Skip to main content

Full text of "Böjter Basch eine geschichte"

See other formats


Böjter Bäsch 




Theodor Storm 



50534. 3/ 



#1 Harvard College 
C| Library 

& 
I 

% 




FROM THE BEQUEST OF 



Mary Osgood 



OF MEDFORD, MASSACHUSETTS 



Digitized by Google 



© 



Cine ©efdjidjtc 

Don 

(Tljcobor Storni. 




^ Berlin. 

Verlag Don ©ebrüber $ a e t e L 

1887. 



Digitized by Google 



5"o S 




i 



3ltfe föedjte, borneljmlidj baS bcr Uebcrfefounfl in fvcmbc 

<Spvad>en, öorbefyalten. 



i 



Digitized by Google 



Zrtetner Codjter 

Vobo 

§etx>\bmct 

„mil t)e nid) mefjr leben mag". 



Digitized by Googl 



©3 ift fein ßunftroer!, nur eine Erinnerung, 
3u beren 9tieberfd)rift id) Ijeute meine geber an* 
ie|e; toenn ©ebädjtnifj unb Sßljantafie mir getreu 
bleiben rooflen, fo mag e3 immerhin beffen mxif) 
fein. 

* * 
* 

3n ber ©überftra&e meiner SBaterftabt, bem 
©äfcdjen gegenüber, ba3 nadj bem (St. 3ürgen3* 
fird^^of unb über biefen an bem <Stift entlang 
nadj ber Storberftrafee füfjrt, ftanb feit Anfang 
beä 17. 3af)rf)unbert3 ein HeineS £au3, über 
beffen (5ingang$tl)ür ftcf> ein in ©anbftein auäge* 
Ijaueueä 33ilb befanb: ein SKann in einem ©djiff* 
lein, 3U bem burd) Ijofje SBetten ber £ob ge= 
fd)tt)ommen war unb fdjon ben SWann au ftd) ins 



Digitized by Google 



- G - 

©leer Ijinabrtfj; barunter ftanb: „Up fianb im 
©ee." 63 I)ief$, ein ©tetnljauer fjabe bereit ftd) 
ba8 £au§ gebaut unb aum ©ebäd&tnifj feine§ 
Katers, ber al§ Heiner ©Ziffer amifd^en ben 3n« 
fein gefahren tt>ar unb babei im ©türme feinen 
£ob gefunben Ijatte, bicfe§ (£pitapt)ium ange* 
fertigt. 

3m brüten 3a^rael|nte unfereS 3ol)tt)unbert^ f 
na<§bem bie beseitige alte 3n^aberin geftorben 
toar, fal) man metjrf adj einen unterf efcten SKann, 
alltags mit einem ©djurafell, ©onntagS in lan- 
gem blauen £u<$ro(f unb ©tulpftiefeln , bai>or= 
fielen bleiben unb aHmälig unter ben fleineu 
ßinbenbaum treten, beffen lang unb fdjmal ge* 
fd>orene Ärone ftd) jtutf^cn bem Silbe unb beut 
(Siebelfenfter ftretfte. 3ta<$bem feine blafcblauen 
5lugen toieber etne§ Sageä an bem ©teinbilbe 
gehaftet Ratten,* griff er an bie $l)ürflinfe, um 
in§ #au3 au treten; aber eö tt>ar öerfdjloffen, 
burdj bie 33ufcenfcf)etben be§ SljürfenfterS fal) er 
auf einen langen, fdjmalen $lur unb burd) 
einen offenen Eingang am (Snbe beffelben in ein 
roeiteö leeret 3t mmer / w t>on ber £>offeite 



Digitized by Google 



r 



— 7 — 

her bie SföittagSfonne fd)ien. Sangfam fe^tte her 
SKann ft$ ab unb fdjrttt bie ©überftrafee hin* 
unter bis auf bcn ÜRarft, wo er bie ©teintreppe 
jum 9tathhau§ hinauf ftieg. 

©iefer fleine TOann war ber »öttd&er, ober 
auf ^lattbeutfd) ber »ötjer ©aniel Safdfj, eine 
grüblerifd&e 9tatur, bei alle beut aber fein übler 
§anbwerf§meifter. $Bier SBod^en fpäter hatte er 
ba§ alte §auö im geridjtlidjen Aufgebot gefauft 
unb Ijielt mit einem alten ©efellen unb einer nodj 
älteren ©djwefter feinen Sinjug in baffelbe; balb 
fingen bunte 3i&8arbinen bor bem genfter ber 
unteren Stube unb jtotfdjen ben ©eranien^ unb 
9lef ebatöpf en , bie auf ber ^enfterbanf ftanben, 
flaute ba§ gutmütige ©eft<ht ber alten 3ungfer 
Salome auf bie ©äffe, wenn an ben SWarfttagen 
alle bie Stogen Don ben Dörfern in bie ©tabt 
hineinfuhren;/ im *ßefel aber — fo tyifyt in ben 
alten Käufern ber Untere ©aal — mar bie SBött* 
djerwerfftatt, unb brausen Dom $ofe Hang e$ 
Sag für Sag: „33anb halte feft, halt feft!" unb 
bie ©djlägel flappten unb bie leeren <5äffer tönten. 

©o mochte wohl etwa fünf Sah™ bie alte 



Digitized by Google 



I 



©djtoefter in i^rem ©d(jlafftfib<$en oben t>on bcr 
2Birtf)fdfjaft£arbeit gerufjt unb in bein ©iebelfenfier 
ifyre Ableget für ba3 untere 33lumenfenfter gejo* 
gen Ijaben, atö fte eineö SageS p iJjrem SBruber 
fpradfj: „Saniel, ©u bift erft fünfzig; idfj aber, 
euere Sleltefte, ^abe balb bie ©iebenjig , tdf) fann 
nidf)t mefjr bie fetteren Sßaffereimer fd()Ieppen, 
unb ba§ toiele ÄartoffeIfd§älen öertrag 1 idf) audfj 
nicfjt met)r." 

©aniel 33afdf), ber im ©djurafetl &or ifjr 
ftanb, würbe ganj beftürjt. w $mm/' jagte er, 
„nrie meinft S)u? (Sine 9Kagb? 63 ift fd£)on 
rid&tig, etroaS »adelig nrirft £)u ausfeilt!" Unb 
er betrachtete forgtoott baS gute runsefootte Singer 
fidf)t; augletdj) aber fjub er im ©tttten an 3U red^ 
nen, ob baä §anbtt)erf e3 tt>oI)l abmerfen möge, 
5U ber Eliten nodfj eine junge 9Jtagb ins #auä 
3U nefjinen. 

„»ein, ©aniel," fagte bie ©djnjefter läd&elnb, 
„lafc nur baS (Salculiren: bie alte graule 9Jli<$eI$ 
in ©t. Jürgen ift geftorben, ityre Äammer ift leer, 
unb bie Herren »erben midf) \vo\ji f)inetnnefymen, 



Digitized by Google 



— 9 — 



rocnn idj hüte] mir finb ja SDReifterfinber auö ber 
©tabt ljier." 

Daniel nitfte; ba3 Stift mar nur burdj ein 
fur^eS ©äf$df)en t»on feinem £aufe getrennt, eS 
gab gute Äoft bort, beffer aU in ben gewöhn- 
lidfjeu 33ürgerl)äufern; er brüefte feiner alten Sa* 
lome bie £anb: „£alt, ©d§mefter!" rief er. 
„©pridfj nid&t metjr! ©priefj nidfjt mefjr! 3$ 
mufj einen ©ang tfyun;" — ein ©trafyl mie t>on 
unglaublicher ©lütfeSfyoffnung flog burdfj feine 
blafjblauen 2Iugen — „ei, fei fo gut unb Ijor 
mir meinen SEudjrotf unb bie ©tulpftiefeln!" 6r 
füllte mit ber £anb naef) feinem $inn; ber S3art 
ftanb fd§on brei Sage; er niefte lieber, 5Weifter 
Daniel mufcte, maö er moflte. 5TCun tyalf feine 
©<$mefter tl)m in ben langen blauen ©taatöroef; 
bie Stiefel Ijatte er fdfjon angezogen; nur nodf> 
ben l)oI)en ©eibenljut unb baö 33ambu§rof)r jur 
£anb, bann fdfjritt er juerft fdfjrägüber aum 3Jlei* 
ftcr 33artfdfjeer, unb als er balb glattrafirt JjerauS- 
fani, mit etma§ langfameren ©dfjritten hurtig bie 
tfrämerftrafje nadf) ber ©d^iffbrüefe unb bort in 
ba3 £au3 be§ alten £afenmeifterö $eter$, mit 



Digitized by Google 



- 10 — 



beffen jüngerem S3ruber er einft, nrie gebräudjlidj, 
bie unterfte Älaffe ber @elelf)rtenfd)ule befudjt 
f)atte. 3113 er in ba3 Sintmer trat — bie 9lad)' 
mittag§fonne f<$ien herein unb ber Äanorien* 
Dogel, ber unter ben 33Iumen am genfter ftanb, 
fang eben au§ allen Äräften — erhoben ft<§ brei 
Sungfraueit mit tf)rem Stä^eug Don ben ©tüf)* 
len; baö umreit bie $ö<f)ter be§ £afenmetfter3: 
Wim, ©tine unb äine Don 40, 39 unb 37 %aty 
ren; fic waren alle braDe SWäbdjen; aber bie 
braune Sine mar bod) bie braDfte; fanft, ti)irtl)= 
f<$aftlicf) unb Don gutem 9Jienfd)enDerftanbe; ba- 
bei ein roenig fdjelinifd). Unb ber 9fteifter Sa^ 
niel flaute fic an, unb bie Sraune lädjelte babei 
red)t tyibfdj; „SORamfeH Sindjen," fagte S)aniel, 
„fönnte td) ein 2Bort mit Syrern »ater reben?" 
Unb Sinken mürbe bunMrotlf) unb fdjofj IjtnauS, 
um üjxcn 93ater aufoufudjen. 

(Sine Stuube fpäter, im 33öttd)erf)aufe ^atte 
ber ©efett bie Sungfer (Salome fdjon jmeimal 
uadj bem 9QReifter gefragt, trat biefer burdj bie 
ipauStfjür, als bie 3ungfer Salome eben au$ ber 
ßüdje in ben ftlur fam. (Sr roinfte iljr fdjroei* 



Digitized by Google 



— 11 — 



genb mit gefrümmtem ginger in bie äBotynftube. 

fie bort waren, l)ob bcr Heine 9ttcifter feinen 
Ijoljen £ut Dom Raupte: „So," fagte er, „(Sdjwe* 
fter; nun fpridj nur, fprtd) nur weiter !" 

Slber bie ©$wefter fat) ifjn ganj fcerwunbert 
an: „2Ba3 Ijaft 2>u, 2)aniel?" frug fte; „an jebem 
£aar Ijängt 2)ir ein (Sdjweifjtropf, unb ift botf) 

falt -ftoDembermetter; unb ©eine Slugen 

warum frenft ©u 2)idj foY #aben wir ba$ grofee 
£006 gewonnen?" 

„3a, (Salome, fo etwa§ Don ber 2lrt; ober 
t»ietteidf)t, i$ gewinne eö 110$ fpätcr; benn Sine 
$eter3 ift, benf i(§, eine fidlere Kummer!" 

„2Ba3 I)aft ©u mit Sine Meters, ©anielY" 

„föuf erft ben ©efellen!" fagte £>aniet. 

Unb aU ber ©efefl gefommen, ba würbe e& 
in ber gamilie offenbart, OTeifter S)aniel unb 
Sine $eter§ wollten ein (Sfyepaar werben; unb 
bie beiben alten ©efdjwifter fielen fiefj um ben 
JpalS unb weinten twr greuben über ben jungen 
äJräutigam. „Unb nun fpridj nur Weiter, (Sa* 
lome!" fagte biefer. 

„3<§ ^ab' ja weiter ni<$t3 51t fprecf>en, 2)a* 



Digitized by Google 



— 12 — 



ntel," ernriberte bie Siltc ladjenb; ,,id) ttrill inä 
(Stift; fejj' £)id) nun l)tn unb fdpreib 1 mir bte 
33ittfd)rift an bte 3>orftel)er! £u bift nun gut 

beraten!' 1 Unb noc§ tt>ar e$ ui($t SBeU)* 

nadjten, ba fafj bie alte ©djroefter in graufe 9Ri* 
d>elö ©tube in St. Sürgen, unb Sine SßeterS als 
grau 5Reifterin hinter ben ^Blumentöpfen in bem 
S3öttd)erl)aufe. ®ie erfte 2^at aber, toeldje 9Jlei* 
fter SDaniel alö junger (Seemann in ben glittet* 
modjen t>otlbrad)te, mar, baf* er mit einem (Simer 
doH SMörtel, bie ÄeHe in ber §anb, auf einer 
Setter $u bem Sobtenbilb über feiner £mu3tl)ür 
tynanftieg unb eine glatte 3KörteIfläd)e fanft bar* 
über legte. „2>a3 pafet ntd^t mefyr!" fagte er bei 
fid) f elber: „Kein, e$ paßt nidjt meljr!" unb ba* 
mit madjteer ben legten ©trid) baran. ©ann 
ftieg er tum feiner Seiter; unb nadj adjt Sagen, 
ba e3 rool)l getroefnet war, mußte ber ©efeH ben 
alten 3Kaler £erme3 fyolen, ber bie frönen Keifen 
unb ätergifjmeinnidjt für bie ©tammbüdjer madjte; 
nun ftieg biefer auf bie Seiter unb malte bie 
fd)önfte rotl)e ^roDinjrofe mit atoei grünen ©lät* 
tern auf bie graue glädje. ,,©d)ön," fagte SKeifter 



Digitized by Google 



— 13 — 



©aniel, ber betra^tenb in feinem ©djurafett neben 
ber ßeiter ftanb; „bod) nun nod) ein fleineö 
Änöfpd)en batet, aber nid)t 31t grofe!" Unb att 
aucf) ba§ gefdjeljen toar, ba trabte er in ba$ $au$ 
unb Ijolte feine Heine fdjmucfe grau. „5Run gucf 
einmal!" fagte er unb nrieä auf ba3 neue Äunfc 
toerf, „unb tocifjt Su, ttne bie 3iofe Reifet?" £a* 
nmfete bie junge grau niäjt; ba fpra<$ er: „Sie 
3lofe Reifet Sine Safdfj!" — ,,2ld) toa§!" rief fic 
unb lief gana rotl) inö #au§ aurücf, unb SKeifter 
SDaniel freute ftdj unb lief if)r uad). 



Unb eö bauerte gar nidjt fo lange, ba ^atte 
SKeifter Daniel 3U ber 3tofe au$ fdjon bie Mofen* 
fnofpe unter feinem £)adj, unb ba§ toar ein Het* 
ner 33ube, ber immer gröfcer tourbe unb au§ bem 
allmälig ein gana Verteufelter 3unge aufftanb. 
9to<$ ^atte er feinen fedjöten (SeburtStag nid)t 
gefeiert, als grifc ffiafdj fd§on in ber ganzen 
Strafe befannt war; fo gern feine SWutter ifjn 
Ijocfybeutfdj aufaiet)en wollte, am liebften fprad) er 
bod) plattbeutfdj, tooraüglid) mit ben Spieren, bie 



Digitized by Google 



et alle in if)ren frönen alten S3erfen anpftngen 
nmfjte. ganb er im (Sommer eine oon ben fjüb* 
fd§en bunten ©artenfdjnecten, fo guefte er fte mit 
feinen gro&en braunen Slugen an unb fang: 

„SinWtut, 
ßomm Ijerut, 

Start bie gt-fat^örenö ut!" 

©treefte ber ©djnetf bann aber feine aarten 
güljler ifjm entgegen, fo tippte er mit feinem 
fleinen ginger barauf unb rief: „USA bi nid) 
narren, ©ummbart; blieb to £uu3!" unb warf 
ba§ £t)ierdjen in ben Sann, glog bann ein gel« 
ber (Zitronenfalter ober gar ein Pfauenauge bind) 
ben (Sorten, bann flog er Ijinterbrein: 

„(Sommcröäcjcl fett bt! 
9lfteS un mxen Mött bt!" 

unb je länger er hinter bem <S<§metterling laufen 
mufcte, befto lauter unb aomiger würbe fein ®e* 
fang; fd)rie er feinen ©ommerfcägelfprudj gar 3U 
arg, bann flog rooljt auc^ bie SORutter in ben 
©arten: u %x\%e, um ©otteS nullen, ioa3 gibt 
cö benn?" Sann ließ er bie Slermdjen Rängen 
unb fal) t)atb oerfefjämt, l)alb fdjelmifd) $u il)r 



— 15 - 



auf: „2)e Summbärt, tt)ult ftcf od nid) ccnmal 
fetten!" unb bobei nrieS er auf ben (Schmetterling, 
ber eben nad) bem *Rad)bargarten tyinübergaufelte. 
®ie SHutter fafjte ifjrem 3ungen ladjenb in feinen 
braunen £aarpuH unb füfete ifjn ab; bann lief 
ftc mit itjm nadj bem SBeibenjaun unten im ©ar* 
tcn unb fdjnitt mit bem Äüdjenmeffer, ba3 fie 
beim herauflaufen in ber £anb behalten hatte, 
ein paar frifd&e 3wetQe w® a ^aft SDu ein 
anber (Spielroerf! 9iun mad) 1 £ir eine äBiedjel* 
flöte!" (Sie pufcte unb f erbte tfjnt nod) baS Söei* 
benftöcf lein , unb nun fafc grifc lieber luftig auf 
ber 33anf unter bem grofjen Sirnbaum, ftopfte 
roaefer mit bem SMejferftiel barauf, bamit er baö 
innere n>et§c (Stöälein au3 ber 3tinbe sieben fönne, 
unb fang: 

„ftabtan, Sebaftian! 

Sät be ©oft ut *olt 'tut oan!" 

unb baö fo lange, bid bie glöte fertig xoax. 

2lber er madjte aud) f elber SBerfe: eiltet 
(Sonntag üftadjmittaga fam bie alte Sungfer 
23afdj auf it)rem (Stifte 311m Äaffee auf 33efu<§, 
unb auf tfjrem grauen Stehet fafe eine fd)im* 



Digitized by Google 



— 16 — 

mernb mei&e £aube mit 9tofa*£affetbänbern. Sie 
ftadj bem 3ungen fo in bie klugen , ba& er nur 
immer auf bie £aube guäte. „(Sag 1 Sante <Sa^ 
lome bodg guten Sag!" ermahnte ifjn grau Sine. 
„Sag, Sante!" fagte er unb fal) immer nur natf) 
ber tüeifjen £aube mit ben rotten S3änbern; audf) 
aU er banacf) auf einem ©cremet in ber ©cfe fa§ f 
tDä^renb SSater unb SJtutter fid) mit ber ©djweftcr 
am itaffeetifdf) vergnügten. 33alb aber fing er an 
31t murmeln unb feine luftigen 3lugen ladjten wie 
über einen S<$elmftreidj. „SBat Ijett be 3ung?" 
fagte bie 2ttte, bie aud) gern plattbeutfdj fprafy 

„2Ba3 fjaft S)u, mein Sunge?" überfefcte grau 
Sine, tnbem fie ftcf) 31t ifym manbte. 

„£>örf id nid) fegg'n," ertmberte grttj. 

„2Barum nid), min Ätnb?" fagte bie Sante, 
„iif geh)' bi Serlöb." 

£>a \at) ber Sunge bie Sllte gana fpifcbübifd) 
luftig an unb fagte: 

„SRof in ©nee! 9tof in ©nee! 
Sat Sante (Salome!" 

„(Sief) fo!" rief SRetftcr Stontel, „nu f)eft 
SM!" 



Digitized by Google 



17 — 



Sie gute ältc aber brof)te bem 3ungen l)alb 
ärgerlid) mit bem ginger: „3$ oxmx bod^ 'n näs^ 
Hofen (Slüngel, \nm grifc!" fagte fte bann, nnb 
taufte if)re 9tofe in bie Jtaffeetaffe. 

„£>mm!" machte SDReifter Daniel unb griff 
mit ber £anb in feinen fdjon ergranenben £aar= 
putf. S M$ aber griij <ju feinen Äameraben auf 
bie ©äffe gelaufen war, bliefte er nrieber auf. 
„Sine! üRutter!" fagte er. 

„SBaS benn, S)aniä?" 

„äccurat fo tt>ie tdj," ernriberte SDaniel unb 
Rüttelte beljaglidj Ia<$enb feinen Äopf. 

„2Ba3 ift accurat fo wie ffiu?" frug grau 

fiinc. 

„SBaä? - £a3 mit bem 3ungen: 3$ fafj 
audj einmal in feinem SUter fo auf bem ©djcmcl 
— eö ift nod) juft berfelbigc — ba trat eine alte 
bitf e Dftenfelberin ju meinem 33atcr in bie Stube, 
unb ba e3 bie 33aue'rt>ögttn war, fo fagte er: 
„Sung, ftefj 1 auf unb fag 1 fcfjmucf guten Sag!'' 
2(ber ifjre rotf) unb gelb unb blaue ©taatSuniform 
unb ber weifte Sappen auf bem ^opf, i<§ Ijatte 
fo Diel barau 3U fefyen unb fonute liiert mit mir 

Stortn, 93öticr 9?<ifd;. 2 



Digitized by Google 



— 18 — 



einig werben, ob fie bod) ut<$t uicUetd^t ein Sürfe 
wäre — bi§ bog idj enblid), etye idj no<$ ein 
SBort l)ert>orbraclj)te, fcon meinem feigen &ater 
einen fjanebüdjenen Saäenftreidj erhielt." 

haltte (Salome ntefte, fte fannte bie Öe= 
fdf)td)te; grau fiine 33aj<^ ladjte: „3dj meinte, 
S>u ^ätteft auäj SSerfc gemacht, Saniel!" 

©erQUte f Rüttelte ben Äopf: „9tein, Sinken, 
ba3 ift e§ eben: idj befomme meinen Sadenftreid) 
unb fafle Dom ©Kernel; ber grifc mad)t feinen 
SSerS unb läuft aur $f)ür IjinauS." S)aniel fat) 
feine grau red)t freunblid) an: „TOutterwifc!" fagte 
er fdjelmifd). Unb grau Sine nitfte. 



©lütfeä genug war in SÖtetftcr Sanielö #aufe; 
aber wer, ber feine Seit gelebt f)at, wüßte e§ nid)t, 
bafc, wie baö Seben, fo nodj me^r ba3 ©lücf auf 
leisten glügeln gefyt. 

GS war um bie grü^lingöjeit unb im ©arten 
würben bie @tad>elbeerbüfd)e grün unb bie ©tördje 
famen nad) ber langen SBinteröaeit wieber au3 • 
bem ©üben, um auf ben Sdjornfteinen ber ©tabt 



Digitized by Google 



- 19 — 



if)re alten 9lefter au beaietjcu ober t)ie unb ba ein 
neues ftd) au bauen, grifc lag bor feinem GJarteiu 
ftücf auf ben Änien unb fefcte feine Primeln unb 
äkildjen fd&on aum britten SKal an eine neue 
<S teKe , ba flog ein ©djatten über itym weg unb 
als er aufblicfte, fal) er einen großen ©toräj nadj 
feines SSaterS 2)adj fliegen unb ftd) bort mit 
feinen langen Seinen nieberlaffen. „$aüot)l u 
rief er: 

„Mbebäre (Jftfjer, 

Sring ml 'n Iütjc edjtoefter!" 

Unb ber ©tord^ warf ben Äopf in ben 3iacfen 
unb Happerte fdjattenb in bie I)eHe grüljlingSluft 
IjinauS, ber lange rot^e ©d&nabel glänzte in ber 
(Sonne. 

S)a warf %xi% ben Meinen ©paten l)in unb 
flatfäjte fröf)Iid) in feine §änbe unb rief: 

„Stbebar, faart unb ttritt, 
93ring mi od en SixinQcl mit!" 

Sie Erfüllung war nätjer, als er badjte; 
aber ber Sibebar fam ftatt mit ber SBinbel mit 
einem fdjwaraen %\ox geflogen, unb fcon Äringeln 
war balb eine gan$e gtttte im £aufe, aber eS 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 



waren £obten!ringeI, unb gritj fa§ auf ber 33o* 
bentreppe unb a§ fte unter ftrömenben Sljräuen. 
©a§ ©cf)roefterlein mar $mar ba gemefen, ein 
f leinet rotfjeS ®ing3, ba$ gritj nur gauj non 
gerne anaufc^cn magte; bie SWuttcr fa^ fo bleid) 
au$, ftc reifte tfjm au3 ifyrem S3ett bte Jpanb 
unb frug: „2Kagft ©u fic leiben, grifc?" »ber 
fjrifo fcf)üttelte ftumm ben Äopf, bann lief er aus 
bem bekommenen ©tüb^en in bie frifcfje 9Kaien- 
Iitft I)tncm$. 

ü£rei Sage fpäter ftanb er mit feinem SSater 
an einem ©arge; barin lag feine bleibe SJtuiter, 
bie gute fd&elmif(f)e grau Sine; fte regte ftdj gar 
md)t unb tfjre Slugen maren ganj gef Stoffen, in 
ifjrem Hufen Sinne lag ein feljr üetned Äinb, baö 
war aud) tobtenbleidfj. Söie t>or einem fremben 
fdjauerltc^en SBunber ftanb ber Änabe mit »er* 
tyaltenem Slt^em; er mar eben erft fe<$3 Sa^r alt 
geworben. 

£ante (Salome, bie mit tfyuen baftaub, brürftc 
ifyrem 23ruber bie £anb: „3a, Saniel," fagte fie, 
„bat tfinb t)ctt Si ©in gru mitmegnamen!" 

2)aniel nitfte ftumm unb fafy mie feinet ©e* 



Digitized by Google 



- 21 - 



banfenS mäd)tig, auf feine lobten. Slber beä 
Änaben GJeljim war burdj ba§ SBort bei* Sllten 
aufgeftört. „SDtttnämen, Satter?" frug er leife. 
„2öarum? SBarum bod)?" 

SKeifter Saniel büefte auf feinen 3ungen, ber 
mit eriuartenben Slugen 31t it)m auffal): r ,£a$ 
weift nur ber liebe ©ott!" fagte er, unb feine 
Öippen gitterten, „trieHeidjt . . . ba3 arme Keine 
S)ing, eS fyat tooljl fo allein nidjt in bie tueite 
bunfle (Snrigfeit fyneingefonnt." Sann f)ob er 
plöfcli(§ ben Änaben auf feinen 2lrm unb legte 
bie anbre #anb auf bie falte (Stirn ber lobten: 
rfStit — f c lummt nimmer toebber, üergitt är 

8lm anbern Slbenb roaren SJtutter unb 

ßinb begraben; £ante (Salome blieb ein paar 
Sage, bi3 eine grau angenommen tuar, bie täg= 
lief) einige ©tunben fam, um bie £>au£arbeit 311 
beforgen. S)ct alte Gefell, ber in feiner 3ugenb 
einmal (Sdjipfotf) getoefen, übernahm ba3 biädjen 
Äocf)en, u>a3 fie nötfyig Ratten, unb £ante (Sa« 
lome fcljrtc in i^r Stift 3urücf. 

(So ging beim ber Heine £>auöt)alt notdürftig 



Digitized by Google 



■ 



— 22 — 

weiter, aber e3 war fein fo fröljlidjer ©ang mc^r 
wie Dörfer; bic SDßuft! öon grau fiine'S lebend 
frifd)er (Stimme fehlte. — SBenn %xi% in fetner 
Älippfdjule fa§ unb um neun Uf)r $Bormtttag3 
audj bie 31rbeit3fratt ft<f) entfernt l)atte, bann lag 
ba$ lange 33orberl)au3 wie auägeftorben; e§ rührte 
ftd) nidjtS meljr barin, juntal wenn bann audj 
jur grü^ftütf§3eit int $efel unb auf bem £of bie 
Slrbeit rul)te unb SKeifter unb ©efell ftd) auf ber 
Sdjnifcbanf ober Reinen Seffern fdjweigenb gegen* 
über fafjen unb iljr (Stütfdjen 33rot öer^e^rteu. 
(53 war, aU ob beibe nadj ber ©titte laufdjten, 
bie Dorne in bem tobten Jpaufe Ijerrfdjte. giel 
bort oott ben SBänben etwa ein ©tüctöjen &al£ 
mit Ieifem ©eräufdj ju 33oben, bann flog cS woljl 
auf einen Slugenblicf wie ein fieudjten über beS 
SWeifters 2lngeftd)t; war üjm boä), aU fei ber 
leiste gufjtritt feiner fiine tf)tn in3 £)f)r gebrun* 
gen, aber er wif<$te eö balb mit feiner garten 
£anb wieber fort, einmal Ijatte ftd) bie Sftadj* 
barSfa^e in bie bömmerige nadj einem engen 
Sang belegene flüdje etngcfdjlidjen; fo l)eimlid) 
fte audj eö fam bodj ein ©eräufd) toon ba 



Digitized by Google 



— 23 — 



naä) ber äßerfftatt, bie geueraange mar üom £erb 
gefallen. SJieifter 2)aniel liefe ben <Sdf)lägel ruhen: 
roie oft mar fte nid)t audf) grau gine'S rafcher 
Jpanb entglitten! SOßte oft fyatte er fte bann 
netfenb if)r mieber aufgehoben, unb mcnn er audf) 
au3 ber SBerfftatt ^atte herauf pringen müffen! 
Sind) jefct lief er in btc Äüdfje, e3 mar ihm wie 
ein ^eiliger @puf. 5115 aber bie Jfafce in ber 
offenen Sfyüx an ihm toorbeigefprungen mar unb 
er bie Sauqt leife mieber an ihre Stelle gelegt 
hatte, fefcte er ft<§ auf ben leeren Äüdfjenftuhl unb 
ftarrte balb nach bem £erb, balb uad£) bem £ü<heu* 
fdfjranfe, amifchen benen fte ftdf) einft gefd£)äftig 
hin unb her bemegt hatte; aber eö blieb SllXcö 
ftitt, nur ein ©perltngopaar, ba§ fidj brausen 
mit einanber hoffte, rutfdfjte an ben flehten 
genfterf Reiben herunter unb flog bann freifdhenb 
meiter. 

8118 s Bteifter Daniel in einer h^ben ©tunbe 
nodh nicht mieber in ber 2Berfftatt mar, ging ber 
©efeU in bie &ü<he unb legte fadf)* 1 bie Jpanb auf 
feine ©chulter: „aJteiftcr!" 

, f 3a, ja, SK arten." — Sann gingen fte mit 



Digitized by Google 



- 24 — 

einanber in bie SSerUftatt, unb Sßetfter S)anicl 
naf)m roieber fein ^anbroerlSaeug nnb machte ftd) 
fdjroeigenb an bic Slrbeit. 

(Srft roenu nad) elf Uljr bie ©lotfe ber 
©trafjentfjür fdjeüte unb grt^ r aud ber Sdmle 
fommenb, bur<$ ben engen glur nad) bem Sßefel 
ftürate, fam lieber Seben in ba$ £au3 unb in 
ben alten Sßeifter. ©er ©efell ftaub bann am 
£erb, um bie Heine ^JKa^eit 311 bereiten, ätoter 
unb ©o!jn aber gingen in ben ©arten unb 511 
gritjenö 33eeten. 2Bar t)te unb ba eine Änofpc 
an einer Slume aufgegangen, bann grub er fte 
unbarmherzig au3, unb am geierabenb ging er 
mit feinem SBater nad) bem fördftof unb pflanzte 
fte auf SRutterd ©rab. „Sie fief)t eS bo$, 39a* 
ter?" frug er bann, ©er 2Ute uitfte: „S)a3 f)offen 
wir, mein liebes Äinb." 

2lber bie SBelt mar fo Doli anbern Singen 
nnb Diele bäumt roaren fo uergnüglidj: §unbe 
unb £a£en, Marmel unb £afelnüffe, Pflaumen 
unb ftirfdjen; ber Junge founte bod) nidjt immer 
an feine tobte ÜJtutter benfen. (Einmal in ber 
©ämmerftunbe, ba er mit feinem SBater im ©arten 



Digitized by Google 



— 25 - 



unter bem Sirnbaum fa§, jagte er, uacf)bem ftc 
eine 3*ü tong nt<f>t gefprod&en Ratten: „$ater!" 

„m$ meinft Sit, §rifc?" 

r/33) flfauby fagte er leife — benn e§ mar 
bie grudjt ]eine3 langen 9tad)benfen3 — ,,idt) 
glaub', c3 ift bodj gut, bajj ÜJtutter mit ©djmefter 
in ben Gimmel gegangen ift!" 

„Sßte meinft Su ba$, $rtfcV" frug SKcifter 
SDantel. 

„3>a, SBater, ftc mar fo furdjtbar Hein noef); 
fie mär' mofyl bange oor bem lieben ©ott ge- 
worben!" 

„9iein, £inb, t>or bem lieben ©ott mirb nie* 
manb bange, nur bie 33öfen. 3<$, benfe, 
ed mär 1 bodf) fdjöner, menn mir fie behalten f)ät= 
ten, bann müfeteft 2)u aud) nocij, mie meict) 
SRuttcr^önbc ftnb!" 

Slber S*i|j fprang Don ber S3anf, unb fteüte 
ftc§ ftratf unb mit geballten gäuftlein cor feineu 
SBater l)iu: „3a, Sater/ 1 rief er, „fdjöner märe es 
moljl; aber id) brauch feine SRuttcr meljr, id^ 
bin ein Sunge." 

Xtnb Steiftet Daniel betrachtete etmaS ängft* 



Digitized by Google 



— 26 — 

lief) feinen Sungen, ber fdjon fo fritf) für ftd) 
felber fielen wollte. 



älttmälig war bie 3^it Hergängen, unb grifc 
Ijatte balb fein breiaetjnteS %a§i erteilt. 6r war 
ein leiblidj gewachsener Sunge, trug einen fur^eu 
blauen Sudjroä, mandjefterne £ofen unb eine 
große runbe SeHermüfce, wie fte bamalS unter 
ben Sungen Sttobe waren, unb wanberte 33ors 
unb 3ftodjmittag3, wie einft fein Steter, mit einem 
$acfen 33üdfjer in bie unterfte Älaffe ber ©eleljrten* 
fd)ule. 3n ©eogra^ie unb SRedjnen mar er balb 
ber ÜJleifter; audj in ben anbern gädjern fonnte 
er gewaltig lernen, ba3 Reifet, wenn er mod)te> 
aber er mod&te nur ni$t immer, unb im Sateini* 
fdjen wollte er mit mensa unb amo nidjtö 51t 
tfjuu l)aben. „2Ba8 bxaufy id) fiatein !" fagte er, 
„Söenn tdj fonfirmirt bin, fornm' id) in 33ater£ 
SBerfftatt, unb bie gafjbinberei geljt aud) auf 
Seutfdj, am beften auf ^lattbeutfd)!" 

©3 war aber ni<$t baö allein: er Ijatte, gletd) 
feinen Äaineraben, eine knabenhafte 9lidjta<§tung 



Digitized by Google 



— 27 - 

gegen ben alten Äoüaborator, ber bod) in ber 
ganjen ©tabt für ein „f)öd)ft gelehrtes £au$" 
galt; aber biefeS f$öne SCßtffen ging über ben 
Äopf ber bumnten Sungen weg, unb in ben Sin* 
gen beö frifcfjen SebenS, toorin pe bie SWeifter 
waren, toar er aeitlebenS ein £inb geblieben. 

SBenn SKorgenö bei feinem eintritt bie Sun* 
gen mit allerlei $offen auf ityre $1% getrogen 
unb gefprungen waren, pflegte ber etwa§ ärger* 
lidje #err feinen Mageren #aB fcorauftretfen unb, 
in ber einen £anb baö 33udj, mit ber anbern unb 
feinem fallen Äopf iljre Sprünge na^uäffen: 
w Gtr 3^ Änaben," fagte er bann mo^I, „3f)r 
feib ja luftig wie bie ©algeu&ögel! SOBen wollet 
3^r beuu Ijeutc tupfen?" 

„$oV S)id) ber genfer!" murmelte grifc oben 
auf feinem $lafce, unb: „$oV 2)i(§ ber genier! 
£>oF ®idj ber genfer!" lief eS fogletd) bie 33an! 
hinunter. 

„2Ba3 erlaubtet %tyc (Sud) 311 bemerken?" frug 
bann ber etwas Ijartljörige 2llte. 

Unb alle riefen: „SBir wünfdjten Sftnen guten 
borgen, Jperr Äoltaborator!" 



Digitized by Google 



— 28 — 



„9luu," emribevte er, „ioenn (Suere gröfylid)* 
feit aus einem guten ®ett>tffen ftammt, fo Jag' 
mir einmal, grifc SBafd), tüte Reifet baö Gerundium 
öon pulso, i<$ Imlage?" 

SBenn aber aud) §rifc mit benv Sateinifd&en 
balb in bie SBrüdje fam, in allem Rubren luar er 
bodj ber 33aa3 unter feinen Äameraben. äkburfte 
e3 au einer Suftigfett ober 51t einem ©dfcelmftücf 
einer Heilten 33aarfd)aft, fo ttrinfte er feine 33er* 
trauten in ben bunleln 5Raum, ber amif djen i^rer 
oben belegenen Ätajfe unb bem ©adje lag. „£abt 
3f)r Selb?" frug er eines 9iad)mittage3, „fteben 
©Eitting gebrauten nrir, id) tyabe tfotil" 

„yiä," fagte £an3 Meimers, ber bide ©djladjs 
terofoljn, ber nie etroaS ausgeben mo$te, „iä Ijeu 
niy, tyeo mi güftew erft 'n SJleerfwienbod f oft. " 

„33on mem fceft be föftV" 

„^pter, Don 6Iau3 ©djoljfter." 

,,©ut! — 6lau3, tuo t>äl Ijeft 2>u nodj ba* 
fconV" 

„£)ree ©Riding !" fagte 6Iau§ ein meuig be- 
nommen, inbem er bas ©clb au$ feiner $a|d)e 
fammelte. 



Digitized by Google 



29 - 



„S)a3 finb fünf!" tief SJrijj, „luer Ijett be 
SReft?" 51ber fd)on fameu inet SungenSfyänbe 
unb teilten tljm jcbc einen ©edj&ling unb fo 
fonnte bie ©adje loSgetjn. grifc mar if)r 33er= 
trauenSmann; fte mußten, für bie ©edjolinge ober 
Schillinge, bie fie üjm gaben, fonnten fte ftdjer 
if)ren ©paß ober ©d)abernacf enoarten. 

£>iefe ©Willing - (Sammlung n>ar nur 

baö SSorfpiel 311 einem ^nabenftreidje gegen ben 
Äollaborator geioefen; mit fleinen ©djelfen toar 
babei gebingelt unb mit einer fleinen Äanone ba* 
bei gefdjoffen »orben. SllleS loar fe^r accurat 
gegangen, aber bem SHten I)atte biefe Suftigfeit 
ein ©aHenfieber suge^ogen; bie latetnifdjen ©tun- 
ben würben ausgefegt unb unb feine SDRU* 
fcfjulbigen mußten eine Sßod)e lang jeben %lafy 
mittag nadjfttjen; bie ©a$e iuurbc in ber ganzen 
©tabt befprotf)en. 

„grifc," fagte SOReifter Samel 3U feinem ge* 
liebten unb fonft fo benmnberten ©ofyn, „toie 
tonntet 3^r fo mit bem gelehrten SDlanne um* 
geljn, fcon bem 3tö r boti) fo Diel lernen fönnt!" 
3lber %xi% lachte überlegen unb fdfjüttelte 



Digitized by Google 



langfam feinen Kopf: „Semen, 33ater? — *Kä, 
lernen nidjt." 

„3Ba$ grifc? 9ii$t lernen? 3Barum nid&t?" 

„3a, SBatex" — unb ber Snnge ftetfte beibe 
£änbe in bie §ofentafdjen — r/ tr» eil er fonft $u 
bumm ift!" 

2>er Sföeifter fu^r feinem grifc mit ber #anb 
auf ben SRunb: „3unge, bafj ba$ bie 9tad)barn 
bod) nid)t tjören!" benn fie gingen mit einanber 
an bem ©artenaaun entlang unb nebenan ber 
<Sd)neiber Raufte eben feine Kartoffeln. 

grifc war bei (Seite gefprungen: Jßaitt," rief 
er, „nimm grünen §afer unb eine Sudjmeiaen* 
pflanae unb l)alte fie bem £errn ßollaborator 
unter bie Sßafe! 3$ roett 1 meine brei ftamndjen, 
er fagt S)ir: ,S)iefe§ ift ber Siübfamen unb auf 
jenem wirb wol)l bie nü&lid)e Äartoffel warfen!'" 

„2lber grifc, ba§ ift ja fdjre<fli<$!" fagte 
SKeifter SJaniel unb fdjob fidfj bie blaue 3\p\eh 
müfce ton einem £)l)r sunt anberu, „unb be^alb 
wollt 3t)r ben armen SKann Dom Seben bringen! 
2£a3 getjt benn bie ©eleljrten ber £afer unb ber 
Shidjweijen an? Sa§ ift ja SSauernwei^eit!" 



Digitized by Google 



— 31 — 

grtfc flutte : „SSoin geben bringen, Sater?" 

w 3 a f i<*i e§ mufc tr»ol)I ntd^t 311m 33eftcn 
fielen; benn geftern Ijaben fie nod) ben äroeiten 
Soctor an fein Seit geholt. £)enf 'mal, toenn 
jeine arme grau nnb feine Heine SKagbalena, öon 
ber £)u mir fo oft er^lt tyaft, mm iljrcn SSater 
um (Sueren bummett <5paf$ Verlören! — %t\%, 
Sit ^aft boäj toenigftenS einmal eine SBtutter ge^ 
tjabt . . 2>a aber brad) bem alten Saniel bic 
©timme. „Unb ©ein alter Sater . . ." begann 
er nodfj einmal: „33eftnne £)idj, ftrijj!" unb bamit 
trabte er Ut8 £au3 jutfld. grifc blieb aEein im 
©arten. 

8118 nad) einer falben ©tunbe ber ©efell 
burdj ben £auptfteig ging, lief er nodj immer 
bort l)in unb lieber, fammelte Heine (Steine auf 
unb fdjleuberte fte einen naef) bem anbern burdfj 
bie Suft, bajs fte toie grimmig batyn fauften. 

„ftaUol), 5rife! /J rief harten. r ,«uf toen bift 
®u fo aomig?" 

„Up ini un bie SBcIt ! " brummte grifc unb 
fcfjleuberte einen netten ©tein in bie ßuft. 



Digitized by Google 



- 32 — 

„<Smiet man feen ßüb' bot!" fagte ber ©efeU 
unb ging feiner SBege. 

2Jber t>or bem Slbenbeffen nutzte er in btc 
&tabt; beim grifc roar nirgenb 51t finben. (Snb* 
lld) am §afeu faf) er einen jungen im SDßafte 
etneS <5df)ooner3 auf ber ©affel fifcen. „33 bat 
unf grife?" frng er ben Kapitän, ber am 23oU= 
xvcxt ftanb; benn grijj war gut greunb mit aßen 
©d)ifferu unb fonnte faft einen £eicf)tmatrofen ab- 
geben. 

2>er Äapitän nicftc: ,3a frili; f)e fieft att 
ötier'n Xjalt» (Stunn in't Slbenbrotl)!" 

Slber nun mujjte ft-ritj herunter unb mit 
harten an bie 2lbenbfdjüffcl, aus ber er aroar 
faum eine ^ettfartoffel unb einen £ering$fd)roan£ 
tjer^e^rtc. 

f; Sät em!" raunte ber SKcificr leife feinem 
©ef eilen 5U. „£e befinnt fief !" 

(Sben fo ftumm ging gritj am anbern 3Jlor* 
gen in bie ©djiile. 2>er Vormittag tierging, e& 
mar fd)on ßffenösett unb noü) mar er nidjt mie- 
ber ba; SDleifter unb ©^elle fafjen fdtjon an tfjrer 
©rüfce, ba mürbe erft bie £au3« unb bann bie 



Digitized by Google 



- 33 — 

©tubentfjür aufgeriffen unb ftrifc (türmte herein. 
„33ater!" tief er — unb feine klugen funfeiten 
üon ©lüd unb greube — „Sater, e$ geljt Ujm 
fyeute mel beffer! Unb nun fotf er e3 aud) gut 
bei un3 Reiben!" 

„SBem? SBer?" rief SOGeifter ©aniel. „S)er 
Äotfaborator?" 

Unb grifc nirfte nri^tig: „Serlafc SM} bar= 
auf, aSater; wir ^aben eine 5Berf<f)tuörung ge* 
madjt!" 

S)a legte Daniel Safdj feinen Söffei I)in unb 
50g feinen 3ungen mit ©enmlt in feine 5lrme: 
„SRin grifc min ©ön! SKutter är gube Sung!" 

3lber %xty ^atte ftd) loSgeriffen, lief auf ben 
£au£flnr unb fam mit einem f)übfdjen 33ogel* 
bauer roieber in bie ©tube, tuorin ein rotfybruftt* 
ger 3BogeI mit fdjtoarsem Ääppdjen auf ber ©tauge 
faß. ,,©iet), Steter," rief er unb ljielt ba3 »auer 
empor, f/ ben §at mirSuUuSSürgermeifter gefdjenft; 
ber flötet Ateb 1 immer £reu 1 unb 9lebli<$feit', aber 
nur bie erfte £älfte, unb barum t>at 3uliu§ feine 
Butter gefagt, fie fönnte bie fyilbe SRebli^feit 
nun nid)t meljr in tf>rcm Äopf aushalten." 

3 torin, Sotjer 93afd>. 3 



Digitized by Google 



- 34 — 



„<Segg mal, %xi^, u fagte bei* ®efett, „tt>at i$ 
bat egentlid) fcör'n Sägel?" 

„®a§ ift ein Sompfaff!" erttriberte grifc ftol^, 
„er $at »ürgermeifterS fünf Sfjaler gefoftet." 

2)aniel Ijatte balb feinen jungen, halb 
SSogel mit glütflicfjen Slugen angefefjen. „§ri£," 
fagte er, „nri nriUTn em bellen, tum Slnbenfen 
an büffen 5)ag." 

(So mar StUeö nneber gut; aber balb gefdjal) 
in ber (Sdjule etroaS 9Jterfroürbige3. ©er alte 
Äoflaborator , als er lieber feine Stunben l)ielt, 
unb nun fogar %ri% 33afd) auä) im Sateinifdjen 
ein £elb mürbe, toermodjte offenbar bie getoofjnten 
fünfteiligen Redereien ber jungen nidfjt mtx)x ju 
entbehren ; if)in fehlte ettoaS, xoa$ $u feinem äeben 
gehörte; er fing nun felbft an ju nedcn unb 
würbe bleidj unb elenb bei biefem ^rieben, ber 
trofc aHebem, al§ befdjrooren, ni<f)t gebrochen 
würbe, fo lange grifc in ber Älaffe l;errfi$te. 



Slber ber ©ompfaff roollte ni<$t flöten; er 
I)ing oben in ber ©iebelftube, in melier grifc, 



Digitized by Google 



— 35 - 



feit er 0eIel)rtenfdf)filer mar, fdfjlief imb arbeitete; 
roenn e$ Wittags 5U f)eifj würbe — beim e§ mar 
im ipodfjfommer — l)ing er ba§ Sauer auefj mofyl 
nadf) braufjen neben bem Softer, mo ber fcfjmale 
ßinbenfdfjatten e§ bebeefte. 31ber audf) Ijter mottte 
ber SSogcI mit feinem Siebe nid)t beginnen, fon« 
bem frafelte nur mitunter ein unmelobifdfjcS ®e* 
amitf^er. „S)e fann nij," fagte ber ©efeü, „fe 
Ijcbt bi mat nute märt, grifc!" 

„©ebutb, harten !" rief banngrifc, „en Söt* 
jer!)uu§ mutt fo'n fcörnefynen Süagel erft menbt 
roarren!" 

Unb rid&ttg, als nadf) einigen Sagen grifc 
au$ ber ©d&ule !am unb, mie jefet immer, Ieife 
unb laufdfjenb bie Sreppe ^inanftieg, ba mufcte er 
plöfclidf) ftel;en bleiben. 

„lieb' immer Streu* unb SReblidfjfeit!" 

Sßal)rl)aftig! ba3 mar ber SSogel, er flötete! 
Unb nodf) einmal mieber: 

„lieb' immer Streu 1 unb *RebIidf)feit!'' 

S)ie SMobie mar ganj genau unb grifc fang 
Ieife bie SBorte mit, aber meiter fam ber 5$ogel 
nidfjt. grifc ftanb lange unbemeglidfj; aU er aber 

3* 



Digitized by Google 



— 36 - 



Sunt brüten 9Me on^ub, rannte er in bie 3ßerf- 
ftntt fjinab, um feinen 23ater $u Ijolen, unb Seibe 
ftanben fyinter ber $ammertt)ür, imb ber gut ge* 
launte Sompfaff pfiff ifjnen breimol nad) einan* 
ber fein ©tücfd)eu t>or, unb ba er nidjtö 2Beitere3 
fonnte, fo pfiff er e3 i^nen audj jum inerten unb 
5um fünften 9JMc. ®a ber 3llte luie ber Sunge 
fo etroaS nod) nie gehört Ratten, fo entjüdte eö 
fte, aU »ät'ö ein Iteblid) SBunber. Sulefct fam 
and) nod) ber ©efcH unb ftanb maufeftiH mit an 
bie $t)ür gelerntem £>fjr: „gri^I" flüfterte er, 
„fo'n 33agel! #eb min fiäöbag nod) fo'n 3Sagel 
nidj f)M\" 9113 grifc aber, umfjrenb ber 5)om 5 
pfaff jefct nodj einmal anfytb, leife bie Cammer* 
tf)ür aurüdbrängte, brad) ba$ 2$ter$eu jäfjlingS 
ab; „Surf)!" ma<$te er nod), bann toefcte er feinen 
fcfjtoaräen (Sdjnabel unb frod) in f\d) jufammen. 

©eine £örer blieben bod) be3 SBunberS toofl. 
rrSrife/' f a Ö* c Sßeifter SDaniel feufäenb, inbem er 
heftig feines ©ofjneS £anb brüdte, „wenn Seine 
Butter ba$ belebt ^ätte!" 

Sie 3ctt rüäte weiter; nadj unb nad) ftörte 
beu 3BogeI bie ®egentt>art ber £au$genoffen 



Digitized by Google 



— 37 — 



immer lueniger, unb au<$ fie mürben fein Äunfc 
ftücfdfcen gemoljnt, aber grifc blieb fein getreuer 
Pfleger; im SBinter — bcnn in ber ©iebelfammer 
mar fein Dfen — ^ing er am genfter in ber 
SBoljnftube unten über bem ©tu^I, mo einftmatö 
$ante Salome unb fpäter, nur §u fur$, bie gute 
grau Sine i^ren *ßla& gehabt hatte, unb mandje 
Äinber, bie vorübergehen wollten, blieben fielen 
unb Nörten nadj bem munberbaren SSogel. 

©o maren ein paar Satyre vorüber; grifc 
mar jefct ein ftämmiger Surfte mit fixeren unb 
fütjnen 3lugen unb Jjantirte fd)on lange als Sehr* 
ling in feinet 33ater$ SSJerf ftatt ; Senfbeil unb 
©djlägel ftanben xijm fi? &ur £anb, nur etmaS 
31t rafdj unb fräftig arbeitete er mitunter, unb 
als Sante Salome, ma§ megen auneljmenber 
2llter§f($u>äd)e nur etma ein ober ameimal im 
(Sommer gefd)al), eines SBormittageS in bie 3Berf= 
ftatt fam, fagte fie: „2)u maafft'n Sarm t)ör bree, 
Srife! 3§ bcnn be Slrbeit otf bona?" 

r ,&tJ ober nij, Sante!" rief ber Sunge unb 
fd^Iug babei auf bie SJänbe, bafj fie in Splittern 
au3 einanber flogen. 



I* . r 



Digftized by Google 



- 38 - 

f/ ©ott bewär un3 in ©nahen!" tief bie 2Ute, 
„£>u bürcn Seerburä, 2)anieÜ" 

Slber Steiftet Saniel ladete, et fannte feinen 
grifc; irgenbwie unb wo mufcte mitnntet ba3 
geuer in bem Sangen ftc^ ßuft madjen unb auf 
ein ga&banb fam'ä nidjt an; benn et wufcte e3, 
%xi% war ein 2Bac$al3, bie ©efaljr war füt ü)n, 
Wa3 bie 33ogelbeere für ben ftrametSüogel, unb 
je Itäftiger et würbe, um befto meljr. SKit bem 
Äüfter, bet 3Ugleu$ ©lötfuer war, tyatte et nut 
greunbfdjaft gefdjloffen, weil bie btei gro&en 
©lotfen im ,föird)tt)urm getjeimni&fcoll feine S^eu« 
gier reisten. 2Benn eine üorne^me ßeidje mit 
allen breien au ©rabe geläutet werben follte, fo 
war er ftd)er öor^er fdjon auf bem brittoberften 
£l)urmboben, unb fam ber erfte $on be3 ©eläu= 
te3, fo flomm er an ben Querleiften be3 empor* 
geljenben Salfenö hinauf, ber öon bort ftatt einer 
(Stiege an ber größten ©loäe oorbeifütjrte, unb 
wäljrenb fie fid) fyeulenb bidjt an ifjm florüber* 
ftf)wang, fudjte er, an feinem Salfen angeflam* 
mert, mit ben klugen i^ren Sauffprud) au erfyafdjen 



Digitized by Google 



- 39 — 



ltub fang ifjn laut uacf) einer ȟben SKelobie in 
baä fjallenbe ©reigetön f)inau$: 

„Sum regina Poli, virgo Maria tonantis!" 
bt3 er sulefct faft taumelnb ben 33oben lieber er* 
reifte. 

©taub ein ©türm am Gimmel unb flog bann 
ein 23oot burd) baS fdjäumenbe äBaffer aus bem 
£afenftrom in baö SBattenmeer l)inau§, fo fa& 
ftd&er Diiemanb aU grife 33afd) unb ganj allem 
barin; man brauste nur einen ber ©Ziffer an 
bem Jpafen au fragen. 

„SBer annerS!" tuar bie 2lnttt>ort. „®e (Se* 
loaltabengel , ttjenn t)e um 't 33oot frägt, fo fjett 
t)e 't od att loSfnütt; be Slnttooort giot tje ftcf 
wuH fütoen!" 

ftam er bann burdjnäfct, mit wirrem £aar 
uacf) §aufe, fo fal) ber SDteifter iljn xooty augft* 
öoll an: „grifc, grifc!" fagte er einmal, „wenn 
2)u mir öou foldjer ga^rt ntd^i ttrieberfämft!" 

2lber grifc naf)m luftig feinen <Sd)lägel unb 
ein ga& unb begann ot)ne 3Beitere3 feine untere 
brodjene Arbeit toieber. „Sßater," fagte er treu* 
tyWQ, ttö wa^ 1 tjeute eine ©ttinbe fpäter %titx* 



-Digitized by Google 



« 



- 40 - 

abenb, aber ben jungen ©eeljunb ^ätt'ft S)u fetjen 
foflen, mit bem idj um bie 2Bette fuf>r; ba$ war 
Ijeut 1 juft uufer SBetter!" 

»3a, ja, $rifc!" fagte ber 2Ute. „(Sin See* 
Ijunb, aber SDu bift ja beim bodj fetner!" 

Ser Sunge Itefj bie £anb mit bem Schlägel 
Rängen unb in fein geliebtes $Iattbeut}d) faHenb, 
fagte er ftolj : „91a, wat en ©ee^unb fwemmt, bat 
fmemm icf oef!" 

©er alte SKeifter Saniel fdjüttelte feufaenb 
ben Äopf unb bie ©djläge an ben gäffern tönten 
wieber burd) bie äBerfftatt. 



SHa^bem brei 3af)re feit grtt$en$ Äonftrma* 
tion öerfloffen waren, war ed redjt ftifl in SDleifter 
Saniere £>au3 geworben; benn grtt; arbeitete 
jefct aU ©efett in einer großen gafjbinberei in 
Hamburg; nur etwa einmal im 9Ronat fam ein 
SBrief Don üjm. ajlctfter Saniel unb fein ^Karten 
tonnten bie Slrbeit 3U #aufe aber aud) jefet ge* 
waltig allein tfjun; benn unten in ber ©tabt J)atte 
fi$ eine große ueumobifdje daueret mit einem 



Digitized by Google 



— 41 — 

eigenen 33öttd§er aufgetfyan, unb Saniere £aupts 
funbfdf>aft, bie alte sßeterfen'fdfje S3rauerei itjm 
gegenüber, bie nur ba$ Ijergebradjte ®uU unb 
2>ünnbier für (Stabt unb Umgegenb lieferte, tjatte 
baburdf) einen großen $f>eü if)re$ SlbfafceS Der* 
Ioren. Xante (Salome fam aud§ nidfjt me^r auö 
ifjrem (Stift; fte mar au fdfjtoadf) baju geworben. 
SWeifter Daniel ftanb oft nad&benflicf) unter bei* 
Sinbe Dor feiner £>au$tl)ür unb faf) nadj feinem 
t)on SBtnb unb SBctter f($on redfjt oertoafd&enen 
Sfyürftfid auf; traurig fdt)üttelte er ben Äopf: 
feine Olofe lag ja längft im ©rabe, unb bie 
^nofpe xoax als großer toef)rf)after Sbengel in bie 
SBelt gegangen. 

„$afjt nid)t meljr!" fpradf) er leifc t)or fidf) 
I)in unb ging toieber in bie SBerfftatt. Mitunter 
lief er audf) in ben (harten, als fönne er bort ftdf) 
frifdfjeö fieben Ijolen, wenn er aber an feines 3un* 
gen Blumenbeete fam, bie jefct ganj oerunfrautet 
lagen, bann ftanb er lange, ri| ein paar 9Kal eine 
£anb t>oH Ueffeln au£ unb fat) bann, bafj ba3 
Blumenbeet bod& nidfjt toieber fam. 

Slber e3 foHte nodf) ftiller um ifjn loerben. 



Digitized by Google 



1 



— 42 — 

(Stu großes (Sterben — ein £t)pfju$, wie bte 
Siebte fagten, fiel auf bie Stabt. £)ie (Srften, 
weldje aum Ätr<f)l)of hinaufgetragen würben, wa= 
ren ber Äollaborator unb feine nodj leiblich junge 
grau; feine beibeu Äinber, bie Heine SJiagbalene 
unb if^r etroaf älterer ©ruber, ein Ijeimtütfifdjer, 
fdf)teläugtger 33urfd)e, lamen $u iljrer ©ro&mutter, 
einer alten gelähmten SßaftorSwittwe, beren @e* 
fd)tcf)ten toon gläfernen Sergen unb öerwünfd)ten 
^rin^en bem Senden freili$ bejfer besagten, al§ 
bie antifen Sebenäregeln iljreS ärgerli^en 33aterS. 
3um Unglücf SJleifter ©anieFö aber war gleid* 
bauacJ) and) fein alter 33rauer Sßeterfeu geftorben, 
unb bie SBittwe ^atte ben 9Rutt) §ur gortfefcung 
beS ©efdjäfts öerloren. ©o würben Arbeit unb 
üBerbienft nodj Heiner, unb ber alte SWarteu mußte 
auf feines 2fleifter3 ©rängen fidj einen $lafc in 
ber neuen Srauerei t»erf Raffen , wo bem SJöttdjer 
ein ©efeüe nötfjig würbe. 

Saniel hatte ba§ 2WeS eben an feinen <2ol)n 
gef ^rieben, ging bann burd) bie leeren 9täutne 
feines f<$malen £>aufeö, fteHte in ber SBerfftatt 
Rauben unb ^öljer gegen bie 2Bänbe unb ftanb 



Digitized by Google 



— 43 - 

enblidj üor einem %cn\tcx ber SBofyuftube, mit 
mtrren ©ebanfen in ben fetten gebruartag t)in* 
auäftarrenb. SSon ben 9Wenfd)en, bie bann unb 
mann vorübergingen, fal)en feine Slugen nidjtS, 
er fyatte feine blaue 3ipfclmü^c in ber ipanb unb 
fufyr ftdj t)on 3«t au 3*it in feine £>aare. 3a, 
er mollte jefct gana allein in feinem £>aufe blei= 
ben, er mar ein orbentlid&er 2Birtl) geroefen, bie 
Sinfen Don ein paar erfparten Kapitalien unb ber 
^erbienft Don feiner nodj verbliebenen flehten 
Kunbfdf>aft mürben für it>n fdjon reiben! ©r be* 
gann au redjnen, mieber unb mieber, aber ba8 
gacit blieb baSfelbe. (SS fäofe iljm l>cife au Äopfe, 
er f>atte gebaut, e§ madje bo<§ ein <Sümmd)en 
meljr, unb menn er für 9lotfy unb Kranfyeit no<$ 
etmaS hinter ber£anb behalten wollte? . . . S)a 
fiel e$ mie ein (Strahl in bie bunfle Kammer fei* 
neä Äopfeö; er l)atte ja ein gana leeres JpauS; 
ma$ brauste er jefct nod) bie SBoljnftube unb bie 
Kammer, bie bafjinter lag! eine Wienerin, eine 
ftille alte *ßerfon, ba$ mär'S, bann ^ätte er ge* 
nug! (Sr f elber aöge nad) oben hinauf, in bie 
©iebelfammer feines Srifc; nur ein Heiner Äod)* 



Digitized by Google 



ofen müßte bort noef) gefegt Werben, bann fönute 
er ftdfj felber feinen SHittag madfjen! 

(Sine trübe 5lrt 3ufriebenljeit tarn über SWeifter 
SDaniel, unb er Ijörte nun audfj, bafc am anbern 
genfter ber Dompfaff flötete: 

Heb' immer Srcu' unb Stebtidjfeit, 
33t« an ©ein " 

„giuf)!" machte ber IBogel, unb ber alte 
9Jtann niefte. %a, fo weit Ijatte grifc e§ ifjm 
nod& betgebrad^t ; unb nun begann ba£ £f)ier fein 
©tü<f öon 9teuem. 2113 ©aniel ttneber burd) ba3 
genfter bltcf te , üor bem fdfjon längft feine 9tofen 
unb @eranten me^r grünten, falj er brau&en eine 
SRofenfnofpe, ein aä)U ober neunjähriges 9Räbdf)en 
mit einem fanften (Seftc§tlein unb ein paar blauen 
Slugen, mit benen fte, anbäd&tig laufdfjenb, nadf) 
bem 33ogel hinauf faf); benn fie ftanb mit einem 
älteren Änaben bidfjt unter bem genfter. £er 
3unge aber fd&ielte unb fafy bös unb f)äfeU<$ au3, 
unb fcfjten inbeffeu feine SKarmel tu ber Safdfje 
nad&5U3äf)len. S)a 30g ba3 gjiäbd&en tf)r rotf)e$ 
§änb<$en aus bem 9Kuff unb, ifyn 3U pdf) 3tel)enb, 
ttrieS fte mit bem ginger nad& bem Vogelbauer. 



Digitized by Googl 



2lber SJleifter Saniel, ben bic Äinber ni<f)t au bc= 
merfcn f dienen, erfdjraf faft; beim tote eine ftafce, 
bie nad) einer Seilte fprtngt, futyr ber Sunge mit 
einem ©djrei empor, als motte er ben fdjönen 
SBogel greifen. Umoittfürlid) flopfte ber SKeifter 
an bie ©Reiben unb brofyte mit ber 5 au l*> & a 
mad)te ber 33ube if)tu ein ©djelmgefid)t unb 
raunte bauon; ba$ blonbe ©irnlein aber ftaub, 
als fönne ftc Oor ©cfjretf nidjt oon ber ©teile. 

©in Säbeln 30g über be3 guten SJletfterS 
Slntlifc, unb er toinfte bem jftnbc, ba| e§ 31t ü)in 
fommen foKe; ba fte aber leinen gufc rührte, 
ging er $u iljr auf bie ©äffe: „Itomm 1 mit mir 
tu bie ©tube!" fagte er, tljre $anb faffenb; „ba 
fattnft Sit ©ir in ber aBärme ben Sögel be* 
feilen!" 

2113 fle brinnen maren, natjm er ba3 Sauer 
öon ber SBanb unb ftetttc eö öor tf>r auf ben 
£ifd) ; aber ber Sompfaff toetjte nur ben ©djuabel 
unb fat) fte mit feinen fdjmaraeu klugen an. 

(Sie tf>at einen tiefen Sltfjemaug: „3Ba3 ift 
ba$ für ein Sögel?" frug fte leife. 

„Sa3 ift ein Sompfaff !" ermiberte ber Sfteifter. 



— 40 - 



„(Sin Sompfaff?" uttb fic f)ielt lange ben 
flehten 3^9^finger an bie Sippen. „3ft er benn 
ü erobert?" 

„3Ba3 benn? Seraaubert?" frug ber Silte, 
unb fic nicfte mit iljren grofjen 2lugen. 

„2Barum benn t>eraaubert?" frug et no<$mal3. 

„(Sr flötet ja nne ein Sunge!" 

„2Baif mal," fagte ber SJleifter, bem biefe 
grage wie au§ einer anbern SBelt fam; „nein, fo 
n>a$ nidjt! 9tur, fte fagen, bafc er ein bummer 
SScgel fei; aber, Äinb, er ift gewaltig Hug, unb 
barum lann er audj flöten." 

„SDarum?" nrieberljolte ba§ ßinb; unb beibe 
herfielen nun in tiefeö ©innen über biefen rvmu 
berliäjen %aU. „Sag' einmal/' fprad) Reiftet 
©aniel bann, nadjbem er eine SDßcüe in ba$ feine 
©eftdjtlein geflaut ^atte, „btft ®u nidjt bie Heine 
SDJagbalena, t)on ber mein %xfy mir oft eraätjlt 
f>at?" 

(Sie fal) ü)n fragenb an: „SBir ftnb bem 
ÄoUaborator feine," fagte fte; „aber unfer SSater, 
mtdj SQRutter ift geftorben." 

w3 a » i a r i<$ toeife; arme ftinber!" fagte er 



Digitized by Googl 



unb ftrid) mit feiner garten <paub it)r fanft btc 
golbblonben ipärcfjen au$ bem GJcftdjtlein, ba$ bei 
ben legten SBorten fid) 3um SBeinen trogen fyatte. 
„2Bar benn ba§ Sein SBruber, ben £u bei Sir 
fyrtteft?" 

(Sie niefte. „2Bir finb beibe bei unfrer ©rofs= 
mutter; aber btc fann gar ntc^t t>on i^rem Scfyn* 
ftafl[ auf!" 

„®a3 ift nid)t gut für Seinen ©ruber/' faßte 
ber SDReifter ein tnenig ftreuge. „Sie Reifet er 
benn?" 

„SiberiuS." 

„2Ba3 für toaö?" frug er, unb ba$ ßinb 
toieberfiolte ba§ SBort. 

S)er Mtc Rüttelte ben fiopf. „3ft benn 
ba3 ein djriftlid)er *Rame? $at unfer Softer ifyn 
fo getauft?" 

„3$ tpeifc nidjt," fagte bie kleine halb ge* 
banfenloS; benn ber Sompfaff begann 
nneber feine SRelobie; unb fie Ijatte für nid)t$ 
SlnbereS ^lug 1 unb D^ren. er aufgehört 

I)atte, raubte fte ifyre leudjtenben 3lugen bem 



— 48 — 



ÜJMeifter au: „3$ mu§ nun nad) Jpaufe," fagte 
fte Icifc; „idj banfe aucf) tuelmal!" 

@r naf)tn i^rc beibcn £änbdjen unb fafy ftc 
aärtltd) an: r/ 2ötHft £u audj tooty einmal roieber 
fommen?" 

Unb nadj fleiner 33ebenfaeit ntcfte fte fo be* 
beutfam, als foüte e3 ein ©djttmr fein. Sann 
braute er fte an bie §au3tl)ür unb faf) iljr nad), 
tüte fte bebäd^ttg bie ©trafje hinauf ging. 8lfö 
er banad) roieber in fein 3*™™** trat, mar ifjm, 
aU fei fjier inmittelft ein Sicfjtlein auSgetljan. 
Qlber ber ©ompfaff l)ttb lieber feine SJtelobie an. 
„grifc! 5Kein grife!" rief bereite, unb lehnte ft# 
aittemb an ben Sljürpfoften. 



2113 ber SDtai in$ ßanb getommen roar, fafc 
fcfjou bie 9JMetl)crüt unten in ber SBoIjnftube, ein 
axerltdje£, etroa fünfaigjäfjrtges grauenaimmer. 
Sttefdjen 3$erebtnte l)ief? fie unb lebte Don einem 
Stimmten (Srbainfen unb einem Keinen Satjr* 
geaalt, ben if)r eine a toan 3iöi^tige Cammers 
jungfernfdjaft bei einer gräflidjen ©utSbeftfcerin 



Digitized by Google 



49 - 



eingetragen Ijatte; wenn Säue ober anbere g c ft= 
Ii$feiten in ber ©tobt Waren, fommerinngferte fte 
««5 i«#t noc$ bei ben Sötern ber »eamten ober 
öorneljmeren Sürger, unb batte baburd) no$ eine 
©ftra = einnähme. «Sie ioar Hein «nb 
mager, unb wenn fte aus einer SbJr ein paar 
©tufen bjnab ging, fo war'S, als toenn ein SBogel 
heraus „fc if t ei „ W enbeS ©ergeben," 

fatte einmal ein HeineS boSbafteS ÜRäbd&en »an 
tfc gefagt. ©te $atte nur ein wütiges Stumpf» 
näSd&en; aber eine weitläufige Stfcn barfiber, 
ba^er fte benn audb, toenn bie ©cpn^eit eines 
jungen «Wab^enS Bor iljr gelobt würbe, feiten, 
»iewobl etwas 3 agbaft, 3 u bewerfen unterliefe.' 
»Set, ^übfdj, red&t bJbfcb! Slber bie ©tirn, ift 
bie nid&t etwas uttbebeutenb?" ©ie würbe bann 
weiften« ausgelacht, unb fte felber lad&te mit; 
bentt «Reib unb 33oSf)eit waren nidjt baljinter; fte 
wollte nur in Serreff ber ©<$önbeit ftdj bod& au<$ 
ein wenig in (Srtnnening bringen. Sie niebrige 
©tirn ibreS 9Wietf|Sljerrn pflegte fte ftetS öoß 
wahren SKitletbS 31t betrauten, unb erwähnte 
tfirer niemals gegen Slnbere. 

Storni, Bütj,r 8af*. , 



Digilized by Google 



- 50 - 



Cben in ber ©icbclftubc f)ing ber Dompfaff 
am ^enftcr, nnb in ber (Scfe ftanb ber Cfen, auf 
bem SBJeifter Daniel feine Äartoffeln nnb fein 
(Stüdd&en Sonntagofleifd) fo<f)tc; er f)atte feinen 
einfamen ^ausfjalt eingerichtet. 2Benn er SSor» 
mittags feine paar Stunben in ber Söttdjertoer!* 
ftatt gearbeitet ober in feinem öarten gegraben 
fjatte, ben er fpäter faft ganj mit Kartoffeln be- 
pflanzte, bann faß er oben mit aufgeftüijtem 3lrm 
an einem $tfd)e nnb las in ber Saferen ßtjronif 
feiner SSaterftabt, ober in be$ alten pastor Prima- 
rius 9JM(f)ior KrafftenS ftäbtifdjer aweil)unbert= 
jähriger Äirdjens unb ©djulfjiftorte. Sie alten 
^eberbänbe maren nod) auö feinet 98ater3 3iad§- 
Iafc, Ratten aber lange 3«t bei feinen SRecf)nungS- 
bü<$crn in ber SdjatuHe gelegen; nun faljen fte 
itjn an, mie aud) f$on feine alte nnb 
menn er la3, nrie früher bie pastores Don Dft 
unb üKkft, au§ Bommern unb auö Saufen in 
unfere ©tabt gefommen maren, unb ttrie nun 
l)ier auf ein paar S3udjfeiten fid) tfa Seben 
eineö nad) bem anbern abfpann, bann bliefte 
er roofjl Ijalb oermirrt empor unb unmberte fid), 



Digitized by Google 



— öl - 



toie er unb ber Dompfaff bod& nod& immer weiter 
lebten. 

SBurbe e$ Sonntag, fo 30g er ftete ein frifd) 
gebleichtem £>emb an; bann badjte er feiner fau= 
beren £>au$fran: „Sine — Sine 33afdf)!" fprac^ 
er unb niefte mit feinem grauen Äopfe. „Sil 
fte^ft e§ bod&!" unb roäfyrenb er ft$ langfam in 
fein ©onntag^eug Heibete, mar ifjm, als tfyäte er 
e$ nodfj toie einftmals unter iljren 3lugen. 

£ann ging er in bie Äircfje, um t»on bein 
alten tropften, mit beut er al§ SmiQc in Guarta 
auf ber ©dfjulbanf gefeffen ^atte, ©otteS Söort 51t 
t)ören; nadf) ber^irdEje ging er ^urtief unb feinem 
£aufe oorbei über ben 5tir^of nad£j bem Stift. 
$lber feine alte ©c^roefter mar ftumpf geworben. 
„SBat f<f)rift %xty ?" mar immer i^re erfte %xa$t f 
auf bie er nur feiten ettt>a$ 31t antworten Ijatte; 
bann frug fte weiter: „2öat fjett be oV $ropft 
benn feggt?" (Sr berichtete it>r ben Inhalt ber 
$rebigt, fo weit er if)n behalten hatte; wenn er 
aber bamit 31t (Snbe mar, bann war fd^on längft 
ber Äopf ber balb sReunaigjährigen auf bie 33rnft 
gefunfen unb itpre (Seele fdjwebte in ber ©ämme* 

4* 



Digitized by Google 



- 52 — 



rung, auf weldje bie 9iadjt folgt, (Sr faß nodj 
eine 2Beile unb fa!) auf bte alten ©djwefterl)änbe, 
bte t^m Don feiner ÄinMjeit an geholfen Ratten; 
unb wenn bte <Sd)lafcnbe ftd) nid)t nte^r rührte, 
niefte er iljr fd)weigenb 3U, unb ging fjinauS unb 
langfam feinem £aufe 3U. 

£a3 waren bie beiben einigen (9änge, bie 
Daniel 33afd) in feinen ©onntagSfleibem madjte. 

3n feinem ©arten muffen aflmälig bte £ar* 
toffelftaubeu in bie Jpölje unb bilbeteu balb eine 
gleidjmäßig grüne au§ weldjjer nur ber 

große 23irnbaum hervorragte, ber in ber 9Nittag$s 
fonne feinen breiten Statten um ftcfj tyx warf. 
Um biefe 3«t, aber autf) fpät 9tadjmittag$, wenn 
fdjon ba3 2Ibenbrotf) am Jpimmel ftanb, fafjen bie 
9to<f)barn über ben 3 a uu iljrer (Mrten ben alten 
SWeifter oft auf ber 33anf, bie aud) jefct nodj um 
ben S3aum lief, ftfcen; ben etwas gebeugten 
SRütfen an ben (Stamm gelernt, bie #änbe öor 
ftdj auf bie ^niee gefaltet, wie föiner, beffen 
Sagewerf $u (Snbe ift; unb als im Sunt ftdj bie 
©tauben mit ben aierlicfjen blauen unb weißen 
S3Iütf)en bebeeften, faß er wie in einem Slumcn* 



Digitized by Google 



- 53 - 



mecr. 2lu<§ war ein Sßlcttjcfyen, bid^t am Jufce 
be3 Baumes, nidfct 5um Äartoffelfelb gcjogcn; 
grifcenS Blumenbeete toaxen fyier gewefen, unb 
9Jteifter Hantel ^atte im legten gritfjialjr alles 
Unfraut auägereutet unb ftatt beffen rotten @ar* 
tenmof)n barauf gefäet. (£r wuftte wofyl utd^t, 
bafe ba§ bie Blume ber Bergeffenljeit fei; fte war 
für itjn fcielme^r ba3 @egeutl)etl; benn grifc unb 
feine SBtutter Ijatten fte einft fo gern gehabt. Unb 
als fpäter bie Äartoffelftauben mit ben li^tgrüneu 
Slepfeln unb fdfjon in bunflen Blättern ftanben, 
öffnete neben i^nen ber SJtoIjn feine Änofpen unb 
wiegte bie leudjjtenb rotten Blumen in bem 
fdjwülen ©ommertjaudfj. 

®er alte -Kann, ber auf ber Banf baneben 
fafj, f^ien freilid^ wenig 3U biefer ©ommerpradfjt 
au paffen: ber Bart fd&ien feit ad&t Sagen ni$t 
rafirt au fein, unb bie tiefliegenben blafcblauen 
Slugen fa^en tt)te über SBelt unb geben tynweg. 
<5r Ijattc ben Brief, ben er in ber jpanb l)ielt, 
eben Dieüei^t $im ae^nten 9M gelefen; er war 
öon §rtfe; %xi% war na<§ Kalifornien gegangen. 

2>a3 ©olbfieber war bereit nodf) lange nidfjt 



Digitized by Google 



— 54 — 



vorüber; nodf) mausen locftc e* in bie *Bttneu 
uub mannen in ben $ob; mandfjem fotogen bort 
bie Äeime feiner Statur £runffud£}t, ©piel uub 
Staub, bie bielletd)t für immer fonft gefdjlafeu 
Ratten, iu Söu^erpflanaen auf unb erftitfteu Ujn. 
greilidf) war grifc m$t als abenteuernber 9ötini= 
rer r fonbcrn als feftgebungener 33öttdjer für eine 
borttge @i;portfdj)Iad£)terei mit einem Hamburger 
©enojfeu hinüber gegangen, aber baS Sßort „Äa= 
üfornien" flang bodf) wie ©olb uub Abenteuer, 
unb eö war juerft uor feinem Dfyr geflungen, ba 
er au$ j[encm ^Briefe feines 33atcr^ beffen brotjenbe 
^erarmuug Ijcrauäaulefen meinte. (Sr ^atte feine 
feite Arbeit; aber wenn bie Gelegenheit fäme, 
weshalb follte er nidjt aueö baawifd&en fpringen 
unb feinem Stoter ein forglofeS SUter mit na<$ 
#auä bringen! 

üDieifier SDaniel feuf^tc nidfyt; er lieft nur ben 
$opf ^äugen unb rieb fidf) mit ber Jpaub ben 
©toppelbart, aber er fat) nid&t neben ftd^ bie 
rotten ^Blumen weljn uub fjörte nid&t ben 3ritfcf), 
ber über iljm au3 bem Saub beä SaumeS fang, 
felbft uidfjt ben leidsten (Schritt, ber jefct Don bem 



Digitized by Google 



unten t>orbeifüf)renben 2Beg auö bcm Wartenftcig 
^crauffam. (Stft als eine Heine £anb fid) auf 
bie feine legte, blttfte er auf. „Sftagbaleue, äinb, 
bift 2>u e*!" fagte er. 

Sie niefte. ,,3d) wollte nur beu Hogcl gern 
einmal luiebev f)ören!" sMber fte fal) il)n faft er- 
fdjrorfen an. 

„3a, ja" — fpradj er, mic ju fid) felber — 
ff bcr Dompfaff, ber ift nod) ba." £ann ging er 
mit bem SMbdjen nadj bem £aufe 311. 

6ö mar fd)on au fönbe be^ 3iottember; s ))iei= 
fter Saniel fafe 9iadjnuttag3 in feiner ©iebelftube 
unb l)atte ftd) ein befjagli(§ geuerd)en im Dfen 
gemacht; e$ rod) fogar nad) Kaffee, ber mol)l 
barin fielen modjte; er mollte Ijeute nod) 31t fei- 
nem 9iad)bar, bem 33arbier, benn ber SBart mar 
mieber einmal gar 3U lang geworben, unb bann 
iuS (Stift au feiner Sdjmefter; Ijeute follte fie ge= 
mifj nidjt f <f)lafen; benn ber erftc 33rief au3 £a= 
lifornien mar angefommen. „Selb toerbienen ift 
l)ier feine Äunft," fdjrieb ftrifc, „aber man muft 



— 56 — 



c§ feft in bev ipanb galten, wenn e$ nid&t nrieber 
tote <Sanb burdf) bie ginger laufen folt; $ivei 
3ahre, bann, Sater, Hopf id(j an ©eine Sl)ür f 
bann arbeiten nur nrieber aufammen." 

2)er Dompfaff ppfte fröhlidf) in feinem 
33auer, ein glttcflidf) Säbeln ging über be§ Sitten 
2lngejtdf)t, unb er moHte ftd) eben feinen Äaffee 
au$ bem £)fen ^olen, ba Ijörtc er e3 brausen bie 
treppe Ijerauföüpfen, ein fpifcer ginger podf)te an 
bie Äamnterttjür, unb als fte ftdfj öffnete, erfcf)icn 
SRamfell JRieldjen St^erebintc auf ber <Sdf)tt>eUe. 
„Dt), 2RamfeHdfjen!" rief ber «Ite. 

Unb Sief (Jen madjte einen &nij; fie fjatte 
i!)ren (Sd&ilbpattfamm üon ber Gräfin eiugeftetft 
unb gilett)anbf^u^e angesogen. „3$ fann u>ol)l 
gratulireu?" fagte fte. 

„SBoau?" frug ber SUte hinterhältig f ,,©ie 
meinen tooty, eö xted^t hier nach ©eburtStag?" 

„Ol), £err 33afd)! 3d& benf, swei einfame 
ipauofameraben foüten greub' unb ßeib gufammen 
teilen, unb heute SSormittag — ja, \a, ich fyabt 
beu SBriefboten attrapirt — ift boch toolji greubc 



Digitized by Google 



— 57 — 

bei Sfynen eingelegt; ba mödfjf id) mir nun 
meinen 2lntf)eil anritten !" 

6t breite if)r mit bem ginger: „Sßeibfen! 
SBeibfen!" jagte er fcf)elmifdj. „2lber, im Ver- 
trauen, aRamfettdjen, id) fyab'S gar gern, wenn 
3f)r grauenaimmerdjen ein Stödten neugierig 
feib!" 6r feufete, bod) er lädjelte aud) babei: 
„9Hein felig 1 Sindjen toar e$ aud)!" flüfterte er 
ifjr inö £)fjr. 

Unb roäljrenb 9tiefd)en ftd) berfd)ämt mit 
ifyrem £>änbdjcn über bie bebeutenbe (Stirn ftrid), 
lief SDIeifter Saniel au einem 2Banbfd)ränfdjeit 
unb ^olte Staffen unb Teelöffel ; bann naljm er 
ben Ijeifjen Kaffee au3 bem £)fen unb fd)eufte 
feiner §au$genoffiu ein: „Unb fjier ift 3ucfer!" 
fagte er, „bebieneu ©ie ftd), 9flamfefld)en. 3a, 
ja, Sie ^aben red)t, fyeuf ift ein greubentag; id) 
I)abe fRad^rid^t öon meinem grifc!" Unb otyne 
feinen Äaffee au berühren, naljm er ben offenen 

Srief üom Üifd) aber er mufjte ladjen, er 

Ijatte öergeffen, feine Sritte aufaufefcen. Slber 
nun tfjat er eö unb begann ben 33rief au lefen, 
toäfjrenb s JKamfeH Sljerebintdjen mit aierlicfyem 



58 — 



* 

fttuger itjre STaffe Dom üJtunbc wicber auf bie 
llnterfcf)ale fe^te. 

2lXö er aber an bie Stelle fam, wo griff für 
feine £>eimfet)r nur nodj eine aweijäfyrtge grtft 
fetjt, ba fcf)ien plöfoüd} auf bem Slntlitj ber mit 
gefalteten £änben £ord)enbcn bie £f)eilnal)me au 
crlöfd)eu. 

Sie räufperte fid^ ein wenig, unb Sföeifter 
Daniel faf) fie au: „3ft Sfynen nidjt wofyl, Saarns 
feilten?" frug er Reiter, „3f)re Slcuglcin feljen 
auf einmal fo betrübfam!" 

Unb SDtamfeH Stiegen faf) ifju faft bittenb 
an: ,,21d), lieber 9Jkifter," flüftertc fie, „bann 
werb 1 id) wof)l mein Stübcfjen unb 3*) r §au$ 
uerlaffcn müjfen!" unb fie feufate, baf$ e3 gana 
ftitt in ber Äammer würbe. 

5Weiftcr 2)aniel war fdjier beftürat, fo l)atte 
er ben gall noef) gar nid)t angefel)en, aber er 
fafctc fief), ba war ja uod) bie Heine ©djlaffanu 
mer beä <$ef eilen; er uafjm if)re $aub: „^lein, 
nein, liebes 9ftamfelld)eu, <$rifc wirb Sie nid)t 
tterbrängeu; er ift ein befd)eibencr 3>unge, feiner 
lieben 9Rutter guter ©o^n! ©ie fofleu au<§ 3fyre 



Digitized by Google 



— 59 



greube an if)tn §aben; bann wirb eä wicber laut 
unb luftig l)ier im £>aufe, unb im ©arten warfen 
@rbfeu unb Sonnen unb Slumen, audj tüvfif^eu 
SSSei^en 3tet)t er — gan$ wie e3 früher war 311 
feiner «Mutter Seit!" 

2>a lädjelte bad 3Jiamfettd)en wieber, unb fie 
tranfen ifjreu Äaffee unb lafen ben 93rief 3U (Snbe; 
unb als baS alte S)äm<$en ft<§ empfahl, erbat fie 
fid) unb erhielt nod) bie (Srlaubuifc, im nädtften 
grüljialjr $wei ©uppenfräuter * SBeete 3U gemein« 
fdjaftlidjem ©ebraudje in bem ©arten anaulegeu. 

S)er SDßeifter ©aniel aber ging fcfjrägüber 
Sunt 33arbier; bann glattrafirt in$ (Stift 5U feiner 
alten ©djwefter, unb ©alome blieb, wäfyrenb er 
ifjr ben S3rtcf borlaS, unb nod) lange nad^er 
gan3 wa<$ unb munter; fie fafj in i^rem Sehlis 
ftufyl, unb er bidjt an ifyrer Seite, unb bie £änbc 
ber alten ©ef^wifier ruhten in ftummer greube 
in einanber; nur mitunter fagte fte: „S)e 3ung! 
Se Sung! £e fann wat, un bat in 2lmeri!a!" 

9U3 Saniel am 2lbenb Ijeunfam, fafjte er ben 
@ntfd}luf$, bem Dompfaffen ba3 ©tü(f no<$ weiter 



•Digitized by Google 



— CO — 



twraupfeifen. 2Ba3 follte grifc ftd) wunbern, wenn 
er nad) ^wei Sauren ifyn fo fingen ^örtc! 

2)a3 war ein greubentag in SWetfter Saniere 
Seben, aber er wieberfjolte ftc^ md)t; ber SBintcr 
fam, aber fein 33rtef öon grtfc, unb je weiter e$ 
in bie hineinging, befto fc^roäd^cr würbe ber 
©djimmer jener greubenflamme unb befto bunHer 
würbe eö um ben etnfameu alten SJleifter. 



2113 nadj ein paar Sauren bie ÄrofuS im 
©djlo&garten blühten, trat ein einfacher Seidjetu 
3ug au£ beut Sfjore be§ St. Sürgenöftif te3 ; ein 
£rän3$en öon Primeln unb 3mmergrün * a 9 au f 
bem ©arge, ein alter 9Kann ging aunädjft hinter 
bemfelben; er ging etwas ftumpelig unb auf fei- 
nem Slntlifc mit ben fd)loweifcen Augenbrauen 
surfte eine unruhige Trauer. (§3 war wotjl nidjt 
um bie Sobte, bie er auf il)rem legten 2ßeg be* 
gleitete; benn fte l)atte in mctfjlid) öerbämmernbem 
23ewuf$tfein ba§ äufjerfte ficbenSjiel erreidjt; aber 
ber alte 3ftann hatte jenfeit be3 9JieereS einen 
@ol)n, fein einzig Äinb, unb er wußte feit lange 



Digitized by Google 



— ( ; l — 



nidjtS öon ifjm; bie Sobte aber mar bie lefote ge= 
toefeu, bie auö iljren Sröumen nodfj nadj if)m ge* 
fragt Ijatte. 

Ser alte 9Jtann mar Daniel 33afdj, ber feine 
«Scfjmefter (Salome begrub; bcu Keinen £ran* 
fjatte feine 5Hietf)erin, baä gute SRiefdjen, gebun* 
ben. „S)a3 ift unfer «Itjungferuredjt ," fjatte fie 
gcfagt, „offne äxan% nidjt au Sana!" 

Ser 3ug ging Stritt für (Stritt bie Strafe 
f)inab nad) bem ameiten &ird)l)of am 9iorbweft* 
cnbe ber ©tabt, mo Sauters gamiliengrabftätte 
lag. Sllö er bort an bie offene ©rube trat, fafy 
er in berfelbcn bie (Seitenbretter eineö morfdjen 
(Sargeö au3 ber (Srbc ragen; feine £anb autfte, 
qU ob er (Stmaö f äffen müffe; er fannte ben 
©arg, e§ mar tljm faft, als mie ein fdjreo?licf> 
SBieberfinben. Sann mürbe ber frifdje ©arg 
fjinabgelaffen unb bie tjinabgefdjaufelte (Stbe 
bröfptte auf bem Secfel; Saniel nicfte nod) ein* 
mal in bie ©rube, unb, mäfjrenb ber alte ^Sropft 
ba3 „SBaterunfer" fpradj, murmelte er Iei§ für 
ftdj: „bein 3Biae gefdjefje im Gimmel unb auf 
(Srben!" 



Digitized by Google 



- (52 — 



(Srft als er toic betäubt natf) £>aufe ging, 
ergriff tfyt ein jätjer ©(fjmera um feine alte 
©djmefter, ba& er nur mit ©etoalt einen StjrcU 
nenauäbrmf) aurittfbrängte; er mar nun gana t>er= 
laffen. 

3U§ er in feinem §aufe naef) ber ®\eUU 
fammer Ijinaufftieg, ftanb er mitten auf ber 
Sreppe ftiH: er fyürte ben 2>ogel in ber Kammer 
pfeifen. S)a3 Ijatte er freilidj fd)on taufenbmal 
gehört; aber tjeute fam e§ fo frifdj, gan$ mie ein 
grüt)ling$ruf au3 ber Keinen S3ruft herauf; 9Hei- 
fter Daniel erflomm bie legten (Stufen unb 
brummte $ur Segleitung bie Söorte ber 9Mobte. 
Slber toaS toar benn ba$? ©er SKeifter t)atte, 
an bem (Srfolg fceraroeifelnb, in ben legten äBodjen 
feinen Unterricht gan5 aufgegeben; immer fyatte 
ber ©cfyüler nur geftümpert; unb jefjt — jefct 
fang er 5(Hcö : momit if)n grifc ins £au§ ge= 
bradjt, ma$ biefer ifjn gelehrt unb ma§ aulefct 
ber 9fleifter felbft if)m vorgepfiffen Ijatte. Sie 
uuertoartete ^teube fyatte bem Sitten tooljl ben 
Kopf ttertoirrt; benn er manbte ftd) roieber, fa%te 
mit jeber ipanb eine ©tange be$ ©elänberS, unb 



Digitized by Google 



ftdj toorbeugenb rief er laut ins £auö f)iuab: 
t,%*ty ] <> Snfc! 9lun pfeift er aitd^ bie jmeite 
Seilje!" 

£a öffnete fidj rafefj bie $f)ür ber unteren 
2Bol)nftubc, unb ©tamfell SieFdjen mar auf ben 
%lux fynauSgeppft. „SBer? 2ßa$ pfeift, SKciftcr 
Daniel?" rief fie ängftltd). 

„£er Sompfaff! £er Dompfaff!" tarn e$ uon 
ber £reppe herunter. 

„21$, Sie unb 3t)r alter £ompapft! ; ' rief 
SftamfeE 9tiefä>en unb fyüpfte in ifjre Äammer 
3urücf. „(Sonberbarer Wann!" fpradj fie ju fidj 
felber unb f Rüttelte ü)re beiben bünnen Coden; 
„Ijat eben fein 1 Sdjroefter begraben, unb fdjreit 
um feinen alten Sompapft!" 

£>er alte 9Jtann bort oben Ijatte ftd& aud) be* 
fonnen, ber $ogel atoar l>atte feine Cef Hon ge* 
lerut; tt>o aber toar ber, ben er gerufen fjatteV 



Um biefe 3^t war co r bafe ber ©ofyi etne3 
ÄcHertturtyS, „ber Sltnerifancr", ttrie fie tyn fpäter 
nannten, als er fid) nid)t«nu&ig in ber ©tabt 



- f>4 - 

untertrieb, au$ Kalifornien ttrieber na<§ §au3 
gelangte. 6r war trunffäflig unb großmäulig 
unb führte $ur Unterftü^ung feiner Sieben eine 
rafdje §auft, baß bie ßeute e3 fid) fdjon gefallen 
ließen, toenn er in ber guljrmannSfnetpe feine 
©efdjidjten auftifdjte unb feine ©olbbrötflein aud 
ber Safdje tjolte. SJlit ©rafen unb Sigeunern, 
dürfen unb Reiben, fo erjä^Itc er eineä 2lbenb3, 
aud) freilid) mit grifc SSafdj Ijabe er ©olb ge* 
lbafdjen. — 9lber ber fei ja in ©an granciöco in 
einer ©djladjterei , meinte einer ber ©tammgäfte. 
— £)er Qlmerifaner ladete: „£at fid) au§gefdjlad)= 
tct! bie 33retterbuben finb öerbrannt; bie hounds 
^aben bie Äaffen genommen." 

„Hounds — toaS ftnb £ounb3?" 

„£unbe! Spifebubeit! «Räuber ftnb'S" — rief 
ber Slmerifaner. „3f)r feimt l)ter fo \ua$ nid)t! 
*Ptod) ein ©las, £arfe! ©<$me<ft wohlfeil hier- 
bei (Sud)!" 

£a$ junge @d)enfrnäbdjen war, bie Jpanb 
auf einer Kanne, ftefyeu geblieben: „(Sagt, wenn 
3t)r fo gut fein tooflt, tuaS treibt grifc 33afdj 
beim iijt? 2Bir finb aufammen eingefegnet." 



Digitized by Google 



— 65 — 

„gritj Safd&Y" erttriberte ber ©olbgräber unb 
fafj ftd& frcd& am Stifte um: „ßalfulir 1 , bcr tjafö 
loofjl aufgetrieben!" 

„3Ba3 fagt 31>r! SBaS ift'S mit $rifc 33af$Y" 
riefen bie (Säfte; benn ber frifdje 3 U "9 C roo* in 
aller ©ebädjtnifj. 

©er Slmerifaner tranf erft fein @la$ bis auf 
bie Nagelprobe. f ,3^r fennt baä f)ier nidfjt," 
fagte er bann urieber, „im ©üben, im Dregpn 
mafö; ein neues ©olblager! 3fa fennt baS 
ntd^t: fcon Elften, 2lfrifa, ©uropa rannten fte f)er* 
bei; ber ©taub, ber 9Jloraft, ba$ ©cf)nauben unb 
Soben toon ÜRenftf) unb 23ie!j; au§ ^unbert 
Spraken fcf)rien fte bur<f)einanber, Rümmer, als 
beim Turmbau $u 33abel: ein Srlänber mürbe 
öerrücft, ein gran^oS moltte 5lKeÖ überfdjreien, 
bi§ er am 6nbe nur nodf) pfeifen fonnte; aber 
©olb! ©olb mar für 9We! - £arfe, no<f> ein 
©Ia§!" unterbrach ftd) ber (Sr^ler. 

„Slber grifc! 2öa3 mar mit bem? 2Bar er 
babet?" riefen bie Slnberen. 

„S)abei? — Db er babei mar! (Sr grub unb 
mufdf) für 3mU einen »eutel t)oH ©olb $atte 

Storni, »ötier »aft$. 5 



Digitized by Google 



— CG — 

er fdf)on, ben er alfaeit feftgebunben in ber £ofen= 
tafcfje trug/' 

„2öe3f)alb benn ift er nidijt mit t)ierf)ergefom= 
men? £abt 3*)r ©trett gehabt?" 

£cr Slmerifaner Rüttelte ben ftopf: „(Streit? 
©treit genug; aber ni<f>t awifd&en un§. 3n ben 
nen, 9lbenb3 in ben S^ten, ttrir fpielten faft bie 
9tädf)te burdj; l)abt Don ber 3Birtf)fdf)aft wofjl 
fdfjon reben Ijören. 3lber %xi% wollte ni<$t , unb 
wenn fie il)n aerren wollten, fpradf) er: „Spielt! 
idfj madf) 1 nidfjt mit; muß meinem $ater ein weid) 1 
Riffen für feinen alten ^opf mit nadfj §au§ brin= 
gen; fjab' fein ©olb für ©ure harten !" - Slber 
fte friegten 1 3 f)erau$, bog er bie Saferen doH 
tyatte; fo fam'3 ^um ©treit, unb in einer !Ka<f)t 
3^ fonnt oaö nidfjt — ba würben bie SJiejfer 
blanf, unb eins baoon fuljr ifyn awifdfjen ben 
Sdjultern in ben dürfen. " 

Sie blonbe Sirne flieg einen Befytaut aud. 
„£er arme alte ©aniel!" rief ein Slnbrer; „e3 
war bodj) nidfjt 3um Stöbe?" 

„3um Seben audf) nic^l!" fagte ber Sintert* 
faner; „t<$ f)aV it)n fpäter nicf>t metyr gefefyen; 



Digitized by Google 



— 07 — 



unb tt>enn fein ßet^nam nid)t 3ufällig einem 
nenen (Slaim im SBege lag, fo werben bie ©eier 
unb bic diatkn ti)tt fdjon begraben Ijaben!" 

(Sin paar Sage fpäter fafj ber 6r* 

aäfyfer audj bei bem alten ÜHeifter ©ante! auf ber 
33anf unter SORamfeU SRiefdjenS genfter, unb btö 
toeit tjinab unb hinauf in bie Strafe fonnten bie 
Seute, bie bort gingen ober fcor üjren Spüren 
fafeen, üjn reben Ijören. „Wa, good bye, sjJcei* 
fter!" fagte er enblicf), rütfte feinen £>ut unb 
fd)Ienberte gleichgültig, bie $änbe in ben £>ofen* 
tafdjen, weiter. 

&er Sllte fal) ü)tn lang 1 mit ftarren klugen 
nad); als er fid) anfridjten wollte, taumelte er 
auf bie Sauf jurüd; er madfjte nodj einmal ben 
33er Jndj, unb nun ging e§: mit ben £>änben an 
ber SBanb taftete er fid? burdf) feinen §auöflur 
unb ebenfo bie Sreppe hinauf; alö er in bie 
Äammer gelangt war, fd)Iof$ er hinter ftd^ bic 
Sfjür. 2Ber auf ber ©äffe öorüberfam, fal) bie 
©onne über bie gefdjorene Stnbe weg in§ offene 
genfter fdjeinen unb l)örte ben ©ompfaff fein all* 
bekanntes Sieb pfeifen. 

5* 

Digitized by Google 



— GS — 



9todj einigen SBodjen aber würbe ^ie nnb ba 
erjäfytt, ber alte Saniel Safd) fei fo ma3 mun* 
berlicf) gemorben; ber Slmertfaner Ijabe aud) if)tn 
ba3 ©tücf Don feinem ©of)n erjagt, ba fei it)nt 
bie Trauer in ben Äopf geftiegen. — 2lu$ in 
meinem £>aufe mürbe bat)on gefprodjen; ba feine 
9Jtutter bei meiner ($rofjmutter lang 1 in treuem 
Sienft geftanben mar, fo gehörten mir $u feiner 
if)m nod) iefct verbliebenen ßunbfdjaft. Sie 2luf* 
träge meiner grau maren, na<f) beren Sleufeerung, 
btöljer prompt unb fauber ausgeführt; nur eben 
jefct Ratten mir lange auf ein 23abemänntf)en für 
unfer fränMnbeö Äinb gemartet. n ®sV k 0( § 
einmal felber bei bem Gilten Oor " fagte fte eine§ 
£ag§ 3U mir; „Sein (Spaziergang fü^rt Sief) \a 
oft bort oorbei!" 

3115 i<§ mid), bc§ gebenfenb, am folgenben 
9lad)mtttage feinem £aufe nätjerte, faf) id) bort 
eine ßeiter über ber §au8ttjfir angelehnt; ben 
barauf (Stefjeuben aber oerbarg mir ba§ Saub 
be3 SinbenbaumeS. 9(18 id) herantrat, ernannte 
id) unferen alten 9Reiftcr felber; er Ijatte in ber 
einen ipanb einen äReifsel, in ber anberen einen 



Digitized by Google 



» 



- 69 - 

Jammer unb mar bamit befdjäftigt, ben nor 
Sauren bem 5EX)ürftü(f augeftrtd)enen ÜRörtel tüte= 
ber loä au arbeiten, imb fdjon faf) ber @d)äbel 
be3 S£obe3 tüteber auö bem roüften ©taub f)ert>or. 

2113 ber 5Ute auf meinen ©rufe, ben id) itjm 
hinauf rief, mid) erfannte, fam er fyaftig üon 
ner Seiter tyerabgeflommen unb führte mid) burdj 
ben fdjmalen $auSflur in bie SBerfftatt. „(53 ift 
fertig, gan$ fertig, £err fianbüogt!" jagte er unb 
falj mid) au3 erfdjreäenb tyofylen Slugen an; „bafj 
3f)re gute 3rau mir nur ni<f)t böö wirb! 3<% 
l)att 1 3 Dergeffen; rein Dergeffen — bic Ickten 
SBodjen!" (Sr griff in eine ©efe unb nrieS mir 
bie fertige Söanne t>or. „Sie legten 2Bod)en!" 
urieberfjolte er nod) einmal leife toor fi$ 

3<§ fafjte feine £anb unb füllte, nric fie in 
ber meinen bebte. „3$ weiß e§, 9ÖRetfter," fagte 
id); „fte ^aben grofeeä äeib 3U ©udj gebraut." 

Sa t)örte id) ben Sompfaff pfeifen, ben id) 
bis jejjt nur Dom £örenfagen fannte; er tjing in 
feinem SBauer jefct Ijier in ber Söerfftatt innerhalb 
eine§ Heinen Dberfenfterä; Dom £ofe niäte ein 
blüfjenbex 3^ ifym herein. 



Digitized by Google 



— 70 — 



2>er Vortrag be3 Keinen ÄünftlerS fdf)ieu mit 
fo Iieblid&, ja — roaS inbe3 rooI)l nur bie golge 
meiner Stimmung roar — fo t)OÜ (Smpfinbung, 
bog idf) f<§roeigenb Ijordjte. „S)a ^abt S^r einen 
anmutfjigeu £au3genoffen!" fagte idf). 

2>cr 2llte liefe ben roei&en Äopf fxnfen: „S)en 
legten/' murmelte er; „unb nur ein SSögeld^en.' 4 

„£5en legten V Sdfj bad&te, e§ rooljne audfj no<§ 
fo ein alte§ munteret Süngferdfjen bei (Sudf)?" 

SDteifter 2>aniel nitfte: „3a, ja, §err; nur — 
fie Ijat bie ^nberen nidfjt getannt; ber" — unb 
er flaute flärtlidf) <$u bem SBogel auf — „ift nodf) 
üon meinem grifc!" 

3c§ ^ätte if)tn zurufen mögen: „fiafct mdf)t 
ben Äopf fo Rängen, 2Uter! ffier roei&, ber grifc 
fommt bennoef) eine3 S£age3 in bie Spr gefprun* 
geu, unb e3 roirb roieber jung unb luftig in 
©urem £mufe!" £)enn i<f) traute bem üerlumpten 
©dfjroäfcer nidfjt, ber jene Äunbe über ba3 Stfteer 
gebraut ^atte; aber bennod& — e$ fat) bem griff 
5U äljnlidfj, unb baS ©nbe mar rote ein Slatt auä 
einer SageSnummer t>on ba brüben; idfj gab 
fdjroeigenb bem alten SMann bie §anb: „5Keine 



Digitized 



- 71 



ftrau wirb bic Sanne fyolen Iaffen/ fagte ich; 
„möge ©Ott (Sudj tröften, Süßcifter Saniel; bic 
2Sclt tft ja fo reid§." 

2113 idf) aber einen Sltcf auf ben gebrodjenen 
9Jtonn warf, ber no<h immer nad) bem Vogel- 
bauer ftarrte, als gäbe e$ nun nichts 3Beitere$ 
für ihn, ba fdfjämte idf) mich meiner bummen 
Söei^eit, unb wollte fdjwcigenb batwn ger)en. 

3n ber ipauötpr aber l)atte er mid) einge* 
holt; er l)ielt bic 3ipfclmüfcc in ber £>anb: „äkr^ 
5eit)t! Verleiht, £err!" mieberholte er ein paar 
SDRaX mit einem unbeholfenen Siener. 

Ütur ein paar Käufer weit hatte idf) mich ent= 
fernt, als ich fc^on wieber Don ber Seiter herab 
bic ©dfjläge be£ $ammet3 auf ben TOeifjel hörte; 
ber 2llte arbeitete fdfjon mieber feinen £ob 3U 
Sage. 

©ie fagten, SDReifter ©aniel fei nnm* 

berlidfj geworben, unb e$ mar rrielleicht auch fo; 
freilich bie wenige Arbeit, bic er nodh au t>errid^ 
ten fyatte, gcrieth il)m nadh wie t>or; aber ba§ 
Apanbwerf, ober was batwn in früheren Sahren 
in feinem Äopfe hatte jtfcen müffen, war ihm aH* 



Digitized by Google 



— 72 — 



mälig in bie gauft Ijinabgeftiegen, unb bie war 
nod) leiblid) gebrauten. 3m Uebrigen Ijatte 
er feine alten SJütfier lieber in bie <£djublaben 
gepaät: wa3 foüte er fcon ben Singen ber SQBeXt 
nodj lefen, ba feine Sieben feinen Stjetl tne^r an 
i^r Ratten! §ür tfpi war jefct ein SlnbereS: 
wenn Slbenbö bie ©ämmerung fi<§ bem Sunfel 
nafyte ober wenn ber SDtonb au3 feiner £immel$= 
työt)' t)erabfd)ien, bann fcfjritt S)aniel au£ feinem 
Jpaufe bie Süberftra&e Ijinab, über ben OJlarft unb 
hinten burd) ben einfamen Sd)tofjgang , burd) bie 
SinbenaHeen unb burdj ben £obtengang nadj bem 
Äird^of. (Sr trug leine ©hinten ober Äränae 
ba^in; aber unter ber Keinen fiinbe, bie auf 
Sinefd unb (Salome^ ©rabe wud)3, ^atte er ein 
jdjmaleä 33änfdjen flimmern laffen; bort fajj er 
unb blitfte, fo lange nodj ein (Stimmer batwn 
ftcfjtbar war, nad) SBeften auf ba§ 5Reer unb 
backte an bie ©migfett, wel<$e nur aHein no$ 
nor if)tn lag. 

2lber aitd), wenn fcfjon ba£ Sunfel tf)n rings 
nmfdtfoffen tyatte, blieb er bort mitunter fifcen. 

S)a er eineö Slbenbö erft nad) 1 1 Ul>r feine 



Digitized by Google 



— 73 — 



£cm$tf)üt auffdfjlofj, fam üjm ÜKamfell 9üefd&en 
aus ttjrcr (Stubentt)ür mit einem brennenben ßtd)t 
entgegen; fie ^atte fo lang' in (Sdfjiller^ Räubern 
gelefen: „9Jtein ©ott, £err 33afd§, n>o fommen 
Sie ^er? 3dfj benF, (Sie liegen über mir in 
Syrern »ett; fonft $ätt' idfc bie grauliche ©e* 
fdfjidfjte nidfjt fo fpät gelefen!" ^löfcHd) fjüpftc ftc 
auf unb na^m ü)m ein nmfeeä 33Iätt<f)en ncn 
einem ©rabfranj aus ben Jpaaren. „S5a3 ift ja 
Don bemßirdfftof!'' fd&ric fie. „SBaS mad&en Sie 
auf bem Äircfjfjof?'' 

©ereilte nicfte: „3a, ja, SJiamfelldfjen!" unb 
ein nmnberlicfyeS ©längen bradj aus feinen 5lugen: 
mein felig' SKutter toax Ijeuf audf) bei unö; in 
i^rer lalmanfenen 9iacf)tjaife; aber fie tjatte (Srbe 

auf tyren weißen paaren; nur mein ftrifc 

bte Steife war audfj lootjl 3U roeit;" fefcte er Iei3 
unb toie entfcf)ulbigenb ^in^u. 

„£err SBafd)," rief SRamfeü 9tiefd§en unb 
toe^tc abroetyrenb mit üjrem ©d&nupftudfj gegen 
it)n, „(Sie machen einem bange! Äommen (Sie; 
id) leitete S^ncn uadf) Sfyrer Äammer; td) fodtje 



s 

/ 



Digitized by Google 



— 74 — 

nocf) fcfjnea ein Söffen &anüttentf)cc, bamit ©ic 
auf anbere ©ebanfen fommen!" 

Unb bcr 3üte lieft ftc§ ^inaufleu^ten uub 
tranf gebulbig bcn Äamiflenttjee. 

„3I)r gütigen enge!!" rief 9JtatnfeIl SRiefd&en, 
ba fte unten in ifjrcm 3tmmer xoax. .,cr ift gana 
uuiuberlid) ; aber bei foldjer ©tirn — toaS mar 
ba 2lnbre3 ju erwarten!" 

Hon ber 3^it an tyielt 9JtamfcH S^ere* 

bintc über be3 ÜRcifterö £au3rocfen eine ftifle 
Slnffidfjt; „benn," fagte fie, r ,böfc 9Kenfd)en fönn- 
ten it)tn bei ^eücm Wittag baö 2>ad) Dom £aufe 
loegftefjlen!" — Slber auef) ber ©arten unterlag 
il)ver Sorge, unb fte pafjte eifrig auf, ba& nid)t 
bic s )ia^barö^a^en ober ^Jpü^ner fi<f) in ben Don 
if)x neu angelegten ©uppenfrautöbeeten ^äu^Itc^ 
einrichteten; befonberä beunruhigte fie ein frember 
Sungc, ben fie mehrmals burdf) ben ©arten gegen 
bad £au3 ^atte tyxanföUifyn fcfycn; aber fo 
balb er fie erblicft ^atte, mar er eilig feittoärtS 
burd) bie *ftadjbar$gärten batton gerannt, fo ba§ 
fie oon feinem Äopfe nur einen faljlblonben auf- 
gefträubten ^paarputt 3U ©eftdfjt befomnien l>attc. 



Digitized by Google 



8113 ftc eincd Stadjmittaga mit 5Kagbalene üom 
Jpaufe aus in ben ©arten ging, fuf)r biefe plöfc- 
Hcfy wie erfdfjrocfen auf. r ,3Ba$ ^aft £u, Senden?" 
frug SDßamfett Sljerebinte. 

„3dfj¥ 9ti$t3," fagte Sendjen, aber e3 fnat- 
terte brunten amifdjen ben S3üfdf)en, unb ifyre 
Slugen fatjen ängftlidfj nadf) biefer Stiftung. 

„SBar ber Sunge ba, uon'bem idf) ©ir gefagt 
Ijabe?" frug Stielten. 

„Stein, id& meife ni$t." 

„#mm, ipmm!" madßte SDiamfelldjen, unb 
bamit mar bie Unterrebung au3; aber Senden 
mufctc na<$ £>aufe unb f<f)ien frol) Don ber SUten 
Io3 au fommen. 

©in paar Sage fpäter mar ber 3unge mieber 
fidfjtbar gemorben, unb bie&mal Ijatte er SRamfett 
3tiefdfjen fein öoflcS 2lntli& pgefeljrt; aber ftc 
fannte if)n nid(jt: er f ehielte, er I)atte eine furje 
biefe 9iafe. „$fni," fagte fie; „ein übler Änabe! 
SBad mia erV Steden? SBaS mW er ftetjlen*? 
Slber gemifs, fo fefjen bie ©pifcbuben aus!" 

3m erften Slugenblicf moüte fte jum SJieifter 
in bie Sßerfftatt; aber nein, mit bem mar jetjo 



ni$t au reben. ©ie fd)auberte uodfj ein wenig; 
bann ging fte in ba$ $au3 aurücf ; öerftdjerte aber 
bei intern ©intritt bie £intertt)fir mit £afen unb 
mit ©<§lüffet, unb fcfetc ftd) in ifjrem ©tüb$en 
nadf}benfli<i) an tf)ren engen ©triäftrumpf. ©o 
t)iel mar gemifc, unb fte niäte beftätigenb mit 
tfyrem Äityfdjen, bie ganje SSerantmortung lag 
iefet auf U)r. 



3n bem bamals fet)r Ijeifeen Sluguft mar ein 
grojjeS geft in unferer ©tabt; idj meifj nidjt, mar 
ber ßönig ba ober ma$ fonft; aber auf ben Slbcnb 
foflte im DtatfjIjauSfaal getagt werben, unb feit 
Wittag mar 9tie!djen Sljerebinte balb in biefem, 
balb in jenem £>aufe, um ben iponoratiorentödjtem 
bei ifjrem ©taat ju Reifen. SDteifter Saniel fjattc 
ben s Jiadjmittag an ber 2Bieberf>erfteHung eines 
Reinen öimetä gearbeitet; er mar fdjon alt unb 
auSeinanber gefallen; benn ber ÜJieifter fyatte ifjn 
einft für feinen grifc gemalt; nun moflte er it)n 
bem Senden fdjenfen, menn fte näd&ftenö i^n be= 
fudjen mürbe. Sftm mar marm babei gemorben 



Digitized by Google 



- 77 - 



unb er mußte jt<J) aud) nodfj fortioäf)renb bie toin^ 
3tgen „©naupen" üom ©eftdfjt nnfdfjen, bie bereit 
ju wahren ^lagegeiftem ttmrbcn. 9lber allmälig 
oerfdfjroanben bie 33jier<$eu, bie Dämmerung fam, 
unb ein gelber 2ibenbf<$ein fiel fdfjräg Don Sßeften 
fjer auf bie n>etß getünchten SBänbe ber SBertftatt 
£er ©leifter ließ bie Arbeit auö ben jpänben 
gleiten; er faß auf ber (Sdfjnifcbanf unb fatj nadfy 
feinem SSogel, ber am oberen genfter I)ing unb 
fidf) bufnadfig äufammengepluftert ljattc. „$ap= 
<fjen! Sötern $apd(jen!" rief ber 5IIte aärtlidf); aber 
ber Sögel rührte ft<§ nid§t: ba ftanb er auf, 
rürfte Saftig einen <3hri)l an baö genfter unb 
ftieg hinauf. 

Unter ber §oIabeäe, in beren 3täf)e baö 33auer 
!)ing, toax eine Sobeäglutf). Ser Sllte ftieß mit 
^itternber Jpanb baö obere genfter auf unb tjaftc 
e£ feft; bann fal) er roieber angftooll auf feinen 
SBogel. >,9ttdf)t frant tuerben, *)Sapd(jen!" ftöfterte 
er ifyn ju. „grtfc ift tobt unb SDaniel ein alter 
9DRann!" @r faßte an baö Srinfglaö be§23ogeI§; 
e3 n>ar I)eiß nne ein ©uppentopf. ätafdf) trat er 
oon bem ©tu^I herunter, trabte mit bem ©lafe 



Digitized by Google 



1 



— 78 — 

3itm 33runnen auf bem £ofe nnb füllte c3 mit 
frühem Sßaffer, ba§ er au§ bet tiefften $iefc tyx* 
aufjog. 2113 er ttueber in ber SBerfftatt mar nnb 
ba$ ©la§ t>or bem SBauer in ben Srafjtring ge* 
fangen t>atte f ftonb er lange mit ben £cinben anf 
bem dürfen unb blitfte gefpannt natfj feinem 9So= 
gel, ber ftd^ beutlidj gegen ben 3Jbenbfdjimmer 
brausen abt)ob. „Srinf nun, Sßapdjen, trtnf!" 
fpradj er ^alb nrie 3U fid) felber. „(Soll nicf)t 
nrieber pafftren; ber alte bünnc ftopf! SBir müffen 
jufammen ausarten; fo trinf nun bo<§, mein 
*J3apd)en!" 

Unb mirflid), ber SBogel fpreitete bie Flügel 
unb reifte ben Äopf auf, als ob er jefct ermadje; 
unb ©aniel fal) ifjn 311 feiner 33erul)igung nad) 
bem ©lafe fjüpfen unb in burftigen Sögen ben 
Haren Guell ljinunterfd)Iürfen. 

Sie ©ämmerung fiel immer ftärfer; ber SQRet-= 
fter banb fein ©djurafell ab, 30g feinen SRocf an 
unb madjtc fid^ 3U feinem Slbenbgauge nad) bem 
&irdfjf)of fertig. 2113 er eben au§ bem £>aufe 
geljen wollte, fiel it)m bie #oftl)ür ein; er lief 
•juriitf, unb t»erft$erte pe mit ©djlüffel unb £afen; 



Digitized by Google 



— 79 — 

bcnn er nmßte, baß SKamfett Sfyercbinte Ijeut' in 
ber Stabt ifjre £ammerjungfcrngef<f)äfte trieb; 
bann fdjloß er aud) bie £>au$tt)ür ab unb ging 
buref) ben ungett>öl)nlid) bunfeln Slbenb bic Straße 
hinunter ju feinen lobten. 

6r blieb lange auf bem Äird)t)of ; beim er 
feierte Ijeutc ben ©eburtstag feiner £ine. SBcr 
außer i^m nuef) bort geroefen roar, ben fyatte ba$ 
naljenbe ©enritter nad) $au3 getrieben, ba$ im 
SBeften über bem *BReer herauf ftieg. (ix faß allein 
in ber ginfterniß auf ber fleinen $knf unb badete 
IüoI)I, toie er uor Sauren mit itjr, bie jejjt unter 
xl)m Deroefte, Jpanb in £>anb unter bem 23irn= 
bäum in bem bamalö fo rool)I gepflegten ©arten 
gefeffen Ijatte. 3)ie ©onner, bie fd)ou lange ge= 
murrt Ratten, mürben lauter; mitunter t)ob ein 
jäl)er Slifcfdjein bie Sobtenfreuje unb Urnen um 
üjn f>er auf einen 2lugenbli<f au$ bem 2)uufel in 
ein gelbblaueö Sttfjt, unb ein SRaufdjen fuljr burd) 
bie (Sfdjen be3 Äird)f)ofS. 2113 jefct ein bröfjuen- 
ber Sdjlag Dor ifjm U)ie in ben ©runb t)tnab= 
praffelte, ertjob er ftd) umoiftfürUdj. 9iocf> ein 
2öeild)en ftanb er unb neigte ba§ Df)r uaef) bem 



Digitized by Google 



— 80 — 

©rabpgel; aber bie lobten fd)liefen feft genug; 
bann trat er ben langen 3Bcg nadj feinem $>aufe 
an. 2113 er Don ber 9iorberftrafje über ben Stifts* 
fircPof ging, seigte ein 33It£ if)tn für einen klugen* 
blitf bie beiben 3<*tfengiebel unb bie ©citenmauer 
bcö langen ©tiftSgebäubeS unb barin ba§ genfter, 
hinter welkem er fo mandjeS 5Ral bei feiner 
©djmeftcr (Salome gefeffen fjatte; e3 mar bort 
Üiiemanb mel)r, ber ju ifym gehörte, unb er be* 
gann einen flehten £rab au laufen; ifjn ergriff 
eine plöfclidfje ©el)nfu<f)t nadj feiner öben SBo^ 
nung; audj mufctc er in ber SBerfftatt ben offenen 
$$eufterf(ügel fdjliefjen, bamit ber fdjon in großen 
tropfen fatfenbe Siegen ni<f)t fettmärtS in baö 
Vogelbauer unb auf feinen ©ompfaff fdjlage. 

SWamfetl JRiefdjen lag fdjon hinter ben ge* 
blümten ©arbinen üjrcö SungfernbetteS, al3 ber 
9tteifter in fein £au3 trat, unb fte tyn eilig in 
bie Söerfftatt gel)en ljörte. ,,©en lieben (Sngeln 
San!/' fagte fte unb ftretfte i^r gigürdfjen be^ag* 
lidj unter bem ©eefbett, „bafc wir ben alten 
SKann &u £aufe fjaben!" Senn toon brausen 
f^Iug ber ©emitterregen mie in (Strömen " gegen 



Digitized by 



— 81 — 



bie ftenfter. „9iuu nrirb er gleich feine (Stiege 
!)inaufflettern, unb bonn ift Stuf) im £aufe!" 

2lber e§ bauerte eine Söeile; bann ftörte fie 
öon ber SBerfftatt !jer ein £antiren mit ^Brettern 
unb £>auben, bie bort in Sftenge an ben SBänben 
ftanben, als ob gemanb in Saftigem ©ud&en 3lUe3 
burdjeinanber toerfe; baatoifcfien flatfdfjte brausen 
ber JRegen üon ben ©äd&ern unb auä ben 3linnen 
auf bie ©trage, ©ie f)atte ftcf) in ifjrem 33ette 
auf gerietet unb brütfte ifyreeingettritfelten©dfjmad)ts 
löcfdfjen an bie ©dfjläfen; benn fte toollte nicf)t 
fdfjlafen, betör awfj il)r alter 2Rtetf)§f)err 3ur 3tuf)e 
toäre. „©Ott fei taufenbmal ©auf!" fagte fie, alö 
fie tf)n enbli<$ aus ber 2Berfftatt auf ben glur 
treten fyörte. — Slber, roa$ roar baö? (5r ging 
nidf)t nad& ber treppe; bie ^poftf^ür ttmrbe aufge* 
fdfjloffen unb geöffnet: er ging f)inau3 in atV ba3 
Setter! 

©ie faß nod) eine SBetle; aber fo gleid&mäfeig, 
fo einluHenb ftrömte jefct ber Siegen; üJtamfett 
SRield^en war jurücf gefunf en ; iljre 3ltf)emsüge Der* 
fünbeten beutlid) ben gefunben ©d&Iaf. 

— — 9lur ber fd&nnnbfüdfjtige ^ad^bar 



Digitized by Google 



■ 



- 82 - 

(Edjneiber, befielt ©dfjlaffammer nad) bem ©arten 
lag, Ijatie erft eben öor bem 311 33ette geljen ba§ 
Sidjt gelöf^t unb toadjte nodj mit fetner ß^efrau; 
erft Dor einem falben <Stünbd)en Ijatte er bie 
9tabel in ba3 Riffen geftedt. 

ff ©ufte bodj niä)t fo, San $eterä!" fagte bie 
ftämmige @l)el)älfte , bie neben t^m unter ber 
S)etfe lag. 

w3 a » i a f Srtnc; mit ©einen Sungen toürb' 
icl^S audj nic^t t^un. £ord) nur, urie ber Siegen 
palf$t!" 

3n biefem 2lugenblicfe Nörten beibe bie 
£interrt)ür beä 3Jöttdjerl)aufeä aufflinfen unb be* 
fannte ©dritte burd) ben ©ang na<$ bem ©arten 
traben. „Um (Stjrifti Sarmljeraigfeit!" rief ba3 
2Beib; „idj glaub 1 , ber alte 33afd) null nod) fpa« 
gieren geljn!" 

„8a& if)n ! " fagte ber Sdjneiber unb duftete 
lieber. 

„9fein, nein! 2BaS Ijat ba§ $u bebeuten?" 
Unb ba§ Sßeib fprang mit beiben SJüfeen auö bem 
»ett unb ftellte ftd) an ba§ ^enfter, um bic 
ginftermfe brausen mit tfyren runben Slugen ju 



Digitized by Google 



— 83 — 



burdjbringen. „3$ glaub'," fagte fte, „er matet 
brunten in feinen Kartoffeln, bie aud) längft im 
Keller fein foUten! 2BaS tvxü et benn in ben 
Kartoffeln V" 

£>er 5Kann im 33ett antwortete ntdjt; aber 
in bemfelben 2lugenbli(f brangen burdi ba§ (Setofe 
beS 2Betier§ fcon brunten au§ bem 9ladjbargarten 
ein paar äBorte au iljnen herauf; „^apdjen, guf 
*ßapd)en!" Nörten ftc eö fdjmeid&elnb rufen; bann 
aber, nadjbem eine SBeile ber ftärfer nieberftür« 
3enbe Stegen jeben fiaut ücrtuifd^t l)atte, crfdjotl 
ein Sammerruf, bafc ber mübe ©djneiber auS fei- 
nen Kiffen in bie $ö^e fuljr. 

„©tili!" rief ba§ Säßeib unb brängte it)ren 
Kopf nod) härter an bie ©Reiben. 

„$rine!" begann ber SKann nrieber; „ba§ 
mar ber alte S3afdl}! ©oflen mir it)m audj p 
^püXfc fommen? SBenn i$ ba brausen to&t\ iä) 
Ijolte mir ben $ob." 

©ie antmortete lange nidjt, benn nad) einigem 
Stufen mar e§ ftitt gemorben. „Safe iljn!" fagte 
fte; „bie SBerrütften fönnen me^r vertragen als 

6* 



Digitized by Google 



84 — 



£u; \va$ null er mit feinem Sögel DladjtS im 
©arten laufen?" 

2>amit war fie roieber unter bie Secfe gc* 
froäjen; üom Äirctjttyurm fdjlug eö elf; unb balb 
banaä) fdjnardjten audf) bie beibeit <5<§neiber3s 
leute. 

— — $lber am Sage barauf lief eö burdf) 
bie 9iacl)barftfjaft, bem alten 23afd) fei am Hörigen 
2lbenb fein SSogel ba&on geflogen; nun fei er in 
bunfler 3*egennacf)t in feineu Kartoffeln untrer* 
gelaufen unb ^abe unter jeber Staube bifttirt; 
unb ein ©pafj für bie gan^e ©tabt toar e£, al§ 
am 9tadjmittag ber SSettebogt burdj bie Strafen 
ioanberte unb, mit feinem (£d)lüffel an baö große 
9flefftngbecfen fdjlagenb, aufrief, bem 33ötjer £a* 
niel 33afd) fei fein funftüoUer Sompapft fortge* 
flogen, unb toer i^n nrieberbringe, fofle guter SBe* 
lotjnung genrifj fein! — „Sßaljrljaftig," riefen bic 
9lacf)baren lad)enb; „ba$ l)at OTamfell Stycrebint* 
d)en angeorbnet; fte läfet eö ftd) ein (StMdjen 
Silber foften: am ©nbe n>i£( fte nodf) ben Süten 
Ijeirattjen!" 

Unb Medjt Ratten fte barin, bafe 9RamfeH 




85 — 



SRtefdjett ben Aufruf Ijatte anfteffen laffen; aber 
ber 33ogeI fam nid^t nueber. „3a, ja;" vtxttyi* 
bigte fidfj ber bitfe 33ettelt>ogt , als 3ftiefdf)en bei 
51u3aal)lung fetner ©ebütyr if)n beSljalb 5ur *Rebe 
fteHte ; „toemt'S eine Äafc, ober audf) nur ein #ar* 
nicfel geujefeu roär\ id) wollte nichts bauonfagen; 
aber fo älögel mit @$n>atta unb klügeln, bie 
tonnen eigentlich gar nidf)t aufgerufen werben." 
Unb wät)renb 9JtamfeH SRiefdfjen über biefe uner- 
wartete Antwort ftdf) in ein uerwitfelteS 9iad)= 
benfen toerlor, giug ber Sluorufer betjaglidf) Ijuftenb 
3itr Sljür fynaxtä. 

$lo$ einmal Ixoä) fic mit bem Eliten in 
#au§ unb ©arten um^er; aber nur baS leere 
S3auer war geblieben, ba§ mit feinem offenen 
£l)ürd)en bie ganse Söcrfftatt au t»eröben fdfjien. 
8ltö 9Wefdf)en waä) all bem t>ergeblidf)en Suchen 
ben Gräften be$ alten 9Jtanne3 mit ben $eronica= 
tropfen tfyrer ©rä'fin aufhelfen wollte, fcJjüttelte er 
langfam feinen weiften ftopf: ,,3df) banfe, gutes 
9Kamf elld&en ; baS ift nt<f)t anberS; bie irbifc^en 
greuben finb vorüber." Sann faf) er burdj ba3 



Digitized by Google 



- 80 — 



genfter in ben blauen Gimmel, als fudEje ex bort 
baS %f)ox pr (Snrigfeit. 



Sie überrafd&enben unb fdfjneH jtd) folgenbeii 
3Sorgönge, toeldje id) jefct $u eraäfjlen tyabe, ftnb 
es xooty eigentlidfj, toeld&e uns in ber Keinen ©ee* 
ftabt baS ©ebäcf)tnij$ beS einfachen QJtanneS be* 
ioafjren ließen unb midj öeranlaßteu , ben f leinen 
Sputen feines SebenS nadfougeljen, t>on benen icf) 
einjelne fytx aufauaeüfynen öermodfjte. 

— — (SS toax an einem ©pätnadfjmittage 
beS ©eptemberS, unb bie Slbenbfonne lag Ijerbfk 
lidf) müb auf ben braunen 3iegelbädf)ern, als ein 
£rupp üon etn?a aroanaig metft aufgelaufener 
Sungen ftdf) l)urtig, aber in feierlidjjer ©tille, öon 
unfereS SKeifterS #aufe bie ©trage tyinaufberoegte, 
bie f)ier na<$ £)ften aur ©tabt IjinauSfüfjrt. ÜRur 
feiten umtbe ein 2Bort geflüftert, in fad)tem Srabe 
ging eS t>onoärtS ; man fyöxte nidjtS, als baS @e* 
räufcf) Don ben ©tiefein ober ^poljfloppen, bie 
ebenmäßig über baS ^Sftafter liefen. £ie unb 
ba fam nod& einer aus ben Käufern augelaufen 



Digitized by Google 



- 87 — 



unb fd)lof$ ftcf), eifrig aber fyeimlid) fragenb, bem 
3uge an. 

„3Bat id ba los? 2öo unHn jüm f)en?" frug 
eben ein fleiner bider Surfte. 

Unb ber ©ef ragte raunte tfjm inä £f)r: „33u* 
ten na't Srutlod! Jpc null fttf öerfupen!" 

„211) <Sna<f! SSerfupen? SBem toiü ftd üer* 
jupen?" 

Unb ber Slnbere geigte auf ben alten ÜJteifter 
33af<$, ber in Änie^ofen unb Pantoffeln, mit 
(Sd)urafell unb blauer 3tpHmütje, mit fafjlem 
2lntlifc unb nrie leeren Slugen in ifjrer SKitte 
trabte. 

„2>ammi ja!" fagte ber neue Sunge. „£e 
fieft immer liefut. SBarum null l)e ftcf öerfupen?" 

„So roef bod> ftiü!" raunte ber Slnbere; „ttril 
tje nid) me *) r l c & en mag." 

„2öem t)ätt bat feggt?" 

„£e fülm." 

„Sammi ja!" rief ber neue 3unge toieber; 
„trenn man unf 1 beiben ©roemmerS mit meren!" 
„S)e fänb all lang t)örut." 
Sie beiben „©memmerS" waren ein paar 



Digitized by Google 



- 88 — 



ältere fräftige jungen, £>an§ 3od)im£ unb £>arfe 
9Jtommfen, bie (Sdfjwimmfünftler unter benen, bie 
brausen bei ber Sdjleufe babeten; fte Ratten |t$ 
t»on bem 3uge getrennt unb waren au§ Setbec^ 
fräften oorauSgelaufen ; benn fte bauten heute 
ihren 9tuhm nodt) um ein (Srfle(flid)eö 3U mehren. 

25er Srupp, ber fi<h raftloS mit bem fdf)hn> 
renben unb trappelnben ©eräuf^c fortbewegte, 
war enblicfj oor bie Stabt gefommen, wo fidj 
^tatt ber Käufer 3ur Surfen ber ©teinwafl mit 
ben grofjen Söeijsbornbüfchen hingeht unb rec^td 
bie aRatfdfjroeiben nadj bem £afenftrom tjinab 
liegen. (SS ging jefct rafcf)er iiorwärtä; fte waren 
balb sur ©teile; 9iiemanb oou ben Änoben ^atte 
ein 2öort ju bem alten SOßeifter gefprod§en, er 
feinä 3U ihnen; niemanb fjat eö nad)i)er gemußt, 
woher e$ funb geworben, bafj fie ihn auf feinem 
SobeSgang begleiteten; ebenfo wenig fam ihnen 
ber öebanfe, bafj fie ben Verwirrten aurüdtyalten 
müßten; auch bie norauögelaufenen (Schwimmer 
bauten nur, wie fie tt>r £>elbenftücf uollbrtngen 
wollten. 3öol)I begegneten ihnen ältere Seute, bie 
fie 31t 9latt) unb $ülfe hätten herbeirufen fönuen; 



Digitized by Google 



— 89 — 

aber allen uon folc&en geftellten fragen fe&ten fic 
nur ein ftummeS flopffd&ütteln ober ein nid)fc 
adjtenbeS unbeweglid&eS <5d)weigen entgegen; fte 
wollten ftdj nicf}t ftören laffen ; bie allen 2Jtenf d)en 
eingeborene 23egier, baö 2efcte, <Sd)auerltd)e ein* 
mal felbft iij nädjfter 9täl)e 3n erleben, trieb fte 
oorwärtS. 

Unb ber alte üBlann fd^ien 6ile 31t ^aben; 
er lief immer hurtiger, wie einft, wenn er au$ 
ber SBerlftatt feiner Sine in bie Mty trabte; 
er wollte au<§ ju ifjr, nidjt nur $u ifjrem ©rabe; 
er wollte nadj einer Pforte, burd) bie er auö ber 
SBelt Ijtnauöfonnte ; ju iljr, 31t grifc, nur nid&t 
meljr in ber leeren 2Belt! 

Ser 3ug wanbte jidj jefct redjtö nadj einem 
breiten S)ainm hinauf; ein paar l)unbert ©dritte 
weiter, wo am (Snbe bejjelben eine fyod&gelegenc 
Sanbftrafee borüberfüljrte, lag tief unten im 2öin- 
fei ba3 Srautlodj, cinS jener fdjwarjen SSaffer, 
bie nad) ber (Sage unergrünblid) finb. ©ie klugen 
ber Sungen würben immer greller, je näfjer fie 
ben Spiegel in ber rötl)U(f)en 2lbenbfonne blinfern 
faljen; unb oiele ginger ftreeften fid) au§ unb 



Digitized by Google 




- 90 — 

«riefen auf 5tt»et bort am 2lbf)ang Hegenbe Kleibers 
fjäufdjen. „2)e ©toemmerö! 2>e ©roemmers!" 
rief e3 auS bem 3uge. 2U3 fie aber nodj näljer 
famen unb »on bem £5amme baö SBaffer unter 
i^nen mit feinen fyoljen ©d&ilfränbern überfein 
fonnten, lag unten 2lHe3 blanf unb tobtenftitf; fie 
reeften unb breiten bie £älfe; aber bon ben 5$or* 
ausgelaufenen roar nichts $u gehören. 

s J$löfclid) erf^oü au$ bem Raufen ein burdfj* 
brtngenber ©djrei be3 (SntfefcenS; beim toäfyrenb 
bie Knaben na<f) ifjren Äameraben auf ber SBaffer* 
fläche au$fal)en, Ijatte ÜJteifter Saniel einen 3u s 
lauf genommen; fie fa^eu etroa3, baö fie nidjt er* 
kennen fonnten, burdj bie fiuft in bie Siefe tynab 
fliegen unb gleid) barauf baö äöaffer unten in 
flatfdjenben SBeHen emporfälagen. 

3)er SlugenblicE toax toorüber, e3 würbe ftiU; 
bie Änaben ftanben jitternb auf bem f)ol)en Ufer 
unb begannen um Jpülfe 5U rufen. 2lber fte toar 
fd)on ba, unb Don biefem Slugcnblitfe an toanbte 
fief) baö ©tycffai SDReifter SanieFö; eö ging tote» 
ber aufwärts; benu bie Sugenb nafjm fid) feiner 
an. 9lu3 ben beiben fid& gegenüber liegenben 



ized by Google 



— 91 — 

8<f)Uft)erftecfen fäwammeu mit fräfttgem Slrnu 
fd)lage jtoct nacfte muSfelftarfe 3ö"9^"Ö c tyxvox, 
unb alö bie ©eftalt be$ ©reifes toieber auö ber 
Siefe auftaud)tc, troffen fic ^er^u unb Ijoben ifyn 
mit gefdjttftem @$umng auf iljre ©$ultern. 
„jpurral)!" tiefen bie 3ungen, bie auf ber £ölje 
ftanben unb nod) einmal ,,£urral)!" unb immer 
fräftiger, je näfjcr ifyre beiben „©roemmer", jnjei 
jungen Sritoneu gleich, mit ftarfen ©flögen ben 
SBerunglücften ber l)cimatt)lid)eu förbe aufütyrten. 

5)af$ SReifter SJauiel unter einem #urral) ber 
Änabcn in bie Siefe gefprungen fei, ift eine fiüge, 
bie fdjabenfrotje Üttenfdjen fu§ fpäter augerid)tet 
Ijaben. S)ie SuQttri ift nur feiten böfe, unb ber 
alte 3Jlanu mit feinem frönen ^ogel Ijatte ben 
Änabeu ja niemals öeibS getfjan. Siber ein IjaU 
be3 $unbert 2lrme waren bereit, i(jn am Ufer 
feinen beiben Stetteru ab^une^men, bie jefct ftol$ 
311 it)ren Äleibern f ^ritten; ein $aar ber Änaben 
lief uad} bem (Sfyauffeeumrterfyäuädjen, ba§ natje* 
bei auf bem £)amme ftanb, unb bie gutmütige 
grau, bie allein batjeim ttmr, öffnete fd)on bic 
£au£tl)ür, burd) bie nun ber ganae £rupp fynem* 



Digitized by Google 



— 92 — 

ftrömte, mit bem SReifter, ben fte in ifyrer SSRitte 
trugen. ,,©r lebt nod)! (5r lebt aber nod)!" 
fdjrieen fte ber grau entgegen, unb bie jugenbs 
lid&en ©efidjter glühten babei Don Sebent unb 
ton fiiebeöfreube. 

$Iö£Iidj gemafyrten fte mitten in ifjrent ©e* 
bränge ein bürreS grauenfigürd)en; fte ^atte einen 
@d)äferf)ut auf üjrem ^üpfdjen, amei lange bünne 
Sorten baumelten mie geängftete ©drangen unter 
it)rem Äinn aufammen. „9ttefd)en! SWamfeU 
rebintdjen!" erfdjofl eö au3 bem Raufen. Unb fte 
mar e3; fte mar in ©efdjäfteu in ber ©tabt um- 
I)er gemefen; fte ^atte bei ifyrer £eimfel)r ba$ 
gurdjtbare erfahren, fte tjatte ein grof$e3 3Bäfd)e= 
ftücf in einen $apierbogen gemicfelt unb mar faft 
oljne 33efinnung mit biefem 33tinbel ^inter^erges 
laufen, baö fie je£t auf ben glüälidj erreichten 
Sifdj marf. „£> att it>r lieben (Sngel," ftiefc fte 
f)eroor unb fanf auf einen Stu^I; „mo tft er, 3^r 
Knaben, mo fyabt 3ftr ben alten SKeifter ©aniel 
Saft gelajfenV" 

Sie Änaben aber brängten i^re tföpfe gegen 



Digitized by Google 



- 93 - 



fte unb förieen uneber: „2lber er lebt! 6r lebt, 
2tfamfetl!" 

2>a fäneflte Stielten Sfjerebinte nne eine 
£tal)lfeber toon intern (Stuhle auf. „(Sr lebt?" 
rief fte. 

rf 3a, ja, er lebt! £rel)t (Sud) nur um, fo 
fönnt 3^3 felber fefjen!" 

2lber 8tief<f)en breite ftdj nidfct; nrie in $0= 
beSangft flog fte auf if)r SSünbel 311, bemä<f)tigte 
ftdj beffelben unb toar int Slugenbliä ^ur $I)ür 
hinaus. „3$ lauf aum $f)t)ftfu3! sunt qst)t)fi^ 
fu$!" rief fte in ber eile nodj aurfid; bann lief 
fte urie ein 33ruu3f)äf)nd)en auf bem Samme ber 
©tabt entgegen. Sie gute grau be§ SBärterä 
aber Heftete ben SBerunglütften forgfältig in il)re£ 
Cannes 2Bäfd)e. 

2)aä auffällige ©eba^ren be3 Heinen Sftam* 
fett<f)en3 f)atte freilid) feinen ©runb: fieljatte bem 
SKeifter — fo ttmrbe anbern £agS er^lt — in 
ifjrcm 33ünbel fein t>or Dierjig 3 a ^n angefertigt 
te3 $obtenf)emb nadjgetragen, ba3 biefer U)r £ag£ 
Dorlar !rau§ unb öergilbt gegeben Ijatte, bamit 
fte e3 mit üjrett Sinnenfadjett burtf) bie SBäfd^e 



Digitized by Google 



— 94 — 

gef)en laffe. ©te I)attc ftdj mm bodfj gefd)ämt, c§ 
für bcn Sebeuben ausladen. 

— — 2113 aber ber 99ionb aufgefiiegen toax 
unb t>on ben Käufern ber ©tabt tiefe ©d&atteu 
auf bie ©irafje fielen, fam t>on braufjen l)er ein 
langer Sragforb, ber in SKeifter SanieFö £>aus ge* 
bracht mürbe; nur ber $I)t)ftfu3 mar nebenher 
gegangen; SDtamfcfl 3ftiefdjeu §atte in ber ©tra* 
f$ent!)ür fdjon auf ben 3ug gekartet. 



SDReifter Saniel mar in eine fernere Äranf* 
tjeit gefallen, Sage lang fdjon lag er otjne 33e* 
ftnnung ; ba£ gute 9Jtamf eH 9lief djen unb bie alte 
Slrbeitöfrau fafcen abmedjfelnb Sag unb 9tad£)t an 
feinem 23ette. 21m erften Sage fdjien ber 3uftanb 
beS ©reifet faft öermirrenb auf ba§ Heine Säm* 
<3^en einaumirfen: „9DReifter! 3Keifter 33af<f)! 33e* 
ftnnen ©ie ftdj! ©ie müffen ftd) beftnnen!" fjatte 
fte ünn, ängftlidj t)in unb Ijer ppfenb unb an 
feinem £emb$ärmel aupfenb, augerufen; aber eö 
fyatte nidf)t$ toerfdjlagen motten; aud) f)atte bann 



Digitized by Google 



ber alte ^t|(tfuö U)t ftrenge Stufje auferlegt, unb 
bem Slrjte war fte ftetö geljorfam. 

Um biefe 3*it fam id) gegen Slbenb toon einet 
breitägtgen ©efd)äft§faf)rt aurflcf unb mar oben 
an ber ©überftrafce oom Sagen gefttegen, toeil 
i<§ einem bort SBofytenben ba§ ©rgebnife meiner 
SReifc mitsut^eilen ^atte. 2113 iäj bann fpäter, ba 
fdjon atfe Jpanbtoerler geierabenb gemadjt Ratten, 
burdj) bie Strafe in bie ©tabt hinabging, fal) id) 
an ber offenen £au$tf)ür t)on SKeifter Saniere 
ipaufe ben Mageren 5Rad)bar (5d)neiber fielen, als 
ob er mit fonberltdjer 33efriebigung nadj bem 3n* 
nem tjineinljordje. 

„9hm, Sföeifter," fagte id), in meinem ©ange 
inne tjaltenb, „gibt e3 in unferS armen SanieFö 
£aufe audj einmal lieber 3fröf)lidje3 ju erlau= 
f$en?" 

6r toanbte ftd) ju mir unb jupfte ftdj tote 
3um ©rufje in feinen grauen ftaubtgen paaren: 
„^reilidj, freilidj, £crr Saubtiogt!" fagte er bann; 
„fjordjen (Sie nur, roie fij ba3 bon ber £anb 
gct)t. 6r ift nodj immer bei ber Arbeit, toirb 
balb unter ben 9teften aufräumen; fdjicfen Sic 



— 96 — 

nur immer neue Slrbeit! Unb baä ©erätlj, alles 
blifcblanf, atte3 amerifantfdfj! S)aö arbeitet wie 
uon felber; nun gar, roenn ein folget 23urfdfj ba- 
hinter fifet ! " 

2)er ©<$neiber ^uftete, wie aur Seftätigung 
unb 30g ftdf) fein grüneö SBammS über bie platte 
33ruft. „(Sin SBetterSjunge toar^!" ftiefe er tjer* 
üor; „unb ©ie toerben'3 fel)en, £err, ein 3*ufel3* 
ferl, ein 33öttd)er au3 bem gunbament ift ba 
l)erau3gemad(jfen!" 

3d& fal) if)tt an, id^ fcerftanb fein ©erebe 
nidfjt; xoofy aber Ijörte idf), jebodf) nidfjt au$ ber 
SBerfftatt, fonbern ttrie hinten au$ bem £ofe unb 
nur fd)tt)aä) tjerüberljaflenb ein ©eräufcf) wie toon 
einem refolut arbeitenben £anbroerfer. 

„3a," fagte ber ©df)neiber; „bort in bem 
©tättdfjen ^at er fidfj eingerichtet; ber 2Ute follte 
nidfjt geftört werben." 

„Sieber SKeifter," fpradfj idfj, „warten ©ie ein 
3Betld)en! 2Ber ift ber Seuf elSf erl , ber bort im 
©taH fo amerifanifdf) arbeitet?" 

£er ©d&neiber ri& bie matten 2Iugen auf, 
bafj feine Srauen um einen 3oH weit in bie 



Digitized by Goog 



£>itf)e fuhren unb betrachtete midf) Don Äopf $u 
gufj: „Sieber #err," fagte er nad&ftd&tig, ,,idf) 
fel^S, Sie kommen Don her Steife , fonft mürben 
Sie'3 fdjon toiffen: ber 3unge, ber 3*ifc 33af(§ 
ift Dorgeftern bon Kalifornien toieber eingetroffen, 
unb ein äerldfjen, nne ein (Stjflop!" 

3(§ fat) ben begeisterten SÖRann etmaS Der* 
lonnbert an: „Sllfo /' fagte idj, „ift er in ben 
SDRinen nid&t erftod&eu roorben?" 

„2)ocfj, bodfj, lieber £err; ba3 fflteffer l)at er 
fdfjon richtig annfd&en ben Sdf)ultern gehabt; aber 
er hatte audf) nodfj beffere greunbe a!3 ben Jpafen* 
fuß, ben Simerifcmer; bie fd&Ieppten it)n in it)r 
3elt, ba ljat er lange gelegen." 

„Unb fein SSater, ber alte Saniel," frug idf), 
„ift er Dor greuben nun nidfjt gleid) gefunb ge^ 
roorben?" 

Siber ber Sd&neiber patfdjte mit feinen auf* 
gehobenen Jpänben in bie fiuft unb befdfjrieb bann 
mit bent ginger ein paar 9tuHen Dor feiner Stirn: 
,,2öirrig! 9todj immer rcirrig; er n>etf$ öon nid£)t$." 

„Öott beffer'3!" fagte icf), unb fpra<§ ba§ 
alte äBort toie ein ®ebet; icf) modfjte mir nicf)t 

Storni, S8Öt|et Saf$. 7 



— 98 — 

benfen, bafj ber <2ol)n nur fjeimgefommen fei, um 
burd) feine ©djulb bcn $>ater fterben 3U fetjen. 
,,©ott beffer'ä!" fagtc id) nod) einmal. 

Set Sdjneiber niäte! „%a, ja; aber ber 
$^|iftid meinte, wenn ber liebe ©ott nur ein 
wenig Reifen wollte, fo brächt' er if)n toofy burd).'' 

©a$ Slrbeitägeräufö Dom §ofe, ba§ unfer 
©efprädj begleitet f)atte, war plötjlid) ftitf getüov- 
ben; e§ würbe allmälig bunfel. ,,©ute s Jtad)t, 
3Keiftcr, " fagte id); „©ott wirb ja gnäbig fein." 



2£a3 ber (Sdjnetber erjäl)lt f)<*tte, würbe balb 
tton allen Seiten betätigt: grifc 33afdj war wirf* 
lidj wieber ba r t>on Hamburg mit einem tjiefigen 
ga^r^eug angelangt; ein ftrammer ©efell, etwas 
grö&er alö ber SSater, mit einem braunen Särt- 
d)en auf ben trojjigen Sippen unb ein $aar Slugen, 
als wollten fte ben SSogel aus ber Suft herunter- 
holen; bie Sirnen unb 33urfd)e motten fi<§ in 
2ldjt nehmen! SBie im Staufs war er burd) 
£au$ unb ©arten gelaufen, unb al§ er SlUeä leer 
gefunben fjatte, in baS £au3 5urüd; al§ SBlamfell 



Digitized by Google 



— 99 — 

*Rtefdjen tf)tn !)ier Don ber treppe au$ entgegen 
tarn, xvax er if)r atf)emlo$ nadj ber (Siebelfammer 
hinauf gefolgt; bemt roaS mit feinem ä>ater ge* 
fdjetjen, tjatte er fd)on auf bem äßege Dom £afen 
nad) bem ßltcrnfjaufe burd) einen früheren Äa^ 
meraben erfahren. Stumm mar er an 9Jleifter 
Saniere Sager fjingefunfen , ftunbenlang t^atte er 
bie e^rlt^e £>anb in feiner gehalten, fie geftreid)elt 
unb gefügt; ftunbenlang Ijatte er auf feineö 23a* 
terS 2(ngefttf)t geblidt, aU bettle er um auef) nur 
einen fetten 23licf; ber SKeifter aber t)atte auä 
feiner 9tadjt an itjm Dorbei nad) feinem tobten 
Sofyn gerufen. 

$tm 3tDeiten Sage fjatte ber junge 9Rann 
feine ^ifte auSgepacft, in ber SBerfftatt nadjge= 
fef)en, ob an unfertiger Arbeit etroaS in bie £>anb 
5u nehmen fei unb bann brausen im ©tall fidj 
feine Slrbeitöftätte aufgefd)Iagen. 

©o tDaren ein paar Sage Eingegangen; er 
I)atte, fo laug bie (Sonne fdjien, gearbeitet unb 
9tadjt3 an feines 2Sater3 95ctt gefeffen; er ftanb 
jefct 9tadjmittage3, ben ©djlägel müfcig in ber 
£anb, 3nrifä)en feiner Arbeit in bem ©tafle unb 

7* 

Digitized by Google 



— 100 - 

blttfte burd) bie offene £f)ür in bcn bunfelblauen 
£erbftf)immet ; er war botfj etwaö ntübe. $Iöfc* 
lidj, unter bem 3roitfcf)ern ber buref) ben (harten 
3tet)cnben ^Reifen, f)örte er einen leisten ©djritt 
fcon unten ben (Steig am 3 a un herauf foinmen. 
(Sr blieb fjortfjenb ftefjen; bie (Stritte würben 
3ögernber, je meljr fte fid^ bem £>aufe näherten. 
(Sr tjatte fdjon neugierig auf ben £of fynauS* 
treten wollen, ba ftanb ein etwa breiaetjnjäljrtgea 
s JORäbcf)en mit fauften .blauen klugen twr ber offe* 
nen £t)ür; fte trug einen edigen ©egenftanb in 
ber £anb, ber mit einem blauen ©eibentud) tter* 
fangen war; aber fte faf) if)u f<§üä)tern, faft er* 
fdjroden an. 

„Stritt nertjer, little Mistress," fagte er 
lädjelnb. 

„Sinb ©ie £err grifc 33afd)V" frug fte letfe, 
inbem fte 3ögernb einen ftufj auf bie ©djroeHe 
fefcte. 

6r niefte: „SJm'ö nun feit anjan^ig Sauren 
fdjon gewefen!" 

Sie bliefte if)n wieber aweifetnb an. 



Digitized by Google 



- 101 



„Slber mer bift beim Su, little fair?'' frug 
er ttrieber; „Ijaft Su mir wa3 beftellen?" 

„Äennen (Sie micf) nid)t mel)r?" fagte fte. 
„3$ bin bc§ Beworbenen ÄoÜaboratorS $od)tcr." 

„Sföagbalena! 2)ie Heine üSKagbalena!" 

S)a3 ©labten nicfte; „ja," fagte fte, ,,id) 
war rec^t Hein bamalS, al3 bie grofeen Sungen 
nud) f$neeballten unb mity Kolibri 4 fdjimpften; 
abet (Sie fatnen mir 3U «Spülfe, ba$ gab ben 3un= 
gen Seine." 

„3$ meifc nodj met)r ßendjen," fpradj er P« 5 
uenb, „tdj Ijob ©id) and) einmal au§ einem 
<Sd)neef)aufen , in ben fte 2)idj geworfen Ratten, 
ba& nur !aum nod) S)ein flein ©eftdjt IjerauSs 
gudte." 

£a§ 9Räbdjen fenftc bie Slugen; aber fte 
nttfte mieber heftig mit tf)rem blonben Äöpfdjen. 

gritj ^atte bie £änbe auf bem Siüden ge* 
faltet; ein marmer (Strahl auö feinen jungen 
braunen klugen fiel auf ba§ Äinb. Sa 30g fte 
ba3 (Seibentud) Don bem Sauer, bas barunter 
verborgen mar, unb ein rotljbruftiger Sompfaff 
flatterte barin unb ftiefj einige feiner milben Sönc 



Digitized by Google 



— 102 — 



au3. „£) £>err 5rifc," rief baö 9ftäbdjen, „feien 
Sie aud) ^eute noäj fo gut, mib ^ören ©ie mid) 
an, benu ba3 ift bcr 23ogel 3f)re§ SaterS!" 

„Unfer? Unfer ©ompfaff?" tief er; unb bie 
klugen mürben tf)tn feucht. „$apä>en, mein $ap* 
<$en, bu lebft nod)!" 2lber plöjjlidj fd)ienen an- 
bere ©ebanfen in ifym tuad) $u derben. Um 
biefen SBogel ^atte fein SBater in ben $ob . . . 
Gr bife ftd) auf bie Sippen: „Söie fommft S)u 3U 
beut ^Sogel?" rief er fjeftig. 

3)a fiel baö furd)tfame itinb cor if)tn auf bie 
Äniee: ,,3d) tooHte tf)n mieber bringen; idj badjt\ 
ba$ lönntc ben guten 9Reifter gefunb machen 
Reifen!" 

„SBieberbringen? So Ijaft S)u tfyn t>orl)er 
genommen? SBeifjt 2>u, bafc mein äJater barum 
in ben Stob Ijat laufen motten?" 

Sic faf) itjn mit uermirrten 3lugen an; fte 
nitfte erft; bann Rüttelte fte Ijefttg ifyren Äopf: 

ift erft tjeuf fjerauägefommen," ftammelte fte 
enblid); „ba bat id) ©ro&mutter, ob id) üjn fjin* 
bringen bürfe; er fjat if)n auf bem ©djeuerboben 
tterfteeft gehabt!" 



Digitized b 



103 



Ser Sdjrecfen, ben er über ba$ 9töäbd)en gc* 
bracfjt fyatte, f<f)ien bem jungen Sötanne plötjltdj 
wef) 3U tf)un; eö war ein 311 unfdjulbig ®efttf)t* 
lein, ba$ ju ifjm aufbaute. „$omm!" fagte er 
unb fjob fte fanft Dom 33oben; „£u mu&t £idj 
nid)t fo fürtfjten; i<f) mein 1 e3 nid)t fo fd)Iimm. 
9ton Jag 1 mir, wer fjat ben SBogel benn genom- 
men? Dber fyat üjn Semanb nur im freien ein* 
gefangen?" 

(Sie fdjüttelte mteber il>r blonbeS ßöpfdjen: 
„ s Jiein," fagte fte traurig, „mein S3ruber $tberitt3 
tjat ben Sögel Dorn offenen Sanfter weggeholt." 

„©o?" fagte er: „er fd)ielt; idj fenn' it)n 
noä) roofyl." 

„9 tl)ut ifjm nidjtö, £errSrifc!" rief fte unb 
T)ob flefyenb ifjre £>änbe ju ifym auf; „er l)at fcfjou 
feine (Strafe; ©rofcmutter fyat e3 feinen ßel)rem 
angezeigt! Unb fagt audj nichts $u 5!Kamfett 
SRicfd&cn, fagt e3 feinem 9flenfcf}en!" 

6r ftanb unb faf) wie betounbernb auf fte 
nteber: aus bem nod) fjalben Äinberangeftdjt !)atte 
baMlntlifr ber merbenben Sungfrau ifjn plöfclid) 
angeblicft. 



Digitized by Google 



— 104 - 



„ffltagbalena," fagte er t>ernrint, „teTtfity 
mir! 3$ banfe SDir; idj toiü 2We§ tljun, tute 
S)u eS nnöft; ber SBogel roirb geit»i§ ben alten 
9Jteifter £)amel ttrieber gefunb madjcn ; SBtamfell 
[Rieften f)at mir gefagt, er Ijabe S)tdfj feljr lieb; 
unb — fomm audj einmal lieber, SJlagbalena!" 

©ie ftanb nrie mit Purpur übergoffen unb 
fat) fd^toeigenb auf ben »oben. 

2htd) er fd)tt>ieg; ba öffnete jte ben 9Runb. 

„2BolIteft Su mir etroaS fagen?" frug er. 

Uber jtc Rüttelte ben ftopf unb fagte nur: 
w 3Bemt ber 9ößeifter toieber feine guten klugen aufs 
ifjut, i§m bürfet 3l)r e§ fagen!" 

S)ann ging fie. 211$ er fdjon unten am Stege 
bie ©artenpforte Ijattc flirren Ijören, faf) er baS 
blaufeibene Sudf) auf einem £önndjen liegen. (Sr 
nat)m c$ unb wollte il)r fd&on bamit nadjlaufen; 
aber er legte eö toieber f)in: „9tetn," fagte er, 
unb ein Sädjeln flog um ben jungen ÜBtunb; f/ fte 
mufj eö felber Ijolen!" 

S)a l)örte er ben Sögel in feinem Sauer 
flattern: „ftomm, $apd)cn!" rief er fröf)lic§, in- 
bein er mit beut S3auer ber Jpoftfjür <ju ging. 



Digitized by Google 



„3§ bod) fd)ön to £uu£! Un nu tterfüf, ob bu 
't nodj bötet, ad bc ©öfter fannft!" 



®er SSogel fying fdjon einen Sag lang in ber 
©icbelfiube; SRtefdjen Ijatte neugierig genug an 
bem jungen Sföann fyerumgefragt; aber er ^atte fie 
fcfjelmifd) lädjelnb berfidjert, ein (Sngel ^abe üjn 
gebradjt. ©epfiffen fyatte er uod) nic^t, unb 9Kei* 
fter Saniel fiel aus einem (Schlafe in ben anbern. 

%xty fjatte ein paar 3Bege in bei* (Stabt ge* 
tnadjt; $uerft mar er bei bem 33ürgcrmeifter fiiU 
ber3 gemefen, ber bamalS al£ ein heftiger @elbft= 
fjerrfdjer regierte, aber aud) ftetS allen tüdjtigen 
<£intt>ol)nern ein bereiter Reifer unb 33eratljer 
mar; bann mar er ^um s iHtmeifter feines ©eroer* 
fe3 gegangen. 2113 er t»oH Hoffnung Don feinem 
©ange aurüifMjrte, prte er fd)on auf ber ©äffe 
ben ungemöfynltd) fetten ©djlag be§ ©ompfaffen, 
al$ fei ber SSogel erft jc^t jum SJetoufjtfein ge- 
fommen, bafe er $u £aufe unb bei feinen greun* 
ben fei. %xty überfiel bie Sorge, ber ftarfe Ston 
fönne bod) ben Äranfen ftören unb ging eilig bei 



— 106 — 



treppe au. SBtamfeH Wtcfidjen fteätc ben Äopf 
au3 ber &Ttdjentf)ür: „(£r fd^Iäft !" fagte ftc letS 
unb tpieö nadj oben; aber grifc ntefte nur imb 
ftteg rafcf) hinauf, um ben Sögel ftiH $u madjen. 

2lber als er bie SEfjür geöffnet l)atte, falj er 
fetneu Sater aufredjt mit aufgefüllten Firmen in 
bem SSette fiijen, al3 ob er eifrig laufte; ein 
Shtöbrud üon feiigem Schagen lag auf feinem 
eingefallenen Slntlifc. 2)er Sögel ^atte ftd) nic^t 
ftören laffen, fein ©d)lag fdjallte laut burä) bie 
Äammer. 

grifc trat beljutfam an baS gujjenbe bcö 
StettcS; ba toanbte ÜJteifter Daniel feinen ^opf, 
unb mit ©ä)re<fen faf) ber <5o^>n feine 2htgen 
ftarr merben, als ob bie Äranffjeit mit nod> grö* 
tserer ©eumlt aurüdfeljre. 2lber bie gurdjt roar 
nmfonft; nur ein Slugenblicf, bann toar'3 t>or* 
über; toie jögernb trat ein Säbeln um bie blaffen 
Sippen, unb bie 2lugen beS alten 9Ranne§ nmr* 
ben feudjt. „grifc! 9Ößin gri^! 11 fam e£ ^itternb 
r»on feinem Sötunbe, unb er ftredte bie 2lrme 
gegen feinen (Sot)n unb tjielt ifjn feft an feiner 
©ruft. Unb roieber fdjob er tf)n Don ftd^ unb 



Digiteeci-- - - 



betradfjtete baö männlicb geworbene 2lntlitj be$ 
jungen 9Jtannc3 unb ftrief) mit gitternber Jpanb 
über ben 33art auf feiner üippe; bann falj er 
wieber auf ben unabläfjtg fd)lagenbcn ©ompfaff. 
Slber bie noef) fdjroac^e Kraft ermübete; er fdjien 
auf einmal ftd) nid^t finben ju fönnen; fein SSogcI 
fang, fein ©oljn lag in feinen 5Irmen: „ftrifc, min 
%xi%, u fing er leife, „wo fünb nri eegentlid)?" 

Sa ftüraten bem <5ot)n bie lang verhaltenen 
tränen: „So £uu$! So £uu3, ä>ater! Un icf 
bin bi bi, un unf ol SSagel ftngt bato." 

„9Rin grifc, min Sön, ffliutter är gube 
3ung!" ftammelte ber 3Ute; bann fanf er jurütf 
auf feine Kiffen, unb fein Herrgott fanbte ifjm 
ben fanften Sdjlummer ber ©enefung. 

Slm folgeuben (Sonntag geigte föiner 

bem Slnbern eine Steige im neuen 2Bo<§enblatt, 
unb bie Kunbigen famen überein, ber 33ürger* 
meifter ftetfe einmal wieber baljinter; bie aber 
lautete: 

„Steinen geehrten Äunben jur ijöfliäjen 
9tad)rid)t, bafc unter bem SSeiftanbe meinet 
glücflidf) ^eimgefe^rten ©ofjneS %xi$ al$ au§* 



— 108 - 

gelernten nnb wohlerfahrenem Söttdjergefellen 
SBefteHungen jcglid^er 2lrt wieberum prompt 
unb fauber bei mir ausgeführt werben. 

Saniel ®afd), Söttdjermeifter." 
Sa lam Arbeit genug; benn bie 3:f|cilna^me 
beä ganzen Beinen ©emetnwefenS ^atte pd) ben 
33eiben jugewanbt; aud) fronte ber 9tad)bar 
©djneiber feinen legten 5lttjem nid)t, um ben 
3tutjm be§ jungen 33öttdjer3 ju toerfünben; unb 
balb wollte Seber wemgftenö ein (Simerdjen ober 
bo<§ ein ©d)öpffaf$ toon ber £>anb be$ atnerifauis 
fdjen (So^neö t)aben; unb ba bie Arbeit, nadj 
wenig SBodjen, aud) unter £ülfe beö genefenen 
SDieifterS, überall nad) SBunfdj geliefert würbe, fo 
ging au$ mandjem flüdjttgen 33efteÜer ein fcfter 
Äunbe Ijerüor. 

9ttdjt lange, fo ^antirte aud) ein fräftiger 
fietjrling in ber SBerfftatt unb griff nadj fröfylid) 
erteilter Anweifung mit fltnfen £änben $u; ba$ 
war #an$ 3od)tm3, ber ältefte ber beiben „©wem* 
mer w . 9lm S^ierabenb fam audj wot)l 9Jtartin, 
ber alte (Sefelle, auf SBefudj; ber wollte aud) fcon 
grifcenS Abenteuern hören; unb al3 Neujahr oor= 



Digitized by Google 



- 109 - 

über unb erft bic legten ©djneeglöcfdjeu abgeblüht 
waren, ba ging grifc mit Jpans unb Martin 
5lbenbS in ben ©arten; fie gruben aümälig $(Ue$ 
um unb um, unb legten (Srbfeu unb fäeten 2Bur* 
3eln unb SWairüben unb $eterfilie, unb 9)tetfter 
Saniel ftanb babei unb ladjte, aU 3ulefct aud) 
nodj ber türftftfje 3Bei3en an bie JRcitjc fam. Unb 
als nun 2llfe3 fertig unb fauber mar, würben 
SRamfetf 3tief<f)en unb ber ©efette auf (Sonntag 
311m SDßittag eingelaben; unb im beften (Sutbter 
tranfen fie auf reiche (Srnten für bie Suftinft. 



3$ barf noä) (SineS nidjt Dergeffen, it>aö 
3Urifd)en SSater unb 2>of)n, ein paar Sage naefi 
üjrem erften Sßieberfinben, gefdjaf). fflßamfell 
Sfjerebinte — fie f)at e3 fpäter beut *JJf)t)fituS er* 
3frt)lt — fafj ftritfenb in ber ©tebelftube an bem 
genfter, toäfjrenb grifc an feines SBaterS Siette 
feine falifomifdjen (Srlebniffe benotete; ber Sllte, 
mit bem e§ rüftig aufmärtö ging, roar fdfcon 
fräftig genug, um fie ofjne *Rad)tf)eil fyören 3U 
lönnen; er faß aufregt unb fjatte bie 2lrme auf 



Digitized by Google 



— 110 — 



ber Secfe. $113 aber ber ©oljn eraäljlte, bafe er 
nad) Teilung üou jenem SHcffcrftidj, wobei fein 
ausgegraben ®olb wie £eufel3fpuf aerfcfywunben 
fei, unweit ber SHine bei einem großen 2Bein= 
bauer als 33öttcf)er einen s JJlafc gefuuben, unb wie 
er bann Ijtnjufc^te: „2)odj baö weifet 2)u ja, 
mein $ater; td) ^ab 1 SMr bereit ja ben langen 
fBrief gefdjricben;" ba fyatte ber Sllte bie Singen 
grofe geöffnet unb bem Sofyne war, als ob er 
if)n heftig fragenb anfefye. 

„3a, SSater," fagte errafdj; „nun weife tiffb 
wofjl, eS war eine böfc Summtjeit; aber fo wirb 
man in ber grembe: id) meint 1 , idj bürfe nun 
nid)t wieber fdjreiben, — nur Derbienen, unb 
wenn 1 ö genug wär\ bann mid) felber mit nad) 
£aufe bringen. Unb baS ging langfam, 2Sater, 
unb wurb* aud) niä)t 3U Diel; aber — unb er 
Herfiel in fein geliebtes ^lattbeutfdj: „iS bod) alT 
fuur un efyrlid) öerbeenf Selb!" 

Ser 2Ute fyatte fid) gefafet; er brüäte feinem 
©otjn bie #anb: „S)u un bat ©clb tofameu," 
fagte er, „bat iS genog." 2lber ber Älang ber 
Stimme war fo trübe, als berge ein grofeer unb 



Digitized by Google 



- 



- 111 - 

&erf$ttnegener Stummer fidj bafyinter; unb ein 
©ebanfe fuljr tote ein Sobesfcfjrecf burd) bas 0e= 
fjirn be£ jungen SKanneö: „SBatter," rief er; er 
aroang fid), ba& er e§ nic^t laut t)erausfd)rie — 
„2>u fyeft be 33reef nid& fragen!" 

Sie Slugen Don SBater unb Sotjn ftanbcn 
eine 3ßeile öor etnanber, aU wagten fie nid)t fid) 
an^ublirfen. (Snblidj fprad^ ber ^llte langfam: 
„ba ©u mi frägft, min Sön — itf fjeff £in 
33reef nid) fragen. " 

— „Un Su Ijeft aß be £ib Don im nij f)ört, 
aö toat be 2>ögenir, be 2lmerifamer, tjier in be 
©tabt tjerumlägeu?" 

„9ÜS miber; t)e fatt tni't fülm »erteilt." 

ein furchtbarer (Sdjmera fdjien ben jungen 
Körper au erfdjüttern: „Dt), SSatter! Dt), min 
Gatter!" ftammelte er. 

Slber SHieifter ©aniel nalmi ben £opf feines 
ÄinbeS attrifdjen feine beiben aitternben £änbe: 
„9Jlin grifc," fagte er 3ärtlid), „i& weet ja nu, 
£>u tjarrft mi nid) nergäten; bat Dinner — bat 
beit nu nid) metjr roet)!" 

Sa fd^Iojfen eine junge unb eine alte £anb 



Digitized by Google 



fidj in emembet, unb e3 beburfte feiner SSorte 
mefpc; ber ßopf be§ SünglingS rufjte mit ge- 
fdtfoffenen klugen neben bem beö SUten auf bem 
Äiffen, unad)tenb ber f leinen ftigur, bic bort am 
genfter mit erregten gingem ftriefte, bi§ enblid) 
fein £era in ruhigeren ©d)Iägen Hopfte. S)ann 
füjste er feinen Sater unb ging I)tnab au feiner 
»rbeii. 



9tadj %ofyx unb Sag, ba i$ eine3 $Ra<$mit* 
tageä mit bem $f>t)fifu3 auf ber ^egelbaljn 
fammentraf, lam aud) bie 3iebe auf beu guten 
SJteifter S)aniel. „£), bem ift toofjler, als i^m je 
geroefen!" fagte ber alte §err unb blitfte babei 
beljaglidj feiner, wie immer gef<§id!t geworfenen 
Äugel uaä). „3Ba3 bie Seute nmnberltd) an tf)tn 
fyiefjen, Ijat feine ÄranfJjeit fdjier mit roeggenom* 
men; aber, feltfamer SBeife, bann nodj 6in3 baju!" 

,,9iodf) @inS?" frug id); „bodj nid^t aumUn* 
f)etl?" 

„*Kein," fagte ber $I)t)fifu3; „i<§ benfe, xoofy 
311m Apeile: ber alte Herrgott mufc i§m gut fein; 



Drgitr 



— 113 — 



beim toon ber ©efdjidjte mit bem Srautlodj ift 
if)m jebe Erinnerung er!ofd)en." 

„5lber ber ©ine t)on ben (Sroemmern ift ja 
Erling in feinem £aufe!" 

„;ftur ber <Sot)n toeifj, n>a3 er bem au banfen 

I>at." 

3$ nicfte: „2Röge e3 fo bleiben!" 

„2hnen!" fagte ber alte SDlcbifuS unb griff 
nad) feiner fetten Äuget. 

— — 9tod) einmal, ba§ erfte Sföal nadj fei* 
ner Äranftjeit unb bann au<§ lefcten SBtale, 
fal) i<$ unfern SDieifter ©aniel; %ri% toar bereit 
Dor Äußern SJteifter geworben. (53 war im 
Spätfommer nadj Stetaubenb, al$ idj, öon bem 
nädtften S)orfe lommenb, bie (Süberftrafce l)inab* 
ging; auf ber Sani t)or bem a3öttä}er!)aufe fafe 
ber 5Ute mit feinem jefct fdjneettjeifcen Äopfe unb 
I)ielt bei ber nod) fjerrfdjenben <Sd)tt>üIe fein blaues 
3ipfelmüfccf)en attnfdjen ben gefalteten £änben auf 
ben Änieen, neben it)tn im @ommerf)ütd)en ein 
f)übfdje3 blonbeS, nocf) recf)t junges SKdbdjen; id) 
5toeifeIte nidjt, bafe fte beä ÄoHaboratorS Senden 
fei. SDie Seiben fd)tenen einer munteren ©raäl)* 

Storm, »ötjet fßafä. 8 



lung 3U3uf)ören, loeldje ber in Sdjin^fell unb 
£emböärmeln an bem Sinbenftamme lefjnenbe 
ffl?eifter grtfc ifynen vortrug; befonberö bie junge 
SSIonbe, nadf) ifyrem anmutigen Säbeln $u ur* 
feilen, fd)ien lauter golbene SBorte p Ijörcn. 
2lu3 ben (Härten, burdj bie ©änge att>if<$en ben 
Käufern weiten fdjon bie £erbft^efebabüfte. 

Sdj fonnte nid^t umljin, bem friebltdjen Älee= 
blatte näfjer 3U treten. (Sine Heine $aufe folgte 
meiner 33egrüjj$ung, bie icf) gleichfalls ber Ijinter 
bem ^^nfter fiijenben Sötamfell Sfjcrebinte Ijatte 
3iifommen laffen; bann aber, ba mir 3U)ifd)en 
bem alten 9Ketfter unb bem jungen 9Jtäbdjen ein 
$lafc geräumt toorben, befam aud) td) nodj meU 
nen 2lntf)eil öon ben luftigen falifornifdjen @pifc= 
bubengefd)tdjten. 3Bir labten 2lHe; unb in ba$ 
freunblid&e alte ©eftd)t fd)auenb fprad) i<jf): 
„aäSat)rt)aftig, SKeifter, jefct ift eS, roie id^ö mir 
nidjt anberS oorgeftellt: 3l)r t)abt jefct SlÜeö 
uueber unb mefyr nod), al$ %fyx einft gehabt 
Ijabt: l)tcr (Sueren ©ofjn, ben neuen Sfteifier, 
bort oben (Sucren Dompfaff, ber freilidj jefet tüotjl 
ol)nc <Sang unb ßlang fein ©nabenbrob frifet; 



baju baS gräulein £l)erebinte, unb — i<§ war 
aufgeftanben unb mad)te ein ljulbigenbeö ÄomplU 
ntent t>or SJtagbalena — öor SlUetn l)ier bie 
junge greunbtn — nun aber überftreidjet aud) 
ben SEob auf ßuerem alten Jpauöfdjilb unb loffet 
toieber eine frifdje rotfje 3Rofe barauf malen !" 

2lber meinem Weiteren Aufruf folgte eine 
Stille; nur ber Sllte, burd) beffen wetfceS £aar 
ber 2lbenbl)aud) weljte, nitfte freunblidj cor fid) 
l)in: „Gin Sßeildjen nod) ©ebulb!" fagte er, ofyne 
oufaufe^en; „Sie fcergafjen (Sine; bie ift nid)t 
nneberfommen; bie wartet, bis id) 311 iljr fomme. 
— Diad&ljer, bann mag mein grifc bie frifdje 
SRofe malen laffen; bie meine, lieber £err, bie ift 
nidjt meljr uon biefer SBelt." 

3<$ fal) eö rootyl, wie ber pbfdje SRäbd&en* 
fopf bei biefen SSBorten fid) crrötljenb fenfte; aud), 
weld)' ein S31id Doli Ijetfjer Seben35U&erftd)t auo 
ben klugen beö jungen SMeifterS auf fte fiel. S)er 
3llte aber mar plöfclidj gleid) mir aufgeftaubeu 
unb ging, alö wolle er bie 2öelt beu Sungeu 
überlaffen, nad) ftummem ®ruj$ mit sitternbeu 
Stritten in fein fdjon bunfelnbeö £au3 juntd. 

8* 



— 116 — 

(Sin 3af)t nodj etwa Ijat et Ijietnadj gelebt ; 
am Sötovgen t>or ber Jpodjaett öon grifc unb SJlag« 
balene fanben fte tfjn mit gefalteten £änben in 
feinem 33ette fanft entf<$lafen. 

£)a3 tft e3, toaS i<$ aus ben engen 

SBänben 3U etilen fyatte. 



Xrucf üon @. «ernftem in «erlin. 




Digitized by Google 



Digitized by Google 




§xn ^oppefgattger. 

V 



Don 

©Ijtairor f turnt. 




Rettin. 

Verlag von ©ebrüfcer Paem. 

1887. 



Digitized by Google 




2fHe Sßedjte, borneIjmltd& ba« ber Ueberfefeung in frembe 

<&pxa$tn, borbeljalten. 



Digitized by Google 



^Heiner lieben Codier 

(ßertrufc 

genribmet. 

* 

Digitized by Google 



Digitized by Google 



{.:-':.,::. 

ii . - * 

ÜJor einigen Sauren im §od£)fommer toax eö 
Unb alle Sage echtes (Sonnenroetter; idfj Ijatte mid& 
in Sena, tote etnft Dr. SDiartinuS, in bet alten 
©aftttrirtl^aft aum Säten einquartiert, Ijatte mit 
bem Sßirtl) fdfjon mel)t als einmal über Sanb unb 
ßeute gerebet nnb mid& mit Flamen, ©tanb unb 
SBoljnort, toeld&er bereit augleid^ mein ©eburtö« 
ort war, in ba§ 5rembenbud§ eingefcfjrieben. 

Sltn Sage nadfj meiner Slnfunft toar idfj nadlj 
SBefteigung beS gudfjStljurmS unb na<§ mausern 
anbern 2luf* unb Slbftetgen fpät nad&inittagö in 
ba§ geräumige, aber leere ©aftaimmer jurtidgefetirt 
tinb l^atie mid) fommermübe öor einer glafd§e 
■Sngelljeimer hinter bem füllen Dfen in einen 
tiefen ßefytftutyl gefegt; eine Uljr piefte, bie fliegen 
lammten am genfterglaS, unb mir ttmrbe bie 
<8nabe, batoon in ben ©dfjlaf geroiegt ju werben, 
Unb tfoax re<$t tief. 



Digitized by Google 



— 8 — 

2)a3 erfte, toaä oom 2lufcenleben nneber an midfj 
Ijeranfam, mar eine fonote mtlbc aRännerftimme, 
roeldje, rote jum Slbfdjieb, gute Seiten gebenb, 
einem Slnbern $u reben fdjien. 3$ öffnete ein toenig 
bie Slugen: am Sifdje, unfern bon meinem 8ef}n* 
ftutjl, faf$ ein ältltdjer £err, ben idj nadj fetner 
Äleibung alö einen Dberförfter au erfennen meinte; 
itjm gegenüber; ein no<§ junger 9flaun, gleichfalls 
im grünen Stotf, §u bem er rebete; ein rötfyUdjer 
Slbenbfdjein lag fdjon auf ben SBänben. 

f; Unb beffen geben!e audj nodj", ^öttc i<§ ben 
Eliten fagen, „2)u bift ein ©tütf öon einem £räu* 
wer, grifc; S)n ^aft fogar fdjon einmal ein ©e* 
bidjt gemalt; lag S)ir fo toa§ bei bem Sitten 
nimmer beitommen! Unb nun ge^ unb grüft* ©einen 
neuen §emt Don mir; $ur £erbftjagb toerb' id> 
mid) na$ S)ir erfunbigen!" 

2ll§ bann ber 3unge ftdg entfernt §atte, rüttelte 
idj mi$ ööHig auf; ber Sitte ftanb am genfter unb 
brüefte bie ©tirn gegen eine ©d)eibe, wie um bem 
gortge^enben nod) einmal nadföufdjauen. 3$ tranl 
ben 3teft meinet 3nge%imer3, unb als ber £>ber* 
förfter fid) in baä Simmer aurfidtoanbte, begrüßten 



Digitized by Google 



— 9 - 



wir ün3 wie nadj abgetanen SBerfen, unb balb, 
ba Stiemanb aufcer uns im 3immer toax, fafjen 
wir plaubernb neben cinanber. 

@3 war ein ftattlidjer 9Jtann toon etwa fünfaig 
Sauren, mit furj gefrorenem, fc^on ergrautem 
£auj)tl)aar; über bem aSottbart flauten ein paar 
freunblidje Otogen, unb ein leidjter $umor, ber 
balb in feinen Sorten fpielte, seugte toon ber 83e* 
fjagltd&feit fetneö inneren 9Jtenfd)en. (Sr Ijatte eine 
furje Sagbpfeife angebrannt unb er^ä^lte mir t>on 
bem jungen Surften, welken er einige 3a^re in 
feinem $aufe gehabt unb nun 3ur weiteren 2lu3* 
bilbung an einen älteren greunb unb SlmtSbruber 
empfohlen Ijabe. 211$ idj ifjn, feiner SSorljaltung 
an ben jungen gebenfenb, frag, wa§ für SeibeS 
i^m bie Poeten benn getrau hätten, Rüttelte er 
ladjenb ben Äopf. 

„@ar feines, lieber £err", fagte er, „im Segen* 
tljeü! 3<§ bin ein Sanbpaftorenfofyt, unb mein 
$ater war felber fo ein ©tücf &on einem *ßoeten; 
wenfgftenS wirb ein Äirdjentteb üon ifym, baö er 
einmal atö fliegenbeS SMatt ^atte brutfen laffen, 
no<§ heutigen SageS nadj ,S3efieI)l bu beine Sßege 4 



Digitized by Google 



- 10 . - 



in meinem 3peimatt)borf gefunden; unb td) jetber 
— als junger ©elbfdjjnabel toufjte idf) fogar ben 
falben Ufjlanb auSroenbig, flümal in jenem ©om* 
mer, - " er ftridj ftdj plöfclid) mit ber #anb über 
fein leidet crröttjenb Slntlifj unb fagte bann, nrie 
im Stillen feine Dorgefyabte SRcbe änbernb: „xoo 
am 2Balbe§ranb ba3 ©eifcblatt tote auüor in feinem 
anbern Saljre buftete! Stber etn 3?el)bo<f, ein anber 
Söial — unb baS \vax ferner toeraeüjlid) — bic 
feltene Sagbbeute, eine trappe, finb mir barübet 
auö bem Schüfe ge!ommen! — 9lun, mit bem 
3ungen ift e$ nidgt fo fdtfimm; nur ber $llte 
brüben toirb fdjon fu$£nrilb, menn Wir gelegene 
lid) einmal anftimmen: ,63 lebe toa§ auf (Srben 
ftofyiert in grüner Srad&t'; Sie fennen xoo^l ba§ 
fdjöne Sieb?" 

3$ fannte jtoar ba3 ßteb — Ijatte nid)t audj 
greüigratl) feinen patriotif^en 3om an bem tyarm* 
lofen Singe auSgelaffen? — Siber mir lag bte 
£löfclid)e ©rregung be§ alten #errn im Sinne : 
„Jpat ba§ ©cifsblatt au<§ in fpäteren Sauren nrieber 
fo gebuftet?" frug id> leife. 

3$ füllte meine £anb ergriffen unb einen 



Digitized by Google 



— 11 



2>ru<f, bafc iä) einen <Sd)rei erfticfen mufcte. „£a§ 
War ja nid^t Don biefer SBelt", rannte ber ÜRann 

mir au, f/ ber 2>uft tft unvergänglich, fo lang 

fte lebt!" fetjte er jogernb Zittau unb fdjenfte fidf> 
fein ©lad Doli gellen 2Beine3 unb tranf e§ in 
einem 3ugc leer. 

2Bir Ratten nod) eine SBeile weiter geplaubert, 
unb mandje an^ie^enbe SDRitttjeilung au§ feinem 
gorft= unb Sagbleben Ijatte iä) öon itjm gehört, 
mand)e$ SBort, ba3 auf einen ruhigen SebenSernft 
in biefem 9Jlanne fd&liefcen lieg. GS mar faft Dötttg 
bunfel geworben; bie ©tube füllte ftd) mit anbern 
©äften, unb bie fiidjter würben angejünbet; ba 
ftanb ber Dberförfter auf. „3$ fäfce nodj gern 
ein SSeildjen"; fagte er, „aber meine grau würbe 
naefj mir ausfegen ; wir beibe bilben jefct allein bie 
gamilie, benn unfer ©ofyi ift auf bem ^orftinftitut 
5U 5Rul)la." Gr ftetfte feine pfeife in bie Safdje, 
rief einem braunen #üt>nerl)unb, ber, mir unbe* 
werft, in einem SBinfel gelegen fyatte, unb reifte 
mir bie £anb. „2öann benfen (Sie wieber fort &on 
Ijter?" frug er. 

„3$ badjte, morgen!" 



Digitized by Google 



— 12 — 



(Sr fcilj ein paar Shtgenbliäe öor fi$ $in. 
„SBteinen Sie nidjt", frug er bann, oljne midj an* 
Subltdfen, „tuir fönnten unfere neue Sefanntfdjaft 
noäj ein wenig älter werben laffen?" 

Seine äöorte trafen meine eigene (Smpfinbung;. 
benn auf meiner nun aweitt>öd)entUdjen SReife Ijatte 
i<§ fyeute sum erften 9Rat ein ljeralid) SBort mit 
einem 23egegnenben gewedelt; aber id) antwortete 
nid)t gletdj; id) faun nad), tooljin er fielen möge. 

Unb fdjon fufjr er fort: „Saffen Sie midj e£ 
offen geftetjen: au bem (Sinbrud Stirer ^ßerfönlidj* 
feit fornmt nodj ein SlnbereS baju: e3 ift %l)xt 
(Stimme, ober nötiger bie 2lrt 3l)reÖ SpredjenS, 
was biefen 2Bunfd) in mir erregt; mir ift, aI3 gefye 
e3 nüd> ganj nafje an, unb bodj . . ." Statt be£ 
Derftänbigenben SBorteS aber ergriff er plöfolidj 
meine beiben £änbe. „Sfjun Sie e$ mir au Heb'", 
faßte er babei, „meine gorfterei liegt nur fo reiä)* 
lidj eine Stunbe t>on f)ter, atuifdjen (Sidjen unb 
Sannen — barf idj Sie bei meiner lieben Sllten 
als unfern ©aft auf ein paar Sage anmelben?" 

©er alte £err falj midj fo treuf)erjig an, ba| 
id) gern unb fdjon auf morgen aufagte. ©r Rüttelte 



Digitized by Google 



- 13 - 

mit lad&enb bie $änbe: „abgemalt! $rä($tig! 
*ßrädjtig!" pfiff feinem £unbe unb, nad&bem et 
ltod) einmal feine Äappe mit bet galfenfeber gegen 
mid) gefdjmenft Ijatte, beftieg et feinen Sappen unb 
ritt in fteubigem ©alopp batoon. 

Site et fort mar, ttat bet SBtrtl) au mit: „ein 
btaüet ipett, bet £ett Dbetfötftet; bac^t' fdjon, 
<Sie mürben SJefanntföaft madjen!" 

„Unb matum bauten ©ie baS?" ftug ic§ 
entgegen. 

£et SBittl) ladfjte. „<5i, ba ttriffen'S bet £ett 
toof)l felbft no$ gat nidjt?" 

„So fagen Sie e$ mit! SSaS foH i<§ ttriffen?" 

„6i, ©ie unb bie %xau Dbetförfter ftnb boä) 
gar ©tabttinbet mit etnanbet!" 

„3$ unb bie gtau Dbetfötftet? Satoon meifc 
id) nid^tS ; ©ie fagen eö mir auetft; i<$ Ijab 1 bem 
£ettn audf) meine £eimatf) nidfjt genannt." 

„9tun", fagte bet SBirtf), f ,ba ging'S freilid> 
nidjt; benn'S grembenbud§ I>at er nidjt gelefen; 
ba3 ift grab' feine 3eitung!" 

3^ aber badfjte: „2>a3 mar e$ aifo! Siegt ber 
ipeimat^flang fo tief unb barum audj fo unDer* 



Digitized by Google 



toüftlidfj?" Stber idf) fannte bafjeim alte jungen 
2Räbdf>en unfereS S<§Iage3 innerhalb bcr legten 
breiig 3af)re: idjj tou&te feine, bie fo weit gen 
©üben ge^etrattyet fyätte. „(sie irren [\ä) tneHetdfjt", 
jagte 51t bem äBirtf), „tute ift benn ber Sung* 
fernname ber %xau Cberförfter?" 

„ßann nid^t bamit bienen, #err," entgegnete 
er, „aber mir tffS- noc§ juft ttrie §eute, alö bie 
feligeu eitern beö iperrn ßberförfterS, bie alten 
$farreroleute, mit bem bereit faum adfjtjäfjrtgen 
SDirnlein l)ier öorgefat)ren famen." 

3<§ tooflte nidfjt metter fragen unb liefe 

e3 für xfct babei beioenben; nur ben SSJeg aur £)ber* 

4 

förfterei liefe id) mir nodf) einmal, tote jutoor fdfjon 
öon bem 33eftfcer bcrfelben, eingeljeub berieten. 

» 

Unb fdljon in ber grüfje be§ anbem SMorgenS, 
a!3 nodfj. bie Tautropfen auf ben 33Iättern lagen 
unb bie erften 33ogelftimmen am SBege aus ben 
33üfc§en riefen, befanb iclj midfi auf ber SBanberung. 
Siad&bem tdfj etwa eine (Stunbe, 3ulefct an einem 
(Sidfjemoalb entlang, gegangen loar, bog idf) gemäfc 
ber empfangenen äBeifung in einen breiten S*aljr* 



Digitized by Google 



weg ein; ber aur Sutten unter bie jd&attigen SBtpfeJ 
burftfityrte. S3alb mufcte id) ben SBeg ji$ öffnen 
uub ba3 £eimtt>efeit meines neuen greunbeS oor 
mit liegen fetyen! Sann, fautn eine SHertelftunbe 
weiter, lam auö bet grofjen SBalbeöftiCle ein ©e$ 
raufd) mie t?on tt>irtf)fd)aftlid)em geben mir ent* 
gegen; bie ©Ratten üm mtd( Rotten auf, unb 
ein blinfenber Seid) unb jenfeit beSfelben ein alte3> 
ftattlid)e$ ©ebäu mit mächtigem £irf$gett>eif) über 
bem offenen, auf einer $reppenplatte befinblidiert 
Sljore lagen in ber lichten SKorgenfonne t>or mir; 
ein tuütljenbeö ©ebeU Don ftenigftenS einem falben 
Sufcenb großer unb fleiner 3<*gbf)unbc erljob ftdj 
unb oerftumtnte plöfclidj auf einen geflenben $fiff. 

„©rüfT ©ott unb taufenb 9M tmafommen!" 
rief ftatt beffen bie mir fdjott befannte SDlänner* 
ftimme; unb ba fant er felbft aus bcm $aufe, bie 
Stiege l)erab unb um ben Keinen Seid) fyerum; 
aber nidjt allein: eine jarte grau, faft mäbdjen* 
^aft, ging an feinem tat; bod) fat) id) im s Mtyx* 
fommen tt?of)I, baft fte ben SBiei^ig nafje fein müffe. 
Sie begrüßte mid), inbem fte faft nur bie SBorte 
t!)re3 9Wanne3 miebertjolte; aber ein 3«9 t»on ©üte 



- 16 - 



um bcu f)alb geöffneten 9Jtunb, ber nodj ein SBeiU 
djen in bem ftiHen Slngeftdjt verblieb, ließ feinen 
3fceifel an iljrer Gd)tl)eit auffommen. ÜBäfjrenb 
nur bann mit cinanber bem £aufe augingen, fiel 
e§ mir auf, nue ftc mitunter ityren Slrm auf feinem 
ruljen ließ, als tootttc fie i^m fagen: f/ S)u trägft 
mein Seben, unb S)u trägft e3 gern; ©ein ©lüd 
unb meines ftnb baSfelbe!" 

2U3 toir bann brinnen in bem bürgerlich 
fd)Iicf)ten 3immer beim 2Korgen!affee faßen, ben 
man für midj aufgehoben Ijatte, legte ber Ober* 
förfter ftd) bef)aglid) in feinen äc^nfeffcl jurüdf. 
„(S&riftind)en\ fagte er, midj unb feine grau mit 
einem f($elmifd(jen 33Ii<fe ftreifenb, ,,id) Ijabe ©ir 
einen lieben (Saft gebraut, t>on bem u$ gleidjtoofjt 
toeber Flamen nod) ©tanb n>eiß ; er mag unö bcibeS 
fagen, wenn er un§ »erläßt, bamit nrir iljn bodj 
ttrieberfinben fönnen: e$ ift fo tröftlid), audj ein= 
mal mit einem SBenfdjen unb nid)t eben mit einem 
£errn ©eljeimen DbersJRegierungSratf) ober einem 
Lieutenant ju öerfeljren." 

„9tun", fagte id) ladjenb, „Qualitäten ^abe 
ic$ nid&t au toer^ten"; als id) bann aber mit bem 



Digitized by Google 



— 17 — 

Jpinaufügen, ba£ id) ein fd&lidjter Slbüofat fei, 
meinen Flamen nannte, manbte ftd& bte grau tok 
fiberraföt mir au, unb id) füllte, tote if)te Slugen 
flüchtig auf meinem Shttlife teilten. 

„2Ba3 I)aft £)u, grau", rief ber ßberförfter; 
„ber Slboofat ift mir fcfjon redjt!" 

„SJlir audj", fagte jte unb reichte mir eine 
£affe Äaffee, beffen S)uft mi<f> mit 3lHem einüer* 
ftanben fein lieg. (Sie xoax nodj einmal aufge* 
ftanben, feljrie aber, nadfjbem fle eine #anböotl 
S3rofamen aus bem offenen genfter getoorfen fyatte, 
auf itjren Sßlafc $itM. ©raupen ftür^te ftd), einem 
$Iafcregen gleich , eine gludjt t>on Sauben oou 
bem 2)ad)e auf ben 33oben Ijerab; aus ben äinben 
oor bem #aufe famen bie ©perlinge baju, unb 
ein luftiger Sumult er^ob ftd). 

„Sie tjaben'S gut!" fagte ladjenb ber £)ber* 
förfter, mit bem ßopfe nadj bemgenfter nnnlenb; 
„feit unfer $aul in 3tuf)la ift ! ©ie f ann e$ nicf)t 
laffen, ben attaeit #ungerigen SSrofamen auSau* 
ftreuen; fei e§ nun ber 33ub\ ober feien e3 nur 
unfereö #errgott§ 5txippcnfrcffex!" 

Slber bie grau fefcte rutyg if)re £affe t>on bem 

€Ucm, (Rn IDoptNlgättfler. 2 



Digitized by Google 



— 18 — 

2Runbe: „2>erS3ub 1 allein? 3$ bä(^te r berSBater 
ttär 1 audjj tooffi habet!" 

„Äomm, 2Ilte", rief bcr Dberf örftcr ; r/ u§ merfe 
bo<$, ©u bift mir au gefreit ; nur wollen ^rieben 
mad&en!" 

SBir Räuberten toeiter; unb wenn ba§ Hebe 
grauenantlifc ft(§ ju mir loanbte, fonnte td§ e§ mir 
nid£)t oerfagen, nadfj befannten Sögen barin 311 
fudfjen; allein obgleidfj ein paar ÜDlal, tote im 
gtuge, als tooffe e$ mir Reifen, baö frühere Ätnber* 
augeftd&t mid& barauS anaublitfen fd&ien, idf) mu&te 
mir bennoä) fagen: „S)te fennft bu ntdfjt; buljaft 
pe nie gefetyen." 3dfj laugte bann audf) tyrer 
©pradfje, aber toeber bie un§ ^eimifd&e SBertoed^ 
lung oertoanbter SSofale, nodfj bie Don folgen 
ßonfonanten fam aum 23orfdfjein; nur ein paar 
S JDM meinte idf) baS fcfjarfe © öor einem anbern 
Äonfonanten a« »ernennten, beffen id& felbft freütd& 
midf) längft enttoötjnt glaubte. 

5lm SSormtttage ging id& mit bem ßberförfter 
in ben umliegenben 3Mb ; er ttneS mir feine £aupt- 
Imlage, bie mit uralten unb mit laum finger* 
tyqf)en (Std&en, unb enttoitf elte mir einbringltd& fein 



Digitized by Google 



19 — 



©t)ftem ber äMbfuItur; toxi fa^cn einen £irf$ 
mit fed)aef)n ©nben unb ein paar 3tel)e; au8 einem 
fdjlammigen (Sumpfe fdjielte fogar ber fd)roara* 
braune SSorftenfopf etneS ÄeüerS aus feinen eng 
flefdjlttjten Slugen nadj uns hinüber. SBir gingen 
flljne £unbe; „nur rutyg weiter!" mahnte mein 
<Meit$mann; „unb nur fommen ungefäljrbet lieber 
nadj Jpaufe." 

3ßa<$ bem SDRittageffen führte mein SBirtf) mid) 
-eine Sreppe Ijocfj nad) hinten &u in baä mir an« 
{jetoiefene 3^mer. ,,©ie wollten no<$ Sriefe 
fdjreiben;" fagte er; „Ijier finben ©ie SlHeö, ma§ 
ba^u nötfjig ift! Unfer Sunge Ijat tyer öorbem ge* 
ttoljnt; aber eä ift füX;l unb ftitt!" (5r 30g mi<§ 
<m eineä ber offen ftefjenben ^enfter: „#ier unten 
fe^en ©ie ein ©tüd t)on unfrem ©arten, bafjinter 
fliegt fidfj ber £ei<§ Ijerum; bann bort bie grüne 
äBiefe unb bann ber f>oI)e bunfle 3Balb — ber 
fd^ü^t ©ie bor allem SBeltgeräufdj ! — 9tun rufjen 
©ie uorerft fanft nadj Sljren Sßanberftrapaaen!" 
fagte er unb brüefte mir bie £anb. 

6r ging, unb id) ttjat nad) feinen SBorten; 

unb bie ©timmen ber (Sraömütfen aus bem ©arten 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 

unb be3 Tirols unb ber galten au§ bcm naljeir 
SBalbe unb über feinen SBtpfeln au$ bet blauen 
ßuft famen nrie aus immer größerer gerne bur# 
bie offenen genfter; bann työrte SlfleS auf. 

3<$ erwarte enblid); idfj fyatte lang gefdfjlafen; 
ber SBeifer meiner SEafdfjenufjr geigte fdjon nad^ 
günf; gleidf)tooI)l mußte bcr Sricf gefd&rieben 
werben, benn ein ßnedjt foflte if)n um fcdfjS VLf)t 
mit aur ©tabt nehmen. 

©o fam idf) erft fpät tt>ieber in baö £au$ 
t)inab. S)ie grau fanb i<§ öor bemfelben im Sinben» 
fdfjatten auf ber S3an!, mit einer glitfarbeit be* 
fd&äftigt. „S>a§ ift für unfern «Paul'', fagte fte 
ttrie entfd&ulbigenb unb ]$ob bie ©adfjen an bie 
©eitc; „er fdjleifjt, er ift nodfj jung unb tt>ilb; aber 
nodfj meljr gut aU nrilb! — Unb ©ie ^aben feft 
gef Olafen: bie ©onne tt>itt fdjjon &ur Steige geljn!'* 

3$ frug nadfj i^rem SDtann. 

„6r fjat auf eine SBeile gefd&äft&jalber fort 
müffen; aber er läßt ©ie grüßen; roir foflten nähere 
23etanntfd&aft mad&en — fo ^at er mir gefagt — 
unb bort bie ©dfjneiße burdf) bie Sannen hinauf* 
fpaaieren; nadfj ber anbern ©eite, als n>o ©ie 



Digitized by Google 



— 21 — 

1)eute Vormittag mit tfjm I)inau$ ttmren; er ttmrb 1 
tin§ bort balb finbcn!" 

aSBir Zauberten aber nodfj eine äBeile, uadfj* 
t>em fie auf meine Sitte tf)re mütterlidfje Arbeit 
toieber aufgenommen Ijatte; bann, ba er nidfjt fam, 
<>rf)ob fie ftd). „<S3 toirb tooljl Seit!" fagte fie, 
unb ein flüd&tig 3lot!) ging über if)r Slntlifc. 

@o toanberten tt>ix benn neben einanber auf 
t>em 2öegc atmfdfjen ben tyofyen Mannen, beffen eine 
(Seite nodf) Don ber (Sonne angefdfjienen toar. Unfer 
<3efprädf) fdfjien gana erlofdjjen; nur tyn unb hrieber 
prüfte idfj mit einem 23H(fe it)r Profil; aber e$ 
inad&te midfj nid&t flüger. 

„©eftatten (Sie, t>eref)rte fjrau", fpradfj t<§ 
«nblidfj, „bafc idf) bic SBalbftiHe unterbreche; e$ 
drängt mid&, 3l)nen GinS &u fagen unb 3*)nen 
eine grage fcoraulegen ; Sie toiffen too\)\, bafi man 
in ber grembe bodfj immer IjeimlidO nadf) ber £ei* 
tnatfj fu<$t!" 

(Sie nidEte. „(Spredjjen (Sie nur!" fagte fie. 

r/33> glaube ntd^t ju irren", begann idf), „Sie 
fd§ieneu überrafd&t, als idf) ^eute morgen meinen 
tarnen nannte. Ratten (Sie tf)n früher fdfjon ge= 



Digitized by Google 



- 22 — 

f}ört? SKcin ätoter toax, ttjenigftenS im ßanbe, ein 
belannter ORann." 

©ie nicfte ttrieber ein paar 9RaI: „3a, id) er* 
innere midj 9tamen3 au$ meiner Äinberaeit." 

2US idj bann aber meine SJaterftabt ifjr nannte, 
nmrben if)re Slugen Jrföfclidj ftarr unb blieben un* 
betoeglid) auf ben meinen ruf)en; nur ein paar t>or* 
quellenbe Sfjränen tterbunfelten jefet beibe. 

3dj erfdjraf faft. „63 toar nidjt mein ©e* 
ban!e, Stjnen toef) &u tljun", fagte idj; f/ aber ber 
2Birtf) jum Sären, ber meine £eimatl) au3 bem 
grembenbudj erfahren hatte, behauptete, nrir beibe 
feien ©tabtfinber mit einanber!" 

©ie tf)at einen tiefen Sltfjemaug. „Sßenn ©ie 
bal)er ftammen", fagte jte, „fo ftnb toir e3." 

„Unb bod>", fuljr id) etipaö jögernb fort; „tdj 
glaube alle bamaligen gamUien unferer ©tabt 3U 
fennen unb roüfcte nidjt, in meldte id) ©ie hinein* 
bringen fotlte." 

„2)ie meine »erben ©ie nid)t gelannt haben;" 
ermiberte bie grau. 

„S)aä tüäre feltfam! Sann l)aben ©ie ben« 
bie ©tabt berlaffen?" 



Digitized by Google 



— 23 — 

„SDaS mag faft breifjig Safpte ^cr fein." 

„£), bamalS war i<$ no<$ in unfrer £eimatlj, 
betoor wir, fo t)iele, in bie grembe mu&ten." 

©ie fd&üttelte ben Äopf. „Sie Urfad&e liegt 
wo anberS: meine SBiege" — fte zögerte ein wenig 
unb jagte bann: „3$ tyatte wol)l nid&t einmal 
eine; aber bie Äatlje, in ber id) geboren würbe, 
war nur bie 9Rtetf)Wol)nung eineö armen Arbeiters, 
unb idf) war feine $od)ter." 

©ie bltäte mit if)ren Haren SHugen ju mir 
auf. „3Kein SSater l)ie& 3oI)n £anfcn"; fagte fie. 

3<§ fudfjte mid& auredf)t §u finben ; aber e§ ge* 
lang mir nidfjt; ber 9tame ipanfen mar bei un$ 
wie ©anb am Stteer. ,,3df) fannte mannen 9(r* 
beiter", ermiberte id^; „unter bem 2)adf)e be3 einen 
war idf> als Änabe fogar ein wödfjentlid&er ©aft, 
unb für mand&e3, wa£ t<§ nodfj 311 meinem 33eften 
redfjne, fityle idfj mi<$ tf)m unb feiner brat»en grau 
öerpflidfctet. Slber ©ie mögen 9ledjt Ijaben, ber 
SRame 3^3 SBaterS ift mir unbefannt." 

©ie fdfjien aufmerffam ju^utiören, unb mir war 
e3, al§ würben itpre finblidfjen klugen wieber feucht. 

„©ie hätten if)n fennen müffen", rief fie, ,,©ie 



Digitized by Google 



24 - 



toürben bie, meld)e bte Heinen Seute genannt 
toerben, nodj tiefer in3!jr£>era geföloffen ^aben! 
2U3 meine Sftutter, ba idj faum brei ^ofyce alt war, 
ftarb, ba ^attc id) nur tf)n; aber fdjon in meinem 
ad)ten Saljre ift er Jjlöfclid) mir entriffen loorben." 

SBir gingen eine 3eit lang, ol)ne ein 2Bort 
31t toed)feln, unb liegen bie ©pifcen ber Sannen* 
anzeige, bie in ben SBeg fingen, burdj unfre Ringer 
gleiten; bann Ijob fte ben Äopf, als ob fie fpredjen 
wolle, unb fagte aögernb: „3dj mödjte nun aud) 
3^nen, meinem SanbSmann, etroaS äBeitereS fcer* 
trauen; eS ift feltfam, aber eS fommt mir immer 
nrieber: mir ift oftmals, als Ijätte i<f) Dörfer, bei 
Sebaeiten meiner Butter, einen anberen 3Sater ge* 
Ijabt — , ben id) für<$tete, bor bem idj midj toerfrod), 
ber mid) anfdjrie unb mid) unb meine SDlutter fdjlug 

unb baS ift boef) unmögltdj! 3d) f)abe 

fpäter felbft baS Äir^enbud) auff plagen laffen; 
meine SBtutter l)at nur biefen einen SKann gehabt. 
2Bir Ijaben sufammen Rott) gelitten, gefroren unb 
gehungert; aber an Siebe toar niemals SDRangel. 
ßineS SßinterabenbS entfinne id) midj nod) beut* 
Itd); eS mar an einem (Sonntag, unb id) mod&te 



Digitized by Google 



— 25 - 



«twa fedfjä 3ri)t alt fein. SBtr Ratten leiblidf) ju 
Wittag gegeffen; bodf) 311m 2lbenb wollte e3 nidf)t 
mefy: teilen; mid§ hungerte nodt) redjt, unb ber 
Öfen war faft falt geworben, ©a fat) mein 33ater 
midfj mit feinen frönen bunfeln 3lugcn an, unb 
iü) ftrctfte meine 2Iermd&en if)tn entgegen ; unb balb 
lag idfj, in ein alteS £u(I} genudelt an ber warmen 
Sruft beS mäd&tigen SRanneö. SBir gingen burd) 
t>ie bunHen ©trafen, immer in eine neue; aber 
über un8 waren alle ©terne ange3Ünbet, unb meine 
klugen gingen tton beut einen ju bem anbern. 
„2Ber wofytt ba oben?" frug idj enblidf), unb mein 
IBater antwortete: „©er liebe ©ott, ber wirb 25id) 
uidfjt toergeffen!" 3$ \df) wieber in bie (Sterne, 
unb alle blinften fo ftiH unb freunblid) auf midj 
nieber. „SSater", fagte id(j, „bitte it>n bodf) nod() um 
*in IleineS ©tüddfjen »rot für ^eute SIbenb!" 3$ 
füllte einen warmen SEropfen auf mein 2lngeficf)t 
fallen; id) meinte, er !äme Don bem lieben ©ott. — 
3<$ toeife, mt<$ hungerte na^er no<§ in meinem 
33ettd&en; aber i<§ fdfjlief bodf) ru^ig ein/ 4 

©ie fd&wieg einen Siugenblicf, wätyrenb wir 
langfam auf bem äBalbweg weiter fd&ritten. 



Digitized by Google 



— 26 - 



„2lu3 ber 3cit aber, roo idj mit meinet SRutter 
lebte", fagte fte bann nod), „bermag idj leine 
fefte Gmnnerung an meinen SSater au geroinnen; 
id) mufc midj mit bem roüften ©djrecfbilb be* 
gnügen, ba$ mein SBerftanb »ergebend &u f äffen 

fudjt." 

Sie fniete plöfclidj nieber, um eine §anb t)oU 
jener Meinen rött)lid)en SmmorteUcn ju pflüäen, 
bie ftd) gern auf magerem ©anbboben anftebeln; 
ba roir bann roeiter gingen, begannen ifjre ginger 
einen Äranj barauS ju flehten. 

3$ toar nod) mit tyxen legten SB orten be* 
fd)äftigt; mir ging im Äopf ein roüfter junger 
Äerl Ijerum; er mar belannt genug geroefen; aber 
fein 9iame mar ein anberer. ,,2lud) Äinber", fagte 
idj enblid), roät)renb meine klugen i^ren gefdjicften 
#änben folgten, „mag rool)l einmal ber (Sebanfe 
an ben unfidjtbar um^ergeiftenben $ob roie ein 
©djauber uberfallen, ba§ fte öoU Slngft bie Slrme 
um il)r Siebfteö flammern; baju — (Sie fannten 
geroifj f<$on t>on ben Tätern, mit benen bie 
Kommunen bie Äinber ber 5lrmen au befdjenfen 
pflegen — roaS SBunber, bafe Sfjre $fjantafte ba$ 



Digitized by Google 



— 27 - 

©dfcredfbilb in jene üon Grinnerung leere 3eit 
$inabfdf)ob!" 

2lber bic eble grau fd&üttelte läd&elnb iljren 
Äopf. „@d§ön auSgered&net", fagte fie; „aber tdf) 
§abe niemals an foldfjen ©efpenfterpl)antafteen gc* 
litten; unb bie ÜJlenfdfcen, bie midfj bann nadj 
meines lieben SSaterS $obe $u ftdlj nahmen — 
beffere fonnte fein Äinb ft<$ toünfdfjen: eS waren 
bte (Sltern meines SRanueS, bie auf einer 33abe= 
reife ein paar Sage in unferer SSaterftabt Der* 
toeilen mufjten." 

3n biefem 2lugenbli<fe glaubte i$ in bem 
©taubroege Stritte hinter uns 311 Ijören, unb als 
idfj umblicfte, faf) idfj ben Dberförfter fdfjon in 
ber 9täf)e. 

,,©el)en Sie m^V, rief er mir au, „ba |abe 
id& ©ie fd&on! Unb 2)u, 6t>riftine", — unb er 
ergriff bte £anb feiner grau unb neigte ben Äopf, 
um ifjr in bie Slugen 3U bliden — „$u fdf)auft 
ja fo nad&benflidl); waS ift benn?" 

©ie lehnte pd^ läd&etnb an feine ©d§ulter : „3a, 
grana 3lboIp$, mir fprad()en üon unferer Stotel 
ftabt — benn eS fjat jtd& ^erauSgefteUt, bafe nur 



Digitized by Google 



— 28 — 

biefelbe ljaben — aber xovt fjaben un§ bort ntdjt 
ftnben fönnen." 

„<So ift e§ um fo fdjöner", eraiberte er unb 
reifte mir bie £anb, „ba{$ ttrir üjn Ijeute bei un§ 
Ijaben; ba§ bamalS toäre ja bod) fd^on längft fcor* 
über!" 

(Sie nidfte nad)benflid) unb fd^ob i^ren Slrm in 
feinen. (So gingen toir ein paar Ijunbert ©dritte 
tneiter bte an einen SBalbteid), an beffen Ufern 
bie gelben 3ri8 in für mid) nie gefetjener gfittc 
blühten. 

„©a ift Seine fiieblingSblume!" rief ber gör* 
fter; „aber ©u ttmrbeft ©ir bie (Sdjulje über* 
toaten; foHen toir ÜJtänner ©ir einen brauen 
(Straufe fjolen?" 

„3d) öeraidjte bieömal auf Stttterbienfte", er* 
ttiberte fte, fi<§ anmuttjtg gegen uns oerneigenb; „id) 
bin t)eute bei ben Äleinen unb toeife ^ier eine (Stelle, 
too id) mein ßränalein öerbottftänbigen fattn!' 1 

„(So erwarten tt>ir ©id) fjier", rief tyr bet 
£)berförfter nad), fte mit ernften liebevollen Süden 
toerfolgenb, bis fte in ber nal)eliegenben Sid)tung 
Derffyoanb. 



Digitized by Google 



— 29 — 



3>ann manbte er ftd(j plöfclidfj au mir. „Sie ' 
toerben mir nidjjt aürnen", fagte er, „wenn idf) ©ie 
bitte, mit meiner grau nid&t meiter über i^ren 93ater 
au fpredjjen. 3$ ging im tt>ei$en äBegeftaub fdEjon 
länger hinter Seinen, unb bcr leiste ©ommermmb 
trug mir genügenb 23ro<fen S^reö ©efprädfjeS 511, 
um ba§ Uebrige &u erro tljen. §ätte td) Don 3l)rer 
beiber fo genauen Sanb8mannfdf)aft gemußt, — t>er= 
Seiten ©ie mir bieö ©eftänbnijs — i<§ fjätte mir 
bie greube 3^re§ 33efud(je3 t>erfagt; bie greube 
Jag 1 id&; bodj e3 ift fo beffer, mir fennen un$ 
nun fdfjon." 

„$lber", entgegnete idf) etmaö beftürjt, „idfj 
fann ©te berjicfjern, eö ift fcon einem Arbeiter 
3otyn #anfen feine ©pur in meiner ©rinuerung." 

,,©ie fönnte S^nen bennod) pIöfcHd) fommen!" 

„3d(j benfe ni<$t; jebenfaH3, obgleidfj id& nidf)t 
bie Urfadfje fenne, feien ©ie meinet ©d&meigenS 
ftd§er!" 

„2)te Urfadfje", ermiberte er, „miß idfj S^ncn 
in einem SBorte geben: ber 33ater meiner grau 
l)ief$ freiließ 3oljn £anfen; Don ben fieuten aber 
nmrbe er 3^n ©Ifitfftabt genannt, nad& bem Drte, 



Digitized by Google 



— 30 — 

loo er als junger 9Renf<§ eine SudjttjauSftrafe Der* 
bfifct Ijatte. SDteine grau loeife toeber ton biefem 
Uebernamen, nodj t>on ber ©träfe, auf toeld&er er 
beruht ; unb — id) benf e, ©ie ftimmen mir bei — 
id) möchte ntdjt, bafj fie ba§ je erführe; tf)r SBater, 
ben fie ünblidj Deretjrt, ttmrbe mit jenem ©djreä* 
bilb aufammenfaflen, ba§ ifjre Sßljantafte iljr immer 
ioieber oorbringt, unb ba§ Ieiber feine blofee ^J^an« 
tafte >oar." 

gaft me<$amf<fc reidjte td) if)tn bie $anb, unb 
balb loaren nur »ieber auf bem §eiimoege; bie 
grau ging, längft ttrieber an iljrem Äranje fledjtenb, 
neben mir, aU idj auö anbrängenben unb ftdj in* 
dnanberfügenben (Srinnerungcn toieber auf flaute. 
„SBerjeiffen ©ie", fagte idj, „e8 fommt mir mit« 
unter, öon einem plöfcli<$en ©ebanfen bis §ur 33er* 
geffenfjeit ber (Segemoart Eingenommen ju koerben. 
3m eitern!)aufe fagte bann mein 33rubcr, beö alten 
SSolföglaubenS gebenlenb: „Stört ifjn ntdjt, feine 
9ftau§ ift tfjm aus bem Stöunb gefprungen!" SIber 
id) oerfpredje, fie in 3utonft beffer ju übertoa<$en." 

9lu3 ben 5Iugen beö DberförfterS traf midj ein 
öerftänbni&DoHer 33liä. ,,9lud) toir ^aben t)ier ben 

4 



Digitized by Google 



©lauben", fagte er, „aber Sic finb bei gfteunben, 
toenn au<§ nur bei neuen !" 

@o lamen wir tt)ieber in ©efprädj, unb mäljrenb 
bie Sonnenriefen fdjon tiefe ©Rotten über ben 33eg 
marfen unb bie fiuft mit fd)toülem Slbenbbuft 
erfüllten, gelangten n>ir aHmälilid) an bie £)ber* 
förfterei jurütf ; bie §unbe, oljne ju bellen, fprangen 
uns entgegen, unb auS ber bampfenben SBiefe, bie 
hinter bem Seidje lag, fdjofl l)in unb lieber ber 
f^narrenbe Saut be§ Sßadjtelf önigS ; ein ^eimat^ 
lieber grieben toar überall. 

£>ie grau war uns öoran ins #auS gegangen, 
mein Sßirtf) unb i<$ festen uns auf bie (Seiten* 
bänfe ber £>au$treppe; aber feine Seute famen 
einer nad) bem anbern, um &u berieten ober ftdj 
Slnmeifung für ben folgenbeii Sag ju §olen; ba* 
3tt>ifäjen brängten pd) bie ipunbe, Setfei unb 
£ül>nerl)unbe, öoran baS *ßrad)tejemplar eines lol) s 
braunen <Sd)meif$unbeS ; $u Srörterungen aroifdjen 
un§ blieb feine 3eit. S)ann erfdjien meine SanbS* 
männin in ber offenen £auStf)ür unb lub jum 
Slbenbeffen; unb als mir im bel)aglid)en 3imme* 
bei einer guten glafdje alten £aarbtmeinS fa&ett, 



— 32 — 

eraö^Ite ber Dberförfter bie ©efdjtdjte fetncS Sieb« 
lingS, be3 Sol)braunen, ben er al§ junges £l)ier 
öon einem ruinirten Spielet gelauft ljatte, unb 
t>on ben £elbentl)aten, toel<$e er fdjon jefct gegen 
bie tjier tnfonberä Kienen SBilberer öerübt Ijabe. 
@o gerieten nur in bie Sagbgefdfjidfjten, öon benen 
eine immer bie anbere nadf) ftdfj 30g; nur einmal, 
in einer $aufe be3 <Sefpräd§e3, fagte grau (Sljriftine 
mie auä langem ©innen: „£>b tooljl no<§ bie 
&att)e ba ift, am 6nbe ber ©trafce, unb ba§ Slft* 
lodf) in ber JpauStfjüre, burdf) ba$ i<§ abenb3 Ijin* 
au3fal), ob nicfyt mein 3Sater toou ber Arbeit 
fomme? — mödfjf bod§ einmal nneber Ijin!" 

©ie fal| midfj an, unb i<§ ermtberte nur: ,,©ie 
würben Diel oeränbert finben!" ©er *Dberförfter 
aber fafete iljre beiben £önbe unb fd&üttelte fic ein 
inenig. 

„2Bad§ auf, 6I)riftel!" rief er. „SBaS moHteft 
SDu bort? ©elbft unfer ©aftfreunb l)at ftdfj aus* 
gebaut! S3leib' bei mir, u>o 3)u au £au§ bift — 
unb um adfjt Sage fommt ©ein Sunge in bie 
©ommerferien!" 

©ie fal) mit glütflid&en Slugen 31t iljm auf. 



Digitized by Google 



— 33 — 



„(g§ war ja nid)t fo ernft gemeint, grana Slbolptj!" 
faßte fte leife. 

e$ auf ber £>auSul}r t>om glur aus 3djn 
fc§lug, brauen mit auf; ber Dberforfter jünbete 
eine Äerje an unb begleitete mid) ttrie am 9tafy 
mittage bie Sreppe hinauf na<$ meinem ©aftaimmer. 

„9lmt", fagte er, nadjbem er baS fiit§t auf 
ben Sif<§ gefegt $atte, „nid)t mafjr, roix ftnb jefct 
einig? Sie öerftetyen midj?" 

3d) nidte: „@eu>i^ ; tdj meifi nun freiltd), 
toer 3oljn £anfen ift." 

wSö, ja", rief er, „au§ bem ©taube be3 
2öege3 Ijabcn meine lieben eitern bieS Äinb für 
mtdj aufgefammelt; id) banf e3 i^nen jeben SKorgen, 
wenn idj beim Sluffteljen bieä frieblidje Sintis 
nodj neben mir im ©Plummer fefje, ober wenn 
fte mir öom Riffen tfjren SDtorgengrufe junieft. 
2)odj — gute 3tad)t! 2lud& bie Vergangenen fott 
fdjtafen!" 

SBir reiften un§ bie £änbe, unb id) t)örte itjn 
ben (Sorribor entlang unb bie Sireppe Ijinabge^en. 
2lber bei mir wollte bie Vergangenheit ntdjt 
f djlafen; i<§ trat an ba3 offene genfter unb faf) 

Stctm Sin Doppelgänfler. 3 



Digitized by Google 



— 34 — 



auf bcn Seid) unb auf bic 2Baff erlitten, bie wie 
SRonbftimmer auf feinem bunflen ©piegel lagen; 
bie Sinben am Ufer Ratten ju blühen begonnen, 
unb ü)r Suft weljte im Sftadjtyaudj ju mir l)er= 
über; eine mir unbelannte Sogelftimme erfdjaüte 
in Raufen bom 3Balb l>er. Slber bie reidje ©orn* 
nternadjt naljm mu$ nid)t gefangen; bor mein 
innere^ Singe brängten abwedjfelnb ftd) jioei öbe 
Drte: ein berlaffener Srunnen mit bermorfötem 
$lantwerf, ber in ber 9ltyt meiner SSaterftabt auf 
einem weiten gelbe lag, wo bor 3«ten ein £au$, 
eine ©djtnberfatlje foßte geftanbcn ljaben; al$ 
Änabe, auf einer etnfamen ©djmetterlingSjagb, 
Ijaite i$ einft erfärotfen bor iljm £alt gemadjt; — 
waö bamit wedjfelte, war ba§ äufeerfte ber Ileinen 
©tabtljäufer am ©nbe ber -Rorberftrajje, mit einem 
©troljbadj, auf bem aHejeit ein groger #au8lau<§ 
wudjS, fo niebrig, ba& man'S mit ber £anb er* 
reiben fonnte; baS ©anje aum ©inftürjen ber* 
fallen unb fo winaig, ba& !aum meljr al$ eine 
Cammer unb ber engfte Äüdjenl)erb barin $lafc 
$aben fonnten. 2113 Sunge tjatte id§ manchmal, 
bon gelbftreifereten tjeimfefjrenb , babor ftifl ge- 



Digitized by Google 



— 35 — 



fianben unb mit öorpljantajtert , roie I)übfdj e$ 
ft<§ in biefem ßiliputer*,!paufe ofyte (SItern unb 
getjrer toürbe tooljnen laffen. (Später, als id) fdjon 
©ecunbaner war, fam no$ ein SlnbereS tynau: 
e$ gab oft einen Samt in biefen engen Släumen, 
ber bie ätorbeigcljenben babor $alt machen liefe, 
unb su biefen gehörte audj id) ein paar 9WaI. 
€ine fräftige 3Kännerftimme fludjte unb fti^alt in 
ftd^ überftütjenben äBorten; bröljnenbe ©daläge, 
baS %ttftyUtn t>on ©efäfcen umrbe hörbar; ba* 
3U>ifdjen, faum oerneljmbar, ba§ äBimmern einer 
grauenftimme, bod) nie ein ipilferuf. 6ine$ SlbenbS 
trat banadj ein junger toilber Äerl au3 bem 3n* 
nern in bie offene £auött)ür, mit erstem Slntlifc, 
über ba8 ein paar bunlle £aarlocten it>m in bie 
©tirn fingen. <5r toarf ben Äopf mit ber ftarfen 
Slblernafe aurfitf unb mufterte fdjmeigenb bie 
Umfte^enben; mi<§ blifcte er mit ein paar 
klugen an, mir toar, al$ Ijörte tdj ifjn f djreien: 
„SJtadj, bafc Su fortlommft, ©u mit bem feinen 
SRod ! 2Ba3 geljfS SDi<$ an, toenn ic§ mein SBeib 
3erf)aue!" 

£>aö toar Soljn ®lüäftabt, ber 33ater meiner 

3* 



Digitized by Google 



— 36 — 



eblen äBittfjin, Don bem idj Ijeute erfahren ljatte r 
bajj ex eigentltd) 3ol)n £anfen gereiften Ijabe. 



3o^n £cmfen war t>on einem 3&a<$barS* 

borfe unb Ijatte feine SJtilitäraeit als tüdjtiger 
©olbat beftanben, wenn aud) $u Anfang nur ber 
fräftigere 2lrm eines Äameraben fd)ulb gewefen 
war, bafj er ben bämfdjen Sapitän, ber iljn „ttjffe 
£mnb" gereiften hatte, nic^t mit bem ftirjen ©eiten* 
geweljre nieberftadj. 211S aber bie ©ienftjeit au& 

4 

unb er entlajfen war, ba wollte bie müßige, aber 
wilbe Äraft in tt)m etwas su f Raffen haben; ein 
SJienft als Änedjt war nic^t fogteidj #anb, fo 
ging er in bie ©tabt unb gab fid) toorerft bei 
einem Äellerwirt^e in bie Äofi. Slber bort Der* 
lehrte allerlei frembeS unb hergelaufenes Soll; 
eine ÜRenge Slrbeiter, bie bei einem ©djleufenbau 
befääftigt waren, Ratten bort ihre ©djlafftelle. 
(Siner ba&on, ber wegen Srunffälltgfeit aus ber 
Arbeit gejagt war, blieb trofcbem unb begehrte 
unb toertrant feine legten Spillinge. 6r unb S^h* 
Ratten beibe nidjtS au tljun; fo waren fie ftetS au* 
fammen, lagen brausen am 2)ei$ ober fafeen aüeia 



Digitized by Google 



- 37 



in ber bämmerigen ÄeHerftube, unb bct grembe 
eraäljlte luftige (Spifcbuben* unb ©eroaltSgefdjtdjten; 

■ 

er mufete genug batoon, unb bei ben meiften mar 
er f elber mit babei getoefen; aber Sittel mar immer 
luftig ausgegangen. 

35ei foldjer ©elegenljeit, ba fie mteber einmal 
toeit brausen am £afbei<$ mit einanber im ©rafe 
lagen, roo nur ber äBeftminb pfiff unb bie ©töDen 
f djrieen, überfiel ben jungen Surften bie Suft, au<§ 
jeinerfeitS einmal ben £alö 311 magen; er ftreefte 
feine ftraffen Slrme au$ unb fdfjüttelte bie Sänfte, 
ein tüüfteö geuer brad) au3 feinen Slugen. „3um 
<3atan!" rief er; „tjätt 1 man fo ma§ audj nur^u 
f djaffen, ba etjrlidje Arbeit nid&t au Ijaben ift ! /J 

S)er alte §alun!e, ber neben tym lag unb 
beim (Srjä^len nur über ftdj bie SBolfen ljatte 
^te^cn fel)n, blidte tljn öon ber ©eite an. „3föetnft 
2)u?" fagte er l)etmlidj — „nun, @pafj roürb 1 
fd&on babei fein!" 

3o^n antwortete ni$t; ein £rupp Arbeiter 
Jam üon brausen auf bem S>eidj baljer. S)er 
grembe ftanb auf unb fagte: „Äomm, 3ol)n, bie 
fennen un3; mir wollen mit i^nen t>eimget)n!" 



Digitized by Google 



— 38 — 



2lm anbern 9ta<§mittage, ba ftdj für 

3o!>n abermals bie 2lu§fi<f)t auf einen ©ienft %tx* 
fragen Ijatte, lagen bie beiben ttneber an berfelben 
©teile. ©er J^embe fprad) nidjt, %o$n rife ®xa$* 
büfdjel au3 bem Soben unb warf bamit nadj öor* 
beiftreid&enben ©d&toalben. 

,,©u ruinirft boä) ben ©eidj, ba ©u fonft 
nid)t3 5U t^un Ijaft!" fagte ber anbre lad&enb. 

3oljn ftie& einen gludj aus. ,,©u tooflteft mir 
geftern toa$ erjagen, SBenael!" fagte er. 

SBenjel faf) mie abtoefenb auf bie See, xdo 
brausen eben ein ©egel fcorbeiaog. „3$?" fagte 
er. „2Ba3 fottte baS getoefen fein?" 

— ,,©a§ mu&t ©u f elber Hüffen; aber ©pag 
follte babei fein. <So fagteft ©u." 

w3^ fo! 3$ toeifj f^on; aber e$ ift nodj 
tne^r ©efa^r als ©pafe babei." 

3oI)n ladete. 

„SaS ladjft ©u!" fagte Stemel; „e3 tonn um 
Äopf unb Äragen gef)n!" 

„3$ meinte nur, e§ fei ba§ juft ber ©pafj!" 

©er anbere richtete fid) auf: „3ft ©ir ©ein 
Äopf fo tt)of)lfeil?" 



Digitized by Google 



' - 39 



„Stein, aBenjel; aber id) benf, er ftfet mir 
Siemlid) feft. &x$f)V nur; ba3 ift profitabler!" 

©ie rügten näfjer jufammen; it)r Sieben mürbe 
ein glüftern ; mitunter lief ber eine auf ben ©eidfj 
unb bliefte fetjeu untrer; aber leine SKenfdjenfeele 
liefe fid) fef)en. S)ie Dämmerung fiel ^erab; in 
tiefem Sunlel {amen bie beiben jurütf unb fliegen 
in ben ÄeHer ljinab, roo nodj IjalbtrunfeneS SSolf 
an ben Sifdfjen lärmte. 

S)rei Sage na^er nmrbe unfere ©tabt 

burdj ba3 @erü<$t eineö unerhört freien ©inbrudj* 
biebfta^tö aufgefdfjreät, unb nm§ an Spolijei öor* 
Ijanben war, Ijatte mit Strm unb Seinen $u t^un. 
2)a3 ©rlerljauö am großen 9Jtarfte, baö ber ($p 
fenator ßuanaberger allein mit feinem alten S)iener 
berooljnte, toar ber ©djauplafc geroefeu. £)er alte 
Magere £err, ben man gebunben, mit einem Änebel 
in feinem aafjnlofen SKunbe neben feinem S3ett ge* 
funben fjatte, fonnte Diele ÜBodjen nacfjfjer ntd)t 
feinen pünftlidjen ©paaiergang burd) bie ©äffen 
madjen, unb Diele 3ungen nmfeten beö^alb nidfjt 
meljr, roa§ bie Xfyx fei, unb lamen öiel ju fpät 
ober ju frülj in bie ©djule, unb als er ityn toieber 



Digitized by Google 



- 40 - • 

antrat, fehlte unter feinem Slrm ber rotf)feibene 
Segenfätrm, unb fein tyofyer %ü$ut aitterte auf 
ber fudjsfarbencn Sßerrütfe. 91m fdjltmmften aber 
mar e3, bafc bei feinem alten 9tt!oIau§, ber burd) 
einen Sdjlag über ben ©djäbel betäubt mar, nur 
mit genauer 9totf) nodj fietb unb @eele bei ein* 
anber blieben. 

£)aö mar e8 gemefen, ma§ bem bratoen ©ot 
baten So^n $anfen eine feä^jäfycige 3u^au^ 
ftrafe unb ben 9tamen 3of)n ®Iü(f ftabt eingetragen 
^atte. ©eltfam mar e$, bajj na<$ $ublicirung 
be§ Urt^eilS audj unter ben ftäbtifdjen $onora= 
tioren öon mandjer ©eite für ben SSerurtljeilten 
Partei ergriffen mürbe; man Ijob Ijertoor, bafe er 
bie golbene Uf)r be$ öjfenatorS, bie üjm als Seute* 
anttjeü augefallen mar, fd&on am Sage na$ ber 
Stjat einem jungen Setter auf bem Sanbe als 
(JonfirmationSgef djen! gegeben tjabe, maö fretlidj 
bann auerft ber 2lnXafe a u f e i ne * Serfjaftung ge* 
morben mar. „©(^ab 1 um ben Surften", fagten 
bie einen, „ba& er ein ©pifcbube gemorben! ©ieljt 
er nidjt au§, als Ijätte er ©eneral merben müffen?" 
unb bie anbem ermiberten: „$reilidj, bodj mefc 



Digitized by Google 



— 41 — 



noüfj mie jene borneljmen Stäubet, betten eS meniget 
um ben (gemimt, als um ben (Sport babei $u 
ttjun mar." 

2lber So^u mußte beö ungeadjtet in baö 3ud) t* 
$au3 unb mar vorläufig bann fcergeffen. 



2lu$ fed)3 3a$re im 3udjtljau3 Derlen enb* 
lidj; aber fcott fyxtte er fic abftfcen mfiffen, benn 
e$ mar in mäljrenber >$eit im fianbe Weber ein 
Äönig gehont, no<§ einer geboren tuotben. 9113 
er, n>ie beim ©olbatenbienft, mit guten 3«uöniffen 
«ntlaffen mar, lam er abermals in unfere ©tabt, 
um fid) nadj Slrbeit umjut^un; aber man moHie 
ben 3ud)tI)äu$Ier ni$t; mel)r no$ mar e§ um 
ben ©rimm unb Srofc, ber jefct aus feinen bunflen 
«tagen brad). „©er gjtenfdf) fte^t gefä^rlid^ aus," 
t>icfe eS, ,,iä) mö<$te in ber 9iadjt iijm ni<3^t allein 
begegnen!" 

(5nbli<§ mar e$ ü)m gelungen. 3ur ©eite ber 
ermähnten SRorberftra&e ftreden ftd^ norbroärtS, 
too öor ein paar Ijunbert S^ren ber breibeinige 
©algen neben Sürgermeiftcr £utf)en§ gifdjtetd) 



Digitized by Google 



- 42 — 

ftanb, grofee unetngqäunte gelber weit üon ber 
©tobt hinauf. ©ie bienten bamalS einem üielbe* 
f<$äftigten Sürger 311m ßidjorienbau, unb bie ba* 
au gebundenen fünfaig ober fedföig SBeiber unb 
jungen S)irnen begannen eben auf ber ungeheuren 
glädje ba8 Unfraut ^toif^ett ben Sßflanaen au<S= 
au jäten; toom äBege au§, ber an ber ©tabt entlang 
lief, hörte man f<$on t)on weitem ba§ ©ä)wa£en 
ber SBeiber wie einen 2Hühlba<h rauften; mit* 
unter aud) ftieg barauS ein ftlberljelleS Sadjen in 
bie fiuft empor; bann wieber warb e8 plöfcltd* 
ftiH: ber 9Iuffcl)cr, ber ftdj bei einem SErupp toon 
Arbeiterinnen irgenbwo am anbern (Snbe bc£ 
gelbes aufgehalten hatte, war wieber awifdjen p e 
getreten; er fpradj nic^t, er überfah nur einmal 
mit feinen finftern Slugen bie ganae ©djar. 

£)er 2lufftd)t8mann war Sohn ©lücfftabt; matt 
hatte ihn au biefem Soften befonberS tauglich ge- 
halten, unb ba brausen auf bem gelbe fonnf& 
auch ntä)t gefährlich fein; überbieä zeigte bie 
Stechnung jtdj als ridjtig, benn nod) niemals 
war ba3 Unfraut fo grünblidj unb fo rafdj Der« 
f^wunben. 



Digitized by Google 



— 43 



— Unter ben ©inten Ijatte idj eine, biefelbe, 
beren Sachen au§ ber ©djar fo fyü !jeröorfd)lug, 
oft genug auf bem §au§flur meinet ©Item als 
SBettelmäbdjen an ber ÄeHertreppe fielen feigen; 
ftc flaute midf), wenn icf) anfällig au§ bem 3intmer 
trat, nut ftumm mit iljren öerlangenben braunen 
klugen an, unb Ijatte idf) einen Shilling in ber 
Safere, fo 30g id) tfjn gemifj heraus unb legte iljn 
in itjre £>anb. 3<fj entftnne midj nod) too^I, wie 
füg mir bie S3erüJ)rung biefer fdjmalen £anb tljat, 
aud) bafc icfj nad$er nodj eine SBeile fteljen blieb 
unb toie gebannt auf bie ©teile ber treppe fjinab* 
fal), toon ber ba§ SRäbdjen fidf) ebenfo fdjroeigenb 
toieber entfernt fjatte. 

SDem finftern 2luffidjt3mann , unter bem fte 
jefct in eljrlidjer Slrbeit ftanb, motzte ettuaS Sle^n* 
lidfjeä mitfpielen; er ertappte ftdfj barauf, bafc er 
mitunter, ftatt ben faulen SBeibern auf bie ginger 
ju paffen, ba§ jefct pebae^njä^rige 9Jtäbd)en mit 
feinen Sliffen üerfd)lang. Sie modjte if)n bann 
»o!)I ftitt mit i^ren feigen Slugen anfdjauen ; benn 
fie mar bie einsigfte, meiere bie feinen nidjt fürdj* 
tete, unb ber SDRaun, in bejfen Slntli^ ein 3ug 



Digitized by Google 



— 44 — 

Don ©eelenleiben fpielte, toax öielleidjt für foI<^e 
SBetber ber gefäljrlidjfte. 

Slber eineö mufete nod) Ijinaufommen. 2ht bcr 
tociter t>on her ©tobt liegenben Dftfeite beS SldferS, 
too bie Slrbcit fd)on öoHenbet mar, bcfanb ftd) 
jener üerlaffene SSrunnen, neben bem fd)on feit un* 
benfbaren Sauren ba§ ©djinberljau8 Derfdjmunben 
toax; um brei $fäljle fingen nod) ein paar 
t>ermorfd)te Sretter, btc feinen SBiberftanb au 
leisten üermodjten. %of)n ©lüäftabt fannte iljn 
tooljl: ber Srunncn toax eng unb an ben ©etten 
mit 9Koo§ unb einzelnen $flan3enbüfdjeln be* 
toadjfcn, burdj bie er uergebenS mit feinen 33litf en 
ben S3oben ju erreidjen gefugt Ijatte; aber tief 
mufjte er fein, benn als %o1)n eineö SlbenbS über 
ba3 leere gelb ging unb im Vorbeigehen einen 
©tein l)inabmarf, bauerte e3 eine gan^e 2Beile, be^ 
Dor ein Zon tok ein harter Sluffdjlag fein Sfyc 
erreidjte. „®ott mag miffen, ma$ ba unten liegt", 
murmelte ber SKann; „Sßaffer nidjt, öieHeidjt nur 
Kröten unb Unaeug!" Unb er rührte feine Seine, 
um rafdjer nad) £aufe au gelangen. 

3113 er iefct eines SMorgenS auf ba8 gelb fam, 



Digitized by Google 



wo gegenüber fdjon bie 9Ke^raa^I ber Arbeiterinnen 
Derfammelt war, ftörte t^n eine jMtje aus feinem 
äküten auf, ba§ er $eute t>om Sette mit in§ 
grete genommen hatte; ber Sögel war bei feiner 
Annäherung mit ©efrädjj Don ber verfallenen 
SSrunnenpIanfe aufgeflogen; als 3oI)n aber auf« 
unb bann weiter f)inau3bli(fte, fal) er bie braune 
fd&möd&ttge 3)tme wie in blinber Angft mit er* 
tyobenen Armen auf ben SSrunnen auftürmen; ein 
anbreö brettfdjuIterigeS 2Beib , baö fidj fdjon bret 
Sungfernfinber aufgelaben Ijatte, lief tjinter iljr 
barein. (5§ hatte baS SWäbdjen geneeft, bafe fte 
bem fdjmucfen Auffu$t3mann ihre Augen hinhalte, 
er folle wohl ^ineinfaHen; bie anbern grauen* 
aimmer Ratten gelabt: „grifd), SBieb, oertreib' 
bem grafc feine ßatjenfiinfte!" S)a toar bie Sttrne 
3omig geworben unb hatte bem SBeibe fo grünb* 
lidje SBahrheiten zugeworfen, bafe eS mit ber Un* 
ftauttyadt ht ber %au\t wie toll hinter ber Seilte 
füfjtgen ^erlief. 

©er büftere Sohn fah bie wilbe gludjt gerabe 
auf baö 33runnenlo<h zufahren unb f prang rafch 
oor bie oerfaUene Umzäunung. „(Sie will mich 



— 46 - 

tobtfd)Iagen!" fd)rie bic junge Sirne unb ftürgte 
mit foldfjer ©ewalt in feine Strme, bafc iljm feXbft 
bie güfje auf bem 33oben wanften. „9tnn, ©inte", 
tief er, „foHten wir l}ier beibe in ben ffirunnen? 
©S wär 1 öiellei<f)t baS 33efte!" unb ljielt fie feft 
an feiner 33ruft. 

(Sie wollte fid) öon i^m loSringen. „ßafct 
mi<I|!" rief fie. „SBaS wollt 3fjr t)on mir?" 

(St fa^ ftdj uin; fie waren gan$ allein: baS 
grofje grauenaimmer §atte bor bem Sluffeljer fo- 
gleidf) bie glud)t ergriffen; bie anberen Stöbet 
arbeiteten fern am äßeftranbe beS SIcferS; er 
wanbte feine Slugen wieber auf baS Äinb in feinen 
Firmen. 

Sie l)atte mit ifjren fleinen häuften iljm inS 
©efidjt gefdjlagcn. „ßa| mid)", rief fie, ,,id) fd&reie; 
glaub 1 nidjt, bafc SDu mir ßeibeS antljun fannft!" 

6r fdjwteg eine 2Beüe, unb bie bunfeln Slugen 
beiber fallen regungslos in einanber. „SBaS td) 
Sir will?" fagte er bann, „fieibS will i<$ £ir 
itidjt tljun — aber t<§ will 2)i<§ §eiratf)en, wenn 
S)u eS wiUft!" 

©ie antwortete nidfjt, ein paar Slugenblitfe 



Digitized by Google 



- 47 - 



lag fte tote tobt an feiner ©ruft; er fütjlte nur, 
baä SBiberftreben iljrer ©lieber Ijatte nadjgelaffen. 

„SBiHft ©u ni$t fpredjen?" frug er fanft. 

2)a griff fte \öfy mit beiben £>änben um feinen 
§al8, bafe fte ben ftarfen 9Rann faft toürgte. „3a, 
i$ toitt", rief fte. „£>u bift ber fdjönfte! tfomm 
toeg Dom Srunnen! 2)u fottft tti^t brunten liegen, 
in meinen Slrmen ift 1 3 beffer!" Unb fie füfete if)n, 
bis fie ben Sltfjem verloren Ijatte. 

„Steifet ©u\ fagte fie bann, „S)u ate^ft $u 
un§, $u mir unb meiner 9Jtutter in baö f leine 
£au3; ©u 5Q^Xft bie fyxlbe SMietlie!'' (Sie faf> itjn 
tt)ieber an, fte tfifcte tfjn no<$mal8; bann tt>arf fte 
ben Äopf mit bem bunflen §aar in ben 3tatfen, 
unb üjr ljeüeö fielen ftieg je|t faft au übermütig 
aus ben rotten Sippen. „©0!" rief fte, „nun lauf 
tdj fcorauS, fomm aber balb mir nadj unb ftelj 
3U, ob t<£ nidjt au<$ bie fdjönfte Don aW ben 
ÄJetbern bin!" 

©ie ftürmte bem 2frbeit$plafce 3U, unb er folgte 
ü)r, taumelnb t>or ©ntjüden. 3Ber i^n jefct ge* 
fetyen unb einen greunb beburft §ätte, ber mürbe 
oljn' S3ebenfen in feine Slrme geftür^t fein; ber 



Digitized by Google 



- 48 — 



gefährliche SRenfd^ war Wie tin Äinb geworben; 
er öffnete bie Sirme unb fdjlofj pe langfam wieber 
über feiner Sruft, als müffe er ba3 ©lüd utnfaffen, 
baS ifym bie junge 2>iwe augebrad)t hatte, bie wie 
ein füegenb' Söglein bort öor itjnt baö .gelb 
hinanlief. „Unb Slrbeit", rief er unb ftreäte bie 
ftarfen gäufte in bie Suft, „bie foU für uns nic$t 
fehlen!" 

3US er ben SlrbeitSplafc erregt hatte, fud)te 
bie große SDirne pdj öor ihm 511 öerbergen; aber, 
waä fonft 9üemanb nod) gefehen hatte, feine Slugen 
Iadjten nur, wenn pe auf ihr grobem Slngepäjt 
trafen. „Sauf nur, wa$ fd&ierft ®u mid)!" fprach 
er au pdj felber, „2>u warft ber £mnb, ber um>er* 
fehenS mir baö ©lüd in meine 2lrme jagte!" 

SDie junge S3raune aber wußte ihrem ftitten 
ßiebften ftets auf$ neue au begegnen. „ßadj bod&! 
SSarum ladjft S)u nidjt?" raunte pe ü)tn au unb 
hielt ihm felber lädjelnb ihre bunHen klugen hin» 

„3<h weiß nid)t", fagte er — „ber Srunnen!" 

„SBaS foll ber?" frug pe. 

„34 wollt 1 , er wäre au§ ber Seit!" unb nad) 
einer SBeile: „2)u fönnfft mir einmal ba hinein 



Digitized by Google 



- 49 — 



fallen, S)u bift fo ttilb, £anna — er barf nidjt 
offen bleiben." 

„£)u bift ein 9tarr, 3ot)n", raunte i^m bie 
£>ime 3U, „urie foUt' i<§ öon fjeuf an nodj in ben 
SJrunnen fallen! SBenn nur bie bummen SBciber 
ni<§t fo na^e toären, id) fiel' 2)ir lieber an ben 
£al$!" 

Aber er ging finnenb Don ifjr; unb als er 
fpäter bei 6nbe ber SageSarbeit über ben einfamen 
Acfer ging, fonnte er an bem SSrunnen ntd^t uor* 
bei; er blieb fielen unb toarf toieber fleine Steine 
in bie Siefc; er Iniete babei nieber unb bog ftdj 
über ben Sianb unb laufdjte, als ob bie Siefe ein 
furchtbares ©el)eimm& berge, oon bem er eineu 
Saut er(jord)en müffe. 

AIS au<§ baS Slbenbrot^ am fernen Jporiflont 
&erf<$ttmnbeu mar, ging er Iangfam in bie ©tabt 
prütf unb nad) ber ©roftftrafje in baS #auS feinet 
Arbeitgebers. — Am anbern ÜKorgen erfdjten sur 
SSenounberung ber Arbeiterinnen ein 3intmermann 
auf bem Ader unb fdjlug ein roljeS, aber berbeS 
33rettergerüft um ben alten Srunnen. 



©tot«, ttin $oVpe(flänfler. 4 



Digitized by Google 



3m (September mürbe auf bem erften Sßaä* 
boben be§ ungeheuren ©petdjerS ba§ „Gidjortenbier" 
gefeiert, ba§ fdjon am ^adjmittag begonnen hatte; 
ma$ in ber Sabril in Slrbeit ftanb, ber gu^rmann, 
ber ^peijer, ber Skenner unb mie fte alle genannt 
mürben, alle waren ba, e$ mar mimmelnb üoU; 
©eminbe öon Slftcrn unb SSujbaum unb tmn 
fonftigen §erbftblumen unb ^Blättern fingen über* 
all an ben SSalfen. 5ln großen £ifä)en, an über 
Sonnen gelegten Srettern Ratten fte gefeffen; nun 
aber mar ber Äaffee auSgetrunfen; bie Samten unb 
Saternen, bie 5toifdjen ben Äränjen fingen, mürben 
angeaünbet, unb in bem bämmerigen ©emunfel 
mürben eine Älarinette unb ein paar ©eigen laut, 
monad) bie jungen Sirnen fdjon längft bie Jpälfe 
geftredt Ratten. 

3of)n tankte fdjon mit feiner jungen grau, 
bie t)ei& in feinen Firmen lag; er fah toott ßuft 
über bie bunfle 2Kenf<$enmenge hin; aber maö ging 
fte ihn an? — ©a mürbe er mit feiner Sönaerin 
gegen baö fönbe eine3 ferneren ©i(^entifd§e§ ge* 
flogen, ber unter bie Sanaenben hineinragte; unb 
fie tf)at einen jähen 2luffd)rei. (53 hatte nidjtS 



— 51 — 



<mf ftd) ; aber So^n rief ben jungen fcäftigen ©et3cr 
<m: „#ilf mir ben STifd^ fortfefcen, graua!" 

,©r fd)ien eö ttid&t au Ijören; ba fafjte 3o^n 
ü)n an bem Siermel. „Sßa3 folTS?" rief ber £eiaer 
unb toanbte Ijatb ben Äopf. 

„9tidfjt Diel", engegnete 3<rf)u, „ber Sifdj muß 
fort, bort in bie 6äe!" 

„3a, trag 1 tf)n nur baljtn!" fagte bcr junge 
SRenfdj unb brängte jtäj a u ben anbern Arbeitern, 
t)on benen ein 5£I)eü aufammenftanb. f/ 2Ba3 moflte 
«r t>on Sir?" frug einer t>on i^nen. 

„3$ tteife nidjt; idj foUt 1 i^m Reifen! 9Jtag 
er ftd) f elber Reifen! 9Jlan Ijat nur feine anbre 
Slrbeit; fonfi müßt' man Don fjier fort!" 
: Sie anbern Iahten unb gingen auseinanber, 
um ftdj Sängerinnen au fudjen. %o$n aber, ber 
au§ t)albge!)örten Sßorten ft<§ genug heraus* 
f)örte, Hemmte bie Sippen aufammen unb taufte 
toeiter mit feinem jungen Söeibe, unb immer nur 
mit it)r. 

Snmittcn ber gröfylidjleit fam auefj bie #err* 

fd^af t mit einigen greunben auf ben SSoben ; aud) 

ber ^Bürgermeister mar babei, einer t>on benen, 

4* 



Digitized by Google 



- 52 — 



bereit Sljeilnaljme bamalö ben 33erurtl>eilten in ba$ 
Suterns begleitet fjatte. 3e$t folgte fein Slidf 
bem pbfdfjen jungen Sßaare. 

©ine ältlid&e, untoerl^eiratljete ©djjmefter ber 
£au§frau ftanb neben iljm. „9lun fe^en ©ie'V 
Pfterte bie Same unb zeigte mit bem ginger nadj 
bem $aare, „toor je^n SDtonaten nodf) am SBott« 
fpinnen im 3udf)tljauö, unb nun tanat er mit bem 
©lud im 2lrm!" 

S)er Sürgermeifter niefte: „3a, ja — ©ie 
$abeu 3led§t . . . aber er felbft ift bod) nidjt glüdf* 
lidf) unb wirb eö nimmer werben." 

2>te alte 3ungfcr falj tfjn an. „2)a§ üerfte^ r 
idf) bodf) nidjjt gana", fagte fte, „fold&e fieute füllen 
anberS, als unfereinS. 2lber freilid(j, ©ie finb ein 
untoerbefferlid&er Sunggefett!" 

„3$ fdjerje nidfjt, liebes 3rräutein", erwiberte 
ber fflfirgermeifter; „c3 tl)ut mir leib um biefen 
9Kenfdfjen: ba$ ®Iü<f in feinem 3lrm mag ed)t 
genug fein, if)tn wirb e8 nid&tS nüfcen; benu in 
feinem tiefften 3nnern brütet er über ein 9WtI)feI r 
au beffen Söfung i^m Weber fein ©lücf , wie ©ie 
ba§ junge Äinb in feinen Sinnen au nennen be* 



Digitized by Google 



53 — 



lieben, no<$ irgenb ein anberer SReufd) auf (Srben 
fcetfjelfen fann." 

©o§ alte ^räulein fal) red^t bumm au bem 
Siebenben auf. ,,©o möge er baö 33rüten laffen!" 
fagte fte enblidj. 

„2>a$ lann er nidjt." 

„SSeSfialb nidjt? (Sr fic^t bod) Ijerrifd) genug 

<IU§." 

„S5a3 tljut er", entgegnete ber SJürgenneifter 
nadjbcuflidj, „er fönnte fogar tooljl toll barüber 
toerben, t»teUetd^t nodj einmal ein üBerbretfjer; benn 
ba$ 3iätf}fel Reifet : lote finb 1 i$ meine oerfpielte 
<$fjre tt)ieber? 6r wirb e§ niemals löfen." 

„£>m", meinte bie Same, „£err 33ürger* 
meifter, ©ie ^aben aU^eit fo befonbere ©ebanfen; 
aber idj benfe, nur ^aben jefct genug baoon; bie 
Saubfränae verbreiten fo ftrengen SDuft, unb bie 
Sampen qualmen audj, man trägt' § nod) tagelang 
in £aar unb Äleibern." 

©ie gingen alle unb überliefen bie 2lrmen 
t^rer fiuftbarleit; nur ber Sürgermeifter sögerte 
nod) ein paar SDtmuten, ba toieber ba§ junge $aar 
t)orübertanate. 2>a§ }tebael)niäl)rige SSeib tytng mit 



Digitized by Google 



— 54 — 

ladfjenben Singen an benen HjreS 9Jtanne3, bic ft<$ r 
tüte um aHeS 3U Dergejfen, in bie tfjren ju bofjren 
fdfjienen. 

„SBie lange nodfj toirb'S bauern?" murmelte 
ber Sürgermeifter, bann folgte er ben Anberen. 



@3 bauerte bodfj no<$ atemlid!) lange; benn 
ba§ SBeib war, obgleich in Sumpen aufgeroadfjfen, 
jung unb unfd&ulbig. (Sie toof)nten in ber Äatfje 
am fönbe ber in$ Selb tjinauälaufenben Borbet« 
fhraße ; baS Äömmerlein Born toar baä it)re, bie 
SJlutter Ijatte fidj ein Sager in ber engen &ü<$e 
einaurid&ten öerftanben. Sein alter Arbeitgeber 
ttmfcte nun fdfjon, bafe 3of)n ein ^albmal meljr 
alä anbere arbeite, unb beö^alb, unb ba audf) ber 
SSürgermeifter if)tn sufpradfj, f)ielt er ben SRamt 
feft, fo oft ifym audfj geraden nmrbe, ben 3ud(jt« 
pausier cor bie £f)ür 3U fefcen. @o toax aflaeii 
Arbeit ba, für iljn unb oftmals audfj für bie grau, 
unb bie 9tatyrung$forge Ilopfte nid§t an bie Heine 
£l)ür. ©in ©ärtlein toar aucf) am $aufe unb barin, 
hinten nadf) bem SSBeg l)inau§, eine bidfjte Sigufter* 



Digitized by Google 



00 



Taube, ipier fafc bie grau meift an bcn Sommer* 
abenben unb Ijarrte feiner, bi§ er Don ber Arbeit 
fam; bann flog fie auf iljn au unb awang i^n, 
fidf) auf bie S3anl 311 fefcen; er aber litt fte nidfjt 
neben jt<$, er fefcte fie auf feinen Sdf>ofc unb l)ielt 
fte wie ein Jfinb an feiner Sruft. „Äomm nur", 
fagte er, „fo mübe bin idfj nidfjt; idfj fjab 1 nidf)t 
triel, tdj mufe e3 aHe3 in meinen 3lrmen ljaben." 
©0 fpra<§ er eines 2lbenb3; ba fal) fie itm an unb 
ftridf) tf)m, als wolle fie etwas fortwifdfjen, mit 
ü)ren gingern über bie (Stirn. „2)a$ ba wirb 
immer tiefer!" fagte fte. 
„gßaS benn, £amta?" 

„Sie gälte — nein, fpridtj ntd^t, 3of)n; idf) 
fann'3 fdfjon benfen, bie 33rüäenarbeiter fyaben 
ljeut 1 if)r geft; bie anbem ftnb ba, fie f)aben 2)id& 
nidfjt eingelaben." 

2>ie Saite würbe nodfj tiefer. „ßafj baö!" fagte 
er. „Sprtdj) nidfjt batoon; i<§ wär 1 ja bodf) ntdfjt 
Eingegangen." Unb er Hämmerte bie Slrme f efter 
um fein SBeib. „21m beften", fagte er, „nur wir 
3Wct allein." 

9tadf) einigen ÜUtonaten foflte ein Äinb 



Digitized by Google 



- 56 - 



geboren »erben. S)ie gutmütige Sllte lief mit 
nrirrem 5?opf umljer; balb fteflte fie ein Söpfdjen 
für bie 2ßöd)nerin anä geuer, balb ttrieber nudelte 
fte bie bürftigen £embd)en auSeinanber, bie fie für 
itjr erwartetes (Snfelftnb au3 alter Setnwanb in 
Dielen 2Bocf)en genäht Ijatte. £>a8 junge SSBeib war 
im Sette liegen geblieben ; ber 9Rann faß bei üjr, 
er $atte Arbeit SIrbeit fein laffen unb !)örte nur 
auf ba$ Stöhnen feinet SBeibeS, bie feft i^re 
ipanb um feine preßte. „3ol>n!" rief fte, „Soljn! 
gefdjwinb, Su mußt aur SKutter ©rieten laufen, 
aber fomm gleiäj wieber, bleib nidjt fort!" 

So^n ^atte in bumpfem ©innen gefeffen. 9lur 
wenige Slugenblicfe nod), bann foüte er JJater 
werben; iljn fdjauberte, er fal) fidj plö^Itd^ wieber 
in ber 3ü<$tling3ia<fe. „Sa, ja", rief er, ,,id) bin 
gleich wieber ba!" 

(5§ war am SRorgen, unb bie §ebamme woljnte 
in berfelben ©traße; er lief unb riß bie £au$tljfir 
auf, unb als er in bie Heine ©tube trat, faß bie 
bicfeSlIte an iljrem 2Korgenfaffee. „31a, (Srtp!" 
rief fte uniptrfc^, „t<§ badjf aum minbeften, e$ fei 
ber Amtmann!" 



Digitized by Google 



— 57 — 

„3$ nid)t weniger ein SBeib als bet!" 
„2BaS ift mit Seinem Sßeibe?" frug bie 

Witt. 

„grag 1 ©te nidjt! Äomm ©ie mit mir; mein 
SBetb liegt in ÄinbeSnötfjen ; wir bebürfen 3^rer 

£ülfe." 

Sie 5llte mufterte ben erregten SKann, als 
3äf)le fte im (Seift bte wenigen ©djiflinge, bie biefer 
©tenft üjr abwerfen werbe, wenn fie ni$t gar Der* 
loren gingen. w ®e^ er nur öorab!" fagte fie. „3dj 
mufc erft meinen fiaffee trinlen." 

3ot)n ftanb wie unentfdjloffen an ber Stuben* 

tf)ür. 

„©ety er nur!" wieberljolte fte, „fein Äinb 
fommt fritf} genug!" 

6r I)ätte ba$ SBeib erbroffeln mögen; aber er 
bif$ nur bie 3ä*)tte aufeinanber ; fein SBeib beburf te 
iljrer. „@o bitf i<§ nur, grau ©rieten, trintet 
ttidjt ju langfam!" 

w3a# fa", fagte bie 2llte, ,,id) trinfe, wie i<§ 
Suft IjabV 

6r ging; er fal), bafc jebeS feiner SSSortc- fte 
nur nodj wiberwtütger machte. 



Digitized by Google 



— 58 — 



©ein 2Beib fanb er uummernb auf bem $ei&en 
Sett. „33ift ©u e3, 3o^t? £aft ®u flc bei Sit?" 

„9lodj mdf)t; fte fontmt too^I gleidfj." 

2)a£ „gleidfc" ttmtbe einer falben ©tunbe, 
tt>äf)renb 3oI)n regloS neben ber jammemben 3Bödf)* 
nerin faf$ unb bie Sllte brausen nodfj einmal Äaffee 
für SRutter ©rieten föchte. „2)ie fönnen attjeit 
Äaffee trinfen", fpradf) fte au pdf) felber, „mon mufr 
fte pdf) au greunben galten!" 

f ,3«rf)u!" rief in ber Äammer ba§ junge 3Beib f 
„fte fommt nod& immer nidjt!" 

„9tein", fagte er, „fte mufc erft Äaffee trinfen." 
6r fnirfd&te mit ben 3<rt)nen, unb feine büfteren 
33rauen aogen ftdfj aufammen, „2>u Ijätteft nur be& 
2lmtmann$ SBeib fein foHen!" 

„3of)n, a<§ 3o^n! tdfj fterbe!" fd&rie fte 
plöfclidf). 

®a fprang er auf unb rannte au3 bem £aufe. 
2luf ber Strafe begegnete er ber bidfen Hebamme- 
„*TCun", rief fte, r ,ift ba$ Äinb fdfjon ba? 38of)in 
xoxü Sr benn?" 

w 3u 3fa grau ©rieten, bamit mir meine grau 
nidfjt fterbe." 



Digitized by Google 



— 59 - 

©ie Sllte ladjte. „Sröff ©r ftdj, an fo etttaS 
ftirbt 6ure3glei<$en nidjt!'' 

@ie sog ifjn mit nadj feiner Heuten SBo^nung. 
3U3 fte in bie Äammer trat, fal) fte auf bie SBödj* 
nerin. „2Bo ift bie SUte?" frug fte. „£abt 3$r 
benn ntd^tS bebaut ?" unb fic ^ä^Xte auf, tt>a$ man 
bei foldjer ©elegen^eit für fie bereit au gälten 
pflegte; unb fte brauten ifjr, roaS fte Ratten. 

3o^n ftanb aitternb am (Snbe beö 33ettc3, unb 
enblidf) tourbe ba3 Äinb geboren, 2)te Hebamme 
»anbte ben Äopf nadj if)m. „SDa f)at (Sr eine 
3)irne; bie brauet nidjt ©olbat ju werben!" 

„(Sine 3üd)tüng3tod)ter!" murmelte er; bann 
fiel er öor bem »ette auf bie Äniee: „m$V ©Ott 
fte lieber au ft$ nehmen!" 



3mmer feinblidjer ftanb itjm bie SBelt ent* 
gegen; too er if)rer beburfte, too er fte anfpradj, 
immer työrte er ben SBommrf feiner jungen ©djanbe 
aU bie Slnttoort; unb balb l)örte er e3 anä), wo 
lein anberer e£ t)ätte l)ören Jönnen. Sffian Ijätte 
fragen mögen: „21t mit ben ftarfen Firmen, mit 



Digitized by Google 



— 60 

beiner m&djtigen %au)t, warum bulbeft bu baS, 
warum bringft bu jte nicf)t jum ©Zweigen?" $atte 
er bodj einmal, ba twn einem maulfredjen ÜRatrofen 
fein SBeib eine Settelbirne war gegolten worben, 
ben SDtenfdjen Eingeworfen unb iljm faft ben ©djäbel 
eingefd&lagen; unb nur mit Stotlj Ijattc im Sü^ne* 
termin ber tym günfttge Sürgermeifter bie ©adje 
unter beiben ausgeglichen! 

£>od) baS war ein anbereS; wo aber eine 
£anb erbarmungslos an jene offene 2Bunbe feines 
SebenS rührte, wo er'S nur glaubte, ba fielen bie 
ftarfen 9Irme il)m an feinem Seib herunter, ba 
war nicf)t3 mefjr 311 fdjüfcen ober gar au räd)en. 

Unb bennodj, mit U)m in feinem armen §aufe 
wofjnte nod) immer baS GHücf. 3^or ; wenn feine 
«Stirn $u finfter, fein SBort $u fnapp unb trotten 
würbe, bann flog eS wo^I erfdjrecft ba&on, aber 
eS feljrte bod) allezeit aurfiä unb faß mit ben jungen 
(ältern an bem 33ettd)en i^reS ÄinbeS unb lädjelte 
fte an unb fügte tf)re £änbe unoermertt aufammen. 
S)aS ©lücf war no<£ ntd^t ganj gewtdjen; bie 
Sitte naljm ftc^ me^r unb me^r ber SBartung beS 
ÄinbeS an, je weiter eS IjeranwudjS, unb £anna 



Digitized by Google 



— 61 — 



ging wieber bann unb wann auf Arbeit unb fjalf 
erwerben. 993er trug benn bie ©d)ulb, baß immer 
öfter ba§ ©lütf baöon flog, unb fte immer länger 
ofjne bie Ijolbe ©enoffin jwifdjen tfjren lallen 
SBänben faßen? 2Sar e§ ber (SigenwiHe ber äBetbcr 
ober ber fo lang in ©<$laf üerfenfte Schorn in 
i^nen beiben, ber nad) ber großen fiiebeöfreube 
attmäpd) au3 ber Siefe immer ungebänbigter $er* 
oorbradj? £)ber war e§ in bem SKanne bie un= 
fü^nbare ©dfjulb, bie ben bitteren Unmutf) in iljm 
aufjagte? #atte eö bo<§, ba oor geraumer %e\t 
fein alter Arbeitgeber bur<§ jäl>en £ob geftorben 
war, nur !aum unter 9totl) unb Äummer gelingen 
wollen, baß er jefct enblidj am SBege faß unb 
Steine flopfte. 

S)a war 1 3, an einem £erbftabenb, baS Äinb 
modjte ein 3a^r alt fein; eö lag in feinem Sett* 
djen, ba3 balb na<§ ber ©eburt ber 33ater i^m 
geflimmert Ijatte, unb fdjlief, baß bie Reißen Kröpfen 
auf ber Heinen ©time perlten. Aber ipanna faß 
üerbroffen babei, bie deinen güße auSgeftredt, ben 
einen Arm über bie ©tufyßefjne Ijerabljängetib: 
ba3 Äinb Ijatte immer riodj niäjt f$Iafen wollen, 



Digitized by Google 



unb bie alte SJluttcr, bic if>r fonft bic Saft abnahm, 
mar toon einem ©idjtanfall ins S3ett getrieben 
morben. „S)u Ijätteft aud) eine SBtege jimmem 
lönnen!" rief fte üjrem 9Rannc au, ber eben mübe 
toon ber Sirbett fam unb fein aBerfjeug in eine 
(Scfe ftettte. 

„2Ba3 ift benn?" frag er, „baä Äinb fäläft 
nun ein Satyr f <$on in bem Settdjen ; ©u freuteft 
2)icf) bodj felbft, als i<p gemalt tyatte!" 

„9ton mill eö aber nid)t metyr", gab fte ^ut 
Antwort. 

„6* f$!äft ja bo$!" 

»,3a, — über eine ©tunb 1 ^ab' idj bamit 
t)erum gearbeitet!" 

„Sa fjaben mir beib 1 gearbeitet", fagte er fur$. 

5lbcr fte f<§mteg nid)t, Sieb' um Siebe marb 
med)fel3meife fcfjärfer unb unbebauter. 

„(SS mtrb fdjon morgen beffer fdjlafen ober 
übermorgen", fpradj nod) ber 9ftaun. „SBenn'S gar 
ntd)t getyt — mir fttegen bann motyl eine 2Biege!" 

„2Sol)er?" frug fte. „SamalS, als 2)u ba3 
gute £013 tyatteft, tyätfft Su bie 3Biege madjen 
fotlen!" 



Digitized by 



„(5i, fo fätf i<$ bie »eine ab", fagte 3oH 
„unb f^lag' ein paar ©ängeln barunter ; bann Ijaft 
SDu Seine 2Biege!" 

Slber bem jungen 3Beibe toar ja bie 28iege 
nur ein ©pieltoer! für t^ren Unmut!) getoefen; ein 
I)ä&Iidj ßadjen fuljr au$ bem fjfibfdfjen SKunbe: 
„SoE idj> ba3 Ungeheuer benn allein regieren?" 

©r xife ben Äopf empor: „SSilift ©u mid) 
I)öljnen, SBeib?" 

„2öarum nidjt!" rief fte unb öer^og ben SJtunb, 
bafj it)re meinen 3ä*J ne tf)tn tu bie klugen büßten. 

„So $df ©ir ©ott!" fdfjrie Sofyt unb $ob 
bie gauft. 

©ie falj e£ unb fal) erft jefct ben 3ä$dorn in 
feinen Slugen flimmern. (Sin jätjeS (Sntfefcen fiel 
fte an; fte flog in eine 6<fe beö 3i mm *t$ unb 
ftür^te bort aufammen. ,,©<§Iag nt<f)t, Sofyt!" fd&rte 
fte. r/ Um SeinettoiHen, f$lag midj nidjt!" 

Slber feine ftetö fo rafd§e £anb toar in ber 
Seibenfdjaft au rafd) getoefen. 5Die Jpänbe an ben 
©d&Iäfen in baö'bunlle §aar gebrütft, mit freuen 
Slugen fal) ba3 SBeib ifjn an; feine ipanb fyatte 
iljr bie (Stirn nur Ieidf)t geftreift, fie felber fprad) 



- 64 - 

fein SBort; aber bennodj l)örte et eS in feinen 
JDljren gellen: ,,2ßef) bir, bu Ijaft bein ©lütf 
aerfdjjlagen!" 

6t fiel au i^t niebet; et foradfj, et toufetc felbft 
nidEjt, toaö; et bat fie, et ri& Hjr bie ipänbe Dom 
©efid&t unb füfetc fie. 2lber fein SJeib antwortete 
itjm nidfjt ; ttrie mit bet Sift beö SBatjnfinneS blidfte 
fie Ijeimlidfj nadfj bet offenen ©tubentljür, unb 
plöjjliclj war fie untet feinen Sltmen fott; et §örte, 
wie fie hinter pdf) bie £oftf)fit aufdf)Iug. 

Unb als et bann fidfj toanbte, fal) et fein Äinb 
aufredfjt in bem 33ettdf)en fifcen; e§ Ijatte mit beiben 
flehten Rauften ft<$ baö SSetttudfj in ben SKunb 
geftopft unb fal) mit grofjen 2lugen auf iljn l)tn; 
bodfj al$ et unttriHfiirli<§ näfyer fam, fdfjlug e$ 
Äopf unb Stermdfjen tüdttoättS, unb bie Äinber* 
ftimme geUte burdfj baö fleine §au3, als ob fte 
unttagbat Unglücf auSjufd&teien l>abe. 6t erfdfjraf, 
abet et fjatte feine 3«t; roaS fümmette if)n iefct 
ba$ Äinb! 6t tannte au3 bet £oftpr burdfj ben 
bunflen ©arten. „$anna!" tief et, unb laut unb 
immet lauter „£anna!" Slber nur bie 33aumu>ipfel 
ber trielen ©ärten, bie l}ier aneinanber liegen 



Digitized by Google 



— 65 — 

raufd)ten toon ben Stopfen, bic jefct Dom Gimmel 
fielen, unb au$ ber tynterliegenben ©tabt fam baS 
©eräufdj öon allerlei gu^rtoerf. ÜJHt entfern 
fiel \f)m ber 2Jrunnen ein: „SBenn ftc fid) ein SeibS 
getfyan tjätte!" 6t lief ben 2Beg hinauf, n>o ber 
(Singang &u ben gelbem mar; ba ftolpertc fein 
gufe, ein SSJienfdjenlaut t>om S3obeu tourbe fyörbar. 
„£anna!" fdfjrie er, „Jpanna, £)u lebft? ©ott 
©anf, 2)u bift eö!" (Sin lautes Sauden §ätte er 
in bie 9tad)t gefcf)rteen, aber fein £era, ba$ aum 
Serfpringen Hopfte, madjte e$ tym unmöglidf). (Sr 
f)ob ftc tt)ie ein &inb auf feine 2lrme, unb ba ber 
SRegeu ftärler fiel, 30g er feinen 9to<f t>om Seibe 
unb füllte ftc barein; bann fjielt er fie fanft an 
feine 33ruft unb ging langfam, als fei er jum 
erften ÜJlaX allein mit feinem jungen SBeibe, in 
bem ftrömenben Siegen if)rem £aufe $u. 

(Sie Ijatte alles otyne ein Setzen beS Sebent 
fid) gefallen laffen; erft als au£ i^reS 9Jtanne3 
klugen ein roarmer $f)ränenfdjauer auf ifjr 2lntlifc 
fiel, ftreefte fie bie £anb empor unb firidj bamtt 
iljm fanft über feine SBange. 

„ipanna, liebe £>anna!" rief ber 5Kann. S)a 

Storni, ein loppelflänfler. 5 



Digitized by Google 



- 66 — 



fam aud) tyre anbere £anb fjeröor, unb beibe 
fd&loffen ftdfj um feinen £al§. 

Unb ba$ @lfi<f ging triebet Iei§ an iljrer 
(Seite; er fjatte e$ nod& nid&t öerjagt. 



2Ber nmfjte nidt)t, wie oft e§ benen, bie tptr 
„Arbeiter" nennen, aum äJerfjängnife toirb, ba& tyre 
£anb allein Ujr geben maäjen muß! 2öo in ber 
Seibenfdjaft ba§ ungeübte 2Bort nidjt teilen uriH, 
ba fäf)rt fte, als ob's aud& Ijier Don ifjr ju fd&affen 
wäre, tt>ie fcon felbft baannfdjjjen, unb roaS ein 9ti<$tS, 
ein £aud(j roar, toirb ein ferneres Unheil. Unb 
gefdjalj e§ einmal, fo gefdfyiefjfS au<§ ferner; benn 
bie meiften biefer Seute, juft nid&t bie f<$Ied§teften, 
fte leben if)re 3*ü bafjin unb fjaben iljre klugen 
nur auf ^eut unb morgen ; toaS getoefen unb Der* 
gangen ift, giebt tfjnen feine fiefjre. 

(So toar e§ au<§ mit 3of)tt. SBenn an arbeite 
unb oerbienftlofen Sagen bie 9lotf), ober toaS eö 
immer fein mod^te, feine Sterben audfen machte, fo 
fafete cmdj femer feine böfe £anb nadfj feinem 
äöetbe, beren Slut ntd&t fälter rollte als baö feine. 



■ 

\ 



Digitized by Google 



- 67 — 

Unb SBuben unb junge Seute blieben auf ber ©äffe 

t)or iljrem £>äu§d)en fielen unb ergäben ftdj an 

bem, toa3 Don bem (Slenb brinnen an iljr £)l)r 

fynauö brang. ÜRur einer, ber alte 9tad)bar $ifd)ler 

tarn mit gutem SBitten; er ging iu§ £au3 unb 

fprad) mitunter bie ©treitenben jur 3tul)e, ober 

er trat, mit einem ljübfd&en, leife fdjludjaenben 

<SUnbe auf ben Sltmen, toieber au§ ber £pr; „ba§ 

ift uidjtS für S)id), S)u fleiner @ngel", fagte ber 

alte 90lann, „fomm ©u mit mir!" unb er ging 

mit if)r in feine 33ol)nung, wo eine ebenfo alte 

grau ba§ Äinb i^m aärtlidj auS ben Firmen naljm. 

Stenn aber in bem fleinen £aufe Sä^orn 

unb Äräfte ftd) erfcf)öpft Ratten, bann — looDon 

bie brausen nidf)t§ gewahrten — fielen SJtann unb 

SBeib ft<§ in bie 2lrme unb preßten unb fügten 

ftd), als ob fte fo fid) t übten rooflten. „D £>anna, 

fterben!" rief einmal ber ttrilbe QJlann; „nun mit 

S)ir fterben!" unb aus ben rotten Sippen be§ 

2Betbe3 ftieg ein ©eufeer, fte toarf i^re trunfenen 

klugen auf ben erregten *Dtann unb 30g ba$ 9Jtieber, 

ba§ er öortyn über itjrer loeifjen SSruft aerriffen 

Ijatte, nodj loeiter Don ber (£tf)ulter. „3a, Sotjn", 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 

rief fie, „nimm nur ©ein Stöeffer unb ftofe e3 ba 
hinein !" 

Slbcr toäfjrenb er fie anftarrte, ob benn ba§ 
^urcfjtbare if)r audf) ernft fei, rief fie plöfclic§: 
„Stein, nein! %§vC$ nidfjt, baS nidjt! — unfer 
Äinb, 3of)n! — ba3 mär 1 Sobfünbe!" unb fte 
bebcefte ^aftig tf)re preisgegebene 33ruft. 

(Sr fagte langfam: ,,3df) toeijj eä nun, i<$ 
tauge nid&t, td& bin bod& wieber fdjlecf)t gegen 2>idfj!" 

,,©u ni^t! 2>u nid&t, Sofyt!" rief fte, „id& bin 
bie S3öfe, id) rei^ 1 SDtdf), idfj 3err 1 an Sir Ijerum!" 

Slber er 30g fte fefter au ftd& unb Derfd&Iofc 
if)rcn SORunb mit Äüffen. 

„3of)n!" flüftertc fie, als fte toieber frei tuar 
unb lieber if)ren Slt^em fjatte, „f^Iag 1 midf) nur, 
3ofyt! g$ tfjut xooljl tuef), am meiften in meinem 
£eraen ; aber bann lüfj 1 midj, füfj 1 mid^ tobt, wenn 
®u e§ fannft! Sa§ tf)ut nodfj füfjer, als ba$ 
(Schlagen toel) tljut!" 

(Sr fafj fte an, unb er sitterte, als er fte fo in 
ifjrer ©dfjönljeit fal): feinäBetb, bie feines anbern 
mar, als nur bie feine. 

„3$ null £id& md&t mef)r fd&lagen", fpracf> 



Digitized by Google 



er, „äerr' mi<§ nur, fo tnel S)u fannft!" unb mit 
äärtlidjen unterwürfigen Slugen blicfte er auf fte 
§erab. 

„9?ein, S 0 ^ n "f faflte f ie ; un *> ^ e f e ©ttmmc 
flang fo meid), „£>u wirft e§ bod) tf)un! Slber 
nur eines : £)u tfjatft e§ geftern, aber tfju'S nid)t 
tüieber! (Sd&Iag 1 nid)t unfer arme§ Äinb! 3d) Ijaffe 
£>i($ bann, unb ba§, ^o^n, tfjut am aflermcfyeften!" 

„9Wn, £anna; aud) baS Äinb nid)t", fprad) 
er n>ie träumenb. 

Unb fie büäte fidj unb fügte feine §anb, mit 
ber er Dortyn fie geflogen f)atte. 

— S5aö fal) fein 9Jlenfd), unb bod), nad) i^rer 
beiber £obe ift bafcon er^ä^U morben. 



Srofc 9totl) unb ©djulb mar bie enge &atf)e 
nod) immer fein Jpetm unb feine 33urg, benn ton 
ben beiben grauen bort rührte feine an feiner 
SBuube, nur bort nod) war er bat)or fidjer. 

©3 mar ba$ eben fein ßrbarmen; fie bauten 
nur xiityt baran, unb traten fte e§ je, fo mar be§ 
9Kanne3 Sugenbfdjulb itjnen metyr ein Unglütf, ald 



70 — 



ein Sßerbredjen, beim in ihrem eigenen ßeben lagen 
Stecht unb Unrecht oft mir !aum nod) unterfdjeib* 
bar neben einanber. 2Bar bo<$ audj in beS SBeibed 
Äinberaeit ein fehr alter 3Kann ihr guter greunb 
geroefen, ber wegen gleiten SSergehenS in ber 
„©flaoeret" geroefen n>ar unb manches 3ahr in 
Letten bie Äarre gehoben hatte. £armIoS, wie 
anbre Don ben Abenteuern ihrer Sugenb plaubern, 
hatte er bem Äinbe ba$ erjählt. 9iun wohnte er 
in einem nahen 2)orfe unb fuhr mit feiner mageren 
Äracfe weisen ©anb sur ©tabt unb fihnifcte, Wenn 
er bafjeim war, £oIafd)uhe unb ©enfenftiele. (5r 
fjatte oftmals im Vorbeifahren mit bem munteren, 
auf ber £au3thürfdjweHc ftjjenben Äinbe ein paar 
grofetmterlidje Sßorte gerebet, fo bafc fte allmählich 
aufpaßte, wenn ber weißhaarige ©reis mit feinem 
fümmerlichen guljrwerf Don ber Sanbftrafce in bie 
©tabt fam. S5ie ipolafd&ü^en, bic er ihr einmal 
mitgebracht hatte, ftanbeu notf) auf bem flehten 
33oben; fie hatte fie neulich für it)r eigen Äinb 
herttorgefudjt. — w 2ßo ber alte SKann wohl ab* 
geblieben ift?" hatte fte bei fich felber gefprodjen, 
inbem fie ben ©taub Don ben ©d)üh<hen wifd)te 



Digitized by Google 



unb ftc bann forgfam neben einanbet [teilte, „auf 
einmal fam er nimmer wieber." 

S)afc ber ©rei3, ber in fo frieblidjem Hilter ba* 
hin gegangen war, audj &u ben 3ü$tlingen gehört 
hatte, baö hatte weber ihn nod) fte beunruhigt. 

©ennodj fam (Sineö unb machte aflem ein 
jcrt)e3 ©nbe. 

G$ war eine 3^it leiblichen SSerbienfteS 

gewefeu ; aber ipanna'S SDtutter war nadj furaem 
Äranfenbett geftorben. £anna hatte bie alte grau 
leibenfdjaftlidj beweint; 3otjn hatte geregnet unb 
tf)at eö nod), benn baS öerbieute Selb war babei 
fortgegangen, unb Heine S^ulben waren nod) baau 
aufgelaufen. — Slm £äu§d)en, an ber ©artenfeite, 
hatte lange 3af>re ein ftarfer ©fdjenbaum geftanbeti, 
in beffen ©Ratten bie jungen 6t)eleutc früher am 
(Sonntagmorgen oft gefeffen hatten, aber fd)on öor 
3ahr unb Sag, in einer Seit beö s Jtott)ftanbe3, 
hatte 3°h n ihn umgehauen; er h<*tte ©elb au£ 
bem frönen ©tamm 311 löfen gebaut, ben, wie 
bie Sllte toerftd&erte, ihr ÜJtann einft felbft borthin 
gepflanzt hatte; allein ber Saum lag nod) immer 
auf bem £ofe, unb nur ber erquttflidje ©d)atten= 



— 72 — 

ftfc toax öerloren. 3efct fam er bodfj 51t 9iufcen: 
Set 9ia<$bar Sifdfjler naf)m iljn unb madfjte bafür 
ber Gilten einen Sarg mit fyotjem Sedfei; fo !atn 
fte, tt>a§ if)re lefcte Sorge gemefen mar, bod) an« 
fiänbig in bie ©rube. 

5lber bie Sobtengebüfjren waren meift nodf) 
uubeaafytt, unb mandfjeä anbere brütfte audf) nod§; 
e3 bot fidf) toieber einmal faum je am anbern Sage 
eine Arbeit. 

©in Sonntagmorgen ioar e3; $anna Ijatte 
eben baö jefct fd&on breijä^rige £mb in feinen 
bürftigen SonntagSftaat gefleibet; %o§n f a £ m & 
aufgeftüfctem (Süenbogen am Stfdjj t>or feinem 
QJiorgentaffee, lofitjlte mit ber £anb in feinen bunt* 
len fioefen unb fdjrieb mit einem Studien treibe 
Sailen auf bie platte. 

Salb aber jerbradf) unb jermalmte er bie 
treibe attrifd&en feinen gingern unb ftarrte nrie gc* 
banfenloS auf SBeib unb Äinb. „3Ba§ I>aft Su 
jei$t au tf>un, #anna?" frug er enbltd&. 

Sie ioarf ben Äopf tyerum; bie SBorte Hangen 
tljr fo trotten. „*Ridfjt3!" fagte fte ebenfo, „ba3 
Äinb ift angesogen. 0 



Digitized by Google 



— 73 — 



„3BaS tfjateft S)u benn, als £>u mit ©einer 
SRuttcr nod) allem tt>arft unb nid)t einmal ein 
Äinb sunt Sln^ie^n ba war?" 

QWQ betteln in ber ©tabt!" antwortete 
fte, unb ein tjöfyüfdjet Srofc Hang auS ben 3Borten, 
„baS ging nodj beffer, als eS jefct gel)t ! ©u tuufeteft 
ja, baf$ ©u eine S3ettelbirne freiteft!" 

„Unb fdjämteft ©u ©idj nt^t?" fuf)t eS auS 
tf)tn t)erauS. 

„9tein", fagte fie l>art unb faf) if)tn mit ftarren 
2lugen ins ©efidjt. 

„SBarurn lernteft ©u ni$t mit feiner 3Bäfd)e 
umgeljn? ©eine SORutter fonnte eS bodj; fie l)atte 
bei §errfdjaften gebient. ©aS l)ätte unS jefct ©elb 
gebraut unb umf beffer gemefen, als baS faule 
Umljerlungern." 

(Sie fdjurieg; eS war nie baran gebaut Korben. 
SIber in itjrem f)übf$en Äopfe fing eS an $u lod^en, 
alö fie niäjtS erttribern fonnte. Sa^u, bie klugen 
i^reö SJlanneS lagen auf itjr, als rooHe er fie ganj 
inS SHiäjtS fjinunterbrüden. ©a fam if>r ein ©e= 
banfe; er üerfefcte i§r ben SItljem, aber fte fonnte 
eS nid)t üertjalten. „GS giebt ja noef) anbern 



Digitized by Google 



SSerbienft!" fagte fte, unb als er fönueg: „SBir 
fönnten SBoIIe fpinnen; baS Ijaft £>u ja fedjS Sa^re 
lang getrieben nnb fannft eS mid) felber legten!" 

3^m mar, als hätte er einen Schlag in fein 
©e^irn belommen, unb fein ©eftcht öertoanbelte 
ftdj fo furchtbar, ba& ftdj baS Äinb mit beiben 
^lermdjen an bie 3J!utter Hämmerte. 

„Sßeib! £anna!" fdjrie er. „®aS fagft £u 
mir? - S)u?" 

Unb als fie jefct mie ohne geben ihm ihr ©e* 
ftc^t entgegenhielt, fagte er fte an beiben (Schultern, 
30g fte an pdf), als muffe er jtch überjeugen, ob 
fie'S audj felber märe, unb ftiefj fte bann gemalt* 
fam toon fuf). Ser @>htf)I, an meinem fte geftanben 
hatte, fiel aurücf , unb baS Äinb ftiefe einen geüenben 
<sd)rei auS ; baS SBeib aber ftürate gegen ben Dfen ; 
bann glitt fie mit einem fchmadjen SBehlaut auf 
ben 33oben. 

511S mären bie ©ebanfen ihm abljanben ge= 
fommen, fah Sohn barauf hin; als er ein wenig 
feine 2lugen $ob f ba fah er an einem tyxtox* 
ftehenben ©djraubenftift beS £)fenS, Don beut baS 
ßinb ben SKefpngfnopf sunt (Spielen abgenommen 



Digitized 



- 75 — 

Ijatte, einen Stopfen rotten 33lute3 Rängen. (Sr 
fntete nieber unb fufjr fudjenb mit ben Jpänben 
bur$ ba§ DoEe £aar feinet SßeibeS; plöfclidj 
würben if)m bie Ringer feud)t, er 30g ftc Ijeroor. 
„23lut!" f(§rie er nnb betradjtete mit (Sntfefcen 
feine £anb; bann ful)r er fort 31t fudjen, ^a\tiq f 
mit fliegenbem 2ltf)em, unb — nun I)atte er e$ 
gefüllt, ein ©töljnen bratf) aus feinem 9Kunbc: 
ba, ba quott eö Ijertoor, ba war ber Stift tjincin* 
gebrungen; tief — er wufcte nidjt, wie tief. „£>anna!" 
flüfterte er, inbem er ftd) 3U it)rem Dfyre beugte, 
unb no<§ einmal ftärfer: „§anna!" 

S)a !am eS enblid}. „3otyn!" fam e3 t)on 
ifpren Sippen; bodj wie au3 weiter %txne. 

„£anna!" pfterte er wieber, „bleib, 0 ftirb 
nidjt, £anna! 3$ W einen SJoftor; gleicf), gleid) 
bin id§ wieber ba!" 

㩤 fommt bod^ feiner." 

r/3<*/ £anna, er fotf fommen!" 

©ine £anb griff taftenb nad) ber feinen, wie 
um if)n suriitfju^alten. „9tein, 3o^n — fein 
Softor — Su btft nid&t fdjulb — aber — fte 
fefcen SJid) inS ©efängnife!" 



©ie toarf jt$ plöfclid) getoaltfam fjerum. „ßüfe 
nudj, 3ot)n!" rief fte laut unb ttrie in SobeSangft; 
bod) als er feine ßippen auf bie ifjren brütfte, 
fügte er nur nodj eine Sobte. 

@<§eu fdjlid} baS ßtnb 3U üjm ljeran. f/ 3ft 
Butter tobt?" frug eS nadj einer SBcilc f unb 
als ber SBater niefte: „aBarum loeineft 2)u benn 
nicf)t?" 

5)a ergriff er baS erfdjrocfene Äinb mit beiben 
£>änben unb brüäte e3 an fidj. „3<$ fann nidjt!" 

ftammelte er Reifer; ,,icf) Ijabe fte ermorbet" 

motfte er fagen, aber eS hmrbe au bie Sfjür ge- 
Ilopft. 

6r toanbte ben $opf unb fal) ben 9iad)bar 
Stfdjler eintreten, ©er alte $ftamt I;atte burdj 
bie bünnen 2öänbe ben ßärm gehört, baö 2Kit* 
leib mit ber grau, bie beffen nid)t metyr beburfte, 
Ijatte Ujn l)ergetrieben; nun fal) er erfd&rotfen auf 
bie Sobte. 

„2Ba§ ift baS! SßaS fjabt 3$t f)ier?" fntg 
er toemirrt. 

Sol)n ridjtete fidj ouf unb fefote bie kleine 
auf ben gufeboben. „(53 ift nur uueber ein ©arg 



— 77 — 

3it mafyn", fagte er tonloS, „unb idf) Ijabe feine 
föfdfjenftämme metyr. 3df> bin ein armer ßump, 
9iacl)bar!" 

£)er Sllte faf) if)n eine SBeile fdfjmeigenb burdfj 
feine runben 33riflengläfer an. „3<f) weife wof)l", 
fagte er bann, „bafj S)u bieg 2Beib nidljt toerbienteft; 
S)u braudfjft Juft nid&t bat)on au reben — wie ift 
beim baS Unglütf t)ier 511 $Iafc gelommen?" 

Unb Soljn berid(jtete, was gefdfjetyn mar ; oljne 
SluSlafc, trodfen, als fei eS eines dritten <Sad§e; 
bann aber warf er fidj wieber 511 ber lobten unb 
betrachtete mit ©dfjeu if)r Slntlifc, baS wie fdfjlafenb 
Dor tfjm lag; leife, als gelte eS ein 33erbot 51t 
übertreten, ftreefte feine grofje £anb ftdfj aus unb 
ftrtdf) aitternb über bie leblofen 3üge. „SBie fcfjön, 
0 wie fdfcön!" murmelte er; „unb fie Werben ein 
glattes S3rett barüber nageln, wie fte eS ben armen 
9Jlenf(f)en tljun!" 

S)er 5llte fannte feinen Sttann; er glaubte 
feinem SSeridjte: er wufete, er brauste niä)t weiter 
barüber au reben; bennod& trug er üjm mel)r ©10H 
als üRitleib. ,,©ei rut)ig, 3°f)n", fagte er faft 
mürrifdf), „ic§ madfje ©einem äöeibe iljren ©arg 



Digitized by Google 



— 78 — 

toie bamaU ifjrer ÜKutter; wenn ttueber Arbeit 
fommt f fo magft S)u aaljlen, toenn £)u e§ fannft!" 

Sa ridjtete ber elenbc ÜJlann ftd) auf. „S)anf 
9ta<$bar; aber getoifj, idj beaal)!^ <5u<$, jeben 
©edjöling, jeben Pfennig; benn idf) mufe ftc felbft 
begraben, ©onft foH midj @ott uerbammen!" 

2)a3 Äinb erfdjra! unb liefe ben 3tpf^ feines 
StocfeS Io3, ben e§ biö^er gefafet titelt. 

„<SoH meine grau ©ud&", frug ber Sifd&Ier, 
„bie Äletne für bie nädjften Sage abnehmen ? 3^r 
fyabt I)ter 9ttemanb nte^r." 

„9ßein, üftiemanb meljr"; unb au§ feinen Slugen 
flog ein 33li<f toie um (Srbarmen flefyenb &u bem 
$lngeftdjt be$ neben tfjm fte^enben ÄtnbeS. „gragt 
fie felbft, 9lad)bar!" fagte er unb liefe ben tfopf 
auf feine »ruft ftnfen. Slber er füllte plöfeltd) bte 
fleinen 3lrme &u ftd^ emporftreben, unb als er bann 
fein Äinb emporhob, brücite eö baS Äöpfdjen feft 
an feine SBange; nrie einen (Strom Don Sebent 
mutf) füllte er e3 an fein £era aurütfflutljen. 
„Stein, 9tad)bar", fprad) er, „feib bebanft! Slber 
mein Äinb nritf bo<§ nid^t fcon mir; ftc tueife, e$ 
ift m$t gut, fo gana allein 3U fein.'' 



Digitized by Google 



— 79 — 



©ann, als ber 2Ute fortgegangen mar, bradf) 
ein (Strom t>on 3$ränen auS feinen Singen. (5t 
fntete nieber ju ber lobten. „£rilf mir, mein ßinb, 
e3 mirb mir ferner leben!" rief er, unb bie 
Äletne faf) mit grofjen klugen $u tfjm auf. 



SSom Siegräbntffe mar 3o^n allein aurü<fge= 
fommen, 9liemanb l^atte it>n begleitet; ber alte 
9ßacf)bar Ijatte ber lobten tfyren ©arg gemadjt unb 
mar ben legten 2Beg mit ü)r gegangen, bann war 
er in fein £au§ jurü(fgefet)rt. 

3ol)n ftanb in feinem 3tmmtt unb fal) ftdj 
fd)meigenb in ben leeren Söänben um, l)ier mar 
nun 9ftul)e, aber mo mar ba3 ©lüä? — Sluf ber 
Heinen ©djatulle ftanben neben anberem ©efdjirre 
bie 3»ei Saffen mit ben grob gemalten 3tofen, bie 
er öor ein paar Sauren am ipodföeitSmorgen ge= 
lauft ^atte. ©eine Slugen ftreiften barüber tyin, 
er faf) no<$ ben £erbftfonnenfcf)ein, ber bamalS 
über ber breiten ©tra&e gelegen ^atte; er f Rüttelte 
ftd), ber mar ja Iängft »ergangen. Sraufcen auf 
ber ©äffe mar mie immer baS gemerblidje ©ctöfe, 



Digitized by Google 



80 - 



aber Ijier in bcr fleinen Äammer war e3 furd)t* 
bar ftiU; audj bcr fattunene SBortjang bort in bcr 
(Säe t)ing fo unbetoeglidj, als ob nun atte3 au$ 
fei. ©r konnte eö nidjt ertragen, er trat ^inju 
unb aog if)n aurütf; ba fiel ein SOGieber ^anna'S, 
ba3 fte nodj felbft baf)in gegangen fjatte, auf ben 
SJoben. Sin »über Sdjmera burd^fuljr ü)it, als 
er e$ aufhob; er taumelte auf einen ©tut)l unb 
fdjlttg bie £änbe bor§ ©eftdf)t. 

2)a fnarrte bie nur angelernte Äammerttjür, 
fein Södjterdjen brängte fi<§ Ijinburd) unb Ijielt 
it)m triumpljireub ein sßüppdjen unter bie 3(ugeu, 
ein (Seffent ber $if<f)lerfrau, bie baS &inb toäfyrenb 
be3 öegtäbnijfeS an fid) genommen Ijatte. 9hm 
aber tjatte e3 nidjt länger 9tuf)e gehabt; e$ war 
burdj bie ©arten unb §ur £intertt)ür t)ereingelaufen, 
um audj bem SBater feinen Steinum au a«Ö«n. 

S)er fat) fte mit tturren Slugen an, aU fte 
aber erwartenb fcor Upn fielen blieb, Ijob er fte 
auf feinen (Sdjofc unb fudjtc fid) 511 faffen. „2öa3 
l)aft Su ba, (^riftindjen? SBer ljat S)ir ba§ ge* 
fäenft?" 

Slber beöor nodj bie Antwort beö ÄinbeS !am, 



Digitized by Google 



— 81 — 



ttmrbe mit einem Stedten an bie £f)ür geflopft, 
unb ein alter, grauhaariger SBeiberfopf guefte in 
bie Stube; ber aaf)nlofe SJtunb blieb offen fielen, 
tt>äf)renb ber Äopf mit ben Keinen munteren Slugen 
Spater unb £od)ter aunitfte. 

3ot)n lannte ba§ (Sefidjt: eö gehörte ber alten 
㣟fter*2Rarifen", einer jener fauberen33ettlerinnen, 
ttJtc tt>ir mandfje bei uns 5U £>aufc traben. Sie 
war eine S($uIIel)rerto<f)ter Dom Sanbe, ^atte tu 
if)rer Sugenb in ber Stabt gebient unb bort einen 
Keinen ^anbtuerfSmann gef)eiratf)et. 5Ra<^ beffen 
£obe hatte fte 3al)re lang mit ef)rlid)er Arbeit 
fid) um bie fiebenönot^burft abgemüht, bann tt>ar 
fte frül) gealtert unb Derarmt; nur ba3 fdjtoer er* 
fparte ©elb 5U einem guten Seidjenbegängnifs trug 
fte unantaftbar in einem Seberbeuteldjen an if)rem 
ßeibe; n?a3 fie $u itjrer SRatyrung nodj beburfte, 
holte fte ftdj nun Sag für Sag bei ben geuten, 
wo fie einft gebient hatte, ober bei beren ßinbern 
ober foldjen, bie eö ihr geboten Ratten. Sohn wax 
ihr oft auf ihren „Suppengängen", wie fte baö 
felber nannte, begegnet unb hotte ber Gilten freunb* 
Ii<§ guten 2öeg geboten. 

Storni, «in $oppe(Qänfleir. 6 

Digitized by Google 



— 82 — 



9ludj jefct widk er t^r freunblidj 3U. „©0 
fommt bo<$ arm 311 arm!" fagte er. „3ßa§ Witt 
©ie toon mir, SWartfen?" 

Slber öon ber Sllten war nodj immer nur ber 
ßopf unb bie Äräcfe it)re$ ©tedenS in bem 3im* 
wer. „%of)n ,l t fagte fte, „fannft £)u ein alte§ SBcib 
gebrauten V 3$ mödjte in ein§ öon Sehten leeren 
»etten frieden!" 

„S)a3 »ettaeug ift fdjon t>er!auft, 2Rarifen", 
jagte 3o^n. 

„Stein, 3of)n, baö Settfleug f)aV i<§ f elber, 
ba braudjft £)u nid&t 3U Jorgen!" 

„3Ba8 will ©ie benn mit bem leeren 33ett?" 

„<St", erwiberte bie «Ite, „fo will i<p na$ 
ber £)rbnung fagen: S)u weifet bod), i<§ ^ab 1 ein 
Äämmerdjen bei bem ©d)lad)ter Riffen, nur fedjö 
gufe f)üt unb l)er, boä) fdjnuuf unb fauber, unb 
jeber fann auf meine ©ielen treten!" 

„9lun", unterbrach fte So^n, r ,ljat ber ©ic 
jetjt hinausgeworfen ?" 

£)ie Sllte war einen ©djritt in bie ©tube ge* 
treten unb brofjte fdjmunaelnb mit ber Ärütfe: „23et 
fieibe ntc^t! 5lber baö alte faule ®eböu muf$ ein* 



Digitized by Google 



— 83 — 



gcrtffcn merben, unb in bem neuen, ba paffet unter* 
einS nid)t mel)r hinein. @o tjab 1 id) an ©id) 
gebaut, 3of)n! ©ie trauen ©ir aroar nidjt; aber id) 
fenn 1 ©td) beffer! ©u giebft mir Unterfdjlupf ; id) 
I)alte ©ir ©eine Cammer Ijier fo fd)mucf, ttrie jefcunb 
bie meine, unb l#te ©ir ©ein gfyriftindjen, toenn ©u 
auf Arbeit btft." (Sie madjte mit ifjren gingern ein 
§ä$d)cn unb nidfte ber kleinen freunblid) 511, bie 
umjertoanbt ber Sitten ins <8eftd)t ftarrte. „9lur", 
fügte ftc ^inju, „too id) meinen alten Äopf aur 
3tirt)e legen fann, heiter braudjfS nid)t; ©u toeifjt 
ja, mein bissen ©ffen tyol 1 id) mir fd)on f elber!" 

3ot>n niefte: „3a, xä) t*ei&, ©ie bettelt." - 
Unb in ftd) felber fprad) er Iei§ unb traurig: „SDßein 
SBeib tljat bieg in ifjrer Äinb^eit aud)!" 

Slber bie Sllte rief: „2Ba3 fagft ©u, 3oI)n?" 
unb ftie& mit ifyrem (Steden auf ben SJoben. ,,©a§ 
ift fein 33etteln! ©a§ geben mir meine früheren 
£errfd)aften unb ifyre greunbe, ba3 gehört ftd) fo; 
id) bin ein alter ©ienftbof, ben bfirfen fte nt<$t 
öer^ungern laffen!" 

Sotjn fal) ftnnenb auf ba§ SBeib; bie Äleine 
tüar üon feinem (Sd)of$ ^erabgeglitten unb t>ieXt 

■ 



Digitized by Google 



84 — 



her SUten i§re $uppe t>or. „©ietj!" fagte fte, „bie 
ift mein!" unb ntcfte aur SScftättgung ein paar 
9Wal mit tf)tem Ijübfdjen Äöpfdjen. 

Lüfter- Tarifen l>atte ftd) an itjrem <&tod f)et* 
ntebergleiten laffen unb Ijodte öor bem Äinbe auf 
bem gufjboben. „6i ber Saufenb!" fagte fte, „ba3 
ift toot)l bic Sßrtnaeffm *ßompl)ia! 3a, bie IcrnT 
td}, als id) fo flcin toax ttue Su, ift itjre ®rofc 
mutter bei mir getoefen; toon ber fönnt 1 iäj Sir 
©efdjtd&ten erjagen! SBcnn nur Sein SSater ba3 
alte 2Betb ntd)t auS bem £aufe wirft!" 

„Stein, Su foHft bleiben !" rief baS Äinb, unb 
bic Sßuppe toäre faft ju gatt gelommen, aU fte 
mit tfjren £änbd)en nad) ben bfirren gingern ber 
Eliten langte. 

3ot)n niäte feinem Äinbe au: „SBtflft Su fie 
behalten, (Stjriftine, fo fag 1 it)r, baß fie morgen 
kommen mag!" 

Unb fo n?ar eö abgemalt. „Stofl liebe Sirn* 
lein!" murmelte bie Sitte immer roieber, als fte 
anS bem £>aufe unb burd) bie lange (Strafte iljrer 
SBoIjnung 51t an itjrem (Steden ging. 



Digitized by Google 



(So waren nun triebet brei Segnet in ber 
Statut, unb bodj war e$ barin fo ftitt, bafc bie 
Suben unb $flaftertreter, weldje baran üorbei 
fingen, öergebenö einen 3citöertreib öon bort er* 
warteten. 5Rur etwas £übfdje3, ba§ fte jebodj 
nid)t sunt ©tiflftetyn braute, gab eö im (Sommer 
bisweilen bort 3U fe^n. S)a§ war ein bürftig, aber 
allzeit fauber gelleibeteö SMrnletn, ba3 mit einer 
*ßuppe ober einem anbern ©pielwerf auf ber Jpau3= 
if)ürfd)tDefle fa§, wo bie (Sonne auf itjrem braunen 
©d&eitel glänzte. SBenn aber Don brunten au§ ber 
©tabt bie &E)urmuI)r üütittag fdjlug, bann legte 
fte Saftig üjre $uppe auf bie ©djwefle unb ging 
mit fcorgeftreätem ßöpfdjen einige £äufer, foweit 
2IIt*3Bari!en e§ tf)r erlaubt f)attc, in bie ©tabt 
tjinab ; audj wotjl, bebäd)tig unb immer ba§ Äöpf* 
djen rMwärtö bre^enb, ging fie Wieberum nad) 
tfjrer £au8tf)ür unb na^m wie gebanfenlo§ bie 
$uppe in bie £anb; balb aber trieb e§ fie auf§ 
neue auf, unb enbliäj, mit jenem Sluffdjrei twKften 
Jftnberglü(fe3, flog fie bem öon ber Arbeit 31t 
fur^er 9tuJ)e f)eimfet)renben SBater in bie auöge* 
breiteten Slrme. S)ann trug er feinen Keinen £roft 



- 86 — 

bic paar Käufer weit na$ feiner SBofytung, wo 
fcfjon bie Sllte mit tyren munteren klugen an ber 
$f)üre ^arrte. „Stur herein, Soljn! 9htr herein!" 
rief fte, f/ bie Äartoffeln f)ab' idj 6u<§ gcfo$t; unb 
ba3 Söpfdjen SWildj Dom SRadjbar Siätfer fteljt 
aud) fdjon auf bem Sifdj !" £)ann baub fte eine reine 
edjürae cor unb ging mit bem irbenen ipenfeltopf 
auf ifyren eigenen ©uppengang in bie ©tobt hinunter. 

3of)n aber unb fein (Sfjriftindjen festen fidj 
an ben £ifd), nadjbem er autoor aus ber ©djatuflen* 
©djublabe ein berbeä ©djioarabrot l)ert)orge^oIt 
fjattc. (Sr fdjnitt a^ei ©tütfe ab unb brotfte fte 
in bie Söttld), bie in amei JCümmd&en Derttjeilt würbe; 
aulejjt afjen fte mit etroaS ©afy bie bampfenben 
Kartoffeln. 9to$bar SifdjlerS bunte Äafee fam 
herein unb firidj bem Äinbe um bie S3eind)en; ber 
warf (Stjrifttndjen aud) nod) eine in ©ala geftippte 
Äartoffel 311. Slber bie flafce berod) fte nur, leefte 
einmal baran unb begann fte bann mit ifyren $föt* 
d)en in ber Kammer untrer au rollen. S)a Iahten 
ätoter unb Softer. f ,S)ie mag feine Kartoffeln", 
fagte So^n; „ba§ ift ein Sederaafjn! ©djmedt e$ 
benn Sir, 6f)riftindjen?" 



Digitized by Google 



— 87 — 



Unb aU bie Meine ifyn fdjmaufenb auntdte, 
tyolte er nodj einmal etmaS ans ber ©djublabe. 
„9hm merF auf!" rief er, r/ nun fommt ber 3iafy 
tifd)." (53 n>ar aber nur eine SRefferfpifce mit 
33utter, toaö er jefct auf üjren Detter ftridj. „<3o", 
fagte er, „bamit ifc nun Seine lefcte Äartoffel!" 
Unb be3 ÄinbeS Slugen leu^teten t)or Vergnügen. 

SBenn bie Keine JpauStljürglode f<$ettte unb 
Tarifen mit tf)rem £opfe lieber I)ctm fam, bann 
Qxiff So^n nad) ber SDlüije unb ging nrieber auf 
feine Arbeit. 

Sllö 6l)riftindjen bann eines ÜagS in bie Äit^e 
lief, faf) fte bie 9Ute am £erbe fifcen unb mit be* 
fonbrem 33el)agen au§ i^rem Üopfe löffeln; ein 
lederer ©uft fdjroamm orbentlidj in ber Äü$e, 
unb na<$ bem mageren SWittag modjte ein begehr* 
Udler 2lu3bruä beutlid) genug auf bem Äinber* 
antttfc ftefien. 

Sie 2Utc legte ben Söffel au$ ber £anb. 
„Äomm, Äinb, unb tyalte mit!" rief fte, „ba$ ttrirb 
Sir gut tfjun!" 

Slber ß^riftine trat aurüd unb Rüttelte baä 
£öpf<$en: „3$ fjab 1 mit SBater fd)on gegeffen." 



Digitized by Google 



- 88 — 



,,©od() ni$t toon grau Senator iljrer ©onn* 
tagSfuppe!" 

„3$ barf nidjt", fagte baö £inb leife. 

„fflad?" rief bie Sllte. „3Ber I>at ©ir baö 
»erboten?" 

„SJlein SBater", fam eS ebenfo öon ben Sippen 
be3 ^inbe§. 

2Bie Sornröt^e flog eö in ba§ ©eftdjt ber Gilten. 
,,©o, fo!" fagte fie unb ftemmte bic gauft mit 
bem Söffel auf tf)r 5tnte. „3a, ja, idj glaubt: 
©u foUft nicfjt mit mir öon meinen SJettelfuppen 
effen!" 2iber fte brängte bie SBorte aurücf, bie 
noc§ über ifyre 3«ngc wollten; baö ftinb burfte 
baS nid)t Ijören. „£omm", fagte fie unb fteüte 
if)ren Stopf bei (Seite, „i<§ bin fatt; toir tooUen 
in ben ©arten, ba finb' idj ©ir nod) ein paar 
©taäjelbeeren. ©u bift ein bratoeS Äinb! ©ei 
©einem SSater aKaeit fo ge^orfam; ba toirb^ ©ir 
tt>ol)IgeI)n!" 

Unb fie roanberten mit einanber in ben ©arten, 
unb fo bürftig aucf) bie ©rnte auffiel, bie Sllte 
er^ätilte fo aUe§ öergeffen madjenbe ©efdjidjten 
toon ^rtnaeffm gSompfjia^ ©rofcmutter, bog ber 



Digitized by Google 



— 80 — 

getferappetit ber fliehten, fte wu&te nidf)t wie, 
tterging. 

S)aS war in ber 3cit f bie ftdjj fo un* 

auSIöfdjltä) bent Ambergen einprägte, bafc ba* 
gegen alles, wa§ Dörfer war, in ©ämmerung t)er* 
fanf, öon ber bie grau, bie einftmalS biefeS Äinb 
gewefen mar, mir Ijeute nodjj gefagt f)atte, ba& eö 
in it)rer Äinbtyeit bie 3tofenseit gewefen fei. 



3o^n f)atte bcm Stadfjbar £ifd&ler SBort ge* 
galten: ber ©arg ber jungen grau war bis auf 
ben legten Sreier üon i^m be^It worben; er 
Ijatte fein SBeib bo<§ felbft begraben. 

2)a§ anmutige Äinb, ba$ fo jäfjlingä mutter* 
Io3 geworben, mit bem jefct wotjl 9tadEjmittag$ 
bie Sllte burdf) bie ©tragen prunfte, Ijatte ba$ 
SKitleib ber ©tabt erwetft; unb war aud& biefe 
33)eilnal)me nid&t Don langer Sauer, eö ^atte bem 
Sater bodfj $u Arbeiten t>erf)olfen, bie tf)tn fonft 
ntc^i gelommen wären, unb ba e§ meift üBerbing3= 
arbeiten waren, fo §alf feine gefdfjiäte Äraft if)m 
jcfet 5U gutem SSerbienft. Unb eines ©onnabenbS 



Digitized by Google 



- 90 — 

— ba£ Äinb modjte jefct fdjjon reid&ltdf) feine fünf 
Saljre alt fein — ba 3ol)n am geierabenb einen 
tüdfjtigen 2Bod^enIol)n bor fid(j auf ben £ifd) aäf)lte 
unb bann einen Sljeil babon jum 50?iet^inS ab* 
jdjteb, ftanb audf) $llt*9ftarifen babei, unb auf bie 
Dielen ©dfjiHinge nieberfdfjauenb, fpradf) fte : „@ieb 
mir audfj etmaS bat>on!" 2113 er üernmnbert auf* 
fal), fügte fte fd&munselnb bei: „S)u glaubft, 3ol)n, 
td^ tt>ifl nun audf) bei 3)ir betteln!" 

„Steht, ©tarifen; aber ma3 mitt <5ie?" 

„9tur ad(jt ©dfjülinge, um eine Safel unb eine 
^ibel bafür au laufen!" 

„ffiitt (Sie nod) f^reiben unb lefen lernen?'* 

„9tein, Soljn, ba§ tjab' tdf), ©ott unb meinem 
feltgen üBater 2>anf, nidf)t nötfyig! 3lber mit 
eijriftmd&en ift es an ber Seit. Unb ba$ foll fte 
fd§on ton bem alten SBeibe lernen; tdf) mar einft 
meinet S3ater8 befte ©(pierin. " 

Soljn reifte iljr, roaS fte toerlangte. ,,©ie fyxt 
moljl [Redfjt, SKartfen," fagte er. 

Unb fo lernte Gf)riftine biefe fd&wierigeu 

S)inge leichter unb um ein paar Saljre früher, als 
e3 armen Äinbern fonft su $I)etl mirb; unb jefet 



Digitized by Google 



— 91 - 

waren e$ anbre SRenfdjen, als früher, nadjbenf* 
lid)e Seute, penfionirte <Sd)ulIehrer, audj wohl alte 
©rojsmütter, bie manchmal Dor ber fleinen Äathe 
ihren ©djritt ^emmten unb mit einem 3lu§brucf 
Don ^örtlichem 33eifall auf baö eifrige Äinb bort 
auf ber £au$tfjürfdjtoetfe fafjen, baS, ohne aufau* 
blicfen, unadjtenb ber braunen ßöcfdjen, bie Don 
ber ©tim ihm in bie Slugen fingen, ben Äopf 
über eine Jibel neigte unb aHeS um fidj Ijer toer* 
geffenb, ben fleinen 3eiöefingcr Don einem SBort 
jum anbern rütfte, fobalb baS ajlünblein bie 
fd)maraen SBrutfaeid&en in ben fetten (Sprachlaut 
umgefefot hatte. 

2Benn aber am geierabenb ber SSater ba war, 
wenn fie mit atter Söichtigfeit ihm erft gezeigt hatte, 
wie tocit fie heute auf ber SEafel ober im gibelbudj 
gefommen fei, unb wenn fie bann miteinanber ihr 
fleineS 2Hal)l Begehrt Ratten, fo ging er wof)l no<§ 
einmal mit Hjr hinaus unter ben Sternenhimmel, 
auf bie ©trafen, ober war eS bort au laut noch, 
in baö ©ärtdjen unb weiter in bie SBege, bie in 
baS gelb ^inauöliefen. S)ann hob er oft fein Jfinb 
auf beibe Slrme, unb was er SagS erfahren hatte, 

- 



Digitized by Google 



— 92 — 

ober totö nur an ©ebanfen bei ber Sirbett tfjrn 
gefommen toar, loaS fte toerftanb ober nid)t Der^ 
fiemb, ba3 flfifterte er in bie Keinen ßfyren; er 
Ijatte leinen anbem SSertrauten, unb ein etoig 
Steigen fott fein 9Renfd) ertragen fönnen. 

2Bof)I bog ba§ ßinb biStoeilen ba3 Äöpfdjen 
3U bem feinen auf unb lädjelte itjm nitfenb $u; 
mandjmal aber erfdjraf eS unb bat: „9ii<$t fo! 
D, fag 1 ba$ nid)t, mein ätoter!" SMeift ^ielt e$ 
feine $änbd&en nur fanft um beS SBaterS £al3 
geftrieft. @r ttmfcte nidjt, toar ifyn ba3 Äinb ein 
neues ©lütf , toar fte t$m nur ein Sroft für ein 
oerloreneö; benn immer lieber nadj bem tobien 
SBeibe in föeu unb ©eljnfudjt wollte il)m ba3 §er3 
Serbredjen; nod) im Zxaum betörte iljn ber 9tei$ 
be$ Iängft Vergangenen CetbeS, bafc er, t)om ©djlafe 
auffatyrenb, i^ren tarnen burdj bie bunfle Äammer 
fdfjrie, bis er enblid) fafjte, toaä unrettbar ber 2$er* 
gangenljeit gehöre. 9!ftancf)mal toor aud) ba§ Äinb 
ermaßt unb rief it)n an unb »einte unb ftretfte 
bie 5lrme nadj feinem Sctte. Söenn er bann am 
Slbenb barauf fie in ber Ginfamfeit ber Kadjt auf 
feinen Slrmen trug, ereile er iljr, toie ©üfeeS if)tn 



Digitized by Google 



— 93 - 



im Sraum gefdfjeljen, wie fd&redflidf) fein (Srwad&en 
gewefen fei. 

2>ann frug ba$ Äinb wol)l aitternb: „SBar 
benn SKutter bei Sir inber *Rad§t?" 

f/ 9lein, ©fjrifttne; e§ war ja nur ein $raum." 

Unb ba3 Äinb frag weiter: „SSar benn SJtutter 
fo fd&ön?" 

®ann brüefte er fte heftig anfidf): „Sürmidf) 
ba$ ©dfjönfte auf ber (Srbe! Söeifet S)u ba$ nidf)t 
ine^rV Su warft fd&on brei 3at)re alt, al§ fie 
ftarb!" 2U3 er ba$ lefcte SBort gefprod&en fatte, 
ftotfte tf)tn bte Siebe jrföfclid); ein ftröfteln rann 
burd& feine ©lieber. Äonnte er fo einfach &on 
i^rem (Sterben fprec^en? (5r wollte fein liebeö 
Äinb bod) nidfjt betrügen. — Sie Äleine aber, bic 
eine 2Beile gefdjttnegen ^atte , fagte jefct traurig: 
,9Jtein 33ater, id& weift gar nidfjt meljr, wie SJtutter 
auäfaf)!" 

„3Bir Ratten nimmer (Selb ju einem Silbe; 
wir badeten v d& nidfjt an ben £ob!" antwortete 
3o^n, unb feine Stimme bebte; „aber er ift immer 
bei unS; ftreä nur ben %m$tt au$, fo fommt er 
fcf)on!" 



Digitized by Google 



— y4 — 



Sic Äleine brücfte angftbott ba§ Äöpfdjen an 
leine Sruft. „Stein, nein 11 , jagte et, „fo iß 1 * bod> 
nidjt! ©u fannft fd^on Seine beiben ganzen £änb* 
cfjen aufreden! 2)er liebe (Sott ifl bod) über if)tn; 
bei* fyat audj toerfprodfjen, bafc tirir bie lobten alle 
uueberfeljen foHen; fo lange muf$t2!u harten. " 

„3a, ätoter", fagte ba3 Äinb, unb ber Heine 
SKunb brücfte ftdj auf ben feinen, „aber Su mujjt 
bei mir bleiben." 

„SBie (Sott ioW." 

2Bar bei ityrer 3la^aufelunft 8llt« 

Tarifen noäj toati), ober Ijatte bie ipauStyürfdjeHe 
fte ttrieber aufgefd&recft, bann fdjalt fte Soljn, bie 
9lad)t fei niäjt für Äinber, er trage fte no<§ in 
ben £ob. 

(Sr aber fagte bann tütfji Ijalb für jtd) f elber: 

„Keffer früher %ot>, 
Mit fpät bie STCotl).'' 



©a fam jener furdjtbare SBinter in ben toter* 
äiger Sauren, xvo bie SSögel tobt aus ber ßuft 
fielen unb bie 3lclje erfroren im SSBalbe attnfdjen 



Digitized by Google 



— 95 



ben öon ©djnee gebeugten Säumen lagen, wo bie 
armen ßeute, um mit tyrem leeren SJlagen nid)t 
glei<$faK$ ju erfrieren, in ifyre f argen Seiten 
froren, bie in ungesagten Äammern ftanben; benn 
aud) bie Arbeit war mit eingefroren. 

So^n Ijatte fein Äinb auf bem <Sd)o& ; er f ann 
wol)l barüber nadj, warum in folget 3cit ba3 
SRitleib nidjt ben Firmen Arbeit fdjaffe; er wufete 
nidjt, bafj eS an if)m vorbeigegangen war. Sie 
lange nt^t geftufcten £>aare fingen über feine ein* 
gefallenen SBangen; bie Slrme Ijielt er um fein Äinb 
gef Ölungen, ©er 9Kittag war Vorüber, wie bie gwet 
leeren irbenen Seiler ausliefen, bie mit Äartoffel* 
fetale bebetft neben einem ©algfafc auf bem Sifdje 
ftanben. ©in falteS graues 3^i c ^$t war in ber 
Cammer; benn ba3 SageSlidjt fonnte burd) bie bitf 
mit (StSblumen überzogenen ©Reiben nur faum 
hineinbringen. „@d)laf ein wenig, ßtpriftine!" fagte 
So^n. „@d)Iaf ift gut; e$ giebt nidjts »effereS; 
e§ wirb auäj wieber Sommer werben!" 

„3a", $aud)te ba§ Äinb. 

„SBarf nur!" unb er nafjrn ein 2öolIcntu<$, 
ba§ £anna einft getragen Ijatte, unb bebetfte fte 



Digitized by Google 



- 96 — 

bamit. „S)aS ift 9Jtutter3 $u<§", fagte er, „©eine 
flehten pfte finb fo falt." 

(Sie lieft ftdfj baö gefallen unb fd&miegte ftdj 
an ben Sater, ber DergebenS hoffte, baft ber (Sd&laf 
ifpr fommen werbe. 6r f)atte bie legten bret Storf 
fo Dorfidf)tig in ben fleinen £>fen geliebt, aber e3 
war bodfj &u falt geblieben. S)a fdfjettte bie #au&= 
tprglotfe, unb SlItsSDlarifen trat na<§ einer SBeüe 
in bie Cammer. (Sie betfte i^re fleinen Slugen mit 
ber £>anb: benn ba3 graue 3wielid(jt ba brinnen 
^atte fie geblenbet; bann nitfte pe ben Reiben ju. 
„2)a3 glaub 1 idfj", fagte fte, „Sfjr fönnt 6udfj au 
einanber wärmen! (So gut fjat'ä unfereiner nic^t; 
benn fiel), 3ol)n, ba3 Äinberfriegen ^ab 1 idf) ni$t 
uerftanben. *Rur einmal war'S ein tobteS, aber 
ba3 säf)It ja nid£)t." 

Soljn blitfte nid&t auf. „Sa brauet (Sie Ijeute 
aud() nur für ftdfj allein ju frieren", fagte er unb 
nafjm bie falten güftd&en feinet ÄinbeS in feine 
großen $änbe. 

„*Run, nun", erwibertc bie Sllte; „id& weift 
mir fdf)on 3U Reifen; forg 1 nid&t um midjj, 3oIjn! 
S)ie alte (Senatorn l)ört gar 5U gern bie ®efc§td§ten 



Die 



— 97 — 



öon anno bamalS, Dorn Äofaf enwinter ; unb ba 
fann tdj aushelfen, 3ol)n! £)ie fyaben mir ljeut 
brei Waffen feigen Äaffee eingebracht; ba fann 
man'S bann fdjon wieber aushalten, wo nnt ber 
SBinter cin^ciat !" ©ic ladete: „3f)t beiben fotttet 
einmal tanken! ©a$ I)at mir früher oft geholfen; 
bic ^anjbcin 1 finb mir nur abfyanben fommen." 

S)a f)ob ba§ Äinb fein ÄöpfdE)en auö ben Um* 
Füllungen unb fagte: „SSater, morgen ift boef) 
2Beü)nadjten ; barf e§ I)ier bann niäjt ein wenig 
wärmer fein?" 

3of>n faf) nur finfter auf fte l)in; bie 3llte 
aber ljuefte fid) neben ü)m unb ber Äleinen au 
33oben: „Äinb, ©otteö (Sngel!" rief fie unb ftrei* 
cfjelte mit tfjrer warmen £anb (Stirn unb SBangeu 
ber kleinen ; babei griff fie mit ber anbern in tf)re 
$afd)e unb füllte nad) ben (Spillingen, Don benen 
fie nidjt gerebet, bie fie aber neben bem Äaffee 
Don ber grau Senatoren a!3 geftgefpen? erhalten 
^atte. „3a, ja, (5l)riftmd)en, forg nur nid)t! llufer 
£err ßfyriftuS f)at baaumal aud) warm in feinem 
Äripplein gelegen!" 3oI)n fdjwieg noef) immer; 
baö SBort feines ßinbeö war il)m wie ein ©djwert 

©form, Gin Xoppelgängtr. 7 



Digitized by Google 



— 98 — 

burd)£ Jperj gegangen. 5lber fcor feinem innent 
Sluge ftanb jefet plö^lid^ jener etnfame SJrunnen 
braufjen auf bem gelbe; er faf) ben Sretterjaun 
im grofte flimmern, ©ein alter Arbeitgeber, t?on 
bem er if)n eiuft felbft erbeten tyatte, mar jaljre* 
lang tobt; auä) fte, um beren SBiHen e£ gefdjaf) — 
roeu fümmerte ba3 oon bamalö nodj? Ratten bie 
SSretter einft fein SBeib gefdjüfct, fte fonnten nuu 
fein ßinb ermärmen! — Sa3 Slut ftieg i^m au 
£äupten; fein §era jammerte ^eftig. 

2>a3 fyörte baö Äinb, beffen Äopf baran lag. 
„Sätet 11 , fagte fte, „maö Hopft fo in Sir?" 

„2)a8 ©eunffen!" 

för mar jufammen gefahren. -Jliemanb I^atte 
ba£ gefagt, unb mar il>m bod), al$ Ijabe er e3 ge« 
Ijört; bcutlid>, btd)t öor feinem £)l)r. 

,,9Jttd) friert!" fagte bie kleine mieber. 

S)a ftieg aufö 9ieu ber 33runnen öor if)m auf. 
„SBärme Sid) ein ©tünbdjen in meinem Settel" 
fagte er Ijaftig; „bort mirftSu f djlafen; id) med 1 
©id) mieber." 

»3^ ja, G^riftindjen", rief bie 2üte, „idj fefc 1 
mid§ au S)ir; f<$laf nur, Äinb; bie SBclt ift gar 



Digitized by Google 



- 99 — 



8U f alt!" 3o§n aber ftür&te au$ ber Äammer bcm 

niebrigen üBerfdfjlage 51t, ber auf beut Jpofc n>ar; 

Ijter in ber 2)unfell)eit, nadfj augertegelter Sfjür, 

fdjärfte er feine £anbfäge unb fd&liff fein £>anbbetl 

auf beut bort ftel)enben ©djjleifftein. 

3u ber Slad^t, bte biefem Sage folgte, 

fiel ba3 Duetf ftlber in beu £f)ermometern nodf) um 

mehrere (Srabe tiefer; bie f^neebebetften gelber, 

auf toeld&e bte jitternben (Sterne t)erabblinften, 

f djienen nne eine £)ebe, bic nie ein 9ttenfd)enfu& 

betreten. SJennodf) üewaljmen bte ßranfat ober 

in (Sorgen 2Badjenben, toeld&e in ber -ftorberftrafjc 

iljre (Sdfjlaffammern nadfj ben ©arten Ratten, au3 

ber gerne bie (Schläge eines 33eileö, bte in ber 

gren^enlofen (Stille nadfj ber (Stabt hinüber fd&oHen. 

33ieUei(f}t mod&te aud& iljrer einer ftd^ ergeben unb 

Dom Sett aus, tute luoljl fcergebenö, burdjj bie 

flimmernben genfterf Reiben Ijinauöaublttfen fud&en; 

. aber tuen fümmerte eä weiter, wer brausen nodfj 

fo gefd&äftig toadfj n?ar? 

211$ aber 2Ilt*3Jtortfen am borgen fpät er* 

toadfjte, ba fal) fte t)on iljrem S3ett au3, ba& in 

bem Seilegerofen fd&on ein tjelleö geuer praffelte 

1* 



Digitized by Google 



— 100 - 



unb it)re ©<f)iUinge nidf)t me^r nötfjig waren. 3n 
ber Cammer ftanb %ofyn neben feinem $öd)terlein 
unb faf) fdjweigenb su, wie fie bel)agltc$ ftdj bie 
Kleiber überwog unb unterteilen mit ifjrcn £änb* 
d)eu an ben £>fen Hatzte. „£)", rief fie fröl)Ud) 
unb 30g fie rafdj aurüd, „er f)at mid) orbentü<$ 
gebrannt!" 

Unb attmäfyttd) fd>mol3 ber ©dfjnee; bie ©onne 
fam immer länger auf 33efud); bie ©djneeglöddjen 
Ratten auSgeblüfjt unb bie SSeildjen geigten biäe 
ßnofpen; Sögel unb allerlei Sßanbergäfte famen; 
barunter aud), bie nidjt wiflfommeu waren. 

3ofyn fyatte eine ©arten -Slrbeit unten in ber 
©tabt unb bog eines 2lbenbS, feinen ©paten auf 
bem Staden, auö einer Stebengaffe in bie breite 
Strafe ein, um burdf) biefe unb beren Verlängerung 
nad) feiner üßofynung I)tnauf$ugel)en. 3lHe feine 
@ebanten waren bei feinem ßinbe; fte fam tf)m 
ja immer nod) entgegen, wenn audj nidfjt fo un* 
geftüm wie früher; benn auf ben £erbft ljatte fie 
fdljon ifjr fiebenteö Sa^r. Sa fdjlug Don rttdwärtS 
ber ©d)atl eines gufetritteä an fein Dljr, als ob 
er it)n einholen traute. (5r ftufcte. „333er ging 



Digitized by Google 



— 101 



bod) fo?" — äBie eine unljeimlidje (Srinnerung 
überfam e$ üjn; aber et fonnte fidj nid^t entfinnen; 
ifjm war nur, als fei ifjm Unheil auf ben gerfen. 
<Sr fal) uidjt um; aber er ging jefct rafd&er, benn 
e3 ttjar ganj t)eU nod) auf ben ©äffen, ©od) audj 
baä hinter üjm ging rafdjer; er brütete nodj: „3Ber 
fann ba§ fein?", ba fdjob ein magrer 3lrm ftd) 
in ben feinen unb ein bleid)e§ bartlofcö ©efid^t 
mit !uragefd)orenem @<§äbel fafj itjn aus fleinen 
f Warfen Qlugen an. 

3o^n erfdjraf bis in bie gufjfpiken. „SBen^e!!" 
ftieft er Ijertoor. „3Bo fommft S)u l)er?" 

„3Bo £>u audj einmal fe<$3 Sa^r getnefen 
Wft, 3o^n! 3$ ^atte e$ no<$ einmal t>erfud)t." 

„ßafc midj!" jagte 3^n; „idj barf nid)t mit 
©ir gefeljen »erben. 2)a§ Seben ift ferner genug." 
<Sr ging nod> raf<$er; aber ber anbre blieb ifjm 
3ur (Seite. 

„9tor bie (Strafte I)ter hinauf", fagte er. „3)u 
trägft ba3 %e\ä)tn ber (Sljrlidjfeit ba auf ben 
(Sdjultern; baö tljät mir gut ju meiner Steputation!" 

3o^n ftanb ftitt unb trat fcon U)tn aurfiä: „2)u 
madjft linlöum, ober i<$ ftofce ©id) Ijier ju ©oben!" 



Digitized by Google 



— 102 - 

Ter fd)Uiad)e SüdtfHng modjte ben ©rimm bc3 
üDtanned fürdjten; er 50g grinfenb feine alte SKüfce: 
„2luf SBieberfefjn , #err 3o^n! Su bift .tyeut juft 
ni<$t työfltcf) gegen einen alten Äameraben!" (5r 
fteefte bie £änbe in bie Jpofentafdjen unb ging nad> 
linfö unter ben ^atfyfjau&Sdjtmbbögen 3ur ©tabt 
I)inau§. 3n furdjtbarer ©etüegung fefcte 3o^n 
feinen 2Beg fort; tl)m toar, aU toäre 2IUe$ in iljm 
eingeftür$t. (Sinige Käufer bor bem feinen tarn tf)tn 
baö ^inb entgegen unb Ijing ftd) an feinen Slrm. 
„Su fpridjft ja gar ni$t, SBater? ge^It Sir toaS?" 
fagte fie nadj einigen ©djritten. 

Gr Rüttelte ben 5topf : „3a, Äinb; toenn nur, 
toaö einmal ba gewefen, nid^t immer ttneber ju 
un£ fommen tooHte!" 

Sie kleine faf) järtlic^, t>oH unberftanbenen 
OTitleibö au ifym auf. „ßann benn ber liebe ©Ott 
nidjt Reifen V 1 fpradj fie a^g^aft. 

„3<§ loeifc nid)t, ©tine; aber tt>ir tooHen &u 
ifjm beten !" 

2lm folgenben Sage Ijatte 3°f)n ben 

©efürdjteten nidjt gefeljen; er roar audj nid^t bur<$ 
bie ©tabt, er mar hinter berfelben an ben ©ärten 



Digitized by 



— 103 — 



entlang auf feine Arbeit unb Uueberum nadj £au$ 
gegangen. 3lm Slbenb barauf fal) er ifyt !)ier auf 
ftd) 5u!ommen; baS bleibe 3ü^tling§geft^t, um 
ba3 jet>t ein ©toppelbart 3U warfen begann, xoat 
nidfjt 3U öerfennen. 

„ei, greunb So^n", rief Sßenael tt)m entgegen, 
,,id) glaub', 3>u fud&ft mir au§3uroet<§en; bift S)u 
benn nod) fo mürrif<§?" 

So^n blieb fteljen. „Sein ©eftd&t madfjt mi$ 
nidfjt frö^Iid^er", fagte er. 

,,©a3 benn toieUeid)t?" entgegnete SBenjel unb 
50g ein paar -äflarf (MbeS au3 ber £afd(je. „3d> 
loollt 1 midf) auf eine SBodje bei 5)ir einmieten, 
Sofjn! 63 ift nidfjt leidet für nüd&, Quartier 31t 
friegen!" 

,,9Rietf) 2>i<$ beim Teufel ein!" fagte 3o^n. 
2US er aufblitfte, fam au$ einem (Seitenwege ein 
©enöbarm auf fte 31t. Soljn nrieS auf ben *J3oIiaet* 
folbaten; aber Söen^et fagte: „2)eu für$t' idf) nidf)t; 
meine Rapiere ftnb in Qrbnung." 

$loä) betoor btefer pe erreicht ^atte, 30g er 
fein Safdfjenbudf) ljer&or unb übergab eö üjtn, ber 
mit amtlicher SBürbe ben 3nf)alt burdftftubirte. 



Digitized by Google 



— 104 — 

©d)on ftretfte UBen^e! feine £>anb au3, um feinen 
©<$afc fi<§ triebet au^ubitten; aber ber ©enöbamt 
fteefte bie Rapiere ruljig in feine eigne Safere. 
„6r Ijat ftdj auf bet Sßoliaei nodj ntdjt gemelbet", 
fagte er Iura, „(Sr gefjt mit mir!" unb einen fd&arfen 
331üf auf So^n toerfenb, lief? er ben Südjiling t>or* 
angeben unb folgte, bie ipanb am ©äbelgriff. 

SDer 33ürgermeifter befanb ft<§ auf bem Statin 
Ijaufe in feinem 2lmt$aimmer f als ber ©enSbarm ein* 
trat unb ben entlaffenen Südjtling Sßßcnaet melbete. 

(Sr «djelte. „(Sin alter Befannter!" 

„3$ traf iljn hinten am Äufjfteig; ber 3of)n 
©Ifiäftabt ftanb bei tfjrn"; berid)tete ber ©enSbarm. 

S5er Seamte fann einen Slugenbliä : „3a, 
— 3ot)n ©iütfftabt, baä lägt ftd) benfen." 

„greilid), £err Sürgermeifter; baö Stammen* 
treffen fdjten mir feljr fcerbädjtig, hinter ber ©tabt 
unb um bie 33efperaeit, too 9liemanb bort $u 
fommen pflegt." 

„SBie meinen ©ie baö, Sorenjen?" frug ber 
SMirgermeifter. „©iefer 3otyn £anfen ift jefct ein 
reputirltdfjer Sftenfd), ber ftdj unb feine Äleine ef>r= 
lid) burdjaubringen fud)t." 



Digitized by Google j 



— 105 — 



„©efjr woljl/ £err Sürgermetfter; aber fxc 
waren toorbem aufammen im 3«ä)tf)au3 ; e3 bürftc 
mä)t oljne 33ebeutung fein, baft fie audfj ^ier gleidf) 
ttrieberum aufammenfteljen." 

Slber ber 33ürgermeifter f Rüttelte ben ßopf. 
<Sr Ijatte Sotjn im SBinter ein Keines SDarlefjen 
gegeben unb eö in biefen grityltngStagen 3urüdf= 
erhalten. „*Rein, Sorenaen", fprad) er, „ftören ©ie 
mir ben Sftann nidjt; ben fenn' tdf) beffer; aud) 
I)at er Arbeit jefct, bie er nic^t auf$ ©piel fefcen 
wirb. Unb nun laffen ©ie ben SBenael lommen!" 

„Sefefyten", fagte ber ©enSbarm unb breite 
ftdf) mtlitärtfdfj nadf) ber $f)ür. 

Slber bie Surücfweifung feiner fo wofjl 
gefonnenen ©<§lfiffe auf 3oIjn ©lütfftabt Ratten 
Ijeimlidfj iljn ergrimmt. S)rum eraätjlte er nodf) am 
felben Sage Arbeitern unb Keinen £anbwerfern, 
mit benen er aufammentraf, unb mit nodf) ftärteren 
Slccenten bie berbädfjtige ©efd&idfjte; bie brauten 
eö an bie ©ienftboten unb biefe an bie Jperrfd&aften, 
unb fo war balb bie ganje ©tabt toofl öon ben 
^efäfjrltd&en Plänen, wetd&e SBenael unb 3o^n 
©lüäftabt in erneuerter ßamerabfdfjaft mit ein* 



Digitized by Google 



— 10G - 

cmbcr gefdjmiebet Ratten ; unb obwohl 2Beii3eI fdjon 
am folgenben Sage nrieber entlaffen mar unb bann 
oon 3}el)örbe su 23ef)örbe geroiefcn unb I)ier nie« 
mal$ miebergefetjen würbe, fo Ijatte er bod) für , 
3o^n be3 $eufel§ ©pur jurütfgelaffen. ©iefer f>atte 
gehofft, bic Sirbett in bem grofeen ©orten brunten 
in ber ©tabt ben ganaen Sommer, ja gar für 
fünftige 3atjre behalten ju fönnen, benn ber 33e* 
fifcer Ijatte U)m wiebertyolt bte ©anberfett unb 
9tafdjl)eit feiner Arbeit gelobt; jefct aber f am bic 
SSotf^aft t>on bemfelben, Sofyn brause nid)t wieber 
311 fommen. 33ei Anfragen in anbern Käufern 
erhielt er trotfenen 9lbfä)Iag; mit 3Rä^c befam 
er cnblidj in einem na^belegenen ©orfe eine fdjledjt 
bellte ^elbarbeit; aber aud) bic ging balb 5U 
(Snbe. ©ein «Kut^ fanf, feines ßinbeS Slntlifc 
brürfte ifjn uod) tiefer, baS (SIenb war fdfjon ^alb 
in feiner Äatyc; nur ber kleinen umfste bic fluge 
Sllte unter immer neuen Storwänben ein Sfjeildjen 
uon üjren ©Uppengängen aufommen 31t laffen. 

©0 war ba§ (Snbc beö Sluguft f)erangefommen 
unb ein Slbenb, wo für ben anbern Sag fein 9Runb* 
x>oü mifyx im £>aufe war. ($r fa& am 33ette feines 



Digitized by Google 



— 107 



ÄinbeS, ba3 fdjon mit bem (Schlafe f äntpfte, unb 
fal) ftarr auf ba3 lieblid&e ©eftdf)tletn; aber fo fttlX 
er fafe, er umfete t>or SIngft nid&t, wo er mit feinen 
©ebanfen bleiben fottte. S)a, als ba$ Äinb bie 
klugen au ifjm auffdjhtg, bradj e3 au3 iljm ^er= 
cor: „(Sfjriftine!" aber er ftotfte einen Slugenbliä ; 
„(Sfjrifttne", fagte er nodjmalS, „fönnteft Su wo!)l 
betteln?" 

... „betteln!" Sa<3 £inb erfdjraf über baS 2Bort. 
„33etteln, 33ater?" wieberf)oIte fie; „wie meinft 
2)u?" Sie Äinberaugen waren plöfcltd) erregt auf 
if)it gerietet. : : / . 

„3$ meine", fagte er langfam aber beutlid), 
r ,5U fremben ßeuten geljen unb fie um eineu ©edj** 
ling ober nod) weniger um eineu SDreiling bitten, 
ober um ein @iütf 33rot." 

S)em tfinbe ftüraten bie £f)ränen au3 ben 
Singen: „33ater, warum fragft£)u fo? 5Du fagteft 
immer, betteln fei eine Sdjanbe!" 

fann audf) fommen, bajs (Sdjanbe noef) 
nid)t ba3 ©djlimmfte ift. — Sein, nein!" rief er 
bann laut unb rifc fie heftig in feine Slrme. „2Beine 
nidfjt, o weine nid)t fo, mein £inb! 2>u foltft ntdjt 



Digitized by Google 



— 108 — 

betteln; nimmer foHft ©u ba§! SBtr effen nur ein 
bifjdjen toeniger!" 

„üRod) weniger, SSater?" frug bie Äleine 
äögernb. 

(5r antwortete nidjt; aber tf)r war, al3 füllte 
fte üjn fd&ludföen, al§ er feinen Äopf gegen iljren 
fleinen Körper barg, ©a tt>tfd)te fie ftdj bie Sfjrfc 
nen oom @eft<f)t, unb als fie eine SBeile tote grü* 
belnb bagelegen, bradjte fte if)ren Keinen SRunb 
5U feinem ßtjr. „SBater!" flüfterte fte leife. 

„3a, mein £inb?" unb er richtete ft<§ empor. 

„SSater, idj glaub 1 , id) fönnte bo<§ iooljl 
betteln!" 

„9teüt, nein, (S^riftine; benf nidjt mefjr baran!" 

„3a, Jtoter", unb fte fdjlofc iljre Slermdjen 
feft um feinen £alö, „toenn £)u franf unb hungrig 
loäreft, bann wollte i<§ e§ bodj!" 

„3Run, Äinb; S)u weifet ja, td) bin fern* 
gefunb!" 

(Sie blidte iljn an; er falj ni<$t fe^r gefunb 
au§; aber er lädjelte ja bod). „(So, fdjlaf nun!" 
fagte er unb löfte bie SIermdjen fanft Oon feinem 
Warfen unb legte fte in it)r 33ett aurütf. Unb fie 



Digitized by Google 



— 109 - 

tljat, lote getrottet, ifjre klugen 51t unb toax halb 
entfd)lafen; nur iljrcS 33ater3 Jpanb bettelt fte no<§ 
feft in ber iljren, biö aud) bie fleincn ginger ftd> 
löften unb baö ruhigere Sltfjmen ben feften ©djlaf 
befunbete. 

(Sr blieb nod) immer ftfcen; ba3 erfte Viertel 
be3 9Jtonbe§ toar Ijeraufgefommen unb flimmerte 
trübe in bie Cammer. S)er 9Jtann ftarrte in 33er- 
jtoeiflung auf fein Äinb: nja3 fottte er beginnen? 
3ur ©patfajfe? — Slber wer würbe für iljn 33ürg* 
jcfjaft leiften? 3um Sürgermeifter getjen unb um 
ein ©arleljn bitten — unb ba§ im Ijoljen ©ommerV 
— 3m SBinter t^atte er e3 getljan; er wufjte genau 
bie 3*ü: bie 33rctter be§ 33runnen3 waren Oer* 
brannt unb bie Äammer lieber falt gewefen. ©er 
33ürgermeifter Ijatte e$ if)tn bamalä aud) gegeben; 
aber bie fdjarfen Slugen be3 alten £errn Ratten üjn 
fo feltfam angefe^en. „Samit er nidjt wieber in 
Serfudjung tomme, 3ot)n!" fjatte er babeigefagt; 
if)m aber Ratten j)löfclt(§ bie Seine unterm fieib 
gegittert. Db benn ber Sürgermeifter Don jener 
©ad)e wtffe ober nur ©ebanfen I)abe, frug er fid) 
jefct; bann fiel'ä iljm auf bie Sruft, er war ein 



Digitized by Google 



110 



Südjtling, bem wirb &üe£ augeredjnet; wc^aib 
loar beim feitbem fd)on immer ttrieber feine Strbeit 
für ifyx ba gewefen? 2Bie eine brütfenbe SBoffe 
füllte er ben SBerbadjt ob feinem Raupte fdjroeben. 
S)a3 geliehene ©elb aroar Ijatte er aurücfgeaafjli; 
aber, nein — ntdjt nodj einmal jum 33ürger* 
meifter! — — Nebenan im ©arten beö &ifcf)ler3 
ftanben toofyt nodj ein paar Steigen Äartoffeln, fte 
fcfjienen gan$ öergeffen fein — aber 3o^n bi& 
bie 3ö^ne 5ufammen: er l>atte burdfj ü)n fein tobteö 
3Beib begraben fönnen. föinen Slugenblicf entflogen 
itjm bieöebanfen; fte hafteten bort, loo ber£)fen 
fianb, loo ein fötoadjer SKonbfdjimmer auf bem 
SDßeffingfrtopfe flimmerte, „£)anna!" murmelte er, 
„2)u bift fd>on redfjt geftorben!" SBie in unauS* 
benfbarem (SIenb ftreefte er bie Jpänbe mit aus* 
gefpreijten gingern t)or fid) l)in; aber bie Silber 
in feinem Äopfe roedtfelteu, unb bie be$ £unger$ 
waren bod) bie ftärffteu. £)a plöijUdf) ftreefte fidf) 
ein weites Äartoffelfelb t)or feinen Siugen; e3 war 
braufjen auf bem gelbe neben bem Don tfjm be= 
raubten 33runnen, ber jefct in einem IjoJjen 2let)ren= 
felb verborgen ftanb. Sie Äartoffefa waren nodj 



Digitized b 



— 111 — 

> 

immer nidjt aufgenommen; anbre gelbarbeit mar 
im äöege gemefen. „9tur ein paar 33ülte!" mur= 
melte er, „nur um einmal fatt 3U werben!" ßtroaS 
öon bem £rofc ber SluSgefto&enen fam über iljn: 
„(S§ !ann \a morgen mieber Sirbett fommen — 
wenn nidfct, fo nrnf* idf^S mit bem lieben ©ott 
nei*fud)eii!" 

(Sr jag nodj lange, nodfj mandfje ©tunbe, bis 
ber SRonb fd&on unter mar unb er 2We§ fd)lafenb 
glaubte; ba fdfjritt er leife auS ber Äammer unb 
aus bem £aufe. £)ie Suft mar fdjmül, nur mit* 
unter fuljr ein SBinbftofj auf, unb faft unburd^ 
brmglidjje ginfternig lag auf ber (Srbe. 9lber Soljn 
mar ben SBeg f<$on oft gegangen, unb enblidf), an 
bem SSraute, ba§ um feine Seine fcfjlug, füllte 
er, er mar auf bem ßartoffelacfer. 6r lief nodb 
meiter hinein, benn itjm mar, als müffe er überall 
gef eljen merben ; mitunter bütf te er ftdlj unb müfylte 
unter ben 33üfdfjen, mitunter $utfte er erfd&recft 
5iirü<f; aber e3 mar nur ba3 ©e^üd^t, ba3 t)ier 
gelegen Ijatte; ein £aufenbfufc, eine Äröte mareu 
über feine $anb gefd&lüpft. 2)a3 ©äälein, ba3 er 
mitgenomriten fyatte, mar Ijalb gefüllt. (Sr ftaub 



Digitized by Google 



— 112 — 



unb wog e§ in bcr Jpanb: e3 war genug; aber 
. . . . för fjatte ben <Sa<J fdjon umgefefyrt, um 
2lHe3 wieber auf ben tiefer au^suf Kütten, nur 
unten l)ielt nodj) feine eine £anb baS Sinnen au* 
fammen. 3^m mar im Äopfe, als fenfe eine Sage 
fid) auf unb ab; bann fpradfj er langfam: „3$ 
fann nid&t, lieber ©ott! TOetn^inb! ©S foU and 
ßreua gefd&lagen werben; Ia§ mi$ eS retten; idj 
bin ja nur ein Sftenfd)!" 

(Sr ftanb unb ljordf)te, als folle eine ©timme 
oon oben au$ ber9to<§t 31t üjm Ijeruntertommen; 
bann frampfte feine §anb fi($ um ben ©atf ; er 
lief nur weiter, immer Weiter; faum füllte er, ba§ 
jefct l)oI;e Siebten üjm mit tyxen raupen Äöpfeu 
ins (Seficfjt ftridjen; fein ©tem aeigte ü)m beri 
2öeg, er ging f>er unb ljin unb fam bodj nidjt 
jum 3lu§gang. 3*) n überfielt, wie er fcor einem 
3afjrael)nt als 2lufftd)tSmanu fo fidjer l)ier gc* 
fdjritten war; e3 fonnte nidjt weit fein, wo einft 
fein äöeib, ein fed)ael)njäf)rig ©irnlein üjm in bie 
Slrme ftüratc! 3n füfeem ©Räuber ging er t>or* 
wärtö; gleidjmäfcig raufdjten bei feinem Stritt 
bie Siefen , ein 33ogel, ein SRebfjuljn ober eine 



Digitized by Google 



— 113 — 

Sfatmer, jdfjwirrte oor i^m auf; er fjörte e3 faum, er 
fcfjritt nur weiter, als ob er ewig fo 3U fdfjreiten fjabe. 

Sa surfte fern unten am ^ori^ont ein fdjtoadjer 
©dfjein; ein ©ewitter festen fjeraufäufommen. ©inen 
Slugenblitf ftanb er unb befann ftd§: er §atte bie 
bunfcln SBoIfen am Slbenb fdfjon gefeljen; er wufjte 
plöijlidf) , wo £>ft unb SBeften war. 9hm wanbte 
et ft<§ unb befdfjleumgte feine ©dritte; er wollte 
rafdfj nad) £au3, 511 feinem ßinbe. 2>a war etwas 
cor feinen güjjen, er !am ins ©träufeln, unb ei)' 
er fidfj befonnen, tfjat er einen neuen ©djritt; aber 

fein guB femb feinen ©oben ein gettenber 

Sdfjrei fut)t burdf) bie grutfternifj ; bann war'3, als 
ob bie (5rbc t^n t>erf<§Iucfte. 

(Sin paar Sögel fd&recften in bie Suft, bann 
war SlfleS ftitt; fein 5Renf<§enfdf)ritt war jefet nod) 
in bem orn. eintönig fäufelten bie Siefen, unb 
faum Ijörbar nagten bie SRiHionen ©ejiefcrö an 
ben SBuraeln ober ©djaften ber ?5flanaen, bis bie 
immer brütfenbere ©d&wüle in einem ftarfen SBetter 
fid) entlub unb in ben tyaflenben Sönnern unb bem 
nieberftüraenben 9legen aUe anbern ©eräufdje ber 
(Srbe t>erfd§wanben. 

Storni, Hin loppclflänfler. 8 



Digitized by Google 



— 114 — 

3n ber £art)e am Snbe ber 9torberftra&e fufyr 
um biefe %cit ein armeS Äinb au$ feinem Sdjjlafe 
auf ; itjm träumte, e3 Ijabe ein S3rot gefunben, aber 
e3 ^atte in einen (Stein gebiffen. £alb im $raum 
noc§ griff eS in ba$ grofje SBanbbett nad) ber £anb 
feines 23ater§, bo$ e$ erfaßte nur ben Sipfe* be§ 
Äopffiffenö unb fdjlief bann ruf)ig weiter. 

Sofjn ©lüefftabt ift niemals tüieber na$ 

£au3 unb nie $u feinem Äinbe jurütf gefommen ; 
alle Slnftalten ber ^olijei, eine (Spur t>on il)m 51t 
ftnben, toaren toergebenS. Sein SBerfdjttnnben murbc 
einige Sage in ber flehten (Stabt befprodjen: Sie 
einen meinten, er fei entflogen, um nadjljer mit 
feinem Äameraben SÖßen^el ^ufammen^utreffen unb 
mit if)tn überS 5Jieer ju fahren, xvo e3 ben (Spifc- 
buben gut ju geljen pflege; ba$ ©elb $ur lieber* 
fafyrt mürben fie unterwegs nadfj Hamburg ftdfj 
fdjon au fdjaffen ttriffen, unb baS fleine SingS fei 
ja in guter £mt bei Lüfter sSKarifen; bie anberu 
meinten, am Seid) ba brausen in ber <S$leufen* 
grübe, neben melier er unb SEen^el ifjr (Schelm* 
ftüä einft beraten Ratten, ^abe er ben £ob gefugt, 
unb bie (Sbbe tyabe if)n in§ SöReer hinaufgetrieben. 



Digitized by Google 



— 115 - 

©iefe ^Meinungen würben in einer Stifdjgefefc 
fdjaft gegen einanber abgewogen. „9lun, unb (Sie, 
£err SSürgermeifter", fagte biefem bie alte 
(Sdjmägerin be3 einfügen 6id)orienfabrifanten, bie 
er 5U £if(§e geführt fjatte, „waS meinen (Sie baau?" 

£)er Sürgermeifter, ber bisher !ein SBort ba= 
au gerebet ^atte, naljm erft bebädjtig eine $rife. 
„§m", fagte er, „was fott id^ meinen? — 9tad)- 
bem biefer 3o^n üon 3le<ijte3 wegen feine ©träfe 
abgebüfjt tjatte, würbe er, wie gebräudfjlidE), ber 
lieben SKitwelt ^ur ipe^agb überloffen. Unb fie 
Ijat if>n nun audj au Sobe geljefct; benn fie ift 
of)n' (Erbarmen. 2öa§ ift baöon au fagen? SBenn 
iä) wa§ meinen fott, fo fofltet 3t)r ifyn jefet in 
Stu^e laffen, benn er gehört nun einem anbern 
ftidjter." 

„SBafjrIjaftig'', fagte bie Sllte gana erftaunt, 
„(Sie fyaben nodj immer Sfyrc fonberbaren $SteU 
nungen toon biefem 3of)n ©lüdftabt ! " 

w3ot)n § anf en berichtigte ber 33ürgermeifter 
ernftfjaft. 



8* 



Digitized by Google 



— 116 — 

Sföir feint attmäpd) ba3 Settmfct* 

fein, bafj id& tocit t>on meiner üBaterftabt im Dber* 
förfterfyaufe an bem offenen genfter ftelje; bet 9ftonb 
fd^ien üon brüben über bem 2Mbe auf baö £au& 
unb ouö benSBiefen ^örte idj lieber ba§ Sdjnarren 
beä SBadjtelfönigä. 3$ <J08 meine U^r: e3 war 
nad) (SinS! 2>a3 fitd)t auf bem Sifdje toar tief 
fjerabgebrannt. 3n ^albrnftonärcm 3uftanbe — 
feit meiner Sugenb haftete beögleid)en au mir — 
Ijatte i<f) ein SRenfdjcnleben an mir vorübergehen 
fefyt, beffen (Snbe, al$ e3 bereit eintrat, aud) mit 
ein SRätfrfel geblieben war. Sefct fannte idj e£ 
plöfclid); beutlidj faf> id) bie aufammengefauerte 
Sobtengeftalt beö Unglücflidjen in ber un^eimltdjen 
Sicfe. ^iadjbem id) ^eute ben Flamen meiner 
2ötrtf)in erfahren fjatte, mufcte idj jefct aud): nod) 
einmal aud ber büfteren ©ruft f>atte feine lebenbige 
(Stimme ein lebenbig 9Menf(f)enof)r erreicht; aber 
e3 mar nur baö eines trierael)njäl)rigen Knaben. 
3lm 2lbenb nad) bem 33erf<$tt>inben beS ärmen, 
ba idj bei einer befreunbeten Kanutte eingetreten 
toar, fam ber <Sof)n mit feinem ©djmetterlingS* 
fetfdjer fdjretfcnSbleid) in$ Saliner. »SS Ijat ge* 



Digitized by Google 



tpuft ! " tief et wnb ferf) fidj um, als ob et aud) 
§iet nodj nidjt gana fidjet fei; „Iaä)t mit tü<f)t; 
idg tyab 1 eS felbft gef)ött!" — 3toif$en ben £at- 
löffeln auf bem 2l<fet neben bem <5d)inbetbtunnett 
loat et geroefen, um ftdg ben Sobtenfopf ju fangen, 
bet in ber Sämmetung bott fliegen follte; ba 
fyatte e$ unmeit üon ifyn auö bem Äotnfelb feineu 
tarnen „(Sljtiftian!" getufen, I)of)l unb Reifet, wie 
«t foldje (Stimme nie gehört; unb ba et entfetjt 
baöon gelaufen, fei e$ no<§ einmal fjintet iljm 
ijetgefommen, als ob's Ujn Ijabe gteifen tooüen. 

3dj toufjte jefct, nadj übet bteifcig 3a!)ten: es 
fyitte ntdjt gefpuft, unb nidjt ß^tiftian f)atte et eS 
rufen Ijöten: ben tarnen feinet Sodjtet „6I)tiftine" 
fjatte bet ÜRann ba btunten in fjoffnungSIofet 
<Sef)nfud)t auSgeftofjen. 

Unb nod) eines wußte id) : ein 9ltbeitet, mein 
altet ftteunb aus bet Äinbetjeit, $atte einige Sage 
fpätet b tauten an bem SStunnen baS Äotn mäfyen 
Reifen. „2)a hätten nrit balb einen galten fangen 
fönnen!" etjä^Ite et mit eineS SlbenbS. 

„6inen gro&en?" ftug tdj. 

„2>aS mag bet £ert glauben! 6t war ein 



(Stücf in ben ölten ©djtnberbrunnen Ijinabgeftofeen 
— bcr Apimmel weife f wa§ brunten liegt — aber 
feine glühten waren p Weit in ber (Spanne, er 
fdjlug bamit in bem engen 23runnen unb tont ntdjt 
gletd) fyerauS. SBir Rotten nur leine &nüppel, iljn 
311 f plagen; aud) weffte ein übler Sunft un£ an; 
c3 war, als Ijätte fd)on üorbem bic Äreatur an 
2la3 gefeffen!" 

3$ fyaite bamalö biefer 9tebe nid)t geartet; 
mid) f Räuberte, ba midj bie (Erinnerung jefct befiel; 
ber feudjte -ftadjtwinb, ber mid) anwehte, tf)at mir 
wo^I, Dor allem, weil er fcon ljeut unb nid)t toon 
bamalä war; id) wufete, ber Srunnen war toor 
ein paar Sauren augefdjüttet. „3u Sett!" fpradj 
id) fjalblaut ju mir; „unb, Seele, gel) bu aud) 

3$ löfdjte ba3 Sid)t unb liefe baS genfter 
offen, bamit 21I(e$, Wa§ lebenbig war, 511 mir herein 
fönne; unb bötber, aU id) gebaut Ijatte, !am ber 
@<§Iaf; nur mit einem freunblid&en Silbe fpielte 
nodj ber Sraum: id) fal) bie Don ber ÜKorgen* 
fonne nur noä) tjalb erleudjteten ©trafeen meiner 
^aterftabt; td) Ijörte einen Sagen Ijerauraffeln, 



— 115) — 

imb anrifd)en 5tt>ei lieben alten Senten auf bem 
offenen ©i£e fa§ bie fleine 6f>rtftine, unb fie nicfte 
mir freunbltch $u, als jte bei mir oorbei unb über 
bem 3tngel aur ©tabt hinausfuhren. 

£er alten Tarifen badete id) nidjt weiter; i<§ 
umftte, bafj fie oor langen Sauren in ©t. SürgenS 
©tift ein ruhigeä ©terbefiffen gefunben I)atte. 

3113 id) fpät am aribern 9Korgen in 

ba3 £au3 htnuuter fam, erhob ftd) ber So!)braune 
t»ou ber SRatte t>or ber Sljür beö 3Bohnaimmer$ 
unb begrüfjte mid) mebelnb als einen ©aft be$ 
§aufe3; als td) aber eintrat, mar 9ttemanb brinnen; 
nur bie ÜJlagb öffnete eine ©eitentpr, gud te herein, 
als ob fie beftellt fei, meine Slnfunft au berieten, 
" unb lief bann rafd) t>on bannen. 3d) befdjäftigte 
mich inbefc bamit, bie Silber an ben Söänben au 
behauen, aus benen beutlidj smei (Generationen 
5U erlennen maren : auf ber einen ^aqb* unb tykxs 
ftücfe t>on ©tcffed unb bem alten Stiebinger; über 
bem ©opha bagegen fanb id) eine ÄreuaeSabnahme 
oon SiubenS, unb je aur ©eite bie 23tfbniffe oon 
Jhitfjer unb ÜJtelancf)tf)on. 3lm ©opf)^ auf bem 
licfjtlofen SGÖanbftürfe am Senfter, hing, mie im 



Digitized by Google 



- 120 — 



©chatten ber SSergangenfjett, eine tjatberlofdjene 
Sßljotograpljie; aber ein Ätanj öon SmmorteUen, 
wie 3o^nö Softer fte geftern auf unferem 3Balb* 
gang gepflücft ^atte, wotyt gat berfelbe, umgab 
ben bunllen Stammen. 

9Kit ©djeu faft trat idj nätjer: eö war ba3 
SUbnifc eines ©olbaten in Uniform, wie ber* 
gleiten bie jungen fianbleute wäljrenb i^rer ©ienft* 
jeit anfertigen laffen unb nadj Jpaufe fdjtcfen. S)er 
Äopf war Ieiblidj ausgeprägt erhalten unb jeigte 
mir baS faum me^r als einmal gefetjene aber un* 
öergeffene Slntlifc beS Arbeiters 3o^n (älüäftabt; 
mir war in bicfen Sögen nod) nidf)tS tion Kummer 
ober ©$ulb; ber Heine bunfle ©djnurrbart faß 
unter ber fetfen Slblernafe, unb bie Slugen fafyen 
ernft, bodj ftdjer in bie SBelt IjinauS. (SS war 
3o^n ©lütfftabt nidfjt; eS war 3oI)n £anfen, wie 
er im Jper^en feiner Softer fortlebte, für ben fte 
geftern iljren frifd)en bauerljaften Äranj gepflüdt 
tjatte; mit biefem 3«>^n f)atte ber boppelgängerifdje 
©Ratten noä) nidjtS au Raffen. (SS brannte midj, 
meiner eblen SBtrtt)ht aujurufen: „Safe baS ©efpenft 
in Seinem Raupte fahren; ber ©puf unb Sein 



Digitized by Google 



— 121 — 

geliebter Sater, fte ftnb nur eines : er war ein 
9Kenfä), er irrte, unb er l)at gelitten!" 

SCber idj l)örte bie Stimmen meiner SBirtps 
leute öon hinten burdfj bie ©artentljüre ins JpauS 
fommen, unb i<$ »anbte mi$ Don bem behängten 
Silbe tynen entgegen, um üjren 9Jlorgengrufe unb 
tyre ©djerae über meine ßangfdfjläferei in ©mpfang 
$u nehmen. 

— SBir lebten nodfj einen frönen grüfjling^ 
tag sufammen. 9118 idfj aber fpät abenbS mit bem 
JDberförfter unb feinem treuen £unbe nodf) einen 
SBalbgang madfjte, ba fdjmieg idj mdfjt länger; idf) 
er^Ite iljm Sittel, jebeS ßinjelne, maö in ber 
vergangenen 9tad&t mir in (Srinnerung unb im 
eigenen ©eifte aufgegangen mar. 

„£m\ mad&te ber befonnene aftann unb liefe 
feine klugen treu^erjig auf mir ritfjen; „ba3 ift • 
aber $oefte; Sie ftnb am @nbe nid&t blofe ein 
Slböolat!" 

3df) f Rüttelte ben tfopf: „kennen Sie e$ 
immer Sßoejxe; Sie fönnten e3 audfj Siebe ober 
änttjeil nennen, bie idf) rafdf) an meinen SBirtljen 
genommen Ijättc." 63 mar ju bunfel, um ju feljen; 



Digitized by Google 



— 122 — 



aber mir toar, als ob ein tjerjüdfier 33licf Don Ujm 
midfj ftreifte. „3$ banfe 3*)nen, lieber greunb", 
fa^tc er bann; „aber ber SSater meiner grau — 
i<f) I)atte freiließ nur 2Benige3 oon ifjm gehört, 
— ift mir nimmer fo erf Lienen. u 

„Unb ttrie benn anberö?" frug id§. 

(5r antwortete nid^t meljr; finnenb gingen mir 
nebeneinanber, bi§ ttrir ba$ £au3 erreicht Ratten. 

„3^r feib fe^r langfam gegangen", jagte grau 
Gljriftine, alö fie un§ entgegentrat; „3I)r Ijabt mid& 
fdfjicr oergeffen! 14 

2113 idfj am anbern SJtorgen fortging, 

begleiteten mi<$ beibe, bis mo ber Sßalbmeg in bie 
Sanbftrafje ausläuft. „2Bir fd§retben S^nen eins 
mal!" fagte ber £>berförfter. „3$ bin fonft fein 
SSrieffteller; aber gemifc, id£> tfyi'S; mir müffen ©ie 
f eftsufjalten fud&en , bamit Sie einmal mieber ben 
Steg 5U un3 I)inau§ finben!" 

r/ 3a, fommen ©ie mieber!" rief grau (S&rifttne; 
M t>erfored&en ©ie eö; 3fjr Slbfd&ieb mürbe un$ nidf)t 
fo traurig madfjen!" 

3df) oerfpradf) eö gern; bann reiften beibe 
mir bie £anb, unb tdf) ftanb unb falj fie fortgeben; 



Digitized by Google 



— 123 



fie I)atte fidf) fcft an ifjren 9Jlann gefd&loffen; er 
legte fanft ben 2Irm um tf)re ipüftc. 2)ann fam 
eine SMegung beä 2Bege3, unb idf) faf) fie mdjjt mefjr. 

„Seb tooty, 3o^)n (Siüdfiabt'fl Sodfjter!" rief 
icfj leife; „nur bie erfte ©Übe, nur ba3 ©Iu<f ift 
Sein geblieben; e3 toirb fdfjon treu fein; benn e3 
ift an redjter ©teile !" 

©d&on na<§ bieraefjn Stögen fam ber 

erfte Srief be3 CberförfterS unb ließ midfj im 
SIftenlefen eine lange $aufe madfjen. „3dfj muß ©ie 
auä) nodf) 3$re$ ^BerforedfjcnS entbinben", fdfjrieb 
er; „gletdfo am Slbenb unfereS 2lbf<§ieb3 ^abe idf) 
meiner ®f)riftine bie ©ef<f)idf)te itjreS 33ater§ er* 
5äf)It, au£füljrlid(j, wie idf) fie t>on 3^nen ^örte. 
Sie mögen JRed&t fjaben, er mirb ttjotjl fo geroefen 
fein, unb er roar bann bodij nodfj ein anberer Äerl, 
als tt)ie er biö^er iuet(f)felig im ^er^en feiner 
Softer rutye; audf> bürfen SJlann unb 3Beib niöjt 
foldf) 1 ©el)eimniß öor einanber fjaben. 3tt><rc ein 
leibenfd&aftlid&er SEfjränenftura toax bie erfte Srolge, 
fo baß idf) fdfjier erfcfjraf unb badjjte, e3 mödf)te 
ba§ Temperament bcS SBaterS in meiner f anften 
$rau ermaßt fein. Slbcr tf)r eigenfteä Sdfj erfd&icn 



Digitized by Google 



— 124 — 

halb mieber; unb jefct — mein greunb, ba$ ©eifc 
Matt am SBalbeSranbe, ba3 jefct mieber blüht, fo 
lieblid), bünft mich, hat e$ faft niemals nodj ge* 
buftet; unb ba3 Silb beS Sohn ©lüefftabt trägt 
nun einen Dollen SRofenfrana; feine Sottet §at 
jefct mehr an ihm; nid)t nur ben SSater, fonbern 
einen ganaen 9Renf$en. — S)en ©an! unb ©rufe, 
ben grau Stjriftine mir für (Sie aufgetragen, Der* 
fte^ idj in ber frauenhaften SBeife ni<ht au Rapier 
au bringen; idj lann (Sie nur bitten, ft$ baS 
#eralidjfte au benfen." 

@o fdjrieb ber Dberförfter bamalö; aber, toie 
eS fo geht, obgleich ©riefe ein paar ÜRal in iebem 
3a^re annfcfjen uns ^in unb ^er gegangen finb, 
td) bin nicht ttrieber bort getuefen. Slber hier linfö 
in ber (Säe meiner (Sdjreibftube, auf atoei Stühlen 
ftef)t jefct mein gepatfter Sleifef offer; brausen an 
ben aBaUaäunen blüht einmal mieber baS ©eifcblatt, 
unb ^ier brinnen ift für eine äßodje Sittel fauber 
weggeorbnet; benn genrifc unb wahrhaftig — morgen 
geht e§ fort au meinen greunben, au 3ohn ©lücf* 
fiabt'S £odjter unb au meinem matfem Öberförfter. 
(Sein S3rief , ber bie Slntmort auf meine Slnmelbung 



Digitized by Google 



- 125 



brad&te, ttmr ein testet 3ubelbrief. „SBir Marren 
3^rcr mit greuben", fdjrieb et; „Sie fommen juft 
aur regten Seit; ber 3unge ift aud) ba mit feinem 
(Syamenäaeugnifj in ber Safdje; feine SKutter ift 
f<$ier Derliebt in Ujn unb ftubirt fein Slntlifc, um 
barin immer einen neuen 3ug aus bem tyreS 
SBaterS aufeufinben. kommen @ie alfo; uns fet)It 
nur nod) ber greunb!" 

©ennfc, toenn ©otteö Sonnenfdjetn mi$ 

morgen roetft, id> fomme! 



Xrucf tooit (9. SBemflein in 99crlitt. 



Digitized by Google 



2m gleiten Berlage, in gleirijer 3UiB|tdttung unb 
|u gleirij*m greife nrfdjienen: - . 

$mmtnftt. 

23on 

Peobor Sform. 

28. Aufrage. 

Gin SJWrc&cnftraiife 
bon 

45. ^uffagc. 
42. JUtffagc. 

5ur (f Ijtontb m>it <$ri**l|im$+ 

5Bon 

f^cobor Storni. 

2. ^uffagc. 

=s preis pro 3an& 5 IttarF. ^ 
93orrätyig in jeber guten 93ud)I)cml>(ung. 



Digitized by 



■ 

dronilt oon (!>rirsl)iuis. 



2>on 

%tyeobox ptoxm. 




Rettin. 

SSerlag Don ©ebrüber $aetel. 

1885. 



tftle Hechte oorb^alten. 



Digitized by Google 



Sur ilfMttilt 0011 CSrif0ljit!!0. 



3u meinen Satgenbfreuben in ber .£>eimatl), m 
un8 bie ölte ©elel)rten'(5djule nid)t gu fe^r bert ®eift 
oerfä^nürte, gehörten bie Sßanberungen aus ber <&tü'ot 
im greie. 3war ging e$ nid)t, wie anberStpp 'onrd) 
gelb unb SBalb, audj feiten nur burd) gelb mrt J©uf<^ ; 
benn nad) ©üben In'n beljnte ftd> bie SHarfd) mit if)rer 
wetten, oon 2Baff ergraben burd)fd)nittenen 2BiefenfIäd)e, 
toä^renb norbtocirts, ju Dften ber norbfrieftfcfyen 5lüfte r 
bie fanbtge ©eeft auffteigt, ofjne 2Bülber ober 23äume, 
nur feiten mit ©o^warj» ober 2öei&bornbüfd)en auf ben 
niebrigen SBäHen, aeld)e bie einzelnen gelber oon ein» 
onber f Reiben, ©leid)tt>ofjl fanb fid) für bie tfnnben« 
feele Slugemoeibe unb anregenbeö ©etyeimnifi Ijier genug : 
über ben <5anb am SBegranbe fmfdjten &ie ©d)l"Pf' 
wefpen, flogen bie frönen, grünen ober fupferfarbfgen 
©icinbelen, an ben gelbfa^immernben Slbftürgen ber 
©anbgruben, bie man fjie unb ba pafftrte, geia^neten 
ftd) bie bunfeln (Eingänge ju ben unabreidjbaren Heftern 
ber ttferfdjwalbe; fletterte man Ijinauf unb ftampfte 



oben auf ber bürren SBobenbecfe, fo fjufd)ten, einer nadj 
bem anbern, bie fdblanfcn *Bögel auö tyren #öljlen unb 
wimmelten oft fd)aarenweife in ber Suft, wäfjrenb über 
ifjnen aus nimnierntüber Steele ber unablafftge ©efang 
ber Serben tönte. 

2BoI)fn eö aber an freien Vormittagen mid) am 
ftärfften locfte, was aud) nod) jefct mit feinem weit- 
fremben 3auber ber raufdjenbfte Saubwalb mir nid)t 
erfefcen funn, baö war bie #cube, weiche bereit nad) 
biefer [Rtdjtung l)in nod) unabfetybare ©treefen mit 
ifjrem bräunlichen (steppenfraut bebetfte. 23efonberä 
eine Steile, welche üon ber &tabt au3 nur nad) me!)r- 
frünbigem Sßanbern 511 erreichen war, bie td) aber 
gleidjwofjl am liebften unb faft immer nur allein be« 
jud)t I)abe; unb beutlid) fiefyt e» toor mir, wie id) pe 
juerft entbeefte. 

3d) fafj fdjon eine Seitlang auf ben 23finfen unferer 
sßrima, alö ein ftürmifd)er £)ftobernad)mittag mit feiner 
norbifdjen (Sogenftimmung mid) fjerauSgeloät fjatte: 
fein %f)kx lief; ftä) fef)en, ber feine (Sanb flog in 
SKolfen oor mir auf; nur einmal Ijufdjte ein grauer 
Sögel über ben SBeg unb oerfd)wanb in einer SRifce 
beS feitwärtS laufenben (Steinwalles. Sßad) ein paar 
(Stunben errefdjte t$ ein Heines S)orf ; e$ lag awifdjen 
mageren abgefjeimften gelbern, ber au8 rofjen gelö* 
quabern aufgemauerte Sfjurrn ber tiefliegenben &ird)e 
überragte faum bie niebrigen, nur feiten bura> eine 



Digitized by 



fRüflcr ober «pappet Jjalboerbectten ©trohbftdjer. Seit* 
feit berfelben begegnete mir ein alter Wann mit einer 
Surfe auf ber (£d)ulter; „guten Sag!" rief id) burdj 
ben SBinb ifjm ju; „guten Stag aud)!" wieber$olte ber 
"Sllte wie im SSMeberfjaU ; id) fo§ es nfd)t, aber id) 
glaubte e8 ju füllen, wie er fteljen blieb unb mir per- 
uwnbert nadjfaf). 

3$ fdjritt rüftig bur* ben Söinb ^inburd), balb 
auf formalem gelbweg, balb quer über gelb unb 
tSBäde; ein paar 9Jial flog bie gjZü^c mir com ßopf, 
aber ber Stoben ftieg jefct merflid) aufwärts, unb fo 
toar fte immer wieber balb ju Ijafdjen. (SnbKd) ftanb 
id) oor ber eingefügten Sßanb einer ungewöfmlid) 
großen, aber, wie eö fd)ien f feit lange außer 33raud) 
flefefeten (Sanbgrube, weldje mir jeben weiteren 3lu3« 
blfcf wehrte. id) mit £ülfe einiger ©infterbüfd)e 
emporgeflettert mar, befanb td) mid) auf einer ebnen 
gladje; bod) faum ein IjalbeS taufenb ©abritte weiter 
fling e8, wenn aud) ganj oUmtir)Ud) f wieber abwärts; 
oinb ba hatte id) fte, bie Jpaibe. 

<£>ie 3 e ^ *h rcr 23lütt)e mit bem bläulid) rotten 
XSeibenf djimmer war oergangen; büfter, in ü)rer ganjen 
feierlichen (Sinfamfeit lag fie oor mir: ein breiteß 
mulbenförmigeö 3#al, anfd)einenb ohne Unterbrechung 
Don ber bunfelen ^fianjenbeefe tiber3ogen , ba8 ftd^ 
wohl eine Ijalbe SBegftunbe weit ju meinen Süßen 
te§nte unb ficr) bann burd) bie jufammenlaufenben, 



— 8 — 

faft gong mit niebrigem (Sidjenbufdj bebetften £5!}en- 
fetten abfdtfofe. 

3<J) war oben bis an ben SKanb ber glädje Dorge* 
treten: ein formaler, anfd)emenb wenig benufeter gufj* 
fieig lief in baß #aibefraut $inab unb modjjte brüben 
an bem jefct faum erfennbaren SluSgange ber Sfjal* 
ntulbe wieber jur (Sbene emporfteigen. 2ÜS meine 
Slitfe länger an bem fernen $unft gehaftet Ratten, 
meinte id) ben *Heft eines Wurmartigen 9HauerwerfeS 
gu gewahren; aber bie ^Dämmerung bradj Je&t rafä) 
herein, im SBeflen lagerte unter fd)war$üioletten SBolfen 
ein (Streifen büfteren 2lbenbrotl)S , unb bie SJtod)t be- 
gann baS £aibetl)al gu fällen; auf ben £öl)en f)örte 
i<§ woljl baS ©aufen beS 2BinbeS in ben tfrüppel* 
etdjen; aber meine Slugen faljen balb aud) Ijier nur 
ein unterfd)ieblofeS graues SBogen. üftur meine $ßf)an» 
tafle Ijatte fid) bort ben £§urm erbaut: w nid)t je&t, 
einft", fagte id) mir, „§atte ein berartigeS ©emäuer 
bort geftanben"; benn id) glaubte pVfylid) gu wiffen, 
wofjin ber 3ufaU mid) geführt Ijatte. 9*id)t, ba& id) 
jemals felber fjier gewefen wäre; aber mit auffjordjen» 
ben £nabeno&ren ^atte id), unb meljr als einmal, oon 
biefem Drte reben l)ören. 

3d) wanbte mid) gurücf, benn es trieb mid), trofc 
ber <Dunfel§eit nod) nähere 3«ä)en aufäufpüren; aud> 
Ratten am SBeftfjimmel bie äöolfen ftdt) oerjogen, unb 
es leuchtete nod) ein le&ter Slbenbfdjetn über ben mit 



Digitized by Google 



furjem ©rag unb Sfjömian bctoad^fencn 33oben. Unb 
balb, fjlri unb wieber ger)enb, erfannte id) breite Streifen 
auf bemfelben, bie in gellerer garbung nid)t fo ganj 
baö farge 2id)t üerfdjlangen, wo wie auö Sdjutt nur 
bürre £alme oufgefd^offen waren. 2lugenf$einlid) 
Ijatte ia\ brei (Seiten eines geräumigen SBierecfö Dor 
mir; jwei berfelben liefen bis an ben 9fonb ber ©rube, 
bie fef)lenbe, weldje baö ©anje abgefdjloffen Ijatte, unb 
ton ber an ber ©üboftecfe nur nod) ein (stücf erfenn» 
bar aar, mu&te barüber r)tnauö gelegen tyaben unb 
fpäter fortgegraben fein. id) mid) über ben *Ranb 
ber ©rube beugte, bemerfte id) bruntcn ein paar ge- 
waltige ©ranitquabern, wie fte ju gunbamenten breiter 
3JJauern bienen, bie jwifdjen 23acffteintrümmem auö 
bem Sanbe ragten. 

©egenüber, nad) ber Srjalmulbe ju, fd)ien eine 
Heinere, oiereefige 3^ n " n Ö 8toifd)en formaleren 
(Streifen anjubeuten, ba6 einft ba$ $r)orl)au8 t)icv 
gewefen fei. 

„©rieefjuuS!" rief id) faft laut. „£ier I)at ©rieS* 
I>uu3 geftanben!" 

9Rod) einmal war id) gegen ben 9famb ber glädje 
oorgetreten unb blitfte in bie jefet fo große ©infamfeit 
$inaud. (Sö reifte mid), ba üor meinen güjjen ben 
nur nod) für bie näd)ften ©djritte erfennbaren £aibe« 
ftieg I)inabauger)en; aber, ein Bort war plöfclitf) in 
mir laut geworben: „bie fd)limmen Sage!" SBenn 



10 - 



eben Jcfet bie fd)limmen Soge wären! — ttnwittfürltd) 
f)k\t e8 nitcf) jurücf: ein Aberglaube fd)Webte über 
biefer £aibe, ber Iefcte (Sdjatten eines büftern 3Jlenfd)en« 
fd)tcffal$, womit ein alieö ©efd)led)t oon ber (£rbe oer- 
fdjwunben aar. 63 foUte eine 3eit (im 3a!)re geben 
ober einft gegeben Ijaben, wo bem, weldjer nad) ©onnen« 
Untergang bieö Sfjal burdjfdjrttt, etwa§ gurd)tbarc§ 
wieberfufjr, ba3 bie £raft feines Sebent abftumpfte, 
wenn nidjt gar töllig auStfjat. 

2lud) war nid)t Sllieö (Sage; man wufjte nod) Don 
2)enen, welaje al$ bie Sefeten f)kx gekauft Ratten, wo 
Je^t ber (Sturm über bte.#aibe fegte. 3 um 3$cU lag 
eö in alten 5lrd)ioen, unb eö fam jeweilig bei bem 
Sluffud)en eincö vergrabenen $)ofumente3 mit biefem 
ober jenem 23rocfen an baS £age3Ud)t; anbereS rjatten 
bie Slugen ber bamalö öebenben gefefjen, ober ein 
•Jöort, ein %on, ben man ju beuten wu&te, Ijatte fyier 
ober bort bie £uft if)nen zugetragen; unb an Söinter« 
abenben, hinter bem S3terfrug wie am ©pinnrab, uid)t 
nur im 2>orfe, aud) brüben in ber 6tabt, faß man 
beifammen unb erjaftltc unb fügte fdjeinbar pd) gern« 
ÜegenbeS aneinanber, oon ben Urahnen fjerab bis faft 
an ben heutigen Sag; benn auger auf einem, gar 
balb fürftlid) unb bann föniglid) geworbenen ©ute, 
$atte fein anbreä 2lbel3gefd)led)t in unfrer üRadjbar* 
fdjaft gefeffen. 



Digitized by Google 



2(n Jenem Sage war id> fpät erft fteimgefommen, 
freiließ jum (Schlafen frül) genug ; bemt immer wieber 
fliegen bie alten Stauern üor mir auö bem 23oben: 
td) ftanb in bem umfd)loffenen 4>ofe unb fal) burd) 
ben gewölbten Sfjorweg a "f *> a S £aibetl)al ftinauö: 
auf beiben £öljenfeiten jogen fid) jejjt biegte Gndjen« 
walber bis brüben an ben Sütfftieg, wo it)re fronen 
fidr) oereinten; ber 9J?onb ftanb am Gimmel unb be- 
leuchtete bort ein ftumpfcS Sfturmgemauer; mir war, 
alö fälje id) eine ftofte ©eftalt in bie £aibe Ijinab- 
fdjreiten unb bort oerfdjwtnben. Sßaljrenb üon ben 
^>ör)en ba8 9iaufd)en ber mädjtigen £aubmaffen, bie 
ber ©türm bewegte, an mein Df)r brang, ftatte idj 
mid) umgewanbt; td) fal) auf bie langgeftreefte gront 
beS £aufeS, beffen graue dauern t>on einer Goppel» 
reifte niebriger genfter burd)brod)en waren; in ber 
SDiitte unter einem fpifcen Sreppengiebel lag baS ftofte 
$auätf)or, \?on weldjem eine Oteintreppe mit breiten 
S3eifd)Iügen auf ben weiten £of ftinablief. — ©d)on 
wollte id) fjinauf unb in baö Snnere beö £aufe8 treten; 
aber bae 23rau[en be$ ©turme§ würbe ftärfer, unb id) 
falj plöfclid) nid)t$, als nur ben ©anb in Söirbeln 
über einem leeren Slbfturj treiben. 

£)te Silber, weld)e in btefer 9lad)t in mir lebenbig 
würben, waren nid)t nur ^ftantafiegemälbe; in einem 
älteren SBerfe über bie einftigen £errenftfce unfered 
SanbeS, baö por 3aftren mir jur £anb getommen 



- 12 - 



war, f)<ttte id) ben ©runbrifj ncbft einer f leinen 
äu&eren 2lnjid)t üon ©rie§l)uu$ gefunben U nb mid) 
fd)on bereit ganj barin üertieft. SQon nun an aber 
lieft eö mir feine £Ruf)c mein* ; wo id) irgenb in (sdjrift* 
unb £rucfwerf ober im ©ebädjtnife eines SDtenfdjen 
berart Verborgenes witterte, mufjte eS f)ert>orgegraben 
werben; Dom SBürgermeifter bis &u bem würbig reben« 
ben 23arbier unb SlmtSdjirurguS, beffen 33e<fen, wie 
ber ©taupbefen unfereS legten (5djarfrid)terS , burd) 
3al)rf)unberte auf ben fefeigen 3nf}aber fcerabgeerbt 
waren, mußten mir 2lHe füll galten. 2lud) trugen mein 
glei& unb meine Umjerf$amt$eit mir unerwartet reiaje 
gruä^t; mein Vater aber, wenn er mid) bie eilige» 
Ijetmften ftunben in baS etgcnö baju §ergerid)tete |>eft 
eintragen faf), nannte mid} föcrjenb ben „(Sfjromften 
Don ©rieSljuuS/ 

Unb als foldjer, nad)bem feit bamalS wieberum 
ein falbes 3ai)rl)unbert abgelaufen ift, wi« id) eS iefct 
ersähen. 



- 



Digitized by Google 



Um bie 3J?ittc beS 17. 3al)rfjunbertä unb nocf) 
tt>äf>renb eines <£ecennium3 fpäter fafe $u ©rieSfmuö 
ob ber ^aibemulbe, „bauen be #aibfut", wie e$ in 
gleichseitigen Steten Reifet, ein Sunfer, beffen Familien- 
name feit lange aus ben ©efcrjled)töregiftern unfereS 
Slbelö Derfcfjtounben ift; aud) toeifj man mm ifmt 
felber nid)t Diel mefjr, als bag feine 2öirtl)fdf)aft unb 
fein SBappen bie beiben £>inge getoefen finb, üon 
benen er, wenn überhaupt, bei gutem Srunf am 
breiteften gerebet f)at; wie er bafür gerühmt roorben, 
bafj er feinen SCcfer nidjt Derunfrauten laffe, fo §at er 
aud) mit lebenber unb faft mit tobter £>anb getoeljret, 
bcifc fein abeligeö Sölut ftd) nicr)t an bem gemeinen 
rotten SBIut oerfärbe. ©eretfet ift er ftetö im ©artel; 
bod) roenn bie ©locfen jum ©otteSbienft geläutet 
Ijaben, ift er in einen offenen itaftenroagen mit tyoljen 
rotten ÜJiäbern eingeftiegen ; benn als Patron ftanb 
t$m allein baS SRccrjt ju, auf ben 5€trd)r)of bis cor 
ben (Sittgang in bie Äirdje aufzufahren; baS burftc 
ni$t oerfäumt »erben. 2Cn ber Dftfeite ber SDtauer, 



— 14 — 



wo bie ©ruftfapelle war, beflnbeit ftcf> noch {efct gwei 
ungefüge Glinge, an benen ber guhrfnecht bann bie 
Sßferbe anbanb. Slber baS alte £au3 ^at berjeit, 
bie feinen ungerechnet, nur auf üier klugen nod) ge* 
ftanben. 

©in ??aar oon S^iningSbrübern ift e8 gewefen, 
im Anfang faft fid) gleich an STntltfe unb fd)lanfer 
2Bohlgeftalt: ein fdjmaleö £>aupt mit t)art an ber 
oorfpringenben Diafe ftehenben Slugen unb fdjtöarg» 
braunem Haupthaar ift Slllen biefeä ©efdjlechtcö eigen 
gewefen; bei bem alteften ber S3rüber aber, bem 
Sunfer £inrtch, r)at an ben Schläfen fid) baö £aar 
gleich einem biinflcn ©epeber aufgefträubt, fo bafe 
man ihn mit feinen grauen, oft jähe gunfen werfen* 
ben Slugen einem Slbler foU öerglichen hüben. 93ei 
bem Junfer 2)etleo bagegen ift ba$ anfangs wellige 
£aar allmählich fd)Iid)ter worben, big e6 in (strähnen 
auf baß SBammö herabfiel, unb wenn, was brum nicht 
feltener gefeiten, 3orn ober ©rimm tr)n überfommen, 
fo ftnb feine Slugen wie ftumpf geworben, unb f)at 
Dciemanb fefjen fönnen, wag bahinter oorgegangen. (SS 
ift nicht funb geworben, bafj er ben hörigen ober bem 
©efmbe etwas Uebleö angetan, aber bennod) fmb fie 
gern ihm auö bem Sßeg gegangen, als ob folcheS 
gleichwohl oon ihm ju fürchten fei. 

3wifd)en ben 23rübcrn foH faum Je ein 3° n *» no <h 
weniger aber eine Äamerabfd)aft gewefen fein, (SrfiereS 



Digitized by Google 



- 15 — 



tooljl nur, »eil {eber feinen eigenen 2öeg gegangen; 
benn »äljrenb ber Jüngere Siebimg beö 3nformator3 
gewefen unb (tu* no$ na* ben 2eF)rftunben in 
ifjrer Äammer über ben SBüdjern gefeffen ift, fcat 
ber keltere alöbalb ben dauern unb &ned)ten braufjen 
bei ber Arbeit &ugefel)en, aud) mof)l felber (Bichel ober 
?flug mit angefaßt; om liebften ift er au6 bem Vor- 
weg unb bann gerabeju ben gufefteig burd) bie £aibe* 
mulbe f)inabgerannt unb §at brüben oberhalb beS 
Slufftiegö, wo mit mächtigen fronen bie Sßälber auf 
ben £öf)enfeiten ju einanber traten, bei bem alten 
Stoierjäger angeflopft, ber bort mit einem $ne$te in 
einem tfjurmarttgen Slufbau Raufte. Unterteilen, 
wenn er trofe bejfen Söarnung an (£pätf>erbftnaä> 
mittagen, bie SJfüfce in ber £anb, mit fjei&en Söangen 
burd) baö #oftfjor ftürjte, 50t wofjl ber SUte tfjn gc« 
fd)olten: „2Baö ift? <Du Ijaft ben Sßolf gefetyen!" unb 
,,&omm' mir fo allein nid)t wieber, Sunfer £inrid)!" 
£>ann fjat ber 23ube nur gelad)t: „Grumme nidjt, 
Owe #eifen8 1 tfomm', unb laß uns nun bie ©rube 
rieten!" Unb bann ift ber Sllte bod) nur ju gern mit 
if)m gegangen. 

25er SBater mod)te, fo weit er barum wufcte, bieö 
3(üeS fo gef<f)ef)en laffen; benn obwohl if)m ba8 ©ut 
ju freier (Srboerfüguug ftanb, fo war bod) nad) £au8* 
unb Sanbeöbraud) ber (Srftgeborene altjcit alä fünf- 
üger ©utäljerr angefefjen worben, aud) mag ber Änabe 



Digitized by Google 



— 16 - 

felber foldjen (Sinnes gewefen fein; ble SBcmew aber 
unb bic #ofeä!eute ftnb, Je meljr bie SBrübcr aufge* 
wadjfen, beg nur immer froher worben. 3®ar ift ber 
Sunfer #inrid), wie aud) fonft bie 9)ieiften feine« 
(Stammet, jad) jur^ot gewefen; ber 23ibelfprud), baö: 
„(Selig ftnb Me Sanftmütigen", ben bei ber ©infegnung 
ber beiben S3rüber ber ©eiftlidje ifmt auf ben 3&eg 
gab, fyat bagegen nid)t oerfdjlagen wollen. £enn nidjt 
lange bamti) war e8, an einem 9ioDembernad)mittage; 
bie Dämmerung fiel fdjon J)erab, unb nod) immer 
fua^te er nad) feinem weißen 2eibf)unb, ben er feit 
Wittag fdjon üevmtfjte. ©rollenb war er au» bem 
Sfjorweg unb bis jum Slbftieg r>orgefd)ritten ; „£ira§! 
Sfciraö!" fdjrie er; bann lieg er burd) bie ginger einen 
gellen $pff crfd)allen ; unb alöbalb, ba er fid) laufdjenb 
vorgebeugt, fam e3 wie tflagelaute brunten aus ber 
£>aibe. £a lief er in ba$ f)ol)t &raut l)inab, bem 
©djaHe folgenb, ber wieber unb immer nätyer ifjm ent« 
gegenbrang, unb fdjon erfannte er einen oon ben 
Änedjten, ber trug bag gro&e £l)ter auf feinen Sinnen. 
„2Sa6 foll ba§?" rief er, „lag ben £unb $u SBoben!" 

£a8 Stf)icr aber ftreäte winfelnb ben tfopf na$ 
feinem £errn. „(58 gef)t nid)t," fagte ber Äned)t; 
„unten am SOioorlod) l)at er im gud)$eifenfeftgefeffen." 

2>er 3unfer ftiefj einen glud) au3 unb wudjtete in 
ber gauft ben tiefen tfnotenftoef, womit er e6 oorltfu 
bem £unbe jugebadjt $atte: „3ßo ift £anö (S^riftop^?' 1 



Digitized by Google 



- 17 — 



frug er. „(5r foUt' eö fortnehmen; fdjon üor 9Jlittag 
$att' id) \W* geljei&en." 

„<Der Junge ift was Dergefjltd), £err; id) beut, er 
ift wofjl fd)on $u $of gegangen." 

211$ ber Junfer nad) ber wunben spfotc fafjte, fdjrie 
baä Sfjier erbärmlid). „SSorwärtö", rief er bem ^ned)te 
ju: „mir wollen au* gu £of!" 

2)er Junge £anS (S&riftopl) aber ftanb nod) broben 
oor bem Sljorfjauä, nnb ein füfecö jef)niäf)rige3 2>irn- 
lein neben üjm. „2Saö witlft 2)u benn fo fpät nod)?" 
frug er; „e$ wirb ja balfenbunfel, ef)' <Du wieber fjeim 
im 2>orf bift; unb fjörft £u? @d fommt Unwetter 
aus Sßorbweft!" 

„3a/ 1 fagte fte unb nfcfte mit tfjrem blonben tföpf- 
d)en, ,,id) füra^t 1 mid) aud) ; aber td) trag' r)tcr ©Triften, 
bie fo fpät erft fertig morben; mein SSater r)at fte für 
(£uern alten $errn gefd)rieben, nub <Du fönnteft fie 
ü)m wo$l bringen; id) fdjeu' mid) fo t>or Umt." 

5lber £anä (£r)riftopr) antwortete nidjt; mit ent* 
festen 5lugen ftarrte er auf ben fleinen 3ug, ocr eben 
jejjt ben .fraibeftfeg fjinauffam; benn in erfdjrecfenber 
£eutlid)feit baumelte ba$ öergeffene (Sifen an ber £anb 
beS öoraufgeljenben tfnedjteö; barüber erblicfte er ben 
metfjen £unb, ber gleid) einem wunben 2Bilb auf feinen 
5lrmen lag. Unb fd)on waren fte oben, unb ber 
Sunfer ftanb mit grimmem, fd&ier öerjerrten Slntlifc 
öor bem Jungen. 

©torm, Gfjronif. 2 



Digitized by Google 



- 18 - 

„#err! $(d), #err!" 3 m ©Breden fud)te ber be6 
Sunferö Slrm gu faffcn; aber fa>n t)atte bcr fduoeve 
©tocf beg Sungen tfopf getroffen, bafj er lautlos auf 
ben S3oben fiel. 

(Sin ©djrei beS blonben <Dirnlein3 Ijat bfe ©rille 
unterbrochen; M $fui, pfui, ber böfe Sunfer!" (Sineu 
Slugenblidt noef) l)at pe grofe unb angfrooH gu U)m 
auf geflaut; bann unter ftürjenben ^^ränen bie 
©djriften, bte pe noef) in £ftnben hatte, oon pd) 
roerfenb, ift pe ben ©eitenftieg tjinabgerannt, ber um 
bte ©ebäube naef) bem £)orfe führte. 

2)er 3unfer £inrtd), ber nrie leblos bageftanben, 
ift plöfelicf) aufgefahren: „23ärbe! 93ärbe!'' benn er 
pflegte mit bem tfinbe fonft manay gütig Bort 51t 
reben; bann aber, ba pe it)n ni$t Ijörte, I)at er fl$ 
über ben rotmmernben 3 u ngen ^n SBoben hinge« 
toovfen, £>aar unb Spangen ihm geftretdjelt unb if)n 
lefclid) mit bem ßnedjte nach feiner Cammer unb auf 
fein eigen 53ett getragen. 

<Die bitfe StuSgeberin, bie mit ber Sftagb feijon oor 
ber ^üdjenthür geftanben, ift empg hinterher getrabt: 
„9iun Sunfer, ba Imbt 3h r ©aubreS angerichtet; ba 
brausen nichts als Stacht unb Unwetter, unb ber 
(Sijirurguö meilenweit ba brüben in ber ©tabt!" 

2>er Sunfer §at fein SBovt barauf eruribert; aber 
er ift fort* unb nach bem #of fjinabgerannt; unb faum 
eine ©tunbe fpäter §at er auf feines SßaterS großem 



Digitized by Google 



- 19 



Etappen toor bent ©tabttfjor angehalten. 211S aber 
nad) üielem 9iufen if)m geöffnet roorben, mar auf beit 
jbunfeln ©äffen groß ©ewimmel unb ©ejaudjje; »ar 
bod) am sRadjmittage Don gefantmten 3i mm «tleuteit 
au$ ©tabt unb 2lmt bev neue ©algen uor bem Öfter» 
tf)orc in $räfcnj be3 wort&abenben 23ürgermeifter3 
aufgerichtet unb if)nen bann frei Bier in grofjen 
Tonnen Dom Sflagiftrat üerabreidjt roorben; ba f)aben 
bic anberen ©eroerfe aud) nid)t troefen fifcen wollen, 
unb ftnb auf ben Slbenb m'el luftiger öeute in ber 
<5tabt gewefen. 

3ln einem £äuäd)en, ba$ ftd) aud) im £>unfeln 
burd) bie im S&inbe flappernben 23ecfen fenntlid) 
mad)te, ^atte ber Sunfer feinen Wappen angebunben. 
„#oHa, grau SDieifterin, ift benn i^r 2)tonn nod) auf 
ben deinen?" 

<Die alte grau, bie mit einem qualmenben Sämp* 
d)en im £augflur üor if)m ftanb, gab feine Antwort; 
mit öerftürätem Slntlife roanbte fte fid) um unb lief in 
eine Cammer. „,!pe, 9iicolau8, ÜKicolauS!" Ijörte er fte 
rufen, „ber Sunfer öon ©rie^uuS ftef)t braujjen!" 

9lber ber 3unfcr ftanb fd)on in ber Cammer unb 
*or ber SBettftatt, wo ber 2lmt$d)frurgu8 fd)nard)enb 
unb »oll fügen 23iere3 auf ben Riffen lag. £>a tyaben 
er unb bie grau SNeifterin ben trunfenen Sftann mit 
gütlichen Korten fanft gerüttelt, bis bie mübe Oeele 
tofe auS eined SBrunnenS Siefe an bie Dberwelt ge- 

2* 



Digitized by Google 



— 20 - 

langte; als aber bie mageren Seine nid)t au8 ber 
Söettfiatt üorwärtS wollten, f)at ber 3unfer jur (Sr- 
munterung mit feiner $eit[d)e ^tn unb i)er geflatfdjt, 
imb als bie grau barüber fdjier üerfdjrocfen worben, 
bem Spanne felbft in SBammS unb #ofen Reifen müffem 
„So, 9Jietfter 9ZicolauS, (£r brauet ^eut feine Sporen; 
aud) foll ber SHitt ilmt gut vergolten werben!" $ann 
hat er ihm ben SDtantel umgeworfen unb ben £ut 
aufs #aupt geftülpt: „9?un baS S3erbanbjeug unfc 
baS Stpoftalipflafter!" 

Unb eh' er ftd)'$ öerfehen, ^at ber 8mt$d)tvurgu3 
hinter bem 3unfer f)oä) gu dioi gefeffen, bie Äniee 
aufwogen, bie #änbe um beä Deiters £eib geflammert. 

„Slbe, grau 9)letfterin !" Unb unter beä 3 un f crö 
Sporen ift ber f)od)betnige Etappe burd) bie bunfeln 
©äffen hingeflogen; bann burd) baS %f)ox unb über 
bie gelber in bie 9ia#t hinaus. $us fie, fd)on nalje 
an ©rieShuuS, bei ber Stirdje im ©orf oorüberbrauften, 
^at ber Lüfter, ber eben oon einer ^odjjeit fam, ein 
„2Ule guten ©eifter!" ausgeflogen unb gemeinet, ba& 
ein £erenpaar an ihm oorbeijUege; benn ber Hantel beS 
WmtSa^irurguShatwieein 2Beiberrod imSSinb geftanben. 

Unb enblid) flapperten beS Wappen £ufen in ber 
Shwfahrt oon ©rieShuuS. 

„£)a bring' id) ü)n, ©reth Sife!" rief ber 3unfer 
fröf)Ud), als er ben hageren GhinirguS öorab in bic 
Äammer fdjob. 



Digitized by Google 



„©tili, füll, Sunfcr £>inrid) !" unb bie toad ere 9Htc 
toeldje eben beg Sungen ^opf mit SÖaffer füllte, roinfte 
bem ©intretenben abiue^renb mit ber £anb; „l)ier 
liegt ein ^ranfer, ben 3f)r felbft gemadjt fjabt." 

<Da warf ber gunfer ftd) oor bem Jungen an bie 
SBettftatt: „£an§ (Ef)rifto#), üerKag' mid) nid)t ba 
oben! Sföir rooHen'g no$ bei Sebjeit roett $u madjen 
fudjen!" ©er 23urfd)e aber richtete ftd) ftöfmenb auf 
bem (SUenbogen in bie £ör}e, fo baß bie güfje mit 
ben groben 9tagelfdmtyen , bie man nid)t abgenommen 
Ijatte, auö ben £ecfen fuhren. „Junten:" , fagte er 
bittenb, „bann Iaffet unfern $ira§ aud) uon bem S3al- 
birer boctern!" ' 

„<Dcn Siraö?" — <Dem Junfer wollte bie (stimme 
nid)t redjt au6 ber fter)le, unb eine SBcile f)at er ir)m 
nur eifrig jugenieft. „Sa, Ja, £anä (£()riftopIj, aud) 
ben üiraö!" 

Unb banaö) Ijat ber 2lmt3d)irurgu3, bem ber 9tod)t* 
toinb alten <Dunft com #irn gefeget, fein barmrjersig 
SBerf üerridjtet; an bem Jungen erft, bann an bem 
«£>unbe; unb an beiben ift bie&unft beö Sflanneö nid)t 
$ufd)anben toorben. 

3roar gat ber £errenfol)n nod) manage *ftad)t im 
SSecrjfel mit ber imermübHdjen <$retf) Sife ftranfem 
tt?ad)t gehalten; als aber eines ÜJtorgenä ber roeifje 
4?unb mit (Sprüngen in bie Cammer tobte, unb bann 
ber 3unfer rief: „$iraö! #allol), fo gieb £an8 



22 — 



<£$riftopr) bodft bie $fote!" <Da r)at ber Sunge üor 
greuben r)eH aufgelacht unb ift nad) ein paar Magert 
felbft Dom Säger aufgeftanben. 

f)cur nad) bem blonben SDirnlein r)at ber 3unfer 
filtrier) nod) mand)' einmal oergebenS auägefdjaut, 
aud) unterweilen pd) üerbroffen abgewanbt, wenn ftatt 
ir)rer ein oertjufeelt ÜKännlein mit 6d)riftwerf in ber 
£anb ben Anberg au ©rieör)uug r)inaufgeftiegen ift. 

SBon bem jüngeren 3willing8bruber, weldjer 

berjeit in ber 3llofterfd)ule gii 23orbeäl)olm gefeffen, ift 
foldjerlei ©ewalttr)at niemals f unb geworben ; aU man 
fpäter ifjm baoon berietet, rjat er 33eibem, waö 
öor unb nad) gefdjefjen, ben £opf gcfrfjüttcTt unb nur 
gefaßt : „(5r weiß nid)t, wa6 un8 afemet." 3« bem 
Söruber felber r)at er nie ein SBort baoon gerebet. 

5tuf ber Unioerptät 311 Seipjig, bie er balb banact) 
befd)ritten, Ijat er feine Suribica unb Humaniora mit 
gleifj tractirt, aud) pd) i« ößen fingen roo^l oer« 
galten, infonberS bei ber wälfdjen Jtleiberfjoffart, bie 
bort arg im ©djtrmnge ging, ein jebeö Uebermafj Der» 
mieben. ©leid)Wor)I, ba er eines <3onntagnad)mittage& 
wär)renb ber SBacanjjeit mit bem 93ruber burd) ba8 
<Dorf r)iuabfd)rttt, reeften alle Söauern nebft tfinbern 
unb ©epnbe ben £al8 au8 $r)ür unb genftern, um 
bem gelehrten #errn in feiner Sllamobe-^leibung, mit 
bem weifjgepuberten & N opfe, ^niebänberu unb SWan- 
fdjetten, nadjjufdjauen. 2US fpäter %\inttx £inrtd) ben 



Digitized by Google 



- 23 



2Seg allein jurüdCf^ritt, im grauen SBammö, bie 
Sebermüfce mit ber galfeufeber auf bem bunflen furj 
geftufcten £aar, ba waren e8 nur bie jungen £ivnen, 
meldte möglid)ft weit bie Slugen auftraten ; nur waren 
fte in bie Siefe beS bunflen glurä gurücfgetreten 
ober bargen ftd) hinter ber offenen £auötf)ür unb 
faljen Ijeimlid) burd) ben ©palt, fo lange eö irgenb 
vetdjen mod)te. 

(56 wäre nid)t notf) gewefen, ber gunfer #imid) 
Ijatte fein 5(uge für bie 2)irnen; fo wenig, ba& bie 
jungen ßned)te, bie pd) beg bod) Ratten getröften 
mögen, öon ifmt ju fagen pflegten, ber 3unfer fei 
wofjl fdjon ein tferl; nur in bem (Sinen nidjt! 

Um ein paar 3al)re fpäter f>at gleidjwofjl aud) 
iljm feine (stunbe f ablagen muffen; eine fd)icffal$» 
jdjwere, mit ber bie lefcte feineö £aufe8 angebrochen ift. 

— — 3*ne arge Seit war bamalä über unfer 
Öanb gefommen, beren ©reuel unter bem tarnen beS 
„Sßolacfenfriegeä" nod) lange beim 23ierfrug wie am 
©pinnrab im ©ebäd)tni& blieben. 3roar unfer £ev3og 
führte feinen Ärieg, er rebete jum grieben: aber oon 
ben (streitenben war ber junge fd)webi[d)e ^riegsfürft 
feiner £od)ter ÜJtann, ber mi&trauifd)e SJänenfönig 
war ber SJiitrcgent ber Sanbe unb fronte Weber biefe, 
nod) ben ^er^og, feinen (Sdjwefterfoljn. 9iid)t beffen 
brücfenbe 23ranb[d)at*ung war inbejj i>a8 fdjlimmfte; 
aber ifjm $u ^>ülfc überfdjwemmte frembeS SSolf baö 



Digitized by Google 



- 24 - 



Sanb: $hiiferlid)e unb SBranbenburger, am gefürchtet* 
ften bie Sßolen, unter betten dürfen unb Startoren mit» 
Sogen; fie plünberten unb öergeroaltigten unb er« 
fdjlugen, fo fte e8 Dermodjteu, wag ftd) ttriberfefcte. 

Unter ben alfo (Souragirten giifjlte ein alteö Der« 
biffeneg ü)iannletn, ba6 3^it feines SebenS mel)r bie 
geber, als? bie SBaffen geführt hatte. 3n feinen beften 
Salven ein ^er^ogiidjer $lontfchreiber, ^otte er noch 
t)or (schlug beS SDlanneSalterS eine ftabtifchc ©nife 
äur (Sr)e einjufangen oerftanben unb feit biefent ein* 
träglichen ®efd)äfte feinen befcfyroerlidjen SMenft quitttrt. 
Gr tyatte brunten in ber (stabt ftd) in bent (£rbhau§ 
fetneö Sßeibeö eingerichtet, nad) eigenem Rehagen bem 
(sdjreibwerf obliegenb, bog ihm oon Kirchen* ober 
<$afthauvöorftehcrn ober emberen mit ber geber un» 
gewanbten bürgern genugfam angetragen mürbe. 
2lbcr bie grau oerftarb im erften Slinbbett unb lieft 
ihm ftatt ihrer eine Softer, beren fpaterc Schönheit 
man weber ber SÖiutter noch bem Überlebenben SBater 
nachzurechnen nwfjte. liefern felber aber, fo gern er 
fonft 2(benbö in ber (sdjenfe feine SSeie^eit aus« 
geboten hatte, war feitbem bie Stabt uerleibet toorben; 
fei es ob fo plö($lid)er SSerwatfung feines £>aitfe3, fei 
eg wegen £abevä mit ber Sippe feine» 5öeibeS, bie 
baö Dieugeborenc nicht in feinen £anben Iaffen wollte. 

fftun war es fdjon über ein S^^Ont, bafj ab- 
feit be3 2)ovfe3 unterhalb ©rieShuuS fleh äur SSermun- 



Digitized by Google 



— 25 



berung ber Sauern ein ftäbttfd) üiflännlein angejtebelt 
Ijatte, baö Sommer unb hinter in fotfeem ^>ut unb 
einem 33ielfrafjpeläe in bie Stirpe ging. SDaö Dorn 
£ofr)errn in (Srbtyäuer erworbene ©runbftücf rjatte er 
jum ©arten umfdjaffen, eö bann mit SöaUen ein» 
fd)lie&en unb biefe mit Söki&budjen unb £ageborn 
bidjt bepflanzen laffen, fo bajj, als allmafjlid) bie 
$etfen aufgewad)fen waren, bie ©febelfeite be3 fleinen 
£aufeS wie aus einem grünen 9?eft fjeroorfafj, watyrenb 
ringsum fal)Ie gelber lagen. 

25er am Sßinterabenb burd) bie fleinen Sdjeiben 
x>ter r)meingefef)ett fjatte, würbe ben Sitten meiftenä 
mit ber geber in ber 6anb erblicft Ijaben; oor einem 
goliobogen gelblidjen *ßapiere3, worauf bei fargem 
^er^enlidjte ein ©djretbwerf langfam weiter rücfte. 
2ln <2ommertagen mufjte man ifm im ©arten bei 
feinen 23ienenforben fud)en, bie bort gegen Dften in 
boppelten 9ieil)en über etnanber an bem fjotyen Saune 
aufgefteUt waren. £ier fonnte man aud) wotjl baS 
blonbe <Dirnlein fer)en, baS mit if)tn eingesogen war; 
mitunter fajjen fte beifammen auf einem Söiinfdjen 
unterhalb ber grünen «£>eefc; ber 3XItc r)atte bann ein 
aufgefd)Iagen SBud) in £änben unb lag tyr oor, ober 
er geigte mit bem ginger unb liefe bie kleine felber 
Iefen. gnö <Dorf hinunter fam fie nid)t; nur eine 
3eitlang, ba fte größer worben, war fie wof)l mit 
<3<r)riften auf ben £errenf)of gegangen, bie iljr SBater 



Digitized by Google 



- 2G - 



für ben alten 3unfer angefertigt ^atte. £>ann Ijatte 
aud) biefeS aufge&Ört; nun war fte feit Sauren f)ier 
nid)t me^r gefefjen worben; eine alte grau in feinem 
Sudjmnntel unb öevbrä^mtcr ftappe war mit ü)r 
burd) baö <Dorf unb ben 2Beg gur Grabt fjinauS- 
gefafjren, eine veidje „SJtöbberfd)", wie man fid) er- 
3äf)lte; ba$ tfinb foUte waö «Bcffevc6 lernen, al$ $ier 
im £orf $u $aben war, unb in ber großen tfirdje ein» 
gefegnet werben. Stud) fpüter t)atte bie SDtöbberfd) fie 
nid)t mifien wollen; alö aber jefet bie Saufenbe be$ 
fremben ÄriegöoolfeS gegen bie Grabt anrücften, Ijatte 
ba$ SKännlein, faft mit ©ewalt, bie Sodjter in fein 
©artenneft gurücfgeWt. 5lHein eben fjie&er fprengte 
ber ßrieg fein lofefteö ©eflnbel; fa>n einmal ^atte er 
üor be§ £er$ogö greunben, ben längft arg berufenen 
<Sd)Weben, baä ^inb fo tief unter bem <£ad) oerftecft 
gehalten, baß e$ banad) mit einem £pinnwebljäubd)en 
auf bem blonben £aar l)ert>orge$ogen würbe; wa$ er 
aber Jefct bei gellem ©onnenfdjein bitra) eine Sude be3 
@arten3aune3 gegen fein £auö fceranlaufen fal), bie 
langen (Bc&naujbärte unb bie rotten Mäntel, ba£ 
mußten Sßollatfen, wenn md)t gar Startaren fein! 

2>ie tfnie beö fleinen Cannes fd)lotterten ; erft 
eben Jt>atte er broben hinter bem offenen ©iebelfenfter 
eine IjeHe (Stimme fingen J)ören. „23ärbe, 23ärbe!" 
rief er an ba3 £auä fn'nauf; „bie Sßollacfen, um 
©otte* Sob, fa^weig ftiH!" 



Digitized by Google 



TO gleid) banod) ein angftoolleS Junges Stntltfc 
au§ bent genfter fufjr, ftanb er fdfjon wieber an feinem 
oorljin oerlaffenen Sienenftanbe, eine £raljtma8fe uor« 
gebunben, gro&e Seberftulpen an ben ^)tinben hurtig 
rütfte er einen Keinen ^oljtritt oon einem Stocf gum 
anbern, unb fcf>on waren unter bent tönenben ©efumm 
ber SBienen alte oberen tförbe umgelegt unb lehnten 
mit ber offenen Seite an ben Olanb bcS ©arten- 
jauneS. 

<£er 2Ute nfefte, ein grimmiges Saasen futyr wie 
ein Sd)lud)jen aus bem jajnlofen SHunbe ; bann ftieg 
er jum legten SJtal oon feinem Stritt unb fteefte ben 
tfopf mit bem wel)enben ©rei$!)aar burd) bie 3<wn» 
lüefe; alö er aber bie^erle, ooran ein fdjlanfer S3urfd> 
mit gezogenem Sßallafd), nad) bem #aufe julaufen fafj, 
winfte er i^nen mit ber £anb unb fd>rie laut unb 
immer lauter: „$ßafa)6I! $afd)6l!" ein ©ort, beffen 
©inn er swar ntd)t rannte, baS i&m aber in G?nt* 
ftef)itng eineö anbern r)ter oerwenbbar fdjeinen mod)te. 
Unb wie er e3 gewollt rjatte, bie Sßollatfen wanbten 
fid) unb famen mit @efd)rei gegen bie >5aunlürte r)er» 
geftürmt; baS 90tännlein aber niefte ifjnen no$ einmal 
gu; bann paefte er mit beiben £änben eine ©tange 
unb fd)Iug bamit wie toll, 9faü) auf unb ab, gegen bie 
offenen SMenenförbe : „$a|d>6l! $afd)6l!" f$rie er; 
unb nod) einmal „^aftfjöl!" unb bie wütfjenb ge» 
matten 3:r)icrc ftürjten fi$ über ben Saun auf bie 



- 28 - 



erfdn-etften (stroldje, unb glfidje unb Suflgefdjrei wür- 
ben 311 ©eljeul, imb bcr Hnfturm au einer wilben 
giudjt. 

SUö ba$ finge Sftännlem abermals burd) ben Qctun 
lugte, ift ber £aufe fdjon fern gewefen; bie £änbe 
üor ben Slugen, rannten ftc blinb inö Sßeite; nur ber 
2lnfüf)rer f)at jtd) nod) einmal umgemanbt unb unter 
unDerftünbüdjem ©e[d)rei wie brofjenb feine gauft ge« 
Jjoben. 

Slnt 2lfeenb beffelben (Syätfommertageö ift e8 

gewefen ; ber SRonb, ber eben glührot!) au3 ben Hebeln 
aufgeftiegen war, warf jefct fein fxlberflareS Sidjt in 
bie ©äffen be3 fleinen <Dorfeä, alö unter einem ber 
niebrigen (strof)bad)er bie f)of)e ©eftalt beS 3unfer$ 
£inrid) in ben ty\Un Odjein I)inau$trat; ber fünft» 
fertige £uffd)mieb mod)te an ber neuen $annen<53üd)fe, 
bie jefet über feiner ©okulier I)ing, ben einen ober an- 
bern gel)l befeitigt Ijaben.' 9JM xf)n\ Ratten awei große 
#unbe fid) jur Spr IjinauSgebrängt; ber SiraS war 
uidjt mef)r barunter, awei Io^braune ©d)weißf)unbe 
waren es, bie tf)n jejjt meiftenö ju begleiten pflegten, 
nid)t nur jum <5d)ufce gegen ftreifenbeö ©efinbel; wie 
nad) bem großen ^rieg im SReidje braußen, fo f)atte 
aud) fjier ba$ SRaubaeug ftd) oermeljrt, gar auf ben 
Sanbtagcn Ijatte man über bie SluSrottung be$ grau« 
fanten Söolfö oerljanbelt unb 33efd)luß gefaßt; in ben 
<5id)en oon @rie$f)uu8 aber fanb baö ©eaüdjte infonber« 



Digitized by Google 



- 29 - 

feinen ttnterfälupf, unb Sunfer £inrid) unb ber alte 
Säger Dwe Reifen« waren i!)m mit gaUen wie mit 
£unben auf ben Diacfen. 

<Die £anbe auf ben mächtigen köpfen ber 31t bei» 
ben (Seiten fdjreitenben Sfn'ere, war er burd) baä £)orf 
!)inauögegangen ; baS weite gelb lag »or ifnn, nur 
brüben wie im 9tebel evfjob ftd) ba3 umbufdjte £eim« 
wefen einer Sflenfdjenwofmung. öangfam fdjritt er 
burd) bie 5Rad>tftine aufwärts ; ba fd)oU uon bort ein 
<sd)rei ju ifjm herüber, ein „Wülfel SOTorbio, -£)ülfe!" 
au8 ber #ef)le eine« Sßktbeö, wof)l eljer eines tfinbeS, 
fo ba& er r)or#enb füll ftanb, unb feine beiben Be- 
gleiter ftrmobernb bie 2efeen oon ben weifeen Sännen 
Sogen. 

*Nur einen Slugenblicf, bann bog er feirwärtö in 
einen formalen 2öeg, unb balb fä)lid) er, bie £unbe 
hinter ftd), ba3 (sdjlofj ber 23üd)fe mit ben gingern 
prüfenb, unter überljängenben Söüfdjen an einem 
©artenjaun entlang. 2)urd) bie Saubwanb r»on ber 
anbern (Seite fam ein ©efumme, wie fpüt Slbenbö au$ 
SBienenfövben, benor 9tHe8 taxin jur 9iur)e gel)t. S3alb 
aber fähigen anbre Saute an fein Df)x: ein tfräd)jen 
wie au$ ber ^eljle eines ©ewiirgten, bajwifa>n oon 
ein paar Reiferen (Stimmen: „diu\ bod) ber löten! 
Sllte ^afd)ol ruf bod) ber SBien!" (Sin wilbeä Saasen 
folgte; aber eine Antwort fam nidjt barauf; nur in 
fcen Söieneuförben fummte e$ fcrjläfrig weiter, unb oon 



Digitized by Google 



- 30 — 

brüben erfjob jid) eine Unruhe, wie öon öcrjnjeifcltcr 
ober fd)wad)er ©egenwe$r. 

2)ie Saunliufe, weldje bem S^fer je&t jur <3eite 
tag, gemattete einen 3)urd)blicf nad) bem ©arten ; aber 
ein iafjev wortlofer ©djret ber Jungen SBeiberftimme, 
Heg ifm nur 311m ftummen 3eid)eu feine £anb auö» 
ftreefen; unb mit bem tiefen bumpf gezogenen Saut, 
ber biefer $affe eigen, fdjoffen bie £>unbe, einer Ijart 
am anbern, burd) bie Deffnung; ©efdjrei unb glüd)e 
folgten gletd) banaa^; bann warb e$ ftiU. 

2U3 Sunfer #inrid) felber in bem ©arten ftanb, 
^atte iebcö ber beiben Sfjiere feinen 9flann geftellt; 
if)T ^eifeer SHadjen mit ben blanfen Sännen lag, Ijier 
wie bort, oor einem bief oerfdjmollenen 2tngejtd)t, auö 
bem ba$ Söeife beS 2(ugeö nur nod) faunt fjerüorfd)ien. 
Slber fein SBeib, weber ein alteö, nod) ein junges mar 
$u feljen. ein fd)Iotternbeö SOtännlein mit faft t)aar» 
ofem ^opfe ftanb gtDifdtjcn ben beiben Strogen, baS 
(Snbe eines langen ©tricfS am £alfe. 

«3f* ® r ^ ^ornfd)reiber? w rief ber 3 un ^ r > tM 
war' (£r wof)l nafäu gegangen worben! 3d) bad)te 
einen 3"«gfemfd)rei ju Ijören." 

£er Sdte bewegte ben tfopf, wie um bie SSMrbel 
feinet ©enicfS ju prüfen; bann ntefte er tyeftig unb 
ftreefte bie mageren £anbe oor ftd) f)\n. 

„£alt feft, Surf! geft £affan!" raunte ber 3unfer 
^wifa^en ben Säfjnen feinen £unben ju; bann 30g er 



Digitized by Google 



- 31 - 



ben ©trief oom ^>alö beS alten SHamteS, unb bamtt 
unb nod) einem anbern, ben bie iterle nebft if)ren 
(säbeln auf ben ©runb geworfen Ratten, umreit i^nen 
batb bie £änbe auf ben Iftücfen feftgefdjnürt. *Uur 
einmal oerfudjten fie eine ©egenrebe; ba8 knurren 
unb ber ^eige SBrobem au$ bem £unberad)en §ielt fie 
lautlos am 23oben f eftgebannt. 

2)er gunfer aber fjatte unter ifjrem SßammS einen 
gefcen ber grünen fa^roebifa^en gelbbinbc in bie #anb 
Mommen: „fyofyo", rief er, „Sin* wolltet aud) Sßoflatfen 
fpielen; aber wir tyaben fefte Heller in ©rieäfjuuö! 
$a&, ZütV, $a&, £affanl" Unb ber 3"9 fette fid) 
nad) bem £aufe ju in SJJarfd), neben welkem eine 
Pforte in ba§ greie führte. 5lber ber ©abritt beS 
Sunferä ftocfte; beim feitwärtS fafj er ein SBetb am 
©ramme eines SBaumeS fielen: „$t, Sungfer," rief er 
luftig, „tft ©ie eö, bie oorfjin gefdjrieen t)at? ©ie 
$ätt' mir bei ber faubem Arbeit Reifen fotlen!" 

<£* blieb Sllleö füll; erft alö er nOfter trat, erfannte 
er eine iugenblid)e ©eftalt, bie mit ©triefen an ben 
SBaum gebunben war; ber itopf war auf bie S3ruft 
gefunfen, ber ÜJtonb beleud)tete ein fd)öne$ Slntltfc mit 
gefd)lof[cnen Slugen. „tfanaißen!" fd)rie er; „oer- 
fludjte!" Slber er oevftummte, als baS fdjöne £aupt 
aufrichtete unb ein paar blaue Slugen wie oerwirrt 
m ifjm rjerüberblicften. 

Sunfer £inrid) t)atte bie tfappe oon feinem bunt- 



Digitized by Google 



— 32 — 



Ien £aupt gelüftet, ehrerbietiger faß, att einft öor 
feiner gräflidjen 9)Juhme, ba fte ©rieöf)uu3 mit ihrer 
©egenwart beehrt hatte; jaghaft, bie Sdtgcn unablafftg 
nad) bem blafjen 2lntli|3, trat er naher: „2Ber feib 
%f)rV frug er ^ögernb. „28ie fommt 3h* in baö 
£eimwefen biefeS SDtanneö?" 

<5a>u ftrecfte er bie £änbe au§, nm bie 8tricfe 
öon bem fdjlanfen Seib 311 löfen; aber ein bumpfer 
wüthenber 2lnfd)lag ber beiben £unbe fuhr ba$wifd)en. 
<Da war er mit ein paar (Sprüngen wieberum an 
i^rer (Seite; er fah e3 wof)l, ber eine ber Sftaroböre 
hatte entwifdjen wollen; bod) bie Stafcen be$ größten 
£unbe3 lagen ihm fdjon wie ©ifenftommem an beut 
9iacfen. 

üftod) einen 23licf warf ber Sunfer nad) ber @e- 
feffelten; aber ber tfornfdjreiber war ju ihr tyxcin* 
gefeudjt, unb feine ©eftalt oerbecfte bie finblidje be8 
9Häbd)en$, währenb er an ber Slblöfung ber ©triefe 
ftd) a« mühen fdjien. „(Sinb fie fort?" hörte ber 
Snnfer ihn nod) fragen. „(Stnb fte 2(lle fort?" Unb 
bie Junge jitternbe (Stimme frug bagegen : „2Sen meint 
<Sr, SBater, bie $ollacfenr 

„So, Ja, tfinb ; bie SßoHatf en, ber Sunfer, OTe mit- 
einanber!" 

£ann war er mit feinen befangenen fd)on braufeert 
öor bem J£>aufe. 2113 er nad) bem £auptwege hin* 
unterbUcfte, fah er einen ftämmigen Surften auf ftd) 



Digitized by Google 



- 33 - 

aufweiten: „£an3 Gfjriftopf)?" rief er. „S3ift 2)u% 
£ang er)riftopr)?" 

w 3 a » «£>err; iid) mar im £)orfe nod) bei meiner 
2Hutter; ba auf bem ^üefweg, Don liier herüber, r)ört' 
iä) euere £unbe." 

£>er Sunfer ftanb einen Slugenblicf : „So fönnen 
wir fte t)icr (offen; eö fdnnt 1 toor morgen nod) einmal 
23efud) fommen." 

•ßr r)cttte auf bie beiben (Stroldje fjingewiefen; bann 
büdCte er ftd) ju ben #unben unb raunte jebem 
ein SBort inö Dljr; unb bie müdjtigen Sfjiere, in 
wiberwifligem ©efjorfam, ftreeften ftd» ju beiben Seiten 
ber £cm8tf)ür auf ben Soben. 

#anö (Efjriftopf) ^titte uerwunbert augefdjaut. „£err 
3unfer," fagte er, alö ob er'ö nid)t uerljaiten fönne; 
„fo SRaubferle l)aben oft oerflirte Buffer; wollt 
3(jr um ben alten (Edjreiber (Suere fdjönen £unbe 
wagen?" 

2>er genfer fa§ it)n an, al8 ob er fid) befinnen 
muffe: „Um ben tfornfd)reiber, meinft 2>u? Ö Ja, 
£anö (Sr)riftopr) ; auä) um ben tfornfdjreiber!" 

Unb ber 3ug fefete fid) gegen ben £of ju in 33e« 
wegung, wäl)renb bieSlugen ber£unbe ifjnen nadjfa^en, 
bid fte über ben gelbem in bem ungewiffen ßid)t beö 
Sftonbeö nid)t merjr ftdjtbar waren. 

3" ©rieSIjuuö war mittlerweile grofje Itnrul) 

eingebrodjen; fdjwebifdje Einquartierung war gefommen, 
©torm, G&ronif. 3 



Digitized by Google 



- 34 - 

in ben (steuern unb auf bem $ofe brängte es fid) Don 
Sßferben unb ©olbaten; brtnnen im #errenl)aufe fügen 
bie Offiziere hinter DoHen SBedjern, wtfljrenb ber alte £err 
öoE Ungebulb nad) feinem ©oljne auSfal). §((6 biefer 
mit ben beiben SHarobirenr anlangte, fanb er nadj 
SSerwaljrung berfelben jwar einen sßrofog bei bem 
Äriegöljaufen , bei ben $auptleuten aber geringe Suft, 
ben (Stroldjen jur wofjloerbienten (Strafe oerljelfen. 
Um fo meljr flogen in bem näd)tlid)en Tumulte feine 
öebanfen immer wieber na$ bem einfamen £aufe, wo 
Jefct feine beiben £unbe 2Baa> gelten ; aber er tonnte 
nidfct fort, eä gab Diel (Raffen unb gu Ijtiten. 

$11$ brausen am Stanbe ber 33)almulbe fdjon bie 
SWorgenfonne auf ben £aibeblütf)en flimmerte, fa§ er 
£anö (E§rifio:pf) au8 einem ber ©tätte treten, in benen 
Jefct bie f$u>ebifd)en SDragoner bei tyren $ferben 
fd)liefen. 2)a winfte er tl)n &u ftd), er foße na$ be$ 
^ornfa^reiberß £auö ^inabgetyen unb gutter für bie 
£unbe mit ftd) nehmen; aber er foQe fie bort (äffen, 
nur ftd) naä) SlHem umt^un unb oljne Slufent^alt 93c« 
rid)t erftatten. 

2Bol)l 3el)nmal ift ber Sunfer nad) beS Surften 
Sortgang aud ber £$orfal)rt getreten, um auf ben 
SBeg gum £)orf fjinabjufefjen; als aber enblid) bie 
unterfefcte ©eftalt beffelben in ben fa^rägen (Sonnen« 
ftra^len wieber fta^tbar würbe, ba fal) er audj bie 
beiben £unbe iljm jur ©eite traben. „£o$o, £an$ 



Digitized by Google 



— 35 — 

(Sfjrifiopf)!" rief er, inbem er ihm entgegentritt, „id> 
^atte gefaßt, 2)u foUtft bie £unbe bort laffen!" 

#an8 (£fn*iftoph jupfte ftch an feinem bieten 3lad)ö« 
r)oar: „3<t, £err, ich hätte fie auch liegen laffen, ob» 
fdjon fie bettelhaft mit ihren (schwängen flopftenj aber 
e$ ift SRiemanb mehr im £aufe bagewefen". 

Sunfcr Virnich r)atte bie £unbe f ortgeftofjen , bie 
t>or greube winfelnb an ihm aufgefprungen waren: 
f ,©pria) weiter, (Ehriftoph!" rief er. „3ft bod) ein 
Unheil losgebrochen r 

Slber eö gab fein Unheil $u berieten; ber tfom« 
fdjreiber war oor Sonnenaufgang mit feiner Softer 
<w £>we Reifend in ben 3^J)urm ^inaufgejogen. (Sr 
war ©efchwifterfinb mit ihm unb pflegte auch aflherbft- 
lich, wenn er an ben jährlichen Zollrechnungen mit« 
geholfen hatte , bie SHartinäganS bort mit ju fpeifen. 
«£>anö (E^tiftoph war bem SBurfdjen noch begegnet, ber 
ben glüchtenben ein paar Söettfiücfe burch bie ©idjen 
nachgefarrt hatte, „gür fo fchmucfe 3ungfern," fagte 
er fd)mun$elnb, „fönnen ani&o bie Stauern nicht $u 
fefte fein." (5r fah e$ nicht, welch' ftnfteren 23licf ber 
gunfer ihm bei feiner munteren Siebe juwarf; er 
hatte noch immer ju erzählen; auch, Nie oer S3auer 
ihm berichtet hatte, bajj fie oor ben grojjen «Jmnben 
fich gefürchtet unb gar hehKngS ourch ben ©arten ab- 
fleaogen feien. 

£anS (Shriftoph tonnte ungehinbert reben; fchwet* 

3* 



Digitized by Google 



— 36 - 

gcnb, bcn <Zü)nau$cirt mit ben gingern breljenb, ftieg 
bcr 3 im fer neben ifjm ben Einberg jum 2,fjore oon 
©rieef)uuä ^inouf. 



(scf)on faft fett einer 2Bod> waren bie Sdjweben 
abgezogen, unb nod) aar ber Sunfer nid)t brüben in 
bem 2Iju* m gewefen, obgleid) er fonft faum einen Sag 
um ben anbern l)atte oerftreidjen laffen, ofjne bei bem 
alten Owe Reifens etnjufpredjen; faft war'3 als fdjeue 
er fld), ben jefct bort wof)nenben ©äften au begegnen. 
2>a fam bie tfunbe, ba& eine 2lbtl)eilung befjelben 
JftiegSoolfeS, weldjeS {enfeit beS 2öalbe§ in ber bortigen 
glufenieberung lagere, ju 3^tftangen unb gafcfyinen 
bie beften SBäume auö ben Jungen ©itrjenf anlögen fjaue 
unb fdjon bö3iid)e SBerwüftung angerid)tet f)abe. £er 
alte £err, ber auf feinen Söalb gar gro&e (stücfe fyklt, 
ergrimmte heftig; ber Sunfer foHte fort unb mit ben 
Offneren unter^anbeln, aud) ben Säger Owe £eifen3 
mit ftd) nehmen, um etwa nad) beffen Slnwetfung aus 
anbern ©ablägen £013 jum tfriegSbebarfe anju- 
bieten. 

(£3 war fdjon I)od) am SSormittage, als er mit 
rafdjen ©abritten in ben ^aibeftieg hinabging; aber 
ftc würben langfamer, fe ftarer brüben bas ftumpfe 
£§urmljau$ oor tt)tn aufftieg. Sftit feinem oberen 
©totf werfe uberragte e3 bie f)of)e Sföauer, wetd)C autn 
<s$ufce gegen ftreifenbeS Sfaubgetfjier ben baoor liegen* 



Digitized by Google 



- 37 — 



foen £of umfd)Io&; baö rotlje St^or berfelben leuchtete 
weithin in ber Jjperbftfonne. <Die £aibe ^atte abgeblüht; 
bafür begannen fdjon Me (Staden, roeldje ben SBau um« 
ftanben, ifjre SBUitter bunt gu färben; Iautlofe ©tiHe 
l)errfd)te, bie Bmeige, bie ftd) über baö £)ad) erftretften, 
lagen oljne Regung auf ben fd)roar3braunen Pfannen. 

5)er 3 un ^ fta nD fd)° n °& cn unD ftntte ben ©riff 
ber Pforte in ber $anb, als üon jenfeit ber Sflauer 
ber Jäf)e Stuffäjrei eines £uf)neö an fein £)f)r f$lug. 
„$oUa\ u rief er unb erfdjraf faft felbft üor feinem 
lauten 9iuf ; „ift mieber 'mal ber Jalf tyinein geftofjen?" 

(5r I)atte baö Sfjor geöffnet; aber eö war fein 
galfe aufgeflogen; ftatt beffen fal) er brüben neben ber 
£au8tl)ür baS fd)öne 3flabtf)en aus beö $ornfd)reiber8 
harten auf bem grofeen gelbftetn ftfcen. 3toiftf)en 
ifjren fötieen In'elt fte ein fdjroarjeS £ufni, ba$ fräa> 
$enb mit ben glügeln fdt)Iug unb mit bem ©dmabel 
nad) ber blonben gted)te r)a<fte, bie in if)ren 3djoo& 
Serabgeftürjt roar. 

„Sie ift eg, gungfer!" fagte £err £inrtd) , inbefe 
er jögernb näfjer trat, unb fal) nun erft, bafj if)r in 
ber anbern #anb ein ÜReffer blifcte. 

2)a§ erfjifcte tföpfdjen, baö rüdfoärtä gegen bie 
Stauer lehnte, Ijatte fid) aufgerichtet: ,,3d) fann nidjt!" 
fprad) fte Nie ju ftd) felber. ©ie grüjjte nidjt, nur 
ir)re blaue &ugen blitften rat^loS unb faft plfefu^enb 
•auf ben öor ifn* (stefjenben. 



/ 



Digitized by Google 



— 38 — 



? V 9*. ftuft Suntcr 



$inrid), «I« od ti v v 



fam ein Haan«, ^ .»* 
J»; Pe *»b baS ^. t 7X; iw De« «aft tf-* 
£t», ba er mit bem *£) t anife0 wä) t 

fiat e$ mir aefajenft; mein *o 

Sein ^Än^r^t,^ 

ttiffet ja, er bat baS ni*t w*«* ^ ^ 

Bot ifim: „Unb jurnet mW . v 
Gud, taufen* SKal f*on honten \o ^ 
Sie hatte baS SWeffer <f m * \*m «> 

beibf» aufgegriffen . * ate et . 

«nterS eupplein. Sun S fer Jaflte m 

©an« aber tbat baS W* n « benn ei« ««* 

mit bem £ubne einen tauten «s-w » 2t(#n 
Und mar emporgeflogen , 0<n : «i * „ 
f*„DC„ rotb , «»1 f ijer u^|en| *^ bctl n „, 

v2teinfifc nieberlcote. „ e r, 

.3««, motu« ©ir <*« e * ww ' J*» 
_«o« n«n für*teft <Du »Uber »o« ««». 



r 



— 39 - 

gumal bie fleine SBärBc, bie bann nimmermehr auf 
unfern £of gefommen tft; unb, freilidj, id) fyaxtt i^r 
Urfad) DoHauf baju gegeben. 0 

„Stein, o nein, £err 3unfer! < ' unb fie fal) wie eine 
©d)ulbige ju SBoben; „laffet bod) ba$, 3h* wäret ber* 
malen nod) fo jung! — 3ttfi weif* e$, unb SlUe 
rotffen e8, aud) brüben in ber ©tabt — 3h* fönntet 
feinem Jtinb ein Seibeö timn!" 

£>en Sunfer £imi$ überfam'S: „3pred)t midf) ntd^t 
heilig, Sungfer S3ärbe; ba8 mit bem (Sljriftopl) mag 
fdjon ru^en bleiben; aber ein SlnbreS ift nod), ba3 fid) 
nidjt mehr beffern läfjt." 

„Um ©ott, £err Sunfer!" rief pe, „3hr habet bod) 
nidjt gar ein 2Renfa>nleben auf ber (Seele?" 

(Sr fd)üttelte ben £opf: „9Mn, S3ärbe, e8 ift nur 
ein £unb, ein wei&er #unb! 2lber er fteht oft Nachts 
Dor meinem SBette unb fdjaut mid) an, als wollt' er 
mir bie £änbe lecfen; unb id) fjab' ihn bod) felbft im 
jähen 3orn erfdjlagcn, ba er nid)t mit ben anbmx auf 
ben 2Bolf wollte, ben Dwe unb id) nad) langer Sagb 
gefteUet hörten." 

„Sliraä!" rief baö aftäbdjen. „(Suren guten SiraS?" 

(Sr nicfte: „Unb id) fonnt'S nidjt einmal oon ihm 
»erlangen ; e$ war ein £unb nur auf baä leid)te SBilb 
unb gegen feine Statur, ben Stfolf ju paden." 

„O 3unfer," unb fie ftretfte wie ein £inb bie 
£änbe gegen ihn; „thut bod) foldjeS nimmer wieber!" 



Digitized by Google 



— 40 — 



(Sr ergriff fte heftig: „9tein, nein, fo ©ott mir 
Ijelfe; man müfjte mir beim anä. Öeben wollen!" 

«Die blauen Slugen fa^en ftraljlenb in bie feinen: 
„Werfet," fprad) fte leife, „baö war ein Sdjwur!" 

Unb ber 3unfer niefte: „9tur um mein öeben, 
33ärbe!" 

fßon broben au8 bem £aufe gegen bie flehten 
genfterfdjetben podjte eine fd)W.ad)e £anb, unb : „SBärbe, 
Stärbe!" fdjoll es wie müfjfam non einer matten 
Stimme. Slber nod) immer lagen bie £anbe in ein» 
anber. 

Unb nod) einmal, unb wie in oljnmädjtiger Un- 
gebulb pod)te e3 broben an ba§ genfter: „5ttein 35a« 
ter!" rief baö 3Jtöbd)en; unb bann Ieifer: „S&r hattet 
wo^l mit meinem £)f)m gu reben, 3unfer!" 

„3^ r mahnet rettet, 3 un Sf cr >" f^gte er unb lieg 
nur gögemb iljre fleinen £änbe fahren; „unb aud) 
(Suer £uf)n »erlangt wo^l na$ bem geuer. Wir 
aber tft, 3f>r Ijättet eine Saft Don mir genommen,* 
wollet nun bulben, bafj id) fold)eö nimmermehr Der« 
gejfe!" 

<Dann war er burd) ba8 %f)Ot fjinau§gefd)ritten ; 
fte aber ftanb nod), bis bei einem britten Sßodjen bie 
Splitter ber jerbrodjenen Sdjeibe ir)r ju gü&en Hin« 
ten; ba fdjraf fte empor unb flog eilig burd) bie £auS« 
tpr unb treppauf na$ tr)vcö §8ater3 Cammer. 



Digitized by Google 



- 41 - 



(53 mußte wof)l getoefen fein, ba& ber Fünfer etttag 
ttid^t rjatte oergeffen fimnen; benn feit Jenem £age, 
aud) nadjbem im $unft beö 2Öalboerroüftenö ben 
SBünfdjen beö alten #errn mit ©limpf genügt roorben, 
ift immer eine anbre Urfad) aufgeftanben, bie ben 
3unfer ben £aibeftieg tjinab unb ju beö 3ägerö £am! 
getrieben r)at; bann ober, ba fd)on bie gelben SBIätter 
trrie $ogelfa>)ärme oon ben Säumen flogen, begann 
er plöfclid) ben offnen #aibegrunb ju meiben unb ober» 
fjalb ber SHulbe burcr) bie (§id)en ftdi) ben 2£eg ju 
machen; bie .&unbe, bie Um fonft begleiteten, würben in 
ben Stall gc[d)loffen unb roinfelten if)m »ergebend 
buret) bie Pforte nad). £em 5?ornfd)reiber fonnten 
biefe ©änge nid)t roor)l gelten; ber fjatte oon jener 
§ftad)t im ©arten eine 2är)mmtg unb fajj im obem 
©toefwerf in beö Sägers Ser)nftul)l, oon bem Sunfer 
aber würbe bie (Sdjwelle beö alten Sfmrmbau'ö tfct 
faft feiten uberf abritten; audi traf eö fidr) jumeift nur 
um bie 3ett beö SSormittagö, roo Dwe ^eifenö mit 
bem $tned)t im SBalbe war. ^ein 5Jienfd)enauge, nur 
bie Slmfeln, bie nod) burd) bie faft entblätterten 3 wef ß c 
hüpften, fonnten e6 gefetyen Ijaben, bafj bann ein SORäb* 
djen ifjr blonbeö #aupt an feine 23ruft legte, unb feine 
Slrme fte fo fanft unb bod) fo feft umfingen, alö ob er 
gegen geinbe8mad)t fte fd)ü$en müffe. 

5Iber aud) rjon !)eimlid)fter Siebe geljt ein <3d)fm* 
mer au8, ber fte oerrätl). Sllö eineö SSormittagö ber 



Digitized by Google 



- 42 - 



Sunfer, ba8 £aupt »on jungem ®Iücfc ftfjwer, auö 
ben Ijoljen SBctumcn I)art au bcm 2J&urml)auS öor* 
gefduitten war, forad) eine (Stimme neben lljm: „3$ 
bin baf)eim geblieben, 3imfer, bamit 3§ r m ^ nid)t 
alle 3^it oerfef)len möget." 

Sunfer £inrtd) brauste nidjt erft aufaubfiefen; er 
fannte Dwe £eifen3 Stimme fa>n feit feinen tfinber- 
jähren; aber er war botf) jufammengefa^ren unb ftanb 
feineö 2Sorte8 mäd)tig oor bem alten greunb unb 
«Diener, obwohl fein 2lrg in feinem £erjen war. <Da 
foraa) tiefer Don neuem: „Sajfet unö wie fonft ben 
2öolf jagen, Sunfer, ober eine SÖilbfau, wenn wieber 
trofc beS ©rauljunbä ftd) eine §ier l^inüberwagt; aber 
laffet baö ßxnb in grieben, ba8 ifet unter meinem 
2)ad)e fdjlctft." 

<Der S"nfcr f)oh ben tfopf, al§ ob er fpre$en 
wolle. „5Rein, rebet ntd)t, Sunfer!" wehrte i&m ber 
Sllte; ,,id) weife ja, waö 3f)r in ©ebanfen Ijeget; 3ftt 
feib ni$t wie bte Slnbern brüben in be§ ßömgS &rt- 
tf)eU, wo man ein ©efejj will ausgeben laffen, bafc alle 
3ungfernfd)ftnber , f)od) unb nieber, e6 an Seib unb 
fieben büßen muffen" . . . 

(5r fam nid)t weiter. £err £mrid) $atte ftratf fid) 
auf gerietet, ein iär)cö geuer fdt)og auS feinen Slugen: 
„Dwe Reifens!" fdjrie er, unb feine gauft griff nadj 
beö Sllten ©ruft. £>od) einen $tugenblt<f nur, unb er 
Hefc fte wieber ftnfenj benn üon brüben au« bem 



i 



Digitized by Google 



- 43 - 



5t6urm föoll e§, alö ob brimten leiste gfi&e bie 
Streppe oon bem obern <5tocf §inunterljufd)ten, unb 
babci föwang ein füger ©ang ftdt> burd) bie öuft: 

„(Sein Jpcrj oon meinem ^erjen 

<Daö bringet 92iemanb lo3; 

D lieber @ott im Gimmel, 

£ie Sieb ift gar ju gro& !" 
3Jiit oerflärtem Slntlife ftanb ber Sunfer; bod) Owe 
Reifen« fagte: „(Sorget nid)t, £err ^>inridr) ; pe wirb 
nid)t fommen I)eut'; ba3 Sljor ift abgefd)Ioffen, unb 
ber ©djlüffel Ijier in meinem (sdjubfaef l" 

©r Ijatte baä faft jornig fjiugerebet; bod) ber 3un* 
fer ad)tete beffen nid)t: „Safe' gut fein, Owe/' fpraa) . 
er; „aber id) benfe, <Du fottteft mid) nid)t mit beriet 
®d)elmenworten paaren!" 

„ÜBenn %f)T baS bentt, £evr £inrid)," unb ber 
$tlte far) fa)ier traurig ju ü)m auf, „wa§ benfet 36? 
bann weiter? 3" welker Cammer in (SuereS SBaterS 
£aufe fofl <5uer' (Sfjbett mit beö geringen SManneS 
Stod)ter fielen? Dber wolltet 3(j* (Srbe gar 
barum oerfpielen? Unb wenn 3*) r €0 wolltet — id) 
fag' nid)t8 gegen unfrei £erren (Söljne ; aber e3 würbe 
grofj klagen geben, fo (Suer l)od)gelaJ)rter £err SBru- 
ber $ier 3um Regiment gelangte." 

<Da fuf)r ber Sunfer auf: „£)u fafelft Dw'; wie 
foUt* i<f) meine6 SBruberö #anb nad) meinem ©ute 
greifen feljen! 2öenn unfreS 33ater$ Slugen, bie ©ott 



Digitized by Google 



- 44 - 

nod) long in biefcr 3eitKd)fett belaffen wolle, jid) einft 
3U befferer ©djau ge[d)Ioffen fabelt, bann »erben meine 
über (Sud) fein, fo nrie es immer ^ectyt unb Söraud) 
bei uns getoefen ift." 

$11$ er foldjeä faßte, tourbe inner be8 £oft§ore3 
tt>ie t>on oorfid)tiger £anb ein Rütteln fjörbar. 
„SBärbe!" rief bei* 3unfer. ,,©d)Uefj auf, Droe! £)a 
follft <Du fefjen, baß ®otte8 ©onne un$ befdjeinen 
mag, unb feine glecfen bann ju Sage fommen!" 

Slber ber 2Ute aog ben (5ä)tüffel nid)t au8 feinem 
6d)ubfacf. „9?ein, nein, £err £inrid), td) fd)liefj' 
(Sud) feine Spüren "auf; wollet ba$ nid)t üon mir 
I)eifd)en, fo S^r mid) anberS für unfereö £erren ^Diener 
aaltet!" 

<Der Sunfer fafj il)n eine Söeile mit feinen fdjarfen 
Slugen an; bann fagte er: „3$ fann £id) btum nid)t 
fabelten, Droe £eifen8 ; fefje benn Jeber, welajer 2öeg 
tfjm taugen mag!" 

33on jenfeit burd) bie Pforte brang ein leid)te$ 
Siemen an fein Df)r; feine Slugen ftreiften rofd) ba- 
fjin; bann aber niefte er bem Sitten 3U unb fdjritt ben 
£aibefticg Ijfnab. 

„Sein £er$ &on ^Deinem £>erjen 
2)aö bringet fRtemanb lo$! 

£) Heber ©ort im Gimmel " 

£alb wie ein STrufclieb Hang ba8 fdjime SMebeSlteb, 
unb er fang e$ §ell unb geller, Je weiter er burä) baä 



Digitized by Google 



- 45 - 

fdjuxiTÄC tfraut $inaußfd)ritt; bie Süfte, bie tym cnt- 
gegenwel)ten, nahmen eS auf unb fuhren bamit rücf» 
wört3; fein 2Börtletn ift baoon oerloren gangen. 



(Sö fjei&t woljl: „Siebe pnbet ifjre 23ege;" aber 
bem gunfer waren fte {eitler bod) arg oerlegt worben. 
(SS fdjuf if)m unliebfameS ©rübeln, weöf)alb ber alte 
£err, unb eben jwar am Vormittage, feiner £ülfe fo 
fonberlid) mefjr als fonft bebärfen wolle. 2öar e$ 
nid)tS anbreS, fo waren 9ted)nungen aufjufteßen ober 
für ^otuln unb SRcceffc in einem jafjen *fted)tSf)anbel 
mit ber 9?ad)barSborffd)aft Snftructionen aufjufefcen 
ober öerfd)wunbenen 2)ocumenten im 23obenf(f)utte 
nadföufiöbern; es fehlte feiten etwas, um iljn feftau» 
galten. 

£atte er fid) bennod) einmal fortgeftof)len, bann 
ging bie gurd)t mit U)m, er möge brüben bie ©äfte 
burcr) feinen Vater ausgetrieben finben. greilid) tröftete 
ü)n balb im 9tä^erfommen, wenn nid)t baS Pergament« 
gefielt beS 5£ornfd)reiberS, baS rjinter bem 3 e uP er int 
Oberbau fidjtbar würbe, fo bod) ein trocfneS Ruften, 
baS oon bort ^ernieberjitterte. Slber fd)on beim Ein- 
tritt fam Dwe Reifens ifjm entgegen, unb baS 
©djmunjeln, baS babei unter beffen grauen ©crjnauj» 
bart juefte, bradjte oft ein wilbeS gunfeln in beS 
SunferS 2lugen; bann aber fd)ott wor)l ein leichter 
gujjtrttt oon oben burd) bie 3immerbetfe, unb er 



Digitized by Google 



- 46 — 

f)or$te nur auf beffen SBieberfeljr unb lief* bcn Sitten 
über tfrieggoolf unb Säuern, über SBilb unb SBälber 
reben. 

2lm beften traf er e$ gleidpolji, wenn baö 2£or 
»erfdjloffen aar; bann Ratten t>on oben Junge klugen 
nad) ifmt auögefpäljt; unb balb, wäJjrenb auf ben 
fallen Säumen bie SRaben cor groft unb junger 
f^rieen, orangen fjeifje SBorte bur$ bie trennenben 
Sohlen fyin unb wieber. 

0o n>ar bog neue 3a§r gefommen. SDie 

ÄriegSunruljen bauerten fort; ber junge ^erjog (Eljrifttan 
Sllbredjt war in fetner feften ©tabt am (Siberftrome 
ton ben ©einen eim3efdu*offen ; nur fein Sater, unfer 

«£>er$og griebrid), war f$ on öor ° em ^erbft auf immer 
3u bem oon ilnn erfefmten grieben eingegangen. Srofc 
alle biefem war um octavis trium regum in ber «£>er» 
aoglidjen ©tabt ob bem tfiele bie 9titter[a>ft niajt 
minber ga^lrcicr) als fonft üertreten; benn ba$ ©elb 
war fnaw geworben, unb bort, im Umfrage, fonnte 
man foldjeS gu befommen hoffen. 

Sludj) Sunfer $inridj §atte auf be§ alten -£>errn 
@el)ei& jtd) baljin auf bie [Reife madjen muffen. 3roar 
niajt um ©elbnegocen abjuf fliegen; aber ber Jüngere 
Sunfer £etleü , ber in ber tfanjelet gu ©ottorf unter 
beS 4>erjogß 2Rinifter tfielmannöegge bereits einen an» 
fel)nlid)en §ßlaft befleibete, foUte bort mit einer abeligen 
Sungfer au$ alt erbgefeffenem ©efd)led)te fein Seriöb* 



Digitized by Google 



nig feiern ; unb 3"»^r £inridj fjatte bie S3ermal)mmg 
mitbefommen, fio) bei bem Sanje auf bem dlati)f)m$* 
faal in gleidjer 2öeife umgut^un; benn bereit pflegten 
bei biefen ©efd)äf Greifen bie Herren ifjre grauen unb 
2öd)ter nid)t baljeim ju laffen, bie aud) $euer trofc 
ber wibrigen S^itläufte bie feiten gebotene Suftbar» 
feit nid)t mürben meiben wollen. — <Der alte £err 
aber fa& an jenem Slbenb, »on ber ©id)t, ber SUterS- 
franfljeit unfreS SanbeS, geplagt, allein in feinem 
©emadje ju ©rieSljuuö unb warf einen £>oIjfd)ett 
nadj> bem anbern in bie glamme beä tfaminef, bie 
<m ben weifj getunkten SBänben über feit lang jur 
Stuf) geftettte SBaffen unb über bog Silbnijj eines Iängft 
begrabenen SBeibeö iljre rotten £id)ter fpielen lieg. 
9hir unten in ber grofjen ©epnbeftube, Don wo fein 
Saut Ijinaufbrang, ging e8 bei fujjem 23rei unb 33raten 
laut unb luftig f)er,* »on bem oorneljmen SBräutigam 
freilia) war nid)t olel bie SRebe; bie Süngeren entfannen 
fid) feiner faumj war er bo$ faft fremb geworben in 
ber £eimatl). 

S3ei feiner Sftücffeljr mod)te ^vmUt 4Mnrid) 

nidjt eben nad) beö 23ater8 Söunfd) berietet Ijaben: 
ben Bräutigam §atte er meift nur inmitten ber neuen 
Sippfdjaft ober fonftiger grojjer ©runbfjerrn ange» 
troffen, am gefteäabenb aud) wo^l mit einjelnen Dfß* 
gieren be8 Königs, bie man bort nid)t Ijatte auSlaffen 
wollen ober fönnen; bem SSater unb ben 2>mgen oon 



- 48 - 

gu £aufe hatte berfelbe obenhin nur nadjgefragt; bie 
gefchminften 2lngefid)ter ober ber trofc oller Diott) bcö 
SanbeS mit gülbenen glören, fingen unb Jtettletn 
übermäßig aufgepufeten Sängerinnen Ratten eö bem 
Sunfcr nic^t abgewinnen fönnen; bie 23raut gar, an 
beven ^od)gepufftem £aar ber cöprifd)c $uber bte 
natürliche guchöfarbe nicht hatte oerbergen fönnen, mar 
ihm — er fprad) baä nur ju fi<h felber — wie eine 
angeftridjene Sefabcl üorgefommen. greilid) war er, 
ba eben bie ©eiger eine neue franjöfifdje ©aootte an« 
geftrichen, gar Don if>r felbft gutn $anj geforbert wor- 
ben; aber nach ein ^aar (Sängen litten ir)rc formalen 
Sippen fid) öerjogen: „3hv oerftehet fichevlid) bie alten 
Stände beffer!" Unb bamit hatte fte if)n froftig ange- 
fdjaut unb feine Slrme toieber fahren laffen. 

2>aheim, unb fdjon am anbern Vormittage, 

glüefte e3 bem Sunfer £inrid) beffer. 3m SfmrmhauS 
über ber £aibe, wo man nod) nicht üon feiner dlM* 
fünft wufjte, fanb er bie Sfjüren unoerfcftloffen ; nur 
beö gelähmten SJJanneö Ruften gitterte oom Oberbau 
herab, ba er unten in be$ SägevS Sintmer trat. Sßocf) 
eine SBeile ftanb er einfam: bann hing ein Jugenblicher 
Seib in feinen Strmen; ein blonber tfopf, ein fd)öne$ Eint- 
Hfe brängte ftdt) mit gefchloffenen Slugen gegen feine ©ruft. 

Ä 3)u gitterft, S3ärbe!" fprad) er. 

,,3 a » weil 2>u wieber ba bift, ^inrich!" unb pe 
fd)Io6 nod) fefter ihre £änbe um beö SRamteä Dtocfen. 



Digitized by Google 



— 49 — 

2Bie ehrfürchtig öor ber iungfräulidjen @$imheit 
ftrid) feine £anb über ihre äföange, über ihr feiben* 
weta>3 £aar. ©ann überfam'ö ilm wie ein lieber* 
rnntf) be3 ©lücfeS unb er erjäljlte oon feinem ^ieifc- 
abenteuer, öon ben alamobifcf) aufgesüßten grauen* 
jimmern unb wie übel ff)m ber neue befommen 
fei; unb ba pe ladete, fpradj er neefenb: „>Baö meinft 
2)u, Siebfte, wenn wir beibe erft unter all ben gieren 
puppen tanflen?" 

Slber fte fdjlug bie Slugen angftüoH ju ihm auf: 
„ÜRein, nein; wag fagft <Du, #inrtd)?" 

<£r fah fte lang unb aärtlid) an: „9H$t« f SBihbe; 
aber id) ^alte 2)id) ; 5>u barfft $)id) nidjt fo fürchten !" 

<Da fd)oll ber 2lnfd)lag großer fmnbe auö bem 
Söalbe; Dwe Reifens fam mit feinem Änedjte wieber 
^eim. Slber baä ©emad) war leer, als er hineintrat, 
unb nur bie £unbe gingen fpürenb f)ii\ unb wieber. 



5lm (Sonntage banaa^ war, wie immer, bas fdjwere 
herrfdjaftlidje guhrwerf mit ben rotten labern an ber 
5€ird)c aufgefahren; bie Wappen ftanben angebunben 
an ben (Ofenringen ber tfapeHenmauer. ©rinnen hielt 
ber Sßaftor eine fdjarfe Sßrebigt wiber bie ©d)warm* 
geifter unb SBiebertäufer, bie brüben in ber (Stabt auf$ 
neue ihr Unwerf auszubreiten fugten; er fdjien fte 
gar leibhaftig uor ftd^ ju h^ben; benn er rtfj ba3 
fd)warje tfäppdjen öon feinem grauen £aupt unb 



Digitized by Google 



- 50 — 



bräuete bcrntit in bie oolle #trd)e ^"««tcr. £er alte 
£err oon ©rieö^uu« in feinem SßatronatSftuhl oroben 
oor bem Slltar niefte eifrig feinem SPaftor $u; bie 
SBauern aber fafeen mit fd)läfrigen ©cfithtern; toa§ 
rummerten fte alle Gchwarmgeifter? bie <5d)afcung unb 
baS frembe Sfriegöoolf fafjen ihnen fühlbarer auf bem 
Dorfen ; felbft für ben ftartlid) en Sunfer an be§ SSaterS 
(Seite fdjien biefeö Stanjelfeuer ganj oerloren; feine 
Slugen gingen immer toieber ua<h einem ber ©eftüljlte 
unten, bis eö wie 9lebel i^m jerrann ober bis auö 
blauen Slugen ein fdjeuer SBlicf gu ihm hinüberflog. 

2llö enblid) am ©d)lu& be$ ©otteSbienfteä ber Sßaftor 
oor bem Slltar bie (Sollecte Detlefen, unb bie ©emeinbe 
ihr „2lmen" refponbtrt hatte, blieb noä) OTeS in ben 
tfirdjenftänben , mä^renb bie £errfd)aft in bie tfirdje 
^inab unb atoifdjen benfelben bem Sluögange juftrjritt. 
<Der alte £err aber Heg bieSmal feinen gunfer oor fi* 
hergeben unb ftreifte mit einem pnftern SBIid baS 
blonbe SJiübdjen, baö an ber (Seite feine« alten 3äger8 
fict) oon i^rem ©ifc erhoben ^atte. 

Eräugen in feinem Söagen f)te% er ben guhrfned>t 
»arten, bis ber $aftor auö ber tfirdje trat; bann 
urinfte er biefen heran unb brüefteihm bie^>anb; unb 
bie Öeute, mel<t)e Jefct, ber Slbfahrt ihrer £errf$aft 
harrenb, jtoifd)en ben ©räbern umher ftanben, hörten 
ihn babei fagen: „$oV ber Teufel alle Sfcottengeifter, 
$aftor! Slber fomm' (Sr auf ben *TCad)nüttag ju 



Digitized by Google 



- 51 - 

mir, ein guter Strunf tfi etmnn aud) nod) in bem 
Äefler!" 

— — 3« ©rie8$uu$ warf am -IRadjmittage bie 
fßMnterfonne il)re fd)ritgen Straelen burd) baä genfter 
übet bem #auptportale, wäf)renb brinnen im tfamüt 
bic grofjen @d)efte Ioberten. Slber ber £cw$l)err war 
nod) allein ; baS fonft bleibe &ntli|j be§ alten gunferö 
war gcrötr)et; mit aufgeftüfeter gauft ftanb er an bem 
breiten (Sidjentifd) , oon bem eS rjiefj, er fei einft mit 
fcem £aufe r)ter r)ineingebaut, unb bie freie £anb fuljr 
unruhig über ba$ furj gefrorene £auptl)aar. Stuf 
bem Sifdje neben einem §alb gefüllten @lafe lag ein 
grob gebrudteä Statt; eö war bie tföniglidje &on« 
ftitution oon bem Slmte unb ber Sßroteftat ber $ird)en 
wiber bic Unbufjfertigen, wel$e unlängft aud) in bem 
£eraoglid)en Sfjeile publicirt war. <Der 5Urd)enbann, 
ber biö gur ©ül)ne oon bem Slbenbma^l unb Don bem 
Spiafe in ber ©emeinbe au8fd)lofj, war längft jwar ein« 
geführt; aber ba3 neuere ©efefe gab nähere S5orfcr>rift 
über ben 23ou>g unb wie baburd) bie Sücfen ber weit- 
liefen ©erefytgfeit 511 füUen feien. 

2)er 3unfer l)attc oorfjtn baö SBlatt auö ber #anb 
gelegt; Jefet griff er wieberum banad); er fd)ien ju 
grübeln, wie er eS in feinem <Dienft oerwenben fönne. 

<5d)on mehrmals t)atte eö uon brausen an bie 
Sfjür gepod)t, o$ne bajj ein SRuf barauf erfolgt war; 
Jefct würbe fte glcidjwofjl geöffnet, unb ber ©ut^err 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 

fuf)r aug feinem Sinnen auf: „<5r ift e$, «ßaftor? ©ut, 
ba& (Sr gefommen ift." 

9iad)betn berfelbe bann ein gmeiteö ©la§ gefüllt unb 
bev Sßaftor igm barauS 93efd)eib get^an ^atte, f djrirt 
legerer gu einem fietnen Sifdfee an bem SJtittelfenfter, 
fdjüttete auS einem #aft$en bie in 93ud)8 gefdtmi&ten 
giguren eines ©djadrfpielö unb ftellte fie auf bie in 
bie %i\ abplatte eingelegten gelber, ein fdjroeigenb über» 
nommeneä 2lmt, baö er bei feinen 23efud)en ftctö ju 
üben pflegte. 

2lud) fjeute lieg ber £au$l}err iljn gewahren, unb 
balb fafjen beibe fttf) gegenüber; ber geiftlidje £err im 
fa^warjen Salar, ba$ gleid)farbige iftippdjen auf bem 
bünnen ^)aare ( baö an ben Mageren (sdjlftfen nieber* 
$ing; ber Stnbre im bequemen ^auöflcib, baä er oft 
$ur (Seite fdjlug, als ob eö ifmt beflemme; ber Sßein 
ftanb neben iljnen, unb ber Sunfer ftürjte oft fein 
©laS- hinunter. Slber fein ©piel war ni$t tote fonft, 
wo er nad) f urser Steile bem Sßaftor ein „Victoria !" 
gujurufen pflegte; Ijeut' ^tte er fd)on mehrmals auf 
befd)eibene Erinnerung beffelben feinen 3 U 0 äurfidfge* 
nommen; aber immer wieber fd)ob er SBauern unb 
Offiziere unad)tlid) über bie gelber, unb fa&te fie, als 
ob er fie serbredjen möd)te. 

„SJlein. £err Patron", faßte ber Sßaftor, „malst 
»tätigere 2>inge in ©ebanfen; Sure <Dame ftefjt aber» 
ntalS im <»d)ad)!" 



Digitized by Google ' 



- 53 - 

£>a fd)ob ber gunfer baä $tfd)Iein Don ftd), bafc 
bic gtguren bunfceinanber ftürjtcn. „£>a$ Spiel ein 
<mber 9Nal! 3d) fjab' mit S&m 31t rcbcn, $aftor!" 

<5r war aufgeftanben, unb bolb wanberten beibc 
im 3wiegefpräd)e auf unb ab. <Der ©eiftüdje ^atte 
mefjr unb mefjr ba$ £aupt erhoben, feine Antworten 
würben furj unb fparfam; fidjer unb bebädjtig fa)ritt 
«r an ber Seite beö immer lauter rebenben *Patron3. 
„Unb fe^ 1 Gr es nfd)t an", rief biefer, „wefj' StanbeS 
unb ©efd)Ied)t3 ber Sünber fei! S3ete @r, wie üorge- 
fdjrieben, »on ber ^anjel über if)m unb fünbige ü)m 
bann 23ann unb ©otteö 3orn üor pfeenber ©emeinbe !" 

„3&* Dergeffet", fpra$ ber Slubre, „ba& aud), fo 
<guer <$of)n ber Sünber wäre, bic fiabung burd) ben 
Lüfter unb bie 33ermal)nung in ©egenwart ber tfirdjen- 
fcorfteljer öorange^en mü&te, was (Sud) wo$l faum an- 
flehen bürfte!" 

„(5i waö! S5erma!)net fjab 1 id) felber!" rief ber 
$err Don ©rie8f)uu$; „wenn'8 ber Sßatron tljur, brauet 
H nid)t ber SBauerntölpeU" Unb nid üon ber anbern 
Seite feine Antwort barauf erfolgte, fügte er f)in3u: 
„3$ weife Ja, (5r &erftel)t'$; maäy (Sr'ä nur, wie um 
tefete Dftern ber SKagifter in ber ©tobt! (53 war bort 
<wd) ein 23ube, ber gegen ben Sßater feine gauft ge* 
Ijoben Ijatte." 

<Da fagte ber $riefier: „2>a8 Ijat Sunfer £inrtd) 
tvimmermeljr getfjan!" 



Digitized by Google 



— 54 — 

5ibcr bcr £au$f)err fdjrtc: „@egen alte feine 83äter 
$at er bie gauft gehoben; aber bie unten in ben (Särgen 
liegen, fönnen'S nidjtj barum mufj iä) tljr Sfiedjt Der- 
wafjren!" 

„Sfjuet e$!" faßte ber 5ßoftor ; „ütj fann eö (5u<f> 
nidjt oerwefjren." 

<Der Gbelmann Ijatte feinen tfrücfftod aus ber Grefe 
gerijfen unb ftiefc bamit heftig auf ben 23oben. „33er* 
wehren, fagt (5r? (5r foll mir Reifen, Sßaftor, wie 
e$ gegen Patron unb ßfrdje feine gottöerflucfjte ©djul* 
bigfeit!" 

£er föebenbe war fo laut geworben, bog im Unter* 
$aufe baä ©eftnbe auf ben ©djweüen ftanb; bie.naS* 
fluge 93innevmagb r)atte pdf) fa>n Dorbem hinauf ge« 
fd)Iid)en unb lag mit bem £)f)r am <5d)luf[ellod). 

£)er geiftUdje £err mochte auf jene Sßorte feinet 
Sßatroneö nur baö £aupt gef Rüttelt Ijaben; benn 
biefer f)ub auf« neue an: „(Sr »irb'S nid)t gar öer- 
ftanben Ijaben, $aftor: $u feinem (S^gemafjl will er 
ba0 SöeibSbilb madjen ! ©leid) nadj ber tfirdjen, I)eut 
am Vormittage, ba, wo ©r ifco fteljt, fjat mir ber 
Sunfer uon ©rie^uuö baS ins ©efictjt geworfen!" 

„<Da8 fieljt ifjm gleid)," fagte ber $aftor; „(Suer 
©of)n ift weber ein ©otteäläfterer, nod) ein 3ungfern- 
(d)änber." 

(Sin gornig Caasen entfuhr bem alten #crrn: w @üt 
3ungfernfa^änber? (Bx ift fein (Sbelmannj (5r 



Digitized by Google 



- 55 - 

ücrftc^fg ni<f)t, spaftor : ein ganj ©efd)le<I)t mm mofcl- 
lofen Ottern will er fäänben!" 

£)a frug ber geiftltdje £err faft letfe, tag e8 be8 
(Sbelmanneö £)l)r nur faum errefdjte: „$at unfer £err 
SHartinuS fotd)cö aud) oerfdjulbet, ba er beS Zitters 
$od)ter in feine Cammer braute?" 

Slber ber 3«nfer f^e« r/2ctj} er mir ben Üflartinu3 
ouS bem (Spiel, unb reb' (5r, ob man auf gfjn redj« 
nen fann! SBebenf (gr aud), ber (Sünber möd)te fo 
bie leidjtfte Söufje tragen !" 

gaft bro&enb Ijatte er biefe legten SBorte aus- 
geflogen; bod) ber $aftor antwortete: „Söiber eine 
d)riftltd)e (Slje 5öt bie 5ftrd)e feine SBufje, baö Slnbre 
aber ift meines gnäbtgen #errn SßatroneS <5ad)e, in"* 
Weldfje ttt) nidjt Ijineinaureben Ijabe." 

2110 biefe 28orte oon bem Dljr ber §ord)enben 
S)ime aufgefangen waren, Ratten bie ©abritte brinnen 
fidt) ber Sfjür genähert, unb fte war eilig bie treppe, 
bie fte Ijinaufgefdjlidjen, wieber fjinabgeflogen. Jöalb 
audj würbe im Unterlaufe oon broben auf bem 3Sor« 
pfafce ber tfrafefufj unb (Smpfef)! beS ^aftorS f)örbar; 
bie 2)irne aber faf) nod) au6 bem (Seitenflügel, wie 
broben ber alte £err ba3 eine genfter aufftiefe unb mit 
braunrotem Slngejtdjt bem Sßaftor nad)fd)aute, ber mit 
Saftig fpi&en ©abritten über bie (Stapffteine burd) ben 
fdjlammigen £of r)inauöfct)ritt. 

„3a, «"b bie Seine gitterten i$m/' erjagte 



Digitized by Google 



- 56 - 

pe Slbenb* in bcr ©cpnbeftubc, „ein paar trat er 
nebenweg, ba& U)tn bcr Unflat^ um bic fdjwaraen 
(Strümpfe fprifcte." 

Die Slnbern lachten; nur £an8 ©Ijrtftop^, bcr mit 
bem iofjbraunen £affan am tfadjelofen faß, fjiefc fte r 
i$r afljulofea Sftaul in £)bad)t nehmen; aber pe fanb 
<m guten *Kücff)alt hier, benn ber gul)rfne$t unb bie 
übrigen Dirnen wollten miffen, was broben in ber 
£errenftube abge^anbelt worben. Da §ob pe ifjre 
©tumpfnafe unb rief: „£öY Du nur ju, #an8 
Glnufiopl); Du fannft'ö für Deinen 3unter proptiren !" 
Unb ald bie SInbern brängten: „9htr frifd> f unb fdt>ütt" 
ben (Sinter auö!" fefcte pe pd) bebadjtfam bem langen 
* gul)rfned)t auf ben ©djoojj unb fagte: „©ebulb! 
(Srft al8 btr Sunfer pd) in 23luft gerebet, l)ab iaya 
terfte^en fimnen!" 

Dodf) alö pe enbltd) [»oHenbö au3gefd)üttet $atte, 
unb tljre blanfen Slugen in bie SRunbe laufen lieg, 
fjarrte Pc umfonft be$ bantbaren ©eplauberö, baö pe 
nad) foldjem 2lnla& einjuljeimfen pflegte. §an$ <£I)rf- 
ftopf) ftreia^eite fdjwetgenb ben breiten £unbenatfen; 
bie Dirnen modjten be3 fd^mutfen SunferB benten, unb 
tneöf)alb fein Sluge nid)t ebenwol)! auf pe gefallen fei; 
nur ber guf)rfned)t, naa^bem er eine Söeile mit bem 
ginger an feiner Sßafe auf« unb abgefahren war, fagte 
naa^benflid): „Darum benn aud)! Da ber £err mld) 
bor$fn rufen lieg, bewahre mid) bcr £eiianb; Ltd) 



Digitized by Google 



fcad)t\ er wollte midj jum SPfcrbejungcn begrabfrenj 
unb war bod) nur, bajj td) morgen ben alten Canb» 
geridjtSnotar oon brüben aus ber ©tobt befteHen 
fottte." 

„<Den SanbgeridjtSnotarV ©oll ber audj prebigen?" 
rief bie £)trne. Slber in bemfelben Slugenblicfe lieg pe 
fid) Don feinen tfnieen gleiten; benn bie tiefe Sluö- 
geberin ©retr) Sife war eingetreten, unb eo würbe 
ganj ftitte; ber guf)rfned)t jog ein oerftegelteö ©d)rei* 
ben aus ber Üafdje, betrad)tete bie Sluffdjrift, als ob 
er fle lefen rönne, unb ftedfte e3 bann bebädjtig wie. 
ber ein. 



2116 bie (Sdjlefjen Blühten, ift einmal wieber griebe 
gefd)loffen worben; auf unb ab im Sanbe läuteten bie 
©locfen unb baß ©emenge frember SBölfer oerlor fld) 
attgemad). 2tud) oon ber fleinen £)orffird)e unterhalb 
©rieSfjuuö fdjoU baß ©eläute ; aber eines 9tod)mittageÖ, 
ba e8 auf ben anbern Stürmen fdjwieg, begann e8 
abermal«. *fttd)t bem furjen grieben galt e8, ben mit 
unfricblidjem £erjen bie 9Henfd)en in falfd)e SBorte 
falten; e3 galt bem, ben fein (Streiter noä) ge- 
brochen Ijat. 

93on ©rieSIjuuö Runter fam ein Seidjenjug; auf 
bem £ecfel be3 ©arges §atte ber funftreidje ©d)tnieb 
be$ SDorfeS baS SKappen in Tupfer auögefd)lagen; 
benn ber alte £err oon ©rie8f)uu3 lag barunter. 3n 



- 58 - 

bem offenen Stögen, ber bann folgte, fagen bie beiben 
S3rüber, ber Sunfer Jpinrid) unb ber Ijeraoglidje 3&at& ; 
aber ber Sefetere tyatte eS eilig; jn ©ottorf gab eS ifct 
überoiel gu fdjlidjten unb ju rid)ten; unb wäfjrenb fte 
in bem ©ruftgewölbe an be8 SßaterS <2arg ba$ Iefetc 
Slmen fprad)en, l)ielt brüben oor bem jtruge fdjon ber 
9teitfned)t fein unb feines £errn $ferb am 3ügel. 

2Sie beim SBertöbmfjtana gu Stiel, fo waren aud) 
Ijeute jwifdjen ben trübem ber SBorte wenige gewefen ; 
nur als bann auf bem 5ftrd$ofe ber SBngere fid) Der- 
abfdjiebete, fprad) er, wie beiläufig gu bem Slnbern: 
„£>u weifet, be$ SBaterö Seftament ift iüngfi&in auf 
bem 2anbgerid)te hinterleget worben?" 

£>err £inrid) aber ftufete: „©in Seftament? SBoju 
benn ba8? 9Jiir ift nid)t8 hmb geworben." 

<Der herzogliche Natt) hatte flüchtig feine £anb ge- 
ftreift: ,,©o wiU id) forgen, bafj terminus jur $ubli- 
cation alebalb hier anberaumet werbe." 

2)ann fct>ritt er auf bem (Steig bem &ruge ju unb 
litt mit feinem 5Sned)t baoon. 

Sn unruhigem SBrüten war ber ©ruber fteljn ge- 
blieben, währenb unter bem wieber beginnenben Säuten 
ein jweiter fd)lid)ter (Sarg heimgetragen würbe; nur 
ber alte Säger Owe jpeifenä unb ein weinenbeä 9Jcab» 
djen gingen hinterher. Slber bie Öeute auf bem tfird)« 
hofe brängten ftd) auch ju biefer offenen ©ruft; aud) 
ben ber $ob in biefe Sabe §ingeftrecft ^atte, locfte e* 



Digitized by Google 



59 - 



fle begraben ju Reifen. Unb aud) über iljn fpradj ber 
sßaftor: „Unb 8ur©rbe fotlft<Du wieber werben!" TO 
ober, ba ber fernere <5d)aufetwurf oom Sarge wieber- 
bröfmte, mit felbigem ein fjeüer SBe^Iaut oon ber ©ruft 
erfa>Ü\ ba brängte fid) bie fjof)e ©eftalt be3 SunferS 
#inrid) burd) bie Spenge, [unb als fobann auefy l)ier 
ba0 Iefcte SSaterunfer gefproefan worben, naf)m er öor 
aller 2lngeftd)t bie $od)ter be6 begrabenen an feine 
SBruft, unb §ielt fie fo unbeweglich, bis er ben Spaftor 
fdjon brunten auf bem SEBege nad) feinem £aufe ju« 
fdörciten fa!). „tfomm!" fprad) er leife ju bem frönen 
2Häbd)en, ba§ nur neben ifjm ein alteä Sffieib e$ f)örte, 
bie Javier üerwirrt ju ifmt empor fal); unb alö ob jebeö 
bou itynen wußte, ba& fie beibe eines ©inneS feien, 
folgten fie #anb in £anb bem geiftlidjen $errn in, 
fein £au3. £a fpraa) ber Sunfer: „©^würben, wir 
bitten, berlobet un3 einanber, baß biefe f)ier an meinem 
£erjen it)re £eimatf) fjabe!" 

Unb bie £änbe fceä alten SthiefterS legten jitternb 
fid) auf itjre Häupter. 

Grüben Don bem ird)f)of aber fdjrttt Owe Reifens, 
me&r als einmal mit bem tfopfe fd)üttelnb, feinem 
#aufe an ben (Siefen ju. 



2)ie fdjon anberaumte ^odjjeit beö SunferS £)et- 
let), weiche burd) bie lefcte Äriegöjeit wiber aUen brauch 
öerjögert war, würbe burd) ba6 Sraueriafjr aufö neu 



Digitized by Google 



— 60 — 

$inau$gerücft: anber« bei bem alteren SBruber; §ier 
$atte ber Stob ju rafdjem (Sfjebanbnife getrieben. 

hinter ben (Staden oon ©rieetytuö, nod) oberhalb 
ber Sßieberung be8 gluffeS, war in einem Sinbenfranj 
«in 9Reierf)of gelegen; einft $u einem fpäter nieber* 
gelegten ©ut gehörig unb auö biefem einer SBafe öon 
be8 3unfer8 Butter jugefommen, mar er oon Sefcterer 
in ifcrem Seftamente biefem als intern $atf)enftnbe 
jugefdjrieben. SBie^er Ijatte ein Sßädjter barauf ge* 
feffen; aber bie Sßadjt war mit bem £erbfte abgelaufen; 
feit üflonaten wirt^a>ftete£>an3(S$riftopl) bort, ben nodj 
ber alte £err ju bem S3el)uf bem ©o§ne überlaffen $atte. 

3n biefeS &au3 war 3unfer ^>inncf> mit feinem 
jungen SKeibe eingebogen. „Srete nur feft auf!" Ijatte 
er ju if)r gefprodjen, ba er nad) ber Trauung fte oom 
SBagen l)ob; „baS &ier ift mein; unb nun — burdj 
©otteS ©nabe - unfer!" 

9fod) ^eute, in beö (SraCtylerS Sagen, jeigt man in 
Jener ©egenb auf einem 35orfprung eine alte fiinbe, 
bie trofc beö oöllig ausgelösten (Stammes nod) eine 
mftd)tige Jerone in ben fiüften wiegt; f)ier I)abe man 
berjeit bie beiben frönen 3Renfd)en oftmals fteljen 
fef)en, wie fte £anb in £anb über ba8 weite glu&tfjal 
$inau$fd)auten, wa^renb ber (Sonnenwinb in if)ren 
blonben paaren we^te : aud) Slbenbö woljl, bem (Sd&rei 
ber wilben (Sdjwäne I)örd>enb, bie im ©ternenfdjctn 
bem SBaffer auflogen. 



Digitized by Google 



3" Anfang im Sluguftmonat nad) ber £oä> 

3cit war e$, als 3unfer £inrid) jur SeftamentSeröff* 
nung nad) ©rieöf)uu3 hinüber ritt. 3« grogen r 
feit 3°&rcn unbenufcten ©aale, oben tu einem S3or- 
fprung nad) ber <Dovffctte, traf er nur ben Sanb* 
gerid)t8notar unb beffen Schreiber; oergebenö fudjten 
feine Slugen nad) bem SBruber. (Statt beffen war ein 
fdjwarjer £err mit gepuberter Sßervücfe herein getreten: 
„$)er fjeraogltdje diatf) fei, ifjm ju Seibe, burd) f)äu* 
fenbe ©efd)äfte abgehalten"; unb Ijatte fobann eine in 
aller gorm 9tod)ten8 auf tyn auögeftellte $oümad)t 
auf bem £ifd)e oor ben ©eridjtäperfonen auggebreitet 

25er £>err war einer oon be$ SftatfjeS Unterbeamten, 
unb bie gormalien würben für ridjttg angenommen. 
2>anad) würben im Söetfefn ber fo beteiligten bie 
(Siegel gelöfi, unb baS Seftament Beriefen. , f 3m SRa* 
men ber ^eiligen £reifaltigfeit" begann ber alte 9to* 
iariuS, unb ber 3 un f er ftönb wie gebannt, bie Sauft 
um eines (SeffelS Se^ne, unb Ijordjte atfjemloß; balb 
aber, ba bie lange (Singanggformel abgelefen war, 
fdjofj if)tn baö SBlut 31t Raupten; er rtfe öon feiner 
SBruft baß SßammS jurücf, unb ber fdjwere (Stufjl 
flappte auf ben Soben, baß e3 in bem weiten Raunte 
wiber^allte. (§r ^atte gehört, was juoor nur wie ein 
gieber ifmt burdjä £trn gefdjoffen war: an ©elb unb 
@ut jwar fürjte ifjn beö ©aterä SBtHe faumj aber 
©rie^uu«, ba3 (Stammhaus, war bem Jüngeren S3ru* 



- G2 - 

bcr jugefd)rteben. ©er SSorlefer §atte inne gehalten ; 
er begann aufs neue unb brad)te e8 gu @nbe. ©arm 
würbe baö com (Schreiber geführte ^rotofoH oofljogen, 
ba3 bie gefefclid) gefdje^ene Spublicatton beurfunben 
foQte ; aud) Sunfer ^inrid) trat fjeran unb unterfdjrieb ; 
bod) mit bem 3ufafe: „Unter 33otber)aIte meinet arg 
»erlebten 9led)te3." 

911$ er fi(J) fdjon entfernen wollte, trat ber fdjwarge 
£err nod) einmal auf ifm ju unb überreizte tljm ein 
»erftegelt <Sd)riftftücf: „3$ $<*b (Sud) ju erfudjeit, 
bafj 3f)r Don biefem ©riefe ©uereö £crrn SBruberS 
nod) Ijier, in biefem «Räume, tfenntnife nehmen möget !• 

©ie fefte £anb be$ SunferS bebte, als er ba8 
Siegel aufriefe; aber fa>n flogen feine Slugen über bie 
<$d)rift beö Kruberg: 

„©en mir guoor befannten lefcten SöiHen unfereö 
S3ater8,'' fo lautete ber Sn^alt, „Ijabe id), aud) fo i$ 
e$ gelonnt §<ttte, aus gutem ©runb nia^t Ijinbern 
wollen, obfdjon f elbiger nid)t nur ©einen, fonbern 
gleidjermajjen meinen 2öünfd)en wiberfteljt; benn jebev 
$at ifct, was bem Slnbern bienen würbe, ©o ©u 
alfo, nadjbem ©fr fold)e$ £unb geworben, in ©r- 
fenntnifi ©einer «Pfifft gefonnen Wäreft, ©ia) be$ ge- 
ringen -iD{äbd)en§ ju entlebigen, fo bafe id) unfereä 
£aufe3 ©t)rc ungefäljrbet wüßte, bann fomme in ben 
nädtften 2Bod)en gu mir auf ©d)lo& ©ottorf, unb wir 
werben unfereS ©rbe3 Saufd) mit ©Hmpf Dolgen 



Digitized by Google 



- 63 — 



fönnen. (Sollteft £>u aber, wooon ein #all ju mir 
gebrungen, in teufelifdjer SSerblenbung bereite ben 
(S&ebunb mit jenem SBeibe eingegangen fein, fo werb' 
ia) 2>ir bie 2£ege weifen, £>id) iljrer bennod) ab^u» 
t$un, unb foU ju folgern £)ir meine brüberlidje #ülfe 
nidjt entfielen." 

<Der 2lnbere ftanb nod) immer oor bem Sunfer, 
ber auf baö <3d)riftftücf ftarrte, als ob er mit ben 
5(ugen es burd)boI)ren wollte. „Söollet mir Urlaub 
geben/' fpracr) erj „wag Antwort foU id) ©uerem 
SBruber melben." 

£>err #inrid) fd)ten il)n nid)t ju Ijören. 

Unb wieber nad) einer 2Betle: „Steine Seit ift 
furj;" begann er; „barf id) um (Suere Antwort 
bitten?" 

£)a ful)r ber Sunfer auf: „£>ier ift fie!" fdnie er 
unb warf ben SBrief in gefcen unter feine güfee. w 3^r 
aber, fo 3f)r wufjtet, wag 3^r mir gebraut, fo feib 
3$r einen (sä)urfenweg gegangen!" 

Unb mit ftarfen Schritten ging er au3 bem ©aale 
unb war fd)on brunten aus bem £au8t§or, als be8 
Slnbern ^anb nad) feinem ©abwerte fuljr. 

Slber ber Etappe mufjte es füllen, wag auf bem 
[Rürfweg in bem Leiter tobte ; unb als £err ^inria^ 
t>or feinem £aufe aus bem (Sattel fprang, ba broljte 
ifjm grau SBärbe mit bem ginger: „2)a8 arme %%texl 
#attft 2>u benn foldje Umaft, ju ©einem Söeibe 



Digitized by Google 



— 04 - 



wieber ^ctntjufommcnr (Bx aber legte fdjweigenb 
feinen Slrm um tljre £üfte unb füfjrte fte ins £au3 
jurücf ; unb als er eine 28eile finfter bagefeffen, be* 
richtete er nur (SineS, baß i$m @rieSf)uuS im Sefta* 
mente abgefprodjen fei. „2lber id) will mein 3flcdr>t; 
unb foUt' id) roiber meinen tobten 3>ater ftreiten!" unb 
als bie Slugen feines 2öeibeS »oll (Sorge ju if)m auf- 
fallen, rief er: „£>u foUft l)ier nidjt in biefer Stauern» 
tati)t ftfcen!" 

3r)re £>anb ftrid) fanft an feine Sange: n Zf)ü, 
was £>u mußt, $inri$; nur nifyt in 3orn unb nid)t 
um meinethalben!" <Dann 30g fie ü)n l)inau8 ins 
greie, wo fd)on baS Slfcenbrotl) am Gimmel ftanb; 
unb fie gingen in bie 9iieberung burd) if)re gelber, 
»0 ber ©rnrefegen in golbenen Slefjren wogte. SluS 
einem Seitenwege fam £anS (El)rlftopl) gu i^nen, gog 
feinen £ut unb fprad): „(So 3§r eS meinet, £err, iä) 
benfe wir müßten balb ans <Sd)neiben ge^en!" 

Unb wieber nad) einigen Stögen, als fte 

bei all bem (Segen, ber nun in i§re (Steuer einge» 
fahren würbe, tf)ren (5f)ef)errn fo oI)ne greub unb oljne 
SBorte jwifdjen ben Seuten umljerftetyen fal), bie Slugeit 
nad) ben mädjtfgen SBälbern oon ©rieSfmuS, bie itt 
ber gerne wie ein ©ebirge lagen, ba fpraef) grau 
IBärbe, feine £anb ergreifenb: „(Sinb baS bie glitter» 
wodjen, putrid)?" unb ba er järtlidE) ju if)x nieber, 
bliefte, 30g fte ü)n in baS ©ärtd)en, baS hinter ber 



Digitized by Google 



- 65 



(Steuer war. „3$ weiß wol)l, wacl <Du pnneft;" 
fprad) pe; „aber bebenfe eS wof)l! <Da <Du midi) fretteft, 
tljatft $)u wiber ^Deinen SBater; £u woUteft minber, 
als er für £id) wollte; t§u nun nad) feinem SßMflen, in» 
bem <Du aud) im Slnbern 3)id) beguügeft!" 

£>od) ba pe faf), ba& feine Slugen nod) immer wie 
im ©rolle bidjt beifammen ftanben, fprad) pe be- 
nommen: „£)u l)aft $u fjoljen SßreiS für mid) ge$af)lt." 

<£a Ijob er jle mit beiben 2lrmen auf unb pre&te 
fie wie ein tfinb an feine 23ruft: „9tein, nein; lag 
fatjren, Särbe! 3$ jaulte für mein Seben; — wef) 
bem, ber baö mir anjutaften waget!" 

(SS fraf; bod) weiter in ifjm. — Itnb £>erbft unb 
Sinter war es geworben, unb bie ßrbtfjeilung war 
nod) immer nid)t gefdjel)en. (So üiel war jwifdjen ben 
örübern feftgefefct, ber ©tammljof würbe bis auf 
SßteitereS oon bem früheren $äd)ter beS SJteierljofS 
öerwaltet; aber jeber oon beiben betradjtete pdj als 
beffen #errn. <Da an einem ©onnabenb, als in ben 
Söauergärten baS erfte @rün ber (Stadjelbeeren bor« 
brad), §ie& e$, bie 93vaut beS ^erjoglidjen ERatrjeö unb 
beren BJiutter feien mit bemfelben auf bem #erren!jofe 
angelangt; bie SBraut fjabe, elje pe ben ÜRami neunte, 
p$ Sanb unb ©anb befe^en wollen. 

Unb am (Sonntag Vormittag war bie £ird)e boH, 

unb bie Söeiber unb bie 3Mrnen Ratten i^re befteu 

tfäppdjen auf; nur broben im großen SßatronatSfiuf)le 
©form, CS&renit. 5 



Digitized by Google 



- GG - 

war no$ SRiemanb, wie nun feit lange fton; benn ber 
SSofjnplafc be8 tungen (£I)epaare$ ge§8rte gu einem 
onbern £ird)fpiel, unb gunfer £inrid) unb fein Stkib 
Ratten feit feineö SSaterS $obe bie tfirdje I)ier nidjt 
mel)r betreten. Sil« aber ber Sßaftor, nad)bem bie 
©emeinbe einen beutfd)en sßfalm gefungen, oor bem 
Sütar ftanb unb eben ba$ Kyrie eleison angeftimmt 
I>atte, ging eine Unruhe burd) bie tfirdjenftänbe, 
SBeiber unb SRänner ftiefjen fid) an unb raunten ein 
flüduig 2Bort mitfammen; aud) ber $aftor Ijatte einen 
SBagen auf ben £ird)I)of fahren IjOren; aber e8 war 
ber fd)were ©utäwagen nio^t, unb gleid)Wol)l Hang e$ 
an ben aftauerrtngen , als würben Sßferbe baran feft« 
gebunben. 

£)a würbe bie 5£tr$tl)ür aufgeftofjen; „(sie fommen !" 
pfterten bie kirnen unb breiten ir)rc #äife nad) bem 
©teige. SIber bie Erwarteten waren e$ ntd)t, obwohl 
eö fdjon be8 Umfefjenä wertf) war; benn ber Sunfer 
£tnrid) mit feinem blonben Söeibe fd)ritt langfam 
burft bie tfirdje. (sie trug freilid) nur ein fa)lid)t 
©ewanb; bod) würbe i§r £aar, wie eö berjeit bem 
Slbel nur geftattet war, Don einer golbenen Älammer 
gehalten, ba& e8 in brei fdjimmernben (Strähnen 
nieberflofr, aber ftc brüefte fid) an ben f)oi)en SWamt, 
alö ob fte ©dutfc bebürfe, unb als betbe bie treppe 
gum (Smporimn Ijinaufgefttegen waren, fa^en e8 bie 
grauen, bo& fte gefegneten Seibe* fei. 



Digitized by Google 



G7 



SBon broben blicfte ber guntcr faft mie jorntg in 
He £ird)e f)inab. „Dominus vobiscum" fang bcr 
Sßaftor unb toanbte bann ftdj jum Slltar. 

Unb mieber breiten in ber ©emeinbe per) bie ^öpfe . 
abwärts nad) bem (Eingang: ein smeitcr, aber fdjmerer 
23agen fu^rbraufjen oor bcr £trdjtfjür auf: ^Pcitfd)cn* 
ffat[d)en, ein glud) beS gu§rfned)tS mar Ijereingebrun» 
gen, unb mötyrenb bcr Sßafior bie (Eollcctc la8, mar 
aufs neu bte Ätrd)tl)ür aufgeftofeen. (Sä mürbe 
tobtenftfß: bcr ^crgoglidjc dlatf) mit ein paar t)of)en, 
(tollen grauen, benen eine tfammerjofe folgte, mar in 
fcen Sttittelfteig getreten. 

<Der gunfer #inrid) ^atte im Vieler Dtat^aufe 
fcodj mof)l feljlgefefjen ; benn bie Jüngere bcr grauen 
erfdjien gar ftattlid); aber fie blidte falt unb ftrenge 
um ftd). §113 fte weiter vorgegangen maren, unb ber 
Bräutigam nad) bem <ßatronat$ftuf)l auffat), ftufcte er 
unb I)telt bie grauen an feinem 5(rm jurüd. 5)te 
Slugen ber Srüber Ratten fid) gefafjt, unb eine SBette 
ftanben fie mie füll in cinanber; ber blonbe grauen» 
fopf ba oben mar tobtenbleid) gemorben. 

„(53 ift befefet;" fagte bcr ba unten; „aber idj merbe 
unö $lafc au fct)affcn miffen". Unb ba ber ^ßaftor 
ouögelefen tyatte, tönten biefe Söorte burä) bie ganje 
Äird)e. 

gärten bie Stugen bcö Sunfer £inriä) töbten fönnen, 
ber ©predjer wäre Icbenbig nic^t oom $piafc gefornmen; 

5* 



Digitized by Google 



68 — 



mit einem «uffdjret griff grau SBfirbe nad) ifneS 
ÜWanneS #anb, bte il)m eiöfalt auf feinen tfnieen lag, 
Slber ber fjerjoölidje Statt) fdjritt mit ben grauen 
au$ ber ^irdje; man t)örte ben SBagen fortfahren, unb 
o§ne (Störung ging ber ©otteSbtenft ju (Snbe. 



(5ö war am 24. 3anuar fpät am Stadjmittage. 
3unfer #inrid) war in ber (Stabt geroefen, wo er mit 
bem SDlagiftrat ju t&un gehabt f>atte; benn bie alte 
23afe feines SöeibeS war geftorben, unb §atte biefe als 
beren (Srbin eingefefct. SBe&aglid) ritt er burd) ba& 
£aibet$al, bann burd) ben 2Balb; aber öor feiner 
£au$t^ür fprangen jwei 9ftägbe ü)m entgegen: „21$, 
£err! 2td), %\mUx £inrid), (£uer Sßeib!" 

Unb aI6 er in bie Cammer hinter bem 2Bofmgemad> 
getreten war, fal) er fein 2Beib im SBette Hegen; ein 
Unfd)littlid)t brannte auf bem^ifdje; aber er erfanntc 
fte faft nid)t. 2>ie Hebamme beä <Dorfe8 war um fte; 
fie ftanb über einer 2Biege, au8 ber ba8 SBinfeln eines 
neu geborenen ÄinbeS brang. „2öa$ ift bag §fer?" 
fprad) er; „ber (Srbe Don ©rie^uuö foUte in awei 
SDJonben erft geboren werben l* 

ift fein (Srbe; nur eine Softer", fagte bie 
Hebamme. 

Slber eine ber ^Dirnen war ü)m in bie Cammer 
nad)gefd)Hcf)en. „(Sin S3ote ift ba gewefen;" fagte fte; 
„Dom 2anbgerf$te, Ijeut am Vormittag \ u 



Digitized by Google 



„SBcig Ijat benn ber getooHt?" 

„25ki& nid)t, er frug nad) (£11$; ba fjab id) ju ber 
grau iljn tyingetoiefen." 

„93ürbe!" jagte ber Sunfer letfe, unb auf berSöett« 
taute pfcenb, ftriä) er feinem SBeibe bie feuchten #aarc 
Don ben (£d)lcifen. 

„Sa?" 2ßic ein £>aud) fam e8, unb wie au8 

«tner fernen SBelt f)ob pd) kflS Junge burd)pd)tige 
Slntlifc aus bem Riffen auf. „93ift <Du e8, £inrid)?" 
— Unb pe ftreef te Ijeftig ifne beiben #änbe um feinen 
£al3, unb fdjrie, als ob (Sntfefcen pe befalle: „9tein, 
öiä)t öon <Dir; nid)t oon £)ir! O — lieber fterben!" 
£)ann lieg pe loö , unb fanf mit gefdjloffenen 5lugen 
in bie Riffen. 

<Der Sunfer mar an ber SBettftatt Ijingeftürat: 

„!Rein, nid)t t>on mir; nie, nie! £ör cS, f)ör e3 

bod); nie oon mir, fo lange wir beibe leben!" 

Slber pe lag nrie eine lobte. 

2)a befann er pd): „<Der 59otc mup wa§ gebraut 
l)aben;" fprad) er; f/ t)olet eS mir!" 

Unb bie bumme 2>irne, bie an ber £f)ür ftanb unb 
mit ber gauft bie tränen Don ben Slugen tmfd)te, 
lief in baS 2Sof)ngemad) unb braute ifjm etlidje ©djrift« 
ftücfe unb eine aufgeviffene #ülfe. 

,,<5tf) (Sie nad) meinem Sßkibe!" fagte er $u ber 
grau; bann laö er; unb nad) einer 2BeiIe laut unb 
unb immer lauter: „2>ann anno 1655 ift gen. $ater 



— 70 — 



mit ber SBarbara in ba8 ©ut gebogen, $at aber Der* 
abfäumet pd) feine greifjeit mm bem ©mnb^etrn 
legaliter Derbriefen gu Ioffen, unb pnb bemnad) bie 
jwei benannten, wie burd) Urtljelfprud) beä Sanb* 
gerid)te$ meljrfad) fa>u beftiitiget, beffelben (Eigene 
worben. <Die (5l)e beö 23eflagten mit felbiger leibeigenen 
ift eine nidjtige, ba fte ofyte beS flägertfd)en per testa- 
mentum (Sigentf)ümer8 consensus ift gefdjloffen wor* 
ben." 

„£er Teufel ift ©ein leibeigener !" fd)rie ber 3unfer r 
unb warf bie tflagefdjrift be6 23wber3 üon pd). 

Slber bie Hebamme legte bie £anb auf feinen 
Slrnt: „4!>err, @uer 2Beib!" 

w3 a r fa> unb ba8 §at fte gelefen! (5r wufjre e8 r 
wo fte $u treffen war." Unb er neigte ftd) ju Un\ 
unb ba er if>re £anb ergriff, war pe faft falt, unb 
ba8 ©epd)t öerwanbelte pd) feltfam. 

„SSaS ift ba$?" frug er. 

„3°) weifc ni<3^t r £err. £olt einen 2lrjt!" 

„23ärbe, 33ärbe, ger) nic^t t>on mir, bis ici) wieber* 
fomme!" 

Unb fdjon war er $ur 5t!)ür IjinauS. „£an* 
(E^nftopl)!" rief er: „£an8 <S$riftop$!" 

5lber bie <Dime war Ujm nadjgelaufen : „2Ba& 
benft 3(jr, #err! (Sr ift junt ©tfcmieb hinunter mit 
ben ©enfen." 

£>a warf er pd) felbft auf feinen Dianen, unb mit 



Digitized by Google 



tobtblnffem Slngepd)t floß er burd) bte (Sid)en Don 
©rieSfmuS hinüber nad) ber Stabt. 

<£in paar (stunben war eä weiter; ber Sftonb 

war aufgegangen unb ftanb ju Dften über ber Laiben- 
mulbe. £ein Sljierlaut regte ftdj ; bie SSögel lagen im 
tfraut auf ifjren Heftern; nur bie $od) aufgefd) offene 
ftiße <Dirne auS ber S3efcnbinbcrfatr)c üom Gnbe beS 
«Dorfen Ijatte pd) »erfptttet; eifrig fdjnitt pc mittlrem 
furzen üfleffer bie £aibe ab unb legte fic au Raufen. 
2)a galoppirte ein Leiter an Ujr oorbei. „#eiba!" 
Hber ftc $atte ifjn erfannt; e8 war ber SHeitfnedjt beS 
^erjoglidjen SRatfjeS, ber nad) ©rieSljuuS ^inüberritt. 
w ©a8 wollte ber?" Unb pe banb p$ if)r $u$ f efter 
um ba3 #inn; benn auö SBeftcn fam ein SBinb Dorn 
5Jieer Ijarauf. 

Sie ging weiter nad) Dften Ijinauf, benn ba mar 
bie £aibe länger, unb lag eben unter ein paar Söirfen ; 
alß ein ©eräufd) Don ©rieSfjuuS Ijer jie auffeljn 
mad)te. Unb wieber fam ber £uffd)lag eines SßferbeS, 
ein Leiter, ber wie rafenb burd) bie $aibe auf pe gu« 
ritt. Slber er war vorbeigeritten, unb ba eine Söolfe 
öor ben 9ftonb fufjr, l)atte pe itjn nidjt erfannt. (Sie 
{Rüttelte ben Äopf unb fat) ifjm nad). Unb jum 
britten SJlale, ifmt entgegen — was war benn ba&'? 
(5ie Ijatte faum Jemals f)ier was reiten fe^en — fam 
abermals ein Sßferb; aber Iangfamer, faft war'S, als 
würbe eS aurü<fgef)alten. 



♦ 

- 72 - 

(sie lieg bie gefdjnittene £aibe liegen unb frod) 
auf £änben unb güjjen näljer tyeran. SIber es war 
ju weit; flc ftieg an ber Dftfeite In'nan, btö fte oben 
unter ben 23äumen entlang lief; Jefet Ijörte fte bie 
$Pferbe ftoppen, laute jornige Sßorte, bie pe ntd)t per« 
flehen fonnte, bann war'S, als ob bie Leiter oon ben 
^ferben auf ben Söoben fprangen. 

(53 nut&te il)r gegenüber fein, unb fte trat au6 ben 
SBäumen unb \c\f) fjtnab; aber ber 3flonb lag noa) in 
SSolfen; ein ©ewüf)l war brunten, fte fonnte nidjtS 
erfennen. „SJietn Seben! Sflem Seben!" fahrte eine 
etimme. „®ie ift tobt; t« Witt bafür ba8 
SDeine!" 

2)ie 2)irne retfte ben £al3: „baö war Sunfer 
£inrid)3 ©timme!" <£a flogen bie 3K>olfen oon bem 
SHonb; blaufjell lag eö brunten unb fte erfannte beut« 
lief) ben grauen Stunenftetn am 2Baffertümpe(. 3wei 
gefattelte leere Stoffe ftanben unweit in bem braute, 
ein braune« unb ein fdjwaqeä, baö wieljernb in bie 
9?ad)t I)inau8rief. daneben fal) fte jwet SBrüber 
grimmig mit einanber ringen, ©ie ftanb wie ange» 
fdjmiebet; bann war'8 als ob ein (Sifenblifc fjerauf* 
äudte, unb ein (Sntfefcen Jagte fte oon bannen; aber 
fte entrann nid)t: ein geHenber @d)rei f ber über bfe 
#atbe fufn*, Ijatte fte eingeholt. §ftod) einmal ftanb 
fte, beibe £änbe an bie DOren geprefjt, jwifdjen ben 
Säumen; bann lief fte of)ite 2lufentf)alt bem «Dorfe 



Digitized by Google 



- 73 - 

gu. 93oII (Sntfcfeen, in (sdjweifj Qtbabzt, lf)X furjcö » 
Keffer in ber £anb, fnm pe nad) £aufe. 

„£e, hatten," rief bie grau beg SefenbinberS, 
„mag ift? 2öie peljft <Du au§? £at pd) fdjon wieber 
wa8 gemelbct?" 2>enn bog &inb war bamit enge« 
fycin, ba{j pe Unheil oorauöfaty, ba8 nod) gefdje^en 
foHte. 

Slber hatten fa^wieg; bie SOiutter aud); benn man 
foU nid)t baoon reben, bis ber SBorfpuf ausgenommen ift. 

2)od) fdjon am $Rad)mittage banad) fprad) ba$ 
Söeib, bie eben auö bem <Dorf fjeraufgefommen war, 
ju i^rer £od)ter: „^eb* nur! drunten in bem £aib* 
lod) hoben pe ben £erjoglid)en fRatf) erfd)lagen! (£8 
fcr>abt unö nid)t6; nun ift ber Sunfer £fnrid) unfer 
£err!" 

Slber wo war ber Sunfer £inrid)? — 3>n 

ber Ütadjt follte einer bei bem Sßaftor angepod)t Ijaben ; 
er foKte e8 gewefen fein; aber ber Sßaftor I)at baoon 
ni<3r>tö wiffen wollen; bann r)nt man nimmermehr oon 
if)m gehört. $luf bem 3fteierfiofe lag ein fa)öne$, aber 
tobteS Söeib; neben tyx ein ©iebenmonatSfinb, ein 
3ttabd)en r in ber SBiege. (So ftanb e8 um bie ©rben 
con ©rieSIjuuS. 



Digitized by Google 



^weites l$ud). 



£a8 ficbcnje^ntc Safjrfjunbert war $inabgerollt; 
cd fafjen anbete geute auf ©rieSlmuS. 

Siele 3 a $ r * f)inburd) mar Sßiemanb bort gewefen, 
ald ein geridjtlidjer Verwalter; benn man wufjte nid)t, 
wem baS @ut gehörte, ob bcm Slbwefenben, ber jeben 
Sag pd> wieber einfteKen fönne, ob befien 5£od)ter, 
einem fdjwadjen ÜJtöbdjen mit blaugeabcrten (Schläfen 
unb bünnem blonbem #aupt§aar, ba3 gu <sd)le$wig 
im Älofter in ber £ut einer entfernten Sterwanbten 
auferjogen würbe. 2113 pe münbig geworben, Ijatte 
pe öon biefer pd) getrennt unb pd) in ber 9?äf>e beS 
^lofterS eingemietet; tyeirat^en wollte pe nid)t, ob» 
gleid) baju fdjon mefjr als eine tinfrage an fie er* 
gangen war; benn unter 93orbef)aIt ber oftterlidjen 
9led)te war baö ©ut if)x ubereignet worben. ©leia> 
wol)l Ijat pe gemeint, if)x 23ater werbe wieberfommen 
unb bie greier etwa fo befd)ieben, inbem pe l)aftig 
nad) einer begonnenen Slrbeit griff: „3 U banfen für 
bie erwünfdjte ©ewogen^eit! Slber mein ?apa wirb 



Digitized by 



- 75 - 

n\ö)t fo garoon feinem £of unb feiner 5tod)ter laffen; 
fobalb er §eimgefel)rt, wirb er für mid) ju reben 
wiffen". <Dag aber §aben $lfle für einen 2lbfd)lag auf» 
genommen, unb oon bem fä>n oergeffenen SBater aud) 
nur ungern reben l)ören. 

3u ©rieSrmuö unb überall im Sanbe I)at eö wü|ie 
auägefefjen; unfer £er$og (SOriftian 2llbred)t, nadjbem 
er mit bem oon feinem 33ater ererbten £>ij)lom be$ 
$aiferö gerbinanb bie Unioerfität gu Stiel geftiftet 
^atte, war öierjerjn 3al)re lang Don feiner 3fteftben& 
oertrieben; beffen getreue Seamte lieg ber <Dänenfönig 
oerjagen ober gefangen fefeen, unb bie &raft be& 
Sanbeö burd) feine nie ru&enben tfriegeörüftungen er« 
fdjöpfen. (So modjte e3 aud) ju ©rteSljuuS nid)t f)ei» • 
melt$ fein, unb Sungfer Henriette, wie pe nad) i^reö 
23ater8 tarnen war getauft worben, ift nimmer bort 
gewefen; baä 2lrd)io aber fjat fte nad) einem Sintnter 
in ifjrem ^>aufe ju ©d)le8wig bringen laffen, unb um 
Dftern unb SUtartim mu&te ber Verwalter bort iljr 
3te$nung legen. £>ann fjat fte tagelang oor ben 
gro&en 33üdjern bagefeffen unb über ßopfwel) oor 
ber SUtagb geflagt; „benn," rjat fte gefagt, „e8 mufj 
bodj ftimmen, wenn er wieber felbft regieren will". 

Slber ber Sunfer £inrid) ift bod) nfd)t gefommen. 
3u ©rieSfmuS blühte bie ^>aibe unb oerging; (Sonnen- 
fdjein unb (Sdjneewinbe wedjfelten über ben mädjtigen 
(Sicrjenwalbern; fte wudjfen, gefdjlageu würbe nidjt 



Digitized by Google 



— 76 - 



barin, infonberö feit bie $ormunbfd)aft ju ßnbe ging ; 
baSSdjlimmftewar, bog baSllnaeug jtd) in ifjnen mehrte, 
SBeifjen unb galfen, bie in ben 2Sipfeln f)ox\kUn, 
dox 3Wen ber 2öolf, „be grife £unb r " wie ifm bie 
23auern nannten, ber unter ben £ö^len ber mädjtigften 
(Sidjenwurjeln im £itfid)t feine Jungen warf. $lo$ 
Jefct jeigt man bie (stelle, wo eines $agelöf)nev8 tfinb, 
baS 2>oljnen in bem 2öalb geftellt Ijatte, öon tfjm jer« 
riffen worben ; benn einen Jsäger 5 rt * e § 8 U ©rteefjuuS 
ntdjt metyr gegeben, unb bei bem S^urmljauö l)ing 
bie rotye Pforte flappernb in bem Söinbe; ber Ver- 
walter wollte feinen neben fid). Dben im £errenl>aufe, 
in bem ©emaa> über bem portal be$ £auätfjore3 
unb gegenüber in bem weiten (Saale lag fingerbiefer 
©taub unb tobtet ©e3iefer auf ©immfen unb ©e* 
rätfjen. Unb Sunfer £inrid) war nod) immer nid)t 
gefommen. 

2113 aber mefjr aU ein 9Jienfd)enIeben fo oorüber 
war, langten fdjwebifdje 23ölfer Dom SBellingifa^en fRz- 
gimente auö bem 93remifd)en an ; babei ein Cberft, ber 
wegen einer aufgebrodjenen Söunbe in (SdjleSwig pd) 
Derweilen mufjte. (Sr §atte fld) in ber 9ta$barföaft 
be$ Jtfofierö eingemietet, unb bie £ame öon ©rieö« 
ljuuö §atte iljm burd) ben grifeur ein fonberbar fjet- 
lenbeS Söaffer offeriren lafjen, was er banfbar aeeep» 
tiret Ijatte. 311$ er fobann nad) feiner ©enefung feine 
Aufwartung mad)te unb alSbalb iljr feinen (Sfjeantrag, 



Digitized by Google 



— 77 - 

cmgridjten lieg, !)at fie nid)t meljr ben 2Rutf) gehabt, 
in8 Ungewtffe &u oerweifen, fonbern nur gefaßt: „3$ 
fjoffe wo§l, mein 93ater, ber unter &arl X. Jung ge- 
wefen ift, wirb nid)t bawiber fein." 

<Bo ift pc beS Dberften SBctb geworben, ber feinen 
2lbfd)ieb aus bem SMenft genommen Ijat; aber na$ 
@rie$f)uu8 $at fte aud) Jefeo nid)t hinüber wollen; 
„benn," faßte fie ifjrem (Stjefjerm, „bie Söölfe fommen 
bort gar in bie £üd)e; unb über bie £aibe gefjt ein 
(spufwerf ; — o nein !" 

„©i. Sßarretyei! 2Ser l)at <Dir baS erjii^ltr 

„<Der Verwalter; ber wirb'S bod) wiffen!" 

£er Dberft Iad)te: „<Da3 wof)l, er Ijat bie Herrin 
nid)t trtd #au6 gewollt!" 

©ie würbe bunfelrotl) unb ftrtdt) ba$ bünne £aar 
ftd) oon ben ©d)läfen: „SRein, nein; <Du glaubft mir 
immer ni$t!" 

„5Run, id) werbe felbft balnn ge^n unb mid) infor* 
miren, $enni." 

£ann ift er ofme fie baljin gegangen; er !jat im 
$aufe etwa« räumen unb mit ben Sauern einmal 
auf bie Bölfe Udbzn laffen; aber bie SBölber pnb au 
bfd)t unb bie red)ten #unbe nid)t am *pia|j gewefen; 
fie §aben feinen SBolf gefeljen. ©o ift er nad) ©djleS- 
wig wieber ljeimgefel)rt. 

Unb am 3aljre$tag ber £odjjeit ift ein tfinb ge- 
boren worben ; ein £nabe, in welkem oon be8 Söeibeö 



Digitized by Google 



— 78 — 

(Sltern alle @$önl)eit aufgeftanben ift. & ift aud) 
3ur glütf H(t)cn fRicberfunft gratuliret worben ; aber bie 
2Jiutter ^atte bo$ all' ifjre tfraft bem tfinbe $in- 
gegeben. §Roc& ein paar 3al)re l)at pe, nteift in 
tfammerluft, bafcingclebt; bann eineö (September« 
morgens, ba fdjon bie gelben 23lätter oor il)rem genfter 
weiten, Ijat pe ba3 ßtnb ftd) bringen laffen ; unb, tyre 
magre ©anb in feinen golbnen paaren, fyat pe ge* 
fprodjen: „(5r ift bod) nid)t gefommen, 9tolf; unb idj 
fterbe nun; id) war nur eine fd)iid)te grau, aber <Du, 
mein fdjöner <2oIm," unb ber tfnabe ftanb an i§rem 
tfiffen unb fal) mit feinen burdjbringenben Hugen ju 
itn* auf — „<Du wirft üjn fefjen; grüfj i§n üon mir! 

Diolf! SBergifj nid)t " SaUenb Ijatte pe bie legten 

Söorte gefprodjen; tr)rc £anb pel oon beS tfinbeö 
£aupt. Unb alö pe eine SBeüe fo gelegen, I)at ber 
^nabe mit feiner £anb i§r in bag magere §lngepd)t 
gegriffen; aber pe rüfjrte pd) nid)t me&r. 2>a fa^rie 
er, unb bie üöärterin trug ifm Ijinauö. 

Sllö ber Dberft üom 23egräbni& auf bem Softer« 
firdj^of, wo man feine grau nad) iljrem SGBunfd) be* 
ftattet f)atte, fjcimgefommen war, na$m er feinen 
Söuben auf ben Slrm: „£te SWutter Ijat Ijier fajlafen 
wollen/' fagte er, „wir beibe geljen nad) ©rieSfmuö; 
id) will nun f elber ©einen £of oerwalten; ba foHfl 
2>u reiten lernen!" 

Unb ber Sunge fal) feinen SSater feft au« feinen 



Digitized by Google 



> 



- 79 - 

ofd)t beifammen fteljenben blauen Slugcn an; bann 
t§at er einen lauten ßuftfd)rei. 

So ift ber Dberft, ba im nädtften Slpril an 

ben äÖalbränbern oon ©rieäljuuö bie ©djlfiffelblumen 
blühten, ba bie Slccfer gebüngt unb bie SSinterfaaten 
gewagt mürben, mit feinem Söuben in ba$ £errenl)au8 
bort eingejogen. (Sine ältlidje 33ermanbte ber Ver- 
dorbenen, baä $Iofter»g;räulein £eibe oon ber SSifcrj, 
ift mit ba^in gegangen, um, wie fte fagte, big bie 
JUütteaeit Dorfiber, etre la mere ä ce pauvre enfant; 
fte ift aber bort Rängen geblieben unb na$ bem 
Älofter ni$t aurücfgefommen, obwohl ber ßnabe nie 
nad) ifjrer #anb gegriffen Ijat. 

Oben im ^>aufe ftnb bie ungefragten SWöbeln 
nad) bem SBoben hinauf ober in bie ©eftnberäume 
Ijinabgefcrjafft morben ; im 3BoI)ngemad)e ftanben nun 
gefdjweifte ©djränfe unb (Sljiffonieren, unb aud) ein 
Kanapee mit farbig gemuftertem Seguge, worüber 
rieben bem »orgefunbenen SBilb ber Urgroßmutter audj 
bafr ber 3Kutter be8 23cpfecr3 l)ing. (53 pflegt fo $u 
gefd)e^en: ba$ f^önfte, ba8 33Ub ber ©ro&mutter, fehlte 
S»i[a)en beiben; fte mar gefommen unb gegangen, unb 
feiner mu&te nod) oon i§r. 

3m Söefentlidjen mürbe e8 auf bem abgelegenen 
£ofe nidjt gar anberö, als e8 im oortgen Safjrlmnberte 
gemefen mar. <Denn £>eutf$>lanb erf)ob ftd) eben erft 
auß wüfien Sträumen. £ie neue floppelmirt^fd&aft 



Digitized by Google 



- 80 - 

würbe freilich eingeführt; aber ber £>berft war ein 
melancholicus unb litt an ben Itebelftänben einer 
alten Söunbe; überbieg war er weber ein &inbwiru), 
noch ein Säger, unb befbeS war I)ier gro& öon Dtöthen. 
gür festeren gab fic^ jwar ein hungeriger Serwanbter 
ber alten £errfchaft, ber nach 3<ih* unb Sag fleh jum 
Sefuche eingefunben hatte unb gleichfalls nicht wieber 
fortgegangen war; aber eS fyattt nichts ©onberlidjeS 
ju bebeuten. *Rur einmal, an einem 2Binterabenb, 
war hinter bem SnmrmhauS ein SRe^bocf oon ü)m ge- 
troffen werben; allein jur tfüche war er nicht ge« 
fommen; benn mitfelbtgent, bafjj baS Silier äufammen- 
gebrochen, fyattt ein bürrbeiniger SGBoif fleh barauf 
jugeftürjt unb e$ an ber ^ehle mühfam fortgefäjleift; 
ber Setter aber war mit erhobenen #änben burch bie 
£aibemulbe nach &em #ofe augerannt. ,&oV ber 
Teufel (Suere SBölfe hier! <DaS ift nicht in ber Drb. 
nung!" hatte er im #au$flur bem Dberft jugerufen; 
ber aber ^atte nur gelächelt: „freilich nicht Setter; 
Jeboch ich meinte, baß fei 3h re ©fliehe." 

„(Si, ba6 uerfteht fleh Dberft! Slber bie £unbe! 
3d) foU nur erft bie rechten £unbe haben." 

„2lber ich fcenf\ 3hv i rt oeu fiA«3*n ©taU 
fchon öott baoon." 

„9cun, nun; gehet nur hinauf unb framet bie har- 
ten oor; ich wiK mir nur ben naffen Stoct oom Seibe 
Siehen; bann wollen wir bie üier Könige jagen !" 



Digitized by Google 



- 81 - 



Unb balb fafcen pe pd) gegenüber bei i&rem $tquet* 
unb bcr Dberft war bamit aufrieben. 

5115 ber 3unfer SRolf im pebenten Jaljre 

war, lehrte ber Detter ifm lefen unb nad) SIbam S^iefe 
redjnen; baö fonnte er, fogar aud) mensa unb amo 
befliniren unb conjugiren. <Der Stnabe lernte leidjt 
unb rief mitunter: ,,3d) fann'ö bod) beffer no$ alä 
2)u!" 2)ann freute pd) ber Detter unb lief $u beut 
SSater: „£e, Dberft, !)öret, wag (Suer phüosophus ba 
rebet!" unb ben Sungen, wenn er Ijintennad) gelaufen 
war, bei ben Dljren in Me£>öl)e Ijebenb, rief er: ,,3d) 
Ijab'ö £>id) bod) äderet, Saufenbfaframenter!" 

£)eö ßnaben greunbin war eine alte Sttagb, bie 

fd)on bie Butter als fleineö ßinb getragen §atte, bie 

Don Ijier jur Stabt, unb wieber oon bort fn'el)er gu« 

rfitf gebracht war. ,,3d) Witt Statten fragen!" rief ber 

Smbe, wenn er felbft nid)t wußte, wag er wollte. Sie 

$atte if)x 8lugenlid)t faft gan$ verloren unb faß meift 

unten in ber großen ©epnbeftube ober am beerbe in 

ber &üd)e, befdjaffenb, wag einem blinben SDienfdjen 

möglid) war ; unb wenn er pe gefunben Ijatte unb auf 

pe IoSftürmenb pe an ber ©djürge riß, bann fagte pe 

wo^I: „£inb, tfinb, gieb $u$'; was wittft <Du benn? 

m ©Ott ift diatf) unb £!)at!" unb far) mit iljren 

tobten in feine Iebenbigen blauen Slugen. Unb frug 

pe weiter: ,,©prid), wag wittft 2)u, SRoIfdjen?'' bann 

fprad) er woljl ganj f (einlaut: „Sßeijj nid)t, Statten; 
©tortn, G&rontf. G 



Digitized by Google 



- 82 - 



— ttfifjV mir wa§ !" Unb pe legte ba8 üDteffer, ober, 
wag fonft ii)re gtnger gelten, fort unb frug: „2Baö 
beim erjagen, Kinb?\ (Sr war auf ifjrett ©djoofj 
gcfrodjen unb rief: „33on £)we #eifen8, wie <Du ja 
Diel £013 gebrochen fjattcft! Stein" — unb er flüfterte 
U)r ing Diu*: „erjä&r mir oon ber f Atmen grau, ba 
auf bem 3tteier$of; wie !)ie& pe bo*?" — „tfinb, 
Kinb, baö war ja 2>eine ©ro&mutter!" — <Der Knabe 
far) ü)r lange tnö @eftd)t: „©ro&mutter?" fagte er 
langfam. „SBar fte benn fä>n alt?" — „tut?" unb 
Statten wiegte i^ren grauen Kopf. — „<5o jung wie 
SJtaililien! Söenn ber Stob fommt, bleiben au* bie 
©rojjmütter Jung, ©ei ftiU, unb $alt'$ für £tä), fo 
Will i(t) 2)ir erjagen!" 

3« ©inem aber war ber Sßater felbft be@ SBuben 
Sefyrmeifter; er faufte ifjm erft einen, unb als er größer 
würbe, einen ^weiten oon ben fleinen türfifä>n Klep- 
pern, unb liefe brausen an ber £)ftfeite eine Sftettbalm 
rtd)ten; unb bie Sßeitfdje beä Dberften flntfd^te unb ber 
Sunge lag balb auf bem Wappen, balb auf bem 
braunen Klepper. 

Pöfclid) aber würbe eö anberg au ©rieSfmuS. <Der 
£>berft, ba an beffen ©eburtetnge ber guttfer mit 
einem unter be6 SSetterg Slnweifung gefertigten ©lücf* 
wünfdmngg'SBriefe oor ben ^er^aHerliebften $apa ge* 
treten war, Ijatte bnnaä) ntdjtS ©iligereS ju tlmn, al$ 
burd) feinen pastor loci einen Snformator gu beforgen. 



Digitized by Google 



- 83 - 

<Daburcf) ift ber BJJagifter (SaSpar SBofenfelb auf 
ben £of gefommcn, unb mit if)m ein 5Hann, bem id) 
dou nun an bie (5h*äii§lung in eigenem üftamen über- 
fallen fann. 

äöä^renb bei* erften $>erbft*23acans in metner <&tw 
bentenjeit war id) ba^eim unb würbe bei einem 33e» 
fudjje ber ©teile mm ©rieöfmuö burd) ein ^cftig Söetter 
in baö $>auö beö Lüfters in bem nar)en <Dorfe ein» 
getrieben. (5r war ein fdjon bejahrter Sflann, ben id) 
biSljer ntdt)t rannte; wir fafjen unö balb am genfter 
gegenüber, unb id) fal) auf bie Dftfeite ber alten 
gelfenftrd)e, an welker nod) bie fdjweren ©ifenringe 
fingen, fo ba& id) otyne Umftanb baö ©efpräd) auf 
Jene alten £)inge bringen fonnte. ($r Ijatte mir ru^tg 
gugefjört; als id) jebo$ befanntc, ba& mir bie bortigen 
(Sreigniffe be§ ad)t3ef)nten SaljrfjunbertS minber Aar 
geworben feien, als bie be8 porigen, ftanb er auf unb 
ging nebenan in eine Cammer, auö ber id) baß Sluf» 
unb 3ufd)Iie6en eines ©djranfeö ober einer Sabe 
»ernennten glaubte. 2U3 er aurücffam, legte er ein 
Dergilbteö (5d)riftftücf in ben mir ^inlänglid) befanntett 
3ügen beö legten gafjrtyunbertg cor mir r)in. 

„Stlar ift baö aud) ntdjt;" fagte er; „aber e$ ift 
erjä^lt, was ftd) begeben l)at. <Der Slutor war einer 
meiner SBorfa^ren unb $aftor an ^iejiger Ätrdje, nacr> 
bem er ft<I) ba3 als Snformator auf bem £of öerbient 
fjatte." 

6» 



Digitized by Google 



— 84 — 

5$ fct&te mit STnbadjt M Rapier; bie alte 3eit 
begann \a felbft ju fprecfyen. 25ann f)aV idj'8 mit be§ 
JtüfterS Erlaubnis nodj am felbigen ÜRadjmittage ab* 
gefd)rieben, unb bin crft nad) £au£ gefommen, als 
bic bereit einzige ©affenleudjte an ber ^afenftrajje 
fa>n öon bem 9tad)ttt)äa)ter auSgetljan war. 

Unb f)ier ift e$. 

Die tlieberfdjrtft bes IHagifters Caspar BoFenfeib. 

Anno 1702, in welkem nadjmalS unfer ^erjog 
Fridericus IV., beä &artgeprüften (Söriftian 2Ubred)t3 
(solm, bei 5fHffoö) in $olen für feinen ©djmager, ben 
(Sdjtöebtfdjen Carolum XII. fein junges Seben gab, 
im Januar am (Sonntage Epiphanias aar e$, ba 
id) Örie8l)uu§ jum erften 5Nal betrat. (£3 bimmelte 
fd)on unten öon bem 5?ird)tl)urm junt ©otteäbienfte, 
unb bie IjeHe ÜBintevfonne ftrid) an ben genftem ent- 
lang, als ber £err Oberft auf feinem äierlitf) auf* 
gerüfteten Simmer mir feinen ©olm als 3ööl™9 ä«* 
führte. „<DaS ift ber SKagifter Sofenfelb," fprad) er 
ju bem elfjährigen Knaben; „ber foH nun öerfua^en, 
»aS aus £>ir $u madjen ift. 1 ' 

£>er5hibe fat) mid) aus ein paar fd)arfen blauen 
trugen an, als ob er im Ijinterften £irmx>tnfel mfa> 
auSfudjen wolle unb fagte bann, mirabile dictu: „Rann 
(Sr aud) reiten, 3ttagffter?" 



Digitized by Google 



£)a lad)te ber £>err Oberft unb fd)lug tl)m auf bte 
• (sdjulter: „(St, SeufelSfunge, reiten fofl er <Dtr nidjt 
toeifen; aber ,©ie l foUft 2>u ben £errn SJiagifter 
tituliren; er wirb £)ir fd)on aeigen, wo bie ©eigen 
Rängen!" 

©iefje, ba würbe mir ber Obern leid)t; benn mit 
benen Don Slbel §atte id) nimmer nod) oerfebret; ber 
fletne Sunfer aber $at xnity in Sagen nimmer an» 
gefprodjen, bi$ ba§ £ers üjm einmal jä^lingg über* 
quollen; ba fprad) er: „<5fe finb gut, ^>err Sftagifter!" 
nnb gab mir feine fefte Heine £anb; id) aber naf}m 
baß eble 5?inb in meinen 2trm : „28ir wollen greunbe 
werben, 3Rolf!" fagte id); ba umfaffete er mid) heftig, 
nnb fein geringelt ©olbfjaar ^ing nod) lange über 
meine £anb Ijerab. Slud) war baö nid)t umfonft ge» 
fprocrjen; — mein ERolf, mein fd)öner guter itnabe, u>eö» 
^alb ber SSater broben £>id) bod) fo fvür) begehret §at! 

($$ war red)t einfam ju ©rieSfjuuö. <Der 

Oberft fränfeltc unb oerlieg bag £>au$ nur feiten; an 
jeglidjem Slbenb fpielte er fein.pquet ober eine Partie 
<Dame mit einem gamflien*33etter, ber f)kx im £aufe 
iebte; ein fonberlidjer Sftann, ber SlKeö ju oerftefjen 
meinte unb gleidjwoljl o$ne alle (Srubition war. £)er 
Oberft war ein 2Bittmann; aber eine abelige Softer« 
jungfer Slbel&eib $ielt ftrenge £au$wirtf)f$)aft; fte rief 
mir f elber einmal am ©onntag«9fad)mittage 3u: ,,©ieb 
<&x mir feinen linfen ©trumpf, 9ftagiftcr; ba foU bie 



— 86 — 

©oim' 3Ijm Mb me § r au f f cmc 25&a&e brennen l" 
Unb als id) Ijinfal), jtelje, ba war ein 2od) im (Strumpfe^ 
unb id) fd)lid) gar befd)ämt baoon, um foldjen geiler 
aufaubeffern. 

gj?tr war baö 3 immcr u & er *> er CHnfa&rt in bem 
$IjorI)auö eingeräumt; id) r)atte meine SBüdjer mit 
mir, unb war e8 wof)l jum erften 9J?ale, bag Iloraerus 
unb Virgilius, Arnoldus unb Thomasius bie SBänbe 
^ier oeraierten. Sn ber Sgorfatyrt unten fjatte ber 
3Heierei<&euer ein genfter, unb e$ l)ie§, oftmals, fo 
man näd)tenö oorüberfd)rette, foKe oon bort auß ein 
SRafjmfdjöpfen unb Umgießen beutlid) Ijörbar werben, 
wag in 2Sirflid)feit nid)t fei; aber baS fmb nugae; e3 
ift aHaeit ruf)ig gewefen, wenn id) gegenüber meine 
enge treppe aufgeftiegen bin. Slber brinnen in meiner 
Cammer war e3 gar einfam, wenn bie SRadjtruIje über 
ben £of gefommen war, unb id) nod) über meinen 
93üd)evn fag. SBenn bann ber Sftonb am Gimmel 
ftanb, unb id) oon ber Arbeit 311 bem einigen genfter 
trat, bann fal) id) ein tiefes £atbefelb, ba8 awifa^en 
3\wei fjofjen SBalbfetten auslief; unb mitunter brana, 
ein feltfam beulen auS ber gerne, oon borten, wo id) 
bei Sage ein alteß Sljurmljaua f)atte fielen fel)n; ba 
id) es aum erften Sftale fjörte, fd)ritt id) a"* Slrjür 
unb fdjob ben Siegel oor; bann löfdjte id) baö 2id)t 
unb legte mid) fd)Iafen. <Da8 Reuten, bag nodt) länger 
burd) bie üfiadjt fdjoH, ift aber oon ben Ijungerigett 



Digitized by Google 



— 87 



SEölfcn Tommen, bcrcn bereit im Uebermajje !)fer ge» 
roefen; unb tct) §ab' nod) lang gelegen imb geljorcfcet; 
mir war, als fönnten fte burd) bie offene Xfjorfatyrt 
fommen unb mit ben Xafcen meine Xf)ür anfallen. 

S118 id) am borgen bem Sunfer 9toif baoon er« 
gffl&tte, fprad) er: „<Da in ber £aibe muffen <5ie ifct 
nimmer gefjen, £>err SHagifter; id) bin ju $ferbe 
bort geroefen unb bod) faft Dorn ßeben abgenommen!" 

Unb auf meine S3itte tyat er e$ alfo mir erjaget : 
(Sine grimmige killte ift eö bajumal gewefen, am 
9iad)mittage oor bem lefcten #eiligabenb, jwei 2öod)en 
nur oor meiner ^erfunft, unb wie blefdjer SMefftng* 
glanj fjat bie -Dejemberfonne über bie £aibe $in» 
geglinftert. ^Droben in bem großen (Saale fjat bie 
Xante £eibe f)erumgef)amftert, ganj mutterfeelenattein, 
unb fjat SRiemanb hinein bürfen, toeber oom ©efinbe, 
no$ au# ber Runter *Ro!f, wolji felber !aum ber 
Oberft; benn für 5lUe ift ba brinnen bie 28eif)nad)t§« 
befd)eerung aufgebauet toorben; ber Detter nur ift 
eigenwillig auS« unb eingefyufd)et; benn er r)at'ö gar 
beffer nod) oevftanben, alö bie Xante. Sunfer SHolf 
aber ift oor tlngebulb Xrepp auf unb abgefprungen 
au$ auf ben £of unb in bie ©täße eingelaufen unb 
jule&t bann in beä Oberft 3i*nmer, xoo biefer mit bem 
Verwalter oor ber ©utäredjnung gefeffen: „5öa8 fott 
id) anfangen, $apa? Um 5 Ufyr erft nriA Xante £etbe 
fdjeHen!" 



Digitized by Google 



— 88 — 

„So sei)' ju ©einer greunbin, ber alten Statten l a 

— „Sttag id) &eut' nid)t, «Papa." 

„(So reit' nod) eine (Stunbe!" f)at ber Oberft iljm 
gefügt unb faum von feinen 93üd)ern aufgefe^en; 
„unb nimm ben Traunen an bie Seine!" 

<Drauf ift ber gunfer in ben (Stall gegangen, wo 
bie beiben Klepper an ber Strippe ftanben, unb Ijat 
bem Ätned)t gerufen, bafj er il)m .ben Wappen fattle 
unb tljm ben Traunen an bie $anb gebe. 

„£>opp, Stella! gera, $allof)!" Unb fo ift er in 
ben bleiben Söinterfdjein auf bie #atbe JjtnauS- 
geritten; bie Sttulbe hinunter unb weiter, immerzu 
über ben I)art gefrorenen SBoben. „^uffa!)!" Unb er 
Ijat feine Heine klappe mit ber braunen ©eierfeber 
öor Suft gefdjwenfet, unb bie Heuten feuerigen Stoffe 
^aben getankt, als roüfjten anal) fo, oag $eut' nod) 
*ßkil)naa>.£>eiligabenb fei. 

5piöfeHcr) ift bie (Sonne weg gewefen. 9to$ furje 
SBeile §at ba§ fdjtoarge #aibefraut geleuchtet; bann 
hat bie grofee bunfle (Sdjjattenbecfe fid) gebreitet, unb 
balb bana$ ift oom Gimmel me^r 31t fe&en gemefen 
als brunten üon ber (Srben. „D lieb' ©Ijriftfinbel," 
$at ber fleine Leiter gerufen; „nun wirb rool)l balb 
für btdt) gebimmelt werben!" 

2Hit biefem roanbte er feine beiben 3Roffe f bie gleid) 
als £unbe feiner Jungen £anb gef)ord)ten. „£opp, 
Sera! ©teUa, $opp!" Unb $eimtt>ärtö ging eS noef) 



Digitized by Google 



89 - 



Diel frö$lid)er, al$ f)inau8. Mitunter lief; er feine 
fitnfen 21ugen fetttoörtö über bie bunflen £atbebreiten 
ftreidjen; aber fefjen tonnte er uicr)t6 ; nid)tö war ju 
pren, als ber $rab ber Sßferbe auf bem garten SBoben 
unb boö eigene Sltfjemljolen; benn ba$ meifte ©etf)ier 
fdjlief unten in feinen 2SinterI)öI)len; nur über if)m 
flammten unb gitterten bie ©terne in ber grimmen 
2ßinterfälte. 

<Da, als er fdjon ber red)t$I)in auölaufenben 2Balb* 
fpifee gegenüber war, bie fid) nod) fa^mad) am 2lbenb- 
flimmel merfbar mad)te, f)örte er t>on jborten etwaö 
burd) bie £aibe trotten. Xtm beffer gu ^ören, 30g er 
ben ßfigel an; aber bie $ferbe warfen mit ben köpfen, 
fd)noben unb brängten mit allen Gräften oorwörtS. 
©er Sunfer f)at guerft gebaut, eS fei il)r #afcrübe # 
ber feit e^egeftem fortgewefen, unb: „gufo, guto!" 
Ijat er laut f)inau8gerufen. 

S5ann ift er uor feinem eignen Sftuf erfdjrocfen; 
benn e8 ift ifjm jül) aufö ^>erj gefallen, bajj cor bem 
gufo, ber ityr ©taflfamerab gewefen, feine Älepper 
nid)t folay ein 3ittem unb ©djäumen überfommen 
würbe. Unb immer nül)er ift eö auf ir)n ju getrottet. 
£)er $ferbe ift er fo unmädjtig worben, bafj fte mit 
ifjrem Jungen Leiter, al» ob fie flögen gegen ben 
£errenl)of baljin gerafet ftnb, ber nur nod) auö einem 
fd)Webenben ßid)tfd)ein über ber #öf)e fenntlid) war. 

Smmer toller ift bie Sagb gegangen, unb ba ift 



Digitized by Google 



- 90 - 

eS bid)t an if)m $ercm gewefen : „(Sin SBolf ! (Sin 
äßßolf! £ülfe, £ülfe!" $at baS £inb gefdnieen, unb 
babei feine $eitfd)e gefdjttmngen, unad^nb, bafi es 
beffen nid)t beburfte. SDann gab eS einen £tucf; ber 
Stoppe $atte mit ben 93orber§ufen auSgefjauen, ba& 
3unfer SRolf bie blanfen Gifen burd) baS <Dunfel 
blifcen fal); er tyatte bie güfje aufgewogen unb lag mit 
ber 23ruft auf bem -£>alfe feines $PferbeS. 

<DaS aber flieg einen 3 cter fö re i au $» uno faufenb 
ging eS nadi) bem «J&ofc, unb fd)on bem Slufftieg unb 
bem $f)ore ju. „Kilian! Sparten! SenS!" (Sr wu&te 
felber nid)t, wen er gerufen Ijatte; aber ein ©e^eul ift 
oon bem #ofe loSgebrodjen; unb gufo unb bie anbem 
$unbe pnb tymauSgeftüraet unb um baS 5ßferb Ijerum, 
unb bie glimmenben klugen an beffen (Seite flnb in 
bie 5Rad)t aurücf gen>id)en Stoffe, Leiter unb £unbe 
burd) bie offne Sfjorfafjrt in ben £of fjineingebrodjen. 

„Slber ber Sßolf, ber grife £unb," fagte ber Sunfer 
unb nicfte mir mit feinen blauen Slugen ju r „f)at bod) 
mein $ferb gebiffen; eS ift nod) lang' nid)t beffer; ber 
SSetter fann eS md)t curiren." 



(£8 war furj banaü), am SBormittage beS feiten 
(Bonntags nad) Epiphanias; brausen über ben SReit« 
plafc fegte ber Sforboft; berofjalben lieg ber £err Dbevft 
ben fleinen Wappen nad) bem ©djlofjljof führen; benn 
bie 2ßunbe an ber fleljle, fo ber SBolf bem Spiere ju- 



Digitized by Google 



gefüget, wollte nod) immer ftd) nid)t f^fteßeit, obfdjon 
toon bem SSctter unb Dem alten <Sd)äfer mit &*unb- 
waffer unb «fträuterfalben wacfer baju getljan mar. 

{Der 3 UTt ^ er 9?oIf ftanb neben mir auf ber gxef» 
treppe cor bem £errenf)aufe; wir fafjen ju, wie ber 
£err Dberft bem Wappen mit (inber £anb über bie 
wunbe eteUe ftrid) unb bem mutagen Stiere be- 
fd)roid)tigenbe SEßorte jufprad). 

„Sßtrb balb baten, ©naben £err Dberft! 11 faßte 
ber ©d)äfer; unb ber Detter, ber aud) baneben ftanb, 
ftecfte bie £änbe in feine weiten £ofenfäcfe unb fprad) 
wie aUjeit, wenn er feiner SßetSljeit auf ben ©oben 
fa$: freilief), frettl«, Oberft; will nur ttttet feine 
SBeile Ijaben." 

<£er Dberft aber fdjüttelte ben ßopf unb warf einen 
gar befpectirltdjen 8Iicf auf ben forglofen alten £errn: 
w @egen Sßölfe unb SBunben Reifen ni<t)t blo&e äßorte, 
baoon 3f)r grofeen SSorratI) Ijabet!" 

gnbem rjörte id) (2 abritte öon ber (Sinfaljrt I)er 
unb fal) über ben Wappen weg einen Ijofjen, aber fcfjon 
ftarf ergrauenben Sftann in ben #of treten; er trug 
ein Ieberfarben SöammS unb Ijatte einen £irfd)fiinger 
am ©urte Rängen, aar aud) fonft in feiner Äleibung 
wie bamalS foldje, bie im 3agb» ober gorftwefen in 
$oI)er Herren 2>ienften ftanben; aber in feinem Slntlffc 
waren tiefe Surfen. 3tö m ä u i^er ©eite ging ein 
gar gewaltiger brauner ©df)wei&fmnb mit breitem £fjr» 



- 92 - 



gelänge, weld)e mit il)m auf un3 auf^ritten. (seltfam 
fd)ien mir, bafj er ni$t um pd) blicfte, fonbern grabet 
wegeS nad) ber ©teile ging, wo ber Dberft p$ neben 
bem wunben Stoffe l)ielt. 

211$ biefer fid) aufrichtete unb tljm fagte, er fei ber 
£err I)ier, unb waö 83otf<i)aft etwa er ju bringen 
I)abe, lüftete ber grembe ein wenig feine tfappe, aber 
faft nidjt als ein Untergebener ober ein 23egef)renber; 
unb §ub bann im ruhigen Sone an, wie er M er* 
probier ^irfdt)- unb wolfgered)ter %&%tx ben SBölfen 
nia>t nur mit (sdjiefjen, ©ruben ober ©iftlegen, fonbern 
aua) auf minber befannte Slrt bekommen gute 
25iffenfd)aft erlanget, unb gu bem (Snbe, ba er Don 
bem 5ftotf)ftanb f)ier oernommen, bem Herren Dberft 
feine 2)ienfte offerire. 

„Df)o!" rief ber Detter unb warf pd) in bieSBruft; 
„wir galten J)ier ntdjtS auf foldje gägerftücflein unb 
Sleufeläfpielereien; pnb aud) genug ber fa^renben S?Jatb« 
gcfellen, bie oiel oerfpreä^en unb bann wenig galten!" 

<Der Dberft §iejj if)n fdjweigen, beutete 'aber auf 
bie £unbe, bie fcf)icr unbeweglich ftanben, bie Hugen 
Slugen gu benen beS greifen Sftann'S gerietet, unb 
fprad) ju biefem: „2i>enn <5r mir bienen win, wa$ 
f)at (Sr feine tföter nidjt am Zt)0T gelaffen? £ier 
binnen ift nur Sßlafc für meine unb meiner greunbe 
£>unbe." 

Unter ben bufd)igen Augenbrauen be8 aufred)ten Alten 



Digitized by Google 



- 93 - 



f<f)o8 e6 toie gunfen; bod) er entgegnete ruljig: „SBer 
ifjren £erm bingen toiH, ber mujj fic fldb gefallen 
laffen; ber £<mbel wirb nur um fo beffer fein." 

£)er Dbevft fdnoieg einen Slugenblfcf unb frug 
bann: „SBa« für Slttefte f)at ßr?" 

<Der Sllte griff in fein SGÖammö unb übergab if)m 
eine 8d)rift; ber 3unfer d\o\\ aber faf) injroifdjen nur 
nad) ben «öunben: „D fe^en (Sie, ^err 3Nagtfter, bte 
betben fd)önen derlei" 

(Sr ttoUte JU tfjnen; ba rief td) laut unb griff nad) 
feiner £anb: „Sag, lag, Sunfer! $>a8 pnb oon ben 
graufamen 93Iutl)unben , unb fte fennen ^Dicf) ia 
nimmer !" 

23et biefen 2öorren fal) ber grembe, unö Slnbre 
nüfit bead)tenb, auf ben Knaben ; ja faft, alö ob er mit 
ben Slugen ir)n oerfd)ltngen wollte, ba& er nid)t Ijörte, 
tt>ie ber Dberft gu if)m rebete: „<Da6 wäre etwas ; ber 
tfönig f)at in feinem Greußen wo^l waibgered)te SDtfinner 
brauchen müffen. ^>at (§r mefyr beägleidjen V 

Watx eö beburfte eines weiteren 2£orted, beoor ber 
grembe nodjmatö in fein 2öamm6 griff unb ein jweiteö 
©djriftftücf bem Dberft überreizte; jum Sunfer aber 
fprad) er: ift nirfjt @efaf)r, fo id) zugegen bin!" 
unb raunete ein SBort ju beiben gieren. 

25a fprang ber tfnabe oon ber treppe unb lief gu 
ben £unben, bie Jefct iljre großen tföpfe gu üjm 
wembten; ber grembe aber lieg langfam feine #anb 



Digitized by Google 



- 

- 94 - 



auf beS Sunfcrö ©Heitel flnfen, unb feine Sippen 
rü^reten fid), als ob er ^eimlid) bete. 

<Der Dberft Ijatte biefen Vorgang nfd)t gewahret; 
benn feine Otogen Ratten fld) auf baS Rapier geheftet: 
„Ofjo!" rief er nun: „aus ©djweben, oom tfönig 
<£aroluS ein eigenes ©fgiA!" unb er tyob ben £>ut 
Born tfopfe, wie immer, roenn er ben Tanten feines 
einfügen tfrtegeSljerren fprad). „5Bie fommt'S benn, 
ba& (5r im Sanbe ftreifet, fo (5r fola> ©önner aufau» 
weifen $at?" 

„Saffet baS!" fpracr, ber Sllte. „@S ift fo meine 
2trt." . 

£)er Dberft blicfte il)n eine SBeile an: „3i)r fefjet 
mir jwar nid)t einem gleid), ber bienen ntöd)te; aber 
folget mir in mein ©emad), fo wollen wir ber <5a$e 
nä&er fommen!" 

£>ie £unbe ftrecften fid> auf 23efef>l beS Sitten neben 
ber Sreppe; bann gingen beibe in baS £auS. 

Slm folgen ben Sage fjiejj eS, ber grembe 

fei als Söilbmeifter oon bem Dberft angenommen; er 
$abe pdf) bie S&oJmung im SljurmfjauS ob ber £atbe 
auSbebungen, nur bvei Sage im gafjr oom 23. auf 
25. Januarius, müjfe il)m auf bem £ofe felbft Quar- 
tier gegönnet werben. 

<£aS gab gar oiel ©erebe in ©rieS^uuS; benn eS 
war ja einmal griebe $ier ju Sanbe, obfdjon ber 
ränfefüdjtige ©ör& regierte unb bie grau ^erjogin- 



Digitized by Google 



- 95 - 

SBittme mit unferem Keinen ^erjog ftfl) in ©djweben, 
in i^rcö S3ruber8 9fcid)e, auffielt; unb gefd)af>e Ijier 
fonft nidjts anberea, als bog ba§ tforn gebrofdjen unb 
in ben (Stätten baö SBief) gefüttert würbe. 

2ln einem Slbenb, ba id) im $errenl)aufe mit bem 
Sunfer unfre studia beenbet fjatte, ftieg id) in bie 
@eftnbeftub' Ijinab, um meine 2eu$te onjujünben. £a 
jagen Sitte bei einanber, unb idj Ijörte ben ^utfdjer 
fagen: „2Ba§ meifjj benn ber oon unfern fdjlimmen 
Sagen, bie aud) nun Dor ber Sljüre fmb?" 

£>er alte ©d)äfer, ber mit feinem raupen £unb 
tl)m gegenüber fa&, na^m bie furje pfeife au$ bem 
Sttunb : „3$ Ijab' f o mein' ©ebanfen, 3od)um," fprad) 
er; „er »irb jum erften 9J?al nid)t Ijier fein. @f) benn 
ber #err Ijier eingebogen, ba fdjon bag SJieifenjwtt« 
fd)ern in ben S3üfd)en war, l)at ber Junge (5ä)mieb ba 
unten in ber (sä^ummerftunbe (Sinen auf ber toüften 
(stelT am ^Dorf getroffen, roo einft ein Smmengarten 
ift getoefen,' ber Ijat nad) ©rie$I)uu3 getöteten unb Um 
gefraget: ,28er mo^nt benn borten?* Unb alö er bann 
berietet, ift er iljm eingefatten: ,(5in ©djroebV 53ie 
ift benn ba8?' — ,3a, £err; er §at pdr) eingefreiet; 
aber bag SBeib ift biefen £erbft öerftorben.' <Da er 
bei biefen Söorten aufgeblicfet, Ijat ber Sftann, ber 
fd)on ergrauet unb oon großem fyerrenfyaften SluSfeljn 
ift geroefen, bie ^änb 1 gefaltet unb ift tobtenblefd) ge» 
»orben; ber Odjmieb aber r)at gefagt, unb, fo er mir 



Digitized by Google 



— 96 - 



eraäljH er §fttt^ nicftt laffen fönnen: ,3a £err; aber 
einen ftolgen 93uben fott fte nachgelaffen fyaUn; unb 
junt grühfafjr werben fte f)iex wohnen, gleich ben alten 
Herren oon ©rieöhuuö, wo ber ein' erfragen unb 
ber anbre " 

2118 ber (Schäfer fo weit gefprod)en hatte, fam eine 
(Stimme oon ber Ofenfeite: „©abriel! ©abrfel! (Spar* 
2)etne unnüfeen 2öorte!" ba§ war bie alte Statten; 
fte war blinb ; aber bie Seute fürchteten fte ; benn fte 
faf) mit ©eifteäaugen, wa8 erft bie 3ufnnft bringen 
follte, unb fo fte foldjerweife antyub, meineten Sllle, bag 
fie prophezeien werbe. 

Unb fo tft eö ftiU geworben; aber bie $Hte fpradj 
nicht weiter, unb ich entjünbete meine Seuchte, fchritt 
über ben £of, unb bann im ÜljorljaitS ba8 Sreppleitt 
hinauf nach meinem 3intmer oben, unb war ber £opf 
mir fchwer, waö für SSerhängmj? ©ort f)kx möge au« 
gelöffelt haben. 2)od) atö id) balb banad) anß genfter 
trat, um in bie ÜNadjt hi"flwö $u forfdjen, ob nicht ein 
(Sternlein oon bem Gimmel ftrahle, ba fah ich h** r * m 
Urbenthal ein Sidjtlein flimmern, wohl eine Viertel» 
ftunbe fern, baö in bem Zf)\xxm ba brüben brennen 
modere. <Da$ war ber neue, nein, ber fehr alte 3Btlb- 
meifter! — 2öaS er betreiben mochte, baä wujjte idj 
nicht; aber mir war, ich f e i mm h^r nicht mehr adeln; 
unb ba id) mein Sicht gelöfchet, fah ich ba$ anbere nodj 
lang üon meinem «Bette au«. Unb ©Ott fei mit un* Sitten! 



Digitized by Google 



Slber am nädrften ©onnabenb, eS modjte nad) 
9 Uljr 2(benb8 fein, fag id) wieberum auf meiner 
Cammer. 9Hein Detter im <Dorfe brunten, ber^aftor 
£eife ÜDtabfen, fjatte mir bei geftrigem SBefudje ein 
SBud) ber £oltänbifd)en 3rrlef)rerin, ber Slntoinette 
Sourignon, gegeben, fo öor Sauren brunten in ber 
(Stobt in eigenem #aufe eine 23ud)brutferei gehalten 
Ijatte, um iljre tpridjten Meinungen als 23üd)er au$« 
ge^en ju Iaffen ; e§ f üfjrete ben SLitel : „!Da$ ®rab ber 
falfdjen Sinologie," unb ift anno 1674 auf bem Warft 
in gienöburg burd) ben <3djarfrtd)ter Derbrennet wor- 
ben; Ijatte mein SSetter aber curiositatis falber nod) 
bieg (Sremplar geborgen. fDlir war oon bem freien 
Söufte foldjer Seiten ber j^opf fdjier wüft geworben, 
unb oon braufjen fdjlug ber ©türm an bie genfter, 
als wolle er bie ©djeiben aus bem 33lei reiben. 

2)a legete id) ben Unflatfj beifeite; benn mid) 

faffete 33egel)r nad) einem füllen ©rufe oon meinem 

!iRad)bar jenfeit ber $aibe. 2lber obwohl er bis Ijieau 

no$ um 9JHtternad)t mit feinem 2id)tlein in baS 

<Dunfel f)inauögeleud)tet t)atte r es war ifet SllleS fdnoaq 

ba brausen. <Der Sturm fuljr fyeran unb wieber fort; 

unb e$ war bann eine 3?it lang SobtenftiHe; nur in 

ber gerne Ijörete id) ifjn tofen, als ob er bort ju 

f^affen fjabe, bis er jurütffam unb mit frifdjen Gräften 

wieber gegen 9)iauer unb genfter tobte. Unb bie&mal 

lag id) lang, beoor id) fdjlafen fonnte. 
©torw, tffcronif. 7 



- 98 - 

2116 id) am borgen über ben £of ging, 

fprad) ict> i\x einem &ne$te: „2)a6 war fd)led)t 
SBetter in ber ^ad)t!" — f ,3<* wie immer in 
ben föümmen Sagen," entgegnete er unb fdjritt öor» 
über. 3* f Rüttelte ben $opf; aber i$ befann mtd): 
wirfdjrieben ben24ften; fo mar ber SSMlbmeifter Ijeute 
9^adtjt im £errenl)au$ gewefen. 2lud) Dernaljm id) 
brütnen, bog fyeute ber Sag fei, wo alle Saf)r bic 
alte Statten i^ren Jtirdjgang ^alte; ber &ned)t aber, 
ber bei ifprer «linbfcett fte fietS geleite, Ijabe fi$ ben 
gufj vertreten. Sllfo ging i$ ju if>r, traf pe au$ 
wof)lgepufcet in ber ©efhtbeftube , mit neuem 3ür* 
tud) unb fdjwarsem ^äppdjen, unb bot i§r meine 
£>ienfte an. 

„(Sr will mit bem alten Söeibe na* ber tfirdje?" 
frug fie; unb alö id) eö bejahte: ,,©o mufe ©r ©e- 
bulb fjaben, 9ftagifter; benn fo weite Söege gelje id) 
nur einmal in bem %af)x. u 

,,3d) tyabe fd)on ©ebulb," fprad) id); „meine alte 
aKutter ift fd)Wä$er nodj, benn <5le." 

2)a faf) fte mid) mit ifjren tobten SUtgen an unb 
lädjelte, bafc if>r altes Slntlifc mir gar I)oib erfdjien; 
bann aber feufjte fte unb fprad) fester traurig unb wie 
nur gu ftd) felber: „£)u wirft aud) Stile überleben, $inb." 

Unb auf biefe fonberlidje Sftebe gab fte mir bte 
£anb, unb wir gingen ben £ir$weg ijinab. 2)er 
£err Dberft Ijotte mir in feinem SSBagen &aum ge- 



Oigitized by Google 



— 99 - 

toten; öfter id) fritte foldjeg abgele&net; unb fo fafjen 
wir fte unö t>orbeifa§ren; bie Sante 2lbelf>elb unb ber 
Dberft nicften, ber 3unfer warf un8 ein Äuglein au8 
bem Sagen git. 6$ war gut Setter worben, unb bie 
(Sonne fd)ien; unb audj wir famen in bie &lrd»e, 
wenn aud) langfam. 

9iad) bem ©otteSbienfte wartete td), bis 5ltte hin- 
aus waren. Sparten fafj nod) mit gefalteten £ünben 
im ©eftüfjlte unb betete ftitt üor ftd) Inn. „Sotten 
wir ge^en?" fprad) td) Ieife; ba I)ob fie ftd) unb wir 
gingen au8 ber &ird)e. TO wir brau&en gu Often 
<m ber tfajjellenwanb öorbei wanberten, ftrid) fte mit 
ber £>anb a, t ber SJtauer entlang: „(sdjlaft wol)l, 
(Sfjriftenfeelen alle!" murmelte fte; unb bann, fo 
bajj id) e3 nur faum öernalmt: „Unb genabe ©ott 
au* <Dir, Sunfer £inrid>!" 

£a wir bann weiter gingen, frug td): „Sar Sunfer 
£inrid) einer üon ben alten Herren?" benn bie ©e» 
fd)id)te be3 ©efd)led)te8 war mir bereit nid)t befannt. 

„$a$ war er, SMagtfter," forad) bie alte grau mit 
fdjwerem Sone. 

„Unb lieget ber aud) I)ier begraben?" 

®ie antwortete mir nid)t unb fal) md)t auf. 3)a 
wir aber Wieberum eine ©trecfe weiter waren, fprad) 
fte: „(Sr war ber 23efte; aber - bei ©ort tft Watf) 
unb Sfjat." £anu faltete fie bie £änbe unb ging 
fdjweigenb neben mir. 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 

* S(m Sfnbcrg bei ©rie^uug waren wir oon bem 

Setter eingeljolet worben, bcr erft im £>orffrug mit 
ben Sauern tyatte fdjwafeen muffen. 

,,.£>alt, rjalt!" rief er mir ju; „fo nehmet bod) einen 
müben Triften mit, ©In-würben!" benn er nannte 
mid) fdjer^enb vooty fdjon bamalS mit bem epitheton 
ornans meines heutigen ScrufeS. 

Unb ba wir bann na# £au$ gefommen, unb bic 
SUte in it)rc Cammer gegangen war, frug id) aud> 
i$n: „0aget, »er mar benn 3»»^r £inrid), oon bem 
bie alte Statten rebet?" 

r ,(5i, ©f)rwtirben," entgegnete ber Setter luftig; 
„ba8 -föntet 3J)r wof)l wiffen; ba$ war ein £unb, ber 
feinen S^iUingÖbruber um ba$ (Srbe tobtfd)Iug unb 
bann oon feinem neugeborenen ^inbe baoon lief. 
Slber, rebet md)t baoon; benn er war ber ©rofepapa 
oon unferm jungen grinsen!" 

„Son $olf! — SIber bie 2Hte fpria^t anberS oon 
bem 5J?anne." 

f ,3a bie! 5Me ift nur r)alb bei Sroft. Slber wiffet r 
ber ©eift be3 lobten wartet auf ber £aibe, um ifnt 
ju greifen, faßö er in tiefen Sagen bort öorftber 
tarne!" £er Setter Iad)te: „Söirb lange warten 
muffen, (5t)rwürben ! £rum aber oergreift ftays unter* 
weilen aud)! £er giebelfrffe oom 2)orf fa^Ieppt feit 
brei Sauren nod) bie Seine wie ein ©eeljunb; beim 
(Stein am Dümpel Ijat man ifjn gefunben: 'S ift eine 



Digitized by Google 



101 



fcitterfalte 9fad)t gewefen, ein Sßunber, bafj fein £$ier 
fld) ba §erangewaget!" 

„3f* &a3 ber <5aufau8," frug id), „ber neulid) für 
<in neues SBiolon gebettelt f)at?" 

2>er SSetter nufte: „3$ weife, wo 3l)r f)inauö 
trollet, (Sfprwürben; aber ber Söübmeifter ift fein 
(Säufer, unb einen £afenfu& werbet 3(jr i&n aud) 
nidjt fdjelten wollen; ber wirb erft morgen wieber 
ttom £ofe geljen; unb bie <Dtrne, fo ifjm baö (Sffen 
äutriigt, fagt, e$ Hege eine SBibel auf bem Sifd), fünft 
fei nid)t§ ba, alö ber ergraute 3D?ann; ber fef)e nid)t 
unb fjöre nid)t, unb bie Speife Ijole fte faft unbe« 
rühret wteberum jur Äüdfje." 

3d) baa^te an ben furdjtbaren Söalbftein unb an 
anbre tapfre 3Jtönner, weldje auc^ berlei $l)anta6mata 
Ratten, aber id) jagte nid)tS barauf. 



3nawifd)en gebiet ber Itnterridjt be§ 3wnferä mir 
nad) SSunfdje; infonberö liebte er bie Gnraäfjlung ton 
ben 2öeltbegebenf)etten, fo bafj er mid) oft gar Sonn» 
tagö bamit plagete. So fjatten wir eines SageS nadj 
ber &ird)jeit mitfammen in beä ÜDiartini ©reoert; 
„Sßeltgemälben" t>on bem fdjönen $o^enftaufen^3w n 9 e 
linge gelefen, bem ^önig ßnjio mit ben golbneu 
ÜRingelfjaaren; wie nad) ber Kampagne bei goffalta 
bie SBolognefer tyn in ben Werfer ftie&en, fo bafi er 
nimmer wieber mit feinem we^enben ©olbfjaar burd) 



Digitized by Google 



- 102 - 

ben Sritylinggmorgen reiten fonnte; unb wie ei« Söeib, 
ein f<f)öne$, p ifjm Ijinabftieg unb ifjm ben grityling 
in bie 9tocf)t f)inunterbra<f)te. 

9tad) bem Sefen waren wir in ba$ gen Süben be? 
legene 3peifejimmer In'naufgeftiegen, wofelbft mir aud) 
meinen Detter, ben ^aftor, trafen, ber erft ju 3)?aitag 
fid) fein 2Seib jur Pfarre $olen wollte. 9kd) ber 
Safel liebte eß ber £err Obevft, nod) ein Gtünbletn 
mit unä ju conoerfiren; benn er war ein SJtonn Don 
guter (Srubition; unb alfo gefd)al)e baß aud) r)eute; 
ber Sunfer 9toIf ftanb neben feines §8aterö <£effel, unb 
id) merfete wol)l, er Ijörte nidjt, wa$ I)ier gcrebet würbe. 

2>er Dberft Ijatte il)n fd^on lang betrautet: nun 
ftretfte er bie #anb auö unb fd)üttelte ben Knaben: 
„38ag finneft <Du, 9tolf?" 

£a fprad) biefer, als Ijabe er bei fiel) fojon lang, 
baoon gerebet: „Unb wiffen ©fe, $apa? <5d)ön ift 
fie gewefen unb jung unb l)at ifut nimmer bod) r>er* 
laffen! Unb als ber &onig (Snjio enblid) bann be* 
graben worben, ift bidjt am (Sarge eine ältlidje 
9)totrone f)ergewanft, unb eine fd)neewei§e (Strähne ift 
in ifjrem langen bunflen £aar gewefen!" 

Unb nun lieg eö ifjn nid)t in tflulje meljr; feine 
Slugeu gltinjten, unb er erjäljlte 2tHeS, wag er wu&te, 
öon bem ÄönigCSnjio mit ben golbnen JKtngetyaaren ; 
er fd)ien eS nid)t $u füllen, wie bie fd)on fraftooKe 
gebruariuSfonne in feinem eignen ©olbgelocfe glühte. 



Digitized by Google 



2Bäf>renb fetneö Gebens war ber $Silbmeifter, ber 
etwaö in melben f)aben motzte, in baä ©emad) ge* 
treten unb, feiner 3«* gctoärtig, an ber Zfjüx geftan* 
ben. Slber fd)on öorljer fjatte ftd), waß woljl um foldje 
Seit gebulbet würbe, ein <Sd)wefterenfelfmb ber alten 
Statten, ein brauneß jel)njüf)rige3 <Dimlein in ifjrem 
(sonntagßftaat l)ereingefd)licr)en. Sie mit 2lug' unb 
Dfjren §ord)enb, war fte ju Anfang ftill geftanben, 
bann aber, ein gingerlein an ben Sippen, immer näljer 
$u bem jungen £errn f)ingefd)lid)en. 2U8 aber biefer 
feine Sflebe faum ge(d)loffen l)atte, wieö fte mit auß» 
geftreefter £anb auf einen (Spiegel gegenüber, worauf 
beß Knaben SBilbnifc mit feinem ©olbgeringel wieber» 
fdjien. „®\\d\" raunte fie üjm &u, „ba ift er!" unb 
Rupfte if)ti an feinem Bermel. 

Slber ber Knabe wollte fttf) nid)t ftören laffen; 
„2Ser bennV 2öaß willft <Du, 2lbeH" 

33a ftretfete bie 2)irne fid) au i& m <wf: »i^ömg 
(Snaio!" rief fie laut, unb rannte mit purpurrotem 
Slngepd)t jur %f)ixx Ijinauß. 

£er Dberft lad)te; ber alte SSilbmeifter aber war 
rafd) ein paar ©abritte oorgetreten, unb, bie £anb 
nad) bem £aupt beß Knaben ftrecfenb, rief er Ijaftig: 
„®ott neunte if)n in feinen £d)ufc!" 

£er Dberft wanbte ftd) in feinem Stuhle: „2>aß 
tf)ue er in feiner ©nabe!" fpradj er; „aber waß fjat 
<Sr, SMbmeifter?" 



— 104 - 

<Da fprad) ber 2lnbre fester üerroirret: „^erjeiljet; 
baö JHingelfjaar bcö £of)enftaufen foll in &erfer8nad)t 
gebleid)et fein." 

„Gr ift fein tfaiferäfol)n," fegte ber Dberft, „foldjeS 
mirb meinem $uben nid)t gefdjefjen unb bliefte liebe« 
Doli auf feinen Soljn. Slber Diel feiger nod) lagen 
beö Sllten Slugen auf beö Knaben Slntlif. $)ann 
richtete er ftd) auf: „2Benu eS beliebte, «fcerr Dberft? 
©er 2Bolf ift unten auf bem £ofe, ben meine £unbe 
f)eut' 9iad>t nieberlegten!" 

£a fagte unfer #err beä Knaben #anb unb ging 
mit bem SUten nad) bem #of fyinab; id) unb ber 
5ßaftor folgeten. Sluf ber treppe aber fjielt biefer, ber 
feine Hugen Slugen fleißig stt>ifd)en ben $erfonen f)atte 
r)in unb roiebergefjen laffen, mid) am 2lrm $urücf unb 
raunte: „5L*a0 meineft <£)u, SJiagifter? 3d) mödjt' 
\üor)l »iffen, wie felbiger, ben fte t^ier ben SBilbmeifter 
tyeifjen, in feinen Jungen Sagen auSgefe&en r)at!" 

Slber Dom £ofe au8 rief ber £err Dberft burä) bie 
offene ßauStfuir: „2Bo bleibt bie ©eiftlidjfeit? Erlegter 
geinb ift |a aud) ifjr gar liebe Slugemoeibe!" 

£a fdjvüten wir eilig fjinab unb fafyen baö erlegte 
5Ir)ter auf einem ©glitten liegen; benn e$ »ar ©(fjnee 
gefallen in ber 9Jad)t 



2>a3 Dtaubjeug minberte fid) merflid), unb immer 
feltcner fam ein Gdjäfer mit ©efdjrei äum #of I)in* 



Digitized by Google 



aufgelaufen; unb bod) ^atte ber Söilbmeifter nur einen 
SJlann jur ftänbigen £>ülfe ftd> erbeten; ber f)iej? £an§ 
ISfjriftoM, er war mit ifjm öon faft bemfelben Sllter 
unb wolniete eljeloö im <Dorfe unten; jur 9tad)t aber 
war ber Söilbmeifter allzeit allein in feinem $fmrm* 
$au3, fo nia)t ein (sonberbareS foate unternommen 
werben; benn unterweilen, ntmal im SBinter, f)örete 
id) aud) um foldje Seit öon meljr als einer SBüdtfe ba6 
Äraren aus bem äöalbe, unb war bann morgens meift 
ein SSolf ju £of gebradjt. 

(so waren ein paar Saljre Eingegangen; 

ber 3unfer war frifd) I)inaufgewad)fen unb wo^l öier» 
aeljn jährig fa^on; babei war er flug unb Ijatte mid) 
faft auSgelernet. 3" & cm SSUbmeifter, ber aud) bei 
bem Dberften öiel 2lnfef>en Ijatte, $egte er ein grofj 
Vertrauen, ©er nafjm if)n mit uir fleincn 3agb, 
woju ber tfnabe feinen eigenen £unb befafj, unb 
unterwies ifjn, wie mit biefem unb mit (£d)ie&gewef)ren 
rid)tig ju tyantiren fei; obwohl öon jflljer ©emütffSart, 
nafym er ftrengen Säbel öon ifjm t)in. 3113 pe einft 
im #erbfte mit if)ren glinten über gelb gingen, frug 
ber SSilbmeifter einen ßned)t, ber borten Jünger über 
baS Sanb ftreuete, wo^in bie Jpüfjner, bie pe jagten, 
wofjl geflogen feien. Sa ^örte er, inbefi er mit bem 
$frted)te fpradj, ben 3unfer feines JpunbeS tarnen 
„9iero! 9?ero!" laut unb äornig unb nod) immer lauter 
rufen; benn e$ war ein 3gel, ben ber £unb nid)t 



— 106 - 

loffcn wollte. $118 aber ber Sllte feinen Äopf wanbte, 
rife eben ber tfnabe beS tfne^teö gurfe au8 ber ©rbe, 
um fte betn £unbe nad) bem 2eib ju fto&en. 

2)o$ gletd)Wte oon Gifenflammern füllte er feine 
£anb öon einer anberen gepacfet: „(Srfd)lag niä)t 
deinen £unb!" rief über if)m ber Sßilbmeifter, „$u 
fönnteft bag foäter einem aHenfa)en tfmn!" 

„Unb er fal) mid) fo furdjtbar an," faßte ber 
Sunfer, ba er eö mir erriete, ,,id) meint', er wolle 
mid) aar felbft erfdjlagen! £amt aber legte er fanft 
ben 2lrm um mid) unb fprad): ,S>ag ift <Dein SBlut, 
mein £inb; wir muffen wiffen, wogegen wir $u 
fämpfen Ijaben!' Unb fo, mit einem Söorte rief er ben 
#unb, ber mit gefenftem Äopfe mm bem Sgel abliefe." 

25er Söilbmeifter war wof)l felbft ein jal^orniger 
SJtann gewefen; aber er Ijatte gelernt, fidt) gu bepegen; 
baüon erhielt id) 53eweiö in eigener ©egenwart Unfer 
Sßaftor war in ber ©tabt gum SDiafonate präfentiret, 
unb id) Ijatte Öuft $u feiner 9tad)folge Ijier im 3)orfe. 
<5o ging id) gum £>errn Dberften, um mein Anliegen 
Dorjubringen ; aber id) traf i&n nid)t in ber beften 
Saune. @r ^atte ein ^reiben in ber £anb, mit 
bem er in feinem Simmer auf unb abging; bie Sante 
Slbelljeib Ijatte jtd) bei meinem Eintritt mit einem 
^opfaufwerfen burd) bie 3eitentl)ür baoon begeben. 

w £at (Sr bei mir ju Hagen, UJtagifter?" fprad) ber 
£)bevft, als id) meine ©adje oorgetragen Ijatte, unb ba 



Digitized by Google 



— 107 - 

id) bag oerneinte: „<Bo bleib' <5r! <5r ift nodj Jung! 
äRadjen wir e$, gleid) unferer £erjogin*äöittwe mit 
beut fedjöfäfjrigen £erjog; ge§en mir nad) 3tocff)olm! 
(50 wirb aud) bort für ifjn ju forgen fein; <5r fann 
bod) nidjt öon meinem S3ubeit laffen!" 

Unb ba id) über foldje Siebe erftaunet unb aud) 
bog Sefctere bie 2öal>rrjeit war, fo f)atte i# ntdjt attfo- 
gleid) bie «ntwort. 

2>a flopfte e$; unb auf ein heftiges „herein" be£ 
Dberften war ber 2ötlbmeifier in baö Börner getreten. 
Slber jener beamtete ifjn nid)t: „(SS ift l)ier nimmer- 
mefjr gu Raufen", fprad) er weiter; „bie öormunbfdjjaft» 
lidje Regierung ift ber ©örfc, ber fteeft bie £älfte in 
bie eigene Safdje unb r)at bod) nie genug; unb babei 
lein Sanbtag unb fein Sanbgeridjt! Slber f)ier ift (Siner" 

— unb er fdjüttelte ba$ ^reiben in feiner gauft 

— „ber l)at mir £anbgelb für @rie$l)uu$ geboten! 
greilid), bie $ante ift in tyeflem 53ranb barüber." 

„£err Cberft", fagte ber SBUbmeifter, „(Bit werben 
©rieöfjuuS bod) nid)t oerfaufen wollen?" Unb ba id) 
üjn anfaf), war e$ wie eine Slngft in feinem Slntlifc. 

£er Oberft war fielen geblieben. „Unb weäfjalb 
nid)tV" frug er fdjarf. 

Unb ber SBilbmeifter entgegnete ru^ig: „SBeil eS 
baö @rbe Sfjreö ©o^neö ift." 

— „3*1 freilid); bod) id) bin ber JSormunb meine* 
®o$ne$." 



Digitized by Google 



- 108 — 

„Hber", fagte ber $Hte, unb in feiner (Stimme war 
ein Ijeimlid) 23eben, „(Sie flnb ein grember hier; boer) 
SfjreS (SofjneS Sinnen, Sa^unberte hinauf, fcfjlafen 
bort unten in ber ^apeUengruft." 

„£a f)at 6r recht, SEBilbmcifter" ; entgegnete ber 
Rubere oerbroffen, „unb ber ©rofjoater ift sunt ©iücfe 
nic^t bajwifchenr 

„£>err Dberft!" rief ber 5(Ite mit feiner Dollen 
(Stimme unb ftanb ^oc^nufgeric^tet &or Umt; er mar 
tobtenblafj geworben unb ein paar $ttrifd)e Slugen 
fielen fo brofjenb auf ben Dberft, als ob (5r ü)n oon 
£auö unb #of oerjagen wollte. 

Unb eine 2öeile fafjen 'ftd) bie Reiben an. „2Ber ift 
Gr eigentlich", fprad) ber fyautym, „bafj (5r alfo ju 
mir rebet?" 

£a fd)ien ber 2llte feiner (Sinne wieber #err ju 
werben. „3$ bin um anbere 2)inge Ijergefommen", 
fpraef) er nach einer 2£eile, „unb bitte, bafj (Sie mich 
hören wollen!" Unb auf beä Gerrit finfiereö Dürfen: 
„£anö Ghriftoph ift gefiern unten in ber (Stabt ge» 
wefen; ber SJtagiftrat hat bort betroffen, ben £afen mit 
einem neuen SBoÜwerf einjufaffen: ich badete, baö (Sichert* 
rjolj fönnte wor)l üon §kx baju geliefert werben." Unb 
er begann bann, feine Sßläne $u erpliciren. <Der Dberft, 
ber erft jornig auf* unb abgegangen war, ftanb enb* 
lieh füll unb frug unb hörete wieber. 3dE> aber beurlaubte 
mich unb backte Wieberum ber Sßorte meines SBetterä. 



Digitized by Google 



aber bie Lieferung bcö nötigen (SidjenfjolaeS 
mit bem SHagiftrate abgesoffen war, fo Hefe ber 
Söiibmeifter ©djneifen burd) bie äßölber fjauen, ba 
wo fie am btd)teften waren imb ba$ SRaubwilb feinen 
Unterfdjlupf bewa^rete; benn foldjerweiS entftanben 
Heinere SBierfanten unb war felbigem leidster beiju* 
fommen. (Sobann int £erbfte fteüte er eine Streibjagb 
an; benn fdjon im Sommer tyatte er bie beften £unbe 
Dom £ofe alle auf ben Sößolf brefftret, unb bie S)orf- 
burfdje, fo im SCßalb genauen Ratten, waren bereit bei 
einzelnen Sagben fd)on unterwiefen worben. *Nod) fe^ 
id) eS oor meinen alten Slugen! £>er £err £>berft, 
welcher bajumal feiner ©efunbljeit infonberS fro& war, 
ritt felber mit IjinauS, unb neben i§m ber gunfer Dtolf 
auf einem feuerigen arabifd)en Sßferbe; baß war bläu- 
lich, mit weigern, weljenben ©djweif unb 9J?äf)nen ( unb 
Ijatte ber 33ater e8 ifjm fura oorfjer oereljret. (S8 war 
fein* flug: ,,©teb ad)t!" fagte berSunfer mandjeä 2M 
im ©djerje, „nun wirb'8 balb fpreäjen!" unb nannte 
e8 „%cilaba" nad) bem Sftärlcin. 

Sd) ftanb an jenem wonnigen borgen be3 Sluguft* 
monbeö oor meinem offenen genfter, unb fafje, wie fie 
in baä £aibetfjal Ijinabritten , uon beffen 23lütf)e ber 
2öür$ebuft 311 mir fnnaufftieg. SBeld) anmutfjoollea 
23ilb, alö im erften Anlauf ber Sunfer auf feinem 
fcberfdjneflen 9tojj bem £errn Dberft weit öorüber« 
fd)o6; bann aber Ieid)t fein Sfjter ftd) wenben lieg unb» 



- 110 — 

äterltd) grü&enb , fein tfäppletn in ber #anb, mit 
wehenbem ©olbhaar ju bem Sater wieberfehrte! 

3d) ober, ber id) nid)t reite unb ni$t jage, blieb 
baheim ; erft gegen Sftittag ging id)! oor bem Slhorhauö 
braufjen im Gonnenfdjein auf unb nieber, unb all* 
mäfjiid) fdjotl e$ mit £aüoh, mit pfeifen unb trommeln 
aus bem Söalbe; £unbegebeH, (Sdt>üffc unb ©efjeul 
Hang burdjeinanber; unb bann erft fftadmtittagä fant 
hinter unfren beiben Leitern ein SBagen mit bem er- 
legten äöilbe bie £atbe hinaufgefahren; rebenb unb 
f^reienb bie Treiber mit ben £unben ^interbrein. 



Sftein SSetter war nid)t S)iafonu§ geworben, unb 
vom Serfauf be$ 4)ofe$ hörte id) nid)t£ mehr. SIber 
(äineö fam ifct, weldjeS id) hto bemerfen mufe: bie 
braune Slbel, bie pd) audj geftredet hatte, begann wie 
eine 5tafc um unferen Sunfer hetgwftreia^en. Äreu^te 
er ihr ben SBeg, bann ftanb fie ftiK, big er oorüber 
war; fo gwar, als ob pe feine Sldjtung oon ihm nähme; 
benn pe wanbte f aum ben opf p ihm ; boer) hab' id) 
wohl gewahret, bog ihre bunfeln Slugenfteme bis in 
bie äu&erften Söinfel ihres 2luge$ brängten unb ihm 
alfo heimlid) folgeten ; aud) h<*tte pe ifct oft eine 3Mume 
ober einen gefcen rothen SSanbeS pd) an ihr braunes 
«£>aar geheftet unb traa^tete überall ihm ju begegnen. 

(StneS SlbenbS im Stuguft, ba atteg ©epnbe fa>n 
in ben Letten lag, promenirte id) eüifam, meiner 



Digitized by Google 



fernen 3Rutter bentenb, im ©artlein hinter ber SBeft« 
feite beS £aufe8, baS ber Dberft fa>n 31t Anfang 
feiner <5f)e angeleget unb gegen baö grobe SKaubjeug 
mit einer $ol)en gjjauer ^atte umfd)lle&en laffen. 2>ie 
(Singoögel waren fdjon &ur 9tul) gegongen; aber ber 
Söfiraebuft t>on helfen unb SaSmtnen erffiUete tyn 
ganj; bie (Sterne f dämmerten fo ruf)ig, e8 mar eine 
warme (Sommernad)t. 

£a id) eben auf bem breiten (Steige an bem Jpaufe 
hinaufging, Ijörte i&) unfern eine (Sule fdjreien, bie id) 
für ben freien Söalbfauj woljl erfannte; bann war 
e8 wieber, als ob in einen SBaum geworfen würbe, 
unb eö polterte etwas burd) baS ©e^wefg jur (Srbe. 3$ 
ftanb fttHj eS fam nod) einmal, unb ,,ffd), ffd)!" rief eine 
Heine jomige (Stimme; „flieg botf> ju beinen Teufeln!" 

„Söer ift baS?" frug i$ mi(f> felber; unb Wieberum, 
fdjon ganj in meiner fNüOe, fiel etwas burd) bie 3weige 
eines großen <Dornbaume3; aus einem offenen genfter 
§ur (Seite einer ©angtfjür, fo aus bem £aufe f)ier in 
ben ©arten füfjrete, rief eine mübe (Stimme, wie aus 
fdjweren Äiffen : „ßafj nur benSBogei, &inb; bie9tad)t 
bleibt boa) iebenbtg!" 

Unb im (Stewenfdjein faf) id) eine Ijalb aufge* 
fd)offene <Dirne, fester im blofjen #embe, in bem offenen 
genfter freien. „Slbel!" rief i#, „fityreft <Du Jfrieg $ier 
mit ben ©ulen?" 

„S.o, £err SRagifter!" rief baS tfinb faft weinenb, 



- 112 - 

„fie wtU ni$t »eg; meine SJidbberfd) ftmn nid)t 
fd)lafen!" 

<Da id) unter ben 33aum trat, flog bie (Sule ofjne 
Saut baoon; aber aus ben Steigen ffel c $ c * ns 
ntal auf ben @runb, unb ba id) mid) bütfte, lagen 
(2d)u^ unb Moppen unb Surften ringe untrer. „<Du 
bift ein fd)led)ter <£$üfce\ fagte id), „unb morgen 
tturft £u f)ier gu fammeln tyaben; bie (Sule ift fort, 
leg £td) nun fdjlafen!" 

„Slbcr morgen", entgegnete fie fjabernb, „ift fte 
Bieber ba!" £)ann rief fte rüctoärtS in ba3 Simmer: 
„kartet nur, 5Höbberfd); id) fomme jefct fd)on gleid)!" 
Unb ein DJadjtljaud) bläßte baä Sinnen um tljre fötiee 
unb trieb bie feinen £ärd)en um ifjr Slntlifc. 

„(sei ruf)ig, Slbel", fagte id), gu i§r fjinantretenb, 
„bor morgen 9tad)t foll bie (Sule J)ier gefdjoffen fein." 

£a Ijufte fie fid) eilig nieber unb, baö £emb auf 
t^rc gü&e gie^enb, bog fie ifjr 5?öpfd)en tyinauS, ba& 
bie bunfie Jpaarfiedjte über trjrc ©cfjulter fiel. „£tanf; 
gute 9Ja$)t!" fagte fie Ieife unb ftreefete mir ben Mageren 
§lrm entgegen, fo bafj id) irjre £anb ergreifen mufjte. 

„®ute 3iad)t, Slbel!" 

©ann flappte baS genfier &u unb id) oernafjm nod), 
toie fie brinnen mit Ieidjten güfjen auf ben SBoben fprang. 

<5rft nad) Sauren lourbe e$ mir Aar, we8» 

Ijalb id) in ber 9iad)t barauf faft wiberwittig nur ge* 
fdjlafen fjatte. Slbcr ba id) folgenben Sageä meinen 



Digitized by Google 



— 113 — 

• 

Sunfcr bitten wollte, bafe er ben 9iul)eftörer fliege, 
überfiel eß mid) wie eine Sdjam; benn er adjtete baS 
3Näbd)en fdjier gering unb fd)ieu ton ir)rem treiben 
nichts ju merfen. So fprad) id) nur: „T>ic alte hatten 
fann batoor nidfjt fdjlafen, 9tolf!" 

£a war er gleid) bereit; unb SlbenbS, wo ber 
Gimmel, wie geftern, mit aUen Sternen leuchtete, 
fd>Iidr)cix wir miteinanber auf bem ©artenfteige. ber 
ßnabe bie gefpamtte glinte in ber £anb. Sflir war, 
id) weife e8 ntc^t, weeffjalb, beflommen, fo bafe id) auf« 
fdjraf, als plöfclid) ber mifefällige (sdjret be$ ^aujeS 
auä bem £>ornbaum fdjoH; Diolf aber trat befjutfam 
näfjer; ein <2d)ufe frad)te unb icf) f)örete, wie ber ge* 
troffene 23ogel burd) bie Sweige fiel. £od) im felben 
Slugenblicfe würbe bie ©augtfjür auö bem £aufe auf* 
geriffen, unb id) fal) wot)I r bafe e$ Slbel war, benn fo 
gleid) einem SBogel fonnte ^ier feine Slnbre fliegen, 
aud) flimmerte ifjr graueä 3tleibd)en in ber Slbenb- 
Ijelle; i(r> faf> e3, fte fjatte bie £änbe beö SunferS er* 
griffen unb fügte fie woljl ju Imnbert 9Men. 

(5r febien fie erftnidjt ju erfennen; bann aber rief 

er: „23ift SDu toU? 3d) will nidjt £eine tfüffe; ber 

Sd)ufe war nid)t für £id)!" Unb ba baS heftige £inb 

nid)t alfogleidt) oon ifjm abliefe, ftiefe er fie ooll 3orn 

jurücf, bafe fte ftolperte unb mit einem 2Bef)fd)ret ifjr 

Slntlifc auf ben Söoben fdjlug. 

Sftolf war im Slugenblicfe bei tfjr, um fte aufju» 
Storni, iS&renif. 8 



Digitized by Google 



— m — 

• 

Ijeben: „«Rein, nein!" fdnie fic unb ftiefe mit beiben 
,£>änben gegen ifm; bann wie eine &afce mar fte auf* 
gefprungen unb laut weinenb burd) bie ©angttyür in 
baS #au8 t>erfd)wunben. 

9tolf wanbte ftd) unb fdn'en feiner SBeute nadjju* 
fuä^en. „£a$ mar nidjt gut", fagte id), „ba& £>u beS 
Äinbeä £anf fo üon 2)ir ftfefjeft! 3ie wirb ftd) arg 
$erfd)unben J)aben." 

$a war er ju mir getreten. „Saffen ©te eö gut 
fein, £>err SKagifter" ; fagte er; „ba§ $eilt fdum wieber. 
(53 ift !ein Itnglücf, ba& td) nidjt bin, wie meiner 
Butter SSater; bie alte Statten wirb nunfdjlafen fönnen." 

(5r f)atte baö alfo ernft gefprodjen, bafj id) iljm 
nid)t8 entgegnete; benn es war mir lunb geworben, ba§ 
feine ©rofemutter eines geringen 9Jtanne$ £ütb gewefen 
unb fein üäterlid) ©efdjledjt barob ju©runb gegangen fei. 

Slber mit ber Slbel war'3, aU ob fte ftd) feitbem 
öor alter SÖelt oerfteefe; nur einmal, an ber £üd)e, 
r)ufd)te fte an mir öorüber, unb td) gewatete, bafj 
Don ber Stinte abwärts ein blutrünftiger (Streifen ifjr 
jart ©eftd)t oerunjierete. 

2>a rebete id) mit unferem #errn unb mit ber 
alten hatten, unb baö iftnb würbe bei guten Seuten 
in ber Stabt untergebracht; es würbe aud) für einige 
Itnterweifung bciM geforget, barob id) eine fonberbare 
23efriebigung in mir oerfpüvte. 



Digitized by Google 



- 115 - 

3n tiefem Pommer waren mandje 2Mfe einge* 
fcrad)t; bie Schöffe aus bem Söalbe $örte id) öftere, 
wenn id) tu bev 9tad)t erwarte; e$ war, alä ob ber 
Sllte mit ©ewalt ifct fein 9toter aufräumen wollte, 
fflun fingen bie Stoiber ooU (5td)cln, unb ©Ott &te& 
ben Sötnb fte auf bie (Erbe Rütteln ; ba würben na$ 
mandjem %af)x gum erftenmal wieber bie (£d)Weine 
<im SHanb ber gorften auf bie SJiaft getrieben, unb ge= 
fdjafje baoon fein Unheil. Slber über ben Söilbmeifter 
taufte l)ie unb ba ©erebe auf, waß nidjt laut ju 
werben wagte; benn ber £err Dberft ^atte fein Of)X 
für ba8, wag mit ber 3unge SBunben mattet. 5)er 
«£>err SBetter ftie& mid) an unb raunete mir ju: ,,©e* 
bulb, ©Erwürben; wir fliegen ifm nod)! 2Bcnn nur 
£anö (Sf)riftopl) unb bie alte hatten reben wollten!" 
Unb'Sante 2lbelf>eib, fo fte oben oom genfter au8 ben 
<jefd)oltenen SJlann über ben £of fdneiten fafj, fniff 
bie Sippen ein unb fd)üttelte baö £aupt. 

So ftanb eö ju (Snbe beä Septembers. £a melbete 
dneä 9tad)mfttag3 ber Sßilbmeifter unferem £errn, er 
benfe einen unb, worüber er fid) informiret, ben legten 
auägewadjfenen SSolf in feinem eigenen £ofe auf fon* 
berlidje Slrt ju fangen; wenn ber Sunfer eS mit er» 
leben wolle, fo werbe er if>m f)ernad) fdjon eine SBett« 
ftatt rieten, benn bteüRad&t würbe woljl barüber einfallen. 

Unb ba ber £err Dberft if)n nil^er auSgefraget, 
far)e er mid) unb ben Sunfer an, bie wir babei $u« 

8* 



Digitized by Google 



- 116 - 

gegen waren. „£>a6 mag auf iljm f elber bleiben!" 
faßte er, inbem ber ©ofjn faft mit öerfefctem Sltljeni 
äit tym auffaf). „Unb ber £err 9Jtogifter? 2)er tarne 
ja bann aud) einmal bequcmlid) auf bie SBolfSjagb?" 
£a banfeten wir ttjm; unb. alö bie Dämmerung ft<f> 
ju fenfen begann, gingen wir mit bem Sßtlbmeifter 
über bie £aibe. $11$ wir bort waren, wo redjrS gegen 
ben Sfiklb hinauf ber fjelle (Stein am Dümpel burd> 
baö <Dunfel fcrjien, raunte ber ©reiö bc$ 3 unr * r $ 
9iamen, unb als biefer bidjte tf)m ging, nafym er 
feine £anb, als ob if>m Ijier ein UebleS wiberfafjren 
fimne. 

51m SrjurmljauS würbe bie Pforte in ber F)o§en 
3)iauer, welche ben #of umgab, oon bem alten #an$ 
(Sf)riftopf aufgetljan. 

„3ft SlfleS Dorgerid)tet?" frug ber SBHlbmeifter. 

„greilid) £err!" Unb mir war, als l)örcte id) eine 
Trauer aus ben jwei armen Korten. 

(Sin fteinern Srepplein war gegenüber öor ber 
£au3trjür; 3ur (Seite unter einem genfter ein beS» 
gleiten ©ife. 3$ nierfete mir SlfleS, benn id) war 
nod) nimmer I)ier gewefen. — £er Sföilbmeifter ging 
mit uns in baä £au3 unb in ben oberen ©tocf l)in* 
auf, wo er und in ein geräumiges ©emad) brad)tc r 
baS ein gewölbet genfter, wol)l mit bem SluSblicf auf 
ben £of unb über bie £aibe unb feitwärtS auf bie 
Söälber fjatte; aber e§ war nod) bunfel unb nid)t3 



Digitized by Google 



git erfennen, benn eben erft tarn im Dften bie rötf)* 
Itdje Scheibe be$ 9ftonbeg über ben 9?anb ber (£rbe. 

„3&ir muffen warten/' fagte ber Stlte; „mir bürfen 
Ijeut fein 2icf)t entjünben!" Unb er brüefte une auf 
3Wei Stühle nieber, wäl)renb er felber lieber nad) 
unten Ijinabfdjritt. 

9iod) beüor er wieber bei uns war, fam Dorn £ofe 
herauf baS Hüglige ©efcfyrei eines BicflemS, ba$ je 
mer)r, um befto ftärfer würbe. 2US er bann fjereinfam, 
fprad) er: „tretet nun anö genfter!" Unb ba ba» ge* 
fd)eljen, faf)en wir unten ein wei&eö Siätön, bag üou 
einem aus bem £aufe an einem Stricte cor ber Sfjür 
galten würbe unb zeitweilig feinen Socfruf in bie 
gerne fdnie; benn ber ÜJtonb war eben feitwärt» oon 
©rieSfmuS emporgeftiegen unb warf {erteilten Sdjimmer 
braufjen über ben SHauerranb. <Da falje td) jwei Seile, 
bie üon bem STf)or in unfer ßimmer gingen, unb ber 
Söilbmeifter wieg un6, wie er baffelbe bamit cmffl&utt 
unb öerfdjlfe&en fönne; aber er fyielt eSnod) üerfdjloffen. 

£)er Sunfer lugte mit fjeijjen Sßangen Ijinauö. 
„2ßo fmb bie £unbe?" frug er. 

„(Singefcfytoffen ; wir brausen fie f)eute nttf>t." 

2>er Runter niefte. 

„Gr3 ift eine SBöIfin," fagte ber Sitte; „ein wilb 
unb graufam Sfjier, benn fie Ijat fpät gewölfet ; wenn 
fte SlbenbS auSgefjt, ift fein #au8t^ier metyr braugen, 
unb bae tfleingewilb »erfriert fidt) in bie (£rbe." 



— 118 — 



(Sin feltfameä ©evöufd) brang in8 ©emad), ba£ 
einem Sdmardjen glid). „$M\" fagte ber 3»nfer ^aftfg^ 

Slber ber SHte wieg nad) ber ßimmerbedfe unb 
fprad) fopffd)üttelnb: „£a8 pnb nur meine (Sulen, 
$tnb! (Sin Säger mu(? gebulbig fein." 

£er SJJonb ^otte inbefj baö 3i mmcr m ^ fünftem 
**id)t erfüllet, unb i&> fal>e, ba& eö mit alten ©erat!}* 
ftütfen oerfehen war, fo id) fonft auf bem SBoben ober 
in ben Seitenräumen ju ©rieälmug gefef)en hatte; ein 
ungeheurer (Sidjentifd) in beö 3^ mmer ^ SDtitte nahm 
wohl ein Vierteil alles DtaumeS ein; ba ^erum eine 
srnjahl ungefüger (Stühle; am genfter ftanb ein $ifa> 
lein mit aufgelegten gelbem. £er SSilbmeifter führte 
uns wieber ju ben (Stühlen unb fefcte ftd) felbcr neben 
ffiolf. £ann begann er »on feinen Sagben ju erzählen, 
in $reu jjen, (sd)webcn, aud) im 3"^; er ^ntte ein 
brao ©tütflein ton ber SSelt gefehen. Slber oftmals 
hielt er inne unb blitfte auf ben Knaben, ber ft$ an 
ü)n leljnete. „<Du bift mübc, ffiolf," fagtc er. 

„9?ein, o nein; id) bin nid)t mübe; erriet nur!" 

Slber ber ©reiö legte oon feinem (stuhle auf ben 
Slrm um be$ Knaben <5d)ulter, bafi beffen £aupt an 
feiner ©ruft $u ruhen fam, unb fprad) bann Iangfam 
weiter. Unb balb öernafnu id), wie beö 3unfer$ Slthem» 
güge anberS würben, (5r fd)lief ; beim eö m od) te gegen 
9Jtitternad)t fein, wag ihm ungewohnte (Stunbe war. 
£a neigte ber Sllte fein £attpt an ba« beö Knaben 



Digitized by Google 



unb 30g ifjn mit beiben Sinnen cm p*- „O "*^er 
@ott im £immel, bic Sieb' ift gar gro&!" <Bo 
flörete id) if)n murmeln, unb bann fam ein (Stöhnen 
tief auß feiner 93ruft. 5lber ber tfnabe fd)lief, unb 
ber Sttonb rüäte weiter unb warf fein 2id)t auf beiber 
Slntlife. ©näbiger ©ort, Slüwiffer, i$ war bod) fd)ier 
erfd)rocfen; bie beiben mufjten eines Otammeß fein! 
(so äfjnlid) erfd)ienen mir in biefem Slugenbltcf ba8 
alte unb baß junge Slntüfc. 

<£er @rei3 fcife fdjweigenb unb wanbte feine Slußen 
tnß ©ernad), alß fud)ten pe etwaß, baß einft Ijter ge« 
wefen fei; ba brang Don unten ein knurren ber großen 
£unbe burd) bie fielen, unb mir war, alß ob $anß 
(Eljnftopl) pe iu ftillen fudje; bann fdjrie baß 3icflein 
cor bem £außtl)or, unb id) meinete gu f)ören, ba& 
Don brausen etwaß an ber £ofmauer l)inauffpringe, 
aber borten wieber hinunter auf ben 23oben falle. 

£er Söilbmeifler ridjtete pd) auf, unb id) fa§e, wie 
er ben tfopf beß 3unferß fanft jurüefbeugte. w SBad> 
auf, tfinb!" fagte er; „ber 2Solf ift ba!" £)ann ftunb 
er auf, unb ber tfnabe öffnete bie 5lugen unb fdjüttelte 
fein #aar jurücf. 2>cr Sllte ftiefj mit einer 23üd)fe, 
bie er Don ber SÖanb genommen, faum fjörbar auf 
ben 33oben. „9iun fomm, Diolf!" Unb er fafjte feine 
£anb unb 30g if)n an baß genfter. SJraufjen pel baS 
Dtaubtyier, als wolle eß pe jerbredjen, mit ben $afcen 
gegen baß #oftf)or; ba griff ber SBübmeifter an bie 



Seine, unb td), ber gleichfalls an bem breiten genfter 
ftanb, fnlje nun ben einen ^^orpugel gurüdftnfen; 
ober bahinter war nur ber leere @runb, auf weldjen 
ba$ 3Jionblid)t fd)ien. £er 2öolf war fort unb friert 
nid)t rücffeljren gu wollen. 25ir ftanben lange, unb 
id) ba&jtt: SBarum lieg ber Stlte nid)t au Anfang 
gletdr) baö 5Tr)or geöffnet; benn nun freuet fid) baä 
$f)ier? Dbcr wollte er nur um fo länger pd) beä 
Knaben freuen? 

2(ber enblid), als id) lieber hwfahf ftanb auf bem 
leeren glecfe eine Kreatur, einem burren, hochbeinigen 
£unb vergleichbar, unb fdjritt, fürftd)tig um ftd) lugenb, 
in ben £of; ftanb ftiH, warf ben &opf empor unb 
fdnntt bann wieber weiter. 3a}on wollte eö jum* 
(Sprunge anfefcen, jebod) im felben Slugenblicfe flappte 
hinter ihm ba8 St^or; ein lotljredjter Siegel fiel mit 
©ewalt herunter, unb ba3 Bicflein mar in ba3 $ai\$ 
hineingezogen. 

<£er 5Ute niefte, inbem er einen genfterflügel auf* 
flieg. „Giehft $)u ihn?" frug er unb Wied nad) einer 
ßtfe be§ £ofe8; aber wir fahen ihn nid)t, benn es lag 
bort tiefer ©djatten; nur jwei glimmenbe fünfte 
brangen oon borther burd) baö £)unfel. 

£er SBilbmeiftcr legte bie 23üd)fe in be8 Knaben 
£änbe. „£aö jiemet T)ix," fprad) er; „eö ift ber lefcte 
2Bolf in deinen SSälbern." £er Junfer legte baö 
(2d)ie§werfgeug an feine Spange; aber ba ba3 fdt)Ia* 



4 



- 121 - 

genbe «£>er$ beS Knaben beffcn 2lrme gittern mad)te, 
f)\tlt i^n ber SUte mit ber £anb jurfief: „#alt, 9tolf; 
ein fo geftellet 2f)ier barf nid)t gefe^lct werben!" 

<Da wanbteid)tnid) rnn ; id) wollte weiteres nid)tfe§en. 

„«Run fd)fe&!" 

£er %ltt Ijatte e3 gefprod)en; unb e8 gab einen 
$rad), unb burd) bie <Dielen fam ein tobenbeS ©etyeul 
herauf, dloä) fjörte id), wie ber SSilbmeifter mit bent 
Knaben nad) bem £ofe hinabging; bann, wie pe 
brausen mit £an8 (Eljriftopl) baö erfa>ffene $f)ier aus 
feinem SSinfel 3ogen. 

»r3^ r möget fein S3lut fefjen, £err SJtagifter!" 

fpradf) ber Sllte p mir, ba ftc beibe wieber in ba$ 
Simmer tvaUn. 

„3$r faget c3," entgegnete id); ,,id) badete an bie 
3ungen be8 erfdjoffenen Sfluttertfjtereö.'' 

„2)a$ ift nun fo," fprad) er unb ftanb in ftd) Der* 
finfenb üor mir; ,/ö ift bod) fein fd)wanger äßeib, aus 
beffen ©d)oo& fid) nod) ein unreif tfinb loSreifjcn muß. 
Slber bie Jungen SBölfe füllen nidjt toerfümmern; id) 
unb #an$ (Sfniftopf),'' fprad) er wieber lauter, „fjolen 
fie nod) Ijeute 9iad)t; fo lange wir bie S3rut nicf)t 
f>aben, ift ber Balb nid)t rein." 

Dann entsünbete er ein 2td)t mit feinem Sunber* 
fäftlein, öffnete eine tfammertfjür unb lieg uns ein- 
treten. £ier ftanb eine fd)lid)te 33ettftatt, baoor ein 
großer (Seffel, ein Hantel lag barüber. 



Digitized by Google 



t 



— 122 — 

„36t werbet Ijier f$on fdjlofcit fönnen," fprad) er 
freunblid): „unb ^abet fomit flute $Rad)t!" (5r reidjte 
mir bie £anb, fügte ben Änaben, unb wir Nörten, wie 
er burd) baö anbere Simmer fortging. 

3d) fefetc mich in ben (seffel unb bedfte mir ben 
SOlantel über, 9ioIf warf pd) angefleibet auf baö 93ett. 
(Sr fprad) fein Söort; er Jjntte ben $opf geftfifet unb 
ftarrtc auf bie $hür, burd) weld)e ber 2Ute pd) ent» 
fernt l)atte. „2tt er war baö?" rief er plö&lid), bod> 
al« ob er gu pd) felber fprädje. £a frug id) Um: 
„SScn meinft £u, $oIf? ben S&ilbmeifter?" 

(§r fdjien mid) nidjt gu hören, unb ber ©lanj 
feiner Slugen war gleidjfam fo nad) innen gefehret, 
als f äf>en pe rücfroärtS in bie weitefte Vergangenheit; 
DieHeid)t r benn eö gefdjiehet ja alfo, ftanb er an beut 
S3ette feiner 5ftutter, bie er im öierten 3 a h r * oli eine 
allzeit franfe grau öerloren hatte. Unb abermals rief 
er, jebod) frohlocfenb: „3efct weift td) eS! — 3$ foH 
ihn grüben!" unb feine Slugen warfen wieber ihre 
blauen <Demantftrahlen. 

SUS aber bie glurthür beS anbeten 3intmer3 au f* 
ging unb ber ©abritt beä SWten barin hörbar würbe, 
ber etwa was VergeffeneS ju hoten fam, fprang er 
jählings au§ ber Söettftatt unb ging hinein. 

Slber bie 2hür blieb hinter ihm um eine Spalte 
offen; ba fahe id) ben tfnaben in beö Eliten Ernten 
hängen, ich fah ta* nltc @epd)t pd) auf baß junge 



Digitized by Google 



neigen unb Diele SJjriinen au§ ben alten Slugen barauf 
fallen. 2BaS fte ju einanber fpradjen, Ijabe id) nid)t 
fcerftanben, benn es war Ieife gleid) wie junges SBogel« 
3Witf$ern. Slber id) ftanb auf unb jog bie Cammer* 
ttyür ju, bamit jte ganj allein mären. 34 badete: 
<5d)meige! benn, wie Statten fagt, bei ©Ott ift dlafy 
wnb %f)at 

Slm Slbenb be« anbern SEageS fal) id) fein 

£id)t ba bruben in bem $IjurmI)au8, unb ift aud) 
xoof)\ nimmer wieber eines bort gewefen; benn ber 
SiMIbmeifter feilte ftd) Dom #ofe beurlaubet, nadjbem 
er nod) bie Jungen Söölfe abgeliefert tyatte. £an$ 
(£§riftopl) fal) id) mitunter bei bem ^irdjgange, er 
blitfte mid) bann traurig an unb 30g fdjweigenb feine 
ÜWüfce. £>er 93etter raunte mir ju: „£>a§ war be$ 
©ünberä ©lü<f, (Sfjrwttrben, bafe er ftd) zeitig fort« 
gehoben." ©er Sunfer aber rebete nie toon iljm unb 
jener legten 9?ad)t. §Rur ber £err Dberft fpratt) muv 
unter: „<Da8 war bod) anberä, alö nod) ber Söilbmeifter 
bort im Sfjurm Raufte!" benn ber neue görfter, ber 
im £)orfe wotjnete, wollte ifjm nid)t besagen. 



Slnno 1713 war id) f^on mein* benn toter galjre 
fjier als Succeffor be§ Sßaftor Reifens, ber nad) Söefc* 
Iot in ber Sßetterau berufen worben. 

<Der 9ttifjwirtl)fd)aft in unferem Sanbe überbrüfjig 
— benn ber ©eljeimratl) ©örfc rife immer meljr bie 



— 124 — 

3ügcl an ftd) unb war mit bem Könige nur einig, 
wo eS galt, bie ©tänbe unb ba§ £anb 3U brücfen — f 
fjatte ber £err Dberft fdjon anno 1707 ben Sunfer 
nad) (Stöcfl&olm gefanbt, wofelbft er als «Page unb 
Seibbiener unferer #erjogin eingeftettet würbe; nad) 
beven im barauf folgenben 3afn*e bereits erfolgten 
traurigen Slbfterben trat er als galjnenjunfer in bie 
fa^webtfdje 9J?üij unb Jjatte nunmehr gefd)rieben, bog 
er als Lieutenant bei ben ^Dragonern war inftallirt 
worben. 

Stuf ©rieStyuuö faß nun ber Dberft mit bem Detter 
unb ber Sante 3lbeU)eib in großer ©titte; aud) mad)te 
bie 2öunbe ifmt gar oft ju fdjaffen. Seben Montag 
Stbenb braute id) borten ju; bann fpradjen wir oon 
unferem ftoljen 5tnaben. Sßar ein ©rief gefommen, 
fo mußte id) ifm oorlefen; Sante 2lbell)etb Ijielt bann 
ifjre ©pinbel müßig auf bem (5d)ooße, unb ber Detter 
rief bajwifc&en: „9iun, Erwürben, was faget Sfjr ju 
unferem discipulus?" 2)ann nfcfte ber Dberft iädjelnb 
oon feinem Kanapee, worauf er mit feinem franfen 
©eine lag. Um jefjn ltf)r ging td) wieber tyinab nad) 
meinem nod) weit fütteren £auje in bem 2)orfe; 
benn id) war nod) unbeweibet. <Die 2lbet war nod) 
immer bei benfelben Leuten in ber (Stabt, bie tyrer 
nid)t enträtselt motten; jie Ratten einen Shramlaben, 
unb baS Sftäbdjen war ju einer braoen unb anteiligen 
Sungfer aufgewad)fen ; in ben öaben fam woljl man« 



Digitized by Google 



- 125 - 

eher ihrethalben, ber anberg nid)t gefommen wäre. 3<f) 
ober buchte fa>n lange, fte mir gutn Sßeibe gu ge* 
Winnen. 

Hon Wölfen mürbe feit beö 28ilbmeifter$ Abgang 
ferner nid)tS gefpüret, unb e$ fonnte aud) ein ßinb ifct 
ruhig burd) bie SBälber gehen; aber über ber Zf)ox* 
fahrt unb im ShurmhauS wohnte iRiemanb mehr, unb 
ton hüben unb t>on brüben leudjtete fein fiid)t mehr 
nad) ber £aibe. 2lud) oon bent 9?ad)tfpuf borten r)örte 
id) nidjtä wieber. 

©o war e$ im Januarius beö gebauten SaljreS. 
©er gewaltige Jtriegöfürft (Saroluö XII. war feit ber 
fdjweren Sftteberlage bei Sßultawa fern in ber Surfet 
geblieben; ba erhüben fid) aUe feine geinbe, juerft bie 
Muffen unb ©adjfen unb ber $)änenfönig griebrid) IV. r 
ber fia> in beffen beutfdjen £ergogthümern Bremen unb 
Serben in feinem Uebermuthe öon ben Unterthanen 
hatte hulbigen laffcn; aber ber fd)Webifd)e gelbmarfdjall 
©teenbocf fdjlug ihn bei ©abebufd) unb ging bei Sübecf 
über bie ©renje in unfer armeö Sanb. (So fyatttn 
wir wieber einmal aUe 3Jtoleften beg Krieges unb waren 
bod) im grieben mit <Dänen wie mit ©d)weben. 2)er 
(steenbocf 30g plünbernb unb branbfdjafjenb biö in 
unfere ©egenb, unb mußten bie brunten in ber (stabt 
jum SSillfommen allfogletd) fünfhunbert Sonnen SBicr* 
thalerbiereö unb fünfhunbert Sonnen Sörotforn $u beffen 
Slmtee liefern. 



Digitized by Google 



- 126 - 

©rlcöljimä war wofjl biSljer nod) nid)t berühret 
worben, aber wir waren f)kx in anberen borgen; benn 
unfer Sunfer Diolf jog mit in ber Slrmee beä fd)we» 
bifa^en gelbmarfdjaflö. (Einmal, tum Bommern aus, 
war an ben 2>ater ein ©rief oon igm gelanget: „Mon 
eher papa, ia) benf, wir fommen aud) nod) nad) ©rieö* 
ImuS; ba Iaffe id) mid) bei 3$nen tnSDuartier legen, 
um aKeö SNifjgefüge gu oerpten. Unb meine galaba 
möd)t id) wieber reiten, benn unfere $ferbe taugen 
liiert, öaffet ba8 abelige Zt)kx biö bafjin pei feig rühren !" 
Slber ber £err Dberft tjattc tym barauf erwiebert: 
„(sudje <Dtd) lo$ ju matten, Sflolf; benn ber Jtönig, 
ftreefet aud) über ©rieSfjuuS anifco feinen <2cepter, unb 
er würbe e3 <Dir übel banfen, fo 25u wiber ifm ge« 
ftritten ptteft." (Sö fam feine Antwort; er Ijat ben 
S3rief wofyf nimmer erhalten. Slber ein münbltdjer 
@ru§ fam unerwartet bura) einen tfnedjt, ber unten 
in ber (stabt gewefen war. Sluä einer fd)Webifd)en 
(SSfabron ^Dragoner, fo borten auf bem ÜDtorfte ifnn 
vorbeigeritten, fjatte er fid) rufen Ijören: „aparten, 
SNarten! 5Bie ge&t'S ju£aufe?" unb auf feine faft er. 
f^reefte Antwort: „O, S(Ueö gut, #err!" nur nod): „80 
grüfj! 3d) fomme bolb!" £)ann war bie (Sefabron 
fd)on weit; aber ber ftncdjt wufjte nun, e8 war ber 
Sunfer 9iolf gewefen; er tjatte ifjn nur nid)t gleid) 
«rfannt mit bem gefügten £auptf>aar unb bem leisten 
23arte. 

■ 



Digitized by Google 



<2old)eö erriete mir ber SSatcr f fn greuben fjalb 
unb &alb in tfümmernifc ; bcnn ifeo aar id) faft Jeben 
sNaa^mittag ein ©tünbdjen auf ©rieöljuuö. — 2lm üier- 
unbäwanjigften 3anuariu8 tött — e3 wirb ba8 Saturn 
nimmer aus meinem ^erjen fdjwinben — ftanb id) 
nod) fpüt Slbenbö in bem <5d)lafgemad) ber Sante 
Slbelfjeib unb fdjauete in ben gellen £of Ijinab unb 
nad) bem weiten Gimmel, öon wo ber SDlonb unb alle 
(Sterne auf bie (Srbe fd)ienen. Sie Xante öermeinete 

fterben, obwohl ber Softor fle nod) ein Sufcenb 
3al)re wollte leben laffen, unb id) war, nad)bem id) 
fdjon nad) £au3 gegangen, auf3 9ieue geriet worben, 
um ifcr ba$ fjeilige 2lbenbmal)l $u reiben. Sie 2öad)3» 
ferjen waren eben auggetfjan; fie lag in tfjrem Gimmel* 
bette unb feufjete nad) bem Sunfer, um üjm noa) ein 
ererbet Ufjrlein mit tfette in bie £anb au geben. Sie 
alte Statten faß an ifjrem Sager; aber ba8 übrige 
£auö war fdjon jur $uf)e. 

Sa id) alfo in bie fülle SBinternadjt l)inau3fd)auete 
unb mir beifiel, baß fjeut unb übel Söetter bod) md)t 
aUejeit beifammen feien, fjörte id) unten Don ber Sljor* 
faljrt Ijer ein Rütteln an bem ©ifengttter, baö ber 
£err Dberft erft in biefer Seit fjatte baöorfefeen laffen. 

„5(uf l auf!" rief eine SBeiberftimme, unb no# ein« 
mal unb lauter: „$fad)et auf; id) bin eM" 

Sßßer war baö? Slber id) wußte eö fd^on unb ging 
mit rafdjen Stritten nad) ber 1f)ür. 



<Die Sante rief fldglicf) au$ ifjrem 33ctte : „SBtfl (Sr 
mid) fd)on fcerlaffen, $aftor?" Slbcr id) oernafjm eS 
faum; id) eilte über ben £>of unb f)olete ben (sdjlüffel 
aus beö Verwalters ©djlaffammer, ber feit Dtaajmittage 
mit bem Detter Jenfeit beS SßalbeS auf bent 9)ieier« 
fjofe war. 

<Der SLUnb fegte burd) bie SUjorfafjrt, eö mar eiftg 
falt; braufjen aber oor bem ©itter ftanb ein fd)lanfcs 
SJtäbdjen mit wefjenben Nörten, ein Südjlein um ben 
Äopf gebunben. 

„Sungfer Stbel!" rief id) unb fdjlofe ba8 ©itter auf; 
„wo fommt Sie bod) bafjcr fo mitten in ber bitter- 
falten 9ia$t?" 

2lber pe war alfo auger Htfjem, fie antwortete 
nidjt, fonbern fejjte ftd) nur auf bie Stremje, fo nad) 
meiner früheren 5tammer führte, unb iljre fleinen #änbe 
waren fdjier oerflommen. 

„einen Slugenblicf nur!" fprad) fie bann; „aber 
eilet! SKecfet ben £errn Dberft!' Sd^'folge (Sud) fo* 
gleid) — nur eüet! eilet!" 

2)a tljat i$, wie fie wollte, unb ging eilig in ba8 
£au0. 

Unb als ber £err Dberft faum aus feiner Sdjlaf- 
fammer in baß SSoIjngemad) gelanget war, ba öffnete 
ficf> aud) bie Zfyüx Dom glur auS, unb baS 9ttäbd)en 
war Ijereingetreten ; bie bunflen Slugen lagen faft fdjwarj 
in ifjren £öf)len. 



— 129 — 

£er Dberft fag am Sifdj inmitten beö 3^ mn tcrö ; 
eine glafc^e rotten 2ßeine3 ftanb nod) oom Slbenb 
Ijalb gefüllt neben Umt; er fafj Meid) unb matt in feinem 
(sdjafpelj auf bem (seffel, fein alteö Hebel plagte ifjii 
ifco fein*. „9lbel," fprad) er, „warum fommft £u mitten 
in ber 9iad)t? $a\t 2)u Unf rieben gehabt mit deinen 
Seuten?" 

Slber fie fd)üttelte ben 5topf. „£>er SBilbmetfter war 
in ber Otabt!" fagte fie ^aftfg ; „aber er wollte erft 
ein SPferb ftd) fua^en. 2)a bin id) tym ooraufgelaufen; 
benn bie (Sdjweben §aben bie Sßferbe all genommen! 
Saffet btetfnedjte werten, £err Dberft!" rief fie, inbem 
fie tym ju pfjen ftürjte, „nehmet ben beften; er mufj 
reiten, über bie £aibe unb burd) bie SKälber nad) 
bem glufe hinunter; aber feine SMertelftunbe ift gu ber* 
Heren!" 

„2öaS foU ba$r fagte ber Dberft. „leiten? Unb 
ifco in ber 9tad)t? 2)u §aft bie fdjltmmen Sage wof)l 
bergeffen? £)i Sterte fürchten ben Teufel ober wa§ 
fonft Ijeute umgeben foU; ja, wenn ber SSUbmeifter 
Wirflid) wieber ba wäre!" 

Slbel Ijob ifn* bleid)eö £>aupt: „2)er fommt ju fpät, 
£>err Dberft! — 3o gebet mir ein $ferb! ©Ott wirb 
mir Reifen." 

„£aö ift nidjt SSteiberfadje. 5lber weSfjalb benn 
foft geritten werben? SDaS müffen wir juerft bod) 
wiffen!" 

©torin, CSbronif. 9 



Digitized by Google 



- 130 - 



2)a8 9ftäbd)en fal) oerwirret ju if>m auf: „30, ja, 
£err Dberft! Slbcr ber gunfcr Sftolf fielet mit einem 
Soften fdjwebifd^er Dragoner brunten an bem giuffe; 
er foH bie 33rü<fe galten, benn bie Muffen wollen bort • 
hinüber, ©ie meinten in ber ©tobt, baö würb' noct) 
Sage ausfielen; aber id) weife, bie Muffen fommen 
no$ in biefer 9tod)t! Saffet ben 3unfer »amen, 
£err! (Sie fönnten Stile fonft oerljauen »erben!" 

„£err Sßaftor", fprad) ber Dberft, nadjbem er einen 
Slugenblkf tobtenbleidr), rote fudjenb, um ftdr) Ijergefeljen 
„wollte er bie föted)te werfen?" 

Unb fo ging id) f)tnau$ unb Rüttelte bie tferle 
auö tyren fd)weren S3etten. 81$ id) tyrer brei bei- 
fammen f)atte, trat id) mit ifjneri u>ieber in ba$ 3^ mmer 
unb fjörete ben Dberft bem aftäbdjen fagen, baö an 
feinem (Reffet ftanb: 㣊tte id) ben SBerwalter nur 
nid)t fortgefenbet! 3* f elber I* Unb er wiegte feinen 
5topf. 2US er aber bie &ned)te falje, weldje fid^ föläf» 
rig an ben Citren aufteilten , rief er: „9hm, Seute, 
wer oon (Sud) will (5urem jungen £errn guliebe fjeute 
9ta<f)t nod) einen SHitt tljun?" Unb er berichtete, wag 
ju wiffen tynen notl) war. Slber fic antworteten tym 
nid)t, fd)telten ftd) an unb fliegen ftd) mit ben Ellenbogen. 

„(53 foU nid)t (5uer ©djabe fein!" fpracr) ber 
Dberft wieber unb bot ifjnen eine (Summe ©elbeS. 

£a fagte ber größte oon ben iterlen: ,,£err, wir 
ftaben ja bie fölimmen Sag' ; man lebet bodt) nur einmal." 



Digitized by Google 



. — 131 — 



„Söffet 3$r," rief ber ßbcrft, Mb 3$r beS 
SunferS Seute feib? 3$ Imtn' (Sud) Riefen, o!)ne 
<Sud) 31t fragen!" 

Unb ba fte abermals fdjwtegen, fd)lug baS ütfiäbdjen 
wie in 3orn unb 33erad}tung bie £änbe ineinanber: 
„Die würben nt$t jum £eüe reiten; aber gebet mir 
baS $ferb, wenn ftd) bie 9JtannSleut f Uralten!" 

„§o nid)t, Sungfer Stbel!" rief td); ,,id) bin fein 
Detter; aber fo man mid) »erlanget, bin td) gleid) 3§ r 
fcaju bereit!" 

2)a, wttljrenb ftd) allma^liaj ein Raufen ©eftnbeS 
in ba6 Simmer gebrängt $atte, würbe unten bie feftwere 
4>auStfnir aufgeftojjen; es fam bie (Stiegen $u und 
herauf, I) a f^nb unb bod) mfi&fam; utib äße Äityfe 
wanbten ftd). „£>er SMbmeifter !" raunte e8 unter 
ben Seuten; „baö ift ber SBilbmeifter!" (Sie widjen 
2llle 3urüdf , aß bie gro&e ©eftalt beS ©retfeg in ba3 
3immer trat. Slber er fdjritt nid)t me$r aufregt wie 
t)or S^^ren; er fd)ien in biefem Slugenblicf wie am 
(gnbe feines Sebenö. Srofc ber eiftgen sNadjtfälte 
brausen rann ber (5d)Wei& in tropfen Ujm in ben 
weifjen 23art; er wollte fpredjen, aber ber Sltfjem Der» 
fagte ifjm, unb er neigte fidj nur ftumm üor feinem 
früheren 4)erm. 

$)er reidjte ifjm beibe £änbe unb fpra$>: „3t)r 
feib franf, SSilbmeifter ; aber td) banfe (Su$, ba| 3§r 
tyeut gefommen feib!" 

9* 



Digitized by Google 



- 132 - 

£>a erhielt ber ©rete bie Spraye wieber: „91ur 
alt, £err Dberft; geben 0ie mir einen $runf »ort 
Jenem äßkinl" 

£er Dberft fd)enfte ben großen ©laSpofal jum 
Dianbe »oll, unb ber 8llte tranl burftig biä jum legten 
Stropfen. Unb aUmät)lid) richtete er flc^ auf: „2Ber 
ift jur SBrütfe?" frug er. 

„9Wemanb," fprad) ber Dberft. 

$om SUrctjtljurm unten auö bem 2)orfe fdjlug e$ 
gyjitternadjt, unb Sllle wanbten baö £aupt, um bem 
(stalle nad)sur)ord)en. 

n & ift Seit!" rief ber «Ire unb ftanb aufredet, 
wie wir öor 3at)ren if)n gefannt t)atten. „©ebet mir 
be3 SunferS $ferb galaba, fo foU bie (Srbe uns nid)t 
lange rjalten!" 

,,©er)e, harten," fprad) ber Dberft, „unb fattle bie 
galaba!" 

Unb ber £ned)t trottete ftd) fdjweigenb, unb bie 
anberen $ned)te unb ^Dirnen gingen mit t)inau$. 2>er 
Dberft reifte bem SBilbmeifter bie £äube: „30 r feib- 
ber Sllte no$! 2öir Marren <5uer, big 3*)r wieber» 
fer)ret; unb ©ort geleite (hur)!" 

<Dod) alö tiefer fid) jur £t)üre wanbte, ftanb Slbel 
oor ir)m, mit it)ren großen fdjwaraen Slugen ju it)m 
aufblicfenb: ,.3d) barf nidjt," fagte ftc; „aber, £err, 
3r)r werbet nid)tö oerfäumen!" 

£a neigte ber nod) immer aufredete 2flann fid) ju 



Digitized by Google 



- 133 — 

if)r, naljm ben f leinen 5lopf beS 9JKibd)enS awifd)en 
feine £änbe unb fügte fie liebeöoll auf ifjre (Stirn: 
„9?ein, £inb, fo ©ort will," fagte er leife; ,,td) liebe 
ifjn ja nod) mefjr als 2)u!" 

,,9tod) mel)r?" murmelte baS SDIäbdjen unb fdjüttelte 
finfter mit bem Raupte. 2)aS faf) icf) nodj; bann war 
id) mit bem Sßilbmeifter brausen öor bem £auStljor. 
£a ftanb fdjon bie galaba, t>on bem&necrjt gehalten; 
fcaS eble Stüter ftrecfte ben £alS unb wieherte grü&enb 
in bie IjeUe ÜUadjt tyinauS ; ber greife SJtann aber reifte 
mir bie £anb: „Sebet wol)l, #err spaftor!" fprad) er; 
„betet für mid), Sljr fennet Ja baS Sßort ber Sdjrift: 
Unftat unb flüchtig follft <Du fein auf ßrben! - 9?od) 
bieS; bann, fjoffe id), wirb 9lul)e fein." Unb ba er 
mtd) ifct anfafje, war mir, als fd)aue ein lebenslanger 
<$ram aus biefem eblen SlntUfc. 

©r beftieg baS üRog , wanbte eS unb ritt über ben 
£of jum Sljor fjinauS; id) aber ging if)m bis an ben 
Iftaub ber Wulbe nad) unb fafj nod) eine 3^t lang bie 
gellen Wäljnen feines Joffes in ber bunflen £>aibe fliegen. 

SUS icf) bie Streppe im £errenljaufe wieber 

Ijinaufftieg, Jjörte id) bie $I)ür beS ÄranfenjimmerS 
^eljen, unb mit iljrem ßrücfftocf fam bie blinbe Watten 
barauS (jeroor. 

,Mo wiU ©ie tyin, Watten?" frug id). 

„3um£errn," entgegnete fte furj; „aber fafj (5r micr) 
<m, Wagifter!" 



Digitized by Google 



— 134 - 

8o ging id) mit if)x hinein. <Der Oberft fafe nueber 
in feinem befiel; UM ftanb neben i$m, atö fei fte ge* 
Iölmtt. 

„«Berget, £err!" fagte bie Sllte; „mir Ijören bie 
2)imen reben, unb bog grölen Slbelfceib fraget ba* 
nad): 2öa3 ift mit bem Sunfer?" 2>amt hielt fie 
inne. „3f* hi ßr nod) jemanb mehr jugegen?" 

„<Detne Slbel," fpra* ber Dberft; „fonft 9?iemanb." 

„«bei* Stein, bie ift unten in ber ©tabt; baö fei 
©ott gefinget; benn ba ift rauhe SBirthfdjaft ifco." 

5tber baß 3Jläbd)en ging gu ihr unb berichtete, toa& 
fte ^rgetrieben ^atte. 3)ie SUte ftanb gebfitft unb 
laufd)te. „2ßer foU benn reiten?" frug fte. 

„<Der Söifbmeifter, SOWbberfa); benn ber ift toieber 
ba unb gleid) nad) mir hierher gefommen." 

^Dic Slltc hatte fttit) auf gerietet: „<Der S&Hlbmetfter? 
£en 3h* h^r ben Söilbmeifter gehei&en habt? 3Bo ift 
ber? £er barf nid)t reiten!" 

„2Ba§ rebeft <Du ba toieber, hatten?" fprad) ber 
Oberft. „(Sin SBefferer wär nid)t jn finben. (Sr ift 
fd)on fort; er mu& balb mitten in ben (Staden fein." 

2)a fiel bie SUte auf bie 5fttie, unb ihren tfrütf* 
ftoef in bie£öl)e ftrccfcnb, rief fte: „8p fielen fte beibe 
balb üor ©otteö 2lngeft$t!" 

£)a§ &erjenlid)t, weldjeö allein in bem weiten ©e- 
mad)e brannte, unb bie JSRonbeSbämmerung , n>eld)e 
burd) bie hohen genfiern flimmerten, erjeugeten ein 



Digitized by Google 



- 135 — 

feltfam wüfteS 3 n, ^^*> *3 ^ar fr un ° ö& e Wer, 
mir war mit einemmal, als fei alle Hoffnung längft 
»erloren. 

<Der Dberft §attc pd) erhoben unb wanbelte $infenb 
auf unb ab. „<Die ©tunbe ift ferner, Statten, 41 faßte 
er; „madi)e pe nid)t fdjwerer burdj <Deine $l)orf)eit." 

2)lc %lltc entgegnete ni$t£, pe fdjien &u beten; bod) 
Slbel f)ob fanft unb fdjweigenb if)x alteS SJtöbberfd) auf. 
3$ *)örte, wie pe langfam ben tforribor entlang unb 
nad) bem ^ranfenjimmer gingen. 

2)er £err Dberft unb id) waren ijjt allein. 

SSom 2)orf herauf fam mit bem Söinb ein 6d)lag ber 
Sfmrmglocfe. „(Sing!" fagte ber Dberft. 

„3<*, einä!" wieberfjolte td); „üor oier U§r fann 
ber SSilbmeifter nid)t äurücf fein. SBotten ber £err 
Dberft pd) nid)t jur 2Ruf)e legen biö baljin?" 

2lber er f Rüttelte ben ftopf : „SBenn (£r, 3Hagifter, 
mit mir wad)en wollte V Unb ba id) beffen ifjn üer» 
pd>erte, 30g er ben ©locfenftrang : „$ieHeid)t, er fönnte 
felber fommen!" 

3d) fd)Wieg; aber eine SDlagb fam, unb balb ent» 
günbete pe ein mädjtig geuer in bem grofjen Dfen, 
unb ber Dberft f)iefj pe feinen (Befiel unb einen 8tuf>l 
für mfd) baoor tragen. 

£ier Ijaben wir bei einanber in ber 9iad)t gefeffen. 
(Sin leid)ter SStnb fHrgrete öor ben genftern, unb unter« 
weilen ruhten wol)l einmal bie SBetterfa^nen auf bem 



Digitized by Google 



- 136 — ' 

2)ad)e. 6onft war Sllleß ftill; nur wenn bie (stunbe 
wiebcr Doli würbe , fam ber ©locfenfd)lag Dom £)orf 
herauf, ©erebet §aben wir nid)t üiel mitfammen; beß 
Dberften ©ebanfen motten bei bem (Soljne fein, aud) 
ino^I ben greifen Leiter burd) ben gorft begleiten; 
benn einmal ftrecfte er jäf)lingß beibe Slrme auß unb 
rief alö wie auß Sräumen: „©ort fdulfc fic beibe!" 
fdjmieg bann aber wieber ober fprad) bajwifdjen: „28ie 
weit mag'ß in ber Seit fein, spaftor?" — 3$ felber 
aber — benn fo üoU felbftfüdjtigen ©ebaljrenß ift unfer 
£era — id) baä^tt allenblid) bod) immer wieber an bie 
Slbel, unb in meinen ©ebanfen fummete bann aHejett 
ein ©ebet: „3a, fd)üfee tr)n, mein £err unb ©Ott; aber 
baß £era beß Sttäbdjcnß, baß mein ©lücf ift unb baß 
if)m nid)t tauget, baß wenbe bu ju mir unb gieb unß 
beinen (segen. Slmen!" 

<Daß geuer im Dfen war längft üerlofdjen; ifet 
praffelte au* baß Sidjt auf unb fanf bann jufammen. 
©ß würbe faft bunfel in bem Sunmer, obfdjjon ba 
brausen nod) ber 3Honb fd)ien; unb ba idj wufjte, wo 
baß geuerjeug ju pnben, fo ftanb id) auf unb ent« 
3ünbete baß neue 2id)t, baß bei bem 2eud)ter lag. 3o 
war e$ wieber wie üorfjer. 

(Sß mag fdjon na* fünf Xt^r gewefen fein, ba fjob 
ber Oberft feinen #opf unb l)ord)ete nad) ben genftem 
ju; bann plöfeli* ridjtete er fid) ööüig auf: „Sie 
fommen!" rief er. „£ört Qx eß, SKagifter?" 



Digitized by Google 



- 137 - 



2Bir traten an baä genfter, feigen aber itfdjtS, benn 
baS SfjorljauS lieg burd) baS ©itter oon ^icr auS nur 
einen furgen 23licf nad) brausen. 3d) i>rd)ete. „Slber 
ein 2Bagen ift babei, £err Dberft!" fprad) id). 

„9iem, nein; Gr täufdjet ftd)." 

3d) t)or$ete »Bieber, unb ict) »ernannt e$ beutlid). 
„©ewifj ein 2Sagen!" rief id>. „2lber ein Sßfcrb, Diel» 
leidjt ein Leiter, ift oorauf!" 

Unb immer näljer fam e$. „©in SBagen! 3a, id) fjöre 
ifjn," fprad) berDberft. „SBaötjatberSBagengubebeuten?'' 

23alb trabete ein Leiter burd) bie offene STJjorfaljrt. 
Sluf bem £ofe fprang er ab; aber er braute felbft fein 
$ferb gu Statte. ©leid) bana$> treten wir wieDer 
braufjen feinen Stritt ; bann trat er in baö #auö unb 
ftieg bie treppe gu uns herauf. 

„9Jur ber 2>erwalter," faßte ber Dberft; „er fommt 
Dom 9TCeierl)0f. Slber wo ift ber Detter?" 

<Da war ber Sftann fdjon gu uns in baS 3i mmcr 
getreten, ftanb am St^ürpfoftcn unb fal) ben Dberft 
an, als fjabe er Unheil gu oerfünben, baä ben 9Kunb 
r\iä)t gu Derlaffen wage. 

Sein £err war auf iljn gugegangen: „(£r ift'S, 
Verwalter? £at (Sr midi) bod) fester erfdjretfet!" 

Slber ber 9ftann festen oergebenö an einem SBort 
gu würgen. 

9er Dberft würbe unruhig. „So reb' (Sr bod)!" 
rief er; „was fjat er mir gu melben?" 



Digitized by Google 



— 138 - 



£)a fprad) ber anbere: „95Mr bringen einen lobten." 
Unb nad) einer Sßaufe: „Söir trafen ben Sföagen Dor 
bem 2BaIbe; ber £err Setter blieb bobei; id) bin 
oorauggeritten." 

w $)en Sßilbmeifter!" rief ber Dberft. „2öo Ijabet 
3(jr tyn gefunben?" 

Slber ber 33erwalter ftorrte tr)n an. „2Ba$ meinen 
eie mit bem SBilbmeifter, £err?" 

£er Dberft würbe freibeweijji im Stntlife unb griff 
hinter jtd) nad) einem Sifdje; bann ftrecfte er ben Slrm 
unb lieg bie £anb fdjwer auf beS Verwalters Sdjulter 
fallen. „(Sag (5r nid)t$ weiter; nur — wie t>abe id> 
meinen (Solm Derloren?" Uber feine £anb sittertc fo 
gewaltig, baf» ber ftarfe üötann barunter bebte. 

„$err, wenn Sie eS wtfjen wollen !" fprad) er; 
„überfallen pnb pe worben, aber tyalb im ©crjlafe bod) 
nodj in ben'Oattel fommen; unb ein ^ampfgewüfjl 
ienfeit ber 23rü(fen Ijat ft$ bann ergeben. £>er Sunfer 
fRotf auf einem tyoljen gud)3 war überall ooran; aber 
aud) Diele Sanken — benn oon folgern SReiterbolf jtnb 
bie SRuffifdjen gewefen Ijaben nad) iljm gejielet. 2)a 
ift Dom 2öalb herunter ein fjerrenlofeS bunfled $ferb 
r)erabgefommen, mit weigern @d)wetf unb 90täljnen, 
bie Ijaben im 3ftonbenfd)etn geflogen*; ba$ ift, als fei 
e8 rafenb, burd) bie Diieberung unb über bie ©rücfe 
auf bie ftreitenben SJlilijen loägeftürmt; bie bunflen 
Slugen $aben gefunfelt, e$ fjat ben fleinen 8op\ nad) 



Digitized by Google 



139 - 



red)t8 unb MnH herumgeworfen. ,£>a3 war fein Sßferb, 
wie wir fte $aben,< faßte ber fäwebffdje «3olbat, ber 
mir ba$ erriete. Unb jwifdjen bem Sunfer unb 
einem Dfftjier, ber feine Sanje auf ifm eingeleget, ift 
e$ lad) Ijinburdjgeftoben; aber be$ Sunferö Slugen, ble 
et fo nötfjig brauste, tyat eö mitgenommen. ,gafoba!' 
Ijat er laut gerufen, bann — " 

„<Dann?" ftammelte ber Dberft. 

»3«r $*ttf b(tö ift fein lefcteS 2öort gewefen; benn bie 
Sanjenfpije be3 Muffen §atte U)tn baä £era burcrjftofjen." 

3a) fafjte fdjweigenb unfereS Herren £anb; ba 
rollte ein 2öagen Iangfam in ben £of, unb wir ftiegen 
$inab unb Ijoben unferen SRolf, ben frönen tobten 
©fPä^r, herunter; wir trugen üjn hinauf in feine alte 
Cammer unb legten ifm auf bie S3ettftatt; aber ni$t 
metyr, bamit er wie einftmalö im 3JiorgenrotI> Don 
feinem Sager fminge. 

3* $ötte ben lobten in feines SBaterS £ut 

gelaffen; benn mir lag ju fe^r am £erjen, was nun 
junädrft uns gu beforgen oblag. 

<Da id) aus bem £of getreten war, far)c t# ein 
äefmjityrig a3ürfa)lein Dom <Dorf Ijerauffommen ; baS 
erwartete id), gab U)m eine Heine ÜJJünje unb fprad): 
„@el)e ein (Stücflem mit mir, 3ü^«i foH« id) einen 
Söoten brauste." 

<Da$ war e$ aufrieben: unb fo gingen wir mit« 
fammen an ber regten (Seite oben burd) ben SBalbeS» 



Digitized by Google 



- 140 - 

ranb, unb id), wie wir fürber fdjritten, fdjauete oon 
borten allejeit über bie £aibe f)in. „2Ben fudjet 3l)r, 
£err Sßaftorr frug bog Ätnb. 

„3JMr ift bang, id) fudje einen lobten," entgegnete 
id) ifmt. 

<Da würbe bas &inb gar ftille, unb wir gingen 
weiter; aber e8 Drängte fid) an mid), wenn tfräfjen 
ober (Slftern in ben nacften Säumen raufd)ten. 2113 
wir oberhalb beö ©tetneS r»or bem Sümpel tarnen, 
ftretfte e$ feine #anb bnr)tn. ,,©el)et, $aftor," fprad) 
e$. „£a Hegt einer!" 

Unb als wir burd) baS raut Ijinabgeftiegen waren, 
ba r)atte id) gefunben, wag id) fudjte. 2US fjabe er ju 
fanfter Dlufje fid) geftretfet, lag Ijier ber 3Bilbmeifter, 
mit feinem weisen ^opfe an ben (stein geftüfcet. $)er 
Vorbote ber aufgeljenben Söinterfonne war fd)on ba: 
ein rotier 2Korgenfd) immer lag auf bem füllen 2lngeftd)t. 

<5d)eu unb fürjid)tig war ber tfnabe näljer fommen. 
„<Der fd)läft nur!" fagte er. 

3d) aber fprad): „®ef)e f)in jum^ofe unb ersäfjle, 
was <Du f)ier gefeljen; unb bitte, bafc pe einen SBagen 
fenben; benn fjier ift ©otteS grieben unb ber <s$laf 
ber ewigreit." 

Unb fo fnieete id) ju bem lobten unb betete, bajj 
©ott Erbarmen fjaben möge aud) mit ber (Seele biefeS 
SDtanneS. 9er tfnabe aber lief bem £ofe $u. 



Digitized by Google 



3n ber 2Bo$e »or bem alerten (Sonntage ßpfplja- 
niaä ftanben bie jmci öeidjen oben in bem großen 
(Saale aufgebaut, unb e$ mar ber Sag, an weldjem 
bie 33eife&ung gefdjefjen foflte, benn aud) ber 2Bilb« 
meifter foUte in bie ©ruft berer oon ©rieSfmuS; fo, 
ljiejj e$, fjatte ber Dberft e$ oerorbnet, »eil er fein 
Seben um ben lefcten (So$n bei J£>aufca sugefefcet. 

2118 id) am Vormittage in ben £of fam , fanb id) 
felbigen oon ^Bauern gang erfüllet, alt unb Jung, mit 
tljren SBeibern, tfinbern unb ©epnbe; ber Dberft, fagte 
mir einer, Ijabe fte fjerbefteHt. 3$ bröngte in meinem 
langen Sßriefterrotfe mi&j In'nburcf) unb trat in ba3 
£au$, wo auf bem glur ein 2Haud)Werfbüften mir ent» 
gegenbrang. „2Bo ift ber £err DberftV" frug id) eine 
SMagb. 

„3n feinem 3ünmer", fprad) fte; „aber bie alte 
3Jtatten ift bei U)m; er wünfdjet ungeftört ju bleiben." 

(So ftieg id) bie (Stufen ber breiten treppe hinauf 
unb öffnete bie $f)ür beS grofjen (Saales. SDa waren 
nur bie betben lobten. $of)t SßadjSferaen auf ftlbernen 
tfanbelabern brannten an tfjren (Särgen, fo mit einem 
3wifd)enraume nebeneinanber ftanben, unb bie glammen 
fniftevten leife, als müffe bod) irgenb etwas fid) l)ier 
regen; Ijinter ifmen fingen lange Seinlafen oor ben 
Ijoljen genftern. Unb ba id) ftanb unb mein Sluge 
nid)t oon ben Seidjen wenben fonnte, bereu Slngejtdjter 
au mir gewenbet waren, oernaljm id) ein föaufdjen wie 



- 142 - 

uon SBeiberfletbern an beö Sunferö Garge, unb eine 
bunfle ©eftalt, bie lautlos bort gelegen f richtete ftd) 
empor. (£3 war Slbel, unb td) ging ju i^r, reifte iljr 
bie £anb unb fagte: „£at Sie i$n benn fo feljr ge« 
liebet, Sungfer?" 

Sie neigte nur baä £aupt unb fprad): „<S3 §at 
ifjm md)t8 genüget." 

Slber mein #erj erzürnte ftd) wegen ifjrer Trauer 
für ben armen Änaben. „©otteS S^arm^erjigfeit", 
fprad) iä) Ijart, „wirb SUIeS ifjm erfefcen." 

£)a fa^en ifjre bunflen Slugen faft gottlos in bie 
meinen, als wollten fte m\&j leljrcn, bafj nur ein 2Belb, 
nid)t unfer Herrgott felber, wa8 er oerloren, ifjm er* 
fejjen fönne. SHir aber erfaßten in biefem Slugenbltcf 
bas Gdjweigen ber lobten fo ungeheuer, bafi aud) 
mein 3ftunb oerftummte. 3$ bliefte auf ba$ ftarre 
2lngefid)t be3 Knaben, unb eine gälte gwifdjen ben feft 
gefd)loffenen klugen, fo ber $ob nidjt abgeglättet, 
bäumte mir au fagen, bafc er nod) ifco feinem ©djöpfer 
äürne, ber if)n alfo früf) berufen Ijabe. 

<Da Ijatte fid) bie Sfjür geöffnet, unb unfer £err in 
DoUer fdjwebifdjer Dbriftenuniform, ben £ut mit gebern 
auf bem Raupte, war eingetreten; aber feine 2öangen 
waren fd)laff unb feine 5lugen mübe; i^m folgeten bie 
. alte hatten unb ber Detter mit ber Sante Slbelfjeib, 
weldje ber Stob beg Knaben oon iljrem Söette aufge- 
trieben Ijatte. 



Digitized by Google 



5Rad)bem ber Dberft awtfc&en bic (Särge !)ineinge= 
gangen war, tarn e3 aud) brau&en bie Sreppenftufen 
herauf, unb bie Seute, fo auf bem £ofe geftanben 
Ratten, fütteten nun ben ganzen (Saal, \a ftanben 
überbem nod) brausen t>or ben offenen St&üren auf 
bem ©ange. 

£er Dberft Ijob feinen £ut Dom Raupte: ,,3d) 
Ijabe (Sud) fferbefteHt", begann er mü^fam ; w id) mujjte e3 ; 
oenn mein SRunb ift ber lefcte, ber f)ier nod) reben fann. 

„(So $ört e$! 9?id)t id) unb nid)t mein (sofm, ben 
mir ber #err genommen — ber ©reis l)ier in bem 
aweiten (Sarge' 4 — unb er legte feine £anb fanft auf 
bie beS lobten — „ift (Suer £err gewefen bis an fein 
(Snbe. Slber 3$r far)ct ifrn nidjt, unb ba er fam als 
ein SMenenber, Ijabet 3*) r tyn nldftt erfannt; unftät 
unb flüchtig blieb er nad) bem glud) ber (Sdjrift ein 
lange« Seben burd); benn feinen 3»iUing$bruber Ijatte 
er im Jäljen 3orn erfragen. 2lber nicr)t wie ßain ben 
Slbel: ber SBritber Ijatte tym fein ©lücf, fein {ungeä 
Söeib, getöbtet; unb ba jwang er ifjn sunt Kampfe 
unb erfdjlug Ujn." Unb ber Dberft legte bie gauft auf 
feine SBruft, bafj bie (Spangen an bem ©egenriemen 
flirrten: „23eim ewigen ©Ott! id) f)'aW i$n aud) er« 
fd)lagen!" 

dlaä) einer Sßaufe fprad) er bann nod) einmal: 
„<Da3 Ijabe id) (Sud) fagen muffen, um ber (Sljre be8 
lobten unb um ber äöafjrljeit willen. — Unb nun, 



- 144 - 

3$r SUten , bie 3$r mit i&m jung gewefen, feljet Qn 
no$ einmal an, oh^x ben 3unfer £tnri$ öon ©ricS- 
fjuuö erfennen mödjtet! Unb fürchtet (Sud) nid)t; benn 
in feinem Slngepdjt ift grieben." 

2)a löfete pdf) eine Diethe alter Seute au$ bem 
Raufen unb traten langfam, gar einige auf tfrücfen 
ober oon einem &inbe gefüfjret, ju bem (Sarge unb 
fclicften gierig unb bod) mit Sdjeu in be8 lobten Sin- 
gepd)t, ba8 auf att i§r (sdjauen feine Sfliene regete. 
23alb aber erI)ob pd) eine ober bie anbere £anb unb 
ftrid) liebfofenb über baö £eid)enf)embe ober gar an 
bie SSange be3 £eid)nam§ f elber unb id) I)örctc: „Sld) 
ja, ber Sunfer! llnfer 3"^r ^)inria^!" (Sine Stimme 
aber rief laut: „SUiein «£>err! mein guter £err! 9tun 
$aft <Du £>eine 23ärbe wieber!" SDaö war ber alte 
£anä (S^riftop^ aus bem <Dorfe. 

£er Dberft Ijatte pd) gu feinem Soljn gewenbet; 
er fafjte ba8 fdjöne tobte #aupt in feine ^>ctnbe unb 
fügte eö ju Dielen 9Men. „SKolf", fprad) er leife; 
„meintfinb! metaämb! SSor ben SBölfen f)ater<Did) 
bewahren fönnen; ber SBille ©otteö ift für ifm ju ftarf 
gewefen!" 

£ie alte Statten ftanb auf ifjren ©tod gelefjnet 
unb Ijordjete unb §ielt bie £anb ang D§r unb niefte 
bann, als ob nun 2We8 gut fei. @$ war eine reäjtc 
Stobtenftttte geworben, bie alten Seute lagen fd)weigenb 
am Sarge iijreS alten ^errn. 



Digitized by Google 



- 145 - 



„Unb nun gefjet Ijinauö", fprad) bei* Dberft wieber, 
„unb laffet mtd> ein 2öeild)en nod) bei unferen lobten; 
bann wollen wir bie legten if)reö Stammet in ber 
©ruft jur 9Utf)e fefcen." 

2lbel mit if)rem bunflen unb bod) bleiben Slntlü) 
ftanb ju ^öupten an beS gunferS (Sarge; als aud) 
fic IjinauS wollte, fajjte ber Dberft if)re£anb: „9ieiu, 
bleibe, &inb; unb aud) (£r, 9Jtagifier; benn bie Stü&e 
meineä Sebent ift gefallen." 



£)ie lobten waren beigefefcet, unb als fjernad) bie 
fupfernen Giften famen, in weld)e if)re £ärge einge» 
fenfet würben, ba lieg ber Dberft bie tfapellengruft 
oermauern, wie ftc nod) i£o ift. 3f)n fclbft aber fjatte 
bie (Sippe feines 28eibe8 oor @eri$t gebogen ; benn eö 
war unerweiSbar, wer juerft geftorben, ob ber 3unfer 
£inrid), ob fein fönfel Stolf; war eö ber le&tere, fo 
f)atte beffen $ater fein (Srbredjt, weber an ©rieSfjuuö, 
nod) an ben Sfteierfjof. <Da eS aber bei unterfd)ieb< 
lidjen ©engten gelegen, Ijaben ftc enblid) fid) ^u gut» 
lldjem SUiSgleid) f)ergelaffen, unb ber Dberft fjat ben 
£of gelaffen unb ift nad) <5to<ff)olm Ijingejogen. 2)ie 
Sante ift mit ifmt Dahingegangen; ber Detter aber 
hatte inawifdjen wieber 9Jtutf) gewonnen, er ging ju 
einem anberen Detter, bei welkem er fid) aud) hier im 
Sanb ju nähren bad)te. ,,(£§rwürben'', fagte er mir 
bei feinem Slbfdjieb, „wir wären Sllle hiergeblieben, 

©tortn, Gbronif. 10 



Digitized by Google 



- 146 - 

märe id) in jener 9ta$t auf ©rteßljuuß ftatt auf bem 
3Jieierr)of gewefeu!" — <5k fmb wofjl ifco 2lUe nid)t 
mel)r f)ienicben; benn auger jween 8cr)reiben beß ^>erm 
Dberften, balb nad) ifjrem Abgang, $abe id) üon feinem 
etwaß mefjr oernommen. 

Nciö) bem Söegräbniffc aber mar baß ©erebe r>on 
ben fdjltmmen Sagen wieber aufgefommen: ber 9iad)t' 
fpuf beß CSrfdjIagencn l)abe bem Sunfer £inrid) nun 
bod) baß ®enicf gebrochen unb alfo üjn unb fein @e* 
fd)Ied)t t>emid)tet. 3d) aber fage Ijeut wie öormalß: 
£aß finb nugae unb paffet nid)t ju beß Slllweifen @üte; 
baß $>ferb wirb t>or bem Ijetlen Stein gefd)euet l)aben, 
unb fo ein alteß lieben finbet balb ein (Snbe. $>od) 
tt)i(( id) cineß nid)t t>er[d)weigen. 

2(m Sage nad) ber Seifcfeung ift ein Söauer auf 
ben £of gefommen, ber l)at bie galaba am Stricfe 
hinter fid) gebogen unb gefraget, ob baß Sljier nid)t 
l)ier ju 4i>auß gehöre. (Sine Steile unterhalb ber 23rücfe 
fjabe eß am glufj geftanbeu, mit gefenftem tfopf in 
baß Gaffer fdjauenb, gleid) alß wenn eß fid) befinne 
unb fid) nid)t einig werben fönne, ob eß hinüber* 
fcfywimmen folie obernidjt; aber ba er näljer gegan- 
gen, fei eß nod) immer fo geftanben unb fyabe aud) 
weber um« nod) aufgefdjauet; ber 9fad)tmar ober fonft 
waß muffe eß geritten fjaben. 

2)ie tfnedjte fameu unb aud) ber £err unb befafjen 
baß 9?ferb, baß ftd) nia^t rüfjrete, unb fagten, Ja, baß 



Digitized by Google 



- 147 - 

fei freilid) bte galaba, aber e3 fei üorbem ein feuerigeö 
unb gar flugeö $f)ier gewefen. 

Unb ba eS fd)recfltd) mager war, meineten fie, es 
muffe nur erft roieber Gräfte fammeln, unb füfyreten 
eö in ben GtaH, wo es lange Seit mit gürftd)t gut 
gefüttert würbe. Stber es blieb baffelbe nod) nad) 
2&od)en, aud) nad) SNonben; benn bie fd)öne feuerige 
galaba war fjinterfinnig roorben unb ju feinem SMng 
auf (Srben nod) waö nüfce. £)a l)at ber Dberft ftd) er= 
barmet unb if)r felbft bie tfugel burd) ben tfopf ge» 
Wolfen. 

£ie alte blatten ^atte id) in mein Jpaue! genommen, 
unb ba id) fie eineä monbljellen SlbenbS Ijolete, ift fie, 
tme fie mir fagte, gern mit mir gegangen. 3116 mir 
auf bem steige über bem tfirdjfjofc roanberten, niefte 
fie nur nad) ber Äapellenmauer unb murmelte wie für 
fid) f elber: „®ute 9tad)t, iljr Gfjriftenfeelen alle! ©ute 
S)?ad)t aud), Sunfer 4Mnrid) unb £u fleiner Oiolf ! 23et 
®ott ift Natt) unb $l;at!" 

Unb ein paar 3af)re Ijat pe bann nod) in grieben 
unter meinem 2)ad)e gelebt. 

3n tiefer 3eit aber ift aus bem gro&en Unglücf 
ber oornefjmen Seute mein allergrößtes ©lücf erujaa> 
fen; benn Slbel ift mein eljelid) 2Beib geworben unb 
(Sure Butter, bu, mein Äafpar, unb bu, meine Farial 
50iand)en fjolben £ag fjat pe mir gemad)t, unb bie 
grommen tyaben fie geliebt; aber ben „&önig 6n$io" 

10» 



Digitized by Google 



f)at fte nimmer bod) ttergeffen fönnen. £>a fjaben wir 
unfere Siebe für ben Stobten jufammengetEian unb bie 
weiften unb bie rotten SRofen an ber SOtauer feiner 
©ruft gepftonjt unb attejeil gepfleget. Unb faft ein 
SJfenfdjenleben I)at ber Sittgütige mir mein ©Iücf ge« 
loffen; ifet ruljet aud) fie Unterhofen, bie meine £anb 
allein gepflanzt. (58 ift geworben, wie einft hatten 
faßte: id) l)abe 2lile überlebt. Unb md)t nur bie 5)ien- 
fct)en ; benn @rte$f)uuS ift abgebrochen worben, nur 
nod) Sttauertrümmer ragen aus ber (Srbej bie SSälber 
werben Safjr für 3al)r gefttyagen, baft biö in unfer 
S5orf hinunter ber (sturj oer 9ttefeneid}en fdjailet. 
©o ift e$, wie ber £id)ter futgt: 

5luf (Srben fielet nid)t$, e$ muft oorüber fliegen; 

(£ö fommt ber Stob baf)er, bu fannft il)n nid)t 

befiegen; 

©in äßeildjen weift öiellei^t nod) wer, was ba 

gewefen ; 

2)ann wirb ba$ weggefegt, unb weiter fegt ber 

33efen. 



Trud ton O. tJetuflein In Cnlln. 

Ii 



Digitized by Go 



I 



This book should be returned to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A flne of flve cents a day is incurred 
by retaining it beyond the speoified 
time. 

Please return promptly. 




Digitized by Google 



Digitized by Google