bem  tfufe  berfelben, 
abgefeuert;  e3  fyattc  ci"e  $efdjminbigfett  oon  449  m  in  ber  Sefunbe  unb  eine  lebenbige 
Alraft  bon  2329  mt,  gleich  &er  o«8  3566  m  Entfernung  abgefeuerten  25  cm- 

©efehoffe«.  (5ä  fprang  cntjmei  unb  brang  nur  102  mm  tief  in  bie  platte  ein.  Sri 
Eifengerüft  tjiutcr  ihr  mar  oödig  unoerle^t  unb  feine  ber  bünnen  platten  jeigte  eine 
Spur  oon  5?erbiegung.  ©in  Xfytil  ber  9?icten,  burch  bie  baö  Pan^erbet!  mit  bem 
oberen  Thcilc  ber  Panzerplatte  oerbunben  mar,  mar  allcrbingS  abgefprungen,  roetl  bic 
Jugen  nicht  bid)t  gemefen  maren;  inbeß  mürbe  hierauf  fei"  23ertt)  gelegt,  ba  in  SSirf 
lidjfeit  bergleichcn  nid)t  borfommen  fann  unb  ba8  Wefd)ehene  nur  bic  9cothn>enbigfeit 
erfennen  liefe,  aneinanber  ftoftenbe  plrtten  orbcntlict)  zu  befeftigen. 

Ter  zweite  Schüfe  mar  gegen  bic  Ü)Jitte  z^ifchen  bem  erften  Xreffpunfte  uni 
bem  linfen  3?anbc  ber  platte  gerichtet.  Tag  25  cm-©efchofe  befafe  bieömal  eine  2luf< 
treffgeichminbigteit  oon  567  m,  einem  Slbftanb  bon  2674  m  entfprechenb,  unb  eine 


Digitized  by  Google 


}Jerfimnlnac§ridjten. 


589 


lebenbige  Äroft  oon  3714  mt.  ©8  Ijiclt  fidj  au8ge$eidmet,  brang  25  cm  tief  in  bic 
platte  ein  nnb  aerfdjeHte  bann.  3>te  oben  ermahnten  fleinen  SRiete  waren  fämmtlicf) 
abgefprungen,  bodj  fef)ien  bie$  bie  |$cfKgteit  ber  ©fenfonftruftion  in  feiner  SBeife  beein- 
trötfftigt  f)aben,  ba  fie  mit  SluSnafmte  ber  ©teilen  in  unmittelbarer  Stäfjc  be3  2rcff= 
puntteS  nidjt  bie  gcrmgfte  SJeränberung  jeigte.  $ier  war  aUerbmgS  eine  ber  bireft  out 
bem  |jolj  aufliegenben  bünnen  platten  etwas  gebogen  unb  ein  ^nnjerboljen  eingetrieben. 
5)a§  er  trofc  ber  großen  Söelaftung  nid)t  gebrochen  war,  fteUt  ber  föaltbarfeit  ber  neuen 
Soljen  ein  gutes  3cu(rt  ou§.  Auf  ©runb  beS  (SrgebniffeS  biefed  ©djuffeö  galt  bie 
Siefcrung  ber  Panzerplatten  im  ©efammtgemicf)te  öon  641  Xonnen  als  abgenommen. 

Dhtnmeljr  mürbe  bie  platte  au$  einer  30  cm-ßanone  unb  mit  einem  386  kg 
ferneren  3Bf}celer«©ter(ing*(&efd)oj}  besoffen,  befien  ©efdfWinbigtett  548,6  m  unb  beffen 
lebcnbtge  Äraft  5913  mt  betrug,  entfpredjcnb  einer  (Entfernung  Oon  2103  m.  XieSmal 
ermattete  man,  bafj  bie  platte  burd)bof)rt,  baö  ©ifengerüft  aber  zertrümmert  toerben 
mürbe.  Scbod)  brang  mir  bie  ©pifce  be§  ©efdjoffeS  burd)  bie  bünnen  platten  hinter 
ber  £oljlage,  bie  fteuer  fing.  $a3  unmittelbar  über  bem  2reffpunfte  bcfinbltcfye  Pan$er* 
berf  mar  auf  mehrere  ^oH  oerbogen,  aber  feine  9ciete  abgefprungen.  S)ie  bünnen  platten 
in  bem  Jamalen  SRaumc  unmittelbar  Ijintcr  bem  Jreffpunfte  »aren  in  gan$  erftaunlictyer 
Seife  gefrümmt  unb  oerbogen,  aber  90  cm  weiter  mar  faum  eine  ©pur  Oon  SBeränbenmg 
ber  urfprünglidjen  Sage  ju  fefjen.    @in  33oljen  mar  gebrochen. 

9J?tt  bem  &u3gange  be§  SBerfudjcS  tonnte  man  in  ieber  SBeife  jufrieben  fein. 
£ic  platte  Ijatte  eine  SBiberftanbSfraft  bemiefen,  al«  märe  fie  432  mm  ftarf,  bie  ©oljen 
Ratten  fid)  als  faltbar  bewährt  unb  bie  ©ifenfonftruftion  tonnte  in  ieber  »cjiefjung  als 
ätoechnäfjig  betrachtet  werben. 

(Army  aud  Navy  Journal  oom  7.  9.  95.) 


MummcnfteUung  ber  ttHnttrkommonbiruiujen  pro  1895/96. 

Wanitaergcfajwaber.  • 
I.  Dioißon. 

©efdrajaberebef:  35ije-3lbmiral  Äoefter;  (Sljef  be$  ©tabeä:  flapitan  jur  ©ee  ©eitler; 
3um  ©tobe  fommanbirt:  Äoroettentapitän  Pofdimann,  Äapttänlicutenant 
$3  ad)  mann;  ftlagglieutenant:  Äapitänheutenant  Serninahauö;  (^efdjroaber: 
^afdjineningemeur:  ©tabsmqenieur  Sallerftaebt;  ©efdjwaberargt:  Ober- 
©taböarjt  1.  Äloffe  Dr.  flleffel. 

©.  ÜR.  ©.  „flurfürft  gfriebri*  2öill)elm". 
Stommanbant:  Äapitän  jur  ©ee  ©r.  ».  Saubiffin  (»riebt);  I.  Offtjier:  Äoroettenfapitän 
J£>oepner:  ^aoigationsoffijier:  ftapttänlieutenant  o.  3)affel  (^«tmi«);  Batterie 
offtjier:  xapitänlteutenant  ©imon;  2Ba$toffijiere:  Äapitänlieutenant  5Hifd)fe 
(«rafctmte);  Sieutenantö  jur  ©ee  Äraft  T,  o.  b.  Cften,  iHejrotb,  Jtunge; 
Unterlieutenantä  jur  ©ee  jfoln--  o-  S3ibr a,  $afe,  3J?ommfen,  Sauer,  3rmer; 
^afdjineningenieure:  1.  aKafd|ineningenieur  ©Airnief;  2.  s)Jia)"d)inen  ■  Unter= 
inaenteur  iamm,  SRafdjinen-- Unteringenieur  Boefeele,  4.  aKafd^inen* Untere 
ingenieur  Ufinger;  ©tabäargt  Dr.  2)irffen. 

» 

©.  3W.  ©.  „5öranbenburg". 
Äommanbant:  Äapitän  gur  ©ee  2Bobrig:  I.  Dffijier:  Äoroettenfapitän  iiilie;  sJlaoigation^ 
offaier:  Äapitänlieutenant  ©Naumann  i*tcto,  (3Karine-21fabemie);  2Jatterie= 
offtjier:  Äapttänlieutenant  o.  Suräti;  ©aa)toffijiere:  Sieutenant«  gur  ©ee  Zapfen, 


Digitized  by  Google 


590  $erfonalnadjrid>ten. 

SJtauoe,  ©eifcrüng  T,  $inbter,  SrüninghauS;  UnterlteutenantS  jur  ©ee 
3fenbal)l,  3? tttet,  &iebler,  r».  ©ofyren,  ötlbebranb;  Waf^ineningenieur« : 
1.  SDtafdjinen^beringenieur  93artfd>;  2.  3Jlafd)inen  Unteringenteur  kalter; 
3.  ^tofdjinensUnteringenieur  Jo^n;  4.  3Jtafd)inen=Unteringenieur  $od*3)tefcner; 
©tabSarjt  Dr.  Serdje;  ^ffiftenjarät  Dr.  Söcnbij. 

©.  3JI.  ©.  ,,2öörtV'. 

töommanbant:  ßapitän  L^ur  ©ee  Äirdjboff;  I.  ßffijier:  Äapitänlieutenant  ©erde;  3lax>\- 
gationSoffaier:  Äapitänlieutenant  ©lafcel  ( Marine  *  %  tabemie);  SatterteoffijieT: 
iWapitänlieutenant  SJieier  Ostamu«);  ©acht  offnere:  Lieutenants  jur©ee  #ebbtng  = 
IjauS  T,  2öitf$el,  %xtyc.  t>.  9Jteerfd)etbt=£üUeffem,  2UbtnuS,  ©Klemmer; 
UnterlteutenantS  jur©ee  SRofcfatf),  2Bolfram,  itilnfing,  Souffaint,  #aud; 
Mdjineningenteure:  1.  SJiafaineningenieur  Seemann;  2.  ^afd>inen*Unter: 
tngenieur  2f)iele;  3.  Ü)Jafd)tnen=Unieringenieur  flrifcler;  4.  Dbermaf  dnntft 
$oigt;  ©tabSar^t  Dr.  Neid);  ^ffiitenjarjt  Dr.  ©enf. 

6.  m.  ©.  „ätteifcenburg". 

Äommanbani:  Kapitän  jur  See  o.  ftranfciuS;  L  iDffisier:  Äoroettenfapitän  2Ben$el; 
DlaoigationSoffijier:  Äapitänfieutenant  Capelle;  Satterieof fixier:  Äapüanlieuteitam 
©d)üfr;  Söadjtoffijiere:  Lieutenants  jur  ©ee  2öurmba$  (Ctto)  (3Rarine=2l!abemie), 
Srenbtel,  Ärüger  We^anne»»  T,  $en)ift,  ©djroeber;  UnterlteutenantS  gur  ©ee 
Sooff,  Sieber,  o.  93lumentf)al,  tfled,  gelbmann  («ad);  «Dlaföinen; 
ingenieure:  1.  Tberingenieur  3Ji eigner;  2.  Unteringenieur  $olega;  3.  Untere 
tngenieur  ©cfyuU;  4.  Unteringenieur  Otto;  ©tabSaqt  Dr.  ©off mann; 
Mfftftenjargt  Dr.  Äoppc. 

©.  SR.  3lo.  „Jagb". 

.tfommanbant:  Äorocttenfapitän  griebrid);  ßffijt«:  Lieutenant  jur  ©ee  6 lernend; 
2Bad)toffi$ter:  Lieutenant  jur  ©ee  £eufer;  Unterlieutenants  jur  ©ee  Lübede, 
Steide;  SKafduneningenieur:  SJiafdnnen  Untcringenieur  58ogel;  2lfftften$ar}t 
Dr.  ©djneiber. 


D.  Dioißon. 

$toifionScl)ef:  Äontre-Slbmiral  o.  2lrnim;  glagglieutenant:  Äapitänlieutenant  ©tro  = 
tnener;  ©ignalofftjuer :  Unterlicutenant  jur  ©ee  9tebcnSburg;  $)h>ifiona- 
sJNafdunentngenieur:  ÜJtafdjinemCberingenieur  Sräunig;  $ioifto'nSarjt:  Ober- 
©tabSarjt  Dr.  $ippe. 

©.  9L  ©.  „93aben"  bejn).  „33a«crn". 

Äommanbant:  Äapitän  jur  ©ee  Laoaub;  I.  Dffijier:  Äapitänlieutenant  ©Deibel; 
9?aT>igationSoffi$ier:  Äapitänlteutenant  ©erger;  Satteneoffijier :  Stapitänlieutenant 
Jtraufe  ($auu;  Söadjtoffijiere:  Lieutenants  jur  ©ee  *ßerfiuS,  Slblert,  Lierfe 
mann,  o.  ÜJtanteuffel  T:  Unterlieutenants  §ur  ©ee  Suppe,  ©offner,  $alm, 
o.  93oef)m,  ÜJlablung;  3Rafdnneningenieure:  3Jiafd)ineningenieur  ©djüfce  (für 
„©aoern"),  3Jlaf(^ineningenieur  Jacobfen  (für  „Saben");  ©tabSar$t  Dr.  Ut^e 
mann;  Unterarzt  SancnS. 

©.  Tl.  ©.  „©ad)icn". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  ©reufing;  [.  Offijier:  Äapttänlieutenant  ©ü^ler:  Wcan 
gationSoffuier:  Äapitänlieutenant  ©ouc^on  (jual.  9Jlarine=2lfabemie);  SSatterit 
offijier:  Hapitänlicutenant  o.  Gofcfjaufen;  &a(^toffii\ier:  Sapitänlieutenant 
StcAe  T;  Lieutenants  $ur  ©ee  3llbcrtS,  Sanken,  Äenl;  Untcrlieutenanl5 
im  See  ^ct)bel,  33ranbt,  2\J ei^pf enning,  o.  Hippel,  Äarl  rPrinj  ju 
Sfcnburg  unb  Bübingen;  ÜJtafdjincningcmeur :  3)kf(^ineningenieur  *3off= 
mann;  JDber>©tabSarjt  Dr.  3)ippc;  Unterafjt  Dr.  ©$ober. 


Digitized  by  Google 


^erfonalnac^ri^ten.  591 

©.  3R.  ©.  „2öurttemberg". 
Äommanbant:  Äoroettenfapitän  2lf er ;  I.  Offijier:  Äapitänlieuienant  o.  Safferoifc; 

9laoigationdofft jier :  flapitänlieutenant  ©firmer  (»ugl.  3Wartne=2lfabemie); 
Satterieoffijter:  Äapitänlieutenant  3immermann;  9öaa)toffijiere:  Lieutenants 
uir  ©ee  33egaS,  jfrfyr.  t>.  StöffingT,  Sertram  (&m<tnanb),  #erjog  $riebrid> 
s2i>tlhelm  oon  3Ked  lenburg;©ä)toerin  ^ofyeit;  UntertieutenantS  jur  See 
üföentger,  o.  93ülon>  <en*),  o.  Ufebom,  ©etbieS,  9töf)r;  3Jtafcfyineninqenieur: 
sJHaf<$ineningenieur  ©efjrmann;  ©tabSar^t  Dr.  2>aoibS;  Unterarzt  &enger. 

©.  W.  9lo.  „^feil". 

Äommanbant:  Äoroettcnfapitän  o.  Ufebom;  I.  Cfftjuer:  Äapitänlieutenant  3acobfon; 

s2i>ad)t  offnere:  Lieutenants  ^ur  See  einriß,  ©umansfi;  Unterlieutenant  jur 
©ee  ©d)lid>t;  SJiafajinenmgemeur:  ©bermaf^tnift  ßcferlein;  Slfftftenjarjt 
Dr.  #ollaenber. 

®ef,ulfd,tffe. 

©.gjt.©.  „©tofdr. 

.Rommanbant:  Jtapitän  jur  ©ee  Stiele  («u^uf»,;  1.  Offizier:  Äapitänlieutenant  ©reboto; 

9laoigationäoffijter:  Äapitänlieutenant  ©teegoro;  Äabettenoffijier:  Lieutenant 
jur  ©ee  o.  Steuter;  SBadjtoffijiere:  Lieutenants  jur  ©ee  DpeS  A,  8ur$arb 
(«tu««),  Zütt,  ©ar.er:  Unterlieutenants  jur  ©ee  grljr.  o.  Süloro  («riebt.), 
$)omintf,  o.  Leffel,  «eljrl,  93ehnifd);  ©efonblieutenant  oom  I.  ©ee^ataiHon 
o.  Raffel;  9Jlafd>ineningenicur:  3Jtafd)ininen=Unteringenieur  2öiffelincf;  ©tabs= 
arjt  Dr.  Liener;  Mffiftenjarjt  Dr.  JDttoro. 

©.  3R.  ©.  „©tein". 

Äommanbant:  Äapttän  jur  ©ee  böiger;  I.  Offizier :  Äapitänlieutcnant  ©iön= 
felber  (««tu;  ^aoigtitionSoffiaier:  flapitänlieutenant  Stiebe I;  Äabettenoffijier: 
Lieutenant  nur  ©ee  URüllcr;  ©aaWfijiere:  Lieutenants  jur  ©ee  (SngelS  A, 
^funbfjeller,  3Roft,  Älappenbadjj;  Unterlieutenants  mr  ©ee  $id)ter, 
o.  Lengerte  ($«tbm),  ©toeljel,  o.  £rotf)a  (tbiio,  *ßc{$elj  ©efonblieutenant 
oom  II.  ©ee^iöataillon  »  ©affetoifc;  9Jiafämeningenieur:  !Waf$tnen-Unteringenieur 
Lemfe;  ©tabSarjt  ©$umann;  3lffiften$ar$t  Dr.  ©tube. 

©.  m  ©.  „ÜJtoltfe". 

äommanbant:  Äapitän  jur  ©ee  ©djneiber;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  #einfc* 
mann;  "ftaoigarionSof fixier:  flapitänlieutenant  Wentel;  2öad>toffijiere:  Lieute* 
nants  jur  ©ee  $f)ilipp  A?  o.  Diepenbroich  (Stüter,  3Jtaerfer; 

Unterlieutenants  jur  ©ee  ftieltfe,  »•  Äro^n,  ©on,  9iölle,  2Seft,  o.  Queller; 
3  efonblieutenant  oom  II.  ©ee=$}ataiflon  ©eifc;  aRafcfyineningenieur:  2Jtaja)inen* 
Unteringenieur  Äraufe;  ©tabSarjt  Dr.  ©rotrian;  Unterarjt  Dr.  ©d)an« 
jenbad). 

©.  2».  ©.  „©neifenau". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  bagfonfecasSBoll^eim;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant 
o.  Daffel  («ofluf»;;  sJiaoigattonSof fixier:  Äapitänlieutenant  Äoaj  ifflubarbi-  2öad)t= 
offtjiere:  Lieutenants  utr  ©ee  Pieper  A,  3acobi,  o.  @gibo,  OTidjelfen; 
Unterlieutenants  jur  ©ee  ftörfter,  ©ngaS,  ÜJlattfyaei,  ©mulfc  (ZDU^cim), 
©d^mibt  («cinboib);  ©efonblieutenant  oom  I.  ©ee^ataiUon  Solle;  s3Jtafd)inen* 
inc^enieur:  aRaf(^tnen»Unteringenieur  ^omut^;  ©tabSarjt  Dr.  sJKatt^ioliuS; 
^fftftenjarjt  Dr.  Irembur. 

edjiffc  in  »nsianbe. 

j.  »rcuaerdiPipon. 

3)ioifionSAef:  Äontre  Slbmiral  ^offmannj  6^ef  bcS  ©tabeS:  Äapttän  jur  ©ee  ^aef^fe; 
Jlag^Iieutenant:  Lieutenant  jur  ©ee  Deimling;  DioiftonSingenieur:  3Waf Linens 
ingenteur  3irpel;  DioifionSarjt:  Oberstabsarzt  Dr.  Kenners. 


Digitized  by  Go 


592  $erfonalnao)tia)i<n. 

S.  2R.  S.  „Äaifer". 

Äommanbant:  Kapitän  $ur  See  3aef$fe;  I.  Cffoier:  Äoroetleiilqjttän  ®ilbemeifter; 
^iaoigationsoffijier:  Äapitänlieutenant  Soerner;  33atterieoffigier:  Lieutenant  gut 
See  o.  Stuonife  «srnft);  2Ba$toffx»iere:  Lieutenants  gur  See  o.  Seiften, 
Ärangbütjler,  SRtd^aelid  (»iiita»),  »eine;  Unterlteutenantg  jur  See  GroerS, 
(SberiuS,  $offmann,  ».  £ornljarDt,  o.  Neuron;  $remierlteutenant  com 
I.  See*5Baiatüon  ^rfjr.  o.  Liliencron;  ^iaffynentngenieur:  !Diafcb,irteiungenieur 
3irpel;  Ober=StabSarjt  Dr.  SlenoerS;  Unterarzt  £anfen. 

S.  3R.  S.  „3rene". 

.Rommanbant:  Äoroettenfapitän  ».  $reSfn;  I.  ßffaier:  Äapitänlieutenant  Älindfied; 
9kütgationSoffijier:  Äapitänlieutenant  ÄirAfyoff:  üEBad&toffijiere:  Lieutenants  jur 
See  $roje  T,  Simme  A,  ftuä^S,  Sannfen,  ftbelung,  o.  3clbcrfdjrocc$i  = 
LaSjeroSfi,  Bonner;  Unterlieutenants  »ur  See  2Bi Ibra nbt,  $err;  9Naf$tnen= 
ingenieur:  2Jtofä)inemngenieur  *prengloff;  StabSarjt  Dr.  2Btlm. 

S.  9R.  S.  „qhinjefe  2BiIl>elm". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  t>.  $ol$enborff;  I.  Offuier:  Äapitänlieutenant  (Sngel; 
WaoigationSoffijier:  Äapitänlieutenant  Scbeer;  3üad^toffijicre:  Lieutenants  §ur 
See  (Sr.  o.  $RontS  T,  Äeller  A,  o.  Äofdbembalbr,  3aeger:  Unterlieutenants 
jur  See  Sdbulfee  (»riebe),  SRaurer,  füllen,  33oetl)fe,  9tei|;  2Jiafrf>inen= 
tagenieur:  3)tofa)ineningenieur  @b,rid)t;  StabSarjt  Dr.  (Srbmann;  »ffiftenjarjt 
(Simler. 

S.  W.  S.  „»rcona". 

Äommanbant:  Äapitän  jur  See  Sa  motu;  I.  Cffoier:  Äapitänlieutenant  *JJron>e;  9lam- 
aationäoffijier:  Äapitänlieutenant  SJeljm;  aüaäjtoffijiere:  Lieutenants  jur  See 
Äcnbrid,  ßngelgarb  (U«ü>,  Stöfing,  LanS  <  Otto  »•  Unterlieutenant  jur  See 
£aun;  ÜKafajineningenieur:  ^afcb>en4lnteringenieur  SR or genflern;  StabSarjt: 
Dr.  Spiering. 

2.  Kuf  ba  opaßatiftea  Station. 

S.  SR.  S.  „Gormoran". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  SBrinfmann;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  $aea); 
2üadjtoffijiere:  Lieutenants  jurSeeo.  Orumbforo,  ÜBalentiner,  Zögert  (««o; 
SRafdnneningenieur:  SRafdjinensUnteringenieur  Söeber;  StabSarjt  Äo$. 

6.2R.S.  „3lttS". 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  3ngenobl;  I.  Offizier:  Lieutenant  jur  See  o.  $olba$; 
2öad)toffijiete:  Lieutenant  mr  See  ^rauftaebter;  Unterlteutenant  jur  See 
«Praffe;  »fnftenjarjt  Dr.  £ilbebranbt;  Obermafajinift  £ill. 

3.  Äuf  5er  auftralifa)en  Station. 

S.  9R.  S.  „©uffarb". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  Söinfl er;  l.  Offijier:  Äapitänlieutenant  Sauer;  ffiadfc 
offnere:  Lieutenants  jur  See(5itner,  o.  Äamefe  (»uebrt*),  Unterlieutenant  gur 
See  9te$mann;  sJRafa)ineningenteur:  2Rafä)inen  «  Unteringenieur  Bergmann; 
2lfftftenjarjt  Dr.  *pietruSfn. 

S.  3R.  S.  „sJRön>e". 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  3  anfe;  I.  Affigier:  Äapitänlieutenant  Schaum  an  n  (««u; 
2öad)tof  fixiere:  Lieutenants  jur  See  o.  fteftorff,  $einemann,  Unterlieutenant 
Sur  See  S$irmad>er;  Slfnftenjarjt  Dr.  3Rattb,ijfon;  Öbermafo>mift  ©reen. 

S.  SR.  S.  „^ralfe". 

Äommanbant:  ÄoroettenfapitänÄrieg;  I.  Offizier  .-Äapitänlieutenant  bieten;  SBaa^toffi^tere: 
Lieutenants  jur  See  Stebltdb,  Äinel,  Sieroert;  ^{afc^ineningenieur:  3Kofd>i 
nen^Unteringenieur  $af>l;  Slfftftengarjt  Dr.  SBonte. 


Digitized  by  Google 


$erfonabta$ri$ten.  593 

4.  Xuf  ©et  oftafrifantj^n  Station. 

©.  3W.  S.  „©eeabler". 
Stommanbant:  Koroettentapitän  Goerper;  I.  JDfftjier:  Kapitänlieutenant  #offmann; 

2Bacf)toffi$tere:  Sieutenant  gur  ©ee  o.  Jrotl)a  (»oif),  Unterlieutenants  jur  ©ee 
.  SBBibenmann,  o.  ©a)roar$;  Slffiftengargt  Dr.  3of>n;  öbermaföiniftöurmeifter. 

©.  3R.  6.  „Gonbor". 
Xlommanbant:  "Komttenfapitän  ^olleniu«;    I.  £)fftgier:   Kapitänlieutenant  Üßilfen; 

2Bacf)toffi^icrc:  Sieutenant«  jur  ©ee  Slomeuer,  Möllmann  T,  Sreo;  SJlcfdjU 
neningenieur:  üttafc&inemUnteringenieur  Sdert;  2tffiftensarjt  Dr.  5Ri<$elot. 

5.  Huf  6«  »eßafvitanifötn  Station. 

©.  3Jt.  ©.  ,,©p  erber". 
Äommanbant:  Koroettenfapitän  SReintfe;  I.  JOffigier:  Sieutenant  3ur  ©ee  o.  3i|eroi$; 

Söadjtoffyiere:  Lieutenant  jur  ©ee  Örtt),  Unterlieutenant«  jur  ©ee  93ene, 
o.  Kltfcing;  2JH$inemngenteur:  £bermafd)imft  Sinbemann;  Slffiftenjargt 
Dr.  93elf)ren«. 

©.  3R.  ©.  „£»äne". 

.Rommanbant:  Kapitänlieutenant  2)eubel;  I.  Offizier:  Steutenant  jur  ©ee  Äloebe  (»riebt!*); 
2Baa)t  offnere:  Sieutenant  jur  ©ee  Sägert  (ffluwm),  Unterlieutenant  jur  ©ee 
Soefd);  afftftengarjt  Dr.  ©<$li<f;  JDbermaföinift  «Prüfer. 

6.  Huf  der  Olittelineerftation. 

©.  3W.  ©.  „Sorelen". 

Kommanbant:  Kapitänlieutenant  o.  SBrebonr,  I.  Dffijier:  Sieutenant  jur  ©ee  flloebe  (»otß; 
SBa^toffijier:  Sieutenant  jur©ee  o.  Krofigf;  Sttfftftenjarjt  Dr.  öe^mer;  Ober* 
mafcfjimft  £ilbebranbt. 


Äommanbo  ber  ^arincftation  ber  Oftfee. 

Ctyef  be«  ©tabe«:  Kapitän  jur  ©ee  gri^e;  Slbjutani:  Kapitänlieutenant  ©raporo 
(Utax),  I.  2lbjutant:  Kapitänlieutenant  o.  2)ambroro«ft,  II.  Stbjutant:  ©efoub- 
lieutenant  oom  I.  ©eesSataiUon  o.  Siebter;  #tilf«ar&eiter:  Koroettenfapitän  g.  £). 
©etoelol);  #afenfapitän:  Kapitän  jur  ©ee  a.  3).  Sangemaf;  ftüftenbejtrfs* 
Snfpeftor  ber  III.  ßüftenbejirfSsSnfperrton:  Kapitän  gur  ©ee  j.  3).  Klaufa; 
2tation«mgenieur:  ©tab«ingenieur  #ollänber;  ©tationdargt:  ßber*  ©tabSarjt 
Dr.  @utfa)oto. 

3ur  SBerfügung  be«  ©tation«$ef«: 

Kapitäne  $ur  ©ee:  Äo<$,  o.  Wietersheim,  ©d^mibt;  Koroettenfapitäne:  *Palmgren, 
o.  »äffe,  ©tein. 

®d)tff0tuiigen*9(6tl}eUitng. 

Äommanbeur:  Koroettenfapitän  ©raf  o.  ÜJloltte  ($cinti$)  m.  2ö.  b.  ©.  b.;  Stbjutant: 
Sieutenant  jur  ©ee  ©ajeunemann. 

©.  W.  Sadjt  „£o$e nj ol lern". 

Kommanbant:  Äapitän  gur  ©ee:  ©raf  o.  SBobenljaufen:  I.  äDffijier:  Koroettenfapitän 
SruffattäjSBadjtoffijiere:  Sieutenant« gur  ©ee  ©raf  o.qjlaten  gu^allertnunb, 
^rfjr.  o.  Äcteljobt,  o.  £aljnfc,  bep.  o.  Koppeloro;  SJiafajmeningenieure: 
ÜRaf a)inen=JDberingenieur  M a e $ ;  3)(af a)inen=Unteringenieur  ©teinmeoer. 

«otincRunbl^ott.  18*5.  10.  $eft.  39 

Digitized  by  Go 


504  $erfonaln<u$ri($tcit. 

e.  SR.  S,  „ßefion". 

ftommanbant:  Äoroettenfapitän  3eoe;  I.  äDffigier:  Äapitänlieutenant  Sanfeloro;  9taoU 
gationSoffigier:  Äapitänlieutenant  Liefcmann:  ffia^toffi^cre:  Lieutenants  gur 
See  ^oljl  T,  Jlüfel  A,  ftrommann,  W^en;  Unterlieutenant«  gur  See: 
©oebel,  o.  Salier;  3J?ai'd)ineningenieur  aJlifajfe;  2Jlafdnnen * Untermgenieur 
2Bilfe;  «ffiftenflarat  Dr.  gel. 

Seferoeoioiflon  oer  Gßfee. 

©.  3R.  S.  „Mafien". 

flommanbant:  Äoroettenfapitän  o.  2lrenb;  I.  Offigier:  flapitänlieutenant  Scharf;  Stotterte; 
offigier:  Äapitänlieutenant  ©aebeefe;  2Bad)toffigiere:  Lieutenants  jur  See 
Jasper,  SRogge,  Unterlieutenants  gur  See  Äettner,  Ätirjne  («ar),  SJltdjaelis 
(ffidi^er),  aSanfeloro,  Wafdjineningenieur:  3Jtafd)ineningenieur  Sdjoer. 

Xeferoebiotfion  Ban3tg. 

S.  3R.  6.  „Würfe". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  ÜBittmer;  I.  JDffigier:  Lieutenant  gur  See  SJlarfs; 
SBSadbtoffijiere:  Lieutenant  gur  See  o.  Stubni$  (Ot»ai»>,  Unterlieutenant  jur  See 
o.  ©Dönberg;  Oberrnafdjinift  Sallouf. 

I.  SWarineinfpeftion. 
3nfpefteur:  Äontre*2lbmiraI  ©aranbon;  Slbjutant:  Äapitänlieutenant  Pennings. 

3ur  Verfügung  ber  I.  Warineinfpeftion. 

Äapitänlieutenants:  0.92011er,  Werten,  S$äfer  (Omfi);  Lieutenants  gur  See:  Senner, 
Lo&mann,  Äarpf,  ftremeren,  93urä)arb  (Otto,  ««i«),  Wemminger. 

I.  OlatrofenDioiflon. 

Äommanbeur:  Äapitän  gur  See  £ofmeter;  Slbjutant:  Lieutenant  gur  See  SJlaner  <$d«t4.>; 
Ober-'Stabsargt  Dr.  örun^off. 

1.  atbtr^eilung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitän  93ad)em;  Slbjutant:  Lieutenant  gur  See  SBollerttjun; 
rHifyrer:  ber  l.Äompagnie:  Aapitänlieutenant  $oodt;  ber  3.  Äompagnie:  Äapttän* 
fieutenant  Sudjljolg,  ber  5.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  Äod)  («ußo;  Untere 
lieutenants  gur  See  Srudfmeoer,  ©reuer;  SRerfus,  Luftig-  t>.  Äarlinsfi 
gen.  o.  Garloroifc;  Seefabetten:  Leonf>arbi,  $ietert;  »ber* Stab sargt 
Dr.  «runfjoff. 

2.  2lbtl)eilung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitän  2öaltf)er;  äbjutant:  Lieutenant  gur  See  SSarrentrapp; 
Rubrer:  ber  2.  Kompagnie:  Lieutenant  gur  See  3Raafc;  ber  4.  Äompagnie: 
Äapitänlieutenant  WuSculuS;  ber  6.  Äompagnie:  Lieutenant  gurSee  3Reoer(Oüi«>; 
ber  Sianallompagnie:  Lieutenant  gur  See  Starte;  unterfudjungsfüfjrenber  öffaier 
bcjio.  Lehrer:  Lieutenant  gur  See  SJartelS,  Unterlieutenants  gur  <»ee  u.  SBeife, 
S$ul$  (««i),  #offmann  («eetfl),  #abenid)t,  Sc^ubart,  grantf  rt*t>, 
$ergbru(f);  StabSargt  Dr.  Äraemer. 

I.  SBerftbioifion. 

Äommanbeur:  Äapitän  gur  See  o.  SRittmeoer;  2tbjutant:  Lieutenant  gur  See  $a^n; 
^üfjrer:  ber  1.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  (Emsmann,  ber  2.  Äompagnie: 
Äapitänlieutenant  o.  Dppeln^roniforoöti,  ber  3. Äompag.nie :  Äapitänlieutenant 
o.  Hoppeloro ;  ber  4.u.  5.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  Söeniger;  Lehrer  unbunter-- 
fueö^ngsfübrenber  ©ffigier:  Lieutenant  gur  See  Sd)ur,  Unterlieutenants  gur  See 
%x$t.  o.  Süloto  («cor«),  o.  3erfeen,  Sd)tnib  ffttieMO),  SAuIge  («wt ; 
slJlafd)tnen*Oberingemeur:  Gaffer,  leitenber  3ngenieur  ber  Wa|d)inen^3efrion, 


ized  by  Google 


$erfonaInad)rid)ten.  595 

©rlin,  SOBerft  Äiel;  9Jiafd)tneninacnieure:  93ef>renS,  *pad>mann,  $aafe, 
^ a i d> e  (für  „Slegtr"),  ©tel>r;  ^aftynensUnteringenieure:  ©$amp,  Sag  (für 
„Dbin"),  $einria%  Glfce,  3unfer;  Cber^tabSarftt  *ßrinj. 


Slommanbo  ber  SRartneftatton  ber  9torbfee. 

©tationSttjef:  $ije*2lbmiral  SßaloiS;  Gf)ef  bes  ©tabes:  Kapitän  jur  ©ee  r».  ©4)ud* 
mann  <o«tt>:  Slbjutant:  Kapitänlieutenant  ©oette,  I.  Slbjutant:  Kapitän= 
lieutenant  93e(fer,   II.  Slbjutant:  ©efonbelieutenant  oom  II.  ©ee  *  SSataiKon 

tabrictuS;  $ttlf8arbeiter:  $afenfapitän:  i.  35.  Koroettenfapitän  j.  2).  üJteaer, 
d^ifföbefidjtiflun^sÄommiffion:   Kapitän  jur  ©ee  $.  SD.  9ttebel;  ©tationS* 
ingenteur:  ©tabSmgenieur  ©enbell;  ©tattonSarjt:  JDber=©tab8arjt  Dr.  braune. 

©.  9R.  ©.  „Kaiferin  Slugufla". 
Kommanbant:  Koroettenfapitän  fjrijjajer;  I.  OffUier:  Kapitänlieutenant  ©df>roar$fopff; 
9RamgationSoffuier:  Kapitänlieutenant  ©efeler:  2Bad)toffi$iere:  Lieutenants  $ur 
©ce  n.  3aroabifnr  SlberS,  Witter  öentfmel  ©ilgenbeimb,  3enfer: 
Unterlieutenants  *ur  ©ee:  Solanb,  ©labe,  ©raf  o.  3eppelin,  Gbert,  ©raf 
v.  ÜRörner;  ÜJlaföjtneningenieure:  1.  9Raf<bineningenieur  *prüffing,  2. 9J?afd)inem 
Unteringenieur  Klimpt,  3.  3Jlafd)inen» Unteringenieur  SRogge,  4.  3Jiafc^tnens 
Unteringenieur  Santleon;  ©tabSarjt  Dr.  Sonte;  Slffiftenjarjt  Dr.  ©appel. 

Xcfevoebioißon  ber  Üorbfee. 

1.  ©tammfajiff. 

jlfommanbant:  Koroettenfapitän  £ol$l)  au  er;  I. JDffijicr:  Äapitänlieutenant  o.  SRittelftaebt; 
söattericoffyier:  Lieutenant  »ur  ©ce  ©a)raber;  9taoigationSof  fixier:  Lieutenant 
»ur  ©ee^rteblänber;  3Bad)toffi}iere:  Lieutenants  jur©ee  9Jtenger,  o.  Leoe$on>, 
Unterlieutenants  jur  ©ee  ©rauer,  Harber.  28olff;  Slbjutant:  Lieutenant  aur 
©ee  ©djed*;  siKa|d;ineningenieure  Tempel  (für  „§ilbebranb"),  ©d)ulj  (für 
„©iegfrieb"). 

2.  ©tammfajiff. 

I.  Offijier:  Kapitänlieutenant  ©a)  Ii  ebner;  2öacf>toffuier:  Lieutenant  jur  ©ee  (Jngel; 
^iafdjinendlnieringenieur  ©pringer  (ftir,,^itijjof'0,^afü)ineningenieur  Leipolb 
(für  „Seoroulf"). 

*Probefaf)rt8fommanbo. 

Kommanbani:  Kapitänlieutenant  93ruaj;  I.  JDffyier:  Kapitänlieutenant  #ilbranbt; 
SBadnoffijiere :  Unterlieutenants  $ur  ©ee  ©iemenS,  Lebaljn. 

II.  2Jlarineinfpeftion. 
Snfperteur:  Kapitän  aur  ©ee  23tia)fel  m.  20.  b.  ©.  b.;   Slbjutant:  Kapitänlieutenant 
2öutf>mann. 

3ur  Serfügung  ber  II.  SJiarineinfpeftion. 

äapitänlieutenant  i{ od)  (©ii$ei»>;  Lieutenants  jur  ©ee  Slocf,  ©djmibt  o.  ©(tyroinb, 
©oette  (»oif>. 

II.  OTatrofenoioifion. 

Kommanbeur:  Kapitän  jur  ©ee  ©runer;  Slbjutant:  Lieutenant  jur©ee  SJertram  (©ttfcim), 
unterfucfyuna3füf)renber  ©ffaier:  Lieutenant  3ur  ©ee  ©raf  o.  ©aurma--3eltf$; 
£>ber*©tabsarjt  ©  Hubert. 

1.  Slbtfjetlung. 

Kommanbeur:  Koroettenfapitän  ©raf  o.  9JtoItfe  (griebri*);  Slbjutant:  Lieutenant  $ur  ©ee 
3HörSberger;  ^ü^rer:  ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  3Jtiefjner;  ber 
3.  Kompagnie:  Lieutenant  jur  ©ee  ©mippe;  ber  5.  Kompagnie:  Lieutenant  jur 
©ee  £)£e:  Unterlieutenants  jur  ©ee  (3oe^e,  ©eebobm,  ÜJleibinger,  ©raf 
o.  Sennljaufen,  ©eibenftid er,  o.  ©rumbtoro;  Oberstabsarzt  ©djubert. 

39« 


Digitized  by  Google 


596  ^erfonaInad)ritt)tcn. 

2.  Slbt^eilung. 

Kommanbeur:  Korwttenfapitän  $cr$eTO«fi;  Slbjutant:  Lieutenant  gur  ©ee  ©$ulfc  <&ca*t; 
ftüfyrer:  ber  2.  Kompagnie:  Kapitän  lieutenant  Ktnberling;  ber  4.  Kompagnie: 
Lieutenant  gur  ©ee  ©rüttner;  ber  <>.  unb  ber  ©ignälfompagnie:  Kapitän* 
lieutenant  Marroebe;  Unterlieutenant«  gur  ©«  Stofenftocf  o.  Sl^oened, 
»unnemann,  Söinbmüller,  93e<fe;  ©tab«argt  9iu«g!on>«fi. 

TL  2Berftbioifion. 

Kommanbeur:  Kapitän  gur  ©ee  Oelrid)«;  Stbjutant:  Lieutenant  gur  ©ee  o.  Menerincf; 
unterfudmngsfüfjrenber  Offizier :  Lieutenant  gur  ©ee  ©riefe;  ^üfprer:  ber  1.  Rom- 
pagnie:  Hapitänlieutenant  Kr  auf  e  (Won*);  ber  2.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant 
SBilbe;  ber  3.  Kompagnie:  Kapitänlicutenant  ^ofeplji,  ber  4.  Kompagnie: 
Lieutenant  gur  See  Louran,  ber  5.  Kompagnie:  Lieutenant  gur  ©ee  t^en; 
UnterlieutenantS  gur  ©ee  ©raun,  ^rielinghau«,  o.  ©orbon,  ©tengel, 
SBolfjarb,  33rel>mer,  #auer«;  ©tab«argt  Koa);  Maföinen=Cberinaenieure 
Fontane,  lettenber  Ingenieur  ber  Mafa)inem©eftton,  Sartl),  »etriebsibingeni 
für  bic  6<rnffe  ber  II.  sJlef.;  Mafa^ineningenieure  Köbifd>,  Zimmermann, 
$orpeboboot«*&bnal)me*Kommiffion,  ©tiegel  (für  ©.  3JI  ©.  „König  SBilljelin"), 
©raefe,  $ttrifionSfd)ule,  Sreitenftein  (€mlf);    Mafdnnen  *  Unteringenieure 

Soff  mann  (für  „£ela"),  äöiegmann,  ©eftionäingenieur  ber  2./3.  Jtompagnie, 
ibfjarbt,  $imfion$föule,  Kümmel  (für  „Komet"). 

3nfpeftton  ber  Marineartillerie. 

3nfpefteur:  Kapitän  gur  ©ee  SoetcrS,  m.  20.  b.  ©.  b.;  2lbjutant:  Kapitänlieutenant 
©raf  o.  ©pee. 

©.  M.  ©.  „Mar«". 

Kommanbant:  Kapitän  jur  ©ee  ©elfter;  I.  Affigier:  Kapitänlieutenant  Grrfenbrec^t; 
Snftrufteure:  Kapitänlieutenant«  ©djmiot,  ©d)lieper,  Soffart  unb  Lieutenant 
jur  See  £errmann;  SfiJac^toffi giere :  Lieutenants  gur  ©ee  Lötylein,  ünnö  i1.^, 
o.  Ka mefe  (Otto,  ©rupe  unb  Unterlieutenant  gur  ©ee  ^ifa)er  (Vslctaf): 
Slbjutant:  Unterlieutenant  gur  ©ee  ©djabe;  Unterlieutenant«  gur  ©ee  ©ä)ön  = 
felb,  Kurfc,  o.SRofenftiel,  Sibemann;  ©eefabetten  £>illebranb,  2Bittmaad\ 
©traufi,  o.  £eoben,  r».  «jjilgrim;  Obermafäinift  Möll&off. 

©.  M.  ©.  „Garola". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  r>.  §>alfern;  I.  ©fftgier:  Kapitänlieutenant  ^einrieb  XXVI., 
^ring  Weun,  £urd)laud)t;  !&ad)toffigiere:  Lieutenant«  gur  ©ee  Wölfen, 
Sto^arbt  unb  bie  Unterlieutenant«  gurSee  %\\§tx  i?md,  Köhler;  Mafcfunen* 
ingenieur:  MaföinemUnteringenieur  Srümper. 

©.  9t  ©.  „£ao". 

Kommanbant:  ©n  2öad)toffigier  ©.  9t  ©.  „Mar«";  Mafajinift  Lampe. 

I.  Matrofenartilleric* 2lbtf)ei lung 

Kommanbeur:  Koruettenfapitän  ©raf  o.  Moltfe  ($tiim*);  Slbjutant:  Lieutenant  gur  ©ee 
Lübbert;  güt)rer:  ber  *•  Äompagnie:  Lieutenant  gur  ©ee  93urdbarb  (Ott», 
ber  2.  Kompagnie:  Lieutenant  gur  ©ee  ©o^ein;  ber  3.  Kompagnie: 
Kapttänlieutenant  £ufe;  oer  4.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  ©a)ulg;  Kompagnie^ 
offigiere:  Lieutenant«  gur  ©ee  ^uttfarefen,  »J>etrufd)l»,  gering,  23aa); 
Unterlieutenants  gur  ©ee  §orn,  Selbmann  (Cttc)^  <s^uij  {mvibm;  ©tab«argt 
König;  »fftflengargt  Dr.  tfifdjer. 

II.  Matrofenartillerie^bt&eilung. 

Kommanbeur:  Koroettentapitän  Krctfäjmann;  Sbjutant:  Lieutenant  gur  ©ee  o.  Stot&firdj 
unb  *Pantf>en;  fiüfyxex  ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  ©raporo  <$*m); 
ber  3.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Kanfer;  ber  8.  Kompagnie:  Kapitän* 
lieutenant  Sriegleb;  Kompagnieoffigiere:  Lieutenant«  gur  ©ee  Kopp,  d.  Kob, 


Digitized  by  Google 


$erfonaInad&ric$ten.  597 

SBefjncfe  <&rt«fcri<t),  #offmann*2amatf<6  Gbler  v.  2öaf f cnftctn;  Unter: 
lieutenant«  jur  ©ee  RiobiS,  £ellmann,  #effe;  ©tabSarjt  Dr.  ©ubben. 

III.  SJlatrofenartil ler ie*9lbt Teilung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitan  ©raf  v.  93 aubtf f in  («ruft);  2tbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee 
Sornmüller;  tfüfyrer  ber  1.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  Gtfermann;  b«r 
2.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  Lautenberger;  ber  3.  ßompagnie:  Lieutenant 
mv  ©ee  Gjed|;  Äompagnieoffijiere :  Lieutenants  jur  See  &leS  (#elgolanb), 
©äjmalfc,  9Jtö  Hermann;  Unterlieutenants  jur  See  ©laue,  3anffon, 
Ruberer,  floppen;  !Dber=©tab3arjt  Dr.  Söenbt;  Slffiftcnjarjt  Dr.  ^idjert. 

IV.  3Ratrofenarttllerie*2lbtljeilung. 

flommanbeur:  Äapitanlteutenant  2ßaltf>er;  2tbjutant:  Lieutenant  jur  See  #artog; 
gufyrer  ber  1.  flompagnie:  flapitänlieutenant  (SloerS;  ber  2.  flompagnie:  Äopttän* 
lieutenant  95oit*  flompagnieoffijuere :  Lieutenants  jur  See  o.  Obern ifc;  ^aber; 
Reclam;  Unterlieutenants  jur  ©ee:  Söoigt  (tBoifounfl),  o.  ©üloro  (Ott*;;  ©tabs= 
arjt  Skalen. 

Artillerie*  unb  3Rinenbepot  griebrid/Sort. 

SBorftanb:  floroettenfapitan  Gtienne. 

2trtillcric=  unb  fWinenbepot  2SiI&elmS&aoen. 

SJorftanb:  floroettenfapitan  Äöllner. 

Artillerie*  unb  SRinenbepot  Gur^aoen. 

SSorftanb:  floroettentapitan  bu  93oiS. 

Artillerie*  unb  SJtinenbepot  ©eeftemünbe. 
SSorftanb:  Äapiiän  jur  ©ee  #erbing. 

ÜJlarinesJelegrap^enf^ule  Lef>e. 
3)treftor:  floroerteirfapitan  $.  2).  t>.  ©ermann. 

3nfpeftion  beS  SorpeboroefenS. 

Snfpefteur:  flontre*Abmiral  SBenbemann;  Abjutant:  Äapiiänlieutcnant  ©djäfer  <ffr»in); 
tommanbirt  jur  2)ienftleiftung:  floroettenfapitan  ©erde;  Lieutenant  jur  ©ee 
Sange;  SJtafajineningenieur:  2Rafa)inen*!Dberingenieur  ©arbe. 

2orpebo:93erfudjSfommanb  o. 

Gräfes:  Äowenenfapitän  Rofenbaf)!;  Referenten:  flapitänlieutenants  Rede,  Gaefar, 
Ritter,  Rieoe:  2lf jtftenten :  Lieutenants  jur  ©ee  flrönde,  Ritter  o.  Wann 
Gbler  o.  Siedler,  flutfd>er. 

©.  9Jt.  ©.  „ftriebrid)  Garl". 

ftcmrmanbant:  Äoroettenfapitän  Rofenbahl;  l.  Offizier:  Äapitänlicutenant  SRegeringf); 
Referenten:  flapitänlieutenants  vitde,  Gaefar,  Ritter,  Rieoe;  iffiftenten: 
Lieutenants  jur  ©ee  flrönde,  Ritter  o.  2Hann  Gbler  o.  Siedler,  Äutfdjer; 
SRafdjineningemeur:  ÜHaftt)inen=Unteringenieur  SRannjen. 

©.  SR.  ©.  „»lüajer". 

Äommanbant:  floroettenfapitan  Grebner;  I. Offizier:  Äapitänlieutenant  ©rafo.53ernftorff; 
2Bact)tofiijiere:  Lieutenants  jur  ©ec  Goert,  £errflotfa);  Unterlieutenants  jur 
©ee  Röfcler,  o.  fciebertajS;  Lehrer:  flapitänlieutenants  ©ctjäfer  <©u*enn>, 
Sßilbranbt;  Lieutenant  $ur  ©ee  o.  Äüf)lioetter. 

I.  2orpebo=2tbt^eilung. 
Äommanbeur:  Äapitänlieutenant  ».  ßolomb;  Mutant:  Lieutenant  jur  ©ee  Ut^emann; 
gü^rer  ber  1.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  ftrfn\  o.  ©a)immelmann;  ber 
2.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  Äoa)  («dn^atu;  ber  :5.  Äompagnie:  Äapitän* 
lieutenant  Äuttcr;  Äompagnieof friere:  Lieutenants  jur  ©ee  Öocbider,  3Jiener 
(«ifrtfc);  Unterlieutenants  jur  ©ce  Renmann,  Mersmann,  iepfer,  Ärueger 
(»ranj);  2lbtl)etlung8  -  3ngenieur :  ü)tafä)inensUnteringenieur  ©a)orfa);  ©tabSarjt 
©fjrljarbt. 


Digitized  by  Google 


598  $erfonalnac$ri(§ten. 

©d^ulboote. 

Lieutenants  jur  ©ee  Sewing  (S  32),  ©d)eibt(Sl),  Langental  (S  3);  3Haf<$tnen= 
Unteringenieur  ©fterroalb. 

I.  JorpebobootSbinifion  (SReferoe). 
Äommanbant:  Äapitänlieutenant  ßoa) <9Wn$art>;  I. Offizier:  Lieutenant  jur  ©ee o.ijadjmann; 
©tammoffuier:   Lieutenant  jur  ©ee  &if$er  («eWeit);  3Jtafcf)inenmgemeur: 
ÜRafajinemUnteringenieur  ©($üfcler. 

III.  Sorpebobootsbioifion. 

tfommanbant:  Äapitänlieutenant  Butter;  I.  Offijier:  Lieutenant  jur  ©ee  #ollroeg; 
ÜSaa^toffaiere:  Unterlieutenants  jur  ©ee  jjrljr.  *>.  SWüffling,  23erger;  3Ra^ 
fdnneningenieur:  ^afdjinen:Unteringenieur  §ef  fem  er. 

JorpebobootSf  ommanbanten. 

Lieutenant«  jur  ©ee  n.  Abelen,  Döpfner,  SReinarbuS,  ©rafcljoff,  ®raf  juSReoentloi», 
ü.  «Rafcmer. 

V.  JorpebobootSbioifion  (9teferr»e). 

ftommanbant:  Äapitänlieutenant  %tyc.  t>.  ©ajimmelmann;  I.  Sffuier:  Lieutenant  jur 
©ee  (Jfjrtyarbt;  ©tammoffijier:  Unterlieutenant  jur  ©ee  »flippe;  ?Kafcr)inem 
ingenieur:  3J?afa)inen=Unteringenieur  $*iebridj. 

II.  2orpebo=9l6t^eiIung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitän  ©rolp;  3(bjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  ^r^r.  r>.  ©trombetf; 
^üljrer  ber  1.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  ©a^neiber,  jugjeid)  Äommanbant 
ber  IV.  lorpebobootäbipifion  (SRef.);  ber  2.  Äompagnie:  Äapitänüeutenant3acob§, 
beSgl.  ber  VI.  Sorpebobootsbioifion  (9tef.);  ber  3.  Äompagnie:  Äapitänlieutenam 
Kipper,  beSgl.  ber  II.  SorpebobootSbioiTton  (sJlef.);  Äompagnieofftjiere:  Lieutenant« 
n»r  ©ee  3Jtaf)ren!)olj,  tfrbr.  o.  b.  ©olfc;  Unterlieutenants  jur  ©ee  Lutter, 
Farmer,  o.  ©oerfdjen,  2öalliS,  ÜRanSholt;  Slbt^eilungS^ngenicur:  3Ra- 
fäineningenieur  bliebt;  Ober*©tabSarjt  Dr.  äßeifj. 

©djulboote. 

Lieutenants  jur  ©ce  93acf,  r».  Lengerfe  <yet«),  ©ubemill;  9Jlaf$inen *  Unteringenieur 
SJiöfjmfing. 

II.  SorpebobootSbioifion  (SRef.) 

Sommanbant :  ßapitänlieutenant  #ipper;  I.  £5ffijier:  Lieutenant  jur  ©ee  o.  Uslar; 
SBaa^tof fixere:  Unterlieutenants  jur  See  2Öurmb aa)  <«fte^,  Söolanb;  2Raföinen: 
ingenieur:  £>bermafd)inift  3Jlanger. 

ÜorpebobootSfommanbanten. 

Lieutenants  jur  ©ee  Settel,  SBerner,  SieSmener,  o.  SJtantep,  ©iegmunb, 
flöten  er. 

IV.  SorpebobootSbioifion  (SReferne). 

Hommanbant:  Äapitänlieutenant  ©$neiber;  I.  Cfftjtcr :  Lieutenant  jur  ©ee  Äüljne 
(Wobm);  ffiadjtoffijier:  Lieutenant  jur  ©eeßa Im;  9Jlafd)ineningenieur :  2Rafa)inen- 
Unteringenieur  Gaffer. 

VI.  JorpebobootSbioifion  (9teferoe). 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  SacobS;  I.  ßffijier:  Lieutenant  jur  ©ee  9lorbmann; 
Baa^toffijier:  Lieutenant  jur  ©ee  3tcf ermann;  sJRafa)ineningenieur :  2Rafa)inc* 
Unteringenieur  ©üfing. 

Üorpeborocrfftatt  ^riebridr)dort. 
$irettor:  Äon>ettenfapitän  £arm3;  Slffiftent:  Äapitänlieutenant  ©afj. 

$Hffenf4aftli4e  3»ftttiite. 

öilbungSmefen  ber  SRarine. 
Eireftor:  SBije^bmiral  u.  tteidje. 


Digitized  by  Google 


$erfonaInad)ria)ten.  599 

2Rarinc=9lf abernte  unb  s©d>ule. 
SDtreftor:  Stje^bmiral  t>.  9?eid>e;  SMreftiondofftjier:  ßoroettenfapitan  ©oe<fe;  93ureaudhef 
unb  $5tbItot^ef ar :  flamtänlieutenant  93rüll;  Sekret:  Kapitäne  jur  ©ee  ^rgr. 
o.  Tlalfyafyn,  o.  (Sitfftebt;  Äoroettenfapitane  ©oedfe,  Äinbt;  Äapitänlieutenanta 
©<f>önfetber  <*ictoo,  o.  Ärofigf,  o.  Senheim;  3nfpe!tion3offijiere:  5tapitän= 
lieutenants  t>.  ßrofigl,  o.  93entj)eim;  Lieutenants  jur  ©ee  ftrljr.  ».  Ealroigt 
ju  Lichtenfels,  ©raf  ».  $ofabon>Sfo:2Bef>ner;  £>ber*©tabSarjt  Dr.  elfte. 

I.  GötuS. 

5*apttänlieutenantS  9tatnpolb,  ©Naumann,  o.  #oüeben,  (Blattei,  ©c&irmer, 
v.  3ftebeur*$af(|tt>i$,  ftunfe,  3Rif$Je;  Lieutenant  jur  ©eeüöurmbad>  (Otto. 

II.  <5ötuS. 

StapitänlieutenantS  ©erftung,  9}eift!e,  »an  ©emmern,  o.  Leoefcoro,  teurer, 
©ou$on,  Jrummler,  ©tgamer;  Lieutenant  jur  See  o.  2lmmon. 

S)ecf  offiyierfa^ule. 

5Uireftor:  flapitän  jur  ©ee  j.  2).  ftlidjtenf)öfer:  Lebrer:  ßoroettenlapitäne  j.  2).  9tottol; 
%  erb  er;  ©ureaudjef  unb  Le&rer:  Äapttänlteutenant  £ea>t;  Lefjrer:  Lieutenants 
*ur  ©ee  v.  Hippel,  SBebbing,  ©ieoerS;  ^afdunemOberingenieur  SKogge; 
^afcfjtneningemeure  Eggert,  Sranb,  ©anfd);  9Jlaf^tnen=Unteringenieur 
©aberSfn. 


Sontmanbanturcn. 

Äommanbantur  Äiel. 
Äommanbant:  Cberft  ».  ftranfetfn;  ^latynajor:  Lieutenant  jur  ©ee  33obe. 

ßommanbantur  $riebrid)Sort. 
Äommanbant :  Jtoroettenlapttän  ©raf  0.  SRoltfe  ($etnti*);  ^laftmajor:  Lieutenant  jur  ©ee 
©djeunemann;  SlrtiHerieoffijier  00m  $la$:  Äoroettenlapitän  (Stienne. 

ftommanbantur  2Billjelm3l)at>en. 
2trtitterieoffijier  00m  $Iafc:  Jtowettenfapitän  Äöltner. 

Äommanbantur  Gu£f>a»en. 
Äommanbant  unb  »rtitterieoffijieT  00m  $lafc:  Äoroettenfapitän  bu  93otS;  «piafcmaior: 
Unterlieutenant  jur  ©ee  (Srbmann. 

Äommanbantur  ©eeftemünbe. 
Äomtnanbant  unb  2lrtiaerieoffi«er  vom  *piafc:  Äapitän  jur  ©ee  $erbing;  ^lafcmajor: 
Lieutenant  jur  ©ee  LmbeS. 

Äommanbantur  $elgolanb. 

ßommanbant :  Kapitän  juir  ©ee  ©tubenraucfc;  2lrtiIIerieofftjier  00m  *JJlafc  unb  ^la^ 
major:  Äapitänheutenant  Ärüaer;  2)etad)ementsfüf|rer:  Lieutenant  jur  ©ee  Sil eä; 
(Sarnifonarjt:  ©tabSarjt  Dr.  URartin. 

^ntfdje  3«ftit«te. 

2öerft  Äiel. 

£ber*2Berftbireftor:  Äapitän  jur  ©ee  SDieberidjfen:  21ffiftent:  Äoroettenfapitän  3ftener; 
Slbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  eurer;  VlußrüftungSbireftor:  Äoroettenfapttän 
•Dcllljoff;  2lfftftent  beffelben:  Äapitänlieutenant  ^altent^al;  2UtiUenebireftor: 
tfapitän  jur  ©ee  j.  2).  ®er$;  Sorpebobireftor:  Äoroettenfapitän  Seder; 
ftaoigationSbireftor:  Äorocttenfapitän  j.  2>.  £üpeben. 

Söcrft  Gängig. 

Cb«r*3Berftbireftor:  Äapitän  jur  ©ee  ©raf  0.  ßaugroifc;  Slbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee 
Gngelf}arbt  i©a««);  2lu3ruftung$bireftor:  Äoroettenfapitän  3Weu&. 


Digitized  by  Go 


600  ^erfonalnad)rid)ten.  —  ^itterotur. 

Söerft  2BtIl)elm*I>aoen. 
JDber*2öerftbireltor:  Kapitän  aur  See  d.  Sc&ucfmann  ^no);  2tfftftent:  Stovvttttntcwxa 
$aber;  Slbjutant:  Öicutenant  ^ur  See  J^orbecfe;  2lu§rüftung«btreltor :  Stavrtzz 
Aur  See  jjrlr.  o.  Sonder;  silfftftent  beflelben:  Äapitänlteutenant  jftue? 
Sorpebobireftor:  tforoettenfapitän  ftranj;  9laoigation3bireftor :  Äoruetta 
fapitän  j.  2).  Senjler. 

Sd)iff§prüfung8=Äommiffion. 

Gräfes :  Äontre^Slbmiral     lübbemann;  Slbjutant:  Äapitänlieutenant  ».  S3orn;  Ttr. 

filteber:  Äapitän  jur  See  Körnung,  Äoroettenfapitän  SBallmann,  Hap::cr 
ieutenant   Sdjröber;   !Waf$men= Oberingenieur  #empel;   2Rafd>inen  *  Ober 
Ingenieur  23ufdjmann. 

S.  3R.  S.  „Uelifan". 
Äommanbant:  Äapitänlieutenant  $uftau;  I.  Offizier :  Äapitänlieutenant  $unbar;  2Saa> 
Offiziere:  Sicutenant  jur  See  33utterlin,  Unterlieutenant«  jur  See  Äü&lentfjal, 
o.  Sacf;  aJtafdnneningenieur:  SRafa)inen=Unteringenieur  Sobe. 

■3.  3R.  S.  „Otter". 
Äommanbant:  Äapitänlieutenant  Sa)röber. 

Äommanbirt  jur  SHenftletftung  beim  Ober^Äommanbo  ber  Marine. 
Äapitänlieutenantd  $auc?e,  o.  SBifcleben,  2Seber,  £infce;  Sieutenantfi  jur  ©et  SJe&nit 
(Vauu,  $opmann;  ^afcfyineniOberingenieur  flügger. 

5Jf  ilitär^J  urnanftalt. 
£ieutenant$  jur  See  £üf>nemann,  %tfyc.  o.  flanferltngf. 

ßommanbirt  $ur  Obers^euerroerferf^ule. 
fiieutenant  jur  See  ©oette  f«w»>. 

ftuljrer  be$  3Warine*$etad>ement$  ©erlin. 
Sieutenant  jur  See  o.  öüloio  (jjtitbri*). 

2ed)nif<f>e  #od)fdjule  6t)ar(ottenburg. 
3fla[$inen Oberingenieur  iittric^;  Wafd&ineningenieure  Äaeljlert,  Älug;  3ttafd>meii= 
Unteringenieur  Slautf. 


SJcudjtfcuer  unb  Sdwüftgttalc  ber  (£rbc  1895. 

^iacg  ben  neueften  OueHen  bearbeitet, 
herausgegeben  oon  2  u  b  o  l  p  \  24. 3afp 
gang.  2ld)te,  umgearbeitete,  roefentltd) 
oermefjrte  unb  oerbefferte  Auflage.  ©remcn, 
9K.  £einfiu3  s)tad)f  olger. 

2)a8  fyanblid)  unb  überftcbtlid)  gehaltene 
Sßerf  enthält  in  ähnlicher  $orm  toie  bie 
amtliche  SSerÖffentlidjuna  „&eud)tfcuer  aller 
IReere"  fämmtliaje  Stuqtfeuer  unb  Sdj»aH= 
fignale  unter  Angabe  ber  geograpbifa^en  Sänge 
unb  ©reite,  ©ine  alpfjabetifdjc  Sifte  erleichtert 
baä  2luffd)Iagen  eineä  bestimmten  fteuer*  ober 
SdjaUfignalS,  mä^renb  ba$  s#onoort  in 
furzen  Uöorten  ben  ©ebraud)  befl  SBurf)c§ 
erläutert.   $ie  jäljrlidjen  Grgänjungcn  wer* 


ben  ben  2lbnef)mern  be$  9ud>e6  aratt«  g* 
liefert.  %cA  oerbienfrootte  ffiert  fann  cSL* 
feitig  beften«  empfohlen  werben. 

$ie  ($leftri$ttfti,  iljre  (fruitauttg,  praf 
tifd)c  SBcrtocnbunq  unb  SWeffuni.  «Kit 

44  3tbbilbungen  fun  bargeftellt  oon 
Dr.  33ern^arb  ffiiefengruno.  6.  bii 
10.  Jaufenb.  Verlag  oon  ^.  33ea)^olb, 
{yranlfurt  a.  W. 

(Sin  je^r  cmpfe^lenSroert^eä  $Büd)lein, 
beffen  ^auptoorgüge  Älar^eit  unb  flürjefmb; 
bei  ber  Srcitc,  ber  ^eutjutage  alle  gaa)= 
iff enfctyaftcn  juftreben,  gar  nte^t  ^oa)  aenug 
»u  fajä^cn.  2luf  58  Trucffcttcn  befpncöt  ber 
SJerfaifer:  1.  bie  ©runbbegriffe,  2.  ba8  elef^ 


Digitized  by  Google 


«itteratur. 


G01 


trifd)e  SJtafe  unb  bcffcn  Ginl)citen,  3.  bie 
Bereinigung  oon  «Stromquellen,  4.  bie  2Bir= 
funken  beS  elcftrifchen  Stromes,  5.  bie 
YUic  f$tnftrumente,  (».  bie  Stynamomafchine, 
7.  bie  Glettromotoren,  k.  bie  eleftrifdje  5lraft= 
Übertragung,  9.  bie  elcftrifche  Öeleuditung, 

10.  bie  eieftrifdien  $3aimen  unb  33oote, 

11.  bie  Serwenbung  ber  (Slcftrijitiit  in  ber 
iVJJebijtn,  12.  bic  £eiegrapf)ie,  Zelcpbonie  unb 
ba3  8ignalwefen.  Gin  treffliches  -sMUfä= 
mittel  für  3eben,  ber  fid),  ohne  otel  3eit 
?>u  opfern,  auf  bem  (Sebiete  ber  (Jleftrijität 
unterrichten  will. 

L," Armee  et  la  Flotte  en  1894.  Par 

Ardouin -Dnmazet.  Avec  "Iii  Illu- 
stration* de  Paul  Leonnec  et  ile 
nombreux  Croquis  et  Cartes.  Berger- 
Levrault  et  Oie.  Paris-Nancy. 

Slrbouin^umajet,  beffen  präd)tiged 
SBerf  Au  Regiment  —  En  Escadre  Wir  oor 
&ur*cm  befpradjen,    qiebt  im  oorliegenben 
$lud)e  eine  Ucberfidjt  über  bie  Jfyätigfeit  ber 
ftanflöftfehen  Streitfräfte  ju  2öaffer  unb  ju 
£ant>e  währenb  bcö  SatjreS  t8.>4.  2)aS 
jroeite  ßapitel  behanbelt  bic  Marine  unb  ift 
baljer  für  uns  oon  befonberem  3ntcreffe. 
■jßerfaffer  ermähnt  eingangs  bie  oon  Socfron 
unb  ber  .jeune  «cole*  unternommene  (5am= 
pagne  gegen  bie  itomaltung,  fpart  übrigens 
feinUrthell  barüber  auf  ben  3eiipunf  t  auf,anbcm 
bie  Grgebnifje  ber  UntcrfudmngS-Äommiffion 
gefdjlovfen  oorliegen.    $emnäd)ft  behanbelt 
er  bie  Einberufung  ber  30  bis  33  Ja^rc  alten 
JHeferoiftcn  ber  Äüftenartilleric,  bereit  (rrfolg 
er  „mager"  finbet.   9tad)  furjer  (Erwähnung 
breier  £d)abenfeuer  innerhalb  ber  9Warine= 
Gtabliffemcnts,  oon   benen'  baSjcnige  beS 
unterfeeifchen  33ooteS  .Gustave  Zede"  be* 
fonberS  intereffiren  bürftc,  menbet  er  fid)  $u 
ben  ^lottenmanöoern  beS  3al)reS  1 894.  3um 
Scblufj  ffijjirt  baS  Äapitel  für}  bie  gegen 
(Snbe  beS  3af)reS  oorgenommenc  SHeorganis 
fation  beS  SlbmiralftabeS.   Sic  2luSftattung 
beS  23ud)eS  ift,  ber  (Sewoljnheit  ber  3krlagS= 
budjbanblung  getreu,  eine  äufjcrft  gefdnnacf; 
oolle. 

3n  bemfelben  Berlage  erfchienen: 

Organisation  des  Colonies  Frnncnises 
et  des  Pays  de  Protcetorat.  Par 

Edouard  Petit,  Sous-chef  de  Bureau 
au  Ministere  des  Colonies.  Professeur 
ä  l'ecole  coloniale.    2.  Söanb. 

3u  bem  im  5.  #eft  beS  Jahrgangs  1894 
ber  ^arine^Jtunbfchau  angetünbi'gten  2Berfe 
ift  nun  ber  2.  Sanb  erfd)ienen,  beffen  3n- 


:  halt  mir  Damals  bereits  furj  flijjirt  haben. 
■  jnjroifdjen  ift  in  g-ranfreidj  burdj  ©efefc 
I  oom2().sJJ(ärg  o.  ?.  ein  bcfonbcreS  ^iniftcrium 
!  ber  Äolonien  gefdwffcn  morben.   Die  tyct- 
burd)  erforbcrlichenßrgänjungen  jum  1.  Sanb 
finb  bem  2.  in  jwei  Anhängen  beigefügt. 
|  3)er  2.  ÜBanb  fann  ebenfo  mie  ber  1.  wegen 
!  feiner  fleißigen  unb  überfia)tlid}en  Sarftcllung 
silUen  empfohlen  werben,  bic  fich  über  bas 
j  burd;gearbeitete  fran^öftfdje  .S{olonialfnftem 
I  unterrichten  moHen. 
i 

'  La  Defence  des  Cötes  d'Europe.  Etüde 
desrriptive  au  double  point  de  vue 
inilitaire  et  maritiuit!.  Par  Charles 
Bidelot.  Lieutenaut  de  vaisseau, 
membre  de  la  Socicte  de  göographie  de 
Paris,    mt  Sltlaö. 

©in  ohne  3meifel  oerbicnftooDes  Söerf, 
bas  eine  3ufammcnftcQung  aQer  Stuften^ 
befeftigungen  unb  eine  allgemeine  Sefcbreibung 
iljrer  (Sinridjtungen  geben  will.  3lücrbingS 
aud)  eine  feltene  Erfdjeinung  auf  bem  5öüd)er= 
marftc,  ba  bie  meiften  Nationen  berartige 
Kcnntniffe  geheim  ^halten  pflegen.  UebrigenS 
barf  bie  beutfd)c  treffe,  bic  bereits  mit  TUfr- 
trauen  oon  biefem  Pouche  sJiotij  genommen 
hat,  fid)  beruhigen:  bem  *>crrn  ^erf affer  ift 
boch  im  Kapitel  Scutfchlanb  manAcr  be= 
beutenbe  Srrthum  untergelaufen.  2öie  uns 
fcheint,  ift  ber  Hauptfehler  beS  2BcrfcS  ju 
grofec  3luSführlidhlcit.  Jm  Uebrtgcn  ift  eS 
wogl  geeignet,  einen  Ueberblicf  über  bie 
Äüftenocrtijeibigung  ber  curopaifchen  «Staaten 
jit  geben,  unb  bürf'te  als  ^ad5fd>Iagebud)  gute 
25ienfte  leiften. 


Les  armements  maritimes.  Cours  pro- 
fc8!»»*  a  l'Eeole  superieure  de  commerce 
de  Marseille,  et  mis  en  barmonie  avec 
les  programmes  officiels  des  examens  de 
la  marine  marchande  ]>ar  Claude 
Champenois,  Capitaine  au  long 
cours  etc. 

3Sie  bie  Ü^orbemerfung  ?u  biefem  in  jwei 
^3änben  erfdjiencnen  ÜSerfe  heroorhebt,  ift 
le^tercS  aus  ber  s2tbfid)t  entftanben,  ben= 
jenigen  Sdjülern  ber  höheren  ^anbelSfchule 
in  ÜftarfeiUe,  wcldje  bic  SechanbelSlaufbahn 
einfchlagcn,  einen  genaueren  GinblicE  in  auc 
bas  ^anbelsfcbiff  unb  feine  9?erwenbung  be= 
treffenben  3?erhältniffc  ^u  gewahren ;  fte  foUcn 
baburd)  eine  gewiffe  Unabhängigfeit  ftd)  er- 
werben, welche  bie  SJJöglicbfeit  ber  Äontrole 
fidjert  in  fällen,  beren  "öeurthcilung  fonft 
bem  Fachmann  allein  jufäHt. 


Digitized  by  Google 


602       Inhalt  bcr  27larineoerorbnuugcib(atter  9lr.  19  unb  20.  —  ;Seitfa)riften  unb  Bücher. 


Der  erfte  33anb,  bcr  mit  bem  eigentlichen 
Schiff  ftch  befd)äftigt,  roirb  burd)  einen  Ueber^ 
Mief  über  bie  Inftorifcfye  Gntroicfclung  beä 
ÖanbelSf c^iffcö  eingeleitet;  barauf  folgen  eine 
sjj?enge  anerfennenSroertl)  übcrfid)tlid)  ge= 
orbnete,  allgemeine  2lngaben  unb  Segriffe, 
Deplacement,  Stabilität,  bie  oerfduebenen 
Schiff  öoermcffungSoerfahren,  Sd)ifffahrt3- 
prämten;  ber  s^au  höljerner  unb  eifemer 
Sd)iffe,  nad)  Material,  $ülf8mttteln  unb 
üJfettjoben  eingeteilt.  Mehrere  Äapitel  be= 
Ijanbeln  bie  sJluörüftung,  bie  2f)eorie  unb 
*jkar.i$  ber  Dampfmafchinen,  Äcffel,  Propeller 
unb  fdjlicfelict)  Sdnffspapiere. 

Die  ÄuSnufcung  unb  ^ermenbung  beä 
Sd)iffe3  ift  ©egenftanb  bc$  jweiten  S3anbeö ; 
e$  erfdjeint  r)icr  baö  Sd)iff  oom  gefefclichen 
unb  $Benoaltung§ftanbpunft,  eingeführt  burd) 
eine  Betrachtung  über  bast  Gntftcfjen  unb  ben 
2lu3bau  beo  ©cel)anbcl$red)teei ,  bie  See: 
hanbel§freil)cit  unb  ihre  Sefdjränfung  in 
§ricbcnö=  unb  Ärieg^^etten.  Der  inscriptiou 
maritime  ift  ein  überfidjtlidfjesi  Äapitel  ge= 
roibmet,  begleichen  ber  Definition  bc3  SKedhtS- 
ftanbess  be§  Sdjiffeö,  bem  3olI=  unb  -<>afen= 
roefen,ben£anbel§fammcrn,SanitätSbchörben 


unb  #anbel3gerid)ten,  foroie  ben  oerfefnebenen 
auf  ^mmatrihilation,  ^taturalif  atton,  flaggen: 
fütjrung  jc.  bezüglichen  2fmtShanblungen.  Gs 
folgen  Befafcuncj,  Sd)iff$ftab,  Sootfenmefen, 
2lnmufterung,  **>euer,  Verpflegung,  'Straf; 
gemalt,  fobann  im  Sefonbercn  bie  «Stellung 
beä  Schiff$führer$,  feine  nautifdjen  Äenntniffe, 
Stechte  unb  Pflichten,  femer  ^ifcfjerehoefen, 
fuboentionirte  Sdjifffahrt,  58ermietl)ung,  Be- 
lobung, Stauung,  ^erfidjerungSroefcn,  >öa- 
oarieoerfahren,  Schiffbruch,  Oefunb^eitöpoli^et, 
33orbt)QCtiene  bilben  ben  Sdjlufj. 

liegt  auf  ber  *3anb,  bajj  bei  ber  brülle 
beS  gebotenen  Stoffes  in  oerhältnifwiäfctg 
begrenztem  9talmten,  roie  bie$  auch  nicht 
beabfidjtigt  ift,  feine  erfdjöpfenbe  Vertiefung 
inö  Ginjelnc  gcleiftet  ift-  nidjtsbeftoroeniger 
fann  baö  mit  großem  tvlcife  gefidjtete  2£erf, 
j  rocldjeS  (ich  trofc  bc§  oft  fpröben  Stoffes 
eine  flüfftge  Sd)reibircife  beroahrt,  über  ben 
in  erfter  Sinie  berüefftchtigten  £efcrfrei$  fjtnauS 
I  allen  benen  angelegentlich  empfohlen  werben, 
|  meld)e  einen  Ucberblicf  über  ba§  38cfen  be$ 
franjöftfchcn  •'oanbeläfdnffeä  fict)  oerfdjaffen 
motten. 


3nljalt  ber  ÜlarinenerorbnungB- 
blattcr  Hr.  19  unb  20. 

Sir.  19:  Äriegöbienfaeit.  e.  227.  —  ftriebenä= 
Befolbungaoorfchrift.  S.  227.  —  Jnftrultion 
filr  baö  2toiUeriefa)ulfa)iff-  ®.  228.  —  Be; 
norjugung  £eutfct)er  Kohlen.  6.  229.  — 
fcaoarien.  6.  229.  —  3tnb,ang  jum  %n-. 
oentariemGtat.  6.  229.  —  Slmtlidje  Schifft 
Ufte.  6.  229.  —  Telegraphen  «Mnftalten* 
Berjeichnifc.  ©.  230.  —  6chifföbücber!iften. 
6.  230.  —  Schuft*  Tafeln,  e.  230.  — 
Gleftrifdje  Beleuchtungsanlagen.    S.  231. 

—  Scheinwerfer.  6.  231.  —  ^erfonal; 
»eränberungen.  S.  231.  —  Benachrich- 
tigungen.  6.  235. 

Kr.  20:  SRarine » Äommiffar  für  ben  Äaifer* 
2öilljelm*flanal.  6.  239.  —  BeHeibung«* 
roirtljfdjaft  ber  Jtabetten  unb  Seefabetten. 

5.  240.  —  Oehälter  ber  2ehrer  unb  Schüler 
ber  Skdoffijierfchule.  ©•  240.  —  SJiufter« 
ftücfe  ber  ©eflcibung   für  (ytlbroebel  jc. 

6.  241.  —  fiaffeienbefchretbung.  e.  241. 

—  Schufctafel.  6.  241.  —  2elegrophen« 
farten.  6.  242.  —  örot  unb  gouragc. 
©.  242.  —  %terionatoeränbmmqen.   ©.  242. 

—  Benachrichtigungen.   S.  256. 


3citfd)riflcn  unb  6üdjcr. 

I.  33cr$citf)mft  bcr  31uffä^c  frember  3«ths 
Settf^riftcii, 

foroeit  fie  friegämaritimen  ober  feemännifch* 
tea)n»fc^en  3nl)alt«  ftnb. 

fcentfchUmb.  l)3RiIitär. Jöoa)enbIatt.9ir.75: 
2)ie  (olontale  SiJehrntadjt  $eutfchlcmb3.  — 
3lx.  76:  2)ie  f olontale  ißehmtacht  S«utfa> 
lanbö.  (echlufe.) 

2)  internationale  9teoue  über  bie  ge 
fammten  Slrmeen  unb  flotten.  €ep< 
tember:  Skritime  Borbtlbung  in  Cefterreicb/ 
Ungarn.  —  3taIicn8  Stellung  in  9torboft= 
afrifa.  —  Die  brittfdje  Stmtee  unb  Siarine. 
—  25a§  neue  franjöftfche  SRarinebubget  — 
Jranfreichd  ^iele  in  3iorbn)eftafrifa.  *—  £ie 
rvanu'-iiid)'.'  o  •.pcMtioit  naa)  SRabagaSfar. 

3)  9leue  militärifche  Slätter.  September 
95:  Die  Stnficht  über  bie  heutige  Seetahil 
in  Gnglanb. 

4)  Jahrbücher  für  bie  Deutfche  »rraee 
unb  Marine.   Muquft  95:  eine  SRariiu 
Stanglifte  auä  bem  3ahre  1850. 

ftmerila.    5)  Army  and  Navy  Journal. 
24  .  8.  95:  American  armor  plates.  - 

Digitized  by  Google 


3eit{c&Ttften  unb  SBücber. 


603 


The  Port  Royal  dry  dock.  —  Recruite 
for  the  Navy.  —  A  great  Pacific  coast 
enterprise.  —31.  8.  95:  The  risüig  cloud  in 
the  hast.  —  Port  Royal  dry  dock  again. 
—  7.  9.  95:  Work  ou  naval  veasels.  — 
Section  of  a  battlesbip  tested. 

6)  Scientific  American.  No.  6:  Re- 
markable  speed  of  the  United  States 
cruiser  „Columbia1-. 

(fnglanb.  7)  The  Engine  er.  30.  8.  95: 
Trial  trip  of  the  Russiau  torpedo  de- 
stroyer  „Sokol*.  —  The  coast  defence 
freuch  battleship  .BouvinesV  —  Double 
turrets  for  American  warehips.  —  Nickel 
steel  and  ita  advautages  over  ordinary 
steel. 

8)  Engineering.  30.  8.  95:  Water-tnbe 
firebars.  —  The  caisson  at  Southampton 
graving  dock.  —  The  torpedo-boat  de- 
stroyer  ,  Sokol*. 

9)  Army  and  Navy  Gazette.  No.  1857: 
The  naval  manoeuvres.  —  Scouting  in 
the  Atlantic.  —  No.  1858:  The  position 
in  China.  —  No.  1859:  Officeriug  the 
Navy  from  the  mercantile  marine.  — 
The  Navy  estimates.  —  No.  1860:  The 
colonies  and  the  Navy.  No.  1861: 
Nickel  steel. 

10)  The  Naval  and  Military  Record. 
No.  4:  The  case  of  surgeon  Lea.  —  The 
French  in  Madagascar.  —  No.  5:  Who 
are  the  naval  experts?  Snggested  powder 
trials.  —  H.  M.  S.  „Edinburgh-.  —  No.  G: 
The  colonies  and  the  Navy.  —  The 
Navy  and  Parliament. 

11  >  The  Broad  Arrow.  No.  1419:  Mr. 
Goschen  and  naval  adminiatration. 

12)  Adnliralty  and  Horse  Guards 
Gazette.   No.  600:  The  naval  question 


as  regards  India.  —  Mail  steamers  as 
armed  cruisers.  —  The  Navy  and  colonial 
defence.  —  No.  601:  The  uorthern  mili- 
tary  froncier  of  India.  —  The  training 
squadron. 

5ron!rci4.  13)  Le  Yacht.  No.  911:  Com- 
ment  j'ai  pris  part  au  forcement  des  passes 
de  Cherbourg.  (SdjluR.)  —  Essais  de 
plaques  de  bliudage  du  Creusot.  —  Tra- 
versee  rapide  de  l'Atlantique  par  le 
croiseur  americain  .Columbia".  —  No.912: 
La  tactique  navale  moderne.  —  No.  913: 
La  tactique  navale  moderne.  (Svortf.)  — 
L'escadre  du  Nord  a  St.Malo.  —  No.  914: 
La  tactique  navale  moderne.  (5ortf.)  - 
Lancement  prochain  de  bätimenta  de 
guerre.  —  No.  915:  La  composition  d'une 
claase  de  recrutement  en  Italie.  —  Deter- 
mination experimentale  de  la  forme  de 
moindre  resistauce  d'une  carene.  —  Le 
coüt  de  uavires  de  guerre  Angleterre. 

14)  La  Marine  Francaise.  No.  20: 
Le  tniuistere  de  la  marine.  —  Les  Ja- 
ponais  en  Chine.  —  Les  recents  travaux 
de  M.  Bertin  sur  le  roulis.  —  Vitesse  et 
endurance.  —  No.  21:  Vitesae  maximum 
et  vitesse  soutenue.  —  La  reforme  des 
arsenaux  de  la  marine.  —  Notes  retro- 
spectives  sur  les  cuirassos.  —  La  marine 
japonaise. 

Oefterretdj.  15)  SRittbeilungen  aus  beut 
©ebtete  bes  ©eeroefenä.  3lx.  IX: 
2He  f.  unb  f.  JÜreujerbioifion.  —  Sie  Zelt- 
cprapfjie  ohne  mctaUif<he  Jycrnleüung.  — 
9facbterfcnnuna.$:Siqnale  für  lorpeboboote. 
—  (Snglifcbe  Wefdjofoünber.  —  SRumfotb* 
©afferrobrfcffel. 

9iu^lanb.  16)  Morskoi  Sbornik.  2tuguft95: 
Sieglement  über  bic  Xaudjerfdjule.  —  23 ie 
Luftpumpe  bei  ben  ethiffsmofehinen. 


Digitized  by  Google 


Verlag  ber  tföniglidjcn  ^ofbudjfjanblurtä  uon  <£.  @.  Mittler  &  Sohn, 

»erlin  SW12,  Jtodjfrrafce  68—71. 


9t  attflltftc 


von 


\ 


i 
i 

«tarnten  ber  ßaifcrliu)  Dcutfojtn  Ütartne.  \ 

3ufaramcngeftcUt  nad)  amtlichen  Duellen.  j 

3 weiter  ^ahrejang.    1894.  1 
Geheftet  9Hf.  2,—,  gebnnben  9Mf.  2,50.  ! 


i 


ber 

Köntgltd?  Preu^tfcfyen  XHarme 

ouä  ben 

Safttm  1848  bis  1864. 

9tcbft  einem  Slbbrutf  ber  getriebenen  „t'iftcn  ber  Jtomattd)  ^reufeifeben  3Jiarine"  für  bie 

^afjre  1854,  1855,  1857  unb  1858. 

herausgegeben  öon  betst  Dber*&omiuaitbo  ber  Marine. 

„^roeite  Sluflage. 
«tieftet  m.  4,25,  gebunben  9Hf.  5,—. 


i 


I 


Es  erschien  —  wie  ulljährlich  —  in  einer  neuen  berichtigten  Ausgabe : 

Verzeichniss  der  Leuchtfeuer  aller  Meere. 

Herausgegeben  vom  Rcicbs-Marine-Arat,  Nautische  Abtheilung. 


i 


I.  Heft.    Ostsee,  die  Belte.  der  Sund,  das  Kattegat  und  Skagcrrak.  (Karten: 

Titel  I  und  Ii  i    Geheftet  M.  0.75,  gebunden  M.  1.25. 
II.  Heft.    Nordsee  und  Nordliches  und  Südliches  Kisnieer.    (Karten:  Titel  III 
und  XIII.)    Geheftet  M.  0.75,  gebunden  M.  1,25. 

III.  Heft.    Englischer  Kanal,  Westküste  von  England  und  Schottland  und  Küsten 

von  Irland.    >  Karten:  Titel  IV.)    Geheftet  M.  0.80,  gebunden  M.  1.30.  ♦ 

IV.  lieft.    Mittelmecr,  Schwarzes  und  Asow'sches  Meer.     (Kurten:  Titel  V.)  I 

Geheftet  M.  1.00.  gebunden  M.  1.50  ' 
V.  Heft.    Nördlicher  Atlantischer  Oeeun.    Karten:  Titel  VI.)  Geheftet  M  1,20. 
gebunden  M.  1,70. 

VI.  Heft.    Westindien  und  Südlicher  Atlantischer  Ocean.    1  Karten:  Titel  VU 

und  VIII.)    Geheftet  M.  0.70,  gebunden  M.  1,20 
VII.  Heft.    Indischer  Ocean  und  Ostindischer  Archipel.    (Kurten:  Titel  IX  und 

X.)    Geheftet  M.  0.70.  gebunden  M.  1,20. 
VIII.  Heft.    Nördlicher  und  Südlicher  Stiller  Ocean.    (KurteiT:  Titel  XI  und  XIL) 
Geheftet  M.  0,70.  gebunden  M.  1,20. 


i 


*»cbru<tt  in  b«  «öutgT. ~fcofbu«l>brudcici  von  tf.  ©.  SKütict  «  »äoijn,  »erlin  8WV  ftod)jtTO§e  68-71 


Digitized  by  Google 


93on  Äapitänlieutenant  8ru$. 

8i3  ju  weltfjem  Umfange  tf*  bte  ftuäbilbnng  nnb  Sertttenbnng  bon  Spe}taliften  im 
Sceoffijttrforpä  ertottnf  d)t  nnb  jnläfftg?  —  Sie  gehaltet  ftdj  gegebenenfalls  jtoetf* 
magig  bte  9n£bUbnng  unb  bie  ganje  fianfbaljtt  foldjer  @|je$taliftcu? 

Um  bcr  Sluffaffung  311  begegnen,  als  ob  idj  in  btefer  fdjwierigen  ^rage  bie 
ßöfung  gefunben  (jaben  glaubte,  möchte  idj  oorauäfdjidfen,  baß  idj  erft  tür^lid}  93er* 
anlaffung  gefunben  fjabe,  midj  mit  berfelben  3U  befdjäftigen.  hierbei  fam  tdj  ju  ben 
im  ^olgenben  auSjufüljrenben  ©djlüffen,  oon  benen  idj  weiß,  baß  fie  mit  ben  Slnfid/ten 
»ieler  Äameraben  im  Stberfprudj  ftefjen,  meld)e  idj  aber  trofebem  glaubte  ljier  aus* 
fpreü>n  $u  muffen,  wenn  oielleidjt  aud)  nur,  um  eine  bte  Angelegenheit  flärenbe  93e* 
fpred)ung  Ijerooräurufen. 

ftür  ba$  beffere  93erftänbniß  ber  ftrage  wirb  eS  förberlta)  fein,  einen  furjen 
föütfblid  auf  bie  <Seefrieg$gefcfyia)te  $u  werfen,  um  ju  unterfudjen,  wann  unb  wie  baS 
töebürfniß  nad>  ©pejialiften  entftanben  ift  unb  wie  fid)  bie  fremben  Karinen  bamit 
abgefunben  fjaben.  muß  hierbei  gleia?  erwähnen,  baß  mein  2flaterial  für  biefe 
Unterfuajung  äußerft  bürftig  ift,  ein  «Mangel,  ber  fta>  wofjl  für  ftrontoffisierc  bei 
Bearbeitung  aller  berartigen  fragen  fühlbar  maajen  wirb,  ba  e$  au$  oerfdnebenen 
©rünben  ben  SBenigften  berfelben  möglid)  fein  wirb,  fidj  in  bcr  gefammten  3Jlarine* 
Ittteratur  auf  bem  tfaufenben  31t  erhalten. 

Wann  nnb  wie  ift  ba*  Sebürfmf?  naäj  ©pejialiftett  in  ben  9Marineu  entftanben? 

©djon  bei  ben  erften  (Seefämpfcn  treten  (Spejialiften  auf,  inbem  ben  eigent* 
ltdjen  ©eeleuten  nur  bie  güljrung  unb  Fortbewegung  bc3  ©djiffeS  jufiel,  wäfjrenb  bie 
<5djla$ten  oon  53eruf£folbaten  unb  beren  Führern  auSgefämpft  würben.  Die  ftüljrung 
ber  9htbergaleeren  war  eine  fo  etnfaa^e  Äunft,  baß  ber  ©djiffsfüfjrer  eine  ganj  unter» 
georbnete  (Stellung  an  Söorb  einnahm,  unb  baß  bie  ißebienung  ber  föuber,  alfo  ber 
SeemannSbienft,  otelfad)  fogar  ©Ilaocn  unb  (Sträflingen  anoertraut  war,  wätyrenb 
ba§  Äommanbo  über  ba3  Jafjrjeug  oollftänbig  in  bcr  £)anb  beS  £ruppenfüljrer3  lag. 

Die  33erf)ältniffe  blieben  äfmltdje,  audj  nadjbem  bie  Ärtcgägaleeren  burdj 
Äricgöfcgclfct)iffc  oerbrängt  worben  waren,  nur  baß  beut  (SdjiffSfüfjrer  ober  (Segel* 
meifter,  wie  er  bamals  fu'eß,  ber  wadjfenben  SBebcutung  ber  Xafelage  entfprcdjenb, 
audj  allmäbjid)  eine  einflußreidjere  Stellung  eingeräumt  werben  mußte.  $)ementfprea)enb 

iRattn«.«anbf4au.  1896.  ll.  $cfL  39 


Digitized  by  Google 


606 


X\t  äusbilbung  unb  Serroenbung  von  ©pejialiften  im  ©ceoffqiettotps. 


waren  alf  bic  gelben,  rodele  in  ben  (Seefrtegen  oor  bem  16.  ^afjrfjunbert  beräumt 
geworben  waren,  feine  (Seeleute,  fonbern  Gruppenführer. 

Doch  mit  ber  höheren  gntwicfelung  unb  SBcroolffommnung  ber  Gafelage  unb 
ber  bementfprechenb  gunehmenben  2ttanöorirfähigfeit  ber  (Schiffe  seigte  e§  fiel}  balb, 
baß  ber  2Wutfj  unb  bie  <£ntfct>toffcn^cit  ber  SSefafcung  unb  beren  phrer  nicht  mehr 
baS  auSfchlaggebenbe  SWoment  bei  Seegefechten  bilbeten,  fonbern  baß  baS  oortheilt)afte 
heranführen  ber  flotte  an  ben  fteinb  unb  bie  gefduefte  §anbt)abung  beS  (Schiffes 
währenb  beS  ®efect)tS,  alfo  baS  üWanöorircn  oon  (Schiff  unb  ©efctjwaber,  oft  fa>n 
allein  im  (Stanbe  war,  über  ben  (Sieg  $u  entfajeiben.  Die  feemännifche  Uebcrlegenheit 
trug  ben  (Sieg  über  oft  gang  bebeutenbe  numertföc  Uebermadjt  baoon,  auch  wenn 
SDiuth  unb  Aufopferung  auf  beiben  (Seiten  fich  nichts  nachgaben. 

Die  nott)wenbige  ftolge  biefer  erfenntniß  war,  baß  nunmehr  baS  äommanbo 
beS  <Sct}iffeS  oon  ben  Gruppenführern  auf  bie  (Sdjiffsführer  überging  bejw.  baß  bie 
Offistcrc  fidj  feemännifche  Äenntniffe  erwerben  mußten.  £>ier  liegen  bie  Anfänge  ber 
©ntwirfelung  beS  eigentlichen  (SeeoffigierforpS.  Die  ©pejialiften  oerfdjwanben,  unb  bem 
(Sceoffigier  lag  fortan  bie  Rührung  beS  (Schiffes  unb  baS  (Silagen  ber  (Sdjladjt  ob. 

Dicfelbe  SBanblung  oollgog  fiel)  gleichseitig  bei  ben  ©efafcungen  ber  (Skiffe, 
inbem  ben  üttatrofen  neben  ber  SSebienung  ber  Gafelage  auch  bie  §anbhabung  ber 
©efdnifce  unb  ber  ^anbwaffen  gufiel.  Die  STruppenfornmanboS,  welche  in  ben  meiften 
SDiarinen  noch  m  &orm  oon  DetachementS  beibehalten  würben,  fanfen  in  ihrer  93e* 
beutung  su  (Scharf  fdjüfeen  unb  (StabSwachtfommanboS  herab. 

(£ine  ähnliche  Umwanblung  hat  Ginführung  ber  Dampfmafchine  gum 
Gheil  fchon  hervorgebracht  ober  fie  wirb  biefelbe  oorauSfidjtlich  in  nächfter  3u^ft 
noch  bewirf en.  Die  erften  Sftafchinen  waren  fo  einfacher  Art,  baß  bas  ^erfonal  gu 
beren  33ebienung  feiner  befonberen  (Schulung  beburfte  unb  baß  bie  (Stellung  beS 
SeitcrS  ber  Sttafchine  feine  befonberS  bebeutungS=  unb  oerantmortungSoolle  war;  im 
©efonberen,  ba  alle  «Schiffe  noch  mit  Gafelage  oerfehen  waren  unb  ben  SDtfafchinen  — 
auch  n0(h  auf  längere  3eit  —  nur  bie  ©ebeutung  oon  £>ülfsmafchinen  gufam.  Dem- 
entfprechenb  war  auch  &te  fogtale  unb  militärifche  (Stellung  beS  Deiters  ber  üttafdjine 
feine  befonberS  h°he- 

Aber  wie  rafefj  unb  grünblich  ha*  flch  befonberS  in  ber  allemcueften  3"*  bie 
SBebeutung  ber  SDJafdjine  geänbert  unb  welche  umwälgenben  Aenberungen  unb  fort- 
fchrittc  ftehen  uns  noch  allem  Anf Cheine  nach  in  biefer  Dichtung  beoor!  2öie  außeT- 
orbentlich  bie  2Jiafchine  an  33ebeutung  gewonnen  hat»  geigt  fd)on  ein  ©lief  auf  ben 
SefafcungSetat  ber  neueren  Schiffe.  DaS  2Wafchinenperfonal  nimmt  beinahe  fchon  ben 
halben  ©tat  in  Anfpruch,  in  ben  Decfoffigiermeffen  gehört  fchon  mehr  als  bie  £älftc 
ber  SWitglieber  bem  Sttafchinenperfonal  an,  unb  auch  in  ben  OffigierSmeffen  wirb  ba* 
SWafchinenperfonal  fcr)on  burch  1  bis  5  ÜRitglteber  oertreten. 

Außer  ben  mächtigen  fompligirten  (SchiffSmafchinen,  bie  auf  einigen  (Schiffen 
fa?on  bis  gur  Anzahl  oon  bTci  angewachfen  finb,  fteeft  baS  gange  «Schiff  ooller  $ülf$* 
mafchinen.  Alle  Arbeiten  an  33orb  werben  faft  auSfchließlich  oon  SDJafchtnen  beforgt, 
fei  e§  au  Gefechts-  ober  anberen  3wecfen.  Die  ÜRunition  wirb  mittelft  2ttaf<htncn 
an  bie  ©cfcr)ü^c  gebracht,  bie  (^efebüke  mittelft  ^braulifc^er  üftafchinen  gelaben  unb 
gerichtet,  bas  fRubcr  mittelft  Mafchinen  gelegt,  alle  ffläume  beS  (Schiffes  mittelft 


Digitized  by  Google 


2>ie  Sluä&Ubung  unb  Serrocnbung  »on  ©pejwltften  im  ©eeofftjierforpS. 


SXfl affinen  erfaßtet,  erwärmt  unb  Dentilirt,  faft  fämmtlidje  pumpen  werben  mtttelft 
Sftafdjinen  bebient  unb  bie  Slnfer  gelittet,  felbft  bie  9tod)tfignalmtttel  reffortiren  Don 
ber  2Wafd)ine  :c. 

Qd)  oerweile  abfidjtltd)  fo  lange  bei  ben  mafdjinellcn  ©inrid)tungen  ber  <Sd)iffe, 
um  bie  enorme  93cbeutung,  tvetd^e  bie  3ttafd)ine  in  lefcter  &it  gewonnen  Ijat,  befonbers 
tyeroorzufjeben.   3)ie  ©efedjtsfäfjigfeit  beS  <Sd)iffeS  ift  wieber  in  ein  äljnlidjeS  fit- 
tjängigfeitSDerfjältniß  zur  SeiftungSfätyigfeit  ber  Üttafdjine  getreten  wie  in  ber  3rit  ber 
(Scgelfct)iffc  zur  Eafelage  unb  beren  Sßebienung.    Unb  jwar  f)at  nid)t  nur  bas 
SDfafdjinenperfonal  mit  ben  3Kafd)inen  gu  tfmn,  fonbern  bicfelben  greifen  überall  in 
ben  SBirfungSfreiS  faft  jeben  Offiziers  an  53orb  über.   $)em  $ommanbantcn  fteljt  bie 
93efttmmung  barüber  zu,  weld)e  Änforberungen  an  bie  3ttafd)inenleiftung  ^eftellt  werben 
f  ollen.   Sr  fann  burd)  fadjgemäßen  ®ebraud)  ber  üflaf deinen  wefentlid)  jur  ©rljaltung 
ber  Ijödjften  SeiftungS*  unb  bamit  ©efed)tsfäl)igfeit  berfelben  beitragen,  ebenfo  wie  er 
burd)  unzeitgemäße  übermäßige  23eanfprud)ung  oon  Äeffel,  2Wafd)tnen  unb  beren 
•©ebienungSperfonal  in  furzer  &it  beren  SeiftungSfäljtgfeit  gang  bebeutenb  (jerab* 
fefcen  fann. 

Slußer  bem  Äommanbanten  b>t  aud)  ber  I.  Offizier  in  feiner  $fyätigfeit  täglid) 
mit  ben  Derfd)iebenften  9ttafd)inen  zu  tljun,  ebenfo  ber  SßaDigationSoffizier,  ber  Kattenes 
Offizier,  ber  Xorpcboof fixier  unb  bie  wad)tb>benben  Offiziere.  £>iefe  ganzen  95er* 
^ältniffe  beuten  barauf  t)in,  baß  uns  wie  bamalS  bei  ber  ^öfjeren  ©ntwitfelung  ber 
Xafelage  wieber  eine  größere  Umwälzung  in  ber  SluSbilbung  ber  (Seeoffiziere  beoor* 
fteljt  —  bejm.  fic  ift  fd)on  eingeleitet  — ,  inbem  biefelben  gezwungen  werben,  fid)  meljr 
mit  bem  2Wafd)inenwefen  gu  befdjäftigcn,  ja  wa^rfdjeinlid)  fogar  eine  ooüftänbtge  SluS* 
btlbung  im  ^afefunenfad)  burd)zumad)cn. 

^d)  glaube,  baß  ficr>  bies  3iel  bereits  im  Wammen  ber  heutigen  SluSbilbung 
mit  einigen  SWobififationen  annä^ernb  erreid)en  ließe.  Die  (Seefabetten  müßten  wäljrenb 
i()rer  HuSbilbung  ober  wenigftenS  wäbjenb  eines  gewiffen  3eitraumes  berfelben  auf 
einem  mobernen  (Sdjiffc  eingefd)ifft  werben  unb  ein  £fjeil  ber  3cit  unb  3flüf)e,  weldje 
jefet  auf  SluSbilbung  in  ber  Safetage  oerwenbet  wirb,  für  praftifdje  SluSbilbung  im 
2J?afd)menwefen  an  SdjiffS*  unb  £wlfSmafd)tnen  beftimmt  werben.  $)iefe  SluSbilbung 
Dürfte  nid)t,  wie  es  jefet  Dielfad)  ber  $all  ift,  als  eine  Strt  (Sport,  id)  ntödjte  faft 
fagen,  als  (Spielerei,  befjanbelt  werben,  fonbern  es  barf  Don  allen  (Seiten  fein  3lDeifcl 
barüber  gelaffcn  werben,  baß  biefer  5luSbilbungSgweig  ein  wichtiges  unb  unentbcljr* 
lidjeS  ©rforberniß  für  ben  Seruf  eines  (Seeoffiziers  ift.  Der  tf)eoretifd)e  Unterridjt 
in  ber  üftafdjinenfunbe  würbe  bann  Don  felbft  ebenfalls  eine  anberc  9?id)tung  nehmen 
als  jefet  an  Söorb  ber  alten  <Sd)iffe. 

Äußer  im  2ttafd)incnfad),  wo  (Spegialiften  wofjl  nidjt  entbehrt  werben  fönnen, 
wo  aber,  um  ben  barauS  crwadjfenben  Ucbelftanb  einigermaßen  ju  paralpfiren,  eine  ein* 
gefyenbere  gadjbilbung  aud)  Don  ben  (Seeoffizieren  oerlangt  werben  muß,  trat  mit  ber 
Seiterentwitfelung  ber  <Sd)iffc  unb  befonberS  beren  ^Bewaffnung  atlmäfjlid)  nod)  in 
anberen  3wc'3cn  ^  DicnfteS  an  5öorb,  um  ben  (Seeoffizier  zu  cntlaften,  baS  35c* 
bürfniß  nad)  (Spczialiften  auf,  unb  würbe  bemfelbcn  aud)  in  einigen  Karinen  burd) 
Schaffung  oon  befonberen  (Spezialbrand}en  im  ©eeoffizierforps  9lcd)nung  getragen. 

39* 


608 


3Me  9lu3bilbung  imb  »«rwtnbung  von  ©pejiaUften  im  SeeoffaterforpS. 


Slnt  wenigften  begrünbet  fdjeint  mir  baS  93ebürfniß  nadj  einem  befonberen 
9laoigarionS«Dffijicrforp$  ju  fein,  wie  eS  tn  ber  englifdjen  Üttarine  fett  langer  $eit 
eingeführt  ift.  Die  Navigation  lägt  fid)  von  ber  ©du'ffsführung  ntdjt  trennen,  ba  eS 
menigftenS  naä)  unfern  müitärifa^en  ^Begriffen  unbenfbar  erfcheint,  bem  Äomman* 
banten  bie  Veranmortung  für  fein  ©d)iff  seitweife  a^une^men.  Denn  mit  ber  Ver- 
antwortung müßte  für  bie  Dauer  biefer  Verantwortung  notljmenbig  auch  baS  £om* 
manbo  über  baS  (Sdjtff  in  bie  anbere  £>anb  übergeben.  Aus  biefem  ©runbe  muß 
ber  Äommanbant  eines  ÄrtegSfa^iffeS  auch  für  bie  Naoigirung  verantwortlich  bleiben 
unb,  um  baju  im  ©tanbe  $u  fein,  praftifdje  ßenntniffe  in  ber  Navigation  befifcen. 
Diefe  praftifdjen  Äenntniffe  fann  er  ftdj  aber  nur  burdj  bie  ^raris,  alfo  baburd),  baß 
er  felbft  Navigationsoffizier  an  ©orb  mar,  crmerben  unb  auch  nur  in  biefer  (Stellung 
geigen,  baß  er  biefelben  in  bem  ÜHaße,  roie  es  für  einen  ifriegSfchifffommanbanten 
erforberlidj  ift,  befifet.  Qn  ber  Navigation  fann  baher  baS  öebürfniß  nach  ©pe^ia* 
liften  nia)t  anertannt  werben.  2ReineS  ©iffenS  fommt  biefe  Branche  auch  nur  in  ber 
englifajen  2ttarine  oor  unb  foll  auch  bort  in  abfehbarer  3eit  oerfdjwinben. 

Dagegen  glaube  id),  baß  auf  biefem  Gebiete  bie  AuSbilbung  in  unferer  ÜRarine 
eine  beffere  ober  vielmehr  praftifdjeTe  fein  fönnte.  (Es  müßte  oermieben  werben,  baß 
ber  Offizier  faft  ot)ne  iebe  praftifct}e  (Erfahrung  in  bie  verantwortungsvolle  (Stellung 
eine«  Navigationsoffiziers  ^ineinfommt  unb  baß  er  erft  bann,  wenn  it)m  bereits  bie 
große  Verantwortung  für  bie  fixere  Navigirung  beS  ©Riffes  obliegt,  gleichfam  feine 
(Schule  burct}macht.  Dies  fönnte  baburet)  erreicht  werben,  baß  auf  ben  vielen  (Schiffen, 
bie  wir  in  Dienft  haben,  bie  älteren  Offiaiere,  welche  balb  in  (Stetlungen  oon  Nävi* 
gationsoffijieren  aufnieten  werben,  eine  praftifa>e  <Sct}ule  in  ber  Navigation  bura> 
matten,  inbem  ihnen  für  2Boct)en  unb  9ttonate  bie  felbftänbige  Navigirung  beS 
©Riffes  unter  Verantwortung  beS  eigentlichen  Navigationsoffiziers  übertragen  würbe. 
Diefelben  würben  fidj  bann  bie  nötigen  (Erfahrungen  fammeln,  ohne  babet  unfere 
«Schiffe  zu  gefährben.  AllerbingS  wäre  bieS  Verfahren  fowohl  für  bie  Äommanbanten 
als  auch  für  bie  Navigationsoffiziere  feljr  viel  unbequemer,  aber  wir  würben  bann 
bei  allen  tfommanbomedjfeln  unb  befonberS  beim  (Eintritt  ber  ÄriegSbeftgnirungen 
überall  fd)on  erfahrene  Navigationsoffiziere  oorfinben.  Unfere  Uebungen  unb  ^nbienft* 
Haltungen  haben  ja  bod)  nicht  nur  ben  3wecf,  baß  wätjrenb  ber  ^nbienft^altung  alle 
(Stellungen  mit  erfahrenen  Offizieren  befefct  ftnb,  fonbern  es  muß  vielmehr  unfer 
Veftreben  fein,  alle  Offiziere  fo  heranzubilben,  baß  fie  fd>on  bei  ben  eintretenben 
Äommanbowechfeln  mit  ber  nötigen  prafttfd)en  (Erfahrung  ihre  neuen  Soften  antreten. 
&ür  bie  ^örberung  bicfeS  ÄuSbilbungSjweigeS  wären  unfere  AuSlanbSfchiffe  in  erfter 
£inie  geeignet  unb  heranziehen. 

Das  nädjfte  (Gebiet,  auf  bem  fidj  baS  ©ebürfniß  nad)  ©pqialiften  fühlbar 
machte,  war  bie  <Sd}iffSartillerie.  ÜRit  ber  Einführung  ber  gezogenen  ©ejchüfce  unb 
•befonberS  mit  bem  33eginn  beS  SBettftreitS  jwifa?en  Artillerie  unb  ganger  entwirfelte 
ftd)  bie  Artillerie  burd)  (Einführung  immer  neuer  unb  größerer  Äalibcr  zu  einem 
ungeahnten  Umfang.  Das  außcrorbentlidj  gunehmenbe  (Gewicht  ber  (Stefchüferohre 
maa^te  eine  fortwährenbe  Aenberung  ber  tfaffeten,  beren  Unterbau,  £abe*  unb  SJe* 
wegungSmedianiSmen  nöthig.  (Ebenfo  würben  bie  9Äunition  unb  beren  Transport* 
Vorrichtungen  immer  fomplijirter.   £u  biefen  vielerlei  Arten  von  ®eföü$cn  ber 


Digitized  by  Goo< 


2)ie  SluSbilbung  unb  Seroenbimg  oon  Spejialiften  im  ©«offoierlorpä.  fi09 

♦ 

ferneren  Artillerie,  bic  immer  mehr  ben  (S^arafter  oon  fompliairten  attafdnnen 
annahmen,  trat  in  neuerer  3eit  auch  noch  eine  oollftänbtge  Umroäljung  ber  mittleren 
unb  leisten  Artillerie  burdj  Einführung  ber  ©dmeülabe*  unb  Sttafcmnengefdjüfce  ^inju. 
©elbftoerftänblidj  jogen  biefe  uinwälaenben  Aenberungen  in  ber  Armirung  auch  oiel* 
fache  Abänberungen  unb  Umwanblungen  im  ©djießoerfahren  nach  fta).  Qn  Anbetraft 
be«  ungeheueren  Umfange«,  melden  ba«  Gebiet  ber  Artillerie  infolge  biefer  großen 
Neuerungen  annahm,  wären  bie  93ebenfen  nicht  ungerechtfertigt,  ob  ber  ©eeoffijier 
neben  feiner  eigentlichen  ©eruf«bilbung  biefen  Au«bilbung«aweig  noch  in  bem  Sföaße 
unb  mit  ber  (Sicherheit  be^errfajen  fönnte,  wie  c«  bie  immer  met)r  ftcigenbe  ©ebeutung 
ber  Artilleriewaffe  erhetfeht.  $ar)er  führten  einige  2flarinen,  wie  3.  93.  bie  rufftfdje, 
befonbere  Artillerieoffiaiere  ein,  welche  eine  umfaffenbe  <3peaialau«bilbung  erhielten 
unb  ein  befonbere«  Dffiaierforp«  für  fufj  bilbeten,  ba«  fidj  auch  äuierlic^  burd>  eine 
befonbere  Uniform  oon  ben  üttitglicbern  be«  ©eeoffiaterforp«  unterfdjieb. 

$n  berfelben  9lia)tung  nrie  bie  Artilferiewaffe  entwicfelte  ficr)  auch  bie  $orpebo* 
waffe.  ©enn  man  ba«  umf angreife  ©ebiet  ermißt,  welche«  biefe  fubtile  SÖaffe  mit 
ber  fortfdjreitenben  Entwicfelung  be«  £orpebo«  felbft,  fowie  ber  Armirungen  al« 
Unter«  unb  Ueberwaffer«,  S3ug*,  £>ecf*  unb  35reitfettarmirungen  allmählich  umfaßte, 
fo  muß  man  auch  fywc  augeben,  baß  ber  fRuf  nach  ©pcaialiften  in  biefer  93randje  oiel 
Berechtigung  hat.  Aua)  ^ier  finb  einige  üKarinen  mit  ©Raffung  eine«  befonberen 
% orpebo* O f fixiert orp«  oorgegangen. 

Doch  foweit  meine  Äenntniß  reißt,  ift  man  aud)  in  benjenigen  SWarinen,  wo 
bi«  jefct  bie  beiben  lefcteren  ©pe^ialoffijierforp«  beftanben  haben,  in  neuefter  $eit  im 
Segriff,  biefelben  wieber  abaufdjaffen.  £)arau«  läßt  ftch  fdjUeßen,  baß,  trofebem  in 
biefen  SBrandjen  ba«  93ebürfniß  nach  ©peaialtften  in  $oljem  ÜWaße  anerfannt  werben 
muß,  bodj  noch  gewichtigere  Söebenfen  gegen  bie  Einführung  berfelben  unb  fomit  einer 
3erfplitterung  ber  ©eeoffiaierforp«  oorliegen  müffen.  5ßir  fel)en  au«  bem  S3ort)er* 
gefagten,  baß  bie  ©efdjidjte  be«  ©eeoffiaierlorp«  in  ben  oerfdnebenen  SWarinen  ber 
Einführung  unb  33erwenbung  oon  (Spejialiften  nicht  günftig  ift,  ba  biefelben  überall, 
wo  fie  eingeführt  waren,  wieber  oerfdjwanben  ober  noch  im  SBerfdjwinben  begriffen  finb. 

£)a  fid)  auch  bei  un«  au«  ben  oben  angeführten  (Srünben  ein  nicht  ju  leug* 
nenbe«  SSebürfniß  nach  Offizieren  mit  einer  größeren  ©pejialfenntniß  unb  ©pejial* 
au«bilbung  in  ben  beiben  $>auptwaffen  —  Artillerie*  unb  £orpebowaffe  —  fühlbar 
gemacht  hat,  unb  fidj  in  nächfter  3uflulft  t>telleic^t  noch  mehr  fühlbar  machen  wirb, 
fo  foll  unterfuajt  werben: 

©eiche  93ebenfen  ber  Einführung  oon  ©pe^ialiften  in  unferer  äflarine 
entgegenftehen, 

ob  e«  trofc  biefer  «ebenfen  rathfam  erfcheint,  ©peaialiften  ein* 
guführen  unb 

wenn  bie«  nicht  ber  ftall  ift,  wie  bem  Langel  an  ©peaialiften  am 
jwecfmäßigften  begegnet  werben  fann. 
Eine  oollftänbige  Trennung  in  ein  eigentliche«  <5eeoffiaier!orp«  unb  in  ein 
Artillerie*  unb  Sorpebo^Dffwerforp«  fann  wohl  gana  außer  «Betracht  gelaffen  werben, 
ba  hier*"»  abgefet)en  oon  anberen  gewichtigeren  SBcbenfen  unfer  Etat  an  ©frieren 
auch  nicht  annät)emb  au«reichen  würbe  unb  ba  anbererfeit«  eine  berartige  Trennung 


Digitized  by  Google 


610  $»*  HuSbilbung  unb  SJenoenbung  von  Spcjialiftcn  im  ®ecoffi§ier!orpS. 


auct)  beswegen  gar  nic^t  erforberlicb,  wäre,  weil  fowohl  bic  Offtgtcrc  bcr  Artillerie 
wie  auch  bcr  Sorpebowaffc  außer  ihrer  Spezialausbildung  bic  AuSbilbung  als  eigent* 
liehe  (Seeoffiziere  nocf>  nebenher  erhalten  unb  bafjer  beren  Dienft  letften  Fönntcn.  ©S 
würbe  bloß  wegfallen,  baß  fämmtlichc  Seeoffiziere  beibe  ©äffen  gugleia)  beherrschen, 
©s  wäre  bemnact)  nur  eine  Xrennung  zroifct)en  Artillerien  unb  Eorpebo?  Offizieren 
nothwenbig,  unb  bcr  Verlauf  beiber  Karrieren  würbe  fiel}  ungefähr  in  folgenber  ©eife 
gcftalten  muffen: 

SMS  jur  SBcförberung  zum  Lieutenant  zur  See  würbe  bic  AuSbilbung  beiber 
©äffen  jufammenlaufcn  unb  bie  Trennung  erft  bei  ben  jüngeren  Lieutenante 
Zur  (See  eintreten.  33on  nun  an  würben  bie  Artillerie?  unb  Xorpebo^Offtziere  eine 
gefonbertc  grünbliche  SpezialauSbilbung  erhalten  unb  fowett  wie  möglich  nur  noct)  in 
ihrer  Spejialwaffe  23erwenbung  finben,  fo  baß  fic  währenb  ber  folgenben  Äarriere  in 
ihrer  eigentlichen  ©äffe  immer  weiter  gebilbet  unb  ocroollfommnet  müTben.  Uie 
Äommanbirungcn  hätten  fo  zu  erfolgen,  baß  bic  £orpebo=Offiziere  alle  (Stellen  bei 
ben  Xorpeboabtheilungen,  auf  ben  $orpebobooten  unb  an  SBorb  ber  Schladjtfchiffe  bie 
Soften  beS  1.  bis  3.  Xorpebo*OffizicrS  befefeen  würben,  wät)renb  ben  Artillerieoffizieren 
finngemäß  bie  entfpreebenben  Stellen  im  Artilleriefach  bezw.  bei  ben  2ttatrofen*  unb 
©erftbioifionen  zufielen,  ©ürben  femer  bie  ÄommanboS  für  <Sct)ul=  unb  AuSlanbs^ 
fct)iffe,  wobei  eine  befonbere  ^örberung  in  ber  (Spezialmaffe  für  beibc  Ztyik  nicht  zu 
erwarten  ftänbe,  auf  bie  C friere  beiber  Staffen  gleichmäßig  oertfjeilt  loerben,  jo 
würben  beibc  Karrieren  ungefähr  bic  gleite  Anzahl  oon  Offizieren  beanfpruct)en.  3n 
ben  Charge  ber  älteren  ÄapitänlieutenantS,  welken  bie  Stellen  als  Navigationsoffiziere 
unb  erftc  Offiziere  zufallen,  würben  ftcb,  beibe  OffoierforpS  wieber  oereinigen  unb  in 
it)rcr  weiteren  Karriere  für  immer  bereinigt  bleiben  unb  in  ben  Äommanbirungen 
gleichmäßig  behanbelt  werben  mit  bem  felbftocrftänblichen  Vorbehalte,  baß  bie  Äom= 
manbeurftellen  bei  ben  Xorpeboabtt)eilungen  unb  bic  Äommanbanten  unb  I.  Offizier? 
[teilen  ber  Spezialfcl)ulfd)iffe  oon  Offizieren  bcr  betreffenben  ©äffe  befefct  würben. 

£>te  53ebenfen,  welche  biefer  Organifation  entgegenftehen,  finb  folgenbc: 

S)ie  (Schwierigfeiten  in  bcr  Stellenbefefeung  würben  bei  unferem  fleinen 
OfftzicrforpS  noch  größere  werben,  als  fie  gegenwärtig  fdwn  finb,  unb  würben  2kr* 
anlaffung  zu  oielen  Reibereien  ztoiföen  ben  beiben  ^nfpeftionen  geben.  £>oct)  ba  auch 
für  unferc  jefeigen  Vcrhältniffe  fcr)on  größere  GtatSoermehrungen  erforberlict)  fuib  unb 
auch  in  abfehbarcr  £eit  eintreten  müffen,  fo  würbe  biefer  Nachtheil  Dielleicht  nicht  fo 
fehr  ins  (Gewicht  fallen. 

©in  ernftereS  55ebenfen  i[t  bieS,  baß  burd)  bie  Trennung  bcr  Karrieren 
ZWifchen  ben  Offizieren  beiber  ©äffen  eine  ungefunbe  SHioalität  entftchen  würbe,  bie 
Zur  j$ol$t  hätte,  baß  eine  ©äffe  bie  anbere  in  ihrer  ^ebeutung  h«unterzubrücfen  »*r* 
fudjen  würbe,  .$terburch  würbe  bei  ber  jeberzeitigen  engen  Berührung,  wie  fic  bie 
Sßorboerhältniffe  mit  fich  bringen,  bie  gute  Äamerabfchaft  leiben  unb  bic  fo  nottj* 
wenbige  gegenfeitige  Unterftüfeung  beiber  ©äffen  ernftlich  gefäfirbet  werben. 

Außerbem  würbe  nothwenbig  eine  große  ©leichgültigfeit  unb  ^ntereffc» 
lofigfeit  bei  beu  SOtitgliebcrn  bcr  einen  ©äffe  gegen  bic  ßntwicfclung  ber  Scf)weftcr- 
waffe  iMcifc  greifen,  mobura?  ber  ©efechtswerth  ber  Skiffe  bebeutenb  herunter* 
vicfe^t  würbe. 


Digitized  by  Google 


$ie  Sluää  Übung  unb  SJerroenbung  von  ©uejiaKften  im  ©eeofftjiertorpä. 


011 


©ine  btefer  Sanieren  würbe  nothwenbig  bie  günftigeren  93orbcbingungen  für 
bie  &eranbilbung  oon  ÄriegSfchiffS*  unb  befonberS  oon  (SchlachtfchiffS^ommanbanten 
aufweifen,  unb  bie  Offiziere  biefer  SBaffc  würben  baljer  für  bie  fföfim  Karriere 
bevorzugt  werben.  Dies  würben  bei  ber  gütigen  überwiegenben  93ebeutung  ber 
Slrtilleriewaffe  oorauSftchtlich  bie  Offiziere  biefer  SBaffe  fein.  Die  notljwenbige  $olgc 
Neroon  wäre,  baß  bie  Offiziere  ber  anberen  SBaffc  an  Stnfcljen  einbüßen  würben  unb 
biefe  $aufbat)n  baljer  weniger  gefugt  fein  würbe.  Die  tüchtigeren  Elemente  würben 
fidj  ber  bevorzugteren  SBaffc  zumenben,  unb  bie  Seiftungen  ber  (Schwefterwaffe  würben 
immer  mehr  gurürfge^en  unb  baS  9fnfet)en  berfelben  immer  weiter  heruntergebrüeft  werben. 

Die  Äommanbantcn  unb  höheren  ^Befehlshaber,  bie  bodj  alle  SBaffen  ihrer 
(Schiffe  gleichmäßig  auSnüfeen  follen,  würben  bei  ihrer  einfettigen  SluSbilbung  oorauS* 
ftdjtlid)  bie  eine  SBaffc  ocmachläffigen  ober  felbft  bei  gutem  SBillen  nicht  einmal  in 
ber  Sage  fein,  bie  ihren  §änben  anvertrauten  SBaffen  zur  vollen  (Geltung  zu  bringen. 

?luS  allem  Dem  erfet)en  wir,  baß  bie  93ebenfen,  welche  ber  Einführung  oon 
(Speztaliften  unb  bamit  ber  Trennung  unferes  einheitlichen  OffizierforpS  entgegenftcr)en, 
recht  gewichtiger  92atur  finb.  glaube  baljer  nicht,  baß  baS  SBebürfniß  nad) 
(Spezialiften  ein  fo  unabweisbares  ift,  baß  wir  baS  föififo  fo  bebeutenber  9cacb,theile 
unb  fo  tiefgefjenber  Stäben,  welche  nothwenbig  mit  einer  berartigen  Einrichtung  für 
unfere  SKarine  verbunben  wären,  auf  uns  nehmen  bürfen.  3Sor  allen  fingen  müffen 
Zuvor  alte  SWittel  verfuebt  werben,  welche  geeignet  erfcfjeinen,  ben  Langel  an  (Spe* 
Zialtften  nicht  fühlbar  gu  machen,  zu  heben  ober  bod)  möglichft  auszugleichen. 

3?on  biefen  Mitteln,  welche  bem  Sflangel  an  (Spezialiften  am  wirffamften  31t 
begegnen  im  <Stanbe  finb,  ftct)t  in  erftcr  Stnie  eine  grünblichere  unb  vor  allen  Dingen 
fachgemäßere  (Spezialausbildung  fämmtlichcr  (Seeoffiziere  unb  ber  Detailbecfoffiziere 
ber  in  $ra9e  fommenben  ©äffen.  Die  Artillerie*  unb  Xorpebofchulfdnffe  finb  bei  bem 
großen  Slrbeitspenfum,  welches  ihnen  gefteUt  ift,  nur  im  (Stanbe,  ben  Offizieren  bie 
erftc  ©runblage  in  ber  (Spczialausbilbung  unb  vor  allen  Dingen  in  ber  üttaterial- 
fenntniß  zu  geben.  Die  Ausbildung  unb  §eranbilbung  ber  Offiziere  zum  praftifcfjen 
Dienft  muß  bemjenigen  Xtyil  unferer  flotte  zufallen,  welcher  ben  eigentlichen  Präger 
unferer  Sßorbilbung  für  ben  Äricg  barftellt,  nämlich  bem  ißanzergefchwaber.  Die  3ett 
für  biefe  «SpezialauSbilbung  ber  Offiziere  würbe  ber  Abfdmitt  oon  SBeenbigung  ber 
Flottenmanöver  bis  zum  Seginn  bes  SBinterlagerS,  alfo  oon  Anfang  Oftober  bis 
Enbe  Dezember  fein. 

3dj  benfe  mir  biefe  SluSbtlbung  folgendermaßen:  3wei  (Schiffe  jeber  Dioifion 
werben  ben  erften  SWonat  auSfchlicßltcb  zur  AuSbtlbung  ber  jüngeren  Offiziere  im 
praftifdjen  Artilleriebtenft  beftimmt.  Die  AuSbilbung  wirb  in  bie  §änbe  ber  an* 
erfannt  tüchtigften  Söatterieoffiziere  gelegt.  Diefe  ^nftrufteure  müffen  mit  ber  größten 
(Sorgfalt  ausgewählt  werben,  bamit  bie  (Garantie  gegeben  ift,  baß  biefelben  ihre  (Schüler 
auch  wirKtct)  etwas  lehren  fönnen.  Diefe  ^nftruftcure  ftellen  felbftänbig  ein  <ßro* 
gramm  auf,  nach  welchem  fic  bie  AuSbilbung  vornehmen,  unb  ihre  Nachfolger  bauen 
auf  biefer  ©runblage  weiter.  3m  ^aufc  c*ncr  mehrjährigen  Erfahrung  wirb  auf  biefe 
SBeife  ein  gangbarer  unb  am  beften  zum  $kk  führenber  Söeg  gefunben  werben,  ^ür 
biefe  Ausbildung,  welche  eine  ber  wichtigften  (#runblagcn  unferer  ®efccbtsberettfchaft 
bilben  foll,  barf  nicht  mit  ber  Munition  gefpart  werben.   3?orauSftchtlich  wirb  t)ie*Zu 


Digitized  by  Google 


612  $ic  Huäbilbung  unb  Skrroenbung  oon  Spejicliften  im  ©«eoffoiertotpä. 


ItebungSmunition  für  bie  ©chneülabegefchüfce  unb  für  bie  ©infaferofjre  ber  ferneren 
®cfchüfee  genügen,  fo  baß  bie  Äoften  nicht  fo  erheblich  unb  bie  ®efchüfce  nict)t  über 
(Gebühr  angeftrengt  werben.  Die  SBerwenbung  btefer  3Jhmition  muß  ber  DiSfretion 
ber  ;gnftrufteure  überlaffen  werben,  b.  h-  fie  müffen  baoon  bispenfirt  werben,  betaittirte 
SBerbraudjSnachmeifungen  aufaufteflen.  2Tm  ©d>luß  ber  2tuSbilbung  wirb  ein  allgemein 
gehaltener  ©eridjt  über  ben  Verlauf  ber  Uebung  eingereiht,  welker  ÄüeS  enthält, 
was  als  2fat)alt  für  ben  Nachfolger  bienen  fann.  Diefe  $nftrufteure  müffen,  wenn 
es  fiefj  aeigt,  baß  fie  t)eroorragenbe  föefultate  in  ber  BuSbilbung  erzielen,  eoent.  auch 
länger  als  swei  Qdfyxt  in  biefem  Dicnftc  belaffen  werben. 

3n  ä^nlt(t)er  SGBeife  erfolgt  im  jweiten  2Wcnat  auf  ben  beiben  anberen  ©dnffen 
ber  Dioifton  bie  SluSbilbung  im  praf tifdjen  Xorpebobtenft.  ^Dtc  beiben  ©djiffe  fließen 
$ag  für  lag  unb  werben  hierbei  Don  ben  beiben  rufjenben  ©Riffen  burdj  53oote  unb 
alle  fortft  erforberlidjen  UWtttel  unterftüfct.  Die  auSjubilbenben  Offiziere  werben  in 
allen  ^unftionen  beS  £orpcbobienfteS  oom  SDßanöoriren  beS  ©djtffeS  beim  ftnlauf  bis 
t)erab  jur  £>anbt)abung  im  ^angboot  perfönlidj  auSgebilbet. 

Äud)  hier  muß  jebe  Sßelaftung  mit  unnötiger  ©Treiberei  oermieben  werben. 
Die  Qnftrufteure  wählen  je  nact)  Söebürfniß  bie  oorjunehmenben  Uebungen  felbftänbig 
aus.  (Ebenfowenig  barf  eine  engher$ige  Beurteilung  oon  etwa  eintretenben  SBerluften 
ftattfinben.  äftan  muß  unb  barf  oon  jebem  Offizier  erwarten,  baß  er  fein  SJZöglidjfteS 
tfjut,  um  SBefchäbigungcn  unb  93erlufte  oon  i^noentar  ju  oermeiben,  unb  wenn  er  tro|* 
bem  buTdj  irgenb  ein  SJerfefjen  einen  33erluft  herbeigeführt  fyat,  baß  er  felbft  bie 
nötigen  £et)ren  barauS  jiehen  wirb. 

Sät)renb  ber  3e**  oeS  Winterlagers  wirb  biefe  SluSbilbung  noct)  burdj  ge* 
eignete  Vorträge  unb  burdj  ©chieß*  unb  ÄriegSfpiele  weiter  geförbert. 

Bei  ben  Sommanbirungen  $u  biefen  ÄuSbilbungSfurfen  muß  baS  ängftlicr^e 
^efttjalten  an  alten  ©eftimmungen  unb  Slnfcljauungen  betreffs  ©adjegehen  ic.  oer* 
mieben  werben,  bamit  fo  otel  Offiziere  wie  nur  irgenb  möglich  augejogen  werben 
fönnen  unb  bamit  möglichft  fämmtliche  ©ubalternoffijiere  wätjrenb  ihrer  Öefchwaber* 
acit  (Gelegenheit  haben,  ein  bis  sweimal  biefe  Sfrirfe  burdjaumachen. 

Sluf  biefe  ©eife  werben  wir  bahin  fommen,  baß  für  bie  wichtigen  Stellungen 
ber  erften  ©atterie*  unb  Xorpebooffiaiere  folct)e  Offiziere,  welche  bereits  ein  großes 
2Raß  an  praftifdjer  Erfahrung  befifcen,  beftimmt  werben  fönnen  unb  baß  felbft  für 
bie  untergeorbneteren  ©teilen  an  93orb  junge  Dffijicre  mit  guter  ©pe$ialauSbtlbung 
oorhanben  finb. 

35er  britte  üflonat  fann  jur  SluSbilbung  ber  Offijiere  im  ü)?anöoriren  beS 
©djiffes  unb  im  ftalle  bas  (Gefchwaber  su  biefer  $eit  eine  Steife  unternimmt,  aur 
frörberung  im  praftifetjen  92aotgiren  oerwanbt  werben. 

(Sin  weiteres  Üttittel,  bie  ©pegialauSbilbung  ber  ©eeoffijiere  ju  förbern, 
würbe  eine  größere  ©tabilität  in  ben  Äommanbirungen  bilben.  Die  Offiaiere  bürfen, 
wenn  möglich,  nicht  föon  nad)  lh  ober  1  3at)r  aus  ber  einen  ©äffe  herauSgerijfcn 
unb  in  bie  anbere  hineingeworfen  werben,  weil  es  nicht  möglich  ift,  in  fo  furjer  3eit 
mit  ber  ©äffe  oertraut  $u  werben  unb  noch  Diel  weniger,  ©uteS  in  berfelben  ju  letftcn. 
Die  SSerwenbung  in  ben  cinjelneit  ©äffen  bürfte  im  üflinimum  nia)t  weniger  als 
awei  ^ahre  ununterbrochen  bauem. 


Digitized  by  Google 


Die  Sluobilöung  unb  Sfcrroenbung  oon  ©pejtaltfttn  im  SeeorfijierforpS. 


G13 


Offiziere,  bie  in  einer  ber  ©äffen  Ijeroorragenbe  Seiftungen  zeigen  unb  bon 
benen  eine  wefentliaje  'ftörberung  in  ber  Entwicfelung  btefer  ©äffe  z"  erwarten  ift, 
formten,  wie  bieS  ja  auch  bereits  t>telfacr>  geflieht,  noch  längere  3eit  in  berfclben  33er* 
ruenbung  finben.  Diefe  Offiziere  »erben  bie  geeigneten  ^nftruftenre  für  bie  oben 
erwähnten  StuSbilbungSfurfe  abgeben  fönnen.  53i^^cr  würben  meift  nur  folä)e  Offiziere, 
n?elcr)e  in  ber  Organisation  ber  betreff enben  ©äffe,  alfo  im  93ureaubienft,  SüdjtigeS 
letfteten,  gleidjfam  als  Spczialiften  beibehalten.  3)iefe  Einrichtung  müßte  ficr)  auch 
auf  foldje  Offiziere,  bie  in  ber  $ront  befonbere  Seiftungen  in  einer  ber  beiben  ©äffen 
aufruei)en,  bis  z"  einem  gewiffen  (Srabe  erftreefen.  £>a  biefe  Offiziere  in  ihrer  93er* 
anlagung  {ebenfalls  über  bem  S)urd)fdjnitt  ftct)cn  werben,  fo  ift  es  ihnen  fpäter  wohl 
möglich,  bie  Einfeitigfett  ihrer  HuSbilbung  wieber  auszugleiten. 

Ein  ferneres  SWittel,  ben  UWangel  an  Spezialiften  weniger  fühlbar  ju  machen, 
roäre  bie  Äuffteöung  unb  Verausgabe  oon  geeigneten  ÜTafdjenhanbbüchern,  welche  bielfaä) 
mit  Unrecht  „EfelSbrücfcn"  genannt  werben,  ©o  bie  Offiziere,  wie  in  unferer 
SDfarine,  fo  oft  unb  plöfclich  aus  einer  Stellung  in  bie  anbere  geworfen  werben,  ofme 
baf)  ihnen  bie  nötige  &eit  bleibt,  fia)  auf  bie  neue  Stellung  oorjubereiten,  muß  felbft 
bei  bem  gewanbteften  Offizier  in  ber  erften  3"*  Unfidjerfjeit  eintreten,  unb  3rebjer, 
ja  23crlufte  fmb  oft  felbft  bei  größter  (^ewiffenljaftigfeit  nicht  auSgefchloffcn.  Es  liegt 
baf>er  baS  Jöebürfniß  nach  mechamfehen  SWahnern  cor,  welche  ben  neu  in  feine  Stellung 
fommenben  Ü)etailoffijier  in  allen  befonberen  Sagen  erinnern,  was  $u  beachten  ift, 
SB.  bei  ^n*  unb  Äußerbtenftftcllung,  beim  ^nfeegeb^en  unb  beim  Einlaufen  beS 
SdjiffeS  in  ben  §afen  u.  f.  f. 

Ü5er  Offizier  barf  ftch  natürlich  mit  biefem  medjanifchen  £>ülfSmittel  nicht 
begnügen,  fonbern  muß  möglichft  balb  aud)  in  ben  Greift  feines  neuen  DienfteS  ein« 
3ubringcn  beftrebt  fein,  bodj  wirb  ihm  ein  foldjeS  vade-mecum  einen  großen  $heil 
feiner  anfänglichen  Unfidjerheit  benehmen,  unb  es  foll  ihm  aua?  als  ©egweifer  bienen, 
wo  unb  wie  er  fidj  am  rafajeften  über  feinen  Dienft  informiren  fann. 

Dicfe  öüajlcin  füllen  feine  großen  wiffenichaftlichen  Slbhanblungen  wie  bie 
einfdjläglidjen  Schrbüdjer  enthalten,  fonbern  nur  Fingerzeige  geben,  wenn  nöthig,  mit 
bem  entfpreajenben  £>inweis  auf  bie  betreffenden  SBeftimmungen.  Äußerbem  follen  fte 
bie  SHefultate  langjähriger  praftifcher  Erfahrungen  oon  Äameraben,  bie  bereits  ben 
betreffenben  SMenftzwcig  mit  Erfolg  geljanbhabt  ha&en,  in  ftorm  öon  ©inten  enthalten, 
oamit  biefe  Erfahrungen,  welche  feiten  in  Lehrbüchern  $u  finben  finb,  nicht  immer 
wieber  unbenufct  oerlorcn  gehen  unb  jeber  Heuling  gezwungen  wirb,  biefe  Erfahrungen 
im  Verlauf  feines  fcienfteS  erft  wieber  felbft  zu  machen.  SDicfc  JBücher  müßten  baher 
oon  Offizieren  aufgeteilt  werben,  bie  felbft  langjährige  praftifche  Erfahrungen  ge< 
fammelt  unb  ein  bcfonbereS  Talent  gerabc  für  ben  betreffenben  Dienftjweig  gezeigt 
haben.  SBortr)cilr>aft  wären  foUhe  Anleitungen  für  ben  £icnft  bcS  I.  Offiziers,  beS 
9iaöigationSoffizierS,  beS  33atterie=,  £orpebo=,  DibiftonSoffizterS  unb  f.  f. 

SllS  ein  lefeteS  ÜDiittcl  erachte  ich  eine  grünblidjcre  SpezialauSbilbung  unb 
befonberS  eine  umfaffenbere  äWaterialfenntniß  ber  ©pezialbccfoffiziere,  bamit  benfelben 
eine  größere  Verantwortlichfett  in  Setreff  ber  Äouferoirung  unb  Vehanfclung  ber 
©äffen,  Munition  unb  bes  ^noentars  auferlegt  werben  fann.  ©enn  auch  in  lefcter 
Stnic  bem  Detailoffizier  bie  Verantwortung  für  bie  ÄriegSbrauchbarfcit  unb  Voll* 


Digitized  by  Google 


614 


Sie  Sluäbtlbung  unb  Serroenbung  oon  Speatalijfcn  im  6ecoffiaiertorp§. 


jähligfeit  [einer  £)ctatl«  bleiben  müßte,  fo  würbe  er  bodj  buret)  bie  größere  Stex- 
antmortungsfähigfeit  unb  bie  größere  SJerantwortlichfeit  ber  £etailbecfofftziere  wesentlich 
unterftüfet  unb  entlaftet  werben.  Dem  Offizier  muß  ^auptfä^Uc^  bie  §anbf)abung 
unb  33erwenbung,  bem  ©crfoffijier  bie  SBeljanblung  unb  Äonferoirung  ber  Saffc 
jufaUen. 

ÜRit  ben  gefteigerten  Slnforberungen  in  33ezug  auf  <5pc3talau«bilbung  unb 
33eranttt>ortU(f)feit  müßten  bie  Decfoffoiere  natürlich  auch  pefuniär  entfprechenb  beffer 
geftctlt  werben,  um  biefc  Karrieren  begehren«wcrthcr  311  machen  unb  fomit  ju  er- 
reichen, baß  fid)  bie  tüdjtigften  Äräftc  benfelben  zumenbeten. 

Senn  wir  in  ber  oben  angebeuteten  Seife  bie  Spc3ialau«bilbung  fämmtlicher 
©eeofft^tcre  förbern  unb  befenber«,  wenn  wir  biefelbe  in  praftifcfjere  $3at)nen  lenfen, 
al«  bie«  meiner  Stnfictjt  nact)  bi«  fc^t  geflieht,  fo  bürfte  wohl  bie  Entwirf  elung  unfc 
Öeiftung«fär)igfcit  ber  beiben  $)auptwaffcn  ebenfo  gefiebert  fein,  wie  burcr)  Schaffung 
oon  ©pezialiften,  ohne  baß  wir  gezwungen  wären,  bie  großen  Wachthcilc  einer  Trennung 
unfere«  Seeoffizicrforp«  in  ©pejialbranc^en  mit  in  ben  Sauf  3U  nehmen.  Sir  fönnen 
bemnach  an  ©orb  oon  ber  Sßermcnbung  oon  Speztaliften  abfet)en. 

dagegen  glaube  icf/,  baß  in  einer  anberen  Saffe,  fowot)I  im  ^ntereffe  biefer 
Saffe  felbft,  wie  auch  zum  9tufcen  bc«  SeeoffiztcrforpS  ©pejialiften  eingeführt  werben 
fönnten,  of>ne  baß  mit  biefer  Einrichtung  bie  oben  gefct}ilberten  (Gefahren  oerbunben 
wären.        meine  bie  3)?atrofenartillerie. 

Soweit  ich  bic  Skrhältniffe  zu  beurthcilen  oermag,  genügt  ein  jwei*  bi«  breb 
jährige«  Äommanbo  ber  Seeoffaiere,  wie  c«  jeftt  üblich  ift,  nicht,  um  bie  Entwicfelung 
biefer  wichtigen  Saffe  unb  beren  höcbftc  £ciftung«fäbigfcit  für  ben  Ernftfall  3U  fichern. 
5Rimmt  man  an,  baß  ber  neu  fommanbirte  Offizier  minbeften«  ein  Qatjr  braucht,  um 
(ich  mit  ber  Saffe  oertraut  zu  machen,  fo  würben  erft  biejenigen  Offiziere,  welche  ber 
Saffe  im  zweiten  ^ahre  angehören,  alfo  nur  bic  £)älftc  ber  fommanbirten  Offiziere, 
al«  ooüwcrtfjige  2)?atrofenartilleric-Offtzierc  gelten  lönnen.  Senn  bann  ber  Offizier 
nach  pct»  3Wcitcn  ^arjre  feine«  Stommanbo«  bic  Saffc  in  allen  ihren  Einzelheiten 
bcherrfcht  unb  nun  im  Stanbe  wäre,  feine  Äcnntniffe  in  ben  ftienft  ber  Seiten 
entwicfelung  unb  SJerbefferung  berfelben  3U  ftellen,  ift  fein  Äommanbo  3U  Enbc. 
Er  tritt  wieber  zum  eigentlichen  Seeoffizierforp«  zurücf,  gang  anbere  Sftagnt  unb 
(Gebiete  nehmen  fein  ^ntcreffc  in  3lnfpruch  unb  feine  wäbrenb  be«  Stommanbo«  gc^ 
wonneneu  Erfahrungen  gehen  für  bie  Saffe  unbenufct  oerlorcn. 

Sefonbers  empfinblicr)  muß  fich  biefer  2ftangel  an  fortlaufenben  unb  fd)ritt 
weife  fich  aufeinanber  aufbauenben  Erfahrungen  im  fricgSmäßigen  Bewachung«?  unb 
ipanbfjabungsbicnft  an  ben  3)2 inen fperren  unb  in  ben  Äüftenfort«  fühlbar  machen,  ba 
für  biefett  widrigen,  umfangreichen  ^Dienftgweig,  ber  fich  nur  auf  praftifcf>e  Erfahrungen 
ftüfcen  fann,  allein  bic  fur3  bemeffene  $eit  ber  §>erbft*  unb  g-cftung«s$rieg«übungcn 
3ur  Verfügung  ftefjt. 

üDian  muß  baher  wohl  guftimmen,  baß  biefc  wichtige  Saffe,  oon  welcher 
eoentuell  bie  Sicherheit  unferer  Äüfte  unb  unferer  ßrtegshäfen  abhängt,  nicht  genüget 
mit  erfahrenen  Offizieren  befetyt  ift.  3Mc  Einziehung  ber  reichlich  oorljanbcncn  föeferoc' 
offigiere  fann  biefem  SJiangcl  nicht  abhelfen,  ba  biefen  Offizieren  bei  ihrer  naturgemäß 
nur  fet)r  geringen  Erfahrung  fo  wichtige  Stellungen  nicht  anoertraut  werben  bürfen. 


Digitized  by  Google 


3)ic  9Cu3bUbung  unb  Scnoenbung  von  ©pejialiften  im  ©eeoffijierlorpS. 


615 


©cnn  man  anbererfeits  bcn  llebelftanb  bcbenft,  baß  bei  bcr  jefeigen  ®in= 
xiaptung  eine  große  Sinzahl  oon  (Seeoffizieren  für  längere  3ett,  als  es  fich  mit  ber 
bie  ßräfte  eine«  Offizier«  bot!  in  Anfpruch  nehmenben  SluSbilbung  in  feinem  eigene 
Itapen  Berufe  oerträgt,  in  einer  anberen  flaniere  feftgehalten  wirb,  fo  muß  man  zu* 
geben,  baß  biefe  Abfommanbirungen  zur  iDJatrofenartillerie  auch  nichts  weniger  als  im 
Sntereffe  beS  (SecoffizierforpS  liegen.  Dicfe  ©efafjr  wirb  noch  größer,  wenn  bie  SBer* 
ttjeibtgung  ber  9torbfecfüfte  unb  bie  oiellcicht  nidjt  mehr  lange  311  umgehenbc  lieber* 
nähme  beS  Schubes  ber  Oftfeefüfte  auf  bie  ÜRarine  noa?  eine  erhebliche  SBcrmehrung 
ber  2ftatrofenartillerte  unb  bamit  eine  weitere  Vermehrung  biefer  Slbfommanbirungen 
ttötfng  machen  foüte. 

Aus  aüen  biefen  ©rünben  würbe  es  bab>t  im  beiberfeitigen  ftntereffe  liegenr 
wenn  ein  befonbereS  sJD?atrofenartillerie*OffizierforpS  gefdjaffen  würbe.  Die  OrganU 
fation  biefeS  OffizierforpS  benfe  id)  mir  folgenbermaßen : 

Die  Offiziere  ber  2)tatrofenartillerie  bilben  ein  befonbereS  OffizierforpS  mit 
eigenem  floaucemeut.  Dies  OffizierforpS  ergänzt  fict)  bom  älteren  Lieutenant  zur  See 
aufwärts  aus  bem  (SeeoffizicrforpS  unb  zwar  aus  folgen  Offizieren,  welche  ©efunb* 
f>eitSs  ober  ^amilienoer^ältniffe  falber  nicht  mehr  zur  (See  fahren  fbnnen.  Da  zwifchen 
(Seebienftfäf>igfeit  unb  Lanbbienftfähigfeit  ein  weiter  «Spielraum  bcftefjt,  oon  ben  (See* 
Offizieren  aber  oolle  (Seebienftfäfügfeit  oerlangt  werben  muß,  fo  getjt  ber  Marine  burdj 
ben  Abgang  bon  folgen  Offizieren,  welche  fict)  nicht  mehr  ganz  fccbienftfäljig  füllen, 
aber  noch  oollauf  lanbbienftfähtg  finb,  ferner  bon  folgen  Offizieren,  benen  befonbere 
g-amtlienoerhältniffe  ben  Borb*  unb  Secbtenft  unmöglich  madjen,  eine  große  Summe 
oon  (Erfahrungen  unbenufet  oerloren,  welche  nodj  gut  auf  bem  ©ebiete  unferer 
üDZatrofcnartillcrie  oerwerthet  werben  tonnten. 

(Sollte  bie  9J?atrofenartillcrie  wiber  Qx warten  außer  biefen  it)ren  Offizieren 
unb  außer  ihren  g-cuerwerfern  unb  zahlreichen  töeferoeoffiziercn  zur  ^rirtwiSauSbilbung 
nod)  zeitweife  jüngere  Offiziere  nötfyig  haben,  fo  müßte  biefem  3)2angel  burd)  fürzere 
ßommanbirung  oon  Unterlieutenants  bes  (SeeoffizicrforpS  begegnet  werben. 

Diefe  Einrichtung  würbe  baS  SecoffizierforpS  fcfjr  entlaften  unb  bie  langen 
fa^äblidjen  Abfommanbirungen  aus  ihrem  eigentlichen  Berufe  cntber)rltct)  machen.  Sic 
hätte  bagegen  oor  ber  früheren  Seeartillerie  ben  großen  93ertt)cil  oorauS,  baß  bie 
Offiziere  bieienigen  feemännifcheu  flenntniffe  in  ^ob>m  SDiaße  befifcen  würben,  welche 
für  ben  Dienft  an  ben  2flinenfpcrren  fowic  z«t  Beurteilung  ber  (Starte,  2ttanÖocr 
unb  ber  günftigften  3iele  einer  angreifenben  flotte  00m  SRatrofenartiUeric^Offizier 
oerlangt  werben  muffen.  Slußerbem  würbe  fich  biefcs  OffizierforpS,  ba  es  aus  bem 
(Seeoffizierforps  fjeroorgegangen  ift,  als  homogenerer  £h«l  in  bie  3Warine  einfügen, 
woburd)  ein  gutes  3ufammcnwirfen  bcr  Offiziere  beiber  SiorpS  erleichtert  würbe. 

Aus  ben  Offizieren  bcr  $?atrofcnartilleric  würben  fich  bie  Äommanbanten 
ber  feften  ^läfee  unb  bie  Artillerieoffiziere  00m  $lafc  zu  ganzen  f>aoen.  Auf  biefe 
Sßcife  würbe  bie  Leitung  ber  fteftungSoerthcibigung  längere  3dt,  a^  unter 
unferen  ^euti^en  Skrhältniffcn  möglich  ift,  in  feftc  £)änbc  fommen.  Daß  bieS  für  bie 
SBeiterentwirfelung  ber  SEertheibigungSeinridjtungcn  unb  im  (Srnftfalle  für  bie  oode 
AuSnufcung  aller  93ertl)eibigungsmittel  unferer  Befeftiguitgcn  förberlidjcr  fein  würbe, 
fte^t  wohl  außer  allem  3weifel.   Da  im  Kriegsfälle  au<h  Offiziere  fjöfjmx  Chargen 


Digitized  by  Google 


ftocfjbeutjdje  Serbunlelunßen  nieberbeutföer  Seemonn8roörtet. 


erforberltch  fmb,  um  bie  SBertheibigung  größerer  unb  nichtigerer  $U->i*nttte,  mie  g.  53. 
ber  föetchSfrtegShafen*93efeftigungen  oon  SßMlhelmShaoen  unb  Äicl  unb  ber  93efefttgungen  an 
ber  Äaifer  SÖMlhelnuflanal*  unb  (Elbemünbung  in  eine  §anb  gu  legen,  fo  fonnte  biefem 
33ebürfniß  fdjon  im  ^rieben  bur<h  Schaffung  oon  ^nfpefteurftellen  mit  bem  9lange 
«ines  ÄapitänS  gut  ©ee  $ect)nung  getragen  merben.  liefen  Qnfpef  teuren  mürben  im 
^rieben  2  bis  3  2)?atrofenartilleric^btheilungen  unb  bie  entfpredjenben  33efeftigungen 
unterteilt  fein.  Ob  für  baS  gefammte  föiftenartillerieroefen  eine  befonbere  ^nfpeftton 
$u  bilben  ober  baffelbe  ber  üftarincartitterie^nfpeftion  unterteilen  märe,  möchte  iö) 
•als  offene  ^rage  baf)ingeftellt  fein  Iaffcn.  $cb,  felbft  mürbe  bei  ber  großen  Ver= 
fdjtebentyeit  unb  bem  enormen  Umfang  beiber  ©ebiete  bie  Einrichtung  oon  befonberen 
^nfpeftionen  gerechtfertigt  unb  für  öortr>ctIt)aft  galten. 

#um  ©chluffe  möchte  ich  noch  bemerfen,  baß,  wenn  auch  nach  ben  oben  oor* 
-genommenen  Unterfudjungen  jioar  bie  (Einführung  oon  @pe$ialiften  in  unfere  SWarine  mit 
ber  angebeuteten  Ausnahme  nicht  erforberlidj  erfebrittt,  e«  boeb,  ein$elne  Soften  giebt, 
bie  auger  einer  befonberen  Veranlagung  unb  Neigung  auch  langjährige  (Erfahrung  unb 
Routine  erforbern,  fo  baß  ein  öfterer  SBechfel  nur  ftörenb  nnrfen  Tann.  Diefe  toenigen 
Uoften  gehören  roohl  au$fct>Ue&ltcr)  bem  ©ebiete  ber  33ermaltung  unb  ben  ÄonftrufrionS* 
büreauS  an.  ©S  lann  nur  im  ^ntereffe  ber  ©ntnricfelung  ber  9ttarine  liegen,  baß 
fciefe  mistigen  Soften  in  feften  unb  bewährten  Jpänben  ruhen  bleiben  unb  baß  jur 
Testen  3eit  für  geeigneten  Srfafe  <3orge  getragen  mirb.  Die  Offiziere  in  biefen 
beoorjugten  (Stetten  müffen  aber  barauf  Deichten,  auet)  noch  in  ber  ftront  eine  große 
iRolle  fpielen  $u  fönnen.  Söcibc  (Gebiete  fmb  ju  umfangreich  unb  $u  feb^r  oon= 
«inanber  oerfchieben,  als  baß  fie  oon  ein  unb  bcmfelben  Offizier  ooüftänbig  behmfehte 
werben  fönnten. 


fjodjbeatfdie  tterbunkelungen  meber&nttfdjer  3femann*mörter. 

SBon  2Ratine'Dberpfarrct  (Soebcl. 

Stuf  eine  anbere  SSerbunfelung.  füt)rt  uns  baS  ebenermähnte  Äiclholen.  §olen 
f>eißt  sieben,  jerren,  reißen,  raffen,  fdjleppen,  bringen,  tragen,  im  SBefonberen:  an 
einem  lau  Riehen.  (5s  ift  ein  roeiroerbreitcteS,  bcutfdjeS  ©ort,  nieberbeutfd)  holen 
unb  \)aUn,  althochbeutfch  ha^on»  altenglifch  ^atien,  angelfädjfifch  geholian,  altnorbifa) 
bala,  fpanifdj  fyalax,  franjöftfcb,  haier.  Qnfofcrn  eS  nun  loirfltcb,  stehen  bebeutet,  ift 
baS  Äommanbo:  „§ol  fteif!"  richtig,  benn  baS  bebeutet:  „3ieh  an!"  Slber  menn 
hernach  au«  bemfelben  Sföunbe  ber  93efeljl  fommt:  „$eft  holen",  unb  bamit  gemeint 
ift,  baß  nun  nicht  meiter  „gebogen"  werben  foü,  fo  bebeutet  baS  eine  „holen" 
baS  gerabe  (Segentheil  oon  bem  anberen  „holen".  Das  erflärt  fiel)  aber  aus  bem 
9?ieberbeutfchen.  §olen  unb  holen  fmb  eben  jmei  ganj  oerfchiebene  ©örter,  nämlidb 
„holen"  unb  „halten".  <5ie  finb  nur  jufällig  in  ber  ftorm  holen  3ufammengerroffen 
Das  eine  r)cißt  nieberbeutfch*friefifch  eigentlich  hQ^"f  paS  anbere  eigentlich  holten. 

Da  aber  bie  hiefigen  Gingeborenen  baS  a  bunfel  mte  o  auSfprecb/en,  fo  marb 
aus  r)aten  holen.   Unb  ba  fie  fia)S  gern  bequem  machen,  mobei  es  ihnen  auf  eine 


Digitized  by  Google 


^odjbeutfdje  Üerbunfelungen  nieberbeuti'djer  ©eeinannSroörter, 


617 


§anb  oo  ü  93ud}ftaben  nidft  anfommt,  fo  ließen  fie  in  fjolben  baS  b  unter  ben  £ifa> 
fallen,  utib  e$  matb  ebenfalls  gu  Idolen.  Das  fonnte  um  fo  efjet  gefdjefjen,  als  eine 
SBetwedjfelung  beS  einen  fjolen  mit  bem  anbeten  für  ein  nieberbeutfdjeS  Otyr  aus* 
gefdjloffen  war,  tfjcils  weil  baS  o  beS  einen  3eitworteS  anbers  auSgefprodjen  unb 
anbers  betont  mürbe,  als  baS  o  beS  anberen,  tf^eils  audj  wegen  fef>r  wefentlidjer  3$er= 
fdjieben^eiten  in  ber  Konjugation.  2llle  biefc  UnterfdjeibungSmerfmale  fielen  aber  im 
$od)beutfdjen  fort,  unb  baburdj  ift  eben  erft  bie  SSermedjfelung  ber  beiben  3«ttoörter 
miteinanber  unb  bie  SSerbunfelung  ber  SSegriffe  entftanben.  Um  foldje  in  3"hmft  jU 
oermeiben,  wirb  es  faum  ein  anbereS  ÜWittel  geben,  als  einfad)  bie  beiben  in  fjolen 
gufammengefloffenen  3e*ttD^rtcr  fjalen  unb  Ijolben  mieber  ooneinanber  gu  fdjeiben  unb 
fie  fdneblia)  unb  bementfpredjenb  frieblidj  gu  gebrauten,  als  Ijolen  unb  fjalten.  Dann 
mürbe  baS  eine  flommanbo  nadj  mie  oor  Reißen:  „$>ol  fteif!"  baS  anbere  aber:  „$eft 
galten!"  —  ©S  begreift  fta?  übrigens,  baß  oon  ben  beiben  in  fyolen  oeretnigten 
Wörtern  nur  eins  in  frembe  ©pradjen  überging.  ©enn  mir  ratzen  follten,  meldjes? 
fo  mürben  mir  ratfjen:  natürlich  baS  feemännifdjere  oon  beiben,  alfo  nia^t  baS,  meines 
galten,  fonbern  baS,  mefojeS  ^olen,  gietjen  bebeutet.  Unb  fo  oerljält  e$  ftdj  in  ber 
Xf)at.  $)ie  angeführten  fremben  ©brter  Ijaben  ja  alle  ben  SBofal  a.  Sin  S3eroeis 
bafür,  baß  fie  ntct>t  oon  Ijplen  =  fjolben,  fonbern  oon  fjolen  =  Ijalen  ftammen.  Bus 
fjaler  §aben  bie  ^rangofen  ein  fer)r  beutlia?  bie  Xfjätigfeit  eine«  üftanneS  befdjreibenbeS 
©ubftantioum  gebilbet:  haleur.  ©o  f>eißt  ber  Üttann  ober  ^unge,  ber,  bie  Seine  um 
ben  Seib,  ein  ©cfjiff  gief)t.  2Äan  rief  ifjm  früher  an  ber  Soire  unb  fonft  in  ftranf* 
reiaj  baS  ©ort  Arrache-pereil,  ^eterfilienauSreißer,  gum  ©pott  gu.  ©prüttjwörtlia) 
fagte  man  nidjt  unwifcig  „Arrache-persil  navigue  aussi".  ©ie  antworteten  mit 
einer  &lut&  oon  ©äjimpfreben,  ä§nlid>  wie  bie  ^lößcr  auf  bem  9ictfar,  wenn  bie 
lübinger  ©tubenten  iljnen  gurufen:  „^orfele  fperr!" 

Die  Iljätigfeit  beS  „£>aleur"  nennen  wir  feemännifdj  „  treibein ©ieberum 
ein  ^ocfjbeutfd)  oerbunfelteS  nieberbeutfdjeS  ©ort.  Ob  wir  es  aus  bem  £ateinifa)en 
ober  aus  bem  Deutfdjen  ertlärcn,  immer  ftetft  in  ber  foeben  niebergefdjriebenen  ftorm 
ein  ^e^Ier.  iRteberbeutfdj  tyeißt  es  treilen,  treieln,  treibein,  aber  treilen  ift  bie  gang* 
bare  %oxm,  meldje  im  Ghiglifdjen  to  drail  fyeißt.  Da«  lau  ober  oielmetyr  bie  Seine, 
womit  getreibclt  roirb,  Ijeißt  treil.  GS  fragt  fidj  nun,  ob  treil  oon  treilen  fommt 
ober  treilen  oon  treil.  (Diejenigen,  welaje  baS  ©ort  aus  bem  Sateintfdjen  erflären, 
müffen  Sediere«  annehmen,  ©ie  laffen  fict)  nämlio)  burdj  baS  frangöfifdje  traille  = 
treil  beftimmen,  auf  baS  lateinifaje  tragula  als  ü)iminutioum  oon  traha  gurütf* 
guge^en,  roela^eö  ja  allerbing«  ein  Ü)ing  begeia^net,  baS  gegogen  ober  gefdjleppt  wirb, 
oetwanbt  mit  traho,  ia^  gie^e.  —  Slbct  Ijietbei  ift  eine  ungelöfte  ©a^wietigteit,  weldje 
bie  gange  Ableitung  bebenflia^  mattet.  Die  gotm  ttcibeln  ift  bodj  nun  aua)  einmal 
oot^anben.  ©oljet  fommt  ba§  b  in  ba8  ©Ott  hinein?  Daß  ein  b  itgenbwo  ab- 
^anben  fommt,  ba3  gefajie^t  alle  Jage.  ?lbet  baß  ftet)  itgenbwo  einö  einfa^muggelt, 
baä  ift  feltfam.  bleibt  baljet  Denen,  welaje  an  bet  Ableitung  oon  traho  feft- 
galten,  majts  weitet  übtig,  als  ba§  b  als  einen  unbtaua^baten  unb  unwillfommenen 
Ginbtingting  einfaa^  an  bie  i'uft  gu  fefeen  unb  nut  tteieln  gu  fagen.  Daß  bas  ein 
etwas  gewagtes  unb  gewaltfameS  5Jerfa^ten  ift,  ift  nidjt  gu  leugnen.  Uebetljaupt 
fajeint  biefe  Ableitung  etmaS  weit  §etgefwlt  gu  fein. 


Digitized  by  Google 


018 


£>od)bcutf$e  Skrbunfelungen  meberbeutic&er  eeemannäroörter. 


Sfiknn  wir  batjcr  eine  ©rflärung  aus  bem  Germantfchen  ober  feiner  3*er- 
wanbtfchaft  finben  fönnten,  fo  läge  uns  bie  Diel  näher,  innerlich  imb  äußerlich-  D>a 
finben  wir  benn  im  ftpmrtfdjcn  baS  3c*twort  treibte,  laufen.  (£S  ift  offenbar  mit 
unferem  treten  oerwanbt.  Damit  wären  wir  über  baS  SBorfommen  beS  b  in  tretbeln 
im  Slaren.  3lber  bann  macht  wieber  baS  I  Schwierigfetten.  ^nbeffen,  wenn  n?tr 
bebenfen,  baß  ber  „£>aleur"  oft  ein  Äuabc  ift  ber  Heine  ©abritte  macht,  unb  bat?, 
wenn  auch  ein  2J?ann  biefeS  nüfcliche,  wenn  auch  ntd>t  fehr  geiftreiche  Gefdjäft  betreibt, 
er  bodj  feine  großen  (Schritte  machen  famt,  wegen  ber  Seine  unb  ber  burch  fie  gezogenen 
*.'aft,  fo  fönnte  ^ier  ein  ftteratioum  oen  treten  oorlicgen.  ©ie  liebeln  oon  lieben, 
ftia>eln  Den  flehen,  tändeln  oon  tanjen,  trippeln  oon  trappen,  fo  ift  trittein,  als  oon 
treten,  wegen  ber  Dielen  fleinen  Xrtttc,  gebitbet,  fef>r  wohl  benfbar.  Die  beiben  t 
finb  bann  nach  berühmten  SKuftern  climinirt.  Denn,  loie  gefagt,  »iel  eb>r  oerfdjirmben 
^wei  t,  als  baß  ein  b  fich  irgenbwo  wiberrechtlich  einfdjleidjt.  93eim  Schwunb  beS  tt 
wäre  bann  baS  bleibenbe  ie  in  ei  biphtlwngirt  werben  unb  treilen  entftanben,  wie  aeil 
au«  segel.  —  SllS  man  fich  aber  tyxtuxi)  bei  irgenb  einer  Gelegenheit,  Dielleicht  bei 
ber  Slufnahme  ins  £>ochbcutfche,  wieber  bcs  <Scb>unbeS  lebhafter  bewußt  würbe,  brachte 
man,  glcichfam  um  eine  alte  Sdmlb  $u  füfmen,  ben  t«2aut  wieber  gur  Geltung. 
Dabei  blatte  bann  freilich  auch  ber  Diphthong  wieber  fdjwinben  muffen,  aber  wer  fann 
an  MeS  benfen?  ©r  fonntc  auch  um  fo  eher  beibehalten  werben,  als  man  ia  niebt 
wieber  $u  ber  anfpruchsoollcn,  noch,  baju  geminirten,  ÜcnutS  jurürffehrte,  fonbem  ju 
ber  befcheibeneren  Sfflebia,  welche  fidj  ben  Diphthong  gefallen  ließ,  fich  aber  trofcbem 
beute  noct)  manche  ^urücffefeung  muß  bieten  laffen,  benn,  wie  gefagt,  am  b^äuftgften 
fommt  baS  ©ort  als  treilen  bor  unb  nicht  als  treibein.  ^n  einer  Urfunbe  oon 
1343  heißt  es  fdwn:  ,,©e  befennet,  bat  wi  oorfoft  ^ebbet  onfe  bre  molen  ftat  tc  91. 
mit  allem  aufböte,  alfo  bat  man  baren  mach  it  watcr  op  onbe  neber,  funber  fünfter 
euer  ofen  aufajot  oeltd}  treilen."  llcbcrfjaupt  finbet  fict)  in  ben  mittelalterlichen  Urfunben 
oom  b  feine  ©pur. 

Sffiohl  aber  ftoßen  wir  beS  Defteren  auf  bie  §orm  trollen.  SluS  bem  $af>rc 
1348  tefen  wir:  „SUfo  bat  be  ghenne,  be  twifa)en  l'uncborcb  onbe  Ulfen  be  Glmenowe 
op  onbe  nebberoaret,  moghen  oppe  ben  eueren  gan  onbe  be  feeppe  bar  oppe  troolen 
na  creme  behoue".  Unb  in  bem  <ßrioilcgium  beS  £>cr3°38  Magnus  für  ©raun« 
fehweig  aus  bem  ^ahre  1431  fteht:  „Df  fo  mögen  be  fchiplube  troplen  Dp  monen 
eueren."  Unb  aus  bem  ^afjre  1323  führen  ©chiller  unb  Sübben  noch  bie  ©teile 
an:  „Naves  ducere  volentibus,  quod  vulgariter  troylen  dicitur."  Daraus  tbut 
fia?  mir  bie  2)?Üglichfeit  einer  britten  Deutung  auf,  welche  ich  pcm  Urtheil  ber  i'efer 
unterbreiten  möchte. 

es  giebt  ein  beutfcheS  Zeitwert  trotten,  baS  heißt,  fict)  in  langfamen  (Schritten 
fortbewegen.  $<h  weiß  nit^t,  ob  es  überall  in  Deutfchtanb  befannt  ift,  wer  es  aber 
fennt,  bem  wirb  beim  £)ören  beffelben  fefort  bie  Gangart  oor  bie  ©eele  treten,  in 
welcher  ber  £aleur  auf  bem  Seinpfab  bahin  „trollt".  Söcbenfcn  wir  nun,  baß  biefes 
hochbeutfehe  ©ort  nieberbeutfeh  brelcn  heißt,  beUänbtfcr)  bruilen,  mittclnieberbeutfch  (bei 
Kilian)  bruolen  in  ber  23ebeutung  „langfam  unb  bebächtig  gehen",  fo  bürfte  bie  $nU 
loicfelung  brolen  —  bruilen  —  truolen  —  troolen  einleuchten.  Da  nun  aber  brelen 
nur  eine  ßontraftton  ift  oon  bröteln,  fich  mit  ober  bei  etwas  aufhalten,  säubern, 


Digitized  by  Googl 


fcodjbeutfdje  SJertmnfelungen  meberbeutfd)er  Scemannoioörtcr. 


019 


langfam  machen,  tröbeln  —  fo  haben  wir  auch  bic  (rrflärung  bafür,  baß  baS  fo  oft 
oerbannte  b  fid)  bodj  immer  wieber  eingeteilt  bat.  —  Dem  geneigten  £cfcr  aber  über- 
laffc  id)  gerne  bie  ©aljl  gwifdjen  biefen  brei  (£rflärungen.  (Sollte  er  noch  eine  oierte 
Hüffen  ober  finben,  fo  möge  er  bamit  ans  Öidjt  fommen.  Die  Stften  finb,  wie  man 
fict)tr  nodj  nicht  gefchloffen.  Unb  wenn  auch  tfeffing  im  Sltlgemeinen  {Recht  f>at,  wenn 
er  meint,  bic  ©abe,  fich  wiberfprechen  gu  laffen,  fei  unter  ben  beutfdjcn  ©clehrten  nur 
ben  STobten  eigen,  fo  ift  baS,  wie  afle  bcrglcichen  ?lper<;uS,  bod)  nid)t  wörtlich  gu 
nehmen,  $m  ©egentheü,  ©ibeTfpruct)  wäre  erwünfdjt,  benn  burd)  {Rebe  unb  ®egcn* 
rebe  fommt,  wenn  aud)  burdj  mancherlei  $rrthümer  Ijinburcfj,  fchließltch  boa)  bie 
©aljrhett  an  ben  Jag.  Das  ift  ein  rechter  £roft,  wenn  man  (Etymologen  irren  ficht, 
©enn  irgenbwo,  fo  ift  auf  biefem  (Gebiete  irren  mcnfdjlidj.  Slber  wenn  bie  irrenben 
lUZänner  fonft  nur  weife  unb  oerftänbige  £eute  finb,  bann  finb  felbft  it)re  ^rrtljümer 
noch  lehrreich,  ©ie  fchön  fagt  (Sarlole:  „Die  Qrrthümer  eines  ©eifen  finb  lehr* 
reicher,  als  bie  ©aljrheiten  eines  Starren.  Der  ©eife  wanbelt  in  hohen,  weit  aus* 
fct)auenben  {Regionen;  ber  SRarr  auf  tiefliegenben,  boa)  cingefriebigten  §ecfenwcgen. 
Verfolgen  wir  bie  ^ußftapfcn  beS  ©rfteren,  um  gu  entbeefen,  wo  er  oon  bem  richtigen 
IJfabe  abwich,  fo  geigen  ficr)  uns  gange  {Reiche  beS  ©eltallS;  auf  bem  ^Jfabe  beS 
tfefcteren  bagegen  entbeefen  wir,  felbft  gugegeben,  baß  er  gar  nicht  abgewichen  ift,  wenig 
me^r  als  gwei  ©agengeleife  unb  gwei  3äune." 

©S  ift  oorher  baS  ©ort  „hißen"  gebraucht  worben.   Das  „£)anbwörterbuch 
für  tedmifche  «uSbrücfe  in  ber  Äaiferlichen  Marine",  welches  1871)  oon  ber  tfaifer* 
liehen  SIbmiralität  herausgegeben  worben  ift,  fagt  bafür  „heißen"  unb  fügt  in  klammern 
bei:  „früher  auch  fußen",       früher!  früher  wollte  man  noeb  nicht  um  jeben  $rctS 
hod)beutfch  fein,  felbft  auf  bie  ®efafjr  t>in,  unoerftänblich  bunfel  gu  werben.   (£s  muß 
hißen  unb  nicht  heißen  r)ctfecn.   ©aS  will  aber  ^tgen  heißen?   Um  baS  fagen  gu 
fönnen,  müffen  wir  erft  bie  fetjeinbar  fo  fchr  weit  ab  Iiegenbe  ftragc  beantworten: 
©ot)er  ftammt  baS  ©ort  §ochbootSmannV   (5s  flingt  fo  hoch  unb  großartig,  baß 
man  ©unberS  benft,  welch  erhabener  ©ebanfe  bem  ©orte  gu  feiner  Geburt  oerhelfen 
haben  möge.   Unb  boct)  ift  es  nur  ein  giemlich  geringes  $mt,  baS  bem  SöootSmann 
gerabe  ben  tarnen  £>ochbootSmann  eingetragen  hat.   Das  ©ort  foll  ja  niebt  etwa 
Oberbootsmann  bebeuten  unb  hat  überhaupt  mit  hoch  ebenfo  wenig  gu  tljun,  wie 
§oct)geit.   Das  „hoch"  in  £>o(hgeit  fommt  oon  „högen",  fich  freuen,  unb  baS  „hoch" 
in  ^ochbootsmann  fommt  oom  „ho!  ho!"  ober  „hau!  hau!"  ober  „Ijoi!  hoi!"  ober 
eigentlich  „hou!  hou!"  =  {Rufen.   33erfefeen  wir  uns  in  baS  alte  ®riechenlanb.  ©enn 
alle  bie  oielen  {Ruberer  eines  ©Riffes  gugleich  anrubern  unb  überhaupt  Üaft  halten 
füllten,  loorauf  nicht  nur  wegen  beS  fjüofchen  ftusfcljens  allein,  fonbem  oor  allen 
Dingen  wegen  ber  größeren  Straftcntwicfclung  gehalten  werben  mußte,  fo  mußte  baS 
burch  ein  Äommanbo,  baS  für  ?llle  hörbar  war,  geregelt  werben.   DicfeS  Äommanbo* 
geidjen  gab  ber  Keleustes,  ber  {Rubermeifter,  {Bootsmann,  Üaftangcbcr  ober  wie  man 
baS  ©ort  überfein  will,   ©ie  er  baS  Reichen  gab,  erfennen  wir  aus  feinem  griechifchen 
Flamen,  ber  oon  keleuo  fommt,  rufen,  gurufen,  antreiben,  ermahnen,  befehlen;  bauen 
Keleuma,  ber  ^uruf,  ber  Söefct)!,  baS  ®ebot,  ber  £aft,  in  welchem  gerubert  warb. 
Keleustes  heißt  alfo  urfprünglich  ber  3ut»fer.   ©aS  aber  ber  griechifche  Bootsmann 
feinen  {Ruberem  gurief,  welche  £öne  er  babei  oon  fich  Q&b,  wela)e  £autc  er  hören  ließ, 


Digitized  by  Google 


620 


v>orf)öeutfdje  SJerbunlcIungen  meberbeutföer  ScemannSroörter. 


ba«  mtffen  wir  ntd)t.  ©efannt  ift  aber,  baß  auf  frieren,  alfo  auf  ftriegSfcfciffen,  ber 
#oot«mann  burd)  einen  üttaaten  mit  ber  pfeife  unterftüfet  würbe.  $>er  $ieß  Trier- 
aules,  ber  ©djifföflötenfpieler,  ©djiffspfeifer. 

9ton  übte  im  Mittelalter  ba«  Amt  be«  Keleustes  nad)mei«lid)  ber  23oot«= 
mann  au«,  unb  zwar  mit  $ülfe  be«  3urufe«:  „fjou!  f)on\"  @r  mürbe  baburd),  rtrie 
Äilianu«  fagt,  jum  hortator,  ber  bie  Öeute  ermahnte  unb  antrieb,  jugleid)  if>re 
Äraft  ju  irgenb  einer  gemeinfamen  ieemänntfdjen  Slrbeit  eingufefeen.  Da«  rann  aüer* 
bing«  aud)  o^ne  laute«  föufen  gefdjefjcn.  ©er  tyätte  nidjt  fdjon  gefe^en,  wie  beim 
SBettrubern  ber  23oot$fteurer  burd)  ba«  befannte,  energifd)e  rfatymifd)e  Vorbeugen  be« 
DbcrförperS  ben  Xaft  angab?  2)?an  fjört  babei  feinen  Caut,  außer  bem  eine«  aller* 
bingä  mit  großer  (Energie  ben  Ruberem  an  bie  Äöpfe  gefyaud)ten  fy!  Da«  §  nimmt 
unter  ben  93ud)ftaben  eine  fonberbare  (Stellung  ein.  6«  ift  fein  ßonfonant,  roeil  ber 
2flunbfanal  bei  feiner  53ilbung  nidjt  oerengert  wirb,  e«  ift  aud)  fein  Hofal,  weil  i^m 
ber  ©timmton  fefylt.  2)a  wiffen  e«  bie  Gelehrten  nirgenb«  red)t  unterzubringen. 
SBknn  fie  einmal  einen  eifrigen  93oot3mann«maaten  beim  SBettrubern  fein  au«* 
fprcd)en  Nörten,  bann  müßten  fie,  wa«  ein  f)  ift,  nämlid)  nod)  immer  ba§,  ma«  e« 
urfprüngltd)  mar,  ein  gutturaler  ^Reibelaut,  wobei,  je  nad)  ©eburt,  £>erfunft  unb 
ÜHutterfprad)e,  ber  (Hne  mefyr  einen  Sßelarlaut,  ber  Änbere  meljr  einen  Palatallaut 
artifulirt  3ft  aber  eine  gemeinfame  Äraftanftrengung  feiner  Ceute  bei  Gelegenheiten 
berbeijufübren,  roo  e«  nidjt  fo  fe§r  auf  peinlid)e  ©tille  anfommt,  bann  bebient  fid) 
ber  53ootSmannämaat  be«  befannten  3urufed:  t,3u$üfyu  inbem  er  ba«  „ju"  fo 
berauSftößt,  baß  e§  burd)  eine  fleine,  bie  Slufmerffamfeit  fpannenbe  ^aufe  oon  bem 
„gleid)"  getrennt  ift,  bamit  bie  tfeute,  fobalb  nun  biefe«  „gleid)"  ertönt,  alle  mit  einem 
Wurf  tfyren  93icep3  in  Ütyättgfeit  fefcen.  Der  $3oot«mann  in  Ätlianu«'  Jagen  aber 
begnügte  fid)  meber  mit  bem  gutturalen  SReibegeräufd)  beim  Söettrubero,  nod)  mit  bem 
,,3ugleid)"  ber  SlrbeitSoertfjetlung,  fonbern  fd)rie  nur  immer  „Ijou!"  ober  „fjo!" 
Darum  Ijieß  er  §o=93oot3mann,  morau«  Ijernad)  burd)  2Jiißoerftänbniß  ba«  großartige 
SB  ort  ^)od)boot§mann  gebilbet  roorben  ift. 

©otd)e«  gefd)af>  im  2ttünbung§belta  be«  SRIjeinS.  Slber  weiter  öftlitt)  an  ben 
Worbfecfüften  oon  Söeft*  bis  WorbfrieSlanb,  ba  lautete  ber  9htf,  mit  bem  bie  Üttatrofen 
angetrieben  würben,  jugleid)  an  einem  £au  ju  aiefjen,  gang  anber«.  Da«  finb  ja 
gerabc  bie  ©cgenben,  wo  bie  ßeute  ^iemlid)  ungern  ben  ÜRunb  auftljun.  ©elbft  wenn 
fie  wirflid)  einmal  etwa«  fagen  wollen,  muß  fitt)  ba$  SBort  mü^fam  burtt)  ba«  @e$ege 
ber  gefd)loffenen  Sippen  unb  3äf)ne  ^inburd)arbeiten.  <Bo  ift  §ier  alfo  nitt)t  bie  offene 
Silbe  bc«  eleganten  OJufe«  ^o!  gu  erwarten,  man  ließ  ben  SDhinb  su  unb  benu^te 
me^r  bcutlitt)  aU  ^öflid)  baffelbe  ®eräufd),  ba«  man  mit  ber  3un3c  madjte,  wenn 
man  §unbe  ober  ®änfe  ober  ©tt)weine  ^e^te,  man  erzeugte  bie  langgezogene  ©ibilan^, 
wie  fie  —  man  öeraeifje  ben  5?crgleid)!  —  bie  ©änfe  aud)  gu  erzeugen  pflegen. 
Darau«  entwirfelte  fitt)  lautmalenb  ber  ^Waturlaut  ^ifffff!  Unb  barau«  entftanb  ba3 
3citwort  tyißen.  ^n  bem  berühmten  Icut^onifta  finben  wir  e«  al«  „bpfen",  reijen, 
eine  ©d)lange  ober  @anä;  beim  Kilian  al«  ,^ißen,  ^ißd)en,  &itfd)cn,  ^ußen",  sibilare, 
l)e^en,  iustigare,  agitare,  £mnbe  auf  ben  ©olf  fyefccn.  Daä  ©remer  ©örterbud) 
f)<\t  fyifen  unb  Riefen,  warnt  aber  baoor,  tiefen  ©d)iff«auäbrudf  mit  ^ißen,  fyefeen,  „ben 
•f>unb  up  bat  ©win  fyißen"  gufammenjubringen.   (Sine  ©arnung,  bie  un«  nid)t  ab* 


Digitized  by  Googl 


§o$b€utfdje  SSerbunfelungen  meberbeutfdjer  ©eemannäroörtcr. 


021 


galten  fann,  es  bennodj  3U  tfjun.  $>cnn  roenn  fowobl  bic  ®runbbebeutung  als  audj 
bie  ftorm  bcibcr  ©örter  biefelbe  ift,  rote  fommcn  bie  33remcr  ®elefyrten  baju,  3roeierlei 
©örter  anjunc^men?  3Me  ffbflidje  IRiicffic^t,  ben  2ftenfd?en  nicf)t  mit  einem  Sfn'er  311 
»ergleidjen,  fennt  bie  ©pra#e  ntajt.  $er  §unb  roirb  angetrieben,  ben  ©olf  su  faffen; 
ber  3Katrofe  wirb  angetrieben,  bas  £au  gu  faffen  unb  baran  311  Ijolen,  für  ^öetbc^ 
fagt  fte  ^ißen. 

©enn  nun  infolge  beS  SRufeS:  „l)tß,  0^3 !"  an  einem  £au  geholt  roirb,  roeldjes 
über  eine  an  erstem  fünfte  angebrachte  föolte  läuft,  fo  f)at  baS  natürüdj  jur  ftolge, 
baß  ber  G&egenftanb,  melier  an  bem  anberen  (Snbe  bicfeS  XaueS  befeftigt  ift,  in  bie 
£öfje  gefjt.  CDicfcS  3nbief>öf)egef)en  fjat  nun  im  ?aufe  ber  3eit  mit  „fußen"  ben  ®e* 
banfen  an  „f}oawef>ent<  aufs  ^nnigfte  oerbunben,  fo  innig,  baß  roir  fjißen  einfaa)  für 
•  fioajjieljen  gebrauten.  ©iv  brausen  gar  nid)t  mefyr  aufaßen  $u  fagen,  in  f>ißcn 
allein  liegt  uns  baS  „auf"  fdron  mit.  $>arum  roirb  autt?  niajt  fommanbirt:  „§iß 
auf  bie  flagge!"  fonbern  einfadj :  „§iß  bie  ftlagge!"  ober  oielmef>r  —  Ieiber!  — : 
„§eiß  bie  flagge!"  —  ^dj  fage  leiber,  benn  man  Ijat  fidj  mit  biefem  roa^rfaVtnlia) 
oornefjmer  fein  foüenben  Reißen  ofjne  9?ot^  oon  ber  ftorm  beS  ©orteS  loSgefagt,  roie 
fie  oiele  $af)rl)unberte  fjinbura)  im  ÜWunbe  beutfa^cr  (Seeleute  gebräuajlia}  mar.  $n 
allen  mir  befannt  geworbenen  mittelnieberbeutfdjen  ©teilen,  in  benen  baS  ©ort  oor= 
fommt,  fjeißt  es,  feinem  llrfprung  getreu,  Ijißen.  „£>is  up  bat  fegel!"  lefen  mir  in 
einer  alten  Hamburger  Gfyronif,  unb  bie  SBeifpiele  ließen  fidj  letdjt  »ermefjren.  — 
§ätte  man  baS  ©ort  mit  aller  ©eroalt  fjodjbeutfd)  mad)en  rooüen,  bann  fjättc  es 
fyefcen  Reißen  müffen,  benn  baS  ift  bie  neufyodjbeutfdje  ^orm  oon  fjtßen.  ^reiliaj: 
,,.£cfc  bie  flagge!"  baS  gefjt  nidjt.  „£>eiß  bie  flagge!"  gefyt  ^roar  aud)  nidjt,  aber 
man  merft  es  bodj  nid)t  fo,  audj  Ijat  baS  iüngere  fcemänntfdje  Ofjr  fid?  fa^on  fo  baran 
gcrobljnt,  baß  eS  ifjm  faum  meljr  auffällt. 

9iorbfriefifdj  fjeißt  Ijuße  £>unbe  ljefecn,  bänifd)  fjuße  sifajen.  ^m  ^rangöfifdjen 
Ijatte  Slnno  1699  baS  aus  bem  9iieberbeutfdjen  Ijerübergenommenc  „l)ißer"  fdjon  genau 
biefelbe  SBebeutung  roie  bei  uns  ^eutjutagc:  „Hisser,  isser  .  .  .  c'est  hausser  quelque 
chose  ou  l'elever.  Ou  dit  Hisse  la  grande  vergue,  Hisse  la  vergue  de  mise'ne. 
II  nöus  le  fit  connoitre  en  hissant  et  amenant  sept  fois  le  pavillon.  II  amena 
le  pavillon  qu'il  voulut  rehisser  sur  le  champ.  On  dit,  Hisse  de  la  caliorno 
(C^ten);  Hisse  du  palan  (£afel);  Hisse  d'avant;  Hisse  d'arriere;  Hisse  du  palan 
d'Ctai  (©tagtafel);  Hisse  du  bredindin  (fleinereS  3:afel  für  letztere  haften); 
Hisse  par-tout.  C'est  ainsi  qu'on  nomme  la  uianoeuvre,  pour  faire  hisser  un 
fardeau  ä  bord".  —  t)cr  fturiofität  falber  fei  bemerft,  baß  bie  ftranaofen  bie 
§crfunft  oon  t)ißer  aus  bem  '©eutfa^en  nia^t  gerne  eingcfteljen,  roie  i^nen  überhaupt 
bas  häufige  33orfommen  beut)rf)er  Sßörtcr  in  if>rcr  ©eemannsfpraa^e  fein  angenehmer 
©ebanfe  fein  mag.  (ES  ^at  Gtner,  Samens  Qal,  ein  „Glossaire  nautiquu"  gefajrieben, 
roelajes  su  ^ariS  1848  erfdjienen  ift.  ^er  bemül)t  ftcf>  —  aüerbingS,  roie  es  fa)eint( 
naa^  beS  berühmten  ©ucange  Vorgang  —  allen  GrnfteS  ju  behaupten,  ^tßen  fäme 
oon  bem  ©riea^if^en  hypsos,  bic  .^ö^e,  „eis  hypsos",  aufwärts!  —  ©onft  ift  biefer 
$al  aber  ein  gauj  oerbienftooücS  unb  Ic^rrci^cS  s^ua),  beffen  ©ibrnung  lautet:  „Aux 
Marius  qui  ne  d^daignent  pas  la  Science  historique,  Aux  Erudits  qui  s'oecupent 
de  Marine".   2llS  ^al  bei  ber  Arbeit  roar,  fein  ©örterbua)  311  fa^reiben,  erljielt  er 

aKarint-Mun^djau.   löOB.   11.  «elL  40 


Digitized  by  Google 


622 


§od)b<utföe  SBerbunlelungen  nieberbeutfäer  <S«mann3wörter. 


oon  bcm  franäöfifcfyen  2Jcarincmintfter  folgenben  ©rief:  „Monsieur,  j'ai  fait  examiner 
votre  projet  de  publier,  sous  le  titre  de  Glossaire  nautique,  un  Dictionnaire 
polyglotte  des  tennes  de  marine  anciens  et  modernes,  avec  leur  explication. 
D'apres  le  compte  favorable  qui  ui'eu  eltf  rendu,  j'appre'cie  rutilite'  que  cet 
ouvrage  peut  avoir  pour  la  Marine,  et  j'ai  decide"  que  sa  publication  aura  lieu 
aux  frais  de  mon  chpartement  Signe*:  Vice-amiral  Baron  Roussin.  Paris, 
5.  i^ept.  1840."  9llfo  nod)  adjt  ^abre  I?at  $al  oon  ba  ab  gebraust,  feine  müljfame 
Arbeit  fertig  ju  ftcllcn.  £>ättc  c«  bamal«  ein  etomologifa>«  ©brterbua}  ber  beutfd)en 
©eemannäforadjc  gegeben,  fo  fyätte  er  ba«  beutfaje  23iirgcrrcd)t  oon  hisser  nidjt  be= 
zweifeln  bürfen,  aber  ein  ioldjc«  SBörter'ma)  fcf>lt  uns  ja  Ieiber  fjeute  nod). 

$m  .©oüaitetfdjen  ift  au«  hissen  ber  $>efcruf  hiss!  huss!  unb  hoss!  ent- 
ftanben,  unb  au«  bem  Vetteren  ba«  Zeitwort  hossen,  ba«  gewijj  ^cbem  befannt  ift, 
ber  einmal  auf  einer  lwllänbifa?en  Ätrmefc  mar.  Die  fonft  etwa«  bequemen  unb 
langfamen  gwüänber  geratben  nämlia)  bei  biefer  fcftlia>en  (Gelegenheit  gewaltig  in 
Bewegung.  91id?t  etwa  blofj,  wie  in  DcutfaManb  audj,  auf  ben  Dörfern,  fonbern  in 
ben  größten  ©täbten  wie  Slmfterbam,  üiotterbam,  '«ÖraoenGage,  Utredjt  sc.  Da  mufe 
ber  Jrembe  auf  feiner  Igmt  fein,  fonft  wirb  er  auf  offener  ©trafje  in  einen  (Strubel 
oon  3)2ännlein  unb  fträulein  tjineingejogen,  bie  it)n,  befannt  ober  unbefannt,  gern  ober 
ungern,  mobl  ober  übel  an  ben  £>änbeu  faffen  unb  mit  ibm  in  langen  5Reib.cn  bab,tn 
djaffiren,  fingenb  unb  jofjlcnb:  ba«  nennt  man  hossen.  —  $m  Gnglifdjen  Ijat  ba« 
2Bort  bie  ®cftalt  hoist  angenommen.  6«  ift  aber  gleidjct  £>erfunft,  nämlidj  oon  bem 
Zeitwort,  weldje«  im  Gnglifajen  to  hiss  fjcijjt  unb  breierlci  iöcbeutung  fjat.  1.  „To 
raake  a  souud  like  that  of  the  letter  8  by  driving  the  breath  between  the 
tongue  and  the  upper  teeth,  especially  in  contempt  or  dissapprobation.  (The 
merchants  among  the  people  shall  hiss  at  thee.  Erek.  XXVII,  36.)  2.  To 
emit  a  similar  sound:  said  of  serpents,  geese,  and  other  animals,  of  water 
thrown  on  hot  metal  (bowbeutfO)  „gifdien"),  of  steam  rushing  through  a  small 
orifice.  3.  To  whizz,  as  an  arrow  or  other  thing  in  rapid  flight.  (Schod 
with  steel  we  hissed  along  the  polished  ice.)u  Dafj  aber  hoist  oon  biefem  hiss 
fommt,  bafür  fpriajt  nidjt  nur  bie  Uebcreinftimmung  ber  ^Bebeutung,  fonbern  auaj  bie 
£yorm  im  2Utcnglifd)cn  to  boise,  fdwttifd)  heeze.  „The  t  seeius  to  have  been 
added  as  in  against,  amongst."  211«  ^öebeutung  aber  wirb  angegeben:  „to  raise, 
to  lift,  to  heave;  especially,  to  raise  by  means  of  block  and  tackle;  as  to  hoist 
a  sail,  to  hoist  a  heavy  package  to  an  upper  rooin". 

Da«  erwähnte  ©örterbudj  ber  'ülbmiralität  brudft  ein  anbere«  unferer  fee^ 
männiirfjen  ©brtcr,  meldK«  auf  ben  erften  Sölitf  audj  fefyr  befrembltcb,  au«fteljt, 
fa}waien,  3war  in  erftcr  Vinte  rid)tig  ab,  ocrbunfelt  e«  aber  al«balb  wieber  burdj 
ein  beigefügte  „fdjwojen".  Da«  ficfjt  au«  wie  eine  epcjcgctifdje  iöemerfung,  fajabet 
aber  ber  Deutltd)feit  oicl  mebr,  al«  e«  nü^t.  ^nbeffen  ift  wenigften«  bie  überbte« 
no<$  beigefügte  (hflärung  „fd)wingen"  richtig.  2Sa«  ju  beweifen  ift.  Denn  wenn 
man  bcm  mefjvfad)  angeführten  Wremer  2£brtcrbud)c  folgt,  fommt  man  $u  einer  gan$ 
anberen  ?lnfid)t  oon  ber  £ad>e  unb  leitet  ba«  2£ort  nidjt  oon  fa)wingeu  ab,  fonbern 
oon  we^ien.  Da  börcu  wir:  „3  wirb  im  Webcrfäcbfiiajen  oiclen  abgeleiteten  SBörtern 
oorgefefet  jur  Sßerftärfung  ber  33eceutung,  ober  eine  £>cftigfcit  ber  £>anblung  an* 


Digitized  by  Googl 


$od>beutfd)e  SSerbunfetungen  ttieberbeutfcfier  ©ecmannäioörtct. 


G23 


Subeutcn;  ffabben  oon  labben  =  aufleden  wie  bic  §unbe;  fmelen,  @raS  börren,  oon 
welcn  =  weifen;  fpreben  =  ausbreiten,  oon  breben.   ©o  aud)  hollänbifch:  slink  oon 
link  =  sinister;  swaijen,  im  Söinbe  flattern,  oon  waijen  =  wehen,  slikkern  = 
nafchen,  oon  likken  =  leden  jc."    Das  Hingt  ja  ganj  fdjön,  unb  wennS  richtig  wäre, 
tonnte  man  fagen,  ber  «uSbrutf  fwajen  fäme  baher,  baß  baS  ©chiff  oom  2Bet)en 
(toaiien)  bcS  SBinbeS  fyerumgebretyt  wirb.   Slber  einmal  wirb  baS  bod)  lange  nicht 
immer  oom  SBtnbe  beforgt,  fonbern  öfter  toofjl  noch  oon  ber  (Strömung,  in  Kanälen 
aud)  oon  ÜHenfchenfjanb,  unb  bann  ift  aber  aua>  bie  ganje  SSremifche  Behauptung  oon 
bem  oorgefefcten,  oerftärfenben  f  niajt  richtig.   $n  allen  ben  ermähnten  SSeifpielen  ift 
baS  nicht  nur  fo  oorgefe&t,  fonbern  gehört  rocfentlic^  mit  pm  ©ramm,  unb  bie  SBremer 
r)aben  fid)  mit  biefem  f  ebenfo  geirrt,  toie  mit  bem  w  ber  9tieberbeutfd)en  auf  wr 
ontautenben  Sörtcr.   Daoon  behaupten  fie:  „&  oertritt  in  unferer  ©pradje  oft  bie 
<©telle  beS  SHeolifdjen  Digamma  unb  wirb  fonberlidj  oft  bem  r  oorgefefct,  wo  anbere 
Dialeftc  it)n  nicht  fennen.   SllSbann  ftr)cint  er  bie  Söebeutung  beS  ©orteS  $u  oerftärfen 
unb  bemfelben  eine  größere  ipeftigfeit  beizulegen."   Das  oerhält  ficr)  gerabe  umgefefjrt. 
Das  w  im  Slnlaut  oor  r  gehört  zum  ©tamm  unb  ift  nicht  im  ^cieberbeutfdjen  tynin- 
gefügt,  fonbern  oielmet)r  im  §ochbeutfcr)en  abgeworfen.   Der  Slnlaut  mr  fommt  im 
<&otfn)'d)en  fetjr  oft  oor,  aber  fdjon  baS  ?Htr)ocr)bcutfcr)c  unb  nad)  ihm  baS  9ceu* 
Dochbeurfc&e  r)at  eine  große  Abneigung  gegen  ilm  unb  apt)ärtrt  baS  m.   Da§  lieber* 
beutfdje  unb  bic  ihm  oerwanbten  ©pradjen,  welche  alle  biefe  Abneigung  nicht  feilen, 
haben  baS  w  beibehalten:  torioen,  wröten,  ©rift,  wringen,  wräfen,  wrögen,  wraffeln, 
wrangen,  wrcoel,  wribbel,  unb  bie  beiben  feemännifchen  ©ratf  unb  wriden,  weldje 
^war  aud)  im  .pochbeutfcfjen  oorfommen,  aber  eben  burdj  btefen  bemfelben  fonft  uns 
gewöhnlichen  Anlaut  fid)  als  nieberbeutfdje  Cefmwörtcr  offenbaren.   Querüber  äußert 
fid)®raff  in  feinem  fechsbänbigen,  mit  unheimlichem  ftleiß  oerfaßten  „9llthochbeutfchen 
©pradjfchafc":  „Den  im  (Swtfufchcn,  9lngelfächfifchen,  »Itfächfifchen,  Slltfriefifchen  noch 
häufig  oorfommenben  unb  auch  im  ©djwebifchen,  Dänifchen,  £)ollänbifd)en  (unb  in  ber 
©chrift  aud)  im  (Snglifchen)  erhaltenen  Anlaut  —  WR  —  ^cigt  baS  ?lltfwdjbeutfdje 
nur  in  wrutbi,  in  allen  übrigen,  urfprünglidj  mit  wr  anlautenbcn  ©örtern  ift  w  in 
b  umgeioanbelt  ober  abgeworfen."    3)2it  ber  $Brcinifa>n  33erftärfung  burd)  anlautenbcS 
w  ift  es  alfo  nichts,  aud)  nichts  mit  ber  burdj  anlautenbcS  f,  unb  wir  müffen  waiien 
fallen  laffen. 

©oher  beim  aber  fd>wajcn?  ^m  Oftfricfifchen  b>ißt  es  fwajen  =  fid) 
fdjwingenb  unb  fdjwebenb  bewegen,  einen  ©ajwung,  eine  ©chwingung,  ©djwcnfung, 
Drehung,  ©cnbung  machen,  unb  wirb  nicht  bloß  oon  ©chiffen  unb  ftahrjeugen,  fonbern 
gans  allgemein  gebraucht.  Doomfaat  gtebt  bie  Q3eifpiele:  „De  fögels  swajen  dör 
de  lücht;  he  swaide  net,  of  be  'n  bitje  anschaten  was;  de  weg  swaid  bold 
na  links  un  dan  wer  na  rechts",  unb  bemerft  baju:  „(SS  hat  hkx  in  fwai  zweifellos 
ein  Uebergang  ober  eine  Erweichung  oon  älterem  g  in  j  ftattgefunben,  fo  baß  ber 
©tamm  fwai  für  fmag  fteht,  ber  felbft  aber  wieber  aus  fwang  entftanb  ....  welches 
ju  fwingen  gehört."  Die  Ableitung  oon  f Owingen  bürfte  alfo  richtig  fein.  Das  o 
in  ber  ©chreibweife  fchwojen  mag  fich  auS  ber  mehrfach  erwähnten  bunllen  oftfriefifchen 
ÄuSfprache  beS  a  erflären,  welches  allerbingS  oft  nahe  an  o  anflingt.  Jim  einfachften 
haben  fie  bie  %xa$c,  ob  a  ob  o,  im  ©roningenfehen  gelöft,  ba  gebrauchen  fie  beibe 

40» 

Digitized  by  Google 


f>L>4 


§o<$beutföe  SBerbuntetungen  nieberbeutfdjer  ©eemannäroörter. 


93ofale  unb  fagen,  um  Äeinem  gu  nat)e  treten,  gnjoaten.  „Het  omkeeren  van  een 
vaartuig  in  een  Kaoaal;  is  dit  stnal,  dan  heft  men  het  op  enkele  plaatsen 
verbreed  um  te  kunnen  zwoaien;  zulk  een  plaats  het  (heißt)  zwoaiplaats",  oft* 
friefifdj  ßwaj-wik  ober  auch  hinweg  swaje.  $u  bcm  Uebergang  aber  be«  g  in  [  fei 
bemerft,  baß  unfer  (Seemann  manchmal  beute  noch  baS  g  bei  ber  ftusfpracbc  hörbar 
mitflingen  läßt,  unb  juxir  als  palatalc«,  am  oorberen  garten  ©aumen  erzeugtes 
9teibung«geräufch,  wie  ba«  dj  in  93ü<her,  Büchlein,  ^reunbehen,  unb  ba  biefer  lieber* 
gang  auch  fonft  fe^r  beliebt  tft,  inbem  $3.  gäh  31t  jäh,  gappen  $u  iappen,  gähnen 
^u  jäfmcn  roirb,  unb  gäten  gu  jäten,  fo  bürfte  aus  biefer  ^autoerfdjiebung  feine 
Sdjwierigfeit  erwachfen,  umfotoeniger,  als  ja  befanntlidj  roeitoerbreitete  Dialefte  bei 
ber  2lu«fprache  au«  bem  g  ein  j  machen,  wie  benn  überhaupt  bie  StuSfpradje  be«  g  im 
Deutfchcn  ungemein  oerfchieben  ift.  $d?  fann  e«  mir  nid>t  oerfagen,  wenigften«  ba« 
hierher  $u  fefeen,  wa«  Söilmann«  über  ba«  anlautenbe  g  fchreibt.  „GS  ift  a.  (Stimm* 
bafter  33erfchlußlaut  (gut)  in  3J?ecflenburg,  bem  nörblichen  Bommern,  Üiügen,  £wlftetn 
unb  bem  größten  ZtyiU  ber  fyrooinj  £>annopcr;  cbenfo  in  (Schlefien.  —  b.  (Stimm* 
lofer  Sßerfchlußlaut  (cut)  im  <Süben  unb  bem  größten  Jfjeile  be«  9Jttttellanbe«, 
namentlitf)  in  Oberfacöfcn,  bem  23ogtlanbe,  9Jaffau  unb  Obcrbeffen.  —  c.  (Stimmhafter 
$elar  (rt>ut)  in  ftricslanb.  —  d.  «Stimmlofer  2MaT  (<hut  mit  ach*t'aut)  in  faft  gan$ 
SÖeftfalen,  angrenjenben  ST^eifen  ber  iHheiitprotrinj  unb  in  (Schleswig.  —  e.  (Stimm* 
haftet  Palatal  (jut)  im  2flagbeburgifchen,  ber  ^rouinj  93ranbenburg,  großen  Zeilen 
Bommern«  unb  üiclfact)  in  Oft*  unb  SBeftpreußen ;  ebenfo  in  ber  ©egenb  flachen* 
$üffelborf=£öln*<öonn.  —  f.  (Stimmlofet  Palatal  (dmt  mit  icb*?aut)  im  ©öttingifchen, 
in  Strichen  am  9iieberrhcin  unb  nörblichen  Sbeüen  be«  9Hittellanbe«,  fo  im  ÜNan«* 
felbifchcn  unb  §aUiid)en.  —  $n  Oftpreußen  enbltch  wirb  oor  a,  0,  u  unb  ftonfonanten 
ftimmfjafter  33elarlaut  gefprochen  (dmt),  oor  e  unb  i  palatalcr  (jeben)."  Älfo  aa>t 
»erfchiebene  3lu«fprachen  eines  Söucbftabcns!  Unb  ^eber  behauptet  natürlich,  feine  fei 
bie  richtige.  (Sie  finb  auch  alle  richtig,  benn  hier  Reifet  es  wirtlich,  baß  ba«,  wa«  ift, 
auch  ein  ^Hect)t  hat,  $u  fein,  unb  mir  fönnen  und  be«  wunberbaren  SHeichtbum«,  bet 
in  ben  beutfehen  ättunbarten  fteeft,  nur  ton  ganzem  £>ersen  fTeuen. 

Da«  g  üerfchtebt  ftdj  abet  nicht  bloß  ju  j,  fonbem  aud?  gu  h-  3>afür  haben 
wir  ein  treffliche«  ©eifpiel  in  unferem  (Seemannswort  ftlahe.  6«  wirb  jroar  jefct 
ziemlich  allgemein  9iaa  gefchrteben,  aber  ba«  ift  [a  gerabe  bie  3>erbun  feiung.  Skr 
benft  bei  fflaa  gleich  an  ragen?  Unb  von  ragen  ftammt  e«  boct),  in  bie  tfuft  hinaus- 
ragen, föoebing  hat  in  einer  gewiffen  3lt)nung  be«  Wichtigen  wenigften«  noch  9iah- 
Qm  Vübecfer  3unftrecht  hat  man  ba«  h  hmx  fln  bie  t»erfcr)rte  ©teile  gefefet,  aber  man 
hat  e«  beer)  nicht  toibcrrecbtltch  gan^  an  bie  Vuft  beförbert:  „(5in  ler)rfnccht,  be  fme 
lehrfahre  uthgebenet,  fchal  tom  prooeftücfc  mafen  ein  rf)aa,  maft  onb  roer."  3)?an 
Jrccbfelte  im  3)iittclnicberbeutfchen  überhaupt  mit  rah  unb  rha,  atlermeift  freilich  fagte 
man  fdicn  bamal«  Wa  ober  fliaa.  Da  alfo  bie-Jinal  ausnahmsweise  an  ber  33er- 
bunfelung  ba«  iTiicbcrbeutfaic  bie  <Srf)ulb  trägt,  benn  man  ftnbet  gerabe  im  ^oeb* 
beutfdien  öfters  bie  urfprünglichere,  alfo  richtigere  ftorm  Wahe,  fo  gehört  biefe«  3l^ort 
nidjt  311  unferem  Zfyma  unb  loir  gehen  nicht  weiter  barauf  ein. 

Umfomehr  gehört  reffen  baju,  welches  richtiger  reefeu  h?i§t.  6«  ift  ganj 
nnerfinbltch,  wie  ba«  ff  in  ba«  $$ort  gefommen  fein  mag.   (5«  muß  irgenb  ein  ü)Hß= 


Digitized  by  Google 


ftoc^beutfdje  SJerbunlelungcn  nieberbeutfc&er  Seemann&oörtet. 


oerftänbnif?  ober  eine  93erwedjfelung  oorliegen.  33ielleidjt  baäjte  man  gar  an  raffen, 
weil  baS  Segel  beim  Dlcefcn  ja  oon  ber  föahe  aus  mit  ber  £>anb  aufgerafft  wirb. 
$amit  baaite  man  aber  weit  oorbei.  ÜDenn  ba$  2Bort  reefen  fommt  bon  9lccp.  Wccp 
ift  ein  $inb  bon  gang  befonberer  .£)erfunft.  28enn  wir  un3  an  feine  SEöiege  fteüen 
wollen,  fo  muffen  mir  weit  aurürfgcfjen  in  bie  erften  Reiten  ber  beginnenben  Äultur. 
Da3  foü  bei  nädtfter  (Gelegenheit  einmal  gefdjeljen.  G$  genüge,  etnftweilen  feft^uftellen, 
baft  föeep  im  Siieberbcutfdjen  unb  9?ieberlänbifd)cn  nidjt  nur  ein  £au,  fonbern  audj 
ben  formalen  tfeinwanbftreifen,  ben  (Streifen  au§  Segeltuch  bebeutet,  melier  in  Ijoti* 
^ontaler  föidjtung  unb  in  beftimmten  Slbftänben  $ur  SBerftärfung  auf  ba«  ©egel  auf* 
genäht  wirb,  bamit  auf  biefer  oerftärften  Stelle  bie  föeefbänbfel  befto  fixerer  befeftigt 
werben  fönnen.  (©o  flammt  ähnltd)  unfer  beutfdjcS  ©ort  fliiemen,  Öcberftreifen,  oon 
bem  griedjifdjen  rhyma,  ©eil),  ©tatt  bec  £enute  genehmigte  man  fia?  in  ber  2lu8- 
fpradje  ber  ©cqucmliajFeit  falber  bie  Slfpirata,  madjte  alfo  föeep  gu  9Uef.  ©o  erflärt 
fia)$  autfj,  bap  man  oom  erften,  ^weiten,  britten  9teef  fpridjt,  man  meint,  oon  oben 
gerechnet,  ben  erften,  ^weiten,  britten  tfeinwanbftrcifen.  Um  ben  will  man  ba3  ©egel 
Heiner  madjen.  Diefe  Üfyätigfeit  hcijjt  alfo  reefen,  ober  bielmchr  in  ber  berfdjlimm* 
befferten  neufjodjbeutfa^cn  ©dj  reib  weife  reffen,  an  melier  fidj  fogar  ein  9J?ann  wie 
ßarl  ©imrotf  unbegrciflidjerweife  beteiligt  hat.  3)a  wo  er  Don  Oegir  (Slegir) 
hanbelt,  fyat  er  über  ba$  ©djiff  „(Hliba"  au«  ber  ^ritijioffage  oon  Gegner  eine 
©teile  fo  angeführt,  offenbar  in  eigener  Ueberfefeung: 

£ag§  barauf  ftanb  Söifing  am  Meer,  unb  fielj,  roie  ein  Seeaar, 
Sßenn  er  bie  Beute  »erfolgt,  in  bie  $ua)t  einlief  ibm  ein  2)raa)fa)iff. 
3iiemanb  fab,  man  barauf,  ja  eö  ftanb  felbft  fteiner  am  Steuer; 
Sennoä)  fanbs  ben  gefdjlängelten  2öeg  bura)  flippen  unb  Speeren, 
ölcidj  ald  berooljnt  es  ein  Öcift,  unb  ale  es  bem  Stranbe  fidj  naffte, 
Seffte  ba$  Segel  fta)  felbft,  unberührt  oon  menfdjlidjcn  £änben 
Senfte  ber  Sinter  fidj  nieber  unb  bi&  mit  bem  3af>ne  ben  Seegrunb. 
Stumm  ftanb  SÜiling  unb  fab«:  ba  fangen  bie  fpielenben  5Bogen: 
„Oegir  geben«,  ben  £u  bargeft,  ber  Sa)ulb  unb  febentt  2>ir  ben  Sradjen". 

ftöniglid)  mar  bas  @efa)en!:  bas  ©eroölbe  ber  eigenen  planten 
<patte  bie  Äunft  niajt  gefügt,  fie  waren  jufammengeroacbjen. 
Üang  roars  geftreeft  roie  ein  Eraaje  ber  See;  bod>  maa)tig  erb,ob  fid) 
lieber  bem  $alfe  bas  ftaupt,  unb  oon  Öolb  rotb,  glüfjte  ber  9tad)en. 
SBlau  mar  ber  33aua)  unb  golben  geftirnt;  boa)  Lintert  am  Steuer 
Sa)lug  e§  in  JHinge  ben  mäcfttigen  Sd>roeif,  ber  oon  Silber  gefcr)uppt  roar. 
Spreijt  e§  bie  frfjroärjliajen  ftlüqel  mit  rötl)Iicf)em  Saume,  fo  flog  es 
§in  mü  bem  Sturm  um  bie  SBette,  bafe  felber  ber  Slbler  jurüdblieb. 
füllten  geroappnete  Männer  baä  Sd)iff,  fo  erfä)ien  eö  bem  SMid  alö 
Sdjroimmenbe  Äönigöburg,  alö  roeüengetragene  Jeftung. 
SEBeitberüb^mt  roar  bas  Sa)iff  alö  baä  befte  ber  norbifdjen  Segler. 

©o  herrlia)  baS  ift,  fo  ftetft,  feemännifch  betrautet,  boa^  ein  großer  ^cr)lcr 
barin.  $)enn  wenn  ia^  aua>  bie  ftorm  reffen  nia^t  weiter  ocrflagen  will,  weil  fie  ja 
nun  einmal  falonfähig  geworben  ift,  fo  muj3  boa)  bie  ^rage  aufgeworfen  werben,  ob 
wirf  lieh  «n  ©cgel  „gerefft"  werbe,  wenn  ber  Stnfcr  fallen  foll?  Stein,  ba  wirb  weber 


Digitized  by  Google 


im 


$ocb>eutfa)e  Serbunfelungcn  nieberbeutfdjer  SeemannStoörter. 


gereeft  nodj  gerefft,  fonbern  gcgeit.  $)aS  ift  bod)  etwas  ganj  SlnbereS.  Stodj  baS 
nebenbei.*) 

Dem  feemännifchen  SBorte  „fernen"  tft  eS  nicht  beffer  gegangen  als  bem 
„reefen".  ^ür  fernen  Siiemen  ju  fagen,  war  für  Seute,  bic  ja  nicht  ahnten,  baß  bie 
beiben  Söbrter  fchlicfelid)  bod)  auf  eine  SSuTjel  jurücfgcfübrt  werben  fbnnen,  ein  $iemlicb 
fü^neS  95*agnifj.  Jf>atiad)e  ift,  baß  iefet  Siemen  unb  Sliemen  ^luci  gan$  oerfchiebene 
$)inge  finb,  unb  bafc  bas  Scemannsmort  Siemen  juerft  am  Dberrbein,  unb  jwar  fcfjon 
in  ber  althod)beutichcn  $eit,  gebraust  worben  ift.  95on  ba  ift  es  ben  Sihcin  fnnab* 
gewanbert  unb  hat  ftet)  an  ben  ftiiften  ber  Siorbfec  ausgebreitet,  balb  auch  ber  Cftfee, 
wie  zahlreiche  mittelnicberbeutfche  llrfunben  beweifen.  —  9Bie  aber  tarn  Siemen  an  ben 
Dberrhein?  $)af)in  haben  es  bie  Börner  gebraut,  benn  eS  ift  ihr  lateinifcheS  remus. 
weites  feinerfeits  wieber  für  retnius  flehen  unt>  oom  griechischen  erettuos  ftammen 
wirb.  —  ©S  fragt  fict>  nur,  wie  bie  alten  £>eutfdjen  baju  famen,  baS  frembe  &>ort 
für  eine  Sache  anzunehmen,  bie  ihnen  unzweifelhaft  bod)  fd)on  lange  befannt  war,  et?c 
fie  bie  Siömer  rennen  lernten?  Sie  Ratten  bod)  gewifo  auch  in  ber  oorrömifchen  3eit 
einen  beutfehen  tarnen  für  biefes  JortbewegungSmittel  ihrer  Ginbäume.  SBarum 
gaben  fie  ben  uralten  Siamen  gu  (fünften  bes  neuen  auf?  «Sie  waren  bodj  noch  nicht 
fo  neuerungSfüchtig  wie  it)rc  fpätgeborenen  Sö^ne.  GS  ntufe  offenbar  reraus  ein  oer^ 
befferteS,  brauchbareres,  hanblichereS  SSJerfjeufl  gewefen  fein,  als  baS  bis  ba^in  gebrauste, 
fonft  hätte  es  fid)  niebt  fo  rafcf)  ©eltung  oerfajafft.  GS  mag  alfo  fo  gegangen 
fein,  wie  mit  ber  oerbefferten  SNabloorricbtung,  bie  als  uiolina  baS  beutfebe  Söort 
quairn  oerbrängte.  Sahrfdjeiulid)  Ratten  bie  $äter  bis  bafnn  mit  ^ageien  aus  freier 
£>anb  gerubert,  wät)renb  remus  auf  bem  Dollborb  aufliegenb  gehanbbabt  würbe.  — 
Unb  bod)  §at  ficr)  bas  oon  remus  gurüefgebrängte  SBort  nicht  ganz  aus  bem  $dbe 
fajlagen  laffen.  GS  ift  baS  SBort  Siubcr.  Qa  es  tfat  fid}  neben  bem  oon  remus 
fommenben  Siemen  fo  feft  behauptet,  baß  alle  Süd)tfecleute  beute  nodj  Stuber  anftatt 
Siemen  fagen,  ja  fogar  bie  Seeleute  fclbft  jene  Vorrichtung,  welche  bie  Stiftung  bcS 
©Riffes  regelt  unb  welche  urfprüngltcb,  aud>  blofc  ein  Siemen  bc^w.  eine  ^ageic  war, 
Siuber  nennen.  GS  wirb  auch  nie  gelingen,  biefem  ©orte  fein  ^ausrecht  im  Xeutfdjen 
ju  rauben,  ba$u  war  es  benn  bod)  zu  feft  eingewohnt  unb  ^gewurzelt,  als  baS  frembe 
Lehnwort  einbrang. 

^)aben  bodj  auch  Siuber  unb  Sternen  beibc  in  einer  SBiegc  gelegen.  Sie 
ftammen  beibc  oon  ber  inbogermanifdjen  SöcwecjungSwurzel  ab,  bie  in  ber  ^orm  ra, 
rc,  er,  ar,  ro  oorfommt  unb  jebe  3lrt  ber  Fortbewegung  bebeuten  fann:  ftofccn,  treiben, 
fd)ieben,  aicljen,  rücfen.  Gine  3eitlJllä  l"mb  bie  betben  —  nebft  oiclcn  anberen  aus 
berfclben  2Burzcl  entfproffenen  (#ejd)wiftem  —  £>anb  in  ^)anb  ihren  2£eg  gegangen 
unb  haben  fid)  in  ber  Söcbeutung  wenig  ooneinanber  entfernt.  S5?o  fid)  nad^her  bic 
Trennung  ool^ogen  hat,  laßt  fid)  natürlid)  nid)t  mehr  genau  angeben.  GS  fann  aber 
im  ©ried)i]"d)cn  gcftfichen  fein,  fo  ba§  eretmos  nod)  für  beibc  bic  einheitliche  ^orm 
barftelltc.   ^aS  fjätten  wir  uns  etwa  fo  oor3iiftellcn.   GS  gab  Dom  gleichen  Stamm 

*)  9iid)t  bic  beutfe^cn  Ucbcrfc^et  Fjabcn  ben  facfilidjcn  $tl}ltx  gemalt,  er  finbet  fic^  bereit 
im  Original.  „Refvade  seglet  sig  sjelf*  ...  So  ftnb  bie  Unferigen  alfo  entfc&ulbtgt  unb  bic 
6acb,c  bleibt  auf  Xcgner  fclbft  fi^cn,  ber  ja  aüerbingö  ©ctftlia>er  unb  nia)t  6ecmann  war. 
Unb  boeb,!  .... 


Digitized  by  Google 


öocf)bcut)'d)c  Serbunfetungen  nieberbeutfdjer  Seemannäroörter. 


627 


rote  eretmos  ein  grieefufefas  Sort,  baS  ermähnte  rhyma,  weldjeS  Seil,  3ugfcil  be* 
beutet  unb  oon  meinem  —  rote  bemerft  —  unfer  töiemen,  Seberriemen  fommt.  Unter 
Anleitung  an  btefeS  ftortbcmegungSmittel  rhyma  roarb  auS  eretmos  baS  ftoxU 
bewegungSmittel  remus  gebilbet,  buref}  SlpbirefiS  bes  anlaittenben  c  unb  Sdnounb  beS 
inlautenben  t.  Söeibe  —  rhyma  unb  eretmos  —  waren  ja  £mlrsnttttcl,  baS  Schiff 
fortzubewegen,  baS  ^ugfcil  unb  ber  fernen,  ja  oicllcicfit  war  überhaupt  bic  Fort- 
bewegung eine«  Faf>r$eugeS  mit  bem  ^ugfeil  bie  urfprünglidjere  Slrt,  unb  baS  ÜHubern 
fam  erft  fjemadj  auf.  "Dann  bätte  man  alfo  bie  alte  SBejcicbnung  ber  Fortbewegung 
burdj  3iefjen  fur  neue  3'or^cn?c9un9  ourd)  Zubern  beibehalten,  etroa  wie  mir  je^t 
lagen:  baS  Scbiff  fegelt  nad)  9tew  $orf,  ift  nadj  3$alparaifo  unter  Segel  gegangen, 
wiewot»!  es  fia?  babei  um  Dampfer  banbelt,  bic  gar  feine  (Segel  führen.  —  Eretmos 
aber  biente  nicfyt  nur  jur  Fortbewegung  beS  <Scr)iffesf,  fonbern  audj  sunt  teufen  beS= 
felben.  ^nfofern  es  nun  biefe  lefctere  33ebeutung  batte,  folgte  man  naturgemäß  nict)t 
bem  3ll8c  "on  rhyma,  fonbern  bilbete  eretmos  fclbftdnbig  weiter  burdj  ftpbärefis  beS  e 
unb  9lb|djroäd)ung  ber  XenuiS  gur  flftebia,  alfo  beS  t  $u  b,  unb  fo  entftanb  baS  f>oa> 
beutfme  ©ort  föuber.  Da«  ift  auf  bem  Sföege  burrf>  baS  ®otf)ifdje  rodra,  „©erzeug 
jum  Zubern",  ins  $Ut^od)bcutfcbe  gegangen  als  ruobar.  ©0  Ijatten  eS  bie  Deutfdjen 
am  Cberrljein,  als  bie  Börner  fanten  unb  it)rc  remus  mttbrad)ten,  baS  fie  ftd)  auefc», 
wie  gefagt,  aus  eretmos  gebilbet  Ratten.  DiefeS  war  aber  fo  weit  baoon  entfernt, 
jene«  oöllig  außer  ©ebraudj  3U  fefeen,  baß  Otober  oielmefyr  im  ganzen  Sötnnenlanbe 
als  SHuber  311m  Zubern  unb  aua?  bei  ben  «Seeleuten  als  flhtber  sunt  (Steuern  im 
©ebrattdj  fict)  erhielt.  Unb  nid)t  baS  allein,  fonbern  eS  warb  auet)  oon  ben  nieber^ 
beutfajen  (Seeleuten  au«  ber  altf)od)beutfdjen,  bejiebungsweife  angelfädififcben  $oxm 
robor  baS  ^citwort  Towan  für  bie  .ftanbfjabung  beS  fltuberS  gebilbet,  welche  tieutc  nocf> 
in  ber  ftorm  rojen,  fyoüänbifd)  roeijen,  englifa?  to  row  gebraucht  wirb.  ©ätyrenb 
beT  Seemann  alfo  baS  oerbefferte  Scrfjeug  mit  bem  tfebnwort  Kenten  benannte,  batte 
er  feine  3?eranlaffung,  bic  mit  bemfclben  ausgeübte  Ibätigfcit  anbcrS  3U  benennen,  als 
er  es  oon  feinen  Tätern  gehört  Ijatte,  unb  blieb  bei  bem  oon  tftuber  ftammenben 
rojen,  fwajbcutfdj  rubern.  Das  gefaxt  mit  bem  Siemen,  nid)t  mit  bem  Siemen. 
2Öenn  audj  baS  Don  eretmos  ftamtnenbe  fernen  —  9iuber  unb  baS  oon  rhyma 
ftammenbe  Siemen  =  tfeberftreifen  in  grauer  ^or^eit  aus  berfelben  «BewegungSwur^el 
re  entfproffen  finb,  fo  ^aben  fie  fid>  boeb,  oor  mefyr  als  3Weitaufenb  ^aljren  in  jwei 
flefte  geseilt,  unb  wenn  ber  sJ)2cnftf>  baS  nirfjt  treiben  fotl,  was  $ott  jufammengefügt 
fyat,  fo  foü  er  ebenfo  wenig  willfürlicb.  jufammciirocrfen,  was  oon  bem  ®etft  ber 
(Spracbe  getrennt  worben  ift,  jumal  wenn  ber  ftuSbrutf  babureb  nia^t  beutlidjcr  wirb, 
fonbern  oielmeljr  3U  mana^erlei  üJ?ij3oerftänbmffen  3wifa^en  sJtiemcn  unb  Siemen  führen 

muß.   Söleiben  wir  alfo  bei  deinen.  —  

(£s  bürfte  aus  ben  im  33orfte^enben  befprodjenen  58erbunfelu'ngett  erhellen, 
wie  oft  bie  (Srflärung  eines  Sortes  burd)  bie  falfcr>e  f|od?bcutfa}c  (S^eftalt,  in  ber 
eS  fict)  uns  £unäd)ft  präfentirt,  erfdnoert  wirb.  Das  gebt  freilief?  nidjt  bloß  ben 
nieberbeutffben  Seemannswörtern  fo,  es  l)abeit  fidj  auf  allen  anberen  Gebieten  nieber= 
beutfa^e  5Börter  fold)e  iöe^anblung  gefallen  laffen  muffen.  Das  uns  Stilen  nod)  immer 
fo  geläufige  ©ort  (9rofd)cn  3.  iö.  müßte  eigentlich  ©roßen,  ober  oielme^r  (Großer 
Reißen,  benn  baS  nicberbeutfa)e  (^rooteu  f)ieß  genauer  „een  grooten  S waren"  im 


Digitized  by  Google 


028 


fco^beutfdje  SerbunMungen  meberbeutf^er  ©«mannäroörter. 


©egenfafc  ^u  einem  Keinen  ©waren.  —  ©o  gab  eS  in  Bremen  eine  3«t  lang  eine 
„breite  ©trage",  bie  fct)r  formal  war.  Das  fiel  fdjlieglid)  bod>  ^tmanb  auf,  er  formte 
nadj  unb  fanb,  bag  bie  ©trage  früfjer  „SÖTcbenftraat"  geheißen  t)atter  nadj  einer  in 
tyr  mofmenben  angelesenen  framilie  beS  tarnen«  Söreben.  Wur  ber  Unoerftanb  fonnte 
baraus  „breite  ©trage"  maajen,  wie  er  in  §ilbeSf)etm  aus  Slltböterftraat  2lltpetri= 
ftrage  maajte.  Dag  man  in  Lüneburg  ben  ©tragennamen  2lrS=£aroe  in  ^arjfe^rt 
umgcmobelt  Ijat,  war  ntäjt  nur  3U  entfdjulbtgen,  fonbern  banfensroertlj.  Dag  man 
aber  Äattenftraat  in  Äafeenftrage  änberte,  mar  nidjt  redjt.  Der  Warne  $attenftrage 
fommt  audj  in  Äiel  unb  in  üioftoef  oor,  aber  nidjt  baoon  fjer,  bag  ba  etwa  befonbers 
biete  Äafcen  gehalten  morben  mären,  fonbern  hatten  maren  mittelalterlidje  ÄriegS* 
be^ro.  Belagerungswerfyeuge,  weldje  in  ben  betreffenben  ©tragen  il)r  ^eugfjauS  motten 
gehabt  (jaben.  Diefelben  werben  als  auf  ÜRäbern  ftefyenbc  ©turmroerfe  befdjrieben. 
$n  einer  .£>anfasllrfunbe  oon  1368  ift  bie  Webe  oon  „duo  instrumenta  maebinalia, 
unum  dictum  ecn  brinenbe  merf,  aliud  dictum  een  Äatte,  unb  in  einer  ßübeefer  Gtjrontf 
lefen  mir  „bat  ftormedjen  fe  bo  mit  buffen,  Statten  unbe  anbere  retfdjoppe".  —  2Bic 
ging  es  bem  Warnen  beS  Dorfes  Weuenbe  bei  SBilfyelmSljaücn?  @r  lautete,  ef)e  man 
iljn  oerl)od)beutfd}te  „Wneinnebe".  „Wue"  ift  gleidj  bem  „neu"  in  Worberneo,  meines 
cigentlid)  „Worber  noc  oog",  „bie  neue  norbifdje  ^nfel"  Ijeigt.  Sludj  fommt  baS  „npe" 
in  Lüneburg  in  ber  Dlbenocftraat  unb  in  Woftotf  in  ber  Dlbemafenoeftraat  oor, 
©tragen  in  benen  Slttfyänbler  roofmten,  meldje  alte  ©adjen  für  neu  ©erlaufen,  unb 
bebeutet  alfo  ebenfo  gut  „neu"  mie  baS  „neu"  in  Älte  Weuftabt  bejro.  Wcue  Weuftabt-- 
2ftagbeburg.  „Jnnebe"  aber  fyeigt  IcineSmcgS  ßnbe.  Der  urfprünglidjc  Warne  jenes 
Dorfes  mar  i^nsmarfyaoe  (nidjt  £>afen,  fonbern  £)of  beS  SnSnMr).  Wadjbem  in  ber 
£>äuptlingS3ett  burdj  eine  groge  ©inbeidmng  ber  ganje  Weuenber  Sütengroben  als  feines 
2flarid)lanb  gemonnen  mar,  marb  ber  neue  Warne  erft  angenommen,  melier  baS  „Weu- 
eingcbetajte"  bebeutet,  „Woeinnebe".  Waajbem  baS  fmajbeutfa)  munberlia^ermcife  ju 
Weuenbe  geworben  mar,  fehlte  es  naajfjcr  natürlich  auä)  niajt  an  ftugen  Acuten,  bie 
oon  irgenb  einem  „neuen  £nbe"  ju  fagen  mugten,  baS  an  bie  auf  bem  alten  Deid> 
liegenbe  flirre  angebaut  morben  märe. 

(Ss  ift  überall  nimt  fajön,  menn  ber  ©tariere  feine  s2ttaa)t  jur  Vergewaltigung 
beS  ©djwädjercn  migbraua)t.  Der  ©tärfere  ift  in  unferem  ftalle  baS  Wcul)od)beutf<fa, 
unb  es  r)at,  mie  ia?  glaube  ermiejen  $u  b>bcn,  feine  Gewalttaten  oft  rca>t  ungefaßt 
betrieben.  Daburd)  r)at  eS  otele  Unflarfjctten  oerfajulbct.  Unb  mie  eilig  tmtte  man? 
oft  bamit!  311s  DftfrieSlanb  1744  preugifd}  mürbe,  fonnte  man  in  Berlin  nic^t 
fdmell  genug  baS  ©ort  ©arföcuer  überfein  mit  „üKict^e  oon  Sörinfftfeern",  was 
natürlich  mieber  einen  ganj  fajicfcn  ©inn  gab,  benn  ein  SBarfSmann  ift  bod)  ni#t 
baffelbe  mie  ein  ißriuffifcer.  «ugerbem  ift'S  unnötig  lang;  baS  furje,  fräftige  SBarf* 
ticuer  t)ättc  man  lieber  unangcfodjten  laffen  follen.  Irefflicb,  äugert  fia)  hierüber  ber 
meilanb  oftfriefifa?e  Äammerratf)  ^ob;ann  (Sonrab  ^reefe.  „Keffer  märe  cS  ge^ 
mefen,  menn  biefe  Erläuterung  in  bem  WcoifionSprotofoUe  über  ben  etat  ober  in  bem 
93erid)tc  märe  gegeben  morben,  weil,  meiner  Ueberjeugung  nadj,  eS  immer  gu  25er* 
mirrungen  5lnlag  giebt,  uralten  Benennungen  ber  2lbgaben  in  ben  £>ebungSregiftem, 
(Etats  unb  bergl.  einen  fremben  nur  im  SluSlanbe  gcwöb,nlia)cn  Warnen  beizulegen. 
Derglcidjen  ^biotiSmen  finb  jeber  ^rooinj  eigen,  unb  bie  eifeme  ©ewob;nb,eit  ^at 


Digitized  by  Google 


§o<$beutf<$e  SJerbunlelungen  meberbeutfd/er  ©eemannäroörter.  029 


foldjen  Söörtcrn  baS  <ProDtn3ial= Bürgerrecht  beigelegt,  batjer  ftc  in  aUcn  öffentlichen 
unb  gerichtlichen  Verhanblungen,  felbft  in  ^rooinaialgefefeen,  beibehalten  werben.  $S 
ift  bieS  auch  um  fo  noftmenbiger,  einmal,  weil  ber  mit  bergleichcn  Abgaben  belaftcte 
^räftantiariuS  fie  fennt,  unb  oon  bem  neu  flingenben  tarnen  nichts  weiß,  anbemtljeils 
aber,  wenn,  wie  baS  nicht  feiten  in  zweifelhaften  fällen  eintritt,  biefer  ober  iener 
^räftation,  ftreS  OriginS  halber,  in  bie  fyitm  beS  Altertums  nadjgcfpäht  werben 
muß.  2öie  will  man  fich  ba  bei  unferen  Altoätern,  bie  oon  ber  uralten  SanbeSfitte, 
von  ihrem  Sprachgcbrauctjc  nicht  abwichen,  mit  folgen  neuen,  h^r  gar  nicht  gewöhn* 
liehen  Söörtem  jurecht  fmbenV"  Der  üWann  hat  gewiß  flflecht,  unb  was  er  fagt,  baS 
gilt  boppelt  unb  breifach  oon  ber  Sprache  beS  Seemannes,  bei  ihr  hat  baS  §ochbeutfche 
nur  oerbunfelnb  gewirft.  @S  ift  barum  nothmenbig,  an  ber  Aufteilung  fleißig  weiter 
$u  arbeiten. 

2BaS  nun  pm  Sdjluffe  bie  oben  erwähnte  Antwort  auf  bie  ftrage  nach  ben 
bei  ^obn  53rincfmann  oorfommenben  feemännifchen  AuSbrücfen  g-aftgelljas  unb 
2)hifferbeifchuner  betrifft,  fo  lautet  meine  Antwort  wie  folgt: 

1.  JaftgelljaS.  ©elljaS  ift  eine  ber  Dielen  Ableitungen  oon  bem  grted)ifchen 
Sorte  galeoä,  welche  alle  Schiff  bebeuten.  Die  ältefte  ^orm  ift  galec,  bann  galie, 
galine,  ©aleere,  ©aleoe,  ©alerate,  ©alion,  ©alione,  ©aleon,  ©aleote,  ©aliote,  ©aliota, 
©alijabra,  ©alia^a,  ©aleaffe,  ©aliaffe,  ©aljaß  unb,  wie  wir  oon  unferem  lieben 
alten  ^reunbe  Äafper  Ohm  erfahren,  auch  ©ellias.  Vom  SHftochbeutfchen  galine 
fommt  galiner  =  Schiffer,  galiot  —  ©aleerenfflaoe,  Seeräuber,  ©Ziffer,  Wöhrmann, 
unb  galhftuS  =  Sd)iffSf)auS,  b.  h-  SdjiffSarfenal,  £>auS,  wo  Schiffe  gebaut  unb  aus* 
gerüftet  werben.  Sföenn  ein  folcheS  §auS,  ober  eigentlich  wohl  mehr  ein  Schuppen, 
oon  galine  feinen  tarnen  erhielt,  fo  läßt  baS  auf  weite  Verbreitung  unb  allgemeinen 
Gebrauch  biefeS  SBorteS  galine  für  Schiff  fließen.  (Erhalten  hat  fid)  in  unferem 
neuhochbeutfehen  feemännifchen  Gebrauch  nur  ba«  Söort  ©allion.  GS  bebeutet  aber 
fein  Schiff  mehr,  fonbem  nur  einen  Xheil  eines  Schiffet,  nämlid)  baS  oorberfte 
Vorberfteil,  gefchmücft  allerbingS  mit  bem  ©atlionSbilb,  aber  fonft  fein  Ort  ber  ($h«. 
—  DaS  erwähnte  gricchifche  galeos  h«ßt  £>aiftfch,  offenbar  hatten  bie  Schiffe,  bie 
man  nach  «jm  nannte,  auch  feine  ©eftalt.  (£s  ift  auch  noch  galeotes  =  Schwertfifch 
3u  oergleichen,  unb  biefer  Vergleich  wirb  befonbcrS  an^iehenb,  wenn  man  in  einer 
mittelalterlichen  $öefct)reibung  einer  ©alee  lieft:  „Lignuoi  a  prora  praefixum  habet 
et  vulgo  calcar  dicitur,  quo  rates  bostium  transßguntur  percussae."  —  ©enug, 
wie  auch  immer  bie  Gnbung  beS  SöorteS  in  ben  oerfd)iebenftcn  Sprachen  mag  gebilbet 
worben  fein,  ber  Stamm  beutet  allemal  ein  Schiff  an,  unb  wir  fönnen  füglich  ©elljaß 
ganj  allgemein  mit  Schiff  überfein. 

Dann  heißt  ^aftgelljaS  ein  fdmetteS  Schiff,  ftaft  ift  unfer  neulwchbeutfche^ 
feft.  Ob  ©rimm  mit  ber  Ableitung  aus  bem  ©othifchen,  ob  $icf  mit  ber  aus  bem 
^nbogermanifchen  iHecht  habe,  bleibe  bahingeftellt,  ba  es  für  ben  Sinn  beS  SöorteS 
nichts  ausmacht,  benn  ber  ift  unbeftritten  im  ^ieberbeutfehen  weiter  als  im  £>oct)* 
beutfehen.  Denn  ba  heißt  es  nid)t  nur  unbewegt,  bauerhaft,  beftänbig,  haltbar,  „feft 
wie  ÜJiagbeburg",  nicht  nur  nod)  allgemeiner:  fid)er,  gewiß,  auoerläffig,  fräfttg,  ftarf, 
tüchtig,  fonbem  auch  „fdjncll".  $ur  £üd)tigfcit  gehört  eben  in  gewiffen  ftäilm 
Schnelligfeit.    Darum  t>eifst  „faft"  nicht  immer  „feft",  fonbem  manchmal  baS  ©egen* 


Digitized  by  Google 


(330 


6od>beut[d>e  SSerbunfelungen  nieberbeutfäer  Seemaimäroörter. 


theil  ton  „feft",  nämlict)  bemeglid),  fefyr  beweglich,  fdmeü  beweglich,  fc^ncü.  Gin  tüchtiges 
Schiff  ift  nur  basjenigc,  welches  mit  einiger  $efd)winbigfeit  bie  ©eüen  burdjfcfmetbet,, 
wie  aud)  nur  ber  ein  tüchtiger  Bote  ift,  ber  fetne  Borfchaft  mit  einiger  „^irigfeit" 
ausrichtet.  So  ift  aus  ber  Bebeutung  „braudWar"  bic  ton  „gefchwinb"  entftanben. 
£>ie  Bcifpiele  finb  bei  Stiller  unb  £übben  angegeben,  Gnglifdjen  ift  „a  fast 
traveller"  Giner,  ber  fc^ncll  tom  ftlecfe  femmt. 

3'iir  „fchnelleS  Schiff"  Ratten  mir  früher  ein  fchcmeS  beutfdjeS  ©ort,  nämltcb 
bas  ton  jagen  gebilbete  $agt  ober  Qacfct.  $u  ben  nieberbeutfehen  £ialcftcn  t)at  es 
fidj  and)  noch  er&alten,  bem  9ccubod)beutfchcn  aber  ift  eS  ocrloren  gegangen,  ober  mU 
mefjr  geftolilen  morben  oon  ben  Gnglänbern.  ©tr  ^aben  es  freiließ  in  ben  neueften 
Reiten  beS  erwachenben,  ton  ©einer  "JJiajeftät  bem  Äaifer  geweeften  ScgelfportS  mieber 
—  O  Tronic  beS  Schief  f  als!  —  ton  brüben  entlehnt,  aber  natürlich  in  cnglifdjer  $tUut 
als  „\')acht"  unb  fogar  mit  ber  englifeben  SUtSfpradic  „tyt".  ©aS  ift  uns  £)ccuba? 
©aS  foü  uns  baS  Uebcrfcfccn  mir  alfo  ^aftgelliaS  rubig  mit  ^aa>t  —  Uebrigens 
hat  ftet)  ein  ©ort  bcffelbcn  Stammes  aud>  in  ber  nculwchbcutfchen  Seemannsfpracbe 
erhalten,  benn  baS  aUertorbcrftc  Segel  am  Borgcfcfiirr  ^eißt  ^ager.  GS  ift  sugleicb 
baS  flcinfte,  barf  barum  aber  nicht  mit  „het  jagortje"  oerwedjfelt  werben,  benn  fo 
beißt  ber  ^unge  auf  bem  <)?ferbe,  weldjeS  bic  „treckschuyt"  auf  fjottfinbifefcn 
Äanälen  3ief)t. 

2.  SJfufferbeifdmner.  #egen  bie  Ableitung  ton  §crmaphrobit  ^abe  ich  Be* 
benfen.  GS  tonnte  ja  immerhin  möglich  fein,  baß  burd)  fefjr  große  9?achläffigfett  bei 
ber  ?lusfprad)e  .vjermaphrobit  in  3Wufferbci  fict)  terftüct)tigt  hätte,  es  ift  jebod)  biefe 
Stnnahme  fcfjr  gewagt.  Unb  ift  benn  bicfcS  g-rembmort  unferem  fecfat)renben  Stöannc 
überhaupt  befannt?  9iur  bie  (MMlbeten  fennen  cS,  ins  „Bolf  ift  es  nicht  gebrungen. 
Unb  9)2ufferbeifchuner  ift  bod)  gewiß  ein  tem  Bolfc  gebilbcteS  ©ort.  —  ^ct)  t)abc 
aber  aud)  noch  ein  inneres  Bebenfett.  ©aS  foü  ber  begriff  §>ermapbrobit?  Gr 
würbe  befagen,  eine  Brigantine  fei  etwas  Zwitterhaftes,  ©arum  benn  foüte  fie  bas 
fein?  Gtioa  weil  fie  zweierlei  Segel  fjat,  Waafcgel  unb  0>5affclfcgelV  2lbcr  bic  t>at 
jcbeS  größere  Sdüff,  unb  fic  machen  baS  Schiff  noct)  lange  nicht  gu  einem  3mitter^ 
bing.  $m  ©egentheil,  bicfeS  Zweierlei  bebeutet  feinen  Langel,  feine  Berfümmerunq 
einer  Sache,  bie  eigentlirf)  aubcrS  fein  foüte,  als  fie  ift,  fonbem  eine  Berbefferung, 
einen  Be^ug,  einen  ftortidmtt  im  Schiffbau,  ber  nicht  ben  ©eg  tom  BoUfcbiff  sum 
Saliner,  fonbern  tom  Sdjuncr  311m  Bellfduff  gegangen  ift.  9)Jan  fönntc  freilief)  an 
ein  „sJJiittelbing"  3wifct)en  Brigg  unb  Sdnmcr  benfen,  an  ein  'Ding,  baS  fyalb  ^rigg, 
halb  Sdmncr  ift.  Slber  ein  sJ)iittcIbing  ift  nod)  fein  ^witterbing  in  bem  torwurfö- 
tollen  Stune,  ben  biefeS  ©ort  bei  uns  t)at. 

Sud)en  wir  alfo  nad)  einer  anberen  GrfKirung;  jumal  bie  3D?ufferbeifct)uner 
bod)  nidit  ganj  fo  auS  ber  üOJebe  gefommen  finb,  wie  man  nact)  Äafpcr  Cbm^ 
©orten  benfen  ieütc,  fonbern  fia^  in  ber  Cftfec  bis  auf  biefen  lag  erhalten  t)aben. 
^d)  wäre  geneigt,  anzunehmen,  ber  nieberbeutfebe  Seemann  babe  in  gewofjnter  3)iaul- 
faul()ett  beim  Slusfprcdjcn  beS  ©orteS  Äauffal)rteifct)uncr  ben  3J?unb  nid)t  orbentlia) 
aufgemacht  unb  bafyer  an  Stelle  beS  unbequemen  il  baS  bequemere  gebraust.  Slber 
aud)  btefer  Slnnatjme  fteben  innere  Beben  fen  entgegen,  ©ic  foüte  er  ba$u  fommen, 
ton  Äauffaf;rtcifct)unern  311  fprecfycn  in  einer  ßeit,  wo  cS,  in  $>eutfct)lanb  wenigftenS, 


Digitized  by  Google 


Vocf)beutfd>e  Serbunfctunflcn  nieberbeutfäer  eeemannöioörter. 


631 


nodj  gar  feine  $rteg§fdniner  gab?  Unb  nur  als  Unterf  Reibung  oon  tfriegSfdjuncrn 
tyätte  Äauffafyrtetfdmner  ©inn.  üftan  tonnte  ja  an  ftott--  ober  Sootfenfdjuner  benfen, 
aber  bie[e  2lrt  ber  Untertreibung  ift  bem  ©eemann  überhaupt  nia?t  geläufig,  biefeS 
prineipium  dividendi  ift  ilmt  gan$  unbefannt.  $ie  ^auptuntcrfajeibungSmerfmale 
liegen  ifym  oielmefyr  ftets  in  ber  ©igenartigfett  ber  £afelage  ober  in  ber  üßauart  beS 
fflumpfcä,  alfo  in  ber  91aturgeftt)itf;te,  nid)t  in  ber  politifdjen  ®efa)id)te  be$  ©d)iffe3. 
—  Sir  muffen  ba&er  au  eine  beftimmte  ©djiffSgeftalt  benfen.  Unb  ba  möd)tc  idj  faft 
glauben,  bafj  SJfufferbetfdmner  urfprünglia?  ein  fiolIanbifa^eS  ©ajimpfwort  für  einen 
beutfdjen  ©djuner  oon  beftimmter,  ben  $?eutfa}cn  eigentfyümlidjer  ©rfd)einung  gewefen 
wäre.  Dajj  ©örter,  bie  urfprünglid?  eine  fdnmpflidjc  $3ebeutung  Ratten,  allmäfjlia) 
neutral,  ja  fogar  efyrenooll  würben,  bebarf  feines  föeweifeS.  ©o  ntag  es  audj  fner 
gegangen  fein.  (SS  famen  beutfdjc  ©djuner  in  Ijollänbifdje  §>äfen.  ©ei  eS  aus  33rob* 
neib,  fei  es  aus  Slerger  über  bie  fdjönen,  fei  es  aus  £)of>n  über  bie  fyapUcfyen  ©djuner, 
(ei  es  aus  allgemeiner  böfer  ©ewoljnljcit  —  genug,  fie  würben  SÜiufferbeifdjuner 
genannt,  weil  2J?uff  ein  in  £)ollanb  weit  oerbreitetes  ©d)impfwort  für  „'Seutfajcr"  ift. 
X)ie  ®egenb  um  2)?eppen  Ijetjjt  befanntlidj  „Sttuffrifa".  £>ier  bei  uns  in  DftfrieSlanb 
Ijeifct  ÜJhif  etwas  üJJobrigeS,  UcbclriedjenbeS,  baS  ©djimpfwort  ift  alfo  gleiajbebeutenb 
mit  bem  nur  etwas  weniger  lieblidj  flingenben  „©ttnfert".  9iun  fann  idj  ^war  mit 
ben  mir  augcnblitflid)  ^u  ©ebote  ftefjenbcn  f>ollänbifd)cn  §>ülfsmtttcln  eine  Nebenform 
ÜNufferb  oon  3)?uff  nidjt  nadnoeifen,  bafe  fie  aber  bei  beuten  mit  fcr)r  oulgären  ©pradj* 
gebrauten  oorfommt,  ift  mir  unzweifelhaft,  weil  bie  (Snbung  „erb"  einem  SBortc  einen 
bcfonberS  f  dumpf  litfien  unb  ocrädftlidjen  s«öeigefd)matf  ocrleifit,  wie  fdjon  baS  eben 
genannte  ©tinfert,  fyollänbifdj  stinkerd  beweift.  9lber  aud)  wenn  bie  Nebenform 
9Wufferb  gar  niajt  benfbar  wäre,  fann  9)hiffcrbeifd)uner  bod)  oon  ÜDhiff  fommen  unb 
nad>  Sinologie  oon  Äauffafjrteifdmncr  gebilbet  fein.  I5ie  Neigung,  ©djiffc  nadj  iljrer 
Nation,  unb  jwar  mit  bem  ^erfnamen  ifjrcv  Nation  311  nennen,  ift  bei  bem  ©eemann 
fefyr  auSgebilbct. 

©oweit  jene  Antwort  $d)  füge  nodj  ^inju,  baf?  in  Gnglanb  Hermaphrodite 
brig  be^eiajnet  „a  brig  that  is  Square- rigged  forward  and  schooner-rigged  afta. 
©ollte  nun  ntcr>t  am  (£nbe  £>crmapl>robitid>uncr  weit  etyer  aus  3)Juffcrbci)d)uner,  benn 
aJhtfferbeifcpuner  oon  £>ermapf>robitfd)uner  entftanben  fein?  2Öie  foUen  ©celeute  $u 
folgern  gelehrten  SBortc  fommen?  Stofe  aber  ein  (Mefjrter,  namentlid)  ein  englifdjer, 
ber  fo  uuenblia)  oicl  mit  aus  bem  (#rietfiifa)en  unb  £atctnifd)en  ftammenbcu  ftremb* 
Wörtern  ju  tlmn  fyat,  auf  bie  ^bee  fommt,  baS  ilmi  uuoerftänblirfic  ÜWuffercei  aus 
bem  <$ried)ifa>n  311  erflären  unb  beiugcmäu  aud)  ba$  3Bort  3U  fcr)rciben,  baS  f>alte  ia^ 
weit  eljer  für  möglich,  würbe  aber  banfbar  fein  für  wettere  afletnungSäufeerimgen  oon 
faa^oerftänbiger  ©eite.   Unfere  geliebte  ©cemannSfpradje  ift  ber  Sirbett  wafjrlia)  wertl). 


Digitized  by  v^ooglc 


632 


SJorgefäidjte  bet  Äiclct  SBßerft. 


SSon  2öirft.  9lbmiralität«rat$  Rod). 
(Kit  einer  itorte.) 

©obalb  bie  preußifdjc  ^Regierung  über  bie  93egrünbung  einer  ffriegSmarine 
fidj  fdflüffig  geworben,  ergab  fid?  audj  bie  9Jotljwenbigfeit,  einen  §afen  ju  bergen,  in 
»eifern  bte  Sduffe  außer  Dienft  gefteüt  unb  neu  ausgerüstet  »erben,  unb  wo  man 
ba$u  fajreiten  tonnte,  auf  eigenen  Dettingen  ©dnffe  neu  gu  erbauen  unb  fie  im  eigenen 
3)otf  in  <Stanb  ju  fefeen,  oljne  auf  bie  ©cfälligfeit  frember  ©ecmädjte  angewiefen  $u 
fein,  ober  auf  bie  ©ntwitfelung  ber  fjcimifajen  ^rioatinbuftrie  warten  $u  müffen. 

$m  aüererften  Anfange  mußte  man  fic3t>  auf  bie  Oftfee  befdjränfen,  t;icr  mar 
in  $)an3ig  fogar  fajon  eine  Slrt  oou  ©runbftotf  oorljanben,  benn  bort  Ijatte  ber 
£>anbclsminiftcr  für  bie  „Hmajone"  ein  Winterlager  unb  ein  f leineS  ÜWaga^in  für  bie 
Unterbringung  ifjrer  ^noentarien  errieten  laffen,  oon  oorn  herein  aber  erfannte  man. 
baß  bie  Verljältuiffc  in  1)anjig  für  eine  aud)  nur  einigermaßen  oergrößerte  g-lotten- 
madjt  nid)t  genügen  würben,  hieben  ben  amtlichen  Ermittelungen  roegen  ber  &uStoa!)t 
cincö  geeigneten  £>afcnpIafceS  laufen  in  ben  Slftcn  ungesagte  Slnerbietungen  flon 
prioater  ©citc  ber;  faum  eine  53ud)t  ober  einigermaßen  geräumiger  33innenfee,  ben  ni^t 
ber  i'ofalpatriotiSmuS  ber  ftlottenfomitees  ober  bie  SöegeifteTung  einzelner  üWänner 
bem  flricgSminifterium  in  ben  leudjtenbften  ftarben  gefdjilbert  fjätte;  baß  nebenbei 
aüerfjanb  SUrcr/tfmrmSintereffen  bei  biefen  Slnpreifungen  mitf prägen,  ift  befonber* 
beaciajnenb  für  jene  3eit  ooller  Söcgeifterung  unb  Verworrenheit,  ooller  Scbwärmerei 
unb  flcinlid)er  Eiferfücr/tcleien. 

9flerfwürbig  genug,  ber  £)afen,  in  bem  beut  unfere  Porneljmftc  ftlottenftaticn 
begrünbet  ift,  fam  bei  allen  biefen  erträgungen  überhaupt  niajt  in  5Ta9c-  ^e 
bcbenFlidje  9iälje  ber  bänifcfjen  Äanonen  oerurtrjeilte  Äiel  $u  ber  9iottc  ber  faueren 
Xrauben,  „feine  ftrategtfd}  uugünftige  Sage  im  äußerften  SÖtnfet  ber  Oftfee",  ließ  u)n 
für  ein  2Warincetabliffement  für  bie  beutfdje  flotte  ungeeignet  erfahrnen,  ben  SBünfa^en 
unb  $8cge()ren  preußifa^er  9Warinebcfef)lSl)aber  aber  war  er  burdj  bie  polttifdjen  $kt- 
f>ältntffc  beS  „mcerumfdjlungencn  tfanbeS"  ein  für  allemal  entzogen. 

£>as  erftc  £afenprojcft,  weldjes  beftimmte  (Scftalt  gewann,  bejog  ftd>  auf 
Swinemünbc;  eS  würbe  ausgearbeitet  in  ber  Erwägung,  baß  wenigftenS  ein  Übeil  ber 
beutfdjen  flotte  in  ber  Oftfee  ins  Winterlager  fommen  werbe,  eine  Erwägung,  bie 
belanntlid)  baS  Mißtrauen  ber  übrigen  beutfeben  Staaten  gegen  Greußens  ^Jläne  ntc^t 
jur  SluSfübrung  fommen  ließ.  2)iefeS  ^rojeft,  weldjcS  bie  in  Greußen  eingefe^te 
üttarincfommiffion  ausgearbeitet  batte,  würbe  oorn  ^rin^en  Sfbalbert  am  20.  35e$em&er 
1848  bem  tedmifdjeu  9Md^narinc*$?oIlegium  in  ^ranffurt  a.  üfl.  uorgelegt;  bie  banadj  am 
redten  Ufer  ber  (Swine  oberhalb  beS  Oft<9iot^afenS  $u  erriajtenbe  ÜKarincftation 
foüte  sJtaum  für  fcd)S  60  ßanonenfregatten,  12  fdjwcre  unb  2  leidjte  firiegSbampffc^iff« 
bieten,  audj  foüten  bafclbft  4  §eüiuge,  femer  ein  Xrocfenbotf  fowie  bie  erforberli$ßt 
Sftafdnncn  unb  3i?erfftätten  gum  35au  unb  jur  Reparatur  oon  ©djiffen  crrid|M 
werben.  T>ic  iloftcn  ber  gefammten  Anlage  waren  auf  2000000  üljaler  beregnet 
wogu  weitere  3wei  Millionen  für  bie  Erridjttutg  oon  Sßefcftigungen  getreten  waren. 
3um  93ergleiaj  war  aua^  ein  Äoftenübcrfa^lag  für  eine  £>afenanlage  bei  9ieufa^rroaf|er 


Digitized  by  Google 


$orgefcf)K$te  ber  Äielec  SBerft 


beigefügt,  boa?  belief  fid}  bieder,  obn?o^l  man  bie  Anlage  eines  SrotfenbotfS  beS  poröfen 
UntergrunbeS  wegen  gar  ni(^t  für  ausführbar  b^elt,  unter  (£infd)luß  ber  Söefcftigungen 
auf  mef>r  als  ad)t  üttillionen  Xljaler.  21ua>  glaubte  man  bei  einer  Anlage  in  ©wine* 
münbe  mit  nur  geringen  te^nifdjen  ©djwierigfettcn  rennen  $u  füllen,  wäfjrenb  bura> 
foldje  bei  fteufafjrwaffcr  bie  ftertigftellung  beS  ©tabliffements  fcfjr  er^eblict)  in  bic 
tfänge  gebogen  »erben  würbe,  9todMeilc,  benen  anbererfetts  bie  günftige  ftrategifdje  Sage 
oon  Danjig  unb  feine  oortreffliaje  SRljebe  gegenüberftanben. 

@S  beburfte  nidjt  ber  Sßebenfen  ber  ©tettiner  Äaufmannfdjaft,  weldje  oon  ber 
Anlage  eines  SiriegSfjafenS  bei  ©winemünbe  eine  erljebltdje  33eeinträü)tigung  ibrcS  ©ee* 
tyanbels  befürdjtete,  um  biefcS  ^rojeft  ju  ben  lobten  ju  oerweifen.  ÜWangel  an 
(Selb  nia?t  minber  wie  bie  ©eftaltung  bcr  polittfdjcn  33erf>ältniffe  bradjten  es  mit  fict), 
baß  Don  feiner  StuSfüfyrung  nidjt  bie  SRebe  fein  fonnte;  nadjbem  bie  Elften  bis  jum 
$uli  1853  immer  oon  Beuern  wieber  oorgelegt  worben,  finbet  fidj  cnblidj  ber  SBermerf, 
baß  bie  Slnlage  eines  ÄricgSfjafenS  bei  ©winemünbe  überhaupt  aufgegeben  worben  fei. 

^nawifdjen  war  befannttia)  für  bie  fleineTen  $af)rgeuge  ber  ^otliüen^afen  auf 
bem  Dänfjolm  erbaut  worben,  für  bie  wenigen  größeren  ©d)iffc  genügte  baS  ©tabliffement 
in  Danjig,  für  ben  ^all  einer  Vergrößerung  ber  grlottenmadjt  aber  Ratten  fidt)  bie 
SBlitfe  nadj  ÜJügen  gewenbet;  Ijier  fanb  ber  tedmifdje  ©adjüerftänbtgc  ber  Slbmiralität, 
ber  ©efjeime  Dberbauratl)  £>agen,  „alle  flnforberungen,  bie  man  an  eine  foldje  Änlage 
ftetlt,  in  f)oljem  ©rabe  unb  oiel  oollftänbiger  erfüllt,  als  auf  irgenb  einer  anberen 
©teile  ber  preußifdjen  ftüfte".  Die  oorgefdjobene  £agc  in  unmittelbarer  9?äf)e  beS 
Ijauptfädjlid)ften  3BegeS  ber  preußifdjen  ^anbelsfdnffc,  ber  ©djufc  gegen  bie  in  bcr  Dft= 
fee  befonberS  heftigen  wcftlidjen  ©türme,  bie  erbeblidje  SBaffertiefc  auf  ber  öftlidjen 
©eite  ber  ftnfel  unb  ifjre  31t  ©efeftigungen  geeigneten  bodj  aufragenben  Ufer  ließen  eine 
£>afenanlage  in  einer  ber  tiefen  Ginbuajtungen  oom  ftrategtftöen  wie  00m  tedmifdjen  ©tanb= 
punfte  aus  f)ö$fi  oortficilfjaft  für  alle  babei  su  berücffidjttgcnben  ftntereffcn  erfd)einen. 

Die  Grmittelungen  betreffenb  bie  ^nfcl  fflügen  waren  auf  münblidje  ttnorb^ 
nung  ©einer  Söniglidjen  $of)cit  beS  grinsen  31  b  albert  gunää^ft  gang  im  ©eljeimen 
angeftellt  worben,  erft  1858  würben  bie  barauf  be^ügliajen  ©dmftftücfe  gur  allgemeinen 
SRegiftratur  abgegeben.  £>agcn  Ijatte  fein  Slugcnmcrf  3uerft  auf  bie  unmittelbare 
Umgebung  oon  9lrfona  gerietet,  fpäter  würben,  ba  ein  §afcn  bei  flrfona  gegen 
feinblidjcS  ^euer  nict)t  gefaxt  werben  fonnte,  bic  oerfdjiebcnen  jobben  innerhalb  ber 
$nfel  in  SBetradjt  gebogen,  unb  es  fam  fdjlicßlid)  jenes  ^rojeft  $u  ©tanbe,  weites  mit 
bem  ^lan  jur  ©rünbung  ber  preußifcbeu  Kriegsmarine  oon  1863  bem  ©taatS; 
minifterium  gur  SBefcblußfaffung  unterbreitet  würbe*) 

ftad)  biefem  $rojcft  follte  bic  ßanbgunge,  welche  ben  ^aSmunber  jobben  oon 
ber  !Irompcr  SBicf  unb  bamit  oon  ber  Oftfec  trennte,  bic  fogenannte  ©a^aabe,  burd) 
einen  oon  Horben  nad)  ©üben  geriditeten  Äanal  burd^ftcd)en  werben,  ©ine  ©djleufe 
inmitten  biefeS  Kanals  follte  jur  SluSgleidiung  bcr  ©affcrftänbe  bienen,  wenn  ©türme 
unb  ©trömung  Slufftauungen  in  ber  55?ief  ober  im  SBobbcn  beroorgerufen  hätten. 
3im  93obbcn  follte  eine  §at)rrinne  naa^  ben  gegenüber  belegenen  Söangelwi^er  bergen  auS= 
gebaggert  werben,  am  guß  berfclbcn  war  ein  auSgebelmteS  2)?arine=Gtabltffcment  mit 


*)  3?ergleid)e  bie  Äartc. 


Digitized  by  Google 


034 


8orgefäi<f»te  ber  ßietcr  2ßerft. 


brci  Docf«  unb  fea>3  Rellingen  geplant.  Die  Soften  bicfer  Anlage  waren  auf 
13000000  £baler  ocranfcblagt,  als  JÖaujeit  waren  ^roölf  $abre  angenommen,  boa> 
foüte  febon  innerhalb  fünf  ^afyren  ber  jobben  felbft  jur  fixeren  Aufnahme  oon 
<Sduffen  fjcrgcriätet  fein. 

(S$  fann  beut  außer  £Jetradjt  bleiben,  wie  eine  fo(ct)e  Anlage,  fem  ieber 
größeren  <Stabt  unb  ebne  (£ifenbafmoerbinbung  mit  bem  ^eftlanbe  fid)  beim  ©ebraud) 
bewährt  ^iittc,  wo  fämmtlidje  $L*ofjngebäubc  cbenfo  wie  ÄafernementS  unb  prioate 
3lnfiebcliingen  burer)  bie  iöerge  oon  ber  SBerft  getrennt  auf  ben  fdnnalen  9iaum 
3wifdjcn  bem  Üefcifcer*  unb  bem  9Rappinftf)en  (See  jufammengebrängt  werben  mären, 
ba  befanntlid)  aud)  biefe«  •ißrojeft  niebt  bi£  gum  erften  Spatenfticbe  gebieben  ift. 

Der  Verlauf  be3  ÄricgcS  oon  1864  ließ  plöfelicf)  bie  93or$üge  oon  Äiel  beim 
bedj  in  anberem  Vitfite  erfebeinen,  unb  fein  wenn  aud)  nur  prooiforifdjer  33efifc  unb  bie 
baburd)  gegebene  sJHeglid)fcit:  „ein  für  bie  Aufnahme  k.  ber  preu§ifa>en  ftlottc 
geeignete«  ÜWartneetabliffement  ofme  bebeutenben  ^eitoerluft  ber^uftellen",  geftatteten 
„unter  Söürbigung  aud)  ber  finanziellen  SRüeffidjten,  auf  bie  ipafenanlage  —  im 
^asmunber  3?obben  —  »erläufig  $u  »ersten 

#ür  bie  Glbberjogifiümer  waren  burdj  ben  $rieben$oertrag  »om  30.  Oftober 
1864  befanntlid?  I>öd>ft  oerwicfeltc  3?erl)ältniffe  gefdjaffen  werben;  an  ber  Vieler  Söudjt 
t)atte  bie  Marine  burd>  bie  ^efifeergreifung  ber  ftefte  ftriebridtfort  unb  be£  3oltfpeid)er« 
bei  Holtenau  einen  Stüfepunft  gewonnen,  aua>  bielt  fie  ben  $>afen  bura?  einen  Sbeil  ber 
»orbanbenen  Äoroetten  unb  brei  Dampffanonenboote  erfter  Jilaffe  tf>atfäd?lidj  befefet. 
liefen  53cfifc  wünfdHe  bafycr  ^rinj  Abalbert  oor  Allem  feft^alten,  gleidjotel  wie 
am  feften  Vanbc  bie  Vage  ber  Dinge  fid)  gcftaltete: 

,f^d)  glaube"  —  fo  fdjreibt  er  —  „bie  ber  flönigliajen  9Harine  junäd)ft  gepellte, 
wiebtigfte  Aufgabe  nid)t  $u  oerfennen,  wenn  icr)  fte  als  eine  politifd>e  be$et$ne  unb  ben 
Sdnocrpunft  ber  gegenwärtigen  unb  etwa  nodj  beooTftebcnben  Weiterungen  Greußens 
ju  ben  ^erjogtbümeru  in  einer  effeftioen  maritimen  SBefefet&altung  berfelben  erblitfe. 
52ur  bura)  eine  feldjc  unb  bie  Aufbietung  aller  Gräfte  ber  flotte  mit  .§intanfefcung 
etwaiger  öfonomifAer  $ebcnfen  fann  meiner  Anficht  na$  bie  ©ntfa^eibung  ber  3uhinft 
ber  Glbfycrjegtbümer  im  preußifdjen  Sinne  erreidjt  werben.  Die  maritime  Sßcfefcung 
berfelben  fann  aber  nur  bann  eine  effeftioe  fein,  wenn  ein  meglidjft  große«  preußtfa>cs 
©efd)iyaber  an  ber  Küfte  eon  Sdjle$wig=&olftein  unb  in  bem  faftifajcn  S3efifc  be$ 
.ftafenS  oon  JTicl  oerbleibt,  wenn  biefe«  felbft  junt  ftrieg$f)afen  unb  au$fd)ließlia>en 
Seeplafc  ernannt  unb  tjicrtjcr  bie  9)?arineftatien  mit  ber  frlottemStammbioifton  unb 
bem  See^ataillcu  ocrlcgt  unb  $riebria>sort  burd)  bie  Marine  befefet  wirb." 

Leiter  unten  wirb  barjutbun  fein,  wie  biefer  füljne  ®ebanfc  an  febr 
berufener  Stelle  auf  entfdjiebenen  i&iberfprudj  ftieß;  oererft  fei  eingefdialtet,  weld>e 
Sdnoicrigfeiten  tbarfäoMicber  9tatur  fief»  feiner  Durchführung  cntgegcnftellten.  Äicl  war 
bainal^  nedi  eine  f leine  Stabt  oon  wenig  nteljr  al«  18000  ßinwo^nern.*)  Die  ned> 
nid)t  infemmunalifirte  Sömn^wif  battc  ned?  oollfommen  berflia?en  G^arafter,  bie  nur 
erft  tbcilweife  bebaute  SOiiibliu^ftraße  enbete  in  ber  JöcrgftTaße,  bie  Stelle,  weld^e  ^cut 
ba^  ühaulotu^ufeum  einnimmt,  bebetftc  bamal«  ned)  ber  3^geltciü),  oon  welkem 


*j  «erjlci^c  bie  S^rift  oon  8  ort  ort,  „Kid  unb  ber  9lorboftfec«Äonal",  Äiel  1891. 


Digitized  by  Googl 


Sorgcfäidjte  bcr  flieler  SBerft. 


635 


1  -  ^^;^.jrRoiii^w/Eir  \ 

't  4   * .  -  ■ —  .  i        -    .  ^-  .  _  -       *  V 


^4 


f  G$OSiS;ER}> 


M  UND  E-Ftr  B  OÜ&M 


X 

v  V  \ 


a  b.    McoJci  i/t  dwlrumpcrlfidk 
br.de.  Ca/ zu/.-  durch  fliS.  S<-].  a>t_lc 
^  ^  f  t '  .  Ca  r '  a  /  •  /  'a/n/r:Je.  r.  d,  ßocL  Urz, 

/  f  f/h.  ..  Ii?./.  rwusti  r  n.  d  Afar;n<;  tt> bl 
/     i* Hm  X u#  eplat,  tla -du-  A : ;  e.a. t.fc 


Digitized  by  Google 


636 


Sorgeföidjte  ber  Mieter  95Berft. 


fidj  ein  Husföufer,  ber  fogenannte  ^ferbeborn,  biö  3ur  ßlinfe  h»n3og;  brauchbare 
Äafcrncn  unb  fonftige  ®arnifoneinricr)  hingen  fehlten  gan^,  baS  oornehmfte  militärifdje 
($cbäube  war  ba<§  bänifche  ©cncralfommanbo,  ba$  heutige  Jtonftftorium,  ©rfe  ^rriebrid?» 
ftrafte  unb  ©ophicnblatt,  um  beffen  93efifc  balb  ein  grimmiger  Jeberfricg  entbrennen 
fotlte.  3>r  3ollfd)uppen  in  Holtenau,  in  bem  bic  Üttaterialien  ber  überwintemben 
©chtffe  nad>  bem  SIbfchlufj  be$  $clb3ugc$  aufbewahrt  würben,  ift  ben  ©efudjcrn  beT 
SDfünbnng  be§  Äaifcr  2Öilhclm=$tanal$  befannt,  ein  QMidf  nad}  ben  gegenüberliegenben 
gewaltigen  SBerftmagasinen  wirb  beffer  als  eine  nähere  Sefaireibung  ben  Unterfdueb 
5Wtfdjen  bamate  unb  jefet  oergegenwärttgen. 

$m  §>ofc  ber  ftefte  J-riebrichSort  ftanben  noch  bie  alten  Käufer  unb  93aracfcn, 
in  benen  feit  mehr  als  100  fahren  bie  bänifche  ©arnifon  ein  wenig  beneibenöwerthes 
^Dafein  geführt  ^atte.  £>ic  noch  oorhanbene  fogenannte  linfe  J^orbararfe  gemährt  noeb 
jefct  ein  3?ilb  bc$  bamaligen  3"fianbe5,  unb  bie  (£nge  ber  ganzen  Anlage  nnrb  eine 
Äuf^ä^lung  ber  oorfjanbenen  ©ebäube  oeranfdjaulichen.  ^n  ber  2Witte  lag  ba* 
$ommanbanturgebäube  mit  ber  baran  gebauten  Äircr)c,  oon  feinem  (harten  finb  noch 
iefct  einige  3i«bäume  oorhanben;  e§  folgten  jwei  £>äuicr  mit  Offt^ier^  unb  ^Beamtem 
Wohnungen,  brei  Söaracfen  mit  SWannfdjaf ^quartieren,  ein  fcrreftlofal,  ein  ftochhau*, 
ein  Söatf^auS,  ein  ^ulöermaga^in  unb  ba$  ^eughauS,  ba$  ©anje  mehr  ober  weniger 
oerfallcn  unb  ocrnad)läfftgt;  wenn  ba^er  ber  ©tation&hef,  wie  ^rinj  Slbalbert 
wünfdjte,  bie  Station  oollftänbig  georbnet  übernehmen  follte,  fo  mußte  nahe3U  Miller 
ooüfommen  neu  gefebaffen  werben. 

£>er  %*lan  ber  Verlegung  be$  StationSfommanboS  oon  Sandig  na*  #icl  unb 
bie  baburdj  bebingte  llebcrfiebclung  ber  3*Iottcn'®tammpipiH°n  fonnc  Der  übrigen 
3Warirtetr)cilc  warb  junädift  unb  für  fich  allein  ©erfolgt,  ^n  Dangig  follten  nur  fo 
oiel  üRannfdjaften  3urücf  bleiben,  als  für  bic  $wecfc  ber  bortigen  SßeTft,  für  ben 
Söadjtbtenft  unb  bic  tfaboratorienarbeit  crforbcrlid»  wären,  bagegen  mußte  bie  Durcfc 
führung  biefer  2)Jafmahmcn  oon  ber  $3ereitftellung  ber  UnterfunftSräume  abhänge 
gemacht  werben;  aufeerbem  follte  für  bic  in  iiiel  3U  ftationirenbeu  Skiffe  ein  prooi^ 
forifajcS  Depot  Ijcrgcridjtct  werben,  wäfjrenb  bic  iBauwerft  ber  jungen  2flarine  in 
Gängig  ocrblcibcu  follte.  &ine  tfabinet*  Crbre  oom  24.  a)tärj  1865  genehmigte  btefc 
oom  2)torincminifterinm  SWerfwdjftcn  Ort«  unterbreiteten  2>orfchlagc;  am  gleichen 
£age  warb  burd)  eine  Orbrc  an  bas  Ober  itommanbo  ber  9)f\irtne  ber  #ontre=Slbmiral 
Fachmann  311m  StationScbcf  in  Stiel  ernannt  unb  bic  itoroette  „Hrfona"  als  ^ac^t- 
fefuff  in  Stiel  ftationirt. 

llnocrgüglid)  f abritt  man  ba3u,  bie  hier  getroffenen  3lnorbnungen  3ur  2lu£- 
führung  3U  bringen,  wcnnglcid)  fid)  bcnfelbcu  in  ben  tljatfädiUdjen  Ü?erbältniffen  nidjt 
minber  wie  in  ben  politifd)cn  ungezählte  £)inberniffe  in  ben  $kg  ftcütcn. 

ÜBäbrenb  nunmehr  hier  bie  Verlegung  ber  Station  nach  $tcl  unter  mancherlei 
'jKeibungöioibcrftänbcn  ihrer  Renoir  flidnmg  entgegenging,  warb  an  anberer  ©teile  bif 
ftragc,  itiel  3um  §auptftatton«ort  ber  glottc  311  machen  unb  borthin  auch  bie  ^Jau 
unb  Oicparatiirwerft  3U  ocrlcgen,  weiter  erwogen. 

Sdwn  im  ^uni  1861  war  oon  bem  Cberftlieutenant  unb  "2lbthcilungSchcf  im 
iiricgSmimfteriiim,  ^lo^,  in  (^emeinfehaft  mit  bem  Äoroettcnfapitän  §enf  eine 
flJefogne*3trnng  ber  §äfen  Sdjleciwig  ^olftcin^  unternommen  worben,  bura?  welche  ibte 


Digitized  by  Google 


SorgefdHdjtc  ber  Ätelct  SBetft. 


G37 


®eeignetfjett  für  bie  Anlage  einer  ^lottenftation  feftgeftellt  »erben  fotttc.  ©tarf 
beeinflußt  würben  btefe  Reiben  Dffijtere  bamats  nodj  burdj  bie  unflarcn  unb  in  iljrcr 
ßntwicfelung  gar  nidjt  3U  überfefjenben  Politiken  3$erf)ältniffe  ber  (5lbf)er3ogtljümer, 
unb  fie  mürben  baburdj  ju  bem  ©djluffe  öeranlafct,  ba§  für  einen  £>auptfriegSfjafen 
ber  preufjifdjen  SWarine  nad)  mie  oor  nur  SRügcn  in  53etrad)t  fommen  fönne.  9lber 
nodj  ein  anbercS  Moment  lieft  iljnen  bie  in  tfjrer  SBortrefflidjfeit  richtig  beurteilte 
Vieler  Söudjt  erft  in  zweite  £tnie  treten. 

9tad)  bem  bamals  oorliegenben  ^Jrojeft  eines  9}orboftfees#analS,  weldjeS  ben 
©eljeimen  Dber*33auratl)  ?cn^c  zum  Sßcrfaffcr  fyattc,  follte  btefe  ©d)ifffafjrtsftrafte  in 
ber  ©cfernförber  SBudjt  münben;  für  biefe  tfinie  erwartete  man  bie  geringften  tedj* 
nifd)en  ©djwterigfetten  ber  2luSfül)rung  unb  bie  günftigften  93orauSfefcungen  für  bie 
ben  Äanal  paffirenben  ©djiffe.  Sludj  in  militärifdjer  Söezicfjung  walteten  gegen  bie 
2Wünbung  bei  ©tfernförbe  93ebenfen  um  fo  weniger  ob,  aB  bier  wie  in  Äiel  ein  forti* 
fifatorifajer  ©djufc  berfelben  nötfjig  gewefen  wäre.  Unter  biefen  Umftänben  fd)ien  ben 
beiben  Offizieren  baS  SBinbeboer  9Joer  bcfonberS  geeignet  für  bie  Anlage  ber  bc* 
abfia)tigten  glottenftation,  wenn  aud)  bie  fc^wierigen  2öafferoerf)ältniffe  ber  33ua)t 
unb  bie  für  Skfeftigungcn  ungünftige  ©eftaltung  beS  ©elänbes  nia^t  außer  ©etrafy 
gelaffen  würben. 

^aa^bem  in  bem  9*efognoS3trungSbcria)t  näa^ft  (Stfernförbe  nod>  Flensburg  in 
ben  SfretS  ber  Erörterung  gebogen,  folgt  eine  SBefpredmng  ber  Vieler  ftöljrbe.  #wei 
fünfte  würben  f)ier  für  eine  etwaige  ftlottenftation  in  93etrad)t  ge3ogen,  baS  ©elänbc, 
auf  welkem  jefet  bic  Scrft  tljatfäd)lic$  errietet  ift,  unb  wo  1848  bie  ©djleSwig^ 
.polfteinifa^e  SWarine  if>re  ©tyffe  Eingelegt  fatte,  unb  bie  ©enfung  zwifdjen  ben 
3?ofjbroofer  ^Infjöljen  unb  ber  $eftc  $riebria)Sort:  „$)ie  Vettere  —  fo  Reifet  es  in 
bem  Söeric^t  —  oerbient  unbebingt  ben  Vorzug,  weil  bas  (rtabliffement  in  ber  92% 
ber  ©tabt  fortififatorifdj  nur  zu  fiebern  wäre,  wenn  biete  mit  in  bie  93efeftigung  ge- 
bogen würbe,  was  i()r  eine  ganz  unocrfjältnijsmäjjige  9lusbcl)nung  gäbe  unb  weil  cS 
f)ier  in  $u  naljer  53erüf)rung  mit  bem  £>anbeIsoerfel)r  ftänbe";  mögliajft  oollftänbige 
Trennung  ber  8ricgS)d)iffe  unb  ifjrer  $3cfa|jungen  oon  bem  23erfet)r  ber  £>afcnftabt 
finbet  ftd)  nidjt  nur  in  btefem  33erid)t  als  bas  an3uftrebenbe  ^beal  oerzcidjnet. 

Slngefidjts  biefes  SöeridjtS,  für  beffen  Srugfdjlüffe  man  trofc  allebcm  ein 
nötiges  ®efüt)l  gehabt  3U  f)aben  fdjeint,  fann  es  nid)t  $Dunber  nehmen,  bajs  eine  oon 
einem  ungenannten  SSerfaffcr  fyerrüljrcnbc  J)enffcfrrift  an  mafsgebenber  ©teile  einigem 
Sluffe^cn  erregte,  in  weldjer  biefer  bas  Jpörup  *  §aff  bei  ©onberburg  als  ben 
einzigen  für  einen  £>auptfricgsf>afen  geeigneten  ^unft  barzuftcllcn  oerfudjt  unb  biefem 
fogar  oor  bem  ^aSmunbcr  jobben  bic  entidueoenfteu  Vorzüge  3iierfennt;  wer  ber 
SBerfaffer  biefer  ^enffdjrift  ift,  läfjt  fict)  aus  ben  Slftcn  nidjt  feftftellcn,  boa)  wirb 
weiter  unten  3U  erörtern  fein,  bafj  baS  .£)örup*§)aff  trofc  allen  bagegen  gcltcnb  gc- 
madjten  SSHbcrfprudjcS  an  fc^r  maßgebenber  ©teile  einen  überzeugten  SSertljcifcigcr  fanb. 

^m  Rorups .^)aff  fanb  ber  ^erfaffer  biefer  $)cnffd)rtft  ben  oon  iljm  oer* 
langten  boppelten  3u9an5  SUY  @ecr  bie  letzte  zweifeitige  ißert^eibigung  burd)  bie 
5)üppeler  pöbelt  unb  bie  SBcfeftigungen  oon  ©onberburg  unb  bie  gefidjerte  Einlage  ber 
3Berft  unb  ber  ftotfS  auf  ber  .^albinfcl  ÄcfeniS,  wo  eine  floate  Weberung  ben  3luS= 
fajatt^tungsarbeiten  nur  fcljr  geringe  ©a^wicrigfeiten  entgegenfe^en  würbe. 

Wattiu.Äunbfcfcau.   18t»5.   11.  4>:ft.  'il 


Digitized  by  Google 


038 


33orgcfd)ic$te  b«r  Äiclec  Sßerft. 


Der  3U  einer  näheren  v.Rcfogno53irung  be3  ^örup-^)aff  entfenbete  Äoroetten- 
fapitän  .£>enf  fonnte  fidj  biefer  begeifter teit  Auffaffung  ntc^t  gan$  anfchUejjcn,  ins- 
befonbere  bemängelte  er  bie  weite  (Entfernung  beffelben  von  ben  preupifchen  lüften 
unb  bie  ^ierbur^  nicht  minber  wie  burdj  bie  überragenben  §)öf)en  bebingte  Schwierig^ 
feit  ber  i>ertfycibigung.  ^m  Otegenfafc  311  ihm  wollte  ber  Äontre^Abmiral  Sa(^' 
mann,  ber  im  Dezember  1864  mit  ber  „Arfona"  eine  nochmalige  sJiefogno§$irung 
ber  fämmtlichen  möglichcrweife  in  Betraft  fommenben  £>äfcn  Dornahm,  üom  §örup- 
$aff  überhaupt  nichts  miffen;  baffclbc  würbe  nur  in  Söctrac^t  fommen  tonnen,  fefem 
feine  SBaljl  fei,  aber  felbft  bann  mürbe  feine  entfernte  £age,  feine  mangelhafte  2kT 
binbung  mit  bem  §interlanbe  unb  bie  unmittelbare  9Jäf>e  ber  bänifdjen  ^nfetn  immer 
bcbcntlict)  fein. 

®s  hat  für  ben  Schreiber  biejer  feilen  ben  Anfchein,  bafc  er  nicht  alle  in 
Betracht  fommenben  Elften  habe  erlangen  fönnen,  beim  unoermittelt  beginnt  ber  nächfie 
ihm  oorliegcnbe  Banb  im  Januar  18G5  mit  einem  93otum  be3  ÜWartneminifter«,  bajj 
nach  ben  angcftelltcn  Unterfuchungcn  für  eine  Au$=  unb  AbrüftungSftation  mit  ©n= 
richtungen  3ur  Reparatur  oon  ÄriegSfdnffen  bie  bei  ^ricbrichSort  belegene  Bucht  be$ 
fticler  £>afen§  oorjugsmeife  geeignet  fei.  liefern  Berum  ift  ein  giemlich  fpC3tefler 
Äoftenübcrfchlag  beigefügt,  ber,  mit  3  800  000  2halern  abfchliefienb,  eine  ©erftanlage 
am  <Stranbc  meftlich  oon  $rtebria>3ort  mit  in  ba§  tiefe  ©affer  hinauSragenben  tfabc^ 
brüefen  unb  jroci  Docf3  in  Ausficht  nahm;  h»f^u  feilten  runb  21/*  »eitere  9Jiültonen 
für  Befcftigung,  artillerifttfcnc  Armiruug  unb  ©arnifoncinridjtungcn  treten. 

2£äbrcnb  nun  biefeS  Botum  ber  Beratung  im  ©taatSminifterium  unterlag, 
erfchien  plcfclich  ein  neuer  Üämpe  auf  bem  ^?lanc,  ber  mit  bem  (Schwergewicht  feiner 
Autorität  ber  Angelegenheit  eine  neue  SBcnbung  ju  geben  oerfuchte.  Der  G^ef  beS 
@eneralftabe$  ber  Armee,  Freiherr  o.  3)foltfe,  legte  nämlich  am  1.  2J?ai  1865  bem 
ftriegS«  unb  sJ)?arincminiftcr  o.  91  oon  eine  Dcnffairift  vor,  in  welcher  er  fetnerfeits 
bie  erheblichen  Borjüge  oon  ©onberburg  cor  Stiel  für  eine  bafelbft  anzulegende  ftlotten; 
ftatton  nachsuweiien  oerfuchte.  Der  §>auptfrieg$hafen  Greußens  »erbe  ber  ^asmunber 
jobben  bleiben  müffen,  in  Äiel  würbe  man  genötfngt  fein,  fo  erhebliche  Befcftigungen 
anzulegen,  bajj  ihre  Soften  $u  bem  ju  erreichenben  3»ct*  9an3  außer  Berbältniß 
ftänbcn.  Auch  ber  projeftirte  9Jorboftfec-8anal,  wenn  beffen  3nftanbefommen  nach  pcr 
Aufhebung  bcS  (SunbjoüeS  überhaupt  $u  erwarten  fei,  fönne  für  bie  2£ahl  oon  Äiel 
nicht  auSfchlaggcbcnb  fein,  benn  für  bie  9ftchrtoften,  welche  bie  AuSmünbung  bc3 
Kanals  in  Stiel  ftatt  in  Qtfcrnforbc  beanfprud)e,  werbe  man  allein  fdjon  eine  ÜRorbfee* 
flottc  hcrftcllen  fönnen.  Sonbcrburg  bagegen,  beffen  Befeftigung  oiel  leichter  hcr* 
aufteilen  fei,  bebürfe  um  ber  Behauptung  ber  $nfcl  Älfcn  willen  {ebenfalls  beS  mtlt 
tärifdjcn  <2djufec$,  unb  es  fei  Deshalb  am  cinfachften,  borthin  auch  bie  ^lottenftatien 
ju  oerlegen,  wo  fie  unter  bem  Brücfenfopf  oon  Sonberburg  gegen  jeben  militärifchcit 
Angriff  gefichert  fei. 

Wenngleich  weber  baS  9ftarincminiftcrium  noch  auch  baS  Allgemeine  firieg«* 
Departement  fid)  tiefen  Ausführungen  oollfommen  anjufchlicfjcn  oermochten,  fo  fet/eint 
bodj  ÜJioItfcö  (rtngrctfcn  —  auch  in  biefer  ^inficht  finb  bie  Aften  nicht  ganj  ooU* 
ftanbig  —  ben  Anla^  geboten  31t  haben,  bajj  mittclft  Allcrhöchfter  Äabinetö^Drbrc 
oom  16.  September  1805  eine  Spejtalfommiffion  eingefe^t  würbe,  welche  unter 


Digitized  by  Google 


5Borgefätd)te  ber  Äiclet  SBetft. 


639 


^adjmannö  33orfifc  bie  SBorgüge  oon  ©onberburg  unb  Stiel  gegen  einanber  ab= 
wägen  foüte. 

Die  ßommiffion  fam  gu  bem  (Srgebniß,  baß  ber  ftlfcnfunb  für  ben  Qwed 
einer  £>afenanlage  ni(t)t  geeignet  fei,  wofjl  aber  bic  Vieler  ftöljrbe,  mib  baß  e3  mit 
föütffiajt  auf  ben  ©duife  be3  üWarincsStabliffcmentS  gegen  einen  tfaubangriff  am  gmetf* 
mäßigften  fein  werbe,  baffelbe  an  ben  fdjon  früher  begeidmeten  <ßlafc  weftlidj  oon 
$ricbrtd)$ort  gu  oerlegen.  Demgemäß  beantragte  ber  Kriegs*  unb  aftarineminifter 
o.  9ioon  Merbötbften  DrtS,  nunmehr  fct)Icunigft  mit  ben  5Borarbeitcn  für  ben  ©au 
beginnen  gu  bürfen,  melier,  wie  er  fa)reibt,  ein  $fanb  mcfyr  fein  würbe  „für  bie 
wiüenSfräftige  Energie,  mit  ber  ßuer  SHajeftät  biefe  SIngelegenljeiten  fowic  bte 
gange  bamit  in  SJerbtnbung  fte^enbe  wichtige  politifdjc  $rage  gu  beljanbeln  ent= 
fct)Ioffen  finb". 

©ajen  in  ber  JHIer$iJ<$ften  Crbre  com  16.  ©eptember  mar  oorbeljalten 
worben,  baß  ba$  ®utacbten  ber  ©pcgtalfommiffton  einem  Dbergutadjten  unterworfen 
werben  fotle.  9Wittelft  Orbrc  oom  14.  Oftober  würbe  bementfprea^enb  eine  neue 
Äommiffion  gufammenberufen,  in  welker  Üfloltfe  ben  93orftfc  führen,  unb  meldje  bei 
ber  ftrage,  wo  baä  üHarine=(£tabltffement  gu  grünben  fein  würbe,  aud)  „ba$  polttifdje, 
ftrategifdje  unb  fortififatorifdje  ^ntereffe  auaj  im  .^inblitf  auf  bie  Äanalfrage"  berütf* 
fidjtigen  fofltc.  2U$  Sttitgliebcr  ber  #ommiffton  würben  bte  ®cnerallieutcnant3 
o.  £>inberftn  unb  o.  (Sanftein,  Äontre-Slbmtral  ^adjmann  unö  ^ionier- 
tnfpefteur  Oberft  o.  Hertens  berufen. 

ü)ie  $ommiffion  unterzog  fi<r)  ifjrer  Stufgabe  in  fkben  (Stfcungen,  weld)e  fte 
in  Äiel  int  ber  Qdt  oom  8.  9?ooember  bis  gum  21.  9Zooember  18G5  abhielt;  c£  ift 
ju  bebattern,  baß  ber  fltaum  nidjt  geftattet,  tfjre  ©itjungSprotofotte  in  oollem  Um* 
fange  miefcergugeben.  üfttt  gang  befonberer  Särme  fam  Üftoltfe  immer  wieber  auf 
fein  ^roieft  gurütf,  ©onberburg  gur  Jpauptfeftung  in  <5cf)le3wig?£>olftein  gu  ergeben, 
ba  e§  weber  burdj  SRenbSburg  nod)  burdj  Äiel  erfefct  werben  fonne,  unb  i^adjmann 
t)attc  einen  ferneren  (Stanb,  bem  gegenüber  feine  feemänmfdjen  Söcbenfen  gegen  eine 
ftlottenftation  im  Älfcnfunb  gur  (Geltung  gu  bringen. 

©r  fanb  Untcrftüfeung  bei  bem  öcnerallicutcnant  o.  £)inberfin,  ber  es  für 
unoereinbar  mit  Greußens  $ntereffen  f>telt,  in  bem  entlegenen  ©onberburg  eine  ftarfe 
üruppcnmadjt  feftgulegen,  unb  ber  bie  2If einung  äußerte,  baß,  wenn  Greußen  im  Kriege 
oon  1864  bie  (See  bcr)errfcr)t  fjätte,  Däncmarf  niemals  baran  fyätte  benfen  fönnen,  ftd} 
auf  ben  Düppeler  #öl)cn  unb  in  SUfen  gegen  einen  Angriff  oon  See  unb  £anb  gugleidj 
gu  balten. 

Demgemäß  fam  bie  Äommiffton  in  iljrem  ©djlußbcrid^t  gu  bem  (Srgebniß, 
baß,  wenn  aud)  ©onberburg  als  fteftung  jebenfalte  erhalten  bleiben  müffe,  boefy  alle 
SJer^älrniffe  barauf  fjinwiefen,  eine  ftlottenftation  in  ßiel  gu  grünben,  gumal  biefclbe 
bte  außerbem  geplante  .gafenanlage  im  ^aämunber  Robben  auf  abfefybare  3«*  cnts 
bc^rlia}  maa^e. 

„ein  <&taat,"  fo  ^eißt  es  in  bem  S3erta}t,  „weiter  fiaj  gur  (Seemacht  ent- 
wirfein will,  fann  eine  fo  günfttge  Cofalität  faum  unbenufet  laffen,  unb  in  einer  ftrage, 
bei  wela)er  bie  maritimen  ^ntereffen  obenan  fte^en,  wirb  man  einen  ÜRebraufmanb  an 
SWitteln  nia^t  oon  ber  §anb  weifen  bürfen,  weldjer  ber  flotte  ben  befferen  §>afen  fiajert." 

41* 

Digitized  by  Google 


<;40 


Sorgeidjic^tc  bcr  ilicler  SBcrft. 


33on  bcm  ^rojeft  eines  9torboftfce*£anals  woütc  bic  äommiffion,  unb  Ijier 
ift  2floltfeS  ©influfe  unoertonnbar,  nid)t  öicl  wiffen;  berfclbe  werbe  für  bic  Kriegs* 
wie  für  bic  §anbclSmarine  nur  fc^r  untergeorbnetc  ißebeutung  baben,  unb  bcffcr  fei 
cS,  baS  (Mb,  baS  er  tofte,  auf  bic  ftlotte  unb  auf  bic  Anlage  oon  Stufepunftcn  für 
biefelbe  in  beiben  ÜÄccrcn  311  oerwenben. 

3u  einem  oon  ben  früheren  ÜDtanungen  abwetdjenben  SJotum  gelangte  bie 
Äommiffion  besüglidj  bcr  $lafefrage  für  baS  9)?arinc-(£tabliffcment,  benn  fie  entfdneo 
fia)  baljin,  bafj  Jriebridjsort  fle9en  emen  5l«9Ttff  Don  ©ec  aus  nidjt  oöllig  $u  fd>üfcen 
fei  unb  bafj  man  bafyer  beffer  mit  bem  ©tabliffement  in  baS  innere  bcr  33ucbt 
Ijincinge^c,  wo  aufjerbem  bie  9Jälje  SliclS  alte  materiellen  unb  intellcltueüen  £>ülr> 
mittel  biete,  meiere  biefc  $>anbels*  unb  Untuerfität^ftabt  einer  ftlottenftation  ge 
währen  fennc. 

föoon  fdjrieb  an  ben  SRanb  bicfcS  <5>djluf$bcrid)tS:  „(£ine  ©djattenfette  tjat 
jeber  SBorfcfylag"  unb  wufjtc  bic  Sadjc  Allerljödjften  DrtcS  fo  barjuftcllcn,  bafj  bei 
bcm  93orfd)lage,  baS  ßtabliffement  im  inneren  bet  Jö^rbc  anzulegen,  bic  ®cfaf>r  nidjt 
berüeffidjtigt  fei,  weldjc  bcmfelbcn  bei  einem  Angriffe  00m  tfanbe  aus  brolje  unb  weldjem 
baffclbe,  wenn  ftiel  in  ftcinbcSljanb  geratf)e,  wefjrloS  preisgegeben  fei.  ©ine  neue 
Drbre  beftimmte  baljer  bic  Ausarbeitung  fpe^ieUer  v#rojette  für  ein  Gtabliffcment  an 
bcr  früher  oorgcfefjencn  (Stelle  jroifdjen  Stfofjbroof  unb  ^ricbridjSort,  unb  bcr  ®c^etm= 
ratf)  Pfeffer,  Jagens  9tad)f  olger,  unterzog  fid}  bcr  iffin  gcftellteu  Aufgabe  mit 
ioldjcm  ftcuereifer,  bafj  er  glctd)  vier  ^rojefte  jur  AuSwatyl  oorlcgtc. 

<Bo  fcfyien  benn  bie  Anlage  bei  $riebrid)Sort  umfomefyr  befdjloffcnc  (Sadje, 
als  Äönig  löMlbclm  bic  ©dnoicrigfeiten,  wclaic  fidj  bcr  enblid)cn  ^nangriffnabmc  ber 
Arbeiten  entgcgcnftcllten,  als  Ijödjft  bcbauerlia)  empfanb. 

(£s  fei  geftattet,  elje  wir  ^um  Abfdjlufe  bcr  SSorgefdndjte  bcr  Vieler  $öerft 
fdjreiten,  weldje  bcr  23crfaffer  in  ber  fdjlicfjlicfyen  (Sntfajetbung  erblicft,  bafj  bodj  bic 
Vage  bei  Gllerbetf  ben  33or$ug  oerbtene,  barauf  $urücfyufommen,  in  weldjer  Seife  in- 
jwifdjcn  bic  sJ52arine  in  Äicl  feften  ftufj  gefaxt  fyattc.  Greußens  iöefifc  an  ber  Vieler 
Jöbrbc  war  nadj  bcm  Abfdjluü  bes  5elb$ugeS  gegen  £>änemarf  ein  rein  tfyatfädjlidjer. 
tu  feiner  Ausübung  falj  es  fid?  burd)  üiücffid?tcn  auf  Dcfterreidj  nidjt  minber  wie  auf 
bie  ^ioilocrwaltung  ber  (Slbfjerjogtfyümcr  beeinflußt,  ^cber  3)?ann  meljr  ober  weniger, 
ben  bic  2)?arine  in  ftiel  an  baS  Vanb  fefete,  bebingte  eine  Söeränbcrung  im  ©eftanbe 
bcr  preutfifajen  Sanbtruppcn,  unb  $11  jeber  ÜJJafjrcgcl  ^ur  Verrichtung  ton  Untere 
funftsräumen  für  bicfclbe  bcbnrf te  c«  bes  GinocrnebmenS  mit  ben  3imlfommiffarcn, 
mit  benen  amtlicb  3U  oerfebren,  bcr  .^ödiftfommanbirenbc  ber  i'anbtruppen  für  ficb 
allein  in  Anfprud)  na^m. 

Aus  biefem  (9runbe  warb  baoon  abgcfcl;cn,  in  Äicl  fclbft  irgenb  njclcbc 
^arinemannfd^aften  $u  ftationiren;  ^ur  Unterbringung  berfelben  foüte  baS  Äafcmen: 
fc^iff  „ Barbar offa"  in  ber  ftityrbc  veranfert  »oerben,  ba  man  für  ben  fcfmrimmenbcn 
«eftanb  teiner  fremben  33c^örbc  9Jcct)cnfci>aft  fdjulbig  war.  9hir  für  bas  (Station* 
fommanbo  unb  feine  SöüreauS  tonnte  man  einer  Untcrfunft  am  Vanbe  nic^t  entratben; 
baS  einige  geeignete  ©ebäube,  baS  alte  ^eneralfommanbo,  war  uon  bcr  Arrne^ 
^ntenbantur  unb  bcr  in  Hicl  garnifonirenben  preufeifa^cn  Jlaoaüeric Angabe  befe^t, 
bie,  jumal  bie  3totb  fie  xwan$,  baraus  nia^t  weisen  wollten,    (rrft  naetybem  bie 


Digitized  by  Google 


$orgefäu$te  ber  Äielet  Söerft. 


641 


Jörigabc  von  Äicl  »erlegt  unb  bic  ^ntenbantur  mit  ihren  23üreau§  im  ©djloffe  Unter* 
fünft  gefunben,  fonntc  ber  ©tationSdjef  feine  93üreau§  nadj  Äiel  ^eranjie^cn.  2J?it 
ihnen  gufltöd}  trafen  auf  ber  „SJüicta"  am  24.  $uni  1865  jmei  Kompagnien  bc* 
©ee*$8atailton3  ein. 

g'ür  bie  £efcteren  war  in$mifd)en,  nidjt  ofjne  ©iberfpruch  von  oerfduebenen 
©eiten,  in  ben  bänifajen  ©aratfen  in  ftriebrid^ort  notdürftige  Unterfunft  gefdjaffen; 
nadjbem  fie  bie  ^efte  befefct,  marb  auf  bem  5ßaüe  berfeloen  bie  prcufiifche  flagge 
gebifet,  unb  bie  hiermit  neu  gefdjaffene  preuftifdjc  ©eefefte  beanfprutt)te  von  ben  vorbei 
paffirenben  SricgSfduffen  ben  ihr  gebührenben  ©alut. 

(£8  Ijanbelte  fid)  nunmehr  nod)  barum,  ein  prooiforifdjcs  üflarinebepot  gu 
fdwffen.  35er  fliaum  bei  bem  3ollfd)uppen  "l  £>oltcnau  roar  Su  beengt,  um  aud)  nur 
bem  atfererften  35ebürfniffe  ju  genügen,  audj  mar  man  bafelbft  ber  $analfdjifffahrt  im 
$£ege.  33on  ber  Verlegung  bcS  $)epot$  nadh  ßiel  moüte  glcidjmohl  £>err  v.  9loon 
nidjt  recht  etmaS  miffen,  man  tväre  bort  ju  tveit  entfernt  von  bem  enbgültigen  ©ta= 
bliffement  bei  Jriebrid^ort,  unb  jebcnfaÜS  märe  es  ein  politifdjer  ^tcr,  biefen  einmal 
in  SBcfife  genommenen  ^3unft  aufzugeben,  ehe  man  etma*  mirfltdj  ©effere*  gefunben  habe. 

9iadj  längerem  ©uchen  entfdjlofe  man  fid}  inbeffen,  ben  SSJünfdjen  beS  ©tations 
(r)ef3  entfprecbenb,  bas  CDeyot  in  Äiel  3U  grünben.  (£$  marb  be$halb  baö  ©runbftürf 
in  Stiel  fäuflich  erroorben,  auf  meinem  ^eute  bic  ÜWarineafabemie  unb  bie  Sorpebo 
tnfpettion  ftet)  angebaut  haben.  9to<h  erinnert  ein  lefeteS  ©ebäube,  ba$  alte  ?ogirhau$, 
an  bie  frühere  23cftimmung  biefeä  ©elänbeS.  &uf  bemfelbcn  mar  eine  ©eebabcanftalt 
im  ^Betriebe,  unb  ältere  Slngeljörige  ber  3)?arine  merben  fidj  nodj  fcr)r  ivohl  ver* 
gegenwärtigen  fbnnen,  mie  ^roifc^en  ben  vorläufigen  ©djuppen  unb  ÜHaga$tncn  bc* 
neuen  Depots  ba$  alte  flurhaus  unb  ein  Ifjeil  ber  Dazugehörigen  ©artenanlagen 
erhalten  geblieben  maren.  Stufjcr  bem  £>epotgrunbftütf  marb  nod)  ein  vorläufiges 
Kareth,  ba$  fpäterc  ^ntenbanturgebäube  in  ber  ftriebrichftrafec,  unb  ein  ©ebäube  für 
bie  $etleibung$oorräthe,  ber  fogenannte  fflbbenbecffchc  ©peittjer  auf  bem  ftuhberge  an* 
gefauft.  2115  Eireftor  für  bas  9tfarincbepot  marb  ber  Äoroettenfapitän  Älatt 
befignirt,  unb  als  erfte  Arbeit  fiel  bemfclben  bie  Au^erbienftfteUung  ber  Korvetten 
„Augufta"  unb  „SMftoria"  $u. 

Qn  eine  neue  ^Jt>afe  traten  bie  3?erfjältniffc  ber  2Earine  in  Ätel  infolge  be$ 
«bfdjluffeS  ber  ©afteiner  Konvention.  Auf  ©runb  berfelbcn  mürben  bie  preufeifdjen 
i'anbtruppen  au*  Siiel  5urücfge3ogcn,  unb  ber  gelbmarfcball  o.  ©ab lenj  »erlegte  fein 
Hauptquartier  na*  bem  ©©loffe.  in  meinem  bi«  ba^in  ®encral  ^erroart^  o.Jöittcn* 
fclb  gemobnt  ^atte;  beieia?ncnb  für  bie  «Situation  ift  baä  §lbfommcn  srotfct)cn  bem 
SDJarineftation^c^ef  unb  bem  öfterreia?ifa)en  Oberbefehlshaber  „über  bie  fünfttgen  9lanon- 
»erbältniffe  ber  ©tabt  Äicl  jmifdjen  ben  beiberfeitigen  Jöcfatjungen";  bic  §olftenftraf?e 
marb  al*  ©renglinic  beftimmt,  bie  ^anbfeite  marb  ben  Defterreidjern,  ber  am  SBaffer 
belegene  Xl)eil  ber  ©tabt  ben  sJD?arinetruppen  vorbehalten,  ffix  ben  milttärifajen 
Auffia^Wbienft  mürbe  von  preu^ifa^er  ©eite  ein  $>afenfommnnbant  ernannt,  melier  ald 
S3eoollmäa)tigter  be3  preufeifa^en  Dber'ÄommanboS  in  ben  (Slbhcr^ogthümern  zmifd^eu 
ben  preu§ifa?cn,  öfterreia^ifa^en  unb  ben  ßtoilbcbbrbcn  bic  erma  erforberlidje  SSer^ 
mittelung  tibernehmen  follte.  $lud>  baö  bänifa^e  ©cneralfommanbo  marb  bem  ©tation$= 
ö)ef,  ihm  f(hlie^litt}  nidjt  ^um  ?cibe,  von  ber  fd^l^mig^olfteinifchen  Sanbe^regierung 


ized  by  Google 


642 


2$orgefäi$te  ber  ftieler  Söerft. 


wtebcr  abocrlangt,  bcnn  bie  9totfjwcnbigfeit,  it)m  eine  angemeffene  Unterfunft  $u  fdjaffen, 
hatte  bic  (£rwcrbung  bes  jefcigen  DienftwofjngebäubeS  an  ber  Düfternbroofer  Alice  $ur 
^olge.  3ur  SScrftärfung  ber  Üftarincgarnifon  warb  baS  See*  Bataillon  nadj  Äicl 
ticrangejogen  unb  an  [einer  Statt  eine  ftompagnic  bcS  ®arbcs$eftungSartillerte=9legiinentS 
oon  <Spanbau  nach  g-riebridjSort  oerlegt. 

Daß  Dcfterreich  mit  ber  33cfefcung  oon  $iel  feine  3öünfcr)c  unb  Hoffnungen 
in  iöcjug  auf  biefen  $)afen  nodj  nicht  gang  für  erfüllt  erachtete,  bewies  baS  (Einlaufen 
ber  ftoroette  „ftriebrich",  welche  einen  lag  cor  ber  Anfunft  bes  ^IbmarfdjaüS 
o.  ©  ab  lcn3  bafelbft  erfchien,  um  fidj  bem  öftcrreid)ifcr)cn  Oberbefehlshaber  $ur  55cr= 
fügung  3U  ftcllen.  Das  3a*>r  1806  braute  enblid)  ftlarbeit  in  alle  biefc  3krhälrniffe, 
unb  bie  gewaltigen  (Ereigniffe  bes  fiebentägigen  StriegeS  fchafften  auch  mancherlei  33e^ 
benfen  aus  ber  35Mt,  bie  bis  bafnn  bie  Söefchlujjfaffung  über  bie  Vieler  ©erftanlage 
beeinträchtigt  Ratten. 

©chon  lange  oorher  ljatte  9ioon  mit  warmen  ©orten  Allerhbdjftcn  Orte» 
auf  eine  ßmtfeheibung  gebrängt:  „mit  gebunbenen  £>änben  ftefit  @uer  üftajeftät  9)}arinc= 
minifter  ba,  ber  mifelicbigftcn  unb  fdicinbar  bcrcd)tigten  firitif  preisgegeben;  welken 
©inbruef  hätte  cS  nicht  gemalt,  wenn  bie  £>afcnbautcn  unmittelbar  naef»  ber  ©afteiner 
tfonoention  begonnen  t)ättert,  bie  oerlorenen  Arbeitstage  flagen  mid>  nicht  nur  bei  allen 
Denen  an,  bie  nach  flößen  fpäbcn,  fonbern  auch  bei  Denen,  welche  gleicb  mir  über* 
jeugt  finb,  baft  bie  energifaje  Sßenutjung  bcS  AugenblicfcS  bie  ftdjerfte  ®ewäbr  niefet 
nur  für  eine  tfjatfräftige  ^ufunft  überhaupt,  fonbern  auch  für  bie  glüefliche  Söfun^ 
einer  Aufgabe  ift,  für  bic  bie  fersen  aller  Patrioten  warm  fragen". 

2Öie  oben  erwähnt,  hielt  Woon  baS  SWarinc^tabliffcmcnt  nur  in  ber  ^äbe 
oon  3<ricbrid)Sort  für  benfoar,  unb  er  oerfuchte  9Noltfe  nachjuweifen,  ba§  bie  £>cr; 
ftellung  ber  ^erthcibigungsfähigfett  einer  SSerft  bei  ©Herbert  $u  fortiftfatorifchen  Un* 
geheuer  lichfeiten  führen  müfcte. 

G>3  war  nicht  biefe  Erwägung  allein,  burch  welche  fich  üttoltfc  ocranlafet  faf>, 
bie  prcufji[cr>c  ÄricgSfjafenfrage  oon  Beuern  311m  Vortrag  $u  bringen.  9iac^  feiner 
Uebcrjeugung  war  burd)  ben  £rieg  oon  1866  bie  SBeltlage  bergeftalt  oerfdwbcn,  bap 
ben  Glbfjer^ogtljümern  unb  mit  ihnen  ber  Oftfee  nur  noch  bie  ^ebeutung  eines  9ieben= 
fricgStheatcrS  jufäme,  feiner  unfercr  9iadjbarn  werbe  eine  Armee  nad)  ber  (£tber  ein 
fdnffcn,  um  fic  oon  bort  nach  Berlin  marfchiren  gu  laffen.  Der  £>auptftü&puntt  ber 
SJiarinc  müffe  oon  iefct  ab  bie  9?orbfee  fein,  bcnn  nur  oon  bort  aus  tonne  man  bte 
trofc  aller  Äonfurrenj  unb  ofme  alle  <ßrotcftion  mächtig  aufftrebenbe  £>anbelSflottc  in 
fremben  beeren  fajü^en.  %üx  eine  ^ebenftation  an  ber  Oftfcc  müffe  man  fich  an 
oorhanbene  Sßcfcftigungen  anfchlicfjcn,  folchc  ^abc  man  in  ©onberburg,  unb  wenn  aua) 
ftiel  feine  33or,yigc  böte,  fo  genüge  bodj  aua^  ber  Alfenfunb  oollfommen.  Sollte  man 
aber  boa?  nad)  Stiel,  fo  fei  es  beffer,  gumal  bann  aua?  bie  ©tabt  fortiftfatorifeben 
Sd)ii|jcs  bebürfc,  baS  (Jtabliffcment  bei  Gllerberf  anzulegen,  ftatt  ein  paar  §mnbert 
OJZorgen  Arferlanb  entfernt  oon  ben  ^»ülfSmittcln  ber  ©tabt  allein  mit  einem  ^efrungv' 
gürtel  $u  umgeben  unb  jene  feinblidjen  Angriffen  preiS3ugeben. 

Dem  61)cf  bcS  ©encralftabcS  gefeilte  f\ä)  ein  SöunbeSgcnoffe  31t  in  ber  Herfen 
beS  Oberbefehlshabers  ber  ^-lotk.  ^ring  Ab  albert  ^atte  bic  umfangreichen  25er* 
hanblungcn  über  bie  ßriegShafenfragc  mit  ©fer  ocrfolgt. 


ized  by  Googl 


25orgcfd>ic$te  ber  Äicler  Söcrft. 


643 


Gr  erachtete  e$  für  einen  Q&runbfehler,  ba$  2ttarinc*(£tabliffcment  bei  $riebrich$= 
ort  geioiffermafsen  auf  ba$  (Sc^Ia^tfclb  fclbft  zu  verlegen,  unb  erflärte  „bafür  garan* 
tiren  zu  fönnen,  mit  ben  ©treitfraften  ber  flftarine  allein  ben  ©tranb  oon  Gllerberf 
ftetS  Dom  ft-einbe  frei  zu  galten".  Dtefe  Söebcnfen  matten  bei  ©einer  ÜDlajeftät  bem 
Könige  benn  boch  trofe  91  oon$  drängen  einen  folgen  Ginbruef,  bafc  SlUerhöchftberfelbe 
eine  nochmalige  fommtffarifche  ^öeratfiung  anorbnete.  Shonprinz  Jriebria}  Wilhelm 
follte  ben  3?orftfe  führen,  ^rinz  Stbalbert,  üKoltfe  unb  mit  ihnen  eine  Sinzahl 
fjeroorragenber  Offiziere  ber  Slrtillerie  unb  be3  ^ngenieurforps  an  ben  SSerhanblungen 
teilnehmen.  Daft  auch  ber  ©cheimrath  Pfeffer  c$  nachträglich,  für  gut  fanb,  ted> 
nifdje  33ebenfen  gegen  bie  oon  ihm  früher  fo  roarm  empfohlene  £)afenanlage  bei 
ftricbriebSort  geltenb  z"  machen,  fieberte  ihm  nicht  gcrabe  ben  Danf  feinet  C£t)cf^, 
töoon  fdjrieb  oielmehr  an  ben  9ianb  feiner  Denffctjrift:  „Die  Sfritif  fyat  berjenige 
nicht  zu  freuen,  ber  nach  Ucberzeugung  hanbelt,  toer  biefe  aber  mobein  toiü  nach  ben 
Wechfclioinben  ber  öffentlichen  Meinung,  fommt  in  bie  Situation  ber  Wetterfahne". 

Slm  23.  Slpril  1867  erftattete  Kronprinz  ^riebria)  SBil^etm  Bericht  über 
bie  ©efcblüffe  ber  oon  ihm  geleiteten  Äommiffion;  er  mclbete,  bafj  ^ßrinj  Slb  albert 
00m  (Stanbpuntte  be3  Seeoffizier«  bie  £>afenanlage  bei  ftriebridj^ort  als  ungünftig  für 
bie  Grntwicfclung  bezeichnet  unb  zur  Goibenz  naebgennefen  fyabt,  bafj  bie  ^Bereinigung 
aller  Anlagen,  beren  bie  Marine  bebürfe,  in  unb  nahe  bei  ber  Stabt  Siel  eine  un= 
abioeiöbare  9cothu?cnbigfcit  fei.  ©ein  Antrag  ging  baher  baljin,  ftriebrtchSort  auf* 
Zugeben,  bagegen  anorbnen  ju  wollen,  baß  ein  Üflarine^tabliffement  bei  GUerbecf 
unocrzüglid)  in  Singriff  311  nehmen  fei. 

Slm  23.  üttai  1867  regiftrirte  föoon  bie  Slllerhöchfte  GntfcDribung  in  ben 
Sitten,  bafj  oon  ber  StuSfü^rung  ber  früheren  ©eftimmung,  betreffenb  bie  ^afenanlage 
bei  frriebrichSort,  Slbftanb  z»  nehmen  unb  bagegen  unverzüglich  ein  ^rojeft  für  eine 
folche  bei  GUerbctf  Silier  hofften  Orte«  vorzulegen  fei,  gleichseitig  foUte  ber  ©anbei«* 
minifter  augetoiefen  werben,  ber  33erbeffcrung  ber  Gifcnbahnocrbinbungen  Siel«  burch 
Slnfchlüffc  nach  tfübcef  unb  ftortfefcung  bcrfelben  nach  Gcfcrnförbe  unb  &len«burg  jeben 
möglichen  3?orfd)ub  zu  Ieiften. 

Die  Slnlage  ber  Werft  bei  ©Herbert  erfcheint  un«  heute  ebenfo  felbftoerftänblich, 
tote  ber  ©cbanfe,  biefclbe  nach  ftricbrichSort  z"  oerlegen,  zum  ftopffdjütteln  oeranlafet; 
bafe  fclbftoerftänblichc  Wahrheiten  aber  ftdj  erft  burch  langes  Zweifeln  unb  53cbenfen 
Zur  Slnerfennung  burchringen,  bürftc  aua)  bie  torftehenbe  ©dulberung  beriefen  haben. 
Die  Bürger  Siel«  haben  heute  oergeffen,  baf?  fic  ba«  gewaltige  Slntoachfen  unb  Gmpor* 
blühen  ihrer  <5tabt  bem  .£>of)cnzoltcrnprinzen  311  bauten  haben,  beffen  entfdjloffenc«  unb 
flar  burdjbadjte«  Wirten  für  Dcutfctjlanb«  ©eemacht  noch  immer  nicht  allgemein  genug 
betannt  unb  anerfannt  ift,  oielleidjt,  baß  bie  oorftehenbe  Slrbcit  be«  3>erfaffcr«  über 
bie  Greife  ber  ÜJcarinc  tymam  einige  Beachtung  finbet  unb  ber  Stabt  Siel  ihre 
DanfeSppicht  gegen  ben  Prinzen  Slb albert  in«  ©ebädjtnifc  ruft. 


Digitized  by  Google 


644 


3um  Gtufermirtgfrfjütjen. 


3um  Cßntf0munttfrf|ät|ßn» 

3ur  ©rleißterung  ber  Vorübungen  im  ©ntfernungfdjäfecn  foüten,  um  ba$ 
Singe  foftematifa)  an  bie  ben  oerfdjtebcnen  ©ntfernungen  entfpredjcnbcn  ffiafferlmtöt* 
ßimma&ftänbe  ju  gewönnen,  auf  ben  sur  Ucbung  im  ©ajtefjen  unb  <£ntfernungf<f>äfecn 
benufcten  @djwtmmfd)eiben  —  unb  otcUeic^t  aua?  auf  ben  ©a^iffSrümpfen  felbft  — 
gut  ftd)tbar  oon  Kilometer  ju  Kilometer  bie  jenigen  Sinien*)  autogen  ober  boa? 
marfirt  werben,  in  benen  ber  ©eefwri$ont  bie  ©djeibe  auf  üjren  oerfd)iebencn  QnU 
femungen  oon  ber  Äimm  fdmeibet. 

$>a  für  ben  Söcobadjter  an  $Borb  bie  eigene  tfimmentfernung  —  (b.  i.  feine 
©idjtmcite)  —  als  befannt  oorauSgefcfet  »erben  fann,  fo  ift  mit  ber  flimmentfernung 
eine«  CbiefteS  audj  feine  Entfernung  oom  ©cobadjtcr  gegeben. 

?ll$  8bftanb,  in  weldjem  oon  cinanber  biefe  Linien  für  jebeS  oolle  Silometer 
ber  flimmentfernung  ber  9ieit>c  nad)  auf  ber  ©a)etbe  aufzutragen  wären,  gilt  ba$ 
SWittel  au«  ben  betroffenen  beiben  ftimmentferoungen,  wenn  als  ©intycitSmafc**)  ber 
SWppelftridj  ( i )  =  1,35  dem  gebraucht  wirb. 

55on  ber  ©djeibenwaffcrlinie  auSgeljenb,  würben  bafyer  ben  Simmentfernungen 
ber  ©djeibe  oon     1   |   2   M   |   4   |   5  k.  km  bie  Simen^bftänbe  oon 

0,5      1,5      2,5      3,5      4,5  ic.  (Doppelftria^cn)  entfprcdjen. 
Um  erfcrberlidjenfalts  auf  ber  ©djeibe  aud>  noa>  jebeS  Ijalbe  Kilometer  ifjrer 
Simmentfernung  zu  martiren,  tyättc  man  —  „1,7  ein  über  ber  ©Reiben  wafferlinie  an* 
fangenb"  ~  für  bie  tfimmentfernungen  oon  0,5  |  1,5  f  2,5  j  3,5  j  4,5  ?c.  km 

aWarfen  in  ben  8lbftänben  oon   1       2       3       4  :c.  (Goppel* 

ftriajen)  ooneinanber  anzubringen. 

©ine  nodj  weiter  gefcnbe  $urdpl)rung  ber  ©djeibenmarfirung  empfiehlt  fidj 
nid>t,  weil  barüber  I)tnau3  für  «uöbilbung^wecfc  bie  ©djäfcung  genügen  mufc. 


£)af}  an  Derartig  marfirten  Dbieften  ba$  (Srfennen  ifyrcr  fiimmentfernung 
obne  ©citeree»  oon  jeber  beliebigen  Slugenbö^c  au§  geübt  werben  fann,  wirb  feiner 
(Erläuterung  bebürfen.  SBJeil  aber  bie  einzelnen  Vinten-Slbftänbe  ifyre  Sßebcutung  als 
9kprä(entanten  beS  ($ntfenmng§unter|"d)icbe3  oon  1  km  unter  allen  Umftänben  bei* 
behalten,  fo  ift  für  3hiöbilbung^werfe  bei  genügenber  Ot»jeft§f>Ö^c  burd)  eine  fol6e 
ÜHarfirung  ein  Scg  gegeben,  aud;  bie  (Entfernung  eines  DbjcfteS  oom  53eobad)tcr 
unmittelbar,  unb  $war  glcia)zeitig  oon  ben  oerfdnebenft  fwd)  gelegenen  ©tanbpunften 
aus  zu  erfennen. 

*)  %ixx  grofce  Gntfernungen,  auf  benen  Sinien  nic^t  me()r  beutltd)  erfennbar  finb,  mürbe 
man  bie  ganzen,  bem  Cntfernungöunterfcfjieb  oon  je  1km  entfpred>enben  Linien  :3roif  4cnr&um( 
abroccbjelnb  mit  ocrfdjicbenfarbigem  Slnftrid)  ju  ocrfeljen  fyabcn. 

**)  ftür  biefeö  f)ier  nur  au*  mnemonijdjcn  3iürffitf>ten  geroäfjlte  einl;eitSma&  jc$lägt  ber 
SPcrföffer  ben  tarnen  „3>oppelftri<f|"  unb  baö  3eid)en  1  cor;  bie  §älfte  beffclben  =  6,73  cm 
ift  ber  „JUmmftridj"  mit  bem  3c'°)cn  1  >  melier  ben  $Üafferlinien*Ätmmabftanb  für  1  km 
Ätmmentfernung  uorftellt;  biefer  foH  alä  Gin^eit  für  baö  ganje  Gebiet  ber  ©ntfernungäbefrim* 
mungen  auf  See  gelten. 


Digitized  by  Google 


3«m  GntfenumQfcf>Q&en. 


r>4f» 


3mecf  bcr  borgcfchlagenen  Ucbungen  foUte  baljcr  sunächft  nur  fein,  ba$  9lugc 
au«  einet  einigen  beftimmten  £>öhc  über  Gaffer  —  („©efechtsftation")  —  für  bie  (Snt* 
fermmgen  bis  ju  hö<hftcn$  4  km  an  ben  bcr  Simmentfernung  be3  ^Beobachter«  ent= 
fprecfjenbcn  2£afferlinien*9lbftanb  —  (b.  i.  ba«  9)cafe  feiner  eigenen  Augenhöhe)  —  $u 
gewöhnen;  oon  ber  oberen  Örcnje  beffelbcn  auSgehcnb,  follte  aisbann  oeriueht  werben, 
bem  Wuge  bie  ben  Entfernungen  oon  1,  2,  3  unb  oicllcicht  auch  nod)  4  km  ent- 
fpredjcnben  £wri3ont*2lbftänbe  einguprägen. 

3>er  ^Beobachter  t>ättc  51t  biefem  $wecf  jur  entfcrnungSbeftimmung  ber  Scheibe 
nur  feft^uftellen,  um  wie  Diele  Kilometer  *$lbftänbe  bie  Schnittlinie  be«  Sechorijonte« 
unterhalb  berienigen  Öinie  auf  bcr  Scheibe  bleibt,  welche  feiner  eigenen  Simmentfernung 
entfpria^t. 

„Sechorijont  in  bcr  4*en  £inie  oon  oben!"  würbe  4  km  Scheibenentfernung*) 

bebeuten. 


Da  als  üflafjftab  für  bie  Schäfeung  flcinercr  5krtifalabftänbe  ber  Änfchluft 
an  bie  unferem  Sluge  geläufige  3JJann$höhe  ber  natürliche  ift,  werben  fchwimmenbe 
Objcfte,  an  benen  baö  Schäden  bcr  Simmentfernungen  gelernt  werben  feil,  jwccfmäjjig 
auch  mit  lebensgroßen  SÖiatrofenfigurcn  311  bcflcbcn  ober  31t  bemalen  fein.  5ln  ihnen 
wirb  [ich  ba«  mit  bem  Sccbfcl  ber  Simmentfernung  ftattfinbenbc  Sluswanbern  bc« 
Seehorijontc«  gut  beobachten  laffen,  unb  bie  erlangten  33eobad)tung3refultate  werben 
fiel)  aua^  bem  ©ebäcr/tnijj  leidet  einprägen. 

«Solche  gtauren  würben  auf  ben  Schwimmfd)ciben  am  zweefmäfeigften  an  ben 
Seitenfanten  anzubringen  fein,  weil  bort  ba«  Spielen  be$  Seehori3onte«  am  beften 
beobachtet  werben  fann. 

$ür  bie  einfache  2ftann$höhc  —  „ftufjfohlc  in  Sdjcibenwaffcrlinic"  —  gilt: 
„©eehorisont  im  üRü^cnbccfel" :  Simmentfernung  5  km. 
„©eehoriaont  in  Gllcnbogenhöhe" :  Simmentfernung  4  km. 
„©cchori^ont  in  atfitte  bcr  ©berfchcnfel":  ftimmentfernung  3  km. 
„©eehori3ont  in  ÜMitte  bcr  Unterfchcnfcl" :  Simmentfernung  2  km. 
„©eehorijont  im  ftujjgelenf":  Simmentfernung  1  km. 
$)er  Äbftanb  3mcter  aufcinanberfolgcnbcr  Linien,  welcher  hiernach  3Wifd)en 
0  unb  1  km  Simmentfernung  nur  bie  giifjhöfje  beträgt,  erreicht  3Wtfdjen  12  unb  13  km 
Simmentfernung  ber  Scheibe  fdjon  bic  ganjc  SRannslwhc. 

33ei  5  km  Simmentfernung  bcr  Sd)eibc  liegt  bic  Schnittlinie  bcS  Scchori3onte« 
nm  1  SD?ann$höbe  über  ber  Sdjeibenwafferlimc,  bei  10  km  Simmentfernung  beträgt 
biefer  Slbftanb  fdjon  4,  bei  15  km  Simmentfernung  9  3Hann$höh«n. 
Berlin,  im  Oftober  1895. 

353ahrcnborff,  Soruettcnf  apitän. 

*)  3>tefer,  bcr  Sdjeibenentfernung  von  4  km  cntfprecfjenbe  Stbftanb  bcö  ©ecfjoriionteö  oon 
bet  bie  Äimmentfermmtj  be$  SeobadjterS  marfirenben  Sinie,  reeller  bei  8,1  m  lilugenb^e  (Sicfct 
n>eitc  11  km)  4,86  m  beträßt,  roürbe  bei  1,68  m  9luc;enh,öf>e  (ei$ltt>eite  5  km)  nur  noeb,  1,62  m 
ßtofe  fein. 


Digitized  by  Google 


646 


2luS  bcn  Scripten  6.  3R.  griffe  an  bog  Cbcrfommanbo  ber  SWarine. 


3Ub  ben  ßeridjten  5.  Jt  Sdjiffc  an  bas  (Dbcrkommonbo  ber  Jlaritt 

Söcrtdjt  fccö  ftorttcttcnrapttänl  üörittfmanit,  ftomtttaiifcanr  3W. 
S\v\y.  „(Sorutoratt",  über  ^ic  Steife  öon  ättaäfat  nad)  &a£rafj  nn* 

von  bort  nad)  'omnbai). 

SBomba»,  bcn  19.  Sluguft  1895. 

"Jim  1.  Sluguft  machte  id)  in  Begleitung  breier  £  friere  bem  Sultan 
meinen  53cfurf),  luelrfjer  in  ganj  bcrfclbcn  Steife,  mie  c$  beim  Sultan  Don  3an,3^tir 
üblid)  ift,  Derlicf.  51  in  9?ad)miitage  beffclbcn  £age£  ermibertc  ber  3man  tn  Begleitung 
feinet  BruberS  unb  cineö  luderen  SSM'trbcntra'gcrö,  ber  mir  al§  erfter  3)tmiftcr  bezeichnet 
mürbe,  totefen  SBefttdj  an  Boro.  Xcr  Sultan  mnd)te  einen  feljr  üortheilbaften  GHnbrucf: 
er  ift  ein  äufeerft  lebhafter,  intelligent  ausfehenber  3Knnn  im  beften  9)canne$altcr,  Don 
au£gcfprochcn  arabifdjcm  $npu£,  ber  nicfjt  olmc  Kcnntnife  ber  europäijchen  Vorgänge  $u 
fein  id)cint.  So  trat  er  beim  (Eintritt  in  bie  Kajüte  fofort  Dor  bas  bort  bängenbe  ^ilo 
Seiner  3)fajcftät  unb  äufeerte  „Kaifer".  SBiebcrtjolt  liefe  er  mir  burd)  bcn  Xolmetfctjer 
feine  Bcfricbigung  barüber  au*fpred)cn,  bafe  ein  beutjdje»  KriegSfdnff  Dor  9)ia£fat  er* 
fehienen  fei,  unb  ebenfo  micberbolt  liefe  er  mid)  bitten.  Seiner  9)iajcftät  feinen  Xanf  für 
biefe  Gntfcnbung  übermitteln  &u  lafien  unb  Seine  iUiajcfiät  51t  bitten,  bafe  in  ßuhnft 
häufiger  ein  Kricg*id)iff  ben  £>afen  bcfud)en  möge. 

3d)  liefe  bem  Jman  einige  CSjer^iticn  am  öcfd)üft  unb  mit  bem  ©emehr  Dop 
führen.  SBei  ben  2etUcrcn  erzählte  er  fc^einbar  nid)t  obue  Befricbigung,  bafe  er  mit 
.ftülfe  cineö  folgen  s.Ufcl)rlabcrgcmcl)rc*  gclegentlid)  be*  legten  Slufftanbe»  im  Jebruar  b.  3- 
bei  feiner  33ertl)cibigung  perfonlid)  16  Siebellen  getöbtet  unb  mehrere  Dertuunbct  t)abe. 
93cjonbcrö  interejfirten  if)u  bie  9J(afd)inengcmchrc  unb  äufeerte  er,  er  fyabc  bie  Slbfidjt, 
fid)  ein  fold)c3  ^u  taufen,  ba  e3  für  feine  Kriegführung  gegen  ouffäffige  Bcbuinen  Don 
um  [0  gröfecrem  SBcrtbc  fei,  al3  cS  fict)  auf  bem  dürfen  eine»  ^ferbe§  tran*portiren 
laffc.  9Jad)  ctma  3, .  ftüubigem  ?lufcntl)alt  »erliefe  ber  3man  ba*1  Sd)iff,  fc^einbar  im 
bödjftcn  Wrabe  befriebigt;  icf>  habe  iljn  beim  Bonborbgcben  mit  21  Scf)ufe  falutirt.  v?llv 
Reichen  feiner  Slufmerffamfcit  idnrftc  ber  %man  am  folgenben  Jage  ein  (^aftgefebenf, 
befteljcnb  in  Icbenbeu  gammeln,  ßiegen,  frifdjen  unb  eingemachten  tfrüd)tcn,  einigen 
S  Überarbeiten  unb  SRofenöl;  mie  mir  ber  Xolmctfdjcr  crtlärtc,  fei  ein  fo  retd)lia)es 
Öcfdjcnf  meber  bcn  englijdjcn,  nod)  fran^öfifdjen  unb  italicnifdjcn  Kriegsschiffen  jcmal-5 
gcmad)t  morben,  tvaS  für  bie  hohe  2ikrth|d)ätumg  fprid)t,  bie  ber  Sultan  bem  öcjudje 
S.  ÜUc.  Kr^r.  „Gormoran"  beimifet. 

SRadlät  liegt  an  einer  engen  ctma  7  Kabellängen  langen  unb  3  Kabellängen 
meiten  33ud)t  (9JZa«fat  CSoOe),  bie  ringS  üon  boljen  Reifen  umfd)loffcn  ift.  Kriegst'djiffe 
nnfem  am  beften  in  norbmcftlidjcr  aiie^tung  uon  Sirat- al- O^ljarbi,  fo  bafe  fic  frei  Don 
ber  bei  biefem  tfort  liegenben  Boje  fdjroingcn,  mclc^  le^tcrc  für  bie  ^oftbampfer  ber 
Söritii^SubiaiSinie  jum  ^cftmad)cn  aufgelegt  ift.  inneren  Steile  bev  ^afen»  lagen 

fieben  als  ^ollfdjiffe  getäfelte  Scgelfc^iffc,  meiere  äufecrlid)  aufeerorbentlid)  gut  gehalten 
maren  unb  Don  benen  Dicr  in  ÜNaefat,  bie  anberen  brei  in  Tjcbbah  bebeimathet  maren. 
Tiefe  Sd)iffe  madjen  jätirlicf)  eine  JKeifc  nach  3"bien,  meift  nad)  Galcutta,  mohin  fie 
Xattcln  unb  ÜJiobnfamen  bringen  unb  mo  fic  al»  sJiücffrad)t  9iei§  nehmen. 

KricgSfchiffc  irgenb  roelctjcr  Nation  mürben  in  löia^fat  nid)t  angetroffen.  211* 
Kuriofum  barf  crmät)Ilt  Werben,  bafe  bie  bcn  £>afcn  öülid)  abfdjlicfecnbcn  Seifen  bis 
obenhin  mit  ben  in  meifecr  ^arbe  aufgetragenen  Kamen  ber  ftricg»)d)iffc  bebceft  finb, 
meldje  ben  ^afen  angelaufen  Imben. 

Xic  Stabt  sJüinÄfat  fetbft  ift  nur  flcin  unb  nach  Dcr  Stonbfcite  511  burch  eine 
etma  3  m  i)oi)C  flauer  aus"  2el)m,  mit  Steinen  untermifcht,  umgeben.  3roct  Derfchlicfe-- 
bare  l:\)Oxe,  bie  mit  si^ad)en  bejebt  maren,  führen  au3  ber  Stabt.    5)ie  Strafeen  fmb 


Digitized  by  Google 


Script  beä  Korocücntapitäitä  Srinfmann,  tfommanbant  ©.  3H.  Ärjr.  „Gormoran"  $c.  647 

fcfjr  eng,  t)fiufig  nur  1  m  breit,  bic  £>äufcr,  auS  mit  Steinen  gemifdjtem  Scfjm  gebaut, 
trogen  in  ber  9cät)c  beS  SultanSpalaftcS  unb  ber  %oxtö  nod)  bie  ©puren  ber  $öcfd)tei?ung, 
mit  welcher  bie  Setyteren  im  SWfirj  biefeS  SabjcS  bie  9iebcu*eu  ju  bertreiben  fucfyten. 
Slufjerr)alb  ber  Stabt  finb  bic  meiften,  innerhalb  bcrfelbcn  einige  ber  )&*or)nungen  auS 
ben  «Stielen  ber  Tattelpalmblötter  errietet,  ßur  «tuSrüftung  eignet  fief)  »caSfat  in 
feiner  SSeife,  aufcer  etwas  friidjcm  ißrobiant,  Rammet*  unb  3ie9cnfleiid)  unb  wenig 
©emüfe,  waren  Stowten,  bon  benen  etwa  1500  TonS  auf  Sager  finb,  fowie  fef)r  gutes 
9Wajd)inenfcb,mieröI  31t  erhalten. 

9ßad)bem  am  2.  ttuguft  bie  Siotjlen  aufgefüllt  waren,  bcrlieft  ich,  am  3.  Stuguft 
4Va  Uljr  nadjmittagS  ben  £>afen,  )id)tete  am  folgenben  borgen  bie  pcrfiidje  ftüfte  beim 
Slap  3aföaf  un0  anferte  am  4.  bormittagS  10  Uljr  auf  ber  weftlidjen  JHljebe  üon  3afl)af 
etwa  3  Seemeilen  bon  ber  bort  befinblidjen  Telegrapf)enftation  ber  Vritifd^  3nbif<fy™ 
Telcgrapr)enberwoltung. 

Tic  englifdje  Telegrapfyenftation  in  ^5aff)nf  (bie  ^erfer  gebraudjen  ben  9?amen 
Soff;  mad)t  ben  Ginbrucf  eines  groften  gcftungSrocrfe*;  biefer  wirb  namentlich  burd)  baS 
93orf)anbenfein  eines  grojjcn,  fafemenartigen  ©cbäuöcS  crf)öl)t,  in  welchem  audj  bem  58er* 
nerjmen  nad)  früfjcr  einmal  englifdje  Gruppen  untergebracht  gewefen  finb,  bie  bann  aber 
auf  Slnfudjcu  ber  perfi)d)en  Regierung  wieber  jurütfgejogen  würben. 

SlbenbS  10  Utjr  berliefe  idj  bie  SRl)ebc. 

9lm  5.  Sluguft  morgens  würbe  bie  am  Gingange  ber  Strafje  bon  Drmuj  liegenbe 
3nfel  9ftufanbam  geficf)tet  unb  im  Saufe  beS  Vormittags  bie  Strafte  paffirt.  Tic 
Temperatur  ftieg  fofort  bon  32  auf  36  örab,  bagegen  würbe  eS  ficfjtigcr,  fo  baß, 
toäfyrenb  im  ($olf  bon  Cnuin  baS  Sanb  meift  etft  auf  5  bis  7  Seemeilen  erfannt  werben 
fonntc,  im  perüfdjen  ©olf  bie  fjofjcn  Sßerge  auf  20  Seemeilen  gefidjtet  würben,  Ter 
SSinb  war  unbeftänbig  unb  flau,  id)  ging  mit  crf)obter  ©efdjWinbigfcit,  um  wenn  irgenb 
möglich,  noct)  am  6.  Sluguft  bor  Tunfclwcrben  bie  SHfjebe  bon  33u|'l)ire  (9lbü--Sljar)  ju 
erreichen,  fieiber  mußte  wegen  Reparatur  eines  SidjerhettSbentilS  am  Wieberbrucf= 
3t)linber  ber  St.  V.-ÜNafcfjine  biefe  etwa  10  Stunben  geftoppt  unb  nur  mit  ber  W- 
SWafcfjtnc  gefahren  werben,  fo  baft  id)  93uil)irc  am  6.  nidjt  rnetjr  crrcid)te.  2>d)  ging 
baber  an  biefem  Jage  abcnbS  bei  Tunfclwcrben  etwa  35  Seemeilen  füblicrj  bon  33uft)ire 
bei  bem  flehten  Torfe  Sönrafi  in  etwa  3  Seemeilen  Entfernung  bon  ber  Stufte  ju  dinier. 
Die  Reparatur  beS  Ventils  war  tnfofern  fdjwicrig,  als  bei  ber  enorm  Iwfjen  Temperatur 
in  ber  SDiafdjinc  —  eS  würben  67  ©rab  hjerbei  gemeffen  —  bie  arbeitenben  2Wafd)iniftcn 
unb  SDfaatc  fortwärjrenb  fict)  ablöten  mufjten,  obwohl  fic  unter  einer  Söafferboudje  ge= 
Ijalten  würben. 

Wm  7.  Sluguft  mit  TageSanbrudj  würbe  Stnfer  gelittet  unb  um  8  Ufjr  morgend 
auf  ber  9Rf)c-oe  oon  ^8m"f>irc  geanfert,  wo  id)  einen  Sootfcn  für  ben  Sl)att=cl»?lrab  311 
nefjmcn  beabfidjtigte.  ^d)  crljielt  benfelbeu  burd)  Vermittcluug  beS  in  pcrfifd)en  Tienften 
ftetjenben  ftapitänS  £>ct)nicfe,  ftommanbantcu  bcS  perfifdjen  SlreujerS  „^crfepoliS". 
Äapitän  ^enniefe,  Deutfdjer  bon  (Geburt,  fotoie  ber  Vertreter  beä  einzigen  bcutfct)cn 
^aufeg  in  Vufljire,  ein  £>err  Raffel  mann,  tarnen  an  Söorb  unb  l)abcn  fid)  35cibe  bei 
ber  $kforgung  ber  für  ben  Äreujer  etforbcrlidjen  Söefdjaffungen  berbient  genmajt. 

9?ad)  etwa  8ftünbigcm  ?lufentl)att  bor  S3uft)ire  ging  id)  nadjatittagS  wieber  in 
See  unb  crrcidjte  am  folgenben  SKorgen,  ben  8.  ?luguft,  gegen  83/4  l\i)t  bie  WnfegclungS- 
tonnc  bor  bem  St)att»el-9lrab.  Tie  Tonne  ift  nur  Hein  unb  baljer  felbft  bei  flarem 
SSetter  nic^t  leicht  au^umadien.  DJacfjbcm  l1/*  Stunben  511  hinter  auf  gute  8lutl)t)öl)e 
gewartet  worben  war,  würbe  um  10  Uljr  30  Minuten  üormittagö  bie  35arre  angeftcuert. 
GS  würben,  obgleid)  nod)  nietjt  bolle  i^lutr)  war,  nie  weniger  als  51/«  m  SBaffer  gelottjet 
(ber  Tiefgang  betrug  5,2  m);  gegen  12  Ul)r  mittags  würbe  t$ao  paffirt  unb  mit  12,5  See- 
meilen f$at)rt  ben  glufj  hinaufgegangen.  Tie  ^i^c  war  wäljrenb  biefer  glufifaljrt  faft 
unertrfiglia^,  ein  fjeifjer  Sübwinb  lief}  bie  Temperatur  auf  45  ©rab  fteigen,  wiebcrf)olt 
würben  9Hannfd)often  beS  9J?afcf)inenperfonalS  bom  .f)ifcfd)Iog  befaaen.  Um  4:,/4  Uljr 
nachmittags  würbe  bor  VaSral)  geanfert,  wofelbft  fofort  ber  beutfcljc  STonful  in  58agbab, 


Digitized  by  Go 


«US 


3tu3  ben  93ertö)ten  S.  3R.  Skiffe  an  ba§  Cberfommanbo  ber  SWarine. 


.fcerr  9tid)ar$,  ber  aur  Begrünung  S.  2R.  Är$r§.  „Gormoran"  nad)  BaSral)  gefommen 
mar,  an  Borb  fam. 

2luf  bcm  Stoffe  lag  al3  einjigeS  $ricg8fd)iff  ba$  türfifd)e  Kanonenboot  „3Wufd)bc 
refan"  bon  166  Tonnen  ©efjalt;  auf  ber  ftafyxt  ben  Sf)att:cl*9lrab  herauf  würbe  ber 
bei  2Hut)ammeral)  ju  SJnfer  liegcnbe  ^reujer  ber  inbtfdjen  Marine  „Samrcnce"  paffirt; 
bie  Skiffe  ber  foniglid)  cnglifdjcn  SHartnc  »erben  wäljrcnb  ber  tjeifecn  Sommerzeit  auä 
bem  ©olf  jurädge^ogen. 

2lufctrt!>alt  in  S3a«ra$. 

3n  Begleitung  bog  beutfdjcn  ftonfulS  T)abe  td)  bem  SBati  bc$  Büajet  BaSrafj, 
bcm  tfommanbirenben  ber  türfifdjen  Sccftreitfräfte  in  2Kefopotamicn,  $onrre=9lbmiral 
(Smine  s$afd)a,  fowie  bem  englifdjen  ftonful  unb  bcm  perfijdjen  ©cneralfonful  meine 
Befudjc  gemadjt,  bic  fämmrlid)  fofort  ermibert  mürben. 

3»  Beidjaffungen  eignet  fid)  Ba§rat)  nid)t.    grifdjer  Sßrobiant  ift  jwar  billig, 
namentlich,  .^jammelflcifd)  unb  ©cflügcl,  aber  fd)lcd)t;  Stollen  finb  etwa  1400  Tonnen 
ftctä  borrätf)ig,  aber  bic  Ucbcmafjme  mitteilt  ber  (Eingeborenen  ift  ^ettraubenb;  jum 
borbnctjmen  bon  160  Tonnen  finb  faft  19  Stunben  gebraust  morben.    2a*  ©affer 
bc§  5l"ffe§  ift  jmar  frifd),  aber  fdjmufcig  unb  fyat  einen  unangenehmen  9J?ubbgerud). 

Tic  Stabt  fclbft  liegt  etwa  lfa  Stunbe  bom  Stoffe  entfernt;  man  getaugt  bort; 
fjin  auf  einem  uralten  flauen  STanal  —  SU^lffhar,  ber  nur  mit  Kail«,  balatus,  befahren 
werben  fann.  3Me  galjrt  in  einem  folgen  balam,  wo  man  auf  bcm  ©oben  liegenb, 
burd)  Sonnenfegcl  unb  ©arbinen  bon  jebem  l'uftjug  abgesperrt  ift,  ift  fclbft  in  ben 
früfjeften  2ftorgcnftunben  ober  fpäteften  Slbcnbftuubcn  Wäljrcnb  ber  Reiften  Sommcrjcit 
eine  dual;  man  fotnmt  fcfjon  l)albtobt  in  ber  Stabt  an.  Tie  Temperatur  am  Tage 
betrug  45  bis  42  ©rabe.  Tic  9cäd)tc  brachten  faum  eine  Slbfül)tong,  baS  Thermometer 
fiel  nid)t  unter  32  ©rab,  unb  jumeift  war  cS  winbftill. 

SUeife  tooit  Baöral)  nad)  Bombato. 

9iad)bem  id)  baljcr  ftol)len  aufgefüllt  fjatte,  ging  id)  bem  SHetfeplan  cntfpredjcnb 
am  11.  Sluguft  frül)  7  llljr  wieber  hinter  auf  unb  mit  etwa  11  «Seemeilen  S^rt  oen 
Sljatt=el^lrab  abwärts,  ©egen  1  Ul)r  nad)iuittag§  würbe  bei  S<w  eine  Stunbe  geanfert, 
um  bie  Stotlj  abzuwarten,  um  2  Üt)r  wieber  hinter  gclid)tet  unb  bie  Barre  paffirt 
Cbglcid)  fed)8  Tage  feit  Botlmonb  bergangen  waren,  würbe  bic  SBaffertiefe  wieberum 
nid)t  Heiner  als  hxh  in  gefunben;  um  3  Ut)r  45  Minuten  nad)mittagS  würbe  bie  Sin* 
fcgelungStonnc  paffirt  unb  ber  SturS  nad)  Bufhtre  aufgenommen,  wo  am  folgenben  SMorgcn, 
ben  12.  Sluguft,  um  9  Uf)r  geanfert  unb  ber  Uootje  an  2anb  gefegt  würbe. 

3>rf)  berlicfj  Bufhire  gegen  2lbeub  beS  12.,  traf  braufjen  SSinbftißcn  unb  leidste 
ad)tcrlid)e  Brifcn;  am  14.  frül)  mit  TagcSanbrud)  würben  bie  S<>™*s3nfeln  geftdjtct 
unb  nadmtittagö  jwifdjen  4  unb  5  llt)r  bic  (Strafjc  bon  'Ormuj  paffirt. 

1)ic  9iabigimng  im  ^erfifdjen  ©oli  bietet  leine  befonberen  <3d)Wierigfettcn,  fo- 
lange  bog  Setter  fid)tig  ift;  Strömungen  finb  auBcr  ben  burd)  bic  ©c^eiten  t)erbor^ 
gerufenen  ntd)t  bor^anben;  ber  gän^lic^e  ÜRangel  jeglid)er  öcfcuentng  ift  für  bie  9Jadjt 
unbequem,  jebod)  fann  man  c3  mit  einem  T)ampffd)iffc  burd)  Bermetjrung  ober  Ber* 
mtnberung  ber  Safyrt  fo  einrichten,  baß  man  gefäb,rlid)c  Stcücn  nur  bei  Tage  paffirt 

W\t  bcm  ^affiren  ber  Strafte  bon  TCrmu$  trat  eine  erl)cblid)e  Befferung  ba 
Temperatur  ein,  ba$  Thermometer  fiel  bon  36  auf  31  ©rab,  unb  ein  frifdjer,  füb* 
öftlidjcr  Sinb  brachte  ftüljlung. 

9Jiit  bcm  ^affiren  bcS  ÜängengrabcS  bon  9iaS=el=Jpabb  mad)tc  fid)  ber  SWonfun 
in  miiuiger  Störte  wieber  gcltcnb,  anfangö  füblid)  wcl)enb,  bann  nad)  Sübweft  breb^nb. 
Ter  Seegang  war  babei  im  Bcrglcid)  jur  Söinbftftrfc  unberhältnifemfifeig  tyoti)  unb  fteil; 
ber  Strom  war  norböftlid),  20  biö  22  Seemeilen  im  (£tmal.  s^lm  19.  nadjmittag* 
IVi  Uf)r  Würbe  baS  2anb  bei  Bombau  gefid)tct,  unb  um  47s  Ut)r  nad)mtttagS  würbe 


Digitized  by  Google 


SJeridjt  be$  älteften  Cffaierä  ber  oftafrifanifajen  Station,  Jtor»ettenrapitän<S  Goerper  :c.  649 

im  £afen  bon  93omban  an  einer  bon  ber  Regierung  jur  Verfügung  gefteHten  SDtooriug^ 
boje  feftgemad)t.  3d)  b,abe  $ur  Slnmcifung  biefeS  51nferplafce§  bcn  £icnft  eines  Sooden 
in  Stniprud)  genommen. 


üöcric^t  be£  ältcftcn  CfftjicrS  bcr  oftafrtfamfcfjcit  Ztation,  ilomcttcm 
fapttätt£  ISocvpev  übet  fcic  <*spcMti0tt  fcc£  9ffctttiralä  Wato\on 

nad)  äfttvclc. 

3anjibar,  ben  31.  Sluguft  1895. 

2er  im  93erid)t  bom  30.  b.  3>it3.  genannte  Araber  Sttbarut  (9flbaruf  6 in 
9lafd)ib  bin  Starnji)  bon  lafaungu  mar  nad)  ber  bon  bcn  ßnglänbcrn  im  ^Juli  gegen 
it)ii  nntemommenen  (Sjpebition  511  einem  entfernten  Üßcrmanbtcn,  einem  Araber  SRbaruf 
bin  9iafdjib  bin  $Tafd)lau  nad)  Qtafi  gcfloljcn.  Sc^terer  mürbe  bon  bcn  ©nglänbern 
anfgeforbert,  fid)  foroie  ben  51t  if)tn  (9cflol)cncn  bi§  $11  einer  beftimmten  grift  511  ftetten. 
(£t  erflärte  aber,  c§  fei  i()m  nidjt  möglid),  biefer  Slufforbcrung  Jolgc  ju  leiften,  meil 
er  burd)  feinen  33crmanbtcn  (SSJibaruf  oon  tafaungu),  meldjer  ifjm  an  Streitfräften 
bebentenb  überlegen  fei,  ge$roungen  mürbe,  $u  il)in  $u  fjnltcn.  9Jad)  einer  Eingabe  beS 
fteüocrtretenben  ÄonfulS  ift  jebodj  SDJbaruf  bon  Öitoft  ber  9)?äd)tigere,  befiftt  großen 
©influfj  nnb  9Inl)ang  Hnb  foll  bcn  Suglänbern  bon  jeljer  fcljr  roenig  mof)lmoflenb  geionnen 
iein,  mäfjrcnb  SÜJba ruf  bon  tafaungu  feinen  nennenswerten  Slnfjang  511  fjaben  ferjeint. 

?lm  12.  SJuguft  marfdjirtc  Slbmiral  Wamfon  mit  ctma  1300  2)tonn,  baruntcr 
400  SHatrofen,  70  Subancfcn,  etroa  150  Sultnnfolbatcn  nnb  gegen  750  träger,  bon 
SUJombaffa  nad)  SRmcle.  tiefer  Crt,  auf  ber  Starte:  Scftion  (Seeengebict  9ir.  8  bon 
Suftud  $ertf)c§  „Slfrifa",  äRwnbila  genannt,  liegt  NO.  oon  ©aft  ctma  15  km  ob. 
9ln  ber  Cfjpebition  nnljmcn  tfjcd:  ber  euglifdje  ©cneralfonful  in  ßflHji&av  3W-  .<parbinge 
nnb  C5cncrnl  2Jcatt)cm§.  Tie  (irpebition  mar  in  brei  fiolonnen  geseilt,  bic  mittlere 
Kolonne  beftanb  au§  bcn  Prägern.  (£3  fonntc  nur  feljr  laugfam  morfdjirt  locrben,  ba 
bie  Seute  einjetn  bjntereinonbcr  geljen  mufjtcn,  bjerburd)  bie  sJlRarfd)ltnic  ctma  2l/2  eng- 
lifdje  teilen  lang  mürbe  unb  bie  träger,  meldje  fdjetubar  su  f*ar*  belüftet  toaren,  nur 
fdjroer  in  Crbnung  ju  galten  maren.  SSicljad)  flüdjtcten  biefdben  unter  3urücHaffung 
ihrer  Saften.  (Sine  2lbtl;cilung  beS  englifd)en  Streng  „33aroffa",  unter  3üf)rung  bc§ 
ftommanbnnten,  marfd)irtc  brei  tage  fpätcr  al*  bic  öaupterpcbition  oon  Wombafla  ab 
unb  fing  einen  £ljcil  ber  Jrägcr  mieber  ein.  Tie  Crrpcbttion  legte  täglid)  md)t  mcl)v 
mic  9  <Sm  5iirürf,  ber  S3iarfd)  oon  SÜiombaffa  nad)  SCRmclc  naljm  fcd)y  Xagc  in  Wnfprud). 

3ur  SScrprobiantirung  mar  aud)  lebcnbc^  viMel)  (12  Cd))en,  30  bis  40  Scftafc) 
mitgenommen  morbeu. 

Ctic  gan.^c  Gypebition  mar  in  ^erpflegungSgruppen  511  45  köpfen  geseilt; 
jeber  Gruppe  mürben  für  ben  tag  beftimmte  Saften  ^robiaut  .yigetbcilt,  meldje  mit  bev 
Kummer  ber  föruppe  nnb  ber  be§  £age§  ge5etd)itct  maren,  fo  bofj  i-  A  1  bie  ^roüiant^ 
laften  ber  Sßcrpflcgung^gruppc  1  für  ben  Jag  A  bebeutete,  gür  ©affer  waren 
300  träger  öorgefel)cn.  (£»  mürbe  in  blechernen  ^ctrolcumgefäfjcu  mit  tjöljcrncn  93öbcn 
mitgefüb^H.  (£ö  geigte  fid)  jebod),  baß  nid)t  genügenb  Gaffer  mitgenommen  mar.  3lm  legten 
9Karfd)tage  mar  bie  Gypebition  tl)atfäd)lid)  24  Stunbcn  ohne  einen  tropfen  Söaficr. 
£cr  iHbmiral  Siamfon  Ijatte  auf  (^runb  ber  Angabe  bcS  5"l)rcr3  bamit  geregnet,  an 
einzelnen  fünften  Staffier  borsufinben,  baffelbc  genügte  aber  feiten  für  mebr  aU  50  Wann 
unb  mar  fdjlammig.  5ln  jebem  Slbenb  mürbe  ein  Säger  aufgefd)lagen.  gär  jebe  3d)iff»^ 
befa^ung  mar  ein  langet  fd)ntale§  ®tü(f  <5egcltud)  mitgenommen  (^orljängc  ber 
(Sonnenfegcl).  baffelbc  raurbe  jum  Sägern  ber  Sänge  nad)  Eingelegt  unb  jur  $älfte 
fdjräg  nad)  oben  geftedt,  fo  bafi  c5  einen  bad)artigen  ©djufe  bilbete. 


Digitized  by  Go 


1.150 


SluS  ben  58crid)ten  6.  3K.  3*tffc  an  baö  Cberfommanbo  bcr  SKarine. 


Slm  britten  SPfarfdjtagc  mürbe  bie  (£;rpcbition  in  einer  bon  bidjt  beroalbetert 
.pügeljügcn  umgebenen  Sd)lud)t  angegriffen,  hierbei  fiel  ber  eingeborene  Rubrer.  Slbmiral 
SHamfon  fagte  mir,  fic  feien  burdj  beffen  Sob  in  groBe  Verlegen  tjeit  gefommen,  roeil 
9iicmanb  bcn  2Beg  nad)  Winde  fannte.  3uföÜi(l  fönb  fid)  bann  unter  ben  Srä'gern  ein 
Wann,  ber  bie  gübrung  übernehmen  fonnte. 

Sie  fonftigen  ^crlufte  bei  biefem  UcberfaU  tonnten  mit  ®cnauigfeit  nidjt  in 
(£rfal)rung  gebradjt  roerbcu,  maren  aber  {ebenfalls  nid)t  bebeutenb.  ©efangene  jagten 
au§,  e3  feien  an  bem  borljergeljenben  2Ibenb  miebert)oIt  einige  bon  3Ji bar uf$  beuten  im 
englifdjen  £agcr  gemefen,  iOJbaruf  l)abe  aber  einen  Eingriff  auf  ba§  Säger  ntc^t  unter* 
nel)mcn  moQcn,  meil  er  mit  Sid)crt)eit  gehofft  blatte,  bie  (higlänber  in  ber  oben  genannten 
Sct)lud)t  ju  bcrnidjten. 

Wmele  liegt  auf  einem  400  gufj  l)of)en,  fegeiförmigen  Serge,  beffen  ßuppe  bid)t 
bemalbet  ift.  Sic  Witte  ber  ituppe,  auf  ber  baS  Sorf  liegt,  ift  frei  bon  ©äumen  unb 
eben.    (SS  fuhren  ju  bem  Sorfe  brei  &>ege  burd)  ba$  Sirfid)t. 

Sie  s#efcftigungen  beftanben  auä  bcr  inneren  Sorfbcfcfttgung,  au§  einer  Slnja^l 
bon  ^aUifabenbecfungcn  auf  ben  3»tgangen  jum  Sorf  unb  einer  größeren  &n$a()l  bon 
<|3allifaben  bedungen  nufjeifyalb  bc»  2ßalbeS.  i^m  ©anjen  mürben  48  ^aflifabenberfungen 
gejätet  3<"be  bcrfelben  tonnte  15  bis  20  Wann  aufnehmen.  Sie  maren  mit  Sdnefc 
Uid)crn  bcvjctycn,  bie  jroar  ba§  Surcfjfterfen  bcr  ©croebjläufe,  aber  nidjt  ein  gute? 
fielen  geftatteten. 

Wbarut  ferjeint  etma  6000  bemaffnete  Wannfctjaftcn  gehabt  ju  b>ben.  Sie 
Angaben  bierüber  finb  fetjr  unfid)cr.  Slbmiral  9iamfon  lieft,  fobalb  er  feine  ju  tnnterft 
marfdjirenben  beroaffneten  Wannfdjaftcn  fjcvangebradjt  tjatte,  unb  nad)bem  bie  oorberfte 
unb  ftärfftc  ^aUifabcnboma  burd}  (9cfd)ü{jfciter  an  ber  einen  Seite  niebergclcgt  mar, 
fofort  jum  Sturm  borgeben.  Xcr  Slngiiff  erfolgte  bon  jtoei  ftd)  gegenüber  liegenben 
Seiten  au$.  Sa3  heranbringen  unb  ^ufammenfefcen  be§  in  mehrere  £l)eile  ^erlegten 
®e|"d)üfoe3  mar  mit  grofien  Sdnuierigfeiten  bertnüpft. 

Der  ©cgner  leiftetc  feinen  erl)cblid)cn  SSiberftanb.  Wbarut  räumte  fofort 
mit  feinen  beuten  baö  Sorf  unb  flol)  nadj  bem  Sunern.  Sie  ©nglänbcr  jerftörten 
Wmcle  mit  allen  iöcfeftigungcn  unb  nabmen  jmei  Softer  Wbaruf»  gefangen.  $t)xt 
©efammtberlufte  bei  bcr  ganzen  (fjrpcbttion  merben  auf  3  bis  4  Sobte  unb  12  SBer- 
nwnbctc  angegeben,  bauou  nur  fel)r  wenig  Seifte.  (General  Wa  tljero  er&iclt  einen 
leidjtcu  Streif  idjuft  am  Oberarm,  ein  Cffijicr  bcr  „^(joebc"  unb  ein  Scefabctt  bc* 
„St.  öcorge"  mürben  leidjt  berrouubet. 

21uf  WbarufS  Seite  fiel  einer  bcr  tüdjtigften  arabifdjen  Jjüljrer,  ein  früherer 
fareuub  be§  ©encralS  WatfycmS. 

Ser  Üiütfmarfcrj  narf)  ber  Klüfte  nafyu  nur  jmei  Soge  in  »nfprueb,.  93etm  §in; 
marfcb,  mar  ber  fürjere  SBcg  öon  C^aft  au$  naef)  Wmcle  nia^t  gemault  roorben,  metl 
bcrfelbc  buro^  Ser^aue  unb  ^allifabenberfungen  in  JBcrtljeibigung^uftanb  gefegt  mar. 


Digitized  by  Google 


SJUttfjttlungen  au«  frembcn  SRarmen.  —  »rafrtien.  —  $ftnemar!.  —  Irnglanb.  G51 


Ültttt)eiinn0en  aus  frcmbcn  Max'mu, 

SBrafüictt.  (Unterfceifd)e3  93 o o t.)  Sie  brafilianifdjc  Regierung  l)at  in 
<l?ariä  ein  unterfeeifd)c§  ©oot,  Snp  Öoubet,  für  250000  ftrancS  Ijerftellen  laffcn.  Sic 
©efafcung  foll  au3  1  Effilier  unb  2  Wann  befielen,  benen  ein  ?lufcntf)alt  unter  23affer 
Don  15  Stunben  ermöglidjt  ift.  9113  (cftteS  SRcttungSmittel  bient  ein  Sd)lippgemid)t  Pon 
1,2  Sonnen,  baö  unter  bem  fiiel  befeftigt  ift.  Sa§  Sinfcn  unb  Steigen  beä  ©ooteS 
wirb  burd)  SBaffcrbaüaft  geregelt.  Ter  SranSport  nad)  ©rafilien  foQ  Pon  Soulon  aus 
an  ©orb  cineS  ^anjerfdnffcS  erfolgen ;  bic  Ueberfüljrung  nad)  Soulon  gefd)icl)t  burd)  bie 
ßifenbalm.  (Ariny  and  Navy  Journal.) 

$dttcmarf*  (Ter  „Spanen".)  Gin  feltfameS  ftal^eug  beförbert  feit 
bem  15.  Siili  bie  ^affagterc  auf  bem  i$uxe  So  unb  bem  garum  So,  jWci  nid)t  weit 
Den  ftopcnfpncn  gelegenen  Scccn.  ©eibe  Sceen  finb  burd)  einen  Sonbftrcifen  Pon  etwa 
330  m  ©reite  getrennt,  unb  biefeS  $inbcroijj  nimmt  ber  „Spanen"  mit  ber  größten 
£eid)tigfeit,  beim  er  fott  in  ber  turnen  ütit  feiner  9lnwcnbung  fd)on  mcljr  als 
20000  ^affagiere  über  beibe  Sceen  fjinweg  beförbert  fyaben. 

Sa£  intereffantc  tfaljr^eug  ift  nad)  ben  Plänen  bc§  Schweben  £>.  Scctor 
(f.  3.  5Rogrcll  au§  ©ora§  in  (£t)iiftianftabt  bei  &.  ßjungreen  gebaut  worben.  ©eine 
'ülbmeffungcn  finb:  Sänge  14  m,  ©reite  2,9  ra,  Sicfgang  1  ra.  Cccr  wiegt  e§  II1/»  Tonnen, 
uott  beloben  —  e§  faun  etwa  70  s4?erfoncu  aufuet)mcn  —  ungefähr  15  Sonnen.  ?leuf3erlid) 
fie^t  eS  im  fd)Witnmenben  ßuftanbc  tute  ein  gewöl)nlid)cr  Dampfer  au§.  Tod)  ift  e§ 
Pom  unb  ad)tern  etwas  Poll  gehalten  wegen  ber  (rifcnbalniräber,  bie  Ijter  eingebaut  finb. 
'»lud)  ift  fein  ganjer  ©au  bebeutenb  ftärfer  al3  ber  eines  glctct)  grofecn  gcwöl)nlid)cn 
Dampfer«,  weil  cS  auf  bem  Sanbwcge  gan$  anberen  ©canfprudjungen  unterworfen  ift 
al§  im  SGÖaffcr. 

Sic  9JJafdjineneinrid)tung  ift  bie  folgenbe:  Sie  Sd)raubenweUe  treibt  mittclft 
Wettentrieb  eine  jweite  parallele  SSkllc.  Sicfc  enbigt  ettua  3  m  hinter  bem  ©orftcoen 
unb  treibt  t)ier  mittelft  foniid)cn  (Betriebes  eine  fcnfrcajt  511  iljr  ftefyenbe  SBelle,  roeldjc 
bie  Sldjfe  ber  beiben  Porbercn  Saufräber  bilbet.  Sie  beiben  Hinteren  9iäbcr  werben  uid)t 
getrieben.  Me  Pier  Ijaben  boppelte  glonfctjcn  unb  eine  Saufflädjc,  bie  Diel  breiter  ift, 
al§  bie  Sdjienen.  Severe  Ijabcn  auf  beiben  Seiten  be3  SanbftrcifenS  eine  Steigung 
pon  1  :  50  unb  laufen  unter  SEÖaffcr  bori^ontal  au8.  ©on  ifjrem  (£nbc  au8  läuft  nad) 
ben  Seeen  5U  ein  ficitwerf,  ba»  anfangs  gleidjlaufcnbc,  bann  aber  nad)  aufjen  fid)  er^ 
weitembe  Sänbc  Ijat,  fo  bafj  ba§  anlommenbe  tfa^rjeug  ftc^er  auf  bie  Schienen  geleitet 
wirb.  Sowie  bie  Porberen  SKäber  ©runb  gcfafjt  Ijabcn,  wirb  mittelft  einer  ftlaucn- 
tuppelung  bie  Porberc  5ld)fe  in  ©ewegung  gefegt,  unb  ber  "ülnftieg  beginnt,  ©eim  3lb* 
fteigen  aui  ber  anbereu  Seite  werben  bic  {unteren  SKäbcr  gebremft.  Sie  SDiofcr)tne  ent- 
wicfelt  27  ^ferbelräftc.  SJian  glaubt,  ba^  btefe  91rt  Pon  "ijSaffagierbeförberung  nod)  eine 
grofec  3"^nft  l)at  unb  befoubcrS  in  ben  ilolonien  nod)  Picl  Stnrocnbung  finben  Wirb. 

(9?ao)  The  Engiueer  Pom  11.  10.  95.) 

^tlglattl).  2lm  23.  September  bat  in  (Tfjatljom  ber  bafclbft  gebaute  unb 
mit  9Kafd)inen  Pcrfe^ene  Streuer  JI.  Sllnffc  ..©iineroa",  St)p  Salbot,  ba§  Sorf  Per* 
(äffen.  Gr  bat  'm  ^lügemcineu  biefetben  Simenfioncn  wie  „Salbot"  (fielje  s^ariue- 
9Junbfd)au,  Seite  338.  *  2Bir  mad)cn  barauf  nufmertfam,  bafe  bie  bort  angegebene  Sänge 
jwifa^en  ben  ^Serpenbifcln  auf  einem  Smrffeljler  beruht.  (Sö  mu^tc  ftatt  1G7,6  Ijeißen 
107,6).  Sa§  ^an^erbcd  ift  in  ben  SBölbungcn  76  miu,  in  ben  ebenen  Steilen  38  mm 
ftart.  Sie  ^nlinber  ber  93iafd)incn  Ijabcn  einen  Pertifalen  ^aitierfd)u(j  Pon  127  mm, 
ber  fiommanbottjurm  einen  foldjen  Pon  152  mm.  SaS  StoljlenfaffungöDcrmögen  ift  etwaS 
Heiner  wie  baS  beä  „lalbot"  unb  beträgt  1020  Sonnen.  Sa§  Sd)iff  foa  ad)t  ©ellcpitte^ 
2öafferrob,r!effel  erhalten,  unb  man  redjnct  auf  eine  ©efdjwinbigfctt  uon  19,5  Seemeilen. 
Sie  5lrmirung  ift  wie  beim  „Salbot".  (Engineering  Pom  27.  9.  95.) 


Digitized  by  Google 


<i52 


SKittljeüungen  auä  frcmbcn  Karinen. 


—  9?acf)bem  bic  „SOJinerba"  baS  Tocf  berlaffen  \)at,  Wirb  in  (Sfjatljam  bcr  93au 
cineS  neuen  JireujerS  II.  Sllaffc  begonnen  werben,  ber  ben  tarnen  „üBinbictibe"  erhalten 
foll.  2Bie  „gorte",  „t$o%",  „£>ermione"  unb  „dharnbbiS"  Wirb  bie  „SSinbicttoe"  eine 
ßä'ngc  bon  97,5  m  erhalten.  Seine  ©rette  mirb  bagegen  ftatt  15,1  m  17,4  m  unb  fem 
Deplacement  ftatt  4430  Sonnen  5842  Tonnen  betragen.  Sie  wirb  einen  neuen  Top 
barftcllen,  ba  ihre  unmittelbaren  Vorgänger  „Talbot",  „Gclipfe"  unb  „3Jfinerba"  106,6  m 
lang  unb  16,3  m  breit  finb,  unb  5690  Tonnen  2Baffer  oerbrängen.  «Sie  wirb  nid)t  roic 
biefc  gefupfert  werben.  Slud)  erhält  fie  feinen  Settenpanjer,  fonbem  nur  ein  über  tfjre 
ganje  iiänge  retcheubeS,  51  mm  ftarfeS  Stahlbecf  jum  SdwtJ  bon  SDiajc^incn,  Ueffeln  unD 
SWunittonSrfiumcn.  3hre  Trctfadj*(£fpanfionSmafd)tncn  füllen  10000  ^ferbefräfte  cnu 
micfcln.  (Hampshire  Telegraph.) 

—  (91n|d)ie&en  ber  ©efdjüfce  bc§  „  ^ajeftie ".)  Ter  Jpauptgegenftanb 
bcS  ^erfud)eS  mar  bie  Prüfung  ber  12"  (46  Tonnen)  Trahtfanonen,  welche  glei^merttjig 
finb  mit  ben  13,5"  iianonen  ber  „SHorjal  Sobcrcign" klaffe. 

Tic  Trahtfanonen,  in  ^oolroid)  entworfen  unb  hergeftcllt,  finb  Vertreter  be* 
Trab>  bc$w.  ^anbprinjipö,  inbem  nid)t  weniger  als  102  teilen  Tratet  um  jebcS 
©efdjüfc  gewicfclt  finb.  Der  Traljt  b,at  einen  redjtccfigcn  Cucrfdjnitt  unb  ift  mit  einer 
Spannung  bon  6300  kg  pro  Ciuabratjentimeter  aufgeroicfelt. 

lieber  bic  Tral)tumwitfelung  ift  ein  Staljlmantcl  gebogen,  weldjcr  bem  @cfc^ür> 
außerlid)  baS  5luS)ehen  einer  gewöhnlichen  flamme  ucrlcit)t.  Söet  bcr  Äonftruftion  bcS 
SBerjchluffcS  ift  bcfouberS  auf  Sd)ticlligfcit  unb  2eid)tigfcit  ber  .§anbf)abung  gerürfftdjtigr. 
freilich  mufj  zugegeben  werben,  bafj  er  etwas  fonipli^irt  ift,  ba  aber  ein  Wann  im 
Stanbe  ift,  ben  ^crfd)lufj,  felbft  nach  Abgabe  bon  $crfud)Sfd)üfien,  in  etwa  6  Scfuuben 
^u  öffnen,  fann  bicS  in  ben  Stauf  genommen  werben. 

Die  2lrt  bcr  S3crbinbnng  bcS  SRohreS  mit  bem  Schlitten  unb  ber  Saffete  ift 
eine  gan^  neue.  SebeS  (Me|d)ö(j  mit  feiner  gefammten  Üaffetirung  ift,  wenn  cS  fid)  in 
gcucrftellung  befinbet,  auf  jroci  #apien  abbalancirt.  Tiefe  Rapfen  finb  an  ben  £auf 
id>Wcllen  befeftigt  unb  genügenb  ftarf,  um  ben  9iürflauf  auf  bie  Trehidjcibc  ju  über^ 
tragen  unb  um  baS  ganje  ©cwidjt  ber  ftanonc  unb  Saffcte  $u  tragen.  Ter  ßroerf 
Ijicrbon  ift,  mit  £anblraft  £>öhenrichtuug  nehmen  $u  fönnen.  Jpierin  ift  ein  §aupt^ 
bortfjcil  biefer  neuen  üaffetirung  ;,u  crblitfcn,  beim  auf  feinem  neuen  ^anjer  fann  man 
bei  12"  ober  fd)Wcrcrcn  ©cfdjüjjcn  bic  £öhcnrid)tung  mit  £>aubfraft  nehmen.  3um 
l£in=  unb  SluSrcnncn  finb  Iwbraulifdjc  93orrid)tungcn  borgcfefjen,  aufserbem  fönnen  aber 
biefe  Bewegungen  mit  ,£anbfraft  ausgeführt  werben,  fo  bajj  bie  ©ebienung  ber  ©cfd)ü{ic 
gänzlich  unabhängig  ift  bon  bcr  linbraulijdjcn  Einrichtung. 

(finc  fernere  midjtige  33crbefferung  ift  beim  üaben  bcr  ©efajü^e  getroffen.  Sötö- 
b„cr  Würben  bic  ©cfdjütje  in  ber  englifdjeu  Diarinc  in  eingerannter  Stellung  gclabcn, 
aber  auf  ber  „^(ajeftic"  werben  fie  auSgcrannt  geloben,  woburef)  mcljr  ^lafe  t)tntcr  bem 
©cfdjütj  für  ba«  fiaben  gewonnen  wirb.  3»t  ocr  Mnorbnung  ber  ßabefteüuugcn  ift  eben- 
falls eine  Sßcrbcfferung  getroffen.  2luf  ber  „9tot)al  Sooercign"  klaffe  ift  nur  eine  fefte 
Üabeftellung  borgcfet)cu,  fo  baß  nad)  jebem  Schuft  (ob  ein  ©efcb,ü^  ober  beibc  abgefeuert 
finb,  ift  gleichgültig)  bie  Tret)fd)cibc  in  eine  beftimmte  Stellung  gebracht  werben  muß. 
bis  baS  iiaben  borüber  ift.  ^luf  ber  „SOcajefticMllaffe  Ijtugegcn  fann  jcbeS  ©e|*d)iü> 
unabhängig  bon  bem  anberen  in  jeber  beliebigen  Stellung  bcr  Trebjchcibc  gelaben  werben. 
Tic  C^efet)ü^c  jinb  511  äroeien  in  Tl)ürmen  aufgeteilt. 

Ter  Schicftberfuch.  ßunädjft  würben  auS  ben  beiben  ©efchü^en  bcS  borberen 
TfjurmcS  brei  Sttjufj  gefeuert.  Ter  erftc  Sdjufi  mürbe  mit  rebujirter  Öabung  ab^ 
gegeben,  um  fidjer  511  ftcllcn,  baft  SlüeS  in  Drbnung  war,  bie  03cfchütje  lagen  horizontal. 
eS  würbe  Steucrborb  querab  gefchoffeu.  ^ür  ben  3wettcn  Sdjufj  rourbe  fricgSmäpicjc 
C£f)argirung  berwenbet,  ein  $cfd)üft  war  10  ©rab  borlidjer,  baS  anbere  10  ©rab  ad)tcr= 
lietjer  als  Steucrborb  bwarSab  gerichtet.    Sur  baS  eine  öcfchüfc  würbe  bic  fefte  2abc- 


Digitized  by  Google 


Gnglonb. 


653 


fteHung  mit  ber  ljtobraulifcfjcn  Vorrichtung,  für  ba§  nnbcrc  bic  3entrale  2abeborrid)tung 
mit  £anbbetrieb  bermenbet,  fo  bafc  beibe  Birten  geprüft  Würben.  93ei  bcm  brittcn  ©d)uft 
mürben  beibe  ©efrf)üfte  gleichzeitig  abgefeuert.  $ie  öefcrjü&e  beS  hinteren  Söarbette* 
thurmcS  mürben  einer  noct)  fetjärferen  Prüfung  unterworfen,  ßunäc^ft  würben  groct  ©cfwjj 
mit  rebujirter,  bann  jroei  mit  boüer  Sabung  abgegeben,  Söatfborb  querab;  e§  mürben 
hierbei  bie  3e^en  notirt.  93ei  Söenufoung  ber  Vorrichtung  in  ber  feften  fiabefteHung 
bcrlief  1  SWinute  19  ©efunben,  bei  ber  anberen  jentraten  Sabeborrtchtung  1  SRinutc 
21  ©efunben  jroifdjen  je  jwet  abgegebenen  ©Hüffen. 

3>ie3  war  mehr,  als  felbft  bie  <5l8wicfer  girma  erwartet  hatte,  unb  burd)  Ucbung 
merben  moln*  noch  befferc  SRefultate  erhielt  werben.  S)ie  ©efchüfce  unb  hbbraulifcfjen  93or= 
rictjtungen  funftionirten  fetjr  gut,  ebenfo  ergaben  bie  SBerfudje  mit  bem  (Sorbitc  ein 
günftigcS  9iefultat.  (Hampshire  Telegraph.) 

—  («Probefahrt  bc3  £orpcboboot8iägcr3  „©tarfifh".)  ©er  bei 
SBarroro  in  gurnefe  erbaute  XorpebobootSjäger  „©tarfifh"  machte  am  11.  Dftober  bei 
böigem  SBeftwinb  unb  hirjem  ©eegang  feine  ©efchwmbigfeitö*  Probefahrt.  @8  follten 
bcrtragSmäfjig  bei  30  Tonnen  99etaftung  27  knoten  währenb  breiftünbiger  t$afyxt  erreicht 
merben.  2)a3  wäljrenb  fedtjd  SReilcnfahrten  erreichte  SHittel  betrug  inbeffen  27,87  knoten 
unb  bie  währenb  ber  übrigen  ßeit  gelaufene  Sofort  fogar  28,05  Änoten.  SDcr  ©efammfc 
burtr)fct)nitt  betrug  28  Hurten  bei  407  Umbrc^ungcn  unb  4510  $ferbefräften,  ber  #ot>len* 
berbrauet)  währenb  ber  brei  ©tunben  15,3  Tonnen.  $ie  Sföafchincn  beS  „©tarfifh" 
finb  gewöhnliche  dreifach  =  ©ypanfionSmafchinen,  bie  SBafferrohrfeffel  folche  bom  £np 
„$8tect)tmben".  2)er  Sampfbrucf  tonnte  Durchweg  leicht  gehatten  werben,  auch  traten  bie 
bei  SBafferrohrteffeln  üblichen  raffen  Xrucrjchwantungen  nicht  auf. 

(The  Engineer  bom  11.  10.  95.) 

—  (^afencinrichtungen  bon  (Gibraltar.)  SEBte  Wir  fdjon  im  Stejember* 
heft  be§  borigen  3nhrÖan9c^  mr5  mitthcilten,  ift  bie  englifctje  Üiegierung  eifrig  babei, 
bie  ^afencinridjtungcn  bon  Gibraltar  $u  berboßfommnen.  ©3  foH  nunmehr  auch  fut  D^c 
£anbel$bampfer  eine  1100  m  lange  ßohlenbrütfe  gebaut  werben.  ©0511  fott  etwa  250  m 
nörblich  bon  bem  SRorbcnbe  eines  borgefdjo  Denen  SettenbrechcrS  eine  SSerbittbungSbrücte 
beginnen  unb  in  ungefähr  öftlicher  Dichtung  nach  Dcm  Storbenbe  beS  SelfcnS  bidjt  bei 
ber  alten  9J?ole  laufen.  5Som  SScftenbe  biefer  SSerbinbungSbrücfe  f oH  bie  Äohlenbrüde 
in  einer  Sänge  bon  300  big  500  m  in  norböftlidjer  9tid)tung  ber  10  m-ßinic  ent= 
lang  laufen.  Qux  Erleichterung  be§  ©etohlcnä  ber  Skiffe  ftnb  (Stfenbahnen,  $ol)len= 
fchütten  unb  §tjbraulifcr)e  SDfafdunen  borgefehen.  25er  ©etrieb  ber  $ol)lcnbrücfe  wirb  einer 
unabhängigen  ftommiffton  übertragen,  trofcbem  bie  Pohlen  ihren  (Sigenthümern  berbleiben. 
$ie  Soften  ber  Anlage  fott  ba§  ftolonialamt  tragen;  boct)  bürfte  auch  D*c  £ultc  ocr 
cngltfcr)en  Verwaltung  beanfprucht  werben. 

(The  Naval  and  niilitary  Record.) 

—  ((Sorbitc.)  3>m  Journal  de  Geneve  [priest  fich  ber  englifct)e  $or* 
refponbent  beS  93lattc§  über  baS  Sorbite,  wie  folgt,  auS:  Orrnc  bic  ßurücfhaltung  unferer 
9)cini|tcr  bezüglich  biefeö  öcgenftanbeS  ju  tabeln,  müffen  wir  boct)  barüber  flar  werben, 
ba§  baS  Gorbite  mir  eine  fdjlechte  Nachahmung  be8  rauchfehwachen  Sßulberä  unferer  9tach= 
barn  ift,  bafj  e8  ben  51nforbcrungcn,  bie  wir  an  unfere  ÜDcunition  fteUcn  müffen,  nicht 
cntfpridjt  unb  ba§  e§  bic  Pflicht  ber  neuen  Regierung  ift,  eS  fo  fchneU  wie  möglich  our<h 
ctwaS  Slnbcrc^  ju  erfe^en.  ©ein  fchlimmftcr  Schier  ift  ber,  bafj  feine  berfchiebenen  ©e= 
ftanbtheilc  unter  bem  dinflu^  ber  berfchiebenen  ßlunate  eincS  9iciche§,  in  bcm  bic  ©onne 
nicht  untergeht,  fich  jcrfejjcn.  Eicfcr  (Sinflu^  be§  itlimaS  erzeugt  au|er  ben  gelegen^ 
liehen  S3erfagern  fet)r  bebeutenbe  Unterfdjiebe  in  ber  ®urcr)fct)lag§fraft  ber  ©efetjoffe,  in 
ihrer  ©efehminbigfeit  unb  folglich  auch  m  ^rer  OrlugWeite.  93ci  ben  glottenmanöbern 
Würbe  behauptet,  bafe  bic  glugweiten  fo  berfchieben  gewefen  feien,  ba|  ba§  geucr  fämmt* 

aRarine.9lunt>f«ou.  1895.  11.  «eft  42 


Digitized  by  Google 


654 


lunngeuungcn  aus  TTeTnDen  aKannen. 


lit^er  ^ieg§fd)tff§gcicpke  mirfung8lo8  gemefen  märe,  diner  berartigen  ©efat)r  bürfte 
meber  Armee  noch  SRarine  länget  auSgefefct  »erben. 

(The  BroadfArrow  21.  9.  95.) 

—  (dieftriidjer  aJcunition8=£eifeapparat.)  Die  engltfct>e  Abmiraluai 
hat  fcci)S  ber  bon  ©ir  3o^n  SBitljmorth  erfunbenen  eleftrifchen  3Runition8*^eife= 
apparate  $u  58erfueh8jmecfen  angefdjafft.  Der  erfte  SSerfud)  fott  auf  bem  ^anjerfchiffc 
„SRenoton"  angeflellt  werben.  9cad}  Angabe  beS  @rfinber8  foU  ber  Apparat  jmei  ©efcfmffe 
bon  225  kg  ©einigt  in  20  ©cfunben  bi8  an  ba8  93obenftücf  föaffen.  gattS  btc  83er* 
fuc^c  günftig  ausfallen,  »erben  „©arfleur"  unb  „(Jenturion"  bamit  berfcf>en  toerben. 

(Le  Yacht  bom  19.  10.  95.) 

Jvranfrcirf).  (Sorpeboboot8iäger  „gorban".)  Die  Probefahrten  bc§  im 
(Septemberheft,  (Seite  523  furj  befprod)cnen  SorpebobootSjägerS  „gorban"  ^aben  am 
17.  (September  begonnen.    Die  (Srgebniffe  berfelben  maren  folgenbe: 

17.  (September,  adjtfiünbtgcr  Siohlenberbrauch8berfuch  bei  14  Knoten  ga^rt 
Kohlenberbraud)  pro  ©tunbe  192  kg. 

26.  (September.  Probefahrt  mit  Ijofjer  ©efdhtoinbigfett.  ©ingefchiffte»  ©erntet 
an  SluSftofjrohren,  SorpeboS,  Artillerie,  $of)le,  SBefafcung,  ÄuSrüftung,  Scben8mittcln, 
Srinfroaffer  unb  eleftrtfche  Beleuchtung  16  Tonnen.  (58  mürbe  breimal  burdj  bie  ge* 
meffene  9tfetlc  bei  Gljerbourg  gelaufen,  bann  eine  (Stunbe  gebampft  unb  bie  ÜWeile 
roieberum  breimal  paffirt.  Die  öejehminbigfeit  mäf)renb  be8  einftünbigen  Stampfens 
mürbe  nad)  ben  Umbreljungen  gefaxt,  mobei  al8  Anhalt  ba$  (£rgebm|  ber  2)cetlen= 
fahrten  biente,  unb  betrug  31,029  Sfttoten;  ber  Jto^lenberbraud)  pro  (Stunbe  betrug  2695  kg. 

(Le  Yacht  bom  5.  10.  95.) 

—  ((StationSf  reujer  Il.ßlaff e  „^aScal *.)  Hm  26. (September  lief  in  Soulon 
ber  (StationSfrcujer  II.  Klaffe  „^JaScat"  bom  (Stapel,  ©ein  99au  mürbe  am  4.  Dezember 
1893  begonnen,  r)at  atfo  für  franjöfifdje  S8ert)ätrniffe  feljr  menig  $cit  in  Anfprucf) 
genommen.  Die  $läne  finb  bon  2R.  be  93uffty.  Da8  Baumaterial  ift  (Sta^L  Der 
Boben  ift  mit  Seaffmla  beplanft  unb  gefupfert.  SDie  Dimenftoncn  finb:  Sange  96,3  m, 
©reite  12,9  m,  Siefgang  born  5,16  m,  altern  6,32  m,  Deplacement  3988  Sonnen. 
Die  ermartete  ©cfd)minbigfeit  19  Shioten.  Der  Doppelboben  jie^t  ftd)  burd)  bie  ganje 
Sänge  bc8  Schiffes.  Xai  ^anjerbeef  ift  in  ben  horizontalen  Steilen  35  mm,  in  ben 
Seitenteilen  50  mm  biet,  lieber  bem  Sßanjerbed,  ba8  fict)  ebenfalls  über  bie  gan^e 
Sänge  bc8  <Sd)iffe8  erftreeft,  ift  ein  ßeHenfofilem,  ba8  jum  ifyal  mit  Kohlen  gefüllt  ift. 

Die  Artillerie  beftefjt  lebiglid)  au8  (SdmeMabegefdjü&en  unb  jmar  ftnb  bor* 
f)anben:  bicr  16  cm-,  jehn  10  cm-,  bier^efm  47  mm-  unb  act)t  37  mm-©efchütye.  (Sie 
finb  fo  aufgeteilt,  bafj  jmei  16  cm  unb  fed)8  10  cm  borau8fd)iejjen  fönnen.  Auf  jeber 
(Seite  ift  aufjerbem  noch  ein  Sorpebo=Au8ftofjrohr  borhanben. 

Die  beiben  Dretfach*C%panfion8mafchinen  follen  gufammen  8500  ^ferberräfte 
entmitfeln.  %m  ©anjen  finb  4  ^eijräume  mit  ie  4  ©eflebiHefeffeln  borhanben.  Severe 
finb  auf  17  kg  geprüft.  Der  w$a8cal"  foU  bei  10  ihtoten  3a^rt  5000  (Seemeilen 
aurfieflegen,  moju  er  560  Sonnen  Koljle  an  Sorb  nehmen  fann. 

(Le  Yacht  bom  28.  9.  95  unb  5.  10.  95.) 

((Stapetlauf  be8  „  Gharlemagnc".)  9lm  12.  Cltober  lief  in  93reft  ber 
„GfjArfttnagne",  0Q§  (Schmcftcrfa^iff  be8  „(St.  Soui8",  bom  (Stapel.  Die  ^läne  beiber 
ftammen  bon  95c.  S^ibaubier  unb  bie  ^auptabmeffungen  finb  bie  folgenben:  Sänge  117m, 
Söreite  20  m,  Deplacement  11  300  Sonnen,  Siefgang  bom  7,3  m,  f)htten  8,4  m.  ©n 
©ürtelpanjer,  ber  50  cm  über  bie  SSBafferlinie  reicht,  5iel|t  fict)  um  ba8  ganje  (Schiff- 
Seine  gröfjte  ©tarle  beträgt  mittfdjiffö  400  mm;  fie  nimmt  nach  ocr  Untcriantc  ju  biv 


ftranfmaj.  —  §oHanb.  —  Spanien.  —  »«einigte  ©toalcn  oon  Hmerita. 


655 


auf  250  mm  ab.  Oberhalb  biefed  ©ürtclö  umgiebt  ein  Weiterer  ^lattengang  bon  76  mm 
Dicfe  unb  1  m  $öt)e  ba8  ganje  Sd)iff.  Um  iöug  unb  an  onberen  leicht  berleftlicrjen 
©teilen  ift  biefelbe  beträchtlich  cr^öt;t. 

DaS  Scf)iff  hat  SWd  ^anjerbedte,  beren  ein§  oben  auf  bem  ©ürtelpanjer  be= 
ginnt  unb  90  mm  biet  ift,  Wät)renb  ba§  jwette,  baS  nur  40  mm  ftarf  ift,  in  £öt)e  ber 
Untertante  be§  ©ürtetpanjerä  liegt.  Der  ßwifchenraum  ^miferjen  beiben,  ber  bielfach 
geteilt  ift,  bitbet  fo  einen  riefigen  fioffeebamm.  Unter  bem  aroeiten  Decf  liegen  bie 
9Eafchincn,  Äeffel,  $humbrehmafdjinen,  9Hunirion3räume  u.  f.  to. 

Die  Slrmirung  befte^t  au8  bier  30  cm-öefcfjü&en, 

5et)n  14  -Scr)neUlabegefchüfeen, 
fecfjS  10  * 

fecf)jctjn  4,7  cm-©efd)üfcen, 
acf)t$ebn  3,7  *  - 

Die  bier  30  cm-öefchüfee  finb  nid)t  roie  bei  „Sauregulberrt)''  einzeln  auf  ©ug, 
#ect  unb  bie  beiben  (Seiten  toertfjeüt,  fonbern  flehen  $u  je  jmeien  Dorn  unb  achtern  in 
Dtjürmen.  Die  14  cm-  unb  10  cm-GJefdjiifce  erhalten  brefjbare  Scfm^fchUbc;  ebenfo  bie 
fleineren  ©efchüfoe. 

Die  £orpeboarmirung  befteljt  au8  bier  t  unb  feetjd  /  SluSftofjrofjren.  DaS 
Schiff  f)at  brei  Schrauben,  bie  20  SBellebmcfeffcl  finb  in  4  ^eijräumen  untergebracht. 
9Jcan  rechnet  auf  eine  ®efammtmafcf>inenteiftung  bon  14  000  *ßferbeträften  bei  forcirtem 
3ug  unb  auf  18  ßnoten  ©efchminbigfeit;  bei  natürlichem  $uge  werben  17  fötoten 
erwartet.  Die  ©unter  finb  fo  bemeffen,  bafe  bei  10  #noteu  gabrt  4000  (Seemeilen 
Surücfgelegt  werben  tonnen. 

$0]fattfc.  („Muffel"  unb  „©uinea".)  Die  ftüftenpanjer  „SBuffel"  unb 
„(Guinea",  bie  in  ben  3at)ren  1868  unD  1870  bom  Stapel  liefen,  finb  au§  ber  Siftc 
ber  Sfrteg8f<hiffe  geftrichen  worben. 

3patticn.  DaS  $au£  uTtjornf on  hat  bie  fieben  Kanonenboote  fcrtiggefteUt, 
bie  e3  für  Suba  gebaut  hat-  ^oth  »£>ernan  (Sortej",  rt^i$arro",  „Diego  58ela3quc$" 
finb  am  12.,  13.,  19.  unb  20.  September  „9$a8co  aWinej  be  23albao",  „v£oncc  bc 
2eon\  „SUüorabo"  unb  „Sanbbaf  Dom  Stapel  gelaufen. 

(Le  Yacht  bom  19.  10.  95.) 

bereinigte  ®iaaten  von  $faterif«t.  (Stapellauf  ber  „SBrootlon".) 
5lm  3.  Cftober  lief  auf  ber  SBerft  bon  SSatt.  ©ramp  &  SonS  ju  ^hilabelpfjia  ocr 
Sfre^er  „SBroollün"  bom  Stapel.  Seine  .ftauptabmeffungen  finb:  Sänge  in  ber  Söaffer* 
linic  122  m,  größte  »reite  19,8  m,  mittlerer  Xiefgang  7,3  m,  Deplacement  9420  Donnen. 
Die  SKafchincn  füllen  16  000  «ßferbefräfte  inbi^iren,  bie  3Knfimal=@efct)n?inbigtcit 
20  knoten  unb  ba§  $ol)lenfaffungSbermogcn  1781  Tonnen  betragen,  Sur  gewöb>K<h 
füllen  inbefj  nur  900  Tonnen  an  Söorb  genommen  toerben. 

Dag  Schiff  hat  bier  Drcifach  ^ypanfionSmafchincn,  bon  benen  je  jWei  eine 
Schraube  bewegen.  3ebe  ftet)t  in  einem  befonberen  föaum.  Die  borberen  werben  bon 
ben  h^teren  abgetuppelt,  toenn  auf  einer  ®reuatour  feljr  öfonomifet)  gebampft  »erben 
muft.  93on  ben  7  Ueffeln  finb  5  Doppelenber  unb  2  (Sinenber;  fie  finb  in  3  £>eij* 
räumen  untergebracht.  Die  Slufjenhaut  roirb  nicht  befletbct.  Die  3eßcneintbeilung  reicht 
bi§  3,6  m  über  bie  SBafferlinic  DaS  ^angerbeef  reicht  bon  Steben  ju  Steben  unb  an 
ben  Seiten  bis  1,7  m  unter  bie  SBafferlinic;  in  ber  9Kitte  erhebt  fid)  baffelbc  gerabe 
bi§  jur  SBafferlinic  ^n  ben  fchrägen  Zeilen  über  SKafchme  unb  Seffel  ift  e8  152  mm, 
in  bem  horisontalen  ^hc^e  76  mm  biet.  Gttoa  biefelbe  Stärte  hflt  &  in  ben  Er)«!611 
bor  unb  r)inter  iDcafcrjine  unb  Keffcl.  Die  SSafferlinie  erhält  einen  ©ürtelpanjer  bon 
76  mm  Störte,  ber  bon  1,2  m  über  bis  1,3  m  unter  bie  ©afferlinie  reicht  innerhalb 

42* 

Digitized  by  Google 


G56 


IRittfyeüungen  auä  frembcn  Patinen.  —  Serf$iebene$. 


unb  oberhalb  btejeS  ^anjergürtctö  jieljt  fid^  über  bie  ganje  Sänge  be§  ©cf)iffe8  ein 
1  m  bicfcr  ©ürtcl  bon  Geflulofe,  ber  bom  ^ßanjerbetf  Bis  jum  Dberbccf  reitet 

SÜJan  beabftcf)tigt,  über  bem  ^anjcrbecf  in  ber  Sänge  bei  £oppelboben§  $ob,len 
ju  flauen,  tiefer  9iaum  jmifc^en  bem  ^anjcrbecf  unb  bem  barüber  licgenben  £ecf  ift 
burd)  maffcrbic^te  (Spotten  in  38  Mo^tcnbunfer  eingeteilt,  mobei  bie  Sofferbämme  unb 
Durchgänge  nod)  mcf)t  mitgerechnet  fmb.  2)ie  bor  unb  lunter  biefen  ©unfern  liegenben 
roafferbidjten  Slbtheilungen  bicnen  al§  Saften. 

Der  ^ommanbottjurm  fott  einen  ^an^crfdiu^  bon  203  mm  erhalten.  (Sine 
SRötjre  bon  127  mm  SBanbftärfe  füt)rt  bie  Sfommanbo^CSIemente  bon  it)m  bi§  girat 
^Janjerbecf. 

$te  Slrmirung  foü*  beftet)en  au§  act)t  35  ftalibcr  langen  20  cm-,  jtoölf  12,7  cm-, 
jmölf  6$fünbcr-  unb  bier  1  ^fünber^Schnettlabegef  d)ü&en  unb  bier  3Hafcf)inengefchü$en. 
2)ie  20  cm  toerben  in  bier  33arbette*Xt)ürmen  aufgefteflt  toerben  unb  roirb  je  ein  £t)unn 
born  unb  acfjtern  in  ber  SRittfdjiffSlinie  unb  je  einer  auf  ber  ©reitfeite  in  ber  SKitte 
ftct)en.  3)ie  erfteren  fottcn  einen  ©eftreichungSminfel  bon  310  °,  bie  lederen  einen  folgen 
bon  180°  erhalten.  Sie  SSanbftärfen  ber  ©arbetten  fotten  203  mm  betragen.  2>ie 
3Kunitiongi^ac^te  ftnb  76  mm  ftarf  gepanaert.  $ie  $t)ürme  felbft  fotten  139  mm  ^an^r 
^aben  unb  in  jebcr  ©tettung  laben  fönnen. 

Eie  12,7  cm  ©efd)üfce  erhalten  fefte  <Bc^itbc  bon  126  mm  SSanbftärfe  unb 
finb  burcf)  <5plitter=5)ecfungen  bon  38  mm  SBanbftärfe  boneinanber  getrennt 

$ie  Xorpeboarmirung  bcftetjt  auS  5  SluSftofjrohren  (1  ©ugrobj  unb  4  ©rettfeit: 
rot)re).    gerner  erhält  baS  ©cb/ff  sroei  ©efechtSmaften. 

©ein  9tfttonSrabiu8  fod  bei  ganzer  ftahrt  1758  Seemeilen,  bei  10  finoten 
Satjrt  6088  Seemeilen  betragen. 

2)ie  ©efafcung  fott  561  fööpfe  ^ätjlen. 

(Army  and  Navy  Journal  bom  28.  9.  95  unb  5.  10.  95.) 


•ergebenes. 

—  ((£in  neue«  XampfrcttungSboot.)  Sir  berichteten  im  SRaihefte  ber 
„9J?arine=9tunbfd)au"  bon  jmei  hö&raulifchcn  ^Rettungsbooten,  bem  „Xufe  of  9cortt)umber= 
lanb"  unb  ber  „Gitt)  of  ölaggoto".  $aS  ©e^temberheft  be§  Engineering  füt)rt  nun 
ein  britteS,  bon  I  fyo nn;i  roft  gebautes  SHeaftionSboot  an,  ba§  für  bie  fübb,olIänbifd)c 
©efeUfc^aft  jur  Rettung  ©^brüchiger  beftimmt  ift.  Saffelbe,  ber  „^refibcnt  San  $ecl", 
ift  naef)  ®.  S.  SBatfonS  Plänen  fonftruirt  unb  hat  folgenbe  Slbmeffungcn:  Sänge  16,5  m, 
©reite  4,6  m,  Tiefgang  0,99  m.  £)a8  Xcplaccment  beträgt  bei  botter  Sabung  30  Tonnen, 
mobei  auf  30  ^affagierc  gerechnet  ift.  $>er  Stumpf  ift  fcfjr  forgfättig  auS  ©iemcnS* 
ÜÜcartitu Stahl  gebaut  unb  §at  18  mafferbichte  Slbthcilungen.  Qmci  ber  Unteren  enthalten 
Äcffel  unb  SWajchtnc  unb  jmei  meitere  bilben  btc  Äohlenbunfer.  ?(He  Hbtheilungen  fönnen 
mit  ber  §anb=  ober  mit  einer  tran^portabeln  Xecfpumpc  gelenkt  werben.  £ic  9teafrion§; 
pumpe  flößt  baS  SBaffcr  burd)  bier  Ceffnungen  auS,  bon  benen  jmei  für  ben  ©ormärte, 
jroet  für  ben  föücfmärtSgang  beftimmt  finb;  bie  erfleren  liegen  unter,  bie  festeren  über 
SSaffer.  $ic  50?afcr)inc  läuft  nur  einen  SSeg,  roc§hülb  fie  fehr  einfacher  $onftruftion  ift; 
ber  ©ormärtS*  unb  ber  fltücfroärtSgang  n)irb  lebigtich  burch  UmfleÜen  ber  ©entile  geregelt, 
unb  jmar  fann  bieS  fomohl  bom  StRafc^tniften,  tote  bom  SWann  am  Huber  gesehen. 
2)aburcf>,  ba§  nur  auf  einer  ©eile  baS  93entil  umgeftettt  mtrb,  fann  ohne  ^ülfe  be§ 
SRuberS  auf  bem  glecf  gebreht  merben.  2)er  ^effcl  ift  ein  %f)oxn\)zxo^t\d)cx  SBaffcr 
rohrfeffel  bon  57  qm  ^ctäfläche,  ber  bei  fünftlic^cm  3uge  einen  Strbettöbrucf  bon  10  Htmo 


Digitized  by  Google 


6Ö7 


fpt)ären  gewährleiftct.  2Han  rennet  auf  eine  Sfraftleiftung  bon  ungefähr  250  ^Sferbe* 
fräften.  D>a9  SRuber  liegt  fefjr  tief,  tonn  a6er  in  flauem  SBaffer  gelittet  werben,  ffaf 
bem  Söerbecf  fteljt  ein  SRaft  mit  ^wei  (Segeln.  93orn  unb  altern  ^at  ba§  Söoot  ein 
28alftfd)bect  3wifd)en  beiben  ift  ba3  Dberbetf  mit  fömbenftorf  befleibet,  bec  cinerfettS 
ba8  Ausgleiten  berhinbern,  anbererfeitS  baS  (Stahlbetf  gegen  bie  ©inwirfung  bc$  (See* 
WafferS  fdjüfcen  foH.  3um  Anfertigten  unb  ju  anberen  3*°^"  $  cm  Dampffpiß  mit 
eigener  ajcafdjtne  bort)anben.  Slufjerbem  hQt  ba§  Söoot  eine  200  m  lange,  biegfamc 
(Statjtlcinc  an  ©orb.  Die  am  19.  September  abgehaltene  ^robefat)rt  ergab  eine  Durri)- 
fd)nttt8gefd)Winbigfeit  bon  9,3  knoten.  Die  ©tcuerberfua^e  waren  fetjr  befriebigenb. 
93eim  SöorwärtSgang  fonnte  ba3  93oot  mit  fliuber  unb  3Jiafd)tne  in  ungefähr  einer  halben 
ÜDiinute  auf  ben  entgegengejefcten  $ur8  gebraut  werben.  Söet  91Ue  ®raft  borauS  fonnte 
e§  tn  10  (Sefunbcn  jum  ©tefjcn  gebracht  werben.  93ei  bem  in  botlcr  5at)rt  ausgeführten 
2Jknbber  „Sttann  über  33orb"  fonnte  bie  SBoje  in  1  SRinute  wieber  gefifdjt  werben. 
s31uf  feiner  Ueberfafjrt  nad)  #otlanb  lief  eS  im  Durchfdmitt  8,06  knoten,  <3d)tiefelich 
jeigte  fid),  bajj  ba§  33oot  auc§  al§  6djlepper  bon  ftahrjeugen  bon  200  bt3  250  Tonnen 
SBefriebigenbcä  leiftet 

—  (Annahme  be8  9J?ertbian8  bon  Gkeenmid)  feiten§  S^anfreia).) 
Der  SJccrtbtan  bon  ©reenwid)  fcfjcint  enblid)  in  granfreid)  angenommen  $u  werben.  Der 
ftongrefj  für  (Srbmeffung,  ber  in  <JJari3  tagte,  hat  fich.  ju  feinen  ©unften  entfd)ieben  unb 
im  2J?inifterium  ber  Kolonien,  wie  auch,  in  ber  Slfabemie  ber  SSiffcnfdjaften  hflt  miin  bem 
SB3ect)fel  nicht  wiberfproa^en,  trofobem  ber  nationale  Sfteribian  nod)  allgemein  im  öebrnud) 
ift.  Der  ßeitoerluft  beim  Söergleid)  bon  harten  war  bi^^er  betrad)tlid),  unb  cbenfo  war 
biSfjer  bie  fran^öftfdje  (£rbmeffung3wiffenfd)aft,  ber  fo  SBicleS  gu  berbanfen  ift,  bon  bcr= 
ienigen  ber  anberen  ßänber,  bie  ben  ©reenwia>2Reribian  angenommen  ha&en,  ifolirt. 

(Hampshire  Telegraph  bom  21.  9.  95.) 


Wf?fff?f?ffffWWWWWW?WWffl 


Jcttteroiur. 


Tie  jüngsten  ©eftrebnngcu  unb  (?rfulgc 
bcö  beutfehen  3d|tffbnu'co.  58on  6.  ^u^ 
len.  9Jiit  8  Köfeln  unb  116  in  ben  $cr.t 
gebrudten  äbbilbungen.  öerlin.  SBerlag 
oon  3"liuö  «Springer.  1895.  ^reiö 
6  3Wart 

5ßerfaffer  giebt  im  oorliegenben  #efte  bie 
erweiterte  Ausarbeitung  eines  Vortrages,  ben 
er  in  ber  XXXV.  ^auptoerljanbluwj  beS 
Sereins  beutfeher  Ingenieure  in  33erltn  ge* 
halten  hat.  @r  fdbilbert  barin  in  grofjen 
Sügen  bie  wichtigften  ßrfebeinungen  ber 
legten  3af)re  auf  bem  ©ebiete  bes  beutfehen 
Schiffbaues,  roobei  er  inbeffen  gelegentlich 
Streiflichter  auf  bie  auSlänbifcjje  2ed)nif 
wirft. 

SefonberS  eingeljenb  behanbelt  er  bie 
neuerbingS  oiel  erörterte  fjfrage  ber  58er- 
meibung  oon  SBibrattonen  auf  Dampffchiffen, 
eine  J-rage,  bie  gleia)  tief  nicht  nur  ben 
Schiffbau,  fonbern  aueb  ben  3Jcafd)inenbau 
btemfluffen  bürfte.  Gr  lommt  babei  ju  bem 


©ajluffe,  bafe  eine  Kombination  aller  oon 
i^m  angeführten  unb  befprochenen  2lbhülfe= 
maßregeln,  nämlich  bie  oon  3)hbblenborf, 
Äleen,  3iefe  unb  ©ajlirf,  m  bem  ge= 
wünfehten  (rrgebniffe  führen  müffe. 

3n  ber  ^olge  führt  er  bann  bem  fiefer 
bie  brei  intereff anteften  Neubauten  ber  Äaiferi 
liehen  SJtarine,  bie  ÄaiferliAe  Sacht  „#ohen= 
lollem",  ben  gefebü^ten  Äreuser  „Äaiferin 
Slugufta"  unb  baS  ^Janjerfchiff  „2ÖÖrth",  oor, 
um  bann  ju  einer  Anzahl  Neubauten  ber 
^trma  S  chichau  überzugehen. 

3?ach  bem  gefchü^ten  Ärcujcr  „©efion" 
unb  ben  für  bie  öfterreiebifche  unb  bra 
filianifche  Regierung  aelieferten  2orpebo= 
booten,  bie  inbeffen  nur  iura  erwähnt  werben, 
finben  hier  bie  Üropcn^JJoftbampfer  ,,^rinj= 
Regent  Suitpolb"  unb  „ilrin^  Heinrich"  ein* 
gehenbe  53efprechung.  hierauf  folgen  bann 
bie  3meif  chrauben=31uSwanbererf  chiff  c  „SBitte- 
finb"  unb  wsBiIlehab".  Das  nächftfolgenbe, 
ganj  befonberS  intereffante  Äapitel  befchreibt 


Digitized  by  Google 


658  Sitteratur.  —  Inhalt  bet  SWarinei 

bie  93erlangerung  ber  ?Reid|Spoftbampfer 
„Sägern",  „Sachfen"  unb  „»Preußen"  tm 
Sd)mimmbocf  bcr  $irma  93  lohnt  &  93ofj. 
gieren  fa)lie&en  fia)  weitere  intereffante  Aa* 
pitel  über  eine  2ln$ahl  oon  Spejialbampfern, 
wie  bie  SBtcr)=  unb  ^leift^tran^portbampfer 
„Patria"  unb  „Palatia"  unb  ben  petroleum-- 
tanlbampfer  „2luguft  5lorff",  beren  befonbere 
Gtnridjtung  unb  mafdjinette  2luSrüftung 
3ntereffe  erregen  bürften.  £en  Schlufj  ber 
Gr^eugniffe  beS  großen  Schiffbaues  bilbet 
baS  fünfmalige  etferne  Segelfd)iff  „potofi". 
9iaa)bem  bann  3}erfaffer  noa)  bie  Sackten 
„SSitta",  „Äommobore"  unb  „Bertha"  be* 
f  prochen,  geh,t  er  ju  feinem  eigenen  $ad), 
bem  9Jiafd)inenbau,  über,  beffen  neueftc  Gr= 
rungenfdjaften  er  in  furjen  Umriffcn  oor= 
führt.  9Jttt  fritifchem  2tuge  oerfolgt  er  bie 
Gntwitfclung  ber  ftrage  ber  SBafferroln** 
feffel,  beren  in  großartigem  5Jtafjftabe  oor= 
genommene  Einführung  in  ber  englifajen  unb 
franjöftfcrjcn  Marine  er  für  oerfrütjt  hält.  Sin 
neuen  Propellern  werben  bie  S  parrfdjraube 
unb  baS  (SadjfenbcrgiSc^auicivaD  W- 
fprochen.  2)er  3euner *  2urbinenpropellcr 
unb  baS  Sellin grath^Äettengreifrab  bilben 
ben  Schilift. 

Sie  DarfteHung  beS  alle  Grfajcinungcn 
auf  bem  Gebiete  beS  Schiff 3=  unb  Stymft« 
mafdnnenbaueS  gleich  llar  unb  anfchaulid) 
fdnlbernbcn  *>efteS  ift  in  jeber  CMnfidjt  ben 
»ortreffli^cn  früheren  Veröffentlichungen  beS 
*>rrn  ^erfaffcrS  an  bie  «Seite  ju  ftellen. 
£ie  iHuftratioe  2IuSftattung  ift  mufterhaft 
unb  äufeerft  reichhaltig.  £er  2)rucf  hin* 
gegen  wtrlt  auf  bie  Selmeroen  ermübenb. 

2>ic  ©runböorftellungen  über  (Slettrt^ität 
unb  beren  tccrjttifc^e  Scrwcnbuitg.  3n 


bnungäblüttcr  Kr.  21  unb  22. 

Aorm  eines  ©efprächeS  jmifchen  Saic  unb 
Fachmann.  Son  Dr.  G.  £einf  e,  2)o$ent 
für  (Sleftroted)nit  an  ber  königlich  tcdfcj= 
nifchen  £ochfdjufe  §u  9Jtönd>en.  Seimig. 
Verlag  oon  Csfar  Seiner.  1895.  PretS 
1,50  URarf. 

Seit  einer  9teif)e  oon  3ah«n  ha&en  fl£h 
fchon  bie  ßatednSmenauSgaben  t>on  £ehr= 
büchern  bei  uns  eingebürgert  unb  jmeifelloS 
oiel  jur  populariftrung  Der  SBiffenfchaftcn 
beigetragen.  35ie  oorliegenbe  Srofchüre  geht 
auf  biefem  2öege  noch  einen  Schritt  weiter, 
inbem  fic  ben  ju  oerarbettenben  Stoff  in  bie 
Spornt  eines  ©efprächeS  f leibet,  in  bem  ber 
aJemenbc  fo  lange  fragen  fteßi,  bis  ü)m 
I  ber  fragliche  ©egenftanb  flar  geworben  tft. 
Gine  erfchöpfenbe  2)arfteHung  fann  natürlich 
auf  ben  61  Seiten  beS  JöüdjleinS  nicht  ge* 
geben  werben;  wer  aber  oon  ben  mobemen 
Slnfchauungen  beS  2ÖefenS  ber  Glettrintat 
eine  flare  VorfteQung  gewinnen  will,  bem 
lann  es  lebhaft  empfohlen  werben. 


ferner  gingen  $ur  Sefprechung  ein: 

Otto  £ iibner*  Wconrnphif dj  -  flatift iirfic 
Xabeuen  aller  Sänber  ber  ©rbe.  XuS= 
gäbe  1895.  herausgegeben  oon  Prof. 
gft.  o.  3urafdjef.  preis  1,20  9Dt 

@ted)ert£  Xrntee  (£intf)C tl :mg  unb  Ciiar- 
tterltfte  beS  bentfehen  töctdjöhccrcß  unb 
ber  ftatferltchtn  Marine  für  1896.  Stach 
amtlichen  Duellen  bearbeitet  oon  £  ein  g  e, 
Premierlieutenant  im  3nfanterie-9legtment 
oon  2UoenSleben  (6.  Sranbenburgifcf/es  | 
Wx.  52.   Preis  <>0  Pf. 


3nl)alt  ber  Ütarineuerorbnuttgs- 
blatter  «r.  21  ml  22. 

9lr.  21 :  anr«d)nunfl  oon  ÄrieaSjaljrcn  in  Sübroeft 
afrifo  unb  Äamerun.  6.259.  —  anberu)eiti(\e 
Crgamfatton  ber  SRarineartiaerie.  S.  259. 
—  Äaijervrei*.  &.  261.  —  6d)iff8utr* 
pflegungä'Stegfemmt  unb  griebenS'Sefol« 
bung«oorjd)  ift.  8.  261.  —  «gchufctappm 
für  »ettunaSboienUdjt«  C,88.  6.  '262.  — 
£cbiff3oerpfleaunflf«:Hefllement.  6.  262.  — 
»efbrberung  oon  2Rannfdjaftcn  mit  rüd^ 
roirftnbtr  Kraft  6.  262.  —  RriebenS* 
93ef olbungSoorfchrift.  S.  262.  —  SBofmung« 
gtlbjufchufe.  S.  263.  —  ©djt«boorfd)iift 
für  bic  Haiftrlich«  3Harin«.    6.  264.  - 


2lbfomm«2auf.  S.  264.  —  edjiffäbüdyti 
üften.   ©.  264.  —  Sdjeinroerfer.   S.  264 

—  Kormalpretft  für  ^Srooiant.  6.  266.  — 
Serpfleflungäsufcbufe.  S.  266.  —  9tonnal; 
Weife  für  SBe!letbunöäftüde.  6.  266.  - 
^Jerfonalueränberungen.  6.  266.  —  Sk« 
nad)richtigutigen.   6.  273. 

9ir.  22:  Gichenblätter  auS  roeijjem  9RetaO  ^um 
Söanbe  besi  Gifemen  ÄreujeS  oon  1870,71. 
Spangen  mit  3nfd)riften  an  bem  Sanbe  bex 
Äriegsbenfmünje  oon  1870/71.  6.  277.  — 
Telegraphen ^lnftallen«35erjeid)nii   ®.  279. 

—  (Saju&'Xafel.  S.  279.  —  £a)iffSartinerK 
3eia)nungen.   S.  279.  —  ^erfonaloeränbe' 
rungen.    6.  280.  —  Benachrichtigungen. 


Digitized  by  Google 


3eiffdjrifleit  unb  Hädjer. 

I.  Serjeidjnife  bet  8uffä<?e  frcraber  SfflaV 

jeitfdjrifteit, 
foroeii  fte  IriegSmaritimen  ober  feemänmfös 
ted>mfthen  3nbalt8  ftnb. 

$e«tf<6lanb.  1)  internationale  Keoue 
über  bie  gerammten  Slrmeen  unb 
flotten.  Oftober  95:  2Me  britifaie  Hrmee 
unb  SKarine.  Serbältniffe  in  Oftaften.  2>ie 
franjörifö)e  ©rjebitton  naa)  aRabagcätor. 

2)  9leue  mititärifebe  »lätter.  2>ie  fran» 
jöftfd^e  ©jpebitton  naa)  SßabagaSIar. 

8)  3abr6üd)er  fär  bie  25eutfd)c  3(rmee 
unb  SKarine.  ^>cft  2:  (Sine  2Harine*3wng= 
Iifte  aud  bem  Sabre  1850. 

Braerifa.  4)  Army  and  Navy  Journal. 
14.9.95:  Docking  the  .Indiana-.  —  21. 9. 
95:  The  international  Yacht  -Race.  — 
Docking  the  »Indiana".  —  Ventilation  for 
Monitor  vesaels.  —  New  Regulation  for 
naval  construetors.  —  28. 9.  95:  Govern- 
ment Dockyard  at  Kiel.  —  5.  10.  95: 
Sinking  of  a  apaniah  warship.  —  Bids  for 
Composite  gunboata.  —  Launch  of  the 
Brooklin.  —  ü.  S.  Naval  Acaderoy.  — 
The  American  aailor.  —  American  ships 
for  Japan.  —  Aluminiam  in  ahipbuildiug. 

gnglanb.  5)  Journal  of  the  Royal  United 
Service  Institution.  September  95: 
Torpedoboat-deatroyera.  Their  useainwar. 

6)  The  United  Service  Magazine.  DI- 
tober  95:  Her  Majeaty'a  Navy  aa  a  Career. 

—  The  Quen'a  Regulationa  for  the  Navy 
100  Yeara  ago.  —  Blind  Warfare  at  Sea. 

—  The  Foreign  Policy  of  England  and 
the  Navy. 

7)  Army  and  Navy  Gazette.  No.  1862: 
The  cruiae  of  the  Channel  Squadron.  — 
War  Office  Reform.  —  No.  1863:  American 
Naval  Power.  —  No.  1864:  A  Commerce- 
Deatroyer.  —  No.  1865:  Recruiting  for 
the  Navy. 

8)  The  Naval  and  Military  Record. 
No.  7 :  The  Training  of  the  Naval  Reserve. 

9)  The  Broad  Arrow.  No.  1421:  The 
Supply  of  Lieutenante  R.  N. 


unb  ©üd)er,  659 

Sfronfreidi.  10)  Le  Yacht.  No.  916:  Lea 
nouveaux  croiaeurs  de  23  noeuds  et  los 
prochaines  construetions  maritimes.  —  La 
question  dea  transporta  auxiliaires.  — 
No.  917:  Lee 31  noeuds  du  „Forban". — Lea 
esaais  officiels  du  „Forban".  —  Lecroiseur 
anglaia  de  1™  claaae  Je  Terriblc*.  — 
Nouveau  bateau  de  aauvetage  ä  propulsion 
hydraulique.  —  Le  croiaeur  am£ricain 
„San  Franciaco".  — No.  918:  Le  prix  de 
revient  dea  navirea  de  guerre  en  Angle- 
terre.  —  Le  cuirasse  aDglais  de  1™  claaae 
„le  Terrible".  (Suite.)  —  No.  919:  Le 
prix  de  revient  dea  navirea  de  guerre. 

—  Le  croiaeur  anglais  de  1™  classe 
,le  Terrible". 

11)  La  Marine  Francaise.  No.  22: 
Rochefort,  port  de  ravitaillement  de  la 
defenae  nationale.  —  La  reforme  dcB  ar- 
aenaux  de  la  marine.  Graudes  manoeuvres 
navalea  anglaiaea.  —  No.  23:  Paquebots 
de  demain.  —  Tactique  de  combat  (Lettre 
ouverte  ä  Mr.  le  Vice -Amirai  Gervaia). 

—  La  guerre  de  courae.  —  Grandes  ma- 
noeuvres navales  anglaises. 

12)  Arohives  de  M6decine  Navale  et 
Ooloniale.  Notes  pour  aervir  aux 
medecina-majors  des  transporta  de  l'Indo- 
Chine. 

Italien.  13)  Rivista  Marittima.  Dftober 
95:  Le  Chiglie  laterali  sulle  grande  navi. 

—  Impiego  tattico  delle  torpediniere.  — 
La  situazione  militare  mediterranea. 

Defterrctdj.  14)  SRittfjeilungen  au3  bem 
(Sebtete  beS  SeeroefenS.  9tr.  XI:  2)te 
6eefa)laa)t  bei  Slctium.  —  (Sngltfdje  Äreuser* 
ropen.  —  Sie  friegömaritimen  Greigniffe  in 
Dftaften. 

9in§(aiib.  15)  Morakoi  Sbornik.  3luguft95: 
Reglement  über  baö  ^Jrifenredjt  auf  See. 

—  25er  Seefrieg  jioifajen  ijapan  unb  (Sbina. 

—  Sie  Strömung  im  öoöporuS. 

Spanien.  16)  Reviata  general  de  marina. 
Maa  aobre  las  calderaa  Belleville.  —  Ob- 
servaciooea  de  preciaion  con  el  sextante. 

—  Naufragio  del  crucero  „Sanchez 
Barcaiztegui". 


Digitized  by  Google 


SBerfog  bcr  Äömgltdjen  §of&u<$ljanbfoitg  öon  &  S.  SJttttler  &  Sofjn, 

Berlin  SW12,  Äo<fiftrafce  68—71. 


SRanglifte 


ßeaittten  ber  Mferüd)  Beutzen  Mannt 

3ufamraengcftcflt  nad)  amtltdjeu  duetten. 

dritter  3<»^tgang.  1895. 
©ebeftet  SRI.  2,-,  gebauten  3Rt  2,50. 


^langfiflen 

ber 

Königlich  Preu^tfc^en  tttarine 

auö  ben 

3a§rm  1848  Ms  1864. 

«bbrud  ber  getriebenen  „fitften  ber  ßöniglia)  $reu&tfcben  SHarine"  für  bie 
Sabre  1864,  1855,  1867  unb  1858. 

^eranößcgcbcB  oon  beut  Cbcr»ftommonbo  ber  aRaritte. 

3weite  «ufloge. 
Weiftet  fltt  4,25,  9cbunbcn  Mf.  5,-. 

Es  erschion  in  einer  neuen  berichtigten  Ausgabe: 

Verzeichnis  der  Leuchtfeuer  aller  Meere. 

Herausgegeben  vom  Reichs-Marine-Amt,  Nautische  Abtheilung. 

Ostsee,  die  Belte,  der  Sund,  das  Kattegat  und  Skagerrak.  (Karten: 
Titel  I  und  II.)   Geheftet  M.  0,75,  gebunden  M.  1,25. 
Nordsee  und  Nördliches  und  Südliches  Eismeer.   (Karten:  Titel  III 
und  XIII.)    Geheftet  M.  0,75,  gebunden  M.  1,25. 
Englischer  Kanal,  Westküste  von  England  und  Schottland  und  Küsten 
von  Irland.    (Karten:  Titel  IV.)    Geheftet  M.  0,80,  gebunden  M.  1,30. 
Mittelmeer,  Schwarzes  und  Asow'sches  Meer.     (Karten:  Titel  V.) 
Geheftet  M.  1,00,  gebunden  M.  1,50. 
V.  Heft.   Nördlicher  Atlantischer  Ocean.  (Karten:  Titel  VI.)  Geheftet  M.  1,20, 
gebunden  M.  1,70. 

Westindien  und  Südlicher  Atlantischer  Ocean.    (Karten:  Titel  VII 
und  VIII.)   Geheftet  M.  0,70,  gebunden  M.  1,20. 
Indischer  Ocean  und  Ostindischer  Archipel.   (Karten:  Titel  IX  und 
X.)   Geheftet  M.  0,70,  gebunden  M.  1,20. 

Nördlicher  und  Südlicher  Stiller  Ocean.  (Karten:  Titel  XI  und  XII.) 
Geheftet  M.  0,70,  gebunden  M.  1,20. 


I.  ITeft. 


i 


j 


«cbnictt  tn  btt  ÄdniflL  $ofbu$bructe«i  »on  <J.  ©.  SRitUet  4  3 ob u,  »aiin  8W,  *o*fttafee  «»-71. 


Digitized  by  Google 


I 


$a$  Qa^t  1895  ift  für  bie  ÜRarine  ein  gefdjidjtlidj  $od}bebattfames  geworben 
burdj  bie  93ollenbung  unb  feierliche  (Einweihung  jenes  gewaltigen  SGBerfeS,  baS  ben  beiben 
Hälften  bet  ftlotte  eine  innere,  com  fteinbe  unabhängige  SBerbinbungSlinie  gab,  beS 
Äaifer  ffiilhelm  Kanals. 

$)ie  ftrategtfche  SSebeutung  biefer  großen  äÖafferftrafce  für  unfere  SÖehrfraft 
jur  (See  ift  $u  offenbar,  als  bafj  es  erforberltct)  wäre,  fie  an  biefer  ©teile  ju  erörtern, 
©te  wirb  an  bem  Jage  fid)  flar  erweifen,  wo  wir  berufen  fein  werben,  bie  jahrelange, 
ftille,  eifrige  ftrtebenSmühe  ber  flotte  in  ernfte  töriegSarbeit  zum  SBofjle  be$  föetcf)eä 
umjufe^en  unb  zur  Äufredjterhaltung  ber  ©eeherrfdjaft  in  unferen  heimifdjen  ©ewäffern. 

$n  Unebenheiten  ^at  ber  tfanal  für  bie  ÜKarine  wohl  nur  geringe  ©ebeutung; 
fmb  wir  boch  mit  ben  brei  3u9a'ngen  jur  Oftfee  längft  oollfommen  oertraut  unb 
gewohnt,  fte  bei  jeber  Mrt  oon  Setter  $u  paffiren.  Äber  ber  orunfoolle  Stft  ber  Sin* 
weihung  beS  ÄanalS  hat  uns,  banf  ber  SBorauSficht  unfere«  Slllerhöchften  Kriegsherrn, 
feejon  jefet,  mitten  im  ^rieben,  einen  ©ieg  errungen,  beffen  Sßebeutung  nicht  zu  unter? 
fthäfcen  ift,  bie  (Gewinnung  einer  2Renge  oon  ©eiftern  im  Deutfchen  SReiche,  benen 
nun  erft,  angefia)ts  ber  23erfammlung  oon  ©eeftreitfräften  fo  oieler  Wationen,  bie  <Jr* 
fenntnijj  aufging,  was  wir  in  unferer  ftlotte  beffen,  bie  wohl  nun  zum  erften  ÜHale 
Anregung  erhielten,  über  ben  £wecf  einer  Kriegsmarine  unb  beren  93ebeutung  für  baS 
wirthfchaftliaje  unb  polittfehe  Seben  beS  S3olfeS  nachzubenfen.  Srftaunliche  Waffen 
Sogen  in  ben  oerfloffenen  Qulitagen  nach  ber  h«gelumfäumten  Sucht  oon  Siel.  SBiele 
trieb  wohl  nur  ber  ©unfdj,  giften  beizuwohnen,  wie  fie  3)eutfa)lanb  in  folajem  ©lan^e 
feiten  gefeben  hat,  33iele  famen  nur,  um  eine  ftlottenreoue  »on  fo  ungewöhnlichem  Um* 
fange  zu  fef>en.  üttandje  mögen  auch  barunter  gewefen  fein,  bie  mit  wirtlicher  Sem* 
begier  lamen  unb  fehen  wollten,  welche  gigur  $)eutfct)lanbs  jüngfte  ©ehr,  biejenige, 
bie  wirtlich  eine  gemeinfame  ©äffe  aller  ©tämme  ift,  bie  Marine,  jwifchen  all  ben 
©itefchiffen  mache,  burch  bie  ftdj  bie  übrigen  Nationen  bei  biefer  einzigartigen  ^arabe 
oertreten  ließen.  93iel  ehrliche  39egetfterung  war  ba  zu  fehen,  oiel  herzliche  ftreube 
an  ber  unerwarteten  ©roßartigfeit  beS  ©efehenen.  SBief  §urrabrufen  unb  £ücher= 
fchwenfen.  Such  ber  alte  beutfdje  ÜÄichel  war  mitgefommen  unb  jubelte  in  feiner  ®ut* 
müthigfeit  auch  ÜDenen  zu,  bie  aus  ihrem  ©äffe  gegen  Qeutfdjlanb  gar  fein  ©cf)l 
matten,  ^ber  bazwifdjen  fjöxti  man  auch  manches  oerftänbige  ©ort,  unb  bei  ben 
Nachfeiern  ber  Safttage  würbe  in  Siebe  unb  (Segenrebe  baS  ©ichtigfte  oerhanbelt: 
Unfere  SWarine,  ihre  Söebeutung  jefct  unb  in  ber  3ufunft,  ihre  ^uhraft.   Unb  ben 

9RarincRunb!<feau.  18».  12.  $«ft  43 

Digitized  by  Google 


662 


Unfere  tfricgeflotte. 


töieberfchlag  folget  ©efprädje  mie  ftiller  ©cbonfen  fonnte  man  in  ben  JageSblättem 
lefen,  bie  ben  9Rillionen  im  föetdje  Kunbe  »on  bem  ©efehenen,  Sefprochenen,  <$>t* 
bauten  gaben. 

Slber  ÜageSbtätter  fmb  (Eintagsfliegen.  einigen  Jagen  benft  an  ihren 

tyfyalt  faum  noch  ber  SRebafteur.  Unb  mie  fdjnett  entfchminbet  baS,  maS  mir  nur 
gelefen,  nicht  felbft  geflaut  haben  unb  an  baS  mir  nicht  fortroährenb  erinnert  »erben, 
unferem  ©ebädjtniß!  $)er  93eroohner  ber  Küftenftabt  roirb  burdj  baS  fortmahrenbe 
kommen  unb  ®et)en  »on  ©Riffen  an  bie  SDhrine  erinnert,  ber  ©roßfaufmann  burdj 
bie  SRolle,  bie  in  feiner  ganzen  Arbeit  baS  rechtzeitige  Gintreffen  f affiger  überfeeifdjer 
©enbungen  fpielt  Slber  im  5Mnnenlanbe,  in  ber  ^rooinj?  ffier  »ermittelt  ben  nad? 
Bieten  £mnberttaufenben  zäljlenben  ©ebilbeten  bie  Seljre,  bie  jene  ^lottenauSftettung 
jebem  ÜDenfenben  ertt»eilt  hat?  Ueberroättigenbe  bracht  unb  ©tanj  zeichneten  bie  Bieter 
Jage  aus,  baS  fdjauenbe  Äuge  mar  cntjücft,  ber  benfenbe  ®eift  ernftfjaft  befdjäftigt. 
©o  muß  auch  baS  SWittel  befcoaffen  fein,  baS  ben  Kernpunft  jener  Jage,  baS  ©ein 
unb  bie  3ufunf*  unferer  eigenen  ftlotte,  uns  immer  wieber  ins  ®ebädjtmß  jurürfruft 
unb  auch  3[enen  mitteilt,  benen  es  nicht  »ergönnt  mar,  bie  gefttage  mit  zu  erleben. 

9Bir  freuen  uns,  feftfteöen  zu  fönnen,  baß  baS  in  biefen  Jagen  beift.St.Sörocf  tiauS 
in  Leipzig  erfdjienene  ©erf  „Unfere  Kriegsflotte"  »on  Äapitänlieutenant  a.S).©iSttcenuS 
unter  ÜKitroirfung  ber  befannten  fiiinftler  Gart  ©al&mann,  ftriebrich  ©Urninge 
unb  SBill».  ©tbmer,  biefe  beiben  Slnforberungen  in  reifem  9ttaße  erfüllt  Söir 
begrüßen  in  btefem  ffierl  eine  einzigartige  (Jrfajetnung  auf  bem  ©ebiete  ber  mobemen 
ßitteratur  unb  Äunft.  Seicht  baß  mir  fie  für  »ollenbet  gelten  —  mir  tönnen  uns 
fehr  mot)l  nod)  einen  $ortfct)ritt,  befonbers  in  fünftlerifajer  §inficht,  oorfteöen  — ,  aber 
mir  fet)en  in  ihr  einen  Anfang,  ber  einmal  gemacht  merben  mußte  unb  ber  fo  Diel* 
oerfprcthenb  ausfiel,  baß  man  nod)  $oct)crfreuHcheS  »on  ber  3"^»^  crroartcn  barf. 
®eroiß  foll  unfer  Urteil  ähnliche  ©rföjeinungcn  nicht  ^erabfe^en.  Hber  baS  »or* 
liegenbe  Unternehmen  giebt  uns  zum  erften  ÜWale  außer  ben  ct)arafteriftif<hen  formen 
ber  ©äjiffe  ihre  typifche  Sfcrmenbung  unb  burdj  3ut)ülfcnahme  ber  ^arbe  ein  fo  lebens* 
»oHeS  ©ilb  »on  fiidjt,  ßuft  unb  Söaffer,  baß  mir  uns  unmillfürlich  in  bie  Situation 
hineinöerfefcen  unb  bem  gefd)ilberten  ©egenftanbe  ^ntereffe  abgeminnen. 

$)ie  Darftellung  ber  ©djiffe  in  ber  ben  einzelnen  Jtypen  befonberen  £fjätig,fett 
halten  mir  für  eine  befonbere  ©tärfe  beS  SBerfeS,  benn  fic  »ragt  auch  bem  Öaien  eine 
ganz  beftimmte  SBorftellung  »on  ben  roedjfetoollcn  ßuftänben  ein,  in  benen  unfere  flotte 
banbelnb  auftritt,  unb  ebenfo  bie  Aufgaben,  bic  jebcr  ©ajiffSflaffe  zufallen.  §§Tt 
{Reihenfolge  fei  barum  hier  furz  aufgeführt: 

1.  „§ohenz ollem"  im  normegifchen  $jorb. 

2.  Das  „93ranbenburg"*©efchmaber  in  ©ee. 

3.  £>aS  „©achfenM^efa)roabcr  bei  £>elgotanb,  Kohlen  nehmenb. 

4.  „König  ©ilhelm",  „Kaifer",  wÜ)eutfchlanb"unbf,!OlbenburgMin©taffeUime. 

5.  „Greußen"  unb  „^riebrith  ber  ®roße"  fyaikn  ©ajteßübung  bei  §ela. 

6.  „§eimball"  unb  „©iegfrieb"  in  ber  @(be*9Wünbung. 

7.  „SlrminiuS"  unb  ^Janjcrlanonenboote  bei  ^rtebriajsort. 

8.  „Sörummer"  beim  ^ifchereifchufe  »or  ber  SBtefer. 

9.  „®reif",  „SWeteor"  unb  „^agb"  fttym  ©rüfterort. 


Digitized  by  Google 


Unfere  ßriegöffotte. 


6G3 


10.  W93U^W  mit  £orpeboboot«*Dioiftonen  bei  ©tubbenfammer. 

11.  äreujergefdjwaber  „Ärcona",  „Äleranbrine"  unb  „SSSlaxxt"  oor  Qan^ibax. 

12.  „^rinaefc  ©illjelm"  unb  „grene"  bei  Dooer. 

13.  „Äaiferin  *uguftaw  oerlägt  Wro  tyoxl 

14.  Die  neue  unb  bie  alte  „®efionw  im  Äieler  f>afen. 

15.  „$3uffarbM  unb  „%alku  in  einem  famoanifdjen  §afen. 

16.  „ffiolf"  unb  „3lti3"  an  ber  japanifajen  Äfifte. 

17.  „aWoltfe"  in  ©üb*®eorgien. 

18.  „93lüdjer"  unb  Sorpeboboote  im  (Seegang. 

19.  „91ijreM  im  tropifdjen  ©türme. 

20.  Flottenmanöver  in  ber  SRorgenbämmerung. 

Diefen  alle  mefentlidjen  Aufgaben  unferer  flotte  lebensooll  jur  Darfteflung 
bringenden  20  Silbern  ift  ein  fürs  gefaxter  Sejft  beigegeben,  mit  bem  mir  und  juerft 
befdjäfttgen  motten.  Um  es  gleitt)  $u  [agen:  Än  üjm  Ijaben  mir  nur  (£tne£  aus* 
Sufefcen,  ba«  Format.  Um  iljn  ber  SDiappe  einoerleiben  ju  föitnen,  fjat  man  ifjn  auf 
fo  ungefjeuerltdjen  blättern  gebrutft,  bafj  baS  Sefen  toirflid)  einige  Slnftrengung  foftet. 
Äber  ba8  folt  unfer  ®efammturtf)eil  nidjt  trüben,  ba$  iffn  als  gerabeju  metfterfjaft 
gefdjrieben  bejcidjnen  muß.  Qn  ber  SBorrebe  entfdjulbigt  fidj  ber  9$erfaffer,  bafi  er 
trotfeneS  flaljlenmaterial  flänjli^  habe  umgeben  fönnen.  Das  mar  faum  nötljig, 
benn  er  fyat  es  oerftanben,  bie  für  notfjwenbig  eradjteten  ted)mfdjen  Angaben  fo  inter* 
effant  ju  gruppiren,  fo  oiel  feffelnbe  33ergleic^e  mit  anberen  Karinen  aufstellen  unb 
fo  treffliü)  baS  roirflidj  ©iffensroertlje  unb  fid)  bem  ©ebädjtmß  leidet  Sinprägenbe  au§ 
bem  tf)tn  gemi§  reidjltdj  $u  Gebote  fte^enben  3a^tenmatertal  ^eraudjufinben,  bajj 
]d}tüerltd?  ein  Öefer  über  „troefene"  Daten  flogen  rotrb.  ©anj  befonbers  mödjten  mir 
aber  feine  ©abe  rühmen,  in  jebem  Kapitel  oon  ber  bargefteöten  ©djiffSgattung  auf 
ba§  jenige  maritime  ®ebiet  überjugeljen,  in  bem  biefe  eine  befonbere  föolte  fptelt.  ©o 
gewinnt  er  bie  9J?öglidjfeit,  bem  Cefer  bei  ber  ©efpredjung  ber  etn$elnen  Steile 
unferer  flotte  audj  gleittj^eitig  eine  ©efdjidjte  beTfelben,  einen  Ueberbtief  über  ihre 
Aufgaben  unb  einen  «uSblicf  in  ihre  flufunft  ju  geben.  (£3  fei  geftattet,  ben  Qn^att 
ber  einzelnen  ©ilberterte  im  ftolgenben  furj  *u  ffijjiren. 

Der  erfte  ju  bem  S3ilbe  ber  Äaiferlichen  tyafy  „$ohengollern"  enthält 
einen  äufjerft  intereffanten,  bei  alter  #ür$e  oollftänbigen  «bri§  ber  ©efdjidjte  ber 
beutfdjen  ©eef<hifffafjrt  unb  beS  BntheileS  bes  ftohenjotterngefchlechteS  an  ber  fort* 
fdjrettenben  erfenntniji  ber  ^otfjmenbigfeit  einer  ftarfen  SMartne  für  bie  Geltung  unb 
©ohlfahrt  beS  Meines,  ©ir  motten  biefen  Streit  be$  ©teltcenuSfdjen  ©erfeS  für 
ben  getungenften  galten,  foioohl  in  £>infitht  auf  bie  Älarheit  ber  Darftetfong,  mte 
audj  megen  feine«  ©ebanfenrei<hthum3  unb  ber  patriotifajen  ©arme  be3  SBortrageS. 

Der  gmeite,  ba§  53ranbenburg*®ef^maber  betjanbelnbe Slbfa^nitt  giebt 
bem  SSerfaffer  Gelegenheit,  au^einanberjufefeen,  mogu  überhaupt  ^angerf^iffe  notfjroenbig 
fmb;  auf  ben  erften  iöltdf  ein  überflüffige«  93emü^en,  aber  bodj  ein  ooltauf  geregt« 
fertigte«  in  einer  3cit»  m  ^>ex  ongefe^ene  3e'tf(^riftcn  »nD  JageSblätter 

öffentlich  au5f prägen,  ba§  man  biefe  foftfpteligen  Unget^üme  entbehren  fönne.  Der 
©egrünbung  i^rer  DafeinSberea^tigung  unb  *92othroenbigfeit  folgt  bann  eine  Darlegung 

43» 


Digitized  by  Google 


S64 


Unfere  Ärieg^flotte. 


ber  an  biefe  ©d)iffsflaffe  *u  ftellenben  Aufgaben  unb  ber  oon  bcn  oerfä)iebenen  Stationen 
beoorgugten  Bauarten. 

Der  brittc  Abfd)nitt,  ber  fid)  mit  ber  „©ad)fen"«ftlaffe  fcefd)äftigt, 
führt  bcn  Cef  er  auf  baS  (bebtet  ber  ©eeftrategte*  Der  35crf  äffet  fieljt  in  ber  Offen* 
fioe  bie  befte  SBertljeibigung,  wie  bteS  ja  aud)  bie  Gefd)id)te  GnglanbS  nad)roeift,  baS 
nid)ts  mehr  fÜTd)tete  als  einen  (Einfall  in  fein  Qnfelfönigreid)  unb  fid)  nie  fixerer 
fühlte,  als  wenn  feine  Gefd)waber  bie  feinblid)en  in  ihren  §äfen  fefü)ielten.  ©ir 
Ratten  gewünfdjt,  baf?  ber  SBerfaffer  biefe  Gelegenheit  benufct  hätte,  um  überhaupt  einmal 
mit  bem  fo  oielfad)  mißoerftanbenen  ©d)lagmorte  „Äüftenoertheibtgung"  grünblid)  auf- 
guräumen.  ©ie  benft  fid)  benn  ber  Gegner  einer  §od)feef(otte  eine  Siii[tenoertheibi= 
gung?  ©o  f ollen  bie  wenigen  ©d)iffe,  bie  er  ^ierju  für  auSreid)enb  hält,  aufgefteüt 
werben?  ©ollen  fie  in  Äiel  oberDangig  liegen  unb  warten,  bis  ber  geinb  fommt? 
Unb  was  follen  fie  thun,  wenn  oom  fteinbe  neben  bem  Äreuger*  unb  Äapertrieg  eine 
planmäßige  ©ranbfdjafeung  unferer  gefammtcn  Äüfte  betrieben  wirb?  Das  finb  Alles 
fragen,  bie  ben  benfenben  Öaien  nad)  wenigen  logifd)en  ©bluffen  $u  bem  gugcftänbmjj 
führen  müffen,  baß  baS  ©ort  „Süftenocrtbetbigung*4  fo  lange  eine  leere  'pbrafe  bleibt, 
als  nid)t  eine  flotte  oorhanben  ift,  bie  ber  feinbltd)en  entgegengehen  unb  fie  fd)lagen  tonn. 

Die  oierte  93efpred)ung  ift  ben  ©duffen  „Äönig  ©ahelm",  „Saifer", 
„Deutfd)lanb"  unb  „D Ibenburg"  gewibmet.  Als  Veteranen  unferer  SRarine 
Ienlen  fie  naturgemäß  unfere  Äufmerffamfeit  auf  bie  ftragc  beS  SrfafceS  oeralteter 
©duffe.  SBerfaffer  ftiggirt  fur$  bie  allmähliche  Abnahme  beS  ©ertbeS  eines  ÄriegS* 
fdnffeS  unb  ber  in  anbercn  ÜRarinen  bei  ihrem  <5rfafce  befolgten  $rin$ipien.  ^m 
Anfd)luffe  baran  giebt  er  hier  eine  turje  Gefd)id)te  beS  $an$erfd)iffbaueS,  in  ber 
aud)  unfere  bereits  aus  ber  Sifte  ber  £rieg*fd)iffe  geftrid)enen  ^anjer  w#riebri<| 
£arl"  unb  „Äronpring"  Erwähnung  finben. 

Der  folgenbe  Abfd)nitt  behanbelt  bie  ©d)iffe  „ftriebrid)  ber  Große" 
unb  „Greußen",  bie  eigentlich  in  baS  oort)ergehenbe  Äapitel  gehörten,  aber  um  beS* 
willen  bcfonberS  be|"prod)en  werben,  weil  für  baS  eine  bereits  ein  fef>r  werthooller 
©rfafe  auf  ©tapel  ftefyt,  beffen  (Einrichtungen  eingehenb  gefd)ilbert  werben.  Die  ®r* 
wäbnung  ber  beim  Neubau  oon  SriegSfdjiffcn  gur  Geltung  fommenbcn  Gefid)t$puntte 
giebt  bem  SBerfaffer  Gelegenheit,  auf  bie  ©cetaftif  einzugehen,  ©enn  wir  aud)  im 
Allgemeinen  mit  feinen  Ausführungen  einoerftanben  finb,  fo  möchten  wir  bod)  niebt 
guftimmen,  wenn  er  bie  ©eeftrategie  mit  ber  Aftronomie,  bie  ©eetaftii  mit  ber  sMc- 
teorologie  in  Sergleid)  flieht.  @S  ift  wahr,  bie  moberne  Üaftif  ber  ©eefd)lad)t  ift  erft 
nod)  im  ©erben  begriffen,  benn  bie  £)auptfaftoren,  oon  benen  fie  abhängt,  bie  Kampf- 
mittel, finb  nod)  feineSwegS  überall  !lar  in  ihrer  ©irfungS*  unb  Tragweite  erfannt. 
Darum  !ann  aber  bod)  wohl  nid)t  oon  einem  Jpin*  unb  £>ertaften  unb  unbefriebigenber 
©rflärung  einiger  @rfd)einungen  bie  Siebe  fein.  Aud)  bie  mobemen  ^angerflotten 
werben  fid)  }u  einer  bestimmten,  allgemein  als  rid)tig  erfaunten  £attif  burdjarbeiten, 
wenn  erft  einmal  ein  gewiffer  Abfd)luß  in  ber  tcd)nifd)en  (Entwidmung  ber  ©ebifff 
unb  ©äffen  eingetreten  fein  wirb,  ©ie  fie  aud)  ausfallen  möge,  ob  fte  fid)  auf  ber 
Artillerie,  ber  Stamme  ober  bem  lorpebo  aufbauen  wirb,  Darüber  fann  iein  3roeifel 
$errfd)en,  baß  wir  in  nid)t  allgu  langer  ftrift  ebenfo  fefte  taftifd)e  SRormcn  ffabtn 
werben  wie  bie  Abmirale  beS  legten  3ah*hunDertS.   ®an3  einoerftanben  aber  ftnb  wir 


Digitized  by  Google 


Unfere  Äriegäflotte. 


665 


mit  beut  <§?ä)luffc  btcfeö  SlofcfmttteS,  ber  bem  ßefer  ben  langen  3etoaum  oot  ?Iugen 
ftellt,  ber  gmifdjen  ber  ^ertigftettung  eine«  neuen  ©djiffeS  unb  feiner  ÄriegSfertigfeit 
liegt,  unb  baran  oon  Beuern  bie  gftrberung  fnüpft,  niä)t  gu  lange  mit  bem  ^Beginne 
»on  St  [abbauten  gu  warten. 

Äofdjnitt  6  befa)äfttgt  fid}  mit  bem  tftadjmeis  beS  93ebfirfnif[e$  Don  (Skiffen 
ber§eimballflaffe  gur  SBertljeibigung  unferer  ^lußmünbungen  unb  giebt  im  Sin* 
fa)luffe  baran  eine  farge  ©efdjidjte  iljreS  SJaueS  unb  bie  39efä)reibung  tyrer  Ginriajtung. 

2tl)fd)nitt  7  befajäftigt  fidj  mit  bem  alten  „ÄrminiuS"  unb  ben  ganger* 
lanonenbooten, 

Stbfdjnttt  8  mit  „ ©rummer u  unb  „Jöremfe".  Da  erftereS  $angertommen* 
boot  feit  einer  Weibe  oon  ^a^ren  gum  <5$ufce  ber  9iorbfeeftfa)erei  ocrwenbet  wirb, 
wtbmet  Eerfaffer  audj  ber  «enteren  einige  beaa)tenSwertbe  ©orte.  Erofc  ber  an* 
regenben  Sljätigfeit  beS  <Seefifd>reioereinS  ift  bie  $o$e  wirtfjfajaftliaje  Sebeutung  ber 
©eefifd)erei  für  ben  *Wationalwo$lftanb  nur  Wenig  im  Steide  befannt.  Slodj  weniger 
oerbreitet  ift  im  ©innenlanbe  bie  Äenntniß  ber  Stjatfaafc  baß  ber  befte  Xljeit  unferer 
©e^rfraft  gur  See,  bie  feegewo$nte  ÄriegSf<$iffSbefafeung,  fo  er&eblia)  oon  bem  ©tufat 
biefeS  ©rwerbSgweigeS  abfängt  unb  welaj  $ofcS  ^ntereffe  baS  töeia)  baran  tyst,  ifa 
gegen  Uebergriffe  frember  Nationen  gu  fd&üfeen. 

Der  nädjfte  «ilbertert  befanbelt  bie  «otfoS.  Cr  fü^rt  benßefer  auf  ba* 
©ebiet  beS  ttufflärungS*  unb  ©idjerfcitsbienftes  einer  flotte. 

Der  folgenbe  auf  Dasjenige  beS  Xorpebo*  unb  beS  JorpebobootSwefenS. 

2l&f <^nttl  11.  $atte  baS  bisher  ®efagte  oorneljutliä)  baS  europäifdje  Kriegs* 
ttyeater  unb  feine  Slnforberungen  im  Äuge,  fo  wenbet  fidj  ber  SSerf  affer  mtnme^r  gu 
bem  weiten  Xbätigfeitöfelbe  ber  Äreuger,  betten  er  bie  folgenben  Äapitel  mit  ftuSna^me 
ber  brei  legten  wibmet.  Qx  trennt  bie  Aufgaben  ber  gum  fogenannten  politifdjen 
jDienft  beftimmten  <Sd)iffe  in  folgenbe  (Gruppen:  Die  erfte  berfelben  umfaßt  alle  2J?a(j= 
nahmen  gum  <5$ufce  ber  im  2lu3lanbe,  fei  es  in  beutfdjen  ober  fremben  Kolonien  ober 
in  fremben  ©taaten  lebenben  SReidjSangefyörigen;  bie  gwette  ben  <3d)uty  unfereS  föeft« 
^anbete  im  ^rieben  wie  im  Äriege;  bie  brittc  bie  fcljätigfeit  ber  Äreuger  im  Äriege 
im  SBertanbe  ber  ©tljladjtflotte. 

Die  erftgenannte  Aufgabe  fjat  in  erfter  SHnie  baS  Äreugergefdjwaber  gu  er* 
füllen,  ©ir  lömten  bem  33erfaffer  nur  gnftimmen,  wenn  er  auf  bie  gang  befonberen 
©a)wierigfeiten  ljinweift,  unter  benen  unfer  altes  Äreugergefa^waber  gu  arbeiten  fyattt, 
baä  oljne  fefte  ©tüfcpunfte  unb  Äoljlenpläfee  raftloS  mit  feinen  alten,  fangfamen  ©Riffen 
oon  ©eltttyeil  gu  ©elttfjeil  bampfen  mußte. 

&bfd)nitt  12.  SSon  ben  raobernen  Hreugern  „^rin$eß  Söübelm"  unb  „Sirene1* 
ausge^enb,  wirb  nun  ber  ffaper-  ober  Äreugerfrieg  befproa)en.  Der  93erfaffer  uer* 
weift  babei  befonberS  auf  unfere  meftlidjen  9laä)barn,  beren  9ibftd>t,  ben  früher  fe  ftott 
betriebenen  guerre  de  course  in  großem  3ttafjftabe  wieber  aufleben  gu  (äffen,  fowotyl 
aus  ben  Äeußerungen  ü)rer  ÜKarinegeitfdjriften  wie  aus  i^rem  ©d)ipauprogramm 
unwiberleglia^  ^eroorge^t.  6r  geigt  aud),  weld^e  Änforberungcn  an  unfere  Äreuger 
gu  fteüen  fmb,  wenn  fie  ben  fremben  Äapern  baS  #anbmerf  legen  f ollen,  «nb  t}tf>t 
befonberS  beroor,  baß  biefe  Änforberungen  bei  uns  barura  ^ö^ere  fein  muffen,  weil  wir 
niajt  wie  ^ranfreia)  unb  anbere  Sänber  befeftigte  ©tü&puntte  für  unfere  Äreugcr  ^aben. 


Digitized  by  Google 


G66 


Unfere  Ätiegäflorte. 


Hbfchnttt  13.  #ur  brüten  ©ruppe  her  genannten  «ufgaben  geht  ©iSlicenu« 
bei^Sefprechung  beS  gefaxten  ÄTeujerS  „Äaiferm  Hugufta"  über.  (Er  jeigt,  wie  bie 
5Borpoftcnfdj»iffef  bie  «oifoS,  welche  bie  ^Bewegungen  ber  eigenen  ^anjerfchtffe  Der* 
fchletern  unb  bie  ber  feinbltchen  erfpähen  follen,  ihren  3we<f  nicht  erfüllen  fönnen,  wenn 
man  it)nen  nicht  einen  SRücfhalt  giebt,  ber  fte  gegen  bie  feinbltchen  «ufflärungSfreuaer 
fd)üfet  unb  jene  jutn  Würfguge  auf  baS  eigene  ©roS  swingt. 

©obann  beseidjnet  er  auch  bie  ^anserfreujer  als  biejenige  ©chiffSgattung,  bie 
in  erfter  tfinie  ^inau«gefd)irft  werben  mufr  wenn  eS  ben  «einen  ©tationSfreujern  nicht 
jnefjr  gelingt,  ihren  ©illen  burchsufefcen.  ©o  fieht  er  in  beut  33orhanbenfetn  einer 
«nja^l  ftarfer  ^anjeTfreujer  ju  §aufe  bie  erfte  ©ebingung  für  ein  erfolgreiches  2luf* 
treten  unferer  ©tationSfchtffe  im  ÄuSlanbe. 

«bfdjnitt  14.  5Dtc 33efprechung  beS©tlbeS  „Die  neue  unb  bie  alte  »©efion« 
im  Äieler  $afenM  enthält  eine  intereffante  9?ebeneinanberftellung  ber  alten  ©cgel*  unb 
ber  neuen  Dampfflotten.  (Eine  ©emerfung  in  biefem  Äbfchnitte  fönnen  mir  nicht  über« 
gefien,  bie  uns  um  fo  mehr  auffällt,  als  fie  beS  SBerfafferS  fonft  auSgefprodjenen  Sin* 
fixten  gerabeju  wiberfpricht.  (Er  fagt:  „Die  mobeme  ©eefriegführung  wirb  weniger 
ben  äampf  ber  flotten  gegeneinanber  als  $)auptjwerf  betrauten,  fonbem  fte  wirb  auf 
ben  Ängriff  ber  ßüften  unb  ber  biefe  oertt)eibtgenben  ©trettfräfte  gerietet  fein."  Das 
trifft  unmöglich  ju.  (Sine  richtig  oerftanbene  ©eefriegfüt)rung  ha*  immer  nur  ein 
$auptjiel  im  Äuge:  Die  Gewinnung  ber  ©eeherrfchaft  in  ben  in  ©etradjt  fommenben 
©ewäffern,  unb  ba  biefe  fo  lange  unfidjer  bleibt,  als  in  biefen  Oewäffern  eine  feinb- 
lid)e  flotte  qrtftirt,  fo  folgt  logifdjerweife,  bafj  baS  §auptjiel  bie  Vernichtung  ober 
Vertreibung  ber  feinblichen  flotte  fein  muß.  Daran  t)aben  bie  (Einführung  ber  Dampf = 
fraft  unb  bie  barauS  fttt)  ergebenbe  größere  Äbt)ängigfeit  ber  <Sc^iff c  oon  ben  $>äfen 
nichts  geänbert. 

Die  beiben  nächften  Äbfchnitte  behanbeln  nochmals  eingehenb  bie  Thätigfeit 
unferer  ©tationSfchiffe  unb  ber  an  ber  oftafiatifchen  unb  weftafrifanifchen  Äüfte 
ftationirten  Äanonenboote. 

Der  17.  Äbfchnitt  befpricht  bie  Sthättgfett  ber  ÜRarine  im  Dienfte  ber  ©tffenfehaft, 
ber   18.   biejenige  ber  Artillerie*,  Sorpebo*  unb  3ftinenfchulfchiffe  mit 
ihren  Itcnbem. 

Der  19.,  ber  an  baS  «ilb  „ftijre"  im  tropiföen  ©türm  anfnüpft,  ift  ben 
Äabetten*  unb  Schiffsjungen  *©chulfchiffen,  fowie  ber  £aufbat)n  ber  ©eeof friere  unb 
Unteroffiziere  gewibmet. 

Der  lefcte  Äbfchnitt  wirft  noch  «nmal  einen  ©lief  auf  bie  wichtigste  «ufga&e 
ber  Kriegsflotte,  ben  ©eefrieg  unb  bie  ju  feinen  Vorbereitungen  nöthigen  ^rieben** 
manöoer  unb  fdjließt  mit  einem  ßuhmftsbilbe,  beffen  Verwirflichung  wir  nur  oon 
ganzem  ©erjen  wünfehen  fönnen. 

©o  weit  ber  £ert. 

J8et  Betrachtung  ber  Söilber  bürfen  wir  GineS  nicht  oergeffen:  ©ir  betreten 
hier  ein  in  Deutfdjlanb  noch  wenig  bebautes  ftelb.  Unfere  öffentlichen  unb  prioaten 
©alerien  bieten  jwar  eine  ftülle  oon  „ÜKarinen";  aber  bie  weitaus  größte  flHebrjahl 
berfelben  oermeiben  bie  Darftellung  beS  foiegSfchtffeS.  Vom  fünftlerifchen  ©tanb* 
puntte  aus  ift  baS  begreiflich-  3ur  SBranbung,  jur  wilbbewegten  ©ee,  ja  fogar  gur  fanft* 


Digitized  by  Google 


Untere  Kriegsflotte.  667 

gewellten  Dünung  paßt  ohne  äweifel  baS  Äauffahrteifchiff  mit  feinen  föweöenben 
(fa)le<ht  gefegten)  ©egeln  unb  baS  ftifa^erboot  mit  feinet  tnaleriföen  Unorbnung  unb 
ben  fatten  ftarben  feiner  geteerten  Safelage  weit  beffer  als  bie  ftarren  formen  eines 
ftriegSfajiffeS,  bie  »einlidje  Orbnung  in  fflunbljölaern  unb  Xauwerf,  bie  entfefcltdje 
©teifheit  bet  ©djornftetne  unb  ©efedjtSmaften.  Söei  feiner  DarfteHung  f>at  ber 
Äünftler  immer  awei  Äritifer  entgegengefefcter  ^Rtc^rung  augleid)  gu  befriebigen.  ättalt 
er  „malerifd)",  fo  finbet  bet  ftadjmann  taufenb  Unridjrigfeiten  unb  ift  oor  Äüem  oom 
militärifdjen  ©tanbpunfte  aus  unbefriebigt.  erwirbt  er  ftd)  aber  mfihfam  bie  er» 
forberlidjen  ftfnhfenntniffe,  um  militärifdj  unb  feemännifdj  ridjttg  malen  gu  fönnen,  fo 
finben  felbft  gfodjleute  feine  ©erfe  nüchtern,  fteif,  leblos.  $Bet  biefen  fidj  wiber* 
fprethenben  ftnforberungen  ift  oieüeid)t  fa)on  manches  große  £a(ent  muthloS  geworben 
unb  $at  ben  unbanfbaren  Vorwurf  aufgegeben.  Und  miß  es  fdjeinen,  baß  bie  malerifd) 
mirffame  Darftellung  beS  Ijeroorragenb  unmalerifdjen  mobernen  ÄrtegSf Riffes  in  erfter 
Sinie  baoon  abfängt,  baß  feine  Bewegung  in  ber  bewegten  ©ee  ridjtig  gum  SluSbrutf 
lommt.  2ttan  wirb  zugeben,  baß  Srtegsfchiffe  —  fomohl  alte  wie  moberne  —  faft 
immer  gut  wirfen,  wenn  fie  bei  fpiegelglattem  ©affer  im  §afen  ober  aud)  braußen 
bargeftellt  werben,  wo  ber  $orijont  mit  ber  ©äff  erlinte  unb  oielen  anberen  §aupt* 
linien  beS  ©djiffeS  paraöel  läuft.  dhrft  in  bewegter  ©ee  mad)t  fid)  ber  $egenfa$ 
awifdjen  ben,  faft  motten  wir  fagen,  mathematifd>en,  öben,  ftarren  formen  beS  ©Riffes 
unb  bem  bizarren  ftormenreid)thum  beS  flüffigen  Clements  unangenehm  bemerfbar. 
tiefer  ©egenfafc  aber  ift  um  fo  geringer,  je  mehr  im  JBcfdjauer  baS  ©efüfjl  erwe<ft 
wirb,  baß  aud)  baS  ©d)iff  in  mäd)tiger  Bewegung  ift  unb  fein  Änblid  fd)on  im 
näd)ften  «ugenblitfe  ein  anberer  fein  wirb. 

35ieS  baraufteüen,  ift  aber  nid)t  leid)t.  (£S  erforbert  ein  langjährige«  ©tubium. 
Unb  bie  §auptfad)e  beruht  auf  bem  ®efühl.  SWan  frage  einmal  einen  ©eemann, 
was  an  einem  oon  ihm  als  fd)led)t  beaeidjneten  ©eeftütf  falfd)  ift.  $n  oielen  fällen 
wirb  er  feine  aufflärenbe  Antwort  geben  fönnen;  unb  bod)  hat  er  9ted)t:  Das  ©d)iff 
fifct  eben  in  bem  bargeftellten  «ugenblitfe  falfd)  im  ©affer.  ©an*  befonbere  ©djmimg* 
feiten  bietet  natürlich  biefer  Umftanb,  wenn  bei  bewegter  ©ee  mehrere  ©d)iffe  gleid)* 
Seitig  bargeftellt  werben. 

Unter  unferen  beutfdjen  Äunftlern  Ratten  wir  bis  jefct  faum  einen,  ber  biefer 
©djmierigfeit  §crr  würbe.  99ei  ©illo,  ©töwer  ^ben  wir  in  ben  lefeten  fahren 
mit  $reube  einen  erfjeblidjen  ftortfdjritt  gegenüber  ben  anberen  feftftellen  fönnen.  ©eine 
Silber  aus  ber  Sljärigfeit  unfereS  ®efd)waberS  Ijatten  wirflidjeS,  aud)  baS  fee* 
männifaje  Stuge  erfreuenbeS  Ceben.  ÜWit  ©enugtljuung  begrüßen  wir  es  aud),  baß 
^riebrid)  ©Zwinge  fid)  ber  ÜRartnemalerei  augewanbt  ^at  ©er  oor  awei  fahren 
feine  herrliche  ÄquareflauSfteHung  in  ftiel  mit  ihren  unoergleid)lid)en  ©ranbungen  unb 
ben  entaütfenben,  ftimmungsootlen  £eibebilbern  gefehen,  mußte  ben  ©unfd)  hc9en»  DQ6 
er  auf  unfer  (Gebiet  überginge.  Qmax  in  ber  oben  angebeuteten  9iid)tung  wirb  er 
nod)  oiel  au  lernen  haben  —  baS  geigen  auö)  bie  oorliegenben  ©lütter  — ,  aber  er* 
freulid)  bleibt  es,  baß  ein  fo  talentirter  Äolorift  für  bie  SDkrine  gewonnen  ift.  Sari 
©alfemann  ift  ben  Cefern  ber  „üflarinerunbfd)au"  burd)  eine  Weihe  h^orragenber 
unb  allgemein  anerfannter  ©eeftürfe  au  befannt,  als  baß  mir  auf  ihn  befonbers  einau* 
äeljen  hätten. 


Digitized  by  Google 


068 


Unfere  fttiegöflotle. 


©ir  fönuen  nur  bebauern,  baß  biefer  große  Äömter  biefe«  ÜM  nicht  immer  ein 
ebcnfo  groger  ©cber  war.  Ob  ihm  bie  Aufgabe  nicht  bebeutenb  genug  erfdjienen  ober 
was  fonft  bie  Urfad)e  fein  mag,  gewiß  ift,  baß  bie  ©efammtheit  ber  ^icr  oon  ü)m 
oorliegenben  Slätter  fein  richtig^  $Üb  oon  be*  ©ebcutung  biefeä  Äünftlers  giebt 

33on  feinen  Silbern  möchten  mir  bie  „^ohengollern"  im  norwegifd)en 
gfjorb  als  baS  weitaus  befle  galten,  ßuft  unb  Soff  er  finb  gang  ^errlia)  gelungen 
unb  bie  ftol^e  &aifernadjt  mit  ihren  oornehmen  Sinien  burchidnieibet  fo  elegant  ben 
turgen  Seegang,  baß  jeber  (Seemann  feine  ^reube  baran  §aben  muß.  Sind)  in 
bem  ©übe  „Äönig  ©ilhelm",  „Äaifer",  „fteutfcblanb"  unb  „Olbenburg"  fommt  bie 
Eigenart  ber  ©djiffe  gut  gur  ÜDarfteüung.  SöefonberS  baS  fdnoerfälltge  Ueberljolen 
beS  „Äönig  ©ilhelm"  ift  oorgüglid)  beobachtet;  weniger  übergeugenb  ift  bie  Sage  beS 
„Saifer".  Buch  bie  raucherffillte  ©efdjroaberluft  ift  wohlgelungen,  ©eniger  befriebigt 
„^eimbalT1  unb  „©iegfrieb",  an  benen  ber  ^adjmatm  Sieles  gu  erinnern  finben 
wirb  —  fo  bie  Stürme  bes  hinter  „§eimballM  folgenben  ©chiffeS,  bie  haften  ic. 
SBie  faft  immer  bei  ©alfemann,  ift  aud)  ^ier  ber  ©eegang  oorgüglid).  $>a5 
Äreugergefd)maber  oor  ^angibar  Da*f  w^  a^  intereffanter  Serfud)  angefeben 
werben.  Gelungen  ift  er  nicht.  $n  baS  (Gebiet  ber  Serfudje  motten  mir  aud) 
bie  DämmerungÄfcene  an  ber  (Einfahrt  oon  9too  $orf  unb  bie  „sJWoltfe"  im  ant« 
arftifd)en  ©ebtete  oermeifen.  Qn  beiben  »erben  manche  intereffante,  folortfttfd)c 
Probleme  gelöft.  «ber  in  beiben  rommt  baS  ©d)iff  etwas  gu  turg.  SefonberS  bei 
ber  „ÜRoltfe"  fann  baS  oben  über  bie  Sage  be«  ©chiffeS  im  ©affer  ©efagte 
beobachtet  werben. 

©efentlidj  mehr  befriebigen  bie  Äanonenbote  „©olf"  unb  „^ItiS"  an  ber 
jaöanifchen  Äüfte,  benen  wohl  um  ber  malerifdjen  ©irfung  willen  bie  alte  STafelage 
belaffen  ift,  fowie  bie  w9Hre"  im  tropifajen  ©türme,  %n  lefcterem  Silbe  wibmct 
©alfcmann  bem  feemänmfdjen  wie  bem  malerifd)en  ©ement  gleiche  Äufmerffamfeit 

ftriebridj  ©djwinge  ift,  außer  auf  ber  üRapoe,  nur  in  oier  Silbern  oer* 
treten,  bie  ba«  eingangs  über  ihn  ©efagte  betätigen,  ©roße  toloriftifche  ffraft,  bie 
fid)  in  bem  legten  Silbe,  bem  $lottenmanöoer  in  ber  SWorgenbämmerung, 
gang  befonberS  glängenb  geigt,  fpridjt  aus  ihnen  allen,  aber  ba«  ©djtff  ift  ihm  oot- 
läufig  noch  fremb,  er  ift  auf  it)m  noch  nid)t  gu  §aufe,  er  fieht  oon  ihm  vorläufig 
nur  wenige  d)arafteriftifd)e  Linien.  ÜDarum  haben  fie  aud)  alle  nod)  etwa«  lobte«  unb 
©d)ematifd)e«  an  fid).  üDaß  er  fie  aber  malen  lernen  wirb,  ba«  geigt  ebenfalls  ba* 
erwähnte  lefete  Silb.  9m  wenigften  gelungen  ift  ü)m  w531if  mit  Sor^eboboot«* 
biotfionen;  red)t  gut  bagegen  w?3uf färb "  unb  „^alte"  in  einem  famoanifd)en 
#afen,  in  beffen  ^arbenfomp^onie  er  ba«  lid)te  ©eiß  ber  beiben  fd)lanfen  Äreuger 
einflingen  läßt. 

Erwarten  wir  bei  ©d)winge  baß  93cfte  oon  ber  3utunft,  fo  fdnnen  wir  uns 
bei  ©illp  ©töwer  nur  be«  jefct  fd)on  (Gebotenen  oon  gangem  §ergen  freuen;  aud> 
er  wirb  nodj  wad)fen  unb  nod)  öebeutenbere«  geben,  aber  in  ber  ©egenwart  lennen 
wir  ©enige,  bie  ©d)tffe  fo  fe^en  unb  wiebergeben  fönnen  wie  er,  unb  bie  gleichzeitig 
^immel  unb  SWeer  fo  begaubemb  fd)i(bem.  9?ur  eine«  oon  feinen  ad)t  Silbern  fprid)t 
fad)männifd)  nid)t  an,  „ftrminiuS"  mit  ^angerfanonenbooten  bei  grriebrid)«* 
ort.    «ber  hier  wirb  aud)  ber  ©eemann  gugeben,  baß  es  fd)wer  ift,  biefe  ©d)ip= 


Digitized  by  Google 


2>te  Äofien  oon  Ärtegöfdjiffen  bet  englifdjen  Watine. 


6G9 


Haffe  in  einem  malerifd)  gefälligen  unb  fecmännifd)  richtigen  ©ilbe  wtebergugeben. 
fcud)  bei  „©reif.  „SNeteor"  unb  „^agb"  bitten  wir  gewünfd)t,  baß  bie  Dar* 
fteflung  bom  §e<f  aus  »ennieben  worben  wäre.  ©owo&l  „©reif  wie  „^agb"  b>ben 
barunter  gelitten;  bei  Sefcterer  ift  bieS  befonberS  auffallcnb,  benn  in  ber  gewählten 
©tcllung  wirrt  ber  ©d)einwerfer  faft  wie  ein  ^weiter  ©dwrnftein.  $räd)tig  bagegen 
fommt  bie  d)araftertftifa)e  Haltung  beS  „ Meteor "  bei  tyob>r  ftaljrt  gur  ©rf Meinung. 

Das  w$öranbenburg"*®efd) waber  in  ©ee,  baS  „©adjfen"  *  ®e* 
fdjroaber  bei  &elgolanb  bor  »nfer  unb  „ftriebrtd)  ber  ©roße"  unb 
„Greußen"  bei  §ela  finb  bagegen  metfterljaft.  $räd)tig  ift  aud)  bie  Bewegung 
beS  tief  einftampfenben  „33lüd)erM  beobachtet,  wie  aud)  bie  beS  im  S5orbergrunbe 
bampfenben  £orpeboboote$.  ÄlS  gwei  ÄabinetSftücfe  aber  möchten  wir  bie  ©über  „Die 
alte  unb  bie  neue  >©efion«  im  Vieler  §afen"  unb  „>$rtngeß  ©illjelm« 
unb  »$rene«  &ci  Dober"  begeidjnen.  ^n  iljnen  geigt  ©tbwer  fein  ganges 
Äönnen.  3m  erfteren  in  ber  borgüglid)en  Sluffaffung  beiber  £tjpen,  in  legerem  in 
ber  brillanten  Haltung  ber  ©dnffe.   $n  beiben  burd)  bemerfenSwertfje  malerifd)e  Äraft. 

CB  würbe  gu  weit  führen,  wollte  man  berfud)en,  ben  einzelnen  Silbern  boll* 
auf  geredet  gu  werben,  ©ir  glauben  unferen  ?efern  bieS  überlaffen  gu  mfiffen,  benen 
baS  ©erf  nur  wärmftenS  empfohlen  werben  fann.  ©«liefert  wirb  es  in  einer  äußerß 
borne^m  wirfenben,  oon  ©djwinge  gemalten  iDfoppe,  bie  allein  fd)on  ben  ^SreiS  beS 
©erfeS  als  außerorbentlid)  niebrig  erfd)einen  läßt  Die  gewblmlidje  ÄuSgabe  foftet 
30  3)2.,  bie  SklinauSgabe  40  SD2.  unb  bie  nur  in  wenigen  (Sjremplaren  beftetyenbe  $rad)t* 
ausgäbe  100  att. 

MeS  in  fcllem,  ein  präd)tigeS  ©er?,  bem  es  bergönnt  fein  möge,  bie  Äenntniß 
unferer  ÄriegSflotte  im  9letd)e  gu  förbem  unb  bie  Änfd)auungen  über  tyre  53ebeutung 
für  und  gu  flären. 


Mt  Saften  imn  Eragsfdiiflfett  ter  ntgltjtyütt  Maxmt. 

Vortrag  na$  einem  auf  ber  96.  lagung  ber  Institution  of  Naval  Arcbitects  oon  ftranciö  ©tgar 
oorgetragenen  JBeridjte,  gehalten  im  6ö)tff6aureflort  ber  Äaiferlia)en  SBerft  SBityelmaijaoen  oom 

3Rarine6aufü$rer  Steubed. 

(2RU  jroei  Jafeln  Slboilbungen ) 

®emäß  Verfügung  ber  Naval  Defence  Acte  bom  galjTe  1889  unb  1893  ift 
türglid)  bem  englifdjen  Parlament  oon  ber  Äbmtralität  ein  Wed)nung«berid)t  über  bie 
HuSgaben  borgelegt  worben,  weldje  bis  gum  31.  SWärg  1894  für  jebeS  infolge  biefer 
fcetc  gebaute  ©djiff  unb  feine  Ärmirung  gemad)t  worben  finb. 

Der  53erid)t  beS  oberften  93aubeauffid)tigenben,  ©tr  (Stades  2.  fltyan,  über 
biefe  53ered)nung  ift  mit  borgelegt  worben.  Darin  ift  auSbrürflid)  b>rborgeb>ben,  baß 
eine  genügenbe  Ängaljl  ©d)iffe  äljnlid}er  ©attung  fertiggeftetlt  einen  SBergleid)  geftatte 
groifdjen  ben  erforberlidjen  Ausgaben  berjenigen  ©d)iffe,  weld)e  fontraftlid),  unb  ber 
©djiffe,  weld)e  auf  ©erften  öftrer  SWajeftät  gebaut  worben  finb,  unb  baß  eS  gioetf* 
mäßig  erfdjeine,  einen  3Raßftab  feftgulegen,  nad)  weldjem  bie  ÄrbeitSergebniffe  $l)rer 
SRajeftät  ©erften  geprüft  werben  fönnen.  ©ir  iR^an  fügt  feinem  33erid)te  einen 
Ue^erfd)lag  ber  ©efammtfoften  jebes  ÄriegSfd)iffeS  b,ingu,  weld)eS  bis  gum  SWärg  1894 

Digitized  by  Google 


670 


3Me  Äoften  oon  Äriegäfcbjffen  ber  englifa)en  SRarine. 


twttenbet  war.  SMefer  Ueberfdjlag  ift  in  Xafel  I  wiebergegeben.  (£r  fagt  in  95ejug 
auf  biefen  Ueberfa)lag:  „$ie  93crgleid)Sergebniffe  aeigen,  baß  ber  ©ajiffbau  auf  fönig* 
liefen  ©erften  für  ©djtaajtfduffe  I.  Älaffe  günftiger  ift  aber  nia)t  fo  öfonomif$,  fo 
weit  es  nadj  ben  ©efammtfoften  beurteilt  werben  fann,  für  anbere  Xöpen;  es  ift 
bemerfenSwertfj,  bafj  fönigltdje  SÖcrften  in  ben  Ausgaben  für  biefelben  £m?en  be= 
trädjtlia?  ooneinanber  abweisen." 

Safcl  L 

Äoftenüberfdjlag,  ber  bem  ßomptrotter  unb  Slubitor*  (General  übergeben  unb  in  ber 

Slbmtralität  gemäß  ber  Naval  Defence  Acts  1889  unb  1893  aufgeteilt  würbe. 
Äoftenoergleidj  ber  ausgeführten  ©d)iffe,  bie  entweber  nadj  tontraften  ober  auf  fönig* 

lta>n  Serften  gebaut  finb. 


5t  on  traf! 

Staaten?  erft 

Käme  beä  6a)iffe8 

©efammtfoften 
iad)  bem  Entlang 
ber  Kecf)nung$-- 
beridjte  »on  i893 
bi*  1894 

HR. 

9?ame  be§  SdjiffeS 

Ort  ber 
Grbauung 

©efammtfoften 
nad)  bem  Änfjana, 

ber  Segnung««' 
beriete  oon  1893 
bi*  1894 

„ÄamiHieo" 
„Äefolution" 

„(Snbomion" 

„öibrattar" 

„®rafton" 

17  986  420 
17  414060 

7  252  740 
7  223  320 
7  225100 

SJanjer  L  Jtlaffe. 
„fcoob" 

„ßmprefe  of  $nbia" 
„9topal  ©ooereign" 

Äreujer  t  Älaffe. 

„flooal  2lrtb,ur" 
„GreScent" 
„ßbgar" 
„Rarere" 

Gbatbam 

^embrofe 

^Jortämoutt) 

^ortemoutb, 
ü!)atl)am 
£eoonport 
Chat  Ii  am 

16  935  980 
16  882  480 
16  742  960 

8124  480 
7  756  540 
8113  960 
7  935  300 

„^nbefattgable" 

„gntrepib" 

„Opljigenio" 

^otona" 

„■SJlelampuö" 

„Slaiab" 

*JH«ue* 

„Hamborn" 

„Hetribution" 

„6appbo" 

„Scolla" 

,,6partan" 
„ierpftdjore" 

„Iribune" 

3  657  260 
3  765  680 
3  699  940 
3  465020 
3  488040 
3  479  940 

2  153  860 

3  740380 
3  756920 
3  519  760 
3  515020 
3  805520 
3  781  360 
3  618 160 
3  503  420 
3  499  540 

Jtreuaer  II.  Älaffe. 

,,«nbroma<$e" 

„Steolite" 

„«pollo" 

„SJonaoenture" 

„«riOianf 

• 

GljaU)am 

Eeoonport 

(Shatham 

35eoonport 

Sfjeernejj 

3  786580 

4  247  660 
3804  280 
4  947  460 
4  331 140 

„3afeut" 

„3afon" 

„Wfler" 

„Hcnarb" 
„epeebg" 

1003  680 
1002  540 
9%  020 
1120380 
1119160 
1227  660 

Xorpeboboote. 

„IRatne" 

„Girce" 

„Öleaner" 

„ftroffamer" 

„Jöebe" 

„*eba" 

Sljeernefc 

1 247  940 
1311360 
1326  540 
1226  880 
1575  980 
1252780 

Digitized  by  Google 


Xit  Äoften  von  tfnegäfdiiffen  bcr  englifrf/en  SRarine. 


671 


Der  Äoftenanfthlag  bcr  nach  ben  Naval  Defence  Acts  gebauten  ©chtffe  weift 
barauf  $in,  Angaben  au  begaffen,  welche  früher  als  nicht  awecfmäßig  für  bie  Staats* 
firung  unb  ben  Vergleich  ber  Äoften  für  ÄriegSfchtffe  oerfchtebener  Älaffen  erachtet 
würben.  3um  erften  SWale  ift  ein  SJergleichSmaßftab  als  awecfmäßig  erachtet  worben. 
(£S  ift  ein  glücflicher  Umftanb,  baß  bei  bem  SBerfuche  ber  «nwenbung  biefeS  3ttaßftabeS 
eine  beträchtlich  große  Strahl  ©djiffe  oorhanben  finb,  welche  in  berfelben  $eit  auf  ben 
oerfdjiebenen  föniglichen  ©erften  unb  auf  ^rioatwerften  gebaut  worben  finb,  wie  fie 
ju  irgenb  einer  früheren  3eit  nicht  Ratten  aufammengebraajt  werben  fönnen. 

Die  «rt  ber  Äoftenanfcpge,  wie  fie  früher  auf  öftrer  üflajeftät  ©erften 
üblich  waren,  erforberte  nicht  bie  Angaben,  wie  fic  für  eine  betaillirte  Darlegung  bcr 
fcrbettsfoften  für  ein  neue«  ©djiff  erforberlich  finb,  ober  für  ben  Vergleich  ähnlicher 
Arbeit  bei  »ergebenen  ©duffen  unb  auf  ben  »erfdjiebenen  ©erften.  Die  ÄrbeitS* 
foften  würben  in  bemienigen  Departement  oeranfdjlagt,  welkes  bie  Ärbeit  oergab,  unb 
bie  ©efammtauSgaben  für  ein  ©djiff  würben  im  53üreau  beS  6^effonftrufteur8  au* 
fammengetragen,  unb  bort  in  einem  9ledjnung$beriä}t  in  oerfctjiebene  ©ruppen  unb 
Soften  eingeteilt,  welker  „Grouping  aecount"  genannt  würbe.  Das  ©ruppenfoftem 
war  nicht  oon  praftifajem  ©erthe,  obgleich  ein  großer  Äufwanb  oon  ©Treibarbeit 
barauf  oerwenbet  würbe. 

Die  Äoftenanf djläge  für  baS  SWaterial,  welches  für  ben  Sau  ber  ©djiffe  be* 
ftimmt  war,  würben  oöüig  unabhängig  oon  bem  Departement  gemalt,  weldjeS  bie 
ÄrbeitSfoften  bearbeitete  unb  ben  Grouping  aecount  für  bie  Arbeit  oor bereitete. 
Äöe  Äoftenanfdjläge  betreffs  beS  Materials  würben  im  SRedmungSbepartement  ge* 
mad)t;  unb  bie  Äoften  für  baS  Material  waren  in  ganj  anbere  ©nippen  geteilt, 
wie  bie  für  bie  Ärbeit.  Die  ftolge  war,  baß  felbft,  wenn  bie  beglichenen  Ausgaben  in 
praftifdjer  unb  nüfclidjer  ©eife  in  ©ruppen  georbnet  gewefen  wären,  es  bennoa)  un« 
möglich  gewefen  wäre,  bie  Äoften  irgenb  einer  befonberen  Arbeit  aus  ben  Rechnungen 
3U  ermitteln,  weil  bie  ©ruppen  für  bie  Ausgaben  an  ÜRaterial  oollftänbig  oerfdjieben 
waren  oon  Denjenigen  ber  §öt)ne. 

Diefe  Hrt  fflechnungSberichte  Würbe  im  ^uli  1887  abgefajafft,  unb  es  würbe 
ein  neue«  ©nftem  angenommen,  welkes  in  ber  fcauptfadje  bem  auf  ben  ^rioatwerften 
angewanbten  gltd).  Die  leitenben  (Schiffbauer  berjenigen  ©erften,  weldje  ÄriegSfchiffe 
für  bie  Slbmiralität  unb  für  auSlänbifche  Regierungen  bauten,  ebenfo  wie  biejenigen, 
weldje  nur  ©anbel«fa)iffe  in  93au  nahmen,  gaben  ben  flern  ihrer  Erfahrungen  rücf= 
haltlos  ben  Beamten  ber  »bmiralität  preis,  welche  bamit  beauftragt  waren,  bie  Äoften* 
anfrage  auf  föniglichen  ©erften  31t  prüfen  unb  ju  fchäfcen.  ©ie  geftatteten  bem 
Accountant- General  of  the  Navy  unb  bem  Inspector  of  Dockyard  Accounts, 
burch  ihw  ©üreauS  3U  gehen,  um  fidj  baoon  au  überaeugen,  wie  wenig  ©efretäre  er* 
forberlith  feien,  um  bie  ^Rechnungslegung  auS3ufüt)ren,  fo  baß  311m  erften  ättale  in  ber 
«bmiratttät  bie  Befürchtung  auffam,  baß  für  bie  Schreibarbeit  mehr  Ausgaben  gemacht 
würben,  als  wie  fie  in  ©irflichfeit  Werth  war.  Die  ©erften,  bie  man  3"  biefem 
3wedfe  befuchte,  waren:  ©.  anb  ©.  £homfon  ((Slöbebanl),  the  Fairfield  Shipbuilding 
and  Engineering  Company,  fft.  Papier  anb  ©onS,  ©m.  Denn»  anb  söroS.,  ©tr 
©.  «rmftrong  anb  So.,  the  Palmer  Shipbuilding  Company,  §arlanb  anb  ©olff, 
unb  the  Barrow  Shipbuilding  and  Engineering  Company. 


Digitized  by  Google 


672 


2>ie  Äoften  von  Äriegsfcbiffen  ber  englifcbcn  IRarine. 


Das  oerbefferte  föettjnungSföftem,  wetöjeS  fätiefjlü}  öon  ber  Stbmtralität  an* 
genommen  würbe,  wid>  in  ©ingelbeiten  oon  bem  irgenb  einer  ber  genannten  "Prioat* 
werften  ab;  bodj  bie  ^rtnatpien,  auf  benen  es  baftrte,  waren  äl)nlta}e.  ©ie  geftatten 
eine  ^Beurteilung  ber  Äoften  ber  oerfdjiebenen  ArbeitSabfdjnitte,  wenn  ein  ©a>tff 
»oüenbet  ift,  unb  einen  SJergleid}  ber  Äoften  im  einzelnen  für  oerfdjicbcne  ©dnffe. 
$)iefe  SRedmungSberidjte  liefern  aud}  wertvolle  Angaben  im  einzelnen  für  bie  Äoften 
neuer  2d)iffe,  unb  fie  geftatten  femer,  bafj  bie  3una^me  Der  Ausgaben  Ijinfufytltdj  ber 
oerfdjiebenen  Ztyik  ber  Arbeit  unb  in  ben  Derfdjtebenen  Ärbeit3ab)d)rutten,  wäfjrenb 
ein  ©wjff  gebaut  wirb,  oon  SÖodje  gu  SBodje  ftreng  übermalt  wirb. 

^n  biefen  SRedjnungSberidjten  fmb  bie  Äoften  in  oerfdjiebene  9hibri!en  A  bis  Z, 
fo  wie  fic  in  Üafel  II  gegeben  finb,  grupptrt.  ^eber  biefer  Soften  ift  in  eine  Anja^l 
Unterabteilungen  geteilt,  3.  95.  Soften  A  —  ©abmiete  unb  ®iefjerei: 

Ai  93orfteoen,  Aa  £>interfteoen,  As  Sfiküenunterftüfeungen,  A4  föuberraljmeit, 
As  33efdjläge  unb  anbere  große  ©a^miebe*  unb  ©ufcftüde,  A«  ©$miebe*  unb  ©ufc 
ftütfe  für  Stürme  unb  ÜDrefyfdjeiben. 

Xafel  11. 

33eraeidjnifj  ber  §auptrubrifen  für  bie  Sßeridjte  ber  93oranfdjläge  unb  SRedjnungen  ber 
fönigli^en  ©erften  für  ben  53au  oon  ©ifen*,  ©taljl*,  gefupferten  unb  (£ompofite*©djiffen. 


A.  St^micbe  unb  (Hiefeerei, 

B.  »au.6ifen  unb  ©tabj, 

C.  $anaer, 

D.  £ei$ner, 

£.  ©djmiebearbeü, 

P.  ©(biffbauer»,  ©djifföauerüfter«  unb  tfalfater» 
otbett, 

G.  Xifölerarbeii, 

H.  SRalerarbeit, 

J.  Sleigiefjerarbett, 
K.  Stnbere  @eroerbe, 

L.  Sermifäie  «rbeit.  2>ie3  fäliefet  ein :  »blauf, 
»bfteifen,  »au  ber  Stelling,  Dorfen  unb 
fcranSportiren  ber  ©$iffe  oon  Ort  ju  Ort. 
^rubrlobn. 

M.  atQgemeine  SCrbeit. 


N.  Serfcbiebene«.    2>te§  f cr>lte%*  ein:  Äobjen, 
q  i  Itd^i  utx^  j ext 100  Ii       £  1  die  t^i^tf^  £  t  iX^t, 

®er<tt$e. 
0.  Hrmirung, 
P.  ZorpeboauSrüftung, 
Q.  ßleftrifdie  Beleuchtung, 
R.  fienj«  unb  Drainage « «nlage,  ehtft&l.  Zöfö-. 

bienft, 
S.  Ventilation, 
T.  2Bafferbi$te  Spuren, 
U.  Steueroorri$tung, 
V.  Hnler«  unb  Äettenetnritbtung, 
W.  SRaften,  Maoen,  Sabebaunte,  lourocrf,  SJlöde 

unb  €>egel  unb  ni^t  gelieferte  ^referrmngö, 
X.  SJlafc&inen  (Ausgaben  ber  Söerfi  für  bie  iRa* 

fäine,  nia)t  bie  Äoften  ber  Statine  felbft), 
Z.  SUgemeine  ausgaben. 


3)ie  Äoften  für  SWaterial  tommen  alfo  auf  btefelben  Soften,  wie  bie  bafür 
ausgegebenen  Arbeitslöhne,  fo  ba§  Ausgabe  für  ÜWaterial  unb  tfofot  irgenb  einer  Stfr* 
tljeilung  ober  Unterabteilung  ju  erfennen  ift. 

3Rtt  ber  Aenberung  ber  töedjnungstegung  ber  föniglidjen  $Berften  trat  eine 
Aenberung  in  ber  Seranfdj  lagung  für  neue  ©a?iffe  ein.  @S  beruht  ber  $oranfa)la^ 
unb  bie  Äoftenreöjnung  auf  berfetben  53afiS,  unb  es  werben  HbfdjäfcungS*  unb  9lea)nungS* 
beriete  in  allen  fünften  in  Uebereinftimmung  ^e^alten.  SHeS  geftattet,  baß  bie  wr- 
)d)tebenen  Soften  mit  i§ren  Unterabteilungen  eines  ÜBoranf$lage£  bura^  wirfliü)e 
gaben  geprüft  werben  tonnen,  unb  man  fann  mit  ©idjerljeit  QuS  ben  ©in^el^eiten  biefer 
jnungen  t^atfäd^lia^e  Daten  für  fpätere  35oranfa)Iäge  entnehmen. 


Digitized  by  Google 


Sic  floften  von  Hriegöföiffen  ber  engliföen  Marine. 


-Die  33orfchläge  für  bicfe  S3cränbcrungcn  würben  im  ^unt  1886  gemalt  unb 
würben  enbgülrig  geprüft  unb  eingeführt  im  3uli  1887.  —  Die  erften  ©chiffe,  für 
welche  fte  angewenbet  würben,  waren  baS  erftflaffige  ©djlachtfchtff  „Xrafalgar",  ber 
Äreuger  II.  Älaffe  „SDMpomene"  unb  bie  (£ompoftte*©loop  w9iomphe",  welche  alle  in 
^ortSmouth  erbaut  finb.  Der  „Srafalgar"  war  gu  iener  3eit  fertig  gum  Hblauf. 
©obalb  ein  ^inreiü>nber  ftortfchritt  in  ^Jortsmouth  gemacht  worben  war,  um  baS 
praftifdje  Arbeiten  nach  jenem  ©chema  gu  geigen,  würben  Beamte  oon  anberen  fönig  * 
liefen  SÖerften  borthin  gefanbt,  um  fta)  in  bie  ©ingelbeiten  biefeS  ©tyftemS  gu  Oer« 
tiefen,  welches  nun  für  ©ct)iffe  aller  klaffen  auf  jeber  Serft  oerwenbet  würbe.  2Äit 
bem  neuen  ©tyftem  war  noch  nicht  hinlänglich  unb  niajt  überall  gearbeitet  worben,  um 
eS  für  ben  SBoranfdjlag  neuer  ©ct)iffe  oerwenben  gu  fönnen,  bis  bie  ©chiffe  begabt 
waren,  welche  nad)  ben  Naval  Defence  Acts  com  3a^re  1839  gebaut  waren. 

9ia<h  ben  Naval  Defence  Acts  oon  1889  unb  1893  würben  70  'Schiffe 
gebaut  unb  gwar: 

8  erftflaffige  ©djlachtfchiffe, 
2  gweitflaffige  ©chlachtfdjiffe, 

9  Äreuger  I.  Älaffe, 
29  Äreuger  11.  Älaffe, 

4  Äreuger  III.  Älaffe  unb 
18  Jorpebofanonenboote. 

Diefe  70  ftahrgeuge  waren  nicht  alle  bis  gum  31.  üttai  1894  ootlenbet,  fo 
baj?  bie  Äoften  einiger  nicht  genau  in  bem  Berichte  bef>anbclt  werben  fonnten.  (£S 
war  jeboch  immerhin  eine  genügenbe  Singahl  bis  gu  jenem  erwähnten  Saturn  fertig, 
um  Daten  für  lehrreiche  Vergleiche  ber  Äoften  oerfch«ebener  ©duffstiwen  gu  liefern, 
bie  entweber  auf  föniglichen  Söerften  ober  auf  ^rioatwerften  ober  auf  oerfchiebenen 
föniglichen  Serften  gebaut  waren. 

Die  oeröffentlichten  Berichte  geben  bie  Äoften  oon  fünf  ber  acht  erftflaffigen 
©chlachtfchiffe  an,  oon  benen  gwei  fontraftlich  unb  brei  auf  föniglichen  ©erften  gebaut 
waren,  ferner  fieben  oon  ben  neun  Äreugern  I.  Älaffe,  oon  benen  brei  nach  Äontraften 
unb  oier  auf  föniglichen  SBerften  oollenbet  werben  finb,  aufjerbem  21  »on  29  Äreugern 
IL  Älaffe,  oon  benen  17  fontraftlich  unb  oier  auf  ©taatswerften  erbaut  würben,  unb 
alle  oier  Äreuger  III.  Älaffe,  bie  alle  buret)  ©taatswerften  oollenbet  worben  ftnb. 
Dagu  fommen  11  oon  ben  18  Xorpcbofahrgeugen,  oon  benen  6  auf  *ßrioat*  unb  5 
auf  föniglichen  ffierften  oom  ©tapel  liefen.  Die  Äoften  für  biefe  ausgeführten  ©djiffc 
finb  in  Xafel  I  gegeben,  mit  SluSnahme  ber  oier  Äreuger  III.  Älaffe,  welche  alle  auf 
föniglichen  SSJerften  gebaut  worben  finb.  Die  Qafjltn,  welche  barin  für  ©chiffe  gegeben 
finb,  welche  ma)t  bis  gum  31.  üftärg  1894  fertig  waren,  finb  ben  Navy  Estimates 
oom  Sat)«  1894/95  entnommen. 

SchlMfjtfchtffe  I.  Älaffe. 

Die  Xabellen  A  unb  B  geben  bie  Äoften  ber  ganger  I.  Älaffe.  (5S  finb 
bieS:  „üiooal  ©ooeretgn",  „$oob",  „©mprefj  of  ftnbia",  „föamillieS",  „föcfolution", 
„Wepulfe",  „föeoenge"  unb  „föooal  Daf",  oon  benen  f,$>oob"  befonbcrS  bemerfenS* 
Werth  ift,  weil  feine  fdjweren  ®efct)ü&e  in  Drehwürmen  untergebracht  finb,  währenb 


ized  by  Google 


674 


Die  Äoften  non  Ärieg8fd)iffen  ber  engliföen  Karitie. 


bic  anbcrcn  ©djtffe  i^rc  ferneren  ©efdjüfce  en  barbette  führen,  unb  „(frnpref?  ef 
^nbia"  mit  £caf  bcplanft  unb  gefupfert  ift.  DaS  Deplacement  beträgt  14150  t, 
$änge  ähnfdjen  ben  "ßerpenbifeln  115,8  m.  größte  ©reite  22,9  m,  ÄonftruftionStiefe 
8,4  m.  Der  ^anaerfajufc  bcfteljt  aus  einem  77  m  langen,  456  mm  im  üftartmum 
unb  355  mm  an  ben  ©nben  ftarfen  3itakcHpan3er>  ber  0,9  ra  über  unb  1,6  m  unter 
Gaffer  reicht.  Da§  ^angerbetf  an  ben  (Snben  unb  über  ber  3itateüe  ift  76  mm  bttf. 
lieber  bcm  ^anjerbctf  ift  Don  Üljurm  gu  Ifmrm  in  ber  ?änge  unb  bis  jum  55attcriet>ecf 
ber  §öfje  nad)  reia^enb,  ein  leichterer  ^anjer  oon  125  mm  angeorbnet.  25er  ^anjer 
ber  iljürme,  ber  auf  bcm  ^anjerbetf  auffte^t,  beträgt  430  mm.  Der  Derbere  £onu 
manbotfmrm  ift  350  mm  bttf  gepanzert,  ber  Wintere  75  mm.  93ier  Äaferaatten  für 
»ier  15  cm-Q^efc^ü^e  ftnb  mit  150  mm-^an^er  öerfeljen. 

Die  Hrmirung  befte^t  aus  oier  ©tütf  34,3  cm-,  jeljn  ©tütf  15  cm-,  28 
Heineren  ©djnelllabegefdjüfeen,  adjt  SWartmgeroeljrcn,  gmei  ÖanbungSgefdjüfcen  unb  fünf 
Ueberroaffer^orpeborofyren.  Die  <Sa)iffe  fyaben  3mei  ®efedjt3maften  mit  ein  unb  jtrei 
(SefedjtSmarfen.  3"**  ©ajornfteine  ftefyen  nebeneinanber.  Die  meiften  ber  <Sd)iffe 
haben  ac^t  3P^n^cr^cffc^  Ju  ie  mcr  2fat*nt.  53«  rtrca  13300  inbijirten  ^ferbefräften 
follen  18  Änoten  ©efdjroinbigfeit  burdjfdmittlidj  erreidjt  roorben  fein.  Der  Äofylen» 
»orratfj  beträgt  900  Tonnen  unb  foü  ben  ©djiffen  einen  3lftion3rabiu3  oon  5000  (gee* 
meilen  bei  einer  2ra^rtgefc^Jx?tnbigfcit  öon  10  Änoten  Derleifyen. 


Tic  ftoften  ber  Mricflefdjtffc 
XabtUt  A. 

ganger  I.  Älaffc  gebaut  auf  föniglidjen  ©erften. 


9?ame 
De3  Stifte« 


Crt 
beS  SJaueo 

1.  ed)iffs: 
förper 

2.  3Jlafcfnnen 


IDirefte  9luägaben 
fluofälieftficb,  9te[en>e«©cfcbü$montage 


edjiffstorper,  fefte  unb  mobile 
Sluörüftung 

Materialien 


— 


e 

«3 


Iii 

«  s  2 


 Ä 


HS 
c 

8$ 


5» 


SP  £ 
S  O 

9  £ 


i 


o 
H 


o 
o 

vJ3 
i  •— ■ 
V 


«3 


3 


o 
o 
c 


•9 

—  ^ 

II 
•9- 

~Z  « 


3 ; 

! 


„ipoob" 

„(gmprefe  oi 
3nbia" 

^oijal 
Souercign" 


,9iepulfe" 


1.  lSb,at^am 

2.  öumpljrnö 

1.  fiembrole 
u.^ortemoutb, 

2.  v;i:i:p!:;  :)•:. 

l.lUnlomouth 
2.  ^ump^rno 

1.  ^embroteu. 
^ortöntoutb, 

2.  .vumpbrno 


^iirdi'Miiu:t  von  vier 
Skiffen  ber  lönigl.  Süerft 


9t 
40KU40 


3)1 


3K. 


Tl. 


9K. 


SJOOOOO  2K>0080  11«KX>520  20»48fi0 15*;öOK)  KJ8920 15G753(iO 


11791006800000  2G31 180  12010280,206!K>20 1554S20 143120 15778040 1104340 16882 


3731740  6200000  2527800 11459540  2037740 11.95340 172040 153G4GC0 1378900 


4027:300  5200000  2712700 12040000  2042780 1G072G0  111100 15800340 


2R. 


1250620 1»ÄÖ 


11354401 086 


IS 


K4J 


4013640  5225000  26154401 11854080  2046820 1605620 14S*X» 


I  I 


15ti54620  12171H01^Tl 


1 


Digitized  by  Google 


£ie  ßoften  oon  Ariegöfc^iffen  ber  englifdien  Marine. 


675 


Sabefle  B. 

^cmaer  I.  Älaffe  naä)  Aufträgen  gebaut 


rtame 


Ort  ber 

Gr? 
bauung 


SHrefte  Äoften 
2tuofc£>rieBltcr>  fteferuc^Cflefdjüfcmoniagc 


<£d)tfforumpf,  beroegndje  unb 
unbcroeglid&e  2luörüftung 


Auftrag 


2lu3gabc 
ber  äL'erft 


S  ? 
5  « 


C3 


§5 


c 
c 

tu 
3 


*-• 
*> 

e  3 


: 

13= 


i 


Q 
Q 

'S 

s 


S  5 


t>  _ 

I    8  u  ,j 

I    «S>  J^ig" 

O  JQ  ^. 
*-* 

3  w  *o 

c  O  C5 

aar: 

©3# 

<■->  .2; 


5 

o 

•32 

3 
55 


O 
B 


•~  CO 
-C  3 

5^ 
c 

— 

o  £ 
"2  u 
3  ** 

5  >-• 


Clgbe« 

bani 

äfr 

«Pal. 

meto 

tn<je" 

mtxi 

Äoijal 

fiairb 

Caf" 

ton$f($ntttr>on 

räaert  getauten 
Muffen 

3)?. 


9«. 


2» 


8191020  5200000  217200  210220  13851500  2024040  1558020 


7835140  5200000211900234460,13481500 


7833780  5200000  1JMKXW)  200000  13431780 


8200120 


209480  200000  13871520 


I  I  I 

8029700  5200000  209480  220320 


137595130 


1». 


3)1. 
1*8300 


1(50020  17785O00  201420  1798U420 


1937940  15Ö18201101J>40 158620  17231820  192240  17414u»iu 


1936920  1558080 


1932700;  1564720 1100201 


10K820 


193480 


17381740 


162G60.17188260 

1765194019922017841160 


l    i  *  j\      I     1  7  ^  16136017459240 

I 


liKMJOO 


17r,55840 


5)a*  Jotalgcjota^t  bc«  ©tt)tff«rumpfe5  o^nc  3Wafa)ine  unb  SluSruftung  beträgt 
na^u  9640SConnenr  etn[d)liep^  3200  Tonnen  für  SSertifoujanaer  unb  1250  Sonnen 
für  §oriaontalpanjer.  pt  ba$  ©ewte^t  be«  <Bä)\ft$ldxptx$  mit  $anaer  ergiebt  bteS 
68,1  p<£L,  o$ne  ^anaer  36,7  pßt.  com  Deplacement. 

Ü)er  Äoftenunterfa)ieb  ber  ©a)ifföfÖrper  biefer  ©tyffsflaffe  awif^cn  ben  auf 
ben  ©erften  unb  naaj  Äontraften  gebauten  ift  mel  größer,  al«  in  irgenb  einer  anberen 
©a)iff«FIaffe.  $ie  Ü)ur^f(^nittSfoften  ber  ©a^iffäförper  ber  »ier  ©erftfajiffe  finb 
{SS  331454)  6629080  2H.,  tüä^renb  ber  Dural^nitt  ber  »ier  Äontraftfa)iffe 
i?  423429)  8468580  3)2.  beträgt.  Qcbtf  ®erf»Wiff  biefer  Älaffe  foftet  ber 
«bmiralität  im  5Dura^f0)nitt  (St  91975)  1839500  2H.  iwniger,  (o^ne  «fidfi^t  auf 
bie  unoor^ergef ebenen  Ausgaben)  al«  it>r  bie  fontraftlidj  gebauten  ©a^iffe  foften.  ©3 
fd&etnt  nid^t,  al«  ob  biefer  große  Unterfdjieb  aua^  in  3uftmft  beim  53aue  ber  erft* 
flaffigen  ©a)Iaa^tfa>iffe  beibehalten  u?irb.  Die«  a«9*  cinc  ^Sergleiajung  ber  Soften  ber 
neuen  ©djladjtfdjiffe  wSWajeftic"  unb  „URagnificent",  welche  auf  föniglia>n  ©erften 
erbaut  finb,  unb  „Jupiter"  unb  „ÜHarS",  mela^e  naa)  Äontraften  gebaut  werben.  Die 
Beträge  finb  ben  Navy  Eatimates  für  1895/96  entnommen.  Der  Unterfdjieb  amifö?en 
ben  Soften  ber  ©erftarbeit  unb  ber  Äontraftarbeit  oon  {&  91975)  1839500  ü». 
für  bie  ©dnffstörper  ber  ©a^laa^tfa^iffe  ber  „Üiotjal  (Sooereign" klaffe  fajeint  fia^  auf 
(&  23  544)  470880  9W.  beim  „9Kagmficent"*£ijp  oerminbert  au  ^aben.  ©enügeitbe 
(^rünbe  gur  ©rflärung  biefe«  großen  Unterfajicbe«  finb  niajt  befannt  geworben. 


Digitized  by  Googl 


076 


3)ie  Äoften  oon  ßriegöfäiffen  bet  engliföen  Sffiarme. 


Die  Erbauer  jebeS  Äontraftfcf)tffeS  bc3  Ickten  £bps  haben  furj  juoor  eines 
ber  früheren  ©djlachtf  chiffe  oollenbet  unb  haben  bie  tfjatfächlichen  Soften  unb  bie  Gr* 
fatjrung  im  $3auen  biefer  ©dnffe,  fo  baß  fic  beim  Abfchäfcen  wiffen  muffen,  was  ein 
neue«  ©chiff  foften  wirb.  Diefelbe  Betrachtung  ift  über  bie  ©erftfehiffe  $u  matten. 
Zweifellos  ift  fidjer,  baß  ber  oermtnberte  Untertrieb  awifdjen  ben  auf  Soften  ber 
©erften  unb  fontraftlich  gebauten  ©djiffen  näher  bem  erfahrungsgemäß  guläfftgen  ift, 
als  ber  fetjr  große  Untcrfchieb,  melier  beim  ©ergleich  ber  Soften  ber  „SRoqal 
©oDereignM*Älaffe  herauStam.  Die  ©dnffSförper  ber  ©erftfdjiffe  beS  neuen  SopS  ftnb 
mit  15479)  309580  9)?.  im  Durchfdmitt  mehr  gefdjäfct  worben,  als  iene  ber 
„SRooal  ©ooereign"*Älaffe,  bie  ©ebiffsförper  ber  Äontraftfcbjffe  finb  hingegen  mit 
(St  52982)  1059640  Wl  im  Durchfchnitt  weniger  gefaxt  worben. 

©aS  auch  biefen  Ausgleich  oeranlaßt  haben  mag,  es  ift  nicht  anzunehmen, 
baß  biefer  oerminberte  Unterfajieb  in  ben  Soften  ber  Äontraftfduffe  eine  ©erminberuncj 
beS  ©erbienfteS  um  jenen  ©etrag  bebeutet.  CS  ift  nur  richtig,  anzunehmen,  baß  bie 
(Erfahrung  in  ber  Ausführung  biefer  Art  Arbeit  unb  (Erleichterungen  im  Aufbau  ju 
größerer  ©irthfchaftlicbfeit  unb  ©chnclligfeit  im  ©au  geführt  haben. 

Gin  ©chiff  ber  „föooal  ©ooereign"*Älaffe  hat  ber  englifchen  Abmiralttät  im 
Durchfällt  bis  jur  ^nbienftfteüung  17263820  2tt.  ohne  Arminmg,  Munition  :c. 
geloftet,  bie  ^ertigfteüung  eines  Schiffes  beS  neuen  „Efagniftcent^fcnpS  ift  mit 
17891620  m.  burchfehnittlich  oeranf ablagt  worben,  mit  ®efchüfcen  :c.  foftet  ein  ©chiff 
oom  „3Wagniftcent*3Waieftic"s2:op  20000000  2W.,  ber  als  ©rfafcfchiff  gebaute  „fflenown", 
ber  als  SWufterfcbiff  neuerbingS  ^ittgeftettt  unb  als  ©orbilb  für  bie  allerneuefte 
©chlachtfchifffonftruftion  ber  englifchen  ÜRarine  bienen  fott,  foftet  mit  Allem  nur  etwa 
15000000  ÜW.  DiefeS  ©chlachtfdnff  I.  Älaffe  hat  nur  12350  Sonnen  Deplacement, 
bet  einer  Sänge  oon  115,8,  ©reite  oon  21,9  unb  Siefe  oon  8,5  m.  Die  Tabelle 
erftreeft  ftch  auf  jroei  Drittel  ber  Sänge  unb  ift  mit  203  bis  127  mm  ftarfen  ^anjer^ 
platten  oerfehen.  Das  *ßanjerbecf  hat  eine  ©efammtplattenftärfe  oon  76  bis  50  mm. 
Das  ©chiff  führt  oier  ©tücf  25  cm-©efchüfce  in  ©arbettethürmen,  $et)n  ©tücf  15  cm- 
©chneülabegefchüfte  unb  22  Heinere  Sk.  Das  ©chiff  foll  bei  naturlichem  3u3e 
17  knoten,  bei  fünftlidjem  ^uge  18  Änoten  ©efdjminbigfeit  befifcen. 

€(h(a(htfchtffe  II.  ÄJaffe. 

Die  beiben  ganger  II.  Älaffe  würben  auf  föniglichen  ©erften  gebaut,  ber 
„©arfleur"  in  ©hatham  unb  ber  „ßenturton"  in  ^ortSmouth.  Die  Soften  für  biefe 
©dnffe  waren  am  31.  ÜWärj  1894  noch  m^t  abgefchloffen,  unb,  ba  es  feine  gleichen 
©chiffe  giebt,  bie  auf  ^rioatmerften  gebaut  werben,  fo  fielen  fie  außerhalb  ber  Scr- 
gletchsbetrachtungen.  Die  Soften  für  jebeS  foldje  ©chiff  fönnen  £u  12800000  2)t 
angenommen  werben. 

Diefe  beiben  ©chiffe  haben  folgenbe  Abmeffungen :  Deplacement  10500  Sonnen, 
Sänge  gwifa)en  ben  ^erpenbifeln  109,7  m,  größte  ©reite  21,3  m,  SonftruftionSriefe 
7,9  m.  ©ie  haben  jwei  ®efect)tSmaften  mit  je  gmei  aHarfen,  unb  wie  bie  „Atonal 
©o.oereign"*  Älaffe  gwei  ©chornfteinc  nebeneinanber.  Der  ^anjerfchufc  befteht  aus 
einem  61  m  langen,  305  mm  ftarfen  ßitabetlpanacr,  welcher  0,7  m  über  unb  1,5  m 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


5)ie  Äoflen  oon  ÄriegSfäifTen  ber  englifcf)en  Marine. 


G77 


unter  SBaffer  reidjt,  unb  einem  $an$erbecf  an  ben  (£nben  unb  über  ber  3ita^e^c 
oon  65  mm. 

Die  betben  ©arbettetbjirme  für  bier  25  cm-©efa)üfce  Ijaben  230  mm  ^an^er, 
melier  bis  auf  baS  ^an^erberf  Ijinabreidjt.  3$on  einem  SBarbettetfjurm  bis  jum 
anberen,  unb  bom  ^Janjerberf  bis  jum  iöatteriebetf  reidjt  ein  100  mm  birfer  "^anjer. 
Der  Äommanbottyurm  ift  300  mm  bief  gepanzert.  Die  Strmirung  befteljt  aus  oier 
©tütf  25  cm-,  jefjn  «Stutf  12  cm-,  20  Heineren  Sk  unb  fünf  f  unb  3»ei  ^  Sorpebo* 
röhren.  2J?it  13000  inbtjirten  $fcrbefräften  ioüen  bie  ©ajiffe  18'/,  Äuoten  @c* 
fajroinbigfcit  erreiAt  Ijaben.         Äo^lenoorratb;  beträgt  750  Sonnen. 

93etbe  ©djiffe  ftnb  mit  &olj  beplantt  unb  gefupfert. 

Ärcujer  1.  Äfoffe. 

Die  neun  in  53au  gegebenen  Äreuger  I.  Älaffe  finb: 

„ebgar",  „ftarofe",  „©nbrnnion",  „®rafton",  „SfjefeuS",  roelaje  ungefupfert 
finb,  unb  „SRobal  Hrtfmr",  ,,©t.  ©eorge",  „Gibraltar",  „GreScent",  roelaje  mit  ftofc 
baut  oerfefjen  unb  gefupfert  finb. 

„Gbgar"  b,at  biefe  Slbmeffungen:  'Deplacement  7350  Sonnen,  Sänge  jmifa^en 
ben  ^crpenbifeln  109,73  m,  größte  breite  18,29  m,  ffonftruftionStiefe  7,2  m. 

„SRo^al  Slrtb^ur"  Ijat  folgenbe  Slbmeffungen:  Deplacement  7700  Sonnen, 
Vänge  amtfefcn  ben  <ßerpenbifeln  109,73  m,  größte  ©reite  18,49  m,  ÄonftrufttonS; 
tiefe  7,5  m. 

Qfjr  $an$erfdjufc  befteljt  aus  einem  gewölbten  ^anjerbetf  oon  60  bis  120  mm 
Ditfe.  lieber  ben  .ßölinbern  ift  eine  ^anjcrglotfe  oon  150  mm  ©tärfe  angeorbnet. 
Der  ftommanbotfjurm  ift  305  mm  ftarf  gepanzert.  Die  ($efdjüfcfdjilbe  finb  150  mm 
birf.  Qljre  Srmirung  fefct  fidj  gufammen  auS:  Qmä  ©tütf  23,4  cm-,  jeljn  ©tütf 
15  cm-  (babon  oier  in  Äafematten,  fedjs  auf  Oberbetf),  12  ©tütf  5,7  cm-,  oier  ©türf 
3,7  cm  (&efdjüfcen,  fünf  WorbenfelbMReboloerfanonen  unb  oier  23reitfeit*Sorpcborofjren, 
baoon  jmei  ^  . 

Die  ©0)tffe  f)aben  aioei  ©djornßetne  Ijintereinanber  unb  ^n?ei  ©ignalmaften. 
Die  2)tofdjinen  Ijaben  im  Littel  12000  ^ferbefräfte  inbi^irt  unb  babei  eine  mittlere 
©efdjtoinbigfeit  bei  ben  Probefahrten  oon  20  knoten  erreidjt.  Die  Äeffelanorbnung 
befteljt  entiocber  in  aüjt  ^olinberfeffcln  $u  je  oier  feuern  ober  oier  Doppelenbern  unb 
einem  (£ineuber=§ülf3feffel.  Die  JBunfer  fönnen  850  Sonnen  Äoljlen  faffen  unb  geben 
ben  ©ajiffen  bei  10  Änoten  ^aljrt  einen  SlftionSrabiuS  oon  10000  (Seemeilen,  aber  nur 
2800  «Seemeilen  bei  18  flnoten  ©efa^minbigfeit. 

Das  ©erntet  beS  ©ajiffSförperS  (ob>e  2J?afa)ine  unb  SluSrüftung)  beläuft  fta) 
auf  4435  Sonnen  für  gefupfertc  ©djiffe  (57,6  pßt.  oom  Deplacement)  unb  4085  Sonnen 
(55,6  p£t.  bom  Deplacement)  für  ungefupferte  ©ajtffe. 

Das  (Stootdjt  beS  itonjerbecfeS  fonnte  nur  annäljernb  mit  1100  Sonnen 
ermittelt  toerben;  bics  ergtebt  für  bas  reine  <S<fuffSförpergett>id)t  für  bie  gefupferten 
©0)iffe  43,3  p(£t.  oom  Deplacement,  für  bie  ungefupferten  ©fyffc  40,6  p£t.  oom 
Deplacement. 

TOorincKuiibfUau.   1886.  12.  $tit.  44 


Digitized  by 


678  3>ic  Äoflen  »on  Äriegäföiffen  ber  engliföen  SRarine. 

XaUUe  C. 

©efupferte  gefaxte  fireuaer  I.  klaffe,  gebaut  auf  fönigltajcn  ©erften. 


name 


Ort  ber 
(rrbauung : 

1.  Sd)iffd= 

rümpf, 

2.  üHafdjine 


£irefte  ausgaben 
mit  ausnähme  ber  :Hcieroegejd)üfcmontage 

Scfiiffärumpf,  bctue^ttrfje  unb 
unbciucglidje  auSriiftung 


arbeit 


Material 


ü'er-  anbete  ' 
tifol 


minder 


Hinte  ^M 
riolton 


Q  »- 
—  O 

'  v 

TS  O 
fr* 


o 

■  . 


2-    i  5 


ü  -I*  -  "X. 
~  .   w  * 

£££ 

s  £  «§. 

— .  — 
CCS 
«SC 

•e»  a  *q 
55  85 


c 
a 


*— — 


„iHouar 
arttjur" 

„(Srefcent" 


l.liortömoutf) 
2.A>iaiib9la» 

l.Hortomoutl) 
2.SJenn 


SR. 


!R. 


SR. 


SR. 


3^urct)fcfmitt  oon  jirei 
Sdjtffen  ber  Mönigl.  ffierft 


2524500  42UÜÜU  1799200  4743820 
2292000  420000  181  («80  4528380 


Iii.  SR. 


SR. 


1982540  570820  123420  7420600 


1885200  568980  U74GO  7100020 


G56i 


7756540 


2408280  420000  18O782O4QG1O0 


1933800  50992ojl  20440  72G0320 


68O2OO(794O520 


Säbelte  D. 

®ef$üfete  gefupferte  Äreujer  I.  Älaffe,  natfc,  Aufträgen  gebaut 


name 


Ott  ber 
Erbauung 


2>trefte  ausgaben 
au«f<$lie&Ua)  »eferDegeta)ü&montage 


et&tff$rumpf,  ben>eglta)e  unb 
unberoeglicbe  auärüftung 


auttrag 


audgabe 
ber  Söerft 

3nä« 

«*>  <» 

I2 

"3 

'ß 
** 

e 

es 

gefammt 

SR. 

SR. 

SR. 

5, 


1  S 

Ii" 


C 

'S 

E 
a 


S    H  r"  I-  u 


-2  £ 


^,55  8? 


3 
C 


er- 


c 

1! 

e  v 

O  iO 


ZZ  u 
3 


„Gibraltar 
„6t.C»eorgc" 


Slapier'o 
(Sarle's 


SR. 


4038920  182260  196460  4417640 


SR. 


SR. 


SR. 


SR. 


Di. 


1957480  584720  74540  82400  7110840 

!        !       i  I 
4616600  156000  180000  4 952600  1932020  613120  6566087380,  7050080 


SR. 

100480 


SR. 
7223320 


I  I 


93220  7743900 


£unt>fd)mrt  von  jroei 
nad)  auftrügen 
gebauten  6a)«ffen 


4327760  169140  188220  4685120 
I  I 


I 

1944760  598860,70100^84920 


7383760 


7483620 


ben  Säbelten  C  unb  D  ftnb  bie  ßoften  ber  gefupferten  Äreu^er  I.  Pfaffe 
unb  in  ben  Sabeüen  E  unb  F  biejenigen  ber  urtgefupferten  ßreu^cr  I.  klaffe  gegeben. 
$>te  betben  naa)  Äontraften  gebauten  ©djiffe  „ Gibraltar "  unb  „<&t.  ©eorge"  befi^en 
ein  bura>laufenbe«  Oberbetf;  bie  betben  ©a)iffe  ber  fönigliajen  ©erften  „Wowal  Strt&ur" 
unb  „Sreäcent"  finb  mit  einer  iöarf  oerfeben  unb  fübren  auf  i^r  oorn  jwei  Btud 
15  cm-©a)neUtabegefa)üfeef  ftatt  beS  einen  23f4  cin-®e)a)ü^  Dorne. 


Digitized  by  Google 


$te  Äoften  oon  Äriegäfäiffen  ber  engliföen  SRarine. 


679 


Sei  ber  ^Betrachtung  über  bie  Soften  biefer  ©fyffsflaffe  ift  bei  oier  ©tücf 
üon  ben  neun,  bie  gebaut  roorben  finb,  eine  SBergünftigung  gu  machen  für  bie  ©onber* 
ausgäbe  be3  StupferS  ic.  unb  eine  »eitere  SBergüuftigung  für  bie  Söatfs,  roeldje  jene 
obenerroäljnten  gwei  au«  ber  $at)l  erhalten  f)abcn.  £>ie  Äoften  ber  gefupferten  (Skiffe 
ftnb  getrennt  Don  benen  ber  ungefupferten  ©dufte  in  ben  Tabellen  E  unb  F  gegeben. 
3wei  gefupferte  <Sct)tffe  ftnb  auf  ©taatöwerften  unb  groei  f  ontraftlidj ;  oon  ben 
ungefupferten  ©Riffen  finb  3»ei  auf  ©taatsroerften  unb  brei  fontraftlia)  gebaut. 

tabttle  E. 

®efa?üfcte  Äreujer  I.  Älaffe  (ungefupfert),  auf  föntglia^en  SBerften  gebaut. 


Schiffs 


Ort  ber 
grbauung 

1.  Schifft 
rümpf 

2.  SRafcbjne 


Xurefte  Studgaben 
au$fd)lie&tia)  Seferoegefdjüismontage 


6d)iff$rumpf,  beroegltd)e  unb 
unbewegliche  «uörüftung 


SWatertalien 

i 

i 

E  1 
S 

©  1 

s  t 

3 
ö 


SS-  <w 


o 
o 


E 

«3 


£  <w  ü 

*'85s 


« 
3 

&> 
IS 


3 


II 
I* 

II 

E  »* 
e  o 

'S  E 

©  § 


,£aw!e" 


/CK^»«  1  Xcoonport 
..(Sogar"    2  ^airfieIb 


1.  Cljatbam 

2.  Satrftelb 


X>urd)fa)nitt  oon  jtoei 
6cr)iffen,  cmf  töniglicben 
Süerften  gebaut 


1K. 


SR. 


3fl 


sr. 


sr. 


i 


SR. 


•2638580420000 


SR. 


1457240  4515820  2065280  625240  79940  7286280  87768OI8163860 

7925300 


2506780  420000  15133220  4460100  2051300  692640  87310  7291340  633900 

I        I         !         !  Iii 


2572680420000 1495280 4487960 2058280 658940 83620  7288800 


SR. 


55820  8044620 


XabtUt  F. 

©efdjüfcte  ungefupferte  ^reujer  I.  ftlaffe  naa)  Hufträgen  gebaut. 


Ort  ber 

Xürelte  StuSgaben 
audfct)[ie%ltcr)  Sceferocgefct)ü$montage 

S 

a 

«3 
<ttl 

S 

CT» 

icbiffS« 

(Srbauung 

1.  ©djiffä» 
rümpf. 

6cfijffarumpf  unb  «uärüftung 

2 

JQ 

5  ts 

«> 

o 
o 

«» 

^  -5  -e 

3 

5? 

w 

3 
«* 

name 

SQJerftauSgabe 

(Me» 

•> 

U  Q 

11 

'~  2" 

© 

>o 
'C 

o  S 

■r:  Ä 

a. 

=  •»  ? 
£=  -°  «  5 

V 

*sr 

CO 
M 

P  ? 

2.  SRafcbjne 

Auftrag 

"3 

"3 
SS 

fammt 

p  e  S  3 

=  er  a  c 

*  3r>  « 
©»  K 

o 
» 
c 

©| 

2R. 

an. 

9R. 

3». 

SR. 

s». 

SR. 

1W. 

SR. 

SR. 

SR. 

ition" 

öarle'S 

4183700 

166300  160340  4510340 

1890640 

596840 

78360 

i 

75980 

7152160 

100580 

7252740 

rafton" 

1.  Zt)amed 

2.  ^umpbroö 

4123540  163180  165260  4451980 

193578058642081380 

66420 

7121980 

103120 

7225100 

befeufi" 

1.  Xljamed 

2.  SRaubölao 

i 

4 1 51560  157400  140000  4448960 

i     ■  i 

1893960 

i  | 

570720  71280  75580 

1      !  1 

7060500 

95580 

7156080 

>ur<bfcf)nitt  oon  brei 
Riffen,  nadj  Aufträgen 
gebaut 

4153940  162280  155200  447042o| 1906800  584660  77000  726W  7111540 

|  99760 

|72113O0 

44» 


Digrtized  by  Google 


Tie  floften  oon  Äriffläfdjtffen  b«r  engliföen  Wonne. 


Der  Durchschnittspreis  beS  fltumpfeS  mit  «uSrüftung  ber  beiben  geführten 
(Skiffe  ber  ©taatsmerften  war  (&  231805)  4636100  3tf.  unb  ber  jroei  gefupferten 
Skiffe  ber  $rioatwerften  mar  (&  234256)  4685120  3».  Dabei  ift  311  berütf* 
fid)tigen,  bafj  bie  betben  auf  ben  ©taatswerften  gebauten  ©chiffe  mit  93acfS  eingerichtet 
waren,  bie  anberen  biefer  klaffe  nid)t 

Die  ©onberfoften  ber  93atf  fönnen  mit  4500)  90000  3tt.  angenommen 
werben,  unb  biefe  ©umme  würbe  abglichen  fein  oon  ben  burchfchnittltchen  Soften  ber 
gefupferten  ©chiffe  ber  ©taatswerften  beim  SBerglcidje  mit  ben  Soften  ber  anberen. 
Die  beiben  ©taatSmerftfehiffe  mürben  bann  burchfehnittlich  (^227305)  4546100  3)?. 
foften,  gegenüber  einem  DurchfchnittSpretS  oon  (V  234256)  4685120  3tt.  ber  fon* 
traftltch  gebauten  ©chiffe.  Dies  giebt  einen  Sßortheit  ju  ©unften  ber  oon  ben  ©taat^ 
werften  gebauten  ©chiffe  oon  139020  3tf.  pro  ©d)iff. 

Die  entfpreajenben  Durchfchnitte  ber  ungefupferten  ©chiffe  fmb  224  398  > 
4487960  9J2.  für  bie  auf  ©taatswerften  gebauten  ©chiffe  gegen  223521) 
4470420  3)J.  ber  Äontraftfdnffe.  Dies  ergäbe  einen  33ortfjeiI  3u  ©unften  ber  auf 
^rioatwerften  erbauten  ©djiffe  oon  17540  3W. 

28enn  man  bie  abgefdjäfcte  ©onberauSgabe,  bie  burdj  baS  Tupfern  oeranfaßt 
worben  ift,  mit  (&  17000)  340000  3tt.  oon  ben  Soften  ber  gefupferten  ©djtffe  ab 
$ieht,  fo  würben  ihre  Soften  in  SSergleia)  gefegt  werben  fönnen  mit  Denjenigen  ber 
ungefupferten  biefer  Älaffe.  Dies  würbe  bann  für  bie  jwei  gefupferten  ©a)iffe  ber 
©taatswerften  nach  Äb^ug  ber  Äoften  beS  SupfernS  210305)  4206100  3ß.  imb 
(je  217256)  4345120  3)t\  für  bie  beiben  Äontraftfchiffe  betragen. 

3öenn  man  nun  bie  Äoften  ber  oier  2öerftfa)iffe  nimmt  ($wei  gefupfeTte 
unb  gwei  ungefupferte)  unb  baoon  bie  abgefaßten  Soften  beS  ÄupfernS  unb  ber  söatfs 
absieht,  fo  würben  bie  DurchfchnittSfoften  ber  oier  ffierftfehiffe  {&  217352)  4347000  2tt. 
fein,  »natog  würben  bie  DurchfchniitSfoften  ber  fünf  tfontraftfdnffe  außer  floften  für 
Äupfern  (&  221017)  4420340  3tt.  fein,  fo  bafj  nodj  $u  (fünften  ber  auf  ©taat^ 
werften  gebauten  ©d)iffc  ein  SBortheil  (ofme  ffiücffieht  auf  bie  unoorfjergefehenen  Hu** 
gaben)  ber  Soften  für  ben  ©chiffsförper  ot)ne  üttafdnne,  «rtilleric  k.  oon  73340  3)f. 
herausgerechnet  werben  fann. 

Die  brei  ftirmen,  welche  bie  tfontraftfehiffe  qtbaut  haben,  bef lagen  ftch  über 
it)re  Äontrafte  unb  hoben  alle  bie  «bmiralttät  um  ©chabenerfafe  in  «nfprua)  genommen, 
unb  jene  ftäUe  unterliegen  jefet  bem  fchiebsrichterlichen  Gutachten.  $n  fltuefficht  auf 
ben  unbefannten  ftaftor  beS  SöerlufteS  erfcheint  es  zweifelhaft,  ob  bie  Äoften  ber 
tfontraftfefuffe  wirfheh  als  3Jeafeftab  ber  33erglcid)ung  bei  Betrachtung  ber  Soften  biefer 
Älaffe  genommen  werben  fönnen.  @S  fdjeint  wahrscheinlich,  ba§  biefe  Äoften  ungebührlicb 
niebrige  finb,  anbererfeits  bie  DurchfchnittSfoften  ber  SBerftfchiffe  mit  öerücffidjtigung 
ber  unoorbergefehenen  Ausgaben  ungebührlich  hoch  fmb.  Die  beiben  gefupferten  ©chiffc, 
beibe  ju  ^ortSmouth  gebaut,  foften  im  Durchfchnitt,  mit  2lu3fchlu§  ber  ©onberauSgabeu 
für  Äupfcrn  unb  BatfS  (#  210305)  4206100  3».,  aber  bie  beiben  ungefupferten 
©duffe,  baS  eine  $u  (5hatr)am,  baS  anbere  ju  Deoonport  gebaut,  foften  burchfdmittli* 
(#224398)  4467960  9)2.  Die  beiben  legten  würben  begonnen  unb  unter  bef  enteren 
©chwierigteiten  gebaut  in  ÜRücf  ficht  auf  bie  laufenben  Arbeiten  jener  SÖerften,  befonbers 
jener  ju  Deoonport.   Diefc  ©chwierigteiten  loerben  in  ber  ftolge  befeitigt  werben. 


Digitized  by  Google 


3)ie  nrirU)f$aftti$e  Sebeutung  bet  btutfrf)en  Kolonien. 


681 


um  ba«  ©erf  $u  befähigen,  ofonomiftfer  fortjuf  freiten,  fo  baß  fi$  bic  Äoften  folc^er 
Skiffe  in  3uhmft  »erminbern  »erben. 

Die  Äoften  be«  93auc«  eine«  ©d)iffe«  biefer  Älaffe  auf  irgenb  einer  ber 
genannten  Sffierften  follteit  jene  be$  „ercScentM  ni(t)t  überfdjrcitcn,  be8  billigeren  ber 
beiben  ^ortSmout&ftyffe.  Die  Soften  be«  ©a)iff«förper«  beö  „CSreSccnt"  betragen 
außer  Tupfern  unb  93atf  {%  204919)  4098380  ütt.  Die  Durc$fa)nitt3!often  ber 
Äontraftftfrffe  waren  {SP  221017)  4420340  2R.,  unb  trofc  ber  321960  2tt.  mebr 
bef  lagen  fidj  alle  ^rioatwerften  über  SJerlufte.  (£3  fdjetnt  aber,  baß  iefct  in  9lücfft<^t 
auf  ben  ftortfdjritt  ber  SJerDoflfommnung  aller  SBerften  unb  bc«  greife«,  $u  mela)em 
jefet  biefe  (Skiffe  gebaut  werben  tonnten,  bie  Äoften  eines  auf  ©taatsmerften  gebauten 
©duffe«  10  pSt  weniger  betragen  burfen  (nadj  9lnfia)t  be«  iperrn  Gl  gar),  al«  bie 
Soften  eine«  fontraftlidj  gebauten  ©djtffe«  betragen,  mit  ÄuSnaljme  ber  unoorljer* 
gefe^enen  Ausgaben. 

Gin  Äreujer  I.  Älaffe  biefer  Ärt  Ijat  ber  englifdjen  Slbmiralität  im  Durd)* 
fdjnitt  7670515  SR.  ot)ne  Slrmirung,  SHunition  unb  Qnoentar  gefoftet. 

(6$lu&  foCßt.) 


Mt  hrirtyfdiaftlidiß  Blutung  fcer  beutfdien  mohmfen. 

Son  Dr.  $aul  SReuoaur. 

Die  beutfdje  Äolontalpolitit  blttft  im  laufenben  Qafyxi  auf  ein  Dezennium  be$ 
Steftefjen«  gurürf.  2lu«  bem  «Strubel  ber  Söcgcifterung,  welker  für  bie  erften  ^a^re 
folonialer  Bewegung  begeidmenb  war,  fyaben  fidj  in  fdjarfer  Umrahmung  bie  Aufgaben 
abgeflärt,  wela)e  bem  beutftfjen  33olfe  al«  folgern  au«  ber  folonialcn  Bewegung 
erwadjfen.  $n  bem  bitten  Kampfe  ber  SOMnungen  über  SBcrtfj  ober  Unwertf)  ber 
Solonialpolttif  fjat  bie  Hntbcilnafaie  aller  ®aue  Deutfdjlanb«  unb  aller  ©tänbe  ber 
33eoblferung  baS  entiajeibenbe  ©ort  für  bic  foloniale  Bewegung  gefproa)en.  Die 
Arbeiten  ber  9leia)«regterung  für  bie  Abgrenzung  unferer  Äolontalgebiete,  wo  eine 
folt&c  nia^t  bura>  bic  9?atur  ber  ©ad)e  gegeben  war,  bie  ©oftematifirung  ber  Skr* 
waltung,  bie  ©Raffung  oou  flledjtSgrunbfäfecn  für  bie  beutfdjen  Kolonien  ergeben  fyeutc 
eine  fixere  Sßafi«,  bie  Arbeiten  bcutfd>er  ftorfdjer  auf  rein  wiffenfajaftliajcm  unb  in«= 
befonbere  auf  fulturwiffenfdiaftlittjem  ©ebiete  geigen  bie  ffiege  für  bie  wirt&fdjaftlidje 
Sluönufcung  ber  beutfajen  Kolonien,  bie  beginnenbe  Beteiligung  be«  ©roßfopital« 
cnblict)  beweift,  baß  bic  wirtfrfcbaftlidje  SBebeutung  ber  Solonialbewegung  fia)  gur  all* 
gemeinen  Anerfennung  burdjguringcn  anfängt. 

(Es  fei  geftattet,  bie  ©runblagen,  auf  benen  biefe  wirtfyfdjaftlidje  55ebeutung 
ficr)  aufbaut,  f)ter  nodjmal«  furj  gu  ftreifen,  obwofjl  biefclben  in  allen  £age«fragen 
ber  äußeren  unb  inneren  ^olitif  be$  Deutfdjen  föeiaje«  fid)  mit  elementarer  (Gewalt 
fühlbar  maajen. 

8ln  erftcr  ©teile  ftefjt  babei  bie  allen  Äulturftaatcn  ber  ©egenwart  gemeinfamc 
innere  Üenbeng  gur  Umwanbelung  au«  atferbautreibenben  Staaten  in  ^nbuftrieftaaten. 
Die  (Sntwitfelung  ber  £edmif  in  ben  lefeten  ^aljrgefmten,  bic  ungeheuere  SluSbefynung 
be«  SÖeltoerfe^r«,  wclttje  bamit  in  engftem  3ufammcnl)ang  ftcljt  unb  bie  Segügc  oon 


Digitized  by  Google 


682 


Xit  nurtljf<$aftltc$e  Sebeutung  ber  beulen  Kolonien. 


außen  ^er  fowie  bie  Abgabe  nach  außen  hin  enorm  erleichtert,  ftehen  babei  in  engfter 
©echfelbegiehung  gu  ber  fokalen  Umwälzung,  welche  in  ben  flulturftaaten  fid?  oollgieht 

$)ie  Erleichterung,  welche  ber  ©cltoerfehr  burd)  bie  Einführung  beS  Kampfe« 
als  ^Betriebsmittel  unb  burcb  bie  ted)nifchen  ftortfchritte  beS  Schiffbaues  erfahren  hat, 
$ortfcf>ritte,  welche  mit  jebem  Xage  fich  fteigern  unb  gegenwärtig  ihren  «uSbrucf  in 
ber  Senbeng  gur  §erftellung  immer  größerer  Schiffe  bei  oerhältnißmäßig  geringen 
SBetriebSunfoften  unb  immer  oollenbeter  merbenber  ÄuSnufcung  ber  SBetriebsfräfte  finben, 
fpielt  in  ber  fokalen  Entwicklung  ber  (Segenwart  eine  auSfchlaggebenbe  Üiolle.  3)te 
©obenfräfte  ungeheuerer  jungfräulicher  ©ebiete  in  9iorb*  unb  Sübamerifa,  in  Auftragen, 
in  $nbien  :c.  werben  unter  bem  Einfluß  ber  ^ntelligeng  europäifcher  Einwanberung, 
mit  allen  .^ülfSmitteln  ber  ledjnif  ber  (Gegenwart  ober  bureb,  bie  Gräfte  einer  mit 
befchetbenften  Söhnen  gufriebenen  eingeborenen  SBeoölfcrung  auSgenufet.  Sie  erfahrnen 
auf  bem  europäischen  SWarft  als  gefährliche  Wettbewerber  unferer  eigenen  Kobern 
ergeugniffe  unb  bilben  eine  ber  mächtigften  Iriebfcbern  bafür,  baß  bie  33eoölferung 
Europas  aus  ihrem  ^ö^cren  Äulturguftanb  9Jutjen  gu  gief)en  unb  auf  bem  (Gebiete  ber 
^nbuftrie  burth  Schaffung  neuer  ©ertt)e,  burch  intenfioere  Arbeit  baS  3)efigit  gu  beefen  fuajt. 
ÜDie  SBeoölferung  Desjenigen  CanbeS  ift  babei  erheblich  im  Söortheil,  welche«  im  Staube 
ift,  aus  feinen  eigenen  Kolonien  bie  fRohftoffe  gu  begiehen,  beren  ^abrifatc  —  entweber 
im  Canbe  felbft  oerbraucht  ober  als  SluSfuhrartifcl  auftretenb  —  überaus  wichtige 
gaftoren  ber  SBolfswirthfchaft  bilben.  Als  flaffifches  SBeifptel  fann  fiier  bie  englifdje 
Äolonialwirthfchaft  bienen.  Englanb  hat  in  $nbien  ein  ungeheueres  ^ßrobufrionSgebiet 
für  ^Baumwolle,  es  ^at  in  Äuftralien  ein  muftergültigeS  ^robuftionSlanb  für  Stalle. 
Der  europäifdje  SBaumwollmarft,  ebenfo  wie  ber  ©ollmarft  finb  noch  oor  9an3  Bürger 
3eit  faft  bie  alleinige  Domäne  beS  englifchen  JpanbelS  gewefen.  ©eiche  ungeheueren 
Summen  allein  als  sßerbienft  ber  ipänbler,  als  tfommtffionSgebühren,  als  SBanfagio  jc. 
in  englifdjc  lafchen  gefloffen  finb,  braucht  nur  angebeutet  gu  werben,  Sichtiger  jeben* 
falls  ift  noch  ber  außerorbentliche  Wufeen,  weisen  bie  Angehörigen  ber  englifchen 
Station  in  ben  Kolonien  felbft,  fei  es  als  IMantagenbefi&er,  «Beamte  ober  Saufleute  in 
Qnbien,  fei  es  als  SBiehgücbtcr  ober  $anbeltrcibcnbe  in  «uftralien,  aus  ber  ^robuftion 
jener  beiben  großen  Stapelartifel  beS  ©eltmarftes  gegogen  traben,  beiläufig  mag  hier 
bemerft  werben,  baß  erft  in  lefcter  £eit  Deutfchlanb  angefangen  hat,  wenigftenS  aus 
jenen  großen  ^robuftionSgebieten  bireft  ohne  ben  Umweg  über  tfonbon  unb  Cioerpool 
gu  begiehen.  ©enn  ber  Wremer  SBaumwollmarft  bereits  auf  ein  jahrgefmtelangeS  $e* 
flehen  gurücfblicft,  fo  ^at  berfelbe  boch  in  lefeter  3eit  außerorbentlich  an  ^ebeutung 
gewonnen;  bie  bireften  23egüge  auftraltfcher  Sttolle  aber  für  bie  beutfehen  Spinnereien 
finb  erft  in  bie  Wege  geleitet  worben  nach  ber  Errichtung  ber  Wremer  WeichSpoft* 
linien  nach  Oftaficn  unb  Aufhalten. 

©ine  ähnliche  Wolle  wie  bie  genannten  föohftoffe  für  ben  gewerblichen  betrieb 
fpielen  in  ber  ^olfSmirthfchaft  bie  fiolonialartitel  an  fich,  taffee,  Ühce,  labaf,  ©ewürge, 
frarbhölger  jc.  Deutfchlanb  gahlt  gegenwärtig  jährlich  immer  noch  ^IS  800  SWil» 
lionen  2Harf  an  baS  AuSlanb  —  an  bie  ÜEropenfolonien  befifeenben  tfänber  —  für 
ben  39cgug  oon  Äolonialartifeln. 

Auch  für  biefe  ©aaren  finb  Englanb  unb  $ollanb  ber  alleinige  ÜÄarft  gewefen 
unb  finb  eS  für  gewiffe  Artifel  auch  jefct  noch. 


Digitized  by  Google 


2)te  mirtl)fcf)aftltcf)e  Sebeutung  ber  beutjcfien  Äolonien. 


683 


35?enn  ftd^  für  bte  angedeuteten  SBaaren  in  IDeutfdjlanb  —  in  $öremen  unb 
Hamburg  —  früher  SD^ärftc  gebilbet  haben  roie  für  ©aumroolle  unb  Solle,  fo  erflärt 
fidj  baS  eben  aus  ber  aufterorbentlidfen  33ebeutung,  toeldje  bte  Äolonialtoaaren,  tnsbef  onbere 
bte  ©enußmittcl,  in  ber  ©olfSioirthfchaft  für  fid>  beanfpruchen.  $)urdj  biefe  beutfehen 
(JngroSmärfte,  treibe  einen  Xtyü  Europas  berforgen,  werben  $war  3.  Xf).  bie  23er* 
mittelungsfoften  erfpart,  aber  es  bleibt  ben  Äolontallänbern  an  ftdj  ber  ungeheuere 
tyrobuftionSroerth. 

(£ine«  ber  am  meiften  in  bte  Erfcheinung  tretenden  SOTomente  ber  fokalen 
Umwälzung  ift  bie  gutoanberung  ber  Sanbbebölferung  $u  ben  großen  ©täbten. 

$n  (Snglanb  beträgt  bte  lanbwirthfthaftliehe  ©ebölferung  beS  ©tammlanbeS 
nur  12  p(St.,  in  fceutfdjlanb  gehören  ber  frmbtoirthfdhaft  noch  42  pGt.  ber  ©eoölferung 
an,  aber  bereits  35  pGt.  ber  Qnbuftrie  unb  bem  ©ergbau,  10  p(£t.  bem  SSerfehr  unb 
§anbel;  in  fflufjlanb,  Cefterreitf)  unb  Italien  jählt  bie  Canbtoirthfthaft  noch  etwa 
55p<St  ber  SBeoölferung,  in  ftranfreia)  unb  ben  bereinigten  ©taaten  annähernb 
ebenfooiel. 

SWan  b^at  in  bem  ©tnfen  beS  ^rojcntfafeeS  ber  lanbtmrtljfdjaftltdjen  33e* 
bölferung  einen  erheblichen  sJiacbtheil  für  bie  betroffenen  Staaten  erblieft,  inSbef  onbere 
in  bem  Umftanb,  bafe  burch  bicfeS  ©infen  ber  lanöwirthfchaftlichen  iöeoölferung  unb 
bie  baburch  bebingte  oerminberte  ^robuftionSfähigfeit  in  2(cferbau  unb  SBielföudjt 
ber  ©taat  bem  SluSlanbe  —  bon  ben  fornliefernben  ©taaten  —  abhängig  mürbe. 
<&etotf}  liegt  in  einem  foldjen  Verhältnis  ein  abfoluter  SWac^t^cit;  berfelbe  oerfchroinbet 
aber  im  Sefentlidjen,  wenn  ber  ©taat,  melier  in  inbuftrieller  Vejiehung  fyodj  ent* 
wirfelt  ift,  bie  in  feinen  eigenen  ©tammgrenjen  nicht  mct)r  in  genügenber  Üttengc 
herborgebradjten  SBobenprobufte  aus  (Gebieten  bezieht,  meldte  ifjm  gehören  ober  feinem 
(Einfluß  unterftehen,  mögen  biefe  (Gebiete  mit  feinen  eigenen  ©tammeSgenoffen  bcbölfert 
fein,  ober  eingeborene  Söeoölferung  in  ber  Ueberjahl  befifeen.  $)as  2ftutterlanb  giebt 
bann  bie  befruchtenbe  ftraft  f>er,  welche  aus  ber  Kolonie  bem  ©tammlanbe  wiederum 
ftrüchte  b,eroorbringt  unb  baffelbe  in  ben  ©tanb  fefct,  ben  Uebcrfchuft  feiner  inbuftriellen 
Söerthe  auf  bem  Seltmarfte  ober  aber  in  feinen  Kolonien  felbft  nufeentragenb  unter* 
gubringen.  ?lls  33eifpiel  fei  auch  hUr  auf  bie  englifche  Solonialwtrthfchaft  hingewiefen. 
5)er  geringe  ^rojentfafc  ber  lanbwtrthfchaft  liehen  ©eoölferung  in  ©nglanb  ift  feit  %a1)x* 
^nten  niebt  mehr  in  ber  £age,  bie  inbuftrieüe  Veoölferung  ju  ernähren,  b.  h-  für 
biefelbe  genügenb  ©obenprobufte  breooraubringen.  Englanb  beftfet  aber  in  feinen 
Kolonien  in  ^nbten,  in  Sanaba  unb  in  Sluftralien  unerfdjöpflichc  £>ülfSquellen,  welche 
im  ©tanbe  finb,  nicht  nur  jenes  IDefijit  beS  ©tammlanbcS  auszugleichen,  fonbern  noch 
bebeutenbe  Ueberfehüffe  an  anbere  Abnehmer  abzugeben.  Senn  babei  in  ^nbien  bie 
^robuftion  ber  Gerealien  ben  Eingeborenen  $u  gute  tommt,  fo  fchafft  fie  bo(h  eine 
abnohmefähige  53eoöIferung.  $n  ben  anberen  genannten  Kolonien,  in  ßanaba  unb 
tnSbefonbere  in  «uftralieu,  fommt  bie  ^robuftton  ßnglänbcrn  oon  Geburt  ober  eng* 
lifchen  Untertanen  europäifajer  fterfunft  ju  gute,  ©eich  außerordentliche  «ebeutung 
ber  ÄuStaufch  laubnürthfd)aftlid)er  ©r^eugniffc  gegen  3;nbuftTicprobu!te  gewonnen  hat, 
beroeifen  bie  auftTalifchen  Kolonien  am  beften.  ü)ie  ungeheueren  Viehtriften  in  Sluftralien 
unb  9ceu*©eclanb  liefern,  abgesehen  oon  ber  ©oüe,  welche  ben  Seltmarft  faft  ooll* 
fommen  beherrfdjt,  in  ungeheueren  Cuantitäten  gleifch  in  gefrorenem  3itft<moe,  ßon* 


Digitized  by 


684 


Sie  rotrifjfdjaftlicije  Sk&euhmg  ber  beulten  Kolonien. 


feroen,  fonbenftrte  Wild),  ©utter,  §äute  unb  ftette,  futj  alte  (Erträge  bcr  Sanb* 
roirt^fc^aft  unb  SMefoudjt  ju  greifen,  welche  mdjt  nur  in  (Englanb,  fonbern  auch  auf 
bem  kontinent  ihren  (Einfluß  auf  bie  Preislage  an  fich  ausüben. 

(Entfprechenb  bem  ©inten  ber  ganbbeoölferung,  wächft  in  aüen  genannten 
«Staaten  unb  inSbefonbere  in  Deutfcfjlanb  ber  ^rojentfafc  ber  Jnbuftrtebeoölferung 
alljährlich  unb  bamit  bte  Spenge  ber  gewerblichen  (Erjeugniffe. 

Jm  SJerhältniß  zu  biefem  ßumachS  ift  ber  beutle  §anbel  nach  unb  oom 
«uSlanbe  gewachfen,  ja,  er  ift  fogar  erheblich  ftärfer  geworfen,  als  ber  irgenb  einer 
anberen  Nation.  Jm  Jahre  1892  betrug  ber  ®efammt;§anbclSumfa&  ©roßbritanniens 
ohne  Äolonien  14300  ÜWiüionen  ÜWarr,  ber  §anbelSumfafc  DeutfajlanbS  etwa  7000  mu 
lionen  2flarf.  £>öchft  bemerfenswertt)  ift  babei  bie  ST^atfa^e,  baß  ber  beutfebe  §anbel 
in  bem  Jahrzehnt  oon  1882  bis  1892  um  mehr  als  1000  2ttillionen  9ttarf  $u* 
genommen  fat,  mährenb  ber  englifebe  §anbel  in  berfelben  fyit  abgenommen  t)at. 

»ber  bie  gleichmäßige  Jenbenz  aller  ßulturftaaten  aur  Gntwicfelung  ihrer 
Jnbuftrie  Ijat  bie  naturgemäße  golge  gezeitigt,  baß  eben  auch  oon  allen  Äulturftaaten 
in  weit  p^erem  ©rabe  als  jemals  zuoor  Hbfafegebiete  im  HuSlanbe  gefugt  unb 
erobert  werben  müffen. 

üflan  $at  bem  gegenüber  behauptet,  ber  ©elthanbel  regulire  fich  oon  felbft, 
bie  beffere  ober  billigere  ©aare  bräche  fich  oon  felbft  53afm.  Die  (Erfahrung  ^at 
gezeigt,  baß  bamit  nicht  311  rechnen  tft.  ©erabe  bie  ©leidjmäßigfeit  in  ben  Söcftrebungen 
ber  Sulturftaaten  mußte  bie  notfjwenbige  ^olge  haben,  baß  biefelben,  um  ihre  eigene 
Jnbuftrie  fo  gut  als  möglich  31t  fdjüfcen  ober  ju  beförbern,  ben  (Eingang  frember 
Söaarcn  in  it)rem  eigenen  tfanbe  ober  in  ben  ©ebieten,  welche  fie  ju  befjerrfdjen  ober 
ZU  beeinfluffen  in  ber  $age  waren,  fo  oiel  als  möglich  oermebren. 

©ir  brausen  nach  SSeifpielen  nicht  fet)r  weit  zu  fudjen.  ©ir  t)aben  im  Star* 
fet)r  mit  ben  ^Bereinigten  Staaten  oon  9lorbamerifa  bie  3Wae  ftinleo^ill  erlebt,  meldte 
burdj  ungeheuere  ©c&ufezölle,  ^um  Xtyil  bura)  "JJrohibitiozölle  bie  (Einfuhr  frember 
Nationen  aufzubeben  trottete.  Daß  ber  3WC*  nietyt  erreicht  worben  ift,  ift  fein  be- 
weis für  ben  oben  angeführten  SKancbeftergrunbfafe  beS  freien  SöaarenoerfehrS,  fonbern 
nur  ein  beweis  bafür,  ba§  Slmerifa  inbuftrtell  noch  nicht  genügenb  entwicfelt  ift;  wir 
haben  nur  einen  Stuffajub  erlangt,  währenb  beS  93eftet)enS  ber  ÜWac  Hinleo^ill  jebodj 
erhebliche  (Einbuße  erlitten,  welche  um  fo  fühlbarer  war,  als  eine  große  &nzat)l  oon 
Jnbuftriellen  ihren  «Betrieb  furz  suoor  im  Vertrauen  auf  baS  ftetige  ©aebfen  bc* 
beutfch*amerifanifchen  §anbelSoerfehrS  oergrößert  hatten. 

ein  loeitereS  Söctfpiel  wären  bie  auftralifchen  Kolonien,  Jm  SBerfc^r  mit 
ben  auftralifchen  Kolonien  trat  bisher  bie  reinfte  ftorut  beS  £>anbelSoerfehrS  zu  Sage. 
Die  «usfuhr  borthin  begreift  alle  Slrten  oon  Jnbuftrieerzcugniffcn  in  ftch,  bie  (Einfuhr 
oon  bort  befchränft  fich  auf  föobftoffe;  ber  ®efammt*§anbclSumfafe  in  (Ein«  unb  Aus- 
fuhr 00m  «uSlanbe  beträgt  jährlich  mehr  als  1500  2ttillionen  üßarf. 

Die  auftralifchen  Kolonien  beftreben  fich  feit  einer  9teil;c  oon  fahren,  ja  jefet  feit 
faft  1  Vi  Jahrzehnten,  ebenfalls  eine  eigene  Jnbuftrie  zu  entioicfeln  unb  burch  ^t^ut^bÜt 
ben  (Eingang  europäifcher  unb  amerifanifcher  3öaaren  3U  oerhinbern  ober  aufzuhalten. 

(Ein  brittes  ©eifpiel  fehen  wir  in  Japan.  Die  Japaner  entwttfeln  befanntlia> 
auf  europäifcher  ©runblage  eine  außerorbentlich  ftarfe  eigene  Jnbuftrie.    Jn  bem 


Digitized  by  Google 


2>te  rotrtfifrfjaftli^e  SJebeutung  ber  beulen  Äolomen. 


G85 


Slugcnblitf,  mo  fie  fidj  ber  europäifa>n  ftabrifation  sumanbten,  f>aben  bic  Japaner 
eerfuc^t  unb  oerfu^en  es  gegenmärtig  meb,r  als  guoor.  bic  europätfe^en  ^nbuftrie* 
ergeugniffe  »om  iapanifa^en  Sftarft  unb  oon  ben  3J?ärften,  metaje  ^apan  mit  feinen 
nad)  europäischer  S(rt  tyergefteaten  erjeugniffen  $u  beftreidjen  oermag,  ausfließen. 
$er  ©eg  baju  finb  3ollbegünftigungen  japanifajer  ^aufteilte  unb  anbere  2Haßregcln, 
auf  meldje  t)ier  nic^t  näfjer  eingegangen  werben  foll. 

Üfjatfactye  ift,  baß  bie  japanifajen,  mit  europäifc&en  üflitteln  t)ergefteUten 
üttaummollenftoffe,  ©treid^ölaer  unb  anbere  Slrtifel  fia)  ben  foreanifeben  unb  einen 
2t)eil  beS  ajtnefiftfien  2tfarftcS  erobert  Ijaben. 

$)ie  Söetfpiele,  meldje  mir  b,ier  angeführt  Ijaben,  ließen  fiaj  beliebig  in  jebem 
ber  fünf  (Erbteile  ermeitern. 

iluS  ber  angedeuteten,  ftets  madtfenben  (Srfdjmcrung  beS  SBelt^anbelS,  aus  ber 
©eforgniß,  Äbfafcmärfte  gu  ocrlieren  ober  oon  fremben  ^robufttonSgebieten  aUgufetjr 
abhängig  $u  merben,  erflärt  ft$  baS  —  man  mött^te  fagen  —  ängftlidje  SSeftreben 
alter  Äulturoolfer  ber  ©egemoart,  fidj  eigene  ©ebicte  gu  fidjem,  meldje  eutmeber  als 
Slbfafcgebiete  für  ifjre  ^nbuftrieergeugniffc  ober  als  'JJrobufrionSgebiete  für  SRoftftoffe: 
Jtolonialartifel,  meldje  im  eigenen  ttanbe  ftdj  nid)t  erzielen  laffen,  btenen  fönnten,  mit 
einem  Sorte  —  baS  (Streben  nadj  Äoloniatgebieten. 

Senn  biefer  rein  faufmännifdjc  (&efid)tspunft  {ebenfalls  als  ein  roefentlidj 
tretbenbes  2ftoment  für  bie  Solonialpolitif  angefc&en  merben  muß,  fo  Ijaben  mir  ins» 
befonbere  in  Dcutfdjlanb  nodj  ein  aubereS  Moment,  meldjeS  bei  uns  mefyr  als  bei 
einer  anberen  Nation  als  Iriebfeber  für  foloniale  Söeftrebungen  anjufeljen  ift,  nämlidj 
bie  relatioe  Ueberoölferung  unb  baS  SluSroanberungSbebürfuiß. 

£>eutfdjlanb  fjat  in  ben  legten  fünfzig  ^a^ren  allein  meljr  als  5  SDiiÜtonen 
AuSmanbcrcr  abgegeben.  95on  biefeu  gingen  ungefähr  4  Millionen  nad)  ben  83er* 
einigten  ©taaten  oon  9iorbamcrifa,  bie  übrigen  naa?  ©übamerifa  —  53rafilien  unb 
Argentinien  — ,  nadj  ben  auftralifdjen  Kolonien  unb  nadj  allen  übrigen  Jfjeilen  ber 
(£rbe.    Der  größefte  Sfjeil  ber  beutfdjen  MuSioanberung  getyt  bem  Deutfdjtljum  oerloren. 

Ucberalt  bort,  wo  ber  auSioanbernbe  Dcutfdjc  mit  germantfajen  ©tämmen 
—  englifdjer  3un9c  —  gufammenfommt,  gcljt  er  guin  2J2inbeften  polttifdj  in  ber 
©tammbeoölfcrnng  beS  neuen  SaterlanbeS  auf:  es  bleibt  ifjm  fogar,  menn  anbers  er 
überhaupt  felbfttfyätigcr  Söürgcr  merben  mill,  gar  nidjts  SlnbereS  übrig.  Die  platomfdje 
Viebe  3U  Dcutfdjlanb  aber,  meiere  lucr  unb  ba  fieb,  erhält,  unb  bie  iöcioaljrung  beutfajer 
©itten  fjat  für  baS  SBatcrlanb  einen  nur  ibcellen,  feinen  praftifdjen  SBertf).  Dennoa> 
müffen  mir  audj  bafür  banfbar  fein,  baß  feit  ber  örünbung  beS  Deutfcbcn  »leides 
ber  Deutfdie  aua)  in  englifa^rebenben  Vänbern  angefangen  f>at,  fia)  auf  fia>  fclbft  $u 
befinnen,  unb  baß  insbefonbere  bic  neu  guioanbemben  Elemente  mit  mcfyr  <ScIbfl= 
oertraucn  mie  früher  im  ©tanbe  finb,  i^rc  beutfaje  §>crfunft  b,ocb,3u^altcn  unb  ju 
magren.  (£f)c  aber  txo^  ber  außerorbentlia?  ftarten  beutfa)en  iöeoölferung  beifpictsmeife 
in  ben  bereinigten  Btaatm  eine  Slrt  politifd>er  3ufammenfd)luß  ber  2)eutia)cn  gegen= 
über  ben  aus  anberen  Nationen  eingemanberten  erfolgen  mirb,  barüber  werben  matyr* 
fa>einlia)  noa^  oiele  ^a^rje^nte  ocrgcfjcu,  »oenn  bei  ber  mangelhaften  politifajen 
Begabung  unb  Grgicb,ung  beS  Deutzen  ein  foleber  ^ufammenfajluß  überhaupt  benf* 
bar  erfa)eint. 


Digitized  by 


686 


Xxt  rotrtljfäafHi($e  SJebeutung  ber  beulen  Holonien. 


ü)tc  SRütfwirfung,  weldje  bic  SWillionen  oon  $)eutfdjen  in  ben  93eretnigten 
(Staaten  auf  bic  G&eftaltung  be«  beutfdien  .£>anbelSoerfebrS  ausüben,  ift  jroar  mit  ber 
©ebeutung  ber  in  beutfdjen  Rauben  befinblidjen  §anbclsf)äufer  erfjeblid)  gcwadjfen,  aber 
fie  ftefct  in  gar  feinem  35er&ältnijj  sur  3afjl  ber  beutfajen  Seoblferung  in  ben  33er* 
einigten  Staaten.  (£S  bleibt  alfo  fajliejjlid}  nur  nod)  ber  geringfügige  SBortfjeil  übrig, welker 
au«  ben  ©clbauwenbungcn  an  SBcrwanbte  in  $eutfd)lanb  »on  ben  StuSgcwanberten 
fjicrfar  fommt,  ober  bic  Summen,  treibe  oon  fceutföen,  bie  it>r  SPaterlanb  wieber* 
feb>n  wollen,  f>ier  ausgegeben  werben.  $iefe  SSortb,cile  fommen  felbftoerftänblia)  gegen* 
über  ber  SlrbcitSfraft,  meiere  baS  93aterlanb  oerliert,  nidu  in  «Betraft. 

©twaS  beffer  liegen  bic  33erfjältniffe  bort,  wo  ber  auSwanbernbe  Dcutfd?e 
mit  Romanen  jufammenfommt,  alio  befonberS  in  ©übbrafilien  unb  in  Argentinien, 
flrine  SJermifcbung  ber  $Jölfcr)d)aften  ftnbct  sunädtft  fcb,r  feiten  ftatt,  baS  Deutfa^tbum 
bleibt  oiel  reiner  erhalten  als  irgenbwo  anbcrS.  ferner  aber,  unb  baS  muß  befonberS 
betont  werben,  üben  bie  nad)  romanifaVn  tfänbern  auswanbernben  $)cutfd)en  einen 
weit  ftärferen  (Jinflu§  auf  ben  £anbelSoerfef)r  aus,  als  in  ben  SlnSwanberungSlänbern 
mit  germanifdjer  SJeoölferung.  $)eutfd)e  (Sitte  unb  CBeroo§nQeit  bleibt  ungleich  ftärfer 
erhalten,  unb  bamtt  aud)  baS  ©cbürfnifj  nad)  beutfdjcn  gewohnten  ^nbuftrieerjeugniffen. 
Stuf  Sin^clb,citcn  tjierbct  einjuge^cn,  ift  nid>t  ber  Ort. 

53ei  ber  ^Betrachtung  ber  beutfcfyen  Äolonieu  wirb  bie  93eficbelungSfäb,igfeit  an 
geeigneter  ©teile  $ur  (Spradje  fommen;  ein  überaus  mistiger  ^unft  aber  foll  gleiü> 
tuer  fyeroorgejogen  unb  beleuchtet  werben. 

©enn  oben  oon  ber  Uebcroölferung  unb  bem  AuSwanberungSbebürfmjj 
Deutfdjlanbs  bic  föebe  gewefen  ift,  fo  wirb  man  in  ber  aeferbautreibenben  ©eoölferung, 
unter  ben  ^nbuftriearbeitern  unb  ^anbwerfern  allcrbingS  bie  £)auptmaffe  ber  Bus* 
wanbercr  $u  erblirfen  haben,  ocrhältnijjmäfjig  oiel  fiärfer  aber  ift  $>eutfd)lanb  über» 
laftet  in  ben  Greifen  beT  Söeoölferung,  welche  einen  teeren  SötlbungSgrab  erworben 
tjaben  unb  für  ihre  Äcnntniffe  im  3kterlanbc  fein  ÜfjätigfcitSgebiet  finben. —  SÖennfdwn 
bei  ben  Sluswanberer  aufnehmenben  Räubern  bie  beutfdje  Slrbeiterbeoölferung  wegen 
il)reS  relatio  [)ot}en  $3ilbungSftanbeS  unb  ber  baburet)  bebingten  leichteren  SlfflimatifationS* 
unb  GcntwicfelungSfähigfctt  als  wertfjooUfteS  SluSwanberermaterial  betrautet  wirb,  fo 
leiften  in  ©irfltchfeit  bic  auswanbernben  gebilbeten  5)eutfa)en  bem  »uSlanbe  nodj  oiel 
erheblichere  Dicnftc. 

£n  allen  Üheileu  ber  (Srbe  fehen  wir,  baß  Deutfche  ber  oerfdnebenften  Berufs* 
ftänbe  einen  311m  Hfjetl  au$fcb,laggebenben  Anteil  an  ber  geiftigen  ober  fultureücii 
©ntwirfelung  ihres  neuen  SBaterlanbeS  auf  ben  oerfchicbcnftcn  (Gebieten  genommen  haben. 

©enige  erringen  babet  in  ©irflicbfeit  bic  (Stellung,  welche  it)rer  Arbeit 
gebührt;  bei  ber  weitaus  größeren  £ahl  wirb  bcutfdje  ^ntelligenj  unb  »Übung  lebigliö) 
auSgenufet,  weil  ben  Setreffenbcn  ber  nationale,  gerabe  bei  ben  2)eutfchen  in  fjeroor* 
ragenbem  2Waße  erforberlidje  «Währboben  fef)lt. 

Daß  wir  in  $5eutfd?lanb  eine  wirtliche  Ueberoölfcrung  in  foldjen  Äräften 
befifcen,  ift  eine  unbeftrittene  IljatfadK.  .t>ter  ift  aber  gleichzeitig  baS  Material, 
welkes  unter  allen  Umftänben  insbefonberc  in  ben  Sropenfolomcn  in  burdjaus  nu|* 
bringenber,  für  £)eutfd)lanb  fowohl  wie  für  bic  ^etreffenben  felbft  oortheilhafter  ©eife 
untergebracht  werben  fann.  —  £)eutfd)e  Ingenieure  richten  in  allen  ZtyiUn  ber  ©elt 


Digitized  by  Google 


2>ic  n>irt$f<§aftlicf)e  »ebeutung  ber  beutfdjen  ftolomen. 


087 


für  bie  Angehörigen  anberer  Nationen  bic  ftabrifen  ein  ober  verwalten  btefelben; 
beutfehe  tfaufleute  finb  in  allen  flomptotren  ber  Seit  311  finben;  beutfcr)e  ^Jflanjer 
legen  ben  @runb  gutn  9ieirf>lt)iim  frember  Hölter;  beutle  SBtffcnfc^aftter  unb  tfehrer 
fmb  bie  führenben  ©eifter  gewefen  überall  bort,  100  Kolonien  anberer  Nationen  an* 
gelegt  unb  emporgebracht  würben.  93on  biefem  Ueberfhifj  fönnen  wir  felbft  in  unferen 
eigenen  ftolonialgebieten  ben  SJortheil  jierjen,  einen  Hortfjeil,  1oeld>er  in  ber  bei  Söcitem 
fcf>nelleren  (*ntwicfelung  unferer  flolonialgcbicte  feinen  AuSbrucf  finben  wirb,  fobalb 
wir  einmal  unfere  foloniale  Aufgabe  unb  bie  Littel  31t  ihrer  tföfung  00U  erfannt  haben. 

AuS  ben  im  33orfteI)enbeit  gegebenen  Ausführungen  ergeben  fidj  bie  ©cficbtS* 
punfte  oon  felbft,  unter  benen  bie  beutfeben  Äolomen  betrachtet  werben  müffen.  Die 
Äolonialbewegung  in  $)eutfd>lanb  ift  erwadjfen  aus  bem  urfprünglich  otelletcht  inftinf* 
tioen  wirthfdjaft  liehen  Smpfinbeu  aller  Greife  ber  s3eoölferung.  Bit  ift  als  unbebingte 
9cothwenbigfeit  aus  ber  (Sntwiefelung  unferes  Golfes  hcroorgegangen,  aber  fie  fonnte 
auf  ftaatlicber  ©runblage  ins  ^raftifehe  überfefct  werben  erft  bann,  als  baS  geeinigte 
Qeutfd)lanb  in  fid)  gef eftigt  unb  bamit  in  ber  t'age  war,  feine  üttacbtftellung  auS^u= 
nufeen  unb  ben  Aufgaben  gerecht  ju  werben,  311  benen  ber  SöeoölfcrungSübcrfchufo,  bie 
^robuftionSfäfngfeit  auf  inbuftrietlem  Gebiete,  bie  Aufnahmefälngteit  für  SHobftoffe  uns 
hinbrängten,  3U  Aufgaben  enblich  unb  nicht  an  lefeter  Stelle,  welche  auf  ethifcher 
©runblage  bie  beutfehe  Nation  in  ber  Sulturgcfchichte  ber  üWcnfdjbcit  3U  erfüllen  hol- 
der beutfehe  Äolonialbefife  nach  feinem  gegenwärtigen  ©tanbc  gliebert  ftch 
oon  felbft  in  Kolonien,  weldje  oorwiegenb  als  <ßrobuftionSgcbietc  3U  betrachten  finb 
unb  gar  nicht  ober  nur  in  ganj  geringem  ÜWafee  Abfafcgebiete  für  beutfehe  ftnbuftrie* 
er^eugniffe  fein  fönnen;  ferner  in  Äolonialgebiete,  welche  gleichzeitig  ^robuftionS*  unb 
Abnahmelänber  finb;  enblich  in  folcr)c  ©ebietc,  welche  zur  $3efic£elung  mit  3>eutfd)en 
—  jur  Aufnahme  eines  gewiffen  ZtftiU  ber  beutfeben  AuSwanberung  —  geeignet  finb. 

$n  bie  erftc  $ier  angebeutete  klaffe  gehört  ber  gefammte  beutfehe  tfolonial- 
beftfc  in  ber  ©übfee.  2)ie  beutfehen  (Sdju&gebicte  bafelbft  umfaffen  befanntlid)  etwa 
256  000qkm,  nämlich  einen  STr^eil  oon  Meu=Öuinca  (ftaifer  SöilhelmSlanb),  ferner 
ben  gan3en  ©iSmarcf»  Archipel,  enblich  einen  2:r)cil  ber  Salomous^nfeln.  3"  aöen 
genannten  (Gebieten  fteht  bie  Kultur  ber  eingeborenen  Söewofmer  auf  einer  fehr  nieberen 
©tufe.  $)aS  ©ebürfnife  nach  europäifchen  er^eugniffen  ift  überaus  gering  unb  be* 
fchräuft  fid)  im  ©efentlichen  auf  fehr  fleinc  Quantitäten  oon  Sabaf,  perlen,  geringen 
©ehmuefiachen  unb  einigen  SBaumwollftoffcn.  £)ie  Äulturfähigfeit  ber  Söeoölferung 
wirb  erfchwert  burch  bie  eigenthümlichen  ^erfplitterteu  StammcSoerl)ältniffe,  insbefoubere 
im  Äaifer  SilhelmSlanb.  9iirgenbS  ift  oon  einem  3ufammenfchlufj  bie  Webe,  meift 
beftehen  nur  einzelne  Ü)orffchaftcn,  welche  fid>  3um  Ztfül  nach  aujtfn  hin  abfcr)lie^en 
unb  bei  benen  burch  bie  aufeerorbentlieh  grofce  3?crfchicbenartigfeit  ber  ©pradjc  be^w. 
ber  £)ialefte  baS  Ginbringen  einer  höheren  einheitlichen  Kultur  überaus  erfchwert  wirb. 
Auf  bem  $}iSmaref«Archipel  unb  ben  SalomonS^nfeln  liegen  in  biefer  Söejiehung  bic 
2?erhältniffe  zwar  einigermaßen  beffer,  aber  hier  tritt  bie  ©ilbheit  ber  Bewohner  als 
tunternbes  Üttoment  noch  ftärfer  in  bie  ©rfcheinung.  £)te  Gtgenprobuftion  ber  Sin* 
geborenen  befchränft  fich  überall  auf  bie  .^eroorbringung  ber  nothwenbigften  92ahrung£> 
mittel,  inSbefonbere  $ams  unb  laro.  Daju  fommen  als  StcbtigfteS,  oon  ber  91atur 
felbft  heto^rgebrachteS  ^robult  bie  Grträge  ber  fcljr  zahlreichen  Sofospalmcn.  £a 


Digitized  by  Google 


«38 


2>ie  roirtl)fd)aft[id)e  SJebeutung  ber  beulen  Kolonien. 


aber  faft  nirgend  eine  rationelle  Sultur  ber  Äofo«palme  feiten«  ber  ©ingeborenen 
ftatt  hat,  fo  ift  bie  2lu«fut)r,  foweit  e«  auf  Eingeborenenprobufte  anfommt,  übeTau« 
gering.  $)er  wefentlichfte  !X^eil  ber  oon  Europa  (oon  iDeutfchlanb)  eingeführten  Er* 
geugniffe  wirb  baber  aufgebraust  als  33e$ahlung  für  bie  feiten«  ber  Eingeborenen 
geleiftete  Arbeit.  Slber  auch  in  biefer  $inficht  fmb  bie  SSerhältniffe  feine«weg«  glängenb. 
$5on  ber  gangen  ftüfte  wn  Äaifer  SBilhelm«lanb  haben  fidj  eigentlich  bisher  nur  bie 
Umwohner  oon  ftiufchhafen,  bie  fogenannten  Qabime  *£eute,  gu  ftetiger  Arbeit  tyxbtu 
gclaffen.  Gin  fräftigere«  unb  beffere«  Slrbeitermaterial  liefern  ber  $3iSmartf*Slrdjipel 
unb  bie  (2alomonS=3nfeIn,  aber  audj  biefe«  reicht  bei  Söeitem  für  ben  Schrieb  ber 
europäifchen  ^flangungen  nicht  au«.  Der  wefentlichfte  Zfyeii  ber  Arbeit  wirb  oon  ein« 
geführten  üßalanen  unb  Efjinefen  geleiftet.  ©ine  Öefferung  ber  33erf}ältniffe  unb  bamit 
eine  Erweiterung  be«  Slbfafcmarfte«  im  Saju^gcbiet  in  ber  ©übfee  fann  nur  in  einem 
gang  langfamen  Ücrnpo  unb  in  fo  geringem  Maße  erwartet  werben,  baß  bamit 
faum  geregnet  werben  fann. 

®ang  auber«  fleht  es  aber  mit  bem  Söerthc  be«  ©chufegebtete«  in  ber  ©übfec 
als  ^robuftion«lanb.  ©enn  ber  ÄuSnufcung  ber  Naturprobufte  be«  ?anbe«,  in«befonberc 
ber  foftbaren  in  Tiengen  oorhanbenen  £)ölger,  ber  Phosphate,  ber  Mineralien  k. 
gegenwärtig  auch  noch  erhebliche  §inberniffe  —  mangelhafte  33erfehr«bebingungen, 
Mangel  an  Prägern  :c.  —  entgegenftehen,  fo  finb  bie  ©obenocrhältniffe  fowotjl  wie 
bie  flimatifdjen  Söebingungcn  für  Xropcnfultur  bie  benfbar  günftigften.  93ei  ber  Öage 
ber  ©ache  mußte  oon  oornherein  eine  93ewirthfchaftung  be«  l'anbc«  Icbiglicb  burd? 
(Großbetrieb  al«  bie  oorthctlhaftefte  erfajeinen.  Die  Erfolge,  welche  bie  Neuguinea* 
flompagnie  unb  bie  au«  it)r  f>crau«  gebilbete  Slftrolabe^ompaguie  bi«  jefet  erhielt  haben, 
finb  groß  genug,  um  bie  beften  ?lu«fid)ten  für  bie  ^ufunft  gu  gewähren.  §m  ©*fa"s 
liehen  hobelt  e«  ftch  babei  um  gwei  ber  größten  ©tapelartifel  be«  SBMtmarlte«, 
nämlich  £abaf  unb  ^Baumwolle.  Der  Neu*®uinea=£abaf  t)at  fi<h  bei  allen  bisherigen 
Ernten  al«  ein  gang  h*t»orragcnbe«  ^robuft  erwiefen  unb  fct>r  erhebliche  greife  auf 
bem  Slmfterbamer  Seltmarft  ergielt.  Slefmlich  ift  e«  mit  ber  im  «Schufegcbiete  gebauten 
Saumwolle.  2)ie  Stferfuche  mit  Äaffce,  Äafao  unb  ©cwürgen  oerfpre(hen  ebenfall«  bie 
günftigfte  Weiteren  twicfelung.  3"  neuefter  3eit  ift  e«  —  unb  ba«  muß  al«  roefent* 
lichfter  ftortfehritt  bezeichnet  werben  —  gelungen,  bie  ^lantagenarbeiter  au  einer  Ärt 
©elbftocrwaltung  3U  bringen.  2Bär)renb  früher  bie  gange  Slrbeiterfwaft  mittelft  ber 
Einfuhr  oon  Nahrung«mitteln  oon  «Seiten  ber  Äompagnie  erhalten  werben  mußte,  ift 
feit  etwa  1 '/.-  fahren  biefe  Einfuhr  unnöthig  geworben.  Vit  ^Jlantagcnarbeiter  er* 
halten  für  ihren  eigenen  SScbarf  gelber  gugewtefen,  welche  fie  fclbft  bebauen  unb  auf 
benen  fie  ihre  Nahrungsmittel  felbft  giehen.  Eine  Einleitung  gur  Viehzucht  t)<H  eben* 
fall«  günftige  Ergebniffe  gegeitigt.  Neben  ber  Entlüftung  ber  ©efellfchaft  ift  ber  mefent» 
lichfte  3$ortf)eil  barin  gu  fudpn,  baß  bie  Arbeiter  auf  biefe  Söetfe  in  bem  ©chufegebiet 
feßhaft  gemacht  unb  gu  einer  felbftänbigen  Äultur  hrcangegogen  werben. 

Man  fyat  deden  ba«  Sdmfcgebiet  in  ber  ©übfec  eingewenbet,  baffelbe  fei  gu 
weit  oon  Europa  entfernt,  als  baß  bie  ^robufte  nutjbrtngenb  oerwertljct  werben  fönnten. 
Äbgefehcn  baoon,  baß  bie  Erfahrung  biefen  Einwanb  bereit«  befeitigt  hat,  muß  barauf 
hingewiefen  werben,  baß  mit  ber  SBeiterentwitfelung  be«  ©chu^gebicte«,  mit  ber  Er* 
höhung  feiner  ^robuftion«fähigfeit  fiö)  in  nächfter  Nähe  beffelben  «bfafemärfte  oon 


Digitized  by  Google 


X'xt  n>irtlnd}aftti($e  Sebeutunci  bet  beulen  Kolonien. 


689 


fefyr  er^ebUc^cr  Söebeutung  öffnen,  nämlich  ber  auftralifebe  Kontinent  unb  ber  gan^e 
öftlicbe  Xfyii  ÄftenS.  3Hit  bem  Sefeteren  beftebt  bereits  jefct  ein  reger  ©üterauStaufcb, 
welcher  buret)  bie  in  ©ingapore  an  bie  oftaftatifche  föeichspoftlinie  anfcbliefjenbe  Neben* 
Knie  ©ingapore— 8atavia-©urabava— Kaifer  ©ilhelmSlanb  erleichtert  nrirb.  Die 
(Sntwicfelung  beS  ©ebufegebietes  ift  bis  jefct  trofe  ber  fur$  angebeuteten  febwierigen 
33erf)ältniffe  eine  Durchaus  ftetige  gewefen.  NeuerbingS  beftet)t  befanntlict)  bie  «bfid)t, 
abermals  eine  ©jrpebition  $ur  Grfcrf^ung  beS  ftnnern  (im  flflai  näcbften  Jahres)  aus* 
SUfenben.  Die  ftluftläufe  oon  Kaifer  SSMlbelmSlanb,  von  benen  ber  gewaltige  Kaiferiu 
«uguftaflujj  bereits  120  9)?eilen  weit  mit  (griffen  von  aa)t  unb  neun  ftufe  Siefgang 
befahren  ift,  bie  ungeheuren  ®cbirg$ftöcfe  beS  ^nnern  —  baS  Kraetfegebirge,  bie  Bismarck 
fette  unb  anbere  —  bergen  noch  eine  ftülle  von  ®et)eimniffen,  mit  beren  Chrforfcbnng 
bie  SluSbeutfäbigfeit  beS  ?anbeS  (ich  erhöhen  wirb. 

Die  9teu*©uinea*©efeüfd)aft  t)at  bist)er  baoon  abgefefjen,  £anb  an  einzelne 
^flanjer  $u  verfaufen  ober  bie  Befiebelung  3U  geftatten.  SJJaßgcbenb  bafiir  ift  wohl 
in  erfter  Sinie  bie  Ueberjeugung  gewefen,  bafj  nur  mit  febr  bebeutenben  ÜÄitteln  fttt) 
hier  ein  erheblicher  Ertrag  aus  ber  ^Iantagenivirtt)fct)aft  3iet)en  läßt,  unb  femer  bie  93er* 
antwortnng,  welche  bie  2lnfteblung  oon  ^flanjern  ber  ©efellfcbaft  auferlegen  ivürbe. 
Diefelbe  würbe  ju  ber  9iott)menbigfcit  führen,  eine  "Art  ©ebufetruppe  $u  organifiren. 
Ob  ber  ©runbfafe  beS  SluSfcbluffeS  von  ^rioatpflanjcm  fid>  allerbingS  für  bie  3Us 
fünft  wirb  aufrecht  erhalten  laffen,  erscheint  junt  mtnbeften  zweifelhaft.  3Jcit  ber  311* 
net)menben  ^lantagenmirtbfcbaft  feitenS  ber  beiben  in  ^ätigfett  beftnblicben  Gefell* 
fchaften  bürfte  fich  auch  bie  TOglicbfcit  ergeben,  einzelnen  ^flanjern,  einerlei  welcher 
Nationalität  biefelben  finb,  baS  ?anb  311  öffnen.  Die  (Erfahrungen,  welche  mit  ben  im 
5öiSmarcf*Ärchipel  aniäfftgen  fclbftänbigen  ^lantagenbefi^ern  unb  fogenannten  Ürabern 
gemacht  fmb,  fprechen  jebenfalls  nicht  bagegen.  ftür  bie  Berprooiantirung  ber  ($efell- 
fdjaftsbeamten  unb  Arbeiter,  foweit  biefelben  fich  nicht  felbft  erhalten,  für  bie  fdjneücre 
Sluffcbliefjung  beS  Öanbes,  für  bie  höhere  ©rtragSfäbigfeit  ber  Kolonie  bürfte  iebenfalls 
eine  ftärfere  Befiebelung  von  ©idjtigfeit  fein,  ganz  abgefehen  bavon,  baß  gleichzeitig 
baS  ©infuhrbebürfniß  gefteigert  würbe. 

®anz  anbers  liegen  bie  Serhältniffe  in  unferen  afrifanifcheu  Sropenfolonien. 
.frier  fmb  bie  93ebingungen,  welche  man  an  ein  Koloniallanb  zu  ftcllcn  berechtigt  ift, 
erfüllt,  $n  allen  beutfehen  tropifchen  Bedungen  in  flfrifa  befteht  feit  ^ahrhunberten 
bereits  ein  mehr  ober  weniger  auSgebehnter  franbel  mit  europäifchen  ©rzeugniffen,  nur 
finb  bie  Bebiugungen,  unter  benen  berfelbe  fich  abmitfelt,  oerfchieben.  Die  Bezug*; 
quellen  unb  bie  Präger  beS  franbelSoerfehrS  gehören  311m  2heil  anberen  Nationen  an, 
bie  §anbclswegc  unb  ber  ^anbelSumfang  finb  einer  erheblichen  SluSbelmung  fähig,  baS 
innere  beS  febwarzen  Kontinents  harrt  ju  einem  wefentliajen  X^cit  ber  erfchliefeung 
burch  europäifche  Kräfte. 

©ine  Betrachtung  ber  einzelnen  beutfehen  Kolonien  ift  für  bie  Beurtbcilung 
ihrer  frülfsquellcn  wie  für  ihre  wirthfehaftliche  Bebeutung  an  fich  crforbcrlid).  Der 
beutfthe  Kolonialbefifc  in  JOftafrifa  erftreeft  fich  befanntlia)  etwa  vom  fünften  bis  elften  $rab 
füblicber  Breite  mit  einer  Küftenlinic  von  etwa  300  (Seemeilen  £änge.  Die  weftliche 
(Brenge  Deutfa>OftafrifaS  ftöfjt  an  iene  brei  ungeheuren  gentralafrifanifchen  Seen, 
welche  ihrer  auSbefmung  aufolge  wohl  mit  bem  Namen  von  Binnenmeeren  bezeichnet 


ized  by  Google 


Die  iDtrtf|fd)aftIid)e  »ebeuhmg  her  beuten  Kolonien. 


werben  bürfen;  im  Horben  an  ben  SMctoria=9töanga,  im  mittleren  Xfjeife  an  ben 
£anganoifa*©ee,  im  ©üben  an  ben  Wbaffa.  Der  ftlädjeninljalt  be«  beutfdjen  ©djufc* 
gebiete«  beträgt  etwa  960  000  qkui.  lieber  bie  $3ebölferung«bid)tigfeit  muß  man  fidj 
mit  <2d)ätjung«wertf)cn  Ijin  weghelfen.  $m  ungemeinen  wirb  angenommen,  baß  Ü)eutfaV 
Oftafrifa  bon  etwa  brei  Millionen  üftenfdjen  bcwotjnt  ift.  £>aß  im  SHafjmen  biefer 
Arbeit  ba«  ganje  ungeheure  bebtet,  weldje«  jum  £ljeil  noa)  ba$u  nidjt  genügenb  erf  orf  djt 
ift,  nidjt  befyanbelt  werben  fann,  liegt  auf  ber  £)anb.  gdj  bcfdjranfe  midj  auf  einige 
allgemeine  ?(u«füf)rungen  wtrttjfäaftlidjer  9iatur. 

Ü)ie  eingeborene  Jöeoölferung  3)eutfd)=JDftafrifa«  ift  bereit«  bor  ber  bcutfdjen 
93efifcergreifung  $lbnel)mer  gewefen  für  eine  begrenzte  SReifyc  curopäifdjer  ^nbuftrie- 
er^eugniffe.  ftn  elfter  Cinie  ftefjen  babei  Söaumwollftoffe,  weiß  unb  bebrutft,  ÜWeffinge 
brat)t,  $upferbraf)t,  (£ifenbraf)t,  perlen,  billige  ©djmucfgegenftänbe,  SRegenfd)irme,  @e* 
wefyre  unb  <5ßufoer.  £)ie  93e$af)lung  bafür  beftanb  unb  beftcl)t  nodj  bleute  in  ©Ifenbein, 
flopal,  tfautfdjutf,  ftlußpferbsäfmen,  9i(jino3ero«f)Örnern,  Rauten,  ©efam,  tfftai«.  SWtama, 
1Ret«,  $)ülienfrüc6ten,  ^uefer  unb  SWelaffe,  Wegerbutter,  frarbftoffen,  ben  Erträgen  ber 
£ofo«palme,  $ol$  unb  einigen  anberen  Slrtifeln  untergeorbneter  Watur.  $er  §anbel 
felbft  lag  unb  liegt  311m  größten  Sljeil  nod}  freute  in  ben  §änben  tnbifajer  tfauf* 
leute,  ber  Araber  unb  ber  Äüfteubebölferung,  ber  fogenannlen  SDfrimaleute.  $a«  33er* 
feljr«mittel  bilbet  ber  9Jeger  felbft,  melier  auf  feinem  topf  bie  im  £ur$f($nitt  60 
bi«  75  <ßfunb  febwere  ?aft  oon  ber  fiüfte  natb,  bem  Innern  unb  surütf  beförbert.  2)a« 
Srägermaterial  refrutirt  fid)  jum  überwiegenben  £f)eile  au«  ben  Söamjamwefi  unb  ben 
ifjnen  oerwanbten  ©afufuma--©tämmen,  welche  Don  ber  Seftgrenje  Ugogo«  weftlia)  an 
ben  langanmfa,  nörblicb,  an  ben  55ictoria^iuanja  grenzen.  !E)ie  (Jinfub,r  $eutfa>Ofl* 
afrifa«  belauft  fict)  f)eute  auf  etwa  73/4  üflillionen.  bie  »u«fub>  auf  ungefähr  5Vv  SWil* 
lionen  Sföarf.   $n  3iffcrn  ift  a&cr  bereit«  ber  europäifdje,  b.  I).  ber  beutfdje 

Einfluß  ju  Jage  getreten.  £>ie  Ziffern  fd£>ft  finb  an  fid)  $u  flein;  benn  außer  ben 
burd)  bie  beutfdjcn  »Jollftationen  gefjenben  Saaren  gelangen  eine  üttenge  ©infuljrartifel 
bom  ©üben  fyer  auf  bem  ©afferwege,  bem  ©ambefi,  ©d)ire,  9tyaffa  über  bie  ©üb* 
meftgren^e  unferer  Kolonie  in  ba«  ©djufcgebiet,  anbererfeit«  00m  Horben  fyer  auf 
bem  Äarawanenwegc  über  sJD?oinbaffa. 

$n  ben  3ef)n  $af)ren  be«  bcutfdjen  $3cfifee«  Ijat  bie  2lufnaf)mefäf)igfeit  be« 
£anbe«,  in«befonberc  ber  fiüftenbeoölfcrung,  fic^  bereit«  erfyeblid)  gefteigert.  2Wit  bem 
"äufbören  ber  fdnuerften  ©djäbigung  be«  Vanbe«,  nämlia)  bc«  ©flaoenraube«  feiten« 
ber  Araber,  ift  eine  weit  größere  ©tetigfeit  ber  SBerfyältniffe  unb  ber  'söeoölferuug  al« 
früher  junät^ft  an  ber  ilüftc  eingetreten.  Der  Sieger  ift  feßb,after  geworben  unb 
bebaut  in  fyöfyercm  ®rabe  fein  ?anb  al«  früher,  wo  er  jeben  ^tugenblirf  —  je 
beffer  feine  eigene  Stiftung  war,  befto  früfjer  ~  bem  arabifdjen  ©flaoeniäger  ^ur 
^öeute  würbe. 

©ine  weitere  unb  jwar  feljr  erfjcblidjc  Steigerung  ber  2lufna^mcfäf|igfeit  be« 
Vanbe«  ift  eine  ber  Aufgaben,  weldjc  ber  beutfa^en  2öirtb,fcb^aft«politif  in  ben  Kolonien 
zufällt  unb  beren  £öjung  nia^t  einmal  fa^wierig  erfcb,eint.  £)iefe  Aufgabe  jerfällt  im 
großen  (^an^cn  in  jwei  Xljcilc,  nämlia)  in  bie  (£rfd)lteßung  bc«  3nncrn  un°  "l  *K 
Steigerung  ber  Äultur  an  ber  Hüfte.  2)ie  (entere  fteb,t  mit  bem  bireften  beutjdjen 
(Singriff  in  ©cftalt  ber  ^ßlantagcntfyatigfcit  im  engften  ^u^unnten^ange. 


Digitized  by  Google 


Sie  rairt$tc$aftlic$e  «ebeutung  ber  beutfäen  Äolonien. 


G91 


©aS  gunächft  t)ic  ©rfcftließiing  beS  ^nnern  DeutfcfcDftafrifaS  anlangt,  fo 
fann  btefelbe  nur  in  flüchtigen  3ügen  ^ter  beleuchtet  »erben. 

©enn  im  mittleren  Sheile  unfereS  Schufegebietes  oon  ber  Äüfte  bis  an  bie 
©renje  oon  Unnamwefi  ein  ftaatlidjer  3ufatnmcnhang  unter  ber  eingeborenen  SöcoöU 
ferung  faum  befteht  unb  nur  in  einer  Art  3u[amment)alt  ber  StammeSgenoffenichaften 
$um  AuSbrucf  fommt,  ift  Unoammeft  felbft  bereits  als  eine  9ieit)e  oon,  wenn  auch 
lofen,  Staatengebilben  ju  betrauten,  ©ir  fyaben  aber  an  ber  ^corbgrenje  unfereS 
©ebieteS,  ^um  Ztyil  in  baSfelbc  einbezogen,  311m  anberen  Xfiiüt  außerhalb  beffelben 
liegenb,  eine  föeifje  wirflidjer  9?egerftaaten  mit  einer  in  fid)  bereits  weiter  cor* 
gefcfjrittenen  Kultur,  mit  ausgeprägteren  JBebürfniffen  unb  mit  ber  ftäpigfeit,  europäische 
(£infut)rartifel  mit  ihren  CanbeSerträgniffen  $u  befahlen;  ich  meine  in  erftcr  Cime  bie 
um  ben  Victoria  *9tyan$a  herumliegenbeu  Staaten  Saragwe  unb  9ifole  auf  ber 
©eftfeite,  Unioro  im  ftorbweften,  Uganba  im  Horben.  ©ir  f)abm  ferner  im  [üb* 
liehen  Xtyik  unfereS  ©ebicteS,  ber  bisher  sunt  größeren  Ztyik  noch  oollfommen  un* 
erfchloffen  unb  unbefannt  ift,  bie  Staatengebilbe  ber  ©ahehe,  ber  ©aiao  unb  ber 
Völfer  auf  ben  ^lateauS  um  ben  'JioaffasSee.  Das  Vorfchreiten  beS  beutfehen  Sin* 
fluffeS  in  ben  genannten  (Gebieten,  baS  (Einbringen  eines  höheren  ßulturbebürfniffeS  ift 
bereits  jefet  oollfommen  außer  ^rage.  Die  beutfehen  Stationen  im  ^nnern,  in  Xabora, 
am  25ictoria*See,  am  9fqaffa  unb  auf  bem  ©ege  borthin  traten  in  biefer  ©ejiehung 
ben  ©ertfj  oon  flulturcentren,  oon  benen  aus,  wenn  auch  langfam,  mit  ber  in  ihrem 
Umfreife  gefchaffenen  (Sicherung  ber  SJerhältniffe  bie  Shiltur  anschwellen  beginnt. 
9lach  tiefer  Dichtung  hin  fommt  ben  Stationen  im  $nnem  tm  ^txn  ©ertt) 
3U,  als  ber  bloßer  militärifcher  ©eobachtungSpoften,  unb  es  mürbe  ein  großer  fytfhx 
fein  etroa,  wie  bies  oon  oerfchiebenen  Seiten  oorgefchlagen  unb  beabfichtigt  gewefen  ift, 
biefe  Stationen  aus  falfchen  SparfamfeitSrücffichten  aufheben  ober  auch  nur  einichränfen 
^u  woClen  unb  fich  auf  bie  Kultur  ber  tüfte  $u  befchränfen.  Die  $olge  »ürbe  ein* 
fach  oic  fein,  baß  ber  gefammte  &anbel  beS  ftnnern  fich  allmählich  oon  unferen  #ara< 
manenftraßen  ab*  unb  im  Horben  bem  englifd>en  Stolonialbcfife  auwenbet  ober  im 
Süben  ben  ebenfalls  oon  englifct)en  §änblern  oorläufig  beherzten  ©afferweg  über 
Sloaffa,  Sahire  unb  £ambefi  einfehlägt. 

SWit  ben  3Wilitärftationen  allein  ift  es  aber  nicht  gethan.  95on  ber  aller* 
größten  ©ichtigfeit  ift  bie  Anlage  oon  VerfehrSwegen.  Die  fogenannten  großen  Sara« 
manenftraßen  in  Oftafrifa  finb,  wie  bies  ja  genugfam  befannt  ift,  nichts  weiter  als 
ftußpfabe  oon  etwa  jwei  $uß  ©reite,  auf  benen  bie  Karawane  fich  nur  im  (Stänfe* 
marfch  unter  erheblichen  Schwierigfeiten  langfam  fortbewegen  fann.  Verpflegung  unb 
©afferoerforgung  ber  Äarawanenftraßcn  ftoßen  auf  Schwierigfeiten,  bie  langgezogene 
föeilje  ber  Xräger  bilbet  nur  ju  leicht  Angriffspunfte  für  räuberij'che  Stämme.  Daß 
hier  ein  ©anbei  gefefjaffen  loerben  muß,  ift  eine  ebenfalls  häufig  genug  oerhanbelte 
Sache;  es  fragt  fich  nur,  welcher  Art  bie  VerfehrSwege  fein  f  ollen.  $m  Allgemeinen 
wirb  man  auf  bem  Stanbpunfte  ftehen  bleiben  bürfen,  baß  cS  cor  ber  $)anb  genügt, 
©ege  anzulegen,  auf  benen  man  mit  bem  ©agen  fahren  fann,  unb  jmar  muß  bie  An- 
legung mit  3uhülfenahme  beS  (SinfluffeS  ber  eingeborenen  Häuptlinge  (^umbeS) 
gefchehen.  An  ben  Straßen  würben  VerpflegungS*  unb  ©afferftationen  in  beftimmten 
3wifa)enräumen  anzulegen   fein,  welche  ihrerfeits  ebenfalls  wieber  Jhilturcentren 


ized  by  Google 


692 


Xit  rotrtf)fd)aftU($e  Sebeutung  ber  beutfdjen  Kolonien. 


bilben  unb  gleichzeitig  für  bic  ©idjerung  bes  SBegcS  bienen  würben.  Die  betreffenben 
©tationen  fönncn  unter  ber  Leitung  gefällter  (Eingeborener  ober  auch  unter  ber  Leitung 
oon  Europäern  mit  ^ujichung  ber  eingeborenen  ©eoölferung  ben  ©ebarf  an  ^rooiant 
für  bie  burchjiehenben  Äaramanen  felbft  anbauen,  bann  wirb  balb  ber  9?ufcen  ber 
flultur  ben  umwor)nenben  ©tämmen  oon  felbft  einleuchten,  ^ür  bie  (Erhaltung  ber 
(Straften  müffen  ebenfalls  bie  anwohnenben  ^umbeS  oerantwortlich  gemalt  werben. 

Die  Ööfung  ber  VerfefjrSfrage  ift  bie  ®runbbebingung  für  bie  (Erfchlicfjung 
oon  ftnner^Dftafrifo  unb  gleichzeitig  bie  @runbbebtngung  für  bic  Ausbreitung  ber 
flultur.  ©chon  jefct  mit  ©Lienen wegen  im  Allgemeinen  oorgehen  ju  wollen  —  ab- 
gelesen oielleidjt  oon  ©chmalfpurbahncn  — ,  erfdjeint  bem  Verfaffer  biefer  3eilen 
nad)  feinen  in  ^c^niä^rigen  SReifen  burd)  alle  fünf  (Erbtbeile  gemalten  (Erfahrungen 
oerfrütjt  mit  einer  einzigen  Ausnahme,  nämlich  ber  ©ifenbahn  oon  ber  fiüfte  nach 
bem  Victoria  «Dcoanza.  Aud)  biefe  2klm  ift  in  ber  ©egenwart  fein  unbebingteS 
(Erforbernife  ber  wirthfd)aftlichen  (Erfchlicfjung,  aber  fic  ift  eine  politifdje  9toth; 
wenbigfeit  gegenüber  bem  englifdjen  Vorgehen,  ©ei  bem  Wettbewerb,  welker  fieb 
Zwifd)en  Deutfdjlanb  unb  (Englaub  um  bie  (Gebiete  beS  Victoria  *9tyanza  unb  im 
Seiteren  um  ben  Anfchlujj  an  ben  fübltdjen  unb  centralen  ©uban  entfpinnt,  wirb 
berjenige  bie  ^alme  baoontragen,  ber  mit  ber  ©afjn  juerft  am  Victoria  s'iRpanza 
anfommt,  unb  im  Anfd)luj3  an  biefe  Vat)n  burdj  Dampfer,  welche  ben  Victoria  über* 
queren  tönneu,  bie  Jpanbelsbcziefjungen  an  einem  fünfte  oereinigt.  Von  biefem  (S>eficr>t>5= 
punfte  au§  gefeiten,  ift  ein  ©dnenenweg  allerbingS  auf  baS  Dringcnbfte  zu  wünfdjen. 
Vefanntlidj  ift  oon  langa  aus  eine  5öat)n  nad)  ftorogwe  (im  §anbei*@ebiet)  angelegt 
unb  wirb  auf  einer  ©treefe  oon  12  km  bereits  befahren.  Ob  bie  Victoria*33ahn  als 
Verlängerung  biefer  ©chienenftreefe  gebaut  wirb,  ober  ob  fic  oon  Dar*eS*©aläm  ober 
fonft  einem  flüftcnplatj  aus  über  tlfami  (nach  einem  neuerlichen  Vorfdjlagc  oon 
Dr.  ©tuhlmann)  gebaut  wirb,  ift  gleichgültig,  nur  mufe  biefelbe  baS  tiliraa*9cbfcharo* 
(Gebiet  berühren. 

Die  Verglänbereien  bes  Ätlima^}cbfcharo*©tocfeS  fmb  einer  ber  wenigen  fünfte 
in  ben  beutfehen  Sropenrolonien,  welche  fich  für  bie  Vefiebelung  mit  (Europäern  eignen. 
$n  Oftafrifa  bürfte  außerbem  nur  noch  baS  9coaffa*£)ochlanb,  bieS  atlerbingS  in  noch 
auSgebehnterem  SWafje,  in  ftrage  fommen.  Die  Wegerftämme  um  ben  $Hlima=sJcbfcharo 
herum  finb  felbft  h^oorragenbc  Viehzüchter  unb  Acferbauer;  auSgebehnte  fünftltcuc 
Vewäfferungen  unb  ©taufofteme  zeugen  für  ihre  oerhältnifcmäfeig  hohe  Kultur.  Das 
Älima  felbft  ift  gefunb.  Der  europäifche  Anfiebler  finbet  baher  nid)t  nur  ein  oor^ 
gebilbeteS  Arbeitermaterial,  fonbern  aud)  tfebcnsbebtngungen,  welche  ihm  einen  bauernben 
Aufenthalt  im  £anbe  geftatten.  (Eine  fold)c  bcutfdje  (Enflaoe  im  ©ebiet  beS  tfilima* 
9cbfd)aro  würbe  aber  außeroem  oon  fehr  wcfentlid)er  politifeber  Vebeutung  fein  unb 
für  bie  53eherrfd)ung  beS  ^nneru  unfereS  ©d)ufegebieteS,  für  bie  AuSbetjnung  ber 
§anbelswege  unb  für  ben  ©influfj  auf  bie  ©eoölferung  oon  auSfchlaggebenber  iöe- 
beutung  werben.  Die  Vebingung  für  bie  Veficbclung  ift  ber  Vcrfetjrsweg  nad)  ber 
ftüfte.  93eoor  biefer  nicht  oorhanbeu  ift,  fann  loegen  ber  ©chwierigfeit  beS  Zxa\& 
portes  lanbwirthfd)aftlid)er  ^robutte  an  eine  ftärlere  Vefiebelung  mit  Deutfchen  nidjt 
gebad)t  werben,  wohl  aber  würben  fdjon  heute  $äger  unb  Viehzüchter  oollauf  ihre 
fflcchnunng  am  Äilima^bfcharo  finben.   Die  beutfebe  §anbfchuhinbuftrie  fauft  beute 


Digitized  by  Google 


2>ie  n)irtljfc$aftlt<$e  Sebeutung  ber  beutföen  Kolonien. 


693 


burü)  eigene  ffletfenbe  inbifdje  Antilopen*  unb  3iegenfelle  auf.  25Mr  haben  am  Äilima* 
91bfa?aro  ein  ©ebiet,  weites  wie  gefc^affen  baju  erfdjeint,  t^etld  bureb,  rationelle 
Viehauajt,  anberntheil«  bura?  bte  Chrträgniffe  ber  ^agb  in  ben  überau«  reiben  ©eftlben 
am  ftufce  be«  #ilima*9ibf(haro  5t«  jum  ^ipefec  ba«  brauchbare  ^Rohmaterial  für  bte 
genannte  ^nbuftrte  au  liefern.  Auf  bic  Sßefiebelung  ber  9ioaffagebtete  unb  beren  Vor* 
bebingungen  fyier  einaugehen,  würbe  au  weit  führen,  mir  r)offcn  an  anberer  ©teile 
barauf  aurütfaufommen. 

Aber  nod)  eine  weitere  23ebingung  für  bie  hanbelöpolitifdje  (rrfdjliefjung  Deutfdj* 
Oftafrifa«  mufj  erfüllt  werben.  Oben  war  bereit«  angebeutet,  bafj  ber  Verfcfjr  mit 
bem  Innern  fict)  burdj  bic  Vcrmittelung  ber  ^nber,  Araber  unb  Äüftenleute  abfpielr. 
Der  ^nber  in  unferen  Äüftenftäbten  ift  babei  ber  Lieferant  unb  Auffäufer,  ber  Araber 
unb  ßüftenmann  ift  ber  Vermittler,  meiner  burd)  feine  3üge  na$  bem  ^nnern  für 
bie  Verbreitung  ber  europäifdjen  SBaaren  forgt  unb  bic  ©jrportartifel  jur  fiüfte  bringt. 
Der  in  unferen  fiüftcnftäbtcn  hanbeltreibenbe  ^nber  ift  aber  feinerfeit«,  abgefehen  bon 
wenigen  Ausnahmen,  nur  eine  oorgefdjobene  ^erfon  ober  ftcljt  in  einem  Abhängigfeit«« 
ueThältntjj  ju  ben  tnbifdjcn  ©elbfürften  in  $anaibar  unb  Söombao.  Von  ben  teueren 
ftammt  fein  Anlagefapital  (in  ©eftalt  gelieferter  SBaare),  unb  an  ebcnbiefelben  liefert 
er  ba«  »on  ihm  getaufte  (Elfenbein  jc.  ab.  (£«  ergiebt  fidj  barau«  mit  9?othwenbigfeit, 
bafj  bie  gelieferte  3Baare,  an  erfter  ©teile  bie  £>aupteinfuf)rartifel,  nämlidj  bie  iöaum= 
wollftoffe,  oorwiegenb  au«  inbtfct)cn  ober  englifchen  ^abrifen  herrühren,  ©in  SÖanbel 
Sterin  fann  nur  bann  gefdjaffen  werben,  wenn  beutfdje  §anbel«ftattonen  an  ber  ßüftc 
unb  im  Qnncm  al«  (Sentralpunftc  gefdjaffen  werben,  &anbet«ftationen,  welaje  unter 
Umftänben  in  ber  i*age  finb,  ben  fleinen  inbtfdjen  Äaufleuten,  beren  Vermittelung  nidjt 
fogleid)  wirb  umgangen  werben  fönuen,  ober  aber  ben  fjanbeltreibenben  Arabern  tfrebite 
SU  billigen  ©äfcen  au  gewähren  unb  fie  baburdj  oon  ber  iperrfdjaft  ber  inbifajen  ©rofc 
hänbler  unb  beren  Au«faugefwj!em  au  befreien.  An  ber  tfüfte  ift  mit  ber  Anlage 
l'oldjer  (Stationen  feiten«  ber  Dftafrifanif<hen  ©efellfdjaft  bereit«  oorgegangen,  im  ^nnern 
fehlen  biefelben  oorläufig  gänalich.  Die  geeigneten  ©teilen  für  ihre  Anlage  finb  aunäajft 
unb  jwar  fa>n  in  ber  ©egenwart  $abora,ba«£>anbel«centrum  oon  gan^nner*Oftafrifa, 
ferner  Ubjibit  am  Sanganmfafce,  Vufoba  am  ©eftufer  be«  Victoria  unb  bie  oon 
SÖiffmann  gegrünbete  ©tatton  tfangenburg  am  Styaffa. 

3Kit  ber  Anlage  oon  Verfchr«wegen  in  ber  oben  gebauten  ftorm  würben  bie 
©tationen  oon  felbft  oermchrt  werben  unb  ftdj  in  paffenber  SÖeife  über  ba«  £anb  oer* 
feilen  laffen.  Die  ©runbibec  ber  Anlegung  foldjer  ,£>anbel«ftationen  ift  nicht  neu. 
Der  leiber  au  früh  im  Dienfte  ber  folontalen  ©aaje  gefallene  ftreit)err  o.  ©raoen* 
reut!)  §at  bereit«  im  ftabje  1890  bafür  gearbeitet,  eine  beutfa^e  ©eeengcfellftt>aft  au 
bilben,  welche  berartige  ©tationen  am  Victoria  unb  in  Üabora  anlegen  follte.  Qs  ift 
bi«b,cr  bei  bem  frommen  Sunfd)  geblieben,  unb  ber  .ftanbel  befinbet  fieb,  nach  wie  oor 
aum  großen  Xtyil  in  inbifa>englifa>n  §änben. 

2Öir  b^aben  bic  Vcbeutung  Deutfa>Oftafrifa«  al«  Abna^megebiet  für  europäifdjc 
^nbuftrieeraeugniffe  hier  etwa«  eingehenber  behanbelt,  weil  ähnlia^c  Ver^ältniffe  mutatis 
mutandis  fieb,  in  ben  anberen  beutfdjen  Xropcnfolonien  wieberfinben. 

SÖßeit  t)ö^er  anaufd) lagen,  al«  e«  bie  Abnahmefäbjgfeit  be«  Öanbe«  in  ber 
©egenwart  ift,  ift  bie  ^robuftion«fraft  Deutfa>£>ftafrita«  für  ^lantagenbctnebe.  Die 

TOotint-fflunbi^au.  IS«.  12.  «<ft  45 


Digitized  by  Google 


694 


$te  wirtf)fäafta$e  »cbeutung  ber  beutföen  floloniett. 


glora  ift  befanntlidj  bcr  inbtfc^cn  ähnlidj;  ber  größere  Xtyil  ber  Sftiftengebiete  zeigt 
flimatifdje  95cx^ältniffc  wie  bic  frudjtbarften  'tytiU  ^nbiens.  DeutfaVOftafrifa  bringt 
wilb  waajfenb  eine  töetlje  ber  widjtigften  Xropenprobufte,  rote  Saffee,  Xhee,  $9aum? 
wolle  u.  a.  Ijeroor.  §ier  ift  alfo  ber  puntt,  an  weldjem  bic  beutfdje  Plantagen  ^ 
tfjätigfeit  einfefcen  muß  unb  mit  Erfolg  eingefefet  fjat.  SBtr  fönnen  und  barauf  be= 
fdjränfen,  biefe  thatfädjliajen  Erfolge  furz  zu  oerzetdjnen. 

$>ie  Pflanzungen  ber  Deutfdj*oftafrifanifdjen  ®efellfdjaft  finb  im  großen  (fangen 
(eiber  über  SBerfudjSplantagen  nidjt  hinauSgebiehen,  aber  ber  Kaffee,  ber  auf  ber  Plan* 
tage  ber  (Scfellfdjaft  in  3>erema  geerntet  ift,  fteljt  ben  beften  auf  ben  ÜDZarft  ge* 
brauten  Äaffcef  orten  ebenbürtig  jur  (Seite.  3)ie  Söerfudjc  mit  ©aummolle  auf  ber 
Plantage  Sifogwe  zeitigen  oon  $ahr  51t  $atyr  fceffere  Erfolge.  Verfudtöplantagen  für 
Äafao,  £hee,  SßaniÜe  unb  anbere  (Gewürze  fdjeinen  bie  ©runblage  für  ben  ftnbau  im 
(größeren  erfolgreidj  3U  geben.  Die  UfambarasÄaffeebaugefeüfdjaft  barf  trofc  ber  Ein- 
wanberung  ber  £>emileia  auf  günftige  Erträge  rennen,  bie  früher  perrotfdjcn  Plantagen 
fielen  in  b^ob^er  ©liitfic.  (Sine  ganze  Sinzahl  oon  Prioatpflanzern  ^aben  gum 
STheil  mit  feljr  großen  Erfolgen  ihre  Arbeit  begonnen,  fo  bcr  frühere  ©eneraloer= 
treter  ber  $>eutfa>oftafrifanifdjen  plantagengefellfdjaft,  jefeige  SezirfSamtmann  oon  Xanga, 
Freiherr  0.  ©t.  Paul,  ber  Jretyerr  0.  Ouaft  im  ©üben  unfere$  ©dnifcgebictes  in 
ber  yitye  bon  Sinbi  u.  a.  Enblitt)  fyat  fitb,  befanntlid)  Anfang  biefe«  ^abres  wit  einem 
fehr  erheblidjen  Kapital  bie  föhcinifdje  §anbei*piantagengcfellfdjaft  in  bem  oon  bem 
befannten  Hrabienreifenben  ^reüjerm  aWaj  ü.  Oppenheim  angefauften  25  000  §cftaT 
großen  «real  im  £>anbeigebiet  an  bie  Arbeit  begeben.  3Serhältnißmäßig  am  geringffcn 
finb  nodj  bisher  bie  Erfolge  mit  bem  Sabafbau  auf  ber  Pflanzung  &wa  ber  Plantagen* 
gefeüfajaft  gewefen.  Der  SWtßerfolg  ift  jeboa)  bisher  lebiglidj  auf  mangelhafte 
Fermentation  beS  fonft  oorzüglitb,  geworfenen  SSlatteS  z"™tt>f"h™n.  ©eit  einem 
3af>re  beginnen  enblid)  faft  alle  braußen  arbeitenben  Pflanzergefellfdjaften  mit  bem 
rationellen  Slnbau  ber  ffofospalme. 

iDie  Anlegung  oon  ÄofoSplantagen  ift  00m  SSerfaffer  biefer  3eilen  bereit*  im 
3ab>  1890  nadj  einer  Bereifung  be«  oftafrifanifö)en  Gebiete«  auf  baS  Dringcnbfte 
empfohlen  morben.  Es  hat  leiber  oier  %c$xt  gebauert,  ehe  bie  maßgebenden  Äreifc  hinter 
bie  SBBidjtigleit  biefer  piantagcnanlagen  gefommen  finb  unb  fidj  baran  begeben  b,aben. 
fie  anzulegen.  @anz  abgefeljen  baoon,  baß  an  ber  Äofospalme  MeS  oerwerthbar  ift, 
muß  noa)  ein  ©efuhtspunft  babei  heroorgehoben  werben,  nämlidj  ber  Umftanb,  baß 
auSgebehnte  ÄofoSplantagen  bas  wirffamfte  ÜKittel  gegen  bie  in  ben  legten  fahren  oer* 
fdjiebentlidj  infolge  bcr  £cufdjretfen  aufgetretene  fmngerSnotb,  in  Oftafrifa  bilben. 
Äuf  Einzelheiten  hier  weiter  einzugeben,  ift  nidjt  ber  Ort. 

©enug,  wir  bürfen  nad)  ben  bis  je^t  gemalten  Erfahrungen  mit  bem  ooQftcn 
Vertrauen  ber  wirthfa^aft(id)en  (Jntwirfclung  !3)eutfa)*Oftafrifaö  als  probuftionälanb 
entgegenfehen.  'XJaß  bic  Gräfte  T)cutf^*Oftafrifa§  fclbft  in  ber  ©egenwart  nodj  bei 
SBeitem  ftärfer  auSgenufct  werben  fönnen,  baS  unterliegt  gar  feinem  3weifeL  kleine 
Mißerfolge  bürfen  oon  ber  Söeiterarbeit  niajt  abfajrcrfen.  5)ie  Verwaltung  beS  ©ebieteä 
ift  georbnet,  bie  ©idjerung  ber  fiüfte  unb  ber  Äarawancnftraße  im  Horben  unferev 
©ebieteö  oollfommen  burö^geführt,  bie  Ädjtung  oor  bem  beutfehen  tarnen  unb  oor  ber 
beutfäjen  flagge  ift  bis  im  tieffte  ^nnere  errungen.  3um  ©ouoerneur  0.  ©iffmann 


Digitized  by  Google 


3>ie  ntttljföaftlt^e  ©ebeutung  ber  beulen  Kolonien. 


aber  barf  man  baS  SBertrauen  haben,  baß  er  gerabe  ber  toirthfdjaftlidjen  ©eite  [einer 
Aufgabe  ooltfteS  93erftänbniß  entgegenbringt  unb  ihr  jebe  ftbrberung  angebei^en 
laffen  wirb. 

Der  #erf affer  hat,  mie  bereit«  bemerft,  Gelegenheit  gehabt,  Anfang  1890  nod) 
mährenb  beS  AufftanbeS  bte  ©iffmannfdjen  ©tattonen  ju  bereifen;  größer  als  ber 
Ginbrutf  ber  militärifdjen  erfolge  ift:  ber  SinbrucT  getoefen,  toeläcn  bie  Kulturarbeit 
ber  SBiffmannfdjen  Offoierc  auf  unb  um  ben  Stationen  ^eroorgebraa^t  hat,  einer 
Kulturarbeit,  roeld}e  burd)  o.  SBiffmann  felbft  oeranlagt  unb  in  jeber  ©etfe  geförbert  war. 

ftod)  ftärfer  nrie  bei  Deutfa>Dftafrita  tritt  bie  ©ebeutung  unferer  tropifdjen 
SSefifcungen  für  ben  beutfajen  §anbel,  b.  h-  für  ben  «bfafe  beutfcfjer  ©rjeugniffe  in 
SBeftafrifa  fajon  heute  in  bie  <£rfa>inung.  Kamerun  fowohl  toic  £ögo  befifcen  §tnterlänber, 
in  benen  eine  ungleid)  b.ö^ere  Kultur  ^errfa)t,  als  bei  ben  Wegeroölfern  Deutfdj-Ofc 
afrifaS.  §ier  begegnen  mir  toirflitfen  ©taatengebilben  mit  einer  jum  größeren  Ttyih 
oon  ben  «Tabern  überfommenen  hohen  Kultur,  wir  begegnen  einer  großen  üftenge  oon 
©täbten  oon  mehr  als  30  000  ja  bis  au  100  000  (Einwohnern.  Die  Söeoölferung 
felbft  h<"  ebenfalls  oon  ben  Arabern  ein  oerhältnißmäßig  großes  ßuruSbebürfniß  über* 
fommen,  unb  oor  allen  Dingen  befteljen  in  weit  auSgebehnterem  3)?aße  als  in  Deutfd)* 
Oftafrifa  weit  oeratoeigte  §anbelsbeaiehungen.  Die  lefeteren  unterfajeiben  ftd)  feljr  er* 
heblid)  oon  ben  in  Dftafrifa  beftehenben  SBer^ältniffen. 

Die  ßrwerbung  oon  Kamerun  unb  logo  gefdjah  auf  ®runb  ber  ^ntereffen 
beutfdjer  Kaufleute,  meiere  an  beiben  lüften  ^aftoreien  unterhielten,  europätfdje  haaren 
abfegten  unb  SanbeSprobufte  auffauften.  Diefer  §anbel  befdjränfte  fieb,  aber  unb  be* 
fdjränft  fidj  nod)  ^eute  auf  bie  Küfte.  $m  SBerfehr  mit  bem  £interlanbe  beftehen  für 
Kamerun  unb  SCogo  gana  befonbere  3?crr)ältmffe. 

SöaS  3unä<j^ft  Kamerun  felbft  anlangt,  fo  ift  erft  in  ben  legten  fahren  burd) 
bie  (Sjrpebitionen  oon  üDlorgen,  oon  o.  ©tetten,  gana  befonberS  aber  burd)  bie 
im  legten  $af)re  beenbete  große  Kamerun  *§intcrlanbcrpebitton  o.  Uedjtrife  unb 
^ßaffarge  ber  beutfdje  9lame  ins  ^nnere  getragen,  unb  beutfd)e  3ntcrcffen  Pno 
bafelbft  gefdjaffen  roorben.  Diefen  (Srpebitionen,  inSbefonbere  ber  ^ute^t  genannten, 
»erbanfen  mir  aud)  bie  Aufhellung  oieler  bisher  nid)t  genügenb  geflärter  93erh&ltniffe. 

Das  ^interlanb  beS  beutfdjen  Kamerun  umfaßt  baS  ©ultanat  Abamaua  mit 
feinen  aahHofen  Iributärftaaten.  Abamaua  felbft  unterftefjt  offiaiell  bem  Kaifer  oon 
©ofoto.  3n?ifd)en  Abamaua  unb  ben  ©ultanaten  um  ben  Xfabfce  herum,  mit  93ornu, 
©agirmi  u.  a.  beftetyt  ein  fortroährenb  reger  Stefeljr  unb  (SüterauStaufd).  Der  $>anbel 
beS  $nnern  ift  feljr  ho<h  eutioicfelt,  baS  ?anb  gut  fultioirt,  in  ©taaten  geglicbert,  mit 
oolfreidjen  ©täbten  bis  au  fiebenaigtaufenb  ©ntoohnern  befefct,  aufnähme-  unb 
probuftionSfäfjig.  Aber  ber  £>anbel  mit  ber  beutfdjen  Stufte  ift  bis  jefct  fein  birefter. 
Kamerun  ift  eine  fogenannte  gefajloffenc  Küfte,  b.  h-  3roifcr>crt  bem  ^interlanb  unb  ben 
europätfd)en  ftaftoreien  giebt  eS  nod)  ein  9)iittelglteb,  nämlid)  bie  Küftenftämme  felbft, 
welche  ben  §anbcl  mit  bem  ^nnem  fooiel  als  möglich  für  fta>  au  monopoliftren  ftreben; 
für  Kamerun  finb  bicS  bie  Duaüaftämme. 

(Jine  ber  n?efentlid)ften  Aufgaben  beS  beutfehen  &anbcls  roirb  es  fein,  biefen 
föing  ber  Küftenbeoölfcrung  au  burd)bred)en  unb  jenem  großen  $>anbelSoolf  ben  SBeg 
3ur  Ktifte  a«  öffnen,  roeldjes  ben  SScrfe^r  im  ganaen  3entralfuban  unb  ben  an« 

45* 

Digitized  by  Google 


696 


$te  itHTtljföaftlt$e  SJebeutung  ber  beutföen  Kolonien. 


grenaenben  (Staaten  allein  »ermittelt,  nämlich  ben  £>auffa.  ©er  mit  tiefen  Verhält* 
niffen  fich  genauer  befchäftigen  will,  ben  oerweife  ich  auf  ba«  foeben  crfcf>ienene  au«= 
gejeia^nete  93uch  oon  Dr.  ^affarge  „Abamaua",  beffen  Ausführungen  man  ooll  unb 
ganj  beitreten  fann.  ÜBon  (Seiten  ber  beutichen  Äamerun^interlanberpebition  finb  im 
oorigen  ^a^re  Verträge  in  Abamaua,  in  Cabbo  unb  in  Ngaumbere  abgefchloffen  woTben, 
welche  bie  betreffenben  (Sultane  ber  beutfdjen  Oberhoheit  unterteilen,  bie  Anlegung 
oon  §anbel«ftationen  erlauben  :c.  Unterftüfet  werben  müffen  biefe  SBeftrebungen  ba* 
burch,  bafj  auch  hier  beffere  ©ege  nach  bem  ^nnem  geöffnet  werben.  3nnföen  ÖCT 
Äüfte  unb  ben  fultiotrten  ©ebieten  be«  ^nnern  erftreeft  fi<h  «nc  Urwalbaone  oon  fieben 
Üagereifcn,  welche  feiten«  ber  $>ualla  als  ^auptfdjufcwehr  gegen  ba«  Einbringen  be« 
europäifdjen  ^>anbel«  oon  ber  Äüfte  unb  be«  £)anffahanbel«  oom  $nnero  betrautet 
unb  gemutet  wirb.  Diefe  llrwalbjonc  aber  ift  mit  Setchtigfeit  burch  bie  Anlage  einiger 
weniger  ©ege  unb  ähnlicher  Kultur?  unb  5Berpflegung«ftationen,  wie  wir  fte  bei  Dft- 
afrifa  erwähnten,  au  öffnen,  £er  SBortheil  würbe  ber  fein,  bafj  nicht  nur  ber  bc= 
ftehenbe  £anbel  ungeheuer  erleichtert,  fonbem  auch  bafj  berfelbe  unenblid?  oer= 
gröfjert  wirb. 

Etwa«  einfacher  liegen  bie  $anbel«oerhältniffe  für  ba«  §interlanb  oon  Xogo. 
ÜTogo  ift  feine  oerfchloffene  Äüfte,  ber  £mnbel  mit  bem  ^nnem  bewegt  fich  bireft,  aber 
wir  fjabtn  in  ben  $et)n  fahren  unfere«  Jöefifce«  bort  bisher  nur  einen,  atlerbtng« 
erfolgreichen,  SBcrfucb,  gemacht,  in  ba«  ^interlanb  oor^ubringen,  bie  beutfehe  flagge 
bort  3U  geigen,  SSefifeoerträge  abaufchliejjen  unb  bamit  bem  erbrüefenben  ©ettbewerb 
be«  fran^öfifchen  unb  in«befonbere  englifchen  §anbel«  um  eben  biefe«  §interlanb  ent* 
gegenjutreten.  2)ie  erfolgreiche,  im  oerfloffenen  «Sommer  beenbete  £ogo*£>interlanb* 
erpebition  unter  Leitung  oon  Dr.  Gruner  unb  unter  ©etljeiligung  be«  <Stab«arjte« 
Dr.  Döring  unb  be«  burch  feine  Steifen  im  ©itulanbe  bereit«  befannten  Lieutenant 
0.  Earnap  hat  Erfolge  oon  hfchfter  SSebeutung  erjielt,  Erfolge,  welche  bemnächft 
praftifa)  in  bic  Erfchctnung  treten  werben. 

©ic  bei  Kamerun  ift  auch  ba«  §interlanb  oon  Üogo  eine  äette  fulturreicher, 
aufnahmefähiger  unb  oerhältmfjmäjjig  georbneter  <Staat«wefen.  $)afj  bem  beutfehen 
Unterner)mung«geift  hier  aufjerorbentliche  (Gebiete  jur  Verfügung  flehen  unb  ba|?  wir 
in  ber  tyat  imftaube  finb,  Abfafcmärfte  für  bie  beutfebe  ^nbuftrie  in  großem  2flafc 
ftabe  h"t  3»  eröffnen,  ba«  ha*  Mjt  jebe  Ejpebition  in  ba«  innere  immer  flarer 
unb  beutlicher  erwiefen.  $)ie  oon  ©arth,  Ooerbecf  unb  93ogcl  oor  ^ahraehnteu 
angebeuteten  Aufgaben,  bie  oon  ihnen  fowie  fpäter  oon  Wolf«,  Nachtigall,  Riegel 
u.  a.  heroorgehobene  33ebeutung  ber  (Staaten  be«  3entral*Suban  fängt  erft  jefet  an  in 
ba«  ^raftifdjc  überfefet  au  werben.  Veiber  hat  es  baau  in  gewiffem  Sinne,  fagen  wir 
ber  Sßebrohung  beburft.  $>enu  erft  al«  bureb  bie  aahlreidjen  englifchen  unb  in«= 
befonbere  franaöfifchen  Erpcbitionen  bic  (Gefahr  nahe  lag,  bap  ber  beutfehe  fiolonial» 
befife  auf  bie  Äüfte  befchränft  bliebe  unb  oom  $;nnem  flän^lic^  abgefdmitten  würbe, 
erft  bann  hflben  wir,  311m  größeren  'jttyik  bureb  ^rioatmittel,  un«  baran  begeben, 
ba«  Jpinterlanb  unfercr  beiben  weftafrifanifchen  Xropenfolonicn  für  un«  3U  fichern. 

lieber  Kamerun  unb  !Iogo  al«  ^robuftionSlänbcr  bebarf  c«  ebenfall«  nur 
weniger  ©orte.  3)ie  fianbe«probufte  finb  im  ©efentlichen  Palmöl,  ^Jalmferne  (Au«* 
fuhrwerthe  etwa  2\  2  9Willion.  3J?arf  jährlich),  ®ummi,  Elfenbein,  Ebenhola,  Äopal  :c 


Digitized  by  Google 


Sie  wtrU)f<$aftHc$e  Sebeutung  ber  beutfcfien  Kolonien. 


G97 


Weben  ihnen  treten  bereits  jefet  bie  (Jraeugntffe  beutfeher  Pflanzungen  als  SluSfuhr* 
werthe  auf,  nämlich  Äaffee,  ftatao,  tfolanüffe,  Xabat  u.  a.  3n  fc*>r  banfenSmerther 
ffieifc  f)at  bie  Wegierung  in  Kamerun  felbft,  nämlich  in  SMftoria,  einen  botanifdjen 
©arten  unb  eine  SJerfudjSplantage  angelegt,  welche  Äafao,  helfen,  ©emürze  aller  Slrt, 
Äaffee  üerfchiebenfter  ©orten,  europäifdje  ®emüfe,  Arznei*  unb  ftarbpflanzen  mit  ©rfolg 
angurten  unb  an  europäifdje  Pflanzer  abgeben  foll.  Die  flimatifchen,  bie  33oben* 
oerhältniffe,  enblich  bie  nicht  ungünftige  tfage  beS  StrbeitermartteS  laffen  einen  fchnellen 
2luffchwung  beutfeher  $lantagentr)ätigfeit  erwarten.  3U  wünfetjen  ift  nur,  baß  in  ftär* 
ferem  Üttaße  als  bisher  baS  ©roßfapital  fict)  an  berartigen  Unternehmungen  beteiligt, 
©ir  begreifen  bie  3u*fttfhaftung  beS  (^rc^tapitald  fo  lange,  als  bie  Wachrichten  über 
biefe  unfere  flolonialgebiete  oereinzclt  unb  wenig  grünblich  waren,  fo  lange  bie 
©renken  ber  (Gebiete  nicht  genau  beftimmt  waren  unb  es  zweifelhaft  erfahrnen  fonnte, 
ob  bie  WeidjSregterung  geneigt  fei,  ben  beutfdjen  ftolonialbefife  in  feinem  Umfange  feft* 
Zuhalten  ober  noch  auSzubehnen.  Diefe  SBebenfen  finb  gegenwärtig  als  uberwunben  3U 
betrauten.  85Mr  haben  ©tetigfeit  ber  SBerhältniffe  erlangt  unb  wir  fyaUn  burd)  bie 
ausgeführten  (£rpebilionen  fowohl,  wie  burdj  eine  zehnjährige  Xhätigfeit  im  Canbe  eine 
Weihe  erfahrener  ^erfönlichfetten  gewonnen,  welche  nicht  nur  in  ber  Sage  finb,  ein 
Urtheil  abzugeben,  fonbern  auch  ihre  erworbenen  (Erfahrungen  praftifdj  ju  oerwerthen. 

SJßtr  fommen  enblich  zu  bem  beutfdjen  Äolonialbefife  in  ©übweftafrifa  unb 
bamit  zu  bem  einzigen  beutfdjen  Äolonialgebiet,  welkes  zum  ™  °*r  gemäßigt 
tropifdjen,  zum  größeren  Xtyilt  in  ber  fubtropifdjen  ftont  Iiegenb,  fich  für  bie  SBefie* 
belung  mit  beutfehen  dauern  eignet,  welkes  im  ©tanbe  ift,  einen  iheil  ber  beutfehen 
ÄuSwanberung  aufzunehmen.  Das  Urtheil  über  ©übweftafrifa  ift  eine  3eit  lang 
außerorbentlich  ungünftig  gewefen;  baS  tfanb  foüte  eine  ©anbwüfte  barftellen,  aus  ber 
überhaupt  nichts  zu  machen  fei.  ©ehr  balb  ftettte  fich  heraus,  baß  nicht  nur  tenbenziöfe 
Uebertreibung,  fonbern  Oberflächlichst  unb  Unfenntniß  biefeS  Urtheil  biftirt  hat  Der 
Äüftenfaum  oon  Deutfa>©übmeftafrifa  ift  ©anb,  er  wirb  zu  feinem  größeren  X^etle 
für  ben  Einbau  überhaupt  gar  nicht  in  Betracht  fommen,  b.  h-  für  &eu  Anbau  mit 
Ianbwirthfchaftlichen  ^robuften  ober  Plantagen  in  großem  ©til. 

Das  innere  °es  Sölden  gewaltigen,  faft  eine  üttillion  Ouabratfilometer  um* 
faffenben  ©ebieteS  ift  ieboch  im  ©tanbe  oiele  SDtttlionen  oon  Sinmanberern  Z"  er* 
nähren.  3*  w«ter  bie  ftorfdjungSreifen  in  baS  $nnere  auSgebehnt  worben  finb,  je 
unbefangener  bie  Weifenben  wie  ©djinz,  Dooe,  Ucdjtrife,  §inborf,  ©anber  unb 
oiele  anbere  fich  mit  ben  örtlichen  SBerljältmffen  befchäftigt  t)a&en,  je  nach  bem  ©rabe 
ber  SBorbilbung  ber  Weifenben  ferner  ha&en  °*e  anfänglich  ungünftigen  Urtheile  ftch  in 
baS  ©egentheil  oerwanbelt.  93ei  ben  natürlichen  £>üffSquellen  beS  ßanbeS  wollen  wir 
00m  ^Bergbau  ganz  flbfet)en  unb  nur  bie  ©eftcbelungSfähigfeit  an  fich  im  Äuge  fjafxn. 

Dem  ^Beobachter  beS  CanbeS  muß  oon  oomherein  bie  große  Äehnlidjfeit  auf« 
fallen,  welche  zwifdjen  ben  ©teppengebieten  ©übweftafrifaS  unb  ben  SÖeibegebieten  ber 
auftralifchen  Äolonien  befielt.  Älimatifche  unb  ©obenoerhältniffe  finb  einanber  ähnlich; 
währenb  aber  bie  ©eibemirtljfchaft  in  Sluftralicn  erft  burd)  ©infuhr  oon  95ier)  über* 
haupt  ermöglicht  würbe,  hfl&en  rot*  m  ©übweftafrifa  in  ben  ©tämmen  ber  §erero 
unb  Ooambo  Viehzüchter,  wie  man  fie  fich  Keffer  gar  nicht  benfen  fann.  $h*  Weich* 
thum  befteht  in  ihren  SBiehherben,  über  beren  3<*hl  ein  ftchereS  Urtheil  fich  "°<h  fl^r 


Digitized  by 


K98 


Die  roirtf>jc§aftli$e  Sebeuhmfl  b«r  beutidjen  Kolonien. 


nic^t  ermöglichen  läßt.  Die  Söobengeftalrung,  bcr  ®raSwu<h«,  bic  ©afferoerhältniffe, 
alles  weift  unb  brängt  auf  bic  93iefoudjt  als  auf  bie  §aupterwerbSquelle  b^in. 

{Bit  ^aben  in  ©übweftafrifa  aroeifelloS  ein  (Gebiet,  in  meinem  mir  bei 
rationeller,  ausgiebiger  Söefiebelung  im  ©tanbe  finb  uns  ein  $robuftionSlanb  für  ©olle 
3U  fchaffen,  welches,  wenn  es  auch  oorläufig  nicht  int  ©tanbe  fein  wirb,  ben  ganzen 
beutfchen  93ebarf  au  becfen,  uns  bocb,  allmählich  oon  fremben  ©ollmärften  unabhängig 
machen  fann. 

SSon  einer  ähnlichen  ©ebeutung  ift  bie  fllinboiehaucht,  welche  gegenwärtig  bie 
§auptetnnahmequelle  ber  (Eingeborenen  Gilbet.  Die  empfohlene  (Einführung  unb  Äffli* 
matifirung  oon  SflpacaS  unb  Stngorajiegen,  bie  (Einrichtung  einer  ©traußenaucht  finb 
SBorfdjläge,  welche  ber  93erücffichtigung  wohl  Werth  finb,  welche  aber  gegenüber  ber 
©a)af*  unb  9tinboiehsucht  jurücfftehen.  @erabe  in  lefcter  Qtit  finb  oon  berufenen 
^orfchungSreifenben,  inSbefonbere  oon  £inborf,  ^Berichte  über  ©übweftafrifa  oer* 
öffentlich  worben,  welche  in  weitem  Umfange  unb  mit  großer  <$enauigfeit  bie  §ülfs* 
quellen  beS  SanbeS  nach  flll*n  {Richtungen  hin  erörtern.  Die  Berichte  ftimmen  barin 
überein,  baß  ber  ©ertb,  Deutfa>©übweftafrtfaS  für  bie  93efiebelung  unb  bas  beutfdje 
SluSwauberungSbebürfniß  ein  überaus  h°^T  tft  unb  baß  wir  nichts  SöeffereS  thun 
fönnen,  als  bie  ftuSwanberung  borthin  fo  fchneÜ  als  möglich  unb  fooiel  als  möglich 
ju  beförbern.  ©elbftoerftänblich  wirb  es  notljwenbig  fein,  beoor  bie  Agitation  für  bie 
SluSWanberung  eröffnet  wirb,  bie  äußeren  93erhältntffe  für  bie  Aufnahme  ber  9luS* 
wanberer  fo  ju  geftalten.  baß  nicht  unliebfame  föücffchläge  eintreten.  (Es  wirb  für 
eine  SJerbinbung  oon  ber  Äüfte  nach  tem  eigentlichen  HuSmanberungSgebiet  —  ba£ 
Severe  beginnt  erft  etwa  50  km  oon  ber  Äüftc  entfernt  —  geforgt  werben  müffen. 
Än  ben  SanbungSpläfeen  werben  (Einrichtungen  getroffen  werben  müffen,  um  bie  ÄuS* 
wanberer  oorläufig  untersubringen;  baS  Sanb  muß  oermeffen  werben,  bie  einaelnen 
Rannen  müffen  womöglich  fertige  ©oljnhäufer  für  bie  erften  (Einwanberer  erhalten, 
größere  ©aarenlager  müffen  errichtet  werben,  aus  benen  bie  nothwenbigften  ©ebürfniffe 
für  bie  erfte  3ett  entnommen  werben  fönnen  tc.  Das  finb  befonbere  fragen,  beren 
(Erörterung  an  biefer  ©teile  nicht  erforberlich  ift.  9JHt  ©enugthuung  ift  es  au  b> 
grüßen,  baß  bie  ffleichSregicrung  gerabe  bem  fübweftafrifanifchen  ©chufcgebiet  in  ber 
©egenwart  eine  erhöhte  Hufmerffamfeit  auwenbet.  Die  ©icherheitsoerhältniffe  im 
©ctjufegebiet  fmb  erheblich  beffere  geworben  als  früher;  bie  SanbeSoerwaltung  fornmt 
ben  ©ünfdjen  ber  (Einwanberer  auf  baS  3"Oorfommenbfte  entgegen. 

SllS  einer  ber  wichtigften  §ebel  aur  balbigen  Söefiebelung  beS  ÖanbeS  barf 
ber  93orfchlag  beS  gegenwärtigen  8anbeShauotmannS  äftajor  Seutwein  betrachtet 
werben,  baß  es  geftattet  fein  folle,  ber  Dienftüflicht  in  ber  Kolonie  felbft  au  genügen. 
9cachbem  einige  oon  orioater  ©eite  unternommene  9$erfucc)e  anr  ©efiebelung  wegen  ber 
unpraftifchen  (Einfchränfung  unb  ^eoormunbung  ber  (Einwanberer  gef Deitert  finb,  ift 
gegenwärtig  eine  neue  beutfehe  ©tebelungögcfellfcfyaft  in  ber  ©rünbung  begriffen,  welcher 
allem  2tnfchein  nach  ehrenoolle  Aufgabe  aufallen  wirb,  eine  wirtliche  (Einwanderung 
beutfeher  (Elemente  in  ©übweftafrifa  in  bie  ©ege  au  leiten  unb  bamit  eine  ber  wich« 
tigften  Sulturthaten  au  oollbringen. 

Die  ©eftebelung  Deutfch*©übweftafrifaS  ift  nicht  allein  beShalb  wichtig,  weil 
fie  uns  in  gana  furaer  $eit  ein  aufnahmefähiges  Äolontalgebtet  mit  eurooäifcher.  b.  f). 


Digitized  by  Google 


Senjs  unb  Jeuerlöfdjeinrictitimg. 


699 


beutlet  93e»ölferung  Raffen  würbe,  weil  fte  auf  ber  anbeten  ©ette  einen  Ausgangs* 
punft  füt  bie  ©Raffung  eines  ber  wichtigften  SRohftoffmärfte  auf  beutfcfjem  ©runb 
unb  «oben  unb  burch  beutfebe  Äraft  büben  foll,  fonbern  tnSbefonbere  auch  beSljalb,  »eil 
fte  ein  fefteS  «Bollwert  gegen  bie  großafrtfanifchen,  »<>n  beT  tfapfolonie  auSgehenben 
<§Velüfte  bilben  fann  unb  wirb. 

Der  Mahnten  biefer  Arbeit  erlaubt  eS  nicht,  mehr  gu  geben  als  bie  flüdjtigften 
Umriffe,  aber  bie  hier  angeführten  Daten  fprea>n  9ttemanbem  jur  £uft  unb  9liemanbem 
Sunt  Ceibe.  Die  ^aajt^eile  unfereS  MonialbeftfceS  ftnb  nicht  berhefflt,  bie  SSort^eile 
ftnb  nidjt  übertrieben.  GS  fant  nur  barauf  an  nadjjuweifen,  baß  bie  beutfdjen  Äolonien 
wtrHi$  ben  wirthfehaftlichen  2Bertt)  $aben,  welcher  für  bie  Aufrechterhaltung,  für  bie 
AuSbelniung  unb  für  ben  Erfolg  ber  beutfajen  tfolomalpoliti!  erforberlia)  ftnb. 


wie  fte  DorauSftytttd}  auf  ben  neu  ju  erbanrnben  bejto.  rnnjubaucnbe»  ©djtffen 
jttr  Ausführung  fomuten  wirb,  bejto.  auf  einigen  ©djtffen  bereits  jur  Ausführung 

Der  ^anbbetrieb  fommt  in  Fortfall.  @8  werben  ein  bis  gwei  $anb* 
pumpen  (©tone)  oorgefetyen,  um  mit  biefen  auf  außer  Dienft  gefteüten  ©djiffen,  fowie 
in  9tothfälIen,  wenn -fein  Dampf  borljanben  fein  follte,  arbeiten,  ju  fönnen. 

DaS  SRof/rf Aftern  6eftct)t: 

a)  Aus  bem  ^auptlenjrohr  jum  ßenaen  großer  SBaffermengen  ber  Ab* 
theilungen  über,  oor  unb  hinter  bem  Doppelboben,  3cö{n  UDcr  ocm  wafferbidjten 
SängSfpant  unb  ber  ©aügänge,  welch  lefeterc  mit  bem  $auptlen$rohr  burd)  3»etgrob;re 
unb  ©lieber  in  SBerbinbung  fielen. 

«uS  ihm  faugen  bie  ^irfulattonSpuntpen  ber  ©chiffSmafdjinen  unb  bie 
Senjpumpen  in  ben  9)?afchinenräumen. 

b)  Aus  bem  £>ülfslenarohr  jum  Senden  Heiner  SÖaffermengen  (SageS* 
waffer)  aus  ben  unter  a  aufgeführten  unb  ben  Zäunten  über  bem  ^ßanjerbeef. 

SluS  ihm  faugen  bie  Senjpumpen  in  ben  9ttafchinen*  unb  Äeffelräumen. 

c)  Aus  bem  Doppelboben*ßenjrohr  sunt  Senden  unb  Ruthen  ber  Doppel* 
bobenjeöen. 

9lu3  ihm  faugen  bie  föeferoe*©peifepumpen  unb  bie  ©pülpumpe. 

Die  §anbpumpen  finb  an  alle  brei  tfengfofteme  angefchloffen,  fo  baß  alfo 
fämmtliche  Arbeiten  —  auch  für  fteuerlöfch*  unb  ©pülj werfe  —  im  WothfaUe  mit 
§anbbetrieb  »errichtet  werben  fönnen. 

DaS  .^auptlenjrohr  liegt  im  Doppelboben  unb  ift  an  ben  (£nben  mit  ©fiebern, 
an  geeigneter  ©teile  mit  einem  ©ammelfaften  oerfchen,  in  welchen  auch  ein  töoor  bcS 
J)ülfslenarohreS  führt. 

Die  beiben  anberen  SRohrftränge  liegen  auf  bem  Doppelboben.  ©ie  erhalten 
an  ben  ©Rotten  Äbfperrfchieber,  um  bei  Verlegungen  biefer  SRot)«  bie  Serbinbung 


Digitized  by  Google 


700 


35Uttf}cifungcn  auä  frembcn  3Harinen. 


jweier  benachbarten  SRäume  burch  bic  Pumpenrohre  gu  oert)inbern,  fomie  um  ben  beim 
jcn^cn  einest  SRaumeS  nicht  benufeten  Zfyil  ber  Leitung  abfteöen  $u  fönnen.  2)ie 
beiben  ^Rohrleitungen  finb  gänjlidj  unabhängig  ooneinanber,  ba  baS  ^ütfslenjrohr  nur 
33ilge*,  baS  $5oppelboben*£en3rofjr  nur  (reine«)  ©eewaffer  ober  ftrtfchwaffer  ^xm 
foll.  SluS  biefem  ©runbe  ftnb  auch  bie  zugehörigen  (Gruppen  ber  Dampfpumpen  ooll= 
ftänbig  ooneinanber  getrennt 

$um  ftcuerlöfchen  unb  für  ©pülmaffer  ift  ein  gemeinfameS  fRohrfoJtcm 
oorgefeljen,  in  welches  für  gewöhnlich  bie  ©pülpumpe,  bei  großem  fßafferoerbraud)  bie 
5Referoe*$)ampffpeifepumpen  unb  aufjerbem  bie  ©toneSpumpen  brüefen. 

SluS  biefem  ^euerlöfchrohr  (unter  Pan$erbecf)  werben  burch  ©teigerofjre  bie 
^uerlöfchfchläuchc  unb  ber  unter  35rucf  ftefjenbe  ©pültanf  gefpeift.  3)aS  geuerlöfdjroljr 
erhält  auch  unter  bem  ^anjerberf  Stufen  $um  Änfdjrauben  oon  ©dj  läuten  für  baS 
2reuerlöfdjen  in  ben  unteren  Räumen  unb  als  iReferoe  für  bie  über  biefem  ;Decf  ber 
©erlefcung  burch  feinbliche«  ^euer  ausgefegten  ©teigerohre.  (Sinjelne  ^^et(e  beS  fyütr- 
löfdjrohreS  fönnen  burch  Äbfperrfchieber  auSgefdjaltet  »erben. 

33on  bem  ©pültanf  gehen  Leitungen  nach  ocn  ÄlofetS,  ©abeeinrichtungen, 
Pantros  :c.  Sin  ©teile  ber  bisherigen,  unhanbltchen  ^euerlöfdjfchläuche  werben  foldjc 
oon  45  mm  lichter  ©eite  eingeführt,  ©ie  werben  in  unmittelbarer  5Rähe  ber  93er* 
fchraubungen  aufbewahrt  unb  foöen  oon  innen  aufgerollt  werben,  um  fie  fchneüer 
(nach  toben  ©eiten  hin)  ausfahren  $u  fönnen.  ©ie  bürfen  für  gewöhnlich  nicht  an* 
gefchraubt  fein,  um  fich  beffer  troefen  hatten  ju  fönnen. 

ftür  bie  ftrifdjwafferocrforgung  (gum  Uebernehmen  bcS  ftrifchmafferS  unb 
3um  Entleeren  ber  Xanfs)  wirb  eine  befonbere  ftrifchmafferpumpe  aufgestellt. 

JtltttljtUmigeit  ans  fremben  Joannen. 

Slrgentutiett.  (Probefahrt  beS  ÄreujerS  „©uenoS  SlüreS".)  9m 
2.  gebruar  1893  würbe  auf  ber  2Serft  ber  £>erren  Slrmftrong,  iDi itchell  &  (£o.  mit 
bem  ©au  beS  für  bie  Slrgentinifa)e  SRepublit  beftelltcn  ÄreujerS  „©uenoS  ftöreS"  be» 
gönnen,  am  10.  9Kai  1895  lief  er  bom  ©tapel  unb  am  3.  SRooember  t)ielt  er  feine 
Probefahrt  ab.  DaS  ©a)iff  ift  öon  ©taf)l  gebaut  unb  gefupfert,  hat  2  ©chrauben, 
120,7  m  Sänge  aWifdjen  ben  Perpenbifeln,  129,2  in  größte  Sänge,  14,8  m  ©reite  unb 
bei  einem  Deplacement  Oon  4816  Tonnen  6,25  m  Tiefgang.  ©8  faßt  1000  Sonnen 
&ot)len  unb  foll  mit  !ünftlicr)em  ßuge  17  000  Pferbcfräfte  entwicfeln.  (£ine  Stupf erung 
war  urfprünglich  nicht  borgefehen,  ermieS  fich  QDer  mit  SRücfficht  barauf,  bafj  Argentinien 
fein  Dod  befifet,  wo  ber  ©oben  beS  ©duffeS  oon  3ci^  ju  3eit  gereinigt  werben  fönnte, 
als  notljwcnbig.  ©orbcr=  unb  ^pinterfteben  fowie  ber  SRuberrahmen  unb  bie  brei- 
flügeligen  ©ajrauben  finb  Oon  9Ranganbron$e.  Der  ©porn  liegt  tief  unter  Söaffcr  unb 
hat  eine  fehr  abgestumpfte  ©ptfce.  DaS  $obtt)olj  ift  auf  eine  weite  ©treefe  abgefchnitten, 
um  bie  ©tcuerfähigfeit  ju  erhöhen.  Der  untere  $hcH  SRuberS  ift  auSbalan^irt. 
Stuf  bem  ©orberfdnff  ftetjt  ein  Äommanbothurm,  ber  einen  152  mm  ftarfen  panjer  trägt 
DaS  Pangerbecf  geht  burd)  baS  ganje  ©chiff  unb  fjQt  in  ben  horizontalen  ^heilen  eine 
©tärfe  Oon  38  mm,  in  ben  ©eitenwölbungen  eine  fold)e  oon  76  mm,  über  bem  9Rafct)men= 
räum  beträgt  btefelbe  127  mm.  (£S  finb  jWei  SRaften  üorhauben,  bie  4,6  m  über  Decf 
©efedjtStnarfen  unb  weiter  oben  leichtere  SWarfen  mit  ©elänber  befifcen. 


Digitized  by  Google 


3Crgcnlinien.  —  Belgien. 

i 


701 


Tie  Slrmirung  befielt  auS  jmci  20  cm  ©djneUIabefanoncit,  bic  Porn  unb  fjinten 
hinter  bref)baren  Sd)ui>fd)ilbcn  in  bcr  9tfittelad)fe  beS  Sd)iffeS  fielen.  Bmifcrjen  if)nen  unb 
geid)ü&t  burd)  Techingen,  bic  fid)  über  bie  gan^e  53reitc  beS  Sd)iffcS  erftretfen  unb  oben 
bic  Äommanbobrürfe  tragen,  ift  bic  SUfe^r^al)!  ber  Sd)tffSgefd)üfec  aufgeteilt:  Sin  jebev 
defe  ein  15  cm  ©djnelllabegefd)ü|j,  auf  jeber  <Seite  fccr)S  12  cm  SdjncMabefanoncn,  ferner 
fedjäefjn  Treipfünbcr*Scf)nelIlabefanonen  unb  ad)t  Gnnpfünber;  überbieS  ftcfjen  auf  jeber 

ber  beiben  ©rüden  jroci  SedjSpfünber.    'Sie  Torpcboarmirung  beftefjt  auS  fünf  f 

StuSftojjrofjren  unb  ^mar  auS  Pier  ©reitfeitrobren  unb  einem  93ugroljr. 

Tie  Sd)iffSmafcr>ineu  ^at  bie  girma  £umpbrb,S,  Tennant  &  (So.  in 
Tcptforb,  mit  bcr  baS  £>auS  Slrmftrong  fdjon  feit  langer  fteit  in  ©erbinbung  ftc^t,  ge= 
liefert.  @S  finb  Tretfad^  C^panfionSmafcfjincn  mit  Pier  Gplinbern  bon  102,  Bejro.  152 
unb  167  cm  Turcrjmeffer  unb  91  cm  #ub.  Tie  Reffet  fmb  $ur  £älfte  ©inenber,  jur 
^fllfte  Toppelcnbcr  mit  rürfmirfenber  flamme. 

Sie  ^robcfafnrt  befcrjränfte  fid)  auf  ein  fed)SmaligeS  Slbbampfcn  ber  gemeffenen 
üJfeilc  bei  natürlichem  ßuge  unb  ergab  aß  TurchjcrjnittSleiftung  eine  ©efefnbinbigfeit  öon 
22,435  tnoten,  bic  fid)  am  ©übe  ber  gafjrt  auf  23,202  Stnoten  fteigerte,  fo  bafj  baS 
Sd)iff  baS  fdmeüfte  aller  ^ocbjeefdjiffe  fein  bürfte.  Ter  ßuftbruef  ging  nie  über  10  mm 
f)tnauS,  bie  $cffel  erzeugten  ftctS  genügenb  Tampf.  Tie  3Nafd)tnen  arbeiteten  tabelloS. 
(fttoa  14  000  ^ferberräfte  mürben  inbijirt  unb  burd)fd)nittlid)  151  Umbrcf)ungcn  in  ber 
SWinute  gemadjt.  Ter  Trud  in  ben  Steffeln  betrug  10,9  kg  auf  ben  qcm,  unb  baS 
Sacmtin  bemegte  fid)  äroifd)cn  0,94  unb  0,97  kg. 

(Engineering  Pom  8.  11.  95.) 

SBclgiett.  (Ter  proieftirte  $afen  bon  ©rügge.)  Belgien  ift  ein  über» 
auS  rürjrtgeS  2anb,  baS  für  bic  (Sntmitfclung  üon  £>anbel  unb  S3erfcl)r,  inSbefonbere 
burdj  ben  SluSbau  feiner  SSafferftrafcen,  bereits  ©rofeeS  gctljan  f)at  unb  ©rofeeS  nod)  ju 
tf)un  gebentt.  So  foH  bcr  ,§afen  öon  Slntrocrpen  burd)  Anlage  neuer  GuniS  erweitert 
merben,  bcr  £afen  öon  Qknt  bei  Terneu^en  neue  Sdjleufen  erhalten,  bcr  58orljafcu  oon 
Dftenbe  bergrö&ert  unb  Pertieft  merben;  ber  Sanol  enbltd),  bcr  Trüffel  mit  ber  <3cb,elbe 
berbinbet,  mirb  berartig  ausgebaut,  bofj  er  für  Seefd)iffc  befahrbar  roirb,  fo  bafj  Icfcterc 
an  baS  nad)  granfreid)  unb  (Slfafj-Sotljriugeu  füljrenbe  ftanalfpftcm  angcfcrjloffen  merben. 
Slber  aud)  ©rügge,  bie  alte  im  üDfittclalter  fo  bebeutenbe  ^anbelSftabt,  bic  burcr)  bic 
Ungunft  bcr  Reiten  Pon  iljrer  früheren  $öf)e  ^erabgefunfen  unb  ein  armeS  <ßrobin$ial* 
ftäbtd)en  gemorben  ift,  foll  ntdjt  leer  ausgeben.  Turd)  einen  fcct)§  Stödten  langen,  gcrab-- 
lintften  ilanol,  bcr  für  3cefct)iffe  Pon  6000  Tonnen  genügenbe  ©reite  unb  Tiefe  fjat, 
beabfid)ttgt  man,  93rüggc  mit  bem  etma  14  Seemeilen  norböftlid)  Pon  Cftenbc  gelegenen 
^pettft  ju  oerbinben  unb  Ijofft  bamit  ber  ^auptftabt  Pon  SBeftflanbcrn  einen  neuen  21uf= 
ictjmung  ju  »erleiden,  fie  roo  möglict)  Slntmerpen  gleicb,mcrt^ig  ju  machen.  Ter  ^afeu 
Don  Slntmerpcn  leibet  nämlict)  an  pcrfcf^icbencn  Ucbclftänbcn:  Qx  ift  nic^t  geräumig  genug, 
öfter«  burd)  (Si£  gefperrt  unb  lann  im  gafle  eincS  ßricgcS  buid)  bic  ^ollänber,  bic  bie 
ÜRünbung  bcr  Sd)dbe  beberrfetjen,  bon  bcr  <See  abgefdjnitten  merben,  bie  überbieS 
60  cnglifcrjc  ÜKcilen  entfernt  ift.  So  ermartet  man  benn  bic  Slblcnfung  cineS  T^eilS 
bcS  SßerfebrS,  ben  31ntmerpen  jur  Qeit  befi^t,  ju  Öunftcn  be§  bei  ^cbjt  an^ulcgenben 
neuen  ^afenS  roenigftenS  be5Üglit^  ber  Huömanbercr  unb  ber  s$robufte  auS  ben  iöcjirfen 
öon  ©ent  unb  e^arlcroi,  namentlicb  ber  ftoljlen;  bic  gcograpbifcb,e  Sage  be$  SanbeS 
berechtigt  ju  biefen  Hoffnungen,  ©rügge  mürbe  nac^  fyertigftellung  bcS  fianalS  für 
fleinere  ©eefct)iffe  crreidjbar  fein  unb  mirb  bemnacrj  mit  TocfS,  SBaarentjäufem  unb 
anberen  Einlagen  Perfc^en;  aufterbem  foH  eine  Pom  Staate  ju  erbauenbe  ©ifenbahn  nad) 
■^epft  führen.  9)can  (jat  biefen  Ort  unb  nid)t  Oftenbc  als  SluSgangSpunft  beS  ftanals 
ermäblt,  meil  er  größere  SBaffcrticfe  foroie  burd)  üorgelagerte  Sanbbänfc  einen  natür* 
liefen  Sctju^  gegen  9corbftürmc  befi^t.  (Sine  nad)  9?otbcn  gc!rümmte  etma  2  km  lange 
9Wolc  fctjlieit  ben  etma  750  m  langen  unb  jumeift  47  m  breiten  SSortjafen  gegen  bic 


Digitized  by  Google 


70l> 


Dtittljeilunöen  au«  frembcn  SRarintn. 


(See  ob.  $ie  SWole  ift  auf  einer  (Strecfe  bon  etwa  200  m  burdjbrod)en  gehalten,  fo  baß 
Ebbe  unb  glutl)  freien  3utritt  unb  Abfluß  (oben.  Der  SBorrjafen  wirb  überaß  eine 
Xiefe  bon  8  m  befifcen  unb  im  ©tanbe  fein,  12  bis  15  große  tranSatlantifdje  Dampfer 
aufzunehmen.  Sur  ba8  fd>neHe  Saben  unb  Entloben  berfelben  finb  CuaiS  Don  über 
1000  m  Sänge  unb  54  m  breite,  Sagerbäufer,  Strähne,  ein  öieiöerjroeigteä  <Sd>ienenneft  ic. 
borgefeljen.  2(uf  einem  außerhalb  be3  Vorhafen»  befinblidjen  SSettenbredjer  befinbet  fief) 
ein  fieuchttrjurm.  £urd)  eine  158  m  lange  unb  19,8  ra  breite  <Sd)lcufe  gelangt  man 
in  ben  inneren  #afen,  ber  650  m  lang  unb  39  m  breit  ift  unb  mit  bem  nad)  Sörügge 
füfjrenben  Slanal  in  SBerbinbung  ftct)t. 

35tc  ÖJefammtloften  beS  großartigen  Unternehmend  finb  auf  39000000  grancS 
beranfdjlagt;  bierbon  trägt  ber  Staat  27  000000  grancS,  genau  fo  biel,  al§  bie  Soften 
ber  |>afenanlageu  bei  #ebft  borau$ftd)tlid)  betragen  merben,  ioäb,renb  ©rügge 
5000000  granc»  aufbringt.  Den  9ieft  übernimmt  bie  ©efefll'djaft,  bie  fpäter  ben  ©e= 
trieb  ffimmtlidjer  Anlagen  leiten  ttrirb  unb  an  bereu  <Spt|je  bie  sperren  EroiSceau  unb 
Eoufin  ftcljen.  Tie  ben  Sefyteren  berliehene  $on$effion  lautet  auf  75  3at)re.  5)ie 
Sctjifffahrt  auf  bem  Kanäle  felbft  ift  frei;  bie  jur  Erhebung  gelangenbcn  Abgaben  für 
Soften  unb  Entlöfchen  k.  bürfen  ntdjt  ^ö^cr  fein,  als  in  anberen  £afeuftäbten  Belgien*. 

(<Nu§  The  Times  bom  28.  9.  unb  30.  10.  95.) 

—  (Srüffcl  ein  (Seehafen.)  $cr  längft  gehegte  ^ßlan,  bie  ^jauptftabt 
Belgien«  $u  einem  (Seehafen  ju  machen,  fofl  nunmehr  bernrirflicht  roerben.  bereits  feit 
200  Sauren  ift  SBriiffel  buret)  einen  28  km  langen  ftanal  mit  ber  Sfcupel,  einem  9?eben= 
fluffe  ber  (Scr)elbe,  berbunben;  inbeß  entfpridjt  berfelbc  bei  feiner  geringen  Jiefe  bon 
3,25  m,  bie  höcbjten»  «Schiffe  bon  300  Tonnen  juläßt,  ben  Söebürfniffen  ber  9?eujeit  in 
feiner  SSeife  mehr.  SDiau  bcabfit^tigt  baljer,  ir)n  berart  auszubauen,  baß  er  6  m  -tiefe 
ertjält,  bamit  er  aud)  für  3d)iffc  boit  2000  Sonnen  befat)rbar  ift,  unb  ftatt  ber  nun 
borhanbenen  bier  <Sd)lcufen  bereu  nur  brei  anzulegen.  2er  eigentliche  ^afen,  ba3  Schluß 
ftücf  be3  Kanals,  foU  jmijchen  Sörüffel  unb  Saefen  liegen  unb  11000000  graucS  foften; 
bie  ©efammtfoften  be3  ftanal«,  ju  benen  Trüffel  14000000  grancS,  ber  (Staat 
10000000  graues,  bie  <ßrooin$en  4000000  graue*,  bie  ©emeinben  um  93rüffel  t^rum 
ben  föeft  beitragen,  finb  auf  35000000  graue»  beredmet.  9tadj  90  Sauren  getjt  er  in 
ben  SBefift  be«  (Staates  über;  big  bat)in  bleibt  er  Eigentum  ber  ©efellfchaft  „©rufeUeS 
<ßort  be  2Wer,  bie  ilm  erbaut.  (Times  bom  21.  10.  95.) 

(*H(ilant>.  (^anjerfchiffc.  (Stapellauf  be»  „SSictoriouS".)  Sfm 
19.  Oftober  lief  in  (üjatljam  ber  „SÖictoriou»"  bom  «Stapel,  eineS  ber  fed)8  <Sdnoefter* 
fchtffe  be§  „9Jiagmficent".  5ßon  biefen  finb  außer  ben  genannten  beiben  (Schiffen  ietyt 
im  S3au  fertig:  „ÜERajefiic",  „^rince  ©eorge",  roäfjrenb  „SUuftriou»"  „Eaeiar"  unb 
„Ijannibal"  noch  auf  Stapel  flehen,  SBe^üglid)  ber  Stbmeffungen ,  Einrichtung  unb 
Slrmirung  bertoeifen  wir  auf  bie  früher  über  biefe  <Sd)iff8tlaffe  gemachten  Angaben. 

—  (53enbom.)  Tas"  ©chlachtfchiff  „$enboro"  foll  in  £ebonport  eine  £anb= 
labeborrichtung  für  feine  1 1 1  Joiuöefchü^c  erhalten.  $>ie  r)tjbraulifdt)e  Sabeborrichtung 
rcirb  beibehalten. 

—  (Äreu^er  I.  klaffe.)  £er  93au  ber  brei  neuen  ^reujer  I.  Älaffe  „SJiabem", 
„Europa"  unb  „9?iobc",  oon  benen  auf  «Seite  387  ber  ÜKarine*9tunbfchau  bie  SRebe  mar, 
ift  an  bie  girmen  gairfielb  ©r)ip6ui(bing  anb  Engineering  (So.,  3.  &  ®.  $hom^on 
unb  9iabol  ßonftruetion  anb  5(rmament»  Gompanb  übertragen  toorben.  5)er  Stumpf  ber 
<Sd)iffe  ift  bon  (Stahl,  mit  Seafrjola  überwogen  unb  gefupfert;  eS  finb  ©eitenfiele  oor= 
hanben.  2a8  S|kn$erbetf  f)at  102  mm  2)irfc;  feine  SHänber  liegen  1,8  m  unter  ber 
SÖafferlinie,  unb  e§  fteigt  in  ber  SWitte  bid  1,07  m  oberhalb  bcrjelbcn  an.  lieber  ben 
ÜRafdnnen  unb  Ueffeln  ift  eine  glorfenförmige  Erhöhung,  ©on  ben  fünf  15  cm  ©eidptyen 


Digitized  by  Google 


Gnglcmb. 


flehen  jtoet  auf  bcm  SSorbctf  unb  eing  auf  bem  achteren  Oberbetf,  fic  finb  burd)  ©djufe* 
fc^ilbe  gefdjütrt,  bie  übrigcu  amölf  finb  auf  bic  üßreitfettcn  Dertheilt  unb  in  gepanzerten 
Jtafematten  untergebracht,  ^e  biet  fönnen  rcd)t  Porau§  unb  rcd)t  nad)  achtern  feuern. 
'•8on  ben  beiben  9)?aften  fyat  ber  Porbere  jmei  ($efed)t$marfen,  bie  mit  Xrcipfünbcru 
amiirt  finb;  ber  ©rofjmaft  t)at  nur  einen  ©efedjtSmor»  unb  in  biefem  ein  brei* 
pfünbigeS  ©efcb,ü&.  (The  Times  Dom  9.  11.  95.) 

—  („$Iafe.")  £ie  $effel  beS  ßteujerS  „SSlafe"  haben  nun  boppelte  geuer* 
luicfjfen,  neue  2teuerc°f)rc  unb  9tohrringe  nad)  bem  8lbmiralitätömobell  erhalten.  Xie 
hiernach  ftattgebabte  Pierftünbigc  Probefahrt  fjatte  folgenbeS  (Srgebnif}:  ©ei  einem  Xampf* 
brud  Pon  10,3  kg  auf  ben  qcm,  ber  mit  einem  Suftbrud  Don  8  cm  unter  ben  Soften 
gehalten  mürbe,  enhoidelte  bie  <Steucrborbmafd)ine  9711  Pferbcfräftc,  bie  33ad&orbmafd)ine 
98G8  pferbefräfte,  im  (Sanjcn  alfo  19579  Pferbefräfte.  Xie  t>ödt>ftc,  roätjrcnb  einer 
falben  Stunbe  erhielte  Seiftung  betrug  20132  Pfcrbefräfte  unb  entfpradj  einer  Schiffe 
gefd)minbigfeit  Pon  21,5  Quoten.  5)ic  fonftruftionggemäjj  ermartete  SOiafdjtnenleiftung  foflte 
20000  pferbefräfte  betragen. 

—  (ßreujer.)  Ter  Äreujer  „Slurora"  erhält  an  ©teile  feiner  jeljn  15  cm 
©cfdjü&e,  eine  gleiche  Stn^ar)!  (SdmcUlabefanonen  beffel6en  ftaliberS. 

—  (JorpebobootSjäger.)  35er 'Stapellauf  beS  JorpcbobLUitjägerS  „^jaughtp/,, 
ber  auf  ber  28crft  ber  9Hcff.  35ojforb  für  bie  englifdje  SERarine  gebaut  rourbc,  fanb  im 
September  in  Dotlftänbig  fecflarem  ßuftanbe  ftatt.  25erfelbe  ift  mit  $arromfd)en  38affer= 
rohrfeffeln  auSgcrüftct  unb  foll  27  ftnoten  laufen,  ©eine  Slrmirung  mirb  auS  einem 
12pfünber  unb  Pier  6$ffinbcm  befielen. 

(The  Naval  and  Military  Record  Pom  26.  10.  95.) 

—  5lm  26.  9.  lief  auf  ber  SBerft  Pon  fiairb  ©rote).  $u  Söirfen^eab  ber  erfte 
ber  bei  biefer  J$ixma  befteüteu  ÜorpebobootSjäger,  bie  „Cuatl",  com  Stapel.  Slngeficht» 
ber  fjoljen  Dom  „Sofol"  unb  „Zorbau"  erreichten  (9efd)miubigfeiten  ift  man  fct)r  gefpannt, 
roaS  biefer  neue  Spp  laufen  mirb. 

(Journal  of  tbe  United  Service  Institution.  Dftober.) 

—  (Ter  ÜorpebobootSfägcr  „Üigbtning")  hat  am  5.  9?oPember  feine 
offizielle  Probefahrt  abgehalten.  (58  ift  ba§  jmeite  ber  bret  bei  Palmerä  Shipbuilding 
Company  in  ?)arrom  on  $tme  befteüten  Sah^eugc.  35a§  erfte  berfclbcn,  ber  „3anu§\ 
b,atte  27,89  Quoten  bei  feiner  breiffünbigen  Probefahrt  erhielt,  „ßightning"  lief  27,94  ftuoten. 
@r  ift  61  m  lang,  6  m  breit,  hat  $reifach--(rrpani1on£mafchincn,  9teebfdje  SSafferrot)^ 
feffel  unb  Propeller  au$  Slluminiumbronjc.  £er  Dampfbnid  betrug  bei  ber  Probefahrt 
14  kg  auf  ben  qcm  unb  bie  burd)fd)uittlid)e  Umbrehungfyahl  368  in  einer  3)iinute.  2öär)renb 
ber  6  ©tunben  mürben  6  Tonnen  ftof)len  Perbrannt.  9*ad)  ber  SdmcfltgfettSprobefahrt 
mürben  35reh=  unb  SRanöOrtrPerfuche  Porgenommen.  35er  ßfitrnum  jmifc^en  ©rofje  5al)rt 
DorauS  bi8  @rofje  ftal)rt  jurüd  betrug  7  Scfunben. 

(Engineering  Dom  15.  11.  95.) 

31m  7.  Dftober  ift  in  Söirfentjeab  auf  ber  SBerft  beg  #errn  Sairb  ber  Jorpcbo^ 
bootgjäger  „Sparromrjamf"  Pom  «Stapel  gelaufen.    25ie  33au$eit  t)at  100  Jage  betragen. 

—  (XorpebobootSfpcrre  über  ben  93?ebmap).  35ie  Sperre,  melchefeinb^ 
üe^c  Sorpeboboote  Oerhtnbcru  foll,  ben  SJfebroap,  311  paffiren,  ift  nunmehr  nad)  adjt= 
monatlicher  SSaujcit  Pollenbet.  Eiefelbe  mirb  etroaS  oberhalb  Don  ©h«rnc&  u&er  ben 
glu|  gefpannt  unb  befteht  au8  ©allen  unb  einem  9?cfrmert  Don  Drnhttroffen,  bie  bura) 
fünf  Deraltete  Jorpeboboote  aufgeboit  finb. 


Digitized  by  Google 


704 


3JKttf)eilungen  quS  ftemben  9Jtarinen. 


Slebnliche  Sperren  finb  für  ^ort§moutb  unb  Deüonport  in  Arbeit.  S)a§  3u* 
fnmmenfefcen  ber  einzelnen  Spcile  ber  (Sperre  gelang  Perbnltnifjmäfjig  Icicfjt,  unb  man 
glaubt,  baji  ba$  SluSIegen  bcrfelbcn  nur  roenigc  ©tunben  in  Slnfprud)  nehmen  wirb. 

^■raiifvciri).  (<ßa  115er  fcbif fe.)  DaS  neue  frmuöftfche  ©ubget  fict»t  ein 
^anjerfdjiff  oor,  ba§  bcn  9?amcn,„$>  cnri  VI."  erhalten  f od.  Xa$felbe  roirb  auf  einer  ^rtöat= 
roerft  gebaut  roerben  unb  eine  Safferöcrbrängung  üon  8800  Sonnen  bcfifyen.  9118  Dampfe 
cr^euger  foüen  Söafferrohrlcffcl  Pcrroenbct  roerben;  bie  ©efchroinbigfeit  18  Snotcn  unb  ber 
SlftionSrabiuö  bei  10  Quoten  4500  ©m.  betragen.  S)ie  9lrmirung  fotl  au«  jroei  30  cm, 
fccbS  12  cm  S.  K.?  üicr  10  cm  S.K.  unb  jtoöif  3*  unb  lpfünbigen  S.K.  beftehen; 
ber  SöefafcungSetat  fott  400  ftöpfc  betragen.  Sa§  ©ehiff  roirb  fomit  einen  Perbeffcrten 
Snp  ©OttOineS  barfteflen. 

ferner  roirb  auf  einer  ^rioatroerft  ein  Pcrbcffcrter  „Dupuö,  be  ßöme"  Don 
8600  Sonnen  SBaffcrPcrbrängung,  20  ftnoten  ©efchroinbigfeit  unb  7700  ©m.  21ftion§rabiu§ 
erbaut  werben,  ber  jroei  16  cm  S.  K.,  jebn  12  cm  S.  K  unb  fed^efm  3*  unb  1  pfünbige 

S.  K.  nebft  jroci  ^  SorpeboauSftofjrobren  tragen  roirb. 

—  (Die  neuen  &opcrfrcu$cr.)  Heber  bie  6eibcn  $aperfrcujcr  „©uidjen" 
unb  „(Shäteaurcnault",  bie  in  ftrantreief)  bemuächft  ge6aut  roerben  follcn,  beren  Sßläne 
a6er  noefi  nid)t  enbgültig  genehmigt  finb,  mad)t  bie  Times  Pom  26.  10.  95  folgenbe 
Angaben:  'Die  Sänge  ber  ©djiffc  foll  134,7  m,  bie  breite  16,4  m,  baS  Deplacement 
8600  big  8900  Sonnen  betragen.  Slu&er  einem  51  mm  ftarfen  ^anjerbeet  ift  barunter 
ein  ©plitterbcef  üorbanbcu  unb  ber  9iaum  flroifdjcn  beiben  in  Qelkn  geteilt,  bie  $ur 
5(ufna^me  Pou  SRcferPcfoblcn  unb  anberen  2ttatcrialien  bienen  follcn.  Die  Slrmirung 
bcfteljt  auS  leichten  ©djnelllabcgefc&ütyen,  banmter  jroei  15,7  cni*©efc&üfce,  bie  Pom  be$ro 
altern  aufgehellt  finb,  fecbS  1 4  em^efebüfoen,  pon  benen  Pier  in  ber  Jöattcrie  in 
gepanzerten  Räumen  fielen  unb  mit  brebbaren  Schüben  Perfebcn  finb,  roäbrenb  bie 
beiben  anberen  in  ©ebroalbenneftern  auf  beiben  Seiten  untergebracht  finb,  unb  enblicfa  au§  einer 
größeren  Slnjal)!  4,7  cm^Öefchübe.  SD?an  erroartet,  baß  bie  brei  Wafchinen  je  8000  SJJferbe= 
fräftc  cntroitfeln  unb  bem  Schiffe  eine  ©efcbroinbigfeit  öon  23  Mnoten  perleiben.  ©ccbS: 
unbbretfjig  Söafferrobrfeffel  finb  in  fcd)§  Räumen  öor  unb  hinter  ben  SUcafdjinen  unter 
gebraut;  öcrmutblicb  roirb  ber  b'5lflcft=Spp  ^ur  Slnroenbung  gelangen.  Sei  12  knoten 
3abrt  fott  ber  SlftionSrabiuS  7500  teilen  betragen. 

—  (Sorpebobepotfcbiff  „Soubrc".)  8m  20.  Dftober  lief  auf  bcn  Chantiers 
<le  la  Gironde  baä  Sorpcbobcpotfdjiff  „Soubre"  Dom  ©tapel.  ÜS)a§fclbe  §at  eine  2änge 
Pon  113  m,  eine  ©reite  öon  15,8  m,  einen  Siefgang  7,03  m  unb  eine  SSafferPcrbrängung 
Pon  5969  Sonnen.  (S§  ift  mit  einem  ©tablbecf  Pon  88  mm  Dicfe  unb  febr  entroicfcltcr 
3elleucintbeilung  Perfefjen.  Sie  Slrmirung  befielt  burdjrocg  au8  ©cbnettlabcgefchüfeen 
unb  $roar  au§  jebn  10  cm,  Pier  6  cm  unb  Pier  3,7  cm.  S)er  „goubre"  bat  einen 
mächtigen  Gin«  unb  SluSfcfcapparat  für  bie  10  auS  Aluminium  gebauten  SBorpoftentorpebo* 
boote,  bie  er  auf  bem  Dbcrbecf  mit  fid)  fübrt.  S)ic  äftafebinen  be3  ©duffeS  f ollen 
1 1  400  *ßfcrbeträfte  inbi^iren,  unb  man  rennet  auf  eine  ©efdjroinbigfett  Pon  19  km. 
Sie  ©unter  faffen  850  Sonnen  fcoblcn. 

(Engineering  üom  25.  10.  95.) 

,\>at)ti.  Stuf  ber  SBcrft  ber  Earles  Shipbuilding  and  Engineering  Com- 
pany in  £ull  lief  am  7.  Wooember  bicfeS  3abreS  ber  für  bie  #apti|cbe  Stepublif  ge- 
baute ßreujer  „Grete  a  ^ierrot"  öom  ©tapel,  ein  ©ebiff  Pon  1016  Sonnen  Deplacement, 
bag  mit  jroölf  ©c^nelllabcfanoneu  armirt  ift. 

(The  Times  Pom  8.  11.  95.) 

stalten,  (^robefabrt  beg  ^anjcrfcfiiffeä  „©icilia".)  «m  19.  ©ep« 
tember  biefeS  SabreS  bat  bie  fed>8ftünbige  ^robefabrt  mit  natürlichem  ßuge  be^  ^anjer^ 


Digitized  by  Google 


Stalten.  —  Shifelanb. 


—  Sereimate  Staaten  oon  9torbamerifa. 


705 


fdjiffeS  „(Sicilia"  ftattgeljabt  unb  gu  einem  boraüglidjen  ©rgebniffe  geführt.  9?icht  nur 
haben  bie  2Rafd)inen  fid)  in  oflcn  «Stüden  bemährt  unb  mehr  Pferbcfraftc  enttvidelt, 
al§  laut  Vertrag  erforberlid)  mar,  fonbern  e§  würbe  aud)  eine  berhälmifemäfjig  größere 
Sar)rgefcr)rDinbigfcit  erteilt,  als  bie,  511  ber  ba§  Sa^rocfterfdnff  „9ie  Umberto"  feiner  3ett 
hatte  gelangen  tonnen.  SBäfnrenb  ber  Probefahrt  raupte  bie  „©kilia"  Dorn  8,63,  adjtern 
8,83  m  tief  ein  unb  hatte  ein  Deplacement  bon  13  375  Sonnen.  Der  Dampfbrutf,  ber 
anfangt  6,7  6  kg  auf  beu  qcm  betragen  trotte,  mürbe  allmählich  auf  6,05  kg  ermäßigt, 
unb  bie  SDiafchinen  gingen  bon  16  900  auf  14  100  Pfcrbcfräftc  $urürf,  mährenb  bic 
©efc^minbigfeit  fid)  bon  19,6  auf  18,5  Stnoten  berrtngerte,  fo  bafj  im  Durand)  nitt 
19,2  ftnoten  erreicht  mürben.  Den  güuftigen  Sluäfafl  ber  probefoffrt  barf  man  bem 
Umftanbe  auftreiben,  baß  bie  Schrauben  ber  „«Sicilia"  eine  größere  (Steigung  (jaben, 
atö  bie  be3  „SRe  Umberto"  jur  ßeit  ber  Probefahrt  biejeö  3d)iffe§  Ratten,  unb  bajj 
„©teitia"  22  cm  meniger  Dtefgang  hat  olS  „3ie  Umberto". 

(Rivißta  marittima,  9?obcmberheft.) 

9tiif?tattb»  Der  auf  ber  93altiid)en  Scrft  511  St.  Petersburg  erbaute  unb 
mit  SRafdnnen  bon  9Jfaub$lat),  <Son8  anb  Siclb  bcrfef)ene  Panjer  „Mbnüral  Ouffmfoff" 
hat  roäljrenb  einer  l2ftünbigen  Probefahrt  bei  natürlichem  3uöe  *m  Durchfcfmitt  15  km 
gelaufen  unb  ba6ci  5764  Pfcrbcfräfte  inbi^irt. 

(Army  and  Navy  Gazette  bom  26.  10.  95.) 

—  («Stapellauf  be8  „ß^erfon".)  3U  $ebburmou--Dgne  fanb  am  28.  <Sep= 
tem6er  auf  ber  SSerft  bon  $arotl)orn,  2c§lie  &  So.  ber  (Stapellauf  bc§  ber  ruffifd)en  ^rei* 
mifligcnflotte  gehörigen  DranSporterS  „ßb^erfon"  ftatt.  Da3  Schiff  hat  eine  Sänge  bon  150  in, 
eine  ©reite  bon  16,5  ra  unb  eine  Diefc  im  Siaumebon  11,3  m.  Die  Söafferberbrängung 
beträgt  über  6000  Donnen.  Die  betben  SDlafdjinen  f ollen  jufammen  12  500  Pferbc- 
fräfte  inbi^iren,  unb  man  ermartet  eine  Öefd)minbigfcit  bon  19Va  Sinoten.  ßur  Dampf= 
erjeugung  bienen  24  S3ellebillc*2Baffcrrob,rtefiel  mit  17,5  kg  pro  qcm  SlrbcitSbrucf. 
Der  „$herfon"  tarnt  1500  2Rann  Druppen  unb  100  anbere  Paffagicre  aufnehmen. 

(The  Times  bom  21.  10.  95.) 

bereinigte  Staaten  nott  SJlorbamcrifa.  (Probefahrt  ber  „3"s 
biana".)  Söei  ber  am  18.  Oftober  biefeS  3a|)re8  amifcf)cn  (£aps2lnn  unb  Gap  porpoifc 
abgehaltenen  Probefahrt  hat  baä  <3c^lact>tfd)iff  „Snbiana"  eine  DurchfchntttSgefchroinbig; 
feit  bon  15,61  finoten  erreicht,  0,61  Knoten  mehr,  al§  ber  Vertrag  berlangte,  unb  burä> 
fdmittliaj  700  Pfcrbcfräftc  meljr  als  bebungeu  waren,  nämlich,  9700,  entroirfelt.  DaS 
Setter  mar  Aar,  bie  (See  ruf)ig;  e§  mcljte  eine  leiste  ^örifc.  Die  galjrt  nad)  93oone 
3§lanb  fanb  gegen  ben  <Strom  ftatt  unb  ergab  eine  ©efrf»mtnbigfeit  bon  15,24  ftnoten. 
5Jci  ber  föücffatjrt  mürben  burd)fd)nittlid)  15,99  Knoten  ehielt. 

SBä^renb  ber  legten  Jßiertefftiinbe  mürben  1 1  800  Pfcrbcfräfte  iubijirt  Die 
Schrauben  machten  bis  $u  13 1  Umbrehungen  in  ber  üNinute,  burchfchnittlich  128  big 
130.  Der  mittlere  Dampf brud  betrug  bei  ben  Steffeln  11,6  kg  auf  ben  qcm,  bor  bem 
.§od)brudät)Unber  11,3  kg.  Üöeim  ®reifclaufen  ergab  fid)  ein  $rei3burd)mcffer  bon  366  m. 

(Army  and  Navy  Journal  bom  26.  10.  95.) 

—  (Probefahrt  unb  Ablehnung  ber  Abnahme  be§  Stammfchiffeä 
„Äatahbin".)  Mm  31.  Dftober  b.  $3.  hielt  ba3  SRammfchiff  „ßatahbin"  im  Song  ^Slanb 
©unb  feine  Probefahrt  mit  fünftlid)em  3"9e  ab,  bie  nad)  priüaten  SOcittheilungen  hierüber 
nicht  befonberS  gi'mftig  aufgefallen  ift.  DaS  Schiff  brauchte  2  (Stunbcn  6  Minuten  17  (Sc* 
funben,  um  bie  17  Seemeilen  lange  Strcrfc  jmifchen  ben  beranferteu  ^afenfahrjeugen  „Dol; 
Phin"  unb  w9iina"  ^meimal  abjubampfeu.  (Sö  lief  im  Durchfdjnitt  16,15  ftnoten,  blieb  alfo 
um  faft  einen  ganzen  Änoten  hinter  ber  im  Verträge  geforberten  (^cfdjioinbigfcit  ^urücf. 
SlHerbtngö  ift  ju  berüdfichtigen,  baft  bie  gahrt  unter  befonbcr§  fchmicrigen  ©erhältniffen 


ized  by  Google 


706 


aJJUifjetlungen  <m§  fremben  Karinen. 


ftattfanb.  Die  leiste  nörblid)e  Sörife,  bic  am  2Korgcn  bc?  bezeichneten  Dagc?  gewebt 
^atte,  würbe  fpäter  ftärlcr.  Der  SBinb  fprang  nach  Cften  um  unb  wühlte  eine  fjotje 
See  auf;  überbie?  hatte  bic  „ßatafybtn"  auf  ber  erften  #älfte  ber  Fahrt  ben  ebbeftrom 
$egeu  fid),  unb  gerabe  al?  fie  umfebrte,  um  ben  SRücfweg  anzutreten,  fefttc  bie  glut^ 
ein.  So  fam  c?,  baß  namentlich  währenb  biefe?  JbeiUy  ber  Fat)rt  ber  33orbertt)eil  be? 
Schiffe?  ganj  unter  SBaffer  ftanb  unb  bic  Slnjaljl  ber  Umbrcljungen,  bie  im  Durchfdjnitt 
147,5  betrug,  ert)eblich  ^erabging.  Da?  ©erhalten  be?  Sd)iffc?  mar  trofc  ber  §o^en 
(See  ein  gute?. 

Späteren  9?adjrid)ten  jufolge  b,at  bic  amcrifanifdjc  Regierung  bie  9lbnaf)mc  bc? 
Fahrzeuge?  mit  9iüdfid)t  auf  ba?  (Srgebniß  ber  Sßrobcfabjt  abgelehnt  ©in  ©erücfyt  will 
wiffen,  baß  ben  Grrbaucrn  bc?  Sd)iffe?  biefer  (£ntid)luß  ber  Regierung  feine?wcg?  unlieb 
ift,  baß  er  ihnen  bielmehr  erwünfeht  fein  muß,  meil  fid)  ifjnen  ©elcgenbcit  geboten  fyat, 
bie  „fiatatybin"  an  Seneauela  ober  bie  fubanifc^en  ^nf  urgenten  bortt)eilhaft  $u  berfaufen. 
<l?  wirb  fogar  ongebeutet,  baß  bie  hierüber  fcb,wcbenben  SScr^anbtungen  ntd)t  ot)ne  ©in- 
flu|  auf  ben  91  u?f  all  ber  Probefahrt  geroefen  feien. 

(The  New  York  Herald  bom  1.  unb  4.  tl.  95.) 

—  (Stapellauf  ber  „  Sttafhbille"  unb  ber  „SSilmingtott" )  9lm  19.0ltober 
liefen  auf  ber  9cemport  9?eroö  Sfjipbuilbing  &  Drt)  Dod  (£o.  bie  fladjgcfyenbcn  tianonem 
boote  „9caf  {Wille"  unb  „SSilmington"  bon  bcrfclben  Delling  ab,  beren  öröße  unb  (Hn- 
vidjtung  ben  gleichseitigen  «au  beiber  Sd)iffc  geftattetc.  Die  „92af rjoiac  ift  71,2m 
lang  unb  tjat  beim  normalen  Dicfgang  bon  3,4  m  ein  Deplacement  bon  1371  Tonnen.  Sic 
führt  Sd)onerta!elage  unb  315  Tonnen  ftoblen,  —  im  SBcr^äliniö  ju  ihrer  ©rößc  alfo 
fe^r  bicl.  Da?  Sd)iff  ift  mit  jmei  berfdnebenen  Slrtcn  bon  Steffeln  berfehen,  bon  benen 
bie  eine  einen  fparfamen  SJohlenberbraud),  bie  anberc  hohe  Fahrt  (bi?  ju  14  unb 
15  ftlioten)  ermöglid)en.  Die  Micberbrutfcttlinbcr  ber  beiben  $ierfad)--(^panfion?mafchüien 
laffen  fid)  au?fuppeln,  menn  mit  Heiner  Fahrt  gelaufen  werben  foH.  Den  fo  entftel)enben 
beiben  Dreifach=(ripanfion?mafd)incu  fann  bon  beiben  Äeffelgruppen  Dampf  5ugefüt}rt 
werben.    Die  SRieberfchlng?flache  ber  Äonbenfatorcn  ift  228,2  qm  groß. 

Die  Slrmirung  befielt  au?  bier  10  cm  S.  K.  auf  bem  Cbcrbccf  5,8  m  über 
3Baffer,  fo  baß  fie  aud)  beim  fd)tcd)teftcn  Setter  gebraust  werben  fönnen,  bier  eben 
foldjen  auf  bem  ©atteriebetf,  bier  ftweipfünbern,  jwei  (£inpfünber=S.  K.  unb  $wci  öatling 
Manonen.    Da?  Söattertcbecf  wirb  burd)  57  mm  ftarfe,  in  bie  Slußenljaut  eingebaute 
9?icfelftaf)lplatten,  bie  ©eid)ü£c  auf  bem  Öbcrbcrf  burd)  Schübe  an  ben  2affeteu  gefd)üfet. 
9Iußcrbem  ift  ba?  <Sct)tff  mit  einem  im  93ug  feft  eingebauten  Jorpeboro^rc  unb  einem 
Scheinwerfer  au?gerüftet,  ber  ftd)  gerabe  über  bem  Steuerkufe  unb  bor  bem  goef 
maft  befinbet. 

Die  „SSilmtngton"  ift  ebenfo  wie  t$t  bcmnadjft  für  ben  Stapellauf  fertiget 
3d)weftcrichiff  „.^clcna"  für  ben  Dienft  auf  Slüffen  beftimmt.  3>^)rc  ^änge  beträgt 
76,8  m,  ber  Tiefgang  2,7  m,  bad  Deplacement  1413  Sonnen.  Sföw  großen  unb  luftigen 
9Jäume  machen  c3  il)r  möglia^,  außer  ber  eigentlichen  ©cfa|jung  nod)  eine  größere  ^Inja^l 
s45affagicrc,  äJJiffionarc,  Flüchtlinge  ober  auch  SanbungStntppen  aufzunehmen  unb  untere 
jubringen.  Deshalb  führt  fic  auch  93ootc  bon  ungewöhnlich  großen  Slbmeffungcn.  Der 
Dampf futter  unb  bie  Segelbarfaffe  finb  j.  S.  je  10  m  lang.  Da  bie  „SSilmington" 
einen  großen  ©efcd)t3maft  mit  jwei  @efcchts>mnrfen  befi^t,  ber  in  allen  Starten  bem  beS 
Sd)lad)tfd)iffe§  „S^toa"  gleist,  fo  macht  fic  bon  außen  ben  Ginbrucf  eine?  Schlacht 
fdjiffeö.  ©in  btteft  unter  bem  erften  9)c"ar3  befinblicher  $ommanbott)urm  macht  eine 
Rührung  beö  Schiffe?  bon  einer  ^)öhe  bon  13,7  in  über  bem  SBaffcrfpicgel  au?  möglich, 
unb  bic  in  ben  9Karfen  aufgehellten  ®efd)ü^e  beherrfchen  infolge  ihre?  h°^cn  Stanborte? 
bic  Ufer  ber  f^Iüffc  fowie  bie  an  bcnielbcn  erbauten  ^äufer.  Unter  bem  ftarf  au?- 
gefchnittenen  ^ccf  befinben  fid)  jwei  9iuber,  bic  burd)  ftarle  ©ügel  gcfcf)ü^t  finb,  fo  baß 
ba?  Sd)iff  ungefährbet  in  enge  Stromläufc  einlaufen  unb  barin  bretjen  fann.  Die  ^Lr- 
imrung  unb  bereu  Sd)uU  gleichen  bürden?  ber  ber  „9iafhbillc",  boch  befifet  bie  „fBll< 


Digitized  by  Google 


9Jerfd)iebene«. 


707 


mington"  fein  SorDeboroljr,  bagegen  einen  auf  bem  ©cfc<^t§maft  ftehenben  Sdjcinmcrfcr. 
9J<an  trofft,  beibe  ©dufte  im  Saufe  be$  28inter3  fertig  ftellen  ju  fönnen. 

(Army  and  Navy  Journal  cum  26.  10.  95.) 

—  C3)'£)umi)  =  $an$er.)  Ginc  platte,  bienu§  Dcrfdjiebenen  bünneren platten  au8 
,£)nrtun)]tabl  Don  25  bid  76  min  Starte  ^ujammcngefetU  mar  unb  tu  irrt]  eine  Stahlljülfe  \u 
fammcngcfjalten  rourbe,  bie  (Srfinbung  eines  £>errn  $umt),  ift  am  15.  Cftobcr  in  3>nbian 
§eab  besoffen  morben.  2)ie  bünnen  platten  maren  fü  geftellt,  baß  fie  ihre  Stirnfanten  bem 
©efd)ü&c  juroanbten.  Sie  ganje  platte  mar  15  cm  bief.  3ur  93efd)icjjung  mürbe  cm 
15  ctn-®efd)üfe  unb  ein  ©(jeder-  Sterling  =  ©efd)ofi  benufct.  £5a8  fiebere  ^atte  eine 
©cfdjminbigfeit  Don  640  m  in  ber  Scfunbe  unb  traf  bie  platte  etma  in  ber  SDittte,  burc^ 
fdjlug  fie  unb  fdjleubcrte  bie  J^etlplatten  fomic  Stüde  baüon  über  9  m  roeit  fort.  9)cerf* 
roürbigerrocife  jerbrad)  baS  ©efeuofj  babei  unb  brang  aud)  niä)t  burd)  bie  Cria)enholj* 
Unterlage,  bie  nur  10  cm  tief  ausgebaucht  mürbe. 

(The  New  York  Herald  Dom  16.  10.  95.) 

—  ((SntfcrnungSmcffcr.)  £a3  Schlachtfdu'ff  „^nbiana"  fotf  auf  bie  Gm* 
pfe^ung  beä  ÄapitänS  ©Danä  rjin  mit  jefm  gi&fe'fchcn  (£ntfernung§meffcrn  traft« 
gerüftet  merben. 

(Army  and  Navy  Journal  Dom  9.  11.  95.) 

Derfdiiebenes. 

—  (®ic  Sdjornftcine  ber  Sd)lad)tfchiffe.)  $ie  erfahrung  bcS  legten 
$ricge$  in  Cftaficn  tjat  gelehrt,  ÖaB  in  einem  Seegefecht  aUcö  auf  S)ecf  Jüefinbltd)e  in 
furjet  3e*t  5ufammengcfctjpffcn  ift  unb  in  Prummern  liegt.  3J?an  Imt  fiel)  biefe  2et)re  ju 
9hifcc  gemacht  unb  angeorbnet,  baft  alle  SJetfhöufet,  5rartenf)äufer,  Sörürfen,  (Schirme  k., 
bie  fid)  auf  bem  Obcrberf  befinben,  auSfcbliefelid)  auB  ©ifen  ober  Stat)l  angefertigt  fein 
müffen,  unb  auf  biefe  Söeife  mcnigftenS  bie  ©efa^r  Derminbert,  bajj  Breuer  entfielen  fann. 
Auf  eine  anbere  Öefa^r  a6er  t)flt  man  bisher  noch  gar  nid)t  ober  311  menig  geartet, 
bie  nämlich,  in  ber  jia)  bie  Srf)iff3fd)ornftctne  befinben,  Don  ben  feinblichen  2}Jafc^inen= 
unb  Sd)netllabefanonen  ^erfchoffen  511  merben.  gaft  allgemein  naljm  man  an,  baß  e§ 
meiter  nichts  ju  bebeuten  tjabe,  roenn  fie  mirflid)  einige  Söccjer  erhielten.  5)arum  aber 
hanbelt  c3  fiel)  nidjt;  Seber,  ber  bie  SSirfung  cinc3  aJcarim=©cfd)ü^e§  fennt,  roeifc,  baß 
c3  im  Stanbe  ift,  binnen  einer  SNinute  einen  Schornftein  glatt  abzufliegen,  unb  bie 
Solgen  hieroon  lönnten  bod)  leid)t  fefjr  oerhängnijsDoll  merben.  %m  ©efec^t  f;aben  bie 
<£>ci$räume,  mie  man  annehmen  barf,  fämmtlid)  Eünftlicr)en  3ug.    SSirb  nun  ber  obere 

ScbornfteinS  abgefallen  unb  ftürjt  biefer  in  fidj  ^ufammen,  fo  mirb  ber 
untere  Ztyil  Dcrftopft,  Diaud)  unb  (Safe  finben  leinen  Sluäroeg  mehr,  erfüllen  bie  ge= 
fa)loffenen  ^ei^räumc  unb  nmd^en  ben  Aufenthalt  in  ihnen  unmöglich,  ober  e3  entfielt 
burd)  bie  hreau§fd)lagenben  glammen  geuer  im  Schiff.  Sic  gerftörung  unb  ber  gänzliche 
9cieberbruch  beS  betreffenben  Schiffet  ift  bann  unücrmciblia),  obmol;!  e§  —  mohlgcmcrft  — 
noch  bon  feinem  einjtgcn  fehmeren  ©efehoffe  getroffen  morben  ift.  2Wan  Tann  fid)  bem 
nach  fchr  gut  Dorfteilen,  baß  ein  leid)ter  unb  aujicrorbentlid)  fchneller  Slreujer,  ber  fich 
bei  günftigem  SBetter  auf  meite  (Entfernungen  mit  einem  ^an^er  I.  ftlaffe  befchießt,  biefen 
befiegt,  inbem  er  einfach  mit  Meinen  ©efchoffen  Don  beffen  2)ccf  'ülHeS,  maä  barüber  fax* 
Dorragt,  abfegt,  hiergegen  giebt  c§  nur  ein  Saju^mittcl,  nämlid)  bie  Anbringung  einer 
ftarf  gepanzerten  Stafematte,  beren  giijj  tief  unter  ber  SSaffcrlinie  liegt  unb  bie  ben 
unteren  tycil  ber  Stt}omfteine  mit  einem  Xerfmantel  umgiebt.  Söeim  ©au  ber  legten 
^anzerfchiffe  ift  biefe  Sßorfidjt  aud)  bereits  beobadjtet  morben  unb  namentlich  bei  ben 


Digitized  by  Google 


708 


2>crfd)icbene$. 


öon  Slrmftrong  unb  ben  $hflmcS  ^rontDorfS  für  ^opan  gebauten  SriegSfd)iffcn.  (£* 
ift  aber  bamit  nur  ein  Anfang  gemalt,  bn  bie  gepanzerten  Schornftcinfchächte  red)t: 
roinflig  unb  nicht  Ijod)  genug  finb;  fotleu  fie  ftroed  fyabcn,  fo  müffen  fie  unbebingt 
fugclfcft  fein,  fonft  ift  eS  beffer,  baS  Schiff  befifet  fie  überhaupt  nicht.  (Sin  einziges  am 
$runbe  eine«  Sct)ornfieinS  plafccnbeS  11  cm-Öef^ofj  mürbe  genügen,  mcmgftenS  eine 
tfeffclreil)e  unbrauchbar  ju  machen  unb,  mie  oben  angegeben,  baS  gauje  innere  <Sd)iff  in 
fürjefter  3e«t  mit  tftauet)  unb  ©afen  51t  füllen.  Slutj,  bie  t)ier  brohenbe  ©efat)r  ift  üon 
anbercr  31  rt,  fid)er  aber  ebenfo  fcf)limm  als  bie,  bie  in  einer  ^ulocrfammer  liegt.  3um 
%ty'd  ^aben  bie  ^jerren  (Eramp,  bie  (Erbauer  beS  amerifanifdjen  <5djlacf)tfrf)iffe$  „©roofüm", 
it)r  ju  begegnen  gefudjt,  inbem  fie  fünftlidien  3U9  bcrmittelft  beS  2lnfaugenS  erhielten 
unb  riefige  ©djornfteinc  anbrachten,  beren  ^öd)fter  $hcil  45,7  m  über  ben  Soften  liegt. 
MerbingS  werben  t)ierburcf)  bie  gcfd)loffencn  |>ci$räume  foroie  bie  fachen  Permieben, 
auch  Ä'effcl  meniger  angeftrengt,  aber  befeitigt  mirb  bie  ©efalir,  bon  ber  mir  oben 
fpradjen,  nicht.  Unb  gerabe  barauf  fommt  eS  bei  einem  $fricgSfct)iffe  an;  für  biefe» 
hanbett  eS  fich  barum,  möglichft  unter  aßen  llmftänben  ben  S3erbrennungSprobuften  einen 
gefiederten  SluSroeg  ju  fdjaffen.  (2luS  The  Eugineer  Pom  1.  11.  95.) 

—  ((Sric  -  ffanal.)  3n  ben  bereinigten  Staaten  üon  9?orbamcrifa  macht 
fid)  eine  ftarfe  Strömung  bemerfbar  $u  ©unften  eines  Kanals,  ber  bie  canabtfd)cn 
(Seen  bireft  mit  bem  ?(tlantifdjen  Ojcan  in  berbinbung  bringen  unb  fo  befdjaffen  fein 
foö,  baß  Um  Jorpcboboote  unb  <Sd)iffe  bis  flu  einem  gemiffen  Stiefgange  befahren 
tonnen.  3U  biefem  3roctfe  müfjte  ber  bereits  oorhanbene  Grie*  Hanoi  oertieft  merben 
unb  größere  (Sdjlcufen  erhalten.  Angeregt  mürbe  bie  grage  burd)  einen  Scitartlfel 
beS  New  York  Herald,  ber  auf  bic  93ebcutung  eine«  fold)cn  Hanois  für  ben 
#anbel  ber  bereinigten  Staaten  hinroicS,  f°lüic  auf  oic  Wothmenbigfeit,  fid)  bon 
(Jnglanb  unabhängig  ju  machen,  baS  ben  natürlichen  SluSflufj  ber  canabifchen  (Seen,  ben 
(St.  Sorenjftrom,  im  JBefifo  unb  überbieS,  namentlich  in  lefcter  3eit,  bie  fünftlid)cn  SüBaffcr- 
ftrafjen  in  (£anaba,  bie  ben  3u9nn9  8U  °en  (Seen  Oermitteln  unb  erleichtern  follen,  be 
beutenb  oerbeffert  t)at-  3m  Soße  eines  Krieges  mürbe  biefer  Umftanb  Gnglanb  einen 
aufeerorbentlichen  93ort^ctl  gemähren,  ba  eS  in  ber  Sage  märe  mit  feinen  Klotten  un 
gehinbert  bis  oor  ©hicago,  Detroit,  £ulufh,  2Jcilmaulec,  bnffalo  unb  anbere  im  .Oerzen 
beS  SanbeS  gelegene  roidjtige  $anbelSftäbtc  511  gelangen. 

(The  New  York  Herald  Pom  16.  10.  95.) 

—  (Habel  9c em  $orf— #at)ti.)  SJcit  ber  Segung  cincS  bireften  untcr^ 
feeifchen  Habels  ämifdjcn  Wem  f)orf  unb  $at)ti  ift  Gmbe  (September  bon  erftgenannter 
©tabt  auS  begonnen  rcorben.  GS  beginnt  in  ber  9?är)e  ber  Sanbeftclle  ber  Habel  ber 
Gommercial  (Sompanp  auf  (Sonel)  ^Slanb  unb  foH  unoerftüglid)  bis  511  feinem  Crribpunfte 
auf  $at)ti  meitergeführt  merben.  'Sic  Arbeit  führt  ber  Dampfer  „SRarfap  bennett"  ber 
lefcgennnnten  ©efcllfdiaft,  ben  bie  (Eigentümerin  beS  neuen  Habels,  bic  Uniteb  (StateS 
anb  .frapti  Gable  Sompanp,  ju  biciem  3roetfe  gemiethet  hat,  auS.  9?act)  ihrer  Serrig- 
ftcllung  mirb  ber  ^anbel  in  ber  Sage  fein,  über  jmei  Sclegraphenlinien  nad)  Söeftinbien 
3U  Perfügen,  ein  Umftanb,  ber  borauSfichtlid)  ein  ^erabgehen  ber  greife  fomie  ein  größeres 
©ntgcgenlommen  fcitcnS  ber  im  SBcttbcmerb  ftehenben  beiben  C^cfcdfcf)aften  jur  ^oIqc 
haben  mirb.  Xie  neue  Sinic  mirb  bem  33erfel)r  mit  SBeftinbien,  ^enejuela,  ©upana 
unb  93raftlien  bienen. 

(The  New  York  Herald  Pom  24.  9.  95.) 

—  (93erfueh  $ur  ©eftimmung  ber  günftigften  ©chiffSf ormen.)  ^err 
9(ectp  9)(oulton  in  Slmerifa  t)at  intcreffante  prattifchc  SScrfuchc  barüber  angefteüt, 
melche  (SdjiffSform  bem  3Baffer  ben  geringften  Söibcrftanb  barbicteL  ©r  hotte  ^en 
aciftüoüen  ©ebanfen,  bic  gefudjtc  gorm  bura)  baS  SBaffer  felbft  in  folgenber  SBeife  bt- 
ftimmen  ju  loffen. 


Digitized  by  Google 


709 


(Bin  CSivbiacf  bon  parallelepipebifcher  gorm  mit  quabratifdjen  ©tirntoänben  unb 
bon  0,225  m  ©reite  unb  0,610  m  Sänge  tourbe  bei  einer  Temperatur  bon  5  bis  6  °  C. 
buret)  SBaffer  bon  4,5  °  C.  gebogen;  ba8  bünne  Zern,  ba§  ben  3"9  ausübte,  mar  an 
einem  §oläpftod,  ber  in  bem  ©iöblod  feft  eingefroren  mar,  befeftigt,  unb  roätjrenb  beS 
3ief)enS  mürbe  bie  auf  ba3  Xau  mirfenbe  Sfraft  forgfam  gemeffen.  Diefelbe,  bie  ur* 
fprünglidj  2,72  kg  betragen  fjattc,  fiel  in  bem  SRaße  als  ber  ©lotf  burd)  baS  Sl6fc^meljen 
feiner  Tanten  bie  gorm  beränberte,  allmählich  auf  0,453  kg  unb  nar)m  bann  nur  in 
fefjr  geringem  ©rabe  ab.  Gnbltd)  glich  ber  33(ocf  einem  gifd)  mit  bidem  $opf  unb 
bünnem  Hinterleib,  beffen  größter  Xurchmcffcr  oor  bem  äWtttelpuntte  liegt,  unb  biejelbe 
3orm  ergab  fid)  bei  allen  folgenben  S3crfud)en  or)ne  SRüdficht  barauf,  meiere  gorm  bem 
£auptburd)fchnitt  ber  berfd&iebenen  SBlöcfc  anfänglich  gegeben  roorben  mar.  $n  8Qn5 
äb,nlic^er  SSetfe  fanben  hierauf  ©erfud)e  fiatt  mit  ©löden  bon  28ach§,  bie  ftd)  in  einer 
föötjre  befanben  unb  an  benen  marme  2nft  borbeiftrich;  aud)  f)kx  mar  baö  ©rgebniß 
ftetS  baS  nämliche. 

(SluS  Italia  marinara  üom  3.  11.  95.) 

—  (Kanal  burd)  ben  SftljmuS  bon  $ra.)  ©or  einigen  3a^ren  erteilte 
ber  ftönig  bon  ©iam  einem  fran&öfifdjen  ©bnbifat  baS  ©orrect)t,  einen  fianbftreifen  auf 
bem  fchmalfien  2f)cil  beS  3ftt)mu§  bon  Ära  auf  ber  #albinfel  SWalaffa  in  ©efife  ju 
nehmen,  um  bafelbft  einen  ben  ©olf  bon  ©iam  mit  bem  Snbifdjen  Dcean  berbinbenben 
fianal  herjuftcllen.  ©alb  barauf,  im  $a\)xe  1888,  mürben  hierzu  borläufige  ©ermeffungen 
borgenommen.  ©eitbem  aber  ^at  man  nid)t§  mehr  babon  gehört,  ma§  um  fo  auffaflenber 
ift,  als  ein  foldjer  Jfanal  fid)er  tm  fran$öfifchen  3ntereffe  läge,  inbem  er  beffen  ntdjt 
unbebeutenben  oftafiatifdjen  #anbel  bon  ber  ^nffage  ber  in  englifdjen  #änben  befind 
liefen  ©traße  bon  Üttalatta  unabhängig  machte.  Der  gegenmärtige  §anbel  bon  ©ingapore 
ftcflt  eilten  SBertt)  bon  etma  26  2Kiüionen  Dollars  iä^rlic^  bar.  Daran  finb  bie  gram 
jofen  ntd)t  umoefentlich  betheiligt,  unb  man  glaubt,  baß  ber  gefnmmte  fran5öftfa)e  #anbel 
ben  ®anal  bon  Sita  benufcen  mürbe. 

Die  SBefteinfaljrt  in  ben  $anal  foütc  im  niebrigften  Üljeile  ber  £albinfel  Sßaffchau 
am  ©übenbe  bon  Xenafferim  auf  ungefähr  10  °  nörbltdjer  ©reite  liegen,  unb  jmar  foHte 
man  etma  25  «Seemeilen  bie  ©ud)t  bon  ^ßaff^au  aufroärtS  bampfen,  et)e  man  ben  eigent= 
liefen  Anfang  beS  Kanals  erreichte,  ©on  tyex  auS,  mo  bie  gleichnamige  ©tobt  Hegt, 
foßte  ber  $anal  bert)ältnißmäßig  ebenes,  jmifchen  jraei  9?ei^en  bon  Sergen  liegenbeS  Sanb 
burchfehneiben  unb  roomöglid)  bie  ©tabt  ftra  berühren,  ©ein  Oftenbe  fottte  in  ber  ©ami= 
©ud)t  im  ©olf  bon  ©iam  liegen,  ©eine  ©efammtlänge  foHte  etma  22  ©eemeilen  be- 
tragen. Salle  ber  ®anal  jur  Ausführung  gelangt,  bürfte  bie  Snfel  ^ui0  gonbor,  bie 
über  einen  auSgejeia^nctcn  ^afen  mit  gutem  9lnfergrunb  berfügt,  eine  mistige  Sofjlen* 
ftation  werben.  (New  York  Herald  bom  59.  9.  95.) 

—  (Der  93cfi&  bon  Kolonien.)  ©in  gemiffer  ^err  ©ab, l mann  in  £oIIanb 
tjatte  bei  ©elegenljeit  ber  ©erathung  eines  ©efefcentrourfS  über  bie  (£rt)ö^un8  ber  3ötte 
bie  Sleufeerung  getban:  „SBir  ^oüänber  haben  fönglanbS  3ubuftrie  nicht  unb  barum  auch 
feine  Kolonien  nütt)ig  unb  fo  bie  Meinung  au§gefprod)en,  baft  ber  SBcfi^  bon  Kolonien 
teine,  mcnigftenS  nicht  nennenSrocrthe  ©ortheile  für  ba§  SWutterlanb  mit  fid)  bringe,  hier- 
gegen menbet  fid?  ba§  „SUgemeen  ^anbelgblab"  bom  30.  Oftober  b.  inbem  eÄ  au^ 
führt,  melche  inbireften  SBorttjeile  jebenfallS  ber  Söefi^  bon  Kolonien  jur  golge  hat-  Söir 
bringen  einen  furzen  SluSjug  au8  biefen  Ausführungen,  meil  ba§  barin  ©efagte  jum 
großen  Xhcile  auch  f"r  anbere  Sänber  gilt,  namentlich  aber  auf  Deutfchlanb  jutrifft. 

^n  erfter  Sinie,  fagt  baS  S3latt,  muß  berüdfid>tigt  merben,  baß  im  Sfchre  1894 
ber  SBerth  ber  (£infut)r  für  3aba  unb  SWabura  allein  etma  75  SKittionen  ©ulben  betrug, 
unb  baß  hieran  $ollanb  mit  ber  £älfte,  nämlich  37  9Hiu*ionen  ©ulben,  betheiligt  ift. 
3Benn  auch  zugegeben  merben  foll,  baß  biele  ber  bon  tmHänbifchcn  ©Riffen  eingeführten 
SBaaren  nicht  auS  .^otlanb,  fonbern  auS  anberen  £änbcm  flammen,  fo  ift  bod)  anbercr- 

aRarincSlttnbldau.  18».  Ii  $eft.  46 


Digitized  by  Google 


710 


■oerjajieotneß. 


feitS  jweifclloS,  bafc  bic  ©innahmen  auS  bcm  Transport  bcrfelben  bcn  ^oDanbif^cn  Skr« 
frad)tern  nid)t  aufliefen  würben,  wenn  eben  bic  Sänbcr,  für  bie  bie  SSaarcn  beftimmt 
ftnb,  fid)  im  ©efifce  einer  anberen  SKadjt  befflnben.  UebcrbieS  führen  mirflidj  biele 
hoü*änbifd)e  gnbriten  ihre  ©rjeugniffe  nach  ben  Sunba*3nfeln  auS,  5.  35.  £f)omr.aaren, 
^orjettan,  ©laS,  S'äfe,  garbftoffe,  SRanufafturwaaren  2c. 

9>?ocr)  beutlicher  geljt  ber  2Berth  beS  SöefifceS  feiner  Kolonien  für  .fcoßanb 
auS  ber  SluSfuhr  ber  ©rftcren  tytüox,  bie  ftd}  auSjd)lie§lid)  ober  $um  grölten  Jhetle  nach 
bem  HRuiterlanbe  richtet,  beffen  $anbel.  ©ewerbc  unb  Sd)ifffahrt  baburef)  fortwät)renb 
neue  «Ra^rung  erhält,  «n  Hraf  würben  j.  S3.  1,5  3KiÜtonen  Siter  ausgeführt,  babon 
gingen  1  SRiUion  2iter  nad)  #oUanb;  bon  860000  kg  $afao,  bie  3a0a  ausführte,  gingen 
700000  kg  nach  #otlanb;  bon  2,7  9Kiüionen  Kilogramm  #äuten  2,55  3Riüionen ;  üon 
616000  kg  3nbigo  316000  kg,  üon  1700000  kg  täapol  400  000  kg;  3200000  kg 
£f)inabaft  faft  auSfd)lie&ltch ;  bon  38000000  kg  tfaffee  29000000;  oon  5300000  kg 
Pfeffer  1300000;  16000000  kg  Zahal  auSfdjticglic^;  oon  2700000  kg  £$ee  2 000 000 ; 
üon  5  800000  kg  ßinn  4900000.  3Kan  bebenfe,  baß  btefe  ßiffern  [ich  nur  auf  3aoa 
unb  SRabura  bereifen,  unb  berüefftchtige,  ba§  bebeutenbe  Söerthe  nod)  oon  anberen  hol* 
länbifdjen  Söeftfeungen  ausgeführt  werben,  bie  bafür  bie  ©rjeugniffe  beS  SWuttcrlanbeS 
etntaufd)cn.  SBaS  füt)rt  bagegen  Belgien  nad}  Oftinbien  auS?  StidjtS.  ©inen  weiteren 
Sortheil  gewähren  bic  Kolonien  baburef),  bafc  hoHänbifcheS  ©elb  in  ihnen  öortheühafte 
©elegenheit  jur  Anlage  ftnbet  unb  jo  oieten  $ottänbern  —  man  beregnet  ihre  3at)l 
auf  20000  bis  250Ö0  —  ein  günftigeS  gortfommen  als  ©eamter,  als  Solbat,  als 
©emerbetreibenber  fict)  eröffnet.  3m  inbifct)cn  Staatshaushalt  ftnben  mir  über  6l/a  äRil* 
lionen  ©ulben  unter  „Ausgaben  in  £otlanb"  als  Urlaubs*  unb  Ruhegehalt,  baoon  werben 
über  4  SRiCUonen  ©ulben  im  2Rutterlanbe  begehrt;  ferner  l1/»  SWiHionen  für  bie  ©c« 
förberung  oon  Solbaten,  ©eamten  unb  Staatsgütern,  unb  über  5  SKiflionen  ©ulben 
SluSgaben  für  baS  Äolonialljecr,  bie  faft  auSfcf)liefilich  £otlanb  aufliefen.  SBeld)e  ©elber 
fonft  nod)  für  Äotonialjwetfc  umgefe&t  werben  unb  wie  biel  babei  baS  9Kutterlanb  ge= 
winnt,  entgeht  fich  ber  Berechnung. 

2Sir  haben  bisher  nur  bie  materielle  Seite  ber  grage  inS  Wuge  gefafjt;  ift  eS 
aber  ntct)t  auch  etwaS  ©rofeeS,  einer  ©eoölferung  üon  mehr  als  30  ÜWiUionen  frultur  unb 
SBohlfahrt  511  bringen,  mtife  bie  Erfüllung  biefeS  frönen  SerufeS  unS  nicht  mit  Stolj 
erfüllen,  wie  fie  bie  Stellung  unfereS  SanbeS  in  ben  Slugen  ©uropaS  l)ebt?  SSaS  wäre 
#oflanb  ohne  ben  ©efifc  feiner  Kolonien,  um  bie  unS  baS  StuSlanb  beneibet?  Solange 
eS  benfelbcn  bewahrt,  fann  eS  nie  eine  „nation  Steinte"  werben. 

—  (©in  neuer  $aud)eran$ug.)  JBor  einiger  $e\t  hielt  in  SWalaga  £>err 
©.  Slabarro  0  ©clträn  einen  ©ortrag  über  einen  oon  ihm  erfunbenen  'Jaucher anjug. 
5)erfelbc  ift  auS  einzelnen  SKetaUplattcn  fcrgeftellt,  bie  unter  fich  1°  öerbunben  finb,  ba§ 
ber  laucher  trofc  ber  ^ärte  beS  SWctafleS  [ich  in  bem  Sludge  bewegen  fann,  als  wenn 
biefer  auS  elaftifchem  Stoffe  beftänbe.  5)er  Vnjug  fdjliefct  oollfommeii  luftbicht,  unb  bic 
2uft  in  feinem  3"nc^n  Be^filt  ftets  ben  gleichen  atmofphärifchen  5)rucf,  waS  fcr)r  wichtig  ift. 

'Sic  auSgeathmete  ^ohlenfäure  Wirb  burch  Salpeter  aufgenommen,  ber  fid)  in 
einem  Behälter  befinbet,  ben  ©rftcre  5U  pafftren  hat.  3um  ^«5uge  gehört  ferner  ein 
©efäfe  mit  jufammengeprefetem  Sauerftoff,  ber  felbftthätig  in  folchen  «Wengen,  Wie  eS  für 
baS  Äthrnen  beS  ^au^erS  erforberlich  ift,  in  bcn  Slnjug  eintritt,  fo  ba&  bie  Suft  in  bem 
felben  auch  ^inftc^tlic^  ihrer  chemifchen  3ufflntmenfefcung  fict)  ftetS  gleich  bleibt  unb  bic 
©ebingungen  für  ein  längeres  93ermeilen  unter  SSaffcr  burchauS  erfüllt  finb.  3n  nächftcr 
ßeit  follen  mit  bem  9ln(}uge  prafrifchc  93erfud)e  angefteßt  werben. 

(Italia  marinara  Pom  27.  10.  95.) 

—  (Einführung  beS  metrifdjen  SnftcmS  in  ©nglanb.)  3u  Gnglanb 
nimmt  bie  ^Bewegung  gu  ©unften  ber  Einführung  beS  metrifchen  S^ftemS  immer  größere 
SluSbehnung  an.    5lm  20.  «Rooember  hat  eine  Vertretung  ber  .^anbelSfammern  beS  SHeichcS 


Digitized  by  Google 


^  1 1 1  £  r  ix  tu  r . 


711 


beim  erften  2orb  beS  ©d)afeamte8,  SDir.  Valfour,  baS  ®efucb,  borgetragen,  er  möge 
einen  ©efefcentwurf  fdwn  in  ber  nächften  ©ijjung  beS  UnterhaufeS  einbringen,  wonach  bie 
Anwenbung  beS  metrifd)en  ©bftcmS  für  SRafee  unb  ©einigte  fofort  allgemein  geftattet, 
nach  Ablauf  bon  jwei  Sauren  aber  jwangSweife  eingeführt  werben  fofl. 

(The  Times  bom  12.  11.  95.) 

fttttratvr. 

Cft)cmifd)e  nub  phftfnlifdjc  ilnterfndjuitg  ber  gebräuchlichen  (Sifcnanftridje  Don 

3.  ©pcnnatt),  Direftor  ber  ©emerbefd)ule  ju  Aachen,  ift  eine  bon  bem  Verein  $ur 
Veförberung  beS  ©emerbefleifjeS  gefrönte  Treibarbeit.  Die  in  berfelben  niebcrgelegten 
Ausführungen  laffen  eine  außergewöhnlich  t)or)e  3ad)bilbung  beS  SBerfafferS  erlernten,  unb 
beden  nid)t  allein  berfd)iebene.  allgemein  oerbreitete  I^rrthümer  bei  Veurtt)eilung  beS 
Verhaltens  ber  Celfarbcanftridje  auf,  fonbern  geigen  oudj  in  überrafchenber  SBeife,  an 
ber  |>anb  äofjlrcicfjer  Verfuge  bic  Urfachen  ber  auf  biefe  Anftridje  fdjäblidj  einmirfenben 
(Sinflüffe,  meld)c  bi§r)ev  gänzlich  unbeachtet  geblieben  ftnb.  2o  roirb  in  ber  erften  £älfte 
ber  Arbeit  ber  Sefer  befannt  gemacht  mit  bem  £rodenproaefj  frifcf)  aufgetragener  Del* 
färben,  welcher  nict}t,  mie  bielfach  angenommen  wirb,  barin  befielt,  ba&  baS  Vinbemittel, 
alfo  ber  girnifc,  mit  bem  in  if}m  öertf)cüten  garbförper  eine  erjemifebe  Verbinbung  ein» 
geht,  bie,  im  galle  ber  garbförper  eine  SRetaÜbcrbinbung  ift,  eine  Verfeifung  bcSfelben 
mit  ben  im  Sirntfj  enthaltenen  ftettfauren  fein  fofl.  Aurf)  ift  biejer  ^rorfenpro^efe  ein 
anbercr  rote  berjenige  einer  $arbjd)id)t,  bie  mit  einem  auS  olfoholifcher  ober  wäffriger 
Söfung  beftehenben  Vinbemittel  berfehen  ift;  bei  legerem  berflüdjtigt  fid)  m'ünlid)  baS 
X'öfungSmittel  unb  läfct  ben  hartgemorbeucn  garbftoff  unb  baS  Vinbemittel  auf  ber  angeftriche* 
nen  ^läctje  jurücf.  Vielmehr  ift  ber  fcrorfenproaefj  berDelfarbe  nichts  weiter  als  bie  Djftbation 
beS  jur  Anmenbung  lommenben  Sirnife,  ein  ^ro$efj,  ben  man  gern  cimlich  Verhärtung 
nennt,  unb  ber  ben  garblörper  felbft  burrfjauS  nict)t  oeränbert.  Sßach  bem  Irocfnen 
fteflt  iid)  baher  ein  foldjer  Delfarbeanftricb,  als  eine  fein  gepulberte  garbftoffmaffe  bar, 
in  welcher  jcbeS  $t)c»Ichen  eingehüllt  ift  oon  einer  elaftifdjen,  hQrtOettJOrbencn  ©ehielt 
beS  ojbblrten  DelS.  —  Snfolge  biefeS  einfachen  ^ro^eReS  ift  bie  ©inwirfung  ber 
garbe  auf  baS  oon  ihr  bebeefte  ©ifen  genau  biefelbe,  mie  bie  GHnwirfung  beS  garb= 
förperS  für  fid)  allein,  unb  bie  Ginwirfung  ber  t$imi^fctjtc^t  für  fid)  allein  auf  baS 
CHfen.  @S  fallen  liicrburd)  alle  Sompli^irtheiten  fort,  bie  man  bei  ©inmirfung  ber  Oer* 
fdnebenen  bureb  bermuthete  ehemifc^e  Üßrojeffe  entftanbenen  neuen  Verbinbungen  auf  baS 
(£ifen  angenommen  f)at,  unb  bie  infolge  beS  ebenfalls  oermutheten  ^inaufommenS  gaU 
Panifcfjer  ©inflüffe  noch  bermicfelter  erfchienen  unb  bie  beSt)alü  baju  beigetragen  haben, 
bie  hier  obmaltenbeu  Verhältniffe  311  Oerbunfeln. 

Gin  anbcreS  noch  wichtigeres  ©rgcbnifj  ber  Dom  Verfaffcr  burdjgefüljrten  um* 
fangreichen  Verfuge  beftetjt  in  bem  Nachweis,  bafe  ^ö^ere  Temperaturen,  welche  inbefc 
immer  noch  unter  100°  C.  liegen,  in  bcrhältnifemfiBig  fchr  fur$er  3eit  bie  berharjtc 
girni&fd)id)t,  bie  jebe  Dclfarbe  enthält,  in  ihrem  ^ufammcnlmng  stören,  woburch  ber 
<Sdm|j,  ben  ber  5arDfa»ftrich  bieten  foll,  aufhört  unb  ber  Df^bationSproiefe  beS  l£t|"en$ 
eingeleitet  wirb.  Die  ßerftürung  ber  5QTbe,lhaut  wirb  herborgerufen  burd)  baS  ©in= 
büfeen  ber  Gfrefchmeibigfeit  unb  ber  ©laftiiität  berfelben,  mit  welcher  ©inbufje  gleichzeitig 
eine  ßufammenjiehung  berbunben  ift.  |>ierburch  entftehen  föiffe,  bie  baS  @ifen  frei- 
legen, unb  ber  nunmehr  an  biefen  ©teilen  entftet)eube  9ioft  fprengt  infolge  ber  Vo- 
lumenbergrö§erung  bie  garbferjicht  böllig  ab.  Ginem  mit  tyifym  Siegenwaffer  auS* 
gelaugten  AuSjug  frifd)cr  ©teinfohlenaichc  wirb  eine  l> 0  h c  ßerftörungSeigenfchaft  auf 
foldje  oerhar^ten  ^imi^ichten  nnchgewiefen,  fo  bafj  man  in  JRüdftcht  auf  beibe  erwähnten 
jerftörenben  ©inflüffe  in  uberrafd)cnber  SBeife  aufmcrlfam  gemacht  wirb  auf  baS  häuf«fl 

46* 


Digitized  by 


712 


unglaublich  fdwelle  Berfdjnrinben  bon  ftorbenanftridjen  auf  benjenigen  Gifenttjeitcn,  roeldje 
an  Borb  bon  ©Riffen  unter  ben  ©ampffcffeln  ficr)  beftnben,  baS  burd)  biefe  Bcrfudjc 
feine  einfache  ©rflärung  finbet. 

Sur  gacf)leute,  bic  in  objeftioer  SSeife  fidj  überzeugen  rooüen,  toelcfjc  Sorben^ 
anfrridje  in  gemiffen  gäUen  am  längften  aushalten  unb  wie  lange  garbenanfrridjc  an 
cjponirten  Drten,  roie  fl.  B.  unter  ben  Stampffcffeln  an  Borb,  aushalten  fönnen,  bietet 
bic  mit  großem  gleiß  unb  ©ad)fenntniß  jufammengcfteHte  <5d)rift  bc£  9?euen  fcj)r  Diel, 
unb  Iönnen  mir  biefelbe  bat)cr  jum  Stubium  roarm  empfehlen.  gl. 

2)iSlofatton  bc<<  f.  unb  f.  üjtcrrciri) «  ungarifdicu  §eereä  iinb  ber  fianbrocrjrcn  im 
3afjre  1895/96.  Stfien.  ©.  Freitag  <fe  Bernbt.  $rei§  ber  Tabelle  30  fr.; 
mit  ßarte  1,30  fl. 

(Sin  übcrftd)tlidje&  $ülf3mittcl  für  alle  biejenigen,  bic  ftd)  über  bic  Bcrttjeilung 
ber  f.  unb  f.  Gruppen  unterrichten  moUen.  BefonberS  mertljboU  tft  bie  in  10  garben 
ausgeführte  Sorte.  Um  baS  Sluffinben  ber  einzelnen  $nippentr)eile  $u  erleichtern,  finb 
bicfclbeu  burd)  (Sinjcicrmung  ihrer  djarafteriftifdjen  ßopfbeberfungen  fcnntlid)  gemocht 
gerner  finb  fic  rote  bie  fiorpSfommanboä  in  berfd)iebcnen  garben  borgefteüt. 

UtttertDa|ferfa^rjaiflC.  Gine  Stubic  auf  bunflem  ©ebiete.  Bon  SSilh.  ©entfd),  3u* 
genicur  im  .Slaifcrlidjcu  Patentamt,    Berlin,    ficonhorb  3tmion. 

£)a8  reid)e  9KatcriaI,  baö  über  biefen  intereffanten  ©egenftanb  oorhanben,  will 
Berfaffer  fidjtcn,  bamit  bei  feiner  rociteren  Bearbeitung  nict)t  immer  roieber  auf  ^Jltc3 
unb  BerroorfeneS  $urüa*gegriffen  werben  muß;  unb  gleichzeitig  roiH  er  bamit  eine  Cucllcn* 
fritif  berbinben. 

©ehr  ^mecfenrfprechcnb  ift  e§,  baß  Berfaffer  nicht  jebeS  ber  roid)tigercn  Boote 
einzeln  bet)anbclt,  fonbern  feinen  (Stoff  nod)  technifchen  ©efid)t£punften  gliebert  unb 
icbem  ber  bcrfctjicbencn  iiapitcl,  roie  Bau  be3  BootSförperS,  gortberoegung,  Jauchen  ic, 
intereffante  allgemeine  Betrachtungen  ooranfteflt.  Seine  $nftd)t  über  bie  3ufu"fr  b«fer 
Begebungen  giebt  Berfaffer  nicht.  Slber  er  jeigt,  baß  ba3  Problem  be§  $auchen§  unb 
llntermafferfahrenS  boUftanbig  gelöft  ift.  ©3  bleibt  formt  nur  bie  grage,  roeld)cm  ^toed 
ein  folctjcS  gaf>r$eug  bienen  foll.  UnfcreS  (£rad)tcuS  roirb  ba8  untcrfeeifdje  Boot  al3 
^rieg^fahr^eug  immer  nur  auf  gan&  berein^elte  gälte  unb  3)ienft(etftungen  bcfd)ränft 
bleiben  unb  jroar  au§  ©rünben  ber  9cabtgirung  unb  roegen  ber  ©djroierigfeit,  unter 
SBaffer  $u  fehen.  3m  $icnfte  ber  2Biffenfd)aft  unb  al§  ^ülfSmittel  für  Bergung*- 
gefeUfcr)aften  k.  fann  ihm  bie  ßufunft  flDer  tuo^I  faum  abgefproetjen  roerben. 

$a3  borliegenbe  2Bertd)en  zeichnet  fid)  burd)  gute  SluSftattung  unb  reiche 
3ü*uftration  au§. 

«u«  See  narf}  Bremen  Srabt.  SBegmcifer  für  Sd)ipfüljrer.  1896.  herausgegeben 
auf  Beranlaffung  ber  ^onbelSlammer  ju  Bremen.  3».  #einfiu§  Nachfolger, 
greift  80  «ßf. 

Unfercr  borjfihngcu,  empfchlenben  Bcfprechung  h^ben  mir  nur  hius^ufügen, 
baß  burd)  Beigabe  einer  Ucbcrfid)t*farte  ber  Söefcr  bon  Bremerhafen  big  Bremen  ber 
28er tt)  be8  Büd)icing  und)  geftiegen  ift. 

gemer  ging  jur  Befpred)ung  ein: 

S\  lein  cd  nautifd)CÖ  3at)rbudj  für  1896.  giinfunbbreißigfter  Jahrgang.  2B.  Subolph- 
Bremen.    31  ^einfiu«  9cad)folgcr.    ^reiS  75  ^f. 


Digitized  by  Google 


3nb>tt  bet  Warineoerorbnunaäbtätter  9lr.  23  unb  24.  —  ^eitfc^rtftcn  unb  Süü)er.  713 


3nl)alt  ber  ittarineuerorbnungsblatter  Hr.  23  unb  24. 

9fr.  23:  Untergang  ©.  9W.  Dorpeboboot  „S  -41"  unb  Skrluftlifte.    ©.  287. 

—  Älnlfifi^irung  bon  SDiarinebcamten.  ©.  288.  —  Unabfömmlid)fcit.  ©.  292.  — 
©eebienftgeit.  ©.  292.  —  Uebcnoeifung  bcr  ßlciber^elber.  ©.  292.  —  Sfoljlen* 
befchaffung.  (5.  293.  —  9Karinef üftcnartiücric^ (V>eic^üt\e.  ©.  293.  —  Schnell  jc.  3ügc. 
©.  294.  —  *ßerfonatoeränbcrungeu.    @.  298.  —  ^Benachrichtigungen.    ©.  301. 

9tr.  24:  Uniform  bcr  93iae=Dccfoffi$ierc.  ©.  305.  —  OrganifationSänberung 
im  SReicbg=2J<arine^(mt.  ©.  305.  —  93orfd)rift  für  bic  Söenufcung  ber  SBinbleituugeu 
nu  Sorb  ©.  2)?.  Skiffe.  ©.  306.  —  aHarinearbciter^Untcrftüfeungäfafie.  @.  307.  — 
©cf)iff8berpflegung.  ©.  307.  —  5riebeu8  =  S8efolbuug§borfdn:ift.  ©.  308.  —  $auf$* 
fummen  für  Dtcnftrcifen.  ©.  308.  —  ßulaffung  frember  ÄtiegSfcbiffe  tu  bic  itatienifcf>cit 
£äfen  ic.  ©.  308.  —  Dienftborfchrift  für  bic  ©chiffSprüfungSfommiffion.  ©.  308.  — 
9iQC^trag8ftcIlen=S8crbrQu^nad)U)cifungen  unb  9?ad)trag§ctat§^Tontrolen.  ©.  309.  — 
©teßenjulagen  an  93orb.  ©.  309.  —  Dte$ipltnar=  Streif orbnung.  ©.  309.  —  93ureau= 
faffc  bei  bem  9lci^8--9)?Qrine=5lmte.  ©.  309.  —  ©d)ufctafel.  ©.  310.  —  ©chdnmerfcr. 
(3.310.  —  ßufammcnftcüung  bon  Verfügungen  :c.  für  baS  Ü)?afd)inenperfonal.  ©.310. 

—  $onfuIatöDcr$cicfmifj.  3.  311.  —  9?ormalprcife  für  93encibung§ftücfc.  ©.  311. — 
©arntfongebaube^Drbnung.  ©.311.  —  9tenberung  ber  9Wilitorciienbab>Drbnung.  ©.312. 

—  <ßerfonalberänberuugen.    ©.  312.  —  Benachrichtigungen.    ©.  317. 

yyy  y  y  y  y  y  y  y  yy  y  yy  y  yyy  y  yy  yy  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  ^  y  y  y  yy  yy  y  y  y       y  y  ^  V 

3eüfötiften  unb  ßüdjer. 

I.  2?cr^cirf)nifi  bet  21  uff dtic  frember    a tf) ,^ e i t f diriftcu, 

foroett  fie  !rieg8maritimen  ober  feemännifö  *  teebnifefcen  3nbalt*  ftnb. 

$futfd)!anb.  1)  2Rilitär*2Bod>enblatt.  92r.  83:  SBermehrung  bc§  englifdjcn  ©cc= 
offi^ierforpS.  —  9?r.  84:  ^Jrinj  §einrid)  üon  <ßreufseit. 

2)  SReue  militärifcfje  Blatter.  Cttobcr  95:  Stufelanb  unb  (Snglanb  In 3nner*»fi«L 
—  Die  frauiöfifdje  Gypebition  nach.  9Habaga3far.  —  Wobcmber  95 :  Die  fran^öfifc^e 
©{pebitiou  nad)  SERabagaSfar.  (Sortf.)  —  SlriegStcdjnif  unb  2BeItöerfehr  in  ihren 
Slnforberuugen  gegenüber  bcr  Sleronautif. 

3)  ^internationale  föeöue  über  bie  gefommten  Slrmeen  unb  Stötten.  Oftober 
95:  3ur  ÄnfiebelunaÄ*  unb  £cere§fragc  in  Gritrea.  —  Die  britifdje  Slrmee  unb 
Statine.  —  Serbältniffe  in  Cftafien.  —  Die  fran^öfifdjc  ©ypcbittou  nach.  SWaba* 
gaSfar.  —  «Robcmbcr  95:  Die  britifäe  «Irmee  unb  Marine.  —  S3cr()äitniffe  in 
Dftaficn. 

4)  Sahrbüdjcr  für  bie  Deutfdje  Slrmee  unb  Üflnrinc.  Wobember  95:  Die  fiüften 
unb  $äfen  beS  5Ruffifd)cn  9ieid)e8  in  (Suropa  unb  bem  .ttaufafuö  mit  SRüdftajt  auf 
bie  2anbe8ocrtt)ctbigung. 

5)  $anfn.  9?r.  46:  Ter  9?orboftfee4ional.  —  <Rr.  39:  Orfane  an  ben  lüften  bou 
$uerto=5Ricq.  —  9?r.  40:  Der  #afcn  öon  SUeyanbrien.  —  9?r.  41:  Die  tuaffer-- 
biajten  91btf|eUungen  ber  ©d)iffe.  —  Der  ärjtli^e  Dienft  im  §nfen  bon  Hamburg. 

51ntcrifa.  6)  A  rniy  and  Navy  Journal.  No.  8:  The  Ventilation  of  the  boiler 
room-  —  Ilowell  automobile  torpedo.  —  Progress  of  new  naval  vessels.  —  The 
North  Atlantic  squadron.  —  No.  9:  The  cruiser  of  tbe  „Columbia". 

7)  Scientific  American.  No.  10:  The  Creusot  Disappearing  Turret —  A  great 
Stearaship.  —  Maxims  Process  for  Solid  Steel  Guns.  —  No.  11:  The  Evolution 


Digitized  by  Google 


714 


aeüföriftai  unb  Süc^er. 


of  the  International  Racing  Yacht.  I.  —  No.  12:  The  America  CnpRacesof  1895. 

—  Firing  of  Boilers  with  Mixed  Coal.  —  A  Portable  Electric  Propeller  for  Boats. 

2><inemarf.    8)  XibSfrift  [or  ©ebaejen.    5.  £eft:  2>ic  3Rarineloinmiffton  1673. 

—  ©efdjidjte  bcr  <Seefabetten*9lfabemie  bon  1827  big  &u  ibrcm  ©ino,ebat. 

Gnglaub.  9)  j  oarnal  of  the  Royal  United  Service  Institution.  JDftober95: 
Water-tube  boilers. 

10)  Army  and  Navy  Gazette.  No.  1866:  The  caual  des  deux  mers.  —  The  far 
East.  —  No.  1867 :  An  element  of  our  sea  power.  —  The  production  of  our 
warships.  —  Blockade  running.  —  No.  1868:  Training  of  naval  officers.  — Tbe 
dominion  of  the  seas.  —  No.  1869:  England  and  Russia  in  the  far  east,  —  Russia 
and  Britain.  —  The  „Juno"  and  her  sisters. 

11)  The  Engineer.  No.  2078:  Improvements  in  the  ports  of  Ipswich  and  Harwich. 

—  Shipbuilding  on  the  American  lakes.  —  The  Blechynden  Express  boiler.  — 
The  crisis  in  the  shipbuilding  trade.  —  H.  M.  S.  „Majestic*.  —  No.  2080: 
Eitting  machinery  in  screw  steamers.  —  The  latest  new  cruisers.  —  No.  2081 : 
New  designs  in  warships  and  ordnance. 

12)  Engineering.    No.  1532:  The  french  naval  manoeuvres.  —  No.  1636:  Water 

tube  boilers.  —  No.  1538:  Evaporative  trials  of  Belleville  boilers.  —  The  tor- 
pedo-boat  destroyers.  —  Tubulons  boilers  in  the  french  Navy.  —  No.  1539: 

The  Corinth  Canal.  —  The  Templerey  transporter.  —  The  United  States  cruiser 
„Minneapolis". 

13)  Broad  Arrow.  No.  1422:  The  personal  Bmartness  of  officers.  —  Water  tube 
boilers.  —  The  recent  fighting  in  British  East  Africa.  —  No.  1423:  The  eastern 
imbroglio.  —  No.  1425:  The  west  Indian  defences.  —  Naval  navigators.  — 
The  fleet  in  being. 

14)  Adroiralty  and  Horse  Guarda  Gazette.  No.  603:  Military  officers:  Past, 
presence  and  future.  —  No.  604 :  The  naval  and  military  defence  of  India.  — 
No.  605:  The  trade  in  disease. 

15)  Industries  and  Iron.  No.  1184:  Boiler  furnaces.  —  No.  1185:  Testing  tbe 
frame  of  a  modern  warship.  —  The  institute  of  marine  engineers.  —  No.  1186: 
The  metrical  System.  —  Manufacture  of  armour  plate  in  Glasgow.  —  No.  1187  : 
Uniform  factor  of  safety  for  boilers  and  machinery  of  ships. 

16)  The  Naval  and  Military  Record.  No.  8:  The  Japanese  Navy.  The  Trans- 
port of  Troops  by  Sea.  —  No.  9:  Chinas  Reparation.  —  Modern  Guns  and 
Warships. 

17)  The  United  Service  Magazine.  SRobember  95:  With  torpedo  boats  to  Gi- 
braltar. —  Some  Aspects  of  tbe  gun-room. 

tfraufreid).    18)  Le  Yacht   No.  920:  Les  nouveaux  torpilleurs  et  contre-torpilleurs. 

—  Le  croißeur  de  3.  classe  „Linois".  —  No.  921:  Le§  reformes  de  la  Marine. 

—  Un  bateau  amphibe.  —  No.  922:  Le  budget  des  constroctions  navales.  — 

—  Les  „Soünas"  embarcations  russcs  du  lac  Ladoga.  —  Croisiere  aux  Antilles. 
yacht  „Chazalic"  1895.  —  No.  923:  Les  reformes  de  la  Marine  et  le  nouveau 
ministere.  —  Appareil  pour  la  mise  a  l'eau  des  petita  yachts.  —  Les  cheminees 
des  navires  de  gnerre.  —  La  navigation  du  Mekong. 

19)  Revue  maritime  et  coloniale.  (September  95:  De  Tutilite  d'une  reorgani- 
sation  methodique  de  l'etablissement  naval.  —  Les  marins  de  la  garde.  —  De 
la  etabilite  des  petita  navires  par  grosse  mer.  —  Statistique  des  naufrages  et 
autres  accidents  de  mer  pour  Tannee  1893.  —  Etüde  sur  la  loi  des  tempetes. 


Digitized  by  Google 


3eitf djriften  unb  33üa)er. 


715 


—  Oftober:  Etüde  sur  le  gyroscope  electrique.  —  Graves  defauts  des  croiseurs 
rapides.  —  La  circulation  des  vents  et  de  la  plaie. 

Stetten.  20)  Rivista  marittima.  Dfoüember  95:  Ventilation  bcr  <3<f)iffe.  —  £ie 
Suftfdjifffafyrt.  —  $}ie  militärijdje  Sage  im  üftittclmeer. —  StnltenS  2J?arinc  unb  $anbel. 

21)  Rivista  nautica.  No.  14  und  15:  Sul  miglior  impiego  delle  nostre  torpediniere. 

—  Riposta  di  un  interessato  alle  considerazioDi  sui  gradi  degli  ufficiali  di 
vascello. 

Ccftcrrcicf).    22)  ÜJiittfycilungcn  au3  bem  ©ebiete  bc§  <3eeiuejcn3.    9Jr.  XI: 
$)ie  McgSmaritimcn  Grcigitiifc  in  Ofta|"ien.  —   Xie  £ecfd)lad)t  bei  Slctium.  — 
©nglifcf)e  Screu$ertnpen.  —  2)ie  Probefahrten  bcS  rulftfdjcn  XorpebobootSjerftörerS 
„(Sofot".  —  Xa«  normegijdjc  flflarinebubget  für  1895/96.  —  Gleftrijd)c  ®om 
munifntton  mit  2eud)t|'d)iffcn. 

Sdjtoebett.  23)  Xibffrtft  t  <Siöoä|enbet.  5.  #eft:  ^enfionirung  bev  Seeleute  ber 
$anbel§flotte.  —  9?äf)eie3  über  ben  9iepetition£furiu§  ber  9iefcroeoffi$iere  im 
§af)re  1895. 

JRn^lanb.  24)  flttorSfoi  ©bornif.  CTtobcr  95:  (Statut  be§  9?cn>a-^ad)triub.  — 
5)ic  Verwaltung  bcS  9)?arine>  5Re|fort8  in  (Snglanb.  —  Soljnietjmungen  eineS 
XaudjcroffijierS.  —  ?tu§  bem  Sagcbud)  bon  91  im§f  i  =  $?orjfaf  on>.  —  sJJooember  95: 
Uebcr  ben  Vau  be3  £afcn3  Imperator  SUeranbcr  III.  —  ftttcgSfontrebanbe.  — 
Xie  Äomplettirung  bc3  ^erj'onalS  bcr  cnglijcfjen  ^otte.  —  Die  JReorganijatton  bcr 
franjöfifdjen  glotte.  —  ?{u§  bem  lagebud)  oon  9? im§fi*Äorjfafoio.  (gortf.) 


s 


II. 


tf^/^  (£tn  Cfbrnsb 

jamilirnpapimn 

HY.S-Im  von  Ejumbolbt: 
unb  feiner  Kinber.  17<h-i88< 
mit  brri  Bilbniffr*. 
$reiö  ficlicftct  *mi.  10,—, 
elegant  nebunben  9Hf.  11,50. 

Innerhalb  mu-i  3«hrrn  in  |rdi«  BuTlflßrn  un- 
brritrt.  Dirfrt  Crfolg  br)ruqt,  bafi  unfm  ^rttgrnoffen. 
trots  brr  blr  tfroicnfafcr  unb  Honfliftr  brr  IPrlt  mit  Dorltrbr  br> 
hunbr  Inbr  n  f  itrrratur,  bodj  blr  Brfenntniffr  rinn  Liutrrrn.  burdt 
bir  Stbirffdlf  b«  Crbr n»  nnanactaflftrn  Srtlt  in  ibrrm  UVrtl'r  in 
id  viRrn  int'f n  nnb  tictj  brm  roobltWttafn  €inbru<f  DOrnrhmrt 
•Anilin uim.  vir  ftr  rin  (otdjr*  Bud?  Cotbictrt,  qtm  hingebe n 


frrlaggsn  (E.  5».  ItHttlcr  &  Golpi,  ßönitL5ofbn*l)iilg., 

Bf  tltn  8Wu,  KodjfHafcr  68— 7(.  v 


Digitized  by  Google 


716  flnjeigen. 

ZZacfyruf. 

Sautv  telegraphier  üöenadjridjtigung  berftarb  am  8.  b.  9Rt8.  im  Sajaretl)  ju 
$ongfonß  bcr 

Äatferlidje  SKafc^mcn*  Unteringenicut 

$>crr  ftittfrirH  Plttitr. 

%tx  ©ntfcfjlafene,  treuer  $u  bcn  fdjönften  Hoffnungen  bercdjttgte,  Ijat  fid)  burefc 
fein  liebenSroürbigeS  SBefen,  feinen  ©ifer  unb  feine  Eingabe  on  bcn  Xienft  bie  boHe  Sdjtung 
feiner  SJorgcfefeten  unb  tiameraben  ju  erwerben  gewußt. 

£a8  3Wafd)inen;3ngemeurforpß  betrauert  feinen  ptöfelidjen  Eingang  auf  baä 
Steffte  unb  wirb  tym  ein  bnuembe«  ?lnbenfen  bemalen. 

SHel,  ben  11.  Woüembcr  1895. 

ftittmetyer, 

flapitftn  jut  See, 
Äommanbeur  bcr  I.  Söerftbiotfton 


ib  b«i  fi»nt(l.(Un  te'J.«*e«(IfTr»  ecn  8.  6.  Stittlit  *  «»»«.»ntM,  0a«ftra|t  «S-Tl. 


Digitized  by  Google 


by  Google 
 *  i 


time.  "eyond  tho  speoifled 

Waase  roturn  promptly. 


HAY  1 071 


33