Skip to main content

Full text of "Himmel und Erde"

See other formats


1- 


Himmel  und  Erde 


Gesellschaft  Urania 


4 


Digitized  by  Google 


■ 


Digitized  by  Google 


Himmel  mid  Erde. 

Illustrierte  naturwissenschaftliche  Monatsschrift» 


Digitized  by  Google 


Himmel  und  Erde. 

Illustrierte 
naturwissenschaftliche  Monatsschrift 

— — 

Herausgegeben 

von  der 

GESELLSCHAFT  URANIA  ZU  BERUN. 

Redakteur:  Dr.  P.  Schwabn. 
XII.  Jahrgang. 


BERLIN. 
Verlag  von  Hermann  PaeteL 

1900. 


Digitized  by  Google 


Üab«r««baftor  NMkdnek  aw  4«b  Inkatt  dltMr  SaHadiilfl  oaUrsagt 
ObMmtaiiagiMOlil  TttrbateltoL 


■  *  « 

»       •         •  > 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Mitarbeiter 

am  XIL  Bande  der  illustriertea  natiu  wiäsenschaftliobeQ  Mooatssobrift 

„Himmel  und  Erde'*. 


Att«rb«eh,  F.,  Prof.  Dr.,  in  Jen*. 
Baybergor,  K.,  Dr.,  in  Mfinehen. 

Bpndt,  FVan?:,  in  Berlin. 
Czermak,  F.,  Prof.  Dr.,  in  Innsbruck. 
Dannenberg,  A.,  Dr.,  in  Aachen. 
Fo erster,  W.,  Prof.  Dr.,  in  Berlin. 
Galle,  A.,  Dr.,  in  Potadam. 
Oinzel,  P.  K.,  Prof.,  in  Beriin. 
Goetze,  A.,  Dr.,  in  Berlin. 
Ooerke,  F.,  in  Berlin. 
Grosser,  P.,  Dr.,  in  Bonn. 
Häpke,  L.,  Prof.  Dr.,  in  Bremen, 
llundhansen,  Th  ,  in  Berlin. 
Janson,  O.,  Dr.,  in  Köln, 
Keilhaek,  K.,  Dr.,  in  Berlin. 
Koerher,  F..  Dr..  in  Gr.  Liclitetfclde. 
Kolkwitz,  R,  Dr.,  in  Berlin. 
Koppe,  C,  Prof.,  in  Brauasehweig. 


Koppe,  M.,  Prof;,  in  Berlin. 
Lakowitz,  Dr.,  in  Danzig. 

Leuzinf»er,  RT.,  Dr.,  in  Tiflis. 
Mesamer,  H.,  in  Magdeburg. 
MSbiua,      Pro^  Dr.,  in  BeiUn. 
Mnllor,  C,  Prof.  Dr.,  in  Bprlin. 
Fokrowski,  IL,  Dr.,  Obserrator  in 
Dorpat. 

Rubner,  Prof.  Dr.,  in  Berlin. 
Rumpelt,  A.,  Dr.,  in  Radebefjg  (Ta> 

ormina). 
Schmidt,  A.,  Dr.,  in  Berlin. 
Stiiiilze,  Dr..  in  Lübeck. 
Schwahn,  P.,  Dr.,  in  Berlin. 
Sokolowski,  Alezander,  in  Berlin. 
Süring,  R,  Dr.,  in  Potsdam. 
Wenzel,  Q.,  Prof.,  ig  Kreinamunater. 
Witt,  Q.,  iu  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Inhalt  des  zwölften  Bandes. 


Grössere  Aufsätze.  seit« 

IN»  Wndere  <i«r  diitsehra  Sonmervögel.  Von  Prot  K.  MSbius  in  Berlin.  1 

'Das  Chr«iD08kop  T«n  Ive«.   Von  Dr.  Lakowitz  io  Dan/.ig   9 

*Di«  Arbeiten  an  SinpIra^TaiuieL    Von  Prot  Dr.  0.  S.oppe  in  Braun- 

schweif.    .  16.  74 

SitflianiNke  Skimi.    I.  Im  8«liweflBllergwerk.    Von  Dr.  Alexander 

!'nm;"i.^It  in  y?nr!--hnr^^         Drosdou  „   2^ 

Die  Astrononie  in  Beziehonis  auf  die  KoltiirentwiekelaBj;  bei  den  Babyloniern. 

Von  Prof.  P.  K.  Oinxel  in  Berlin  49.  119 

Strand verschiebaBgen.  Von  Tbeodor  II  undlumsBn  in  Berlin.  03 

Die  Er^ebniHHP  von  Dr.  Alfbons  Stiibels  Yalkanforsclinign.  Von  Dr.  Paul 

Urossur  in  Bonn.  82.  131 

*Dh  Bitwiekelnf  tier  BauiddiebeB  Kiltar  fai  nserer  Heinat  wn  i«i  entei 

Anfrin^cn  bis  zum  Fndo  dcN  HeiiTentnms.  Von  Dr.  A.  Hootze  in  Berlin  97.  219 
.Norwegens  Fjordkiste.  Von  Dr.  P.  Sobwahn  in  Berlin.  .  .  145.  201.  '26i 
Sitfiiairfiehe  Skimn.   II.  datragfoimiii  —  Bim.   Von  Dr.  Alexander 

Rumpelt  io  Radoberg  bei  Dresden   165 

•Cber  Handfernrohre   Vn?i  q,  Witt  in  Berlin  175 

*Frat«r  David  a  SuncU»  Cajetaao.    Eine  biographische  Skizze.    Von  Prof. 

Dr.  Paul  Csermak  ia  Innsbruck  193 

Znr  (;p«((hirhte  der  Flaschenposten.  Von  Dir^linr  Dr  P  -hulze  in  Liihock.  241 
'lielgolands  Bedeatug  fMr  die  wissenielttfUiclie  Fonchang.  Von  Dr.  R.  Kol k- 

witz  in  Berlin  250 

Sizilianische  Skizzen.  Ifl.  fin  Ffaidellunuw.  Von  Dr.  Alexander  Rumpelt 

in  Taorniiiia.  Sizilien   25.7 

"Theorie  der  Kometengestaitiuigen.  Von  K.  Fokrowski  in  Dorpat.  289.  371 
*Me  fhttagrapUMb«  Optik  nnd  Ihr»  ««fchidito.  Von  Prof.  F.  Auerbach 

in  Jen.-^   n04     m  400 

Die  Warmwatiserteirlie  an  der  Westküste  Norwegens.  Von  Prof.  Dr.  Häpke 

in  Bremen   816 

Die  HineralkeUe  ud  die  Eitiridwliiis  dar  PluMBweli  Von  H.  Meeamer 

in  Magdeburg  ,    .        .    337 

Über  die  EntsteboBg  dar  bayrisehen  Seen  des  vorulpineo  Landes.   Von  Dr. 

F.  Bayberger.   385 

•Von  den  Nnrhagen  Sarrtiniens.  Von  Dr  A.  nannonberg  in  Amöben.    .  409 

Das  LeaehtgiM  der  Zakanft.  Von  Dr.  Otto  Janson  in  Köln.   420 

*D«r  KtMji  u  die  8«mdbelt  In  XIX.  Jahrbuderi  Von  Geb.-Rat  Prot 

Rubner  in  Berlin  43.   504.  630 

Die  Mondphasen  und  das  Oüterfei^t  im  Jahrhundert  „19''.  Von  Prof.  M.  Koppe 

in  Berlin   452 


Digitized  by  Google 


Vm  Inhalt. 


Dm  Erdlifb«ii  toi  ArlulkiUki  ii  TmskaakMMi.  Von  Dr.  H.  Lonzinger 

in  Titlis  468 

Wandlanj^ei  der  Eiergte  im  Weltall.    Von  Prof.  Dr.  Qallus  Wenzel  in 

Krememünster  481 

SititiADiscbf  Skizzea.    IV.  Taornim.    Von  Dr.  Alexander  Rumpelt  in 

Taornmui,  SuiUeu  493 

Eile  Bestei^af  des  itaa.   Von  Dr.  P.  Schwab n  in  Berlin  

Die  .\iisbreitaii^nittel  Aer  Sia;:eüere.   Von  Alexander  Sokolowski  in 

Berlm  .'i.V.» 


Mittellungen. 

*l)yr  Bftie  Srhnflltflfgraph  ven  PolUck  nn<l  ViriLge    '.16 

Die  Spfktr»  Afr  nfum  Steine   40 

Mohns  I  ntfruuchnnj^yn  über  Aas  Hrpsoineter   41 

RöfnstuJifn  liei  (iewittfrn    42 

Die  »rfinignns  von  Freunden  der  Astronemie  nml  kogmigchea  Phylk    .   .  4H 

'St  hiielle  Veränderunsen  einer  SonnenHeckengrnppe   8" 

Vom  neunten  vSatiirnmonde   87 

"Per  Tflegpftphenberg  bei  Potsdam   8!» 

Itos  Kiesenteleskop  der  Pariser  WeltaosstellBBg   l.tS 

Kadiuni  und  Poloniam   141 

Olbers  Sternwarte  in  Bremen   188 

nie  räumlitlie  Verteilung  der  Fixsterne   189 

Künftehn  Grad  ahsointe  Tempcrntiir   l!i(> 

Neue  Legiernngen    2.">.5 

VUi^r  das  Xisrhen  dee  elektrigchea  Lichtbogen»   2:t-'< 

Nene  Hohlspif»;el   2:t»: 

.Neae  gHlvaniscIie  Elemente   2."»7 

Der  Schwerpunkt  des  Monde;!   278 

Kin  zentralasialisches  Pompeji    280 

Klektrisrher  Betrieb  auf  der  Berliner  Stadt-  nnd  Ringbaha   281 

Ein  brennendes  Meer     283 

Eine  neue  Form  von  Bergkrankheit    284 

Über  den  Abbruch  von  Holzbriiiken  mit  Hülle  von  elektrisch  sehend  ge- 
machten Drähten  .  ■.    :  ■.  :   284 

tiiordano  Bruno  7.um  (ledärhlnis   322 

♦  Kinllnfs  des  Mondes  auf  die  Pularllehter  and  Gewitter   32:; 

Neuerungen  im  den  I  nterbrechern  von  Fnnkeninduktoren    32*! 

Die  Seebären  der  Ostsee  =  ,  .  ,  ,  ,  ..  .  ,  :  ..  ,  ,  ..  ,  .   330 

Die  Meermiihlen  von  Argostoli   378 

Künstliche  Klärung  des  Rcrnsteina   37!) 

Wussergehalt  einer  AYolke   381 

Ober  den  I  nterschied  in  der  llShe  eines  Tones  und  seiaen  Kehos     ...  381 

Die  Darstellung  von  Arsen  aus  Phosphor   42i 

Geschichte  der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften   4211 

Das  Hagehvetterschiefsen    427 

Der  Salzberg  ^on  lardona   429 

Die  elektrische  Leitungstahigkeit  von  Metallen  nnd  Metall-Legiernngen    .   .  4:>0 

*Da8  Photo-Stereo-Binocle  ven  f.  P.  Gner»   472 

Die  angebliche  Variabilität  des  Zentrnnig  im  Ringnebe!  der  Leyer    ....  47.5 

Arsenik  im  Mengt  hen  .  .  .  .  ,  .  .  ,  .  .  .  .  .  .  .  .  ■  47(i 


Inhalt  IX 

8«ii« 

Pemd«n  im  Anftreten  der  Polariiehter  nnd  flewritter   51«; 

fieogrnphisclie  Verbreitung  der  Erdheben  in  Mexiko   518 

Nene  Forgchnnsen  Iber  die  Astronomie  der  Bahylonier   519 

Robert  Wilhelm  Bnnuffn   rU\i. 

Die  Wirltnng  tiefer  Temperaturen  anf  den  Aggregatzustaad  de»  metallisihen 

Ziang    5fi8 

üie  Uaterbrechnng  des  elektrischen  Stromes  im  Wehneltschen  Unterbreeher  571 

Über  Kri8talli8ation  im  Magnetfelde   573 

Flögelräder  aas  Thea   572 

Polar -Expedition   573 

Bibliographisohes. 

David.  L:  Die  Momentphntographio   48 

Schnitz         Dio  Ursachen  <\cr  WettervoiK'äiifa^e                                   ...  48 

David  L.:  Ratgeber  für  AiiHingor  im  Plioto^ntphieren   144 

Berherirli.  Bomemann  nnd  >1nller:  Jahrbucli  der  Erdndungen  

farns  Sterne:  Werden  und  Vorgehen   192 

(ieifüler,  K.:  Mathematische  Goograplüe   \d2 

Kirt'huff.  A.  \ind  Filzner.  W.,  Bibliothek  der  Liiiiderkumk'.  1.  Hand:  Dr.  Carl 

Fricker:  Antarktis   239 

Bornträger:  riauunluug  geologischer  Führer. 
n.  Geinitz,  E.:  Führer  durch  Mecklenburg 
ITT.  Deiftckfl:  Führer  durch  Pornhoiin 

IV.  Deecke:  Führer  durch  rommeru   '240 

Pohle,  .1.:  Die  Sternenwelten  upd  ihre  Bewohner   285 

Trols-l.und:  Himmelsbild  und  Weltanschauung  im  Wandel  der  Zeiten  .   .  28.'» 

Koppen,  W.:  Grundlinien  der   maritimen  Meteorologie   285 

Tyndall.  J.:  In  den  Alpen   287 

Sadelieck,  R.:  Die  Kulturgewächge  der  deutachen  Kolonieen  und  ihre  Er- 
zeugnisse   287 

Miethe.  A  :  Grundzüge  der  Photographie   288 

Andre,  C'li.:  Traili-  d'.Vstrononiie  stellaire   3.i4 

Eder:  Jahrbuch   für   Photngra{»hie    und  Reproduktionstechnik  für  daa 

■lahr  ISrW  .  .                                                     ■  ?n.'> 

Mhm,  F.:  Uii.-;erc  l'(lan/.en   3:1.") 

Kobelt,  W.:  Studien  zur  Zoogeographie   33<> 

Byrd.  M.:  A  T>aborutory  Manual  in  Astronomy   38:{ 

Koerher,  F.:  Karl  Friedrit  h  Zedlner.  ein  deutachcs  (jelehrtenieben  .    .    .    .  383 

Rerknugel,  M.  F.:  Kiir/gcfar.sto  |iO])uläro  Stemkundo   384 


Verzeirhnis  der  der  Redaktion  zar  BeNprei-linng  eingeNundten  Bücher  .  478.  525 
Aoibronn,  L. :  Handbuch  der  astronomischen  Instrumentenkunde  ....  575 
Jahrbach  der  Natarwisseaschaiten  181)9— 1900.  Herausgeber:  M.  Wildermann  575 

Himmelseraoheinunften. 


Für  Oktnhpr  und  November  1899    Ül 

.    Dezember  1899  und  Januar  1900    142 

,    Februar  und  März  1900    237 

„    Apnl  und  .Mai  1900    832 

„    Juni  und  Juli  l'JOU  4.10 

,    AuguBt  und  September  1900    524 


d  by  Google 


Namen-  und  Sachregister 

zum  sw01ft«n  Bande. 


A  c  h  :i  1  k  :i !  ;>  k  i .  Das  Erdbeben  von,  in 

Tratiäkaukasipti  468. 
Agffregatsustand,    Die  Wirkung 

ticfiM   T<^mppraturon   auf  den»  des 

metallischen  ZiniiB  f>r>^ 
Ätna,  Eine  Bestoik'i'-ng-  des  539. 
Alpon,  In  den,  Von  J.  Tyndall  287. 
Ambronn  L  :    Handbueii  der  aetro- 

nomischeo  lustrumentenkuude  57ö. 
Andr4,  Cb.:    TraiM  d'Aitronomie 

stell ntro 

Autarktis.  Von  K.  Fricker  23y. 
Arbeiten  am  Simplontannel  16.  74. 
ArgOttoli,  Oio  Meeriniihleu  von  378. 
Arsen,    Die   UsrsteUung   von,  au8 

Phosphor  425. 
Araenik  im  Menscheu  476. 
Astronomy.  A  T.abi>rator3r  Manual, 

in.  Vt»n  M.  Byrd  m. 
Astronomie,  Die,  in  Besiebung  auf 

die  Kulturentwickelung  bei  den  Ba- 
by lonicrn  40.  ll!K 
Astrono  m  ie.  Neue  Forschungen  über 

die,  der  ßabylonier  519. 
Astronomie  und  kosmische  Pliysik, 

Vereinigung  von  Freunden  der  43. 
Aitronomie  etellaire,  Trait4  d'  Von 

eil   .\ndic  334. 
Astro  nomiscben  lusU'Ujneuten- 

künde,  Handbuch  der.  Von  L.  Am» 

bronn  575. 
Ausbreitungsmittel,     Die,  der 

Säugetiere  559. 
Babylon  lern.  Die  Aatronomie  in  Be- 

/iphimg  auf  die  Kulturentwiekelung 

bei  den  49.  119. 
Babylonier,  Neue  Forschungen  fiber 

die  Astronomie  der  519. 
Bayrische  Seen,  Über  die  Ent- 


.steliung  der,  und  des  voralpinen 

Landes 

Bergkrankheit,  Eine  neue  Form 
der  284. 

Berliner  Akademie  der  Wissen- 
schaften, Oesehichte  der  426. 

Berliner  Stadt-  und  R'ngbahu,  Elek- 
trischer Botrifb  auf  ilfi'  •^'^l. 

Bernsteins,  Künstlieho  Klärung  des 
879. 

n  0« t  p  i  ?u n  f;:.  Eine,  ilo?  Ätna  '»29. 
Bruno,  Uiordauo,  Zum  Qcdächtiüs  322. 
BSenstudieo  bei  Gewittern  43. 
B  o  r  n  h  o  1  m ,  Fttbrsr  durch.  Ton  Deecke 
240. 

Bücher,  Verzeichnis  der  der  Redak- 
tion zur  Beapreohung  eingesandten 

47S.  ,V_*"), 

Bunsen,  Kobcrt  Wilhelm  504. 
Byrd,  M.:  A  Laboratory  Manual  in 

Astronomy  383. 
tajetano,  Frater  David  a  äanoto 

193. 

Carus  Sterne:   Werden  und  Ter- 

trelipn  1 

Caslrogio vanni  (Sizilianisciie  Skiz- 
zen III  165. 

Chronioskop,  Das.  Von  Ives  9. 

Cord o na,  Der  Salzberg  von  429. 

Cultur,  Die  Rntwidcelungdermeneeb« 
liehen  j      i     ii>i  lUnaat  97.  21!». 

David,  L:  .\lL)iucntphotoj,'ra|ihio  48. 

David,  L.:  Ratgeber  für  Anfänger  im 
Photographieren  144. 

Deecke:  Führrr  daicli  Bornholm, 
Führer  durch  Pommcru  240. 

Echos,  Über  den  Untersebied  in  der 
Höhe  des  Tones  und  seines  ',]Sl. 

Eder:  Jahrbuch  der  Photographie  und 


Digitizeci  by  Google 


xn 


Inbalt. 


Reproduküomteohnik  für  das  Jabr 

1899  335. 

Energie,  Wandlungen  der,  im  Welt- 
aU  481. 

Enna  fSizilianiache  Skizzen  TT)  Ifl.*). 
Elektrischer  Betrieb  auf  der  Ber> 
liner  Stadt»  und  Iting>t»alin  S8t.  . 

Elektrische  Loitunprsrähigkeit,  Die, 
von  Metallen  und  Metalllegierungen 
430. 

Elektrischen  Lichtbogen,  Über  du 

Zischen  des  2.3.'>. 
Erdbeben,  Das,  von  Achalkaiaki  in 

Tranalcaukaalen  4fi8. 
Erdbeben,  Geographische  Verbrei* 

tung  der,  in  Mexiko  518. 
Erfindungen,  Jebrbueh  der.  Von 

Berberich,  Bomoniunn  &  MfiUer  191. 
Expedition,  PoLn-  '.7:;. 
Findelhaus,  Im  (.Hizilianische  Skiz- 

xea  III)  255. 
Fixsterne,  Die  ränmliche  Verteilung 

der  189. 

PjordbftBte,  Norwegens  t45.201.S62. 
Plaaobenposten,    Zur  Qesebiebte 

der  241. 
Flügelräder  aus  Tiion  .'>72. 
Funkeninduktoren,  Neuerungen  an 

den  Unlerhrorliorn  von  32i6. 
Fr  ick  er  K.:  Antarktis 
GalTanisehe  Gemeinte,  Neue  237. 
Oleinitz,  E.:  Führer  dureh  Meoklen» 

biirg  240. 

Goissler,  K.:  Mathematische  Geogra- 
phie 192 

Geo^rnphie.  Mathematisohe.  VonK. 

Geissler.  192. 
Oeofraphiscfae  Verbreitungder  Erd- 
beben in  Mexiko  dl8. 
Oeologischer  Führer,  Sammlungen 

Herausgegeben  von  Bomträger  S40. 
Geschichte,    Die  photographiacfae 

Optik  und  ihre  304.  :\5S.  400. 
Oesuudheit,  Der  Kampf  um  die,  im 

XIX.  Jahrhundert  433.  504.  S9ß. 
Gewittern,  Büenstudion  Vn-i  IJ. 
Gewitter,  Einüufs  des  Mondes  auf 

Polsrllohter  und  S2S. 
Gewitter,  Perioden  im  Auftreten  der 

Polarlichter  und  51R. 
Qoerz,  C.  V.:    Das    Fholo-  Htereo- 

Binede  472. 


Hagel wetterscli icfsen,  Das  437. 
Handbuch  der  astronomischen  In- 
strum«ntenkunde.  Von  L.  Ambroiui 

IT  andfernrohre,  Über  173. 

Heim  a  t  ,Die  Emtwickelung  der  mensch- 

liehen  Kultur  in  unserer  97.  319. 
Helg'olandfi     Bedeutung     für  die 

wissenschaftliche  Forschung  2öO. 
Himmel  sbild  und  Weltanaohauung 

im  Wandel  der  Zeiten.  Von  Trole- 

Lund  'JS.!. 
HimmelserscheiuuDgen  46.  142. 

287.  m  430.  524. 
Hohlspief^el,  Neue  '.'SG. 
Holzbrücken,  Über  den  Abbruch 

von  294. 

Hy  p so m  e t c r,  MohnaUntenuebungen  . 

Uber  das  41. 
Jahrbuch  der  Naturwissenschaften 
1899^1900.    Von  Mipc  Wildennann 

Jahrhundert,  Der  Kampf  um  die 
Oesundbeft  im  XIX.  433.  504.  536. 

Jahrhundert  .19-,  Die  Ifondphaaen 
und  das  Osterfest  im  4.V2. 

instrumontenkunde,  Handbuch 
deraatronomiachen,  Von  L.  Ambroun 

Ives,  Das  Chromoskop  von  9. 
Kampf,  Der,  um  die  Gesundheit 
im  XIX  Jahrhundert  433.  904. 

536. 

Kirchhof  und  Fitzner:  Bibliothek  der 
Länderkunde  2-)9. 

Kobelt,  W.:  Studien  anr  Zoogeogra- 
phie 336. 

Koerber,  F.:  Karl  Friedrieh  Zollner, 

ein  deutliches  Gclehrtenlefien  383. 
Kolonieon,  Die  Kulturgewächse  der 

deutschen.  Von  R.  Sadobeck  287. 
Kometengeataltuttgen,  Theorie  der 

W,  :t7!. 

Koppen,  W.:  ürundlinieo  der  mari- 
timen Meteorologie  2flß. 

Kristallisation  im  Magnetfelde  572. 

Kulturentwickelung,  Die  Astro- 
nomie in  Beziehung  auf  die,  bei  den 
Babyloniern  1  WJ. 

Kulturgewttch^e,  Die,  derdeutschen 
Kolooieen.  Von  K.  äadebeck  287. 

Legierungen,  Neue  335. 


Digitized  by  Google 


Inhalt 


XIU 


Leuchtgas,  Das,  der  Zukutifl  420, 
Loy  er,   Die  angebliche  Variabilität 
de«  Zentrums  im  Riognebel  der  475. 
Magnetf«lde,ÜlMr  KriitaUiMtioiiim 

57?. 

Maritimen  Meteorologie,  Grundlinien 

der.  Ton  W.  KSppM  M6. 
Mocklenburg.  FQlmr  doroh.  Von 

EL  QleiniU  m 
Meer,  ffin  brennendes  383. 
Meermühlen,  Die,  von  Argostoli  STft, 
Monechen,  Arsenik  im  47G. 
Metali  und  MetaU-L>egierungea,  Die 

elektneehe  Leitungaffthigkeit  von 

430. 

Mexiko,  QeograpUiache  Verbreitung 

der  Erdbeben  in  51& 
Miethe,  A:  Grundzüge  der  Phole- 

Mineralkohle,  Die,  und  die  £nt- 
«tokelnny  der  Pflensenwelt  337. 

Mohns  Untersuchungen  fiber  d«e 
Hypaometer  41. 

Mondea,  Der  Sehwerpnnkt  de»  STSL 

Mendee*  Einflufs  des,  auf  die  Polar» 
lichter  und  Gowitter  ;i23. 

Mondphasen,  Die,  und  das  Osterfest 

im  Jahrhundert  «IS*  4SS 
Momentphotograpble,  von  L.  Da- 
Tid  4a. 

Katurwieaeneohaftes,  Jahrbueh 
dea,  1889-1900.  Von  Max  Wflder- 

mann  575. 
Norwegeus,  Die  WM'mwasaerleiche 

an  der  Westküste  316. 
Norwegens  Fiordküste  115.  201. 
Narhagen,  Von  den,  Sardiniens  409. 
O Ibers  Stemwarle  in  Bremen  I88i. 
Optik,  Die  photographische,  und  ihre 

Geschichte  304.  358  400. 
Osterfest,  Die  Mondphasen  und  das, 

im  Jahrhundert  .lü«  452. 
Ostsee,  Die  Seebären  der  3^0. 
Pariser    Weltausstellung,  Das 

Rieaenteleokop  der  188. 
Pflanzen.  Unsere.  Von  F.  Sühns  335. 
Pflanzenwelt, Die  Mineralkoble und 

die  Entwicklung  der  387. 
Phosphor,  Die  Danlellung  von  Ar» 

f>en  aus  425. 
Photographie,  Qrundzüge  der.  Vom 

A.  Miethe  m 


Photographieren,    Ratgeber  fBr 

Anf»npTT  im.  Von  L.  David  144. 
Photugi  aphische  Optik,  Die,  und 

ihre  Geschichte  304.  358.  400. 
Photo-Ster o-Binocle,  Daa.  Von 

C.  P.  Goerz  472. 
Photographie  und  Reproduktions» 

technik,  Jahrbuch  lltr.   Von  Bder 

335. 

Pohle,  J  :  Die  Sternenwelten  und  ihre 

Bewohner  *285. 
Polarexpedition  573. 
Polarlichter  und  Gewitter,  Eintiufs 

dee  Mondes  auf  die  3i3. 
Poliirlichtor  und  Gewitter, Perioden 

im  Auftreten  der  516. 
Pollaek  und  Virfcge,  Der  Sehnell- 

telegraph  ron  36. 
Polonium,  Radium  und  141. 
Pommern,  Führer  durch.  Von  Deecko 

340. 

Pomjjeji,  Im  zentralasiatischen  280. 
Potsdam,  Der  Telegraphenberg  bei 
89. 

Radium  und  Polonium  141. 
Rocknagi-!.  M  P. :  KurzgeüalMe  po> 

puläre  üiurnkunde  384. 
Riesenteleakop,  Daa,  der  Pariser 

Woltausstellung  138. 
Ringnebel  der  L>ejer,  Die  angebliche 

Yaiiabilitit  des  Zentruma  im  476k 
Sadebeck,  R.:  Die  Kulturgewiehse 

der  deutschen  Kolonien  287. 
Säugetiere,  Die  Ausbreitungsmittel 

der  558. 

SalzbrrL',  Der,  von  Cardona  429. 
Sardiniens,  Von  den  Nurhagen 
Saturnsmonde,  Vom  neunten  87. 
Schnelltelegraph,  Der,  von Pollaok 

und  Virkge  36. 
Schultz,  C:  Die  Ursachen  der  Wetler- 

vorgänge  48. 
Schwahn,  Dr.  P.:  £ine  Beatoigaug 

des  Ätna  52U. 
Sehwefelbergwerk,  Im  99. 
SL-hwerpunkt,  Der,  do!<  Mondes  278s. 
Seebären,  Die,  der  Ostsee  330- 
Sit! lianische  Skizzen  ^.  165.  25d. 

494. 

Simplontunnet,  Die  Arbeiten  am 

16.  74. 

Spektra,  Die,  der  neuen  Sterne  40. 


Digitized  by  Google 


XIV 


Sterne,  Die  Spektn  der  neuen  40. 

Sternkunde,  Kiintgefafste  popnllre 
Von  M.  P.  Kooknusvl  :^'<4. 

Sternwarte,  Oibers,  in  Bremen  1S8. 

Sternen  weiten.  Die,  und  ihre  Be- 
wohner.  Von  J.  Pohlf 

Strandvereobiebungen  62. 

St  Obels,  Brgebntne  Ton,  VuLkMi- 
forschungt'ii  S;"!.  131. 

Siihns,  F.:  Unsen-  Pflanzen  ?<35. 

Summervögol,   Daa  Wandern  der 
deuladien  1. 
*Tiiorniina  (Siiilieniiehe  Skiiien  IVJ 
493. 

Telographenberff,  Der,  bei  Pets- 

dam  89. 

Temperatur,  F&nüebn  Oi»d  abeo- 

lute  190. 

Theori«   der  Kometengeataltungen 

•J^'\  371, 
Thon,  Flügelrader  aus  bl2. 
Tiefer  Temperaturen,  Die  Wirkung 

auf  den  .\gt'^rogatzu£tand  des  me- 
tallischen Zinna  568. 
Tones,  Über  den  Unteracbied  in  der 

Höbe  eines,  und  seines  Echos  381. 
Transkauka.fien,     Da;«  Erdbeben 

von  Achalkalaki  in  4(>8. 
Trols-Lnnd:  Himmelxbild  und  Welt* 

ansohMiang  Im  Wandel  der  Zeiten 

285, 

Tyndall,  J.:  In  den  Alpen  fS7. 
Unterbrecher,  Die  Unterbrechung 

des  elektrischen  Siromee  im  Webneli» 

schon  671. 
Unterbrechern,  Neuenuageo  an  den» 

von  Funkenlndttktoten  SSNL 


Vereinigung  von  Freunden  der 
Astronomie  nnd  kosmiaehen  Pbjalk 

43. 

Voralpiueu  Landes,  über  die  Ent- 
stehung der  Bayrischen  Seen  dea 

885. 

Vulkan-Forschungen,  Die  Ergebnisaf» 
von.  Von  Dr.  Alphons  Stübels  82.  131. 

Wandern,  Das,  der  deutsehen  Som- 
marrögel  1. 

Warm wassertoiche.  Die,  an  der 

Westküste  Norwegens  316. 
Webneltaehen  ünterbreehert  Die 

Unterbrechung  dea  aleldiiaohen 

Stromes  im  "71 
Weltall,  Wandlungen  der  Energie 
im  481. 

Werden  und  Yaigehen.  Ton  Caru« 

Sterne  W2 

Wetter  vorgange.  Die  Ursachen  der. 
Von  C.  Sefaults  48. 

Wildermaon,  Max:  .Jahrbuch  der 
Naturwisspnsch äffen  !899— 1900  575 

Wisseaschaftlicho  Forschung, Uel- 
golanda  Bedeutung  filr  die  850. 

Wolke,  Der  Wassergehalt  einer  881. 

Zinns,  Wirknnjj  tiefer  Tempera- 
turen auf  den  Aggregatzustand  des 
metalliaefaen  d69. 

Zischen,  Über  daa,  des  elektrisefaen 

Liclitbdg'C'n.s  2.?5, 

Zöllner,  Karl  Friedrieb:  Ein  deutsches 
Qelehrtenleben.  Von  F.  Koerber  388. 

Zoogeographie,  Studien  sur.  Von 
W.  Kobalt  336. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Das  Wandern  der  deutschen  SommervögeL 

Von  Prof.  K.  Mübia»  in  Berlin. 

z^mßji^^      Vogel  als  Hauptgegenstände  landsobafUioher  Schönheit 
y(v^  kennen  lernen  will,  der  besuche  im  FrQhling  die  Inseln  vor 

^  der  deutschen  Küste  der  Nordsee.  Die  grünen  Wiesen,  die 
braunen  Heiden,  die  weifsen  Dünen,  der  sandige  Strand  sind  von  un- 
zähligen SecsclnvaHM'n,  Möwen,  Aiistornfischern,  Strandläufern  und 
Enten  brlcltt.  ^'ehaien  derselben  ziehen  unter  dem  blauen  Himmel 
nach  den  vom  Meere  enlblüfsten  Watten,  um  Nahrung  zu  suchen.  Als 
ich  im  Mai  1870  dieses  entzückende  Vogelleben  auf  den  Inseln  Sylt 
und  Amrum  utid  mehreren  Halligen  gesehen  hatte,  verstand  ich  den 
jungen  Theologen,  der  damals  auf  der  HaUig  Höge  Prediger  und 
Sehnllehrer  war,  als  er  mir  ssgte:  „Seit  sieben  Jahren  lebe  ich  hier 
in  so  fürchterlicher  Vereinsamung,  dafo  ich  in  jedem  Winter  Oesuohe 
an  das  Konsistorium  in  Kiel  aufsetzte,  worin  ich  um  Versetzung  in 
eine  Gemeinde  auf  dem  Festlande  bat.  Wenn  aber  im  Fr&hling  die 
Zugvögel  auf  unserer  Hallig  wieder  eintrafen,  habe  ich  meine  Bitt- 
schriften immer  wieder  zerrissen."  So  eindrucksvoll  tritt  die  Vogel- 
welt im  Binnenlande  nicht  auf.  Hier  erhält  die  Landschaft  ihren 
Charakter  hauptsächlich  dui'ch  die  Pflanzenwelt. 

Im  Winter  verweilen  in  Deutschland  nur  gegen  fünfzig  Arten 
Vogel.  Zu  diesen  kommen  im  Frühling  noch  gegen  140  .\rten  Zug- 
vögel aus  südlicheren  Läntlern,  welche  Wälder  und  Wiesen,  Gärten 
und  Felder,  Seen  und  Flüsse  beleben. 

Die  Regeimärsigkeit,  mit  der  die  meisten  Vögel,  welche  in 
Deutschland  brüten,  im  Herbste  fortziehen  und  im  Frühling  wieder- 
kommen, ist  eine  so  auflUlende  Naturerscheinung,  dafs  den  Zugvögeln 
nicht  nur  in  alten  Bauernregeln,  in  Sprichwörtern  und  Dichtungen, 
sondern  auch  in  manchen  älteren  und  neueren  Vogelschriflen  die 

HlnBrt  und  Erdcn  IWBl  XJL  t.  1 


Digitized  by  Google 


.  s.  .  js^^  V   -  i  .kutiUiiTo  ^^';l•er;:^^  voraus  zu  ahnen  und 

,  \\ .io:^  W^i^'lu  solche  wunderbare  Gaben  zutraut, 

,     ^,        '40  ;  vit»n  wirklichen  Ursachen  des  Friihling-s  und 

, , ,   >   vv  l^rutvöi^*!  zu  suchvn.    Um  diesti  zu  üaden,  njufs 
>  .  ;>u  rm^tüuden  ihres  Ziehens  bekannt  nnehen;  man 

>  .,.'^,.;>v,uu,  wann  die  venohiedenen  Arten  wegziehen  und 
\^  A  .  -  Xv'^iawMK  in  weloben  Tageaseiten,  bei  welchem  Wind  und  Wetter, 
Nks>  » ,»  t««:^tt  und  Nahrung  suchen,  wo  die  Enden  ihrer  Wanderungen 
u»t)  WM»  sie  sich  in  ihrem  8ommeP'  und  Wintergebiet  verhalten. 
Ol«*  8ümmerTagei  treffen  nicht  alle  xu  gleicher  Zeit  boi  uns  ein. 
S^^bon  im  Februar  iind  März  kommen  folgende  Arten  wieder:  der 
Stiiar«  die  Feldlerche,  die  Hingeltaube,   die  Singdrosstl ,   das  Rot- 

w  ni/rlipn,  die  Waldschnepfe,  die  Rauchschwalbe,  der  Ölorch,  das 
Hlaisiiuhu  u.a.  Im  April  koinint'n  die  meisten  an:  die  Grasmücktn, 
der  Mönch,  die  Hausschwalbe,  die  Wachtel,  die  Nuchtii:all  und  viele 
andere  Arien.  Erst  im  Mai  erscheinen  der  Kiickuck,  der  l'irul,  die 
Thurmscliwalbe.  In  Süddeutschland  treffen  die  Zugvögel  früher  ein 
als  in  Norddeuteohland.  In  Nordeurop«  und  Nordaaien  erschein«  sie 
erst  gegen  Ende  Mai  und  Anfang  Juni»  wenn  Schnee  und  Eis  ver- 
schwunden sind,  wenn  in  den  langen  Sommertagen  alle  Pflanzen  er- 
grünen und  blühen  und  ungeheure  Scharen  von  Insekten  u.  a.  kleinen 
Tieren  auf  dem  Boden,  im  Wasser  und  in  der  Luft  ans  überwintertOD 
Eiern  und  Larven  hervorgehen.  Im  Winter  halten  sich  unsere  Zug- 
vogel in  Südeuropa  und  Afrika  auf.  Im  äquatorialen  Afrika  hat  Emin 
Pascha  57  Arten  europäischer  Brutvögel  beobachtet,  darunter  den 
Kuckuck,  die  l^auchschwalbe,  den  Rohrsänger,  dt'-  Gartengrasmitcke, 
das  üanenrotbcliwünzchen,  die  Nachtigall,  den  btorch.  den  Reilier  u.  a. 
Keiner  dieser  Vögel  brütet  dort;  auch  singen  sie  nieht. 

Afrika  verlassen  sie  wieder,  wenn  dort  im  Miirz  und  April  Dürre 
eintritt  und  nur  wenig  Nahrung  zu  finden  ist. 

Bald  nach  der  Rückkehr  in  ihre  Brutheimat  erwacht  in  ihnen 
der  Fortpflansungstrieb;  sie  suchen  einen  ihrer  Natur  entsprechenden 
Nistplstz,  bauen  ein  Nest,  legen  Eier  und  brüten  diese  aus.  Wenn 
ihre  Jungen  ausschlüpfen,  ist  der  Nahrungsvorrat  in  ihrer  Umgebung 
gewöhnlich  am  gröfsten.  Sobald  die  Jungen  selbst  Nähr-Ausflöge 
machen,  wird  viel  mehr  Vogel-Nahrung  verbraucht  als  vorher;  die  Aus- 
bildung von  Insekten  u.  a,  kleinen  Tieren  nimmt  aber  ab  und  geht  bald 
zu  Ende.  Viele  Vd^clat  ten  müssen  daher  schon  w  eit  umberstroichen,  um 
s:(>h  sättigen  zu  könr.en.  Indem  «ie,  /'u^ammonfreschai  t,  \\r\l  ülun-  üire 
Brutheimat  binaussoh weifen,  erwacht  der  ihnen  angeborene  Wandertrieb. 


Digitized  by  Google 


 3  

Der  Wegzug  unserer  Sommervögel  fängt  im  August  an  und 
dauert  bis  in  den  Oktober.  Die  Arten,  welohe  im  FrQhling  am 
flpittesteii  xarQokkehren,  ziehen  zuerst  wieder  fort;  die  Mb  an- 
kommenden brechen  zuletzt  aut 

Im  Attgttst  Terlassen  Deutaohland:  der  Euokuok,  der  Pirol,  die 
Thurmsehwaibe,  der  Storoh;  im  September  die  Waohtel)  Haus- 
fichwalbe,  Nachtigall  und  viele  andere  Arten;  im  Oktober  die  Rauoh- 
flohwalbe,  die  Waldschnepfe,  die  Lerche,  der  Kibitz  n.  n. 

Dio  verschiedojioti  Arfon  bedürfen  vorschiedenür  Nahrung;  je 
nachdem  diese  spärlicher  wird,  verlassen  sii'  ihre  Brutgobiete. 

Alle  unsere  Zugvö^al  ziehou  im  Frühling  von  Süden  und  Süd- 
westen nach  Norden  und  Nordosten,  im  Herbst  von  Norden  und 
Nordosten  nach  Süden  und  Südwesten,  sie  folgen  also  dem  Erwachen 
und  Absterben  des  Pflanzen-  und  Kleintierlebens  unseres  Erdteils 
nach.  Alle  Zugvögel  unterbreehen  ihre  Wanderung,  um  zu  ruhen  und 
Nahrung  zu  suohen.  LandvSgel,  welohe  Insekten,  Frfiohte  und 
Samen  fressen,  lassen  sieh  in  Wäldern,  OebOsohen,  QSrten  oder  auf 
Feldern  nieder,  WasservÖgal  auf  Flüssen,  Seen  und  Teichen. 
Raubvögel  folgen  den  ziehenden  Scharen  kleiner  Vögel  nach,  um 
auf  sie  Jagd  zu  machen.  Bei  Tage  ziehen  die  meisten  Samenfresser,  z.  ß. 
Finken,  Drosseln  u.  o.,  in  der  Morgen-  und  Abenddämmerung  und  in 
hellen  Nächten  viole  Insektenfresser,  wie  dor  Ktickiiek,  dif  Nachfiüall  u.  a. 
welche  am  Tage  in  Wäldern  und  (lelnischen  nach  XahrunL:  suchen, 

Bfi  klarem  Wetter  niPL'"en  die  Zugvögel  irewöhnlich  liiWior  a!« 
bei  bewölktem  Himmel;  wenn  Xefiel  oder  Regen  eintritt,  uuiesbrechen 
sie  den  Zug;  wenn  im  Fi  ühjaiir  verspätet  Schnee  fällt,  so  weichen  sie 
wieder  nach  Süden  und  Sudwesten  zurück,  oder  sie  gehen  aus  Mangel 
an  Nahrung  massenhaft  zu  Grunde. 

Der  auszeichnete  Yogelbeobachter  Qätke  auf  der  Insel  Helgo- 
land berichtet  i),  dafs  im  März  1879  Scharen  von  Drosseln,  Brachvögeln, 
Regenpfeifern,  Kibitzen,  Bekassinen,  Austemflsohem,  Strandliulern 
und  Qänsen  aus  Osten  nach  Helgoland  kamen,  alsu  zu  einer  Zeit, 
wo  sonst  alle  diese  Vögel  ost-  und  nordostwärts  über  Helgoland  zu 
ziehen  pflegen.  Die  Erklärunfr  dieser  aufsergewöhnlichen  Erschei- 
nung stollto  sich  bald  ein.  Ks  webte  heftifr^r  Nordostwind,  es  fror 
und  sclineite.  Die  aus  Südwesten  kommenden  Zugvögel  waren  iu  den 
kalten  Xordostwind  hinoing-cllogen,  ehe  er  sich  bis  Hel^^ul aad  ver- 
breitet Imtlö.  Aus  der  Kälteregion  flogen  sie  daluu  zurück,  wo  sie 
keinen  Schnee  liegen  sahen;  denn  sie  hatten  früher  schon  oft  er- 
Die  Vogel wurle  ileigohimi,  Brauiischwcig  1S91,  S.  Si. 

1» 


Digitized  by  Google 


« 


A'  ^  ^ji^wvHi  Nah?«tit^  xtt  finden  ist   Alle  Zug^ 

.\   ^  ...  y.vH^ui-  uthjl  >lä7a  eos  Xordoetea  her  naoh  Helgo- 

v.v..,  .Kv.^  >:.v:  ji,wui^:«n:  9W  haben  Hunger  gelitten.  Naeh 
.>  « k  . ii  <:  '  u\s  in  Pommem  YOm  7.  bis  8.  April  1837 
•-..»„.xx  ..K»KsS'.t  »".w  ^[WkfiteAnsahl  Störohe,  Kibitze,  Lerohen,  Staare, 
Hi^ti«v  ...vk^  V.  S^ivnjtoh-.iuii^or  schon  angekommen  waren.  Die  meisten 
^v<rw)k  Kalto  Luft  schadet  unsem  Znirvöf^oln  nicht.  Sie  er- 
»«S^v  <  tih^iriiT''"  Tomppnituren  hoher  Luflscliichteti  sehr  yu(,  wenn 
m„»  >,;  <^r  uu»hn  rf  rausend  Meter  hohe  üebirgo  hinwegüiegen. 

N  i'ht  I>lol£>  auf  den  Frühlingfs-  und  Herbstzuer  unserer  Soinmer- 
voiT''^  isunJern  auch  auf  die  Waudeiuugon  anderer  Vügel  übi  die  Ver- 
teilung der  Nahrung  einen  bedeutenden  Einflurs  aus.  1885,  1886  und 
1898  kamen  aus  Rufoland  und  Sibirien  viele  NufohSher  naoh  dem 
Büdwestliohen  Europa,  weil  in  ihren  Brutgebteten  die  ZirbebiQase,  ihre 
Hauptnahrung,  mifsraten  waren.')  Im  Innern  von  Afrika  wandern 
die  Bienenfresser  oder  Meropiden,  zu  denen  die  Blauracke,  einer 
unserer  schönsten  Sommervögel  gehört,  aus  den  Steppen,  wo  sie  brQ> 
ton,  nach  der  Brutzeit,  wenn  dort  Dürre  eintritt,  in  die  Wälder  der 
ftnichtt'n  Flufsniederungen  und  der  Küstengegenden,  wo  sie  Insekten 
und  andere  kleine  Tiere  flndon. 

Nicht  blofs  Vögel,  denen  das  llcruinschweifen  nach  Xahrung 
leichter  wird  als  anderen  Tieren,  suuderu  auch  Fledermäuse,  Kt  nn- 
tiere,  Walfische,  Fische  uud  Heuschrecken  geraten  alljährlich  zu  ge- 
wissen Zeiten  ins  Wandern,  indem  sie  sich  dahinwärls  bewegen,  wo 
Nahrung  für  sie  vorhanden  ist  Junge  und  alte  VSgel  wandern  nioht 
immer  miteinander.  Im  Herbst  ziehen  acuerst  die  jungen  fort;  die  alten 
bleiben  so  lange  in  ihrer  Heimat,  bis  ihre  Mauser  vollendet  ist,  denn 
dann  erst  können  sie  wieder  gut  fliegen.  Im  Frühling  kommen  zu- 
erst  die  kräftigsten  Männchen  an,  darauf  alte  Weibchen,  dann  jung» 
Vögel,  zuletzt  Krüppel.  Junge  und  alte  Vögel  ziehen  dieselben  Strafcen 
und  rasten  an  ähnlichen  Stellen,  um  Nahrung  zu  suchen. 

Dor  Vog-olfliig-  ist  die  schnellste  tierische  Bewegung.  In  ruhiger 
Luft  iiberllieg'en  die  nn'ifJten  Vöprel  in  einer  Sekunde  eine  Wegstrecke 
von  12  bis  18  Meter,  öie  erreichen  also  uugelähr  die  Geschwindigkeit 
eines  Schnellzugs  der  Eisenbahn  fl6  Meter).  Beträs't  ihre  (reschu  in- 
digkeit  15  Meter,  so  kommen  sie  in  ruhiger  Lull  m  tuucr  Stunde 
(3600  Sekunden)  54  Kilometer  weit;  noch  weiter,  wenn  Wind  in  ihrer 

Die  Wanderunf^en  der  Vüi»^el,  Leipzig  iSSl,  S.  *21(t. 
^)  R  Blasius,  Der  Wanderzug  der  Tanneubaeber  diu'cb  Europa  18S5— biJ. 
Ornis  II,  Wien  18$C,  8.  101. 


Digitized  by  Google 


6 


Flugrichtunjf  weht,  weniger  weit,  wenn  sie  Gegenwind  haben.  Ein 
Zugv  ogel,  der  täglich  8  bis  10  Standen  lang  fliegt,  kann  in  fünf  Tagen 
▼on  Berlin  bis  Marokko  kommen;  em  ersten  Tage  bis  Frsnkfort  a.  M. 
(400  km),  am  zweiten  Tage  bis  L^on  (500  km),  am  dritten  bis  Bar- 
celona (600  km),  am  vierten  bis  Cartsgena  (600  km),  am  fUnften  Tage 
bis  Fes  (500  km). 

Ttn  Juli  1880  befestigte  der  Postvorstehor  Dette  zu  Berka 
a.  d.  Werra  in  Thüringen  ein  Messingtäfelchen  an  dem  Fufse  eines 
gefangenen  Storches  mit  der  Inschrift:  „Reiehspost  Berka  a.  d.  W., 
Germania.  27  /7.  18B0,  Dcito/  und  p^ab  ihm  die  Freiheit  wieder.  Am 
20.  August  '/.ogm  tiic  Stiirclie  der  dortisron  Gegend  fort.  Am  24.  Aiig-ust 
wurde  der  gekeuuzcichuuti'  Storch  votu  Kirchturm  der  Ortschaft  For- 
nells  bei  Gerona  im  nordöstlichen  Spanien  herabgeschossen.  Dette 
erhielt  diese  Nachricht  und  machte  sie  in  Zeitungen  bekannt. 4) 

Wenn  unsere  Zugvögel  nach  Sfideuropa  und  AfHka  kommen,  ist 
dort  die  trockene  Jahresseit  su  Ende.  Die  Winterregen  beginnen.  Bs 
grünt  wieder,  Insekten  und  andere  kleine  Tiere  kommen  aus  ihren  Ver- 
stecken herror.  Die  VSgel  finden  reichliche  Nahrung.  Scharen  von 
Wasservögeln  versammeln  stob  an  Flössen  und  Seen.  Landvogel  folgen 
den  Viehherden,  den  Heuschrecken  und  anderen  Insektenscinvärmen 
nach,  vom  September  bis  zum  März  weit  umherstreifend.  Dann  aber 
benfinnt  in  AlVika  und  Südouroiui  die  Jahrt^szeit  der  Hitzo  und  Iiiirre, 
in  der  sich  die  kleinen  wirbellosen  Tiere  verkriechen  und  nicht  ver- 
mehren, während  nordwärts  nach  der  Winterruhe  mit  Eintritt  der  Früh- 
linfTswärnio  zahlreiche  kleine  Tiere  wieder  erscheinen.  Das  Schwinden 
der  Nabruug  tm  Siiden,  das  allmähliche  Erscheinen  derselben  im  Norden 
vevanlabt  unsere  Sommervogel  snr  Rfickkehr  in  ihre  Bmlgebiete. 

Die  Zahl  der  Vögel,  welche  im  Frühling  surfickkehren,  ifit  ge- 
ringer, als  die  Menge  der  abziehenden  war.  Raubvogel  und  Jäger, 
Erkrankungen  und  andere  Umstünde  richten  viele  su  Grunde.  Wür- 
den in  jedem  folgenden  F^bjahr  mehr  Zugvögel  in  dasselbe  Brut- 
gebiet surüokkehren,  so  würden  sie  alle  zusammen  nicht  genügende 
Nahrung  finden.  Alle  von  Tieren  bewohnbaren  Land-  und  Was.ser- 
gebiete  sind  von  der  gröfsten  Anzahl  von  Individuen,  die  daselbst 
leben  können,  bewohnt;  denn  alle  Tierarten  erzeugen  in  jeder  Fort- 
pflanzungsperiode  eine  viel  f^nöfsere  Zahl  von  Eiern  und  Jungen,  als 
die  Anzahl  ihrer  erwachsenen  fortpllanzung'slahiiien  Nachkommen  be- 
trägt. Die  Anzahl  dieser  steigt  nur  dauu,  wenn  die  Nalirungsgebiete 
der  Arten  erweitert  werden.  Der  Sperling  hat  sich  mit  der  Aus- 
E.  ¥.  V.  Homeyer,  WaudeiuDgen  der  Vögei,  Leij^zig         S.  4i;j. 


Digitized  by  Google 


6 


dehnung  dee  Oetreidebaues  im  Torigen  Jahrhundert  bis  Sibirieo  ver- 
breitet Iii  der  Eisseit/  als  eioh  die  nordischen  Qletsoher  bis  naeh 
Mitteldeutschland  ausdehnten,  konnten  die  europäischen  Sommenrögel 
nicht  soweit  nördlich  brüten  wie  jetzt  Als  die  Eisdecke  allmahlieh 

zurückwich,  breiteten  sich  nach  und  nach  ihre  Nahning-s-  und  Brut- 
gebiete weiter  nach  Norden  aus.  In  Schleswig-'Holstein  gab  es  früher 
viel  mehr  Störche  als  g-op-enwärtig.  Durch  das  Drainieren  der  nassen 
Äcker  wimlen  viele  Tümpel,  in  denen  sicli  zahh-eiche  Frösche  ent- 
wickelten, trocken  gelegt.  Mit  der  Abnahme  der  Frösche,  einer  guten 
Nahrung"  der  Störche,  verminderten  sich  auch  diese. 

E»  ist  sfhi  wanröcheinlich,  dals  sich  die  Zugvögel  da  niederlaissen, 
wo  sie  auferzogen  wurden.  Am  6.  Juni  1893  wurden  von  Wm.  Storey 
in  England  zwei  Haus8(diwalben  mit  einem  kleinen  Fufsringe  versehen. 
Am  20.  Juni  1894  kamen  beide  wieder  nach  ihrer  Toijährigen  Niststelle 
zurück^).  Wenn  die  Störche  im  ISävz  wiederkommen,  sieht  man  sie  hoch 
über  dem  Nistort  schweben«  ehe  stesicdi  niedersenken,  und  hört  sie  dann 
auf  einem  alten  Storchneste  laut  klappern.  Aus  diesem  Verhalten  ist  zu 
schliersen,dars  sie  sich  freuen^wieder  in  ihrer  HeimatangekonuiieilSttSdtt. 
Wenn  die  alten  Vögel  nicht  an  ihren  Nistplatz  zurückkehren,  nehmen 
denselben  wahrscheinlich  ihre  Nachkommen  ein.  Auf  einem  Hü<^el 
in  Finland,  auf  dem  17'.\G  der  Astronom  Maupertuis  ein  brütendes 
Paar  Wanderfalken  beobachtete,  haben  bis  1855  in  jedem  Jahre 
Vi'anderfalken  gebrütet'').  Bei  dem  Dorfe  List  im  Norden  der  Insel 
Sylt  brüten  seit  langer  Zeit  Brandenten  iu  Erdhöhlen,  welche  ihnen 
die  Einwohner  von  Lwt  bereiten,  um  ihnen  die  zuerst  gelegton  SSer 
und  nach  der  Brutzeit  die  Daunen  des  Nestes  wegzunehmen.  Diese 
HShlen  werden  in  jedem  Frühling  von  Brandenten  wieder  in  Besitz  ge- 
nommen, wabrsoheinltcb  von  denselben  Lidividuen,  die  vorher  darin 
brüteten,  oder  von  deren  Nachkommen. 

Wie  findet  der  Vogel  die  Stelle  seines  Nestes  wieder?  Sein 
Auge  und  sein  Gedächtnis  leiten  ihn  dahin  zurück.  Wenn  er  100  m 
hoch  fliegt,  also  nicht  höher  als  die  höchsten  Kirchtürme  reichen, 
überblickt  er  einen  Erdhodenkreis  von  beinahe  40  km  Radins,  in 
200  m  Höhe  reicht  sein  Blick  54  km  weit  iiöber  scheinen  die  Vögel 
selten  zu  fliegen. 

r.uftsehifTer  sehen,  wenn  ilir  Haiion  200  bis  300  m  hoch  schwebt, 
keine  VÜLrel  nel)en  und  über  sich.") 

*J  Tiu«  Zoologist.  3.  Öer.  XIX.  London  18Uö,  pag.  449. 
<>  A.  Newton,  A  Dictionarjr  of  Birds.  London  1893,  pa«.  oSS. 
')  Dipso  Mitteihing  verdank«  ich  Herrn  Berson,  AsBistent  am  Meteoro- 
logisohen  Institut  io  Berlin. 


Digitized  by  Google 


7 


Ein  Vlil'*'!,  (kr  über  Berlin  in  der  Höhe  des  Turmes  der  Kaiser 
Willii'lin  (Tcdächtniskirche  (113  m)  fliegt,  überschaut  die  Umgegend 
Berlins  nordwarls  bis  Eberswalde,  südwärts  bis  Lucken walde,  ostwärts 
bis  Finstervvalde,  westwärts  bis  Nauen.  Wiilder  und  Feldei-,  Wiesen, 
FlusM^  Seen,  DSrfer  und  Städte  liegen  neben  einander  unter  ihm. 
Kein  Teil  der  ansgedehnten  Landschaft  Terdeokt  den  anderen  vor 
seinem  Blicke.  Immer  wieder  empfingt  er  dieselben  GesiohtaeindrQcke, 
wenn  er  sich  so  hoch  erhebt,  und  diese  müssen  sich  seinem  GedSchtnis 
als  scharfe  Brinneruogshitder  einprägen,  denn  er  unterscheidet  die 
Stelle,  wo  er  sein  Nest  gebaut  hat,  genau  von  allen  anderen  ähnlichen 
Gegenständen.  Hat  ein  Vogel  seinen  Wohoplatz  verlassen,  um  ander- 
wärts Nahrung  zu  suchen,  so  braucht  er  nur  über  Bäume  und  Häuser 
in  dif*  Höhp  7.n  fliejren,  um  die  ihm  bekannt''  I.;indschaft  wieder  zu 
überschauen,  und  nichts  hindert  ihn,  dann  in  <rerader  Hiclitunir  heim- 
zukehren. Auch  den  Zugvogel  leitet  auf  seinen  Wanderungen  das 
Auge  und  das  Gedächtnis.  Viele  norddeutsche  Zugvögel  sehen,  wenn 
sie  im  Spätsommer  oder  Herbst  nach  Südwesten  wandern,  den  Ilara 
und  Thüringer  Wald,  die  Elbe,  Weser,  den  Rhein  nnd  Schwarswald, 
die  Alpen,  die  Rhone,  die  Pjrenaen  nach  einander  unter  sich.  Unter- 
wegs lassen  sie  sich  täglich  nieder,  um  Nahrung  zu  suchen  und  aus- 
xurubeo,  bis  sie  die  äursersten  Grenzen  ihres  winterlichen  Nahrungs- 
gebietes  erreicht  haben.  Finden  sie  dort,  wenn  im  Februar  und  Marz 
Dürre  eintritt^  nicht  so  viel  Nahrung  wie  weiter  nordwärts,  so  ge- 
langen sie,  dieser  folgend,  wieder  in  dieselben  Gegenden  zurück,  die 
sie  im  Horbst  in  umgekehrter  Richtung  durchwandert  und  überflogen 
haben.  Nicht  den  Konij'n  nnd  Ni^'or,  nicht  Palmen,  Elefanten  und 
tjtraufse  sieht  dann  der  nordwärts  ziehende  Storch  mehr  unter  sich, 
sondern  die  Gebirge,  Wälder,  Flüsse.  Wiesen,  Felder,  Städte  und 
Dörfer  Europas,  wie  er  sie  im  Herbste  gesehen  hat;  ihr  Anblick  leitet 
ihn  nach  seinem  Nistplatze  zurück. 

Darf  ich  so  sagen?  Woher  weife  ich  denn,  was  der  Vogel  sieht 
und  bort,  empfindet  und  will?  Ja  wohl  darf  ich  das,  weit  ich  an  mir 
selber  erfahre,  dafs  mit  gewissen  sinnlichen  Empfindungen  gewisse 
Stimmungen  und  Willensakte  verbunden  sind.  In  anderen  Menschen, 
in  Wesen  meiner  Art,  müssen  die  Empßndungen  und  W^illensakte 
freilich  den  meinigen  viel  ähnlicher  sein  als  in  einem  Vogel.  Dem 
Vogel  müssen  wir  wegen  seiner  wundervollen  Bewegbarkeit  ein 
Orientierungsvermögen  beimessen,  welches  das  der  ortsfindigen  nord- 
amerikanischen Indianer  und  Nordsibirior  weit  iiiiertrifft.  Das  Auge 
leitet  den  Flug,  den  Willen  des  Vogels.   Hat  er  sieb  einmal  verirrt, 


Digitized  by  Google 


8 


so  hiilt  ihm  seine  Flujrtfrtiijkeit,  sein  weiter  Blick  aus  der  Höhe,  die 
ihm  bekumilea  l'Jätze  wiederzulinden.  Reisepläne,  wie  wir,  können 
die  Zugvögel,  ehe  sie  ihre  Wanderungen  antreten,  ni(dit  entwerfen, 
weil  sie  von  der  gesetzUehen  Wiederkehr  der  Jahreszeiten  und  dem 
damit  verbundenen  KiBcheinen  und  Verschwinden  ihrer  Nahrung 
keine  Kenntnis  haben.  Gewirae  Sinneseindrfioke  ihrer  Umgebung 
und  bestimmte  Zustände  ihres  Korpers  rufen  in  ihnen  entspreehende 
OefuhlssuBtände  und  WlUensakte  berror.  Ihrer  Natur  gcmUrs  führen 
sie  gewisse  Thätigkeiten  aus,  die  zu  ihrer  eigenen  Erhaltung  dienen 
und  zur  Erzeugung  von  Nachkommen,  welche  ihre  Eigenschaften 
erben.  Diese  erhaltungsmäfsigen  Thätigkeitpn  crepchrhpn  instinktiv, 
d.  h.  in  ganz  bestimmter,  der  Natur  der  Art  eiitsprenhi-nder  Weise, 
ohne  vorherige  l  berlegung,  nicht  vorljewulst.  al)er  sie  weiiliTi  dem 
Vogel  büwuföt,  während  er  sie  uusfülut,  daher  kann  er  sie  auch  den 
üursern  Umständen  gemäfs  abändern.  AUo  instinktiven  Thätigkeiten 
der  Tiere  harmonieren  mit  dem  Wechsel  der  Jahreszeiten,  sind  An- 
passungen ihrer  Orgaoisation  an  die  klimatischen  Eigenschaften  und 
Lebensgemeinsehaften  der  Krdgebiete,  die  sie  bewohnen. 

Man  erschwert  sich  das  Verstehen  des  Wanderos  der  Zugvogel, 
wenn  man  es  sidi  vom  Standpunkte  mensohlichoi  Reiseos  be- 
;j reiflich  machen  will.  Wir  überschauen  die  weiten  Strecken,  welche 
Zugvögel  innerhalb  weniger  Tage  wirklich  unter  sich  liegen  sehen, 
nur  in  unserer  Vürsfellung.  Tns  leiten  vorausireilachle  Heisepläne, 
wenn  wir  wamiern  wollen.  Solcher  bedarC  der  VtjgL'l  nicht;  wie  wir 
unsere  Sciu  ille  auf  ein  vor  uns  liege  ndes,  gesuiienes  Ziel  richten,  so 
leiten  den  \ Oyel  bei  seinen  Wandcriingen  gegenwärtige  (Tesicht<;ein- 
drücke  und  Erinnerungen  an  Irüliere.  Findet  er  dabei  nicht  die 
Nahrung,  welche  er  nötig  hat,  so  gebt  er  zu  Grunde.  Kommt  er  an 
Stellen,  die  ihm  Nahrung  darbieten,  so  ist  er  befriedigt;  wenn  er 
keine  findet,  fli^  er  weiter.  Er  mufs  freilich  Vogel  sein,  um  weite 
Nahrungsgebiete  ausnutzen  zu  kSnnen,  mit  allen  Eigentümlichkeiten 
seiner  Form,  Bekleidung,  Atmung,  Verdauung,  Blutbewegung,  Sinnes^ 
thätigkeit  und  Fortpflanzungswwse.  Der  Vogel  ist  ein  ganz  besonders 
ausgebildetes  lebendiges  Glied  des  Ghxlgebietes,  das  ihn  ernährt 
Keine  anderen  Tiere  konnten  ilire  Natur  soweit  ausgedehnten  Nahrungs- 
gebieten anpasseu,  wie  die  flugfähigen  Vögel. 


Digitized  by  Google 


Ii 

<Ä«*>  <:-^£>        <Aft*>  <aA*>  '  a«*>  <'t»£>  <M>        ^7  <^ 

f.  *•>  -it.        -M-  ■»•*              -M.       -U'  *'»  iM.              *•»  -M-       «M.       .M-  »t^  ii 

Das  Chromoskop  von  Ives.*) 

Von  Dr.  Lftk«witl  in  Danzig. 

nerkannt  ist  dif  hoho  Leistunf^-sfiihicrkeit  der  Photographie.  Ihr 
Hauptwert  lieut  in  der  absolut  natui 'actreueu  bildlichen  Wieder- 
ß-abo  d(>r  hotrclTenden  Objokto,  wobei  für  wissenschaftliche 
Zwecke  dei-  iirofse  1  ietailit'ichtuni  besonders  schätzenswert  ist.  Von 
wie  grofser  Bedeutung'-  ij;erade  dieses  Moment  ist,  hat  sich  so  recht 
deutlich  z.  B.  bei  der  pliutugraphischen  Aufnahme  des  Sternhimmels 
gezeigt.  Ist  doch  den  Astronomen  die  Auffindung  neuer,  d.  h.  bis 
dahin  nicht  beobachteter  Sterne  erst  auf  Grund  photograpbischer 
Fixierung  bestimmter  Teile  des  Himmelsgewölbes  ermöglicht  worden. 

Für  kiinstlerische  Zwecke,  bei  denen  Plastik  und  besonders  die 
Farbengebung  die  Gesamtwirkung  bestimmen  und  der  Detaüreiohtum  in 
dem  gleichen  Mafse  nicht  in  Betracht  kommt,  ist  seitens  der  ^\issen- 
schaftlichen  Photographie  noch  manches  Problem  zu  lösen.  Zwar  ist 
durch  die  Erfindung"  der  sterooskopischen  Photographie  für  wirkungs- 
volle Wiederirube  der  Formen  und  aucli  des  Glanzes  der  Objekte  ge- 
sorgt, die  Reproduktiun  der  natürlichen  Farben  auf  photugraphischem 
Wege  indessen  läfst  noch  immer  auf  sich  warten. 

Lange  schon  bemüht  man  sich,  Photographien  in  den  natür- 
lichen Farben  des  aufsunehmenden  Gegenstandes  bersustellen,  und 
trotz  mancherlei  Erfolge  seitens  verschiedener  Vertreter  der  wissen- 
schaftlichen Photographie,  wie  Seile,  Lippmann,  Neuhaufs  u.  a., 
mit  den  von  dem  verstorbenen  Prot  Vogei-Charlottenburg  erfundenen 
farbenempfindliohen  photographisohen  Platten,  ist  man  auch  heute 
noch  nicht  im  Stande,  durch  ein  einfaches  direktes  Verfahren  eine 
tadellose  Wiedergiibe  der  natürlichen  Farben  auf  den  Photogrammen 
SU  erreichen.  Dr.  Neuhaufs- Berlin  kam  allerdings  dem  erwünschten 

•)  Der  Apparat  ist  meines  Wissens  in  Doutschland  zucret  im  pfaysi- 

kalischrn  Verein  zu  Frankfurt  a  M.  von  Prof.  Könif^  im  Hf>rli.=5t  1S98  rinem 
gröCseren  Zuhörerkreid  vorgcfülirt  worden,  wo  der  Verfanser  ihn  keanea  lernte. 


Digitized  by  Google 


 ^|  

*M  'idcbs:».  .t«  ;::<i«^m  «•  ihm  gelAog,  milteU  einer  eincigea  Au^ 
*tJLi:iiv*  JLOt^«  Fäot'.-^raphieii  hefiastellen.  In  den  von  Uun  und 
L  V.  b«3uutea   ChlorsUber  -  Gelatineplatten   werdMi  dnrcb 

Uchtveüen  Interferenxfarbensehiditen  gebildet,  die  in  ihrer 
ToUigen  oder  teilweisen  Deckung  das  naturlicbe  Farben- 
?  J  r«(>n)daaieren.  Leider  ist  der  Erfolg  nicht  g-esichert,  und  von 
V  n  r  irrofsen  Meng-e  von  Platten  liefern  nur  äufsert  wenige  brauch- 
bare  Bilder,  di»'  auch  nur  b^i  auffallondem  Lichte  unter  bestimmt  ere- 
richtf^tem  £infalle  der  Lichtstrahlen  die  bezüglichen  Farben  erkennen 
lassen. 

AbhilO.'  schafft  ein  anderes  neues  Verfahren,  das  vun  ein»m 
Deutschen,  dem  Hofphotographen  Zink  in  Gotha  erfunden  wurd.-. 
Hiernach  werden  drei  transparente,  sobwaize,  d.  b.  farblose  Poeitire 
angefertigt,  die  erst  bei  Belichtung  duroh  drei  farbige  Glastafeln  in 
unserem  Auge  infolge  eofspreehender  Farbenmischung  das  Bild  der 


Fig.  l. 


natürliohen  Farben  des  betreffenden  Objektes  hervorrufen.  Zur  be- 
friedigenden praktischen  Venrendung  ist  dieses  Verfahrra  vor  circa 
einem  Jahre  durch  den  Amerikaner  Ives  gebracht  worden.  Dw  be- 
treffende Apparat  ist  das  MChromoskop*',  das  originell  und  einlach 
und  dabei  von  verblüffender  Wirkung  ist 

Die  Konstruktion  des  Ivos  sehen  Chromoskops  beruht  auf  der 
Thaisache,  dafs  der  Eindruck,  welchen  die  sämtlichen  in  der  Natur 
vorkommenden  Farben  auf  das  menschliche  Auge  ausüben,  für  uns 
subjektiv  in  weittrehender  Annäherung-  durch  drei  Spektralfirben, 
nämlich  ein  Rot.  (mm  (iriiti  und  ein  Blau  violett  bezw.  durch  Mischungen 
dieser  hervdrirerul'en  wird. 

Von  einem  farbiiren  Oeg'enstande  werden  daher,  wie  erw.ihnf, 
drei  photographischf  (Stereoskoi) -) .Aulnahmen  gemacht,  wobei  aber 
das  von  dem  Gegenstände  herkommende  Licht  im  ersten  Falle 
durch  ein  rotes,  bei  der  zweiten  Aufnahme  durch  ein  grünes,  bei 
der  dritten  durch  ein  blauviolettes  Glas  erst  wirken  kann.  Die 


Digitized  by  Google 


II 


ExposiliüUijdauer  muls  für  die  drt  i  .u.lnanaieu  verschieden  bemessen 
sein,  und  zwar  nach  Mafsgabe  dor  gröfserea  oder  gering^eren  Em- 
pflndlidikeit  der  benutsten  Platten  für  jede  der  drei  genannten  Grund- 
farben. 

Zur  gröÜBeren  Bequemlichkeit  kann  tkutäa  eine  Aufnabmekamera 
benutst  werden,  deren  innere  Binriohtung  —  reflektierende  Flächen, 
Prisma  und  farbige  Glaser  —  derartig  gewählt  ist,  daCs  die  Aufnahme 

der  drei  erforderlichen  Negative  statt  nacheinander  gleichzeitig 
erfolgt.  Die  Regulierung  der  nötigen  Lichtstärke  für  jedes  der 
drei  Bilder  wird  im  Innern  der  Kamera  seibstthätig  rollzogen.  Bei 


der  stereoskopischon  Aufnahme  treten  an  die  Stelle  der  drei  einfachen 
Bilder  drei  Doppclbilder,  wie  solche  in  Fig.  I  Teransobaulicht  sind. 

Von  den  so  erhaltenen  drei  Negativen  werden  in  bekannter  Art 
auf  Glas  die  entsprechenden  drei  Positive  hergestellt  Diese  Diaposi- 
tiTe  zeigen  selbst  nicht  die  geringste  Spur  von  Farbe  und  sind  ge- 
wöhnlichen photographisohen  Positiyen  auf  den  ersten  Blick  täuschend 
ähnlich.  Sie  unterscheiden  sich  aber  von  solchen  Positiven,  die  durch 
Benutzung  von  Negativen  gewöhnlicher  Art  gewonnen  sind,  dadurch, 
dafs  die  Verteilung  von  Liobt  und  Schatten  auf  ihnen  eine  andere  ist. 
Bcdiog-t  wird  diese  Verteilung  von  Licht  und  Schatten  durch  das  Ver- 
hältnis, in  welchem  die  drei  Hnindfarben  Rat.  Orün  und  Blanviolett 
von  dem  phütographierten  Objekte  reflektiert  wurden.  Eine  Farben- 
wirkung kommt  durch  dirse  dr  ei  an  sich  farblosen  Positivo  für  unser 
Auge  erst  dann  zu  stände,  wenn  wir  die  liilder  im  Chromoskop  durch  ein 
rotes,  ein  grünes  und  ein  blauviolettes  (Jlaä  ^Furbenlilter)  gleichzeitig 


Fig.  2. 


Digitized  by  Google 


bfCracc'CB.  1=  veCsÄer  Wesse  dies  geeehieht  Verden  vir  am  besten 
as  inr  Rasd    r  Zeaehssszen  Flg:  1,  2  und  3  erikhren. 

Zjrjrfh-it  ses  soch  danof  hinge vieseo,  dab  der  Reproduktion»- 
ar?«»:  rv^  refsefaiedeoen  Formen  von  Iree  konstruiert  ist  nnd  in 
IVcaehlAri  tos  der  ChromoskopgeaeUwdiaft  in  Berlin,  sovie  von 
d«£  beka£s:cn  Firmen  Ton  Max  Kohl  in  Cbemnits,  B.  Leybold  in 
KTjs.  c  a.  in  den  Handel  gebracht  vird.  Die  eine  Form  ist  für  die 
ssbjektiTe  Betrachtunipr  bestimmt,  d.  h.  nur  der  in  den  Apparat  hinein- 
scbaarade  Beobachter  erhält  den  soeben  geschilderten  Farbeneindmok. 
Die  zweite  Form  —  das  Projektionscbromn=kop  —  dient  dazu,  die 
drei  einfachen  Bilder  aufserhall»  des  Apparates  aut  einer  wt-ifsen 
Waodflüche  (l'rüjektionsächirni)  zu  einem  farbigen  Bilde  zu  vereinigen 


Fig.  3. 


und  80  einem  grülsereu  Zuschauerkreise  gleiclizeitig  zur  Auscliauung 
XU  bringen. 

Die  erste  Form,  nämlich  der  cur  Benutzung  fertig  aufgestellte  Ap- 
parat, Überdeckt  von  einer  matten  Glasplatte,  die  das  Tageslicht  gleich- 
mSfoig  auf  die  damhteriiegenden  Photogramme  und  faibigen  Oliser  Ter- 
teilen  soll,  ist  in  Fig.  2  abgebildet  In  Fig.  8  ist  der  seitlich  geSffiiete 
Apparat  zur  Veranschaulichung  der  inneren  Binrichtnng  geseichnet 
R,  n,  V  sind  die  drei  Farbenfilter  —  eine  roCe,  eine  blaue  und  eine 
grüne  Giastafel.  Über  diese  treppenartig  angeordneten  Glastafeln 
werden  die  drei  oben  besprochenen  fstereoskopischen)  Diapositive,  in 
Rahmchen  (Fi^.  1)  oingefii<rt,  passend  geleckt,  die  rote  Aufnahme  auf  R,  die 
bhiue  auf  H,  die  grüne  auf  \'.  Zwischen  II  und  13  iichiidet  sich  eine 
undtirchsichtigo  Wand,  gegen  welche  das  schwarze  \  erbiudungsstück 
des  Kahmens  zwischen  dem  roten  und  blauen  Positiv  gädrQokt  vird 
und  so  rar  Fixierung  des  Rahmens  beitragt. 


Digitized  by  Google 


13 


Nun  kummt  es  darauf  an,  die  drei  in  verschiedeaen  Ebenen 
liegenden,  farbigen  Bilder  optisch  in  ein  und  dieselbe  Bb«ie  su 
bringen,  sodate  das  Auge  die  Fsrbeneindrüoke  gleiehzeitig  empfängt. 
Dies  wird  nseh  Ives  genialer  Idee  durch  die  fkrbigra,  dordbsiohtigen 
and  sugleich  spiegelnden  Glaser  B*  and  V  erreicht  fi'  ist  Uau, 
V  grun,  and  beide  bilden  mit  der  BodenfUkdie  des  Apparates  Winkel 
▼on  je  46<>. 

Das  durch  V  grün  erscheinende  Bild,  resp.  das  hier  bei  stereo- 
skopischer  Aufnahme  erzielte  Doppolbild  wird  durch  die  farbigen 
Gläser  B'  und  V  direkt  gesehen.  Das  durch  B  blau  erscheinende  Bild 
gelangt  durch  Reflexion  an  V,  sowie  nach  Durchlars  durch  B'  ins 
Auge,  und  zwar  unter  völliger  Deckung  mit  dem  grünen  Bilde.  Zu 
diesem  nunmehr  durch  Vereinigung  blaugi  iinen  Bilde  tritt  durch  Re- 
flexion an  B'  das  rote  hinzu.  Die  beabsichtigte  Farbenmischung  ist 
damit  vollendet 


Fig,  4. 


Von  tcrörsfer  Wichtigkeit  hier  wif  auch  bei  dem  weiter  unten 
zu  beschreibenden  Projektionsapparate  ist  es  natürlich,  dafs  die  drei 
ursprünglich  getrennten  Bilder  auch  wirklich  zur  völligen  optischen 
Deckung  gelangen,  da  auderufalls  bei  Verschiebungen  farbige  Bänder 
nidit  die  ridit^  Farbenmischung  und  darum  unrichtige  Effekte  ent- 
stehen. Besondere  Kogulierungsvorriohtungen,  deren  spezielle  An- 
ordnung hier  nicht  naher  beschrieben  fsa  werden  braucht,  dürfen  da- 
her nicht  fehlen.  Hmter  dem  grOnen  Glase  V  befindet  sich  noch  ein 
Spiegel  M,  der  für  die  richtige  Beleuchtung  des  unten  entstehenden 
grünen  Bildes  soigt;  die  beiden  anderen  werden  yon  einer  matten 
Glasplatte  aus  direkt  beleuchtet. 

Effektvoller  ist  der  Projektionsapparat,  da  er  vergröfsert^» 
Bilder  von  prächtiger  Farbengebung  und  bei  Anwendung  einer  hin- 
reichend starken  Lichtquelle  auch  von  strahlender  Helle  liefert.  Ist 
der  oben  abgebildete  Apparat  für  die  Einzelbeobachtung  wichtig,  so 
liegt  die  Bedeutung  dieses  zweiten  Modells  auf  dem  Gebiete  der  ob- 
jektiven Darstellung,  wie  sie  für  Demonstrationszwecke  bei  Gelegen- 


Digitized  by  Google 


:m  Unterricht  gegenwärtig  fast  iment- 
stelle  schwarzer  Projektionsbilder  treten  jetzt 
Ä'.-.rtiohen  Farben  d^r  betreffenden  Gegenstände.  Die 
jt.ii  dl   verwendeten,  durch  Auftraguner  transparenter 
•  ,        •.•..:hsam  hergestellten  farbigen  Diapositive  sind  für  Proiekiions- 
»\^t.vke  t'urtan  entbehrlich, 

Fiy.  4  stellt  m  verkleiutriem  Mafsstabe  diesen  neuen  Projektions- 
apparat vor,  Fig.  ü  den  horizontalea  Längsschnitt  durch  denselben. 
Vun  einer  starken  Liditquelle  mufs  der  Apparat  das  erforderliche 
Licht  empfangen.  Zu  diesem  Zwecke  wird  derselbe  am  besten  an 
den  Projektionskopf  eines  Scioptikons  herangesdiobeo,  das  mit  Katk- 
oder  Bogenlicht  aasgerüstet  ist  Die  Sammellinse  a  (Fig.  5)  nimmt 
die  sohvaob  divergierenden  Licbtstrabloi  auf  und  sendet  diese  als 

5^' 


.  ^.g.  4/y  - 


Fig.  b. 


Bündel  paralleler  Strahlen  in  das  Innere  des  Cfaromoskops.  Hier  be- 
finden sich  in  einem  Vorräume  unmittelbar  vor  a  die  durchsichtigen 
farblosen  Glaser  b  und  c  und  seitlich  davon  die  Spiegel  sp,  und  spj. 
Durch  die  Glasplatte  b  wird  ein  Teil  der  [fichtst ralilen  nach  spi 
reflektiert,  von  hier  durch  dir-  Linse  1,,  darauf  durch  ein  davor 
stehendes  rotes  ülas,  durch  das  dieser  Farbe  entsprechende  Diapositiv 
d|  und  durch  das  Objektiv  o  nach  dem  i'rujekiiunsschirm  geschickt. 
Der  grofstc  Teil  des  urspriin^lithen  Lichtbündels  dringt  bis  zur  lai  ti- 
losen  Glasplatte  c  hindurch.  Hier  tritt  eine  neue  Spaltung  des  Lichtes 
ein.  Ein  Teil  gebt,  nach  sp^  reflektiert,  durch  die  Unse  I3,  durch 
ein  Torgesetstes  blaues  Qlsa,  durch  das  entsprechende  Diapositiv  dj, 
und  schliefslich  durch  das  Objektiv  03  zum  Projektionssohirm;  ein 
anderer  Teil  der  Lichtstrahlen  gelangt  direkt  durch  c,  I3,  die  grüne 
Glasplatte  gr  nach  03  und  der  auffangenden  Wandfläche.  Die  beiden 
äufseren  Objektivträgor  t,  und  tj  sind  so  gerichtet,  dar»  diu  drei  von 
uns  soeben  in  ihrer  Entslehung  verfolgten  farbigen  Bilder  auf  dem 


Digitized  by  Google 


15 


ProjaktionMObinn  cur  gegenseitigen  Deokimg  gelangen.  Zur  eoharfen 

Einstellung  der  Bilder  dittien  Regulierungsschrauben,  mit  deren  Hilfe 
die  Objektive  o,,  Oo  und  03  sich  vorwärts  und  rückwärts  wie  auch 

seitwärts  verschieben  lassen,  lef^^eres,  um  die  Vereinin-ung  der  drei 
Bilder  auf  dem  Schirme  möglichst  exakt  zu  bewerkst('lli<jren. 

tj  und  sind  g-leichfalls  beweglich,  so  dafs  sie  in  die  in  !•  ig".  4 
angedeutete  Stellung  gebracht  werden  können.  Die  drei  bis  (iahin 
vereinigten  Bilder  erscheinen  dann  auf  dem  Projeklionsooliirm  in  ihren 
respektiven  Farben  getrennt  neben  einander.  Der  Hebel  h,  welober 
diese  Bewegung  der  Objektivtrüger  t|  und  t^  bewirkt,  dreht  gleich- 
seitig die  beiden  Spiegel  spj  und  sp^  in  die  erforderliche  neue 
Stellung. 

Zu  erwähnen  ist  noob,  dafo  die  drei  Diapositive  d^  dj,  da  (Fig.  &) 
eingespannt  sind  in  einen  Rahmen  r,  der  sich  gut  hantieren  und 
leicht  vor  den  Linsen  l,,  I3  von  oben  oder  von  der  Seite  her  in  den 
Apparat  einschieben  läfst. 

Der  «rrorpe  Fortschritt  auf  dem  Oebiete  natürlicher  Farben- 
reproduktion durch  ()[)tis-che  Mittel,  den  diese  Apparate  markieren,  ist 
unverkennbar,  wniiigleicli  nicht  zu  leug'nen  ist,  dafs  die  Anfertiü:un£r 
der  erJorderlicheu  Bilder  nicht  so  einfach  ist,  wie  es  auf  den  ersten 
Blick  scheinen  mag.  Nicht  immer  gelingen  die  Aufnahmen  in  ge- 
wünschter Weise,  ein  Schicksal,  das  sie  mit  den  gowöbnliGhen  photo> 
graphischen  Aufnahmen  bis  su  einem  gewissen  Qrade  teilen.  Hervor- 
zuheben ist  an  dieser  Stelle  noch,  dafs  bei  der  Aufnahme  der  Negative 
die  besöglichen  drei  Farbenfilter  nicht  reine  Bpektralfarben  sein  dürfen 
da  sonst  die  daswisohen  liegmden  Farben  orange,  gelb  und  gelbgrün 
auf  die  Platte  nicht  wirken  könnten.  In  der  Zusammensetzung  der 
drei  HiMtT  im  Chromoskop  zu  einem  einzigen  Bilde  müssen  da<^egen 
die  drei  farbigen  ninsplatten  raög^lichst  die  reinen  Grundfarben  haben, 
da  eben  alle  übrii^eii  vorkommenden  Farben  sich  als  eine  Mischung 
dieser  drei  ergeben. 

Zum  Schlufs  sei  darauf  hingewiesen,  duk  der  I'i  ojektionsapjiarat 
von  Ivos  aufser  dein  erläuterten  speziellen  Zweck  noch  sehr  gut  zur 
objektiven  Erl&uterung  der  Komplementär-  und  Mischfarben,  sowie 
der  Farbenab8orptions>  und  anderer  optischer  Erscheinungen  dienen 
kann.  — 


Digitized  by  Google 


Die  Arbeiten  am  Simplon -TunneL 

Von  Professor  Dr.  C.  Koppe  in  BrauoBchweig. 

«-vTin  aobten  Bande  dieser  Zeitsehrift,  Jahrgang  1886,  iat  in  einer 
^  Abhandlung:  ^I^ie  interessanteeten  Alpen-  und  Bergbahnen,  vor- 
^  nehmiidi  der  Schweis**,  auoh  daa  Projekt  einer  Durchbohrung  des 
Simplon  eingehender  TOn  mir  besprochen  worden,  und  es  kann  in 
Bexog  auf  seine  historische  Entwickelung  bis  zur  Inangrübahme  der 
Studien,  welche  Ingenieur  A.  Brandt  im  Verein  mit  Gebrüder 
Sulzer,  Leiter  der  Mascliinenfabrik  in  Wiuterthiir.  Anfang  der  neun- 
ziirer  Jahre  am  Siniplun  vornahm,  auf  jene  DarstelhuiLT  verwiesen 
werden.  In  bezug  auf  das  Brandtsche  Projekt  der  Simplon- 
Du  rch  b  oh  ri]  n  tr  wird  dort,  um  das  Charakteristische  desselben  i)esser 
übersehen  zu  können,  ein  kurzer  Rückblick  auf  das  bisher  allgemein 
Übliche  Voigehen  bei  der  Anlage  eines  Tunnels  geworfen. 

Allgemein  sprengt  man  zuniohsk  einen  Stollen  Ton  ca.  2  m 
Hohe  und  8  m  Breite  in  den  Felsen,  welchem  die  Ausweitungsarbeiten 
auf  das  Normal-Profil  des  fertigen  Tunnels,  das  bei  zweigeleisiger  An- 
lage 6  m  Hohe  und  8  m  Breite  enthalt,  unmittelbar  folgen.  Der 
Stollen  wird  entweder  am  Boden  des  Tunnels  als  ,j8ohlenstoIlen**, 
oder  im  oberen  Teile  desselben  als  „Firststollen"  angelegt.  Bei  orsterem 
geschehen  die  Erweit^  rungsarbaiten  durch  Aufbräche  nach  oben  eto, 
bei  letzterem  durch  Abteufungen  nach  unten;  immer  aber  wurde  nur 
ein  Stollen  vorgetrieben,  dem  die  weiteren  Arbeiten  nachfolgten. 

Brandt  hingegt-n  treibt  zwei  Stollen  zu  gleichtr  Zeit  vor,  in 
einem  gegenseitigen  Abstand«-  von  17  m,  den  einen  parallel  dem 
anderen,  weiche  durch  die  nachfolgenden  Erweiterungsarbeiten  zu 
zwei  eingelei eigen  Tunnels  ausgebaut  werden  können.  Beim  Vor- 
treiben dieser  beiden  Parallel -Stollen  werden  in  Entfernungen  von 
je  200  m  Querverbindungen  zwischen  ihnen  durchgeschlagen, 
die  nach  BedUrfois  durch  Wetterthfiren  luftdicht  yerschlossen  wwden 
können.  Um  eine  starke  Ventilation  und  Luftemeuerung  in  ihrem 
Innern  zu  erzielen,  wird  in  den  einen  Stollen  kontinuierlich  ein 
kräftiger  Luftstrom  hineingeblasen,  welcher  durch  den  letzten,  offenen 


Digitized  by  Google 


 u 

Querschi.ig  in  den  Parallel-Ötollen  iibertiilt  und  aiib  diesem  wieder 
herausweht,  alle  schlechte  T/uft,  Oase  etc.  mit  sich  iorlführoud  und 
durch  frische  ersetzend.  Dieser  durch  starke  Veutilatori  ii  herg-estollte, 
Luflstroiu,  der  eine  Geschwmdigkeii  von  mehreren  Metaru  pro  Se- 
kunde bat,  würde  wohl  cur  ausgiebigen  Zufuhr  von  frischer,  g  uter 
Luft  im  gansen  Tunnel  dienen  kennen,  niobt  aber  ausreichend  eein, 
die  hohe  Temperatur,  welche  weiter  im  Innern  des  Simplon-Tunnels 
herrsohen  wird,  genOgend  herabsumindem.  Von  einer  Bolchen  Ver- 
minderung der  Wärme  hangt  aber  in  erster  Linie  die  Ausführbarkeit 
eines  20  km  langen  Tunnels  in  der  geringen  Höhenlage  yon  nur  rund 
700  m  über  dem  Meere  ab. 

Der  Scheitelpunkt  des  Mont-Cenis-Tunnels  liegt  auf  1295  m, 
derjenige  des  Gotthard-Tunnels  auf  1155  m  übpr  dem  Merre.  Der 
Kulminationspunkt  des  Bim[)lon-Tuniiels  wird  aber  nur  die  Holie  von 
70Ü  m  über  dem  Meere  orreichen,  damit  seine  BahnUnie  den  lieiden 
vorg-enanntea  grofsea  Alpenbahnen  gegenübei-  in  bezug  auf  Billigkeit 
des  Trausportes  nicht  im  Nachteile,  sondern  eher  im  Vorteile  ist 
denn  um  soviel  tiefer  der  Scheitelpunkt  eines  Tunnels  au  liegen 
kommt,  um  ebensoviel  weniger  hoch  mttesen  alle  durch  ihn  be- 
förderlea  Lasten  gehoben  werden.  Diese  für  den  Bahnbetrieb  sehr 
Tortwihafte  tiefere  Lage  des  Simplon-Tunnels  bedingt  aber  auf  der 
anderen  Seite  eine  yerhaltniamafsig  sehr  hohe  Temperatur  in  seinem 
Innern  wegen  der  gröberen  Hohe  der  über  ihm  befindlichen  Qesteins» 
masaen. 

Im  Gotthard-Tunnel  ßtipg  die  Gesteinstemperatur  bis  auf  ca. 
31"  C.  Bereits  als  dieselbe  29"  C.  erreicht  hafte,  besrannun  die 
Erkrankung'eii  der  Arbeiter  an  Anaenue  in  bedenklichem  .Mafse,  und 
dies  Steigerle  sich  mit  der  weiteren  Zunahme  der  Wärme  beim  \'ür- 
dringen  gegen  die  Tunnelmitte  derart,  dafs  im  letzten  halbeu  Jahre 
vor  dem  Durchschlage  auf  der  Südseite  des  Gotthards,  wo  die  Luft 
im  Tunnel  augleich  sehr  feucht  war,  ca.  60  pCt  aller  Arbeiter  |Von 
dieser  Krankheit  befallen  wurden,  viele  von  ihnen  in  schwerem  Grade. 
Die  Arbeitslöhne  mussten  um  25  pGt  erhöht,  die  Arbeitsseit^auf^fünf 
Stunden  herabgesetzt  werden.  Gegen  20  Pferde  und  Maultiere^  fielen 
alle  Monate  am  Hitzschlage  im  Tunnel.  Uan  war  an  der  j  Grenze 
der  Leistungsfähigkeit  von  Menschen  und  Tieren  angelangt  und  at- 
mete erleichtert  auf,  als  endlich  der  Durchschlag  natürliche]  Venti» 
lation,  bessere  Luft  und  Abkühlung  im  Tunnel  brachte.  Wie  sollten 
nun  die  Arbeiter  hei  einer  Gesfeins-Temperatur  von  40"  r.,  d.  h.  bei 
einer  um  nahezu  lü''  höheren  Wärme  im  Simplon-Tunnel  unbeschadet 

Himmel  imd  Erde.  läHÜ.  Xll.  1.  { 


Digitized  by  Google 


18 


ihrer  Gesundheit  arbeiten  können?  Die  Lufttemperatur  im  Tunnel 
mufste  unter  allen  Umständen  bedeutend  abgekühlt  werden,  sonst  war  die 
Durchbohrung  unausführbar!  Die  verschiedenartigsten  Vorschläge  und 
Projekte  wurden  gemacht,  doch  alle  ohne  durchschlagenden  Erfolg,  bis 
der  Ingenieur  Brandt  diese  Schwierigkeit  glücklich  überwand. 

Brandt  zeigte  zunächst  durch  Versuche  in  überzeugender  Weise, 
dafs  Luft  von  40 — öO**  C.  durch  Zerstäuben  von  Wasser  von  12°  C. 
unter  einem  Drucke  von  mehreren  Atmosphären  auf  15"  C.  abgekühlt 
werden  kann.  Bei  feinerem  Zerstäuben  unter  höherem  Druck  können 
noch  tiefere  Temperaturen  erzielt  werden.  In  den  Querschlägen 
zwischen  den  beiden  Parallel-StoUen  im  Innern  des  Simplon-Tunnels 


werden  solche  Zerstäubungs- Apparate  nach  Bedürfnis  aufgestellt.  Das 
für  dieselben  erforderliche  Druckwasser  kann  an  jeder  Stelle  unmittel- 
bar der  durch  den  ganzen  Tunnel  gelegten  Hochdruck- Wasserleitung 
entnommen  werden,  welche  für  die  hydraulischen  Bohrmaschinen  er- 
forderlich ist,  von  denen  noch  weiter  die  Rede  sein  wird. 

Durch  eine  Ventilations-Anlage  wird  kontinuierlich  ein  kräftiger 
Strom  frischer  Luft  in  den  einen  der  beiden  Parallcl-StoUen  hinein- 
getrieben. Erwärmt  sich  diese  Luft  auf  ihrem  Wege  im  Stollen,  wenn 
dieser  bereits  weit  gegen  (Ins  Innere  des  Berges  vorgetrieben  ist,  so 
wird  sie  beim  Durchgange  durch  den  der  Arbeitsstelle  nahegelegenen 
Querstollen  vermittelst  der  dort  aufgestellten  Wasserbrause,  die 
kaltes  Wasser  unter  hohem  Druck  zerstäubt,  auf  eine  hinreichend 
niedrige  Temperatur  abgekühlt  und  in  diesem  Zustande  unmittelbar 
den  Arbeils-Stellen  zugeführt. 


iDgeoiear  Brandt. 


Digitized  by  Google 


19 


Die  dort  beschäftig'ten  Arbeiter  erhalten  somit  eine  kühle  und 
reine  Luft,  welche  heim  Krwäriiien  auf  ihrem  weiten  Wege  relativ 
trocken  wird.  Naturgeniäfs  kann  und  braucht  in  solcher  Weise  nicht 
im  ganzen  Tunnel  alle  dort  vorhandene  Lufi  abgekühlt  zu  werden, 
sondern  nur  an  den  Stellen,  wo  jeweilig  gearbeitet  wird.  Üafs  dies 
aber  in  aiMreieheiideiii  Uafse  auf  solchem  Wege  möglich  ist,  hat 
Brandt  auAser  durch  Versuche  bei  Oebrfider  Suis  er  in  Winterthur 
auch  in  groteem  Ma&stabe  bei  seinen  Bergwerksarbeiten  in  Spanien 
bewiesen  und  so  in  wirksamer  Weise  eine  der  Hauptsohwierigkeiten, 
welche  dem  Bau  tiefgelegenw  und  heiler  Stollen  seither  im  Wege 
standen,  glttoklicb  beseitigt. 

Ingenieur  Brandt  ist  ein  geborener  Hamburger.  Er  ging  nach 
Absolvierung  des  Polytechnikums  in  Zürich  gegen  Ende  der  sech- 
ziger Jahre  zum  Eisenbahnbau  nach  Österreich  und  kam  1875  als 
Maschinen-Ingenieur  mit  dem  Ober- Inj^enieur  Hellwap:  zur  Gotthard- 
hahn. Von  letzterem  beaufliag-t,  die  Favreschen  Installationen  in 
Airolo  für  die  mit  kuiu[iriinierter  Luft  getriebenen  Stofsbohrmaschinen 
SU  untersuchen  und  zu  begutachten,  machte  Brandt  in  seinem  Be- 
richte auf  die  mfigUchen  Verbesserungen  dieser  Anlage  aufmerksam 
und  wies  augleioh  darauf  bin,  dafe  die  Wasserkraft  viel  ▼orteilhsller 
direkt  sum  Treiben  von  Bohrmaschmen  benutst  werden  kdnne  als 
auf  dem  Umwege  durch  Komprimierung  der  Luft;  denn  ein  Teil  der 
au^wsndten  Kraft  wird  hierbei  nutzlos  in  Wärme  umgesetst  und 
geht  für  den  beahsichtij^ten  Zweck  verloren.  Er  arbeitete  dann  das 
Projekt  einer  hydraul  i  sehen  Stöfs- Bohrmaschine  aus,  nach  welohrai 
Ilelhvay-  auf  Kosten  der  Gotthardbahn  bei  Gebrüder  Sulzer  in 
"Winterthur  eine  erste  solche  Maschine  anfertigen  Hess.  Brandt  hatte 
dieselbe  aber  so  eiugeriehtet,  dafs  er  sie  auch  leicht  als  Hotations- 
Bohrmascliine  benutzen  konnte,  um  dit-  anfangs  bezweifelte  Ausführ- 
barkeit der  letzteren  und  itire  Vorteile  direkt  vor  Augen  führen  zu 
können.  Dies  gelang  ihm  auch  so  voUständig,  dafs  Hell  wag  gröfäere 
Versuche  am  Pfaffensprung-Tunnel  mit  einer  solchen  hydraulischen 
Rotations-Bohrmaschine  anordnete,  welche  die  gunstigen  Er- 
(khrungen  bestätigten. 

In  der  Folge  hat  Brandt  dann  als  Unternehmer  eine  sehr 
grofee  Zahl  von  Bergwerksstollen  und  Tunnels  mit  seinen  Maschinen 
durchbohrt,  un ;  ' liissig  bemüht,  letztere  zu  verbessern  und  immer 
weiter  su  Tervollkummnen.  Am  Arlberg-Tunnel,  am  ßrandloite-Tunnei 
in  Thüringen,  in  den  Kohlenberffworken  Westfalens,  in  Tstrien,  in 
Italien,  im  Kaukasus,  in  Spanien  haben  sich  seine  Bohrmaschinen  be- 

2» 


Digitized  by  Google 


20 


währt.  Neben  der  Durchbohrung  des  Simplon  -  Tunnels  betreibt 
Brandt  mit  seinem  Kompagnon  Brandau,  einem  geborenen  Kasseler 
und  Studiengenossen  von  ihm,  mit  welchem  er  sich  Endo  der  sieb- 
ziger Jahre  associierte,  und  der  in  erster  Linie  die  gemeinsam  unter- 
nommenen Tunnel- Bohrungen  ausführte  und  leitete,  die  Trockenle- 
gung umfangreicher  Erzminen  in  Spanien,  deren  Ausbeutung  bereits  von 
den  Hörnern  begonnen  und  später  weitergeführt  wurde,  wegen  Wasser- 
zudranges  seit  geraumer  Zeit  aberaufser  Betrieb  gesetzt  werden  mufsten. 
Trotz  der  grofsen  Schwierigkeiten  dieses  gewjigten  Unternehmens, 


Stookalp  Schlofi.  Wohnort  dei  lo^raUan  Brandt. 


dessen  Gelingen  mehr  oder  weniger  den  Wohlstand  einer  ganzen 
Provinz  bedingt,  ist  es  ihm  bereits  «relungen,  gröfsere  Teile  des  Berg- 
werkes trocken  zu  legen  und  dem  Betriebe  wieder  zu  eröffnen  durch 
Treiben  eines  Stollens  unter  dem  Drucke  einer  gewaltigen  Wasser- 
masse und  bei  einer  Temperatur  von  ca  50"  C.  Er  erziihlte,  dafs  er 
im  Sommer  1897  bei  keiner  der  drei  täglichen  achtstündigen  Arbeits- 
schichten gefehlt  und  stets  nur  einige  Stunden  geschlafen  habe.  Es 
gehört  eine  eiserne  Natur  zum  Überwinden  solcher  Strapazen,  die 
Brandt  in  ungewöhnlichem  Mafse  besitzt.  Hei  seiner  Ausdauer  und 
Unermüdlichkeit  möchte  er  am  liebsten  alles  selbst  machen,  nur  nicht 
Berichte   über  seine  Unternelimungen    und    sein    bewegtes  Leben 


Digitized  by  Google 


21 


abfaaseiif  so  inhaltreioh  und  intereasuit  sioh  diese  sioberlieh  gestalten 
miUsleo.  —  Dooh  kehren  wir  cum  Simplon-Tnnnel  surüdc. 

Die  taohnisohen  Leiter  der  gansen  Simidon-Tttunel-Untemehmung 
sind  die  Ingenieure  A*  Brandt,  C.  Brandau«  Ed.  Looher  und 

EL  Sulzer- Ziegler,  die  ersten  beiden  Deutsche,  die  letzteren 
Schweizer.  Sie  haben  die  Arbeit  so  unter  sich  verteilt,  dafs  Braadt 
und  Brandau,  erstoror  auf  der  Nordseite,  letzterer  auf  der  Südseite, 
die  Arbeiten  im  Innern  des  Tunnels  und  der  mechanischen  In- 
stallationen, Locher  die  Arbeiten  aufserhaib  des  Tunnels  und 
Sulzer-Ziegler  die  Geschäfte  a  1 1 g-e  me iner  Natur,  Buchhaltung-, 
Kasse,  VerpQeguugs-,  Kranken-,  Uniail- Wesen  etc.  auKluhren,  bezw. 
leiten.  Jeder  dieser  Herren  srbeitet  auf  smnem  Gebiete  selbständig 
mit  Ausnahme  der  Fragen  and  Aufgaben,,  die  einer  kolle^ialieohen 
Behandlung  bedürfen. 

Die  Simplon-Tunnel*Unternehmung  Brandt,  Brandau, 
&  Co.,  SU  welcher  die  Firmen  Brandt  Sb  Brandau,  Locher  $t  Go. 
in  Zürich,  Oebriider  Sulxer  in  Winterthur  und  die  NattonaKBaak 
in  Winterthur  gehören,  hat  sich  gegenüber  der  Jura>Simplon- 
Bahngesellsohaft,  in  deren  Bahnnetz  der  Simplon-Tunnel  fallt, 
durch  Vertrag-  vom  15.  April  181>B  verpflichtet,  einen  eingleisigen 
Tunnel  von  ca.  19  730  ni  Län^-e  und  eventuell  einen  Parallcl-Tunnel 
von  ca.  19  7öO  m,  in  einem  Abstände  von  17  m,  auszuführen.  Der 
Sohlenstollen  des  letzteren  wird  mit  dem  ersten  Tunnel  g-leich- 
z eilig  ausgeführt  und  piit  iiiiu  durch  Querschläge  in  Entfernungen 
Ton  je  200  m  verbunden.  —  Der  Parallel-Stollen  wird,  w«m  nach 
Fertigstellung  des  ersten  Tunnels  der  Betrieb  sich  so  sehr  steigert, 
dafs  ein  eingeleisiger  Tunnel  nicht  mel^  ausreicht,  au  einem 
«weiten  eingeleisigen  Tunnel  ausgebaut  —  Im  Scheitelpunkte  des 
ersten  Tunnels  wird  einstweilen  eine  Timnelerweiterung  und  ein 
Ausweichgeleise  auf  400  m  Länge  tum  Kreuzen  der  Züge  angelegt 
—  Beide  Enden  der  sonst  ganz  geradlinigen  Tunnels  werden  zur 
Einmündung  in  die  Stationen  auf  eine  Länge  von  einigen  100  m  in 
Kurven  von  300  bis  350  m  Radius  s-efdhrt.  -  Um  die  Absteckung 
der  Tunnelaxe  zu  erleichtern,  ist  der  Rieh tungs-Stoiien  des  Haupt- 
Tunnels  auf  beiden  Seiten  gradlinig  bis  nach  aiifseii  verlängert 
worden.  Diesen  Ausmündungen  gegenüber  liegen  die  Observatorien 
für  die  Absteckung  des  Tunnels.  —  Die  Unternehmung  hat  völUge 
Freiheit  in  bezug  auf  die  Binrtchtuog  der  Installation^. 

Alle  Installationen  sind  und  bleiben  Eigentum  der  Geeelisohaft 
▼om  Augenblick  ihrra  Funktionierens  an;  indessen  während  der 


Digitized  by  Google 


22 


ganzen  Dauer  der  Arbeiten  sind  dieselben  vollständig  zur  Disposition 
der  Unternehmung,  welchf"  sie  in  gutem  Zustande  zu  erhalten  bat. 

Am  13.  August  1898  trat  dieser  Vertrag  in  Kraft  und  sofort 
wurde  auf  beiden  Seiten  des  Simplon  mit  InangrifTnabme  des  gewal- 
tigen Werkes,  welches  am  13.  Mai  1904  vollendet  sein  mufs,  mit  aller 
Energie  begonnen. 

Die  Installationen  Tür  die  Nordseite  des  Tunnels  liegen  im 
Rhone-Thale,  l'/j — 2  km  oberhalb  Brig.  auf  einer  Thal-Erweiterung, 


Tannaleingang  Nord. 


kurz  bevor  sich  tlas  Thal  wieder  verengt,  zwischen  dem  Flusse  und 
dem  steilen  Bergabhange  des  Simplon. 

\'on  Brig,  der  Endstation  der  Uhone-Thal-Bahn,  kommend,  er- 
blickt man  zunächst  ein  grofses,  zweistückiges  Gebäude,  senkrecht 
zum  FUifslaufo  gestellt.  In  seinem  Erdgeschofs  befinden  sich  Maga- 
zine, im  ersten  Stockwerke  die  Bureaus  der  Unternehmung  und  im 
zweiten  Stock  Wohnungen  für  Aufseher  und  Vorarbeiter.  Etwas 
weiter  oberhalb,  dem  Laufe  der  Rhone  parallel,  gegenüber  dem  hohen 
Schornsteine,  liegt  das  Maschinen-  und  Werkstätten-Haus,  ein  langes, 
einstöckiges  Gebäude,  welches  in  seinem  mittleren  Teile  die  Turbinen- 
Anlage  und  vier  (ictppeltwirkende,  horizontal  gelagerte  Saug-  und 
Druckpumjjen  enthält.  Diese  entnehmen  das  Wasser  direkt  aus  einem 


Digitized  by  Google 


23 


BnumaiifldiMhte  und  presBen  dasselbe  in  die  Druokwasser-Leitung, 
ittssminen  16—20  Liter  pro  Sekunde,  also  oa.  1  obm  pro  Minute,  bis  zu 
einem  Drucke  von  zunaohet  70—80  Atmosphären.  Steigt  der  Wasser- 
dmok  höber,  so  hebt  er  selbstlhätig  ein  Akkumulator-Qewioht  und 

öfifnef  dadurch  dem  überschüssigen  Druokwasser  einen  Ausweg  in  den 
Abflufskanal.  Durch  weitere  Belastung  des  Akkumulator-Gewichtes 
kann  der  Wasserdruck  auf  100  Atmosphären  und  mehr  gesteigert 

werden. 

Als  Triebkraft  für  die  gesamte  instaUatioas-Aaiage  auf  der 
Nordseite  des  Siinplon-Tunnels  dient  dio  Wasserkraft  der  Rlioiie. 
Bei  dmu  Dorfe  Morel,  utwa  eine  Stunde  uberhalb  Brig,  ist  durch 
den  Flufs  ein  Stauwerk  gezogen;  das  Wasser  sammelt  und  klärt  sich 
dort  in  einem  grofsen  Sammel*  und  Ablagerungs-Bassin  auf  einer 
Meereehöhe  yon  oa.  740  m.  Ee  wird  aus  ihm  in  einem  gemauerten 
und  geschlossenen  Leitungskanal  am  rechten  Rhone-Ufer  mit  schwachem 
Gefalle  ca.  8  km  weit  abwärts  gefuhrt  bis  cur  Einmündung  des 
Mas  8 a -Thaies,  auf  dessen  linkem  Ufer  in  einer  Höhe  von  rund  735  m 
über  dem  Meero,  etwa  40  m  über  der  Thalsohle  ein  Wasserbassin  liegt. 
Aus  ihm  führt  eine  Hohrleitiing-  von  1,60  m  lichter  Weite,  in  der  somit 
ein  mittelgrorsor  Mansch  aufreelit  stellen  kann,  zunächst  steil  herali 
auf  den  Hoden  des  Thaies,  dann  in  weitem  Bog'eü  über  die  Khone  und 
an  der  Berglehne  ihres  linken  Ufers  entlang  bis  zu  dem  ca.  1  km 
weiter  unten  g^eletrenen  Turbinen-Hause  nach  dem  Installationsplalze, 
dessen  Huhe  ca.  662  m  beträgt. 

Mit  einem  Minimal« Wasserquantnm  yon  5  obm  pro  Sekunde  und 
einem  Qefölle  yon  rund  60  m  hat  die  Unternehmung  ca.  2000  Pferde- 
kräfte  zur  Verfiiguog.  Diese  dienen  xum  Betriebe  der  Druckpumpen 
und  Bohrmascbinen,  der  Ventilation,  der  mechanischen  Werkstätte,  der 
elektriecheo  Beleuchtung  und  zu  yerschiedenen  Arbeitsleistungen  und 
Versuchszwecken,  zu  denen  genügend  überschüssige  Kraft  verwendbar 
bleibt.  Als  ich  im  Frühjahre  einige  Wochen  zum  Besuch  am  Simplon 
weilte,  waren  die  hydraulischen  Anlagen  noch  im  Werden  begriffen.  Die 
erforderliche  Triebkraft  lieferten  einstweilen  drei  Dampfmaschinen,  eine 
für  die  mechaiiisclie  Werksiattu.  zwei  andere  für  die  Sau*,'--  und  Dnick- 
Pum[)eu.  Mit  dem  Mehrverbrauch  des  Druck  wassert»  beim  Furt- 
Bchreilen  dos  Tuouela  wird  die  Zahl  der  Pumpen  entsprechend  ver- 
mehrt worden.  Hierzu  ist  im  östlichen  Teile  des  vurerwäiinten  langen, 
einstöckigen  Gebäudes,  das  vorläufig  als  Magasin  benuM  wird,  hin« 
reidiend  Platz. 

In  dem  kleineren  Gebäude  nebenan  befindet  sich  eine  Giefserei 


Digitized  by  Google 


24 


zur  direkten  Herstellung^  kleinerer  Gufästücke.  ein  Magazin,  ein 
kleine«  Tunnel-Bureau  und  ein  Zimmer  mit  rier  Betten  als  Hilfs- 
lazarett, dem  für  direkte  Krankenversorgung  und  Hilfeleistung  in 
dringenden  Fallen  ein  geprüfter  Lazareitwäner  vorsteht. 

In  der  mechanischen  W^rkstätte  werden  auch  alle  Reparaturen 
und  Verbesserungen  der  Brandt  sehen  hydraulischen  Rotations- 
Bohrmaschinen  probiert,  mit  denen  die  Durchbohrung  des  Simplon- 
Tunnelß  ausgeführt  wird. 

Inbetreff  der  .Stöfs- Bohrmaschinen,  ihrer  Einrichtung  und  An- 
wendung kann  auf  eine  früher  in  dieser  Zeitschrift  erschienene  Ab- 


Arbeiter im  Tanael. 


han<llung  verwiesen  werden:  „Die  Vorarbeiten  für  den  Bau  der  Gott- 
hardl>ahn:  Absteckung  und  Durchschlag  des  Gotthard -Tunnels", 
Bd.  VII,  Jahrgang  1805.  Bei  diesen  Maschinen  wird,  wie  schon  der 
Name  sagt,  der  Bohrmeifsel  durch  Stöfse,  bezw.  Schläge  in  den 
FelMen  hiriein^retrieben,  und  zwar  unter  fortwährender  mechanischer 
Ürohuntf,  um  ein  Festklemmen  des  Bohrers  zu  vermeiden.  Bei  jedem 
Stöfs  gey-en  den  Felsen  werden  Teilchen  desselben  abgelost,  weil  ihr 
innen-r  Zusammenhang  woniger  fest  und  innig  ist,  wie  bei  den  Metall- 
teilen des  Bohrers,  und  infulgo  dessen  arbeitet  sich  der  letztere  mehr 
und  mehr  in  das  Felsgestein  hinein,  ein  entsprechend  tiefes  Bohrloch 
erzeugend. 

Bei  den  Rolations-Bohrmaschinen  Brandts  (vergl.  Titelblatt) 
hingegen  wird  der  Bohrer  mit  gewaltigem,  hydraulischem  Drucke  gegen 


Digitized  by  Google 


Brandtsche  Bohrmaschine. 


Brandtsche  Schutterkanone. 


Digitized  by  Google 


26 


die  Felswand  geprefsL  Die  vorn  bq  dem  Bohrer  beflndliohen  herteo, 
mufloheUermi^  gebogeoen  Stableelioeiden  drücken  eioh  in  den  F^een 
hinein  und  zerbreohen  bei  der  mechanischen  Drehung:  des  Bohrers  das 
Oestein,  wieder  aus  dem  Grunde,  weil  die  Festigkeit  des  Felsmaterials 
geringer  ist  als  diejenige  des  Bohrers.  Es  findet  also  auch  hier  ein 
Zertrümmern  des  Gesteines  statt,  nicht  t'in  Abschleifen  desselben, 
wie  bei  den  Dianianlbohrern,  di  nn  hiorzii  würde  die  Härte  des  Stahl- 
bohrers nicht  trenügen.  Dieser  wird  im  Uegtjuleile  an  dem  Felseii 
abgeschliilen,  wenn  der  Druck  nicht  grofs  genug  ist  und  die  Drehung 
zu  rasch  erfolgt. 

Der  bydraulieohe  Druck  beträgt  bie  zu  lOO  Atmosphären.  Die 
ebenfalls  durch  den  Wasserdruck  und  mechanische  Steuerung  hervor* 
getnraohte  langsame  Rotalton  des  Rohree  bewirkt  6—10  Umdrehungen 
in  der  Minute.  Der  Bohrer  ist  7^-10  cm  stark  und  inwendig  hohl* 
Die  bei  der  Drehung  abbröckelnden  Oesteinsteilchen  treten  in  diese 
innere  Höhlung  und  werden .  dort  durch  das  in  dieselbe  eingeleitete 
Spülwasser  hinten  wieder  herausgespült 

Ist  ein  Bohrer  vorn  abgenutzt  und  soll  er  durch  einen  frischen 
ersetzt  werden,  so  wird  die  Wasserzufuhr  umn-psteuert,  sodafs  der 
Bohrer  infolg-e  des  nun  cntg-egengeBelzl  wirkenden  Druckes  sich  riiek- 
M-Ürtp  hewcLit,  bis  er  das  Hohrinch  verlassen  hat  und  Ind  lii-i^t.  Dann 
wird  sein  oberes  Stück  abgeschraubt  und  auf  das  siarkef,  kurze 
Schraubeugew'iude  ein  frisches  aufgesetzt,  woiaiif  das  Uohreu  in  ana- 
loger Weise  von  neuem  beginnen  kann. 

Auf  einem  kräftigen  BohrgesteU  in  Form  einer  horisontalen 
nSpanosihile'*  sind  in  der  Regel  zwei  Brandtsohe  Bohrmaschinen  be- 
festigt und  gleichzeitig  in  Thätigkeit.  Die  Spann^ule  selbst»  ein 
kraftiger  Hohloylinder  von  etwas  über  20  cm  Durohmesser,  hat  an 
seinen  beiden  Enden  gut  passende  Kolben,  welche  durch  das  in  den 
Cvlindcr  eingeführte  Druokwasser  seitltoh  herausgedrückt  und  gegen 
die  Wände  des  Stollens  geprefst  werden,  mit  einer  dem  hydraulischen 
Drucke  von  100  Atniosjihären  entspreohenH^'n  irewaltigen  Kraft.  Auf 
solche  Weise  wird  du»  Spaiinsäule  in  nahezu  horizontaler  Lage  etwa 
1  m  über  dem  Boden  im  Slolleu  vor  Ort  befestis^t. 

Die  Bührniascbinen  suid  um  Drehzapfen  in  seitlicher  Richtung 
und  um  die  cyliudrisciie  Spaninsnule  selbst  in  vertikalem  Sinne  dreh- 
bar, sodalh  den  in  die  Stoüenwand  zu  bohrenden  Loohem  die  passende 
Lage  und  Richtung  gegeben  werden  kann. 

Sind  die  nötigen  Löcher  gebohrt,  so  wird  die  Spannsäule  durch 
Aufheben  und  Abschliet^n  des  Wasserdruckes  gelöst,  auf  dem  unter 


Digitized  by  Google 


26 

ihr  befindlichen  Bohrwagen,  auf  dem  sie  stets  verbleibt,  in  die  Längs- 
richtung des  Stollens  gedreht,  damit  sie  beim  Transporte  nicht  an- 
stöfst  und  von  den  Arbeitern  in  schufssichere  Entfernung  zurück- 
geschleppt. Dann  wenlen  die  Rohrlöcher  mit  Sprengstoff  —  Dynamit, 
Sprenggelatine  etc  —  geladen,  pro  Bohrloch  mehrere  Kilo,  die  Zünd- 
schnüre entzündet  und  thunlichst  durch  passendes  Abmessen  der 
Zündschnüre  derart  gesprengt,  dafs  zunächst  in  der  Mitte  der  Stollen- 
brust ein  oder  zwei  Schüsse  explodieren,  um  eine  centrale  üflnuiig 


Brandtacbe  Schnttarkanone. 


ZU  erzeugen,  einen  sogenannten  „Einbruch",  welcher  die  seitliche 
Spannung  aufhebt  und  die  Sprengwirkung  der  um  die  Mitte  herum- 
gelagerten weiteren  Schüsse  stärker  macht. 

Durch  jede  solche  Sprengung  wird  im  Stollen  unmittelbar  am 
Ort  ein  mächtiger  Trümmerhaufen  von  abyelösten  Felsbrocken  aul- 
gehäuft, um  so  gröfser,  je  tiefer  die  Löcher  gebohrt  worden  und  je 
ausgiebiger  die  Sprengung  war. 

Dieser  Trümmerhaufen  mufs  nun  möglichst  rasch  beseitigt  werden 
denn  so  lange  dieser  „Schutt"  nicht  so  weit  aus  dem  Stollen  entfernt, 
resp.  bei  Seite  geschafft  ist,  dafs  das  durch  den  ganzen  Tunnel  für 


Digitized  by  Google 


27 


doi  RoUvageuoTransport  gelegte  SohieneiigeleiBe  wieder  binretobend 
frei  wird,  ttm  den  ecbweren  Bobrwagen  mit  der  Spaoiurihile  und 
den  Bohnnasobinen  wieder  vor  Ort  sieben  au  können,  bleiben  die 
BobrmaBOhinen  unthatig  and  kann  im  Stollen  nioht  weiter  gebobrt 
werden. 

Man  bohrt  auf  der  Nordseite  in  die  Stollenbrust  meist  gegen 
acht  Bohrlöcher  und  gebraucht  hierzu  zwei  bis  drei  Stunden;^  zum 
Wegrräumen  der  durch  die  darauf  folgende  Sprengung*  abgelösten  Ge- 
steinsmassen aber  won-istens  die  doppelte  Zeit.  Der  Vortrieb]^  des 
Tunnels  würde  enisprecliend  rascher  geschehen  können,  wenn  es  ge- 
länge, diese  Zeit  des  Wegriiumens  der  Schuttmassen,  das  „Sohuttem", 
wesentlich  abzukürzeu.  Um  dies  zu  erreichen,  iiui  Ingenieur  Brandt 
eine  gana  neue  Vorriohtung  konstruiert,  eine  !„Schutterkanone",  wie 
er  den  Apparat  nennt,  ond  dnrob  welehe  er  gleicbaam  eine  Breaobe 
in  den  Sehuttbaufen  aebierat,  um  ibn  raaober  beaeitigen  au  können 
(TorgL  Titelblatt) 

Man  denke  aioh  eine  gewaltige  Windbuobae,  deren  Luftkanuner 
ein  aebr  atarkea  Eiaenrobr  von  oa.  lOO  m  Utnge  und  einigen  20  om 
innerer  Weite  bildet,  wä'brend  das  Geschofs  aus  8 — 4  cbni  Wasser 
besteht,  die  in  einem  ganz  ährlichen,  neben  dem  ersteren  lipjreuden 
Rohre  cnthidten  sind.  In  der  Luitkammer  wird  atmosphärische  Luft 
durch  einen  be=^onderen  Kompressor  I  is  auf  100  Atmosphjiren  kom- 
primiert. Diese  treibt  beim  Abscliulscn  der  Kanone,  durch  Umlegen 
eines  Hebels,  das  Wasser  mit  gi  waltigem  Druck  aus  dem  zweiten 
Rohre  heraus  durch  den  an  seinem  vorderen  Ende  bcfiudlichen,  Ijiinen- 
förmigen  Kopf,  und  zwar  mit  einer  Gewalt,  welche  der  Leistung  von 
ea.  60000  FferdekrXften  entaprioht. 

Im  Stollen  vor  Ort  aufgestellt,  wird  diese  Sehutterkanone  in  dem 
gleicben  Momente  abgesoboaaen,  in  weiobem  die  elektriaobe  ZQndung 
der  Sprengladung  erfolgt  Die  kraftigen  Waaaeratrablen  Irelfen  die 
abspringenden  Felsmassen  teils  unten  und  Terhindem  sie,  au  oabe  vor 
Ort  niederzufallen;  teils  sind  dieselben  nach  dem  Stollenausgange  ge- 
richtet und  bewirken,  dafs  dieselben  weiter  fortgelrieben  und  mehr 
verteilt  werden,  \rm  dann  rasch  fortgeräumt  werden  zu  können.  Auf 
dem  Both'u  vorn  jim  Stolleu  liegen  Eisenplatten,  sodafs  die  zu 
überwindende  Reibung  nicht  so  grofs  ist.  Einige  Hauptstrahlen 
haben  die  Autgabe,  die  Mitte  des  Stollens  utid  das  doit  gelegte 
ii^chieneu-Oeleise  lür  jdie  Rollwagen  freizulegen,  um  thuulichst  rasch 
den  „Bobrwagen'*  wieder  „Tor  Ort"*  ziehen  und  das  Bohren  und 
Sprengen  von  neuem  beginnen  su  kennen.  Bobren,  Sprengen  und 


Digitized  by  Google 


28 


Abräumen  bildea  eine  „Attacke**.  Je  mehr  solcher  Attacken  inner- 
halb 24  Stunden  geoMcht  werden,  und  je  ausgiebiger  jede  Sprw- 
gung  ausfallt,  um  so  rascher  wird  der  Tunnel  vorrücken,  und  um 
so  eher  wird  er  vollendet  sein.  Wenn  aber  irgendwo,  so  heiüBt  es 
hier  «Zeit  ist  Geld,,* 


(Schlula  folgt) 


Digitized  by  Google 


Sicilianische  Skizzen. 

Ton  Dr.  AlncMler  Rrapelt  in  Radeberg  b.  Dretden. 

I.  Im  Scb wefülbergwerk. 

om  sagenumwobenen  Pergusasee  führte  uns  der  Wagen  —  ein 

echter  sicilianiaoher  Einsp  mnor  ohne  Sprungfedern  —  auf  ein- 
samen Hohlwegen  zwischen  baumstark  wucherndem  Gestrüpp 
indischer  Feigen  und  mächtigen,  weit  überhäutrendon  Kaktus  insOobirge. 
In  demselben  Mafso,  wie  die  abscheulich  holperig^t*  Fahrstrafso  anstieg, 
schwanden  dem  Auge  die  reichen  Gärten  und  Felder  in  der  Nähe 
des  Sees,  die  Landgüter  der  Barone  von  Castrogiovanni.  Noch 
einmal  grüfsten  die  hohen  Pinien  und  die  alten,  schönen  Cypressen 
über  den  Bergeahang  herOber;  dann  keuchte  der  Braune  weiter  in 
welligem,  aber  troatloa  ödem  Terrain.  Alle  Vegetation  aohien  er- 
atorben. 

Nach  etwa  einer  Stande  gewahrten  wir  vor  ans  hohe  Schutt- 
halden und,  lang  am  Beige  hin  gelagerte,  einatookige  Bauaer,  umgeben 
von  aufgetürmten  HUgeln  grauer  Schlacke  —  unser  Ziel,  das  Sohwefel- 

bergwerk  dca  Herrn  Contino  Oiuaeppe  aus  Castrogiovanni,  dessen 
Besuch  uns  ein  Ingenieur  aua  dieser  Stadt  in  der  freundlichsten 
Weise  vermittelt  hatte. 

Es  ist  —  namentlich  in  der  letzten  Zeit  seit  der  T?evolution  1894 
—  soviel  über  die  ?chwefelminen  und  Schwet'elarKeiter  Siciliens  ge- 
schrieben worden,  so  sehr  viel  Schlinunes  und  so  sehr  wenig  Gutes, 
dafs  wir  im  höchsten  Qrade  begierig  waren,  uns  einmal  von  der  Ge- 
winnung dieses  Tulkaniaohen  Minerale  an  Ort  und  Stelle  ein  deut- 
liches Bild  an  machen. 

Giner  der  Aufseher  IQhrte  ans  sunaohat  au  den  Öfen.  Es  sind 
ihrer  at^  drei:  einer  wird  gebaut,  ein  aweiter  brennt,  ein  dritter 
wird  abgebrochen.  Sind  die  auagebnuintMi  Schlacken  dieaea  dritten 
au  den  Geröllhalden  am  Abhang  des  Berges  auf  Karren  fortgefahren 
oder  auf  Schultern  fortgetragen,  so  wird  an  seiner  Stelle  ein  neuer 
gebaut,  während  der  erste,  unterdessen  fertiggestellte  angeaOndet  wird 


Digitized  by  Google 


30 


und  mftn  zugleich  den  xweiten  erlosohenen  abbricht,  u.  b.  w.  in  be- 
Bländigeoi  WeohseL 

Ein  8oldi«r  Ofen  ist  «in  etwa  8  m  hohes,  20  m  im  Quadrat 
haltendes  Mauenriereek,  des  inwendig  bis  oben  hinauf  mit  sdiwefel- 
halttgem  Gestein  angelBUt  wird.  Dann  wird  der  Ofen  in  Brsnd  ge- 
seist,  und  alsbald  Biefst  der  Schwefel  auf  metallenen  Rinnen  ab  und 
durch  die  Öffnungen,  die  zu  ebener  Erde  in  der  Mauer  angebraoht 
sind,  heraus  in  die  Formen.  Diese  gleichen  an  Grörse  und  Gestalt 
unseren  Futtertrö«"pn,  werden,  ehe  si'"  den  Schwefel  aufnahmen,  mit 
Öl  ausgeschwenkt,  ähnlich  wie  die  sorgsame  Hausfrau  vordem  Backen 
ihre  Puddiiiglorni  mit  Butter  ausschmiert.  Nach  zwei  Stunden 
l>ereit8  ist  der  Schwefel  erstarrt  und  nun,  aus  der  Form  gestürzt, 
zum  Veräaud  i'ertig.  Nicht  einmal  das  Fabrikzeichen  fehlt:  auch 
dieses  wird  dem  einseinen  Btucik  bereits  durch  die  Form  eingeprägt. 
Dtttsttide  von  Karren  und  Mauleseln  sind  tagüber  bergauf  bergab  in 
Bewegung,  um  das  gelbe  Minersl  der  nüiohsten  Station  xusufQhreii. 

Das  ist  die  hodist  einfache  und  primitiye  Art  der  Entstehung 
jener  Sohwefelkudien,  die  der  Reisende,  der  sieh  nicht  in  dss  ein- 
förmige und  wenig  komfortable  Innere  der  Insel  getraut,  in  den 
HÜfen  von  Catania  und  Palermo  zu  taueenden  in  die  grofsen  Dampfwr 
verladen  sieht. 

.^her  ach,  wie  viel  Mühe  und  Scliweifs  kinbt  an  jedem  dieser 
gelben  Kuclieu,  wie  viele  Seufzer  und  Flüche  hängen  ungoscheu  an 
jedem  von  ihnen,  ja  tnua  kann  sagen,  mit  Meosohenieben  smd  sie 
erkauft,  mit  Blut  sind  sie  gebacken  .... 

lOine  Hauptursache  des  94  er  Aufstandes,  der  von  der  Regierung 
leider  nicht  in  seinen  wahren  Ursachen  erkannt  und  durch  ange- 
messene Reformen  friedlich  beigelegt,  nein  mit  100000  Mann  Sol- 
daten totgeschlagen  wurde,  waren  nicht  sowohl  die  ganz  unglaublichen 
MiflBStände  in  der  Landwirtschaft,  die  der  Insel  nicht  mit  Unrecht  den 
Namen  «Das  Irland  Italiens"  eingetrsgen  haben,  sondern  auch  zum 
grofsen  Teil  die  trostlose  Lage  der  Zolfatari,  der  Schwefelbergleute. 
Kein  Mensch  war  zufrieden,  die  Eigentümer  nicht,  weil  sir;  bald  mehr 
Steuern  zahlen  mufsten,  als  sie  einnahmen,  die  Meister  oder  Picconieri 
nicht,  weil  ihre  Akkordlöhne  immer  kleiner,  immer  karger  wurden, 
und  die  carusi  — V 

Ach,  was  8oll  ich  von  diesen  armen,  kleinen  Bürsohchen  sagen, 
den  Handianguru  dur  Meister! 

Gewifs,  die  Picconieri  haben  eine  schwere  Arbeit.  Tief  unten, 
bei  den  Bergwerken  mit  nur  einem  Zugang,  also  ohne  Ventilation, 


Digitized  by  Google 


81 


oft  in  heifßpr,  dumpfer  Stickluft  strheii  sie,  nur  mit  Hose  und  San- 
dalen bekleidet  und  hauen  mit  der  Öpitzhaue  ipicoone;  Ö,  10,  12  Stunden 
des  Tages  das  spröde  Gflstein  von  der  Felswand  herunter.  Gar  nioht 
oder  nur  wenige  Stunden  sehen  sie  die  Sonne.  So  sind  nach  ihre 
Lieder  —  es  giebt  eine  ganse  Volkspoeste  der  Sohwefelarbmter  — 
von  witder  MelenoboUe  durobsohauert,  2.  B.: 

VerOaeht  sei  die  Mutter,  die  mich  gebar, 
V^uoht  der  Pfaffe,  der  mich  taufte. 
O  Jesus, 

Warum  bin  ich  kein  Schwein  geworden? 

Dann  wQrd*  ich  doch  zu  Weihnacht  geachlaohtetl 

Aber  sie  haben  fOr  ihre  saure  Arbeit,  wenigstens  in  normalen 
Zeiten,  ihren  guten  Verdienst,  nämlich  nach  Absog  aller  Spesen  etwa 
2  Lire  50  cts.,  in  deutschem  Oelde  2  Mark.   Das  ist  für  das  Innere 

Sioiliens  ziemlich  viel. 

Hingegen  die  carusi! 

Diese  stehen  nicht  im  Dienst  der  Unternehmung,  sondern  des 

einzelnen  Meisters  und  sin<i  dazu  da.  das  von  diesem  gelöste  Gestein 
auf  ihren  Schuhern  durch  die  Stollen  ms  Freie  zu  tragen. 

Eün  junger,  kräftiper  Picconiere  kann  ganz  gut  zwei  solcher 
Jimg-en  und,  steht  er  sehr  weit  vom  Ijiingaog,  auch  deren  mehrere  be- 
SChäftigLTi.    Wie  verschafft  er  sie  sich? 

Ganz  einfach:  er  i;-eht  zu  einem  armen  Teufel  von  Familien- 
vater, der  viele  Mäuler  zu  lüttern  und  kein  Brot  im  lianst-  liat  und 
bietet  ihm  für  seinen  Buhen  von  aciii  i^is  neun  Jahren  je  nacn  dessen 
Körperkraft  und  Loistungsfähigkeit  100,  120,  auch  150  Lire.  Er  zahlt, 
und  nun  ist  der  Junge  sein  oaruso  und  mute  für  einen  sehr  geringen 
Lohn,  der  oft  nioht  einmal  in  Geld,  sondern  in  soblechtenf  Mehl  ent- 
richtet wird,  alles  fQr  seinen  Herrn  thun,  bis  er  die  EaufeuDuie 
abgearbeitet  hat,  in  99  von  100  Fallen  ein  Ding  der  Unmöglichkeit 
Auch  solche  Kontrakte  sollen  vorkommen,  wo  kein  Geld  gezahlt, 
sondern  der  Caruso  gegen  ein  Maultier  oder  ein  Pferd  eingetauscht 
wird.  Natürlich  nutzt  der  Kaufherr,  um  auf  die  Kosten  zu  kommen, 
die  kleine  Kraft  aus,  wie  er  nur  kann.  Um  ihn  so  lan<re  als  möglich 
zu  bflialten.  zahlt  er  ihm  so  wenig  wie  mögflich.  Die  carusi  bringen 
es  höchstens  auf  75  cts.  (60  Pf*mnige).  Dafür  müssen  Fie  den  uanzen 
Tag  auf  ihren  schwachen  Schaltern  zwei  bis  drei  «^-roise  Steiue  auf 
schleciiten  Stiegen  durch  enge  Gänge  schleppen,  ull  hunderte  von 
schlüpfrigen  oder  aufserordentlioh  hohen  Stufen  hinauf. 


Digitized  by  Google 


32 


ÜbgltJich  auch  ihrerseits  mit  wonij.'^  uichr  als  Hose  und  Sandalen 
bekleidet,  geraten  sie  dabei  in  einen  ungeheureu  Scliwcirä,  an  den 
Kreuzgäogen  aber  kommen  sie  wieder  in  den  empfindlichsten  Zug. 
Dabei  die  kärglichste  Nahrung'.  Die  Folge  daTon  iat,  dafs  Bie  su 
einem  erschreckend  hohen  Bruchteil  an  Lungenschwindsucht  leiden, 
bucklig  werden  und  Tertieren. 

Kann  man  sich  wundem,  dafs  die  armen,  kleinen  Kerle  ihrem 
Lose  sn  entrinnen  suchen  und  ihrem  Peiniger  davon  laufen?  Das 
kommt  aber  seltener  vor,  als  man  denkt.  Denn  schrecklich  sind  die 
Strafen,  welche  die  um  ihr  Guld  und  ihre  Arbeitskräfte  xugleicfa  ge- 
prellten Meister  in  ihrer  wahrhaft  siciliaaischea  Wut  gegen  die 
Jungen  anwenden,  wenn  sie  ihrer  habhait  werden. 

Oft  schla;xen  oder  schiefsen  sie  sie  tot,  ohne  dafs  sich  die  Ge- 
richte solcher  Falle  dann  beniachtiirten. 

Dean  der  Picconiere  hat  uUeu  Fürsprecher  und  gute  Freunde. 
Der  arme,  kleine,  tote  caruso  aber  hat  niemanden,  und  für  ihn  ist's  ja 
so  auch  das  ^ete  

Wir  kamen  von  d«i  Öfen  in  die  Nabe  des  Qnibeneingangs. 
Da  waren  sie  ja,  die  carusi,  in  langer  Reihe  kamen  sie  keuchend  aus 
dem  Innern.  Säbelbeinig,  gekrümmt  unter  der  schweren  Last,  wankten 
sie  daher,  ohne  aufzusehen.  Jeder  trug  einen  Sack  mit  Geroil  und 
kleineren  Steinen  und  obendrein  ein  ganzes,  grofses  Stück  Felsen 
im  Gesamtgewicht  von  40  bis  50  Kilo  —  lauter  Knaben  von  8  bis  12 
Iahten.  Mürrisch,  vergrämt,  zum  Teil  schon  tiprisch-ausdrucklos  er- 
schienen die  welken  Gesichter,  die  Augenhöhlen  eingesunken,  auf  der 
Stirn  hatten  mehrere  bereits  tiefe  Falten.  Auf  thren  schlanken  braunen 
Leibern  konnte  man  jede  Rippe  zählen.  Ihnen  entg^eg^en  kam  ein 
anderer  Zugf  mit  leeren  Säcken.  Sie  sangen  zu  einer  unendlich  weh- 
mütigen Melodie: 

E  8tu  viaggiu  cci  lu  vaju  a  prizsn 
A  la  Tinuta,  Ii  robbi  ed  un  tozsu. 
(Diesen  Gang  noch  will  ich  machen. 

Bei  der  Rückkehr  nehme  ich  meine  Kleider  und  ein  Stück  Brot) 
Es  war  ihre  letate  Tour  vor  der  Frühstückspause; 
Durch  eine  etwa  schulterhohe  Öffnung:  traten  wir  in  das  Innere 
des  Berges.  Das  Ausbrechen  in  gröfserer  Höhe  würde  jedenfalls  zu- 
viel kosten.  Ein  ebenso  niedripfpr,  1';.,  m  hreitt  r  Gang,  der  zu  be- 
sliinditriMu  Hiicken  zwingt,  führt  auf  den  beschriebenen  elenden  Stnfen 
unter  einem  Winkel  von  ca.  30  Grad  in  d'w  Tiefe,  zuerst  20  m  durch 
taubes  Gestein,  dann  wird  es  schwefelhaltig.     Es  ist  eine  reiche 


Digitized  by  Google 


as 


Orube^  Erst  seit  vier  Jahren  im  Betrieb,  ist  sie  bereits  60  m  tief  und 
hat  etwa  in  halber  Höbe,  da  wo  besonders  ergiebig  Stellen  waren, 
weite  Gewölbe  und  Hallen.    Sie  beschäftigt  je  naoh  Bedarf  150  bis 

200  Arbeiter. 

Jetzt  verschwindet  das  Tajreslioht;  nur  auf  die  spärliche  Beleuch- 
tung der  Grubenlarapon  angewiesen,  mufs  man.  meist  in  y-cbückter 
Stellung-,  lurtwiilircntJ  balancieren,  mit  der  einen  Hand  sich  an  den 
Wänden  auhulttni,  niil  lier  andjircn  auf  seinen  Stock  stützen.  So 
schlüpfrig  und  unregelmärsig,  abschüssig  und  hoch  ist  diese  soge- 
nannte Treppe. 

Da  tauchen  aus  der  Tiefe  Lichter  auf.  Zugleich  hört  man  in 
regelmSasigen  Zwischenräumen  ein  schweres  Keuchen,  wie  von  Asth- 
matikern im  letzten  Stadium.  Immer  lauter  und  pfeifender  wird  das 
Keuchen.  Die  Lichter  werden  gröfser.  Das  Hers  schnürt  sich  su- 
sanimen.  Es  sind  carusi,  die  mit  ihren  Lasten  heraufsteigen.  Ein 
jeder  trägt  sein  Qrubenlicht  vorn  an  der  Mülze  befestigt 

Wir  drücken  uns  an  die  feuchte  Wand,  iirn  Kaum  zu  geben. 
Sie  sehen  uns  nicht.  Sie  sehen  nur,  vorsichtig  Fufs  vor  Fufs  setzend, 
wohin  5ip  treten,  um  nicht  zu  Fall  zu  kommen  und  von  ihrer  Last 
serschmettert  zu  werden.    Wie  sie  von  Schweifs  (liefen! 

Jetzt  koniaien  wir  zur  Station  der  Picconieii.  \iu  uiiloien  Stollen 
sind  rechts  und  links  Hohlen  gebaueu.  lu  judoi-  steht  ein  rüstiger 
Mann,  nur  mit  Hose  und  Schuhwerk  angothan.  Er  schlägt  unbe- 
kümmert um  uns  mit  mächtigen  Streichen  das  Gestein  von  der  Wand 
los,  eine  Schicht  nach  der  anderen.  Die  kräftigen,  schöngebaoten 
Korper  in  ihrer  Energie  bei  der  gewaltigen  Arbeit,  welch  prachtvoller 
Vorwurf  für  einen  Maler  oder  besser  noch  für  einen  Bildbauert 

Er  mute  tüchtig  schaffen,  der  Pioconiere.  Damit  sich  nicht  zuviel 
losgeschlagenes  Gestein  um  ihn  herum  antürmt,  laufen  seine  carusi, 
die  es  ihm  wegschaffen,  schtul!  hin  und  wieder.  .30  Gänge  machen 
sie  jeden  Tag,  trotz  der  hunderte  von  Stufen  und  trotas  der  schweren 
Last:  da  will  gehauen  sein. 

Im  tiefsten  Grunde  des  Baues  befindet  sieh  eine  {rrofse  Pumpe, 
an  der  beständig  vier  Mann  das  schlechte  Wasser,  das  da  hervuitrilt, 
hiuaufpuuipen  durch  die  Uuliienleitung,  die  den  HauptstoUen  entlang 
läuft.  Eine  noch  schlimmere  Arbeit  haben  in  der  Nähe  zwei  andere  zu 
verrichten,  nämlich  in  dem  stinkenden  Wasser  stehend,  den  Tümpel, 
den  es  bildet,  mit  Hacken  zu  erweitern,  damit  das  Pumpwerk  unge- 
hindert ftmktionieren  kann. 

Hier  hielten  doch  einige  mit  der  Arbeit  inne;  auch  ein  paar  carusi 

BSmaiel  aad  Brd»  18Ml  ZU.  1.  3 


Digitized  by  Google 


84 

benutzten  die  giinsti<re  (jelegenheit  und  hemml^  n  ihre  S'ohriite,  und 
so,  von  don  trüben  Lämpchen  unheimlich  erleuchtet,  umstanden  sie 
uns,  Männer  und  Jungen,  Ali«^*  bis  aul  die  Hüften  nackt,  mit  Ihren 
wilden,  melancholischen  Gesichtern. 

,.Nielu  wahr,  das  reine  l'urgatorio  t^Feyefeuer)  oder  wohl  gar 
schon  die  Hölle!"  rannte  grinsend  einer  der  Hauer, 

Ich  wurste  gar  nichts  su  sagen.  Beim  Anblick  solcher  Mühsal 
hatte  ich  nur  das  eine  Gefühl,  noch  nie  in  meinem  Leben  wirklich 
gearbeitet  zu  haben.  Mein  Begleiter,  der  es  bei  der  Hitze  (etwa 
40"  Celsius)  in  der  mit  giftigen  Dünsten  geschwängerten  Luft  nicht 
mehr  aushalten  konnte,  trieb  zur  Rückkehr. 

Mit  welch  frohen  Oefühlen  begrüTstcn  wir  oben  wieder  das  liebe 
Himmelsli(  Iii,  nnd  welch  kräftig'en  Zug-  thaten  wir  von  dem  präch- 
ti<ren  sicilinnisoben  Wein,  den  man  uns  oben  in  d&r  Bergwerkskantine 
kredenzte! 

Wir  erkundigten  uns  im  Kreise  von  Aufsehern  und  Piccotueri 
nach  <\rv  ::i'ir''n \v;irtigen  Lsisr«'  der  Bergleute.  Sie  schimpften  /war  — 
wie  alle  Italiener  —  guwaliig  aui  die  liegioruug,  gaben  aber  zu,  dafs 
sieb  ihr  Los  bedeutend  gebessert  habe,  seitdem  grofse  englisciie  Oe> 
Seilschaften  für  viele  Millionen  zahlreiche  Oruben  aufgekauft  hatten 
und  nun  den  Schwefelbau  intensiv  betrieben.  Und  wenn  bei  ihnen 
auch  die  die  Menschenarbeit  so  sehr  erleichternden  Maschinen  bis- 
lang fehlten,  so  sei  insbesondere  die  Arbeit  der  canisi  hier  nicht  so 
schlimm,  weil  diese  nicht,  wie  in  den  südlichen  Provinzen,  namentlich 
Oirgeuti,  hunderte  von  Metern  hoch  ihre  Lasten  zu  schleppen  bütten 
und  öfter  das  Licht  der  Sonne  .sähen. 

Auch  wurde  mir  ver-icliiTt.  dri^  auf  dor  Orube  ('ontitio  Hjuseppe 
die  carusi  slfts  in  Geld  (^nichl  iu  dunipfii^eni  .M-^h!>  bezahlt  werden 
und  nicht,  wie  un  büdou,  die  Meister  div  armen  Kleinen  halb  tot 
schlagen  oder  ihnen  gar  mit  den  Lampen  die  Kniekehlen  ansengen, 
wenn  sie  von  der  ungeheuren  Mühe  ermaltet  zusammensmken.  In 
der  Kantine  wollten  sie  durchaus  keine  Bezshlung  annehmen.  „Gast- 
freundschaft wird  nicht  bezahlt",  sagten  sie.  So  befreitMi  wir,  nach- 
dem wir  uns  verabschiedet  hatten,  unsere  Gewissen  von  der  uns 
drückenden  Schuld,  indem  wir  einen  ganzen  Zug  carusi  herbeiriefen, 
die  gerade  ihrer  Lasten  ledig  geworden  waren: 

.,Jetzt  wollen  wir  Euch  mal  photographieren.  Stillgestanden! 
Jeder  bekommt  einen  ^oldo!'' 

Es  waren  lauter  kleine  Bengel,  noch  nicht  lange  auf  der  (Jrube 
und  wohl  infolge  dessen  noch  nicht  so  stumpf  und  verliert  wie 


Digitized  by  Google 


35 


maadie  ihrer  Kameraden.  Uoohten  sie  nun  «o  überrascht  ▼oa  dem 
ihnen  fjremden  Anblickt  besonders  von  dem  geheimnisvollen  Kasten 
sein,  auf  den  sie  blieken  sollten,  oder  sieh  sohon  auf  den  ver- 
sproohmen  Soldo  freuen,  kurz  ihre  herben,  düsteren  Gesichter  ver- 
klärten sieh,  und  sie  begannen  von  Herzen  zu  lachen. 

„Es  scheint  doch  nicht  so  schlimm  zu  sein,**  meinte  ich  au 
meinem  Oelabrten,  „sie  können  ja  noch  lachen. 

„Ja,  aber  wie  lange?-  brummte  der  etwas  mifstrauisoh  und 
knipste.    ..Bald  wirds  vorbei  sein  mit  dem  Lachen"  

Wie  dankbar  wird  man,  wenn  man  in  solche  Tiefen  des 
Mcnsclienilasoins  bückt  1  Wie  dankbar  und  —  wie  %u£riedea  mit  dem 
eigenen  Lose! 


3» 


Digitized  by  Google 


Der  neue  Schnelltelegraph  von  Pollack  und  Viräge. 

Für  v'.oti  Verkehr  zur  Zeit  der  (Jeschältsstundcn  an  den  srofsen 
Hörsenpläizeii  sowie  zur  Uebertrairung-  parlamentarischer  Berichte  im 
Interesse  din-  Berichterstattung  reichen  der  Morse-  und  der  Typen- 
virucker.  Inn  welchen  die  Telegramme  mit  der  Hand  gegeben  werden» 
nicht  aus.  Sclion  seit  geraumer  Zeit  sind  daher  Ton  den  stets  hülfs- 
bereiteu  Technikeni  telegraphiaohe  Methoden  ennitlelt  und  Apparat» 
koastraiert  worden,  die  auf  automatisehem  Wege  und  mit  wahrhaft 
unheimlicher  Geschwindigkeit  die  Zeichen  in  die  Leitung  senden. 

Diese  MSehnelltelegraphen**  verdanken  sumeist  ihre  hohe 
ISntwiokelung  den  Bemühungen  des  genialen  englischen  Physikers 
und  Ingenieurs  Sir  Charles  Whcatstone. 

Für  fast  alle  Schnellteiegraphen  mufs  die  Depesche  in  eigen- 
artiger Weise  vorbereitet  werden.  Man  verwendet  hierzu  einen 
schmalen  Papierstreifen  und  schlä:rt  in  ihn  mit  einem  si lö-enaiinten 
Locher  oder  Loch-Apparate  in  einer  bestimmten  verabredeten  Auf- 
einanderfülge  Lochreihen,  die  zumeist  der  .Morseschriff  entsprechen. 

Der  Lucii-Apparat  erlaubt  einem  geschickten  Beamten  mit  grolser 
Geschwindigkeit  lange  Depeschen  vorzubereiten.    Der  „ perforierte 
Papierstreifen  wird  dann  in  den  Sender,  den  Apparat,  der  die  Depesche 
in  die  Leitung  giebt,  eingefügt  £in  Bew^fungsmechanismus  zieht  zu 
dem  Zwecke  den  Papierstreifen  schnell  durch  die  Walzen. 

Die  bisher  gebrauchten  Schnellteiegraphen  waren  verbaltnismabig 
kompliziert  gebaut,  teuer  und  zuweilen  schwierig  in  ihrer  Handhabung. 

Durch  den  neuen  Schnelltelegraphen  der  Ingenieure  Pollack  und 
Virage  in  Budaiiest  scheint  jetzt  die  Methode  lier  Schnelltelegraphie 
in  einfachster  W  eise  gelüst  zu  sein.  Ihre  .Vppurat«-  sind  selir  über« 
sichtlich  L-'eltaut  und  verhältnismärsior  billii,'-  zu  fabrizieren.  Man  ist 
mit  ihnen  im  stände,  in  einer  iStuude  lUO  OOU  Worte  telegraphisch  zu 
überweisen. 

Auch  für  den  neuen  Schnelltelegraphen  verwendet  man  den 


Digitized  by  Google 


37 


perforierten  Papierstreifen.  Wir  sehea  ein  Stück  von  ihm  auf  der 
Metallwalze  in  Fig.  1.  Er  unterscheidet  sich  dadurch  von  der  sonst 
gebräuchlichen  Loohmethude,  dafs  auf  ihm  zwei  parallele  Locbreihen 
nebttMinaader  heriftufen. 

Die  LSeher  der  oberen  Reihen  entspreofaen  den  Strichen,  die  der 
unteren  den  Punkten  des  Morse -Alphabete. 

Bescbftfltieen  wir  uns  zunächst  mit  dem  Appsralteile,  der  die 
Depesche  in  die  Leitung  sohiokt:  Dem  Geber  odw  Sender.  Er  be- 
steht der  Hauptsache  nach  aus  einer  kleinen  Metallwalza,  die  ▼er« 
mittelst  eines  Motors  mit  grofser  Geschwindigkeit  um  ihro  Achse  ge* 
dreht  werden  kann  (siehe  Figur  1).  Über  diese  Wake  g^löitet  der 
perforierte  Papierstreifen  hin  und  wird  von  ihr,  entsprechend  der 
Drebgescbwindigkeit,  vorwärts  getrieben. 


Fig.  1. 


Zur  elektrischen  Strombeschickung  dienen  zwei  gleichstarke 
galvanische  Batterieon.  Die  Einführuiig  und  Verwendung  der  beiden 
Ströme  vollzielit  sich  durcli  den  Geber  nun  in  folgender  Weise. 

Über  den  perforierten  Papierstreifen  pj-leiten  zwei  Metallbürsten 
von  denen  die  eine  mit  dem  positiven  Pole  der  ersten  Batterie,  die 
andere  mii  dorn  nes:ativen  Pole  der  zweiten  Batterie  in  Verbindung 
steht  Die  beiden  freien  Batterie-Pole  sind  miteinander  und  mii  der 
gesamten  Rückleitung  verbunden. 

Der  Vorgang,  soweit  es  sunaohst  dmi  Qebsf  anlangt,  ist  ntin 
▼erfailtnisiaailkig  leicht  an  der  Hand  der  Figur  2  au  yerstehen. 

Berührt  eine  stromführende  Bürste  durch  ein  Loch  des  Pi^ier^ 
Streifens  die  Metatlwalse»  dann  tritt  der  Strom  in  die  Leitung  ein.  Und 
awar  smd  die  Strome,  die  durch  die  oberen,  besiehentlich  durch  die 
unteren  Locbreihen  geschickt  werden,nach  entgegengesetzten  Richtungen 
l^wendet  Der  positive  Strom  tritt  durch  die  oberen  Reihen,  der 
negative  durch  die  unteren  Reihen  hindurch. 

Auf  der  Empfangs-Station,  wn  die  Depesche  niedergeschrieben 
werden  soll,  müssen  nun  natürlich  du'  beiden  entgegengesetat  ge- 
richteten Ströme  in  sichtbare  Zeichen  umgewandelt  werden. 


Digitized  by  Google 


Der  neue  Schnelltelegraph  v 

Für  den  Verkehr  zur  Zeit  doi- 
Hörsoiiplätzen  sowie  zur  Uebertrai 
liilorosse  der  Berichterstattung  r« 
drucker,  bt'i  welchen  die  Telegr;» 
nicht  auis.    Schon  seit  geraunu 
bereiten  Technikern  telegraph: 
konstruiert  worden,  die  auf 
unheimlicher  Geschwindigk' 

Diese  „Sohnelltele 
ICntwickelung  den  Bemüi 
und  Ingenieurs  Sir  Chn 

Für  fast  alle  Seh  ^  _. 

nrtigiT  Weise  vorbei 
schmalen  Papierstreif 
Locher  oder  Loch-  ' 
ciuanderfolge  Loc! 

Der  Loch-A  j 
(iesehwindigkeit  ^ 


t  Wellt'uberge  entsprechen  dem  Strich, 
;t  des  Morse- Alphabets. 
Jersotzungen  kam  os  nur  darauf  an,  in 
:  tra;rung«art  des  Schnelltelegraphen  zu 
Nebonkonstruktionen.  die  die  Erfinder  aua- 
Papierstreifen  v  gl^^iiC^  "  ^^^^^it^btlich.  In  der  That  haben  sie 
in  die  LeitunL»^^^^  uMihts  xu  thun. 

dem  Zweck'       ^^m6  tat(^ohon  Autbau  und  durch  seine  Billigkeit  ist 
Die  bt' ^^^l^lll|^pH^^h  ausgoreichnet,  sondern   auch   durch  die 
komplizier'        "j^i^i^iM«^  Form,  in  der  er  dio  l'epesche  witniergiebL 
Dil'  ■  LLUA  iMUo  solche  hopesche.    Der  65  cm  lange  und 

Vi  rüge  ^^^^uvttVu  onthiilt  .')00  Worte.  Mit  Morsezeichen 
in  (-"■■  ^If!^  %»^»«">:rtb««  ein  rapit^rstrolfon  von  70  Meter  Länge 
sich  «^ii^    ^'^^   Geben    der  Popesohe    waren   2:*  Sekunden 

nnt  iH^r^   ^»U>graphischen    Fixierung    und  Hervorrufung 


übf  • 


Digitized  by  Google 


39 


»urch  ihre  ^rofse  fieschwindijikeit  und  die  praktische  Wieder- 
•  Depesche  dürfte  der  neuen  Methode  auch  eine  benierkens- 
-^chaflliche  Bedeutung-  zukommen.    Mü<ren  (his  noch  einige 
•ieren.    Mit  dem  Schnelltelegraphen  lärst  sich  der  Inhalt 
tun<r  von  40000  Worten  Inhalt  in  25  Minuten  übertrafen. 
Typendruckers,  der  auch  schon  VfM-hjiltnisrnärsi<r  schnell 
ie  UebermittelunLT  durch  einen  g^eschickten  Beamten 
n  Anspruch  nehmen. 
■<  Tolejfra|)hierens  mit  unserm  Apparate  werden 


 V.-  -"w- 


.  •  .     «...  ,v 


Fig.  3. 

sich  dadurch  sehr  vermindern  lassen,  dafs  jedes  gröfsere  Geschäft 
jedes  Bureau  und  jede  Hedaktion  im  stände  ist,  den  perforierten 
Streifen  mit  dem  Lochapparato  selbst  vorzubereiten.  Uann  würden 
die  Depeschen  nicht  mehr  nach  der  Anzahl  der  Worte,  sondern  nach 
Metern  berechnet  werden.  .\uch  die  Ilervorrufung  der  pholographischen 
Depesche  können  zur  Verbilligung  die  Privatpersonen  selbst  ausführen. 

Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dafs  dereinst  die  Fernsprechlinion, 
die  in  immer  gewaltigrerer  Menge  beginnen,  Stadt  und  Land  zu  über- 
ziehen, mit  dem  neuen  Schnelltelegraphen  vei  knüpft  werden.  Für  rin 
Billiges  könnte  dann  jedermann  sprechen  und  telegraphieren. 

Franz  Bendt. 


Digitized  by  Google 


40 


Die  Spektra  der  neuen  Sterne,  als  derea  Typus  das  von  uns 
Seite  177  des  XI.  Jahigaugs  repi*oduzierte  Spektrum  dor  Nora  Auriirac 
gelten  kann,  zeig-en  meist  zahlreiche  Liiiienpaarc,  die  sich  aus  üiuer 
hellen  und  einer  au(  der  Seite  des  Violett  daneben  gelagerten  dunklen 
Linie  zuBammensetzen.  Anfänglich  glaubte  man  nun,  die  erhebliche 
Vefsohlebung  der  zweifellos  den  gleiohen  Gasen  zugehörigen  Linien 
eines  solchen  Paares  aaf  Bewegungen  im  Visionsradius  zuriiekfUhren 
zu  müssen.  Die  aufeerordendiohe  GrSlse  der  relativen  Qeachwindlg- 
keiten  (160  bis  200  geographische  Meilen  pro  Bekunde)  sowie  die 
Unverandeiiichkeil  derselben,  die  i^oh  unter  dieser  Voraussetzung 
für  die  das  Emissionsspektrum  und  das  darübergelagerie  Absorptions- 
spektrum erzeugenden  Körper  ergab,  liefs  es  jedoch  unwahrscheinlich 
erscheinen,  dafs  hier  die  Anwenduncc  dr-s  Do  p  ple  rscheti  Prinzips 
aui  Platze  sei,  zumal  auch  bei  anderen  neuen  Sternen,  z.  H.  bei  der  im 
Jahre  1893  ersehienenen  Nova  Normae.  die  \'er8chiebung  der  dunklen 
geg'en  dif  hellen  Linien  denselben  Sina  aiitwies.  Seit  einigen  .Jahren 
sind  nun  noch  verschiedene  andere  Ursachen  der  Linienverschiebung 
bekanntgeworden,  unter  denen  besonders  die  Wirkung  hohen  Drucks') 
für  die  kosmische  Spektralanalyse  von  nicht  zu  unterschätzender  Be- 
deututtg  sein  dürfte.  Darum  hat  "Wi Ising  jüngst  Versuche  darüber 
angestellt,  ob  durch  hinreichende  Drueksteigerung  auf  einige  hupdert 
AtmosphSren  jene  Verschiebungen  so  erhebliche  Beträge  erreichen 
können,  wie  wir  sie  im  Spektrum  der  neuen  und  auch  einiger  venkider- 
licher  Sterne  L^'rae)  beobachten.  Wi Ising  erzielte  den  zu  diesen 
Versuchen  erforderlichen  hohen  Druck  in  sehr  einfacher  Weise  da« 
durch,  dafs  er  elektnsciie  Funken  zwischen  den  verpchiedenartig-sten 
Metallelektroden  nicht  iti  der  Luit,  sondern  itn  Wasser  übers|)rini:en 
liefs,  wobei  bekanntlich  wesentlich  kriiftiirere  EnUaduns-en  l>eobachtet 
werden.  Auf  diesem  Wege  gelang  es  in  der  That,  betriiehUiche  Ver- 
breiterungen und  Verschiebungen  der  Linien,  im  Eisenspektrum  so- 
gar Doppellinien  photographisch  zu  fixieren,  deren  helle  Komponenten, 
wie  bei  den  neuen  Sternen,  nach  Rot  verschoben  waren.  Die  Be- 
tinge  dieser  Verschiebungen  gegenüber  den  früher  von  Humphreys 
und  Möhler  bei  direkter  Drueksteigerung  beobsohteten  sind  so  groffl, 
dafe  man  thatsSchlich  annehmen  darf,  daCs  die  bei  der  Entladung  im 
Wasser  verflüchtigten  metallischen  IHUnpfe  unter  einem  Druck  von 
mehreren  hundert  Atmosphären  stehen.  —  Die  grofse  Aehnlichkeit 
der  von  Wilsing  erhaltenen  Funkenspektren  mit  den  Spektren  der 


')  Vergl.  IXiuioiel  und  Erde  X,  -tJJ. 


Digitized  by  Google 


41 


neuen  Sterne  lärst  demnach  die  Hypothese  zu,  dafs  bei  den  neuen 
Steraen  ein  niedrig-em  Drucke  entsprechendos  Absürpfion<?ppf'ktrum 
von  einem  sehr  hoben  Drucken  zugehörigea  Emissionsspektrum  über- 
Jagert  wird.  F.  Kbr. 

Mohns  Untersuchungen  Aber  das  Hypsometer. 

Bei  gleichbleibendem  liUftdruck  ändern  sich  bekanntlich  die  An- 
gaben  eines  Quecksilberbarometers  nicht  nur  in  vertikaler,  sondern 
atich  in  horizontaler  Richtung",  da  ja  infoltro  der  Gestalt  der  Erde  und 
der  Aniieruiii^  der  ("enti  ifugal kraft  der  Dniel:  welchen  das  Quecksilber 
aul  ötnnü  Unterlaue  ausiilit,  —  allgemtüu  gesprucheu  die  Schwere  — 
mit  der  geogra[)liischen  Breite  zunimmt.  An  die  Ablesung-en  des 
Quecksilberbaroineter s  ist  daher  eine  Schwerekorrekiiiiii  anzuliringtju. 

Der  IS'jß  auf  der  Meteoroloffenknnferenz  in  Münclicii  liefafste 
Beschlufs,  die  Barumetersuinde  sobald  als  muglicli  auf  Xoruhdächwere 
(4o0  Brelt^  lu  redoiieren,  legte  nahe,  su  unterBuohen,  mit  weicher 
Genauigkeit  sieh  diese  Korrektion  «n  den  Stationen,  wo  niobt  direkt 
Schweremessongen  angestellt  sind«  bestimmen  läTst  Schon  die  Rechnung 
mit  versobiedeiien  Formeln  und  EoeCBsienten  giebt  Unterschiede,  welche 
die  Unsicherheit  einer  Barometermessung  überschreiten;  wichtiger  ist 
aber,  dafs  infolge  örtlicher  Störungen  die  wirkliche  Sohwerekorrektion 
▼on  der  berechneten  oft  sehr  verschieden  ist,  auf  Jan  Mayen  z.  B.  um 
0.2  mm.  Eine  direkte  Beobachtung  der  Schwerekorrektion  an  Ort 
und  Stelle  wird  daher,  falls  sie  mit  der  g-eforderten  Genauigkeit  erlangt 
werden  kann,  einer  Berechnung  oder  einer  Interpolation  aus  Messungen 
benachbarter  Urte  vorzuzieln  n  sein. 

Nun  fällt  die  Schwerekorrektion  natürlich  fort,  wenn  man  ueii 
Luftdruck  mit  dem  .Aneroid  i  Messung  der  Elasticität  der  Metaliplattpn) 
oder  mit  tlem  flypsoineter  (Temperatur  des  siedenden  Wasbers)  u]ifst. 
Als  abäulutes  Instrumeul  u?t  aber  das  Aueroid  einstweilen  garnioht 
brauchbar,  und  bei  dem  Hypsometer  begnügte  man  sich  bis  vor 
kursem  damit,  die  Siedetemperatur  bis  auf  0*^.01  sicher  zu  bestimmen, 
was  einer  Dmckänderung  von  etwa  V4  entspricht.  Prof.  Mohn 
in  Ghristiania  hat  daher  ein  wesentlich  feineres  Hypsometer  bei 
Tonnelot  in  Paris  anfertigen  Isssen.  Das  Thermometer  reicht  von 
96^.4  bis  101^6,  jeder  Grad  ist  80  mm  lang  und  in  50  Teile  geteilt, 
so  dafs  mit  Hülfe  eines  Fernrohrs  0".00l  sicher  abgelesen  werden 
kann,    Die  hiermit  erreichte  Genauigkeit  hat  in  Fachkreisen  be- 


Digitized  by  Google 


42 


r'^chli^es  Aufsolien  erreg-t:  der  durchschnittlich*^  Fehler  der  Beob- 
aclituiifT  dr«  ^'iK'cksilberb.Trometers  betrug  -t  0.(il>'  mm,  der  Mittfl- 
fehier  einer  einzelnen  Hypsnrneferablesung  +  0".00084  =  ^0.023  mm, 
die  Instrumente  sind  aUu  ziemlich  gleich  srenau.  Von  derselben 
Gröfsenordnung  ist  der  Fehler  der  Schwtuekunektion,  die  man  un- 
mittelbar durch  Subtraktiou  der  iiypsometerablesung  von  der  Baro- 
meterablestmg  erhält. 

Prof.  Mohn  hat  in  dieser  Weise  die  Sohwerekorrektion  für  19  nor- 
v^sche  Stationen  (462  Einzelbeobachtungen  in  47  Gruppen)  bestimmt. 
Im  Gänsen  —  mit  Einsohlufs  der  Fendelmessungen  Ton  Professor 
Schiötz  —  liegen  von  48  norwegischen  Orten  Sohwerebestimmungen 
vor;  an  etwa  der  Hätile  der  Stationen  ist  der  Unterschied  der  Korrektion 
xwischen  Beobachtung  und  Rechnung  0.06  mm  und  darüber,  und  zwar 
7.i'\g{  sich  an  den  Küsten  Norwegens  ein  Überschufs  di  i  walnon 
Schwere  über  die  berechnete  und  an  einigen  Orten  im  lonem  ein 
Defizit 

Alis  (leni  wahren  Luftdruck  und  der  Barümeterliüli»^  kann  man 
nach  dam  liier  angegebLneu  Verlahrea  die  Schwere  selbst  nut  einer 
Genauigkeit  von  -b  0.258  mm  finden.  Durch  Pendelbeobachtungen 
errel<dit  man  swar  =b0.1  mm,  aber  vielleioht  ist  die  Ilypsometerbeob- 
aohtung  ohne  grobe  Einschränkung  der  Genauigkeit  auch  auf  dem 
Meere  anwendbar,  wo  Pend^messungen  natürlich  ausgeschlossen  sind. 

Böenstudien  bei  Gewittern.  Bei  dem  Vorübergange  von  Gewitter- 
böen treten  meist  {»lützliche  Druckschwankungen  auf,  die  in  den  r?;iro- 
grammen  der  vprschiedeneu  Stationen  ziemlich  ähnliche^  Gestalt  habfO. 
Diese  Luftdruck-Aufzeichriunircn.  dio  sogenannten  (iewitternasen,  hat 
Prot".  Börnstein  dazu  Ixnutzt,  den  Verlauf  der  Hi'ie  näher  zu  ver- 
folgen. Gelegentlich  des  Gewiliers  vom  22.  Juni  10b8  sind  zwei  solcher 
Nassn  anfgesMChnet,  und  es  liefe  sich  aus  dem  Zeitpunkte  des  zweiten 
Druckmazimuma  an  den  Stationen  Uslar  (Provins  Hannover),  Magdeburg, 
Potsdam,  Spandau,  Berlin  N  und  Berlin  W  zunSebst  Richtung  der  B5e 
(von  Südwest  nach  Nordost)  und  Fortpflanzungsgesohwindigkeit  (66 
bis  62  km  pro  Stunde)  berechnen.  Die  Frontlänge  betrug  mindestens 
70  km.  Dann  wurden  —  nach  dem  Vorgänge  von  Durand  Gr4ville 
in  Paris  —  diese  Zahlen  zur  Vervollständigung  der  aus  Termin* 
beobachtungen  hergeleiteten  Isobarenkarten  verwendet  Unter  der 
Annahme,  dafs  die  barometrischen  Änderungen  in  wesentlich  gleich 


Digitized  by  Google 


48 


bleibender  Form  iilicr  das  Bpol)achtiinL''SirelM(  t  linigezogen  sind,  darp 
also  in  jedem  Augenblick  räumlich  nebeneinander  diejenigen  \ev- 
schi»  ilenheiten  des  Luftdruckes  bestanden  haben,  welche  der  eiuzelue 
Barogi'aph  zeitlich  naoheinandcr  aufzeichnete,  lassen  sich  die  Karten 
dadurch  erganzen,  dafo  man  durch  die  Stationen  mit  Barographen 
Linien  in  Richtung  des  BSenzugea  legt  und  auf  diese  Linien  die 
oharakteristisohen  Eänselheiten  der  Barogramme  dort  einträgt,  wo  sie 
unter  Berüokeiohtigong  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  — 
während  des  Zeitpunktes»  für  welchen  die  Karte  gilt,  aufgetreten  sein 
müssen.  Man  erhält  dadurch  für  das  dargcstollto  Gewitter  eine  sehr 
detailreiche  Isobarenkarte,  in  welcher  sieh  beide  Ge\vitterna=en  (eine 
spitz(>  und  eine  breite)  als  schmale  und  breite  Xaseia  hohen  Luft- 
druckes heraushehon. 

Aus  einer  ein/einen  ilerartiyen  Darstolluii<x  des  (»ewitters  lass-  n 
sich  natürlich  noch  keine  weit^i-lienden  Schlüsse  ziehen;  man  kann 
jedoch  erwarten,  dafs  eine  auageilehaiere  Anwendung  dieser  Methn  le 
Aufschlüsse  giebt  über  die  Art,  wie  Böen  entstehen,  und  mit  Berück- 
sichtigung der  Teniperaturverhaltnisse  auch  über  die  H$be,  in  welcher 
sich  BSen  bilden.  Sg. 

* 

Die  Vereinigung  von  Freunden  der  Astnmomie 
und  kosmischen  Physik. 

Unter  dem  obigen  Namen  besteht  seit  dem  19.  Mai  1891  eine 
Vereinigung,  welche  dazu  dienen  soll,  hauptsächlich  in  Deutschland, 
( »sterreich-Ungarn,  der  Schweiz  und  anderen  Xachbarländern,  sowie 
in  den  Kolonieen  und  überall,  wo  die  Angehörigen  Her  p'enaiiuten 
Länder  in  der  Fremde  den  AnschiiifH  wünschen,  auf  den  genannten 
For.schungsgebieten  das  Zusainnienwirkeu  vieler  thunlichst  zn  oi- 
gauisieren  und  dasselbe  dadurch  für  die  einzelnen  immer  belriedigender, 
für  die  Forschung  immer  nutzbarer  zu  machen.  Auch  Angehörige 
aller  anderen  Nationen  sind  naturliidi  als  Mitglieder  willkommen. 

Der  Verwaltungsmittelpunkt  der  Vereinigung  ist  Berlin. 

Anch  die  wissenschaftliche  Forschung  selber  hat  gerade  auf  dem 
▼orliegenden  Gebiete  ein  Bedürfnis  nach  solchen  Vereinigungen,  weil 
es  eine  Baihe  Ton  sehr  wichtigen  und  interessanten  Eraehemungen 
in  den  Himmelsräumen  und  aus  den  Himmelsräumen  in  die  Erd- 
Atmosphäre  eindringend  giebl,  für  welche  von  der  geringen  Zahl  der 
astronomischen  Fachmänner  und  der  Sternwarten  nur  Vereinzeltes 


Digitized  by  Google 


44 


oder  L'nvüilalau'iitros  g^'-i»jistet  werden  kann,  weil  die  bezüsrlichen  Er- 
scheinunisren  vielfach  so  verlaufen  oder  st»  beacharltTi  sind,  dafö  sie 
Dar  bei  gleichzeitiger  Ausschau  möglichst  vieler,  über  gröfsere  Flächen 
verteilter  Beobachter  uberiuopt  oder  weaigeteiia  nnter  den  günstigsten 
Umetinden  Mforaeht  werden  kSnneD*  Aoeh  gerade  die  Mitwirkung 
Ton  aolehen  Beobaebtem,  welche  sich  in  den  verschiedenslen  T^tgee- 
und  Naobteeiten  im  Freien  »«fliaitew  and  sieb  d«bei  des  AnsbUokes 
auf  weite  Horisonte,  fem  von  dem  Dnnste  der  Städte  und  den  störenden 
Wirkungen  ihrer  Beleachtting8>Einriehtnng«D,  erfireaeo,  ist  hier  von 
der  gröfsten  Bedeutung. 

Man  darf  behaupten,  dafs  wt>sent!!che  Fortschritte  auf  diesen 
F'»rschnnß"S£rebieien  nur  dadurch  zu  erreichen  sein  w.'rden.  dafs  eme 
mvi^Iichst  frrofsff  Zahl  von  solchen  üeltgenheUs-Beobachtem  mit  dem- 
jenifren  Grade  von  Interesse  und  Verständnis  für  diese  Dinge  durch- 
diuagen  wird,  welcher  aiiein  eine  wissenschaftlich  fördernde  und  den 
Beobachter  selber  befriedigende  Mitwirkung  bei  solchen  Forschungen 
ermöglichen  kann.  Insbesondere  sind  es  snoh  die  L^rersohaften 
aller  Unterrichtastuftm,  welche  durch  frühseitige  und  kundige  Untere 
Weisung  der  Jugend  über  diese  Dinge  Wichtiges  für  die  WissensohafI, 
sugleieh  aber  zur  Belebung  des  Unterrichtes  und  sur  Stärkung  der 
geistigen  Regsamkeit  der  Jugend  Bedeutendes  beiteagen  können. 

Zur  Erreichung  der  obigen  Zi^e  der  Vereinigung  sollen  zunächst 
freie  Mitteilungen  dienen,  welche  von  Seiten  der  MitL'üed«  !  oder  ge- 
wisser  engerer  Gruppen  von  Arbeits2"emeinschaften  derselben  an  die 
leitenden  Stt^llen  der  Verf^iniguuL'"  und  von  dteg'^'n  Stellen  w!f»dernm 
in  Uestalt  von  Katschlägen  oder  von  Ergebnissen  der  Bearbeitung  der 
eingesandten  Beobachtunsren  an  die  Mitg^lieder  irerichtet  werden. 

Atifstirdüm  werden  unter  dem  Titel  -Miiluilung-eu  der  Vereinigung 
vun  Freunden  der  Astronomie  und  kosmischen  Physik"  nahezu  allmonat- 
lich allen  Mitgliedern  fortlaufend  numerierte  Veroffentliohungen  auf 
Orund  des  Jahresbeitrages  kostenfrei  Obersandt,  in  denen  die  Ergeb- 
nisse jenes  engeren  wissenscbafUiohen  Verkehrs  in  zussmmenfassender 
Besrbeitung  und  in  Verbindung  mit  den  Nachrichten  über  die  Ver^ 
Sammlungen  und  über  sonstige  Bethatignngen  der  Vereinigung  bekannt 
gegeben  werden. 

Endlich  veranstaltet  die  Vereinigung  Wanderversammlungen, 
nämlich  im  allg'Gmeinen  alljährlich  im  Ileibst  in  verschiedenen 
Gegenden  Deutschlands  je  eine  Versarnnduurr,  in  welcher  der  N'orstand 
und  die  Mitglieder  weiteren  Kreisen  der  rii  vidkeniiiL''  X'iutnin^e  über 
die  Ziele  und  die  Arbeiten  der  Vereinigung  sowie  über  alJgememer 


Digitized  by  Google 


45 


interessierende  Forsohungs-Ergebnisse  der  Astronomie  und  kosmischen 
Physik  darbieten.  Veranstaltungen  solcher  Art  haben  schon  mit  vielem 
Anklang  in  Münster,  Gotha,  Magdelrarg  und  Qorlitz  stattgeftinden. 

Zur  Zeit  umfafst  die  Vereinigung  bereits  mehrere  hundert  Mit- 
glieder, die  den  verschiedensten  Gegenden  Deutschlands  und  der 
Xachbarländcr  und  den  verschiedensten  Berufsarien  und  Lebens- 
stellungen auiri'hörin.  Es  befinden  sich  unter  ihnen  insbesondere 
Lehrer,  Geisllichf,  Bcanit(\  Militärs,  Laad-  und  Forstwirte  sowie  Üe- 
schiiftslruto  verscbiedeiibter  Art. 

Der  Jahresbeitrag  beträgt  in  den  erslLu  fünf  Jahren  je  sechs 
Mark  und  weiterhin  Hml,  oder  sofort  nur  fünf  Mark,  wenn  ein  Eintritts- 
geld von  (unf  Mark  gesahlt  ist  Statt  durch  die  Jabresbeitrige  kann 
auch  durch  eine  einmalige  Etnxahlung  von  seehsig  Mark  die  Mitglied- 
schaft mit  allen  ihren  Rechten  dauernd  erworben  werdMi.  Es  ist 
auch  jedem  Mi^^liede  unbenommen,  höhere  Jahresbeiträge  oder  einen 
höheren  einmaligen  Beitrag  als  den  vorerwähnten  einsusahlen. 

In  den  acht  Jahren  ihres  Bestellens  hat  die  Vereinigung  ins- 
besondere auf  dem  fn  biete  der  Beobachtung  der  Sternschn tippen  und 
Meteore,  ferner  der  Licht -Veränderungen  der  Sterne,  endlich  der  Be- 
ohachtunt^en  der  Mnnd-  und  Sonnen -Oberfiäehe  maunigtache  Aii- 
rei^'-ung'en  und  AnieiUuiLjeu  vei  hroitet.  Auch  enthalten  die  „Mitteilungen'* 
regclniärslEre  r'bersiclitea  der  zu  erwartenden  Himmels-Krschcinunsren, 
unter  aaderem  auch  der  jeweiligen  Stellungen  der  Jupilermunde,  üuwie 
sonstige  Tabelleu,  welche  für  Zeitbestimmungen  und  für  Orientierungen 
von  InstmmMiten  von  Wert  sind.  In  den  bisher  eischienenen  sieben 
Jahigängen  der  «Mitteilungen"  sind  aufserdem  Zusammenfassungen 
von  Beobachtungs-Ergebnissen,  populäre  Übersichten  Ober  mehrere 
Forschungsgebiete,  sowie  orientierende  Mitteilungen  sur  astronomischen 
Tagesgeschichte  enthalten. 

Nähere  Auskunft  zu  erteilen  ist  jederzeit  die  Redaktion  der 
-Mitteihmiren"  bereit,  weleho  zur  Zeit  im  Aultragf  des  \  orstandes  (Irr 
Vereiuiguug  von  den  Herren  Prof.  Dr.  VV.  Foerster,  Berlin,  Königlieiie 
Sternwarte,  Oberlehrer  Plassuiann  zu  Münster  i.  W.  und  Professor 
Schleyer  zu  Hannover,  Alleestrafse  4,  geleitet  wird. 


Digitized  by  Google 


46 


Himmelserscheinungen.  ||^^|^ 


Übersicht  der  Himmelserscheinungen  für  Oktober  und  November. 

Der  SternhiBtnel.  i>«r  Anblick  des  llimmelä  um  Mitternscht  ist  während 
Oktobef'NoTember  der  folgende:  Im  Untergehen  begrifTen  sind  die  Sternbilder 

Adler.  Delphin  und  Wassermann;  Herkules  und  öphiurhus  verschwinden 
zwischen  !)— II  i»  abends.  Wa^»«  und  SkorjM'>n  in  d  s|  (t-  ii  Xachmittag^stundea 
(Antares  gebt  um  raup.  4  >>  unter).  Im  xVutgHng^o  ^luti  um  Mitternacht  der 
grobe  Lowe  und  Hund;  Siriue  geht  um  Vjl  ^  resp.  *  ,11  ebenda  au(^  VTwytm 
eine  Stunde  früher,  Resfuhi?  zwischen  '/ih_ijlh  morgens.  Dor  Or:Tn  i?i 
seit  9— abends  sichtbar,  die  Zwillinge  seit  7  abends,  der  Stier  eine  Stunde 
früher  ele  die  letzteren.  In  den  eraten  Morgenstunden  bemerkt  man  des  Stern* 
bild  der  Jungfhiu  im  Aufganj»e  (Spica  vor  7  ^  resp.  .'>  h  morgens).  In  Kulmi- 
nation bofintlen  sich  die  Fische.  .\ndromed:i  und  C;i:-siopeja ;  im  November 
folgen  Widder,  Perseus  (Algol)  und  Walftsch.  Folgende  Sterne  kulminieren 
für  Berlin  am  die  Mitternachtaetunde: 


1.  Oktober 

Androm. 

^4.  Gr.)  l  AR. 

0 «»  42«a, 

D,  +  = 

4;; 

!■  " 

-  Pisciura 

(4.  Gr.) 

1 

1 

lö. 

(5.  Gr.) 

1 

3); 

-f  4 

ß  Trianguli 

(3.  Or.) 

3 

3 

+  W 

31 

20. 

ö  Oti 

(4.  Gr.) 

2 

:>4 

—  0 

(> 

1.  November 

41  Arietis 

(4.  Gr.) 

•) 

44 

öl 

8. 

12  Eridani 

(3.  Gr.) 

3 

8 

—  29 

23 

l.V 

(:;.  Gr.) 

:5 

38 

—  10 

7 

'22. 

0 

(4.  Gr.) 

4 

7 

—  7 

<; 

2.K 

„ 

(4.  Gr.) 

4 

öl 

—  14 

30 

Helle  \  «Tändcrllche  Sternn.  'Iii'  verm 'iro  ihrer  giin.stiLren  Stellung  vor  und 
nach  Mitternacht  beobachtet  werden  itunnen,  sind  inäbesondcrs  Algol  (^  Persei), 
Mint  Ceti     Ceti)  und  die  folgenden: 

i;  Cephei      (.Max.  7.  Gr.;  Alt'oltypus) 
U  Ci'ti  (    ,    7.        am  17.  Oktober) 

U  Pegasi  (  „  7.  „  „  -'7.  „  ) 
TArieti«  (  ,  a  ,  ,  24.  .  ) 
S  Sculptoris  (        7.  ,      «IB.  November) 

Sehr  gut  lichtbar  ist  aufaerdem  der  Andromedauebel. 

Die  IMfinoteil.  Im  Oktober  -  Niivomlier  firul-'t  oir.r->  br^mi-rkrii^wei  to  K-'U- 
stellation  der  Planeten  statt,  indem  6  derselben  innerhalb  einer  wenig  ausge« 
dehnten  Zone  in  der  Wage  und  dem  Skorpion  einander  nahe  treten,  und  xwar 
stehen  Anfanf?  November  Merkor,  Venus,  Mars,  Jupiter  und  Uranus  ostlioh 
Tom  Sterne  Antares  {i  Scorpii,  1.  Gr  ),  Saturn  westlich  von  diesem  Sterne;  sie 
bilden  um  diese  Zeit  fast  eine  gerade  Linie,  die  von  3  Librac  zu  ^  Scorpii  ge- 
sogen gedacht  wird.  Infolge  der  Bewegong  der  Planeten  auf  diesem  engen 
Feldr  finden  verschiedene  Bcheinl>ar  '  Aiinähtrungcn  der  Planeten  gegen  ein- 
ander statt,  u.  z.  des  Merkur  an  Venus  am  10.  Oktober  lud  26.  November,  an 
Jupiter  am  Sä.  Oktober,  an  Mara  am  4.  und  30.  November,  an  Uranus  am  S^No- 
Tember;  der  Venus  an  Jupiter  am  29.  Oktober,  an  Uranns  am  14.,  an  Mars 


Digitized  by  Google 


47 


am  ir>.  Novombor,  an  Saturn  am  27.  November,  endlich  dos  Murs  an  Jupiter 
am  11.  Oktober,  an  Urnims  am  13.  Novnmbpr.  I>iese  Knustellationen  können 
iu  der  Abenddutnmorung  verl'olgt  worden,  da  der  Untergang  des  Skorpion 
swiflohen  0^  und  4it  atattflndet  —Im  apeziell«n  iit  Merkur  noch  elnid^  Zeit 
bis  nach  SonncniitUr-rpTin'/  pichth.ir.  Venu-'  durchläuft  JtiTicrfVrn],  Wn-^e  und 
Sitorpioo,  kommt  um  2(3.  Oktober  nahe  bei  u  Librae  vorbei  uod  bleibt  länger 
«irhtbar,  Anfang  November  bis  5b  abend«.  Mars  hSlt  sieh  ebenfalls  in  der 
Wage  und  im  Skorpion  auf  und  kommt  bis  in  clen  0|)hiuchus;  er  ist  Anfani^ 
Oktober  bis  V.;7 1>,  Anfang  Noveml>er  bis  nach  .i  später  bis  '  5''*'  abends 
sichtbar;  Jupiter,  ebenfalls  in  der  Wage,  bleibt  fast  bis  zur  selben  Zeit  sicht- 
bar, im  November  aber  geht  er  zeitiger  unter  und  ist  £nde  November  bereit« 
einige  Zeit  am  Morgenhimmel  tu  ^rhen.  >Jiiturn  steht  im  süillichen  Teil  des 
Ophiuchus,  bleibt  bis  uavh  8  ^  abends,  Ende  November  bis  gegen  5  >>  siebtbar. 
Uranus,  ebenfalls  im  Ophiuchus,  ist  bis  Vi8>*,  Ende  OIctober  bis  '^6^,  Bnde 
November  bis  ^  .sichtbar.  Neptun  ist  westlich  von  l  Tauri  Gr.}  unschwer 
7Ai  finden,  uud  ist  von  abends  ab  (Ende  November  schon  von  5^  ab)  die 
ganze  Nacht  sichtbar. 

8tenib«deekus«n  dmh  lies  Mend  (für  Beiün  sichtbar): 

Eintritt  Austritt 


15.  Oktober       x  Aquarii      ö.  Or.  4i»        abeods,    o*»  47^  abends 

31,      «     .       X  Tauri        5.  ..    9   34        ,       10  57 

12.  November       Piscium      •'>.  .    12    21         „        südlich  vom  Mondrauid 


17. 

A'  Tauri  5. 

11  32 

0 

44 

morgens 

19. 

Neptun  — 

7  0 

7 

53 

abends 

Mond. 

Berliner  Zeit 

Neumond 

am   4.  Oktober 

Brstes  Viert 

„13.      .      Au%.  3b  tu  naehnt,  Unterg.  10b  53« abends 

Vollmond 

4  20 

7    19  morg. 

Letztes  Viert 

11     6  abends, 

• 

l    29  nacbm. 

Neumond 

3.  Novemb. 

Erstes  Viert. 

.    10.  , 

i)h  .-,<jm  naohm., 

n 

1 1  h  2.)  11  abends 

Vollmond 

"     1          »  n 

1» 

8    41  morg. 

Letztes  Viert 

«20.»  „ 

12    21  abends, 

<• 

0    2S  nachm. 

Erdnühen:  16.  Oktobert  13.  November; 


Erdlbrnen:  3A.  OIctober,  35.  November. 


9wM,      Stsmzeit  t  den     „••••.  Sonnenaufi;.  Sonnenuatarg. 

]niU.B«rl.lfittaff   Z«««le»chung  1  Berlin 


1.  Oktober 

12  h 

10  m 

IS..")  8 

6h 

2  m 

sr.  m 

8.  „ 

13 

7 

27.4 

12 

23.9 

6 

14 

.> 

20 

15.  , 

13 

35 

3.3 

14 

8.9 

6 

37 

5 

4 

23.  . 

14 

2 

39.2 

15 

37.1 

6 

39 

4 

49 

29. 

14 

30 

lö.l 

16 

11.8 

6 

.■)2 

4 

35 

1.  November 

14 

42 

4.7 

16 

19.5 

6 

4 

39 

8. 

15 

9 

40.6 

16 

8.9 

7 

11 

4 

16 

15. 

15 

37 

1G.5 

l."> 

17,9 

7 

24 

4 

5 

22. 

lü 

4 

52.4 

13 

46.1 

7 

36 

3 

56 

29. 

16 

33 

38.3 

II 

35.1 

7 

47 

3 

49 

Digitized  by  Google 


Indwlg  David:   Die  Moment -PhotogrApliie.    Hftllo  a.8.  (W. Knapp) 

is;t8.  VIII,  jn  S.  b^.  Prois  ('..—  M. 

Dem  Verfasser  erschien  es  lohnend,  die  in  g'i'öräcrn  Lehrbüchern  meist 
xiemlich  kon  und  rftamlieh  cenbvut  behandelte  Moment-Photognphie  ge- 
sondert darzusU'llcMi.  Das  Hui  li  wird  namentlich  denjenigen  KiimkIc  und  Hc- 
lehrung  verschaffen,  weiche  nach  Erlangung  ailgemeiacr  pliutographischer 
Kenntnieee  nan  das  Beetrebeo  b«ben,  sieh  mehr  zo  ▼ervollkommnen  und  zu 
immer  schwierigeren  Attfjiraben  ttberxugeheti.  Vorwiegend  für  die  Praxis  be- 
stimmt, i-'t  )  s  jedoch  so  angeordnet,  dafo  aucli  der  Anfänger  im  Photograpbieren 
sich  leicht  zurecht  linden  wird. 

Die  Tier  ersten  Kapitel  behandeln  die  Bestimmung  der  Ltohtempflndlich- 
keil  von  Bromsilber-Tmckenplattin.  das  Entwickeln  von  Moifmnt-Aufnahmen 
die  Ubjelctivc  und  Momentverschlüsse.  Es  folgen  Vorschritten  für  die  Bc- 
liehtnngsseit  von  in  fiewe^runt;  befindlichen  Oegenstinden  und  die  übliche  Be- 
schreibung von  Hand-Moment-Kameras.  Das  Kapitel  über  Serien-Moment- 
Apparate  und  KinematoLMaphen  (.\i>i>arnto  von  Muybridpe,  Anschiitz, 
Kohlruusch,  Marey,  Kdison  und  Lurai«'re>  enthält  viel  Interessantes,  viel 
leieht  etwas  zu  Tiel  konatruktiTe  D«tidls  an  Stelle  von  allgemeinen  Oesiehts- 
punkten.  Das  Sclduf-i-Kaiiito!  die  Aufnahme  flieirt  ndcr  ricschnsse  nach  Mach 
und  Boys  —  führt  bereits  in  ziemlich  schwierige  physikalische  Gebiete. 

DsB  Buch  bildet  dos  39.  Heft  der  Ton  Knapp  Tsrlegten  „Encyklopädie 
der  Photographie".  8g. 

Schultz,  Carl:  Die  Ursachen  der  Wettervoreftn^je.   Neueruntren  und 
Ergänzungen  zum  Weiterbau  der  meteorologischen  Theorien.  Wien, 
Peet,  Leipzig,  A.  Hartleben  1899.  VII,  119  8.  8^  Preis  2.— M. 
Zunächst  mufs  betont  werden,  dafs  die  hier  vorffebraehton  Anschauungen 
wohl  nicht  —  wie  der  Verf.  meint  —  als  theoretische,  sondern  nur  als  hypo- 
thetische bezeichnet  werden  können.    Der  Hauptzweck  der  Arbeit  ist,  auf 
Grund  der  Prinzipien  des  Dovesohen  Aquaiorialstromes,  der  Elektrizitftts- 
Strahlung  der  Sonne  und  der  Falbschmi  FIut-Thcorie  die  Entstehung'  der  De- 
pressionen zu  erklären.   Nebenher  werden  in  wenigen  Sätzen  ganz  neue  Er- 
klirungen  des  ZodiakalUehtes,  der  KUmaschwankungen,  des  Sohwebens  der 
Wolken  u.  dgl.  ^(ejfeben,  die  jedoch  durchweg  die  Fachgelehrten  —  auf  deren 
Urleil  der  Verf.  allerdings  wenig  Wert  legt  —  nicht  befriedigen  werden. 

Als  Probe  Tür  die  theoretisohen(!)  Erörterungen  dee  Yer&ssers  müge  der 
folgende  Satz  dienen:  „BezQgUeh  der  Barotneterangaben  wäre  es  wünschens- 
wert, dieselben  nicht  allein  auf  Meereshöhe  und  Normaltemperatiir  zuriiek- 
zulühren,  was  bekanntlich  geschieht,  sondern  sie  auch  von  den  Faktoren  zu 
befreien,  welche  durch  das  Anfliteigen  und  Herabsinken  der  Luftmassen,  sowie 
durch  deren  .'^chnell'^  seltlidu'  fiowegung  hineingetragen  werden  und  die 
Genauigkeit  der  Gewichtsangabe  trüben."  Sg. 


VttlSfS  HwaaBB  Pu>t«l  in  B«rlin.  —  t  rti'  ;  .  Ui't.dm  lironau'»  I'.Qcbdrackrr«!  In  BeiUa-ScktMktff. 
Fttr  di«  a««lMtion  Triiintwoitlich:  Dr.      .^cbwabii  ia  BtlUn. 
VaktncMIgtor  Vatlldnck  aa<  dem  Inhalt  dkxer  ZtttMMII  ISiMMCt. 
Cbenauangtracbt  Torb«lwlt«a. 


Digitized  by  Google 


Die  Astronomie  in  Beziehung 
auf  die  Kulturentwickelung  bei  den  Babyloniem. 

Von  Prof.  F.  K.  Giuel  in  Berlin. 

^l^ine  der  eigentfimlichsten  Pbasen  in  dem  EntwiekelungsgaDge  des 
vej^  Eultiulebene  der  alten  Völker  tritt  uns  in  der  Thateaohe  ent- 
gegen, data  sieh  bei  mehreren  Völkern  sohon  in  der  ältesten 
Zeit,  in  der  sonst  höchstens  der  Beginn  des  wissenschaftlichen  Denkens 

vorausgesetzt  werden  darf,  Spuren  astronomischer  Erkenntnisse  vor- 
finden. Und  zwar  sind  es  solche  Völker,  deren  Länder  sich  be- 
sonders g'üiistig't'r  RedinfTungen  für  die  Wahrnehmung  und  Verfolgung 
der  Himmelscrsch(?inunL''en  orfreuen.  Die  Tiefebenen  Mesopotamiens, 
Ägyptens,  die  Plateaus  von  Iran  und  Dekan  zeichnen  sich  durch 
solche  Bedingungen,  klare  Lull,  geringere  Zahl  bewölkter  Tage  im 
Jahre,  vor  den  nordisohen  Ländern  aus.  Dieser  Umstand,  in  Ver- 
bindung mit  dem  sur  Besohanlidikeit  und  au  Betraobtungen  hin- 
neigenden Charakter  der  Orientalen,  mag  die  Ursache  sein,  dafe  sieh 
Anfitnge  m  Himmelsbeobaobtungen  sohon  in  den  kosmisohen  Mythen 
der  Orientalen,  später,  aooh.  mehr  ausgeprägt,  in  dem  Oestirnsdienste 
seigen.  Mit  der  weiter  fortsohreitenden  Entwiokelung  Jener  Völker, 
und  swar  wahrscheinlich  durch  den  GestimadiMiat  mächtig  gefordert, 
kam  es  cur  Aufstellung  philosophischer  Systeme  und  zur  Erfindung 
einer  regelrechten  Astrologie,  in  welcher  wir  bereits  eine  gröfsere 
Zahl  positiver  astronomischer  Erkenntnisse  angewendet  sehen.  Der 
Zusammenhang  der  religiösen,  astrologischen  und  philosophischen 
Systeme  der  in  Rede  stehenden  Völker,  also  der  Chaldäer,  Ägypter, 
Inder  und  Chinesen,  mag  iirs{)iünglich  ein  inniger  gewesen  sein  und 

löste  sich  erst  mit  der  Selshai  tigkeit  dieser  einzelnea  Nationen  und  ihrer 
BtauMi  «sd  srdik  ma  xn.  L  4 


Digitized  by  Google 


60 


Belbständigeu  i-  urienUvickeiung  auf.  Der  ursprüngliche  Zustaad  dieses 
Teil»  des  geistig«!  LdmiB  der  orientalischen  Völker  ISfirt  tAdk  in  der 
Gegenwart,  velcher  wa  einer  RekonelnikUon  nor  bochet  witoU- 
elSadige  BmebstQoke  «ur  Verlegung  stellen,  mdtt  mehr  festetellai^ 
aber  aus  gewissen  BÜgentümliehkeiten,  welobe  in  dem  Zeitreobnungs- 
weeen  und  der  Astrologie  guneinsam  bei  jenen  Völkern  voriianden 
sind,  gebt  hervor,  dafs  ein  Zusammenbang  ursprünglich  bestanden 
haben  mali*  Der  Einsicht,  dafs  namentlich  einzelne  Züge  in  den 
Zeitreohnungsarteu  der  asiatischen  Völker  auf  die  besonders  her- 
vorragende Entwickelung  der  Astronomie  irgend  eines  Volkes  hin- 
weisen, verschlofs  sich  schon  diu  ältere  Forschung  nicht,  obgleich 
ihr  noch  weit  weniger  Hilfsmittel  zur  Begründung  dieser  Vermutung 
zu  Gebote  standen  als  der  Gegenwart  Bailly  ging,  über  das  Ziel 
hinaussohiefsend,  in  seiner  bistoire  de  Tafitronomie  ancienne  (1775) 
so  weit,  jene  gemeinsame  astronomiatdie  Quelle  in  einer  «antidita- 
▼ianisohen**  Astronomie  su  sueben,  nXmlioh  in  der  bodientwiekelten 
Astronomie  mnes  untergegsngenen  Volkse,  welobes  in  Vorderssien 
seine  Wobnsitse  gehabt  habe,  und  aus  dessen  EenntniMmi  später  die 
Ägypter,  Babylonier,  Araber,  Inder  und  Chinesen  gesobepfl  bSttsn. 

In  der  Gegenwart  ist  die  Aufmerksamkeit  der  wissenschaftlioben 
Forschung  besonders  auf  das  Volk  der  Babylon ier  gerichtet,  dessen 
sehr  bedeutende  astronomische  Kenntnisse  jetzt  unzweifelhaft  fest- 
gestellt sind.  Hindeutungen  darauf,  daTs  (ier  Entwickelungsgang  der 
Astronomie  dieses  Volkes  sehr  weit  ins  Altertum  zurückreicht,  finden 
sich  schon  bei  einigen  der  klassischen  Schriftsteller.  Es  werden  da- 
für (so  von  Pliuius)  hunderttausende  von  Jahren  angegeben.  Nach 
Porphyrius  soll  Kallisthenes,  der  Alexander  den  Grofsen  nach 
Kleinasien  beglwtete,  seinem  Lehrer  Aristoteles  eine  Reihe  astro- 
nomischer Beobachtungen  aus  Babylon  gessndt  haben,  die  1908  Jahre 
vor  die  Zsit  Alracanders  surQekreichten.  Auf  das  hohe  Alter  der 
Astronomie  bei  den  Babyloniem  deuten  femer  verschiedene  Be- 
merkungen, die  sieb  in  dmn  Aimsgest  des  Ptolemftas  yofflnden,  und 
die  Beobachtungen  von  Mondfinsternissen,  die  uns  dieser  Astronom 
Überliefert  bat.  Plinius  spricht  von  urallen  babylonischen  Beobach- 
tungen, die  auf  gebrannten  Zipfrcls^feinen  (coctilibus  latercuüs)  aufge- 
zeichnet worden  seien,  eine  ijemerkung,  die  erst  ein  Jahrtausend 
später  bestätigt  und  verstanden  wurde.  Diese  verschiedenen,  in  den 
Schriften  der  griechischen  und  römischen  Klassiker  zei-streuten  Nach- 
richten über  die  Astronomie  der  Babylonier  sammelte  Ideler  (1814) 
in  seiner  Abhandlung  „Über  die  Sternkunde  der  Chaldäer'',  einer  auch 


Digitized  by  Google 


61 


heute  noch  sehr  lesenswerten  Schrift,  in  welcher  er  die  Wichtig'keit 
der  Überlieferungen  dieses  Volkes  gewissermafsen  vorahnte.  Mehr 
Licht  kam  in  die  Sarhp,  als  die  von  Plinius  gemeinten  Backsteine  in 
den  babylonischen  Kuiuen  wirklich  gefunden,  nach  England  gebracht 
wurden  und  die  Entzitferung  der  auf  diesen  Thontafelu  eingegrabe- 
nen Sohriftzeichen,  der  assjrisohen  Keilsohrift  —  hauptsächlich  durch 
die  Teroimgle  Thätigkeit  Yon  Rftwlinson,  Oppert  und  HinokB  — 
ihren  AnSang  nahm.  Abgesdien  daroo,  dato  diese  Tbontafelfimde  eine 
grotoe  Menge  von  hietorisdien  Urkundra,  Beiicfaten  and  Briefen  ent» 
hielten  und  ein  gnnx  neues  Verständnis  für  die  Oesohidite  Assyriens 
und  Babyloniens  erfSflheten,  wurde  insbeeonders  die  ▼on  Henry 
Layard  in  Kujundschik  ausgegrabene  Sammlung  auoh  für  die 
Astronomie  der  Babylonier  von  Bedeutung.  In  dieser  etwa  12000 
Nummern  und  7000  Fragmente  umfassenden  Sammlung  fanden  sich 
mehr  als  hundert  Berichte  vor,  die  deutlich  zeigen,  dafs  im  siebenten 
oder  achten  Jahrhundert  vor  Christo  ganz  regeimäfsige  astro- 
nomische Beobachtungen  von  den  Babyloniern  gemacht  worden 
sind.  Diese  Beobachtungen  hatten  allerdings  keinen  astronomi- 
schen, vielmehr  astrologischen  Zweck.  Sie  enthielten  aber  auch 
Namen  von  Stem«i  nnd  Angaben  von  Konstellattonen,  welche  nament- 
lich Oppert  und  Sayoe  zu  entsiffem  und  zu  deuten  gesucht  haben. 
Das  Material)  wel<diee  die  Mehrzahl  jener  Täfelehen  giebt,  ist  jedoch 
SU  unbestimmt,  uro  durch  Rechnung  zu  sicheren  astronomischen 
Schlftosen  zu  führen,  und  in  astronomischen  Kreisen  war  man 
deshalb  —  bis  vor  kaum  zehn  Jahren  —  trotz  der  Hinweise, 
die  Ideler,  Oppert  und  Sayoe  gegeben  hatten,  wenig  geneigt,  der 
Astronomie  der  Babylonier  einen  besondprs  hohen  Entwickelungsgrad 
beizulegen.  Man  glaubte  eint-n  solchen  eher  den  Chinesen  bei- 
messen zu  miissen.  In  den  Annalen  der  Chinesen  findet  sich  n<äm- 
lich  eine  gröfsere  Zahl  von  Aufzeichnungen  über  faktisch  beobachtete 
liiuimelserscheioungen  auti  sehr  alter  Zeit,  desgleichen  Beweise  über 
Versuche  zu  astronomischen  Vorausbereohnungen.  Da  diese  bei  den 
Babyloniern  gröbtenteils  fehlten,  und  der  Astronom  notwendigerweise 
die  astronomische  LeistungsGQiigkeit  eines  Volkes  vor  sllem  nach 
dessen  BeobsohtongsthStigkeit  beurteilen  mufs,  so  ist  es  nur  natfirlioh, 
dafa  man  die  Chmesen  über  die  Babylonier  stellte^  Im  Jahre  1889 
aber  bewirkte  ein  Buch,  das  unter  dem  bescheidenen  Titel  «Astro- 
nomisches aus  Babylon"  erschien,  einen  völligen  Umschwung  dieser 
Ansicht.  Dieses  Werk,  der  wissenschaftlichen  Vereinigung  zweier 
gelehrter  Jesuitenpatres,  £pping  und  Strafsmaier,  entsprungen. 


Digitized  by  Google 


62 


"briagt  die  sprachliche  und  aslroDomisohe  Untersuohung  einer  Anzahl 
Von  Thontafeln,  welche  uns  aus  der  Bibliothek  von  Sippani  erhalten 
geblieben  sind.  Jenes  Sippara,  wo  noch  zu  Zeiten  des  PliniUB  eine 
astronomisch 0  Schule  der  Babylonier  existierte,  hat  Qeorge  Smith 
1874  mit  dem  heutigen  Abu>Habba  identifiziert;  dort  hat  später  auch 
Rassdm  den  Tompel  des  Sonn'Mitrottes  entdeckt.  Da  seither  wieder- 
holt an  dieser  Stelle  Täfelchen  mit  astronomischem  Inhalte  gefunden 
worden  sind,  so  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  dafs  Sip[)ara  einst  der  Sitz 
einer  bedeutenden  babylonischen  Sternwarte  g-ewesen  ist,  obeuso  wie 
solche  Warten  vermutlich  auch  zu  Borsippa  (dem  heutigen  Birs  Nimrud) 
und  Orohoe  (Warka)  bestanden  haben;  von  diesen  Orten  dürften 
umfassende  Ausgrabung'en  (diese  Ruinen  sind  nur  sehr  unvollstiin- 
'dig  erforsohl)  jedenfalls  noch  künftige  astrunomische  Funde  zu  Tage 
fördern.  Die  von  Eppiug-ätrafs maier  untersuchten  Thontafeln  ge- 
hören bereits  der  spätesten  Zeit  der  Eeilschrift,  der  Selencidenzeit 
(zweites  Jahrhundert  vor  Christo)  an  und  smd  teilweise  gat  erhalten. 
Unsere  heutigen  astronomiBohen  Kenntnisse,  hauptsäohlioh  unsere 
Planeten-  und  Mondtafeln  und  die  Zuverlässigkeit  der  Stempositionen 
setsen  uns  in  den  Stand,  die  Htminelsersoheinungen,  die  in  jener  alten 
Zeit  gesetzmäTsig  eintreten  mufstMi,  also  die  Konstellationen  der  Plsr 
neten  in  den  Sternbildern,  die  Auf-  und  Untergänge  des  Mondes,  den 
Eintritt  der  Finsternisse  u.8.  w^  reohnerisoh  mit  so  großer  Genauigkeit 
SU  bestimmen,  gewissermaben  den  Himmel  der  damaligen  Zeit  au  re- 
konstruieren, dafs  die  Abweichung  von  der  Wirklichkeit  nur  eine 
geringe  sein  kann.  Als  Bpping-Strafsmai er  die  Arbeit  begannen, 
mittelst  der  astronomischen  Rechnung  das  Geheimnis  des  Inhalts 
der  Thontafeln  zu  lüften,  stand  ihnen  nur  wenig  Erfahrung,  die 
etwa  aus  der  Bearbeitung  ähnlicher  Tafeln  hätte  geschöpft  werden  können, 
zu  Gebote;  der-  g'iofste  Teil  der  babylonisclu^n  Bezeichnungen  der 
Sterne  und  selbst  einige  d'T  babylonischen  l'lanetcnnamen  waren  un- 
bekannt. Ks  bt^lnrfte  z.iher  Beharrlichkeit  und  vieler  (leduld,  nrn 
durch  wi«'derholtt'  rechnerische  Versuche  sicheren  Boden  zu  gewinnen. 
Epping  wandte  sich  zuerst  der  Erklärung  der  Any-aben  zu,  die  in 
den  Tafeln  über  den  Mond  gemacht  waren.  Bald  s(ellte  sich  heraus, 
dafö  hier  eine  regelrechte  Vorausbestiinmuti^-  der  Eintritte  der  Xou- 
und  Vollmonde,  sowie  der  Auf-  und  Untergänge  des  Mundes  für 
mehrere  Jahre,  von  Monat  zu  Monat  fortschreitend,  vorlag.  Dadurch 
wurde,  in  Verbindung  mit  der  Wiederbereohuung  der  von  den  Tafeln 
angegebenen  Finsternisse,  eine  siohere  Basis  über  das  jeweilige  Jahr, 
auf  welches  sich  die  babylonischen  Angaben  beziehen,  erzielt,  und  auf 


53 

Grund  dieser  Resultate  konnte  dann,  immer  an  der  Hand  der  astro- 
nomischen Rechnuni^,  der  Vt  rsiich,  die  Planeton-  und  StemnaoeiL  Sil 
identifiaeren  und  die  babylonischen  Angaben  über  dieselben  zu  er- 
klären, gewagt  werden.    Das  Ergebnis  war  sehr  überraschend,  denn 

es  zeigte,  dafs  die  Tafeln  von  einer  grofson  astronomischen  Reioh- 
halti^-keit  waren:  sie  enthalten  nämlich  aiifser  den  Angaben  über  den 
Mond  die  Zeiten,  zu  welchen  die  Planeten  m  den  Sternbildern  schein- 
bar still  strhen  (die  Umkehrpunkte  der  Planeten),  die  Zeiten  ihrer 
Opposition  mit  der  Öonne,  die  Tage,  an  welchen  die  Planeten  zum 
ersten  Mal  wieder  aus  den  Sonnenstrahlen  auftauchen  oder  in  den- 
selben verschwinden  (heliakische  Auf-  und  Unterf^änß-H),  und  speziell 
die  Zeiten  der  iieliakischen  Auf-  und  Unter^äng-e  des  kak-bau  (Sirius), 
ferner  die  Entfernung  der  Planeten  von  hellen  Fixsternen,  ausgedrückt 
jn  babylonischen  Mafsen  u.  8.  w.  Um  von  der  Art  und  Weise,  in 
welcher  diese  Daten  von  den  Tafeln  geliefert  werden,  einen  Begriff 
au  geben,  greifen  wir  hier  einige  Zeilen  aus  der  deutschen  Über- 
setzung heraus: 

„Am  18.  Airo  des  Nachts  erscheint  am  Morgenhimmel  Venus, 
darüber  der  mittlere  in  der  Gesamtheit  der  Fimhe  (ij  in  den 
Fischen)  in  der  Entfernung  von  8  Ellen. 

Am  25.  Airu  ist  Jupiter  in  den  Zwillingen  im  heliakischen 

Untergänge. 

Am  28.  DOzu  ist  Sirius  im  heliakischen  Aufgange. 

Am  6.  Abu  erscheint  am  Morgciihinuntd  Venus,  darüb(«r  von 
den  Zwillingen  der  östliche  i'ji  in  den  Zwiliingou),  Entfernung 
3  Ellen;  y;leiohfalls  erscheuit  am  Morgenhiramel  Mars,  darüber 
ahüru  narkabti  gegen  Norden  (ß  im  Stier),  Entfernung  2'/2  Ellen. 

Am  14.  Abu  ist  um  1*  16  o  (5  Uhr  4  Min.)  nach  Sonnen- 
untergang eine  Verfinsterung  des  Mondes,  üröfse  2  Zoü;  sie 
findet  statt" 

Zu  dit'sf'rn  .\us/u<i:e  aus  dem  Oii<^inal  hat  man  sich  noch  hinzu- 
zudenken, dafs  in  jedem  Monat  eine  griifsei'e  Anzahl  Taf^e  (genannt  sind, 
die  sich  durch  irgend  eine  Konstellation  oder  eine  HiuiuieUeröcheinung 
auszeichnen,  und  dafs  diese  Angubeu  durch  sämtliche  Monate  des 
Jahres  regelmäLsig  fortlaufen.  Man  wird  dann  sofort  erkennen,  dafs 
die  Tafeln  regelrechte  Vorausbestimmungen  der  Himmelsersobeinungen 
▼orstellen  sollen,  Himmelsephemeriden,  welche  mit  denen,  die  unsere 
heutigen  astronomischen  Jahrbücher  liefern,  bereits  eine  gewisse 
Ähnli<dikeit  haben.    In  dieser  Annahme  wird  man  noch  best&rkt 


Digitizeo  uy  google 


64 


durch  die  Überschrift,  mit  welcher  die  Tafeln  eingeleitet  werden: 
Ina  ft^mat  Bei  u  Belit-ia  purussQ,  d.  b.  „auf  Oeheirs  von  Bei  und 
Beltis,  meiner  Herrin,  eine  Entscheidung  \  Diese  Kphemeriden  wurden 
also  auf  eine  äufsere  Anordnung  hin  berechnpt  !ind  abirefafst  Die 
Babvluiiii  r  besafsen  somit  im  zweiten  Jahrhundert  vor  Christo  an 
ihrer  Hochschule  711  Sippara  (und  wahrschf^inlich  auch  an  den  übrigen) 
schon  Astronomen,  weiche  Himmelsepheraendon  zu  liefern  im  stände 
waren,  und  man  kann  an  das  Bestehen  eines  Vorläufers  der  modernen 
astronomischen  Reohnungsbureaiis  denken,  welche  in  Berlin,  Paris, 
Green  wich  und  Washington  gegenwärtig  die  astronomischen  Jahr- 
bücher berechnen. 

Wie  8teht  es  nun  noch  mit  der  Genauigkeit  in  den  Angaben 
der  Tafeln?  Da  ist  zunaohet  die  sehr  bemerkeaswerte  Thateaohe  her* 
voFsubeben,  date  die  von  den  Babyloniem  aagesetiten  Auf-  und 
Untergänge  des  Mondes  und  Bintritte  der  Neu-  und  Vollmonde  meist 
inneriialb  eines  Fehlers  von  einer  Viertelstunde,  mehrfach  aber  auf 
wenige  Minuten  mit  der  astronomisohen  Reohnung  übereinstimmen. 
Dies  setzt  Torans,  dab  sie  eine  feste  Theorie  der  Mondbewegun^ 
hatten,  mittelst  der  sie  aus  einem  Neu-  oder  Vollmonde  die  spater  fol- 
genden mit  betrikihtlicher  Oenauigkmt  berechnen  konnten.  Da  aber 
der  Mondlauf  ein  sehr  ungleiohmateiger  und  komplizierter  isl^  also 
genaue  Kenntnis  desselben  erst  aus  vielfacher  fortgesetster  Beobaohtung, 
sumal  bei  den  primitiven  Hil&mitteln  der  Babylonier,  gewonnen 
werden  kann,  so  darf  man  hieraus  schon  echliefsen,  dafs  die  An- 
fange der  babylonischen  Astronomie  um  viele  Jahrhunderte  zurück- 
liegen müssen.  Auch  die  Perioden,  nach  deren  Ahlauf  die  Planeten 
in  dieselben  scheinbaren  Stellungen  am  Himmel  zurückkehren,  müssen 
die  Babylonier  aus  vielfältig-er  Beobachtung  l)ereits  c:ekannt  haben, 
da  die  auf  den  Thontafeln  vermerkten  Abstände  der  Planeten  von  den 
Sternen  meist  auf  woni/^e  (Jrade  riclitig  sind.  Dosg'Ieichen  zeigen  die 
Angaben  über  die  hehakischen  Auf-  und  Untergüngt}  der  Planeten 
[>owühi  wie  des  Sirius  eine  gute  Übereinstimmung  mit  der  Rechnung. 
Dies  beweist,  dafs  die  babylonischen  Astronomen  auch  mit  dem  Laufe 
der  Sonne  gut  bckauut  gewesen  sind,  da  sie  sonst  die  heliakischen 
Auf-  und  Untergänge  nicht  mit  solcher  Genauigkeit  hätten  angeben 
können.  Dem  widerspricht  auch  nicht,  dafs  die  Friilyahrsäquinoktien, 
Sommer-  und  Wintmiolstitien  in  der  bi^yloniBchen  Bphemeride  mehr» 
fach  fehlerhaft  angegeben  sind  und  nur  das  Herbatäquinoktium  richtig 
bestimmt  ist»  denn  es  scheint,  dafo  die  Babylonier  nur  eben  dieses 
letztere  Äquinoktium  bei  der  Jahreseinteilung  als  festen  Punkt  ange- 


le lym^  lg  by  v^ÜOQie 


56 


nommen  haben,  um  das  Jahr  in  Abschnitte  mit  einer  gleichen  Anzahl 
von  Tagen,  wenijrer  mit  Rücksicht  auf  die  Sonne,  zerlegen  zu  können. 
Was  endlich  die  von  den  babylonischen  Ephemeriden  angezeigton 
Finsternisse  betrifft,  so  etimmt  die  dabei  vermerkte  Zeit  meist  auf 
etwa  drei  Stunden  mit  der  Rechnung,  die  bei  den  Mondflnstemisseu 
angegebene  Gröfse  der  Verfinsterung  sogar  völlig;  nur  eine  der  Mond- 
flnstemisse,  die  die  Babjlonier  notierton,  war  munSglieh.  Es  wirdgewöhn* 
lieh  in  den  aBtronomieohen  Handbüchern,  naehSnidas  nnd  Oeminus 
angegeben,  daAi  die  Babylonier  den  Saros,  eine  Mondperiode  von 
223  aynodiediien  Monaten,  naoh  deren  Ablauf  die  Finatemiase  in  der- 
selben Reihenfolge  wiederkehren,  gekannt  haben.  80  tauglioh  der 
Saros  fiir  die  Vorherbestimroung  der  Mondßnstemisse  ist,  bo  unan- 
reicbend  ist  er  fiir  die  Ermittelung  der  Sonnenfinsternisse,  wenn  an 
diese  die  Bedingung  geknüpft  wird,  dafs  sie  an  einem  gegebenen 
Orte,  also  hier  in  Babjlon,  sichtbar  sv'\n  Rollen.  Um  diese  Bedingung 
zu  erfüllen,  bedarf  es,  wie  wir  noch  im  Laufe  dieses  Aufsatzes  aus- 
einandersetzen werden,  m  e  h  r  als  der  Keuntuis  des  einfachen  Saros. 
Dafs  aber  die  Babviouier  auch  diese  Kenntnis,  nämlich  die  Kenntnis 
genauerer  Mondperioden,  als  der  Saros  ist,  besafsen,  erhellt  aus  der 
Vorhersage  von  fünf,  übrigens  für  Babyl(Mi  kleinen  Sonnenfinsternissen, 
dwen  Zeit,  wie  gesagt,  anf  einige  Stunden  richtig  angegeben  ist  Danüt 
ist  aber  auch  die  von  Diodor  Qberkommene  ErzShIung  widerl^  data 
sieh  die  Babylonier  an  die  Vorherbeatimmnng  der  Sonnenflnatemiase 
«nieht  gewagt**  hStten.  Die  Babjlonier  des  aweiten  Jahrhunderts  vor 
Christi  Geburt  wenigstens  rechnen,  wie  wir  sehen,  die  Sonnenfinsternisae 
bereits  ziemlich  richtig  voraus.  —  Während  die  in  Rede  stehenden  astro- 
nomischen Tafeln  aus  der  Seleucidenzeit  vornehmlich  (wenn  nicht  aus- 
schliefslioh)  Rechnuno-sresultate  enthalten,  scheint  es  aber  auch  reine 
Beobachtungstafeln  zu  geben.  Zwei  von  Epping  untersuchte  Tafeln, 
deren  Diskussion  noch  nicht  zu  Ende  geführt  ist,  lassen  hierauf 
schliufsen.  Die  Beobachtungen  auf  solchou  alten  Tafelu  küuuuu  vou 
gröfster  Wichtigkeit  fiir  die  moderne  Astronomie  werden,  wenn  sie, 
wie  ea  auf  einer  von  Harper  erworbenen  und  von  Epping  vor» 
Uuflg  untersuchten  Tafel  der  Fall  ist,  deutliche  Angaben  Aber  die 
Zeit  enthalten,  wann  der  Auf-  und  Unteigang  des  Mondes  beobachtet 
wnrde. 

Die  Erforschung  der  babylonischen  Bphemeridentafeln  durch 

Bpping-Strafsmaier  ist,  wie  der  Loser  wohl  jetzt  ohne  weiteres 
sieht,  von  höchstem  Interesse  für  die  Geschichte  der  Astronomie,  denn 
sie  stellt  die  astronomische  Entwickelung  der  Babylonier  auf  eine  weit 


Digitized  by  Google 


66 

höhere  Stufe,  als  man  früher  hat  zugeben  wollen.  la  der  That  stehen 
die  uns  in  den  Tafeln  entgegentretenden  Leistungen  einsig  da  im 
Alterturn,  denn  hei  koinem  Vollie  finden  wir  etwas  Ähnliches.  Selbst 
boi  den  Griechen,  denen  wir  noch  am  ehesten  astronomische  Thätig- 
kf^i*  zuschreiben  dürfen,  handelt  es  .sich,  soweit  dies  aus  den  Schriftßn 
der  Alten  dokumentiert  werden  kann,  nur  um  vereinzelte  Beobach- 
tungen und  nicht  um  planmäfsi^  angelegte  systematische Observierungea, 
wie  solche  der  Stand  des  Wissens  bei  den  Babyloniern  bedingt  Die 
Griechen  haben  uns  mancherlei  astronomische  .Vusichten  hinterlassen, 
allem  ihr  Vordienst  uni  die  Astronomie  wiiid«-  der  heutige  Astronom 
viel  höher  schätzen,  wenn  sie  uns  mehr  positive  Leistungen,  also  Beob- 
aohtungen  überliefert  hätten.  Von  den  astronomischen  Systemen  der 
Babylonier  wiesen  wir  niohfSf  aber  wir  besitzen  ron  ihnen  Beobach- 
tungen. Es  kann  für  den  Astronomen  also  keine  Frage  sein,  welchem 
Ton  beiden  Völkern  er  den  Preis  suerkennen  soll.  Bei  der  Wflrdi" 
gung  der  Astronomie  der  Babylonier  ist  aufserdem  zu  bedenken,  dab 
wir  mit  der  Erforschung  ihrer  astronomischen  Tafeln  noch  nicht  viel 
über  den  Anfang  hinaus  sind;  die  immer  weiteren  Umfang  gewinnen- 
den Ausgrabungen  in  Mesopotamien  werden  zweifellos  noch  manche 
astronomische  Schätze  zu  Tage  fördern.  Denn  dafs  noch  sehr  viel 
Astronomisches  in  der  alten  Litteratur  Babyloniens  geschrieben  war, 
darüber  haben  wir  in  den  Schriften  der  Alten  verschiedene  Andeu- 
tungen. So  wird  von  dem  Babjlonier  Berossus,  einem  Zeitgenossen 
des  Antiochus  1.(281  —261  v.  Chr.),  erzählt,  der  König  Nabonassar 
(747  V.  Chr.)  habe  alle  bis  auf  seine  Zeit  vorhandenen  Urkunden  zer- 
stören lassen,  um  eine  mit  seinem  Regif^runsTsanfritte  beginnende  neue 
Zeitrechnung;  eiul'iihren  zu  können.  Nach  denisellien  Berossu?5  wür- 
den die  chronistischen  Aufzeiehnunyon  dor  Babylonier  bis  zum  Jahre 
2231  V,  Chr.  zurückreichen,  womit  nicht  etwa  gemeint  sein  kann,  dafs 
die  babylonischen  astronüiui:sclien  Beobachtuni?en  erst  um  dipseZeit  ihren 
Anfang  nehmen,  denn  wir  besitzen  keilschriftlich»^  Kunde  über  astrono- 
mische Aufzeichnungen,  die  weit  früher  gemacht  worden  sind.  Diese  No- 
tizen berechtigen  zu  der  Annahme,  dafs  noch  mancherlei  Astronomisches 
von  der  Zerstörung  und  Verwüstung  der  Jahrhunderte  verschont  ge- 
blieben sein  mSge  und  unserer  Forschung  zu  Hilfe  kommok  werde. 
Übrigens  scheinen  die  Griechen  einen  guten  Teil  ihrer  astronomischen 
Kenntnisse  durch  jenen  Berossus  vondenBabyloniem  übernommen  zu 
haben,  denn  von  Josephus  wird  Berossus  ein  Gelehrter  genannt, 
^allen  durch  die  Schriften  bekannt,  die  er  über  die  Astronomie  und 
Philosophie  der  Chaldaer  in  griechischer  Sprache  herausgegeben  haf 


57 


Es  wire  von  hohem  Interesse,  su  wissen,  mit  welchen  astrono- 
misoben  Hilfsmitteln  die  Babylonier  beobaobtet  und  eine  so  genaue 
Kenntnis  der  Bewegung  der  Himmelskörper  erreicht  haben.  Allein 
diese  Frage  ist  derseit  noch  kaum  su  beantworten,  denn  die  bisher 
au^efimdenen  Tbontafeln  der  Babylonier  sagen  hierüber  niohts,  in  den 
Schriften  der  Klassiker  finden  sich  nur  dürftige  Notizen,  und  von  dem 
Werke  des  Berossus,  das  ▼ielleioht  mehr  Mitteilungen  in  dieser  Be- 
ziehung macht,  besitzen  wir  nur  Bruchstücke.  Nach  diesen  wenig^on 
Zeugnissen  ist  sicher,  dars  die  babylonischen  Astronomen  die  Erfinder 
des  Gnomons,  der  Wasseruhren  (Clepsydren)  und  der  Sonnenuhren 
sind,  welch  letztere  aber  anders  als  die  heutig-en  konstruiert  waren. 
Ein  wicliticres  Hilfsmittel  zur  Bestimmung"  von  Zeitunterschieden  be- 
stand darin,  dafs  man  ^^'asser  aus  Behältern  von  'scv.-.r:  hokanntem 
Inhalt  ausfliefsen  lieCs  und  aus  dem  Gewicht  oih  r  K  ilnkinhalt  des 
ausgeflossenen  Wassers  im  Verhältnis  zur  Zeit,  die  ticr  Gt  samtin  halt 
zum  Ausfliefsen  brauchte,  die  Zeit  ermiUelle.  Di»'  walnsclicinlich  all- 
mählich sehr  vervollkommneten  Wasseruhren  dienten  bei  Xachtbeob- 
achtungen,  bei  der  Bestimmung  des  Resrinnes  und  der  Dauer  der 
totalen  Mondfinsternisse,  der  Länge  der  Tage  in  gleichteiligen  Ölunden 
(Aquinoktialetunden)  und  der  Dauer  der  täglichen  Sichtbarkeit  der 
Sterne.  Die  sehr  betrichtlichen  astronomiscdien  Kenntnisse,  die  uns 
in  den  von  Epping  bearbeiteten  Thontafeln  entgegentreten,  machen 
aber  wahrscheinlich,  dafs  in  späterer  Zeit  die  astronomischen  Hilfs- 
mittel der  Babylonier  yiel  weiter  entwickelt  waren.  Da  dieselben,  wie  wir 
später  sehen  werden,  unstreitig  die  Begränder  des  Sezsgesimalsystems 
sind  und  dieses  mit  Konsequenz  in  ihren  Kulturerrungenschaften  an- 
gewendet haben,  so  werden  sie  schliefslioh  auch  Instnimente,  welche 
direkt  Bogenmessungen  gestatteten,  konstruiert  haben.  Mit  diesen 
werden  die  Abstände  der  Planeten  von  den  Sternen,  die  Stellung  der 
Sterne  gegen  den  Meridian  oder  Horizont  bestimmt  worden  sein, 
worauf  die  in  den  Ephemeriden  enthaltenen  Angaben  hinzudeuten 
scheinen. 

Fassen  wir  das,  was  uns  derzeit  von  der  Astronomie  der  Baby- 
lonier bekannt  ist,  zusammen,  so  ergiebt  sich  derSchlufs,  dafs  die  in 

diesem  Wissen  sich  offenbarende  Stufe  nur  nach  einer  Tielfumdert- 
jähri^i'n  Arbeit  liat  erreiciit  werden  können.  Die  Astronomie  nuils 
bei  den  HabyloniiTn  weiter  als  bei  allen  anderen  Viilkern  in.s  Alter- 
tum zurückreichen,  um  sich  uns  im  zweiten  Jahrhunderl  vor  Christo 
in  der  Zeit  der  Seleucidenaera,  d.  h.  einer  Periode,  die  schon  zum 
Zerfalle  der  chaldäischea  Priesterschaft  gerechnet  wird,  in  solcher 


Digitizec  uy  google 


58 


Vervollkommnung  präsentieren  za  können^  wie  es  in  den  Ephemeriden 
der  Fall  ist.  Es  wird  nun  eine  sehr  natürliche  Fra^  sein,  warum 
wohl  die  Babylonier  so  eifrig  Astronomie  getrieben  haben?  Abgesehen 
von  einer  dem  Volke  vielleicht  innewohnenden  Neigung  zu  dieser 
Wissenschaft,  die  durch  den  klaren  Himmel  ihres  Landes  begünstigt 
wurde,  iiaben  verschiedene  Gründe  zusammengewirkt.  Zunächst  der 
Umstand,  dafs  die  Astronomie  in  den  Händen  einer  Kaste,  der  chaU 
däischen  Priosierkaste  war,  wenn  wir  dem  Zeugnisse  der  Alten  folgen. 
Die  Ausübung  der  Wissenschaft  pflanzte  sich  da  von  Familie  zu  Fa- 
milie fort;  dies  hatte  zur  Folge,  dafs  die  Priesterschaft,  umsomehr  da 
sie  aucli  sonst  eine  polttisoh  und  religiös  geschlossene  Gesellschaft 
bildete,  die  geistige  Hauptmacht  des  Landes  war  und  somit  den  un- 
unterbrochenen  Betrieb  der  Sternwarten  sichern  konnte.  Die  astrono- 
mischen Resultate  wurden  von  der  Kaste  bewahrt  und  dem  Volke 
davon  wiüiraoheinlioh  nur  so  viel  mitgeteilt,  ale  fär  güt  befonden  ward. 
Femer  trieb  die  Aueübung  der  Astrologie  von  selbst  aar  Erweite- 
rung der  astronomischen  Kenntnisse.  Waren  die  Babylonier  in  der 
ältesten  Zeit  bloTs  Sterndeuter,  Traumausleger,  Chiromanten,  als  welohe 
sie  der  Daniel  der  Bibel  schon  kennt,  so  lockte  spater  die  Priester- 
kaste Tielleicht  weniger  der  ideale  Beweggrund  wissensehaillieher  Be- 
schäftigung SU  der  tiefereu  Erforschung  des  Himmels,  als  die  Aussicht, 
hierdurch  ihre  geistige  Überlegenheit  über  das  Volk  und  über  die 
Könige  zu  befestigen  und  zu  erhöhen.  Endlich  kam  zur  Verstärkung 
der  Beweggründe,  den  Himmel  zu  erforschen,  noch  das  wichtige  reli- 
giöse Moment  In  der  ursprünglichen  Religion  der  Babylonier, 
Ägypter,  Inder  imd  wohl  der  Mehrzahl  der  vorderasiatischen  Völker 
spielte  die  Verehrunf!'  der  Gestirne  eine  Hauptrolle.  Der  Opferdienst, 
der  mit  der  Verehrung  der  Sonne  und  des  Mondes  verbunden  war 
die  Feste,  die  dem  Wiederaufgehen  eines  leuchtenden  Sternes  zu  Ehren 
gefeiert  wurden,  machten  astronomische  Kenntnisse  bei  der  Priester- 
schaft wenigstens  insoweit  erforderlich,  dafs  difse  den  jeweiligen  Staad 
der  Gestirne  und  ihren  Lauf  annähernd  an^jfeben  konnten.  Die  Haupt- 
ursache aber,  warum  die  BabviuuiLr  so  eifrig  bestrebt  waren,  ihre  astro- 
nomischen Kenntnisse  zu  erweitern,  müssen  wir  in  dem  Entwickelungs- 
gangc  ihrer  Zeitrechnung  und  ihres  Mafä-  und  Gewichts- 
Wesens  suchen.  Wir  wollen  zuerst  ihre  Zeitrechnung  etwas  naher 
beleuchten. 

So  lange  die  Völker  nicht  sefshaft  waren,  oder  ihre  Kulturstufe 
eine  weniger  bedeutende  war,  genügte  ihnen  eine  ungefähre  Kenntnis 
der  Zeit,  d.  h.  des  Bintrittes  der  Jahreszeiten,  der  Wiederkehr  der 


59 


Mondgestalten  u.  s.  w.  Als  aber  ein  geordnetes  Staatswesen  Platz  ^iff, 
maohte  sioh  sobon  vermöge  der  Entwickelung  des  Verkehrs,  der 
Handelsbeziehungen,  der  Rechtszustände  das  Bedürfnis  nach  einer 
festen  Zeitrechnung  geltend,  d.  h.  nach  einer  aus  der  Bewegung  der 
Hauptgestirne  abgeleiteten,  also  durch  aslronomist  In-  Rechnung  jeder- 
zeit ermittelbaren  Zeiteinteilung.  Der  v^ornehmlichste  Himmelskörper, 
der  sich  zur  Zeitmessung  darbot,  war  der  Mond,  denn  seine  wechseln- 
den Erleuchtungsphasen  mafsen  von  selbst  die  Zeit  ab  und  waren  für 
jedermann  ohne  alle  astronomischen  Kenntnisse  leicht  wahrnelimbar. 
Darum  die  Erscheinung,  dafs  bei  so  vielen  Völkern  die  Ordnung  der 
Zeitrechnung  mit  dem  Mundjahre  anhebt  Bei  den  orientalischen 
Völkern  wurzelte  die  Einführung  eines  durch  die  Bewegung  de« 
llondes  ca  meBsenden  Jahres  überdies  nooh  ia  dem  ehemaligen  Qe- 
stinisdienste,  Gtovife  waren  die  religiösen  Feste  und  Opfer  bei  den 
Babylimiem  ursprünglich  anoh  an  die  Mondphasen  geknüpft^  ähnlich 
wie  bei  den  Grieehen,  welohe,  wie  vns  Oeminus  bezeugt,  durah 
Orakel  und  Gesetze  angewiesen  waren,  den  Göttern  bei  gleichen 
MondgMtalten  und  in  gleichen  Jahreszeiten  gleiche  Opfer  div'zu- 
bringeo.  Der  Mond  ist  aber  unter  allen  Himmelskörpern  vielleicht 
der  ungeeignetste  für  die  Messung  des  Jahres,  denn  seine  Bewegung 
ist  sehr  ungleichförmig  und  kompliziert,  und  es  erfordert  sobon  ein 
bedeutendes  Eindringen  in  die  Astronomie,  wenn  das  Erdjahr  seiner 
Bewegung  durch  festo  Regeln  angeparst  und  zugleich  mit  der  Sonne, 
als  der  Ordnerin  der  Jahreszeiten,  in  Übereinstimmung  bleiben  solU 
Die  Schwierigkeiten,  die  sioh  bieten  würden,  konnten  die  orientalischen 
Völker,  als  sie  das  Mondjahr  einführten,  nicht  übersehen;  erst  im 
Laufe  der  Zeiten  wurde  ihnen  klar,  dafs  es  nicht  leicht  sei,  ihre  Jahres- 
form mit  dein  Himmel  in  Übereinstimmung  zu  halten.  Sie  waren  zu 
wiederholten  Verbesserungen  ihrer  Rt  i:  In  genötigL,  und  zwar  werden 
diejenigen  Völker  am  meisten  an  diesen  Verbesserungen  gearbeitet, 
also  an  ihrei  Zeiti-uchnung  Veränderungen  vorgenommen  haben,  denen 
besondere  Intelligenz  und  vor  allem  Einsicht  in  die  Astronoinio  zu 
Gebote  feiünd.  Von  den  Jahresformen,  die  sich  aul"  den  Mond  gründen, 
kennen  wir  am  besten  die  der  Griechen,  von  der  Zeitrechnung  der 
Babylonier  wissen  wir  bis  jetzt  wenig;  es  ist  aber  schwerlich  zu  be> 
zweifeln,  dafs  auch  bei  ihn^  das  Mondjahr  ▼tele  Wandlungen  durch- 
laufen hat  Wir  mOssen,  um  diese  VerMnderungen  bei  den  Baby- 
loniem  wahrscheinlich  zu  machen,  zuvor  noch  die  Reformations- 
beslrebungen  der  Zeitrechnung  bei  den  Griechen  in  der  Hauptsache 
berühren.  —  Die  Griechen  bestimmten  den  Beginn  des  Monats  nach 


Digitlzec  uy  google 


60 


dem  Neuliofate,  das  heiret  dem  Tage^  an  welchem  naoh  dem  Neumonds- 
eintoitte  die  feine  Mondsichel  zum  ersten  Male  sichtbar  war.  Aus  der 
ursprüng-lichen  rohen  Wahrnehmung'  der  Erneuerung*  der  Mondphasen 
schlössen  sie,  dafs  der  Monat,  der  einmalige  (^m!auf  des  Mondes,  etwa 
•^0  Tarrr»  betrage  und  während  eines  Sonncnuralaufes  sich  12  mal 
Wiederhole.  Sie  rechneten  demgemäfs  das  Jahr  zu  12  Monaten  und 
jeden  Monat  zu  HO  Tagen  und  führten,  um  mit  Mond  und  Sonne  in 
Übereinstimmung  bleiben  zu  können,  die  Einschaltung  eines  Monats 
nach  je  2  Jahren  ein.  Diese  Einschaltung«periode,  Trieteris  geLaniit, 
zeigte  aber  bald,  fiafs  sie  um  11^' 4  Ta<j:e  vom  Monde  und  um  19V2 
Tage  von  der  Sonne  abwich.  Solun  verbesserte  die  Rechnung,  in- 
dem er  an  die  Stelle  der  30tägigea  Monate  abwediBelnd  „TOlle**  zu 
80  Tagen  und  nhohle*"  au  29  Tagen  aetate;  die  TriMteria  atinunte  dann 
mit  dem  Monate  bia  auf  6  Stunden,  aber  im  Veigleioh  zur  Sonne  war 
aie  noch  um  7'/}  Tage  zu  lang.  Als  die  Grieohen  die  Länge  dea 
Sonnenjahres  Ton  865V«  Tagen  siober  erkannt  hatten,  nahmen  aie  den 
OberschuAi  desselben  gegen  das  Mondjahr  von  etw«  854  Tagen,  näm- 
lich die  DiiTerenz  von  IIV4  Tagen  achtmal  (Oktagteria)  und  erhielten 
so  90  Tage  =  8  Monate  zu  80  Tagen;  diese  3  Bohaltmonate  aohalteten 
sie  im  3.,  6.,  und  8.  Jahre  der  Oktagteris  ein.  Da  dieae  Periode  be- 
treffs des  Mondes  immer  nooh  keine  befriedigende  Obereinstimmung 
zeigte,  folgten  weitere  Verbesserungsversuche  an  der  Oktaeteris,  deren 
Verfolgtmg  uns  hier  zu  weit  führen  würde.  Um  432  v.  Chr.  führte 
Meton  eine  neue  Schaltungsart,  einnn  19jährigen  Cyklus  ein.  Neun- 
zehn, tropische  Jahre  fassen  6939  Tage  14  Stunden  27  Min.  12  Sek. 
und  kommen  heinabe  235  synodischen  Monaten  gleich,  denn  diese 
fassen  693^'  Tai^e  Ifi  Stunden  81  Min.  45  Sek.,  die  19jähri<^e  Periode 
ist  also  nur  utn  -2  Stunden  1  Min.  SA  Sek.  kürzer  als  23'"i  Mond- 
weehpel.  Dcmnacli  kehren  .Sonne  und  Mond  nach  dieser  19jährigen 
Periode  wiedei'  zur  selben  Stelle  der  Hkliptik  zurück,  von  der  sie 
zugleich  ausgegangen  sind.  Meton  nahm  nun  für  diese  Periode 
BVt40  Tai^e  an,  die  er  auf  110  hohle  Monate  und  12"»  voll©  verteilte, 
und  erreichte  danut  eine  recht  gute  gleichzeitige  üboroinstimmuug  der 
Mouderscheinungen  mit  seinem  Kalender  und  der  Sonne.  Da  aber 
bei  diMer  Zeitreohnungswetse  daa  tropis^e  Sonneiyahr  zu  grofki  an- 
genommen wird  (6940  Tage  geben  auf  19  Jahre  als  Jahrealänge  865 
Tage  6  Stunden  18  Min.  57  Sek.  atatt  365  Tage  6  Standen  48  Min. 
48  Sek.X  so  beti^t  der  Fehler  nach  etwa  46  Jahren  schon  einen  Tag. 
Hundert  Jahre  naoh  Meton  braehte  deshalb  Kallippua,  der  die  Ab- 
weichimgi  wie  es  heifst,  bei  einer  Mondfinsternis  bemerkt  haben  soll, 


Digitlzec  uy  google 


fiiae  iv«itore  YerbeBserong  in  YoraeMBg*  Br  luhm  namlioli  üb  Periode 
37759  Tage,  d.  h.  4  Metoneehe  Perioden  weniger  einen  Tag.  In 
derselben  kopmen  940  Mondwechsel  vor,  die  Länge  des  synodischen 
Mondmonats  eigiebt  eich  also  su  29  Tni^nn  12  Stunden  44  Min. 
25  Sek.,  d.  h.  nur  um  22  Sek.  su  grofs,  während  die  aus  Metone 
Periode  zu  folgernde  Länge  um  1  Min.  54  Sek.  zu  grofs  ist;  gleich- 
zeitig kommt  man  auoh  dem  richtig'en  Betrage  des  tropischen  Jahres 
wieder  näher,  und  doshalb  ist  der  auf  diese  Porinde  PTfrründete  Kalen- 
der mit  den  Bewegungen  des  Mondes  und  der  Sonne  bereits  in  guter 
Übereinstimmung. 

(SoUab  folgt.) 


Strandverschiebungen. 
Von  Theoter  Huihaua  in  Berlin. 

I. 

.n  den  verschiedenen  Meeresküsten  der  Erde  erkling  die  Sage 
von  Feldern  und  Orteohaften,  die  in  der  See  versanken.  Wie 
Alt-BüBum  im  wilden  Haffe  an  der  Sohleswiger  Kfiate  bograben  liegt, 
und  Vineta  in  der  Flut  der  Ostsee  ruht,  so  gebt  auf  Ceylon  unter 
den  Malajen  die  uralte  Rede  von  WSldem  und  Triften,  die  sieb'  einst 
▼on  der  Insel  an  den  Malediven  binsogen.  Auf  der  anderen  Seite  be- 
ricbten  alte  Cbroniken,  dafs  einst  Schüfe  dort  ankerten,  wo  beute  der 
Lastwagen  seine  Spur  durebs  Land  sieht 

Diese  Sagen  und  Beriobte  sind  dem  thaisiobliohen  Untergründe  der 
andauernden  Versobiebungen  der  Grensen  von  Wasser  und  Land  enU 
wachsen.  Hier  dringt  das  Meer  landeinwärts,  und  das  Land  ver- 
■obwindet  in  der  Flut;  dort  hingegen  weicht  es  surOck,  und  das  Land 
taucht  aus  dem  Wassor  auf  und  wächst 

Dieser  Wandel  läfst  sich  an  sablreiohen  Punkten  der  Erde  nach- 
weisen. Er  ist  auf  keine  besondere  geographische  Breite  beschränkt, 
wenn  er  auch  an  einzelnen  Punkte^n  scharf  hervortritt. 

Das  klassische  doiitsche  Gebiet  eines  im  Meere  verschwindenden 
Landstriches  sind  die  Halligen.  Mehr  als  200  grofse  Sturmfluten 
haben  in  historischen  Zeiten  dort  Land  in  die  Nordsee  hinabgerissen. 
Vielleicht  war  es  eine  landraubende  Sturmflut,  die  den  Cimbern  und 
Teutonen  den  Gedanken  nahe  legte,  sich  eine  sichere  Heimat  zu 
suchen.  Helgoland,  der  Sage  nach  einst  eine  grofse,  bevölkerte  Insel, 
bedeckte  den  Berichten  zufolge  vor  1000  Jahren  noch  ein  Areal  von 
IV3  Quadratmeilen;  heute  umfafst  es  ungefähr  den  hundertsten  Teil 
einer  Quadratmeile.  Lings  der  friesischsn  Ktbite  kannte  Fl  in  ins  noch 
82  Nordseeinseln,  von  denen  das  Meer  swei  Drittel  verschlungen  bat 
Der  Jade-Busen  war  noch  bis  sur  Mitte  des  eUten  und  der  Dollart 
bis  sum  Ende  des  dreisebnten  Jahrhunderts  Land.  Der  Zuider-See, 
der  Flevo-See  der  RSmischen  Geographen,  war  ein  Binnensee,  bis 
sein  Nordwestufer  in  der  Maroellusflat  von  1219  zusammenbrach.  In 


Digitized  by  Google 


.68 


den  Niodorlanden  liegen  mehr  als  200  Quadratmeilen  Land  unter  dem 
Spieg-el  der  Nordsee,  gegen  deren  Wasser  sie  duroh  Dämme  ge- 
sichert sind. 

Ähnlich  an  der  englischen  Küste  der  Nordsee,  wo  man  sub- 
marine Wälder —  Wälder,  die  erst  vor  verhältnismärsig  kurzer  Zeit  ins 
Meer  sanken,  —  gefunden  hat.  Die  Sandbänke  Goodwin  Sands  am 
Strande  vun  Kent  waren  Laud  und  sollen  im  Anfange  dieses  Jahr- 
tausends überflutet  worden  sein.  Die  hinter  ihnen  liej^ende  Hafen- 
stadt Deal  ist  fortwährend  vom  Meere,  das  das  Land  unterspült,  be- 
droht. In  Kent,  Suseex,  Suffolk  und  Norfolk  rückt  das  Meer  un- 
unterbrochen landeinwsrts,  so  dafs  früher  am  Oestsde  liegende  Ort- 
selulleii  Tenohwimden  sind  oder  landeinwirts  verlegt  werden  mofoten. 
Die  Stelle,  wo  des  Oromer  der  RSmerseit  stsnd,  liegt  2wei  engUsehe 
Meilen  weit  im  Meere,  und  von  der  Stadt  Reoluwer  ist  nur  nooh  eine 
vom  Meere  in  Trömmer  gelegte  Kirohe  vorhanden. 

Auoh  an  der  deutseben  Ostseeküste  steht  man  auf  einem  sin- 
kenden Lande.  Fehlt  es  aoeh  hier,  wo  nach  der  Sage  die  Wenden- 
stadt Vineta  in  der  Flnt  vor  der  Insel  Usedom  liegt,  an  historisoh 
nachweisbaren  Merkmalen  des  Vordringens  der  See  wie  im  sudlidisten 
Teile  von  Schweden,  so  deuten  doch  andere  Zeichen  auf  ein  Nieder- 
smken  des  Landes.  In  der  Kolberger  Gegend  fand  Behrend  in  ver- 
torften  Haffen  Baumstämme  unter  dem  Spieij;?!  der  See,  ein  Zeichen, 
dafs  der  Strand  zur  Zeit,  als  diese  Bäume  wuchsen,  höher  als  jetzt 
lag.  Don  Küstenrand  im  westlichen  Teile  der  Ostsee  sehen  wir  wie 
das  Gestade  der  Nordsee  eigenartig  zerfetzt,  und  wir  können  hier  wie 
dort  aus  dem  äufseren  üande  der  dem  Ufer  von^el-Tirerten  Inseln  die 
ehemalige  Küstenlinie  konstruieren.  Hier  wie  lort  tmden  sich  auoh  die 
charakteristischen,  eingesunkenen,  trichterförmigen  Flufsmündungen, 
nur  mit  dem  Unterschiede,  dafs  in  freien,  offenen  Meeren  mit  Gezeiten, 
wie  in  der  Nordsee,  weite,  tiefe,  meerbusenartige  Ästuarien  an  den 
Mündungen  der  Elbe,  Weser,  Kms,  Themse,  Humber  u.  a.  entstehen, 
in  gezeitlüsen  oder  sehr  gezeitschwachen  geschlossenen  Seebecken, 
wie  in  der  Ostsee,  hingegen  Haffe  und  Limanbildungen.  Diesen 
Merkmalen  eines  sinkenden  Küatwirandes  begegnet  man  unter  anderen 
auch  an  der  Südküste  Bnglands,  der  Nord-  und  Westküste  Frank- 
reichs, der  Ostküste  Nordamerikss,  am  Mündungsgebiete  des  La  Plata 
and  des  Amasonenstromes,  an  der  Westküste  Vorderindiens  südlidi 
vom  Indus.  Auch  die  limanbildung  des  Dons,  die  Mündungsgebiete 
des  Digeprs,  Bugs  und  Dnjesters  gehören  hierher.  Im  Zusammen- 
hange mit  der  Orensversohiebung  su  Chmsten  der  See  steht  auch  das 


Digitizeo  uy  google 


64 


Vorhandeiidöiu  submariner  Waider  an  den  Küsten  der  Bretagne,  der  Nor- 
mandie  und  Nordcarolinas.  Die  Bewegung  der  Strandlinie  in  das  Innere 
des  LftDdos  hatan  manohen  Punkten  eine  Verlangnnmng  odor  einen  Still- 
stand  erüahren  und  iat  an  anderen  bereits  in  ihr  Gegenteil  umgesohlagen. 

Wesentlich  anders  gestaltet  sich  das  Küstenbild,  wo  das  Meer  in 
einen  gebirgigen  Strand  eindringt  Hier  weobseln  die  Konturen  des 
Landes,  je  nachdem  das  Banptstreichen  der  Oebifge  zur  Küste  parallel 
oder  schräg  verliuft  In  diesem  Falle  entetehen  die  in  SQdchina 
sohSn  ausgebildeten  breiten^  flaohen  Buohten  der  sog.  Risskttsten;  in 
jenem  die,  naoh  der  für  sie  epischen  Küste  Dalmattens  « dalmatische 
Küsten**  genannten  Formen,  bei  denen  das  Wasser  die  LKngstiiiler  über- 
flutet und  die  Qebirgssiittel  als  langgestreckte  felsige  Liseln  der  Küste 
vorlag-ern.  In  heutigen  und  einstigen  Qletschergebieten  treten  endlich 
die  Fjordküsten  auf,  Küsten  mit  tiefen,  schmalen,  unter  Mithilfe  des 
Eisstromes  heransf^carbeiteten  Gebirgsthälern,  deren  Sohle  unter  dem 
Seespiegel  liegt.  Ein  Teil  der  Fjordküsten,  z.  B.  vor  allem  die  Küste 
Norwegens,  erleidet  gegenwärtig  eine  entgegengesetzte  Bewegung,  das 
beifst,  das  Land  steigt  und  der  Seespiegel  senkt  sich.  Andere  wiederum 
verharren  noch  in  dem  sinkenden  Stadium,  so  unter  anderen  das  süd- 
liche Grünland,  wu  heute  die  PHihle,  an  die  einst  die  landenden  Kuro- 
päer  die  Schiffe  banden,  mit  den  benachbarten  Qebäuden  vom  Wasser 
überspült  sind. 

Von  besonderem  Interesse  sind  die  Bodensenkungen  in  den 
Gebieten  der  dcltabiidcuden  Strüme,  wie  des  Tos,  Mississippis  und 
anderen.  Der  Landzuwachs  infolge  der  Alluvionen  der  Flüsse  ist 
bekannt  und  für  das  Podelta  berechnet  Ehemalige  Lagunenstädte» 
itiB  Ra^euDa,  und  Ißlfen,  wie  Adria,  rüoken  durah  die  Verlandung 
des  Strandgebietes  landein^riirts.  Trotx  des  Vordringens  des  Landes 
ist  ▼ersofaiedentlioh  ein  Sinken  des  BodMis  im  Delta,  offenbar  mfolge 
Ton  Bodensenkungen  in  den  lookeron  Sohwemmgelinden  bekannt  ge> 
worden,  das  sich  teils  durch  Senkungen  von  Baulichkeiten  unter  den 
Seespiegel,  teils  durch  die  Notwendigkeit,  das  Strabenpflaster  im 
Laufe  der  Zeit  —  seit  der  römischen  Kaiserseit  in  Ravenna  um  8  m 
und  in  Padua  um  5—7  m  —  su  erhöhen,  bemerkbar  macht 

Besser  erhalten  und  darum  wohl  audi  häufiger  TOriumden  sind 
die  Sparen  eines  zurückweichoiden  Seespiegels  an  den  Küsten. 

Ein  Vorrücken  der  Küsten  vom  Lande  gegen  das  Meer  ohne 
dessen  Ni^eauTeränderung  entsteht  durch  Verlandungen  infolge  von 
Anschwemmungen,  sei  es  durch  Strome^  sei  w  durch  Meeresströmun- 
gen, wie  am  Strande  von  Guyana  und  an  der  phönizisohea  Küate^ 


66 


KOnsttiolie  Bauten  können  die  Bntwiokelung  begünstigen.  Die 
l^ius  an  der  Küste  von  Phöniaien  und  die  Insel  Pharoe  bei  Alezan» 
diien  wurden  duroh  Allavionen  au  beiden  Seiten  des  ontenneerisohen 
Bammeef  der  sie  mit  dem  Fesllande  Terband,  au  Halbinaebi. 

Daa  Zurflokweiohen  dea  Wasaera  von  den  Küaten  iat  veraohiedentp 
Hob  biatoriacb  naohauweiaen.  Bo  aind  im  westlidiMi  Kreta  alte  Hafen- 
bauten fiber  das  Niveau  des  Mittolmeeree  gehoben,  und  Ringe,  an  die 
man  einst  die  SchifTstaue  befestigte,  hängen,  unbrauchbar  geworden, 
hoch  über  dem  Wasser.  Am  eingehendsten  ist  das  Phänomen  an  den 
skandinavischen  Küsten  studiert  worden.  Mit  Ausnahme  der  Küste 
von  Schonen,  deren  Rand  sich  zu  Gunsten  des  Wassers  verschiebt, 
ist  an  der  g'anzen  schwedischen  Küste  durch  einf  Reihe  in  die  Felsen 
gehauener  Marken  ein  Zurückweichen  der  See  konstatiert  worden.  Das 
Zurückweichen  ist  örtlich  verschieden  und  nach  Holmstriuns  An- 
gaben seit  der  Mitte  des  18.  Jahrhunderts  iin  Aljii'  hmtni.  Am  stärksten 
ist  das  Zurückgehen  des  Seespiegels  im  Bultaischen  Meei-busen.  Hier 
wurde  der  1620  angelegte  Hafen  von  Tornei  durch  Hebung  der  Küste 
bereits  1724  unbrauchbar.  Die  hebende  Landbewegung  ist  auch  in 
Finlund  nachweisbar,  wu  noch  in  diesem  Jahrhundert  Wasserbecken, 
die  mit  der  Ostsee  als  Meerbusen  in  Verbindung  standen,  vom 
Heere  abgeschnitten  und  in  Binnenseen  verwandelt  wurden.  Auf 
eine  s<dtwankende  Bewegung  des  Rigaer  Strandes  maoht  Bruno  Dota 
aufmerkaam.  Auf  den  älteren  Qoartärbildungen  taad  er  Meeressande 
mit  Sehalenreaten  lebender  Muachelarten  des  Baltisdben  Meeres« 
awisohen  denen  Torfsohiohten  mit  Ansbhwemmungen  organiB<dier  Sub- 
atanaen  aua  einem  Erloibruohe  lagen. 

Eine  besondere  Bedeutung  für  die  Erkenntnis  eines  gehobenen 
Strandgebietoa  kommt  den  alten  Strandlinien  und  Strsndtorrsssen  au. 

Brandet  das  Meer  oder  ein  grofser  See  gegen  eine  Felaenküste, 
so  grabt  die  Kraft  des  Wellenschlages  eine  sog.  Strandlinie  in  die 
Küste  ein.  Solche  Strandlinien  findet  man  an  manchen  Küsten  hooh 
Itber  dem  heutigen  Wasserspiegel,  bisweilen  zu  mehreren  fiber  ein- 
ander, ein  Anzeichen,  dafe  sich  der  Stand  des  Wassere  mm  Lande 
verschoben  hat.  An  der  norwegischen  Küste  ziehen  sie  sich  um  den 
Ocbirg-sfurs  bis  zu  162  m  hinauf  und  liegten  im  Altenfjorde  zu  zweien 
ühfrcinandpr.  Im  Loohaber  Distrikte  der  schottischen  Hochlande 
schJantrein  sich  in  einem  Thale  drei  emander  parallele  Strandlinien 
hin,  deren  unterste  262  m  und  deren  oberste  H52  m  über  dem  Meere 
liegt;  alle  drei  brechen,  ohne  den  Ausgang  des  Thaleö  zu  erreichen, 
unvermittelt  ab.  Auf  den  Kai-Inseln  im  Indischen  Archipel  stellte 
moB^udiMi.  laea  zn.a  5 


Digitlzec  uy  google 


66 


K.  Martin  vier  bis  fünf  und  auf  der  Insel  Sapura,  östlich  von  Ambon, 
nicht  weniger  als  elf  alte  Strandlinien  fest.  In  Nordamerika  haben 
nicht  nur  die  Strandlinien  an  den  Meeresküsten  und  lusoln,  sondern 
auch  die  im  Gebiete  der  heutigen  nordamerikanischen  Seen  eine  g-eo- 
iogisohe  Bedeutung  erlangl.  Sie  ziehen  sich  oberhalb  der  heutig-eu 
Seen  in  verschiedenen  Höüenlap:en  über  deren  Spiegel  hin  und  be- 
schreiben den  Umfang"  einstiger  Wasserflächen,  die  sich  teils  verlaufen 
haben,  teils  zu  den  heutigen  Seebecken  zusammengeschi  umpft  sind. 
Man  iiat  diesen  prähistorischen  Seen,  die  jedoch  noch  der  geologischen 
Gegenwart  angehören,  besondere  Nauieo,  wie  Agabsiz-See,  Warren- 
See,  Bonneviilü-Sue,  gegeben. 

Die  Strandterrassen  können  aus  Sobuttkegeln  und  Deitabildungen 
an  ehemaligen  FluflnnSndungea  bestehen,  oder  es  sind  eigentliohe 
StFsndterrassen,  die  sich  aus  dem  Materiale  der  von  der  Brandung 
serstörten  EÜstenrflnder,  Termisoht  mit  den  Resten  der  nooh  lebenden 
benachbarten  Meeresfkunen,  aufbauen.  Sie  sind  sowohl  am  Rande  der 
Fclanone,  in  Spitsbergen,  Schottland,  Norwegen  und  Nordamerikai 
wie  im  Ifittelmeergebiete  auf  Sardinien  und  in  den  Tropen  auf  Java, 
Sumatra,  Bomeo,  den  Bermudas  u.  «.  w.  bekannt  Sie  finden  sieh  in 
polami  wie  in  tropischen  Breiten  bis  zu  200  m  und  mehr  über  der 
heutigen  See.  Stammen  die  MeerealiEumenreBte,  die  hooh  über  dem  Meere 
und  bisweilen  tief  landeinwärts  in  Sand  und  Schlamm  gsbettet  sind,  von 
den  Tierarten  ab,  die  sich  heute  noch  im  Meere  tummeln,  so  ergiebt  sich 
der  Schiurs,  dafs  jene  hochgelegenen  Ablagerungen  niaeh.  vor  geologisch 
kurzer  Zeit  Meeressedimente  an  den  Küsten  gewesen  sein  müssen. 

Das  gilt  auch  für  die  FelsenrifiFe  bauenden,  noch  lebenden  Korallen- 
arten. Wenn  K.  Martin  auf  dem  Berge  Gunung-Rila  auf  Sainira  bei 
224  m  über  df^m  Meere  imd  auf  dem  Berge  Nona  auf  Ambon  in 
400  m  Seehöhe  Korailenfelsen  sah,  die  von  den  heute  lebenden  Arten 
der  Korallentierchen  aulgebaut  waren,  so  konnte  er  mit  Recht  folgern, 
dafs  sich  die  Küste  dort  in  der  geologischen  Gegenwart  mindestens 
um  diesen  Abstand  gehoben  hat. 

Wo  mehrer©  Strandhnien  oder  Straudierrat.6en  übereinander  auf- 
treten, da  sind  die  oberen  nicht  nur  räumlich  die  höheren,  sondern 
auch  zeitlich  die  alteren.  Dafür  ist  es  bezeichnend,  dafs  in  Norwegen 
und  Sehottland  die  Fauna  jeder  hoherm  Strandterrasse  einen  mehr 
arktfawhen  Charakter  als  die  der  tieferen  bat  Dies  entspricht  der 
klimatischen  Entwickelung,  die  diese  Linder  und  die  sie  umgebenden 
Meere  aus  der  arktisdien  Zeit  der  Vef^etseherung  in  die  mildere 
Gegenwart  geführt  hat 


67 


So  bieten  die  Küsten  auf  der  Erde  ein  weohselvollM  Bild  Ton 
fiteigendem  und  sinkendem  Lande  oder  TOn  weichendem  und  yor- 

dringendem  Wasser. 

Um  die  Fra^e,  ob  die  Bewep^ungon  der  Strandliuie  eine  Folge 
der  Bewegung-  des  T. anfies  oder  der  des  Seespiegels  sind,  offen  zu 
lassen,  wählt  man  eme,  die  I'>klärung  nicht  einsohliefsendo  Bezeich- 
nung dieser  geologischen  Vorgänge  und  nennt  nach  dem  Vorschlage 
des  Geologen  Suefs  die  Strand  Verschiebung-,  bei  der  das  Meer  gegen 
da«  Laad  vordringt,  und  dieses  einsinkt,  eine  ..positive",  die  hingeg-eo, 
bei  der  daä  Wasser  zurückweiciit,  und  das  Land  sich  hebt,  eine  „uega- 
live"  Verschiebung  der  Strandlinie. 

Die  Strandveraohiebimgen  waren  dem  Altertum  wohl  bekannt; 
die  Dichter  und  M8nner  der  WiBBeneohaft  etreiften  sie.  Zu  ihrer 
wiHeoBcbafklichen  Deutung  fehlte  es  flmlioh  den  Alten  an  hinreiohen* 
der  Kenntnis  der  Naturgesetie  und  an  genügnider  geographisoher 
Bekanntsehaft  mit  der  Brde.  Man  stand  meist  bei  der  yon  Aristo- 
teles festgestellten  Thatsadie:  »I^d  ist,  wo  einst  Meer  war,  und 
Ifeer,  wo  einst  Land  war"*  stilL  Immerhin  stellt»  sohon  Strabo  die 
Ansicht  auf^  dafs  aueh  festes  Land,  wie  die  Berge,  in  die  Höhe 
gehoben,  und  dafür  grdfsere  und  kleinere  Landstücke  oinbreohen 
könnten.  Weiter  ist  man  auch  während  des  Mittelalters  und  der  ersten 
Jahrhunderte  der  Neuzeit  nicht  gekommen.  Erst  der  Beginn  des 
18.  Jahrhunderts  brachte  verständige  Gedanken  über  das  Problem. 

Der  erste,  der  die  Frag-e  einer  -^vigsenschaftiichen  Prüfung  unter- 
warf, war  der  Franzose  Benoit  de  Maillet,  der  auf  die  Strandver- 
sohiebungen  während  seiner  Konsularthätigkeit  in  Ägypten  aufmerk- 
sam y-ew(^rden  war.  Er  führte  den  Vorgang  auf  einen  Niedergang 
des  Wasserspiegels  infolge  einer  Verminderung  des  W  asservolumens 
im  Meere  zurück.  Als  Ursache  dieser  Wasserverminderung  ualim  er 
Wasserbindung  durch  Organismen,  liumusbitdung  und  Wasserverlust 
infolge  unterirdischer  Höhlen  an.  Eine  Auschauung,  der  auch  Hjärne 
und  Celsius  huldigten. 

Inzwischen  war  das  Phänomen  auch  in  Skandinavien  studiert 
Der  sehwedisohe  Physiker  HjSrne  liefe  1702  zur  Kontrolle  der 
Strandbewegung  Marken  in  die  Felsen  hauen  und  erkürte  das  Sinken 
des  Seespiegels  an  der  sohwedisohen  Küste  durah  ein  Abfliefsen  der 
Ostsee.  Swedenborg  stellte,  erklärend,  1721  die  Frage  dar  Die- 
.knssion,  ob  sioh  nioht  die  Meere  naob  den  Polen  au  senkten  und 

5* 


Digitizec  uy  google 


 68 

nach  dem  Äquator  erhöhen.  CelsiuB  schlofs  aus  seinen  Studien  am 
Bottuischen  Meerbusen  1724  auf  ein  Sinken  des  \\'as8er8piegel8  um 
133  om  im  Jahrhundert  Gegen  diese  Ansiohten  erhob  sich  aus  natio- 
nalen  und  theologischen  Gründen  ein  heftiger  Streit.  Bedeutungsvoller 
diig-ogen  war  die  Opposition,  die  mit  Runebi  r^--  1765  und  mit 
Hengst  Ferner  einsetzte.  Beide  zoirpn  zur  Ijkläruag  die  die  feste 
Erdoberfläche  umgestaltenden  Krüftf»  iierbei,  beide  nahmen  ein  all- 
mähliches Heben  und  Senken  dei  Berj^e  an  und  näherten  sich,  dif^ser 
noch  schärfer  als  jener,  der  Theorie  kontinentaler  Hebungen.  In- 
dessen während  des  18.  JahrhimderUä  behauptete  sich  in  der  Haupt- 
sache die  neptunistische  Ansicht. 

Dies  änderte  sich  lui  1'.».  -Jahrhundert.  Nachdem  Tlayfair  1802 
die  Senkung  des  Wassers^tiogols  als  Ursaohe  der  Straadveraohiebun' 
goa  verworfen  hatte,  betonte  unabhängig  davon  Leopold  von  Bneh 
1807,  das  Wasser  könne  nidit  sinken,  dies  erlaube  das  Gleiofagewioht 
der  Meere  nicht  Es  bliebe  also  nidtto  ttbrig',  als  dafls  sioh  gans 
Schweden  langsam  in  die  Höhe  hebe.  Dieser  Ansicht  trat  1884 
Lyell  bei  und  wies  anf  die  verschiedene  Hebung  der  allen  Strand- 
Jinien  über  das  heutige  Seraiveau  hin,  eine  Eigentiimlichkeiti  die 
spSter  auch  an  nordamerikanisohen  Strandlinien  fsstgestellt  wurde. 
Aus  den  Strandlinien  folgerten  L,  v.  Buch,  Bravais,  Keilhau  und 
Kjerulf  eine  ruckweise  Hebuni^  der  Küsten.  Durch  das  Auffinden 
der  Strandlinien  an  der  norwegischen  Küste  war  inzwischen  auch  die 
Zurüokftthrung  der  Brsoheiniing  auf  ein  Abfliefsen  der  Ostsee  hin- 
fällig geworden. 

Im  Jahre  1885  wies  A.  M.  Hansen  im  norwegischen  Binnen- 
lande  1090  m  über  dem  Meere  Strandlinien  nach,  die  nicht  als  eine 
Wirkung"  des  Meeres  aufgcfafst  wi  rden  konnten.  Inzwischen  war 
187*^  v'Mi  Torell  die  Glazialtheorio  aufü^cstellt  und  hatte  sich  eine 
waciiseude  .Vnzahl  von  Aiihäns-crn  erworben.  Suefs  wandte  die 
Glazialtheori»^  aul  das  Stramlluiieuphauomen  an  und  sah  in  den  hoch- 
gelegenen Sfrandhniea  und  Strandterrasseu  Denkmäler  des  zurück- 
weichenden Inlandeises.  Weiter  ging  F.  M.  Stapf  und  führte  sie  auf 
hochgelegene  Binnenseen  zurück,  und  zwar  auf  solche,  die  vorzufrs- 
weise  durch  den  Wall  des  Eises  abgesperrt  und  aufgestaut  waren. 
Die  gleiche  Erklärung  giebt  auch  W.  Upham  in  Nordamerika  für 
den  vcm  ihm  konstniiMrleii  eisseitlichen  Agasiäs-See,  dem  im  Norden 
und  Nordosten  der  Eiswall  als  Ufer  gedient  haben  soll.  Auch  Sandler 
setzt  zur  Deutung  der  Strandlinien  des  Loohaber  Distriktes  im 
schottischen  Hochlande  einen  Eisdamm  voraus,  der  im  betreffenden 


69 


Thale  einen  See  aufgestaut  habe.  Für  die  plötzlich  abbrechenden 
Strandlinien  des  Lochaber  Distriktes  und  für  ähnliche  Strandliniea 
belhedigt  diese  Erklärung;  sie  genügt  aber  nicht  zur  Beantwortung 
der  Fragte,  warum  manche  Strandlinien  nicht  nur  unter  einander 
diver^-ieren,  sondern  auch  in  verschiedener  Höhe  itf^nn-  dem  heutiiren 
Wasserspiegel  verlaiilen.  Sie  ist  ierner  für  die  titrandliaien  in  tropi- 
schen Breiten  unanwendbar,  wo  Prof.  K.  Martin  die  Ursache  der 
Strandh'nien  in  einer  Hebung  des  Landeä  erblickte,  ohne  eine  Mit- 
wirkun/i'  der  Bewegung  des  Wasserspiegels  als  unmöglich  von  der 
Han-i  zu  weisen.  Sie  versag't  endlich,  wenn  man  in  die  früheren 
geolog-ischen  Zeiten  mit  ihren  ausgedehnten  uud  iangdauernden  Vor- 
und  Rückflutungen  der  Meere  zurückblickt. 

Zur  Annahme  von  Hebungen  der  Küstengebiete  im  Sinne 
Lb  T.  Buche  yermoohte  eich  Suefs  nioht  au  entsohltofisen,  wenn  er 
auoh  Unterepölungen,  AnBchwemmungen,  i3rllieheB  Absinken  grofser 
SdiwemmlaadsohoUen,  Bodenachwankungea  in  der  Nähe  von  Vul- 
kanen und  endlich,  doch  nur  in  seltenen  E^en,  Herantreten  wirk- 
licher Schiebungen  in  der  Erdkruste  an  den  Meeresstrand,  wie  solches 
1860  in  der  Cooketrafoe  bei  Neu-Seeland  vorkam,  augestand.  Für  ihn 
ist  die  Herausarbeitong  des  Erdreliefo  fa^uptsaobUch  ein  Zusammen- 
bruchsprosellB,  bei  dem  die  Kontinente  als  SohoUen  oder  Horste 
zwischen  großen  Senkui^agcbieten  stehen  geblieben,  und  die  Sedi- 
mente durch  den  seitlichen  Druck  zu  langen  Gebirgszügen  aufge- 
faltet worden  sind.  Unter  dieser  Voraussetzung  ergiebt  sieh,  dafs 
das  Niveau  des  Meeres  früher  höher  als  gegenwärtig  gelegen  haben 
matSf  denn  jede  neue  Vertiefung  der  Senkungsgebiete  wird  den  See- 
spiegel herabziehen.  Gegen  die  Erklärung  der  Strandlinien  durch 
eine  auf  diese  Weise  erzeug^tc  Senkung  dos  Wasserspiefj-ols  wandte 
K.  V.  Ürygalski  ein.  dafs  die  Wirkung  bei  dem  ZusjufimrnlMnrre 
des  Meerwassera  nicht  auf  die  bestimmten  Stellen  der  Strandlnuen  be- 
schränkt sein  könnte,  sodann  dafs  die  (Jröfse  der  Senkung^  unverhält- 
nismäfsig  viel  mächtisrer  als  die  Hebung  der  Strandlinien  sein  müfste, 
weil  in  ihre  Vertielung  das  W^asser  aller  Ozeane  gleichmälsig  hinein- 
gezogen werde.  Endlich  müfsten  sich  die  sinkenden  Bodenteile  gegen 
die  Festlandküsten  stauen  und  deren  Erhebung  hervorrufen. 

Suefs  selbst  hielt  seine  erwähnten  Theorieen  zur  Erklärung  aller 
Erscheinungen  der  Qrenaverstdiiebuiigen  swiscben  Wasser  und  Land 
nicht  für  ausreichend,  und  im  Hinblick  auf  jene,  die  geologisdiea  Zeitp 
alter  bestimmenden  Transgrsssionen  der  Meere  vermutete  er  oseaniaidie 
Schwankungen  als  allgemeine  physikalische  UmwUaungen,  die  die 


Digitizec  uy  google 


70 

gesamte  Planetenfläohe  beeinfluTstea  und  klimatisohe  WAadiungen  er^ 
zeugen  inursten. 

Gründe  für  solche  Umwälzungen  zu  finden,  ist  der  Zweck  der 
Arbeiten  von  AI.  Blytt  Dieser  ging  von  einer  Veränderung  der 
Rotationsdauer  dof?  Erdkörpers  aup,  die  zuerst  Goor<TO  Darw  in  berüok- 
sichligt  halte.  Jeiler  Änderung-  der  Gentrifug-alkraft  des  Erdballs,  die 
ihrerseits  durch  eine  Äntierung-  der  Hotationsdauer  bedingt  wird,  mufs 
sich  die  Oberflächenform  des  nachgiebigen  Meeresinhaltes  unniitfelbar 
anpassen,  wälirend  die  feste  Erdoberfläche  nur  lans^sam  den  verän- 
derten riotationsvethiiltnissen  nachzukommen  vermag.  So  lauge  das 
letztere  nicht  geschehen  ist,  werden  die  Meere  bei  verlangsamter  Ro- 
tation vom  Äquator  nach  den  Polen  abfluten  und  infolgedessen  hier 
eteigen  und  dort  sinken.  Ist  jedooh  die  Spannung  in  der  Erdkruste 
eo  weit  gestiegen,  dab  diese  naohgiebt  und  Bloh  den  neuen  Um- 
drehungSTerhältniaeen  anpafst,  dann  wird,  wahreoheinlioh  ruckweise 
mit  dazwischen  liegenden  Ruhepausen  von  Jahrhunderttausenden,  in 
höheren  Breiten  eine  Hebung,  in  niederen  dagegen  eine  Senkung  des 
Landes  eintreten.  Das  Steigen  des  polaren  Seespiegels  bis  zu  100, 
200  m  und  mehr  über  seinen  ursprünglichen  Stand  wird  sich  lang- 
sam und  in  dem  Blafse  vollziehen,  in  dem  sich  die  Äxendrehung  der 
Erde  verlangsamt.  Dabei  werden  die  Küsten  von  der  Brandung  ser- 
stSrt  und  ausgedehnte  Abrasionsfliohen  geschaffen.  AI.  Blytt  macht 
in  dieser  Hinsicht  auf  die  grofsen  Tiefebenen  in  den  höheren  nörd- 
lichen Breiten  aufmerksam  und  bemerkt  weiter,  dafs  auch  die  Steige- 
rung der  vulkanischen  Thätigkeit  während  bestimmter  geologisohsr 
Epochen  eine  verstärkte  Spannnn<>r  in  der  Erdrinde  verrate.  Diese 
interessante  Theorie  harmoniert  mit  den  verschiedenen  übereinander 
liefrenden  Htrainilinien  in  hiUieren  Breiten.  Aus  einer  nicht  gleich- 
mäfsigen  Bodennachf^'-iebinkeit  bei  den  Helmnrren  des  I.andes  läfst 
sich  der  konver^-iereude  Verlauf  der  alten  Strandlinien  mit  dem  heu- 
tigen Seeniveau  erklären.  Auch  der  verschiedentlich  l)eübachtete 
Wechsel  von  Hebung  und  Senkung  des  Landes  ist  danui  vereinbar, 
denn  es  würde  die  scheinbare  Landsenkung  eiueiu  erneuten  Ansteigen 
des  Wasserspiegels  während  einer  Ruhepause  entsprechen.  Eine 
Lösung  ist  damit  jedoch  weder  für  die  Strandlinien  in  äquatorialen 
Oegenden,  noch  für  die  Frage,  warum  sich  gegenwärtig  der  Strand  in 
Schonen  positiv,  im  iibrigen  Schweden  hingegen  negativ  verschiebt, 
gegeben.  Dmu  Hinweise  auf  die  umfassenden  Tiefebenen  in  höheren 
Breiten  ist  enlg^nzuhalten,  dafs  diese  Ausbildung  der  Landober- 
flikohe  auf  der  südlichen  Halbkugel  fehlt,  daÜB  die  heutigen  Tiefebenen 


71 


sich  nicht  mit  Tiefebenen  früherer  geologischer  Zeiten  decken,  und 
dab  sie  nicht  als  Abrasioneilächen  gelten  können.  Auf  der  anderen 
Seite  haben  früher  poriodieohe  Tranegressionen  des  Meeres  in  bedeu- 
tendem Umfiuige  stattgefiinden. 

Im  Oegeneata  au  dieser  Theorie,  die  die  Strandversohiebungen 
dtirch  allgemeine  pbysikalisobe  VerSnderungen  auch  der  Erdober» 
fUohe  zu  erklären  sucht,  beschränken  sich  andere  Studien  darauf,  ort« 
liehe  Ursachen  lur  das  Phänomen  in  den  ehemals  vergletscherten  Ge- 
bieten Nordeuropas  und  Nordamerikas  su  finden. 

Als  soriiokgewiesen  kann  die  Vermutung  von  Penok  gelten, 
dafe  durch  die  Massenanziehung  der  dem  Lande  während  der  QlaziaU 
zeit  aufg-esetzten  Eiskappen  der  Seespiegel  gehoben  und  später  infolge 
der  durch  das  Abschmelzen  des  Eises  verminderten  Attraktion  perio- 
disch gesunken  sei.  E.  v.  Drygalski  und  N.  Hergesell  wider- 
If'gtfn,  jpder  für  sich,  diese  Theorie,  Wenn  auch  bei  Annahme  einer 
1000  ra  dicken  Inlandeisschicht  in  Skandinavien  durch  den  Druck  des 
Eises  eine  Senkung*  dm  Rodens  siaftfrefundcn  habe,  die  beim  Ab- 
schmelzi'ii  des  Kises  von  einer  liodenhebniifr  abgelöst  sei,  so  würde 
diese  Hebunir  in  (ier  Nähe  des  n(ir(leur(_>i>;iisphen  Inianciei.ses  kaum 
6  m  und  in  der  de-  nordamerikauisehen  kaum  12  m  erreiciit  hatj^n 

Wolle  mau  weiter  den  hohen  Meeresstand  auf  eine  Bewegunsr 
des  Wasserspiegels  durch  das  Inlandeis  zurückführen,  so  müsse  mau 
eine  teilweise  Verhüllung  der  Küste  durch  Eis  zugestehen,  weil  sonst 
das  Fehlen  gleich  hoher  Meeresspuren  m  den  benachbarten  Gebieten 
ein  R^sel  bliebe.  Ferner  wäre  der  hohe  Seestand  nur  möglich  ge- 
wesen, wenn  man  für  die  lulandeismassen  der  nördlichen  Halbkugel 
eine  aurserordentUoh  mlchtige,  bis  zu  10000  m  ansteigende  Höhe 
▼oraussetat,  da  es  sonst  unerklärt  bleibt,  warum  sich  der  hohe  Meeres- 
staad auf  die  alten  Gletschergebiete  beschränkt  hat  Bndlich  ist  der 
Hochstaad  des  Meeres  erst  im  yorgeschrittenen  Stadium  des  Gletscher- 
ruokganges  eingetreten. 

Suchte  Penck  das  Ansteigen  der  Strandlinien  des  Alten^ords 
nach  dem  Innern  des  Lisndes  durch  die  Attraktion  der  Eismassen  auf 
das  Wasser  zu  erklären,  so  machen  Q.  de  Oeer  und  Jamieson  darauf 
aufrTi'  rksam,  dafs  die  Erdoberfläche  durch  den  Druck  des  Eises  hinab- 
gedrüokt  sei  und  sich  nach  dessen  Schwinden  wieder  gehoben  habe, 
und  zwar  dort  am  meisten,  wo  sie  zuvor  durch  den  Maximaldruck 
der  Centralmasse  des  Eises  am  tiefsten  niedergedrückt  sei.  Freilich 
setzt  diese  Drucikverschiedenheit  eine  bedeutende  Nachgiebigkeit  des 
Untergrundes  voraus,  wenn  man  bedenkt,  data  die  obere  Strandlinie 


Digitizec  uy  google 


72 


im  norwegischon  Altenijorde  vou  28  bis  aal  Go  m  aulsiöigt.  Daa 
gleiche  Zuji^eständnis  verlangt  die  Annahme  von  G.  de  Qeer,  dafa 
die  gontiigt  verlaufenden  und  vom  Seeoentrum  naoh  auTsen  konver- 
gierenden swei  Strandlimen  oberiialb  dee  (h^ofsen  Sals-Seee  in  Nord- 
amerika ihre  Neiguug  dimdi  die  Wiederhebung  des  TOn  den  Wasser- 
messen  des  ehemaligen  BonneviUe^eM  Terschieden  niedergedrilokten 
Bodens  erhalten  haben. 

Auf  die  Ausdehnung  der  Gesteine  infolge  der  naoh  dem  Ab- 
sobmelsen  des  Inlandeises  eingetretene  Bodenerwärmung  hat  zuerst 
Drygalskl  und  dann  de  Lapparent  und  A.  Badour eau  als 
Ursaohe  der  Strandlinien  hingewiesen.  Der  Letsigenannte  hat,  auf 
wahrs<dieinliohe  Annahmen  geetiitit,  reohneriseh  den  Beweis  dieser 
Theorien  unternommen.  Der  Boden  war  unter  der  Eiskalotte,  die 
über  Skandinavien  und  den  Grenzgebieten  mit  einem  Durchmesser 
von  rund  15000  km  lag,  auf  0*>  C.  abgekühlt.  X  ich  lern  Schwinden 
dieser  Eisdecke  hob  sich  die  LuH-  und  mit  ihr  die  Bodentemperatur 
auf  durchschnittlich  -f  3'^  C.  Bei  einem  linearen  Ausdehnungs- 
koeffizirnten  dor  Rodennresteine  von  O.OOOOOS  wird  sich  dnrrh  di« 
Temppraturerhühunir  um  3"  C.  ein  Bogen  von  1  500  OÜU  m  um 
36  Meter  verUiii^t-rii.  Badoureau  setzt  nun  voraus,  (IuFr  der  Um- 
rils  dei-  Eiskalotte  unverändert  geblieben  sei.  und  kommt  zum 
Schlüsse,  Uafs  die  Hebung^  im  Centrum  der  Kalotte  229  m  betragen 
habe.  Abgesehen  davau,  dafe  diese  Theorie  keine  Anwendung  auf 
die  Strandverschiebuntren  in  Skandinavien  während  der  historischen 
Zeiten  tiudeu  kann,  geht  sie  von  einer  schwerlich  zutretlenden  Tiefen- 
wirkung der  Temperaturemiedngung  infolge  der  Eisdecke  aus. 
O.  Fisher  sohätst  denn  aodi  die  Brddepression,  die  als  Kcmtraktion 
der  Gesteine  unter  einer  100000  Jahre  liegenden  Efedeoke  einge- 
treten sein  k&nne,  auf  nur  1  m  an  der  betreffenden  Stelle. 

Zu  diesen  versdiiedenen  Ghrundansichten  treten  dann  die  aus- 
einander gehenden  Meinungen  über  die  Wirkung  der  Bewegung«!  in 
der  festen  Brdrinde  durch  den  Seitendruck.  Während  s.  B.  de  Oeer 
eine  glei^unädalge  Hebung  im  ganzen  Hebungsgebiete  annimmt,  yer- 
mutet  Jamieson«  dafs  die  Senkung  des  Oentnügebietes  von  einer 
Hebung  der  peripheren  Teile  begleitet  gewesen  sei  Im  Gegensstae 
dazu  glaubt  H.  Munthe,  eine  Hebung  des  Centraigebietes  mit  einer 
Senkung  der  Nachbargebiete  Toraussetzen  zu  sollen. 

Amerikanische  Geologen  bringen  die  Strandverschiebungen  mit 
groCsartigen  kontinentalen  Hebungen  und  Senkungen,  Bewegungen 
YOn  mindestens  1000  m  in  Verbindung.  Sie  setzen  dabei  die  Hebungs- 


Digitizec  uy  google 


73 


vorgänsre  bisweilen  als  so  rasch  voraus,  tlafs  sieh  Küstenseditnente 
nicht  zu  bilden  vermochten.  Für  die  Möi^lichkeit  (uner  derartig 
raschen  Hebun«  scheinen  die  Vorg-ünge  auf  der  Mitfelmoerinsel 
Palmarolo  zu  sprechen,  die  sich  nach  Angabe  von  Johnston-Lavis 
in  der  Zeit  von  1822  bis  1875  um  nicht  weniger  als  M  m  gehoben 
haben  soll.  Im  übrii^en  gehen  freilich  die  Ansichten  der  amerika- 
nischen Geologen  recht  weit  auseinander.  Dies  gilt  sowohl  für  die 
Brklärimg  der  Strandmarken  im  Antillengebiete  als  für  die  im  nord- 
«merikanisohen  8eeb«zirke.  Während  z,  B.  W.  Upham  die  Strand* 
ünfeii  in  der  Seeregion  auf  eine  Aufstauung  des  Wassers  durah  einen 
Eiflwall  zurüokflihrt,  geht  J.  W.  Spencer  von  kontinentalen  Sen- 
kungen aus,  die  jene  Strandmarken  in  Meerbosen  zu  pos^lazialen 
Zeiten  «Hstehen  lieteen.  F.  B.  Taylor  suoht  einen  Mittel veg  und 
Iftbt  Senkung  und  Wasserstauung  an  der  Sohalßing  der  Strandmarken 
tbätig  sein. 

So  ist  eine  allgemein  befriedigende  Lösung  des  Problems  bis  jetst 
niofat  geftuiden.  Sieht  man  von  Strandverschiebungen  ab,  die  das  Resultat 

der  Küstenverlandungen  durch  Alluvionen  oder  der  Kttstenzerstörungen 
durch  Wellenbrandung  sind,  und  schliefst  man  ferner  die  Strandver^ 
änderung  durch  vulkanische  Thätigkeit  aus,  die  z.B.  1883  beim  Aus- 
bruche des  Perbuatan  auf  Krakatau  bedeutende  Versobiebungen  der 
Strandlinie  erzeugte,  so  haben  ohne  Zweifel  Eisbarren,  Kontraktion 
und  Ausdehnung  der  Bodens'esteine  bei  Temperaturverändorungen 
einen  örtlichen  Einfluls  auf  das  Entstehen  alter  Strandmarken  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  gehabt.  Indessen  die  VerteihinL;  der  Anzeichen 
positiver  und  negativer  Strandverschiebungen  über  die  verschiedenen 
Breiten,  ihre  wechselnde  Stärke,  ihr  Andauern  in  der  Gegenwart  und 
ihr  Vorhandensein  in  früheren  geologischen  Zeiten  lassen  die  Strand- 
verschiebungen in  der  Hauptsache  als  ein  Symptom  des  Wirkens 
der  tektonisohen  Kräfte  in  der  Erdrinde  erscheinen. 

Freilich  ist  die  Kenntnis  von  den  Strandverschiebungen  noch  zu 
lückenhaft,  um  von  ihnm  zu  den  tektonisdien  KrSften  eine  sichere 
BrQoke  zu  bauen  und  bestimmte  Bewegungszonen  zn  konstruieren. 
Dazu  fehlt  auch  noch  als  wichtiges  Bindeglied  eine  genaue  Bekannt- 
schaft mit  tektonisohen  NiveauTcrinderungen  auf  dem  Lande  selbst 
Die  Beobachtungen  und  Messungen  von  Bodenbewegungen  am  Ost- 
und  Westrande  der  Alpen,  in  Belgien  und  im  nordamerikanisohen 
Seengebiet  sind  zu  vereinzelt,  um  einen  Sdilufs  auf  das  Problem  der 
StrandversdiiebungeiL  zu  gestatten. 


Digitizeo  uy  google 


Die  Arbeiten  am  Simplon -Tunnel. 

Von  ProfooBor  Dr.  C  Kof pe  in  Braunschweig. 
(SohlttCB.) 

olj^ie  Generalunternehmung^  Brandt,  Uramlau  Co.  hat  sich, 
i"]^-  wie  bcrt'its  erwähnt,  der  -lui  a-.SimpIon-Bahng'esellschaft  gegen- 
über kontraktlich  verpflichtet,  den  einen  vollständiir  ausge- 
mau'  rti'ii  Tunnel  und  den  Stollen  des  Pai  alleltunnels  in  5'  ._,  .Iahn*n  nach 
Inaiiiiriirnahine  der  mechanischen  Bohrungen  fertig-  zu  Htellen.  Letztere 
hatte  laut  Kontrakt  auf  jeder  Seite  drei  Monate  nach  der  am  13.  August 
189.S  erfolgten  Ubergabe  des  Terrains  an  dir  l  nternehnnang  zu  beginnen. 
Am  13.  Nuvember  1898  nahmen  somit  die  5'/2  Jahre  Bauzeit  ihren 
Anfang,  und  am  18.  Mai  1904  rnnfs  die  Arbeit  vollendet  sein, 
bei  einer  Strafe  yon  5000  Free,  für  jeden  Tag  \'erspätung  und  einer 
gleich  hohen  Prämie  für  jeden  Tag  früherer  Vollendung.  Der  D  urch- 
sohlag  des  RiohtstoUens  wird  jedenfiEdls  ein  halbes  Jahr  früher  er- 
folgen müssen,  damit  der  Unternehmung  hinreichend  Zeit  übrig  bleibt, 
die  anderen  Tunnelarbeiten  reohtseitig  fertig  au  stellen. 

Macht  dann  ein  wachsender  Betrieb  auf  der  eröffiieten  Bahnlinie 
auch  die  Fertigstellung  des  zweiten  Tunnels  notwendig,  so  wird  der 
Parallelstollon  ebenfiüls  vollständig  ausgebaut 

Die  JuraFSimpIon-Bahngesellschaft  zahlt  der  Unternehmung: 

1.  Für  die  gesamte  Instalhition  7   MiU.  Free. 

2.  Für  den  ersten  Tunnel,  den  Parallelstollen  des 
zweiten,  die  Quersohläge  und  die  Azenab- 

steckung  47,6    „  ^ 

8.  Für  die  event  Ausführung  des  zweiten  Tunnels  16     ^  „ 

Summa  69,5  MilL  Fros. 


Digitized  by  Google 


75 


Zur  Vergleichunir  mit  den  T.eistungen  am  Mont-Cenia  und  am 
Gotihardtunnel  kann  folgende  Zusammenstellung-  dienen: 

Mont-Cenis        Gotthard  Simplon 

Tunnellänge   12  849  m         14  998  m       19  730  m 

Gröfste  Höhe  im  Tunnel    .      1  295  „  1  155  „  705  „ 

Höchste  Gesteinstemperaiur     29,5  ^  C.  30,8    C.         40  "  C. 

Arbeitsleistung    pro  Jahr, 

rund   1  kill  2  km  4  km 

Preis  pro  Kilometer,  rund  .  6  Mill.  Frcs   4  Mill.  Frca.   3  MiU.  Fros. 

Die  Unternehmung  des  Simplontuntuls  luufs  somit  doppelt  so 
rasch  wie  am  Gotthard  und  vii-iuittl  so  rasch  wie  am  Mont-Cenis  ar- 
beiten, und  dabei  zu  wesentlich  geringeren  Preisen. 

Ingenieur  Brandt  hat  sein  Hauptquartier  im  alten  Stookalper 
SobloBse  (vergl. Fig.S.20)inBrigaufgeschlagen,einemnaGhFIorenttner 
Art  vor  einigen  Jahrhunderten  von  der  mäohtigen  Walliser  Patrizier^ 
familie  von  Stookalper  ausgeführten  Palastbau.  Er  ist  unablässig 
bemüht,  duroh  neue  Erfindungen,  Verböserungen  und  Vervollkomm- 
nungen an  Maschinen)  Apparaten,  Härtungsmethoden,  Sprengmitteln  etc. 
einen  immer  rascheren  Fortschritt  der  Tunnelarbeiten  su  erzielen.  Als 
ich  ihn  Ostern  in  Brtg  besuchte,  wurden  gerade  die  ersten  Versuche 
mit  einer  neuen  Sdiutterkanone  auf  dem  Listallattoosplatse  dort  ango- 
stellt  (vergl.  Fig.  S.  26  und  Titelblatt).  Auch  war  eine  Anlage  im 
Werden  bejrriffen  aur  Erzeugung  von  flüssigom  Hauerstoff,  welche 
Professor  Linde  aus  München  im  Verein  mit  Brandt  /ur  Vornahme 
von  Sprengversuchen  einrichtete.  Man  will  durch  Vermischung 
dos  flüssigen  Sauerstoffes  mit  einem  leicht  bronnbaren  Material  nach  Ent- 
zündung des  letzteren  mom»^n{;in  eine  solche  Wärmerutwickolung  er- 
zeugen, chifs  die  plötzliche  l  luw  andlung  des  flüssigen  RauerstofTes  in 
die  Qasronu  mächtige  Sprengwirkungen  hervorznruferi  im  Stande  ist. 
Kanu  man  in  solcher  Weisse  den  Dynamit  diiich  ein  Sauerstoff- 
Sprengmitte!  ersetzen,  so  wiiren  damit  aucli  die  sch«dlicheu  Gase 
der  Dynamitverbreuuuug  bt-seitiiii,  und  es  wäre  yi-rade/u  1. ebens- 
lult  statt  ihrer  in  den  Tunnel  gebracht,  abgeselieti  von  anderweitigen 
guten  Eigenschaften  eines  solchen  Sprengmittels. 

Um  die  Tunnelarbeiten  auf  der  Südseite  des  Simplon.  kennen  zu 
lemen,  fuhr  ich  in  B^leitung  der  Harren  Sulzer-Ziegler  und  In- 
genienr  Rosenmund,  welch'  letzterer  die  samtlichen  Absteckungs- 
arbeiten  außerhalb  und  inneriiaib  des  Simplontunnels  ausführt,  Qber 
den  Bei^.  Das  Wetter  auf  der  Südseite  des  Passes  war  praiditig. 
Rasch  gmg  es  hinab  zum  Dorfe  Simpeln  und  weiter  mit  herrlichen 


Digitizec  uy  google 


76 


Ausblicken  auf  das  Fletschhorn,  den  Rofsbodengletsoher,  die  Firn- 
und  Eisfelder  des  Weismies,  bei  verlassenen  Goldminen  vorbei  durch 
die  Gond Oschlucht  zum  letzten  schweizerischen  Dorfe  gleichen  Namens. 
Wenig  unterhalb  desselben  liegt  die  italienische  Grenze. 

Hier  zeigten  sich  die  ersten  Arbeiten  für  die  Tunnelbohrung  auf 
der  Südseite.  Hart  an  der  Grenze,  etwas  unterhalb  derselben,  hat 
Ingenieur  Locher  das  Stauwehr,  sowie  das  Sammel-  und  Ablagerungs- 


iMlU. 


bassin  in  der  Diveria  angelegt.  Von  ihm  führt  eine  ca.  4  km  lange 
eiserne  Rohrleitung  von  90  cm  lichter  Weite  neben  der  Simplon- 
strafse,  zuerst  oberhalb,  dann  unterhalb  derselben  thalubwärts,  vor 
Isella  über  die  Diveria,  am  rechten  Ufer  derselben  weiter  und  in 
einem  mehrere  hundert  Meter  langen  Stollen  durch  einen  Felsen- 
vorsprung zum  Installationsplatze,  der  ca.  170  m  tiefer  liegt  als  das 
Sammelbassin  der  Wasserleitung.  Da  das  Wasserquantum  der  Diveria 
geringer  ist  als  dasjenige  der  Rhone,  wurde  das  Gefälle  für  die  Tur- 
binenanlage auf  der  Südseite  entsprechend  gröfser  genommen  als  auf 
der  Nordseite. 


'V 


L  lyi  i^uo  Ly  Google 


77 


bella  ist  ein  kleines  Beigdorf  mit  Zollgeb&ude,  Hotel,  einigen 
Häusern  und  armlioben  Hütten.  Gleieh  unterhalb,  linke  am  Berge, 
liegt  die  Vill*  des  Ingenieurs  Brandau,  weleher  auf  der  S&dseite 

des  Simplen  die  Tunnelsrbeiten  persönlioh  leitet  und  überwacht. 

Etwas  thalabwärtSf  gleich  hinter  dorn  kleinen  Strafsen- Tunnel 
ist  links  an  der  Felswand  in  den  Stein  eiogemeirselt:  T.F.  644,50  zur 
Bezeichnung  des  südliolien  Ausgangspunktes  eines  Tunnel-Projektes, 
welches  in  den  siebenzi£»'er  Jahren  als  ^Tunnel  Favre"  vom  da- 
maligen Unternehmer  des  Oollhard-Tunneis  für  die  Durchbohrung- 
des  Simplon  -  Tunnels  aui'g-estellt  worden  war.  Ihm  gegenüber  auf 
der  anderen  Seite  der  Strafse  und  etwas  tiefer  liegt  die  Mündung  des 
gerad  1  i  n  i  g-en  i\  i  c h  tu n  jjss t  ollens,  und  nur  wenig  weiter  der 
Strafse  enthing  auf  ihrer  linken  Seite  sind  die  Eing-änge  zu  den 
bei(ien  in  der  Kurve  liegenden  Parallel  -  Stollen,  deren  Abstand  hier 
von  17  ni  aui  8  m  herabgemindert  wurde.  Schienengeleise  führen 
über  die  Strafse  zum  unmittelbar  angrenzenden  Installalionsplatze,  der 
in  einer  Erweiterung  des  schluohtarligeu  Thaies  von  ca.  1  km  Länge 
und  einigen  hundert  Metern  Breite  liegt  Die  mechanisoben  Binriah- 
tungen  entsprechen  in  allen  Teilen  denjenigen  auf  der  Nordseite,  nur 
ist  infolge  des  engbemeasenen  und  absohfissigen  Terrains  alles  hier 
mehr  susamm  enge  drängt  und  auf  versehiedenen  Etagen  er- 
baut, swischen  denen  der  Transport  und  Verkehr  dureh  Sohienen- 
CMeise  mit  Spitskehren  vermittelt  wird.  Mehrere  Brücken,  teils  aus 
Hols,  teils  aus  Eisen  führen  über  den  sohaumenden  Bergbaoh,  und 
w«r  diese  stille  und  einsame  Bohluoht  früher  gesehen  hat,  ist  seltsam 
überrasoht  über  den  veränderten  Anblick,  den  der  hohe  Schomstän, 
die  vielen  Gebäude  und  Brücken,  das  rege  Leben  und  Treiben  der 
Arbeiter  darbieten,  während  fast  unaufhörlich  der  Donner  der  Spreng- 
Sldiüsse  das  Thal  hinabrollt  und  an  den  Felsen  wiederhallt. 

Etwas  unterhalb  der  Installatlons  -  Anlagen,  die  mit  genialem 
Blick  der  schwierigen  Terrain  -  Formation  angepafst  sind,  liegen  die 
Arbeiter  Wohnungen,  aufser  den  grofscn  Gebäuden  für  einzelne 
Arbeiter  8  Doppelhäuser  für  verheiratete  Vorarbeiter,  Aufseher  etc. 
und  24  kleine  Doppelhäuser  für  Arb  eiteifamilien.  Weiter  unter- 
halb an  der  Simplonstrafse  hat  sich  eine  ganze  Kolonie  neu  ange- 
siedelt, meist  Wirtshäuser  und  Magazine  mit  prunkenden  Aufschriften, 
wie:  „Ristorante  dell'  üniverso",  ..Osteria  al  Trionfo",  „Caffe  della 
Paoe'*,  „Trattoria  del  Risorgimento"  und  derjrl.  Zwischendrin  liegt 
eine  grofse  Kaserne  aus  der  Zuit  Napoleons,  der  die  Simplünstrafse 
in  den  ersten  Jahren  unseres  Jahrhunderts  anlegen  liefe,  aus  mäch- 


Digitizec  uy  google 


 78  _ 

ttjpva  uml  unverwüstlichen  Qranitquadern  erbaut.  Weiter  gegen  den 
Bt*rg  erheben  sich  kleine,  malerische  Holzhäuschen  mit  balkonartigen 
l  uiiiaugen  und  Holzschnitzereien,  überall  behangen  mit  Wäsche,  bunten 
Lappen  und  Kleidungsstücken,  die  in  der  Sonne  und  der  frischen 
Berjflufl  trocknen.  So  ist  auf  den  einen  Kilometer  der  Thalerweite- 
ruiig  ein  reich  bewegtes  Bild  des  grofsartigen  Tunnelbaues  und  des 
italienischen  Arbeiterlebens  eng  zusammengedrängt. 


InatallBtionen  fär  die  Sfldieita  des  Tonaela. 


Die  Tunnelarbeiten  auf  der  Südseite  des  Simplon  sind  wegen 
verschiedener  Behinderungsgründe  später  in  Angriff  genommen 
worden  und  langsamer  fortgeschritten  als  auf  der  Nordseite.  Brig 
ist  Endstation  einer  Eisenbahn  und  liegt  den  Bezugsquellen  wesent- 
lich näher.  Es  bekommt  alles  aus  erster  Hand,  und  die  schweizerischen 
Behörden  erleichtern  die  Arbeit,  wo  sie  nur  können.  Der  Weg  hin- 
gegen nach  Isella  ist  weil,  der  Transport  dorthin  schwierig  und  zeit- 
raubend. (Vergl.  Fig.  S.  79.)  Zuerst  veranlafsten  die  Tunnelausmündung 
und  die  Bahnhofsanlage  Verzögerungen,  dann  das  Dynamit -Magazin 
und  der  Gebrauch  dieses  Sprengmittels.  Erst  zu  Weihnachten  konnte 


Digitized  by  Google 


79 


mit  der  Maschinenbohrung  begonnen  werden.  Dabei  ist  das  zu  durch- 
bohrende Gestein  so  hart  und  zähe,  dafs  zehnmal  so  viel  Bohrer  an 
einem  Tage  ausgewechselt  werden  müssen  als  auf  der  Nordseite,  und 
dafs,  während  hier  tiefe  Löcher  gebohrt  und  solche  Massen  jedesmal 
abgesprengt  werden  können,  dafs  ihr  Wegräumen  doppelt  so  viel 
Zeit  in  Anspruch  nimmt  wie  die  Bohrung  selbst,  auf  der  Südseite 
das  Gegenteil  stattfindet    Dort  dauert  die  Bohrung  etwa  doppelt  so 


Transport  eine«  DampfkMMli. 


lange  wie  die  Schutterung,  weil  bei  dem  harten  und  zähen  Gneis 
auch  nur  halb  so  viel  an  Material  durch  jede  Sprengung  abgelöst  wird. 

Die  Fortschritte  in  den  drei  ersten  Monaten  des  Jahres  betrugen 
auf  der  Südseite  90 — 100  m  monatlich,  somit  im  Mittel  etwas  mehr  als  3  m 
pro  Tag,  die  aber  in  den  letzten  Monaten  auf  4  m  pro  Tag  angewachsen 
sind,  gegenüber  einer  durchschnittlichen  Tagesleistung  von  ca.  6  m  pro 
Tag  auf  der  Nordseite.  Mitte  August,  d.  h.  drei  Vierteljahre  nach  dem 
kontraktmäfsig  auf  den  13.  November  1898  festgesetzten  Anfange 
der  Tunnelarbeiten  hatte  der  Richtungsstollen  eine  Gesamtlänge  von 
2,4  km,  während  im  Durchschnitt  jährlich  4  km  Stollenfortschritt  er- 


Digitized  by  Google 


80 


zielt  werden  müssen,  wenn  der  StoIIendurohschlag'  nach  fünf- 
jfthrigper  Bauxeit  erfolgen  soll.  Hierzu  ist  ein  täglicher  Portaohritt 
von  nahezu  12  m  orforderlich,  während  er  in  letzterer  Zeit  etwas  mehr 
als  10  m  durchschnittlich  betrug.  Hierbei  ist  aber  wohl  zu  berück- 
sichtigen, dafs  sich  die  Unternehmung  im  ersten  Baujahre  befindet 
und  in  ihrem  Baupro[rrr!mm  auf  eine  prrörsore  anf-ingliche  Leistung 
nicht  g'orechnet  hat  imd  nicht  rechnen  konnte.  Ein  solch  gewaltiger 
Bau  verlangt  natur<^emäfs  umfanirreichc  Vorbereitungen  und  maschi- 
nelle Aulagen,  die  erst  im  Laufe  und  gegen  das  Endo  des  ersten 
Baujahres  vollendet  werden  und  in  Thätigkeit  treten  konnten.  Mit 
Spannung  verfolgt  die  Technikerweit  die  weiteren  Fortschritte  dea 
grofsartigen  Unternehmens. 
\  Die  Wochen,  die  ich  am  Simplon  zugebracht  hatte,  waren  mir 

wie  im  Fluge  vergangen,  und  oft  hatte  ich  der  Antwort  gedenken 
mfiBsen,  welfdie  ioh  seiner  Zeit  im  ersten  Bsojahre  am  Qotthard 
einem  Besncher  auf  seine  erstaunte  Frage:  „Arbeitet  Ihr  denn  auch 
am  Sonntag?*"  gab,  und  welche  onwillkttrlioh  lautete:  „Wir  haben 
alle  Tage  Sonntsgh 

Doch  auf  der  anderoi  Seite,  welch'  ein  Unterschied  zu  den 
Arbeiten  am  Gotthard,  der  Energie  der  biangrifinahme,  der  Vei^ 
teilung  der  Ausführung  und  den  leitenden  Persönlichkeit«!  selbst! 

Dort  Favre  allein,  ein  tüchtiger,  erfahrener  und  genial  ver^ 
anlagter  Mann,  der  aber  infolge  seiner  autodidaktischen  und  ein- 
seitigen Ausbildung  nicht  frei  und  ganz  unbefangen  in  seinem  Urteile 
war  und  die  Dor<dibohrung  des  Gotthard  von  Altdorf  aus  leitete,  von 
wo  er  nur  von  Zeit  zu  Zeit  zu  ihrer  Besichtigung  nach  Gösohenen  und 
Airolo  kam.    Als  sich  die  Schwierigkeiten  häuften,  erdrückten  sie  ihn. 

Am  Simplon  -  Tunnel  hingegen  an  SteUe  des  einen  Gotthard- 
unternehmers  vier  Männer,  von  denen  jeder  an  seinem  Platz  und 
seiner  Aufgabe  gewachsen  ist  Am  Simplon-Tunnel  selbst  zwei  der- 
selben, auf  der  Nordseite  Ingenieur  Brandt,  der  ^-eniaio  Erfinder, 
der  in  seiner  eisernen  Energie  keinen  Hinderniszwang  anerkennt, 
die  personifizierte  ErQndungs-  und  Schaffenskraft;  auf  der  Südseite 
Ingenieur  Brandau,  der  erfahrene  und  bs  sonnene  Tunnelbauer,  der 
für  sich  allein  mehr  Tunnellänge  wie  die  des  Simplontuunels  unter 
den  verschiedensten  Verhältnissen  und  Bedingungen  ausgebaut  hat; 
beide  Unternehmer,  Bauleiter  und  „erste  Arbeiter^  in  einer 
Person,  unablässig  bemüht,  zu  lehren,  zu  zeigen,  zu  verbesseni,  über- 
all selbst  Hand  anlegend  und  die  Arbeit  beschleunigend.  Für  die 
Arbeiten  auf  serhalb  des  Tunnels  Ingenieur  Bd.  Locher,  Erbauer 


81 


des  Spiraltunnels  am  Pfaffensprimg  und  der  Pilatusbahn,  ein  echter 
Typus  des  kraftrolien  und  selbstbewufistoii  Sohwabers,  kein  Wort  wa 
viel  und  keines  su  wenig,  Aber  «of  dem  Platze,  wo  es  gilt  su  eohaffen; 
Salxer>Ziegler,  halb  Jurist,  halb  Ingenieur,  wie  er  von  lioh  selbst 
sagt,  Qesohlftsniami  und  Diplomat,  Teilhaber  eines  der  grSÜBten  in- 
dustriellen Werke  der  Sohweis  und  Friisident  des  Konsortiums.  60 
sind  naoh  mensehliofaem  Brmessen  die  besten  Gaxantieen  und  Aus- 
sichten lur  die  sisgreiohe  Dorehfuhrung  des  mit  Energie  in  Angriff 
genommenen  grofisartigen  Werkes  der  Bohrung  des  Simplon- 
Tunnels  durch  die  Ctoneral-CTntemehmnng  Brandt,  Brandau  9s  Oo. 
gegeben. 


HtnuMl  vad  Erde.  1899.  XIL  8. 


6 


Digiii^Lü  by  google 


Die  Ergebnisse 
von  Dr.  Alphons  Stübels  VulkanforschungeiL 

Von  Dr.  Füll  6i«iMr  in  Bonn. 

ie  Lehre  von  den  Vulkanen,  die  noch  vor  einem  Menschenalter 
c>/  hervorragendes  Interesse  bei  allen  Geologen  fan<l,  ipt  bei  der 
Arbeitsteilung-,  welche  durch  die  a:ewaltige  Ausdehnung  der 
geologischen  Wissenschatten  sf?itdein  nnUir  wurde,  am  schlechtesten 
weggekommen.  An  ihre  .Stolle  trat,  nachdem  Sorby  das  Mikroskop 
in  die  <_iesteinslehre  eingeführt  hatte,  die  Petruyraphie,  die  zweifellos 
eine  äufserst  wichtige  Hilfswissenschaft  der  Vulkanologie  bildet,  aber 
in  ihrer  jetzigen  Aui^dehnung  und  Handhabung  weniger  Dienste  der 
Vuikanlühre  als  vielmehr  der  Mineralogie  leistet. 

Daher  kommt  es  heutzutage  nicht  häufig  vor,  dafs  ein  gröfserea 
yolkanologisoheB  Wwk  ersoheint,  gang  beeondera  aber,  dafo  darin  den 
allgemeinaten  und  TomehmBteii  Fragen  ein  breiter  Raum  zugewiesen 
ist  Die  meiaten  Arbeiten  der  letsten  Desennien  beruhen  eineraeita 
auf  Lyeliaohen  Anaichten,  welohe  s.  T.,  cihne  da(^  die  ganz  hervor^ 
ragenden  Verdienate  dieaea  Geologen  dadurch  geachnuUert  werden, 
adion  veraltet  sind,  und  anderaeits  auf  der  Suefaaohen  Theoriew  Die 
Wut,  Spalten  au  konatruieren,  auf  denen  die  Vulkanberge  au%ebaut 
und,  geht  so  weit,  dab,  wenn  an  drei  beliebig  verteilten  Stellen  massige 
Oeateine  auftreten,  durch  zwei  davon  eine  ideale  Linie  und  durch  die 
dritte  eine  Parallele  gelegt  wird,  von  denen  man  nun  glauben  soll, 
dafa  sie  die  Spalten  darstellen,  auf  denen  das  Ma^-ma  emporquollen 
konnte.  Hier  hört  natürlich  alle  Wissenschaftlichkeit  auf,  und  es  kann 
höchstens  der  sehr  berechtigten  Anschauung  Eintrag  geschehen,  dafs, 
wenn  die  Erdoberfläche  irgendwo  entzwei  geht^  ein  Rifs  die  natür- 
lichste Form  ist,  ebenso  wie  ein  platzender  Ballon  oder  Kinderball 
nicht  durchlöchert,  sondern  zei  iissen  wird. 

Die  Vulkauoloi.'^ie,  wie  sie  sich  durch  die  .S uefs sehe  Theorie  LTf- 
staltet  hat,  ist  eine  Landkarten- Vulkanologie,  d.  h.  sie  geht  nicht  von 


88 


den  Beobachtung-en  in  der  Natur  aus,  sondern  verfolgt  einfach  auf 
der  Landkarte  die  Anordnung  der  Vulkane  und  sucht  die  passendsten 
Verbindungslinien  heraus. 

Diesem  unserer  Lehre  Bchädlichen  Verfahren  g-egenüber  nimmt 
sich  das  Werk  von  Dr.  Alphons  Stübel:  „Die  Vulkanberge 
von  Ecuador"  aufserordentlich  vorteilhaft  aus.  Herr  Stübel  hat 
10  Jahre  ausschlierslicb  cam  Zwecke  naturwissenschaftlicher,  speziell 
volkanologisoher  Studien  und  Sammlungen  in  Südamnika  gelebt  und 
jetst  die  FrQohte  seines  Aufrathaltee  der  ÖffentUohkeit  übergeben. 
Von  der  Wichtigkeit  der  bildliohen  Darstellung  durdidrungen,  hat  er 
besonderen  Wert  auf  Zeichnungen  und  Gemälde  gelegt.  Die  künst- 
lerisch ausgeführten,  zahllosen  Bilder  haben  im  Museum  fttr  Völker- 
kunde in  Leipsig  dauernde  Aufhellung  eihalten.  Die  gedruckte 
Arbeit  ist  eigentlich  die  Eiriauterung  dasu.  Indeesen  geht  sie  weit 
über  den  Rahmen  einer  solchen  hinaus,  da  sie  das  ganse  Tulkano- 
logisdie  Qlaubenabekenntnis  Stfibels  enthalt  Bin  Sonderabdruck 
aus  dem  grofsen  Werk  handelt  Uber  die  wichtigsten  Ergt^bnisse  Ton 
Stübels  Untersuchungen,  nämlich  über  das  We sen  des  Vulkanis- 
mus, und  dieser  soll  uns  im  folgenden  beschäftigen. 

Stübels  Grundlage  bildet  die  Richtigkeit  der  Kant-Laplace- 
schen  Theorie,  wonach  der  Erdkörper  einst  in  feuerfliissigem  Zustande 
sich  befand.  Ob  noch  jetzt  ireschmolzene  Massen  im  Innern  sind,  oder 
die  Erde  vollständig  starr  bis  zum  Kern  ist,  ist  eine  offono  Frage. 
Das  Studium  der  vulkanischen  Erscheinungen  bezweckt  daher  in 
letzter  Instanz.  Oewifsheit  liariilier  zu  erlaii'T'n,  oli  die  ireirenwärtiy 
noch  stattfiudeudcu  Erschoinuiigrn  mit  der  knsinisclien  Kntwickelung 
des  Lrdkörpers  in  kausalmi  Zusarumcnliang-  stuhon  oder  nicht. 

Obwolil  mau  geneigt  ist,  hierauf  im  bejahenden  Sinne  zu  ant- 
worten, so  sind  nach  Herrn  Stübel  besonders  vier  sehr  begründete 
Bedenken  dagegen  geltend  zu  macdien: 

L  Das  gewichtigste  ist,  dalli  die  vulkanisohea  Srsoheinuogen  der 
Gegenwart  viel  su  unbedeutend  sind,  um  alle  auf  Äußerungen  des 
wirkliiAen  Erdinnem  zurückgeführt  werden  zu  können.  Stübel  er- 
innert z.  B.  an  das  Milbverhättnis  eines  Vesuv-Layastroms  zu  der  un- 
geheuren Tiefe,  aus  der  derselbe  aufsteigen  mufste,  selbst  wenn  wir 
die  Erdkruste  äufserst  dünn  sohätsten.  Wie  iriel  augenfälliger  ist  dies 
aber  bei  geringeren  Tulkanischen  Äofserungen,  wie  die  unbedeutenden 
Schlackenkegel,  die  Maare,  die  Oasezhalotionen  und  heifeen  Quellen. 

2.  Ein  zweites  ebenso  wichtiges  Moment  erblickt  Stübel  in  der 
Art,  wie  die  Erdbeben  in  die  Erscheinung  treten.  Wenn  er  auch  su- 

6' 


Digitlzec  uy  google 


84 


giebl,  dafä  einzelne  Bodenerscbüileruiigeii  um  andere  Ursachen  zurück- 
geführt werden  koonea,  so  onterii^  es  für  ihn  keinem  Zweifel^  (Ufo 
die  üb^rwifigeade  MehmhE  ma  dm  vnlkaoÜBdMD  BraohelniiDgen  g9- 
bdrl  Ww  die  grotai  Erdbebm  aabelrifll,  so  kann  mu  8t8b«l 
darin  rwdit  geben,  denn  die  neistfln  dmdben  beireffen  dnrehene 
▼oUuniedie  Gebiete.  De  dieee  in  benrorfegender  Auedebnnng  eber 
Mtlierfaelb  Ekmpes  Itegm  and  die  sie  beimsaeheoden  Eidefaebölle- 
rongen  daher  nun  groben  Teil  unserer  Kenntnis  und  der  wissen- 
BflhafUiohen  Beobaobtung  enigsngen  sind,  so  ist  ee  wmhnieheinliflh, 
dafs  es  viele  Oeologen  im  ersten  Aiqienbliek  befremden  wird,  wenn 
Stfibel  an  der  alten  AnIBwsuny  festhalt,  wonach  die  Erdbeben  snm 
grÖfoten  Teil  Tulkanische  Emcheinnngen  sind.  Was  haben  wir  aber 
TOr  30  Jahren  von  Bodenerschütterungen  in  dem  vulkanbesäeten 
Japan ,  dem  am  meisten  davon  heimgesuchten  Lande,  gewuCst, 
wibrend  hsute  jeder  Unbefangene  sogiebt,  dafs  dies  das  Gebiet  ist, 
von  dem  wir  in  erster  Linie  die  Erklänincr  der  grofsen  Erdbeben  er- 
warten? Nebenbei  möchte  ich  übrigens  bemerken,  dafs  wir  —  meines 
Wissens  zum  ersten  Male  -  hoffen  dürfen,  eine  absolute  Kenntnis 
davon  zu  erhalten,  ob  eine  durch  BodenerschiitfMrunL''en  hervorgerufene 
Niveau  Veränderung  eine  positive  oder  negative  war.  Bei  dem  ver- 
wusienden  Erdbeben  von  Gifu  in  Japan,  welches  Prof.  Koto  in 
Tokyo  beschrieben  hat,  ••ntstand  eine  grofse  Verwerfung.  Zu  unserem 
Glücke  war  das  davon  beirulTeno  Gebiet  vor  dem  Erdbeben  bereits 
genau  kartiert,  so  dafs  die  damaligen  Höhen  über  dem  Meeresäpiegel 
bel^annt  sind.  Wie  mir  Herr  Prot  Koto,  als  ich  ihn  in  Tokyo  be- 
euehte,  mitteilte,  aoU  das  Gebiet  nun  von  neuem  vermeesen  werden^ 
um  auf  dieee  Weise  direkt  festsustellen,  ob  an  der  Verwerfung  der 
eine  TeU  abgesunken  oder  der  andere  gehoben  ist  —  Herr  Stfibel 
sagt  nun,  dabi  die  Brdbeben  uns  mit  grSreter  Bestimmtheit  darüber 
belehren,  dab  ihr  UrsprungsorC  bald  in  grorser,  bald  in  geringer  Tiefe 
liegt,  tmd,  was  das  Beaobtenswerteste  dabei  ist,  dafs  dies  oft  in  dem 
gleioben  Ersobutterungsgebiete  innerhalb  ganx  geringer  ZeituntM«> 
schiede  der  Fall  ist,  ohne  dab  die  Ursache  dafür  allein  in  der  grSfaeren 
oder  geringeren  Intensität  des  Stofses  zu  suchen  wäre.  Er  fordert 
daher  für  die  Erklärung  der  Brdbeben  eine  Hypothese,  welche  nach- 
weist, dafs  der  Herd,  von  welchem  die  Erschütterung  ausgeht,  in  sehr 
verschiedener,  und  zwar  zumeist  relativ  geringer  Tiefe  unter  der  Brd- 
Oberfläche  gesucht  werden  mufs. 

3.  Einen  dritten  Einwand  findet  Herr  Ötübet  in  der  Häufung 
der  Vuikaabei^e  in  gewissen  Distrikten,  wie  in  Ecuador  und 


85 


Oolombia,  in  Bolirift  und  Chile,  in  Mexiko  und  Centrsl* 
Amerika,  auf  den  AlSuten  und  den  Lieelgruppen  des  Atlantis  oben 
Oseans  u.  e.  w.  Mit  Re<dit  hält  er  es  für  wahraoheinlieher,  dafs  der 
in  unennetelicher  Tiefe  lisgende  CcMitralherd  sieh  in  jedem  dieser  Ge- 
biete eines  einzigen,  weiten  FSrdeischaohtes  als  unaihliger  kleiner 
Kanäle  bedient  bitte.  Dabei  kann  man  etwa  an  die  groIiBen  Ringw 
gebirge  des  Mondes  denken,  die  Stfibel  an  anderer  Stelle  für  seine 
theoretisohen  Erörterungen  verwendet,  auf  die  ioh  aber  nUäst  näher 
eingehen  will,  weil  wir  über  die  Ekitstehung  der  Mondkrater  gar  niehls 
wissen,  und  sogar  in  allemeuester  Zeit  duroh  wundenrolle  Ebcperimente 
die  AuCiturzthforie  wieder  in  <len  Vordergrund  gerückt  ist.  Die  asahl- 
lüsen  Einzelberge  in  jedem  Vulkan^ebiet  machen  also  den  Bindruck, 
als  ob  dieselben  nur  mit  einem  in  geringer  Tiefe  gelegenen,  lokali- 
sierten und  daher  erschöpflichen  Herde  in  Verbindung  gebracht  werden 
können,  umsomehr  als  sie  alle  eine  ephemere  Thätip^keit  und  durch- 
aus keine  sich  wiederholende,  vermittelnde  Rolle  für  die  Äulserung 
der  vulkanischen  Kraft  ausgeübt  haben. 

Wenn  wir  4.  ahov  auch  innerhalb  jedcB  einzelnen  grofsen  Vulkan- 
gebiets von  der  Zersplitterung  der  vulkanischen  Kraft  absehen  und 
nur  die  Oesamtmasse  und  Ausdehnung  ms  Auge  fasseu»  so  werden 
wir  selbst  dadurch  zu  der  Annahme  eines  oder  mehrerer,  dicht  be- 
nachbarter, erschöpflicher  und  gegenwärtig  fast  erschöpfter  Herde 
gedrängt  Ist  dies  schon  bei  den  grofsen  Vulkangebieten  der  Fall  — 
wieviel  mehr  bei  den  kleinwl  Stfibel  erinnert  hier  z.  B.  an  das 
Siebengebirge  und  an  die  EifeL 

Diesen  sehr  gerechtfertigten  ESnwSnden  gegen  die  Annahme 
eines  oentralen  Herdes  steht  aber  ein  äufserst  gewichtiges  Moment 
daffir  gegenüber,  nämlich  die  Verbreitung  von  Vulkanen  über  die 
gesamte  ErdoberflSohe^  die  so  allgemein  ist,  dab  auch  ihr»  Ursache 
eine  einheitliche  sein  mufs.  Dazu  kommt  die  Thatsaohe,  daTs  sich  aus 
dem  Vei*gleioh  der  rulkanisoben  Bildungen  Torgesohiditlidier  Zeit 
mit  denen  der  Gegenwart  eine  Abnahme  der  Intensität  auf  das  be- 
stimmteste feststellen  läTst,  was  wieder  auf  den  Erkaltungsprozefs, 
dem  der  gesamte  Erdk$rper  unterworfen  ist,  hindeutet  Wetm  der 
Satz  in  dieser  Fassung  audl  unanfechtbar  ist,  so  m()chte  ioh  doch 
darauf  hinweisen,  dafs  er  es  nur  für  die  neue  Zeit  der  Erdgeschichte 
ist,  dafs  er  aber  in  Bezug  auf  das  Gesamtalter  der  Erde  seit  der 
archäischen  Formation  noch  dos  Hr^weiseB  harrt.  Nichtsdestowenio^er 
können  wir  mit  St  üb  ei  ohne  weiteres  anm-hinen,  dafs,  wenn  ein 
kausaler  Zusammenbang  zwischen  der  ursprünglichen  Feuerflüssigkeit 


Digitizec  uy  google 


86 


der  Erde  nnd  den  Dooh  fortdeaemden  Tulkemaohen  Eisebemmigen 
beeteb^  infolge  der  fortsohteitendeiL  Entammg  dw  leoerflnseige 
Megaui  auf  immer  tiefere  Regiottea  beeehrinkt  worden  sein  mufSt 
während,  wie  wir  geeehen  heben,  die  noch  stattfindenden  Tnlkaniechen 
fireoheinnngen  gerade  gegen  ibre  Herkonfl  ans  eo  ungeheuren  Tiefen 
sprechen,  vielmehr  eher  Toraiissetzen  lassen,  dafs  der  ▼nlkaniaobe 
Herd  immer  höher  und  höher  hinauf  rrerückt  sein  müsse. 

So  wird  St  übel  zu  der  Annahme  peripherischer,  der  Erdober- 
fläche nahe  «gelegener  He:  le  aiif^pr  rjpm  Centralherd  geführt.  Während 
aber  andere  rrfologen  schon  die  Möglichkeit  solcher  peripherischer 
Herde  ausgespruchen  haben,  sucht  St  übel  den  Beweis  fiir  die  Not- 
wendigkeit ihrer  Bildung  aus  der  Erdgeschichte  zu  brini'-f'n 

Die  Beweisführung  hebt  mit  der  Entstehung  der  Vaikauberge 
an  und  rückt  gleich  eine  äufserst  wichtige  Beobachtung  St  Übels  in 
den  Vordergrund,  nämlich  dafs  die  Mehrzahl  der  von  ihm  studierten 
Vulkanberge  ihren  Aufbau  einem  einmaügen  Ausbruche  und  nicht 
einer  Folge  seitlicb  weit  snseinender  liegender  AuBbrüohe  Terdmokt 
Er  nnteraeheidet  deber  jene  ele  monogene  Vutkenberge  von  d«B 
duroh  allmihliehe  Auftohiehtimg  weiter  ausgebauten,  die  er  polygeae 
Vulkenberge  nennt»  und  wünsoht  dieee  genetimdie  Untersidietdung 
in  ereter  Onie  (fir  die  Klassifikation  Terwertet  sa  wissen. 


(SchluTs  folgt) 


Schnelle  Veränderungen  einer  Sonnenfleckengruppe.    In  der 

nachstehenden,  der  Zeitschrift  „The  Observatory"  entnommenen  Zeich- 
nung können  wir  den  aufsergewöhnlich  schnellen  Verlauf  einer 
heftigen  Gleichgewichtsstörung  auf  der  Sonnenoberfläche  verfolgen. 
Die  aus  mehreren,  durch  wohlausgebildete  Lichtbrücken  ausgezeichneten 
Flecken  bestehende  Gruppe  wurde  am  1.  März  1899  von  W,  Anderson 
in   Madeira   beobachtet.    Die  Zeichnung  giebt  jedoch  nach  Herrn 


1 

11  >>  3b 

II  h  Sm 

12  h  18  ni 

4  h  40  Ol 

Greenwicher  Zeit, 

Andersons  Beschreibung  nur  eine  unvollkommene  Vorstellung  von 
der  Rapidität  der  Veränderungen,  die  bald  nach  11  Uhr  in  der 
Fleokengruppe  -mit  blitzartiger  Geschwindigkeit"  vor  sich  gingen 
und  ganze  Partieen  der  Flecken  plötzlich  verschwinden  und  wieder 
auftauchen  liefsen.  —  Noch  immer  bilden  diese  unbegreiflich  schnellen 
Veränderungen,  die  mitunter  an  Flecken,  häufiger  aber  an  Protuberanzen 
beobachtet  werden,  eines  der  schwierigsten  Probleme  der  Sonnen- 
physik, und  immer  wieder  drängen  sich  Zweifel  darüber  auf,  ob  es 
sich  hier  um  reelle  Massenbewegungen  oder  nur  um  optische  Phä- 
nomene, vielleicht  um  Schlierenbildungen  in  der  Sonnenatmosphäro 
im  Sinne  von  A.  Schmidt,  handeln  mag.  F.  Kbr. 

$ 

Vom  neunten  Satummonde. 
Die  erste  nähere  Kunde  über  die  photographische  Entdeckung 
eines  neuen  Saturntrabanten  überbringt  ein  vom  10.  April  1899  datiertes 
Zirkular  (No.  43)  E.  C.  Fickerings.  Aus  demselben  geht  zunächst 
hervor,  dafs  die  Entdeckung  keine  zufällige  war,  sondern  das  erste 
Ergebnis  einer  planmäfsigen,  bei  der  Konstruktion  des  photographischen 


Digitized  by  Google 


88 


Bruce -Teleskops  Tan  voroherem  ine  Auge  geikfeten  Arbeit  daretoUt. 
Im  August  1898  wurden  toii  Dr.  Stewart  in  Arequipa  mehrere  Auf- 
nahmen derUmgebang  desSatum  gemadit,  die  im  Oegensats  au  Mheren» 
resultallos  gebliebenen  Versuehen  bei  der  näheren  Unterauohung  durah 
W.  H.  Piokerin^  unter  Anwendung  der  von  uns  Bd.  Vn  Seite  97 
besprochenen  Methode  der  Superposition  zweier  Platten  in  etwa  25' 
Abstand  vom  Saturn  ein  liohtsobwaohes  Olijckt  (15.  bis  16.  Grörse)  er- 
kennen liersen,  das  seine  Stellung  SU  den  Fixsternen  in  der  zwiaohen 
den  beiden  benutzten  Aufnahmen  verflossenen  Zwischenzeit  von  zwei 
Tagen  merklich  verändert  hatte.  Im  g-anzen  wurde  das  Objekt  als- 
dann auf  vier  Phuten  gefunden,  die  am  16.,  17.  und  18.  August  bei 
einer  Belichtungszeit  von  1  bis  2  Stunden  aufgenommen  worden  waren. 
Daraus,  dals  die  Bewegung*  eine  direkte  und  dem  Saturnlauf  nahezu 
parallele,  nur  etwas  langsamere  war,  konnte  gefolgert  werden,  dafs  es 
sich  nicht  um  einen  Planetoiden,  sondern  nur  entweder  um  einen  dem 
Satumsyb.eni  zugehörigen  Körper  oder  um  einen  selbständigen,  noch 
jenseit  des  Saturn  sich  bewegenden  Planeten  handeln  könne.  Wegen 
der  grofsen  Saturnnähe  des  neuen  Objekts  ist  natürlich  die  erstere 
Alternative  bei  weitem  wahrsoheinlioher,  und  darum  darf  man  den 
neuen  ffimmelskörper  vorläufig  gewib  als  einen  Saturntrabanten  be- 
trachten, der  allerdings  weit  aurserbalb  der  Bahnen  der  bisher  be- 
kannten acht  Monde  den  Hauptplaneten  umkreist  und  erst  in  einem 
Zeitraum  von  etwa  490  Tagen*)  einen  Umlauf  vollendet  Als  Namen 
des  neuen  Gestirns  schlagt  Pickering  den  der  Phoebe,  einer 
Schwester  des  Saturn,  vor,  da  auch  6  von  den  übrigen  Trabanten  die 
Namen  von  OeBChwistem  des  Zeitgottes  tragen. 

Unter  der  Annahme,  dafs  Phoebe  eine  ebensolche  Albedo  wie 
Titan  besitze,  würde  sich  für  den  selbst  vom  Saturn  aus  nur  als 
Stern  sechster  Oröfse  erscheinenden  Trabanten  doch  ein  Durchmesser 
von  etwa  870  km  eigeben,  sodafe  er  zwar  wohl  das  lichtsohwäditte, 
bisher  entdeckte  Mitglied  des  Sonnensystems  sein  würde,  sugleioh 
aber  auch  unter  den  seit  der  Entdeckung  der  inneren  Uranusmonde 
(1851)  aufgefundenen  zahlreichen  Planeten  und  Trabanten  das  gröfote 
Gestirn. 

Es  ist  ein  merkwürdiges  Spiel  des  Zufalls,  dafs  die  vor 

*)  Die  Bestimmung  der  Umlau&zeit  auf  Oruud  der  Beobaobtuod^eu  an 
drei  aufeinander  folgenden  Tagen  ist  bei^iflicherweise  noch  eine  sehr  unsichere 

und  zunächst  nur  unter  der  Voraussetzung  oiner  Kreisbahn  möglich.  Die 
JLöBUUg  ift  ühriRfni':  ziuifiii  iicx  h  zw  •■idi'utig,  doch  dürfte  der  zweite,  rechnungs* 
mäfsig  mögliche  Wert  von  4'.'iiu  Tagen  kaum  iu  Betracht       ziehen  sein. 


89 


einem  halben  Säculum  erfolgte  yorletzte  Entdeckung  eines  Saturn- 
mondes  (VII,  Hyperion)  durch  Bond  gleioh&llB  auf  der  Harvard- 
Sternwarte  geglüokt  war.  —  Übrigens  kommt  der  Entdeokung  der 
Fhoebe  insofern  eine  ganz  besondere  Bedeutung  zu,  als  abgesehen 
von  den  pbotographisohen  Planetoidenentdeokungen  alle  bi^erigen 
Erfolge  der  Himmelsphotographie  der  Fixstemwelt  zu  gute  kamen, 
wSlirend  für  die  Erfbrsohung  der  grofsen  Planeten  und  ihrer  Trabanten 
bisher  die  ▼isueUe  Beobaobtong  sIs  allein  Erfolg  yerheifsend  galt. 

F.  Kbr. 

f 

Der  Telegraphenberg  bei  Potsdam. 

Wenn  man  die  Lage  der  Sternwarten  in  versohiedenen  Ent- 

Wickelungszeiten  der  Sternkunde  betraohtet)  so  zeigt  eich  unverkenn* 
bar,  dafs  diese  Wissenschaft  auf  ihre  Jünger  einen  Zvijj;  nach  oben 
ausübt.  Zwar  kehrte  man  von  den  Beobachtungstürmen  der  sichereren 
Aufstellung  der  Instrumente  wegen  zur  obenen  Erde  zurück,  aber  bald 
machte  sich  das  Restreben  g-eltond,  den  unteren  Diinstschichtcn  der 
Atmc^^phrir*'  durch  Errichtung'  von  Hcobachtung-sräumen  auf  Anhiihen 
zu  eiiinnnon.  Die  neueste  Zeit  sah  in  Anieiika  und  in  Europa  sogar 
auf  hohen  Bergen  Observatorien  entstehen,  nachdem  die  Fortschritt© 
dieses  Jahrliunderts  in  Bezug-  auf  dm  Teelmik  und  die  Aulag-e  von 
Verkehrsei nriclitungen  die  Mi'iglichkeit  gesclialfeii  hatten,  die  der  Erde 
entrückten  l^eobachter  nut  allen  für  das  Leben  und  die  Wissenschaft 
nöligeu  Mitlolu  zu  versehen. 

Das  erste  Observatorium,  das  den  heute  geltenden  Anschauungen 
über  eine  günstige  Lage  entsprach,  ist  die  englisohe  Hauptstemwarte 
auf  dem  Greenwioh  Hill  bei  London  gewesen.  Wie  die  Insohrift  an 
ihrem  Portal  besagt,  ist  sie  1676  unter  Karl  IL  augelegt  worden.  Bs 
wShrte  dann  länger  als  ein  Jahrhundert«  bis  auch  in  Deutsehland  im 
Jahre  1791  vom  Freiherm  von  Zaob  der  Versuch  gemaoht  wurde, 
die  Sternwarte  in  Gotha  auf  den  benaehbarten  Seeberg  su  verlegen. 
Diese  Anlage  bewährte  sich  nioht,  eben  infolge  der  yöUigen  Isolierung 
der  Beobachter,  der  man  in  damaliger  Zeit  nooh  nicht  su  begegnen 
im  Stande  war.  Zu  hervorragender  Bedeuttmg  gelangte  dagegen  die 
vor  nunmehr  60  Jahren  auf  dem  74  m  über  der  See  sich  erhebenden 
Hügel  von  Pulkowa  in  der  Nähe  vou  St.  Petersburg  nach  Wilhelm 
von  Stru V es  Vorschlägen  errichtete  Nicolai-IIauptstern warte.  Diesen 
Anstalten  reihte  sich  in  unserem  Vatorlande  das  vor  25  Jahren  be- 
gründete Observatorium  auf  dem  Telegraphenberge  bei  Potsdam  an, 


Digitizec  uy  google 


90 


daa  aooben  mit  einem  der  maohtigsten  Fernrohre  auagerüetet  worden 
iati  um  mit  den  gröraten  Obaervatorien  anderer  Lander  wettaifem  zu 
können.  UngefÜhr  86  m  aber  d«n  Meere»  SO  m  über  dem  Havel- 
Spiegel  aind  hier  auf  einem  ausgedehnten  Terrain  mit  dem  Ästrophyai-' 
kalisohen  Observatorium  das  Oeodätische  Inatitut  und  das  Meteoro- 
logisch-Magnetische Observatorium  zu  einer  wissenschaftlichen  Kolonie 
▼ereinigt  worden,  deren  weifse  Kuppeln  und  rötliche  Türme,  über  den 
Wald  des  an  der  Havel  gelegenen  Hügeia  hervorlenohtendf  weithin 
einen  oiorenartig'cn  Anblick  orewlhren. 

Der  f^e^rf?n wäl  tige  Abschnitt  in  der  Geschichte  des  Observatoriums» 
der  zu  einem  Rückblick  auffordert,  dürfte  geei^-net  ersclieinen,  auch 
einer  früheren  Zeit  zu  gedenken,  wo  der  Telegraphen  berg  bereits  ein- 
mal eine  fmlioh  bescheidene  Rulle  spielte,  von  der  aber  gerade  sein 
Name  herstammt.  Rudolf  von  (lottschall  schreibt  in  seinen 
Jugenderinnerungen  in  Bezug  auf  den  Ehrenbreitstein,  aber  wir 
dürfen  seine  poetischen  Worte  auf  den  Berg  bei  Potsdam  übertragen: 

.,Man  konnte  plaudern  mit  diesen  Hügeln,  das  bewies  der  Te- 
legraph, desaen  windmQhlenartige  Bewegungen  ioh  mit  grofsem  Inter- 
eeae  verfolgte,  und  der  aieh  mit  einem  hölzernen  Genoaaen  unterhielti 
der  auf  einer  Höhe  ganz  in  der  Feme  aeine  Bewegungen  naohzuäffen 
eohien.  Daa  war  ein  Wtmder  für  den  Knaben,  er  ahnte  niobtt  dafla 
apateren  Jahrzahnten  dieae  Femapreohkunat  ale  eine  Kinderei  er- 
aoheinen  würde,  als  die  hölzernen  und  aehöohtemen  Anfinge  einer 
die  ganze  Welt  umspannenden  Sofarifiapraohe,  die  blitsaohnell  über  di» 
Ozeane  hinw^  ihre  Zeichen  aohreibt** 

Die  optiaohen  Bahntelegrsphen  erleiditem  die  Voratellung  von 
jenem  Telegraphen;  aber  wie  die  Oeatalt  dea  Elefanten  der  Jetztzeit 
nur  ein  schwaohea  Abbild  aeinea  VorläuferBi  dea  Mammuts,  ist,  ao  aind 
diese  Signalmasten  mit  ihren  zwei  Armen,  die  in  einförmiger  Ab- 
wechselung den  Zügen  „Halt"  und  „Strecke  frei"  zurufen,  nur  degene- 
rierte Nachkommen  der  früheren  Semaphore.  Der  Telegraph  auf  dem 
Berge  bei  Potsdam  war  vielseitiger.  Mit  seinen  sechs  Flügeln  konnte 
er  4096  Zeichen  geben  und  seine  Macht  reichte  weit,  weil  er  sich  mit 
60  Oleichgesinnteii  verbunden  hatte,  tun  von  Berlin  bis  Goblenz  Mit- 
teilungen weiter  zu  geben. 

Wir  haben  uns  ein  in  massivem  Mauerwerk  aufgeführtes  Gebäud« 
zu  denken,  das  mit  dem  angebauten  Turme  fast  an  eine  Kirche  er- 
innert Auf  dem  Fufsboden  des  dritten  Turmgeschosscs  war  in  einem 
Zapfenlager  ein  drehbarer,  runder  Mastbaum  aus  Tannenholz  ei  i  ichtet, 
der  durch  die  oberen  beiden  Geschosse  hiudurchgeführi  war  und  die 


91 


Plattform  des  Turmes  noch  um  ca.  10  in  üherraüte.  Bei  der  Durch- 
bruchstelle der  Plattform  war  er  25  bis  30  cm  dick,  an  der  Spitze 
noch  15  om.  Bei  starkem  Winde  wurde  er  durch  vier  Sturmstangen 
aoB  Eiseii  Ton  den  Ecken  der  Plattform  ms  gehalten.  Dm  vierte  Ge- 
sehofb  des  Turmes  diente  als  Beobaditungsstmmer,  Ton  wo  ans 
mittels  metallner  Stellscbeiben  und  Aaslösungsbügel  duroh  Über^ 
tragung  von  Tauen,  die  über  Rollen  liefen,  die  sogenannten  Indi- 
katoren gestellt  werden  konnten,  so  daTs  sie  vier  verschiedene  Lagen 
unter  Winkeln  von  0<>,  45<>,  90^,  185  o  gegen  den  Mastbaum  annahmea. 


Die  L8nge  dieser  sohwars  angestrichenen  Flügel  betrug  1,§  bis  1,9  m 
und  ihre  Breite  80  bis  46  om.  Der  innere  von  einem  Rahmen  aus 
Tannenhols  umschlossene  Teil  war  von  Eisenbleebjalousteen  ausgefüllti 
um  dem  Winde  keine  Angriffsfläche  zu  bieten  und  durch  den  Reflex 
der  auf  ihren  Flächen  aufge&ngenen  Lichtstrahlen  bei  trüber  Luit  die 
Bewegungen  und  Richtungen  der  Flügel  in  der  Feme  kenntlicher  su 
machen.  Die  technische  Einrichtung  auf  der  ganzen  Linie  wurde 
von  dem  Geheimen  Postrai  Pistor  in  Berlin  geleitet  Zu  ihrer  Be- 


Digitizec  uy  google 


98 


dienimgr  waren  je  ein  Ober-  und  ein  Untertelegraphieft  ingestellt»  die 
in  dem  GhebSude  selbet  Dienstwohnungen  inne  hatten. 

Befördert  wurden  auf  der  optieohen  Teleigx^henlinie  ron  Berlin 
nach  Coblens  aussohlierslioh  Staatstelegramme»  welohe  gew&hnlioh 
chiffriert  waren,  so  dafs  die  Tliätigkeit  der  Beamten  eine  rein  mechsp 
nisohe  war.  Die  Telegraphenexpedition  am  Endpunkt  war  sehr  ein- 
fach ausgestattet;  sie  bestand  im  wesentlichen  aus  einem  Posthand- 
buch, einem  Adrpssbuch,  einer  Rang-liste  und  dem  Militärwochen- 
blatt. In  Köln  wurde  aufscrdcm  eine  französische  Zeitung  gehalten, 
um  g-eeignetenfalls  Nachrichten  aus  den  westlichen  Orenzländem  nach 
Berlin  zu  übermitteln. 

Das  Personal  war  im  Wiuter  1833/34  ausgebildet  worden,  und  im 
Frühjahr  1834  begann  der  Telegraphendienst  auf  der  ganzen  Linie, 
in  dem  sich  bis  zum  Jahre  1848  nichts  wesentliches  änderte.  Aller- 
dings wurden,  da  es  öfterä  vorgekommen  war,  dafs  wichtige  StaAts- 
telegramme  infolge  Eintritts  der  Dunkelheit  in  der  Mitte  abgebrochen 
werden  mufslen,  mehrfach  Versuohe  angestellt,  die  Telegraphie  von 
der  Witterung  unabhängiger  au  machen.  Aber  die  Anwendung  von 
fiu*bigien  Laternen,  Raketen-Apparaten  und  dergl.,  die  auoh  das  Tele- 
graphieren bei  Nacht  ermöglichen  sollten,  lieferten  keine  befriedigenden 
Ergebnisse. 

Man  kann  sich  den  Dienst  etwa  in  folgender  Weise  denken: 
Im  Sommer  b^ann  um  4  Uhr  Morgens  die  Anfi>age;  wenn  nichts 
Torlag,  wurde  eine  Stunde  veralnredet,  zu  welcher  die  Eorrespondena 
wieder  beginnen  sollte.  In  der  Zwisohenxeit  wurde  aber  durohs 
Femrohr  (jede  Zwischenstation  war  für  den  Blick  nach  beiden  Nach- 
bar>tationen  mit  zwei  Fernrohren  ausgerüstet,  die  also  die  ersten  auf 
dem  Telegra()henberge  aufgestellten  rrewesen  sind)  ab  und  zu  beob- 
achtet, ob  der  Telegraph  noch  auf  dem  „Ruhezeichen''  stand. 

Wie  ich  annehmen  möchte,  findet  sich  die  erste  veröffentlichte 
telegraphischo  Nachricht,  die  offenbar  vor  Vollendung  der  ganzen  Linie 
von  Magdeburg  aus  nach  Berlin  '^psan<lt  wurde,  in  No.  214  vom 
13.  Hepfemher  1883  der  Berlinischeu  Nachrichten  von  Staats-  und  ge- 
lehrten iSaclieu  (in  der  Haude  und  Spenersehen  Zeitungsexpedition), 
wif»  der  voHständiiro  Titel  der  von  Siiiker  redigierten  Speueracfaeu 
Zeitung  lautete;  ^.Telef^raphiöühe  Nachricht  hier  eingegangen  am 
U.  September  5  Uhr  40  Min.  nachm.  Mag^deburß"  am  11.  Sept.  5  Uhr 
5  Min.  Nachdom  Seine  .Majestät  der  König  heute  Ii  üh  um  9  Uhr  aus 
Potsdam  abgereist  waren,  sind  Allerhöchsldieselben  soeben  in  er- 
wünschtem Wohlsein  hier  eingetrolTen.''    Von  Interesse  ist  eine  in 


Digitlzec  uy  google 


9d 


derselben  Zeitung  vom  16.  September  veröfTeutUchte  orjfänzende  Be- 
merkung: „Bei  der  Mitteilung  der  am  U.  September  hier  einge- 
gangenen ersten  telegraphischen  Naohrioht  ist  als  Zeit  des  Eingangs 
derselben  in  Berlin  6  Uhr  40  Min.  und  als  Zeit  des  Abgangs  aus 
Magdeburg  6  Uhr  6  Mm.  bemerkt  worden.  Diese  Zeitangaben  haben 
VenailaBsung  zu  irrigen  Ansiobten  gegeben,  die  des  allgemeinen  In- 
tereesea  wegen,  das  natürlich  die  Sache  erregt,  wohl  eine  Berichtigung 
▼erdienen  md<diten.  Die  Überlieferung  einer  tel^gr^diiscben  Depesche 
besteht  nicht  in  der  Übersendung  eines  fertigen  Briefes,  smdem  die 
Dresche  mulS»  erst  auf  der  Annahmestation  chiffriert,  d.  h.  in  die 
Telegraphenzeichen  übersetzt,  dann  suooesaiTe  an  den  Ort  ihrer  Be- 
Btimmnng  bef5rdert  und  dort  wieder  zuriiekübersetzt  werden.  Die 
oben  erwähnte  Depesche  vom  11.  September  wurde  um  6  Uhr  &  Min. 
in  Magdeburg  zur  Expedition  gegeben  und  um  5  Uhr  10  Minuten 
waren  die  ersten  Zeichen  hier;  sie  enthielt  aufser  der  in  der  Zeitung 
mitteilten  Nachricht  von  der  Ankunft  Sr.  Maj.  des  Königs  noch 
mehrere  andere,  auf  den  Telegraphendienst  bezügliche  Geg^enstände 
und  war  um  5  Uhr  40  Min.  vollständig*  entziffert.  Die  Beförderung 
der  vorerwähnten  Nachricht  allein  hat  kaum  5  Minuten  gedauert.  Bei 
den  Angaben  über  die  Geschwindigkeit  telegraphischer  Mitteilunf,''en, 
wie  man  fi*^  im  Konversationslexikon  und  in  Unterhaltunq:s-Büchern 
findet,  und  die  wühl  gewöhnlich  im  Publikum  iiei  dem  so  natürlichen 
Mangel  emer  gründlichen  Kenntnis  der  Sache  als  Mafsstab  gebraucht 
werden,  ist  nicht  von  solchen  ganzen  Depeschen,  .sondern  von  dem 
Maximum  der  Geschwindigkeit  der  schon  für  einen  beätiuimtcn  Fall 
vorbereiteten  Übertragung  eines  telegraphischen  Zeichens  die  Rede. 
Dergleichen  Expeditionen^  welche  zu  dienstlichen  Zwecken  öfters  toi> 
genommen  werden,  machten  unter  ganz  günstigen  Witteruugsverhält- 
nissen  auch  bei  unserer  kaum  in  daa  Leben  getr^an«!  und  noch 
nicht  durch  jahrelange  Übung  der  Beamten  vollendeten  Tel^^phen> 
linie  den  Weg  von  Berlin  nach  Magdeburg  hin  und  zurSck,  also 
40  Meilen,  in  80  bia  40  Sekunden. 

Für  die  ganze  Strecke  von  Berlin  bis  Coblenz  brauchte  das 
erste  Zeichen  20  bis  30  Minuten,  jedes  folgende  im  Durchschnitt  etw» 
eine  Minute  mehr,  so  dafls  eine  Depesche  von  80  Zeichen  in  rund  einer 
Stunde  übermittelt  wurde. 

Die  Entfernung  der  Stationen  von  einander  geht  näherungsweise 
aus  ihrer  Zahl  (dl)  auf  der  in  Luftlinie  465  km  langen  Strecke 
Berlin — Coblenz  hervor.  Zwischen  Berlin,  wo  der  Telegraph  auf  der 
durch  den  Neubau  am  Ende  der  Charlottenstrafse  (Eaokeplatz)  frei  ge- 


Digitizec  uy  google 


94 


wordenea  alten  Sternwarte  in  der  Dorotheenstrafiie  stand,  und  Potsdam 
befanden  sich  swei  Stationen,  die  eine  auf  dem  Daohe  der  Kindie  in 
Dahlem,  die  zweite  auf  einer  Höhe  im  Grunewald  nahe  der  Pfanen- 
inseL  Die  Linie  berührte  femer  Magdeburg,  Halberstadt,  Höxter,  Köln. 
In  Köln  stand  der  Telegraph  auf  dem  Turme  der  Gamisonkirohe  toh 
8t  Pantaleon,  die  nächste  Naohbarstalion  war  in  nördlicher  Rudtfung 
die  Ortschaft  Flittard  in  8Vi  km  Entfernung,  die  nächste  in  südUoher 
Richtung  befand  smA  bei  Obersflndorf  in  9Vs  km  Entfernung  Ton  Köln. 
In  C!oblens  war  das  Königliche  SchloflB  Endstatton. 

Die  opti?;che  Telegraphie  ist  von  Frankreich  ausgegangen.  Denn 
wenn  auch  der  Engländer  Hock  schon  1684  der  Londoner  Sooietät 
einen  Plan  Yoriegte,  wie  man  durch  geometrische  Figuren,  die  man 
durch  an  einander  bewegliche  Lineale  erzeugte,  schnell  Nachrichten 
in  die  Ferne  mitteilen  könne,  ja  socrar  die  Anwendun:^-  des  Fernrohrs 
zur  VerininderuniT  der  Zahl  der  Zwischciistalioiu-n  oinpfahl,  sn  sind 
doch  die  Rtreitig-koitcn  um  die  Priorität  der  Gründung,  die  schliefsiich 
Claude  Chappc  freiwillig  den  Tod  suclu'n  liefsen,  insofern  sregen- 
sliindslos,  als  von  diesem  Manne  die  ersten  praktisciien  Versuche  auf 
einer  15  km  lanüun  Strecke  zwischen  Brulon  und  Parce  (März  1791) 
zum  Ziel  liilirlüii  und  auT  Grund  seines  dem  französischen  National- 
konvuni  am  25.  Juli  17U3  vurgeleglen  Berichtes  die  optische  Teie- 
gi  aphie  thatsäohlich  eingeführt  wurde. 

Die  erste  linia,  die  «itstand,  hat  Paris  mit  Lille  verbanden,  wo 
auf  60  fhinsösisohe  Meilen  14  oder  10  Telegraphen  sich  Terteillen. 
In  Paris  war  die  Station  auf  dem  Louvre  errichtet,  von  wo  nach  dem 
benachbarten  Montmartre  gesprochen  wurde.  Mit  einer  den  Vogel- 
flug weit  übertreffenden  Schnelligkeit  konnten  die  Nachrichten  Ober- 
miltelt  werden.  Ein  Augenseuge  berichtet  darüber:  »In  meiner  Qegen-< 
wart  erfolgte  in  dem  telegraphisohen  Bureau  auf  dem  Louvre  in  der 
vorher  bestimmten  Abendstunde  die  Frage  an  den  Telegraphen  auf 
dem  Montmartre  und  von  dort  nach  Lille,  ob  bei  der  Armee  etwas 
Neues  vorgebllen  sei,  mit  einem  Zeichen.  In  diesem  Moment,  da 
dieses  Zeichen  durch  einen  Druck  an  dem  Walswcrk**  (die  technische 
[Einrichtung  der  französischen  Telegraphen  war  etwas  verschieden  von 
der  der  preufsischen),  „welcher  die  Maschine  in  die  Stellung  des 
Zeichens  setzt,  gegeben  ward,  beobachtete  ich  die  an  der  Wand  des 
KahinelR  hängende  Sekundennhr,  und  mit  dem  achtzigsten  Sekunden- 
schiage  kam  di<»  von  dem  Beobachter  am  Teleskop  angerufene  Ant- 
wort „..Nein""  zurück." 

Die  Besichtigung  des  Telegraphen  auf  dem  Louvre  war  übrigens 


Digiii^Lü  by  oüOgle 


95 


nur  uaci)  voiangogaaifuiicr  Kilaubnis  des  Ministers  des  Innern  ge- 
stattet. Man  hat  etwas  den  Eindruck,  dafs  es  bei  jenen  ersten  An- 
fingen bisweilen  an  hinreichendem  Depeschenstoff  mangelte,  wenn 
&  B.  die  gesetsgebende  VerBammlmig  das  signe  d'hoineur  poiir 
rann6e  viotorieuse  aufgab,  das  die  Bedeutung  hatte:  Die  aiegMide 
Armee  fiiüire  fort,  sich  um  das  Vaterland  verdient  zu  machen. 
CHianikteristiseh  ist  hierbei  anch  für  die  fransösische  Republik,  daTs 
ein  einziges  besonderes  Zeichen  hierfiir  erfunden  war.  Man  hatte 
versdiiedeBe  Plane  zur  Vermehrung  der  telegraphisohen  Korrespondenz 
naoh  Tersobiedenen  Gegenden  FrankreiohB,  besonders  nach  den  8ee> 
bäfen  entworfen,  deren  Ausführung  zunächst  aber  durch  den  sohlechten 
Stand  der  Staatsfinanzen  yereitelt  wurde.  Brst  später  unter  Na- 
poleon erlangte  die  optische  Telegraphie  eine  weitere  Verbreifung 
und  gröfsere  Wiohtigkoit.  Beim  Beginn  des  im  Jahre  1<608  aus- 
brechenden Krioo^ps  zwischen  Österreich  und  Frankreich  trugen  die 
zwischen  der  französischen  Grenze  und  Paris  errichteten  Telegraphen 
schnell  die  Kunde  vom  Einrücken  der  Österreicher  in  Bajem  am 
0.  April  nach  der  fi-anzösischon  Hauptstadt.  Napoleon  begab  sich 
sofort  zur  Armee  und  überraschte  den  in  Be^leitiinir  des  Ministors 
Monto-elas  nach  UÜlingen  geflüchteten  König  von  Bayern  durch 
seine  Ankunft  und  bewirkte,  dafs  der  König  schon  am  25.  April  nach 
München  zurückkehren  konnte. 

Dieser  lOrfol^r,  der  unverkennbar  zum  Teil  auf  die  Leistungen 
des  Chapp eschen  Teleffrapheu  zurückzuführen  ist.  hat  insofern  noch 
ein  besonderes  laterfsse,  als  er  den  ersten  Anstofs  zu  telegraphisohen 
Versuchen  mittels  des  galvanischen  Stromes  gegeben  hat.  Als  näm> 
lieh  am  6.  Juli  1809  SISmmering,  Professor  der'  Anatomie  und 
Physiologie,  beim  Grafen  Montgelas  in  Bogenhausen  als  Gast  war, 
gab  ihm  der  Minister  den  Wunsch  zu  erkennen,  die  Akademie  möge 
ihm  Vorschläge  für  einen  Telegraphen  machen.  Wenn  hierbei  wohl 
nur  an  Verbesserungen  des  optischen  Telegraphen  gedadit  war,  so 
wurde  dieser  Auftrag  doch  die  Veranlassung  su  der  von  S5mme- 
ring  gemachten  Erfindung  eines  elektrischen  Telegraphen,  bei  dem 
<lie  Zersetzung  des  Wassers  durch  den  Strom  verwendet  wird. 

Von  den  Engländern  wurde  ebenfslls  die  optisohe  Telegraphie 
eingeführt,  aber  wie  Chappe  sagte:  .Ihr  Stolz  und  ihre  Unj^ereohtig- 
keit  gegen  fremdes  Verdienst  giebt  es  nicht  zu,  unsere  Einrichtung«), 
worin  wir  ihnen  vorgearbeitet  haben,  naohzuahmeo,  sie  wollen  es 
anders  und  schlechter  machen  als  wir." 

In  Deutschland  war  es  zuerst  die  Stadt  Hamburg,  welche  die 


Digitizec  uy  google 


96 


NutsbansaobuDjr  der  FernBchrribemucthiiie  zur  Verbindimg  von  Ham- 
burg mit  Ouzbayeii  sohon  1796  plaate^  Torwiegend  im  Intereaae  des 
8okilbv6rk«]m  vtm  und  nach  Hambufg.  Die  Verhaadlungeii  bierftber 
Üuideii  in  der  «Geeelleebaft  sur  Beförderung  der  Kfinote  und  nfilx« 
lieben  Gewerbe**  etalL  Aber  erat  im  Jabre  1886  iat  die  Auaführung 
au  alaade  gekommen,  und  der  Telegrapb  bat  bia  anm  Jabre  1848 
flehiflkmeldezwecken  gedient,  um  aladann  durch  die  Siemensadie 
MeldeeinriohtUttg  abgelöst  zu  werden.  Somit  ist  die  durch  König'- 
üobea  Dekret  vom  21.  Juli  1832  genehmijirtc  optische  Tele^^pben- 
anlage  zwiaohen  Berlin,  und  Coblens  noob  mehrere  Jahre  früher  Ter- 
wirklicht  worden. 

Die  erste  gröfsere  elektrische  Telegraph enlinie  der  Welt  verband 
Berlin  mit  Frankfurt  a.  M.  als  dem  Sitze  des  deutschen  Parlaments. 
Ihr  folgte  bald  die  Linie  Berlin-Köln,  und  der  Funken,  der  zuerst  im 
Geiste  von  Siemens  aufblitzte,  vernichtete  die  hölzernen  Mäste  der 
aiten  Fernsprechkunsi.  iJadurch  sank  auch  der  Telegraphenberg-  bei 
Potsdam  zurück  in  die  Nacht  der  Vergessenheit.  Aber  ein  neuer  Tag 
sollte  über  ihm  aufgehen,  und  wieder  werden  von  der  Ferne,  jetjst 
aber  von  unmefsbarer  Ferne  her,  Lichtzeichen  erköüiibar,  die  das 
gröfste  aller  vorhandenen  photographischen  Fernrohre  empfängt.  Frei- 
lieb  ihre  Bntaifferung  iat  schwieriger  als  die  jener  Stai^depeschen, 
aber  ihr  Inhalt  bereiohert  unaer  Wiaaen  vom  Weltall,  ihre  Erkennt- 
nia  bedeutet  einen  Fortaobritt  deutaoher  Wiaaenachaft.      A.  Galle. 


IlMtil  ia 
rtr  Ut 


Die  Entwickelung  der  menschlichen  Kultur 
in  unserer  Heimat  von  den  ersten  Anfängen  bis  zum 

Ende  des  Heidentums. 

Von  Dr.  A.  OStze  in  Berlin. 
Mit  Illustrationen. 


jie  menschlichi'  Kultur  ist  so  ;ilt  wie  dor  Mensch  selbst,  denn 
durch  die  Siitinne  der  Lebensäufseruniren,  welche  man  mit  dem 
Worte  Kultur  zusammenfafst,  wird  der  Mensch  erst  zum  Menschen, 
erhebt  er  sich  über  das  Tier.  Aber  wie  alt  ist  der  Monsch?  Beim 
Nachforschen  nach  seinem  ersten  ürsprunt:*'  kann  uiuu  zwei  Wege 
einschlay^en,  den  si)ekulativen  und  den  em[)irischen.  Der  erste  dieser 
Wege  sucht  die  Gesetze  der  Entwickelung  zu  ergründen  und  an  ihrer 
Hand  die  Gesohiohte  des  Mensohengesohleohtei  rfiekwirts  sa  T9rfolg«iL 
Ihn  haben  Charles  Darwin  und  Brnst  Häokel  betreten.  DerBng«- 
lander  Darwin  hat  sieh  besonders  nut  den  Qesetsen  besohäftigt,  wäh- 
rend der  dentsfdie  Gelehrte  H&okel  die  Folgerungen  ans  ihnen  zog 
nnd  dabei  su  dem  Sidiltisse  kam,  dafo  der  Mensch  vom  Aifen  abstamme. 
Dieses  Ergebnis  hat,  wie  su  erwarten  war,  nicht  nur  von  kirchlicher 
Seite  heftigen  Widerspruch  erfahren,  sondern  ist  auch  von  naturwissen- 
schaftlicher Seite  angefoohtmi  worden,  weil  die  Reihe  der  Sohlulisfol- 
gemngen  noch  manche  Lficke  enthält  Immerhin  bedeutet  diese  geist- 
volle Theorie  eine  wichtige  Etappe  aur  Lösung  des  grorsen  Rätsels. 

Auch  die  Elrfifthrungen,  welche  man  auf  empirischem  Wege,  d.  h. 
durch  Beubacbtung  und  Untersuchung  der  alten  Funde,  gesammelt 
hat,  sind  der  AfiFentheorie  vorläufig  nicht  günstig-.  Bei  allen  den  Funden 
von  menschlichen  Skelettteilen,  die  der  ältesten  Zeit  angehören  und 
alfenartige  Merkmale  aufweisen  sollen,  sind  entweder  hinsichtlich  ihres 

und  Erda.  18B».  XII.  8.  7 


Digitize€  by  v^üogle 


96 


Alten  oder  affenartigen  Chanktws  Bedenken  erhoben  worden.  Vor 
allem  war  es  ein  vor  einigen  Jahren  in  Java  entdeokter  Fund,  welcher 
in  der  wissenBohaftlicben  Welt  grofsos  Aufsehen  err^e.')  Handelte 
ea  aioh  doch  um  nichts  Geringeres  ais  das  lange  geeuohte  Mittelglied 
zwisohen  Afife  und  Mensch,  den  Pitheoanthropus,  dessen  Überreste  der 
glückliche  Entdecker  Dubois  in  mehreren  Knochen  zu  sehen  glaubte. 
Leider  läfst  sich  der  Oedanke  nicht  zurückdrängen,  dafs  die  vier  Stücke, 
eine  Schädelkapsel,  zwei  Zähne  und  ein  Oberschenkelknochen,  nicht 
einem  sondern  m»  ht*'n  n  und  zwar  einerseits  menschlichen,  anderer- 
ppitR  tierischen  Individuen  angehören.  Eine  bessere  (Jnmdlage  für 
(iip  Kenntnis  der  Körperbeschafifenheit  der  frühesten  Menschen  würden 
zwei  bei  Taubach  gefundene  Menschenzähne  mit  afl'enartigen  Merk- 
malen abgeben,  wenn  diese  Überreste  eben  nicht  geringfügig  waren.*) 
Jedenfalls  müssen  wir  gestehen,  dafs  die  Wissenschalt  über  den  Ur- 
sprung des  Menschengeschlechts  zur  Zeit  noch  nichts  Sicheres  weifs. 

Wenn  wir  den  ilteeten  löcheren  Spuren  daa  Meneohen  auf  empi« 
rieohem  Wege  nachgehen,  ao  finden  wir  bei  dem  heutigen  Stande  der 
Forsdhung  dieadben  erat  su  einer  Zeit,  welohe  der  Geologe  daa  Dilu- 
Tium  oder  die  Qoartäraeit  nennt.  Während  dieaer  Bpocdie  fanden  auf 
der  nUrdlioben  Halbkugel  grofee  klimatiaebe  Sdhwankungen  atatt  Daa 
norddeuteobe  Tiefland  war  damala  zweimal  von  Inlandeianwaaen  be- 
deokt,  und  awiaohen  beiden  K&lteperioden  lag  eine  wanne  Periode,  die 
aogenannte  Interglaoialaeitp  in  der  daa  Klima  Oeutscblanda  etwa  dem 
heutigen  ent^rach,  ja  vielleidtt  noeh  etwaa  milder  war.  In  dieaer  hat 
der  Menaoh  bereite  in  unaerer  Heimat  gelebt 

I.  Die  ältere  Steinzeit 
Mit  dem  Auadrueke  nSteinaeit*"  bezeichnet  man  die  älteate 
Kulturstufe  der  Menaehheit,  in  weldier  man  nodi  kein  Metall  zu  ver- 
arbeiten  verstand,  aoodem  die  Geräte  Torwiegend  aus  Stein,  daneben 
auoh  aua  Knochen  und  Holz  herstellte.  Unter  der  älteren  Stein- 
zeit (paläolithiache  Zeit)  yerateht  man  den  älteren  Abaohnitt  dieaer 
Periode,  welcher  dadurch  charakterisiert  ist,  dato  man  die  Steingeräte 
hur  durch  Behauen,  noch  nicht  durch  Schleifen  herrichtete.  Sie  iat, 
soweit  bis  jetzt  bekannt,  gleichzeitig  mit  dem  jüngeren  Abschnitte  des 
Diluyiums,  d.  h.  der  Inteiglaoialzeit,  der  letzten  Biazeit  und  der  darauf 
folgenden  Epoche  der  europaisohen  Steppe. 

1)  E.  Dubois,  Pitheeaathropus  ereotus,  eine  meDBehenlhsliobe  Ober- 

gang-sforiii  auf  Java.    Balavia,  1894. 

^)  Nehring,  Über  fossile  Meuschen/ähne  uus  dem  Diluvium  von  Tau- 
bach  bei  Weimar  (Natorwisa.  Woobenaobrift  mö,  S.  36ä). 


Digitlzec  uy  google 


99 


Die  bedeutendste  interglaciale  Fundstelle  liegt  bei  dem  Dorfe 
Taubach  in  der  Nähe  von  Weimar  in  Thüringen."')  Ihr  grofser  Wort 
für  die  Wissenschaft  beruht  nicht  nur  in  der  grofsen  Menge  und  Ver- 
schiedenheit der  dort  gesammelten  Artefakte  und  Tierknochen,  welch* 
letztere  die  Datierung  in  die  Interglacialzeit  vollständig  sichern,  son- 
dern vor  allen  Dingen  in  den  Schichtungsverhältnissen,  deren  Regel- 
mäfsigkeit  jeden  Zweifel  an  nachträgliche  Störungen  der  Fundschicht 
von  vorn  herein  ausschliefst  (vergl.  Fig.  1).    Auf  die  Humusdecke 


Fig.  I.    Die  Schicbteofolge  an  der  inlerglacialen  Fasdatelle  von  Taubaeh  bei  Weimar. 


(1  =  0,50  m)  folgen  nachstehende  Schichten:  KalktulV  in  kleinen  * 
Platten  (2  =  0,40  m),  zwei  TutTsandschichten  (3  i  4  =  0,32  m),  eine 
dicke  feste  Kalktuffbank  (5  ~  0,85  m),  an  welche  sich  eine  ähnliche, 
nur  schwächere,  unmittelbar  anschliefst  (6  =  0,15  m),  vier  verschiedene 
Tuffschichten,  welche  oben  und  unten  von  einer  sehr  «liinnen  torf- 
artigen Schicht  begrenzt  werden  (7 — 12  =  0,285  m),  zwei  mächtige 
TulTsandschichten  fl3 — 14  =  1  m),  unter  denen  erst  die  interglaciale 
Fundschicht,  ein  feiner  Tuffsand  (15  =  0,45  m)  lagert.  Letzlere  ist 
also  von  einer  3 '.2  m  starken  Tuff-  und  Erdmasse  bedeckt.  Hier  fand 

»)  Verhfindl.  d.  Berliner  antlirop.  Goselisch.  1892.  S.  36«  ff.  ^  „ 


Digitized  by  Google 


100 


man  die  Sparen  einer  menecdittdien  Ansiedelung:  kohlige  Massen  von 
FenerpliUsen  mit  den  herum  gelegten  Hevdsteinen,  serBohlagene  und 
teilweise  verkohlle  Tierknoohm  und  sahlruehe  h5ohst  primidre  Qerato. 

ESne  ärmliche  QeeeUsobaft  war  es  fireiliofa,  die  hier  banste.  Eine 
.  der  gröfeten  Gaben  des  Himmels,  das  Feuer,  war  ihnen  zwar  sebon 
bekannt,  im  übrigen  aber  sind  ihre  HiUinnittel  im  Kampfe  ums  Dasein 
noch  recht  mangelhaft  Einfache  Steinspliiter  Tertrelen  die  Stelle  von 
Messer  (Fig.  2),  Sage  (Fig.  3)  and  Bohrer.  Die  Töpferei  ist  noch  nicht 
erfanden.    Als  Trinkbecher  dient  die  hohle  Hand  oder  die  Qelenk- 
t  pftane  eines  gr&foeren  Tieres  (Fig.  4).  Die  Knochen  der  erlegten  Tii  re 
[  werden  zu  den  verschif'denartigsten  Geräten  verwendet:  aus  Hirsch' 
I.  geweih  stellt  man  durch  Abtrennen  der  Enden  bis  auf  die  Augen- 
!  spross*'  Hacken  her  (Fig.  5),  aus  kleineren  Knochensplittern  schnitzt 
man  Ffriemon  und  Messer,  und   der  Unterkiefer  des  Bären,  dessen 
krältin^L'n  und  scharfen  Fangzahn  man  am  eigenen  Leibe  kennen  i;o- 
lerrit  hatte,  gab  eine  hossore  Waffe  ab  als  der  Eselskinnhacken  des 
Simson.    Alle  die  g^enannten  Geräte  sind  von  der  gröfslen  Emtaohheit 
und  eben  nur  ganz  uotdürltig-  hergerichtet.   Man  vermifst  die  geringste 
Spur  eines  Strebens  nach  künstlerischer  oder  wohlgefälliger  GestAl- 
tung,  ja  nicht  einmal  der  Begriif  der  Symmetrie  scheint  damals  vor- 
handen gewesen  zu  sein. 

Die  Kultur  des  interglacialen  Menschen,  wie  sie  uns  in  den 
Funden  von  Taubaoh  entgegentritt,  kann  man  sich  nicht  einüftch  genug 
YOretellen.  Ackerbau,  aber  auch  Viehaucht  und  sogar  Fisch&ng  sind 
noch  unbekannte  Dinge.  Ob  man  aur  Friatung  des  känuneriichw 
Lebens  Beeren,  efsbare  Wurseln  und  ähnliches  sammelte,  wissen  wir 
nicht;  jedenfalls  aber  waren  die  alten  Taubaoher  kühne  und  geschickte 
Jäger.  Wie  die  vorgefundenen  Speiseabßtle  und  Qeräte  beweisen» 
erlegte  man  trotK  der  äufserst  primitiven  Waffen  den  Hicsofa,  das  Reh, 
den  Baren,  das  Wildschwein,  den  Aneroohsen,  aber  auch  den  Elefanten 
und  das  Nashorn.  Selbst  vor  einem  Kampfe  mit  dem  fürohtbaren 
Höhlenlowen  scheut  der  Mensch  nicht  zurück,  und  er  versteht  ihn 
siegreich  auszufechten.  Die  Jagd  auf  solches  Wild  dürfte  selbst  filr 
einen  mit  modernen  Schufswaifen  ausgerüsteten  Mann  gefährlich  ge- 
nug sein,  mit  den  damaligen  unzulänglichea  Waffen  aber  würde  ein 
unmittelbarer  Kampf,  bei  dem  Gewalt  gegen  Gewalt  stand,  wohl  immer 
mit  dfr  Vernichtnnrr  des  Menschen  g-oendet  haben.  Dieser  war  also 
gczwiinuen,  (iarillMT  nachzudenken,  wie  er  den  Untei'schied  in  der 
physischen  Stiirko  durch  geistiji^e  Mittel,  durch  [.ist,  durch  Fallenstellen, 
durch  Verbesserung  der  W^affen  ausgleichen  küane.  Dazu  kamen  noch 


101 


die  Sorgen  um  die  tägliche  Nahrung,  deren  Beschaffung  unter  solchen 
Umständen  nicht  immer  leicht  sein  mochte.  Der  Kampf  ums  Leben 
erforderte  eine  Inanspruchnahme  des  Verstandes,  welcher  sich  durch 
solche  Übung  weiter  entwickeln  mufste.  Not  ist  bekanntlich  der  beste 
Lehrmeister,  und  so  sehen  wir  denn,  dafs  der  schwere  Kampf  ums 
Dasein  den  Grund  zu  einem  weiteren  Fortschritte  des  Menschen- 
geschlechts legte. 

Aber  vorläufig  hatte  es  damit  noch  gute  Wege,  wenigstens  im 
nördlichen  und  mittleren  Kuropa.    Aus  noch  nicht  ganz  aufgeklärten 


Fig.  *2 — i.    Fundstfieke  aot  d«r  int«rglaeialen  Schicht  von  Taabach  bei  W«imar. 

Ursachen  fanden,  wie  bereits  erwähnt,  grofse  Schwankungen  in  den 
klimatischen  Verhältnissen  statt.  Auf  die  ziemlich  warme  Interglacial- 
zeit  folgte  eine  zweite  Eisbedecknng  Norddeiitschlands  von  Nordosten 
her,  während  gleichzeitig  die  Alpen  und  die  andern  mitteleuropäischen 
Gebirge  ihre  Gletscher  weithin  in  das  benachbarte  Gelände  vorschoben. 
Gegen  den  Eisriesen  war  der  Mensch  machtlos,  hier  mufste  er  weichen. 
Hauptsächlich  ist  es  das  klimatisch  begünstigte  Frankreich,  wo  wir  in 
dieser  Zeit  seine  Spuren  antreffen.  Hier  war  es  auch,  wo  in  der  ersten 
Hälfte  dieses  Jahrhunderts  Boucher  de  Perthes  zuerst  die  Existenz 
des  Diluvialmenschen  bewies  und  lange  Zeit  gegen  das  Vorurteil  der 
damaligen  Gelehrtenwelt  verteidigen  mufste.  Jetzt  ist  jeder  Zweifel  daran 
beseitigt,  dafs  der  Mensch  ein  Zeitgenosse  des  Mammutes,  des  Rhino- 


102 

oeros  tiohorhuittfl,  des  Rieeenbinohas  imd  der  andern  glMialen  Tieiv 
weh  gewesen  ist  Besitzen  wir  doch  sogar  die  von  einem  Mammut- 
jäger  selbst  ausgeführte  Zeiohnung  dieses  Dickhäuters,  welche,  auf  ein 
Stück  vom  Storszahn  eines  solchen  eingeritzt,  in  der  Höhle  von  La 
Madelaine  in  Frankreich  gefunden  wurde  (Fig.  6).  Die  am  Hals  und 
Bauch  dos  Tieres  sichtbaren  Striche  stellen  offenbar  Haare  dar  und  be- 
stätitren,  dafs  dieses  Riesenlier  rJurrh  einen  wärmenden  Pelz  gegen 
die  Unbilden  der  nordischen  Witterung  geschützt  war.  Man  hatte  sich 
nämlich  früher  nicht  zu  erklären  vermocht,  wie  eine  Tierart,  deren 
nächste  Verwandten  heute  nur  in  warmen  Kiimaten  leben,  lu  der  kalten 


Fig.  h,  aaakt  au  BiiMbfmlb  voa  lastaA. 
(Naeh  Yerh.  B«rL  anthrop.  Oeaeilecb.  1892.) 

Eiszeit  existieren  konnte,  bis  diese  Frage  vor  jetzt  gerade  100  Jahren 
durch  merkwürdige  Funde  aufgehellt  wurde.  Tungusische  Jäger 
entdeckten  in  den  eisiLren  Gefilden  Sibiriens  Überreste  von  Mammut- 
Kadavern,  welclie  durch  die  Kälte  so  gui  konsot  viert  waren,  dafs  so- 
gar Flei.schteile  und  Haut  sich  die  vielen  Jahrtausende  hindurch  seit 
dem  Tode  dieser  Tiui  e  erhalten  hatten  und  den  Hunden  der  Tungusen 
als  Nahrung  dienten.  Und  diese  Kadaver  waren  mit  einem  rotbraunen, 
xottigen  Pelze  bedeckt. 

Wenn  man  an  die  iiuf.seröt  mudnge  Kulturstufe  der  diluvialen 
Jäger  den  kl,  uia^'  os  merkwürdig  erscheinen,  daCs  eine  verhäitnismärsig 
gute  Zeichnung,  also  ein  kleines  Kunstwwk,  aus  jener  Zeit  stammt 
Wir  besitzen  aber  noch  mehr  Erzeugnisse  eines  nicht  unbedeutenden 


103 


künstlerischen  Talentes  des  eiszeitlichen  Menschen.  Es  sind  teils 
kleine,  aus  Knochen  oder  Elfenbein  geschnitzte  menschliche  Figürchen, 
teils  auf  Knochenstücke  eingeritzte  oder  in  Flachrelief  gearbeitete  Zeich« 
nungen  von  Menschen  und  Tieren.  Sie  verraten  eine  gute  Beobach- 
tungsgabe, wie  sie  Jägervölkem  häufig  eigen  ist,  und  zeichnen  sich 
durch  lebenswahre  Ausführung  aus.  Diese  Kunst  tritt  plötzlich  auf, 
plötzlich  verschwindet  sie  wieder,  ohne  dafs  eine  Einwirkung  auf  die 
kommende  Kulturperiode  ersichtlich  wäre.  Leider  wird  der  wissen- 
schaftliche Wert  dieser  diluvialen  Kunstwerke  dadurch  sehr  beein- 
trächtigt, dafs  die  moderne  Fälschung  sich  mit  Eifer  und  Geschick 
dieser  Spezialität  zugewendet  hat;  und  so  mufs  bei  der  Einfachheit  der 
Zeichnungen  und  der  Technik  jedes  Stück  als  verdächtig  gelten,  dessen 
Echtheit  durch  die  Fundumstände  nicht  aufser  allem  Zweifel  steht. 


Fig.  r>.    Elogeritita  Zeiohnaiig  ein«i  Hammut«!  tod  La  Madelain«. 

(Nach  Lab  bock,  Die  vorgesch.  Zeit.) 


Die  Plastik  ist  die  älteste  Aufserung  des  Kunstsinns,^)  die  Malerei 
tritt  erst  später  auf.  Die  frühesten  Spuren  der  letzteren  sind  kürzlich 
in  einer  Übergangsepoche  zur  jüngeren  Steinzeit  beobachtet  worden 
und  bestehen  aus  ganz  einfachen  geometrischen  Zeichen,  die  mit  einer 
Ockerfarbe  auf  glatte  Kieselsteine  aufgetragen  wurden.  ^) 

Mit  dem  Zurückweichen  der  Gletscher  breitete  sich  auch  der 
Mensch  wieder  allmählich  über  Deutschland  aus.  Unsere  Heimat  trug 
damals  den  Charakter  der  Steppe,  etwa  so  wie  jetzt  das  südliche 
Sibirien.  Wie  bei  den  heutigen  Lappen  mag  auch  in  jener  Zeit  die 
Elxistenz  des  Menschen  in  den  unwirtlichen  Graseinüilen  von  dem  Vor- 
handensein zahlreicher  Rentierherden  abhängig  gewesen  sein.  Welche 

*)  M.  Hoernos,  Urgeschichte  der  bildenden  Kunst  in  Europa  von  den 
Anfängen  bis  um  .500  vor  Chr.    Wien  1898,  Verlag  von  A.  Holzhausen. 

^)  Pietto,  Htudes  d'othnograpbio  pr^historique.  III.  Les  galeta  colori^s 
du  Mas  d'Azil  (L'Anthropologie  VII,  1896,  S. 


104 


groftwn  Dienste  dieees  Tier  damale  dem  MeneohMi  leistete,  erkennt 
man  «n  den  Unmengen  seiner  Knoohen,  die  man  au  OerSten  verarbeitet 
oder  als  Speiseabf&lle  an  den  alten  Änsiedelungspltitssii  gefunden  hat. 
Freilich  war  das  Rentier  vohl  noeh  nioht  geaibmt,  sondern  mufSte  auf 

der  Jagd  erlegt  werden. 

Wie  viele  Jahrtausende  zwischen  der  ihterglaciaJen  Ansiedelung  bei 
Taubaob  und  den  postglacialen  Fundstellen  der  Steppenzeit  verflossen 
sind,  entzieht  sich  unserer  Berechnung.  Das  aber  liegt  auf  der  Hand, 
dafs  g-anz  immense  Zeiträume  dazu  nötige  waren,  um  die  gesamte  Fauna 
von  Grund  aus  umzuändern,  um  das  g^emäfsigt  warme  Klima  der  Inter- 
g^lacialzeit  in  ein  polares  zu  verwandeln  und  dann  wieder  das  Ab- 
Bchmelzen  der  filetscbermassen  zu  bewirken.  Und  welche  Fortachritte 
hat  inzwischen  der  Mensch  gemacht?  Anscheinend  so  i^ut  wie  keine. 
Denn  wenn  man  von  dnj  isoliert  stehenden  Knüchenschnitzereien  !  t 
franzüsischcu  und  schweizer  Höhlenbewohner  absieht,  findet  uiaii,  uais 
der  Mensch  am  Ende  der  Eiszeit  ungefähr  auf  derselben  primitiven 
Ktilturstufe  steht,  wie  zur  loterglaoialzeit:  dieselben  formlosen,  nur 
durob  fobauen  hergestellten  Steingeräte,  dasaelbe  Fehlen  ^nm  Tbon- 
geschirr,  dieselbe  BesohränlcuDg  des  Lebensunterhaltes  auf  die  Jagd, 
derselbe  Mangel  an  künsUiohsn  Wohnungen,  anstatt  welcher  man  am 
Ende  der  Eiszeit  mit  Vorliebe  in  Hdhlen  oder  im  Sohutse  steil  auf- 
ragender Felsen  baust 

Als  hervorragende  Fundstellen  aus  der  filteren  Steinzeit  sind 
auISer  den  firansSsisohen,  belgisofaen  und  polnischen  Hfihlen  ins- 
besondere die  Ansiedelung  bei  Schussenried  in  Württemberg,  die  Lofa- 
gruben  bei  Thiede  In  Braunschweig  und  bei  Westeregcln  in  der  Pro- 
vinz Sachsen,  mehrere  Höhlen  in  Schwaben  und  Franken  sowie  bei 
Thayingen  unweit  SchafTliausen  zu  nennen.  Eine  andere  sehr  wichtige 
Ansiedelung  in  der  Nähe  von  Schaffhausen  entdeckte  vor  einigen 
Jahren  der  Schweizer  Arzt  Dr.  Nüesch  am  sog'.  Hcliuciznrsbild,  einer 
steilen  Felswand.  Er  fand  hier  eine  |Trorf?e  Menge  von  ripeiseabrällon 
und  Artefakten,  unter  den»  n  solche  aus  Rentierknooben  und  Geweihen 
eine  hervnrrairende  Stelii-  einnehmen. 

Dieser  Fundort  ist  auch  noch  in  anderer  Hinsicht  interessant, 
über  der  diluvialen  lieg-en  nämlich  noch  niehreie  Erdschichten  mit 
Spuren  des  Mensclien  aus  späterer  Zeit.  Solch  eine  Stul'oufolg'e  der 
Schicliten  ist  für  ihre  relative  Zeitbestimmung  sehr  wichtig.  Sie  lehrt 
mit  grofäcrer  Sicherheit  als  der  beste  Historiker,  dafs  die  tiefer  liegende 
Schicht  älter  als  die  höhere  Ist,  date  also  die  Einschlüsse  der  ersteren 
einer  früheren  Zeitperiode  angehören  als  diejenigen  der  letsteien.  Mit 


106 


HUfe  solcher  Funde  ist  es  gelungen,  das  Alter  der  vcngesohiohtliohen 
Kulturen  in  ihrem  gegenseitigen  Verhältnis  su  erkennen,  oder  mit 
•nderen  Worten,  eine  relntive  Chronologie  der  prSbistorisohen  Funde 
«nbustellen*  Die  «bsolute  Chronologie,  d.  k  die  Bestimmung  des  wirk- 
lichen Alters,  ist  bezüglich  der  älteren  Perioden  des  Mensohen» 
geschleohts  noch  in  tiefen  Dunkel  gehüllt.  Man  bat  allerdings  mehr^ 
fach  den  Versuch  gemacht,  daä  Alter  der  eisEeitliohen  Bildungen  und 
mithin  dasjenige  des  diluvialen  Menschen  zu  ermitteln.  Verschiedene 
Wege  hat  man  dabei  eingeschlagen:  Auf  dem  einen  suchte  man  die 
Zeit  fnstzustellen,  die  zuf  Entstehung'  gewisser,  von  der  Diluvialzoit 
bis  in  die  historische  Zeit  reichender  Schuttscliiciilen  und  Ablagerungs- 
massen  in  Gewässern  niitig  war.  Es  2'eschah  dies  in  der  Weise,  dafs 
man  die  Stärke  der  gesamten  Schioiit  mit  der  Ablagorungsdaiier  eines 
datierbaren  Schichtenteils  multiplizierte.  Freilich  wurde  hierbei  vor- 
ausgesetzt, dafs  die  Hildnng  der  Schichten  immer  gltjichinärsig  erfolgt, 
und  diese  Annahme  ist  bei  so  mächtigen  geologischen  Ln: wälzungen, 
wie  sie  z.  B.  die  tCiszeii  bedingt,  uino  trügerische.  Ferner  hat  man 
die  Abtragungen  des  Uiefsenden  Wassers  an  Felsen,  die  Hebungen  und 
Senkungen  einzelner  Teile  der  Erdoberfläche,  scbliefslich  auch  die  von 
manohen  Gelehrten  für  die  Entstehung  der  Bisseiten  als  Ursaohe  an- 
genommene ^oentrizität  der  Erdbahn  in  Verbindung  mit  den  he* 
kannten  Bohwankungen  der  Erdaxe  im  Weltenranm,  der  sogenannten 
Präsession,  dersrtigen  Berechnungen  zu  Qronde  gelegt,  ohne  aber  zu 
einem  gesioherten  Resultate  zu  gelangen.  Nur  um  einen  ungefähren 
Begriff  su  geben,  um  welche  gewaltigen  Zeiträume  es  sich  hierb^ 
handelt,  sei  erwähnt,  dab  für  das  Alter  des  diluvialen  Menschen  Zahlen 
▼on  20000,  200000,  240000,  864000  Jahren  genannt  werden. 

II.  Die  jüngere  Steinzeit 

Der  Unterschied  zwi^ehen  der  alteren  und  jüngeren  Steinzeit  ist 
erstaunlich.  Er  fällt  um  so  mehr  in  die  Augen,  als  man  einen  all- 
mählichen Übergang  bisher  noch  nicht  recht  zu  erkennen  vermochte. 
Der  Glaube  an  diese  Lücke  in  der  KuUuri  nt wickelung,  den  ..Hiatus'* 
zwischen  beiden  Perioden,  hatte  in  der  gplehrten  Welt  last  den  Wert 
eines  Dogma  bekommen.  Indessen  hat  man  m  Frankreich  seit  einiger 
Zeit  Beubachtungen  gemacht,  die  auf  einen  Übergang  hinzuweisen 
scheinen.  Recht  instruktiv  in  dieser  Hinsicht  ist  eine  kürzlich  unter- 
suchte Fundstelle  von  Campigny,  einem  Hügel  im  Dep.  8eine>införieure.<) 

•)  Ph.  Salmon.  d*Ault  du  Mosmi!  CnjMtMn,  Le  Oampignieb. 
Extr.  de  la  Revue  mens,  de  TEcole  d'anthropol.  de  Paris  189ä. 


Digitlzec  uy  google 


108 


Hier  food  man  in  «inor  Hefdgrobe,  die  Ton  einer  Sdhioht  der  jüngerm 
Steinseit  ToUetSndig  fiberdeokt  war,  fast  800  Feoersteingeräte  und  über 
1000  Feuerstein  Splitter,  die  wahrscheinlioh  von  Menschenhand  ge- 
echlag^en  waren;  die  Feuersteing-eräte  nun  wiederholen  teils  die  alten 
paläolitbisohen  Formen,  teils  sind  sie  als  Vorläufer  neolithischer  Typen 
anzusehen;  kein  einziges  Stück  aber  ist  geschliffen,  sondern  alle  sind 
wie  diejenigen  der  älteren  Steinzeit  nur  roh  behauen.  Andrerseits  be- 
weisen die  ebenda  vorkommenden  Überreste  der  gleichzeitigen  Fauna 
und  Flora,  dafs  der  Fund  der  geologrischon  Geg^enwart,  dem  Allu- 
vium, ani^ehort  und  somit  eine  Zwischenstellunir  zwischen  der  älteren 
und  der  vollentwickelten  jüngeren  Steinzeit  einuiinnit.  Von  besonderem 
Interesse  ist  nun,  dafs  dio  Irlerdgrube  aufserdem  eine  Anzahl 
Scherben  von  Thongefäfsen  und  einige  steinerne  Ilaudiuühlen  ent- 
hielt, und  dafs  in  einer  Thonscherbe  sich  dt-x  Al)druck  eines  Gersten- 
kornes (?)  erhalten  hatte;  demnach  ist  bereits  in  dieser  Übergangs- 
zeit, in  der  man  anscheinend  die  Steingeräte  noob  niobt  zu  eohleifen 
▼erstand,  die  Töpferei  und  wabrsobeinUob  auch  der  Ackerbau  aus- 
geübt worden. 

Vielleicht  in  dieselbe  Zeit  fallen  die  Funde  ans  den  sog.  ^5kken- 
möddingern  (Küohenabfallfaaufen)  in  Dänemark  und  Sohleswig-Holstein, 
welche  dort  die  ältesten  8pur«i  des  Menschen  darstellen;  sie  gehSren 
ebenfalle  der  AUuvialseit  an,  und  eines  der  in  ihnen  am  häufigsten 
yorkommenden  Geräte  ist  eine  roh  behauene  Feuersteinklinge,  das  sog. 
]^5kkenniöddinger^BeiI,  wie  es  auch  in  Campignj  vertreten  ist 

Auf  deutsohem  Boden  fehlen  bis  jetzt  deutliche  Überlange  von 
der  paläolithischen  zur  neolithischen  Zeit  Hier  tritt  die  jüngere  Stein- 
zeit aDBCheiuend  als  etwas  voll  kommen  es,  fertiges,  plötsHch  auf.  Wie 
schon  angedeutet,  pflegt  man  als  einee  ihrer  wesentlichen  Merkmale 
die  Kenntnis  des  Schleifens  und  Polierens  der  J^teinireräte  anzusehen. 
Freilich  ht  dies  nur  ein  ganz  äufserliches  Moment,  da  ihr  Kultur- 
inhalt sich  von  demjenigen  der  vorherg'ehfnden  Periode  in  bedeutend 
wicbtig-eren  Din^-en  unterscheideL  Die  Bezeichnung'  als  Periode  des 
.,g-esc'hlifT«nen  Steines'"  darf  auch  nicht  die  Annahme  erwecken,  als  ob 
nun  jedes  geschlilTeue  Hteingerät  neolilhiscii,  j«  des  behauene  paläoli- 
thisch  sei;  letztere  sind  neben  den  geschliffeuea  solbstverständlich 
noch  im  (jubrauch  g'ehlieben.  I'.s  ist  bezeichnend,  dafs  das  Erbe  der 
älteren  Steinzeit' in  weiter  niclu±>  uis  in  elenden  Abfall-  und  Kehricht- 
haufen besteht,  während  die  jüngere  Steinzeit  grofsariige  Zeugen  ihrer 
Existenz  hinterlassen  hat:  die  P&blbauten  und  die  Hünengräber. 
Auherdem  sind  in  der  letsteren  die  Fundamente  gelegt  worden,  auf 


107 


denen  nob  unsere  heutige  materielle  Kultur  aufbaut:  Ackerbau,  Vieh- 
ancht  und  feste  Wobneitte  in  gescbloesenen  Qemeind«i. 

Betraebten  wir  die  OenkmiUer  ans  der  jüngeren  Steinzeit,  von 
denen  aich  Überreste  bis  auf  unsere  Tage  erbaitea  habea,  etwas 
genauer. 

Die  Wobnungen  sind  meistens  redit  primitiv  gewesen:  einbdie 
Erdgmben  von  einem  oder  einigen  Metern  Durobmesser,  weiche  su- 
weilen  von  einer  mit  Lehm  beworfenen  Reisigbfitte  überdeckt  waren; 
daneben  benutzte  num  in  altgewohnter  Weise  Höbleu.  AufiBerdem 
aber  verstand  man  kunstvoll  und  planmäTeig  ausgeführte  Anlagen  zu 
sohafiEen,  die  noch  heute  wegen  ihres  z.  T.  sehr  grorsen  Umfanges 
unsere  Bewunderung  erregen:  die  Pfahlbauten.'')  Freilich  beschränkt 
sich  ihr  Vorkommen  in  unserer  Heimat  auf  das  südwestliche  Deutsch- 
land, aber  um  so  zahlreicher  treten  sie  dort  auf;  am  Bodensee 
z.  B.  reiht  sich  eine  Station  an  die  andere.  Aufserhalb  Deutschlands 
waren  sie  im  wesentlichen  über  <lus  Alpenpfebiet  verbreitet,  für  dessen 
stille  tseen  sie  eine  malerische  Stali'age  abLiegeben  haben  müssen. 
Was  ist  denn  eigentlich  ein  Pfahlbau?  Die  Antwort  mag  der  Vater 
der  Geschichio  ilerodot'')  geben,  welcher  zwar  uichtdie  steinzeitlichen 
Pfahlbauten  Deutschlands,  sondern  die  viel  späteren  der  Thraker  im 
See  Prasias  beschreibt;  der  Unterschied  ist  aber  sicher  nicht  grofs 
gewesen.   Er  sagt: 

„Mitten  in  dem  See  stehen  zusammengefügte  Cieruste  auf  hohen 
Pohlen,  und  dahin  führt  vom  Lande  nur  eine  einzige  Brücke«  Die 
FfiUile,  auf  denen  die  Gerüste  stehen,  richteten  in  den  alten  Zeiten  die 
Bürger  insgesamt  auf,  nachher  aber  bestimmten  sie  durdi  ein  Qeaets, 
daTs  fär  jede  Fiau,  die  einer  heiratet,  er  drei  PShle  aus  dem  Gebirge 
holt  und  aufhtellt.  Es  nimmt  sich  aber  ein  jeder  viele  Weiber.  Da- 
selbst nun  wohnen  sie  auf  folgende  Art  Jeder  bat  auf  dem  Qerüat 
eine  Hütte,  darin  er  lebt,  und  eine  Fallthür  durch  das  Gerüst,  die 
hinuntergeht  in  den.  See.  Die  kleinen  Kinder  binden  sie  mit  einem 
Seil  an  einem  Fufs  an,  aus  Furcht,  dab  sie  herunterfkllen.  Ihren 
Pferden  und  ihrem  Lastvieh  reichen  sie  Fische  zum  Futter.  Deren 
ist  eine  so  grofse  Menge,  dafs  wenn  irgend  einer  die  Fallthür  auf- 
madit  und  einen  leeren  Korb  an  einem  Strick  herunterläfst  in  den  See 
und  zieht  ihn  nach  kurzer  Zeit  wieder  herauf,  so  hat  er  ihn  ganz 
voll  Fische." 

Zur  Ergänzung  dieser  Beschreibung  sei  erwähnt,  dafs  bei  den 

^)  R  Munro,  Thr  Lake>Dwellings  of Burop«.  London,  Cusol  u. Oo.»  1880. 

"j  Hiatorion  V.  16. 


Digitizec  uy  google 


108 


steins^ttichen  Pfablbaiateii  dis  auf  dor  Plftttform  emohteten  Holshüttea 
mit  Lehm  beworfen  und  mit  Bolsth^n  Tenehen  waren,  die  aioh  in 
Angebi  drehten.  Anllaer  dem  Olm  geaohitderten  Pfahlrostbauten  er- 
riehtete  man  aueh  Paokwerkbauten,  bei  denen  man  durch  Aufeinander- 
bäufec  von  Material  gewissermaßen  künatliohe  Inseln  bildete. 

Die  Pfahldörfer  sind  längst  zu  Grunde  gegangen,  meistene  durch 
FeuenbrunsL  Nur  die  Stümpfe  der  Flahle  ragen  aus  dem  Seebodea 
hervor.  Bei  sehr  niedrigem  Wasserstande  werden  sie  sichtbar,  und 
dieser  Umstand  hat  im  Jahre  1854  zur  Entdeckung  des  ersten  Pfahl- 
baues bei  Oberineilen  am  Zürcher  See  geführt.  Um  die  weitere  Er- 
forschung der  Ffuhlbauten,  welche  in  der  folgenden  Zeit  eifrig-  betrieben 
wurde,  hat  sich  besonders  der  schweizerische  Geh-hrte  F.  Keller  ver- 
dient gemacht.'*)  Und  die  genaue  Untersuohuntr  dieser  merkwürdigen 
Denkmäler  hat  sich  verlohnt,  denn  alles,  was  jemals  in  die  Tiefe 
gesunken,  sei  es,  dafs  es  weggeworfener  Abfall  oder  zufallig  verlorene 
Gegenstände  waren,  die  der  ungeschickten  Hand  entglitten,  sei  es, 
dafs  der  ganze  leicht  brennbare  Bau  durch  eine  Feuersbrunst  ver- 
niobtet  wurde  und  mit  allem,  was  darauf  war,  Teraank:  allee  das  hal 
der  Seeaoblamm  siober  gebettet,  so  dafs  es  jetzt  vor  dem  wiasens- 
durstigen  Auge  wieder  erstehen  und  von  alter  Zeit  enShlen  kann. 
Denn  dunih  die  konservierende  Bigensohaft  des  Wassers  beben  sich 
Dinge,  besonders  organische  Stoffe,  wie  HoIxgerSte,  Teztilarbeiten, 
Sämereien  und  dgl.  erhalten,  von  denen  man  sonst  keine  Kenntnis 
hätte,  und  welche  das  Leben  der  PfahLbauer  bis  ins  Detail  illustrieren. 

Eine  aweite  wichtige  Gattung  von  DenkmiUem  sind  die  Gräber. 
Für  die  Kenntnis  der  steinzeitUohen.  Kultur  bilden  sie  eine  wertyolte 
Eigaoaung  zu  den  Pfahlbauten.  Denn  während  diese  hauptsächUch 
Gegenstände  des  tägliohen  Gebrauchs  geliefert  haben,  findet  man  in 
jenen  die  Oberreste  der  persönlichen  Ausstattung  an  Schmuck  und 
Waffen«  die  man  dem  Toten  ins  Jenseits  mitgegeben  hatte.  Ferner 
gestatten  die  Anlage  und  der  Inhalt  der  Gräber  gewisse  Schlüsse  auf 
die  Anschauungen  der  damaligen  Menschen  über  das  Leben  nach  dem 
Tode.  Schliefslicb  sind  sie  der  Forschung  von  gröfstem  Wert  für 
die  Feststellung  der  Cbronuloiiie;  denn  wiihread  bei  den  Pfahlbauten 
auch  aus  viel  späteren  Zeilen  Gegenstände  ins  Wasser  fielen  und, 
wenn  sie  schwer  waren,  hei  dem  weichen  cjchiauimboden  bis  in  die 
alle  Kulturschicht  einsinken  konnten,  liegt  in  einem  Grabe  immer  eine 
Urkunde  aus  einem  eng  umschriebenen  Zeitpunkte  vor. 

*)  V<^1.  K  0 1 1  IM  s  PfahltMkuberiobte  in  deo  Mitteilungen  der  A.aiiquaruchen 
üesellscbatt  in  Zürich. 


Digitlzec  uy  google 


109 


Die  Formen  der  neolithischen  Gräber  sind  örtlich  und  zeitlich 
sehr  verschieden,  aber  zweierlei  haben  die  meisten  gemeinsam:  die 
reiche  Ausstattung-  mit  Schmucksachen,  Waffen  und  sonstigen  Geräten 
sowie  die  zusammengekrümmte  Lage  der  Leiche,  deren  Kniee  aufwärts 
gezogen  sind  (sog.  Hockergräber,  Fig.  7).  Nur  selten  liegt  die  Leiche 
gestreckt,  und  die  Verbrennung  der  Leichen  tritt  erst  ganz  am  Ende 
der  Periode  vereinzelt  auf. 

Betrachten  wir  jetzt  die  wichtigsten  Formen  der  Graber.  An 
erster  Stelle  seien  da  die  gewaltigen  Steingräber  genannt,  welche  das 
Volk  schlechtweg  Hünengräber,  der  Gelehrte  Steinkammer-  oder  Me- 
galithgräber nennt.    Ein  solches  Grab  besteht  in  der  Regel  aus  meh- 


Pig.  7.   Neolithiiches  Grab  mit  lasammen^krümmtem  Skelett 
von  Höuea  bei  Meneburg. 

Die  Beigaben  siad  zwei  Thon^r^^fi^rs*^'  einige  kleine  Feuersteingoräte 

und  Tierknochon. 

(Nach  dem  Orlgioal  im  Kgl.  Museum  für  Völkerkunde  zu  Berlin.) 

reren,  im  Rechteck  aufgestellten  grofsen,  massiven  Steinblöcken,  auf 
deren  Spitzen  ein  oder  bei  gröfseren  Gräbern  mehrere  Deoksteine 
liegen  (Fig.  8).  Zuweilen  ist  an  der  einen  Längsseite  eine  Thüröffnung 
ausgespart,  zu  welcher  man  durch  einen  aus  mehreren  aufrecht 
stehenden  Steinen  gebildeten  Gang  gelangt.  Diese  spezielle  Form 
nennt  man  deshalb  Ganggräber.  Als  Baumaterial  wurden  grofse 
Findlingsblöcke  verwendet,  und  zwar  in  der  rohen  rundlichen  Form, 
wie  man  sie  als  Gletschergeschiebe  vorfand.  Manchmal  bemerken  wir 
an  ihnen  die  Anfjinge  einer  Bearbeitung,  indem  die  Innenseite  der 


L  lyi  i^uo  Ly  Google 


HO 

Trag-  und  Deeksteine  daroh  Abspalten  gvSteerer  Stücke  mehr  oder 
weniger  geebnet  ist  Heutigen  Tagee  wire  diee  mit  Hilfe  ▼on  Sprenge 
pulver  oder  venigstene  etfihlemen  Inatramentea  eine  Kleinigkeit  Wie 
hilflos  Aber  würde  der  moderne  Meneoh  dastehen,  wenn  ihm  die  Auf* 
gebe  suflelei  ohne  die  jetngm  Mittel  der  Teohnik  ein«i  runden  Oranit- 
blook  von  60QO~10000  kg  Qewioht  auseinaDder  zu  sprengen.  Die  Stein- 
zeitleute  braohten  es  fertig,  wahrscheinlich  durch  Erhitzen  des  Steines 
und  Au%iersen  von  kaltem  Wasser.  Noch  höher  mufs  unsere  Ach- 
tung vor  dem  technischen  Können  jener  Menschen  steigen,  wenn  man 
bedenkt,  dafs  sie  ,Decksteine  bis  zum  Gewicht  von  über  22000  kg 
1 — 2  m  hoch  auf  die  Steine  der  Seitenwände  gehoben,  und  nicht  nur 
dies,  sondern  die  Steine  so  gelag-ert  haben,  dafs  sie  sich  noch  nach 
mehreren  tausend  Jahren  in  ungestörter  Lage  befinden.  Solche  Stein- 
kammergräber  wurdi n  im  westlichen  Teile  der  norddeutschen  Tiei- 
obene,  ferner  in  Skandmavien,  England,  Holland,  Frankreich,  Spanien 
und  Portugal  errichtet  Sie  stehen  teils  frei  über  der  Erde«  teils  sind 
sie  von  einem  Erdhügel  bedeckt. 

Als  eine  andere  Hauptform  erscheinen  die  Kistengräber,  welche 
nach  Art  einer  Kiste  aus  flachen  Steinplatten  zusammengesetzt  sind. 
Wenn  sie  such  suweilen  recht  stattliche  Dimensionen  erreichen  und 
dann  mehr  wie  eine  Beisetaung  enthalt^,'  sind  sie  doch  meistms  be- 
deutend kleiner  als  die  Steinkammergräber  und  für  nur  eine  Bestat- 
tung bestimmt.  Ihr  Vorkommen  beeohrinkt  sieb  im  wesentlichen 
natoigemärs  auf  diejenigen  Gebiete,  in  denen  das  geeignete  Material, 
nämlich  in  Platte  brechende  Gesteine,  wie  Kalkstein  und  Sandstmn, 
leicht  SU  erreichen  war.  Die  Kiatengriber  sind  stets  mit  Brde  bedeckti 
und  zwar  sind  sie  entweder  in  die  ebene  Erde  eingesenkt,  oder  ein 
Hügel  wölbt  sich  iib«  sie. 

Drittens  scfalierslich  verxiohtete  man  auf  einen  festen  Steinbau;  man 
verscharrte  den  Toten  einfach  in  die  Erde  oder  schüttete  einen  HQgel 
über  ihm  auf  und  schützte  das  Begräbnis  hödistens  durch  ein  Stein- 
pflaster oder  eine  Lfhtnschicht. 

Der  Lebensunterhalt»  Einen  hervorragenden  Anteil  hatte 
Jagd  und  FischfaiiL'^.  Da??  beweisen  nicht  nur  die  an  den  Ansiede- 
lunt^spliitzen  massealiatt  vorkommenden  Knochen  der  erlegten  und 
ver.spei-stt'n  Jatrdtiei'o,  sondern  ancli  einzelne  Gegenstände,  die  man 
geradezu  als  Jagdtroidiäen  ansehen  darf.  Hierunler  sind  die  gewal- 
tigen Schädel  des  furchtbaron  bo«  pnmigenius  zu  rechnen,  deren  vor- 
derer Teil  fflatt  abgeschlagen  wurde  und  welche  aufserdeiii  manchmal 
ein  durch  die  Stirn  gehendes  Loch  zum  Aufhängen  besitzen;  ferner 


Digitizec  uy  google 


III 


die  Zähne  anderer  Tiere,  z.  B.  Wildschweine,  die  man  durchbohrte, 
um  sie  als  Schmuck  zu  tra^n.  Wie  noch  heutigen  Tages  waren  in 
dieser  Hinsicht  Hirschzähne,  die  sog.  ..Ilirschgrandeln**,  auch  damals 
schon  beliebt,  ja  man  ahmte  sie  sogar  in  Stein  nach.  Der  Fischfang 
wurde  mit  der  Angel  und  dem  Netz  betrieben.  Man  benutzte  zwei 
Arten  von  knöchernen  Angelhaken:  die  eine  bestand,  wie  noch  heute, 
aus  einem  gekrümmten  Stabe,  die  andere  war  ein  an  beiden  Enden 


Fig.  S    Steiokammergnb  von  Südboit«!  ( liiinelmr^). 
(Nach  Towes:  Dio  Steingräber  der  Provinz  Hannover.) 


zugespitztes  gerades  Stiibchen,  in  dessen  Mitte  die  Schnur  festgebunden 
wurde. 

Als  wichti<re  Errungenschaften  der  jüngeren  Steinzeit  sind,  wie 
schon  kurz  «erwähnt,  Viehzucht  und  Ackerbau  anzusehen.  Dit  älteste 
vierfüfsige  Begleiter  des  Menschen  war  der  Hund,  dann  lernte  man 
Rind,  Schaf,  Schwein.  Ziege  und  vielleicht  auch  das  Pferd  zu  zähmen. 
Daneben  trieb  mau  fleifsig  Ackerbau  und  kultivierte  mehrere  Arten 
Weizen  (Triticum  vulgare  Villar.,  Tiiticum  coiiipacluni  Host.),  Emmer 
(Triticum  dicoccum  Schrk.),  Einkorn  (Triticum  monococcum  L.),  Gerst»*, 
Hirse,  Erbsen  und  Linsen;  man  sammelte  Haselnüsse,  Bucheckern, 
Äpfel,  Birnen.  Kirschen,  Pflaumen,  Schlehen.    I"raubenkii"schen,  Krd- 


112 


beeran,  Himbeeren  itad  Btombeereii;  aoeh  der  fiftob»  wurde  •ageiMHiti*^ 
Dieee  Auftiblung  seigt,  dafe  nneere  beuligen  Heoaline  und  Kiite> 
pflaosen  in  der  HenplMehe  bereite  in  der  jüngeren  Sieinnil  bekannt 
waren. 

Industrie.  Die  widstigsten  Stoffe,  welche  in  der  jün^ren 
Su^inzeit  verarbeitet  wurden,  sind  Stein,  Knoebw  und  Thon:  das  sind 
Ireiüoh  nur  diejenigen,  von  denen  wir  vermöge  ihrer  Dauerhaftigkeit 
genauere  Kunde  haben.  Von  den  vergänglichen  Stoffen,  wie  Holz  und 
Gewehen,  ißt  so  gut  wie  nichts  erhalten,  und  doch  mufs  ihre  Verwen- 
dung' •^••lir  häufig  irewef^en  sein.  Soviel  steht  fest,  dafs  das  Spinnen 
mit  litt  Spindel  und  das  Weben  auf  einem  einfachen  Webstuhl  be- 
kannt war. 

In  der  Bearbeitung  des  Steines  leistete  man  vorzügliches.  Um 
Beile,  Hacken  oder  Axthämmer  (Fig.  9)  herzustellen,  suchte  man 
einen  entspreclifnclen  fSeröIlstein  oder  säpte  von  einem  »rrörseren 
Block  ein  passenden  Stück  ab  (Fig.  9  i),  welch-  s  hierauf  durch  Beliauen 
mit  einem  andern  Steine  die  gewünschte  Fonu  erhielt  und  schlicfslich 
geschliffen  und  schein  poliert  wurde.  Die  Klinge  wurde  dann  in  einen 
Holzschaft  ein;j;eiiieminl  oder  mittelst  eines  Loches  auf  einen  solchen 
aufgesteckt;  hierzu  mufste  natürlich  ein  Loch  durch  den  Stein  gel)ohrt 
werden.  Die-s  tr(.s(  hah  unter  Zuhilfenahme  von  Sand  vermitteist  eines 
Voll-  oder  liohlbohrcrs  (Fig.  Uc)  aus  verg-äug liebem  Stoff  (Holz?  Horn  V), 
welcher  vermutlich  nach  Art  eines  Fiedelbogenbohrers  gedreht  wurde. 
Die  Bearbeitung  des  Feuersteins  (Fig.  10)  erforderte  eine  besondere 
Technik,  welche  durch  die  muschelige  Spaltbarkeit  diesee  Minerals 
bedingt  ist  Durch  einen  einüuhen  Schlag  kann  man  allerdings  von 
einem  Kemstein  (Nudeus)  einen  Span  abtrennen,  welcher  ohne 
weiteres  als  Messer  gebraucht  werden  kann.  Diese  Metiiode  genügt 
aber  nicht  cor  Herstellung  feinerer  Oeriite,  wie  Dolche,  Lansen-  und 
Pfeilspitsen,  welche  selbst  einen  solchen  Schlag  nicht  aushalten.  Hier 
konnte  man  nur  durch  eine  Methode  zum  Ziel  gelangen,  wie  sie 
heute  Ton  Tcrschiedenen  Katurvolkem,  s,  B.  von  den  Alaska-lndianem, 
angewendet  wird.  Diese  setsen  ein  im  Wasser  weich  gemachtes  Ge- 
weihstück auf  die  Kante  des  Feuersteins,  so  dafs  diese  ein  wenig  in 
ersteres  einschneidet,  und  sprengen  dann  durch  einen  starken  Druck 
einen  Span  ab.  Durch  fortwährendes  Absplittern  von  kleinen 
Spänen  können  so  die  zartesten  Qeräte,  wie  die  schön  gemuschelten 


'<>)  V.  Hohn,  Kulturpflanzen  und  Haustiere,    fi.  Anfl.    Berlin,  1894.  — 
Q.  Busohan,  VorgeschichlUobe  Botanik.   Breslau,  1895. 


118 


nordischen  Dolche,  hergestellt  werden.  Die  scharfkantigen  Feuerstein- 
geräte waren  sehr  wirksam  und  daher  auch  sehr  beliebt.  Freilich 
ist  das  natürliche  Vorkommen  dieser  Gesteinsart  ziemlich  beschränkt; 
um  so  intensiver  wurde  sie  aber  dort  verarbeitet,  wo  sie  in  gröfseren 
Mengen  vorhanden  war,  wie  auf  Rügen.  Hier  kann  man  ge- 
radezu von  grofsen  Fabriken  sprechen,  welche  zur  Steinzeit  in  Be- 


Fig.  9.    Neolithiiche  St«ü)gerAte. 

a  Hochgcwiilbtc  Hacke  vom  Bodensee.  b — c  Axthänimer  aus  Mitteldeutschland, 
d  Gerillter  Hammer  aus  Mitteldeutschland,  e  Jade'itbeil  aus  der  Rheinprovinic. 
f— h  Axthämmer  aus  Norddoutschland.   i  Pflugschar  (?)  aus  Mitteldeutschland, 

unten  mit  Sägeschnittspur. 

(Nach  Ori^nalon  im  Kg\.  Museum  fllr  VOIkorkund«  zu  BerUn.) 

trieb  gewesen  sind.  Zu  lausenden  findet  man  du  halbfertige  und 
vollendete  Geräte  sowie  Abfallsplitter,  welche  nur  von  im  grofsen  be- 
triebenen Werkstätton  herrühren  können,  an  gewissen  Stellen  angehäuft. 

Himmel  und  Krde.  ISVJ.  XII.  8.  g 


Digitize 


114 


Die  neoliüusohe  Kenuntk  (TitelbUtt  o.  Fig.  11)  beaaspraolit  nioht 
minder  uiuwr  InteresBe^  Ist  aie  dooli  beaondera,  wdohe  durch  die 
faodientwiokelte  Äusbildung  der  Formen  und  den  reiohen  Omunent- 
fiobmuok  mehrere  seitlich  und  orüioh  Tereohiedene  Eultui^gruppen  innere 
halb  derPericMie  erkennen  lärst.  Eine  der  wichtigsten  dieser  Gruppen 
iet  die  über  einen  g^rorsen  Teil  Süd-  und  Mitteleuropas  ausgebreitete 
eog.  Randkeramik  {Fig.  lld),  weil  ihre  Ausläufer  weit  nach  Südosten  bis 
nach  Bosnien  und  Siebenbürgen,  ja  sogar  bis  nach  Troja  gehen  und 
80  die  Brücke  ron  unserer  deutschen  Steinzeit  zu  den  alten  Kultur- 
völkern dos  Orients  herstellen.")  Was  das  Technische  der  neolithi- 
schen  Keramik  betriirt,  sind  sämtliche  OpHirso  aus  freier  Hand  ohne 
Hilfe  der  Drehscheibe  hergestellt.  Die  Ürnarnente  wurden  entweder 
mit  einem  spitzen  Stiibchen  einerestochen  oder  eingefurcht  oder  mitteist 
einer  gedrehten  Schnur  (Schaurkoramik,  Titelbhiit  Af  und  Ba — b> 
oder  auch  eines  gleichmäfsig  gekerbten  Stempeis  eingedrückt.  Die 
so  erzielten  Vertiefungen  füllte  man  gern  mit  einer  weifseu  Masse 
aus,  um  das  Ornament  auf  dem  dunkeln  Thon  besser  hervortreten  zu 
lassen.    Ganz  selten  wurde  auch  Malerei  angewendet. 

Handel.i^)  Bei  eiuer  verhältnismäfsig  so  hf)lien  KulturstuCe, 
wir  sie  aus  unserer  bisherigen  Betrachtung  er  kannt  haben,  konnte 
es  nicht  ausbleiben,  dafs  die  gesteigerten  Lebensbedürfnisse  und  An- 
forderungen da/iu  führten,  das  Fehlende  oder  minder  gut  Vorhandene 
sich  von  aufserhalb  zu  verschaffen;  andrerseits  drängte  die  Arbeits- 
teilung und  die  fabrikmäüsige  Herstelluug  gewisser  Gegenstände,  z.  B. 
der  Feuersteingeräte,  sur  Ersohliefsung  auswärtiger  Absatzgebiete. 
So  gelaugten  die  schönen  nordischen  ]>olche,  Lanzenspitzen  und  Äxte 
aus  FeuOTStein  bis  nach  Thüringen  und  der  Lausiti,  dagegen  waren 
die  thfiringiscben  Azthämmer,  Beile  und  Hacken  aus  zähen  Gesteinen 
in  der  norddeutachtti  Tiefebene  eine  gesuchte  Ware.  Der  Bernstein 
(wahrscheinlich  jfltl&ndischer)  hatte  ein  noch  weit  grofseree  Absatz- 
gebiet«  und  ein  noch  ungelöstee  RStset  ist  die  Herkunft  der  in  Mittel- 
und  Süddeutschiand  häufig  gefbndenen  schönen  BeÜe  aus  Nephrit 
und  Jadeit,  jenen  äufserst  festra  und  zähen  Halbedelsteinen,  welche 
heute  in  gröfberer  Menge  nur  in  Gentraiasien  anstehend  vorkommen. 

A.  Oötze,  Die  Gefärsformen  und  Ornamente  der  noolithischen  scbnur- 
Tenierten  Keramilc  Jena  1891.  —  Den.  Neolithiaebe  Fragen  (Olobus  Bd.  68 
No.  6).  Hoernes  uud  Radimsky,  Die  neolithiaohe  Station  von  Butmlr  bei 
Sarajevo  in  Bosnien.    Wien.  1895. 

A.  Götze.  Über  neolitbiscben  Handel  (Bastian-Festaobrift  Berlin  1896 

S.  337  ff.). 


Digitizec  uy  google 


a 


o    c  dy 


A.  Neolithische  Thongefäfse  aus  Norddeutschland. 
(Nach  Originalen  im  Königl.  Museum  fiir  Völkerkunde  zu  lierlin.) 

r 


B,  Neolithische  Thongeßlfse  und  eine  Thontrommel  (d) 
aus  Mitteldeutschland. 
(Nach  Originalen  im  Königl.  Museum  für  Völkerkunde  zu  Berlin.) 


Digitized  by  Google 


115 


Fig.  10.    Waffen  und  Werkienge  am  Tenaritein. 

a  Dolch,  b  und  d  Lan7.eiisi»itzcn,  i  ^cschlilTenes  Beil,  1  und  ni  Ffeilspitzen  aus 
Schleswig-Holstein,    c  Messer,  p  Kernstein  und  k  querschneidige  Pfeilspitzen 
aus  Brandenburg?,    f  Säge,  g  Meissel  und  h  behauenes  Beil  von  Rügen. 


(.Na<ib  Originalen  im  Kgl.  Museum  fUr  Völkerkunde  zu  Ileilin.i 


116 


Allerdings  hat  man  auoh  in  Buropa  natürliohe  FondMeilen  von 
Neplirit  ennitSflIt,  so  &  B.  am  Zobten  bd  Breslau  und  in  den  Alpen, 
aber  diese  sind  so  wenig  ergiebig,  dab  man  bezweifehi  kann,  ob 
sie  im  stände  gewesen  sind,  den  Bedarf  in  prahistoriseber  Zeit  zu 
deoken.  Es  bleibt  also  immerhin  die  Annahme  möglich,  dab  bereits 
in  der  jüngeren  Steinzeit  Handelsbeziehungen  zwischen  Mitteleuropa 
und  Cmtralasien  bestanden.  Was  von  vexg&ngliidLen  Stoffini  durch 
den  Handel  verbreitet  wurde,  entzieht  sich  unserer  Beurteilung;  man 
darf  aber  wohl  annehmen,  daTs  das  Salz  hierbei  eine  grorse  Rolle 
gespielt  hat 

Die  Kunst entwickelte  sieh  in  einer  ganz  andern  Richtung,, 
als  sie  in  der  älteren  Steinzeit  begonnen  hatte.   Damals  besohrSnkte 

man  sich  im  wesentlichen  auf  figurale  Darstellungen.  Diese  kommen 
zwar  in  der  jüngeren  Steinzeit  auch  noch  vor.  So  z.  B.  schnitzte  man 
aus  Bernstein  kleine  Figüroben  oder  modellierte  solche  aus  Thon,  sie 
erreichen  aber  mit  wpnirren  Ausnahmen  ihre  Vorgänger  weder  in 
Quantität  noch  Qualitiit.  Der  Schwerpunkt  liee:l  jetzt  auf  dem  g-eometri- 
schcn  Ornament,  welches  besonders  als  Flächendokoratiun  bei  Tlion- 
gt'fälsen  zu  hoher  Blüte  gelangte.  Hier  ist  aucJi  die  urallp  und  bereits 
in  dyr  ällereii  Steinzeit  verbreitete  Sitte,  den  eipfenen  Körpf»r  zu 
schmücken,  anzulühren.  \'ie|leic])t  benutzte  man  den  in  iieoiillnscneu 
AusioUeluug-eu  öl'ier  gefundenen  Riitel  zur  Bemaiuug  der  Haut; 
sicher  ist,  dafs  man  allerlei  Sclnnucksachoa  trug:  Armringe  aus 
Stein  uud  Knochen,  Hals-,  Arm-  und  Fufsketten  aus  Bernsteui- 
und  Marmorperlen,  aus  Muschelstückchen  und  Tierzähuen,  und 
ähnliches  mehr. 

So  wunderbar  es  klin;^t,  dafs  xnan  damals  eine  nicht  gering« 
Fertigkeit  in  schwierigen  chirurgischen  Operationen  besafs,  so 
Steht  dies  doch  aulser  allem  Zweifel.  Man  hat  in  neolithischen  Gräbern 
eine  Anzahl  von  trepanierten  Sobüdeln  gefünden,  bei  denen  dies» 
schwierige  Operation  nicht  nur  ausgeführt,  sondern,  wie  die  Ternarbten 
Wundrander  beweisen,  auoh  glücklich  verlaufen  ist  Bisher  wurden 
solche  Schädel  aus  Frankreich  und  Dänemark  bekannt  VerÜMser  hat 
nun  das  Glück  gehabt,  erst  kurzlich  in  der  Provinz  Brandenburg  ein 
gut  chamkterisiertes  neolithisches  Grab  mit  drei  Skeletten  zu  unter- 
suchen, deren  eines  am  Schädel  ein  6V2  om  langes  und  41/2  cm  breites 
Ix)oh  mit  vernarbten  Rändern  zeigt,  welches  vielleicht  von  einer  Trepa- 
nation herriibrt  £s  ist  dies  der  erste  derartige  Fund  in  Deutschland. 

■•i}  M.  Uoerues,  Urgoschiohte  der  bildenden  Kunst  in  Europa,  Wien,  lSd& 


117 


Nachdem  wir  die  Lebensäufserungen  des  neolithischen  Men- 
fichen  betrachtet  haben,  wollen  wir  noch  einen  Blick  auf  seine 
Person  werfen.  Von  Hünen  spricht  das  Volk,  wenn  es  die  grofs- 
artigen  Steingräber  oder  riesenhaften  Erdhügel  anstaunt  Die  darin 
Bestatteten  sind  aber  keineswegs  Riesen  gewesen,  sondern  LfCute  von 
normaler  Gröfse;  ja  in  der  Schweiz  hat  man  sogar  Skelette  gefunden, 
welche  zweifellos  einer  richtigen  Zwergrasse  angehört  haben.  Wenn 
man  von  diesem  immerhin  ausnahmsweisen  Vorkommen  absieht,  er- 
scheinen die  neolithischen  Bewohner  Europas  als  wohlgestaltete  Leute. 


Fig.  11. 

Naolithlioh«  Thongel&Isa  aoB  Süd«  nnd  Wastdeataehland 
nnd  öit«rreloli. 

(Nach  Originalen  im  Kg\.  Museum  fUr  Völkerkunde  zu  Berlin.) 


Insbesondere  deutet  die  Schädelbildung  in  nichts  auf  eine  inferiore 
Rasse,  im  Gegenteil  hält  sie  jeden  Vergleich  mit  den  Schädeln  der 
heutigen  hochgebildeten  Mitteleuropäer  aus.  Die  Namen  der  damaligen 
Rassen  und  Völker  kennen  wir  freilich  nicht,  wenn  auch  manche  Ge- 
lehrte dieselben  angeben  zu  können  glauben. 

Zum  Schlufs  noch  ein  Wort  über  das  Alter  dieser  interessanten 
Kulturperiode.  Leider  ist  etwas  Genaueres  darüber  noch  nicht  be- 
kannt  Ihr  Anfang  verschwimmt  völlig  im  Nebel.  Ihr  Ende,  welches 


118 


mit  dem  Beginn  der  Metallzeit  zusammeofäUt)  irird  von  den  ver- 
aohiedenen  Forschem  verschieden  angegeben;  man  Bohwaokt  nooh 
zwischen  der  Zeit  von  etwa   1000  bis  2000  vor  Beginn  unserer 

Zeitrechnun£f.  Es  ist  aber  zu  hoffen,  dars  durch  dip  Beziehungen  der 
oben  erwähnten  Bandkeramik  zu  den  uralten  historischen  Kulturen  im 
östlichen  Mittelmeergebiet  und  Vorderasien  in  absehbarer  Zeit  etwa» 
Sioheres  ermittelt  werden  wird. 


(FortsetBong  Mgt,) 


Die  Astronomie  in  Beziehung 
auf  die  Kulturentwickelung  bei  den  Babyloniern. 

Von  Prof.  P.  K.  Giuel  in  Berlin. 
(Sehlulk) 

]ie  Griechen  haben  also,  wie  wir  sehen,  von  rohen  Anfängen  aus- 
gehend, die  Verbesserung  ihrer  Zeitrechnunff  erst  nach  Jahr- 
hunderten erreicht.  Ganz  ähnlich  wird  es  den  Babyloniern  er- 
gangen sein,  nur  dafs  wir  voraussetzen  dürfen,  sie  wären  vermöge  ihrer 
eifrigen  astronomischen  Thätigkeit  früher,  als  jene,  zu  guten  Resultaten 
gelangt.  Wenn  also  die  Babylonier  ein  gebundenes  Mondjahr,  d.  h. 
ein  Mundjahr  mit  Einschaltungen  für  die  Übereinstimmung  mit  der 
Sonne,  hatten,  bo  fragt  es  sich,  welcher  Art  YOn  SdhaUmigniMlIiodo 
sie  doh  dabei  bedienten.  Diese  Frage  hat  bisher  nooh  nieht  be- 
friedigend entsohieden  werden  kSnnen,  denn  die  Sohriflen  der  Ältm 
geben  hier&ber  gar  keine  Auskunft,  und  —  was  der  Bntscheidung  bis- 
her am  hinderUohsten  gewesen  ist  —  es  sind  xu  wenige  mit  genauen 
babylonisohen  Datierungen  Tersehene  astronomische  Angaben  gefimden 
worden,  um  die  Sehaltungsart  in  einer  lingeren  Periode  mit  8iohec>- 
heit  erkennen  au  können.  So  viel  sieh  aus  den  bisher  untersuohten 
Thatsaohen  ergiebt»  aeigt  sieh  eine  gewisse  UnregelmiUlBigkeit  in  der 
Länge  der  Jahre,  s.  B.  zweier  auf  einander  folgooder  Sehal^ahre. 
Dies  kann  zu  der  Annahme  führen,  dafe  die  Babylonier  entweder 
nadi  einer  Periode  verfuhren,  in  derselben  aber  von  Zeit  zu  Zeit 
gewisse  Ausnahmen  eintreten  liefsen,  oder,  dafis  sie  mit  den  Schal- 
tungen überhaupt  ganz  willkürlich  vorgingen.  Die  letztere  Ansicht 
hat  bis  in  die  neueste  Zeit  der  bekannte  Assyriologe  Oppert  zu  stützen 
gesucht.  Allein  wir  wissen,  dafs  die  Babylonier  mindestens  schon  im 
3.  Jahrtausend  vor  Christi  Geburt  sich  mit  Astronomie  beschäftigten, 
und  dafs  uns  ihr  astronomisches  Wissen  im  2.  Jahrtausend,  wie  wir 
aus  Eppings  Arbeiten  sehen,  bereits  in  sehr  achtbarer  \'ervoll- 
kommnung  entgegentritt.  Sollte  dieses  Volk,  ilessen  Anstrengungen 
—  zweifellos  zum  Zwecke  der  Verbesserung  ihrer  Zeitrechnung  — 


Digitized  by  Google 


namentlich  auf  di«  genaue  Erforschung  der  Moadbewegong  ge> 
richtet  waren,  zwar  die  astronomischen  Erfahruno^en  in  sonst  unbe- 
schränkter Weise  angewendet,  aber  dieselben  zu  der  Verbesserung  der 
Schaltun<]r  odor  vielmehr  zur  SchafTunnr  eines  festen  chronologischen 
Systems  nicht  gebraucht  haben?  Das  hieTse  fast  annehmen,  dafs  die 
Priestorkaste  auf  ihr  eigenes  Wissen  geschlagen  hätte.  Und  wir 
kämen  aufsordtm  zu  einer  recht  sonderbaren  Parallele:  die  als  Be- 
obachter nicht  besonders  eifrigen  Griechen  sehen  wir  bemüht,  ihre 
Schaliuugsmethoden  zu  verbessern,  und  die  Babylonier,  die  jenen 
astronomisch  weit  überlegen,  ja  eigentlich  deren  Lehrmeister  sind, 
sulUeii  dius  nicht  gethan  haben?  Wir  müssen  alao  iogischerweise 
folgern,  dafs  die  Babylonier  ebenfalls  ihre  Zeitrechnung  nach  und 
nach  verbessert  und  dementsprechend  ihre  Schaltungsmethoden  wahr- 
«eheinlioh  mehrmals  gewechselt  haben.  Oder  es  könnte  auch  sein, 
dalB  sie  ein'ihnen  ungefähr  genügendes  System  eingeführt  hatten  und 
daran  von  Zeit  zu  Zeit,  den  aatronomisohen  Beobachtungen  gemäfs, 
Ausnähmen  eintreten  liersen.  Aber  die  eralere  Vermutung  ist  die 
wahrsoheinliohere  und  entspricht  allein  der  Entwiokelung  eine«  astro- 
nomisch hochstehenden  Volkes.  Bei  dem  Uangel  an  keilschriftlich 
überlieferten  Daten  bleibt  freilich  vor  der  Hand  nichts  weiter  übrig. 
Als  über  die  Schaltungsmethode  der  Babylonier  eine  Hypothese  au 
machen.  Eine  solche  Hypothese  stellte  1862  J.  Glumpaoh  in  seiner 
^Zeitrechnung  der  Babylonier  und  Aa^rer**  auf.  Derselbe  ver^ 
mutete,  dafs  die  Babylonier  die  19 jährige  Meto n sehe  Periode,  von 
der  oben  die  Rede  war,  ihrer  Schaltun^r  7.vi  Grunde  gelegt  hätten. 
Und  zwar  sei  immer  jenes  Jahr  als  Schaltjahr  angenommen  worden, 
dessen  letzter  Monat  so  früh  endete,  dafs  das  Ende  des  darauf  folgen- 
den Monats  nicht  bis  zum  Tage  des  Frühjahrsäquinoktiums  hinüber 
oder  darüber  hinaus  reichte.  Durch  diese  Reprel  soll  nämlich  zu- 
gleich dem  (n  lirauchf  «ii^r  Babylonier  (und  übrigens  der  meisten 
ürientalisoheu  Völken  j  ugt  worden  sein,  dafs  sie  den  Beg"inn  des 
neuen  Jahres  um  die  Zeit  jenes  NeumundfS  festsetzten,  der  um  die 
Zeit  des  Frühjahrsäquinoktiuais  eintrat.  Allein  die  ( J  u  m  j)  ach  sehe 
Mvpothest'  bewiihrt  sich  nicht,  wenn  man  sie  atif  die  uns  überlieferten 
lial)y Ionischen  Datumsangal>en  anwtMulrt  luid  {»riift.  In  neuester  Zeit 
hat  nun  E.  Mahler  auf  Li  rund  der  bisher  untersuchten  astronomischen 
Daten  der  Babylonier  eine  neue  Hypothese  aufgestellt.  Nach  der- 
selben liegt  die  19jährige  Metonsohe  Perlode  sicher  vor,  und 
swar  enthalt  sie  7  Schaltjahre,  das  3.,  6.,  8.,  11.,  14,  16.  und  19.  Jahr; 
sämtliche  Schaltjahre  haben  384  Tage  mit  Ausnahme  des  11., 


121 


welches  883  Tage  sablt;  die  gewöhnlioben  Jahre  haben  abweohaehid 
864  und  865  Tage,  Die  Mahl  ersehe  ^potheae  ihnell^wie  man 
sieht,  der  Qumpaohsohen,  wel^e  ebeofiUIs  in  einem  19jihrig«fi 
Cyklus  7  Sohaltjahre  vorkommen  lälirt,  aber  Mahlera  Slyatem  ist  be- 
stimmter ia  der  Anordnung  der  Schaltjahre  und  bwnht  bereits  anf 
der  Untersuohunc:  der  babylonischen  Überlieferung.  Freilich  fiilM 
es  auf  reiner  E[nj)irie  und  scheint  auf  den  orsten  Blick  etwas 
erkünstelt  zu  sein.  Namentlich  einige  Historiker  haben  an  dem 
künstlich  scheinenden  Aufbau  des  Mahler  sehen  Systems  Anstofs  ge- 
nnmmon.  an  ihror  Spitze  Oppert,  der  wiederholt  die  Mahl  ersehe 
Ilypothe'=;e  als  ..phantastisch"  überaus  heftig-  angej^riffen  hat.  Der 
Oedanke,  dafs  das  Schaltunq-ssystem  der  ßabvlonier  so  koiniiliziert  |i:e- 
wesen  sein  sollte,  scheint  jedoch  —  wenig-stens  für  Astronomen  — 
nicht  so  uanz  und  gar  ab  weislich.  In  der  HStronomischen  Erkenntnis 
der  Nalur  siud  wir  hei  Erscheinungen,  deren  (besetz  uns  noch  ganz 
unbekannt  ist,  meistenteils  g*enütigt,  eine  vorläufige  zahlenmärsifre 
Annahme  über  den  Vorlauf  der  Erscheinung  zu  machen.  Diese  An- 
nahme weicht  alsbald  von  den  Thatsachon  ab;  wir  verbessern  darauf 
dieselbe  und  suchen  uns  sucoessive  mit  einer  empirischen  Formel 
der  DarateUnng  des  &kttsoben  Verlaufe  der  Brsoheinung  so  nShran, 
wodurch  wir  scbliefslich  sor  Erkenntnis  des  Gesetees  gelangen,  nach 
welchem  sich  die  Erscheinung  volhsieht.  Mancher  Historiker  wfirde 
befremdet  sein,  wenn  er  die  oft  recht  komplisierten  empirischen  For- 
meln SU  Gesicht  bekäme,  die  bei  schwierig  aufkJiirbaren  und  aus  ver^ 
sohiedenen  gleichxeitigeu  Ursachen  entspringenden  Naturerscheinungen 
—  ich  erinnere  nur  an  die  in  den  Ursachen  noch  unentschiedenen  Pol- 
schwankungen der  Erde  imd  an  den  Lichtweohsel  yariabler  Sterne  — 
haben  aufgestellt  werden  mOssen,  bevor  sie  dem  aus  der  fortgesetsten 
Beobachtung  und  Vergleichung  schliefslich  erkannten  Gesetze  Platx 
machen.  In  ähnlicher  Lage  werden  sich  auch  die  chaldäischen  Astro- 
nomen befunden  haben.  Es  wird  ihnen  erst  nach  vielen  Versuchen, 
je  mehr  sie  der  Wahrheit  in  der  Erforschung  der  Bewegung  des 
Mondes  und  der  Sonne  näher  kamen,  gelungen  sein,  die  Zeitrechnung 
mit  den  Erscheinungen,  welche  diese  beiden  Himmelskörper  darbieten, 
zur  genügenden  Anpassung  zu  brinjii'en,  und  das  Schaltunorssystem,  bei 
dem  sie  schliefslich  stehen  Ereblieben  sind,  wir  d  als  das  Resultat  eines 
empirischen  Verfahrens  eine  nidir  oder  minder  komplizierte  Gestalt 
haben  müssen.  Mit  den  letzteren  Betnerkungen  beabsichtifren  wir 
natürli  h  keineswegs,  die  Richti>;k  cit  der  .M a h  1  c rschen  Hypothese 
zu  beweisen,  die  Bemerkungen  sollen  vielmehr  nur  darauf  aufmerksam 


Digitizeo  uy  google 


122 


machen,  dafs  man  unrecht  thun  würde,  diese  Hypothese  nur  aus  dem 
Grunde  zu  vorwerfen,  weil  sie  uns  kompliziert  erscheint.  Ob  die 
Scha!tiinp*'-"art  firr  Brthylonier,  wie  sie  ^^ahle^  aufgestellt  hat,  die  fak- 
tisch anj^ewendete  war,  ist  eine  andtTc  bache,  die  erst  mit  der  Zeil, 
jp  m'»hr  die  Zahl  der  uns  überlieferten  uud  astronomisch  kontrollier- 
baren babylonischen  Daten  wächst,  entschieden  werden  kann.  Vor- 
iäuti'^  hat  die  Anwendung  der  Mahiersohen  „Vergleichuno^stabelleu'', 
welche  auf  Grund  der  Hypothese  für  die  Zeit  von  747  bis  100  v.  Chr. 
das  entsprechende  juliaaische  Datum  des  ersten  eines  jeden  Monats 
während  dieser  647  Jahre  berechnet  enthalten,  einige  bemerkenswerte 
Resultate  ergeben.  Eduard  Meyer  hat  gefunden,  daTs  für  di« 
seleoddifleh«  Zeit  die  Mfthlersoiieii  Tabellen  Töllig  zutreffen,  doob 
ist  es  sehr  fraglich,  ob  die  Hjpothese  aach  für  eine  viel  weiter  su* 
rückliegende  Zeit  ein  beetätigendes  ReeulUtt  liefern  wird.  Da  fimd 
fliob  aus  der  eigentlichen  babyloniflob-asByrieoiien  Periode,  vor  der 
Pereerseit,  ein  Tbontäfelcben  Yor,  vclcbes  eme  unter  Samasaumuk  in 
yofgefallene  Mondflnatemia  mit  folgende  Worten  erwähnte:  ^leh. 
Samaaaumukin  der  König,  der  Sohn  aeinee  Gottea,  desaen  Gott 
Mardttk,  deeaen  Göttin  Sarpanit  iat|  ob  der  yerhangniavoUen  Mond- 
flnatemis,  die  atatigeftinden  bat  im  Monate  Scbebat  am  K^tMi  Tage»  ob 
der  bösen  Zeichen,  der  schlimmen  nichts  Gutes  verheifsenden  Erschei- 
nungen, die  in  meinem  Paläste  und  meinem  Lande  auftreten,  fürohte 
mich,  bin  in  Schrecken,  bin  entsetzt"  Dieser  Bericht  ist  eine  chrono- 
logische Rarität,  da  er  eine  in  babylonischen  Thontafeln,  bis  jetzt 
wenigstens,  seltene  Angabe  enthält,  nämlich  Tag  und  Monat  eines 
beglttubig-ten  astronomischen  Ereio-nisses.  Dr.  C.  F.  Lehmann  hat 
in  Verbindung  mit  dem  Verfasser  dieser  Zeilen  die  hier  erwfihnte 
Mondfinsternis  festjcftistellt.  Es  !)leil)t  nur  die  Finsternis  vom  17.  Februar 
664  V.  rhr.  annehmbäir,  und  letzteres  Datum  entspricht  nach  den 
Mahlerschen  Vergleichunfrstabellen  in  der  That  dem  15.  Schebat  des 
Jahres  664  v.  Chr.  Dadurch  war  eine  Stützung  der  Mahlerschen 
Hypothese  gewonnen  (vgl.  H.  u.  E.  IX.  Jahrer.  S.  92).  Der  X'erfasser 
dieses  Aulsatzes  hat  deshalb  irr  seinem  ..Speziellen  Kanon  der  Finster- 
nisse"* (1899),  und  zwar  wieder  in  Verbindung  mit  Dr.  G.  F.  Leh- 
mann, auch  die  übrigen  Finstemnae  der  babylonisohen  Oberliefe- 
rung auf  die  Richtigkeit  der  Mahlerschen  Hypothese  geprüft  Daa 
Brgebnia  war  befriedigend.  Denn  von  10  mit  genauem  babylonischen 
Datum  versehenen  Finsternissen  aus  seleucidischer  Zeit  hielten  7  die 
Prüfling  aus,  zwei  wichen  nur  um  einen  Tag  Ton  den  Mahlerschen 
Tabellen  ab,  und  nur  zwei  diiferierten  um  einen  Mondmonat,  zeigten 


123 


also  eine  Abweiohuogr  von  der  Mahle  rächen  SohaKregeL  Auoh  die 
historiMheii  FineteniiaBe,  bei  denen  keine  genaue  Datierung  Torliegt, 
liefeen  sieh  auf  Omnd  der  T»bellen  naehweieen,  nachdem  sich  ergeben 
hat,  dafe  die  bidierige  Identifizierung  bei  einigen  Fineterniaaen  infolge 
einer  genaueren  Reviaion  der  Publizierung  und  Übersetzung  dea  Keü- 
schrifttextes  aufgegeben  werden  mufs.  So  erscheint  im  ganzen  die 
Mahle rsche  Scbaltungshypothese  der  Baby lonier  immerhin  bemerkens* 
wert,  wenn  auch  nicht  behauptet  werden  kann,  wie  und  ob  sie  sich 
bei  künftigen,  mit  genauem  babylonischen  Datum  versehenen  und  astro- 
nomisch kontrollierbaren  Funden  bewähren  wird.  Übrigens  muTs  man 
bedenken,  daPs  eine  völli<re  Kongruenz  der  Mahlerschen  Hypothese 
mit  den  überlieferten  Daten  nicht  immer  erwartet  werden  kann,  denn 
der  Schaltcyklus  «^-leicht  nur  allmählich  diülnkümm*^npnral)ilität  zwischen 
der  Mond-  und  Sonnenbeweg-ung-  durch  Einschalten  der  Monate  aus, 
und  es  können  deshalb  innerhalb  des  Cyklus  unreg-elmäfsige  Ab- 
weichungen der  Zeitrechnung  gegen  die  Bewegung  der  Sonne  und 
des  Mondes  eintreten.  Auch  ktmnen  wir  nicht  wissen,  ob  nicht  dann 
und  wann  bestimmte  Gründe,  namentlich  religiöse  Festsetzungen  oder 
Oebräuohe,  besondere  wenn  sie  mit  der  Entwickelung  des  Pilanzen- 
wvdiees,  also  mit  den  Jahresaeiten  niaammenhingen,  für  die  ohaldiSaoihen 
Priester  mftchtig  genug  gewesen  sind,  die  Schaltungsregel  einmal 
auber  acht  au  lassen.  Die  römischen  Priester  haben  bekanntlich  selt^ 
sam  mit  der  Zeitrechnung  gewirtachaftet;  von  den  babylonischen,  die 
durch  die  Wissenschaft  an  ein  Oeaetz  gebunden  waren,  diirfen  wir  ein 
bewuüBtes  Abirren  nur  durdi  äufsere  Orflnde  yeranlafst  annehmen. 

Die  Vermutung,  dato  bei  der  Aiiabildung  der  Zeitrechnung  der 
Babylonier  das  Q^klenwesen,  d.  h.  die  aUmahliehe  Erkenntnis  von 
Periodm,  nach  welchen  sich  die  Sonnenbewegung  mit  dem  Moodlaafe 
deckt,  eine  Rolle  apielt,  findet  durch  statistische  Versuche,  welche  der 
Verfasser  die=^es  Aufsatzes  in  seinem  ..Spoziellen  Kanon  der  Finster^ 
nisBe"*  über  die  Wiederkehr  der  Finsternisse  angestellt  hat,  eine  ge> 
wisse  Begründung.  Wir  finden  dort,  dafs,  wenn  man  die  Sonnen^ 
finstemisse,  welche  sich  für  ein  Land  ereignen  werden,  aus  einer  be- 
obachteten Finsternis  vnrhcr?:agen  will,  der  den  Babyloniern  zuge- 
schriebene „Saros"  (eine  Periode  von  6öÖö'  3  Tagen)  nur  sehr  wenig 
Aussicht  auf  zu  machende  Treffer  triebt.  Dagegen  steigt  die  Leistnrvj-R- 
föhigkeit,  die  Finsternisse  auf  bedeutende  Zeit  —  einige  Jahrhunderte 
—  hinaus  zu  treffen,  sofort,  wenn  uiau  hierzu  dt-ii  dreifachen  Saros 
(54  Jahre  33  Tage)  gebraucht  Ferner  ist  die  dort  gemachte  Be- 
merkung sehr  wichtig,  dafs  man  zu  einer  ungemein  ergiebigen  Periode 


Digitizeo  uy  google 


124 


für  Finsternisberechnung-en  g-elangt,  wenn  mau  den  „verkürzten** 
Cyklus  dvs  KalHppus  anwendet,  nämlich  die  um  einen  Mondmonat 
verminderte  Sohaltungsperiode  des  Orieohen  Kaliippus,  von  der 
schon  in  diesem  Aufsatze  dio  Rede  war.  Der  „verkürzte"  Kal- 
iippische  Cyklus  beträgt  27T3U  Tage;  diese  sind  gleich  939  synodi- 
schen Monaten  und  gleichzeitig  gleich  1019  Knotendurobgängen  des 
Mondes;  die  Finsternifise  kehren  also  naoh  Ablauf  dieser  Periode  in 
derselben  Ordnimg  sor&dL  Eän  Volk,  wekdies  ftiUiseitig  sob<m  «stro- 
nomisoh  beobachtete^  mafste  allmählioh  aus  dem  aufinericsamen  Ver^ 
folgen  der  Flnetemiase  diese  Cjklea  erkennen.  Von  den  Babyloniem 
besitsen  wir  aber  sehr  alte  Thontafeln,  aus  welchen  su  ersehen  ist, 
dafs  die  Priester  schon  In  sehr  froher  Zeit  die  Finsternisse  systematisdi 
▼erfolgt  haben,  denn  es  heiHit  aof  diesen  Tkfeln,  der  Eintritt  einer 
Finetamis  sei  erwartet  worden,  die  Verfinsterung  sei  aber  nicht  ein- 
getretAu  u.  dei^L*)  Die  Babylonier  haben  also  ans  der  Beobachtung 
der  mit  freiem  Augs  leichter  Torfolgbaren  Gattung  d«>  Finsternisse, 
der  Mondfinsternisse,  jedenfalls  schon  sehr  früh  den  Sohlufs  ge- 
zogen, dafs  die  bei  ihnen  in  Babjrlonien  sichtbaren  Finsternisse  haupt- 
sächlich nach  einer  Periode  von  6585  Tagen  (dem  Saros)  wieder- 
kehrten. Bei  der  systematischen  Verfol^ng  der  Wiederkehr  der 
Monrifinsternisse  mufs  ihnen  aber  bald  aufgefallen  sein,  dafs  man  in 
der  Erwartung  dieser  Finsternisse  bei  weitem  erfolgreicher  mit  dem 
dreifachen  Saros  als  mit  dem  einfachen  ist  Jedenfalls  haben  die 
Babylnninr  schon  in  sehr  alter  Zeit  die  uno^efährp  I.. trifte  des  drei- 
fachen iSaros  erkannt.  Die  Moniliinsternisse  sind  jedoch  nur  lany-sam 
verlaufende  Himmeisersoheinuniien,  bei  welchen  die  Bestinimune;-  der 
Zeit  der  Dauer  odnr  der  Mitte  vermoore  der  primitivt^n  Zeitmessuugs- 
methoden,  die  den  Babyloniern  zu  lieboto  standen,  immer  unpräzise 
war.  Ein  viel  scliarferes  Mittel,  zur  genaueren  Kenntnis  der  Bewe- 
gung des  Mondes  zu  gelangen,  mufsten  die  Babylonier  in  den  Sonnen- 
flnsternisswi  erkennen,  da  ihnen  die  Wahrnehmung  gHMteerer  derartiger 
Finsternisse  den  schnelleren  Verlauf  zeigte ;  an  den  in  ihrem  Lande  cen- 
tralen Finsternissen  bemerkten  sie,  dafs  die  Centratit&t  der  Phase  in 
wenigen  Minuten  vorüber  war.  Durch  die  an  dem  Ifonde  erkannte 
dreifiMhe  Sarosperiode  waren  sie  durch  einige  grolhe,  früher  auf- 
gezeichnete Sonnenfinsternisse  auf  die  nächst  kommenden  vorbereitet 
und  kannten  wenigstens  den  Tag  des  Eintritts  deraelbai.  Trotz  der 

*)  Da  die  Tafeln  ohne  Datieruag  und  auch  das  Zeitalter  dersolbeu 
schwierig  zu  bestimmen  ist,  haben  jem  Finaternisee  bisher  noch  nioht  «atro- 
nomisoh  naohgewieeen  werden  kSnnen. 


126 


Schwierigkeiten,  die  ihnen  diese  Phänomene  weg'en  der  Beobaclitung" 
mit  dem  blufsen  Auvce  machen  nuiistt!;],  iiaben  sie  in  richtiger  Würdi- 
gung des  überlegenen  Wertes  der  Sonnenfinsternisse  dann  aucli  diese, 
und  zwar,  wie  keilinschrifüioh  nachweisbar  ist,  systematisch  be- 
obaohtei  Jene  längere  RMhfr  beobaohtater  Sonnenfinsternisse,  die 
sie  so  erhielten,  führte  sohtieMioh  cur  genauen  Brmittelimg  der  Lange 
des  drdfaohen  Saros,  und  als  auch  duroh  anderweitige  Beobachtungen 
die  Dauer  des  tropiscdien  Jahres  bekannt  geworden  war,  folgerten  die 
Babylonier  aus  jener  Periode  (wie  Ge minus  berichtet)  die  mittlere  täg- 
liche Bewegung  des  Mondes  Yon  18  10'  25'',  einen  Betrag,  der  ob 
seiner  Übereinstimmung  mit  den  heutigen  Annahmen  sobon  die  Be* 
wunderung  Idelers  erregt  hat  Die  erlangten  Zahlen  befähigten  nun 
die  Babylonier,  aus  dem  Vergleich  der  Mondbewegung  sur  Sonnen- 
bewegung nach  der  Existenz  etwaiger  weiterer,  in  den  kommen- 
surablen Verhältnissen  derselben  verborgener  Perioden  zu  suchen. 
Da  müssen  sie  bemerkt  haben,  dars  namentlich  innerhalb  der  Periode 
von  27730  Tagen  eine  vollständige  Ausf,'leichung  der  synodischen 
und  der  Knotenbewegung  des  Mondes  stattfindet.  Diese  Periode  ist 
aber  der  ..verkürzte'*  Cyklus  des  Kallippus;  von  ihm  als  wichtige 
Finsteruisperiode  zu  dem  eigentlichen  Kall ippi sehen  Cyklus  von 
76  Jahren  ist  also  nur  ein  kleiner  Schritt.  Zu  der  Zeit,  wo  sie  diese 
Periode  tamien,  war  ihnen  g'ewifs  auch  schon  aus  eigener  Forschung 
der  iDjährige  Cyklus  des  Meton  bekannt,  und  sie  hatten  vielleicht 
auch  Schaltungsverauche  mit  dieser  Periode  au  ihrer  Zeitrechnung  ge- 
macht. Nachdem  die  letzteren  nicht  befriodig-end  ausfielen,  grifTen  sie 
iiacli  anderen  Perioden  und  kamen  sohl lei.-i ich  darauf,  dafs,  wouu  sie 
den  „verkürzten'*  Kailippischen  Cyklus  um  einen  Mondnionat  ver- 
längerten, sie  einen  vorzüglichen  Schaltcyklus  von  76  Jahren  er- 
hielten. Die  Babjlonier  sind  also  möglicherweise  auch  die  selbst- 
stindigen  und  früheren  Entdecker  der  Kailipp ischen  Periode.  ^ 

Etwa  in  der  angedeuteten  Weise  mag  die  Ausbildung  des  Cyklen- 
wesens  mit  dem  Fortechritte  der  Astronomie  bei  den  Babyloniern  Hand 
in  Hand  gegangen  sein  und  in  der  Verbesserung  der  Zeitrechnung 
seine  Verwendung  gefunden  haben.  ESs  ist  jedoch  zu  vermuten,  daTs 
die  Astronomen,  also  die  Priesterkaste,  schliefslich  zu  der  Einsicht 
gelangt  sind,  dafa  nicht  der  Mond,  sondern  die  Sonne  der  allein  ge- 
eignete Regulator  der  Zeit  sein  kann.  Bei  ihren  Rechnungen  mufste 
ihnen  die  Einfachheit  des  Sonnenjahres  klar  werden,  und  sie  haben 
sehr  wahrscheinlich  dieses  Jahr  innerhalb  ihrer  Kaste  gebraucht.  Es 
nach  aufsen  hin  anzuwenden,  das  heifst  es  beim  Volke  einzuführen, 


126 


mSgen  gewiohtigo  Gründe  sie  ab^halten  haben.  Das  altehrwärdige 
Mondjahr,  mit  dem  der  religiöse  Kultus  ond  andere  Dinge  zusammen- 
hingen, liefe  sich  schwer  abschaffen.  Dem  Volke  gegenflber  wurde 
immer  die  Rolle  einer  ehrenfesten  Bewahrerin  der  heiligen  Tradition 
gespielt  So  wurde  «im  Beiqiiel  au  ^iner  Zei%  als  die  Astronomen 
schon  längst  die  Keumondseintritte  auf  vielleicht  eine  halbe  Stunde 
genau  Toraus  zu  berechnen  irerstsnden,  dennoch  immer  noch  in  den 
Ephemeriden,  wie  wir  an  den  von  Epping  bearbeiteten  Tafeln  aus 
der  Seleucidenzeit  ersehen  können,  die  Zeit  bis  zum  Neulichte  ange> 
geben,  d.  h.  die  Zeit,  welche  zwischen  dem  astronomischen  Eintritt  des 
Neumondes  und  dem  Sichtbarwerden  der  feinen  Mondsichel  nach  einem 
oder  zwei  Tag-en  liegt.  Diese  Angabe  hattp  früher,  m  der  alten  Zeit,  wo 
man  der  Rechnung  noch  nicht  sicher  war  und  den  Anfang  des  Monats 
an  die  wirkliche  Sichtbarkeit  der  Mondaichel  knüpfte,  einen  Zweck,  zu 
Zeiten  der  entwickellea  Astronomie  der  Babylonier  war  sie  überflüssig, 
denn  zn  dieser  Zeit  hat  man  sich  wohl  kaum  mehr  an  den  altherge- 
brachten Usus  gehalten,  sondern  die  Ephemeridenzahlen  höchstens 
zur  Kontrolle,  dafs  in  der  Zeitrechnung-  kein  Fehler  sei,  beuuizL 

Aua  dem  bisher  Vorgetragenen  ersieht  man,  dafs  die  allmähliche 
Ausbildung  der  Zeitrechnung  bei  den  Babyloniem  in  enger  Besiehung 
sur  Bntwickelung  der  Astronomie  steht  Aber  noch  ein  anderer  Zweig 
des  Kulturlebens*  dieses  altsn  Volkes  hlQht  aus  den  Wurzeln  der 
Astronomie:  das  Mafs-  und  Oewichtssystem  und  die  ihm  zu 
Grunde  liegende  Sexagesimalteil  ung.  Die  Sechsngteilung,  in  welcher 
nämlich  irgend  eine  Einheit  in  60  Teile  und  diese  wieder  in  weitere 
60  Teile  geteilt  wird,  ist  uralt,  und  ihre  Erfindung  stammt,  wie  seit 
Boeckh  Yon  Brugsch,  Nissen  und  Tielen  anderen  jetzt  zweifellos 
anerkwint  wird,  von  den  Bahyloniem.  Die  Teilung  des  KreiMS  in 
360  Orad,  des  Grades  in  60  Minuten  und  der  Minute  in  60  Sekunden, 
die  wir  heute  noch  anwenden,  ist  nur  ein  Teil  des  wohldurchdachten, 
auf  viele  Objekte  angewendeten  babylonischen  Seitagesimalsystems. 
Dieses  System  erstreckt  sich  auf  die  Zeitrechnung,  auf  die  L&ngen- 
und  HohlmaTse,  auf  die  Gewichte,  auf  das  Verhältnis  zwischen  Gold 
und  Silber;  aus  ihm  sind  eine  Men^-o  Mefseinheiten  des  Altertums  ab- 
geleitet, und  die  Spuren  der  Wandclung-en  dieser  Mafse  lassen  sich 
fast  bis  in  die  Zniten  des  metrischen  System»  hinauf  verfülg*en.  Wir 
müssen  uns  hier  b(?irnüi;en,  vua  diesen  sehr  interessanten  Beziehungen 
das  W  icliligölo  bervorzuhcben,  indem  wir  bemerken,  dals  der  grüfsere 
Theil  der  Forschungen,  vou  <ii>neii  hier  die  Rede  sein  wird,  von 
dem  Afisyhologen  Dr.  C.  F.  Lehmann  ausgeführt  worden  ist. 


Digitlzec  uy  google 


127 


Das  Prinzip  des  Sexayesimalsystems  wurzelt  in  der  listronomi- 
schen  Beobachlun^f  der  Babyionier.  Der  Grund  dazu  mag  schon  in 
der  ältesten  Zeit  durch  die  Wahrnehmung  gele^  worden  sein,  dafs 
dran  soheinbarea  Sonnenumlaufe  ungefähr  12  Mondumläufe  zu  30  Tagen 
enlspreöbeQ;  damit  war  die  Teilung  des  ffimmelskreiBes  (der  Eklipük) 
in  12  Tierkreisbilder  mit  je  dO  Unterabteilungen  und  die  Einteilung 
des  Kreiaee  äberhaupt  in  860  Orad  gegeben.  Als  die  Babylonier  den 
Himmel  genauer  beobaohteten,  &nden  sie,  indrai  sie  den  eoheinbaren 
Dorohmeeaer  der  Sonne  mittelat  WaaaefwSgungen  au  beatimmen 
suefatMi,  die  bei  Sonnenauf-  und  Untergang  sur  Zeit  der  Äquinoktien 
▼orgenommen  wurden,  dafi»  dieser  Durohmeaaer  etwa  Vaeo  eebein- 
baren  Umfongea  der  Himmelakugel  war.  Ihre  Oeometer  bemerkten, 
dab  anf  dem  Umiknge  eines  jeden  Kreises  der  Halbmesser  aeeba  Ual 
als  Sehne  auftragen  werden  kann.  Diese  Wahrnehmungen  mögen 
die  ältesten  und  bestimmend  gewesen  sein,  der  Sechzigteilung  eine 
allgemeinere  Verbreitung  zuzuschreiben  und  sie  demgemäTs  in  den  Mafs- 
beetimmungen  des  Lebens  und  Verkehrs  anzuwenden.  Zunächst  darf 
man  vermuten,  dars  das  Sexagesiinalsystem  einen  gewissen,  wenn  auch 
nur  vorübort^ohonden  Einflufs  auf  die  Zeitrechnung  ausg-f^üht  hat  Es 
scheint  nämiich,  dafs  nicht  nur  die  Babylonier,  sondern  auoli  die 
Ägypter  und  Inder  eine  Zeit  lang  den  N  tTSUch  g-emactit  haben,  nach 
einem  Jahre  von  36Ü  Tagen  zu  rechnon.  Dies  \viir(!e  auf  direkte 
Übertragung  des  Sexagesiinaisystems  auf  das  Jahr  U  ii- n.  Lauge 
kann  der  Gebrauch  eines  bolcheu  „Huudjahres**  von  iiüü  Tagen  nicht 
gedauert  haben,  da  es  alsbald  zu  grofse  Abweichung  eregen  die  Be- 
wegung des  Mondes  wie  der  ^loune  zeigen  mufste.  T)eshalb  haben 
sich  die  meisten  Chronologen  gegen  die  Annahme  einet>  Rundjahies 
(wie  man  solches  inabesondera  den  Ägyptern  hat  beilegen  wollen)  ge- 
sträubt Bei  den  Babyloniern  scheint  es  aber  dodi  existiert  zu  haben, 
denn  Reianer  hat  aus  nooh  erhaltenen  Thontafeln  über  Tempel- 
rechnungen  von  Teil  oh  gefunden,  dafa  in  diesen  Rechnungen  die 
Monate  durchaus  zu  je  30  Tagen  angesetzt  werden.  Vermutlich  bildete 
das  Run4jahr  eine  Art  Vennittelungqahr  zwischen  dem  Mondjahre 
des  Volkes  und  dem  Sonnecgahre,  dessen  Gebrauch  seitens  der 
Prieaterkaate,  wie  früher  schon  betont  wurde,  sehr  wahrscheinlich  ist; 
möglicherweise  war  es  aber  auch  ein  Oesohäftsjahr,  wie  ja  auch  in 
unserer  gegenwärtigen  Handelswelt  der  Usus,  bei  gewissen  Rech- 
nungen das  Jahr  nur  zu  360  Tagen  anzusetzen,  vorhanden  ist 
Übrigens  haben,  was  die  Zeitrechnung  betrifft,  die  babyloniaofaen 
Astronomen  die  Sezagesimalteilung  schon  auf  den  Tag  angewendet 


Digitizec  uy  google 


128 


In  den  von  Epping  unterBaobten  Ephemeriden,  von  der«n  reichem 
MtronomiBohen  Inhalte  in  diesem  Aafeatse  früher  die  Rede  war,  wird 
nSmIioh  der  Tag  in  sechs  Teile  mit  je  60  Unterabteilimgen  «erlegt, 
der  Tag  also  als  Kreis  mit  860  Graden  betrachtet  Durch  diese  Teile 
wird  auch  die  Zeit,  s.  R  die  Dauer  der  Sichtbarkeit  des  Mondes  aus- 
gedrückt; den  Ausgangspunkt  der. Zählung  bildet  der  Sonnenauf*  oder 
Untergang.  (Das  Volk  rechnete  nach  12  Tag-  und  12  Nachtstunden, 
aurserdeni  <^ab  es  die  astronomische  Doppelstunde.)  Eine  Spur  des 
ehemaligen  Rundjahres  oder  wenigstens  des  Gedankens,  das  Sonnen- 
jahr  ebenfalls  im  sexa^^esimalcn  Sinne  als  Kreis  von  360  Tagen  auf- 
zufassen, kann  man  in  dem  Gebrauche  mflii'erer  Völker,  so  der 
Ägypter  und  Inder,  sowie  ia  mehreren  Jahrfoirnen,  die  .sich  später 
aus  den  Sonnenjahren  dieser  Völker  entwickelt  haben,  finden,  dafs  sie 
die  iünl'  Tage,  die  noch  zum  tropischen  Jahre  fehlen,  mit  einer  be- 
sonderen Bezeichnung-  ..  Epag-omenen",  d.  h.  Ergänzuntrstig^e  belegen. 
Nun  feierten  die  alten  Babylonier  um  jeden  Jahresanfang  ein  aus 
fuiti  Tagen  bestehendes  Fest,  welches  das  Zagnuikufest,  das  Fest  des 
Jahranfangs  genannt  wird.  Bei  den  Persern  hnden  wir  dasselbe 
Fest,  die  Feier  der  Farwardigantage,  d.  h.  der  fünf  Epagomenen.  Die 
Perser  haben  aber  dieses  F^t  neb«a  vielen  snderen  Elementen  des 
Kultus  von  den  Babyluniern  übernommen;  da  sie  das  Fest  auf  die  fünf 
Epagomenen  legten,  so  wird  höchst  wahrscheinlich  die  Fün&ahl  bei 
beiden  Völkern  die  gleiche  Bedeutung  haben,  nämlich  die  Entstehung 
des  büigerlichen  Jahres  aus  einem  einstigen,  der  ältesten  Zeit  ange- 
hSrigen  Rundjahre  von  360  Tsgen  verraten.  —  Was  das  Sexsgesimal- 
system  in  dem  Mars-  und  Oewichtswesen  der  Babylonier  anbe- 
langt, so  finden  sich  davon  schon  Spuren  in  der  ältesten  Zeit  So 
rechnete  man  bereits  vor  der  Zeit  des  ältesten  der  Könige  von  Ge- 
samtbaby ionien,  Dungi,  360  Weizenkörner  auf  den  schweren  6old- 
schekel,  180  auf  den  leichten.  Dieser  Dungi  war  vielleicht  der 
älteste  Ordner  des  babylonischen  Mafs-  und  Quwichtswesens,  denn  auf 
einem  aus  Babylonien  stammenden  Steingewichte,  welches  das  Nor- 
malgewicht einer  „Mine"-  vorstellt,  befindet  sich  eine  Inschrift,  welche 
besagt,  dafs  dieses  Gewicht  „nach  dem  Vorbilde  der  Oowichtsnorm 
des  Dungi,  eines  früheren  Königs",  gefertigt  v  or  lr  n  sei.  Sehr  wich- 
tige Hinweise  auf  tlie  Mafse  der  Babvlonier  tiai  man  einem  Mafsstabe 
entnommen,  der  sich  an  einer  iSlütue  des  Gudea  (vermutlich  eines  Zeit- 
genossen des  Dungi)  angebracht  befindet.  An  demselben  iiefs  sich 
feststellen,  dafs  ein  luibylonischer  „Finger"  —  30  Finger  machen  eine 
nEUe''  aus,  und  zwei  Ellen  die  „Doppelelle'^  —  lt>,6  mm  Länge  hatte. 


139 


demnMh  dl«  wBUe**  498  mm,  und  die  »DoppeleUe**  996  mm.  Seohs 
Finger  bilden  die  »Handbreite"  (99,6  mmX  Nach  Dr.  Leb  mann  haben 
die  Babylonier  ans  der  ,,I]andbreite**  aber  ihre  CtowicditBeinheit,  die 
„Mine**,  konetruiert  Sie  nahmen  namlloh  das  Gewicht  dea  Wasaera 
an,  wel(dies  in  einem  Würfel  PUtti  findet,  dessen  Seitenlange  die 
»Handbreite*  ist  Das  Gewioht  eines  Würfels  destillierten  Waasers, 
der  eine  Seitenlange  von  99 fi  mm  hat,  stimmt  bei  4<'  G.  mit  dem  Ge- 
wichte, etwa  982V3  8*  überein,  welches  drei  aus  Babylonien  stammende, 
gut  erhaltene  Stein^ewichte  von  cylindrischer  oder  eiförmig-gestreckter 
Form  gezeigt  haben.  Diese  Gewichte  sind,  wie  die  auf  ihnen  befind- 
liche Inschrift  besagt,  NormalmaTse,  d.  h.  geaichte  Gewichte.  Das  eine 
stellt  „eine  halbe  Mine"  vor  mit  dem  Gewioht  von  244,8  g,  das  zweite 
„ein  Sechstel  der  leichten  Mine",  Gewicht  81.9  g,  das  dritte  „eine 
Drittelnline",  403  g.  Als  Durchschnittsgewicht  foigt  für  den  Betrag 
der  „leichten''  Mine  401,2  g,  dernniicli  für  die  „schwere"  Mine  der 
doppelte  Betrag  982  g.  Die  Bab\  lonier  hatten  also  schon  vor  5000  Jahren 
ein  System,  dessen  Prinzip  unserem  heutigen  metrischen  ähnlich  war. 
Wie  bei  uns  das  Zehntel  des  Meters  die  Seite  des  Würfels 
bildet,  der  ein  Liter  fafst,  und  dusseu  Inhalt  an  Wasser, 
bei  4°  C.  gewogen,  das  Kilogramm  darstellt,  so  ist  das 
Zehntel  der  babylonischen  Doppelelle  die  Basis  des  Hohl- 
mafaeb,  deseen  Wassergewicht  die  TiMine**  ergiebt  Die  Viet- 
faohen  und  die  Unterabteilungen  dieses  Normalgewiohtes  sind  streng 
naeh  dem  Sexagesimalsystem  angeordnet.  So  bilden  60  Minen 
1  Talent,  die  Mine  hat  60  Sohekel  u.  s.  w.;  mit  derselben  Kon- 
sequenz ist  die  Teilung  beim  Gold«  und  SUbeigewioht  festgehalten, 
nur  dafs  dabei  das  Verhältnis  dea  Goldes  zum  Silber  ISVs  :  1  ein- 
geführt ist  Merkwürdig  ersoheint  auch,  dafs  aus  den  babylonischen 
OrundroallBen  sich  der  grobte  T^l  der  Qewidita-  und  LAngenmafae 
des  Alterttims  entwickelt  hat.  So  sind  das  ägyptische  Pfiind,  die  ver- 
Bchiedenen  ▼orderasiatisch«!  Minen,  das  italienisehe  und  römische 
Pfund,  das  Avoir-du-poids,  das  englische  Troy  in  einfachen  Verhaltp 
nissen  von  der  Goldmine  der  Babylonier  ableitbar.  Der  attisch- 
romisohe  B'ufs,  das  Hauptlängenmafs  des  Altertums,  im  Betrage  von 
297  mm,  iat  des  babylonischen  Fufses;  der  heutige  römiache  Fufa 
(piede  romano)  mifst  297,58  mm,  der  schwedische  296,89  mro,  u.  s.  f. 

So  interessant  es  wäre,  auf  die  Enfwickclung  dieser  Verhält- 
nisse nälier  einzugehen,  so  müssen  wir  hier  davon  Abstand  nehmen, 
denn  es  müfsten,  um  klar  zu  sein,  der  Zahlen  zu  viele  angeführt 
werden.    Der  Leser  wird,  ohne  dafs  wir  weiter  zu  gehen  brauchen, 

Uiauaei  und  BrdoL  ItiW  XIL  8.  9 


Dlgltizec  uy  google 


130 


wenigstens  für-  Vorstellung  bereits  in  sich  aul^cnoninien  liaben^  dafs 
es  sich  in  dorn  babylonigohen  MaTs-  und  Qewich!swesen  um  eine  ziel- 
lir  wufsLi'  Durchführung  des  gTofsartigeii  (u  dank  ris  des  Sexagesimal- 
prmzipes  iiandelt.  Es  ist  erstaunlich,  dafs  lu  einer  so  weit  zurück- 
liegenden Zeit  bereits  ein  Volk  jene  gewisse  Einheit  eines  Prinzipes 
in  seinem  Mafs-  und  Gewichtsweaen  zu  erreichen  gesucht  hat,  an 
welcher  wir  betreffs  dos  metrischen  Systems  heute  noch  arbeiieu. 
Sollte  noch  der  Nachweis  gelingen^  dafs  die  Babylonier  die  Grund- 
malSse,  die  der  ganzen  ISotwiekelung  zu  Grunde  liegen,  namentlioh  die 
Doppelelle,  auf  efitroiioiiiiadi«ii  Wege,  d«8  heifet  yom  Himmel  ab- 
gddtet  haben,  ine  rermutet  werden  kann,  eo  mübten  wir  ihnen  ISr 
die  mathematieohe  Konsequenz,  mit  der  aie  den  Grundgedanken  des 
SezageinmalayetemB  in  ihren  Kulturerrungeneehaflten  ÜBSteubalten  Ter- 
sucht  haben,  die  Palme  luerkennen. 


Digiii^Lu  by  google 


■lltllllllllllllMlllllllllllllllltlllllllltllllllllltllllllllllllMIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIII  IIIIII  I  II  IllllllUIIHr 


Die  Ergebnisse 
von  Dr.  Alphons  Stübels  Vulkanforschungen. 

Yon  Dr.  Fall  GniMr  in  Bonn. 
(Sehlalk) 

HT^-^tübel  betont  nun  die  Wichtigkeit  dieser  Unterscheidung;  „denn 
WS  nur  der  successiv  anff^eworfene  Vulkanberg  entspricht  der  An- 
schauung, die  wir  mit  einem  Vulkan  zu  verbinden  l)i9her  gewöhnt 
■waren,  nämlich  der  Bedeutung  eines  Sicherheitsventils  für  die  im  Innern 
■des  Erdkörpers  tobenden  vulkanischen  Kräfte.    Der  monogene  Vulkan- 
berg unterscheidet  sich  aber  von  jeneni  gerade  dadurch,  dafs  sich  ihm 
die  Rolle  der  «intermittierenden  Erdquelle"  niclit  beilegen  läfst.  Im 
Gegenteil  scheint  die  vulkanische  Kraft  leichter  einen  neuen  Vulkan- 
berg aufzuwerfen,  als  einen  erlo.schenen  wieder  in  Thatigkeii  zu  setzen. 
Stühe!  bringt  aus  seinen  reichen  Erfahrungen  ein  typisches  ecua- 
-dorianisches  Beispiel,  dem  sich  indossea  viele  andere  anreiben 
lassen.  loh  will  aus  meinen  eigenen  Brfiüirungen  nur  Pantelleria, 
die  Eanarien,  speziell  Teneriffa,  und  die  vielen,  auoh  hierher  ge- 
hörigen, der  Somma-VesuT-Kombination  gleichen  onfl  ähnlichen 
Verhältnisse,  die  in  Japan  besonders  häuflg  auftreten,  anführen. 

Weiter  berichtet  uns  Stübel,  dafs  alle  eouadorianisohen 
Berge  vorherrsohend  aus  geflossenen  Gesteinsmassen  bestehen,  eine. 
Beobachtung,  die  er  meiner  Ansicht  nach  noch  längst  nicht  genügend 
•hervorgehoben  hat  Obgleich  nämlich  die  italienischen  Vulkane, 
von  denen  ja  wegen  ihrer  leichten  Erreichbarkeit  die  Kenntnis  der 
meisten  Vulkanologen  ausgeht,  zum  gröfsten  Teil  aus  in  die  Luft  ge- 
worfenem Material  bestehen,  findet  man  verwunderlicherweise  selten 
in  der  Litteratur  Zeichen  der  Überraschung,  dafs  dies  durchaus  nicht 
der  allgemeine  Typus  ist.  Meines  Wissens  hat  zuerst  Dana  diesen 
•Unterschied  kräftig  betont  und  in  natürlicher  Weise  zur  Klassifikation 
benutzt.  Von  noch  üröfserem  Interesse  wird  diese  l'nterscheidung, 
wenn  sich  eine  Beobachtung  von  mir  als  allgemeiu  bestätigen  sollte, 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


nXmliob  dftfB  die  ültereot  ieh  will  eimnal  sagen«  tertiären  Vulkane  vor- 
wiegend  «aa  gefloesenem,  die  gegwwirtig  tbätigen  dag^n  toi^ 
wiegend  aus  in  die  Luft  gewbifenem  Material  ausbaut  sind. 

Stübel  erinnert  nun  weiter  daran,  aus  einer  wie  groFsen  Zahl 
dicht  benachbarter,  meist  erlosohener  Vulkanberge  das  ecuadoriani- 
sche  Gebiet  zusammengesetzt  ist,  und  wwBt  auf  die  Gleichartigkeit 
hin,  den  der  Fiiissigkeitszustand  des  Magmas  zur  Zeit  der  Aufschich- 
tung der  Berge  gehabt  haben  mufs. 

Aus  der  grofsen  Zahl  einzelner  Berofe  auf  kleinem  Gebiet  schliefst 
er,  (lafs  der  iierd  in  geringer  Tiefe  liegen  müsse;  aus  ihrem  Bestand 
an  vorherrschend  geflossenem  Material,  dafa  der  eigentliche  Zweck 
der  Eruption  ilie  Ergiefsung  glutfliissigen  Magmas  ist;  aus  ihrem 
monogenen  Bau,  dafs  es  bei  der  Bildung  eines  jeden  der  Berge  auf 
die  Ausstofsung  eines»  ganz  bestimmten  Quantums  von  Magma  ankam; 
aus  der  Thatsache,  dafs  alle  Berp'e  erlosohen  oder  dem  Erlöschen  nahe 
sind,  dafs  der  Herd  ein  erschö[)flicher  gewesen  ist;  aus  der  Gleich- 
artigkeit des  Magmas  im  Flüssigkeitszustand,  dafs  das  Material  sämt- 
lifdier  Bvrge  mSglioherweise  aus  einem  und  demmlbsn  Eerde  und  der 
Hauptsache  nach  in  einer  und  deraelb«i  Periode  aus  ihm  herToi*^ 
gegangen  sein  dürfte. 

Alle  diese  Faktoren  führen  ihn  su  der  Annahme,  „dafls  die  vuU 
kanisehe  Kraft  nichts  anderes  sein  kann  als  die  Folge  eines 
Brkaltungsvorganges  innerhalb  einer  ringsum  fest  umsohlossenen, 
^utflÜBsigen  Masse.**  Er  untersuoht  daher,  ob  dieser  Voigang  im 
wesentlichen  eine  VolnmenTerinderung,  etwa  eine  mehr  oder  minder 
plStzliehe  Volomenvergrölherung  des  Msgmas  sein  kann,  wodurch  die 
Vulkanologie  den  ungeheuren  Fortschritt  machen  würde,  daf^  der 
Sats  gälte:  das  Magma  selbst  ist  der  Träger  der  vulkani- 
sehen  Kraft. 

Die  beiden  folgenden  Abschnitte  behandeln  daher  dieses  Thema. 
Stübel  fragt  zunächst,  ob  es  nicht  Vulkanberge  giebt,  die,  wenn 
auch  in  kleinem  Mafsstabc,  mit  Sichorln'it  ober  fläch  liehen  Herden  ent- 
stammen, d.  h.  Herden,  die  unmittelbar  auf  der  Oberfläche  der  Erde 
liegen.  Als  solche  Herde  können  die  über  der  P>de  hinwegfliefsen- 
den  T^avaströme  angesehen  werden.  In  der  That  finden  wir,  dafs  diese 
oft  selbständig  kleine  Vulkanberge  auftürmen.  Am  Vesuv  bind 
solohe  als  Boccas  wohl  bek.mnt,  deren  Kiitstehung  ganz  zweifellos 
nur  von  Lavaslrömen,  also  oberflächlichen,  ganz  eng  begrenzten 
Herden  ausgeht. 

Als  ein  weiteres,  in  dieser  Beziehung  bisher  längst  nicht  ge- 


138 


nügCHid  gewürdigtes  Beispiel  fuhrt  Stübel  die  Hornitos  auf  dem 
Malpaie  des  Jorullo  in  Mejioo  an«  viele  Hunderte  von  kleinen 
Emptionekegeln,  die  infolge  der  Erkaltung  der  ergossenen  Lava  ent- 
standen sind. 

SobliefiBiich  führt  er  uns  naek  Syrien,  wo  sich  aaeh  fturserst 
interessante  Beispiele  dafür  zeigen,  dafs  der  Vulkanberg-  nur  das 
Produkt  eines  durch  besondere  Umstände  bedingten  XCrlaufs  der 
Eruption  ist,  aber  nioht  wesentlich,  vor  allem  jedenfalls  nicht  die 
Holle  des  Vermittlers  einer  Eruption  spielt.  „Nioht  leicht,*'  sagt 
Stübel,  „wird  man  ein  Vnlkangebiot  auffinden  ki<nnon,  in  welchem 
fs  so  deutlich  zu  Tage  tritt,  dafs  der  eigentliche  Zweck  aller  erup- 
tiven Thätigkeit  die  Ausstofsung  feuerflüssiger  Gesteinsmassen  ist." 

Nachdem  er  so  seine  geologischen  Beobachtunff-en  niederi; /legt 
hat,  welche  ihn  zu  der  Überzeuiiung-  geführt  haben,  dafs  das  Magma 
selbst  der  Träger  der  vulkanischen  Kraft  ist,  geht  er  dazu  über, 
die  Frage  theoretisch  zu  prulen.  Er  findet,  dafs  alle  Erklärungen, 
die  bis  jetzt  für  den  ersten  Anstofs  zum  Hervorbreohen  der  Eruptiv- 
massen gegeben  wurden,  kaum  mehr  als  Notbehelfe  sind.  Nun  be- 
tont er  den  hohen  (Gasgehalt  des  Megmas,  kann  sieh  aber  ni^  vor- 
stellen,  wie  durtdi  densriben  der  erste  Anstois  zu  einer  plötzliohen 
Dnrdibreohung  der  Brdrinde  gegeben  werden  könnte.  Dem  gegen- 
über mnCs  ioh  jedoch  die  Daubr besehen  Experimente  hervorheben. 
Bern  Daubrde  ist  es  gelungen,  durch  die  aussehliefaliohe  Wirkung 
▼on  überhitstem  Wasserdampf  Granit  so  sn  durchbohren,  dato  giatt> 
wandige  cylindrisehe  Löcher  entstanden,  als  wenn  eis  durch  Bohrer 
hergestellt  wSren.  Herr  Branoo  benotat  diess  Thatsache  in  Ver- 
bindung mit  geologischen  Beobachtungen  zur  Eiklärung  der  Maar- 
bildung, und  es  dürfte  sohwer  fUlen,  berechtigte  Einwände  dagegen 
SU  bringen.  Auch  die  in  Japan  so  häufigen  explosiven  Ausbröchs^ 
die  gar  kein  Magma  zu  Tage  fördem,  und  denen  gewöhnlich  eine 
starke  Fumarolenthätigkeit  folgt,  können  zu  Qunsten  von  Oasen  geltend 
gemacht  werden,  obwohl  kein  zwingender  Qrund  dafür  vorliegt,  den 
Oasen  den  ersten  Anatofa  selbst  für  diese  Art  Ausbrüche  zuzu« 
schreiben. 

Den  Gasen  kann  also  die  F&higiceit,  in  erster  L'mie  Vulkanaus- 
brüche zu  verursachen,  nicht  abgesprochen  werden,  indessen  kann 
man  Stübel  darin  zustimmen,  dafs  die  Erklürung  durch  Gase  allein 
mit  allen  anderen  den  Mangel  teilt,  dafs  dadurch  die  gegenseitig©  Ue- 
ziehung  zwischen  Periodizität  und  lokaler  Endlichkeit  der  Vulkan- 
ausbrüche uiiauigedeckt  bleibt    Ebenso  begründet  ist  seine  Behaup- 


Digitlzec  uy  google 


134 

O«*^         ««nifr^f  geeignet  sind,  den  erstem  Anstofs  zu  einer 
|wuachMi  Ourohbrechung  der  Erdrinde  zu  geben,  als  eine  so  gut 

aichi  jus*nimendrüokharc  Flüssig-keit,  die  genötigt  ist,  jede,  selbst 
diK>  kltMUSte  Volumenänderuug,  zumal  eine  Volumenver>rröffierung,  mit 
imwnsohmnkbarer  Gewalt  auf  üire  Umgebung  zu  übertragen. 

Kr  untersucht  daher,  wie  sich  das  Volumen  des  Magmas  bei  der 
Krkaltuiiir  vorhält.  Direkte  Messungen  in  dieser  Hinsicht  sind  un- 
möglich und  Experimente  durch  Wiedereinschmelzen  vulkanischer 
Gesteine  nicht  einwandfrei,  weil  ilie  Gesteine  nicht  mehr  die  Zusainmen- 
stUiung  des  ehedem  gasreichen  Magmas  haben.  Bei  dem  Magma 
eielbst  l]ut  man  nur  die  immerhin  wichtige  Beobachtung  gemacht,  dafs 
feste  Lava  auf  flüssiger  Bohwimmt;  besonders  vom  Kilauea  giebt  ee 
eine  ganze  Reihe  von  Angeben,  die  es  zweifellos  maoben,  dafii  sogar 
sebr  grofiBe  Msobwimmende  Inseln**  feeter  Lava  von  dem  glilhenden 
LaTssee  getragen  weiden.  Dies  zeigt  also,  dab  feste  Lava  leiobter 
als  flüssige  ist,  dl  b.  ein  grBfseres  Volumen  einnimmt  Stfi  bei  weist 
niu  auf  das  Verbalten  anderer  Körper  bin,  er  erinnert  an  das  Wasser, 
dessen  grSfste  Diebte  bei  liegt,  an  den  ungleiobmifsigen  Verlauf 
welchen  die  Kurve  der  Volumenündening  vieler  gesidimolzener  Massen, 
besonders  von  Metallen  zeigt,  an  die  plötsliche  Ansdebnung,  welche 
Wismut  kurz  vor  seinem  Erstarren  erl&brt,  an  die  Thatsadhe,  dalli 
festes  Eisen  auf  flüssigem  schwimmt,  an  die  aufrallenden  Eigenschaften 
des  RoB eschen  MetaUgemisches  u.  a.  Mit  Recht  legt  er  besonderen 
Wert  auf  Beobachtungen  an  Hochofenschlacken,  die  ebenfalls  im 
festen  Zustande  auf  der  geschmolzenen  Masse  schwimmen.  Er  hat 
selbst  ^'ersucho  angestellt,  welche  ergeben  haben,  dafs  dieses  Ver- 
halten nur  aus  einer  bleibenden  Volumcnvergrörserunt::  resultiert, 
weiche  die  Schlacke  bei  dem  Übergänge  vom  flüssigen  in  den  festen 
Zustand  erleidet. 

Aus  allen  diesen  Thatsaohen  geht  hei*vor,  dafs  flüsK^isie  Massen 
bei  der  Erkaltung  durchaus  nicht  eine  einfache  Zusaman  iiziehung  er- 
fahren, und  dafs  es  sogar  eine  Ausnahuie  wäre,  wenn  in  dem  Er- 
kaltungsprozesse der  glutflüssigen  Masse  des  Erdinnern  nicht  auch 
Phasen  gewaltiger  Voiumenvergrölkerung  durchlaufen  würden.  So 
siebt  S tu  bei  in  der  valkanisfAien  Kraft  einfoch  eine  Erkaliungs- 
ersobemung  der  feuerflüssigen  Materie.  Die  Periodizitftt  der  vulkani* 
sehen  Thätigkeit  erkliirt  er  damit,  dafs  ein  grSfserer  Herd  nicht  seinem 
Qessmtinbalte  nsoh  plStzlicb  auf  den,  eine  Ausdehnung  bewirkenden 
Temperaturgrad  herabsinkt,  sondern  immer  nur  ein  Teil  desselben, 
woraus  sich  auch  zugleich  die  Gruppierung  der  Vulksaberge  exgiebti 


185 


Auf  rior  Bo  gewonnenen  Grundlas'©  baut  nun  Stübel  dio  grofs- 
artigen  Schliirsfol^(<rung'en  auf,  welche  ^finz  neus^  Gesichtspunkto  zur 
Betrachtung'  uuseier  Erdkruste  hervorkehren.  Von  dor  Prämisse  aus- 
gehend, dafs  der  Erdkörper  aus  einer  feuerfliissigen  Masse  durch  einen 
TOn  aufsen  nach  innen  gleichmäfsig  fortschreitenden  Erkaltunp:sprozer8 
hervorgegangen  ist,  sucht  er  sich  klar  zu  machen,  wie  sich  die  Eul- 
wicklung des  Erdballs  von  der  ersten  Eh>8tarrung8rinde  gestalten 
mufBle.   Sein  Geist  führt  uns  hier  ungemein  interessante  Pfade. 

Durch  die  Bildung  einfr  E^rstarrungsk rüste  mufsto  den  mit  der 
fortschreitenden  Erkaltung  zusammenhängenden  Vohimenänderungen 
und  Exhalatioaon  ein  stetig  zunehmender  Widerstand  erwachsen.  In- 
folge dessen  wurde  die  Kruste  an  unzähligen  Punkten  durchbrochen 
und  mit  Magma  überflutel.  Stfibel  erinnert  daran,  dafs  Zöllner 
diesen  Voigang  für  die  TerSnderliohen  Sterne  wahrBoheinli<di  gemacht 
liat  Ee  läfst  aioh  kaum  bezweifeln,  dafe  dieae  AusbrQfdie  aloli  so  oft 
und  sahlreidi  wiederholten,  dafe  kein  Punkt  der  IirdoberlUUihe  von 
der  Bedeckung  mit  neueren  Eruptivmaasen  Teraoliont  blieb,  ja,  dafii 
die  ganae  OberflSobe  viele  Male  davon  überdeckt  wurde.  Diesen 
VuirgaDg  beaeiotahet  Stubel  als  Panzerung.  Dab  die  dabei  gefSrderten 
Massen  nnermefslich  groCsen  Inhalt  gehabt  haben  müssen,  kann  man 
ala  von  vornherein  feststehend  annehmen.  Zudem  müsaen  sie  um 
so  voluminöser  geworden  sein,  je  dicker  die  Panserde^e  wurde. 
Denn  damit  wuchs  der  Widerstand,  den  der  Panzer  dem  Durchbruch 
des  Magmas  entgegensetzte,  und  infolge  dessen  die  Gewalt  des  Aus* 
bruchs,  nachdem  der        gebahnt  war. 

Daa  ergossene  Magma,  dem  wir  also  ungemein  groisen  Inhalt 
snsidireibeo,  mutete  sich  nun  jedesmal  ebenso  wie  der  Oentvalherd 
benehmen:  ee  erhielt  eine  Erstarrungskruste,  die  infolge  der  weiteren 
Abkühlung  des  darunter  befindlichen  Magmas  auch  wieder  durch- 
brochen und  gepanzert  wurde.  Wir  erkennen  also,  dnTs  sich  peri- 
pherische Herde  über  der  ersten  Erstarrungskruste  der  Erde  bilden 
mufsten.  Bedenkt  man,  dafs  diese  leicht  mit  dem  Centraiherd  in  Ver- 
bindung bleiben  und  immer  wieder  von  neuem  gespeist  werden 
konnten,  so  kann  man  sich  die  Unermefslichkeit  der  Zeit  klar  machen, 
weicht'  zum  Erlöschen  der  vulkanischen  Kraft  innerhalb  der  peri- 
pherischen Herde  nütip^  war,  ja  man  kann  PO^^ar  ann>'hmen,  dafs  sie 
darin  heute  noch  niciit  erstorben  ist.  Anderseits  kann  man  sich 
denken,  dafs  es  mit  der  Bildung  dieser  peripherischen  Herde  erster 
Ordnung  nicht  sein  Bewenden  hatte,  dafs  sie  wieder  neue,  solche 


Digitizec  uy  google 


136 


zweiter  Ordnung"  gebaren,  ja,  es  ist  sogar  möglich,  dafs  aus  diesea 
wieder  solche  dritter  Ordiiuag  hervorgingen. 

Hier  setzt  Stüh  eis  Spekulation  weiter  äufserst  fruohtbar  ein. 
Br  maeht  folgmdan  SehluDi:  Da  die  Erkaltujig  des  pesamten  Brd- 
kSrp«Ft  ▼oo  miSHaa.  iiMb  ümen  stetig  fortsobritt,  so  wuohs  in  i^mohtm 
Matlse  der  Widerstand,  den  die  Panserdeeke  dem  Durohbnieh  des 
feuarflÜBsigen  Magmas  entgegensetxte;  gleichzeitig  wueha  aber  auch 
mit  simehmender  Buslamuig  die  Kraft  der  ausdehnungsbedurftigen 
Materie  im  Erdümern.  So  mufs  es  notwendig  ein«i  Zeitpunkt  gegeben 
haben,  au  welchem  die  BSneigie  der  Yulkaaiaohen  Kraft  ihr  Maximum 
erreiohte  und  die  Erdoberfläche  von  Ausbrüchen  heimgesucht  wurde, 
die  alle  flniheren  an  Qewaltaufaerungen  und  Masseneigüesen  übertrafen 
und  später  nicht  mehr  fiberlioffen  worden  sind.  Er  nennt  diesen  Zeitp 
punkt  die  Katastrophe.  Mit  ihr  ist  der  Höhepunkt  eruptiver  Thatig- 
keit  überschritten,  hat  die  Erstarrungsschale  eine  so  enorme  Dicke 
erhalten,  dafs  unmittelbare  Äufserungen  des  Centraiherdes  nicht  mehr 
möglich  sind.  Als  deijenige  Zeitpunkt,  an  dem  die  vulkanische  Kraft 
aufhörte,  die  Alleinherrscherin  zu  sein,  bezeichnet  die  Katastrophe 
daher  den  gewichtigsten  Moment  in  der  Rntwicklungsgeschinhte  des 
Erdkörpers  in  üitcster  Vorzeit.  Denn  dafs  die  Erde  die  Katastrophe 
längst  überschritten  hat,  kann  mit  5?icherh(Mt  angenommen  werden, 
(lerade  die  Herde  aber,  die  sich  zu  jener  Zeit  gohiUlot  }mhen  müssen, 
sind  es  am  wahrscheinlichsten,  dii<  dt>uj  gänzHciieii  fcJrluschen  noch 
am  fernsten  stehen,  d.  h.  mit  anderen  Worten,  die  wir  als  die  Quellen 
der  gegenwärtig  noch  thätigen  Vulkane  ansjjrechen  künnen. 

Wie  man  sidii,  ist  St  üb  eis  ßeirachtuugsweiüe  nach  vielen  Rich- 
tungen hin  eine  ganz  neue.  Im  engeren  Gebiet  der  Vulkanologie 
bringt  Stübel  einen  Sohats  aufeerordenüioh  wichtiger  neuer  Beob- 
achtungen, die  auch  (Ür  die  Klassifikation  sehr  wertvolt  sind,  wenn 
ich  allerdings  auch  nicht  glaube,  dafs  sie,  wie  er  es  wünscht,  in 
allererster  Linie  dasu  vortetihaft  benutat  werden  können. 

Von  gr51lster  Bedeutung  sind  aber  seine  Ableitungen  Ittr  daa 
weite  Gebiet  der  gesamten  Erdgeschichte.  Erlauben  sie  einerseits 
a.  B.  in  sehr  natürlicher  Weise  einen  Rucksohlub  auf  die  erste  Ursache 
der  Entstehung  der  Kontinente  und  erklarra  manche  klimatische  Eigen- 
tümlichkeit«! der  Vorseit,  so  modiflsieren  sie  anderseits  die  henschen- 
den  Ansichten  über  Oebirgsbildung  etc.  Denn  nach  seiner  Lehre  hat 
die  Erdkruste  eine  solche  Dicke  erreicht,  dafs  es  völlig  ausgeschlossen 
ist,  Wirkungen,  welche  wir  auf  der  Erdoberfläche  als  Strandver- 
schiebungen, Oebirgsbildung  eta  erkennen,  mit  dem  eigentlichen 


187 


flitosigan  Erdkern  in  Beriehong  su  bringen.  Besonders  wendet  er 
riofai  gegen  die  Spaltentheorie  und  seigt,  dab  von  einer  Bruch^palte 
in  Südamerika  gar  keine  Rede  eein  kann. 

Gegen  die  StQbeledie  Arbeit  werden  gewife  viele  Einwände 
▼orgebraobt  werden,  denen  er  leider  nieht  von  yomberein  allen  Boden 
«ntsogen  hat,  und  kleinliche  Naturen  werden  leicht  verführt  werden, 
schwaoheD  Einzelheiten  ein  grösseres  Gewicht  beizulegen,  als  ihnen 
im  Gange  der  Soblursfolgerungen  zukommt  Deshalb  ist  es  zu  wünsohen, 
dars  jeder  der  Worte  Stübels  eingedenk  sei,  dafs  seine  Betrachtungen 
nicht  ein  Bau  aus  kunstgerecht  gefügten  Steinen  seien,  sondern  ein 
mitten  im  Urwald  aufg'eschlap:enes,  leicht  gezimmertes  Gerüet,  dessen 
Höhe  ihm  einen  weiten  Bück  ermöglichte. 


Digitizec  uy  google 


Das  Riesenteleskop  der  Pariser  Weltausstellung. 

Eine  Hauptanziehung  der  Pariser  Weltausstellung  des  nächsten 
Jahres  wird  zweifellos  das  von  der  berühmten  Firma  Gautier  er- 
baute Riesenfemrohr  ausüben,  das  seinen  Dimensionen  nach  selbst 
die  neuesten  amerikanischen  Fernrohrkolosse  um  ein  Beträchtliches 
überbieten  wird;  soll  os  doch  bei  einem  Objektivdurchmesser  von 
IY4  Meter  die  Länge  eines  respektablen  Ozeandampfers,  nämlich 
einige  sechzig  Meter,  erhalten,  während  der  bisher  gröfste  Refraktor,, 
der  die  letzte  Chicagoor  Weltausstellung  zierte  und  seit  1897  auf  der 
Yerkes  -  Sternwarte  in  der  Nähe  des  Michigansees  aufgestellt  ist,  bei 
einem  Objektivdurchmesser  von  einem  Meter  eine  Länge  von  nur 
19  Metern  aufweist. 

Wie  man  aus  diesen  Zahlenangaben  ersieht,  wird  das  Pariser 
Fernrohr  seine  Rivalen  also  hauptsächlich  durch  die  enorme  Länge 
in  den  Schatten  stellen,  während  der  Objektivdurchmesser,  auf  den 
es  bei  den  Leistungen  eines  Fernrohrs  in  erster  Reihe  ankommt,  nur 
um  26  Prozent  gegenüber  den  erstaunlichen  Leistungen  des  Amerikaners 
AI  van  Clark  gesteigert  werden  konnte.  Dem  grofsen  Publikum, 
dessen  Sensationssucht  zu  befriedigen  die  erste  Aufgabe  des  Pariser 
Instruments  sein  soll,  wird  dies  allerdings  nicht  bemerkbar  werden, 
denn  die  riesenhafte  Länge  des  Tubus  wird  sicherlich  ihre  imponierende 
Wirkung  auf  die  Massen  nicht  verfehlen. 

Wie  soll  es  aber  möglich  sein,  ein  Rohr  von  der  dreifachen 
Länge  eines  Riescnwals  nach  jedem  beliebigen  Oestim  einzustellen? 
Die  Lösung  dieses  Problems  ist  ein  unbestreitbares  hohes  Verdienst 
der  Franzosen,  wenngleich  sie  mit  dem  Ei  des  Columbus  manche 
Ähnlichkeit  zu  besitzen  scheint:  Das  Fernrohr  bleibt  nämlich  völlig 
unbewegt  in  horizontaler,  von  Süd  nach  Nord  gerichteter  Lage,  während 
ein  durch  ein  sinnreiches  Uhrwerk  gedrehter  Spiegel  die  vom  zu  be- 
trachtenden Gestirn  ausgehenden  Lichtstrahlen  in  das  Objektiv  re- 
flektiert. So  einfach  dieser  Oedanke  der  Verwendung  des  im  kleinea 


L  lyi  i^uo  Ly  Google 


m 


in  jedem  physikalischen  Laboratorium  gebräuchlichen  „Helioataten** 
als  Siderostat  in  Verbindung-  mit  einem  ruhenden  Riesenfernruhr 
ißt,  waren  doch  bei  der  praktischen  Ausführung  der  Idee  recht 
erhebliche  Schwierigkeiten  /.u  überwinden,  deren  Kesiegung  wir  in 
Bezug  auf  den  Mechanismus  des  Getriebes  dem  geistvollen  Physiker 
Fouoault  und  in  Bezug  auf  die  Herstellung  hiareiohend  grofser, 
völlig  ebener  Spiegel  dem  praktisdieii  Oenie  der  Gebrüder  Henry, 
towie  des  Femmeohamkers  Oautier  Terdanken.  Der  Siderostaispiegel 
wiegt  nimlioh  bei  einem  Durohmeeser  von  xwei  Metern  ohne  Fassung 
sehon  8600  kg.  Von  swölf  für  den  glichen  Zweek  gegossenen 
OlasBobeiben  erwiesen  sieb  nur  zwei  als  brauchbar;  die  ausgewfihlte 
Platte  mulste  nun  aber  aufe  sorgfältigste  geschliffen  werden,  was  ein 
volles  Jahr  in  Anspruch  nahm,  da  man  nur  während  dreier  Nach« 
mittagsslunden,  in  denen  die  Temperaturschwankungen  am  geringsten 
war«i, -»schleifen  konnte,  wahrend  der  Vormittag  zu  der  vor  jeder 
Wiederaufnahme  der  Arbeit  erforderlichen  genauesten  Justierung  der 
Lage  des  Spiegels  und  der  Sohleifsoheibe  gebraucht  wurde.  Der  Träger 
dieses  mit  Hilfe  von  Gegengewichten  ausbalancierten  und  so  leicht 
um  eine  horizontale  Achse  drehbar  montierten  Spi^^ls  wiegt  nun 
aber  sogar  15000  kg,  und  doch  mufste  auch  er  wieder  um  eine 
vertikale  Achse  leicht  zu  drehen  sein,  damit  man  den  Spies-el 
nach  den  verschiedensten  Himmelsrichtungen  einstellen  kann,  üm 
solche  Massen  leicht  beweglich  zu  machen,  benutzte  Gautier  die 
zuerst  von  Eiflel  an  der  grofsen  Kuppel  der  Nizzaer  Sternwarte 
realisierte  Idee  der  Entlastung*  durch  hydrostatischen  Auftrieb.  Während 
aber  in  Nizza  der  grofsen  Dimensionen  wegen  als  Flüssigkeit  nur 
Wasser  zu  verwenden  Wfir,  konnte  im  vorliegenden  Falle  das  l '^rii  U 
schwerere  und  entsprechend  tragkräftigere  Quecksilber  in  Anwendung 
kommen.  Man  hat  so  dadurch,  dafs  man  den  Spiegelträger  in  eine 
mit  Quecksilber  geHillte  Rinne  eintauchmi  lifst,  erreichen  können,  dafs 
diese  FlQssigkeit  neun  Zehntel  von  dem  gesamten  Gewicht  der  zu 
bewegenden  Teile  trügt  Immerhin  ist  aber  zum  Betriebe  des  Uhr- 
werks, das  den  einmal  auf  irgend  ein  Objekt  eingestellten  Spiegel 
der  täglichen  Bewegung  entsprechend  nachführt,  ein  Zog- Gewicht  von 
100  kg  nötig  gewesen. 

Wenden  wir  uns  nunmehr  dem  eigentlichen  Fernrohr  zu,  so 
befindet  sioh  zunächst  am  vorderen  Ende  ein  auf  Schimen  senk- 
recht zur  Rohrrichttmg  verschiebbarer  Wagen.  Derselbe  dient  zur 
Auswechslung  zweier,  gleich  grofser  Objektive,  deren  eines  für  direkte 
Betrachtung  der  Gestirne  geeignet  ist,  während  das  andere  für 


Digitizec  uy  google 


140 


die  ohomisch  wirksamen  Strahlen  korrigiert  ist  und  deshalb  bei  photo- 
graphischen Himmelsaulnahmen  zur  Anwendung  kommen  wird. 

H(u  der  uugeheurea  Länge  d(!s  Ff'raiuh;^  ^unl  nun  natürlich 
auch  die  durch  Temperaturwechsel  bedingten  Änderungen  der  Brenn- 
weite viel  beträchtlicher  als  bei  den  alteren  Instrumenten.  Um  dem 
OlLular  den  cur  Foeimienuig  demoMh  benötigten  Spielnium  zu  geben, 
liat  man  dasselbe  mit  dem  Hauptrohr  durch  einen  Balgenauszug  Ter- 
bunden,  wie  wir  ihn  bei  der  photographisoh«!  Camera  zu  sehen 
gewöhnt  sind.  — 

Ob  nun  dem  Beschauer  daroh  dieses  neuests  Riesenfemrohr  auch 
gaas  neue,  bi^er  aook  ungeahnte  Geheimnisse  des  Himmels  werden 
enthüllt  werden?  Dieaw  Sats  Terdiente  jedenfhUs  mehr  als  ein  Frage- 
zeichen. Zunächst  möchten  wir  jedenfaUs  jedem  glücklichen  Besucher 
der  das  zwansigste  Jahrhundert  einleitenden  Ausstellung  dringend 
raten,  seine  Illusionen  über  das,  was  er  durch  das  grobe  Femrohr 
sehen  wird,  möglichst  heiabzusohrauben.  Ein  flOohtiger  Blick  durchs 
Femrohr  —  und  nur  ein  solcher  wird  für  teures  Geld  zu  erkaufen 
sein  —  kann  überhaupt  einen  Laien  in  der  Regel  nur  enttäuschen. 
Denn  was  die  Astronomen  mit  Hilfe  der  Riesenrefraktoren  der  Neuzeit 
entdeckt  haben,  ist  stets  nur  ilas  Resullat  mühRvoIlsfer,  andauernder 
Beobachtung^thätigkeit  p^eweern  iie  bei  einem  grofsen  FVrnrohr  nach 
Perrotins  Ausspruch  in  zwei  Stunden  etwa  ebenso  anstrengt,  wie 
bf'i  fMnem  kleineren  Instrnm(*nt  in  acht  Stunden.  Aufserdem  ist 
überhaupt  noch  fraglich,  ob  der  sicherlich  höchst  interessante  Pariser 
Versuch  für  die  Wissenschaft  von  nennenswertem  Nutzen  sein  wird. 
Denn  selbst  wenn  wir  annehmen,  dafs  die  Ausführung  des  Riesen- 
instninients  bis  ins  kleinste  tadellos  gelungen  wäre,  was  bei  den  sich 
auf  l'/a  Millionen  Franca  belaufenden  Kosten  recht  wünschenswert  ist, 
und  dafs  sich  das  Prinzip  des  Siderostaten  bei  so  grofsen  Dimensionen 
bewähren  werde,  so  bleibt  doch  vorläufig  der  Standort  des  Fnnrohrs 
inmitten  einer  Millicmenstadt  ein  gar  zu  ungfinstiger,  um  phänomenale 
Leistungen  erwarten  su  können.  Darin  sind  heute  alle  Astronomen  einig, 
date  die  Luftbesohaffenheit  ein  viel  wesentlicherer  Faktor  beim  Zustande- 
kommen eines  wirklieh  guten  Bildes  ist  als  die  Dimensionen  des  Fern- 
rohrs, und  oft  haben,  wie  der  frOtaere  preusaisohe  Kultusminister  TOn 
Oofsler  gelegentlich  im  Landtag  äulherte,  die  Erfolge  der  Astronomen 
im  umgekehrten  Verhältnis  zur  Oröfse  ihrer  Inatramente  gestanden. 
Tadellose  Bilder,  die  zur  Entdeckung  bisher  noch  nicht  wahrgenommener 
Einzelheiten  führen  können,  zeigt  selbst  6m  beste  Fernrohr  nur  in  sel- 
tnen Augenblicken,  wenn  die  grörste  Durohsiohtigkeit  und  Ruhe  der 


_  141^  

Luft  mit  dci-  g'ünstigsten  subjektiven  Disposition  des  Beobachters  zu- 
sammentrifft und  nur,  wer  solche  Moniente  zu  ei  lasritsii  und  zu  verwerten 
weifs,  vermag  seine  optischen  Hilfsmittel  voll  auszunutzen.  Also  keine 
übertriebenen  Hoffnungen,  als  mOlkten  sieh  nun  dem  neuen  Jahrhundert 
die  letzten  Rätsel  dee  geeiimten  Himmels  entsiffemt  Betraohten  wir 
das  Pariser  Unternehmen  nüchternen  Blickes  als  das^  was  es  ist:  ein 
lobmswertes  und  recht  interessantes  fiheperiment  nnd  zugleich  eine 
Kraftprobe  der  gegenwSrtigen  Leistungen  der  Feinmechanik«  nicht 
zuletzt  aber  auch  ein  der  Sensattonssu<dit  und  Reklame  dienendes 
Werkzeug,  das  immerhin  selbst  als  solches  auf  das  grollsere  Publikum 
anregend  und  Achtung  gebietend  wirken  wird.  F.  Kbr. 

t 

Radium  und  Polonium. 
Bald  nach  der  Glotdeckung  der  Röntgenstrahlen  g-elang-  dem 
Pariser  Physiker  Becquerel  der  Nachweis,  dafs  ähnliche  Strahlung'en 
auch  von  den  Vorbindungon  des  Urans,  eines  seltenen  Metalls,  zu  jeder 
Zeit  auscrehen  und  durch  ihre  photoirraphische  Aktivität  oder  auch  durch 
die  entladende  Wirkung  auf  elektrisch  jfelad*'np  Körper  nachgewiesen 
werden  können.  Besonderes  Autsehen  haben  diese  ,. Hecquerel-Strahipn" 
unter  den  Phy:>ikeru  jedoch  erst  hervorgeruft  ti,  seil  es  dem  Curieschoa 
Ehepaar  ^-elungen  war,  sius  dorn  Uranpecherz  zwei  in  bedeutend 
stärkerem  Grade  ohne  Loterlafh  jene  geheiuuiisvullen  Strahlen  aus- 
sendeiide  Substanzen  zwar  noch  nicht  rein  darzustellen,  aber  doch  durcn 
geeignete  chemische  Behandlung  derartig  anzureichern,  dafs  höchst 
frappierende  und  die  Energetiker  in  nicht  geringe  Verlegenheit  setzende 
Wirkungen,  wie  z*  B.  intenslTes  Auflettcbteo  de»  Bafyum-Platin-C^ttiQrs» 
erzielt  werden  konnten.  Die  eine  der  radio-aktiven  Substanzen  tritt  bei 
der  Analyse  in  Oemeinsobaft  des  Wismuts,  die  andere  in  Qeaellsohaft 
mit  Baryum  auf^  und  P.  und  S.  Curie  glauben  deshalb,  zwei  bisher 
unbekannte  Elemente^  die  ohne  jede  angebbare  äuteere  Ursache  be- 
stiindig  intensive  Beequereistrabl«i  aussenden,  annehmen  zu  müssen. 
Sie  gaben  diesen  hypothetischen  Elementen  die  Namen  Polonium  und 
Radium.  Die  Curieschsn  Entdeckungen  sind  neuerdings  durch  den 
deutsohen  Chemiker  Giesel  bestätigt  worden,  dem  es  gelang,  aus  Pro- 
dukten dsr  Uransalz&brikatton  gleichfalls  zwei  Substanzen  abzu- 
scheiden, deren  Strahlungsvermögen  au fserord entlich  grofs  ist,  ohne 
dafs  beide  Strahlungen  identisch  wären.  Vielmehr  vermögen  die  von 
fiaiytsaizen  ausgesandten  Radiumstrahlea  MetaUplatten  von  mehreren 


Digitlzec  uy  google 


142 


Centimetem  Dieke  so  daRdüeuchteo,  wShrend  die  an  sich  ebenso 
intensiven  Poloniomstralilen  bwelts  durah  Karton  sehr  obgeecbwlobt 
und  durah  Metellplatten  von  1  big  2  mm  Dicke  berotts  gioslich  ab* 
•orbiert  werden. 

Bisher  noch  uogeldsl  ist,  wie  oben  angedeutet»  die  Fhige  naoh 
dem  Ursprung  der  in  diesen  Strahlungen  sich  offenbannden  Energie, 
dodi  darf  man  gewifs  hoffen,  daTs  eine  längere  Bekanntschaft  mit  den 
bisher  noch  nicht  einmal  rein  dargestellten  Elementen*)  auch  dieses 
Rät.sel  zu  lösen  gestatten  wird,  und  d&k  auch  hier,  wie  in  allen  sonstigen 
Erscheinungen,  die  strenge  Gültigkeit  des  Geeetses  von  der  Erhaltung 
der  Energie  an  den  Tag  Icommen  wird.  F.  Kbr. 

*)  Nur  spektralaDalytiaeh  konnte  wenigstens  das  Polonium  von  Kaiser 
mis  besonderes  Blement  nachgewieoett  werden. 


Obersieht  der  Himmelserscheinungen  fUr  Dezember  und  Januar. 

Der  gtendilsiael.  Während  der  Monate  Desembor^anaar  ist  der  Aabliok 

dos  Himmels  um  Mittornacht  der  folgende:  Zur  Kulmination  gelangen  die 
Sti  rnbüder  Orion,  Fuhrmann  und  Zioprc  im  Januar  der  kleine  Hund,  Zwilling?:«» 
und  Luchs.  Im  Aufgange  befindet  sich  Bootes,  welchem  später  (1— morgeus) 
disiJangfrau  und  dio  Wage  (3 — ib)  folgen;  noch  später  geht  der  Skorpion  auf. 
Der  Stipr  steht  nahe  dem  Meridian  und  jschX,  wie  der  Walfisch,  in  den  Morgen- 
stunden (3— 5  h)  unter.  Im  öntorgehtui  ist  der  Pegasus;  vorher  geben  Wasser- 
maoQ  (ö— IQb  abends)  und  Adler  (7— 9ti)  unter.  Der  Orion  samt  den  benach- 
barten Stenibildem  ist  von  abends  an  prachtToll  siehtbar,  Sirius  geht  naeh 
V»''  "j^h  abends  auf,  Procyon  eino  Stunde  früher,  der  gnifso  Löwe  (Rcgulus) 
zwischen  V|10  -VaS^.  Folgunde  Sterne  kulzninieren  fUi*  Berlin  um  die  Mitter» 
nachtsetuode:' 

1.  Deaembor     ^  Eridani     fLOr.)  (AR.  41^40»,  D.~  3*96«) 

8.       ,  1  Aiiriirnp      (!  .nr.)  .'»      0  -J- 45  54 

15.       n  0  ürionis      (1.  Gr.)  5    34         —  2  39 

SS.      ,  V      «  (5.  Gr.)  6     i         +  14  47 

29.      «  7  Oeminor.    (2.  Gr.)  6    32         +16  29 

U  Januar         »      ,        (:;.  Gr.)  r,    ir  -f-.",i 

8.     •  ^        n         (4.  Gr.)  7     11'  16  43 

15.     ,  ß       ,        (I.Qr.)  7    39        +28  16 

22.     .  i  Navis        (3.  Gr.)  8      3  —  24  1 

29.     ,  S  Caneri      (4.  Gr.)  8    3r>         +18  32 

Helle  veränderliche  .Sterne,  welche  vermöge  ihrer  gfinstigea  Stellon|f  vor 
imd  nach  Mitteruacht  beobachtet  werden  können,  sind: 

R  Leporis  (Max.  7.  Gr.  am  30.  Deaember.) 

T  Monocerotia         (        G.  ..    „19.  Dez.  und  15.  Jan.) 

ü       .  (  «    7.  ,    .  13.    .      ^    28.  ,  ) 


W8 

B  Canis  maj.  (Max.  6.  Gr.  Algoitjpus) 
XTauri  (   „    3.  „  ,  ) 

UOephfti  (  ,    7.  ,        ,  ) 

Von  den  sonst  gut  sichtbaren  und  bedeutenden  Objekten  ist  namentlich 
der  ^rofse  Nebel  im  Orion  (uttterlialb  de«  Qürtels)  und  der  Sternhftufen  Krippe 
im  Kiebs  bemerkenswert. 

Die  PlMeten.  Die  im  Torigen  Hefte  erwähnte  Konstellation  von  sechs 
Planeten  in  der  Wage  und  dem  Skorpion  18et  sich  im  Deumber  gans  aul^  und 

die  Planeten  gelangen  zum  Teil  in  eine  dor  Reobachtung  weniger  günstige 
Stellung  zur  Sonne.  Merkur  bewegt  sich  im  Ophiuchus  und  wir'l  bald  mnrgens 
(in  der  zweiten  Hälfte  Dezember  P/«  Stunden  vor  äonneuauigaug)  beobachtbar. 
Venne  ist  Abendstera  und  geht  Anfang Desember  gegen  5b,  Ende  Desember 
Tor  G  Ende  Januar  um  '/^ 8  Gunter;  sie  läuft  vom  Schützen  durch  den  Stein- 
bock bis  in  den  Wassermann.  Mars  gebt  Anfang  Dezember  '/«Stunde  nach 
der  Sonne  unter,  wird  aber  immer  ungünütigtir,  da  er  bald  fast  gleichzeitig  mit 
der  Sonne  auf-  und  untergeht.  Er  hHlt  eioh  im  SehDtsen  aa£  Jupiter  steht 
im  Skorpion  in  der  Nrihr  von  ß  Scorpii,  geht  am  Tage  unter  und  ist  im  De- 
zember noch  nicht  sehr  günstig  beobachtbar,  im  Januar  erst  gebt  er  um  5  b 
morgens  (Ende  Januar  nach  Vt'^'^)  euf  und  wird  besser  verfolgbar.  Saturn 
wird  ebenfalls  schlecht  beobachtbar;  Anfang  Dezember  geht  er  noch  eine  Stunde 
nach  der  Sonne,  bald  aber  mit  derselben  auf  und  unter;  im  Januar  wird  er  in 
den  Morgenstunden  wieder  sichtbar,  Ende  Januar  2  Stunden  vor  Sonnenaufgang. 
Br  befindet  sieb  an  der  Sfidostgrense  dee  Ophiuchus  und  kommt  am  6.  Desember 
nahe  «n  Mars,  am  8.  Januar  nahe  an  Merkur  vorbei.  UranuSi  etwas  ndrdiioh 
vom  Sterne  Antares,  ist  in  den  Morgenstunden,  und  zwar  besser  erst  im  Januar 
(zwischen  4  und  6  b  aufgehend)  sichtbar.  Am  10.  und  22.  Dezember  pasaiert 
Uranus  nahe  Ton  Merkor.  Neptun,  östlich  von  C  Tauri,  gelangt  am  17.  De- 
sember in  Opposition  zur  Sonne  und  ist  die  ganze  Naeht  bis  in  die  Frfihstandsn 
(Bnde  Januar  bis       morgens)  sichtbar. 

Stembedeekaagei  4areh  dea  Nead  (für  Berlin  sichtbar): 

Eintritt  Austritt 


15.  Dezember    «  Tauri        5. Gr.  8>^  40»  naohm.    4^  nachm. 


17.  . 

Neptnn 

4 

26 

morg. 

5 

morg. 

in  Januar 

T*  Arietis 

5.  Gr.  8 

11 

abende 

*> 

14 

abends 

n.  • 

X  Tauri 

5. 

,  u 

U 

« 

0 

42 

morgens 

17.  . 

a  Canon 

4. 

.  6 

5 

morg. 

6 

50 

Berliner  Zeit 

Neumond 

am 

d,  Dezember 

Erstes  Viert 

9.  n 

Aufg. 

11  ^ 

47  m 

vorm.,  Unterg. 

11  h  .58  I"  abends 

Vollmond 

• 

17.  • 

4 

18 

nachm. 

• 

8    5D  morg. 

LetstesYiert 

a 

« 

0 

10 

morg. 

n 

11   9t  Tonn. 

Neumond 

1.  Januar 

Erstes  V^iert. 

8. 

10h 

'>4 

abends, 

1  b  47  m  morg. 

Vollmond 

w 

lö.  „ 

4 

18 

nachm. 

1* 

7  59 

Letztes  Yiert 

n 

24.  , 

•» 

1 

moig. 

10   37  ▼otm. 

Neumon  d 

".1.  . 

Erdnähen:  T.Dezember,  3.  Januar; 
Erdfernen:  22.  Dezember,  10.  Januar. 


Motidflnsternis,  nahe  total,  in  Europa,  Afrika,  Weätaaien,  iu  den  Morgen- 
stunden des  17.  Dezember  sichtbar.  Eintritt  für  Berlin: 


Digitize€  uy  google 


144 


Anfang  der  Verfinsterung  0  >i  3d  morgens 
Mitte      .  .         3    19  « 

Bnde     .  .41» 

RingfSraiige  Sonnenflnsternis  am  3.  Dezember,  jedoch  nur  auf  der  Sädluilb- 
kagel  der  Erde,  und  hauptsächlich  in  den  Südpolargegenden  sichtbar. 


8mm.       Stern  zeit  f.  den  Soimeiinifg-  Sonnenunterg. 

miU.  Berl.  Mittag    Zeltfleiohung  f  Berlin 


1.  Dezember 

16  i> 

40  m 

21.4« 

—  lOm 

51.1« 

7b 

50m 

3»  48m 

8.  • 

17 

7 

57.8 

—  7 

58.1 

8 

0 

8  44 

15. 

17 

35 

33.2 

—  4 

4.3.1 

8 

8 

3  44 

«. 

18 

3 

9.1 

—  1 

1G.2 

8 

12 

3  46 

18 

30 

46.0 

+ 

12.2 

8 

14 

3  51 

1.  Janiur 

18 

48 

84.7 

+  8 

89.9 

8 

18 

8  54 

8.  . 

19 

10 

lU.fi 

+  6 

4t).2 

8 

II 

4  3 

15.  , 

19 

37 

4G.5 

-r  0 

33.1 

8 

6 

4  13 

22.  , 

20 

5 

22.4 

+  n 

44.2 

7 

59 

4  25 

«9.  , 

SO 

89 

58^8 

+  18 

18J} 

7 

49 

4  88 

David,  liUdwig:  Ratgeber  für  Anfftnger  im  Photographleren.  (Verlag 
▼on  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S.) 

Unter  den  Werken,  welche  Anleitung  zur  Photographie  (eben,  nimmt 
der  Ratgeber  seit  Jahren  die  erste  Stelle  ein.  Auch  in  der  neuen  (8.  und  9. 
Auflage,  22—27000)  sind  in  gewissenhaftester  Weise  alle  die  grofsen  Fortschritte 
befflokaielitiflrt,  welehe  die  Amateur-Photogni^liie  in  den  letcten  Jahren  gemaeht, 
und  Im  Hinblick  auf  die  Veranstaltung  von  Ausstellungen  künstlerischer  Photo- 
graphieon  in  all  den  Städten,  welche  der  Kunstphotographie  eine  Püegstätte 
geschaffen  haben,  läfst  es  sich  der  Verfasser  in  der  neuen  Auflage  angelegen 
«ein,  den  Amateur  rar  kfinatteriMhen  Auflkaeang  dea  Bildee  ansuregen.  Dam 
Buche  sind  daher  auch  eine  Anzahl  Kunstbeilagen  nach  Aufnahmen  einiger 
hervorragender  Amateure  zum  Studium  und  als  Vorbilder  beigefügt. 

Im  übrigen  hat  doa  Büchlein,  dae  auf  das  wärmste  empfohlen  werden 
kann,  die  altbewährte  Einteilung  beibehalten.  Nach  eingehender,  leicht  faMielMr 
Erklärung  dos  Ajiparates  und  des  Objektivs  bespricht  der  Verfasser  das  Negativ- 
Verfahren  und  geht  dann  zu  dem  Positiv-Prozefs  über,  dessen  hauptsächliche 
YerfUiran  er,  zum  Teil  dondi  eiklirende  Bilder  unterrtfttiand,  erlintart 

Frana  Ooerke. 


Virlafl  Hamann  ^'4«t«l  in  Borlin.  —  Drnck:  Wilhelia  Oronmn'i  Bocbdrockcrai  In  BmUd  - ScMMkgrg. 
Fdr  die  R*daction  Tcnntw ortlieh :  Dr.  P.  Sehwkhn  in  Barlin. 
UBbwwktift«T  MMkdraek  au  4m  ImhaXt  4i«Mr  Z«ttMluiA  utMMf*' 
OktnMtiagiMcM  «MlelMltM. 


Norwegens  Pjordküste.*) 

Ton  Dr.  P.  Seliwdni  in  Beriin. 

aase  Scharen  von  Touristen  wandern  al^ährlich  nach  dem  Lande 
der  MittemaehtBSonne.  Wie  Italien  seine  Kunetscbatze  und 
Altertümer,  so  bat  auoh  das  nordische  Land  etwas,  das  einzig 
in  seiner  Art  ist  und  es  ebenbürtig  an  die  Seite  jenes  gepriesenen 
*  Wallfabrtslandes  des  Sudens  stellt:  Seine  herrliche  Natur.  Hohe  Fels- 
iläohenf  durohxogen  von  tiefen  Tbälem;  schillernde  Seenspiegel,  um- 
muscht  von  düsteren  Waldung-en;  eintönig^e  Hocherefilcle,  von  ewig-ein 
Schnee  bedeckt;  brausende  Hnche  und  glitzernde  Wasserfälle  birgt  das 
Innere  Norwegens;  wilde  schaurabekränzte  Klippen,  Schären  genannt, 
ein  Labyrinth  tief  ins  Land  eindringender  Fjorde  bilden  in  der  sagen- 
haften Heimat  der  alten  Normannen  den  Heiz  der  Küste.  Aber  abge- 
sehen von  sein»'r  grofsarti<ren  Natur  steht  der  skandinavische  Norden 
uns  Deutschen  viel  naher  als  das  sonni^^e  Italien.  Durt  wnhiii  ein 
krältiiier  Bruderstamm  aus  der  grofsen  f^ermani sehen  Völkerfauiilie, 
der  Teilnahcne  und  Interesse  für  uns  he^t;  von  dort  stammt  auch  all 
jenes  fruchthare  Erdreich,  das  unsere  norddeutschen  Fluren  bedeckt, 
stammen  jene  vielen  Felsl)löcke,  die  wir  in  unserer  Heimat  als  Find- 
üder  Fremdlinge  zu  bezeichnen  pflegen.  Und  wie  sie  einst  zu  uns 
gewandert  sind  in  grauer  Vorzeit,  so  wollen  wir  jetzt  zu  ihrem  Stamm- 
fels pilgern,  freilich  nicht  wie  jene  auf  dem  eisigen  Rttcken  der  Oletscher, 
sondern  Über  das  Meer,  Aber  die  Nordsee  hinweg. 

Wir  haben  uns  nach  Hambui^  begeben,  um  uns  auf  einem  der 
Pjorddampfer  einzuschiffen,  welche  yon  der  Nordeniüeldschen  und 
Bergraschen  Daropfsohiffahrtsgesellschaft  speziell  für  Touristenzwecke 
in  Dienst  gestellt  worden  sind.  — 

•)  Navh  einom  in  der  Urania  gohallenen,  scenisch  ausgestatteten  Vortrag. 
MtaBOMl  md  Brdr  19011  XU.  4.  10 


146 


Unter  den  zahlreichen  Schiffen  einer  englischen,  spanischen 
und  portuj,^ie8i8chen  Linie,  die  lanirs  der  Lagerschuppen  am  Strandquai 
vertäut  sind,  liegt  auch  das  unsrige.  Es  ist  die  „Capella";  wir  kennen 
sie  leicht  durch  die  drei  weifsen  Bänder,  welche  sich  um  ihren 
schwarzen  Schornstein  schlingen.  Im  Strome  gegenüber  ankern  der 
hellgraue  Westafrika-Dampfer  «.Helene  Wörmann**  und  daneben  die 
ostafHkaniBohen  Reiobspoetdampfer,  wibrend  drQben  am  Asiaquai,  wo 
der  grSflite  Dampfkrahn  der  Welt  seinen  Riesenarm  emporstreokt)  einer 
jener  oyklopisoben  Kolosse  der  Paoketfahrt-GesellBobaft  liegt,  welohe 
dem  internationalen  Verkehr  unserer  Tage  neue,  ans  unglaubliehe 
atreifeinde  Bahnen  angewiesen  haben.  Dahinter  ein  Wald  von  sohwarsen 
Sehloten  und  Hasten  mit  buntfarbigem  Flaggen-  und  WimpelschiDuoki 

Mit  gesteigertem  Interesse  nehmen  wir  die  grof^^artigen  Einrieb- 
tungen  in  Augenschein,  die  für  den  Austausoh  der  Produkte  der 
ganzen  Welt  geschaffen  sind.  Ist  doch  ein  moderner  Hafen  nicht  nur 
ein  Platz,  an  dem  die  Schifle  nach  lan^ifor,  schwerer  Fahrt  sicher  vor 
Sturm  und  Wogenschwall  liegen  kennen,  sondern  er  ist  ein  mit  alt^^n 
möglichen  technischen  Einrichtun<^en  und  mechanischen  Hilfsmitteln  des 
Weltverkehrs  ausgestattete!-  Mittelpunkt  des  Handels. 

Von  dem  tausendjälu  igen  Alter  Hamburgs  ist  im  Freihafen  nichts 
zu  erkennen.  Alles  erscheint  modern;  schmuck  und  sauber  ragen 
die  Giebel  der  roten  Speioherpalaste  empor,  weit  und  luftig  sind  die 
Quais  mit  ihren  gewaltigen  Schuppen,  in  denen  wohlgeordnet  die 
Warenmassen  sieh  dringen  und  durah  hunderte  Ton  DampfkriUmen 
spielend  aus  den  Räumen  der  gewaltigen  Sohifiskolosse  in  Eisen- 
bahnwaggons  und  Fiubfahrzeuge  bef5rdert  werden.  Die  Entwicke- 
lung  der  Stadt  hat  keinen  Augenbliok  stillgestanden.  — 

Die  Überfahrt  von  Hamburg  nach  Stavanger  dauert  zwei  Tage^ 
Dienstag  um  Mitternaoht  geht  unser  Dampfer,  von  einem  Schlepper 
in  das  Fahrwasser  bugsiert,  eibabwärta  und  trifft  am  Donnerstag 
Mittan'  in  Stavanger  ein.  Mittwoch  Morcen  wird  Cuxhafen  mit  seinem 
Leuclittiirm.  Zeitballbaake  und  Semapiior  erreicht,  dann  kommen  die 
Strandbatteneeii  und  die  f^-rofse  Kiigelbaake  in  Siclit ;  eine  halbe  Stunde 
später  ei  .scheint  der  uralle,  aus  dem  14.  Jahrhundert  stammende  Leucht- 
turm der  Insel  Neuwerk,  und  nach  weiteren  zwei  Stunden  taucht  die 
Felsonwarte  Helgoland  aus  den  Wogen  empur.  Ist  diese  passiert,  so 
wird  die  See  einsamer;  nur  Fisohdampfer  und  Ewer  sehen  wir  dann 
und  wann;  lästere  seigen  daroh  swei  Buchstaben  im  Seged  ihren 
Heimatshafen,  meistens  „8.6.**  Sohle8wig-Blankenese,„H.F.**Hamburg- 
Finkenwärder.  bt  endlich  abends  das  dänische  Feuerschiff  auf  Horn»* 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


147 


riff  dem  Auge  entschwunden,  so  befinden  wir  uns  auf  offenem  Meere 
und  haben  während  dieser  Zeit  Gelegenheit,  uns  mit  der  physischen 
Natur  des  nordischen  Landes  bekannt  zu  machen. 

Die  Felsmasse,  aus  der  die  skandinavische  Halbinsel  besteht,  ist 
einer  der  ältesten  Bestandteile  der  Erdkruste,  eine  riesige  Urgebirgs- 
scholle  aus  Granit,  Gneis  und  krystallinischen  Schiefern.  Sie  steigt 
von  den  Küsten  des  baltischen  Meeres  terrassenförmig  bis  zu  2500  m 
an  und  fällt  an  der  ozeanischen  Küste,  d.  h.  auf  der  norwegischen 
Seite,  unvermittelt  gegen  die  See  hin  ab.    Man  hat  diese  Felsmasse 


Blick  aaf  d«n  Freihafen  von  Hamborg. 


anschaulich  mit  einer  von  Südosten  kommenden  Welle  verglichen, 
die  der  feurig  flüssige  Mantel  der  Erde  in  vergangenen  Schöpfungs- 
perioden hier  einmal  schlug,  und  die  in  dem  Augenblick  erstarrte, 
als  sie  im  Begriff  war,  sich  zu  überstürzen.  Die  dem  Ozean  zuge- 
kehrte Brandungsseite  dieser  Welle  ist  Norwegen,  dessen  Küste  sich, 
dem  Bilde  entsprechend,  als  ein  wildzerrissener,  von  Halbinseln, 
Inseln  und  Klippen  umgebener  Steilabsturz  daretellt.  Die  Gliederung 
dieser  Felsscholle  erfolgt  nicht,  wie  in  den  Alpen,  durch  Kettenge- 
birge, sondern  durch  tief  in  dieselbe  eingeschnittene  Risse.  Ganz 
Norwegen  wird  hierdurch  gewissermafsen  in  zwei  Etagen  geteilt,  in 
die  Thäler  und  in  die  Hochgefilde.  Die  letzteren  bilden  die  sogenannten 

10» 


148 


Fjelds,  denen  der  gröfste  Teil  des  I^andes  angehört,  während  die 
Plateauabstünce  die  Thal-  und  Fjordgehing^  sowie  Steilküsten  dar- 
stellen. 

Norwejrpns  nrofsartig"?  Natursconerien  bieton  sich  hauptsächlich 
in  diesen  Thälern  und  meerumspülten  Fjonien  dar,  in  denen  ein 
mildes  Klima  dem  Menschen  günatige  Lebeiisbedingung-en  schafft,  ein 
üppiger  Pllanzt  II  w  uchs  die  nötige  Nahrung  gewährt,  untl  endlich  das 
Meer  seine  nnermefslichen  Schätze  spendet.  Die  öden  Hochllächen 
dagegen  dulden  kein  Leben;  es  sind  unabsehbare,  graue  Gesteins- 
wüsten  oder  schimmernde  Schneeflächen,  die  unmittelbar  hinüberleiten 
jsti  den  ewigen  Eisgefilden  des  arktteohen  Nordena 

Die  Seefkbrt  ist  von  kurzer  Dauer.  Zwei  Tage  und  Nichte  durch 
die  schäumenden  Wogen  zu  gleiten,  wenn  der  Qott,  der  öber  dieselben 
gebleteti  uns  gnädig  behandelt,  ist  für  uns  Bewohner  des  Landes  ein 
Hocbgenufe. 

Und  doch,  als  Kinder  des  Liandes  freuen  wir  uns,  wieder  Land 

SU  sehen.  Alles  ist  auf  Deck  versammelt,  wenn  ein  grauer  Nebelst  reifen 
Über  der  blinkenden  See  die  Nähe  des  Landes  vi  rkündet.  Bald  tritt 
es  deiiilicher  iiervor.  Hohe,  nackte  Felsen,  über  denen  dunkle  Wolken 
schweben,  sind  der  ersio  OrtiFs,  den  die  alte  Skandia  uns  duihiciet 
Freundlich  ist  der  Eindruck  nicht.  Wild,  plump  und  zerrissen  starrt 
das  graue  Urgestein  aus  dorn  Meoru  t  inpor,  das  hier  an  der  Gn  ti/e 
der  Nordsee  und  des  Skagerrak  weniger  sanft  mit  uns  verfährt  als 
auf  der  ganzen  übrigen  Fahrt. 

Ein  einsames  Fischerboot  kontini  in  Sicht.  Auf  s^men  weifsen 
Segeln  mit  breitem  roten  Streifen  lesen  wir  deutlich  «Stavaoger".  Auf 
den  Wellen  tausend,  hält  es  auf  uns  zu,  und  bald  erkennen  wir,  dafs 
es  die  Lotsen  sind,  die  uns  den  Weg  weisen  wollen.  Wir  bedürfen 
ihrer  nichi;  unser  Schiff  hat  eigene  Lotsen  an  Bord. 

Eine  Zeit  lang  bhren  wir  noch  im  offenen  Meer,  dann  aber  tauchen 
die  ersten  Schären  auf,  welche  das  Felsragestade  umgürten.  Rund 
geschliffen  von  den  Gletschern  der  Eiszeit,  ragen  diMe  Schären  traurig 
und  finster  aus  dem  Wasser  em[v)r;  ein  grünlicher  Vegetationsschimmer  » 
ist  alles,  was  die  Nacktheit  des  Felsens  und  die  Wut  der  Seestiirme 
auf  ihnen  gedeihen  lassen.  Die  kleineren  werden  nur  von  Meeres- 
Vügeln  umflattert;  auf  den  tiröTseren,  die  man  als  Holme  hrzf^iolinet, 
haben  sieli  ein  paai-  .mspruchslfjs*'  M**nschen  niedergelassen,  welche 
aus  dem  unerschöpflichen  Meer  liire  Nahrung  holen.  Zwischen  den 
grauen  Felsen  leuchten  die  ZiegeidäclH  r  der  Hüllen  hervor.  Die  Fahrt 
durch  dieses  Klippeugewirr  erfordert  die  ganze  .'Aufmerksamkeit  unseres 


Digitized  by  Google 


149 


Lotsen,  der  jede  Untiefe  in  dem  loBellabyrinth  bis  BtTt^en  hinauf  kennt. 
Uns  Fremden  erscheint  seine  r.okalkenntnis  ganz  unbegTfiflicti. 

Noch  einmal  treten  die  üferfelsen  zurück,  und  ein  niedriger 
Kflitensaum  kommt  in  Steht  Es  ist  das  des  hohen  Seegangs  wogen 
ftfürahtete  Gestade  von  Lister  und  Jeadem.  ESne  Kurfliinderung  fiibrt 
uoi  nun  weh  Osten  um  Kap  Tungenses  in  die  Gewässer  dee  Bukken* 
F^fords.  Gröbere  Inseln,  die  ein  ▼oUkommenes  Oebirgsbild  sebsiFen, 
iviofaen  ringsum  auf,  und  dahinter  ersoheint  die  alte  Handels- 
slidt  Stavanger.  Zum  ersten  Mal  eröffnet  sieh  unserm  Bliek  eine  nor- 
w«gttehe  FjordlandBefaaft)  und  die  an  das  blaugrüne  Wasser  tretenden 
Felsenkulissen  rufen  freundtiehe  Erinnerungen  an  die  Alpenseen 
wseh. 

Stavanger  wird  von  den  Touristendampfem  angelaufen,  uioht 
blofs,  um  den  Non^landreisenden  für  einige  Stunden  Erholung  zu 
gönnen  und  Zeit  zur  Landbosichtigung  zu  lassen,  sondern  auch  aus 
minder  menschenfreundlichen  Absichten.  Was  der  schwarze  Leib 
unserer  biederen  „Capeila  tief  unten  als  Geheimnis  birgt,  das  bringt 
hier  der  Dampfkrahn  zum  Teil  an  den  Tag*. 

Alsbald  wird  die  Fahrt  nach  dem  Hardauger  iorlgesetzt.  Hat 
den  einen  oder  anderen  von  uns  auf  der  Nordsee  die  böse  Seekrank- 
heit gepackt,  und  sehnt  er  sieh  nach  Ruhe  und  Beendigung  des 
Bckwindelerregenden  Sohaukelns,  so  wird  auoh  dieser  Wunsch  an  der 
norwegisohen  KOste  sohleunigsl  erfüllt  Wir  bleiben  von  jetzt  ab 
immer  swisehen  der  Küste  und  den  sahllosen  Inseln,  die  als  natOr- 
liobe  Wellenbrecher  den  Wogenprall  des  offenen  Meeres  abhalten. 

Aus  dem  BukkenQord  steuert  unser  Dampfer  in  die  enge  Strafise 
des  Karmsund.  Naoh  der  Karmö  folgt  ein  Stück  offene  See,  SIetten 
penannt,  dann  flteuern  wir  in  den  nöinmeifjord,  einen  Teil  des  welt- 
berühmten Hardanger,  der  hier  durch  drei  gröfsere  Inseln  vom  Meere 
abgeschlossen  wird,  üer  schneebedeckte  Folgefond,  dei  Rieso  des 
Harrianorer,  taucht  im  Nnrd  r-^t.  n  ;ii:f  !ie  wunderbare  Natur  der  lieb- 
lichsten MeeresstralHe  Norwegens  zeigt  ihre  ersten  Schijnheiten  — 
freilich  zunächst  aus  der  Ferne,  denn  die  unnuiielbare  Uinguburm  ist 
noch  w>-nig  reizvoll.  Erst  wenn  wir  zwischen  den  Inselchen  Her  und 
Ter  das  Eingangsthor  zu  detu  eigentlichen,  80  km  ins  l^ud  eiu- 
schaeidenden  Hauptzweig  des  Fjords  passiert  haben,  vollzieht  sich 
«in  wimderbarer  Weehsel  der  Soenerie;  wir  befinden  uns  plötzlich 
inmitten  der  grofsart^en  Fjordnatur. 

Unser  Dampfer  hat  DUie  erreicht,  wo  sich  der  HauptQord  in 
mehrere  Arme  gabelt  Wir  steuern  in  den  südlichen  Arm,  den  40  km 


160 


langen  Sörfjord  hint-in,  welcher  aib  die  Perle  in  der  Schönheitskrooe 
des  ganzen  ilardanger  gepriesen  wird. 

Welche  feierliche  Ruhe  ist  über  diese  Wasserstrafse  gebreitet, 
in  der,  viele  Meilen  vom  Meere  entfernt,  doch  ein  Stuok  d«s- 
salbMk  flutet  Der  Fjord  lUIlt  die  Tiefe  doee  ioboiiAlMi  Rissee,  weiober 
das  Plaieett  des  Folgefond  von  den  Sstliidi  liegenden  Vormauern  der 
grolimi  Hardanger  Vidden  Irennt  Aua  aeinem  blMi^Bea  Waeaer  er- 
beben  sieb  grüne  Oelinde,  amrabnit  von  atolaen,  ecbneebedeefcten  Beig- 
sBgen.  Oft  adiimniert  das  grUnüobe  Eia  yon  der  Felaenkante  dnrcb 
einen  Thaleinaohnitt,  dem  ein  OletaMdierbaob  eniatromt,  der  seinen  Weg* 
ale  Wildstrom  oder  Wasserfall  zum  Fjorde  hinunter  findet,  wo  sieb  der 
Mensch  des  fallenden  Wassers  bedient,  um  Sägemühlen  zu  treibea 

Selten  stürzen  die  hohen  Felsen  senkrecht  zum  Wasserspiegel 
ab;  meist  hat  sich  durch  Ansammlnngf  von  Gebirg-sschutt  ein  Vorland 
gebildet,  von  dem  schöne,  mit  Laubbäumen  bestandene  Landzungen 
auslanfen,  duftende  Oasen  sich  weit  in  den  Fjord  hinaus  erstreckeiL 
Hier  liegt  ein  Gehöft  neben  dem  anderen,  und  wogende  Getreide- 
feldor,  Baum-  und  Wiesengelände  umkränzen  diese  weltverlassenen 
Paradiese.  Von  strotzender  Üppigkeit  zeugen  die  Apfel-,  Birn-  und 
Kirschbäume,  welche  überall  auf  den  Wiesen  zerstreut  stehen.  Geradezu 
merkwürdig  raufe  die  reiobe  Vegetation  in  den  norwegiacdien  ElJord- 
tbiUem  eraebeineo,  wenn  man  aioh  gegenwärtig  hiUt,  dafe  unter  den- 
selben Breitengraden  in  Amerika  alles  unter  Bis  und  Sobnee  starrt, 
dafe  bei  gleiohem  Abatsnde  vom  Pol  dort  drüben  Franklins  Ex- 
pedition im  Eise  su  Grande  ging,  wo  bier  die  Hosen  blühen  und  die 
Wabiufe  gedeibt. 

Neigt  der  Tag-  dem  ESnde  entgegen,  bo  wirkt  nun  der  Zauber 
der  so  unsagiHU>  lieblicben  nordischen  Abende  mit  ihrer  wunder- 
samen Dämmerung,  ihrer  poetischen  Einsamkeit  und  dem  im  Hoch- 
sommer nie  endenden  Tageslicht.  Kein  Laut  ist  weit  und  breit  zu 
hören,  nur  das  Wasser  rauscht  in  geheimnisvollen  Tönen  den  grünen 
Ufergeländen  zu.  Das  strahlende  TagesgeBtirn  ist  für  die  Fjordbewohner 
schon  längst  hinter  den  Felsiuaueru  verschwunden,  und  feierliche 
Abendnihe  waltet  über  den  Siedelungen  der  Menschen.  Xun  verklärt 
sich  die  üebirgswelt  des  Sürfjord;  die  scheidende  Sonne  wirft  ma 
flammendes  Feuermeer  über  die  Räuder  des  Eises  auf  den  Folgefond, 
und  auf  der  SstUeben  Seite  e^lXasea  im  Wiedersdiein  der  Sonne  die 
von  den  Felaen  aprfitaenden  WaaserfllKe  wie  StrSme  flüssigen  Goldes. 

Wonnige  Stunden  sind  es  fürwabr,  die  man  in  dem  rosigan 
DSmmerlioht  des  SSrQords  subringen  kannl  Der  norwegiaobe  Diobter 


L/iyiii^üd  by  GoogU 


J51  _ 

Wergeland  hat  sie  besungen.  Er  bezeichnet  den  Hardanger- Fjord  als 
den  wunderschönen,  den  „underdeiligen",  dessen  Natur  für  jeden  Schmerz 
die  Heilung  habe. 

Merkwürdige  klimatische  Gegensätze  zeigen  sich  bei  gleichem 
Polabstand  in  der  alten  und  neuen  Welt,  ja  in  Norwegen  selbst. 
Während  im  Innern  des  Landes  die  Menschen  zur  Winterzeit  sich  kaum 
vor  Kälte  zu  fetten  wissen,  im  Sommer  dagegen  unter  der  brennenden 
Hitze  zu  leiden  haben,  herrscht  an  der  Westküste  ein  fast  ewiger 
Frühling.  Die  Ursache  dieser  klimatischen  Unterschiede  ist  zweifellos 
der  Golfstrom  mit  seinem  erwärmenden  Einflufs.   Aber  er  ist  es  nicht 


Odde  am  SörQord. 


allein,  auch  die  vorherrschenden  Winde  und  der  Bau  der  Fjordthälnr 
kommen  in  Betracht.  Die  auf  dem  atlantischen  Ozean  wehenden  VVest- 
und  Südwestwinde  führen  zugleich  mit  der  Goldstromirifi  das  wanne 
Oberflächen  Wasser  der  südlichen  Breiten  den  Küsten  Norwegens  zu 
und  erfüllen  damit  die  Fjorde,  über  deren  unterseeische  Schwellen 
die  kalten  Gewässer  der  Tiefe  nicht  einzudringen  vermögen. 

Unser  Dampfer  hat  jetzt  bei  Odde  Anker  geworfen.  Ungern  trennen 
wir  uns  von  dem  Schiff,  das  uns  während  zweier  Tage  einen  so  ange- 
nehmen  Aufenthalt  bot.  Wir  gedenken  indessen  einige  Zeit  in  Odde 
zu  verweilen,  da  es  der  Ausgangspunkt  unvergleichlich  schöner  Wan- 
derungen ist. 


Digitized  by  Google 


152 


An  (ier  Spitze  dee  Keiles,  den  der  Sörfiord  in  das  Gebirge  drangt,  I 
lieg-t  das  kleine  Örtchen  von  echt  norwegischer  Anspruchslosigkeit  ■ 
Eine  weifso   Holzkirohe,   flarum  eine  Anzahl   buntfaibiger   Häuser,  I 
oder  vielmehr  OehÖfle,  ist   bo  zit miich  alles,  was  die  Aosiedelung  I 
bietet    Wir  »agten  buntfarbig.    Ja,  der  Norweger  liebl  9$,  aioh  und  1 
Beine  Umgebung  mit  Farben  va  sehmSeken,  wie  denn  auoh  die  Natio*  I 
naltraoht  der  Hardanger  Bevölkerung  deren  hoohentwiekelten  Sinn  für 
Farbenharmonie  cum  Ausdruek  bringt  Und  wahrlieb,  die  bunte  Welt 
der  Häuser  bietet  eine  treßliidie  Er^^aung  au  dem  TiefgrOn  der  nor* 
disefaen  Wälder  und  dem  Dunketgrau  der  Felsen. 

Der  Btolae,  rote  Hoiapalast,  welcher  aioh  reobts  neben  der  weifsm 
Kirche  bemerkbar  macht,  ist  das  Ilardanger-Hotel,  einer  jener  norwe- 
giBOben  Musterffasthöfe,  die  den  Reisenden  unglaublich  verwöhnen 
können.  Und  noch  andere  stehen  daneben.  Denn  an  Fremden  mangelt 
es  in  Odde  niemals,  schon  weil  hier  eine  der  Hauptstrafsea  endigt, 
welche  den  N'erki-hr  von  ("hristiania  aus  über  Telemarken,  das 
Haukelidljeld  und  Holdal  nach  den  Fjorden  vermitteln.  Meist  sind  es 
Engliindcr;  wie  die  Schweiz,  so  wird  auch  Norwegen  von  ihnen  über- 

scliwemnu.   Und  ist  es  auch  nicht  immer  die  grofsartijre  Natur,  welche  | 
sie  hinlockt,  so  doch  der  Sport     -  die  lieotierjagd  aui  den  endlosen  j 
Pjelflen  und  der  Lachsfang  in  den  traumhaften  Seen  und  aohaumenden 
Bäohen.  in  aweiter  Linie  kommen  dann  die  Amerikaner  und  in  dritter 
erst  wir  Deutsche. 

Hinter  Odde  dehnt  sich  fruchtbares  Schwemmland  ans»  dann 
mit  Httsohwerk  bedecktes  Triimmergestein  einer  alten  Moräne,  durch 
welche  ein  weirsschaumender  Strom  dem  Fjorde  aueilt,  und  darüber 
der  Krana  der   Berge.     Wir  lernen   hier  eine  Eigenlümllobkeit 

der  Fjorde  kennen.  Ihr  Endpunkt  ist  ein  sogenannter  ..Eid",  d.  h.  ) 
eine  Latidi  nire,  welche  von  dem  Abflufs  eines  hinter  dem  Fjorde  i 
liegenden  Sees  durchschnitten  wird  —  hier  bei  Odde  der  Sandven-See. 
Diese  Landentfo,  auf  der  das  Örtchen  sich  befindet,  ist  wohl  dadurch 
entstandini,  dafs  in  frühi-ren  Zeiten  gewaltige  Hergstürze  hier  nieder- 
gingen, liäche  seitwärts  in  den  Fjord  einmündeten  nnd  ihn  durch  ihre 
Trümmei'halden  zerteilten,  oder  auch  der  heute  ms  Hochplateau  des 
Ful^elonds  zurückgewichene  (Hetschor  einst  daselbst  endete  und  seinen 
Gestein^^Kohutt  im  Fjord  ablagerte.  Diese  Stauseen  mit  ihrer  Um- 
gebung unterscheiden  sich  nur  durch  den  mangelnden  Salzgebalt  von 
den  Fjorden  und  werden  oft  eelbst  als  Fjorde  beaeichnet 

Liegt  der  Spiegel  eines  solchen  Stausees  auch  meist  beträchtlich 
über  dem  des  Fjord,  so  reicht  seine  Sohle  doch  oft  unter  das  Meeres- 


Digitized  by  GoogU 


153 


Diveau  herab;  ja,  entsprechend  der  Eigenart  der  Fjorde,  grofaere  Tiefen 
in  ihren  inneren  Teilen  als  nahe  der  Meeresmündung  zu  besitzen, 
giebt  es  solche  abgeschnittenen  Fjordzipfel,  welche  tiefer  sind  als  der 
Mutterfjord  selbst.  Sinkt  der  Meeresspiegel  oder  richtiger  steigt  das 
Land  aus  den  Fluten  empor  —  und  es  liegen  ja  gerade  an  den  nor- 
wegischen Küsten  hierfür  genügend  beweisende  Thatsachen  vor,  z.  B. 
die  eigenartigen  Terrassenbildungen,  die  wir  bei  Odde  sich  rechts  und 
links  vom  Strome  hinziehen  sehen  — ,  so  wird  das  durch  Querriegel 
in  einzelne  Becken  gegliederte  Bodenrelief  der  Fiorde  über  das  Meer 


Blick  aaf  den  Baar^latoeher. 


gehoben  und  zu  ebensolchen  Stauseen  und  Binnenijorden  umge- 
wandelt, wie  der  Sandven  und  die  zahlreichen  an  den  Enden  anderer 
Fjorde  liegenden  Seen  es  sind. 

Verlassen  wir  nun  Odde,  um  eine  schöne  Umgebung  kennen  zu 
lernen. 

Der  Bondhus-  und  der  Buar-Brae  —  Brae  heifst  zu  deutsch 
Gletscher  —  sind  die  beiden  bemerkenswerten  Eisströme.  welclio  von 
der  Firnkrone  dos  Folgefond  herunterfluten.  Ersterer  liegt  auf  der 
Westseite  dieses  Schneeplateaus  und  ist  von  Odde  aus  schwer  zu- 
gänglich; letzterer  dagegen  kann  in  wenigen  Stunden  erreicht  werden. 

Von  Odde  schlängelt  sich  ein  Pfad  mitten  durch  die  alte  Moräne. 
Diesen   verfolgen  wir  bis  zu  dem  vorher  erwähnten  Sandvenvand, 


164 


einem  herrlichen  (iewässer,  umschlossen  von  hijlien,  schneebedeckten 
Felswänden.  Ein  kleioer  Dampfer,  der  „Biiai  ".  nuiiim  unt^  bei  der 
Vasthun-Brücke  auf;  er  führt  uns  in  wenigen  Minuten  nach  dem  am 
jenseitigen  Ufer  liegendea  H<rf'e  Jofdal,  «o  die  sohillernden  fiäs> 
maasen  aus  eioero  Seitentli«!  herrorleuohleii  und  die  Sotamelswaaeer 
dch  durch  TrümmergeBlein  einen  Abflafls  cum  See  zu  enwingen 
euelien.  Jetzt  geht  ee  das  Boarthal  auhrSrla  —  ein.  beediwerliober 
Pfad.  Wir  mfiaaen  d»  waten  und  epringen,  aber  die  waehaende 
Spannung  und  Erwartung  erleichtert  unaem  Maracb,  und  wir  haben 
uns  ja  auch  auf  das  Klettern  vorbereitet,  denn  ohne  dies  geht  es  nua 
einmal  in  dem  gebii^lgen  Lande  nicht  ab.  —  Da  endlich  liegt  der 
Eisstrom  vor  uns  in  seiner  g-anzen  Pracht  und  Herrlichkeit. 

Kaiser  W  ilheltii  II.  weilte  im  Jahre  1889  auf  seiner  ersten  Nord- 
landfahrt an  dieser  Stelle.  Hier  entfaltete  sich  dem  Auge  unseres 
Monarchen  zum  ersten  Male  die  nordische  Eiswelt  und  maohte  durch 
ihre  Erhabenheit  und  Oröfse  uen  g'ewalticjBten  Euidruck. 

Etwas  Besondere?;,  sr*  uanz  von  den  Gletschuru  der  Alpen  Ver- 
schiedenes, trägt  der  Buiit-iMao  an  sich.  Dieser  Unterschied  ist  lu  dem 
Bau  der  beiden  Gebirge  bedingt.  Wir  aber  sparen  uns  Brörteruagen 
hierüber  au^  bis  wir  das  groliste  Eisfeld  Norwegens,  den  Jostednls- 
Brae,  besuchen;  das  Natursehauspiel  selbst  halt  uns  vorläufig  gefangen. 

Oben  aus  dem  weiten  Fjeld  des  Folgefond,  wo  nur  der  Adler 
und  das  flüchtige  Rentier  hausen,  kommt  der  Eisstrom  herab  in  das 
Reich  der  Vegetation.  Bis  dicht  an  die  starren  Massen  hat  sich  Waid 
und  Wiese  Torgewagt,  ja  seibat  der  Mensch  hat  sich  nicht  gescheuti 
in  unmittelbarer  Nahe  seinen  Herd  zu  g^ründen.  Je  weiter  wir  nach 
Norden  wandern,  desto  tiefer  senken  sich  die  Gletscher  zum  Meere 
hinab.  In  den  Alpen  liegt  ihre  untere  Grenze  noch  1000  m  über  dem 
Meeresniveau;  in  Norwegen  dag'eg'en  ist  es  nichts  .Xurscrgewühnliches, 
dafs  die  Kisliuten  sich  durch  eine  Thalmulde  last  unmittelbar  in  die 
Fjorde  ergiefsen.  Mit  zunehmender  Breite  vereinigt  sich  mehr  und 
mehr  die  Kähe  der  iiühe  und  diejenige  der  Pole,  bis  sie  schliefslioh 
in  Öpilzbergen  und  Grünland  einander  im  Meeresspiegel  begegnen. 

Wir  sagten,  der  Mensch  sei  bis  zum  Eisstrom  vorgedrungen. 
So  lehrt  es  der  Anschein,  indes  in  Wirklichkeit  ist  es  gerade  um- 
gekehrt Nicht  der  Mensch  bat  sich  an  den  Gletscher  herangewagt, 
sondern  dieser  ist  bis  an  die  WohnstStten  des  Menschen,  an  den 
zunachatgelegenen  Hof  Buar  hinabgestiegen.  Seine  eiaige  Zunge 
drückt  sich  alljährlich  dreifkig  Meter  ^or  und  wftlzt  gewaltige  TMimmer- 
maaaen  Uber  Wiese  und  Ackerland. 


 165  

Rastlos  Mdiiumt  unter  ihm  ein  wilder  Strom;  mit  donnemdeiii 
GMSae.  swSogt.  er  Miaei-WesBer  durch  die  engen  Felsenepalten,  und 
in  tollem  Wirbel  eilen  die  SeJiaumwofen  za  Thal,  Sia-  und  FeleblÖoke 
mit  sieh  reifeend.  Wie  bei  Allen  norvegieofaen  Oleteehem  bedingt 
«loh  beim  Buar>Brae  die  tiefe  Thallage  eine  ungemein  schnelle  Auf- 
ISaung  des  Oletseherendee  und  einen  steten  Weohsel  seiner  Ge- 
staltung. Die  steilen  Oehaoge,  über  welche  er  gleichsam  als  Bis- 
kaskade  binabfällt,  tragen  dazu  bei. 

Plötzlich  hören  wir  ein  Dröhnen,  welches  das  Rauschen  des 
Stromes  übertönt  Soeben  ist  ein  mächtigfs  Stück  der  Eiswand  ab/2:e- 
brncben.  Nicht  lange  dauert's,  und  der  Wildbaoh  trägt  dio  lioll^TÜneu 
Massen  hinab,  wirbelt  sie  umher,  taucht  sie  auf  und  nii  fii  i,  bis  sie 
endlich  an  den  Felsblöcken  zerschellen,  welche  überall  aus  dem  Flufs- 
bett  ragen. 

Eiusam  ist  das  nordische  Land;  wir  künnen  oi't  stundenlang 
wandern,  ohne  einem  Menschen  oder  einer  wohnlichen  Hütte  su  be- 
gegnen. Aber  die  norwegische  Natur  entbehrt  nicht  des  Lebens,  und 
dieses  Leben  verleiht  ihr  das  Wasser.  Die  häufigen  NiederschlSge 
sammeln  si<di  auf  den  hohen  Fjelden  zu  ungeheuren  Sehneemassen, 
die  sur  Frühlings-  und  8ommerseit  serrinnen  und  in  den  Seen  und 
Sümpfen  der  Hochflächen  aufgespeichert  werden.  Dort  bilden  sie  die 
unerschöpflichen  Reservdre^  aus  denen  sich  das  ganse  Jahr  hinduroh  die 
sahireichen  Bäche  und  Flüsse  Skandinaviens  ernähren.  Diesen  Sohnee- 
feldern  verdankt  auch  Norwegen  seine  zahlreichen  Wasserfälle,  von 
denen  hunderte  die  gepriesensten  der  Alpen  in  den  Schatten  stellen. 
Auf  Schritt  und  Tritt  begegnet  man  ihnen  an  den  Tbalgehänii-en. 
Einzelne  stürzen  sich  in  jHhem  Fall  lausend  Meter  hoch  üi)er  die 
Felswände  in  die  Fjorde,  so  dafs  das  Bcjot  unter  ihren  ( Jischtwolken 
unbenetzt  bindurchi: leitet.  Auch  auf  den  felsin;-eu  KunststraFsfu  passiert 
unser  Fuhrwerk  oft  sülchü  von  Wasser  gebildete  Silborbogen,  wo 
der  Strom  über  den  Köpfen  hinwegrauächt,  und  man  ganz  in  den 
Nebel  der  tosenden  Sehaummassen  eingehüllt  ist  Oiefsbäche,  Faden- 
iälle  und  Sohleierkaskaden  wechseln  stetig  mit  einander  ab. 

Schon  auf  der  Fahrt  durch  den  Hardangor^Fjord  und  der  Wande- 
rung zum  Buar-Brae  haben  wir  Gelegenheit,  diesen  Wasserreichtum 
zu  bewundern.  Auf  dem  Wege  von  Odde  nach  RSldal  sind  es  der 
Kjandals-  und  Hildals-Fos,  die  in  den  Sandven-See  stürsen,  und  da- 
huAter  enfielhen  der  Laate«,  Espehmds-  und  Skars-Fos  ihre  weilisen 
Schaummassen  in  den  wütend  tosenden  Strom,  in  welchem  Leutnant 
V.  Hahne ke  einen  jähen  Tod  fond. 


Digitized  by  Google 


Kh  wird  unn  sMshwer,  unter  alt  diesen  Schönheiten  die  richtige 
Wahl  zu  treffen.  Wir  entscheiden  uns  endlich  für  den  Besuch  des 
Hkf|;f(f»^aI«-Fo«(,  dfr  neben  dem  Vörings-  und  Rjukan-Fos  wohl  der 
grofaartii^te  Fall  Norwegens  ist 

Der  W#;g  donbin  beginnt  mit  einer  Fahrt  im  Nachen,  welche 
ron  Odde  über  den  SörQord  zum  Tjrssedal  führt,  wo  der  wilde 
Tyssna-Klv  in  den  Fjord  einmündet    Die  Flüsse  rauschen  hier  noch 


Eapalandi-  Fol. 


in  ||iini"nt\vickolten  Thalbeoken,  ihre  Felsriegel  sind  noch  nicht 
diirnlisügl,  alles  biotet  das  Bild  vollster  Trsprünglichkeit.  Der  Pfad, 
den  der  Führer  uns  weist,  führt  links  am  Gehänge  des  Tyssedals 
(ioO  in  hinauf,  meist  über  Steintrümmer  und  vom  Bise  gescheuerte 
F(>lsen.  Fehltritt«'  darf  man  nicht  thun,  schwindlig  darf  man  nicht 
werden,  sonst  steht  das  Leben  auf  dem  Spiel.  Wir  gelangen  zu  einem 
kleinen  Holzbau,  dem  Skeggedals-Ilotel,  und  nachdem  wir  uns  dort  ge- 
stärkt, geht  es  weiter  zum  Ufer  des  Hingedals-Sees.  Abermals  wird  ein 
Naohen  bestiegen.   Kahle,  nackte  Felsen  umsäumen  den  Iloohgebirgs- 


Digitized  by  Google 


157 


See,  keine  menschliche  Ansiedelung-  ist  ringsum  zu  sehen,  nur  das 
Brausen  des  stürzenden  Wassers  und  der  Schlag  des  Huders  unterbrechen 
die  Stille.  Bei  einer  Bietrung  des  Sees  treten  die  Tyssestreng-er  hervor, 
zwei  mächtige,  senkrecht  vom  Fjeld  herabhängende  Wasscrladen,  und 
dicht  bei  ihnen  schäumt  der  gewaltige  Wogenschwall  des  Skeggedals-Fos. 


Ske^gedali-  Foe. 


Sechshundert  Meter  hoch  stürzen  die  Wassnmassen  mit 
donnerndem  Gelöse  in  den  See.  Das  Wasser  ist  bereits  Schaum, 
wenn  es  von  der  Höhe  niedeibraust,  und  die  kolossale  Venlunstungs- 
kälte  bewirkt,  daTs  mächtige  Schneemassen  selbst  zur  Sommerszeit 
sich  unten  ansammeln,  während  wir  in  ihrer  unmittelbaren  Nähe  die 
schönste  Alpenflora  finden.  Üoch  wo  grofsartige  Naturerscheinungen 
sich  in  so  überreicher  Fülle  darbieten,  wie  hier  in  Norwegen,  können 
wir  bei  dem  einzelnen  nicht  lange  verweilen.  Wir  »'ilt-n  nach  Odde 
zurück,  wo  uns  ein  neuer  Dampfer  auf  dem  Fjord  begrüFst.    Er  kommt 


Digitized  by  Google 


168 

diesmal  aus  Eng-land.  Von  NewcasUe-on-Tyne  aus  unterhält  die 
Berg'ensohe  und  Trondhjemsche  Dampfaohiffahrtsgesellsohaft  eine  drei- 
mal wöchentliche  Verbindung  mit  Stavanger  durch  die  Fjorde  bis 
Trondhjom,  während  wir  Deutsche  von  Hamburg'  aus  nur  einmal 
wöchentlich  Geleg-enheit  haben,  an  die  Fjordküste  zu  gelangen  —  ein 
weiterer  Beweis,  wie  hoch  Alt-England  die  nordischen  Lande  schätzt. 

Wir  haben  uns  entschlossen,  den  Hardanger  zu  verlassen,  nicht 
weil  die  Schönheiten  desselben  mit  den  wenigen  Punkten,  die  wir  auf- 
suchen konnten,  erächöpft  sind,  sondern  weil  die  Zeit  verflossen  ist, 
welohe  wir  diesem  bevorzugten  Erdenwinkel  widmen  wollten.  Bs 
winkt  uns  ja  im  Norden  noch  eine  unerschöpfliche  Zahl  neuer  Bilder 
mit  anders  gearteten  Reisen. 

Um  nach  dem  Sogne-V^ord  zu  gelangen,  können  wir  von  Odde 
aus  entweder  einen  der  Hardanger  Lokaldampfer,  die  nach  Säde  üfthren, 
benutsen,  oder  uns  den  grollen  Fjorddampfem  anvertrauen,  weiche 
wöchentlich  mehrmals  nach  Bergen  abgehen.  Von  diesem  Knoten- 
punkt des  Verkehrs  stehen  uns  dann  viele  Wege  offen.  Wir  wilhlen 
die  letzte  Fahrgelegenheit, 

Die  liebliche  Moeresstrafse  liegt  hinter  uns:  abermals  schwim- 
men wie  auf  dem  Ozean,  nder  richtiger  auf  den  Simden,  denn  die 
Keitf  schützoiuler  Inseln  verläfst  uns  nicht.  Alles  ist  nackt  und  kahl, 
öde  und  oiasam.  yenau  dieselbe  Sohäreanaiwr,  welche  wir  bereits  bei 
Stavanger  kennen  lernten.  Nach  zwölfstündiger  Fahrt  liegt  die  Bucht 
von  Bergen  vor  uns. 

JSin  Bild  so  prächtig,  so  eigenartig,  wie  Bergen  vom  SohifiF  aus 
gesehen,  bleibt  unvergerslich.  Freilich  mufs  es  ein  sonnenklarer  Tag 
sein,  um  den  vollen  Eindnick  des  Panoramas  su  empfangen.  Es  darf 
ni(dit  regnen,  wie  es  leider  in  Bergen  nur  su  oft  der  Fall  ist;  denn 
eigentlidk  g^Srt  eine  Fahrt  dorthin  ohne  Regen  xu  den  Mythen,  und 
niemand  darf  überrascht  sein,  wenn  der  Wind  hier  peitscht  und  der 
Himmel  unablässig  seine  Schleusen  öffnet.  Manche  Anekdote  knüpft 
sich  an  diese,  fQr  die  Reisenden  empfindlichste  Eigentümlichkeit  Ber* 
gens.  So  erzählt  man,  dafs  ein  holländischer  Schiffskapitän,  der  be- 
reits 40nial  in  rjerf^-en  jrewesen  war,  als  er  zum  41.  Mal  bei  trocktmem 
Wetter  dorthin  kam,  sofort  wieder  unmekehrt  .sei,  denn  —  er  wollte 
66  nicht  glauben,  dafs  er  richtig  gesteuert  habe. 

Herfens  Lage  ist  überaus  imposant.  Am  Rande  eines  von 
mächtigen  Kjelden  gebildeten  Qebirgseirkus  gliedern  sich  die  lläuser- 
massen  der  Stadt  auf  zwei  gegen  das  Meer  vorspringenden  Halbinseln, 
zwischen  denen  der  sogenannte  Vaagen  und  der  Puddefjord  die  beiden 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


169 


präohtig-en  Häfen  bilden.    Auf  den  sich  absenkenden  Berggehängen 
erblickt    man  inmitten  grüner  Gärten  überall  die  freundlichen  Häuser 
der  reichen  Bergenser,  bis  allmählich  nur  hie  und  da  ein  einsames 
Qebäudo  von  den  nackten,  grauen  Felswänden  sich  abhebt,  und  oben  das 
echte,  wüste  norwegische  Hochplateau,  das  sogenannte  Flöi-Fjeld,  das 
Panorama  abscbliefst    Auf  der  östlichen  Seite  des  Vaagen,  überragen 
die   Haakonshalle  und  der  Walkendorfturm  die  Häuser  der  Stadt, 
während  auf  der  anderen  Seite,  an  der  Spitze  der  ganz  bebauten  Halb- 
insel von  Nordnaes,  durch  welche  sich  die  lebhafte  Strandgade  hin- 
durchzieht, die  Citadelle  Fredriksberg  sich  erhebt    Im  Hafen  selbst 


Bergen  mit  Hafen  (Taagen). 


herrscht  stets  ein  lebhaftes  Treiben.  Hier  ankert  neben  den  grofsen 
Seedampfern  der  kleine,  für  die  Fjorde  bestimmte  Dampfer,  neben  dem 
Dreimaster  die  plumpe  Nordlandsjacht  mit  hohem  Vordersteven  und 
viereckigem  Segel  —  eine  Reliquie  aus  der  Wikingerzeit  Die 
Bucht  ist  auf  der  rechten  Seite  ganz  mit  Holzspeichern  besetzt,  unter 
denen  das  Zollhaus  sich  besonders  abhebt,  wo  die  Dampfer  aus 
Deutachland  anlegen.  Auf  der  anderen  Seite  zieht  sich  am  oberen 
Ende  die  „deutsche  Ladebrücke"  oder  ^Tyskebryggen'*  hin  mit  einer 
langen  Reihe  hellgestrichener,  spitzgiebeliger  Speicher,  vor  denen  noch 
die  alten  Wippbäume  stehen. 

Im  Mittelalter  war  Bergen  Hauptstation  des  den  ganzen  Norden 
umspannenden  hanseatischen  Handelsverkehrs.    Bereits  im  Anfange 


! 


160 


dei  19,  Jahrhunderts  mieteten  die  Kaufleute  tod  Lttbeek,  HAinburg- 
und  Bremen  daselbst  ihre  „Stoen**,  d.  h.  eiDselne  Häuser,  um  bequemer 
ihre  OeBobafte  fuhren  zu  können.  Durch  Privilegien  und  Freibriefe 
wursten  die  Hanseaten  ihren  Einfluto  mehr  und  mehr  zu  befest ig-en^ 

bis  sie  schliersiieh  den  norwegischen  Handel  beherrschten  und  im 
Bewur^tseiri  ihrer  Krsft  eich  au  empörenden  Gewaltthalen  gegen  die 
einheimischen  Bürger  verleiten  lietsen.    Mit  diesen  konnten  sie  sich 
nicht  vt  rbiiidvn.  weil  den  aus  den  Muttersfädten  hercresandten  jung'en 
Kaidleiilen  aus  guten  Gründen  die  \'{'r{)nichtunir  auferh'g^t  war,  un- 
verheiratet zu  bleiben.     Ein   irlücklich  geführu  r  Seekrieg,   der  vua 
I^übeck,  Hamburg  und  Bremen  y;t'g:en  Dänemark  und  Not  wcg^on  unter- 
nommen wurde,  gab  den  ilaiisealeü  vollends  die  Macht  in  die  Ilaade, 
so  dars  sie  um  die  Mitte  des  15.  Jahrhunderts  es  wagen  konnten,  die 
Bürger  von  der  deutschen  Brücke  auf  die  andere  Seite  des  Vaagens 
zu  treiben.   Ihrer  Obermaoht  ward  endlich  am  Schlüsse  des  16.  Jahr- 
hunderts durch  Christoffer  Walkendorf  gesteuert;  die  Norweger  be- 
kamen jetzt  wieder  den  Handel  in  die  Hände.   Aber  erat  im  Jahre 
1763  wurde  das  letzte  hanseatische  Besitztum  auf  der  deutschen  Brücke 
verkauft. 

Es  ist  natürlich,  dafs  aus  diesen  Tagen  d(*ut<;chen  Einflusses  sich 
noch  manches  Interessante  in  der  alten  Stadt  bewahrt  hat,  ja,  dafs  die 
Handelsbräuche  gegen wäriiir  noch  das  (lepräge  der  hanseatischen  Zeit 
an  sicli  tra<rf'n.  Die  Stadt  bildet  ein  Gemisch  von  mittelalterlichen 
und  t:unz  nioiierncn  IJatiten;  ihii*  Strafsen  sind  eng,  aber  zwischen 
ileiisi'lhen  (lehnen  sicli  weite  Plätze,  die  s(\2:f^nannten  „Alinindin^s'* 
aus,  welcluui  hei  rien  uifist  aup  Holz  erbauten  Iliiusern  die  Aufgabe 
zufallt,  eine  Verhreitun}^  von  Feuersbriinsten  zu  verhindern. 

Der  Fischhandel  beherrscht  ui  Burgen  so  ziemlich  alles.  Dia 
langen  Lagerschuppen,  welche  sich  am  Wasser  hinziehen,  die  Dampf- 
schiffe,  welche  im  Hafen  liegen,  sind  beständig  gefQllt  mit  den  Sebilzeii 
des  Meeres,  namentlich  mit  getrockneten  Dorschen,  den  aogenannten 
Stock-  oder  Klippfischen,  die  bekanntlich  in  Spanien  und  Italien  ala 
Faaienspeise  dienen.  Fische  und  Thran  und  der  zum  Fange  der  Sar- 
dinen an  der  franzosischen  Küste  bestimmte  Rogen  bilden  überall  das 
Hauptelement  des  Handels.  Wer  nicht  dort  gewesen  ist,  vermag  sieb 
kaum  einen  Begriff  von  dem  Duft  zu  machen,  der  uns  aus  den  Speichern 
der  deutschen  Brücke  entgegenweht.  Aber  dergleichen  wird  natür» 
lieh  verschieden  aufgefafst  von  demjenigen,  welcher  Millionen  an  dieser 
dufti;>en  Ware  einstreicht,  und  dem,  der  nach  Norwec;-pn  kommt,  um 
frische  Luft  zu  schöpfen.    Wir  aber  sind  nicht  so  empfindlich  und 


Digitized  by  Google 


161 


begeben  uns  mitten  in  das  Getriebe,  welches  auf  dem  Fisohmarkt 
herrscht. 

Wir  dürfen  da  nicht  eine  groFsartige  Einrichtung,  etwa  eine 
Fischhalle  erwarten.  Alles  präsentiert  sich  noch  in  vollster  Ursprüng- 
lichkeit; aber  dieses  urwüchsige  Treiben  ist  gerade  deshalb  um  so 
interessanter.  Eine  ganz  gewöhnliche  Landungsbrüoke  mit  einem 
eisernen  Geländer  davor,  einige  Dutzend  umgekehrter  Kisten,  auf  denen 
die  Ware  feilgeboten  wird,  —  das  ist  so  ziemlich  alles,  um  das  das 
Volk  sich  drängt     Unten   im   Hafen  hinter  dem   eisernen  Gitter 


1«  -> 


Fiuhmarkt  in  Bergen. 


liegen  die  Nordlandsjachten  und  Fischerboote,  von  denen  der  jedem 
Wetter  trotzende,  phlegmatische  Fischer,  der  hier  den  Namen  .,Stril" 
führt,  in  seiner  gelben  Wachstuchjacke  mit  dem  Südwester  auf  dem 
Kopfe,  die  Kunden  abfertigt,  welche  meist  aus  Frauen  und  zungen- 
gewandten Dienstmädchen  bestehen.  Jede  deutet  auf  einen  Fisch,  den 
sie  gern  haben  möchte  —  von  Gewicht  ist  nicht  die  Rede,  alles  wird 
stückweise  nach  Schätzung  verkauft  — ,  und  nun  beginnt  ein  Feilschen 
und  Handeln  um  ein  paar  Pfennige,  das  kein  Ende  nehmen  will.  Der 
Stril,  welcher  ein  routinierter  Geschäftsmann  ist,  stellt  sich  dem  An- 
erbieten gegenüber  taub,  vollkommen  taub.  Und  endlich  unter  Ge- 
schrei und  Grobheiten  seitens  des  schönen  Geschlechts  wird  man  einig 
über  den  Preis,  den  der  Stril  verlangt    Dann  aber  überreicht  er,  ohne 

Himmel  und  Erde.    19üü.   XJL  4.  1 1 


Digitized  by  Google 


168 


eine  Miene  zu  verziehen,  dor  glücklichen  Käu  forin  den  Fisch,  die  ihn 
nach  Hause  schleppt,  indem  sie  die  Hand  durch  die  Kiptnen  iiindurch- 
steckt  Das  einzige,  was  den  Stril  bewegen  kann,  billiger  zu  ver- 
kauleu,  ist  die  plötzliche  Ankunft  anderer  Boot©  mit  frischer  Ware, 
und  dann  verschwindet  seine  Ladung-  in  Kürze. 

Und  wie  billig  sind  hier  die  Makrelen,  Heringe,  Dorsche,  Lachse 
und  Skreie,  eine  in  Korwegen  besonders  TerbreiteCe  Donohtri  Bin  iwei 
Fub  Unger  Skrei  wird  fOr  26  Oro  yerkauft,  also  oMb  deotsobMH  G«lde 
Ifir  80  Pfennige.  Die  tava»  Bevölkerung  Norwegens  lebt  Hut  muh 
sohlielldioh  von  Fiach.  Wenn  man  anderswo  bittet;  Qott  gieb  uns 
unser  taglioh  Brot,  so  könnte  man  in  Norwegen  dafür  sagen:  Oott 
gieb  uns  unseren  tägliohen  Dorsch.  Auch  in  den  Hotels  ▼eq[eht  wah- 
rend unseres  Aufenthalts  im  Lande  wohl  kaum  ein  Tag,  an  dem  wir 
nicht  den  einen  oder  andern  Meereabewohner  aufgetischt  bekommen, 
in  der  Regel  morgens,  mittags  und  abends  in  den  drei  verschiedenen 
Formen:  gebacken,  gebraten  und  gekocht.  Wer  ein  Freund  von 
Fisohspeise  ist,  kann  hier  wahrhaft  darin  schwelgen. 

Während  für  das  östliche  Norwee^en  der  Holzreichtum  die  yrorso 
Einnahmequelle  bildet,  aus  welcher  das  steinige,  an  Kulturfläohen  ver- 
hältnismärsig  arme  Land  schöpft,  nährt  sich  die  Küstenbevölkerung 
vom  Kap  Lindesnaes  bis  zu  den  Lofoten  fast  ausschliefslich  von  den 
Schätzen  des  Meeres.  Gegenwärtig  li^en  ca.  82000  Menschen  mit 
über  20000  Booten  dem  FIsehfang  ob;  StSdte  wie  Stavanger,  Bergen, 
Aalesund,  Cbristtsnsond  und  Trondiyeni  verdanken  ihm  und  dem 
blühenden  Fisohezport  Dasein  und  Wohlstand  Selten  hat  der  Fang 
an  den  nordischen  Küsten  nachgelassen;  seit  Mensohengedenkffii 
scheinen  dieselben  eine  willkommene  Heimstlitte  für  die  Bewohner 
des  Meeres  au  sein,  die  hier  auch  gans  aullMrordendich  günstige 
Existenzbedingungen  antreffen.  Die  warmen  Oberflachengewässer  auf 
den  flachen  KQstenbänken  und  im  Innern  der  Fjorde  schaffen  ein 
angenehmes  Laichrovier  und  locken  ungezählte  Scharen  der  kleinsten 
Seetiere  herbei,  die  ihrerseits  den  gröfseren  als  willkommen«'  Nahrtmg 
dienen  und  wahre  Borge  von  Dorschen  und  Heringen  an  diesen 
Küsten  zusammenziehen.  Geradezu  unglaublich  ist  in  den  nördlichen 
Fjorden  und  Sunden  die  Fülle  der  llerinirssch  warme.  So  erzählte  ein 
Lotse,  sein  Dampfer  habe  durch  diese  kaum  hindurchdringen  können 
und  volle  Fahrt  geben  müssen.  Walo  und  Skreie  hätten  rings  um  einen 
solchen  Schwärm  einen  förmlichen  Zaun  gebildet  und  die  Heringe  so 
eingeschüchtert,  dafs  sie,  auf  das  äuTaerste  susammengedriingt,  gleich- 
sam einen  bimkenden  Hi^l  Über  dem  Wasserspiegel  gebildet  iiätten. 


163 


Und  wenn  jemaU  der  Fischreichtum  von  den  nordischen  Küstea 
Tersohwinden  sollte,  was  dann?  Der  gewaltige  Küstenstrioh  würde 
Steher  hk  deowelben  Augenblick  du»  meniohep  leere  Öde  toq  Klippen 
oad  Seliinn  veideo,  wibrend  heute  die  Soliitie  der  fielxHut  bis  m 
die  Btaigeflide  htitiiif  Tuisende  Ton  Mensoheii  looken  und  ihnen 
Vwhnng  gewahren.  Dss  ist  eine  der  groben  Sorgen,  die  sieh  auoh 
der  Norweger  nioht  ▼erhehlt.  Eine  sndere  nber  liegt  riel  nSher;  sie 
betritt  dss  Mser,  dss»  drangen  am  Inselhwuise  sehaumend,  von  der 
Fischerbevölkerung  seine  Opfer,  die  nach  hunderten  alljährlich  sählen, 
fordert  Die  Fjorde  sind  zwar  unergründlioh,  bodenlos  und  stürmisch, 
und  gar  oft  ist  das  Befahren  mit  Lebensgefahr  verbunden,  aber  der 
schmale  Zug-ang  zum  Meere  hält  doch  den  wütenden  Anprall  der 
Wogen  zurück.  Das  Mopr  abpr,  das  wilde,  gewaltige  Weltmeer  ist 
unberechenbar.  Benehmen,  \S''  -cii  Hlick  des  Inselbewohners,  alles 
spricht  dafür,  dafs  er  mit  den  wilden  Ausbrüchen  di  s  Meeres  s^kämpft 
—  einen  Kam|)t  um  die  Existenz.  Versetzen  wii  uns  einen  Aug-enblick 
nacü  dorn  Schuupiaiz  dieser  ivainpfe,  draufseu  uach  dem  laselkrunz, 
and  zwar  in  stürmischer  fierbstzeit,  wenn  die  Nord-  und  die  Nord- 
westetOrme  über  die  ESlsnde  dahinfegen. 

Dort,  wo  kein  Baum,  kein  Strauoh  gedeiht,  wo  nur  ein  Fleokohen 
grfinen  Graslandes  swisoben  den  grauen  Felsen  herTorsohimuert,  ist 
dss  Heim  des  trotsigen  Strils.  Abgesehiedon  T<m  der  Welt  haust 
er  hier  mit  den  Seinen.  Die  kleinen  Soigen,  welobe  die  groIlM 
Welt  bewegen,  kennt  er  nioht  —  nur  die  eine  grolhe  Sorge»  sein 
Leben  sa  fristen.  Sie  swingt  ihn,  hinauszufahren  auf  die  wogende 
sturmbewegte  See,  schon  in  aller  Morgenfrühe,  denn  viel  zu  kurz 
für  die  zeitraubende  Arbeit  währt  die  Tageshelle  des  nordischen 
Herbstes.  Kälte  und  Wind  achtet  er  nicht;  das  Pfeifen  und  Seufzen 
des  Sturmes,  das  Dröhnen  und  Donnern  des  Woirenschlages  waren 
ja  seine  Wiegenlieder  und  tiie  tiefen  Klüfte  und  Höhlen,  welche  die 
See  in  das  Küppeneiland  gewühlt,  der  Schauplatz  seiner  Kinderspiele, 
wo  er  die  Verwegenheit  lernte  und  zugleich  d<  n  Trotz,  welcher  die 
zeitig  entwickelte  Kraft  zu  kühnen  Thalen  herausfordert.  Aber  es 
giebt  auf  dem  Meere  kein  Dasein  ohne  Kampfl  Plötzlich,  unvorher- 
gesehen erhebt  sieh  ein  Wirbelwind,  der  die  ganze  Atmosphäre  Ter> 
dunkelt,  als  sei  der  Untergang  der  Welt  im  Anzüge.  Vielleioht  im 
Bifer,  die  Fahrt  zu  besohleunigen,  vielleioht  auoh  bei  der  Bergung 
des  reiflfaliohen  Fanges  hat  unser  Stril  veigessen,  die  Segel  zu  refifen; 
das  Boot  soblfigt  tun,  bevor  es  gelingt,  die  Seile  zu  losen.  Dann 
giebt  es  mitten  im  Kampfe  ums  Leben  noch  einen  letzten  Rettungs- 

11» 


L/iyiii^üd  by  Google 


164 


aaker.  Der  Norweger  fObrt  stets  am  Leibgurt  aein  Messer  mit  sich, 
dem  Fisoher  und  Seenami  fehlt  dasselbe  nie.  Ist  das  Boot  gekentert^ 
so  störst  er  das  Messer  in  den  aufreeht  geriohteten  Siel  des  Fabnenges, 
um  sieb  daran  festsuklamniein.  Manohem  gelingt  in  dieser  Weise 
die  [(ettnng,  aber  niobt  immer  halt  der  sobwaobe  Lebensanker  mitten 
in  den  tosenden  Wellen:  die  Kling«  bricht  ab,  oder  der  Schaft  ent- 
gleitet der  vor  Kälte  erstarrten  Hand;  das  Opfer  versinkt  Dann  ver- 
kündet das  im  ivieie  steckende  Messer  gleich  einem  Runenstabe  ia 
wenigen,  aber  inhaltsvollon  Zügen  den  jammernd  harrenden  Seinen 
das  ersohülterade  Drama.  Es  gilt  ja  als  Hegel,  dafs  von  der  Küsten- 
bevölkerung der  Nordiande  und  Finmarkens  jeder  dritte  oder  vierte 
Mann  seinen  Tod  in  den  Wellen  üudet.  Die  Stürme  des  vorigen 
Jahres  haben  allein  200  Menschen  von  der  Fischerbevölkerungp 
Christiansuuds  das  Leben  gekostet 

Hart  ist  fürwahr  hier  der  Kampf  ums  Dasein,  und  diese  starre, 
unerbittliehe  Natur  Norwegens  maobt  uns  erst  den  Charakter  der  Be- 
wohner, ihr  sobweigsames,  ▼ersoblossenes  und  melanebolisobes  Wesen 
Terstandlioh.  Vielleiebt  erklären  sieb  auob  so  die  erbannui^;slosen 
fiOimpfe,  die  ZQge  ratiber  Hfirte,  welehe  die  Oeaobiohte  aus  der  Wi> 
kinger>Zeit  überliefert  bat 


<Fortwtzuug  tulgt) 


SicUianische  Skissen. 

Vmi  Dr.  Ahxnto  Bnipdt  ia  Radeberg  boi  DrMdon. 


Bekanutlioh  wurde  im  Frühjahr  des  Jahres  1282  der  fran> 
zöaioheiL  Herrschaft  auf  SioiUea  dadurch  ein  rasches  Ende  bereitet, 
dab  rtmtUflhe  auf  dar  loael  labanden  Fnawwaa  in  wenigen  Tagen 
unter  den  Streiehen  der  erbitterten  Berttlkerong  ihr  Leben  laaeen 
muIMen.  Noch  heute»  naoh  600  Jahren  ersiblt  Jeder  halbwegs  ge- 
bildete Sioilianer  mit  lebhallen  Oeeten  und  blitiend«a  Augen  von 
dieaer  gewaltigen  Selbstbefkviung,  wie  man  an  jeden  Verdlefatigen 
die  Parole:  »Ced  e  oioeri'*  (Wioken  und  Erbsen)  gerichtet  und  jeden, 
der  diese  Worte  nicht  mit  dem  scharfen  tsohe  und  taohi,  sondern  auf 
f^anaöaiadie  Art  weioh  und  aäuaehid  naohgeq>roidien,  niedergeetollBen 


Seitdem  haben  die  Franzoeen  nie  wieder  verauiAt,  auf  dem 
schönen  Sicilien  Fufs  zu  fassen.  — 

Aber  sie  werden  wiederkommen.  Dies  ist  allg'emeiner  frlaube. 
Sowie  der  grofse  europäische  Kr  ieü'  ausbricht,  wird  es  eine  der  ersten 
Operationen  sein,  dafs  die  Franzostm  in  einem  der  zahlreichen  ung-e- 
BChützten  Häfen  der  Insel  (Catania,  Syracus,  Trapani  eto.)  landen  und  von 
da  ana  das  Eiland  erobern  werden.  Dann  wird  die  einst  eo  ber&hmte, 
jelit  TerfitUene  Bergfeste  Castrogiovanni  wieder  an  Ehrm  kommen 
und  vUL  genannt  werden.  Denn  ea  ist  ein  SlTentliohea  Qeheimniai 
dafii  dann  auf  dem  ringsum  jüh  abatursenden  Hoobplateau,  auf  dem 
die  etwa  20000  Seelen  aihlende  Stadt  liegt,  ein  groAies,  beÜBStigtes. 
Lager,  ein  Sammelplats  IQr  alle  walfenflhigen  Sioilianer  erriohtet 
werden  wird,  um  tob  hier,  ans  der  Mitte  der  Hasel  aUen  ÜBindliohen 
Angrüfen  rasch  und  energisch  naoh  allen  Seiten  hin  entgegentreten 
au  können. 


habe. 


Digitized  by  Google 


166 


So  sind  Toa  den  sahlrncben  KlüBtern  der  Stadt  beraito  drei  sn 
Kamraeii  uingesdiBlKaii  worden,  wo  statt  der  frommen  Gebete  der 

Franziskaner  nun  Trompc>ten Signale  und  die  Flfiobe  der  Unteroffiziere 
doroh  die  Kreuzgftnge  schallen;  ja  die  Regriening  wartet  nur  darauf, 
dafs  auch  die  Insassen  der  beiden  g^rofsen,  aus  der  spanischen  Zeit 
stammenden  Nonnenklöster  aussterben.  Dann  hat  sie  wieder  prächfifre 
Quartiere  und  Flx^rzierhallen  für  Hin  Mannschaften  und  Schuppen  fiir 
ihre  Geschütze,  deren  schon  eine  Menge  von  der  tief  im  Thal  liegen- 
den  Station  die  lang  gewundene  Fahrstrafse  heraufgerasselt  nnd  in 
den  alten  Klosterkellem  untergebracht  ist.  Auch  eine  aufserordentiich 
starke  Abteilung  Carabinieri,  Landgendarmen  mit  ihrer  bekannten, 
malerischen  Tracht,  liegt  hier«  diese,  obwohl  sie  zur  Annee  zählen, 
mehr  dasu  bestimmt»  das  in  der  Umgegend  einst  üppig  wuchernde  und 
noeh  jeweilig  sidi  regende  Brigantenwesen  niederznhaltra.  Von  r^ 
niilitiLrieoher  Bedeutung  bingegtti  sind  die  groCse  Brieftsnbeoslation 
(auch  in  den  Räumen  «nee  alten  Klosters),  die  weitliu^gen  Pulver»  ' 
msgsaine  am  nördlichen  Abhang  des  BergeSi  sowie  ein  starkes  Fort, 
das  dem  Ort  gegmüber  erriditet  wird  und  die  Bahnlinie  Cstsnia— 
Palermo  beherrsehen  eoll. 

Aber  man  merkt  Ton  all'  diesen  kriegerischen  Vorbereitungen 
nur  sehr  wenig.  In  den  engen,  meist  gut  gepflasterten  Strafsen  be- 
gegnet man  kaum  einmal  einem  Soldaten  Der  Eindruck,  den  man 
erhält,  ruft  einem  vielmehr  das  Mittelalter  zunn  k. 

Da  wandeln  zwisclieu  den  alten,  verfallenen  i'aiästen  der  spa- 
nischen Granden,  zwischen  den  hohen,  fast  fensterlosen  Klosteroiauern 
in  schwarze,  bis  ungefähr  zum  Kaie  reichende  Kapuzenmäntel  gehüllt, 
sohwankende  Gestalten.  Nur  die  dunkelen  Augen  blitzen  aus  der 
Verhüllung  henror.  Bs  sind  lanfer  lAinner.  Halb  neugierig,  halb 
argwShmsch  sdhauen  sie  den  Fremdling  an.  Auf  meine  Frage,  ob  es 
denn  gar  keine  Weiber  in  diesem  sonderbaran  Nest  gebe,  ward  mir 
die  Antworti  ee  gebe  deren  schon  und  swar  sehr  schöne.  Aber  das 
sei  doch  gegon  die  gute  Sitte,  dab  dieselben  si^  auf  der  Stralhe 
aetgten.  Also  noch  Beete  der  Sarasenenaeit 

Beicsnntlioh  behenmditen  die  Araber  die  Insel  ungeßhr  300 
Jahre  lang;  Castrogiovanni  ward  859  durch  Verrat  von  ihnen  er^ 
obert  Die  schon  damals  durch  ihre  Schönheit  berühmten  Mädchen 
der  Stadt  sollen  bis  nach  Damaskus  und  Bagdad  auf  die  Sklaven* 
markte  verschickt  worden  sein.  Elrst  1088  wurde  die  Stadt wieder 
durch  Verrat  —  von  den  Normannen  genommen. 

Die  abgeschiedene  Lage  auf  einsamer  Bergeehöhe  mag  dazu  bei- 


Digitized  by  Google 


167 


getragen  haben,  dafs  sich  sowohl  der  arabische  Typuf?,  wie  arabische 
Sitten  bis  jetzt  ziemlich  rein  erhalten  ha bfn  Hm  nur  einige  derselben 
anzuführen:  Keine  Frau  darf  allein  und  ohne  ein  grofsps  schwarzes 
Tuch,  das  ihren  Anblick  den  Männern  verbirgt,  auf  die  Strafse  gehen. 
Die  Markttiinkäufe  für  Küche  und  Keller  besorgen  nicht  die  Haus- 
frauen, sondern  deren  Männer.  Im  Winter,  wo  der  Schnee  olt  meter- 
hoch in  den  Strafseo  liegt,  Nebel  und  Wolken  um  den  Berg  ziehen 
und  der  NonMorm  too  dw.  kablwi  Ifadomsoheii  Bergen  herUber^ 
brausli  sind  die  armen  Weiber  in  der  Tbat  die  reinen  Qefiuigenen. 
Sie  Selsen  dann  vier  gesohlagme  Monate  lang  den  Fofs  niobt  über  die 
Sohwelle,  kommen  niobt  einmal  snr  Eirobe.  sondern  hocken,  soweit 
sie  niobt  bausUofae  Oesobafte  su  TernohtMi  baben,  die  bei  den  Ita^ 
lienerinnen  bekannHiidL  niobt  einen  übermfifsig  groIlMn  Teil  der  Zeit 
in  Anspruch  nehmen,  stumpfeinnig,  in  wirmende  Tücher  gehüllt,  in 
ibren  diokwandigen,  engfensterig^en  Stuben  um  die  glühenden  Kohlen- 
pfuinen  im  Kreise  herum  und  frieren.  Öfen  giebt  es  nicht  Eine 
andere  merkwürdif»'e  Sitte:  Für  die  Brautausstattung  zu  sorj^ßn,  ist 
nicht  Sache  des  Schwieg-ervaters,  sondern  des  Bräutigamb,  und  da  man 
in  dieser  Hinsicht,  namentlinh  an  Kleidern,  Fächern  und  Schmuck, 
ganz  aurserordentlicho,  sich  aucu  in  ^ewühnlicheu  iiiirgerkreisen  nach 
Tausenden  bezifFerndc  Anforderunoren  stellt,  so  wird  der  .,salto  del 
matrimoniü",  der  Spfun-^  in  die  F^he,  wie  der  Italiener  sich  drastisch 
ausdrückt,  einem  jungen  Mann  auch  bei  dem  besten  Willen  in  Castro- 
giovanni tbatsadiliob  reoht  sobwer  gemaobl.  Und  für  alle  diese  Opfer 
darf  der  glfiokliefae  BrKntigam  seine  Braut  nirgendswo  anders  als  nur 
in  ihrem  Hause 'und  immer  nur  auf  ganz  kurse  Zeit  spredhen,  auch 
ihr  vor  der  Einsegnung  duroh  den  Priester  beileibe  keinen  Eufli 
gebeut  — 

Und  dodi,  auoh  für  die  armen,  abgesperrten  Frauen  Csstro- 
giovannis  kommt  eine  fröhliche  Zeit  im  Jahre.  Das  ist  der  Sommer,  in 
welchem  zwei  Mal  wöchentlich  am  Abend  die  gar  nicht  üble  Stadtmusik- 
kapelle auf  den  Haiiptplätzen  der  Stadt  spielt,  zugleich  die  Zeit  der 

grofsen  Kirchenfeste.  Im  Mai,  wenn  der  Frühling  endlich  von  der 
glücklicheren  Küste  zum  (iebir(,'-e  ins  Innere  der  Insel  heraufsteigt, 
wenn  Hosen  und  weiföe  Lilien  in  den  (Jarten  zu  knospen  anfangen, 
und  in  den  sprossenden  Ulmen  die  wilden  Tauben  gurren,  dann  ver- 
sammeln sich  jeden  Morgen  bei  Sonnenaufe^ang  scharenweise  die 
jungen  Mädchen  und  ziehen  singend  durch  die  Strafson  nach  den 
Kirchen  der  Madonna,  welcher  ja  dieser  Monat  geweiht  ist,  um  ihre  beim- 
lifllien  Wflnsdie  und  Ktten  Torsutrsgon*  Bei  den  Abendkonsertmi 


L/iyiii^üd  by  Google 


168 


uad  Kirchenfesten  ist  es  ihnen  erlaubt,  unter  männlichem  Schulz  uder 
in  Begleitung  von  würdigen.  Biatronen  auBzugehen.  Manche  wunder^ 
bar  schlanke  Qeetalt,  maneh  beransohend  sohönes  Anüiti  hat  man 
da  Oelegmüieit  hinter  der  eohwanai  Venmimmttng  au  eatdeoken. 
Denn  alle  tragen  sie  auftor  dem  lUTermeidliohen  Slober  lange, 
sohwarse  Tüdier,  keinen  Hut.  Nur  gana  aristokratisohe  Damen, 
Baroneseen  und  Töchter  von  »Rittern  ppw**«  gestatten  es  sidi,  den 
«c^iello**  auftusetaen» 

Das  glanaendste  Fest  ist  daa  der  Madonna  della  visitaaione,  der 
HauptpHeiligen  der  Stadt,  am  1.  bis  8.  Juli.  Das  ist  dsnn  ein  Trubel 
auf  BtraAen  und  Plltaeo,  ein  ewiges  OlockenlKuten,  Konsertieren, 
Losplataen  von  Eanonenschlägcn.  Der  Bischof  kommt  aus  Piaasa 
Armerina  mit  grofeem  Gefolge  auf  mehrere  Wochen  herüber  und  geht 
selbst  in  der  Prosession  mit 

Weldi  eine  Fülle  von  Bildern,  solch  eine  Prozession!  Den  An- 
fang machen  mehrere  kräftige  Minner,  die  es  sich  gelobt  haben,  die 
grofsen  Kirchenfahnen  zu  tragra,  etwa  6  m  lange,  kostbar  gestiokte 

Tücher,  an  wahren  Mafetbäumen  flatternd.  Die  Mastbäiime  werden 
balanciert,  bald  ai;'"  Hpr  nitnden.  bald  auf  Brust  und  Schultern,  ja 
wohi  gar  von  besonders  schlimmen  Sündern  auf  den  Zähnen  —  der 
reine  Cirkus.  Dann  kommen  die  verschiedenen  Mönche  und  Brudpr- 
schaflen  mit  Lichtern  in  den  Händen,  in  ihrer  Mitte  wertvolle 
Crucifixe  und  die  verschiedensten  Heiligen,  so  der  arg-  mit  Pfeilen 
gespickte  heilige  Sebastian,  der  sehr  traurig  dreinschauende  Nährvater 
Josef,  der  wQtend  mit  seinem  Sekwert  um  sich  schlagende  Brzengel 
Michael.  Endlich  ersdieint  direkt  hinter  der  Geistliokkeit  unter  einem 
von  sechs  Säulen  getragenen,  goldenen  Baldachin  ia  kostbarem  Spitsen- 
kteid  die  Madonna.  Der  Baldachin  ruht  auf  einem  Oesteil  von  xwet 
dicken  Balken,  die  über  100  barfülbige  und  barhiuptigB,  mit  SchSrpen 
und  Heiligenbildern  behangene  Männer  in  langen,  weifben  Hemden 
tragen.  Welch  ein  wilder  Fanatismus  in  den  schweilbtriefenden  Ge- 
sichtern! Sowie  das  Bild  der  Madonna  sichtbar  wird,  geht  ein  Herz 
und  Ohren  zerreissender  Schrei  durch  die  Monge:  „Ewiva  Maria'*. 
Alles  wirft  sich  auf  die  Knieo,  die  Weiber  halten  ihre  Kinder  in  die 
Höhe.  Viele  weinen  v{jr  rehg-iiiscr  lOrregung.  Hinter  der  Madonna 
schüpfst  dann,  abwechselnd  den  Boulangor-  und  den  Musinaamarsoh 
spielend,  die  Musikkapelle  den  Zug. 

Die  Prozession  boweg-t  sich  nach  einer  vor  der  Stadt  g-clogenen 
Kirche,  wo  die  Madonna,  nachdem  sie  durch  ihren  Anblick  die  Fluren 


Lxiyui^uu  by  Google 


169 


^esB^et  hat,  aufg-estellt  wird,  um  nach  14  Tagen  ebenso  feierlich 
nach  dein  Dom  zurückge)jracht  zu  werden. 

£jS  versteht  sich,  dafs  bei  sulcbea  wagehalsigen  Expertnieiiten, 
wie  bei  dem  DrSngien  der  100  Madonnenträger,  deren  wtlde  Geeichter 
Yon  rel^öser  Itaserei  glühen,  bei  dem  Balancieren  mit  den  Fahnen- 
stangen, die  leicht  einmal  umlSiUen,  und  bei  dem  Mangel  jedweder 
poliaeiliohen  Anseht  mannigialtige  Ünglfioksfille  vorkommen.  Im 
letalen  Jahre  hatte  man  drei  Tote  au  beklagen. 

Dem  stonenden  Wanderer,  der  die  Oeaohiohte  Siciliena  kennt, 
ballt  aich  bei  solchen  Eindrücken  vor  Wut  heimlicb  die  Fanst.  Wie 
ein  Sohleier  der  Melancholie  liegt  ea  über  d«r  ganzen  kahlen  und 
wüsten  Gegend,  über  den  grauen,  unbeworfenen  Hütten,  über  den 
verfallenen  Häusern,  namentlich  aber  über  den  fast  sämtlich  in  Schwarz 
einherschleiohenden  Gestalten,  die  selbst  bei  ihrem  gröfsten  und 
heitersten  Fest  nicht  die  rochte  Fröhlichkeit  gewinnen  können.  Wie 
ist  es  möglich,  dafy;  dieses  so  fleifsige,  gutartif^e,  nicht  unintnlligente 
Volk,  das  eines  der  ^eseg-netsten  Länder  der  Erde  bewolint,  auf 
diesem  niedrigen  Standpunkt  steht,  dafs  es,  so  sehr  es  sich  müht, 
nicht,  absolut  nicht  in  die  Höhe  kommen  kann  und  nun  in  tierischer 
VeiBumpfung  traurig  und  elend  dahin  lebt! 

Die  Antwort  ist  leicht:  Die  Spanier  haben  mehrere  hundert 
Jahre  hier  regiert  Sie  haben  nur  allau  deutlich  ihre  vdlkerentner^ 
wenden  und  Tcmicfatenden  Spuren  hinterUseen.  Freilich,  eine  Aienge 
stolaer  Baronialpaläate  — jetat  aamtlich  in  Verbll  —  haben  aie  gebaut, 
dafür  aber  das  arme  Volk  in  ihren  von  Sebmnts  starrenden  Hahlen 
hungern  und  verdummen  lassen.  Freilich,  beinahe  ein  Dutzend  Klöster 
und  zwei  volle  Dutzend  Kirchen  haben  sie  in  dieser  einsigen  Stadt 
g^^ündet,  dafür  aber,  so  weit  das  Auge  sieht  —  und  man  erblickt 
von  der  luftigen  Höhe  fast  die  ganze  Insol  zu  seinen  Füfsen  —  überall 
die  einst  so  herrlichen,  wasserspeudenden  Wälder  ausgerodet,  kurz 
Raubbau  tretriehen  an  Menschen  und  Land. 

Wie  anders,  anders  war  es  einst,  als  dieses  gottverlassene,  melan- 
cholische Felsennest  noch  nicht  Castrogiovanni  hiefa,  sondern  Enna, 
die  alte  heilige  Stadt  der  Demeter  und  Persephoae,  zur  Zeit  der 
Griechen  und  Römer! 

D«m  eins  uralte  bltthsnds  Gesohiebte  hat  diese  Stadt  gehabt,  wo 
auf  dem  afidlichen  höchsten  Ausläufw  des  Plateaus  mner  der  berfihm' 
testen  Tempel  des  Altertums  stand,  als  bereits  unter  den  Ureinwohnern 
Sloiliaia  —  lange  vor  der  griechischen  Besiedelnng  —  der  Kultus  der 
Demeter  oder  Ceres,  der  Göttin  der  Ftachtbarkeit,  sich  hier  kon- 


L/iyiii^üd  by  Google 


170 


a«atoiorte.  Da  drüben,  nach  der  reidiea  CatanSiBohen  Ebene  zu  — 
da  wo  es  awiBohen  den  enfliolBteii  HShen  im  SohinuDer  der  unter- 
gehenden Sonne  blaut  und  blinkt,  lie|ft  der  altehrwfirdige  PergusapSee^ 

Dort  spielte  nit  ihren  Sofaveetem  Pallae  und  Artemis  Per- 
sephone,  die  Uebilohe  Tochter  der  Demeter,  am  Strande  und  webte 
ihrem  Vater  Zeus  ein  Gewand  aus  Blumen.  Da  ward  sie  ^on  Hades 
(Pluto)  geraubt  Alle  Kligen  ünd  Bitten  ihrer  Mutter  frommten  nldita 
Sie  kehrte  nicht  zurück  ans  Licht  der  Sonne  und  wurde  an  der  Seite 
ihres  finsteren  Qemahies  die  Qöttin  der  Unterwelt 

Jetzt  ein  einsamer,  mensohenverlassener  Ort,  eine  gefiirchtete 
Brutstätte  f!er  Malaria,  war  die  Umg'eg'end  des  Soes  noch  zur  Romer- 
zeit  ein  gar  lieblicher  und  gesunder  Aufenthalt,  wie  die  Keste  zahl- 
reicher römischer  Villen  aui  Seeuler  beweisen.  Und  welch  ein  heiteres 
und  beg-lückendes  Leben  raufs  nach  Ciceros  Rede  gegen  Verres 
und  Polybiuö'  Beschreibung  einst  obeu  in  Euna  geherrscht  haben; 
besonders  xur  Zeit  der  schon  damals  gefeierten  sommerlichea  Feste, 
als  noch  nieht  die  Maria  della  vlsitasione,  sondern  Ceres,  um 
die  Fluren  zu  segnen,  in  Proseesion  herumgetragen  wurde,  der  su 
Ehren  man  derbe  Satyrspiele  und  lustige  Baoohische  TSnxe  aulfilhrte. 
Damals  bedeokten  laohende  Qärten  und  schattige  Haine  mit  nie  Ter* 
Biegenden  Quellen  den  nidit  bewohnten  Teil  des  Plateaus,  und  von 
dem  Duft  der  sahilosen  Blumen  beUiubt,  verloren  die  Hunde  die  Spur 
des  gescheuchten  Wildes. 

Jetzt  ist  alles  öde  und  kahl.  Nur  wenige  Bfiume,  wenige  Bhnnon 
in  den  verwilderten  Oärten.  Das  im  Hochsonuner  nur  sehr  spärlioh 
fliersende  Wasser  wird  entweder  mit  Maultieren  nach  der  Stadt  ge- 
bracht oder  von  armen  Weibern  hereingetragen,  welche  die  Amphoren 
aber  nicht  leicht,  graziös  auf  dem  Kopf  balancieren,  wie  in  dein  durchweg 
mehr  griechisch  gebliebenen  Osten  der  iusel,  sondeni  mühselig,  ohne 
jede  Anmut  auf  dem  gekrümmten  Rücken  schleppen  wie  afrikanische 
Sklavinnen. 

Von  der  alten  Herrlichkeit  ist  so  gut  wie  nichts  mehr  vorhan- 
den. Ein  paar  zierliche  Siuloü,  Thongeschirr,  Vasen  und  M&uen  hat 
man  geAmden  und  zu  einem  kleinen  Museum  vereinigt  Das  Beste 
ist  ein  mit  Baoehustftnzen  verzierter  Kandelaber,  der  Jetst  einem 
Weihwasserbeoken  im  Dom  als  Fufh  dient  Aber  wenn  anoh  die  alte 
Qrötee  geschwunden  ist,  geblieben  sind  die  gesunde,  reine  Luft,  die 
Gastrogiovanni  jetzt  noch  sum  Sommeraufenthalt  sehr  geeignet 
maohti  und  die  herrliche  Aussicht,  die  man  von  der  1000  m  hohen 
Felsenwarte  nach  allen  Seiten  hin  genielM,  am  besten  in  der  Nahe 


Dlgitized  by  Google 


171 


des  ehemaligea  Cerestempel  uud  des  mit  praohtigeo,  uralten  Cypressen 
geschmückten  Friedhof.  Die  ganze  Insel  übarbliekt  man  nm  dort  wfe 
eine  Luidkarl»  in  Hellet  Die  aohneebedeckten  Madooiden  und  Nebro- 
den  im  Nofden  bis  zu  den  Höhen  von  Giigenti  und  ßyraoue;  von  den 
Bergen  bei  Palermo»  dem  ebarakterietiselien  Monte  Cal<^;ero  und  der 
mSahtiigen  Boeambra  siebt  man  hinüber  bis  sa  der  reioben  Galaaaiaobea 
Bbene,  fiber  woloher  allgewaltig  der  Beherraeher  der  Ünael  tbront,  dar 
naermUdlich  nmohende  Aetoa.  Dam  im  Mittelgrund,  welohe  FOUe  von 
alten,  intereaaantmi  Bergnestern!  Da  ist  zuniehst  das  nahe  Calasoibetta, 
▼on  den  Nornaanen  1080  als  Kriegslager  angelegt,  um  Castrogiovanni 
besser  erobern  zu  können,  dahinter  auf  kühnem  Felsen  Petralia,  das 
alte  Petra,  in  einer  ganz  verrufenen  Brig-antengegend.  Ohne  weniofstens 
4  Carabinieri,  hiefs  es,  dürfe  man  dahin  p'inpv.  Ausflug  nicht  wagen. 
Civilisicrter,  weil  unweit  der  Eisenbahn  gelegen,  sind  das  wie  ein 
riesi^fes  Scliwalbennest  an  den  Bergabhang  angeklebte  Leonforte, 
ferner  auf  hohen  Borgkuppen  Assoro,  das  auch  einst  seinen  eig'enen 
Tyrannen  hatte  und  eigene  Münzen  prägte,  jetzt  ein  elendes,  armseliges 
Dorf,  femer  Agira,  das  alte  Agyrion,  die  Geburtaatadt  des  berfihmtan 
Oesohiehtasohraibefs  Diodor,  endlieh,  wie  auf  dem  DoppelhSoker  eines 
Kamels  auf  awei  gleioben,  eich  stdiroff  gegenfiberliegend«i  Berg^ 
kegeln,  die  hSohat  gelegene  (1160  m)  Stadt  der  üiael  Troma,  wo  der 
alte  Normannengraf  Roger  so  gern  weilte,  wohl  weniger  der  Sommer- 
IHsche  wegen,  sondern  weil  er  in  der  N&he  dieser  Feste  die  erste 
entaobeidende  Soblaoht  gegen  die  Araber  gewonnen  hatte. 

Bine  sehr  merkwürdige  Erraheinung  sind  die  von  den  Ein» 
wohnern  „Sarazenenlöcher"^  genannten  zahlreichen  Felsenwohnuogen. 
Sie  befinden  sioh  namentlich  in  den  Wänden  der  Schluchten,  welche 
von  Südosten  zu  beiden  Seiten  der  Strafse  zum  Plateau  der  Stafit 
hinaufTühren,  und  sind  zum  Teil  noch  heute  bewohnt.  In  der  einen  ist 
eine  Töpferei,  in  der  anderen  eiue  Bäckerei.  Die  Q(^lehrt(;u  sind  sich 
nicht  einig,  in  welche  Zeit  sie  diese  Höhlen  versetzen  sollen.  Sara- 
zenischen Ursprungs  sind  sie  ganz  gewiss  nicht.  Vielleicht  bildeten 
sie  die  alte  griechische  Toteustadu  Mit  mehr  Wahrscheinlichkeit 
haben  wir  in  diesen  umfangreichen  Bergesausböhlimgen  die  prunittTsn 
Behausungen  der  Ureinwohner  der  Lisel,  der  alten  Sikuler,  au  er- 
bliok«!,  die  nichts  von  Arohitektor  Torstanden,  niohts  von  Kalk  und 
Lehm  wofsten,  hingegen  mit  den  altetrurisdien  Ersinstramenton  leioht 
den  porösen  Kalkstein  auseinanderaobnitten  und  bearbeiteten.  Eine 
grttfeere  Grotte,  die  sugleioh  mit  ihren  vielen  aeittiohen  Vertiefungen 
im  Felsen  als  RuhestiMfte  der  Toten  diente,  hat  man  als  Kapelle  aus- 


L/iyiii^üd  by  Google 


172 


gebaut  Wihrend  dnroh  die  sdbmaleo  FelsenSffiiungea  ein  magiaohea 
Lieht  in  den  iinheinülelien  Reuni  fiel,  vnrde  hier  an  dem  grolton 
Altar  ümütten  der  modemden  Gebeine  der  Abgesehtedeiien  bis  etwa 
yor  80  Jahren  noeh  Qotteedienet  gehalten.  Oiebt  ea  ein  sohlageo- 
4lereB  Beispiel  für  die  melanoh(iliBeb-£uita8tiadhe  Sinneeriohtiing  dieeee 
aeltsamen  Völkchens? 

Wünschen  wir,  data  das  Militär,  das  ja  sonst  nicht  gerade  be- 
nifen  erscheint,  die  SegTiungen  der  Kultur  zu  verbreiten,  wie  es  schon 
dem  Brig-antenunwesen  auf  das  wirksamste  gesteuert  hat,  so  auch  das 
Stinigi  dazu  beitragen  möge,  die  ctifen  Leutchen  von  Caslrogiovaimi 
immer  mehr  und  mehr  ihrem  dunklen  Mittelalter  zu  cntreiXsen. 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


I 


Ober  Handfemrohre. 

Von  0.  Witt,  ÄBtronom  tm  der  •Urania'*  in  Berlin. 

ie  in  den  letzten  Jahrzehnten,  vorwiep^  nd  beeinfluTst  durch 
die  gesteig-erten  Anforderungen  an  die  Leistungsfähigkeit  und 
ranmdurchdringendo  Kraft  der  astronomischen  Sehwerkzeuge,  in  der 
Herstellung  von  Fernrohrobjektiven  g^ewaltiiror  Dimensionen  und  allen 
modernen  Ansprüchen  auf  das  vollkommenste  genügenden  Mon- 
tierungen erhebliche  Fortschritte  zu  verzeichnen  sind,  so  hat  sich  auch  . 
auf  einem  anderen,  zwar  verwandten,  aber  anscheinend  viel  weniger 
wichtigen  Gebiete  seit  einigen  Jahren  ein  Wandel  vollzogen,  der  vom 
Standpunkte  des  theoretischen  wie  des  technischen  Fortschritts  er- 
hebt» BMOhtung  verdient 

Lange  Zeit,  seit  seiner  Erfindung  fost  bis  auf  den  heutig*  n  Tag, 
hat  das  sogenannte  Oaliläisohe  Fernrohr,  obwohl  es  fQr  die  Zweoke 
der  Himmelsforschimg  sohon  frühseitig  durch  ein  anderes,  voU- 
kommeneres  bistrament  veidiängt  worden  war,  als  Handfemrohr 
Verwendung  gefündeo,  und  seine  einÜMibe  Konstruktion  lieb  es  hierfQr 
in  hervorragendem  Mafee  geeignet  erscheinen,  xumal  es  ohne  weiteres 
aufrechte  Bilder  liefert  Hingegen  bedurfte  das  Keplersche  oder 
eigentliche  astronomische  Femrohr,  sollte  es  dem  gleichen  Zweoke 
dienstbar  gemacht  werden,  einer  erheblichen  Modifikation,  um  die 
ihm  eifrentüniliche  Bildumkehruncf  aufzuheben. 

Obwohl  es  bei  der  iSchwierig:keit  des  Gegenstandes  nicht  an- 
gängig erscheint,  in  einer  allgemein  verständlichen  Darstellung  eine 
theoretische  Auseinandersetzung  über  die  Wirkungsweise  beider  Fern- 
rohrtypen zu  geben,  »lie,  wenn  sie  erschöpfend  sein  sollte,  zudem 
einen  sehr  breiten  Raum  beanspruchen  würde,  so  sei  es  doch  ge- 
stattet, in  aller  Kurse  ihre  unterscheidenden  Merkmale  hier  an- 
zufQhren. 

In  der  Sltesten  Form  des  Femrohrs,  dem  Oaliläisohen,  würden 
die  Ton  sehr  entfernten  Gegenstinden  ausgehenden  Liditstrshlen  durdi 
eine  Basunellinse,  dss  Objektiv,  su  einem  reellen  umgekehrten  Bildo 


Digltlzed  by  Google 


I 


174 


in  der  Bnnniraite  ▼«reinigt  werden,  wenn  sie  nicht  eine  ZerBtreuange- 
lioee,  dM  Oknlar,  su  |{«etereii  hatten,  bevor  eie  in  das  Auge  ge- 
langen. Auf  diese  denkbar  einfkohe  Weise  vird  die  Aufriohtniig 
des  Bildee>  das  nunmehr  nicht  reell  bleibt,  sondern  ein  sogeDanntes 
virtuelles  ist,  gewährleistet.  Die  Länge  eines  solchen  Femrohrs  ist 
ersichtlich  etwas  kleiner  als  die  Brennweite  des  Objektivs,  genauer 
gleich  der  Differenz  der  letzteren  und  der  Brennweite  des  Okulars,  deren 
Verhältnis  zu  einander  übrigens  den  Wert  der  dnrnh  das  franze  System 
erzielten  Verg^rörsernns-  bestimmt.  Habeu  demnach  t^>bjektiv  und 
Okular  die  Brennweiten  von  10  bezw.  2  cm,  so  wird  die  Länge  des 
10:2—  5 fach  vergrörsernden  Fernrohres  10 — 2  =  8cm,  für  den 
Handgebrauch  also  durcimus  variuilhaft  sein.  Da  die  Verfjröfserung" 
nur  von  dem  gegeuseitigeu  Verhältnis  der  Brennweiten  abhängt,  so 
ist  es  für  eine  Steigerung  oder  Verminderung  der  vergrörsemden 
Wirkung  an  si<di  augenscheinlieh  gsns  gleichgültig,  ob  man  für  ein 
und  dssselbe  Okular  Objektive  von  Tersohiedener  Brennweite  bereit 
bSlt,  oder  ob  ein  Objektiv  von  bestimmter  Brainweite  mit  verschiedenen 
Okularen  su  einem  System  kombiniert  wird.  Welehes  im  EinsellUl  der 
TstioneUefe  Weg  ist,  hSngt  von  theoretischen  und  .praktischen  Brwi- 
gungen  ab,  die  hier  nicht  nSher  erörtert  au  werden  brauchen. 

Für  unseren  Zweck,  nämlich  eine  vergleichende  Betrachtung  der 
Vorsüge  und  Nachteile  des  Galiläi sehen  und  des  Kepl ersehen 
Femrohres,  ist  die  erst  angedeutete  Möglichkeit  einer  Modifikation 
der  Verg-röFscrunE'  die  interessantere.  Soll  z.  B.  bei  Benutzung  eines 
Okulars  von  2  cm  Brennweite  eine  2 fache,  stäche  u.  s.  w.  bis  10 fache 
Ver^röfserung    beim   Galiläischen    Fernrohr    erzielt    werden,  so 

müssen  mit  ihm  Objektive  von  4,  6,  8  bis  20  cm  Brennweite 

vereinigt  wurden:  die  entstehenden  Fernrohre  würden  eine  Länge  von 
2,  4,  ....  bis  lö  cm  aufweisen.  Welche  Zahlen  man  im  gegebenen 
Falle  für  die  Brennweiten  auch  wählen  möge,  so  viel  geht  aus  diesem 
Beispiel  sehen  hervor,  dafls  für  geringe  Vergröfserungen,  bis  etwa  10 
oder  12,  die  erforderiiohe  Rohrlänge  die  für  den  Ham^brauoh  noofa 
bequemen  Dimmsionen  keinesfslls  überschreitet 

Sehen  wir  nun  su,  wie  die  besügliohen  Verhältnisse  beim  astro- 
nomischen Femrohr  liegen.  Man  kann  sich  die  Wirkungsweise  eines 
solchen  wohl  am  lichtesten  verständlich  machen,  wenn  man  sich  der 
Brseugung  eines  Bildes  auf  der  Mattscheibe  einer  photographischen 
Kamera  durch  ein  photographisches  Objektiv  erinnert.  Betrachtet 
man  dieses  reellp  und,  wie  bekannt.  um«7e!{ehrto  Bild  durch  eine  ein- 
fache Lupe,  80  erscheint  es  swar  in  seineu  einzelneu  Teilen  ver* 


L/iyiii^üd  by  Google 


176 


grdÜMrti  bleibt  aber  nach  wie  ▼or.  umgekehrt,  d.  h.  es  ist  oben  uad 

unten,  ebenso  rechts  und  links  vertauscht  Qensu  in  derselben  Art 
▼ollzieht  sich  die  Abbildung  im  Keplersohen  Fernrohr:  vermittelst 
einer  Sammellinse  wird  von  sehr  weit  entfernten  Gegenständen  ein 
umgekehrtes  tcelh^s  Bild  in  der  Entfernung  der  Brennweite  vom 
Mittelpunkt  des  (  Objektivs  erzeugt,  und  dieses  wird  unter  einer  Lupe 
betrachtet,  wobei  der  Abstand  der  letzteren  von  dem  Bilde  selbst  an- 
grenfthert  gleich  ihrer  Brennweite  zu  wählen  ist,  mit  anderen  Worten, 
das  Bild  beiladet  sich  zwischen  Objektiv  und  Okular.  Die  Länge  des 
Kepl ersehen  bildumkehrenden  Fernrohres  ist  demnaoh  mindestens 
gleioh  der  Summe  der  resp.  Brennweiteii;  seine  Veigr9(berung  bestimmt 
sieh,  wie  beim  OaliUisohen  Fenurohr,  wieder  durah  den  Quotienten 
der  Bramweiten  von  Objektiv  und  Okular.  Um  also  mit  einem  Okular 
von  2  om  Brennweite  VergrdfBerungen  von  2  bis  10  su  erzielen, 
genügen  die  früher  für  Oaliläis  Femrohr  unter  gleichen  Voraue- 
setsungen  erforderltohen  Objektive  von  4,  0,  6  .  .  .  bte  20  em  Breun- 
weite, die  Rohrlänge  dagegen  wird  hier  gleidi  4  +  2  =  6  besw.  8 
o.  si  w.  bis  22  cm. 

Bei  zweifacher  Vergröfserung  übertriCFt  hiemach  die  Länge  des 
einfachen  astronomischen  Fernrohres  diejenige  des  Ga Ii läi sehen 
Femrohres  um  das  Dreifache  (6  gegen  2  cm  z.  B.),  ein  fünffach  ver- 
gröfserndes  Keplersobes  Fernrohr  iat  dagegen  nur  noch  andert- 
balbmal  läng^er  als  ein  Qaliläisches  gleicher  Vergröföerung;  bei 
zehnfacher  Vergröfserung  verhalten  sich  die  Kobrlängen  wie  18:22, 
und  die  Differenz  wird  ersichtlich  immer  geringer,  je  stärkere  \'er- 
grüfserungen  enielt  werden  sollen,  oder  mit  anderen  Worten,  für 
höhere  YergröliBerungen  als  etwa  sehnfiMsh  ist  die  RohriÜQge  allein  nicht 
atussohlsggpebend  für  die  Wahl  des  einen  oder  anderen  Femrohrtypus. 

Dies  Verhältnis  v^vohiebt  sieh  allerdings  wieder  etwas  lu  Un- 
gunsten des  Keplersohen  Fernrohrs,  wenn  es  mit  einem  optistdien 
System  zum  Zweok  der  Bildaufriohtung  kombiniert  werden  soll,  was 
für  seine  Verwendung  als  Handfemrohr  bei  Beobachtung  entfernter 
terrestrischer  Gegenstände  unerläfsliche  Vorbedingung  ist  Dafe  dies 
Ziel  erreichbar  ist,  liegt  auf  der  Hand,  denn  es  ist  o£fonbar  nur  nötig, 
an  die  Stelle  des  Okulars  ein  S^'stem  von  Linsen  zu  setzen,  welches 
Belbsl  umgekehrte  Bilder  giebt,  also  das  umgekehrte  Fernrohrbild 
wieder  aufrecht  stellt  und  dabei  noch  vergrofsernd  wirkt.  Ein  solches 
Instrument  ist  aber  bekanntbch  das  zusammeugosetzte  Mikroskop, 
und  alle  terrestrischen  Okulare,  ganz  abgesehen  von  ihrer  speziellen 
Koaätruktiüu  iui  einzelnen,  ätiiumeu  lunsiciUlioli  iber  VVirkuugäweise 


oiyiii^üd  by  Google 


176 


mit  jenem  überein.  Dafs  natargemaTs  die  Anfügung  eines  terrestrisohea 
Okulars,  dessen  I^ge  in  der  Regel  diejenige  eines  Mikroskopes  ttber^ 
trifft,  an  einen  Femrohrtobus  denselben  wesentlich  Terlängert,  und 
dars  diese  Vcrlängprunf^  um  so  störender  empfunden  wertlen  murs, 
je  kürzer  da.s  Fernrohr  ohnehin  ausfallen  würde,  bedarf  kaum  noch 
der  Erwähnung-. 

Hiernach  könnte  es  scheinen,  als  ob  überhaupt  kein  Bedürfnis 
vorläge,  von  dein  durcii  seine  Kürze  ausgezeichneten,  meist  als  Doppel- 
fernrohr,  als  Opernglas,  Feldstecher  etc.  verwendeten  Galiiaischen 
Typus  abzugehen  und  terrestrische  Fernrohre  mit  bildaufrichtendem 
Okular  zu  konstniieren,  dessen  gröl^ere  Linsenaahl  unvenneidtioh 
eine  erheblichere  Absorption  des  durchgehenden  Lidhtes  und  damit 
gröbere  Scfavi^bung  der  Helligkeit  des  Bildes  bedingt,  als  es  im 
Galiiaischen  Femrohr  jemals  mügiiob  ist  Das  würde  aber  nur  Ton 
Belang  sein,  wenn  nicht  dem  letzteren  gewisse  Mängel  anhafteten,  die 
in  seiner  Konstruktion  begründet  liegen,  und  die  im  terrestrischen 
Fernrohr  nicht  oder  nicht  in  so  starkem  Qrade  vorhanden  sind. 

Hierher  gehört  zunächst  die  Lichtverteilung  im  Bilde  selbst. 
Während  nämlich  im  Galiiaischen  Fernrohr  bei  gans  schwacher  Ver> 
grörserunp-  das  Bild  wenigstens  über  den  gröfseren  Teil  seiner  Er- 
streckung  von  aT.niÜMTnd  gleicher  Helligkeit  ist,  und  nur  nach  dem 
i^ande  allmählich  eine  Almahme  der  Intensität  bis  z  iin  Werte  Null  statt- 
findet, ist  schon  hei  etwas  stärkeren  Vergrörserungen  last  nur  noch  der 
Centrale  Teil  innerhalb  eines  sehr  engen  Bereiches  von  maximaler  Hellig- 
keit, und  liie  Randzone,  innerhalb  welcher  die  Helligkeit  bis  Null  her- 
untergeht, nimmt  den  weitaus  gröfsten  Teil  des  Bildes  ein.  Beim  ter- 
.  restrischen  Fernrohr  hingegen,  wenigstens  bei  sachgemibcnr  AudQhrung» 
bleibt  die  Helligkeit  des  Bildes  bis  cum  Rande  hin  unTermindert  Dafis 
dies  einen  wesentlichen  Vorsug  bedeutet,  leuchtet  ohne  weiteres  ein. 

Aber  noch  eine  weitere  Bigenschaft  spricht  su  GKmsten  dee 
terrestrischen  Fernrohrs;  sie  betrifft  die  Oröfse  des  wahren  Qesiidits- 
feldes,  d.  h.  de^enigen  Raumes,  den  man  bei  einer  bestimmten  Ver> 
gröfserung  auf  einmal  im  Fernrohr  zu  Überblicken  vermag.  Dan 
Qesiohtafeld  wird  mit  wachsender  Vergrdiberung  immer  kleiner  und 
beträgt  bei  grofsen  Fernrohren,  bei  denen  Vergröfserungen  unter  100 
kaum  in  Betracht  kommen,  nur  noch  kleine  Brtichtoile  eines  Grades, 
sodafs  z.  B.  die  Scheibe  des  Mondes,  deren  Durchmesser  etwa  'A* 
beträtrt  in  solchen  Fällen  nicht  gleichzeitig  vollständig  übersehen 
werden  kann.  Bei  den  üblichen  Handfemrohren  ist  das  Gesichtsfeld 
allerdings  beträchtlich  gröfser,  und  zwar  beträgt  es  beim  Galiiaischen 


Digitized  by  Google 


177 


Fernrohr,  iintor  gewissen,  hier  nicht  zu  erörternden  Voraussetzung-en, 
bei  8.  4,  6,  8  bexw.  lOfaoher  Vergröfserun^  rund  5« 3,  3«. 8,  2«. 3,  l".6 
besw.  1".?,  wogegen  beim  terrestrischen  Fernrohr  mit  12'^,  9%  4*.5 
bezw.  3^,6  wahrem  Gesichtsfeld  noch  nicht  die  äurserste,  gegenwärtig- 
mögliche Grenze  erreicht  ist.  Gerado  hierin  liegt  denn  auch  einer 
der  Hauptvorzö^p  de?  terrostrischen  Fernrohrs,  da  sein  Gesichlsffld 
schon  von  achtlachet-  Vergrölserung  ab  dasjenige  des  Gaiiläi sehen 
Fernrohrs  um  das  Dreifache  übertrifft,  während  der  Unterschied  der 
Rohrlängen  nicht  mehr  so  erheblich  ins  Gewicht  fällt,  wie  es  bei  ge- 
ringen Vergröfseru Ilgen  thatsächlioh  der  Fall  ist. 

Im  Toretehenden  iet  der  Venmeh  gemacht,  wenigstens  im  ali- 
gemeinen  die  untersoheidenden  Merlcmale  beider  Femrohrtypen  zu 
kennzeichnen,  ohne  dafs  der  Oegenatand  selbst  auch  nur  annähernd 
kritisch  erschöpft  ist  Man  kann  jedenfalls  daraus  der  HauptMuriie 
mk  entnehmen,  dars  ffir  sdiwaohe  Vergröfserungen,  wenn  das  etwas 
kleinere  Gesichtafeld  in  Kauf  genommen  werden  soll,  das  Oalilaische 
Fernrohr  mit  Rücksicditauf  seine  Handlichkeit  dem  terrestrischen  Fem- 
rohr weit  überlegen  ist,  dafs  dagegen  mit  wachsender  Vergröfserung 
das  Verhältnis  sich  immer  mehr  zu  Gunsten  des  letzteren  verschiebt,  und 
dafs  dieses  ausschliefslich  in  Betracht  kommen  würde,  wenn  es  gelänge, 
die  Bildaufrichtung-  auf  einem  solchen  Woge  durchzuführen,  dafs  di(^ 
unbequeme  Verlängerung  des  Rohres  durch  das  terrestrische  Okular 
wegfiele.  Dabei  braucht  kaum  noch  besonders  htsrvorg^eiioben  zu 
werden,  dafs  ein  veränderter  Konstruktionstypus  nur  dann  als  rationell 
bezeichnet  werden  kann,  wenn  er  dem  Beobachter  gestaltet,  m  der 
Richtung  des  anzuvisierenden  Objektes  durch  das  Okular  zu  blicken. 

Bei  oberOlchUcher  Betrachtung  kSnnte  es  sdieinen,  ata  ob  si<^ 
dieses  Ziel,  von  der  letzterwihnten  Bedingung  sunftobst  abgesehen, 
durch  Kombination  zweier  ebener  Spicgd  erreiohMi  lassen  müliite, 
denn  wir  sind  an  die  Vorstellung  gewohnt,  dato  in  Spiegelbtldera  je 
nach  der  Vwauohsordnung  oben  und  unten,  bezw.  rechts  und  links 
vertauscht  sind.  Eine  einlkche  Überlegung  zeigt  aber,  dab  dieser 
Weg  aussichtslos  sein  mufs.  Zuvörderst  ist  ersichtlich,  dals  sich  das 
aufrechte  Bild  aus  dem  umgekehrten  ergeben,  mit  anderen  Worten 
mit  ihm  durch  zwei  Drehun^-en  in  zu  einander  senkrechtem  Sinne  um 
je  180'J  zur  Der-lcimi'-  bringen  lassen  mufs.  Bild  und  Spiegelbild 
genügen  dieser  Bedin^n  iirr  keineswegs,  wovon  mau  sich  einfach  durch 
einen  Versuch  überzeugen  kann. 

Man  schneide  z.  B.  einen  Gunnniball,  dessen  Hülle  wir  uns  un- 
endlich dünn  vursteüen  wollen,  durch  einen  Schnitt  in  zwei  Halb» 
BIhhmI  «ad  IM«.  IMOi  X1L  4,  12 


L/iyiii^üd  by  Google 


178 


k Uffeln  und  trage  auf  ihren  äusseren  Flächen  an  genau  korrespon- 
tlierenden  Stellen  dieselbe  Zeichnung  auf.  Diese  verhalten  sich  dann 
genau  so  wie  Objekt  und  Spiegelbild,  und  es  g-eliniit  auf  keine  Weise, 
beide  Zoiuhauugca  mit  omander  zur  Deckung  zu  bringen,  aufser  wenn 
man  die  eine  Balibälfte  durobstülpt,  sodars  nunmehr  die  Innenfläche 
naoh  wifsen  kommt  Maa  kann  deshalb  kunweg  das  Spiegelbild  ein 
duroligestülpteB  nennen. 

Oleiehwobl  bietet  sich  in  der  Reflexion  ein  Mittel  dar,  um  das 
voiigfesteokte  Ziel  zu  erreichen;  nur  bedarf  es  dann  der  Verwendung 
▼on  4  Spiegeln,  von  denen  je  zwei  und  zwei  zu  einem  sogenannten 
WinkeUpiegel  so  verbunden  werden,  daes  sie  einen  rechten  Winkel 
einscbliefsen.  Wie  sehr  das  Bild  eines  Gegenstandes  in  einem  der- 
artigen  Winkelspiegel  von  dem  gewöhnlichen  „durchgestülpten-'  Spiegel- 
bild unterschieden  ist,  vor  allem,  data  es  thatsäohlich  durch  eine 


Drehung  um  ISO"  —  in  Verbindung  selbstverständlich  mit  einer 
Parallelveraohiebung  —  mit  dem  Gegenstände  vollständig  zur  Deckung 
gebracht  werden  kann,  erbellt  mit  Leichtigkeit  wiederum  aus  einem 
einlhehen  Versuch.  Betrachtet  man  namli<di  sein  eigenes  Bild  im 
Winkelspiegel,  dessen  Elemente  einen  rechten  Winkel  einschliefaeo, 
und  führt  man  beispielsweise  die  rechte  Hand  zum  reohteD  Auge,  so 
vollzieht  das  Spiegelbild  genau  die  nämliche  Bewegung:  auch  in  ihm 
leg-t  sich  die  rechte  Hand  an  das  rechte  Auge,  während  in  einem  ge- 
wöhnlichen Spiegel  die  linke  Hand  die  bezeichnete  Bewegung  aus- 
zuführen scheint;  nur  sieht  im  Winkelspiegei  der  Bedhachter  die 
rechte  Körperhälfle  des  Spiegelbildes  links  von  sich.  Dabei  ist  \  or- 
aussetzung,  dafs  die  S{)ie£rel,  also  auch  di<»  ffemeinsauie  Kante,  in 
welcher  sie  aueinauderstofsen,  isonkrccht  stehen,  wenn  der  Beobachter 
sich  aufrecht  gestellt  hat,  d.  h.  wenn  seine  Augcnaxen  horizontal 
riohtet  sind.  Soll  in  diesem  Falle  eine  Umkehruug  resp.  Vertatisohung 
von  oben  und  unten  ersielt  werden,  so  mufs  die  gemeinsame  Spiegel- 
kante um  90^  gedreht,  also  horizontal  gerichtet  werden. 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


179 


Durch  die  g'leiohzeitig'e  BeniUzung  zweier  Winkeispiegei  der  ge- 
-daohten  Art,  deren  Stofskanton  gogeneioander  rechtwinklig  gekreuzt 
sind,  kann  inaa  mitbin  zunächst  eine  Vertauschung  von  rechts  und 
links  und  dann  eine  solche  von  oben  und  unten  bezw.  in  umgekehrter 
Heibenfolge  eneieleii,  d  fa.  ein  aofroehtes  Bild  umkehren  oder  ein  um- 
^kehrtes  Bild  aafriehten.  Ein  aolcAee  System,  mit  einem  amkebrenden 
4i8ironoini8oben  Fernrohr  verbunden,  ergtebt  auf  böobst  einfache  Art 
•ein  terreatrieofaea  Fernrohr,  deeaen  Länge  diejenige  dea  EeplerBohea 
Femrobra  nur  um  die  Lioge  der  bildanfinohtenden  Spiegelkombinalion 
übertrifft,  gleichviel  ob  dieaee  hinter  dem  Objektiv  oder  vor  dem 
Okular  angebracht  wird,  waa  fUr  den  EfTekt  belanglos  ist. 

Damit  die  Btldaufrichtung  aelbet  vollkommen,  d.  b.  frei  von  Ver- 


aerrungen erreicht  wird,  müssen  die  au  verwendenden  Spiegel  wirk- 
lich ebenflftehig  hergestellt  sein  und  genau  unter  einem  Winkel  von 
*90^  auaammensfnrsnn :  die  Schnittkanten  müssen  gleichfalls  mit  aller 
frreichbwren  Schärfe  rechtwinklig  gegeneinander  gekreuzt  sein.  In 

der  Praxis  würde  die  Herstellung  eines  Systems,  welches  diesen  An- 
l'ordpruniTPn  mit  der  erfordprüchon  Rx.iktheif  genügt,  mit  erheblichem 
Aufwand  an  Arbeit  und  Kosten  verlninil'-n  sein,  und  bei  längerem 
Gebrauch  würde  es  kaum  möglicl»  sein,  ilu;  ivonsUnz  der  Anordnung 
zu  verbürgen.  Wenn  dies  schon  bei  einem  einzelnen  Fernrohr  die 
Güte  der  Bilder  in  hohem  Mafse  gefährden  würde,  wie  viel  mehr 
bei  einem  Doppelfernrohr,  das  aus  den  verschiedensten  Rücksichten 
vor  dem  etnfochen  wesentliche  Vorzage  aufweist. 

Bineateila  aus  diesem  Grunde,  andererseita  im  Interesse  einer 
möglichst  vollkommenen  Reflexion  an  den  apiegelnden  Fliehen  und 
«inee  Minimume  von  Liohtverluat  infolge  der  unvermeidlichen  Ab* 


Fig.  3. 


Fig  4. 


12  • 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


180 


Sorptionen  wird  man  dazu  gefiihrt,  die  iSpieg^el  durch  totaireflektierend» 
Prismeu  zu  ersetzen,  Fallen  z.  B.  auf  die  eine  Kathetenfläche  eines 
solchen  Prismas,  dessen  Querschnitt  ein  rechtwiukiig-gleiohschenklig'es 
Üreieck  darstellt,  Strahlen  senkr*  el  f  auf,  so  g-ehen  sie,  ohne  eine 
Brechung  zu  urleiden,  in  das  Prisma  iunoia,  erfahren  an  der  Hypo- 
thenusenfläche  eine  Tollständige  Reflexion  und  Terlassen  da«  Prisma 
rechtwinklig  rar  «weiten  Ksthetenfliohe,  aleo  wiederam  ohne  Brechung. 
Strahlen,  die,  nur  wenig  gegen  das  Binfallslot  geneigt,  eine  Flüche 
treffen,  was  bei  der  Einaohaltung  eines  solchen  Prismas  in  den 
Strahlengang  im  Femrohr  eintreten  wird,  erleiden  swar  beim  Bintritt 
und  Austritt  geringe  Brechungen,  ohne  dalk  hierdurch  aber  eine  merk* 
liehe  Verschlechterung  der  Bildqualitlt,  namentlich  bei  saobgemSfaer 
Rücksichtnahme  auf  diesen  Punkt  bei  der  Wahl  des  Objektivs,  zu 
befürchten  wäre.  Zwei  gleiche  totalreflektierende  Prismen,  die  mit  je 
einer  Kathetenfläche  aneinander  gelegt  werden,  yertreten  dann  ge- 
wissermafsen  einen  Winkelspie^l  von  00",  wobei  übriL'"ons  g-lf»ich- 
gültig  ist,  ob  eine  Anemanderlegung  getrennter  l'nsiMt"!  Htwn  unter 
Benutzung  eines  durchsichtigen  Kitts  wirklicli  ausgelührt  oder  die 
Koiubinatiou  gleich  aus  einem  einzigen  Glasstück  herausgearbeitet 
ist.  Der  Konstruktionstypus  eines  derartigen  biidumkehrenden  (bezw, 
bildaufrichtendeu)  Prismensystems  ist  aus  Fig.  1  ersichtlich;  die  Ver- 
folgung eines  Strahles  durch  dasselbe  ISflst  erkennen,  daTs  Eintritts* 
und  Anstrittsrichtung  unter  sich  parallel,  aber  gegen  einander  vn- 
schoben  sind. 

Obrigens  ist  es  keineswegs  erforderliirii,  dafta,  wie  in  Fig.  I,  di» 
Prismen  sKmtUch  dicht  an  einander  gerückt  sind;  sie  können  aucb 
einaeln  beliebig  parallel  au  sich  selbst  in  der  Richtung,  in  welcher 
sie  von  einem  Lichtstrahl  durchlaufen  werden,  von  einander  entfernt 
werden  (Fig.  3),  oder  es  kann  ein  Prisma  gesondert  gesteilt  werden,^ 
während  die  übrigen  drei  dicht  an  einander  geschoben  werden.  End- 
lich bleibt  die  Möglichkeit,  je  zwei  mit  einander  fest  zu  verbinden, 
die  so  entstandenen  Winkelspiegeiprismen  in  beliebigem  Ai)8tande  so 
einander  gegenüber  zu  stellen,  dafs  zwei  Kathotenflächen  durch  Parallel- 
verschiebung längs  des  Weges  des  durchlaufenden  Lichtstrahles  zur 
Deckung  gebracht  wt-rden  können  (Fig.  5v 

Es  giebt  noch  eine  zweite  Anordnung  von  4  Prismen,  die  genau 
denselben  Effekt  zu  erreichen  erlaubt;  dieselbe  ist  aus  Fig.  4  ersichtlich 
nnd  ohne  weiteres  vwstSndliob.  Aucdi  hier  ist  es  möglich,  durch 
AneinanderrOcken  beliebig  vieler  der  4  £lementaiprtamen  ▼wschiedene- 
Prismenkombtnationen  su  eraiden,  die  in  ihrer  Wirkung  stets  su  dem- 


Digitized  by  Google 


181 


Fig.  5. 


selben  Ziele  führen.  Durch  Aneinanderschieben  aller  4  Prismen  er- 
giebt  sich  beispielsweise  das  in  Fi^.  2  dargestellte  System,  das  gleich- 
falls bildumkehrend  wirkt. 

Nur  beiläufig  möge  noch  erwähnt  werden,  dafs  unter  gleichzeitiger 
Benutzung  von  Brechung  und  Spiegelung  sich  die  Bildumkehrung 
ebenfalls  ermöglichen  läfst.  Be- 
trachtet man  z.  B.  einen  hori- 
zontal liegenden  Gegenstand 
durch  ein  gleichschenklioh  recht- 
winkliges Prisma,  dessen  Hypo- 
thenusenfläche  vertikal  gestellt 
wird,  80  sieht  man  rechts  und 
links  bzw.  oben  und  unten  ver- 
tauscht, je  nachdemdie  brechende 
Kante  parallel  oder  senkrecht  zu 
der  Augenaxe  gestellt  wird;  ein 
in  dieser  Lage  benutztes  Prisma 
wird  als  Keversionsprisina*)  bezeichnet.  Zwei  Reversionsprismen  so 
kombiniert,  dafs  ihre  Hypolhenusenflächen  senkrecht  zu  einander 
stehen,  geben  demnach  eine  vollständige  Bildumkehrung.  Indessen 
ist  der  Anwendungsbereich  dieses  Systems  aus  gewissen  Gründen 

erheblich  beschränkt,  sodafs  hier 
ein  weiteres  Eingehen  auf  dasselbe 

^^lfl^^g_|j4|H^  erübrigt 
Pg^aS^^BjffB^Hj4^^^pa#J  Obwohl  nun  bei  der  Kon- 

struktion von  Handfernrohren  erst 
seit  einigen  Jahren  bildaufrichtende 
Prismensysteme  in  ausgedehnterem 
Mafse  Verwendung  gefunden  haben, 
so  ist  ihre  Erfindung  doch  keines- 
wegs neueren  Datums.  Zuerst 
scheint  Porro  sie  etwa  um  1850  angegeben  zu  haben.  Ihm  gebührt 
zweifellos  auch  das  Verdienst,  zugleich  erkannt  zu  haben,  dafs  die  An- 
wendung seiner  Prismensätze  neben  der  Bildaufrichtung  noch  eine 
sehr  bedeutende  Verkürzung  der  Länge  des  B^ernrohres  herbeizuführen 
gestattet,  wofern  sie  zwischen  Objektiv  und  Okular  eingeschaltot  werden. 
In  welcher  Weise  dies  z.  B.  geschehen  kann,  ersieht  man  aus 

*)  Revoreionsprismcn  finilon  bei  aslronomiscliea  Beobachtungen  zum 
Zweck  der  Elimination  konstanter  Fehlorquollen,  hauptsächlich  physiologischer 
Natur,  ausgedehnte  Verwendung. 


L/iyki^uu  Ly  Google 


182 

i'ig.  iirifi  H  n  denen  ein  Goerzsches  Prismendoppelfernrohr  teil- 
weise im  Üiitciischnitt  (mit  eing'ezeichnetein  StrahlL'ng:ang)  und  al* 
gebrauchäiahiges  Inslmment  wiederL'^'g'ehcn  ist.  Das  angewandte  bild- 
aufrichtcndo  Prismeus^sleui  eutäteht  aus  den  iu  Fig.  'S  üargeetelltea 
.4  jßinzelprismen  durch  Aneinanderrücken  von  IV  an  III  und  von 
I  an  II;  indem  die  Strahlen  dreimal  den  Raum  swieehoi  den  Priemen 
innerhalb  des  Rohres  durchlaufen  müssen,  verIcQrst  sich  die  Rohrlänge 
um  mehr  als  die  Hälfte. 

Die  Porrosche  Erfindung  scheint  sehr  bald  in  Vei^essenheit 
geraten  zu  sein,  denn  nach  ihm  sind  von  SSeit  su  Zeit  die  bildaaf- 
richtenden  PrismenBysteme  mehrfach,  offenbar  voUsländig  unabhängig» 
wieder  erfunden  worden,  uhne  dafs  man  sich  aber  des  bereits  von 
Porro  benutzten  Vorteils  für  die  Verkürzung  des  Fernrolirs  bewufst 
geworden  sein  dürfte.    So  hat  /.  B.  Orubb  in  Dublin  sich  der  in 
Fig.  1  abgebildeten  Einrichtung  zur  Hddatifrichtung  im  astronomischen 
Fernrohr  bedient;  riocli  iilter  isi   wahrscheinlich  di»'  Ver- 
^    ]     wenduntr  der  l'risinenauordnung  in  Fig.  2  durch  Steinheil 
^'^'^      in  Mimchen  and  durch  Nach  et  (Fig.  7)  in  Paris,  welch 
Vig  7      letzterer  im  Jahre  1875  üngar  noch  ein  Patent  auf  dieselbe 
nehmen  konnte.    Die  Patentschrift  ist  insofern  interessant, 
als  sie  gewisse  technische  Sohvterigkeiten,  die  sich  namentlich  der 
Gentrierung  entgegenstellen,  besondere  hervorhebt,  an  denen  aogeblici» 
alle  nrüheren  Versuche  gescheitert  seien;  in  ihr  wird  auch  ^  ob  sum 
ersten  Male  überhaupt,  mufe  dahingestellt  bleiben  —  der  Patentan- 
spruch auf  die  Verbindung  zweier  astronomischer  Fernrohre  su  einem 
Doppelfemrohr  erstreckt.  Die  ganze  Anordnung  des  Instruments,  von 
dem  wohl  kaum  allzu  viele  Exemplare  wirklich  ausgeführt  sind,  ist 
aus  nachstehender  Zeichnung  (Fig.  8)  ersichtlich. 

Es  liegt  nicht  in  unserer  Absicht,  allen  Ausführungsformen  im 
einzelnen  nach/iiirehen ;  nur  insofern  sie  wirklich  Verbesserungen 
anfzuweis.  ri  haln-n,  wird  ihrer  gedacht  werden  müssen.  In  dieser  Be- 
ziehung ist  namentlich  ein  Doppel  fernroh  r  von  I.aconihe  in  Paris, 
ebenfalls  älteren  Datums,  erwähnenswert,  welches  tabnkationsmäfsig 
hergestellt  wurde,  und  von  dem  eine  schematisohe  Abbildung  in  Fig.  9 
gegeben  ist  Das  Prismensyslem  (Fig.  10)  befindet  sich  zwar  zwischen 
Objektiv  und  Okular,  doch  ist  augenscheinlich  die  Rohrverkürzung  nur 
unbedeutend;  dagegen  besitzt  es  zwei  Vorzüge,  die,  wie  man  annehmen 
darf^  bewuAit  erstrebt  sind.  Die  Prismenkästen,  auf  welche  die  Oku- 
lare aufgesetst  sind,  sind  gegeneinander  verstellbar  eingerichtet  (vgl. 
Fig.       was  für  diese  Gattung  von  Instrumenten  geradezu  unerlabUoh 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


188 


ist,  da  es  jedem  Beohnchter  ermögflicht  sein  mufs,  die  Okulare  in  g-enau 
den  Abstand  zu  bringen,  welcher  der  Entfernung-  der  Augen  entspricht. 
Ferner  weisen  bei  Einstelhin'^'-  auf  periunfen  Aug-enabsland  die  Mitten 
der  Objektive  eine  grofseie  Diütanz  aui,  als  die  Entfernung  der  Okulare 
von  einander  beträgt.  Nun  veifii  man  aber,  daTs  wir  durch  das  Sehen 
mit  beid6D  Augen  eigentlich  erst  nur  kQrpeffliofaea  Wahrnehmung  be- 
rähigt  werden;  darin  Hegt  zugleich  der  Vonug  der  Verwendung  von 
Doppelfemrobren  gegenüber  dem  Einselfemrobr  begründet.  Jn  dem 
Laoombeaohen  Inetniment  wird  somit,  wenn  auob  in  beschranktem 
MafiBe,  der  atereoskopisehe  Effekt  beim  Sehen  gesteigert. 


I  i 


Fig.  6  Fig.  9. 

Wenn  gleichwohl  die  Prismendoppelfernrohre,  welche  früher 
an  den  Markt  gebracht  wurden,  sich  nicht  dauernd  haben  Eingang 
verschaffen  können,  so  liegt  der  Grund  einesteils  in  den  technischen 
Schwierip-keiten,  wolchc  mit  der  praktischen  AusRilirnn«?  imvermcidlich 
verknüpft  sind,  hauptsächlicii  aber  in  der  Gefahr  eines  erhfl)lich<  n 
Lichtveriustes  infolge  Absorption  bei  dem  wiederiudiön  Übergänge 
der  Lichtstrahlen  von  Luft  in  Glas  und  u  i  L^t  hrt,  die  in  der  mangel- 
halien  Bililklarheit  jeuer  Fernrijhro  zu  Ta^^e  trat.  Es  erklärt  sich  dies 
aus  der  Verwendung  mittelmärsigen  Glasmateriais,  das  man  zu  jener 
Zeit  noch  nicht  besser  hersustellen  verstand. 

Das  letzt  erwähnte  Bedenken  ist  gegenstandslos  geworden,  seit* 
dem  auf  Qrund  planm&fsig  durefagefOhrter  Versuche,  namenttich  im 
Glaswerk  von  Schott  in  Jena,  die  Herstellung  Qheraus  lichtdorch- 


L/iyiii^üd  by  Google 


184 


lässiger,  auch  von  sonstigen  Fehierquellen  freier  OUwsorten  gelungen 
ist  Wss  die  teohnisohen  SohwieHglteilen  sageht»  so  ist  bereils  Orülier 
kurs  darauf  Besug  genommen,  d«fo  sämtliobe  spiegelnde  Fliehen 
darduttts  eben  und  die  Winkel  der  Spiflgelprismen  mit  sUer  erreidn 
baren  Genauigkeit  gleioh  90^  gemacht  werden  müssen.  Die  Lösung 
dieser  Aufg-abe  begegnet  namentUoh  bei  der  Massenfabrikation  weit 
grdtoeren  Schwierigkeiten,  als  man  glauben  möchte^  und  sie  erfordert, 
trotz  der  erhöhten  Leistungsfähigkeit  der  modernen  optischen  TeohnilCt 
neben  peinlichst  g-enaiier  Ausführung  und  Prüfung  aller  einzelnen 
Teile  auf  ihre  Brauchbarkeit  sehr  sorgfähigo  und  mühsame  Juslierung^- 
arbeiten,  feste  unveränderliche  Lagerung  der  Spiegelprismefi  und, 
heim  Doppellerarohr,  eine  exakte  Parallelsteüuug  der  optischen  Axen 
der  Objektive,  damit  unter  allen  Umständen  beide  Augen  gleichzeitig 
nur  ein  Bild  sehen.    Die  geringste  Sorglosigkeit  bei  der  Fabrikation 


Fig.  10.  Fig.  11. 


oder  eine  nachträgliche,  wenn  auch  minimale  Vi-ränderung  in  der 
Anordnung  der  zahlreichen  Teile  zu  einander  stört  dieses  Zusammen- 
fallen in  ompfindlichstor  Weise.  Dafs  diese  Thatsachen  sich  natur- 
gemäfs  auch  in  etwas  höheren  Preisen  zum  Ausdruck  bringen  müssen, 
bedarf  wohl  keinei'  weitert  u  Begründung. 

Krst  seit  wenigen  Jaiiren,  nachdem  die  optischen  WerkstHtfen 
von  Carl  Zeifs  in  Jena,  wiederum  ohne  Kenulnis  der  bereits  vur- 
handenen  zahlreichen  Versuche  auf  diesem  Gebiete,  erijeut  die  allge- 
meine Aufmerksamkeit  auf  die  Vorzüge  der  Prismenfernrohre  durch 
ibre  Brseugnisse  htnaulenken  verslanden  haben,  ist  dieses  Ziel  in 
ToUständig  befKedigender  Weise  erreioht  worden,  und  es  ist  gewifis 
ein  ungemein  erfreuliobes  Zeugnis  für  den  hohen  Standpunkt,  den  die 
optische  Technik  gegenwftrtig  einnimmt,  dafs  neben  Zeifs  eine  grotoe 
Ansahl  aueh  wegen  ihrer  sonstigen  Eneugnisse  renommierter  optlsoher 
Firmen  sich  diesem  Fabrikationssweige  liaben  auwenden  kennen. 
Firmen  wie  Goerz  in  Friedenau  bei  Berlin,  Voigtlaender  &  Sohn 
in  Braunsohweig,  Rofs  in  London,  Huet  in  Paris,  Queen  A  Co.  in 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


186 


New -York,  um  nur  die  wichtigsten  zu  nennen,  liefern  dafür  den 
besten  Beweis,  ebenso  wie  die  allgemeine  Beliebtheit,  deren  sich  die 
Frismenfernrohre,  die  nachgerade  ein  Massen verbrauchsartikel  zu 
werden  versprechen,  schon  gegenwärtig  erfreuen. 

Über  die  Gestaltung  der  neuen  Handfern rohrgattung  im  einzelnen 
braucht  kaum  noch  etwas  gesagt  zu  werden.  Es  ist  ganz  selbst- 
verständlich, dafs  allen  berechtigten  Anforderungen  dabei  Rechnung 
getragen  wird.  So  hat  z.  B.  die  VVerkslätte  Zeifs,  deren  Instrumonten- 
typus  nachstehend  in  Fig.  12  abgebildet  ist,  um  die  gehörige  Entfernung 
der  Okulare  zu  ermöglichen,  die  beiden  Rohre  durch  eine  Knickein- 
richtung  mit  Scharnieren  verbunden,  während  Ooerz  in  den  schon 
fl  üher  (vgl.  Fig.  6)  reproduzierten  Trieder-Binocles  eine  Parallelver- 


Fig.  12. 


Schiebung  durch  besonderen  Trieb  bevorzugt.  Die  Scharfstellung  er- 
folgt, um  auch  eine  etwaige  Verschiedenheit  beider  Augen  zu  berück- 
sichtigen, in  den  Instrumenten  der  erstgenannten  Firma  durch  Ver- 
stellung jedes  Okulars  für  sich,  während  bei  Goerz  beide  Okulare 
gleichzeitig  durch  einen  besonderen  Trieb  verstellbar  sind  und  aufser- 
dem  das  rechte  Okular  noch  für  sich  allein  fokussiert  werden  kann. 

Bei  der  Besprechung  des  Lacombeschen  Doppelfernrohrs  ist 
bereits  betont  worden,  dafs,  da  eintretender  und  austretender  Strahl 
bei  Benutzung  bildumkehrender  (bezw.  bildaufriclitender)  Prisraen- 
systeme  stets  gegeneinander  versetzt  sind,  ein  erhöhter,  stereoskopischer 
Effekt  allerdings  nur  bei  Einstellung  auf  geringen  Augenabstand 
erzielt  wurde.  Bedeutend  gesteigert  ist  diese  Wirkung  in  dem  Relief- 
femrohr von  Zeifs  (vgl.  Fig.  13),  dessen  Prismensätze  aus  Fig.  2  ent- 
stehen, wenn  die  Prismen  4  und  3  aneinander  gerückt  und  zusammen  nn 
2  herangesohoben  werden,  während  1  in  einem  durch  die  beabsichtigte 


186 


Steig-erunp:  «les  stcreoskopischen  Effekts  bedingten  Abstände  isoliert 

bleibt.  Prisma  1  wird  am 
Kohrende  vor  dem  Objektiv 
ang-ebracht  und  führt  ihm 
die  einfallenden  Strahlen, 
um  90"  von  der  ursprüng- 
lichen Richtung  abgelenkt, 
zu.  Am  anderen  Ende  des 
Hohres  befindet  sich  der 
Prismonsatz  2,  3.  4  und  über 
ihm  das  Okular.  Beide 
Kehre  hängen  wieder  durch 
die  Ktiickverbindung  zu- 
sammen; sie  gestattet  augen- 
scheinlich, den  Abstand  der 
Objektive  innerhalb  sehr 
weiter  Grenzen  bis  zu  einem 
<lurcli  ihre  Dimensionen  be- 
dingten Minimum  zu  vari- 
ieren; in  letzterer  Stellung 
ist  naturgemäfs  auch  die 
stereoskopische  Wirkung 
fast  vollständig;  aufgehoben, 
während  dieselbe  bei  der  in 
Fig.  13  dargestellten  Lage 
der  Kehre  ganz  über- 
raschend zu  Tage  tritt.  Zu 
Gunsten  dieser  Anordnung 
hat  allerdinu-s  beinahe  ganz 
auf  die  Verkürzung  der 
Kohre  verzichtet  werden 
müssen.  Es  mag  nicht  un- 
t-rwähnt  bleiben,  dafs  dieses 
Instrument  ein  Beobachten 
hinter  Deck  ungerlaubt,th'nn 
offenbar  ist  hierfür  nur  er- 
forderlich, dafs  das  Kührende 
mit  dem  vor  dasObjektiv  ge- 
setzten Prisraa  den  decken- 
ilen   Gegenstand  überragt. 


Digitized  by  Google 


isr 

.  übrigens  ist  auch  das  Reliüf  fern  röhr  nicht  ohne  Vorläufer  ge- 
wesen. Bereits  in  der  ersten  Auflage  von  Helmholtz'  „Physiologischer 
Optik"  findet  sich  von  diesem  (rpnialcn  Marino  ein  Instrtimfnt  an- 
«regeben,  von  iliiti  Tch'stereuskdj»  tienaiint,  das  alle  KiLrenheiU'n  des 
Reliefft'riitnhretj  aufweisl.  Untci'  Benutzuns"  von  S[)it  <rt.ln  und  total 
reflektierenden  Prismen,  um  den  Augenabsiaiid  künsllich  zti  erweitern, 
und  mit  Verwendung  gewöhnlicher  terrestrischer  Fernrohre  ist  von 
Helmholtz  die  Steigerung  der  stereuskopischen  Wirkung  ermöglicht 
worden,  ein  Ziel,  das  im  ReliefTerarohr  mit  weeentlioh  einfacheren 
Mitteln  und  zweifello»  auch  vollkommener  erreicht  wird. 

Nur  in  allj|;emeinen  Umrissen  und  ohne  den  Q^nstand  etttfernt 
au  ersehSpfen,  hat  In  diesem  Aufiaatze  die  Entwickelung  eines  Industrie- 
Bweigea  verfolgt  werden  können,  der  in  wenigen  Jahren  einen  er- 
staunlichen Aufeehwung  erfahren  hat,  und  dessen  theoretische  Unter- 
lagen von  höchstem  Interesse  sind.  Wer  darüber  nnch  wetterer  Be- 
lehrung sucht,  findet  diese  in  einem  ausgezeichneten  Vorlraire.  den 
Dr.  S.  Czapski  im  Januar  18U5  im  Verein  aiir  Beförderung  des  Oe- 
werbeileifses  su  Berlin  gehalten  bat. 


Lxiyiii^üd  by  Google 


Olbers  Sternwarte  in  Bremen. 
Der  Name  W.  Olbers,  des  einfachen  Arztes,  der  sich  durch 
seine  astronomischen  Arbeiten,  namentlich  aber  durch  seine  noch  heute 
gültige  Methode,  die  Bahn  eines  Kometen  zu  berechnen,  unsterbliche 
Verdienste  um  die  Astronomie  erworben  hat,  wird  der  Mehrzahl 
unserer  Leser  bekannt  sein.  Die  Beobachtungen  über  die  Kometen 
und  die  damals  bekannten  4  kleinen  Planeten,  die  Olbers  auf  seiner 
Privatsternwarte  in  Bremen  zwischen  1795  -  1831  angestellt  hat,  sind 
jetzt  auf  Grund  der  noch  erhalten  gebliebenen  Manuskripte  neu  reduziert 
worden;  das  hierüber  erschienene  Werk*)  giebt  uns  Gelegenheit 
einiges  über  die  Beschaffenheit  der  Sternwarte  und  der  Instrumente 
mitzuteilen. 

Die  Sternwarte  lag-  fast  am  Ende  der  Sandstrafse,  hinter  der 
St.  Petri-Domkirche,  von  dieser  etwa  150  m  entfernt.  Auf  dem  zwei- 
stöckigen VV' ohnhause  war  nämlich  eine  Plattform  errichtet,  und  darunter 
befanden  sich  drei  gewöhnliche  Wohnzimmer,  deren  Fenster  balkon- 
artig nach  aufsen  vorsprangen.  Letztere  gewährten  den  Vorteil,  dafs 
die  Instrumente  ziemlich  weit  vor  die  Umfassungsmauern  des  Hauses 
vorgeschoben  werden  konnten;  auch  sonst  war  die  Lage  des  kleinen 
Observatoriums  eine  gute  und  gestattete  über  die  Dächer  der  nahe 
liegenden  Häuser  hinweg  eine  ungehinderte  Aussicht  auf  den  Himmel, 
Der  Instrumentenpark  —  wenn  die  wenigen  Apparate  diese  Be- 
zeichnung im  Vergleich  zu  den  jetzigen  Bedürfnissen  einer  Sternwarte 
verdienen  —  bestand  aus  einem  rünffüTsigen  und  einem  dreifüfsigen 
Dollondschen  Fernrohre  auf  Stativen,  ohne  alle  parallaktische  Mon- 
lierung,  2  Kometensuchern  und  einem  kleinen  Spiegelteleskop.  Zwar 
besafs  Olbers  später  noch  ein  Fraunhof ersches  Heliometer  und  einen 
Refraktor,  hat  aber  diese  beiden  Instrumente  wenig  gebraucht.  Ferner 
waren  3  Pendeluhren,  3  Chronometer,  ein  Sextant  und  einige  Neben- 
apparate vorhanden.  Mit  diesen  primitiven  Instrumenten  und  namentlich 

•)  Schur  und  Slichionoth:  Neue  Reduktion  der  Olbersschen  Konielen- 
uad  Planetenbeobachtungen.    Berlin,  Sprint^er,  18R9. 


Digitized  by  Google 


189 


mit  dem  gröTseren  Dollond sehen  Fernrohre  hat  Olbers  nicht  blos 
2  Kometen  und  die  Planeten  Pallas  und  Vesta  ent^l^okt,  sondern  auch, 
und  dies  ist  besonders  bemerkenswert,  eine  sehr  g-rofse  Zahl  von  guten 
Positionsbestimmung'en  über  eine  beträchtliche  Reihe  von  Kometen 
ausgeführt,  Olbers  bedurite  nuinlich  bei  seiner  ungemeinen,  heule 
wohl  kaum  mehr  vorkommenden,  genauen  topographisohen  Kenntnis 
des  Himmels  kdner  festaufgestellten  paraUaktisch  montierten  In- 
stnun«ite;  eine  ttäherungsweise  richtige  Aufstellung  genügte  ihm  zur 
AulBndong  der  Objekte,  und  seine  meist  vorzögtiobm  Beobachtungen 
führte  er  mit  Hülfe  einiger  guter  Kreismikrometer  aus.  Er  war  der 
erste«  der  die  vorsügUohe  Brauohbarkeit  dieser  Gattung  von  Mikro» 
metem  bei  der  PositionsbaBtimmung  von  Kometen  geseigt  hat  Ebenso 
primitiv  war  seine  Zeitbestimmungsmethode.  Er  besaTs  kein  Passagen- 
instrument  —  beutsutage  ein  unumgängUobes  Instrument  jeder  Stern- 
warte — ,  sondern  hatte  an  einem  Fenster  nur  ein  Fernrohr  festg^eklemmt, 
das  auf  den  Domlhurm  ^-erichfet  war.  An  der  senkrechten  Mauer  des 
Thurms  beobachtest^  er  die  Zeit  des  Verscbwindens  der  Sterne  und 
leitet»'  sich  daraus  den  Stand  und  GanfT  seiner  Uhren  ab.  Mit  diesen 
geringen  Mitteln  hat  Üibers  34  Kometen  und  4  Planeten,  so  lange 
als  seine  Instiumente  diese  Objekte  noch  zeigten,  verfolgt  und  ein 
sehr  reiciiliaitiges,  heute  noch  überaus  wertvolles  Beobachiungs- 
material  zu  stände  gebracht.  Die  oben  erwähnte  Neureduktion  dieser 
Beobaohtungen  hat  denn  aueh  nooh  zur  Auffindung  einer  Ansahl  von 
Beobaofatungen  geführt,  welche  Olbers,  unbekannt  aus  welchen 
Gründen,  nicht  veröffentlicht  bat  * 

t 

Die  rAumliche  Verteilung  der  Fixsterne  ist  jüngst  von  Seeliger 
auf  Grund  des  in  der  Bonner  Durchmusterung  *)  niedergelegten  Materials 
sowie  der  summarisohsn  Stemsihlungen  von  Hersohe  1  undCeloria 
einer  sehr  eingehenden  Untersuchung  untersogen  worden,  die  im 
allgemeinen  die  bereits  bestehende  Auffiissung  unseres  Mllchstrarsen- 

*)  DasTou  Argel  ander  und  Sc  hon  fei  dt  durchgoführtü  gewaltige  Uutcr- 
nebxnen  einer  genkherteo  Ortebestimniung  aller  bei  uns  eiehtbaren  Sterne  bis 

zur  Orörso,  das  von  den  Asli  oiionitni  rnoist  kurz  mit  D.  M.  Iiozoichnct  wird, 
hat  zur  Centenarfeier  von  Argela  nders  (i««hiirt8tag  (22.  März  \i<'-ji^)  insofern  ein 
erfreuliches  JubiHUira  gefeiert,  ala  die  langst  im  Buohbandel  vergriffenen  und 
sa  koetbaren  Raritäten  gewordenen  Sternkarten  dnnh  Prof.  Küetner  in  einer 
mit  grofser  Sorjjfnlt  horgchtiillton  Neuauflagr  hprausgegebon  wurden,  sodars 
dieses  „Standard  wuik"  jeder  äternwarte  nunmehr  wieder  jedermann  für  einen 
mübigen  Preis  (120  M.)  «aglnglich  ist 


L/iyiii^üd  by  Google 


190 


Systems  als  eines  ab£roplattPton  Rotationskörpers  bestätigt,  zugleich  abor 
mehrere  lusher  noch  nicht  klar  erkannte  Geselze  scharf  präzisiert  hat. 
Die  wichtigsten  dieser  (Jesetze  sind  folLrende:  Die  Anzahl  tler  Sterne 
zwischen  6.  und  9.  Grofse  niimnt  beträchtlicli  langsamer  mit  wachsender 
(iröfsenzahl  zu,  als  bei  räuuilioli  g:leichuiäf8iger  Verteilung  erwartet 
werden  rnüfste.  Die  Zunalime  der  Anzahl  der  Sterne  beim  Übergang 
zu  solchen  geringerer  Leu<ditkrftft  ist  um  so  b«triiohÜidier,  je  näher 
die  beiniohtete  Gegend  dee  FirmameDte  bei  der  Milcbatraltse  liegt 
Aus  den  Hersoheischen  Stemstohungen  geht  femer  hervor,  data  die 
Ansahl  der  liehtschväobstea  Sterne  in  Regionen,  die  den  Polen  der 
Milohstrarse  benaohbart  sind,  noch  überaus  Ttel  langsamer  wächst,  als 
dies  bei  den  hellen  Sternen  der  Fall  ist  Ifan  mufs  hieraus  auf  die 
Endlichkeit  der  uns  Licht  zusendenden  Wetten  schltefsen  und  zu  der 
Überzeugung  kommen,  dafs  dieselben  sich  im  Gürtel  der  Milohstrarse 
stärker  zusammengedrängt  finden  als  anderswo,  sodars  innerhalb  der 
Milchstrafse  die  Anziehungswirkung-en  mehr  als  aufserhalb  zur  Geltung 
kummen  konnten,  worauf  vielleicht  dii;  vielfach  haufenf  irmig-i"  Anord- 
nutiir  der  Milch^frarsensterne  zurück /utiihi'in  sein  mag.  Den  Abstand 
dt"  (  irenzen  unseres  Sternsystems  berechuet  Soeliu  er  unter  plausiblen 
Annahmen  an  den  Pulen  d^  r  Milchstrafse  auf  500,  im  s-alaktischen 
Äc|tjator  duucgeu  auf  1100  Sii lUisweiteii.  Die  Gesamtzahl  der  ui  diesem 
gewaltigen  Haumo  euige.-schlossenen  Fixsterne  dürfte  sich  auf  30  bis 
40  Millionen  belaufen.  Wenn  diese  Zahlen  im  ersten  Augenbtiok  auch 
ungeheuer  grofs  erscheinen  mögen,  so  sind  sie  doch  verschwindend 
im  Vergteioh  zur  Unendlichkeit.  Denken  wir  nur  daran,  dafs  vierzig 
Millionen  Bandkömohen,  deren  jedes  einem  Würfel  vom  Kanten- 
länge gliche,  in  einem  S-Litergefafse  bereits  Platz  fanden,  dafs  also 
die  Zahl  der  uns  wahrnehmbaren  Weltkörper  bereits  völlig  verschwindet 
gegenüber  der  Anzahl  der  Sandkörnchen  am  Meer.  F.  Kbr. 

t 

Fünfzehn  Grad  absolute  Temperatur.  Der  durch  seine  so  or- 
toigreich*  !!  lixperiraenle  mit  verlUi^si^^t(•n  (Jasen  bekannte  ensrlische 
Physiker  Dewar  hat  zur  Erreichung  des  absoluten  Nullpunkts  einen 
erheblichen  Schritt  vorwärts  gethan.  Schon  im  verg-aneronen  Jahre 
versuchte  er,  flüssigen  Wasserstoff  unter  der  Lulipuiupe  siieden  zu 
lassen,  um  ihn  so  zum  Erstarren  zu  bringen.  Er  hatte  aber  keinen 
Erfolg,  trotzdem  er  bis  zu  einem  Druck  von  10  mm  hinabging.  Als 
jedoch  bei  einem  derartigen,  kürzlich  wieder  aufgenommenen  Versuch 


L/iyiii^üd  by  Google 


191 


liurch  den  infolge  der  Kälte  nicht  dicht  bleibenden  Versohlurs  etwas 
Luft  hini'indrancf,  erstarrte  der  WasserstofF,  dessen  Unterkühlung  die 
«■indringende  Luft  verhinderte,  zu  einer  gefrorenen  schaumähnlichen 
Masse.  Da  sie  sich  hei  (ieinselbcn  Druck  verflüssigte,  ohne  «iafs  eine 
abzuschätzende  Menge  fester  Luft  übrig  blieb,  so  war  der  V^erdacht, 
dafs  nur  feste  Luft  dagewesen  sei,  nicht  zu  halfen.  Weitere  Versuche 
lehrten,  dafs  der  Wasserstoll  bei  30-  40  min  Druck  erstarrt,  bei  55  mm 
•ohmilzt,  dafs  die  gröfste  Dichtigkeit  des  flüssigen  Wasserstoffs  0,0ti6, 
die  Dichtigkeit  beim  Siedepunkt  0,07  isL  Die  Temperatur  des  festen 
Waaserstofb  wurde  mit  2  WaMerstoflttiermometem  bei  86  mm  zu 
16^  abB.  gefunden,  der  Siedepunkt  bei  760  mm  zu  21  o  ab«.  Die 
Berechnung  lehrt,  dafs  dann  beim  Verdampfen  die  Temperatur  bis 
14<*  oder  16«  aba.  herunter  gegangen  sein  mufe.  Die  kritische 
Temperatur  des  Wasserstoffs  ist  doppelt  so  hoch  als  die  Sohmels- 
temperatur  (30-320  abs.),  ihnlioh  wie  beim  Stickstoff.  A.  6. 


Jahrbaeh  der  BrflndanKen.   Henu^gvhm  von  A.  Berberich,  Georg 

Borneraann  utid  Otto  Müller.  ViPiaiiiUlroifsi^'-'itor  Jahrg^ang.  Mit 
l.'i  Holzsc'liniUon  im  Text.   Leipzitr.  t^Uirimil  \-  Hiinilc!    1^(<1»    Preis  (j  M. 

In  bekannter  Weise  berichten  die  \erfasser  über  bonierkeiisworte  Fort- 
schritte aaf  dem  Gebiet  der  Astronomie,  Physik  und  Chemie  im  Jahre  1898. 
Aus  dem  reichen  Inhalt  dos  Buches  sei  hier  füi'  die  Leser  unserer  Zeitschrift 
noch  einmnl  (?rinnert  an  die  Polhulienschwankunyen,  die  mehrfach  studiert 
worden  sind;  cino  Karte  zeigt  die  Wanderungen  des  Nordpols  unserer  Erde 
seit  1890.  Aus  der  wissensobaftUchen  Physik  sei  das  Zeemannsebe  magneto* 
«ptisohi-  Phänomen  (le>r  Verhrritening  und  Teilutij,'  dt-r  rlektromagnetisch  bc- 
emtlufstcn  äpektraliinieu  genannt,  das  W.  König  weiter  untersucht  hat,  aus 
der  teehnischen  Physik  die  Mareen isobe  Erfindung,  Studien  Uber  den  cur  Br^ 
Zeugung'  der  Rüntgonstrshlen  nnentbchrlichen  Induktionsn]>parat  -  hier  hat 
Oberln'ck  die  Spannung'  an  den  Polen  der  sekundUren  Spule  gemessen, 
Walter  u.  a.  den  Einflufs  des  Kondensators  untersucht  — ,  die  Uiuwandlung 
▼on  Weehselstrom  in  Gleiebstrom  mit  HtUfo  Ton  elektrolytisohen  Zellen,  die  eine 
Aluminiumanoric  e>nthalton.  Aus  der  Meteorologie  werde  die  Verwomlunjj  von 
Registrierballons  und  Drachen  zur  Untersuchung  dwl^ft  genannt,  aus  der  Chemie 
endlich  die  Terflfiesigung  des  Waaaentolb,  die  Dawar  im  Berichtsjahr  gelungen 


Digitized  by  Google 


192 


ist,  und  die  viplfachen  Versuche,  Zink  elektrolytisch  zu  gewinnen,  was  beim 
Kupfer  ja  mit  aulsorordeatliobem  Erfolg  geschiebt,  während  bei  dem  für 
galvaniaefae  Blamente  ao  wichtisea  Zink  d«r  Weir  noch  nicht  in  demaelbMi 


deirsier,  Kurt:  Mathematische  Geofäpraphie,  /usamuieuhängend  entwickelt 
und  mit  geordneten  Deukübungea  versehen.  Leipzig,  O.  J.  Göschen. 
1898.   Preis  0,80  M. 

Der  Göaeh enaefaen  Bammlung  ist  unter  No.  98  ein  Leitfaden  der  niatben>a> 

tisciien  Geographie  beigefügt  worden,  der  in  ähnlicher  Weise,  wie  es  in  den 
Hefton  (iber  vorwandte  Uebiete  geschehen  ist,  den  Leser  in  trefflicher,  an- 
regender Weise  über  den  Stoff  unterrichtet.  Die  Gestalt  der  Erdoberfläche 
wird  in  Zusammenhang  mit  der  Bewegung  und  Stellung  der  Sterne  be> 
schriebfn.  und  hinrnac})  die  Krümmung  der  Erde  eröiiert.  Die  Erdanziehung 
und  das  Tendel  lehren  dann  die  Abplattung  kennen,  der  Foucaultscbe 
Pendelversueh  üUM  die  Rotation  der  Erde  erkennen.  Die  scheinbare  Be- 
wegung der  Sonne  während  eines  Jahres  giebt  dann  zunächst  die  Ha  i)  i 
marken  im  Jahr,  den  FrUhlingspunkt,  den  Be^^riff  dor  mittleren  Sonne,  den 
Jahresanfang  u.  s.  w.  Weiter  wird  aus  dor  Giufsenäuderung  der  Sonnt«  und  den 
Sehlftifisn  der  Planstenbahnen  auf  die  wirldiehe  Bewegung  der  Erde  und  der 
Planeten  um  die  Sonne  geschlossen,  die  K  epple  f^r  hi  :i  Gesetze  werd  -n  be- 
sprochen, und  die  Parallaxe  und  der  AbsUnd  der  öoune  von  der  Erde  erörtert. 
Die  Aberration  des  Fixstemlichtee  giebt  endlich  einen  weiteren  Beweis  fttr 
dam  Umlauf  der  Erde  um  die  Sonne.  Die  Untersuchung  der  Uandbahn  führt 
dann  über  znip  N  f  wto  üschon  Gesetz,  weiter  zur  Besprechung  von  Störüii?, 
Ebbe  und  Flut,  uud  der  Fräceasion  der  Tag-  und  Nachtgloichen.  Daran 
addietoen  sich  Angaben  fibsr  den  Kalender.  Den  Schlüte  bildet  endlieh  ein 
Kapitel  über  die  Entstehung  und  Zukunft  unserer  Erde. 

Im  ersten  Kapitel,  den  Vorübungen  in  geometrischer  Aiisohauuog,  ist  der 
Teriksser  nicht  immer  glücklich  gewesea.  Wenn  er  8. 8  unten  Ton  dem  Winkel 
swisehen  zwei  stellen  der  Stube  spricht,  so  bedarf  der  Ausdruck  wohl  eiuer 
gröfseren  Genauit^keit.  Anstofs  mufs  es  erregen,  wenn  behauptet  wird  (S.  H  Z  19), 
der  kleinste  Winkel,  den  zwei  duix;h  einen  Punkt  der  SohuitUinie  zweier 
Ebenen  in  je  einer  der  Bbenen  gesogene  Geraden  bilden  können,  sei  der 
Neif^ungswinkel.  Wenn  die  beiden  Geraden  nach  derselben  Seite  hin  der 
Schnittlinie  zugedreht  werden,  so  wird  der  Winkel  doch  sicherlich  kleiner, 
zuletzt  gleich  Null.  A.  S. 

Carus  Sterne:  Werden  uud  Vergehen.  Vierte  AuUage.  Berlin,  1899. 
Gebr.  Bomtraeger.  Heil  1  und  9. 

Ein  wohl  jedem  Naturfreunde  bekanntes  Buch,  das  jetzt  in  seiner  vierten 
Auflage  erscheint.  Die  beiden  ersten  uns  vorliegenden  Lieferungen  (das  Buch 
erscheint  in  20  Hefton)  lassen  erkennen,  dafs  bei  der  Neubearbeitung  des 
Stoffes  auch  auf  die  neueren  VCrsehungsergehnisse  Rücksicht  genonunsn  ist 


Vtthtt  Hiwtiiii  Pivtel  in  B«rIiA.—  Drack:  Wilbfta  Otobm'«  Bmekdracker«i  In  Bulla  iilHai>ii|. 
rar  di«  Il«dMtioB  Twutwortllch :  Dr.  P.  Sehwaka  w  Sarlla. 
1T>t<H<iilltlHI  Nacbdrnck         dem  Ichkit  dt«Mr  tlUiltllll  latwif  L 


MaJIie  gangbar  ist. 


A.S. 


HOROI.OGILfM  AbTR0N0\fla)=b7STEMÄriarM. 


Fr.  David  a.  S.  Cajetanos  astronomische  Weltuhr. 


Frater  David  a  Sancto  Cajetano. 


Eine  biog^raphischo  Skizze 
Ton  Prof.  Dr.  Panl  Csernak  in  Imubraek. 

vor 


▼or  allem  aber  als  einer  der  gesehickteBten  Mechaniker  hoch  geechStsL 
Wenn  sein  Name  j^egenwärtitr  nicht  mehr  so  bekannt  soheint,  als  er 
noch  vor  sechzig  oder  achtzig  Jahren  war.  so  hegt  dies  nicht  viel- 
leicht in  einer  richtigeren  Abschätzung  der  Verdienste  Davids  und 
einer  daraus  folgenden  Zurücksetzung  gegen  bedeutendere  Männer, 
sondern  es  ist  lediglich  ein  Akt  des  Veriressens,  un(i  inufs  man  sogar 
sagen,  eines  etwas  leichtsinnigen,  pietätlosen  Vergessens. 

Die  schönsten  Denkmäler  seines  (lenies  hatte  sich  Fr.  David 
zwar  selbst  gesetzt  durch  die  Konstruktion  zweier  astronomischen 
Kunstubreu  von  seltener  Präzision  und  Qrorsartigkeit  der  Ausfiihrung 
und  dordi  die  Rekonstruktion  sweier  ilterer,  eben&Us  iuMihbedetttender 
Uhrwerke.  Diese  Werke  hätten  am  besten  selbst  mit  ihren  ehernen 
Stinunen  den  Ruhm  ihres  Erfinders  auf  Jahrhunderte  hinaus  stQnd- 
li<^  wiederholt,  und  wenn  es  die  Besohsidenheit  Fr.  Davids  erlaubt 
hat,  so  wird  er  dies  auoh  bei  Anbringimg  der  Jahressahltableanx  er- 
hofft haben,  denn  diese  waren  stets  bis  ins  dritte  oder  gar  sehnte 
Jahrtausend  vorgesehen.  Wenn  man  nun  auoh  bei  astronomischen 
Uhren  nicht  hoffen  darf,  dab  sie  mit  den  ägyptischen  Pyrami>1en  in 
iLunknrrens  treten  können,  so  ist  es  doch  ein  trauriges  Zeichen,  dafs 
von  obigen  vier  Kunstwerken  nur  mehr  zwei  ihre  Stimmen  ^■egen 
einen  kleinen  Horerkreis  erheben  können,  während  die  andern  beiden 
überhaupt  verschollen  sind. 

Uimintl  und  Erde    IWXi  XU.  5.  13 


Digitized  by  Google 


HÜftüLOülUM  ASTRONOMT 


Uathemalfk 

.  .;;Jg«ang,  nicht  gre- 
yerkchen  gttr  keine 
{/rteil  darüber  bilden 


in  tißß  verschiedensten 
'r''\sifld,  so  will  ich  hier  eine 


rereucben.    Diese  kann  als 


,jbeschreibung  betrachtet  werden. 


^iiDOiennanns  Sebastian  Rutsoh« 
'i'.'^  "**^5chwartwalde  unter  der  Regierung  des 
'^^'d^on  FürBtenbei  g  (geb. «.  Anguat  1664, 
'"[726  geboren.  Lembeob  i«t  ein  kleiner 
^JjtohBa  Bomdorf,  in  welohem  jetst  noch  der 
-  v/'     "T.rtir  vorkommt  Nach  AbeolTienm;  der  Volks- 


IfjtJ^twi  SU  einem  TieohlermeiBter  in  die  Lehre 

^um  TOlIkommenen  Schreiner  aus.    Er  wan vierte 


l^'- '"'^    Jähren  als  einfacher  Tischlergeseile  nach  Wien, 
f*^*'^gai  vergeblichen  Suchen  bei  einem  armen  Vorstadt- 

li*""       '^'^fyiid.    Hier  verbrachte  er  acht  Jahre  in  angrstrengier 
,'.r        r^ef  Zurückgezugenheit.    Er  war  eine  sehr  schüchterne 


gioh  in  Getriebp  der  grofsen  Stadt  nicht  heimisch 

^pu\  besonders  tla  er   wegen  seiner  „der  Mode  bejuabe 
^i/^^j^gg^fliresetzten   Kleidung  und   seiner  schwarzwähierisohen 
0*"^ ^^<*  vielfach  vei spottet  wurde.    Seine  Neiguug  und  sein  Taleut 
^^^\cb^nischeu  Arbeiten,  welohe  sehon  seit  seiner  Jugend  sufiTalüg 
'Antritten,  fanden  swar  in  Wien  reiohe  Anregung,  doob  fehlten  ihm 
Zeii  und  die  Mittel,  sieh  anszubilden.  Dies  aoheint,  auCser  aeinem 
innerlich  Tersnlagten  Oemtttef  mit  ein  wesenüiober  Anlab  ge- 
^Qgon  Sil  sein»  dato  er  den  Entsohlufs  fafsto,  ine  Kloater.su  gehen. 
Rutsch  mann  trat  also  in  das  Augustinerklostor  su  Maria  Brunn 
wo  er  am  22.  März  1754  die  PMfefs  ablegte  und  den  Eloeter- 
oamen  Frater  Da  vid  a  Sanoto  Cajetano  erhielL  Hier  lenkte  er  bald 
durch  seine  besondere  Verwendbarkeit  und  sein  mechanisches  TalMIt 
die  Aufmerksamkeit  seiner  Obern  auf  sich.    Um  ihm  hesser  e  Gelegen- 
heit zu  i'iner  wissenschaftlichen  Ausbildiiug  zu  geben,  wurde  er  im 
Jahre  1760  nach  Wioa  in  das  iioi'kloster  versetzt.    Er  besuchte  da 
zwar  nur  eine  Art  volkstümlicher  Universitätsvorträge,  welche  der 
Protessor  der  Mathematik  und  Mechanik  Josef  Waicher  an  Sonn« 


Digitized  by  Google 


106 


Srtagen  für  „Uandwfrker  und  Künstler"  hielt,  wurde  aber  mit 
VI  dem  Mathematik-Professor  Wilhelm  Bauer  näher  be- 
nahmeu  sich  seiner  wärmstens  an,  versorgten  ihn  mit 
\  80  erwarb  er  sich  bedeutende  Kenntnisse  in  der  höheren 
K  und  Meehanik.  Von  diesem  Zeitebadmitte  an  datiert  aaina 
Ji^  ^igreiobe  erfinderisdie  ThätigkeiL 

Von  seinen  Terachiedenen  Sohriften,  welobe  philosophisohen  und 
mathematiseben  Inhaltes  waren,  ist  nur  ein  kleines  Werkohen  er^ 
halten,  das  gleidiaam  die  Theorie  und  daa  Ergebnis  seiner  Studien 
■mit  den  aatronomlsohen  Uhrwerken  bildet  Bs  ist  daa  von  Wilhelm 
Bauer  herausgegebene  Werk,  betitelt  ^JSfeues  Rädergeb  Sude  von 
Fr.  David  a.  S.  Cajetano,  Angnatiner  Baarfütoer  in  dem  kaiserL 
konigl.  HofklüBter  Wien,  bei  Joseph  Edlen  von  Kurzbeok,  k.  k. 
Hofbuohdrucker,  Grofs-  und  Buchhändler.  1791.  Satz.  Eine  ununter- 
brochpne  Rf'weL'"ung'  duroh  ein  Räderwerk  voUkuramen  g^onau  aus- 
führen, die  gegebene  Umlaufszeit  mag  wa«  immer  für  eine  Primzahl 
sein.'"  Er  führt  darin,  als  wesentlich  neues  Moment,  die  Methude  der 
Saielliiearäder  ein,  welche  ihm  so  die  Möglichkeit  gab,  die  vorge- 
schriebenen Umlaufszeiten  mit  hoher  Genauigkeit  wiederzugeben. 

Seine  Hauptwerke  waren  aber  die  meist  gans  allein  oder  mit 
Beihilfe  einiger  Faohuhrmacher  aufführten  und  umkonatruierten  Uhr- 
werke>  Von  diesen  ist  daa  bedeutendste  gewifls  aeine  grofse  Uhr,, 
welohe  in  der  BibUotbek  des  Augustinerkloeters  aufgestellt  war  und 
eine  Sehenswürdigkeit  für  alte  Fremden  bildste.  Sie  wir<1  auch  über> 
«inatimmend  von  den  meisten  Chronisten  erwähnt  Der  Weltpriester 
J.  Rendler  verfkfote  eine  Beschreibung  derselben,  und  dieses  HeiUdten 
wurde  im  Kloster  selbst  verkauft.  Es  heifst:  „Beschreibung  einer 
astronomischen  Uhr,  welche  von  F.  David  A.  S.  Cajetano  Augustiner 
Baartufser  in  dem  kaiserlich-könig'Iicben  llofkloster  zu  Wien  eigen- 
händig verfertigt  und  im  Jahre  1769  den  21.  März  zu  Ende  irebracht, 
nun  aber  in  diesem  Werkgen  erklärt  durch  einen  seiner  miti  n  Freunden 
ü.  L.  M.  Wien,  gedruckt  mit  von  Ghelenschen  Schriften  1771." 

Dieser  Beschreibung  ist  eine  Alibildunir  des  Hauptuhrblaiiea  als 
Stich  beigelügt,  welche  auf  dem  Tittlblaii  ui  verkleinerter  Form  wieder- 
gegeben ist.  Die  natürlichen  Mafse  sind  2  Fufs  5  Zoll  (—  7(),5  cm)  Höhe 
und  1  Fufs  6  Zoll  (~  ij,^  cm)  Breite. 

Das  AufGUligste  in  diesem  Blatte  sind  die  fünf  grolsen  Zeiger, 
welohe  längs  einer  fünffachen  Teiliüig  spielen.  Die  aufserste  Teilung 
«teilt  den  Tierkreis  mit  den  360  lAogengraden  der  Ekliptik  dar.  Die 
Tier  anliegenden  Teilungen  sind  vier  Jahresringe  zu  366  Tagen,  die 

13* 


\ 


L/iyiii^üd  by  Google 


Wf 


, ,  !i»oh  vorn  ffescbobeife 

„0         /^därM«*«*^?*         Von  den 
^  während  der  andere 

»i'^'  '^llfB  '^'"'Z^      Tierkreise  ihrer  Länge 

M '  ■  '  *  4BII1 JB»  »"«h  den  Monat  und  da» 
^''''^M^jP'i  '^""^"^a,  '-"'"""'^^'^  J^'e  von  Sonnen-  und  Mondaeipor  er- 
'/;/«'  '^'^*"'j^im(/«ejg'er  wird  noch  von  einem  dritten 
jigtoiB  ^''^j/iA*-***"  nelcher  ihm  stets  etwas  voreilt  oder 

^fbt  ^'^^^l  ^''A*.'**'"  stellt  die  wahren  Längen  des  Mondes 

exc^'^^^^  turi''^^  Doppelzei^er,  trägt  die  Buchstaben  A 

^     l><-r  ^    ,  ,„;u)  und  giebl  die  Richtung  der  Apsi<!enlii)ie  der 

^^^^/ö^ der  fünfte  Zeiger,  gloichfaii«  ein  üoppelzeiger, 
^^^^^^        it.'nlinie  '"f"  Tierkreiee  markiert.    Die  letztgenannten 
X       ^^^yol  'lZdeii  in  ungefähr  8Vs  und  resp.  18'/»  Jahren  dnen 
g^ei  ^^^  ^rk reine,  wobei  sieh  der  Knotenseiger  gegen  die  Zeichen 
ffDl«»''"''    ^^.^tatten  aber  auch,  <He  Stellung  <le8  Mondes  in  seiner 
ier  StiifbraB  SU  beurteilen,  wie  insbesondere  die  Finater- 
grdiia'l^  1^^^^^   f^ijQf^ll  4ier  Mondseiger  die  Sonne  über  dem  Knoten- 
'"^^^  'auf  defselb®*'  Seite  (Neumond),  so  findet  eine  Sonneofinfitemia, 
**''-*^^^^,^engesetztor  Seite  (Vollmond)  eine  Mondfinsternis  statt.  Oa 
'"^  ^niis  durch  Niederdrücken  eines  kleinen  Hebels  das  ganze  astro> 
*'*^Bohe  Zeigerwerk  von  dem  übrigen  Uhrwerke  abtrennen  und  dann 
Kjr  sich  bewegen  kann,  so  ist  man  im  stände,  sieb  alle  verflossenen 
0<|  zukünHij!'''"  Konstellationen  einztistellfn. 

Innerhalb  vb-s  n;rorsfn  Jahresrtngeü  siud  nucli  zwölf*  kleine  Zill'er- 
bJätter  angebracht,  und  zw.u-  /u  nnterst  1.  die  gewöhnlichen  bürger- 
lichen 12  Stunden,  2.  nacli  Unks  folgt  dei-  Lauf  des  Planeten  Mtn  kur, 
3.  die  Wochentage,  4.  die  Tage,  welche  verilossen  sind,  seit  der  Mond 
im  aufsteigenden  Knoten  war,  ebenso  die  Tage,  die  noch  bevorstehen, 
bis  er  wieder  dahin  kommt,  nebst  seiner  Breite,  6.  der  Lauf  des  Planeten 
Jupiter,  6.  der  jährliche  Überschuftt  des  Sonneqjahres  über  das  Mond- 
jahr (Epacten),  die  goldene  Zahl  und  R5mer  Zinssahl,  7.  der  Lauf  des 
Planeten  Saturn  und  Apogäum  und  Perigäum  Solis,  8^  der  Sonnen- 
Zirkel  und  Sonntsgsbuchstsbe,  9.  der  Lsuf  des  Planeten  Mars,  10.  das 
Mondalter,  11.  der  anomaltstisdie  Monat  und  12.  endlich  der  Lauf  dee 
Planeten  Venus. 

Ganz  im  Innern  als  konsentrisoher  Ring  um  ilie  grofsen  Zeiger- 
achsen sind  durcli  lüe  12  Tag^es-  nml  12  Nachtstunden  dif  Zeit- 
unterschit'dp  fri-Lren  rm'hrere  Ort(*  verschiedener  geographischer  Länge, 
die  am  Fufse  des  Uhrblattes  eingraviert  sind,  zur  Darstellung  ge- 


Digitized  by  Google 


J  97  _ 

brMbt  Aultordem  sind  nooh  Ti«le  ninde  LSoher  TOrhaad^n«  kk 
•meicken  die  Jahreesahl  ermibeini;  dieselbe  iat  bis  «im  Jabre  10000 

▼oi;ge8ehen. 

In  den  beiden  oberen  Ecken  sind  ferner  xwei  Kugeln  angebracht, 
von  deneo  die  rechts  befindliobe  die  Mondphasen,  die  linkaaeitige  die 
FinsterniBse  anzei«]rt 

Das  obere  kleinere  Zifferblatt  ist  nun  abermals  eine  astronomische 
Uhr  für  sich,  und  zwar  stellt  sie  die  Konstellationen  in  ihrem  schein- 
Lüfüu  täglichen  Laute  am  Hiuiniel  dar.  Fünf  konzentrische  Ringe 
mit  Sonnen-  und  Mondscheibchen  und  Knott'nzoiger  (Drachenkupi  und 
-schweif)  gellen  in  24  Stunden  eiaumi  herum,  verschieben  sich  dabei 
aber  um  so  viel  gegeneinander,  als  die  scheinbare  Bewegung  iu  der 
Ekliptik  beträgt.  Die  Bedeutung  der  Ringe  ist  unterhalb  eingraviert 

^er  erste  Ring  seiget  die  Tag  und  Naoht  Stunden,  der  sweite 
•die  Italienisoben  Stunden,  die  Deolination  der  Sonn:  wie  aueh  die 
Tkg  und  Naofatlange  der  Sonnen  auf-  und  Untergang,  der  Dritte 
Ring  stellt  vor  die  Bkliptio  und  Monaths  TSg,  der  vierte  die  Sonne, 
•der  fünfte  den  Mond  und  die  Aspeeten,  der  Zeiger  stellet  vor  die 
Knoten  deren  Sonn  und  Mondesfünstemursen.** 

Die  Rückseite  dos  Werkes  trSgt  als  bauptsSebllobe  Bestimmung 
eine  Uhr  mit  einem  Stundenzeiger  und  zwei  konzentrischen  Minuten- 
zeigern, von  denen  der  eine  die  gewöhnliche  bürgerliche  Zeit  angiebt, 
während  der  andere  nach  wahrer  Sonnenzeit  ^aht.  Die  Differenz  der 
beiden  giebt  also  füf  Zeitgleichung  an.  Diese  Abweichung  wird  durch 
pine  eigen  tum  üch  geformte  ovale  Schablone  bewirkt,  welche  sich  ein- 
mal im  Jahre  herumdreht  und  eiirontlich  eine  Darstellung  der  Zeit- 
gleichung auf  einer  Kreisperipherie  rt-präsentierl. 

Ein  weiteres  interessantes  Zifferblatt  ist  noch  für  die  Datuman- 
zeige voriiandra.  In  vier  Quadranten  viedwltolea  sich,  den  drei  ge- 
meinen und  dem  Sofaalljabre  entspreoh«»),  die  svölf  Monate;  ein  kleiner 
Zeiger  zeigt  auf  den  jeweiligen  Monat  Bin  gröfeerer  Zeiger  bewegt 
sich  ISngs  einer  Teilung,  die  von  1  bis  81  geht,  und  kehrt  stets  naob 
dem  riehtigen  Ultimo  jedes  Monats  auf  den  1.  surfick. 

Dieses  seltene  Kunstwerk  hat  merkwürdige  Sohiokaale  erlebt, 
nachdem  es  bis  zum  Jahre  1885  im  Augustinerkloster  gestanden  hatte. 
Nach  Aufhebung  d(S  Klosters  wurde  die  Uhr,  obwohl  sie  der  Stadt 
Wien  und  dem  Stift  Klosterneuburg  zum  Kaufe  angeboten  wurde,  an 
«inen  Privatmann  verkauft.  Sie  g^alt  dann  lanfre  Zeit  als  verschollen. 
Ein  Wiener  Ilhniiacher  Lutz  entdeckte  sie  schiiefslich  im  Jahre  1860 
bei  einem  ungarischen  &ielmann,  von  dem  er  sie  billig  erwarb,  und 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


198 


BMtzte  sie  an  der  Hand  der  Rendlerschen  Beschreibung'  wieder  in 
Stand.  Abt  Augustin  Steininger  von  Zwetll  (1847  —  1875),  der 
selbst  ein  tüchtiger  Meohaniker  und  Uhrmacher  war,  erstand  dann  die 
Uhr  von  Luts  um  1200  Oiildtii  im  J«lii9  1M6,  und  weü  dieser  Zeit 
steht  iiUe  groIlM  Davideohe  Uhr  im  BibUotbeksimmer  dee  jettigoii 
Abtes.  Sie  wird  aUen  Fremden  gese^  und  geht  tadellos  bis  nun 
heutigen  Tage. 

^leioh  naoh  Vollendung  dieses  Werkes  Ibste  David  eine  aweite» 
fhst  nodi  mübeToUere  Aufgabe.  Die  Stadt  Wien  besars  eine  groJ^ 
artige  Kunstuhr,  weldie  1702  von  dem  Kleinuhrmacher  Christoph 
Sohener  in  Augsburg  verfertigt  war,  aber  seit  dem  Jahre  1747  still  stand 
und  trotz  vieler  Versuche  nicht  mehr  in  Qang  zu  setzen  war.  David 
Ktellte  genau  nach  Ablauf  eines?  Jahres,  nachdem  er  den  griirsten  Teil 
des  astronomischen  Werkteiles  neu  berechnpl  und  umkonstruiert  hatte, 
das  ganze  Werk  am  30.  August  1770  im  bürg-erlichen  Zeughause  auf 
und  führte  dasselbe  am  3.  November  (iesselben  Jahres  der  Kaiserin 
Maria  Theresia,  dem  Kaiser  Josef  und  dem  g-anzen  daiualig-en  Hofe 
vor.  Dies  beschreibt  er  selbst  in  einem  noch  oriialtenen  Anhange 
zu  der  leider  Terloreu  g«'g^a,ngenen  Besohreibung  des  Werkes,  mit 
Anführung  der  mit  den  hohen  Herrsohaflen  geführten  Gespr&oh«. 

Dieses  pompös  ausgestaltete  Kunstwerk  hatte  die  Form  einer 
Pyramide  in  fünf  Absätzen,  bei  einer  Hohe  von  8  Wiener  Klaftern 
(  =  53/4  Meter),  und  eine  Grundfliohe  ron  7  Sohuh  und  1'/,  ZuU 
( =  2V4  Meter)  im  Quadrate.  Die  vier  Weltteile,  Europa  auf  dem 
Stiere,  Asien  auf  einem  Kamele,  Afrika  auf  dem  Löwen  und  Amerika 
auf  dem  Binhorne,  und  die  Stifter  der  yier  Monarchiceu«  Natiucho- 
donosor, Cyrus,  Alexander  magnus  und  Octavianus  Augustua 
waren  in  Silber  gegossene  Statuen  auf  den  Absätzen,  mit  noch  vielen 
andern  Ornamenten  und  Reliefs  verteilt.  Sie  hatte  alle  mö<r!iohen 
Spielwerke  und  astronomischen  Zifferblätter,  und  dies(!S  kleine  (""hrchen 
ist  seit  1833  verschwunden.  In  diesem  Jahre  wird  sie  noch  m  einer 
BeBchreibuDg  des  alten  Zeughauses  erwähnt,  und  jetzt  wird  eifrigst 
naoh  ihr  gesucht.  Mau  vennutet,  dafs  sie  bei  der  Erstürmung  des 
Zeughauses  im  Jahre  1848  zerstört  wurde. 

Li  die  gleiohe  Zeit  der  Rekonstruktion  der  Zeughausubr  sobeint 
die  Wiederherstellung  eines  sweiten  Werkes  zu  faUen,  dessen  aber 
nur  yon  einem  Chronisten  BrwShnung  getban  wird. 

Eb  ist  dies  die  „Darstetlung  des  Oopemioanlsohen  Welt-Qebiudss 
der  Planeten  und  ihren  Trabanten  In  einer  aslronomisohen  und  geo- 
graphisohen  Welt-Masohine,  welehe  auf  allergnaedigsten  Befehl  ihrer 


Digitized  by  Google 


199 


kaieerL  M^jeslätt  von  einem  Künstler  in  Wiesentheid  Nahmens 
Johann  Qeorg  Nestfei  Anno  1753''  verfertiget  wurde.  Dieses 
telluriumartige  Werk  stand  in  der  k.  k.  Hofbibliothek  und  hatte 
mehrerp  tausend  Oiildon  g^ekostet.  Auch  dieses  Werk,  w^lchos  durch 
fünfzehn  Jahre  nicht  mehr  gegans:en  war,  stellte  Fr.  David  (wahr- 
scheinlich 1773)  wieder  vollständig  her.  Aber  auch  über  dieses 
Werk  ist  jetzt  nichts  mehr  zu  erfahren. 

Sein  letztes  Werk,  bei  welchem  ihm  ein  Wiener  Uhrmaoher 
Joseph  Ruetschmann  (wahrscheinlich  ein  Onkel  Davids)  das 
Uhrwerk  lieferte,  war  die  astranimiiaehe  Standnhr,  waloha  FQrat 
Joseph  asu  Sohwarsenberg^  bei  ihm  beateilte.  Sie  wurde  am  2.  Ok- 
tober 1798  nach  18  monatiger  Arbdt  fert^  gestellt;  die  Uhrmaidier- 
arbeit  kam  auf  2000  Golden.  PKr  den  in  sobwarzem  Mahagoniholse 
mit  reioher  GoIdTeniemng  ausgeführten  Kasten  erhielt  der  Bildband 
Adam  Vogel  700  Qulden, 

Dieses  Werk  ist  eine  beiläufig  2  Meter  hohe  Standuhr,  die  nur 
ein  Zifferblatt  trägt,  das  in  den  Funktionen  dem  Hauptblatte  der 
groben  Augustinerubr  entspricht.  £s  fehlt  nur  der  obere  Teil  mii 
dem  zweiten  astronomischen  Zeiarerwerk,  dafür  ist  der-  Datumzeiger 
xmd  die  A('(}uationsühr,  weiche  sich  bei  der  erstoren  Thr  am  rück- 
wärtigen Teile  befinden,  auch  im  Hauptblatte  unts  rij eluachf. 

Die  Uhr  steht  noch  heute  im  Palais  Schwarzenberg  am  Heu- 
markte in  Wien  und  ist  im  besten  Stunde  und  Oang-e  erhallen. 

Drei  Jahre  später  wird  der  Tod  Davids  vom  4.  Februar  1796 
angegeben. 

Die  Anfertigung  ftholiober  Kunstwerke  war  Ja  gerade  im  acht' 
sehnten  Jahrimndert  eine  xiemlioh  verbreitete  Liebhaberei  mancher 
Künstler,  doch  wurde  bei  den  meisten  wenig  auf  wissenschaltlidkes 
Beiwerk  Oewioht  gelegt,  und  gewöhnlich  war  mit  einem  solchen 
Werke  <üe  Arbeitaseit  und  der  Ideenreichtum  des  Erfinders  er> 
scböpft.  Wenn  wir  daher  bedmken,  date  unser  Frater  David,  mit 
reichen  wissenschaftlichen  Kenntnissen  ausgerüstet,  beinahe  vier  solcher 
Kunstwerke,  von  denen  xwei  nur  die  strengen  astronomischen  Qe- 
setze  wiedergaben,  in  ungefähr  20  bis  25  Jahren  vollendet  und  durch- 
gearbeitet hat,  80  sind  wir  wohl  berechtigt,  ihn  als  ein  besonderes 
Oenie  zu  bewundern.  Wie  sehr  er  bei  seinen  Zeitgenossen  in  An- 
sMl.cn  stand,  ist  aus  vielen  Stollen  der  Chronisten  zu  ersehen  und 
zeigt  sich  auch  darin,  dafs  der  bekannte  Phrenolofre  Franz  Joseph 
Gall  die  Büste  Davids  für  seine  grofse  Büsten-  und  Schädelbaium- 
lung  erwarb.    Qall  nahm  selbst,  sowohl  vom  Lebenden  als  auch 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


200 


MK*h  c*"»  Tx^^l*  Dävu<*  rv>n  diesem,  gewifs  als  Typus  des  Erfinders 
u-vi  M.vhAaikiTS.  »iio  Oipsuibdrücke  ab.    Diese  zwei  Büsten  befinden 
*dkiij*chi»n  Museum  von  Baden  bei  Wien,  dem  Gall  seine 
^nrx'  SÄniiuluojr  jjt'schenkt  hatte.    David  dürfte  schon  in  zienüich 
KnJs^^ä  A^t<»r  »rt'ütandea  haben;  dies  stimmt  auch  mit  dem  Aufenthalte 
Oa.I»  in  Wien  uberein.    Dieser  war  praktischer  Arzt  iti  Wipn  und 
<*b  *«»in  Fiaupfwerk  heraus,  worauf  er  bald  seine  Reise  durch 

lVsu*chI«ud  antrat,  auf  welcher  er  Vorträge  über  die  Schädellehre  hielt 

Auf«<er  diesen  zwei   Büsten  giebt  es  noch  zwei  Abbildung^en 
Pavids.  von  denen  aber  wahrscheinlich  nur  mehr  die  eine  erhalten 
win  dürfte.    Unter  den  Fresken,  welche  den  Plafond  des  Biblioihek- 
mmI<>s  im  .\ugustinerkloster  zierten,  und  die  von  Bergler  gemalt 
waren,  befand  sich  auch  das  Porträt  D  av  i  ds,  doch  dürfte  dieser  Saal 
beiviis   übertüncht   sein.     Femer  giebt   es    einen   Stich    mit  der 
Unterschrift:  Frater  David  Hutschmann,  in  Medaillonformat,  welcher 
auch  in  Drugulins  „allgem.  Porträt-Kataloge  1860  -  noch  angeführt  ist. 
Der  Stich  ist  in  J ohns  Punktiermanier  von  C.Putz  1810  ausgeführt 

Wenn  bei  manchem  der  Leser  durch  diese  kleine  Skizze  die 
Aufmerksamkeit  und  das  Interesse  für  einen  gewifs  hochverdienten 
Menschen  aufs  neue  geweckt  und  angeregt  wurde,  so  ist  der  Zweck 
derselben  in  vollstem  Matse  erfüllt. 


Digitized  by  Google 


Norwegens  Fjord-Küste. 

Von  Dr.  P.  Sdiwaln  in  Berlin. 

(Fortsetzung.) 

ergens  Uauptseheoswürdigkeiteii  haben  wir  kennen  gelernt  und 
können  jetit  die  Reite  naob  dem  weltberfihmten  Stalheim  und 
dem  duateren  Naeröthal  fortaetsen,  aber  dieamal  ni<^t  mit  dem 
Dampfer,  aondem  mit  der  Eiaenbahn  bia  Voaa  und  von  dort  weiter 
SU  Wagen  bia  Oudvangen.  Daaelbat  gedenlran  wir,  unaer  Touriaten- 
aohifl^  daa  inawiaohen  nach  dem  SogneQord  abgedampft  iat,  wieder 
SU  trefTen. 

Die  Bahnstrecke  von  Bergen  na(  Ii  Voss  iat  von  überraschender 
Schönheit  und  ein  Triumph  norwegischer  lu^onieurkunst.  Das  felsige 
Terrain  hat  den  Hau  von  Steinmauern  und  Tunneln  bedin^rt,  über  und 
durch  weichü  der  Zutr  hin \veL'"g'leitet  au  den  Steilufern  des  Sor-  und 
IJoIstad-Fjords  entlang,  zumeist  hart  am  Wasserspiegel.  Schnell  führt 
man  in  Norwegen  gerade  nicht,  aber  die  Gemächlichkeit  der  Fort- 
bewegung gewahrt  uns  den  Vorteil,  die  grofsartig  schonen  Ausblicke 
in  die  Wasser-,  Gebirge-  und  Moräncnlandschaften  mit  Ruhe  geniefsen 
au  können.  Naoh  vierstündiger  F^rt  haben  wir  Voaa  erreieht,  den 
aohön  gelegenen  Hauptknotenpunkt  des  nordiaehen  TouriatenTerkehra. 

Voss  oder,  wie  es  auoh  heibt,  VoaaeTangen  iat  ein  kleinea  Idjll, 
ein  aauberes  und  aohmuokea  norwegiaehea  Plataohen,  in  dem  man  ala 
Dnrobgangaatation  gern  ein  paar  Stunden  aieh  aufhält  Ob  ea  su 
längerem  Verweilen  einladet,  laaaen  wir  dahingestellt,  denn  der 
Ort  aelbst  besteht  ja  nur  aus  einigen  Dutzend  Häusern,  die  sieh 
freundlioh  am  Seeufer  hinziehen  und  malerisch  um  das  alte  Kirchlein 
gruppieren.  Wahrhaft  grofsartig  ist  aber  seine  Umgebung.  Am 
jenseitigen  Ufer  des  Sees  erhebt  sich  der  schnergokrönte  Felsrücken 
des  (rraasiden  I3U0  m  hoch;  auf  der  anderen  Seite  begrenzt  die  mit 
Gehöften  und  Wiesengeländen  bedeckte  Bergwand  des  Haugen  das 


Digitized  by  Google 


202 


Thal,  durch  welches  der  Vosseelv  stürmisch  dem  See  zurauscht.  Alles 
ist  im  Thal  freundlich  angebaut,  und  wir  müssen  es  dem  Norweger 
zu  gute  halten,  wenn  er  stolz  auf  sein  Vossevangcn  ist  und  diese  ur- 
aitkultivierte  Gegend  „sein  Italien"  nennt.  Was  gewährt  denn  der 
steinige  Boden  Norwegens?  Von  dem  5750  Quadratmeilen  umfassenden 
Lande  sind  4300  nackte  Schnee-  und  Qesteinsöden  und  nur  etwa  116 
unter  dem  Pfluge  befindliche  Äcker.  Aber  die  gütige  Natur  mit 
ihrem  langsamen,  doch  stetigen  Wirken  arbeilet  unaufhörlich  an  der 
Abflachung  und  Urbarmachung  dieses  Felsenreiches,  sprengt  und  zer- 


bröckelt  die  Gesteine  und  schafft  allmählich  Erde  an  Stelle  des  nackten 
Bodens;  sie  besäet  und  bepflanzt  denselben  und  kommt  so  dem 
Menschen  zu  Hilfe,  belohnt  seinen  Fleifs  und  unterstützt  unaufhörlich 
seine  Bemühungen.  W^as  vor  Äonen  von  Jahren  noch  nackter  Felsen 
war,  ist  jetzt  gröfstenteils  mit  Vegetation  bedeckt,  und  wo  der  mensch- 
liche Geist  und  Fleifs  mithilft,  da  giebt  selbst  ein  kärglicher  Boden 
den  nötigen  Lebensunterhalt.  Man  hat  es  der  norwegischen  Bevöl- 
kerung zum  Vorwurf  gemacht,  <lafs  sie  zu  wenig  Sinn  für  Industrie 
und  Bodenkultur  entwickele,  um  aus  ihrem  schönen  Lande  dauernden 
Gewinn  ziehen  zu  können.  An  der  Küste  und  auf  den  Inseln,  wo 
das  Meer  einen  lohnenden  Erwerb  verspricht,  mag  dies  der  Fall  sein, 
aber  im  Innern  des  Landes  scheint  uns  jedes  Fleckchen  Erde  aus- 


Digitized  by  Google 


203 


genutzt.  Wenn  irgendwo,  so  empfangen  wir  in  Vossevangen  diesen 
Eindruck. 

Von  Voss  begeben  wir  uns  zu  Wagen  nach  Stalheim.  Eisen- 
bahnen gehören  in  West-Norwegen  noch  zu  den  Seltenheiten.  Das 
wil  I  zerrissene  Gebirgsland  bereitet  ihrer  Anlage  zum  Teil  unüber- 
windliche Schwierigkeiten,  und  der  beschränkte  Verkehr  würde  auch 
ihre  Kosten  nicht  decken.  Abgesehen  von  der  kurzen  Strecke 
zwischen  Bergen  und  Voss  und  der  kleinen  Küstenbahn  zwischen 
Egorsund  und  Stavanger  giebt  es  auf  der  ganzen  Westseite  bis  l'rond- 


Xuriole  und  Stahlkarre. 


hjem  hinauf  keinen  Schienenwoir.  Auf  den  Fjorden  ist  das  Dampf- 
schiff das  allgemeine  Kommunikationsmittel,  auf  dem  festen  Lande  da- 
gegen besteht  der  staatlich  geregelte  Post-  oder  SkydsvtM-kehr,  d.  h. 
die  Reisenden  werden  mittelst  der  dem  Lande  eigentümlichen  Fuhr- 
werke —  der  Karriole  und  Stuhlkarre  —  von  Ort  zu  Ort  befördert. 
Die  Karriole  ist  ein  schlittenartiger,  sehr  leichter  Wagen,  dessen 
muschelförmiger  Sitz  nur  einer  Person  Raum  bietet,  während  der  be- 
gleitende Knabe  zugleich  mit  dem  Gepäck  hinten  auf  eiuem  Brett 
Platz  findet.  Das  Gefährt  wird  meist  von  einem  falbenfarbigen,  oft 
recht  koketten  norwegischen  Pony  gezogen.  Diese  Tiere  sind  in  der 
Regel  trefflich  geschult  und  haben  für  ihre  eigenen  und  die  Bedürf- 


204 

nisse  der  Reisenden  ein  gar  seltenes  Verständnis.  Sie  laufen  meist 
allein  ihren  Weg;  sind  sie  durstitr,  so  p-ehon  sie  ganz  von  selbst 
nach  pinflm  Wassertünipel  an  der  Seite  der  Strafse,  unfl  kommt  ein 
Hcrgahh.inL!,  so  stemmen  sie  sich  mit  aller  Macht  gegen  den  Boden 
au.  .Te  loiifalls  ^rehört  eine  Karriulfahrt  in  der  scbÖDen  norwegischen 
Natur       den  gröfsten  Annehmlichkeiten. 

Die  Fahrt  von  Voss  nach  Stalheim  nimmt  etwa  vier  Stunden  in 
Anspruch«  Sie  fuhrt  durch  Kiefern-  und  Tannenwsld  am  Rande  dea 
übermötig:  uns  entgegensobinmenden  Vneseatrandelv  unter  dem  sohnee- 
gekronten  Gipfel  des  LiÖnehorgen  vorbei;  dann  5ffnet  sieb  das  Thal; 
wir  passieren  den  schönen  Tvindefos  und  den  flscbreicben  Opheimsee, 
und  bald  erscheinen  die  hoben  Berggipfel,  welohe  Stalheim  umgeben. 
Auf  jäh  abfaltender  Felaenbohe  prangt  das  Hdtei  neben  einigen  alters- 
grauen Hütten«  untl  unser  Blick  fallt  plötzlich  hinab  auf  das  in  seiner 
ganzen  Ausdehnung  2um  Vorschein  kommende  Naeröthal. 

Weich  eine  Oberraechung!  Da  liegt  das  gähnende  Thal  vor  uns^ 
eine  einzige  9  km  lange,  enge  Felsenspalle,  zu  deren  beiden  Seiten 
das  Gebirge  1000  bis  1700  m  emporsteigt.  An  den  «rrauweifsen  r>a- 
bradorwänden  brechen  sich  die  Wölken;  Hiers-  iiiid  St;iubhäche  ent- 
quellen dei-  ««teinifren  Hohe  und  zieiieu  sclmunieud,  gleich  Bändern 
von  fliefsendem  Silber,  an  den  Rergabhänsren  hinab.  Unbeschreiblich 
massig,  wie  aus  einem  Güls  oulslandeu.  erhebt  sich  in  der  Milte  des 
Thale'8  der  1100  m  hohe  Jordalsnut,  einem  riesigen  Zuokerhute  ver^ 
gleiobbar.  Aber  nur  Ton  dieser  Seite  ersoheint  er  uns  wie  ein  iso- 
lierler  Bergkegel;  wandern  wir  weiter,  so  sehen  wir,  dafs  er  mit  der 
Thalwand  in  Verbindung  steht.  Veigebens  späht  das  Auge  nadi  er* 
kennbaren  Schichten  in  der  Architektur  dieses  Berges;  nur  AblSsungen, 
wie  sie  beim  Brkalten  des  Gusses  einer  spröden  Masse  entstehen,  sind 
vorhanden,  und  mit  dieser  rundlichen  Form  verknüpfen  wir  unwill- 
kürlich die  Vorstellung  eines  ungeheuren  Alters.  Das  abschleifende 
Inlandseis  der  Oletscherperiode  war  nicht  die  einsige  bedingende 
Ursache  der  Gebirgsform,  denn  auch  anderswo,  in  früher  eisfreien 
Gebieten  zeiirf  der  Gianit  diese  eigenartiL,--  abrrerundeten  Kuppen,  so 
beispielsweine  un  Vosenuteilial  Kalifurniens,  wo  der  Halbdom  dem  Jor- 
dalsnut aiiffiillig  2-leieht.  wie  denn  überhaupt  das  Wundeiihal  der 
Sierra  eine  überrascbenrJc  Ähnlichkeit  nnt   dem  Naeröthal  aufweist. 

Weifsleuehiende  Schutthalden  ans  im  letzten  Frühjahr  frischge- 
brochenem Gestein  hebtiu  sich  doullich  von  den  Wänden  ab,  nament- 
lich auf  der  dem  Jordalsnut  gegenüberliegenden  kolossalen  Feismauer, 
wo  die  Bewiddung  des  Thalgehänges  und  der  Fahrweg  von  ihnen 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


205 


derart  überschüttet  wurden,  dafs  man  sich  ^rpnötigt  sali,  einen  neuen 
Fahrdamm  über  das  Trümmerwirrsal  hinwegzuführen.  Und  wo  solche 
Steinliiwinen  sich  am  FuTse  der  Felswand  im  Laufe  der  .lalire  unj^e- 
stört  aniüfehiiuft  haben,  da  beginnt  auch  die  Vegetation,  da  drängen 
sich  Birken,  Kschen  und  Tannen  durch  das  Felsgewirr  hindurch  und 
schaffen  in  der  Tiefe  ein  herrlich  bewaldetes  Thal.  Auch  der  rauschende 
Bach  fehlt  demselben  nicht;  mühsam  bahnt  sich  der  Stalheimselv  seinen 
Weg  durch  das  Getrümmer,  abwechseln«!  kleine  Inselchen  bildend, 
auf  denen  der  Mensch  sein  Heu  einerntet.  Denn  selbst  in  dieser  «iübnenden 


Stalheimhötel  und  Naeröthal. 


Felsenschlucht  giebt  es  menschliche  Wuhnstätten;  es  sind  aliensgraue 
Hütten,  und  die  darin  hausenden  Leute  fühlen  sich  wohl;  sie  wissen 
vielleicht  garnicht.  dafs  es  noch  eine  andere  Welt  giebt  —  eine  Welt, 
wo  keine  drohenden  Felsen  über  ihren  Häuptern  starren,  sondern  das 
Auge  frei  in  die  Weile  schweift. 

Ein  Glanzpunkt  des  Naeröthals  ist  der  zu  unseren  Füfsen  steil 
in  'lie  Tiefe  fallende  „Stalheimsklev",  ein  das  Thal  abschliefsender 
Felsen vorsprung.  Zu  beiden  Seiten  desselben  schäumen  aus  kurzen 
Schluchten  zwei  Wasserfälle  herab  —  links  der  Sevlefos,  rechts  dt-r 
Stalheimsfos  —  und  vereinigen  sich  im  Thale  zum  tosenden  Bach. 
Von  der  Höhe  aber  schlängelt  sich  ein  Pfad  in  10  Serpentinen.  Beim 
Abstieg  haben  wir  je  einen  der  Wasserfälle  stets  zur  Seite;  verliert 


Digitiz6d  by  Google 


206 


man  den  einen  durch  die  Biegung  des  Weges  aus  dem  Auge,  eo 
iauoht  SQgleioh  der  andere  auf.  Unter  ihrem  Donner  erdröhnt  die 
Luft,  und  der  Felsen  scheint  zu  sittem. 

Diesen  Weg  steigen  wir  hinab,  um  durch  das  Naeröthal  au  wandern. 
Unser  Ziel  ist  durch  den  Kilefos  vorgezeichnet,  der  am  Ende  der 
Felsschlucht  in  die  Tiefe  wallt.  Wo  er  sich  in  den  Fjord  ei^efet, 
liegt  Gudvangen.    In  zwei  Stunden  können  wir  dort  sein. 

Der  Naeröfjord,  die  natürliche  I''ortsetzuni;'  des  gleichnamig-im 
Thaies,  ist  einer  der  südlichen  Ausläufer  des  gewaltigen  öogneljord, 
welcher  von  seiner  Mündung  lu  i  Somiefest  bis  zu  dem  östlichen  Ende 
bei  Lyster  eine  Erstreckiin^  von  180  km  hat,  also  iJio  Entfernung 
von  Berlin  bis  Dresden  noch  itberlnüc  Wenn  man  diese  Meeres- 
strarse  auf  der  Landlcarte  überschaut,  erscheint  sie  nicht  un&hnlich 
einem  knorrigen  Eiohbaum,  dessen  genau  von  Westen  nach  Osten 
gerichteter  Stamm  der  SogneQord  im  engeren  Sinne  ist,  während  die 
tief  ins  Land  eindringenden  Äste  durch  den  Naerö^ord,  den  Aurlands-, 
Aardals-,  Lyster-,  Sognedals-  und  Fjaerlandsfjord  gebildet  werden. 
Diese  inneren  Fjorde  sind  es  besonders,  in  denen  die  grofsartige, 
Überwiltigende  Natur  der  Landschaft  Sogn  zur  Geltung  kommt.  Im 
NaeröQord  aber  erreicht  die  Waaser-  und  Felsenwelt  den  Höhepunkt 
des  Glanzes. 

Wir  sind  in  Gudvangen  am  Fufse  des  Kilefos,  den  wir  bereits 
von  der  Höhe  (\<'s  Sfalheimsklev  wahrgenommen  hatten.  Vom  Orte 
selbst  ist  wenig  zu  sagen.  Ein  paar  Holzhülten  iiingü  der  Landsfrafse, 
darunter  zwei  llötels.  meist  mit  Engländern  anjT'pfiillt,  die  dt-m  LacJis- 
fariir  obliegen,  und  deren  «>inzim?s  Gespräch  während  der  Mittagstafel 
die  Erlblge  ihres  Sportes  sind,  —  das  ist  so  ziemlich  alles,  was  wir 
dort  finden.  Auf  der  Landstrafse  sind  es  in  Freiheit  gezogene  Pferde, 
Kühe  und  Hühner,  die  dort  ihr  Wesen  treiben,  und  datwischen 
tummein  sich  Kinder,  welche  uns  freundlich  die  Händchen  entgegen- 
strecken, denen  man  aber  ansieht,  dafs  die  Seife  ein  kostbarer  Artikel 
in  dieser  wsltentlegenen  Felsenkluft  ist,  denn  ihre  Oesichtchen 
unterscheiden  sich  nicht  viel  von  dem  Orau  der  umgebenden  Felsen. 
Wo  das  Postkontor  sich  befindet,  der  Schuster  und  die  Waschfrau 
wohnen.  uAd  was  sonst  ein  Retsender  an  Bedürfnissen  hat,  haben  wir 
in  der  kuraen  Zeit  unseres  Aufenthaltes  alles  kennen  gelernt.  Denn 
auf  Befragen  weist  unser  gutmütiger  Wirt  stets  auf  die  Häuser 
rechts  oder  links  von  nnserm  Hotel.  Das  nächste  Hans  zur  Rechten 
oder  i>inkrn  imifs  denn  wohl  auch  alles  enthalten,  was  an  Kunst- 
fertigkeit und  Intelligenz  im  Orte  vertreten  ist,  denn  es  giebt  kaum 


L/iyiii^üd  by  Google 


207 


mehr  Gebäude,  und  der  Postverwalter  und  seine  Frau  dürften  neben 
dem  postalischen  Geschäft  noch  so  manche  Stunde  übrig-  haben,  um 
dem  edlen  Schusterhandwerk  und  den  Bedürfnissen  der  Reinlichkeit 
zu  dienen. 

Es  ist  allein  die  gewaltige  Natur,  die  uns  hier  fesselt.  Einem 
schmalen  Risse  gleich  schiebt  sich  der  Meeresarm  in  die  Felsscholle, 
enger  und  enger  werdend  und  begrenzt  von  1000  bis  löOO  m  hohen 
Mauern,  die  sich  in  einer  Reihe  unförmiger  Giebel  ausladen  und  von 
riesigen  Trümmern  umkränzt  sind.    Wir  haben  nur  Worte  der  Be- 


Maeröfjord  bei  Oadvaagen. 


wunderung  über  die  steilen  Mauern,  von  deren  Kanten  die  Wasser- 
falle gleich  durchsichtigen  Schleiern  in  die  Tiefe  wallen.  Der  Kilefos 
ist  nicht  der  einzige;  auf  kurzer  Wanderung  an  den  Ufern  des  Fjortls 
zälilt  man  eine  ganze  Reihe  von  Rivalen.  Ist  das  Rauschen  des 
einen  Falles  verklungen,  so  tönt  bereits  dasjenige  des  anderen  an 
unser  Ohr. 

Der  Fjord,  weit  vom  Meere  mitten  im  Berglande  gelegen,  zeigt 
doch  den  Charakter  einer  Meeresbucht.  Wir  begrüfsen  hier  nicht  nur 
die  mächtigen  Ozeandampier,  wir  erblicken  auch  überall  am  Uferkranz 
die  Spuren  von  Ebbe  und  Flut.  Der  braune  Seetang  schwimmt  auf 
dem  hellgrünen  Wasser,  die  Möwe  zieht  kreischend  ihre  Bahnen 
darüber  und  taucht  pfeilschnell  nach  Raub  in  die  Tiefe. 


uiykizcd  by  Google 


^08 

Eigentliche  Ruhe  herrseht  in  dieser  Felemgasee  nicht.  Die  Writ 
dort  oben  *uf  den  weiten  Kjelden  bedroht  fortwährend  das  Leben  der 
Tiefe»  namentlich  im  Frühjahr,  wenn  die  Lawinen  über  die  Berg^ 
kanten  jagen  und  die  Trümmersaat  der  Fjelde  mit  sich  in  die  Thäler 
reifaen. 

Je  länger  wir  in  Giidvangfen  weilen,  desto  mehr  weicht  die 
Empfindung  des  OroCsartigen  der  des  Bedrückenden.  Unheimlich  ist 
es  fürwahr  in  diesen  Hänsern  hart  unter  der  Felskante  zu  wohnen, 
wie  dt'nn  alles,  was  uus  (iie  Anwohner  der  Ufer  dps  Nn«TÖfjor.ls  aus 
Vergangtill  eil  Tillen  zu  erzählen  wissen,  s;ch  auf  Vr\>-  und  Sohnee- 
rutpeh,  Zciii  iiiurnerung  von  Uebäudcn  und  \  erhist  von  Menschen- 
leben boöchr.inkt. 

Ein  Böllerschiiüs  erdröhnt.  Ks  ist  unser  Dampfer,  die  .,("'apella'', 
oder  ihr  HegleitschifT,  der  englische  Touristendainpfor  „Vega",  welche 
in  dieser  drastischen  Weise  ihren  Passagieren  zu  versieben  geben, 
dars  es  nun  Zeit  ist,  an  Bord  zu  erscheinen.  Wir  eilen  schoeil  zur 
Landongsbruoke,  und  bald  sind  wir  wieder  in  unserem  sohwinimenden 
H6tel,  das  uns  hinausträgt  durch  die  schmale  Wassergasse  nsoh  dem 
breiten  Meeresarm  des  8ogne.  Fjaerland  ist  die  nächste  Station,  wo 
wir  Anker  werfen. 

Je  mehr  wir  uns  dem  Aurlands-  und  Sogne^ord  nähern,  desto 
höher  schtefsen  die  Wände  empor,  desto  sohraifer  ragen  die  Felsen. 
Bald  haben  wir  den  Knotenpunkt  erreicht,  wo  die  zahlreichen  Äste 
sich  abzweigen,  und  vor  uns  liegt  die  breite  Fläche  der  i^lolsen 
Meoresstrafse. 

Hier  am  Sogne  befanden  sich  die  Heimstätten  der  Wikinger; 
von  hier  sogen  die  kühnen  Seehelden  mit  ihren  Draohensehiffen 
aus,  um  auf  Streifstigen  die  Küsten  Englands,  Deutschlands,  Frank- 
reichs, ja  Maroccos  und  der  Mittelmeerländer  heimzusuchen.  Mit  un- 
widerstehlicher Gewalt  drangen  sie  vorwärts,  gründeten  Reiche,  er- 
warben sieh  irrossps  Venüensf  in  den  Kämpfen  p:^eyen  die  Ungläubigen 
und  wunirn  bereits  Ann'i'ikas  Entdecker,  riielucrc  .lahrhundertc  brvor 
Cohimbus  den  neuen  Weltteil  betrat.  Ihre  Toieu  pflegten  diese  See- 
könige  in  kolossalen  Steinbauten,  den  Riesenbetten,  zu  bergen.  Noch 
iieute  treffen  wir  in  den  nordischen  Küstenländern  zahlreiche  derartige 
Grabdenkmäler,  und  daneben  stehen  die  Runen-  und  Bautasteine  zur 
ErinnMting  an  die  GroCMbatMi  der  Helden.  Nichts  Ungewöhnliches 
war  es,  dafs  die  Wikinger  ihre  Könige  mitsamt  ihren  Schiffen  be- 
gruben. 


Digitized  by  Google 


209 


Auch  die  norwegischen  Stavekirchen  mit  ihren  vielen  Türmchen 
iiiul  Drachenköpfen  dürften  ein  Erbteil  aus  jenen  Tagen  sein.  Sicher- 
lich sind  sie  der  Ausdruck  des  phantastischen  Geistes  der  Wikinger, 
die  auf  ihren  Stri  ifzütren  den  Orient  besuchten,  ja  vielleicht  einmal 
die  wunderbaren  Pajjroden  Chinas  gesehen  haben  und  diese  £r6Cfaeiiiuilg' 
des  Mopircnlandes  in  ihrer  Heimat  verkorperieii. 

WO  der  Sognefjord  sich  soeartig  tTweitert  und  aufser  dem  Fjaer- 
landsfjord  noch  mehrere  kleine  Nebenarme  nach  Norden  in  das  Firu- 
plateau  des  grofsen  Jostedalsbrae  iiineiaschiebt,  liegt  Baiholm  oder 
BatesUnmd  in  herrlieber  Gegend,  umnüimt  von  den  fiolineebergen  dM 
kleinen  Esmord. 

Wie  der  Hudaager  seinen  grofaartigeten  Zag  duroh  den  von  ihoi 
bespülten  Folgefond  erliälti  so  werden  die  UmrisBe  des  Sogne,  seine 
Schönheit,  Kühnheit  und  Grolle  duroh  die  Nähe  des  mächtigsten 
GleCscherpIateauB  Europas,  des  Jostedalsbrae,  bedingt  Aber  in  Bale- 
Strand  tritt  die  wilde  Natur  Sogns  zurück  und  macht  einer  Anmut 
und  Weichheit  Platz,  welche  mehr  an  die  sanften  Scenerieen  des  Har- 
danger  erinnert  Deshalb  ist  denn  auch  Baiestrand  ein  Lieblingsort 
der  Touristen;  es  ist  neben  deni  herrlichen  Moide  wohl  der  am  meisten 
bevorzugte  Platz  der  ^^an^ren  nctrwef^ischcn  Westküste.  Täglich  ver- 
k^^hren  an  der  I.anduniisbrLickc  die  mit  Reisenden  überfüllten  Dampier 
der  N(irdre-Bei'gön)ius- Anit-(  leselJschai't ,  und  in  Kviknes  Hotel,  das 
sich  ilichi  neben  der  Brücke  auf  felsigem  Strande  erhebt,  wimmelt  es 
zur  Zeit  der  Hochsaison  von  Fremden  aller  Nationen. 

Baiestrands  Hauptstrafse  zieht  sich  unmittelbar  am  SogneQord 
entlang,  beschattet  von  prächtigen  Baumen  und  besetzt  mit  Landhiusem 
und  Villen,  welche  inmitten  schöner  Gartenanlagen  auf  die  weite 
Wasserfläche  des  Fjorde  hinattssobmuea.  Hier  haben  auch  die  beiden 
norwegischen  Künstler,  Hans  Dahl  undNormann,  wahrend  der  Som* 
merseit  ihren  Wohnslts  tmd  die  Stätte  ihres  Bohaffens  aufgeBcblagen. 

Unser  Dampfer  hat  incwis^en  eine  Wendung  genuwht  Der 
Blick  schweift  nach  Süden,  dorthin,  wo  mit  soharfier  Biegung  der 
Fjord  bei  Vik  sich  westwärts  dem  Meere  mwendet  Die  mächtigen 
Hochgefilde  aut  dem  Südufer  des  Sogne  sind  in  graue  Wolkenschleier 
gehüllt,  welche  nur  liier  und  da  schimmerndo  Firnmassen  hindurchblicken 
lassen.  Trüber  Himmel  und  Regen  sind  an  der  Westküste  Norwe^rens 
nur  zu  häufige  Gaste,  und  man  mufs  zufrieden  sein,  wenn  man  da- 
selbst eine  Reibe  sonniger  Tage  genossen  hat,  an  denen  die  gesättigten 
Farben  des  Norden  zugleich  mit  dem  Lichtzauber  des  Südens  die 
Landschaft  verklären. 

Htauol  ood  M«k  ino.  XU.  B.  14 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


210 


Aber  der  liunruei  scheint  sich  iuifhellen  zu  wollen.  Auf  dem 
jeiiseitijs^'en  Ufer  bestrahlt  bereits  die  Sonn«'  die  scharf  g'ogen  den  Fjord 
v(>rs[»nugeude  Landspitze,  auf  der  die  riäuschen  und  das  Kirchlein 
von  Vangsnaes  liegen.  Wir  befinden  uns  hier  iii  sagenumwobener 
Gegend,  denn  Vangsnaes  ist  mit  jenem  alten  Framnaes  identificieit 
worden,  naoh  wekdiem  der  soJiwedisohe  Dichter  Tegn6rdie  Fritl^of- 
aage  verlegt  hat  Wenn  auoli  dieee  Sage  der  historiechen  Grundlage 
entbehrt^  lassen  wir  uns  in  Vangenaea  do<di  gern  das  Grab  FrithjoCs 
seigen,  sowie  in  Balsstrand  daigttiige  des  Königs  Belea,  des  Vaters 
der  sohSnen  Ingeborg. 

Blioken  wir  noch  einmal  zurück  in  den  inneren  Teil  des  Sogne- 
QordB,  den  wir  durchfuhren,  als  wir  von  Oudvangen  kamen.  Bs 
steht  dort  hinten  in  den  Felsenwinkeln  wenig  einladend  aus.  Der 
Regen  fällt  in  Strömen,  und  so  können  wir  die  Schönheiten  der 
Mt^eresstrafse  mehr  ahnen  als  leibhaftifj  schauen.  Das  Purpurlicht 
mitten  int  düsteren  Wolkonmeer  kommt  von  der  Felskuppe  des  Bleien; 
die  Sücne  giefst  ihren  g-oldicen  Schein  auf  die  endlosen  Schneefliichen 
und  entfaltet  darauf  em  pracliliges  Fai  beusjuel.  L'iul  dürfen  wir  es 
beklaq-eu,  dafs  sich  der  stolzeste  Fjord  NDrweg'ens  in  solcher  düsteren 
sumuiuntr  zeigt?  Vielleicht  erhühi  dicselbi  gerade  den  Eindruck  des 
Gewaltigen  und  Erhabenen  seiner  gigantischen  Natur. 

Dort  hinten  trennt  aioh  der  Sogne  in  die  scboo  erwähnten  Arme. 
Nach  Süden  erstreckt  sich  der  Aurlands>  und  der  NaeröQord,  nach 
Osten  der  LaerdalsQord,  an  dessen  Bndpunkt  Laerdalsoren  liegt  Nach 
Norden  endlich  zweigt  sich  der  SognedalsQord  und  der  durch  seine 
hohen  Schneeberge  ausgezeichnete  LysterQord  ab,  der  mitten  in  die 
Welt  des  Eises«  in  das  Hers  des  groben  Jostedalabrae  fuhrt 

Der  Dampfer  biegt  jetzt  geradeüber  von  Baiestrand  in  den 
Fjaerlandsijord  ein.  Tnst^r  Ziel  ist  das  gleichnamige  Örtchen,  welches 
wenige  Kilometer  vom  Knde  des  Fjords  liegt.  Von  dort  aus  können 
wir  einen  Einblick  in  die  Eiswelt  des  Jostedalshrae  thun,  denn  der 
hierfür  noch  günstiger  liegende  Nordfjord  wird  von  den  Touristen- 
dampfern nicht  angelaufen.  Norwegen  ift  zu  ausgedehnt,  seine  land- 
sohaitlichen  Schönheiten  sind  zu  zahlreich,  als  dafs  sich  dieselben  auf 
einer  einzigen  Reise  <'rsehöpfen  lassen. 

Das  Wetter  hat  sich  aufgeklärt.  Die  Sonne  leuchtet  wieder 
freundlich  auf  die  Uferlandscbafi  des  etwa  25  km  langen  Fjorde. 
Ihren  vornehmsten  Zug  erhält  dieselbe  durch  die  Nähe  des  Jostedals- 
brae,  dessen  blendende  Fimmassen  über  dem  grünen  Uferkranz  auf 
den  Wasserspiegel  hemiederleuohten.   Die  Berge,  welche  den  E^ord 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


211 


umsäumen,  sind  im  Gegensatz  zu  den  schroflon  Felsenmauern  des 
NatTÖfjords  von  reicherer  Gliederung  und  mehr  majestätischer  Form. 
Jo  tiefer  wir  eindringen,  desto  kühner  und  grofsartiger  werden  sie, 
besonders  bei  Fjaerland,  das  unser  Dampfer  nunmehr  erreicht  hat. 
Fjaerlaiid  selbst  ist  nur  ein  kleines  (Jrtchen  mit  einigen  zerstreuten 
Gehöften  und  einer  weifsen  Kirche.  Ein  grofser  eleganter  Holzbau, 
Mundais  Hotel,  bietet  den  Fremden  Unterkunft. 

Uen  Hauptreiz  des  Ortes  bildet  der  malerische  Hintergrund  des 
Fjords.    In  ungeahnter  Pracht  schimmern  daselbst  die  Eismassen  des 


Ende  dei  FjaerlandtQord  bei  Fjaerland. 


Jostefonds  zwischen  stolzen  Felskegeln  hervor,  drängt  der  Huphelle- 
gletscher seine  Kiszunge  bis  tief  in  das  grünende  Thal.  Der  Wasser- 
spiegel mit  <ler  Wiese  dahinter,  so  frisch  und  leuchtend,  der  Firn  dort 
oben,  80  blendend  imd  weifs,  eine  gewisse  vornehme  Weite,  welche 
der  ganzen  Gegend  eigen  ist,  alles  dieses  giebt  ein  Landschaftsbild 
von  seltener  Schönheit. 

Die  Eiswolt  des  Jostedalsbrae  breitet  sich  zwischen  dem  Sngne- 
Ijord  im  Süden  und  dem  Nordfjord  im  Norden  aus.  Als  gröfste  P'irn- 
fläche  des  europaeischen  Festlandes  umfafst  sie  ein  G(d)iet  von 
900  Quadratkilometern.  Wie  der  Folgefond,  den  wir  beim  Besuch 
des  Huarbrae  kennen  lernten,  ist  sie  ein   mächtiges,  gewölbeaitiges 


212 


Hochplateau,  das,  von  Kuppen  überragt,  seine  Fimmassen  in  Forn» 
kurzer  Gletscherzungen  oder  richtiger  Gletscherkaskaden  bis  an  die- 
Verzweigungen  der  beiden  genannten  Meoresarme  schiebt.  Nicht  so- 
langgestreckt  wie  die  Alpengletscher  sind  die  Eisströme  des  Joste- 
dalsbrae,  aber  der  Umstand,  dafs  sie  in  Menge  bei  einander  auftreten 
und  sich  fast  unmittelbar  in  die  Meeresflut  ergiefsen,  dafs  ihre  Um- 
gebungen mit  Stauseen  erfüllt  sind,  welche  den  pittoresken  Alpenseen 
würdig  zur  Seite  stehen,  dieses  alles  verleiht  der  eisigen  Hoch  weit 
des  Nordens  einen  wunderbaren  Reiz,  selbst  für  den  verwöhnten  Tou- 


Scr  8aphalla<01etMhar. 


risten,  während  der  Forscher  in  ihr  den  Übergang  zu  jenen  uner- 
mefslichen  Eis-  und  Schneefeldern  erblickt,  welche  den  arktischen 
Norden  überdeckt  halten. 

Von  Fjaerland  können  wir  leicht  zwei  südliche  Ausläufer  des 
Eisplateaus:  den  Suphelle-  und  Bojums-Gletscher  erreichen.  Wir  ent- 
scheiden uns  für  den  Besuch  des  ersleren,  dessen  grünweifs  schiU 
iernde  Massen  uns  bereits  vom  Fjorde  aus  entgegen  leuchten.  Der 
Weg  dorthin  läuft  bis  zum  Ende  des  letzteren,  dann  über  eine 
prächtig  duftende  Wieso  durch  das  mit  Moränentrümmern  bedeckte 
Supht'Uethal.    Hier  stehen  wir  am  Fufso  des  Eisriesen. 

Kaum  dort  angelangt,  vernehmen  wir  ein  donnerartiges  Getösey 


Digitized  by  Google 


213 

«in  Sohwirrmi  und  Sommflii  dringt  an  unser  Ohr,  dato  uns  gaas  un- 
faeimlicii  au  Mute  wird.  Auf  einm  soldien  Enpfuig  sind  wir  in 
4ler  80  sohweigsaroen  nordieoheo  Natur  nicht  vorbereitet»  obwohl  man 
uns  berichtet  hatte,  dafi»  der  Suphelle  ein  Bogen  annter  „katbender 

Oletsoher"  ist,  weloher  periodisch  in  kurzen  Zwisoheni^men  BSs^ 
iawinen  von  der  Höhe  in  die  Tiefe  rollen  lärst 

Aber  ein  Blick  nach  oben  genügt,  um  die  Gründe  dieser  lär- 
tnenden  Kundgpbnnp-  zu  erkennen.  Der  Sui)helle  ist  nämlich  ein 
praclitig-cs  Beispiel  eines  regenerierten  Gletschers;  er  besteht  aus 
zwei  Teilen,  die  durch  ein  breites  Felsen  band  von  einander  r^etrennt 
find.  Der  obere,  dein  Plateau  des  Jostedaisbrae  augehörige  Teil  wird 
von  Wild  zerklüfteten  Eisniassen  gebildet,  welche  alle  Augenblicke 
unter  ihrer  I.asi  abbrecheu  und  luit  Dunner^retöse  durch  trichterförmige 
Felsenrinoen  auf  den  unteren  Teil  des  Gletschers  prasseln.  Dort 
■sammeln  sich  die  Bisträmmer  am  Fulise  des  Felsenbandes  und  fltelhen 
langsam  wieder  zu  einer  kompakten  Masse  zusammen,  genau  so  wie 
-die  gesprengten  Tropfen  des  Wasserfalls  sich  wieder  zum  fließenden 
Bach  vereinen. 

Der  zirkusförmige  Steilrsnd  der  unteren  Oletscberzonge  w9lbt 
«ich  über  einem  prachtig  blauen  Thor.   Diesem  entspringt  ein  Bach, 

der,  durch  die  Endmoräne  seeartipf  aufgestaut,  auf  seinem  hellgrünen 
Spiegel  blinkende  Eisblöcke  trägt.  Bis  zu  50  m  über  dem  Meere  gebt 
der  Suphelle  herab,  und  wie  alle  übrigen  norwegischen  Gletscher 
unterscheidef  er  sich  von  denjenigen  der  Alpen  durch  ?:ehr  wesent- 
liche Zü^e.  Die  norweg-ischen  Gletscher  entwickeln  sich  nicht  wie 
4li-;  Alpengletsclier  au«  den  Fimmassen  ^rofser  Zirkusthäler,  d.  h. 
aus  dem  Gebirge  eingelagerter  Mulden;  ihr  Emährungsgebiet  wird 
vielmehr  durch  die  flachen,  von  der  Mitte  nach  den  Itändern  abfal- 
lenden Gewölbe  der  nordischen  Hochflächen  gebildet.  Der  Firnschnee 
^ht  schon  hoch  oben  in  Oleischereis  über;  eine  scharfe  Trennung 
awisohen  beiden  ist  in  diesen  nördlichen  Breiten  überhaupt  nicht  mehr 
vorhanden,  sondern  es  findet  daselbst  bereits  eine  Annäherung  an 
das  grönländische  Inlandseis  statt  Der  Jostedaisbrae  ist  eben  ein 
grofses  gemeinsames  Gebiet  für  viele  Gletscher,  welche  nach  allen 
Seiten  abfliefsen,  wo  nur  eine  Mulde  am  Rande  der  schildähnlkihen 
Bergfläohe  sich  stark  zu  Thale  senkt  Alle  diese  Eisstrome  gleichen, 
wleGüfßfeld  trefflich  bemerkt,  den  zahlreichen  Kindern  einer  rmff^en 
Familie,  deren  jedem  ein  schmales  Erbteil  zugefallen  ist,  während  die 
Alpengletscher  wahre  Alleinherrscher  sind,  die  den  ganzen  Besiiz  der 
Familie  in  eich  vereinigen. 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


ai4 

Da  das  norwegische  Hochplateau  schroff  in  die  Thäler  abstürzt, 
können  auch  seine  Eisstrüme  keine  bedeutende  Längenausdehnung  ge- 
winnen; sie  gleichen  erstarrten  Wasserfällen,  und  ihre  steilen  Nei- 
gungen bewirken  auf  der  kurzen  Strecke  ihres  Abfalls  eine  grofs- 
artige  Zerrissenheit  und  führen  an  den  Rändern  der  Thal-  und 
F'jordspalten  zur  Bildung  von  Hängegletschem,  die,  wie  der  Suphelle, 
unter  ihrer  Last  abbrechen  und  als  Kislawine  thalwärts  rollen. 

Die  Zeit  unseres  Aufenthalts  in  FJaerland  ist  nur  kurz  bemessen; 
sohon  raucht  der  Schlot  unsj'res  Dampfers  auf  dem  Fjord  und  mahnt 


Hornclan. 


alle,  an  Bord  zu/ kommen.  Wir  gleiten  aus  dem  stolzen  Sogneljord 
hinaus  und  haben  abermals  Gelegenheit,  die  norwegische  Küstennatur 
in  neuen,  wechselvollen  Bildern  an  uns  vorüberziehen  zu  lassen. 
Ostlich  von  der  Insel  Breraanger,  gegenüber  dem  Eingang  zum  Nord- 
fjord, den  die  Touristendampfer  nicht  zu  besuchen  pflegen,  umschiffen 
wir  die  steile  925  m  hohe  Klippe  des  Hornel.  Früher  war  es  üblich, 
dafs  die  Touristendampfer  daselbst  eine  Kanone  abfeuerten.  Jetzt  hat 
man  dies  unterlassen,  weil  bei  solcher  Gelegenheit  einmal  «lurch  die 
Erschütterung  des  Schusses  ein  ungeheurer  Felsen  losgelöst  wurde 
und  unter  Krachen  in  den  Sund  niederstürzte,  wobei  die  dadurch  ver- 


uiyki^CJ  Ly  Google 


215 


urawdite  Welle  beinahe  den  Dampfer  Teraohlungen  hätte.  Hinter 
Hornel«!  erscheint  die  Vaagö,  dann  versohwindet  plötzlich  dae 
Schaiengewirr:  Oer  Atlantische  Oxean  liegt  frei  Tor  uns  —  mm 
ersten  Mal  erblicken  wir  das  endlose  Meer  auf  der  langen  norwe- 
gischen Küstenstrecke.  Nun  gilt  es,  die  Halbinsel  Stadtland  zu  um* 
sohiffeo,  und  ein  jeder  weirs,  dafs  das  Meer  imi  Stadtland  sich  nur 
dann  von  liebenswürdiger  Seite  zeigt,  wenn  freundlich  golden  die 
Sonne  lacht,  üann  liegt  die  gewaltige  See  ruhitj:  da,  allfs  ist  träume- 
risch in  Idam  n  Duftschloier  pehüllf.  Aber  dies  ist  eine  der  seltenen 
Sliiniuuuy^en  der-  Xatur:  mir  zu  oft  bäumen  sich  hier  die  sturmerregten 
Wogen  in  wiUeadeui  Anprall  an  der  Felsenküste.  lu  solchen  Mo- 
menten wird  auch  unser  ScliilT  wild  umherp:('schletidert,  und  wenn 
sich  dasselbe  auch  als  taplerer  Kämpe  slolz  durcn  den  Aulruhi-  der 
Elemente  Bahn  bricht  —  alles  atmet  erleichtert  auf,  wenn  das  ge- 
furohtete  Stadtland  vorüber,  und  die  Fahrt  zwischen  den  schiitzenden 
Inseln  ihren  Fortgang  nimmt 

Unser  Dampfer  hat  Äalesund  ei-reioht.  Die  Stadt  liegt  auf  einigen 
eng  aneiDanderstofbenden  Felseninseln «  NorvÖ,  Asp6,  Godö  und  Hel- 
vigen,  uingeben  von  zahlreichen  Inselgruppen,  welche  sie  gegen  das 
Meer  absohliefsen.  Aalesund,  desaen  Hauser  vorwiegend  aus  Hols 
gebaut  sind,  ist  Mittelpunkt  des  grofsen  Fischhündels  von  Söndmöre 
und  Sammelplatz  der  Fischerboote,  die  Bankfisoherei  treiben.  Fünf 
bis  sechs  .Millionen  Stück  Dorsche  werden  hier  jährlich  in  grofsen 
Netzen  frefansren  und  vorziig-pweise  nach  Spanien  exportiert. 

Bei  Anlesund  öffnet  sich  dfi-  Storfjnrd  in  der  I.aiidschatt  Sönd- 
miire.  In  s»  inen  Xebenzweigen,  dem  Iljiiruud-,  Norangs-,  Sunelvs- 
und  Geirangcr-Fjurd,  entfaltet  sich  alx  rinals  oin<*  Wasser-,  Felsen-  und 
Eislandsohait,  die  zu  den  berühtniesten  Xurwegens  zählt.  Gar  selt- 
sam ist  es,  wie  die  Natur  mit  demselben  Material  die  verschiedensten 
Effekte  erreicht.  Hier  hat  sie  Landsehaftsbtider  geschaffen,  welche 
von  denjenigen  des  Hardanger-  und  Sognefjords  grundverschieden 
sind.  Bs  ist  im  wahrsten  Sinne  des  Wortes  eine  Alpennatur,  die  uns 
an  den  Ufern  der  Meeresstratesn  Sondmöre's  entgegentritt. 

Im  Geiranger,  wo  sieb  allee  zu  einem  großartigen  Bilde  vereinigt, 
wollen  wir  einen  Augenblick  verweilen. 

Steil  erheben  sich  seine  Uferfelsen,  selbst  die  Schutthalden  am 
Fjordspiei^el  fehlen.  In  schwindelnden  Höhen  sieht  man  die  Oehölte 
auf  den  Terrassen  liegen,  welche  sich  über  den  senkrechten  Wänden 
aufbauen;  schwindelnde,  scheinbar  nninö^rliche  Wege  führen  zu  ihnen 
empor.    Mau  begreill  kaum,  wie  Menschen  dort  hinauf  gelangen 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


216 


können,  und  doch  sollen  sich  die  Leute  in  ihren  Schwalbennestern 
glücklich  fühlen  und  die  wohlhabendsten  Bauern  von  Söndmüre  sein. 
Das  Einzige,  was  sie  aus  ihrer  Kuhe  stören  kann,  sind  die  Scbnee- 
und  Stein  •  Lawinen,  die  im  Geiranger  noch  berüchtigter  sind  als  im 
Naeröfjord.  Eine  Lawine,  die  im  Jahre  1879  niederging,  erzeugte  auf 
dem  Fjord  einen  solchen  Wellenschlag,  dar»  die  Boote  sämtlich  um- 
schlugen. Mehr  als  einmal  sind  Schiffe  nur  um  kurze  Frist  der 
donnernden  Lawine  entgangen.  Aber  schön  ist's  darum  doch  in  dieser 
Schlucht,  wo  die  Berggeister  mit  dem  Meere  Schneeball  spielen. 

Die  eigenartigen  Wunder  des  Oeiranger  sind  seine  Wasserfälle, 
die  sich  in  Kaskaden  von  der  Höhe  schlängeln  oder  frei  über  Felsen- 


Aaldinnd. 


vorsprüuge  in  die  Tiefe  fallen,  so  dafs  das  daruntergleitende  Dampf- 
sohifl'  von  ihren  Strahlen  getroffen  wird. 

Bald  nach  der  Hinfahrt  bewundern  wir  die  Knivsflaafossene  — 
auch  di»'  ..sieben  Schwestern"  genannt  — ;  sie  bedecken  mit  ihrt>m 
gleitenden  Schaum  die  dunkle,  zerklüftete  (jneiswand.  Ihnen  gegen- 
über stürzt  von  überhängendem  F»*l8en  das  Wasser  gleich  Nebeln 
durch  die  Luft,  und  nur  der  weifse  Schaum  auf  dem  Fjordspiegel 
verrät  das  Dast>in  der  falU  nden  Massen;  ja,  wenn  Wolken  flie  Berge 
einhüllen,  scheinen  die  Wasserfälle  unmiiielhar  aus  dem  Hitnmel  zu 
kommen.  Es  ist  ein  Brausen  und  Kauschen  in  dem  im  übrigen  so 
stillen  Fjord,  gewaltig  und  feierlich  wie  Orgelklang. 

Wie  aber  mögen  sie  entstanden  sein,  diese  meererfülllen  Kluften- 
fhäler?   Verweilen  wir  einen  Augenblick  bei  dieser  Frage.   Dafs  die 


uiyi  i^uu  Ly  Google 


217 


eiszeitlichen  Gletscher  einen  hervorragenden  Anteil  an  der  jetzigen 
Gestaltung  der  Fjorde  haben,  mufs  wohl  unbedingt  eingeräumt  werden; 
aber  man  würde  zu  weit  gehen,  wenn  man  auf  die  ausfurchende 
Thätigkeit  der  Riesengletscher,  welche  bekanntlich  ihren  Ausgangs- 
punkt in  Skandinavien  hatten,  die  Entstehung  der  Fjorde  allein  zurück- 
führen wollte.  Sicher  waren  dieselben  in  ihrer  Anlage  schon  vor 
der  Eiszeit  vorhanden.  Das  Eis,  welches  sie  vollständig  ausfüllte, 
hat  sie  vor  Verschüttung  mit  Gerollen  bewahrt;  es  hat  als  konser- 


OelrangerQord  mit  den  liabeo  Scbweit«ra. 


vierendes  Element  gedient,  die  Fjorde  erweitert  und  vertieft,  aber  ge- 
schaffen hat  es  sie  nicht. 

Wir  müssen  annehmen,  dafs  die  skandinavische  UrgebirgsschoUe 
schon  vor  ihrer  Bedeckung  mit  Gletschern  an  der  ozeanischen  Seite 
durch  ein  grofsartii^es  System  von  Spalten  in  Stücke  zerlegt  worden 
ist  Diese  Bnichlinien  und  Sprünge,  welche  das  I^nd  zertnilt  haben, 
und  an  welche  die  Lage  der  Thälor,  Fjorde  und  Seen  gebunden  ist, 
mögen  sich  bei  der  Abkühlung  oder  durch  Hcibung  und  Faltunu  dit'ses 
Teiles  der  Erdkruste  gebildet  haben.  An  den  Küsten  wurden  so  die 
einzelnen  Felsschollen  zu  Halbinseln  und  Inseln,  weiter  seewärts,  vom 
Eise  gescheuert  und  von  der  Brandung  zerstört,  zu  kleinen  Inselfels<'n, 


218 


den  Schären,  und  sobliefslich  zu  unterseeischen  Klippen  und  ünüefen. 
Die  Fjorde  sind  nur  die  mit  Meerwasser  gefüllten,  voui  Eise  er^ 

weiterten  Teile  der  Felsspalten:  sie  setzen  sich  alle  überseeisch  als 
Thäler  lort,  welche  von  Bächen  und  Flüssen  durchbraust  werden,  die 
in  Katarakten  von  den  Eisfeldern  d^  norwe^fischen  Hochplateaus 
herabschäumen. 


(gchluf«  folgt.) 


s 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


Die  Entwickelung  der  menschlichen  Kultur 
in  unserer  Heimat  von  den  ersten  Anfangen  bis  zum 

Ende  des  Heidentums. 

Von  Dr.  A.  Clitn  in  Berlin. 
(Fortwtxttng.) 

>tf'  ni.  DieälteBte  MetftllseiL  (Kupfer- und  Bronzezeit) 

^it  dem  Scblurs  des  vorigen  Kapitels  standen  wir  am  Endb  der 
zweiten  grorsen  Eiiltnrperiode  unserer  Heimat,  der  jüngeren 
Steinzeit.  Grofsea  ist  in  ihr  geleistet  worden,  die  Mensehheit  hat 
gegMifiber  der  älteren  Steinzeit  einmi  gewaltigen  Fortsohritt  gemaobt. 
Feste  Wohnsitze  in  geschlossenen  Gemeinden,  Ackerbau  und  Zäoh« 
tung  Ton  Haustieren,  sind  die  Fundamente,  welche  der  Steinzeitmensch 
erriditete,  und  auf  denen  sich  noch  heutigen  Tages  unsere  materielle 
Kultur  aufbaut.  Ob  er  dies  freilich  ganz  aus  eigener  Kraft  erreichte, 
ist  noch  eine  ofTene  Frage.  Es  liegt  die  Möglichkeit  vor,  dafs  schon 
in  der  jünoforon  Steinzeit  Kinflüsse  von  südlich  gelegenen,  in  der 
Kultur  bereits  fortg'eschriltenen  (i»'bieten  wirksam  waren.  Ob  und  in 
welchem  Qrade  dies  der  Fall  war,  läfst  sich  noch  nicht  deutlich  er- 
kennen. 

Eine  Gabe  verdankt  Europa  aber  hi»c!)st  wahrscheinlich  dem 
Orient:  das  Metall.  Während  in  uiiscn!!  (iihieten  nocli  die  Stein- 
zeit herrschte,  hatten  die  alten  Kuiturstaateu  am  östlichen  Mittelmeer 
und  in  Mesopotamioi  bereits  eine  höhere  Stufe  erklommen:  sie  ver- 
standen das  Metall  zu  verarbeiten,  und  zwar  zunächst  Kupfer  und 
Brtmze,  daneben  aber  auch  das  Gold*  Eisen  war  anCuags  noch  nicht 
bekannt 

Wir  sahen  im  vorigen  Kapitel,  dafs  sieh  schon  in  der  Steinzeit 
ein  weilgehender  Handel  ausgebildet  hatte.  Hierbei  konnte  es  nicht 
ausbleiben,  daflB  einzelne  Metallgegenstande,  zunldist  kleine  Schmuck- 
sachen, aus  dem  Süden  ihren  Weg  zu  den  steinzeitüchen  Völkern  des 
Nordens  fanden.  Su  verbreitete  sich  die  Kenntnis  der  Metalle  ganz 
allmählich  und  bereitete  eine  neue  Kulturepoche,  die  Kupfer*  und 


Digitized  by  Google 


220 


Bronzezeit  vor.  Ein  eigentlicher  Umschwung  in  unserer  gesamten 
Kultur  konnte  aber  erst  eintreten,  als  man  die  Bearbeitung  der  Me- 
talle selbst  in  die  Hand  nahm.  Das  Samenkorn  war  in  Europa  auf 
fruchtbaren  Boden  gefallen.  Die  Indianer  Nordamerikas  kannten  zwar 
vor  der  Berührung  mit  den  Europäern  das  Kupfer  schon,  aber  sie 
verstanden  es  nicht  zu  schmelzen,  sondern  bearbeiteten  es  nur  durch 
Hämmern,  wie  man  einen  Stein  bearbeitet;  sie  konnten  sich  also  nicht 
über  die  steinzeitliche  Technik  erheben.  Anders  unsere  intelligenten 
europäischen  Völker.  Nachdem  die  Anregung  einmal  gegeben  war, 
gingen  sie  selbstthätig  weiter  vor.    Zunächst  versuchte  man  sich  wohl 


im  Nacligufs  der  aus  dem  Süden  (Mnijefülirten  Metallwaren,  wobei  man 
als  Hohmatenal  zerbrochenes  importiertes  (!erät  benutzte.  Aber  bald 
stellte  man  sich  vollständig  auf  eigene  Füfse;  man  erlernte  nicht  nur 
den  Metallguf.s  vollständig  und  brachte  ihn  rasch  auf  eine  hohe  Stufe 
der  Vollkoniinenheit,  sondern  man  suchte  sich  auch,  soweit  es  mög- 
lich war,  das  Kohmaierial  durch  eigeue  Arbeit  zu  erwerben  und  grub 
in  den  heimatlichen  Gebirgen  das  Erz  und  verhüttete  es. 

Eine  früher  vielfach  geglaubte  Hypothese  geht  dahin,  dafs  ein 
„Bronzevolk"  aus  Asien  in  Kuropa  einzog  und  die  Bronzekultur  fix 
und  fertig  mitbrachte.  Nach  den  seitherigen  Forschungsergebnissen 
mufs  man  aber  diese  Annahme  aufgeben.  Der  Siegeszug  der  Bronze 
ist,  wie  schon  gesagt,  viel  allmählicher  und  geräuschloser  vor  sich 


Vig.  \'2.   Eolwickelan^  des  Beilei. 
a  Steitibeil;  b  — c  Kiipferbcile;  d— h  Bronzcboil«. 

(Nttch  OrI(finaten  im  KrI.  Museum  für  Vi^lkorkuudc  zu  Berlin.) 


221 


gegangen,  und  xwar  in  einer  Weise,  welche  eine  Obernabme  md  ein 
Fortleben  der  neolitbieciien  KttlturerrnngenBohaflen  wmögliohto.  Alt 
ein  Beispiel  der  Kontinuität  der  Entwickelung-  vun  der  Steinzeit  bis 
in  die  späte  Bronzezeit  möge  die  Form  der  Beile  dienen.  Von  den  in 
Fig.  12  dargestellten  Beilen  ist  No.  a  ein  St<  inbeil,  No.  b  ein  Kupfer- 
beil, w  elches  noch  g-enau  die  Form  der  Steinbeile  besitzt,  nur  dafs  es 
bedeutend  dünner  als  diese  ist;  das  Material  crei^tattete  eben  eine  V'er- 
ringerunjf  des  Volumf»n8,  ja  erforderte  sof^-ai  l  ine  sdIcIip  ans  Spar- 
sainkeitsrücksichten.  Bei  No.  c,  ebenfalls  ans  Kupfer,  macht  sich  der 
Kinfliifs  des  neuen  Materiales  auf  die  Forniengebunir  »laliin  geltend, 
dafs  die  Schneide,  welche  man  jutzl  durch  llärnmera  schärter  und  zu- 
gleiob  härter  herstellen  koante,  nach  beiden  Seiten  auseinandergetrieben 
wird.  Die  folgenden  l^pen  d — h  sind  aus  Bronze  gearbeitet.  Das  Aus- 
quellen der  Schneide  bei  Typus  c  war  nur  eine  unbeabsichtigte  Neben« 
ersoheinung.  In  der  Folgezeit  machte  man  nun  die  Erfahrung,  dafs 
solche  breiteren  Schneiden  wirksamer  als  schmälere  sind,  und  nahm 
deshalb  gleich  beim  Gttfo  Rücksicht  darauf  (No.  d);  gleichzeitig-  be- 
ginnt man,  der  Klinge  eine  gefalligere  Form  zu  geben.  Die  folgenden 
Veränderungen  entspringen  dem  Streben  nach  besserer  Befestigung 
der  Klinge  am  Schaft.  Uie  Klingen  b — d,  welche  man  nach  ihrer 
ebenen  Oberfläche  Flachoeite  nennt,  wurden  noch  ebenso  wie  die  neo- 
lithischen  Steinbeile  in  den  Sjialt  eines  kniefönniir  gebotrenen 
Schaftes  eingekleuimt  und  durch  ömwickeln  mit  Faden,  Basst,  Seimen 
oder  dgl.  befestiirf  Hierbei  kam  es  wohl  vor,  dafs  die  Umschuürimg 
sich  lockerte  und  ein  Ausweichen  der  Klinge  nach  oben  oder  unten 
gestattete.  Dem  heugt<<  man  nun  di'.ri  h  Anbringen  von  vorspringenden 
Räuderu  uu  den  Lüugskaateu  der  Klinge  vor  (No.  e,  Randcelt);  diese 
Händer  wachsen  sich  zu  weit  vorspringenden  Lappen  aus  (No.  f, 
Lappencclt),  welche  die  beiden  Zungen  des  Holzschaftes  weit  umspannen 
und  schlieiRlich  ganz  zusammenwachse  (No.  g).  Nun  brauchte  uur 
noch  der  überflössig  gewordene  hintere  Teil  der  Klinge  fortzufallen, 
und  der  sogen.  Hohl-  oder  Tullencelt  war  fertig  (No.  h),  wetoher  noch 
eine  Öse  zum  Anbinden  an  den  Schall  erhielt;  der  Tülleocelt  kann 
seine  Abstammung  vom  Lappencelt  übrigens  auch  deshalb  nicht  ver^ 
leugnen,  weil  die  T..appen  des  letzteren  auf  sehr  vielen  Exemplaren 
des  ersteren  Tjpus  als  Ornament  nachgebildet  sind,  wie  auch  das 
abgebildete  Beispiel  zeigt.  Vielleicht  ist  die  Bemerkung  nicht  über- 
flüssig, dafs  die  eben  besprochene  Entwickelungsreibe  nicht  nur  theo- 
retisch aut  (/rund  typologischer  Erwägungen  gewonnen  ist,  sondern 
den  ihatsachlichen  chrunalogischeu  Verhältoissen  entspricht. 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


222 


Als  nuiü  ia  Mitteleuropa,  dem  wachsenden  Bedürfnisse  nach  me- 
tallenen Geraten  entsprechend,  deren  Herstelluntj-  im  Lande  selbst 
eifriger  zu  betreiben  anfine",  konnte  man  sich  WL»hl  verhältnismärsigp 
leicht  das  an  vielen  Stellen  vorkommende  Kupfer  beschalTon.  Hin- 
geg;en  ist  das  natürliche  Vorkoiumen  von  Zianerzen  auf  wenige  Punkte 
besobränkt.  So  kam  es,  dafs  man  dob  in  manohen  Oogenden,  und 
zwar  bMonders  da,  wo  das  Kupfer  im  Lande  selbai  gewonnen  werden 
konnte,  sunScbst  mit  GeriUen  aus  reinem  Kupfer  begnügte,  sei  es, 
daTs  man  das  Zinn,  welches  zur  Herstellung  von  Bronze  nötig  ist, 
sich  nicht  Terscbaffen  konnte,  oder  dafs  man  es  ▼orläufig  entbehren 
zu  können  glaubte.  So  schiebt  sich  denn  in  manchen  Oegenden  eine 
Kupferzeit  als  eine  Übeigangsperiode  zwischen  die  Stein-  und  die 
Bronzezeit  eia. 

Diese    Kupferzeit!^)  )^  jq  (J^q  meisten  Ländern  Europas 

Spuren  hinterlassen,  allerdinifs  meistens  nur  so  geringfügige,  dafs 
man  häufig-  im  Zweifel  sein  kann,  oh  es  sich  nm  den  Niederschlag 
einer  seibstündifi^en  Kulturstufe  handelt.  Man  ketuil  zwar  eine  An- 
zahl Typen  von  Wallen  und  Werkzeugen,  welche  nui-  t)der  fast  aus- 
Bchlierslich  aus  Kupfer  hergestellt  sind  und  sich  häuüjr  an  steinzeit- 
liche Füimeu  anschliefsen,  indessen  sind  es  in  den  meisten  Fällen 
Eiuzelfunde  ohne  Zusammenhang  mit  den  tausenderlei  anderen  (iegen- 
Btänden  aus  Thon,  Knochen,  Stein  u.  s.  w.,  die  man  sonst  als  Begleit* 
erseheinungen  einer  Kulturperiode  neben  den  liütraden  Formen  an> 
trifft.  Da,  wo  diese  altertümlichen  Kupfersaohen  in  gröfserer  Menge 
mit  anderen  Dingen  vei^fesellsobaftet  Torkommen,  s.  B.  in  einigen 
Pfiihlbauten  des  Alpengebietes,  tragen  letztere,  insbesondere  die  Kera- 
mik, meist  noch  dss  Qepräge  der  Bteinzeit.  Andere  wurden  wieder« 
um  mit  Bronzen  zusammen  gefunden.  Dieses  Einneigen  bald  nach 
der  einen,  bald  nach  der  andern  Seite  in  Verbindung  mit  dem  Mangel 
einer  besonders  ausgebildeten  Keramik  und  dem  fast  gftazlichen 
Fehlen  von  Grnbfundpn  stem|>eln  die  Kii[>ferperiode  zu  einer  nur 
kurze  Zeit  währenden  Cliei'fifanirsepoehf'.  Unter  den  Fig.  \'A  darge- 
stellten Gep-enständen  belinden  sich  einig-e  typische  Formen  dieser 
Epoche,  und  zwar  gehört  das  am  Gophj-See  (Frov.  Posen)  «refundene 
Beü  No.  0  dem  Formenkreise  der  ungarischen  Kupferzeit  an,  während 

**)  T.  Pttlszky,  Die  Kupforseit  in  Ungarn  (Budapest  1884);  Much,  Die 
Kupferxeil  in  Europa  (2.  Aufl.  Jena,  1893);  Montelius,  Finnas  i  Sverige  mionen 
fr&n  cn  Kopper&lder?  (Svenska  Fornminnesröroning'pn«  Tidskrift  VIII  S.  203); 
Hampel,  Neue  ätudleu  über  die  Kupferzeit  (ZeitschriA  für  Ethnolog-io  XXVIII 
8.  57). 


Digitized  by  Goo^^ 


223 


der  kleine  Dolch  No.  b  bei  EI  Argar  in  Spanien  gefunden  wurde;  zwei 
Beiltypen  sind  bereits  Fig.  12  b  und  c  abf^ebildet. 

Eine  Zeitlanf;f  mochte  man  seine  Ereudo  an  den  schön  g^länzonden 
kupfernen  Geräten  gehabt  haben.  .Vber  das  Bes.sere  ist  der  Feind 
des  (TUten.  Die  Bronze,  eine  I^^giorung  von  Kupfer  und  Zinn,  die 
sioh  durch  yröfsere  Hiirtp  und  oine  schöne  goldcplbH  Färbt*  vor  dem 


FF 


Vig.  l->.    Oerftle  der  Xapferteit  and  dar  älteit«n  Bronieieit. 

a,  e—g  aus  Bronze,  b  -c  aus  Kupfer,  »1  aus  (.iuhl. 
<Nm1i  Origiuali-ii  Im  Ktfl  Mu«i>um  für  Vulk<>rkuuilo  ru  ElprliD.) 

Kupfer  auszeichnet,  verdrängte  das  lelzlen-.  Sie  war  schon  längst 
im  Orient  bekannt.  Nach  Europa  kamen  die  ersten  Bronzeiiejren- 
stände  auf  dem  llandelsweye,  und  auf  Grund  der  Erfahrungen,  die 
man  bei  der  Verarbeitung  des  Kupfers  gesammelt  hatte,  machte  es 
den  Bewohnern  des  Abendlandes  keine  besonderen  Schwierigkeiten, 
den  Bronzegufs  selbst  zu  erlernen  und  so  die  met^illenen  Waffen  und 
Werkzeuge  ganz  nach  eigenem  Geschmack  herzustellen.    Das  neue 


Digitized  by  Coogle 


224 


Metall  wurde  zu  einem  Kulturelement  ersten  Ilanges  und  verbreitete 
sich  bald  Uber  ganz  Europa.  Bei  der  selbständigen  Verarbeitung  war 
es  auch  ganz  natürlich,  dafs  sich  neue  und  in  den  verschiedenen 
Ländern  verschiedene  Stilarten  für  diu  Gestalt  und  die  Ornamente 
der  Geräte  herausbildeten. 

Die  Metallgeräte  der  ältesten  Bronzezeit,  welche  häufig  mit 
einer  nur  geringen  Meng(?  Zinn  legiert  sind,  also  aus  sog.  zinnarmer 


Fi(;.14.   "Waffen.  Sehmaoksachen  and  Wsrkseaf«  dar  «ntwiokalUn  Broniatait 

(Nauh  UriBiualen  im  Kgl.  MuHaum  für  Volkerkunde  zu  Berlin.) 


Bronze  bestehen,  sind  zwar  im  allgemeinen  viel  leichter  und  zier- 
licher gearbeitet  als  diejenigen  der  Kupferzeit,  aber  eine  gewisse 
Plumpheit  können  sie  noch  nicht  ganz  abstreifen;  auch  die  Dekoration 
der  Oberfläche,  welche  in  der  Blüte  der  Bronzezeit  sehr  hervortritt, 
spir'lt  noch  eine  durchaus  unterireordnete  Kelle.  In  Fig.  13a,  tl — g 
sind  einige  Typen  dieser  Epoche  veranschaulicht,  unter  denen  besonders 
der  sog.  „Schwertstab'*  iNo.  g),  auch  „Kommando-Axt"  genannt,  in  die 
Augen  fällt;  dieser  besteht  aus  einer  grofson  dreieckigen  Dolchklinge, 
welche  nach  Art  einer  Axt,  d.  h.  rechtwinklig  zum  Stiel,  gescbäftet  ist. 


Digitized  by  Google 


22o 


In  der  späteren  Bronzezeit  bekommen  die  Schmucksachep 
und  Waffen  eine  elegantere,  zierlichere  Form  und  werden  mit  ge- 
punzten  und  •retriebenen  Ornamenten  reich  verziert;  insbesondere 
zeigt  sich  eine  pfrofse  Vorliebe  für  Spiralmotive.  Es  kann  jetzt  als 
gesichert  gelten,  dafs  jedes  Land  in  Europa  eine  Kulturstufe  durch- 
gemacht hat,  die  als  Bronzezeit  zu  bezeichnen  ist,  freilich  hat  diese 
in  den  verschiedenen  Gegenden  eine  verschiedene  Intensität  und  Zeit- 
dauer gehabt  und   verschiedene  Stilarten  hervorgebracht.    In  erster 


Linie  sind  hier  das  skandinavisch-norddeutsche  Gebiet  und  Ungarn 
zu  nennen,  aus  deren  Bronzezeit  in  Fiy,  14  einige  charakteristische 
Exemplare  neben  mitteleuropäischen  Stücken  abgebildet  sind. 

Die  Gefäfse  wurden  zum  Teil  aus  Metall  angefertigt,  wie  das 
dem  norxlischen  Formen  kreis  angehörigo  bronzene  Hängebecken 
Fig.  lob  und  das  Goldgefäfs  Fig.  15d  zeigen.  Freilich  gehören  die 
MetallgeHirse  zu  den  Seltenheiten;  für  den  täglichen  Gebrauch  und  als 
Grabgefüfse  bediente  man  sich  irdener  VV'are,  welche  ebenso  wie 
früher  aus  freier  Hand  geformt  wurde.    Ein  wesentlicher  Unterschied 

Himmel  und  Rrdo.  lUÜIJ.  XM.   r>.  15 


i 


1 


Vig.  \'>.    Oef&fse  der  Bronzezeit 

aus  Thon  (a,  c,  o|,  Bronze  (b)  und  Oold  (d). 

(NBOb  Urigioalon  im  Kgl.  Mutloum  fUr  Vnlkerkundv  xu  Uerlln.) 


226 

gegen  die  jüngere  Steinzeit  besteht  aber  darin,  dafs  bei  den  Thon- 
g-efäfsen  die  Flächondckoration  jetzt  ganz  in  den  fl'ntnrjjnind  tritt 
und  nur  in  manchen  Oe^^enden,  z.  B.  in  der  Schweiz,  einige  Be- 
deutung- erlangt  Nun  tritt  auch  eine  in  Mittel-  und  Südeuropa 
häuGge  Verzierungsweise  auf,  welche  vielleicht  im  Zusammenhang« 
mit  der  Metalltechnik  steht,  nämlich  das  Anbringen  von  Buckebi,  die 
in  der  Gefärswandung  wie  bei  den  Metallgeräten  von  innen  her  ge- 
trieben oder  aber  auf  die  Wandung  anfj^fteMtit  dnd;  diese  Keramik 
der  sogenannten  BtickelgefiLrae  (Fig.  15e)  ist  besonders  in  der  Lsusits 
SU  hoher  Blüte  gelangt 

Da  bei  einer  so  kursen  Übersicht,  wie  die  TOrliegende  es  ist, 
eine  Aufzahlung  alter  Braeheinungsformen  nioht  m5g1ieb  und  Be- 
schränkung auf  das  AUerwiobtigste  geboten  ist  kann  von  einer  Be- 
aprediung  der  weniger  wichtigen  Oeritte  aus  Stein  und  Knochen  ab- 
gesehen werden.  Nur  das  sei  erwähnt,  dafs  die  Steingeräte  nicht  etwa 
mit  dem  Ende  der  Steinzeit  aufhören,  sondern  noch  lange  in  Gebrauch 
sind  und  augefertig-t  werden,  dass  sogar  manche  Typen  ▼on  Stein- 
hämmern  wahrscheinlich  erst  jetzt  entstanden  ^-nd 

Die  allgemeinen  kulturellen  und  sozialen  Verhältnisse,  soweit  sie 
vermittelst  der  Funde  zu  uiisiM  r  Kenntnif?  gelangen,  sind  in  der 
Bronzezeit  im  grofsen  und  ganzen  dieselben  wie  in  der  Steinzeit  ge- 
blieben; OS  brauchen  also  nur  weuigo  Punkte  noch  besprochen  zu 
werden,  in  denen  wesentliche  Abweichungen  sich  bemerkbar  machen. 

In  erster  lanie  kommt  hier  natQrlich  die  Gewinnung  und  Ver- 
arbeitung der  Metalle  in  Betnudit 

Bergbau  und  Hüttenwesen.  Durch  einen  glüddiidien  Zufiül 
hat  sich  ein  altes  Kupferbeigwerk  mit  ssin«i  Binriohtungeu  und  ▼iden 
bergmännischen  Geraten  bis  auf  uneere  Zeit  erhalten.  Es  liegt  an  den 
Abhängen  des  HoohkSnig  auf  der  Mitterberg-A^  bei  Bisohofshofen 
und  wurde  von  Much  untersucht  und  beschrieben.'^)  Man  brach  hier 
das  Erz  auf  zweierlei  Weise,  teils  in  Tagebauen,  sogenannten  Pingen, 
d.  h.  offenen  Gräben,  teils  in  Gruben  unter  Tag,  also  Schächten  und 
Stollen.  Die  erst^ren,  Gruben  von  ungleicher  Tiefe  und  T.änge,  dooh 
ziemlich  gleicher  Breite,  reilieu  sich  mit  nur  geringen  Unter- 
brechungen in  einer  Linie  auf  eine  Strecke  von  nif>hr  als  1500  m 
aneinander.  Die  letzteren  sind  nioht  mit  jener  Genauigkeit  und  Regel- 
mäfeigkeit  ausgeführt  wie  die  bergmännischen  Arbeiten  der  Gegen- 

M.  Much,  Das  Torgeschicbtliche  Kupferberipreik  auf  dem  Mitterbeig 
bei  BiacbotiBbofen.  Wien,  1879.  —  Den.,  Die  Kapferseit  in  Barops  S  Anfl^ 

Jena,  1893.  S.  248ff. 


Digitized  by  Google 


827 


'  WMf,  eondem  gehen  unregelrnKflaig  bin  und  her,  stehen  und  flülen, 
wie  ee  eben  die  unmittelbare  Verfolgung  der  Erxader  ali  sweokniätlrig 
ereeheinen  lassen  moohta  Bald  nachdem  man  die  Omben  yerlaesen 
hatte,  sind  sie  durah  die  eindringenden  Tegeswäaeer  ersäuft  worden, 
d.  b.,  sie  haben  sich  mit  Wasser  gefüllt,  und  dieses  hat  die  darin 
zurückgelassenen  Werkzeuge  und  anderen  Gegenstlnde  aus  Holz, 
Lieder  u.  dgl.  so  gut  wie  bei  den  Pfahlbauten  konserriert  Man  fand 
in  ihnen  eine  Menge  Stücke  angebrannten  Holzes,  zweifellos  Über- 
reste der  Pouefsctzuno:,  mittolst  welcher  man  das  Gestein  mürbe 
machte,  um  es  besswr  losbrechen  zu  können.  Da,  wo  der  Verlauf  der 
Erziidern  eine  bedeutendere  Höhe  der  Stollen  erforderie,  wurden  öe- 
rüste  eingebaut,  um  auf  diesen  das  Feuer  bis  unmittelbar  an  die  Decke 
zu  bringen.  Zugleich  sorgte  man  durch  Bereithaltunsr  von  Wasser, 
welches  in  offenen  Holzrinnen  zugeleitet  wurde,  dafür,  dafs  das  Feuer 
nioht  das  Gerüst  eelbst  ergreife.  Die  Gerüste  bestieg  man  auf  Blook- 
leitem,  die  duroh  Ausbrennen  hergestellt  warra.  Die  gebroohenen 
Eine  wurden  in  Trögen  hinausgetragen,  an  einer  Stelle  au(di  mittetot 
einer  Haspel  auil^esogen. 

Die  weitere  Verarbeitung  der  Bne,  das  Zerkleinern  und  Rosten, 
erfolgte  in  der  unmittelbaren  Natdibaraohaft  des  Beigwerkea.  Aueh 
hier  lassen  die  Funde  den  Vorgang  genau  verfolgen.  Zun&dhst  wurde 
das  in  gröfseren  oder  kleineren  Brocken  zu  Tage  gebrachte,  vielfach 
mit  taubem  Gestein  durchsetzte  Erz  mittelst  sehr  schwerer  Steinschlägel 
zertrümmert,  dann  auf  Unterlagsteinen  durch  kleinere  Klopfsteine 
weiter  zerkleinert  und  schiieTslich  durch  Handmühlen  klar  g^crieben. 
Nachdem  diese  Masse  noch  in  hölzernen  Trugen  g-ewaschen  war, 
konnte  das  so  vom  tauben  Gestein  gereinigte  Erz  geröstet ^*^)  werden. 
So  vorbereitet,  wurde  es  dann  dem  aus  Steinen  und  Lehm  erbauten 
Schmelzofen  übergeben.  Wahrscheinlich  folgte  auch  noch  ein  Ver- 
feincrungsverfahren,  denn  trotz  der  primitiven  Hilfsmittel  erzielte  man 
«in  ebenso  rdnes  Kupf«'  wie  heutigen  Tsgea  mit  allen  Mitteln  der 
jDOdernen  Technik.  Zum  Vergleioh  seien  einige  Analysen  nebenein- 
andergestellt (a  gegenwärtig  in  der  Mitterberger  HOtte  gewonnenes 
Kupfer,  naoh  Much,  Kupferzeit  S.266;  b  Kupferstück  aus  den  alten 
'fichlankentrümmem  Tom  MitterbMg,  ebrada;  o  Kupferpickel  aus  den 
alten  Gruben  vom  Mitterberg,  ebenda;  d  Axt  vom  Typus  der  unga- 
rischen Kupferzeit,  nach  Weeren,  Verbaudl.  der  Berl.  anthrop.  Ge- 
eellsch.  1896,  S.  57Ü;  e  Kupferbeil  der  ältesten  Form  wie  Fig.  12  b, 
nach  Fischer,  Verhandl.  der  Berl.  anthrop.  Gesellach.  1897,  S.  239). 

'  Vgl.  Weeren,  Verhandl.  der  Berl.  »ntbropol  Qeaellsch.  18%,  3. 880 

15« 


L/iyiii^üd  by  Google 


228 


— 

» 

c 

d 

e 

98,889 

^  98,46 

97,78 

99,28 

99,16 

Nickel  und  Kobalt    .    .  . 

0,473 

0,88 

0,20 

0,02 

0,007 

1   

Spur 

0,08 

0,08 

1  _ 

0,05 

0,014 

0,0.'> 

0,1S 

0,03 

0.09 

0,24 

0,07 

0.03 

Zink  und  Antimon   .   .  . 

0.057 

Spur 

0,404 

0,51 

Silber  

0,007 

0,143 

0,19 

0,09 

~ 

0,44 

0^7 

Fig.  16.    MeUUnr^iohe  Oerite. 

a  Reparierte  ßronzcfibel  (Scbmon,  Prov.  Sachsen),  b  Auseinandergcsägte  Lehm- 
form für  eine  Axt  (Troja)    c  Einteilige  Form  aus  Stein  für  Flachcelte  (Troja). 
d  Zweiteilige  Kastenform  aus  Bronze  für  einen  TUllencelt  (Gnadenfeld,  Sohlesien), 
e  Schmelztiegel  (Troja).   f  Oufstrichter  (Troja). 

(Nacb  ürigioaleD  im  Kgl.  Museum  für  Vulkerkunde  zu  Berlin.) 


Aufser  dem  Kupfer  wurde  in  der  Bronzezeit  noch  Zinn,  und 
zwar  fast  ausschliefslich  zur  Herstellung  der  Bronze,  nur  selten  un- 
lejfiert  zur  Anfertigung  kleiner  Gegenstände  und  zu  Schmuckbeschlägen 
von  Holz-  und  Thongefäfsen  verwendet.  Goldene  Schmucksachen  und 
Prunkgeräte  sind  verhältnisraäfsig  häufig.  Blei  scheint  nur  ganz  aus- 
nihmsweise  benutzt  worden  zu  sein,  während  Eisen  und  Silber  im 


Digitized  by  Google 


229 


nördlichen  und  mitderen  Europa  erst  am  Ende  der  Bronsezeit  bekannt 

werden. 

In  der  Hearbeituncf  der  Metalle  erreiohu?  man  eine  hohe 
Stufe  der  Vullenduu^.  Mau  kannte  drei  Arlea  des  Giefsens,  den  sog. 
Herdgufs,  den  Kastengufs  und  den  QuCs  in  der  yerlorenen  Form. 
Beiin  enteren  giefst  man  die  flQwige  Masse  in  nne  in  Stein  oder  Thon 
heigeetelite  ofilaiie  Vertiefong,  welehe  ungefähr  die  Geetalt  des  su 
giefiiendea  Qcigenetaadee  xmgt  (Fig.  16c);  natürlteh  blieb  hierbei  die 
eine  Fläche  des  fertigen  Oufflstückes  fladn,  und  dieses  mutate  mit  dem 
Hammer  weiter  bearbeitet  werden.  Beim  sogenannten  Kastengufs  be- 
nutzte man  eine  aus  swei  mifeinander  passenden  IQUftea  bestehmde 
Form  aus  Thon,  Stein  oder  Bronze  (Fig.  16d),  welche  sich  nach  ge- 
BObehenem  Gusse  von  dem  erkalteten  Metall  unversehrt  abbeben  und 
somit  öfter  benutzen  liefs;  freilich  kann  diese  Art  des  Gusses  nur  bei 
einfachen,  nicht  unterschnittenen  Oegenständen  anLr('w»>ndet  wfrdnn. 
Beim  (Jufs  in  drr  verlorenen  Form  (Fig.  16 b)  wurde  ein  Waohsmodell 
herg-estcllt  und  dieses  zunächst  mit  einer  frinen,  dann  mit  einer  g-röberen 
LehmmasBö  umhüllt;  hierauf  wurde  das  Wachs  aus  t-iner  auso^esparten 
öffnurig^  ausfreschmolzen  und  durch  letztere  dann  das  Mota,ll  einge- 
gossen. iSach  dem  Erkalten  niufste  die  Form  zerschlagen  werden. 
In  dieser  Technik  hatte  mau  es  zu  einer  grofsen  Fertigkeit  gebracht, 
sodalb  man  fast  papierdünne  groSBC  Oeflhe  zu  giefaen  Terstand.  Von 
sonstigen  GiefiaereigerKten  aus  dieser  Zeit  kennen  wir  Sehmelstiegel 
und  Qnfstrichter  aus  Thon  und  Stein  (Fig.  16e  und  f). 

Daa  Schmieden  wurde,  wie  schon  erwSbnt,  hm.  der  Herstellung 
der  Sehneiden .  yon  Beilen  und  anderen  scharfen  Werkseugen  and 
Waffen  angewendet,  ja  es  scbeint»  ids  ob  man  mandie  Sohwertklingen 
Überhaupt  nicht  ge<rüssen,  sondern  L-an^  und  gar  geschmiedet  hat. 

Daa  dem  Schmieden  verwandte  Treiben  wendete  man  bei  der 
Anfertigung  mancher  Gefafse,  z.  B.  des  QoldgefiUises,  Fig.  löd,  sowie 
SUr  Herstellung  von  Ornamenten  an. 

Was  die  Metallverbäude  anlangt,  so  seh  eint  man  das  Löten  von 
Bronze  in  dieser  Zeitperiode  noch  nicht  y^ekaunt  zu  haben;  man 
mufste  sich  mit  Nieten  uud  ähnlichem  begnügen.  lu  manchen  Fällen 
bebalf  man  sich  auch  damit,  dafs  man  Bronze  um  die  Berührungs- 
punkte zweier  zu  verbindender  Stücke  herumgofs,  wie  die  Reparatur 
der  Fig.  16a  abgebildeten  Brcmzefibel  zeigt,  deren  linke  Scheibe  vom 
BQgel  abgebrochen  war. 

Die  Fischendekoration  der  Metallsaohen  erfolgte  durch  Treiben, 
besonders  aber  durch  Einpunzen  ^on  Linienomamenten.  Es  war  be- 


L/iyiii^üd  by  Google 


380 


zweifeit  worden,  daTs  man  Bronzp  mit  Bronzegerftten  punzen  könne* 
—  eiserne  Werkzeuge  halte  man  ja  nicht  —  indessen  ist  die  Mög- 
lichkeit  durch  Versuche  erwiesen  und  durch  eine  genaue  Untersuchung 
der  alten  üruainonte  bcstätigi  worden.  Ausgesparte  tiefe  Ornamente 
wurden  gern  mit  einer  dunkeln  Harzmasse  ausgelegt,  um  sie  von  der 
glänienden  Fliohe  kriftig  hsrrortretwi  ni  taaseii. 

Hftndel.  Wir  hatten  gesehen,  dato  achoii  in  der  Steüiseit  ein 
siemliidi  weitgehender  HaadelsTerkebr  begonnen  helle.  Jetzt  nahm  er 
in  ri&undioher  AiMdehnung  .und  Inteoeität  bedeutend  lu.  Beben  der 
Umstand,  dafil  man  in  den  meiattti  Gegenden  das  notige  Kupfer  und 
Zinn  msM  prodnrierte,  nötigte  au  einem  lebhalteo  Lnport  von  Rob- 
material, Halbfiü>rikaten  und  fertigen  Gegenatfinden.  Es  giebt  eine 
Menge  Funde,  welohe  durch  die  Art  ihrer  Zueammonsetzung  und  die 
Umstände  ihrer  Lagerung  in  der  Erde  sich  als  die  Waren  eines 
Händlers  erweisen,  welcher  aus  irg-end  einem  Grunde  seine  Habe  in 
die  Erde  vergrub  und  nicht  wieder  hervorholte.  Solche  Fiii  de,  welche 
man  Depotfunde  nennt,  liegen  häufig  in  einem  groTsen  Thongefafs  oder 
sind  unter  einem  Steine  versteckt.  Sie  enthalten  zuweilen  grofse 
Serien  eines  und  desselben  Gegenstandes.  So  fand  man.  um  nur 
einige  Beispiele  anzuführen,  beim  Dorfe  Bennewitz  in  der  Provinz 
Sachsen  ein  Oefäfs,  welohea  897  bronaene  Flaohcelte  (Fig.  12  d)  ent- 
liielt,  und  bei  Schkopau,  in  derselben  Provina,  lagen  über  ISO  eben- 
eoiohe  Gelte  aus  Kopfer  und  Bronae  in  einem  Kreise.  Einen  wesent* 
liehen  Anteil  am  Handel  nahm  auoh  der  Bernstein,  welcher  von  der 
jütischen  Halbinsel  ans  —  der  samlandische  gewann  erst  cur  römischen 
Kaiaeraeit  Bedeutung  —  nach  Süd«i  und  Südosten  bis  in  die  Mittel- 
flMezlinder  vordrang.  So  z.  B.  waren  die  Angehörigen  des  FQieten- 
geaohledhtes ,  das  auf  der  alten  Burg  TOQ  Mykenae  bestattet  war  — 
darunter  TieUeicht  die  Eroberer  Trqjas  —  mit  Perlen  aus  deutschem 
Bernstein  reich  geschmückt.  Für  das  lioimatliche  Harz  tauschte  man 
Qold,  vorwiesfend  in  der  Form  von  Spiralnngen,  (vgl.  Fig.  14  d)  ein.") 

Gerade  die  Hinge,  spiraligr  oder  geschlossene  runde,  sind  es, 
welche  man  offenbar  mit  Vorliebe  als  Tauschmiti«  I  i  ^^nutzt  hat,  ja 
manche  Forscher  reden  nicht  ohne  Grund  geradezu  von  Riners-'^'d; 
hiernacii  wurde  man  also  einen  Draht,  auf  dem  eine  grÖfsere  Anzahl 
■von  Ringen  au%ereiht  ist  (vgl.  Fig.  Uf)  als  ein  prähistorisches  Porte- 
BKumaie  beaeiohnen  könnm.  Danebtti  acheinen  auch  manche  andere 
häufig  vorkommenden  GegenetSnde,  wie  Flaohcelte  und  gi^Uun  Ringe 
in  Form  von  Halaringen  im  Tauadiverkehr  einen  bestimmten  und 

OUhausen,  Vcrh.  der  B«ri.  aatlurop.  OeaellMh.  1S90  B.970;  1891 8.  tUL 


Digitized  by  Google 


231 


allgemein  bekannten  Wert,  also  gewissormarsen  Geld,  vorgestellt  zu 
haben. 

Als  Verkehrsmittel  dienten  Pferde,  Wagen  und  Schiffe,  wie 
wir  aus  den  Abbildungen  dieser  Dinge  auf  Geräten  und  in  eingeritzten 
Felszeichnungen  wissen.  Be- 
sonders die  Schiffsbilder  sind 
ein  auf  einergewissf n  Art  von 
nordischen  Bronzemessern 
(vgl.  Fig.  14  g)  häufig  sich 
wiederholendes  Ornament. 

Die  Kunst  bewegt  sich 
noch  wie  in  der  Steinzeit  vor- 
wiegend auf  dem  Boden  des 
geometrischen  Ornamentes, 
nur  dafs  jetzt  die  gebogene 
Linie,  besonders  die  Spirale, 
mehr  in  den  V'ordergrund  tritt. 
Daneben  wagt  man  sich  aber 
auch  an  andere  Dinge.  Abbil- 
dungen von  Schiffen,  welche 
freilich  sehr  schematisiert 
Bind,  wurden  eben  erwähnt. 
Darstellungen  von  Menschen 
und  Tieren  sind  in  ciselierter 
oder  getriebener  Arbeit  als 
Flächendekoration  oder  auch 
plastisch  als  Schmuck  und 
Zubehör  von  Metallgegen- 
sländen  verwendet  worden. 
Aber  nicht  nur  im  Rahmen 
des  Kunstgewerbes  erscheint 
die  Kunst,  sondern  auch  als 
Selbstzweck,  so  in  kleinen 
Bronzestatuetten  und  in  Zeich- 
nungen, welche  in  Schweden, 
Norwegen  und  Dänemark  auf  platten  Felsllächcn  eingeritzt  wurden 
—  wenn  man  in  letzteren  nicht  etwa  eine  Art  Hilderschrifl  sehen  will. 
Auf  diesen  Felszeichiiungen  (llällristningarj  findet  man  Schiffe,  Reiter, 
Wagen,  bewaffnete  Krieger,  menschliche  Füfsc  (im  Grundrifs),  Kreuze 
in  einem  Kreis  u.  a.  m.  dargestellt  (Fig.  17). 


Fi{f.  r 


J 

FelszeichnuDgen  von  Sacka.,  Schweden. 


(.N.nli  .Mulitfliu»,  ^-k'' 
Tbs  civili^alioa  of  Swc<<U-u  In  hcalbon  tlmos.) 


232 


Aus  dem  Bereiche  der  Musik  ist  eine  Anzahl  von  Bronze- 
hörnern  und  Bruchstücken  von  solchen  aus  Mittel-  und  Norddeutsch- 
land, Skandinavien  und  Grofs-Britannien  erhalten.  Von  diesen  bean- 
spruchen die  im  Kopenhagener  Museum  aufbewahrten  riesigen 
gewundenen  Trompeten  (Lurer)  unser  besonderes  Interesse.  Sie  sind 
in  der  Tonreihe  C,  D,  Es,  E,  Q  gestimmt  und  erzeugen  einen  weichen 
und  zugleich  starken  Ton,  welcher  im  Charakter  am  meisten  dem  der 
modernen  Alt-Posaune  gleicht.  i8) 

Die  Gräber.  In  manchen  Gegenden,  z.  B.  in  Böhmen,  wird 
die  in  der  Steinzeit  üblich  gewesene  Bestattung  zusammengekrümmter 
Leichen  (sogen.  Hocker)  noch  weit  in  die  Bronzezeit  hinein  bei- 
behalten; häufiger  aber  legt  man  den  Leichnam  gestreckt. 


Fig.  18.    Orolae  Grabhn^el  in  Schlaivig  -  Holitein. 


Eine  andere  Bostattungsweise,  die  Verbrennung  der  Leichen, 
drren  erste  Spuren  sich  schon  am  Ende  der  Steinzeit  vereinzelt  zeigen, 
gewinnt  jetzt  mehr  und  mehr  an  Boden  und  gelangt  in  vielen 
Gegendon,  so  insbesondere  in  Ostdeutschland,  bald  zur  unbeschränkten 
Herrschaft,  Der  Leichnam  wurde  nicht,  wie  es  in  den  heutigen 
Krematorien  ges^chieht,  ganz  zu  Asche  verbrannt,  sondern  es  blieben 
Knochenstücke  übrig,  die  dann  in  einem  Gefäfso,  der  Urne,  gesammelt 
wurden,  ein  Vorgang,  der  bei  der  Verbrennung  des  Patroklos  und 
des  Hektor  anschaulich  geschildert  wird  (Ilias  XXHI  250,  XXIV  789). 
Die  Beigaben  an  Waffen,  Schmuck,  Geräten  des  täglichen  Gebrauchs 
u.  s.  w.  wurden  teils  unversehrt  in  die  Urne  beigefügt,  teils  weisen  sie 
Spuren  davon  auf,  dafs  sie  zusammen  mit  der  Leiche  auf  dem  Scheiter- 
haufen gelegen  haben. 

»»)  S.  Müller,  Nordische  Altertumskunde  I  S.  »:5i  und  162. 


Digitized  by  Google 


238 


Das  Grab  wurde  wio  iruiier  frei  in  der  Knie  angelegt  oder  von 
einer  Steinkiste  umsoblossen.  Aurserdein  kommen  bei  Skelütgräbern 
im  Norden  aogen.  BmiiBsftrge  (aus  einem  «uBgeböhlten  Baum  herg^e- 
stellt)  und  in  Thüringen  gesimmerCe  dax&föfniig«  Holzbauten  vor, 
während  die  Umengräber  oft  mit  Steinen  diidtt  umpaekt  wurden. 
Häufig  erriditete  man  Qber  dem  Grab  aus  Steinen  oder  Erde  einen 
Hügel,  welcher  im  Oegensatze  zu  den  eteinzeitU<dien  Orabhiigetn  su- 
weilen  riesige  Dimensionen  bekam;  man  kennt  aolohe  Bfigel  von  10  m 
Höhe  und  dar&ber  (vgl.  Fig.  18).  . 

Die  Bevölkerung.   Wenn  in  dem  Absohnitte  über  die  Stein- 
zeit geeegt  war^  dass  man  die  damaligen  Rassen  und  Völker  nicht 
kjBnne^  so  bezieht  sieh  das  allerdingB  auf  den  i^öfsten  Teil  Mittel' 
europas,  aber  mit  Ausnahme  von  Skandinavien  und  den  benaobbarten 
Küstenstrichen  Deutschlands.  Nach  Kossinna's  Ansicht, i'-')  welche  er 
mit  guten  Gründen  stützt,  sarsen  damals  in  den  genannten  Gebieten 
Germanen.    Diese  breiteten  sich  zur  Bronzezeit  allmäülich  nach  Süden 
aus,  so  dafs  in  der  älteren  nordischen  Bronzezeit  ihr  Gebiet  im  wissent- 
lichen durcli  die  Elbe,  Aller,  Havel  und  Oder  begrenzt  wurde.    In  dtir 
jünyereu  Bronzezeit  war  di(s  (Jrenze  bedeutend  weiter  vorgesclioben, 
und  zwar  westlich  bis  etwa  zur  hollündischeu  Grenze,  östlich  über  die 
Oder  hinaus   bis  etwa  zum  34.  Grad  östlich  von  Ferro,  dann  südlich 
bis  an  die  Netze,  hierauf  diese  und  die  Warthe  abwärts,  dann  auf 
einer  Linie  von  Küstrin  bis  Halle  a.  S.  und  über  den  Harz  an  die 
Aller,  schlielUioh  über  die  untere  Weeer  zur  unteren  Ems.  8ow«»it 
Kossinn a,  dessra  Ausführungen  sehr  ansproehen,  aber  doch  nur 
auf  einen  verhältnismäbig  kleinen  Teil  Deutschlands  Lieht  werfen« 
Das  grofse  Gebiet,  welches  eich  südlich  und  südöstlich  ansohliellBt, 
also  der  östliche  Teil  Mitteldeutschlands,  die  südöstliche  Hälfte 
Brandenburgs,  das  Königreich  Sachsm,  Schlesien  und  Foiwi  sind 
durch  grofse  CTmenfelder  charakterisiert,  deren  Keramik  zwar  regionale 
Verschiedenheiten  aufweist^  aber  g^e^enübi  r  dem  von  Kossinna  be- 
schriebenen germanisehen  Gebiete  eine  Einheit  von  nahe  verwandten 
Untergruppen  darstellt.    Diese  Keramik,  welche  durch  omamentale 
Buckel    (vgl.  Fig.  15  e)    und    deren    stilistischt'  Weiterbüdun'^en 
charakterisiert  wird  und  besonders  in  der  Niederlausitz  ihre  Eif^-enart 
scharf  ausfreprägt  hat,  wurde  und  wird  heute  noch  j^ranz  allyemeiu  als 
germanisch   angesehen,  ohne  dafs  jedoch  der  Beweis  hierfür  jemals 
erbracht  worden  wäre.    Nach  des  Verfassers  Ansicht,  welche  er  hier 

(j.  Kossinna,  Die  vor^^esohichtliche  Ausbreitung  der  Oermaoen  in 
Deutschland.  Zeitschr.  d.  Vereins  flir  Volkskunde  1896. 


Digitized  by  Google 


284 


zum  ereten  Male  ausspricht,  und  deren  weitere  Ausrührung*  und 
Begründung  er  sich  vorbehält,  war  das  umschriebene  Gebiet  von 
Mittel'  und  Südost-Deutschland  nicht  von  Geniianrn,  sondern  von 
Thrakern  oder  wenigstens  diesen  nahe  verwandten  »Stämmen  bewohnt 

Was  das  Alter  der  ürou^epenode  anlaugt,  so  herrscht  über 
deren  Beginn  noch  keine  Lebereinstimraung  bei  den  Gelehrten;  auch 
einzelne  Forscher  haben  seilest  ihre  Meinung  im  Laufe  w«'niger  Jahre 
g-t  aiidert.  So  setzte  z.  B,  Montelius  den  Beginn  (Jlt  Bronzeperiode 
im  Norden  im  Jahre  1885  in  die  Zeit  um  1500  vor  Chr.,20)  1393  oder 
1896  ^ebt  er  das  Jalir  ITOO-i)  an,  und  1897  üt  er  beim  Anfange  de* 
sweiten  Jahrtaogends  aDgekommeii;^)  eine  neue  grobe  Arbeit  Ton 
ihm,  welohe  jetzt  über  dueelbe  Thema  im  Arohiv  fSr  Anthropoli^e 
ersebeiat,  ist  noch  nicht  abgeeobloBeen.  Sopbus  Müller  dagegen 
setzt  den  Beginn  der  Bronaezeit  erst  in  das  zwölfte  Jahrhundert.  ^ 

Das  Ende  der  Bronzezeit  variiert  sehr  in  den  versohiedenen 
Ländern.  Im  Norden  reiohte  sie  bis  tos  6.  oder  4.  Jahrhundert  vor 
Chr.  In  Osterreidi  wurde  sie  bereits  etwa  im  8.  Jahrhundert  von 
der  hallstättischen  Eisenkultur  abgelöst.  Und  in  den  dazwischen  He- 
gMlden  Gebieten  schwankt  der  Termin  je  nach  dem  Vordringen  des 
Eisens  zwischen  den  genannten  Zahlen.  Man  murs  sich  also  gegen- 
wärtiiGf  halten,  dafs  zeitlich  ein  Teil  der  nordischen  Bronzeperiode 
mit  der  Halistaltperiodr  pjirallel  läuft,  ein  T^mstand,  der  besonders  in 
den  Gebieten,  wo  beide  i\iiliiiren  sich  berühren,  zu  Irrtümern  und 
Unklarheiten  bäuüg  Anlafs  gegeben  hat. 

'O)  Om  Tidsbostämning  inom  Brons4lderen ;  kgl.  Vitterheta  Historie  og  An- 
tiquitet«  Akademicns  Ilandlinpfar,  :'0.  Teil,  Nene  Folge  10  T<>il.    Stockholm  1^. 

De  förliisloriäka  Perioderna  i  Skandinavien;  Bihaug  tili  Maoadsblad 
189^  Btookholm  1896. 

**)  Zur  Chronologie  der  Uterea  nordischeu  Bronzezeit.  CoiTeBpOild.>61att 
d.  Deatscben  Oeaellach.  f.  Antbrop.,  Ethaol.  u.  Urg«8ch.  1897,  8.  126. 

*>)  Norditehe  AUertoswItunde.  Stnfeburg  1897. 

(Fortsetzuag  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Neue  Legierungen  von  überraschenden  Eigenschaften,  die  von 
denjenigen  der  Bestandteile  wesentlich  abweichen,  sind  vor  kurzem 
von  Ludwig  Mach  aus  Aluminium  und  Magnesium  hergestellt 
worden.  Die  Versuche  Machs  hatten  zunächst  den  Zweck,  ein  zur 
Herstellung  von  Metallspiegeln  möglichst  giit  geeignetes  Material  zu 
gewinnen.  Nachdem  dieses  Ziel  bei  der  Mischung  von  einem  Teil 
Aluminium  mit  etwa  drei  Teilen  Magnesium  in  über  Erwarten 
hohem  Mafse  erreicht  war*),  sah  Mach  sich  veranlarst,  die  bisher 
nur  wenig  beachteten  Alurainium-Magnesium-Lcgierungen  auch  in 
Bezug  auf  ihre  sonstigen  physikalischen  Eigenschaften  genauer  zu 
untersuchen.  Dabei  zeigte  sich  nun,  dafs  Legierungen  mit  25 — 30% 
Magnesium  dem  Hotgufs  an  Härte  gleichkommen,  sich  unschwer 
giefsen,  auf  der  Drehbank  bearbeiten,  feilen  und  mit  Gewinden  ver- 
sehen lassen  und  im  übrigen  durch  ihre  Leichtigkeit  und  den  silber- 
weifsen  Glanz  alle  Vorzüge  des  Aluminiums  in  erhöhtem  Mafse  ver- 
einigen, ohne  wie  dieses  der  mechanischen  Bearbeitung  Schwierig- 
keiten zu  bereiten.  Es  dürfte  keinem  Zweifel  unterliegen,  dafs  diese 
Mach  sehe  Legierung,  die  der  Erfinder  mit  dem  Namen  Magnalium 
bezeichnet,  sich  bald  in  der  Feinmechanik  einen  hervorragenden 
Platz  erobern  und  dem  Aluminium  selbst  eine  gcrährliche  Konkurrenz 
bereiten  wird.  Äufserst  merkwürdig  ist  hierbei  der  Umstand,  dafs 
die  Vermischung  mit  einem  technisch  so  angreifbaren  Metall,  wie  es 
das  Magnesium  ist,  die  schlechten  Eigenschalten  des  reinen  Alu- 
miniums in  solch  hohem  Grade  zum  Verschwinden  bringen  kann. 
Wir  stehen  hier  vor  einer  ebenso  rätselhaften  Erscheinung,  wie  bei 
den  leicht  schmelzbaren  Legierungen  aus  Wismut,  Blei  und  Zinn  oder 
den  thermisch  indifferenten  Nickel-Stahl-Legierungen.         F.  Kbr. 

t 

Über  das  Zischen  des  elektrischen  Lichtbogens  war  durch  frühere 
Versuche  bereits  festgestellt,  dafs  Jeder  Bogen  durch  hinreichende 

*)  Das  Oemiach  zeigte  eine  hervoi ragende  Politurfähigkeit,  ein  starkes 
ReflexioiiBvermögen  besonders  für  ultraviolette  Stratilen  und  vor  allem  auch 
eine  sehr  vollkommene  Luftbeständtgkeit. 


L/iyki^uu  Ly  Google 


236 


Steigerung  der  Stromstai  ke  zum  Zischen  ^-cbracht  werdon  kann,  und 
dafs  beim  Beginn  des  Züschens  die  Puienualdi£ferenz  utn  III  Volt  sinkL 
Frau  Ayrton,die  in  „Nature**  neue  Untersuohungon  darüber  veröflfent- 
licht,  hai  gefunden,  daüa  dwBogen  jedesmal  zischt,  wenn  durch  Vergröfee* 
rung  der  Stromstärke  der  Krater  auf  die  Seite  der  Kohle  übergreift 
Geschieht  das  im  saneratofllosen  (Stickstoff*  oder  kohlenstturehaltigen) 
Haum,  so  unterbleibt  das  Zischen,  also  mufs  es  von  einer  periodisch 
euitretenden  Verbrennung  der  Kohle  herrühren.  Dasselbe  Resultat 
lehrte  ein  Versuch,  bei  dem  Sauerstoff  durch  einen  Kanals  der  die 
positive  Kohle  durcdisetst,  in  den  Krater  geblasen  wurde;  der  sonst 
stiUe  Bogen  begann  dann  jedesmal  zu  sisohea,  Aulser  Sauerstoff  be- 
wirkt auch  Wasserstoff  ein  Zischen,  doch  beträgt  hier  die  Abnahme 
der  Potentialdifferenz  nur  6,6  Volt  A.  S. 

t 

Neue  Hohlspiegel.  Unter  den  irrorson  Fernrohren  des  vorigen 
Jahrhunderts  ist  besonders  daa  Her  scIie Ische  Spiegelfernrohr  bekannt. 
Zu  einer  Zeit,  in  welcher  die  Glasfabriken  noch  weit  zurück  waren  in 
der  Herstollunfi;-  vun  Glass(»rten,  die  zu  grofseu  Linsen  biauclibar  warm, 
eilte  Herschel  allen  andern  weit  voran  mit  seini-n  Teleskopen,  die 
Spiegel  von  damals  ung-eahuter  Grüfse.  bis  zu  einem  Diirchmusäser  vun 
mehr  als  1  m  besafseu.  Im  Laufe  uuseres  Jahrhundertb  sind  die  Glas- 
fabnkauten  soweit  fortgeschritten,  dafs  Linsen  von  derselben  Gröfse 
nicht  mehr  unerhSrt  sind;  die  Spiegel  haben  dadurch  von  ihrer  Be- 
deutung viel  eingebfillBt.  Sie  haben  aber  ein  anderes  Feld  für  ihre 
Wirkung  gefunden,  das  der  Beleuchtung.  Scheinwerfer  bis  zu  sehr 
grofsen  Dimensionen  sind  ein  unentbehrliches  Werkzeug,  z.  B.  aller 
Kriegsschiffe,  geworden  und  dürften  auch,  fleibig  benutzt,  das  Heran* 
gehen  an  eine  belagerte  Festung  mit  Parallelen  aulherordentlich  er- 
schweren. Die  Herstellung  besonders  grofser  Spiegel  ist  jetzt  (nach 
»The  ]fogineer<*)  don^  ein  in  Chicago  angewandtes  Verfahren  so  ver- 
eififacht,  dafs  ein  Spiegel  von  3  ni  Durohmesser  nur  circa  4000  Mark 
kostet,  ohne  dafs  mit  dieser  Gröfse  schon  die  obere  Grenze  erreicht 
wäre.  Benutzt  man  den  Spiegel  als  Brennspiegel,  so  erhält  man  im 
Brennpunkt  die  Sonnenstrahlen  von  mehr  als  7  qm  konzentriert,  und 
man  kann  darnach  ermessen,  welche  Hitze  hier  herrscht.  Im  Brenn- 
punkt gelingt  ohne  weiteres  die  Sclimelziin;^'  auch  der  schwerst  schmelz- 
baren Metalle,  in  t^eriiigerem  ttder  irröfsereni  Abstände  davon  ihre  Kr- 
hitzung  bis  zu  einem  solchen  Urade,  dafs  sie  gewalzt,  gehämmert  etc. 


Digitized  by  Google 


237 

werden'  können.  Neben  dieser  Wärmeleietanif  sind  solche  Spiegel 
8elbflt?en^ndlleli  anch  optiseh  ihnlioh  leistimgafihig.  Was  fOr  Tele» 
skope.  (werden  wir  su  solchen  Spiegeln  nooh  kennen  lernen? 


Neue  galvanische  Elemente.  Wenu  auch  die  Akkumulatoren 
em  galvanisches  Element  darstellen,  das  in  seinem  geringen  inneren 
Widerstand,  seiner  leioliton  Wiederbelebung  und  in  der  Spannung 
von  2  Volt  einen  anllBerordentUdien  Vorzug  besitst,  so  haben  doeb 
die  Versuche,  auch  von  anderer  Seite  her  zu  sehr  leistungsfähigen 
Elementen  zu  kommen,  nicht  aufgehört  Unter  No.  91060  ist  ein  der- 
artiges Element  patentiert,  das  Bleisuperozyd  in  verdünnter  Schwefel- 
saure und  Zink  in  einer  wisserigen  Losung  von  Ätznatron  wtbalL 
Die  Spannung  erreicht  hier  die  Höhe  von  Volt;  theoretisch  ist  sie 
8,6  Volt  Dieselben  beiden  Elektroden  hat  (nach  einer  Notiz  im 
„Prometheus^  No.527)  A.  Krüger  benutzt  Die  harten  und  sehr  porösen 
Bleisuperoxydplatten  sind  mit  einem  durch  Wasser  auslauffbaren 
Elektrolyten  gefüllt  und  müssen  nach  der  Erschöpfung'  durch  neue 
ersetzt  werden,  die  loicht  und  schnell  einzusetzen  sind.  Die  Fülhnig' 
ist  Wasser.  Eine  derartige  Batterie  soll  sich  vor  einer  solchen  aus 
Akkumulatoren,  die  dasselbe  leistet,  durch  geringeres  (iewicht  und 
geringere  Oröfse  auszeichnen. 


Übersicht  der  Himmelserscheinungen  für  Februar  und  März. 

n<f>r  Stemhiminel.  Der  Anblick  des  Himmels  während  der  Monate  Februar- 
März  um  Mitternacht  ist  der  folgende :  In  Kiilminstion  kommen  die  Sternbilder 
DCroAwr  und  kleiner  L9we,  grober  Bir  und  Sextant  Im  Untergänge  sind  Orion 
und  Widder:  der  Walfisch  geht  etwas  früher  unter  f'  ',10",1?  h > ;  v-,ir)  folcf-n 
der  Stier  und  der  Sirius  (zwischen  12^  und  2*'  morgenaj.  Am  hüchaten  stehen 
Sirius  und  dl»  ZwUIinge  zwiselion  7— 9  b  abends.  Im  Aufgehen  ist  nmllitler- 
neelit  die  Wage,  ferner  Herkules  und  Ophiuohu*;  spftter,  in  den  Iforgenttunden 
sieht  man  Adler,  Schwan  und  Pegasus  aufffphen,  pppren  4  h  auch  den  Skorpion. 
Bootes  und  Jungfrau  kulminieren  in  den  ersten  Morgenstunden,  nachdem  sie, 
eraterer  zwischen  7^/t9^  abends,  leteterer  swisohen  V|9— VtH  ■*  auJlKogangen 
silld.    Folgende'  Sterne  kulminieren  für  Berlin  um  Mitternacht: 

I.Februar        2  Hydrae      (3.  Gr.)  (AR   «»»  41«,  D.  +  6«  47'J 
8.      ,  38  Lyncia      (4.  Or.)  9    18        +87  14 

15.      ,  I  Leonis      (3.  Gr.)  0    40        +  24  14 

M.      •  «     •         (LGr.)  10     8        + 12  27 


L/iyiii^üd  by  Google 


288 


1.  MiVB          SdSntentis  (6.  Gr.)          10  b  3€>>>  -  i>  13 

8.    ,              »Leonis      (2.  Gr.)          11     9  +21  4 

15.    ,               T      ,         (5.  Gr.)           11    32  —  0  16 

82.    ,             oTtafinto    (4.0rO         IS    0  +  9  17 

S9.    «              ßOoTfi       (2.Qr.)          19   89  -  22  51 

HpIIp  vprändf  rliche  Sterne,  welch?  vermöge  ihrer  gflastigMI  Stsllttll^  VOr 
und  DAch  Miu<  rimcht  beobachtet  werden  könoen,  sind: 


R  Caucri 
T  Hydrae 
U  . 
B  , 

U  Ursae  maj. 

R  Leonis 
Z  Herculis 


(Max.  7.  Gr.) 


7.  , 

8.  . 

6.  . 

C.  _ 


) 

,  imegnlir) 

) 
) 
) 


Algoltypus) 

Der  gix>fae  Nebel  im  Bootes  kann  yut  wahr^^enommen  werden. 

Die  PlMeten.    Merkur,  im  Steinbock  und  Wassermann,  gelangt  am 
4.  Min  in  «ein  Perihel  und  iat  ab«iida,  beaonden  in  der  enten  HUfle  Inn, 

nach  Sonnenunterganf>f  einigt!  Zeit  sichtbar.  —  Venus  ist  Abendstem  und 
bleibt  Anfang  Februar  bis  \  ^  ^>  Anfang  März  bis  "  J  0  Ende  März  bis  V4 1 1 
über  dem  Horizonte;  sie  läuft  in  lasoher  Bewegung  vom  Wassermann  duroh 
die  Fische  bis  in  den  Widder.  —  Mars  kommt  am  18.  März  in  sein  Peribel 
und  ist  im  Februar-März  ungünstig,  da  er  wenig  früher  als  die  Sonne  auf- 
geht und  vor  derselben  untergeht;  erst  Ende  Mäxz  steht  er  eine  halbe  ätunde 
firOher  alt  die  Sonne  fiber  dem  Horizonte;  er  tritt  vom  Sehfttnm  in  den 
Wassermann  Uber.  —  Jupiter  kann  nur  morgens  von  Vt^''  gesehen 
werden  und  goht  am  Tage  untor:  Ende  März  geht  er  schon  bald  nach  Mitter- 
nacht auf.  Er  sieht  jetzt  etwas  nordöstlich  vom  Sterne  Antares  (1.  Gr.)  im 
Skorpion,  —  Satvrn  wird  «bonfkUa  ia  den  UorgwutuBdeo  beaeer  aiolitbMr« 
Anfang  März  nach  Ende  März  gegen  2  t«  morgens.   Er  rückt  aus  dem 

Ophiuchus  in  den  Schützen  und  steht  sehr  nahe  der  Milchstrarse.  —  UranuB 
iit,  wie  Jupiter  und  Saturn,  Morgenatem  und  geht  wenig  später  als  Jupiter 
ant  ESr  Iwfliidet  eich  wie  letzterer  nordöstlich  vom  Antares.  Jupiter  und 
Uranus  nähern  sich  dort  bcsoneiers  gegen  Ende  März  einander,  Uranus  steht 
dann  etwas  südlich  vom  Jupiter.  —  Neptun,  nordöstlich  von  C  Tauri,  ist 
den  grSÜMiren  Teil  der  Naelit  fliohtbar,  Anfang  Februar  bit  gegen  5  ^  moügaoa, 
Eüde  März  geht  er  um  V«^''  unter.  Um  den  5.  März  befindet  er  aioh  im 
Kebrpuukte  und  entfernt  sich  langsam  östlich  vom  St«>rne  C  Tauri, 

SternbttleekiuigeB  darch  den  Moad  (für  Berlin  sichtbar): 

Eintritt  Austritt 
2.  Februar       x  Piaoium     &  Qr.  7^  5Sm  abenda    8^  38»  ebenda 

C      ,  5  Arietis       4.    „     9     38  . 

16.      «  e  Leonis       5.  •    8    49  » 


&  Mira 

16.  - 
Mond. 
Erstes  Viert. 
Vollmond 
Letztes  Viert 
Neumond 


Neptun 
e  Leonia 


n 


7 
4 


27 
21 


morg, 
Berliner  Zeit 

am  6.  Februar  Auig.  9  )i  53  morg.,  Unterg. 
.   14.      .         ,     &  81 

•  22.      .         ,     I  85 

•  1.  Min  — 


10  81 

—  (Der  Stern  ist  sehr 
nahe  dem  Mondraada) 
8    45  abends 
5    20  moi^. 


moig. 


2  b  6  a>  morg. 
7     8  , 
9  88 


L/'iyiii 


^ü<j  by  Google 


.  Eretos  Viert  , 
Vollmond  • 

Nntmond  « 

Erdnähen: 
Erdfernen: 


8.  Mir«  Anfg;  10  b  o°> 
Ifi.    ,  ,     6  42 

«4.    ,  .      «  9 

30.     .  — 

1.  und  30.  März; 

16.  Februar  und  15.  März. 


Torm.  Untang. 
abends  • 


2  b  54iamorg. 
6  0, 
10   10  Torm. 


Stne.       Sternzeit  1  den 
nitt.  Berl.  Mittag 


ZAitffleiohanff 


Sonnenaufg.  Sonnenuntarg. 
t  B«riin 


I.  Februar 

20  h  44  «n  48.0  ■ 

+  18 

n  46.6* 

7b 

45« 

4  h 

43« 

8.  • 

31 

12 

23.9 

+  1* 

28.6 

7 

38 

4 

56 

15.  . 

21 

99 

99.7 

+  17 

91.9 

7 

19 

5 

10 

r>.  , 

9S 

7 

35.6 

+  13 

43.2 

7 

5 

o 

88 

1.  März 

22 

35 

11.5 

+  12 

35.1 

6 

ÖO 

5 

36 

«.  • 

2S 

2 

47.4 

+  " 

2.0 

6 

34 

5 

49 

Ift.  . 

98 

SO 

98.9 

+  9 

9J6 

6 

18 

8 

9 

?5  • 

23 

57 

r}9.\ 

4-  7 

5.3 

6 

1 

6 

14 

«9  - 

0 

25 

85.0 

+  * 

57.1 

5 

46 

6 

26 

Bibltothek  der  Linderkunde  berausgogcben  von  Professor  Dr.  A.  Kirchoff 
und  Rudolf  Fitzner.  1.  Band  —  Dr.  Karl  Frioker:  Antarktia, 
8°.  220  Seiten  mit  8  Tafeln,  3  Vollbildern,  37  ülustr.  und  12  Karten 

im  Text  und  1  gr.  Karte  des  Südpolargebietes  in  Farbendruck.  — 

Berlin  IW«.    Verlag  von  Alfred  Schall.    Preis  .i  Mark. 

Der  erste  Band  dieses  weit  angelegten  Unterneiimens  mufs  doppelt  will- 
kommen  «ein  in  einer  Zeit,  in  welcher  die  geogmpliiwdie  Wieeeneehaft  in  den 
verschieden.strn  Ländern  sich  mit  dem  gröfsten  Eifer  der  bisher  vemachläpsigten 
ürforschung  der  antarktisohen  Qebiete  zuwendet.  Der  Verfasser  hat  in  diesem 
Wwke,  welches  mit  einer  Reihe  Ton  fwtreffliehen  Illustrstienen  gesehmfiokt 
ist,  mit  grofser  Sorgfalt  alles  zusammengestellt,  was  man  bislang  über  die 
Ländergebieto  der  Siid;>o]argegend  kennt.  Da  diese  I.andmassen  bisher  nur 
an  ganz  wenig  Punkten  vom  FuAie  eines  Menschen  betreten  sind,  so  liegt  der 
flettwerpunkt  diesee  Werke«  naturgemili  in  einer  Besdireibung  deijenigen 
Reisen,  die  bisher  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  in  den  schwer  zugängUchen 
Meeren  rings  um  die  siidjmlare  Eiskappe  herum  au.'»ppflihrt  sind,  und  in  einer 
Darstellung  der  Entdeckaugsgeschichte,  der  klimatischen  und  zoologischen, 
sowie  der  so  ttbersos  widitigen  nnd  eigentfimliehen  Bisverhiltnisse  der  Us 
jslit  bekannt  gewordenen  Meere,  Länder  und  Inseln.  In  einem  Schlufskapitel 
werden  die  Aufgaben,  die  der  demnächst  aufbrechenden  Südpolexpedition 
harren,  auseinandergesetzt  Dem  Werke  ist  eine  Karte  des  Südpolargebietea 
beigegeben,  welche  bis  zu  den  SOdspitzen  der  gegen  die  Antarktis  hin  rieh 


240 


vorschiebenden  drei  Kontinentalmassen  reicht  und  auf  den  ersten  Rli>  k  (lio 
TiefenTerhältnisao  dor  in  Frage  kommenden  Meere,  die  bekannten  LaudHichenf 
die  Grenzen  der  Bisberg^erbreitung,  die  Packeisgrenzen  und  dm  Uihfiuig'der 
I^EUoh  micilbrMhten  Gebiete  klar  erkennen  liUM. 

Bftminliiiig  geoloilidier  Fflhrer.  IL  Oeolofisober  Fttbrer  dnreb  Heelden- 

bürg  von  Prot  Dr.  E.  Oeinitz.  III.  Führer  durch  Bornholra  von 
Prof.  Dr.  Depcke.  IV.  Führer  durch  Pommern  von  Prof.  Dr.  Deecke, 
Berlin.  Gebrüder  iiorntraeger.  Preis  von  II  3  Mk.,  von  III  3,50  Mk., 
▼on  IV  8^  Mk. 

Diese  Sammlung  wertvoller  kleiner  geologischer  Führer  durch  einzelne 
Teile  von  Deutschland  sohroitet,  wie  wir  sehen,  rüstig  voran.  Der  allgemein» 
Plan  aller  drei  Führer  ist  derselbe.  Es  wird  zunächst  ein  Überblick  über  den 
geologieeben  Bau  dee  geeamten  bebeadelten  Oebletee^regeben  und  dann  eine 
grnfsp  Anzahl  von  oiu2oliien  Touren  eingehend  beschrieben  und  .inf  nüps 
geologisch  Bemerkonswertbe,  was  auf  deneelben  den  Bücken  sich  bietet,  hm- 
gewieeen.  In  Bezog  auf  die  gieiobmifaige  Bebendtuug  des  dargestellten  Ge- 
bietes unteracheiden  sich  aber  die  drei  Führer  wesentlich.  Während  Qeinitz 
alle  Teile  von  Mecklinbnrg  gleiehmäfsig  berücksichtißft.  hat  Deecke  in  dem 
Führer  durch  Pommern  das  Schwergewicht  auf  Rügen,  die  Inseln  an  der  Oder- 
mfindung  und  dee  en  enetebendem  Jura  und  Kretdegeeteiaea  reiche  Gebiet 
des  Kamminef  Kreises  gelejfl.  Daneben  sind  nur  einige  wenige  Exkursionen 
durch  die  vom  Diluvium  aufgebauten  westlichen  Teile  der  Provinz  beschrieben, 
im  Anschlufä  an  vom  Referenten  geführte  und  in  den  bezüglichen  Reisefttbrera 
eingebend  dergeeteUte  wieeenschaftliche  Ezkureioneo.  Das  östliche  Hiiiter- 
jmmn^orn  ist  SO  gut  wie  garnicbt  berücksichtigt,  und  doch  iritt  in  diesem 
Gebiet  eine  Anzahl  von  Phänomenen  auf,  die  wohl  eine  Aufnahme  in  den 
TQbrer  gerechtfertigt  bitten.  Von  eolehen  wiren  anxufttliren  die  preehtvollen 
Gebirgslandschaften  des  baltischen  Höhenrückens  in  den  äufseren  Orenzkreisen 
peiriM!  WeBtpreiifsen,  die  Erosionslandschaften  zwischen  Lauenburg  und  Neu- 
guüt  au  der  Rheda,  die  merkwürdigen  Thaibildungaverhältnisse  des  Hinler» 
ponuneredien  KitatengeUelee  und  m  allem  die  wundeibaren  WanderdOnen« 
Gebiete  zwischen  Rügenwalde  und  Si'  Ip-nünde,  Dinge,  die  in  den  Publikationen 
des  Referenten  so  eingehend  dargestellt  sind,  dafs  an  der  Hand  dieser  Be- 
•ebreibitagen  ein  knner  orientierender  Beeueh  sur  Abfaeeung  der  besiigttchen 
Abeehnitte  dee  Fohren  genügt  bUtta  Oegegen  beben  die  Deeckeschen  Führer 
den  Vorzug,  auch  auf  eine  Menge  von  archäologisch -kulturhistorisch  und 
architektonisch  bemerkenswerten  Dingen  die  Aufmerksamkeit  zu  lenken.  Die« 
gilt  gans  besondere  fttr  den  Führer  durdi  Bombolm,  IBr  weichen  an<di  der 
Vorwurf  einer  ungS  i  hmiifsigon  Behandlung  der  einzelnen  LandceMle  wegen 
der  ICleinbeit  des  gesamten  Gebietes  selbstverständlich  fortfällt. 


Tfdiff  j  Htmua  PmMI  ta  Bwlia.  —  Bntkt  WUhcla  QttuQ't  Biehdraekw*!  In  B«lla*Mle*Wl|. 
fit  4to  Maatlaa  «MMvMttMt  Ob  P.  6fli«aka  la  Mia. 
VateiMhUglw  WaAifMt  HHi  «mtataM  4iwH  SillMMft  ertaMit. 


L/iyiii^ü<j  by  Google 


Zur  Geschichte  der  Flaschenposten. 

Yon  Dir.  Dr.  Uchilie  in  Lftbeek. 

or  nieht  langer  Zeit  äurserte  der  Ghef  deB  Hydrograph isohen 
Amtes  in  London,  Admiral  Wharton,  s-eleprentlich  eines 
Vortrages  in  der  Geographica!  Section  der  British  Association: 
„Die  Winde  sind  die  ersten  Motoren,  die  weitere  Ausbildung 
der  Stromsystcmc  erfolf^t  unter  dem  Einflüsse  der  Verteilung  von 
Wasser  und  Land  und  auch  unter  der  Wirkuri«;  anderer  vor- 
herrschender Winde,  im  besonderen  derjenitrcu  aus  Westen  in  den 
höheren  Breiten.  Obschon  sich  sehr  wohl  allf^enitsne  und  im  grofsen 
Durchschnitte  thatsächlich  auch  vorhandene  Stromhilder  entwerfen 
lassen,  so  mufs  doch  uuchdrückiicti  aul  die  L'nzuverlässigkeit  aller 
dieser  Darstellungen  in  dem  Sinne  aufmerksam  gemacht  werden,  dafs 
irgend  eine  Yorauasage  der  Rtohtong  und  Oeeohwindig^eit  der 
Str9muDgv  die  in  einem  bestimmten  Meereet^le  su  erwarten  wäre, 
mit  nur  einiger  Sioherheit  nieht  gegeben  werden  kann.** 

Dieser  M^mig  pflichtet  Qeheimrat  Neamayer,  unser  deutscher 
Ilydrographen-Altmeister,  Tollkommea  beL  Br  aufirarte  in  einer 
Sitsung  des  Kaiserlichen  Oberseeamtes  s«  Berlin  über  Strömungs- 
karten und  derartige  General-Übersichten:  „sie  könnten,  unrichtig 
angewandt,  in  der  Hand  des  Praktikeia  «2um  zweischneidigen 
Schwerte''  werden,  denn  niemals  lasse  sich  der  Lauf  einer  Meeres- 
strömung mit  apodiktischer  Sicherheit  genau  nach  Richtung  und 
Stärke  vorher  angeben.  Br  erkenne  natürlich  den  hohen  Wert 
solcher  Angaben  vollkommen  an,  wolle  ihn  aber  nur  einen  „aka- 
demischen" nennen."  Und  um  diesen  handelt  es  sich  vor  allem,  wenn 
derselbe  Geh-hrle  in  seiner  „Anleitung  zu  wissenschaftlichen  Beob- 
achtungen auf  Reisen",  2.  Aufl.  p.  562  zu  Stromuntersuohungen 
ermuntert 

Bimmel  und  Erde.  IMJO.  XIL  «.  16 


Digltized  by  Gc 


242 


„Dio  LretiniH»  Erforschung  der  verschiedenen  Gebiete  der  Winde 
und  der  Struimmg-en  dos  Ozeans  zu  Zwecken  der  Förderung  der 
Seeschiffahrt  mufs  allen  jenen,  welche  in  Verbinduno^  mit  einem  wohl- 
organisierten  System  maritimer  Meteorologie  wirken  wollen,  in  erster 
Linie  besonders  anempfohiim  werden." 

Je  reichhaltiger  das  inngelieferte  Material  zu  akademischer  Ver- 
arbeitung herbeigeschafft  wird,  desto  grüfser  werdea  dann  die  Vor^ 
teile  für  den  Praktiker  aein,  deato  genauer  k5nn«L  die  üraaohen 
jetat  nooh  unaufgeklärten  AiiableibenB,  WeoJiaehia  und  Naoblaasena 
vorhandener  Strömungen  achlieralioh  erforscht  werden. 

Einen  eigenen  Reiz  hat  dies  Stuttium.  Prot  Dr.  0.  Krttmmel 
aagt  a,  B.  sohon  darüber  im  aweiten  Bande  seiner  Ozeanographie: 
^Immer  haben  die  Üeereaatromungen  für  d«i  praktisohen  Ssemann 
an  Bord,  wie  für  den  theoretisierenden  Gelehrten  am  Stndiertisofae 
etwas  QeheimnisTolles  und  Dunkles«  aber  auch  etwas  Ororsarti^^es  be< 
halten;  ja  man  kann  ssgen,  je  eorgrältigor  das  Phänomen  beobachtet 
und  studiert  wird,  um  so  imponierender  erscheint  es  im  ganzen."  — 

Für  die  nicbtseemännischen  Leser  dürfen  wir  hier  wohl  kurz 
folgendes  einschalten.  Will  der  Seemann  auf  hohem  Meere,  fern  von 
der  Küste,  Richtung  uml  Geschwindig^keit  der  Strömung,  in  der  er 
navigier*  (M'Sfimmen,  so  berechnet  er  von  Mittag  bis  Mittag  seine 
sogen.  „Besteckversetzung''.  Er  vergleicht  einfach  den  Ort,  welchen 
er  nach  seinem  gesteuerten  Kurs  und  dor  zurückgeloglou  Distanz 
erreiclit  haben  niüfste,  mit  demjenigen,  den  er  durch  astronomische 
Beobachtungen  ermittelt  hat  Letzteren  sieht  er  dauu  als  den  richtigen 
an  und  findet  nunmehr  durch  eine  einfache  Rechnung  die  Hypotenuse 
und  den  Winkel  im  ebenen  Dreiecke  unter  Vernachlässigung  dsr 
Krümmung  der  BrdoberflSohe. 
Nach  Kurs  und  Distanz  sollte  man  sein  auf  4<>  lO'S  80«  20'W 
Nach  astron.  Beobachtung  steht  man  auf  4^  O'S    30»  IS^y 

BeeteckTersetzung  BU.  lO'N    LU.  6'0. 

Die  Rechnung  eigiebt  nun  für  die  Zeit  der  Segelung  (24  Std.) 
einen  Strom,  der  nach  N  26i^  Ost  11  Seemeilen  seCxt» 

Diese  Abweichung  der  beiden  ^»Besteek-Punkte*'  voneinander 
verurssdit  nun  nicht  nur  der  Tcrmutete  Strom,  sondern  es  sind  noch 
manche  andere  Fehlerquellen  dabei  ebenfalls  in  Thätigkeit.  Der  Kurs 
eines  Schiffes  ist  keine  mathematische  Linie.  Je  nach  den  Steuereigm» 
Schäften  des  Fuhrzeuges,  je  nach  der  Fähigkeit  des  Rudersmannes, 
der  Aufmerksamkeit  dos  wachehabeuden  Schiffsoffiziera,  sowie  der  Be- 
Bchafifenheit  von  Wind  und  Wetter  wird  der  Weg  durchs  Wasser  mehr 


Digitized  by  Google 


243 


-oder  mindor  lickKaokfomiip  ▼«rlaufen  und  die  Länge  der  xurüokge- 
legten  Streeke  ungenaa  wefden.  Drängt  der  Wind  das  Sohiff  mehr 

seitlioh  aus  seinem  Kurse  heraus,  als  der  NaWgateur  annahmt  d.  h. 
facbmänniech  ausgedrückt,  hat  das  Fahrzeug  mehr  „Abdrift**,  als  in 
Rechnung  gezogen  ist,  so  wird  aufser  der  unrichtigen  Distanz  auch 
der  Winkel  mit  dem  Meridian  ung-enau.  Dieser  Fehler  vergröfsert 
sich  oft  noch  um  mehrere  Grade,  wenn  eine  örtliche  Ablenkung  der 
Kompafsnadei  vom  magnetlBcben  Nord-  und  Südstrioh  uabekannt  ge- 
blieben oder  nicht  scharf  genug  bestimmt  ist. 

Da  aber  alle  diese  Fehler  zufällige  sind  und  wahrscheinlich 
ebensogut  nach  der  einen,  wie  nach  der  anderen  Seite  fallen  können, 
80  pflegt  man  die  derartig  erhaltenen  liesuluite  zu  mittein  unter  der 
Voisnsaetzung,  dars  sioh  die  unTermeidliohea  Fehler  hierbei  nahezu 
.«nfheben  werden. 

Eine  andere  Art,  über  den  Lauf  der  Strömungen  dea  Oseans 
AufeohlurB  au  erlangen,  bilden  die  Flaaehenposten. 

Kapitäne  von,  Kanffiidirem  oder  Kriegaadiiffen  fiUlMi  ein  Tor^ 
gednioktaa,  you  der  deutBoben  Seewarte  oder  irgend  einem  anderen 
wisaenaehaftliohen  Institute  geliefertes  Formular  aus,  das  ungefiUir 
■die  GhröIiM  eines  Viertelbogens  bat,  ▼ersoliliefeen  den  Zettel  in  einer 
Flasobe  und  werfen  letztere  gutverkorkt  Aber  Bord. 

Wie  man  im  folgenden  See  warte  •Formular  sieht,  ist  Länge, 
■Breite  und  Zeitpunkt  des  Überbordsetxens  anzugeben: 

VorderMita. 

NwaoB  des  Finders  und  Bemerkungen  über  den  Zustand,  in  welchem 
die  Flssebe  gefunden  wurde  (ob  Sand  darin  war  oder  nioht, 
und  ob  die  Flasche  am  Strande  liegend  oder  im  Wasser  treibend 

aufcrefunden  wurde): 

Datum,  wann  gefunden?  Am  .  .  .  ten  19.. 

Angabe  der  genauen  Zeit?  [Im  .  .  .  Uhr  .  .  .  Min. 
Angabe,  wo  gelunden  ?   Breite  ....    ....  ' 

Länge  von  Qreenwich. 

Untersehrift  des  Finders:  • . . . 

Rückseite. 

Diese  Flasche  wurde  über  Bord  geworfen 

am  ...  ten  19.. 

in  Breite 

und  ....  Länge  von  Greenwioh 

vom  Sebiffe:  Heimat:  Kapitän:  

-auf  der  Reise  von  naoh  

16» 


Digitized  by  Google 


244 


Der  Finder  wird  ersucht,  den  darin  befindlichen  Zettel,  uachdem 
die  auf  uiustebender  Seite  gewünsohten  Angaben  vervollständigt 
sind,  an  die 

Deutsche  Seekarte  in  Hamburg 
zu  Benden  oder  aueh  an  das  naobste  deutsohe  Konsulat  zur  Beför- 
derung an  jene  Behörde  abzugeben. 


Man  braucht  demnach  nur  dieselbe  Rechnung  vie  oben  aus» 
zufuhren,  um  aus  dem  Unterstdiisde  der  Breiten  und  Längen  vom  Wurf- 
nnd  Fund-Orte  den  Weg  zu  bestimmen,  den  die  Flasche  zurück- 
gelegt hat 

Ist  sie  gleich  naob  dem  Stranden  bemerkt  oder,  besser  noch, 
schon  in  der  Nahe  der  Koste  auigeflscht  worden,  so  ISfit  sich  aus- 
der  Zeitdauer  der  Trift  natQrlich  auf  die  StSrke  und  Rtdttuog  der  die- 
Flasohe  mit  sich  fahrenden  Meerentrömung  schliefen.  —  Es  lohnt 
sich  nun  der  MUhe,  die  Namen  und  Verhältnisse  lier  Flaschenfinder 
einer  Musterung  zu  unterziehen.  Hierbei  gelangt  man  nämlich  zu  dem 
höchst  schätzenswerten  Ergebnisse,  dars  der  rauhe  Fischer  so  gut, 
wie  der  gebildete  Konsulatsbeamte,  der  wilde  Eingeborene  unter  Mit- 
wirkung' seines  Missionar«?  und  der  fremde  Hafenmoister  nicht  minder, 
als  der  im  Auslände  leb^'nde  Kaufmann,  alle  gleichmiirsiü:  dazu  bei- 
trag'en,  diese  Flaschen  bezw.  deren  Inhalt  weiter  zu  beiordern.  Sie 
alle  dienen  hierdurch  einmal  der  W  issenschaft,  denn  sie  liefern  ihr 
Material;  sie  nützen  aber  nicht  minder  der  Seefahrt  und  stellen  sich 
in  den  Dienst  dt-r  Niichstenliebe.    Denn  je  griifser  die  Wahrschein- 
•    lichkeit  wird,  Gefahren   im  voraus  anzusagen,  desto  besser  kann 
man  sie  Termeiden.    Verfasser  hat  unlängst  zu  einer  gröfseren 
Arbeit  über  die  Strömungen  der  Ostsee  26  bei  der  deutschen  See- 
wsrte  cingegangme  Flaschenpostzettel  nach  Absender,  Finder,  Fund- 
'/Mi  u.  s.  w.  untersucht  und  festgestellt,  dafs  alle  bis  auf  ein«i  von 
l^delssohiffen,  letzterer  von  einem  Kriegsschiffe  ausgesetzt  wsren. 

Meistens  gelangen,  wie  aus  den  Veröffentlichungen  in  den  Hydro- 
graphischen Annalen  hervorgeht,  die  Zettel  durch  die  Mithilfe  unserer 
Konsulate  an  die  Zentralstelle  in  Hambuig  zurück,  öfter  aber  wird 
auch  das  Reiehsmarine-  oder  gar  das  Auswärtige- Amt  um  seine  Ver- 
mittelung  ersucht.  Das  englische  Handelsamt,  Board  of  Trade,  sowie 
der  Hydrograph  der  Vereinigten  Staaten  in  Washington  sind  unter 
der  genannten  Anzahl  als  Übersender  vertreten.  Auch  der  Gouverneur 
von  Bolama,  sowie  der  Hafenmeister  von  Antigua  haben  die  Mühe 
moht  gescheut,  direkt  mit  der  Seewarte  in  Verbindung  zu  treten. 


Digitized  by  Google 


24a 


MttL  hat  MtQriioh  «Ue  UrMohe,  solchen  behördlichen  Personen  für 
ihn  Mühewalttmgr  su  danken,  aber  noeh  mehr  kann  man  erfreut  sein, 
wenn  PriTatleaCe  für  die  Weiterbeförd^ng  einea  aotohen  Fundea  Borgen. 

Jene  Au&tellung  nennt  a.  B.  einen  Herrn  Prederio  Diekaen 
4Hif  Jamaioa,  Oeoil  Gtreen  in  Afrika,  Herrn  Ablers  in  Liberia 
XL  A.  m.  Zweimal  sandte  Herr  Christian  Hefa  aua  Texas  ein  auf* 
gefSadhtes,  der  Fiaaohe  entnommenes  ^Bottlepaper*",  ebendaher  aaoh 
Frau  Walter  Cook,  Sogar  ein  Herr  Mohamed  ben  Mosa  aua 
Algier  hat  aeuien  der  Brandung  entriasenen  Fund  direkt  nach 
Hamburg  adressiert. 

Nach  diesw  hier  kurz  herausgegriffenen  Beispielen  allgemeinen 
Interesses  und  allgemeiner  Achtung  vor  einer  tum  Wohle  der  Mensch- 
heit wirkenden  Wiasensohaft  ist  es  vielleicht  ganz  angebracht,  einmal 
zu  erörtern,  wie  man  sich  am  Anfange  des  soeben  vollendeten  Säku- 
iums  zu  dieser  Angelegenheit  stellte. 

Darühnr  kann  uns  ein  Aufsatz  in  des  Freiherrn  von  Zach 
^(Monatlicher  Korrespondenz  zur  Beförderung-  der  Krd-  und  Himmels- 
kunde" (Dritter  Band,  Gotha  18Ü1)  belehren  Ein  Ungenannter  macht 
■dort  von  Altona  29.  1,  18üi  „Vorschlage  zu  einer  neuen  See-B  rief post" 
Er  berutt  sich  auf  einen  kurz  vordem  im  Moniteur  erschienenen  Artikel, 
■der  die  Mithilfe  der  Seeleute  zwecks  Erforschung  der  Strömungen  des 
Ozeans  gewinnen  will.  „Denn  jene  kämen  oft  in  Gegenden,  wo  sie 
-die  Polhöhe  nehmen  könnten.  Zur  künftigen  Berechnung  und  zur 
Besohreibung  der  Meeresströmungen  MÜten  sie  dann  wohlvenNihlossene 
BouteiUen  mit  in  Ol  getränkten  und  an  das  Institut  National  in  Paris 
«dressierten  Karten  ina  Meer  werfen.** 

Zum  Veigleich  mit  dem  eingangs  gebraohtm  Seewartesehema 
lassen  wir  auch  diesen  Vordruck,  der  ausauiullen  and  auf  die  be- 
achriebene  Weise  zu  expedieren  war,  folgen. 

Zur  Kalkulation  der  Meeres- Strömungen. 

Schier  NM.  Kapitän  NN. 

loa  Meer  geworfen  auf  einer  Reise 

von  NN,  nach  NN. 

Unge  ....  Breite  .  .  . 

den  ....  Monat  im  Jahr  18  .  . 

&  rinatitnt  National  k  Paris 
oder 

To  the  Royal  SooMfy  in  London. 


Digitized  by  Google 


24Ü 


Auf  diese  Zuseluift  antwortet  Zaoh  dem  EinseDder,  den  er  al» 
einen  Herrn  C.  G.  D.  su  erkennen  glaubt,  zuerst  mit  einigen 
Sofameioheleien  für  seine  Anregung,  knüpft  dann  daran  aber  einige- 
uns  heute  wertvolle  Darstellungen  über  den  Brfolg  damals  ausge- 
setzter Flaschenposten  sowie  gesohiohtliohe  Notizen. 

Gelegentlich  der  Jubelfeier  der  400jährigen  Wiederkehr  des- 
Tages,  an  welchem  Columbus'  Auge  zuerst  die  neue  Welt  schaute^ 
hat  man  sich  wieder  der  Seenot  erinnert,  die  den  Entdecker  Amerikas- 
zur  Anwendunir  solcher  Seepost  trieb. 

Davon  boricht<'t  uns  auch  aohon  von  Zach. 

,.Der  külmo  (Jeuuese  wurde  auf  der  ersten  Rückreise  von  seinein 
neuaufgüfuudenen  Lande  nach  Spanien  am  14  Februar  1493  von  einera 
fürchterlichen  Unwetter  überfallen.  Der  Sturm  wuchs  am  lö.  zu  einer 
solchen  tiiarki  ,  dals  d«r  Admiral  bpfürohten  mufste,  mit  Mann  und 
Maus  zu  Grunde  zu  gehen.  Niemals  wäre  dann  eine  Kunde  seiner 
kühnen  That,  von  seinen  grofsen  Entdeckungen  nach  dum  iMutterlande, 
nimmer  sein  Name  auf  d^e  Nachwelt  gekommen.  Der  besorgte  See- 
fahrer  Terfabte  doshalb  eine  Urkunde  über  den  JHolg  seiner  Reise, 
▼ersiegelte  das  Pergament  mit  seinem  Petsohafle,  adremierte  den  Brief 
an  den  König  von  Kastilien  und  sioherte  in  einem  schrifUiehen  Zu- 
sätze dem  Finder,  weleher  das  Schreiben  uneroffhet  abliefern  würde, 
100  Dukaten  Belohnung  su. 

Der  Brief  wurde  dann  in  Wachstuch  gewickelt,  ganz  in 
geschmolzenes  Wachs  getauoht  und  in  einem  wohlrerpiehten  Küstehen 
ins  Meer  geworfen.  Ein  /weites,  ähnlich  gegen  Wasserbeschädigung 
versichertes  Exemplar  des  Reiseberichtes  wurde  am  Vorderteil  der 
Caravelle  „Nina-  — ,  Columbus  erstes  Flaf^f^schiff,  die  Santa  Maria, 
strandete  bekanntlich  am  Abend  des  6.  Dezember  auf  Haiti  —  an- 
üfebiacht.  damit  es  bei  etwaig-em  VerluFte  auch  dieses  Schiffes  auf  der 
Oberflücho  schwinunt'nd  gesehen  werden  miichie.  Ub  das  den  Fluten 
anvertraute  Schreiben  jemals  q-efunden  wurde,  ist  unbekannt  g-ebliehen. 
Das  Geschick  ^lestattete  ja  dem  W'eltenentdecker,  sein  eig^ener  Bote  zu. 
sein,  denn  er  landetr  am  4.  März  1493  wieder  an  P'uropas  Küste. 

Der  erste,  welcher  den  Gedanken,  Flaschenposten  auszusetzen, 
wieder  aufgriff  und  in  die  That  umsetzte,  ist  —  soviel  bekannt  (ge- 
worden —  der  VerÜRSser  des  oft  gelesenen  Romans  ^Paul  und  Virginie^'r 
Herr  Bernardin  de  St  Pierre,  ein  ehemaliger  Ingenieur  der  Oom- 
pagnie  des  Indes.  Er  empfiehlt,  Glasflaschen  oder  Kokosnüsse  ala 
Behälter  der  Sendungen  zu  benutzen.  Namentlich  letztere  hält  er  für 
ein  ganz  ▼orsfigltch  geeignetes  Material,  denn:  „ta  nature  Ta  fait  pour 


Digitized  by  Google 


247_ 

travener  leB  men.**  Es  ed,  meint  er,  erwiesen,  dars  eine  solehe  Fruebt 
6  bie  600  Seemeilen  «eit  treiben  könne.  — 

Am  17.  Auguet  1786  warf  ein  Engländer  die  erste  derartige  Flasohe 
auf  St.  Pierres  Vorsohlag  gelegentlich  einer  Reise  naoh  Ostindien 
in  der  Bai  von  Biscaya  über  Bord.  Sie  wurde  am  9.  Idai  1787  in 
der  Nähe  ihn  Normandieküste,  zwei  Meilen  von  Arranches  durch 
Fischer  auf  oflener  See  aufgefunden  und  heimgebracht  Darüber  ist 
damals  ein  gerichtliches  Fund -Protokoll  aufgeklotzt  und  später  im 
Mercurc  dv  France,  No.  1  vom  12.  1.  1788,  vcrölTenilicht  worden. 

Das  zweite  Exriiiplar  warl'  ein  Bekannter  des  Inpetiieur- 
Komani  M  Ts,  der  Maier  ßrard,  Korrespondent  des  Museums  der  Natur- 
geschichte zu  Paris,  auf  einer  lieise  von  Hamburg  naoh  Surinam 
nahe  Teneriffji  in  die  Fluten  des  Atlantik.  Ein  Soldat  der  Garnison 
Ferrol  fand  sie  später  atn  Meeresufer  und  lieferte  sie  auch  getreulich 
ab,  so  dafs  der  Inhalt  durcli  Vermittlung  des  französischen  Vize- 
koDsuls  an  St.  Pierre  gelangen  konnte. 

FlaBobe  No.  8  wurde  nordliob  von  lele  de  Franoe  ausgesetzt, 
trieb  bis  sum  Kap  der  guten  Hoffnung  und  wurde  erst  gefunden,  nacb" 
dem  sie  edion  einen  Weg  Ton  über  Taueend  Meilen  treibend  zurück- 
gelegt hatte.  Der  gelehrte  Franzose  veröffentlichte  seine  Versuche  und 
deren  Ergebnisse  in  der  Ddcade  philosophique  und  im  Moniteur 
oniyersel  (No.  86  vom  6.  Bmmaire,  an  IX  der  Republik)  und  fährte 
in  einem  längeren  Aufsätze  aus«  wie  nützlich  diese  Flaschenpost  dem 
Seemanne  nicht  nur  zur  Erforschung  der  Meeresströmungen  sei, 
„sondern  wie  auch  der  arme  SchifTbrüchige,  der  an  unwirtliche  Felsen* 
gestade  Verschlagene  durch  dieses  einfache  Mittel  Kunde  von  seinem 
Unglücke  geben,  unter  Umständen  vielleicht  den  Retter  herbeirufen 
könne.'"  Er  überschrieb  diese  Abhandlung:  Experienees  nautiques 
et  observations  dieteiiques  et  niorales,  proposees  pour  Tutiiilö  et  la 
sante  des  Marins  dans  It  s  voyag^es  de  luug  cours. 

Zach,  der  sioli  auf  diese  Arbeil  ätützt,  meint  schon  fzanz  richtig, 
es  sei  natürlich  das  Heste,  die  Flasche  nahe  der  Küste  treibend  zu 
fischen,  denn  man  könne  bei  einer  am  Strande  gefundenen  doch  niemals 
genau  wissen,  wie  lange  sie  bereits  gelegen  habe.  Er  bedauert,  dafs 
die  grofsen,  augenblicklich  unterw^t  befindlichen  Seefahrer  (1800) 
bisher,  soweit  er  wisse,  keinen  Gebrauch  von  dieser  Methode,  die 
ihnen  g^sUch  unbekannt  au  sein  scheine,  gemacht  hStten. 

Auch  meint  er,  man  würde  La  Perouse  notib.  haben  Hilfe 
bringen  und  die  Mannschaften  der  «Juno**,  deren  Leiden  in  einem 
1800  bei  Hofm  ann  in  JEIamburg  erschienenen  Büchlein  ergreifend  ge* 


Digitized  by  Google 


S4B 


sebUdert  waren,  froher  haben  aulbttcfaen  kSimen.  Zaoh  hSlt  es  t&rnw 
für  nötig,  eehr  harte  Strafen,  »viel  härtere  als  gegen  den  Poeteoraub**, 
auf  Diebstahle  und  Täuschungen  in  Besug  auf  die  Flasobensettel 
«1  setzen. 

Dafs  heutzutage  Menschen  fast  aller  Klassen  solchen  Fund  au»<- 
Uefom  und  befördern,  ist  oben  erwähnt  Unterschreiben  können  wir 
aber  noch  jetzt  die  zweite  Forderung:  harte  Bestrafung  jeglichen 
Mifsbrauchs  und  Unfug-s  mit  diesem  nur  zu  ernston  Zwecken  der 
Wissenschaft  oder  itn  Falle  höchster  Not  und  äufserster  Lebensgefahr 
angewandten  Mittel. 

Etwas  soncierbar  muten  uns  freilich  v.  Zaohs  fernere  Vursoblä^fe 
an.  Wir  können  sie  ihm  aber  nicht  übel  nehmen,  denn  er  lebte  in 
Gotha  und  schrieb  vor  hundert  Jahren,  als  der  Deutsche  noch  nicht 
ahnte,  dafs  ihm  einst  sein  Kaiser  die  Zukunft  auf  deiu  Wasser  zu 
suchen  anraten  würde.  „Bei  Kriegsflotten'V  sagt  nämlich  unser  Ge- 
währsmann, „können  solche  Boutdllen  als  Cbiffre8i<rnale  gebraucht 
werden.  Der  Eanfmann  kann  sich  ihrer  heym  Spekulationsbandel, 
femer  sn  Avisos  bey  ausgebroohenem  Kriege  für  die  aus  entfernten 
Gegenden  nach  Hause  kehrenden  Kauffabrtey-Sohiffe  bedioien.  Wir 
Überlaasen  es  den  Seefahrern,  zu  beurteilen«  ob  sie  eigens  dasu  ein- 
gerichtete Netse  unter  den  Sohiffskiel  anbringen  können,  worin  sich 
während  des  Segeins  solche  Hypopontognqthen  auffangen  liefeen.** 
Man  sieht,  wie  gut  Zaoh  auch  thut,  dies  den  Fachleuten  su  überlassen. 

Um  die  Briefbehälter  von  weitem  besser  gewahr  zu  werden, 
empfiehlt  er  beleg-te,  spiegelnde  Flaschen,  die  kurz  vor  dem  Aussetzen 
oben  dicht  zu  schmelzen  wären,  ein  jedenfalls  gegen  den  vorigen  sehr 
beachtenswerter  Plan.  —  Er  schlüiTt  dann  ferner  vor,  Form  und  Inhalt 
der  FInschen  nach  mechanischen,  hydrostatischen  und  optischen  Ge- 
setzen so  7Ai  wählen,  dafs  der  gröfsere  Teil  ihrer  Oberfläche  unter 
allen  Umständen  über  Wasser  bleibt  und  „in  die  Ferne  bei  Sonnen- 
schein Pflanzt  und  die  Flasche  nicht  leioht  von  einem  Wellenschlage 
an  hohen  Ufern  oder  Felsen  zerschmettert  werden  kann." 

Trot7  seiner  Überzeugnnt»-  von  der  Xiitzlichkeii  und  Tragweite 
dieser  Vorschläg-e  hält  es  Zach  jedoch  für  ang-ebracht,  fulgendcrmafsen 
zu  schliefsen:  „Es  wird  auch  nicht  an  Menschen  fehlen,  die  über  die 
toUe  Idee  einer  Bouteillen-Poat  lachen,  die  Achseln  zucken,  r6ve  d^un 
bon  homme  ausrufen  und  dieser  Seepost  die  Devise  „«mutant  empörte 
le  vent**  geben  werden.  Ist  dies  vielleicht  wohl  gar  die  Ursatdie, 
warum  sich  unser  ungenannter  Korrespondent  in  den  Mantel  der 
Anonymität  gehüllt  hat?  Immerhin  lasse  er  im  strengsten  Inkognito 


Digitized  by  Google 


249 


dem  Omina  der  Meneohheit  geweihte  Boutoillea  die  HUIle  und  FQlle 
auswerfen;  wir  wollen  gerne  über  uns  laohen  lasien  und  das  bedenken, 
Wae  der  weise  Franklin  Tom  Luftballon  eagte:  „^aM  Kind  iat  ge- 
boren, lafet  ihm  uns  eine  gute  Braiehung  geben." 

Die  Verhältnisse  sind  heute,  nadi  100  Jahren,  seit  von  Zach 
seine  Vorschläge  niedereehrieb,  andere  geworden.  Auch  mitten  im 
deutschen  Vaterlande,  fern  von  der  Küste,  verfolget  man  das  Seewesen 
mit  gr'öfserem  Interesse  als  früher.  Seit  unser  meerliebender  Kaiser 
auf  den  Ozean  hingewiesen  hat,  c'^v:nn*  auch  im  Binnenlande  der 
Gedanke:  „Seemacht  ist  Weltmaciit"  immer  weitere  Ausbreitung. 
Diebea  Interesse  nimmt  uns  nicht  mehr  wunder,  wenn  wir  die  Jahres- 
berichte über  die  nautischen  Prüfungen  in  Deutschland  zur  Hand 
nehmen  und  die  grofse  Zahl  der  aus  dem  Rinnenlande  stammenden 
SchifTsoffiziere  ersehen.  Auen  der  soeben  veröflfcntlichte  Bericht  des 
immerhin  nur  einen  kleinen  Teil  der  Gesamtheit  umfassenden 
Vereines  denteoher  Seesteuerleute  au  Hamburg-Altona  nnterriohtel 
uns,  dab  von  seinen  748  Mitgliedern  496  Niederdeutsche,  also  an  der 
Küste  geboren  sind,  wihrend  (mit  Ausnahme  weniger  Ausländer)  die 
Wiege  der  übrigen  264  Mitglieder  in  Mittel-  oder  Süddeutsehland  stand. 
Alle  diese,  meist  gu^pestellten  Familien  «itstammenden  Seeleute  tragen 
natürlich  gana  wesentlioh  dasu  bei,  daa  Interesse  und  die  Kunde 
nautischer  Verhältnisse  im  ganaen  Vaterlande  au  Terbreiten. 

Heute  bitte  der  oben  erwähnte  Autor  nicht  au  fürchten  brauchen, 
als  Schwänner  verlacht  zu  werden.  Wie  wir  eingangs  sahen,  bedient 
sich  ein  hervorragend  wissenschaftliches  Institut,  unsere  Seewarte,  dea 
beschriebenen  Mittels. 

Zur  Ergänzung"  sei  noch  hin^ugefüc^,  dafs  der  in  letzter  Zeit 
viel  genannte  Fürst  von  Monaco  di«;  Begeisterung  für  den  Ozean  mit 
unserm  Kaiser  teilt.  Er  beschäftigt  sich  besonders  mit  der  Unter- 
suchung der  Strömungen  der  Ozeane  und  hat  gerade  zu  diesem  Studium 
au  Bord  seiner  eigenen  Kreuzer-yacht  zahlreiche  Flaschenposten  aus- 
setzen lassen.  Ebenso  sind  an  Bord  der  „Valdivia"  gelegentlich  der 
letzten  Tiefsee-Expedition  zahlreiche  Flaschenposten  ausgesetzt  worden. 


Digitized  by  Google 


Helgolands  Bedeutung  für  die  wissenschaftliche 

Forschung. 
Voo  Dr.  K.  KtlkwitS  in  Berlin. 

usere  Ostseeküste  mit  ihren  vorwie<rend  (lachen  sandi^^en  Ge- 
staden hat  für  die  Wissenschalt  nicht  so  reiches  und  forder- 
liches Material  zum  Studium  zu  liefern  vermocht,  wie  das 
kleine  FelseneilaDcl  Helgoland  mit  seinen  steil  abfallenden  felsigen 
Ufern.  So  erklärt  es  sich,  dafls  herrorrsgende  Gelehrte,  welche  in  die 
wonderbsren  Oestalten  der  Meerestiere  und  Meeresgewiobse  und  deren 
Lebensweise  einen  tieferen  Einblick  zu  gewinnen  strebten,  sich  nicht 
nach  den  Dniversttatsstädten  Kiel,  Oreifbwald  oder  Rostock  wandten, 
sondern  trots  sahlreioher  Mfihseligkeiten,  die  das  für  den  Forscher 
wenigstens  früher  aller  Hilftmittel  bare  Eiland  mit  sich  brachte,  ihre 
schönsten  und  seltsamsten  Schätze  inxier  Nordsee,  fem  von  den  Flufii- 
mOndungen,  den  scheinbar  so  lebensannen  Fluten  entlockten. 

England,  in  dessen  Besitz  sich  Helgoland  bis  vor  wenigen  Jahren 
befand,  hatte  keinen  AnlafF,  hierhin  den  Schwerpunkt  seiner  Forschung 
zu  lenken,  weil  die  englischen  Küsten,  besonders  im  Süden,  reichlich 
Gelegenheit  zu  den  lohnendsten  Studien  bieten. 

Die  erste  Kunde  von  wissenschaftlicher  Arbeit  auf  Helgoland 
stammt  aus  dem  Jahre  1624.  Zu  dieser  Zeit  stellte  Schonevelde 
Untersuchungen  über  die  dort  vorkommenden  Fische  (Ichthyologia 
Slesvici  et  Holsatiae)  an.  Es  sollten  aber  mehrere  Jahrliundcrtf  ver- 
gehen, ehe  das  Studium  der  Fische  in  seinen  Früchten  RatsciiläLre  iui" 
eine  planmäfsige  Iluchseefischerei  zeitigte.  Der  Umstand,  dafs  durch 
sogenanntes  «Überfiaohen''  die  Ausbeute  von  Seetieren  infolge  allmäh- 
Uohen  Abnehmens  zu  Besoti^issMi  Anlafs  gab,  bahnte,  wie  heute  fiMil 
auf  allen  Gebieten,  eine  Zeit  mehr  rationellen  Wirtschaftens  an.  Um 
die  Mitte  dieses  Jahrhunderts  nämlich  sehen  wir  ein  sehr  reges  wissen- 
schaftliches Arbeiten  sich  auf  Helgoland  entfalten. 

Ehren  berg,  der  durch  seine  mikroskopischen  Forschungen  an 
den  niederen  Oiganismen  wohl  bekannte  Berliner  Gelehrte,  fand  hier 


Digitized  by  Google 


 251  

die  Erklärung'  für  das  Meeresleuchten :  es  gelanff  ihm,  festzustellen, 
dafs  diese  Erscheinung-,  welche  noch  heute  häufig  bei  Helgoland  die  Be- 
wunderung der  Badegäste  erregt,  ihr  E^t^itehen  einen»  schon  mit  bloTst-m 
Auge  sichtbaren,  selbstleuchtenden  Tien-,  Xoctiluca  niiliaiis,  verdankt. 
Später  fand  man,  allerdings  nicht  bei  Helgoland,  noch  niidere  Orga- 
nismen, welche  gleichfalls  dieses  Phänomen  hervorzurufen  vermi>gen. 

I^euckart,  dem  erst  kürzlich  verstorbenen  berühmten  Leipziger 
Zoologen,  gelang  es  durch  Studien  an  llelguländer  Material  zu  be- 
weisen, dafs  die  Quallen,  Polypen,  Seerosen  und  Schwämme,  welclie 


WeitkäiCfl  voD  Helgolaad. 


in  den  Aquarien  unter  dem  Namen  Pflanzentiere  mit  liecht  soviel  be- 
wunflert  werden,  einem  geschlossenen  Verwandtschaftskreise  anu^elii>ren, 
dem  er  den  Namen  L'oelenteraten  (1847)  gab. 

Fast  um  dieselbe  Zeit  stellte  der  hoch  berühmte  Berliner  Pliysiu- 
loge  Johannes  Müller,  ebenfalls  auftirund  von  Studien  in  Helgo- 
land, den  Tvpus  der  Echinodernjtn  oder  Staclielliäuter  auf,  zu  dem 
u.a.  <lie  Seesterne  und  Seeigel  gehören.  Seine  beiden  Schüler  Uobert 
Wilms  und  Wilhelm  Busch  arbeiteten  daselbst  gleichzeitig  mit 
ihm.  Wilms  schrieb  eine  Doktorarbeit  über  den  Pfeihvuini  iSagitta), 
und  Busch  machte  in  das  Gebiet  der  Entwickeluiigsge.scliichte  fallende 
Studien.  Wilms  erlangte  später  als  0|)erateur  in  Berlin  einen  glän- 
zenden Kuf,  während  Busch  als  Professor  der  Medizin  in  Bonn  starb. 


Digitized  by  Google 


252 


Auch  Ernst  Haeckel,  der  im  vergangenen  Jahre  durch  seinen 
Atlas:  ^Kunstforraen  der  Natur-  (Leipzig,  Bibliographisches  Institut) 
die  schönsten  Tierformen  Künstlern  und  Liebhabern  in  Abbildungen 
zugänglich  machte,  weilte  um  diese  Zeit  auf  Helgoland. 

Eine  weitere  Tiergattung,  die  Würmer,  machte  hier  Ehlers, 
jetzt  Professor  in  Göttingen,  zum  Gegenstand  eingehender  Studien. 

1865  veröffentlichte  Alexander  Braun,  früher  Direktor  des 
botanischen  Gartens  zu  Berlin,  wertvolle  Untersuchungen  über  kleine 
Algen,  die  er  z.  T.  hier  studiert  hatte.  Er  war  auch  derjenige,  welcher 


an  der  Südspitze  von  Helgoland  die  erste  Süfswasserschnecke,  Limnaeus 
truncatulus,  fand. 

Sehr  fruchtbringend  waren  die  Studien  des  Berliner  Botanikers 
Pringsheim  über  braune  Tange  und  rote  Florideen.  Demselben  war 
es  in  Berlin  gelungen,  an  der  Alge  Vaucheria  unter  dem  Mikroskop 
zu  beobachten,  dafs  bei  der  geschlechtlichen  Befruchtung  ein  männ- 
liches und  ein  weibliches  materielles  Teilchen  mit  einander  ver- 
schmelzen. Diese  Beobachtungen  wurden  auf  Grund  seiner  Helgo- 
länder  Studien  noch  des  weiteren  glänzend  bestätigt. 

Wie  es  den  Zoologen  gelang,  zusammenhängende  Formenkreise 
auf  dem  Eiland  zu  entdecken,  so  arbeitete  Pringsheim  in  ähnlicher 
Richtung  auch  auf  botanischem  Gebiete  mit  grofsem  Erfolg. 


Nordapitsa  von  Htlgoland. 


Digitized  by  Google 


268 

Jedem  Besucher  Helgolands  wird  der  80  regelmärsig  geschichtete 
Bau  des  roten  Felsens  lebhaft  in  Erinnerung  sein.  Es  darf  deshalb 
nicht  verwundern,  dafs  auch  die  Geologie  bei  der  wissenschaftlichen 
Erforschung  der  Insel  nicht  zurüekstaiid.  Wertvolle,  zusammen- 
hängende Studien  über  den  Bau  derselben  und  ihre  Klippenziiire  ver- 
danken wir  dem  leider  zu  früh  verstorbenen  Berliner  Professor 
Wilhelm  Üames. 

Helgoland  wird  für  alle  Zeiten  ein  Hort  der  Wissenschatt  bleiben. 
Als  solcher  hat  es  im  verg-angenen  Sommer  eine  würdig'e  Weihe  durch 
das  neugegründete  Nurdseemuseum,  eine  hochherzige  Schenkung  der 
Kinder  Pringsheims,  erhalten.  In  demselben  ist  auch  die  durch 
kaiserliohe  Fursor^  dem  Maeeom  überwiesene  grofiM  Gfitkesohe 
Vogelsammlung  aufgeetelli  Ihr  Gründer,  der  tmi  unliagirt  hoohbetagt 
Teratorbene  üaler  Oätke,  brachte  den  gröHiten  Teil  seines  Lebens 
auf  Helgoland  zu  und  trieb  mit  aller  Hingebung  eines  Naturfreundes 
und  «Kenners  das  Studium  der  WandenrÖgel.  Die  Gelegenheit  zu 
aolohem  Studium  ist  auf  der  kleinen  Insel  unerwartet  günstig.  Im 
Herbst  kommen  nämlich  die  ViSgel  auf  ihren  Zügen  in  unzählbaren 
Scharen  Qber  Helgoland  und  lassen  sich  daselbst,  das  Land  formlioh 
mit  ihren  Körpern  besäend,  nieder.  Aber  auch  zu  anderen  Zeiten 
treffen  gefiederte  Oäste  ein.  So  gelang  es  Oätke,  die  hochnordische 
Rosenmöve,  von  welcher  Nansen  erzählt,  auf  Helgoland  zu  erlegen. 
Auch  der  I.ummen,  die  an  der  Westküste  des  Eilandes  nisten,  sei 
Erwähnung  j^^ethan. 

Oätke  hat  seine  ErPahmnii-en  in  einem  hoch?*,  lest^-nswt  rten  Buch 
^Die  Vogelwarle  lleliroland"  noch  am  Abend  .seines  Lebeuö  niedergelegt. 

Den  Mittelpunkt  des  wissenschaftlichen  Schaffens  bildet  natürlich 
die  sclmt'll  emporyeblühte  „Biologische  .Xnstalt",  der  das  Nordsee- 
museuui  uDgegliedert  ial,  welches  die^ser  Anstalt  euieu  grofaen  Teil 
seiner  marinen  Sohatse  verdankt.  Der  Direktor  derselben,  Prof. 
Heinke,  hat  unlängst  eine  umfangreiche  Studie  über  dmi  Hering  ala 
Frucht  ausgedehnter  und  konsequenter  Studien  veröffentlicht  Jährlich 
treffen  dort  gelehrte  Oiste  ein,  um  in  den  Räumen  des  Instituts  ihre 
soologischen  und  botanischen  Studien  zu  treiben. 

Helgoland  besitzt  im  SQden  auch  eine  Austembauk.  Diese  Bank 
liegt,  ebenso  wie  die  Bänke  nSrdtioh  von  Norderney,  ziemlich  tiet 
Vielleicht  hängt  es  mit  der  Tiefe  zusammen,  dafs  die  Austern  hier 
weniger  schmackhaft  sind  als  die  Holsteiner.  Der  Hummer  dagegen, 
welcher  bei  Helgoland  gefangen  wird,  jetzt  aber  auch  nicht,  mehr 
sehr  reichlich  vorkommt,  wird  hochgeschätzt. 


Digitized  by  Google 


854 


Auf  Helgoland  sind  auch  meteorologische  Apparate  und  ein 
Flutmos^er  au fjG^e stellt  SturoiAignale  dagegen  werden  Ton  der  See- 
wai'to  überinittoit. 

Von  ^^rors-fm  Interesse  sind  die  Kohlpflanzen,  \velcl;i/  an  dem 
Steiluljfall  der  Oberland  und  Unterland  trennt,  wild  wachsen.  Dies  ist 
die  eiuzig-i'  Stelle  in  Deutschland,  wo  die  Siamuiform  unserer  Kohl- 
sorten (Kopl'koiil,  Wirsingkohl,  Staudenkohl.  Kohlrabi.  Blumenkohl, 
Rosenkühl)  wiUi  vürkomtm.  Doch  ist  es  nicht  ganz  sicher,  ob  diese 
Pflanzen  vor  langer  Zeit  nicht  auch  erst  eingeschleppt  sind.  An  der 
engliflohen  Kfisle  sind  solohe  wildwaohaeadiii  Eobti^tuseii  hbaüg  und 
werden  dort  aueh  gegessen.  Oberbatb  der  Helgolander  Brüterei  ist 
diese  Kohlvegelation  besonders  üppig. 

Manches  auf  und  bei  Helgoland  ersahlt  von  langst  veigangenen 
Tagen.  In  der  ^Sapskuble**  im  Oberland  liegt  ein  grofser  Orsnitstein, 
der  zur  Zeit,  als  Nordeuropa  vereist  war,  von  den  Oletsehem  aus 
Skandinavien  dorthin  befordert  wurde.  Im  Meeresgrunde  swisohen  der 
Inssl  und  der  Düne  ruhen  ferner  Reste  von  Erlen,  Haselnüssen  und 
anderen  Oewächsen,  alle  noch  heute  sehr  gut  erhalten;  sie  beweisen, 
dafs  früher  die  Düne  von  Süfswassersümpfen  bedeckt  gewesen  sein 
mufs.  Diese  Düne  winl  jetzt  unter  Aufwand  enormer  Kosten  wieder 
verprrörsr  I  t.  Hoffen  wir,  dato  die  Techniker  hier  des  gewaltigen  Meeres 
Herr  werden. 

Kndlich  wollen  wir  nicht  unerwähnt  la.'isen,  dals  das  Oberland 
auch  ein  vor  nicht  zu  langer  Zeit  mtdecktes  Hünengrab  trSgl. 

Zum  Schlufs  sei  noch  bcmt-rkt,  dafs  Heine  auf  HciLroland 
einen  Teil  seiner  Nordseelieder  und  Hoffmann  von  Fallersleben 
.„Deutschland,  Deutschland  über  alles"  geUiphiet  haben. 


Digitized  by 


Sicilianische  Skizzen. 
Von  Dr.  Alexander  Kampelt  in  Taormina,  Sicilien. 
nL  Im  Findelhause. 

c^^or  einigen  Jahren  konnte  man  in  den  Zeitungen  eine  sohreok- 
liobe  Naohrioht  lesen:  von  700  Findlingen,  die  im  Brefotröfio 
(FindelhauB)  von  Neapel  Aufnahme  gefunden  hatten«  waren 
nach  verhSltnismändg  kurser  Zeit  nur  nooh  drei  am  Leben.  Wenn 
man  hiervon  die  bei  offenbaren  Übertreibungen  übliche  HäUte  nimmt, 
wenn  man  femer  bedenkt,  dafs  die  meisten  dieser  beklagenswerten 
Wesen  von  notleidenden,  vielfach  in  Armut  und  Schmutx  verkommenen 
Müttern  geboren  werden,  wenn  man  endliflh  in  Rechnung  stellt,  dafs 
die  Mehrsabi  aller  italienischen  Kinder  infolge  der  Sünden  der  Eltern 
lind  Voreltern  skroful<to  sind  und  daher  den  EUnderkrankheiten  massen- 
haft zum  Opfer  fallen  —  namentlich  im  Sommer,  wo  mit  dem  besten 
Willen  die  nötige  Milch  nicht  in  hinreichender  Qualität  und  Quantität 
zu  beschaffen  ist  — ,  so  erschfint  der  obig-e  Prozentsalz  doch  dermafson 
niedrig-,  dafs  es  auf  den  ersten  Blick  klar  wird:  es  ist  etwas  faul  im 
Staate  Italien,  socrjir  sehr  faul. 

Um  so  erwünschter  kam  mir  dt^r  Vorschlag  eines  Bekannten  in 
Messina,  meine  Frau  und  mich  einmal  in  das  dortige  grufse  Findel- 
haus zu  führen.  Wir  machten  uns  also  —  es  war  am  Sylvoster- 
morgen  des  vergangenen  Jahres  —  aul,  kauften  eine  grofse  Düte 
Pfeffernüsse  und  betraten  bald  den  hohen  Thorraum  des  allgemeinen 
Krankenhauses,  dessen  einen  Flügel  das  Brefotröflo  bildet  Der 
Direktor,  dem  wir  uns  vorstellten,  hocherfreut  über  unser  Interesse, 
lieb  es  sich  nicht  nehmen,  uns  selbst  alles  zu  seigen,  sunäohst  den 
groben  SitsungssaaL  Hier  fiel  uns  sogleich  ein  künstlerisch  wert- 
volles Gemälde  in  die  Augen:  ein  gutmütig  und  doch  würdig  blickender 
alter  Herr  in  sohwaraer,  spanischer  Tracht,  der  mit  der  Retditen  nach 
dem  Hinteigrund  wies,  wo  man  durch  ein  offenes  Fenster  das  Kranken- 
haus sah,  wie  es  jetst  noch  steht  Es  war  das  Bild  des  1606  ver- 


266 


storbenen  Grofskaulraanns  Cünli,  der,  statt  sich  für  10  oder  20000 
Dukaten  von  der  immer  in  Geldnöten  schwebenden  spanischen  Re- 
gi«niiig  den  Qnfen-  oder  Füntentitel  ni  kaufen,  wie  das  damals  viel» 
fach  Qbliab  war,  sein  adiSnes  Vermögen  seiner  Vaterstadt  fainterliefs, 
um  eben  dieses  Kranken-  und  Waisenhaus  su  gründen  and  sieh 
damit  durch  die  Jahrhunderte  ein  täglich  neu  gesegnetes  Andenken 
zu  stiften. 

Der  Direktor  führte  uns  von  hier  au  dem  den  Nordiinder  w(dü 
am  sonderbarsten  YOn  diesem  ganzen  System  anmutenden  Teil,  der 
Ruota  (Rad).  Ein  Zimmer  im  Brdgestdiob,  in  dem  ungefiihr  zehn 
Wiegen  und  Betten  stehen,  hat  im  Hintergründe  statt  des  Fensters 
einen  eisernen  Laden  mit  zwei  Flügeln,  den  eine  Alte,  der  Typus 
einer  behäbigen  sorglichen  Kinderfrau,  öffnet.  Eine  Holztromroel,  etwa 
1  m  im  Durchmesser  haltend  und  V2  >n  l^^cb  wird  sichtbar,  darüber 
eine  Klingfei.  Die  Alte  dreht  das  Rad,  das,  im  übrigen  ge.'^chlossen 
wie  eine  Dose,  jetzt  ein  ofTenes  Segment,  ungefähr  ein  Sechstel  des 
Umfanq-Pf^  ^t'igt,  das  verhäne-nisvolle  Behältnie,  in  das  die  Kinder,  die 
man  los  sein  will,  hineingejegt  werden. 

Dies  geschieht  meist  bei  Nacht  und  wird  von  alten  erfahrenen 
Frauen  besorgt.  Die  Taxe  hierfür  beträgt  im  allgemeinen  fünf  Lire, 
aufäer  den  Reiseöpeseu.  ISchon  dies  beweist,  wie  häufig  von  dieser 
Einrichtung  Gebrauch  gemacht  wird.  Hat  die  alte  erfahrene  Frau  das 
Kind  dranfsm  in  das  Rad  gelegt,  so  klingdt  sie,  die  waehhabende 
Schwester  dflhet  den  Laden,  dreht  das  Rad  und  nimmt  das  wimmernde 
Wesen  in  Empfing.  Es  wird  gewaschen,  gewogen,  ärztlicdL  unter- 
sucht und  Protokoll  darüber  angenommen,  ebenso  übm-  seine 
Kleidungsstücke;  etwaige  briefliche  Mitgaben  werden  der  Seite  im 
grofsen  Hauptbuch  angeheftet,  die  jedes  Kind  erhalt  Dann  kommt 
ein  Priester  und  tauft  es,  ganz  gleich,  ob  dies  nach  einem  etwa  bei- 
liegenden Zettel  schon  geschehen  ist,  auf  einen  willkürlichen  Namen, 
gewöhnlich  nach  dem  Heiligen  des  betre£fenden  Tages.  Ein  Familien- 
name wird  ebenfalls  beigefügt,  ganz  willkürlich.  Letzteres  geschieht 
nicht  sowohl,  weil  man  etwa  den  schriftlichen  Angaben  wenig  Glauben 
beimiftjt,  sondern  weil  die  Herkunft  des  Ausgesetzten  von  der  Anstalt 
strengstens  geheim  gehalten  wird.  Und  was  das  Taufen  anlangt,  so 
heifst  OS  auch  hier:  Besser  doppolt,  als  garnicht. 

Nachdem  uns  diese  Autklärung  gegeben  und  der  Laden  wieder 
verschlossen  war,  gelangten  wir  durch  den  etwas  verwilderten,  im  alt- 
italieiuischen  .Stil  angelegten  Garten  in  einen  hohen,  wenigsten  40  m 
langen  und  20  m  breiten  iSaal.     Ich  war  überrascht  von  der  bauber- 


Digitized  by  Google 


257 


keit,  von  der  Kpinheit  der  Iviift,  mchi  wt  r  von  der  praktischen 
Anordnung'  des  Ganzen.  An  jecier  der  Langsoitou  standen  16  Kinder- 
bettchon  mit  Vurhäng'en  an  d(?r  Rückwand,  jedes  für  zwei  Insassen 
bestimmt.  Rinarsum  safsen  Frauea  md  Wickelkindern  auf  dem  Sohofs. 
Au  einem  Tisch  stand  ein  hüchgewaclisener  Herr  im  langen  Leinwaad- 
kittel,  der  Typus  dt^  internationalen  geheimen  Medizinalrates.  Er 
hantierte  da  mit  Watte,  Jodoform  und  Sublimat  an  einem  jämmerlich 
greinenden  braunen  Wurm  herum.  Der  reine  Afrikaner! 

Meine  Frau  etelite  natiirlioh  aofort  BrÖrterungen  an,  daa  Kind 
sei  gewillB  eben  eret  vermittelst  des  Rades  hereingekommen. 

„Ja,  letale  Naoht*" 

«Es  ist  krank?** 

„Ja,  sehen  Sie  hier  daa  Geschwür  am  Bein  und  hier**  —  er  hob 
die  kleinen  FQfsohen  in  die  Hohe,  wobei  das  Kind  heftiger  weinend 

sein  ausdrucksloses  Gesicht  zu  einer  schreoklichen  Fratze  yerzog  — 
„hier  die  beiden  Ballen  sind  geschwollen.*' 

.,Wa8  fehlt  ihm  denn?  - 

,,Das  kann  man  noch  nicht  sagen." 

„Wird  es  durchkommen?'* 

Der  Professor  zuckte  die  Achseln  und  fuhr  fort,  mit  Jodoform- 
watte das  kleine  Beiuohen  abzutupfen.  Dann  geleitete  er  uns  zu  den 
anderen  Betten. 

„Hier  ist  noch  ein  Ankömmling-  der  letzten  Nacht.  Aber  der 
wirds  nicht  lange  treiben."*  Er  schlug  die  Decke  zurück  und  faltete 
die  Windeln  auseinander.  „Sehen  Sie,  da  haben  die  Leute  den 
albernen  Aberglauben,  die  Kinder  bitten  Milch  in  der  Brual,  und  da 
drfil^en  aie  auf  der  kleinen  Brust  herum,  damit  die  Milch  herausgeht 
Dann  entstehen  solche^^BntsQndungen.*' 

■Beide  Brusth&Uten  des  armen  kleinen  Weltbfirgera  waren  dick 
aaijsetrieben.  Sein  Qesioht  krampfte  sich  im  Schmerz  zusammen. 

«Die  Kinder,  die  uaa  so  eingeliefert  werden,  aterben  alle,*  asgte 
dw  Professor  resigniert  und  fDhrte  una  zu  dem  Bett  etnee  dreqührigen 
Knaben.  Quittegelb  lag  dts  rsgloae  Qesioht  auf  den  EJsaeii.  Zwei 
grofse,  sohwarze  Augen  blickten  aus  diesem  Oesicdit,  so  klar  und  ruhige 
so  still  ergeben,  dabei  merkwürdig  durchgeistigt 

„Das  ist  unser  Schmerzenskind.  Es  hat  noch  nie  einen  Schritt 
gethan,  noch  nie  ein  Wort  gesprochen.  Es  ist,  als  ob  es  über  ein 
grofses  Problem  nachsinne  und  keine  Zeit,  keinen  Sinn  für  die  übrige 
Welt  habe." 

.,Dammi  la  manu,  üarluccio'*  <gieb  mir  die  Uand,  Karlchen). 

Hiauaal  und  Erd*.   I90D    Xlt.  6.  17 


Digitized  by  Google 


268 


Der  kleine  Weise  rührte  sich  nicht,  nur  die  grofsen,  dunlüen 
Augen  folgten  denen  des  Doktors,  weniger  ängstlich,  als  beobachtend. 

^Er  hat  die  englische  Krankheit^  und  sUes  haben  wir  mit  dem 
armen  Kerl  versuoht   Nichts  hilft.'* 

Wir  wandten  uns  freundlicheren  Bildern  zu.  Die  Oberschwester 
(suora  superiore),  die  uns  stolz  lächelnd  oh  iins-f^rcr  re^cn  Anteilnahme 
überallhin  begleitete,  öffnete  die  Wandschränke.  Da  lag  lur  Dutzende 
von  Kindern  die  Ausstattung-  aufgespeichert,  Lätzchen,  Häubchen, 
Wickelbänder  und  andere  schöne  Dinge.  Dann  zeigte  uns  der  Pro- 
fessor den  grofsen  Sterilisieruugsapparat.  Etwa  ein  Dutzend  Flaschen, 
mit  Milch  je  für  eine  .,8ucchiata"  (einmal  saugen)  gefüllt,  statt  eines 
Korks  jede  mit  einem  Watteplropfen  versehen,  stand  auf  dem  Grunde 
eines  groCsen  kupfernen  Cylinders,  dem  qualmender  Dampf  entalrömte, 
als  unser  Führer  den  Deckel  abnahm.  Eb  erfOUte  uns  mit  Stols,  dafo 
das  deutsche  Reiohspatent  den  Sozhletapparat  aus  dem  Felde  ge- 
soMagen  hatte. 

Noch  stand  an  dem  Ende  des  Saales  der  grobe  Weihnachtsbaum. 
An  einem  6  m  hohen  Pbhl  waren  seitlich  die  Tcrsohiedensten  Zweige 
von  Edelakasien,  Pinien  und  anderen  Baumen  und  auf  diesen  wieder 
kronenartig  Lichter  befestigt,  aus  der  Ferne  ein  imponierender  An- 
blick. Biw  mitten  swisohen  den  Wiegen  hatten  vor  acht  Tagen  die 
Autoritäten,  die  Gönner  und  namentlich  in  Samt  und  Seide  die 
„Patronessen^  den  Weihnaobtsiiedem  gelauscht,  die  mehrere  ältere 
Waisen  zum  Teil  gesungen,  zum  Teil  aufgesagt  hatten.  ,  Auch  lebende 
Bildpr  waren,  wie  jedes  Jahr,  von  den  Insassen  des  Hauses  gestellt 
woffipn.  Engel  mit  Fliigeln  hatten  die  Krippe,  links  oben  unter  einer 
Laube  umstanden,  wo  das  zuletzt  ..per  Rad"  angelangte  Baby  das 
^bambino"  darzustellen  pflegt.  Diesm.d  liatte  das  Christkind  geschrien 
und  damit  dipi  wenn  auch  wehmütige.  SO  düCh  aufserordentliche  feier- 
liche Sluiimung  einigermarseii  gestört. 

^Ich  hure,  Sie  haben  keine  Kinder,"  meinte  der  Professor  in 
jovialem  Ton,  als  wir  die  iUteren  SpröfsUnge  auf  den  Knieen  der 
Ammen  noch  einmal  musterten.  «Wir  haben  mehr  als  genug.  N^taisn 
Sie  sich  eins  mit!  Wie  wärs  mit  diesem  hier?  He,  Pasquale?" 

Ein  lebendiges,  munteres  BQrsohohen,  das  sich  letzte  Ostern  ein« 
gelimden  hatte  —  daher  sein  Name  —  streokte  die  Arme  nach  meiner 
Frau  aus,  kaum  mehr  su  halten.  Im  rechten  Ohrläppchen  trug  es  auf 
einem  BlecfatSfelchen  die  Nummer  1017. 

Meine  Frau  liebkoste  den  Jungen. 
,  ..Heute  nicht,  ▼ielleioht  ein  andermal.*" 


Digitized  by  Google 


m 

Wir  hörtea  nooh«  date  tod  der  Stadtverwaltung  16  Aminen  ge- 
halten und  reoht  gut  verpflegt  und  bezahlt  werden.  Um  den  nötigen 
Bedarf  zu  decken,  sind  dieyenigen  Frauen,  die  in  der  öfTentliohen  Ent- 
bindungsanstalt niederkommen,  verpflichtet,  zwei  Monate  lang  Ammen- 

dienst  im  Findelhaus  zu  verrichten,  z.  B,  wenn  ihr  eigenes  Kind  stirbt 
oder  sie  mehr  als  eins  nähren  können.  Natürlich  bleiben  nur  wenige 
■Säug^iinge  in  der  Anstalt.  Die  bei  weitem  gröfste  Zahl  wird  in  die  Provinz 
in  Pflege  gegeben,  wofür  ö'/a  l-«>rö  monatlich  gezahlt  werden.  Im  Jahre 
1899  haben  415  Kinder  im  Rad  gelegen,  und  über  1000  befanden  sich 
in  der  ganzen  Provinz  auf  Kosten  der  Anstalt  in  Ziehe.  Ein  Beweis, 
'dafs  Dank  der  Reinlichkeit  des  Personals,  der  Einsicht  der  Arzte  and 
der  guten  Fundierung  des  Instituts  die  Sterblichkeit  keineswegs  eine 
iiohe  ist 

Dennoeh  iet  es  eine  ungeheure  Lasti  und  so  kson  msn  wohl 
Terstehen,  dalb  die  ruota  mit  dsm  1,  Januar  1900  abgeBobalR  worden 
ist  und  statt  dessen  jetst  die  Verpfliobtang  bestehti  die  Kinder  persSn* 
lioh  in  die  Anstalt  su  bringen.  Das  Geheimnis  über  die  Herkunft 
■soll  naoh  auAMoi,  wie  frühw  gewahrt  bleiben.  Aber  man  will  sieh 
▼ergewissem,  dab  nur  Kinder  ans  der  Provins  Messina  eingeliefert 
werden  —  bisher  kamen  sie  su  Hunderten  auoh  Ober  die  Meerenge 
Ton  Calabrien  herüber  — ,  femer  von  vornherein  vorbeugen,  dafs  ge* 
wissenlose  Eltern  die  Sorge  für  ihre  ehelichen  Kinder  auf  die^e  ein- 
fache Art  von  ihren  Schultern  abwälzen.  Das  ist  eben  auch  oft  vor* 
gekommen,  obwohl  das  Gesetz  diese  Art  Aussetsung  •>->  und  zwar  nur 
diese  —  mit  hoher  Strafe  bedroht. 

Ich  konnte  mich  nicht  enthalten,  dem  Direktor,  der  natürlich 
eifrig  für  die  Einrichtung  der  behördlich  erlaubten  Aussetzung  eintrat, 
entgegenzuhalten,  dafs  dadurch  der  Unzucht  doch  gewissermafsen  Vor- 
schub geleistet  und  der  Regierung  eine  ungerechte  Last  aufgebürdet 
werde. 

„Ich  erinnere  mich  aus  der  Statistik,  dafs  in  ganz  Italien  jähr- 
lich etwa  36  ODO  Kinder  ausgesetst  werden,  dayon  die  meisten  in  den 
södlieben  Prorinsen.  Ich  kenne  reiche  Grundbesitzer,  sogar  Bürger^ 
meister  und  Pfitrrer,  die  wohl  ein  halbes  Dutsend  unehelioher  Kinder 
und  darüber  im  Findelhaus  haben,  keinen  Soldo  für  sie  bezahlen,  sieh 
auoh  im  übrigen  nicht  im  geringsten  um  sie  kümmenL  Und  das 
komisdite:  kein  Mensch  findet  etwas  darini  Sie  sind  geehrt  und  ge- 
achtet* 

„Ländlich,  sittlich,  lieber  Herrl  Das  Blut  wallt  heifs  im  heifoen 
•Süden.  Wir  beurteilen  die  sogenannten  Pieisohesverbreohen  nicht  so 

17« 


Digitized  by  Google 


260 

streng  wie  die  grüblerischen  Deuteohen  und  nun  gar  die  prüden  Eng- 
länder, wenigstens  nicht  beim  Manne.  Für  daa  weibliche  Geechlecht 
ist  es  allerdings,  namentlich  in  Sioilien,  eine  unerhörte  Schande,  ein 
uneheliches  Kind  zu  haben.  Die  Familie  duldet  es  nicht  mehr  im 
Hause.  Also  was  bleibt  übrig?  Ist  es  nicht  mehr  da,  so  schweigen 
die  bösen  Zungen.  Freilich  hat  unser  System  Nachteile,  aber  dafür 
haben  wir  fast  keine  Kindesmorde.    Das  ist  doch  auch  etwas  wertl** 

In  der  That,  weiin  man  sich  dai'an  erinnert  wie  viel  Hunderte 
armer  Mädchen  bei  uns  jährlich,  die  einen  aus  Nui,  die  andern  aus 
Schamgefühl,  die  dritten  aus  Mitleid,  alle  aber  mehr  oder  weniger  tiu& 
Verzweiflung  ihre  Kinder  umbringen  und  dann  in  der  Blüte  der- 
Jugend  zu  langen  Freiheitsstrafen  yenirteilt  werdea,  ao  aieht  nwn 
aoleh  ein  Findethaua  aohon  mit  andern  Augen  an. 

Wir  yerabaohiedeten  uns  von  dem  freundlichen  Kinderarzt  und 
betraten  einen  ebenso  grofaen,  schSnen  Saal  wie  den  eben  ▼erlasaenen.. 
Dreifatg  Betten,  alle  mit  sauberer  Wüsche  übersogen,  standen  an  den. 
Wünden.  Eis  war  der  Schlafsaal  der  dreibig  älteren  weiblich«!  Find* 
linge,  die  auf  Orund  der  fitütong  in  der  Anstalt  bis  zu  ihrem  aeht- 
aehnten  Jahre  Yerbleiben.  Die  münnlichen  nämlich  woden,  sobald' 
sie  ein  wenig  erwachsen  sind,  in  ein  besonderes  Institut  unter  die- 
Aufsicht  und  Zucht  von  Mönchen  gegeben.  Auch  findet  sich  für  die 
Pflegebefohlenen,  namentlich  in  der  Provinz,  auf  dem  Lande,  wo- 
kräftige  Arme  Goldes  wert  sind,  früher  oder  später  ein  Abnehmer.. 
Heiraten  die  Mütter,  oder  kommen  sie  in  bessere  Vorhältnisse,  so  wer- 
den die  Waisen  oft  wieder  zuriick:Tenommen  und  erhalten  so  das  bis- 
her entbehrte  Heim.  DreiCsig  Mädchen  aber  im  Alter  von  4 — 18  Jahren, 
werden  sürgliiltig  unterrichtet,  in  Küche  und  Haushalt  unterwiesen  und 
bekommen,  wt-nu  sie  sich  verheiraten,  dreihundert  Lire  Mitgift  aus- 
dem  Stittungsfonds  —  das  ist  für  sicilidnische  Verhältnisse  recht  an- 
sehnlich. Damit  können  sie  schon  auf  einen  ehrsamen  Handwerker 
Anspruch  machen.  Denn  die  Frau  bat  nach  Landeabrauch  nur  die- 
WMsche  und  das  Bett  in  die  Ehe  mitiubringen,  für  die  Auastattnng- 
bat  der  Mann  au  sorgen. 

Diese  dreifsig  Olöcklichen  lernten  wir  jetzt  kennen,  als  wir  das- 
grofse  Zimmer  hinter  dem  zweiten  Saal  betraten.  Es  war  gerade 
Schulstunde.  Die  Lehrerin,  auch  eine  barmherzige  Sohwesier,  stieg 
vom  Katheder  herab  und  stellte  ihre  Zöglinge  vor.  Alle  hatten  sie* 
grau  und  weife  karierte  Kleider  an  und  trugen  Medaillona  auf  der 
Brust,  die  sie  je  nach  den  Klassen  an  roten,  blauen  und  grünen  Bän- 
dern trugen.  Jetzt  war  auch  die  Gelegenheit  gegeben,  unsere  Pfeffer- 


Digitlzed  by  Google 


261 


ii3fl86  IfM  »I  werden.  Bine  oaob  der  andern  Ton  den  kleioen  Sehvw» 

^en  —  nur  zwei  blonde  bemerkte  ich  unter  den  Dreißig"  trat  vor, 
mufste  ihren  Namen  sag>eTi  und  erhielt  dM  Händchen  voll  Pfefforaöeae. 
Die  Lehrerin  öffnete  darauf  einen  der  so  praktisohen,  bei  ans  sonder- 
barerweise so  seltenen  Wandschränke  und  zeigte  uns  ^anz  pr&ohtige 
:Süokereien,  die  die  älteren  der  Mädchen  gefertigt  halten. 

..Da=  sind  wohl  Geschenke  für  die  Patronessen?" 

Mp::i'  Frai);e  mufsto  den  Ohren  des  Direktors  sehr  naiv  ge- 
klungen hai)en.    Er  lachte  laut  auf. 

^Noin,  wir  schenken  den  Patronessen  nichts.  Das  ist  die  Aus- 
«tattuiig  unsuror  Pfleglinge.  Jede  naht  uulI  stickt  daran.  Dort  der 
Berg  Stoffe  und  Leinen,  das  hat  ihnen  da^  Christkind  gebracht,  und 
nun  heibt  es  für  jede,  waoker  arbeiten,  damit  sie  mal  was  in  die  E3ie 
•^anbringen  hat  und  einen  brareo  Hann  bekommt" 

Die  jungen  Dinger,  wenigstens  die  gröfseren  unter  ihnen,  er- 
röteten, die  beiden  barmheraigen  Sebwestem  strahlten  vor  Freude, 
War  es  die  Liebenswfirdtgkett  des  Direktors,  war  es  die  Freude  über 
nnaere  kleine  naditritgliche  Bescherung,  war  es  der  Stolz,  mit  deih 
fiie  unsere  unverhohlene  Bewunderung  über  diese  trelflioh  geleitete 
Anstalt  erfüllte?  Viellei<dit  alles  zusammen. 

Klosterfinede  waltete  über  diesem  Raum.  „Wir  sind  eine  grofie 
Familie,'^  sagte  die  Oberin. 

»Die  böse  Welt  schickt  uns  wohl  die  Frucht  der  Sünde  herein, 
«ber  wir  retton  sie  für  den  Himmel  1" 

Mit  tiefem  Mitg:pfühl  betrachtete  ich  diese  Schar  ausgesprochen 
südromanischer  Charakterkopfe.  Keine  Eltern!  Und  doch  waren  sie 
besser  aufgehoben  hier  und  glücklicher,  als  draufsen  so  manch  anderes 
Kind  bei  Vater  und  Mutter. 

Braver  alter  Herr  Conti,  wie  gut,  dafs  du  auf  die  Grafenkrone 
verzichtetest!  — 


Digitized  by  Google 


260 

streng  wie  die  grüblerischen  Deutschen  und  nun  gar  die 
läuder,  wenigstens  nicht  beim  Manne.    Für  das  weib'\J5> 
ist  es  allerdings,  namentlich  in  Sioilien,  eine  niM^, 
imoheliphM  Kind  so  haben.  Die  Funilie  di*^ 
Hause.   Also  was  bleibt  Qbrig?  Ist  es  ni«^, 
die  bösen  Zungen.  Freilioh  hat  unser', 
haben  wir  fast  keine  Kindesmorde. 

In  der  That,  wenn  man  sir*    '  ^f^M/t: 
armer  Midohen  bei.  uns  jähr**  i».  BsiUil 

Sohamgeföhl,  die  dritten  v  yi^*^ 
Verzweiflung  ihre  Kin<*       y  ^"^^ 

Jugend  zu  langen  J^  Mepok  oder  Ilaraak  mit  seinen 

soioh  ein  Findelhs-  guoem  weiften  Kirohlein.  Malerisob» 

Wir  verab'  "^^joen  «ur  Aultaahme  der  norwegisohen 

5i0(B  ans  Land  gesogen  werdmi,  denn  eia 


betraten  einer  ''.r.o'"^'' 


Dreifsig  ^  .r'  *^  ^0  «erscheil^^ 

Wänden  ^^''-^^.jirJ  ^^^,^1]  nur  Durchgangsstation  für  die  Touristen^ 

linge,  z':"'*' ■J'ivf  ^^er  Grotli  und  Otta  zum  Gudbrandsthal  und 
zehr  ^'^o^ise  n&ch  Christiania  machen.    Das  Fjordthal  des 

w         ^  les^       'i  landeinwürts  nicht  fort;  es  bildet  einen  Gebirg-s- 
jig^''^-  ß«ch  durchströmt,   welcher  kaskadenartig  zum  Fjord 
^''ynd  sich  zu  einer  tiefen  Schlucht,  „Flydalegjuved"  j^e- 
^^^^ieo  F^^^^^  eingebohrt  hat.    Das  Merkwürdigste  in  Merok 
a""*'  '^4^  f^'unststrafse,  die  zum  F'laafjeld  und  einem  Hochgebirgs- 
jgt        jjjupvand,  hinaufTührt.    In  zahlreichen  Windungen  geht  die- 
^Qj.  kleinen  weirsen  Kirche  des  Ortes  vorüber  bis  zu  800  m 
chöhe.   Dann  beginnt  das  endlose  Fjeld,  gleichsam  die  geräumige 
j2:tage  in  dem  thalreiohen  L«ande. 
^     Wir  wollen  diesem  Bjeld  eüien  Besuch  abstatten.  Im  Wagen 
g0lti  es  aufwärts  die  gewundene  KunststraÜBe  entlang.  Die  armen 
Pferde  sind  zu  bedauern.  Eine  solche  Leistung  dürften  wir  ihnen  bei 
OOS  nicht  zumuten.  Aber  bedenkm  wir  nur,  dab  es  norwegische 
pforde  sind,  die  sieh  erst  dann  in  ihrem  Element  fOhlen,  wenn  es 
beigauf  geht   Wird  es  gar  zu  steil,  so  springt  wohl  unser  Skyds* 
junge  eiligst  vom  Wagen,  und  als  gutmütige  ReisMide  sehen  wir  uns 
yeranlafst,  seinem  Beispiel  zu  folgen. 

Bald  gehend,  bald  fahrend,  haben  wir  die  ersten  800  m  über- 
wunden. Tief  unter  uns  liegt  bereits  der  Fjordspiegel,  aber  noch  ist 
das  Leiten  nicht  erstorben,  denn  hier  und  dort  zeigt  sich  eine  ein- 
same tiennhütle  auf  grünender  Aipeuflur.    Doch  plötzlich  ändert  sich 


Digitized  by  Google 


263 


onerier  Der  Pfad  fiihrt  über  kahles  Gestein  durch  Engpässe 
zu  deren  Seiten  sich  meterhohe  Schneetnauern  auftürmen, 
beffinnt  gar  ein  lustiges  Schneetreiben,  ein  Schneesturm 
Hochsommer!    Dafs  der  Verkehr  auf  <ien  norwegischen 
^bei  einem  solchen  Unwetter  gänzlich  ins  Stocken  gerät^ 
^iflioh.    Zwar  liegt  den  Bauern  die  Verpflichtung  ob, 
die  Reinigung  der  Wege  Sorge  zu  tragen,  und  sie 
olbe  gern,  denn  mit  der  Beförderung  der  Fremden  ist  ein 
.iier  Verdienst  für  sie  verknüpft.  — 


DjapTand  mit  DjupTaihütte  oberhalb  Merok. 

Doch  lange  hüll  der  Schneesturm  nicht  an.  Haid  ist  die  alles  ver- 
hüllende Wolke  passiert,  und  nachdem  die  letzten  200  ui  überwunden, 
befinden  wir  uns  auf  der  Höhe  bei  der  schirmenden  Djupvashütte. 

Wie  anders  als  in  den  grüuen,  lebenorrüUten  Thälorn  sieht  es 
hier  oben  ausl  Tiefe  Melancholie  liegt  über  den  schneebi-clockten, 
grofswelligen  Gebirgsflächen,  denTrümmerfoIdorn,  Mooren  und  Sümpfen, 
zwischen  denen  der  Hochgebirgssee  eiiigebi-ttet  ist.  Wir  erkennen 
ihn  kaum,  denn  selb&t  im  Hochsommer  ist  er  völlig  zugefroren  und 
mit  Neuschnee  bedeckt;  nur  am  liande  leuchten  die  Eismassen  und 
das  dunkle  Wasser  hervor.    So  weit  aber  das  Auge  reicht,  erblickt 


Digitized  by  Google 


« 


VC  ^      -  r]  ■  d  [7^1  T  O  f ^ 


,-;  p  Lj  (^J  L'  rJ  Iri'^"'  -n 


Aaioli,  in 
.  ..^^«AiioldwbÜMhe, 
'^^^BT  und  Rentier- 
teiiitt  Herraobaft 


*  ^..'^f.»J^4en  erregen  des.    Im  i 

''  "tf  i/hhii  die  Norwe"-er  h 


,  müssen  wir  oft  tagelang 

jtpnnpn  lernen  wollen.  Im 
Im  Gegenteil, 
inaus  aus 


'^1 '-"^ ii-'''^  ..-n  Fielde.    Und  es  ist  ja  auch  zur 


und  öde. 


Denn  im  Juni,  zur  Zeit  der 


I'"' ^l^^lln'WohnBr  in  die  auf  den  Hochg«filden 


Bf 
1 


- '  /.wundliche  Mädcheu  empfangen  uns  da; 

r'ii'^'''^''  treifii,  man  erfrischt  uns  mit  Käse  und  Milch. 
-*^!  ti*^'^''  „on'isohen  Lebens  spielt  sich  dann  auf  den 
*  lui^'' f,,^'^  ^^gi  die  Brust  freier,  hier  erweitert  sich  auch  das 
.-..h-''  liier  *^  ^bweigsamen  NordlInders>  dab  er  gleich  dem 


ff^je^  erschallen  läfst. 

»im 


f''"J^,f  ''""'\jers  ist  es  im  Winter,  wenn  die  Schneesturme  über  die 
^'^!'y^p/jitt0  rasen.   Dann  weifs  Bi<^  der  Terirrte  Wanderer 
f0bli^  ^.jje0  menschlichen  Wohnstätten,  kein  Strauch,  kein  Stein 


ß.rn  ''^"iija  Schutz.  Da  dünkt  es  ihn  wohl,  er  sei  der  Welt  für 
^  ^'''loti^^  und  es  bedarf  nur  des  fahlen  Mondlicbtes,  um  sich  fem 

einigen  Gefilden  des  Nordens  zu  fühlen. 
^    piuem^de  Menschenwohnungen  gfiebt  es  auf  den  Kjelden  nicht; 

bei  den  wichtig-sten  Übergangen  sind  vom  Staate  unterstützte 
^^^gpize,  soi^enannte  .,Fjeldstiien",  crrirlitet,  die  auch  im  Winter  dem 
l^t'ist'nden  ihre  Pforten  ^astlicli  offnen.  Das  kU-ine  Schulzhäuschen 
^pi  üjupvand  (Djupvashütte)  dient  el>enfalls  diesem  Zweck. 

Die  Fjplde  sind  der  Tummelplatz  iür  die  wenigen,  dem  Süden 
des  l..andes  nuoh  erhaltenen  liiMitiere.  In  grofseu  Sätzen  eilt  bis- 
weilen eine  flüchtig-e  Herde  über  das  Steinfeld,  verfolgt  von  den 
Söhnen  Albioiis,  welche  die  Jajr'den  meist  gepachtet  haben.  Nicht 
selten  schleicht  auch  ein  hungriger  Wolf  hinter  unserem  Kariul,  oder 
ein  Bar  lafbt  sich  blicken  und  steigt  bis  zum  nächsten  Saeter  h«rab^ 
um  dort,  wenn  die  Sennerinnen  nicht  wachsam  sind,  ein  Schaf  oder 
Rind  zu  erhaschen. 

Aber  öde  ist  es  hier  auf  Norwegens  Hochplateau.  Wir  sehnen 
uns  wieder  nach  den  ThSlem  und  Fjorden,  und  die  Zeit  zur  Weitet^ 
fahrt  drängt.  Also  eiligst  hinab  nach  Merok,  wo  das  Schiff  unser  harrt! 


Digitized  by  Google 


\ 


t  ,  ■  »»1  .«. 


Digitized  by  Google 


Blick  von  Merok  auf  den  Geiranger  Fjord. 


Das  Romsdal  mit  Romsdalshorn. 
(Zu:  Norwegenfl  Fjordküsto.) 

Digitized  by  Google 


Von  Merok  steuert  der  Dampfer  nttrdlioh  durch  den  malerisehen 
Romsdalsfjord  nach  dem  Örtchen  Naes  {5  km  von  VeblangsnaM). 
Die  Zeit,  welobe  das  Sohiff  hier  verweilt,  genügt,  um  einen  Ausflug- 
in das  wilde  und  berühmte  Romsdal  zu  unternehmen.  Dasselbe  wird 
von  der  Flaunia  durchflössen  uad  findet  seine  FortsetzunEf  in  dem 
von  dor  Westküste  bis  in  die  Nähe  von  Christiania  Bich  durch  g^anz 
Norwegen  erstreckenden  Gudbrandsdal.  Ais  eine  lorllaufende  Furche 
umspannt  dasselbe  ein  gewaltiges,  von  vielen  tiefen  und  broileu 
Nebenthälern  durohzoffenes  Stück  des  norwegischen  (iehir||jskörpers. 
Das  letzte  Ende,  lias  Komsdal,  ist  ein  tief  eingesenktes  ächluchten- 
tbal,  dessen  1000  m  hohe  Felswände  überall  schroff,  massig  und 
naokt  emporsteigen.  Ungeheure  8<diottmaMen  führt  die  Rauma  aue 
dem  Ctobtrge  herab  und  dieae  bilden  bei  Naea  sowie  auf  der  anderen 
Seite  bei  Veblungsnaes  einen  aufaerordentlioh  fruchtbaren  Sphwemm- 
boden.  BBcben,  Birken  und  Haselnutebäume  erfüllen  die  Thalniederung, 
wilde  Rosen  au  beiden  Seiten  bagleiten  den  FVdirweg,  und  die  Linnaea 
borealia  fiberziehi  die  Felablöcke  wie  mit  einer  reiavolien  Stickerei. 
In  aoflSUiger  Weise  treten  an  der  Mündung  der  Rauma  wieder  die 
für  Norwegen  so  oharakteristisohen  Terraasenbtldungen  hervor,  welche 
der  Strom  bei  einem  früher  weit  höheren  Meeresatrand  abgelagert 
hat.  Die  kahlen,  aus  Kies  beatehenden  Böschungen  dieser  Terrassen 
lassen  erkennen,  dafs  die  Rauma  zur  Zeit  der  Schneeschmelze  mäobtig 
an  den  Ufern  wühlt.  Vor  einigen  Jahren  hatte  ein  Engländer  am 
Ufer  derselben  eine  Besitzunjir  erworben,  und  schon  wenige  Wochen 
später  wurde  dieselbe  von  den  Fluten  fortger!''spn. 

Von  Naes  sind  wir  nach  dem  Hofe  Aak  ürelaiifit.  Hier  öffnet 
sich  dür  Blick  ;iuf  Hie  Alpen  vom  üomsdal.  Das  gewaltige  Horn 
streckt  seine  kahlyn  Wände,  die  last  schwarz  wie  Fladen  aus  GuTseisen 
erscheinen,  empor;  die  drei  Zacken,  in  welche  es  ausläuft,  sind  durch- 
quert von  weifsen  Schneebändern  und  die  Couloirs  unten  mit  frisch 
gefallenem  Schnee  gefüllt.  Dieses  Matterhorn  des  Nordens  galt  lange 
Zeit  für  unbesiegbar;  erat  vor  einigen  Jahren  gelang  Herrn  Dr.  Hall 
aus  Kopenhagen  nach  wiederholten  Veranchen  unter  unsSglioher 
Höbe  die  Besteigung.  Zur  Linken  des  Horns  ragen,  wie  eine  Mehr» 
heit  von  Finstoraar^  und  SchreokhSmem,  die  schneegekr5nten  Zacken* 
der  Vengetinder  h9her  noch  als  das.  Romadalshorn  in  die  Wolken 
empor;  reohta  gegenüber  der  Fahrstrarse  blickt  man  in  ein  Seiten- 
hai, das  Isteidal,  mit  den  wildgeformten  Bei^pitaen  Kongen,  Dron- 
ningra  und  Bispen,  alle  mit  Schneefeldern  und  Gletschern  bedeckt 
und  in  der  dunatfreien  Luft  des  Nordens  wie  eine  Brillantkette  glänzend. 


Digitized  by  Google 


he 
.iden 
.ud  in 
i.  nannte 
aden  lang 

r-üängen  von 
/die  letzteren^ 
iuttmum  und 
ynoh  die  Pflanzen- 
^>TOlt  steht  hier  und 
,/^urxeln  dae  nShrende 
-  '  Au  zwieohen  der  i^rünen 
^ß^e  sich  die  Rauma  hinduroh- 
^fen  Felewänden,  welohe  diesen 
TrümmeT  und  Kiswelt  oben  auf  den 
fiD  eines  Menseben  Fufs  betreten  bat. 
Tiicht  am  Ufer  der  Raums  entlang,  bisweilen 
[sbiöcken,  welche  dio  Spuren  von  Bergstürzen 
dem  Horn  ist  er  als  Dumm  durch  den  Strom 
der  Sfeinfälle  weg'en  zu  prefahrlicli  ist,  unmittelbar 
jg^und  zu  lahreo.  Amerikanisclie  HiMai  ucic'  haben  das 
y^'^deü  Scenerien  des  Yosemite  -  Thaies  der  Sierra  Nevada 
g  i-ersr^icheti ,  wo  die  massigen  Hi'rnrkorper  des  Kl  Capitan 
•f^^lDdoins  iran/  so  wie  hier  das  Romsdalshurn  und  die  anderen 
y  ''^  uBjg-ebcmden  Gneis-  und  Qranitkuppen  emporragen.  Aber 
jß-*-'^  rfjia  Vorwiegen  der  leichten,  schlanken,  beweglichen  Birke  mit 
heilen,  freundlichen  Qrun  gegenüber  den  dunklen,  metanoho- 
Riesentannen  Californiens  verleiht  der  nordieehen  LaodBohalt 
giti*i  g^^^  besondere  Eigenart  Die  nSobste  Staffage  erhält  dadurch 
^jxie  anmutige  Zierlichkeit,  und  die  Felsmaseen  wirken  nodi  gewaltiger 
duroh  den  (Jegensats. 

Da  der  Touristendampfer  in  Naes  wenige  Stunden  verweihi 
können  wir  unseren  Ausflug  in  das  Romsdal  nur  bis  zum  Hofe  Horg- 
heün  ausdehnen,  höchstens  noch  dem  weiter  thslaufwärts  liegenden 
schönen  Mongefos,  der  von  der  hohen  Mougejura  herniederstUral»  einen 
Besuch  abstatten.  Horgheim  ist  Skydsstation ;  es  besteht  nur  aus 
einem  Holzbäuscheo ,  das  als  Hotel  dient.  Aber  es  herrscht  daselbst 
stets  lebhafter  Verkehr,  denn  das  grofse,  gana  Norwegen  durohsiehende 


Digitized  by  Google 


I 


267 

^sdal,  duroh  wftlohes  Bioh  der  Strom  der  Tottiiiten  ergieflst, 
Ohristiani*  die  Fjordküste  «ufraehen,  endigt  im  Romedal, 
bildet^  abnlieh  wie  Odde  am  Hudenger  und  Laer* 
)gne«Fjord,  den  Aiiagangspunkt  für  lohnende  F|jordtoaren. 
fihrt  der  Dampfer  naoh  Moide,  der  »nordiaoiien 
inmitten  grüner  QartenMlagen  eioh  das  Oeiltebiatt 
um  die  bunten  Holzhäuschen  Söhlingen,  und  man 
entzückenden  Rundblick  über  den  blauen  Fjord 
Felsinseln  bis  zu  den  schwarzblauen  Bergen 
ien  Sohneekranz  dor  Söndmöre-  und  Home- 
^stens  seohzisr  schneebedeckte  Berofzinnen 
zu  gleicher  Zeit  üb'TRohen.  Ein  Sonuen- 
T  g-anzi'ti  Gegend  ein  unbeschreiblich  entziicken- 
H.-^  Blau  der  Feme  vorwandelt  sich  urplötzlich  wie  mit 
oerschlage,  in  Violett,  das  Violett  in  Dunkelrot.  In  dieser 
-  Ii*  .viniung"  erstrahlt  jeder  Fels,  die  Luft,  die  Wolken,  das  Wasser, 
ja  die  Fenster  in  der  Stadt  glänzen  im  Purpurscheiu,  bis  bald  alles 
in  ein  nächtliches  Dunkel  gehüllt  ist,  die  Erinnerung  an  eineu  uu- 
Torgleidiliohen  Anblick  beim  Beaabauer  sorüoklassend.  Sein  mildes 
Klima  verdankt  Moide  der  duroh  Bergrüoken  gegen  die  Noidweai- 
winde  geschützten  Lage.  Der  Fjord  friert  im  Winter  niemals  au,  und 
schon  oft  hat  man  daaelbat  die  Weihnachtaabende  im  Freien  Terieben 
können. 

Qera  würden  wir  in  diesem  „nordischen  Niaaa**  länger  Terweiien, 
allein  Größeres  und  Schöneres  harrt  auf  uns.  Das  Nordkap  wollen  wir 
besuchen  und  müssen  uns  beeilen,  da  nur  von  Anfiing  Juni  bis 
Ende  Juli  die  Dampfer  der  Nordkaproute  verkehren. 

Die  »Mira<,  ein  schöner  Dampfer  der  Bergensohen  Oesellschaft, 
hat  uns  in  Moide  aufgenommen.  Schnell  hat  sie  uns  über  Christian» 
sund  nach  Trondhjem  gebracht,  der  Krönung-sstadt  der  norwegischen 
Könitrc.  Tin  Geg'ensatz  zu  Bergen  ist  Trondhjem  eine  moderne  Stadt 
mit  schnurueraden  StraTsen;  nur  der  altersgraue  Dom  stammt  noch 
aus  jenen  Tan-en,  da  sich  die  frommen  Wallfahrer  des  Nordens  in  dem 
alten  Nidaros  zusammenfanden. 

Nach  kurzem  AufenthaU  geht  di^  Ri-isf  weiter.  Wir  passieren 
den  wunderbar  durclihöhlten,  250  ui  über  dem  Meer  sich  erhebendeu 
Felsen  Torghatten,  dann  kommen  die  unter  dem  Namen  der  »Sieben 
Schwestemc  bekannten  Felsen  der  Insel  Alsten  in  Sicht  Weiter 
in  der  Fwne  erblicken  wir  die  Klippeninsel  Tranen,  und  eine  kurse 
Strecke  nördlich  davon  erscheint  Rödöiöven,  der  Löwe  von  Rödö. 


Digitized  by  Google 


268 


Schlafend  überschreiten  wir  bei  der  Hestmandö  oder  Reiterinsel  dea 
nördlichen  Polarkreis,  und  als  wir  morgens  erwachen,  sind  wir  be- 
reits im  Lande  der  Mitternachtssonne,  steuert  unser  Schiff  bereits 
um  das  Vorgebirge  Kunna  in  den  breiten  Vestfjord  ein.  Von  Minute 
zu  Minute  tritt  die  gewaltige  Felsenmauer  der  Lofoten  mit  ihren 
kühnen  Spitzen  und  wildzerrissenen  Kämmen  deutlicher  hervor.  Bei 
Henningsvaer,  das  neben  Svolvaer  die  Hauptstation  der  Lofoten- 
Fischerei  ist,  wird  Anker  geworfen,  dann  geht  es  weiter  längs  der 
Lofuten-Kotte  an  Digcrmulkollen,  von  dessen  Spitze  der  Kaiservard e 
heruntergrüfst,  vorbei  durch  den  engen  und  wahrhaft  grofsartigen 
Rafisund  nach  Lödingen  und  Harstad. 


BafUoDd. 


Welche  Farbenpracht,  welche  Mannigfaltigkeit  von  Berggestalten 
eröflnen  die  Lofoten  unseren  Augen!  Man  hat  diese  Inselwelt  mit 
einem  ins  Weltmeer  vi^rsunkenen  Alpengebirge  verglichen,  dessen 
Gipfel  aus  dem  Wasser  ragen,  während  die  überfluteten  Thäler  in 
Sundn  und  Fjorde  verwandelt  wurden.  Aber  bei  diesem  Vergleich 
fehlt  ein  wesentliches  Moment,  —  ein  Moment,  das  der  Süden  nicht 
k«-nnt,  das  nur  dem  hohen  Norden  eigentümlich  ist:  Die  wunderbare 
Beleuchtung  des  Himmels  und  die  Klarheit  der  Luft.  Sie  schaffen 
aus  der  sonst  so  öden  Felsenlandschaft  ein  Bild  erhabener  Schönheit, 
das  wirkungsvoll  umrahmt  wird  von  den  hellleuchtenden  Spiegeln  der 
das  ganze  Felsenlabyrinth  durchziehenden  Sunde. 


Digitized  by  Google 


269_ 

Diese  Farbenpraobl  und  Wildheit  der  Oebtrgseeenerien  bildet 
auob  den  Zauber  des  Rafleundea.  Droben  «eigen  sich  kable,  sobnee- 
bedeckte  Bergapitseo,  outen  am  Waaeerrande  niedrige  GeatetnekopiMn, 
von  grünen  Wiesenfläoben  umBaumt  und  beeetat  mit  altera^auen 
Hütten.  Es  sind  die  Herbergen  der  LofotenÜscher,  die  während  der 
Ftogaeit  vom  Januar  bis  April  alljährliob  au  Thuwnden  aus  dem 
ganxen  Nordland  und  Finmaiken  hierher  zusammenströmen,  um  in 
den  onersohöpfliohen  Fischgründen  des  Vestfjorda  den  Dorsohfang 
au  betreiben.  An  der  Küste  von  Lödingsen  bis  zur  Varö  dehnen 
sich  dieso  Fischeroiplälzp  au's.  Wo  immer  am  Fufse  der  steilen  und 
wildzcrrissencn  Küstenwände  heraustretende  Riffe  oder  vorliegende 
Felseneilande  pinpn  brauchbaren  Platz  bieten,  da  sind  auch  Ansiede« 
langen  ent-stauUen. 

Der  Dorsch  wird  hier  während  der  kältesten  und  düstersten 
Jahreszeit  mit  Netzen  und  Anjireln  gefangen.  Ende  Januar  verläfst 
er  die  äufsersteu  Meeresbäake  längs  der  norwegischen  Küste,  wo  er 
in  der  wärmeren  Jahresxeit  verweilt.  Anfang  Februar  erscheint  er 
dann  in  ungeheuren  Mengen  an  den  ioibersten  Lofoteo  auf  dwi  seioh- 
ten«  Meeresstellen,  angelockt  durch  einen  kleinen  Pisob  Lodde  oder 
Kagelan,  der  als  baiiptaSohlichster  KSder  für  die  Bankfisoherei  ver- 
wendet wird.  Der  jährliche  Ftog  des  Dorsches  betrug  tu  gans  Nor» 
wegen  in  dem  lÜnQährlgen  Zeilraum  von  1882 — 86  durobscbnittlicb 
6iy8  Millionen  Stück,  wovon  auf  die  Lofoten  etwa  die  Hälfte  entlailt 
Die  ausgenommenen  Fische  werden  zum  Trocknen  an  die  Gerüste 
gehängt,  oder  sie  werden  eingesalsen  und  wandern,  von  Händlern 
aufgekauft,  in  die  Speicher  von  Berg-en  und  Christiansund;  von  dort 
werden  sie  als  Hund-  und  Klippfisch  nach  Spanien,  Portugal  und  Italien 
exportiert  Die  Fischköpfe  wirft  man  nicht  fort;  sie  werden  sorgfaltig 
aufgelesen  und  in  den  Guanofabrikon  zu  Dünger  verarbeiteti  bisweilen 
auch  dem  Vieh  zum  Futtfr  hfigegeben. 

Oas  prächtigpfi'  Sr li  risjuel  bieten  in  diesen  hohen  Breiten  ui- 
mitten  der  Gebirgsweii  die  nrirdischen  Abende.  Wenn  die  Sonno 
scheidet,  nimmt  der  Himmel  eine  rosiir-violette  Färbung  an,  und  oben 
auf  den  schneebedeckten  Bergspitzen  entlällei  sich  ein  Alpenglühen 
80  prächtig  wie  im  Berner  Obcrlande.  Wir  glauben  leuerspeiende 
Berge  vor  uns  zu  sehen,  deren  Glut  den  ganzen  Himmel  übergiefst 
Aber  nur  kurte  ^t  wlShti  dieser  Purpurglanz,  dann  herrscht  wieder 
jene  dem  Norden  eigentümlidie,  durcbsichtigbeUe  Dämmerung.  Der 
Tsg,  der  eben  entfliehen  wollte,  ist  bereits  wieder  heimgekehrt 

Die  Lofoten,  sagten  wir,  habe  man  mit  einem  ins  Meer  versun- 


Digitized  by  Google 


270 


kenen  Alpenffehirge  verj^lichen.  In  der  Tbat  le^  die  in  Riffe  und  Eilande 
aufgelöste  norwegische  Küste  eine  solche  Vorsieilung  uberaus  nahe, 
doch  in  Wirklichkeit  ^verhält  es  sich  gerade  umgekehrt.  Nicht  das 
Weltmeer  li«t  auf  Kovtan  des  L«ndeB  Eroberungen  gemacht,  sondern 
die  skaadinaFisohe  UrgebirgesohoUe  tauoht  seit  Jahrtaoaenden  laagaain 
aus  den  Ftuteo  des  Oxeans  benror;  sie  hat  sieh  seit  det  Bisseit  um 
mindesteiis  300  m  gehoben. 

Auf  diese  Thatsaehe  bat  saerst  im  Jahre  1719  Bmanuel  Swe- 
denborg hingewiesen.  Br  b^mokwünsoht  in  einer  diesen  Oegea- 
stsnd  betreffenden  Sohrift  den  König  von  Sohweden,  dafs  er  über  ein 
Land  regiere,  welehes  Bieh  bestindig  auf  Kosten  des  Meeres  erweitere. 

Auf  unserer  Küstenrahrt  haben  wir  vielfach  Gelegenheit»  die  An* 
zeichen  dieser  merkwürdigen  geologisohen  Erscheinung  kennen  sn 
lernen.  Hoch  über  dem  Seespiegel,  wo  jetzt  die  Wogen  nicht  mehr 
hinreichen,  finden  sich  stellenweise  g-anzo  Massen  von  Schaltierresten, 
oft  in  Thone  und  Sunde  eintrebettet,  bisweilen  aber  durch  ihre  weifse 
Farbe  schon  von  fern  leuchtend.  Diese  Mu^chelbänke  können  nur 
dadurch  erklärt  werden,  dafs  das  Meer  in  früherer  Zeit  bis  zu  ihnen 
hinanreichte,  oder  dafs  das  feste  Land  gestiegen  ist.  Letzlere  An- 
nahme ist  wahrscheinlicher  und  entspricht  mehr  den  heutigen  An- 
bchauuiigeu,  welche  sich  in  der  Wissenschaft  bezüglich  dieser  merk- 
würdigen Erscheinung  herausgebildet  haben.  Im  Cbristianiafjord  findet 
man  diese  Muschetbiake  bis  über  160  m  Meeresbohe;  sie  enthalten 
hoohnordische  Tierarten,  die  wahrend  der  Bisseit  lebten  und  gans 
von  denjenigen  Formen  versohieden  sind,  welche  heute  an  den  Küsten 
Norwegens  angesohwemmt  werden. 

Weit  allgemeiner  verbreitet  als  diese  Musohelbänke  eind  die 
schon  mehrfach  erwiQinten  Terrassenbildungen  und  die  Straodltnimi. 
Keinem  Reisenden  kSnnen  diese  schönen  Terrassen  entgehen,  welche 
sich  sowohl  an  den  Kästen  wie  quer  zu  den  Thälem  erstrecken 
und  mit  ihren  offenen  Fronten  sich  wie  Festungswälle  vom  Tbalgrunde 
abheben.  Hervorgegangen  sind  sie  aus  der  vereinigten  Wirkung 
eines  höheren  Meeresstandes  und  der  Geröll  ablagernden  Wasserläufe, 
welche  sich  in  das  Meer  ergossen,  während  die  Strand! uiien  die 
in  PtPin  einirnmeifselten  Fintmarken  sind  und  somit  das  ohemaliire 
Brauduiiiz-sniveau  k<  unzeichnen.  Letztere  erheben  sich  in  den  Nord- 
landen von  Trundhjem  bis  flainmerfest  bis  zu  *200  tu  über  dem 
jtUigen  Meeresspiegel,  \v;iii!»Mid  sie  in  der  Umgebung  von  Bergen 
nur  bis  130  in  ansteigen.  Die  Verschiebung  der  Küstenlinie  mufs 
also  in  den  euizeineii  Landesteilen  Skandinaviens  mit  verschiedener 


Digitized  by  Google 


271 


Stärke  stattgefunden  haben,  ein  Umstand,  der  besonders  dafür  spricht, 
dafs  nicht  der  Wasserspiegel  sich  gesenkt  hat,  vielmehr  das  Land  ge- 
hoben worden  ist 

Doch  nun  auf  zum  Nordkap!  Unser  Dampfer  ist  nach  Trorasö 
und  von  dort  weiter  nach  Hammerfest  gesteuert;  das  Ultima  Thüle 
Europas  ist  nur  noch  wenige  Meilen  von  uns  entfernt. 

Welch  eigentümliche  Beleuchtungsverhältnisse  herrschen  in  dieser 
nördlichsten  Stadt  der  Welt.  Zwei  und  einen  halben  Monat  bleibt  die 
Sonne  in  Ilammerfest  beständig  über  dem  Horizont.   Diesem  dauernden 


Du  Nordkap. 


Tag  folgt  eine  dauernde  Nacht.  Während  derselben  scheinen  nur  Mond 
und  Sterne,  ergiefst  die  Aurora  borealis  in  rosiger  Helle  dann  und 
wann  ihr  magisches  Licht  über  die  schneebedeckten  Klippen  des 
nordischen  Gestades  und  die  Wellen  des  Polarmeers,  während  die 
Stadl  selbst  elektrisch  beleuchtet  wird.  Es  ist  begreiflich,  dafs  unter 
solchen  Umständen  die  Heimkehr  der  Sonne  gleich  einem  Festtage 
gefeiert  wird,  und  ebenso  natürlich  ist  es,  dafs  das  Temperament  der 
dort  wohnenden  Menschen  ein  anderes  sein  mufs  als  in  dem  sonnen- 
beglückten Süden.  Der  Nordländer  neigt  zur  Schwermut.  Dieser 
Grundzug  seines  Wesens  kommt  auch  in  dem  klagenden,  singenden 
Ton  seiner  Sprache  zum  Ausdruck. 

Von  Hammerfest  liegt  das  Nordkap  ein  wenig  nordöstlich  auf 


Digitized  by  Google 


^72 

der  Insel  Mager.  Dorthin  steuert  unser  Schiff  durch  den  Rolfeöeund 
bis  Hjelmsö  an  dem  interessanten  Vogelfelsen  Hjelmsö-Stauren  vorbei, 
auf  welchem  Myriaden  von  Seevögeln  nisten.  Sobald  der  Dampfer 
seine  Pfeife  ertönen  läfst,  fliegen  nng'eheure  Vogelschwärme  auf, 
buchstäblich  den  Himmel  verdunkelnd,  während  sie  die  Luft  mit 
gellendem  Geschrei  erfüllen.  Endlich,  spät  abeuds,  ist  das  Ziol  er- 
reicht; unser  Schiff  hält  bei  Ilornviken  unter  71  ^  11'  nördlicher  Breite 
vor  den  Felsenniauern  des  Nordkaps.  Die  Landschaft  hat  hier  einen 
arktischen  Charakter  acigenommen;  keine  wilden  und  hohen  Felsen- 
scenerien,  wie  im  Süden  Norwegens,  erblickt  das  Auge^  sondern  unab- 
sehbare,  vegetationBlose  Plateaus,  die  gleioh  dem  dunklen  Sehiefer- 
feleen  des  Koidkapci  eteil  und  serftSBeii  ine  Meer  abstOr^. 

In  diesen  lioli«ii  Breiten  herrsoht  bisweüen  undttrcbdringlieher 
Nebel,  und  wenn  überdies  die  arktischen  Wogen  um  Europas  ndrd- 
liohste  Felsenstim  roUen,  können  die  Psssagiere  der  Touristendampfer 
ni4dit  ans  Land  gebradit  werden;  den  Verhaltungsbefehlen  getreu 
steuert  das  Schilf  gar  bald  nach  Süden.  In  solchen  Füllen  sucht  der 
liebenswürdige  EapitSa  die  Mifsstimmung  der  Reisenden  dadurch  su 
vertreiben,  dafs  er  sie  zum  Angelsport  anregt.  Der  Fang  ist  wahr- 
haft grofsartig;  ein  Dorsoh  nach  dem  andern  wird  unter  allgemeinem 
Jubel  an  Bord  grezogen.  Aber  so  sehr  auch  die  Haltung  und  Ge- 
bärde der  dabei  Beteiligten  zur  Erheiterung  der  Schiffsgesellsohaft 
beiträgt,  es  ist  ein  h'^rhe'^  >tifsgeschick,  heimwärts  ziehen  zu  müssen, 
ohne  auch  nur  einen  Schimmer  von  der  Mittemacbtseonne  gesehen 
zu  haben. 

Doch  wir  haben  Glück.  Ein  leidlich  nebelfreier  Tag  empfängt 
uns  und  luckt  alle  ans  Land  zur  Besteigung  des  Kaps.  Nach  drei- 
viertelstündigem  Klettern  stehen  wir  oben  auf  dem  üdeu  Felsplaleau 
—  das  Ziel  unserer  Nordlandsfsdirt  ist  glücklich  erreicht!  Hinter  uns 
liegt  Europa,  su  unseren  Füfsen  sohaumen  die  Wellen  der  Arktis, 
und  vor  uns  dehnt  sich  das  Meer  bis  aar  Heimat  dee  ewigen  Eises! 
Es  ist  ein  eigenes  QelÜhl,  auf  der  nördlichsten  Spitze  Enropss  su 
stehen,  ein  Gefühl,  wie  es  der  Bergsteiger  empfindet,  wenn  er  roa 
hohem  Alpengipfel  triumphierend  auf  die  Thalwelt  hliokt  Und  die 
Touristen,  welche  vor  uns  hier  waren,  haben  es  alle  gleich  uns  em-> 
pfunden,  denn  neben  der  Steinpjramide,  die  cum  Andenken  an  den 
Aufenthalt  König  Oeosrs  II.  (8.  Juli  1878)  und  des  deutschen  Kslsev« 
(22.  Juli  1891)  auf  dem  Kap  errichtet  wurde,  haben  sie  ihre  Besuchs» 
karten  niedergelegt,  wohl  auch  manche  < 'bampagnerflasche  daselbst 
geleert,  manches  Hoch  auf  die  Lieben  in  der  Heimat  ausgebracht 


Digitized  by  Google 


273 


Im  Däinmerlioht  der  Mittomaiditafloame  ist  es  weder  recht  Ts^ 
noch  Nacht,  w  sehwaiikt  zwischen  beiden.  Als  matte»  tiefrote  Feuer- 
*kugel  schwebt  das  Tagesgestim  am  Rande  des  Horizontes  dahin,  den 
Himmel,  von  dem  der  tiefblaue  Felsen  und  das  stahlblaue  Meer  sich 
wuAungsToU  abheben,  in  Qold  und  Purpur  kleidend.  Phdbus*  Schlaf« 
loeigkeit  wiUirt  an  dieser  Stelle  65  Tage  —  von  Mitte  Mai  bis  Anfang^ 
August  und  das  Schauspiel,  welches  der  Sonnengott  giebt,  hat 
etwas  Dämonisches;  es  bannt  das  Auge  und  erfQUt  zugleich  das- 
Qemüt  mit  Bewunderung.  Dazu  die  magische  Beleuchtung,  der  weiter 
Blick  über  das  Eismeer  und  die  feierliche  Ruhe  der  arktischen  Natur, 
alles  dies  schafft  einea  tUTeigefsUchen  Eindruck,  wohl  einer  Reise 
nach  Europas  äurserstem  Norden  wert. 

Früh  roorg-pns  verläfst  dov  Dampfer  das  Nordkap  und  yeht  gf^en 
Süden.  Unterwegs  wird  noch  der  Lyngenijord  besucht,  dessen  Um- 
rahmung eint'  Aipenkette  von  vollendetem  Typus  hüdet. 

Der  Lyiigenfjord  und  die  vorlieizenden  Sunde  sind  ein  Tummel- 
platz lür  die  kostbaren  Walfische  —  ein  Exemplar  bringt  meist 
3000  Kronen  — ,  denen  man  hier  nia  Harpunen,  welche  aus  kleinen 
Kanonen  abgefeuert  und  mit  ExplotiivsloQ'en  gefüllt  werden,  nachstellt. 
Auch  wir  haben  verschiedentlich  Tom  Dampfer  aus  Qelegenheit,  diese 
gewaltigen  Tüere  au  bewundern.  Denn  wo  ungeheure  Scharen  von 
Heringen  die  OberiI8ehe  des  Wassers  kräuseln,  wo  Tausende  ▼on 
kreisdienden  Wassenrögeln  fischen  und  jagen,  da  hat  audi  der  grofse 
Räuber  seine  exgiebigen  JagdgrOnde,  da  liiflit  er  ab  und  su  seinen 
breiten,  dunklen  Rücken  aus  den  Wellen  auftauchen  oder  spritst  smne 
diarakteristlsolien  Wassersaulen  ausi  Das  Erscheinen  des  ersten 
Wales  ist  im  Leben  des  Nordlandfahrers  immer  ein  denkwürdiges 
Breignis.  Erlauben  es  irgendwie  die  Verhältnisse,  ist  der  Kapitän 
bereit,  eine  Walfangstation,  etwa  die  Insel  Skaar,  anzulaufen.  Aber 
Innge  halten  wir  es  daselbst  nicht  aua,  denn  kolossal,  wie  alles  am 
Walfisch,  ist  auch  der  Geruch,  den  er  verwesend  ausströmt  — 

Weiter  geht  die  Fahrt  nach  Süden.  Am  dritten  Tag^e  nach 
unserer  Rückkehr  vom  Nordkap  wird  das  südlich  der  Loloten  liegende 
Vorgebirge  Kunna  N\ieder  erreicht,  wo  sich  ein  neues  Bild  dem 
Aupe  entfaltet.  Das  1200  m  hohe  Firnfeld  des  Svariisen-Gletschers 
wird  von  der  See  aus  sichtbar.  Nur  der  Jostedalsbrae  am  Sog-nefjord 
ist  an  Gröfse  und  AusdehnuDg  mit  demselben  vergleichbar;  auf  die 
Gletscher  der  Schweiz  schaut  dieser  Riese  wie  auf  Zwerge  hernieder. 
Auch  hier  wird  kurze  Zeit,  wenn  Wetter  und  Verhältnisse  es  gestatten^ 
Anker  geworfen.  — 

Htannal  ood  Bnl».  im  XML  18 


Digitized  by  Google 


274 


Die  fligeotlicfae  NordlandlUiii  mmint  von  Trondbijem  atiB  aoht  Tage 
in  Anapnioh,  dann  laoft  der  Dampfer  wieder  in  diesen  Hafen  ein. 
Von  dort  am  rollen  wir  «uf  der  Bisenbahn  sfidwarta  duroh  das  Thal 
der  QvU  und  des  Olommen  der  norwegisolien  Hauptstadt  entgegen. 
I^jorde  und  Sdmeegipfel  sind  dem  Auge  entsohwonden;  grOnende 
ThIIer,  Waldungen  und  5de  HoohfUoheii  weehseln  miteinaoder  ab. 

Im  allgemeinen  erhalten  wir  in  diesen  östliehen  Landesteilen  den 
Eindruck  grörserer  Ergiebigkeit  des  Bodens,  bedingt  duroh  die  reichere 
Decke  von  Moränenschutt,  welche  die  nszeitlichen  Oletscher  daselbst 
zurückgelassen  haben.  Auf  diesem  alten  Gletscherboden  stehen  im 
Öster-,  Uudbrands-,  Halling-,  Numedal  und  Valdcrs,  sowie  in  Telcmarkea 
dif»  Baiiernliöfe  mit  ihren  Äckorii  und  Wiesen  und  malerischen  Hlock- 
häusern,  die  sich  Jahrhunderle  hindurch  von  Gi^schlecht  zu  Gpschh'cht 
vererben.  Dörfer,  wie  in  Deutschland,  kennen  die  nordischen  Länder 
nicht,  nur  Ansiedelungen,  einzeln  oder  zu  losen  (Tauen  irruppiert, 
finden  äich  mit  Ausnahme  der  Städte  über  das  weite  Land  zerstreut. 
Ein  jedes  Gehöft  besitzt  aber  neben  dem  Wohnhaus  eine  ganae  Reibe 
▼erseliiedener  Winsdiafksgebaude,  vor  allem  dae  auf  Indien  Hol>* 
pfosten  mbende  Stabbur,  in  dem  auf  luftigem  Boden  von  den  Bauern 
slmtliche  SpeiseTorrSte,  Kleider  und  Kostbarkeiten  aufbewahrt  werden. 

Werfen  wir  einen  Blick  in  die  Heimstätte  eines  sol<dien  Bauern« 
Patriarchen.  In  diesen  uralten,  hölzernen  Palasten  lebt  und  webt  noch 
heute  daa  Volkstum,  dem  die  norwegische  Nation  ihre  sähe  Krafl 
▼erdankt. 

Die  eine  Seite  des  Wohnraumes  nimmt  gewöhnlich  ein  langer 
Tisch  ein,  an  dem  auf  erhöhtem  Sitz  der  Grofsbauer  seinen  Ehrenplatz 
hat,  währ  en«!  die  Holzbänke  für  die  Familienmitglieder,  Knechte  und 
MäL'^de  bestimmt  sind.  Auf  den  altertümlichen,  reiohgesohnitzten 
Schränken  findet  sich  allerlei  Schmuck.  "Wenn  die  Vermoirensuni- 
Htänd(>  ('S  cinigermafsen  erlauben,  werden  silberne  Löffel  und  Kannen 
angeschallt;  femer  gehören  mit  Sinnsprüchen  und  Reimen  bemalte 
hölzernt'  Schalen  zu  den  Zieraten  eines  noi\v('|rischen  Bauernhauses. 
Wo  di«'  alten  Sitten  noch  obwalten,  da  sieht  man  auch  die  unver- 
fälschten Nationaltrachten. 

Das  Verhältnis  des  Orofsbauem  zu  seinen  Dienstleulen  ist  in 
Norwegen  von  Jeher  ein  patriarchalisdies  gewesen,  denn  selbst  dann, 
wenn  derselbe  durch  Verkauf  seiner  Waldungen  zum  Millionär  ge> 
worden  ist,  bleibt  er  bei  relativ  hoher  Bildung  stets  ein  sdiliohter, 
einfeoher  Bauer,  der  mit  seinen  Leuten  den  Acker  bestellt  und  an  ge- 
meinsamer Tafel  mit  ihnen  speist.  Die  einsame  Lage  der  GehSfte  in 


Digitized  by  Google 


275 


■den  weltentlegenen  Thälern  beding-t  hier  einen  entr'^ren  Zusammensohlufs 
<ler  Menschen  als  im  Flachlande;  sie  erklärt  vieiieicht  auch  das  stolze 
Selb.sibewufstsein,  den  unauslöschlichen  Freiheitsdrang-  der  Normänner, 
welche  in  ihren  republikanischen  Neigungen  zum  Ausdruck  kommen. 
Der  Bauer,  dem  du-  Naiur  unablässig  das  „hilf  dir  selbst"  predigt, 
ist  hier  noch  sein  eigener  Baumeister,  sein  eigener  Schmied  und 
«ohlieblioh  aa<di  sein  eigener  König. 

Die  Bildung,  welche  in  die  einfaehste  norwegisohe  Hütte  einge- 
sogen ist,  bat  natUrlioh  auch  die  Sitten  gel&utort  Sa  dürfte  jetst 
nicht  mdir  ▼orkommen,  was  in  früheren  Zeiten  fibliofa  war,  dab 
<die  Frau  daa  Leichenhemd  ihres  Mannes  gleich  aur  Hochzeit  mit- 
brachte, weil  sie  ungewife  war,  ob  er  bei  diesem  Fest  lebendig  davon- 
kommen würde.  Dafür  soxigt  schon  das  allgemeine  Verbot  des  Brannte 
weingenusaea,  welchea  das  norwegiadie  Volk  ana  eigenw  butiative 
-durchgesetzt  hat 

Der  deutsche  Rriaende  mag  es  in  Norwegen  manchmal  schmers* 
lieh  empfinden,  dafs  er  nirgends  Gelegenheit  hat,  durch  ein  Schnäpschen 
seinen  Magen  zu  wärmen.  Doch  mag  er  bedenken,  dafs  dieses 
Branntweinverbot  dem  Volke  unendlichen  Segen  L'^bracht  hat,  und 
will  er  durchaus  nicht  auf  den  Gcnufs  eines  Kognaks  verzichten,  so 
steht  ihm  ein  Weg  nocli  innner  offen:  »m'  nmfs  sich  aus  Dent5?ch!and 
ein  ärztliches  Attest  mitbringen,  das  ihn  für  dauernd  krank  erklärt. 
Daraufhin  wird  ihm  selbst  in  Norwegen  ein  Kognak  zuteil. 

An  den  Ufern  des  Sees  Mjösen  entlang  hat  uns  der  Eilzug  ana 
dem  Österthal  über  Uamar  und  Eidsvold  nach  dem  Südosten,  mitten 
in  den  Brennpunkt  dea  norwegischen  Kultur-  und  Induatrie- Lebens 
geführt  Der  Verfall  der  mittelalterlichen  Hansa,  weldie  an  der  West- 
küste den  Handel  beherrschte,  die  langjährige  politische  Abhängigkeit 
Korwegena  von  Dänemark,  das  Aufblühen  dea  Holzhandels,  der  sich 
-Yoraugaweise  aua  den  reichen  Waldungen  Telemarkens,  Hedemarkens 
und  Valders  nährt,  femer  der  damit  in  Verbindung  stehende  Schilf- 
bau  und  schließlich  auch  der  Acker-  und  Beigbau  —  all*  dies  hat 
eine  Vefsehiebung  des  Sohwerpunktaa  von  der  oaeanisoheo  Westküste 
nach  dem  Südosten  des  Landes  bewirkt  Die  alte  Krönungsstadt 
Trondhjem  und  selbst  Bergen  sind  von  dem  jung  aufblühenden 
Ohristiania  überflügelt  worden.  Hervorgegangen  aus  dem  Bisohofssitz 
Oslo,  welcher  im  Jahre  1054  von  HaraUl  III,  Hardraade  gegründet 
wurde,  zählte  die  norwegische  Hauptstadt  zu  Beginn  unseres  Tnhr- 
hunderts  kaum  mehr  als  12t>0ü  Einwohner;  jet/rt  hat  sie  es  zu  <ier 
■Stattlichen  Zahl  von  192  000  gebracht,  ist  also  seit  dem  für  Norwegen 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


so  bedeutungsvollen  Jahre  1814,  das  dem  Lande  seine  politische 
Selbständigkeit  wiederbrachte,  um  180  000  Seelen  gewachsen.  Als 
verhältnismäTsig  junge  Stadt  besitzt  Chrisliania  noch  keine  so  hoch- 
gradige Entfaltung  modernen  Mode-  und  GenuTsleljens,  auch  keion  so 
grorsstädtischen  Luxusbauten  wie  diö  beiden  anderen  nordischen 
Königssfädte,  aber  in  der  herrlichen  Gebirgslage  am  Ende  des  maleri- 
schen, HO  km  langen  Christianiafjords  übertrifft  es  selbst  die  sohwe- 
disohe  Hauptstadt  am  Mälarsee. 

Wir  dürfen  unsere  Heimfkbrt  nicht  antreten,  ohne  der  Bendens 
des  nordisohen  FelBenreioJiee  einen  Beeu<di  absnstetten. 

Den  besten  Überblick  gewinnt  man  von  der  Höhe  des  Bke- 
beigee»  der  eioh  östlich  von  der  Stadt  erhebt  Von  dort  achweift  da» 
Auge  hinab  auf  die  HSuaergruppen,  die  sieh  iäber  HQgel  swiadien  be- 
waldeten BergrUoken  bis  zur  schimmernden  EjordflSohe  hinsiehen. 
Zu  FDfton  liegt  die  Bjonrikbuoht,  der  Handelshafen  Chnstianias,  be- 
lebt von  aahlreidben  Dampfern  aus  aller  Herren  Ländern.  Auf  einer 
Bodensohwellung,  die  sich  quer  durch  die  St^idt  hinzieht,  thront  das 
weifse,  weit  sichtbare  Königsschlors,  zu  wolchem  die  Karl-Johans-GadS' 
hinauiTührt,  die  mit  dem  Eidsvoldsplatz  das  lebhafteste  Verkehrssentruok 
der  nordischen  Hauptstadt  bildet.  Wo  sich  diese  Schwellung  in  Form 
einer  Landzunge  zum  Fjord  hinabsenkt ,  erhebt  sich  die  altersgraue 
Feste  Akershus,  einst  eine  vitdumstrittpoe  Cifadell*;  jet^t  friedlichen 
Zwecken  dienend.  Öi(f  verdeckt  dem  Autre  die  Pipervik  -  Bucht,  den 
zweiten  i^lafen  Christianias,  in  welchen  Nausen,  begiüfst  von  dem  end- 
losen Jabel  der  ganzen  norwegischen  Bevölkerung,  mit  seiner  „Pram** 
triumphierend  einzog. 

Hinter  dem  Häusermeer  der  Stadt  winken  blaue  Berge.  Es  be- 
darf nur  einer  Wanderung  von  wenigen  Stunden,  um  mitten  in  einer 
Qebiigslandsohaft  zu  sein,  die  sieh  demHara  oder  Thüringen  ebenbürtig 
zur  Seite  stellen  kann.  Kein  Fremder  verläfst  Ghristiania,  ohne  von  der 
Frognersennhütte  das  herrliche  Panorama»  welches  sich  auf  das  Häusw- 
meer,  die  Turme  der  Stadt  und  den  silberglSnseoden  E)jord  eröllhet,  ge- 
nossen zu  haben.  An  dieser  Stelle  weilte  auch  unser  Kaiser  als  Gast  König^ 
Oskars  im  Jahre  1890  auf  seiner  zweiten  Nordlandfahrt  Die  breit» 
Fahrstrafse,  welche  vom  Frognersaeter  zum  HolmenkoUen  führt,  ist 
dem  hohen  Oaste  zu  Ehren  „Kaiser  Wilbeimsweg"  genannt  worden.  Ein 
anderer  lohnender  Spaziergang  führt  uns  nach  der  Tryvands-Höhe,  vott 
welcher  man  einen  weiten  Eundbliok  auf  die  Waldborge  Telemarkens 
und  den  schneebedeckten  Qausta  in  ihrer  Mitte  geniefst. 

Über  der  hell  leuchtenden  Fläche  des  f^ordes  hinter  der  altei^ 


Digitized  by  Google 


277 


Feate  Akenhus  liegt  auf  der  Halbineel  Bygdo  »of  hohem  gefen  den 
Bjord  ▼orspringMideii  Felsen  das  berühmte  KönigaBohlofe  OekanihalL 
Bine  ganse  Flotte  Ton  Pasaagterdampfern  ateht  bereit,  uns  durch  daa 
Sohftrengewirr  dorthin  au  führen.  Andere  üfthren  nach  der  HovedSv 
andere  wiederam  nach  den  tausend  Ecken  und  Winkeln  der  breiten 
Wasserstrafse,  und  ein  jedes  Eiland  ist  ein  Paradies  für  sich,  bei  Jeder 
Wendung  des  Schiffes  erblickt  unser  Auge  ein  neues,  herrliches  Bild.  — 

Wir  stehen  am  Ende  unserer  nordischen  Reise.  Ein  Ursitz  ger- 
maniscbea  Stammes  ist  das  skandinavische  Land,  von  dessen  Felsen  das 
fruchtbare  Erdreich  der  norddeutschen  Tiofobf-ne  stammt  Aus  diesem 
Erdreich  erwuchs  auf  unseren  heimischen  Fluren  eiup  hohe  Kultur, 
die  jetzt  wieder  ihren  Weg  nach  dem  Ausgangspunkt  zurücknimmt. 
Verhältnismärsig  jung  ist  der  Eintritt  Norwegens  in  die  Reihe  der 
geistig  und  künstlerisch  schafi'enden  Nationen,  aber  die  Jugend  macht 
kräftige  Schritte,  und  sclion  heute  erzählt  man  sich  iu  freudiger  Be- 
wunderung nicht  nur  von  der  hehren  Qröfse  und  Schönheit  des  nor- 
dischen FelaenreicheB,  nicht  nur  von  der  QastfreundeohafI  und  Bieder- 
keit seiner  Bewohner,  sondern  auch  von  der  Gewalt  und  Originalillt 
seines  wisBensohaftttoheD,  poetischen  und  kttnatlerisohen  Geistes. 

Alles  dies  siebt  uns  nach  dem  steinigen  Lande,  alles  dies  klingt 
in  unserer  Seele  nach,  wenn  der  letste  Schimmer  der  Felsenköste  in 
der  Feme  entschwindet  Über  die  Wogen  des  Skagwrak  rufen  wir 
noch  einnud: 

Leb'  wohl,  du  alte  Skandia,  wir  kehren  wieder! 


t 


Digitized  by  Google 


Der  Schwerpunkt  des  Mondes  soll  nach  theoretischen  SchluTs- 
folgerungen  des  Astronomen  Hausen,  der  zuerst  die  äufserst  kom- 
plizierte Bewegung  unseres  Trabanten  durch  Rechnung  zu  beraeistern 
lehrte,  mit  dem  geoaiotrischen  Mittelpunkte  dieses  so  gut  wie  gar 
nicht  abgeplatteten  Gestirns  nicht  zusammenfallen,  sondern  etwa 
59  Kilometer  weiter  als  letzterer  von  der  Erde  entfernt  sein.  Diese 
von  Hansen  zur  Erklärung  gewisser  Ungleichheiten  der  M(ind- 
bewegung  gemachte  Hypothese  hat  seiner  Zeit  bei  den  Astronomen 
nicht  nur  deswegen  grofsen  Anklang  gefunden,  weil  sie  von  einem 
so  hervorragenden  Forscher  begründet  wurde,  sondern  zum  Teil  auch» 
weil  die  Abwesenheit  der  Atmosphäre  auf  der  uns  sichtbaren  Mond- 
hälfte alsdann  nichts  Auffallendes  mehr  hatte,  da  man  sich  diese  ganze 
Mondhalbkugel  als  ein  riesiges  Hochplateau  von  sehr  beträchtlicher 
Erbebung  über  das  Duichschnittsniveau  vorstellen  mufste,  sodaTs  die 
uns  abgewandte,  tiefer  liegende  Mondhälfte  sehr  wohl  mit  einer  Luft- 
hülle versehen  und  daher  auch  bewohnbar  gedacht  werden  konnte. 
Diese  letztere  Vorstellung  ist  jedoch  heute  nicht  mehr  zulässig,  da 
wir  jetzt  wissen,  dafs  der  Mond  infolge  der  Kleinheit  seiner  Masse 
nicht  im  stände  sein  konnte,  eine  ihm  etwa  zur  Zeit  seiner  Ablösung 
von  der  Erde  mitgegebene  Lufthülle  auf  die  Dau(^r  festzuhalten,  sodafs 
jetzt  jedenfalls  auch  die  abgewandte  Hälfte  als  der  Luft  ermangelnd 
zu  betrachten  ist.  Hans  ens  Hypothese  schien  jedoch  durch  Warren 
de  la  Kue's  photographische  Mondaufnahmen  eine  augenscheinliche 
Bestätigung  zu  finden.  Betrachtet  man  nämlich  zwei  Aufnahmen  des 
Mondes,  die   bei   verschiedener   Libration')  hergestellt  wurden,  im 

1)  Unter  Libration  versteht  man  bekanntlich  die  hauptsächlich  durch  die 
ungleichförmige  Bahngeschwiudijjkeit  des  Mondes  eiiLslehende,  scheinbare 
Schwankung  der  Mondkugel,  welche  uns  den  Trabanten  bald  mehr  von  der 
rechten,  bald  mehr  von  der  linken  Seite  zeigt.  —  Warron  de  la  Rue's  in 
den  Jahren  IS-^S  und  1859  aufgenoranjene  Bilder,  die  nebenbei  bemerkt  als  die 
ersten  wohlgelungenen  Himmelsphotographieen  historisches  Interesse  besitzen, 
sind  übrigens  vervielfältigt  worden  und  jedermann  als  Stereoskopenbilder  käuf- 
lich zugänglich  (z.  B.  durch  die  Firma  Eckenrath  in  Berlin,  Charlotteusttafse). 


Digitized  by  Google 


279 

Stereuöku|»,  so  orscheint  der  Mond  körpeilich,  aber  nicht  wie  eine 
mathematische  1  lallikui^el,  sondern  stark  überhi)hL  Dieser  dem  Auge 
uiiLuiLU'lLtai  sich  darbietende  Eindruck  wurde  auch  durch  eine  auf 
Ausmessung  jener  Phütugraphieen  sich  gründende  Eleobuung  von 
OuB8«w  bestätigt,  sodab  man  danuifbin  bis  in  dis  neusste  Zeit 
hinein  Tielfaoh  annehmen  zu  dürfen  g'laubte»  der  uns  zugewandte 
Monddurohmesser  sei  um  etwa  6  Prosent  Vbiger  als  die  darauf  senk- 
rediten  Axen,  obgleich  eine  so  starke  Abweichung  von  der  Kugel* 
gestalt  mit  der  sehr  gering^gigen  „pfajsisehen**  Libration^)  des  Mondes 
meohaoiseh  nicht  irereinbar  erscheine  mufiste. 

Um  der  sonach  bislang  Ober  die  Oeslalt  des  Mondes  bestehendMi 
Unsiohwheit  woml^Iioh  ein  Ende  su  machen,  hat  nun  Pror.  Frans,  der 
jetzige  Direktor  der  Breslauer  Sternwarte,  mühevolle  Untersuchungen 
nicht  n-escheut,  deren  Ergebnisse  jüngst  iui  38.  ßande  der  astronomischen 
Beobachtungen  der  Sternwarte  zu  Königsberg  bekannt  gegeben  wurden. 
Zunächst  hat  Franz  gezeigt,  dafs  das  Gussowscho  Rechntincrsergebnis 
völlig-  wertlos  ist,  da  es  auf  einoi-  willkürlichen  Annahme  über  den 
Zeitpunkt  der  beiden  ausgemessenen  Mondanfnahuu-n  beruht.  Es  konnte 
gezeig-t  werden,  dafs  andere,  züläsöi^4C'  Annahmen  übernie  von  Warren 
de  laKiie  leider  nicht  notierte  Zeit  jener  Aufnahmen  auf  eine  i^-enau 
kugelfÖniHire  Gestalt  des  Mondes  führen,  sodafs  aus  jenen  iilteren 
Mondphutcjirraphieen  ein  einigeriuafsen  sicherer  Schlul's  auf  die  Mond- 
gestalt nicht  möglich  ist.  Nach  Beseitigung  dieses  völlig  unsicheren 
Ergebnisses  von  Gussow  unternahm  Franz  nun  eine  Ausmessung 
neuer,  von  der  Lick-Stemwarte  stammender,  vortrefflicher  Mondauf- 
nahmen, deren  Zeitpunkte  genau  bekannt  sind.  Das  Resultat  dieser 
mit  vieler  Sorgfalt  und  einem  wertvollen  Mefsapparat  ausgeführten  Ver^ 
messtmg  bessgt  nun,  dafs  der  der  Erde  zugewendete,  Monddurohmesser 
nur  um  2,0  ±  6,8  km  länger  sein  kann,  als  die  darauf  senkrechten 
Azen.  Die  Hansensche  Vermutung  ist  damit  endgiltig  als  irrig  er- 
wiesen worden,  zumal  das  neue  Ergebnis^  so  grofs  auch  noch  der 
wahrscheinliche  Fehler  ist,  mit  der  Theorie  der  Gezeiten  und  der  phy» 
sischen  Libration  trefTlicli  vereinbar  ist. 

Franz  hat  aufserdem  durch  seine  Ausmessung  der  Mondphoto- 
gramme  eine  Art  Nivellement  der  Mondoberfläche  auszuführen  ver- 
suclit  und  damit  ein  nanz  neue^;  Oebiet  der  Forscfinn'4-  eröffnet.  Bisher 
hatte  man  wohl  vielfach  aus  den  gemessenen  Schatteulängen  der  Mond- 

*)  Die  „phyaiBche  Libration"  ist  im  Gegensatz  zu  der  oben  erwübnlen 

optischen  Libration  eine  wirkliche,  aber  8obr  kleine  SehwankuDg  des  Mendes 
infolge  der  UnregeimtifBigkeit  seiner  Gestalt. 


Digitized  by  Google 


280 


berge  deren  Erhebung  über  ihro  uachste  Umgebung  berechnet,  aber 
eine  Beziehung  aller  gemessenen  Bergeshöhen  auf  ein  gemeinsamee 
Niveau,  wie  ee  tut  die  Oeog^phie  der  Meeresspiegel  ist,  wwr  in  der 
Selffiographie  bisher  unbekaiuit  Frans  ging  nun  -von  dem  Gedanken 
aua,  dafs  höher  gelegene  Bei^pitsen  der  Erde  ja  etwas  näher  sind 
als  tiefliegende  Objekte,  und  dato  daher  bei  höheren  Punkten  die  als 
Irfbration  sieh  kundgebende  Parallaxenwirkung  auoh  einen  grOfseren 
Betrsg  erreichen  müsse.  Wenn  anoh  die  Untersohiede  infolge  des 
immerhin  betnohtlioben  Abatandes,  aus  welchem  wir  auf  die  Mond- 
gebilde eohauen,  nur  sehr  geringfligige  sein  mubten,  so  fielen  sie 
doch  nicht  unter  die  Fehlergrenze  der  mikromelrischen  Einstellung, 
und  Franz  konnte  daher  das  allgemeine  Relief  der  Mondoberfläche  in 
Bezug  auf  ein  mittleres  Niveau  mit  ausreichender  Sir!i(>rheit  festlegen. 
Es  wurde  z,  B.  ermittelt,  dafs  die  sogenannten  Meere  thatsächlich,  wie 
man  «chon  langst  glaubte,  Tiefebenen  sind,  und  zwar  liegt  dii'S  Mare 
imbnum  und  der  Oceanus  procellarum  2'/..  bis  5  kin  dna  Mare  tran- 
quiliitatis  3  und  das  Mare  serenitatis  3'  o  km  unter  dem  Durchschnitts- 
niveau,  während  sich  das  Bergland  um  flipparch  um  2,2  km,  dasjenige 
um  Caesar  sogar  3,4  km  über  (hissidhe  erheben.  In  der  Gegend  der 
Mitte  der  Mondscheibe  kounto  Franz  eine  grabenartige  Einrenkung 
konstatieren,  was  mit  der  Hansen- Gussewschen  Behauptung  in 
einem  eigenartigen  Gegensatz  steht 

Die  seit  Jahren  beharrlich  fortgesetzte  Erforschung  der  Mond« 
figur  hat  sonach  nunmehr  zu  recht  interessanten  Ergebnissen  geführt, 
die  Toraussiohtlich  bald  auoh  von  anderer  Seite  ihre  Bestätigung  und 
Eiginzung  Anden  werden,  zumal  jetzt  an  mehreren  Orten,  besonders 
aber  in  Paris,  die  Herstellung  und  VerSfTentliohung  von  Mondauf- 
nahmen von  ▼orzüjjlioher  Scharfe  zu  dem  regelmifsigen  Arbeitspensum 
gehören.  F.  Kbr. 

Ein  zentralasiatisches  Pompeji.  Auf  seinen  Keisea  in  Zentral* 
asien  hat  der  schwedische  Forsctier  Sven  Hedin  in  den  ungeheuren 
Dünengebieten  der  Wüste  Gobi  die  Ruinen  einer  uralten  Stadt  ent- 
deckt, von  deren  Existenz  bisher  niemand  oine  Almung  hatte.  Sie 
liegt  150  kill  östlich  vf)n  Chotan,  etwa  50  km  vom  Rande  duröandwüste 
entfernt,  und  wird  von  den  EintreHorenen  Takla  Makaii  genannt.  Dieses 
zentralasialische  Pompeji  IxHh-ckt  (.'ine  Fläche  von  8,4  km  Duichmesser 
und  zeigt  Hunderte  vuu  Häusern,  tleren  Reihen  in  den  Thälern  zwi- 
schen den  Dünen  aus  dem  Sande  emporragen.    Alle  diese  Häuser  sind 


Digitized  by  Google 


281 


aus  Pappelholz  erbaut,  ohne  jede  Verwendunpf  von  Stein.  Die  Zwischen- 
räump  zwischen  den  Balken  sind  mit  Rohrgeflecht  ausgekleidet,  auf 
welciieni  eine  weifse  Lehmschicht  befestigt  ist.  Diese  weifsen  Wand- 
flächen sind  ganz  wie  in  Pompeji  mit  wundervoll  erhaltener  Waud- 
malerei,  teils  niit  ornamentalen  Zeichnungen,  teils  mit  figürlichem 
Schmuck  (Rosenkranz  betende  Frauen,  Männer  von  persischem  Typus, 
Buddagestalten)  in  wohl  erhaltenen  bunten  Farben  bemalt.  Bei  den 
in  dem  lockeren  Sande  aufserordeutlioh  beschwerlichen  Nachgrabungen 
entdookte  unser  Reisender  xablreiche  kleioe  Gipsfigureu,  Buddas  dar- 
stellend, und  eelbflt  Reste  von  sohriftliohen  Au&eiohnungeiL  Keine 
geeohiolitliche  Kunde  beriehtet  der&ber,  wann  diese  Stadt  serstSrt  ist, 
welchen  Stammes  ihre  Bewohner  waren,  und  wohin  sie  sich  vor  den 
über  sie  hereinbrechenden  Ssndmassen  flflohteten;  aber  aus  den  Fun- 
den geht  unxweifelhaft  henror,  dafs,  als  die  Stadt  an  einem  Flnssei 
desMi  Wasser  groIlM  Mühlsteine  in  Bewegung  setsen  konnte,  snge- 
legt  wurde,  lange  Pappelalleen  die  Straisen  durdisagea,  und  dafs 
Pfirsichbäume  tu  Gärten  kultiviert  wurden  in  einem  Gebiet,  in  welchem 
heute  in  vielen  Meilen  Umkreis  kein  fliefsendes  Wasser  zu  finden  ist. 
Die  Dunen,  Welche  mit  ihrem  Heranrücken  die  grofse  Stadt  dem  Unter* 
gange  weihten,  wurden  von  den  aus  Nordosten  her  brausenden  Staub- 
stürmen, den  Burmanen,  heranfretrioben,  und  die  Grenze  des  Kongo- 
gebietes liegt  hüute  bereits  über  "»O  km  südöstlich  von  der  Ruinen- 
Stadt.  Hcdin  hat  luiter  Benutzung  der  von  ihm  angef^tf !!t"n  Beob- 
achtungen über  die  Uewi-gungsgeschwindigkeit  der  Wanderduuen  es 
wahrscheinlich  zu  machen  g«'wufsL,  dafs  das  Ende  dieser  Stadt  in  eine 
Zeit  fällt,  die  2000  Jahre  hinter  der  unsrigen  zurückliegt. 

t 

Ftir  den  elektrischen  Betrieb  auf  der  Berliner  Stadt-  und 
Ringbahn,  die  bekanntlich  nach  den  Erklärungen  ihrer  Direktion 
schon  snf  dem  höchsten  Punkt  ihrer  Leistungsfähigkeit  beim  Dampf- 
betrieb angelangt  ist,  hat  nach  der  elektrotechnischen  Zeitschrift  die 
Slektrisitätsgeeellsohaft  Union  dem  Minister  der  öffentliehen  Arbeiten 
einen  Plan  eingereicht  Damach  sollen  zwei  grofse  Zentralen  bei 
Charlottenburg  und  Stralau-Rummelsburg  den  Betriebsstrom,  Gleich- 
Strom  von  600  Volt  Spannung,  li^ern.  Zur  Ausgleichung  der  Strom- 
Schwankungen,  die  durch  das  wechselnde  Fahren  und  Anhalten  der 
Zöge  entstehen,  sollen  Akkumulatorenbatterieen  aufgestellt  werden,  die 
such  im  Stande  sind,  wenn  eine  der  Strom  liefernden  Maschinen  aus- 
geschaltet werden  mufs,  fünf  Stunden  lang  den  ganzen  Betrieb  auf- 


282 


recht  zu  erhalten.  Die-  Zuführung  des  Stromes  zu  den  Zügen  ge- 
schieht durch  Kupferscbienen  von  ca.  V3  bis  Vi  4dm  Querschnitt,  di» 
auf  Porsellauisolatoreii  gelagert,  in  geringer  Hohe  neben  den  Bieen- 
tMhnsohienen  herlaufen.  Die  Stromabnehmer  sind  unterhalb  der  Tritte 
bretter  an  den  Aohsenlagem  befestigt  und  sohleifra  seitUoh  an  der 
LeitUDgmohiene.  Zum  Schule  g^gen  Regen  und  Schnee  und  gegen 
suf&llige  Berührang  ist  über  dieser  noch  ein  Holsdaoh  angebracht 

Die  Triebkraft  wini  dem  Zuge  nicht  durch  eine  Lokomotive  ge- 
liefert, sondern  durch  Motors,  die  an  jedem  Wagen  befestigt  sind;  je 
einer  an  jedem  der  iwei  Acbsenpaare  des  Wagens.  Die  Einschale 
tung  etc.  des  Stromes  geschieht  nicht  unmittelbar,  sondern  so,  dars 
der  Zugführei-  seinen  Schalthebel  auf  «Fahrt**  stellt  Dadurch  wird 
eine  besondere  Hilfsstromleitung  geschlossen,  die  nun  die  Einsohalter 
aller  Wagen  so  weit  dreht,  dafs  alle  Motoren  Strom  bekommen.  Ebenso 
schaltet  die  Hilfsstromlcitung  die  Motoren  aus,  oder  bremst  sie.  Dadurch 
kann  die  Kraft,  (iie  mm  an  vielen  Stellen  erzeiif^t  werden  soll,  ebenso- 
sehr oder  noch  mehr*  als  früher  von  einer  Stell»'  aus  regulicrl  werden. 

Der  (iewinn  gegenüber  dem  heutigen  Dampfbetrieb  entspringt 
aus  mehreren  Quellen.  Erstens  können  die  Züge  eine  etwas  gröfsero 
Geschwindipfkeit  erhalten,  50  kui  in  der  Stunde  statt  45  km,  zweitens 
kommen  die  elektrischen  Züge  schneller  zu  ihrer  üöühslea  Geschwin- 
digkeit, da  die  Hälfte  aller  Räder  Triebräder  sind,  während  sonst  der 
ganze  Zug  deren  nur  vier  besafs,  auch  können  de  sduieller  gebremst 
werden.  Bekanntlich  rührt  die  kürzere  Fahrzeit  der  Schnellzuge  vor  den 
gewöhnlichen  in  erster  Linie  daher,  daÜB  eine  grollBe  Strecke  vor  und 
hinter  jeder  Haltestelle  nur  mit  verringerter  Geschwindigkeit  befahren 
werden  kann.  Endlich  wird  der  jetzt  von  der  Lokomotive  besetzte 
Platz  noch  für  Personenwagen  verfugbar.  Daher  kann  ein  Zug  aus  8 
vierachsigen  Wegen  (die  etwas  grösser  sind  als  die  jetzt  gebrauchten 
dreiachsigen)  zunächst  schon  etwa  eineinhalbmal  soviel  Personen  aufiieb- 
men  als  bisher;  und  da  dio  gröfsere  Qeschwindigkeit  auf  der  Stadtbahn 
einen  Zweiminutenverkehr  ermöglicht,  so  können  in  derselben  Zeit  fast 
zweieinhalbmal  so  viel  Personen  befördert  werden  als  zur  Zeit  Durch 
Vergröfseru ng  der  Wagenzahl  von  8  auf  12  in  jedem  Zuge 
käme  man  auf  eine  rund  dreieinhalbmal  stärkere  T^prdrrlernnsrsziffer. 

Da  die  Züofc  elektrisch  g-cheizt  und  erleuchtet  werden  können, 
so  ergiebt  sich  daraus  eine  weitere  Bequemlichkeit.  EntUieh  gewährt 
der  elekirische  Betrieb  den  uni^eheuren  Vorteil  der  gröfseren  Sicher- 
heit, da  man  S'egen  alle  ilenkbaien  Fälle  von  Zusammenstöfsen  da- 
duroii  Vortjorge  trellen  kann,  dafs  ein  Zug  automaliscii  Signale  etc.  steUU 


Digitized  by  Google 


268 


Die  Kosten  sollen  40 — 60  Millionen  befragen,  doob  stehen  denen 
grölbere  Betriebaeinnfthmen  und  verringerte  Betriebskosten  gegenüber. 

A.  8. 

Ein  brennendes  Meer.  In  der  Nähe  der  altberühmten  Petroleum^ 
Stadt  Baku  kann  man  jederzeit  das  wunderbare  Schauspiel  eines  bren- 
nenden Meeres  j:jeniefsen.  An  zahlreichen  Stellen  der  naphthareichen 
Halbinsel  Apscheron  entströmen  den  unterirdischen  He -pr^-Mirfn  Massen 
von  brennbaren  Gasen,  die  dieses  Gebiet  zu  einem  Heiii^iurae  der 
feueranbetenden  ParBen  machten.  Die  heiligen  Feuer  von  Sui  achany, 
um  deren  ehedem  lodernde  Feuerfackeln  herum  sich  der  uralte,  mit 
zahlreichen  Sanskritinschriflen  versehene  Parsentempel  erhob,  sind 
heute  erloäohen;  d  nährende  Gas  ist  autpelatigeQ  und  wird  in 

Leitungen  einer  nahen  ohemisohen  Fabrik  zug^elührt,  wo  es  mit  seiner 
Glut  die  NsphtbadesttUationsgelabe  erhitsen  mufs.  An  einer  benach- 
barten Stelle  sind  die  heiligen  Erdfeuer  in  den  Dienst  der  Kalkbrenner 
gezwungen  und  müssen  Kalköfen  heisen.  Für  das  Bedürfnis  sehwär- 
mender Reisender  ist  im  Parsentempel  daduroh  gesorgt^  daCs  von  der 
Fabrik  eine  Oasleitung  nach  verschiedenen  Steilen  des  Tempels  zurück- 
gelegt ist»  aus  deren  Oflhungen  Qas  ausströmt  und  entzündet  werden 
kann;  und  die  wunderlich  klingende  Bemerkung  Bädekers,  dafs 
für  das  AnzOnden  des  «ewigen''  Feuers  60  Kopeken  zu  zahlen  sind, 
ist  vollkommen  richtig. 

Solcher  mifsbräuchlichen  oder  rein  nützlichen  Verwertung  der 
Naturfrase  ist  im  Gebiete  des  brennenden  Meeres  ein  Riegel  vorge- 
schoben. Wenn  man  ans  dem  Hafen  von  Baku  nach  Südosten  hin- 
ausfährt, so  sieht  man  sich  nach  finer  Stuiith*  den  Xapliüiabohftiinnen 
des  Tatarendorfes  Bibi  Kibat  g'eirenühfr;  der  Hootsfiihrer  aber  macht 
uns  auf  eine  Anzahl  von  Stellen  im  Meere  aufmei  ksani,  an  denen  sich 
das  Wasser  in  ununterbrochen  wallender  und  wirbelnder  Bewegung 
befindet.  Hier  entsteigeji  aus  tiulVcichenden  Spalten  dem  Schofse  der 
Erde  grofse  Mengen  natürlichen  Gases.  Wenn  diü  Dämmerung,  herein- 
bricht, entzündet  der  Schiffer  einen  naphthugetränkten  Wergbaileo  und 
mit  diwem  die  Oase  des  Meeres;  im  Nu  huscht  dann  über  die  ganze 
Wasserfläche  eine  gelbe,  hohe  Flamme  hin,  die  in  geisterhafter  Weise 
in  der  lautlosen  Stille  hin  und  her  spielt,  bald  ganz  klein  wird,  bald 
wieder  hell  auflodert  Die  Dampfer  löschen  dieses  Feuer  wieder 
aus,  indem  sie  quer  darüber  hinwegfahren  und  die  Flamme  gewisse r- 
mafsen  w^^isofaen.    Inzwischen  sind  drüben  im  Hafen  der  alten 


Digitized  by  Google 


384 


Stedt  die  elektrisoben  Bogenlampeii  au^flamnit  und  reaesmoa  tum 
ftufl  der  Zauberwelt  des  brranendmi  Meeres  in  tmaere  moderne  Kultur 
zuriiok,  die  diese  Grensgebiete  Asiens  sieh  äufserlioh  wenigstens  schon 


Bitte  neue  Form  von  Bergkrankheit  hat  sich  bei  den  In- 
genieuren und  Arbeitern  der  .Jungfraubahn  gezeigt,  die  in  einer  Höhe 
von  ca.  2600  m  zu  arbeiten  haben.  Nach  etwa  einer  Wochi«  traten  bei 
ihnen  ziehende  Schmerzen  in  den  Zahnen  und  eine  teig"!?»^  Sch-s-elluntr 
des  Zahnfleisches  und  der  Wange  ein,  die  etwa  3  Tage  anhielten.  Die 
Zähne  waren  gegen  Druck  (Kauen)  sehr  empfindlich,  also  die  Wurzel- 
haut wohl  g-eschwollen.  Nach  der  g-enannten  Zeit  verlor  sicli  die  Er- 
scheinung, die  im  ganzen  »twa  eine  Woche  laug  die  davon  Befallenen 
belästigte;  sie  waren  nunmehr  „akklimatisiert".  A.  S. 


Ober  den  Abbruch  von  Holzbrücken  mit  Hilfe  von  elektrisch 
glühend  gemachten  Drähten  berichten  amerikanische  Zeitschriften 
folgendes:  Eine  214  m  lange  Holzbrücke  bei  Clinton  in  Indiana  sollte 
durch  eine  stählerne  ersetzt  werden,  die  auf  denselben  fj'emauerten 
Piedern  lie^'-en  sollte.  Da  die  Zeit  für  den  Abbruch,  bei  dem  die 
Pfeiler  nicht  beschädigt  werden  durften,  auf  nur  30  Ta»i-e  bemessen 
war,  sü  kam  mau  auf  den  Gedanken,  die  Balken  mit  glühenden 
Drahten  abztisens^en,  so  dafs  sie  abbrechen  und  in  den  Flufs  fallen 
mursleu.  Ihizii  wurden  Drahtschlingen,  etwa  6  m  von  den  Pfeilern 
entfernt,  um  die  Tragbalken  gelegt  und  mit  Gewichten  gespannt,  so 
dafs  sie  oben  und  an  den  Seiten  des  Hols  berührten.  Na<A  reiehlkdi 
V/j  Stunden  waren  die  Balken  0^8  om  im  Quadrat)  so  weit  von  dem 
rotglühend«!  Draht  durofageeohnitten,  dafs  der  Rest  durohbraoh  und 
die  Brücke  absturste.  A.  S. 


ganz  erobert  hat 


'k. 


* 


t 


Digitized  by  Google 


J.  Po  h  I  e :  Die  Sternenw^tMi  mad  Ikre  Stwohasr.  Zweite  Auflege.  Köln, 

Bachem,  lSd9. 

Dieses  Buch  versucht  auf  Orund  unseres  gegenwärtigen  astronomischen 
Wiesens  eine  popnllre  Antwort  auf  die  Frage  zu  gelmi,  inwieweit  und  welche 
von  den  Gestirnen  org'anisrhos  Lct)en  auf  ihrer  Dberfläehp  haben  können.  Es 
beginnt  demgemäTs  mit  einer  Darstellung  der  Ansichten  der  Alten  und  des 
Mittelettere  fiber  diese  Frage  und  stellt  dann  in  drei  vorbereitenden  Kapiteln 
die  Haupthilfsmittel  der  modernen  Astronomie,  die  Spektralanuls  si'  und  Astro- 
photoffrajthie,  soweit  sie  zur  Krgründung  der  Ofioi  Qächi  nlii  s<  halfV  nheit  der 
Himmelskörper  in  Betracht  kommen,  uud  die  neuereu  Aueichteu  über  da»  Wesen 
der  Stemsehnuppen  »uf.  An  der  Bend  der  Reeoltate  über  die  Beeehaffenheit 
der  Sonne,  Fixsternsystorae,  Planeten,  Kometen  u.  s.  w.  sucht  dann  der  Verfasser 
Anhaltspunkte  Uber  die  Möglichkeit  der  Existenz  von  Lebewesen  auf  diesen 
Gestirnen  zu  erlangen.  Er  findet,  dafs  gegenwärtig  ein  organisches  Leben  nur 
auf  Merkur,  Venus,  Erde  und  Mars  Plats  greifen  kann,  dafii  die  Sonne,  ebene» 
wie  Jui)iter  und  Pritnrn,  wahrscheinlich  erst  in  Jahrtausenden  bewohnt  sein 
werden;  auf  Uranus  und  Neptun  ist  das  Leben,  gleich  dem  uoseres  Mondes, 
aohon  enitorlien.  Die  Kometen  und  Nebelflecke  beherbergen  kein  organisehee 
Leben,  von  den  Sternen  nur  solche,  die  in  ihrem  Entwickeln ngazustande  bereits 
sehr  vorgeschritten  sind.  —  Der  Verfasser  ist  jedenfalls,  wie  aus  verschiedenen 
Bemerkungen  und  namentlich  aus  dem  philosophisch-theologischen  Exkurse  am 
Boblulb  des  Buehes  herTorgeht,  katholischer  Theologe.  Obwohl  das  Zusammen- 
bringen von  Wissenschaft  und  Theologie  eigentlich  logisch  unstatthaft  ist,  so 
kann  man  hier,  wo  die  Tendenz  des  Ruches  rein  spekulativ  ist,  auch  den  reli- 
giösen Standpunkt  des  Verfassers  nicht  störend  finden,  umsomebr,  als  der  Ver- 
liMser  eine  begüterte,  edle  Spraohe  führt,  welche  in  Vmrbindnng  mit  der  ge- 
schickten Stoffhchandluns?  nicht  verfehlen  wird,  dem  Buche  sehr  viele  Freunde 
zu  erwerben,  in  der  neuen  Auflage  bat  sich  der  Verfasser  bemUbt,  auch  noch 
die  neuesten  Ergebnisse  der  Forschung  zu  berfloksiehtigen.  Die  Litteraturan- 
gäbe  in  den  Anmerkungen  hätte  wohl  wegbleiben  können.  Neben  strengen  Fach- 
werken sind  dort  so  viele  populäre  Handbücher  und  auch  Schriften  sehr  min- 
deren Wertes  zitiert,  dafs  diese  jLitteratursanunlung  —  auf  den  Fachmauu 
wenigstens  —  einen  merIcwQrdigen  Eindrudc  macht.  Übrigens  kann  man  die 
Arbeiten  des  Geophysikers  G.  H.  Darwin  nicht  so  ohne  weiteres,  wie  S. 271 
in  der  Anmerkung  steht,  abthun.  In  diesen  Arbeiten  handelt  e<?  sich  im  Gef?en- 
teil  um  sehr  wichtige,  allerdings  nur  dem  mit  unifaugreichen  luuthematischen 
Keantnisaen  anagerfisteten  Faohmanne  Terstindliohe  Beaultate.  O. 

Tr«eli-LiiBd:  HtaunelsMIdniid  WtftMsehmiiiBff  in  Waiid^  der  Zeiten. 

Übersetzt  von  Leo  Bloeh.  Leipzig,  B.  0.  Tenhner.  1899. 

Das  ^reiatvolle,  in  einem  schwuni^ollen  Stil  geschriebene  Buch  des 
skandinavischen  Historikers  verfolgt  als  Hauptziel  die  Aufgabe,  die  Beleuchtung 
an  eigrilnden,  die  im  1&  Jahrhundert  im  Norden  fiber  dem  Leben  lag.  In  der 


Digitized  by  Gc 


286 


Erkenutnis,  dafs  volles  Verflländnis  der  geistif^^f>n  Verfassung^  des  Menschen- 
geschlechts in  diesem,  den  Beginn  der  Neuzeit  darstellendeo,  wichtigen  Zeit- 
abaelioitt  nnr  auf  Onind  der  Bifonohunir  i1u«r  Entwioklong  gewoimen  wardeo 
kann,  sieht  sich  Verf.  allordiiif^s  gfcnötigt,  Jiehr  weit  auszuholen,  und  die  Welt- 
anschauung aller  vorangegangenen  Zeiten,  von  den  Chaldäern,  Chinesen  und 
Ägyptern  his  zu  der  katholischen  Kirche  des  Mittelalters  und  den  Arabern 
ML  unserem  Auge  Torübersiehea  ra  iMaen.  In  hSchst  fenelndw  Weise  weift 
der  Verfasser  die  bedeutsame  Rolle  klarzustellen,  die  zu  jeder  Zeit  die  astro- 
nomischea  Anschauungen  im  Leben  der  Völker  gespielt  haben.  Wir  verfolgen 
mit  ihm,  wie  der  Abetand  xwitefaen  Himmel  und  Erde  immer  .gtHtBw  wurde, 
und  wie  sich  allmählich  aus  dem  engen  Weltensaal,  dessen  Decke  der  Himmel, 
dessen  Fufshodpii  die  Erde,  und  dessen  Keller  die  Hölle  war,  mit  dem  Durch- 
bruch der  copernikanischen  Ideen  die  Erkenntnis  der  Unendlichkeit  der  Welt 
Behtt  brech.  Die  Stimmun^^  der  nordischen  Mensdien  im  16.  Jahrhundert 
wird  schlieÜBUoh,  allerdings  erst  auf  Seite  237,  auf  vier  leitende  Haup^edanlcein 
zurück f^efiihrt.  ErsteiiB  war  man  auf  Grund  der  erweiterten  Kenntnisfe  von 
der  Erde  und  dem  Weltgauzeu  von  einem  gehubeueii,  lebensfrohen  Mute  er- 
ffillt,  der  sieh  »ueh  in  dem  zweiten  Hauplgadaaken  der  Zeit,  der  Reform ati cm, 
in  die  That  umsetzte.  Andererseits  war  ahcr  drittens  der  ToufelFslaube  als  eine 
Terbeerende  Volkskraukheit  zu  üppigster  Entwicklung  gelangt,  und  das  Gegen- 
gewicht gegen  die  Ton  hier  aus  eich  ergebenden  Beängstigungen  des  Gemüta 
suchte  man  in  einem  besonders  festen  Glauben  an  die  Sterndeutung,  die  in 
Tyclio  Brahe  ihren  bpdputondsten  Vertreter  fand.  Die  mächtige  Wirkung, 
welche  astrologische  V ursteil ungen  seit  den  älteeteu  Zeiten  im  Denken  der 
Mwsohen  ausgefibt  haben,  ist  uns  beute  acbwer  begreiflich  and  wird  daher  oft 
unterschätzt.  Gk  u  Invohl  möchten  wir  darauf  hinweisen,  d&h  der  Verfaaswin 
dem  Bemühen,  der  A^iti olog'ie  in  der  historischen  Beurteilung  der  Vergangen- 
heit die  gebührende  ötelie  zu  geben,  etwa»  zu  weit  geht,  wenn  er  beispiels- 
weise auch  CopernilcuB  und  Kepler  als  in  astrologisehem  Aberglauben  be« 
fangen  hinstellt.  -  Ein  philosophischor  Essay  über  „Auflösung  und  Neu- 
bildung in  der  Neuzeif*  bildet  den  uaturgemäfs  individuell  gefärbten  Abscblufs 
des  lesenswerten  Buches. 

In  sachlicher  Beaiehung  sind  manche  naturwissensohaftliche  Anschau- 
ungen ilt'.'i  Verf.  anferhthar.  So  spricht  er  Seite  r!  von  hohem  ..atmosphärischen" 
Druck,  dem  die  Tiefseefische  angcpafst  seien,  ferner  führt  er  avil  Seit<^  t>ö  das 
Anschwellen  des  Nils  auf  die  Schneeschmelze  in  den  Quellgebirgen  des 
Stromes  surfick,  während  die  wahre  Ursache  in  dem  mit  dem  Vorrücken  der 
Kalmen  verknüpften  troj)ischon  Regen  liegt,  zumal  in  den  abessin"<rh'^o 
Hochlanden  der  Schnee  wegen  der  tropischen  Lage  nur  eine  untei^eorduete 
Rolle  spielt  —  Die  Seite  83  gemachte  Angabe,  dab  bereits  die  Cbaldier 
die  Saturnraonde  entdeckt  liätton,  möchten  wir  ebenso  bezweifeln,  wie  die 
Seite  T")0  aufgestellte  Behauptung,  der  ueue  Stern  Keplers  sei  1G04  an  dem- 
selben Fleck  erschienen,  an  welchem  kurz  vorher  Jupiter  und  Saturn  in  Kon- 
junktion gestanden;  in  der  astronomischen  Litteratnr  bat  Ref.  wenigstena  eine 
Andeutung  hiervon  nicht  finden  können.  F.  Kbr. 

Kuppen,  Prof.  Dr.  W.:  Grnndliiiteii  der  maritimen  Meteorologie,  Tor^ 
zugsweiso  für  Seeleute  daigelegt.  Hamburg  1899,  Vexlag  von  Q.  W. 


Das  vorliegeudt^  Büchlein  wird  durchaus  nicht  aliein  dem  praktischen 
Seemann  ein  nfitalicher  Ratgeber  sein,  sondern  kann  wegen  eeiner  einfadi* 
klaren  und  doch  fesselnden  SchreitHUt  jedem  empfohlen  werden,  der  über  die 


Niemevrr  Nachf. 


287 


^chti(^ton  meteoroloffiseb«ii  Bnetaeinuagvn  eine  dem  jetdgeo  Stande  der 

Wisscnüchüft  perecht  werelende  Bclchning-  f3urht  Gcrndn  über  die  Witterung^- 
erscbeinungen  finden  sich  selbst  iu  der  bessereu,  popuiär-wisseoschaftlicben 
Litteratur  vieirach  noch  völlig  veraltete  Aneehawingcn,  die  oft  m  eehemstieeh 
doktrinärer  Weise  vorgetragen  werden,  unbekümmert  darum,  ob  die  wirklichen 
Verhältnisse  damit  auch  in  vollem  Einklang  sind.  Ganz  im  Gegensatz  dazu 
stehen  iu  diesem  Buche  die  Tbatssoheu  im  Vordergrund,  und  nur,  wo  sicher 
begründete  Srkllruogen  sich  allgemeine  Anerkennung  ▼ersehafll  haben,  werden 
dieeelben  kwn  besprochen.  Die  Tennddnng  aller  Hypothesen  scheint  uns 
sogar  etwas  r.\i  weit  getrieben  zu  sein  wenn  z.  B.  die  Fortbewegungen  dpr 
Qjrclonen  und  manche  andere  eine  Erklärung  erheischende  tCrücheinungcn  nur 
als  dürre  Thatsaehen  mitgeteilt  werden.  Am  besten  lesen  sieh  in  dieser  Be- 
ziehung- die  letzten  Kapitel  über  die  Bewegungen  des  Meeres;  hier  u-eiTs  der 
Verf.  durch  geschickte  Auswahl  des  Wichtigsten  und  präzise  Angabc  der  Ur- 
sachen der  Erscheinungen  das  Interesse  in  hohem  Marse  zu  fesseln.  —  Die 
Auastattnng  des  Bfiehleins  mit  kartographtscben  Beilagen  ist  vergleichsweise 
sehr  reich  und  verdient  volle  Anerkennung.  Die  sieh  von  Nordamerika  über 
den  Atlantischen  Ozean  bis  nach  Asien  erstreckenden,  von  der  deutscbeu 
Seewarte  auf  Qmnd  von  SchiA^oumalen  snaammengestellten,  sjnoptiaohen 
Wetterkarti  II  i Tafel  i  u.  i)  sind  fibrigens  dtiroh  die  Verlagabandlung  auch 
«Inseln  (k  20  Pf.)  erhältUoh.  P.  Kbr. 

TyndAlt,  Xobns  In  den  Alpen.  Autoriaierte  deutsche  Ausgabe  mit  einem 
Vorwort  von  Gu^ttav  Wiedemann.  2.  Aufl.  Braunschweig,  1899. 

Friedr.  Vieweg  &  Sohn. 
Mit  gröfster  innerer  Befriedigung  kann  der  Referent  auf  die  Lektüre 
dieses  Werkes  zurückblicken;  es  ist  ein  grofses  Verdienst  der  Vcrlagshandlting, 
diese  Perle  der  en«:lischen  Litteratur  einem  *^roiteren  deutschen  Publikum  zu- 
gänglich gemacht  zu  haben.  Der  bekannte  englische  Gelehrte  schildert  in 
dieaem  Werke  seine  bertthmt  gewordenen  Hoehgebirgstouren  In  der  gewaltigen 
Oletscherwelt  der  .Schweiz  und  der  italienischen  Alpen,  aber  das  Schwer- 
gewichtseiner  Hes(  lueibungen  liegt  nicht  in  der  Schiliienniir  der  ausgestandenen 
Gefahren,  nicht  in  dem  Triumphe  über  die  Bezwu^uiig  für  unerateiglich 
gehaltener  Qebirgsriesen,  sondern  in  der  wondOTbarra  Art  und  Weise,  mit 
welcher  der  Verfasser  den  Leser  mit  der  f^esamlen  Scenerie  des  Hochge- 
birges vertraut  zu  machen  woiT»,  in  der  innigen,  man  könnte  fast  sagen 
schwärmerischen  Liebe  zur  Natur,  die  sich  aus  seinen  warmen  Schilderungen 
ollbnbart,  und  in  dem  seltenen  Oeschick,  mit  welchem  er  in  seinen  Darstellangen 
wiesenschaftliohe  Probleme,  die  ihn  tief  beschäftigen  und  an  deren  T^ösung  er 
einen  hervorragenden  Anteil  genommen  hat»  in  präolitiger  und  gemeinver- 
ständlicher Sprache  Torzutragen  weiüi.  Bs  ist  eines  der  seltenen  Reisewerke, 
die  man  mit  Genufs  zu  wiederholten  Malen  lesen  kann,  und  daa  Studium  des 
Tyndallschen  Buches  kann  Allen,  die  an  der  großartigen  Alpenwelt  Interesse 
haben,  nicht  genug  emplohlen  werden.  K  K. 

a,  Sadebeck:  Die  Kulturgewächse  der  dent<i4*hen  Kolonien  und  ihre 
Erzeugnisse.  Jona,  ü.  Fischer,  im  Orofs  8»  XIV  und  3GG  S.  Mk.  10. 

Das  Torliegende  Werk  ist,  wie  aus  dem  Titel  su  entnehmen  ist,  ein  in 

henr'orragendem  Mafsc  zeitgemäfses,  ohne  dafs  ihm,  wie  es  zeitgemäfsen  Büchern 
80  oft  zum  Nachteile  g-ereicht,  der  Beigeschmack  einer  rreschickten,  kaufmännisch 
ausgenutzten  Konjunktur  anhaftet.  Es  wendet  sich  au  Studierende  uud  Lehrer 
der  Naturwisaenaohaften,  an  Plantagenbeaitxer,  Kaufleute  and  alle  Freunde 


•28« 


Erkenntnia,  dnTs  volles  Verständnis  der 
geschlechls  in  diesem,  deu  Be^nn  d(>* 
«bwshBitt  ntir  «uf  Onind  der  Brf«*- 
kAiiii,  flieht  aioh  Verf.  aUOTdi" 
anschauung  allor  Toraor 
Ägyptern  bis  zu  der  ^ 
»n  iiDaereia  Auge  ▼o* 
der  VerfasMr  die  br 
noniiüchen  Ansrha' 
mit  ihm,  wie  dar 
und  wie  sieh  el* 
dessen  Fufsbo 
bruch  der  cc 
Bahn  brao' 
wird  eehlf 
r.urückg' 
der  Ef  * 

in  d 


„-/»»•n  Freimdes- 
-  .  des  botanischen 
.  Jikunde  In  Hembory 
''^J^jsae  und  Sanunliingen 


.-itf 


Hand  sein  können. 


*  J  "t^a*^      ^'^^^  prakti 


«rordea  behandelt:  Palmen» 


,' <^%./^wäch8e,  efsbare  Früchte  und 
-  •  ■  ^--"'^  ^'"T»l>^^y  Fette  und  fotto  ölo  liofornde 
^  Gummi,  Harze  und  Kopale, 

'*>^'^P^^«aJieD,  FaaeratoJfe,  NutshSlser  und 
mlohe  allein  für  den  reiolien  Inhalt 


*l-   ^      ,     der  bildnerische  Schmuck  des  WerkM, 
"  j^'ßj^iürftiisse  insofern  abhilft,  als  von  der  Mehr- 
*       '  I  '•''^'af^^'^y  v'"'^^^'' '''''''  Habrtusbildcr  beigegeben  Hiuii,  tlie 
*      •  '     '^'^'/W'''  ^uio»''™®"  ^^'"Kestellt  wurden.  Denselben  Vor- 
*'  .  ;>'''^!^/'^'^!' jer  Abbildungen  einselner  Pflansenteile  (BlOten» 

.-    ■         '  ,.«!^ 

"      '^/•y*'''*    y,>r  J^aiötf  Ilun^  einzuK'ehon,  verbiotet  dei-  Sinn  oiner 
^  '''^^j^f  "''^limig,  es  mag  nur  betont  werden^  dafs  der  Verfasser 
«''^^       ^l^^a  vermeiden,  dab  das  Wwk  nur  lllr  den  engen  Kreis 


.j;.»' '  .wi.<'"         Kolonialbotanikern  geniebbar  ut.   Die  Erörterungen 

^^^j^^^^'J^iasenschaftJirhen  Ballast.  CM. 


rj^''^"  f.  VT-  A.:  CmndznRe  der  PhotognipUe.  IL  Aufl.  Verlag 
jrl*'*''  Ü^lbelJ^  Knapp,  Halle  a.  S. 

kospP®''         kurier  Form  (auf  ntir  93  Octav-Seiten)  giebt 


dl'"' 


«trolle  VeriasBer  eine  vortrelDiehe  Anleitung  zum  Photographieren. 

ä^^         die  photnjjraphischon  Apparate   und  Objektive  besprochen  sind, 
^jr  unter  seiner  Leitung  zur  jVufaahme.    Eis  folgt  die  Entwickelung 
^obei  wir  auf  die  bei  derselben  ▼orkommenden  Fehler  aufkuerkeatt 
de''       «erden,  die  gebrituchlic baten  Entwickler  lernen  wir  in  guten  Rezepten 
„  d»un  kommen  wir  zum  Positiv  -  Prozefe  in  seinen  hauptsäclilichaten 
^^'^ea.  über  Moment*Autouhmen,  Reproduktion  und  Vergröüserung,  iarben- 
0jppäidliehe  Aufnahmen  nnd  Photographieren  bei  kflnstliehem  Lidit  hsiideln 
nächsten  Kapitel,  und  mit  einer  Abhandlung  über  die  .Vstholik  der  photo- 
^^phiachen  Aufnahmen  schiiorst  der  ausgezeichnete  Leitfaden,  der  jedem  Jünger 
der  pbotographisohen  Kunst  auf  das  wärmste  empfohlen  werden  kann.     F.  O. 


V«riaf{  HwaaiiB  P»«t«l  In  Berlin.  —  Draek:  Wübela  OreaaD't  Bnckdnickerci  In  BmUd  -  SaWaakUf. 
f  fir  <U«  E«<iftcUon  TenntworlUeli:  Dr.  P.  Sehwaha  in  Barlia. 
Dakmchttgitr  Buh4rack  au  4m  lahalt  4lMti  ZallMbriA  utwng«. 
Ofcwumaftwdit  vnMaMM. 


Digitized  by  Google 


Theorie  der  Kometengestaltungen. 

Von  K.  Pokzowski,  Ohservator  an  der  Sternwarte  zu  .Turjew  (Dorpat). 
(Nach  dem  russischen  Original  übersetzt  von  Frl.  Freyberg.) 

ie  Metamorphosen,  welche  ein  Komet  bei  seiner  Annäherung  an 
die  Sonne  erleidet,  die  Formen,  welche  er  dabei  entwickelt, 
bieten  im  höchsten  Grade  interessante  Erscheinungen,  die  es 
verdienen,  dafs  man  näher  auf  sie  eingehet  Am  interessantesten  ist 
natürlich  die  Bildung  des  Schweifes,  dieser  wichtigsten  Eigentümlich- 
keit der  Kometen,  welcher  sie  auch  ihre  Benennung  „Haarsterne"  ver- 
danken, und  die,  wie  es  uns  die  Photographie  zeigt,  gewöhnlich  auch 
die  teleskopischen  Kometen  begleitet,  welche  dem  Auge  des  Beobachters 
rundlich  erscheinen. 

Aufser  der  Entwicklung  des  Schweifes  ist  auch  wichtig  zu  unter- 
suchen, wie  er  im  Weltenraume  liegt.  Schon  im  Altertum  wurde 
man  darauf  aufmerksam,  dafs  der  Schweif  sich  immer  in  einer  der 
Sonne  entgegengesetzten  Richtung  ausdehnte.  Seneca  sagte,  dafs  die 
Kometenschweife  vor  den  Sonnenstrahlen  fliehen.  Ma-Inan-Lin  (ein 
chinesischer  Astronom)  stellt  in  seiner  berühmten  Encyclopädie  bei 
der  Beschreibung  des  Kometen  vom  Jahre  837  folgendes  Gesetz  fest: 
Bei  einem  Kometen,  der  sich  östlich  von  der  Sonne  befindet,  wendet 
sich  auch  der  Schweif  vom  Kopfe  nach  Osten;  erscheint  der  Komet 
im  Westen  von  ihr,  so  wendet  sich  auch  der  Schweif  nach  Westen. 

Ein  Komet,  der  in  seinem  täglichen  Laufe  der  Sonne  folgt,  geht 
mit  dem  Kopfe  zuerst  unter;  ein  solcher,  welcher  vor  der  Sonne  auf- 
geht, steigt  mit  dem  Schweife  voran  auf.  Peter  Apian  behauptete 
auf  Grund  seiner  Beobachtungen  der  Kometen  von  1531,  1632  und 
1533,  dafs  der  Schweif  der  Kometen  stets  vom  Kopfe  aus  nach  einer 
der  Sonne  direkt  entgegengesetzten  Richtung  gewandt  sei.  Aber  schon 
bald  nach  Apian  bemerkte  man,  dafs  die  Richtung  des  Schweifes 

Ulmmol  und  Erde.  1600.  XII.  7.  19 


Digitized  by  Google 


290 


nicht  so  ganz  streng  der  Sonne  entgegengesetzt  ist,  sondern  dafo  sioh 
fast  immer  »ine  bedeutende  AbweichuAg  zeigt.  Bra.iidea  bewieSi  dftte 
die  Axe  des  Eomeleiwtfbweifes  in  der  Ebene  der  Kometeabahn  liefL 
Weitere  UntersttOhungen  bestStigfcen  diese  Bebauptung.  Um  dies  sa 
beweisen,  muüste  man  die  Zeiehnangen  des  Sohwdfes  irgend  eines 
Kometen  sa  Tersohiedenen  Zeiten  und  die  Lan^n  der  ürde  sur  Kbene 
seiner  Bahn  nebeneinander  halten.  Liegt  der  Schweif  wirklich  in  der 
Bahnebene,  so  mufs  er  beim  Dnrohgange  der  Erde  dnroh  die  Ebene 
der  Kometenbahn  immer  geradlinig  enebeinen,  möge  die  Figar  seiner 
Aze  in  dieser  Ebene  noch  so  versohieden  sein. 

B  randes  untersuchte  auch  die  Lage  des  Schweifes  in  Bezug'  auf 
die  Oerade  von  der  Sonne  zum  Kometen,  des  sogenannten  liadius- 
veotors.  Es  ist  durch  Berechnungen  festgestellt  worden,  dafs  der 
Schweif  fast  immer  vom  verlängerten  Radiusveotor  nach  der  Seite  ab- 
er*") enkt  ist,  woher  der  Komet  sich  bewegt;  der  Schweif  bleibt  gegen 
den  H^idiusvector  zurück,  wie  der  Ranch  eines  Dampfschiffes  bei  stillem 
Wetter  von  der  nach  oben  verlängerten  Hiohtuug  des  Schornsteins. 
Nicht  nur  bleibt  der  Schweif  hinter  dem  Radiusveotor  zurück,  sondern 
er  ist  auch  in  der  Richtnnor,  aus  der  der  Komet  kommt,  gebogen.  Er 
hat  überhaupt  die  Form  eines  mehr  oder  weniger  rasch  sich  aus- 
breitenden Börnes,  gleich  dem  Rauohei  der  sich  dem  sioh  bewegen- 
den  Dampfirohiffe  nadisieht  Die  Querschnitte  des  Schweifes  bilden 
ungefähr  Kreise;  in  dem  vom  Kopfe  entfernten  Teilen  nehmen  me  die 
Form  eines  Ovals  an,  dessen  griHhter  Dorchmesser  in  der  Ebene  der 
Kometenbahn  liegt  (Fig.  1).  Der  Veiigleich  des  Kometenschweifes  mit 
dem  Rauche  eines  sich  bewegenden  Dampftohiffes  ist  sehr  bequem.  Die 
Ähnlichkeit  besteht  hier  nicht  nur  in  der  äuiheren  Form,  sondorn  auch 
im  Entwicklungsprosesse  selbst  Der  S(diweif  ist  kein  mit  dem  Kopfe 
unzertrennbarer  Teil;  er  besteht  aus  kleinen  Teilchen  einer  sehr 
dünnen  Materie,  welche  mit  einer  gewissen  Kraft  hinausgesohleudert 
und  in  den  unendlichen  Raum  zerstreut  wird;  seine  Bestsndteiie  ver- 
ändern sich  fortwährend;  einige  Teilchen  bleiben  immer  mehr  und 
mehr  /nrück,  neue  kommen  an  ihre  Stelle.  Nur  bei  dieser  Ansicht 
vom  Schweife  wird  uns  die  Thatsachc  ver.ständlich,  dafs  ungeachtet 
der  ungeheueren  Schnelligkeit  der  Bewegung  des  Kometen  in  der 
nächsten  Nähe  zur  Sonne  der  Schweif  doch  nicht  aufhört,  sioh  in  der 
Kiohtimg  des  Hadiusveoloris  zu  bewegen,  und  sich  nicht  im  Welträume 
verliert,  sondern  sich  scheinbar  um  die  Sonne  di  oht,  Grof.sc  Lagenände- 
rungen des  Schweifes  vollziehen  sich  oft  iu  emigeu  Stunden,  wie  z.  B. 
im  Kometen  von  1843,  welcher  die  Sonne  in  seiner  Bahn  in  nicht  mehr 


« 

Digitized  by  Google 


291 


«la  2  Stunden  umlief.  Dieee  Lagenänderungen  sind  aber  keine  wirk- 
lichen, aondeni  nur  sohmnbare.  Der  Schweif  ist  nach  dem  Perihel 
imnen  Bestandteilen  juuäi  nicht  mehr  derselbe,  wie  vor  dem  Durch- 
gvnge  durch  diesen  Punkt 

Die  Analoipe  swisohen  dem  Kometenschweife  und  dem  Rauche 
eines  sich  bewegenden  SchifTes  ist  Qbrigeiui  keine  Tollkommene.  Die 
Rauohteilchen  verlieren  bald  infblge  des  Widerstandes  der  Luft  die 
Geschwindigkeit  ihrer  Fortbewegung  in  der  Richtung,  in  welcher  das 
Schiff  fortschreitet,  und  steigen  nur  noch  in  die  Höhe;  im  Kometen 
bleibt  die  Geschwindigkeit  der  fortschreitenden  Bewegung  unverändert, 
■weil  hier  kein  widerstehenden  Mitte!  vorhanden  ist.  Die  Kraft,  welche 
die  fortschreitende  Bewegung  hervorbringt,  im  Verein  mit  der  ivraJt, 
'welcbe  die  Teilchen  bioaueschleudert,  läfst  .dieselben  nicht  in  einer 


Fig.  1. 

elenden  sidi  bewegen,  sondern  in  einer  krummen  Linie  —  der 
Hyperbel,  Fig.  2  xeigt,  wie  die  Bildung  eines  Eometenschweifss  im 
^allgemeinen  vor  sich  geht:  der  Knäuel,  aus  dem  Punkt  A  hinausge- 
worfen, bewegte  sich  in  der  Hyperbel  Aa  und  erreichte  den  Punkt  a, 
Avährend  der  Kern  sich  bis  E  verschob.  Die  in  B  hinauflgeschieuderte 
Materie  bewe^^te  sich  in  der  IlyjH^rbel  Ob  n.  s.  w. 

Es  ist  zu  brachten,  dufs  der  Kopf  bei  den  meisten  Kometen  in 
Parab"!form  ahL-r-r  iindet  ist,  in  deren  Brennpunkte  siolx  der  Kern  be- 
findet. Der  Ku[:i'  Ir  ischweif  gleicht  in  seinem  inneren  Bau  einer 
J'ontäne,  deren  \\  asser  mit  einer  geringen  Kraft  aus  einer  Röhre  hin- 
■ausgeJJtofsftn  wird,  deren  abgerundete  Spitze  viele  OfTnuns^en  hat  Die 
•einzelnen  Wusserötrahleu  kommeu  aus  der  verlikaleu  Rühre  unter 
verschiedenen  Winkeln^  steigen  etwas  in  die  Höhe,  falien  aber  bald 
an  Parabeln  tnrUok  und  umhullwi  die  RiShre  mit  einer  Masse  in  der 
Form  eines  Paraboloids.  Die  Eometenteilchen  werden  aus  dem  Kerne, 

19* 


Digitized  by  Google 


1 

i 


<•      '       >  <i      <    '  < 


/' «.  ^'y*.  ,  «  r.*-  «.  _  -iÄ  r*":irr. 
*♦  *  :  f'.:  iV?'.  »V*  rjt,::,  '»«■»"tii.«  5*- 

/  ^       w  •        '       y fit,  iTüf  i*r  i«« 

/<  .'.  t.ft  j' 'ttii>  h  *  u  tt»  .t  tf  *>'thh.,*,u  t(fH\%*tZA  TLhW  nach  des 
J  /'I.  t't  tff  h  t«i,ft      ht.U*  V.'tiu***H  h'i'f^'f»  r;»»jr./^jr'i  Hcnweife.    So  be- 

tt»f  I  i  tt.  I  »tfh'iniH  U*  tn'i'n  \."!ui  y,'i!n-*Hu  von  Jo77  während 
twUmtf  'Itufu  iifMwi  f'ißttu*Un.n  iUiUnftuf,  lUtr  nlürkor  gekrümmt  und 


Digitized  by  Google 


29» 


«bgewaadt  war  als  der  Haopfsobweif.  Beim  Kometen  von  1807  w»r 
der  Kebeaaehweif  im  Gegenteil  geradlinig  und  acbmal.   Im  Kometen 

von  181 1  bemerkte  Olbera  am  9.  Oktober  schwache  Spuren  eines 
sekundären  Sobweifea.  Oer  grofae  Komet  Ton  1848  balte  gleichfalls  zwei 
Schweife,  von  denen  der  zweite  doppelt  so  gpofs  wurde  wie  der  früher 
erschienene,  aber  schwächer  blieb  als  jener.  Bald  darauf  schienen 
beido  Schwei  fr*  ?irh  mreinig-t  zu  haben,  weil  die  Erde  in  die  Ebene 
der  KoiT7Ptf>n  I  aiia  eingetreten  war.  Ohne  weitere  Beispiele  von  Komp tpr- 
schweileü  ijerzuzählen ,  wollen  wir  nur  noch  auf  den  glänzenden 
Kometen  (1858  VI)  Donati  hinweisen,  der  so  viel  Interessantes  in 
■der  stufenweisen  Entwickelung-  aller  koraetarischen 
Vorgänge  darbot.  Er  halte  aufser  dem  leuclitenden, 
■wie  ein  Horn  g-ebogenea  Schweife  noch  einen  zweilon 
gradlinigen,  scbmalen  und  wenig  vom  yerlangerten 
RadiuaTeotor  abweicbenden  Scbweif,  dem  anch  ein 
eigener  Kopf  entspraoh  —  eine  aarte  blauHobe  Masae, 
die  den  Kopf  dea  eraten  Sebweifea  nnajmmetriach 
■einfatete.  Die  Umhüllung  hatte  wieder  paraboliaohe 
Form. 

AnÜBer  dem  obengenannten  Oninde,  einen  Ko- 
ftoetebaohweif  ala  ein  Aggregat  feiner,  beatändig  aua 
dem  Kerne  berrorgeetofaener  Teilchen  anzusehen, 
beatimmen  uns  dazu  auch  unmittelbare  P.oobach- 
tungen.  Robert  Hooke  kam  auf  Grund  seiner 
Beobachtungen  der  Kometen  von  1G80  und  1G82 
zu  der  Überzeugung,  dafs  aus  dem  Kerne  des  Kometen  von  der  der 
Sonne  zu^fekehrten  Oberlläche  eine  beständige  Reihe  von  Ausströ- 
mungen leichter  Matcrienteilchen  geschieht,  die  sich  erst  der  Sonne 
«ntgegenstrecken ,  dann  aber  umkehren  und  in  den  Schweif  zuriick- 
gestofsen  werden.  Im  Kometen  von  1682  bemerkte  Ilevelius  ein 
a,us  dem  Kerne  herausgetretenes,  wie  ein  Komma  gekrümmtes,  helles 
^treifohen;  man  hielt  diese  Beobachtung  zunächst  für  optische  Täuschung. 
Mit  der  Zeit  aber  hüuften  aioh  immer  mehr  und  mehr  aolobe  Beobaeh- 
lungen  von  hellen  Ausströmung« n  aus  dem  Kerne  erst  der  Sonne  ent- 
gegen und  dann  in  den  Schweif  zurück.  Einige  davon  waren  be- 
sonders scharf  erkennbar  und  von  langer  Dauer,  z,  B.  in  den  Kometen 
von  1744  und  1769,  im  Hall ey sehen  Kometen  (1835),  im  glänzenden 
Kometen  von  1653,  im  Enokeaoben  Kometen  bei  seinem  Ersohemen 
1848  und  1872,  im  Donatischen  Kometen  (Fig.  5)  a.  m.  Be- 
merkenswerte Beschreibungen  der  Ausströmungen  im  Halley sehen 


Fig.  a. 


Dlgitlzed  by  Google 


294 


Digitized  by  Google 


296 


Kom^ttii  (1886)  gab  BeBsel.  Er  bemerkte,  dab  die  AuaströmungeD 
nkhi  gerade,  aondwn  in  pendetartigen  SafawmgmigeD  um  den  Radiiia> 
▼eolor  gesdukhen.  Dasselbe  beobaohtete  man  aaob  an  anderen  Kometen, 
beeonders  klar  bei  dem  Donatisoheo,  und  «war  ist  dies  die  Folge  der 
Reaktion  bei  den  AusstrSmungen,  welche  gleick  dem  Rüokstolli  einer 
fiakete  oder  Flinte  wirkt. 

In  einem  Kometen  ist  diese  Reaktion  der  Ausströmung  jeden- 
falls viel  zu  schwach,  um  einen  Einflufs  auf  die  Bewcprung  des  Kernes 
selbst  auszuüben;  -wirkt  sie  aber  nicht  in  der  geraden  Linie,  dif>  fharch 
das  Zentrum  des  Kernes  geht,  sondern  in  einer  etwa«  schriig  darauf 
gerichteten,  so  kann  sie,  bei  der  leicht  zu  verändernden  gecrenseitigeu 
Lage  verschiedener  Teile  des  Kometen,  denjenigen  Teil  der  Kernober- 
iläohe,  welcher  den  Materienstrom  ausstöfst,  zwingen,  etwas  abseits 
vom  lüiiliubvfciui  auszuweichen,  indoui  dieser  Oberflächenteil  sich  den 
senkrechten  Strahlen  der  Sonne  entzieht,  schleudert  er  schon  mit  ge- 
ringerer Kraft  die  Materie  cur  Ekmne  hin.  Die  Reaktion  darauf  wir4 
sobwleher,  mid  die  Masse  strebt  infolge  der  zwischen  ihren  Teildien 
wirkenden  Kräfte  danach,  ihre  frühere  Stellung',  aus  der  sie  durch  die 
Reaktion  gebraobt  wurde,  wieder  einzunehmen,  tmd  geht  sogar  infolg» 
der  Trigheit  auf  die  andere  Seite  hinüber.  Hier  wiederholt  mAi  der* 
salbe  Frosefs,  sodab  auf  diese  Weise  eine  Reihe  von  Veründerungen  in 
der  Riiditung  der  Ausströmung,  so  zu  sagen  eine  Reihe  Ton  Sohwan- 
kuDgen  in  der  Aueströmung  entsteht  OeschSbe  die  Ausströmung 
längs  der  Linie,  die  durch  das  Kemaentrum  geht,  so  würden  keine 
Veränderungen  in  dem  Teile  der  Kometenmasse,  welcher  die  Materie 
ausströmt,  stattfinden;  das  wäre  aber  eine  Ausnahme.  Der  Kern  be* 
weg^  sich  um  die  Sonne  län^s  seiner  Bahn  und  setzt  zu  verschiedenen 
Zeiten  vei^chirdene  Teile  in*  r  Oberfläche  der  direkten  Wirkung  der 
Sonnenstrahlen  aus.  Dir  l.n^ü  der  Ausströmung  gerade  längs  der 
Linie,  die  durch  das  Korne  lenzen  trum  führt,  wäre  also  in  labilem 
Gleichgewicht 

Zöllner  hat  einen  Apparat  gebaut,  der  die  Möglichkeit  der  oben- 
besohriebenen  Erklärung  der  Schwingungen  der  Ausströmung  augen- 
scheinlich macht  Eine  Glasröhre  mit  einer  Kugel  am  unteren  Ende 
hängt  senkrecht  herab  und  kann  pendelartige  Schwingungen  ungefähr 
um  die  Mitte  ihrer  L9nge  machen.  Mit  dem  oberen  Ende  der  Röhre  ist 
ein  kleines  RÖhiohen  biegsam  mittels  eines  Oummisohlaucbes  ^er- 
bufidra.  In  die  Kugel  wird  Wasser  gegossen,  und  untmr  das  lotrecht 
hingende  Rohr  stellt  man  oine  brennende  Lsmpe.  Das  Wasser  iSngt 
nun  an  Tcrdamplen  an,  und  der  Dampf  kommt  aus  der  Röhre  duroh  das 


4 

Digltized  by  Google 


296 


Ende  haraus,  dM  etwas  eeitwirta  geneigt  iet  Die  AnsatrSmiuig  des 
Dsmpfee  iet  also  nicht  senkreofat,  sondern  etwas  seitwärts,  übt  mtlhin 
auch  eine  Seitenreaktion  anf  den  Apparat  aus,  der  dadurch  seine  Kngel 
der  Elamme  entsieben  und  eine  sohrüge  Stellung  einta^men  wird, 
wobei  das  Ende  der  RShre  an  seinem  bieijsamen  Schlauohe  sieh  zur 
anderen  Seite  umbiegen  wird.  Da  durch  das  Katziehen  der  Kugel 
aus  der  Flamme  die  Entwickelung  des  Dampfes  schwächer  wird,  mufe 
das  Pendel  zurückgehen  und  beim  Passieren  der  vertikalen  Stellung 
infolge  des  wieder  stärker  werdenden  Dampfes  einen  Stöfs  nach  der 
entgegengesetzten  Hichtung  bekommen,  da,  wie  eben  pesag-t  word»>n, 
sich  das  bewesrücbe  Ende  zur  anderen  Seite  geneigt  hatte.  Auf  dieae 
Weise  folgen  einauder  die  öchwiuguugeu. 

Noch  zuverlässigere  Beweise  von  der  Richtigkeit  dieser  Ansicht 
über  Kometenschweife  erhält  dm  Wissenschall  durch  mathematische 
Berechnungen  sowohl  der  Form  der  Schweife,  als  auch  der  verschie- 
denen ESnzelheiten  in  ihrem  Bau. 

Unlängst  übrigens,  im  Jahre  1897,  wurde  bekannt,  dafs  es 
Professor  Ooldstein  in  Berlin  gelungen  sei,  ein  Bild  der  wichtigsten 
und  charakteristischen  kometarischen  Erscheinungen  mit  Hilfe  der 
Eathodenstrahlen  an  eneugen:  leuchtende  Ausstrahlungen  aus  dem 
Kerne  und  Schweife.  Inmitten  jenes  Raumes,  der  bei  gewissen  Ent- 
ladungen in  verdünnter  Luft  den  n^tiven  Pol  (Kathode)  als  ein  sehr 
mattes  Licht  umgiebt,  bemerkt  man  bestimmte  abstofsende  Wirkungen 
der  Kathode  auf  diejenigen  elektrischen  Strahlen,  welche  an  der  Ober^ 
fläche  eines  in  dem  genannten  Raum  eingeführten  Körpers  durch  die 
darauf  fallenden  primitiven  Strahlen  hervorgerufen  werden. 

Diese  Experimente  von  Prof.  Ooldstein  machten  Aufsehen;  sie 
zeio-ten  nicht  nur  die  Natur  der  Kräfte,  welche  kometarische  Erschei- 
nungfon  hc^rvorrufen,  sondern  schienen  aucli  auf  das  Wesen  dieser 
Ersehe! nuiigüu  selbst  hinzudeuten.  Darauf  sich  stützend  konnte  man 
annehmen,  dafs  die  Sonne  der  Ausgangspunkt  sehr  lauger  Büschel 
von  Kathodensiralilen  sei,  während  ein  Komet  —  ein  Aggregat  fester 
Teilchen,  von  Danipi  uniringt  —  eine  Analogie  des  in  den  Abstofsungs» 
räum  eingeführten  tbeim  Experimente)  festen  Körpers  vorstellte. 
Seine  leuditenden  Ausstriknungen,  um  Schweif  waren  nur  rein 
optische  Erscheinungen. 

Mit  dieser  Ansicht  erwadite  eine  schon  vor  Kepler  herrschende 
Idee,  nur  erschien  dieselbe  jetzt  in  einer  Tervollkommneteren  Form, 
durch'  augensoheinliohe  Experimente  gestärkt.  Zu  Ghinsten  der  optisoben 
Erklärung  kometarisoher  Erscheinungen  sprach  auch  die  auAserordent- 


Dlgitized  by  Google 


297 


I 


Fig.  5.   Xomat  SonaU  1858  (Oktober  2). 


.  Fig.  5a.    Xomet  Donati  1858  (September  30). 
•  •  • 


Digitized  by  Google 


898 

liehe  Veränderliohkeit  der  Sohweifumrisse ,  welche  durch  die  Photo- 
gi-aphie  in  den  letzten  Jabren  entdeckt  wurde.  Zugleich  aber  blieb 
eine  Mei^  von  Details  unerklärt  für  welche  die  kometarischen  Aus- 
strömungen und  Schweife,  als  aus  sehr  dünner,  aber  doch  wäg-barfep 
Materio  bestehend  befrachtot,  nicht  nur  qualitative  Erklärungen  geben^ 
sondern  auch  g-enaue  Berechnungen  zulassen. 

Kepler  war  der  erste,  welcher  behauptet >  ,  iafs  die  Kometen- 
schweife aus  einer  durch  die  Sonnenstrahlen  losgeusspnen  Materie 
bestehen.  Riccioli  und  Grinialdi  fügten  Keplers  Hypothese 
einige  Ergänzung-en  hinzu,  und  in  dieser  Gestalt  gewinnt  sie  immer 
mehr  Übergewicht  über  die  anderen.  Zu  ihren  Anhängern  gehören 
Baier,  Pingre,  Laplace,  Delambre  u.a.m.  OlberB*  Beobaoh- 
tnngen  de«  Kometen  von  1811  ffihrten  ihn  au  dem  Sofalusfle,  dafe  di» 
TOm  Kometen  und  seiner  Atmosphire  mtwiekelten  DXmpfe  vom  Kern 
selbst  und  der  Sonne  abgeslossen  werden,  und  dafo  die  abstossendsn 
KriUfce  wahrsobeinlich  den  Quadraten  der  Entfernungen  umgekehrt 
proportional  wirken,  also  nach  dem  Gesetze,  dem  die  Newtonseho 
Gravitation  unterworfen  ist.  Olbers  teilt  alle  Kometen  in  drei  T^pen: 
1)  Kometen,  die  keine  Materie,  auf  welche  die  abstossende  Kraft  wirkt» 
entwickeln,  d.  b.  Kometen,  die  keinen  Sohweif  erhalten  und  keinen 
Kern  besitzen ;  2)  Kometen,  auf  welohe  nur  die  abstofsende  Kraft  der 
Sonne  von  Einflufs  ist,  bei  denen  an  der  sur  Sonne  gelLehrten  Seite 
weder  Ausströmungen  noch  Umhüllungen  bemerkt  werden ;  3)  Kometen, 
auf  deren  Schweifsubstanz  die  abstofsende  Kraft  der  Sonne  sowohl  als 
auch  diejenige  des  Kernes  wirkt,  d.  h.  alle  Kometen,  in  deren  Schweif 
ein  breiter  dunkler  Streifen  bemerkt  worden  ist,  wie  z.  B.  die  Kometen 
von  1665,  1680,  1682,  1744,  17C9  und  1811. 

Doppelte  und  mehrfache  Schweife  erklärt  Olbers  durch  die 
Mannigfaltigkeit  der  Substanzen,  auf  welche  Sonne  und  Komet  ver- 
schieden wirken.  Brandes  liefs  mit  Olbers  die  AbstofiBungen  von 
Sonne  und  Kern  zu  und  wandte  zuerst  mathematiscbe  Meüioden  cur 
Feststdlung  der  wahren  Gestalt  und  Lage  des  Sobweifes  an*  Aber 
ToUatlndiger  und  genaner untersuobte der  beriihmte  Beseel  dio  Frage» 
wie  man  nach  gegebenem  Gesets  and  bei  bestimmter  GrSfiie  dw  ab- 
stofsenden  Krall  die  Gestalt  und  Lage  eines  Sobweifes  (und  nmgekehrt) 
bestimmen  kSnne.  Unter  der  VoraussetEanig,  dafs  die  abelofooide  Krsft 
den  Quadrat  der  Entferoungra  umgekehrt  proportional  wirict,  sdüolb  er 
aus  den  Beobaditungen  des  Halleysohen  Kometen,  dafis  man  die  Grofso 
dieser  Kraft  auf  der  Entfernung  von  der  Erde  bis  zur  Sonne  doppelt 
80  grolis  als  die  Gravitationskraft  in  derselben  Entfernung  annehmen 


Digitized  by  Google 


ä99 


müsse.  Die  von  Beseel  theoretisch  berechnete  Lage,  Krümmung  und 
Erweiterung  des  Schweifes  des  Halley sehen  Kometen  erwiesen  sich 
aIb  mit  dem  Ergebnisse  der  Beobachtungen  ganz  übereinstimmend. 
Beeeel  beetinunte  aiioh  die  Qeeobwindigkeit,  mit  welcher  die  AiuBtrO- 
XDungen  derKometennuilerie  aus  dem  Kerne  derSoDoe  entgegen  erfolgen: 
sie  beträgt  beinahe  einen  Kilometer  pro  Sekunde.  Bndlioh  zeigte  er,  daft» 
die  cur  Bonne  ausstrSmende  Materie  hauptsäoblioh  Ifings  des  vorderen 
Randes  des  SehweilisB  sieh  eigiefsen  müsse,  was  audi  bei  allen  glansen- 
den Komstsn  der  Fall  ist,  wie  wir  schon  oben  gesehen  habcm. 

Bossels  physisohe  Erklärung  der  abstofsenden  Kraft  ist  sehr 
komplisiert  Er  nannte  sie  Polarkraft,  ohne  damit  irgend  eine  Vor- 
stellung von  ihren  Eigentümlichkeiten  oder  ihrer  Natur  zn  verbinden. 
Zöllner  suchte  die  Polarkraft  einfach  durch  die  Sounenelektnzität 
zu  ersetzen,  welche  auf  den  Stoff  des  Kometen  wirken  soll,  der 
bei  seiner  Annaheruntr  znr  Sonne  eine  elektrische  Ladung  erhält 
Die  neuen,  oben  erwähnten  Experimente  von  Prüf.  Oo  Idstein  be- 
stätigen noch  mehr  diese  Annahme,  dafs  die  kometurischen  Erschei- 
nuncren  der  Sonneneiektrizität  ihren  Ursprung  verdanken.  Aber  bei 
der  Lutersuchung-  dieser  Erscheinungen  selbst  ist  die  FrJMar©  über  die 
Natur  der  Kraft  schon  Nebensache;  wichtiger  ist  das  mathematische 
Oesets  der  Wirkung  dieser  Kraft  und  ihre  Oröfee.  Ohne  das  phyai- 
sdie  WsssB  der  imbekanntMi,  rfttM^haften  Kraft  dsr  allgraeinen  Ora- 
vitation  sn  kennen,  haben  die  Astronomen  es  ja  vsrstsnden,  sieh 
in  allen  v«rwiokeltsn  Bewegungen  der  Wsitkörper  soreditsufinden 
und  mit  ÜMt  allen  geringsten  Einselheiten  ihre  gegraseitigen  Beein- 
flussungen SU  ericUuren.  Ebenso  kann  man,  ohne  das  pfaysisehe  Wessn 
dsr  Abstotoongskraft  der  Bonne  sn  keimen,  die  Bewegungen  wig- 
bsrer  Mslerienteilohen  untersnohen,  welohe  der  Ansidiungs-  oder  Ab- 
stoltangskraft  der  Sonne  unterworfen  sind,  die  nach  dem  gleichen 
Gesetz  wie  die  Newtonsehe  Gravitation,  d.h.  umgekehrt  prc^ortional 
den  Quadraten  der  Entfernungen  wirkt. 

In  den  Grenzen  dieser  Aufgabe  führte  Prof.  Th.  Bredichin 
die  Untersuchung  weiter  und  arbeitete  eine  Theorie  der  kometarischen 
Erschoinunf,'en  aus,  die  dank  ihrer  Volistänritirkeit  und  Harmonie  «''infn 
wesentlichen  Gewinn  für  die  Wissenschaft  daisteilt.  Prof.  Bredicliin 
benutzte  erst  Hessels  Formeln;  er  streikte  danach,  für  alle  glänzenden 
Kometen,  über  deren  Schweifform  und  Lage  bestimmte  Angaben  exi- 
Btirten,  die  Erscheinungen  von  der  qualitativen  Seite  zu  untersuchen, 
und  berechnete  die  Grofse  der  abstofsenden  Krall  in  jedem  einzelnen 
'Falle.    Schon  im  Jahre  1877  äufserte  er  die  Vermutung,  dafs  di*' 


Digitized  by  Google 


300 

Koiii«teiitohw«ife  im  YeriüUtnis  war  Kraft,  unter  deron  Wirkung  sie 
flieh  bilden,  in  drei  Gruppen  sserfallen,  in  drei  Typen,  welche  sieh  durch 
eine  bestimmte  Bedeutung  der  abetobenden  Kraft  auesetchnen.  Im 
September  1878  gab  B  red  ich  in  unwideilegHofae  Beweise  für  dieee 
Behauptung  und  eetate  dann  nach  eigenen,  genaueren  Formeki  die 
Untersuchungen  auoh  nach  der  quantitativen  Seite  in  allen  Binsel- 
heiten  fort  Eine  Reihe  gUhisender,  fast  unimterbroohen  aufeinander 
folgender  und  noch  jetzt  erscheinender  Artikel  bringen  iouner  neue, 
interessante  und  wichtige  £Intdeokung^n 

Dio  abstossende  Kraft,  unter  deren  Wirkung  die  Kometenschweife 
vom  T^'pus  I,  wie  Bredichiu  sie  benannte,  sich  bilden,  ergab  sich 
nach  ihrer  absoluten  Grüfse  17' 'o mal  gröfser  als  die  Newtonscbe 
Oravitationskraft  für  dieselbe  Entfermin^  von  der  Sonne.  J>irsn  Kraft 
jagt  die  Teilchen  der  aus  dem  Kerne  strömnnden  Materie  unt  l^^i  fser 
Geschwindigkeit  \Ängs  des  Zweiges  der  Hyperbel,  der  zur  Sonue  aus- 
geholfen ist  Es  folgt  daraus  ein  nur  wenig  vom  verlängerten  Radius- 
vectop  abgelenkter,  gerader  und  oft  sehr  lantrer  Schweif.  Die  Kometen 
von  1811,  1Ö43,  1874,  der  Halleysohe  Kumet  und  viele  andere  hatten 
Schweife  von  diesem  Typus. 

Die  Sehweife  vom  Typus  II  sind  mehr  vom  Radiusvector  abge- 
lenkt, in  Homform  gebogen,  oft  glänzend,  kürzer  und  breiter  als  die- 
jenigen vom  Typus  I,  wie  s.  B.  der  Hauptsohweif  des  Donatisdien 
Kometen  (der  aufeerdem  noch  einen  Schweif  vom  Tjrpus  1  hatte)^  Die 
Orolbe  der  Abstofeungekraft,  welche  solche  Schweife  bildet»  schwankt 
swischen  2,2  und  0,^  der  Newtonschen  Ansiehungskraft,  und  die  Kraft, 
welche  der  mittleren  Linie  des  Si^weifes  entspriidit,  übeiat^gt  die 
Ansiehunir  nur  um  ein  Zehntel:  sie  ist  gleich  1,1>  In  den  Schweifen 
dieser  Art  kann  man  den  interessanten  Fall  einer  Bewegung  in  gerader 
Linie  infolge  der  Trä.'^heit  beobachten,  wenn  die  Ansiehungskraft  bei 
einer  gewissen  anfänglichen  Oesohwindi^ceit  mit  der  Abslobungskraft 
ins  Gleichgewicht  kommt 

Die  Schweife  vom  Typus  III  bilden  sich  unter  der  Wirkung 
einer  Kt  ift,  die  etwa  ein  Fünftel  der  Newtonschen  i'iravitation  aus- 
macht; sie  He«rt  in  den  Grenzen  0. l  und  Hier  g-eschieht  eigentlich 
nur  «*uie  Abschwächung  der  gewühniicheu  Anziehung.  Daher  bewegen 
sich  die  Teilchen  längs  des  zur  Sonne  eiogebotrenen  Armes  der 
Hyperbel.  Die  Schweife  sind  sehr  kur.-,  breit,  schwach  uud  bedeutend 
vom  vei  lingerton  luid:usvecu>r?  ab;:.  k'x;kt  (natürlich  nach  der  Seite, 
woher  der  Komet  kommt);  sie  kommen  bei  hellen  Kometen  meisi 
nur  in  Verbindung  mit  Sdiweifen  anderer  Typen  vor.  Dergleicboi 


Digitized  by  Google 

i 


( 


301 


Schweife  wurden  am  Hai ley sehen  Kometen,  am  glänzenden  zweitea 
Kometen  von  1861  and  anderen  boobaohtei 

Hier  ist  es  am  Piatie,  ein  MibTenrtSndnis  aobulclüren,  welohea 
«ioh  bei  einigen  Aatorra,  die  Brediohina  Arbeiten  erwähnen,  ein> 
geadiUchen  hat  Man  darf  die  Sohweife  des  HL  Brediohinschen 
lypua  nioht  mit  den  aogenannten  »anormalen**  Schweifen  verwechaeln. 
Lelstere  sind  nur  glSnaande  Auawüohae  vom  Kerne  aus,  der  Sonne 
entgegMi,  tmd  steilen  ein  Aggregat  von  sehon  verhältnismärsig  grofsen 
festen  Teilchen  der  Kometenmafene  dar,  welche  nach  Bredi China 
Meinung  die  Meteore  erzeugen.  Diese  Körperchen  werden  Ton  den 
AosstrSmungen  zur  Sonne  fortgerissen;  sie  erhalten  auf  diese  Weiee 
einen  gewissen  Stöfs.  Die  Abstofsungskrafl  der  Sonne,  die  erst  dann 
auf  die  Materie  wirkt,  wenn  sie  schon  im  hoben  Orade  verdünnt  ist, 
hat  für  sie  keine  nedeutun»',  vielmehr  bewetr<'n  sie  sich  nur  infolg^e 
der  Newton  seilen  (iravitation  und  des  StoOses,  den  sie  beim  Auswerfen 
aus  dem  Kunie  erhalten  haben. 

Bis  zum  Jahre  1885  wurden  von  Bredi  oh  in  42  Kometen,  welche 
im  ganzen  68  Schweife  halten,  untersucht.  Unter  den  letzteren  g^e- 
börten  zum  ersten  Typus  25,  zum  zweiten  27  und  zum  dritten  IG.  Zwei 
Kometen  von  1882,  die  sich  sehr  der  Sonne  genähert  hatten,  besafsen 
S<diweife  'ron  allen  drei  Typen.  Oft  vereinigte  sich  der  erste  Typus 
mit  dem  rweiten  (18  Fälle),  seltener  mit  dem  dritten  (6  FftUe);  drei- 
mal  wurde  der  zweite  mit  dem  dritten  beobachtet  Vier  Kometen  hatten 
nur  je  einen  Schweif  des  ersten,  neun  Kometen  nur  je  einen  Schweif 
▼om  zweiten,  fünf  einen  vom  dritte  T^pns. 

Prot  Brediehin  untersuchte  auch  die  anfanglichen  Gtosohwindig- 
keiteo,  mit  welchen  die  Teilehen  der  Kometenmaterie  aus  dem  Kerne 
ausgeworfen  werden,  und  welche  zusammen  mit  der  Gröfee  der  Ab- 
stofsungskraft  unter  anderem  die  Abmessungen  des  Komoteukopfes  be- 
dingen. Auch  in  dieser  Hinsicht  machte  er  eine  wichtige  Entdeckung; 
er  fand  nämlich,  dafs  für  jeden  Typus  diese  Geschwindigkeiten  in  ge- 
wissen Grenzen  beständicr  sind:  für  Schweife  vom  Typus  I  ist  die 
Mittel-Geschwindigkeit  ^rleich  ß'/g  Kilometer,  für  den  Typus  II  nfleich 
lYg  Kilometer,  für  den  TIT.  Typus  nur  300  —  01)0  Mfter  pro  Sekunde. 

Nun  stellte  sich  der  Forscher  natürlich  du»  Frage;  welches  ist 
denn  die  Ursache,  dafs  die  anfängliche  Geschwindigkeit  des  Auswerl'ens 
aus  dem  Kerne  und  die  Abstüfsungskr^t  in  verschiedenen  Fällen  ver- 
schieden sind? 

Es  ist  ihm  sehr  wahrscheinlich,  dafo  die  Abstofsungskraft  elek- 
trischen Ursprungs  sei.   Auf  Qrund  von  Zollners  Arbeiten  ergiebt 


Digitized  by  Google 


802 


flieh,  dftfa  sie  Tom  Molekular^Oewioht  der  KometomnftterientoUdieii  ab- 
hSogt;  sie  Ist  namlioh  umgekehrt  proportional  den  Uolefcular-Oewiöhten. 
Und  nun  kam  Bredlchin,  um  die  Frage  xu  beantworteuf  auf  den 
Gedanken,  die  gefimdenen  Orofaen  dw  Abslobungskraft  mit  den 
Molekolar>Oewi<diten  ao  sueammen  su  stellflo,  daCs  dem  groMen  Werte 
der  ersteren  das  geringste  Gewicht  entspräche.  Er  erhielt  eine  Tt^dle, 
welche  augenaoheiolich  zeigt,  weifte  Stoffe  die  Masse  eines  Kometen 
in  jedem  von  ihren  Schwcifrm  zusammensetzen  können. 


AbstorsungB- 
kraft 


\1.!> 
2.2 


V«rbäUnis 
lum  Typus  I 


Molokular-Gewichle 


1.1 


0.5 

0.3 
0.2 
0.1 


I 

8 

17 


85 

58 
88 

175 


Wasserstoff 

Sumpfgas 

Kohleastoff 

Äthylen 

Stkicätoff 


Natrium 
Cyan 

CyaD'Waatantoff 

Kalium 

Eisen 

Kupftr 

Blei 

Silber 

Gold 


H  = 
CH,  = 

C  = 

'^Z 

Na  = 

Cu  = 
Pb  ^  104 
Ag»  108 
Ar  =  197 


l 
8 
12 
13 
14 
14 
15 
23 
26 
37 
8» 
56 
64 


Es  erweist  sich  hieraus,  dafs  die  Schweife  vom  Typas  I  aus  Wasser- 
stoff bestehen.  In  dor  Masse  der  Schweife  vom  Typus  II  ki'nnon  Kohlen- 
wasserstüH'e ,  Metalloide  und  leichte  Metalle  sich  befinden,  in  den 
Schweifen  vom  Typus  III  schwere  Metalle.  Kometen  aus  verschietlener 
Materie  entwickeln  auch  beim  Annähuru  an  die  Öonne  verschiedene 
Schweife,  soweit  die  sie  bildenden  Elemente  von  den  Souaeustrahlen  zer- 
setzt werden.  Hervorzuheben  ist,  dafs  der  dritte  Schweiftypus  seltener 
vorkommt  und  gröfstenteils  in  Verbindung  mit  anderen  Schweifen, 
welche  aus  Tailohen  leichter  zu  trennender  Stoffe  bestehen.  Es  ist  nun 
wiohtig,  .diese  Hypolbeae  ndt  dem,  was  das  Spektroskop  unmittelbar 
giebt,  in  Einklang  zu  bringen.  Bis  zum  Jahre  1883  wubte  man,  daTs 
xias  Kometenspektrom  aua  drei  leuchtraden  Streifen  besteht,  welche 
ihrer  Stellung  n|wh  mit  dem  Spdctrum  glühender  und  leuohtender 
Eohlwwasseretoife  Ähnlichkeit  haben.  B,rediohins  ^]rpothe6e  lieih 
im  ganzen  eine  zusammengesetztere  Eometenmasse  zu;  ihr  wurde 
daher  von  einigen  Gelehrten  noch  1879  akeptiscdi  begegnet.  Nun  aber 
wurde  im  Kometen  Wells  von  1882  unzweifelhaft  Natrium  g-efunden. 
Prof.  Vogel  in  Potsdam,  Prot  Brediohin  in  Moskau  und  Prot 
Dun6r  in  Upsala  beobachteten  an  einem  und  demselben  Tage,  unab* 
haagig  Ton  einander,  den  bellen  gelben  Natriumstreifen,  und  im  Spektrum 


Digitized  by  Google 


Photographische  Aufnahme  des  Kometen  Rordame-Quenisset 

Von  W.  0.  Ilussey.    l.'J,  Juli  1893,  ilh  10««  —  iQi»  20'«»  oxp. 


Digitized  by  Google 


3oa 


des  Kometen  1882  II  wurden  sogar,  laut  Professür  Copelands  und 
Lohses  Beobachtungen,  Eisenlinien  gefunden;  gerade  dieser  Komet 
imn  der  Sonne  Mhr  nahe  und  hatte  Sohveiie  Ton  allen  drei  Typen* 

Auf  diese  Weise  wurde  Brediohins  Hypothese  glänzend  be- 
stätigt. Sie  bildet  sich  zu  einer  harmonisehen  Theorie  aus,  welche 
uns  die  erataunliohen  Prozesse  der  Zersetcunip  kometarisober  Materie 
und  der  Bildung  toh  Kometengestaltungen  enthüllt  sowie  die  im 
Allgemeinen  \nogliohe  chemisohe  Substanz  der  Kometen  zeigt. 

Die  gro&e  Bedeutung  der  Bredichiasohoi  Theorie,  ihre  Starke 
besteht  darittt  data  sie  sogar  geringe  Einzelheiten  ericlArt  und  be- 
rechnen ISTst  Prof.  Brediohin  konnte  mit  Hilfe  seiner  Formeln  alle 
Formen  und  Veränderungsn  von  mehr  als  fünizig  beobaohteten  Ko- 
meten darstellen. 

Im  Schweife  des  j^rüfsen  Kometen  von  1882  wurden  ron  mehre- 
ren Gelehrten  zwei  faserige  Anhäufungen  bemerkt.  Prof.  Schmidt 
in  Athen,  nach  dessen  Namen  diese  Formationeu  „Schmidt sehe 
Wolken"  genannt  wurdeu,  verzeichnete  fast  täglich  während  eines 
Monats  mit  grofser  Genauigkeit  ihre  Stellung  unter  den  Sternen.  Prof. 
Bred  n'h  iri  benutzte  diese  Beobachtungen  und  berechnete  danach  die 
Krau,  mit  welcher  die  Materie  ausgeworfen  wurde,  ferner  den  Moment 
des  Auswerfens  und  die  Bahn  der  Wolken,  die  sich  auch,  wie  die 
Theorie  es  erforderte,  als  eine  Hyperbel  erwies.  Der  liomsat  des 
Auswerfens  für  die  erste  Wolke  fiel  auf  den  18.  September,  einige 
Stunden  nach  dem  Periheldurchgang  des  Kometen.  Spater  ergab 
•iofa,  dallB  die  oben  genannten  Astronomen  gerade  in  dieser  Zeit 
des  Spektrum  des  Kometen  beobaohtet  und  eine  merkwürdige  Br- 
seheinung  konstatiert  hatten.  Das  Spektrum  wurde  unerkennbar;  statt 
dar  gewöhnliehen  KohlenwasserstofTstreifen  glansten  hell  die  linien 
des  Natrinma,  des  Hagniuns  und  des  Bisens.  Es  ist  klar,  date  um 
diese  Zeit  eine  Explosion  infolge  der  starken  Wirkung  der  Sonne 
«rfolgt  war.  Mithin  bildeten  die  Schmidtschen  Wolken  eine  Gruppe 
materieller,  vom  Kerne  ausgeworfener  und  im  Hauroe  mit  der  mittleren 
Oeßchwindigkeit  von  45  Kilometer  pro  Sekunde  schwimmender  Par- 
tikelchen. Ähnliche  Rauchwolken  zeigten  sich  auch  auf  den  Photo- 
graphieen  der  Kometen  von  1893  II  und  18!)a  IV  (siehe  Titelblatt).  Prof. 
Brediohin  unterwarf  ihre  Verschiebungen  und  Veränderungen  einer 
Messung;  er  bewies  durch  Berechnungen,  dafs  auch  in  diesen  Fällen 
ktnne  Kede  von  optischen  Erscheinungen  sein  könne,  dals  es  vielmehr 
Aniiäufungen  von  Stoffen  seien,  die  sich  mit  mäfsiger  Geschwindigkeit, 
gleich  der  des  Kornes  selbst,  im  Welträume  fortbewegen.  (Sohlufs  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Die  photographische  Optik  und  ihre  Geschichte. 

Ton  Frot  F.  Aiertaeh  in  Jena. 

Einleitung. 

^eiiii  man  die  Kunde  (Mner  neuen  Etfiiuiun<i:  oder  Entdeckiint^, 
eines  die  Menschheit  bewegenden  Kulturfortschrittes  em- 
pfängt, so  g-erät  man  nicht  selten  in  eine  Stimmung,  deren 
zwei  auf  einander  folgende  Phasen  in  einem  eigentümlichen  Gegen- 
sätze zu  einander  stehen.  Die  erste  Phase  ist  die  Wunderstiminung 
Über  diesen  neaen  Triumph  des  menschlichen  Geistes  und  über  die 
grobe  Zeit,  in  der  man  lebt,  die  «weite  Phsae  ist  die  gSlftniitimmnny 
der  Reflexion,  und  sie  klingt  in  die  Frage  aus:  wamm  ist  dieser 
Fortschritt,  der  doch  eigentlich  so  nahe  liegt,  nicht  längst,  nicht  tot 
Jahrsehnten,  vor  Jahrhonderten  gemacht  worden?  Anf  diese  Fragen 
lassen  sich  sehr  viele  partielle  Antworten,  aber  sohlieblich  nor  ein» 
den  Kern  der  Sache  treffende  Antwort  geben.  Man  kann  antworten: 
der  und  der  Stof^  der  hier  eine  Rolle  spielt,  die  und  die  Kraft,  die- 
hier  benutzt  wird,  war  damals  noch  nicht  bekannt;  der  Qnmd^danke, 
der  dem  Fortschritt  zu  Grunde  liegt,  konnte  früher  noch  nicht  ge- 
dacht werden,  weil  er  aus  Vorstellungen  entspringt,  die  erst  neuer- 
dings an  die  Stelle  älterer  getreten  sind.  Man  kann  nicht  selten  sagen: 
die  Geister,  die  das  Retreffende  hätten  leisten  können,  bewegten  sich 
früher  in  ganz  anderen  Hahnen;  TU)ch  häufiger  wird  man  antworten 
dürfen:  es  lag  in  früheren  Zeilen  ::ar  kein  Bedürfnis  für  einen  der- 
artigen Fortschritt  vor,  man  hätte  mit  dem  fertigen  Produkte  gar 
nichts  anfangen  können  oder  wollen.  Alle  diese  Antworten  zergliedern 
das  Problem,  ohne  es  in  seiner  Gesamtheit  zu  erfassen;  und  das  ge- 
sell ieht  nur,  weijn  man  mit  detii  weisesten  der  allen  Könige  kurz  und 
bündig  sagt:  „Jedes  Ding  hat  seine  Zeit".  Mit  anderen  Worten: 
ein  Fortsohritt  wird  erst  gemacht,  wenn  Boden  und  Luft  für  ihn  be-> 


Digitized  by  Google 


805 


nitet  «ad,  wmm  in  den,  Bageo  wir  einmal:  pridestinieiton  -  Gang» 
der  Qeefibiolite  der  MenBOhheU  die  Reibe  ao  ihn  gekommen  iet. 

Ein  Beispiel  hierlür  bietet  die  Photogrepbiflu  Man  kennte  in 
firfiheren  Zeiten  diese  Kiinet  nicht  finden,  weQ  man  die  Stoffe  und 
Klüfte,  die  ihr  zu  Grunde  liegen,  niebt  kannte;  man  kannte  sie  nieht, 
weil  man  sich  für  derartige  Untersuchungen  kaum  interessierte;  man 
hätte,  im  Besitze  der  Kunst,  mit  ihr  nichts  anfangen  können,  weil  das 
Massen publikum  fehlte  und  das  Elitepublikiim  hoch«?!  wahrscheinlich 
keinen  Geschmack  an  ilir  gefunden  hätte;  die  Naturwissenschaften 
endlich  hatten  noch  viel  yröboro  Aufgaben  zu  erledigen,  als  dafs  sie 
Cur  die  Anwendung  photographischer  Methoden  reif  gewesen  wären. 

Noch  in  eiuer  aaderen  Hinsicht  ist  die  Geschichte  der  Photo- 
graphie typisch  für  viele  epoclu  machende  Ideen.  Manche  von  ihnen 
mögen  aui  einfache  Weise  entstehen,  die  moisteu  aber  werdeu  gezeugt 
und  geboren  aus  dem  Zusammenwirken  zweier  selbständiger  Faktoren, 
und  nicht  selten  fristen  Samen  und  Bi  lange  Zeit  bindurdi  ein  latentes 
Dasein,  bis  die  Befruebtang  gehng^t  Der  Chemiker  mnfste  dem 
Optiker  die  Hand  reichen;  die  Bilder,  die  dieser  von  den  Objekten 
der  Aufsenwelt  optisiA  entwarf  mutete  jener  chemisch  materialisieren, 
um  aus  der  „Erscheinung**  das  »Ding  an  sich"  —  sit  venia  yerbo  — 
zu  machen.  Und  obgleich  man  seit  Jahrhunderten  optische  Bilder 
einerseits  und  die  merkwürdigen  Veründerungen  gewisser  Chemikalien 
unter  der  Einwirkung  des  Lichtes  andererseits  kannte,  erblickte  doch 
erst  um  die  Nütte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  das  Produkt  beider, 
die  praktische  Photographie,  das  Licht  der  Welt 

Im  Kreise  der  gebildeten  Laien  sind  die  Hauptzüge  der  Ge- 
schichte der  phofngraphischen  Chemie  weit  besser  bekannt  als  die  der 
phofographischen  Optik,  und  man  darf  sich  hierüber  nicht  wundern; 
denn  die  Prozesse,  die  mit  den  Namen  eines  Niöpee  und  Dagueri  e, 
eines  Tall)Ot  und  Maddox  verknüpft  sind,  gewähren  den  Reiz  ganz 
eigenartiger,  goheimnisvoller  Xaturwunder,  der  sich  bei  den  Er- 
scheinungen, die  neuerdings  zur  Farbi  nphotouraphie  geführt  haben, 
wenn  möglich  noch  steigert.  Andererseits  bietet  die  photographische 
Optik  anscheinend  nichts  wie  eine  Übertragung  der  Verhältnisse  von 
gewöhnlichen  optischen  fostmmenten  auf  den  photographiscdien 
Apparat  Dafe  dieser  Anschein  trügt,  dafs  die  photographtscbe  Optik 
eine  Wissenschaft  für  sidi  ist  und  der  Anregungeli  auch  für  den 
Laien  voll  ist,  soll  im  folgenden  geseigt  werdeii  an  der  Hand  eines 
küinlidi  wschienenen,  freilich  in  erster  Reihe  für  den  Fachmann  ge- 
schriebenen, ebenso  gründlichen  wie  fesselnden  Weites:  Theorie 

BtaBstt  md  Krd».  im  XIL  7.  SO 


Digitized  by  Google 


306 


und  Qesebioht«  des  photoj^raphittohen  ObjektiTS  TonMorits 
Ton  Rohr  (Berlin  1899)'  FreUioli  müssen  wir,  ehe  wir  bog^innen, 
uns  als  Laien  wenigstena  in  den  fibnptpiinkten  die  genligenden  Vor- 
kenntnisse Tersohsffen. 

Stellung  des  Problems. 

„Qesohiohle  des  photographischen  Objektivs**  —  klingt  das  nicht 
80  speziell,  als  ob  hier  nur  ein  einzelner  Teil  des  Apparates  be- 
handelt werden  loUle?  Aber  da  haben  wir  gleioh  den  spriogenden 
Punkt;  während  bei  den  zur  Beobacbtung  mit  dem  Auge  dienenden 
Instrumenten,  Femrolir  (mit  seinen  Abarten,  s.  B.  dem  Opernglas) 
und  Mikroskop,  swei Teile;  Objektiv  und  Okular  zusammenwirken, 
fällt  der  letztere  bei  der  photographisohen  Anwendung  fort,  da  die 
Bilder  nicht  in  ihrer  ursprünglichen  ätherischen  Erscheinung  ge- 
sehen, sondern  materialisiert  werden  sollen.  Rieht  man  also  von 
der  „Mattscheibe",  auf  der  man  das  atiierische  Bild  zur  Orien- 
tierung ansieht,  ab,  so  bleibt  wirklich  das  Objektiv  als  einziger  Be- 
standteil übrig.  Freilich  ein  Objektiv,  das  unter  Umständen  aus  einer 
grofsen  Anzahl  von  Liasea  besteht,  und  zu  dem  überdies  als  inte- 
grierender Büstaudtüil  noch  die  „Blende"  gehört,  d.  h.  ein  undurch- 
sichtiges PUUtcben,  das  nur  durch  eiue  in  der  Mitte  frei  gelassene 
Öffnung  dem  lichte  den  Dorohtritt  ertaubt  und  somit  die  Bandteü* 
der  linsen  von  der  optischen  Mitwirkung  aussusohliersen  gestattet 

Und  das  gerade  uiaeht  unser  Problem  so  interessant,  dafs  es  eiu 
Beispiel  dafür  bietet,  wie  einfach  eine  Aufgabe  und  wie  schwierig 
Ihre  L5tas^  trotadem  awk  kann.  Welche  Aufgabe  könnte  dem  An- 
scheine nach  einfacher  sein,  als  die,  von  einem  vorgelegten  Objekte 
auf  einem  Schinne  ein  Bild  au  entwerfen?  Jedee  Kind  weifii,  dato  daau 
eine  einfache  linse  genügt;  und  wenn  man  daa  auch  noch  au  an- 
spruchsvoll  findet,  kann  man  ruhig  noch  einen  Schritt  weiter  gehen 
und  sida  mit  einem  »Nidits*  begniigen,  nämlich  mit  einem  Loch.  In 
einem  Ranme,  der  mit  der  AuCranwelt  nur  durch  ein  sehr  fernes  Loch 
oder  durch  eine  einfudie  linse  kommuniaiert,  und  den  man  Loch- 
kamera,  camera  obscura  u.  s.  w.  nennt,  erhält  man  auf  einem  Schirm 
Bilder  der  aufsen  beQudlichen  Dinge.  Die  Schwierigkeiten  koonen 
also  nicht  die  Lösung  der  Aufgabe  überhaupt  betreffen,  sondern  nur 
die  Vollkommenheit  der  L'ösung.  Es  kommt  darauf  an,  Bilder  zu  er- 
zielen, die  in  jeder  Hinsicht  so  ausgezeichnet  wie  möglich  seien;  und 
da  es  solcher  Hinsichten  sehr  viele  giebt,  denen  man  nicht  leicht  su 


Digitized  by  Google 


307 


'^gleicher  Zeit  gereobt  werden  kann,  so  wird  man  anlangen  einaiisebea, 
<lal^  ein  wirkliohee  Problem  vorliegt. 

AnsdrQokliob  wollen  wir  una  nochmals  darüber  yaratSndigen, 
wie  weit  oder  wie  eng  wir  die  Aufgabe  fassen  wollen.  Wir  wollen 
uns  auf  die  photograpbisobe  OptilK  beeohnnken  und  die  pboto- 
graphisohe  Chemie  beiseite  lassen.  Damit  soblieCsen  wir  nioht  nur 
die  Photographie  in  natürlichen  Farben  aus,  begnügen  uns  also  mit 
Bildern,  die  lediglich  Unterschiede  von  welfa,  grau  und  sobwars  (resp. 
TOn  anderm  Nuancen  einer  und  derselben  Tönung)  zeigen,  sondern 
wir  Terxiehten  auch  auf  die  Forderung,  dars  das  Biid  die  verschieden- 
farbigen Teile  des  Originals  wenigstens  in  den  richtigen  Ilelligkeits* 
Verhältnissen  wiedergebe;  eine  Forderung,  die  bckannüicb  an  sich 
nicht  erfüllt  ist  (vielmehr  werden  die  blauen  Teile  relativ  hell,  die 
roten  relativ  rlunkolj  und  nui  durch  Kunstgriffe  speziell  ohemisohen 
Charakters  erfüllt  werden  kann. 

Noch  eine  weitere  Konzession  müssen  wir  notgedrungen  machen: 
wir  wollen  ein  ideales  Bild  nur  von  einem  Geg'enstande  verlanf^en, 
■der  selbst  eben  oder  nahezu  eben  ist,  und  dem  wir  alsdann  natürlich 
<lie  Mattscheibe  parallel  stellen.  Von  einem  körperlichen  Geigen- 
Stande  kann  man  gar  nicht  verlangen,  dafs  alle  seine  Teile  gleich 
<jeutlich  wiedergegeben  worden;  man  raufs  zufrieden  sein,  wenn  die 
wichtigsten  Teile  ganz  scharf  sind,  und  auf  diese  wird  man  einstellen 
müssen.  Will  man  aufseidem,  dafs  die  übrigen  Teile  wenigstens  nach 
Möglichkeit  scharf  seien«  so  mufs  man  das  Objekt  in  so  grofser  Elnt- 
femung  vom  Objektiv  aufotellen,  dafo  die  Bntfomungsiinterschiede 
seiner  einzelnen  Teile  relativ  unbedeutend  sind;  oder  man  mulb  ein 
Objektiv-  benntsen,  das  keine  sn  grofee  «Tiefe*^  erseugt  —  wie  das 
mx  erreichen  sei,  und  ob  man  damit  nioht  su^eich  auf  andere  Vor* 
teile  versichtet,  darauf  wollen  wir,  wie  gesagt,  hier  nicht  naher  ein- 
geo,  sondern  uns  nun  su  dem  Hauptthema  wenden. 

Und  wiederum  ist  die  Geschidite  dieses  Problems  lehrreich  in 
•einer  allgemeinen,  die  Wege  menschlicher  Erkenntnis  betreffenden 
Hinsicht  Es  streiten  in  ihr  zwei  Methoden  nm  den  Vorrang:  die 
eine,  ältere,  ktunpft  unter  der  Devise  „Probieren  geht  über 
studieren**,  die  andere  kehrt  dieses  beliebte,  aber  heutsutsge  naoh- 
j;erade  ein  wenig  veraltete  Wort  um  und  sagt  „Studieren  geht 
über  probieren'*;  und  es  besteht  kein  Zweifel  darüber,  dafs  die 
letstere  Methode  in  der  Qesohiohte  der  photographischen  Optik  einen 
^ISnsenden  Si^  erfochten  und  damit  gezeigt  hat,  von  wie  hervor- 

20* 


r 

Digitized  by  Google 


308 


ratender  Bedeutimg  die  ümige  Verbiadimg  von  Wissenaoliaft  imd 

Teobnik  ist 

Um  uns  in  der  grofsen  Zahl  von  Eigenschaften,  die  das  Büd 
haben  soll,  resp.  von  Fehlern,  die  es  nicht  haben  soll,  zurecht  zu 
finden,  wollen  wir  drei  Hauptstücke  ins  Aug^e  fassen.  Die  Forderung'en 
des  ersten  Hauptstückes  betreiron  die  Heiligkeit,  die  des  zweiten 
die  Schürte,  die  des  dritten  die  Richtigkeit  des  Bildes  —  eine 
Reihenfolge,  die  offenbar  und  mit  Absicht  nach  steigender  Wichtigkeit 
gebildet  ist 

Die  Helligkeit  des  Bildes. 

Das  Hauptstück  von  der  Heliig'keit  begreift  zwei  Forderun^^en 
in  sich:  das  Bild  soll  erstens  mög'lichst  hell  sein  (aufser  m  be- 
stiuunten  Fällen,  wo  gerade  durch  die  Dunkelheit  des  Bildes  eine 
künstlerische  Wirkung  erzielt  werden  sollj,  und  es  soll  zweitens  lu 
allen  seinen  Teilen  die  gleichen,  dem  Objekte  entsprechenden 
Hei UgkeitsTerh  aUllis Be  haben.  Um  es  möglichst  hell  zu  machen^ 
mufis  man  Glassorten  wählen«  die  nioht  viel  Licht  verachlueken,  groGs» 
Linsen  resp.  grobe  BlendenöffiiungBn  anwenden  und  sobliel^lieh  mög- 
lichst vermeiden,  daTs  an  den  GrenzfUiohen  der  Luisen  unter  ein* 
ander  und  mit  der  Luft  ein  beträohtlioher  Teil  des  Liehls  nach  rfiofc* 
warts  gespiegelt  werde.  Indessen  sind  alle  diese  Forderungen,  wenn 
sie  auch  nach  Möglichkeit  Berückstohtigung  finden,  doch  aur  Zeit  nioht 
mehr  von  der  früheren  Wichtigkeit,  weil  man  jetst  für  die  Herstellung 
des  ohemischen  Bildes  so  empfindliche  Stoffe  besitzt,  daCs  man  mit 
den  optischen  Hilfsmitteln  lieber  anderen  Anforderungen  in  erster 
Reihe  gorecht  zu  werden  sucht.  Das  nhohtstarke  Portr.ätobjektiv*^ 
stand  im  Vordergrunde  des  Interesses  zu  einer  Zeit,  in  der  man  als 
unglückliches  Opfer  eines  Porträtisten  10  bis  2ü  Minuten  still  sitzen 
mufste.  In  der  heutiiji'n  Zeit  der  Momentaufnahmen  ist  dies,  wenn  auch 
für  viele  Zwecke  imuier  noch  iniiiiflichst  lichtstarke  Objektive  begehrt 
werden,  doch  wesentlich  anders  ^^eworden. 

^^'as  andererseits  die  i^leichmäfsige  Helligkeit  des  Bddes  betrifft, 
so  unterliegt  diese  zwei  Gefahren,  von  der  Hlende  und  von  den 
Linsen  selbst  herrührend.  Für  den  von  dem  Mittelpunkte  des  Ob- 
jektes atlsgehendmi  Idohtkegel  ist  die  Blendenöffnung  ein  Kreis,  für 
Büschel,  die  yoh  sdttiohen  Objektpunkten  kommen,  wirkt  sie  nur  mit 
ihrer  verschmälerten,  elliptischen  Projektion;  sie  läfst  also  desto 
weniger  Licht  hindurch,  je  weiter  seitlich  iier  Ursprung  dieses  Lichtes 
li^;  immerhin  folgt  hieraus  eine  ganz  allmähliche  Helligkeitsabnahme 
von  dier, Mitte  nach  dem  Rande,  die  z.  B.  bei  Porträts  oft  nicht  un- 


Digitized  by  Google 


809 


«rwünscht,  bei  anderen  Objpkten  wenigstens  nicht  allzu  störend  ist. 
Schiimmer  ist  die  andere  Qefahr.  Während  nämlich  die  von  der  Oh- 
jektmitte  auspeiiendea  Strahlen,  soweit  sie  die  HlencienölTmin  <^ 
passieren  können,  erst  recht  auch  durch  die  jedenfalls  gröfseren 
Linsen  hindurchij^elanjeron,  ist  dies  für  die  von  den  seitlichen  Partieen 
ausgehenden  schiefen  Büschel  anders:  sie  können  zu  Teilen,  denen 
die  Blende  nicht  hinderlich  ist,  von  dea  Linsearändern  abgefangen 
-werden  oder  gar  sich  jenseits  dieser  yerlieren;  dadurch  aber  erhält 
nan  auf  der  BildffiMie  einen  plbtsliobeB  HeI]%kei«aab&U,  der  dat 
Bild  in  den  meisten  Fillen  unbranehbar  ma^en  würde.  Die  GeAüir 
wird  um  so  drohender,  erstens  Je  grSÜBer  das  Objekt  und  aweitens  je 
«nger  die  Blende  (bwdee  im  Yerhältnis  so  den  Linsen)  ist  —  swei 
UmstSnde^  die  unplfloklioherweise  h&uflg  suBammenlUlen;  denn,  wie 
wir  sehen  werden,  mub  man  im  allgemeinen  bei  der  Anihahme 
«ufligedehnter  Objekte  die  Blende  im  Interesse  der  Seharfe  des  Bildes 
möglichst  eng  nehmen.  So  bleibt  denn  nur  das  Anskunflsniittel  flbrig, 
die  Linsen  und  die  Blende,  aus  denen  sich  das  Objektiv  zusammen- 
setzt, sämtlich  so  nahe  aneinanderzurücken,  (bir.s,  wie  die  Ansohanung 
lehrt,  die  den  Strahlen  drohende  Gefahr,  abgefangen  zu  werden,  auf 
ein  Minimum  reduziert  wird;  bei  zweilinsi^-cn  Objektiven  lie^t  dem- 
«•emärs  die  Blende  zwischen  ihnen  und  höchstens  einige  Millimeter 
von  ihnen  entfernt. 

Die  Schärfe  und  die  Richtigkeit  des  Bildes. 
Wir  kommen  nun  zum  zweiten  Hauptstück,  das  die  Schärfe  des 
Bildes  betrifft,  also  die  Anforderung  stellt,  dufs  alle  von  einem  Ob- 
jektpunkte ausgehenden  S^tr-Mlilon  sich  in  einem  und  demselben  Bild- 
punkte wieder  vereiniyen,  und  dies  für  alle  Punkte  des  Ol^jektes.  Da 
man  das  photoyraphische  Bild  im  allgemeinen  mit  dem  blofsen  Auge, 
eventuell  durch  einn  Lupe  unterstützt,  betrachtet,  wird  man  den  Begriff 
Schärfe  nicht  niathematiseh,  sondern  in  dem  Sinne  zu  fassen  haben, 
daTs  man  die  Unschärfe  nicht  bemerkt;  man  wird  souar  weiter  gehen 
dürfen  und  nur  verlangen,  dafs  sie  sich  nicht  störend  bemerklich 
mache,  also  einen  gewissen,  und  zwar  fiir  alle  Bildteile  gleichen  Be> 
trag  nicht  überschreite;  ja  man  wird  in  gewissen  Fällen,  ^  B.  bei 
könstleriscbw  Porträts  oder  Landschaften,  einen  gewissen  Orad  von 
Unschärfe  nicht  selten  gern  sehen  oder  wünstdien,  dafo  gewisse 
wesentliche  Teile  auch  durch  gr^fsere  Schärfe  von  der  Umgebung 
sich  abheben.  Immerhin  sind  das  sekundäre  Fragen,  die  uns  nicht 
abhalten  dürfen,  sunäohst  den  Gefahren,  die  der  Schärfe  an  sich 
•drohen,  auf  den  Leib  sn  r&oken. 


Digitized  by  Google 


310  

Be^nnen  wir  mit  der  augenfälligsten  und  am  leichtesten  zu  über- 
windenden Schwierigküit.  Sie  beruht  daraui,  dafs  wir  beim  Photo- 
grapbieren  nicht  mit  einiachem,  sondern  mit  zusammengesetztem 
Liebte  Arbeiten.  Tageslicht,  Blitzlicht,  elektrisches  Licht,  das  sind 
alles  mehr  oder  veniger  weilUiehe  Lichter;  eie  mden  Strahlen  aus, 
welohe  die  Tersohiedenfarblgsten  Strshlen  in  steh  yereinigt  enthalten« 
in  die  sie  sieh  aber  bei  der  Brechung  durch  eine  Linse  auflöaen  der* 
art,  dab  die  verschiedenen  Strahle  nun  ihre  eigenen  Wege  gehen 
und  die  Mattscheibe  an  Tersoliiedenen  Stellw  treffen.  Es  werden  ato» 
alle  Konturen  im  ffilde  ▼erscbwommen  (wenn  das  Bild  Fairben  wieder» 
l^be,  würden  sie  sogar  r^nbogenartig  erscheinen).  Ifan  mufs  also 
dalQr  sorgen,  dafs  die  Zerstreuung  der  weifeen  Strahlen  infolge  der 
verschiedenen  Brechbarfceit  der  in  ihnen  enthaltenen  einlarbigen 
Strahlen,  die  sog.  „Dispersion  oder  Farbenzerstreuung",  ver- 
hindert oder,  da  dies  nicht  möglich  ist  (denn  Brechung  ist  immer  mit 
Zerstreuung  verknüpft),  wieder  rückgängig-  gemacht  werde,  ohne  dafs 
dadurch  die  Ilauptwirkiing;  Brechung,  Strahlenverpinigung,  Hilder- 
zeugung  ebenfalls  aufgehoben  würde.  Dies  !eis;teu  liie  sog.  achro- 
matischen Linsehkombinatiuuen,  und  sie  leisten  es  infolcr*^  Hes 
Umstan(]*'s,  dafs  die  beiden  Linsen,  aus  denen  sie  bestehen,  die  kon- 
vexe Saumjelliuse  und  die  konkave  Zerstreuungslinse,  aus  verschiede^ 
nen  Glassorten  bestehen,  deren  Brechungsverniogen  sich  anders  var- 
halten  wie  ihr  Zerstreuungsvermögen;  die  Sanunellinse  besteht  aus 
Kronglas,  die  ZerstreuungsUnse  aus  Flintglas.  Freilich  ist  der  Zweck 
damit  nur  grob  erreicht,  iür  einen  gewissen  Bezirk  des  Spektrums  ist 
der  Erfolg  ausgeseichnet,  fQr  die  übrigen  abw  mangelhafL  Man  kann 
sich  nun,  um  den  Erfolg  su  verbessern,  in  zweierlei  Weise  helfen: 
entweder  man  b^nugt  sich  damit,  dafür  zu  sorgen,  dafta  der  Bezirk 
des  Spektrums,  der  gut  ausgeglichen  ist,  gerade  derjenige  sei,  auf  den 
es  in  dem  betreffenden  Falle  ankommt,  also  beim  Opemglase  der 
gelbe  (weil  im  Theater  und  überhaupt  meist  beim  Sehen  das  gelbe 
Licht  vorherrscht),  beim  Photographieron  dagegen  der  blaue  und 
violette  Bezirk  (weil  dieser  bei  den  chemischen  Wirkungen  des  Lichtes 
am  stärksten  beteiligt  ist);  mit  anderen  Worten:  man  erzielt  bei  In- 
strumenten, die  für  das  Auge  bestimmt  .sind,  optische,  dngi'gen  bei 
photügraphischcn  Apparaten  „aktinisciie  Achromasie  ••.  Oder 
man  geht  weiter  und  versucht  den  verl  Iribendm  Re.si  des  Spek- 
trums, das  sog.  sekundäre  Spektrum,  aucli  noch  zu  Ix  seitigen;  das 
ist  nur  müglich  geworden  durch  Benutzung  besonderer  Glassorttju 
oder  gar  ganz  anderer  Stoffe,  und  da»  V'erdienst,  auf  Grund  dieses- 


Digitized  by  Google 


SU 


Gedankens  das  Problem  gelöst  zu  haben,  gebührt  dem  Zusammen- 
wirken Ton  Abbe  und  Sohott,  welobe  der  pralttisohen  Optik  in  den 
n  Jenaer  Gläsern*  und  in  dem Flufsspat  höchst  wertvolle  IdaterUüien 
zugelQhrt  haben.  Man  kann  LinsenkombmatioiLen  dieser  Art,  weil  sie 
das  Spektrum  so  gntwiegaos  ^weg^nehmen,  Apoohromate  nennen» 
wenn  auch  dieswName  gewöhnlieh  in  etwas  begrenaterem  Sinne  ge- 
braucht wird 

Nachdem  diese  Schwierigkeit  bis  zu  einem  bewundernswürdigen 
Orade  überwunden  ist,  kann  man  jetzt  von  den  Fehlern,  die  dadurch 
entstehen,  dafs  das  weifse  Licht  zusammengesetzt  ist,  absehen  und  sich 
vorstellen,  man  habe  es  mit  einfiArbigem,  homogenem  Lichte  zu  thun. 
Aber  wenn  man  glauben  wollte,  daTs  man  nun  leichtes  Spiel  habe,  so 
befände  man  sich  in  einem  srewaltigen  Irrtum,  denn  erst  jetzt  fängt 
das  Hauptproblem  an,  und  die  Schwierigkeitcui  häufen  sich  ia  bedenk- 
lichem Mafsp.  Werden  denn  überhaupt  durch  sphärische  Linsen,  d.  h. 
durch  Gläser,  deren  Oberflächen  Teile  von  Kugelfläehen  sind,  Strahlen, 
die  von  einem  Punkte  ausgehen,  wieder  in  eiuem  Punkt  vereinigt? 
Liefern  sie  denn  von  ebenen  Gegenständen  auch  wieder  ebene  Bilder? 
Und  wüiter,  wenn  wir  von  jetzt  ab  die  Forderungen  der  Schärfe  und 
der  Richtigkeit  gemeinschaftlich  behandeln:  ist  denn  das  Bild  dem 
Gegenstände  whrklich  &hnlich,  d.  h.  ist  es  sowohl  „  winkeltreu ala 
auch  M  flachen  treu**?  (näher  erläutert:  schneiden  sich  erstens  alle 
Linien  im  Bilde  unter  demselbw.  Winkel  wie  im  Objekt,  und  sind 
zweitens  alle  Teile  des  Bildes  dem  Objekt  gegmuber  in  demselben 
Mafse  Tcrkleinert  oder  Ter|;rörsert?)  Das  ist  schon  eine  ganze  Reihe 
Ton  Fragen,  und  die  Zahl  der  verneinenden  Antworten  ist  noch 
grofser;  denn  auf  manche  der  obigen  Fragen  erfolgt  ein  doppeltes 
Nein,  ein  Nein  aus  yersdiiedenen  Gründen. 

Ein  Münchener  Mathematiker,  Seidel,  hat  schon  vor  längerer 
Zeit,  als  man  auf  diesem  Gebiete  allenthalben  noch  im  Dunkeln  tappte, 
erkannt,  dafs  auch  hier  Studieren  über  Probieren  g^'ht ;  er  hat  gezeigt, 
dafs  es  im  einfachen  Lichte  im  wesentlichen  fünf  Abbildungs- 
fehler giebt.  Einige  davon  treten  desto  stärker  hervor,  je  gröfser 
die  BlendenüfFnung  ist,  andere  desto  siäi-krr,  je  grölser  das  Olijfkt 
i'^t.  Indessen  sieht  man  leicht  ein,  dafs  es  sich  dabei  nicht  um  dio 
wirkliche  Gröfse  der  Ullnung  resp.  des  Objektes  handelt,  sondern  um 
die  relative  Öffnung  oder  da^i  ÜÜ'nungsverliältais  einerseits,  d.  h. 
das  Verhälluis  der  Blendenöffnung  (streng  genommen  ihres  Bildes) 
zur  Bildentfernung  (streng  genommen  zur  „Äquivalentbrennweite  ), 
andererseits  um  die  scheinbare  Gröfse  des  Gegenstandes,  d.  h. 


Digitized  by  Google 


1 


um  seine  Gröfse  im  Verhältnis  zu  seinem  Abstand  vom  Objektiv. 
Mit  anderen  Worten:  die  Fehler  der  einen  Art  werden  desto  gröfser, 
je  breiter  der  Laobtkegel  ist,  der,  von  der  Blendenotfhung  ausgehend, 
in  einem  Bildpnnkte  eeine  Spitze  hat;  die  Fehler  der  anderen  Art 
deeto  grObw,  je  breiter  der  Lichtkegel  lat»  der,  Ton  dem  Objekt  ana- 
gebend, aeine  Spitse  in  einem  Punkte  dea  Objektiva  hat  Am  leiehte« 
aten  iat  es  hionaoh«  einen  kleinen  Qegenatand  dureh  eine  kleine 
Öffnung  abzubild«i;  ein  ganx  billiger  Apparat  wird  hier  aebon  ertrilg- 
liehee  leieten*  Sobwieriger  aobon  iat  ea,  einen  klmnen  Oegenatand 
durch  eine  grorse  Öffnung  (also  lichtstark)  oder  einen  auagedebnten 
Gegenstand  auch  nur  dureh  eine  kleine  Öffnung  au  pbotograjdiieren. 
Hier  müsaen  schon  recht  zuaammengeaetzte  Systeme  angewandt  werden; 
aber  am  schwierigsten  ist  es,  ein  auagedehntes  Objekt  durch  eine 
groFse  Öffnung*  zu  photographiorcn,  und  erst  g^anz  neuerdings  ist  man 
80  weil,  wenigstens  ein  einigermalsen  irnTses  Objekt  durch  eine 
einigermafsen  grofse  Öffnung:  gut  aufnehmen  zu  können. 

Gehen  wir  nun  die  fünf  S.eid  ei  sehen  Fehler  der  Reihe  nach 
durch! 

1.  Die  sphärische  Aberration.  Eine  sphiärische  Linse  ver- 
einigt im  allgemeinen  die  von  dem  Mittelpunkte  des  Objektes,  also 
von  einem  Punkte  ihrer  ^Axe**  ausgebenden  Strahlen,  nachdem  aie 
die  Linae  durohMtst  haben,  nicht  wieder  samtliob  in  einem  und  don- 
aelben  Punkt;  man  erhält  vielmehr  einen  Schnittpunkt  einea  Strahles 
mit  seinem  Naohbaratrahle,  einen  zweiten  Schnittpunkt  diesea  Strahlea 
mit  dem  dritten  u.  a.  w.,  und  alle  diese  Schnittpunkte  bilden  eine 
leuchtende  FlSohe,  die  ^Kau8tik^  Man  erhält  also  atatt  einea  Bild« 
punktea  eine  ganze  Bildilacbe,  und  das  für  jeden  Objektpunkt;  die 
verschiedenen  Bildfläohen  lagern  aioh  natfirliob  grSCstenteils  überein- 
ander, ein  Bild  kommt  nicht  an  stände.  Um  diese  Schwierigkeit  zu 
beseitigen,  mute  man  die  Linse  „^«phärisch  korrigieren",  und 
zwar  entweder,  wenn  man  sich  mit  einer  einzigen  Linse  begnügen 
will,  durch  geeignete  Wahl  der  Glassorte  und  ihrer  beiden  Krüm- 
munj^cn  (die  dem  Objekt  zugewandte  mufs  un[^efähr  5  bis  6  mal  so 
stark  wie  dio  andere  sein),  oder  durch  fiii-eeip-neie  Komiiination  mehrerer 
Linsen.  Die  sphärische  Aberration  lafst  sich  desto  besser  korrigieren, 
je  kleiner,  desto  unvollkommener,  je  gröfser  das  Offnungsver« 
häluiis  ist. 

2  Der  Astigmatismus.  Denken  wir  uns  einen  von  einem 
Punkte  ausgehenden  Lichtkegel,  nachdem  er  eine  kreisförmige  Blende 
passiert  hat,  senkrecht  auf  eine  Linse  auftreiTend,  so  wird  die  Treff- 


Digitized  by  Google 

i 


813 


stelle  ein  Kreis  sein,  dagegen  wird  sie  bei  schiefem  Auftreffon  die 
Gestalt  einer  Ellipse  haben.  In  jenem  Falle  erhält  man,  wenn  die 
sphärische  Aberration  korrigiert  ist,  naoh  der  Breobnn^  darch  die 
Liose  ein  Strahlenbusohel,  dae  wieder  in  eine  gemeineeme  Spitse  aue^ 
liaft»  und  diese  Spitze  ist  der  Bildpunkt  Im  zweiten  Falle  dagegen 
▼er^nigen  sieh  awar  atte  Strahlen,  die  von  der  groDien  Aze  jener  Ellipse 
■auBgeben,  in  einem  Punkte,  und  die  Ton  der  kleinen  Axe  aussehen- 
den, die  also  ein  zweites,  xu  dem  eisten  senkreohtes  Band  bilden, 
ebenfalls  in  einem  Punkte;  aber  diese  beiden  Punkte  fkUem  nieht  zu- 
«ammen,  aie  liegen,  weil  die  Ltnse  für  sie  gewissermaßen  mit  zwei 
verschiedenen  Krümmungen  in  Wirksamkeit  tritt,  in  Tersohiedenen 
Entfernungen  von  ihr,  und  man  erhält  folglich,  je  nachdem  man  die 
Ifattsoheibe  so  oder  so  einstellt,  einen  Punkt  mit  einem  Ton  ihm 
nach  beiden  Seiten  gehenden  wagerechten  Strich  oder  einen  senk- 
rechten Strich  mit  einftm  Punkt  in  der  Mitte.  Das  Bild  ist  nicht 
punktnjrmifj^,  „stiirmatisch'",  soudt'rn  n s t igmalisch",  und,  um  es 
wieder  punktförmig  zu  machen,  niuis  man  besondert'  Linsen knmbi- 
nationen  ermitteln,  die  man  dano  als  n ast ij^m at a"  Vez  iciinet. 
Der  Asti.srmatisinus  macht  sich  offenbar  desto  stiirker  bemerklich,  je 
schiefere  Strahlen  das  Objekt  aussendet,  also  je  üröfser  es  ist. 

ll.ili  man  jet^i  beide  Fehh^r  zusammen  (wobei  sich  übrii^ens 
noch  ein  weiterer  Fehler,  eine  Art  von  einseitigem  Astigmatismus, 
Koma  genannt,  einstellt),  so  steht  man  ein,  dafs  es  das  ideale  Ziel 
wäre,  aberrationsfreie  Anastigmata  zu  konstruieren;  dann  könnte 
man  grafee  Gegenstände  durch  grorse  Oflhttogen  hinduroh  aufnehmen. 

3.  Die  Bild  Wölbung.  Wir  haben  auf  die  scharfe  Abbildung 
eines  körperlichen  Gegenstandes  von  ▼ornherein  verzichtet  und  uns 
4iuf  die  eines  ebenen  Objektes  beschrankt.  Aber  auch  unter  dieser 
Verein&obuttg  tritt  noch  die  Sdiwierigkeit  auf,  daJb  das  Bild  einer 
ausgedelmten  ebenen  Figur  nicht  selbst  wieder  eben  ist,  sondern  auf 
einer  gekrflmmten  Fläche  liegt  —  eine  Erscheinung,  die  man  als 
Bildwölbung  bezeichnet.  Die  Bildflache,  also  die  empHndliche  Schicht, 
mit  der  entsprechenden  Krümmung  zu  versehen,  würde  für  die  Praxis 
sehr  lubequem  sein  und  überdies  nicht  viel  nützen,  weil  je  nach  der 
Lage  und  Gröfse  des  Objektes  die  Krümmung  eine  andere  sein 
müfste.  Man  mufs  also,  wie  man  sag't,  das  Bild  „ebenen'  (auch 
wohl  „strecken",  jedoch  mit  nicht  ^f-anz  identischem  Sinnej,  und  dieg 
stellt  aufs  neue  Anforderungen  an  Material,  Anzahl  und  Krümmungen 
■der  zu  verwen<ienden  Linsen. 

4.  und  5.  Winkel  Verzeichnung  und  Flächen  Verzeichnung. 


Digitized  by  Google 


814 


Wenn  mau  eine  ebene  Figur  abzeichnet,  so  Kaun  man  verlang-en^ 
dars  das  Bild  mit  dem  Gegenstände  kongruent  oder,  da  dies  nur  selten 
erwQnsoht  kt,*  wenigstens  dorohaus  ähnlich,  d.  h,  wut  im  UalB&teb^ 
versohieden  sei  Diese  Ähnliohkeit  eetict  eioh  aus  swei  Faktoren  zu-- 
sammen:  einmal  müssen  alle  Winkd  swisohen  irgend  zwei  etoh 
eehneidenden  Linien  im  Bilde  ebenso  grofe  sein  wie  die  im  Objekte, 
und  sodann  müssen  zwei  venohiedexie  FIAohenstöcke  im  Bilde  in 
demselben  OrSteenverhältnis  stehen  wie  im  Objekt;  mit  anderen 
Wortcm:  alle  EinseUieiten  mfissen  im  Bilde  dieselbe  Gestalt  wie  im, 
Objekt  haben  und  in  einem  und  demselben  Mafse  TeigrSfseri  oder 
verkleinert  sein;  die  E^rfüllung  der  ersten  Forderung  nennt  man 
Winkeltreue,  die  der  zweiten  Fläohentreue.  Um  ein  Beispiel 
anzuführen,  so  kann  man  in  der  Kartographie,  wo  es  sich  darum- 
handelt,  auf  einer  Kugelfläche  gelegene  Figuren  auf  einer  Ebene  ab- 
zubilden, beide  Forderungen  niemals  rrleiehzeili;^  erfüllen;  je  nacli 
den  Umständen  verzichtet  man  also  entweder  auf  die  Winkeltreiie 
oder  auf  die  Fliichentreue.  Ganz  dasselbe  gilt  also  auch  für  die 
Photographie  gekrümmter,  also  überhaupt  räumlicher  ( Jegenstände. 
Handelt  es  sich  —  worauf  wir  uns  doch  beschränken  wollten  —  um 
die  Photo<^^raphie  ebener  Objekte,  so  kann  man  im  Prinzip  beiden 
Forderungen  zugleich  gerecht  werden;  in  dnr  Praxis  freilich  mufs 
man  aach  hier  sich  mit  einem  Kompromifä  begnügen,  und  es  ist  ein-- 
leoohtend,  dab  man  ihn  in  dem  Sinne  sohliefsen  wird,  dafo  die  Winkel- 
treue  möglichat  ▼ollkommen  und  aufserdem  die  Fläohentreue,  so  gut 
es  damit  vereinbar  ist,  erreioht  sei.  Das  sind  zwei  weitere  Be- 
dingung«! für  die  Konstruktion  des  photograpbiscben  Objektivs. 

Und  wenn  wir  nun  die  ohromatisoben  und  die  sphärischen,  die 
astigmatisehen  und  die  Verzeiohenfehler,  überhaupt  alles,  wovor  ima. 
die  Theorie  warnt,  beseitigt  haben,  da  treibt  mit  dem  fertigen  Objektiv 
und  seinen  schönen,  an  einander  gereihten  Einzellinsen  der  Teufel 
sein  Spiel  und  verdirbt  uns  den  Erfolg  völlig.  Er  nUM^t  die  Licht- 
büschel,  welche  die  Linsen  durchsetzen,  in  seiner  angebwenen  Schaden- 
freude darauf  aufmerksam,  dafs  sie  keine  Eile  haben,  ans  Ziel  zu  gc- 
lancren  (womit  er  ja  bei  der  bekannten  ungeheuren  Geschwindiofkeit 
der  Lichtstrahlen  nicht  so  unrecht  hat),  dafs  sie  nach  Belieben  zwischen 
je  zwei  Grenzflächen  sich  hin  und  her  reflektieren  lassen  kiinnen,. 
um  dann  erssl  nach  der  Maltscheibu  zu  nii-iren.  Was  er  liinen  aber 
nicht  sagt,  ist^  dafs  sie  bei  dieser  im  Programm  nicht  vurgeseheneu 
Beschäftig-uiig  loi  Iwithreiid  ihre  Richtung  ändern  und  somit  gchliefslich 
auf  ganz  falsche  Stellen  der  Mattscheibe  trelien.    So  entstehen  die 


Digitized  by  Google 


316 


berüchtigten  „Reflexe'*  oder  „Spiegelflecke",  die  sich  hier  und  dort 
über  da«  üigenlliche  Bild  legen  und  es  unbrauchbar  machen.  Es  giebt 
▼iele,  auf  das  soböoste  auegerecbnete  ObjektiTsysteme,  die  aus  diesem 
Gründe  Terwoifeii  werden  müseeo,  andere  müssen  sum  Schaden  ihrer 
sonstigen  VoUkomm«iheit  modifisiert  werden,  oder  endlioh  —  und  das  ist 
der  jetzige  Standpunkt —  man  mufs  von  vornherein  bei  der  Konstruktion 
im  Auge  behalten,  dab  ja  keine  Reflexe  auftreten.  Wenn  dies  auoh 
ein  mehr  praktisdi-teohnisober  Punkt  ist,  so  mufste  er  doch  erwähnt 
werden,  weil  er  2^gt,  dafs,  je  hoher  der  Mensch  zu  bauen  sich  er« 
kühnti  desto  unTOrheigesehenere  Hindeniisse  sich  ihm  in  den  Weg^ 
stellen. 


(FortMtxung  folgL) 


Digitized  by  Google 


Die  Warmwasserteiche  an  der  Westküste  Norwegens. 

Von  Prof.  Dr.  Uftpke  in  Bremen. 

<7^n  der  ehemaligen  Hansestadt  Bergen  in  Norwegen  land  im  Jahre 
1898  neben  einer  grofsartigea  Ausstellung  der  Internationale 
Fisoherei-Kongrers  statt,  der  vom  18.  bis  21.  Juli  tagte,  an  dem 
Utk  All  Deligisrier  6bb  Senats  der  frden  Haseeetadt  Bremen 
teilnahm.  Fttr  den  leistgenannten  Tag  war  ein  Ausflog  mit  dem 
Dampfer  n^in**  naoh  der  Austern  -  Brutanstalt  auf  der  Insel  Tysoäs 
im  Hardanger  F)jord  angesetsl,  an  dem  sloh  gegen  160  Kongreß- 
Mitglieder  beteiligten.  Naoh  vierstündiger  rasoher  Fahrt  legte  das 
ausgezeiohnete  Sohiff  bei  Espevig  auf  T^snÜs  an.  Hier  liegt  auf  der 
Südostseite  der  groben  Insel  ein  nalfirliohes  Beoken  von  fast  eiför- 
miger Gestalt,  das  sioh  von  Südwest  naoh  Nordost  erstreokt  und  bei 
800  m  Länge  170  m  Breite  hat  Dieser  fünf  Meter  tiefe  Teich  ist 
von  einer  Oesellschaft  zur  Aufzucht  junger  Austern  hergferichtet  und 
durch  einen  46  ni  lan<^(Mi  Ivanal,  der  eine  Stauvorrichtung  besitzt, 
mit  dorn  Fjordo  uml  dem  Meere  verbunden.  Die  Umgebung  besteht 
aus  bewaldeten  Hergrücken  und  Kuppen  der  Urgebirgsformation,  die 
eine  Höhe  von  120  bis  150  m  erreichen. 

Von  der  Kaianl  iu>'  am  Ufer  gewährt  der  kleine  See  einen 
eigentümlichen  Anblick,  indem  man  160  eohwars  geteerte  Tonnen  in 
bestimmten  Abständen  auf  demselben  schwimmen  sieht.    Diese  halten 

die  zwischen  den  Ttern  ausgespanntt  n  verzinkten  Eisendrähte  im 
Wasser  schwebend,  woran  die  mit  Austernbrut  besetzten  Faschinen 
aus  Mirkenreisern  h;ini:en.  Solcher  Reisig^bündel  oder  Kollektoren 
sind  irei^en  .UHH»  vv>rliauden,  liie  in  einzelnen  Jahren  so  mit  Brut 
liberzoiTeii  sind,  als  ob  sie  m  Kalk  getaucht  wären.  Grofse  Haufen 
früher  benutzter  Keiser,  aus  denen  noch  die  weifsen  Schalen  abge- 


Digitized  by  Gc 


817 


storbonttr,  Austern  hervofsoliiiniiitrleii,  ligeo  am  Ufer  «iiij^eflchiobtet. 
Bina  AnMhl  Herren  beetief  m  Begleitung  eines  Fisohem  die  bereit 
liegenden  Ruderboote,  um  eine  nähere  Unlefsoohmig  des  Tmehes  und 
juunentlioh  der  Austemkultur  vorzunehmen.  Obgleich  die  G^ellsdiaft 
sdion  wiQurend  der  Febrt  auf  die  hohe  Temperatur  des  Wassers  auf- 
merksam gemacht  war,  gab  es  doch  für  jeden  eine  Überrasohung, 
der  dio  Hand  in  das  lauwarme  Wasser  tauchte.  Olücklioherweise 
traf  ich  in  dem  Boote  mit  Herrn  Prof.  Henkln^  aus  Hannover, 
G«!i*^r-a!?fkr('tär  (!f»s  deutschen  Seefischereivereins,  zusammen,  der  mit 
genauen  Tliermometern  und  sonstigen  Instrumenten  ausg'erüstet  war. 
Wiederholte  sorgialtige  Messuni^en  des  Wassers  an  der  Oberfläche 
und  in  verschiedenen  Tiefen  ererben  bei  einer  Lufttemperatur 
vou  13,5'^  cme  Wärme  voi»  26  bis  128"  C.  Der  Salzgeha^L  nahm  mit 
der  Tiefe  zu  und  soliwaokte  zwischen  1^/.,  uud  3^«'  Während  das 
Regenwaaeer  von  den  umliegeoden  Höhen  durch  einen  kleinen  Bach 
in  den  Teioh  gelangt,  wurde  der  Salzgehalt,  «Aie-  der  Verbindunge- 
kanal  angelegt  war,  von  dem  Fjorde  und  der  See  her  nur  bei  Sturm- 
fluten, die  meist  in  dea  Wintermonaten  eintreten,  erneuert  und  durch 
Verdunstung  des  Wassers  angoreiobert  Das  Niveau  des  Teiches 
liegt  wegen  einer  sandigen  Barre  etwas  hoher  als  das  des  Fjords 
indessen  fand  wegen  der  Stauvorrichtung  bei  unserem  Besuch 
keanedei  Strömung  im  Kanäle  statt 

Ein  Teil  der  Oesellschaft  besuchte  noch  die  etwa  fünf  Kilometer 
von  Espevig*  entfomte  kleine  Insel  Selö,  auf  der  sich  ein  ähuliehes 
Austembassin  von  ungefähr  gleicher  Oröfse  und  gleichen  Temperatur* 
Verhältnissen  befindet  Der  Zuflnfs  von  süfseni  Wasser  ist  hier  ge- 
ringer, alter  dio  Wärme  erreiclit  30^'  und  darüber.  Auch  hier  hatte 
sich  in  dem  warmen  Wasser  neben  der  Austernbrut  ein  reiches  Tier- 
iind  Püanzenlebeu  von  Formen  des  Meeres  entwickelt.  Da  unter  lien 
Teilnehmern  der  Fahrt  sich  auch  der  Meteorologie  Mohn  vou  der 
üniversitUt  (.'hristiania  befand,  bat  ich  diesen  hervurrayendon  Ver- 
treter seines  Fachs  um  Aufschlufs  über  die  abnorm  hohe  Tempe- 
ratur der  Teiche.  Prof.  Mohn  schien  ebeniaiis  überrascht  zu  sein 
und  suchte  die  Wärme  des  Wassers  durch  „Insolation"*  zu  erldären, 
was  in  gleicher  Weh»  schon  fräber  iron  Prot  Heiland  geschehen  war. 
Nach  meinen  Erfahrungen  jedooh  dürfte  die  Wasserw^^rm.e  der  fast 
acht  Breitengrade  südlioher  liegenden  Teiche  und  Tümpel  unserer 
Heiden  und  Moore  durch  Sonnenstrahlung  auch  an  heifsen  Sommer- 
tagen nicht  ,  über  21  bla  22^  hinauskommen,  viel  weniger  noch  die 
Temperatur  dieser  kleinen  nordischen  Seen* 


Digitized  by  Google 


318 


Weitere  ausführliche  Angaben  betrefifs  dieser  Teiche  finden  sich 
in  dem  kurzlich  erschienenen  Bericht  über  den  Kongrefs,  Hnn 
Dr.  Brunchorst,  Direktor  von  Bergens  Museuro,  herausgegeben  hat. 
Darin  boschreibt  Herrn.  Frip?f\  B.  S.,  in.  englischer  Sprache  aufser 
den  beiden  f^euannten  Teichen  noch  einen  dritten  mit  gleichen  physi- 
kalischen Eigentümlichkeiten  und  hebt  besonders  hervor,  dafs  letztere 
aufsei  halb  Skaudiaaviens  kaum  bekannt  seien.  Dieses  dritte  Bassm, 
Ostrav  ik-Teich  genannt,  wurde  im  Oktober  des  Jahres  1878  bei 
Egersund  im  südlichen  Norwegen  von  Prof.  Rasch  aufgefunden,  der 
zu  Beinen  ErBtannfen  in  dm  tieferen  Schichten  eine  Temperatur 
Yon  38  <^  C.  beobachtete.  Das  OberfliUAenwaww  defi  12  m  tieien 
Beokene  zeigte  einen  sehr  geringen  Salzgehalt,  wShrend  in  1  bis  1^  m 
Tiefe  das  Wasser  ebenso  salzig  wie  das  Meerwasser  war.  Das  ab- 
sohOssige  felsige  Ufer  war  unter  dem  Wasserspiegel  ganz  mit  lebenden 
Austern  besetati  wittirend  die  Schalen  der  abgestorbenen  Tiere  in 
Haufen  auf  dem  Boden  ▼ersfirent  lagen.  Neben  Ifeeresalgen  hatten 
sich  hier  zahlreiche  sonstige  Mollusken,  Krustentiere,  Anneliden  etc. 
angesiedelt  Die  Teiche  auf  Tysnäs  und  Selö  wurden  erst  1884  auf- 
gefunden und,  da  sie  gleiche  Tier-  und  Pflanzenformen  wie  der 
Ostravik-Teich  beherbergten,  gleichfalls  zur  Austernzuoht  eingerichtet. 
Die  in  den  Sommermonaten  aus  den  Kiern  L'eschlüpften  Jungen  setzen 
sich  in  den  Birkenreisern  fest,  an  denen  sie  hrrau u  ac!i?cn,  utii  ein 
bis  zwei  Jahre  später  abgenommen  und  nach  den  Aubteniparks  bei 
Stavanger  gesandt  zu  werden,  wo  sie  im  Meerwasser  die  markt- 
gängige Gröfse  erreichen. 

Nach  dieser  kurzen  Charakteristik  der  Teiche  will  ich  von 
den  im  Bericht  mitgeteilten  Tabellen  zunächst  die  im  Jahre  189S 
abbestellten  Temperaturbeobaditnngea  bei  Espevig  herrorhebeiL 


Oberfllcbe 

Im 

3m 

Januar  .  . 

.  a.7«  a 

3.6«  C. 

4.2«  a 

6.0«  C. 

Februar 

.  4.4 

4T 

5.7 

6.2 

Mira    .  . 

.  3.2 

8.3 

as 

a2 

April    .   .  , 

.  10.0 

15.0 

16.6 

13.1 

Mai  (Ende) 

,  13.0 

20.8 

21.9 

19.0 

Juni .  .  .  . 

,  16.6 

25.0 

2&8 

23.0 

Juli  .    .   .  . 

19.1 

31.0 

3J.6 

25.8 

August  .    .  . 

15.1 

21.1 

25.1 

27.0 

September 

,  10.1 

19.5 

20.3 

24.6 

Oktober    ,  , 

9.6 

12.0 

14.2 

21.2 

Dezember .  . 

6.1 

4.6 

&9 

9.0 

Digitized  by  Google 


819 


Die  TOrstehMideii  Angaben  entspreohen  nach  F'riele  im  allge- 
nieinen  dem  Dnrotaaobnitt  einee  Normayahree,  obi^eieh  kanm  awei 
Jahre  ganz  übereinstimmen,  da  die  meteorolog^ischea  Verhältnisse 
«inen  grofseo  Einflufs  auf  die  Temperatur  des  Teiches  haben.  In 
einigen  Jahren  hob  sich  die  Temperatur  bereite  im  April  auf  23  bis 
24^,  im  Mai  auf  26  bis  27";  in  anderen  Jahren  wurdo  das  Maximum 
orst  im  Autrust  und  September  erreicht.  Wie  die  Tabelle  zeigt,  herrschte 
vom  August  bis  zum  März  18'J2  die  höchste  Temperatur  am  Grunde 
des  Teiches,  während  in  der  übrigen  Zeit  das  Maximum  in  ein  bis 
zwei  Meter  Tiefe  beobachtet  wucl*.  Im  August  18Ö5  betrug'  die 
Wärme  des  Ostravik-Teiches  in  .i  bis  4  m  Tiefe  sogar  34.50C.,  wobei 
die  Austern  abstarben.  Man  setzte  daher  den  Teich  mit  dem  nahen 
Meere  in  Verbindung  und  begann  die  Temperatur  dnroh  einströmendee 
Seewaaser  mittelst  einer  Sehleuae  au  regulieren.  Unter  Barüokaiohtigung 
d«r  bohen  geographiaehen  Breite  ▼on  60<>  N.  ist  diese  mehr  als  tropiaehe 
Wirme  um  so  auflSlliger,  als  von  keinem  anderen  Seewasser- Baasin 
äimliobea  bekannt  sein  durfte.  Die  von  alteraber  berühmten  Austern* 
teiehe  des  Lago  Fuaaro  bei  Neapel  und  dea  Mare  Piooiolo  bei  Tarent 
^^etstersa  liegt  unter  40  Vs^)  aeigen  keine  eo  hohe  Temperatur.  Au 
der  Weatkuate  Sieiliena  hat  das  Mittelmeerwasser  bei  23.6 C.  ein 
spec.  Qew.  von  1.028  ttnd  in  der  Nahe  der  libyaohen  Wäste  bei  26*' 
eine  Dichte  von  1.029S.  Nach  den  Untersuchungen  Foreis  hatte 
■der  Genfer  See  an  der  Oberfläche  am  20.  Ausist  22.0",  aber  in  10  m 
Tiefe  18^,  in  20  m  nur  12"  während  im  Dezember  alle  Tiefenstufea 
▼on  der  Oberlliiche  bis  zu  50  m  5.6 zeigten. 

Prof.  Rasch  versuchte  zuerst  eine  Erklärung  dieses  merkwürdigen 
Verhaltens  zu  geben,  indem  er  annahm,  dafs  die  Wärme  von  der 
Zersetzung  und  Fermentation  des  Schlammes  und  der  organischen 
Materie  am  Boden  herrühre.  Diese  Annahme  liegt  wohl  jenseita  jeder 
Kritik,  denn  dann  müfete  im  Sommer  wie  im  Winter  die  hödiste 
Temperatur  auf  dem  Qrunde  des  Teiches  vorhanden  sein,  aber  gerade 
im  Sohlamme  fand  Brunohorat  eine  abnehmende  Warme.  Naohdem 
Prot  Heiland  die  Frage  an  Ort  und  Stelle  atadiert  hatte,  gab  er 
eine  andere  und,  wie  Friele  beaeugt,  mehr  befriedigende  Brklirung, 
^  er  18d9  in  der  «Norak  Fiakeiitidende"  ver5ffentliohte.  Er  auobfe 
die  Ursadie  in  den  Sonnenstrahlen,  der  grolhen  Wirmeqnelle  der 
Erde.  Wenn  in  einer  Tiefe  Ton  8  bis  4  m  die  Temperator  84.6* 
betrag,  und  daa  Themuwieter  an  der  Oberfläche  18^  aeigte,  ao  molli 
das  warme  Wasser  wegen  seines  Salzgehalts  schwerer  sein,  denn 
eonat  würde  letzteres  ateigen,  und  daa  kältere  Waseer  ainken.  Heiland 


Digitized  by  Google 


830 

gab  nun  von  der  Temperilar  und  dem  Sftlsg^all  de»  BBpevig«-Teiohe» 


am  30.  Juni  1888  folgende  Übersicht:  ■ 

Unter  der  Oberäiohe  Temperatur  Salzgehalt 

0  m  22.3  ö  24.51  o/^jo 

1  „  23.3  -'5.15 

2  „  27.4  27.93 
'     3  „  25.3  30.81 

4  „  23.7  31.24 

5  „  22.6  31.99 


Aus  dieser  Tabelle  ergiebt  sieh,  dass  bei  der  gröfsten  Wasserwärme 
in  2  m  Tiefe  eüi  Salsgehalt  von  fast  28  Voo  vorhandan  war.  Der 
Salagehalt  ist  aber  ebenso  wie  die  Temperatur  naoh  den  Jahren  ver- 
eohiedeiL  Prot  Arnold  aus  Petersbuig-,  der  die  Fahrt  am  21.  Juli  1898 
mitmaohte,  beauohte  nochmals  am  4.  August  den  Teioh  auf  TysnSs 
und  fend  mittelst  des  Aräometers  an  der  OberflSohe  einen  fSsJsgehaii 
TOn  11.79  o/m;  in  1  m  Tiefe  26.89  %o;  io  2  m  26.02  «/m; 
3  m  26.65  o/o«:  in  4  m  26.84  Voo-  Friele  bestimmte  am  20.  Oktober 
desselben  Jahres  den  Salzgehalt  durch  Titrieren,  welche  Methode  auch 
Heiland  angewandt  hatte.  Er  fand  an  der  Oberfläche  6.13°/ooi  io. 
1  m  Tiefe  21.14  %o;  in  2  m  25.04  in  3  m  26.02  %o  in  4  m  26.04  »»/oo- 
Den  fast  g-loichen  Gehalt  in  allen  Schichten  erklärt  Friele  durch 
das  derzeiti^'^e  V^rsieyen  des  Zuflusses  von  den  um^'-ebendon  Hügeln. 
Der  erhebliche  Unterschied  ireg-en  die  Bestimmunrren  Heilands  findet 
seine  Erklärung  in  dem  aufserordentUoh  regenreichen  Sommer  des 
Jahres  1898.  Für  die  hohe  Wärme  müssen  aber  doch  lokale  unter- 
irdische Ursachen  vorhanden  sein,  wobei  es  jedoch  eigeutümiich  ist, 
daTs  sie  bei  den  drei  weit  auseinanderliegenden  Teichen  so  nahe 
übereinstimmen.  MerkwQrdigerveise  erwähnt  keiner  der  genannten 
Forsober  die  Mögliehkeit  des  Vorhandenseins  von  warmen  Quellen. 
Engatrdm  giebt  die  Temperatur  der  Quellen  an  der  Westküste 
Norwegens  unter  .den  60  ^  N.  R  su  6.8  <^  C.  und  bei  Belagen  nur  so 
6.7^  C.  an,  Zahlenwerte,  die  gegen  die  obigen  ganz  altfailen. 

Wenn  unter  dies«  geogvsphisdien  Breite  die  Sonnenstrahlung 
im  Sommer  bedeutend  längere  Zeit  dauert  als  bei  uns  in  Deutschland, 
80  iindet  dann  auch  eine  um  so  stärkere  Verdunstung  des  Wassers 
und  damit  Abkühlung  statt.  Aufserdem  wird  die  Wirkung  der 
Sonnenstrahlen  sehr  beschränkt,  da  crfrade  dieser  Küstenabschnilt  zu 
den  resren reichsten  Oeg^enden  Europas  rffhürt.  So  beträtrt  die  mit»!»^re 
jährliche  Kegeumencre  auf  der  von  Berfren  nordlich  cfelegenen  iusei 
Fiorö   iti7  cm,  also  fast  das  Dreifache  wie  in  Bremen.    Alle  diese 


Digitized  by  Google 


321 


VeriiäKuisBe  sprechen  gegen  die  Insolation  als  Ursache  der 
Wasserwäraia 

In  den  einaohlägigen  Sohnften  Ton  Suefs,  Woeikoff,  Conrad 
Kellner,  Cäsar  Pule  eto.  habe  ich  eben&lle  vei^bliob  nach  einer 
Brklinmg  diesw  Teiobe  mit  warmem  Seewasser  gesneht  Meines 
Braehteos  ist  hier  nooh  eine  Frage  unzuUingli<di  beantwortet  und 
für  Fürsoher  der  physikalisohen  Geographie  offeiii  die  auch  für  den 
Biologen  des  gröfete  Interesse  bat,  da  neben  dem  Salzgehalt  die 
Temperatur  den  wiahtigsten  Leben^aktor  für  die  maritimen  Organismen 
bildet 


ntnoi«!  «nd  Erd«w  IflOO.  XIL  1. 


21 


Digitized  by  Google 


Giordano  Bruno  zum  Gedächtnis. 

Am  17. Februar  waren  drei  Jahrhunderte  verflossen,  seit  Giordano 
Bruno  auf  dem  Campo  dei  Fiori  zu  Rom*)  den  Scheiterhaufen  bestieir, 
um  als  hcopisterter  Verfechter  der  freien  Forschung-  und  als  einer 
der  bedeutendsten  Repräsentanten  einer  anbrechenden  neuen  Zeit 
mutvoll  und  unerschrocken  den  Feuertod  zu  erleiden.  Unter  den 
zahllosen  Opfern  der  Inquisition,  jener  furclnbarsten  Verirrung 
menschlichen  Fühlens  und  Denkens,  darf  Bruno  zweifellos  in  aller- 
erster Reihe  unserer  Teilnahme  gewifli  sein;  ist  er  dodi  nioht  nur 
ein  uneiBOhütterlioh  für  seine  Überseu^ung  kämpfender  llir^Trer, 
sondern  sti|^eich  ein  Philosoph  von  genialstem  Schwang  gewesen, 
der  als  einer  der  ersten  auf  copemikanisoher  Grundlage  ein  Weltbild 
konstruierte,  welohes  im  grofoen  und  ganzen  mit  der  heutigen  Welt- 
anschauung freidenkender  Geister  idaitisidi  ist 

In  dem  seitlich  und  räumlich  endlosen  UniTersum  st^t  unser 
Sonnensystem  nach  Bruno  nur  eine  unter  unzahlig  vielen,  ähnliohen 
Welten  dar.  Das  dem  g'esamten  All  zum  Grunde  liegende  und  alle 
Veränderung'  in  demselben  beding-ende  Agens  ist  Gott,  dem  zwar 
selbstverständlich  die  Attribute  der  Weisheit,  Macht  und  Liebe  bei- 
zulegen sind,  der  aber  nicht  als  aufserhalb  des  Geschaileuen  stehend 
zu  denken  ist,  sondern  als  „natura  naturans"  in  der  „natura  naturata" 
wirke.  Auch  du'  Bcweg-ungen  der  Gestirne  werden  nicht  durch  einen 
äufseren  Anstofs  veranlafst,  sondern  erfolgen  auf  Grund  eines  eigenen 
Dranges  der  beseelt  zu  denkemlen  Weltkörper,  —  eine  Ansicht,  die 
der  Newtonschen  Gravitationslehre  den  Weg  ebnen  mufste.  Als 
edelster  Pantheismus  und  strengster  Monismus  stellt  sich  sonaoh 
Brunos  Lehre  dar.  Wenn  der  ehemalige  Dominikanermönch  auch 
seinen  todlidien  Hafs  gegen  das  Papsttum  vielleicht  etwas  heraus- 

*)  Auf  demselben  Platze  steht  seit  1889  ein  prächtiges  Marmorstaadbild 
Bnmoa  als  «tfteidkhes  SWehen  dar  nuiunehr  auch  in  Bom  emngenea  Ge- 
dankenfreiheit 


Digitized  by  Google 


828 


fordernd  zur  Sobau  trägt,  so  bringt  er  dem  reinen  Christentum  dooli 
Tolle  Hoohaohtung  entgegen.  Die  gSttlidie  Natur  Christi  spricht  sich 
ihm  nioht  duroh  die  Wunder,  eondem  durob  die  hohe  Reinheit  seiner 
Sittenlehre  aus,  und  wie  in  jedem  Oedanken  und  jeder  That,  die  dem 
Unendliehen  und  Einen  förderlich  sind,  ein  Fünkcben  der  Gottheit 
glimmt,  80  ist  im  beeondersn  für  den  erhabenen  Stifter  der  chrisi- 
üehen  Religion  die  Beseiohnung  „Gottessohn"  durohaus  autreffend.  — 
Für  den  Mensehen  ist  das  Aufgehen  in  der  Betraohtung  des  Alls  das 
seligste  Entzücken,  uml  da  ihm  dieses  selbst  während  seiner  sieben« 
jährigen  Kerkerhaft  nicht  hat  entrissen  werden  können,  so  leidet  er 
frohen  Mutes  den  qualvollen  Tod  „ohne  Blulverg-iersen'S  duroh  den 
seine  entmenschten  Verfolger  ein  Gott  wohlgefäUigee  Werk  zu  thun 
glauben. 

Diesen  seinen  Richteru  rief  («r  mit  einem  in  die  Zukunft  vnr  iti^:- 
schauenden  Blick  zu:  .Jhr  mögt  mit  grösserer  Furcht  dies  Urteil 
fällen,  als  ich  es  empfan«'t\" 

Wahrlich  oine  orfj^reiftmd  idealo  i^.Tsünlichkeit,  deren  gewaltige 
Wirksamkeit  noch  besonders  dadurch  erhöht  werden  mufste,  tiafs  er 
seine  die  Lehren  mnes  Spinoza  und  Letbnits  im  Keime  einschliefsen- 
den  Ideen  nioht  in  trockenem,  seholmeisterlichem  Tone,  sondern  mit 
wahrhaft  dichterischem  Schwung  als  Prophet  eines  neuen  Zeitgeistes 
vortrug!  Mit  in  erster  Linie  dürfte  unser  Diehterftirst  Bruno  im 
-  Sinne  gehabt  haben,  als  er  Faust  ausrufen  läfist: 

Ja  WM  man  00  erkenaea  helAtl 

Wer  darf  das  Kind  boim  rechten  Xaruon  nennen? 
Die  wenigen,  die  was  davon  erkannt, 
Die  thöricht  g'ou^  ihr  volles  Herz  nicht  wahrten, 
Dem.  Pöbel  ihr  Qolühl,  ihr  Schauen  offenbarten. 
Hat  man  von  je  gekreungi  und  verbrannt. 

Eicflulb  des  Mondes  auf  die  Polarlichter  und  Gewitter. 

Wührend  die  Übertriebenen  und  unbewiesenen  Behauptungen 
Hudolf  Falbs  über  den  Einflurs  des  Mondes  auf  irdische  Vor^änj^e 
von  wissenschaftlicher  Seite  ständig  mit  aller  Energie  zurückgewiesen 
werden  müssen,  ist  man  git  ich  wohl  bemüht,  an  der  Hand  sicheren 
«tatistisohen  Materials  etwaige  tellurische  Wirkungen  unseres  Begleiters, 
-deren  Existenz  ja  an  sich  durohaus  wahrscheinlioh  ist,  festaustellen 
und  genau  zu  ergründen.  So  ist  kürzlich  eine  erfolgreiche,  diesbe- 
zügliche Untersuchung  der  Polarliohthiufigkeit  durch  Kils  Ekholm 

21* 


Digitized  by  Google 


824 


und  STanle  ArrheniuB*)  znm  Absohlufo  gelangt,  deren  Bkupt- 
eigebnieae  inr  unaeren  Leeem  nicht  vorentbalten  zu  dfirfan  glauben. 

Nachdem  die  genannten  Gelehrten  sunfichst  durch  ein  ainnreichea 
Reduktionsverfahren  den  nur  scheinbaren  Einflufs  dea  wechselnden 
Mondlichts  auf  die  Häufigkeit  des  Sichtbarwerdens  von  Polarlichtern 
eliminiert  hatton,  gc]ang  es  ihnen,  oine  sehr  deutliche,  tropisch-monat- 
liche Periode  dieser  Lichterscheinungen  zu  konstatieren,  indem  sie  die 
Ta;^e  in  Gruppen  von  der  Länge  eines  tropischen  Monats'-)  zusammen- 
fafsten  und  alle  Tage  einer  solchen  Gruppe  nach  der  Anzahl  der  seit 
dem  letzten  nordsüdlichen  Durchgang  des  Mondes  durcli  Um  iVquator 
verflosseneu  Tage  numerierten.  Das  gesauite  zur  Verfügung  stehende 
Beobachtungsmateriftl,  welches  den  Zeitraum  yon  1722  bis  1896  um- 
&fBt,  konnte  durch  dieaea  Verfahren  gewifoennaflsen  auf  eine  einaig» 
Mondumlaufaperiode  verdiehtet  werden,  indem  fQr  jeden  Tag  einer 
aoldken  Periode  die  Anzahl  aller,  an  Tagen  «Kapreohmder  Nummer 
gemachten  Polarliehtbeobachtnngen  angemerkt  wurde. 

Ea  ergab  aioh  dann  bei  getrennter  Behandlung  der  Nord-  und 
Sud-Iiohter  daa  in  der  folgenden  (verküraten)  Tabelle  zuaammen^ 
gestellte  Resultat,  bei  welchem  die  Zahlen  die  proaentieehe  Abweichung' 
dea  betreffenden  Tagea  vom  OMamtmittel  angeben: 


Hondetellung 

Tages- 
nummer 

Nordliebter 

Büdliehter 

Nord-8Üdlicher  Äquator-Durchgang 

0  bis  2 

+  20,0 

-  5.1 

3.5 

+  22,8 

+  13.7 

Südliche  Mondwenile 

6   ,  8 

+  16,4 

-83^1 

9    „  11 

+  2,3 

—  30,6 

SüdnSrdlicber  Äquator^Dorcbgaog 

12   ,  14 

—  IO,S 

-  <.6 

15  ,  17 

-  I4,a 

—  15,2 

Nördliche  Mond  wende 

18  ,  80 

—88,9 

+  9,4 

21  «  83 

—  17,0 

+88,5 

84  •  86 

+  3,6 

+  88,0 

Diese  Zahlen  hissen  aufs  deutlichste  erkennen,  dafs  südlichem 
Stande  des  Moudes  die  grijföle  Häufigkeit  der  Nurdliohter,  nördlichem 
Staude  desselben  deren  Seltenheit  entspricht,  während  es  sich  für  die 
Südltchter  umgekehrt  Terhilt,  wenngleich  die  Zahlen  bei  letateren  im 
Anftng  dea  troptaehen  Monate  Sprünge  aufweiaen,  die  aber  vermutlich 
keiner  RealilSt  entsprechen,  sondern  durch  die  dem  Zufall  noch  auviet 

Kougl.  bvcnsks  Veteuscbaps-Akadcmion  Handliugar.    Bandet  3i. 
Der  tropisofao  Monat  ist  die  Zwiacheaseit  swiaehen  swei  gleiehBinnigaik 
Onrchffiiigeo  des  Mondea  dvith  den  Äquator. 


\ 


Digitized  by  Google 


325 


Einflufs  geütattende,  goriage  Anzahl  von  bisher  yorliegenden  Süd- 
liohtbeobHOhtnngeii  bedingt  eind.  Eänea  deullieheren  Überblick  über 
die  periodiBohe  Sohwaakung  der  Poltrliohter  bei  weohBefaidem  lAond- 
fltande  ISiSet  uns  die  grsphisobe  Darstellung  (siehe  Figur)  geiniineii. 
Der  sehr  regelmafsige  Verlauf  der  Kunre  wurde  durch  ein  mathe- 
madsohee  AuegleichungsTerfUiren  erreicht,  welches  sulSUige  Unregel- 
mafiBigkeiteii  im  Gange  der  in  der  Tabelle  ni^eteilten  Zahlen  cum 
Versehwinden  brachte.  NaturgetnlÜB  ist  die  Kurve  der  Südlichter 
immer  noch  mit  erheblich  größerer  Unsicherheit  behaftet  als  die  der 
Nordlichter. 


Es  ist  nun  höchst  bemerkenswert,  daTs  die  Schwankungen  der 

Luftelektrizität  fast  genau  in  der  gleichen  Weise  durch  den  Mond 
beeinflufst  werden,  wie  es  dieselben  Gelehrten  bereits  früher  dargethan 
haben.  Die  Polarlichter  und  die  elektrischen  Ladungen  der  untersten 
Luftschichten  erreichen  zu  gleicher  Zeit  ihre  Maxima  und  schwanken 
innerhalb  des  tropischen  Monats  in  nahezu  <j:leich  starkem  Grade. 
Diese  Üboioiustimmung  führte  Ekholm  und  Arrheuius  zu  der  Vor- 
stellung, dafs  bei  dem  Polarlicht  eine  elektrische  Entladunf^  oder 
Strömunfjf  siaLiiiudet,  welche  sich  von  den  positiv  geladenen  unteren 
Luiiächiohteu  gleichzeitig  nach  den  höchsten,  neguüven  Luftregionen 
und  nach  der  ebenfalls  negativen  Erdoberfläche  ausbreitet  Diese 
Annahme  stimmt  gut  mit  der  bei  Ballon&hrten  ▼erwAiedentlich  ge* 
machten  Wahrnehmung  ttberein,  daCi  die  Änderung  der  elektrisohen 
Ladung  der  Luft  beim  Aubteigen  in  höhere  Regionen  idlmShlioh 
geringer  wird,  und  dafs  die  positive  LuftelektrizitSt  in  etwa  8000  m 


Digitized  by  Google 


826 


Hobe  ein  tfaximam  erreioht,  also  in  nooh  gröfseren  Höhen  wieder 
aboimmt; 

Sucht  man  nun  eino  Krklärun^  für  den  Einilufs  des  Mondes  auf 
•lie  Polarlichter,  so  rouTs  der  Mond  als  ein  wie  die  Erde  elektrisch 
geladpncr  Körpfr  ang-esprochen  werden,  dessen  Fernwirkung-  bei 
südlichein  Mondstando  die  negativen  Ladungen  der  höchsten  Luft- 
schichten nach  Norden  drängt  und  dadurch  um  diese  Zeit  für  die 
nördliche  Erdhäilte  das  Zustandekommen  von  Nordlichtern  befördert- 

Nicht  unerwähnt  möge  sohliefslich  bleihen,  dafs  Ekholm  uud 
Arrhenius  auch  einen  Einflufs  des  Mondes  auf  die  Gewitterhäufig- 
keit —  für  Schweden  wenigstens  —  konstatiert  haben.  Dies  kann 
nioht  irander  nebmwk,  sind  doeh  die  Gewitter  gleiobfalls  danh 
elektriflobe  Entladungen  bedingt«  die  nur  im  Oegeneats  lu  den  Polar> 
liditem  nieht  dnroh  eine  kontinuierliohe  Strömung,  sondern  durch 
plötsUohe  Funkenbildung  ebarakterieiert  sind.  Schon  seit  langer  Zeit 
pflegte  man  ja  die  die  Polarlichter  etels  begleitenden  Störungen  der 
Magnetnadel  vorahnend  als  „magnetist^e  Gewitter*  au  beaeiofanen« 
aber  erat  in  neueater  Zeit  erweiat  sieh  dieaer  Name  als  wirklieh  in 
der  Sache  begründet,  konnte  dooh  A.  Schmidt  jüngst  den  Nachweis 
fuhren,  dafs  bei  „magnetischen  Stürmen"  elektrische  Stromwirbel  am 
Beobaohtungsort  vorüber  ziehen,  die  mit  den  auf  Luftdruckachwankungen 
berulienden  Cyclnnen  sehr  grofse  Ähnlichkeit  haben. 

In  dem  irrofsen,  von  Ekholm  und  Arrhenius  bearbeiteten 
T?enhnchtungsinatenal  liefs  sich  iibriirens  neben  dem  Mondeinflufs  auch 
eine  Penod»«  von  25,929  Tagen,  sowohl  b(M  Polarlichtern,  als  auch  bei 
Gewittern  erkennen,  für  die  man  jedoch  bis  jetzt  nooh  kem*^  rechte 
Erklärung  gefunden,  da  eine  Beziehung  auf  die  Sounenrotation  deshalb 
unzulässig  erscheint,  weil  selbst  die  am  schnellsten  (nach  Duner 
alderiaoh  in  26,46  Tagen)  rotierenden,  äquatorialen  Oegeaden  der 
Sonne  för  Beobachter  auf  der  in  ihrer  Bahn  fortschreitenden  Erde 
scheinbar  doch  erat  in  27,4  Tagen  einen  Umschwung  vollenden. 

F.  Kbr. 

Neuerungen  an  den  Unterbrecheni  von  Funkeninduktoren. 
Die  Funkeninduktoren,  die   bis  dahin  nicht  viel  mehr  als 

physikalische  Spielzeuge  waren,  sind  durdi  die  Entdeckung  Ronigena 
in  der  Hand  des  Arztes  und  mehr  noch  in  der  des  Physikers  au  einem 
aufeerordentlioh  wichtigen  lostrument  geworden.  Das  hat  zur  Folge 
gehabt,  dafs  man  sich  mit  diesem  Apparat,  den  früher  jeder  Meobantker 


Digitized  by  Google 


a27 


mit  grBfserem  oder  geringerem  Erfolge,  aber  eigentlidi  im  Halb- 
dunlcel  tappend,  baute,  nun  auch  theoretisch  eingehender  zu  beschäftigen 
begann.  Der  Einflufs  der  Eisenkerne  wurde  untersucht  und  dabei 
festgestellt,  data  es  Torteilbaft  sei,  ihn  in  bestimmtem  Verhältnis  länger 
zu  nehmen  als  die  primäre  Spule,  diese  wieder  länger  als  die  sekundäre. 
Und  während  man  früher  frenup'  typthan  zu  haben  g-laubte,  wenn  m.»n 
den  Kern  aus  Eisendrähten  herstellte,  die  durch  einen  Firnisüberzug' 
von  einander  isoliert  waren,  ist  man  dazu  überg't'yani^en,  ihn  aus 
dünnen  Blättchen  zu  bilden,  die  durch  Papier  isoliert  lang  aufeinander 
geleert  werden.  Hat  man  bisher  eine  Luftisolation  zwischen  den 
Windungen  des  umsponuencD  Drahtes  der  sekandarca  Spule  für 
genügend  erachtet  (auch,  nachdem  man  gelernt  hatte,  die  Spule  aus 
sehmalen  Seheiben  zu  bilden,  die  isoliert  neben  einander  gereiht 
wurden),  so  wählte  man  nun  ein  Isolationsmittel,  das  gesohmolsen 
in  die  luftleer  gemaobten  Zwischenräume  eindrang  und  die  Windungen 
des  sekundären  Drahtes  unTergletehlieh  viel  besser  von  einander  isolierte, 
als  es  bisher  geschehen  war.  So  «itstand  in  den  lotsten  Jahren  die  unsem 
Lesern  sohon  aus  Anzeigenbildem  wohlbekannte  Form  das  Induktors. 

Besonders  einschneidende  Änderungen  hat  aber  der  Unterbrecher 
erfahren.  Der  einfache  Wagnersohe  oder  Neefsche  Hammer  mit  seinen 
Platinkontakten  war  schon  früher  bei  manchen  Apparaten  durch  einen 
Quecksilberunterbrecher  ersetzt  worden,  bei  dem  man  einen  Motallslab  ♦ 
*n  Quecksilber  tauchte,  das  mit  Alkohol,  ni  etc.  bedeckt  war.  Da  nun 
für  die  Beobachtung:  der  Hfints^en-Bildor  aul  dem  fluorescierenden 
Schirm  eine  schnelle  Aufeinanderfolge  von  Unterbrechungen  wichtig 
ist,  so  ist  das  l^estreben  darauf  fi^erichtet  gewesen,  schnell  arbeitende 
Unterlirecher  zu  bauen.  Bei  dem  eml'acheu  Platinunterbrecher  ist  das 
Ziel  auf  zwei  Wegen  erreicht  worden.  Beim  Desprez- Unterbrecher 
ist  der  Drehpunkt  yom  Ende  so  nach  der  Mitte  des  schwingenden 
Annes  verlegt  worden,  dato  die  Schwingungen  schneller  erfolgen.  Eine 
Feder  mufs  dann  den  Rückgang  des  Apparates  bewirken,  was  sonst 
die  Elastizität  der  Feder  leistete.  Beim  Dessau er-Unterbrecher,  den 
z.  B.  die  Firma  Leybold  in  K91n  verwendet,  schlägt  der  Wagner  sehe 
Hammer,  sobald  ihn  der  Eisenkern  vom  Kontakt  abgezogen  hat 
(1.  Unterbrecdiung),  wieder  gegen  mnen  zweiten  Eontakt,  wird  von 
neuem  angezogen,  und  setzt  seine  Schwingung  noch  fort  Jetzt  schlägt 
er  mit  seiner  Mitte  gegen  eine  Stütze,  biegt  sich  um  diese  und  wird 
dadurch  elastisch  gespannt.  Nunmehr  schwingt  der  Hammer  bis  ;;um 
ersten  Kontakt  zurück,  weil  die  Wirkung  der  Elastizität  gröfser  ist  als 
die  des  Magnetismus,  (2.  Unterbrechung). 


Digitized  by  Google 


328 


Beim  Queokculberunterbreoher  sind  die  Neuerungen  ebenfalls 
in  zwei  Richtungen  erfolgt  Das  Tempo,  in  dem  der  Metallstab  in  das 
Qiiocksilber  eintaucht,  ist  durch  einen  Motor  beschleunigt  worden,  der 
mit  Km  bei  und  Kurbelstange  den  Metallstab  hebt  und  senkt  (Motor- 
unterbrecnerj.  Ungleich  fruchtbarer  ist  der  Gedanke,  der  bei  den  von 
der  A.  E.-G.  in  Berlin  ausgeführten  Turbinenunterbreohera  angewendet 
worden  ist.  Nicht  der  Metallstab  bewegt  sich,  sondern  das  Quecksilber. 
Ein  besonderer  Motor  dreht  mit  Hilfe  eines  Schnurlaufes  eine  Kreisel- 
pumpe (Turbine),  die  Quecksilber  atts  einem  Qeiäfs  aufnimmt  und  es 
in  einem  soBUDuneahäogenden  Stnhl  auswirft,  der  nun  mit  einer  Gb> 
Bohwindigkeit  rotierti  die  sehr  weit  getrieben  werden  kann.  Dieser 
QueekaUberstrahl  triSt  auf  einen  amalgamierten  Cylinder,  deeaen 
Wand  Auaaohnitte  trügt  Schlügt  dae  Quecksilber  auf  den  Qylinder, 
so  wird  der  Strom  geseblossMi,  apritat  es  durch  den  Ausschnitt,  so  ist 
er  unterhroofaen.  Da  man  nun  auch  die  Zahl  der  Ausschnitte  erhöhen 
kann,  so  kommt  oian  hierbei  an  hohen  Unterbreohungssahleo,  bis  au 
1000  Unterbrechungen  in  einer  Sekunde.  Dabei  folgen  die  Funken 
so  schnell  aufeinander,  dafs  auch  der  Offnungsfunke,  der  doch  sonst 
nie  zu  stände  kommt,  in  der  noch  heifsen  Luftstrecke  einen  für  seine 
geringe  Kraft  überwindbaren  Widerstand  findet,  so  dafs  ein  fast  un- 
unterbrochener Strom,  wie  ein  Lichtbogen,  die  Funkenstrecke  Überbrückl. 

Zu  diesem  letzten  Unterbrecher  gesellt  sich  nun  ein  anderer, 
unyefiihr  gleichen  Alters,  der  auf  ganz  neuem  Wege  dasselbe  und 
noch  mehr  erreicht,  der  Wehneltsche,  den  Siemens  &  Halske  aus- 
führen. Hierbei  läfst  mau  dun  Strom  durch  eine  mit  verdünnter 
Schwefelsäure  gefüllte  Zelle  gehen  und  giebt  ihm  an  einer  Stelle  einen 
Weg  Ton  sehr  geringem  Querschnitt.  Diese  Seile  bietet  sehr  gtofsen 
Widerstand,  so  dafs  sich  infolgedessen  die  Flüssigkeit  bis  sum  Sieden 
eriiitat  Der  Dampf  wird  zerlegt  in  Knallgas,  dieses  explodiert^  worauf 
die  auseinander  geschleuderten  Flüssigkeilsteile  wieder  susammen 
fallen,  und  das  alte  Spiel  von  neuem  beginnen  kann. 

In  der  hauptsächlich  verbreiteten  Form  besteht  der  Unterbrecher 
aus  einem  prismatischen  Geföfs,  in  das  von  oben,  nahe  der  einm 
Seitenwand,  eine  Bloiplatte  getaucht  ist  In  die  andere  Wand  ist, 
durch  Porzellan  isoliert,  ein  circa  1  mm  starker  Platinstift  eingefügt, 
der  durch  eine  Schraube  mehr  oder  weniger  weit  eingeschoben  werden 
kann.  Seine  Oberfläche  liefert  die  enge  Stelle  der  Strombahn.  In 
der  anderen  Form  wird  die  Zolle  durc^h  eine  Glasplatte  in  zwei 
Teile  üfeteilt,  die  cm  enges  (yebolirtes)  Loch  hat;  die  Elektroden 
sind  beide  grofse  Bleiplatten.    Der  Apparat  in  dieser  zweiten  Form 


Digitized  by  Google 


829 


hat  den  Übelstaad,  dab  miia  nicht  m  leicht  regulieren  kann  wie  bei  dem 
Platinatifl,  aber  deb  Vorteil,  dab  es  auf  die  Stromriehtuns^  nicht  ankommt 
Als  man  anfing,  mit  dem  Wehneltaohen  Unterbrecher  au  arbeiten, 
euohte  man  den  Grand  seiner  Wirkung  in  der  Elektrolyee  vnd  meinte, 

die  Gase,  die  an  dem  Platinstift  sich  bildeten,  unterbrächen  den  Strom. 
Es  ergab  sich  aber,  dafs  der  Platinstift  stets  Anode  sein  mufa,  sonst 
wird  er  schnell  zerstört.  Es  wäre  aber  erklärlicher,  wenn  ihn  der 
Sauerstoff  zerstörtp,  als  wenn  der  Wasserstoff  diese  Wirkuncf  haben 
sollte.  Man  fing-  deshalb  die  Gase,  die  sich  hier  bildeten,  in  getrennten 
Gefässen  auf,  und  fand  Knallgas  am  Platinstift;  man  untersuchte  auch 
mit  dem  Spektialapparat  den  Vorgany:  und  fand,  dafs  hier  (an  der 
Anodp)  Wasserstoff  verbrennt.  Die  andere  Form  der  Zelle,  bei  der 
die  L'üterbrechuug  in  dem  Loch  einer  Querwand  vur  sich  geht, 
schliefst  ja  überdies  die  Möglichkeit  einer  Erklärung  durch  Elektro- 
lyse aus. 

Eine  wesentliche  und  überraschende  Eigenschaft  des  Unter* 
breohers  ist  endlioh  noch  seine  völlige  Unabhängigkeit  von  einem 
Kondensator.  Wenn  man  in  den  sekundären  Stromkreis  eines  In* 
duktors  eine  Leydener  Flasche  schaltet,  so  erbalt  man  eme  sehr 
erhebliche  Herabsetsung  der  Funkentänge.  Da  nun  der  Funke,  der 
moh  bei  der  Unterbrechung  des  primären  Stromes  bildet^  die  Luft 
erhitzt  und  somit  dem  Strom  noch  einen  Weo^  bietet,  also  die  Unter- 
brechung verschlechtert,  so  fügt  man  bekanntlich  den  Funkeninduktoren 
einen  Kondensator  bei,  nämlich  Stanniolblätter,  die  durch  Papier  isoliert 
und  abwechselnd  miteinander  verbunden  sind,  sodafs  zwei  nahe  bei  ein- 
ander liegende,  grofsc  Mr-talllliichen  entp'olifn,  die  bei  der  Unter- 
brechung des  primären  Stromes  die  an  den  beiden  freien  Kaden  ent- 
stehende elektriHchu  Spannunir  in  sich  aufnehmen.  Nachdem  man 
erst  kürzlich  erfahren  hatte,  dafs  für  die  Schlaji^weite  eines  Induktors 
die  Grüfsü  des  Kondensators  nicht  unwesentlich  ist,  so  dafs  ein  zu 
kleiner,  wie  ein  zu  grofser  Kondensator  die  Funkenläuge  verringern, 
lernt  man  bei  diesem  Unterbrecher  Verhaltniese  kennen,  die  den  Kon- 
densator entbehiüch  machen.  Gleichwohl  ist  die  Bauart  der  primären 
Spule,  die  doch  die  Öfihungsspannung,  also  die  Tom  Kondensator 
aufsunehmende  Blektrisitäl,  liefert,  durchaus  nicht  ohne  Belang  ftir 
die  Wirkung  des  Apparates.  Nach  Walter  wird  dieses  Rätsel  durch 
die  Annahme  geföst,  dafti  die  Oflhungsspannung  (Extrastrom  in  der 
primären  Spule  bei  der  öfihung  des  Stromes)  den  in  der  Wehneit- 
«shen  Zelle  gebildeten  Wasserdampf  in  Knallgas  aerlegt,  indem  sie 
sieb  durch  diese  Gashülie  hinduroh  ausgleicht. 


Digitized  by  Google 


380 


Die  geringste  Spannung-,  bei  der  der  Wehneltsche  Unterbrecher 
noch  arbeitet,  ist  nach  den  Angaben  des  Erfinders  12  VoU;  je  grörser 
sie  ist,  desto  besser  arbeitet  der  Unterbrecher.  Hat  man  eine  Licht- 
leitung- mit  1 10  Volt  zur  Verfügung-,  so  müfste  man  bei  lantrsam 
arbeitenden  l 'nh'rbrcchL'rii  befürchten,  durch  zu  grofse  Stromstärke 
die  Isolation  des  Induktors  zu  schmel^en.  Das  2reschif»ht  aber  bei  so 
schnell  arbeitenden  nicht,  sondt^rn  hin^e,  bevor  der  Induktor  in  Gefahr 
kommen  kann,  hat  die  Erwärmung-  der  Flüssig-keit  im  UnterbrrcluT 
den  Strom  schon  unterbrochen.  Die  ünterbrechungszahl  geht  von 
circa  200  au  aufwärts.  Nach  dem  pfeifenden  oder  heulenden  Ton, 
den  man  hört,  steigt  sie  bis  circa  1700  in  der  SekundoL  Dieser 
Hagel  von  selEundaren  Stromatöreeit  hat  ntm  eine  aufserordentliehe 
Verstärkung  der  Röntgen« Wirkung  zur  Folge.  Wahrend  sonst  das 
Flatinbleeb  in  der  Röntgen-Böhre  aUmShlich  in  der  Mitte  suglQben 
anfängt,  sieht  man  es  hierbei  nach  kürzester  Zeit  Ober  und  über 
glühen.  Wahrend  das  Bild  auf  dem  Bariumplatincjanaraohirm  sonst, 
wie  Yoa  Schatten  überweht,  durch  eine  gewisse  Unruhe  das  Auge 
ermüde  strahlt  hier  der  Schirm  in  so  hellem  Lichte,  wie  man  es 
aufserdem  wohl  nur  noch  beim  Turbinenunterbrecher  erzielt.  Die 
Expositionszeit  für  eine  photog^aphisohe  Aufnahme  (Diagraphie)  geht 
auf  den  fünften  Teil  herab,  so  dafs  man  füi-  die  schwierigsten  Auf- 
nahmen (Rumpf)  circa  1  Minute,  mit  \'ersiärkungsschirin  10  — 15  Se- 
kunden braucht,  also  eine  Zeit,  in  der  auch  ein  Kranker  die  Atem- 
be\ve<}runcr  anhalten  oder  doch  erheblich  verlangsamen  kann,  80  dafs 
das  Bild  klarer  wird. 

Der  Preis  ist  iniirsig;  da  der  Apparat  technische  Schwierigkeiten 
nicht  bietet,  kann  man  ihn  auch  selbst  improvisieren.  Da  der  Strom 
die  Flüssigkeit  an  einer  Stelle  stark  erhitzt,  so  steigt  die  Temperatur 
auch  im  Ganzen.  Da  aber  bei  circa  70^  die  Wirkung  des  Unter- 
brechers erlischt,  mufls  man  die  Flüssigkeit  der  Zelle  erneuem  oder 
doch  kühlen.  A.  S. 

$ 

Die  Seebifrsii  dar  Ostsss.  Von  Zeit  zu  Zeit  beobachten  die 

Bewohner  der  Ostseeküste  ein  plötzliches  und  vollkommen  unmoti- 
viertes Anschwellen  des  Wassers,  bei  welchem  eine  oder  mehrere 
W(>ll*'ti  sich  ganz  plötzlich  erheben  und  1 — 2  m  hoch  den.  ganzen 
Vorstrand  bis  an  die  dahinterliej^ende  Düne  überschwemmen,  am 
Strande  lie<^ende  Fischerboote  und  Netzf  hoch  anfs  I,nnd  werfen  und 
den  Menschen,  die  in  einem  solchen  Augeublicke  am  Strande  be- 


Digitized  by  Google 


381 


sobüftiir'  sind,  kaum  so  viel  Zeit 'lassen,  das  rettende  Ufer  su  erreleben. 
Diese  seltene  Ersoheinua^t  ^on  welcher  man  in  den  letzten  V/^  Jahr- 
hunderten etwa  ein  Datsend  Beispiele  kennen  gelernt  hat,  wird 

mit  dem  eigentümlichen  Namen  „Seebär"^  bezeichnet.  Dieser  Name 
hat  natürlich  mit  dem  gleichnamigen  Säugetier  nicht  das  OeringBte 
SU  thun,  eondern  kommt  von  einem  jetzt  verschollenen  Worte  nBahr** 
her,  welches  Welle  oder  Wog-o  bedeutet,  IJer  letzte  dieser  Seebären 
fand  im  Mai  1888  an  der  mecklenhurg-ischen  und  vorpommerschcn 
Grenze  statt  und  wnrdp  von  K  ''redner  in  Grfifswald  ping^-lK-nd 
untersucht  uod  beschrieben.  Uie  EtscheinuDg"  wurde  des  Nachts 
zwischen  2  und  5  Uhr  an  einer  Anzahl  von  Stellen  Ixobachtet,  die 
sich  im  Ganzen  auf  eine  Küstt  ristn  okc'  von  165  km  Liioge  verteilen, 
doch  wui-  auf  dieser  Linie  durchaus  keine  gleichartige  Entwicklung 
des  Phänomens  su  konstatieren,  sondern  es  zeigten  sich  4  deutlieb 
erkennbare  Streok«i,  auf  denen  der  Seebär  beobachtet  war,  während 
dazwischen  andere  Oebiete  liegen,  an  denen  von  der  Erscheinung 
nicht  das  Geringste  wahrgenommen,  resp.  wo  sie  Überhaupt  nicht  auf- 
getreten war.  Die  See  war  an  allen  Beobaohtungsorten  vollkommen 
BtilJ,- obwohl  ein  im  Nordwesten  stehendes  Oewilter  sich  durch  sahl* 
reiche  Blitse  und  Donnerschläge  verriet  An  den  Beobaohtungs- 
punkten  webte  nur  eine  schwache  Brise,  aber  an  einsetnen  Stellen 
wurden  starke,  auf  ganz  schmale  Striche  sich  beschränkende  Boen 
in  der  se  lben  Zeit  wahrgenommen.  Der  Seebär  erfolgte  in  der  Weise, 
dars  plötzlich  das  Wasser  um  den  Betrag  von  IV2 — 2  m  anstieg  und 
sich  in  dieser  Hölie  über  den  «^ninzen  Strand  hinweg  ergors,  dann 
/utückebbte  und  nach  einer  i-'ause  von  5 — 10  Minuten  mit  einer 
zweiten  etwas  niedrig-eren  Woij-f*  zurückkehrte.  An  manehen  Stellen 
wurde  dann  noch  eine  dritte,  uuch  kleinere  beobachtet.  Bei  manclien 
gut  beobachteten  Seebiireu  wurden  Geräusche  vernommen,  die  als 
ein  Brummen  oder  Brausen,  oder  sogar  als  eine  An  von  Knall  be- 
zeichnet werden.  Diese  rätselhafte  Erscheinung  wurde  im  18.  Jahr- 
hundert  auf  „unterseeische*^  Gewitter  oder  elektrische  Entladungen 
oder  ähnliche  krause  Dinge  zurückgeführt,  während  in  der  neueren 
Zeit  gew5hnlich  einem  Zusammenhange  der  Erscheinung  mit  Erdbeben 
das  Wort  geredet  wurde.  Dem  widerspricht  aber,  wie  Credner 
richtig  bemerkt,  der  Umstand,  dafo  nur  bei  einer  einzigen  derartigen 
Erscheinung  ein  zeitlicher  Zusammenhang  mit  einem  Erdbeben,  und 
zwar  dem  grofben  und  schweren  von  Lissabon  sich  feststellen  liefs, 
während  alle  übrigen  durchaus  nicht  mit  einem  ir<rcudwo  beobachteten 
Erdbeben  zusammenfallen.  Credner  hat  vielmehr  die  Neigung,  wegen 


Digitized  by  Google 


m 


der  eigeatQtuliohea  atmosphärischen  Zustände  bei  Eintritt  des  letzten 
Seebären  und  wegen  der  Verteilung  der  Erscheiaungp  auf  verschiedene, 
nioht  mit  einander  im  Zusammenhange  stellende  Gebiete  auf  atmosphä- 
rische Vorg'änge  zu  schliersen,  deren  inneres  Wesen  allerdings  vor- 
läufig als  durchaus  rätselhaft  dahingestellt  bleiben  mufs.  Günther 
stellt  in  seiner  Geophysik  die  Seebären  der  Ostsee  mit  den  nSeiebes'* 
des  Genfer  Sees  auf  eine  Stufe. 


Übersicht  der  Himmelserscheinungen  fttr  April  und  MaL 

Der  Sternbianel.  Im  April  und  Mai  bietet  der  Himmel  um  Mitternaeht 
«twa  folgenden  Anblick:  In  Kulmination  stehen  die  Stembilder  der  Jungfrau, 
der  Jagdhunde  und  des  Haars  der  Berenice,  später  Bootes,  die  Wa^e,  Schlange 
und  nordliehe  Krane.  Spics  kulminiert  Anfang  Mai  um  1 1  b,  •  Bootes  um  *ft\i  ^ 
abendi.  Auf  der  westlichen  Seite  des  Himmels  stehen  der  grofse  Bär,  Luchs 
und  der  kh-ino  und  grofse  Löwe,  östlich  sind  Herkules,  Drache,  Leyer  und 
Schwan,  i'rocyon  geht  gegen  Mittemacht,  Sirius  zwischen  8  bis  lO^»,  Regu- 
las swisehen  1  bis  3  a  morgens  unter;  der  Btier  versehwindst  schon  swisdien 
0  10  h  abends,  Jungfrau  und  ßootea  gehen  in  den  Morgenstunden  unter.  Im 
Aufgange  sind  zwischen  lU-Iä^^  abends  Skorpion  und  Adler,  Herkules  und 
Leyer  sehen  in  den  Abendstunden.  Folgends  helle  Stern»  kulminieren  IQr 
Berlin  um  Mittemacht: 


1.  April 

7  Virginia     (3,  Or.) 

(AR  12t  37m, 

D.  —  0»54') 

8.  , 

43  Oomae       (4.  Gr.) 

13  7 

-1-28  23 

15.  . 

17  Can.  venatCft.  Or.) 

18  80 

-)-S7  43 

23.  • 

d  Bootis       (5.  Gr.) 

14  n 

-f  2.'>  34 

39.  , 

T      .           (-  Gr.) 

14  28 

4-38  45 

I.  Mai 

{*  Virginia     (4.  Gr.) 

14  38 

—  5  13 

8.  . 

i  Librse      (4.  Gr.) 

15  7 

—  19  25 

15.  . 

1  Coron.  bor. (2.  Qr.) 

15  30 

+  27  3 

32.  „ 

p  Soorpii     (2.  Or.) 

16  0 

—  19  32 

39.  . 

ß  Herouiis   (i.  Qt.) 

16  26 

+  21  42 

Helle  veriMerlidie  Stene,  welche  wegen  ihrer  gttnsügen  Stellung  vor 

und  nach  Mitternacht  boobachtot  worden  können,  sind  besonders  U  Coronae, 
ZHerculid  und  ^Librae  vom  Algoltypus  (die  Positionen  sind  im  folgenden  an- 
gegeben) uud  die  folgenden  von  längoren  Perioden: 


U  Monooer 

(Max.  7.ar.  30.AprU) 

(AR.  71»  26»»  D. 

—  9*  33') 

R  Leonis 

(    .    6.  , 

5.  Mai) 

9  r2 

+  11  54 

R  Oan.  Ten. 

(    ™    8.  „ 

2.  Aprü) 

13  45 

-i-40  2 

h  Librae 

(   n  ■'>•', 

-  ) 

U  5Ö 

-87 

U  Coronae 

(       r.        8.  « 

) 

15  14 

4-32  I 

V  Coronae 

(    ,    8.  - 

12.  April) 

15  46 

+  39  52 

Z  Herculis 

(    ,     7.  „ 

-  ) 

17  54 

+  15  9 

Die  Planeten.  Merkur  tritt  vom  Wassermann  in  die  Fische  über,  ge- 
langt bis  in  den  Widder  und  bleibt  imgKnstig  aa  sehen,  hKohstens  kann  er 
noch  im  April  etwa  eine  halbe  Stunde  vor  Sonnenan^pmg  gesehen  werden. 


Digitized  by  Google 


838 


Am  letzten  Mai  beflodef  er  sich  im  Perihel.  —  Venus  gebt  durch  den  nSrd- 
liaben  Theil  dee  Stier  in  dio  Zwillingei,  iat  Abendstern  und  bleibt  immer  läng^er 
sichtbar,  Anfang  April  bis  fast  ll»J,  Mittp  Mai  bis  gegen  Mitteinadit  Am 
2.  April  steht  Venus  im  Perihel  und  erreicht  Ende  Mai  ihren  grörsten  Qlanz. 
—  M»re  hat  dieselbe  Konetelletion  wie  Merkur,  wird  aber  im  Mai  in  den 
Morpensfnnden  besser  sirhthar,  Endo  Mai  schon  eine  Rtundo  vor  Sonnenauf- 
gang. Am  3.  April  kann  mau  (im  Fei-ni-ohreJ  Mars  kurz  vor  Sonnenaufgang 
2Qrad  siüdlich  Ton  Merkur  linden.  —  Jupiter  befindet  eich  nordöstlich  von 
Antares  im  Skorpion,  und  ist  rückläufig  gegen  ßSeorpU  hin;  er  geht  Anfang 
April  gegen  Mitternacht,  Anfang  Mai  {jef?(Mi  10^  abends,  Endo  Mai  um  "jHh 
auf.  —  Saturn,  im  Schützea,  wird  ebonfalls  rückläufig  und  bewegt  sich  gegen 
den  Stern  des  Sehtllzen  hin;  im  April  wird  er  um  2)>  naoh  Mitternacht  sichtbar, 
Mitte  Mai  geht  er  um  11  b,  Ende  Mai  um  V^lOb  abends  auf.  —  Uranus  steht 
nahe  bei  Jupiter,  etwas  südöstlich  von  letzterem,  und  geht  etwa  1'/»  Stunden 
früher  auf  als  Jupiter,  Ende  Mai  um  6^  abends.  —  Neptun,  nordöstlich  von 
CTauri,  bleibt  Anfkn^  April  bis  naeb  1  ^  morgens,  Bade  Mai  bis  gegen  */flO^ 
abende  sichtbar. 

Stwnbsdeekugea  durch  dei  Heid  (für  Berlin  siebtbar): 

Eintritt  Austritt 


6.  April 

V  Gominor 

5.  ür.  1  h 

13m 

morgens  1  h  26  m  morgens 

9.  , 

a  Cancri 

4.   ,  0 

45 

1  35 

1» 

17.  . 

i  Soorpit 

2.  .  11 

35 

abends    0  9 

j» 

21.  . 

$ä  Sagittar'i 

i-     n  3 

40 

morgens  4 

« 

25.  , 

X  At^uaiii 

%  •  3 

17 

4  13 

1.  Mai 

t  Tauri 

5.  .  9 

45 

abends  10  3-> 

abends 

.Mond. 

Berliner  Zeit. 

IbBtes  Viert 

1  6.  April 

Attfg.  9  b 

52» 

fflorg.,  Unterg. 

1  ta  30  m  morg. 

YoUmond 

m 

15.  . 

.  7 

5« 

abenobi  • 

5  9. 

Letztes  Viert 

m 

28«  M 

•  1 

24 

10    38  , 

Neumond 

n 

39.  . 

Erstes  Viert 

m 

6.  Mai 

n  11 

0 

▼orm.  ff 

0  59 

Vollmond 

14.  , 

8 

1 

abends  • 

4     15  , 

Letztes  Viert. 

?1  . 

23 

morg.  « 

10    57  , 

Neumond 

n 

2».  „ 

BrdnXhen:  37.  April«  34.  Mat; 
firdfernen:  lt.  April,  9.  Mai. 


Totale  Sonoiiiilonis  tm  2S.  MaL 

Diese  Finsternis  wird  in  den  Vormittagsstunden  in  den  südlichsten 
Teilen  dri  Vereinigten  Staaten,  in  den  Naclunittagsstunden  in  Spanien  und 
Aigerien  zentral  sein,  in  Spanien  lauft  die  Zone  der  ZentraUität  etwa  von 
Oporto  bis  gegen  Alicante,  femer  geht  sie  fiber  Algier  hinweg  durch  daa 
BÜdlicho  Tunis:  in  der  Sfili  i:;t  findet  die  Vorflnsleruni,''  mit  Sonnenuntergang 
ihr  Ende.  In  Madrid  ist  dio  Maximalverünsterungsphaso  beinahe  noch  12  Zoll 
(total),  in  Lissabon  11,2  Zoll,  in  Paris  9  Zoll,  in  England  und  Deutschland  meist 
7-8  Zoll. 

Beginn  4er  Finsternis  lUr  Dublin     2>>  13m  naohm.  Bude  4i>  2(1  m  (Ortszeit) 

,  ,         r    Hamburgr  3    SC         ,  „     5  33 

n        n  V         ti   Berlin      3    54        „  n     5    4S)  » 

n         n        •  Wien      4    13       ,  «69 


Digitized  by  Google 


334 


Sonne. 


Sternzeit  f.  den 


Sonncnaufg  Sonnenunterg. 
f.  Berlin 
:»  h  :18  «a  6  h  31  «n 


mittl.  Berl.  Mittag  ZoitRleichung 


I.  April 


0  b  37  m  -.M  6  »  +  4  «n  -JT»  ■ 

1  f)  0.')  -f.  1  'AIG 

1  32  36.4  +  0  7.2 

2  0  Ii.'.»  —  1  28.0 
2  27  48.1  —  2  40.7 

2  35  41.2  —  2  .5(5.» 
:>  3  17.1  —  3  :56.7 

3  30  .•)3.0  —  3  4'.>.5 

3  08  2S!»  —  3  34.3 

4  -^(i  4  8  —  2  52.."^ 


29.  , 
1.  Mai 


29 


22. 


S.  , 
15.  , 


5  21  6  44 

5  6  fi  56 

4  50  7  8 

4  38  7  20 

4  32  7  24 

4  18  7  35 

4  7  7  40 

3  57  7  57 

3  49  8  6 


Iii.  Andre:  Traite  d'AHtroiiomie  «»tellaire.    I   pariie,  Etoilos  simples. 
Paris,  (Jaiilhier-Villars.  1S99. 

Der  bekannte  Direktor  lier  Lyoner  Sternwarte  bat  sich  die  sehr  zeit- 
g^eniäfse  Aufgai>e  gestclll.  den  gegenwärtigen  Stand  unserer  KenntnlBse  über 
den  Sternhimmel  in  drei  Bünden  zusammen  zu  fassen.  Und  zwar  sollen  diese 
drei  Bände,  wie  wir  gleich  im  vorliinein  bemerken,  nur  für  Fachleute  bestimmt 
sein;  es  handelt  sich  also  iu  dem  oben  erschienenen  ersten  Bande  um  kein 
populäres,  sondern  für  den  astronomischen  Kachmann  bestimmtes  Werk.  Das  Buch 
berücksichtigt  deragemiifs,  und  zwar  vornehmlich  der  hislori.schen  Kntwickelung 
der  einzelnen  Spezialfurschungen  folgend,  die  Arbeiten,  welche  bisher  auf  den 
Gebieten  der  Eigenbuwegumj  der  Fixsterne,  ihrer  Parallaxen,  ihrer  Zahl  und 
Verleiluiig,  ferner  Uber  den  Bau  des  Sternhimmels  und  der  Miichslrafse,  über 
die  Veränderlichen  u  s.  w.  geleistet  worden  sind.  Ferner  giebt  das  Werk  über 
die  Hülfsmittel  der  Forschung,  die  Globen,  Karten  und  insbe.sondere  über  die 
Sternkataloge  eingelicnde  Auskunft.  Die  vorhandene  Litteratur  scheint  bei 
den  einzelnen  Kapiteln  sorgfältig  zu  liate  gezogen  worden  zu  sein,  auch  die 
deutschen  Arbeiten  kommen  zu  Worte  (/,.  B.  bei  der  F-xtinction  des  Sternlichtes 
hauptsächlich  die  Untersuchungen  von  4i.  MUllerl.  Schade  nur,  dafa  in  der 
Angabe  der  Titel  <ii-r  deutschen  Abhandlungen  recht  viele  Fehler  stehen  ge- 
blieben sind.  Bei  der  Brhandlung  der  Frage  nai.h  der  Verteilung  der  Sterne 
stützt  sich  der  Verfasser  noch  auf  die  ältere  Untersuchung  von  C.  von  Littro w; 
die  neuen  wichtigen  Arbeiten  Seeligers  konnten  jedenfalls  nicht  mehr  berück- 
sichtigt werden.  Zur  Parallaxentafel  hälleu  wohl  noch  einige  Sterne  hinzugefugt 
werdeti  können.  Auflalk-nd  ist,  dafs  die  dem  Buche  beigegebenen  beiden  Stern- 
karten des  nördlichen  und  südlichen  Himmels  technisch  in  ungleicher  Manier 
ausgeführt  sind,  was  einen  störenden  Rindruck  macht.  Aber  ganz  abgesehen 
vutj  diesen  kleinen  Mängeln,  haben  wir  bei  dem  Interesse,  das  die  Stellar- 
astronomie  täglich  mehr  für  sich  in  Anspruch  nimmt,  nur  Ursache,  das  Unter- 


Digitlzed  by  Google 


885 


nahmen  Andr^t  warm  zu  bcg^riirsra.  Zudem  iet  der  Preis  des  Bnobee  (9  Fr.) 
in  Anbetracht,  dafs  es  eich  um  einen  typographisch  gut  ausgestatteten  Bend 

von  344  Seiten  mit  viel  mathematischem  Satz  handelt,  ein  sehr  billiger  und 
wird  zur  Verbreitung  ganz  wesentlich  beitragen.  Der  zweite  Band  des  Werkes 
wird  speziell  den  doppelten  und  mehrfechen  Sternen  gewidmet  sein,  nnd  der 
dritte  soll  di)>  In.struniento  und  Methoden  der  Astrophysik,  Photometrie  und 

Photographie  In  - 'hreibeu.  O. 

Eder,  Jahrbuch  für  Photographie  und  Reproduktionstechnik  für  das 
Jahr  1899.  13.  Jahrgang.  Mit  1.^6  Abb.  u.  39  KunstbeUagen.  Halle  a.  S. 
Verlag  von  Wilh.  Knapp.  1899. 
Das  seit  Jahren  hereits  in  Fach-  und  Liobhaberkreisen  einfjebürgorte 
Ed  ersehe  Jahrbuch  hat  diesmal  den  stattlichen  Umfang  von  6S8  Drucksoitea 
erlangt  und  bringt  in  seinem  fiberaus  reichhaltigen,  von  mehr  als  40  namhaften 
Mitarbeitern  zusammengctra^cnoii  Inhalte  neben  Aufsätzen  von  mehr  technischem 
Interesse  auch  eine  R^rofso  Zahl  von  hochinteressanten,  wissonschaflüchon  Bei- 
trügen. Originiil  bei  trage  behandeln  unter  anderem  die  Becquerelstrahlen,  das 
«dunkle Licht*,  Dr.  Neubaues'  neue  Untersuehungen  Über  das  Lippmannsohe 
Farbenverfahren,  die  Theorie  des  latenten  Bildes,  die  Aktinometrie,  P1ioto>,'ram- 
metriu  und  Mikrophotographie.  In  dem  auf  die  ausfütiriicheren  ürti^inalbei- 
träge  folgenden  Jahresbericht  wMden  alle  im  letzten  Jahre  bekannt  gewordenen 
Fortsehritte  der  Photographic  und  Reproduktionstechnik  in  kursen  Referaten 
besprochen.  Die  dem  Jahrbuch  bpisfeg-ebene  SaiiimlanfT  von  S9  meist  liefQieh 
gelungenen  Kuustbeilagen  bietet  jedem  ein  höchst  instruktives  Material  zur 
Yei^leiehong  der  Tersehiedenen  Iteproduktionaverfahren,  auf  Qrund  dessen 
jeder  Autor  eines  zu  illustrierenden  Werkes  unschwer  die  für  seine  Zwecke  ge- 
eignetste Vervielfälligungsart  atiswäiilen  kann.  Resonders  schön  sind  einige 
Proben  des  Dreifarbendrucks,  der  siclt  von  Jahr  zu  Jahr  mehr  einbürgert  und 
letzthin  eine  herrorrsgende  Anwendung  in  Vogel-MQlIenhors  botantsefaen 
Leitfäden  gefunden  hat.  Mehrere  IMätler  vertreten  anch  wahre  .M Ilsterleistungen 
der  Auto^pie,  die  bei  hinreichend  sorgfältiger  Ausführung  den  voruehiustett 
sehwarsen  Beprodnktioosmettioden  —  Uohtdniek  nnd  Heiiograyure  —  nicht 
mehr  sehr  viel  nachsteht.  F.  Kbr. 

Sftbns,  Dr.  F.:  l'nsere  Pflanzen.  IhroNitmenserklärung  und  ihre  Stellung 
in  der  Mythologie  und  im  Volk.saherglauben.  S.  Aufl.  Leipzig,  B.  Q. 
Teubner,  1899.  Preis  geb.  ?,4ü  Mk. 
ICit  Recht  macht  der  Vecf.  dieser  yerdien^eben  Sdirift  den  Lehrbfieiheini 
der  Botanik  den  Vorwurf,  data  sie  zu  viel  Gewicht  »uf  den  lateinisehen  und 
zu  wenig  auf  den  deutschen  NTamen  der  Pflanzen  legen.  So  zweifelsohne  auch 
die  wisseuBchafUicho  Nomonclatur  vor  der  sehr  schwankenden,  deutschen 
Beseiehnangsweiee  der  Pflanten  den  Yorstig  verdient,  eo  nStig  und  liir  den 
Laien  anziehend  ist  doch  auch  die  Kenntnis  der  deutschen  Namen  der  Kinder 
unserer  Flor».  Meist  sind  uns  aber  diese  deutschen  Namen  ihrer  wahren  Bc- 
dentnngnach  gänzlich  unrerständlicb  geworden,  und  jederPJQanzenliebbaber  wird 
darum  gern  über  die  Entstehung  dieser  Namen  Aoftohlnli  erhaltm,  «imal  dttv 
selbe  oft  tiefe  Einblicke  in  das  VorstelUinj^leben  und  in  den  alteinj^ewur/elten 
Aberglauben  des  Volkes  gewährt.  Da  nun  die  Lehrbücher  sich  über  diese 
Dinge  ginslieh  aassehweigen.  werden  namentlioh  auch  Lehrer  das  hier  in 
der  Form  zwangloser  Plauderei  zusammengo-ntellte  Mati>rial  mit  I ' mk  begriifsen, 
ein  Material,  das  als  Niederschlapr  anhaltender,  mit  vieler  Liebe  fortgesetzter 
sprachlicher  und  ethnologischer  Studien  des  Verf.  eine  grofae  Summe  recht 
interessanter  Angaben  ttber  die  deutschen  Pflanzennamea  enthSlt  Wem  wlren 


386 


niebt  Nanan  irie  .BoUtali«,  ,Haiitieohel",  ,»E»Uerhala*,  „Taulrinbliili"  und  viele 

andpro  ein  Rätsel,  dpsspii  Lösung^  bei  jedem  ornenton  Gebrauch  dieser  Namen 
immer  wünschauawerter  wird?  Wir  zweifeln  daher  nicht,  dals  auch  die 
neae  Auflage  der  kleinen  Schrift  aieii  in  weiten  Krtiaen  neue  Freunde  ge> 


K«l>elt,  Dr.  W.:  Studien  zur  Zoogeographie.  IL  Band.  Die  Fauna  der 

moridionalen  Sub>Begion.  Wieabaden  1898.  C.  W.  Kreidela  Yerlag. 

Preis  S,(X)  Mk. 

Ich  habe  bereits  früher  den  ersten  Baad  dieser  uufserordentlich  ver- 
dienatUehen  Stadien  in  diesen  BlSttem  beeprochen.  Dieaem  ereten  Bande  iat 

sehr  schnell  der  zweite  {^efolfct,  der  an  Wort  jenem  in  ki  iner  Welse  nachsteht. 
Der  mit  einer  ungeheuren  Fülle  von  Detailkeantnisscii  ausgerüstete  Verfasser 
behandelt  hier  die  Land»,  Sü&iraaeer*  und  MeereBmoUuakenfanna  dea  Mittel« 
nieeres  und  der  geeamten  dasselbe  umgebenden,  so  unendUeh  vielgestaltigen  und 
mannigfaltigon,  zu  '.^  Kontinenten  gehörenden  LandmasBtm.  Auch  hier  führen 
ihn  seine  Studien  zu  dem  Schlüsse,  daCs  der  fauuistische  Gesamte  harakter  der 
einseinen  Gebiete  durch  die  yerhiltnisse  der  mittleren  und  jfingsten  TertiKrceit 
bedingt  ist,  und  dafs  in  Bezug  auf  die  Mollusken  die  heutige  Zeit  nichts  anderes 
darstellt  als  eine  Fortsetzung  der  Tertiärzeit,  charakterisiert  durch  eine  Ver- 
armung der  Faunen,  die  nicht  auf  die  Wirkung  der  Eiszeit  allein  zurück- 
snfQhren  ist  Seine  Untersuchungen  besohriakon  sich  nicht  auf  die  Mollusken 
allein,  sondern  mit  grofsem  Geschick  wcifs  er  auch  die  höhere  Tierwelt 
bis  hinauf  ku  den  Säugetieren  für  seine  Beweisführung  zu  verwerten,  und 
überall  stellt  er  die  geologische  Entwicklung  der  betreffenden  Gebiete,  die 
Bildung  dw  einzelne!)  giorseo  Meerosbecken,  die  Entstehung  und  das  Ver- 
schwinden von  Landverbindtingeii  rwifchcn  den  einzelnen  Gebieten  in  den 
Vordergrund  der  Betrachtung.  80  wird  dieser  Teil  seines  Werkes  zugleich  zu 
einer  Darstdlung  der  hiatorischen  Entwicklung  des  gesamten  Mediterran- 
gebietes. Wir  erfahren,  dnfs  die  Grenze  zwischen  Knropa  nn;1  A.-ii  n  in  zoogeo- 
graphischer  Beziehung  nicht  durch  den  Bosporus  gebildet  wird,  aondem  dafa 
auf  der  Balkanhalbinsel  diese  Grenze  dtirch  die  untere  Mariza  verläuft,  wir 
werden  darüber  orientiert,  dafs  dan  Schwarze  Moor  aus  zwei  ganz  verschiedenen 
Teilen  besteht  vnn  'Innen  der  nördliche,  Ihiclio  Teil  sehr  viel  älter  ist  als  die 
südliche  UaupUuasüe,  die  einem  jugendlichen  Einbrüche  ihre  Entstehung  ver« 
dankL  Von  den  Pontudindem  führt  uns  der  VerCMser  bis  hinunter  nach 
Penien  und  Arabien,  um  dann  in  einer  Reihe  von  Kapiteln  die  Mittelmeer- 
verhältnisso  zu  besprechen.  Daran  schliefst  sich  eine  Erörteninj^^  der  zoogeo- 
gruphischen  Verhältnisse  der  sogenannten  Mauritunisch-Audalusischeu  Pro- 
▼insen,  der  Tyrrhenischen  Prolins  (Korrika,  Sardinien.  Ugnrien,  Südfrankreieh 
und  Katalonien);  dann  behandelt  er  Italien,  und  über  die  Halkan-H.Tlbinsel  nnd 
Kleinasien  führt  er  uns  schlioIsUob  xu  den  Ländern  im  Südosten  des  Mittel- 
meergebietes,  nach  Sjrien,  Paläatina  und  Ägypten.  Eine  ungeheure  Fülle 
soogeographischen,  geologischen  und  geographischen  Materials  ist  in  auberw, 
ordentlich  anschaulicher  Weise  zu  einem  Gesamtentwicklnnß'sbild  verwebt, 
Der  Verfasser  stellt  uns  noch  weitere  Früchte  seiner  miihevoiieu  und  ein<H 
gebenden  Studien  in  Aussioht,  auf  die  wir  mit  Recht  gespannt  sein  dürfen. 


Vwlkf:  HcrmsoD  l'ftst«!  1d  Btrlin.  —  Drark:  Wiltielaa  ilronka'H  Iinelidniek«r«i  In  Urrlin - 8chAo*k«I(.  ■ 
Fft»  dl«  R*d»clKin  Trmnlwortlifh:  Dt.  1'.  ScbwftUn  in  Herlin. 
U«b«rMkUft«r  Kaebdriick  kB*  dam  Inhalt  dieiM  ZaiUchrift  mnttntft. 


Winnen  wird. 


F.  Ebr. 


Keilheok. 


Die  Mineral-Kohle  und  die  ^ntwickelung 
der  Pflanzenwelt 

Von  H.  HtftBcr  in  Magdeburg. 

nter  allen  Mineralieo,  welche  der  Mensch  seinem  Dienste  unter- 
worfen hat|  nimmt  die  Kohle  einen  hervorragenden  Platz  ein. 
Zu  ihrer  gegenwärtigen  Bedeutung  ist  sie  jedoch  erst  seit 
jener  Zeit  aufgestieg-en,  da  die  Bevölkerung  Europas  zu  solcher  Dichtig- 
keit heranwuchs,  dafs  der  ffleichzoilig  sich  stetig  mindernde  Wahl- 
bestand  dein  Hedijrlnis  an  Fciiorungsmaterial  zu  häushchen  und  in- 
dustriellen Zwecken  immer  weniger  und  weniger  genügte.  Die  Er- 
lindung  der  Dampl'inascliine  hat  die  Kohle  zu  einer  Macht-  und 
Lebensfrage  für  alle  Kulturvölker  erhoben. 

Die  Verwendung  der  Kohle  zu  beschränkten  Zwecken  ist  selbst 
dem  Altertume  nicht  fremd  geblieben.  Schon  Theophrast,  welcher  im 
vierten  Jahrhundert  ▼orohristlioher  Zeitreohnung  lebte,  erwähnt  sie 
als  ein  von  den  Schmieden  und  Erzgiersem  geschälstes  Brenn- 
material, welches  in  den  Bergwerken  der  Gegend  von  Bena  gewonnen 
werde,  sowie  aus  der  griechischen  Landschaft  Elis  und  auch  aus  dem 
fernen  Ligurien  komme. 

In  China  soll  der  Gebrauch  der  Steinkohlen  ebenfalls  bis  ins 
dritte  Jahrhundert  vor  Christo  nachweisbar  sein.  Marco  Polo  fand 
ihn  dort  im  13.  Jahrhundert  schon  von  grofser  lokaler  Ausdehnung. 
Die  bisher  wohl  älteste  Spur  von  menschlicher  Berührung  mit  der 
Kohle  hat  England  aufgewiesen.  Das  Bruchstück  eines  Ornamentes 
aus  Cannelkohle  wurde  an  der  schotiiscln  n  Küste  in  der  Pfarrei 
Dundonulfl  in  einer  so  tiefen  Thonschichl  gelunden,  dafs  Lyell,  der 
berühmte  englische  G<'ol(tge,  die  Zeit  seit  der  Einschwemmung  des- 
selben, mit  Rücksicht  auf  die  in  bedeutend  geringerer  Tiefe  liegenden 
Hlnmal  ood  Erde.  IMa  XU.  (L  33 


Digitized  by  Google 


8a8 


Spuren  römischer  Ansiedelungen,  auf  5000  Jahre  schätzt  Als  fernere 
Zeichen  hohen  Alters  des  Kohlenbergbaues  in  England  lictrachtet 
man  die  in  einzflnon  Ausstrichen  von  Kohlenflötzon  gefundenen 
Feuersteinger.ite.  Steinliäiiimer  und  Werk;jeuge  von  EichL-niiolz,  während 
solche  von  Metall  nicht  «it  funden  wurden;  es  läfst  dies  darauf  schliefsen, 
dafs  dort  der  Kohlenbergbau  wenigstens  in  den  oberen,  zu  Tage 
tretondi-n  .?( liichten  bereits  zur  Steinzeit  betrieben  wurde.  Einen  noch 
sicheterea  Anhalt  für  das  Alter  des  Kohlengebraucües  bieten  die 
Koblensch  lacken,  welche  in  den  Ruinen  verschiedener  römischer  An- 
eiedelangen  in  England  aufgedeckt  wurden.  Man  fand  aolohe  z.  B. 
auf  dem  Herde  eines  Bades  sowie  im  Kamine  einer  Villa.  Obsohon 
sich  auch  Spuren  eines  vqn  den  R5mem  selbst  betriebenen  Kohlen- 
bergbaues nachweise  lassen  sollen^  so  scheint  derselbe  sich  jedoch 
nur  auf  die  Flötzausstriohe  beschrankt  au  haben  und  die  Anwendung 
der  Kohle  su  römischer  Zeit  durchaus  keine  allgemeine  und  umfang- 
reiche gewesen  zu  sein.  Aus  den  nächstfolgenden  Jahrhunderten 
fehlen  jedwede  Nachweise.  Die  drangsal vollen  Zeiten  der  Völker- 
Wanderungen  mögen  auch  hierin  ihre  störende  Wirkung  geübt  haben. 
Erst  ans  dem  9.  Jahrhundert  bekommen  wir  wieder  Kunde  von  der 
Kohle  und  zwar  die  erste  liisliH  isch  zuvorlässig'o  durch  die  Chronik 
der  Abtei  von  Peterbrn  ou;/!!.  welche  aus  dem  Jahre  852  erwähnt,  dafs 
ein  T-ehnsmann  dieses  Klosters  verpflichtet  worden  sei,  aufser  ver- 
scliiedenea  anderen,  den  Mönchen  erwünschten  Hing-en  auch  60  T>a- 
dungen  H«dz  und  1^  Ladungen  Kohlen  jährlich  zu  liefern,  im 
13.  Jahrhundert  bildete  die  Kuhle  schon  einen  Handelsartikel,  was 
verschiedene  Urkunden  beweisen,  welche  den  Abbau  und  Vertrieb 
bestimmten  Personen  zusichern.  Ein  solches  Vorrecht  verlieh  s.  B. 
Konig  Heinrich  III.  im  Jahre  1289  den  Bürgern  von  Newcastle  gegen 
die  für  die  damalige  Zeit  aufiserordentltch  hohe  Abgabe  von  100  £ 
jabrlich.  Die  Kohlenlsger  von  Wales  und  Schottland  worden  1391 
beigmanntsch  erschlossen. 

Am  Anfang  des  14.  Jahrhunderts  scheint  die  Anwendung  der 
Kohle  in  London  bereits  eine  so  allgemeine  gewesen  zu  sein,  dafs 
ernstlich'^  Bedenken  gegen  die  dadurch  herbeigefiihrte  Luftverpestung 
entstanden.  Auf  Antrag  des  Parlamentes  erliefs  daher  König  Eduard  L 
im  Jahre  1300  für  London  und  seine  Vorstädte  unter  Androhung 
harter  Strafen  mn  türmliches  Verbot  gegen  die  Benutzung  der  Kohlen. 
Allein  kaum  zwanziir  Jahre  später  wurden  nicht  nur  in  der  Stadt, 
sondern  sogar  im  königlichen  Palaste  die  „Seekohlen  von  NewcasÜe"* 
wieder  gebrannt.    Mit  diesem  Siege  hatten  die  Kohlen  aber  noch 


Digitized  by  Google 


889 


nioht  wdgiltig  die  Hernchaft  gewonnen,  denn  die  Königin  Elisabeth 
wiederholte  fiutt  drei  Jahrhunderte  spater  das  Verbot  gegen  sie, 
wenigstens  für  die  Zeit  der  Parlamentssttzongen. 

Wenden  wir  uns  von  England  über  den  Kanal  nach  dem  Kon- 
tinent, so  fallen  unsere  Blicke  zunächst  auf  die  reichen  Kohlensohätse 
ßelgriens,  deren  Abbau  wahrscheinlich  im  11.  Jahrhundert  begonnen 

In  Deulüchland  scheint  dc-r  Vei  wendun^^  von  Kohlen  du'jenigt- 
des  Torfes  vorau3g'es'an<»'en  zu  sein,  denn  schon  Plinius  erzälilt  von  den 
Chauken  im  heutiyou  Oldenburg:  .,Sie  holen  mit  ihren  Händen  aus 
der  Tiefe  der  Srini[>fe  Rrde  herauf,  trocknen  sie  und  verbrennen  sie, 
um  ihre  Speisen  zu  bereuen  und  ihre  vor  Kälte  erstarrten  Glieder  zu 
erwärmen.**  Indessen  die  in  unserem  Vaterlande  vielfach  au  Tage 
tretenden  Fiötae  naohen  es  wahrsoheinlieh,  dafe  anoh  hier  die  Kohleai 
und  ihre  Nutzbarkeit  schon  in  grauer  Vorzeit  gekannt  wurden.  Einen 
kunstgerechten  Bergbau  auf  Kohlen  scheinen  bereits  im  10.  Jahr- 
hundert die  wendischen  Sorben  im  Zwiokauer  Gebiet  betrieben  su 
haben.  Die  erste  historisch  verbürgte  Nachricht  über  die  Verwm- 
<lung  der  Kohlen  in  dortiger  Gegend  datiert  aber  erst  aas  dem  Jahre 
1348  in  einer  poliaeilichen  Verwarnung  der  Zwickauer  Metallarbeiter, 
mit  Steinkohlen  zu  feuern,  weil  der  Raucli  dieses  Brennmatf-rials  die 
Luft  verpeste.  —  Im  Ruhrbeckpn  datieren  die  ersten  Nachrichten  über 
Kohlenberf^bau  von  1302  aus  Dortmund  un^l  von  1317  aus  Eissen.  Die 
kleinen  Indc-  und  Wornibfckcn  bei  Aachen  finden  schon  im  II.  und 
12.  Jahrhundert  F.rwrihnunj,'-,  wahrend  der  Aljb.iu  in  dem  grufsoren 
Saarbecken  erst  mit  dem  Jahre  15"29  seineu  Anfang*  f^cnommen  tiat 
und  die  mächtigen  schlesischen  FliUze  sogar  erst  kurz  vor  dem  Dreifsig- 
jiihrigen  Krietro  aufgeschlossen  wui-den. 

In  Österreich  lallen  die  Anfänge  des  Kohlenbergbaues  in  das 

16.  Jahrhundert,  indem  1650  in  Böhmen  die  erste  Braunkohlengrube 
und  1580  das  erste  Steinkohlenbergwerk  eroflhet  wurde.  Die  übrigen 
Linder  der  Monarchie  folgten  mit  gleichen  Unternehmungen  erst  im 

17.  und  18.  Jahrhundert 

Nioht  Mher  lernte  Frankreich  seine  Kohlenlager  kennen;  eine 
gröbere  Ausbeutung  derselben  begann  erst  mit  Einfuhrung  der  Dampf- 
masohine  und  der  in  England  su  gleicher  Zeit  üblich  gewordenen 
Eisenherstellung  mit  Hilfe  der  Steinkohlen. 

Dieser  kurze  Abrifs  der  Jugendgeschichte  des  Kohlengebrauohes 
lüfst  uns  erkennen,  dato  nicht  allein  der  Mangel  an  einem  ander- 
weitigen, bequemer  su  erreichenden  Feuerungamaterifü.  der  Kohle  nt 

22* 


Digitized  by  Google 


_  J  40  _ 

ihrer  gegeawlirtigeii  Bedeutung  yerbolfen  hat  Wenn  bereits  unsere 
Vorüahren  bei  dem  für  ihre  besehrankten  Bedürfnisse  überreichen 
Waldbestaode  mit  grofsem  Anfvande  an  Geist  ond  Mühe  hinabgestiegen 

sind  in  die  gerahrdrohenden  Tiefen  der  Erde,  so  dürfen  und  müssen 
wir  die  Ursache  und  den  Antrieb  dazu  in  einer  Eigenttchaft  der 
Kohlen  suchen,  welche  schon  in  früher  Zeit  als  ein  Vorzug'  vor  dem 
sonst  allgemein  cebräuchlichcn  Holze  erkannt  worden  ist.  Wir  haben 
geseheo,  dafs  zuiniMSt  tlic  Schmiede-  un<i  die  sonstigen  Metallarbeiter 
als  (iio  ersten  und  während  lang-er  Zeit  auch  wohl  einzigen  Verwender 
der  Küiilen  zu  befrachten  sind.  Und  was  den  Schmieden  noch  heule 
die  Koble  besonders  wertvoll  macht,  das  ist  die  gröfsere  Heizkraft, 
die  intensivere  Hitze  ihres  Vürbreuuuiigsprozesses  gegenüber  derjenigen 
des  Holzes.  Vergleichende  Versuche  führen  zu  dem  Ergebnis,  dafs 
durohsehniltlioh  und  ungefähr  I  Centner  Steinkohle  die  gleiche  Heiz- 
krafk  besitzt,  d.  h.  die  gleiohe  Wärme  beim  Verbrennen  erzeugt,  wie 
IV«  Gentner  Braunkohle,  2V4  Gentner  Torf  oder  2*/}  Gentner  Hols. 

Genau  in  derselben  Reihenfolge  erscheinen  die  soeben  genannten 
Brennstoffe,  wenn  wir  sie  nach  ihrem  Gehalte  an  Kohlenstoff 
ordnen.  Die  Heiskraft  wird  bedingt  durch  den  Grad  des  Reichtums 
an  diesem  Elemente.  Das  Hols  entbiUt  neben  Wasserstoff  und  Sauer- 
stoff 50  pCt.  Kohlenstoff;  im  Torf  steigt  der  Gehalt  an  solchem  auf 
55  pCt.,  in  der  Braunkohle  auf  06  pCt,  in  der  Steinkohle  auf  82  pCt. 
und  in  der  kohlenstoffreichsten  Steinkohle,  dem  Authracit,  sogar  auf 
94  pCt. 

Diese  Zalilen  können  jedocli  nur  als  unfi:efäbre  Durchschnitts- 
zalilen  gelten,  indem  wii'  vun  Stute  zu  Stufe  die  unmerklichsten  Über- 
gänge haben.  Es  giubl  l)ezüg!ich  des  Verhältnisses  des  Kohlenstoffes 
zu  seinen  beiden  Nebenelementen  in  unseren  Brennstoffen  keine  be- 
stimmte Scheidegreuzen,  weder  zwischen  dem  Holze  und  dem  Torfe, 
noch  zwischen  Torf  und  Braunkohle  oder  swischen  Braunkohle  und 
Steinkohle. 

Dieser  Obei^gaog  findet  seinen  Ausdruck  auch  Sufserltch.  Hier 
ist  Hols,  bei  welchem  der  Beginn  des  Verkohlungsproxessea  kaum 
durch  die  dunkelbi^unliche  Färbung  verraten  wird;  dort  ist  gane  un< 
zweifelhaft  Kohle,  die  aber  die  Holsstruktur  noch  vollkommen  bewahrt 
hat;  von  dem  Torf  und  der  bräunlichen  erdigen  Braunkohle  führen 
Zwischenstufen,  deren  Aussehen  uns  über  die  Zugehörigkeit  im  Zweifel 
ISflst,  successive  zu  der  festen,  tiefschwarzen,  glänzenden  Steinkohle. 

Abgesehen  von  allen  sonstigen  Gründen,  sehen  wir  uns  durch 
diese  scheidelosen  Übergänge  in  der  äufeeren  Erscheinung  vom  Holze 


Digitized  by  Google 


341 


Eur  Kohle,  aowia  auob  durch  die  eatopreobende,  gans  allnuhliche 
VeraDderung  dee  Verhältnisses  swiaohen  Kohlenstoff  eioerseits»  Sauer- 
und  Wasserstoff  andererseits,  su  Gimstea  des  ersteren,  su  dem  Sfdüusse 
geführt,  dafs  mit  dem  Holze  ein  langsam  fortschreitender  Prozefs  be> 
ginnt,  welcher  dasselbe  durch  alle  Zwisohenstadien  hindaroh  au  Steia> 
kohle  werden  läfst. 

Don  Beirinn  dieses  Prozesses  können  wir  noch  henfe  in  der 
Natur  beobachten,  nämlich  in  den  TorfbiUiung-en  der  (icg^enwart.  Wir 
linden  dieselben  bcikanntlich  in  sumpfig-en  Niederungen  und  Thal- 
kesselü,  aiil  iiociieljonea  mit  inang'elhafti'm  AbfluTs,  sowie  an  beichleii, 
schlammigen  Stellen  in  der  Nähe  von  Fiufsuiünduugen.  Eine  Vegp- 
taiiüu,  ebeast)  wunderbar  in  ihrem  Charakter  wie  in  ihrer  Üppigkeit, 
hat  dort  ihre  Heimstätte.  Den  Grund  bilden  Moose,  besonders  das 
Suoopfmoos  (Sphagnum),  mit  Wollgras,  Binsen,  Rohrkolben  und  Seggen 
oder  Rtetgrasem,  aus  welchem  in  unserem  KUma  Weiden,  Birken 
und  Erlen  sich  erbeben,  in  subtropischen  Zonen  jedooh  neben  Mit- 
sprechenden Laubhölaem  auch  die  Sumpfoypresse  und  die  Sumpf- 
palme  ihre  schlanken,  schmucken  Gestalten  über  den  weiten,  grOnen 
Flachen  erblicken  lassen.  In  diesen  Mooren  blüht  wahrhaft  neues 
Lebm  ans  den  RuinMil 

Die  abgestorbenen  Pflanzen  und  Pflanzenteile  verfallen,  soweit 
sie  noch  mit  d»  r  atmosphärischen  Luft  in  Berührung-  sind,  der  Ver- 
wesung uiicr  Fäulnis,  indem  ein  Teil  des  den  Hauptbestandteil  der 
Holzfaser  bildenden  KohlenstofTes  mit  dem  Sauerstoff  der  Luft  als 
Kohlensäure  entweicht,  andererseits  aber  der  Wassersroff  des  Holzes 
mit  dem  Sauei-stofT  ni  chemischer  Vcrhinduni,'-  als  Wasser  sieh  ali- 
scheidet.  Mit  den  Oasen  der  Kulilensäurii  g^t-ht  allerdings  auch  etwas 
KnlilcnstolT  vei'htren,  indessen  der  Ab^-anf;-  an  Sauerstoff  und  Wasser- 
stoff ist  verbal iniüiuärsig  grüfiscr,  so  dafs  als  Produkt  der  Zersetzung 
eine  kohlenstoffreiohere  braune,  breiartige  Masse  entsteht.  Wird  die- 
selbe durch  die  sieh  olMoauf  stetig  erneuernde,  später  dem  gleichen 
Absterbungsprozesse  verfallende  Vegetation  immer  mehr  belastet,  ver- 
dichtet und  in  die  Tiefe  gedrückt,  wahrend  das  Wasser  durch  die 
Kapillaratlraktion  der  dicht  verfilzten  Pflanzendecke  nach  oben  gezogen 
wird,  so  bilden  sich  auf  dem  Grunde  der  Moore  durch  Ablagerung 
jener  Breimassen  in  Gemeinschaft  mit  abgestorbenen,  unverwest  untere 
gesunkenen  Pflaozenteilen  Schichten,  in  welchen  durch  den  Absehlufs 
von  der  Luft  keine  Verwesung  mehr  stattfinden  kann,  sondern  eine 
langsam  fortschreitende  Vermod  erting  die  Torfbildung  bewirkt.  Hier- 
bei entstehen  mit  Hilfe  des  in  den  Holzfasern  noch  enthaltenen  Sauer- 


Digitized  by  Google 


342 

Stoffs  zwar  auch  noch  etwas  Kohlensäure  und  Wasser,  haupteächltob 
aber  bildet  sich  das  Kohlenwasserstoff-  oder  Sampfgas  und  als  fester 
KUokstand  bleibt  der  kohlenstoffreicbere  Torf. 

Bei  g^enügend  lang-em  Fortschritt  dieses  langsamen  Prozesses 
entstehen  in  den  unteren  Lagen  des  Torfes  jene  fe^t^n,  kompakten, 
dunklen  Massen,  wt-lche  das  l  bergangsj^iied  zur  Braunkohle  bilden. 
Die  Vegetationen  früherer  Erdbildungsperioden  sind  begraben  unter 
nachgefolgten  Gesteinsablagerungen.  Druck  und  Erdwärmo  simi  in 
ihnen  die  Fi'uderer  der  weiteren  Zersetzung  |L::ewoi']en.  Je  mehr  und 
je  länger  sie  diesen  Einilüssen  unterlegen  gewesen,  desto  vollkomme- 
ner hat  der  Verkohlungsprozess  sein  Ziel  erreicht  Es  ist  daber 
Dioht  mehr  als  natOrliob,  daTs  die  jüngeren  ßraankohlen  ihrer  v^e- 
tabilisohen  Abstammung  in  jeder  Beziehung  näher  steh«i  als  die 
itteren  Stdnkohten,  auf  denen  die  grüfimre  Last  späterer  Oebirgs- 
formationen  ruht  und  die  aooh  ihrer  tieferen  Lage  wegen  mehr  und 
weit  ISnger  als  jene  neueren  BUdungm  der  Wirme  des  Erdkernes 
auageselxt  waren.  Folgeriehtig  mub  es  uns  daher  erscheinen,  dafs 
Steinkohlen  an  jenen  Stellen,  wo  sie  noch  näher  ala  gewohnlidi 
dem  feurig-flüfsig  entstandenen  krystallinisoben  Urgcbirge  aufliegen^ 
besonders  vollkommeii  verkohlt  sind  und  dafs  wir  deswegen  in  den 
ältesten  Kühlenlagern,  im  Silur  und  Devon,  meist  nur  Anthraeit 
finden,  dafs  selbst  die  Braunkohle  in  der  Nähe  vulkanischer  Gesteins- 
massen, wie  z  B.  des  Basalt  atn  Meifsner  in  Hessen,  verkokt,  häufig 
in  Anthracit  und  sogar  in  Graphit  umgewandelt  wurde.  Umjrekehrt 
lieyt  in  Central- Hufsland  die  Thatsachp  vor,  dafs  entschieden  zur 
Ste  inkohlenformation  gohürige  Gesteinsschichten  dort  infoige  von 
aultsergewöhnlichen  Lagerungsverhältnissen,  welche  den  Vorkohlungt»- 
prosefe  weniger  begünstigten,  als  es  sonst  in  dieser  Formationsgruppe 
der  Fall  su  sein  pflegt,  Kohlen  führen,  welche  ihrer  ganzen  Be- 
schaffenheit nach  den  Braunkohlen  gleichen. 

Die  Besei<dinung  Braunkohle  oder  Steinkohle  in  geologischem 
Sinne  wird  nicht  von  der  Besehafifenheit  der  Kohle  abhängig  gemacht, 
sondern  von  der  Gebirgsformatioo,  in  welcher  die  Kohle  eingebettet 
liegt;  ein  innerlicher,  ursprünglicher  Unterschied  besteht  aller- 
dings  immerhin:  die  Pllansen  der  Steinkohlenfonnation  waren  wesent- 
lich verschieden  von  denen  derjenigen  Periode,  welcher  wir  die  Braun« 
kohlen  verdanken.*) 

*)  Für  diejenigen  Leser,  denen  die  Geologie  ein  fremdes  Gebiet  iet.  mög^e 
Folgendes  zur  Erläuterung  der  Bezeichnung  »Formation"  dienen. 

Auf  dem  feurigflüssig  entataudenen  Erdkern  liegt,  von  £raptiv-Oflateinen 


Digitized  by  Google 


848 


Es  sei  gestattet,  hier  die  Bemerkung  einzusohslteii»  dafs  bei 
einer  NaturforBoherverBammlung  ein  interessantes  Zeugnis  dafür  vor- 
gelegt wurde,  wie  weit  Druck  sobon  allein  im  stände  sei,  Holz  in 
Kohle  umzuwandeln.  Es  war  Holz  Yon  einem  beim  Bau  der  Brei- 
sacher  liheinbrücke  gebrauchten  Rammpfahle.  Die  mit  eisernem 
Vorachuh  versehene  Spitze  dieses  Pfahles  war  auf  Dolerit  gestofsen. 
Bei  der  Härte  dieser  Felsart  hatte  die  Spitze  nicht  eindrinü:en  können, 
vielmehr  hatte  sich  der  eiserne  Vorschuh  umgebogen.  Dadurcli  war 
auch  das  Holz  im  A'orschuh  gebogen  und  gequetscht  und  die  einzelnen 
Jahresringe  zeigten  am  I^äni^sdurchschnitt  des  Holzes  nicht  mehr 
gerade  Linien,  sondern  waren  in  ZickzHcklinien  zusammengoprefst. 
Das  Holz  war  dabei  so  verkohlt,  dafs  mau  es  für  gute  böhmiache 
Braunkohle  hätte  halten  können.  Der  Druck  oder  Stöfs  ist  hier 
allerdings  wohl  die  erste  Ursairiie  zu  dem  Verkohlungsprozesse  ge- 
wesen. Bei  der  dureh  ihn  bewirkten  Versohtebung,  Zerreißung  und 
Reibung  der  Holzteilohen  wird  jedoch  zunächst  Warme  erzeugt  sein« 
und  erst  der  letzteren  ist  die  Anregung  und  die  Beförderung  des 
Verkofalungsprozesses  beizumessen. 

(plutonischen  und  Tolksnisehen)  —  Oranit,  Syenit,  Diorit,  Porphyr,  Traetait, 

Baaalt  u.  s.  w.  —  stellenweise  durchbrochen,  eine  lang^e  Reibe  von  Schichten, 
die  sich,  wie  die  darin  eingebetteten  Reste  von  Tieren  und  Pjlanzen  beweisen, 
ftämtlich  aus  Gewässern  abgelagert  haben.  Diese  sogeuaniiten  ncptu  nischen 
Qebild«  bestehen  in  buntem  Weehael  aiu  allerhand  Sandaleinen,  Tfaonschiefern, 
Kalken,  flypsen,  Morj^eln.  Salzen  u.  w.  und  ;,'"cstatten  an  sich  allein  niemals 
eiaou  sicheren  S(  hhiCs  auf  ihre  Stellung  in  der  Reihe  der  Äblagei'ungen,  d.  h.  auf 
die  Erdbildnngspc  i  iodo.  in  welcher  ihre  Ablagerung  stattgefunden  hat;  sie  ge- 
sUtten  dies  um  so  weniger,  als  nicht  rtwa  überall  auf  der  Erde  die  Ab« 
lag'pnin^'en  frliMcliarliir  erfolgt  sind,  aiicli  j^röfsere  oder  kletnerr  Gebiete,  so 
lange  mo  infolge  der  Hebung  ihres  Bodens  mselartig  aus  dem  Wasser  hervor- 
ragten, von  den  Ablagerungen  dieser  Periode  natfirlicb  frei  blieben  und  mit 
ferneren  erst  dann  bedeckt  wurden,  naohdem  und  fsUs  sie  Überhaupt  durch 
Senkung  wieder  untergetaucht  waren. 

WisBenschaftliche  wie  auch  sehr  prakttsehe  Zwecke  machen  es  jedoch 
wttnaohenswert,  erkennen  zu  können,  welcher  Brdbiidungsporiode  jede  in 
Frape  stehende  Schicht  anirchört.  Als  Erkennungszeichen  leistr-n  nun  die  in 
den  Schiebten  vorgefundenen  Fossilien  von  Tieren  und  Pflanzen  die  wcseut- 
lichstea  Dienste.  Die  animslisehen  und  regetabUischen  Organismen  haben 
eich  im  Laufe  der  Erdbildungsperioden  aus  den  einfachsten  Formen  von  Stufe 
zu  Stufe  vervollkommnet.  Die  einzelnen  Perioden,  die  natürlich  stets  ihre 
Übergänge  haben,  werden  infulge  dessen  durch  bestimmte  Typen  von  Tiereu 
und  Pflanxen  charakterisiert.  Dadurch  ist  ee  möglich  geworden,  die  Schichten 
nach  ihrem  relativen  Alter  und  ihrer  Zusariinienireliriri'^'keit  io  ein  für  alle 
Teile  der  i^^rde  gleich  geltendes  System  zu  bringen  und  die  Erdbildunge» 
Perioden  su  klassiflzieren.  Die  Geologie  unterscheidet  auf  diese  Weise  eine 
Reihe  Toa  Perioden  und  bezeichnet  alle  in  einer  Periode  entstandene  Schichten 
ala  eine  suRammengehörige  Formaiion. 


344 


Während  bei  den  an  der  Erdoberfläche  liegenden  Torfen  die 
sicli  entwickelnden  Qase  und  das  aioh  bildende  Wasser  mehr  oder 
weniger  einen  Ausweg  finden,  ist  dies  bei  den  unter  aufgelagerten 
Gesteinsmassen  zusammengedrückten  Kohlenfeldern  nur  in  denjenigen 
beschränkten  Füllen  mör^lich  gewesen,  wo  die  Kohlenschichten  selbst 
und  die  über  oder  unter  ihnen  lag-ernden  Gesteinsmassen  Störung-en, 
Zerklüftungen  und  Zerstiickelunfjen  erfahren  haben.  Wir  haben  an 
solchen  Stellen  vorzugsweise  die  von  KohlcnwaspprstoüVerbindunuen 
fnie  magere  Kohle  zu  suchen.  Die  Gase  sind  —  wie  die 
ijL'stillaiiunsprodukte  bei  unserer  künstlichen  ^'o!■kokung  der  Kohlen 
in  der  Leuchtgasfabrikation  —  entwichen,  sind  durch  Spalten  und 
Klüfte  in  die  auf-  oder  unterliegenden  Qesteinsmassen  eingedrungen, 
haben  dieselben  durchtränkt  und  zu  bituminösen  Gesteinen  gemacht, 
haben  die  Spalten  und  Hohlräume  erfüllt,  sind  in  oberen  kälteren 
Regionen  unter  gewaltiger  Spannung  zu  51igen  FlQssigketten  —  Brd91, 
Petroleum,  Naphtha  —  ▼erdichtet  und  unter  besonderen  Umständen 
durch  Oxydation  so  dickflüssigem,  zähem  Bergteer  oder  Erdpeob, 
stellenweise  auch  zu  festem,  muschelig  brechaidem  Asphalt  geworden. 
Es  erscheint  daher  mehr  als  wahrscheinlich,  dafs  die  gewaltigen 
Anthraoitlager  Pennsylvaniens  die  Retorten  sind,  in  welchen  der 
Kohlenwasserstoff  gebraut  wurde,  der  in  Gestalt  von  Petroleum  den 
reichen  Quellen  am  Westabhange  des  Alleghanygebirges  enlsprin^rt. 
Wo  hingegen  die  Kohlenlager  keine  Sförunn^en  erfahren  haben,  finden 
WH"  die  sogenannten  fetten  Kohlen,  die  sich  wegen  ihres  Reichtums 
an  Kohienwasserstofr- Verbindungen  ganz  besonders  znr  f.euchfgas- 
fabrikalion  eignen.  Was  bei  dieser  letzteren  —  der  ( iasfubrikation  — 
in  den  Retorten  zurückbleibt,  ist  der  Koks,  eine  Avi  künstlicher 
Anthracit;  das  Destillat  enthält  nicht  nur  das  Leuchtgas  —  ent- 
sprechend dem  naturliehen  Sumpf-  und  Grubengss  — ,  sondern  auch 
den  Teer,  welch  letzterer  als  die  Fundstätte  vieler  für  uns  höchst 
nützlich  und  angenehm'  gewordener  Kohlenwasserstoff-Verbindungen 
erkannt  worden  ist.  Bs  sei  nur  erinnert  an  die  anttseptische  Karbol» 
saure,  an  das  Benzol  und  andere  in  der  Parfümerie  mit  bestem  Er- 
folge verwendete  Riechstoffe,  femer  an  das  fleokenvertilgende  Benzin 
und  schliesslich  noch  an  die  grosse  Reihe  der  unser  Auge  erfreuenden 
prächtigen  Anilinfarben. 

Der  Umstand,  dals  in  der  Nähe  mancher  Petroleuraquellen  oder 
der  Fundstätten  von  Bergteer,  Asphalt  u.  s.  w.  keine  Kohlenlager 
bekannt  sind,  darf  nicht  als  ein  Rnweis  ges-en  die  vorstehend  aus- 
gesprochene Ansicht  über  den  ursächlichen  Zusammenhang  aufgestellt 


Digitized  by  Google 


345 


werden.  Wie  weit  die  Wirkangea  von  gewaltsamen  Verinderungen 
im  Erdi^ern  sieh  fortpflanzen  können,  hat  das  lürohtbare  Brdbeben 
von  Lissabon  1766  gezeigt,  dessen  Ersohütterungskreis  mehr  als 
700000  gcographisehe  Quadratmeilen  nmfabte,  und  dureh  veldies 

sogar  die  Karlsbader  Sprudelquellon  zum  zeilwoiscn  Versiegen  kamen. 
Bei  solchen  Kraftäufserungen  in  der  Erdrinde  können  sehr  wohl 
Spaltungen  entstehen,  welche  den  Gasen  für  kürzere  oder  längere 
Zeit  freien  Zugang'  nach  sehr  fern  liegenden  Hohlräumen  eröffnen, 
beziehung'sweise  in  früheren  Pciiodon  erörinet  haben.  Die  neuer- 
dings vielfach  aussfesprochene  Meinung,  dafs  die  im  Erdinnern  auf- 
gespeichert gefundenen  Vorräte  von  Petroleum  und  der  sonstigen 
hierher  gehörigen  KohlenwassersfolT-Verbindiingen  einen  animali- 
schen Ursprung  haben,  mag  für  vereinzelte  Fälle  ganz  zutreffend 
sein,  aber  in  der  Hauptsache  werden  wohl  die  Kohlenlager  als  die 
Destillationsfaerde  zu  betraehtoi  bleiben. 

Es  wurde  bereits  oben  erwähnt,  dafo  am  Meitener  bei  Kassel 
die  Braunkohle  da,  wo  sie  durch  feurigfliissigen  Basalt  durchbrochen 
wurde,  nicht  nur  in  Anlbraoit  umgewandelt  sei,  sondern  an  einzelnen 
Kontaktstellen  sogar  in  Graphit.  DaGs  auch  die  Steinkohle  die  Ver- 
yoUständignng  ihres  Yerkohlungsprozesses  durch  die  Berührung  mit 
glühenden  £raptionsmassen  erfahren  kann,  dafür  bieten  sich  in  den 
englischen  und  schottischen  Bergwerken  zahlreiche  Beweise.  Dort 
sind  die  Steinkohlenflötze  vielfällig  von  Trappgängen  diirchf?etzt  und 
Anthracit  und  Graphit  sind  an  den  Diuchbruclisstellen  die  Umwande- 
lungsprodiikte.  Nach  diesen  nug'enscheinlichen  Kr-fahrunL;en  driinirl 
sich  nnwillkiirlicli  die  Schkifsfülirerunfj:  auf,  dafs  aucli  die  bekannten 
grufseren  üraphitlager  Uniwandelungsj)rodukte  ursprüng-ücher  Pflanzen 
seien.  Aufgeschlossen  sind  solche  Graphitlafirer  in  Sibirien,  Ceylon, 
Nordamerika,  in  Spanien,  Maliren,  Baiern,  ^ichlesien  u.  s.  w.  Und 
dafs  alle  diese  bekannten  Lager  in  den  Gneisen  und  kristallinischen 
(namentlich  Qlimmer^)  Schiefem  der  archäischen  Formationsgruppe 
sich  befinden,  deren  Schichten  als  ein  ursprüngliches  Produkt  des 
uriUtesten  Meeres  unmittelbar  auf  der  Brstammgskruste  der  feurige 
flüssigen  Grundmasee  unseres  Himmelskörpers  ruhen,  stimmt  TortrefiV 
lieh  mit  jener  Schlultfolgerung,  denn  nirgends  besser  als  in  diesen 
Einbettungen  hätte  die  Glut  des  Brdkernes  ihre  Umwandelungskraft 
ausüben  können.  Es  fragt  sich  nur:  hat  in  jenen  frühen  Erdbildungs- 
perioden  bereits  eine  Vegetation  bestehen  können?  Die  Struktur  des 
Graphits  lieferte  noch  keinen  Anhalt  zur  Bejahung  dieser  Frage.  Es 
ist  bisher  nicht  gelungen,  auch  nur  die  geringste  Spur  einer  Pflanzen- 


Digitized  by  Google 


346 

form  in  ihm  xu  erkennen.  Allerdings  wird  damit  der  bereehtigto  Bin- 
wand  nicht  ausgeschlossen,  date  Hitse  und  Druck  mit  der  Umwande- 
lung  der  Gesteine  die  Pflanzenstruktur  verwischt  und  vernichtet  haben 
müssen.  Es  sprechen  jedoch  nndere  erhebliche  Bedenken  gegen  den 
veE;'etabilischeii  Ursprung-  des  Graphits  in  jenen  krystallinischen 
Schiefern,  welche  auszul'ühron  nicht  unter  das  hcutig'O  Tlu-ma  goliört. 
Lassen  wir  also  diese  Frage  liier  auf  sich  beruhen  un{i  nrhten  wir 
unsern  Bhok  auf  diejenig-en  Schichten  unserer  Erdrinde,  weiclie  deut- 
liche, unzweifelhafte  Beweise  einer  in  ihnen  begrabenen  Flora  be- 
reits geliefert  haben. 

Zu  diesen  Schioliteu  künnen  wir  diejenigen  der  cambrischen 
Formation,  welche  den  krystallinisob«!  Sdiiefern  aimäohst  auflagern 
und  aus  edit  sedimentKren  Thonsohiefem,  Kieselsobiefern,  Kalksteinen 
und  Konglomeraten  bestehen,  mit  Sicherheit  noch  nicht  aählen;  denn 
das,  was  bisher  als  darin  gefundene  Pflansenreste  beschrieben  worden 
ist,  gestattet  noch  Zweifel  an  seiner  yegetabilisohen  Natnr.  Mit  diesem 
Zweifel  soll  jedooh  keineswegs  die  Möglichkeit  bestritten  werden, 
dafs  xnr  Zeit  der  Gambrinm-Bildung  Pflansen  (d.  h.  Meerespflanxen) 
bereits  vorhanden  gewesen  sind;  die  Funde  von  schon  hoch  organi> 
vierten  Tieren  (Meerestioren,  vor  allen  TrUobiten),  im  Verein  mit  der 
Annahme,  dafs  Pflanzen  als  Vorbedingung  für  ein  Tierleben  zu  be- 
frachten sind,  machen  es  so^ar  zur  höchsten  Wahrscheinlichkeit.  Erst 
ujil  iler  nächstfolgenden  Formationsjrruppo.  dem  Silur,  i^elangen  wir 
zu  zweifellosen  Pflanzenresten:  von  hier  ab  fülirt  eine  ununterbrochene 
Kette  von  solchen  durch  alle  ferneren  ueptuiusch  —  d.  Ii  durch  mine- 
ralische Niederschläge  aus  Wassern  —  entstandenen  Ablagerungen 
oder  Sedimentgesteine  bis  herauf  zu  unserer  gegenwärtigen  Erduber- 
fläche. Diese  ununterbrochene  Kette  von  Pflanzenabdrücken,  Versteine- 
rungen und  Kohlen  gewährt  uns  ein  Bild  von  der  Entwiokeinng  der 
Pflanzenwelt  aus  den  anfänglich  einikohen  Formen  bis  sur  Maimig- 
fkltigkeit  und  höchsten  Vollkommenheit  der  Gegenwart  Freilich  ist 
dieses  Bild  kein  vollkommenes  und  wird  es  nimmer  werden  können. 
Während  der  Entwickelungsgang  aller  Organismen  einer  sanft  an- 
steigenden  Linie  gleicht,  in  welcher  Punkt  fttr  Punkt  eine  Erhöhung 
bringt,  gleichen  unsere  Kenntntsse  nur  einer  Leiter,  deren  Sprossen 
sich  in  merklich  verschiedenen  Höhen  befinden;  aufserdem  hat  sich 
sogar  noch  manche  Sprosse  unserem  Gesichtskreise  und  unserer  Er« 
kenntnis  entzogen.  Immerhin  sehen  wir  in  den  uns  bisher  schon  vor 
Augen  gekommenen  Pflanzenresten  den  Weg,  welchen  ciie  Entwicke- 
lung  gegangen  ist,  sehen  auch,  dafs  die  Pflanzen species  auf  dem 


Digitized  by  Google 


847 

glänzen  Erdenruod  in  den  gleichen  Perioden  die  ^leielien  waren,  an 
den  Polen  wie  unter  dem  Äquator,  ao  lange  noch,  wie  wir  daraus 
schlieltoen,  die  eigene  Warme  der  Erde  den  Einflufs  dar  Sonnen* 
strahlen  überwog,  demnaeh  keine  klimatisofaen  Verschiedenheiten  be> 
standen.  Damit  ist  nicht  ausgeschlossen,  dafs  die  UmgestaltuDgen, 
denen  unsere  Erdoberfläche  fortwährend  unterworfen  war,  die  Lebens- 
bedingungen der  Pflanzen  örtlich  verändert,  dadurch  die  Eatwickelung- 
der  einzelnen  Sppcies  hier  oder  dort  früher  oder  später  mehr  be- 
günstigt oder  behindert,  also  örtliche  wie  zeitliche  Abweichungen  ge- 
schafTon  haben.  Je  nach  den  Umständen  inufste  also  auch  <U(^  Massen- 
haftipTkoit  des  Pflanzenwuchses  und  die  Gelofrpnheit  zur  Kohl^bildung 
in  den  verschiedenen  ßebieti'n  vorschieden  sein,  sodafs  das  eine  Laad 
sich  heute  eines  grorseu  Reichtums  an  Kohlenlagern  ertreuen  kann, 
während  ein  anderes  nichts  davon  aufzuweisen  hat.  Die  Gunst  der 
Umstinde  kann  alao  für  die  ▼ersohiedenen  Gebiete  auch  aeitlieh  yer- 
sohieden  gewesen  sein,  sodafs  die  Möglichkeit  nicht  ausgeschlossen 
ist,  dafli  Sehiohtengruppen,  welche  in  den  bisher  durchforschten  Qe- 
genden  nur  spSrliche  Vegetationsreste  aufweisen,  in  fernen,  bisher 
noch  nicht  aufgeschlossenen  Erdteilen  die  gröfote  Üppigkeit  der 
gleichseitigen  Flora  durch  Kohlenlager  einstens  bekunden  werden. 
Und  was  alles  mögen  die  heutigen  Meere,  welche  fast  dreiviertel  der 
ErdoberflScbe  bedecken,  unseren  Blicken  entziehen!  —  Für  Europa 
und  alle  sonstige  in  dieser  Beziehung  schon  mehr  oder  weniger  er^ 
forschte  Ländergebiete  haben  sich  bislang  nur  zwei  Formationsgruppen 
als  Ilauptkohlenbildner  erwiesen:  die  Steinkoblenfoirnation  und  die 
Terliärcjfehilde,  letztere  für  die  Braunkohlen.  Als  nüchstwichtig-sle 
Kobleubildnerin  dürllle  von  uns  die  l\reiiietornuition  genannt  werden 
uud  schliefslich  Diluvium  und  Alluvium  als>  Lagerstätten  des  Torfes. 

Lassen  wir  hier  die  Finge  uubprührt,  wie  und  wann  die  ersten 
Pflanzen  entstanden  tiind  oder  viclmelir  die  ersten  urganischen  Zellen. 
Wegen  der  Weichheit  und  Zartheil  dieser  ursprünglichsten  organischen 
Gebilde  werden  wir  jedenfalls  darauf  verzichten  müssen,  fossile  Ober- 
reste 7on  ihnen  jemals  in  einem  erkennbaren  Zustande  zu  finden. 
Aber  bereits  die  silurisoben  Schichten  bringen  uns,  wie  schon  er- 
wähnt, die  ersten  deutlichen  Zeichen  einer  Vegetation.  Es  sind 
—  allerdings  nur  spärliche  —  Abdrücke  von  Meeresalgen,  welche 
der  niedrigsten  Stufe  des  Pflanzenreiches,  den  Kryptogamen,  an- 
gehören, Pflanzen  aus  einfachen  Zellen,  ohne  eigentliche  Fortpflan- 
zungsorgane  und  daher  ohne  Blüten  und  Samen.  In  der  darauf 
folgenden  devonischen  Formation  zeigen  sich  die  bisherigen  Zellen- 


Digitized  by  Google 


kryptogamen  bereits  reicher,  sowohl  an  Zahl  wie  auch  an  Arten. 
Neben  diesen  ausschUefsliohen  Meerespflaozen,  den  Algen,  I  i  i^n 
oder  Fucoiden,  erscheinen  in  den  oberen  Lagen  des  Devons  aber  schon 
vereinzelte  Vorboten  der  Wcitorentwickclung',  Gefä Ts kryptoframen 
als  Sumpfpflanzen,  welche  während  der  nnnmehr  beginnenden  Stein- 
kohlenforniation  in  den  Schachte!-  oder  fcchaflhulmen,  den  Farnen, 
aber  naaientlicli  in  den  zur  Familie  der  liiirlappen  oder  Lvcopodien 
gehörigen  Sig-illaripn  und  Lepidodendri ii  eine  Riesenhafligkeit  und 
Üppigkeil  erlahrea  haben,  wie  solche  keine  Periode  jo  wieder  ge- 
sehen hat. 

Die  Sohachtelhalme  oder  Equisetaoeen  der  Oe^wart  sind  be> 
kannUioh  krautartige  Gewächse,  die  sieh  »of  feuchten  Wiesen  finden. 
Die  denaelben  entsprechenden  Calamiten  der  Steinkohlenxeit  sind  da- 
lagen Riesen  von  10  bis  13  m  Höhe  gewesen. 

Eine  grofse  Mannigfaltigkeit  seigt  die  Familie  der  Farne;  die 
Steinkohlen  Europas  weisen  260  Arten  auf,  wahrend  unser  Erdteil 
gegenwärtig  nur  nboh  etwa  60  als  hier  heimisch  besitst  Die  Farne 
der  Steinkohlenzeit  waren  baumartige  Gewächse,  deren  Blatt  oder 
Wedel  oll  eine  Länge  von  2  bis  3  m  erreichte.  Sie  traten  in  grorsen 
Massen  auf,  dennoch  dürften  sie  wegen  ihres  geringen  Uolzgehaltes 
als  Knhlfnbildnor  nicht  in  dem  Grade  von  Bedeutungf  g-pwesen  sein, 
wie  die  schon  genannten  Barlappenbaunu',  die  Sigillarien  und  die 
Lepidodendren.  Während  die  /gegenwärtigen  Vertreter  dieser  Familie 
moosähnliche  oder  halbstraucliartiL'^e  Gewächse  bilden,  lassen  die 
fossilen  Überreste  ihrer  Ahnen  Kiisenbäume  erkennen.  Die  Lepido- 
duadrtsa  uder  Schuppenbäuaiü  haben  eine  Höhe  von  30  bis  40  m  und 
einen  Umfang  bis  zu  4  m  erreicht.  Ihre  schuppenartigen  Blatlnarbeu 
zogen  sich  spiralförmig  um  den  Stamm;  die  Krone  bestand  aus  wenigen 
Zweigen,  welche  ringsum  mit  linearen,  den  Tannennadeln  ähnlichen 
Blättern  besetzt  waren  und  an  ihrem  Ende  grotee  kegeirdrmige  Frucht* 
sapfen  trugen.  Die  ebenfalls  20  bis  30  m  hoben  Stämme  der  Sigil- 
larien endeten  überhaupt  in  keiner  Krone,  sondern  waren  an  ihrer 
SpitKe  nur  besenartig  mit  schlanken,  linearen  Blättern  besetxt,  welche 
beim  Abfallen  Blattnarben  hinterliefsen,  die  in  vertikalen  dichten 
Reihen  den  ganzen  Stamm  ringsum  bedeckten.  Die  Stigmarien  wurden 
früher  als  besondere  Pflanzen  betrachtet.  Sie  sind  später  jedoch  als 
die  Wurzeln  der  Sigillarien  und  Lepidodendren  erkannt  worden  und 
haben  vielleicht  das  meiste  Uolzmaterial  für  die  Steinkohlenbiidungen 
geliefert. 

Bei  aller  Üppigkeit  und  Riesenhaftigkoit  bot  die  carboniscbe 


Digitized  by  Google 


349 


Flora  dennoch  eine  'allen  späteren  Zeiten  unbekannte  Monotonie. 
Kein  Laubbaum  wi^e  seine  vtelrerzweigte  Krone  neben  den  stache- 
ligen Gipfeln  der  unschönen  Riesen,  keine  Blume,  der  vielfarbifre 
Schmuck  der  heuiig-en  Tropen,  leuchtete  heraus  aus  dem  Mattorün  der 
Farne  und  C'alamiteu,  kein  Säugetier  belebte  die  Landschalt,  kein 
Vojrel  flog-  von  Zweier  zu  Zweig,  selbst  Reptilien  unfi  Insekten  waren 
noch  selten  und  diu  wenigen,  welche  nach  den  aufg^efundeneii  fossilen 
Überresten  als  die  einsamen  Bewohner  dieser  tropischen  Suinpflai.d- 
schaften  anerkannt  werden  müssen,  geliöien  ausnahmslos  zu  den  die 
Dämmerung  liebenden  Familien;  alles  untrügliche  Zeichen,  dafs  die 
Atmosphäre  trübe  und  dunstig  war,  der  lichte  Sonnenschein  noch 
nicht  hindurchzudringen  Termoohtel 

Als  Ursache  dieser  Trübung  der  Atmosphäre  ist  eine  Sättigung 
derselben  mit  an  Kohlensäure  überaus  reichem  Wasserdunst  su  be- 
trachten,  und  diese  Fülle  an  Hauptnahrungsmittebi  für  alte  Pflanzen 
erklärt  ue»  gleichseitig  die  niemals  wieder  erreichte  Üppigkeit  der 
damaligen  Vegetation.  Die  Pflanzenriesen  der  Steinkohtenperiode 
entnahmen  also  zu  ihrem  Wachstum  grorse  Mengen  von  Wasserdunst 
und  Kohlensäure  aus  der  Atmosphäre,  und  da  die  Vegetationen,  wie 
uns  unsere  zahlreich  übereinander  ^relagerten,  durch  Gesteins-Zwischen- 
schichten getrennten  StetnkohlenfhUze  heweif^en,  infolge  dieser  jedes- 
maligen t^berdeckuügen  und  des  damit  bewirkten  Absclilusses  von 
der  Luft  nielit  verwesen  und  deshalb  ihre  Bestände  au  Kohlenstoff 
und  Wasset'stolT  der  Atmosphäre  nicht  zurückgeben  konnten,  klärte 
sich  letztere  allmälilich.  Die  Vermoderung  zersetzte  aber  erst  in  un- 
gemessenen Zeiträumen  die  unter  den  Gesteinsschichten  abgeschlos- 
senen Pflanzenmassen  in  ihre  Bestandteile;  das  sich  daraus  wieder 
bildende  Wasser  begann  seinen  langsamen  Kreislauf  durch  die  Erde, 
um  in  späteren  kälteren  Perioden  wohl  nur  zum  kleineren  Teil  und 
auch  nur  vorübergehend  als  Wasserdunst  von  neuem  der  Atmosphäre 
zugeführt  zu  werden.  Der  Kohlenstoff  dsgegen  blieb  fest  gebunden 
in  der  Erde  und  ist  mit  den  mächtigen  Fletzen,  welche  uns  die  Vor^ 
weit  als  kostbare  Schätze  aufbewahrt  hat,  als  Steinkohle  auf  uns 
überkommen. 

Die  Wirkung  der  allmählichen  Aufklärung  der  Atmosphäre  zeigt 
sich  deutlich  bereits  am  Schlüsse  dieses  Abschnittes  der  Erdbildung, 
indem  in  ilen  oberen  Schichten  der  Steinkohlenformation  die  ersten 

Vertreter  der  Phanerog'amen  sich  einstellen.  al«o  die  ersten 
B lü t e n ])nanxen,  deren  (iedeihen  nur  im  [>iclite  der  Sonne  gedacht 
werden  kann.    Weil  aber  die  Lichtstrahlen  der  i^üone  nicht  sogleich 


Digitized  by  Google 


^50^ 

in  völlif^er,  unbnhirulcrter  Klarheit  die  erst  nach  und  nach  sich  ver- 
dünnenden Dunstschichten  der  Atmosphäre  haben  durchdringen 
können,  eulwjckehi  sich  zunächst  nur  die  noch  unvollkommen  blühen- 
den Gymnospermen  oder  XackisanuT,  namentlich  in  Gattungen, 
welche  den  Gjcadeen  oder  Sagobäuuien,  auch  Palmfarne  genaaut, 
nahe  Btehen,  die  Cordaiten  und  die  Küggerathieu,  welobe  im  QaMr- 
beoken  sogar  für  sidi  allein  nioht  unbedeutende  Kohlenflötze  gebildet 
haben,  femer  Coniferen  in  Arten,  die  sich  den  heutigen  Auracarien 
und  ähnliehen  verwandten  Formen  der  jetzigen  tropischen  Nadelbttlser 
anreih«i  lassen.  Diese  neuen  Pflanzen  sind  tbw  nicht  mehr  Sumpf- 
pflanzen, wie  die  biaherigen,  sondern  echte  Land  pflanzen. 

Die  StdnkohlM&formation  besteht  aus  einer  örtlich  verschieden 
entwicdcelten  Reihe  von  Sobi<dlten  aus  Kalk-  und  Sandsteinen,  Grau- 
waoken,  Konglomeraten,  Thonschiefern  und  Schieferthonen  mit  da- 
zwischen lagernden  Kohlenflötzen.  Sie  ist  in  allen  Weltteilen  zu 
finden,  in  allen  Breiten  der  Erde  mit  einer  gleichartig-en  Fauna  und 
Flora.  Der  untere  T«'il  d*'r  Formation  ist  kohlenann  und  hf^tohi 
stellenweise  im  wesentlichen  aus  dem  soyen.  Kohlenkalk,  weicher 
nach  den  in  ihm  enthalienen  Fossilien  alb  eine  reine  Meeresbildung 
betrachtet  werden  mufs,  während  anderweitig  der  sog.  Kulm  mit 
seinen  uu^^  den  Trümmern  älterer  Gesteinsmassen  zusammenge- 
schwemmten  gröberen  oder  feineren  Konglomeraten  und  Grauwacken 
sowie  seinen  fossilen  Einschlfimn,  namenüudi  von  Calamiten,  an- 
nehmen läfsl,  dafs  seine  Bildung  in  der  Nahe  festen  Landes  bezw. 
durch  Überschwemmung  eines  solchen  statlgeAinden  hat  Lokale  Übeiv 
ginge  aus  dem  einen  zum  anderen  deuten  auf  einen  Obeigang  aus  der 
einen  Biidungsweise  in  die  andere. 

Der  obere  Teil  der  Steinkohlenformation  wird  der  produktive 
genannt  und  bestsfat  aus  dnem  vielmaligen  Wechsel  von  Qesteina- 
sohichten,  hauptsachlich  Schieferthonen  und  Kohlensandsteinen,  mit 
dazwischen  lagernden  Kohlenflötzen.  Abgesehen  von  vereinselten 
Vorkommen,  wo  zusammengeschwemmte  Pnanzenmassen  anzu- 
nehmen sind,  liegt  darin,  dafs  sehr  häufig  die  den  Kohlenflötzen 
unter  lagernden  Gesteiusschichten  von  Pflanzenwurzeln  durchzogen 
gefunden  werden,  anderei^^its  aufrecht  stehende  Baumstiimrae  in  diu 
aufliegenden  Schichten  hineinragen,  der  Beweis,  dafs  die  Pilanzen- 
massen,  aus  welchen  diese  Kohlenflötze  entst^intien  sind,  an  der  Stelle 
ihres  Wachstums  vom  Meere  überschwemmt  und  in  dessen  minera- 
lische Ablagerungen  langsam  und  ruhig  eingebettet  wiurdeo. 

Die  QefiUiBkryptogamen  der  Steinkohlenfli^a  haben  sich  aogen- 


Digitized  by  Google 


351 


soheinlioh  aii"^  ^\cn  rn-hteu  Meerestang-en  entwickelt,  indem  letztere 
dut  rh  siikulate  Hebung  des  Meeresbodens  und  dadurch  entstandene 
seichte  Meeresflächen  in  die  Lage  kamen,  sich  an  die  TAjft  zu 
gewöhripn  und  in  dieselbe  hineinzuwachsen,  demnach  zu  Sunipf- 
j^flanzen  sich  iiuHzubddcn.  Der  sehr  hohe  F6uchtigkeit6(:ehalt  der 
damaligen  Atmosj^häre  hat  den  ursprünglichen  Meere«pllanzen  das 
Anpassen  an  das  neue  Lebensfleinent  erleichtert  und  aul"  diase  Weise 
in  den  Sumi)ipnaiiz(  n  der  SteiüküJileuperjode  eine  Entwickelungsstufe 
zwischen  den  trüberen  Meerespilanzen  und  den  späteren  Landpilanzen 
gesotiaffen.  Der  nooh  weiche  Schlick  dec  gehobenen,  Aber  noch  unter 
Wasser  liegenden  Meereabodene»  das  warme,  damals  wohl  noch  salz- 
freiere, aber  an  Kohlensäure  reiche  Wasser,  sowie  die  ebenfiJls  gleich- 
mäTsig  warme,  überaus  feuchte  und  kohlensaurereiehe  Atmosphäre 
boten  der  Vegetation  die  denkbar  gänstigsten  Bedingungen  su  einem 
üppigen  Wachstum,  welches  auch  ungestört  blieb  von  Stürmen, 
Wellen  und  Brandungen,  da  die  Ursache  zu  den  späteren  und  gegen- 
wärtigen Bewegungen  der  Luft  und  des  Meeres,  die  Temperatur- 
unterschiede der  klimatischen  Zonen,  zur  Zeit  der  Steinkoblenbildung 
noch  nicht  bestand.  An  Ebbe  und  Flut  wird  allerdings  auch  schon 
füi  damals  gedacht  werden  müssen,  indessen  kann  diese  Nalurerschei- 
nuug  iüfolire  der  überall  herrschenden  Winiistillc  immer  nur  einen 
ganz  rnhigrn.  re<,'"ehn;irsiL''Pn  ^"prlallf  genomiricn  liaben. 

Durch  leruere  Hebung  der  seichten  Meeresflächen  entstanden 
weit  ausgebreUete.  sumpfige  NiederunLrt'n,  auf  welchen  die  Wälder 
der  Lepidodendren  und  SigUlarien  den  j^eeignctätcu  Boden  gefunden 
und  mit  ihren  Wurzeln,  den  schon  erwähnten  Stigmarien,  und  einer 
niederen,  Waldmoore  bildenden  Vegetation  die  Pflanzenmawen  ange- 
häuft haben,  welt^e  zur  Bildung  unserer  SteinkohlenflÖtse  erforderlich 
waren.  Auf  dem  moorigen  Untergrunde  oder  dazwischen  auf  trocke- 
neren Inseln  und  an  den  Ufern  der  Kontinente  ersprofsten  die  Farne 
und  entwickelte  sich  sehliefslich  immer  mehr  die  Landflora  der  Cycadeen, 
Cordaiten  und  Koniferen-Arten. 

Unsere  Steinkohlenbergwerke  haben,  Ertlich  sehr  yersohieden, 
zum  Teil  nur  wenige,  stellenweise  dagegen  bis  zu  200,  Tereinzelt 
sog^ar  mehr  als  300  Kohleoflötze  übereinander  aufgeschlossen,  deren 
Mächtigkeit  von  wenigen  Centimetern  bis  zu  lU  oder  15  w  variiert 
und  in  allerdinirs  sehr  seltont  n  Ausnahnietällen  sogar  bis  zu  30  m 
steigt.  Der  durch  das  .Meer  ireebnete  Boden  bereitete  der  Steinkohlen- 
formatinn  die  Müulichkeit  einer  horizontalen  Ausdehnung  auf  weiten 
Flächen;  in  Nordamerika  und  China  bedeckt  die  Formation  zusammen- 


352 


hängende  Gebiete  von  über  2000  Quadratmeilen;  in  England  umfarst 
das  frröfste  Steinkohlonfeld  Europas  480  Quadratmeilen.  Wo  die 
Sleinkohlenformaiion  eine  mehr  oder  weniijer  vollständin'e  Ausbilduno- 
erlatift  hat,  erreicnt  die  desamtheit  ilircr  Schichten  eine  Mächtigkeit 
von  4000  m;  einzelne  Forscher  g-lauben  dieselbe  sielieuweise  sogar 
bis  auf  70()ü  ni  schützen  zu  diirlen.  In  Anbetraclit  einer  solch  ge- 
waltigen Masse,  die  zum  allergrüfsteu  Teile  aus  uiineraiischeu  Meeres- 
ablugtTuugen  eotstaadeii  ist,  sowie  in  Anbetracht  der  zahlreichen  da- 
xwischen lagernden  Kohlenflotze,  deran  jedaa  eine  mehr  oder  weniger 
lange  Vegetationsperiode  bedeutet,  und  in  Anbetracht,  dafo  jeder 
Wechsel  awisohen  KohlenflStz  und  Oesteinszwisohensohicht  eine  ent- 
sprechende säkulare  Hebung  und  Senkung  des  Bodens  als  notwen» 
dige  VorauBsetaung  hat,  müssen  wir  allerdings  bekennen,  dafs  dem 
menaofaliehen  Geiste  der  Begriff  für  die  Zeitdauer  fehlt,  welche  allein 
zur  Bildung  der  Steinkohlenformation  erforderlich  gewesen  sein  wird. 

Die  Veränderungen,  welche  die  Hebungen  und  Senkungen  des 
Bodens  in  den  Bedingungen  für  die  Bildungen  der  Gesteinsablage- 
rungen,  sowie  für  die  Entwickelunfr  der  Pflanzenwelt  örtlich  und  zeit- 
lich mit  sich  brachten,  erklären  zur  Genüge  den  unterschiedlichen 
Charakter,  den  wir  sowohl  in  den  Pflanzen  der  Kohlendötze,  wie  auch 
in  den  Gesteinsschichten  finden:  in  dem  gleichen  Niveau  erkennen 
wir  Cbeiguuge  aus  einer  Htitiungsart  in  eine  andere,  ebenso  in  eia 
und  demselben  Gebiet,  aber  in  verschiedenem  Niveau  dei>selben,  doku- 
mentiert sich  häufig  ein  Wechsel  der  Entstehungsbedingungen.  Bei 
dw  für  die  damalige  Erdbildungsperiode  im  Veiyleich  zur  gegen- 
wärtigen zweifellos  viel  geringer  zu  schätzenden  Erstarrung  und  Sta« 
bilität  der  Erdrinde,  tauchten  ans  dem  Meere  kleinere  oder  grofsere 
Inselllaohen  auf  und  wurden  Ton  benachbarten  Gebieten,  die  vielteicht 
im  Versinken  begriffen  waren,  mit  Tieren  und  Pflanzen  besiedelt, 
um  später  selbst  wieder  vom  Meere  bedeckt  zu  werden.  Es  war  ein 
foihgvwtiiw  Wandel  auf  der  Erdoberfläche  und  ein  ununterbrochenes 
Wandern  aller  Tiere  und  Pflanzen. 

Solche  auf  diese  Weise  entstandene  Veränderungen  an  der  Erd- 
oberfläche scheinen  der  Steiakoblenformation  einen  Abschlufs  gegeben 
und  bei  der  Bildung  der  nunmehr  n)l<ren<len  Dyas  oder  permischen 
Formation  liir  den  Pflanzenwuchs  und  noch  mehr  für  die  Kohlen- 
bildunij  Hl  den  uns  hekannten  Gebieten  höchst  ung-ünstiü^  gewirkt  zu 
haben,  indem  beide  Glieder  dieser  Formation,  das  Hotliei:ende  sowohl 
wie  der  Zechstein,  eine  auffallende  Armut  an  Pllanzenreslen 
und  eine  starke  Verminderung  der  Auzuul  von  spezili:>ch  versciiie- 


Digitized  by  Google 


368 


denen  Fflaoseiiformeii  beseugen.  Des  untere  RotUegende  läfst  zwar 
noob  eine  iUinU^keit  dar  Flor»  mit  det;}enigen  der  Vorzeit  erkennen 
und  in  eeinra  Schicdilen  sogar  noch  «nige  KohlmiflStse  finden,  so 

z.  B.  im  Saar-  und  Rheingebieti  ferner  bei  Ilfeld  am  Harz,  bei  Lug-au 
in  Sachsen,  in  Thürinf^en  u.  s.  w.,  aber  die  üppigsten  kryptog-amisoben 
Spezies  der  Steinkohlenzeit  verlieren  mehr  und  mehr  an  Bedeutung, 
sodafs  im  besonderen  die  Sisrillarien  tand  Lcpidodendren  schliofslich 
ganz  verschwinden,  während  ( 'alamiten  und  Farne  stellenweise  nooh 
zu  schönen,  baumartig-en  Exemj^laren  gediehen  sind. 

In  den  oberen  Schichten  des  Rotliegenden  und  noch  mehr  in 
dem  darauf  folß-enden  Zechstein  hörten  die  Kohlenschichtbildunfren 
so  gut  wie  ganz  auf,  dagegen  erweist  sich  die  ganze  Teriode,  iiamuiit- 
lioh  im  Rotliegenden,  auEserordentlich  geneigt,  die  Vegetation  durch 
Infiltration  oder  Inkmataticm  yermittelat  KieMlaSiire  so  rerateinem. 
Dieser  Neigung  Terdanken  wir  Terkieselte  Stimme  von  baumartigen 
Famen  in  groCtor  Schbnbeit,  auch  verkieeelte  Koniferen<8tammstficke, 
oft  von  einem  Ourohmeaaer  bis  Ober  einen  Meier,  Famenwedet  und 
sonstige  Pflansenteile  in  vollkommenater  Deutlichkeit  Von  den  Gegen- 
den, die  aich  ala  besonders  ergiebige  Fundstätten  aoloher  Verkiese- 
lungen  ausaeiohnen,  aei  hier  nur  der  KyfiThänaer  genannt  Dagegen 
ist  der  sogenannte  versteinerte  Wald  bei  Adersbach  in  Böhmen, 
welcher  früher  als  ein  besonders  imposantes  Beispi^  angeführt  wurde, 
durchaus  kein  solches,  einesteils  weil  die  Gesteinsmassc,  welche  ihn 
bildet,  par  nicht  ^iir  Dyas  gehört,  andernteils  und  hauptsächlich,  weil 
dort  überhau{it  keine  versteinerten  Räume  vorhanden  sind.  Was  so 
erscheint,  ist  nichts  als  ein  täuschendes  Xalurspiel,  indem  eine  moisere 
Sandsteinmasse  durch  Zerklüftun«^  und  Auswasehunt^  zu  einer  wald- 
artija^en  Anzahl  von  säulenförmigen,  baumslammahnlichen  Felsen  um- 
gebddet  wurde. 

Während  der  Bildung  der  Djras-Fonnation  treten  die  Meeres- 
und  Sumpfpfianaen  ihre  Vorherrschaft  nach  und  nach  an  die  Land- 
pflanaen  ab,  unter  denen  namentlich  die  schon  erwähnten  Cjrcadeea, 
Nadelholzer  und  Palmen  zu  weiterer  Bntwickelung  gelangen. 

In  der  nun  folgenden  Triaa-Formation  (Bantaandatein,  Muschel- 
kalk und  Keuper)^  die  im  übrigen  —  nach  den  seltenen  Funden  zu 
BChlielken  —  ein  ziemlich  spärliches  Pflanzcnleben  gehabt  zu  haben 
scheint,  mehren  sich  die  Artw  der  Nadelhüke!  und  bilden  einen 
Übergang  zu  der  nächstjüngeren  Juraformation,  in  deren  Wüidern  sie 
mit  den  Sagobäumen  ein  entschied-  iies  Übergewicht  erlangen  und  zu 
manchem  Kohlenlager  das  Material  geliefert  haben,  so  z*  B.  im  schwar- 


354 


zen  Jum  bei  Fflnfkirdien  in  Ungarn  und  bei  Steierdorf  im  Banat. 
Den  Gipfelpunkt  ihrer  Elntwiokelung  scheint  diese  Vegetation  von 
Cvcadeen  und  tropischen  Koniferen  in  den  Wcalden-  oder  Wälder- 
Schichten  erroicht  zu  haben.  Diese  Wealden-Schichten  wurden  zuerst 
in  England  erkannt  und  erhielten  dort  ihren  englischen  Namen.  Be- 
sondprs  im  südlichen  Teile  des  britischen  Reiches  fuhren  sie  ansehn- 
liche Kohlenflötze.  Auch  in  Deutschland  ist  diese  Schichtengriip{ie 
an  vereinzelten  Stelleu  als  bedeutende  Kohlen bildnerin  aufg-etrelen, 
und  gehören  zu  ihr  nicht  unwichfig-e  Kohieniager  am  Teutoburger 
Walde  und  Wesertrebirge,  namentlich  aber  die  bekannten  Deister 
Werke  zwischen  Hannover  und  Münden. 

Im  Gegensatze  zu  der  Üppigkeit  der  Wealdenscbichten  seigt 
stob  in  den  jüngeren,  also  oberen  Gliedern  der  Kreideformation 
wieder  eine  wesentUobe  Abnahme  der  Vegetation,  und  nur  wenige 
abbauwürdige  KohlenllÖtze  in  Sachsen,  Böhmen  und  Mähren  sind 
bisher  in  ihnen  gefbnden  worden.  War  die  Vegetation  in  diesen 
oberen  Kreideaohiohten  nioht  mehr  massenhaft,  so  bezeugen  uns 
diese  Sehiehtengebilde  dafür  einen  bedeutsamen  Wendepankt,  denn 
sie  enthalten  die  ersten  fossilen  Reste  von  Di  cot  yledonen,  welche 
als  Basis  für  die  in  der  demnächst  folgenden  Tertiärzeit  bis  zu 
unserer  gegenwärtigen  Erdperiode  die  höchste  Entwiokelungs- 
stufe  einnehmende  phanerng-amischo  Flora  betrachtet  werden  dürfen. 
Während  die  Farne,  die  Cvcadeen  und  die  rein  tropischen  Formen 
der  Koniferen  fort  und  fi)rt  an  Bedeutung  verlieren,  treten  neben  den 
noch  jetzt  im  Kaplande  und  in  Australien  heimischen  Proieaceeu, 
Pandancen,  Fächer-  und  anderen  Palmen  zum  ersten  Male  immer- 
grüne dicotjy  leilonische  Laubhülze«'  auf:  Eichen,  Feigen,  Lor- 
beer, Arten  von  Ahorn,  Erlen  und  Weiden.  ist  sehr  bemerkenswert, 
dato  sich  Reste  von  all  diesen  Pflansen  aa<^  in  den  Kreidesohiohten 
von  Grünland  und  Spitzbetgen  haben  nachweisen  lassen,  weil  man  die 
Verbreitung  von  heute  tropischen.  Pilansen  weit  nach  dem  Norden  als 
einen  Beweis  gelten  lassen  mufs,  dafs  zur  Zeit  der  Kreidebildung  ein 
klimatischer  Unterschied  auf  unserer  Brde  kaum  schon  bestanden 
haben  kann,  dafs  vielmehr  ein  tropisches,  mindestens  aber  sub- 
tropisches Kliraa  noch  immer  bis  zu  den  Polen  herrschte.  Indessen 
man  wird  nicht  fehlgreifen,  wenn  man  das  Erscheinen  der  Blüten- 
pflanzen  und  deren  stetiire  Fortentwickelung  in  Bezug  auf  Form- 
vollendung, Vielfältigkeit  und  Massenhaftigkeit  in  engsten  Zusammen- 
hangs bringt  mit  der  weiteren  Klärung  der  Atmosphäre  von  den 
verdunkelnden  Oasen  und  Dämpfen  der  Urperiode.   Das  Sonnenlicht 


Digitized  by  Google 


_  356  

brach  nach  und  nach  immer  helllauohtender  durch.  Während  die 
alternde  Erde  an  eigener  Wärme  verlor,,  der  Einflufe  der  Wärme 
ihree  Kernes  auf  die  Vegetation  der  Erdoberfläche  aieh  etetig  min- 
derte, trat  die  Sonne  mit  ihren  leuchtenden  und  wärmenden  Strahlen 
die  Herrschaft  an.  Damit  beginnen  die  klimatischen  Zonen!  Indessen 
nur  langsam  schreitet  ihr  Einflurs '  von  den  Polen  dem  Äquator  zu. 

Deutschland  hat  bei  Beginn  der  Tertiärzeit  noch  eine  gans  tro> 
pische  Flora.  Unsere  nordischen  Braunkoblenlager  der  unteren 
Tertiärschichten  zeip^pn  dpmfntspreciiendo  tropische  Nadelhölzer,  wie 
Cypressen.  Pinien,  Wacholder,  die  aber  infhr  und  mehr  au  Bedeu- 
tung verlieren.  Daizegen  erfahren  imnirrg'rüne  Laubhölzer  einen 
aufserordentlichen  Zuwachs  unti  entfaiten  sich  in  gröfster  l)p[)iu:keit. 
Wir  finden  in  unseren  ältereu  Braunk.ohieii  iiumergrüne  Eiclien, 
Feigenbäume,  I.urbeer,  Sassafras-  und  Zirametbäume,  Myrten,  Magno- 
lien, Erlen,  Ahorn,  Wahnufsbäume  und  Birken  neben  Fächer-  und 
Kokospalmen.  Aber  schon  in  unseren  jüngeren  Braunkohlen  seigt 
sich  in  dem  Anftreten  von  Pappeln,  Buchen,  Ulmen  und  Linden  neben 
Tannen  und  Fichten,  während  Palmen,  Pandaneen  und  Feigen  ver- 
schwinden, ein  weniger  tropischer  Charakter.  Die  immergrünen  Pilansen 
werden  surückgedrangt  durch  die  Bäume  mit  Lau  b  wurt  Der  Winter 
zieht  zum  ersten  Male  bei  uns  ein!  Vor  ihm  weichen  in  den  Zeiten  der 
Diluvial-  und  AUuvialbildungen  die  subtropischen  Pflanzen  surück 
in  die  wärmeren  Regionen  ihrer  gegenwärtigen  Heimstätten  und  die 
Vegetationen  nähern  sich  überall  ihrem  heutigen  Charakter. 

Die  allmähliche  Erkaltung  des  Erdkörpers  hatte  in  allen  Erd- 
bildungsperiodci!  »'in  Zusammenziehen  seiner  Rinde  und  Faltungen 
derselben  bewirkt,  wodurch  immer  neue  Gebiriie  entstanden  waren. 
Grörsere  Kontinente  hatten  sich  erhoben  und  das  Meer  enger  begrenzt. 
Auch  die  Atmosphäre  hatte  sich  mehr  und  mehr  abgekühlt  und  da- 
durch an  der  Fälligkeit  eingebüfst,  den  Wasserdunst  zu  halfen.  Der 
letztere  schlug  sich  also  als  liegen  nieder,  nagte  an  den  nackten  Öe- 
steinsmassen  und  schuf  damit  eine  fruchtbare  Humusschicht  für  die 
Landßora.  Die  Erdoberfläche  der  Tertiärzeit  mit  ihrer  üppigen  Vege* 
tation,  weldier  Wir  die  Braunkohlen  vwdankMi,  mufe  aber  noch  weit 
unebener  gedacht  werden  als  unsere  gegenwärtige,  nachdem  inzwischen 
die  Diluvialfluten  und  die  stetige  Verwitterung  und  Abschweromung 
(Denudation)  der  Gebirge  starte  nivellierend  gewirkt  haben. 

Seit  der  Steinkohlenperiode  hatten  sich  also  die  Verhaltnisse  bis 
zur  Tertiarzeit  wesentlich  verändert,  und  demgemäTs  hat  sich  auch  die 
Bildung  unserer  Brannkohlenlager  anders  gestaltet  als  die  der  Stein* 

23* 


866 


koblen.  Wahrend  letztere  auf  veit  aiugedehiiten  FJüsheo  rndi  bilden 
konnten,  ist  die  horizontale  Auedehnung  der  einzelnen  Braunkohlen- 

lag^er  eine  vii  1  geringere  und  erstreckt  steh  aelten  über  mehr  als 
einige  Quadratnieilen,  meist  über  sehr  viel  kleinere  Flächen.  Dagegen 
bildeten  sich  in  geeigneten  Gebieten  leicht  mehrei*e  von  einander  tin- 
abhän^rige  Lager.  Im  Gegensatz  zu  den  Steinkohlen  sind  die  Braun- 
kohlen weit  ausschliefslicher  ein  Produkt  der  Kontinente  und  deren 
Landpflanzen,  und  die  Gestalt  ihrer  Ablasrerungprun^en  hat  sieh  lie- 
stiromt  nach  der  Figuralion  der  ürtiichkeiten.  au  welchen  die  l^ger- 
bilünngen  staltgefunden  haben.  Deswegen  erv^'eisen  sich  die  Braun- 
kohlenUger  suhr  ungleich  und  unregelmäfsig  und  lassen  sehr  ver- 
schiedene Ursachen  zu  ihrer  Bildung  erkennen,  oft  sogar  an  ein  und 
demselben  Fundorte  einen  Weoheel  in  den  Ursachen  und  eine  Ver- 
änderung der  Umstände. 

Die  Anzahl  der  übereinander  liegenden  FlStzs  iat  versohiedeo; 
zuweilen  finden  wir  nur  ein  einziges,  meistens  mehrere;  ein  Vorkommen 
von  80  übereinander  ist  aber  eine  htkihste  Ausnahme.  Qtetobfalls  sehr 
verschieden  ist  die  Mächtigkeit;  in  der  Regel  sind  die  Brannkohlen* 
flötze  sehr  viel  mächtiger  als  die  der  Steinkohlen,  manchmal  bis  zu 
50  Meter. 

Die  also  sehr  verschietien  gearteten  Lairpi  verliülinisse  und  die 
nicht  minder  abweichenden  Eigenschaften  der  Braunkohlen  selbst 
deuten  von  vornherein  auf  ein?  sehr  verschiedene  Entstehtingsweise 
der  Klotze.  Wir  erkennen  in  ihnen  teils  Wälder,  die  an  der  Stelle 
ihres  Wachstums  durch  Kaiastrophen  infolge  von  Berystürzen,  Über- 
schweuiiiiuugen  oder  anderen  plüizlichen  Naturereignissen  unter- 
gegangen sind,  teils  Torfmoure  und  diese  meist  mit  Baumbestand,  auch 
Wälder  und  Turl'aiouru  übereinander,  audafs  die  uiue  Vegetation  auf 
der  anderen  entstanden  sein  mufs;  seltener  Meer-  und  Ufer-  oder 
Brackwasser- Vegetationen,  die  am  Orte  ihrer  Entstehung  mit  Schlamm 
überdeckt  worden  sind.  Wieder  anderweitig  verdanken  mäohtige 
Lager  ihre  AnbiUifung  der  Zusammenscfawemmung  ihrer  Pflanzen- 
massen  von  flremden,  entfernten  Punkten  her,  und  zwar  zusammen- 
geschwemmt entweder  als  noch  frische  Pflanzenteile,  wie  Treibholzer, 
Zweige,  Blätter,  oder  aber  als  schon  vermoderte  Pflaozensubstanzen. 
Als  Hauptbildungsorte  von  Braunkohlenlagern  sind  demnach  einstige 
Waldbüden,  sumpfige  Ebenen,  Thalmulden,  Binnenseen,  Meeresbuchten 
und  Flufsdoltas  zu  betrachten. 

Im  Verlaufe  sämtlicher  Erdbildungsperioden  haben  die  vorhan- 
denen Schichten  der  Erdrinde  und  mit  diesen  die  in  ihnen  eingebetteten 


Digitized  by  Google 


867 


Kohlenlager  aller  Fomwtionea  duroh  Hebungen  und  Senkangen,  Pal- 
tungen, DurchbrQohe  von  Bniptivgesleinen  und  andere  geologische 
Voigioge  sumeiat  und  oft  sehr  bedeutende  Änderungen,  Störungen 
und  Verwerfungen  aus  ihren  uraprünglioben  Lagen  erlÜten,  welche 

dem  bergmännischen  Betriebe  manchmal  ganz  unvermutete  und  recht 
erhebliche  Sohwieri^rkeiten  bereiten.  Der  Mensch  bemüht  sich,  sie  zu 
überwinden,  um  den  Schatz  zu  heben,  welchen  die  Wärme  der  Ur- 
zeiten unseres  Planetensystems  unter  der  schützenden  Decke  mäch- 
tiger Qesteinsmassen  ihm  aufo-espeichert  hat,  und  der  nn  rpich  ist,  dafs 
er  noch  für  unabsehbare  Zeiten  dem  irdischen  Menschengeschlecht 
ein  Schutzmittel  bleiben  wird  gegen  die  Kälte,  welche  langsam  aber 
stetig-  zunehmend  in  fernen,  fernen  Zeiten  wie  nach  menschlicher  An- 
nahme schon  viele  andere  Himmelskürper,  so  auch  uusere  Erde  in 
eisige  Bande  schlagen  und  alles  organische  Leben  auf  ihr  ertöten 
wird.  Die  Hoffnung  der  Seelen  bleibt  auf  eine  andere^  höhere  Welt 
gerichtet 


Jö|InrütrifUIrip3C/iti]U]tiJ[??i-"^'^^r-^-^n-ü:ri:L]Li[ü:/iruC^E^ 


Die  photographiache  Optik  und  ihre  Gfeschichle. 

Yon  Prot  F.  AMrblci  in  Jem. 
(FortaetiuDg.) 

Die  VorgeBohiohte  der  pbotographiBohen  Optik. 

ir  sind  nun  yorbweitot,  anflere  historisebe  Wandenuig  anxu- 
treten,  um  die  heryomgendsten  Typen  photographimdier  Ob- 
jeküTe  «a  uns  vorbeineben  su  laMen.  Das  ist  nun  freiliob 
niobt  «o  leiobti  wie  es  aaMieht;  es  sobeint,  data  die  Erfinder  einen 
kleinen  Teil  der  Schwierigkeiten,  mit  denen  sie  selbst  sn  kämpfen 
hatten,  nun  auch  dem  Erzähler  ihrer  Arbeit  zu  kosten  geben  wollten. 
Das  weitverstreiite  QucUenmaterial  besteht  in  kurzen,  aber  desto  zahl- 
reicheren  Patentschriften,  Journalartikeln  mit '  oft  inifsverständlicher 
Wiedergabe  der  Ideen  der  Erfinder,  oft  aber  auch  nur  in  ji^eheimnis- 
vollen  Andeutungen  seitens  der  Erfinder  selbst,  die  das  Gefundene 
absiehtlich  mehr  verschleiern  als  enthüllen.  Insbesondere  aber  spielt 
in  das  historische  auch  das  nationale  oder  lokale  Moment  oft  so  niafs- 
gebend  hinein,  dafs  die  Fäden  sich  verwickeln  utul  abgerissen  werden 
müssen.  So  hat  gewifs  auch  Herr  von  Rohr  in  seinem  Buche, 
dem  wir  uns  nunmehr  zuwenden,  —  gewlTs  nach  reiflicher  Über- 
legung —  sieh  entscblosssn,  in  erster  Reibe  Geograpii  und  erst 
in  zweiter  Reibe  Historiker  su  sein.  Er  behandelt,  naohdem  er  die 
ersten  Anlünge  vorausgesebickt  hat,  zuerst  die  französisob-italie- 
nische,  dann  die  englisob  -  amerikanische  und  zuletzt  die 
deutsoh-österreiobisebe  Optik;  tbatsäoblich  ist,  wie  wir  sehen 
werdra,  dies  bis  zu  einem  gewissen  Grade  die  Reihenfolge,  in'weloher 
diese  drei  Nationengruppen  auf  unserem  Gebiete  Triumphe  gefeiert' 
haben.  Wir  wollen  uns  erlauben,  in  dieser  Hinsicht  von  ihm  abzu- 
weichen und  im  wesentlichen  rein  historisch  vorzugehen;  wir  werden 
dazu  im  stände  sein,  da  wir  uns  ohnehin  auf  die  glänzendsten  Er- 
scheinungen auf  dem  Felde  optisch-[ihotographischer  Thäfiirkeit  werden 
beschranken  müssen,  um  alles  übrige  höchstens  andeutungsweise  zu 
berühren. 


Digitized  by  Google 


860 


Wir  muBsen  uns  dabei  Yorerst  die  Ziele  vereiutohauHohen,  welche 
den  Erfindern  und  KooBirukteuren  bei  ihren  Arbeiten  voreoh webten: 
Instrumente  zur  Verfügung  zu  stellen  für  möglichst  gute  photogra- 
phische Wiedergabe  von  Objekten.  Welche  mannigfaltige  Bedeutung 
dabei  das  Wort  „guf  hat,  haben  wir  gesehen  und  uns  davon  über- 
zeugt, dafs  es  nicht  uder  doch  kaum  möglich  ist,  alle  diese  Mannig- 
falti£3rkei{en  zu  einem  Bouquet  von  tadelloser  Schönheit  zusammenzu- 
setzen. Deshalb  wurde  von  vornherein  das  Augenmerk  laiai:!  i>e- 
riohtet.  Objektive  für  bestiiumte  Zwecke  herzustellen,  und  zwar  ent- 
weder für  Porträt  oder  Landschaft;  dies  ist  der  Geg-ensafz, 
welcher  in  unserer  Geschichte  dominiert.  Für  das  Porii ätohjektiv  ist 
im  luteresso  der  LichUsiärke  grofses  Ütlnungsverhälluis,  für  die  LaiiU- 
Bohaft  grofser  Geucbtswinkel  (^Weitwinkel'')  erstrebenswert;  dort 
ist  die  sphärische  Aberration,  hier  der  AstigmatisinuB  das  sn  nehmende 
Hindernis,  Ton'den  Qbrigen,  gemeinsamen  Fehlem  abjiresehen.  Eine 
gewisse  Mittelstellung  nehmen  grofse  Porträts  oder  Porträt- 
gr Uppen  ein,  eine  Sonderstellung  Architekturen,  weil  hier  mit 
der  Qrofse  des  Objektes  dodi  au<^  grofse  Scharfe  der  Zeichnung 
(was  bei  Landschaften  nicht  so  wichtig  ist)  vereinigt  werden  soll ;  und 
dieser  Anspruch  steigert  sich  endlich  noch,  wenn  es  sich  darum  han- 
delt, das  Photogramm  zur  Herstellung  mechanischer  Heproduk- 
tionen  zu  benutzen,  weil  diese  fast  sämtlich  mit  einem  System  von 
Punkten  oder  Strichen  arbeiten.  Bei  alledem  durfte,  schon  aus  prak- 
tischen Rücksichten,  ein  weiteres  Problem  nicht  vernachlässigt  werden, 
fla.s  besonders  jetzt,  im  Zeilaltor  der  Amateure,  vim  irrofser  Wichtig- 
keit geworden  ist,  da  doch  die  wenigsten  m  der  Lage  sind,  sich  für 
jeden  Zweck  ein  besonderes  Objektiv  anzuschallen:  die  Herstellung 
eines  „Mädchens  für  Alles",  mit  dem  man  ziemlich  gleich  g-iit  Poririits 
und  Gruppen,  Landschaften  und  Architektonisches  aulzunoiimcn  ha 
Stande  wäre;  ein  Wunsch,  den  man  entweder  ganz  roh  durch  ein 
einziges  Objektiv  oder  besser  durch  einen  nSatz*-  von  Linsen  befrie- 
digen konnte,  d.  h.  durch  mehrere  Objektive,  die  man  entweder  einzeln 
oder  beliebig  kombiniert  zu  den  verschiedenen  Zwecken  benutzen 
kann.  Nimmt  man  die  Probleme  der  Mikrophotographie  und  der 
Telepbotographie  hinzu,  die  wir  hier  nicht  behandeln  wollen,  weil  sie 
ein  Oebiet  für  sich  bilden,  so  siebt  man,  wie  verschiedenartige  Auf- 
gaben sich  den  erfinderi=;chcn  Geistern  darbieten. 

Jede  Geschichte  hat  ihre  Vorgeschichte,  und  so  beginnen  wir 
denn  unsere  Wanderung  nicht  erst  in  der  Zeit,  wo  Dag^uerre  und 
Tal  bot  mit  ihren  Aufsehen  erregenden  chemischen  Leistungen  her- 


360 

vortreten,  sondem  in  der  Zeit,  wo  die  Grundlagen,  wie  zar  Optik 
Oberhaupt,  so  auch  zur  photo graphischen  Optik  gelegt  wurden, 

wenn  e&  auch  eine  solche  nooh  nicht  geben  konnte. 

Der  Apparat,  um  den  es  sich  hier  handelt,  ist  die  früher  so 
bplicbt  wewosene  Campra  obscura,  auf  deren  Tisch  mart  Bilder  der 
Aufsenwt  It  erblickt;  der  Tisch  brauchte  blofs  mit  der  empfindlichen 
Schicht  bedeckt  zu  worden,  um  dieso  Bilder  in  Photogramme  zu  ver- 
wandeln. Dafs  die  einfachste  optische  Vorrichtung,  deren  sich  die 
Camera  obscura  bedienen  kann,  ein  einfaches  Loch  ist,  wurde  schon 
ubeu  erwuhüt.  Die  Lochcamera  hat  aber  den  entscheideadcu  Nach- 
teil, dafs  man,  um  scharfe  Bilder  xu  erhalten,  das  Loch  sehr  eng, 
und,  um  eiuigeraaaflwi  helle  Bilder  au  erhalten,  das  Loch  cteraUch 


Fig.  ]. 


grofs  machen  mufs,  was  sich  gep-enseitig  ausschliefst  Wie  grols  man 
das  Loch  wählen  müsse,  um  mög-lichst  leidliche  Bilder  zu  bekommen, 
ist  vielfach,  in  neuester  Zeit  noch  von  Miethe,  eingehend  untersucht 
worden. 

Gehen  wir  also  gleich  aum  nächsten  Schritt  über,  also  aur  ein- 
fachen Linse.  Diese  ist  stdion  von  Lionardo  da  Vinci  im  An- 
fang und  dann  von  Qiambattista  della  Porta  au  Bnde  des  secfa- 
zehnten  Jahrhunderts  cur  Camera  obscura  verwandt  worden,  und 
zwar  in  der  Form  einer  bikonvexen  (ev.  auch  plankonvexen)  Linse. 
Die  Fig.  1  zeigt,  wie  man  eine  soche  Camera  zum  Zeiohnen  benutsen 
kann,  und  zwar,  um  die  horizontal  von  aufsen  kommenden  Strahlen 
vertikal  nach  oben  auf  eine  horizontale  Fläche  werfen  ZU  können, 
mit  Einschaltung  eines  Spiegels. 

Damit  hatte  es  mehr  als  zweihundert  Jahre  sein  Bewenden.  Erst 
im  Jahre  1812  that  der  englische  Arzt  und  Physiker  Wollaston 
eiueu  Schritt  vorwärts,  indem  er  die  bikonvexe  Linse  durch  eine 


Digitized  by  Google 


861 


konkaT-konvexe  ersetetei  die  also  int  Dnrohsohnttl  die  Oeelalt  einer 
Sichel  hat  und  daher  nMeDisouB**  (MÖDdehen)  i^enannt  su  werden 
pflegt  Wollaston  hatte  schon  1804  erkannt,  dafs  ein  solcher 
Meniscus  auch  von  schiefen  Strahlen  weit  annähernder  normal  durch» 
kreuzt  wird,  als  eine  bikonvexe  Linse,  und  daher  ein  viel  g^röfseres 
Feld  gleichmärsig  scharf  zeigt;  er  hatte  daraufhin  Brillengläser  für 
Weitsichtige  in  der  Meniscusform  empfohlen  und  als  ^Periskop" 
(das  T'mherblicken  erlaubend)  bezeichnet  Nunmehr  übertru«;-  er 
dieses  l'nnzip,  unter  Vorschaltunf^  einer  Jilende,  auf  das  Objektiv  der 
Camera  ohscuia,  bei  der,  wie  die  beiden  Figuren  2  und  3  durch  Ver- 
gleich erkennen  lassen,  der  Strahlengang  gerade  umgekehrt  ist;  bei 
der  Brille  für  Weitsichtige  ist  die  konvexe,  beim  Camera-Objektiv 


Fig.  2.  mg,  3. 


die  konkave  Seite  <lei  Sichel  dem  Objekte  zugekehrt;  beide  Male  aber 
treffen  auch  die  schiefen  Strahlen  mehr  oder  weniger  senkrecht  auf 
die  Glasflächen  auf.  Sieht  man  die  Bikonvexlinse  als  das  erste  Porträt- 
objektiv an,  ?o  kann  man  den  Wollastonsohen  Meniscus  als  erste 
Landschaftslinse  bezeichnen. 

Die  erste  Periode  (1833  bis  1840). 
Mehr  als  awanaig  Jahre  Tergingen,  bis  ein  aweiter  wesentlioher 
Fortschritt  erfolgte.  Galt  der  erste  der  Abwendung  des  Astigmatismus, 
so  galt  dieser  der  Beseitigung  oder  wenigstens  Abschwäohung  der 
Farbenaerstreuung;  ging  jMier  von  England,  so  dieser  von  Frankreich 
aus;  war  jener  die  Leistung  eines  Geehrten,  so  dieser  die  eines  Prak- 
tikers, Chevalier.  Da  wir  hiermit  in  das  Jahr  1833  eintreten,  und 
da  Daguerre  schon  seit  1828  seinem  chemischen  Verfahren  auf  der 
Spur  war,  so  sind  wir  damit  bereits  von  der  Vorgeschichte  aur  eigent- 
lichen Oesofaiohte  der  photographischen  Optik  übergegangen.  Che- 


Digitized  by  Google 


362  

valier  also  brachte  in  dem  genannten  Jahre  eine  Linse  heraus  (Fig.  4), 
die  aus  zwei  zusammengekitteten  Bestandteilen  zusammengesetzt  ist, 
der  vordere  („vorn"  heifst  immer  nach  dem  Objekt  zu,  „hinten**  nach 
der  Mattscheibe  zu)  ist  bikonkav  mit  der  schwächeren  Krümmung 
voran,  und  aus  Flintglas,  der  hintere  bikonve'x  und  aus  Kronglas;') 
vorgeschaltet  ist  die  Hlende. 

Was  uns  hier  besonders  interessiert,  ist  die  ei*stmalige  Verwendunu^ 
einer  Linse  von  der  Gattung,  die  man  Zerstreuungslinsen  nennt, 
weil  sie,  im  Gegensatz  zu  den  Sammellinsen,  an  sich  gar  keine 
wirklichen  Bilder  geben.  Ob  eine  Linse  sammelt  oder  zerstreut,  kann 
man  ihr  sofort  ansehen:  wird  sie  von  der  Mitte  nach  dem  Rande  dünner, 
so  ist  sie  eine  Sammellinse,  im  andern  Falle  Zerstreuungslinse.  In 
unserem  Falle  ist  also  die  Kronlinse  sammelnd,  die  Flintlinse  zer- 


Fig.  4.  Fig.  5. 


streuend,  und  mau  schlierst  sofort,  dafs  letztere  schwächer  als  erstere 
sein  mufs,  denn  das  Ganze  soll  doch  noch  Bilder  liefern.  In  der  That 
sieht  man,  dafs  die  Linse,  im  ganzen  genommen,  nach  dem  Rande 
dünner  wird. 

Man  kann  diese  Linse  den  einfachen  Achroinateu  oder  auch 
die  französische  Landschaftslinse  nennen,  obgleich  letztere  Be- 
zeichnung wegen  des  starken  Astigmatismus  nicht  ganz  verdient  er- 
scheint. Übrigens  ist  die  Achromasie  nur  eine  optische,  keine  aktinische 
(vgl.  ob.);  auch  die  sphärische  Korrektion  ist  recht  mangelhaft,  und 
die  Verwendbarkeit  daher  auf  kleine  Öffnungen  beschränkt. 

Der  Meniscus  und  der  Achromat  stellen  gewissermafsen  zwei 
Zweige  des  Fortschritts  vor;  in  jedem  von  ihnen  ist  ein  Vorteil  erreicht 
auf  Kosten  anderer  Nachteile;  dort  der  Anastigmatismus,  hier  die 

I)  In  den  folgenden  Figuren  ist  Flintglas  durch  ansteigende,  Kronglas 
durch  absteigende,  neues  Jenaer  Glas  durch  wagerechle  Strichelung  gekenn- 
zeichnet. 


Digitlzed  by  Google 


86a  

Aehromasie.  Es  liegt  nahe,  su  yermuten,  dafs  man  nun  beides  tn  ver- 
einigen eoehte.  Diese  Vemutnng  findet  man  in  dem  ebenfalls  von 
Chevalier  herrührenden,  dem  Jahre  1840  Angehörigen  Doppel- 
acbromaten  (objectivo  ä  verres  oombinös),  Fig.  5,  bestätigt;  die  hintere 
Linse  ist  die  uns  schon  bekannte,  französische  Landsohaltslinst!,  die 
vordere  besteht  aus  einher  bikonvexen  Kronlinse  und  einem  Flint- 
menispus.  In  dreifacher  Hinsicht  ist  dieses  Objektiv  interessant.  Man 
wendet  in  der  Optik  dio  Ausdrücke  „Düblet.  Triplet"  u.  s.  w.  an, 
nin  auszudrücken,  aus  wievielen  ^etrennteu  (nicht  verkitteten?  Bestand- 
teüeu  ein  System  besteht  (eine,  wenn  auch  auö  mehreren  zusammen- 
gekittete IJnse  nennt  man  dagegen  Einzellinse);  wir  haben  also 
hier  das  eiste  Düblet  vur  uns.  Man  unterscheidet  ferner  unsym- 
metrische  Dublets,  halb  symmetrische,  deren  beide  Bestandteile 
einander  ühnlidi  sind,  und  symmetrische,  bei  denen  sie  einander 
sogar  gleich  sind;  unser  Düblet  ist  ein  unsymmetrisches.  Bei  einem 
Düblet  tnf^  es  sieh  femer,  von  welchem  Chsrakter  die  beiden  Be- 
standteile sind;  es  können  nämlich  entweder  beide  Linsen  vom 
sammelnden  oder  die  eine  (da  sie  ja  nicht  för  sich  benutst  wird)  vom 
serstreuenden  Ohaiakter  sein;  hier  ist  das  erstere  der  Fall,  beide  Linsen 
sind  Sammellinsen!  Bei  einem  Düblet  oder  Triplet,  und  damit  kommen 
wir  auf  den  sweiten  Punkt,  ist  man  femer  in  der  Lage,  einen  Qedaqken 
auszuführen,  von  dem  oben  die  Rede  war,  nämlich  die  Idee,  mit  wenig 
Mitteln  vielerlei  Zwecke  zu  erfüllen.  Man  kann  nämlich,  wenn  die 
Linsen  daraufhin  gebaut  sind,  und  wenn  sich  die  Camera  den  l)etrefTenden 
Brennweiten  entsprechend  ein-  oder  ausziehen  läfst,  jeden  Teil  für 
sich  und  jeden  mit  jedem  andei'n  kombiniert  verwenden;  das  ist  die 
„Satz  -Idee  in  ihrer  aligemeinsitün  Form.  Hei  unserem  Düblet  ist 
dies  insoweit  realisiert,  als  man  die  Hintei  Hnse  allein  oder  beide  kom- 
biniert benutzen  kann  (die  Vorderlinse  allein  würde  keine  braucli- 
baren  Bilder  liefern),  wozu  noch  kommt,  dafs  man  die  Vorderlinse 
gegen  eine  andere,  dem  Apparat  beigegebene,  vertausoheo  kann;  man 
kann  auf  diese  Weise,  je  naohdran  man  Portrftt  oder  Landschaft  auf- 
nehmen will,  Brennweite  und  öflhungsverhältnts  passend  wählen. 
Endlich  drittens,  und  das  ist  die  schwächste  Seite  der  Chevaliersohen 
Konstruktion,  haben  wir  hier  das  erste  und  letzte  Düblet  vor  uns,  das 
eine  Vorderblende  besitzt,  während,  wie  wir  schon  wissen,  die  sich 
hier  bietende  Gelegenheit,  die  Blende  s wischen  die  Bestandteile 
hereinzubring^en,  unter  allen  Umständen  ergriffen  werden  mub. 

Da  wir  ijfcrade  von  Blenden  sprechen,  wollen  wir  diesem  eigen- 
tümUoheu  Mechanismus  gleich  hier  ein  paar  Zeilen  widmen.  Wir  können 


Digitized  by  Google 


3<)4 


uns  kurz  fassen,  weil  gegenwärtig  eine  Blende  alle  übrigen  nahezu 
aus  dem  Felde  geschlagen  hat,  und,  seltsam  genug,  es  ist  dies  zugleich 
die  älteste;  denn  die  von  der  Firma  Zeifs  in  Jena  eingeführte  Iris- 
blende, die  sich  durch  einen  einfachen  Hebel  unter  Wahrung  der 
Kreisgestalt  gröfser  und  kleiner  machen  läfst  (wie  die  Pupille  des 
menschlichen  Auges),  ist  schon  von  Niepc<%  einem  der  Begründer 
der  Photographie,  in  den  zwanziger  Jahren  privatim  benutzt  und  schon 
von  Chevalier  bei  einem  den  oben  beschriebenen  ähnlichen  Objektiv- 
lypus  in  den  Handel  gebracht  worden.  Sonst  sind  noch  zu  erwähnen 
die  feste  Blende,  die  Schieberblende  und  die  Rotationsblende,  die  je 
nach  Wunsch  verschiedene  Öffnungen  einzuschalten  erlauben,  die 
Doppelquadratblende,  bestehend  aus  zwei  stehenden  Quadraten,  die 
sich  von  zwei  Ecken  aus  übereinander  schieben  und  ein  immer  gröfser 
werdendes  Quadrat  bilden  (zwei  Kreise  würden  nicht  Kreise  liefern 

und  sind  darum  nicht  brauchbar),  und 
endlich  die  rotierende  Sternblende  von 
der  Gestalt  eines  vielstrahligen  Sterns 
und  mit  der  Wirkung,  dafs  die  Hellig- 
keit des  Bildes  von  der  Mitte  nach 
dem  Bande  zu  allmählicher  abnimmt. 

Dafs  übrigens  das  achromatische 
Düblet,  zu  dem  wir  nun  zurück- 
kehren, gcwisserniafsen  in  der  Luft  lag,  geht  daraus  hervor,  dafs 
es  in  demselben  Jahre,  1840,  aufser  in  Paris  auch  in  London  selb- 
ständijr  gefunden  wurde,  und  zwar  von  Andrew  Rofs,  dem  Be- 
gründer einer  noch  jetzt  zu  den  hervorragendsten  gehörigen  englischen 
Werkstätte.  Dabei  ging  dieser  aber  sehr  bald  in  zwei  Punkten  über 
Chevalier  hinaus:  erstens,  indem  er  die  optische  Anhromasie  durch 
die  aktinische  ersetzte  (um  die  Brennpunkte  beider  Arten  getrennt 
verfolgen  zu  können,  hatte  er  ein  besonderes  Instrument,  das  noch 
heute  in  seiner  Einfachheit  unübertroffene  Focometer,  erfunden);  und 
zweitens,  indem  er  sich,  wie  wir  bildlich  sagen  können,  der  bei  der 
Gründung  des  Dublets  in  äufserer  Verbannung  verbliebenen  Blende 
annahm,  sie  in  das  Innere  des  Dublets  aufnahm  und  ihr  dadurch  erst 
ermöglichte,  ihre  Wirkung  in  vollem  Mafse  zu  thun;  er  ist  damit  der 
Schöpfer  der  Mittelblende  geworden.  Eine  schematische  Ansicht 
des  als  Collen  lens  bezeichneten  Rofsschen  Dublets  giebt  Fig.  6. 

In  England  war  es  auch,  wo  in  demselben  Jahre  ein  Gedanke 
an  die  Öffentlichkeit  trat,  der  an  sich  und  zumal  in  dem  Ursprungs- 
lande der  Spiegelteleskope  nahe  lag:   statt  der  brechenden  Wirkung 


Fig.  6. 


Digitized  by  Google 


365 

der  Linsen  die  reflektierende  Wirkung  von  Spiegeln  xur  Bild- 
eneogusg  ittr  die  Photographie  zu  benalxen.  Hsn  hat  eioh  für  die 
Liehtstirke  (denn  die  Strahlen  brauohen  hier  nicht  durob  Oiaa  xu 
gehen)  und  lü^  die  Vereinfkohung  einiger  Korrektionen  lange  Zeit 
hindurch  von  SpiegelkeinerBe  viel  ▼ersprocben;  aber  wie  die  Spiegel« 
teleskope  haben  sich  auoh  diese  Apparats  als  nicht  lebensf&big  er< 
wiesen. 

Die  zweite  Periode  (1840  bis  1865). 

Das  fruchtbare  Jahr  1840  brachte  eine  weitere  Konstruktion,  die 
alle  bisher  genannten  an  nachhaltiger  Bedeuttino"  weit  übertraf  Es 
ist  dies  znirleich  das  erste  Mal.  dafs  Deutschland,  wenn  lucn  im 
weiteren,  heute  politisch  nicht  mehr  zutrefTenden  Sinne,  in  dem  Konzert 
der  Nationen  die  Stimme  erhebt:  das  l'orlrätobjekti  v  (ies  Wiener 
Malhematilcers  Professor  Potzval.    Es  ist  das  erste  Produkt 


Fig.  7. 


wissen<;chaftlicher,  mühseliger  Formelrechnungen,  aber  es  hat  diese 
Mühe  belohnt  und  den  auf  das  Praktische  /rerichteten  Franzosen  und 
Englänclern  unseres  Faches  zum  ersten  Male  idocbaohtung  vor  der 
deutschen  Gelehrten stube  beigebracht. 

Ein  Wiener  Professor,  A.  v.  Ettingshausen,  hatte  in  Paris, 
wohin  er  auf  Staatskosten  geschickt  worden  war,  in  persönlichem 
Umgang  mit  Daguerre  und  Chevalier  die  Kunst  des  Photo- 
graphterens  gelernt.  Zurückgekehrt,  empfand  er  die  Liohtsefa^^he 
der  franzosieohen  Objektive  sehr  unangenehm  lind  forderte  deshalb 
seinen  in  Ungarn  geborenen  und  erxogenen,  aber  seit  einigen  Jahren 
in  Wien  lehrenden  Kollegen  Josef  Petsval  auf,  ein  lichtstarkes 
Objektiv  XU  berechnen.  Dieser  erfasste  die  Aufgabe  mit  grobem 
Eifer  und  nahm  von  vornherein  die  Schaffung  eines  ^Satzes''  von 
8  Linsen  sum  Ziel,  von  denen  1  und  2  ein  Landsoballs-,  1  und  3  ein 
Porträtobjektiv  darsustellen  hätten.  Ein  Jahr  darauf,  1840,  war  er  am 
Ziel,  flrellioh  nur  mit  halbem  Erfolg;  denn  das  Laadschaiteobjektiv  er- 


Digitized  by  Google 


866 


wies  sich  in  der  Praxis  als  noch  nicht  reif;  desto  vollkommener  war 
das  Portrfttobjektiv.  Fig.  7  zeigt  die  Beschafrenheit  desselben:  die 
vordere  Linse  stimmt  ungefähr  mit  der  der  Ro  Ts  sehen  Collen  iens 
übercin,  ganz  neu  aber  ist  die  Hinterlinse:  ein  nach  hinten  hohler 
Fiintüieniscus  und,  am  Kandc  anstofsend,  aber  in  der  Mitte  freien 
Luftraum  lassend,  «»inp  bikonvexe  Kronlinse;  zwischen  Vorder-  und 
Hinterlinse  liegt  naiuriich  dif  Blende.  Obgleich  das  <Jt1nungsverhäknis 
fast  '/a  war  (d.  h.  der  wirkoaiue  Biendendiirchmesser  ein  Dritte»!  der 
Brennweite),  warun  doch  alle  Fehler  in  einem  bis  dahin  uocb  ojchi 
annähernd  erreichten  Mafse  herabgemindert.  Kein  Wunder,  dafs  das 
Ot^kliir  die  Runde  durdi  alle  Lander  Duuihle^  und,  wo  es  hinkam, 
zar  Folge  hatte,  dafa  man  die  eigenen  PorträtobjektiTe  in  VergsMen* 
beit  geraten  lieas  and  nur  noch  das  Petsvalaobe,  durch  kein  Patent 
gesohütste^  kopierte. 

Leider  wirft  auch  diese  an  sieh  so  gUnaende  ESrfindung  einen 
tiefen  Schatten  hinter  sieh  her.  Zur  Mithilfe  bei  der  Konstruktion 
und  cur  praktisohen  AuslÜhrung  hatte  siehPetayal  mit  dem  Wiener 
Optiker  Voigtländer  in  Verbindung  gesetzt,  aioh  dabei  aber,  sei  es 
als  unerfahrener  Gelehrter,  sei  es  in  UntersebStsung  der  praktisohen 
Bedeutung  der  Sache,  durch  keinen  Vertrag  gesichert.  Als  nun  der 
geschäftliche  Erfolg'  nnfreahntr  Dimensionen  annahm,  hätte  es  zur  Ver- 
meidiino-  von  Explosionen  zweier  Männer  von  g^k-ich  ide;iler  Ge- 
sinnung bedurft,  wie  man  sie  nur  äufserst  seltni  zusammen  antrifft; 
hier  jedontalls  war  genau  das  Gegenteil  der  Fall:  ausgesprochenster 
Geschäftssinn,  der  nur  das  unbedingt  Nolvv«'ndiye  hergiebt,  auf  tier 
einen  Seite,  auf  der  anderen  eine  Heftigkeit,  die  aus  dem  Arger  über 
eigene  Sorglosigkeit  und  Ubervorteilung  durch  den  anderen  zwar  er- 
klSrliob,  in  jedem  Falle  aber  des  Gelehrten,  der  in  das  einmal  Ge- 
schehene und  Mitvecsohuldete  sioli  findet,  unwürdig  ist.  So  kam  es, 
nachdem  Petxval  durch  Voigt  linder  in  m^r  als  käi^ioher  Weise 
abgefunden  worden  war,  zum  Bruch  swisehen  ihnen,  und  die  ^on  nun 
an  zwischen  beiden  Gegnern  hin-  und  herfliegenden  Pfeile  Tergifteten 
die  photograpbisehe  Litteratur  auf  Jahnehnte  hinaus.  Es  wurde  oben 
darauf  hingewiesen,  wie  selten  es  vorkommt,  dab  zwei  gleich  ideal 
gesinnte  Männer  aus  verschiedenen  Interessenkreisen  sich  zu  gemein- 
samer Arbeit  vereinigen.  Selten  gewiss,  aber  gerade  die  praktische 
Optik  liefert  in  späterer  Zeit  ein  erquickendes  Beispiel  dafür  in  der 
optischen  Werkstätte  zu  Jena,  deren  Schöpfer,  der  Mechaniker  Carl 
Zeifs  auf  der  einen  und  dei-  Universitätslehrer  Ernst  Abbe  auf  der 
anderen  Seite,  bei  aller  \'er8chiedenbeit  ihres  Bildungsganges  und 


Digitized  by  Google 


867_ 

AnsobauungskmBMt  bei  air  d«r  ungealmtAii  Entwiokelung  ihros  an« 
fang«  80  bescheidenen  Unternebmena,  doch  bis  an  das  Lebensende 
des  Erstgenannten  In  nie  gestörter  Iformonie  zusammen  gearbeitet 
haben. 

X  K  1  1  tn  Sturm,  den  das  Petzvalsohe  Porträtobjektiv  hervor- 
iferufen  hatte,  trat  eine  mehrjährige  lluhe  ein,  nur  unterbrochen  durch 
manni<rfHlti<i-p,  besonders  in  Frankreich  und  Engfland  thaliye  Be- 
mühungen, das  Lienannte  Objektiv  nach  einigen  SeitPTi  hin  zu  vervoll- 
kommnen. Hier  wie  dort  versuchte  und  erreichte  man  es,  die  ak- 
tin i  s  c  h  e  A  ch  roaia  1 1  s  i  erii  n  durehzuführen,  auch  fügte  man  nicht 
ohne  Erfuljr  noch  Zusut/Jinsen  ein,  endlich  suchte  und  fand  niuti 
den  geeigneten  Ort  für  die  Mittelblende,  nämlich  im  Prinzip  die  Stelle, 
deron  Abstände  von  Vorder-  und  Hintersyslem  sieh  verhalten  wie  ihre 
Brennweiten,  ein  Prinzip,  das  freilich  im  dnselnen  Falle  nur  mit 
Vorsicht  anzuwenden  ist. 

Xur  eine  eiüztge  neue  Konstruktion  tritt  in  dem  ganzen  Zeit« 
räum,  und  zwar  schon  1841  auf,  und  zwar  bei  dem  uns  schon  be- 
kannten Andrew  Rofs  in  London;  eine  Konstruktion,  die  ein  später 
sehr  wichtig  gewordenes  Prinzip  yerwirkltcht,  freilich,  wie  wir  an- 
nehmen müssen,  ohne  Kenntnis  dieses  Prinzips,  also  wohl  mehr  eine 
zufällige  Verwirklichung  desselben.  Deijenige  F(  hier  nämlich,  welcher 
bei  Petzval  noch  relativ  am  stärksten  zurückgeblieben  war,->i8t  die 
Verzeichnung,  und  es  iässt  sich  zeig-en,  daTs  e«?  ein  j^anz  allgemeines 
Mittel  «riebt,  um  sie  auf  ein  geringes  Mafs  zurückzulühren:  tiie  An- 
wendiintr  eines  absolut  symmetrischen  Dublets.  Das  erste 
solche  Objektiv  nun  ist  das  Hofs  sehe,  von  dem  wir  sprechen;  es 
muFste  deshalb  erwähnt  werden,  ohne  dafs  wir  sonst  Anlafo  hätten, 
näher  aul  dasselbe  einzugehen. 

Inzwischen  war  Petzval  trotz  der  schlimmen  Erfahrungen,  die 
er  gemacht  hatte,  nicht  unthätig  geblieben;  im  Q^entoii,  unterstützt 
durch  ein  ganzes  Heer  yon  der  Artillerieverwaltung  ihm  zur  Ver- 
fugung gestellter  Rechner,  war  er  eifrig  mit  optischen  Problemen  b^ 
schäftigt,  und  so  nahm  er  denn  auch  die  1640  verunglückte  Land- 
schafltslinse  wieder  auf,  diesmal  mit  besserem  EMolge;  im  Jahre  1856 
durfte  er  der  Photographie  mit  seiner  neuen  Landschaftslinse 
einen  zweiten  unschätzbaren  Dienst  erweisen.  Wie  man  aus  der 
Fig.  8  ersieht,  ist  der  vordere  Teil  wieder  der  alte,  schon  so  oft  be- 
nutzte; der  hintere  Teil  aber  i?t  g^anz  f  ifrt  nartig  und  speziell  darauf 
berechnet,  für  grofse  Objektwinkei  die  Fehler  des  Astigmatismus, 
der  Biidwölbung  u.  s.  w.  zu  mindern.   Die  offensichtlichen  Vorzüge 


Digitized  by  Google 


866 


des  Objektivs  regten  sofort  den  inzwisohea  nach  Braunschweig  ver- 
zog'onen  Voigtlandor  an,  os  auch  seinerseits  zu  fabrizieren  und  mit 
diesem  von  ihm  als  ^Orthoskop"  bezeichneten  Objektiv  dt'm  von 
Petzval  resp.  seinem  jetzi^^em  wiener  Optiker  Dietzel  vertriebenen 
Konkurrenz  zu  machen;  eiu  Verfahren,  das  aufs  neue  zu  heftigen 
Fehden  Anlafs  gab  und  Petzval  in  so  holiem  Mafse  verbitterte,  dafs 
er  sich  bald  darauf  von  der  Optik  ganz  und  gar  zurückzog,  um  in 
dieser  Vereinsamung  bis  zu  seineu  erst  1891  erfolgten  Tode  zu  ver- 
havTen;  ein  neues  za  den  vielen -Beispielen  genialer  Männer,  deren 
htm  ein  verkMuites  Dasein  und  ein  später  Ruhm  naAh  dem  Tode  ge- 
wesen ist. 

So  wurde  denn  in  der  nächsten  Zeit  die  Bahn  frei  IQr  die  er^ 
flnderisohen  Kopfe  zweiter  Ordnung  und  sugleieh  frei  für  dli||sBigea 
englischer  Zunge:  denn  Frankreich  sollte  aus  dem  Schlaf;  in  dsm  es 
seine  frühzeitigen  Lorbeem  versenkt  hatten,  nicht  wieder  siwsdimi. 


und  Deutschland  hattt;  den  Weckruf,  der  ihm  la  dem  ivaujea  Petzval 
zugegangen  war,  nicht  oder  kaum  vernommen.  Wir  können  über 
die  nun  beg^ende  Perbde  englisdi-amerikaniBoher  Optik  siemlich 
schnell  hinweggeben  und  brauchen  nur  die  wichtigeren  Erscheinungen 
zu  erwähnen. 

Da  ist  zunächst  die  1868  erschienene  „apianatic  iens**  des 
Dubliner  bigenieurs  Orubb,  eine  einfache  Zusammenkittung  einer 
konkav-konvexen  Sammellinse  aus  Kronglas  (voran)  und  einer  konkav- 
konvexen ZerstreuungBlinse  aus  Flintglas  (hinterdrein),  also  gewisser- 

mafsen  eine  Umkehrung  der  französischen  Landsohaftslinse.  Der  Name 
soll  besagen,  dato  die  sphärische  Aberration  ganz  korrigiert  ist.  Die 
apianatic  lens  erreicht  die  Petzvalsche  Landscbaftslinse  nicht  ganz, 
aber  Bin  ist  viel  einfacher  gebaut,  und  darum  billiger,  licbtslärker 

und  rellexfreier. 

Ferner  sind  zu  erwähnen  die  Triplnls  von  Button  und  von 
Daliraeyer,  entweder  aus  drei  einfachen  oder  aus  droi  achroma- 
tischen, also  im  tranzen  aus  si/chs  Linsen  bestehend.  Dann  mehrere 
Verwirklichungen  des  originellen  (iedaukeus,  dm  cinzeiueu  Liuseu 


Fig.  8. 


Fig.  9. 


Digitized  by  Google 


369 


80  suBammenzustellen,  dab  die  Sufsere  Oesamtfonn  Teile  einer  und 
derselben  Kugeifläohe  darstellt,  die  panoramic  lene  Suttone  und, 
1860,  die  globe  lens  Harrisone;  also  die  höchste  Ausbildung  des 
Prinirips  der  Symmetrie;  historisch  interessant  ist  dabei,  data  scäion 
1844  der  Vorschlag  aufgetaucht  war,  zwei  Wollastonsoho  Menisken 
einander  so  gegenüber  zu  stellen,  dafs  die  äufsere  Oberfläche  einen 
Teil  einer  Kufrel  darstellte,  und  man  hätte  auf  diese  Weise  sclir  rasch 
in  den  Besitz  eines  verzeichnungsfrcion  Objektivs  kommen  kiinnen. 
Es  sollte  aber  nicht  so  kommen,  es  mufste  ein  weiter  l'unve^-  über 
Triplets  und  panoramic  lens  bis  zui'  globo  Ions  gemaclit  werden,  ein 
Beispiel  für  die  verschlungenen  Pfade,  die  ein  au  sich  einfacher  Ge- 


I 


danke  infolge  der  mangelhaften  Kenntnisse  der  Pfadsueher  zu  nehmen 
gezwungen  ist.    In  Fig.  9  ist  die  globe  lens  schematisch  dargestellt. 

Die  dritte  Periode  (1865  bis  1886). 

Nach  Durchschreitung  dieses  OQrtels  kleinerer  Sterne  kommen 
wir  nun  wieder  au  einem  Stern  erster  Qröfse,  dem  Steinheil  sehen 
Aplan aten.  Die  im  Jahre  1866  gegründete  MUncbener  Werkstätte 
hatte  sich  schon  1865  durch  ein  einfaches  Düblet,  Periskop,  mit 
sehr  grobem  Bildfeld,  einen  Namen  gemacht  und  ubertraf  sich  nun 
selbst  durch  die  in  jeder  Beziehung  guten,  in  einigen,  besonders  der 
Verzeichnungsfreiheit,  aber  bisher  unerreichten  Leistungen  des  Apla- 
naten,  den  sie  in  den  Jahren  1867  bis  1875  der  Keihe  nach  in  ver- 
schiedenen Formen,  als  Porträt-,  Landschafts-,  Weitwinkel-Aplanat 
u.  p.  w.  herausbrachte.  Sie  sind  entweder,  wie  die  lichtsch wacheren, 
absolut  oder,  wie  die  Ii  cht  stärkeren,  doch  nahezu  symmetrische  Dublets; 

Himmal  und  Erd».  1900  XU.  6.  24 


Digitized  by  Google 


370 


die  Fig,  10  und  11  zeigen  die  typischen  Fonnen  dee  Porträt-  und 
LandsohaCts-ÄplanAten  (Bymmetrisoh).  Der  Aplanat  bat  lange  Zeit 
nicht  nur  den  deutschen,  sondern  auch  den  aueländisohen  Markt  an 
erster  Stelle  beherrscht  und,  wie  es  scheint,  auch  in  dem  späteren 
Erzeugnis  derselben  Werkstatte,  dem  Antiplan  et  en,  keinen  allzu 
gefährlichen  Konkurrenten  erhalten;  von  Bedeutung  aber  ist  das 
.  Prinzip,  das  bei  diesem  Objektiv  zum  erstfii  Male  durchgefühii 
wurde,  die  Vorderlinse  mit  starken  Fehlern  zu  behaflen,  um  in  dt-r 
Ausgleichung-  dieser  Fehler  durch  die  HinterUnse  möglichst  weiten 
Spielraum  zu  haben,  ein  Gedanke,  der  nicht  mehr  von  der  Hildlliiclie 
verschwunden  ist;  den  neuesten  Vertreter  dieser  Steinheilscheu 
Konstruktion,  den  Rapid>Antiplaneten,  giebt  Fig.  12  wieder. 

Die  Zeit  von  der  Uitte  der  siebziger  bis  zum  ffiade  der  achtziger 
Jahre  ist  wieder  ausgefüllt  durch  die  angeblichen  und  wirklichen  Ver- 
besserungen, welche  an  den  Steinheiisohen  Erfindungen  angebracht 
wurden,  und  es  wären  dabei,  wenn  wir  nicht  yorwärts  eilen  müläten, 
manche  hübsche  Konstruktionen  von  Busch  in  Rathenow  (einem 
der  Hauptsitze  der  praktiselien  Optik  in  DeutaohlandX  z.  B.  das  Pan- 
toskop,  von  VoigtlSnder  in  Brauncchweig:  das  Buryskop  (ein 
lichtstarker  Aplanat),  von  Engländern  und  Amerikanern  (Thomas 
HoTs,  Dallmejrer,  Morrison,  Zentmayer)  zu  erwShnen. 


(Schlab  folgt} 


Digitized  by  Google 


Theorie  der  Kometengestaltungen. 

Von  K.  PokroWHki,  Obaervator  an  der  Sternwarte  zu  .Iiirjew  (Dorpal). 
(Nacli  dem  rusaischeo  Original  übersetzt  von  Frl.  Frey  borg.) 
■  (Schlufs.) 

grolle  Komet  yom  1861  II,  waloher  swei  Sdiwaife  Tom  I.  und  ^ 
III.  Typus  mit  der  gewShnliohen  Ausbreitimg  am  Ende  hatte, 
stellte  am  80.  Juni  um  Mitternacht  eine  ungewöhnliche  Ersohei- 
nong  dar.  Laut  den  Beobachtungen  von  Williams  in  Liverpool  und 
W ebb  in  London,  um  18  Uhr  80  Min.  mittlerer  Greenwieher  Zeit,  bildete 
der  Sehweif  des  Kometen  einen  auf  80*^  ausgebreiteten  Floher  mit  fünf 
einzelnen,  fast  gleichmiraig  darin  yerteilten  BQsohebi  oder  Strahlen 
von  ungefähr  45^  LKnge;  der  Raum  zwischen  dea  Büscheln,  besonders 
näher  zum  Kopfe,  war  mit  einer  viel  weniger  hellen  Materie  ausge» 
füllt  Die  Strahlen  veränderten  rasch  ihre  Stellung.  An  demselben 
Tage  beobachteten  Prof.  Schweizer  undBredichin  bri  hellem  nor- 
dischen Himmel  in  Moskau  eine  aus  fünf  einzelnen  Wellen  bestehende 
Ausströmung  aus  dem  Kern.  Prof.  B  red  ich  in  verglich  später  diese 
Wellen  mit  der  Stellung  der  Fächerbüschel  und  fand  eine  völlige  Über- 
einstimmung. Der  Komet  befand  sich  am  30.  .hini  sehr  nahe  zur  Erde; 
sein  Schweif  erhob  sich  über  ihr  gegen  Norden  weniger  als  um  0,02 
der  Elntfernuog  zwischen  Sonne  und  £rde.  Bei  der  bedeutenden 
gegenseitigen  Versetsung  machte  sich  der  Einflub  der  Perspektive  sehr 
gellend.  In  einigen  wenigen  Stunden  mnfiite  der  Fächer  wieder  zu- 
sammenklappen, und  der  Schweif  ersohiai  wieder  in  derselben  Gtestalt 
wie  firOher,  so  wie  ihn  Secchi  in  Rom  no<^  um  II  Uhr  80  Mm.  und 
Schmidt  in  Athen  um  11  Uhr  48  Min.  ges^en  hatten. 

Wenn  die  Ausströmung  aus  irgend  einem  Orunde  fiir  einige  Zeit 
abbricht,  so  mnb  auch  im  Schweife,  der  Theorie  gemafo,  eine  Untere 
brechung  stattfinden.  Unter  Tempels  Zeichnungen  giebt  es  mehrere, 
die  einen  vom  Kometen  losgerissenen  Schweif  vorstellen,  der  seine 
eigene  Bahn  oder  besser  gesagt  ein  System  von  Bahnen  im  Welt- 
räume beschreibt.  Der  Strom  der  Materie  versiegte  hier  nicht  plötz- 
lich, sondern  allmählich  und  sich  verengend;  daher  wird  auch  der 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


Schweif  zur  Losreifsungsstelle  hin  progressiv  schmäler.  Bei  vidca 
Kometen  wurde  das  Zerreirsen  des  Schweifes  in  einzelne  Teile  koo- 
statiert.  Die  krummen  Linien,  welche  diese  Teile  mit  dem  Kopfe  Ter- 
einigen,  gaben  B  red  ich  in  Figuren,  die  auch  von  der  Theorie  vor- 
geschrieben waren.  Auf  den  Photographieen  des  Kometen  von  1893 
IV  (Fig.  6)  sieht  man  losgerissene  Wolken,  die  sich  mit  der  mittlert-n 
Geschwindigkeit  von  12  geograph.  Meilen  pro  Secunde  innerhalb  des 
theoretischen  Konoids  bewegten. 


Fig.  6.    Der  Komet  1893  IV  3rooki). 

Derselbe  Komet  gab  noch  eine  interessante  Erscheinung,  wie  sie 
ähnlich  auch  schon  früher  beobachtet  worden  war,  nämlich  wellen- 
fjrmige  Krümmungen  im  Schweife.  Auf  der  Photographie  vom 
21.  Oktober  ist  der  Schweifteil  neben  dem  Kerne  in  der  Richtung 
seiner  Bewegung  läntrs  der  Bahn  uusgebogen;  in  der  Mitte  des  Schweifes 
ist  die  Krümmung  nach  der  entgegengesetzten  Seite  gerichtet,  so  dafs 
der  Schweif  vor  dem  verlängerten  Hadiusvector  liegt:  am  Ende  ist  er 
wieder  hinter  dem  Hadiusvector  abgelenkt.  Solche  Wellen  werden 
durch  die  Schwingungen  eines  Ausströraungsbündels  bedingt.  Nach 
.hren  beobachteten  Dimensionen  erlaubt  die  Theorie,  die  Geschwindig- 
keit der  Verschiebung  der  Teilchen,  die  Energie  und  die  Periode  der 
•Schwingungen  der  Ausströmung  (oder  des  Kernest  zu  bestimmen, 
I  mgekehrt,  auf  Grund  einer  gegebenen  Energie  und  verschiedener 


Digitized  by  Googl 


373 


Daten«  die  die  AuMtrömung  betreffen,  kuin  man  theoretieoh  eine  ent- 
sprechende  wellig^krumme  Linie  bauen.  Solch  eine  Welle  kann  man 
auf  der  schönen  Zeichnunfl^  des  Kometen  von  1862  III  von  Schmidt 
sehen.  Dasselbe  wurde  am  Kometen  von  1894  II  beobachtet  Auf 
alten  Zeichnungen  von  Kometen  kommen  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
wellige  Schweife  vor. 

Wenn  die  Ausströmung  Tcrschiedener  Stoffe  aus  dem  Kerne  mit 
verschiedener  Geschwindigkeit  geschieht,  so  bildet  sich  bei  Aus» 
strömungsschwin^runfren  für  jede  Substanz  pinp  eij^eno  wellig-krumme 
Linie.  An  den  Durchschnittspunkten  dieser  krummen  Linien  bilden 
sich  Knoten,  nach  denen  man  die  Grörsen  der  Abstofsungskräfte,  die 
Geschwindigkeit  der  Schwingungen  dea  Ausströmungsbündels  und  die 
anfängliclien  Geschwindigkeiten  der  letzteren  beurteilen  kann.  Sind 
Wir  über  im  BcjsiLz  dieser  Angaben,  su  können  wir  umgekehrt  durch 
Berechnung  und  geometrische  Betrachtungen  die  Lage  des  Knotens 
für  einen  beliebigen  MouMiit  beseichnen.  Solch  eine  Knotenformation 
beobachtete  Sohraidt  am  Kometen  ron  1862  III,  bei  welchem  die 
Zweige  des  Schweifes  sich  so  hinter  dem  Kerne  durchkreuzten,  date 
sie  den  griechischen  Buchstaben  f  bildeten.  Infolge  wiederholter 
Schwingungen  der  Auratromung  kamen  die  Zweige  susammen,  dann 
wieder  auseinander,  und  die  Figur  des  Gamma  wiederholte  sich 
mehreremal  nach  einigen  Tagen.  Pro£  Brediohin  erklärte  in  Details 
diese  fisoheinung  und  zeigte  durch  Berechnung  den  Ursprung  dner 
80  seltsamen  Bildung  im  Schweife. 

Am  Kometen  von  18*J4  II  beobachtete  man  ebenfalls  die  Figur 
des  Gamma,  welche  Prof.  Wolf  beschrieben  hat.  Remerkenswert  ist 
es.  (laTs  solche  Knotenibrmationen  gerade  bei  inäfsigen  Geschwindig- 
keiten möglich  sind,  die  den  in  den  Schweif  zuriickgeworfenea  mate- 
riellen Teilchen  entsprechen. 

Eim  ii  erstaunlichen  Anblick  bot  der  Komet  I  von  1744  am 
I.März.  Lr  haue  sun:>t  zwei  Schweife,  die  nauh  Brediohins  üuter- 
suchuQgeu  zum  l.  und  IL  T^pus  gehörten;  am  7.  Märs  erschien  er  aber 
plötzlich  mit  sechs  Schweifen.  Cheseauz,  Kirch  und  De  l'Isle 
beobachteten  diese  Erscheinung  und  besofarieben  sie.  Fünf  helle 
einzelne  Streifen  und  ein  matter  sechster  erhoben  sich  im  Osten,  als 
der  Kopf  des  Kometen  noch  unter  dem  Horizonte  sich  befand. 

Sehr  malerisch  beschreibt  Cheseaux  seine  Beobachtung:  „Der 
Himmel  war  Tom  I.  bis  zum  7.  März  aufserordentlioh  bewölkt  Am 
7.  März  erhellte  sich  der  Himmel,  so  dafs  Aussicht  vorhanden  war, 
den  Schweif  des  Kometen  su  Qesicht  zu  bekommen.   Gegen  4  Uhr 


Digitized  by  Google 


874 


moiguiis  begab  iob  mieh  mit  eioem  Freuode  in  Osrten,  von  wo 
man  die  AuBsioht  naoh  Osten  frei  hatte.  Dieser  Freund  ging  voran 
und  selate  mich  in  Brataunen  durcb  seinen  Ausruf^  er  sähe  statt  der 
swei  fünf  Schweife  ...  Ich  erblickte  in  der  That  fünf  groftae  Sahweife 
in  Form  von  weifsliohen  Strahlen,  welche,  mehr  oder  weniger  cum 
Horizont  geneigt,  sidi  bfo  22^  erhoben  und  ebenso  viel  in  die  Breite 
erstreokten.  Diese  Strahlen  waren  ungeräbr  4^  breit,  aber  sie  ver- 
engten sich  etwas  nach  unten.  Ihre  Ränder  waren  ziemlich  bestimmt 
und  geradlinig;  jeder  bestand  aus  drei  Streifen,  der  mittlere  davon 
war  dunkler  und  zweimal  so  breit  wie  die  äufseren.  Diese  äuTseren 
greifen  waren  genau  von  der  Farbe  der  hpH-^t^n  Stellen  in  der 
Milchstrafse  zwischen  dem  Anlinous  und  dem  Schützen  und  zw)Rcb»Mi 
dem  Schlangentrager  und  dem  Skorpion.  Besonders  bemerken-'.^  r  i  t 
war  der  Ümslarid,  dafs  diese  Strahlen  j^egen  einen  Punkt  unter 
dem  Hurizont  gerichtet  waren,  wo  sicli  ungefähr  zu  dieser 
Zeit  der  Komet,  der  Theorie  seiner  Bahn  zufolge,  befinden  mufste.'* 
Dieser  letxteren  Behauptung  zufolge,  welche  wir  gesperrt  haben,  um 
den  Leser  besonders  aufinmrksam  darauf  zu  machen,  verlängerte 
Ch4seaux  die  von  ihm  beobachteten  Schweife  auf  setner  Zeichnung 
durch  imnktierte  Linien  bis  unter  den  Horizont  hinaus,  wo  er  sie 
in  einem  Punkte  vereinigte  und  dorthin  den  Kopf  des  Kometen  setzte. 

De  l^Isle  beobachtete  ähnliche  Sfdiweife  sohon  in  der  Nacht 
vom  6.  auf  den  7.  März.  Vom  29.  Februar  an  bis  zum  6*  März 
war  der  Himmel  bewölkt,  ebenso  auch  später,  am  8.  und  9.  Am 
7.  März  waren  die  Beobachtungen  besonders  gelungen. 

Über  B<'obachtungen  vom  7.  März  schreibt  Hcinnius  (in  St 
Petersburg):  „Nachdem  der  bisher  trübe  g-ewosene  Himmel  sich  g-estern 
abends  aufgeklärt  hatte,  sahen  wir  uns  lieute  morg'en  nicht  lant^e  nach 
4  Uhr  (6,  März,  16^)  nach  dem  Kometen  imi,  an  dessen  Stelle  wir 
in  der  östlichen  Gegeml  dos  Hojizontes  bei  schon  etwas  merklicher 
Dämmerung  ein  Stück  eines  Nordscheines  mit  häufig  aufsteigenden 
kurzen  Säulen  erblickten  .  . 

Von  vielen  Autoren  wird  diese  Erscheinung  auch  bis  jetzt  noch 
als  ein  Beispiel  dafür,  dah  Kometen  mehrere  Schweife  haben  kennen, 
angefiihrt,  aber  Professor  Brediehin  untersuchte  diese  Frage  in  allen 
Einzelheiten  und  bewies,  dal^  es  keine  Schweife,  sondern  nur  einzelne 
Teile  eines  zerrissenen  SohweifeB  sein  können. 

Stellen  wir  uns  vor,  dans  mehrere  Teilchen  aus  dem  Kerne  mit  ver- 
schiedenen Geschwindigkeiten  hinausgeworfen  werden.  Jedes  Teilchen 
geht  längs  seiner  Bahn,  die  durch  eine  bestimmte,  seiner  Grosse  ent- 


Digitized  by  Google 


375 


sprechende  Abstorsung-skiaft  bedingt  ist.  Diese  kruiuni«  Linie  kann 
bequem  Syndvname  genannt  werden.  Oing-^'n  liic  Ausströinnnc-en  un- 
aufhörlich vor  sich,  so  würden  sich  iäugs  dieser  Linie  alle  Tüilohen 
verbretten,  welche  von  eia  und  derselben  Kraft  abgestorsen  werden. 

Die  Teilehen  eines  Knäuels  jedoch,  welche  sich  längs  der  ver- 
sohiedenen  Syndjnamen  von  einander  entfernen,  verteilen  sieh  in 
jedem  gegebenen  Moment  lüngs  des  Bogens  der  krummen,  von  Bre- 
d  ich  in  Synchrone  genannten  Linie.  Begreiflicherweise  wird  die  Orofse 
dieses  Bogens  durch  die  äurseren  Syndynamen  im  Schweife  bestimmt. 


Nehmen  wir  an,  dafs  die  Materienausstrümungen  aus  dem  Kerne 
nicht  ununterbrochen,  sondern  storsweise  stattfinden;  dann  wird,  wie 

schon  erwähnt,  sich  kein  Schweif  bilden.  Statt  dessen  werden  wir 
niehrore  Streifen,  nach  ß  red  ich  in  mehrere  Synchronen  erblicken, 
welche  sich  (iiior  zum  Schweife,  (!er  sich  hihien  sollte,  0(!er.  was 
dasselbe  isl,  quer  zu  den  Syndynamen,  die  ihn  iM'stimini'n.  i-rstrecken. 

Die  sechs  beobachteten  Schweife  des  Kfimefe  n  von  174-4  stellen 
solche  Streifen,  Synchrouea  vor:  es  sind  dies  laug  ausg'ezotrene  Materien- 
knäuel, welche  durch  sechs  aufeinaaUer  folgende  Explosionen  hinaus- 
geworfen wurden.  Ihre  Stellung  im  Verhältnis  zur  allgemeinen  Form 
des  SdtweifeSf  der  bei  ununterbrochener  Ausströmung  sich  gebildet 
hätte,  zeigt  Fig.  7:  AB  und  AC  sind  die  Umrisse  des  Schweifes  vom 


B 


Fig.  7. 


876 


IL  Typus,  der  sich  bei  ununterbroohener  Ausstromuni;  gebildet  hätte, 
PQ  derHoriioq^ 

Solche,  nur  feinere  Streifen  wurden  auoh  in  einiger  Ausdehnung 
auf  dem  Schweife  des  Donatisohen  Kometen  bemerkt  Sie  waren  durch 
kurz  anfi  inanderfolgende  Explosionen  entstanden. 

Früher  hatten  wir  schon  gesagt,  dafs  der  Kopf  eines  Kometen  eine 
parabolische  Form  hat.  Für  einige  Kometen  ist  di^e  Form  durch 
ift'naue  Untcrstichungon  feslgpstelU.  Brodich  ins  Theorie  erfordert 
auch  gerade  diese  l^orm,  sie  erklärt  aber  auoh  die  verschiedenen  Ab« 
woichuii^pii  davon. 

Im  Jaliie  1S96  machte  Bredichin  noch  eine  iiit-  ressante  Ent- 
df'ckung.  Auf  [iliotos^raphischen  Aufnahmen  des  Kometen  1893  II  wurden 
drei  orlliohe  V^erdiclitungen  bemerkt,  die  sich  vom  Kern  mit  der 
mittleren  Geschwindigkeit  von  51,5  englischen  Meilen  in  der  Sekunde 
entfernten.  Bredichin  berechnete  die  entsprechende  abstofseode 
Kraft  und  fand  die  Zahl  36.  In  der  oben  genannten  Tabelle  war  die 
Maximalkraft  gleich  17 V«;  ihr  entsprechend  stellte  Bredichin  das 
Element  Wasserstofl'.  Jet2t  ist  aber  klargestellt,  dafs  noch  eine 
grofsere  Kraft  existiert,  gerade  doppelt  so  grofs  als  die  früher  für 
die  höchste  gehaltene.  Das  leichteste  Element  —  der  Wasserstoff  — 
mufs  also  ihr  entsprechend  gesetzt  werden.  Was  wird  aber  dann  der 
Kraft  R=^18  entsprochen?  Natürlich  der  Stoff,  dessen  Moleküle 
doppelt  so  schwer  sind  wie  die  des  Wasserstoffes,  d.h.  das  unlängst 
auf  der  Erde  entdeckte  Helium. 

Sehr  interpssrint  ist  es,  mit  dieser  Schlursfoluerunq-  Herschel^? 
Beschreibung-  des  Kümetca  von  1611  zu  ver},deichen.  Bekanntlich 
hatte  dieser  Komet  einen  Schweif  vom  I.  Typus.  In  der  ..Monatlichen 
Correspondenz"  (XX  Villi  schreibt  Merschol:  „Der  Kopf  des  Kometen 
war  bestiindin  grüulicli  oder  Idäulicli  grün."  Seine  äufsere  Hülle, 
deren  Riiudir  in  die  Wände  des  hohlen  Scbweilkonoids  übergingen, 
..hatte  sehr  bestimmte  gelbliche  Farbe."  Die  Farbe  des  Kernes  „war 
blaterotlich.«* 

Nun  scheint  aber  diese  gelbe  Färbung  des  Schweifes  auf  die 
Gegenwart  des  Heliuma  hinzudeuten.  Ungeachtet  des  grofsen  Unter- 
schiedes in  der  Gröfse  der  abstofsenden  Kraft  für  den  Wasserstoff  und 
das  Helium  sind  die  Azen  der  aus  diesen  Stoffen  bestehenden  Schweife 
sehr  wenig  von  einander  abgewandt.  Es  ist  sehr  schwer,  diese  Schweife 
nach  Form  und  Stellung  m  unterscheiden.  Man  mub  dasu  direkt  die 
Geschwindigkeit  messen,  mit  denen  die  Materie  sich  vom  Kerne  ent- 
fernt.  Der  Komet  1893  II  bot  glücklicherweise  die  Gelegenheit  dafür. 


Digitized  by  Google 


377 


Braetxl  man  den  Waaseratoff  durdi  daa  Helium,  ao  müaaen  dem- 
gemaTs  auch  Veraetsungen  der  Zahlen,  welehe  die  Gröfaen  der  ab- 
etofeanden  Kräfte  auadriieken,  atattflnden. 

Jetzt  werden  die  gegenaeiüg  entapreoh^iden  VerfaSltniase  in  der 
Tabelle  ereoheinen  wie  folgt: 


^1 


3 


Äbat  Kraft 

Abat  Kran 

36  : 

S6 

MW 

36  : 

56  (Fe) 

.   .  =  0.64 

AA  • 
Ov  . 

2  (HeJ.  . 

18 

36  : 

59  (Ni) 

,   ,  =  0.61 

36  : 

13  (C3  H«) 

2.8 

OB 

86  : 

65  (Zn) 

.   .  =  0.55 

86  : 

14  (N) .  . 

8.6 

0. 

>> 

3G  : 

119  (So) 

.   .  =  0.30 

36  : 

14  (C,  H^) 

2.6 

H  ■ 

3G  : 

127  (J) 

.    .  «  0.28 

36  : 

15  (Ca  II«) 

2.4 

1  = 

36  : 

200  (Hg) 

.    .  =  0.18 

3ß  : 

16  (0) .  . 

2.3 

36  : 

206  (Pb) 

.  =  0.17 

36  : 

28  (Na)  . 

1.6 

36  : 

239  (U) 

.   .  =  0.15 

3ß  : 

24  (Mg)  . 

1.5 

3(;  : 

2Cr  (C,  N,,) 

1.4 

86  : 

27  (HCy). 

1.3 

36  : 

32  (S)  .  . 

1.1 

36  : 

35  (CJ)  . 

1.0 

In  dieser  Tabelle  treten  die  8 

iohweren  Metalle  noch  augenachein* 

lieber  in  dem  IIL  I^pus  hervor. 


Digitized  by  Google 


Die  Meermühlen  von  Argostoli.  Von  Krain  bis  hinab  zur  Süd- 
spitze Griechenlands  zieht  sich  ein  meist  der  Kreideforraation  ange- 
hörendes Kalkgebirge  hinunter,  dessen  nördlicher  Teil  als  Karst  be- 
zeichnet wird.  Von  diesem  Triester  Küstengebirge  hat  eine  in  <len 
Kalkgebirgen  der  Erde  weit  verbreitete  Landschaftsform  den  Namen 
Karstlandschaft  erhalten.  Ihre  Eigentümlichkeit  besteht  darin,  diifs  in- 
folge einer  merkwürdigen  Beschafifenheit  des  Gebirgsinnern  der  Verlauf 
der  Gewässer  sich  nicht  in  einem  überirdischen,  soncJern  gröfstenteils 
in  einem  unterirdischen  Flufssystem,  in  einem  mächtig  entwickelten 
Netze  von  unterirdischen  Hohlräumen,  vollzieht.  Diese  Erscheinung 
tritt  dann  ein,  wenn  ein  Gebirge  vorwiegend  aus  sehr  reinem,  nicht 
mit  Thon  oder  Sand  gemischtem  kohlensauren  Kalk  besteht,  der  im 
Wasser  verhältnismäfsig  leicht  löslich  ist,  und  wenn  dem  Wasser 
Gelegenheit  geboten  wird,  seine  lösenden  Kräfte  zu  entfalten.  Das 
geschieht  aber  dadurch,  dafs  das  Gebirge  von  einer  grofsen  Anzahl 
von  Klüften  und  Spalten  durchsetzt  ist,  auf  denen  die  Tagewasser 
k'icht  in  die  Tiefe  dringen  und  durch  Erweiterung  der  Klüfte  zu  Höhlen 
sich  unterirdische  Betten  schaffen  können.  Durch  Einbruch  solcher 
Höhlen  entstehen  die  Dolinen  des  Karst,  trichterförmige  ErdTälle,  die 
durch  ihre  Massenhaftigkeit  dem  Gebirge  ein  wüstes  Aussehen  gehen. 
Manche  der  unterirdischen  Bäche  erreichen  die  Küste  unterhalb  des 
Meeresspiegels  imd  treten  dann  als  stark  sprudelnde  Süfswasserquellcn 
mitten  im  Meere  auf.  Die  merkwürdigste  Erscheinung  des  Karsl- 
phiinomens  aber  sind  die  Meermühlen  von  Argostoli.  Bei  dieser  auf 
der  jonischen  Insel  Kephalonia  liegenden  Stadt  befinden  sich  ein  wenig 
unterhalb  des  Meeresspiegels  Höhlungen  im  Kalksteingebirge,  in  welche 
ungeheure  Mengen  von  Meerwasser  seit  langen  Zeiten  hineinstürzen, 
um  spurlos  zu  verschwinden.  Man  hat  den  Zutritt  des  Wassers  durch 
Vertiefen  des  Zuflusses  erleichtert  und  in  der  Zuflufsrinne  Mühlräder 
aufgestellt,  welche  der  ganzen  Erscheinung  den  Namen  gegeben  haben. 
Wo  bleiben  diese  enormen  Massen  von  Meerwasser,  die  doch  an- 
scheinend weder  oberhalb  noch  unterhalb  des  Meeresspiegels  wieder 
zu  Tage  treten  können?  Die  wahrscheinlichste  Erklärung  ist  ein  Ver- 


Digitized  by  Google 


379  _ 

gleich  mit  den  Prinzipien  der  WaBserluftpumpe.  Wenn  das  Hohlen- 
ejstenif  in  welches  die  Meerwaraer  von  Argostoli  hineinstürzen,  nach 
oben  mit  einem  andern  in  Verbindansp  steht,  duroh  welches  ein  Wasaer- 
strom  schnell  hindurchOtelbt,  so  wird  er  duroh  denselben  einer  Sange- 
Wirkung  unterworfen,  duroh  weleho  die  in  ihm  vorhandenen  Wasser« 
mengen  nach  oben  safgeschlürrt  werden  können,  sodafs  immerfort  Plats 
für  neu  hinzutretendes  geschaffen  wird.  In  einigen  Hrackwassernüfsdien 
der  Insel,  die  aus  Ilijhlen  herTorbrecheo,  will  man  die  mit  Säfswasser 
gemischten  salzigen  Mittelmcerwasser  wieder  erkennw,  die  durch  den 
saugenden  Strom  emporbewegt  sind.  -k. 

Kflnstltehe  Klining  dt»  BenittelDS. 

Aua  den  Wunden  eines  Nadelholzes  der  älteren  Tertiärzeit,  der 
Pinites  suooinifera,  quoll  das  goldgelbe  Hara  hervor,  welches,  in  den 
Schichten  der  samländischen  Oligozänformstion  eingeschlossen,  als 
Bemstsin  sich  allgemeiner  Wertschätzung  erfreut.  Die  Bedingungen, 
unter  denen  diese  Harzmassen  an  die  OberflSohe  traten,  deckten  sich 
offenbar  vollkommen  mit  den  Erscheinungen,  die  wir  heute  noch  beim 
Harzflufs  unserer  Nadelbaume  beobachten  können.  Bestimmt,  die  dem 
Baume  durch  Windbruch  oder  andere  Ursachen  geschlagenen  Wunden 
zu  verschliefen,  tritt  das  Harz,  gemischt  mit  dem  Zellsaft  des  leben- 
den Baumes  aus  der  Wunde  an  die  Oberfläche  und  besitzt  «lann  ein 
trübes  „flohmiges"  Aussehen.  Wenn  dann  die  Sonne  auf  diese  im 
Handel  als  „Bastard"  bezeichnete  IIarzmas.se  scheint,  so  tritt  unter 
ihren  wärmenden  HtrahhMi  cini'  KIiirun<^  ein,  indem  die  Fliissi^-keifs- 
bläschen  in  dem  erweichenden  Harz  aufsteigen,  schliefslich  die  Ober- 
fläche erreichen  unti  in  die  Luft  hinein  verdampfen.  Dadurch  ent- 
steht der  klare,  blasse,  vollkommen  durchsichtige  und  goldgelb 
gefärbte  Bernstein.  Andere  Stücke  wieder  sind  so  mit  Flüssigkeifs- 
einschlüssen  durchsetzt,  dafs  sie  nicht  einmal  mehr  durchscheinend 
sind,  sondern  ein  vollkommen  undurchsichtiges  AusMhen  behalten, 
Sie  besitzen  den  geringsten  Wert  und  werden  im  Handel  als  „Knochen" 
bezeichnet,  während  der  flohmige  Bernstein  unter  dem  Namen  „Bastard** 
bekannt  ist  In  den  meisten  Zeiten  hat,  obwohl  auch  auf  diesem 
Gebiete  die  launische  Mode  gar  vielfachen  Wechsel  mit  sich  gebracht 
hat,  der  klare  Bernstein  sich  der  höchsten  Schätzung  zu  erflreuen  ge- 
habt, und  da  man  schon  in  grauer  Vorzeit  richtig  das  Wesen  dieses 
Baumharzes  erkannte,  so  ist  es  kein  Wunder,  dafs  schon  frühzeitig 


380 


Versadie  auflaaohtea,  den  viel  Jtäufiger  sich  findenden  flohmigen 

I3ernsteiD  auf  künstliche  Weise  zu  klären.  Die  älteste  Nachricht  über 
diese  Versuche  haben  wir  durch  PI inius  überliefert  erhalten,  welcher 
aagiebt,  daCB  der  Hernstein,  im  Fcttr-  eines  Spaolerkels  gekocht,  an 
Olanz  g-ewinnt.  Im  Mittelaller  wurde  die  verloren  gegang-ene  Technik 
wieder  aufgenommen  und  nach  vielfachen  Versuchen  erkannt,  dafs 
ein  Kochen  in  Rübol  dir»  ^-ppigrietesie  Methode  zur  K!ärun;r  des 
Bastards  ist.  Die  teclinische  Seitt.'  dfs  Prozesses  ist  eine  aufsetordeiit- 
'  lieh  einfache:  Die  zu  klär  eriflcn  Stücke  \M?iden  mit  Rüböl  übergössen 
und  alsdann  durch  eranz  allmählichesi  Erwärmen  einer  imiuermohr  sich 
steigernden  Temperatur  ausgesetzt,  die  erst  nach  vielen  Stunden  der 
Siedehitze  des  Rubols  nahekommt  Genau  ebenso  langsam  mufs  dann 
das  Öl  wieder  erkalten  und  nach  Entfernung  des  Feuers  mufs  man 
das  Geförs  durch  Einhüllen  in  Tücher  vor  Zugluft  und  vor  zu  rascher 
Abkühlung  schützen,  weil  dadurch  der  Bernstein  schSdliche  Rime 
eriialten  würde.  Vollständig  klären  lassen  sich  nur  kleinere  Stücke 
bis  etwa  zur  Grobe  einer  Nufs  und  selbst  diese  beballen  gewöhnlich 
dann  noch  im  Innern  einen  trüben  Kwn.  Werden  solche  Stücke  dann 
zu  Perlen  verarbeitet  und  durchbohrt,  so  erhält  der  Stein  in  dem 
Augenblick,  wo  der  Bohrer  auf  den  trüben  Kern  slöfst,  zahllose  Hisse 
un<i  wird  unbrauchbar.  Infolgedessen  wird  bei  der  Perlenfabrika- 
tion <ier  Stein  vor  dem  Klären  durchbohrt,  womit  zugleich  der  weitere 
Vorteil  verbunden  ist,  dafs  das  Ol  auch  von  den  Seiten  her  die 
Klärung'  bewirken  kann.  Welches  ist  nun  der  mechanische  Vorgang, 
durch  welchen  die  Trübung  des  llohmigen  Bernsteins  verschwindet?  lu 
dieser  Hinsicht  stehen  sich  zwei  Ansichten  {^epfenüber:  nach  der  einen 
sollen  durch  du-  Krhilzuag  die  Fiüssigkeitsbliischen  in  (Jerselben  Weise 
ausgetrieben  wurden,  wie  die»  am  frischen  llavz  unter  der  Euiwirkung 
der  Sonne  geschieht,  und  nach  der  anderen  Aneicht  soll  das  Ol  in 
den  Stein  eindringen,  die  Bliaehen  erfüllen,  den  Inhalt  derselben  Yer» 
drangen  und  durch  seinen  höheren  BrechungskoefBzienten  die  auf 
Totalreflexion  beruhende  Undurobsiehtigkeit  aufheben.  Unter  beiden 
Annshmen  müfiBte  man  erwarten,  dafs  das  spezifische  Gewicht  des 
Bernsteins  vor  dem  Klären  ein  niedrigeres  sein  müfste  als  nach  dem- 
selben. In  Wirklichkeit  aber  ergaben  von  Dahme  ausgeführte  Ver- 
suche, dafs  das  spezifische  Gewicht  des  Bernsteins  durch  das  Klären 
verringert  wird.  Dieser  Forscher  hat  die  Prozesse,  die  sich  bei  der 
Klarung  abspielen,  genau  verfolgt  und  gezeigt,  dafs  thatsächlich  die 
Klärung  il  u;  tf  beruht,  dafs  das  Öl  in  den  Stein  eindringt  und  die 
Poren  desselben  vollständig  erfüllt.    Wenn  trotzdem  eine  Abnahme 


Digitized  by  Google 


381 


des  ipesiflBoben  Qewicbts  stattfindet,  so  beruht  dies  darauf,  dafls 
gleiohseitig  dureh  das  Öl  Teile  des  Bernsteins  in  Losung  übergeführt 
werden,  und  zwar  sotohe  Salze,  an  welche  gleiohzeitig  der  grSfste 
Teil  der  anorganischen  Aschenbcstandtcilc  geknüpft  ist,  und  da  diese 
schwerer  sind  als  das  eintretende  Rüböl,  so  mufs  natürlich  eine 
spezißsche  Oewicbtsverminderuag  eintreten.  Übrigens  gelang  «s 
Dahms,  auch  durch  blofses  Erhitzen  entweder  im  Sanclhade  oder  in 
konzentrierter  Salzlösung  eine  Kläninp-  des  trüben  Pteins  zu  erreichen, 
die  natürlich  in  diesoin  Falle  auf  ein  Erweichen  einzelner  I larzbestanrj- 
teile  und  einer  dadurch  l^eding'ten  ErmöglichuDg  des  Entweichens  der 
Flüssigkeitseinschlüsse  beruht. 

In  einer  gewissen  Periode  des  Mittelalters  spielte  der  flurcli  die 
Menge  seiner  Einschlüsse  beinahe  weifse  Bernstein  in  der  Medizin 
eine  gewisse  Rolle,  und  es  fehlt  in  der  ziemlich  umfangreichen 
Litteratur  des  17.  Jahrhunderts  nicht  an  Rezepten,  wie  man  klaren 
Bernstein  künstlich  in  diese  «eiÜBe,  undurchsichtige  Form  überführen 
kdnnte.  Kine  Wiederholung  dieser  Versuche  ergab  aber  durchaus 
negative  Resultate. 

Den  Wasaergebalt  doer  Wolke  hatte  schon  vor  60  Jahren  der 
bekannte  Reisende  Schlagintweit  zu  bestimmen  gesucht  und  dabei 
ca.  3  g  Wasser  in  1  cbm  Wolke  gefunden.  Neuerdings  bat  V.  Con- 
rad di  Ff^M  e  Frage  zu  beantworten  gesucht.  Dabei  bat  er  entweder 
den  Nebel  in  ein  ausgepumptes  Gefäfs  strömen  lassen,  oder  ihn  noch 
einfacher  in  einer  Glasglocke  aufgefangen,  durch  die  nachher  trockene 
Luft  <^^i'saugt  wurde,  wobei  Chlorcalciiim  das  Wasser  des  Nebels  auf- 
nahuj.  Der  Nebel  wurrie  dabei  durch  das  Miifs  der  Durchsichtigkeit 
charakterisiert  (30  bis  8Ü  Schritte).  Die  Ilesnltaf*'  schwankten  zwischen 
1,1  g  und  3.1  g  auf  dein  Hohenschneeberg,  4,47  g  und  0,9  g  (25  und 
70  Schrill  Durchsichtigkeit)  auf  dem  Schaf berg.  Darnach  darf  iiiüu 
in  dichten  Cumuluswolkeu  ca.  U  g  Wasser  iu  1  cbm  erwarten.  In  der 
dichtesten,  mit  einem  Dampfkessel  im  Laboratorium  erzeugten  Wolke 
fand  der  Verfasser  22  g  in  1  cbm.  A.  S. 

Über  den  Unterschied  in  der  Höhe  eines  Tones  und  seines 

Echos  spricht  F.  Richarz  in  der  Naturwissenschaftlichen  Kundschau 
(1900,  S.  59).  Auf  dem  Breuner  beobachtete  er  zwischen  dem  Pfiff  einer 


Digitized  by  Google 


382 


I.okomoiiv*' ,  div  auf  ihn  zufuhr,  und  dem  Echo  von  einer  dahinter 
heißenden  Bergwand  einen  Ilöhenunterscbied  von  ung^efähr  euieni 
halben  Toih  In  der  Regel  beobachtet  man  eine  solche  Differenz  nur 
dann,  wenn  sich  der  Beobachter  und  die  Schalhjuelle  näht'rn  udei-  von 
einander  entietueu;  die  Klingel  eines  vorbeifahrenden  Slrafseubahn- 
wagens.  einer  Lokomotive,  eine  Sigualglocke  auf  der  Eisenbahn  für 
einen  vorbeUahrenden  Hörer  sind  die  am  b&ufigsten  wabmefambaren 
f^lle  der  Art  Sie  alle  finden  bekanntlich  ihre  Brklärottg  durch  das 
Doppl ersehe  Prinaip.  Hier  sind  die  UmstSade  anders,  insefem 
nicht  die  Annäherung  der  Lokomotive  an  den  Beobachter  in  Betracht 
kommt,  sondern  ihre  Entfenttmg^  von  der  Bergwand.  Das  Beho 
kommt  scheinbar  von  einer  Tonquelle,  die  sich  hinter  der  Bergwand 
Ton  ihr  ebenso  entfernt,  wie  die  wirkliche  Tonquelle  vor  ihr.  Da> 
nach  mufs  die  Diffwmz  zwischen  Ton  und  Echo  für  einen  im  Zuge 
sitzenden  Hörer  so  grofs  sein,  wie  die  Differenz  im  Ton  einer  mit 
derselben  Geschwindigkeit  an  seinem  Zug  vorbeifahrenden  zweiten 
Lokomotive.  Für  einen  aufserhalb  des  Zug-os  befindlichen  Hörer  ist 
die  Differenz  der  Schwingungszahlen  beider  Tone  dieselbe,  aber  beide 
sind  etwas  höher  als  vorher,  wenn  der  Ztig-  sich  nähert;  etwas  tiefer, 
wenn  er  sich  entfernt.  Die  Intervallf  werden  deiuentsprechend  auch 
etwas  prröfser  oder  kleiner.  Hat  z.  II.  die  Lokomotive  eine  Qesohwin- 
digkeit  von  'A7  m  (Yi'  ^^r  Schallgeschwindigkeit!  und  der  Ton  999 
Schwingungen,  so  ist  für  einen  Hörer  im  Zuge  das  Intervall  der  beiden 
Tone  9:7,  lur  einen  draufsen  stehenden  10 :  8^  für  einen  mit  87  m 
Geschwindigkeit  entgegenfahrenden  11 : 9.  Der  still  stehende  Hörer 
würde  eine  Ters  hören,  der  erste  ein  kleineres,  der  lotste  ein  gröfseres 
Intervall  Die  beoba«diteten  Sebwtngungssahlen  wären  für  den  ersten 
999  u.  777,  mr  den  zweiten  1110  u.  888,  für  den  dritten  1291  u.  999. 


A.  a 


Digitized  by  Google 


Byrd,  31ary:  A.  Laboratory  Manual  iu  Astronomy,  Boston,  Ginn  u.  üo.Ib»!). 

Dos  Buch  ial  voa  der  mit  der  pi-aktiscbeii  Vorbereitung  der  Astronomie- 
Stadierendm  a^t  Jahzen  Tertrauten  YeHaiaerin  zum  Zwecke  der  Binltibrung 

der  araeilkanischen  Studierenden  in  <lip  ReobarhtuntrskutiFt  geschrieben. 
Offenbar  geht  die  Vorbereitung  für  Astronomie  in  den  Vereinigten  Staaten 
weniger  auf  das  Tiieoretisohe  wie  bei  uns,  sondern  mehr  auf  das  Praktisehe 
hinaus.  Man  merkt  es  aus  dem  Buche,  dars  von  den  Studierenden  ein  er> 
heblich  niedrigeres  Mafs  von  Ihf^on^tischcn  Kenntnissen  verlangt  wird  als  an 
unseren  Universitäten.  Auch  wäre  die  Form  des  Buches,  welche  stellenweise 
KateehismuB  ähnlich  wird,  fBr  nnaere  Studierenden  nicht  sehr  geeignet.  Trots» 
dem  ^''lauben  wir  auf  da.':  Buch  aufmerksam  machen  zu  sollen,  da  ihm  unbedingt 
viel  praktischer  Wert  innewohnt.  Die  Verfasserin  giebt  sehr  deutliche  Er- 
klärungen über  fast  alle  Aufgaben,  die  sich  auf  den  Gebrauch  der  einfacheren 
Hcobachtungsinstrumente  beziehen,  und  Anleitungen  zur  Lösung.  Jedem 
Kapitel  geht  eine  Rcilie  von  Frnj^^en  voraus,  welche  an  die  Stiidiprenden  gestellt 
werden.  Auch  die  eingeschalteten  Übungsaufgaben,  die  sich  auf  den  Gebrauch 
der  Himmelsgloben  nnd  Sternkarten  beziehen,  sind  gesohidct  verfaiM.  Jmie 
unserer  Studenten,  welche  sich  haupUäi  hlw  h  für  den  astronomischen 
Heobachtungsdicn<;t  vorbereiten  wollen,  weiden  deshalb  das  Buch  zur  ersten 
lilmfülirung  nicht  olinc  Nutzen  aus  der  Hand  legen.  O. 

Koerber,  F.:  Karl  Friedrich  Zöllner,  ein  deutsches  Uelehrteuleben. 
(Sammlang  popul.  Gtehriften,  herausgegeben  ▼.  d.  Oes.  Unmia).  Berlin, 
H.  PaeteL  1839. 

Tri'irr  L'cclirter  Herr  Mitarbeiter  hat  sich  in  dieser  Schrift  der  schönen 
und  verdienstlichen  Aulgabe  unterzogen,  das  Leben  und  namentlich  den 
geistigen  Entwickelongsgang des berGhmten  Leii)ziger  Astrophysikers  Zöllner, 
welcher  in  weitesten  Kreisen  durch  seine  Polemik  in  Sachen  des  Spiritismus 
bekannt  geworden  ist,  zu  schildern.  Man  hat  seinerzeit  die  Hesc-häftigung 
Zöllners  mit  den  spiritistischen  Erticbeinungen,  die  sich  daraus  entwickelnde 
hartnlokige  und  in  der  Hecmuagabe  der  «WiseensehaflUehen  Abhandlangen" 
gipfelnde  Polemik,  seine  ttberBChwenjLrlichcn  Huldigungen  für  Kant,  Kepler, 
Newton  u.  s.  w.  als  einen  Beweis  der  beginnenden  geistigen  Umnachtung 
ZSllners  hinstellen  wollen.  Der  Verfasser  zeigt  aber  an  der  Hand  der  Z81U 
nerschen  Arbeiten  selbst,  dafs  die  Ursachen  des  abnormen  und  merkwürdigen 
Verhaltens  Z<illners  vielmehr  in  einem  unbezähmbaren  und  nicht  durch  hin- 
reichende Selbstkritik  geleiteten  Drange  nach  tieferer  Erkenntnis  der  Natur 
liegL  Die  Aufstellung  seiner  Kometenhypothese  hatte  Zöllner  aar  Brkenntnia, 
vielleicht  Übers<  h;itzung  der  Wichtigkeit  des  Webe  rechen  elektrodyiUk 
mischen  Gesetzes  gefuhrt;  ini  Anschhifs  hierau  hatte  er  die  Bewegung  des 
damals  viel  Aufsehen  maciieudeu   Crookosschen  Lichträdchen  zu  erklären 


384 


versucht  und  war  dann  den  spiriUsUscboa  £sperüxieateD,  die  er  ia  Eoglaud 
kennen  gelernt,  gefolgt,  Mos  in  der  rein  wiBieiu«h«iaielien  Abaieht,  den 

natürlichen  Schlüssel  dieser  Erscheinungen  zu  entdecken,  wosu  er  sich  um  so 
eher  bertLhtigt  ^'laul'te.  nls  auch  mehrere  Mathomatiker  die  Möglichkeit  der 
Leistung  einer  vierten  Dimension  des  Raumes  angedeutet  hatteu.  Die  Ab> 
lebnung,  welche  seine  Experimente  mit  dem  .Medium*  Sladtf  Ten  den  wiseen- 
schaftlichen  Kreisen  erfuhr,  machte  ihn  verbittert  und  nahm  in  dem  von  da 
ab  unablässig  geführten  Streite  bei  ihm  den  Charakter  einer  hartnäckigen 
Verbissenheit  an,  von  der  er  sich  bis  an  sein  Lebensende  nicht  freizumachen 
Wttble.  Dieeen  ganzen  Entwickeiungageog  dee  bewegten  Geisteelebens 
Zöllners  führt  nn^  Koerhors  Biofem phip  vor;  wir  glauben,  wohl  jeder  Ge- 
bildete wird  diesen  Abrils  Uber  ein  merkwürdiges  und  lur  alle  Arbeiten  auf 
geistigem  Oebiete  ao  vial&eh  lehrreiohea  Oelehrtenleben  mit  hoham  lataresae 
Jaaen. 

Reeknagcl,  M.  P.:  KnngefalMe  popnltn  Sternkniide.  liQnehen, 

J.  J.  Loiitner.  l'^fii'. 

Dieses  nur  38  Seiten  fassende  Biicbleia  bezweckt,  io  moglich^^t  konzen- 
trierter Form  die  Hauptbegriffe  der  Astronomie  zu  erldüren.  Es  geht  also  in 
seinem  Inhalte  und  Umfsnge  nicht  über  das  Mafs  dessen  hinaus,  was  Qbar 
Astronomie  in  unseren  meisten  Lehrbüchern  der  Physik  gesagt  wird,  höchstens 
hat  das  Büchlein  daher  vor  den  letzteren  den  Vorzug  der  bequemeren  Uaod- 
lichkeit»  Seite  84  sagt  dar  VerfRaser,  dafo  der  Mond  auch  Brdbaben  var- 
urMchen  kann.  Dar  Falb-Aberglmuba  iat  also  noch  lange  nicht  ausgealorben. 


V«iliff>  K*tMm  Pantrl  in  Berlin.  —  Drack:  Wilhcia  Oronao'i  Baebdraeker*i  in  B«H> . 8<llH>>H. 
F&r  di«  B«dactioB  Tanatwortlieb :  Dr.  P.  Schwmlis  ia  Bwlio. 
VakMweUifltir  KMbdrnck  ao*  dem  Inbalt  dieoer  Zeitothiift  WtaiMit» 
Cb*rMUBag*recbt  vorb«hklt«n. 


Digitized  by  Google 


über  die  Entstehung  der  bayerischen  Seen 
des  voralpinen  Landes. 
Vortrag,  gehalten  im  MQnohener  Volkebilduiigsverein 
von  l>r.  F.  Bajrkergwr. 

-c^il^ings  um  die  Alpen  ziehen  sioh  herrliohe  Se(>n.  die  durch  ihre 
FHrbenpracht,  durch  ihre  anmutige  oder  grofsartige  Umgebung 

die  Menschen  anziehen. 
Doch  nicht  davon  soll  die  Rede  sein,  welchen  Einllufs  sie  auf 
des  Beschauers  Gemüt  üben,  nicht  von  der  Pracht  und  Schönheit 
ihrer  Erscheinung,  sondern  einzig  und  allein  von  den  Ursachen  ihrer 
Entstehung. 

Die  Frage,  wie  unsere  bi^erisohen  Seen  entstanden  sind,  ist  eine 
sehr  alte,  und  es  sei  em^nt,  daTs  von  jeher  fflr  die  Entstehung  be- 
sonders Terantwortlioh  gemacht  wurden: 

1.  eine  frühere  Meeresbedeekung,  so  dab  unsere  Seen  Reste  hier- 
von wSren, 

2.  die  Faltenbildmigen  bei  Hebungen  und  Senkungen  des  Gebirges, 
8.  glaubte  man,  die  Ursaohe  su  finden  in  dem  Ausstrudeln,  Aus- 

slollBen  der  Seebecken  durch  gewaltig  erodierende  Strome, 

4.  durch  die  Brosionskraft  früherer  grofsartig  entwickelter 

Gletscher. 

Es  ist  nun  unsere  Angabe,  diesen  Hypothesen  kurs  näher 

zu  treten. 

In  geolog-isch  junger  Zeit  woirte  rin^s  um  die  Alpen  ein  Meer, 
das  der  tertiären  Zeit  und  zwar  der  miocänen  und  pliocauen  Abteilung 
.   derselben  angehörte. 

Dieses  Meer  bedeckte  die  g^auze  südbayerische  1  lochfläche,  ja  es 
dehnte  sich  von  Ounf  bis  hinab  nach  Wien  aus;  ebenso  war  der  Öiid- 
Btauml  «ad  Srd«.  IWOl  Xlt.  «.  S5 


Digitized  by  Google 


I 


 386 

ful's  der  Alpen  von  cinfm  lombardischen  Meere  umsjtiilt.  Dieses 
lombarciisciio  Meer  versclnvand,  und  es  hat  den  Anschein,  als  ob  die 
lanpg'estreckten  itall'-nisch^n  Seen  abireschnittene  Reste  desselben 
wären,  emu  Meinung,  zu  der  Uwe  huufi^-  fjordartigo  Gestalt,  besonders 
ihre  ungewöhnlichen  Tiefen  beitragen,  die  beim  Comersee  und  Lagu 
moggiore  unter  den  Spiegel  dee  AdriaHaehen  Meeres  su  lieg«i  koininen. 

Von  einem  dieser  Seen,  nämlich  vom  Gardaeee,  besitzen  wir 
noch  lebendige  Zeugen,  die  die  HinterlasBensdbalt  eines  ehemaligen 
Meeres  darstellen  sollen,  nSmlioh  zwei  Fisoharten,  die  zur  marinen 
Fmum  gehören,  aufserdem  einen  Krebs,  dessen  nüohster  Verwandter 
im  Meere  lebt. 

Diese  Beobachtungen  erregten  Aufmerksamkeit,  and  bald  zeigte 
sich,  dafs  auch  andere  Seen  eine  ..Keliktenfauna'',  wie  man  sie  treffend 

nannte,  besitzen.  80  weifs  man  dies  von  einem  See  nördlich  vom 
Humboldtglotscher  in  Grönland,  der  trotz  des  siifsen  Wassers  eine 
marine  Fauna  beherberget,  —  so  vom  grofsen  Landsee  Daran  Srian^" 
auf  Bornen  und  viflen  anderen  der  Erde,  Nach  Weifsmann  (Tier- 
leben im  iiüdeiisee»  verraten  uns  auch  kleinere  Binnenseen  ihren 
früheren  Zusaminenliang  mit  dem  Meere  dadnrch,  „dafs  sie  solche 
Meeresbewohner  1)  eh  er  bergen,  welche  die  Flüsse  hinauf  nicht 
hatten  einwandern  können. " 

Auch  A.  Supan  war  so  überzeugt  von  der  marinen  Zugehö- 
rigkeit gewisser  Seen,  dafs  er  in  seiner  physischen  Brdkunde  eine 
Klasse  von  Binnenseen,  „die  durdi  ihre  Fauna  als  abgeschnürte 
MeerMteile  sich  erwiesen**,  aufetellt. 

Noch  1886  bat  M.  Neumayer  in  seiner  Erdgeschichte  die 
gleiche  Kategorie  angeführt  Immer  mehr  .und  mehr  hluften  sich  die 
Mitteiltmgen,  dafs  eine  ganze  Reihe  von  Seen  eine  marine  Fauna  in 
sich  birgt,  und  ihre  Zahl  mehrt  sich  heute  noch  in  dem  Mabe,  als 
immer  mehr  Seen  in  den  Hereich  dieser  Untersuchung-  gezogen  werden. 

Crodner,  dem  ich  hier  besonders  folge,  stellte  sie  zusammen. 
Nach  seiner  Aufstelhmg- habfn  in  Schweden  19  Seen  eine  Roliktenfauna, 
in  Finland  12.  in  Deutschland  der  Geserich-See  bei  Deutsch-Eylau,  der 
Havel-Sre  bei  Berlin,  der  Salzifrer^Sef  bei  Mansfeld  und,  was  höchst 
wichtig-  erscheint,  selbst  der  Koppen-See  im  liieseugubirge;  dann 
der  Starnberc-er-  und  Bodensee;  in  der  Schweiz  der  Genfersee, 
Zuricherbee,  Vicrwaldstättersi-e,  Zuger-  und  Bielersee,  der  Neuen- 
burgersee,  der  Lac  de  Joux,  Lac  du  Bourget,  Lac  du  d'Aruy;  in 
England  6,  in  Spanien  1,  in  Italien  10,  in  Ungarn,  in  Ruflsland  und 
im  Donautieflande  je  einer,  in  Asien  0,  in  Afrika  7,  in  Amerika  6, 


Digitized  by  Google 


387 


Auetralipn  und  Poiynesiea  3,  in  den  Polarländem  3,  im  ganxen 
gegen  100. 

Das  ist  aber  nur  ein  Augenblicksbild,  denn,  wie  schon  erwähnt, 
kann  jede  neue  Edorschunc"  eines  bisher  unberührten  Sees  vielleicht 
den  Charakter  als  Überbleibsel  eines  früheren  Meeres,  als  Keliktcnsee, 
dokumentieren.  Es  ist  nicht  recht  einzusehen,  warum  unser  Stamberg-er- 
sp«'  allein  eine  marine  Fauna  haben  soll,  da  seine  Lag^e,  seine 
Krsc  liei  n  u  ng,  seine  Entstehung  vollkommen  gleich  der  des 
Ammersees,  des  Chiemsees  und  der  übrigen  Vorlaadseen  ist 

lufit  einem  Iftle  üt  man  aber  Aber  die  Uhifige  mnrine  Zugehörige» 
keit  60  yieler  Seen  stutzig  geworden,  denn  auob  solche  Seen,  die  nie 
und  nimmermehr  Reste  eines  früheren  Meeres  sein  können,  besilsen 
eine  Meereslebevelt  Um  nur  eines  hervorzuheben,  viele  der  aage- 
fiihrten  Seen  haben  gar  keine  Verbindung  mit  dem  Meere,  oder  sie 
liegen  auf  Höhen,  die  nie  vom  Meere  bedeekt  waren,  wie  der  See  im 
Riesengebirge;  ferner  sind  darunter  Smn,  die  in  alten  Kratern  rohen, 
wie  der  See  von  Albufera,  sowie  Seen,  die  im  Silur  und  Devon 
eingebettet  sind,  oder  geradezu  auf  krystallinisohem  Gesteine  ruhen, 
das  seit  seinem  Emporheben  nie  wieder  vom  Meere  bedeckt  war.  Nur 
<lie  allerwenigsten  befln<len  sich  in  Formalionen,  die  wie  die  unserer 
alpinen  ^^een  noch  in  junger  geoloyis('her  Zeit  vom  Meere  überdeckt 
wurd**n.  Aber  über  das  Terrain  der  letzteren  ist  auch  noch  nach- 
träiilich  die  Passunis^-eschichte  der  (rlazialepoche  hinweggegangren 
und  hat  dif-  etwa  nocli  vorhanilene  niai'ine  [^ebewelt  zweifellos  ver- 
nichtet. Gleich  jetzt  ist  zu  erwähnen,  dafs  die  sämtlichen  Seen  sehr 
vorübergehender  Natur  sind  und  den  feindlichen  Kräften  der  Atmu- 
sphitrllien  teioht  und  raseh  sum  Opfer  falleD.  Wenn  seit  jüngster 
geologischer  Zeit  das  südbsyerische  Meer  verstdiwand,  so  hatten  sich 
so  kleine  Wasser,  wie  unsere  Seen  es  sind,  doch  nicht  seit  älterer 
Zeit  erhalten  können! 

Der  Sim>  und  Chiemsee,  Ammer-  und  Slambetgersee  liegen  in  der 
Molasse,  der  Walchen-  und  Königsee  im  Keuper,  die  Hoohalpenseen 
im  Muschelkalk  und  im  Jura,  kuns  in  mannigfoltigen  marinen  Schichten- 
ablagerungen.  Und  würde  man  auch  in  jedem  See  einen  Rest  des 
jeweiligen  Meeres,  das  die  Schichten  bildete,  erkennen  können,  so  würe 
dessen  Hestand  V)is  heute  geradezu  wunderbar,  denn  jedes  nachfolg-ende 
Meer  hätte  \]m  doch  unbedingt  mit  Sedimenten,  mit  Sand  und  Schlamm 
ausfüllen  müssen.  — 

Mit  dieser  geologischen  Erkenntnis  Hand  in  Hand  ghiix  noch  eine 
weitere,  die  die  Theorie  der  Heliktenseen  zu  Fall  bringen  sollte,  nämlich 

2.>» 


Digitized  by  Google 


888 

die  Erkenntnis  über  die  Transj)ortfähig'koil  und  übt-r  dac»  grofse  Au- 
pasBun^vermöjren  der  marinen  Lebewelt  in  lakuslrme  Verhältnisse,  d.li. 
die  Umwandlung^  der  iSalzwasberlebewelt  in  solche  des  süfsen  Wa-sst  rs. 

Nach  den  Ergebnissen  naturwissenschaftlicher  Forschung  besteht 
kein  Zweifei  mehr  darübei,  dafs  die  Süfswassertiere  von  Moeresforaieii 
abstammen  und  durch  die  yeränderte  Lebensweise  modifizierte  Nach» 
kommen  der  letzteren  darstellen.  ^Das  Meer  ist  (nach  Weifsmann, 
Bodenseeforsehungen)  die  Geburtsstitte  alles  tieriaolien  und  pflansliahen 
Lebws;  ^on  ihm  aus  haben  sieh  die  Tiere  auf  das  Land  und  in  die 
das  Land  durchaiehenden  süfsen  Wasserlaufe  Terbreilet.*"  Und  in  der 
That  führt  auch  die  Entwioklungsgesohichte  einselner  Oruppen  und 
Familien  von  Sttfewaasertieren  auf  marine  Vorfahren  aürQok.  So  sind 
naoh  Marsball  unsere  Sürswasserschwämme  augenscheinlich  aus 
Arten  hervorgegangen,  die  heute  noch  im  Meere  leben  und  sich  durch 
ihre  Sohmtegsamkeit  und  Anpassungsfähigkeit  auszeichnen. 

Zacharias  (Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Zoologie)  weist 
nach,  dafs  dip  Turbellarien  des  Süfswassers  aus  marinen  Fcirmen  her- 
vorge/ran^en  sind,  lluxlev  sucht  den  Ursprung  und  die  Herkunft 
der  Süfswasserkiebse  in  mannen  Vorfahren. 

Auch  die  sonr^t  ganz  unverständliche  geographische  Verbreitung 
einer  Reihe  auderer  Tierformen  erheischt  die  Annahme  mariner  Vor- 
fahren, nach  Marshall  z.  B.  die  der  Krokodile  und  von  zahlreichen 
FlufofiflohMi.  Zu  deradben  Annahme  swingt  femer  das  aüfliehe  Auf» 
treten  der  Sfifswasserfiacbe  auf  der  Weltbtthne.  Haiartige  Knorpel- 
flsohe  erscheinen  bekanntlioh  zuerst  in  den  oberen  Horizonten  de» 
Silurs  von  Böhmen»  England  und  Rufehind;  auch  die  Devonperiode 
hat  noch  ausschliefslioh  Meerfische,  erst  mit  der  Steinkohleoaeit  er- 
soheinwi  mit  den  ersten  luftalmenden  Tieren  auch  die  ersten  SQfs- 
vasserfisohe. 

Die  letzten  Jahrzehnte  der  Forschung  haben  dargethan,  dafs  von 
gewissen  Familien  die  eine  Spezies  im  süfsen,  die  andere  im  salsigen 
Wasser  lebt;  ja  einzelne  Lebewesen  können  sogar  beides  ertragen. 

Es  sei  hier  nur  an  die  Wanderfische  erinnert,  die  bald  das  Süfswasser, 
bald  das  salzige  aufsuchen,  ferner  erU-iden  Mollusken  an  den  Küsten, 
bt  '^oTifiers  ;in  Fbifsmündungen,  nur  eine  zu  häufige  Veränderung  ihres 
Lebenseiementes.  Es  läfst  sich  aus  diesen  wenigen  Mitteilungen  der 
Öchlufs  ziehen,  dafs  eine  scharfe  Grenze  zwischen  den  Bewohnern  des 
Meerwassers  und  des  süfsen  Wassers  thatsächlicli  nicht  besteht,  und 
dafs  der  übertritt  aus  dem  Salzwasser  in  das  Süfswasser  und  umge- 
kehrt nicht  aittgesohlossen  ist.  Bs  nt  diese  M5glidikeit  der  Anpassung 


Digitized  by  Google 


389 


um  BO  mehr  gegeben,  wenn  dieser  ProzeflB  nicht  augenblioklieb,  sondern 
nach  sehr  Umger  geologiioher  Zeit^  naeh  öfterem  Oenerattonsweobsel 
sich  Tollraeht. 

Mit  diesen  Erörterungen  fSUt  auoh  die  Behauptung  über  den 
marinen  Ursprung  der  Seen  weg,  denn  ihre  etwaige  marine  Fauna 
beweist  keineswegs}  dars  sie  hUp  MeeresUberreste  seien,  und  überdies 
deuten  ihre  physikalischen  Verhältnisse  auf  eine  viel,  vi^^I  spätere 
Erdentwickelun^  hin.  Sie  bildeten  sich  jerst,  als  längst  kein  Meer 
Südhajerns  Hochdäche  mehr  bedeckte.  Und  wenn  sie  wirklich  An- 
klänge an  eine  niarine-faunistisclie  Lebfwelt  haben,  so  erhielten  sie 
diese  mit  2Törf?ter  Wahrscheinlichkeit  durch  aktive  oder  passive 
Wanderung,  indem  die  Tiere  entweder  selbständig  uad  selbstthätig 
ihren  Wohnort  aus  dem  Salzwasser  in  ilie  süfsen  Gewässer  der  Seen 
verlegten,  oder  aber  mit  Hilfe  verschieden  gearteter  Transportmittel 
ihrem  eigentlichen  Heim  entführt  und  in  das  Sutewssser  übertragen 
und  verschleppt  wurden. 

Ich  sage,  eine  .aktive  Wanderung  findet  aus  dem  salsigen  in  das 
Sürswasser  statt,  vor  allem  durch  kräftige  Schwimmer,  wie  Meeres- 
Säugetiere  und  Fische,  oder  auch  durch  eine  Reihe  von  Crustaoeen; 
schon  häufig  sind  derartige  Anpassungen  nachgewiesen  worden. 

Ungleich  maßgebender  sind  die  passiven  Transportmittel  durch 
Sturmfluten  und  Strömungen;  durch  Meertiere,  Wanderfische  werden 
Parasiten  bald  in  rascherem  bald  allmählicherem  Übergange  dem 
Süfswasser  zugeführt;  so  auch  durch  Sturmwinde  und  wandernde 
Wasserrnirpl.  und  zuletzt  auch  noch  durch  den  Menschen. 

Nach  all'  dem  mufs  also  konstatiert  werden,  dafs  das  Auftreti-n 
mariner  Tierformen  in  Binnenseen,  also  auch  in  unsem  Seen,  keinerlei 
Gewähr  bietet,  dafs  diese  Tiere  in  uusern  Seen  ursprünglich  zu  Hause 
sind,  dafs  sie  somit  keinen  Beweis  liefern,  dafs  die  Seen  marinen 
Ursprungs  Bind. 

Und  80  haben  wir  uns  zum  zweiten  Male  die  Frage  vorzulegen: 
wie  sind  unsere  bsyerischen  voralpinen  Scmi  entstanden?  Schauen 
wir  uns  nach  den  nahegelegenen  Kräften  um  und  fassen  das  Wasser 
ins  Äuge«  besonders  seine  etwaige  Befähigung  Becken  aussuhöhlen. . 

Da  stossen  wir  freilich  auf  oro-  und  hydrographische  Unmög- 
Hchkdten.  Von  den  Seen  des  Sohwarswaldes,  Böhmerwaldes,  die 
unmittelbar  unter  dem  Gipfel  eingesenkt  sind  und  sämtlich  swischen 
900  —  1100  m  liegen,  ebenso  von  den  kleinen  Hochgebirgsseen,  von 
denen  Geistbeck  in  den  Alpen  2f)2  zählt,  mufs  vollkommen  abgesehen 
werden.   Nie  ist  ein  Fiufs  über  die  Grate  und  Kämme  der  Berge 


Digitized  by  Google 


890 


hinweggefioMen*  wie  wt  Windstrom  es  zu  thun  vemuig,  nie  hat  dort 

die  Erosionswirkung  eines  Stromes  sich  entfaltet,  wo  koinor  nach- 
weisbar ist.  Flüsse  und  Meere  bilden  Seen  an  ihren  Ufern  durch  einfuche 
AbdänuDung,  so  die  Strandseen,  die  an  Flachufern  überall  zu  be- 
merken sind;  Dünen  namentlich  schnürten  die  Seen  der  französischen 
Westküste  ein;  die  Deltas  dt?r  iudisolien  und  amerikanischen  Strome 
zälilen  eine  Menixe  aby-edäminter  Seen.  Verlafst  «'ine  Wasserader 
den  bishetjgen  Lauf,  so  entstehen  perlenartig  aneinauder  gereihte 
Seen,  Tümpel.  Meere,  so  in  der  Kreideschlucht  zwischen  Schwan- 
dorf und  Hegen,  alü  Reat  dos  früheren  iiegenlaufes,  su  im  grofaen 
Becken  von  Landstuhl  in  der  Pfalz,  als  die  Lauter  noch  zur  Blies 
abflots.  Sie  haben  gröfsttnteila  den  Typus  der  Altwasser,  wie  der 
Rhein  sie  zahlreifdi  aufweist  Aber  die  fjordartige  Bildung  eines 
Qardap  oder  Konigssees,  die  breite  Entwiokelung  eines  GhiemseeSt 
die  grobe  Tiefe  eines  Walohensees  haben  keinen  Innern  Zusammen- 
hang mit  soioh  aufgereihten  Seen. 

Ale  die  grabende  Th&tigkeit  des  Wassers  mit  der  ESotstehung 
der  Seen  in  Verbindung  gebraeht  wurde,  da  galten  noch  die  alten 
Kataklysmenfluten,  die  urplötzlioh  hereinbrachen  (woher,  wuIlBte  man 
nicht),  die  die  Seen  aufwühlten,  —  und  wieder  von  dannen  sogen. 
Wohin,  wufste  man  ebenfalls  nicht. 

Es  ist  mir  stet«?  als  eine  merkwürdifft»  Erscheinunp"  in  der  Oeolo2"ie 
vorgekommen,  dafs  die  Wasserarbeit  und  Kraft  für  die  Thalbildung 
lantre  Zeit  mit  cfrofser  Beharrlichkeit  abgelehnt  wurde,  obgleich  — 
Wie  jetzt  in  zaiilroiohon  Beobachtungen  vorliegt  —  last  ausschliefslich 
Wasserarbeit  an^enoiuiiien  werden  mufs,  da^reg^en  die  Flufsthätigkfü 
für  Seeubildung  von  Anfang  an  als  ausgemacht  galt,  irulzdem  diese 
Hypothese  sich  durch  keine  Beobachtung  stützen  konnte.  Besonders 
ist  herrorsuheben,  dab  gerade  eine  Reibe  Ton  Seen  gar  nieht  in 
der  Strombahn  eines  gröberen  Flusses  liegt,  wie  zum  Beispiel  der 
BerohtesgadenM*  See,  der  Aehensee,  der  Gardaeee,  Chiemsee,  Simsee, 
Staffel-,  Starnberger-  und  Ammersee,  die  Seen  des  Salskammergutes, 
und,  wie  schon  erwShnt,  sämtliehe  Seen  der  süddeutschen  Mittel» 
gebirge  und  der  Hoobalpen.  Ja,  im  Gegenteil:  grobe  Seen,  die  im 
Oerinne  gröfserer  Ströme  lagen,  wurden  durch  die  Sehuttmassen  der- 
selben zum  Erlöschen  gebracht,  so  der  See  von  Rosenheim  durch  den 
Inn,  50  ein  grofser  See  bei  Murnau  durch  die  Loisaoh  und  bei  Füssen 
durch  den  Lech.  Der  Bodonsee  hat  heute  einen  grofsen  Teil  seines 
Umfang-es  eingebüfst  und  noch  heute  schafft  der  Rhein  rüstig  an  der 
SeeausfüUuog  weiter.    Dasselbe  Verhältnis  waltet  beim  Qenfer  und 


Digitized  by  Google 


391 


sablreidieii  anderen  Seen  ob  —  also  eeezeretorend  und  nicht  see- 
bildend treten  die  Ströme  auf. 

Der  Umstand,  dafs  das  Seephänoinen  nur  auf  die  Alpenzooo  allein 
beschränkt  ist,  hat  ganz  natürlich  den  QedanJcen  nahegelegt,  dars  die 
Seebecken  Einstürze  sind,  die  beim  Heben  und  Senken,  Bersten, 
Falten,  Schioben,  ZerreiTsen  und  Überkippen  der  Rchichten  stattfandctu 

Diesf  Frage  wurde  besonders  durch  Lyell  ang-er'ejj-t.  welchi-r  die 
Anschauung-  äufserte,  dafs  Bich  ein  Thal  in  einen  See  umwandeln 
könne,  indem  sein  unteres  Ende  gehoben  wird  uder  sein  oberer  Teil 
sinkt,  also  durch  Alxlünimung  eines  Thale»  nutiels  einer  durch  saekul;ire 
Hebung  ttulgeworienou,  massiven  Gesleinbarnere.  Die  Seen  biiid 
danach  als  geknickte  Thäler  zu  betrachten,  zu  deren  Erklärung  die- 
selben Kräfte  zu  Rate  gezogen  Verden,  welobe  wir  als  gestattend  auf 
der  Erdoberfliehe  kennen,  nämlich  Erosion  und  Bodenfiiltun;.  In 
ähnlicher  Weise  wie  Lyell  haben  Ball,  Boney,  Mohr,  Mojsiso- 
vics,  vor  allem  Rfitimey  er  und  Heim  die  Bildung  der  s^ofeen  Alpen* 
Seen  durch  Annahme  von  Bodenbewegungen  zu  erklären  versucbt. 

Was  nun  in  dieser  Besiehung  die  yerwandten  Formen  der  nord- 
europiisoben  und  nordamerikanischen  Seedistrikte  betrifft,  so  steht 
n.tch  den  Untersuchungen  dortiger  QeoiQgen,  vor  allem  von  Ramsey, 
Wand,  Miller,  Holland,  Uelmersen,  Eichwald,  Logane  etc. 
fest,  dafs  eine  Abhängigkeit  in  der  Verteilung  der  Seen  von  gewissen 
Verwerfungslinien  nirn^ends  nachweisbar  ist,  ja,  dafs  die  Bocken  oft  in 
ungestörten  Schiclitpn  üt'L'^cn  Unsere  voralpinen,  bayerischen  Seen 
samt  und  soudexs,  Anuner-,  Würm-,  Chiem-,  Waginger  und  Simsee 
liejren  in  horizontal  g-elagcrten  Molasse-  und  Nagelfhihschichten; 
nirgends  ist  es  ofülungen,  an  ilireni  oberen  oder  unleren  Knde  mafs- 
gebeude  Kaickungen  auffinden  zu  können.  Bezüglich  der  Sciiweizer 
Seen  hat  O.  Heer  die  Ünmöglichkwt  konstatiert,  diese  Theorie  auf 
den  Lago  maggiore,  Lago  di  Como,  die  doch  denaelben  Entwicklungs- 
gang genommen  haben,  su  fibertragen. 

In  einer  RQtimeyer  und  Lyell  verwandten  Aulfossung  ver- 
sucht SueTs  in  seinem  Werke  über  die  Entstehung  der  Alpen,  die 
Bildung  der  Seen  in  Beaiehung  zum  horisontalen  Schub  des  Gebirges 
SU  bringen.  Er  hebt  mit  B.  Studer  hervor,  dafs  viele  Querthäler 
nicht  blofs  Spalten  oder  Erostonen  seien,  sondern  dafs  ihnen  eine  viel 
tiefere  Bedeutung  angeschrieben  werden  müsse.  Der  Thunersee 
trenne  zwei  sehr  verschiedene  Qebirge.  Selbst  hinsichtlich  der 
bayerischen  Randseen  vermutet  er  eine  ähnliche  üildungsweise.  Aber 
da  liegen  die  Dinge  doch  etwas  anders.   Da  sich  im  Bereiche  unserer 


Digitized  by  Google 


Rand*  und  Vorlandseen  die  Schiohten  an  beiden  Uferrändern  enW 
sprechen,  so  ist  die  Annahme  einer  sehr  bedeutenden  horizontalen 
Verschiebung  oder  einer  klaffenden  Spalte  ausgeschlossen.  Man  hat 
('S  hier  zweifellos  mit  Erosionswirkung'en  zu  thun,  wozu  die  Arbeit 
des  flierseiulcii  W  assers  (iurchaiis  nicht  ausreichend  erscheint. 

Wenn  sich  nun  aber  nachweisen  läfst,  dafs  unsere'  yiofson  Vor- 
Iand.sern  echte  Erfjsions-  und  nicht  dynamische  Becken  sind,  wenn 
sie  sicherlich  nicht  duich  die  erodierende  Kraft  des  Wassers  aus- 
gehöhlt sein  kiiniieu  und  am  wenigsten  als  L'berroste  eines  Ii  uheren 
Meeres  za  betrachten  sind«  so  frage  ich  zum  dritten  und  letzten  Mal: 
wie  sind  unsere  Vorlandseen  mtstanden?  Es  bleibt  uns  nur  die  letzte 
Kraft,  das  Eis  und  dessen  erodierende  Wirkung  übrig. 

Es  ist  allgemein  bekannt,  dato  in  letster  geologischer  Zeit  unge< 
heuere  Bisströme  aus  den  Thälem  der  Alpen  herrorbraohen  und  sich 
auf  den  anliegenden  Ebenen  ausbreiteten.  Dieser  Proselk  wiederholte 
.  sich  mehrmals;  mehrmals  wurden  Schotter  und  Moränen  aufgehäuft 
und  wiederholt  wurde  die  Oro-  und  Ilydrographie  unserer  siJdbayeri- 
schen  Hochebene  einer  starken  Veränderung  unterworfen.  Unsreheure 
Gesteinsmitösen,  die  in  den  Alpen  vielleicht  eine  Qesamterniedrigung 
von  nahezu  40  ni  verursachten,  wurden  auf  die  Hochebene  trans^ 
portiert.  damit  etwaige  Unel)enheiten  ausgefüllt  und  zahlreiche  Mo- 
riinenkriiiizi*  von  oft  mächtiger  Entwickelung  geschaffen.  Aber  nur 
so  weit  die  Uletöcher  vordrangen,  reichen  auch  die  Seen;  ja  es  kann  als 
unumstöfsliches  Oosetz  erküirt  werden,  dafs  nur  in  einstig'en  Tiletscher- 
terriioneu  eine  Seeaniiaulung  stattfindet,  wie  es  Ramsey  zAierst  er- 
kannte und  vor  nicht  zu  langer  Zeit  Lüd decke  wieder  dargeliian 
hat  Besonders  durch  Oberstleutnant  Stark  wird  dieser  Umstand 
nachdrücklich  henrorgehoben,  indem  er  sich  äuteert:  ^Kiigends  liegt 
ein  See  außerhalb  der  ehemaligen  Gletschergrenze,  ja  anfserbalb  der> 
selben  ist  nicht  der  klMnste  Teich  zu  finden,  der  nicht  durch 
Menschenhand  gebildet  worden  wäre,  während  innerhalb  derselben 
zahlreiche  Seen  und  groffsere  und  kleinere  Teiche  angetroffen 
werden.* 

Man  findet  in  zahlreichen  Wanderungen  durch  die  verschieden- 
sten Gletscheigebiete  dieses  Ergebnis  vollauf  bestätigt,  und  man 
möchte  es  sog'ar  ridch  dahin  erweitern,  dafs  man  nirgends  aufserhalb 
des  alten  und  ältesten  Glelschergebietes  auch  nur  die  Andeutung  eines 
nunmehr  erloschenen,  d.  h.  trocken  froleirten  Sees  findet.  .Ja.  wir 
können  den  .Satz  itmkehtt'ti  und  sa;;>-n:  ha,  wo  heute  Seen  sind, 
müssen  einstens  Gletscher  gewesen  sein,  obgleich  wir  auch  Gletscher- 


Digitized  by  Google 


393_ 

gebiete  kleinerer  Aiwdehnung  kennen,  wie  die  Oletooherentwiokelunff 
des  pliUziaohen  Hardtgebirgee,  die  keine  Seenentwiokelung  «afireisen. 

Zwei  Tbätigkeiten  des  Oleteohers  treten  nun  in  Wirksemkeit, 
seine  Aufliebüttttng  und  seine  Enwion. 

Wir  hsben  auch  thatsäohlich  zwei  Hauptgruppen  sQdbayerisoher 
Seen  zn  imtersobeiden:  solche,  die  durch  Aufschüttung,  und  solche, 
die  durch  Erosion  entstanden  sind.  Auch  ihre  Gröfse  und  Verteihing 
entspricht  diesen  beiden  Thätigkeiten.  Denn  wir  finden  neben  sehr 
grofsen  auch  sehr  kleine,  die  in  ihrer  Verteilunrr  eine  o!  inzipiello 
Verschiedenheit  erkennen  lapsen.  So  sind  die  meisten  und  gröfaten 
Seen  aul'  das  südlmyerische  Flachland  zerstreut,  und  dir  Berge  selbst 
trasen  wenige  Becken.  £?o  ist  zu  nennen,  der  Aolien-,  der  Plan-  und 
Eihsee.  Dt  n  Zentralalpen  felil«>n  grülsere  Wasseransammlungen  fast 
durchweg.  Erst  dicht  am  liaude  des  Gebirges  stellen  sie  sich  reich- 
lich ein;  besonders  aber  Ist  beseiohnenderweise  der  Ausgang  einer 
Reihe  kleinerer  AlpentbSler  duroh  Seen  chuakterisieri  So  liegen 
der  Sohliersee,  Tegernsee,  Koohelsee  iind  Walcbensee  in  Thalattgen* 
die  die  Kalkalpen  durohsetxen,  didit  am  Rande  des  Oebirgee,  er« 
streck«!  sich  sogar  ein  Stück  aus  demselben  heraus,  und  ansge* 
dehnte  Moorflächen  bei  Rosenheim,  Mumau  und  Füssen  sind  die  un- 
bestreitbaren Reste  von  Seen,  welche  sich  einst  am  Ausgang  des 
Inn-,  Loisaoh-  und  Lechthales  oft  weit  in  die  Hochebenen  hinaus  er- 
streckten. Zwei  grofse  Seen  liegen  femer  auf  dem  nordalpinen  Ver- 
lande, weit  Tom  Gebirge  entfernt;  es  sind  dies  der  Ammer-  und 
Würmsee,  zwischen  beiden  vermitteln  jedoch  je  zwei  kleinere  Seen, 
der  Staffel-  und  Ostersee,  eine  Verbindung  mit  zwp'i  Handseen  der 
Alpen,  dem  erloschenen  See  von  Murnau  und  dem  Kochelsee. 

Eine  Reihe  kleinerer  Seen  ist  in  den  letzten  50  -60  Jahren 
erloschen,  und  die  noch  vorhaudeuen  sind  fast  nur  Moriinenseen,  die 
die  strenpsteii  Beziuhuugen  zum  früheren  Gletscher  haben.  Es  baut 
sich  nämlicli  das  Gletsoherterrain  des  frühereu  lau-  oder  seines 
Ablegers,  des  Isargletschers  aus  einer  Reihe  von  oft  mächtigen  Mo- 
ranenwällen  auf,  die  guirlsndenartig  um  das  Stromthal  sich  schmiegen. 
Dabei  kommt  man  zur  Eärkmntnis,  dab  die  äuDieren,  gröfiieren  MorSnen- 
hügel  swischsn  sich  in  Reihen  aneinander  geordnet,  die  meisten  Seen, 
oder  besser  Tümpel,  an  sich  beigen,  während  sie  mit  der  Annäherung 
zum  alten  Strombette  abnehmen;  ebenso  ist  ihre  Anhäufung  gegen  Norden, 
wo  die  Moränenwälle  sich  stauten,  gröfser  als  gegen  Süden,  gegen 
die  zentrale  Deprsssion,  und  da  die  äufseren  Moränenkränze  htther 
als  die  inneren  liegen,  ist  euch  die  Höhenlage,  die  Meereshöhe  dieser 


Digitized  by  Google 


894 

kleinen  Wasser  um  so  bedeutender,  als  Jone  naher  dem  Thale  gelegen. 
Sie  sind  die  Reste  der  zwischen  Moränen  gestauten  Oletscherwasser,  in 
der  Regel  auf  thonigem,  schlammigem,  diüier  undarohiMSigem  Unter- 
prrund  und  haben  nach  den  vielen  Messungen  niemals  eine  besonder^ 
Tiefe,  meist  nur  8,  10  bis  12  ni  Daher  sind  sie  auch  sehr  vorüber- 
g'ehender  Natur  und  werden  di  r  eil  iie  Wasßci  pflanzen  vermoort.  Ihre 
Zahl  ist  heute  nicht  mehr  grols,  viel  grüfser  dagegen  die  Zahl  der 
erloschenen.  Und  wie  rasch  geht  das'.  Wer  die  Generalsfabsblätter  zur 
Haud  niiurat,  die  in  den  20er  Jahren  erschienen,  Kaan  anschwer 
nachzählen,  dars  wir  iieute  zwischen  den  Moräneuhügeln  mehr  Moore 
und  Sümpfe  als  Seen  haben.  Mit  ihnen  erlieobl  eines  <ler  beredtesten 
Zeichen  früherer  Vergletscherung.  Aber  wir  haben  auoh  weiter  noch 
echte  und  einxige  Werke  der  Vergletsohemng,  denen  eine  längere  Dauer 
besobieden  ist,  Seen,  deren  Dasein  (Penck,  Veigletacherung  der 
deutschen  Alpen)  nur  der  ehemaligen  Vergletscherung  und  swar  auoh 
der  aubobuttenden  Thitigkeit  derselben  sususohreiben  ist.  loh  meine 
hier  den  Aohen*  und  Plansee. 

Der  Acbensee  mifst  (nach  Geistbeck)  188  m  und  stellt  eine 
aufserordentlich  regelrechte  Thalmulde  vor,  die  präglazial  ihr  Wasser 
zum  Inn  hinabsandte,  während  nunmehr  der  Abfluts  des  Achensees 
nach  dem  Norden  zum  Tegernsee  gerichtet  ist.  Über  die  Ursachen, 
welche  diese  merkwiirdig-e  Veränderung  der  Drainaj^e  bedingten  und 
den  alten  Flufs  zwangen,  sich  im  Norden  ein  Bett  durch  die  Kalk- 
massen zu  graben,  belehrt  eine  Wanderung  von  Jenlmch  bis  Eben. 
Hier  liegt  nämlich  das  ürgesteinsmaterial  der  allen  Inngletscher- 
moränen und  der  alten  «rrofsen  Terrassen  in  solcher  Häufigkeit,  dafs 
man  sich  in  ein  Thal  der  Zentralalpen  versetzt  wähnt.  Die  tiefe 
Schlucht  des  nach  dem  Inn  führenden  Kiesbaobes  entblöIiBt  dessen 
Aulbau  aehr  deutlieh  und  zeigt,  dafs  diese  Barre  gans  aus  den 
Materialien  der  eingetretenen  Vergletsoherang  besteht  Das  seitliche 
Sohottennaterial  des  Inngletsehers  hat  nun  den  Bach  gestaut  und  ihn 
zum  heutigen  Acbensee  angespannt 

Ebenso  enstand  der  Plansee;  er  wurde  durch  einen  seitlioben 
Mwanenstrang  des  grolsen  Inngletsehers,  der  über  Lermoos,  Heiter- 
wang und  Reute  mit  dem  Leoh|^etscher  zusammentraf,  abgesperrt 

Nach  diesem  Systeme  entstand  wohl  auch  eine  Reihe  kleinerer 
Seen  des  Algäus,  als  sich  die  drei  Stränge  des  Illergletschers  aus 
dem  Breitach-,  Stillach-  und  Trettachthale  bei  Oberstdorf  vereinten.  — 

.Anders  gestaltete  eich  die  Entstehung  des  Würm-,  Ammer-  und 
Chiemsees. 


Digitized  by  Google 


3UÖ 


Der  Wttnnsee  (äUt  nur  teilwaise  in  den  Bereich  der  diluvialen 
Negelfluh;  nur  seine  nördliche  Hälfte  ist  in  die  Decke  derBclben 
eingesenkt  Sie  streicht  hier  an  seinen  Ufern  ans,  meist  jedoch 
unter  so  nächtiger  Moränenbedeckung,  dars  dieselbe  nur  lokal  wahr- 
zunehm«!  ist.  Nach  dem  Nordende  des  Sees  tritt  sie  jedoch  bei  Starn- 
berg- zusammenhängend  zu  Tage,  und  die  Würm  durchbricht  sie  in  einem 
durch  Schotter  teilweise  erfüllten  Thale.  Die  Schwelle  des  Seeab- 
flusses  wird  aber  von  Tertiärmergel  gebildet.  Dor  See  senkt  sich 
also  durch  die  diluviale  Naf^olfluh,  welche  an  seinen  Ufern 
in  unt^estörter  Lag-erung-  aufiriit,  bis  tief  in  die  tertiäre  Unterlage 
(Penck).    Seine  Tiefe  ist  nach  Geist  heck  115  m. 

Der  Spiegel  des  Aminersees  liegt  etwas  tiefer  als  der  des  Wiirm- 
äees.  Die  diluviale  Nagelüuh  streicht  über  ihn  aus,  seine  üler  fallen 
in  das  Niveau  des  Tertiärs,  welches  allerdings  meirt  nnter  Moitnen 
verhflUt  ist  Der  SeesusfluHi,  die  Ammer,  schneidet  nnn  bei  Fürsten- 
feldbruck in  das  TertÜr  ein,  in  einem  Niveau,  welches  hoch  über 
dem  Seegrund  liegt.  Der  See  ist  also  eine  in  das  Tertiarbecken  ein- 
gesenkte Vertiefüng,  welche  keinerlei  Abhängigkeit  von  dem  geolo- 
gischen Bau  der  Gegend  erkennen  laTst  Seine  Tiefe  ist  naehOeist- 
beck  78  m. 

Ganz  ähnlich  liegen  die  Verhfiltnisse  im  Chiemsee^  dessen  Tiefe 
nach  B.  Bay berger  nur  75  m  betragt. 

Aus  diesen  Angaben  erhellt  nun,  dafs  die  Seen  noch  nicht  vor- 
handen waren,  als  die  Decke  der  diluvialen  Nagelfluh  abgelagert 
wurde,  denn  sonst  wären  sie  durch  das  grofse  Material  derselben 
ausgefüllt  wurden  und  würden  nicht  in  dasselbe  einschneiden.  Es 
sind  sonach  die  Seen  jünger  als  die  Decke  der  diluvialen  Nagellluh 
und  doch  bereits  bei  Schliifs  der  letzten  Vergletsclierung  fertig  ge- 
we.«ien,  denn  ihre  Ufer  sind  mit  Moränen  überkleidüt;  ausgezeichnete 
Läng^smuränen  ziehen  sich  an  den  grofsen  Seen  entlang,  und  dicht  um 
Seeufer  finden  sich  schräg  geschichtete  Kiese  mit  gekritzten  Oe- 
schieben,  als  sicherster  Beweis  dafür,  dafs  während  des  Abschmekens 
der  Bisdecke  schon  Wasseransammlungen  yorhanden  waren  (Penck). 
So  IMIht  sich  also  sagen,  dafs  die  Seen  der  Hochebene  nach 
Ablagerung  der  diluvialen  Nagelfluh  und  vor  dem  Schlufs 
der  letzten  Vergletscherung  gebildet  worden  sein  müssen. 

Qanz  ähnlich  liegen  die  Verhältnisse  am  Chiemsee.  Die  Tlmler 
der  Prien  und  Achen  sind  voll  von  fesfer  NsgeliUdi,  die  erst  auTser- 
halb  des  Sees  wieder  auftritt,  aber  rings  um  den  See  verloren  ist 
Wo  der  See  liegt,  wurde  sie  gewaltsam  entfernt   Auch  vom  Chiem- 


896 


See  lärst  sich  dasselbe  wie  vom  Starnberger-  und  Ammersee  sagen:  Vor 
dem  Eintritt  des  letzten  Gletschers  war  alles  mit  Schottermassen  bedeckt, 
die  sogar  noch  Zeit  fanden,  sich  sa  verfeetigen  und  zu  verkitten.  Der 

niptscher  kam  und  trinp^,  und  als  er  verschwunden  war,  lag  der  See 
i'ertiii  vor.  Man  wird  immer  wieder  auf  d«n  (lletsoher  als  den  Ur- 
heber der  Vorlandseen  hingewiesen,  und  eö  draug-t  sich  uns  die  Frasre 
auf,  kann  ein  (iietsclier  ütjerhuupt  ausfurchen  und  ein  Seebecken  aus- 
pfiüpren?  Wenn  mit  unbedin;^er  Notwendigkeit  räumlich  und  zeitlich 
unsere  Seen  mit  den  ületäcbern  zusammenzuhalten  sind,  so  mufs  wohl 
auch  dem  Gletscher  diese  Schöpferkraft  zu  eigen  sein.  —  Hier  be- 
rühren wir  einen  yiel  umstrittenoi  Punkt:  erodiert  der  Gletscher  oder 
sieht?  Eine  ganze  Reibe  von  Gelehrten  ist  von  der  Erosions- 
beföhigung  des  OlelscherB  überzeugt^  eine  nicht  minder  slattiüehe  Zahl 
ist  dagegen. 

Es  mufa  vor  allem  darauf  hingewiesen  WMden,  daTs  niebt  das 
Eis  an  und  fiir  »et  erodiert,  sondern  der  ganze  Gletscher  mit  setner 
enormen  Schwere,  besonders  mit  seiner  Gnindmoriine,  die  er  unter 

sich  fortschiebt,  und  die  teilweise  im  Gletschereise  festgefroren  ist 
und  wie  eine  Feile  schürfend  auf  den  Untergrund  wirkt  Wenn  man 
bedenkt,  dafs  das  £ia  der  diluvialen  Gletscher  beim  Austritte  aus  dem 
Gebirg-e  eine  Dicke  von  mindestens  600  m  erreichte  und  einen  Druck  von 
nahezu  500  000  kg  auf  1  qm  also  5  Tonnen  auf  1  qdcm  nnsUbte  — 
w*»nn  man  ferner  erwägt,  dafs  ein  solcher,  mit  ungeheuerem  Schutt- 
materia!  beladen  und  durchsetzt ,  nicht  einmal,  sondern  wiederholt 
furchend  aus  dem  Gebirge  hervorbrach,  so  darf  mau  den  Eioflufs  des 
Eisdruckes  auf  den  Untergrund  nicht  unterschätzen. 

Wer  oft  Gelegenheit  hatte,  Schliffe  der  alten  Gletöcher  zu 
studieren,  der  wird  erkennen,  dafs  die  mächtigen  Eüsmassen  sehr 
wohl  zu  polieren  verstuiden.  Die  härtesten  Felsen,  die  sobäifiten 
Zacken  werden  zu  Rundhockem  geformt  und  Kannelierungea  in  die 
Thalwände  eingefügt  Wenn  nun  die  harte  und  härlesle  F^smaase 
dem  wiederholt  vorsohreitenden  Gletscher  nachgeben  muIlMe,  um  so 
mehr  die  Molasse,  worin  unsere  Seen  liegen,  da  dieeelbe  so  weich  ist, 
date  man  sie  mit  dem  Fingernagel  ritzen  kann.  Dabei  mufs  man  von 
dem  Wahne  lassen,  als  wären  unsere  Vorlandseen  auberordentliob 
lief.  Durch  die  Messungen  G eist becks  ist  ihre  populäre  ungeheuere 
Tiefe  utid  T 'nergründliohkeit  grofser  Seichtheit  gewichen.  Die  Seen, 
die  sich  in  ihrem  wahren  Verhältnisse  wie  ganz  seichte  Lachen  aus- 
nehmen, reiiien  sieh  in  ihrer  Tiefen<Testalt  ganz  und  gar  in  die  MÖ2r- 
lichkeit  glazialer  Ausptlügung  ein.  Sämtliche  Vorlandseen  sind  Wannen 


Digitized  by  Google 


397 


mit  sehr  geringer  Tiefe  nnd  passen  sich  auch  in  ihrer  aufseren  Gestalt 
der  Gletschorbahn  an.  Ein  bosondprs  schöner  Beweis  scheint  im 
rhiomsee  dadurch  gefunden,  ilafs  da.s  ganze  Becken  eine  Zweiteilung 
aufweist,  die  es  durch  die  im  Süden  vorgela^^eiten  Inseln  Oster-  und 
Westerbuchberg  erhielt.  Durch  diese  wurde  nämlich  der  Gletscher 
^■pzwuugen,  eine  Zweiteilung  anzunehmen,  und  der  Ausdnick  dieser 
I'airtllelbahn  ist  die  grüfsere  Veriiefunjj  des  Chiemseebeckens  seitlich 
der  Inseln  entlang,  also  auch  eine  Zweiteilung  der  Chiemsee  wanne. 

Als  Haupteinwurf  gegen  das  Auspflügen  daroh  Bis  wird  häufig 
vorgebmoht,  daTs  ein  solch  akkomadationBrähiger  Körper  Tielleioht  noch 
▼crantwortlidi  gemacht  werden  könnte  für  Seen,  die  in  der  leicht  zer- 
reiblichen  Molaese  liegen^  nidit  aber  iOr  grorse  Becken,  die,  wie  beim 
Stambergersee,  in  fiberaue  harte  Nagelfluh  eingelassen  sind.  Nun 
mSge  es  gestattet  sein,  in  erster  Linie  darauf  hinsuweisen,  dato  die 
allerdings  aufserordentlioh  harte  Nagelfluh  prachtvoll  geschliffen  und 
abrasiert,  ja  vom  Eise  so  schön  poliert  wurde,  dafs  die  Sonne  sich 
darauf  spiegelt.  Ich  erinnere  mich  noch  recht  gut,  wie  bewundernd  die 
Herren  des  Münchener  Geographentages  den  von  Z Ittel  zuerst  ent- 
deckten (ilctscherschliff  bei  Schäftlardi  betrachteten,  wie  alles  die  Be- 
fähigung' des  Eises,  das  hiirte.ste  Gestein  blank  und  i^latt  zu  scheuern 
und  zu  durchschneiden,  anstaunte,  .\llein  ein  anderes  ist  »'s  aller- 
dings, gleich  ein  grofses  Becken  aus  hartem  Gestein  auszupllügen. 
Das  hat  das  Eis  auch  gar  nicht  so  sehr  nötiu^  ^^ehabt,  vielmehr'  wurde 
durch  Wasser  vorgearbeitet.  Jede  Vergletscheruug  wurde  eingeleitet 
durch  Produktion  starker  Wasser;  als  die  Gletscher  sich  allmählich 
herabsenkten  in  die  sQdb^erische  HochQaobe,  entstanden  zuerst 
reifsende  Gletscherbiidie,  die  der  Bahn  yorauseilten,  der  der  Oietscher 
SU  folgen  hatte,  und  starke  Wassermassen  entstanden  wieder  bei  jedes- 
maliger Abschmelsung.  Ünd  wie  mächtig  mijgen  diese  Wasser  ge- 
wesen  sein!  —  Allenthalben  b^gnet  man  ihren  Spuren,  in  den  groben 
breiten  Thalem  unserer  Hochfläche,  in  sahireichen  Trockenthätern,  die 
heute  keinen  Tropfen  Wasser  mehr  haben.  Orofoartige  Wasserspuren 
sind  im  breiten  Donauthale,  sind  im  Rheinthsle  überall  nachweisbar. 

Auch  die  Seen  weisen  grofse  Wasserwirkungen  au£  Hoch  über 
dem  jetzigen  Spiegel  des  Würm-,  Ammer-  und  Chiemsees  sieht  man 
die  alten  Uferleisten  der  früheren  Seehöhp,  deren  Hochlage  uferadezu 
Erstaunen  erregt.  Wasser  überall!  Man  kann  daher  mit  tTrofser 
Sicherheit  starke  Gletpcherwaseer  N  ertruiten,  die  vor  den  Uletschern 
einherrauachten  und  den  nachriickenden,  erodierenden  f^massen  iu 
der  grofsen  Becken-  und  Wannenbildung  vorarbeiteten.  — 


Ml..,u  m  «.IN.,,  fl  «"»^'P'«?«'  des  OMÜtow 

 M»,,;r,„^l:.;;;,  ^-'^ 

 „„„..1, ,(                      "«l,v..ri«,l,„„  „„.,  ösierreiohiMh«,  Seen 

 J:';'!:;:i:,r!!;';i.:::''     '» — 

..„.I                l  :  rtr'^^  •"•■^"n.e  Th... 


Digitized  by  Google 


399 


Dimensionen  des  Snephänomens  von  Westen  nach  Osten  haadgreiüich 
aus.  Den  Maximaltiei'ijn  der  schweizerischen  Seen,  eines  Oenfersees  mit 
:^34  ni,  des  Bodensees  mit  276  m,  des  ürnerseos  mit  205  m,  stehfin  die 
bayerischen  Gewässer,  der  Walchensee  mit  196  lu,  der  Königssee  mit 
188  m  und  der  Würmsee  mit  115  m  Tiefe  entschieden  nach,  und  hinter 
diesen  bleiben  wieder  die  Seen  des  OetrandeSf  der  191  m  tiefe 
Gmundenersee,  der  171  m  tiefe  Altereee  und  der  Halletidteraee  mit 
126  m,  wenn  aueh  nicht  erheblich,  doch  thatsftohlioh  xurück. 

Ungleich  scharfer  und  bedeutsamer  sind  aber  die  Kontraste  der 
Seerolumen.  So  hält  der  Genfersee  77 140  Millionen  Kubikmeler;  eine 
Stadt  von  300000  Binwohner  mit  einem  tSf^oben  Verbraudie  yon 
37,6  MiUionen  Liter  könnte  daraus  5635  Jahre  Wasser  entnehmen. 
Der  Bodensee  hat  nur  59400  MilHonen,  der  Chiemsee  2295  Millionen^ 
der  Starnbei^ffersee  —  räumlich  das  gröfiBte  bayerische  Becken  — 
3266  Millionen  Kubikmeter. 

Ist  CS  L'-r'stattet ,  aus  diesen  einfachen  Thatsachen  Schlüsse  auf 
die  EiitstehiiniiSfieschichic  der  Alpenscen  zu  ziehen,  tTfriehf  «ich 
mit  Notwendigkeit,  dafs  mit  livv  Abnalime  di't  ^'•esamtcu  ."-"ecpiiHnumens 
yegen  Osten  auch  die  Intensität  der  seebildenden  Kräfte  abgenommen 
haben  mufs.  Diese  seebildend»'  Kraft  kennen  wir;  es  ist  der 
Gletscher,  der  ganz  wie  das  Seei>lmnonien  eine  stetige  und  be- 
deutende Abnahme  von  West  nach  Ost  erfuhr.  Der  Rhonegletscber 
Qberflntote  die  gesamte  schweiaerische  HoobfUSohe  und  überstieg  die 
schroffen  Wände  des  Jura,  der  Rheingletacher  wälzte  sieh  die  Vorhöhen 
des  Sohwarzwaldes  hinan,  die  bajerischen  Gletscher  blieb«i  bereits 
auf  der  halben  Ebene  stehen,  und  die  Gletscher  des  Saickammefgutes 
konnten  nicht  mehr  aus  den  Thälem  hervorbrechen. 

Also:  geologisch  und  geographisch,  riomlich  und  seillioh  weisen 
die  Seen  unseres  schönen  voralpinen  Landes  auf  die  Eineeit  alt  die 
Epoche  ihrer  Schöpfung  hin,  und  da  dem  Gletscher  selbst  die  Befahl- 
gung  zum  Erodieren  nicht  wohl  abgesprochen  werden  kann,  so  können 
wir  mit  dem  Satze  schliefsen: 

Unsere  Seen  sind  Produkte  der  Eiszeit  und  durch  Oietscher- 
thätigkeit  entstanden. 


Digitized  by  Google 


II 
g 


Die  photographische  Optik  und  ihre  Geschichte. 

y<m  Prot  9.  Ai«ftedi  in  Jen«. 
(Seblub.) 

J^Y»  Die  neue  Ära  (seit  1886). 

•^^Q^ber  wir  müssen  bedenken,  dars  wir  uns  jetzt  auf  einem  Punkt 
^(c^  unseres  historischen  Weges  befinden,  der  in  gewissem  Sinne  den 
ganzen  Weg  in  zwei  Abschnitte  teilt;  in  diesem  Sinne  kann  man 
die  ..alte  Zeit'"  der  jetzt  beginnenden  „neuen  Ära"  sreg-enüber- 
stellen.  Kling't  dies  otwa.s  g^ehoininisvoll,  so  kann  man  es  doch  mit 
zwei  Worten  aufklären.  Bisher  war  die  phototrraphische  Optik  ent- 
weder eine  Sache  des  Herumtastens  und  Probierens  gewesen  oder, 
soweit  namentlioh  Petzval  und  Steinheil  durch  eine  exakte  Theorie 
das  cn  Enlrebende  herantreofanetaii,  batt»  num  noh  dooh  in  das 
Sohioksal  gefiinden,  dalli  die  ErgebniBse  dieser  Reohniingen  nur 
insofern  nutebar  gemacht  werden  konnten,  als  es  Olassorten  von  den 
dabei  georderten  Eigwachaftep,  also  von  einer  gewfinschten  Brechung 
und  Farbenserstrenong,  gab.  Man  hatte  den  gewifis  hier  und  da  auf- 
getauchten  Oedanken,  neue  Olassorten  spesieU  für  den  genannten 
Zweck  hersnstellen,  für  su  kühn  und  nicht  lohnend  erachtet  Audi  als 
im  Jahr«  1881  Brnst  Abbe  in  Jena  und  Otto  Schott  in  Witten, 
jener  von  der  optischen  Seite  ausgehend,  dieser  als  Olasteohniker  nach 
verabredetem  Plane  an  das  Problem  herantraten,  war  der  Erfolg  noch 
zweifelhaft  genug,  und  erst  Schmelzung-en  in  grofsem  Mafsstabe  und 
langjährige  Studien  führten,  nachdem  Schott  inzwischen  nach  .Jena 
übergesiedelt  war,  zu  der  nun  allerdings  staunenswerten  Erweite- 
rung des  Bogriffes  „optisches  Glas".  Während  man  bisher  nur 
eine  fortlaufende  Reihe  von  Gliisern  gekannt  hatte,  die  man  so  ord- 
nen konnte,  dafs  sowohl  das  ßrcchurigsvermögen  als  auch  das  Farben- 
zerstreuungsvermögen immer  gröfser  wurde,  eine  Reihe,  deren  erste 
Olieder  man  als  Krön-,  deren  lotete  man  als  Flintglfiser  beseiohnele 
(weiches  Krön,  hartes  Krön,  lelohtes  Flint,  mittleres  Flint,  schweres 
Flint,  eztrasdhweres  Flint),  besalb  man  jetst  Oläser,  deren  Farbenser- 
Streuung  mit  der  Brechung  nicht  Hand  in  Hand  gmg,  insbesondere 


Digitized  by  Google 


401 


also  Gläser,  die  trotz  h(»her  Brechung'  doch  sehr  schwaclie  Dispersion 
zeiq:ten,  ein  Resultat,  das  durch  b^iufügeu  von  Baryum  in  die 
Schmelzung  erzielt  worden  war:  Barrtj^rläser";  andere  Stoffe 
gaben  Gläser  mit  wieder  anderen  Eit^en.schaflen,  und  so  war  mau 
jetzt  in  der  Konstruktion  von  Objektiven  in  dieser  Hinsicht  fast  un- 
beschränkt —  wiv  inüsäeii  sagen  fast;  denn  das  Glas,  das  als  g-anz 
ideal  für  photographische  Zwecke  bezeichnet  werden  rnüfste,  ist  leider 
nioht  herstellbar.   Die  Fi^.  18  giebt  eine  Darstellung'  dieser  Verhält- 


qpto 


! 

- 

1  1 

* 

0 

— 

1  

 ■ 

• 

1 

1 

■ 

' — " » 

1 

FSff.  13. 


nisse:  jedes  Zeichen  charakterisiert  ein  Qlas;  je  weiter  rechts  das 
Zeichen  steht,  desto  stärker  bricht  es,  je  hSher  oben  es  steht,  desto 

stärker  zer^^tn-ut  es  die  Farben;  die  schwarzen  Punkte  beziehen  sich 
anf  alte,  die  Kreise  auf  neue  Jenaer  Oläser,  das  Kreuz  auf  das  leider 
nicht  existierende  ideale  Glas.  Wie  man  sieht,  liegen  die  alten  Gläser 
meist  genau  auf  der  Diagonale,  nur  g-anz  unten  finden  sich  zwei 
etwas  abweichende,  und  diese  hat  man  instinktiv  zur  Achromafi- 
sierunsr  benutzt.  Das  durch  ein  kleines  Quadrat  anf^udeututo  Fiaun- 
holer-Glas  liw^t  schon  erheblicher  abseits.  Dagcf^en  liefen  die  neuen 
Gläser  (soweit  sie  nicht  Lücken  in  der  Diatrunale  auslüUen)  weit  nach 
rechts,  und  ganz  besonders  die  Barytgläber. 

BlaiiMi  ua«  M«,  imhl  ZU.  ft  26 


Digitized  by  Google 


402^ 

War  somit  das  Material  i^egeben,  so  konnte  nun  die  Bereclinuntf 
neuer  Objektive  erfolg^pn,  und  es  ist  erfreubch  und  begreiflich  zu- 
gleich, dafs  auch  diese  Erfolg-e  im  wesentlichen  Abbe  selbst  und 
seinen  Mitarbeitern  in  der  optisohen  Werkstätte  von  Carl  ZeiTs  in 
Jena  su  danken  sind.  Auf  allen  Gebieten  der  Optik  wurden  diese 
Reohnungen  jetzt  eingeleitet,  für  mikroskopische,  teleskopisohe  und 
photographische  Zwecke.  Die  letztgenannte  Au^be  fibemahm  Paul 
Rudolph,  und  man  kann  wohl  sagen,  daTs  selten  eine  gestellte  Auf- 
gabe in  so  glänzender,  die  Qualität  und  Quantität  der  Fragestellung 
übertreffender  Weise  gelost  worden  ist.  Das  neue  Objektiv,  das  im 
Jahre  1890  erschien  und  in  den  folgenden  Jahren  in  mancher  Hin- 


Fig.  U.  Flg.  15.  Fig.  le.  Fig.  17. 


Fig.  18.  Fig.  19. 


sieht  noch  vervollkommnet  wurde,  erhielt  den  Namen  Anastigmat, 
weil  der  Urheber  sich  die  Aufjgabe  gestellt  hatte,  ein  von  vornherein 
sphärisch  korrigiertes  System  so  zu  berechnen,  dars  es  das  äufserste 
hinsichtlich  der  anastigniatisohen  Bildebnung  leiste,  dabei  zunächst 
die  chromatischen  Korrektionen  eranz  auTser  Spiel  zu  lassen  und  erst 
am  Schhisse  zuzusehen,  ob  mau  nicht  die  g-esteioferte  Mannig-faltitr- 
keit  der  (llassorten  benutzen  könne,  utu  auch  diesen  letzten  Fehler 
zu  beseitiifen  —  ein  Gedankenf^ang,  der  auch  wirklich  zu  dem  viel- 
umworlienen  Ziele  geführt  hat. 

Die  neuen  Objektive  haben  sämtlich  gemeinsam  das  Prinzip 
^gegensätzlicher  Abstufung  der  Brechungsvermögen'' .  bei 
der  vorderen  tmd  hinteren  Linse,  d.  h.:  die  Vorderlinse  besteht  aus 
schwächer  brechendem  Krön  und  höher  brechendem  Flint  (also  aus 
alten  Gläsern)  und  korrigiert  die  sphärische  Aberration,  die  hintere 


Digitized  by  Google 


403 


besteht  aus  hoch  brechendem  Krön  und  schwach  brechendem  Fliut 
(also  murs  mindestens  eine  der  Linsen  aus  neuem  Glase  sein)  und 
korrigiert  den  Astigmatismus;  beide  zusammen  endlich  korrigieren 
durch  ihr  Verhältnis  die  Farbenzerstreuung.  Man  nennt  eine  Kom- 
bination der  ersten  Art  einen  AI ta Chromaten,  einen  der  anderen 
Art  Neuachromaten.  Hiermit  ist  freilich  das  Prinzip  der  neuen  Kon- 
struktion auf  Dublets  beschränkt,  und  es  bliebe  noch  übrig,  dasselbe 
auf  Einzellinsen  erstrecken  zu  können,  um  diese  dann  nach  Be- 
lieben zu  einem  „Satz",  wie  er  für  dio  meisten  Amateure  erwünscht 
ist,  zusammenstellen  zu  können.    Auch  dies  gelang  Rudolph,  und 


Fig.  Fig.  -2:5. 


zwar  durch  ein  geistreiches  Verfahren,  bei  welchem  die  Einzellinse 
aus  den  beiden  Hälften  des  Dublets  direkt  zusammengesetzt  wird;  die 
beiden  Linsen,  die  hierdurch  die  mittelsten  werden,  können  dann  zu 
«iner  einzigen  vereinigt  werden,  sodafs  aus  einem  vierlinsigen,  d.  h. 
2  -f  2  linsigen  Düblet  eine  dreilinsige  Einzellinse,  aus  einem  fünflinsi- 
gen,  d.  h.  2  -I-  3  linsigen  eine  vierlinsige  entsteht. 

Die  Dublets  bestehen  hiernach  entweder  aus  4  (2  vorderen, 
2  hinteren)  oder  5  (2  vorderen,  3  hinteren)  Linsen,  die  Einzellinse 
aus  3  oder  4  verkitteten  Linsen;  je  zwei  solche  symmetrisch  kombi- 
niert ergeben  also  einen  Satz  von  6  resp.  8  Linsen.  Die  Anwendung 
aller  dieser  Objektive  zeichnet  sich,  abgesehen  von  der  Güte  der  er- 
zeugten Hilder,  tiurch  ihre  Mannigfaltigkeit  aus,  d.  h.  diese  Objektive 

•2r,* 


Digitized  by  Google 


404 


sind  gewissermafsen  Universal- Objektive,  also  für  Porträt,  Gruppen, 
Landschaft  und  Architektur  entweder  direkt  oder  bei  geii^-netor  Kom- 
bination gleich  gut  verwendbar.  Sollen  besondere  Zwecke  ausschliefs- 
lich  erlullt  werden,  so  wählt  man  aus  dtu  Serien  diu  passendsten  aus. 
Von  den  Figuren  stellt  14  ein  vierlinsiges,  15  ein  fünf  linsiges  Düblet 
dar,  Fig.  16  eine  dreilinsige,  Fig.  17  eine  vlM^ineige  EinzeUlme;  in 
Fig.  18  sind  zwei  dreilinsige,  in  Fig.  19  swei  rierlinsige  Binsellineen, 
za  je  einem  Sats  vereinigt;  endltoh  zeigen  die  Fig.  20  bis  23  einig» 
dieser  ObjektiTe  in  Qesamtansiobt  {die  eine  Hälfte  aufgeschnitten)  and 
swar  Fig.  20  und  21  die  beiden  Dublets,  Fig.  22  die  yierteilige  Einzel- 
linse,  Fig.  23  dieselbe  zu  einem  Satz  zusammengesteUt 

Wir  sind  hier  der  Gesehiebte  Torausgeeilt,  allerdings  nur  am 
ein  oder  zwei  Jahre;  aber  las  ist  gerade  das  Interessante  an  dieser 
Zeit  der  photographisch  -  optischen  Erfindungen,  daTs  sie  Schlag  auf 
Schlag  folgten,  dafs  sie  gewissermafsen  in  der  Luft  lagen,  und  dafs 
es  sich  für  die  Entscheidun«:  der  Priorität  oft  um  Monate  oder  Wochen 
handelte.  So  .sehen  wir  denn,  dafB  nicht  weniger  als  drei  Firmen 
anasti^matisclie  Einzcllinsen  ungefähr  frleichzeitig  mit  Zeifs  (Rudolph» 
herausbrachten,  niiniiich  C.  P.  Qörz  in  Hi  ilin  den  von  E.  von  Hoegh 
berechneten  Doppelanasiigftnat,  Stfinheil  in  München  den  Ortlio- 
stigmai  und  Voigtikuder  in  Bruunschweig  den  von  Kämpfer  be- 
rechneten Collinear,  sämtlich  symmetrische  Dublets,  die  mit  dem 
Rudolph  sehen  „Satz*'  mehr  oder  weniger,  immer  aber  so  grofoe 
Ähnlichkeit  besitzen,  dafs  die  Patentfragen  aufserordentlioh  verwiekelt 
wurden.  So  wurde  z.  B.  Rudolph  dureh  die  Kunde  von  der  Patent- 
anmeldung des  Görzschen  Doppelanastigmaten  veranlagt,  seine  schon 
vorher  fertig  gewesene  Einzellinse  in  den  verschiedenen  Staaten  zum 
Patent  anzumelden.  Da  sieb  aber  im  wesentlichen  Identität  beider  Kon- 
struktionen herausstellte,  mufste  in  Deutschland  ihm  dss  Patent  ver- 
weigert und  nui-  da.^  sos-,  Vorbenutzungsrecht  zugestanden  werden, 
während  er  in  England,  wo  seine  Anmeldung  6  Wochen  früher  eintraf, 
das  Patent  erhielt.  Ebenso  schwierig  lag  die  Frage  bei  Stein  heil 
und  Voifftländer.  und  diese  zogen  es  denn  auch  vor,  sich  mit  ein- 
and(>r  üiier  den  L'-leichzeitigen  Vertrieb  ihi*or  Erzeugnisse  unter  oben 
genannten  Namen  (Steinheil:  * )rthostifirmat,  Vniortländer:  Collinear) 
zu  einigen.  Endlich  ist  noch  eim^  abweichende,  aus  drei  unverkittelen 
Linsen  oiavnn  zwei  aus  neuern  Glas)  bestehende  Konstruktion  zu 
nennen,  die  als  „Cooke  leus'"  vun  Taylor  erfunden  und  später  iu 
Deutsohlauü  von  Voigtländer  als  „Triplc-Anastigmai"  au  den 
Markt  gebracht  wurde.  Fig.  24  zeigt  den  Doppelanastigmat  von  Oörz 


Digitized  by  Google 


406 


(Hoegh),  der  sich  kaum  von  dem  Z  ei  Ts  sehen  Satz  erster  Art  (Fig.  18) 
unterscheidet,  Fig.  25  den  Steiaheilschen  Orthostigmat,  der  eine  ver- 
änderte Reihenfolu^e  cicr  Linsen  aufweist,  Fig.  26  einen  neueren  l^pus 
des  Kam p ferschen  Coilinears,  der  seiner  Gestalt  wegen  auch  den 
Namen  „Drei  ML'nisken"-Objektiv  führt.  Ahg-esehen  von  dem 
Vorspriincr,  den  die  Zeifssche  Werkstätte  durch  die  weit  umfassendere 
Theorie  Rudolplis  und  dadurch  besitzt,  dafs  sie  an  der  „Glas- 
quelle*'  sitzt,  kann  man  hiernach  sag-en,  dafs,  wenn  sich  jt-niand  heut- 
zutage mit  photographischen  Objektiven  versehen  will,  er  annähernd 
gleich  gut  fälirt,  ob  er  uun  Zeifssche  oder  Görzsohe,'  Steinheilsche 
oder  Voigtländereebe  Fabrikate  wählt 

Zeigt  hiermit  die  photographisohe  Optik  unserer  Tage  einen  ge- 
wiaaermaliBen  unpersönliohen  Gliarakter,  weil  das  rein  aaohliohe  Ziel 
im  wesentlieben  erreicht  ist,  so  tritt  uns  doch  in  einem  speziellen 


Fig.  U,  Fig.  25.  Fig.  26. 


Falle  noch  einmal  P.  Rudolph  mit  seuiem  rechnerischen  TJeschick 
geg'enübor.  Die  Aufgabe  lag  etwas  abseits  von  derjenigen,  welche 
durch  die  Anastigmate  erfüllt  wurde,  sie  war  weniger  universellen 
als  speziellen  Charaktyrs.  Es  sollte  nämlich  ein  Objektiv  geliefert 
werden,  das  bei  kolossaler  Öffnung,  so  wie  sie  zu  Momentaufnahmen 
notwoidig  ist,  nooh  hinreiehende,  bei  mäfsiger  öffiiung  aber  die 
ünberste  Bildsobarfe  bis  in  die  Randpartieen  hinein  gäbe,  sodaTs  es  im 
letzteren  Falle  das  ideale  Objektir  IQr  Vergröfsernng  und  Ver^ 
kleinerung,  meohanisohe  VerrielHUtigung  mit  Stridimanier,  IQr  wissen* 
•chalUiohe  Aufnahmen  u.  s.  w.  würde.  Erreioht  wurde  dieses  Ziel  mit 
Hilfe  einer  schon  mehrfach  geauCserten,  aber  jetzt  erst  durchge- 
arbeiteten Idee,  die  sich  an  die  Orundidee  beim  Anastigmaten  aDsofaliebt 
und  sie  noch  weiterführt.  Schon  dort  wurde  die  chromatische  Kor- 
rektion bis  zum  Schlufs  aufgeschoben;  hier  geschieht  dies  auch,  aber 
sie  wird  hier  erreioht  durch  ein  ganz  eigentümliches  Gebilde,  nämlich 
eine  Linse,  die  eigentlich  keine  I.inse  ist.  weil  sie  das  Licht  gar  nicht 
bricht.  Sie  besteht  nämlich  aus  zwei  verkitteten  Teilen,  deren  Olas- 
eorten  gleiches  Breohungsvermögen  haben,  und  sie  ist  aufserdem  als 


Digitized  by  Google 


406 


Qanzes  überall  gleich  dick,  also  weder  sammelnden  noch  serstreuen« 

den  Charakters;  das  einzig-e,  was  sie  leistet,  ist  Farbenzerstreuung. 
Man  sieht,  dafs  man  hier  das  Gegenstück  zum  Achromaten  vor  eiob 
hat,  und  man  kann  ifin  daher  auch  als  .,Hyporchronjaten"  be- 
zeichnen. I)a  aber  zwei  solche  Hyj»ei'ciiruuiatcn  sich  verkehil  pepen- 
überstehen,  liefern  sie  einen  vervollkonimneten  Achromaten,  der  über- 
dies die  Symmetrie  des  Objektivs  wahrt,  S(j  entstand  das  „Plan a r". 
das,  wie  die  Fig.  27  zeigt,  ein  (ganz  oder  fast)  symmetrisches  Düblet 
ist,  und  das  für  die  oben  genannten  Zwecke  Erstaunliches  leistet;  es 
Stellt  gewissermafsen  den  lotsten  und  höchsten  Triumph  der  photo- 
graphisoh-optisdien  Teobnik  dar. 

Wenn  zwei  (das  Gesohleoht  bleibe  unbestimmt)  nach  langer 
Unterhaltung  auseinander  geben  und  sieb  schon  die  Binde  zum  Ab- 


Fig.  27. 

schied  geschüttelt  haben,  fällt  ihnen  bekanntlich  stets  noch  allerlei 
ein.  So  müfsten  auch  wir  noch  über  zwei  Kapitel  uns  verstand iijen, 
über  die  Mikrophotographie,  d,  h.  die  Photographie  mikroskopisch 
kleiner  Objekte,  und  über  die  Telephotographie,  d.  h.  die  Photographie 
sehr  weit  entfernter  Gegenstände,  beides  Gebiete,  auf  denen,  wie  man 
leicht  einsieht,  besondere  Konstruktionen  erforderlich  sein  werden. 
Wir  wollen  aber,  da  dies  ein  Thema  für  sich  ist,  hiervon  absehen 
und  nur  noch  sine,  üi  der.  allerletzten  Zeit  gemachte  Erfindung  er- 
wähnen, die  wir,  nach  antikem  Muster,  gewissermallBen  als  Sa^rspiel ' 
zu  dem  groben  Drama,  das  wir  verfolgt  haben,  betrachten  können. 
Es  ist  dies  der  1897  von  Abbe  und  Rudolph  kimstniierta,  aber 
fireilioh,  wie  sich  nachträglich  herausstellte,  im  wesentlichen  nicht  neue 
»Anamorphot**.  Er  hat,  wie  schon  der  Name  besagt,  das  zum 
Zwecke,  was  in  der  eigentlichen  photographisohen  Optik  ängstlich 
beseitigt  wird:  die  Herstellung  veränderter,  verzerrter  Bilder  der  Ob- 
jekte. Diese  Auftrabe  ist  nicht  auf  humoristische  Zwecke  beschränkt, 
sie  kann  unter  Umständen  sehr  wichtig  werden  für  die  Musterweberei, 


Digitized  by  Google 


407 


durch  deren  Anregung  sio  thatsächlich  aufgestellt  wurde,  und  für 
Vermannigfaltigung  von  Mustern  überhaupt.  Gelöst  wird  sie,  wie  man 
in  der  Erinnerung  an  die  oft  gesehenen  Bilder  von  Cylinderspiegeln 
vermuten  wird,  durch  Cy linderlinsen  im  Gegensatz  zu  den  in  der 
ganzen  übrigen  photographisohen  Optik  aussohliefslich  benutzten 
sphärischen  Linsen.    Die  beiden  Linsen  werden  mit  ihren  Cylinder- 


Fig.  28. 

axen  gekreuzt  und  geben  statt  der  flächentreuen  eine  Abbildung,  bei 
der  die  eine  Richtung  in  anderem  Mafsstabe  vergröfsert  oder  ver- 
kleinert erscheint  wie  die  andere,  und  damit  auch  allgemein,  ganz 
besonders  aber,  wenn  diese  beiden  Richtungen  schief  gegen  einander 
stehen,  statt  der  winkeltreuen  eine  winkelschiefe  Abbildung.  Die 
beistehende  Fig.  28  veranschaulicht  die  drei  Fälle  der  Längs-,  Quer- 
und  Schiefverzerrung  eines  und  desselben  Musters. 


Digitized  by  Google 


408 


Wir  sind  am  Ziele  und  haben  keine  TOrzüglicbere  Pflicht  als 
die,  unserem  Fahrer  auf  den  yersohlungenen  Pfaden,  an  deren  Stelle 
vor  ihm  rieUiMh  Diokioht  imd  Dunkelheit  lag»  Herrn  Morita  von 
Rohr,  dem  VerHuser  unseres  Buohes,  unseren  Dank  abzustatten. 
Denn  es  ist  uns,  wenn  wir  unsere  Vorstellungen  von  photographisoher 
Optik  aum  Beginn  und  sum  Sohlnb  mit  einander  vergleiohen,  er- 
gangen (um  ein  Bild  aus  der  Optik  selbst  au  brauoheD),  wie  dem 
Mikroskopiker ,  der  einen  Wassertropfen  zur  Hand  nimmt  und  bei 
näherer  Betraobtung*  eine  ganze  Welt  darin  findet  I  Auch  wir  fafaten 
das  Problem  einer  bildererzeutrenden  Linse  in  das  geistig^e  Auge  und 
fanden  eine  g'anze  Welt  von  Problemen  und  Schwierigkeiten,  aber 
auch  eine  ganze  Welt  geistvoller  und  glückliclier  Gedanken,  die  sich 
bis  auf  den  heutig-en  Tag-  steigerten  und  verfeinerten  dank  der  immer 
zunehmenden  Aut^bilduug,  welche  die  Menschheit  auch  ihrem  geistigen 
Mikroskope  angedeihen  läTst. 


Digitized  by  Google 


Von  den  Nurhagen  Sardiniens. 

_  Von  Dr.  A.  Dunenberr. 

Kl/  \  ooh  immer  giebt  w  —  gläoUioherweise  —  selbst  in  unserer 
y  ^  r^ewütigen  Zeit  einselne  Gegenden,  die,  obwohl  gar  nioht  so 
weit  abeeits  von  den  Bahnen  gelegen,  welohe  Tradition  und 
Badeker  dem  gewissenhaften  Rasenden  vorsohreiben,  dooh  von  der 
Übersohwenunung  diuoh  den  jährlich  mehr  anseh  wellenden  Touristen* 
Strom  versdiont  bleiben. 

Eins  dieser  glQokliohen  LSnder  ist  Sardinien.  Wenig  berührt 
von  allem  Verkehr  hat  es  sieh  zur  Freude  derer,  die  es  kennen  und 
sn  sehStsen  wissen,  seine  interessante  Eigenart  fast  ungetrübt  bewahrt 
Der  ausgezeichnet  sohlechte  Ruf,  dessen  sich  das  Land  und  seine 
Bewohner  in  der  übrio^en  Welt  zu  erfreuen  haben,  wird  hoffeatUch 
auch  weiterhin  die  Scharen  der  Bädt  kerreisenden  lern  halten. 

Den  Besuchern  Italiens  ist  difser  Teil  eine  terra  incognita  so 
gut  wie  nur  irgend  ein  Stück  des  dunkelsten  Afrikas. 

Als  im  April  vorig'en  Jahres  das  italienische  König^paar  der 
Insel  einen  längeren,  puUtisch  bedeutungsvollen  Besuch  abstattete,  da 
wurde  —  wenigstens  vorübergehend  —  das  allgemeine  Interesse  auf 
diesen  &8t  vergessenen  Teil  des  Königreioha  Italien  gelenkt  Vielleioht 
cum  ersten  Mal  horte  bei  dieser  Gelegenheit  der  duiohsohnittlioh» 
europSisohe  Zeitungslesw  von  Sardinien  etwas  anderes  ala  haar- 
strihibende  Mordgeeohiohten. 

Freilioh  kann  man  sieh  über  die  bei  uns  verbreitete  Unkenntnis 
der  sardinisohen  VeriiUtnisee  nioht  wundem,  wenn  man  sieht,  wie 
nioht  nur  im  festländischen  Italien,  sondwn  selbst  bei  der  Mehrsahl 
der  die  Insel  bereisenden  oder  dort  ansässig  gewordenen  Italiener 
dieselben  verkehrten  Vorstellungen  herrschend  sind.  Auch  dem 
Italiener  gilt  der  Sarde  meist  ohne  weiteres  als  nBri^j^ant",  und  wenn 
man  ihm  sagt,  dafs  man  eine  Reise  ins  Innere  beabsichtige,  so  wird 
er  einem  in  der  Regel  mit  freundlicher  Bestimmtheit  ein  tragisches 
Ende  in  Aussicht  steilen. 


Digitized  by  Google 


410 

Und  doch  ist  dieses  Vorurteil  über  den  Charakter  der  snidini- 
sehen  Bevölkerung  ebenso  unzutreffend,  wie  es  allgemein  verbreitet 
ißt  Freilich  gilt  in  einzelnen  Gegenden  noch  heute  die  Blutrache 
als  heilige  Pflicht.  Es  sind  das  g-ewisso  Gebiete  im  Nordwestt^n  der 
Insel.  Besonders  berüchtigt  sind  in  dieser  Beziehunir  die  (^rte  Nuont. 
Orosei,  Dor^ali,  Oliena,  Org-osnlo  u.  a.  Hier  fordert  der  alte  Brauch  noch 
alljährlich  eint*  erschreckeiKU- Zahl  von  OpTern,  und  t^s  mufs  sich  erst 
noch  zeigen,  ob  das  energische  Eingreifen  der  Hej^ieruiig  im  Mai 
des  Jahres,  fast  unmittelbar  nacli  dem  Königsbesuch,  ein  so  fest  in 
dso  Aasohamingen  jener  Bevölkerung  wurzelndes  Üebel  dauernd  zu 
beseitigeii  Termoehte. 

Aber  wenn  auch  der  Sarde,  den  die  Ausübung  seiner  Rache- 
pflidit  mit  dem  Gesetze  rerfeindet,  ins  Oebiige  flüohtet  und  dort  als 
^Latitante"  im  Krieg  mit  der  ataatliehen  Ordnung  lebt,  so  wird  er 
darum  nooh  nicht  zum  Strauohritter  oder  Straftonräuber. 

Das  Qebiet  der  Blutrache  mit  ihren  traurigen  Begldtersoheinungen 
mag  vielleiohl  ein  Zehntel  der  ganaen  Insel  luniassen  und  lafet  sich 
scharf  abgrenzen.  Das  Übrige  Sardinien  ist  frei  von  dieser  blutigen 
Romantik.  Man  findet  hier  ein  arbeitsames,  sanftmütiges,  fast  me- 
lancholisches Volk.  Gemeinsam  aber  ist  allen  Sardcn  eine  grobe 
Tugend:  die  (jastlichkeit 

Es  ist  nicht  der  Zweck  dieser  Zeilen,  auf  die  interessanten 
ethnographificheti  Verhältnisse  der  Insel  einzugehen.  Wer  Sardinien 
oftmals  besucht  uud  Land  und  Leute  kennen  gelernt  hat,  der  weifs, 
wie  malerisch  dieses  Volkstum  ist  in  seinen  verschiedenen,  meist 
wolilgeliaufen,  oft  schönen  Stämmen,  mit  den  eigenartigen,  von  Be- 
zirk zu  Bezirk  wechselnden  Trachten,  welche  die  wirklich  getragene 
Kleidung  darstelleu,  nicht  einen  Modellaufputz  u  la  scala  di  Spagna 
'in  Rom. 

Indessen  nicht  mit  der  heutigen  Bevölkerung  Sardiniens  wollen 
wir  uns  beschäftigen,  so  ▼erlockend  dieses  Thema  auch  witre,  sondern 
mit  den  Denkmfilem  seiner  Urzeit 

^lis^e  Beclus  sagt  in  seinem  berühmten  Werke  >)  „la  Sardaigne 
est  peut-ltre  la  oontr^  de  TEurope  occidentale  la  plus  riebe  en  mo- 
numents  pr^hisloriques**  und  in  der  That,  es  ist  erstaunlich,  wie  diese 
Zeugen  einer  unbekannten  Vergangenheit  in  einzelnen  Teiloi  der 
Insel  gehäuft  sind.  Aber  nicht  nur  ihre  Zahl  ruft  unsere  Bewunderung 
hervor,  sondern  auch  die  Qröfee  und  technische  Vollendung  der  voU- 

Xouvelle  geographie  universeliu.   Bd.  I.  .j»Ul. 


Digitized  by  Google 


411 


konunensten  dieier  TorgesdiiobÜioheii  Bauwerke,  der  Nurhage,  dürfte 
wenn  nicht  imcrreioht  so  doch  unübertroSen  dastehen. 

Ist  Sardinien  arm  an  ReBten  historischer  Zeit  und  namentlich 
solchen  aus  dem  klassischen  Altertum,  so  finden  wir  einen  Ersatz  in 
diesen  uralten  Baudenkmälern,  deren  einfache  Oröfse  uns  mit  Ehr- 
furcht erfüllen  mufs. 

Es  sind  Bauwerke  verschiedener  Art  und  in  sehr  verBchiedtMieü 
Stufen  der  Eutwickelung  ihrer  Architektur,  welche  uns  die  Urbe- 
wohner  Sardiniens  hinterlassen  haben:  Höhlenwohnungen,  ürabmäler 
und  Nurhage. 

Die  Höhlenwohnungen  stellen  meist  enge  in  den  Fels  gehauene, 
zuweilen  sehr  sorgfältig  ausgearbeitete  Kammern  oder  Systeme  von 
Kanunem  dar  und  bildeten  wahrscheinlich  die  ältesten  Behausungen 
der  steiiueitlichen  UrbewohiiMr,  die  also  als  echte  Troglodjten  lebten. 
Diesen  Höhlenwohnungen  sdieint  bisher  wenig  Aufmerksamkeit  ge> 
schenkt  sa  sein;  ich  selbst  hatte  nur  einmal  Oelegenheit,  eine  solche 
—  in  der  Gegend  von  Maoomsr  —  zu  besichtigen  und  yermsg  daher 
nicht  Tiel  darüber  zu  berichten. 

Besser  erforscht  sind  die  sogenannten  Kiesengräber  (sardisoh: 
tumbos  de  sos  gigantes).  Sie  werden  äuTserlich  bezeichnet  entweder 
durch  einfache  kegelförmige  Monolithe  oder  durch  eine  gröfsere  Zahl 
im  Halbkreis  angeordneter  Steine.  Innerhalb  dieses  Halbkreises  be- 
findet sich  dann  die  eig-entüche  Grabkammer,  ein  rings  von  Stein- 
platten umschlossener  Hauni. 

Die  vollendetsten  und  grofsartigsten  Denkmäler  Jener  Kuitur- 
epoche  finden  wir  in  den  eigeutümliciien  Nurhag-en. 

Ihre  äufserti  Krbcheinun"  wird  zur  Genüge  durch  die  beifolgeu- 
den  Abbildungen  veranschaulicht.  £<s  sind  turmartige,  kegelförmige 
Bauten  yon  10 — 16  m  Höhe,  vielleicht  auch  noch  darüber,  und  nahe- 
zu gleichem  Durchmesser  an  der  Basis. 

Oft  besohriinkt  sich  die  ganze  Anlage  auf  diesen  stumpf  kegel« 
förmigen  Turm,  häufig  aber  erscheint  sie  kompliziert  durch  einen 
mehr  oder  weniger  ausgedehnten  Unterbau.  Ein  Beispiel  (siehe  Titel- 
bild) jener  einfachsten  Form  bietet  der  Nurhsg  „su  coronis**  sowie  in 
ähnlicher  Weise  der  viel  höhere  „sorrolio'*  oder  „niadrone'*.  Bei  letzterem 
sehen  wir  jedoch  schon  einen  kleinen  seitlichen  Anbau,  der  namentlich  in 
der  Seitenansicht  deutlich  hervortritt.  Qrörsere  Ausdehnung  gewinnt 
dann  dieser  Anbau  bei  dem  Nurhag  „Sa.  Barbara",  und  bei  dem  schönen 
Nurhag-  .,?antine*'  zeigt  sich  der  zentrale  Ke'^'elturm  rinüP  umg'eben 
von  einem  tcrrassenartigeu,  vierseitigen  Krdgescbofs,  dessen  Bedeutung 


Digitized  by  Google 


412 


wir  später  noch  kennen  lernen  werden.  Auf  der  höchsten  Entwicke- 
hing-sslufo  dieser  Bauweise  endlich  fiT?nn  wir  eine  g-anze  Zahl  kleinerer 
Nurhag-e  um  einen  (üfröfseren  gfcschari  und  das  Ganze  diwrh  verbin- 
dendes Mauerwerk  zu  (,'inem  gfeschlossenen  Gebäudekomplex  ver- 
einigt. Das  schönste  Beispiel  hierfür  war  der  leider  zerstörte  Nurhag 
vuü  Orcu  (siehe  Abbildung),  dessen  Anlage  uns  wenigstens  durch  die  auf 


Grund-  nod  AofirUi  einet  «weiet^U^  Harbagt. 

(Sohematisob.) 


Seite  414  wiederg^egebone  Ahbildang  La  Marmoras  in  seinem  grofsen 
Werke  Uber  Sardinien  (Voyai,-»'  en  Sardaigne)  erhalten  ist.  Die  ein- 
lachen Türme  stellen  dlfenbar  die  iiitesteii,  die  komplizierteren  Anlagen 
die  jiingstrn  und  vollt-iuietsten  Bauten  dar.  Das  ergiebt  sich  auch  aus  der 
sorgfältiuen  HcarbeitLiiig  der  Baustciiu'  dieser  letzteren  <  Jr  ijtpe  im  Gegen- 
satz zu  der  Verwendung  rulier,  ott  gar  nicht  behauener  Blöcke  bei 
den  ei-stereii.  Man  vergleieli'-  in  dieser  Umsieht  z.  B.  die  Abbildung'en 
(Titelbild)  der  Nurlia^e  „su  curouis"  und  „surrolio"  mit  der  des  Nurhag 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


_  413 

„Santine",  und  man  wird  sofort  den  grofsen  technischen  Fortschritt  er- 
kennen, der  sich  im  letzterem  verkörpert.  Der  Nurhag  „Sa.  Barbara" 
gehört  auch  in  dieser  Beziehung  —  wie  seinem  ganzen  Bauplane  nach 
—  einer  mittleren  Entwicklungsstufe  an. 

Alle  Nurhage  sind  durchweg  in  Trockenmauerung  aufgeführt, 
also  ohne  Mörtel,  aus  zum  Teil  riesigen  aufeinander  gelegten  Blöcken. 
Diese  sind  immer  so  angeordnet,  dafs  sie  gleichmäfsige  Lagen  mit 
durchgehenden  horizontalen  Fugen  bilden,  ein  wesentlicher  Unter- 
schied gegenüber  den  sogenannten  cyklopischen  und  polygonalen 
Mauerwerken.  Auch  dort,  wo  ganz  rohe,  kaum  oder  nicht  bearbeitete 


■3| 


Narhag  ..Santine  '  bei  Torralba. 


Steinblöcke  vi'rwandt  wurden,  ist  diese  Regelmäfsigkeit  der  Anordnung 
zumeist  gewahrt  („su  coronis"  und  „sorrolio",  hier  ist  die  geselzmäfsige 
Ordnung  allerdings  stellenweise  etwas  undeutlich). 

Betreten  wir  das  Innere  des  Xurhags  —  was  bei  dt-n  besser  er- 
haltenen durchaus  keine  Schwierigkeiten  macht  —  durch  die  oben 
mit  einer  grofsen  Steinplatte  abgeschlossene  Thüröffnung,  so  gelangen 
wir  in  eine  hohe,  spitz  gewölbte  Kammer  von  ungefähr  eiförmiger  — 
oder  besser  paraboloidischer  —  Gestalt,  die  gewöhnlich  noch  mit 
einigen  niedrigen  Seitennischen  versehen  ist  Aufserhalb  dieser 
Kammer  führt  ein  spiralig  gewundener  Oang,  in  dem  dicken  Mauer- 
werk des  Gebäudes  ausgespart,  hinauf  zur  ebenen  Plattform  des  Nur- 
hags. Eine  solche  Anlage,  im  Innern  nur  bestehend  aus  einer  Kammer 
und  dem  diese  spiralig  umgebenden  Gange,  stellt  die  einfachste  Form 


Digitized  by  Google 


414 


dar,  wofür  unter  den  abgebildeten  der  Nurhag  „su  coronis  '  ein  Bei- 
spiel bietet. 

Diesen  primitiTen  Typus  finden  wir  jedodi  veriialtnismiUlBig 
selten.  Die  Kunst  der  Brbauer  Bohritt  bald  zu  reioherer  Anagestaltung 
der  Anlage  vor.  Dann  aehen  wir  im  Innern  statt  der  einen  eifSnnigen 
Mittelkammer  deren  awei,  selbst  drei  übereinander  angeordnet  Die 
Lage  der  oberen  Kammer  verrat  sieb  sobon  auflMrliob  durob  eine 
etwa  in  balber  Hobe  angebraobte  fensterartige  Ofibung,  wie  auf  der 
Mehrzahl  der  •  Abbildungen  zu  erkennen  ist.  Die  untere  Kammer 
dieser  zwei-  oder  dreistüokigan  Nurhage  ist  meist  halb  unterirdisch 
und  ihr  tief  gelegener  Eingang  gewöhnlich  von  Steingeröll  und  Vege- 
tation verdeckt,  weshalb  er  auf  den  betrefTenden  Abbildungen  kaum  zu 
sehen  ist.   Beide  Öffnungen  liegen  stets  genau  übereinander.  Haben 


Sir  MntSrto  Hutaf  von  Ona. 


wir  es  niobt  mit  der  einfachen  Turmform  zu  thun,  sondern  mit  einem 

der  mit  seitlichem  Anbau  versehenen  Nurhage,  so  finden  wir  hier 
noch  eirip  gröfsere  oder  goringere  Zahl  von  Seitonkammorn,  niedriger 
als  die  Mittelkanmiorn  und  flacher  gewölbt.  Die  voUendetstf  Anlage 
dieser  Art  (unter  den  abgebildeten),  der  Nurhag  „Santine"-,  mag  in 
seinem  breiten  Unterbau  wohl  an  zwanzig  einzelne  Kammern  ent- 
halten, genau  konnte  ich  ihre  Zahl  nicht  feststollen,  da  die  Mehrzahl 
verätürzt  und  daher  nicht  zugiinglich  war. 

Wenn  wir  zur  Vervollständigung  des  inneren  Bildes  noch  er> 
wahoeni  dafs  aulber  diesen  versohiedenen  Kammern  und  dem  nie 
fehlenden,  zur  oberen  Plattform  fahrenden  ^iralgang  oft  noob  ver- 
aohiedene  andere  Räume,  Nischen,  blind  endigende  Oänge  u.  dgL 
vorbanden  smd,  so  erkennt  man,  dab  auch  in  dem  engen  Rahmen 
dieses  einfachen  Orundplanes  immerbin  ein  gewisser  Spielraum  für 
eine  ziemlich  mannigfaltige  Auegestaltung  im  Innern  gegeben  war. 

Wenn  der  Anblick  dieser  aus  grauester  Vorzeit  in  unsere  Qegen- 


Digitized  by  Google 


415 


wart  hineinragenden  Re'^te  das  Oemüt  des  Hi  KchaiuTs  wunderbar  er- 
greift, 80  fühlt  sich  niciit  wenif^er  uuch  der  Geist  anf,''eregt,  zu  fragen 
und  zvi  forscheu  nach  dem  Ursprung  dieser  tiitsollial'ten  Hauwerke: 
wer  waren  die  Baumeister,  die  mit  so  einfachen  Mitteln  so  gewaltige 
und  dauernde  Werke  schufen;  welchem  Volke  gehürteu  sie  an;  wann 
haben  sie  gelebt;  welchem  Zweck  dienten  diese  merkwürdigen  Gebäude? 

Verauohen  wir  sunachet  die  letzte  Frage  zu  besntworten. 

WShrend  die  frQher  hensohende  Ansicht  in  den  Nurhagen  Grab- 
mäler  sehen  wollte,  nach  Analogie  der  ägyptisoheo  I^ramiden,  ist 
man  gegenwärtig  wohl  allgemein  Ton  dieser  Deutung  abgekommen. 
Niemals  nanüioh  —  mit  einer  einzigen  Ausnahme  —  hat  man  in  den 
Nurbagen  mensohliohe  Reste  oder  sonstige  Qegenstande  gefunden, 
welche  auf  eine  derartige  Benutzung  hinweisen  könnten.  In  dem 
einzigen  Falle,  wo  man  in  einem  Xurhag  ein  menschliches  Skelett 
ausgegraben  hat,  deuteten  alle  begleitenden  Umstände  darauf  hin, 
dafs  rlieses  erst  in  viel  späterer  Zeit  hier  eingescharrt  sei.  Aufser- 
dem  haht-n  wir  ja  in  ilen  erwähnten  „Hiesengräbern"  die  wirklichen 
'  irabstiitten  jener  Zeit  vor  uns,  brauchen  also  nicht  die  Nurhage  für 
diesen  Zweck  in  Anspruch  zu  nehmen. 

Waren  es  aber  nicht  die  Ruhestätten  der  Toten,  su  müssen  die 
Nurhage  wohl  Wohnungen  der  Lebenden  gewesen  sein.  Diese  Auf- 
fassung ist  denn  auch  heute  allgemein  angenommen.  Freilich  werden 
diese  monumentalen  Bauten  nicht  als  Wohnungen  im  alltäglichen 
Sinne  für  den  gewöhnlichen  Gebrauch  zu  betrachten  sein,  sondern 
wahrscheinlicher  als  eine  Art  Festungen,  als  Zufluchtsorte  in  Zeiten 
kriegerischer  Bedrängnis;  dann  yermochte  ein  solcher  Bau  wohl  die 
ganze  Bevölkerung  des  zugehörigen  Dorfes  aufzunehmen.  . 

Für  eine  solche  Bestimmimg  spricht  die  Anlage  und  die  Ver- 
teilung der  Xurhaj^'e.  Bei  ihrer  massiven  Bauart  waren  sie  gewife 
für  einen  auf  niederer  Kulturstufe  stehenden  Feind  uneinnehmbar. 
Von  der  oberen  Plattform  aus,  die  wahrscheinlich  mit  einer  Brüstung 
umgeben  war.  konnten  die  Verteidiger  leiciit  Anirritfe  abwehren. 

[ije  Verteihing  der  Nurha'ie  ist  eine  sehr  ungleichinäfsige.  Wir 
linden  sie  ausschliefslich  in  den  tiefer  gelegenen,  ebenen  oder  hiigehgen 
Teilen  der  Insel;  hier  oft  so  dicht  gehäuft,  dafs  man  z.  H.  in  der  Um- 
gegend von  Macomer  wohl  ein  hall)es  Dutzend  mit  einem  Hlick  über» 
sehen  kann.  Dagegen  sieht  man  in  den  rauhen  Gebirgsgegenden  des 
Kordostens  und  des  Südeus  keinen  einzigen  Nurhag.  Ebenso  fehlen 
sie  den  ganz  flaohm,  vom  Fieber  heimgesuchten  Niederungen.  Man 
kann  daraus  sohliefsen,  dafe  die  Erbauer  der  Nurhage  ein  aokerbau- 


✓ 


Digitized  by  Google 


416 


treibendes,  verhältnismärsin-  hoch  civiüsiertes  Volk  waren,  das  die  Ebenen 
bnwühnte  und  sich  gef^en  die  Einfälle  der  wilden  (lebirgsbowohner 
schützen  raufste.  Noch  heute  ist  der  Unterschied  im  Charakter  der 
Bewohner  des  Bergflandt-s  und  der  tieferen  Teile  auffallend.^) 

Weiches  Bild  einer  uralt«'n  Kultur  entfaltoi  sich  hier  vor  unserem 
Geiste!  Au  4000  Nurhage  sollen  über  Sardinien  verstreut  sein  uud 
zwar,  wie  gesagt,  lediglich  auf  die  fruchtbaren,  kulturfähigen  Gebiete 
beschränkt 

Als  die  Erbauer  der  Nurhage  können  wir  wohl  nur  die  Urein- 
wohner der  Insel  betraohteo.  Die  Eigenart  dieser  Bauwerke  deutet 
auf  eine  völlig  autoofatbone  Kunst.  Zwar  findet  man  leioht  Anklänge 
an  andere  Monumente  einer  ähnlichen  primitiTen  Kultur  in  anderen 
Lindem,  z.  B.  die  sog.  cjklopischen  und  pela^aohen  Bauten.  Die 
bekannten  MOalerieen**  in  den  Bui^mauem  von  Tiiyns  erinnern  leb- 
haft an  die  Bauweise  der  Ursardinler,  aber  man  darf  daraus  wohl 
kaum  auf  direkte  BeaiehungMi  sohlielben. 

Das  Alter  der  Nurhage  können  wir,  bei  dem  Fehlen  aUer  histo- 
risohen  Nachrichten  nur  durch  indirekte  Schlüsse  annähernd  be- 
stimmen. Die  besten  Anhaltspunkte  hierfür  gewähren  die  in  diesen 
Bauten  sell)st  rremachten  Funde,  Hier  haben  die  Nachgrabuntren  in 
dpn  untersten  .Schichten  nur  öteinwerkzeug-e,  in  den  hiiheren  bereits 
Bronzei^'eyenstiinde  ^jeliefert.  Wir  können  also  sagen,  dafs  die  Kr- 
baunni,'-  der  Nurhajre  -™  kulturgeschichtlich  gesprochen  —  in  die 
(jüngere)  Steinzeit  und  in  die  Bronzezeit  fällt.  Vielleicht  überdauerte 
die  Herrschaft  des  Nurhageuvolkes  auch  noch  diese  letztere  Periode, 
SO  'dafs  die  jüngsten  seiner  Bauwerke  vielleicht  schon  dem  Beginn 
der  Eisenxett  angehören  können. 

Für  eine  absolute  Altersbestimmung  haben  wir  keine  sichere 
Grundlage.  K  Reelus  vermutet,  dafs  die  ältesten  etwa  4000  Jahre 
alt  sein  möehten,  also  Altersgenossen  der  grofsen  Pyramiden. 

♦ 

Zum  Schlttfs  sei  es  gestattet,  einen  vergleichenden  Bliek  auf 
ähnliche  Bauwerke  anderer  Gebiete  zu  werfen. 

Wenngleich,  wie  gessgt,  alle  Anseiohen  dafür  sprechen,  dab  die 


-)  Ein  Ansfliir«  .=okhcr  Verliättnissp  sind  die  sog.  „gra.<?sazioni",  Raub- 
züge im  grofscn  Stil,  an  deiten  sich  ganze  Ortschaften  beteiligen.  So  wurde 
im  Jahre  1894  du  Stidlehen  Tortoli  an  der  Ostkfiste  von  einer  ea.  lOO  Mann 
starken  Bande  überfallen,  die  ein  förmliches  Gefecht  lieferte,  das  Haus  Binee 
wohlhabenden  Bürgers  plünderte  und  wieder  in  ihre  K<  r>^(>  zurückzog,  wo 
sie  vor  Rache  wie  Strafe  gesichert  war.  —  Dies  dürtte  allerdings  das  letzte 
Beispiel  einer  „gnaMiione**  sein  und  wobl  auch  bleiben. 


Digitized  by  Google 


417 


NurhajjT»'  einen  in  Sardinien  heimischen,  also  nicht  von  auTsfii  ein- 
getührteu  (und  auch  wohl  nicht  von  hier  naoli  anderen  Ländern  ver- 
pflanzten) Baustil  daraSeilen,  so  aohlierat  das  nioht  aus,  dafs  sich 
anderwärts  Shnliohe  Bauweisen  entwiokelt  haben  können. 

Der  yerwandtsoliaft  mit  den  „pelasgisohen"  Bauten  wurde  sohon 
gedaoht,  doeh  beschränkt  sich  diese  wesentUcb  auf  die  teebnisdie 
Ausführung:  die  Eonstraktion  der  Maneni}  der  Wölbungen  und  der- 
gleicheo,  während  Form  und  Disposition  der  Bauten  gans  yersehieden 


Ein«  b&lMilMhe  „OftiriU**. 

(Nach  Bertaux.) 


(N«Qh  Bertaux.) 


sind.  Unter  den  vorgeschichtlichen  Bauwerken  anderer  Länder  scheinen 
die  ,.Broch8"  in  Schottland  grofse  Ähnlichkeit  mit  unseren  Nurhagen 
zu  besitzt-n.  Ab»^r  wir  braut-hen  gar  nicht  so  weit  zu  gehen,  um 
interessante  Analogiecn  zu  linden.  An  verschiedenen  Stellen  des 
Mittelmeergebietes  begegnen  wir  Bauwerken  —  teils  prähistorische, 
teils  jüngeren  Alters  — ^  deren  Ähnlichkeit  mit  den  Nurhagen  zum 
Teil  überrasebend  ist 

Die  kleine  Insel  Pantelleria  —  swisohen  Sidlien  und  Tunis 
gelegen  —  besitst  eigentümli<die  Bauwerke  unbeksnnten  Alters,  jeden* 
falls  auch  aus  ▼orgesohiditlioher  Zeit,  ähnlich  den  Nurhagen,  die  sog. 
Sesif  die  bis  su  8  m  Höhe  erreichen  und  gleic^folls  als  befestigte 

BtauM  vad  Ird«.  IWO.  ZU.  «l  27 


Digitized  by  Google 


418 


Wobnungea  betraohtot  werden.  Sie  sind  hier  relativ  noch  häufiger 
alB  die  Nuriwge  in  Sardinien,  da  die  kaum  einige  l^uadratmeilen 
grofse  Insel  an  tausend  dieser  Sesi  enthalten  soll 

Wieder  eine  andere  Art  solcher  kegelförmigen  Turmbauten  finden 
wir  auf  den  Balearen,  wo  sie  aus  vorhistorisoher  Zeit  unter  dem 
Namen  ^Talayots"*  bekannt  sind.  Diesen  ähnlich,  aber  jüngeren 
Alters,  sind  die  ^.Oarritas'*.  Die  Skizze  auf  Seite  417  läTst  die  allge- 
meine Verwandtschaft  in  der  Anlage  einer  solchen  MOanita**  mit 
einem  Nurhsg  erkennen;  freilich  weist  sie  auch  nicht  unerhebliche 
AbweiohuDgen  auf.  namentlich  die  tei-rassenartigen  Absitze  und  die 
äufserliche  zur  ersten  Terrasse  führende  Trepi»e. 

Die  wunderbarsten  und  interessantesten  Verhältnisse  können  wir 
im  Südztpfel  des  italienischen  Festlandes,  in  Apulien,  kennen  lernen. 
Nebeneinand.  r  finden  >ich  hier  prähistorische  Bauwerke  vom  Typus 
der  Nurhag't'ii  uml  iiKjderne  Konstruktionen  gleicher  Art,  die  noch 
heute  der  Landbfvölkeriinfr  zu  voriibeigeheudcm  oder  dauerndem 
Aufenthalt  dienen.  Dir  Hauten  der  Vorzeit  werden  hier  alt;  ..Specchie" 
bezeichnet,  wälirend  die  neueren  den  Naraen  „Trulli"  führen.  Die 
eiuer  Abliandiuiig  von  E.  Bertaux  (Annales  de  Geographie,  1091)) 
entnommene  Abbildung  zei^t  die  äufsere  Ansicht  und  innere  Kon- 
struktion eines  soldien  Trullo,  der  ungefiihr  die  Mitte  hält  zwischen 
einer  balearischen  Ghurita  und  einem  sardmischen  Nurhag.  Diese 
Bauweise,  die  hier  in  Apulien  noch  in  voller  Blüte  steht,  hat  aber 
auf  der  Entwickelungsstufe  des  einfadien  Trullo  nicht  Halt  gemacht. 
Sie  ist  fortgeschritten  zu  Gruppierungen  mehrerer  TrulU,  die  durch 
men  gemeinsamen  Unterbau  verbunden  Mnd,  ähnlich  wie  wir  es 
beim  Nurhag  von  Orou  kennen  gelerot  haben.  Schliefslich  gehen, 
immer  unter  Beibehaltung  der  ursprÜDgltohen  Konstruktionsweise, 
gröfsere  Behausungen  mit  zahlreichen  Räumen  hervor,  die  sog.  „Ca- 
selle'*,  die  fo^-ar  einer-  irewissm  Rehafrüchkeit  nicht  entbehren.  Ja 
ein  Städtchen  von  ca.  'JUüU  Kirnvohnein,  Albeiohello,  besteht  tH.st  uanz 
aus  Gebäuden  dieses  vervollkommneten  Trullo-  oder  Nurhagenstiles. 


So  haben  wir  die  Ausbreitung  und  Entwickelung  der  Bauwerke 
dieses  eigentümlichen,  primitiven  Typus  verfolgen  können  von  den 
Nurhagen  Sardiniens  durch  das  ganze  westliche  Mittelmeerbeoken 
und  selbst  bis  zum  schottischen  Norden.    Durch  eine  anscheinend 

ununterbrochene  Cberlieferung  sehen  wir  in  Apulien  ähnliche  Monu- 
mente der  Vorzeit  mit  den  Wohnungen  der  heutigen  Generation  ver- 


Digitized  by  Google 


419 


blinden;  weitcrgt'hend  könntpn  wir  Analogieeu  ümien  in  Aibaiiieu 
und  in  den  Thälprn  dys  Kaukarfus,  besonders  in  Simnetien;  für  Lieb- 
haber g-ewag-ter  Spekulationen  gewifs  eine  anregendo  Perspektive,  die 
wir  aber  nicht  weiter  verfolgen  wollen,  zufrieden  wenn  es  uns  ge- 
luagw  sein  aoUte,  fUr  dfts  so  wenig  gekannte  und  so  sehr  ▼erkennte 
Land  der  Nurhagen  emiges  IntereMo  erweckt  zu  haben. 


87* 


Digitized  by  Google 


I 


Das  Leuchtgas  der  Zukunft 

Von  Dr.  Otto  JlMM  ia  £51n. 

as  1*J.  Jahrhundert  hat  ausgelebt,  das  .Jahrhundert  der  Er- 
findungen, wie  spätere  Geschlechter  es  nennen  werden.  Und 
wie  sich  auf  allen  Gebieten  der  Wissenschalt  und  Technik  in 
seinen  letzten  Jahrzehnten  geradezu  unglaubliche  Veränderungen  voll- 
zogen haben,  su  auch  auf  dem  des  Beleuchtungswesens.  Petroleum, 
Steinkobleii-  und  Fettgas,  die  Teraohiedeneii  Olfihliohtarten,  dos  dek- 
trisohe  Uoht  in  seinen  beiden  Verwendungsarten,  sie  alle  streben  um 
die  Wette  nach  der  Oanet  des  Pablikams.  In  den  letsten  Jahren 
nun  maidit  ein  neuee  Gas  Tiel  von  sieh  reden:  das  Aoetylen,  das  von 
manoher  Sdte  als  das  ^Oas  der  Zukunft**  gepriesen  wird,  so  dab  es 
sieh  wohl  Terlohnt,  sidh  einmal  etwas  n8her  mit  ihm  su  beschäftigen, 
sumal  es  dnrtdi  die  mit  ihm  gespeiste  Fahrradlampe  in  knrser  Zeit 
ziemlich  Tolkstümliob  geworden  ist. 

Das  Acetylen,  ein  unangenehm  riechendes  Qas,  das  die  chemische 
Formel  C-jHj  hat,  wurde  zuerst  im  Jahre  1836  von  Üavy  dargestellt. 
Seine  Erfindung  geriet  aber  bald  in  \'ergessenheif,  und  erst  Berfhelot 
gelang  es  1B63,  dasselbe  Gas  aus  dem  Äthylen,  dem  Hauptbestandteile 
unseres  Leuchtgases,  in  dem  Acetylen  auch  in  geringen  Mengen  schon 
fertig  enthalten  ist,  zu  gewinnen.  Von  da  an  wurden  verschiedene 
für  die  Technik  unbrauchbare  Verfahren  für  die  Darstellung  de» 
Acetylens  empfohlen.  Zwar  hatte  Wöhler  gezeigt,  dafs  ein  durch 
Zusammensohmelten  TOn  Kohlenstaub  und  Kalk  gewonnener  ESrper 
bei  Berührung  mit  Wasser  dasselbe  oder  ein  Shnliohes  brennbares 
Gaa  liefere,  aber  dieser  Körper,  das  Kalciumkarbid,  wurde  erst  von 
Moissan  im  elektrischen  Sohmelsofen  bei  einer  Hitse  von  8000  C 
aus  (Zucker  •)Kohle  und  Kalk  in  größerer  Menge  dai^gestellt.  Die 
auf  Moissans  Verfahren  beruhende  heutige  Darstellung  des  Karbids 
wurde  durch  den  Amerikaner  Wilson  beg^ndet  Bevor  wir  also 
vom  Acetylen  sprechen,  müssen  wir  wenigstens  kun  der  Eigenschaften 
des  Karbids  gedenkoi. 


Digitized  by  Google 


42l_ 

Das  Karbid  ist  etne  grau-eohwanef  ziemlich  gleichartige  Masse. 
Es  besteht,  seiner  ohemischen  Formet  GaC^  entsprechend,  aus  1  Atom 
des  als  Metalt  schwer  darstellbaren  Ealcinnts  und  2  Atomen  Kohlen- 
stoff. Gewöhnlich  aber  ist  das  kfiufüche  Karbid  nicht  rein,  sondern 
enlhiilt  versohiedenu  ßeimengungen,  die  das  aus  ilim  dargestellte 
Gas  verschlechtern;  daher  ist  auch  das  Karbid  des  Handele  durchaus 
nicht  gleichwertig.  Es  wi'«i  in  Stangen  von  30  cm  Länfz^e  und  3  cm 
Dtn chmp?^- auf  den  .Viaritt  f^ebracht.  Die  Hauptma-sse  wird  von 
Nui  il  -  AüiHi  ika  Lieliel'ert,  dm  1898  100  00  t  hervorbrachte.  Seine 
}lei>tellung  lolint  sich  nur  dort,  wo  zur  Gewinnung:  des  starken 
elektrischen  Stromes  billige  Naturkräfte  zur  Veitüg'uiiL;  stehen;  so 
liefert  die  Aluminium-Industrie  Aklieu-üesellschult  in  Xeuhausen,  die 
die  Kraft  des  Rheinstromes  benutzt,  einen  grofsen  Teil  des  in  Deutsch- 
iand  verbranchten  Karbids. 

Die  Darstellung  des  Aeetytens  aus  diesem  Stoffe  ist  an  und  für 
sich  sehr  einfach;  man  braucht  nur  ein  Stückchen  des  Karbids  in  ein 
Oeßfs  mit  Wasser  zu  werfen,  und  sofort  steigt  das  Gas  in  groben 
Blasen  in  die  Höbe,  während  das  Wasser  sidi  durch  Abscheidung 
von  gelöschtem  Kalk  milchig  trübt  Diese  Überaus  einfoohe  Art  der 
Gewinnung  hat  zur  Folge  gehabt,  dafs  eine  grofee  Anzahl  von  Leuten 
mit  liiesem  Oase  ihre  Versuche  anstellten,  ohne  dafs  sie  eine  genü- 
gende Kenntnis  von  seinen  gefährlichen  Eigenschaften  hatten,  und  die 
Zeitungen  meldeten  in  den  ersten  .Jahren  leider  allzu  oft,  dafs  schwerer 
Schaden  an  Leib  und  Leben  die  Folge  dieser  Unvorsichti^j-keit  war. 
i)eshalb  sei  auch  gleich  hier  vor  dem  leichtfertigen  Umgang  mit  dem 
ji  dermaun  leicht  zugänglichen  Karbid  und  dem  Acetylen  eindrücklich 
gewarnt. 

Die  verschiedenen  Apparate  zur  Gewinnung  des  Acetylens  be- 
ruhen  auf  zwei  Prinzipien:  entweder  libt  man  das  Wasser  das  Kar- 
bid aufsuchen  oder  umgekehrt  Erstere  Darstellungsart  wendet  man 
bei  allen  kleineren,  tragbaren  Apparaten,  wie  bei  unseren  Fahrrad» 
laternen,  an,  wo  das  Wasser  auf  die  KarbidstQcke  tropft  und  dabei 
immer  nur  wenig  Gas  enteugt  Bs  ist  nach  diesem  Tropftystem 
noch  eine  ganze  Reihe  anderer  Aoetylentampen  hergestellt  worden, 
die  gewissermafsen  Gasanstalten  im  kleinen  darstellen.  Sie  haben 
aber  den  Nachteil,  dafs  auf  die  so  nötige  Reinigung  des  Gases  keine 
Rücksicht  genommen  werden  kann,  und  dafs  femer  wegen  der  geringen 
Meno-f  des  angewandten  Wassers  leicht  Überhitzung  und  damit  Zer- 
st  tzung  des  Aoetylens  eintritt.  Letzteres  Bedenken  tritt  bei  Fahrrad- 
laternen nicht  so  in  den  Vordergrund,  wetl  die  schnelle  Bewegung 


Digitized  by  Google 


422  

ftbklihlond  wirkt  —  Zur  Herstellung  grofserer  Mengen  haben  sieh 
in  der  Technik  nur  Apparate  der  sweitea  Art  bevnihrt  Eine  Ver- 
besserung besteht  darin,  dars  man  das  Karbid  in  einem  durchlöcherten 
Oefl&GB,  einer  ..Patrone",  ins  Wasser  senkt.  Bei  diesem  sehr  viel  an- 
gewandten Taucbsystem  fiillt  das  sich  entwickelnde  Gas  die  auf  dem 
Wasser  schwimmende  niocke  und  hobt  sie  samt  der  mit  ihr  fe.st  ver- 
bundenen Patrone  allmäiilich  aus  dem  Wnsser  heraus,  so  dafs  die  Ga.^-- 
entwicklung'  aufhört,  fjärst  man  (ias  aus  dei'  Glocke  heraus,  so  senkt 
sie  sich  wieder,  und  die  GashilduuL'  Iteg-innt  von  neuem.  Auf  dit* 
zahlreichen  anderen  Apparate  genauer  einzugehen,  fehlt  es  hier  an 
Platz;  bei  uiloa  ^rüfseren  derartigen  Einrichtungen  wird  das  Gas 
mittelst  Durohleiten  durch  verschiedene  Lösungen  entwissert  nnd  ge- 
reinigt  und  dann  in  Oasometem  zum  Oebrauobe  aufbewahrt 

Das  Gas  selbst  ist  farblos  und  besitzt  einen  sehr  unangenehmen, 
an  Knoblauch  erinnernden  Oeniob,  der  wahrscheinlich  von  den  oben 
erwähnten  Verunreinigungen  des  Karbids  herrührt.  Viele  Hausfrauen 
kennen  diesen  Oeruoh;  Aoe^len  bildet  sich  nimlidi  auch  beim 
Zurfioksehlagen  der  Flamme  unserer  Gasbrenner.  Es  ist  etwas  leichter 
als  Lun  und  kann  bei  einer  Kälte  von  SO^^  C.  unter  einem  Drucke 
von  8  Atmosphären  zu  einer  Flüssigkeit  verdichtet  werden.  In  dieser 
Form  rr-elangt  es  auch  wohl  in  den  Handel,  und  zwar  in  vor  her  auf 
ihre  Haltbarkeit  geprüften  schmiedeeisernen  Flaschen,  die  zur  Regu- 
lii  rung  d(>s  Druckes  mit  einem  besonderen  Auslafsventil  versehen 
siruf  und  kühl  aufbewahrt  werden  müssen.  Das  Acetvien  brennt  mit 
einem  i^lanzeud  weifsen  Licht  unter  starker  Abscheidung  von  Rufs: 
der  Flamme  fehlt  der  dunkle  Kern  der  Leuch^asflamme,  und  ilue 
Temperatur  ist  etwaa  niedriger. 

Das  Haupthindernis  für  eine  schnelle  Ausbreitung  der  Verwen« 
dung  des  Aoe^lens  lag  von  je  her  in  seinem  Bestreben,  unter  äufeerst 
starken  Bxplosionserscheinungen  sich  zu  sersetaen,  namentlich  sobald 
es  mit  Luft  gemischt  wird.  Diese  starke  Neigung  rührt  daher,  dalls  das 
Ace^len  eine  endothermisohe  Verbindung  ist,  d.  h.  bei  der  Entstehung 
des  Gases  wird  Wärme  gebunden,  die  bei  seinem  ZerMl  auf  einmal 
wieder  frei  wird.  Schon  eine  Beimengung  Y<m  1 7  pCt.  Luft  genügt, 
um  es  explodierbar  zu  machen;  am  stärksten  sind  die  Wirkungen, 
wenn  das  Verhältnis  von  Gas  zu  Luft  etwa  1  : 9  ist,  und  die  Gefahr 
hi>rt  erst  hei  einem  Gehalt  von  97  pCt.  Luft  auf.  Aber  selbst  unge- 
mischtes .\eetylen  kann  durch  die  Detonation  von  etwas  Knallqueck- 
Hilber  zur  Explosion  gebracht  werden.  Auch  können  sich  mit  Hülfe 
der  Yerunremigungen  explosive  Verbindungen  bilden,  wenn  das  Ace- 


Digitized  by  Google 


428 


Ijrlen  mit  Metallen  (Kupfer,  Silber  u.  s.  w.)  zusammen  trifft.  Im  all* 
gemeinen  erhöht  sich  die  Explosionsgefahr  mit  dem  Druok,  unter  dem 

das  Oas  steht.  Daher  wirkt  flüssiges  Acetylen  geradezu  wie  ein 
SprengstofT,  kann  aber  trotzdem  in  den  eisernen  Flaschen  ohne  Ge- 
fahr transportiert  werden;  ein  Bruch  des  Gelafses  führt  aber  fast  immer 
zur  Explosion. 

Durch  zahlreiche  Ungliicküfulie  sahen  sich  div  Key^ierungen  ver- 
aniafst,  die  Herstellung  und  Verwendung  dieses  Gases  au  so  strenge 
Vorschriften  su  binden,  dafs  diese  fast  einem  Todesurteil  für  die  gesamte 
Aoetylentedmik  gleielilwnen;  erat  nach  und  nach  wurden  sie  etwas 
gemildert  Heatsutage  kann  man  behaupten,  data  es  gelungen  ist, 
durch  die  Herstellung  sicherer  und  haltbarer  Apparate  der  Verwen* 
dnng  dieses  Oases  immer  mehr  Eingang  au  verschaffen.  Bei  einem 
geringeren  Druck  als  2  Atmosphären  ist  möglichst  reines  Ace^len 
im  allgemeinen  nicht  gefährlicher  als  jedes  andere  Leuch^as.  Auch 
ist  zu  beachten  lafF^  das  Qas,  wenn  es  etwa  ausströmen  sollte,  durch 
seinen  Geruch  leichter  wahrzunehmen  ist  als  Leuchtgas,  dafs  es 
weniger  giftig  ist  als  dieses  und  dafs  zur  Erzielung-  einer  gleichen 
Lichtstärke  eine  entsprechend  geringere  Menge  Aoet|yien  in  Auwen- 
dung kommt. 

Die  HofTnungen,  die  die  Gastechniker  in  erister  l.inie  auf  das 
Acetyleii  Setzten,  war  seine  Verwendung  zur  Lichterzeugung.  Je  nach 
uer  Art  des  Brenners  ist  der  Lichtwerl  des  Acel^l«us  lU  bis  4'  ^ 
gröber  als  der  des  Leuchtgases.  Da  es  aber  bei  Verwendung  ge- 
wöhnlicher Brenner  rufiBen  würdet  es  wegen  seines  hohen  Ge- 
haltes an  Kohlenstoff  beim  Brennen  viel  mehr  Luft  gebraucht  als  dieses, 
läfst  man  es  aus  sehr  ragen  Schnittbrennem  ausströmen,  die  sich  aller* 
dings  leicht  verstopfen.  Besser  haben  sich  die  Zweiloohbrenner  (Bray- 
brenner)  bewilhrt,  wo  das  Oas  aus  zwei  einander  zugekehrten  Spitzen 
strömt  Heute  sind  fast  nur  Brenner  mit  Luftzufilbrung  im  Gebrauch. 
Noch  besser  als  das  reine  Acetylengas  hat  sich  Mischgas  bew&hrt. 
Wenn  man  dem  Leuchtgas  zur  Erhöhung  der  Leuchtkraft  kohlen- 
stoffreiche Dämpfe  von  Benzol,  Gasolin,  Fetten  etc.  zuführt,  so  spricht 
man  von  karburiertem  Gase.  Zur  Karburierung  wurde  nun  mit  Er- 
folg auch  Acetvlen  angewendet;  da  (lurai-tigL'  (lasgeinipche  aber  tiatur- 
geuiärs  Irioliter  exph.idipren  als  die  rrinen  <rasc.  L'i'schicht  die  Zu- 
führung entweder  beim  Austrill  aus  dem  üasoiueler  oder  jetzt  uiwist  erst 
im  Brenner.  Zahlreiche  erfolgreiche  Versuche  sind  gemacht  worden,  die 
schwebende  Frage  der  Beleuchtung  der  Eisenbabnw^en  zu  lösen. 
Es  wird  hierzu  am  zweckmaCsigsten  mit  75  pC^  Fettgas,  das  bisher 


Digitized  by  Google 


424 


meistens  zur  Beleuchtung  der  Wagen  angewendet  wurde,  gemischt; 
dadurch  wird  eine  4  mal  gröfsere  Helligkeit  erreicht,  ohne  dafs  der 
Preis  sich  w*»spnfl!ch  erhöht.  Bei  50  pCt.  Fettgas  hört  die  Explosions- 
<?efahr  g-anz  auf.  Als  HeiziEra?  ist  Acetrlen  noch  wenig  im  Gebrauch; 
seim- Flanimr  ist  2' .>  mal  so  heifs  als  die  des  Ijenchtg-RBes.  Du>  Ver- 
suche, üb  Acet\  Ipn  mit  Vorteil  zum  Betriebe  von  Gasmotoren  Verwen- 
dung finden  ki.unt'.  8oheit*»rtpn  bis  jetzt  hauptsächlich  am  Kostenpunkt. 

Der  Preis  cies  Acetylongases  ist  wenigstens  jetzt  noch  bedeutend 
höher  als  der  des  Leuchtgases.  Es  liefert  1  kg  Karbid  zu  ca.  40  Pf. 
im  Kleinverkauf  hSoliBteits  8001  6m.  Naeh  Abrent  kostet  eine 
Brenoslunde  bei  einer  Slirke  TOn  30  Heftierkeneen  bei 


Fettgasglühlicht   .    .  . 

0,75 

Pf. 

2,99  Pf, 

Petroleum^lühlicht  .  . 

0,76 

>• 

Komprimiertes  Acetylen- 

Oasglühlicht  .... 

0,96 

fi 

Fettgas  (1:3).  . 

4,82  „ 

Spiritueglühlicht  .   .  . 

1,20 

n 

Leuohtgas(Rundbrenner) 

4,80  . 

Aoetylen-Fettgas  (1:8). 

2,15 

w 

Komprimiertes  Fettgas  . 

5,46  . 

Petroleum  14*  Brenne 

2,17 

f. 

Leuohtgas  (Sehnitt- 

El.  Bogenlieht  .... 

2,18 

f 

brenner)  .  .  .  . 

6,62  , 

2.69 

n 

EL  aiühlioht  .... 

6,68  „ 

Aus  dieser  Tergleichenden  Obersiotat  geht  hervor,  data 

das  reine 

Aoe^lenitobt,  was  Billigkeit  anbetrifft,  bislang  noch  niofat  mit  der 
verbesserten  Oasbeleuohtung  in  Wettbewerb  treten  kann;  wo  aber 

letztere  nicht  zu  haben  ist,  wie  auf  dem  I.ande  in  gröfseren  Gast» 
häusern,  Outshöfen,  Schulen,  technischen  Anlagen  u.  dergl.,  wird  das 
neue  Gas  bald  immer  mehr  Eingang  finden.  Es  hat  vor  dem  Leuchtgas 
den  Vorteil  grörserrr  Helliirkeif,  geringerer  Wärmeentwicklunfr  und 
leichterer  Herstellung  ohne  grofse  Zentrale  voraus;  vor  dem  elektrischen 
Glühlicht  empfiehlt  es  sich  vor  allem  wegen  nröfsenT  Billig^keit  und 
leichterer  Handhabung;  die  Gefährlichkeit  des  Betriebes  ist  infolge 
zweckuiäfsiger  und  dauerhaft  gebauter  Apparate  heute  wohl  ebenso 
gering  wie  bei  anderen  Beleuchtungsarten. 


Digitized  by  Google 


Die  Darstellung  von  Arsen  aus  Phosphor. 

Seit  einer  Reihe  von  Jahren  sucht  man  die  in  der  Periodizität 
der  chemischen  Elemente  zum  Ausdruck  kommende  Eigentümlichkeit 
der  UrstolTe  dadurch  einer  Erklärung  zuzuführen,  dafs  man  der  Ver- 
mutung nachspürt,  es  möchten  alle  chemischen  Grundstoffe  Erschei- 
nungsformen eines  imd  desselben  Urstoffes,  etwa  des  Wasserstofifes, 
sein.  Man  wird  deshalb  jede  Thatsache,  welcher  dieser  ^monistischen 
Weltanschauung"  eine  neue  Stürze  bietet,  mit  einer  gewissen  Freude 
begrüfsen.  Es  interessiert  deshalb  gewifs  eine  kurze  Mitteilung,  welche 
F.  Fittica  in  einer  der  letzten  Nummern  der  Leopoldina  (März  1900, 
S.  40  bis  42)  veröffentlicht.  Es  ist  ihm  danach  gelungen,  Phosphor 
in  Arsen  überzuführen. 

Schon  vor  längerer  Zeit  hat  Flückiger  durch  Einwirkung  von 
Ammoniak  auf  Phosphor  eine  schwarze  Modifikation  dieses  Elementes 
erhalten  und  diesen  ..schwarzen  Phosphor"  für  nichts  anderes  als 
Arsen  erklärt  (Archiv  der  Pharmacie,  Bd.  230,  S.  159.)  Fittica 
ßndet  die  Bildung  des  Arsens  bestätigt,  hält  dasselbe  jedoch  nicht 
für  identisch  mit  Phosphor,  sondern  für  eine  Stickstoff-Sauerstoff- Ver- 
bindung desselben. 

Was  die  Darstellung  des  Arsens  aus  gewöhnlichem  Phosphor 
betrifft,  so  erhärtet  Fittica  die  Angabe  Flückigers,  nach  welchem 
„schwarzer  Phosphor"  entsteht,  wenn  man  konzentrierte  Ammoniak- 
lösung längere  Zeit  auf  bei  etwa  60 "  auf  dem  Wasserbade  ge- 
schmolzenen gelben  Phosphor  unter  wiederholtem  Umschütteln  ein- 
wirken läfst.  Das  Schütteln  soll  den  Zutritt  der  atmosphärischen 
Luft,  d.  h.  des  freien  Sauerstoffes  befördern. 

Die  Ausbeute  an  Arsen  liefs  sich  zunächst  dadurch  steigern, 
dafs  Phosphor  mit  konzentriertem  Ammoniak  Übergossen,  auf  dem 
Wasserbade  zum  Schmelzen  gebracht  und  der  Masse  eine  frisch  bereitete 
Lösung  von  Wasserstoffsuperoxyd  hinzugefügt  wurde.  Nach  kurzer 
Zeit  des  Erwärmens  blieb  das  Gemisch  längere  Zeit  bei  gewöhnlicher 
Temperatur  stehen. 


.  j       Ly  Google 


426 


£ine  abermalige  Erhöhung  der  Ausbeute  wurde  •  rziclt  al?  statt 
des  gewöhnlieheo  gelben  Phosphors  der  rote  (amorphej  Phosphor 
angewandt  wurde.  Auch  ergaben  sich  wecljselnde  Mengen  künst- 
lichen Arsens,  \^  nachdem  ander»-  Oxydationsmittel  an  Steile  des 
Wasserstoffsuperoxjdes  gewählt  wurdt-n,  wir»  Salpetersäure,  oder 
Baryumsuperoxyd  mit  Salzsäure  oder  Salpetersäure,  oder  oblorsaures 
Kali  mit  Salzsäure. 

Das  beste  Ergebnis,  nämlich  S  bis  10  pCt  an  Rohprodukt, 
lieferte  die  Synthese  des  Arsens  aus  rotem  (amorphem)  Phosphor 
und  StttpetertMireitt  Ammon  (AmmonittiDiiitnit).  Es  wurc^  2  g 
amofpher  PhcNiphcir  mit  12,9  g  fein  gepulrertem  Ammonittinnitrat  ge- 
mischt und  dieee  Masse  auf  dem  Sandbade  langsam  ansteigend  aaf 
180  ^  erhitsU  Um  die  Gefidir  einer  Explosion  zu  ▼ermeiden,  mufB  bei 
der  beginnt«!  Reaktion  eventoell  die  Gasflamme  unter  dem  Sand- 
bade sohneil  verlöscht  werden,  auch  empfiehlt  es  sich,  das  Keaktions- 
getaCs  (man  wähle  einen  geriiumigen  Kolben)  mit  nicht  zu*  engem, 
langem  Kühl  roh  r  zu  versehen.  Später  steigert  man  die  Temperatur 
vorsichtig  auf  200  Die  entstandene  grauweisse  Schmelze  wird  mit 
Wasser  aufg'eriommpn  und  aus  der  T/ösunj^  mit  Schwefelwasserstoff  das 
Arsen  als  Schwelelarsen  gefällt.  Dasselbe  giebt  natürlich  auch  die 
Marshsche  Arferiprobe. 

Pittica  vermutet,  dafs  der  Prozefs  der  Arsenbildung  sich  nach 
der  Foruiol 

2  P     •     5  (NH4)N03  ^  (PNj  0)203  -r  10  II^  0     j     3  N.^ 
(Phosphor)   (Ammoniumiiitrat)      (Anenik)         (WiMer)  (Stickstoff) 

abspielt  Das  Arsen  wäre  nach  dieser  Annahme  eine  Verbindung 
aus  Phosphor,  Slioksloif  und  Sauerstoff  von  der  Formel  PN»  O. 

C.  M. 

Gssdiichte  der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaflea  Zu 
dei'  vor  einigen  Monaten  von  der  Berliner  Akademie  der  Wissen- 
schaften anläfslich  ihres  200jährigen  Bestehen!^  abgehaltenen  Jubel- 
feier i^chörf  auch  die  Veröffentlichung  einer  „Geschiclite  der  .\kademie" 
vdii  ihren  Anfängen  bis  zur  Geg'enwart,  fleren  Ausarbeitung  schon 
l8lHj  dem  Akademiker  llarnack  übertragen  worden  ist.  Xach  einem 
Berichte  de-s  letzteren  an  die  Akademie  ist  das  Werk  liereits  voll- 
einiet.  Die  ..(l« 'schichte  der  Akademie**  wird  nicht  blofs  eine  Ge- 
scliiohte  des  blut^tehens  der  Akademie,  ihreis  En t wickelungsganges, 
der  verschiedenen  Krisen  sein,  sondern  auch  eine  gesohichüiche  Dar^ 


Digitized  by  Google 


427_ 

Stellung  der  Entwiekelung  der  Wissenaohafien  in  Deuteohland  selbst, 
indem  in  grofsen  Ziügen  ein  Bild  dieser  Entviokelung  in  ihrem  Ver- 
hiltnie  sur  Kultur  g^ben  wird«  mit  besonderer  Rücksicht  auf  den 
Anteil,  den  die  Akademiemitglieder  durah  ihre  geistig-en  Leistung-en 
an  der  Förderung  der  Wissenschaften,  oder  die  Akademie  als  solche 
genommen  haben.  Desgleichen  wird  die  ^Geschichte''  eine  reioh- 
haltige  und  möglichst  verläfsliche  Sammlung  von  Bios;Taj»hieen  d»M- 
jenigen  Mitglieder  bringen,  welciie  bpsondercn  Eiiiflufs  auf  die  Ent- 
wickehing  der  Wissenschaften  "ehabt  habpii.  I'rof.  Harnack  hat 
bei  der  Bearbeitimg  des  Werkes  niclU  nur  das  meiste  und  hesie  ge- 
druckte Material  an  historischen  Werken  benutzt,  somiern  auch  eine  sehr 
grofse  Menge  uugedrucktes,  butsonders  die  Akten  desakademischenArchi- 
ves  und  des  geheimen  Staatsarchives  (letztere  wegen  der  Beziehungen 
Friediidis  des  Qroftmi  und  Friedrich  Wilhelms  IL  sur  Akademie), 
femer  den  Briefwechsel  Leibnisens  in  der  KSnigl.  Bibliothek  zu 
Hannover,  ungedmokte  Briefe  A.  v.  Humboldts  n  s.  w.  Namentlich 
für  den  Zeitraum  1698  bis  1812  wird  das  Harnack  sehe  Oeechiohts- 
werk  an  Vollständigkeit  kaum  etwas  zu  wünschen  übrig  lassen.  * 

t 

Das  Hagelwetterschiefsen. 

Im  TX.  J.thrg.  unserer  Zoitsohrifl  (S.  475)  haben  wir  über  altere 
Verancbe,  aufziehende  Hagelwolken  durch  Schiefsen  zu  vertreiben, 
berichtet  und  besonders  der  erfolgreichen  Schielsversuche  gedacht, 
welche  1896  von  einem  Weinbergbesitzei-  in  Windisch-Feistriiz  (Unter- 
steiermark)  gemacht  worden  äiud.  Dieser  hatte  um  die  vom  Hagel 
in  den  Sommern  oft  heimgesuchten  Weinbeige  eine  Anzahl  Schiefe* 
etattonen  errichtet  —  anfanglich  12,  später  83  und  zuletzt  66  — ,  an 
denm  beim  Herannaben  von  Gewittern  unaufhörlich  mit  Böllern  ge- 
BChoeeen  wurde,  mit  dem  Erfolge,  dafs  seit  1896  in  jenen  Weinbergen 
kein  Hagel  mehr  gefallen  sein  soll.  Diese  Experimente  err^en  die 
Aufmerksamkeit  des  Professors  Ed.  Ottavi,  der  sieh,  da  man  die 
Sat^e  von  wissenschaftlioher  Seite  nur  mit  Vorsicht  behandeln  darf, 
an  Ort  und  Stelle  von  flem  Werte  der  steiermärkischen  Hagelabwehr 
überzeugte  und  seine  Meinung  1899  in  einer  besonderen  Schrift 
(Gli  spari  contro  la  grandine  in  Stiria)  darlegte.  Dar  auf  hm  wiinle 
Ende  Mai  IP^''»  der  italienische  rjandwirtscliaftsnniiister  von  mehreren 
Deputierten  befraul,  n\>  iVn-  Kegierung  in  den  italienischen  Weinberg- 
bezirken das  Heschiefsen  von  Ilagelwolken  zu  unterstützen  gedenke. 


Digitized  by  Google 


_428 

Der  Eegierungsvertreter  sagte  die  F8rd«raag^  der  von  Privaten  aus<' 
gehenden  Versuche  zu,  und  seitdem  werden  —  für  eine  bestimmte 
Zoif  —  den  Landleiiten  die  Vorräte  der  staatlichen  Pulvermagazin 
7M  einem  ermäfsigten  Preise  zur  Verfügung  trcstellt.  Da  in  Nord- 
italien einzelne  Landstriche  durch  den  mit  grofser  Regelmäfsigkeit 
wiederkeliri'nden  Haftel  sehr  leulen  und  die  kleinen  Weinbauern  nicht 
die  Mittel  haben,  die  liohen  Versicherungsprämipu  für  ihre  Weinberge 
zu  zahlen,  »o  Hol  die  Anregung  Ottavis  aui  fruohlbareu  Bodeu.  Im 
vorigen  Sommer  hatte  man  in  den  Provinzen  Treviso  70,  Padua 
fiber  30,  Vioenaa  360,  Verona  gegen  20,  Bergamo  185  Soiiieftwtationeik 
errichtet,  und  andere  waren  in  den  Provinsen  Bologna,  Turin,  Novara 
u.  8.  w.  im  Entstehen  begrüFen.  Auch,  haben  die  Italiener  im  vorigen 
Jahre  sohon  zwei  verbürgte  Brfolge  gehabt:  bei  Calepio  (Provinz 
Bergamo)  und  bei  San  Gioigio  (unweit  Veroelii)  gelang  die  Zerteilung 
aufziehender  Hagelwolken  duroh  das  Sobieisen  mit  Mörsern.  Da  die 
Theorie  der  Hagelbildung  gegenwärtig  in  der  Meteorologie  noch  sehr 
streitig  ist,  so  wird  man  es  begreiflich  finden,  dafs  sich  viele  Wissen- 
schaftler sehr  vorsichtig  gegenüber  der  Möglichkeit  verhalten,  durch 
Schiefsen  die  Hagelbildung  abznwohren.  Indessen  treten  bereits 
einige  Stimmen  für  die  Aufklärung  des  Zusammenhanges  zwischen 
Theorie  und  Praxis  hervor.  So  nimmt  I'rol".  Hombici  an,  dafs  der 
Ilagel  in  der  Hildung^  von  Sohneekrystiiilen  in  holien  Luftschichten 
seine  l.  rsache  nal)e.  Diese  Krystalie  sinken  herab,  und  wenn  sie  in 
eine  Schicht  geraten,  deren  Wasserbläsohon  auf  eine  sehr  niedrige 
Temperatnr  abgekühlt  sind,  so  stdimelzen  sie  aneinander  und  weiden 
von  einer  rasch  frierenden  Wasserhülle  übersogen.  Diese  Bildung 
kann  in  der  kalten  Wolke  nur  bei  vollstSndiger  Ruhe  stattfinden. 
Gelingt  es  dureh  eine  äuteere  Einwirkung,  diese  Ruhe  zu  stSren, 
so  kann  die  Hagelbildung  ganz  verhindert  werden.  Deswegen  denkt 
Prol  Bombioi  an  Lufterscdiütterttngen,  die  im  Augenblieke  der  ein- 
tretenden Ruhe  durch  in  der  Höhe  platzende  Granaten  hervorzurufen 
wären.  Nach  dieser  Richtung  hin  werden  jetzt  in  Italien  Versuche  an- 
gestellt. Die  Hageltheorie  nimmt  ferner  allgemein  eine  ganz  be- 
stimmte Verschiedenheit  in  den  Temperaturen  der  Luftschichten  an, 
in  weichen  der  Hagel  unter  L-lektrischeu  Begleiterscheinungen  aus  der 
Bildnng  von  Eiskrystallen  und  Überkleidung  derselben  mit  Wasser 
während  des  Ilerabslnkens  entsteht.  Die  Theorie  gäbe  also  selbst 
die  Verhinderung  der  Hagelbildung  zu,  wenn  hs  gelänge,  von  rler 
Erde  aus  durch  starke  Erschütterungen  oder  durch  Temperaluier- 
böhungen  die  Luftschichten  übereinander  zu  werfen.   Die  Erzeugung 


Digitized  by  Google 


429 


von  Lufterschiitterun^f'n  und  von  Strömun^pn  warmor  I^uft  scheint  nun 
bei  den  steiermärkischcn  .Schiersvcr'=;Mrhen  erreicht  worden  zu  sein, 
und  80  würde  die  Theorie  eine  Bestaiiguag  duroli  die  Praxis  linden, 
vorausgesetzt  ireilioh,  dafs  ein  genaues  Studium  der  Urastände,  unter 
denen  die  Schiefsversuche  g-emacht  worden  sind,  und  weitere  physi- 
kalische Experimente  die  Existenz  der  Beziehungen  zwischen  Theorie 
und  Praxis  darthun.  Jedenfims  wird  man  von  wiBsensohaftlioher 
Saite  von  jetzt  ftb  das  Wetterschiefsen  ernster  nehmen,  als  es  früher 
der  Fall  gewesen  ist.  * 

f 

Dar  Salsbtrg  vra  Cardomu  Bei  Csrdomt  in  der  spaDtsobm  Pro- 
Tlnz  Ostalonien  erhebt  sieh  aus  einer  weiten  Ebene  ein  bisarr  ge- 
formtes Oebirge^  welehes  mit  seinen  kahlen,  naokten  Zinnen  und 
Oraten  und  mit  den  tiefen  Rinnen  und  Sohluobten,  die  es  durchAirohen, 
ganz  und  gar  dem  Modelle  eines  alpinen  Hoohgebirges  gleioht  Aber 
dieses  Gebirge  erhebt  sieh  nur  etwa  100  Meter  Uber  seine  Umgebung 
und  die  gesamte  Fläche,  die  es  bedeckt,  besitzt  nur  eine  Stunde  Um* 
fang.  Seine  Berühmtheit  aber  verdankt  diesr  Miniaturgebirge  seiner 
mineralogischen  Zusammensetzung:  wir  haben  hier  einen  Berg  vor 
uns,  d<T  fast  Cranz  aus  reinem  Steinsalze  besteht.  Während  sonst  fast 
überall  daü  Salz  aus  den  Tiefen  der  Erde  emporct  nirderl  wird,  wu  es 
in  einen  wasserdichten  Mantel  von  ihonigeu  Gestemen  eingebettet  ist, 
erhebt  es  sich  hier  in  iniichtigen  weifson,  gelben  und  rötlichen  Felsen, 
auf  deren  Oberfläche  duä  liegeowasäer  durch  teilweise  Auflösung  des 
Salzes  von  scharfen  Oraten  begrenzte  kleine  Wasserrisse  erzeugt  hat. 
Ein  Baeh  sak^n  Wassers  flieflst  nach  starken  Regengüssen  von  den 
Gehängen  de«  Salzberges  ab,  dem  nahe  vorbeiflielbeadra  Gardonero 
SU.  Neben  dem  zum  Teil  völlig  wasserklaren,  in  grolben  Wflrfeln 
brechenden  Steinealse  finden  steh  nur  noch  bunte  thonige  Zwischen- 
lagen,  die  häufig  gipshaltig  sind.  Das  Gardona-Sals  bildet  eine  Hn- 
lagerong  in  thonigen  Gesteinen  der  Tertürformation  und  wird  in  seinen 
reinen  Varietäten  in  grofsen  Steinbrüchen  ausgebeutet,  die  jährlich 
über  eine  Million  Zentner  produzieren.  Das  Salzgebirge  ist  natürlich 
vegetationsleer  und  hebt  sich  mit  seinen  kräftigen  Farben  nur  um  so 
wirkungsvoller  von  den  braunen  Tönen  der  angrenzenden  Ebene  ab. 

-k. 


Digitized  by  Google 


430 

Die  elektrische  LeitungsJähigkeit  von  Metallen  und  Metall- 
legierungen isi  vua  R.  H.  Weber  nach  einer  neuen  Methode  unter- 
sucht worden.  Bisher  brachte  man  die  Stoffe  in  Drahtform  und  mafs 
den  Widftretsnd  eines  Dmhtee  von  beatimiiiter  Lftnge  und  Dioke.  Da 
nun  «ber  vielfach  wegen  Sprödigkelt  des  Malerials  eine  Drahtform 
garnioht,  oder  in  anderen  Fillen  nur  unter  Veränderung  der  Dieh- 
tigkeit  etc.  au  erreich«!  isti  so  benuUste  Weber  Oylinder  von  be- 
stimmter Lange  und  Dioke,  die  bifilar  aufgehängt  in  einem  magnetischen 
Feld  um  ihre  senkreobte  Langsaze  schwangen.  Dabei  mtstehen  be- 
kanntlioh  Induktionsetröme,  durch  die  die  Schwingungen  gedämpft 
werden.  Aus  der  Abnahme  der  Schwing iinL'^^en  kann  man  dabei  auf 
die  Leitungsfähigkeit  sohliefsen.  Die  Methode  erscheint  besonders 
wertvoll,  weil  es  möarlich  sein  wird.  Metalle  in  unbeding^ter  Reinheit 
zu  verwenden.  Man  kann  z.H.  nach  dem  Ool  il  schtnidtschen  Ver- 
fahren durcl)  Keduktion  mit  Aluminium  die  Mefaüe  hup  ihren  Oxyden 
erlmlten  und  sio  in  emt  ni  g-eeiirnet  ucbaiiteu  lieuuktionstjegel  in  einem 
Porzellanrohr  sich  sammeln  lassen,  oder  da.s  bei  g-erinjurerer  Tempera- 
iiiv  untei  Stickstotl  uder  im  luftleeren  ivaum  erhaltene  Material  in  ein 
Olasrobr  leiten  und  in  dem  zugeechmolzenen  Olasrohr  untersneben, 
wobei  also  jede  Einwirkung  des  Sauerstoffs  etc.  ausgeschlossen  wäre. 

A.  8. 


Himmelserscheinungen. 


Obsrslcht  der  Himmelserscheinungen  fltr  Juni  und  Jtall. 

Der  StemhhsBMl.  Der  Himmel  bietet  im  Jimi  und  Juli  um  Uittemaeht 

otwa  folffenden  Anblick:  In  Kulmination  stohen  die  Sternlühler  des  Herkules, 
der  Leyer,  der  ächlange,  OpiüuchuB  und  den  Schützeo,  spater  Adler,  Steinbock 
und  Fuchs,  im  Anfgang'e  ist  Waasennann  (9  h— 11  k  abend«),  kleines  Pferd,  im 
ITiitiTs-^unge  der  grofse  Löwe  und  Jungfrau  (Spica  geht  zwischen  II  abends 
und  I  h  morgens  unter).  An  tm  (i  flootPBi  kulminiert  vor  9  b  abends  und  geht 
zwiachen  '6—0  ^  morgeuH  uiiior.  Antares.  {i  äcorpii)  gebt  um  ^  ^  auf  und  zwiachea 
13—2)1  unter;  um  dieselbe  Zeit  Terschwindet  di»  Wage,  in  den  Morgenstunden 
gehen  auch  nnrkulns  und  Opliitichus  untrer.  T'ognsus  riprhrint  mit  tieroin- 
brechender  Dunkelheit  über  dem  Horizonte,  Waliiiioh  und  Stier  erst  in  den 
Toifreschrittenen  llorgeoslunden  (2—4  morgens).  Folgende  Sterne  kulminieren 
für  Berlin  um  Mitternacht: 


Digitized  by  Google 


43t 


1.  Jutii 

C  Hercuiis 

(3.  Gr.) 

(AR.  Itib 

37  m, 

D.  +  31» 

47' 

8.  • 

r,  Opbiueht 

Or.) 

17 

h 

—  1.'» 

S6 

15.  • 

S  Herpenti» 

(4.  Gr.) 

17 

3*2 

—  ITi 

20 

22.  „ 

7  Sagittarii 

(3.  Gr.) 

17 

.".9 

—  30 

2Ü 

•29.  „ 

üt  Lyrae 

(1.  Gr.) 

18 

31 

-j-38 

41 

1.  Juli 

«  • 

(4.  Gr.) 

18 

41 

+  39 

34 

«.  . 

i:  Sagituwü 

(3.  Gr.) 

19 

1 

—  21 

11 

n 

(5.  Gr.) 

19 

31 

-25 

6 

Ä  « 

7  Sagittae 

(4.  Gr.) 

19 

54 

+  19 

13 

39.  . 

p  Csiirioonii 

(5.  Or.) 

90 

98 

-•la 

9 

Hell*  VMto4crUelie  Sterne,  welche  Tcniiüge  ihrer  günatigen  Stollung  yor 
und  meh  MittefiUMdit  beobaohtot  werden  konoMi,  aind  Iblgmide: 

S  Serpentis  (Max.a.Or.  13.  Juni)  (AR  15  ■>  17»,  D.  +  14*S8') 

S  T'rsaemin.(    .,     8.  .    '?J  Juli)  l.i   33         +78  .'W; 

Y  Üphiuchi  (  -«-7.  „  kurze  Periode)  17  48  —  6  7 
R  Si^rittarii  (  .    7.  ,     9.  Juni)         )9   11        — 19  ^ 

/  Cygni       (    ,     :».  -    13.    „  )  II»   47         +32  41 

T  ^"^llpc(•^l]ap^    „  5^7.  ..  kurze  Periode)   20   48         +  37 
feruer  folgende  Variable  vom  AlgoltyimB: 

ö  Librae      (Helligkeit  4 -ti  Gr.)   (AR  14  h  .'itjoi,  d  7') 
U  Ooronae    (      ,        8—9.  .  )  1&  14        +  31  &9 

U  Oi.hiuchi  f       ,        6-7.  .  )  17    12         +1  21 

Z  Hercuiis   (       «        ti-Ö.  ^  )  17  64        +  ^ 

BS  Sagittarii  (      «       6-8.  »  )  18  19        —  34  9 

Y  Oygni      (      ,       7-&  .  )         90  48       +  34  19 

Von  Not>o)rie<  ken  der  Ringnebel  d«r  L^jmr,  der  Omagaaeb»!  im  SchfitMii 
und  der  Dumbbellnebel  im  Fuobe. 

Dia  PlaMten.  Merkur  läuft  vom  .'^tier  durch  die  Zwillinge  bis  in  den 
Krp'if,  wo  fr  in  der  2.  IIHlftP  »los  .Iiili  liickläufijr  wird.  Er  ist  am  besten  in  der 
2.  Hälfte  des  Juni,  vor  seiner  gröfsten  Elongation  (4.  Jnli)  u.  z.  bis  zu  IV«  Stunden 
nach  Sonnenuntergang  xu  sehen.  Am  7.  Juni  eteht  er  sehr  nahe  bei  Neptun, 
am  22.  Juni  nahe  bei  Venus.  -  Vt  iius  ist  In  ilor  er^toii  Hälfte  des  Juni  nooh 
Abendstem  und  bin  nach  10 ^  sichtbar;  im  Juli  wird  Venus  ungünntig  und 
kommt  erst  Ende  Juli  1  >/,  Stunden  Tor  Sonnenaufgang  aug  den  Sonnenstrahlen 
zum  Vorschein.  Sie  befindet  aieh  im  Sternbild  der  Zwillinge  und  Iftuft  Ton 
d<irt  gegen  den  Orion  xurück.  -  Mars,  vom  Widder  in  den  Siier  laufend, 
unterhalb  der  Plejadcngruppe  vorbei,  ist  nur  in  den  Morgenstunden  zu  sehen, 
Anfang  Juni  etwa  eine  Stunde  vor  Sonttenaufgang,  Ende  Juli  aehon  Tor  1  h 
morgens.  —  Jupiter,  ungefähr  6  Grad  nördlich  vom  Antaree  (im  Skorpion) 
und  gegen  ä  Scorpii  sich  hinliewegend,  bleibt  bis  in  die  ersten  Morgenstunden 
sichtbai-.  Ende  Juli  geht  er  schon  kurz  vor  Mittemacht  unter.  S  a  t  u  rn  im  nord- 
weetlicheo  Teile  des  Sehfitxen  in  der  NKhe  dea  Sternes  fi  Sagittarii  (4.  Oröfbe) 
ist  Anfang'  Tun!  von  K'h  abends  nb  bis  zum  Morjr'^n  sichtbar,  polit  aber  bald 
immer  früher  unter.  Anfang  Juli  nach  3  h,  £nde  Juli  nach  1  b  morgens.  —  Uranus 
geht  nur  wenig  K]>äter  auf  und  unter  ale  Jupiter  und  kann  etwa  6  Orad  fiatlieli 
▼om  Jupiter  leicht  aufgefunden  werden.  —  Neptun,  4  Vi  Grad  ÖBtlich  vom 
>it«»rne  l  Tauri  (3.  Gröfse)  ist  im  Juni  nicht  ffut  auffindbar,  da  er  fast  mit  <ier  Sonne 
auf-  und  untergeht,  im  Juli  wird  er  in  den  Morgenstunden  sichiliar,  Ende  Juli 
schon  bald  nach  1  ^  moigens. 


Digitized  by  Google 


402 


fltoiiMiekivsM  to«h  4«  Wni  (für  Biriin  riehtter): 


2.  Juni 

13.  . 
IS.  JnU 

14.  „ 

15.  . 


EintriU 

X  Canrri        5.  Gr.  9^  iSm  «bends 

Saturn  —  10  öl 
V  Sagittuü  4,  .    1  34 

CApricorni  5.  .  10  47 
X  Aqwü      5w  •    9  34 


Austritt 

10  h  '>7tB  abend? 
,        0     5  morgens 

ttoi^gsBi  3    18  « 

11  i>6 
10  30 


M0ii4 

BeriiDAr  Zeit 

Erst©«  Viert 

am 

5,  Juni 

▲ttfg. 

mittasT^. 

Unterff. 

0  b  1 7  m  mOlf . 

Vollmond 

* 

18.  , 

n 

S 

44 

abends 

*» 

4  51 

• 

30.  , 

• 

11 

56 

• 

m 

3     9  DMlmt 

Neumond 

87.  , 

Erstes  Viert 

m 

5.  Juli 

*• 

1 

II 

nachm. 

11     17  abend* 

Vollinond 

12.  , 

7 

•bende 

5     2  morg. 

Letztee  Viert 

19.  . 

• 

10 

M 

• 

3   36  naehm. 

Neumond 

26.  , 

Erdnähen:  19.  Juni.  15.  und  31.  Joli; 
Erdfernen:  h.  Juni.  .;  .Iiiü. 

l'ATtieUe  Meiifluteriis  am  13.  Juxü  morgens.  Die«>e  sehr  kleine  Finatemis 
(0^001  de«  MonddnrehmMwi'fl)  ist  in  Beriin  unaielrtlMr;  ihn  übrigens  «ehr  sohnell 

Terfibergehende  Verfinstenmgtdauer  wird  in  Westafrika,  hauptsächlich  auf  dem 
Atlantischen  Ocean.  ferner  in  Amecika  bis  xu  den  aädliclien  Folaigegenden 

hinab  bemerkt  werden  können. 


äfue.       Stemzett  f.  den 
mittl.  Berl.  Mittag. 


Zeilfleiehiuig. 


Sonnenaufg.  Sonnenunterg. 
£  Berlin. 


1.  Jnni 

4  h  87« 

54.5« 

2» 

37  J>» 

3» 

46  > 

8h 

lOn» 

8.  . 

S 

5 

30.4 

1 

16.4 

.> 

41 

8 

17 

15.  . 

5 

33 

6.3 

+ 

0 

7.4 

3 

ÖQ 

8 

22 

«.  . 

6 

0 

4SJ 

+ 

1 

37,7 

8 

39 

8 

S4 

29.  n 

6 

28 

18.1 

-1- 

ß.8 

3 

4S 

8 

24 

1.  Jitli 

ß 

3« 

11. i> 

1 

T 

;{o.7 

3 

43 

8 

24 

«.  • 

7 

S 

47.1 

+ 

4 

46.0 

49 

8 

20 

J&  . 

7 

Sl 

SS.0 

+ 

5 

40.0 

3 

56 

8 

14 

».  • 

< 

58 

.'>S.9 

-r 

6 

11.2 

4 

6 

8 

6 

».  . 

8 

U 

34.8 

+ 

6 

15.5 

4 

16 

7 

56 

Vavbf: 


•  PatUi  im  BefUa.  —  Dfuk; 

nt  4ia  B«dMtioa  ««MtwsrtlMlii  Di;  F. 
Oak«Mh«i(««r  M*ob4f««k  aM  *tm  taWI»  4i< 


Digitized  by  Google 


Der  Kampf  um  die  Gesundheit  im  XIX.  Jahrhundert. 

Von  0»b.>IUt  Prof.  Rtlier  in  Boriin. 

I. 

f Allgemeiner  Entwicklungsgang  der  Hygiene, 
n  d«r  Wende  zwischen  dem  XVIII.  und  XIX.  Jahrhundert  sohied 
die  Welt  von  einer  Zeitperiode,  welche  im  Beginne  zwar  für 

die  Menschen  noch  reich  an  Kummer  und  Sorgen  war,  die 
aber  für  die  Zukunft  zu  günstigen  Hoffnungen  berechtigte.  Und  doch 
war  schon  im  XVIII.  Jahrhundert  ein  ;il!rn;ihIichor  Fortschritt  zum 
Bessern  im  Vergleich  mit  dem  XVII.  Jahrhundert  wahrzunehmen  ue- 
wesen.  Zwar  reifte  sich,  wie  in  den  letzten  Zügen  liegend,  noch  hier 
und  dort  die  Pest,  wie  in  der  Provence,  oder  in  Moskau,  oder  auch 
anderwärts,  aber  olTenkundig  war  ihre  Macht  ß'ebrochen  und  ihre 
ehemaligen  Schrecknisse  Iiatte  sie  schon  damals  eingebüfut.  Mehr 
Sorgen  machte  fast  noch  die  Diphtherie,  welche  neben  den  Blattern, 
die  trotz  Inoknlation  sich  geradezu  immer  weiter  ausbreiteten,  in 
vielen  auteerdentschen  Landen  wütete.  Auch  l^hussrten  kamen 
noch  Tielfiioh,  zumeist  im  Zusammenhang  mit  TruppeuTersohiebungen 
zur  Beobachtung.  Immerhin  durfte  man  es  als  ein  grofees  Glück 
betrachten,  dab  gegm  Ende  des  XVIII.  Jahrhtmderts  die  Pest  so  gut 
wie  beseitigt  war,  und  dafs  die  Ruhr  eine  beispiellose  Verminderung 
erkennen  lieÜB. 

So  konnte  man  in  der  T  hat  nach  mancher  [Richtung  hin 
mit  weniger  Besorgnis  in  das  XIX.  Jahrhundert  hinüber- 
gehen. 

Aber  schon  damals  bereitete  sich  im  stillen  gewissermafsen  ein 
neues  \'ethiingnis  für  die  gesittete  Welt  vor.    Die  ersten  Jaiire  des 
XIX.  Jahrhunderts  sehen  den  grofsen  Korsen  als  ersten  Konsul  an  der 
Arbeit,  auf  Grund  der  neuen  Verfassung  des  Jahres  VIII  sich  ein- 
Bbamäl  und  Ird»  1900  XIL  lOi  28 

# 


Digitized  by  Google 


434 

richten  und  mit  kriegerischen  Vorbereitungen  für  den  Kampf  in  Italien 

beschäftigt. 

Und  fast  ein  Jahrzehnt  hindurch  stand  Europa  unter  dem  Druck 
des  Kriei^es.  der  weniger  durch  den  Kampf  als  durch  die  Seuchfii 
ungezählte  Menschen,  Soldaten   wie  Civilbevölkerung-,  dahinraordete. 
Die  typhösen   Seuchen    standen   bald  im   Vordergrund  des  Inter- 
esses; Krieg  und  iluiigersnüt  waren  stets  die  Vorläufer  dieser  ver- 
derblichen Elrkrankungen.    Der  Kriegstyphus  iiat  besonders  zwischen 
1800  und  1812  in  ganz  Deotsohland  gewütet     Siegreiche  wie  be- 
siegte Heere  Tcrsohleppten  die  Seuche  aüerw&rts.   Und  wie  wüteten 
die  Seuchen  im  russischen  Feldzugl  Die  grolbe  Armee,  welche  im 
Frül^ahr  1812  aus  ihren  Quartieren  von  Hamburg  bis  Verona  in 
einer  Starke  von  600000  Mann  aufbrach,  um  Napoleons  starlcsten 
Q^er  zu  vernichten,  hatte  am  18.  Oktober  nur  noch  80000  Mann 
aufzuweisen.     Ruhr,  Tv])hus,  Wundkrankheiten  dezimierten  dieselbe 
mehr  als  die  Kugeln  der  Feinde.    Nach  dem  Gemetzel  bei  Ostrowo 
im  Juli  1812  stieg  die  Zahl  der  Kranken  auf  80  000.    Das  dritte 
Armeekorps  zählte,  als  es  die  Moskwa  erreichte,  statt  42  000  Mann 
nur  noch  12UÜ0.  Am  heftigsten  wütete  der  Typhus  im  Juli  1812  und 
Januar  1813.     Von  UOüOü  gefangenen  Fianzosen  starben  in  Wilna 
2äÜU0!    Gase  sah  in  einem  Hospital  einen  Saal  mit  50  Betten  in 
kurzer  Zeit  drei uiül  glattweg  aussterben.  Typhus  und  Ruhr  blieben  eine 
Gefahr  der  Heere,  und  erst  in  den  nachfolgenden  Friedensjahreu 
eohwand  diese  8eu<^enllttt  Der  Wechsel  traf  aber  zunächst  mehr  die 
Formen  der  Erkrankung,  fis  trat  jetzt  der  Abdominal  typ  hua 
mehr  in  den  Vordergrund,  und  mit  dem  Jahr  1830  die  Cholera. 
Das  war  die  Einleitung  des  XIX.  Jahrhunderts. 
Wir  haben  uns  in  dem  XVIIL  Jahrhundert  gebeugt  vor  den 
Seuohsn,  wir  haben  sie  wie  Fatalisten  hingenommen,  als  etwas 
Unabwendbares,  das  man  tragen  mOsse;  wie  Folgen  von  Natur-Ereig^ 
nissen,  wie  einen  vulkanischen  Ausbruch,  gegen  dessen  Elementar- 
gewalt die  menschliche  Schwäche  den  Kampf  nicht  wagen  kann. 

Das  XIX.  Jahrhundert  trä^t  namctitlich  in  seiner  zweiten  Hälfte 
ein  anderes  (l(>[)räge;  es  nimmt  diesen  Kampf  gegen  über- 
mächtige, überirdische  (iewalten  auf,  es  kämpft  gegen  das  Ver- 
hänirni??,  wolcht  s  den  frühzeitisj-en  Tod  über  die  Menschheit  herein- 
brechen macht,  uud  befreit  uns  von  der  drückenden  Sorge  einer  un- 
begreiflichen und  Furcht  erregenden  Gefähr.  Indem  es  den  Glauben 
«Q  das  unabwendbare  Geschick,  das  uns  durch  Seuchen  bedroht,  zer> 
stört,  hält  es  uns  ab  von  wahnsinnigen  Aufserungen  abergläubischer 


Digitized  by  Google 


43ö 


Fureht,  wie  sie  in  Mheren  Zeiten  geradem  mit  beigetragen  haben, 
^ie  Opfer  su  vermehraa. 

Wie  viel  Traaer  und  Elend  kenn  «iiUioh  abgewendet  werden, 

-wenn  wir  entschlossen  sind,  für  unsere  Gesundheit  zu  sorgen!  Wie 
▼iel  wird  aus  Unkenntnis,  aus  Trägheit  geaündig-t!  Erst  in  den  Taq-en 
<]er  Krankheit,  wenn  der  Glaube  an  die  persönliche  Unverwüstbar- 
keit  dahin  ist,  dämmert  das  Bewufstsein  eig'ener  Verantwortlichkeit 
und  es  verdichtet  sich  r.n  dpm  Gelöbnis  einer  weiseren  Lebenshaltuna: 
für  die  Zukunft.  Nur  haben  bulche  guten  Vorsätze,  wie  ibresgleiohea 
80  manche,  leider  kurze  Beine. 

Zu  allen  Zeiten  haben  es  die  Arzte  nicht  an  Mahnungen  fehlen 
lassen,  Mafä  zu  halten  im  Genüsse;  in  Wort  und  Schrift  hat  man  sich 
«n  die  weitesten  Kreise  der  Bevölkerung  gewandt  Bin  bekanntes 
Buch  dieser  Art  war  die  Makrobiotik  Hnfelands,  hervorgegangen 
«US  den  in  Jena  1796  gehaltenen  populSren  Vorlesungen,  die  von 
nicht  weniger  als  500  Personen  besucht  gewesen  sein  sollen.  Tausenden 
ist  das  kleine  Buch  ein  Leitstern  verafinftigen  Lebensgenusses  ge- 
wesen; noch  im  Jahre  1888  erschien  es  bereits  in  fünfter  Auflage^ 
Eb  enthielt  die  Quintessenz  der  Erfahrungen  der  Ärzte  über  zweck- 
nATsige  Lebenshaltung.  Freilich  erlaubte  die  damalige  Zeit  nicht,  über 
einen  g-ewisseii.  uns  heute  eng  scheinenden  Gesichtskreis  hinauszu- 
gehen. Am  besten  kennzeichnet  den  Standpunkt  Hufelands  das,  was 
er  selbst  fS.  388)  über  die  Krankheitsursaclien  sagt:  Es  sind  ünmäfsig- 
keii  im  E^srn  und  Trinken,  grofse  Hitze  und  Erkältung,  Leidenschaften, 
heftijie  Aufregung  des  Ucistes,  zu  viel  otler  zu  wenig  Schlaf,  Gifte. 

Die  Frucht  des  XIX.  Jahrhundert  ist  die  Geburt  einer  modernen 
Gesundheitölehre,  welche  uiii  derjeuigeu  der  vergangeneu  Zeiten  nur 
wenig,  kaum  mehr  als  den  Namen  gemein  hat. 

Die  moderne  Oesundheitslehre  beweist,  data  das,  was  nns  mit  Natur- 
notwendigkeit  an  Schädlichem  und  Unabwendbarem  triflt,  so  su  sagen 
nur  der  Oreisentod  ist,  und  dafla,  von  angeborenen  Fehlern  abgesehen, 
alles  fibrige  vermeidbar  ist  Vermeidbar  sind  die  grofsen  schweren 
Volksseuoben  sowie  allerlei  andere  Krankheiten  und  kleine  Störungen 
der  OesundhMt,  die  idr  noch  nicht  einmal  zu  den  wahren,  d.  h.  vom  Arst 
xa  behandelnden  Krankheiten  rechnen.  Vermeidbar  sind  küriierliohe 
und  geistige  Krankheiten.  Die  Krankheit  aber  kann  an  uns  kommen 
in  allen  Situationen  des  täglichen  Lebens.  Daher  haben  wir  alles 
kritiscli  in  dfir  Hinsicht  zu  untersuchen,  ob  es  uns  nützt  oder  schadet. 

Um  zu  ermessen,  was  diese  Erkenntnis  bedeutet,  mufs  man 
wissen,  dafs  bis  zum  vierten  Jahrzehnt  unseres  Jahrhunderts  Uber 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


Wesen  und  Ui-sacben  der  Krankheiten  recht  unvollkommene  Vor- 
stelluD^n  herrschten.  Die  Meisten  liersen  die  Krankheiten  aus 
inneren  Gründen,  aus  Verderbnis  der  Säfte,  chemischen  Veränderungen, 
Keelischen  Einflüssen  entstehen.  Mancher  meinte,  bei  putem  Willen 
liefse  pirh  durch  die  seelische  Einwirkun«?  auf  die  Oip;m<'  ohne 
weiteres  die  Krankheit  vermeiden;  noch  aus  dem  Jahtc  1B42  stammt 
«•ine  Schrift  des  ytadtphysikus  Fischer,  welche  betitelt  ist:  ..Der  feste 
Wille  des  Menschen  als  Heilmittel,  als  Präservativ  und  als  Veriilguugs- 
mittel  in  manchen  Krankheiten''. 

Die  QedAokeii  der  MediiniMr  wann  daiMle  hwptBaehlioh  auf 
die  Krankenbehandlung  gerichtet;  denn  man  erhoflke,  von  der 
gerade  aufblühenden  Chemie  wirksame  Arsneimittei  au  eiw 
halten,  um  ao  durch  apezifisoh  wirkende  Heilmittel  die  Kraokbeilea 
aus  der  Welt  au  aohaffen. 

Mitte  der  vierziger  Jabre  begegnen  wir  aum  ersten  Haie  dem 
Oedanken,  alle  für  die  Erhaltung  des  Menaoben  und  seiner  Qeaund- 
heit  förderlichen  Erfahrungen  zu  sammeln.  BEs  wird  fiir  diese 
Lehren  der  Ausdruck  „Hygiene*  gewählt,  der  ja  auch  der  älteren 
Medizin  nicht  iinbckannt  war;  denn  solion  vor  Galen  l)e7.eichnete  man 
Lehrsätze,  welche  sich  auf  die  Erhaltung  und  Forderung-  der  Ge- 
sundheit bezit'hen,  als  Hygiene,  im  Gegensatze  zur  latrik.  der  Be- 
seiti^unij;-  krankhafter  Zustände.  Aber  auch  mit  diesen  so  zu  sagea 
literarischen  Bestrebungen  war  noch  nicht  viel  erreicht. 

Eine  neue  Epoche  begann  für  die  Gesundheitslehre  mit  dem 
Auftreten  Max  V.  Fetten ko fers.  Der  Anstofs,  eine  hygieniaob» 
Wissenschaft  zu  begründen,  ist  von  Pettenkofer  in  den 
vierziger  Jahren  gegeben  worden.  Er  erkannte  zuerat«  daO» 
die  Gesundheit  in  weit  umfassenderem  Mafse,  als  man  bisher 
gedacht,  durch  Einflüsse  gestört  werde,  die  nicht  in  uns,  sondern 
in  der  Aufsenwelt  zu  suchen  sind.  Er  empfand  auerst  die  Not- 
wendigkeit, eine  Wissenschaft  zu  gründen,  die  mit  dem  ganzen 
Apparate  chemischer  und  physikalischer  Arl»eit,  der  damals  zu  Gebot» 
stand,  die  Ursachen  der  Krankheit  aufzusuchen  hätte,  aber  nicht  etwa 
nur  gelegentlich,  so  zu  sagen  im  Nebenamte,  sondern  die  Hygiene  sollte 
sich  selbständig  ihren  Aufgaben  widmen.  Nicht  allein  auf  den  Wegen 
der  Erforschung  von  Seuchen  sucht©  er  ein  Feld  für  die  Hygiene, 
.sondern  auch  unser  tä<rlichüs  Leben,  Kleidung.  Lufibesehairenheit, 
Ernährung,  soilltu  unter  die  wissenschaftliche  Lupe  genommen  werden. 

Nachdem  Petteukofer  seit  dem  Sommersemester  184d  orga> 
ntsdie  (äemie  in  ihrer  Anwendung  auf  Physiologie  und  Pathologie  an 


Digitized  by  Google 


437^  _ 

der  Universität  IfOnoben  gelesen  hatte,  ersehien  im  Sommersemester 
1859  das  erste  hys^ea  isoheKoUeg  unter  dem  Namen:  »VortrSge  über 
diätetisch-physikaliaehe  Chemie"^)  und  im  Sommer  1866  die  Erwei- 
terung deseelben  unter  dem  Titel:  „Ober  die  pbysikalisofaen  und 
chemisohen  Orundsütse  der  Diätetik  und  der  öfFentliohen  Gesundheits- 
pflege" und  seit  1875  der  Titel:  ^VortrSge  über  Hygiene**. 

Dies  war  der  Werd^ing  des  ersten  UniTersitltsunterriohts  der 
Ifygiene.  tlit  jedem  Jahre  dehnte  sieh  der  Wirkungskreis  immer 
weiter  aus.  Es  giebt  wt  nig  Dinge  in  unserem  Kulturleben,  welche 
nicht  in  mehr  oder  minder  bedeutungsvoller  Beziehung  sur  Gesund- 
heit stehen. 

Auch  die  alten  Oesundheitalehren,  so  begründet  sie  durch  jahr- 
hunderllang'e  Tradition  erscheinen  mochten,  mufsten  mit  den  nnupn 
■wissonschaftlicheu  Mitteln  näher  geprüft  und  aus  dem  Dogmatischen 
und  dubjektivL'u  der  objektiv^en  Wahrheit  entgegen  geführt  werden. 

Welch  eine  freudige  Perspektive  für  den  Menschenfreund,  wenn 
es  gelingen  sollte,  die  Unsummen  von  Ijciden  in  der  Welt  nicht  nur 
zu  lindern,  sondern  sie  zu  verhüten  und  zu  beseitigen,  wenn  statt  einer 
von  Schinerz  und  Luglück  gebeugten  Nation  gesunde  Generationen  sicli 
des  Lebens  freuten!  Der  Gedanke  ziiudcte,  denn  er  appullierte  nicht 
allein  an  den  Verstand,  er  appellierte  zugleioh  an  das  Herz,  das  Mit- 
gefühl und  die  Humanität,  und  so  sehen  wir  sehr  bald  nicht  nur  Ge- 
lehrte TOn  Fach,  sondern  Männer  jedes  Berufes,  besonders  aber  solche, 
denen  das  Gemeinwohl  anvertraut  war,  der  neuen  Sache  sugethan 
und  innerhalb  ihrer  Wirkungskreise  für  diese  Ziele  thatig. 

Das  war  um  so  erfreulicher,  ja  um  so  notwendiger,  als  manche 
auf  anderen  Gebieten  der  Medizin  hervorragende  Gelehrte  die  neu 
auftauchende  Wissenschaft  in  ihrer  Eotwickelung  künstlich  zu  hemmen 
suchten. 

Wesentlich  eingeschriblkt  wurde  durch  die  moderne  I^hre  der 
Begriff  der  Vererbung,  den  man  früher  auf  alle  möglichen  Krank- 
heiten ausdehnte.  Oewifs  besteht  eine  solche,  aber  glücklicherweise 
übertragt  sich  ntjr  selten  eine  Krankheit  unmittelbar  auf  den  Neu- 
geborenen. Wenn  das  Kind  sich  gesund  weiter  entwickelt,  eo  liegen, 

1)  Die  Dittetik  umfkllit  die  Reg^,  welche  man  sur  Abwendung  aller 

«chädlichen,  äufBoron  Einflüsse  zu  beachten  hat.  und  lehrt,  welche  Potenzen 
zur  OesunderhaltuQg  doa  Meoschen  dienen.  Das  entspricht  also  auch  annähernd 
dem  Ziele,  welchea  eich  die  Hygiene  eetzt.  Heutzutage  gebraudit  man  den 
Ausdruck  Dilttetik  meist  im  engeren  Sinne  fUr  die  JLehre  von  der  praktiechen 
Ernährung. 


Digitized  by  Google 


4S8 


-wie  wir  glauben,  in  ihm  nicht  bereits,  gewiitennarsen  nur  verborgan» 
Krankhntan  angelegt,  die  später  anbedingt  zum  Ausbruch  kommen, 
sondern  meist  könnten  Leben  und  G^esimdbeit  bestehen,  bia  im  Altmr 
der  Greisontod  die  Oronzo  sefzt. 

Der  vorzeitijT'e  Tod  entsteht  dadurch,  dals  unser  Körper  zu 
Leistung-en  gezwungen  wird,  denen  die  Funktionen  der  Organe  nicht 
gewachsen  sind,  oder  dafs  Oifte  uder  fremde  lebende  Organismen  in 
uns  eindringen,  also  durch  äufsere  Ursachen. 

Ist  aber  ein  Mensch  wie  der  andere  von  Geburt  an  mit  den 
gIdohMii  gwundh^iliohen  Q»ben  ausgeststtet?  Qaax  und  gar  akdit, 
und  in  dieser  Hinsieht  kemmt  eb«i  der  Erblichkeit  ein  bedeutunge- 
voller  Einflub  su. 

Die  Menschen  werden  mit  verschiedenen  geistigen  Anlagen  ge- 
boren, die  äulhere  Ereeheinong  giebt  jedem  das  Gfeprige  der  Indi- 
▼iduslillt,  und  so  sind  auch  die  Mensch«!  in  ihrem  inneren  Vu'hUl- 
nisse  und  ihrem  feineren,  dem  Auge  unsichtbaren  Bau  sehr  verschieden. 
Neben  Riesen  und  Zwergen,  Talenten  und  Idioten,  giebt  es  blühende 
und  schwächliche  Gesundheit.  Gerade  manche  Krankheiten  der  Eltern, 
wie  z.  R,  der  Alkoholismus  und  ähnliche,  erzeug-en  ein  <rpG;nndhoitHch 
minderwertiges  Geschlecht.  Nicht  die  Krankheit  selbst  wird  vielfach 
vererbt,  son  ieru  eine  bald  mehr  bald  minder  hervortretende  Neigung, 
krankmachenden  Einflüssen  zu  erliegen. 

Daher  schadet  dieselbe  Anstreng^ung  dem  einen,  dem  anderen 
aber  nicht,  und  ein  Gift  wirkt  lu  gleicher  Dosis  ungleich  auf  ver- 
schiedene McDSChwi.  Aber  auch  unsere  belebten  Feinde,  die  krank- 
machenden Parasiten  sind  nioht  allmüchtig,  sie  prallen  an  dem  einen 
ab,  wo  sie  den  Nachbar  tSdIioh  treffen.  Das  Krankmachende  mulb 
aber  erst  von  aulten  an  uns  herantreten  und  ist  im  Prinoip  Tcrmeidbar. 

Öind  wir  also  von  Natur  su  Tersohiedenan  FShrlich- 
keiten  verdammt,  ao  würde  es  gelten,  aich  der  besonderen 
Gesundheit  entsprechend  auch  verschieden  einzurichten. 
Oewifs  mufs  der  eine  mehr,  der  andere  weniger  für  seine  (Gesundheit 
kämpfen;  das  .^Erkenne  dich  selbst"  spielt  auch  auf  dem  Gebiete  der 
Gesundheitspflege  eine  wichtige  Rolle. 

Aber  es  giebt  auch  Mittel,  die  Gesundheit  zu  heben  und  zu 
fördern.  Was  die  Natur  dorn  einen  versagte,  das  sollen  wir  durch 
Erziehung  ihm  später  bieten.  Da  handelt  es  sich  vor  allem  darum, 
die  Fimkiionen  der  Organe  zu  üben,  um  den  Kör[)er  widersfandsfahiar 
zu  machen,  die  Orgaue  auszubilden,  durch  Ernährung  die  normale 
Zusammensetzung  des  Körpers  anzubahnen.  Wir  rüsten  den  körperr 


Digitized  by  Google 


♦ 

439 


lieh  von  der  Natur  weniger  Bevorzugten  zu  einem  glücklichen  Endo 
des  Kampfes.  In  diesem  Kampfe  aber  obli('<;t  die  Arbeit  jedem  ein- 
reinen selbst.  Hebung  der  Gesundheitsanlagen,  Vermeidung 
des  Krankmachenden  sind  die  beiden  Endziele  der  mo- 
dernen Hygiene. 

Oewifs  wird  es  niemals  gelingen,  alle  vermeidbaren  Krankheiten 
wirklich  völlii^  zu  beseitigen;  wir  wissen  aber  schon  heute,  dafs  wir 
thatsäohlich  den  richtigen  Weg  betreten  haben,  um  viele  Krankheiten 
zu  vermindern  oder  si*;  aus  der  Welt  zu  schaffen. 

Die  moderne  Gesundheitslehre  umfafst  unser  ganze:? 
Leben.  Daher  ist  es  auch  unmljg-üch,  die  Entwicklung  dieser  Löhre 
aus  allen  Gebieten  in  einem  kurzen  UmriTs  des  XIX.  Jahrhunderts 
darzulegen.  Sie  gleicht  einem  mächtigen  Strome  mit  zahllosen  Seiten- 
armen und  Nebenflüssen;  wir  müssen  es  uns  genügen  lassen,  unsere 
EatdookungareiBe  «uf  oioige  Haoptarme  diesea  Stromes  su  beiehrloken, 
auf  das,  was  den  Kampf  des  Mensohengesohleohts  mit  dem  Klima  be- 
trifft, auf  die  Entwieketung  der  BrkeDntnia  aaserer  leibUoheii  Ver^ 
sorgung  duroh  die  ErnShrung,  und  auf  die  Erfolge  im  Gebiete  der 
Mikrobiologie. 

Die  moderne  Hygiene  bat  eine  wesentliehe  Besiehung  su  einem 
widitigen  biologisehen  Qnindgesetz,  zu  der  Lehre  des  Kampfes 
ums  Dasein.  Wohl  kaum  ist  ein  geflögeltes  Wort  mehr  im  Munde 
aller  wie  gerade  dieses. 

Man  versteht  damnler  zweierlei  Dinge,  einmal  den  Kampf  der 
Lebewesen  um  ihre  materielle  Ezistens  im  engnen  Sinne,  um  die 
Nahrung.  Der  SohwSohere,  weniger  mit  gOnstigen  Btgenachaflen  Aus- 
gestattete unterliegt,  die  Rasse  selbst  kann  durch  den  Untergang  der 

schwächlichen  Individuen  gefördert  werden.  Man  versteht  darunter  aber 
auch  den  Kampf  der  verschiedent  n  Tiere  untereinander,  wobei  diejenigen 
Spezies  überleben,  welche  mit  zweckmafsigeren  Eigenschaften  ausge- 
rüstet sind.  Im  Kampf  ums  Dasein  bewähren  sich  Eigentümlichkeiten, 
die  ererbt,  durch  Zufall  entstanden  oder  erworben  worden  sind;  er  ist 
hart  und  unerbittlich,  Tausende  von  Existenzen  fallen  ihm  bisweilen 
zum  Opfer.  Der  Kampf  ums  Dasein,  um  die  Fortexistenz,  ist  nichts 
anderes  als  ein  Kampf  ums  Leben,  um  das  Nichterkrankon  und  um 
die  Gesundheit  im  weitesten  Sinne.  Der  Kampf  ums  Dasein 
bedeutet  audi  in  der  Natur  keineswegs  nur  das  Ringen  um  die  tSg- 
liohe  Nahrung,  smn  Oebiet  ist  ein  viel  weiteres,  er  wird  au^g^ocditen 
zu  allen  Sekunden  des  Lebens.   Immer  wieder  mufs  sich  der 


Digitized  by  Google 


440__ 

Organismus  bewahren  in  den  verschiedenen  Lebenslagen, 

in  welche  er  naturg-eiiiäfs  geraten  kann. 

Jedes  Lebewesen  pafst  nur  in  firn'  ))r^f;timmfe  Umgebung  hinein 
und  findet  in  der  unbelebten  Nulur  nur  unter  ganz  bestimmten  Voraus- 
setzungen seine  Existenz.  Das  Lebewesen  i«t  in  den  wesent- 
lichen Lebenseigenschaften  ein  Produkt  der  Lebens- 
bedingungen. Was  dauernd  im  Wasser  lebt,  mul's  anders  kon- 
struiert sein  als  das,  was  für  die  Luft  geboren.  Pflanze  und  Tier 
müssen  in  ihren  Fttnktionen  der  Umgebung  sich  augeparst  finden. 

Wandert  ein  Tier  und  gerät  in  andere  Lebensbedingungen  oder 
indem  sich  die  lelsteren  aus  anderm  Gründen,  so  muh  sich  zeigen, 
ob  das  Tier  unter  den  neuen  Bedingungen  lebensfiihig  ist.  Tier  und 
Pflanze  haben  ihre  Heimat,  in  weloher  sie  am  konkurrenifahigsten 
bleiben.  In  diesem  Sinne  ist  der  Kampf  um  die  Gtoeuudheit  so  alt  wie 
die  or^^atiische  Welt  überhaupt  M^  riaden  von  Lebewesen  haben  den 
Kampf  giückiich  bestanden  und  sind  der  Ausgangspunkt  neuer  Gene- 
rationen geworden.  Myriaden  sind  dem  Untergang  anheimgefallen, 
sie  wären  vergessen,  wenn  nicht  die  Mineralisierung  organischer  Be- 
etandteile uns  Denksteine  ihres  Wesens  übermittelt  hätte. 

üfsundlieit  im  wahrsten  Sinne  des  Wortes  bedeutet  in 
der  g:anzen  organisciien  Welt  vollendetste  Zweck mäfsis-keit 
aller  Teile  eines  lebenden  Organismu.s  im  Verhältnis  zu 
den  Lebensbedingungen,  unter  welchen  die  betreffenden 
Organismen  leben. 

Es  giebt  also  eine  Geeundheitsl^re  so  gut  für  jede  einsellige 
Amöbe,  wie  für  den  Menschen.  Das  organische  Leben  ist  auf  unserer 
Erde  nahesu  überall  verbreitet.  Wenn  wir  staunend  ob  der  Fülle  und 
der  nuberhaflen  und  abenteuerlichen  Erscheinungen  der  Lebewesen 
stehen,  so  müssen  wir  uns  immer  sagen,  das  Rätsel,  welches  uns  in 
den  mannigfaltigen  Formen  und  in  ihren  LebensäuTserongen  entgegen- 
tritt, ist  eine  fvösung,  welche  die  Natur  getroffen,  um  die  Lebewesen 
den  äufseren  Bedingungen  anzupassen.  Immer  aber  mufs  Gleichge- 
wicht herrschen  zwischen  den  Anforderunjren  und  den  Leistunsren  des 
Orci-anismus,  Ls  wird  eine  wichtig-e  Aufgabe  bleiben,  die  Funktionen 
des  Lebens  auf  Grund  der  L(>bensbedingungen  zu  erklären. 

Auch  der  Mensch  ibt  durch  seine  Organisation  an  bestimmte 
Lebensbedinguns-en  gebunden,  innerhalb  deren  seine  Existenz  die  ge- 
ringsten Gefährdungen  erleidet.  Er  zeichnet  sich  aber  vor  allen 
snderen  Lebewesen  durch  den  Umstand  aus,  dato  seine  Lebensbedin* 
gungcn  ungeheuren  Variationen  unterliegen.  Somit  mutete  der  MeuMh 


Digitized  by  Google 


 441  

« 

auoh  diesMi  Kampf  mit  den  weobseUideii  Bedingungen  mit  seinem 
eigenen  Körper  gewiaeermefoen  «uBfeohten,  um  vieder  das  Qleloh- 
gewicht  zwischen  Anforderung  und  Funktionstüchtigkeit  herzustellen. 

Hier  lieg-t  aber  die  wesentlichBte  Verschiedenheit  vor.  Der 
Mensch  sucht  sich  durch  seine  Kultur  und  durch  künstliche 
Mittel  die  R  ed  in  g'un  g'en  so  iimzug"estaUon.  da  Ts  spinp  für 
ganz  andere  klimatische  V'oi-hältnisse,  für  andere  Nahruna:»- 
aufgaben,  andere  körperliehe  Leistuno^en  geschaffene 
Natur  doch  wieder  den  A  n  fo  rderu  n  f^ren  Lrei  echt  werden 
kann.  In  den  körperliohpn  Eigenschaften  der  Meuschen  hat  sich  seit 
den  historischen  Zeiten  kaum  ein  wesentlicher  Wechsel  Vollzügen, 
um  so  grofaer  aber  in  den  künatUchen  Lebensbedingungen  und  in 
der  Kultur. 

Nicht  mit  der  eigenen  Haut  deckt  aiob  der  Mensch  in  diesem  Kampf, 
er  acbafflt  sich  seine  besonder«!  Mittel.  Man  sagt,  er  schaffe  sich  ein 
behagliebea  Leben  und  Komfort,  aber  gerade  in  diesem  Komfort  lieget 
▼ielfach  nicht  immer  nur,  wie  man  meint,  etwas  Verweichlichendes, 
sondern  ein  vernünftiger,  zweckmftfaiger  Oedanke.  Freilich  mifsJingt 
aber  recht  nft  solcher  Anlauf  au  neuen  besseren  Lebensbedingungen. 

Der  Kampf  für  die  Gesundheit  wird  zu  allen  Zeiten  von  dem 
ersten  Tage  dei-  Geburt  geführt  bi^•  zum  Siege  des  Todes,  aber  un- 
gieioii  gewappntit  stellen  die  einzelnen  ilim  gegenüber.  Der  Tod  um- 
schleicht nn«!  sliindlich  in  den  verschiedensten  Formen,  aber  die 
Kämpfer  sind  ungleich.  Der  Wissende,  der  die  Schleichwege  und 
Kumpfeswoist«  dieses  Gegners  kennt,  trifft  rechtzeitig  seine  Abwehr 
mit  den  modernen  Waffen,  die  ihm  die  Hygiene  schmiedet,  er  wählt 
den  Femkampf^  und  läfst  den  Feind  sich  nicht  au  Leibe  rOoken. 

Wie  mannigfach  auch  die  Berufaarten  der  Menschen  sind,  in 
allen  Lebenalagen  aoU  erwogen  werden,  was  der  Gesundheit  fördere 
lieh  und  nütslich  sei.  Die  gesundheitlichen  Aufgaben  wechseln  von 
Tag  au  Tag  und  von  Jahrzehnt  zu  Jahrzehnt,  denn  unser  Jahrhundert 
hat  mit  Überraschender  Geschwindigkeit  die  Lebensbedingungen  ge- 
ändert  und  nnt  ihn«i  daa  hygienist^e  Bedürfnis. 

Aus  den  bescheidenen  Anfängen  hygienischer  Vorlesungen  in 
den  vierziger  Jahren  sind  allmiihlich  die  hygienischen  Univer- 
sitätsinstitute und  viele  ähnliche  Anstalten  lierausgewachsen.  Die 
Zahl  der  Forscher,  welche  sich  mit  hygienischen  ISachen  beschäftigen, 
hat  rasch  zugenommen,  und  mit  Befriedigung  k.iumen  wir  sagen,  dafs 
mit  beispielloser  Ueschwindiirkeit  in  den  wesentlichsten  Fragen  ein 
experimentell  begründetes  Fundament  geschaUeu  worden  ist. 


Digitized  by  Google 


442 


Die  Eatwiokelung  der  Hygiene  ist  in  eine  Zeit  gefnllen,  in 
welcher  ihre  Wertschätzung  und  Bedeutung  den  weitesten  iü-eisen 
vor  Augen  geführt  wurden.  In  den  dreifsiger  Jahren  war  zum  ersten 
Male  eiriM  für  Deutschland  bisher  völlig  unbekannte  Seuche  über  uns 
hereinge  Li  rochen,  du^  Cholera,  die  als  cm  fremder  Gast  mit  Natur- 
notwendigkeit zeigte,  dafs  sie  zu  vermn  Im  sein  jQÜTste,  und  daher 
zu  allerlei  Gedanken  in  dieser  Hinsicht  anregte. 

Weiter  fällt  iu  diese  Zeit  der  zunehmende  wirtschaftliche  Auf- 
schwung Deutschlands,  der  Übergang  des  Staats  aus  dem  rein  land» 
wirtaehaftlidien  Betrieb  In  den  industriellen  and  da«  fMohe  Wtoha- 
tum  der  Städte  infolge  der  BeTÖllLerangtversehiebunff,  die  meh  duroh 
die  Beeaening  der  VerkehrsTerhlSltnieBe  erleiohterl  wurde.  Bei  diesem 
Umaohwunff  der  Lebensbedingungen  seigten  sieb  suersl  wieder  die 
nachteiligen  Erfahrungen;  mit  dem  Binzuge  grofser  Menschenmengen 
nach  den  Städten  hielten  auch  die  Krankheiten  ihren  Einzug,  und  ea 
wurde  vieles  schlimmer  als  in  der  guten  alten  Zeit  Die  Behörden 
muÜBteo  sich  mit  den  Fragen  der  Abhülfe  beschäftigen,  und  da  wurden 
sie  gerade  duroh  die  aufblühende  Hygiene  in  wirksamer  Weise  unter- 
stützt. Nicht  nur  die  staatlichen  l?ehörden  hatten  ihr  Interesse  an 
diesen  Fragen,  sondern  namentlich  auch  die  Gemeinden,  denn  diesen 
war  durch  die  Selbstverwaltung  ein  grofser  Teil  der  sogenauaten  Ge- 
sundheitspolizei  zugefallen. 

So  sehen  wir  neben  den  Arbeiten  in  den  Laboratorien  und  den 
rein  wissenschaftlicheu  Bestrebungen  Staat  und  Gemeinde  bemüht, 
die  de  interessierenden  Fragen  vnier  einem  hygienischen  Geeiohts- 
punkte  SU  betrachten. 

In  diesen  Bestrebungen  ▼ereinigten  sieh  ni(dit  nur  Medizinal- 
beamte  und  Ärste,  sondern  wir  verdanken  auch  den  VerwaltungS' 
beamten  Bedeutendes.  Viele  grotee  Gemeinden  haben  in  hervorragender 
Weise  mit  an  der  Forderung  der  Hygiene  teilgenommen. 

Diejenigen  Bestrebungen,  welche  von  Seilen  der  Gemeinde,  des 
Staates,  im  Interesse  der  Gesundheit  ihrer  Angehörigen  ausgeführt 
werden  müssen,  hat  man  die  öffentliche  Gesundheitspflege  g^ 
nannt 

Zur  Bekämpftin f}-  der  gesundheitlichen  Schäden  ist  der  einzelne 
zu  schwach;  die  Gemeinde,  der  Staat  müssen  in  bestimmten  Fiillou 
zweckentsprechend  vorgehen.  Aber  wir  können  geradezu  die  Na- 
tionen selbst  als  hygienische  Einheiten  betrachten,  deren  gegen- 
seitiges Verhältnis  ernstlich  in  Erwägung  zu  zielieu  ist.  Der  Gesund- 
heitssustand der  einzelnen  Nationen  ist  ein  recht  verschiedener;  daher 


Digitized  by  Google 


443 


bringt  manche  den  Übrigen  Gefikbren.  so  dafs  auch  internationale 
MaTe regeln  zar  Erhaltung  der  Gesundheit  nötig  werden  können. 

Die  Cholera  ist  eine  der  indischen  Nation  zug^ehörige  Krankheit.  Die 
Hüter  der  Pes^i  v,';iron  die  Chinesen,  ehe  sie  sich,  wie  gegenwärtig,  zur 
Weltreise  entschlossen.  Das  gelbo  Fieber  haftet  der  brasilianischen 
Nation  an  und  gefährdet  die  Völker  in  dem  Verkehr  mit  ihr. 

Gesundheitliche  Fragen  auch  als  internationale  zu  betrachten, 
die  Verbreitung  von  Krankheiten  durch  internationale  Vereinbarunsren 
zu  limdern,  wurde  bald  als  Notwendigkeit  erkannt.  Die  Ära  der 
internationalen  Kongresse  begann  mit  dem  Jahre  1861,  aber  freilich 
erst  eeit  den  eiebxiger  Jahren  wurde  der  Inhalt  dieser  Kmigrssse  be- 
deutungsvoller und  wiohtiger. 

Der  Kampf  gegen  klimatische  Einflösse. 

Zu  allen  Zeiten  hat  man  die  Beziehungen  der  Menschen 
cur  Luft  als  einen  der  wichtigsten  Teile  der  Gesundheits* 
lehre  betrachtet  Hufeland  sagt  in  dieser  Besiehnng  gans  richtig: 
«Man  mub  sich  durchaus  den  Gwofii  einer  reiuMi,  freien  Luft  als 
eine  ebenso  notwendige  Nahrung  unseres  Wesens  denken,  wie  Essen 
und  Trinken.  Reine  Luft  ist  ebenso  gewifs  das  gröfste  Erhaltungs- 
und Stärkungsmittel  unseres  Lebens  als  eingeschlossene  Luft 
das  feinste  und  tiidlichste  Gift  ist.  Man  sehe  das  Spazierengehen  ja 
nicht  blofs  als  Bewegung  an,  sondern  als  Genufs  der  vornehmsten 
Lebensnahrung.* 

So  gewifs  nun  alle,  welche  mit  offenen  Augen  die  Welt  betrach- 
ten, immer  wieder  zu  der  Anschauung  und  Überzeugung  gelangen, 
gute,  frische  Luft  aus  dem  Freien  sei  der  Gesundheit  fördorhch, 
so  Ist  dodi  die  wissensohafkliche  Erforschung  der  Qualität  gesunder 
Luft  ksineswegs  so  einÜMb,  als  man  sich  denken  mag,  und  es  haben 
sich  sahllose  ernste  Forscher  aller  Zeiten  bemüht»  darsulegen,  auf 
welche  Einüfisse  die  gSnstige  oder  soh&dlidie  Einwirkung  gesunder 
oder  sohlediter  Luft  surüoksufiihren  seien. 

Für  uns  luflgeborene  Weeen  ist  dieses  Element  eines  der  wich- 
tigstw  für  unser  Wohlbefinden,  und  wenn  auch  heots  die  elementarsten 
Kenntnisse  über  die  Bedeutung  der  Luft  als  Gemeingut  aller  Gebil- 
deten angenommen  werden  dürfen,  so  hat  es  doch  des  Scharfsinns 
der  bedeutendsten  Männer  bedurft,  um  diese  Frage  zu  lösen.  Während 
in  älteren  Zeiten  die  Luft  als  etwas  Einheitliches  aufgefafst  wurde,  hat 
man  erst  gegen  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  kennen  gelernt, 
dafs  man  es  dabei  mit  einem  komplizierten  Gemenge  zu  tbun 


Digitized  by  Google 


444 


habe,  und  dafs  zum  mindesten  Kohlensaure,  Sauerstoff  und  Slick- 
Stoff  darin  enthalten  seien.  Alsbald  erkannte  man  dann  durch  die 
epoohenMChenden  Arbeilen  eines  Lavoisier,  welche  Rolle  der 
Sauerstoff  bei  der  Atmung  der  Menschen  wie  fast  aller  Tiere  spiele, 
dar»  er  der  Zauberer  ist,  der  aus  den  Nahrungsmitteln  die  Kräfte  löf^t 
und  sie  in  Dinge  wie  Kohlensaure,  Wasser  und  wasserlösliche  Pro- 
dukte verwandelt,  welche  aus  dem  Körper  entweichen  und  Raum 
geben  für  erneute  Zufuhr;  für  sein  Gleichgewicht  in  der  Natur  sorsren 
aber  die  nrriinpii  Pflanzen,  indem  sip  im  Sonnenlicht  und  Tageslicht 
Kohlensäure  verzehren  und  daraus  den  SaucfstotT,  die  Lebensluft  frei- 
machen. Die  übf»rschwänglichöteu  Er» artuni^üu  wurden  hinsichtlich 
der  Erkl.it  ung  guter  oder  minder  guter  Luit  an  diese  Entdeckungen 
geknüpft.  Man  nannte  sogar  die  zu  Gasanal^'sen  der  Luft  bestimmteii 
Röhren  Rudiometer,  Tauglidikeitsmesser  der  Liift  Aber  schon  1804 
wurde  von  v.  Humboldt  und  Gay-Lussao  die  Unverftnderliohkeit 
der  Zusammensetsung  der  Luft  im  Freien  erwiesen.  Die  Terschie- 
dene  Güte  der  Lufl  konnte  mit  einem  Wechsel  in  ihrem  Sauerstoff» 
gebalt  nicht  in  Besi^ung  gesetzt  werden.  Auf  dem  Ijande,  in  der  Stadt, 
im  Walde  und  auf  der  See,  auf  Bergen  wie  im  Thale  erwies  die  AI- 
mosphäre  die  gleiche  Zusammensetsung.*) 

1840  entdeckte  Schönbein  das  Ozon  in  der  Luft,  einen  dem 
Sauerstoff  verwandten  Körper,  der  so  vielerli  i  kräftipfe  und  eigenartige 
Wirkungen  zeiiarte,  dafs  man  einerseits  g*laubie,  durch  die  Umwandlung 
des  Sauerstoffs  in  Ozon  lasse  sich  das  Hitsel  hinsichtlich  (1<  r  wichtigen 
Rolle  des  SauerstotVs  bei  Her  Aunung  losen,  und  andererseits  hoffte, 
der  Oiong'^'lialt  der  Luft  erkliiie  den  praktisch  nachweisbar  iinsrleichen 
Wert  (]'■:•  Waldluft,  Seeluit,  Stadilult  u.  s.  w.  Noch  Ins  in  <Ue  letzten 
Jahrzehnte  hat  es  Vertreter  der  Ansicht  j^eg-eben,  d;is  Ozon  stände 
sogar  mu  dem  Kommen  und  Gehender  Epideniieeu  im  Zusammenhang. 
Ozon  verdankt  den  elektrischen  Entladungen  in  der  Atmosphäre  seino 
Entstehung,  kommt  nur  in  kleinsten  Quantitäten  vor;  im  Freien  findet 
man  es  stets,  im  geschlossenen  Zimmer  trifft  man  es  gar  nicht  oder 
nur  in  Spuren.  Die  Angaben  Uber  vermehrtes  Vorkommen  in  Wald- 
und  Seeluft  sind  unbegründet.  So  sehr  man  von  der  gesundheitlichen 
Bedeutung  dieses  Stoffes  zurückgekommen  ist,  bleibt  doch  eins  sweifeilos, 

•I  UüPprp  K*»?mtrii.^>o  <ior  Zusaramensetrimc  di  r  Luft  in  hygienischer 
Hln^^u'ht  sind  sicherlich  nicbt  als  ab^scblossen  zu  beU'achtea;  die  höchst  in» 
terewMUiton  Beobachtungen  Aber  neue  El»mentarb«»t*ndteiie  von  Ramaay  u.  a. 
hai>on  atwr  bis  jetzt  einen  Einflurs  auf  unser»  bjrgienUchen  Anechauongen 
Dicht  geübt. 


Digitized  by  Google 


446 


dafo  er  flieh  an  der  Zerstorungr  der  feinsten  Stäubohen  in  der 
Luft  mit  beteiligt  und  dafe  ihm  namentlich  feinet  verteilte  rieehende 
Stoffe  zum  Opfer  fallen. 

Mit  der  Entwickelung  der  Industrie,  welche  2um  Betrieb  der 

Dampfmaschinf n,  aber  auch  7.u  anderen  Heizzwecken  reichlich 
Kohle  verbraucht,  habea  sich  in  rnunc-hLU  Sladt-  wie  Landbezirken 
allmählich  recht  badeuklicbe  Veränderuagen  der  Luft  im  Freien  her- 
ausgebildet. 

Schon  in  den  iunfzlgar  Jahnn  hatte  man  ernsfc  Bpfürchtuns'en 
wegen  der  Haucbplage;  man  fand  in  ihr  uucli  einen  ükunomisciien 
Nachteil,  eine  Veraefawenduag  der  Kohle.  1854  hatte  die  englische 
Regierung,  namentlich  infolge  eines  Berichtos  von  Play  fair,  die 
alleinige  Verwendung  von  Steinkohle  aus  Wales  auf  den  Dampf- 
schiffen der  Flotte  befohlen,  um  der  Rufsentwickelung  Mitgegen  zu 
steuern.  Der  Bericht  bildet  den  Ausgangspunkt  für  das  Studium  der 
Mittel  zur  rauchlosen  Verbrennung,  Bis  auf  den  heutigen  Tag  sind 
diese  Fragen  ventiliert  worden,  ohne  dafs  es  zu  einer  wirklichen  Be- 
seitigung der  stark  qualtnonden  Essen  gekommen  wäre. 

Die  Hauchentwickelung  ist  wirklich  vielerorts  eine  Piage. 
In  Manchester  fallen  auf  eine  Fläche  von  einer  englischen  Quadrat- 
meile in  drei  Tagen  nicht  wpnig^fr  als  660  kg  Rurs.  Diese  Statib- 
parlikeichen  werden  vom  I.ut'tstroin  ungemein  weit  getraw-en  um! 
sinken  dann  mehr  oder  minder  unmerklich  zu  Kodon.  Die  Lunge 
der  Bewohner  rauchreicher  Städte  enthält  reichlich  diese  Kohle 
eingeschlossen,  und  sie  wandert  aucli  weiter  biä  ia  die  benachbarten 
Lymphdrüsen  hinein. 

Su  ganz  harmlos  ist  dieser  Rauch  gerade  nicht  Der  Rufs 
selbst  enthält  in  den  Kohlepartikelchen  Säuren  eingeschlossen,  und 
diese  sauren  Stoffe  sind  auch  fi^i  in  den  Schornsteingasen  enthalten. 
Wenn  man  meint,  nur  nifeende  Kamine  seien  gesundheitlich  bedenk- 
lich, 80  irrt  man  sich.  Das  Rufspartikelchen  selbst  ist  vielleicht 
der  harmlosere  Teil;  alle  Rauchverzehrungsapparate  schaffen  uns  die 
sanrw  Produkte,  die  schweflige  Saure,  die  Schwefelsäure,  die  Salz- 
säure, welche  bei  der  Verbrennung  der  Kohlen  in  grofsem  Mafso  t  nt- 
stehen,  nicht  aus  der  Welt.  Besonders  an  Tagen  mit  Windstille  hauten 
sich  diesf  Produkte,  die  zum  mindesten  Leuten  mit  sou'"'>r!  ainter 
schwacher  Bru.st  oder  Asthmatikern  beschwerlich  fallen  oder  gefahr- 
lich werden  können,  in  sehr  grofser  Menge  an. 

Es  ist  begreiflich,  dafs  fliese  Substanzen  nicht  ganz  g-leichgiltig 
iür  diu  Gesundheit  sein  können;  gelangen  sie  docb  mit  jedem  Atem- 


Digitized  by  Google 


446 


zug^e  mehr  oder  minder  tief  ia  die  Lunge  und  an  die  fein  organisierte 
Schleimhaut  unserer  Bronchien.  Das  Feste  wird  festgehalten,  die 
kleine  Menge  von  Säuren  löst  sich  auf,  auch  die  feinst  verteilte  Flug- 
asche löst  sich  zum  Teil  und  vermag  als  ein  Heiz  sich  darzustellen. 
Out,  wenn  diese  Dinge  allmählich  wieder  mit  dem  Schleim  durch  den 
Husten  ausgestofsen  werden.  Manchmal  ist  die  Veränderung  so  sehr 
bemerkbar,  dafs  man  auch  im  Munde  einen  bestimmten  Geschmack 
von  diesen  inhalierten  Substanzen  empfängt. 


Fig.  l  a. 


Fijf.  1  b. 


Sie  bringen  auch  eminente  Gefahr  für  die  Landwirtschaft  mit  sich; 
am  meisten  leiden  unter  dem  Rauch  das  feine  Obst,  die  Blumen,  aber 
auch  das  Gemüse,  das  Nadel-  unil  Laubholz.  Im  weiten  Umkreise 
kann  jeder  Baumbestand  vernichtet  werden.  Am  gefährlichsten  ist  die 
schweflig«'  Säure,  wenig-er  geßhrlich  die  Salz-  uud  die  Schwefelsäure. 
Die  Blätter  und  Nadeln  werden  gelb  und  braun  und  fallen  ab.'^)  (Fig.  la.) 

Der  Rauch  ist  aber  auch  anderweitig  eine  Gefahr  für  unsere  Ge- 
sundheit; er  raubt,  wie  man  durch  die  Beobachtungen  der  letzten  Jahr- 
zehnte weiTs,  den  Sonnenschein  und  vermehrt  die  nebligen  Tage. 

^)  Viyr.  Ia  Blättor  durch  schweflige  Säure  geschädigt,  Fig.  l  b  Blätter  durch 
Salzsäuredampf  geschädigt. 


447 


Mit  dem  Sonnensohein  hängt  unsere  Gesundheit  gsnz 
unyefkennbsr  zusinunen.  In  unserem  Klima  folgt  dem  su  geringen 
Sranensobein  spesiell  in  der  kalten  Jshreeieit  allraud  eine  Zunahme 
von  Krankheiten.  Am  schärteten  tritt  dieser  Einflufs  in  der  Vermehrung 

der  Krankheiten  der  Luftwege  entgegen.  Speziell  auf  die  Häufigkeit 
der  Verschlimmerung  der  Tuberkulose -Erkrankung  wird  ihr  Einflufs 

unverkennbar  sein.  In  psychischer  Hinsicht  drückt  Mans^el  an  Sonnen- 
schein auf  die  Stimmung,  was  namenllich  bei  nervösen  Naturen  oder 
bei  beginnender  psychischer  Erkrankung  von  nachteiliger  Wirkung 
sein  kann. 

Die  Dauer  des  Sonnnnscheins  ist  am  geringsten  im  Nordwesten 
Europas.  Schottland  hat  durchschnitt- 
lich am  Tage  nur  3,3  Stunden  Sonnen- 
sohein,  Deutschland  4V3— 5,  Spanien 
7—8.  Beim  Obergang  über  die  Alpen 
steigt  die  Dauer  des  Sonnenscheins 
sprungweise;  die  Nordsohweis  hat  1 760, 
Lugano  2260  Stunden  Sonnenschein 
im  Jahr.  Von  besonderer  Wichtig- 
keit ist,  dafs  gerade  in  den  Winter- 
monaten bei  uns  Sonnenscheinmangel 
herrscht,  während  dagegen  im  Süden 
auf  Sonnenschein  gerechnet  werden 
kann.  In  London  haben  die  nel)Iig'en 
Tage  ebenso  zugenommen  wie  dt-r  Ivohlenverbrauch  diesef  Grofsstadt. 
Ahnliches  läfst  sich  auch  sonst  nacliweisen,  z.  B.  für  HiunbLirtr.  Doch 
nicht  allein  die  nebligen  Tage  mehren  sich  mit  dem  Kaucti,  sondern 
auch  die  Atmosphäre  einer  Stadt  nimmt  zu  allen  Zeiten  eine  trübere 
Besohaffenheit  an.  In  unserem  Klima  ist  Sonnensohein  goldeswert« 
namentlioh  rar  Zeit  der  Winteitage,  und  gerade  diese  Sonne  wird  uns 
geraubt.  Dieses  hat  sieh  sehr  deutlich  ergebeUf  seitdem  man  in 
den  letzten  Jahren  mittelst  registrierender  Instrumente  die  Sonnen- 
stunden  aussühlt  Der  Sonnensoheinmesser  besteht  aus  einer 
Glaskugel,  welche  als  Linse  wirkt  und,  wenn  die  Sonna  soheint,  ihr 
Bildchen  auf  besonders  präpariertes  Papier  zeichnet  (Fig.  2).  Die 
Sonnenscheinstunden  sind  in  dem  London  benachbarten  Kew  viel  zahl- 
reicher und  in  Helgoland  viel  bedeutender  als  in  Hamburg.  Viele 
klimatische  Kurorte,  welche  wir  im  Winter  von  Patienten  aufsuchen 
lassen,  haben  neben  anderen  Vorzüiren  einen  ^rofsen  Reichtum  sonnen- 
heller Tage  zu  einer  Zeit,  wo  bei  uns  bedeckter  Himmel  die  Hegel  zu 


446 


zuge  mehr  oder  miiuier  litf  in  d»  Lang«  und  an  die  ft^-  Ace  immer 
SehleimhMit  UDBerer  Bq^pehieii.  D«i  IPerte  wird  .oeh»lten  werden 
kleine  Menge  Ton  StoNti  Utet  iloh       anoh  dir  •  »  «^^^ 

asche  löet  sieh  mm  M^oad  teme«  eli,^-  -  verleidet  namentlich 
Out,  wenn  diese  Dinge  sUmahlieh  i^t9^r  bedenkliche  Rauch- 

Hoeten  «uegestolken  werden.  Mkncb^  ..niume,  sind  Cigarren  und 
bemerkbar,  Ndüfl^  man  auoh|^  * 


Ton  diesen  inhalierten  Snbatär 


_^-.:  n  sich  hunderttausendp  bis 
^  .ijoii  kleinster  Partikclchen  in 
.  K'ubikcfMitimeter  der  I>uft  nach- 
5!x>n.    Audi  manche  Beieuchtungs- 
,:irichtungen  liefern  viel  Rufs. 

Neben  dem  Rufs  ist  der  Staub 
eine  wahre  Land-,  richtiger  Stadtplage. 
Man  andet  ihn  fibenül,  allerdings 
in  grörseren  Mengen  in  der  Stadt. 
Erat  seit  wenigen  Jahren  liaben  wir 
über  die  Zahl  der  Staubpartikelehen 
Näheres  erfahren.  Sehen  seit  den 
dreifsiger  Jahren,  als  zuerst  Ehren» 
bcrg  sich  mit  der  Beschaffenheit  des 
Luftstaubes  beschäftigte,  ist  das  Inter- 
esse an  der  Fra^-e  nie  panz  erloschen. 
PiiKche't.  P.isteur.  Fodor  u.a.  sind 
di-ri  i'ra^rii  .'lachf^oi^-aiiij'cn ,  aber  erst 
seit  wpniL,'tMi 


.laliren  ist  es  g^elungen, 
die  .Slaulitt'iU'ht'n  zu  zählen. 


Fig.  3. 


A  i  t  k  e  n  saugt  die  zu  untersuchende 
Luft  in  einen  mit  Wasswdampr  ge- 
sättigten, vorher  staubfrei  gemachten 
Raum.  Aus  der  Luft  fiallen  dann  genau 
viel  Wasserlröpfchen  nieder,  als  Staubteilchen  vorhanden  sind. 
^flg,B)•  Die  Tröpfchen  fallen  auf  ein  in  Quadrate  eingeteiltes  GIss  und 
tirei*den  unter  einer  Lupe  ausgezählt. 

Auf  dein  Lande  bei  klarer  Luft  sind  immerhin  noch  an  500 
Släubchen  in  1  cbcin,  bei  dicker  Luft  zehnmal  mehr,  in  der  Stadt 
mindestens  öOOd  bis  40000  —  in  bewohnten  Räumen  bis  300000.  — 
Die  Luft  wird  reitu  r  in  höheren  .^tnck werken,  auf  einem  Turm. 
Öii'  wii'il  ali-  r  auch  reiner  im  Walde  und  .ml  den  hohen  Bergen.  — 
llereeiitigle  KhiL""''  inufs  man  erliehen  i)l)er  den  hohen  Staub- 
gehalt in  vielen  lie wer bebeti  ieben.  Hier  wirkt  der  Staub  schädlich 


Digitized  by  Google 


t 


449 


V'ig.  4.  SanditeiniUnb. 


'Ii  Husten,  Katarrh  und  durch  die  Disposition,  welche  er  für  die 
nkunjf  an  Lungenschwindsucht  herbeiführt   Schon  in  den  vier- 
ahren  wurde  auf  das  häufige  Zusammentreffen  von  sianlier- 
■ft  mitSchwindsucht 
*»n,  aber  erst  seit 
?r  Jahren  wissen 
..  ser  Zusammen- 
.  denken  ist.   Fig.  4 
4a  bringt  einif^e  Staub- 
^urten  stiirk  vergröfsort. 

Dafs  in  den  Stäubchen 
der  Luft,  wie  sie  im  Freien 
oder  auch  in  den  Zimmern 
sich  finden,  kleinste  Lebe- 
wesen vorhanden  sind, 
wufstf  man  schon  lange. 
Aber  erst  im  Jahre  1837 
hat  Ehrenberg  in  Berlin 
durch  seine  mikroskopi- 
schen Untersuchungen  iles 
Staubes  das  Interesse  auf 
dieses  Gebiet  gelenkt.  An 
die  Entdeckung,  dafs  im 
Berliner  Staub  sich  Orga- 
nismen finden,  welche  der 
Fauna  und  Flora  der  Sahara 
angehörten,  knüpften  sich 
die  allerabenteuerlichsten 
Vorstellungen.  Erst  1862 
vermochte  Pasten r  zu  «r- 
weisen,  dafs  in  diesem  Staub 
wirklich  noch  Leben  steckt, 
indem  er  das  Vorkommfn 
lebensfähiger  Bakterien  dar- 
that.  Nicht  jeder  Staub  mufs 
Bakterien  enthalten;  im  täg- 
lichen Leben  darf  man  dies  als  Itegel  aufstellen.  Das  Lebende  ist 
immer  in  den  gröfseren,  sich  leichter  absetzenden  Partikelchen,  nicht 
in  jener  feinst  verteilten  Materie,  die  man  Schwebekörperchen  nennt, 
enthalten.    Je  näher  dem  Boden,  um  so  mehr  Lebewesen;  deutlicher 

Himmel  und  Erd«>.  1900.  Xil.   10.  29 


Fi^.  4  a.  SUhliUub. 


.  j  ^  .  l  y  Google 


450 

ist  die  Abnahme  in  der  Höhe  eines  Turmes,  fast  völlige  Keimfreiheit 
herrscht  auf  hohen  Bergea  uud  hoher  See. 

Die  Wichtigste  praktische  Neuerung-  bedeutet  die  Einiuliruujf 
•der  antiseptischeu  Methode  im  Jahre  1870  durch  Lister.  Sie  war 
einzig  und  allein  durch  die  Erfahrungen,  welehe  man  hinaiehtUch  des 
Keimgehaliea  der  Luft  gemacht  hatte,  angeregt  worden.  Lister  auehte 
die  Ursachen  für  Eiterung,  für  Blutvergiftiuig,  wie  sie  so  gern  nach 
Operationen  auftreten,  in  dem  Bäk terienge halte  der  Luft;  er 
suchte  daher  alles,  was  Mikroben  'enthalten  konnte,  von 
der  Wunde  fern  au  halten.  Ganz  richtig  iat  m  gewissem  Sinne, 
was  Tyndali  in  dieser  Hinsicht  sagt:  „wenn  man  keimfreie  Luft  an- 
wenden und  herstellen  könnte,  brauchte  man  keine  Karbolsäure".  Frei» 
lieh  dürfen  wir  an  dieser  Stelle  nicht  verabsäumen,  ein  historisches 
Unrecht  wieder  gut  zu  machen.  Schon  1847  hat  Ip-naz  Semmel  weifs, 
Dozent  in  Wien,  veranlafst  durch  die  schipoküchr»  Krankheit  des 
Kiudbetttiebers  und  ihr  häufig'es  Auftreten  in  den  iviiniken  ang'i'spornt, 
gauz  richtig  erkannt,  dafs  es  eine  ansteckende  Krankheit  sei  und  durch 
Reinlichkeit  aller  [nstruniente  !?owie  der  Hände  beseitigt  werden  könne. 
Xoch  1864  liai  man  gegen  ihn  von  hervorragender  Seile  polemisiert, 
aber  Recht  hat  er  doch  behalten!  Viel  UnvoUkommeneB  haftete  an  den 
Qrundanscdiattungen  von  Semmelweifs,  aber  ebenso  andanLiater- 
schen.  Erst  seit  1878,  als  Robert  Koch  stine  Entdeckungen  mitteilte, 
wurde  es  auch  klarer  auf  dem  Gebiete  der  nach  Verletsungen  auf- 
tretenden Krankheiten.  Ein  reiner  glatter  Schnitt  heilt  ohne  Narbe, 
nur  die  einwandernden  Mikroorganismen  bringen  die  Gefahr.  Aber 
freilich  nicht  nur  die  Luft,  sondern  ebenso  häufig  das  verleüsende  In- 
strument, die  Nadel,  ein  Splitter,  das  Messer  u.  s.  w.,  birgt  die  Gefahr. 

Wenn  uns  auch  durchaus  nicht  jeder  Atemzug  mit  gefahrtragenden 
Keimen  in  Berührung  bringt,  so  ist  doch  immerhin  die  Luft  häufig 
genuq-  als  Krankheitsträg-er  von  Bodeutunnf.  Die  Stnbenluft  ist  zweifel- 
los mehr  schädlich  als  die  Luft  im  Freien  und  die  Stadtluft  sehlechter, 
als  die  vom  Lande.  In  der  freien  Natur  aber  arbeiten  immer  Krütte 
zur  Besserung  der  Lufi.  es  sind  dies  die  Sonne  und  die  von  ihr  aus- 
gelüsieu  chemischen  Kräfte,  ferner  Wälder,  Berge  und  das  Meer. 

Gute  und  schlechte  Lufi  entstehen  also  nicht  durch  Schwan kuoireu 
der  Hauptbestandteile  der  Atmosphäre,  sondern  durch  die  in  kleinster 
Menge  vorhandenen  Beimengungen,  teils  gas-  und  dampfförmiger,  teils 
auch  fester  Materie.  Wir  haben  ebenso  einen  Hunger  nach  guter 
Luft,  wie  nach  anderen  uns  wohlthStigen  Dingen;  wer  lange  in  ge- 
schlossenen Biiüflien  oder  in  der  Stadt  lebt,  sehnt  sich  unwillkürlich 


Digitized  by  Google 


451 


Moh  gatvt  Luft  Je  eogw  unsor  Beruf  uns  an  die  Stedt  fesaelt,  um 
flo  abgottiBolier  wird  die  V wehrnng  der  Leudlttfi.  Ob  dieaet  Behagen 
an  frifloher  Luft  nur  auf  das  F^len  störender  Bestandteile,  oder  auf 
die  Anwesenheit  jener  auch  dem  Geruohsorgan  wahrnehmbaren  Wohl- 
geruohe  und  spezifisoben  Qerüehe  (Waldluft,  Seeluft)  oder  auf  ein 
Etwas  zurückzuführen  ist,  was  den  Schleimhäuten  der  Atemwege 
förderlicli  ist,  oder  durch  Absorption  dem  gansen  Körper  zu  gute 
komint,  wissen  wir  nicht 

Da  aber  die  Schleimhäute  und  der  feine  überzua-  dor  Trachea  und 
der  Bronchien  (Luftröhre)  vou  eingeatmeten  Teilen  eiwas  absurbieren, 
künnea  selbst  kleine  Quantitäten  in  der  I^uft  doch  noch  eine  Wirkung 
thun.  Wie  sich  gute  und  ächiechte  Luft  zur  Thätigkeit  der  Flimmer- 
zellen, welche  die  Nase  und  ihre  Nebenhöhle,  die  Traehea  und  Bron- 
diien  bis  zu  den  Alveolen  (LungenblXsohen^))  auskleiden,  ▼erhatten, 
ist  unbekannt.  Im  Winter  ist  wohl  sicher  nicht  in  der  geatmeten 
Luft  im  Freien  das  Schädliche  su  sttchen,  sondern  umgekehrt  in  der 
weit  mehr  yercmreinigten  Stubenluft,  die  duroh  Menschen,  Beleuch- 
tung u.  s.  w.  ihre  natürliche  Zusammensetzung  verlierL 

Die  Gesundheit  nimmt  auch  sicher  nicht  durch  einen  Atemzug 
Schaden,  aber  am  Tage  macht  man  ja  20000  bis  24000  At«nsQge. 
Da  findet  sich  denn  Gelegenheit,  durch  wiederholtes  Anstürmen  einer 
Schädlichkeit  doch  schliefslich  eine  Bresche  zu  leiten.  Die  Luft  ist 
für  die  Lunge,  was  die  Nahruni:  für  den  Magen  und  Dami  ist;  nur  wird 
es  der  Lunge  schwer,  etwas  Schädliches  wieder  auszustofsen.  Die 
Fiimmerbewegung,  Hustenstöfse,  Schleimsekretiou  haben  recht  oft 
ver^r«  bliclie  Mühe,  einen  eingedrungenen  schädlichen  Körper  zu 
beseitigen. 

*)  Die  blinden  Endignngen  der  feinsten  Yerzweigaogen  der  Luftröbreo. 

(Fortaetzsng  folgt.) 


2y» 


Digitized  by  Google 


/- 


llltimiHMMr 


460 

ist  die  Abnahme  in  der  Höhe  eines  Turmes,  fast  völlige  Kp- 
herrscht  auf  hohen  Bergen  und  hoher  See. 

Die  wichtigste  praktische  Neuerunif  bedeutet 
•der  antiseptischen  Methode  im  Jahre  1870  durc»" 
einzig  und  allein  durch  die  Erfahrungen,  wel<ÄlP 
Keimgehaltes  der  Lufl  gemacht  hatte,  angerejr' 
die  Ursachen  für  Biterung,  für  Blfl||^||gi<)      ^terfest  im 
OpenUionm  auftrMen,  in  dem  BnlM^' 
euohte  daher  alles,  wm  MUc?''  * 
der  Wunde  fern  Itu 
was  Tyndall  in  dUmM^^ 

wenden  und  b^C^BflWW^  ^,  ^^^^^  nach  Virchow,i)  wenn  auch 
lieh  dürfen  "^^gj/j^  ^^/«(isoheo,  so  doch  sicherUch  im  psyohologi- 
Unreeht  wieder  gut  zü  jähren  snaammen,  deren  Name  mit  den 

Dozent  in  Wien,  Teranlafst  der  Anfang  dee  Jahres  1900 

Kindbettfieberö  ^^'^^denkeu  über  die  Portaohritte  der  Völker  und 
ganz  ncliiig  '  y^^gt^dpmkl  der  eiuikt  messenden  Wieeenschaftea, 
Reinlichk'  ,  '  woW  über  der  zählenden  Statistik  steht,  läfst 
rsoon         _^^/*'"'^^,-febows  Ansicht  als  die  richtige  nachweisen,  Die 

//^^^^"'^tildig^^  ihr  g^leichfalls,  z.  B.  wenn  sie  die  Elemente  der 
''"t'^'""%eo,  tlie  für  ^t^nge  Zeit  last  unverändert  bleibpii,  riir  1800.00 
h-  für  den  Anfang-  des  Jahres  1^00.  Wo  sie  jedoch  j)npi:t.ir 
-jf*"'''"    hi-;tnf  iRchon  Gelehrten  reden,  hülsen  sie  sich  Ipicht  von  der 
fit  ^^fiwn  gelehrt«'!!   Anficht  oder   niittelalterlichen  SchulUadiliun 
ft'ii-'*''!^  -sen.   So  orzählun  sie,  Ceres  wär.-  am  ersten  Tage  des  Jahr- 
iM»  (18^1  Jan.  1)  entdeckt  worden,  berechnen  wohl  auch  Ele- 
.,<>  der  Planetenbahnen  fiir  1801,00,  nie  aber,  etwa  für  den  in  der 
^itte  des  vorigen  Jahrhunderts  entdeckten  Neptun«  für  1851,00,  sondern 
^  nur  für  1860,00. 

Wenn  sie  den  Anfang  unseres  Jahres  1900  (altertümlich  1900 ten 
Jahres)  mit  1900,00  bezeichnen,  so  ordnen  sie  ihm  offenbar  eine  Zeit- 
gtrecke  von  1900,00  Jahren  zu,  während  doch  seit  der  sohulmäfslgen 
Epoche  unserer  Ära  nur  1899  Jahre  vergangen  sind,  sie  messen 
also  die  Zeit  von  einem  rechnungsmärsigen  Anfangspunkte,  der  um 
1  Jahr  vor  der  schulmäfsigen  Diouysianischen  Epoche  liegt.  Dann 
versteht  man,  wie  ein  Ereignis  am  6.  Februar  1900  durch  die  Zeit- 

>)  Zum  neuen  .lahrhutidert ,  Archiv  für  Pathologie. 

-|  Zoitschrifl  für  dm  physik.  und  ehem.  Untenithl,  XIII,  Heft  1. 
M.  Koppe:  Der  Anfang  des  Jahrhunderts.  Eine  Betrachtung  über  Zählen  und 
MeMwn. 


Digitized  by  Google 


\ 


45d 


N(ce  von  1900,1  Jahr  oder  1900  Jahr  36  Tagen  datiert  ist,  auch 
in  das  Jahr  «1900"  fallt,  «wo  man  bei  allen  Datierungen  1900 

'.Ären  des  Aitertiiins,  s.  fi.  die  Varronisohe  der  Erbauung  Roms 
'<3^mpiaden-Ära,  dienten  nur  geehrten  Zwecken,  im  bttrger- 
XI  bezeichnete  man  die  Jahre  duroh  die  Namen  von  Be- 
'um  70O  n.  Chr.  wurde  die  Erkenntnis  wirksam,  wellten 

%  wenn  man  allt  iithalhon  in  gleicher  Weise  die  fort- 
'mit  den  fortlaufenden  Zahlen  beaeiohnete.  Im  Abend- 
.  bei  den  Ano^elsachsen,  zählte  man  nun  die  Jahre 
.Lils  an  die  Ostertabelle  fies  Dionysius  Rxi^^uus  vom  Jahre 

III  Byzanz  nach  einer  Weliära.  Das  Jahr  „Eins  unscrps  Herrn 
Jesu  Christi"  nach  Dionys  ist,  wenn  wir  m  auf  die  sicher  teststehende 
römische  Gescliiehtr  projizieren,  identisch  mit  dem  46.  Jahr  der  (ieltung- 
des  Julianischea  Kuleuders.-')  Nach  Kepler"*)  und  nach  der  von 
Ideler  (Chronologie,  Bd.  II)  gebilligten  Auffassung  von  Sauolemenle 
ist  es  wahrscheinlich,  dab  Dionys  die  Verkündigung  Maria,  die 
Fleischwerdung  und  Geburt  Jesu  für  sein  Jahr  1  in  Anspruch  nahm, 
während  Ideler  in  Band  I  seiner  Chronolc^e  noch  die  Annahme 
vertritt,  au  der  uns  die  beulige  Bezeichnung  „n.  Chr.  G.**  verleitet, 
dafs  nach  Dionys  die  Geburt  Christi  dem  1.  Januar  1  um  wenige 
Tag-o,  die  zu  vernachlässigen  sind,  vorangegangen  sein  solle.  Wann 
Christus  thatsächlich  geboren,  nach  Jahr  und  Taü,  ist  und  bleibt  uns 
so  unbekannt,  wie  den  Juden  das  Grab  Mosis.  Die  Feier  des 
25.  Dpzember  rührt  daher,  dafs  dieser  Tag  in  Casars  Kalender  als 
kürzester  Täte  fePtfresetzf  war.  auf  ihn  verleg-te  man  daher,  einitff» 
Zeit  vnr  dem  Jahre  ;JÜO  unserer  Zeitn-chnutiL!',  bei  der  EinführutiL'' 
des  Mitiirasdienstes  in  Kurn  ilen  ( iet)urtstatj;  der  unbesiegten  Sonne 
(dies  natalis  invicti  solis)  und  cleuti  le  später  die  wirkliche  Sonne 
in  die  geistige  Sonne,  Christus,  um. 

Der  phantasiereiche  Kepler  suchte  die  astrologischen  Ansichten 
der  Weisen  aus  dem  Morgenlande  au  rekonstruieren  und  ksm  dadurch 
zu  einem  Zeitpunkt  der  Geburt  Christi,  der  6  Jahre  der  üblichen 
Annahme  vorangeht,  den  er  auch  aus  deni  Josephus  historisch  zu 
stutzen  suchte,  während  die,  von  Dionys  mifsachteten,  ältesten  Ober- 

')  Unter  Jabr  1900  Ist  also  das  Jahr  194A  der  Oeltunir  des  Jnlianisehea 
Kalenders.  Dagegen  sagt  Wilsmowitz  in  Heiner  Jahrhundertrede:   Die  Ge- 
lehrten Caesars  Imhpii  versäumt,  eine  Ära  zu  begründen,  sonst  würden  wir' 
ohne  Zweifei  l'Mt>  schreiben, 

*)  Werke  Bd.  IV,  De  Jesu  Christi  Tsro  anno  nslalieio  und  De  vero  anno, 
quo  astornus  dei  fllius  humsnsm  naturam  sssunuit. 


Digitized  by  Google 


464 


lieferung«!!  der  KirobenySter  nnr  eine  Zurüekeohiebung  um  2  Jahre 
▼erlügen.  Die  Epoche  der  Dionysisehen  Ära  ^imeeres  Herrn  Jesu 

Christi''  ist  also  ein  gewisser  Zeitpunkt  der  Kindheit  Jesu.  Qanz 
unmöglich  scheint  es  auch  nicht,  dars  dem  Abt  Dionysius  Exigttus 
dies  bekannt  war,  dars  er  aber,  bei  der  Unsicherheit  aller  benutzbaren 

Ang-abpn,  seine  Ära  stilisiert  hat,  n'ämlich  künstlich  ziigorichtet  mit 
Rücksicht  auf  Nebenzwecke,  wie  z.  B.  den,  für  die  Schaltjahre  t»in 
einfaches  Kriterium  zu  haben.  Ihm  war  ja  die  Bedeutung-  seines 
Schrittes  völlig  unbekannt,  er  konnte  nicht  voraussehen,  wie  das  von 
ihm  gepflanzto  Reis  nach  ein  paar  Jahrhunderten  spriefsen  und  nach 
1000  Jahren  zu  einem  Baum  erwachsen  sollte,  dessen  Krone  alles 
beedialtei 

Auehnadhdetn  sieh  eine  einheitliche  Jahresziblung  aiiegebildet 
hatte,  war  die  Angabe  eines  Zeitpunktee  im  Mittelalter  nodi  lange 
nicht  auf  der  H5he  der  uns  heute  natiirli<di  echeuienden  Vollkommen* 
heit  Eine  bunte  Fülle  TOn  Jahresanfiuigen  (1.  Januar,  26.  MSra, 
26.  Deaember,  Oetem^  in  deren  Gebrauch  oft  dieselbe  Eanslei  wech- 
selte, erzeugte  Verwirrung.  Ja  es  ist  erst  160  Jidire  her,  dafs  der 
römische  Jahresanfang,  der  1.  Januar,  wieder  aUgemein  zu  ausschliefa- 
licher  Geltung  gelangt  ist.  Seit  dieser  Zeit  regen  sich  neue  Kräfte, 
sie  streben  dahin,  ohne  an  den  Ziffern  einer  Datierung  nach  Jahr,  Tag, 
Stunde,  Minute  etwas  zu  ändprn,  ihr  den  Sinn  der  Messung  einci- 
Zeitstrecke  unterzulegen,  zugleich  verlangen  die  Znh!  Ndü  und  die 
negativen  Zahlen,  deren  Nützlichkeit  und  Unenlbehrhchkeit  uns  heute 
überall  in  die  Augen  springen,  dafs  ihnen  ein  Gebiet  nicht  länger  vor- 
enthalten bleibe,  für  das  sie  recht  eigentlich  geschalTen  sind. 

Als  Kepler  seine  Untersuchungen  über  das  Geburtsjahr  Christi 
anstellte,  hatte  er  es  Tiel&oh  mit  Breignissen  sn  thun,  die  vor  der 
Epoche  des  Dionysius  lagen.  Um  sie  in  ihrem  cbronologisdien 
Zusammenhange  deutlidi  und  übersichtliidi  daraustellen,  ▼erschob  er 
die  Epoche  der  Ära  bis  auf  die  EinIQhrong  des  Julianisofaen  Kalenders, 
er  drückte  also  alle  Zeitangabwi  in  einer  fortlaufenden  «Julianisohen'' 
Ära  aus,  Bs  ist  das  Jahr  2  nach  Dionys  4?  seit  BtnfQhrung  des 
Julianischen  Kalenders,  1  nach  Dionys  =  46  (Julianisch),  überhaupt 
findet  man  das  Jahr  nach  Dionys,  indem  man  von  dem  Julianischen 
Jahr  die  Zahl  45  subtrahiert.  Für  die  Jahre  45,  44,  . . .  (Julianisch) 
bot  sich  kein  Äquivalent  bei  Dionys. 

Dionys  begann  dii"  Jahre  nicht  mit  dem  25.  Marz,  sonst  rnüfaten 
einige  Jahre  seiner  Tabelle  zweimal  Ostern  haben.  Aua  diesem  Grunde  und 
anderen  fallt  das  MunsweiHklhafte"  Ratnltat  von  F.  X.  Kraus  O^ttsehoer  AU- 
gemeine  Zeitung  1900  1.  Febr.).  das  20.  Jahrhundert  beginne  am  SS.  März  1900. 


Digitized  by  Google 


455 


Wir  Bind  nan  heutzutage  durch  die  Verbreitung  wissenschaft- 
licher Einsicht  und  Begritte  im  stände,  jenes  formale  Gesetz  auch  dann 
noch  in  Geltung  zu  lassen,  wenn  wir  auf  frOhere  Zeiten  zurückgehen. 
Die  anschauliche  Vorstellung  der  durch  die  Null  und  die  negativen 
Zahlen  gebildeten  Erweiterung  unseres  Zahlensystems  zeigt  nicht  nur 
den  Astronomen,  sondern  jedermann,  dafs  die  Jahre  45,  44,  43  der 
Julianischen **  Arn  Kopiers  mit  denjenigrea  Jahren  der  Dionysischen 
Ära  identisch  sind,  die  man  ta  nennen  hat  0,  —  1,-2.  Ob  es  da> 
bei  einem  Lateinor  Mühe  macht,  diesen  neuen  Kardinalzahlen  eine 
Ordinalzahl  -  Endung  anzuhäng'pn,  ist  gleichciltig'.  Die  lateinische 
Sprache  wird  sich  hier  den  modernen  Sprachen  anschmiegen  müssen, 
so  lange  sjü  ilmen  nicht  völlig  das  Feld  räumen  will.  Nur  für 
Kardinalzahlen,  die  eine  gemessene  Strecke  in  ganzen  Vielfachen  und  in 
Bruchteilen  eines  Mafses  ausdrücken,  sind  unsere  Rechenregeln  vur- 
handen.  Ordinalzahlen  müssen  für  das  Rechnen  auf  jene  immer  erst 
zurückgeführt  werden,  oder  man  mufs  wirklich  abzihlen,  wie  die 
Romer  ihre  Konsuln  herzählen  mufeten,  um  zu  finden,  ob  ein  Jahr 
wieder  ein  Schalljahr  sei.  So  ist  z.  B.  in  der  Musilc  eine  Quinte  (V) 
▼ermehrt  um  eine  Quarte  (IV)  gleich  einer  Oktave  (VIII),  was  den 
Rechenr^eln  zu  widersprechen  scheint. 

Zur  Zeit  des  grohen  Astronomen  Kepler  war  es  noch  nicht 
populär,  7A\  sagen,  der  Brocken  habe  eine  Höbe  von  1100  m,  der 
Spiegel  des  Toten  Meres  eine  solche  von  —  400  m,  was  heute  jedes 
Kind  versteht.  Diesen  Fortschritt  verdankt  man  der  analytischen 
Gf'omofrie,  die  dazu  zwang,  neirative  Drdinaten,  dann  auch  negative 
Abscissen  anzuiichnicn.  Den  Zweck,  den  Kepler  durch  die  Xebnn- 
stellung  einer  zweiten  Ära  ant  früherer  Epoche  erreichte,  die  Ibrt- 
lanfenden  Jahre  mit  den  natürlich  wachsenden  Zahlen  zu  bezeichnen, 
erreichen  wir  heute,  ohne  Anderuni^  der  Epoche,  durch  Anwendung 
der  Zahlen  .  .  —2,  —  1,  0,  1,  2  .  .  und  zwar  einfacher.  Für  eine 
Clntermohung  über  das  Geburt^ahr  Christi  kämen  wir  mit  einziftrigen 
Zahlen  aus,  bei  Kepler  kommen  zweiziffrige  vor,  und  er  tnüt  sich, 
daß»  es  nicht  dreizifTrige  sind,  wie  sie  bei  Benutzung  der  Varroni- 
schen  Ära  (766  (Varro)  =  2  (Dionys),  754  (V.)  =  1  (D.X  768  (V.) 
=  0  (D.),  752  (V,)  =  —  I  (D.)  . .)  notwendig  gewesen  wären.  In  der 
Oater-Tabelle  des  Dionys  gingen  die  Jahreszahlen  von  682  bis  626. 
Wie  niemand  etwas  Sonderliches  darin  erblickt,  dab  man  ihnen  627, 
628 .  . .  1900  anhängte,  so  ist  es  auch  natürlich,  dafs  man  sie  nick» 
Wärts  auf  631,  530  ..  .  2,  1,  0,     -  1,  —  2  . .  .  verl  'r-iaTte. 

Denken  wir  statt  an  die  Epoche  für  die  Jahres  Zählung  des 


Digitized  by  Google 


456 


Jahr      Nach    Skaia  der 
d.  Stadt  Chr.O.  AatroDomen 


756 


755. 


754. 


(53. 


75». 


751. 


J 


1. 

d.  Diouys 


1 

J- 
1- 


0,0 


1,0 


Dionys,  an  den  oben  erklärten  Anfange p unkt  <0)  der  Zeit- 
messung, so  reicht  das  Jahr  8  (nach 

Dionys)  von  3,00  bis  4,00,  irgend  ein  Zeit- 
punkt desselben  wird  erhalten,  indem  man 
SU  3,00  Jahr  noch  etliclie  Tage  als  positiven 
Bruchteil  des  laufenden  Jahres  hinzufügt. 
Ebenso  wird  ein  Zeit[)unki  am  6.  Februar  des 
Jahres  „ —  2"  gefunden,  indem  man  von  0 
aus  zunächst  den  durch  (—  2>  Jahr  charak- 
terisierten Punkt  aufsucht  und  von,  diesem 
um  36  Tage  aufsiuigl  zu  (  —  2,0  -t-  0,1) 
Jahr.  Die  beistehende  Figur  zeigt  dies 
übersichüieh  an  einer  Thermometer -Skala. 

Dafs  diwe  erwetterle  Dionysianische 
Skala  in  sich  dieselbe  Einheitlichkeit  hat, 
wie  die  einseitig  besobriinkte,  zeigen  fol- 
gende Beispiele.  Der  Begierungsantritt 
Friedrichs  des  Orofsen  fallt  auf  1740 

Mai  31  (d.  i.  -  ohne  Rücksicht  auf  den  Schalttag  —  der  151.  Tag  des 
Jahres),  sein  Tod  auf  17S6  August  17  (d.  i.  229.  Tag).  Um  an  den 
Tages/ahlen  ebensowenig  wie  an  den  Jahreszahlen  ändern  zu  müssen, 
verschieben  wir  den  vnrläufi<r  bestimmten  Nullpunkt  noch  um  1  Tag 
rückwärts,  rechnen  also  von  tineui  Zeitpunkt,  der  um  1  Jahr  1  Tag 
vor  Christi  GehiiH  nach  der  schulmäfsigeu  Annahme  lieoft.  Dann  sind 
bis  zu  den  beiden  Ereignissen  die  Zeitstreckm  174U  Jahr  151  Tage 
und  1786  Jam  22.*^  Tage  verflossen,  und  es  folgt  die  Regieruug.szeit 
durch  Subtraktion  =  40  üemeia^Jahre  78  Tage,  wozu  noch  11  Schalt- 
tage kommen. 

August  US  kam  zur  Regierung  durch  die  Schladit  von  Actium 
nach  Roms  Erbauung  723  September  2  (am  345.  Tage),  er  starb  767 
August  19  (am  231.  Tsge),  durch  Subtraktion  der  Zeitstrecken  723 
Jahr  245  Tage  und  767  Jahr  231  Tage,  die  I  Jahr  1  Tag  vor  der 
Erbauung  Roms  beginnen,  wird  wine  Regierungszeit  43  Qemein- 
Jahre  351  Tage,  wozu  noch  11  Schalttage  kommen.  Qenau  dasselbe 
Resultat  ergiebt  sich  natürlich  auf  demselben  Wege,  wenn  man  nach 
Dionys  den  Regierungsantritt  auf  .. —  30,  Sept.  2",  den  Tod  auf 
>,14,  Aug  10-  seizt.  Man  subtrahiert  dann  die  Zeitstreoke  —  30  Jahre 
4-  245  Ta<7e  von  14  Jahic    ■    231  Tage. 

Lusctt'  ralionell  nach  dei  Zukunft  und  der  V'ergangenheit  fort- 
gesetzte Dionysisciie  Ära  leistet  alles,  was  man  an  einer  Weltära,  z.  B. 


Digitized  by  Google 


467 


der  Byzantinischen,  oder  der  Julianisohen  Periode  Soaligers,  r'üinncn 
kann.  Dabei  hat  sie,  wie  das  bei  uns  übliche  Thermometer  voi-  1» m 
Fahronheits,  den  Vorzug  kleinerer  Zahlen.  Sie  ist  nicht  „das  Pro(iukt 
recht  unwissenschaftlicher  Willkür",  sondern  hat  sich  im  Anschlufs 
an  die  waohsonde  wissensohaflliche  Einsicht  allniiililich  zu  höchster 
Vollkommenheit  weiter  entwickelt,  was  allerdings  trotz  der  bei  Fest- 
reden gerühmten  Einheit  aller  Wissenschaft  ..des  einen  Haumes,  der 
zwiefach  sich  ästet*',*')  noch  niclit  allgeinoin  anerkannt  wii-d.  Es  ist 
daher  erlVeuiich,  dafs  aiv  sich  von  der,  noch  dazu  jungt  reu')  Byzan- 
tiDisohen  Weltära  nicht  hat  verdrängen  lassen.  Die  Hoffnung,  dafs 
dies  geBohehen  möohte,  war  nur  zu  der  Zeit  gerechtfertigt,  wo  wir 
uns  die  Null  und  die  negativen  Zahlen,  das  Geschenk  der  Inder«  noch 
nicht  völlig  angeeignet  hatten.  Dasu  sind  heute  noch  selbst  die  Weit- 
eren mit  entlegensten  Epochen  nicht  mehr  ausreichend,  die  älteste 
Geschichte  der  Assjrer,  Ägypter,  Indier,  Chinesen  aofsunehmen; 
sie  mfissen  vielmehr  über  ihre  Epochen  verlängert  werden,  was  doch 
nur  durch  Vorsetzung  der  Jahre  0,  —  1,  —  2,  ...  rationell  geschehen 
könnte. 

Leider  wissen  die  Geschichtsbücher  heute  noch  nichts  von  der 
richticr  erweiterten  Dionysischen  Ära.  Die  Astronomen  brauchten  sio 
gefühlsmäfsig  vielleicht  schon  vor  Cassini,  den  idelei-  als  Urheber 
anfüiii-t.  Eine  klare  Ausematidei'.setzuug,  „was  für  eine  Bewandtnis 
es  mit  ihr  habe."  tindet  man  ni!f.^eii<is,  auch  nicht  bei  Ideler.  Die 
Historiker  stehen  noch  auf  dem  Standpunkt,  den  wir  als  Xotbeheli  in 
der  vor-algebraischen  Zeit  bei  Kepler  hnden,  wenn  er  einzelne  Daten 
auber  dem  Zusammenhange  aufführt  Indem  der  1.  Januar  1  (der 
Dionysianisehen  Ära)  gleich  Christi  Geburt  gesetst  wird,  heibt  das 
vorhergehende  Jahr  «1  vor  Christi  Geburt,  das  nächstvorhergehende 
m2  vor  Christi  Geburt^  u.  s.  w.  Diese  einseitige  Gegenära,  deren 
Erfinder  ich  nicht  kenne,  stellt  eine  Barriere  auf,  welche  benachbarte 
Zeiten  diesseits  und  jenseits  der  Dionysianisohen  Epoche  naturwidrig 
trennt.  Alle  Rezepte  zur  Umrechnung  irgend  welcher  Ära  sind 
düpjielt  aufzustellen,  je  nachdem  es  sich  um  Zeiten  diesseits  oder  jen- 
seits der  Schranke  handelt.  Wer  die  Ereignisse  der  Jahre  1,  2,  3 
V.  Chr.  der  Reihe  nach  betrachtet,  bewegt  sich  innerhalb  eines  Jahres 
mit  der  Zeit,  macht  dann  einen  Sprung  zum  Januar  des  vorhergehen- 

*}  Eleinert,  Rede  bei  der  Eröffmuit,-  der  Berliner  Naturforacher- Ver- 
sammlung, I$8t').    Ähnlich  W  i  1  u  ni  o  w i  tz. 

f)  von  W 11  «ino  wi  tz  in  dcf  Rede  ..Neujahr  l^W"  (g'«>i!ipiiit  ist  Anfang 
des  Jahrhunderts  Ii«)  behauptet  urtümlich  das  Gegi^nteil  ».  F.  Kühl,  Chronologie. 


Digitized  by  Google 


458 


den  Jahres,  um  dfeees  su  Terfolgen  u.  8.  w.,  ähnlieb  jenandem,  der 
die  Worte  Fieohei  Widder,  Stier  u.  s.  w.  auf  einer  Sternkarte  buch* 
etabiert  (nioht  auf  ^nem  SlemglobueX  oder  Shnlieh  einem  Planeten 
in  seiner  sobleifenfonnigen  geocentrlaohen  Bahn.   In  einer  riohtigen 

Zeitreohnung  entapredien  späteren  2Seitpunkten  gri5rsere  Zahlen. 
Der  Vorschlag,  nnn  auob  in  jedem  Jahre  vor  Christi  Geburt  die 
Tage  rückwärts  zu  numerieren,  was  theoretisch  konsequent  sei,  würde 
das  Übe!  voll  machen.  Die  Zeit  hat  von  Natur  dio  Eigfentümltchkoit. 
dafs  ihre  Elemente  eine  bestimmte  Richtung  haben,  wie  die  polari- 
sierten Molekeln  eines  Magneten.  Kino  laufende  Meile  kann  ebenso- 
gut vom  Meilenstein  7  zum  Meilenstein  8  laufen  wie  umgekehrt,  ein 
Jahr  hat  dagegen  ein  bestimmtes  Antlitz.  Negative  Zeiträume  giebt 
es  ebensowenig  wie  die  in  ihnen  „stattgefuudenen"  Ereignisse.  Man 
kann  wohl  in  einem  Tagebuoh  rüokwärta  blättern,  muh  aber  jede« 
Blatt  TorwSrts  leeen.  Das  ist  eine  Erfkhrung,  die  den  Autoren  nicht 
erspart  blieb,  welohe  naeh  der  letaten  Sohulreform  die  Oesohiohte 
rOokwarts  zu  behandeln  unternahmen,  sie  konnten  im  Orunde  nichts 
weiter  thun,  als  die  ^mde  eines  Oesohiehtswerkes  Tericehrt  anordnen. 

Mit  Recht  sagt  der  berühmte  englische  Geschiohteschreiber 
Gibbon,  dafs  dieser  verworrenen  Art,  die  Jahre  von  der  Bpoohe  aus 
naoh  beiden  Seiten  vorw&rte  und  rückwärts  au  rechnen,  die  An- 
wendung der  Byzantinischen  Weitara  vorzuziehen  sei.  Die  He> 
nutzung  der  negativen  Zahlen  zur  richtigen  Erweiterung  der  Diony- 
sischen Ära  scheint  ihm  unbekannt  geblieben  zu  sein.  Immerhin  ist 
aber  jene  Bezeichnung,  nach  der  z,  B.  die  Schlacht  bei  Aofium  am 
2.  September  31  vor  Christi  Geburt  war,  wenn  auch  unsachgemäfs 
und  unnatiirlich,  wenigstens  verständlich.  Gänzlich  verkehrt  ist  jedoch 
eine  seit  kurzem  auftauchende  Neuerung,  das  Suffix  „v.  Ohr.  G."  in 
das  PrSfiz  „mtnus**  zu  verwandeln.  Denn  was  unter  „minus-  zu  ver- 
stehen ist,  darüber  hat  allein  die  Mathematik  kompetent  zu  urtetlsn, 
dieses  Zeichen  darf  nicht  von  jedwedem  für  andere  neue  Bedeutungen 
in  Anspruch  genommen  werden.  Die  Schlacht  von  Actium  fand  am 
2.  September  des  Jahrss  —  30  der  Dionysianischen  Ära  statt,  weniger 
gut:  «am  2.  September  dea  Jahres  31  v,  Chr.  G.^  aber  ganz  und  gar 
nicht  am  2.  September  —  81.  Wenn  Wilamowitz,  um  den  gegebenen 
chronologischen  Rahmen  seiner  Rede  als  mSglichst  gleiohgiltig  und 
unverbindlich  hinzustellen,  sagt:  .,Die  Jahre  —  1  und  H  1  waren  so 
leer  wie  kaum  zwei  andere  in  hellen  Zeiten  der  Geschichte",  so 
müfste  er  sich  die  Frage  g(  fallen  lassen,  ob  denn  das  Jahr  0  voll 
war?    Wer  eine  Reihe  von  Jahren  mit  den  Nummern  ...  —  3,  —  3, 


Digitized  by  Google 


459  _ 

^  1,  1,  2,  3,  mit  der  Lücke  swischen  —  1  ünd  4  1,  für/er- 
trigli(^  h&lt,  hat  kein  mmtbematisohes  Oeföhl  oder,  verleugnet  es, 
mag  er  nun  die  KettenbrQohe  vergeeeen  haben  oder  nicht.  Eine 
riohtige  Darstellung  dieser  Besiehungen  findet  man  bei  Überweg,^) 
der  jedooh  zu  einer  klarm  Erkenntnis  der  astronomischen  Beseiohnung 
nicht  vorg^edrungen  ist. 

^Es  giebt  doch  kein  Nulljahr. Diese  Entg-e?nung  hört  man  oft 
Ton  Personen,  denen  „Neujahr  1900"  als  Jahrhundertanfang  gegen 
ihr  wissenscliaftlichofi  Oewissen  geht.  Den  Ausdruck  „Nulljahr"  habe 
ich  bisher  vermieden,  da  entsprechende  Bildungen,  z.  B.  dan  Fiinfjahr, 
nicht  gebräuchlich  sind,  und  nach  Analogie  von  „Einbaum"  und 
n Vierteljahr"  in  anderem  Siaue  aufgefafst  werden  könnten,  uiimlich 
als  „Zeitraum  von  5  dahren",  so  dafs  dann  kundigen  Thebatu-rn 
ein  Nulljahr,  dessen  Länge  gleich  einem  Jahr  sein  soll,  leicht  als 
ein  Unding  su  kennseicbnen  ist.  Müfete  nicht  auch  ein  „Haus  No.  5** 
ein  Komplex  von  6  Häusern  sein?  —  Nur  Nullpunkt  und  Nullmeridian 
sind  üblich,  letzteres  ksan  besser  durch  Hauptmeridian  ersetzt  werden. 

Richtig  ist,  dab  es  historisch  kein  Jahr  0  gegeben  hat,  das 
vihrend  seines  Verlaufes  schon  so  bezeichnet  worden  ist,  es  hat  aber 
auch  kein  Jahr  1,  2,  ...  .  531  gegeben.  Ergänzt  man  aber  die  mit. 
632  beginnende  Ära  des  Dionys,  so  bekommt  man  wohl  ein  Jahr  0, 
aber  auch  ein  Jahr  —1,  —2,  .  .  80  dsTs  diejenigen,  die  atif  das 
historische  Zugeständnis  eines  Jahres  nur  warteten,  um  mit  1900  daß 
neue  Jahrhundert  zu  beginnen,  wieder  nicht  auf  ihre  Rechnung  kom- 
men. "Wenn  t^b^rweg  behauptet,  es  müsse  zwei  Jahre  Null  geben, 
so  ist  das  wohl  richtig,  aber  nur  das  eine  von  ihnen  gehört  zu  un- 
serer heute  gebräuchlichen  Dion3'si8chen  Ära,  das  andere  wäre  f^ine 
Ergänzung  tier  sogenannten  Ära  Chr.  Geburt",  die  mit  der  Üio- 
nysischen  aufser  Zusammenhang  sieht  und  m  Wirklichkeit  nur  das 
Zerrbild  einer  Ära  ist.  Es  giebt  sogar  noch  manche  andere  Jahre  rNull^ 
iür  Tcrsohiedene  andere  Ären,  c  B.  für  diejenige  der  Hedschra,  deren 
'  Jahr  1  dasjenige  ist,  in  dessen  drittem  Monat  die  Flucht  stattfsnd. 

Verfolgt  man  den  Lauf  der  Weltgeschichte  nach  Jahrhunderten 
und  mifst  die  Zeitstreoken  von  dem  Anfange  0  der  obigen  Thermo- 
meter-Skala ab,  so  gebort  1897  in  das  Jahrhundert,  „wo  man  18 
sdhreibt^  welches  beginnt  mit  1800,0,^  ebenso  gebort  97  in  das  Jahr- 

»I  Geschichte  der  Philosophie,  Teil  I  §  12  in  der  4.  Auflaj^e. 

*)  Die  gewöhnliche  Bezeichnung,  19te8  Jahrhundert,  ist  ein  frivoles  Spiel 
mit  der  Geduld  des  Lesers,  der  immer  erst  1  subtrahieren  muls,  um  zu  erfahren, 
welche  Jahre  gemeint  sind.  S.  K »witsch,  Ztsohr.  fttr  den  math.  und  naturwUs» 
Unterricht,  XXX,  8. 487. 


Digitized  by  Google 


460 


hundert  „0%  das  Jahr  «—8%  d.  i.  —100  +  97,  gehört  in  du  Jahr* 
hundert  ( — 1).  Das  Säkulaijahr  des  jedesmalijfen  JBbrfattiidert''Ä3i&Dg8 
wird  durch  positive  Zehner  und  Einer  zu  der  Jahrtezahl  ergänst 
Die  bekannten  ewigen  Kalender  zur  Bestimmung  des  Wochentages 

für  ein  gegebenes  Datum,  wo  z.  B.  für  das  Jahr  1897  zwei  beweg- 
liche Schieber  atif  18  .  .  und  .  .  97  einzustellen  sind,  lassen  sich  auf  die 
Zeit  vor  Christi  Goburt  ausdfhnen,  z.  B.  auf  ihi<:  .Tahr  4  v.  Chr.  G., 
sie  verlangen  dann  L;loichfalls,  dafs  man  dieses  Jahr  in  der  Form — 3 
=  — 100       97,  aU  Jahr  97  des  Säkulums  — 1  darstelle. 

Nachdem  wir  im  Obigen  den  Brauch  der  heutigen  Astrünunien 
verständlich  gemacht  liaben,  können  wir  als  weitere  Autoritäten,  welche 
mit  dttL  Sikulaijahrw  das  Jshrhundert  beginnen,  noch  die  Geehrten 
an  fuhren,  von  denen  die  Kalender- Verbesserung  Gregors  XIIL  ber> 
rührt,  Lilius  und  Glavius.  Denn  sie  haben  über  die  oyklisohe  Be- 
reohnung  der  Mondphasen  Festsetsungm  getroffen,  deren  Formulie- 
rung jedesmal  bei  Beginn  eines  SMkuUrjahres  sieh  ändert,  dann  das 
Jahrhandert  über  konstant  bleibt  Wir  kommen  im  folgenden  (II) 
hierauf  zurQck.  Daher  sagt  Robert  Bohram'«)  mit  Recht:  wenn 
sich  auch  die  kompetenten  Stimmen  zumeist  für  den  1.  Januar  1901 
als  Jahrhundert-Anfang  entschieden  hätten,  sei  es  doch  mit  Rücksicht 
auf  die  Einrichtuni>'  des  Gregorianischen  Knlenders  nicht  g-anz  un- 
berechtigt, die  Säkularjahre,  z.  B,  19Ü0,  als  Bagmn,  nicht  als  Ende 
eines  Jahrhunderts  anzusehen."»  Dementsprechend  ist  auch  für  liie 
Gaufssche  Usterlormel  das  isäkularjahr  dem  folgenden  Jahrhundert 
zuzuzählen.  >-) 

Wir  kennen  auch  Oaufs'  persönliche  Ansicht  über  diese  Frage. 
In  der  Zeitschrift  „Moderne  Kunst" '3)  wird  auf  einen  Brief  von  Gaufs 
an  Bolyai  *I799  Dez.  16)  hingewiesen,  worin  jener  schreibt;  „Der 
letzte  Dezember,  der  wenisrstens  der  letzte  sein  wird,  wo  wir  sieb- 
zehn hundert  nennen  (wunngleicli  mikrologiscliere  Ausleger  das  Ende 
des  lahrhunderts  noch  ein  Jahr  weiter  hinaussetzen),  wird  mir  be- 
sonders heilig  sein."  -^j    Da  die  üsterluruiel  im  Augu^it  1800  gedruckt 

'  j  Über  die  Konstruktion  und  Einrichtang  des  christlichen  Kalenders. 
Wiüner  Astron.  Kaieuder  für  11)00,  S  118.  ♦ 

■>)  B.  auch  Ooldaehdider,  Über  die  Oaufssehe  Osterfonael  II,  Berlin 
1899,  S  1. 

'^1  S.  z.  B.  tür  d«»  laufende  Jahrhundert  J.  C.  V.  Uo{fmaun,  io  der  Zeit- 
•ehrift  filr  math.  u.  naturw.  Unterr.,  Bd.  XXXI. 
Jahrgang  14,  Heft  1». 
i«j  Im  Oegenaatz  zu  den  oben  genounten  sind  die  Oelehrten  des  Kladde» 


Digitized  by  Google 


461 


wurde,  so  ist  vfthrBcbeinlioh,  dafs  der  22  jahrige  Oaufs  um  die  Zeit, 
wo  er  den  Brief  scbriebf  sioh  scbon  mit  ohronologisohen  Fragen  be- 
sohäftigte.  Die  astronomische  Bezeichnung-  der  Jahre  vor  Christi 
Geburt  war  ihm,  der  1801  die  Bahn  der  Geres  berechnete,  natürlich 
geläufig.  Die  Wahrheit,  die  er  wuTste,  sagte  er  auch,  denn  es  gab 
Jceinen  Grund,  sie  als  astronomisches  Internum  zu  bewahren. 

üamit  fällt  die  von  Berghold'"^)  vertretenf  Ansirht,  G  au  Ts  habe 
dies*»  Sache  nicht  näher  verfolgt,  sein  Urteil  sei  daher  irrtüuilicli  und 
weillos.  Von  anderer  Seile  ist  sogar  die  astronomische  Fortjsetzung 
unserer  Ära  als  ..unlogisch"  und  .,in  sich  widerspruehisvoil"  hingestellt 
worden,  namentlich  das  Jahr  0  sei  logisch  unmöglich  und  zcrl'ulie 
in  sich,  Weil  es  an  jedem  Bade  einen  Anfang  habe.'*') 

II. 

Das  jetzt  beginnende  Jahrhundert  seichnet  sich  nun  vor  allea 
vergangenen  und  vor  vielen  folgenden  dadurch  aus»  dab  die  von 
Gregor  XIIL  im  neuen  Kalender  festgesetzte  oyklisehe  Mond- 
berecbnung  eine  besonders  einfache,  mit  dem  Gedächtnis  leicht  fest- 
zuhaltende Gestalt  annimmt,  dafs  man  daher  Ostern,  den  Sonnlag  nach 
dem  ersten  Vollmond  nach  Frühlingsanfang,  auch  direlct  aus  den  ur- 
sprünglichen Grundlagen  einfach  ermitttln  kann. 

Nach  U.  V.  Wilamowiiz-Möll  cndorff'*)  bi-^'-anri  unser  jetziges 
Jahr  1900  mit  einem  Xfuniond,  f^n'tiau  wie  auch  das  erste  Jahr 
nach  Caesars  Kalender- Verbessöiung.  Die  Zeit  von  Neumond  oder 
V  ollmond  bis  zur  gleichen  Phase  beträgt  etwa  29'  Tag,  demnach 
fällt  nach  Verlauf  von  S'/o  synodischen  Monaten  (=  103  Tagen)  ein 
Vollmond  auf  den  104.  Tag  des  Jahres,  d.  b.  den  14.  April.  Dies  ist 
auch  die  Annahme  der  Astronomen  Gregors  XIIL,  sie  gilt  für  einen 
gedachten  Mond,  um.  den  si<^  die  Lichtgrenze  mit  derselben  Regel- 

radatach  natürlich  der  ^frolehrten"  Ansicht,  s.  den  Briefkasten,  1900,  No.  1  unter 
Friedenau,  No.  2  Berlin,  No.  6  Altenburg.  —  Es  ist  ja  so  klar,  dafs  zum  Ein- 
wechnln  von  19  Mark  1900  Pfennige  aufxuzSblen  sind  und  nicht  1899.  Wo  ist 
aber  bei  der  Zeitrechnung  der  leere  Tisch,  auf  den  aufgezählt  wini  -  Di^se 
Meiminp:  vertreten  auch  Pietzkcr.  Untorrichtsblättor  für  Math,  und  Nuturv,.. 
190^1,  ä.  2—7;  Schubert,  Math.  Mufsestunden,  Aull.,  II,  S.  SU;  Borghold; 
und  wie  letzterer  anfülui,  theoretisch  auch  der  gegenwärtige  Papst  in  dem 
Erlafe  über  das  Anno  santo. 

>»}  J.  C.  V.  Hof  Im«  ans  Zeitschrift,  XXXi,  S.  95. 

>•)  Pietzker,  Nattirw.  Woehensobrift,  Xm,  S.  474,  189«. 

>^  Jahrhundertredc,  gehalten  an  der  Berliner  Universität,  bezeichnet  ete 
..Xeujahr  I9()0'  .  AU  ob  fUr  Xeujabr  1901,  1Ü02  u.  s.  w.  ähnliche  Reden  zu 
erwarten  wären. 


Digitized  by  Google 


462 

mässigkeit  wie  ein  Uhrzeiger  auf  dem  Zifferblatt  herumdreht.  Der 
wahre  Vollmond  tritt  allerdings  erst  am  15.  April  ein,  ist  aber  nicht 
mafsg-ebend.  Unser  April  war  daher  diesmal  ein  wirklicher  Monat,  der 
den  Ablauf  der  Mondgeslalten  umfafst,  er  fiel  daher  auch  mit  Monaten 
anderer  Völker,  die  den  Mond  nooli  nicht  aus  der  Zeitrechnung  ver- 
drängt habeu,  fast  zusammen,  der  14.  April  1900  ist  der  15.  Nisan  der 
Juden  (1.  Tag  des  Passahfestes),  der  13.  Dhu'l-hedsche  der  Türken, 
der  l").  Tag  des  Monats  III  der  Clunosen.  Der  erwähnte  V'üllmond 
(14.  April  1900)  ist  zugleich  auch  der  erste  im  Frühling,  da  die  Tagb- 
lind Nachtgleiohe  tob  Gregor  auf  den  21.  Miuns  festgesetzt  ist,  wenn- 
gleich sie  bisweilen  auch  auf  den  20.  Man  rQckt 

Setzt  man  nun,  um  BrQohe  zu  vermeiden,  die  Zeit  von  einem 
Vollmond  zum  näobaten  abweohselnd  =  29  und  =s  30  Tagen,  so  er- 
geben 12  synodisehe  Monate  864  Tage,  also  U  Tage  weniger  als 
1  Jahr,  wenn  man  von  einem  etwaigen  Sohatttage  absieht.  Daher 
geht  das  Datum  des  Vollmonds  für  das  nächste  Jahr  um  II  Tage 
zurück,  aus  14  April  1900  ergiebt  sich  ein  Vollmond  am  3.  April 
1001,  hieraus  einer  am  93.  März  1902.  Auch  diese  sind  erste  Voll- 
monde im  Frühling-.  Ueht  man  wieder  im  Datum  um  11  Tage  zurück, 
ssO  kommt  man  auf  den  12.  März  1003,  ist  aber  ein  \'ollmon<i  vor 
Frühlingsaufang,  man  mufs  daher  noch  einen  Monat  bis  zum  ersten 
Frühlings-Vollmoud  war»en.  Schreitet  man  in  dieser  Weise  um 
19  Jahre  fort,  bis  1919,  so  mufü  man  vom  14.  April,  dem  Datum  des 
Vollmonds  im  Anfangeyahr  1900,  19  mal  um  11  Tage  zurückgegangen, 
wenn  der  21.  Märs  übersohritten  war,  um  einen  Monat  vorgeschritten 
sein.  Nun  hat  Meton  oder  vielmehr  Kalippus  gefunden,  dafs  nach 
19  Jahren  das  Datum  der  Mondphasen  im  Julianisohen  Kalender  (den 
sie  natürlich  nieht  unter  diesem  Namen  kannten)  wieder  auf  denselben 
T'ag  fallt  Folglich  mufs  der  Rückgang  um  19  . 11  =  209  Tage  durch 
die  hinzugefügten  Monate  genau  aufgehoben  werden,  oder  es  mufs 
6  mal  ein  Monat  von  30  Tagen,  1  mal  ein  Monat  von  29  Tagen  su  den 
Mondjahren  von  354  Tagen  hinzugeschaltet  sein.  Den  Schaltmonat  von 
29  Tagen  setzt  man  an  das  Ende  des  Mondcyklus,  durch  ihn  kommt 
man  nach  19  Jahren  auf  das  Ausgangsdatum  zurück.  Da  ührigens 
büi  Abgrenzung  der  Mondjahre  von  .'^54  Tagen  dos  juiiauischen  :Schuh- 
tages  nicht  gedacht  wird,  so  haben  nach  Einfügung  desselben  manche 
Mondjahre  355  Tage. 

Man  findet  so  die  Frühlings-VoMmonde: 
1900   11)01    1902    ]  M.;    1904    i'jo.j    i'jor,    mo?    i;»08  i:»Oi» 

H.A.    3.A.    23.  M.    U.A.       M.  11).  A-tl)  8.  A.    2ö.M.   16.  A.  O.A. 


Digitized  by  Google 


463 


.     Vm     1911     1912     1913     1914     1915     191G     1917     1918  ^1919) 
^  ^  -iS.M.    13.  A.    2.A.    -i-i.M.    10.  A.        M.  18.  A.(!>  7.  A.     27.  M.  (14.  A.). 

Der  friihesfi'  Tajjr,  der  möirlicl!  wäre,  ist  der  i'l.  Mära.  Käme 
man,  um  11  'J'age  zurückschreitend,  einmal  auf  den  2U.  März,  so  mür.ste 
rann  noch  einen  Monat  (3Ü  Ta^ei  bis  /um  1^.  April  warten.  Dies  ist 
der  späteste  Termin  des  Frühlings- Vollmond.«?. 

Nun  haben  aber  die  Kalender-Verbessorer  2  willkürliche  Aus- 
nahmen lestgesetzt.  Wenn  der  19.  April  als  Oster voilmoud  gefunden 
ist,  soll  dafür  naohträglich  der.  18.  gesetzt  werden,  um  zu.  veriiülen, 
dafo,  wenn  etwa  der  19.  April  obeadrein  ein  Sonntag  ist,  Ostern  bis 
auf  den  26.  April  aufgescboben  würde.  Angebli<di  hätte  das  Konii! 
▼on  Nioaea  als  iluftorsten  Ostertermin  den  25.  April  festifeeetEi  Auch 
wenn  dies  wahr  wäre,  was  nicht  der  Fall,  miiiiste  man  sich  über  die 
Oewissenbaftigkeit  der  Verbesserer  in  einem  Pimkte  wundem,  da  sie 
dooh  im  übrigen  vor  den  gewaltthätigsten  Neuerangen  nicht  zurück- 
schraken. Damit  nun  nicht  das  Jahr,  wo  18.  April  aus  19.  April 
korrigiert  war  fz.  B.  1905),  dem  gliche,  wo  der  18.  April  von  Natur 
schon  j^tand  fz.  B.  oben  1916),  wtirde  auch  hi^  r  !S.  April  in  17.  April 
verbessert.  Erst  nach  vollem  Ablauf  flcs  Cvklus  sollten  gleiche  Tage 
sich  wiederholen.  Uar«  die  Natur  eines  (  vklus  dies  verlangt,  sitrechen 
manche  Autoren  g-läubii^  dem  Clavius  nach.  Ist  es  denn  notwendig", 
dafs  die  sich  cykliüch  wiederholende  Penode  eines  Decimalbrucbs  nur 
ungleiche  Ziileru  enthält? 

Das  Aussehen  der  Mondscheibe  ist  um  die  Zeit  des  Vollmondes 
ziemlich  lange  fast  unverändert,  so  dafs  der  in  den  Kalender  hin- 
eingebrachte Fehler  dem  Augenschein  entgeht. 

Ss  ist  nicht  etwa  n5tig,  die  obige  Reihe  für  19  Jahre  (=  19  -  12 
4-  7  =  235  Monate)  zu  besitzen  oder  jedesmal  vollständig  zu  be- 
rechnen.  Wann  ist  s.  B.  der  FruhlingsvoUmond  1992?  Wir  gehen 
um  4  Cyklen  =:=  4  •  19  Jahre  zurück  auf  1916.  Vom  14.  April  1900 
ab  mufs  man  also  das  Datum  16  mal  um  11  Tage,  d.  h.  um  176  Tage 
zurückschieben,  eine  zu  grofse  Verschiebung  aber  jedesmal  um  einen 
Monat  von  30  Tagen  vermindern,  also  hat  man  176  durch  Beseitigung 
von  5  Monaten  auf  2b  zu  reduzieren.  Geht  man  vom  14.  April  um 
26  Tag-e  zurück,  so  kommt  man  auf  den  19.  März,  man  mufs  daher  noch 
30  Taf,'ü  zufügta.  Dies  gieot  den  18.  April,  der  aber  zu  den  Ausnahmen 
gehört  und  durch  17.  April  ersetzt  wird. 

Diese  Bert;ehuuuj>  liefbe  sich  auch  ai  das  vorige  Jahrhundert 
(„18'')  fortsetzen,  wenn  nicht  die  Julianische  Schaltung  im  Jahre  1800 
unterbrodien  wäre.  Z.  B.  entspräche  das  Jahr  1899  dem  Jahre  1918 


Digitized  by  Google 


_  484_ 

des  niohaten  Cyklus,  wofür  der  27.  März  gilt.  Da  nun  bei  dem  Rück- 
gmge  von  1918  auf  1899  der  Name  »29.  Februar  1900"  ausfällt,  so 
ist  der  Tag-,  der  nach  rücklaufender  Julianischer  Schaltung  den  Namen 
27.  März  1899  erhalten  hätt-'.  thatj^ächlieh  «rregorianisch  26.  März  zu 
nennen.  Dies  ist  der  Frühlingsvollmond  1899. 
So  erhält  man 

läöl      1882      1883      1884      188.'»      I884>     l£iS7     1888  1890 
ia.A.    2.A.    22.  M.    10.  A.  90.  M.    18.  A.    8.A.   27.  M.    13.  A.  4.A. 

^  ^        1S91     1893     188$     1894     1895     1896     1897     1898  1899 
24. M.  12. A.    I.A.    31. M.    9.A.    29.11,  H.A.    «.A.    26. M. 

Da  hier  der  19.  April  fehlt,  kommen  im  Jahrhundert  „18**  keine 

Ausnahmen  vor.  Auf  diese  Tabelle  ISfflt  sich  übrigens  jedes  Jahr  des 
Jahrhunderts  17  und  18,  auf  die  erste  jedes  der  Jahrhunderte  19.  20, 

21  durch  Änderung  um  Cyklen  von  19  Jahren  richtig  zurückführen. 
Erst  aufserhalb  dioj^os  500  jährigen  Zeitranmf!  verlaniit  die  Ab  weich  iinir 
der  Mondbcwecrun;^^  von  dem  Metonschen  Cjklus  wieder  eine  Ver- 
Schiebung  um  1  Tuh. 

Eigenlljcli  muls  in  allen  den  vollen  Jahrhundertzahlen,  wo  ein 
Schalttag  ausfilllt,  die  Fundamental-Tabelle  so  verändert  werden,  dafs 
jedes  Datum  uui  I  zunimmt,  wie  beim  Übergange  von  B  auf  A.  Dies 
geschieht 

.  1700,  1800,  1900  .  2100,  2300,  2300  .  2500,  2600. 
Femer  niufs,  wegen  der  Abweichung  des  Mondes  vom  Kalippi sehen 
Cyklus,  in  den  Jahren 

1800  .    2100  2400  . 

deren  regelmärsige  Folge  allerdings  in  femer  Zeit  unterbrochen  werden 
soll,  dae  Datum  der  Fundamental-Tabelle  um  1  zurückgehen.  Dieae 
Änderungen  heb«i  sieh  aber  im  Jahre  1800  und  2100  auf,  sodi^a 
nur  der  Sprung  zwisohen  (A)  und  (B)  im  Jahre  1900  übrig  bleibt 
Bei  den  notwendigen  Änderungen  mufs  natürlich  (ür  Innehallung  der 
Grenzen  21.  März,  10.  April  gesorgt  werden. 

Bs  ist  nun  nur  noch  n&tig,  den  Woohentag  des  Frufalingsvoll- 
mondes  zu  bestimmen  und  von  da  zum  nächsten  Sonntag  weiter  zu 
zahlen.  Das  Jahr  1900  begann  und  schliefst  mit  einem  Montag,  1901 
mit  Dienstag,  1902  mit  Mittwoch,  1903  mit  Donnerstag,  1904  beginnt 
mit  Freitag,  endigt  aber  als  Schaltjahr  mit  Sonnabend.  Geht  man 
innerhalb  eines  Zeitraums,  wo  die  Juüanische  Schaltregel  <ri!',  um  28 
Jahre  weiter,  z.  B.  von  lÖüi  aul  1929,  so  rückt  der  Woclieiitag  dfs 
Jahresanfangs  um  '28  Tage,  wegen  der  7  Schahjahre  noch  um  7  Tage 
vorwärts,  also  um  volle  5  Wochen,  hat  also  1901  und  1929  denselben 


Digitized  by  Google 


465 

Numen.  Aul  H>'2Vl  folgen  gemeiue  Jahre  und  Schaltjaare  iu  gleicher 
Reihenfolge  wie  auf  1901«  .daher  besteht  überhaupt  für  die  Wochentage 
ein  Qyklus  von  28  Jahren. 

Demnach  verhält  sich  das  Jahr  1992  nach  Fortlaasuog  von 
8  Qyklen  =  3-28  Jahre,  wie  das  Jahr  1908.  Der  I.  Januar  1908  er- 
giebt  sich  aus  dem  1.  Januar  1900,  wenn  man,  da  unter  den  8  Jahren 

1  Sohai^ahr  ist,  um  (8  -i-  1)  Tage  fortsohreilet,  d.  h.  1  Woche  und 

2  Tagsi,  also  ist  L  Januar  19p8  ein  Mittwoch.  Der  Vollmondstennin 
ist  der  17.  April,  also  der  108.  Taj?^  des  Schaltjahres,  der,  nach  Weg- 
lassang der  Wochen,  dem  :i  Tag-e  des  Jahres  oder  3.  Januar  gleicht, 
also  ein  Freilag^  ist.    Daher  Ostern  am  Sonntag,  19.  April  1002. 

Auch  wenn  es  einmal  dahin  kommen  sollte,  dafs  die  Osterfeier 
ohne  Rücksicht  auf  den  Mond  festgesetzt  würde,  so  behielte  doch  der 
Gregorianische  Kalender  für  die  Freunde  der  Naturbeiibaciitung 
dauernden  Wert,  da  er  in  einfacher  Weise  alle  Mondphasen  iu  früheren 
und  späteren  Jahi  en  zu  bestimmen  gesUittet.  Nicht  blofs  mit  Rücksicht 
auf  die  Anfänge  der  Jahreszeiten,  sondern  auch  fär  die  Mondphasen 
ist  der  Wunsch  von  Ober  weg  gerechtfer^,  man  möchte  den 
Gregorianischen  Kalender  in  die  Vergangenheit  fortsetsen,  statt  den 
Jultani sehen  xu  antiotpieren.  Nur  der  eine  Vorwurf  triffl;  jenen,  dalb 
bei  seiner  Einfuhrung  der  Ansschlurs  der  Tagesnamen  5.,  6.  .  *  . 
14.  Oktober  1662  eine  unnutse  HMrte  war,  die  nicht  einmal  bewirkt 
hat,  dafs  der  Kalender  die  Fortsetsung  desjenigen  wurde,  der  sur  Zeit 
des  Konzils  von  Nicaea  bestand.  Er  schliefet  sich  vielmehr  an  das 
Jahrhundert  ^2-  an  (200,0  bis  300,0). 

In  der  Benutzung  von  Sonne  und  Mond  zur  Bestimmung  grÖfse- 
rer  Zeitabschnitte  lassen  sich  überhaupt  3  Stufen  unterschoirlen.  Zu- 
er'Jt  verfuhr  man  so,  dafs  man  pint'n  Monat  oder  ein  Jahr  bei^ann^ 
wenn  man  am  Himmel  das  Signal  dazu  erkannt  hatte.  Mafsgebeml 
waren  also  die  wahren  Bewegungen,  welche,  wie  wir  heute  wissen, 
durchaus  nicht  so  reiBfelmärsig  ablaufen  wie  eine  gute  Hädenihr.  Reim 
Monde  kam  noch  hinzu,  dafs  die  Wahrneliniung  einer  etwa  vorhande- 
nen Siehe!  sich  immer  bis  auf  die  Zeit  der  nächsten  Abenddämme- 
rung verzögern  mufste.  SpKter  berechnete  man  aus  der  beobachteten 
Gesamtdauer  einer  langen  Reihe  von  Monaten  oder  Jahren  die  genaue 
Lange  eines  einseinen,  wodurch  man  absichtslos  eine  Regulierung  der 
durch  Zufälle  getrfibten  Erscheinungen  vollzog,  eine  mittlere  Be- 
wegung statt  der  wahren  setste.  Man  konnte  nun  den  Beginn  eines 
neuen  Zeitabschnitts  im  voraus  angeben.  So  hat  z.  B.  Hipparch  die 
mittlere  Umlaufszeit  des  Mondes  mit  einer  noch  heute  fast  genügenden 

HIauB«il  und  Brdt.  laoO.  Xtt  10.  80 


Digitized  by  Google 


466 


'Genauigkeit  beetimmL  Dabei  vurden  die  sogenannteii  astronomischea 
Bruehteile  angewandt,  die  auf  einer  wiederholten  8eobaig>TeiItmg  der 
Stande  oder  des  Oradee  berahten.  Da  ea  aber  für  daa  bürgerliche 
Leben  au  besohwerlioh  war,  die  Vielfkchen  langer  Zahlen  mit  Bnieb> 
ateilw  zu  berechnen,  um  die  darin  enthaltenen  Oanzea  zu  finden,  so 
sachte  man,  und  dios  war  der  dritte  Schritt,  praktisch  bequeme  Cyklen 
Ztt  ermitteln,  wie  den  Kalippischen,  die  lang-c  Zeit  mit  dem  Monde  im 
ganzen  gleichen  Schritt  hielten,  und  in  kleinen  ganzen  Zahlen  ohne 
lange  Reihen  von  Sexugi'simal-Brüchi'n  sicli  darstellen  liefsen.  Durch 
ilie  Kalcndor-Vorbesserung  haben  diesi-  Cyklen  eine  theoretisch  ge- 
nügende, praktisch  vorzügliche  Ausgeötaltung  rrhaltea,  liire  wissen- 
schaflliciii'  Betraclitiing  führte  auf  den  matheinatischen  Begriff  der 
Kettenbrüche,  besonders  als  die  technische  Konstruktion  von  Lunarien 
und  Planetarien  ähnliche  Fragen  vorlegte. 

Für  die  heutigen  FachoAetronomen  hat  der  dritte  Standpunkt  ge- 
ringeres Interesse  als  der  zweite.  Sie  haben  genaue  bequeme  Tabellen 
der  mittleren  täglichen  Bewegung  von  Sonne  und  Mond  konstruiert, 
sie  fragen  wenig  danach,  ob  man  flir  eine  ObersiDhlagsreohnimg  mit 
den  Cjklen  auskommen  kann,  da  für  ihre  Aufgaben  das  «omnia  mea 
meeum  porto**  Iftngst  nivki  mehr  an  ermöglichen  ist. 

Auch  in  der  Kalender-Ordnung  ist  man  hier  und  da  oder  zeit- 
weilig auf  die  zweite  Stufe  übero^egangen.  Der  jüdische  Kalender, 
der  in  erster  Linie  ein  Mond-Kalender  ist,  beruht  nicht  auf  Cyklea; 
ein  neuer  Monat  beginnt  mit  dem  Tage,  an  welchem  ein  neues  Viel- 
faches des  genauen  i^ipparchischen  Wertes  des  Mond-Umlaufes  voll- 
endet ist.  Dieser  Kalender  i.st  noch  heute  tuit  den  MonderscheinuuijL'a 
in  gt  nüii^ender  Übereinstimmung,  üui  nebenbei  auch  die  .Jahreszeiten 
und  den  Sonnenlauf  darzustellen,  wird  dieser  alleidinu^;  c.vklisch  aus 
dem  Mondlauf  abgeleitet,  indem  man  nach  Kalippus  2'.iö  Monate  in 
10  Jahre  abteilt.  Dieser  Cyklus  hatte  aber  langst  eine  der  Oegoria- 
nisehen  ähnliche  Verbesserung  erfordert,  er  steht  zum  Himmel  in 
offenbarem  Widerspruch. 

Es  wird  behauptet,  die  Protestanten  in  Deutschland  hätten  im 
Jahrhundert  „17**  (von  1700,00  an),  nach  Annahme  des  neuen  Stils,  die 
Osterfeier  selbständig  nach  genauer  aatronomischer  Rechnung  be- 
stimmt. Darunter  darf  man  aber  nicht  eine  genaue  Bestimmung  der 
wahren.  Nacbtgleiche  und  des  wahren  Vollmondes  verstehen,  mit  Be- 
rücksichtigung der  Schwankungen  im  Sonnen- und  Mondlauf,  sondern 
nur  eine  Rechnung  nach  der  mittleren  Bewegung."^    Da  der  Kar 

'''j  S.  Lambert,  BeytTtinfc  zum  Gebrauch  der  Mathematik  and  deren  An- 
wendung, Berlin,  17G5,  Vorbericbt  211  Bd.  Ii. 


Digitized  by  Google 


467 


lender  seiner  ursprQogliohen  Aufgäbe  naeh  gl  ei  ehe  Zeitabsohnitte 
anzeigen  soll,  eo  iat  es  auch  durehaus  richtig,  die  am  Himmel  sicht- 
baren Bewegungen  durch  mittlere  su  ersetsen. 

Wenn  der  franzosisobe  Ravolutions-Kalender  als  Beginn  des 
Jahres  das  wahre,  sdiwankende,  Herbstiquinoctium  festsetzte,  so 
maogelte  den  zu  Rate  gezogenen  Astronomen  das  Gefühl  für  die  Be- 
dürfnisse des  Kalenders.  Eine  ähnliche  Bemerkung  ist  heute  zu 
machen,  wenn  es  wahr  ist,  was  Zeitungen  berichten,  dafs  rni-p;isrh(? 
Astronomen  einen  neuen  Kalender  ausj^-earbeitet  hätten,  worin  sie  nach 
Mädlers  Vorschlag  alle  128  Jahre  den  Schalttag  aussetzen  wollten 
wegen  genaueren  Anschlusses  an  die  mittlere  Bewegung.  Im  Kalender 
ist  vor  allen  Dingen  Einheit  der  Nationen  notwendig,  die  sich  eine 
Kulturaufgabe  zuschreiben. 


30* 


Digitized  by  Google 


466 

tSenauigkcii  i)esUmmt.  Dabei  wurde»» 
Bruohteili'  anu^ewandt,  die  auf  »»* 
Stunde  uder  des  Grade» 
Leben  zu  beschwer' 
stellen  zu  berechr 

sachte  man,  un<*       /j^^^  ^f^^^  Traoskaukasien. 
zu  ermitteln,  v        ^^^^^««insw  "» '^^^ 
ganzen  gleic  ^  jSV* 

lange  Reib  v/«  '"''^''  ^^^^  "^^^^  der  BeTölkening  de» 

<lte  Kaie*  Z"*^     ;!'  "'^Te'^^^  "^^^  lange  in  Erinnerung  bleiben* 

nügent*  i»^*^''^'''  «orstörte  an  diesem  Un^Iückstage  eine 

echaf  tk'i''^*',/-^''"  '^^'ff'*"'^  gänzlich  und  richtete  in  andern,  sowie 

.av'^^^  '^'"^^ji/fcf'*^'  selbst  grofsen  Schaden  an.   Das  Unulück 
l,  0^J^r^''*'^'  'r      ^r^'ri^^e  ^ToTse  Kälte  herrschte  und  der  Schnee, 

'U '■'^^^^ ,A    die  uhnehin   schon   äufserst  sohlechten  Ver- 
t/c' '^^2  unpassierbar  machte.    Es  blieb  auch  nicht  bei 
Z'"'.,^***  ^-^stofse,  noch  am  19.  folgten  deren  drei  und  an  fol- 
2  ErdatSiBe  täglich;  am  S.  Januar  wurde  das  Dörfchen 
^(/^  (tiTt  ^'  Bal<sho  mit  50  Häusern  seratSrt.  Voa 

^^'"^ßit  wiederholen  sich  die  ErdatölBe  bis  jetat,  d.  h.  Ende  Februar, 


'^'^a  die  Bevölkerung  in  furchtbare  Aufregung  versetzt.  Eine 
"^«ch0  Anfl!"'  herrscht  unter  derselben,  besonders  leiden  Frauw  und 


Iii' 

'''^"(jer,  Uli*'  ^'^^^       Oeiatesstüning  sind  nicht  selten. 

Die  Bevollcerung  des  ung^lücklichen  Kreises bestdit,  ausgenommen 
anig^  hundert  russisoher  Ansiedler,  deren  Niederlassungen  übrigens 
ireni^  gelitten  haben,  ausschlieTslich  aus  Armeniern.  Graf  Pas  ke- 
ii-jtseb  hat  sie  in  den  30er  Jahren  des  verflossenen  Jahrhunderts, 
nacli  Hecndiirunnf  des  russisch-türkischen  ivnt'g-es  von  1828,  hier  an- 
jrt'sif'dL'lt.  Sie  kamen  damals  aus  dem  Er/.erumsohen  Paschalik, 
hatten  den  Hussen  wiiiircnd  des  Krieges  gule  Dienste  geleistet  und 
fürchteten  nun  die  iiauhe  der  Türken.  Kaiser  Nikolaus  1.  unterstützte 
damals  die  Neuansiedlung  mit  einer  Million  RubeL 

Die  am  meisten  mi^enommenen  DSrfer  liegen  im  nördlidien 
Teile  der  sogenannten  Aobalkalakischen  Hochebene,  welche  sieh  im 
Mittel  bis  6000  Fufs  über  das  Meer  erhebt  Im  Osten  dieser  Hoch* 
ebene  zieht  sich,  in  der  Richtung  des  Meridians,  ein  Bergrücken  hin, 
dessen  einselne  Spitzen  eine  absolute  H5he  von  Ii  000  Fufs  haben. 
Das  ist  eine  ganze  Reihe  erloschener  Vulkane:  Kamgatach,  der  kleine 
und  g^i  ofse  Abul,  Godorebi  und  Samsar.  Den  Boden  der  Hochebene  be* 
deckt  eine  dicke  Schicht  von  Sohsrarzerde,  er  wäre  deshalb  sehr  frucht- 


Digitized  by  Google 


409 

bar,  wean  nicht  die  hohe  Loge  über  dem  Meere  alle  Arbeit  und  Mühe 
i  der  Bauern  zu  Schanden  machte:  sogar  Gerste  geht  oft  bei  den  (tOhen 
I  Frösten  zu  Grunde.  Dafür  geben  aber  prachtvolle  Alpenweiden  der 
Bevölkerung-  die  Möglichkeit,  sich  mit  Viehzucht  zu  beschäftigen,  und 
besonders  Schaf-  und  Pferdezucht  stehen  in  hoher  Hlüte,  auch  be- 
fafst  sich  die  lievölkerung-  mit  Fuhrwesen  und  Kleinindustrie.  Die 
Ebene  ist  sre^enwärtisr  waldlos,  was  aber  jedenfalls  in  früheren  Zeiten 
ander:^  gewesen,  denn  eine  srusinische  Inschrift  der  sehr  allen  Kirche 
im  Dorfe  Öamsari  meldi  t  der  Nachwelt,  dafs  während  des  Baues  der- 
selben die  fjegend  vor  Biinmen  nicht  zu  sehen  gewesen  sei.  Wie 
dem  auch  sei,  jetzt  ist  das  Holz  hier  ein  teurer  Artikel,  und  das  Heiz- 
material besteht  fast  ausschliefslich  aus  Kisjak,  d.  h.  Ziegeln  aus  ge- 
-dörrtem  Schafiniste.  Das  Klima  ist  sehr  rauh,  im  Winter  geht  die 
Kälte  bis  xu  20 —SS*  und  im  Sommer  richten  die  sehr  häufigen 
Morgenfröste  groben  Schaden  an.  Kalte,  heftige  Winde,  welche  die 
Temperatur  der  schwQlen  Sommertage  schnell .  erniedrigen,  machen 
4en  Sommer  noch  ungfinstiger  für  d/sa  Ackerbau,  deshalb  sieht  sich 
die  Ernte  oft  bis  in  den  Oktober  hinein,  wo  schon  Schnee  fallt 

Dieses  rauhe  Klima,  der  hohe  Schnee  und  die  Teuerung  des 
Heizmaterials  haben  die  BevölkernnL!^  ^-nzwtmgen,  ihre  Wohnungen 
halb  in  die  Erde  hinein  zu  bauen.  Holz  als  Bautnaterial  ist  zu  teuer, 
und  so  werden  die  Häuser,  eiprentlich  riehii<.n  r  Hütten,  ans  vulka- 
nischem Gesteine  gebaut,  wobei  mit  Kalk  und  Ceinent  sehr  ökono- 
misch umf^pg-anüfen  wird.  Das  Dach  ist  eben,  ruht  auf  einfachen  höl- 
zernen Querbalken  und  bestellt  einfach  ans  einer  einen  Meter  hohen 
Erdschicht.  Zu  die??er  beträchtlichen  Last  kommt  im  Winter  noch 
die  Last  einer  1  — 1\^  Meter  hohen  Schneeschicht.  Jetzt  kann  man 
sich  leicht  vorstellen,  dab  beim  Binstnne  eines  solchen  Daches  sich 
niemand  retten  kann.  Und  wirklich,  alle,  welche  sich  während  des 
Erdbebens  in  ihren  Hätten  befanden,  wurdw  von  dieser  kolossalen 
Last  und  den  susammenstUneenden  Wänden  serdrUokt  und  erstickt. 

Die  Dunkelheit  und  der  beifsende  Rauch  des  brennenden  Schaff 
mistss,  welche  in  den  ungastlidien  Wohnräumen  ewig  herrschen, 
machen  sie  noch  ungemütlicher.  Man  mufo  sieh  nur  wundem,  wie 
die  Bevölkerung  6—8  Monate  in  solchen  Räumen,  ohne  die  Gesundheit 
zu  verlieren  und  zu  Grunde  zu  gehen,  subringen  kann.  Doch  die 
reine  Bergluft,  das  prachtvolle  Quellwasser  und  die  j^esnnde  Kon- 
stitution des  Bauern  thuii  Wunder,  die  Bevölkerung  mehrt  sieh  und 
ist  dabei  izfesiind  an  Körper  und  Geist  Unter  denen,  welche  sich 
gerettet  haben,  sieht  man  gesunde  Burschen  und  Mädchen,  letztere 


Digitized  by  Google 


Das  Er 


^^^dobe  Btiidtisob» 

b  das  Vieh  imtei^Bre- 
'^^eäi^S  ▼On  den  Menschea 
Jas  ihre  sur  Erhöhung'  der 
weshalb  so  viel  Vieh  bei 


.v-*  :.  .t>'^,.„  L'nsrlück  bekannt  "-eworden  war. 


^j^-*' -f"^' i,,j.jfn  alle  müglichon  Vorkehrungen  ge- 


lof^c.  von  denen  der  eine  um  2  Uhr 


,.n  Bevolkürung  so  schnell  wie  möglich 


,  /»'''''"^jjyrerneur  Swetschin  reiste  sofort  nach  dem 
wft^^      tix«  s'^^  persönlich  an  die  Spitze  der  Hilfe- 


^eg^*       wirkliob  bejanuneniswert  Manohes  henczerreifeend» 
jiier  zu  sehen.  Die  Stellen^  wo  die  Gaben  ausgeteilt 
ßi/J  ^  «-»ren  von  der  frühen  Morgenstunde  an  von  halbnackten, 
rt'"'^*"!'      frierenden  Menschen  umlagert;  Kinder,  Frauen  mit  ihren 
b*"    ^oji  im  Arm,  Greise  und  Greisinnen  mit  gekrümmtem  Rücken 
in»J^  hier;  die  ( Jesundcu  und  Starkon  waren  bei  den  Ausjjrabungs- 
^qHqu  beschäl'tigt.   Es  that  den  Beanitea  und  Volontären  leid,  nicht 
^jjgn  mit  einem  Male  helfen  zu  können,  der  Flilleverlant^i-enden  waren 
eben  zu  viele.   Diu  Obdachlosen  wurden  teils  iu  der  SUidl  Achaikaiaki, 
(eils  in  den  umliegenden  und  Terschont  gebliebenen  Dörfern  unterge- 
bracht. Es  werden  ihnen  alle  Wochen  Lebensmittel  und  Oeld  aw^teilu 
Auoh  die  mssisohen  Ansiedler  (Duohoboren)  nahmen  an  dem 
Rettungswerke  sehr  thatig  teil.  So  liegt  z.  B.  das  Dorf  Samsar  über 
8000  Fuss  über  dam  Meere  und  nur  Fufowege  führen  hinauf.  Die 
Duohoboren  trugen  die  Kranken  und  Verunglückten  auf  ihren  Schultern 
hinunter,  später  wurden  sie  auf  Sdilttten  weiter  gelNraoht  Anf  einrai 
dieser  Schlitten  eafs  auch  ein  10— 12  jährigem;  Mädchen  aohlottemd 
vor  Külte.    Eine  alte  Decke,  in  die  sie  eingehüllt  gewesen,  war  ihr 
auf  die  Kniee  herabgefallen.    Mitleidige  Seelen  nahmen  die  Decke 
wieder  hoch,  wickelten  das  Mädchen  ein  und  befahlen  ihr,  nun  die 
Decke  festzuhalten,  es  konnle  dies  aber  nicht  thun,  weil  üire  Harni- 
chen  ein  —  Hühnchen  lest  gegen  die  Brust  g-eprefst  hielten,  welciies 
sie  um  keinen  Preis  loslassen  wollte.   So  ist  einmal  der  Mensch  I 


Seine  Uigestit  Kaiser  Nikolaus  II.  gab  au» 
iteio  öOOOfi  Rubel,  Ton  allen  Seiten  flössen  zahlreich 
pr'^*"^Qßid,  Klatdem,  Schuhen  und  Lebensmitteln.  Auch  die 
Sik»^^        *o  yiei  sie  konnte.  Die  Unglücklichen 


0» 


hei* 


»0 


Digitized  by  Google 


471 

Alles  liatte  (las  Mädchfn  vcrlorfn,  Eltern,  Geschwistor  und  Heim,  und 
nach  alledem  war  ihr  Lianzes  Fühlen  und  Denken  auf  das  armselige 
Hühnchen  g^crichtet.  Es  liefs  sich  nichts  machen,  man  mufste  ihr  die 
Decke  mit  einem  Ötricke  festbinden.  — 

Über  20  Dörfer  sind  teilweise  ganz,  teilweise  halb  zersturL,  im 
ganzen  über  600  Häuser,  im  Dorfe  Merenia  auch  die  gutgebaute  Kirche. 
Verunglückte  sind  bis  jetzt  303  ausgegraben,  53  Bind  zu  Krüppeln  und 
gegen  3000  Menschen  obdachlos  geworden.  Oegen  3000  StUok  Vieh 
sind  ebenfalls  erdrückt  worden.  Alle  VorrSte  sind  zu  Grunde  gegangen« 
▼erschattet  und  mit  Erde  und  Schnee  gemischt  Totenstille  herrscht 
in  den  Dörfern,  kein  Jlund  bellt,  kein  Hahn  kräht,  und  die  Leute 
schleichen  wie  die  Schatten. 

Unter  den  Trümmern  der  Kirche  von  Merenia  wurde  ein  ganzer 
Hochzeitszug  mit  Braut  und  Bräutigam  zu  Tude  gedrückt»  Auch  in 
stehengebliebenen  Häusern  hat  niemand  den  Mut,  wohnen  zu  bleiben, 
und  so  sind  die  Diirfer  jetzt  gänzlich  verlassen. 

Der  von  der  Hegieruns"  5^tir  Untersuchung  nach  dem  Unc-lücks- 
distrikte  geschickte  Geoloi^e  Weber  zählt  den  Kaukasus  zu  <len  diu 
Erdbeben  stark  üus^'-eseizten  (jidneieii.  Doch  behauptet  er,  dafs  das  statt- 
gehabte Erdbeben  nicht  vulkanischen  Charakters  gewesen  sei.  Nach 
seiner  Meinung  ist  das  Erdbeben  das  Kesultat  von  Bewegungen  der 
die  Erdrinde  bildenden  Oesteinssohiohten  und  der  Grund  derselben  die 
Abkühlung  der  Erde  (Dislokationsbeben),  Nach  seinen  Beobachtungen 
befand  sich  der  Ausgangspunkt  des  Erdstofses  8 — 12  Kilometer  tief  und 
der  Erdstob  war  schief  gogen  den  Samsarschen  Bergrücken  gerichtet 
Der  Wirkungskreis  desselben  umfafst  ein  Gebiet  von  5^-^00  qkm. 
Der  Stoh  pflanzte  sich  mit  einer  Schnelligkeit  von  261  Metern  fort 
und  gelangte  in  6  Minuten  8  Sekunden  nach  TifUs.  Er  glaubt^  dafs 
das  Gleichgewicht  nuch  immer  nicht  hergestellt  sei  und  die  Erdstofse 
sich  wiederholen  würden.  Nach  seiner  Meinung  ist  der  Siunsarsche 
Hero'riicken  ein  selbständiges  Zentrum  für  Erdbeben,  ebenso  wie 
öcheaiacha  und  Werni. 

Das  Enibeben  ist  jedenfalls  zu  den  starken  zu  rechnen,  und  dafs 
es  keine  gröfsere  Anzahl  von  Opfern  verlangt  hat,  ist  einzig  und  aliein  der 
sehr  schwachen  Bevlilkerung  zuzuschreiben.  Hei  dem  Krdbebpn  von 
Scheumcha  löti?  kamen  80  000  Menschen  ums  Leben.  lai  verllusseaeu 
Jahrhunderte  hatte  der  Achalkalakische  Kreis  4  Erbeben  1850,  1853, 
1868  und  1899. 


Digitized  by  Google 


Das  Photo-Stereo-Binocle  von  C.  P.  Goerz. 

Wenn  man  die  Ausrüstunjj^  eines  Amateur  -  Photoj^raphen  aus 
früheren  Jahren  sich  vergegenwärtig-t  —  ich  will  nicht  einmal  bis  in 
jene  Zeiten  zurückblicken,  wo  sich  der  Bedauernswerte  noch  seine 
Platten  solbst  giefson  mufste  —  so  gehörte  schon  grofse  Liebe  zur 
Kirnst,  um  mit  einem  solchen  Ballast  eine  Reise  anzutreten. 


Photo  -  Surto  -  Binoel« 

als  Theaterglas  uud  Feldstecher. 


Die  umfan^-reiche  Camera,  das  schwere  Stativ,  die  schweren  zer- 
brechlichen Glasplatten,  die  grofse  Anzahl  von  Neben  -  Utensilien  — 
alles  vereinigte  sich,  um  dem  Jünger  seiner  Kunst  das  Reisen  so 
umständlich,  so  unbequem  wie  nur  irgend  iniiglich  zu  machen. 

Wie  sehr  haben  sich  die  Zeiten  gelindert!  Die  photographischen 
Apparate  wurden  kleiner  und  kleiner.  .\us  der  unförmigen  vier- 
eckigen Hand-Camera  wurde  ein  schmales  Kästchen,  das  nach  aufsen 
hin  kaum  noch  seine  Bestimmung  verriet,  das  kleine  leichte  Aluminium- 
Stativ,  dessen  Röhren  sich  ineinander  schoben,  verdrängte  das  lang- 
beinige Holzstativ,  an  die  Stelle  der  Glas-Platten  traten  die  leichten, 
biegsamen  Films  und  die  modernen  Objektiv-Konstruktionen  zeichneten 
in  dem  Bruchteil  einer  Sekunde  das  Bild  in  so  tadelloser  Schärfe  auf 


.  ,j       Ly  Google 


473  _ 

die  empfindliche  Schicht,  dafs  man  in  vielen  Fällen  nicht  mehr  der 
grofsen  Original-Aufnahmen  bedurfte,  die  nunmehr  auf  dem  Wege  der 
Vergröfserung  erreicht  werden  konnten. 

Wie  schon  vorher  angedeutet,  ging  das  unausgesetzte  Bemühen 
in  der  Konstruktion  neuer  kleiner  Cameras  dahin,  dieselben  so  un- 
auffällig wie  nur  irgend  möglich  zu  machen.  Frankreich  besonders 
war  es,  das  mit  seinen  Photo  -  Jumelle  -  Konstruktionen  bisher  das 
üufserste  leistete,  indem  es  Cameras  konstruierte,  die  die  ungefähre 
flestalt  eines  grofsen,  ungeschickten  Opernglases  hatten,  dessen  Ob- 
jektive es  ermöglichten,  in  der  einen  Hälfte  des  Apparates  das  Bild 


Photo  •  St«reo  •  Btnocla 

als  photo}(ra{>hi.schor  Apparat. 

RR  Ilevolverschcibcn.  auf  denen  die  pbotot^rapliischen  Objektive  und  die 
Fernrohr-Okularo  sitzen.  —  c.  Knopf  zum  Auslösen  des  Momenlvorschlu.sses. 

—  B  H  Bügel,  auszielibar,  zum  i)fTtu*n  der  mit  Platten  geladenen  Kassetten. 

—  K  Klappringe  zum  Ausziehen  der  Bügel  B.  —  M  Mattscheibe.  — 
C  Kassette.  —  O  Fernrohr-Objektiv.  —  D  Klappdeckel.  —  K  Knopf  mit 
Schnappschlofs  für  den  Klappondeckel.   —  e  Kassetten  •  Nase  im  Lager; 

hält  die  Kassette  fest. 

auf  der  Visierscheibe  zu  suchen,  während  sich  in  der  anderen  Hälfte 
der  photograpliische  Vorgang  der  Belichtung  abspielte.  Aber  trotz 
der  ziemlich  unauffälligen  Form  war  der  Zweck  des  Instrumentes  für 
den  Beobachter  unverkennbar,  und  auch  das  Cewicht  war  infolge  der 
in  dem  Apparat  vorhandenen  Wechsel-Einrichtung  nicht  ganz  gering. 

Andere  Konstruktionen  gingen  noch  weiter.  Sie  versuchten,  den 
Apparat  und  das  Fernrohr  in  einem  Instrument  zu  vereinigen,  aber 
die  LJmwandeluMg  von  dem  einen  zu  dem  anderen  Apparat  war  so 


474 


umsliindlich,  dafs  diese  Erfindung  einen  praktischen  Wert  nicht  be- 
kam, jedonfalls  aber  war  man  dem  erstrebten  Ziele,  den  photoyiaphi- 
schen  Apparat  in  einem  Opernglase  unterzubringen,  dadurch  wieder 
nähergekommen,  ohne  es  erreicht  zu  haben. 

Aber  siegreich  wurden  in  wahrhaft  genialer  Weise  auch  noch 
die  letzten  Sohwierig^keiten  überwunden  —  der  Firma  C.  P.  Goers 
ist  66  gelangen,  in  dem  Photo-Stereo-Binoole  ein  Instrument  zu 
schaffen,  das  die  Nsditeile  sUer  bisherigen  Konstruktionen  beseitigt, 
und  sowohl  in  seiner  äufiseren,  überaus  geschickten  und  unauffälligen 
Form  wie  auch  in  seiner  inneren  Einrichtung  kaum  noch  Ter- 
besserungsfahlg  erscheint. 

Der  Apparat  unterscheidet  sich  äußerlich  durch  nichts  von  einem 
Opernglsfi  mittlerer  Gröfse,  obgleich  es  ilrei  Instrumente  in  sich  ver- 
einigt, 1.  das  Opernghis  mit  2'/2raoher  Vergröfserung,  2,  den  Feld- 
stecher mit  8'/.)facher  Ver<^rörserung  und  3.  die  photographische 
Camera  für  einfache  und  Stereoskop  •  Aufnahmen,  für  Zeit-  und  für 
Moment-Aufnahmen. 


n 


XMMtto. 

nn  Nasen,  welche  die  Kassette  in 

ihrem  Lager  festhalten, 
u  Umbfirdelang  fttr  Lichtabaehlub. 

Die  Umwandlung  von  dem  einen  in  das  andere  Instrument  kann 
ungemein  schnell  vor  sich  gehen,  es  ist  kein  Auseinandernehmen, 
kein  Abschrauben,  kein  Auswechseln  eines  Teiles,  kein  J linzul'üüen 
eines  anderen  Teiles  nötig,  um  das  Instrument  für  den  vielseitig-eu 
Gebrauch  ferti«;'  zu  machen  —  ein  jtaar  Drehungen  genügen  und 
alles  ist  liir  den  gewünschten  Zweck  bereit. 

loh  erspare  mir  die  lieschreibung  der  Einriciiiuug  der  Camera 
und  verweise  auf  die  Abbildungen.*)  Dieselbe  würde  hier  komplizierter 
ausfallen,  als  die  Hinrichtung  in  Wirklichkeit  ist,  denn  die  mechanischen 
Verrichtungen  reihen  sich  so  einfitch  und  folgerichtig  einander  an» 
dab  ein  FehlgreifiBn  fast  ausgeschlossen  ist.  — 

Wie  viele  —  ja  die  meisten  —  bezwecken  mit  der  Photographie 

*>  Durch  jede  Uaudlung  pbotographischer  Artikel  sowie  dnroh  die 
Firma  aelbet  ist  die  amführliche  Beicltieibttng  sa  beziehen. 


Digitized  by  Google 


Originalbildchen,  aufgenommen  mit  Goerz'  Photo -Stereo -Binocle. 

(Korabination  von  Femglas  und  Camera.) 


.  ,j       Ly  Google 


47S  

niohts  weiter,  als  sieh  kleine  Erinnerungsbildohen  von  Haus  und 
Familie  oder  von  der  Keise  anzufertigen.  Die  Zeit,  der  ihnen  zur 
Verfügung  stehende  Raum  gestatten  es  ihnen  nicht,  mehr  zu  leisten. 
Ihnen  wird  ein  derartiger  Apparat,  der  ihnen  mfiheloe  die  photo- 
graphischen  Auinahmen  gestattet  und  dazu  anderen  wichtigen  Zwecken 
dient,  von  überaus  grofsem  Nutzen  sein,  und  tiaben  sie  Freude  an  der 
photograpischen  Kunst  gefunden,  genügen  ihnen  die  kleinen  Bildchen 
nicht  mehr,  dann  ist  auch  Rat  geschafft:  Vermittels  eines  Hand-Vor- 
gröfserungs-Apparates  ist  man  im  stände,  die  kleinen  Aufnahmen  bis 
zum  Format  18X24  om  zu  ver^röfsern;  die  überaus  scLuiIl'  und 
korrekte  Zeichnung-  der  Goerzscheu  Doppel  -  Anastigmata  gestattet 
eine  sechsmalige  Vergrofserung  und  giebt  in  dieser  Gröfse  genügend 
scharfe  liUder. 

Dafs  attch-  die  kfinsUeriMhe  Photographie,  die  ja  hei  der  Ver- 
grdfserung  von  Aufnahmen  von  anderen  Gesichtspunkten  ausgeht, 
durch  die  Vergr5fserung  derartig  kleiner  Aufnahmen  au  ihrem  Rechte 
kommt,  das  wird  von  dem  Auge,  dem  Blick,  von  dem  Geschmack  und 
von  der  künstlerischen  Begabung  des  Photographen  abhängig  sein, 
jedenlslls  aber  sei  erwähnt,  dafs  alle  jene  prächtigen  Kunst -Photo- 
graphieen,  die  wir  auf  verschiedenen  Ausstellungen  zu  bewundern  Ge- 
legenheit hatten,  sum  allergrörsten  Teil  aus  derartigen  kleinen  Auf- 
nahmen hervorgegangen  sind,  die,  ganz  oder  teilweise  aus  der  kleinen 
Platte  heraus  vergröfsert,  jene  künstlerisch  vollendeten  Blätter  traben. 

Es  ml  für  den  Photographeu  von  nicht  genug  zu  schätzeiKleiu 
Werte,  JaTs  man  bemüht  ist,  ihm  sein  ^Handwerkszeug  so  wenig 
fühlbar,  so  wenig  lästig  wie  nur  irgend  möglicli  zu  machen.  Je 
freier  er  sich  bewegen  kann,  je  weniger  er  abhängig  ist  von  äufseren 
Plackereien,  von  Scherereien  aller  Art,  je  weniger  er  die  Bürde  fühlt, 
die  ihm  der  photographische  Apparat  auferlegt,  desto  konzentrierter 
kann  sich  sein  Auge^  sein  Geist  dem  Gegenstand  der  Aufnahme  zu- 
wenden, desto  freier  wird  er  sich  fdtilen. 

In  einer  Tasche,  kaum  stärker  wie  eine  Brieftasche  trägt  er  das 
Material  für  24  Aufnahmen  bei  sich,  das  Opernglas  an  seiner  Seite 
gestattet  ihm,  in  kaum  einer  Minute  einen  Gegenstand,  der  ihn  inter- 
essiert, im  Bilde  festzuhalten,  giebt  es  da  noch  eine  Steigerung?!  Ich 
glaube:  nein.  Franz  Goerke. 

t 

Die  angebliche  Variabilität  des  Zentrums  im  Ringnebel  der 
Leyer.   Der  merkwürdige  Ringnebel  im  Sternbilde  der  Le^er  besteht 


Digitized  by  Google 


476 

bekaontiich  aus  einem  nebelartigen,  hellen  Ringe,  dessen  Inneres 

(ellerdinu-s  nur  in  sehr  mächtigen  Instrumenten)  von  einer  sehr  feinen, 
Bobwach  leuchtenden  Materie  erfüllt  zu  sein  scheint  Bin  eigentliches 
Zentrum  ist  optisch  überaus  schwer  wahrzunehmen,  und  erst  auf 
photographiscliem  Wege  ist  konstatiert  worden,  dafs  ein  sternartig^fs 
Objekt  oder  vielmehr  ein  feiner  Nebelknoten  als  Zontrum  existiert. 
{Seitdem  hat  man  mit  vei schinlenen  irrofsen  Fcrninhrpn  den  Nebel 
verfolget;  zu  Touloiisu  wölke  man  g-t^finuien  haljen,  dafs  da*  Zentrum 
hell'T  y-eworden  sei  als  liühfr.  w;is  anf  eine  fortschreitende  Ver- 
dichtung der  Nebclmaterie  des  laiieni  hindeute.  In  neuester  Zeit  hat 
W.  Strato n off  einen  Beitrag  zu  dieser  vermuteten  Variabilität  des 
Nebelzentrums  geliefert.  An  der  Sternwarte  zu  Tasohkent,  die  sich 
infolge  des  Steppenklimas  einer  vonsiiglich  klaren  Luft  erfh»ut,  hat  er 
von  1895  bis  1699  70  Photographieen  des  Nebels  aufgenommen.  Aus 
denselben  geht  hervor,  dab  die  Helligkeit  des  nebulosen  Zentrtuis 
sioh  gleioh  geblieben  ist,  mindestens  aber  noch  keinen  gereohtfertigten 
Sohlufs  auf  eine  nennenswerte  Verändenmg  aulafst  Der  helle  Ring 
zeigt  eine  kleine  Variation,  die  aber  gleichfalls  illusonsoh  sein  kann. 
So  viel  sich  bis  jetzt  urteilen  läfst,  besteht  das  Nebelzentrum  entweder 
aus  einer  Materie,  die  viel  langsamer  auf  die  photographisohe  Platte 
wirkt  als  die  Sterne,  oder  der  Nebel  im  Innern  befindet  sich  im  Zu- 
stande einer  weit  vorgeschrittenen  Kondensation,  sendet  aber  wenig 
Lacht  aus.  • 

t 

Arsenik  Im  Meascheii* 
Da  Arsenik  mehrlkoh  als  Heil-  und  ToUettenmittel  verwandt  wird, 
80  untersnohte  Armand  Qautier  (Compt  rend.  1899.  1900J,  ob  es 
vielleiobt  regelmttfsig  im  menschlichen  Körper  vorkommt  Dabei  er^ 
gab  stob,  dafs  die  SohilddrQse  0,00079  pCt,  die  Müohdrüse  0,00018  pOl., 
enthält.  Auch  in  der  Thymusdrüse,  dem  Gehirn,  der  Haut,  den  Haaren 
und  Nägeln  findet  sich  Arsenik;  die  Haut  hat  nur  Spuren  davon,  die 
Haare  und  Nägel  mehr.  Leber,  Niere,  Milz,  Muskeln,  Knochenmsrlc, 
Blut  u.  a.  sind  frei  davon.  Das  Arsenik  wird  von  Menschen  und 
Tieren  fliind,  Schwein,  Schaf)  aufgenommen  mit  üianchea  Arten  von 
Pflanzen,  ausgeschieden  aufser  durch  die  Milch  in  den  1  lorngebilden 
der  Haut.  Bei  gerichtlichen  Uutersuchungen  ist  es  also  nicht  gleich- 
giltiir,  welches  Organ  auf  Arsenik  gejuiift  wird:  es  müssen  solche 
geriummeu  werden,  die  la  der  Regel  davon  frei  sind. 


Digitized  by  Google 


 477 

Eine  andere  Möglichkeit  der  Aufnahme  des  Giftes  hat  ein  Gilt- 
mordprosefa  vom  Jahre  1889  gezeigt,  bei  dem  der  Verdacht  einer 
Phospborvergiftung  vorbg,  während  sich  nachher  seigte,  dafs  eine 
Arsenikverglflung  unter  vorher  unbekannten  Verhältnissen  stattge- 
funden hatte.  Das  Zimmer,  in  dem  die  Vergifteten  gelebt  hatten«  ent- 
hielt  in  der  Wandfarbe  Arsenik  ?enug,  um  fast  1000  Menschen  zu 
TMi^ften.  Das  Oift  war  aber  nicht,  wie  meistens  und  wohl  mit  Recht 
angenommen  worden  ist,  mechanisch  zerstäubt  worden  und  so  in  den 
Körper  ^f'langt.  sondern  Schimmelpilze  hatten  die  Arsenfarben  unter 
HilduDg-  von  Arsenwassersioll  zersetzt. 

Gosio  (Ber.  d.  Deutsch.  Chem.  Ges.  1897)  fand  diese  Wirkung 
bei  Mucor  mucedo,  ^Aspergillus  g-laucus,  A.  virens.  Penicillium  lirt-vi- 
caule.  Auf  diesen  Studien  beruht  auch  eiu  neues  Vorfahren,  um 
Arsenik  nachzuweisen,  das  von  mehreren  Forschern  geprüft  worden 
ist  (Qosio;  Morpurgo  u.  Branner,  Ost Chem.-Zeitung  1898.  Bode, 
Zeitschr.  f.  Nalurw.  1899). 

Penicillium  breYicaule- wurde  auf  sterilisierten  Kartofifelscheiben 
gesQchtet,  dann  Erlenmeyersche  Kolben  mit  ca.  80  g  dünnem  Kar- 
toffelbrei beschickt,  dem  0,5,  1,26,  20  nnd  40  mg  Arsen  in  der  Form 
Ton  Schweinfurter  GrOn  sugesetst  waren.  Als  dann  die  PeidcilUum- 
kulturen  hineingeworfen  waren,  zeigten  die  Kolben  mit  stärkerem 
Arsengehalt  alsbald  den  Arsen wasserstoiT  charakterisierenden  Knob- 
lauchsgeruch, der  sogar  den  Wattepfropfen  der  Kolben  durchdrang. 
Auch  der  nur  0,5  mg  enthaltende  Kolben  zeigte,  wenngleich  erst  am 
5.  Tage,  diese  Erscheinung. 


Digitized  by  Google 


Verzeirbnis  der  der  Redaktion  zur  liesprechang  eingesandten  Bfleher. 
Album  do  Par&  em  1899  na  administa^äo  do  GoTerno  de  Dr.  Josä  P.  de  Car- 
▼alho:  Parte  deecriptira  do  Dr.  H.  Santa  Rosa. 

Ambron n,  L.  Handbuch  der  astronomischen  Inatrumentenkunde.  Eine  Be- 
schreibung der  bei  astronomischen  Beobaehtungen  benutzten  Inatru- 
mente  sowie  Erlftntemng  der  ihrem  Ban,  ihrer  Anwendung  und  Auf- 
stellung zu  Oniilde  liegenden  Prinzipien.  Mit  11R5  in  den  Text  ge> 
druckten  Figuren.   T.  und  II  Band.    Berlin,  Julius  Springer,  ISitS. 

An  aalen  der  Kaiserlichen  Universilalfl-äternwarte  in  Strafsburg.  lierausge* 
geben  too  dem  Direiktor  der  Stamwarte;  C.  Beeker.  IL  Band.  Karlamhe, 
0.  Braunsche  Hoflinrhdruckcrei,  ISOf). 

Anualen  der  K.  K.  Univeraitäts-Stemwarte  in  Wien.  Herausgegeben  von 
Bdm.  Weili^  Xm.  Band.  Wien,  1898. 

Beobachtungen  von  Kometen  und  kleinen  Planeten,  angestellt  auf  der 
Sternwarte  zu  Hamburg  in  den  Jahren  1897  und  l'^fS  von  Dr. 
H.  Ludendorff,  Arthur  Scheller  und  Dr.  Scborr  (Abdruck  aus  den 
Aatr.  Nachr.  No.  3560|  Bd.  149,  April  1899. 

BergStrand,  Ö!    Umlcrsnknin^'-.ir  rtfvcr   Stclhirfotografiens    Användniüg  ^id  • 
Bastilmningen  af  Kixs^ämoruas  Arliga  Parallaxer.  Upeala,  1899. 

Berichte  über  die  wissenschafUiehen  Unternehmungen  des  D.  v.  0.  Alpen> 
Vereins.  XIX:  Magnus  F'ritzsch:  Zusammenstellung  der  TOn  Berg- 
fiihiern  eingesandten  Berichte  über  (iletscherbeobacbtungen  in  der 
Glöckner-,  Veuediger-  und  Ürtler-Uruppe  XX.  U.  Hess:  Beobachtungen 
an  den  Otetaehem  der  Btnbaier  Gruppe  1898,  Wien  1899. 

Bibliotheque  I.itt^raire  de  Viilj,'arisati()n  Scientificiue: 
No.  14:  L.  Bei'thaut,  La  mer,  les  niarins  et  les  sauveteurs. 
No.  1.5:  Oäsa  Darsuzy,  Les  pyr^oöes  fran^aisos. 
Xo.  Di:  L.  Delmer,  Les  cheniine  de  fer. 

Blücher,  H.  Die  I,uft.  Ihre  Zusammensetzung  und  Untersuchung,  ihr  Einflufs 
und  ihre  Wirkungen  sowie  technische  Ausnuuung.  Mit  34  Abbildungen. 
Leipzig,  Otto  Wigand,  1900. 

Broca,  A.  La  Telegraphie  sans  fli,  Paris,  Gauthier-Villara,  1801'. 

Brenner,  L.  Thätigkeit  der  Manora-Stemwarte  im  Jahre  IS'.KS.  Mit  S  Ab- 
bildungen. (Separat-Abdruck  aus  der  naturwissenschaftlichen  Wochen» 
Schrift.) 

Conwentz,  Prof.  Neue  Beobachtungen  über  die  Eibe,  besonders  in  der 
deutschen  Volkalcunde.  Nach  einem  Vortrage  in  der  anthropologischen 
Sektion  der  Naturforsehenden  Oesellsehaft  in  Daasig  am  33.  Februar  1899 

(äonderabdruck). 

David,  L.   Hatgchor  für  Anfänger  im  Photographieren.  8  u.  9.  Auflage« 

Halle  a.  S.  Wilh.  Knapp. 
Deeeke,  W.  Sammlung  geologischer  FOhrer  III: 

Fü  h  rer  durch  Bomholm.  Mit  7  Abbildungen  und  einer  geologisehen  Ober- 

sirhtskarte. 


Digitized  by  Google 


479 


IV:  Führer   dnroh   Pommern.    Mit   Bieb«n  Abbildungen.  Berlin^ 

Gebr.  Bornträppr 

Deutsche  Seewarte:  Zwanzigster  Jabres-Bericbt  über  die  Thatigkeit  der 
Deataehen  Seewarte  fUr  dos  Jahr  1897.  Beiheft  I  xu  den  Annalen  der 
Hydrographie  und  Maritimen  Metorologie  1898. 

Die  Orkane  des  Xordaüantischen  Ozeans  in  den  letzten  Wochen 
des  Januar  und  den  letzten  Wochen  des  Februar  1S9U.  Mit  3  Tafeln. 
Beiheft  I  zu  den  Annalen  der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie. 
Heft  Vn  1S90. 

Elster  J  u.  Geitei,  U.  Cber  einen  Apparat  zur  Messung  der  Elektrizitäts» 
erseugung  in   der   Luft.    (Sonderabdroek  ko»  der  Phyiikaliechen 

Zeitschrift.) 

Ed  er,  J.  M.  Jahrbuc  h  fiir  Photographie  und  Reproduktionstechnik  für  das 
Jahr  18U9.  Xlll.  Jahrgang.  Mit  156  Abbildungon  im  Texte  und  3U  Kunst» 
beilegen.  Holle  a.  8.,  Wilh.  Knapp,  1^. 

Fischer,  K.  H.  Mutmafsungen  über  das  Weaen  der  OraTitatioD,  der  Elektri- 
zität und  des  Magnetismus  1S90. 

Fortschritte  der  Physik  im  Jahre  18H8.  Dargestellt  von  der  Physücaliaohen 
Oeseilflohaft  zu  Berlin.  .')4.  Jahrgang. 

Erste  Abteilung  R.  Börnsteüi,  Phjeik  der  Materie,  Braunachweig, 
Friedr.  Vieweg  u.  Sohn  1899. 

Qiitke,  H.  Die  Vogelwarte  Helgoland  J.  Der  Zug  der  V5geL  Brauneehweig, 
Heinr.  Meyer,  1899. 

Oeorgetown  College  Observatory.  Sun-spot  drawings  Made  at  the  George- 
town College  Observatory  in  18.>ü,  September  20  to  November  6  by  Father 
Benevict  Seitini,  S.  J.  44  Piatei,  Washington«  D.  1808. 

Giesenhagen,  K.  l'nspi-c  wichtig-sten  Kulturpflanzen.  Sechs  Vorträg'c  !\ti>«  der 
Pllanzenkuude.  (Aus  Natur  und  Geisteswelt.)  (Sammlung  wissenschaftlich* 
gomeinverstilttdiicher  DarstelluBgen  ans  allen  Gebieten  des  Wiasent. 

Handwörterbuch  der  Astronomie.  Herausgegeben  von  Prof.  Dr. 
W.  Valentiner.  Mit  Abbildungen.  Lieferung  16.  bis  18.  Ed.  Trewendt» 
Breslau,  1898. 

Helm^  Oarl,  Der  Landeeersehliefbung  nihere  Eh'UUiterung.  Nachwort  au 

,.Rin  Jahrhundert  Arhoit".  Stettin  L  Saunier.  ISf!^. 
Himmeisbild  und  Weltanschauung  im  Wandel  der  Zeiten  von  Troels- 

Lund.  Autorisierte,  vom  Verfiuser  durohgesebeiM  Übersetzung  Ton 

Leo  Bloch.  Leipzig,  B.  G.  Teubner,  1899. 
Jahrbuch  der  Mete  orol  og^i  seh  en    Hoobachtiingen  der  Wetterwarte  <lor 

Magdeburgischen  Zeitung  im  Jahre  ls»97.    Herausgegeben  von  Rud. 

Weidenhagen.    Band  XII,  Jahrgang  XVII.    Magdeburg,  Fabersehe 

Ruchtlnickerei, 

Klussovsky,  A.  Vie  physiciue  de  notre  piaoöte  devant  lea  lumi^rea  de  la 
science  oonteraporaine.  Odessa.  1899. 

Koorber,  F.  Karl  Friedrich  Zöllner,  Ein  deutsches  Gelchrtenleben.  Nebet 
einem  vollständigen,  alphahetisehen  SachieR'ister  zu  den  wiesensehaft» 
lieben  Werken  F.  Zöllners  Berlin,  Hermann  Paetel,  1891). 

Koppen,  W.  Grundlinien  der  maritimen  Meteorologie.  Mit  einer  Beilage, 
enthaltend  2  synoptische  Karten  vom  Nordatlantischen  Ozean,  1  durch- 
sichtigen Tafel  der  Luftwirbel  und  '2  Weltkarten  der  Isobaren  und  Winde 
in  Farbendruck.   Hamburg,  G.  W,  Niemeyer  Nachl,  1899. 

Miethe.  A.  GrundzQge  der  Photographie,  II.  Aufl.  Halle  a.  S.,  Wilhelm 
Knapp,  1899. 


Digitized  by  Google 


_4S0 

MittbastitBehke«  A.  Beschraibung  und  Oebrauchs-AnleUunfp  des  Ccelo- 
Telluriums  (zusammenlegbare  Sphäre).  Mit  2  Abbildungao  und  «iaer 
FigureiitafeL  Fnig,  W.  Grund,  1898. 

Mitteilungen  der  Hamburger  Sternwarte  No.  5.  i.  Beibeft  sum  Jabrbuob 

der  Hamburgischen  WissenschafUicbcn  Anstalten.  XVI. 
Melde  F.  Ucber  die  verschiedenen  Methoden  der  Bestimmiini.'  der  Schwitifrung^- 

zahleu  sehr  hoher  Töne.  (Separat- Abdruck  aus  deu  Aiiualuii  der  Phy  sik 

und  Chemie.  Neue  Folge.  Band  67.  1899.)  Leipsig,  J.  A.  Barth. 
Observation»  of  twonty-tli  ree  variable  stara  by  the  late  George  KnofT, 

edited  by  H.  IL  Turner.   Reprinted  from  the  Memoirs  of  the  Hojral 

Aatrooomioal  Soeietj  Vol.  I.  IL  London,  1899. 
Per^nji,  Anleitung  zur  Beurteilung  und  Bestimmung  der  Brunnen-Ergiebij^eit 

und  7A\T  rntionnllen  AusnUtzung  der  Ergiebigkeit  von  Pumpen-Anlagen. 

Für  Brunuon-  und  Eisenbahn-Ingenieure.   Mit  10  Abbildungen.  Wien, 

A.  HarUebena  Verlag. 

Pohle,  J.  Die  Sternenwelten  und  ihre  Bewohner.  Zweite,  gänzlich  um^re- 
arbeitoto  und  vermehrte  Auflage.  Mit  ö  farbigen  Tafeln  und  53  Ab- 
bildungen. Köln,  J.  P.  ^hem,  1889. 

Publikationen  des  Astronomisclien  Observalonuras  zu  Potsdam.  Heraus- 
gegeben von  Direkt.  H.  C.  Vogel.  XIII.  Band.  Müller  u.  Kenipf.  Photo- 
,  metrische  Durchmusterung  des  nördlichen  Himmels.  Photographische 
ffimmelBkarte  Band  L 

Report  of  the  chief  of  the  "Weather  Bureau.  1 PHT  - 1  ^t»8  Ü.  S.  Department 
of  agriculture.    Weather  Bureau,  Washington.  1899. 

Rapport  Annuel  sur  l'^tat  de  Tobservatoire  de  Paris  pour  Tannte  1898. 
Preient^  au  conseil  d&ns  le  s^ance  du  i't  f^vrier  1899  conformteieot  h 
I'artifle  n  du  d^cret  du  21  fövrier  1876  par  M.  M.  Loewj.  Parie,  Impri- 
merie  Nationale, 

Schauinaland,  Prof.  Drei  Monate  auf  einer  Koralleninsel  (Layaan.)  Bremen» 

Max  Nössler,  1899. 

Söhns.  Franr.  Unsere  Pflanzen  Ihre  Namenserklärung  und  ihre  Stellung 
in   der  Mythologie  und   im  Volksnberglauben.    II.  Auflage.  Leipzig, 

B.  O.  Teubner. 

vom.  Weije,  E.    Zwei  Welträtsel   und  die  Möglichkeit  ihrer  Lösung^.  Ein 

paar   Aufsätze  für  Fachgelehrte  und  Laien.    Mit  einer  F&rbenlafel. 

Stuttgart,  Zimmer,  1896^ 
Weinek,  L.  Über  die  beim  Prager  photographischen  Mond-Atlas  angewandte 

Yergröfseningsniethode.    Mit  1  Textflg-ur.  (Vorgelegt  in  der  Sitlling  am 

22.  Juni  1899.J  Wien,  Carl  Gerold  s  Sohn,  1899. 
Woenig,  Fr.  'Die  Puestenflora  der  groben  ungarisehen  Tiefebene,  naoh  dea 

Verfassers  Tode  herausgegeben  von  Dr.B.  8.  Zürn.  I«eip^,Carl  Meyera 

Uraphiaohes  Institut,  1899. 


V«tlsf s  BifMai  rMt*l  ia  Berlin.  —  OrMki  Wllhela  Gronaa'a  Bachdraekerai  1»  Bwlia- 
rtt  41«  EadactloB  vmatwortlich :  Or.  T.  Sebwaka  ia  BotUb. 
Vacbdraek  au  daia  Inhalt  diaaar 
CkaiantaiaimcU  v«rWhaltM. 


Digitized  by  Google 


Wandlungen  der  Energie  im  Weltall. 
Von  Dr.  Gallu  Weuel«  Professor  in  KremaroflTUter. 


o«lßjer  berühmtf  Xaturphilosoph  lleraklit  kleidete  seine  philoso- 
phische  t'berzeug'iing,  die  in  der  Beiibachlunio;' w  ur/elle.  dafs  der 
Wechsel  der  Ding-e  allein  das  Bleibende  sei,  „d<-r  ruhende  l'ul  iii 
der  Ersoheinungen  Flucht",  in  den  bekannten  Satz:  7;avta  psi.  ulles  i^t  itu 
Flusse.  WMin  im  Kampf  der  Gegensätze  auch  Neues  zu  erstehen 
scheint«  so  ist  dooh  anoh  dieses  Neue  schon  wieder  ein  Untevgehendw. 
In  diesen  Wandlungen,  in  dem  beständigen  Umsats  der  Dinge,  herrscht 
aber  nach  seinmr  Anseht  auch  ein  bestimmtes  Oesetz,  eine  geseti- 
mSftige  Abfolge.  Diese  Gedanken  Heraklits  über  das  nGesohehen** 
in  der  Natur  sind  mehr  als  ein  leiser  Anklang  an  unsere  moderne 
Naturanscbauung,  die  in  gleicher  Weise  zu  dem  Resultate  gelangte: 
Alles  ist  Bewegung.  Der  Stoff,  die  Materie  des  Universums,  ist  nach 
ihr  nicht,  wie  man  früher  meinte,  mit  Kräften  ausgestattet^  so  dab  «r 
aus  sich  heraus,  aus  eij^ener  Machtvollkommenheit,  Wirkungen  her- 
vorzubringen vermöchte.  Sie  hat  mit  der  Ansicht,  dafs  die  Wärme 
ein  Stoff  sei,  der  in  der  Materie  enthalten  wäre,')  vollends  gebrochen, 

1)  Man  achlieb  dieaam  WärmestofT  Unsichtbarkeit,  Gewichtlosigkeit  so- 
wie die  Eigenschaft  bei,  dafs  er  von  den  Atomen  aller  wägbaren  Materie  an- 
gezogen, von  seinen  eigenen  Teilchen  aber  abgestofsen  würde.  Diese  Hypothese 
(Stofllheorie)  ist  besonders  aas  folgendsa  Gründen  sa  vorwerfen :  1.  Man  kann 

aus  einer  begrenzten  Stoffmenge  durch  Bowcyunsr,  z.  B.  Reibung  eine  unbe- 
grenzte Witrmemenge  erzielen;  so  oft  ich  einen  Stab  gehörig  reibe,  kann  ich 
immer  wieder  WKnne  ersielen  und  difloelbe  verwerten.  Daa  wäre  naoh  der 

Stofftheorie  nicht  möglich,  eine  begrenzte  Stoffmenge  IcSnnte  auch  nur  eine 
bestimmte  Wärmemenire  onthalten.  '2.  Kann  .strahlende  Wärme,  also  Bewegung 
in  (Körper-)  Wärme  umgesetzt  werden  und  umgekehrt  Stoff  aber  könnte  nicht  in 
Bewegung,  Bewegung  niebt  in  Stoff  umgewand^t  werden.  8.  Wideraprioht 

(itr    StofTthcoric    die    siiäter   zu    erwähnende    .\(iuivalen7.  (Olpichwortigkeit) 
zwischen  Arbeit  und  Wärme.  Man  legte  sich  den  Zusammenhang  zwischen  üruck 
Himmel  aod  £rd«.  190a  XIL  IL  81 


Digitized  by  Google 


482 


ebenso  mit  der  Ansicht,  dafs  es  o^owissc  elektrische  und  majrnetiache 
Fluida  (flüssige  StoCte)  in  den  Körpern  gebe,  sie  hat  aucli  die  alte 
Meinung  über  Bord  geworfen,  nach  welcher  das  Licht  aus  leuchtenden 
IcinHten  Teilchen  bestände,  die  von  dem  leuchtenden  Kürper  nach 
allen  Richtungen  entsendet  würden^  eine  Theorie,  nach  welcher  sich 
viele  ThtttftMdieih  die  in  d«r  F^1g«sett  entdeck!  wurden,  nieht  melir 
erklären  lassen.  —  Alle  Vorgänge  in  der  Natar,  die  man  firtther 
Kräften  susohrieb,  die  man  in  jedem  Körper  gleichsam  scblummemd 
vorausgesetst  hatte,  sind  nach  der  heutigen  AufEuung  des  Natur* 
geschehens  auf  Bewegung  torueksulUbren,  sei  diese  nun  eine  Be- 
wegung ganzer  Maasen  oder  der  kleinsten  Teile  der  einseinen  Korper. 

Bei  der  Bewegung  wird  bekanntlich  Arbtti  geleistet;  denn  um 
s*B.  einen  Körper,  der  in  Ruhe  ist,  vorwärts  zu  bewegen,  murs  ich 
wegen  seiner  Trägheit,  der  zufolge  er  durchaus  nicht  bestrebt  ist, 
seinen  Zustand  zu  ändern,  um  einen  Körper  aufwiirts  zu  heben,  wegen 
der  auf  ihn  wirkenden  Schwerkraft  Arbeit  leisten,  d.  h.  den  Wider- 
Stand,  der  sich  der  Bewegung  entüt  irensetzt,  überwinden. 

Umg'ekehrl  kann  aber  auch  ein  Körpur,  der  schon  in  Bewegung 
ist,  stlbst  Arbeit  Itiislea.  So  treibt  das  fliefsende  Wasser  des  Baches 
die  Mühle;  die  Säge,  die  durch  das  fliefsende  Wasser  in  Bewegung 
gesetzt  ist,  teilt  die  Holzstämma,  dnndi  den  auf-  und  niederg^enden. 
Kolben  der  Dampfmaschinen  wird  der  ganze  Eisenbabnzug  zum  Fahren 
gebracht.  Kurs,  jeder  Körper  in  Bewegung  ist  arbeitsfiLhig,  oder 
leistet  vielmehr  Arbeit,  indem  er  einen  Widerstand  überwindet;  man 
sagt,  er  habe  eine  kinetische  ^ergie,  d.  h.  Wirksamkeit  in  seiner 
Bewegung,  denn  kinein  (grieeh.)  heifst  bewegen  und  energeia  (grieoh.} 
die  Wirksamkeil.  Ob  wir  sagen,  der  bewegte  Körper  leistet  Arbeit, 
oder  er  hat  eine  kinetische  Energie,  ist  ein  und  dasselbe.  Man  sagt 
auch,  er  habe  eine  wirksame,  arbeitsfähige  oder  lebendige  Kraft,  und 
zwar  ist  sie,  also  auch  die  Arbeit,  die  er  leistet,  um  so  ^röfser,  je  gröfser 
die  Masse  ist,  und  ^ie  wuchst  weiterhin  mit  dem  Quadrate  der  Ge- 
bchwindigkeit  in  seiner  Hewct^ung,  d.  h.  wenn  die  Geschwindigkeit 
doppelt  so  grofs  wird,  wird  die  Wirksamkeit  4  mal  so  grofs,  bei  einer 
dreifachen  Geschwindigkeit  erreicht  die  Arbeitsfähigkeil  bchon  den 

oder  Ri'ibun<;r  utid  Wärme- Kff>:^kt  irri^TPr^^'oise  sr>  ans,  dafs  die  Kompression 
die  W'arnieicapazität  kleiner  mache,  so  claDs  die  Temperatur  dadurch  so  hoch 
steigt  Unter  der  Wärmekapazitfit  eines  Kürpere  yenteht  man  diejenige  Wlrme> 
menge,  welche  notwendig  ist,  um  ein  kg  davon  um  1"  zu  erhöhen.  Man  drückt 
diese  Wärmemenge  in  Wärnioninheiten  oder  Kalorien  aus,  eine  Kalorie  ist  aber 
jene  Wännomenge,  welche  erforderlich  ist,  um  1  kg  Wasser  von  0"  auf  1"  C.  zu 
erhoben. 


Digitized  by  Google 


483 


neuufachen  Betrag.  iJaben  nun  auch  dir  kleinsten  Teile  eines  Körpers^) 
eine  Bewegung,  so  ist  klar,  dafs  auch  durch  ihre  Bewegung  Arbeit 
galtiitel  w«rd«n  kann.  Die  Wirkung  dieser  Bewegung  resultiert  aber 
in  den  Enobeinaii^n  des  LiohteSf  der  ElektrioiÜU,  de»  Soballea,  der 
Wfirme  und  der  ehemiadien  Wirkungen. 

Die  Kräfte  also,  die  man  frtther  dem  Stoffe  als  leibeigen  zuge- 
schrieben liatle,  bestehen  in  Bewegung,  und  weil  dnroh  Bewegung 
Arbeit  geleislet  wird,  heilten  sie  arbeitslühige  KrSfte,  und  somit  sagt 
4lie  neuere  Physik  mit  Reeht:  Alle  Kraft,  die  eine  Bewegung  su  stände 
bringt,  ist  Arbeit 

Wie  kommen  aber  die  kleinsten  Teile  eines  KSrpers,  seien  es 
nun  die  Moleküle  oder  Atome,  in  Bewegung"? 

Wie  kann  raun  sich,  um  die  Frage  zu  spezialisieren,  die  Moleküle 
eines  Körpers  so  in  Beweg-ung  gebracht  denken,  dafs  der  Erfolg  der- 
selben als  Wärme  sich  darstellt? 

Der  geniale  Arzt  Robert  Mayer-"»)  war  es,  der  zuerst  den 
Gedanken  priizis  aussprach,  dais  man  Wainie  durch  Arbeit  erhalten 
könne,  dafs  man  z.  B.  durch  Reibung  die  Moleküle  eines  Körpers  zu 
der  Bewegung  veranlassen  könne,  durah  welche  Warme  entsteht,  tmd 

^)  Die  kleinsten  Teilchen  finn;;  K  i-[  nrs,  in  die  man  sich  denselben 
meohaoisch  geteilt  denken  kann,  beilscn  Moleküle  oder  Molekel.  So  kann 
atan  dch  du  Waner  in  WaMermolekfile  serlegt  denken.  Bin  Molekül  Waaser 
besteht  aber  selbst  noch  aus  kleineren  Teilcben:  aus  oinem  Teilchen  Wat^ser» 
stoflf  und  einem  Teilchen  Sa  ierstoff.  Das  kleinste  Teilchen  eines  Elementes 
(hier  dea  Wasserstoffs  tind  äuuerstotla^  in  dem  Molekül  eines  Körpers  nennt 
nun  Atom.  Die  Mol»kfile  können  frei  existieren,  die  Atome  nicht,  sie  sehen, 
wenn  sie  rhemisch  ans  Verbindungijn  ausgeschieden  werden,  sogleich  Vor- 
bindungen  ein  mit  anderen  Atomen,  seien  es  ungleiohartige  oder  gleichartige, 
und  bilden  so  Moleküle  xnaammengesetzter  Körper  oder  aber  der  Elemente. 
Auch  die  Moleküle  der  einfachen  Körper  (Elemente)  beetohen  alao  aus  Atomen, 
nie  Atome  sind  demnach  die  kleinste  MenjEre  eines  P>lemoritef,  welche  in  dem 
Molekül  einer  chemischen  Verbindung  enthalten  sein  oder  in  das  Molekid 
einer  Verbindtin?  eintraten  kann. 

*j  Va<^t»  odt'i  mindoi-  klare  Vorstellungen  waren  s<  lion  friiht«r  ausgesprochen 
worden.  Das  Hauptfaktum,  die  Erzeugung  von  Feuer  durch  Heibung  zweier 
Hölzer  an  einander,  wurde  lange  Zeit  nicht  mehr  untersucht.  Den  Schritt  zur 
wahren  Erkenntnis  hat  Uraf  Rumford  gethan;  er  war  der  erste,  welcher  die  Un* 
haltbarkeit  ilei  alten  Ansicht  aussprach,  ohne  dafs  er  aber  präzis»»  B«*ziphi!ng^en 
zwischen  Wärme  und  Arbeit  hätte  aufatellea  können.  Dafs  nicht  eine  Kapazitatn- 
▼eründerunff  bei  dw  Kompretsion  die  Uraaobe  der  Wärme  sein  könne,  folgerte 
er  aus  der  Thatsache,  dafs  er  beim  Bohren  einer  Kanone  die  Wärmekapazität, 
also  die  Menge  der  Wärme,  welche  notwendig  ist,  um  einen  Körper  von  0" 
auf  I*'  C.  zu  erhöhen,  des  Kanonenmetalles  vor  und  während  des  Bohrens  sowie 
die  der  Sp&ne  gleich  fand.  Also  schlofi  er,  ist  aueh  eine  so  grobe  Kapasitftta- 
▼eründerung  beim  Reiben  des  Holzes  ausgeaehlossen. 

31* 


Digitized  by  Google 


_  484  _ 

dafe  die  Eneugung  einer  Wärmemenge,  welche  notwendig  ist,  um. 
1  kg  Wasser  yon  0<*  auf  G.  su  erhohen,  und  die  man  als  Warme- 
einheit  angenommen  hal  und  mit  dem  Namen  «Kalorie**  beseidmet, 

immer  ein  und  dieselbe  Arbeitsleistung  von  424  KUogrammeter  er* 
fordert.  Es  ist  das  eine  Arbeit,  welche  notwendig  ist,  respektive  ge- 
leiet'  t  wird,  wenn  man  in  einer  Sekunde  424  kg  einen  Mrtcr  oder 
1  k«-  424  m  hoch  zu  heben  hat.  Diese  Arbeit,  die  z.  B.  bei  der  Reibung 
einer  durch  Unirühren  mit  Schaufeln  zu  erwürmenden  Flü.ssiglieit 
auftritt,  veranlafst  t  ine  raschero  Bewegung  der  kleinsten  Teile  des 
Körpers,  das  Resultat  dieser  erhöhten  lebendigen  Kraft  ist  die  Würme. 

Es  ist  nun  im  vorhinein  klar,  dafs,  wenn  auch  die  Klektricitat,  der 
Magnetismus,  die  chemischen  Erscheinungen,  duä  Licht  in  Schwingungen^ 
in  Bewegungen  kleinster  Teile,  sei  es  nun  der  Moleküle  oder  Atome, 
oder  in  der  gegenseitigen  Einwirkung  der  Atome,  oder  in  Bohwingungea 
des  feinen,  im  ganzen  Weltraum  sich  ausbreitenden  unwägbaren  Mediums» 
des  Äthers  besteht,^)  eine  Sohwingungsart  stob  in  eine  anderagestaltete 
wild  überfuhren  lassen,  dafe  man  also  Wärme  in  Elektrioitat,  oder 
Bilektrieititt  in  Magnetismus,  oder  in  Lieht  wird  umwandeln  können.  ' 
Wem  w&re  heutzutage  noch  fremd,  dafs  duroh  die  Bewegung,  durah  die 
Arbeit  der  Dynamoraasohine  elektrische  Ströme  erhalten  werden,  ebenso 
wie  durch  Induktionsapparate,  bei  denen  Magnetismus  in  Elektricität 
verwandelt  wird,  wer  wUrste  nicht  die  Tbatsache,  dars  man  das  prächtige 
Bog-enlicht,  das  Olühlioht  durch  elektrische  Ströme  hervorruft,  dafs 
die  lieutzutaj^o  sclion  auf  sn  vielen  praktischen  Gebu'ien  so  vorteilhaft 
verwendeten  liöntgenstrahlen  ihre  Entstehung  elektrischen  Strömen 
verdanken,  wer  wüfste  nicht  die  Wohlthat  der  oloktrisohen  Bahn  zu 
schätzen,  bei  welcher  elektrische  Ströme  in  Arbeit  (Bewegung)  umge- 
setzt werden?  — 

Aber  aoftier  dem  Satse:  Alles  Gesohehen  in  der  Natur  ist 


*)  A1.9  Orfinde  für  des  Dasein  des  Äthefs  (Uhren  wir  nsch  Reit  haupt^ 

sftohlieh  rin: 

1)  Licht  und  Wärme  strahlen  unaufhörlich  von  Sonnen  aus  und  können 
nur  Stoff  oder  Bewegung  sein;  sind  de  Stoff,  dann  hal  denelbe  längst  alle 
Zwischenräume  erfüllt,  sind  sie  Bcwe^inR-,  so  mute  ein  Substrat  vorhanden  sein. 

2)  Das  Licht  besteht  aus  ungeheuer  schnellen  Schwingungen.  Nätuie 
man  an,  beim  Durchgänge  der  Liehtotrahlen  duroh  Qlas  wSrden  dieae  Sobwin« 
•jungen  von  den  GUaaDiolcküU-ii  selbst  vollzogen,  —  mUfsten  nicht  dieselben 
ob  der  hohen  Temperntur,  die  infolge  der  UDgobouer  BohoeUeo  Schwingungen 
auftreten  würde,  sofort  sohuielzen? 

3)  Wltre  der  Weltraum  absolut  leert  so  dfirfle  «ich  bei  der  Bewegung 
der  Woltkörper  keirif  Vormindorung  der  fortschreitenden  BewegungskrafL 
zeigen:  eine  aoiobe  ist  aber  bei  dem  Enkesoben  Kometen  uaobgewiesen  worden. 


Digitized  by  Google 


486 


auf  Be wt'ü-iin^-  zurückzuführen,  ist  noch  ein  zweiter  Satz  von  funda- 
mentaler Bedeutung,  tier  zum  wichtigsten  Grundsatz  der  neuerea  Natur- 
betrachtung geworden  ist,  nämlich  das  Prinzip  der  Erhaltung  der 
Energ-io.  Nach  diesem  Satze  geht  keine  wirkuutrsfHhig'e  Kraft  ver- 
loren: Wird  Bewegung  der  einen  Art  oder  sagen  wir  nun  eine  Art 
der  EJnergie  yerniohtet,  so  resultiert  danus  eine  andere  Art  Wenn 
^n  bewegter  Körper  an  einen  zweiten  stlSfiit,  so  wird  er  einen  Teil 
seiner  Geschwindigkeit  Terlieren,  dafür  erbfilt  aber  der  sweite  einen 
Antrieb  lur  Bewegung,  und  wir  wissen  gans  gut,  dab  je  mehr  der 
erste  von  seiner  Qesohwindigkeit  verliert,  der  zweite  desto  mehr  gewinnt. 
Es  kann  also  ein  bewegter  Körper  seine  Bewegung  ganz  oder  teil- 
weise auf  einen  anderen  Körper  übertragen.  Seine  Energie  geht  abw 
nieht  verloren,  es  tritt  nur  ein  Umsatz  derselben  ein,  die  Summe  der 
Energieen  beider  Körper  iat  glMOh  der  Energie,  die  der  storsende 
Körper  vor  der  Einwirkung  auf  den  zweiten  gehabt  hat.  Auch  das 
sehen  wir  ein,  dafs  ein  Körper  um  so  wärm^T  wird,  je  mehr  Arbeit 
wir  bei  der  Reibung-  aufwenden.'  dif«  Wilden  fachen  sich  durch  Reiben 
zweier  Hölzer  aneinander  Feuer  an,  Wagenachsen  kennen  durch  allzu 
grofse  Reibung  in  Brand  freraten.  Eine  Art  der  L^nerg-ie  (Reibungs- 
bewegung)  ist  in  Wärme  iibeigegaageu,  die  W^arme  ii.ann  nun  wieder 
in  Elektricitat  überführt  werden  (Thermoelektricität^  o.  a.  f. 

Theoretisoh  und  praktisoh  ist  aber  bei  jedweder  Art  des  Umsatzes 
yon  Energie  erwiesen  worden:  Soviel  von  der  einen  Art.  verloren  geht, 
ebensoviel  tritt  von  einer  anderen  wieder  auf. 

Dort,  wo  wir  die  Verwandlung  oder  vielmehr  die  Bewegung, 
durch  welohe  eine  Art  von  Energie  eraielt  wird,  mit  Augen  sehen, 
z.  B.  die  Umwandlung  der  Bneigie  des  bewegten  Wassers  in  die  Thätig- 
keit  der  Mühle,  der  Säge  u.  e.  w.,  ist  uns  das  Verständnis  des  Satzes 
klar;  aber  wo  kommt  denn,  könnte  einer  mit  Recht  fragen,  die  Arbeit 
hin,  wo  ist  denn  ein  Umsatz  von  Energie  zu  merken,  wenn  ich  einen 
Körper,  etwa  einen  Stein,  von  einem  niedrigen  auf  einen  höheren  btand- 
punkt  setze?  [st  denn  in  diesem  Falle  dt«  aufgewandte  Energie  nicht 
g-anz  verloren  i;euangen?  —  Jedermann  weils,  dafs,  wenn  durch  irgend 
einen  Anlafs  -  etwa  Durchschneiden  des  Fadens,  an  dem  ein  Körper 
hängt  —  der  Körper  zuin  Fallen  gebracht  wird,  er  beim  Fallen  omtJ 
Geschwindigkeit  erreicht,  die  mit  dem  Quadrate  der  Fallzeit 
wa(diBt  Wir  können  ihn  dann  im  letzten  Momente  unten  aufbohlagen 
und  so  Arbeit  leisten  lassen,  wie  es  beim  Einschlagen  von  PlShlen 
geschieht  und  in  ihnlioher  Weise  bei  daa.  unterechläehtigen  Wasser- 
ridem.  Wir  könnw  aber  einen  gehobenen  Körper  auch  nach  und 


Digitized  by  Google 


486 


naoh  Arbeit  Idaten  iMsen,  so  daflB  er  unten  mit  der  Geschwindigkeit 
NuU  ankommt,  d»  aeine  Arbeitel&higkeit  Bohon  «nf  dem  Wege  «tfg«> 
aeHttt  worden  ist.  Ein  lehrreiobes  Beispiel  hab«i  vir  an  den  Ubren, 
dio  duroh  aufgesogene  (gehobene)  Gewichte  getrieben  werden.  Bs 
kann  also  eine  Art  Ton  ^ei^gie  aneh  dasu  Terwendet  werden,  einoi 
K5rper  in  eine  auageieiohnete  Lage  an  bzingen,  vermdge  der  er  die 
F&bigkeit  erfail%  Arbeit  auf  irgend  eine  Anregung  hin  spater  au 
leisten.  Diese  Eneigie  ist  also  im  Momente  noch  nicht  wirksam,  sie  ist 
nicht  lebendig,  man  nennt  de  daher  potentielie  Energie  ^)  oder  Energie 
der  Lage,  d.  h.  der  Körper  ist  wegen  seiner  ausgezeichneten  Lage 
veranlact.  einmal  Arbeit  zu  leisten.  Allgemeiner  bezriohnot  man  auch 
die  Erscheinungen  der  Wärme,  der  elektnsclu'n  Ströme,  der  chemischen 
Verwaudtsohaft  u.  s.  f.  als  potentielle  Energ-ie,  einerseits,  weil  man  die 
Bewegiinsr,  durch  welche  diese  Arten  von  Energ^ie  zu  stände  kommen, 
nicht  sieht,  anderseits,  weil  auch  ein  Körper  vermöge  seiner  Wärme, 
seines  elektrisoben  Zustandes  halber  in  der  Lage  ist,  Arbeit  zu  leisten 
oder  andere  Arten  von  Bnergie  hervofsurufm. 

Mag  aber  kinetisehe  Energie  in  solche  einw  anderen  Art  oder 
Potentine  in  kinetische  Energie  umgewandelt  werden,  mag  also  ein 
in  Bewegung  befindlicher  Körper  seine  Bewegung  gana  oder  teilweise 
auf  andere  KUrper  in  Form  sichtbarer  Bewegung  Übertragen,*)  oder 
mag  Massenbewegung,  a.  B.  Reibea  sweier  Körper,  Veranlassung  geben 
SU  einer  Molekularbewegung,  wie  WSrm^  Licht,  oder  mag  eine  Mole- 
kttlarbewegung  sich  in  eine  andere  umsetzen,  immer  gilt:  Die  Summe 
aus  kinetischer  und  potentieller  Energie  nach  der  Umwandlung  ist 
gleich  der  Gröfse  der  Energie  vor  der  Umwandlung. 

Die  Kräfte,  dio  der  aliweise  Schöpfer  in  die  Natur  gelegt  hat, 
sie  können  also  nicht  verloren  gehen:  Die  Veränderungen  in  d«r 
Natur  bedeuten  nichts  als  Wandlungen  der  Energie.  Dehnen  wir 
diesen  Satz  auf  alli'  Kräfte  des  Weltalls  aus,  so  können  wir  in  unserm 
Sinne  sagen:  Die  Energie  (Leistungsfähigkeit)  des  Weltalls  ist  konstant. 

Wir  wollen  nim  einige  spezielle  Fälle  von  filnergiewandlungm  in 
der  Natur  betrauten.  Treiben  wir  einen  Elektromotor^  durch  eine 
galvanisohe  Batterie,  so  ersielen  wir  mechanische  Arbeit,  durch  den 
Motor  wird  js  Bewegung  eingeleitet  suiberdem  erwSrmt  sich  daa  ganse 
Slyatem,  und  je  nach  der  Natur  der  ▼erwendeten  Elemente  erhalten  wir 
aach  Tcrschiedene  Oase,  etwa  Wasserstoir  oder  Untersalpetersaare, 

*)  D.h.  deren  Wirksamkeit  möglich  ist. 

•)  Man  nniikt  disa  Übetmgung  von  MMfonbowvgung; 

')     Lang:  EinlftitnDg  in  die  theontiBobe  Pbj»k,  8. 59. 


Digitized  by  Google 


487 


die  auch  QaeU«n  ▼on  Eneigie  sind,  da  sie  beim  Verbrennen  beträobt- 
Hobe  Wirmemengeik  liefern.   Bewe^unj^  und  Wirme  beseichnen  also 

den  Gewinn  von  Energie.  Worin  besteht  der  Verlust?  Es  wird  eine 
gewieee  Menge  Zink  ▼erbraucht,  das  auflöst  wird.  Wenn  wir  mit 
unsern  Armmuskeln  einen  Stein  heben,  so  gewinnen  wir  potentielle 
Energie,  wie  wir  oben  gesehen  haben;  in  dem  System  Muskel- Stein 
mufs  daher  auch  ein  Verlust  von  I^^nergie  stattfinden;  in  der  That 
werden  im  Mnskel  Fette  und  Kohlehydrate  höher  oxydiert.  Bei  einer 
Dampfmaschine  vun  l;')ü  Pferdekräften,  welche  immer  dieselbe  Arbeit 
leistet,  während  die  Damplinenge  zwischen  U.345  und  Ü.46Ü  kg  in  der 
Sekunde  schwankt,  Tand  H  t  rn  einen  Verlust  an  Wärme  von  38  Kalorien, 
bei  116  PferdekrÜleii  39  Kalorien.  De^gleiehen  bnd  Reg nauU,  dab 
bei  einer  Dampfnoiflehine  mit  15  Atmosphären  Drook  von  663  Kalorien, 
welche  in  den  Cylinder  eintreten,  16,  d.  b.  verloren  gehen;  diesen 
entapnoht  die  geleistete  Arbeit. 

Die  Theorie  der  Gase  reep.  ihrer  Espaosivkraft  bat  cur  Kon> 
struktion  TOn  Maschinen  geführt,  bei  denen  erhitstee  Oas  der  einzige 
Motor  ist;  auch  zusammengepreßte  Oase  können  als  bewegende  Kraft 
dienen.  Die  Arbeit,  die  zum  Komprimieren  verwendet  wurde,  tritt  bei 
der  Expansion  wieder  zu  Tage.  Bei  der  Durohsteohung  des  Mont 
Uenis  wurden  Bohrmaschinen  gebraucht,  welche  durch  komprimierte 
Luit  in  Gang  gesetzt  waren. 

Die  Verdampfuni^  des  gewöhnlichen  Wassers  erful^^t  unter  g-ewöhn- 
licbem  Luftdruck  bei  100"  C:  über  loO*'  steigt,  wenn  daü  Wasser 
einmal  zum  Sieden  gebracht  ist,  seine  Temperatur  nicht  mehr.  Alle 
weitere  zugeführte  Wärme  wird  nur  zum  Verdampfen  verwendet.  Es 
sind  aber,  damit  1  kg  Wasser  verdampfe,  586  Kalorien  notwendig, 
welche  die  Masse  um  686<*  weiter  erhohen  würden,  wenn  sie  nicht  in 
Damp&usland  überginge.  Diese  Wärmemenge  geht  nidit  verloren, 
sie  wird  nur  gebunden,  wir  haben  sie  als  potentielle  Bnergie  im 
Dampfe.  Sobald  dieser  sich  in  Wasser  verwandelt,  weiden  sie  frei. 
Msn  kann  sich  demnach  eine  Vorstellung  machen,  welch*  ungeheure 
Mengen  von  Warme  sich  bei  der  Bildung  der  Oeeane  gebildet  haben 
müssen. 

Die  Trennung  des  Wassers  in  seine  Bestandtrile  Wasserstoff 

und  Sauerstoff  erfolp;!  hei  2500".*)  Dahei  mufs  aber  der  Masse  eine 
Wärmemenge  zuL'eführt  v-erden,  welche  ihre  Temperatur  auf  H800" 
erhöhen  würde;  auch  hier  ist  die  ungeheure  \V;irmemenff«'  gebunden. 
Sobald  der  zündende  Funke  die  Gase  vereinigt,  wird  die  potentielle 

*)  Sscchi,  die  Einheit  der  Naturkräft«. 


Digitized  by  Google 


468 


Energ'ie  wieder  aktuell:  in  einem  AuLrenblicke  wird  die  i^anze 
Wärmeraeng'e.  alle  Arbeit,  die  zur  Trennung  der  Gase  nDtwendig 
war,  wieder  zurückerstatlet.  Wir  wundern  uns  nun  nicht  mehr  über  die 
Menge  von  Arbeit,  von  lobeudiger  Kraft,  die  als  Wärme  in  den  Gasen, 
wetobe  in  dem  Verhältnisse  gemischt  sind,  wie  sie  Wasser  bilden, 
aufgespeiohert  nnd.  Wir  begreifen  nun  auoh*  wie  analog  in  einem 
PulverfasBe  eine  so  ungeheure  potentielle  Energie  ruhen  kann. 

Diese  Thatsaeheo  bahnen  uns  den  Weg  tixm  Verständnisse 
wichtiger  Vorgfioge  in  der  Natur,  im  Weltall 

Die  wesentlichste  und  wirksamste  Ursache  fast  aller  physika> 
tischen  Phänomene,  die  sich  in  der  Brdatmosphäre  abspielen,  ist 
bekanntlich  die  Sonnen  wärme.  Man  hat  mit  Recht  die  Atmosphäre 
als  Dampfmascbinp  l>exeiohnet,  deren  Heizapparat  die  Sonne  iat,  der 
Kessel  wird  durch  den  von  ihren  Strahlen  erwärmten  Erdboden  resp. 
durch  die  Wolken  gebildet,  der  Kondensator  durch  die  Strahlung"  in  den 
Raum  des  Planetensystems.  Alle  V()rg;in<r('  in  (ier  Natur,  sowit  sie 
das  Soanensystem  betretleu,  sind  niclils  als  Umwandlungen  der  Sonnen- 
energie, der  Sonnenwärme:  dir  Sonne  ist  die  Quelle  aller  Kralt  auf 
Erden.  Sie  strahlt  jährlich,  da  sie  selbst  eine  Temperatur  von  tarnjen- 
den  von  Graden  hat,  wenigstens  12  000  Quintillionen  Kalorien  aus, 
eine  Wärmemenge,  welche  einen  100  m  dicken  Bishimmel  vom  Radius 
der  Sonnenentfemung  au  sobmelaen  ▼ermochte.  ^) 

Die  ungleiche  Erwärmung  verschiedener  Gebiete  der  Brdober^ 
fläche  ist  aber  der  Hauptgrund  der  ungleichen  Verlagerung  der  LufU 
messen,  welche  wieder  der  Orund  ist  für  die  Entstehung  der  Winde 
und  Stürme.  Hier  haben  wir  also  die  Umwandlung  d&e  Sonnenenergie 
in  mechanische  Bkieigie,  die  vortrefflich  bei  den  Segelschiffen  und 
Windmühlen  verwertet  wird.  So  segensreich  die  Windeskrafl  als 
kinetische  Energie  wirken  kann  bei  ihrem  gemäfsigten  Auftreten,  so 
verheerend  kann  sie  al«?  Naturaewalt  auftreten  im  Sturm  und  Orkan. 
Mit  Staub,  Schui-c  und  Sand  beladen  rast  die  entfesselte  Windsbraut 
dahin.  Wie  wütend  vernichtet  sie  alles,  was  ihr  ia  den  Weg  kommt; 
sie  deckt  die  Dächer  der  Häuser  ab,  sif  entwurzelt  Bäume,  schleudert 
di(!  Schiffe  ans  Gestade,  türmt  ganze  Wellenberge  auf  und  begabt 

*)  Die  Frage,  wie  denn  l-  "  Somu»  di«'!»p  impfF'heurf  Temperatur  konstant 
erhalten  könne,  wird  veraobiedeu  beantwortet.  Die  einen  halten  <ifia  Einatürzen 
von  Himnelflkdrpam  iu  die  SenneiuBasw  «la  Hauptgrund,  Siamana  meint, 
daTs  ihre  Tamparatnr  durch  Anziehung  daa  unendlich  freien  dissoziierton  Welt- 
ttufTes  noch  iu  unendliche  Zeiten  (»rlialten  wordr  n  kann.  Am  meisten  probabel 
iat  jedoch  die  Ansicht  derer,  die  (nach  Heliuholtz^  der  Zu^aiumenziehung  der 
Sonne  und  der  Verdichtung  dar  Qaaa  daa  Hauptgawielit  suschreiban. 


Digitized  by  Google 


469 


die  geetauten  Waaser  alsbald  wieder  in  der  Tiefe^  ihre  lebendige  Kraft 
steigert  sich  zur  vernichtendea  Gewalt  —  In  den  Gebieten  niedrigen 
Luftdruckes  steigen  die  Luftma88r>n  in  die  Höhe;  die  aufsteigende  Luft 

kühlt  sich  ab,  indem  sie  sich  ausdehnt,  der  darin  enthaltene  Wasser- 
dampf kommt  schliefslioh  in  einer  g^ewissen  H'öhc  in  den  Sättig^ungs- 
zustand,  er  wiid  zu  Wafsser  verdichtet,  es  bilden  sich  Wolken,  aus 
welchen  der  Heg-en  strüint.  So  stellen  uns  die  Wolken  wieder  nichts 
Anderes  dar  als  oino  Forai  potentieller  Energ"ie. 

Welch  bedeutsamer  Umsatz  an  Energie  aber  dabei  stattfindet, 
können  wir  aus  der  ffroTsen  An£ahl  von  Kalorien  bemessen,  welche 
notwendig  sind,  um  nur  1  kg  Wasser  zu  verdampfen.  Cberleg-en  wir 
nur,  dafs  Oberösterreich  allein  in  einem  Jah  re  im  Mittel  von  einer 
Waaseraohioht  von  1106  mm  bedeckt  wird;  das  bedeutet  pro  Quadrat- 
meter 18001,  und  da  Obw6aterreieh  einen  Fiäohearaum  von  rund 
12000  qkm  hat,  so  empfängt  dies  kleine  Laad  allein  jiihrlioh  die  ungeheure 
Summe  von  156  tausend  Millionen  Hektoliter,  an  einem  Tage  durch- 
flchilittUch  500  Millionen  Hektoliter.  Man  kann  daraus  entnehmen, 
welch*  ungeheure  Maasen  den  beständigen  Umsatz,  den  beständigen 
Kreislauf  durcfamaohen.  Von  dem  Wasser  gilt  mit  Recht,  was  Goethe 
im  Faust  dem  Erd-Geiste  in  den  Mund  legt: 

^In  Lebensfluten,  im  Thatensturm  wair  ich  auf  und  ab, 
webe  hin  und  her;  Geburt  und  Grab  ein  ewig  Meer, 
ein  wechselnd  Weben,  ein  glQbend  Leben,** 

Wer  wüfete  nicht,  welch"  notwendige^  «egensreiche,  aber  auch 
«ne  wie  verheerende  Naturgewalt  daa  Wasser  ist,  wahrlich  eine 
lebendige,  energische  Kraft.  Als  kinetische  Bkiergie  sehen  wir  es  im 
Strömen  der  Flüsse  und  Bäche,  aber  Auch  als  Wolkenbmch,  der  sich 
über  die  Felder  ergierst.  Als  potentielle  Energie,  als  Inhalt  etwa  eines 
grorsen  Teiches,  dessen  Damm  schon  gefährdet  ist,  als  hängende, 
mächtige  Lawine,  die  gefahrvoll  wie  ein  Damoklea-Bohwert  über  den 
Hütten  des  Gebirgsthales  schwebt. 

Wenn  der  Wasserdampf  plötzlich  in  kalte  Höhenregionen  ein- 
dringt, so  daÜB  er  keine  Zeit  mehr  hat,  zu  Prismen  (wie  bei  der  Eis- 
bildung) oder  zu  Sternen  (bei  den  Schneeflocken)  zu  gefiieren,  so 
gestaltet  er  sich  momentan  zu  Körnern  aus,  welche  den  Kern  des 
Hagelkornes  bilden,  Bei  dieser  plötzlichen  K()nf!»'n>ation  bilden  sich 
elektrische  Öpauuuugen,  alle  Teile  der  Wasserwolke,  alle  Schiebten 
der  Luft  zwischen  Wolken  imd  Roden  sind  dabei  auf!rereg:t  durch 
elektrische  Aazieiiuug  und  Abstofäung.    Die  gewaltige  Natur  des  Oe- 


Digitized  by  Google 


490 

witters,  also  hier  die  elektrische  Energie,  sie  ist  nichts  anderes  als  der 
Effekt  der  Sonnenwärme.  —  Die  Wärme  ist  auch,  insofern  sie  die 
Organismen  direkt  von  der  Sonne  oder  indirekt  durch  den  Erdboden 
empfangen,  eine  wichtig"e  Art  der  Energ"ie;  I>icht  und  Wärme  kann 
kein  Qeschöpf  entbehren:  die  g-elbeu  und  roten  Strahlen  der  Sonne 
besorffen  die  L  iu Wandlung  der  nrp-anischen  StoflFe  in  der  Pflanze,  also 
den  Asbiunlationsprozefs,  die  ümwaiuiluug  der  Kohlensäure  in  Stärke, 
wÜbreod  die  dunkleren  Strahlen  für  die  Holsbildung  der  Pflanxen  von 
Bedeutung  sind.  —  Durch  du  AuBSoheiden  des  für  den  tieriiohen 
und  nmisohlichen  OrganismiM  nolwendigeo  fiauentoffes,  eowie  als 
Nahrungsmittel  sind  aber  die  Pflanaen  wieder  die  Ernährer  und  Erhalter 
des  menflchliohen  Oiganismos.  Sie  sind  nichts  anderes  als  potentielle 
Energie  für  den  Mensohen,  wührend  sie  selbst  Produkte  der  Energie 
der  Sonne  sind.  Es  erhellt  daraus,  dafa  die  lebenden  Wesen  in  mehr 
als  einem  Sinne  Kostgänger  der  Sonne  sind.  —  Der  menschliche  und 
tierische  Organismus  ist  anderseits  eine  Art  Dampfmaschine:  beide 
müssen  gespeist  werden,  in  beiden  findet  eine  Verwandlung  der  in 
Brenn-  und  Nährstoff  enthaltenen  Energie  chemischer  Trennung  ia 
Energie  der  ^\'ärrae  und  der  sichtbaren  Heweirung  statt. 

Aber  nicht  nur  die  Grundbedmgung  des  Entstehrns  und  der 
Erhaltung  jedweden  Lel)en8  ist  die  Süniienenergie;  ?ie  ist  auch  die 
Bedingung  der  günstigen  Gestaltung  sowohl  der  in;iterielh  n  äufseren 
Lebensverhältnisse,  als  auch  der  geistigen  Eutwickelung,  die 
Omndtage  unserer  gssamten  Kultur.  Was  zunächst  die  auberen 
Lebensbedingungen  anbelangt,  so  dUrfen  wir  nur  daran  denken,  daß» 
uns  die  Sonnenenergie  nicht  nur  das  für  das  Leben  unentbehrliche 
Lieht  direkt  giebt,  sondern  auch  Lieht  und  Wärme  auf  indirektem 
Wege. 

Durch  den  Einflufs  der  Sonnenstrahlen,  durch  den  Verbrauch 
einer  gewissen  Lichtmenge  bilden  sich  Bäume,  und  ebenso  vereinigt 
sich,  wenn  die  Pflanzenfaser  entzündet  wird,  der  Sauerstoff  wieder 
mit  dem  KohlenstoCf;  bei  dieser  Verbrennung  der  Pflanzenfiiser  ent- 
wickelt sich  eine  Wärmemenge  gleich  derjenigen,  welche  von  der 
Sonne  verbraucht  worden  war.  WIp  diese  in  der  verschiedensten 
Weise  zum  Kochen,  zum  Heizen  der  Häume  verwendet  wird,  ist  jedum 
bekannt.  Findel  die  Fflanzt  nfascr  keine  Verwendung,  so  vcrlauU  die 
abgestorbene  Pflanze,  es  l)ilden  sich  Kohlenstoffverbindungen,  Torf, 
Braunkohle,  Steinkohle  ,  durch  trockene  Destillation     dHrselbeii  Leiichf- 

Man  versteht  darunter  die  Zersetzung  organischer  Substanzen  durch 
Erhitsae  bsi  Lttftabsehlnb. 


Digitized  by  Google 


4«l 

gas.  Der  Prozefs  kann  aitch  bei  grofsem  Drucke  vor  sich  gehen, 
dann  bildet  sioh  Petrolent!i  (SteinÖl).  —  Durch  zweckinüfsige  Aus- 
wertung und  Umgestahung  der  einen  Energie  in  die  andere  ist  es 
dem  Menschen  gelungen,  seine  äufseren  Lebensveriiältnisse  so  günstig 
zu  gestalten!  Aber  jede  Art  dieser  Energie  geht  doch  wieder  zurück 
auf  die  Quelle,  aus  der  die  Erde  alle  Energie  schöpft,  auf  die  Sonne. 

—  Auf  feurigüüssigem  Wege  haben  sich  infolge  obemtaoher  Reaktionen 
Atw  fenriger  flüssiger  Masse  nach  der  Laplacesohen  Theorie  jene 
Metalle  und  MetallTerbiadungen  gebildet,  die  der  Menaoh  nun  für 
seine  Zwecke  aus  dem  mütterlioheii  SchoHse  der  Erde  su  Tage  fördert. 
Was  stellen  aber  die  £ts«ilager,  Bleierse  u.  s.  w.,  was  stellen  die 
nichtigen  KoblenflSze,  die  Silikatmassen  iQr  uns  anderes  dar  als  eine 
Art  potentieller  Ehiergie?  Hole,  Blei,  Eisen  sind  auch  notwendig  zur 
Herstellung  der  Lettern,  die  uns  die  geistigen  Erzeugnisse  vermittehi, 
ebeneo  wie  die  Pflanzenfaser  zur  Bereitung  des  Papiers,  und  in  diesem 
Sinne  ist  es  gewifs  nicht  zuviel  gesagt,  wenn  wir  behaupten,  auf  dem 
Umsätze  der  Energie  beruht  die  ganze  Kultur. 

Wir  hatten  bisher  stets  die  Erhaltung  der  Energie  im  Bereiclio  des 
Sonnensystems  im  Auge.  Aber  das  Sonnensystem  ist  nur  ein  Glied  im 
Weltall.  Die  Bedingungen  des  Werdens  und  Vergehens  sind  fürdas  ganze 
Weltall  dieselben,  für  das  ganze  Weltall  gilt  der  Salz  von  der  Erhaltung 
der  Energie.  Wie  die  Veränderungen  in  der  Natur  nach  dem  Gesetze 
der  Erhaltung  der  Bneigie  erfolgen,  wie  sich  das  Antlits  der  Erde 
stetig  erneuert  infolge  der  Einwirkung  der  Sonnenenergie  in  der 
Form  der  Kraft  des  Windes,  der  Wärme,  des  Wassers  und  Feuers 

—  die  sogenannten  sidertsdien  Kräfte  —  und  durch  die  unterirdische 
Thatigkeit  des  Erdkörpers  im  Innern  (tellurische  KrafteX  so  ist  die 
Entwickelung,  das  Werden  und  Vergehen  aller  Körper  im  Weltall 
▼on  ebendenselben  Gesetzen  beherrscht  Ein  interCBSantM  Beispiel 
möge  hier  Raum  finden,  das  Qesohiok  der  Meteore,  jener  glänsenden 
Lichtpunkte,  die  dadurch  hervorgerufen  werden,  dafs  Gesteinsmassen. 
die  vom  Weltenraume  auf  die  Erde  herabfallen,  in  Glut  geraten  und 
verbrennen.  Die  Geschwindigkeit  die^er  Meteore  berechnete  Sohia- 
parelli  zu  16 — 72  km")  pro  Sekunde,  je  nachdem  sie  mit  der  Erde 
gleiche  oder  entgegengesetzte  Bewegungsrichtnng  haben.  Es  müssen 
daher  diese  Meteurmasseti  wegen  dieser  grofson  Geschwindigkeit  einen 
luftleeren,  röhrenrörmigen  Raum  hinter  sich  lassen,  vor  sich  aber  die  Luft 
so  komprimieren,  dafs  sie  bei  ihrer  Weiterbewegung  euie  so  grofise  Arbeit 
SU  leisten  haben,  dab  ihre  eigene  lebendige  Kraft  vemicbtet  wird« 

u)  Be«ohi;  Die  Einheit  der  Katurkrilte. 


Digitized  by  Google 


492 


Nach  Graf  St.  Robert  bewegt  sich  ein  kuffelförmiger  Meteor- 
stein vom  Radius  eines  Dezinieters  und  14  kg  Gewicht,  der  mit  einer 
Geschwindigkeit  von  16  km  in  die  Atmosphäre  eintritt,  in  einer  Luft- 
schicht, in  welcher  der  Luftdruck  12  mm  beträgt,  nur  noch  mit  einer 
Geschwindigkeit  von  1397  m;  hat  aber  die  Masse  eine  Anfangsge- 
schwindigkeit von  72  km,  so  besitzt  sie  in  derselben  Luftschicht  nur 
noch  eine  Geschwindigkeit  von  1403  m.  Der  Verlust  beträgt  also  im 
ersten  Falle  '•'/n,  im  andern  ^/^^  der  anfänglichen  Geschwindigkeit. 
Da  sie  infolge  der  dabei  auftretenden  hohen  Temperatur  gleichsam 
verlirennt,  also  die  gröfsere  Masse  vernichtet  wird,  so  dafs  nur  mehr 
kleine  Trümmer  der  zerstörten  Weltkörper  als  Meteorsteine  zur  Krde 
fallen,  ist  eine  Gefahr  für  gröfsere  Strecken  der  Erde  von  dieser 
Seite  als  au.sgeschlossen  zu  betrachten.  — 

Der  Satz  von  der  Erhaltung  der  Energie,  den  wir  im  leblosen 
Weltall  überall  bestätigt  finden,  wirft  aber  seinen  Widerschein  ins 
Leben  der  Menschen.  Geschlechter  kommen  und  gehen.  Auch  für 
sie  gilt  mutatis  mutandis  der  Satz  von  der  Wandlung  der  Energie, 
die  der  Dichter  so  schön  in  die  Woi'te  kleidet: 

„Das  Alte  fällt,  es  ändert  sich  die  Zeit, 
Doch  neues  Leben  blüht  aus  den  Ruinen." 


Sicilianische  Skizzen. 

Von  Dr.  UMMti»  Bnipdi  in  Tsormiiuh  SieiUen. 
IV.  Taormina. 

Is  Mitte  der  fünfziger  Jahre  der  Wiemr  Schöngeist  Ludwig 
Qoldhann  Sicilien  bereiste,*)  und  eben,  vun  Cataiuu  kuuimend, 
in  dem  Fischerdorf  Qiirdini  «us  der  Diligcuce  gestiegen  war, 
sowie  dem  Wirt  des  OasUunues  seinen  EmpCdilnngabrief  überrtieht 
hatte,  da  setzte  w  sieh  sogleich  mit  dem  im  voraus  bestellten  FQhrer 
in  Trabf  um  die  Ruinen  des  griechischen  Theaters  von  Taormina 
womöglich  noch  vor  Sonnenunteigang  su  erreichen. 

Br  erwhlt  dann,  wie  recht  Appianus  habe,  der  schon  vor  2000 
Jahren  diesen  Weg  als  überaus  steil  und  beschwerlich  schilderte,  wie 
viele  Sentker  —  man  gerät  beim  Lesen  unwillkürlich  selbst  in 
Sohweirs!  —  es  ihn  gekostet,  sich  über  diese  jäh  ansteigenden,  vom 
Sonnenbrand  durchglühten  Felsen  hinaufzuarbeiten  Er  ist  dann  noch 
denselben  Abend  über  Stock  und  Stein  wieder  nach  Giardini  hiniinter- 
gestolpert;  denn  in  Taormina  war  damals  noch  keine  Uelegenheit  zum 
Ubernachten. 

Wie  komisch  mutet  uns  heute  dies  alles  an! 
Jetzt  ist  Giardini,  obwohl  noch  dasselbe  elende  Fischerdorf, 
Haltestelle  für  Schnellzüge.  Da  erwarten  die  Fremden  zur  Hoch« 
Saison,  d.  h.  von  Mitte  Januar  bis  Mitte  April,  mehr  als  ein  Dutzend 
Bin-  und  Zweispänner.  Kein  Mensch  denkt  daran,  in  Giardini  zu 
bleibeo,  wo  einen  die  alten  Weibw  auf  die  unverschämteste  Art  an- 
betteln  und  schmutzige  Blinder  mit  Vorliebe  die  Vorübergehenden  mit 
Steinen  bombardieren,  sondern  man  führt  auf  der  schönen,  vor 
zwanzig  Jahren  bereits  gebauten  Strafse,  die  mit  ihren  Serpentinen  in 
bewundernswerter  'Weise  die  Aufgabe  löst,  mühelos  jene  steile 
Höhe  zu  gewinnen,  in  einer  halben  Stunde  hinauf  und  hat  dann 
die  Auswahl  unter  nicht  weniger  denn  neun  Hotels,  von  drei  »Orand 

*)  Er  hat  seine  Eindrücke  und  Studien  in  einem  noch  jetzt  leBonswertea 
Bache:  «Ästhetische  Wanderungen  in  SiotUen*,  Broekbaus  1839,  niedergelegt. 


Digitized  by  Google 


494 


HdtelB**  angefangen,  wo  deutoohe  Kommerzienräte  und  Ezoellenzen 
mit  EnglMadern  und  AmerUcanftm  im  evening  drem  dioiereti,  bis 
herab  sur  einfiudiflii,  aber  urgemfitUohen  Malerherbefga»  wo  aioli  Jeder 
ungetwungeii  giebt  und  keine  blasierten  Globetrotter  ansatreffen  sind, 
dafür  amste,  fleifcige  Philologen,  mit  sdiarfen  Brillen,  immer  auf  der 
Saohe  naob  antiken  Monumenten  und  ^eehriften,  und  sohönheits- 
duratige  KQnsÜer  und  Schriftsteller  (beiderlei  Qeaohleebts)  mit  der 
heifsen  Liebe  zu  dem  herrlichen  Land  Italien. 

Je  höher  der  Wagfen  emporklimmt,  desto  höber  steigt  auch  vor 
dem  entzückten  Blick  das  tiefblaue  ionische  Meer  auf,  aus  dem  sich 
im  Süden  duftig,  aber  in  klaren  Umrissen  die  Ber^e  von  Syrakus  er- 
heben. Trotz  der  grofsen  Entfernung  (12  jrenirraphisch'i  Meilen!) 
kann  man  deutlich  die  langgestreckte  Jt^'läche,  weklie  die  stuUe  Kumg^s- 
stadt  tru^.  und  das  altgriechische  Fort  Euryalos  (jetzt  Belvedere)  mit 
freiLuu  Auge  erkennen.  Zu  unsorn  Fiifsen  breitet  sich  die  reiche 
£beno  von  Naxos  aus,  ein  einziges  grofses  Fruchtgefilde  von  Getreide» 
und  Weingarten,  Orangen-  und  CitronenwSldwn,  nur  hier  und  dn 
eohieben  sioh  gewaltige  Lavastr5me  wie  groliae  Wälle  oder  Sebansen 
mitten  hinein,  im  Lauf  der  Jahrhunderte  nun  aber  auch  mit  grünen 
Wieswachs,  meist  Opuntien  bedeckt.  Da  wo  die  Ebene  allmählich  zum 
ÄtnamaasiT  ansteigt,  wo  namentlloh  der  gesobatite  weilbe  Ätnawein 
gebaut  wird,  bis  su  den  ersten  Nebenkrstem  (etwa  1200  Meter  HShe), 
schimmern  tausende  von  kleinen  Häusern  und  Gehöften,  ein  Bild 
regen  Lebens  und  gewinnbringenden  Schaffciis:  darüber,  das  Symbol 
des  starren  Todes,  ruht  majestätisch  der  tief  beschneite  Ätna,  bald 
nur  <o  leichthin  ein  Dampfwölkchen  von  sich  wirbelnd,  wie  wenn  es 
blul's  gälte,  eine  TaFse  Kaffee  zu  kochen,  bald  in  schweren  Schwaden 
qualmend  wie  ein  Fahiikschlot. 

Hat  man  die  Höhe  erreicht  und  den  Felsenvorsprung  der  Guar- 
diola  (alter  Wachtposten)  passiert,  su  gewinnt  man  den  Ausblick  nach 
der  andern  Seite. 

Von  Gap  Spartivento,  dem  südliohaten  Punkt  des  italienisohen 
Festlandes,  in  dem  sich  der  letaie  Ausläufer  des  langen  Apenninen- 
rüokens  ins  Meer  senkt,  bis  zur  Meerenge  von  Messina  dehnen  sieh 
die  sohöngeschweiften  Lini«i  Calabriens,  die  noch  mit  grolben  Nadel- 
Wäldern  bestandenen  Vorberge  des  Aspromonte,  fiberragt  von  einem 
kleinen  weifagtansenden  Kegel,  dem  admeegekronten  Monte  Altissimo 
(1900  m).  Vom  Ufer  blinken  die  Städte  Reggio  (das  einstige  Rhegion) 
und  Villa  San  Giovanni  über  die  Flut  herfiber  wie  Perlenreihen  auf 
türkisblauem  Atlass  . . . 


Digitized  by  Google 


495 



Durch  die  Porta  Messina,  das  nördliche  Ende  der  langen  Haupt- 
strafse  von  Taormina,  rollt  der  Wagen  ins  Städtchen  und  muTs  so- 
gleich  halten  wegen  des  EingangszoUea.  Der  Bürgermeister  von 
Taormina  braucht  viel  Geld  zur  Verschönerung  seiner  Stadt  Jeder 
Reisende  mit  Oepäok  mufs,  wenn  er  ohne  Verzug  durchgelassen  sein 
will,  50  Centesimi  zahlen.  Weigert  er  sich,  so  hat  er  seine  Koffer 
der  Reihe  nach  zu  öffnen,  die  dann  peinlich  nach  Efswaren  und 
Spirituosen  untersucht  werden. 

Natürlich  ziehen  die  meisten  das  Portemonnaie,  fluchend  zwar 
ob  dieser  ewigen  Sekkatur,  aber,  wenn  sie  einmal  bis  hierher  gelangt 


laormina:  Bliek  aaf  Stadt  ood  Afttoa. 


sind,  schon  daran  gewöhnt,  dafs  in  Italien  die  Parole  für  den  Fremden 
lautet:  zahlen,  zahlen,  zahlen!  Drei  p  giebt  es  in  diesem  gesegneten 
Lande,  die  man  sich  nach  dem  Sprichwort:  pagare,  pregare,  piangere 
immer  vor  Augen  zu  halten  hat.  Zu  deutsch:  man  mufs  zahlen!  Hat 
man  dazu  keine  Lust,  so  kann  man  ja  um  Erlafs  nachsuchen  (pre- 
gare); aber  das  Ende  ist  immer  piangere,  d.  h.  man  wird  weinen  und 
wehklagen,  dafs  man  nichts  erreicht  hat,  im  Gegenteil  nur  noch  mehr 
hat  bezahlen  müssen  .  .  . 

Ist  der  Reisende  in  die  ehrwürdigen,  durch  eine  beinahe  zwei- 
einhalb Jahrtausend  alte  Geschichte  geweihten  Mauern  eingedrungen, 
60  möchte  ich  ihm  raten,  es  nicht  wie  der  selige  Goldhann  zu  machen. 


496  • 

vvHkUvra  seinen  wandermüdett  Leib  und  seine  von  Eindrücken  meist 
st^bo«  übersättigte  Seele  hier  einmai  wenigstens  drei  Tsge  ausruhen 

<u  k^iisen.   Jeder  kommt  auf  seine  Reehnung. 

Zunächst  der  Katursch wärmer. 

Selbsi\  rrständlich  gestaltet  sich  die  Aussicht  von  dem  hochge- 
legenen Theator  oder  ^ar  %'on  dem  die  Stadt  übortripfelnden  Kastell^ 
der  oht'maliy'en  Akropolis.  noch  bei  weitem  umfassender  und  mannig- 
falti^ifiM-  als  bei  der  Auifahrt.  So  bietet  der  Bück  vom  Theater  nach 
dem  Hergdurf  Mola  (600  m)  mit  seiner  fast  überhäng-encien  alten  Burg- 
ruine, nach  dem  lang-gestreckten  Monte  Venere,  der  liijohsieu  Erhebung 
des  Taurosgebirges  (Öol  m)  und  dem  Monte  Ziretto  geradezu  eine 
beroisohe  Laodaehaft»  in  der  aueh  die  antike  Staffage,  Hirten  mit 
Ziegen-  und  Schafherden,  nicht  fehlt  Auf  dem  Monte  Ziretto,  dessen 
breiter  Gipfel  in  steilen  Kalkfelsen  nach  allen  Seiten  abfittlt,  steht  ein 
Wsinbsrgshäusehen.  Kein  Wunder,  dafs  fast  in  jedem  Frühling^ 
deutsche  Maler  für  einige  Monate  sich  dort  einmieten,  um  abgeschlossen 
von  der  übrigen  Welt,  erhaben  über  das  Menschengewimmel  in  der 
Tirfs,  im  traulichen  Verein  mit  Lämmern,  Ziokchen  und  Truthähnen  su 
hausen,  die  erst  UebeToll  gemalt  und  dann  mit  ebensoviel  Liebe  ver- 
speist werden.  Die  eine  oder  andere  schwarzäugige  Schöne  läfst 
sich  von  den  strainmon,  hochgewachsenen  Söhnen  des  Nordens 
mit  dem  in  Sicilien  so  geschätzten  blonden  Haar  und  den  treuen 
blauen  Augen  wohl  bewo^'-en,  mit  hinaufziehen,  ihnen  Modell  zu 
stehen  und  nebenbei  die  Wirtschaft  zu  führen.  Der  Landschafter,  der 
nicht  Figuren-  oder  Tiermaler  iöt,  liudet  Ersatz  in  der  üppigen  Vesre- 
tation,  in  den  praobtvollen  Wasserfällen  mit  ihrem  saftigen  Moos  und 
wuchernden  Venushaar,  in  lerklüfteten  Fslspartieen,  wo  die  wildra 
Fenchelstauden  mit  den  groflBcn  schwefelgelben  Dolden  bis  sv  doppel- 
ter  Manneshöhe  aufiMhietlaen  und  Kaktushecken  und  Wolfbmilch- 
strättcher  von  dem  Umfang  eines  mittleren  deutsohen  Fliederbaumss 
den  Weg  ▼ersperren.  Unfern  lockt  ein  kleiner  Eichenhain  mit  seinem 
kühlenden  Schatten  und  köstlichen  Ausblicken  auf  das  ferne  Calabrien 
zum  Ausruhen« 

Aber  man  mag  das  Auge  schweifen  lassen,  wohin  man  will, 

immer  kehrt  es  zurück  zu  der  strahlenden  Schneepyramide  des  Ätna, 
an  dem  sich  jeder  kleine  Nebeukrater,  jede  Kinsenkung-,  namentlich 
die  g-ewaliige  Valle  del  bove  (OchHenthal)  wie  im  Relief  abhebt.  Auf 
der  Nordseiie  sind,  auch  zuweilen  beschneit,  noch  grofse  Pinienwälder 
zu  erkennen,  überwältigeud  ist  der  Anblick  besonders  kurz  vor 
Sonueuaufgaug.  wenn  das  junge  Licht  zueilt  nur  die  Spitze  des 


Digitized  by  Google 


497 


Vulkans  getroffen  hat,  auf  seinen  Hauchwolken  die  mannigffachatpn 
Farbenspiele  hervorzaubernd,  dann  tiefer  steigt  und  sich  die  unzähli- 
gen Kegel  und  Kurven,  Zacken  und  Zähne  der  sohneeverwehten 
LaTaströme  auf  den  Hängen  und  Schluchten  in  dunkelblauen  Schatten 
abMiohn«!!»  bis  endlidi  die  grauBobwaraen  Töne  der  unteroi  Region 
in  ein  fr&hliofaee  Bnnmrot  übergeh  en^  und  hier  und  da,  aber  nur  für 
kurxe  Minuten  einaelne  Fenater  der  MeierbSfe  wie  kleine  Diamanten 
aufglMn»»;  daxu  als  Vordergrund  die  massigen,  rotlicb  leu<ditend«n 
jRuinen  des  grieidiieclien  Theaters:  wahrlioh,  hätte  Alexander  von 
Humboldt  an  einem  wolkenlosen  Winlermorgen  in  dieser  Äreua  ge- 
sessen, er  würde  bei  seiner  Aufzählung  der  sohönsten  Punkte  der 
ESrde  Taormina  nioht  vcrg^ossen  haben! 

Aber  nicht  nur  der  Naturfreund  und  Maler,  auch  der  Altertums- 
forscher  findet  hier  Anregimsfen  aller  Art. 

Blickt  man  gen  Süden  auf  die  vielgegliederte  Ostküste,  so  fallt 
gleich  hinter  Oiardini  "ine  reizende,  schlanke  Landzuge  auf.  Nur  am 
Hufsersten  Ende,  di m  Kap  Schisö,  tritt  aus  dem  heiteren  Giüu  die 
düstere,  schwarze  Lava  hervor.  Vergeblich  schäumen  gegen  die 
starren  Böcke  die  weifseu  Wogen  seit  Jalirtausenden  an.  Hier  lag 
Naxos,  die  älteste  .Griechenkolonie  der  Insel,  von  Chalkis  aus  bereits 
dreiÜBig  Jahre  nach  Roms  Gründung  besiedelt  Leider  hat  Dionys  der 
WQterioh  das  Hafenstädtebeo,  dem  die  heute  nooh  blühenden  Städte 
Katania  und  Messina  als  Toehterkolonieen  ihr  Entstehen  verdanken,  be- 
reits 406  vor  Chr.  so  gründlich  serstort,  dafe  thatsäehlich  kein  Stein 
auf  dem  anderen  geblieben  isL  Eine  riesige  Citronenplantsge  bedeckt 
jetzt  den  Boden,  der  einst  Gassen  und  Plätze  trug,  wo  sich  jahr- 
hundertelang in  Hallen  und  Tempeln  das  schÖnheitsfruhe  Griechen- 
volk tummelte,  wo  ein  lebhafter  Handels-  und  Schiffsverkehr  sich 
regte.  Überwinterte  doch  im  Jahr  415  auf  414  in  der  jetzt  völlig 
versandeten  Buebt  f]i«>  athenische  Flotte,  ehe  sie  den  verhäng'nisvoüen 
AntrrilT  auf  Syrakus  unternahm.  Das  Einzi^^e,  was  heute  noch  an  die 
untergegangene  Stadt  erinnert,  sind  ihre  Münzen,  die  zuweilen  ge- 
funden und  von  Kennern  mit  200  IJre  daa  Stiiek  und  höher  bezahlt 
werden.  Diese  Tetradrachmen,  herrliche  kleine  Kunstwerke,  stellen 
sehr  bezeichnend  für  den  fröhlichen  Natursinn  jenes  harmlosen  Völk- 
chens einen  Fisun  dar,  sitsend,  in  der  einen  Hand  einen  Thyrsosstab, 
in  der  anderen  den  gefüllten  Becher  haltend. 

Bald  nach  der  Zerstörung  von  Naxos  wurde  auf  halber  Höhe 
des  nahen  Gebirges  Taormina  angel^  und  später  den  vertriebenen 
Bürgern  von  Nsacos  als  Heimstätte  angewiesen.  Aus  dieser  ältesten 

Hlmmrt  und  M».  19(10.  SIL  11.  3S 


Digitized  by  Google 


498 


Zeit  der  sohneil  auf'blüheaden  Kolonie  stehen  noch  —  in  der  Nähe 
der  Ouardiola  —  ansehnliche  Reste  der  Stadtmauer,  ragen  noch 
lä  Steinschichten,  Überbleibsel  eines  kleinen  Tempels,  in  den  jetzt 
die  Kirche  des  hl.  Pankratius,  des  Schutzpatrons  von  Taormina, 
hmeingebaut  ist.  Cilücklicherweise  hat  man  die  mächtigen,  roh  ge- 
fügten Quadern  des  Unterbaues  und  die  ohne  Verwendung  von  Mörtel 
haarscharf  aneinanderstofsenden  Mauersteine  der  Cella  nicht  über- 
tüncht so  dafs  dieser  über  200U  Jahre  alte  Bau  als  ein  hervorragen- 
des Donkmal  aus  Taorminas  grofser  Zeit  erscheint,  jenen  Tagen,  da 


-  •  ♦ 


Taormina :  Griechisches  Theater. 

Taiinuneniun  —  so  lautet  sein  griechischer  Name  —  wohl  100  000 
Einwohner  zählte  von  kleinen  Königen,  u.  a.  Andromachus  und 
Tyndarion,  beherrscht  wurde  und  natürlicii  auch  .Münzen  prägte, 
die  noch  heute  neben  römischen,  byzantinischen  und  ;irabischen  auf- 
gepflügt werden.  Sie  zeigen  in  reichem  Wechsel  i)ald  eine  Leyer 
oder  einen  Dreifufs,  bald  einen  springenden  Pegasus  oder  einen 
slofsenden  Stier  (Tauros),  während  die  Rückseite  regelniäfsig  das 
Bild  des  Apollit  trÜL'^t.  ein  Zeichen,  dafs  dieser  (Jotl  hier  hauptsächlich 
verehrt  wurde,  demnach  sozusagen  der  Vorgänger  des  hl.  Pan- 
kratius war. 

Taurornenion   muf:?   ein    wichtigei'   Wallenplatz   gewesen  sein. 
Denn   nicht   nur  —  s»i   erzähh*n   die   alten    Geschichtsschreiber  — 


L-iLji.i^cü  Ly  Google 


499 


leitete  Timoleon  seinen  berühmten  Sieg-eszug  gegen  Syrakus  von 
hier  aus:  im  Hafen  zwischen  dem  heutigen  Kap  Sohisö  und  Qiardini 
landete  auch  Pyrrhus  von  Epirus  mit  seinen  Elefanten,  als  er  die 
sioilianischen  Griechen  von  der  Herrschaft  der  Karthager  zu  befreien 
kam,  und  von  hier  aus  begann  die  Unterwerfung  der  Insel. 


TaonniDa:  Porta  Cataxüa. 

An  die  römische  Zeit  erinnert  aufser  verschiedenen  hier  und  da 
verstreuten  Grabmälern  und  einem  kleinen  erst  kürzlich  aufgedeckten 
Theater,  das  jedenfalls  nur  für  Lustspiele  und  Possen  berechnet  war, 
das  wellberühmle  grofso  sog.  griechische  Theater.  Obwohl  griechi- 
schen Ursprungs,  wie  u.  a.  seine  Anlage  beweist,  wurde  es  zur  Zeit 
der  römischen  Herrschaft  gänzlich  umgebaut.  Die  Bühne,  welche  die 
zweitbest  erhaltene  von  allen  antiken  Theaterruinen  ist,  hat  mit  ihren 

32* 


L^iyu^cj  Ly  Google 


500 


Faseaden  und  Nischen,  ihren  Versenkungen  und  Säulen,  ihren  Haupt- 
und  Nebeneingängen  (für  die  Schauspieler  und  Chöre)  den  Archäo- 
logen Anlafs  zu  tiefsinnigen  Kombinationen  und  langatmigen  Erörte- 
rungen gegeben.  Dem  profiinen  Auge  stellt  aioh  das  Qanze  als  ein 
den  Peißen  sehr  geeohiekt  angepafster  Halbnindbau  dar;  der  Raum  bot 
lür  30000  Personen  (manche  haben  sogar  40000  ausgerechnet)  Phila» 
ein  beweis,  wie  viele  Einwohner  die  jetst  8000  Seelen  umtesende 
Stadt  aar  Zeit  ihres  Olansee  in  sich  barg.  Das  Theater  soll  lange 
Jahrhunderte  unversehrt  gestanden,  erst  die  bSaen  Sarsauien  sollen 
es  bei  der  Binnahme  der  Stadt  zerstört  haben.  Dem  mag  sein  wie 
es  wolle:  sirhr  r  ist,  daTs  die  vornehmen  ohrtstiiohen  Herren  das 
Werk  der  Zerstörung  fortsetzten.  So  entführte  der  Herzog  von  Santo 
stpfano  dif  Marmorverkh'idung  der  Sitzreihen  und  die  edlen  Stein- 
zierate der  Bühne,  Kapitale,  Friese  u.  s.  w.,  um  damit  seinen  Palast 
zu  schmücken,  und  Säulen,  die  von  der  obersten  Galerie  stammen, 
begegnet  man  noch  vielfach  in  der  Stadt  (z.  B.  am  Eingang  des  üotel 
Bellevue). 

Sonst  ist  aus  der  Zeit  der  Römer  noch  die  sog.  Naumachio  er- 
halten,  ein  130  m  langer  Baoksteinbau  mit  hohen  Nischen,  über  dessen 
Zweck  die  Philologen  uneins  sind,  ob  er  einem  Bade  diente  oder 
eine  Theaterszene  umschloh,  die,  mit  Wasser  gefüllt,  den  Sohaoplatn 
für  künstliche  Eteeschlaohten  (daher  der  Name)  abgab.  Auf  die 
einstige  Or'dlbe  der  Stadt  deuten  die  in  den  nahen  Beigen  zerstreuten 
umfangreiohen  Trümmer  verschiedener  Wasserleitungen,  die  zu  einem 
liaushohen  Wasserreservoir  (Lo  Stagnone)  fOhren.  Wenn  diese  Riesen- 
cisteme  auch  der  berühmten  Piscina  mirabilis  bei  Cap  Miseoo  an 
Gröfse  nachsteht,  so  ist  sie  doch  eine  der  wenigen  Anlagen  dieser 
Art,  die  unversehrt  auf  uns  gekommen  sind,  und  giebt  eine  Vorstellung, 
wie  die  Römer  auch  in  der  Provinz  im  Interesse  der  öfFentlichen  Ge- 
sundheitspflege auf  einen  immerwährenden  Vorrat  guten  Trinkwassers 
bedacht  waren. 

Bald,  im  Jahre  1902,  konnte  Taormina  die  tausendjährige  Enune- 
rungsfeier  seiner  Kinnahint-  durch  die  Araber  beafehen.  Nachdem  es 
eme  Zettlang  noch  die  Hauptstadt  des  byzantinischen  Siciliens  gewesen, 
fiel  es  am  1.  August  902  durch  Verrat  in  die  HSnde  der  Ungläubigen, 
wurde  von  ihnen  Moenia  genannt  lud  blieb  bis  10*^  in  ihrem  Besits. 
Aus  dieser  £poche  rtthren  wenige,  jedenfalls  nur  die  merkwürdige, 
hohe  Zinnenmauer  h«r,  die  die  Stadt  noch  jetzt  auf  zwei  Seiten  mit 
dem  Buigberg  verbindet,  aufserdem  vielleicht  die  malerische  Porta 
Catania  —  am  südlichen  Ende  der  Haupistrafae  —  mit  ihrem  oharak- 


Digitized  by  Google 


501 


teristisohen  maurischen  Steilbogen.  Hingegen  hat  die  normännisobe 
Bauperiode  überall  bemerkenswerte  Spuren  hinterlassen. 

Durchwandert  man  den  „Corso",  so  trifft  man  rechts  und  links 
auf  Schritt  und  Tritt  romanische  und  gotische  Portale,  gotische 
Fenster  und  Fensterrosen  mit  mannigfaltigen,  entzückenden  Orna- 
menten.   Auf  eine  grofse  Blüte  der  Architektur  deutet  eine  ganze 


Tftormiaa:  Falano  Santo  Stefano. 


Reihe  zum  Teil  noch  erhaltener  Adelspaläste  aus  dem  14.  Fahrhundert 
hin,  so  der  Palazzo  Santo  Stefano  mit  seinen  zweiireteilten  Spitz- 
bogenfenstern, ferner  die  schon  sehr  verfallene  Badia  V'ecchia  mit 
drei  mächtigen  Zwillingsfenstern,  deren  gotisches  Mafswerk  herrlich 
gegen  den  tiefblauen  Himmel  absticht,  endlich  und  vor  allein  <ier 
Palazzo  Corvaja  mit  seiner  imponierenden  Fassade  und  seinem  merk- 
würdigen, engen  Hof,  in  dem  ein  dreiteiliges  Relief,  höchst  naiv  den 
Sündenfall  darstellend,  am  äufseren  Treppenaufgang  zu  bemerken  ist 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


502 


(14.  Jahrb.).  Rund  um  das  Qebäude  läuft  an  einem  Sims  des  ersten 
Stockwerkes  in  fufshohen  Majuskeln  eine  fromme  lateinische  Inschrift, 
die  aus  Lavastücken  mosaikartig-  eingesetzt  war.  Jetzt  sind  nur  noch 
die  Aushöhlungen  in  der  Mauer  zu  sehen,  die  Inkrustation  ist  heraus- 
gefallen. Überhaupt  sind  an  allen  diesen  Palästen  den  Thüren,  Fenstern, 


Taorxnina:  Badia  Yatohia. 


Friesen,  Simsen  jene  reichen  Lavaornamente  eingefügt,  die,  für  den 
arabisch-normannischen  Stil  charakteristisch,  sich  nur  in  Sicilien  und 
vereinzelt  in  Calabrien  finden  und  eine  aufserordentlioh  glückliche 
Verwertung  dieses  eigentümlichen  Haumaterials  bekunden. 

Diese  freilich  von  der  Zeit  und  dem  Unverstand  der  Menschen 
hart  mitgenommenen  steinernen  Zeugen  des  ausgehenden  Mittelalters 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


608 


reden  eine  yerDehmliobe  Spraohe  von  dem  j^lünzenden  Leben  der  hier 
anBüssigen  Megnatm,  von  Festen  und  Oolagen»  von  stoLeea  Edeldamen 
und  galanten  Knappen.  Wahrlieh,  ein  Milieu  wie  gesohaffen  für 
einen  neuen  Walther  Scott!  Dato  es  an  bitteren  Fehden  nicht  ge- 
fehlt haben  mag,  dafs  die  liömerzügo  wnhl  auch  bis  in  diesen  fernen 
Winkel  des  lieiches  Zwietracht  und  Wirrnis  getragen  haben:  auch 
hiervon,  wenn  es  die  Chronik  verschweig-t,  reden  die  Steine.  Trag'en 
doch  die  Adelspaliiste  fast  durchwc«^  Ghibfllinen-,  der  alte  Glockenturm 
und  der  wie  eine  trotzige  Festung  dreinschauendf  Dom  Guellenzinnenl 

Verrauscht  sind  die  alten  Zeiten;  nicht  mehr  vor  den  g-estreng'eu 
Rittern  mit  Schwert  und  Schild,  sondern  vor  den  Fremden  nnt  der  bank- 
notengefüllten Brieflasche  haben  die  Ackerbürger  des  Städtchens 
Respekt  Die  edlen  Geschlechter  sind  ausgestorben  oder  die  letaten 
Glieder  veraogen,  wer  wetib,  wohin?  Nur  von  den  Corvigas  existieren 
noch  awei  Abkömmlinge  in  Taormina.  LSngat  hat  diese  Familie,  die 
einat  dem  Normannengrafen  Roger  half,  die  Insel  den  Arabern  au 
entreifsen,  den  Barontitel  abgelegt  Der  eine  jener  ^BpSten  Enkel** 
ist  wohlbeataliter  Ratawachtmeister  und  nennt  noch  2  Zimmer,  die 
ihm  durch  Erbteilung  angekommen  sind,  im  stolsen  Hause  der  Väter 
sein  eigen.  Der  andere  hat  nicht  einmal  mehr  dies,  sondern  wohnt 
in  einem  kleinen  Stübchen  aufserhalb.  Aber  jeden  Morg-en  in  der 
Fremdensaison  tastet  er  sich  —  er  ist  blind  und  wohl  schon  70  Jahre 
alt  —  auf  seinen  Stab  g-estützt  an  den  Mauern  hin  und  setzt  sich 
hinter  das  grofse,  halboffene  Thor  des  Palazzo  Corvaja.  Sowie  ein 
Besucher  kommt,  schiefst  er  wie  eine  Spinne  aus  dem  Netz  hervor 
und  beginnt  seinen  Spruch:  „Dieser  Palast,  meine  Herreschaften,  ist 
der  normannische  Barouialpalast  Ck>rvaja  u.  s.  w.  .  .  Dann  streckt 
er  die  Hand  hin  .... 

Qiebt  es  eine  gröbere  Ironie  des  Sohieksals,  ala  diesen  armen 
blinden  Greis,  der  das  Sohlofs  seiner  Ahnen,  wo  er  sonst  nichts  mehr 
au  suchen  hat,  den  Inglesi  gegen  Trinkgeld  zeigt!?  


Digltized  by  Google 


Der  Kampf  um  die  Gesundheit  im  XIX.  Jahrhundert. 

Vou  Geh.-Ral  Prof.  Kubner  iu  Berlin. 

( Forlsetz u II ) 

c  ■■  Wärnieverhäitnisse. 

f 

c^jm^enn  die  Teigangenen  Jahrhunderte  als  dae  Zeitalter  der  groben 
^  tXc)^  WelUiinsegelungen  und  Reisen  zur  Hebung  unserer  geogn- 
^  pbisohen  Kenntnisse  betrachtet  werden  können,  so  kann  man 
Hir  unser  Jahrhundert  sagen,  daTs  während  seines  Laufes  die  Reisen 
zur  naturwissenschaftlichen  Erforschung  der  Weit  in  den 
Vordergrund  traten,  ßekannt  sind  die  Reisen  Alexander  von 
Humboldts,  die  Reisen,  welche  viele  Botaniker  und  Zoologen  unter- 
nommen haben,  um  die  Sciiätze  fremder  Länder  zu  heben.  Zu  Be<rinn 
unseres  Jahrhunderts  machte  man  die  ersten  grofsen  Berg^bestei- 
gungen.  Der  Montblanc  wurde  von  Saussure  in  Augriff  genommen, 
und  aisbald  entwickelte  sich  aus  diesen  Anfängen  heraus  eine  syste- 
matische Untersuchung  der  einheimischen  Gebirge  wie  der  südameri- 
kanischen Bergrieseu  und  der  Himalayaketle. 

Auoh  daalntwesse  an  der  Luftschiffahrt  nahm  bedeutend  au, 
und  in  gewissem  Sinne  dienten  auoh  die  verschiedenen  arktischen 
Expeditionen  weniger  geographischen  oder  rein  merkantilen  Zwecken« 
als  vielmehr  der  Lösung  wichtiger  wissensohaftUchw  Probleme. 

Der  erneute  koloniale  Trieb,  welcher  in  unserem  Jahrhundert 
erwacht  ist,  führte  zahlreiche  Beobachter  nach  allen  Teilm  der  Erde. 

In  engerem  Kreise  benutste  auoh  die  ärztliche  Wissenschaft  die 
Kenntnisse  und  Erfahrungen  über  günstig  gelegene  Orte,  um  Winter- 
stationen für  mancherlei  Kranke  zu  gründen,  um  eine  Genesung  zu 
ersielen,  welche  in  der  Heimat  niemals  zu  erwarten  gewesen  wäre. 

Angeregt  durch  die  wissenschaftlichen  und  beUetristischen  Be- 
schreibungen der  Natursehönheiten  und  Vorzüge  fremder  Länder,  be- 
günstigt durch  die  Verkehrswege,  welche  hunderte  von  Meilen  mit 
rasender  Geschwindigkeit  zu  durcheilen  gestatten,  aber  aueh  gedrängt 
durch  das  immer  mehr  hervortretende  innere  Bedürfnis,  die  Gesund- 
heit durch  den  Ortswechsel  und  die  Sommerreisen  zu  heben,  bat  sieh 


i^iyiii^uG  üy  Google 


505 


•in  fönnlieher  Reisesport  henuisgebildet,  der  allsommerljoh  einen 
guten  Teil  der  Bevölkerung  auf  die  Beine  bringt 

Darob  alle  diese  Yotgange  sind  uns  im  Laufe  der  Jahraehnte  all- 
miblieh  immer  mehr  KemAtaisse  lugeflossen  über  die  Veraobieden- 
beiten  des  Klimas  an  Teraobiedenen  Stellen  der  Erde,  und  das 
Interesse  der  Bevölkerung  bat  sieb  natoigemärs  für  diese  Fragen 
wesentlich  erweitert,  seitdem  sie  am  eigenen  Leibe  Tersebiedene 
Klimate  zu  fühlen  bekommt. 

Die  Meteoro  1  og-ie  und  Kiimatologie  hab^n  sich  zu  eig^pnen, 
bedeutungsvollen  Wissenschaften  t^ntwickelt.  Durch  eine  Unzahl  von 
Stationen,  welche  über  alle  Kulturländer  sich  verteilen,  erfahren  wir 
mit  einer  mit  jedem  Jahre  zunehmenden  Genauigkeit,  was  Sich  über 
Khma  und  Wetter  auf  der  Erde  sagen  läfst. 

Welchen  Einflufs  haben  das  Klima  und  die  Witterung 
auf  die  Gesundbeit?  Als  Ergebnis  unserer  in  diesem  Jahrbunderte 
gemachten  Forsohuogen  mufls  man  sagen:  die  allerbedeutungevoUsten 
Wirkungen  des  Klimas  dr^en  sieb  einzig  allein  um  Wirkungen  auf 
unseren  Wirme  haushält.  Aber  allein  die  Feststellang  der  That- 
aaohe,  data  wir  Menaohen  einen  wohl  geordneten  Wiirmehaushalt  be- 
sitzen, bat  eine  grofiw  Zahl  soharfiiinniger  Beobaobtungen  erfordert. 

Die  hohe  und  fast  gleiobbleibende  Blutwärme  des  Mensdien 
war  sohon  zu  Anfang-  des  Jahrhunderts  bekannt,  und  die  ersten 
thermometrischen  Messungen  an  Menschen  machte  schon  1626 
Sanctorius,  und  1758  zcig-te  de  Haen,  dafs  bereits  im  Fieber- 
froste die  Temperatur  erhöht  sei.  Aber  regelmafsig-e  Temporatur- 
messunuen  auch  zu  ärztlichen  Zwecken  machte  man  erst  seit  den 
Untersuchungen  von  (iavarret  und  Zimmermann,  also  seit  den 
vierziger  Jahren. 

Schon  zu  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  halte  Lavuisior  zuerst 
ausgesprochen,  data  unsere  Wärme  auf  einer  Verbrennung  beruhe, 
welche  entweder  die  Korperbestandteile  oder  die  eingeführte  Nahrung 
beträfe;  aber  erst  yor  kaum  einem  Jahrzehnt  iat  diese  liohtvolle  Theorie 
und  Hypothese  endgültig  bewiesen  worden. 

Diese  in  uns  sieh  findende  beständige  Wärmequelle,  welche  so 
lange  anhält  wie  das  Leben,  ist  meist  dazu  bestimmt,  Verluste  an 
Wärme  zu  decken.  Sotobe  entstehen  z.  B.  dadurch,  dafs  die  uns 
berührenden  Gegenstände,  zumeist  die  Luft,  die  Kleider,  direkt  erwärmt 
werden,  (Wärmeie itungsverlust),  oder  dadurch,  daÜB  unter  Um- 
ständen der  uns  umjyebende  Äther  in  Schwingungen  versetzt  wird 
(Strahl ungs Verluste),  oder  endlicb  kann  Wasser  aus  den  Lungen 


DIgltIzed  by  Google 


506 


odftr  aue  der  Haut  vevdimstaiL  ÄUe  diese  „Wege**  der  Wanneyerltiele 
könneii  gleichseitig  „ofEto"  sein,  oder  der  eine  Weg  kann  vikarierend 
für  den  anderen  eintreten.  £■  hat  taueeade  Ton  Experimenten  ge- 
koateti  ehe  man  fiber  diese  fast  elementaren  Thatsaohen  ine  Klare 
kommen  konnte. 

Das  Oleichbleiben  unserer  Körpertemperatur  darf  uns  nicht  zur 
Annahme  vorleiten,  dars  die  Mon^e  der  erzeug-ten  Wärme  ioiiiier 
dieselbe  sei;  Arbeit,  reichliche  Nahrung  und  andere  Dinf^e  vermehren 
die  Mengf?  der  erzeuirten  Wärme.  l>er  Körper  verfügt  aber  über  Ein- 
richtungen, welche  diese  Wärme  eben  unter  Erhaltung  der  Eigen- 
temperatur  als  überflüssig  nach  aufsen  hin  abschieben. 

In  wie  weit  aber  gerade  das,  was  wir  Klima  nennen,  auf  diese 
Ordnung  uneeree  Warmehanshaltes  einwirkt,  das  an  erweisen,  war 
eine  recht  schwierige  Aufgabe. 

Zu  Anfimg  dieses  Jahrhunderts  war  ein  Thermometer  ein  recht 
seltener  Qegeostand  und  wohl  wenige  besafeen  ein  eolchee  Instrument, 
um  etwaa  über  «die  Warme"  dea  Welters  au  erfahren.  Man  etellte 
Bloh  auch  Tor,  dafs  die  Temperatur  im  wesentlieben  auf  unsere  Ge- 
fühle einwirke,  also  kalt  oder  wann  empfunden  werde. 

Brst  in  den  sechziger  und  siebziger  Jahren  ging  man  daran,  zu 
untersuehen,  ob  denn  wirklich  die  Wirkung  der  Temperatur  sich 
auf  Kalt-  und  Warmeuipfindung  beschränke,  und  fand  dabei,  dafs 
bei  den  warmblütigen  Tieren  in  der  Kälte  mehr  an  Nahrung  im  Kürper 
verbrennt  als  in  dir  Wärme.  Auf  den  Menschen  ist  diese  Krlahrung 
zwar  auch  anwendbar,  ab<  r  doch  nur  in  beschränktem  Mafse;  wie 
die  UntersLiclningen  der  letzten  Jahrzehnte  dargethan  haben,  verfügt 
der  Mensch  über  Mittel,  welche  seine  Wärmeerzeugung  fast  gleich 
erhalten,  und  trotzdem  ein  Wärmegleicbgewicht  zwischen  Erzeugung 
und  Abfuhr  ermügltchen. 

Das  was  wir  im  gewöhnlichen  Leben  Wärme  und  Kilte 
heifiaen,  kann  man  gar  nicht  aussehlielhlich  mit  dem  Thermometer 
messen.  Als  Warme  und  Kälte  fühlen  wir  nämlidi  auch  die  Feuch- 
tigkeit und  von  dieser  letsteren  sind  wir  gerade  so  abhängig  wie 
▼on  den  Schwankungen  de«  ThermometMS. 

Die  Luftfeuchtigkeit  ist  unter  Umständen  eben  so  wichtig  wie 
der  Temperaturgrad;  sie  aohwankt  aber  viel  mehr  als  unser  Thermo- 
meter hin  und  her.  In  unserm  Klima  kommen  allerdings  Zustände 
vor,  in  welchen  man  von  der  Luftfeuchtigkeit  recht  wenig  beoinflufst 
wird,  aber  auch  anrlere,  unter  weichen  die  Feuchtigkeit  das  wichtigste 
und  ausschlaggebendste  Moment  ist  Über  den  klimatischea  Wechsel 


Digitized  by  Google 


 507 

der  Luftfeaofatigkeit  haben  wir  erst  viel  ej^iter  ale  über  die  Temperatur 
etwas  Niberes  er&bren,  aber  noch  Bode  der  vieraiger  Jahre  waren 
die  Kenntnisse  noob  reeht  onmtwiekett;  denn  die  Methoden  der 
Feuohtigkeilsbestimninngen  waren  sehr  unbequem.  Zwar  hatte  eobon 
Baussare  au  Anfang  des  JahHiundMte  in  seinem  Hygrometer  ein 
freilich  bequemes,  aber  noob  siemlidi  ungenauee  Instrument  ange- 
geben, weshalb  man  nur  ungern  sieh  dieees  expeditsn  MeÜBapparatee 
bediente.*) 

In  einer  etwas  naiven  Vorstellung  glaubte  man,  die  Bezi  -hnng 

des  Menschen  zur  Luftfeuchtigkeit  soi  etwa  so,  wie  sie  zwischen  dci' 
Luftfeuchtii^keit  und  dem  Wäschetrocknen  besteht.  Erst  Mitte  der 
achtziger  Jahre  und  namentlich  in  den  letzten  Jahren  des  vergangenen 
Jahrhunderts  prüfte  man  den  Einflufs  der  Luftfeuohtigkeit  am  Menschen 
direkt. 

In  grofser  Kälte  verschärft  die  Feuchtigkeit  das  Käitegefülil;  zu- 
meist  fiihlen  wir  Feuchtigkeit  und  Temperaturerhöhungen  und  ver- 
wechseln  beide  Wirkungen.  Nihert  man  sieh  tropisohen  Tempe- 
raturen, etwa  wie  sie  auch  bei  uns  im  Sommer  auftreten,  so  ist  unser 
Empfinden  und  unsere  Leistungsfähigkeit  sosusagen  ganz  von  dem 
Feuehtigkeitssustand  beherrsohL  Die  Hitze  kann  ganz  ungefahrlioh 
seinf  sie  kann  aber  auch  t&tend  wirken,  je  nach  dem  FeuohtigkeiCs- 
grade  der  Lufu 

Man  ist  heute  nioht  gewöhnt,  sich  der  Feuchtigkeitsraessungs- 
instrumente  zu  bedienen,  und  doch  würde  es  oft  viel  wichtiger  sein, 
bei  hohen  Lufttemperaturen,  wie  in  den  Tropen,  mehr  die  Feuchtigkeit 
als  die  Temperatur  zti  kennen.  Die  Feuchtigkeit  setzt  den  einzelnen 
Menschen  m  recht  verschiedener  Weise  zu. 

Nicht  nur  bei  tropischen  Hitzegraden,  sondern  auch  unter  unseren 
Temperaturverhältnissen  wird  die  Feuchtigkeit  mitunter  zum  Hindt  rtiis 
für  alle  Arbeitsäufserungen  und  Bewegungen.  Die  Müdigkeit,  diu  zeit- 
weise an  warmen  Tagen  wie  ein  Bleigewicht  an  unseren  Sohlen  haftet, 
Ist  eine  Wirkung  der  Luftfeuchtigkeit,  die  SohlsfThelt  in  wannen 
KUmaten  gleichfalls  nur  eine  Wirkung  dieser.  Denn  sie  nimmt  uns, 
wie  wir  wissen,  die  Unmöglichkeit,  unsere  Wärme  durch  unfiihlbarie 
Verdunstung  des  Sohwei&es  loszuwerden;  der  stromende  Schweifs 
ist  meist  ein  nutsloser  Abwehrakt  unseres  Korpers.  In  trockener  Luft 
▼ermag  der  Mensch,  auch  wenn  die  Temperatur  über  Bluttemperatur 

*)  Ein  Haar  yerkOrct  und  verlängert  »ich  mit  d«m  Wechsel  der  rein- 
tiven  Feuebtigksil;  die  letzlsre  kann  in  Frozenten  aiugedrQekt  an  der  Skala 
abgalasan  werden. 


Digitized  by  Google 


606 

oder  au«  der  Haut  revdimsten.  Alle  diee^  ^  blotee  WaMerrer- 
köimen  gleichzeitig  »offen"  seiii,  ode«- 

fiJr  den  aaderen  eintreten.   Es  '  ^^Inden  durch  ein  direkte» 

kostet,  ehe  man  fiher  dif^'  -  werden,  z.  B.  durch  den 

kommen  konnte.  /j^^pib&de,  im  heirsen  Luftbade. 

Uas  Gleichblei'  '       mildernden  EinfluTs  übt,  weiTs 

Annahme  verleitei  .  ^-^^/frsuchung"  der  Sonnenwirkung 

dieselbe  sei;  Arl  ^^*.  "^^tjmmen.   Hei  den  Borgbesteigungen 

die  Menge  der  V''^  ^  die  enorm  gesteigerte  Wirkung  der 

richtun^en,  '  /■■\..-f'"'^ 

temperalur  V       ,      diese  Erscheinung  aiiuiiei  ksam  gemacht, 

Ib  ,  '       ■     »  jt'U'  auch  vom  meteorologischen  Standpunkt 

Ordnir      w '^;^»'"'  z^^-^'' ),^cb*^^      wie  ».RViolle,  Langte y.  Die 
eine         •z'"!^^^  '^^^glcruaiente  sind  vor  allem  das  sogenannte  Vaouum-> 
^1^"^' meines  Wissens  suerst  Ende  des  vorigen  Jahr» 
^r"^' [,t!"''^^\ag»^       Grafen  v.  Rumford  von  einem  Mann- 


hergestellt  worden  ist 


4ri       Wirme»  von  der  Luftwarme  grundversohieden, 
0'*'^       in  sehr  wenigen  FSUen  genauer  untersucht,  ohwohl 
/  «^rt/       ebenso  wichtig  wäre  wie  die  SohattMitemperatur,  die  wir  für 

^        «u  messen  pflegen.  Sie  ist  ebenso  ncrtwendig  sum  Ver- 
lar  die  Klimawirkung  spesiell  des  Hochgebirges  .  j:i  sie  kann 
^^\r  <^*'"  w'chti^feren  Teil  der  ganzen  Messungen  der  Wärme  vor- 
Wenn  die  Luflwäimo  z.  B.  in  3000  m  nur       beträft,  kann 
ji'e  An^*^"'        Vacuumlherraometers  eine  liber  53    höhere  sein. 

Wie  viel  aber  ein  solcher  Wärraeüberschufs  für  uns  bedeutet, 
darüber  finden  wir  erst  seit  Ende  der  achtziger  Jahre  nähere  An- 
gaben. Bei  den  in  den  N  ersurhen  angewendeten  Vacnnmthermometern 
steint»'  sich,  daCs  die  wiirniende  Wirkung-  des  Sonnenscheins  richtig 
boinessen  wird,  wenn  man  die  Ant^faben,  wtslche  das  isolarthermometer 
(Vacuumüiernioaieter)  macht,  auf  die  Hälfte  reduziert.  Zeifft  ein  im 
Schalten  hängendes  Thermometer  nur  6^,  das  Vacuumthermometer 
(bestimmter  Konstruktion)  aber  58^  so  ist  die  ganze  WSrmewirkung 
BO,  als  wenn  an  einem  Tage  ohne  Sonnenschein  die  Temperatur 

^  —  20,6  4-  6)  32.5"  betragen  hätte. 

Der  Sonnenbrand  äufsert  allerdings  auch  suine  nachteiligea  Wv> 
kungen;  denn  unsere  Haut  kann  nicht  jede  Stärke  der  Besonnung  er- 

trairen.  Die  Sonne  selbst  ist  von  mächtig-or  Wirkung-  und  leuchtet 
namentlich  bei  den  Weifshäutigea  tief  in  die  Gewebe  hinein.  Manche 


DIgitized  by  Google 


einfache  OrL'finismen  stcrbon  ir»Madezu  an  der  Öonnen'^trai  liini:,  aln  !■ 
auch  unsere  Haut  leidet  dadurch  unter  Entzündung-en  und  stoisi  die 
oberflächliche  Schicht  ab.  Man  unterscheidet  direkte  Sonnenhitze  und 
lie  diiruse  Strahlunp-  des  stanzen  Himmels.  Letztere  ist  völlig  in- 
different für  die  Hiiui  ,  das  'v  erhaltnis  zwischen  beiden  iat  verschieden. 
Wenn  man  die  chemische  Wirkung  zum  lilabe  nimmt}  ist  die  gesamte 
Wirkung  des  diflüsea  Uehtee  bei  uns  annähernd  gleich  der  des 
direkten  Sonnenliehtes,  tmter  dem  Äquator  aber  sind  die  direkten 
Strahlen  doppelt  so  kri&ftig  wie  die  indirekten.  Ähnlich  mulB  es  sieh 
auch  auf  den  Bergen  verhalten. 

Unsere  Warmeempflndung  wird  aber  noch  von  etwas  Weiterem, 
dem  Wind,  beeinflufst;  wir  rechnen  mit  dem  Winde  als  etwas  Be- 
sonderem, weil  er  durch  seine  energische  Wirkung  den  Einflufs  der 
übrigen  Wärmezustände  erheblich  ändern  kann.  Hier  giebt  die  ge- 
wöhnliche empirische  Beobachtung  im  allgemeinen  auch  ein  richtiges 
Bild.  Der  Wind  besorgt  uns  Wärmeverlust,  so  lange  er  niedriger 
temperit  rt  ist  als  unsere  Haut.  Aber  auch  bei  Betrachtung  der  Wind- 
wirkung  zeigt  sich,  wie  vorsiclitig  man  in  der  Deutung-  rein  eiui>i- 
rischer  Eiiahruug'  sein  nuifs.  Die  laienhafte  Vorstellung  ist  gewöhnlich 
die,  dafs  der  Wind  abkühlend  wirke,  weil  er  austrocknend  wirkt,  uut 
anderen  Worten  die  Wasserverdunstung  anregt.  Austrocknend 
wirkt  er  nur  unter  gewissen  Umstanden,  ja  er  kann  sogar  «den  Durst** 
herabselsen  duroh  Verringerung  der  Körperverdunstung. 

Was  man  also  im  Volksmunde  als  Wärme  bexeiohnet, 
hat  in  manchen  Fällen  gar  nichts  mit  der  Temperatur  an 
sich  SU  thun,  sondern  sie  hängt  von  den  allermannigfaltigsten 
anderoi,  oben  erörterten  Umständen  ab,  und  die  verschiedenartigsten 
Dinge  wirken  als  „ Wärme*"  auf  uns  ein. 

Diese  vom  hygienischen  Standpunkte  aus  als  Wärmefaktoren 
SU  beseicbnenden  Einwirkungen  bedingen  sehr  verschiedene  Ver- 
änderungen, welchen  sich  der  Körper,  ohne  dafs  wir  es  wissen, 
unterwirft.  Je  nachdem  das  Klima  uud  Wetter  eine  Änderung  er- 
falireu,  machen  wir  selbst  wichtige  Veränderungen  durch,  die  sich 
auf  unsere  Biutvertei  1  ung,  Wussi  i  verlust,  Leistungsfühig- 
keiL  u.  s.  w.  erstrecken.  Der  Körper  mufs  sich  also,  man 
möchte  sagen,  zu  allen  Stunden  des  Tages  neuen  Bedin- 
gungen akkommodieren;  es  geschieht  nicht  bei  allen 
Menschen  und  nicht  immer  richtig,  nicht  immer  mit  ge- 
höriger Promptheit,  nicht  immer  an  geeigneter  Stelle. 

Das  wichtigste  Organ  ist  in  dieser  Hinsicht  die  Haut,  ebenso 


Digltized  by  Google 


ÖlO 


wichtig  wie  das  Auge,  die  Leber,  oder  irg-ond  ein  anderer  Teil  des 
Körpers,  für  sich  aber  viel  bequemer  zu  behandeln,  denn  an  die  ilaui 
kann  man  direkt  herankommen.  Man  kann  ihre  Funktionen  üben, 
entweder  durch  mechanische  Reize,  wobei  die  Massage,  noch  besser 
aber  der  feine  Wasserstrahl  der  Douohe  eine  Rolle  spielen  könnte, 
oder  aber  daroh  abwechselnde  HSinwirknng  von  Külte  und  Wirme,  s.  B. 
in  Bidem. 

Die  Hanl  soll  aber  unter  allen  Umständen  tni  sein  (Ur  die 
direkte  Einwirkung  der  Luft,  daher  mub  sie  anoh  rein  sein,  was  aller- 
dings auch  mit  RQoksicht  auf  die  KrankheitsverfaQtung  bei  Rissen 

und  Schrunden  notwendig  erscheint 

Die  Haut  als  Organ  steht  aber  nicht  aufserbalb  des  Zusammen- 
hangs mit  dem  übrigen  Körper.  Die  Wirkungen  auf  die  Haut  äuFsem 
sicli  vielfach  durch  eine  mehr  oder  minder  lehhiiffi^  B!  ntzirkulation 
und  ]^ !  nt  verteil  im  g'.  Wenn  unsere  iSchweiisdrüsen  thatig-  sind,  so 
finden  sie  sich  starker  durchblutet,  und  namentlich  die  Venen  sind 
einer  kolossalen  Blutaufnahme  fähig,  welchr  also  zeitweilig,  z.  B. 
bei  selir  warmen  Wetter,  von  dem  Innern  des  Körpers  abgelenkt  wird, 
und  dann  Schlafsucht  und  Arbeitsunfähigkeit  im  Gefolge  hat.  Aber 
'auch  die  inneren  Organe  benütsen  aeitweise  die  Haut,  um  bei  Über- 
fülle des  Blut  nach  aufeen  su  schaffen,  um  sieh  su  enüasten. 

Wie  erwflhnt,  begegnen  uns  su  Beginn  des  vergangenen  Jahr^ 
hunderte  die  Bestrebungen,  die  Bergwelt  in  ihrer  Eigenart  zu  stu- 
dieren. Horaoe  Saussure  bestieg  1787  snerst  den  Gipfel  des 
Montb  lano.  Sein  Buoh  „Voyages  dans  les  Alpes**  ist  hoehbedeutsam  ffir 
das  Interesse  geworden,  wetcbes  man  spSterhin  diesen  Alpenreisen 
entgegengebracht  hat.  Er  machte  zuerst  auch  naher  darauf  auftnerksam, 
dafs  das  Besteigen  luihci  l^org'esgipfel  nicht  nur  eine  ausnehmend 
g-rofso  körperlich!'  Mühe  erfordere,  die  aber  durch  die  Pracht  des  Katur- 
genuases  tausendfältig  vergolten  werde,  er  beobachtete  auch  jene  be- 
drohlichen Erseht^inung-en,  die  man  späterhin  allg-eraein  als  Berg- 
krankheit bezeichnet  hat.  Der  Mensch  fühlt  sich  von  bestimmten 
Höhen  ab  matt,  leistun^sunfähig",  zu  Ohnmächten  ^roneigt;  unstillbares 
Erbrechen  kann  emen  bedrohliclien  Verfall  der  Kräfte  herbeiführen 
und  ist  häufig  genug  die  Ursache  betrübender  Unglücksfälle  geworden. 

Bekannt  und  hoohbedeutnun  sind  die  Ergebnisse  Alexander 
von  Humboldts,  der  am  28.  Juni  1803  den  Ohimborasso  bestiegen, 
und  so  die  damals  bedeutendste  Höhe  von  5810  m  erreichte.  Ge- 
wisBenoafsen  im  Geist  Alexander  von  Humboldts  unternahmen 
Adolf  und  Robert  Sohlagintweit   1866  die  Erforsohung  der 


Digitized  by  Google 


6U 

Himalayakette  und  entiogen  den  Ibi  Qamin  mit  6788  m  H5he;  w- 
staunliohe  Laistung'en,  wenn  man  bedenkt,  dars  g-eübte  Rerorstei^er 
in  solchen  Höhen  oft  im  Tage  wenip  niplir  als  lÜO  m  Anstieg  er- 
zwingen und  trotzdem  nahe  der  völligen  Erscliöpfune'  sind. 

Die  Bergkrankheit  kommt  zu  stände,  auch  wenn  man  sich  auf 
hohe  Bergspitzen  tragen  läfst,  und  wenn  man,  wie  dies  beim  I'ikes 
Peak  mit  430S  m  möglich  ist,  ruhig  und  ohne  Anstrengung  milteist 
Zahnradbahn  auf  die  Höhe  gelangt 

fii&e  gaiuB  aJmliidie  Bnobemung  wie  die  Becigkrankheit  sind  die 
kimkliaAen  VorkomimiiBM»  die  bei  Ballonfahrten  aioh  ausbilden. 
1862  erreiohte  Qlaisber  8400  m  und  wurde  ohnmiohtig,  Crooe- 
Spinelli,  Slvel  und  Tissandier  8500  m,  wobei  letsterer  starb. 

Die  Eraoheinungen  erklären  sieh  gr'ofstenteils  als  Sr* 
sitokungseraoheittungen;  die  stark  verdünnte  Luft,  die  in  der 
bedeutenden  Höhe  nur  Va  so  dicht  ist  wie  hier,  genügt  nioht  mehr 
zur  Atmung.  Auch  die  .Vufiiahme  des  Sauerstoffes  ius  Blut  leidet 
bei  grofser  Verdünnung  der  Luft,  wenn  schon  vielleicht  auch  noch 
einige  uidere,  mehr  zufällige  Momente  als  Todesursache  mitspielen 
mögen. 

Die  Erfahrungen  haben  zu  mancherlei  wissinschattlicheu 
Forschungen  Hnirerecrt,  schon  1835  finden  wir  Experimente  aller  Art 
von  Junod  ausgeiuhri,  aber  bi-st  lu  den  siebzigt-r  Jahren  erläuterte 
Paul  Bert  die  Frage  der  Luftverdünnung  eingehend.  Unsere  Kennt- 
nisse sind  also  yerhältnismäfsig  junger  Natur. 

Die  Bergkrankheil  ist  etwas,  was  man  innerhalb  gewisser  Qrenzen 
duroh  Akklimatisation  fiberwinden  kann.  Ja  es  giebt  spesidl  in  Tibet 
Tiele  OrtSt  welche  beständig  bewohnt  sind  trotz  der  Höhe  von  400O  m. 
Die  Akklimatisation  erlaubt  dem  Menschen,  diese  hochgradige  Ver- 
dünnung der  Luft  zu  ertragen.  Wenn  man  früher  meinte,  daTs  die 
Menschen  in  sehr  bedeutender  Höhe  nicht  mehr  gesund  leben  könnten, 
so  hat  sich  dies  nicht  bewa!irh  :tet.  Aus  dem  Studium  der  Bergkrankheit 
hat  sich  allgemach  auch  das  Interesse  entwickelt,  zu  erfahren,  ob  ein 
Aufenthalt  in  mäfsiger  od^r  hedcufondcr  Höht-  die  Gesundheit  fördere. 
Die  Frage  hat  ja  ihre  grofsn  Bedeutung,  zumal  das  Ilöhenklmia  einen 
guten  Ruf  in  der  Bt  handlunsr  mancher  Krankheiten,  z.  B.  der  Phthise, 
ich  erinnere  an  Davos,  besitzt. 

Es  ist  so  mancherlei  hinsichtlich  der  Wirkung  des  Bergklimas 
behauptet  worden,  was  sich  bei  experimenteller  Untersuchung  nicht 
bewahrheitet  hat  NanwiÜich  hat  Mosso  in  sehr  eingehender  Weise 
und  mit  Aufwand  grofser  Mühe  in  den  aohlsiger  Jahren  mit  allen 


DIgitIzed  by  Google 


612 


wiBsenschaftlichen  Hüifsmitteln  ausgerüstet  Bergbesteigungen  in  der 
Monte  Rosa-Kette  zu  Studienzwecken  gemaoht.  Auch  Zuntz  in  Berlin 
hat  Beiträge  zu  dieser  Frage  geliefert. 


Fitf.  6. 

Die  Königin  Margherita-I lütte  auf  dem  Monte  Rosa  (Fig.  6)  be- 
herbergte eine  Zeit  lang  das  Laboratorium  von  Mos  so,  dessen^be- 
scheidene   Ausstattung   die    beistehende   Abbildung  versinnbildlicht 


Fig.  7. 

(Fig.  7).  Man  nimmt  meist  an,  dafs  auf  hohen  Bergen  Puls  uud  Atmung 
sich  in  dem  Sinne  änderten,  dafs  sie  an  Zahl  zunehmen.  Das  scheint 
nur  nach  dem  Aufstiege  und  einige  Zeit  nach  demselben  anzudauern, 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


513 


dann  nimmt  die  Pulszahl  ab  und  die  Atmung  gewinnt  einen  eigenartigen 
Charakter;  die  Zahl  der  Züge  nimmt  ab,  und  es  kommen  eigentümliche 
langdauernde  Atempausen,  welche  geradezu  für  den  Beobachter  eines 
Schlafenden  beängstigend  erscheinen  können  (Fig.  8).    Die  Atem- 


Fig  8. 


bewegungen  sind  mittelst  eines  Hebelwerks  mit  Feder  auf  eine  rotie- 
rende, mit  Papier  bespannte  Trommel  aufgezeichnet.  Beim  normalen 
Menschen  erfolgt  die  Atmung  gleichmäfsig,  ohne  lang  anhaltende  Pausen. 

Wie  alle  starken  Leistungen  hinter- 
läfst  raeist  unmittelbar  das  Bergsteigen 
ein  vergröfsertes  Herz  (Fig.  0). 

Von  grofser  Wichtigkeit  erscheint 
die  bereits  beim  Aufenthalt  in  mäfsi- 
ger  Höhe  allmählich  eintretende  Zu- 
nahme der  Zahl  der  roten  Blut- 
körperchen und  des  roten  Blut- 
Farbstoffes,  ein  noch  in  seinem 
Wesen  unerklärter,  aber  bedeutungs- 
voller Vorgang. 

Neben  diesen  Vorgängen  bezüglich 
der  Atmunir  und  Blutbildung  haben 
Höhenaufenthalte  noch  den  Vorzug 
der  reinen  staubfreien  I^uft,  was  um 
so  wichtiger  erscheint,  als  man  durch 
das  Bergauf-  und  Bergabmarschieren 
zu  ungewohnter  Arbeit,  auch  der 
Lunge  angeregt  wird. 

Die  tiefen  Schattentemperaturen 
sind  wie  geschaffen,  um  ohne  eine  Spur  von  Schweifs  kräftige  körper- 
liche Arbeit  zu  leisten;  die  Kraft  der  Sonne  dagegen  ladet  den  Wanderer 
zu  behaglicher  Ruhe,  auch  wenn  Eis  und  Schnee  uns  rings  umgeben. 

Die  Lichtfülle  der  Sonne  ist  weit  bedeutender  als  im  Thale, 
allerdings  auch  stark  genug,  die  Haut  zur  Entzündung  zu  reizen,  und 
das  von  dem    Eise    reflektierte    Licht  zu    kräftig,  als  dafs  es  zur 

HiauDel  uod  Erd«    190«.  XII.  11.  33 


Fig.  9. 

1)  Herz  auH^oruht. 

2)  Herz  nach  K^riDK^r  Arh<«il. 

ü)  Uert  nmcb  «chweror  Uergbosteigunr. 


L.iyi.i^uj  1  y  Google 


M4 

Mittagszeit  mit  nnpreschützten  Augen  zu  ertrag-en  wäre.  Wohlthäfig' 
wirkt  der  Mangel  an  slürouden  Substanzen  in  ripr  Aljienluft  uud  ihr 
Reichtum  an  alleHei  wohlriechendfn  Bestandteilen,  die  dem  Walde, 
den  Wiesen  und  Blumen,  sowie  da  und  dort  auch  der  würzigen 
Veilchenflechte  entströmen. 

In  anderem  Sinne  wie  die  Lurtverdiinnung  wirkt  auch  die  Er- 
höhung der  Dichte  der  Luft  gesundheitschädlich;  eng  begrenzt 
iet  die  Ärbeitaamkeit  der  Taucher,  und  wohl  niemale  wird  der 
Mensch  bedeutende  Tiefen  mit  eigenen  Äugen  sohaiien.  Wir  mOeeen 
uns  versagen,  darauf  näher  einzugehen. 

Das  Beigsteigen  fuhrt  uns  sinngemafls  zur  Betrachtung  einer 
ungemein  wichtigen  OesundheitBaufgabe,  zur  Betrachtung  des  Wertes 
der  Arbeitsleistung  überhaupt. 

Es  gehört  zu  den  Grundgesetzen  der  Gesundheit,  dafs  jedes  Or- 
gan seiner  Bestimmung  gemäfs  auch  in  Aktion  gebracht  werde.  Zum 
normalen  Leben  gehört  Bewegung,  dazu  hat  die  Natur  uns  die  Mus- 
kulatur 2reschenkt.  Der  Arbeits-  oder  Rewegungstrieb  kann  nur  all- 
mählich hei  dem  Manschen  unterdrückt  werden:  natürlich  giebt  es 
von  Ilaus  ;uis  liewt  gungsunlustige  und  über  Mafsen  bewegung^histiire 
Naturen.  Der  13owt»gung8trieb  ist  um  so  mehr  entwickelt,  je  jünirer 
der  Mensch,  wenn  schon  er  als  Säugling  allerdings  ziemlich  be* 
wegungsios  und  zunächst  ruhebedürftig  ins  Leben  eintritt  Die  Jugend 
seiltet  eich  dadurch  ans,  dab  de  viel  energisoherea  Leben  in  sich 
beherbergt  als  die  Brwachsenea.  Diese  gröfsere  Leistungsfähigkeit 
sollte  man  aber  thunlichst  erhalten  durch  Muskelarbeit,  die  namentlich 
für  den  Erwachsenen  zu  w^ig  gepflegt  wird. 

Arbeit,  körperliche,  bedingt  das  Muskelwachstum  und  die  Schön« 
heit  des  Körpers.  Arbeit  sorgt  aber  auch  für  die  Lungenpflege,  die 
Obnng  des  Herzens,  und  schiebt  das  mit  dem  Alter  häufig  TcrbundMie 
Starrwerden  unserer  Rlutgefärse  hinaus. 

Die  sitzende  Lebensweise  ist  eine  anormale,  mit  zahllosen  schäd- 
lichen Folq-en.  Wendnt  man  sich  durch  seinen  Reruf  von  dpr  MuskelarbiMt 
ab,  so  kommt  sie  aut  anderen  Wegen  doch  wieder  an  uns  heran. 
Nicht  als  brothrinffi'nde  Arbeit;  die  verschicdt  nen  Sporte  smd  nichts 
anderes  als  solche  Aufserunfifen  des  gesunderhaltenden  Arbeitsdranges. 

Nichts  aber  steht  höher  als  der  Wandersport;  denn  er  bringt 
nicht  nur  dem  Körper  allseitige  Übung,  sondern  auch  dem  üeiste  eine 
reine,  gesunde  Anregung. 

Die  Arbeit  fireilich  soll  man  auch  nicht  zu  sehr  ausdehnen;  die 
gesunde  Eirmüdung  und  die  krankhafte  Brschopfung  können  ineinander 


Digitized  by  Google 


615  _ 

übcrg-ehen.  Körperliche  Arbeit  ermüdet  auch  geistig-.  Nach 
kurperlicljer  Arbeit  kommt  der  Körper  durch  Ruhe  leicht  wieder  ins 
Oleicbg-ewioht;  die  geistige  Arbeit  wirkt  ermüdend  auf  die  Muskel, 
setzt  ihre  Leistung  herab  und  gleicht  sich  nicht  so  schuell  aus. 

Wärme,  Feuchtigkeit,  Sonne  sind  ^ie  Bedingungen 
organischen  Lebens;  wo  sie  in  geeigneter  Weise  vorbanden  sind,  hat 
def  Boden  stob  überall  mit  Pflanzenwaohstum  bedeckt,  der  bald  auch 
die  Fauna  nicht  mehr  su  fehlen  pflegte.  An  die  Welt  des  Sicditbaren 
reiht  sich  die  Kleinwelt  als  wichtiges  und  bedeutungsToUes  Glied. 
Fauna  und  Flora,  wie  die  Welt  der  Mikroben,  haben  ihre  eigenen 
Ansprüche  an  das  Klima.  Auch  aus  der  belebten  Welt  entspringen 
uns  Gefahren,  die  wir  später  besprechen  werden;  das  Klima  zieht  hier 
seine  Grenzen,  und  deswegen  folgen  dem  Menschen  die  Gesundheits- 
gefahren nicht  ühr-rall  liin  auf  dem  Fufso,  sondern,  begrenzt  durch  die 
klimatischen  Zonen,  giebt  es  g-efährliche,  wie  völlig  dem  Menschen 
ung-cfrihrüche  Gebiete.  Die  tropischen  Gebiete  sind  reicher  au  äufseren 
<iefahren,  und  trotz  der  Fnichthürkeit  doch  wenig-  für  den  Menschen 
geeignet.  Der  kiiUere  Teil  der  l-lrde  bietet  wenige  belebte  Feinde,  den 
anderen  Naciileilen  gegenüber  hat  aber  der  Mensch  es  wohl  verstanden, 
sich  zu  schützen. 

(FortMtiung  folgt) 


t 


3S* 


DIgltized  by  Google 


Perioden  im  Auftreten  der  Polarlichter  und  Gewitter. 

Nach  den  Resultaten,  die  in  den  letzten  Jahrzehnten  aus  der 
Aufhellung  des  Einflusses  von  Mond  und  Sonne  in  betreff  des  Erd- 
magnetismus, der  Luftelektrizität  u.  s.  w.  gewonnen  worden  sind,  lag 
die  Vermutung  nahe,  dafs  sich  auch  in  den  beiden  Haupterscheinungs- 
formen des  elektrischen  Zustandes  unserer  Atmosphäre,  den  Polar- 
lichtern und  Gewittern,  ein  solcher  kosmischer  EinfluTs  zeigen  werde. 
Die  Stockholmer  Meteorologen  Ekholm  und  Arrheuius  haben  vor 
einiger  Zeit  diese  Beziehungen  auf  Grund  eines  sehr  umfangreichen 
Beobachtungsmatorials  untersucht,    über  Polarlichter  haben  sie  sämt- 
liche in  Schweden,  Norwegen,  Island,  Grönland,  Nordamerika  und 
den  Polarstationen,   und  die  auf  der  Südhalbkugel  gesehenen,  vom 
Jahre  1722  bis  1896  reichend,  gesammelt.    Was  zuerst  den  Einflufs 
der  Stellungen  des  Mondes  auf  die  Häufigkeil  der  Polarlichter  an- 
belangt, so  hat  die  kritische  und  sorgfältige  Untersuchung  ergeben, 
dafs  ein  und  zwar  ein  beträchtlicher  Einflufs  dieser  Art  entschieden  vor- 
handen ist.  Nach  zwei  von  einander  verschiedenen  Methoden  resultiert 
dafs  die  Häufigkeit  der  Polarlichtor  (also  die  Intensität  der  Polar- 
lichterscheinungon)    von    einer   Mond  wende    zur  andern   (von  den 
Aquatordurchgängen  des  Mondes  zu  seiner  nördlichsten  und  süd- 
lichsten Stellung)  im  Verhältnis  wie  etwa  2  :  1  schwankt,  d.  h.  dafs 
doppelt  so  viel  Polarlichter  bei  einer  Mondwende  auftreten  als  bei 
der  andern,   und   zwar   erreicht  die  Häufigkeit  auf  der  nördlichen 
Erdhälfte  ihr  Maximum  in  der  Nähe  der  Zeit  der  nördlichen  Mond- 
wende, wogegen  auf  der  südlichen  Erdhalbkugel  fast  das  Umgekehrte 
stattfindet.    Die  Verfasser  fanden  auch,  dafs  der  Gang  der  Intensität 
der    Luftelektrizität    ebenfalls    an    die    tropische    IJmlaufszeit  des 
Mondes  geknüpft  ist  und  dafs  die  Eintrittszeit  des  Maximums  und 
Minimums  und  die  Länge  beider  Perioden  sich  nahezu  decken.  Der 
Mond  ist  wahrscheinlich,  wie   die  Erde,   mit  Elektrizität  versehen. 
Nach  den  jetzigen  Vorstellungen  über  unsere  atmosphärische  Elek- 
trizität nimmt  die  Spannnui?  von  einer  gewissen  Höhe  der  Atmo- 
sphäre nach  oben  und  nach  unten  hin  ab,  Änderungen  in  derselben 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


617 


erfolgen  gleichzeitig  nach  beiden  Kiohtungon  hin,  und  die  obersten 
Lufltaohiobteii  sind,  wie  die  Erdoberfläche,  mit  negativer,  die  unteren 
LuftBohiebtem  dagegen  mit  positiTer  Elektrisität  geladen.  Die  obere 
Ladung  soheint  nun  den  Änderungen  des  Mondstandee  entsprechend 
Schwankungen  su  erleiden;  sie  mulis  für  die  nördliche  Halbkugel 
einen  Maximalwert  beim  aüdliohsten  Mondstand,  den  Minimalwert  bei 
der  nördlichsten  Stellung  des  Mondes  erreichen,  und  diese 
Schwankungen  in  der  Intensität  der  Elektrisitat  der  obersten  Luft« 
schichten  unserer  Atmosphäre  sind  g?;,  welche  die  Häufigkeit  der 
Polarlichter  beeinflussen  (die  Polarlichter  finden  nämlich  in  den 
oberen  Schichten  der  Atmosphäre  statt),  und  so  kommt  es,  dafs  sioh 
in  den  Beobachtung'cn  eine  mit  dem  Umlauf  des  Mondes  zusammen- 
hängondo  Periode  zeigt.  —  Hetrefis  der  Gewitter  haben  Kkholm  und 
Arrhenius  die  in  Schweden  von  1880  —  lÖUö  stuttgefuiideaeu  unter- 
sucht: es  zeig-t  sicli  ein  Maximum  in  der  Häutigkeit  der  Gewitter 
etwa  5  Tage  vor  der  südlichen  Moudwende,  ein  Minimum  ca.  ß  Tage 
nach  derselben.  Auch  scheint  noch  eine  zweite  Periode  mit  einem 
Maximum  4  Tage  vor  £inlritt  des  Vollmondes  und  einem  Minimum 
von  ebensoTiel  Tagen  nach  Vollmond  vorbanden  su  sein;  die  Gewitter 
würden  also  an  Häufigkeit  in  Schweden  mit  zunehmendem  Monde 
wachsen,  im  eotgegengesetsten  Halbmonate  abnebmen.  Ob  diese 
Perioden  auch  für  andere  lünder  zutreffen,  mürste  jedoch  erst 
erwiesen  werden. 

Hinsichtlich  der  Sonne  i^t  bekanntlich  ^chnn  lange  dargethan, 
dafs  Beziehungen  zwischen  der  Umdrehungsdauer  der  Sonne  und  der 
Variation  des  Erdmagnetismus,  der  Polarlichter-  und  Gewittorhäufigkeit 
und  den  Teraperaturschwankunircn  der  Erdo  stattfinden.  Die  Herren 
Ekholm  und  ArrheniuH  haben  nach  einer  etwa  voilumdenen 
Periode  in  ihrem  gesamten  Pohiriichtermateriale  und  in  den  Oewitter- 
auizeichnungen  aus  Schweden  und  Süddeutncliland  gesucht.  Sie 
konnten,  allerdings  mit  Widerspruch  ein/eiuer  Beobachtungsreihen,  die 
Existenz  einer  Periode  von  25  929  Tagen  bei  beiden  elektrischen 
Erscheinungen  feststellen.  Diese  Periode  wBrde  also  thatsäohiiob  der 
26  tägigen  Umdrehungsdauer  der  Sonne  entsprechen,  und  man  würde 
also  an  einen  Zusammenhang  mit  der  Sonnenrotation  zu  denken 
haben,  indessen  lädst  sich  dieser  Sohlufs  nicht  ohne  Bedenken  ziehen, 
weil  die  Umdrehungsdauer  der  Sonne  (ür  die  Terschiedenen  heliogra- 
phiaohen  Breiten  sehr  von  einander  verschieden  ist  und  nur  für  den 
Sonnenäquator  etwa  26  Tage  beträgt.  —  Die  Konstatirung  einer 
tropisch-monatlichen  Periode  in  der  Häufigkeit  der  Polarlichter  und 


DIgitIzed  by  Google 


5/f ,  .. 

diirc^'  ^9iten  Untersuchung  anderen 
igt^  ir#«a      "'^i;olne,  von  grofsem  Xatereaae  Jur  die 
^^'"^i''  befet^  ^'^^■^"lifh  köttoen  wir  Gewitter  und  Polarlichter 

^  Br»<^^^°^j.ßü  »0^  plöt«liolier  Auagleicbungea 

j0Mb«0'  ^'^      /  ufteiefc^'''*^*  ™^  haben  in  den  tieferen  Schiehten 

der  8p»°""°^  ^^iiren  S?*«^       Polarlichter  sind  dagegen  langaam 

der  ■^'"'^''^''^^./•geo  Hohen  sich  vollziehende  elektrische  Entladungen, 
und  io  ®*'^|.yjjof8«c^^  b(  itl'  i'  N'aturersobeinungen,  die  Luftelektriziiät, 


'■"'^  ranflnfs  der  Mondbewef^imo^  und  Termutlioh  auch  in 

irgead 


"^efO  Zot^^^^^S^       der  Sonne. 


GeograpbiMlie  Verbreitang  der  Erdbeben  in  Mexiko. 

1,1  unserer  Zeitschrift  haben  wir  schon  eiuigemal  über  diu  sehr 
verdienstlichen  Arbeiten  des  KapitSn  Monteseus  de  Ballore  be« 
richtet  (zuletxt  XI.  Jabi^.  S.  48  u.  233),  weloher  die  Naobriolit«i  Ober 
grd  beben  aus  modemer  und  älterer  Zeit  möglichst  volletindig  zu 
j^gjoineln  und  «nen  Oberblick  ttber  die  seiamisohe  Thitigkeit  in  den 
besonder?  bebenreioben  Brdgebieten  su  gewinnen  sucht    Zu  den 
lotsten  Berichten  Montessus  über  die  Erdbeben  der  Vereinigten 
StaateB,  Niederländisch  Indien  und  Rulbtand  gesellt  sich  jetst  noch 
die  Geoj^raphie  der  Beben  von  Mexiko. 

Die  Aufzeichnungen  in  diesem  erdbebenreichen  Lande  sind 
meist  nfMieren  Datums,  etwa  aus  den  letzten  dreifsig  Jahren,  nur  für 
das  Plateau  von  Mfxiko  hat  Montessus  ältfro  bis  ins  17.  Jahr- 
hunderl zurückreiciiende  Nachrichten  benutzen  koniion.  Montessns 
teilt  das  seismischb  Mexiko  in  17  Erdbebenbezirke.  Der  erdbeben- 
ri'ictistö  Distrikt  liegt  am  Südabliang'p  jenes  srcwaifig-en,  mit  über 
50ÜÜ  ui  hohen  Vulkanen  besetzten  Plateaus  vuii  Aniuiauc,  welciies  auf 
der  Landenge  zwischen  dem  Golfe  von  Tehuantepec  und  der  Cam- 
pechebai seinen  Abadilufe  hat;  hier,  auf  der  Südwestseite,  besonders 
um  Oaxaoa  und  Tehuantepec,  gruppiert  sich  der  Hauptherd  der  Brd- 
beben;  29  Lokalitäten  weisen  1134  Brdbeben  auf.  Hieran  sohliefsen 
sich  die  Oebiete  nordwSrta  von  Oazaca,  niüolich  der  Abhang  der 
Sierra  Madre  bis  Acapuloo  bis  zu  den  Thalem  des  Rio  Mescala  und 
des  Rio  Balsas;  beide  Bezirke  haben  von  75  Plätzen  928  Erdbeben- 
naohrichlen,  besonders  die  Umgebungen  von  Chilapa  und  Chilpancingo 
gelten  als  sehr  unruhig,  merkwürdigerweise  ist  die  Qegend  um  Jorullo 


DIgitIzed  by  Google 


619 

seit  der  ESntetebuiisr  des  Vulkans  rabig  geblieben.  Dann  sieht  sich 
die  gr5IMe  HSoflgkeit  der  Erdbeben  auf  das  Zentralplateau  von  Mexiko 
(besonders  die  Umgebungen  von  Mexiko,  Puebla  und  Tlasoala  sind 
bebenreioh)  und  sum  Senkungsgebiete  am  See  Chapala  hin;  dort  sind 
die  Gegenden  bis  zum  Rio  Sanjago  und  norclwartB  bis  Zaoatecas,  ins- 
beeonders  aber  Guadalaxara  und  San  Cristobal,  von  Erdbeben  heim- 
gesucht. An  diese  5  Erdbebenbezirke  schliefst  sich  in  der  Zahl  der 
Häufigkeit  der  Beben  sofort  der  Bezirk  von  Orizaba  auf  der  Ostseite 
des  Centralplatfaus.  Der  iinrubirrsfe  Teil  Iieo*t  dort  zwischen  Jalapa 
und  Cerro  Sau  Felipe,  und  zwischen  Tehuacan  und  Nochixtlan.  Von 
der  grofsen  Zahl  der  Erdbeben,  2102,  die  hier  autg-ezeichnet  sind, 
ist  indessen  der  grofste  Teil  mikroseisniiscli  (d.  h.  nur  an  Erd- 

bebenmessern bemerkburj,  welche  von  Mottl  seit  1887  beobachtet 
worden  sind.  Nördlich  vom  San  Jagoflusse  liegt  ein  Erdbebencentrum 
bei  Jala»  wahrsoheinlieh  unabhängig  vom  benaohbarten  Vulkan  Cebo- 
ruco.  Die  Provinzm  Sonora  und  Cinatoa«  welobe  die  Nordweetkfiste 
Mexikos  bilden,  sind  besonders  im  nördliobai  Teil  der  Cordillere,  bei 
Baoerae,  BaTispe  und  Nogales  von  Erdbeben  frequentiert.  Zwischen 
dem  Rio  Balsas  und  dem  Vulkan  Colima  liegt  ein  siemlioh  bewegtes 
Gebiet  (189  Erdbeben  bei  20  Lokalititen)  mit  Centren  bei  Zapotlan 
und  um  den  Colima.  Was  die  Häufigkeit  der  Erdbeben  in  den 
übrigen  Teilen  Mexikos  betrifft,  so  sind  derzeit  die  Aufzeichnungen 
wohl  noch  viel  zu  dürftig,  um  eine  zuverlässige  Anordnung  der  Ab- 
stufung* der  Hfiufig'keit  zu  Lresfatten;  so  viel  sich  sajr'en  läfst,  folg-en 
nach  dem  jetzt  vorlieg'enden  Material  die  Bezirke  ungefähr  wie  nach- 
stehend aufeinander.  Fotosi  und  Queretaro  auf  dem  Centralplatean, 
die  südlichsten  Provinzen  Tal)asco  und  Chiapus  (bebenreich  sind  das 
Ceutrum,  Tustla  und  Cristobal),  ferner  Nieder-  odei'  Altkalifornien, 
wo  die  Ostküste  mehr  als  »lie  Westküste  durch  Erdbeben  ausge- 
zeichnet ist,  aufserdem  die  Deserta  Mapimi  im  Norden  Mexikos.  Ein- 
seine,  wie  es  scheint,  weniger  ausgeprägte  Erdbebendistrikte  sind 
Coazocoatcos  an  der  Küsts  von  Tabasco,  Tonala  auf  der  Westseite 
an  der  Grenze  gegen  Guatemala,  Tamaul^ias  am  Golfe  von  Mexiko; 
endliofa  sind  nooh  etwa  5  submarine  Beben  aus  dem  stillen  Ocean 
bekannt  geworden.  * 

Neue  Forschungen  über  die  Astronomie  der  Babylonier, 

Im  2.  und  3.  Hefte  des  XU.  Jahrprani^es  unserer  Zeitschritt  liaben 
wir  in  einem  Aufsätze  dargelegt,  welche  bedeutenden  Kenntnisse  in 


DIgitIzed  by  Google 


620 


der  Avtronomie  die  Biibylonier  aobon  im  zweiten  Jahrhundert  vor 
Chrieti  besafsen.  Wie  die  mühseligen  Untersuchungen  einiger  ttHB  ei^ 
halten  gebliebener  babylonischer  Thuntafeln  durch  den  Jesuitenpater 
Epping  aeigten,  verstanden  die  Babylonier  damals  schon  die  Zeiten 

der  Neu-  und  Vollmonde  sowie  die  Aufiräng-e  und  Unterg'äng'e  des 
Mondes  ziemlich  richtig  zu  berechnen,  desgleichen  bestimmten  sie 
den  Eintritt  der  Sonnen-  und  Mondfinsternisse  voraus,  ermittelten  di»* 
Abslände  der  Planeten  von  bestimmten  Sternen  an  der  scheinbaren 
Himmelskugel,  und  die  Zeiten  der  Oppositionen  und  Rüokkehrpunkte 
der  Planeten,  die  heliakischen  Auf-  und  Untergänge  u.  s.  w.  Diese 
auf  einigen  Tbontafeln  uns  dargebotenen  Rechuungsresultate  stellen 
die  babylonisobe  Astronomieb  namentlich  in  BerOokBiohtigung  der  Ter- 
wiokelten  Mondbewegung,  aof  eine  bedeutende  Stufe,  ja  sie  weisen 
ihr  bereits  eine  entschiedene  Überlegenheit  fiber  die  Astronomie  der 
Griechen  an.  Die  Binsiebt,  die  wir  durch  Eppings  Arbeiten  in  die 
babylonische  Astronomie  erhalten  haben,  sind  nun  neuestens  Tertieft 
und  ganz  wesentlich  erweitert  worden.  Pater  Kugler  hat  nämlich 
eine  Anzahl  babylonischer  astronomischer  Thontafeln  des  britischen 
Museums,  die  ihm  durch  das  paläographische  Geschick  Strassmaiers 
zugänglich  gemacht  worden  sind,  eingehend  untersucht  und  dieselben 
von  überraschend  reichem  Inhalte  g-efundM?!  Diese  Thontafoln,  von 
denen  allerdings  die  meisten  beschadin-t  und  zum  Teil  nur  nocli 
Fragmente  sind,  enthalten  eine  Menge  von  Zahlencolumnen,  welche 
keinerlei  Überschrift  führen  und  nur  durch  ein  gewisses  Steig'en  und 
Fallen  der  Zahlen  andeuten,  dafs  diese  Columnen  auf  rechnerischem 
Wege  hergestellt  worden  sind  und  irgend  welche  astronomische  Be- 
wegungen aoadrOckoi  schien.  Es  ist  Aufgabe  des  astronomisoben  Be- 
arbeiters dieser  Thontafeln,  das  Gesetz  der  Bntstefaung  jener  Zahlen 
auszuforschen  und,  wenn  dieses  die  ersten  Hindeutungen  auf  die  Natur 
der  Columnen  gegeben  hat,  an  der  Hand  der  Rechnung  immer  weiter 
tastend  das  gsnze  Rechnungssohema  darzulegen  und  schliefslich  daraus 
Schlüsse  in  Beziehung  auf  die  beim  Aufbau  der  Tafeln  gebrauchten 
astronomischen  Fundamente  zu  ziehen.  Da  die  Erscheinungen,  welche 
die  Tafeln  darstellen  sollen,  oft  sehr  verwickelt  und  daher  die  Gesetze 
der  Zahlencolumnen  sehr  komplizier  t  sind,  aufserdem  sich  aber  der 
lückenhafte,  bescliiidigte  Zustand  der  Keilschriftzeichen  für  die  Er- 
kenntnis der  Zahlen  als  ein  grufses  Hindernis  bei  der  Arbeit  entgegen- 
stellt, so  lied;irf  es  nicht  nur  Scharfsinnes,  um  über  die  vielen 
Schwierigkeiten  hinwegzukommen,  ßotidern  auch  vieler  Zähigkeit  und 
Ausdauer.    Pater  Kugler  hat  mit  ungemeinem  Fieifse  diese  Er- 


Dlgitlzed  by  Google 


4 


521 

forwdiung  der  19  ihm  vofgelegeneii  Täfeloben  und  Fragmente  aue- 
g'riUhrt  und  ist  zu  einer  Reihe  von  flbereas  wichtigen  BigebnisBen 
lUr  ttoeere  Erkenntnis  dee  Wesens  der  bebylonisohen  Astronomie  ge- 
langt Die  bemerkenewerteaten  Resultate  sind  folgende. 

Ans  der  Untersnohung  der  Columnen,  die  dm  Mond  betreffen« 
ergiebt  sich,  dafs  die  Babylonier  des  xweiten  Jahrhunderts  7or 
Christi  —  aus  dieser  Zpit  «stammen  nämlich  die  Thontafeln  —  naoh- 
stehende  Beträge  für  die  vier  Hauptperioden  der  Mondbewegung  an- 
nehmen : 

Llnge  des  mittl  synodiachen  Monats  c=  29  Tg.   l-2ii  Mm 

n  anomalistischen  ^  s  37  13  18  34,7 
„  drmkonitiBehan  „  » S7  5  5  95,8 
M         RidcriMdieD  „     im  7    43  U 

Mit  unseren  gegenwärtigen  Annahmen  verglichen,  ist  der  synodieohe 
Mondmonat  der  Babylonier  nur  um  0,4",  der  anomalistisohe  um  1,3* 
und  der  eiderisohe  um  2,6*  au  grofs,  der  drakonitische  aber  um  8,2* 
zu  kurz.  Die  wiehtigste  Periode,  der  synodisehe  Monat,  stimmt,  wie 
man  sieht,  fest  ganz  mit  dem  modernen  Werte,  aber  auoh  die  anderen 
Perioden  können  den  Babyloniem  ▼ielieieht  nohtiger  bekannt  gewesen 
sein,  da  die  Kuglersoheo  Ableitungen  sieh  nur  auf  die  wenigen 
Columnen  der  Thontafeln  Stützen  müssen.  Was  aber  bei  diesem  Er- 
gebnisse besonders  bemerkenswert  ist,  gipfelt  in  der  Thatsache,  dafs 
diese  Periodf-n  ETonau  mit  jenen  übereinstimmen,  welche  Ptolemäus 
(der  \'ci'f'a.ssL'r  des  „Alinagesi ■  )  dem  Hii>j)iircti  zusciireibt.  Der  be- 
riiliiiilc  Hij)[)arch  beobachtete  aber  aui  Hhodus  nicht  vor 
146  V.  Chr.,  während  wir  schon  vur  ihm  auf  den  babyionischen 
Tafeln  die  Pi  riodeu  anirewendet  finden,  die  also  Anfanir  de?  itweiten 
Jahrh.  v.  Chr.  bei  den  ßabyloniern  schon  etwas  ganz  Bekanntes  ge- 
wesen sein  müssen.  Demnach  hat  nicht  erst  Hipparch  jene  genauen 
Betrage  erkannt,  sondern  die  verbesserte  Kenntnis  der  Mondperioden 
geht  auf  eine  viel  altere  Zeit  zurüok.  —  Bigentümltoh  stellen  die 
Babylonier  die  Ungleiohförmigkeit  der  Sonnenbewegnng  dar.  Sie 
nehmen  an,  die  Sonne  lege  zwischen  dem  18.  Grade  der  Jungfrau 
und  dem  27.  der  Fische  monatlich  je  30<>,  im  übrigen  Teile  der 
Ekliptik  aber  nur  28  ^  7'  80"  zurück;  die  Babylonier  haben  wahr- 
scheinlich bemerkt,  dafs  die  Mitte  zwischen  27*^  Piscium  und  18* 
Virginis,  bei  20"  im  Schützen,  der  Ort  der  schnellsten  Sonnenbewegung, 
der  gegenüberliegende  bei  20^  in  den  Zwillingen  der  Ort  der  lang- 
samsten Sonnenbewe^ung'  ist.  Die  Ekliptik  der  Babylonier  ist  übrigens 
noch  keine  bewegliche,  wie  die  des  Hipparoh,  sondern  eine  feste, 


Digitized  by  Google 


522 


denn  die  ZShlpunkte  der  Ekliptik  liegen  bei  ihnen  immer  auf  jedem 
zehnten  Orade  der  Tierkreisseiohen.  So  rechnen  sie  beispielBweiee 
die  LKnge  des  Tagee  von  deijenigen  aus,  welcdie  beim  Stande  der 
Sonne  TOn  lOO  im  betreffenden  Tierkreisbilde  statthat    Das  Früh- 

jahrsäquinoktiuQi  beginnt  ulso  bei  den  Babyloniem  mit  dem  Stande 

der  Sonne  im  10.  Orad  des  Widders,  das  Sommersolstitium  mit  dem 
10.  Grade  drs  Krobses,  und  dem  entsprechend  beginnen  Herbst  und 
Winter  mit  dein  10.  Grade  der  Wage  und  des  Steinbocks,  Diese  Er- 
kenntnis von  Seite  Kuglers  ist  sehr  wichtig',  denn  sie  führt  zu  dem 
Schlüsse,  wie  lang  die  Habylonier  die  einzelnen  astronomischen 
Jahreszciteu  augenoinnien  liahi'ii.  Kugler  luTechnet  aus  d<'in  baby- 
lonischen Schema  folgende  Längen  der  Jahreszeiten ;  Frühling 
U'1,-49S2  Tage,  Sommer  'J2,72ö3,  lierbsi  86,5918.  Winter  89,4449  Tage. 
Die  Babylonier  haben  ah>o,  wie  man  aus  diesen  Zahlen  ersieht,  schon 
die  nngleiehe  Länge  der  astronomisohen  Jahreszeiten  gekannt,  und 
die  bisherige  Annahme,  daTs  erst  dem  Hipparoh  diese  Entdeckung 
zukomme,  ist  nicht  mehr  haltbar.  Andere  Untersuchungen  Kuglers 
der  Jahrpunkte  mehrerer  Tafeln,  sowie  die  auifiUlige  Thatsaohe,  dafs 
die  Jahresseiten  auf  mehreren  Tafeln  ungleich,  bei  10^  15'  und 
80  0'  30"  anfangen,  Jassm  sogar  die  Vermutung  aufkommen,  ob 
nicht  etwa  schon  die  Babylonier  die  Entdeckung  der  Präcession 
der  Aequinoktien  gemacht  haben  können,  welche  sonst  dem 
Hipparch  zugeschrieben  wird,  der  um  130  v.  Chr.  aus  der  Ver- 
gleiehuiig  seiner  Beobachtungen  mit  älteren  auf  das  Wirwärtsrücken 
der  Fix.sterne  geschlossen  bat.  —  Eine  intpipssante  l",rsclieinung  in 
den  Angaben  di-r  Babyloniet-  hat  Kuglet'  dadurch  tiefundeu,  dal's  der 
von  den  Babvloniern  ariLresctzte  liinL;st(?  Tair  luit  der  Dauer  des 
längsten  Tages  des  Wedakalenders  und  der  in  chinesischen  Über- 
lieferungen befindlichen  Angabe  völlig  übereinstimmt.  Die  Babylonier 
geben  nämlich  für  die  Dauer  des  längsten  Tages  14^  24*^  an,  der 
Wedakalender  giebt  18  muhdrta,  d.  fa.  ^on  24^  oder  14^  24"*,  und 
die  Chmesen  nehmen  60  Khe  (1  Khe  ^  24«),  also  gleichfolls 
14^  24*"  an.  Auf  diesen  Zusammenhang  der  indisohai  und  chinesi» 
sehen  Angaben  der  gröfsten  Tageslänge  mit  denen  der  Babylonier  ist 
man  schon  früher  durch  die  Geographie  des  Ptole maus  aufmerksam 
geworden,  welche  die  grÖfsle  Tageslänge  für  Babylonien  fast  gleich 
grots  mit  der  indischen  und  chinesischen  Tradition  ansetzt.  Baby- 
lunien,  Indien  und  China  liegen  unter  so  abweichenden  Breiten,  dafs 
diesen  drei  Ländern  nicht  ein  und  dieselbe  Tageplänge  zukommen 
kann.    Somit  bleibt  nur  die  Hypothese,  dafs  sich  der  Ansatz  der 


Digitized  by  Google 


 523  

gröfeteo  Tagesläage  von  Babylon  «is  naeh  Indien  und  China  ver- 
breitet hat,  was  auch  sohon  von  einigen  Gelehrten  vermutet  worden 
ist  —  Sehr  bemerkenswert  ist,  dai^  die  von  Kugler  untersuehten 
'niontafeln  die  Bereehnung  sowohl  von  Sonnenfinsternissen  wie  von 
Mondfinsternissen  «ithalteo,  und  swar  liegt  in  der  Methode  der  Be- 
rechnung ein  reg^el  recht  ausgebildetes  System  verborgen.  Die  Baby« 
lonier  des  2.  Jahrhunderts  v.  Chr.  haben  also  bereits  völlig  systemaF 
tisch  Sonnen-  und  Mondfinsternisse  voraus  zu  berechnen  gewufst,  wo- 
durch die  gegenteilig-cn  Zeiigrnisse  einiger  griechischen  Sihriftstellt'r 
ein  für  allemal  widerlegt  werden.  —  Von  den  vielfach  interessantt  u 
Resultaten  Kuglers  wollen  wir  nur  noch  erwähnen,  welche  Bc^tnifjf} 
für  die  GröTse  des  wechselnden  scheinbaren  Monddurch- 
messors  aus  den  babylunischen  Zahlencolunmen  folgen.  Das  Maxi- 
mum des  Monddurchmossers  ergiebt  sich  zu  34'  16,2",  das  Minimum 
mit  29'  26,9",  der  Mittelwert  au  31'  Das  beste  Zeugnis  für 

diese  ganz  vorafigliohen  Leistungen  der  Babylonier  in  der  Be> 
obaohtungskunst  giebt  ein  Vergleioh  dieser  Zahlen  mit  den  Annahmen 
vor  der  Erfindung  des  Femrohrs  und  der  heutigen  Werte: 

Maximum  Uinimum  Mittelwert 

Ptolomäus  35'    20"  31'    20"  33'  '20'' 

Albategnius         ^5     2Ü  29     30  32  25 

KopernikuB        35    38  27    34  81  36 

Modemer  Wert      33    5»  39    30  31  13 

Wie  man  sieht,  ist  der  babylonisehe  Mittelwert  weit  besser  als  der 
von  Ptolemlus  und  Albategnius,  er  reicht  sohon  an  die  richtigeren 
Betrage  von  Eopernikus  und  Kepler  (etwa  32' 5";  vor  Benutsung 
des  Fernrohrs)  heran;  auch  das  babylonische  Maximum  und  Minimum 
des  Monddurchmessers  liegt  d«m  modernen  Annahmen  näher  als  die 
alten  Beträge.  —  Die  wenigen  Mitteilungen,  die  wir  hier  machen 
können,  werden  gleichwohl  hinreichend  sein,  den  Leser  zu  über- 
zeugen, in  welch  bedeutender  Weise  die  Kiiffl ersehe  Arbeit  unsere 
Vorstellungen  über  die  Astronomie  der  Babylonier  gefördert  hat. 

F.  K.  Giuzel. 


Digltized  by  Google 


OtMTBicht  der  HfanmelMrsctMiiiiinceii  flir  Aiigast  und  Stptembar. 

Der  Sternhiaaf I.  Doi*  Anblick  des  Tlimmels  im  August  und  September 
um  Mitternacht  ist  folgender:  In  Kulmination  sind  die  .Sternbilder  ächw&u, 
WMaerinann,  Delphin,  Steinbock  und  Coplieus,  später  Po^'^ii^ua,  Andromeda 
und  Fische.  Westlich  stehen  Leyer,  Schlange  und  Herkules.  Bootes  ist  nahe 
dem  Untergänge  (1*2  — lO'^i,  der  Skorpion  (Antares^  vpi-schwindet  zwischen 
10>^it  abeod«,  eine  halbe  Stunde  früher  gebtauch  die  Wage  unter:  Üphiucbus 
und  Herkules  erreichen  den  Horizont  eret  in  den  Morgenstunden.  Östlich  rom 
Meridian  sind  Pegasus,  Cassiopeja,  Widder  und  Pcrt^ous  Im  Aufgange  beflnden 
sich  die  Zwillinge  (zwischen  12-  10  h  abends),  später  kommen  Stier  und  Orion 
zum  Vorachdin  (Orion  gegen  I  >>  morgens,  Aldebaran  zwischen  12 — 10  >>  abends). 
Walflach  ist  schon  seit  9— U  abends  siebtbar,  Sirius  und  Procyon  konuMii 
erst  gegen  2  -  4 1>  morgens  über  den  Horisont  Naohstshend«  Sterne  kaiminieren 
für  Berlin  um  Mittemacht: 


1.  August 

«  Cj'gui        (1.  Gr.) 

(AR.  20  h  38  n», 

D.  -r  44*  .W) 

8.  , 

C  Cjgai       (3.  Gr.) 

31  9 

+  8»  49 

15.  . 

-  Capricorni  (4.  Gr.) 

21  3h 

—  17  7 

i  Aquarii     (4.  Gr.) 

22  1 

—  14  21 

».  . 

A({uarit     (4.  Qr.) 

9i  30 

—  0  88 

1.  September 

Ä  Pegasi      (4.  Gr.) 

22  42 

+  23  2 

8. 

7  Pi«»ciura      (4.  Gr.) 

23  12 

+   2  44 

15. 

w  Aquarii     (5.  Gr.) 

23  38 

—  15  G 

S3. 

•  Andrem.    (1.  Qr.) 

0  3 

+  38  Sä 

2». 

c  Andrem.    (4.  Qr.) 

0  33 

+  38  46 

Hellp  veränilerliche  Sterne,  welche  vermöj^e  ihrer  günstigen  Stellung-  vor 
und  nach  Mitternacht  beobachtet  werden  können,  sind,  auteer  einigen  im  vor- 
hergehenden Hefte  angegebenen: 

8  Heroulis  (Max.  6.Qr.  l.Septb.)  (AR  16  *^  47«,  D.  +  15*  6') 

U  Cytrni  (  ,    7.  „  26,  An-.)  20  1»;  +47  85 

\V  Del  plan  (  ,9—10,  Agoltypusj      2Ü  33  -^17  55 

Y  Cygni  (  „  7-8. .  .       )      30  48  4-  34  1« 

W  Cephci  (  „     7.  .  kurze  Periode)  22  33  -f  .i7  .54 

T  Cassiopeja  (  .    7.  ,  Periode  43t5  T^f )  0  in  _u  5.1  14 

U  Cephei  (  ,7-9..  Agoltypua)        0  .^3  +81  2ü 

0  GeU  (  ,7— 8w,  Periode  331  Tg.)  2  14  -^3  36 

Die  Plueten.  Merkur  Iftuft  etwa  in  der  lUehtnng  von  «  Leonis  gegen 

o  Vir^'inis  hin  und  ist  in  d«T  zweiten  Hiilfle  des  .\ii|j:ust  un^'efahr  eine  .Stunde 
Tor  Soanenaufgang  am  Morgeubimmel  zu  sehen.  —  Venus  ist  Morgenstern 
und  wird  bald  nach  ?b  morgens  beobachtbar,  gohi  von  den  Zwillingen  in  den 
Krebti  und  orreicht  am  14.  August  das  zweite  Maximum  des  Glanzes  in  diesem 
Jahre.  —  M  u  s.  ebenfalls  von  den  Zwilliiiiren  in  den  Krebs  laufend,  wird  bald 
nach  Mitternacht  sichtbar,  im  September  kurz  vor  Mitternacht;  am  7.  August 
steht  Neptun  in  seiner  NKhe.  Am  14.  September  findet  man  Mars  leicht  8  Grad 
südlich  vom  Sterne  1.  Gröfse  |^  Geminorum.  —  Jupiter  ist  von  Einbruch  der 
Dunkelheit  ab  sichtbar,  im  nördlichen  Teile  des  Skorpions  am  Abendhimmel, 
er  geht  Anfang  August  nach  lli>,  Anfang  September  um  Ende  Sep- 

tember um  ^  abends  unter.  Mitte  Augnst  steht  er  nahe  bei  ß  Soorpü  (3.  GröüM). 
—  Saturn,  westlteh  tob  i*  Sagittarii,  ist  Anfuig  August  bis  nach  1  ■>  mwgmm 


Digitized  by  Google 


625 


Bichtbar,  geht  aber  bald  zeitiger  imter,  Aofaug  äeptemb«r  um  U  abends, 
ISiid«  SeptomtMr  um  V«10b.  —  Ur»nus  in  d«r  NIhe,  etwas  Östlich  ron  Jui^lert 
geht  nur  wenige  Minuten  sf)äter  auf  und  untor  als  Jupiter.  —  Nei>tun  V)efin(let 
sich  etwa  in  der  Mitte  z^^'ischen  den  Sternen  C  Tauri  (3.  Orötae)  und  T|  Geminor. 
(3.  Grörse);  er  geht  um  1  ^  morgens  auf^  Anfang  September  alier  «ofaan  um 
II  )t  und  Ende  September  um  9)»  «bends. 

Stenbedeeki^geu  durch  leu  Meud  (fQr  Berlin  sichtbar) ; 


Tauri 
Saturn 
c  Capricorni  6, 
-  Arietis  d. 
13  Turl  & 
C  Tmnri  3. 


5.  Or. 


in 

8 

I 

10 
10 


Eintritt 
33  m  morg. 
38  ebenda 
4« 
46 
36 
11 


19.  August 
3.  September 
7.  September 
13. 
13. 
15, 

Mond 

Erstes  Viert  am  3  August  Aufg. 
Vollmond  .  10.  ,  „ 
Letztes  Viert  ,  17.  ^  , 
Neumond  .  25.  „ 
Erstes  Viert  .  2.  September, 
Vollmond  *  9.  •  « 
Letztes  Viert  „15.  „  « 
Neumond         -   23.    ,  — 

Erdnähen :  12.  August  und  9.  September; 

Erdfernen:  S7.  August  und  34.  September. 

Stemieit  £  den 

mittl.  Berl.  Mittag 


Austritt 
2  Ii  34  n  morg. 


morgens 
abends 


9 

(') 
2 
11 
10 


IS 

.-)G 

33 
dl 


abends 

morgens 
abends 


Berliner  Zeit. 


1  h 

10« 

nachm.  Unterg.  10  ii  10  °>  abends 

5? 

abends 

m 

5    23  morg. 

10 

9 

■ 

« 

2   45  nschm. 

2 

Ii 

nachm. 

n 

10     6  abends 

6 

8 

abends 

• 

7    10  moif. 

9 

47 

n 

7    10  naohm. 

Zeitgleichun^ 


Sonnenaufg.  Bonnenunterf. 

f.  Berlin. 


1.  August 

gh  SS» 

24.8« 

6m 

8.2« 

4b 

20  «o 

7ta 

51  m 

8.  . 

8 

6 

0.3 

+ 

5 

29.7 

4 

31 

7 

33 

15.  , 

9 

33 

36.2 

+ 

4 

22.2 

4 

43 

7 

24 

22.  „ 

10 

1 

12.1 

2 

49.5 

4 

55 

7 

10 

29.  r 

10 

28 

47.9 

+ 

0 

55.1 

5 

6 

6 

54 

1.  September 

10 

40 

37.« 

+ 

0 

0.4 

5 

II 

6 

48 

8. 

11 

13.5 

3 

17.4 

5 

23 

i't 

31 

15. 

11 

35 

49.3 

4 

44.0 

5 

35 

6 

15 

38. 

12 

ä 

25.2 

7 

11.8 

5 

47 

5 

58 

89. 

18 

31 

1.1 

9 

34.5 

6 

58 

5 

41 

Bibliographisches. 

Verzeichnis  der  der  Hedaktinn  zur  Besprechuns  eingesariiiien  iiilcber. 
Alberg,  A.   Frost  liowers  on  the  Windows,    A  new  truly  greut  discoTery. 

Ohieago,  ftstemal  Printing  Oo.  1899. 
Annuaire  dp  I'Ohsorvatniro  Royal  de  Belgique  19(K),  67.  annöe.  Bruxelles,  l*<i)0. 
Asemaon,  R.  Beiträge  zur  Erforschung  der  Atmoephire  mittels  des  Luft« 

ballons.    Unter  Mitwirkung  von  A.  Berson*  H.  Gross,  Y.  Kremier  u. 

R  SQiing  herausgegeben.  Beriin,  Mayer    Müller,  1900. 


Digitized  by  Google 


626 

TheA.strouomlcal  aDd  ustrophysicai  äociety  of  Amonca.  First  Meeting  18^. 
Attronomiseh -Oeod&tiaohe  Arbeiten.  Heft  4.  I.  Polhöhen-  nnd  AsfmnU 

bestimmungen  auf  den  Hohen  Peissenberg  18S8  2.  Polhöhen-  und 
Azimutbestimmungen  auf  dein  Qrunten  1880.  3.  Weitere  Azimutbostim- 
muugen  auf  dem  Hoben  Peissenberg  1890.  (Veröffentlichungen  der  Kgl. 
Bayr.  Komm,  fttr  die  internationale  Erdmewung.) 

Astronomischer  Jahresbericht.  Mit  UntiM-stützunff  der  Astronomischen 
Uesellachaft  herauagegebeu  von  Walter  F.  Wislicenua.  I.  Band,  enthaltend 
die  Litteratur  des  Jahres  1899.  Berlin,  Verlag  von  Qeorg  Beimer,  19O0L 

Astronomischer  Kalender  für  1900.  Herautgegebsn  Ton  dar  k. k. 8tsni> 
wartp  zu  Wien.   Wien,  Carl  Geroida  Solin 

Bude,  £.  Praxis  der  Aquarieukunde  (Siifswasser-Aquarien,  Seewaaaer-Aquarieu, 
AquapTerraritim).  Mit  165  Textabbildungen,  11  sehwansn  und  1  Parb- 
t.ifci  iiii<  h  Originalaeiohnungen.  Magdelnirg,  Oreutnchs  yerlsgsbach« 
handlung 

Bergcus  Museums  Aarbog  1899.    Afbandlinger  og  Aanberetning  udgiTne 

af  Bergens  Museum  ved  Dr.  J.  Brunchorst.  I.  u  2  lieft,  Bergen  181)9. 
Bermbarh,  W.    Die  wichtigsten  GrundbejfrilTe  der  Klektrochemic  und  ihre 
Verwertung  bei  den  neueren  Theorien  der  galvanischen  Elemente  und 
AocamulatoreD.  Nach  einem  Yortnige.  Mit  eeehs  Abbildungen,  Leipsig, 
O.  Wigand,  li>00. 
Bibliothr>quo  Littärairc  de  Vulgarisatiou  Scientifique; 
No.  17:  Ren^  Lafon,  Pour  devenir  avocat 
No.  18:  Dr.  Sicard  de  Plauzolee,  La  Tuberculose. 

No.  19:  Dr.  Foveaa  de  Counnelles,  L*£»lectricit6  st  aes  Applioations.  Paris 

1900. 

Bulletin  Menmiel  du  Magn<tiame Toirestre  de  rObaerratoire  Royal  de  Belgiqne 

par  L.  Nit'stt-ii    Jan.— Septbr.  1899,  Jan.  1900,  Bruxelles  1899/1900. 
DrieFman,   H,     Das  Keltcntum  in  der  (»urnj)äi.'?chen  Bhitroischung  Elioe 

Kulturgeschichte  der  Ha^^euiustiulcte.    Leipzig,  Eugen  Diederichs. 
Eder,  Joeef  Maria.  Jahrbuch  für  Photographie  und  Reprodukttunstscluiik 

ftir  das  Jahr  1!>00.    14.  Jahrgang.    Mit  2G0  Abbildungen  im  Text  und 

34  KunstbeUagen.   Halle  a.  8.,  Wilh  Knapp,  1900. 
Bister,  J.  und  Qeitel,H.  Über  einen  Appurat  sur  Messung  der  Blektrisitits« 

Zerstreuung  in  der  Luft  (Sonderabdruck) 
Eschcnhag'en,  M.    Über  telephonische  Uhrverglriche.    i'Sonderabdru(k  i 
Extruits  des  comptes  rendus  de  l'Acad^mie  des  scieuces  de  Pans  et  des 

Anualss  de  rObserratoirs  National  Dathtaeo  (T.  II). 
Forstbotanisches  Merkbuch.     Nachweis  der   beachlenswprtpn   und  r.w 

sohützendeu  urwüchsigen  Sträucher,  B&ume  und  Bestände  im  Küuigreich 

Prsutssn.  L  ProTii»  WestprsuliMii.  Mit  M  AbbUdungon.  Htrausgegeben 

auf  Vsmalassnitg  des  Ministers  ror  Lsadwirtaebsft,  Domftasn  und  Fiofstsn. 

Berlin,  Gebr  Bomtracger,  15*00. 
Fortschritte  der  Physik  im  Jahre  1898.   Dargestellt  von  der  Pbysikaliacheu 

Oesellschaft  sn  Berlin.  54.  Jahrgang.  II.  Abteilung  enthaltend:  Rieh. 

P.Lirnsleiii,  Physik  des  Äthers.    III.  Abteibing  enthaltend:  Rieh.  Assmann, 

Kosmische  Physik.   Braunschweig,  Friedr.  Vieweg  &  Sohn,  1900. 
Fritsch,  K.  SchnÜlora  für  die  österroicbisohen  Sudeten  und  Alpenl2nder 

(mit  Ausschlufs  des  Küstenlandes).    Schulausgabe  der  EzkursiODSflora 

für  Österreieh.    Wien  1900,  Carl  Gemids  Sohn. 
Fürle,  U.   Zur  Theorie  der  Rechenschieber.   (Wissenschaftliche  Beilage  zum 

Jahreeberioht  der  IX.  Realsohule  su  Beriin,  Oste  1899.) 


Digitized  by  Google 


687 


de  üiasenapp,  S.  M^uros  micromötriques  d'Etoiies  doublos  faitcs  k  Domkiao 
et  k  St  P^tanbourg.  St  F^tonbourg  1889. 

Handwörterbuch  der  Aatronomie.  Herausgegeben  Ton  Dr.  W.  Valentiner 

Mit  Abbildungen.  Lieferung  19-20.    nre?liiu,  Ed  Trowendt,  1899. 

Hertlelifn^  ines  statistisches  Taschenbuch  über  alle  Ländei  di>r  Erde, 
VIL  J&Jirgaag  11)00.  Nach  den  neueaten  Angaben  bearbeitet  von  Prof. 
Fr  Umlauft,  Wien  190a 

Hfibner,  0.  Geographisch -statistische  Tabellen  alK-i  Länder  der  Erde.  Heraua* 

^eg'eben  von  Prof.  v  Jura.schek.  Ileinr.  KelliT,  Frankfurt  a  M. 

Jahrbuch  der  Meteorologischen  Beobachtungen  der  Wetterwarte  der 
Magdeburgischen  Zeitung  im  Jahre  1898.  Herausgegeben  von  Rud. 
Weidenhagen.    Band  XVII,  Jahrgang  XVIII    Magdeburg,  Fabencbe 

Buchdruokcrei,  IWO. 

Jahrbuch  der  Naturwissenschaften  1899—1900.  l.j.  Jahrgang.  Unter 
ICtwiricung  von  Fachmfinnem  herausgegeben  von  Dr.  Max  Wildennanu- 
Mit  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen  nebst  einem  Anhange: 
Genoralrcgister  über  die  .Jahrgänge  lS9ö; 96— 1899/1900.  FreitfUrg  i.  Breis- 
gau,  Herdersche  Verlagshandlung,  1900. 

Inorganic  Erolution  aa  studied  by  Spectrum  Analjsis.  By  äir  Korman 
Lockycr  K.  C.      L  R  8.  London,  Maemillan  &  Co-,  1900. 

Kaulen,  Fr.  Assyrien  und  Babylonien,  nach  den  neuesten  Entdeckungen. 
V.  Auflage.    Herdersche  Verlagshandlung'.  Frcifnirg  i  Breisgau,  1890. 

Kefsler,  R.  Eiuo  Philosophie  für  das  XX.  Jahrhundert  auf  naturwisseaschaft« 
licher  Orundlage.  Berlin,  C.  Skopnik,  1899. 

Klein,  F.  Ober  die  Keueinriehtungen  für  Blektretechnik  und  allgeniftine 
technische  Physik  an  der  Univeraitiit  CKittingen.  O.  B.  Tenbner,  Leipsig, 

19i)(). 

Koppe,  C.  Die  neuere  Landes-Topographie.  Die  Eisenb^n-Vefariieiten  und 

der  Doktor-Ingenieur.  Brannachwidg,  Friedr.  Vieweg  &  Sohn,  1900. 
Köppen    Klimalehre.  Mit  7  Tafeln  und  2  Figuren.  (Sammlung  CHiichen.) 

Krotsch  mer.  Die  deutsche  Südpolarexpedilion    Mit  einer  Abbildung  im  Text 

und  sieben  Tafeln  in  Steindruck.  Berlin,  Sieglk*.  Mittler  ft  Sohn,  I90O. 
▼.  Lenden  fei d.    Die  Hochgebirge  der  Erde.   Mit  Titelbild  in  Farbendruck, 

148  Abbildungen  und  15  Karten.    Freiburg  i.  Breisgau,  Uerdersche 

Verlagshandlung,  1899. 
Lots,  H.  Die  Fauna  des  Msssenkalka  der  Lindener  Mark  bei  Giefsen.  Mit 

l  Lichtdruck-Tafi'In    Marburg,  Elwertsche  Verlagsbuchhandlung,  1900. 
Luther,  R    Dio  chemischen  Vorgänge  in  der  Photographie.    Rceh!^  Vorträge. 

(Encyklopädie  der  Photographie  Heft  36.)  Halle  a.S.,  Wilh.  Knapp,  1890. 
OeserTasioni  Meteorologiohe  fatte  neir  anno  1897.  All' Oaaerralorio 

dclla  R.  Universita  dl  Torino.  Calcolate  da  O.  B.  Ria»o  e  V.  Baibi  Toiino, 

Carlo  Claii-nii,  l'^:»^«. 
Pahde,  A.   Erdkunde  für  höhere  Lehranstalten.   L  Teil:  Unterstule  mit  ]<> 

Vollbildern  und  14  Abbildungen  im  Text  Ologau,  Carl  Flemming,  1899. 
Pernter,  S.  M.  Ein  Versuch,  der  nclitit/iMi  Theorie  des  Hogenbögens  Eingang 

in  die  Mittelschulen  zu  verschaffen.    Zweite  Aufl.!»,»  mit  einem  Zusatz 

Mit  einer  Tafel  und  11  Figuren  im  Text,   (hsonderabdruck.)   Wieo,  Carl 

Gerolds  Sohn,  1900. 


Digitized  by  Google 


628 


Sammlung  chemischer  und  chemiscb-techuicher  Vorträge.  Heraus- 
gegeben Ton  Prof.  F.  B.  Ahrent.  IV.  Band. 

9.  Heft:  Der  Einflurs  der  Raum  erfüll  ung  der  Atomgruppem  auf  den  Verlauf 

chemischer  Reaktionen  von  Dr.  M.  Scholtz. 

10.  Heft:  Über  die  Molekulargröfse  der  Körper  im  festen  und  tlUesigea 
Aggregatiufltande  toh  W.  Hera.  Stutlgait,  Ferd.  Bnke.  1899. 

Seheiner,  .1.  Strahlung  und  Temperatur  der  Sonne.  Leipzig,  Wilh.Iingel> 
mann,  I8D9. 

Schneidewin,  M.  Die  Unendlichkeit  der  Welt,  nach  ihrem  Sinn  und  nach 
ihrer  Bedeutung  für  die  Menschheit.  Gedanken  zum  Angebinde  des 
;?OOjübrigeii  Oodächtnisses  des  Martyriums  Gtordaiio  Brunos  für  die 
Lehre  von  der  Unendlichkeit  der  Welt.   Berlin,  G.  Heimer,  IdOO. 

Sehubert,  J.  Der  jührliohe  Gang  der  Lufl-  und  Bodentemperatur  im  Freien 
und  in  Waldungen  und  der  Würmeauetauadi  im  Brdboden.  Berlin,  JuL 
Sprine-cr.  TJOO, 

Schulte  -  Tigges,  A.  Philosophische  Prapädeutik  auf  naturwissenschaftlicher 
Grundlage  für  höhere  Lehranstalten  und  zum  Selbetnnterrichi  Zweiter 
Teil:  Die  mechanische  Weltanschauung  und  die  Orenaen  des  Erkennena. 
Berlin,  Oeorg  Reimer,  1900. 

Theoretieche  Astronomie  von  Dr.  W.  Klinkerfnes.  Zweite,  neu  bearbeitete 
und  vermehrte  Auflage  von  Dr.  H.  Buehholz  Mit  in  den  Text  einge* 
dnickton  Abbildungen.   Braunschweig,  Friedr.  Vieweg  &  Sohn,  lS;t9. 

Total  Eciipse  of  the  sun  May  28,  1900.  (Supplement  ol'  the  American 
Ephemeria  1900.)  PuUished  bj  Authority  of  the  Seeretary  of  the  htry 
"\^'a.shiiigton,  Bureau  of  E<juij)nH'iil,  I^IOC) 

Twrdy,  K.  Methodischer  Lehrgang  der  Kristallographie.  Ein  Lehr-  und 
Obungsbuch  zum  Selbetunterriobt  für  alle  Freunde  der  Mineralogie, 
insbe.sondcre  für  Lehramtskandidaten  und  ah  Repetitorium  fiirStudierende 
höhere  Lehranstalten.  Mit  184  vom  Verfasser  entworfenen  Original- 
zeichnungen.  Wien,  A.  Pichlers  Wwe.  &  i>ohn,  1900. 

Vogel,  E.  Taschenbuch  der  praktischen  Photographie.  7.  Auflage.  Berlin, 
Gust.  Schmidt,  1900. 

Werden  und  Vergehen.  CarusSternc.  Vierte  verbesserte  Auflage,  läeferung 
3—10.   Berlin,  Gebr.  Borntraeger.  1900. 

Wislioenus,  W.  F.  Astrophysik,  die  Beschaffenheit  der  Himmelskörper.  Mit 
11  Abbildungen.  (Sammlung  Qöschen.)  Leipzig,  Oöeebenscher  Verlag, 
1899. 


Vwkg:  Hemnn  FMtel  to  Berlia.-  IhMk:  Wiltato  OkMUS  BDcktoakiMi  ta  B«tliB>BflfetBifcais; 
P«r  ii»  MauM»  ttMMt««rt]|ck!  Df.  P.  Sehwafe»  Im  B«lto. 
Viik«M«ktigt*r  Va«bdnick  tsi  Am  tihslt  4in*r  SeitMMII  uUmgt. 
Cbtmtuiffif  wM  vorhtkaltaD. 


Digitized  by  Google 


Eine  Besteigung  des  Ätna. 

Von  Dr.  P.  Mwaki  in  Bwlin. 

)ie  stolze  Säule  des  Himmels/'  wie  Pindar  den  Ätna  nennt, 
unter  der  die  Alten  das  Ung-cheuer  Tvphon  oder  den  Riesen 
Enceladus  ruhen  liefsen,  hat  eine  Höhe  von  3313  Meter  und 
bedeckt  eine  Flache,  deren  Umfang  130  Kilometer  beträgt.  Wenn 
man  die  schwarzen  Lavawüsten  dieses  Vulkans  kennen  gelernt  hat, 
erscheint  der  Vesuv  wie  ein  bescheidenes  Feuerspielzeug  und  dessen 
Besteigung  wie  ein  Spaziergang  gegenüber  einer  Ätnareise.  Diese 
wird  gewShnlieh  TOn  Oatenia  aus  unkemommeii.  Audh  wir  haben  mia 
dorthin  begeben,  um  den  Berg  zu  erateigen. 

Am  Mhen  Moigen  aind  wir  Ton  Catania  an^broohen  und  nadi 
Niooloai  gelangt  Dieae  unterate  Zone  des  Beigea,  welehe  wir  duroh- 
frhren,  wird  als  die  Regione  piemonteae  oder  eoltivata  beseiohnet, 
weil  alle«  hiw  von  Mensohenhand  angebaut  und  mit  Dörfern  und 
Flecken  besät  ist 

Es  ist,  als  ob  der  schwarze  Layaboden  mit  verdoppelter  Kraft 
alle  Sonnenstrahlen  aufsaugt  und  in  sich  verdichtet,  um  daraus  die 
wunderbare  Würze  und  das  siifse  Feuer  zu  schafTen,  denen  der  Ätna- 
wein seinen  bewährten  Huf  verdankt.  Neben  der  Rebe  g-edeiht  hier 
die  indische  Feige,  der  Johannisbrot-  und  Maudelbaum,  auch  Baum- 
wollenzucht wird  bereits  getrieben. 

In  Nicolosi  besteigen  wir  die  Maultiere,  die  unserer  harren;  der 
nötige  Mundvorrat  wird  in  die  Satteltaschen  gepackt;  als  Führer  be- 
gleitet uns  Oalvagnio  Antonio,  der  alte  Custode  des  Atnaobaer- 
ratoriuma,  welcher  schon  unter  Sartoriua  von  Walterahausen 
hier  gedient  hat.  Professor  Riocö  in  Catania  hat  ihn  uns  freundlichst 
mitgaben. 

nun.  zn.  la  34 


oiLji.i^uLi  Ly  Google 


680 


Unmittelbar  hinter  Nicolosi  erhebt  sich  der  Doppelgipfel  des 
Monte  Rosso  uder  roten  Berges,  der  beim  Ausbruch  des  Jahres  1669 
entstand  und  dessen  Lavaströme  14  Städte  und  einen  Teil  von 
Catania  zerstörten. 

Von  Z«ii  Jta  Zeit  durohkreusen  uneeren  Weg:  alte  La^aatrSma 
Wie  Oletschersohlangen  xiehea  sie  sieh  durah  das  Kultnrlaad,  nur 
daflB  aie  moht  von  erstarrtem  Wasser,  sondern  tou  erstarrtem 
Feuer  gebildet  sind.  Naoh  anderthalbatfindigem  lUtt  haben  wir  die 
obere  Grenze  der  angebauten  Zone  erreiclit  Es  folgt  nun  die  Regione 
boseosa  oder  nemorosa,  welohe  sieh  2100  Meter  hoch  erstreckt  und 
den  Waldgürtel  des  Ätna  bildet. 

Der  Deutsche,  der  in  Italien  die  Waldungen  seiner  Heimai  ver- 
mifst,  wird  eich  an  dieser  Stelle  besonders  wohl  fühlen,  um  so  mehr 
als  auch  das  Ivlima  dem  unsrigen  entapricht,  dean  wir  beiladen  uns 
schon  in  bedoutendor  MeiTeshnbf^, 

Was  aber  heute  au  Waldung  am  Ätna  vorkommt,  sind  nur 
diirftig-e  Reste  des  einst  herrlichen  Baum2"ürte!s,  welcher  den  Berg 
umzüg.  Menschlicher  Unverstand  und  die  vorrückende  Kultur  haben 
ihn  zerstört. 

Die  Wälder  werden  in  dem  unteren  Teil  dieser  Zone  haoptsidip 
lieh  von  Steineidien  und  Kastanien  gebildet  Von  Alpen-Matten  und 
ihrer  üppigen  Wiesennatur  ist  hier  keine  Rede^  nirgends  auch  eine 
Spur  v(m  Gras-  und  Moosteppioh.  Die  Baumatämme  steigen  unmittel* 
bar  aus  der  sohwarxen,  aachenreiohen  Erdsc^idit  empor  und  strecken 
ihre  hslbenlA>13lBten  Wurseln  sohlaogenartig  Uber  dm  Weg,  so  dals  es 
schwer  ist,  darüber  hinweg  zu  reiten.  Wo  nicht  die  Asche  vorherrscht, 
sind  die  weiten  Zwischenräume  mit  Famen  ausgefüllt  oder  mit  hohen 
Büschen  des  dem  Ätna  eigentümlichen  Oinster. 

Stellten  wir  weiter  hersran,  so  weichen  die  Kastanien  den  Buchen, 
Föhren  und  Birken,  und  oberiialb  der  liaiinig-renze  findet  sich  nur 
noch  der  Traganlbusoh,  welcher  nuf  der  nackten  Lava  und  Asche  oft 
mächtige  runde  Kissen  bildet,  die  dem  Reisenden  bei  der  mühsamen 
Besteitrung-  willkommen  sein  würden,  wenn  sie  nicht  mit  unzählig'en 
spitzen  Stacheln  besetzt  wären.  Aus  diesen  Kissen  schaut  freundiich 
daa  blaoe  Ätnaveilchen,  die  einzige  Alpenblume,  die  mau  hier  antrifit, 
herror. 

Wunderbar  ist  der  Kontrast  awisohen  der  Vegetation  und 
den  öden  nackten  Bücken  der  neuerMi  Lavsströme,  die  sich  wie 
Bohwarse  Binder  durch  daa  licditgrune  Kleid  der  unteren  Bergrsgiooen 
hindurchaieben.  Das  Bild  des  üppigen  Lebens  liegt  unmittelbar  neben 


Digitized  by  Google 


681 


dem  Bild  des  starren  Todes.  BinlonDig  sobwan  oder  rotbraun  smd 

diese  düsteren  Steinklippen,  ohne  Glans  und  ohne  Sohattierun^.  Ihre 
rauhe,  zerfressene  Oberfläche,  die  seltsamen,  etttMn  Haufen  ineinander 
gewirrter  Eingeweide  nicht  unähnlichen  Massen  des  erstarrten  Feuer- 
breies  machen  auf  Auge  und  Gefühl  einen  überaus  abschreckenden 
Eindruck.  Meilenweit  ziehen  sie  sich  wie  schwarte  Schlangen  in 
allerlei  Krümmungen  an  den  Gehängen  des  Berges  herab,  oll  von  be- 
trächtlicher Breite  und  Höhe.  Der  Strom,  welcher  1669  bei  Catania  ins 
Meer  trat,  hatte  eine  Breite,  welche  die  des  Rheins  bei  Köln  um  das 
vierfache  übertrillt,  und  manche  Ströme  erreichen  eine  Höhe  von 
60  Metern  und  mehr. 

Tiefblau  eriiebt  noch  der  Ätna  sein  Asehenhaupt  zwisofaen  dwt 
grünen  Wsldbäumen.  Bs  ist  nooh  eine  weite  Streeks  bis  zum  Fube 
des  Kegels,  und  vor  Anbruch  der  Naeht  mute  das  Obsenrttoriura  er- 
reioht  sein. 

Wir  haben  inswiscben  2100  Meter  Meereshbhe  erstiegen  und  sind 
in  die  obere  Zone  des  BergeSi  in  die  Regione  deserta  und  nerosa, 

eingetreten. 

Jegliche  Vegetation  hat  nun  aufhört  Wir  müssen  gestehen, 
dafs  unsere  Phantasie  nie  im  stände  gewesen  wäre,  sich  etwas  so 
schauerlich  Melancholisches  vorzustellen.  Aus  der  schwarzen,  in  der 
Sonne  wie  Sammet  glänzenden  Wüste  erhebt  sich  eine  ganze  Schar 
von  Söhnen  und  Enkeln  des  Vulkans,  alle  von  scharfgeschnittener, 
faöt  geometrischer  Kegelform.  Sie  leuchten  zum  Teil  im  allgemeinen 
Trauerkleide  der  kohlschwarzen  Lava,  zum  Teil  in  roten,  braunen  und 
gelben  Farben.  Durch  diese  Nebenkrater,  deren  Anzahl  gegen  900 
beträgt,  untersoheidet  sioh  der  Ätnn  wesenüioh  vom  Vesuv.  Wenn 
in  seinem  Innern  die  Lava  aufsteigt,  ist  der  Seitendruok  ein  so  ge- 
valtiger,  dafs  die  Flanken  des  Berges  sufireiben  tmd  es  auf  strahlen- 
förmig  suslaufenden  Spaltensügan  sur  Bildung  von  Ausbruohherden 
kommt,  an  denen  sieh  wieder  Aschen-  und  Layaberge*  auftürmen, 
welche  alle  Bigenscdiaften  des  Hsuptkraters  besitsen.  Die  meisten 
der  Olutströme  des  Ätna  sind  aus  solchen  Seitenöfinungen  heraus- 
gequollen. 

Durch  die  öden  Gefilde  wissen   unsere  Tiere  den  Weg  mit 

wtinderharer  Geschicklichkeit  zu  finden.  Cm  allzu  grofse  Steigungen 
zu  vermeiden,  erklettern  sie  in  Schlangenlinien  die  hohen  LavastrÖme 
mit  einer  Sicherheit,  welche  uns  in  Erstaunen  setzt.  Man  thut  aber 
auch  gut  daran,  ihre  Gewohnheittu  zu  respektieren,  da  sie  andern- 
falls leicht  störrisch  werden.    Als  wir  bei  einer  einsam  liegenden 

34* 


Digitized  by  Google 


632 


Sohirmhutte^  der  Tom  Alpenklub  xu  Cataoia  erriohteton  CSam  Cantoritt* 
▼orQberkommeii,  machen  die  Tiere  Helt.  Hier  ist  der  TrSakplats  ffir 
dteselbeii,  erklärt  unser  Führer,  hier  pflegen  sie  ein  paar  Augenblicke 
zu  rasten,  imd  weder  Güte  noch  Gewalt  würden  sie  100  Schritte 
weiter  bringen.  Auch  wir  verspüren  nach  fünfstündigem  Ritt  ein 
wenig  Ermüdung-;  trefflich  munden  uns  die  mitgebrachten  Vorräte  und 
der  feurige  Vulkunwein.  Doch  die  Rast  ist  nur  kurz:  weiter  ^eht  die 
ise  über  die  Öden,  leblosen  Gefilde  von  Asche  und  Lava.  Da  hören 
wir  plötzlich  Menschenstimmen ;  eine  Karawane  von  Maultieren  kummt 
uns  entgegen,  begleitet  von  einigen  Treibern.  Was  moiren  diese  Leute 
hier  oben  zu  tliun  haben?  Auf  unseren  fragenden  Blick  erkluit  der 
Führer,  dafs  sie  Schnee  Tom  Ätna  herunterBOhleppen.  Der  Feuer* 
berp  liefert  dieeea  Labaal  des  S&dens  für  die*  ganze  Osthalfte  Sioiüens. 
An  der  aerrlssenen  Steilwand  der  Serra  del  Solfiaio,  welohe  den  Ur- 
krater  des  Ätna,  das  wfiste,  sdiauerlidie  Valle  del  Bove  im  Bfiden 
b^grenst,  komm«i  wir  Yorb«  und  sehen  daselbst  riesige,  Qarloibceten 
nicht  unfthnliohe  Sohneeanhaufangen,  welohe  sich,  mit  einer  Aschen* 
sobieht  bededit,  den  gansen  Sommer  Uber  halten,  und  von  denen  der 
nötige  Bedarf  zu  Thale  gesohallt  wird. 

Je  höher  wir  kommen,  desto  empfindlicher  wird  die  Kälte,  desto 
mehr  wird  das  einförmige  Sohwars  des  Bodens  durch  weite  Schnee- 
felder unterbrochen,  die  wie  ungeheure  weifse  Tücher  über  den  dunklen 
Orund  gebreitet  sind.  Mühsam,  stets  ausgleitend,  arbeiteten  sich 
unsere  Tiere  durch  den  l'estgefrorenen  Bodou  empor;  zitternd  sinken 
sie  ein,  dafs  wir  uns  genötigt  sehen,  aus  dem  Sattel  zu  springen  und 
sie  am  Zaume  zu  führen.  Endlich,  nach  zehnstündigem  Aufstieg  ist 
das  letzte  Schneefeld  überschritten,  die  letzte  Kuppe  überwunden» 
und  nun  erhebt  ^ich  der  Asohenkegel  des  Vulkans  vor  uns,  an  sich 
noch  ein  Berg  von  beträchtlicher  HShe^  Wir  befinden  uns  jetct  anf 
einer  Terrasse  des  Ätna,  tem  Piano  del  Lage  3000  Meter  über  dem 
Meere. 

Dort  liegt  das  im  Jahre  1887  errichtete  Obserratorium,  wdohea 
als  Casa  Elnea  an  Stelle  des  ehemaligen  Sehnte-  und  Zufluditsortes 
der  Ätnareisenden,  der  Casa  inglese,  getreten  ist.  In  der  Regel  ist  es- 

unbewohnt;  nur  alle  vierzehn  Tage  kommt  der  uns  heute  begleitende 
Custodo  von  Nicolosi  herauf,  um  die  meteorologischen  und  seiemo- 
graphischen  Apparate  abzulesen,  welche  durch  Aufzeichnung  der 

Bödenzuckungeü  schon  geraume  Zeit  vorher  nnkünden,  ob  die  unter 
dem  Berge  tobenden  Feuergeister  etwas  Böses  im  Schilde  führen. 

Das  Reiten  hat  beim  Observatorium  ein  Ende.   Müde  und  sieü. 


Digitized  by  Google 


533 


mit  entarrten  Qliedern,  Tor  Frost  cähneUappernd,  betreten  wir  das 
in  der  Öden  Lava-  und  Sohneewüste  lief  ende  Asyl,  nm  die  Nacht  da- 
eelbat  siunbringen.  In  diok%  wollene  Decken  haben  wir  una  gehüllt 
und  Eohlenfeuer  angezündet,  doch  auch  so  zittern  wir  rot  Kälte,  und 

der  Schlaf  wi]l  nicht  kommen.  Draufsen  heult  der  Wind  um  das  Qe- 
bände,  ein  eisiger  Luftzug  fegt  durch  die  Fenster.  Vielleicht  ist  es 
auch  das  Ungewohnte,  auf  einem  Vulkan  zu  schlafen,  was  trotz  aller 
Abspannung  unsere  Phantasie  nicht  recht  znr  Ruhe  kommen  läfst. 
Der  im  Dienste  des  Ätna  ergraute  Custodo  Galvag-nio  Antonio  hat 
uns  ja  PO  schaiirige  Geschichten  von  den  Tücken  des  Berges  er- 
zählt: wie  der  Boden  unter  den  Füfsen  plötzlich  zu  wanken  begann, 
wie  eben  so  plötzlich  die  gequälte  Krdo  sich  öffnete  und  Feuerströme 
daraus  entquollen;  wie  im  Übereifer,  der  Wissensoliaft  zu  dienen, 
Sartorius  v,WaUerBbau8en,Silye8trivDr.Oemellaro,  Prof.Riood, 
er  aelbet  und  andere  um  den  Vulkan  verdiente  Forscher  aioh  so  nahe 
an  einen  nea  entstandenen  Kratersohlund  herangewagt,  dafe  sie  bei- 
nahe Ton  den  Sohwefeldimpfen  erstickt,  yon  den  glühenden  Bomben, 
die  er  sehleudertei  erschlagen  Und  Terbraont  worden  wären. 

Und  weiter:  wie  in  seinem  Heimatsorte  Nicolosi  nodi  1866  die 
Leute  auf  den  Knieen  gelegen  hsben,  als  die  Feuersohlangen  sich  immer 
näher  an  die  Häuser  heranwälzten,  wie  schliefslich  die  Räumung 
des  Ortes  durch  Militär  verordnet  ward,  und  die  geängfstigten  Bewohner, 
jammernd  und  betend,  die  Heiligenbilder  ihrer  Kirchen  in  Prozession 
nach  dem  Aharolli.  einem  dem  Schutzheiligen  Nicolosis  geweihten 
Bau,  trugen.  Damals  hat  diu"  Bischof  von  Catania  genau  so  wie  bei 
dem  furchtbaren  Ausbruch  des  Jahres  1669  daselbst  den  Sclileier  der 
heiligen  Agathe  entfaltet.  Nur  diesem  Umstand  schreibt  das  aber- 
gläubische \o\k  seine  Rettung  zu. 

Wir  haben  nicht  lange  Zeit  zur  Erholung,  denn  als  die  ersten 
Spuren  des  Morgens  dämmern,  kommt  unser  Führer  mit  der  Laterne 
in  der  Hand,  um  uns  zu  wecken.  Jetst  soll  der  Asohenkcgel  bestiegen, 
der  Krater  besichtigt  und  der  Sonnenau^gpang  auf  dem  Gipfel  des 
Ätna  beobachtet  werden. 

HSs  ist  keine  leichte  Arbeit,  in  finsterer  Nacht  seinen  Weg  Über 
die  serklüfteten  LsTamassen  und  Sohneefelder  des  Piano  del  Lsgo  zu 
sttdien.  Da  müssen  wir  von  Block  zu  Block  über  tiefe  Spalten  sprin- 
gen, um  den  eiligen  Schritten  des  mit  dem  Berge  vertrauten  Führers 
zu  folgen.  Aber  der  schwierigste  Teil  liegt  noch  vor  uns:  das  Erklim- 
men des  Kegels.  Längst  hat  die  Asche  der  Jahrhunderte,  an  den 
Steilen  Aufsenwänden  des  Kraterberges  hinrieeelnd,  die  Lava  mit  einer 


DIgitized  by  Google 


534 


meterhohflo  Deoke  überzogen.  Dooh  ist  der  ABchengrund  gliioklioher- 
weise  feuchter  und  fester  als  auf  dem  neapoUtaniaohen  Vulkaiif  sonsl 

hätte  auch  der  gewandteste  Kletterer  keine  Aussicht,  den  Gipfel  SU 
erreichen.  Die  auf  dieser  grorsen  Höhe  bereits  sehr  dünne  Luft  ver- 
ursacht Beschwerden  und  bewirkt  Kurzatmigkeit,  welche  zu  öfterem  StilU 
stehen  nötigt.  Bei  manchem  stellen  sich  auch  Herzklopfen,  Schwindel 
und  Matti<rkeit  ein,  andere  dagegen  haben  nicht  unter  solchen  An- 
wandlungen zu  leiden, 

Weifse,  gelbliche  und  grünliche  Kristalle  bedecken  die  Wände 
des  Kegels,  der  infolge  der  Erdwärme  vollkommen  schneefrei  ist; 
dichte  Dampfkuäuel  wälzen  sich  aus  den  Spalten;  unter  unseren  Füfsen 
glüht  der  Boden,  und  ein  erstickender  Qualm  erfüllt  die  Luft,  so  dafs 
wir  nur  atmen  können,  indem  tvir  das  Taaebentuch  vor  den  Mund 
halten.  Die  letaten  hundert  Schritt  sind  die  fflOhsamsten,  sie  erfordern 
die  Anspannung  aller  EräftOi  weil  wir  auf  den  glatten,  mit  Schwefel- 
kristallett  übersogenen  LavablSoken  nirgends  einen  festen  Halt  finden 
nnd  die  dem  Krater  entsteigenden,  mit  Sauren  und  Gasen  gesättigten 
Stiokdiimpfe  uns  direkt  enigegenwehen. 

Endlich  haben  wir  den  Gipfel  erreicht;  wir  stehen  nun  scharf 
am  Rande  des  Kraters  und  können  dessen  mächtigen  Umfang  über* 
schauen.  Kaum  in  einer  halben  Stunde  würden  wir  ihn  umsohrittcn 
haben,  während  der  Kossei  des  Vesuv  in  wenigen  Minuten  timkreist 
ist.  Steil  und  zerrissen  stürzen  ringsum  die  mit  weifscn  sublimierten 
Salzen  und  gelben  Schlacken  bedeckten  Tjavawände  in  die  jähe  Tiefe 
hinab.  Was  dort  unten  in  dem  Höllenrachen  vorgeht,  ist  leider  auch 
hier  nicht  wahrzunehmen,  denn  ununterbrochen  steigt  eine  dichte,  uns 
Atem  und  Aussicht  raubende  Dauipfwolke  aus  dem  Kruterschluud 
empor;  nur  für  Sekunden  ist  der  Blick  in  den  düsteren,  boden- 
losen Abgrund  gestattet 

Von  Zeit  zu  Zeit  in  ungleichen  Zwischenrilumen  dringt  aus  dem 
Innern  des  Berges  ein  dumpfes  Stöhnen,  nicht  so  heftig  wie  beim 
Vesuv,  aber  doch  ein  Ton  von  so  unterirdistdiem  Klang,  dab  wir  un* 
willkürlich  davor  zusammenfahren  und  trotz  der  beruhigenden  Ver- 
sicherungen dM  FQhrers  vor  dem  Zonie  der  murrenden  Feueigetster 
unser  Heil  in  der  Flucht  suchen  möchten. 

Ist  uns  aber  der  volle  Einblick  in  die  wilde  Natur  dieses  Höllen^ 
Schlundes  für  diesmal  versagt,  so  entschädigt  die  auf  dem  Ätna 
imermepsliche  und  unvergleichliche  Aussicht  für  alle  Mühen  Das 
grandioseste  Schauspie!,  'l  as  man  hier  geniefscn  kann,  ist  der  .Sonnen- 
aufgang; seinetwegen  pHegt  man  bei  N&oht  den  Gipfel  zu  besteigen. 


Digitized  by  Google 


536 


Erwartungsvoll  sind  unsere  Blicke  nach  Osten  gerichtet,  wo 
Helios  den  Fluteii  dea  ioniaehen  Meeres  entsteigen  soll  Bine  hohe 
Wolkenwand  scheint  uns  das  Oestim  zu  yerbeigen.  Da  plötsUoh 
springt  aus  derselben  ein  roter  Funke  hervor,  weleher  raaeh  waehaend 
sieh  cur  goldenen  Feuerlinie  und  endlich  cum  Feuerball  gestaltet 
Nun  erat  werden  wir  staunend  gewahr,  dafe  das  Tagesgestim  aua  dem 
Meere  selbst  entstiegen  ist,  und  daCs,  waa  wir  für  eine  verhäUende 
Wolkensohicht  gehalten,  nichts  anderes  als  der  Meereshoriaont  selbst 
war.  Welchen  das  Auge  von  so  hohem  Standpunkt  in  viel  gröberer 
Tiel't'  suc;ht.  In  dem  Augenblick  aber,  in  welchem  die  Sonne  gans 
über  dem  Horizont  schwebt,  wirft  der  Ätna  im  "Westen  seinen  Riesen- 
8Ch»tt(^n  L-*! 'ich  einem  violetten,  mathematisch  regelmärsiß-en  Dreieck, 
dessen  iSpilze  löO  Kilometer  entfernt  in  den  Meridian  von  Palermo 
fallt,  Jo  höher  die  Sonne  steis^t,  desto  erhal)ener  wird  die  Aussicht, 
weiciie  einen  Gesichtskreis  von  56  deutschen  Meilen  Durohmeeser  um- 
fafst.  Ganz  öicUien  liegt  zu  unseren  Fülaea,  drei  Meere  überblickt 
das  trunkene  Auge,  nördlich  das  tjrrhenische,  südwestlich  das  afrika- 
nisdie,  iSstlieh  das  icnische,  ja  mit  guten  Sehwerkseug»i  begabte 
Beobachter  wollen  sogar  bis  nach  Afrikaa  Qestaden  hinübersohAuen 
können. 

Aber  so  schon  auch  die  Welt  der  Tiefe  daliegt,  der  Sturmwind 
pfeift  ob«i  auf  dem  Gipfel,  der  Qualm  macht  ein  weiteres  Aua- 
harren fast  sur  Unmöglichkeit,  und  die  annehmende  Steifheit  unserer 

vor  Frost  bald  erstarrten  Glieder  nötigt  zum  schnellen  Rückzug.  Also 
rasch  abwärts  nach  Catania!  Wir  haben  ein  wenig  Ruhe  redlich 
▼erdient 


Digitized  by  Google 


Der  Kampf  um  die  Geeundheit  im  XDL  Jahrhundert 

Von  GMk.JUt  Fxtt  Silier  in  Bacliii. 
(FtetMtrang.) 

m  Kampfe  für  die  Gesundheit  geg-en  die  Unbilden  des  Klimas  hat 
sich  der  Mensch  zwei  Wallen  beigelegt,  welche  ihn  siegreich 
auch  unter  anscheinend  den  ungünstigsten  Verhältnissen  vor- 
dringen lassen:  Kleidung  und  Wohnung.  Die  Kleidung  ist  das 
Mittel,  welche  dem  Menschen  gestattet,  auch  in  polarem  Klima  sich 
festzusetzen. 

Aber  bei  allen  solchen  Mitteln,  die  der  Mensch  sich  schafitk,  um 
Sohwierigkeiten  Miner  Bhditenz  aus  dam  Wega  zu  gehen,  trifft  ar 
kainaewaga  inunar  daa  Raohtige;  den  Vorleilan  aaoh  der  ainaa  Riahtnog 
atahan  oft  viala  Naohtaila  in  andarer  ffinaioht  an(gagan.  Sind  uoaara 
mahr  inatinktiy  gewlEhlton  Mittel  wirklioh  ala  rationall  aDsaaahea  oder 
lalton  aicfa  nidit  Varbeaaamiigan  arflndan,  waloha  die  glaiehaa  Ziala 
gaaundhaitlioh  gunatigar  airaioliaii? 

Dafs  die  Kleidung  ein  für  wissenschaftliche  Untersuchungen  ge* 
eignetes  Problem  darstallt,  hat  aohon  zu  Ende  des  yorigen  Jahrhunderta 
Graf  von  Rumford  ausgesprochen  und  manche  nicht  unwiohtige, 
apäterhin  so  gut  wie  ganz  verfTfessene  Experimente  angestellt. 

Das  Interesse  an  dieser  Frage  schlummerte  fast  an  70  Jahre;  erst 
Mitte  der  sechziger  Jahre  regte  Pettenkofer  die  Frage  wieder  an 
und  führte  Untersuchungen  aus,  unter  denen  namentlich  jene  über  die 
Lu  ftd  urchgängigkeit  der  Kleiderstoffe  und  über  die  Beziehungen  zur 
Feuchtigkeit  wesentliches  Interesse  beanspruchen  können.  Im 
ttbrigan  aind  nooh  mahrlhob  im  Lanfii  der  Jahre  die  Eigensabafian  dar 
Kleidung  dnndi  Bxparimanta  geprüft  worden,  ohna  dalli  abar  ain 
waaentliaher  Forlachritt  in  den  Anaohaauagan  cu  Tarseiolmeii  ga- 
waaea  wara. 

Enda  dw  aohtsiger  Jahre  uid  bia  Mitta  dar  nanniigar  Jahre  faat 
ouui  dann  die  Funktion  dar  Klaidnng  anAi  naua  mit  aadaren  Hilfr- 

mitteln  studiert  Nach  diesen  Untorauohungen  liegt  der  Wert  der 
Klaidung  ainwaaita  in  dam  Sohttts  gagan  dia  Kälte,  dar  aUerdinga 


i^iyiii^uG  üy  Google 


537 


nicht  nur  darin  besteht,  uns  vor  Frostempßndung  zu  bewahren, 
sondern  auch  einen  materiellen  Nutzen  bringt,  indem  die  Kleidung 
es  unnötig  macht,  durch  Vielessen  den  Körper  künstlich  zu  heizen. 
Kleidung  spart  Essen.  Aber  selbst  im  Sommer  und  bei  tropischer 
Temperatur  ist  die  Kleidung  uns  von  Nutzen.  Wärme  kann  sie 
dabei  nicht  sparen,  ja  sie  macht  sich  eher  unangenehm  bemerkbar, 
indem  sie  uns  zu  reichlicher  Wasserverdampfung  in  der  Form  un- 
sichtbarer Wasserverdunstung  oder  fühlbarer  Schweifsbildung  anregt. 
Auch  der  Europäer  könnte,  ohne  physischen  Schaden  zu  nehmen,  recht 


gut  schon  bei  25°  nackt  gehen.  Die  Kleidung  aber  schützt  uns  vor  den 
unangenehmen  Empfindungen  plötzlicher  Temperaturschwankungen, 
vor  Verletzung  durch  Stöfs  und  Insekten  oder  Verbrennung  durch  die 
Sonne. 

Die  Grundsubstanzen  unserer  Kleidung  sind:  Wolle,  Seide, 
Leinen,  Baumwolle,  aufserdem  Luft.  Die  Kleidung  enthält  fast  nie 
mehr  als  die  Hälfte  ihres  Raumes  an  festen  Bestandteilen,  meist  erheb- 
lich weniger.  Am  besten  sieht  man  dies  an  Schnitten  durch  Gewebe 
(Fig.  10,  11,  12  u.  13).  Die  letzteren  wurden  künstlich,  ohne  die 
Lage  der  Fasern  zu  verändern,  gehärtet  und  dann  in  feinste  Schnitte 
zerlegt.  Der  Sommeranzug  Fig.  12  besteht  aus  einem  lockeren  Hemd, 
Weste  und  Rock  aus  Serge  ohne  Futter.  i 


Fig.  10.   Ihu-ehschnitt  doreh  WollflaatU. 

20  mal  vergrörsert. 


1 


538 


Der  Touristenanzuof  Fig.  13  enthält  dagegen  eine  Joppe  aus 
mittelstark»'!!!  Tiroler  Loden. 

Luft  ist  in  der  Kleidung  enthalten;  die  Gewebe  legen  sich  selten 
direkt  an  die  Haut,  dazwischen  liegen  die  Stütz  haare.  Manche  Gewebe 
enthalten  nur  10  pCt.  feste  Bestandteile  und  90  Teile  Luft.  Das  luft- 
reichste Hekleidungsstück  ist  der  Pelz  der  Tiere,  in  welchen!  98  pCt. 
auf  Luft  kommen.  Wenn  die  Kaumteile  über  unseren  Wortgobrauch 
entscheiden  würden,  könnte  man  geradezu  sagen,  wir  kleiden  uns 
mit  Ijuft,  allerdings   mit   einer  eigenartigen,  d.  h.  in   die  Maschen- 


Ki^.  II.    Durchichnitt  darch  Leinen. 
."lOiiial  verjfrürserl. 


wände  der  Gewebe  einireschlossenen  unil  deshalb  mehr  oder  minder 
schwer  beweglichen  Luft.  Die  Bewegungsfähigkeit  der  Luft  in  der 
Kleidung  nennt  man  Permeabilität.  Die  wärmende  Wirkung  entfaltet 
die  Kleidung  hauptsiiclilicli  durch  ihre  ungleiche  Dicke. 

Aufser"dem  kommt  das  Widerstandsvermügen,  mit  welcher  Wärme 
durch  die  Kleidimgsgewebe  hinduichgeht,  in  Betracht.  Luft  ist  der 
schlechteste  Wiirmeleiter,  Wolle  leitet  i>mal,  Seide  16mal,  Baum- 
wolle und  Leinen  30 mal  so  gut,  Wasser  etwa  wie  die  beiden  letzteren 
Stoffe.  Daraus  folgt,  je  lufthaltiger  die  Kleider,  desto  wärmehaltender 
sind  sie,  so  lan^re  nicht  ein  scharfer  Wind  durch  die  Poren  der  Gewebe 
fegt  Luftiire  Kleider  lassen  sich  am  besten  mit  Wolle  herstellen,  weil 
das  Ha;ir  fest  genug  ist,  lockere  Gewebe  zu  bilden;  in  zweiter  Linie 
stehen  Seide  und  Baumwolle,  am  dichtesten  sind  fast  immer  Leinen- 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


639 


gewebe.  Lockere  Gewebe,  luftreiche,  sind  alle  weich  und  behaglich, 
die  Natur  der  Substanz  hat  erst  in  zweiter  Linie  Einflufs;  lockere  Ge- 
webe schliefsen  auch,  wenn  sie  nafs  werden,  wenig  Wasser  ein  oder 
können  wenigstens  leicht  durch  Auswinden  fast  völlig  von  ihm  be- 
freit werden,  sie  halten  also  auch  im  nassim  Zustande  noch  ziemlich 
warm  und  legen  sich  auch  wenig  an  die  Haut 

Für  die  Sommerkleidung  kommt  alles  darauf  an,  dafs  sie  vor 
allem  der  Luft  in  den  Poren  der  Kleidung  eine  möglichst  gute  Be- 
weglichkeit erlaubt,  denn  nur  dann  können  wir  den  Wasserdampf 
leicht  loswerden,  und  dies  ist  die  Hauptsache.    Nicht  Schweifs  darf 


Fig.  12.    Sommerkozug.    Hemd,  West«,  Rock. 


entstehen,  sondern  eine  unmerkliche  Verdunstung.  In  gesund- 
heitlicher Hinsicht  taugen  für  eine  Sommerkleidung  nur  dünne  und 
sehr  poröse  Stoffe,  am  wenigsten  glatte  Leinen-  und  BaumwollstofTe. 

Die  Hauptfehler  der  Kleidung  sind :  einmal,  dafs  man  meist  zu  dick 
bekleidet  ist;  das  verweichlicht  die  Haut  und  ihre  Gefiifsj'  unter  der 
Kleidung  und  macht  die  freien  Hautstellen,  am  Hals  z.  B.,  überempfind- 
lich. Im  Sommer  ist  die  Folge  zu  starker  Kleidung  Schweifsablage- 
rung; das  Schwitzen  ist  nie  etwas  zwcckmäfsiges,  wenn  es  auch 
manchmal  unvermeidlich  ist.  Die  Kleidung  aber  sollte  selbst  niemals 
die  Ursache  der  Schweifsablagerung  werden. 

Eine  zweite  falsche  Einrichtung  unserer  Kleidung,  der  man  oft 
im  Winter  und  Sommer  begegnet,  ist  die  ungenügende  Luftdurch- 
gängigkeit  derselben.  Das  bedingt  im  Winter  nach  geringfügigen  An- 
strengungen Frösteln  und  Frieren,  im  Sommer  frühzeitigen  Schweifs- 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


_  _ 

ausbruch,  Schlaffheit,  Trägheit  und  Arbeitsunfähigkeit.  Das  stark  ge- 
schnürte Korsett  der  Frau,  das  gestärkte  Hemd  des  Mannes  sind  aufser- 
dem  die  häufigsten  Erbübel,  denen  man  begegnet. 

Eine  rationelle  Kleidung  darf  keine  dichten  Lagen  zwischen 
gut  luftdurchgängigen  enthalten.  Durch  die  richtige  Bekleidung  kann 
der  Mensch  allen,  auch  den  niedrigsten  Kältegraden  Widerstand 
leisten;  allerdings  nur  in  trockener  Kleidung.  Nässe  ist  in  allen 
Fällen  unser  gröfster  Feind.  Ein  Strom  frischer  Luft  durchzieht  in 
normalem  Zustande  unsere  Kleidung.  JegröTser  die  Kälte  aufsen, 
um  so  trockener  wird  die  Kleidung  in  ihren  inneren  Teilen,  um 


¥ig.  13.    Toariftenaning.   Hemd.  Weit«,  Lode^jopp«. 


80  wärmerhaltender  wird  sie.  Man  erinnere  sich,  mit  welch  ein- 
fachen Mitteln  Nansen  seine  Reise  durchs  Polarmeer  durchgeführt 
hat  Aber  schliefslich  waren  die  Angaben  Nansens  nichts  Neues. 
Wir  wissen,  dafs  im  westsibirischen  Winter,  der  viel  niedrigere 
Temperaturen  als  der  Polarwinter  aufweist,  nämlich  solche,  die  bis  zu 
—  62°  heruntergehen,  es  bei  nomadischer  Lebensweise  möglich 
ist,  in  Zelten  zu  kampieren.  Es  wäre  wohl  dem  Menschen,  sagt 
Middendorff  ganz  richtig,  unmöglich,  die  ungeheuren  Frostgrade 
Sibiriens  in  nomadischer  Lebensweise  unbeschadet  durchzumachen, 
wenn  ihm  nicht  die  Trockenheit  der  Luft  zu  Hülfe  käme.  Nur  voll- 
kommen trockene  Kleidung  bietet  genügend  Schutz  gegen  Kälte,  in 
feuchtem  Anzüge  ist  man  verloren.  Aber  am  Abend  jedes  Tages  hat 
sich  die  Feuchtigkeit  der  menschlichen  Ausdünstung  an  den  Kleidern 
angehäuft.    Was  thut  der  Nomade?  Alle  Abend  kehrt  er,  bevor  er 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


541 


sieh  in  aeiaeni  Zelte  hinlegt,  das  Innere  der  KleiduDgSBtfieke  nach 
aufsen  und  legt  diese  auf  den  Schnee.  Am  Morgen  findet  er  eie  TdlUfif 
troeken. 

Durch  die  Kleidung  hingen  wir  durchaus  nicht  so  von 
der  Luftfeuchtigkeit  ab,  wie  ein  Unbekleideter  von  Ihr  ab- 
hängen würde.  Die  im  Winter  stets  feuchte  Luft  kommt  gar  nieht 
als  solche  in  Betracht.  Denn  die  Luft  wird  in  den  Kleidern  warm  und 
dadurch  von  selbst  hochgradig  trocken.  Nur  die  äufseren  Teile 
nehmen  die  wechselnde  Feuchtigkeit  an.  Im  Sommerkleid  wird  der 
Einflufs  woit  besser  bemerkt,  aber  hier  wirkt  eine  geringe  Zunahme 
an  unfühibarer  Feuchtigkeit  nicht  immer  schädlich,  weil  dadurch  die  / 
VVärmeleitung  der  Kleidungsstoffe  und  damit  der  Wärmeverlust  er- 
höht wird. 

Wir  leben  mit  dem  grüfsten  Teile  unseres  Körpers  nicht  in  der 
Luft  selbst,  sondern  die  Haut  unter  der  Kleidung  und  unter 
den  behaarten  Stellen  hat  ein  von  der  Uoagebung,  msa  kann  sagen 
abweichendes  Klima,  das  meist  etwa  38—84o  und  einer  recht 
trockenen  Luft  entspricht.  Der  Mensch  schaflt  sich  also  mit  der 
Kleidung  ein  Klima,  in  welchem  er  auch  im  {»aradiesischen  Zustande 
recht' gut  gedeihen  konnte. 

LQftbare  Kleidung  ist  eine  wesentliche  Bedingung  au 
gesundem  Leben;  die  Haut  mufs  ständig  in  gewissem  Qrade  von 
der  Luit  umspült  werden.  Dieses  Waschen  mit  Luft  ^härtet*'  ab,  d.  h. 
macht  die  Haut  gelenk,  auf  alle  klimatischen  Ansprüche  mit  richtiger 
Funktion  zu  antworten.  Beim  Bauern  sehen  wir  den  ausgeprägten 
Erfolg  einer  durch  Luftberiihrung  abgehärteten  Haut.  Man  kann  zwar 
durch  Waschen  und  Doucheu  auch  viel  (lUles  erreichen,  und  beides 
ist  wichtig,  aber  mancher  Städter  gewinnt  eben  doch  keine  gesunde 
Haut,  weil  er  sich  nicht  rationell  bekleidet. 

Manche  anderen  Fragen  über  Woliregimen,  Baumwolitrikota, 
Kneippache  Klddeweise,  Dinge  —  über  die  wir  jetzt  recht  wohl  vom 
wtssensdiaiUichen  Standpunkt  Auskunft  geben  können  —  mögen  über» 
gangen  sein. 

Für  ein  rationelles  Schuhwerk  ist  schon  Peter  Kamper  im 
Jahre  1782  eingetreten.  Der  hollandische  Odehrte  wies  auf  die  Not- 
wendigkeit hin,  den  Schuh  der  anatomischen  Form  des  Fufoes  ansu- 
passen.  Aber  auch  heute  noch  sieht  man  Schuhwerk  im  Handel  und  in 

Benutzung,  das  ganz  unvernünftig  hergestellt  wird  und  nur  Schaden 
bringt  Die  populäre  Litteratur  fördert  auch  nicht  immer  die  richtigen 
Ansdiauungen.  Es  läfst  sich  durch  Versuche  begründen,  dafs  keines- 


DIgitIzed  by  Google 


542 


wegs  nur  der  ganz  niedrige  englische  Absatz  der  einzig  richtin^e  ist; 
weder  er,  noch  der  hohe  französische  entsprechen  dem  Bedürfnis  des 
Touristen  in  vollem  Mafse.  Der  deutsche  mittelhohe  ist  der  beste: 
das  Schnüren  die  hyg-ienisch  zu  empfohlendste  Befestjjzrnng^weise. 
Fig.  14  (siehe  Titelblatt)  giobt  das  Röntgenbild  eines  Schnürschubes  mit 
zu  hohem  Absatz,  Fig.  15  das  Bild  eines  mit  mitteibohem  Absatz  ver- 
sehenen Schubes. 

Aus  dem  nuinauisierendeu  Menschengeschlecht  wurden  aliiukhlicU 
im  Laufe  der  Jahrhunderte  sefshafte  Völker.  Der  Bodenbesitz  wurde 
von  grofiwili  Wert  und  die  Wobnstätte,  das  Haus,  gab  Sohuts 
gegen  die  Witterung. 

Das  Haus  ist  gewisse rmafsen  eine  Bekleidung,  inner- 
halb welob  er  wir  uns  bewegen  und  frei  herumgeben  Icönnen, 
und  allen  Sohuts,  den  wir  ihm  verdanken,  gewährt  aueh  die  Kleidung. 
Sohuts  gegen  Kalte,  Sohuts  gegen  Warme.  Nur  haben  wir  im  allge- 
meinen kein  Sommer-  und  Winterhaus,  vielmehr  nur  eine  Form  der 
Behausung,  die  wir  im  Winter  an  den  starken  Wärmeverlust  anpassen, 
indem  wir  ein  labiles  Wärmegleiehgewioht  durch  die  Heizung  herstellen. 

Das  Haus  bedeutet  einen  untreheueren  Kulturfortschritt,  denn  es 
erlaubt  dem  Menschen,  sich,  f,'-e.sch  ii  tzt  vor  allen  Unbilden  der 
Witternn^jT.  einem  b  es  t  i  m  m  t  en  L  e  bensber  u  f  e  h  i  nzu  ffe  b  e  n.  Ks 
ist  die  Grundbeding-unir  der  DilTerenzierun^  der  Arbeitsleistung,  das 
Loslösen  von  alleinif^en  iantlwirtschaftliclien  Berufen,  der  Beg^inn  in- 
dustrieller ünleruebmuiigeu  einfachster  Art.  Mit  dem  Uauso  ist  aber 
manoher  Kummer  und  manohes  Elend  über  das  Menschengeschlecht 
gekommen. 

Der  Stubenaufenthalt  der  Mensohen  ist  su  allen  Zeiten  als 
etwas  der  Gesundheit  Naohteiliges  aufgefafst  worden.  Man  sollte  eigent- 
lich denken,  das  Haus,  das  den  Mensohen  vor  allen  Unbilden  der 
Witterung  sohütst,  mfifste  geradesu  dazu  verhelf«i,  das  Mensohen- 
gesohleoht  recht  gesund  su  maoben.  Aber  die  Brihhrung  besagt  gans 
anderes.  Wenn  Menschen  lange  in  einem  Raum  beisammen  sind, 
wird  die  Luft  übelriechend,  unangenehm,  Brechen  und  Übelkeit  e^ 
regend.  Der  gesunde  Menschenverstand  urteilte,  dafs  etwas  Giftiges 
in  der  Luft  vorhanden  sein  müsse.  Bemerkenswert  ist  die  etwas 
drastisch«?  Änfserung-  von  liüusseau:  „Der  Mensch  ist  unU^r  allen 
Wesen  am  wenigsten  dazu  gemacht,  in  grofsen  Haufen  beisammen 
zu  wohnen,  sein  Atem  iät  todlich  für  die  Mitgeschöpfe",  und  Hufe- 
lafid  ineiute;  Eines  der  grÖfsten  Verkürzungümiitel  des  menschlichen 
Lebens  ist  das  Zusauimtinwohiieu  der  Menschen  in  den  Städten. 


DIgitIzed  by  Google 


Fig.  14. 

Röntgenbild  eines  Schnürschuhes  mit  zu  hohem  Absatz. 


Fig.  15. 

Röntgenbild  eines  mit  mittelhohem  Absatz  versehenen 

Schuhes. 


543 


Die  wichtigste  und  fundunentftlste  Frage  war  die,  nachzuweisen, 
womit  denn  die  aogebliehe  und  die  notorische  Schädlichkeit  der  Luft 
in  Wohnräumen  zusammenhänge  und  wie  etwa  die  Wohnungen  gebaut 
werden  mürsten,  um  gesund  zu  sfin 

Die  Vorscbläü-e  zur  Verht-^-^  i  imti  des  Wohnens  und  zur  Ab- 
stellung von  Mifsständen  h  iii^i  i  mit  zwei  öffentlichen  Institutiouea 
eng  zusammen,  mit  K  r an  ke n  ii  au  se  rn  und  G  e  fän  g-n  issen. 

Früher  herrschte  in  vielen  grofsen  Krankenhäusern  eine  ganz 
unerhörte  Sterblichkeit,  während  in  Privatwohnungen  verpflegte  Kranke 
reoht  günstige  HeilungsverliiiltaieBe  zeigten. 

Die  erste  eingehende  wiBsenBohafUiohe  Betrachtung  der  Kranken- 
hauaanlagen  findet  sieh  in  einem  Bericht  vom  Jahre  1768  an  die  Aka* 
demie  au  Fteie,  der  Ton  dem  berühmten  Chemiker  Lavoisier,  von 
dem  Elektriker  Coulomb,  dem  Phjsiker  Laplace  und  dem  Kli- 
niker Tenon  bearbeitet  worden  war,  Daa  Krankenhaus,  sagten 
sie,  mttsse  ein  Instrument  sur  Heilung  sein.  Nicht  nur  die 
vorgeschlagene  Bauweise  war  eine  ganz  neue  —  kleinere  Gebäude, 
kein  Massenbau  —  sondern  man  suchte  auch  dem  eüizelnen  Kranken 
grofseren  Raum  zu  geben,  als  es  bis  dahin  üblich  war. 

In  einem  anderen  Berichte,  welchen  Lavoisier,  Tenon,  T^e 
Roy  und  andere  im  .lahre  1780  über  Gefänf^nisse  verfafsl  haben, 
finden  sich  bereits  recht  beachtenswerte  Anschauungen  in  dem  Sinne 
enthalten,  dafs  ein  gesundes  Gelangnis  reichlich  Wasser  und  eine  ent- 
sprechende Abfuhr  der  SchmutzstolTe  aulweisen  mufs. 

Die  fransösisdke  Revolution  fegte  alle  diese  Anfänge  rationellen 
Denkens  hinweg;  die  Kriege  gaben  den  Gedanken  eine  andere  Rich- 
tung; der  nachfolgende  finanzidle  Zusammenbruch  lähmte  die  Homsr 
nitatsbestrebungen,  und  die  Interessen  waren  mehr  der  naturwiasen- 
sohafdiohen  Detailforschung  als  gröberen  Aufgaben  im  Dienste  der 
Allgemeinheit  zugethsn. 

So  tauchte  die  Frage  naoli  Verbesserung  des  Krankenhausbaues 
erst  nach  dem  amerikanischen  Secassionskriege,  in  welchen  man  vor- 
zügliche Erfahrungen  mit  dem  Bau  kleiner  leichter  Gebäude,  dem 
sogenannten  Baraokenbau,  gemacht  hatte,  wieder  au^  zuerst  in  England, 
dann  in  Deutschland. 

Inzwischen  hatten  aber  unsere  Kenntnisse  von  den  Nachteilen 
des  Wohnens  in  geschloösenen  Häumen  in  anderer  Weise  eine  be- 
deutende Förderung^  erfahren. 

1843  beschäl  tigte  h  mit  dem  Bau  der  Zelleng'efäns-nisse 

zu  Mazas  in  Paris.     Andral,  Boussingault,  Dumas,  Peclet 


Digitized  by  Google 


544 


prüften  die  Pläne  und  machten  Experimonte  'larüber.  wie  riel  reine 
Lufl  durch  einen  Ventilationskanal  zug^eführt  werden  müfste,  um  die 
üblen  (xerüche  in  einer  Zeile  thunlichst  herabzudrücken.  Man  fand, 
dafs  durch  die  gewählte  EinricbtuDg  der  Zweck  gut  erreicht  wurde. 
1849  tagte  die  Kommission  wieder  und  stellte  fest,  dafs,  wenn  für  einen 
Gefangenen  25  obm  Luft  in  der  Stunde  zugeführt  würden,  nur  1  ^/^ 
KohlenaSure  in  der  Stubenluft  voriiandea  war.  Die  von  dem  Mensolien 
ausgeatmete  Kohlensäure  wurde  dabei  aleo  hochgradig  verdünnt  Aas 
diesen  Untersudrangen  war  aohon  au  entnehmen,  dab  bei  den  gewöhn- 
lichen Luftversohlediterungm,  wie  sie  dort  auftreten,  wo  viele  Per- 
sonen in  einem  Räume  idch  aufhalten,  meist  weder  eine  hervorragende 
Vemdoderung  des  SaueratofllfehalteB  der  Luft  nooh  eine  nennenswerte 
Anhäufung  von  Kohlensäure  irgend  eine  Rolle  spiele.  Man  bemühte 
sich  schon  1850,  die  Erfahrungen,  welche  man  über  die  durch  Kanäle 
in  Wohnräume  einzuführenden  LuAmengen  gemacht  hatte,  auoh  auf 
Kasernen  zu  übertragen  (Leb) an c). 

1856  verüfTentlichte  dann  Grussi  eine  Studie  über  die  Lüftung 
(Ventilation)  des  Krankenhauses  Lanboisiere  in  Paris,  bei  welchem 
man  erkannt  hatte,  dafs  die  Luftmenge  wesentlich  reichlicher,  als  man 
bisher  annahm,  sein  müfste,  wenn  annähernd  gute  Luft  im  Krauken- 
hause herrschen  soll.  Weiter  berührt  er  die  Thatsache,  dafs  nicht 
allein  die  in  den  Wänden  eingebauten  Kanäle  Luft  sufQhren,  sondern 
such  sehr  viel  Luft  durah  Ritzen,  Spalten  u.  s.  w.  in  einen  solchen 
Raum  gelangt 

Pettenkofer  besichtigte  1866  die  Binriehtunff  und  legte  s«ne 
Anschauungen  1858  in  einer  besonderen  Schrift  nieder.  Br  wies 
darauf  hin,  dafs  die  Eigenschaften  einer  durch  Mens  oben 
yerschleohterten  Zimmerluft  sich  allemal  zeigen,  wenn 
mehr  als  IVoo  Kohlensäure  vorhanden  ist,  und  weiter,  daCs 
jeder  Raum,  auch  wenn  derselbe  keine  grofsen  Ritsen  und  Spalten 
besitzt,  eine  natürliche  Lüftung  zeigte,  die  abhängig  vom  Wind,  und 
n.Mmrntüch  von  der  Temperaturdifferenz  zwischen  Zimmeriuft  und  Luft 
1  reien  abhänf»-'?  sei.  Die  für  den  Menschen  notwendige  Luiimenge 
beiragt  nicht  weniger  als  60 — 80  cbm  und  mehr  pro  Stunde.  Zum 
mindesten  soll  nach  moderner  Auffassung  die  ausgciitmete 
Luft  soweit  mit  reiner  Luit  gemischt  werden,  dais  die  darin 
enthaltene  Kohlensäure  um  das  fünfzehnhundertfache  ver- 
dünnt wird. 

Wie  grofs  der  Raum  bemessen  werden  soll,  welcher  für  einen 
Menschen  in  einem  Krankoihaus,  in  einer  Schule,  Kaserne  u.'8.  w. 


Digitized  by  Google 


546 


zu  gewähren  sei,  eigiebt  aioh  ziaoh  der  Sefanelligkeit,  mit  der  die  Lalt 
sich  ▼erbeesert 

Im  Winter  kannen  weit  m^r  Peisonen.  in  einem  Zimmer  bei 
gesohloBsenen  Fenetem  und  Thüren  gesunde  Luft  atmen,  als  an  wenig 
kalten  Tagen,  an  denen  man  wegen  Zuges  die  Fenster  niobt  zu  öffiien 
wagt  Im  Eisenbahnooupö  haben  wir  weni^  „Raum'*,  aber  grofse 
„Ventilation";  im  Wohnräume  erneuert  sich  rlip  T^uft  selten  zu  mehr 
als  wie  2  mal  oder  2';2mal  pro  Stunde;  der  Ofen  wirkt  zugverbessemd 
aber  doch  nicht  sehr  erheblich. 

Die  Luft  ventiliert  bei  leichten  Bauten  auch  durch  die  Poren 
des  Baumaterials;  noch  wichtii^er  Kind  aber  die  fein^rrn.  für  das  Auge 
kaum  sichtbaren  Kitzen.  Manchmal  tre£Een  75  pCt  der  Lufterneuerung 
auf  die  Ritzenventilation. 

Welcher  Art  die  Stolle  sind,  weiche  uns  in  der  Stubenluft  durch 
den  üblen  Gerucli  belästigen  und  schädigen,  ist  nicht  näher  bekannt. 
Man  hat  öfters  gemeint,  die  Gifticrkcit  der  AusatmungsproUuktp  der 
Menschen  oder  der  Tiere  beweisen  zu  können,  m  dem  man  öulch' 
„schlechte**  Luft  auf  Tiere  wirken  liefs,  in  der  Erwartung,  dadurch  sofort 
sshwere  Vergiftungen  zu  erzeugen,  oder  indem  man  die  Luft  ohemiseh 
untersuchte.  Aber  siolkwe  Versnobe  liegen  in  dieser  Riohttmg  nicht 
TOr.  Wenn  die  schMdliohen  Substanzen  in  der  Luft  nnr  in  soloher 
Menge  wie  wohlriechende  Stoffe  im  Rosenduft  oder  im  Daft  der 
Veilchen  vorkommen,  so  ist  die  chemische  Analyse  zur  Zeit  nicht  in 
der  Lege,  uns  näher  an  die  Hand  zn  gehen. 

Übrigens  kommt  in  unseren  Stuben  noch  ein  zweiter  Obelstand 
▼or,  welcher  uns  zu  schädigen  geeignet  ist,  die  Wohnungsfeuchtig- 
keit  Sohmi  Mitte  des  Jahrhunderts  war  man  auf  soancherlei  Nach- 
teile des  „Trookenwohnens^  Ton  seilen  der  Ante  aofmerksam  geworden. 

Aber  erst  in  den  siebziger  Jahren  wurden  die  yersohisdenartigen 
Ursache  welche  zu  gesundheitlichen  Nachteilen  werdm  kennen,  näher 
erkannt,  späterhin  dann  die  Natur  des  Haussch  wammes,  der  in 
feuchten  Wohnungen  auftritt,  dargelegt. 

Aber  abgesehen  von  dieser  „Kinderkrankheit"  der  Wohnungen^ 

kommt  feuchte  Luft  in  denselben  ungfemein  häufig  vor.  Alle  dicht  be- 
wohnton Räume  enthalten  namentlich  des  Morj^ens  diese  dunsti^,'e 
Luft,  sie  wirkt  als  dauernder  Einfliifs  ungünstig  auf  die  Blutverteiluny 
und  begünstigt,  von  anderem  abgesehen,  das  häußg-e  Durchuäöisüu 
der  Wandunt^cn  und  Schinuneligwerden  der  Gegenstände.  Besonders 
gefährlich  wird  dies,  wenn  Tapeten  mit  arsenikhaltigen  Farbea 
niBB*l  aad  M».  UQOi  XIL  la  35 


Digitized  by  Google 


646 


liwgeftaUt  sind.  ESb  können  dann,  wie  nun  in  den  letslen  Jahren 
naobgevieBen  bat«  flüolitig«t  giftige  Araenvorbindongen  entetehwi* 

Gerade  nnaer  Jahrhimdert  iet  beiondera  reieh  an  Blendungen,  welehe 
die  Hebung  des  menschlichen  Komforts,  wie  man  manchmal  eagt, 
zum  Ziele  haben,  die  aber  schliefslich  fast  alle  von  ausnehmender  Be- 
deutung für  die  Gesundheit  geworden  sind.  Namentlich  verdanken  wir 
der  Bißonindustrie  ungemein  violo  wichtig-e  gemeinnützige  Erfindungen. 

Diese  Industrie  hat  sich  bemüht,  auf  dem  Gebiete  fien  Heizun^s- 
wesens  verbesserte  Apparate  zu  liefern.  In  groisen  Gebäuden  hat 
man  längst  dem  Bediirfnisüe  Ilaum  gegeben,  die  einzelnen  Öfen  durch 
eine  gemeinsame  Heizanlage  zu  ersetzen.  Diese  zeniruien  Heiz- 
anlagen, wie  man  sie  auch  nennt,  sind  zum  Teil  schon  im  vorigen 
Jahrhundert  entstanden. 

Die  ertten  Binriohtnngen  für  Dampfheisuug  hat  Cook  1746 
angegeben,  1784  wurden  eie  zuerat  Ton  Watt  praktisch  auagelQhrt, 
1791  namentlich  von  John  Hojle  weiter  Terbreilet  In  Deutschland 
bat  Catel  in  Pankow  die  erste  derartige  Heiaung  angelegt  Die 
Wasserheisung  wurde  1777  von  Bonnemain  in  Paris  besohrieben, 
in  England  1818  durch  Chabannes  eingeführt  Eine  weniger  brauch- 
bare Form,  die  Heifswasserheizung,  rührt  ans  dem  Jahre  1831  von  dem 
Engländer  Perkine  her.  Die  Luftheizung  wurde  von  Professor 
Meifsner  in  den  zwanziger  Jahren  erfunden  und  bereits  in  einer 
sehr  vielseitig  bearbeiteten  Weise  in  einem  Buche  bekauut  ye.r^•^J^•n. 
Die  Zentralheizungen  haben  sich  aber  keineswep-s  mit  einem  Schlage 
eingebürirert,  im  (regentoil,  sie  hallou  mit  mancherlei  Mifsgunst  zu 
kämpfen,  und  die  Entdecker  selbst  hahon  wohl  alle  keinen  vollen 
El  folg  erlebt.  Es  dauerte  viele  Jahrzehnte,  ehe  mau  der  neuen  Er- 
findung einigermafsen  vertraute. 

Auch  im  Bereiche  der  Heianng  der  Familienwohnung  hat 
sich  gerade  in  unserem  Jahrhundert  ein  erheblicher  Umschwung  voU- 
aogen.  Man  hat  erst  zu  Beginn  des  XIX.  Jahrhunderte  eine  genaue 
Vorstellung  von  dem  Verbrennungsprosefs  selbst  erhalten.  Von 
der  Notwendigkeit  und  der  Rolle  der  Luftzufuhr  und  den  s<mstigen 
Bedingungen,  die  zu  einem  guten  Ofen  geboren,  wulMe  man  früher 
nur  wenig.  Da  gab  es  aisu  mancherlei  erst  zu  entdecken.  Obscbon  zu 
Anfang  des  Jahrhunderts  bereits  eiserne  Öfen  bekannt  waren,  fanden 
sie  erst  seit  den  sechziger  Jahren,  als  die  deutsche  Eisenindustrie  billig 
arbeiten  gelernt  hatte,  mehr  und  mehr  Eingang'.  Im  übrig-en  herrschte 
der  Kachelofen  vor,  und  Holzheizung  war  noch  im  weitesten  Umfang  in 
Deutschland  verbreitet 


DIgitized  by  Google 


647 


Mit  dem  billig«!  &hfiv«rkelir  verdrängte  eni  die  Kohle  das  Hole 

In  den  ersten  fünf  Jahrsehnten  wurden  namentlieh  die  Bedin- 
gongen  der  Teohnik  des  Heisens  von  den  Physikern  TerfoIgC;  das 
Hanjptwerk  rührt  von  Prolet  her. 

Seit  den  vieniger  Jahren  finden  wir  das  hygienische  Interesse  an 
der  Hmzang  erwaohi^  Es  gelang,  durch  systematisohe  Untersuchungen 
herauszufinden,  worauf  die  Giftigkeit  und  Tödliohkeit  der  Rauchgase, 
welohe  in  ein  Zimmer  dringen,  zurückzuführen  seien.  Man  erkannte 
das  giftige  Prinzip  in  dem  Kohlenoxyd  und  fand  seine  wichtige 
B'^ziehnnis'  zu  dem  roten  Farbstoff  unseres  Blutes,  mit  dorn  e^'  aich 
verbmdet.  Man  fand  weiter,  dafs  die  Reg'ulierung  des  Zuges  au  der 
Ofenthür  ganz  ungefähriich^  die  Regulierung  am  Rauchrohr  aber 
höchst  jorefahrdrohend  sei. 

Die  Zrentraiheizungeu  boten  reichen  Stoff  für  hygienische  Stu- 
dien. Der  Klagen  wurde  kein  Ende,  aber  auch  die  Geduld  der  In- 
genieure war  gleieh  ausdanemd;  sohsld  ein  Übelstsnd  erkannt  war, 
suchte  man  ihm  abzuhelfen. 

Das  schlimmste  Sorgwiktnd  war  die  Luftheizung,  die  dringend 
der  Verbesserung  bednrHe.  Auf  Grund  von  Bqrarimenten  ergriff 
Pettenkofer  1851  zu  dieser  Frage  das  Wort  Man  sah,  dab  manohe 
Bedenken  auf  Vorurteil,  manohe  allerdings  auf  bereohtigter  Grundlage 
beruhtra;  namentlich  bei  Schulen  wollten  die  ungünstigen  Urteile 
kein  Ende  nehmen.  Die  Sage,  Luftheizungsluft  enthalte  das  giftige 
Kohlenoxyd,  ist  ganz  unberechtigt  Die  Heizung  ist  zweifellos  billig, 
vfTteilt  die  Wärme  aber  nicht  so  g'leichmäfsig'  wie  diejenige  mit  frei- 
stehenden Öfen.  Die  Luft  wird  leicht  angesengt  und  kratzig, 
man  spricht  dann  von  ..zu  trockener  Ijurt". 

Dampfheizung  hat  sich  seit  den  achtziger  Jahren  und  seit  Ein- 
führunfi;  der  Niederdruckdampfheizung  als  ungemein  empfi-hlens- 
wert  er  wiesen;  die  Wasserheizuag  hat  sich  namentlich  in  kleinen  Ge- 
bäuden als  recht  günstig  und  konkurrenzfähig  gezeigt.  Wir  Terfügen 
also  in  der  That  über  ZentFalheisungen,  welche  anstandslos  fünlctio- 
nieren.  Dagegen  ist  die  vor  etwa  26  Jahren  aufgetauchte  Idee  der 
Zentraldampf heizung  ron  Städten  berechtigterweise  von  der  Bildfläche 
▼ersohwunden. 

Die  Lokalofen-Heizung  hat  besQglioh  der  llantelSfen  durch 
die  eogenannten  MAmerlkaner*^  eine  gewisse  Beraiidierung  erfahren, 
wenn  auch  hier  wegen  der  gleichmäfsigen  Wärmeerzeugung  der  irdene 
Ofen  keineswegs  verdrängt  ist. 

Eine  neue  Ära  der  Beheizung  wird  durch  den  Gasofen  einge- 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


iKÜti.  EiAiiMlan  «ar  «r  f^um  ling«,  nur  dM  billige  Ott  fehlte.  Gr  hat 
•aMh  vttebe  Feliler  und  Jogendknuikbeiteii  an  nob.  Die  Verbremiuiigs- 

Bfieeen  durch  einen  Sehornstein  abgeführt  werden,  sie  können 
>i,ittit  leben^föbrlicb  wirken,  die  Flächen  dürfen  auob  nicht  so  heife 
^jpj^m  vie  beim  eisernen  Ofen,  sonst  würde  man  auch  bei  ihm 
1«)^  trockene,  d      für  den  Hals  kratzige  Luft  zu  klagen  haben. 

billigst©  Oas  der  Zukunft  wird  das  durch  f^bcrleiten  von  Wasser- 
^i>wv'  i!l>*>r  g'HilH'udf?  Kulilen  zu  g'ewinnende  Wasser^aa  sein.  Vor 
AuBStrünien  in  unvorbrenu barem  Zustande  worden  wir  uns  aUer- 
j  ^^.^  vitd  ängstlicher  hüten  müssen  als  bei  dem  Leuchtgas,  denn 
v>.-^;i>r(«i)  ist  über  achtmal  so  giftig  wie  letzteres  jetziger  Herstel- 

Die  elektrische  Heizung  ist,  was  Billigkeit  anlangt,  niobt  wy 
bvMikurrensfiUiig  wie  die  OaBhetsung;  vor  ihrer  BinfOhrimg  in  die 
IVxie  bedarf  sie  aber  noob  einiger  Prüfling* 

Behagliebe,  gleiobnuUhige,  durob  öbermäihtge  Aiiastrablung  nicht 
MÄetigende  Wärme  und  Luftreinbeit  lafot  ai(^  bei  gutem  Betrieb 
M««ohl  mit  Ofen  als  auch  mit  Zentralheiaottgen  erzielen. 

Wenn  wir  die  Frage  der  Zentralh  eizung  der  Städte  auch  noeb 
nioht  ael^Bi  haben,  so  wird  dieselbe  doch  in  anderer  Art  im  neuen 
J«i»rbn»*^'*i't  spruchreif.  Die  Zentralheisrung  läfst  sich  in  g'ewissero 
fiinno  daduroh  erreichen,  dafs  man  den  Brennstoff  in  Form  von  Gas 
i^iuh  Miiioli  hprstpllt  und  den  Konsumenten  zuführt.  Diese  Gasheizung 
kdiinte  dn/u  beitragen,  die  wichtige  Frage  der  rauchfreien  Verbren- 
uinii;  /u  liispn.  Da  itur  Herstellung  des  Wassergases  verhUltnismäfeigr 
wenig  Feuerung  gehört,  würde  die  gasgeheizte  Stadt  der  Zukunft 
nicht  mehr  über  Hufs  und  voneitig  besohmutste  Wisobe  au  klegw 
haben. 

Wohl  den  allei^röbten  Umeohwung  in  dem  meneebliehen  Qe- 
wobnheilea  hak  die  Sntwiokelang  der  Beleuebtung  mit  siehge- 
braoht  Jede  Förderung  der  Technik  auf  dieeem  Gebiete  hat  gleich- 
seitig auch  grolhes  hygieniecbee  Intereeee. 

Die  praktischen  Erfindungen  im  Beleu^tongeweaen  aind  ungemein 
uiiii  hiii»  und  leblreich  Wir  vermögen  uns  in  die  Zeiten  des  früheren 
Lt^bou«  kaum  mehr  hinoin  zu  denken,  l'nsere  Zeiteinteilung,  Arbeitsmögw 
liehkeiJ  und  Intere^^en  sind  mit  der  Mehrung  des  Lichtes  völlig  andere 
iTowv^nleu.  Im  voriiren  Jahrhundert  mufste  man  sieh  bei  abendlicher 
rr\»menade  selbst  nni  der  Interne  behelfen,  oder  e*  gmb,  ähahch  wie 
Wir  d.is  Institut  der  Dienstnianner  haben,  sogenannte  Leuchiemaaner, 
welche  Ihu  emem  uacbliicheu  Gai.g  durch  die  Siiidt  gemietet  wurden. 


Digitized  by  Google 


549 


Di«  mto  UiuwalsttBsr  vollzog  siob  im  Gebiete  der  Kerzen- 
belettohtung.  Der  Talg  wurde  dnroh  ohemieohe  Mittel  geexten. 
Oaj-LuBBao  nehm  18S6  eiii  Patent  auf  Btearineaar^ersen,  aber  erst 

1831  wurden  durch  Milly  billige  Kerzen  heigeetellt  Cambao^re 
«rfan  ?  ^  n  geflochtenenDooht,  wodurch  dieLichtputzsohere  aurser  Dienst 
kam.  iStooh  bis  gegen  Ende  der  50er  Jahre  bildete  die  Kerze  in 
vielen  Familien  das  wesentliche  Releuchtunirsniittd.  Heute  floftiriert 
810  noch  allenfalls  in  den  Hotels,  namentlich  auf  den  Hechnungen. 
Neben  den  Kerzen  hatte  der  Gelehrte  seine  ölsfudierlampe.  Die 
Reinigung  des  Öles,  wodurch  sioh  die  [.anipenbeleuchtung-  angeneliraer 
gestaltete,  wurde  erst  zu  Besrinn  Unsen  s  Jaiirhunderts  erfunden.  Der 
erste  Zugoyliuder  von  Argand  entstammt  den  ersten  Jahren  des  XIX. 
Jahrhunderts.   Oute  Lampen  gab  es  erst  nma  Jahr  1886. 

UrplStzlioh  eroberte  die  im  Jahre  1869  überrasobend  angetretene 
EntdeokuDg  dea  Petroleuma  in  Amerika  die  ganze  Bekniditungs- 
indnatrie;  Die  Petroleumlampe  wurde  in  brauohbarer  Form  eingefOhrti 
ala  Benkler  1840  in  Braunzehweig  gut  geformte  Zugoyliuder  er> 
fiinden  hatte.  Die  Verbeeaerung  der  Lampen  und  damit  dae  PopuUr^ 
werden  dieeer  Beleuehtungaart  acdiritt  immer  weiter.  Jedenfi&lls  hat 
daa  Petroleumlicht  zur  Hebung  des  Lichtreiohtuma  am  Familientizeh 
am  allermeiaten  beigetragen,  ja  noch  heute  versorgt  es  tma  faat  aus» 
aoblierslich. 

Andere  Wege  hat  dagegen  die  öffentliche  Beleuchtung  der 
Strafsen,  ö£fentliohen  Lokale  u.  s.  w  eins^eschlagen.  Ks  ist  historisch 
wichtig,  daffs  schon  1787  Lord  üun(ionald  das  erste  Patent  auf 
Gasherstellung  nahm.  Pikel  benutzte  damals  Knochengas  zur  Beleuch- 
tung seines  Würzburg^er  Laboratoriums.  Praktisch  verwendbar  wurde 
die  Oasbeleuchtung  aber  erst  durch  die  Erfindungen  des  schottischen 
Ingenieurs  Murdooh,  mit  denen  er  1803  an  die  Oifentlii^eit  trat 
Uanohe  hatten  ihn  damals  verlaoht  und  gesagt,  ob  er  aie  dran  wirk- 
Hob  glauben  maohen  wolle*  dafe  man  Lieht  ohne  Dodit  herstellen 
könne?  Ihm  zur  Seite  stand  Cl  egg,  der  Erfinder  der  Oasremigung  und 
Oasuhren.  Alle  weaentlioben  Teile  der  Gasfabrikation  haben  beide 
angegeben,  Murdooh  hielt  das  Oas  für  Stubenbeleuohtung  ge- 
eignet und  hat  auch  ein  paar  Fabriken  nach  seinem  System  be* 
leuchtet  Ein  Patent  filr  Strafsenbeleuchtung  mit  Oas  nahm  Winzler 
1806,  und  1814  wurde  in  dieser  Weise  in  London  die  erste  StraCse 
beleuchtet.  Taylor  empfahl  1815  Öl,  Pettonkofpr  1848  Holz  zur 
Gasgewinnung  an  Stelle  der  Kohle.  1826  und  1828  wurde  in  Berlin 
und  Hannover  Gas  eingefiibrt,  und  1847  entstand  die  erste  städtisohe 


Digitized  by  Google 


550 

Gannsttlt  in  Berlin.  Wien  hat  erst  seit  1840  Oasbeleuohlang,  ja  bis 
zu  den  70  er  Jahren  dauerte  es,  ehe  «ich  kleinere  Orte  an  die  jßin« 
lührang  des  Leuchtgases  dachten. 

Dem  Leuchtgas  ist  seit  1880  durch  das  elektrische  Licht  ein 
emster  KonkurrPTit  entstanden.  Die  Anlano'e  dieser  epochemachpnden 
Erfindung^  lieg'en  freilich  auch  hier  weiter  zurück.  Gegen  Ende  der 
80er  Jtthre  tauchte  m  dem  Auerlicht  abermals  ein  neuer  wichtiger 
Konkurrent  auf,  und  neuerdings  sucht  auch  Acetjrlen  sich  als 
gleichberechtigt  einzuführen. 

Diese  Beleuchtungseinnchtungen  sind  alle  mehr  oder  minder  einer 
ernsten  hygienischen  Beachtung  wert 

In  erster  Linie  war  von  Wichtigkeit,  dafii  man  die  Bedeutung 
erkannte»  welohe  die  riohtige  Liehtmenge  IQr  die  Erhaltung  der 
Oeaundheit  des  Auges  hatte.  Zu  wenig  Lidit,  namentU<di  in  der  Zeit 
der  Jugend  und  Entwiekelung  dea  Augea,  ist  (Jraaohe  für  daa  flbl- 
steben  der  in  den  Sobulen  weit  Terbreiteten  Eorsaiohtigkeit. 
Schon  lange  war  man  darauf  aufmerksam  geworden,  dafa  die  Brillen- 
trSger  in  den  sogenannten  gebildeten  Ständen  recht  häufig  seien; 
so  gab  schon  1812  James  Ware  an,  dafs  von  den  Studenten  zu 
Oxford  viele  sich  der  Brillen  bedienten.  1848  berichtete  Szokalsky 
über  die  Häufigkeit  dpr  Kurzsichtigkeit  an  höheren  Schulen  ?.u  Paris. 
Schürmeyer  verglich  1850  die  Kurzsiohugkeit  in  gelehrten  Anstallen 
und  Bürgerschulen  in  Baden,  wobei  sich  bei  erstoren  faat  1/5  aller 
Schüler  als  kurzsichtig  erwiesen.  Bereits  1800  trat  Prof.  Beer  in 
Wien  und  1865  erneut  Arlt  für  eine  bessere  Pflege  des  Auges  beim 
Unterricht  ein.  1866  veröfifentlichte  Cohn  sein  Untersuohungsergebnis 
der  Augen  von  über  10000  Sehiileni,  wobei  oan  die  grobe  Aua* 
dehnung  der  SohulkunEaiclitigkait  so  recht  erkannte. 

UnzweifelhafI  muHiten  swei  Ursachen  vor  allein  für  die  Ver- 
sAlechterung  der  Augen  in  Anspruch  genommen  werden,  «nmal  die 
offenbar  sehr  aohleobte  Beleuchtung  yieler  Sobulen,  dann  aber 
auch  die  durch  ungeeignete  Bänke  bedingte  achlechte  Haltung  der 
Schüler,  fk«ilich  auch  die  lange  S<diulaeit  und  gelegentlich  der  Zwang 
SU  ausgedehnten  Hausarbeiten. 

Die  Beseitigung  des  einen  Übelstandes,  der  auf  die  Entstehung 
der  Kurzsichtigkeit  (Myopie)  mit  einwirken  konnte,  das  Sitzen  auf 
völlig  ungeeigneten  Bänken,  wurde  aus  anderen  Gründen  schon 
frühzeitig  angebahnt.  Eine  echte  Schulkrankheit  ist  die  Verkrümmung 
der  Wirbelsäule  (Skoliose)  und  das  Entstehen  der  hoben  Schulter.  1863 
hat  Fahrn  er  in  Zürich  in  einem  Buch  ^Die  Kinder  am  Schuitisch** 


DIgitIzed  by  Google 


551 


auf  die  Fehler  der  Schulbänke  aufmerksam  gemacht,  und  damit  be- 
gann die  Periode  der  Subeellienverbesserung,  welche  wesentlich  zur 

Beseitigning  der  Entstellung  der  normalen  Körperform  beitrugr  Aber 
heute  noch  findet  man  in  zahllosen  Schulen  nur  wi-mii-  Verständais 
für  diese  wichtige  Frage,  obschon  Anatomen,  wie  Hermann  Meyer, 
Hygienikf  r  und  hervorroirendo  Schulmänner  für  die  Besserung  der 
Sohulverhaltnisse  gekamptt  haben.  Vor  allem  kommt  es  darauf  an, 
dafs  eine  Schulbank  den  KörpergrÖfsen  der  Schüler  angepafst  sei, 
und  däfy  der  Sita  etwas  unter  den  Ttsdi  geschoben  wird,  was  man 
sieh  auch  f&r  die  Pfleg«  der  SohuUdnder  im  Hause  merken  sollte. 

Oft  genug  ist  auch  schon  auf  einen  zweck iiiäfs igen  Druck 
der  Bücher  hingewiesen,  so  lIBtte  des  XVIIL  Jahrlnniderts  duroll 
ein  Kais.  Patent  Prans  L  Arlt  warnte  in  den  60er  Jahren  Tor  den 
klein  gedraoktm  BUohem;  eine  wissensidialUiohe  Bearbeitung  fiber 
die  Dmokgröbe  und  Einriohtung  der  BQdier  gab  aber  erst  Javal 
am  Jahre  1878.  Am  sobnellsten  liest  man  naeh  Webers  Versuohen 
Bnofastaben  von  1,5  mm  H5he  (Korpussofanll),  aber  auch  die  Dtoke 
der  Bttohstaben  und  der  Abstand  derselben  kommen  in  Betraoht. 

Einen  ungemein  wiehtigen  Fortschritt  hat  L.  Weber  in  den 
80er  Jahren  durch  die  Erfindung  eines  Apparates  snr  Liohtmessung, 
des  Photometers,  sngebabnt,  welches  gerade  für  hygienische  Zweoke 
wie  geschaffen  ist.  Die  Frage,  wie  viel  Licht  brauchen  wir,  Hers  sich 
völlig  genau  früher  kaum  entscheiden.  Man  hat  sich  zwar  beholfen, 
indem  man  eine  bestimmte  Gröfse  der  Fenster  im  Verhältnisse  zur 
Bodenfläche  vorschrieb,  frei  einfallendes  Himmelslicht  wiedgi.  verlangte, 
ohne  dabei  zu  brauchbaren  Ergebnissen  zu  kommen. 

Eine  Flut  von  Licht,  zeitweise  so  grors,  als  wenn  150  000  Kerzen 
vor  einer  Fläche  in  der  Entfernung  von  einem  Meter  Aufstellung  fänden, 
breitet  die  Sonne  an  hellen  Sommertagen  über  der  Erde  aus,  ab^r 
nur  ein  kleiner  Teil  findet  den  Weg  in  unsere  Zimmer,  weil  schlechte 
Bauweise,  zu  enge  Strarsen,  grofse  Tiefe  der  Zimmer,  Vorhängo  das 
Licht  nur  zu  sehr  verringern.  Zum  bequemen  Lesen  braucht  man 
mindestens  so  viel  Licht  als  20  bis  25  der  üblichen  Normaikerzun, 
in  1  m  Entfernung  von  einem  Buche  au^estellt,  liefern.  Sinkt  die 
Liohtmenge  darunter,  so  mub  sii^  das  Auge  mehr  oder  minder  an- 
strengen. 

So  labt  sich  also  heutautage  In  allen  Fallen  dh^kt  feststellen, 
wie  viel  Licht  in  genauer  Zahl  Torhanden  ist 

Man  kann  die  vsrsehisdsaen  BelenditungsartMi  natflrlich  nur 


Dlgltized  by  Google 


552 

mit  einander  vergleichen,  wenn  man  dafür  Borgti  daüB  von  allem  Lioht- 
emrten  ,,gleioh  viel"  Liobt  ▼orhanden  ist 

Schon  1843  hatte  man  ang^fang^n,  !=io!che  Verg^leiche  zwischen  ein- 
/elriHD  Systemen  ipr  Rolcuchtung  anzustellen,  jedoch  waren  die  da- 
maligen Krörterung-eü  über  die  Fragte  noch  ziemlich  unvollkommen, 
in  den  5Ü er  Jahren  machte  Petiaakoför  seine  Stmiicn  über  Beleuch- 
tung, die  in  den  70er  Jahren  von  seinen  Schührii  weiter  ßfeftihrt 
wurden.  Die  neuen  Krluiduagen  der  80er  und  UOer  Jahre  machten 
weitere  Untersuchungen  notwendig,  auch  wurden  neue  Oeetchtspuakte 
in  die  Studien  der  Betolditung  hineingebraoht. 

Man  kann  heute  sagen«  dalis  wir  eine  für  Lesen  und  Schreiben  su- 
rMobende  Liehtmenge  in  der  ▼ersehiedeQSten  Weise  gewinnen  können, 
aber  hygienisch  sind  die  einseinen  B eleu ohtungs weisen  doch 
gans  ungleich. 

Die  ungleiche  Farbe  bat  einen  Tersohiedenen  künstlerischen 
Eifokt;  blaue  lichlsorten  machen  einen  kalten  Eindruck,  rötUche  einen 
warmen;  erstere  erscheinen  wwiger  behaglich  als  letztere.  Der 
Farbenwirkung  entspricht  annähernd  auch  die  von  den  Lichtsorten 
ausgehende  Wärmestrahlung,  welche  nn-?  durch  Kopfschmerz  be- 
lästicren  kann,  die  Augen  austrocknet,  namentlich  dann,  wenn  es  im 
Zimmer  bereits  warm  ist.  Je  mehr  Rot  im  Licht  überwiegt,  desto 
wiirnier  sind  die  Lichtarteu,  je  mehr  Blau,  desto  iirmer  an  Wärrae- 
wirkuug.  Lichtsorlen,  wi>lclie  durch  Verbrennung  Licht  eriseugen^ 
geben  mehr  fühlbare  Strahlung  alb  elektrisches  Licht. 

Die  Beleoohtung  kann  anber  der  Strahlung  Winne  verbreiten, 
welche  sich  der  an  dem  Beleuchtungskörper  ▼orUbeigehenden  Luft  mit- 
teilt,  aurserdem  erseugen  manche  Beleuohtungseinriohtungen  reichlich 
Feuchtigkeit. 

Viel  Hitse  und  Feuchtigkeit  erzeugen  Kerzen,  weniger  gute  Oas- 
brenner, geradezu  Tcrschwindend  wenig  das  Aucrlloht,  weit  mehr 
Petroleum.  Ideale  LiohtquaUen  sind  das  elektrische  Glühlicht  und  das 
Bogenlicht.  In  engen  Räumen,  welche  gut  zu  beleuchten  sind,  kommen 
die  Verbrennungsgase,  die  Kohlensäureaohäufung  und  Sauerstoff- 
zehrung  bei  Gas,  Petroleum  und  Kerzen  in  Betracht,  desgleichen  un- 
vollkommene Verbrennnungsprodukte  bei  flackerndem  Licht  und  zu 
niedricT  bn-nnender  Lampe,  störende  Säuren  bei  Petroleum  und  mehr 
noch  bei  Leuchtj^s. 

Bei  den  einzelnen  Beleuchtungsweisen  strömt  das  Licht  von  ver- 
schieden grofsen  Flächen  aus;  es  bedingt  dies  den  Glanz.  Hoher 
Glanz,  wie  der  des  Sonnenlichtes,  macht  sofort  das  Auge  erblinden.  Bei 


Digitized  by  Google 


553 

irdischen  Lichtquellen  kommt  solch  hoher  Olanz  aber  nie  vor.  Doch  * 
stört  auch  hier  zu  viel  Glanz,  weshalb  wir  Milchcrlas-Glooken  n.  s.  w. 
aawenden,  die  das  Licht  auf  ^röfsere  Flächen  verteilen. 

Je  weiter  ein  Licht  gesehen  werden  soll,  um  so  weniger  darf  es 
bläuliche  Farbe  haben.  Unser  Auge  ist  ein  ungeheuer  empüodliches 
Organ;  man  fühlt  damit  milliardenfach  kleinere  Energiemengen,  als 
die  kleinste  fühlbare  Wärmemenge  ausmacht.  Die  Vollkommenheit 
aller  unserer  Beleucfatungemethoden  ist  noch  gering,  da  sie  nur  weaiig 
Energie  in  Licht  überführen,  der  gröfste  Teil  geht  anderweitig,  zumeist 
ata  WSrme  in  Verlust. 

Oefihrlioli  sind  die  Explosionen  durch  schlechtes  Petroleum, 
geführlich  die  bei  Leuchtgas,  noch  gefährlicher  diejenigen  bei  AoeQrlen. 
Giltig  sind  alle  gasförmigen  Leuchtstoffe,  am  geringsten  Aoetylen, 
stärker  Leuchtgas,  am  s^rkstw  Wasseigas.  Im  wesentlichen  kommt 
als  das  wirksame  Agens  das  Kohlenoxyd  in  Iktracht. 

Es  ist  nicht  schwierig,  heutzutage  eine  hygienisch  voll  befrie- 
digende Beleuchtung  herzustellen.  Am  aller  unbedenklichsten  hat  sich 
bisher  das  elektrische  Licht  erwiesen,  dem  in  dem  Auerlichi  ein 
allerdint^s  hjg-ienisch  nicht  g-leichwertiger  Konkurrent  erwachsen  ist. 
Wir  diirfen  auch  erwarten,  dafs  die  Herstellung-  des  W  assergases  in 
Bälde  die  Kosten  des  Gaslichtes  so  weit  erniedritren  wird,  um  dieses 
ulb  i  amilienbeleuchtung  weiter  einzulühien  uuu  das  Petroleum  zu 
verdrängen.  Aber  auch  auf  elektrischem  Gebiete  bereiten  sich  Bnt- 
deoktmgen  vor,  welche  ein  erneutes  Absatzgebiet  für  diese  Licht- 
arten schaffen  worden.  Fig.  14  giebt  uns  einen  Überblick  über  die 
▼erschiedenartige  Wärmebildung  der  emaetnen  Beleuohtungsweisen 
und  über  die  Kosten  der  Beleuchtungssysteme. 

Seit  Anfang  der  dOer  Jahre  ▼ollrieht  sich  in  Deutschland  ein 
rasches  Waohstum  der  Städte;  die  Industrieen  absorbieren  immer 
mehr  Kräfte.  Obsohon  die  Dampfkraft  gerade  die  menschliche  Arbeit 
zurückzudrängen  scheint,  zeigt  sie  sich  durchaus  nicht  als  Feind 
derselben;  denn  sie  vertausendfacht  die  Menschenkraft;  ein  Handgriff 
und  der  1000-Zentnerhammer  setzt  sich  in  Beweg^ung  und  schmiedet 
Blöcke  von  unglaublichen  Dimensionen.  Wie  sind  nicht  in  dit'Sem 
Jahrhundert  kleine  Orte  zu  Grofsstädteu  herangewachsen! 
Das  unscheinbare  Dortmund,  kaum  4000  Seelen  zu  Anfang  des  Jahr- 
hunderts zählend,  weist  heute  mehr  als  hunderttausend  Einwohner 
auf,  Duisburg,  Elberfeld,  Barmen  u.  s.  w.  sind  zu  bedeutungsvollen 
Industrie -Zentren  geworden.  In  anderen  Fällen  hat  die  politisdie 
Umgestaltung  Deutsohlanda  einen  raschen  Wechsel  voUzogeQ;  fast 


Digitized  by  Google 


554 


amerikanisch  ist  das  Wachstum  Berlins  seit  186G  zu  nennen!  Unter- 
nehmungsgeist und  Handel  haben  Hamburg  und  Bremen  plötzlich  zu 
ungeahnter  Grörse  gebracht. 

Die  Kohlenindustrie  beschäftigt  Hunderttausende  von  Menschen. 
Die  englische  Kohle  war  schon  853,  die  Ruhrkohle  schon  1317  be- 
kannt, aber  ihre  Förderung  nur  verschwindend.  Erst  zu  Ende  des 
vorigen  Jahrhunderts  hat  Freiherr  v.  Stein  eine  Basis  zur  gedeih- 
lichen Entwickelung*  dieser  Industrie  gelegt,  und  während  1804  erst 
380000  t  gefördert  wurden,  hatte  man  1896  an  Ruhrkohlenausbeute 
über  6  265  000  t  zu  verzeichnen. 

Die  Kontinentalsperre  1806,  welche  den  gewohnten  Import  von 
Tuch,  Gufsstahl  und  allen  möglichen  anderen  Waren  aus  England  un- 
möglich machte,  hat  bei  uns  den  AnstoTs  gegeben  zur  Herstellung 


Fig.  14. 


heimischen  GuTsstahls,  durch  dessen  Fabrikation  die  Firma  Krupp 
ihre  Weltstellung  sich  erobert  hat.  Noch  in  den  vierziger  Jahren 
waren  in  den  Kruppschen  Werken  kaum  100  Arbeiter  beschäftigt, 
1892  in  den  rheinischen  Werken  allein  25  000.  Der  Bochumer 
Verein  repräsentiert  eine  nicht  mindere  Konzentriorung  von  Arbeits- 
kräften. 

Die  Eisenbahnen  haben  den  Personenverkehr  und  den  Aus- 
tausch der  Waren  in  ungeheurem  Mafse  zur  Entwickelung  ge- 
bracht. Nachdem  Stephen  so n  1826  seine  erste  glückliche  Fahrt 
gemacht,  und  wenige  Jahre  später  Manchester  und  Liverpool  durch 
einen  Schienenstrang  verbunden  waren,  dauerte  es.  noch  bis  1835,  ehe 
auf  deutschem  Boden  zwischen  Nürnberg  und  Fürth  die  erste  Bahn  dem 
Betrieb  übergeben  wurde.  Darauf  folgte  1838  der  wichtige  Bau  der 
Düsseldorfer  Bahn,  welche  für  die  Industriebezirke  von  fundamentaler 
Bedeutung  wurde. 

Man  hatte  1818  durch  Vicats  Arbeiten  die  Wichtigkeit  des  Ce- 
ments  erkannt.   1801  errichtete  man  in  Niederschlesien  die  erste  Rüben- 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


666 


suokerfabrik,  1826  fand  UoTerdorben  die  AnilindArBtellung,  1868 
A.  W.  Hofmann  die  Anilinfarben,  1851  legte  Frank  das  Fundameot 

mr  Kali-Industrie.    Welch'  ein  Umschwung! 

Durch  die  Beaehäftigung  der  grofsen  Zahl  von  Arbeitern  in  der 

Industrie  kamen  dief?e  unter  völlig  neue  Lebenslagen,  sowohl  was 
Wohnung,  Nahrung,  Lebenegewolinheiten  nh  auch  spezifisch  gesund- 
heitsschädliche Verhältnisse  anlangte.  Uic  Folgen  waren  eine  mitunter 
recht  bedenkliche  Häufung  der  Krankheiten  und  das  Entstehen  be- 
sonderer gew  erlil  icher  Schädigungen. 

Im  17.  Jaiu  liuiuleri  und  früher  waren  die  Krankheitsverlialiiiisse 
der  minder  bemittelten  Bevölkerung  wenig  oder  gar  nicht  bekannt; 
nao  sproolt  von  den  Krankb^ten  der  armen  Leute  als  einer  beson- 
deren Art  der  Erkrankung. 

Während  wäaoa  um  diese  Zeit  dorob  Ramasaini  die  Anregung 
gegeben  wurde,  die  einzelnen  Berufe  und  ibre  Einwirkung  auf  den 
Menschen  aa  studieren,  seigte  sieh  erst  im  XDC  Jahrhundert,  wie 
ungemein  wiebtig  dieses  Studium  werden  mufste^  Schon  awisehen  den 
80— 50er  Jahren  des  XIX.  Jahrhunderts  sehmi  wir  sehr  bedeutungs- 
volle Anläufe,  die  Fabrikhygiene,  wie  wir  jetzt  sagen  würden,  näher 
au  erforschen.  So  finden  sich  bereits  aus  jener  Zeit  Studien  über  den 
Einflufs  von  Kinderarbeit  auf  die  nesundhcit,  ferner  solche  über  den 
Einflufs  der  Tabakindustrie,  der  Kupferindustrie,  Phosphoi  Industrie, 
der  Spitzen fabriken,  Bleiweirsfabrikation,  der  Nähnadel-  und  Emaille- 
f'abrikeu. 

Ungemein  zahlreich  waren  damals  schon  die  U  ng  1  ii  ck s  fä  lle 
durcli  Maschinen,  auf  deren  Beseitigung  man  beiiacht  war.  Man 
kannte  die  gefährliche  Wirkung  arsenikhaltiger  Tapeten.  Allerdings 
waren  alle  diese  wiasenscballllchen  Untersuchungen  nur  Fragmente 
denn  die  gesundheitlichen  Bedingungen  waren  fftr  die  gesamte  Mensch- 
heit noch  wenig  bekannt,  und  so  fehlte  es  naturgemSlb  auch  für  den 
Arbeiter  an  dw  richtigeii  Ratschlagen. 

Auch  hier  hat  die  zweite  HSltte  dea  vergangmen  Jahrhunderts 
d«i  LSwenanteil  der  Arbeit  gethaa  und  die  wissenschsfdiohen  Grund- 
lagen für  die  Arbeiterbygiene  und  Berufshygiene  gesohaifen 
und  nicht  nur  allerwfirts  die  sogenannten  Wohlfabrtsbestrebungen 
ins  Leben  gerufen,  sondern  auch  den  Anstofs  zu  unserem  grofsartigen 
Versicherungswesen,  wie  Uniallveraioherung,  das  Krankenkassen- 
gesetz u.  s.  w.  uns  gegeben. 

Üie  Völkerwanderung  nach  den  Städten,  zu  der  Handel  und  In- 
dustrie Anlars  gewesen  sind,  hat  auch  eine  andere  wichtige  Frage 


DIgitIzed  by  Google 


666 


in  den  ymdBTgnmd  gerückt:  den  Städtebau  neoh  den  OnmdBütsMi 
der  Geeundheilapflege. 

Schon  in  den  dreißiger  Jahren  xeigle  sieh  in  manchen  Städten 
Wcdmungsnot  und  Mangel  an  kleinen  Quartieren,  eine  Frage,  deren 
Losung  bereits  1833  Hub  er  beaohaltigtek  Die  Auanutsung  Ton  Qrund 
und  Boden  fOhrte  zum  Bauen  enger,  dichtgefüllter  Quartiere;  Schmuta 
und  Unrat  starrten  überall,  in  Häusern,  auf  den  Strafsen,  im  Boden. 
Die  Mortalität  wuchs  dementsprechend,  und  namentlich  zeigen  die 
Cholera-  untl  Typhusepidemiecn  in  solch  hygienisch  verwahrlosten 
Quartieren  ihren  erschreckenden  Einflufs. 

Die  Saniernncr  der  Städte  wurde  auf  das  neue  Procramm  g'e- 
setzt  Wartet  auch  die  Frage  der  Woh  n  u  nirsrel'orm  noch  heute 
ihrer  Lö?i;nL^  so  haben  doch  alle  g-röfseren  (leraeinden  ehrlich  dabei 
mitgewirkt,  tur  die  Oesundheil  (»utes  zu  scluitTen. 

Die  liauordnu ng-en  suchte  man  auf  hygienischen  Grundsätzen 
zu  basieren;  man  sorgte,  dafs  durch  geHignete  Ordnung  der  ürunddtücks- 
bebauung  tmd  Strafsenanlage  die  Versorgung  mit  Sonnenlicht  besser 
wurde,  mau  sorgte  ferner,  dafs  die  kleinen  Höfe  fielen,  um  der  Luft 
Eintritt  zu  gestatten.  Die  freien  Plätze,  erst  nur  dem  Markte,  dann 
dem  Schmucke  dtoaend,  wurden  als  hygienisch  notwendig  erkannt, 
denn  auch  sie  gehören  zu  den  „Lungen**  der  Stadt,  die  erforderlich  sind, 
wenn  nicht  diejenigen,  die  lebensl&ngliche  Stadtbewcrfiner  blsiben 
münen,  Terkümmem  sollen. 

Aber  es  thut  noch  manches  not!  Die  Bauordnungen  zeigen 
noidi  viele  M&ngell  Sie  aind  nur  fnr  die  Fa^en  bestimmt,  für  die 
Ordnung  der  von  der  Straihe  abgewandten  Seite  geschieht  wenig 
oder  nichts. 

,  Es  fehlt  uns  an  Wohnungsgesetzen  und  Organen  au  ihrer 
AusfDhrung,  wie  sie  England  bereits  seit  Jahren  besitzt,  es  fehlt  ferner 
an  billigen  Wohnungen,  vor  atlem  an  solchen,  die  man  nicht  mit 
den  PaUiativmitteln  irgend  welcher  Wohliahrtabestrebungen,  sondern 

nur  durch  billige  Budenpreise  erzielen  kann. 

Und  welch'  ein  Unrat  steckte  nicht  im  Boden  und  Untergrund! 

Seit  den  50er  Jahren  wurde  man  darauf  aufmerksam,  dafs  es  nicht 
angängig  sei,  die  Kloaken  in  den  Häusern  anzulegen,  noch  dazu 
in  einer  Weise,  wie  sie  früher  üblich  war,  so  dafs  der  Unrat  versickert© 
und  weit  und  breit  im  U^nkreise  der  Häuser  sicli  verbreitete.  Wie 
sah  es  m  dieser  Beziehung  in  manchen  Fabrikorten  aus! 

In  Manchester  wurden  Kellerwohnungen  beobachtet,  in  welchen 


DIgitIzed  by  Google 


 567  

die  Leute  direkt  über  der  mit  undiehten  Brettern  belegten  Qnibe 
sohliefen.  Wohl  viele  können  sieh  noch  der  berüchtigt«!  Qiiben  in 

den  Strarsen  Berlins  neben  dem  Bürgersteig  entsinnen,  dareh  welehe 
eich  ein  unbesohreibliohes  Etwas  langsam  der  Spree  xuwälzte. 

Reinheit  des  Bodens  wurde  auf  Grund  hygienischer  Unter- 
suchungen als  ein  Axiom  für  den  Städtebau  proklamiert.  In  Bor! in 
verdanken  wir  R  Virchows  Eintreten  für  diese  Sache  nicht  zum 
mindesten,  dafs  sie  g'erade  in  eigrenartiger,  mustorgiltiger  Weise  durch 
die  Einrichtung  der  Kanalisation  und  der  Rieselfelder  zum  Nutz  und 
Frommen  der  Bevölkerung  gelöst  wurde. 

Der  Boden  kann  allerdings  eine  Düngung  vertragen,  wie  sie  ihm 
der  TeraQnftige  Landmann  all^rlieh  lu  teil  werden  lüTst.  Wenn  aber 
der  Städter  air  den  abfallenden  Unrat  begraben  will,  so  fehlt  daxa 
die  richtige  Bodenmenge  und  Besohaffenheit,  denn  der  Ackkerboden 
erhält  vielfaeh  kaum  i/jg  ron  dem,  was  man  bei  BtBdten  an  Schmutz  und 
Unrat  dem  Boden  anauvertrauen  hat.  Der  Landmann  bebaut  ferner  sein 
Feld,  und  die  Natur  Terwendet  den  Düngestoff  aum  Aufbau  der  Feld- 
frächte,  während  der  Sonnenschein,  dessen  Olut  sich  über  die  Landschaft 
ergiefst,  mancherlei  harmlos  und  ung-efährlich  macht,  was  beim  Städte- 
BChmutz  eine  mit  den  Jahren  fortschreitende  Gefahr  bedeutet 

Der  moderneStädter  bedeckt  auch  denStrafsenboden  und  den  Boden 
der  Höfe  mit  undurchgängigem  Pflaster,  und  auch  damit  thut  er  g:ut. 

Seitdem  man  sich  mehr  mit  der  Untersuchung  der  Brunnen- 
wasser befafst  hat,  was  etwa  uiu  Mitte  des  XIX.  Jahrhunderts  geschah, 
lernte  man  erfahren,  dafs  diese  Anlag-en  unp:emein  h.^utlg  in  mehr 
oder  minder  uimgem  Zusammenhange  mii  den  Kloakou  standen.  Ihr 
Inhalt  ergofs  sich  vielfooh  immittelbar  in  den  Orundwaseerstrom, 
ans  dem  bekanntlich  die  Brunnen  das  Wasser  entnehmen.  Man 
verfeinerte  die  chemische  Analyse  und  pabte  sie  den  hygienischen 
Ansprüchen  an. 

Für  die  größeren,  diohtbebauten  Städte  gab  es  gar  keine  andere 
Lösung  als  die,  von  auswärts  frisehes  und  gesundes  Wasser 
heransuziehen. 

So  entstanden  die  allerdings  auch  im  Altertum  schon  bekannten 
zentralen  Wasserversorgungen.  Freilich  ist  man  in  den  An- 
sprüchen heutzutage  wählerischer  geworden.  Man  verlangt  reichlich 
Wasser,  und  Wasser  in  jedem  Haushalt;  dasselbe  ist  uns  eben  nicht  nur 
als  Getränk,  sondern  auch  als  Reinijifunarsraittel  von  grofser  Bedeutung-. 
Alles,  was  wir  zu  rcinig-en  haben,  Körper,  Efsgeschirr,  Stube,  Treppe, 
Wäsche  u.  s.  w.,  wird  nur  rein,  insoweit  das  Wasser  selbst  rein  ist. 


DIgltIzed  by  Google 


568 


Di»  meiatoa  groben  Stldte  haben  eioh  in  den  letzten  80  Jahren 
mit  sentnlen  Waaeenrenorgangen  ausgerBetet  Hanehe  Städte  haben 
QueUweeeervenoigimgea  angel^;  td»  aind  die  befnedigendaten. 
Andere  haben  daa  Waaaer  tiefer  Seen  genommen,  waa  anoh  noch 
gOnatig  erscheint  liit  demjenigen  Fällen  aber,  in  denen  man  FlnJk- 
Wasser  und  Wasser  aus  seenartigen  Erweiterungen  TOn  Flüaaen  benntat 
hat,  kann  man  nicht  recht  einverstanden  sein. 

Offene  Wa«ser  können  nämüoh  krankmachende  Stoffe  enthalten. 
Man  hat  daher  zum  mindesten  zu  verlangen,  dafs  solche  Wasser  durch 
Sand  filtriert  worden,  ein  Verfahren,  das  aÜfrdings  schon  seit  den  fünf- 
ziger Jahren  an  manchen  Orten  angewandt  wird,  um  trübes  Wasser 
besser  aussehend  zu  machen.  Seit  den  achtziger  Jahren  wissen  wir 
durch  Experimente,  dafs  die  Sandfilter  Bakterien  ziemlich  vollständig 
sartt<dchalten. 

VcMi  hygieniaoher  Seite  ivird  aeit  mehr  ala  15  Jahren  dafür 
plftdiert,  Waeaer  aua  dem  Boden  an  entnehmen.  Untw  dem  Stiidte- 
boden  iat  daa  Qrandwaaaer  meiat  unrein,  in  der  freien  Natur  aber, 
unter  Wäldern  u.  a*  halt  ea  weh  klar  und  kann  faat  dem  Quell- 
waaaer  an  die  Seite  geatellt  werden.  Leider  entUUt  ea  bei  una  Eiaen- 
aalae,  welche  an  der  Luft  ausfallen.  Da  eiaenhaltigea  Waaaer  tintig 
schmeckt,  lüftet  man  es  künstlich,  filtriert  den  Eiaenachlamm  ab  und 
erhält  so  ein  gana  vorzügliches  Wasser.  Wir  wissen  also,  wie  wir 
unser  Iloim  vom  gesundheitlichen  Standpunkt  einzurichten  und  zu 
bewirtschaften  haben,  weun  wir  vor  groben  Oesundheitssohadigungen 
bewahrt  bleiben  wollen.  Die  Kraft  des  einzelnen  roicht  dazu  nicht 
aus;  nur  Staat  und  Gemeinde  können  uns  hierbei  wirksam  unter- 
stützen und  helfen. 


Digitized  by  Google 


Die  Ausbreitungsmittel  der  Säugetiere. 

Von  AlaiMdcr  Stkdtwikj  in  Berlin. 

Im  die  Verbreitung  einer  Tiergruppe  verstehen  zu  lernen,  be- 
darf es  nicht  nur  der  ZuBammenstellung  der  betreffenden 
Fundorte  der  Tiere,  sondern  auch  einer  eingehenden  Beriiok- 
Bichtigung  ihrer  biologiMhen  Yerhillnisse.  Aus  der  Kombinetion 
ihrer  Lebensweite  und  Oigwisation,  verglichen  mit  den  VerhSltniesen 
der  Attbenwett,  sovie  «leh  durch  Herbeistehung  der  palSonto- 
logieehen  Befunde  läbt  sieh  die  seitliohe  Verbreitung  der  Tiere  be- 
grOnden.  Die  Verbreltang  der  Tiere  ist  selbetredend  ftbhingig  von  ^ 
ihrer  Bewegnngafllhigkeit,  sie  kann  aber  aueh  durch  Transportmittel, 
wie  Treibeis  und  flottierende  PJQansenteile  n.  s.  w.,  auf  pasaiyem 
erfolc-en. 

So  einfach,  wie  auf  den  ersten  Blick  die  aktive  Ausbreitungs- 
fäbigkeit  der  Tiere  erscheint,  so  macht  sich  bei  eingehenderem 
Studium  t  ine  Reihe  von  Umständen  geltend,  welche  einer  unein- 
geschränkten Ausbreitung  Hindernisse  bieten. 

Diese,  wie  die  Ausbreitungsmöglichkeiten  für  die  Säugetiere 
klarzuleg-en,  ist  der  Zweck  folgender  Zeilen. 

Vorerst  tritt  jedoch  die  Beantwortung  der  Frage  in  den  Vorder- 
grund, welche  Ursachen  die  Ofganismen  veranlassen,  sich  auasn- 
breiten. 

Hier  sind  es  nun  in  erster  Linie  Nahrungssorgen,  welche  die 
Tiere  zum  Wandern  swingen.  Allsu  grofee  Vermehrung  der  Indivi- 
duen einer  Art  und  dadurch  bedingte  gröHsere  Konkurrenz  um  das 
tSgliohe  Futter  veranlafst  die  Tiere,  die  alten  Wohnsitze  zu  verlassen 

und  sich  neue,  für  den  Nahnmgserwerb  günstigere  au&usuchen. 
Äufserst  fruchtbare  Jahre  beeinflussen  die  Individuenzahl  vieler 
Tiere;  folgen  diesen  ungünstige  Zeiten,  in  welchen  die  Nahrungs- 

quellen  nicht  ausreichen,  die  vielen  Geschüpfe  zu  ernähren,  so  ist 
eine  Anzalil  derselben  gpzwungen,  diese  Gegenden  zu  verlassen.  Be- 
kannt sind  die  Wanderzüge  des  nordischen  Lemmings,  von  weichen 


i^iyiii^uG  üy  Google 


iber  '"'^^  noch  andere  Säuger, 
jj^t  '""'"'*"'^„)/7  //"°^®^  getrieben,  in  unglaub- 
n  90  ''""^^„^  rti/f'^ uandern.  Hier  gleicht  die  Wande- 
Z''"^'"^   j!Mreo'"'*°'     der  i/underte  zum  Opfer  fallen,  bevor 
heb ^^^^"^  ^ nlo^^'^  f^""^^  Gegend  gesichertes  Fortkommtm  findet 
^nf  '^'^j  ja  eioer     _        geschilderten  Grund  zur  Wanderung 
eü'^  '^^jt^li  ^  ^'^^-tige  ^roährungsverhältnisse  bedingte  temporäre 
^^j.  iiurff'  ""l^'^ga  sich  im  Laufe  der  Erdgeschichte  Verände- 
^che'"""^'      rebif^  '^^^  Tierwelt  in  klimatologischer,  geologischer 
-■r^n  de»    '  'l^t  f/iflsiolit  nachweisen,  welche  die  Verbreitung  der 
aad  P^-^      jgten.  ®^  äufseren  Verhältnisse  der 

fiere  bee"^  selbst,  welche  eine  Auswanderung  bedingen.    Da  aber 
\Voiio^'"*^  kenntlich  gemachten  Umgestaltungen  in  seltenen  Fällen 
j,>  goebt      ^^^^  sondern  oft  unendlich  lange  Zeiträume  gebrauchen, 
P'^.^^^  ^^glzahilden,  so  handelt  es  sich  hierbei  auch  nicht  um  ein 
"i^rz/iches  Vorwärtsdrängen   der  Tierwelt,    sondern    dieselbe  hält 
^leichen  Schritt  mit  den  Veränderungen  der  Aufsenwelt.    Es  ist  in 
^esein  Falle  also  keine  temporäre  Auswanderung  der  Individuen 
einer  Art,  sondern  eine  allmähliche  Verschiebung  der  Arten.  So  hatte 
Eiszeit  einen  gewaltigen   Einflufs  auf  die  Verbreitung  vieler 
Säuger.  Tiere,  welche  sonst  nur  im  hohen  Norden  lobten,  folgten  dem 
gich  nach  Süden  vorschiebenden  Eis  bis  in  das  Herz  der  Kontinente 
tiinein,  während  nach  Abzug  des  Eises  auch  die  Säuger  wieder  nach 
2<orden  zurückzogen.  Als  ein  Beispiel  nenne  ich  das  Renntier,  von 
welchem  fossile  Knochen  in  Mitteleuropa  zahlreich  gefunden  werden, 
während  es  heutzutage  nur  im  hohen  Norden  heimisch  ist. 

Auch  die  Hebung  und  Senkung  der  Kontinente  spielte  und 
spielt  noch  heute  eine  gewichtige  Rolle  bei  der  Ausbreitung  der  Or- 
ganismen, indem  sie  derselben  Schranken  setzt,  resp.  die  Tiere  zwingt, 
sich  den  neuen  Verhältnissen  anzupassen.  Gewöhnlich  stellt  man  die 
Ausbreitung  der  Tiere  als  einen  von  diesen  aktiv  unternommenen 
Vorgang  dar,  bei  welchem  sich  die  Oberfläche  der  Erde  in  Ruhe  be- 
findet. Man  vergifst  hierbei  aber  ganz,  dass  die  Erde  in  unaus- 
gesetzter Veränderung  begriffen  ist,  und  mithin  die  Tierwelt  sich  nicht 
willkürlich  aktiv  ausbreiten  kann,  ohne  sich,  entwickelungsgeschicht- 
lich  gedacht,  den  Umgestaltungen  der  Erdoberfläche  anzubequemen. 
Viele  Tiergeschlechter  gehen  hierbei  zu  Grunde,  nianche  passen  sich 
aber  den  neuen  Verhältnissen  in  Organisation  und  Lebensweise  an, 
wodurch  ihr  Fortbestehen  gesichert  wird. 

>)  Brehms  Tierieben.    Neuer  Abdruck,  1893,  Bd.  II.   Säugetiere  p.  548. 


L.iyi.i^uj  Ly  Google 


561 

Die  ZuniduDe  der  Temperatur,  die  Vergletsoherung,  Entstehung  von 
Gebirgen,  die  Seokniig  von  ErdteilMi  unter  den  Meeresspiegel,  die 
Enteteliung  der  Ablenkung  von  Flfissen  und  so  weiter,  sie  alle 
▼eronlaaeen  und  beeinflneeen  die  Verteilung  der  Tiere  im  Laufe  der 
Brdperioden. 

Haben  wir  so  eine  kune  Obefsioht  über  die  Gründe  zur  Aus- 
breitung gewonnen,  so  wollen  wir  uns  jetzt  den  Mogliohkeiten  und 

Hindernissen  derselben  suwendenf  um  zu  zeigen,  wie  die  Säuger 
einesteils  den  Hemmnissen  gewaobsen  sind,  andemleils  ihnen  obn« 
mächtig  gegenüberstehen. 

Säujrer  finden  sich  im  hohen  Norden  wie  im  antarktischen 
Süden,  sie  bevölkern  alle  Meere,  im  ausgedehntyston  Mafso  jedoch 
die  Kontinente.  Nur  auf  den  kleinen,  mitten  im  Weltmeere  liej?euden 
Inseln,  weiche  nie  mit  dem  Festland  in  Verbindung-  standen,  fehlen 
sie.  Entsprechend  der  Verschtedenartigkeit  ihrer  Heinigebiete  haben 
sie  sich  in  Organisation  und  Lebensweise  diesen  Verhältnissen  auf 
das  vielgeetaltigete  angepaTst 

Ober  die  Verbreitung  der  Polartiere  sind  wir  seit  Nansens') 
NordpoUahrt  sehr  gut  unterrichtet.  Nadi  ihm  wissen  wir  s.  dafs 
der  Eisbär  bis  zum  86o  n.  Br.  und  96<*  ö.  L.  hinau1)|:eht  Traut soh^) 
hat  in  einem  kl^en  Aufeatz  eine  sehr  interessante  Zusammenstellung 
der  Verbreitung  der  Wirbeitiere  in  der  Grönland-  und  Spitsbeigenart 
gegeben.  Er  twlt  darin  die  Polaraauger  in  Landtiere,  ESstiere  und 
Waseertiere  ein. 

Entsprechend  dieser  Lebensweise  haben  sich  die  arktischen 
Säus"er  spezifdisiert.  Der  Eisbär  stellt  das  Verbindungsgliod  dar,  in- 
dem er  sich  in  seiner  Lebensweise  schon  sehr  den  Wassertieren 
nähert  Wie  weit  die  Säuger  bis  in  die  antarktische  Region  vor- 
dringen, bedarf  noch  eingehender  Untersuchungen.  Scheinbar  die 
willkürlichste  Verbreitungsmöglichkeit  in  Bezug  auf  Entfernungen 
haben  die  Meeressäuger.  Dennoch  sind  auch  ihnen  hu  allgemeinen 
Grenzen  vorgeschrieben,  über  die  sie  nicht  hinausgeben.  Es  li^en 
diese  einesteils  in  der  Temperatur  und  Tiefe  des  Wsssms,  in  den 
Strömungen  des  Meeres,  namentlich  aber  in  der  Verbreitung  der  N8hr- 
tiere,  worauf  sie  ihres  Lebenstuterhaltes  halber  angewiesen  sind, 
Manidte  Wassersiuger,  wie  der  Lamantin,  sind  auf  die  Vegetation  der 
FluTsufer  und  Meeresküsten  sngewieaen,  weshalb  sie  sich  nicht  weit 
von  diesen  entfernen.   Eine  wichtige  Rolle  spielt  die  Paarungs-  und 

>)  Nansen,  F.,  «la  Naeht  and  Eis*,  Brookhjuoa,  LeiiNEiff. 
«)  BMeg.  Oeotialblatt,  Bd.  XTIO,  No.  9  u.  10. 
Bfmn«!  «ad  Brd*.  190a  ZU.  ta  36 


Digitized  by  Google 


662 


Wuriaiigclegenheit  bei  den  Meeressäugero.  Sie  hat  zur  Folge,  dafs 
Bioh  Robbea  und  SeelÖwen  xu  beBtimmten  Zütra  aa  den  Kflalm  oder 
auf  Felsen  im  Meere  eammein.  Die  weitgeliendete  Arbeitateilung  in 
Organisation  und  Lebensweise  hat  sich  bei  den  Laadsaugem  geltend 
gemacht  Diese  aufzuzahlen,  würde  ganze  Bande  erfordern.  Hier 
handelt  es  sieh  nur  darum,  su  konstatieren,  dafii  die  so  verschieden- 
artig entwickelten  Sauger  in  Bezug  auf  Verbreitung  ihre  Grenzen  auf 
Orund  ihrer  eigenartigen  Organisation  und  Lebensweise  finden. 

Tiere,  welche  ausgfesprochene  Baumbewohner  sind,  finden  in  der 
Ausdehnung  des  Waldes  ihre  Verbreitungsgrenze;  ihnen,  wie  z.  B. 
den  Greifstachlern  tnid  den  Atelesaffen,  bieten  offene  Gep^enden  ein  un- 
überwindliches Hindernis  zur  Ausbreitung;.  Säuger,  deren  g-anze  Or- 
ganisation an  den  Aufenthalt  in  Steppe  und  Wüste  angepafst  ist,  wie 
dieses  z.  B.  Springmäuse  und  die  ilüchtigen  Auülopenarteu  zeigen, 
werden  vom  Waldß:ebiet  in  ihrer  Auadchnunff  srehemmt,  während  vpr- 
wandte  Arten,  wie  es  z.  B.  die  kleinen  Bock-  oder  Waldaalilopeu 
zeigen,  gerade  hier  ihr  bestes  Fortkommea  finden.  Erdwüblende 
Sauger  sind  abhängig  von  der  geologisohen  Beschafflenheit  ihrer 
Heimgebtete;  Oebirgstiercb  deren  ganzer  Bau  und  natUriiche  Anlagen 
fOr  das  rauhe  Oebirgsklima  geeobaffen  sind,  meiden  die  Ebena  Die 
verschiedenartigstm  ObergSnge  finden  sieh  bei  den  einseinen  Sauger- 
arten; bei  allen  lauft  die  Sache  aber  darauf  hinaus,  dafs  die  Tiere 
im  altgemeinen  ihrer  Verbreitung  nach  auf  die  gleichen  oder  doch 
auf  ähnliche  Existenzbedingungen  angewiesen  sind.  Moritz  Wag-ner*) 
sah  in  der  Migrationsfähigkeit  die  alleinige  Ursache  zur  Artbildung. 
Wenn  hier  auch  sicherlich  noch  andere  Umstände  eine  Rolle  spielen, 
so  ist  dennoch  die  Wanderungslahigkeit  der  Tiere  als  Arthilder  in 
der  letzten  Zeit  nicht  g-ebührend  genug  berücksichtigt  wonk'n. 
Matsohie^)  hat  iu  jüngster  Zeit  wiederholt  auf  die  Wasserscheiden 
als  Artgrenzen  hing-ewiesen.  Er  bewies  hiermit,  wie  unüberwindliche 
Grenzen  vielen  Säugern  die  Flufsgcbiete  sind.  Die  Temperuturvar- 
hältnisse  der  Aufenthaitsgebiete  spielen  ebenfalls  eine  grofse  Rolle. 
Tropentiere  leiden  unter  der  Abnahme  der  Temperatur,  Polartiere  unter 
der  Zunahme  der  Wärme  nicht  minder.  Dennoch  haben  sich  viele 
Säugerarten  auch  diesen,  ihnen  von  Natur  aua  nicht  behagend«!  kli- 
matischen Verhältnissen  angepatot,  indem  z.  B.  der  Tiger  in  seiner 
Verbreitung  weit  nach  dem  Norden  Asiens  hinaufreicht 

*)  Waguer,  Moritz,  Die  Darwinsche  Theorie  und  das  Migrations- 
g«8«UEd«rOiviniainen.  Yireh  ow-Ho  Itzendorf  sehe  Vortrüg«.  1868.  Leipzig. 
*)  BitBungeber.  der  Oes.  naturi;  Fxeunde  su  Berlin,  Jahrg.  1888  No.  7. 


DIgltIzed  by  Google 


663 


Einen  wesentlichem  EinfluTs  auf  die  Verbreitung  übt  die  Art  und 
Verteilung  der  Nahrung  aus.  Pflanzenfresser  sind  abhängig  von  der 
Verteilung'  und  dem  Vorkommen  ihrer  Nährpflanzen ,  Fleischfresser 
von  der  Verbreitung'  ihrer  Heutetiere.  Wanderungen  der  Beutetiere 
beeinflussen  die  Wanderungen  der  Kaubtiere. 

Aus  dieser  Zusammenstellung-  ergiebt  sich  zur  Genüge,  wie  ver- 
schiedenartig die  Hindernisse  sind,  welche  der  Verbreitung  der 
Säuger  entgegentreten.  Auf  der  anderen  Seite  sind  die  Mittel  zahlreich, 
welche  den  Säugern  bei  ihrer  Verbreitung  Dienste  leisten.  Muskel- 
kmü  und  Auadauer,  Schnelligkeit,  Genügsamkeit,  die  BHihig'keit,  Durst 
und  Hunger  su  ertragen ,  sind  die  Eigensohafteo  der  Wüsten-  und 
« SteppensSnger,  die  ihnen  zur  Verbreitung  ^aasüg  sind.  Anderen 
gieht  die  Unempflndliohkeit  gegen  Tempenttursohwaaknngen  sowie 
ein  vorsiigliiAes  SohwimniTennogMi  Oelegenheit  »ir  Aushreitang. 
Dem  Stinktier  bietet  die  Stinkdrüse  Gewihr,  sieb  Wege  zur  Ver- 
breitung zu  schaffen,  andere  wieder  ziehen  ans  ihrer  WehrlShigkeit  und 
Körpergrörse  Vorteil.  Auch  die  -\rt  der  Jungenpflege,  wie  sie  z.  B. 
die  Känguruhs  und  die  Äneasratte  besitzm,  erlaubt  diesen  Tieren, 
weite  Strecken  mit  ihrem  Nachwuchs  zurückzulegen. 

Handelte  es  sich  bei  all  diesen  Aufzählungen  um  ein  aktives 
Vorgehen  der  Säugei',  so  sind  häufig  Fälle,  bri  welchen  die  Tiere 
durch  Transportmittel  passive  Verbreitung  erfuhren,  beobachtet  wurden. 

Eisberge  und  Treibeis  dienen  als  Fahrwerkzeuge,  um  Eisbären, 
Eisfüchse  u.  ä.  w.  zu  befördern;  abgerissene  Uferteile,  flottierende 
BaomstSrnme  bieten  anderen  Säugern  Oelegenheit  snr  unfreiwilli- 
gen Fahrt. 

Am  Schlüsse  sei  noch  darauf  hingewiesen,  dafs  mancbs  Säuger 
auch  durch  die  Eingriffe  des  Menschen  auf  passivem  Wege  in  ihnen 
fremde  Landergebiete  gelangten. 


36* 


DIgltIzed  by  Google 


Robert  Wilhelm  Bunsen. 

Am  16.  Auj^iist  des  vergangenen  Jahres  verstarb  zu  Heidelberg 
R.  W.  Bunsen,  der  letzte  Überlebende  von  den  grofsen  Begründern 
der  Epocho  naturwissenschaftlichen  Aufschwungs,  welche  die  zweite 
Hälfte  des  neunzehnten  Jahrhundorts  mit  einem  Ruhmeskranze  umgab, 
dessen  Strahlen  uns  noch  gegenwärtig  blenden.  Fast  auf  jedem  Blatte 
der  Geschichte  der  Physik  und  Cliemie  in  den  letzton  fünfzig  Jahren 
hat  lUinson  seinen  .N'amen  durch  unvergängliche  Forschungen  ein- 
gegraben, sodafs  uns  die  Vielseitigkeit  seines  Lebenswerkes  fast  ver- 
wirren könnte.  Nur  die  «Uorbodeutsamsten  von  diesen  wissenschaft- 
liohon  Thülen  können  wir  im  Folgenden  an  der  Hand  der  einfachen 
Lebensgoschiohte  des  genialen  Meisters  exakter  Beobachtungskunst 
kurz  zu  beleuchten  versuchen. 

Bunsen  war  am  31.  März  1811  in  Qöttingen  als  Sohn  eines 
Professors  der  neueren  Sprachen  und  Universitätsbibliothekars  geboren. 
Seine  Qymnasialzeit  hatte  er  in  Holzminden  1828  absolviert  und  wid- 
mete sich  nun  dem  Studium  der  Ph^'sik  und  Chemie  in  Göttingen, 
Paris,  Berlin  imd  Wien.  Naturgemäfs  konnte  sich  sein  Gesichtskreis 
durch  Berührung  mit  den  bedeutendsten,  an  jenen  vier  berühmten 
Universitäten  wirkenden  Lehrern  erheblich  erweitern,  zumal  der  junge 
Student  auch  Land  und  Leute  in  der  Fremde  eifrigst  studierte  und 
zu  diesen»  Zweck  z.  B.  den  Weg  von  Paris  nach  Wien  zu  Fufs 
«urüoklegte.  Eine  Vorliebe  für  weitere  Reisen  behielt  Bunsen  auch 
für  das  spätere  Leben,  und  da  er  unvermählt  blieb,  konnte  er  diesem 
Hange  allzeit  in  vollem  Mafso  genüge  thun.  Eine  Frucht  dieser 
Reisen  ist  z.  B.  die  noch  heute  von  der  Mehrzahl  der  Gelehrten  für 
richtig  irehaltene,  einfache  Krklärung,  die  Bunsen  184t)  für  das  islän- 
dische Geyscr-Phaenomen  gab. 

Nachdem  er  schon  1831  mit  einer  gekrönten  Preisschrift  über 
die  Hygrometer  den  Doktorgrad  erworben,  fand  er  1836  als  Wöhlers 
Nachfolger  im  Lehramt  an  der  Gewerbeschule  zu  Cassel  die  erste 
öfTentliche  Anstellung.    Hier  begann  er  nun  seine  epochemachenden 


666 

Uatersuehunfen  über  die  Eakodylreüie,  bei  denen  es  sich  um  die 
Dantailiing  gewisser  im  vorane  geahnter  organischer  Verbindungen 
des  Arsen  handelte,  deren  Erforschung  durch  die  grofee  Oiftigkeif 
und  den  üblen  Geruch  der  betreffenden  Subetanxen  aufBerordentlich 
erschwert  und  gefahrvoll  war.  Bunsen  mufste  auch  seinen  Wage- 
mut mit  dem  bei  einer  Explosion  erfolgten  Verlust  eines  Aug-es  be- 
zahlen, doch  schreckte  ihn  dieses  Unglück  in  keiner  Weise  von 
weiteren,  gefährlichen  Expenmenteu  zurück,  im  Gegenteil  übten  die- 
selben auf  seine  unerschrocköne  Entdeoker-Fersönliohkeit  sog'ar  einen 
siarken  Reiz  aus.  So  konnte  er  auch  die  begonnene  Untersucl-iung 
der  Arsenverbindungen  erfolgreich  zu  Ende  führen  und  das  in  jenen 
Verbindungen  als  Radikal  aoilreiMide»  tco  Bunsen  setbrt  sie  „orgap 
niches  Element*'  beaeiohnete  Eakodgrl  (C4  H).,  Asj)  in  Gestalt  einer 
stark  liohtbreohenden,  sich  an  der  Luft  entsiindenden  Flüssigkeit 
isotieren.  Auoh  hatte  er  bei  diesen  Forschungen  im  Eisenhydros^ 
ein  wirksames  Gegengift  g^en  arsenige  Säure  geftmden*  Inswisidieii 
war  er  bereits  1888  als  UniTsraitätsprofessor  nach  Marburg  fiber> 
gesiedet,  wo  unter  anderen  Kolbe  und  Tyndall  seine  Schüler  wurden. 

Waren  die  Untersuchungen  über  die  Kakodylreihe  mehr  theo- 
retisch bedeutsam  und  methodisch  bahnbrechend,  so  wandte  Bunsen 
in  Marburg-  seine  Thätig-keit  andererseits  auch  eminent  praktischen 
Fragen  zti.  Er  untersuchte  in  höchst  p:rtm'!!:pher  Weise  die  chemischen 
Vorgänge  im  Hochofen  unci  inat  fue  ciurcli  das  Licht,  das  er  in  dieses 
bis  dahin  nur  von  reinen  Praktikern  behandelte  Gebiet  brachte,  einen 
wesentlich  rationcUereu  und  ökonomischeren  Betrieb  möglich.  Im 
Jahre  l84ü  machte  er  ferner  sein  durcli  hohe  elektrumoturische  Kruft 
auQgeseiolmetes,  galTanisdies  Element  bekannt,  in  welchem  das  teure 
Platin  der  GroT  eschen  Kette  durch  die  billige  und  ebenso  wirksame 
Retortenkohle  ersetzt  wurde,  sodafs  nunmehr  starke  BlektrizitiLtsquellen 
überall  mit  geringen  Umstanden  und  Kosten  gesahaffen  werden  konnten. 
Später  gab  Bunsen  dann  auoh  das  ▼ereinbohte,  mit  Ohromsfture  ge- 
füllte und  besonders  für  kursen  Gebraiaoh  sweokmifiiige  Element  an,  das 
sich  durch  den  Fortfall  der  listigen  Entwicklung  salpetrigsaurer 
Dümpfe  bald  in  allen  physikalischen  Laboratorien  Eingang  versehaflta. 

1851  ward  Bunsen  nach  Breslau  berufen,  wo  er  allerdings  nur 
ein  Jahr  verblieb,  da  er  schon  1852  in  seinen  definitiven  Wirkungs- 
kreis in  lleidülberg  eintrat.  Immerhin  war  auch  der  lireslauer  Aufent- 
halt von  hoher  Bedeutung"  für  die  Wissenschaft,  denn  hier  knüpfte 
Bunsen  das  Freundschaflsbaud  mit  Kirchliolf,  das  schon  1854  auch 
diese  Leuchte  nach  Heidelberg  zog,  wo  nun  bald  die  bedeutungs- 


Digitized  by  Google 


..;ig  der 
jedoch  auf 
■iir  noch  über 
„'<?r  Zeit  berichten, 
leiste  Laboratorium 
,Y/iein8chafl  mit  Uoscoe 
.y^g  über    die  chemische 
'•'demselben  Jahre  bereits  der 


ben  Untersuchungen"  publiziert 
•••,  ;,V^htigen,  sachlichen  Ergebnissen 
V  '     Arbeit  stellt  dieselbe  wiederum  in 
dar,  das  noch  gegenwärtig  vor- 
Vv*  Untersuchungen  wurde  übrigens 

y^'^-^^.ffoti     die  technische  Praxis  übernommene 


Rober* 

Am  16.  August  des 
R.  W.  Bunsen,  der  le* 
der  Epoche  naturwip 
Hälfte  des  neunzeh 
dessen  Strahlen  ' 

der  Geschieht'  '  y"^/^  't^^'^ie  d*^^  „Bunsen-Brenner"  erfunden,  ohne  den 
hat  Bunser 

jceinc  Gaskochherde  und  kein  Gasglühlicht 


gegraben, 


'^>'''^^,p  des  Bunsenschen  Brenners  ist  bekanntlich 


wirren 
liehen 
Leb' 
kl' 


/ 


Leuchtgases  mit  Luft  im  unteren  Teile  des 

jadurch  bewirkte  schnellere  und  vollständigere 

''''^,//»'^'  a/ederum  eine  wesentlich  erhöhte  Flammentemperatur 

ftr^" iP""^'     die  Abscheidung  leuchtender  Rufsteilchen  verhindert. 

''''^'^''''o sehen  Photometer  liegt  die  Wahrnehmung  zu  Grunde, 
I/''  .1 


/ 


^  ^'  auf  Papierblatt  befindlicher 

jfj        ^ird,  wenn  das  Papier  von  der  hin 


f"^  I  iioh^^^  "^'ird,  wie  von  vorn. 

Ii 
,i>ii 


Fettfieck  fast  völlig 
hinteren  Seite  her  ebenso 
Man  kann  daher  mit  Hilfe  eines 


jTettflecks  leicht  diejenige  Entfernung  von  einer  zu  messenden 
^^"^qiieUß  bestimmen,  bei  welcher  die  durch  diese  Lichtquelle  hervor- 
^'rüferje  Helligkeit  ebenso  grofs  ist  wie  die  von  der  anderen  Seite 
^jj-lictide  Beleuchtung  durch  die  Normalkerze,  woraus  sich  dann  die 
^j^,jjjgkeit  der  Lichtquelle  nach  dem  Gesetz  der  quadratischen  Abnahme 
der  Strahlung  berechnen  läfst. 

Gleichzeitig  mit  den  photometrisohen  Untersuchungen  verfolgte 
ßunsen  aber  auch  andere  Probleme.  Vor  allem  beschäftigte  ihn  die 
Ausarbeitung  neuer,  grundlegender  Methoden  zur  Untersuchung  der 
Gase.  In  den  1857  erschienen  ..gasometrischen  Methoden"  lehrte  er 
z.  B.  das  spezifische  Gewicht  der  Gase  mit  Hilfe  der  Ausströmungs- 
goschwindigkeit  aus  engen  Öffnungen  zu  bestimmen.  Ferner  enthielt 
das  Werk  wichtige  neue  Angaben  über  eudiometrische  Analysen,  über 
die  Diffusion  der  Gase,  Verbrennungserscheinungen,  Flammentempe- 
raturen, Explosionen  und  deren  Fortpflanzungsgeschwindigkeit. 


L^iyu^cü  Ly  GoOglc 


\  667 

\  Alle  diese  Leistungen  wurden  nun  aber  durch  die  grundlegenden 
pektralanatytisoheD  tJntevsuolraiigen  ubwboten,  die  im  Verein  mit 
irohhoff  im  Jahre  1860  so  weit  gefördert  waren,  dab  1861  das 
^einsam  verfolgte  Werk:  „Ghemisdhe  Analyse  durch  Spektral- 
Vachtongen**  ersobeinen  konnte.  Selbetverständlioh  erregte  das 
^\  diese  Publikation  erollhete,  neue  Fbrsehungsgebiet  alsbald  das 
^t'öfsle  Aufteben,  sumal  die  hohe  SkopfindUohkeit  der  optechen  Methode 
die  rein  ohemisoho,  qualitatlTe  Analyse  vöIIiV  in  den  Schatten  -stellte. 
Was  nun  Bunsens  Anteil  an  dieser  Entdeckung  anlangt^  so  ist 
zunächst  zu  bemerken,  dafs  er  schon  mehrere  Jahre  früher  die 
Flammenfärbungen  zu  analytischon  Zwecken  nutzbar  g-emacht  hatte 
und  dafs  demnach  von  ihm  die  erste  Aniegiing:  zu  dem  neuen  Ge- 
dankengaug gegeben  worden.  Ferner  sind  die  auf  Spektralanalyse 
sich  stützenden  Entdeckunsj-en  neuer  chemischer  Elemente  grofsenteils 
Bunsens  Werk,  während  Kirchhoff  vor  allem  die  Uuikehrung  der 
Linien  entdeckte  und  dadurch  die  kosmischen  Anwendungen  des 
Prinzips  begründete.  B Unsen  wies  in  der  Motterlauge  des  Dürk- 
heimer  Soolwsssers  das  neiie  Element  Caedum  nach,  ebenso  wie  er 
im  Lepidolith  das  Rubidium  fand.  Des  oharakteristiMhe  spektrale 
Veriislten  der  Didym -Verbindungen  wurde  gleiehialls  duroh  Bunsen 
erkannt,  und  derselbe  wies  die  HSufigkeit  des  Vorkommens  von 
Lithium-Spnrm  in  den  versohiedensten  Mineralien  naeh,  wfihrend  dieses 
Element  bis  'dahin  für  äufserst  selten  gegolten  hatte.  Von  der  Arbeits- 
summe, die  solche  neue  Funde  in  den  meisten  Fällen  erforderten, 
erhalten  wir  einen  Begriff  durch  die  Angabe,  dafs  Bunsen  nicht 
wenig'er  als  44  000  kg  Dürkheimer  Wasser  chemisch  verarbeiten 
nuifste,  um  sirh  behufs  Bestimmung  des  Atomgewichts  und  sonstigen 
chemischen  \  erhaltens  einige  ürnmui  Caesium  zu  beschaffen. 

Wenn  sich  auch  Bunsen  noch  lange  Zeit  hindurch  und  mit 
Vorliebe  spekualanal}  tischen  Studien  hingab,  so  waren  es  doch  bald 
auch  wieder  neue  Probleme,  die  seinen  Forschertrieb  reizten.  Grofse 
Erfolge  erlangte  er  z.  B.  auch  in  der  elektrolytisehwi  Gewinnung  der 
Leicbtmetsile;  das  Magnesium  lehrte  er  als  erster,  in  gröliwrer  Meng» 
danustellen,  wobei  er  auch  der  Entdecker  des  intensiven,  heute  notdi 
in  der  Momentphotographie  unentbehrlichen  Lichtes  wurde,  dss  dieses 
Metall  bei  der  Verbrennung  ausstrahlt  —  Aus  dem  Jahre  1868  stemmt 
femer  die  Erfindung  der  Wssserluftpompe,  eines  Apparats,  den  wir 
in  wenig  modiflsierter  Gestalt  heute  in  jedem  chemischen  und  phy- 
sikalischen Laboratorium  in  tiig'liohem  Oebrsueh  sehen.  —  Von  grofsem 
Nutzen  für  die  exakte  physikaUsohe  Messung  seigte  sich  endlich  das 


DIgitized  by  Google 


568 


Biskalorimeter,  das  Bunsen  1870  konstruierte  und  zu  einer  Neu« 
beetimmtuif  der  apesiflsoben  Wärmen  benutite.  Die  Sobwieriir'E^t, 
die  beim  alteren  Eiskalorimeter  das  adhaerierende  Waaser  der  genauen 
Wigong  der  benutsten  Eisatfloke  bereitete»  un^ing  Bansen  in  seinem 
sinnrdoh  erdachten  Apparat  dadurch,  dafs  er  die  Wägung  dorob  eine 
MesRun^  der  VoiumenTerklelnerung  beim  Schmelzen  ersetzte  und  so 
ermittelte,  eine  wie  grofse  Menge  Eis  der  in  das  Kalorimeter  gebraohte 
Körper  zu  vei-niissig-en  vermochte.  Kalorimetrische  Untersuchungen 
raannig^facher  Art  bildeten  überhaupt  den  Abschlufs  von  Bausens 
wisseaschaftlieh  j)r()duktiver  Thätif^keit.  Noch  im  Jahre  1887  konstruierte 
Bunsen  als  76jährig-er  (Ireis  eiii  auf  neuem  Prinzip  beruhendes 
Dampfkaloriraeier  und  luhrie  mittelst  desselben  eine  lieihe  exakter 
Bestimmungen  der  öpezilischeu  Wärme  durch. 

AUmabliob  war  aber  auch  dieser  rastlos  thätige  Forschergeist 
ermüdeL  Darum  legte  Buna  an  1889  sein  Lehramt  nieder  und  genors 
noeh  ein  ToUes  Jahrsent  hindureh  die  Ruhe  des  Alters,  ntoht  ohne 
herzliche  Genugfhuung  über  die  eifrige  FortHUirung  seiner  Arbeiten 
duroh  einen  ganzen  Stab  ehemaliger  Sehfiler,  an  denen  unter  anderen 
Landolt,  Quincke,  Baeyer,  Lothar  und  Victor  Meyer  gehörten. 
Als  Lehrer  war  Bunsen  nicht  minder  geechiokt  wie  als  Forscher. 
Dabei  muTste  seine  Eabelhafte,  persönliche  Bescheidenheit  und  das 
teilnehmende  Interesse,  das  er  den  Arbeiten  seiner  Praktikanten  ent- 
gegenbrachte, ihm  zu  der  Hochschätzung  seiner  Schüler  auch  deren 
IJebe  in  hohem  Mafse  g'ewinnen.  Hohe  Orden  und  der  für  wissen« 
schaftliche  Verdienste  nicht  ^(*rade  häufig-  verliehene  Rang  einer 
Kxcellenz  waren  ihm  ziemlich  ^gleichgültige  Ehrun^^en,  soll  er  doch 
gelegentlich  in  beziMchnender  Weise  geäuFsert  haben,  solche  äufseren 
Erfolge  seien  für  ihn  wertlos,  seit  seine  Mutler  gestorbon  sei,  der  er 
damit  hätte  eine  Freude  bereiten  köanen.  Und  wahrlich,  ein  Mann 
von  soleher  GrefBe  durfte  über  die  Anerkennung  seiner  Zeitgenossen 
erhaben  sein,  mufste  er  doch  fühlen,  daOs  sein  Name  mit  der  Gesohiohte 
der  Wissensohaft  nnanalSsehlioh  Terknfiplt  ist,  und  dab  er  nieht  nur 
seiner,  sondern  allen  Zeiten  au&  dankenawerteste  gedient  hatte. 

F.  Ebr. 

t 

Die  Wirkung  tiefer  Temperatoren  auf  den  Aggregataostand 

des  metallischen  Zinna. 
Im  Tahrj'  1851  ist  von  Erdmann  eine  sonderbare  Erscheinung 
an  alten  Orgelpfeifen  aus  Zinn  beobachtet  worden.    An  einzelnen 


Digitized  by  Google 


669 


Stellen  war  Um  Metall  za  einer  brSokeügen  und  fein  zerreibüohen 
Maeae  umgewandelt  Dieselbe  Brsdheinanff  wurde  in  dem  sehr  kalten 
Winter  von  1867  xia  1868  in  St.  Peterabui|r  an  Btöoken  von  Banka- 
zinn  wahrgenommen.  Teils  waren  die  Bl5eke  nieht  nur  brüchig  ge- 
worden, sondern  sie  zerfielen  auch  au  einem  Pulver  von  grauer  Farbe. 
Neuerdings  haben  Cohen  und  van  Eijk  diese  merkwürdige  Er- 
scheinung Studiort  und  ihre  Ergebnisse  in  der  Akadomie  dor  Wissen- 
schaften zu  Amsterdaui  veröffentlicht  Es  ist  nunmehr  iestgestelit, 
dafs  das  Zinn  h»*i  Tcmppr.iturpn  unter  20'' Celsius  aus  dem  normalen 
metallischeu  ZusUiid  in  eine  graue  MoUitikation  überzugehen  vermag: 
es  tritt  also  in  ähnlicher  Woise.  wie  es  vom  Schwefel,  Phosphor 
dem  Kohlenstoß  und  einigen  anderen  Elementen  seit  längerer  Zeit 
bekannt  ist,  in  zwei  „aUotropen  Modifikationen**  auf. 

Die  Überführung  in  die  graue  Modifikation  erinnert  lebhaft  an 
gewisse  Erscheinungen,  die  man  als  Oberkältung,  Überhitzung»  Ober> 
Sättigung  und  dergleichen  bezeiehnet,  Erscheinungen,  die  freilich  zu* 
näehst  bei  Flüssigkeiten  augenfällige  Vorgünge  darstellen,  welche  man 
auch  gern  su  überrasohttiden  Vorlesungsezpedmenten  verwertet 

So  läflBt  aioh  beispielsweise  Wasser  durch  vorsichtiges  Abkühlen, 
ohne  zu  gefrieren,  weit  unter  Null  Grad  Celsius  ^überkälten**.  Die 
leichteste  Erschütterung  oder  die  Einführung  des  kleinsten  Eis- 
stückchens kann  dann  plötzlich  den  Erstarrungsprozefs,  das  hnifst  dio 
KriBtalliRatinn  der  ganzen  Flüasigkeitsmenge  ^auslösen**,  wie  der  Pb^- 
siologo  Saiden  wüiiir. 

Analog  ist  der  Vorgang  des  plötzlichen  t^hrri^ungeä  über  seinen 
Siedepunkt  erhitzten  Wassers  in  DampfTorm.  Im  klfinen  erscheint 
das  bekanntlich  bei  Laburalorium»arbeiteu  iu  deui  „Störten"  zum 
Sieden  erhitzter  Flüssigkeiten,  das  bis  zu  erheblichen  und  selbst 
zu  den  heft^en  Explosionen  flihren  kann.  Es  ist  ja  auch  bekannt, 
dallB  man  die  Mehrsahl  der  im  Masehinenbetriebe  sieh  ereignenden 
Keeselezplosionen  auf  solche  plötzlichen  Änderungen  des  Aggregat* 
snstandes  des  Waasers,  auf  die  ÜMt  momentane  Überführung  einer 
Wassermenge  in  Dampf  zurückfuhrt  Spielt  sich  hier  auch  eine 
ganze  Reihe  von  Erscheinungen  ab,  die  zumeist  in  ursächlichem  Zu- 
aammenhange  mit  einander  stehen,  gerade  wie  die  Erscheinungen  des 
Oeysersprudelns,  so  wird  doch  die  ^Auslösung^  der  Enderscheinung 
auch  hier  bei  einem  gewissen  Temperatur*  und  Wännesustand  her- 
beigeführt. 

Die  Üboi'sättigungserscheinungen  bei  Salzlösuiig-fn  werden  ^'ern 
mit  Qlaubersalz  (achwefelsaurem  Natron)  gezeigt.    Eine  bei  etwa 


Digitized  by  Google 


 B70_ 

S5*  gesSMigio  Lösung  des  Salxes  in  ein  sorgfältig  gereinigtee  Kooh- 
fUbBohohen  filtriert,  läÜBt  beim  Erluüten  gewöhnliob  keine  Kriatalli- 
sation  des  Salses  eintreten,  wenn  man  den  Hais  der  Flasohe  Tonicb> 
tig  mit  dnem  Wattebausoh  veratopft,  obwohl  kaltes  Wasser  viel 
weniger  Glaubersak  an  losen  vermag  als  Wasser  von  25'*.  Das  nun 
im  Überschufs  in  der  erkalteten  Lösung  vorliandene  Qlauberaala  kri- 
SlalliBiert  aber  sofort  vor  den  Augen  des  Experimentators  aus,  wenn 
ein  selbst  nur  mikroskopisches  Ki  iställchen  des  Salzes  nach  Abheben 
des  Wattebausches  in  dii'  ..ühcrsättifrte''  Liisunir  hinoinrällt.  Einen 
diesem  durchaus  entspreciienden  Vorgang  kann  man  auch  mit  über- 
sättigter Hohrzuükerlösung  anätellt^a.*) 

Überraschend  ist  bei  allen  diesen  Erscheinungen  das  Plötzliche 
des  ganzen  Vorganges.  Für  deu  Forscher  ist  Ir&ilich  diese  „Über- 
raschung'' im  Grunde  genommen  das  nebensächliche;  die  Dinge  bleiben 
ebenso  interessant,  wenn  sioh  die  Erscheinungen  aueh  allmählicher 
vollziehen,  und  einen  solchen  Vorgang  lernen  wir  nun  beim  Zinn 
kennen. 

Bringt  man  gewohnüohe«  metatlieohes  Zinn  hei  Temperaturen 
unter  20^  CSelslns  mit  wenig  Zinn  der  grauen  Modifikation  in  Be- 
rührung, so  beginnt  an  d«r  BerOhrungsstelle  —  fast  möchte  man  sagen, 

von  der  lufoktions-  oder  Impfstelle  aus  —  der  Übergang  in  die  graue, 
serreibliche  Form,  aus  welcher  es  durch  Erhitzen  bezw.  Schmelzen 
natürlich  wieder  in  seinen  gewöhnlichen  metallischen  Zustand  zurück- 
geführt werden  kann.  Die  Herren  f'ohon  und  van  Eijk  sprechen 
denn  auch  gerade/u  von  einer  „Zinnpest'*,  welcher  das  Metall  bei 
tiefen  Temperaturen  ausiresetzf  ist. 

Von  [»raktischer  Hedeutung  iist  die  interessante  Erscheinuni^,  die 
das  Zinn  zeigt,  für  unsere  Verhältnisse  zunächst  anscheinend  nicht, 
da  mau  bei  uns  zumeist  nur  Zinnlegierungcn  verwendet  und  Tempe- 
raturen unter  20**  C.  doch  immerhin  selten  auftreten  und  dann  nidit 

•)  Es  mag  hier  noch  die  freschichtlichp  Bemprkung^  ein^'escliallet  werden, 
dafs  die  Umstände,  welche  das  Auskristalliaieren  des  Olaubersalzes  aus  seiner 
iMBODg  bedingen  oder  verhindent,  in  der  Mitte  dee  vorigen  Jahrhundorta  ein- 
gehend von  Löbol  studiert  worden  sind.  Die  Methode  des  Watteverschlusses, 
80  unscheinbar  sio  auch  klingt,  ist  aber  heute  von  unschützbarem  Werte  ge- 
worden. Nachdem  Schröder  und  Dusch  gezeigt  haben,  dafs  die  Filtration 
der  Luit  durch  Watte  hindiuoh  die  Entstehung  der  Keime  in  i^rangafiUiigen 
oder  sonst  der  Fäulnis  unterliegeiiden  Küis.sifrkeitoii  aufhebt,  hat  Pa.steur 
dieselbe  Metbodo  /u  einem  seiner  „üauptversucbe",  zum  Beweise  der  Unmög- 
lichkeit der  Urzeuguug  in  Anwendung  gebracht.  Heute  kann  man  sich  die 
Bakteriologie  ohne  die  tagtagliehe  Anwendung  des  Watte verwhlttsees  fOr 
steril  zu  erhaltende  Nährböden  gar  nicht  mehr  voratellenl 


Digltized  by  Google 


671 


langte  andauern.  Wir  mBobten  aber  vermuten,  dafs  andere  EZrsebei- 
nungen  durch  jene  Eigenart  des  Zinnes  ihre  Aufklärung  errahren. 
Es  ist  eine  dem  Laien  oft  unangenehm  entgegentretende  Ersobeinunif» 

dafs  Messingschilder,  Messingarme,  Halter  und  ähnliche  Erzenernisse, 
wie  man  sag-t,  infolge  der  Wittpning-sersclH'inuügen,  worunter  man 
dann  alle  atmosphärischen  Vor^'äiig'e  vorstehi,  brüchig'  weiden  und 
sich  mit  L(Mchtig-kt'it  zerbröckeln  lassen.  Man  witti  nicht  fehli^ehen, 
wenn  man  auch  diese  Krschüiiiuugen  auf  die  Temperatnrschwankung-eii 
und  in  erster  Linie  auf  den  wiederholten  Einfluls  tiefer  Temperaturen 
aurSokfDbrt  Übet  die  Frage,  ob  die  Brfichigkeit  beaw.  Zeiretblioh- 
keit  des  Zümea  etwa  mit  einer  Kristallisation  tinter  Bildung  von 
Uikrokristallon  identtscb  ist,  lassen  uns  die  bisherigen  Mitteilungen 
noeh  ganz  im  Stioh.  Cm. 

Die  Unterbrechung  des  elektrischen  Stromes  im  WehoeltseheD 
Unterbrecher  haben  N.  Federico  und  P.  Baccei  auf  eine  neue  Art 

untersucht.  In  den  primären  Stromkreis  wnrtie  aufper  dem  W.  U.  ein 
.Solenoid  (geschaltet,  in  dessen  Axe  sich  ein  mit  Schwefelkohlenstoff 
gefülltes  i{ohr  befand.  Ein  Bündel  Sonnenlicht  giiv^  vor  und  hinter 
dem  Apparat  durch  eia  Nicolsches  Prisma  hindurch  uud  fiel  dann 
auf  eine  mit  jjhiito2"raphischem  Papier  bespannte,  schnell  rotierend© 
Trommel.  Waren  die  Nicols  gekreuzt,  so  erhielt  man  eine  Lichlspur, 
80  lange  der  Strom  andauerte;  bei  der  Qnterbreohung  erlosch  auch  der 
Liobtstreifen.  Aus  der  bekannten  Rotationsgeeohwindigkeit  ergab  sich 
die  Zahl  der  Unterbreohungen,  aus  der  Art  der  Liohtabnabme  die 
Art  des  Stroroabfalls.  Dabei  fanden  sich  folgende  Resultate: 

1.  Die  Unterbreobungen  folgen  nicht  in  gleichen  IntervaUen. 

S.  Sie  dauern  nur  sehr  kurze  Zeit,  ca.  Vc  ^^f"  Zeit  swischen 
2  Unterbrechungen. 

3.  Der  Strom  erlischt  bei  der  Unterbrechung  nicht  völlig.  Das 
Minimum  der  Stromstärke  ist  veränderlich. 

4.  Mit  «ier  Flüssig'keit  im  Unterbrecher  ändert  sich  auch  die 
Zahl  der  Unterbrechung'en.  100  Oewicht.steile  Wasser  mit  lU  Teilen 
Kaliumbichromat  und  10  Teilen  Schwefelsäure  gehm  i'ine  IV'.»  mal 
gröfbere  Zahl  von  Unterhrechnngen  als  lOfirocentiy e  Schwefelsäure. 
Bei  der  Verwendung'  von  Kaliumbichromat  wird  die  F^liissifjkeit  auch 
nicht  trübe;  die  Bewegung  durch  die  Gasentwicklung  und  die  Er- 
wärmung ist  gering.  A.  8. 

t 


DIgitIzed  by  Google 


572 

Ob0r  Xrtotftllüatloa  im  MagnetfUd«  bat  Stefan  Meyer  Ver- 
suehe  angestellti  über  die  er  der  Wiener  Akademie  der  Wissenschaften 
im  vergangenen  Jahre  berichtet  hat.  Dafs  fertig  ausgebildete  Kristalle 
nioht  indifferent  gegen  den  Magnetismus  sind,  hat  Faraday  bereits 
festg^estcllt.  Es  handelte  sich  nur  um  die  Frag'e»  ob  auch  die  noch 
gelösten  Substanzen  sich  ähnlich  verhalten.  Dazu  werden  einig'e 
Troplen  der  zu  untersuchenden  Lösung  auf  einem  Uhrglas  oder 
mikroskopischen  Träsfer  zwischen  die  Pole  eines  Eloktromagneten 
gebracht  und  die  entstandenen  Kristalle  photograpbiert.  Em  Kontrol- 
sohälohen  stand  aufserhalb  der  Magnetfelder. 

Bin  Oemisoh  von  Kobaltsulfat  und  ZinksulfiU  ergnb  lange,  rote, 
prismatiMdie  Nadeln,  die  in  der  Riohtuns^  der  Kraftlinien  lagen;  die 
Längsaxen  der  Kristalle  von  FerroammonsuUiiU  standen  senicreolit  zu 
den  Kraftlinien.  MangansuUat  und  Kobalteullkt,  sowie  KobalKdilorid 
gaben  aaiAt  gnt  orientierte  Kristalle.  :  Andere  Salse,  wie  Eisensul&t, 
Niokelsalfat  n.  a.  ergaben  kein  Resultat.  —  Die  Salsa  kristaUisieren 
im  Magnetfeld  auch  schneller  als  sonst  A.  S. 

Flügelräder  ans  Tbon.  Um  die  salpetrigen  Dämpfe,  die  &  B. 
bei  der  Fabrikation  des  rauchlosen  Pulvers  entstehen,  schnell  aus 

dem  Arbeitsraum  zu  entfernen,  in  dem  sie  die  Gesundheit  der  Ar- 
beiter aurserordentllch  schädigen  würden,  benutat  man  Flügelrader 
(Exhaustoren).  deren  Schaufehi  die  Gase  absaugen  und  durch  ein 
Hohr  in  den  Kondensationsraum  drücken.  Da  nun  aber  diese  Dämpfe 
alle  Metalle  aufser  Gold  und  Platin  sehr  stark  angreifen,  wodurch 
nicht  nur  der  Exhaustor,  sondern  auch  die  zur  Gewinnung  neuer 
Säure  verwundbaren  DSmpfe  unbrauchbar  werden,  und  da  auch  ein 
Überzug  des  Metalls  mit  Farbe  oder  Emaille  nur  so  lange  hilft,  bis 
der  erste  Bita  darin  entsteht,  so  bat  die  Thonwarenfabrik  von  Ernst 
March  Söhne  in  Gharlottenburg  versucht,  solche  Eadiaostoraii  aus 
gebranntem  Thon  hersustellen,  über  die  in  der  «Chemischen  In- 
dustrie** berichtet  wird.  Die  Achse,  die  durch  Maatdiinenantrieb 
gedreht  wird,  besteht  aus  Stahl,  ist  aber  von  llionr&hren  so  einge- 
schlossen, dafs  sie  vollkommen  geschiitat  ist  Alles  andere,  Flügel- 
rad,  Gehäuse  und  das  Rohr,  in  dem  die  Gase  strömen,  ist  gebnumter 
Thon  (Steingut).  Der  Durohmesser  des  Flügelrades  beträg^t  ca.  50  cm. 
Damit  werden  in  der  Minute  bis  gegen  100  obni  Luft  gefördert.  Hier- 
bei dreht  sich  das  Rad  1800  mal  in  der  Minute  um;  sein  Umfang  er- 
hält also  eine  Geschwindigkeit  von  60  m  in  der  Sekunde,  und  daa 


DIgitIzed  by  Google 


573 


Rad  halt  dabei  infolge  der  grofaen  Sohwungiiraft  eine  ungUublioh 
grolBe  Zerrung  aus.  Eine  daraufhin  unternommene  Prüfung  ergab, 
dafi  ein  Thonstab  von  1  qom  Quersehnitt  einen  Zug  TOn  ca.  70  kg 
und  einen  Druok  yon  1400  kg  aussuhalten  vermag. 

Polar-Expedition. 

Vitn  Heriti  Kapitun-Leutaant  Bauendahl  in  Hamburg  geht  uds 
folgendes  Schreiben  zu: 

Am  11.  Auguüt  d.  J.  beabsichtige  ich,  uinu  Polar-EjLpüUition  an- 
zutreten, welche  den  Zweck  bat,  den  Nordpol  resp.  davor  gelagertes 
Land  zu  erreichen  und,  falls  letsteres  angetroffen  wird,  dasselbti  zu 
▼ermessen  und  zu  erforsohen.  Unter  Berüoksiditigung  der  weiter 
unten  angegebenen  Route,  welche  ich  wähle,  und  der  Fundorte  der 
Polarbojen  Andröes,  halte  tob  es  nicht  für  ausgeschlossen,  Spuren 
von  der  Andr^esohen  Expedition  zu  finden.  An  dieser  iäcpedition 
beteiligen  sieh  aofter  mir  noch  ein  Steuermann,  Herr  R  Drefsler, 
und  5  Matrosen.  Das  Fahrzeug,  mit  welchem  ich  die  Expedition  an- 
trete, ist  ein  früheres  Hochseefischer-Fahrzeug;  ich  habe  dem  früheren 
Namen  „Matador^  für  dasselbe  beibehalten.  Eine  Maschine  hat  das- 
selbe nicht.  Dio  Gröfse  desselben  beträgt  44  Reg-ister-Tons.  Ich  pre- 
denke  mit  demselben  hier  von  Hamburg  ab  und  nach  dem  Packeis 
nördlich  von  iSpitzbergen  zu  segeln,  wobei  ich  Spitzbergen  im  Osten 
h»-gta  iasse,  dann  an  der  Packeisji:renze  in  östlicher  Richtung  weiter 
zu  steuern  und  durt  iiuch  offenen  Wasserllächen  oder  Wasserrinnen 
zu  suchen,  welche  ein  Vordringen  nach  Norden  mit  dem  Schiffe  ge- 
statten würden.  Falls  ich  dieselben  finde,  beabsiiditige  ich,  mit  dem 
Schiffe  soweit  wie  möglich  nach  Norden  vorzudringen  und,  wenn  mit 
dem  Schiff  nicht  weiter  zu  kommen  ist,  dasselbe  zu  verlsssen  und 
an&ugeben  und  über  das  Eis  nordwärts  vorzudringen.  Ist  vermittelst 
des  Schiffes  ein  nennenswerter  Forlschritt  nach  Norden  oder  ein  Bin- 
dringen in  das  Packeis  fiberhaapt  au^rescfalossen,  so  würde  ich  dss 
Schiff  an  einer  geeigneten  Stelle,  vielleicht  auf  den  Sieben  Inseln, 
unterzubringen  versuchen  und  mich  mit  Ausrüstung  und  Mannschaft 
direkt  auf  das  Packeis  begeben,  um  von  dort  den  Marsch  nach  Norden 
anzutreten.  Welchen  Rückwep'  ich  wähle,  ob  nach  Franz-Josefs 
Land  oder  Grönland,  oder  nach  sonst  einer  Richtung,  wird  von  den 
Strom-,  Eis-,  Land-  und  anderen  Verhültnissen  abhiiugen.  Zur  Wahl 
dieses  Weges  und  dieser  Art  der  Ausführung  haben  mich  folgende 


Digitized  by  Google 


874 


Gründe  bewog-en.  Die  Versuche,  die  vor  ca.  350  Jahren  gemacht 
sind,  um  den  Nordpol  vermittelsl  eines  Sohiires  zu  erreichen,  sind 
bisher  an  den  vorgelagerten  Eismassen  gescheitert,  oder  daran,  dafs, 
wenn  offenes  Wasser  nin  weiteres  Vordringen  nach  Norden  gestattet 
hätte,  man  das  SchiS^  nicht  hskiereo,  sondern  sich  dasselbe  als  Basis 
erhalten  wollte. 

In  das  Packeis  nordöstlich  von  Spitzbergen  ist  meines  Wissens 
bisher  noch  keiner  mit  dem  Schiff  eingedrungen.  Parry  befand 
Bloh,  als  er  1827  seine  berühmte  Schlittenreise  antrat,  mit  seinem 
8obifF  nördlioh  von  Spitzbergen,  dort,  wo  nftoh  den  T«iwdaedeii«& 
Berichten  der  Rand  dee  Psokeisee  infolge  Znnaimnenstofaena  des 
Golfotromes  mit  dem  Polarstrom  besonders  kompakt  m  s^n  sdietnt 
Es  ersoheint  mir  nun  wohl  mSg'lieb,  dalis  weiter  ostiioh  infolge  anderer 
Stromverhaltnlase  die  Oelegenbeit  zum  Eindringen  mittelst  Sohüfes 
günstiger  sein  kann. 

Sollte  die  Bewegungsfähigkeit  der  Expedition  nach  dem  Vei^ 
lassen  des  Schiffes  aus  irgend  einem  Grunde,  2.  B.  infolge  Erkrankung 
der  Teilnehmer,  aufhören,  so  würden  wir  gezwungen  sein,  eine 
Soholienfahrt  anzutreten.  Dafs  man  auf  einem  Eisfelde  sicher  fahren 
kann,  beweisen  ja  die  Fahrten  der  Hansa-  und  Polaris-Männer,  nur 
imifs  man  genügend  Nalirungsuiittol  and  Hei/umterial  haben.  Ich 
nehme  beides  für  2  Jahre  mit.  Wenn  die  Ausrüstung,  die  wir  rait- 
schieppea  müssen,  infolgedessen  im  Anfang  auch  ca.  200  Ctr.  wiegt, 
80  hoffe  ich,  dafs  wir  trotzdem  doch  nicht  willenlose  Passagiere  einer 
Eissdiolle  werden,  obengenannten  Fall  ausgesohlossen,  da  die  Art 
und  Weise,  wie  ich  diese  schwere  Last  zu  transportieren  gedenke, 
▼orteilbafker  und  bequemer  sein  dQrfte,  als  sie  irgend  einer  der 
bisherigen  Polarfahrer  angewendet  hat  loh  hoffe  damit  suoh  bei 
anebenem  Terrain  vorwIrts  su  kommen  und  tnfolgedeasen  auoh  geo- 
grspbiBCh-wiasensohaftliohe  Resultate  zu  erzielen.  Die  Hofltaung  darauf; 
und  die  Voraussetzung',  dafs  die  Leser  dieser  Zeitschrift  für  meine 
Expedition  Interesse  haben,  haben  mich  Toranlarst,  Ihnen  diese  Au" 
gaben  an  übersenden. 


DIgitIzed  by  Google 


AnbroiiB,  L.!   Handbndi  der  MtMMMBlflehmi  IistnuneBtenlniBdA. 

'2  Bände.   Berlin  1899.   Julius  Springer. 

Durch  dieses  Werk  ist  eine  bisher  recht  empfindliche  Lücke  in  der  astro- 
nümischen  Literatur  ausgefüllt  worden.  An  Werken,  die  den  gleichen  Gegen» 
stand  be]iMd«ln,  existierten  bisher  zwei:  «Philipp,  0«rl,  Prinzipien  der  astro- 
nomischen Instninriitenkunde.  Leipzijf  ISRS"  und  ..\ikolaus  von  Konkoly, 
Praktische  Anleitung  zui'  Anstellung  astronomischer  Beobachtungen,  mit  be> 
sonderer  Röoksieht  auf  die  Astrophysik.  Brannschwelff  1808".  Das  erstere 
enthält  zum  grörsten  Teil  nur  die  Prinzipien  der  Instrumente  und  legt  zu 
wenig  Gewicht  auf  die  praktische  Seite;  aufserdoni  ist  es  für  heutif^e  Verhält- 
nisse doch  schon  veraltet.  Das  letztere  ist  ausschliolslich  beschreibend  und  rein 
sachlioh;  es  enthllt  Ikst  gfsr  keine  theoretisehen  Dsrle^ngen  und  besehilltigt 
sich,  wie  srhnn  im  'I'itel  aus^^esprochen  ist,  besonders  eingehend  mit  astrophysi- 
kalischen  Instrumenten;  die  diesem  Zweige  gewidmeten  Kapitel  füllen  etwa 
ein  Drittel  des  .ganzen  Buchas. 

Die  Wichtigkeit  des  Ambronnschen  Werkes,  mit  dem  ein  vollwertiger 
Krsatz  für  die  beiden  vorigen  grsrliaffen  ist,  zeigt  sich  nach  drei  Gesichts- 
punkten:  zunächst  ist  dem  Fachasti'onomen  vor  allem  die  ausführliche  Be- 
handlung der  zur  Fehlenintersuehung  dienenden  Hfllfcspparate  sehr  will- 
kommen, durch  deren  zweckraäfsige  Anwendung  die  Thätigkeit  des  Beobachters 
wesentlich  erleichtert  und  gefördert  wird.  —  Zweitens  für  Studierende:  es  steht 
fest,  dafs  die  mangelnde  Kenntnis  der  in  den  Lehrbüchern  behandelteo  In- 
strumente daa  yusUndnia  ihrer  Theorie  und  der  darauf  gegründeten  prak- 
tischen Verwertunqr  fT'iii''  wesentlich  ersehwert:  dem  ist  liiermit,  w  enigstens  in 
gewisser  Uinaicht,  abgeholten,  indem  alle  Instrumente  durch  vorzügliche  Ab- 
bildungen Teransebaulieht  werden  und  durch  numerische  Beispiele  eine  Er- 
leichterung des  Verständnisses  erzielt  wird.  Ein  Mifsstand,  der  sich  schon  hei 
Konkoly  geltend  macht,  ist  leider  auch  hier  bestehen  geblieben;  wenn  auch 
im  Text  auf  die  Nummern  der  Abbildungen  verwieaeu  ist,  so  hätten  doch  bei 
den  einaelnen  Abbildungen  erklKrende  Untersehriften  sugefügt  und  bei  grSflMren 
Instrumenten  auch  der  Name  der  Sternwarte  angep-eben  werden  sollen,  an  der 
sie  Bich  befinden.  —  Bndlich  für  den  Meohaniker:  Astronomie  und  Präzisions- 
teohnik  mfissen  Hand  in  Hand  arbeiten,  und  für  den  Mechaniker  ist  es  Ton 
der  gröfsten  Wichtigkeit,  sich  mit  den  wissenschaftlichen  Anforderungen  Ter« 
traut  zu  machen,  die  an  die  Leistungsfähigkeit  des  von  ihm  zu  liefernden  In- 
struments gestellt  werden.  In  zweckentsprechender  Weise  bat  Verfasser  des- 
halb keine  Überladung  mit  matbematisehen  Formeln  gegeben,  ohne  dieee 
jedoch,  wie  Kon  kol  y ,  ir  niz  verschwinden  zu  lassen,  sondern  fiir  näheres 
Studium  auf  Üriginalabhandiungen  und  theoretische  Monographieen  der  ein- 
selaeii  Instrament»  Twiriesen.  Br  giebt  wwtvoUe  littersrisdti-bistorisehe  No- 


I 


_  J76_ 

tUeo,  wean  auch  vielleicht  noch  immer  nicht  erschöpfend.  Auch  k&na  der 
Meohaaiker  nfitiliehe  Winke  darmtiB  entnotaniMi,  dato  eine  krilieehe  Verglei- 

^ttng  der  InstruLiientaUy]tt'u  verst  hicdener  Konstrukteure  gegeben  wird. 

Die  iMiiluitung,  welche  die  «llgemeinea  Prinzipien  behandelt,  hat  den 
schon  oben  angedeuteten  Vorzug,  dafs  sie  sich  nicht  auf  die  Theorie  einlaßt, 
sondern  nur  die  grundlegenden  Gesichtspunkte  erSrtert.  Verfasser  behandelt 
spflnri!!  die  Ililfsjipparate :  in  Anbetracht  der  ^^ofsen  Wichtigkeit  dieses  0^-^:1- 
staades  ist  Referent  der  Ansicht,  dafs  hier  wohl  auch  die  in  Frage  kommeudea 
meteorologisohen,  physikaUichen  und  obemiselfen  Hilfrinstnimente  der  VoU- 
atitndigkeit  halber  wenigstens  einer  kurzen  Besprechung  hätten  unterzogen 
werden  dürfen:  (ienn  hei  der  ^frofsen  Verhreitunij.  die  die  ARtrophotograpliie 
neuerdings  gefunden  hat,  scheint  auch  dies  letztere  (amt  uuerläfslich.  In  be- 
sonders suefDhrliefter  Weise  irird  dann  dae  Kapitel  der  Uhren  behandelt;  es 
folgt  die  Erf5rterun'»'  der  einzelnen  Teile  der  Instrumente:  Axen  und  Kreise, 
sowie  der  Liosensysteme  des  Fernrohrs  und  auch  der  Spiegel  für  Reflektoren 
aamt  dm  dazu  gehörigen  Hilfteiniiehtungen.  Verflunwr  wendet  steh  dann  lum 
Ifikrometer  und  bespricht  darauf  die  astrophysikalischen  Instrumente,  leistere 
zum  grofsen  Teil  im  Anschlufa  an  die  Ptihltkationen  des  Potsdamer  Obeer* 
TStoriums;  hiernach  wendet  er  sich  zur  Besprechung  der  ganzen  Instrumente, 
wobei  aueh  Jtaaondera  atwfllhrlieh  auf  die  Oantelliing  der  ▼ersohiedenen  Mon- 
tionuij^en  eingfegauf,'^en  wird.  Tni  letzten  Kajiitel  ist  endlich  alles  ziisanimen- 
geMst,  was  sich  auf  die  astronomische  Baukunst  bezieht,  nämlich  die  Auf» 
Btellung  der  Pfeiler  und  den  Bau  und  die  Binrichtung  der  Stamwarte  überhaupt, 
wie  sie  den  Erfordernissen  derBeobaehtungstiiätigkeit  am  besten  entsprechen. 
Dabei  werden  die  modernsten  Anlagen  natürlich  in  ersl«r  Linie  berücksichtigt. 
Durch  Illustrationen,  die  dem  „Handbuch  der  Architektur"  entnommen  sind, 
wird  diesaa  eonat  zuweilen  etwas  ▼emaohllasigte  teehniadie  Qebiet  beelena 
erlftutert. 

Durch  die  grofse  Zahl  (1185)  der  dem  Werke  beigefügten  Fig^uren,  die 
sich  durch  sachg'emäfse  Auswahl  und  voraügliche  Reproduktion  auszeichnen, 
wird  dastt  beigetragen,  dalh  dem  Werke  nidit  nur  bei  Fachaatronomen,  aondam 
auch  in  weiteren  Kreieen  ansfiebigataa  Intereaae  gesichert  iat  Meeeow. 

Jahrbuch  der  Vntorwissensebaften  1899  —  1900.   Harau^gabar:  Max 

Wild  ermann.    Freiburg  i.  B.  bei  Herder. 

Aooh  der  vorliegende  fünfzehnte  Jahrgang  des  umfassenden  Werkes 
bietet  ffir  den  Gebildeten  eine  gute  nnd  bequeme  Oberaieht  über  die  letzte 
Jahresleistung  Ton  Wissenschaft  und  Technik.  Die  neuesten  materiellen  und 
geistigen  Errungrcnschaflcn  sind  durchaus  klar  und  gemeinfafslich  zusammen- 
gestellt. Wenn  auch  hier  und  da  das  Uobotene  nicht  mehr  vollauf  den  aller- 
nenesten  Anaohanungen  entapiieht  (a.  z.  B.  über  die  Natur  der  Baequerel» 
Stralilon  1]  a.),  so  wird  niemand  bei  dem  hastigen  Fortschreiten  unserer  wisse n- 
iohafüichen  Erkenntnia  dem  Buch  den  geringsten  Vorwurf  machen;  es  ist  als 
beaditsnewerte  Leistung  jedam  Wißbegierigen  nur  warm  zu  empfehlen.  Auch 
daa  mit  diesem  Bande  IQr  die  Jahr^ge  1895—1900  erBchiensne  Oensralregister 
wird  Tieien  willkommen  sein.  B.  D. 


VtTl*S>  Utraikan  l*«et«l  in  betlin.  —  lutick:  \Vilh<>lni  (nonuu'B  ){u(bilrucli piri  in  Hcilin - SehAMberf. 
Für  di*  B«d»i  tinD  vrriniwdrtlicli :   Di   P.  .■-ohwahii  in  Usilin. 

Oabaraciltifter  ]i»eti<lcuck  «lu  d«m  Inltftlt  die»er  Zeittchrift  untenagt. 

ivteht  varMaltsL 


Digitized  by  Google 

1 


Digitized  by  Google 


THB  NEW  YORK  PUBLIC  UBRARY 
RBFBRBNCB  DEPARTMENT 


ThU  book  l»  ander  no  otrcumatanoet  to  b« 
tflken  from  the  Building