Skip to main content

Full text of "Werke"

See other formats


Werke: Abth. 
Werke im 
engern Sinne 

(55 v. in 69) 



Johann Wolfgang 
von Goethe, 
Gustav von ... 



47577.5 (xy>#ti 



^% aP* x" aP ac X *^ *^ *^*$* 



Harvard College 
Library 




FROM THE BEQUEST OF 

SAMUEL SHAPLEIGH 

CLASS OF 1789 



n or Harvard 
1793-18Ö0 



^g^^^J^^^^^^. ^J^p^, *J^^* »J^L* -M^pL* *J^^< *^^**^SST 



Digitized by Googl 



herausgegeben 
im 

Auftrage ber ©rofjljeqogm Sopljie von Sadjfert 

40. «anb 



Weimar 

Hermann SBö^tauS ^lad^folßcr 
1901. 




Digitized by Google 



3 n f) a 1 1. 



Hjentcr uub £ rija 11 jp i r 1 1 11 n ft. 

äücinuuijrfjcr Wcnbccotittft Ifreotetfqql. Dromotifd)c 
^Bearbeitung, bcx älkflcnftfiuifdjtn Wcjdjidjtc bnrdj 

Sdjittet. ' 3 * 

Eröffnung be3 äBeimatifcfrcn Hjeatcrä 9 34 

$ic s 43icco[onuut. äLUiUcnftciiti? (Elfter Il)cü . . . ■"■:> QQ 

Einige (Sccncn an* s i)inl)omet und) Voltaire. . . . 07. Os 

SrnmQtijd)C ^rcteaufgnbc 09- 71 

2ßetmatifdje3 &of tilgtet 72— 8. r > 

Über bo3 beutfefte Regtet 86—105 

^roferpinq. fflclobtam fron (floetfyc. 3Hufif Don ^ber - 

toetn 100 118 

flu e^iaerg unb 3fftgnb3 Anbeuten 119—121 

äüunjtfr unb fteunblidfreS SBcQctjrcn 122—120 

gnfllifdjes ©djQiifptcl in ^nric- 127—129 

8fron^5fifd)cg Sdjqufpiel in Söerttn 130. 131 

i¥tQnflofijdjeg .foqnpttljfqter 132—130 

%u% bem ^act)ln&. 

Regeln für 8d)qnfpicLer 139 los 

Sttmannd) für Itjenter unb Ifjcoterfieunbe, auf 

ba* ä'gfrr 1807 109 -173 

£entfrf)e3 Ztyattx 171-177 

Subtoifl llietfc jBwmatutojfcfre ^Blattet .... 178—182 

Sugenb bet S^aufpiclct 183 

(Smaelnea 184—180 



IV 



3nt)alt. 



gitgratur. 

Seitrage ^ut ^euatf^en ^tlgemetnen Siteraturjeitung, 



unb älteres. 1787—1807. 

Sfttc 

(Boetfre'S ©Stiften. (Stftet big vierter £fretl .... 191 
^nfünbigung eineg SBetfg übet bic Hfatben bom fcettn 

©crimen 9tat^ Don <Boett)e 192-195 

Siteratifcfrer gangcntottigmug 196-203 

ffctfuct) übet bic $icrjtungen 204-241 

©rübclg ©ebtflte in Nürnberger 3Bunbott. 1798 . 242—248 

l&teg toir bringen] 249. 250 

^aläopfyron unb Neoterbc. Gin fireftfpicl ^nr freier 

heg 24. Qctoberg 1800 251. 252 

Skrtmute SBriefc aug s ftatig Don ffot). ftriebr. Neidjarbt 253—255 

Sjorlefungen über bie 3Rol)lerei bon gfdfrenburq . . 256—259 
Napoleon gonabatte unb bog frouflöfiftfre %ol! unter 

feinem Gonfutate 260-262 

gDrifd&e flebttftte bon ff oft, .freint. 23ofe 263—283 

£ic Crganifation ber Coburg- gaalfelbifdjen £anbe . 284 

Unaebrudtte %Hn(feltnomtifdje %ttefe 285-295 

Mnttpott beg Neccnfentcn 296 

SMemanmfäe @ebid)te oon ff. frefrel 297-307 

©tübclg ©ebidjte in Nürnberger flJhmbart. £ie Gin* 

quartierung ber graitjofen. £cr fecfföebntoöcfrigc 

9luf enthalt ber ffranflofen in flümbtrg .... 308—312 

fltegulng, eine %tagöbie in fünf ^nfcügen bon (Soflht 313 — 318 
Ugolino ©fjerarbegca, ein 2tauerfpiel, Ijerauggegeben 

bon S3öt)tcnborff 319-323 

Sofymn ffttcbttdfr, gfrurfürfl Sadjfen, ein %tauetfbiel 324—826 

$et (Stebuttgtag, eine ffigetibfrtte in biet Oeffingen . 327—329 

«nhpptt 330 

■Mtb.cnot, ein ©ebitfrt in feefoefrn ©ef äugen .... 331-333 

[S)ie Negation beg äöorteg organifefy] 334 

|9(nfünbigmig eineS SBriefeg Oon Eeffing] 335 

[(Boetfo'SgBftte. 6r fiter big atoolfterganb. 1806-18081 336 



3nt>alt. V 

$eä .ftnoben SWunbctljotn. Vlltc bentjdK l'itbcr, ftct» 
Qingeflcben uon %d)\m Don Vltnim unb filnnrn* 
Brentano , , . . . ;t37 :wj 

SBilbiiiffe jcfrt lebenbcr berliner Welcljrtnt .... :»><;<) ■'■*><; 

SBetenntniffe rincr jdjöncn <SceU, höh itjr fflbft ge- 
blieben. Melanie bü?^inbelfhib. s ilMll)clm Iinnoitt 
üon eieutijeric JpolbetQ :<H7 3*4 

[j'd gloire de Frerteric. Discuur-s pn>nmnV« ;i l;t 
Seance publique de rAcademie de« Seiencea 
par Jean de Muller .......... 385- 388 



StSfltten 389-470 

[3Honat3ftftrifteii 1794 unb 1795 nebft tlfinm ftwen« 

fionenl . . . .• 471 483 



Sfjeater mtb (Sdjaufpielfunft 



G5octf)c3 SBcrfe. 40. 93t>. 



Digitized by Google 



■ 



äÖ3eitnarifd)er neubecortrter 
Stfjeaterfaal. 2)ramatifd(je ^Bearbeitung 
ber SBallenftetnif^en ©efd)id)te 
burd) ©dritter. 

5 OKuSauß ctncä S3riefe« au« SBctmar.) 



63 fann nidf)t oljne 3>ntereffe für Sie fein, baß 
£err Sßrofcffor Xljouret au3 Stuttgart, ber mit gnä- 
bigftem Urlaub feines SanbeSfjerrn fief) feit einiger 
3ett bei un3 aufhält, eine innere neue ginrid&tung 

10 unferS SfyaterfaalS in furjem boHenbcn toirb. 2>ie 
Anlage ift gefd&madfoott; ernfifjaft, ofjne fdfjtoer, 
prädfjtig, o^ne überlaben au fein. Sluf eUiptifdf) ge« 
ftettten Pfeilern, bie ba8 parterre einf (fliegen unb 
toie ©ranit gemalt finb, fieljt man einen Säulenfreia 

15 öon borifd&er Orbnung, bor unb unter toeld&em bie 

Sifce für bie 3ufd(jauer hinter einer bronjtrten üBalu* 

ftrabe beftimmt finb. 2)te Säulen fclbft jtetten einen 

antüen gelben Marmor bor, bie Gatutäle finb bronjirt, 

ba§ ©efim§ tum einer 5lrt graugrünltdfjem GtyoIItn, 

20 über toeldfjem, lottjredfjt auf ben Säulen, toerfdfjiebne 

r 



Digitized by Google 



4 



Ifjeater unb ©djaufpiclfunft. 



Magien aufgeteilt finb, toeldfje bon ber tragifdfjen 
SBürbc an fcte jur fomtfdjen Sperrung nach alten 
Lüftern mannigfaltige ^arattere geigen. §intev 
unb über bem ©efimS ift noch eine ©alerte angebracht. 
£>er Vorhang ift bem ©efchmacEe be3 Übrigen gemäß, 5 
unb ba§ publicum erwartet mit Verlangen, ftch felbft 
fotoie bie beliebte SthaufotelergefcHfchaft balb in biefem 
jtoar f leinen, aber nunmehr feljr gefättigen SSeair! 
toieber au fehen. 

Sin bem ßobe, ba§ man biefer neuen (Einrichtung 10 
gibt, bie benn eigentlich tooht nur für un§ unb 
unfere ©äftc erfreulich ift, nehmen Sie gctoiß auch 
2Intf)eil, ba e§ einem Sfoxcx ßanbsleute erteilt toirb, 
ber ftdf) baburdfj um unfere Stabt unb ©egenb Oer* 
bient macfjt. 1* 

Slber ein allgemeineres 3ntereffe toirb bie iftach* 
rtdfjt erregen, baß toir biefen Sßinter bie bramatifdt)en 
Bemühungen, toelthe §err §ofratf) Stiller, audh 3h* 
SanbSmann, einer nichtigen Spodje ber beutfcfjen ©e* 
fdfjidhte getoibmet §at, nach unb nach auf unferer 20 
Sühne fehen toerben. 

3dh fage nadfj unb nach- 3)cnn bie große SSreite 
beS au fiearbeitenben Stoffel fefcte ben S3erfaffer gar 
Balb in bie ftothtoenbigfeit, feine Darfteilung nidfjt 
als ein einiges ©tücf, fonbern al§ einen (St)clu§ 25 
Don Stücfen au benfen. §ier toar nicht toon ber 
©efdhid^te eines etnaelnen *fllanne§ ober bon 23er- 
fCechtung einer befchräntten SSegefienheit bie föebe, 



Digitized by Google 



Uücimarifcfycr lljeatcrjaal. Schiller* äBattenftcin. 5 



fonbern ba§ 33er!jältni& grofjer hoffen toar auf* 
aufüljren. (Sine 2lrmee, bie öon iljrem #eerfüf)icr 
begeiftert ift, ber fie aufammengebradjt Ijat, fie erhalt 
unb belebt, jener untergeorbnete 3uftanb eine3 be* 

5 beutenben ©eneralS unter Ijödfjfte faiferlidje SJefeljle, 
ber SDßiberfprudj biefer ©uborbination mit ber Selbft* 
ftänbigfeit feines (Sfjarafterä, mit ber (Sigenfüdjttgfeit 
feiner plane, mit ber ©etoanbtfjeit feiner ^olittf — 
biefe unb anbere Betrachtungen fjaben ben Sßcrfaffcr 

10 betoogen, ba§ ©anae in brei Steile ju fonbern. 

2)a§ erfte ©tfitf, ba8 ben Sitel 2öallenftein3 
Sag er füljrt, tönnte man unter ber SRubrit eines 
Suft* unb 8ärmfoiele3 anfünbigen. (53 jeigt ben 
©olbaten, unb tfoax ben 2Ballenfteinifdjen. üttan 

is bemerlt ben Unterfdjieb ber mannigfaltigen Segi» 
ntenter, ba§ 23ertjältni& be3 Militärs ju bem ge= 
brüeften Sauer, jum gebrängten Bürger, au einer 
roljen Migion, au einer unruhigen unb toertoorrenen 
3«t, au einem naljen Qfelb^errn unb einem entfernten 

20 Oberfjaupte. §ier ift ber überm&djtige unb über* 
müßige 3uftanb be§ ©olbaten gefdjilbert , ber fidj 
nun fdjon fe$aeljn 3aljre in einem toüften unb un* 
regelmäßigen Kriege herumtreibt unb Jjinfdjleppt. 2ötr 
toerncljmen au3 bem 9Hunbe leidjtfinniger, einen Dienft 

ss naäj bem anbern berlaffenber ©olbaten, au8 bem 
2ttunbe ber berebten 9Jtarletenbcrin bie ©djilberung 
2)eutfcf)lanb3, toie e§ fidj, tum unaufhörlichen ©treif* 
aügen burdjfreuat, tum ©thladjten, Belagerungen unb 



Digitized by Google 



G 



Ztyaitx unb 6d)aufpicl(unfl. 



(Eroberungen Dertounbet, in einem jerftörten unb 
traurigen 3uftanb befinbe. SDÖtr hören bie Oor* 
nehmften <5täbte unferä SSaterlanbS nennen, ber 
größten gelbljerrn jenes SaljrhunbertS toirb gebadet, 
auf bie merftoürbigften ^Begebenheiten angezielt, fo 5 
ba§ toir gar balb am Orte, in ber 3eit unb unter 
biefer ©efettfdjaft einheimifch toerben. 2)a§ €>tücf 
ift nur in (Einem Slctc unb in furjen gereimten 
Herfen gefdjrieben, bie ben guten, Reitern unb mit* 
unter freien £umor, ber barin fyerrfdf)t, bcfonberS 10 
glücllich auäbrütfen unb burdfj 5R^t^mu§ unb föeim 
un§ fdjnell in jene 3^ten berfefcen. 3nbem ba§ 
©tücf fidj unruhig unb ohne eigentliche §anblung hin 
unb ^er betoegt, toirb man belehrt, toa§ für toidjtige 
Angelegenheiten ber Sag mit fidj führe, toa§ 33e= is 
beutenbe§ aunächft beborftehe. 

2)er ©of toill einen Zfyil bon ber SöaHenfteini* 
fdjen Armee abtrennen unb ihn nach ben SJHeberlanben 
fehiefen. £)er Solbat glaubt hie* bie Abficht 3U fehen, 
bie man hege, 33ßallcnftein§ Anfehen nnb ©etoalt all* 20 
mählich 3u untergraben. 2)ureh Neigung, 3>anfbar* 
Igt, llmftänbe, Sßorurthetl, ^lothtoenbigfeit an ihren 
gührcr gefettet, hatten bie Regimenter, beren SRe* 
Präsentanten toir fehen, fich für berechtigt, gegen biefe 
©rbre SSorftellung su thun; fie finb entfcfjloffen, bei 25 
ihrem ©eneral beifammen unb aufammen ju bleiben, 
3toar für ben Äaifer 3U fiegen ober 3U fterben, jeboef) 
nur unter Söattenftein. 3>n biefer bebenflichen Sage 



Digitized by Googl 



Söcimatifdj« Sfyaterfaat. SdjitterS SSJancnflcin. 



7 



enbigt baS ©tüd, unb baS folgcnbe ift Vorbereitet. 
ÜRunmeljr ift uns Stallen jteinS Clement, auf toeldjeS 
er totrtt, fein Organ, tooburd) er toirft, befannt. 
9Jtan falj bie Gruppen atoifdjen ©uborbination unb 

5 3nfuborbination fdjtoanfen. Söofjin fid) bie 2öagc 
gulefct neigen toirb unb auf toeldje nädjfte 33er« 
anlaffung, ob bie Regimenter unb iljre (SljefS, toenn 
äöallenftein ftdj bereinft Vom ßaifer loSfagt, bei i^m 
Verharren, aber ob i^re Üreue gegen ben erften unb 

10 eigentlichen ©ouberdn unerfd)ütterlid& fein toerbe — 
baS ift bie ffrage, bie abgeljanbelt, beren ßntfdjeibung 
bargefteHt toerben fott. <£in foldjer Wann fteljt unb 
fallt nid)t als ein einzelner 9ttenfdj; bie Umgebung, 
bie er ftdj gef Raffen Ijat, tr&gt unb Ij&lt itjn, fo lange 

15 fie beifammen bleibt, ober läfet ifjn, inbem fte ftd> 
trennt, au ©runbe finlen. 

£>aS gtoeite ©tütf, unter bem Sitel Sßiccolomint, 
enthält toorjüglid) bie äöirfungen ber ^iccolomini, 
S3ater unb ©oljn, für unb gegen 2öaHenftein, inbeffen 

20 biefer nodj ungetoifj ift, toaS er tljun fönne unb foUe. 
Das britte ©tüd enblid) fteUt 2BallenfteinS 
Abfall unb Untergang bar. SBeibe finb in 
Jamben gefdjrieben, beren SOßirtung burdj baS un* 
gebilbetere ©tylbenmafj beS SBorfotelS Vorbereitet unb 

25 erljityt toirb. 

2)er SSerf affer, mit 9led)t beforgt, toie biefe bei 
uns nod) ungetoöljnlidje 39ef)anblung bramatifdjer 
©egenftänbe auf baS beutfdje Stjeater überhaupt ein* 



Digitized by Google 



8 ttyaltx unb Sc&auftriettunfl. 

guleiten fei, toitt fidh erft burdjj Erfahrung überzeugen, 
toa3 man gu thun habe, um bic 2)irectionen , ben 
6dfjaufpieler, ben 3ufd&auer mit einem folgen 2Bage= 
ftüä 3U berföhnen; e3 muf$ fich entfdjeiben, ob alle 
Parteien babei fo oicl gu getoinnen glauben, um eine 5 
foldfjc Neuerung ju unternehmen unb ju genehmigen. 

2>a man in Söeimar oor einer gebilbeten unb 
gleidfjfam gcfd^loffenen ©efeßfd&aft fpielt, bie nid^t blofc 
oon ber *Dlobc be§ $lugenblidte beftimmt totrb, bie 
nidfjt att^u feft am ©etoohnten ^dngt , fonbern fid(j 10 
fdfjon öftere an mannigfaltigen originalen 2)ar* 
fteUungen ergoßt fyat unb burdfj bie Bemühungen ber 
eignen ©dfjaufpieler fotoohl al§ burdf) bie atoeimalige 
(hfdfjetnung 3fflanbS oorbereitet ift, auf ba§ Äünft* 
lid^e unb 5lbfid^tlidhe bramatifcher Arbeiten $u ad&ten, is 
fo toirb ein fold^er 33erfud& befto möglid&er unb für 
ben SSerfaffer befto beleljrenber fein. 

2Benn ba§ erfte Bind, toogu fdfjon alle üBor* 
bereitungen gemalt toerben, gegeben ift, erfahren 
6ie fogleich bie SBitfung, um felbft beurteilen §u 20 
fönnen, toa§ fidf) ettoa im Allgemeinen für biefeä 
Unternehmen prognofticiren laffe. 

2lm 29. 6ept. 1798. 



Digitized by Google 



(Sröffnung be$ SBctmartfc^cn Xfycattxä. 

(2luä einem 93riefe.) 



3*eitag ben 12. ßctober ift unfer Sweater et« 
öffnet toorben. S5tc ard^tteftontfd^e Einrichtung be3 

5 6aal3 §at ihre Söirtung nid^t berfefjlt, ber 3ufdjauer 
fonb ftd) felbft auf einen toürbigen 6d)auplafc berfejjt 
unb füllte ftdj berechtigt, auch Don bem Sweater herab 
ettoaä SSoraüglidjeS unb Ungemeines 3U ertoarten. 
fjrür biejenigen ober, bie mit biefer neuen Slnlage 

10 fdjon bertraut toaren unb fic bei groben erleuchtet 
gefeljen hatten, machte fie noch einen neuen, jtoor et* 
toarteten, ober nicht böHtg beregneten (Sinbrutf. ©in 
6djaufoielhau3 nämlidj !ann leer nicht beurtheilt 
toerben; e§ mag angelegt unb berjiert fein, tote e§ 

15 toiff, fo ift ein aahlreidjeS publicum bodj bie befte 
3ierbe. Unb ob gleich bei bem unfern bie 2lrd)iteftur 
fehr mannigfaltig an gorm, gfarbe unb SSergulbung 
ift, fo bleibt fie bodj nur einfach gegen eine toohl* 
gefleibete 2Renge. 2)ie 6aule berfdjtotnbet bor ber 

20 menfdjlithen ©eftalt, unb bie Sttahlerei tritt bor ber 
»hnidßett surütf. 



10 



Ifyeatet unb <Sd)aufptelfunft. 



60 formen toxi un8 jefot eineä anftänbigen Orte 
erfreuen, an bem totr un§ benn bodt) bie SBodje brei* 
mal toerfammeln. 2)ie ©runblage ju aller Söequem- 
lidjfeit ift audj gegeben, unb toir fönnen oon ben* 
jenigen, benen baS ©ef<f)&ft überhaupt aufgetragen ift, 
Ijoffen unb ertoarten, bafe fie bie SOBünfdje ber t>er= 
fdjiebenen 3ufdj<wer, toeldje freiließ Bei einet fo att* 
gemeinen 33er&nberung gar manntcfyfad) fein müffen, 
nad) unb nadf) ju Befriebigen fudjen toerben. 

$>en Prolog tjaBe idt) 3>ljnen fdjon mitgct^eilt. 
§err SSoljS ^tett ifjn in bem ßoftüm, in toeltfjem er 
fünftig als jüngerer Sßiccolomini erf feinen toirb; er 
fear ljier gletd&fam ein geiftiger Vorläufer Don ftdj 
felBft unb ein Sorrebner in boppeltem ©inne. S)iefcr 
fcoraüglid&e ©djaufpieler enttoicfelte Ijier fein ganaeS 
Talent; er fpradj mit S3efonnenf)eit, Söürbe, ßrfjeBung 
unb baBei fo bollfommen beutlidj unb pr&cte, bafe in 
ben legten Söinfeln be8 §aufe§ feine ©t)lBe Verloren 
ging. $)ie 2lrt, toie er ben i3 atn ^ cn Beljanbelte, gaB 
un§ eine gegrünbete Hoffnung auf bie folgenben 
©tütfe. Unb toeld&e 3ufriebenfjeit toirb e§ un§ nidt)t 
getoäf)ren, toenn toir unfer Xtjeater öon ber faft aß= 
gemeinen 0tl)t)tt)mopl)oBie, Don biefer föeim* unb üaet* 
fdjjeue, an ber fo oiele beutfdje ©djaufpieler franf 
liegen, Balb toerben geseilt fe^en! 

3>n biefer Hoffnung IjaBen un§ bie gtütflicfjen 
39emül)ungen ber borjüglidfien ©cfjaufpieler Beft&rft, 
toeldje bie §auptper fönen in SOßallenfteinl Sager 



Digitized 



(fröffnung bc3 SBeimarifdjeit Ztyatcxi. 11 

fotelten. Utod) bem Sluäfprudj mehrerer tfenner, bcrcn 
Urteil n>ir in biefcr furjen 3«t öernefjmen fonnten, 
erfdjienen Stylbenmafe unb föeim feineStoegS als §mba= 
nife; fie lomcn nid^t in Slnfd&lag, als in fo fern fie 

s Sur 33ebeutfam!eit unb Slnmutl) baS 3^rigc beiju» 
tragen Ratten. 

9todfj biefetn allgemeinen Eingänge glauben toxt 
3^nen mit einer nähern ©djilberung be§ (Einzelnen 
S3ergnfigen 3U machen. 

io 9tad) geenbigtem Prolog gab eine ^eitere milita"* 
rifäje ÜRufit ba3 Sri^n, toaS $u ertoarten fein 
möchte, unb nodj clje ber Solang in bie §öl)e ging, 
f)örte man ein toilbeS Sieb fingen. JBalb toarb ba3 
Sweater aufgebecft, unb eS erfd&ien fcor ben klugen 

i5 be§ 3ufdjauer§ ba3 bunte ©etoimmel eines ßagerS. 
3n einem ^arfetenbeqelte unb um baffelbe hmrcn 
Solbaten, bon allen ßeidjen unb garben, toerfammclt. 
2)ort ftanben $ram« unb Üröbelbuben aufgerichtet, 
l)ier leere Stfcfje, bie nod) meijr ©äfte ju ertoarten 

20 fdfjienen; an ber Seite lagen Kroaten unb ©djarf- 
fdjütjen um ein fttutx, über toeldjem ein $effel Ijing, 
unb nid&t toeit baöon toürfelten mehrere Knaben auf 
einer Trommel, bie SJcarfetenberin mit ifjrer GJeljülfin 
lief Ijin unb hriber, ben ©eringften fotuo^t als ben 

2 5 SSeften mit gleicher Sorgfalt au bebtenen , inbeffen 
ba§ rotje Solbatenlieb au§ bem Stltt immer fort 
erfa^oU unb bie Stimmung btefer ©efellfdjaft Doli» 
!ommen auSbrücfte. 



Digitized by Google 



12 



2^coter unb ScfjaujpteHiinft 



2)ie töutje, toeldfje toorne auf bcm Sweater ljerrfd)t, 
unterbricht bic 2tnfunft eines ^Bauern, ber mit feinem 
fleinen 6ol)ne Ijer&eigefdjlidjen fommt. 2)er SSater 
fpridjt bem furcfjtfamen ßnaben au, unb toir ber* 
nehmen balb, bafe er ba§ erlittne Unredjt burdj falfd^e > 
SBürfel toieber in'8 ©leidje 3U bringen benfe, unb 
repräfenttrt alfo augletd^ bo§ 6lenb be§ SBauern unb 
fein Söerberbnifj. 

§err 33ecf fprad) biefe Soße mit ber ooraüglidjen 
SJeutlidjteit unb Stccurateffe, bie ein jeber ©djaufpieler, 10 
bem eine <£jpofttion anvertraut tft, fidj §ur $fU<ijt 
madjen fott. £>abei toar fein Xon unb betragen gana 
bem pfiffigen unb berfteef ten (Sf)aratter ber föotte gemäfj. 

S3auer. 

SBie ftc jud^en — baß @ott erbarm'! 15 

9ltte8 ba8 Qcr)t öon be§ dauern geKe. 

©djon ad&t Monate legt fiel) ber ©djtoarm 

Un8 in bie «Betten unb in bie ©täfle, 

Söeit Ijerum ift in ber ganaen 2lue 

£eine Seber meljr, feine ßlaue, 20 

Stafc toir für junger unb (Henb fdjier 

ftagen müffen bie eignen ßnodjen. 



6in Hauptmann, ben ein anbrer erftad), 

Sief} mir ein Sßaar glticflidje Söürfet nad), 

S)ie toifl iä) r)eut einmal probiren, 25 

Ob fie bie alte £raft nod) führen. 

Slu§ bem 3elte tritt ein 2Bad)tmeifter unb £rom* 
peter bon ben Regimentern, toeldje SEeraty, be3 §er* 



Digitized by Google 



(Eröffnung bcd 2i}eitnau|cf)ett lljeater*. 



13 



3093 Sd&toager, commanbirt; ber Trompeter fäljrt 
ben flagenben ^Bauern an, ein Ufylan, rolj unb gut* 
mütljig, reicht iljm einen Xrunt unb nimmt ifjn 
mit tn'S 3dt. 
5 3fnbem bie Reiben beutet ben leeren Üifdjj in 33eftfo 
nehmen, fcerneljmen toir uon iljnen, ba& SQßaUen* 
fteinifdfje SruM>en aus fremben ßanben fid^ au* 
fammen gegen Hilfen gießen, bafe bie $er3ogin 
unbifjre Xodfjter erwartet toerben, bafc bie ©encräle 
10 unb (Sommanbanten ftc^ aufammen finben, bog ein 
£>offrieg3ratl) tum äöien angefommen ift, bafj eS 
fdfjeint, als toolle man baS Slnfefyn beS £>er3og3 
untergraben. 

2)er Söadfjtmeifter unb Trompeter, biefe tRcpräfcn* 
15 tanten iljrer Regimenter, 

(5>inb bem ^erjog ergeben unb getuogen, 
#at er pe felbft boefj Ijerangejogen, 
9HIe ^auptleute fefot er ein, 
©inb alle mit Seib unb ßeben fein. 

20 gin Sd|jarffd()üfc betrügt einen Kroaten im SEaufdfjc, 
ein Gonftabler bringt bie ÜRadfjrid&t, SRegenSburg fei 
eingenommen. ßtn $Paar §olfifdfje 3äger treten 
auf, feljr f<f>mucf gefleibet, als ßeute, bie ®c» 
legentjeit Ratten, fidfj burdfj SBeute 3U bereitem. 

äs 2)ie 2Jtarletenberin finbet in bem einen einen alten 
Scannten, 

S)en langen Sßeter auS 3$e$oe, 
2>er feines SBaterS golbene Südfjfe 



Digitized by Google 



14 2f)eatet unb ©djaujpiettunfl. 

gjlit unferm Regiment $at burdjgebrad&t, 
3u @lüd3|tabt, in einer lufliflen 9la$t. — 

Unb bie Sebet bertaufd&t mit bet flugelbüd&fe. 

9Jtarfetenberin. & 
<£i! ba fxnb toir otte SBefannte! 

Säger. 

Unb treffen unä tyer im bötjmifdfjen Sanbe. 

SJtarfetenberin. 
£eute ba, £err Setter, unb morgen bort, 10 
2öic einen ber raufje Jftiegeäbefen 
gegt unb fäüttelt bon Ort au Ort, 
39in inbefc Weit Ijerum getoefen. 

mm tf)r glauben! 2)aö ftetlt ftd£> bar. is 
gjlarfetenberin. 

39in hinauf biä nad& Semeätoar 

(Befommen mit ben 93agagetoagen, 

TO toir ben 9Jtan3felber träten jagen, 

Sag mit bem grieblänber bor ©tratfunb, 20 

@ing mir borten bie 2Birtfj|dfjaft ju GJrunb, 

3og mit bem ©uccurä bor ^Jtantua, 

Äam roieber fjerauä mit bem Seria, 

Unb mit einem fbanifdjen Regiment 

£ab' idtj einen 5lb[tedjer gemalt nadfj @ent. 25 

3efct toitt id&'ö im bötjmifd&en ßanb probiren, 

2llte <&d(mtben eincaffiren, 

£)b mir ber gürft $ilft 3U meinem (Mb, 

Unb ba3 bort iffc mein Sttarietenberaelt. 



Digitized by Google 



gtöffmtng bti aöeimatifdjen Xfcatet«. 15 

Waä) fcetfd&iebenen muntern Sncibentien mad&en 
bic Betben S&ger mit bem 3öad>tmetftcr unb %xom-- 
ptttx 39efanntfd&aft. 

3äger. 

s 3$r ftfct Ijier toarm. 2öir, in SeinbeS 2anb, 
SJtu&ten bertoeil und fdfjleiijt Bequemen. 

Irompeter. 
*Dlan foltt'S eud) nid(jt anfefjn, iljr feib galant. 



S)afj bod& ben 5Burfd&en ba8 Gttücf foll fdjeinen, 
10 Unb fo toaä fommt nie an unfer einen! 

2öac$tmeifter. 

2>afür ftnb toir beä Sriebtänberä Regiment, 
*Dtan mufi un8 eljren unb refpectiren. 

Säger. 

is $a$ ift für und anbre {ein Kompliment, 
2Bir eBen fo gut feinen tarnen führen. 

SBadjtmeifter. 
3a, iljr gehört aud& fo jur ganzen Etaffe. 

Säger. 

20 3*)r feib tooljt oon einer Befonbern Stoffe? 
2)er ganae Untertrieb ift in ben Wölfen, 
Unb idj ganj gern mag in meinem fteefen. 

2)er äöad&tmeifter berBreitet pdf) nod) toeiter üBer 
bie Sßortljetle, um be8 {Jrelbljexxtt Sßexfon au fein. 
25 2)ex stoeite Säger rü^mt bie Saaten iljxeä toitben 
§aufen§. 



16 



Xfyeat« unb Sdjainpielfunft. 



3tocitcr 3äS**- 

Söetter aud&! too if)r nadfj un3 fragt, 

2Öir Ijeifjen be3 grieblänberä tuilbe 3agb 

Unb tnadjen bem tarnen feine ©d&anbe, 

3ief|en fred& burdfc greunbeä unb SfeinbeS ßanbe, 5 

Cuerfelbein burcr) bie Saat, burcij baä gelbe ßorn, 

Sie fennen baä £olfi|cr)e SäQetljom. 



gragt nadfj, tdfj fag'ö nidjt, um ju prallen, 
3n 33atreutlj, in SJoigtlanb, in SBeftpfyilen, 

nur burdEjgefommen finb, 10 
ßrjä^len Äinber unb Ätnbeäfinb 
yiad) fjunbert unb aber ^unbert 3&$rcn 
$on bem £olf nodf) unb feinen Sdfjaaren. 

Söad&tmeifter. 

9hm, ba ficr)t man'*! ©er Saud unb 33rau8, 15 
2flad(jt benn ber ben Solbaten auä? 
S5a3 £empo mad^t ifm, ber Sinn unb Sdfjicf, 
2>er SBegriff, bie Söebeutung, ber feine f&lid. 

2)er erfte 3>äger Verlangt nur ein freies unb un= 
gefcunbneS ßeBen. 20 

Slott null leben unb muffig ge^n, 

Sitte Sage roaS fteueä fer}n, 

Wliti) bem Slugenbtid frtfdfj vertrauen, 

9HdEjt jurüdf, audfj nid&t öortoärtä flauen, 

S)rum 1)ab' tdt) meine £aui bem Äaifer nerfjanbelt, 2s 

2)a& feine Sorg' mid^ mefjr anroanbelt. 

6r eq&Ijlt bie ©efdfjidjjte feiner Sßanberungen. 



Digitized by Google 



Eröffnung beg 2öeimari|d)eit Xljeaterä. 



17 



2öaS war ba8 nid)t für ein platten unb ©djtnben 
m ©uftab %bolp% bcm ßeutetfager! 
3)er madfjte eine Äird)' auä feinem ßager. 

SSon ba lief et au ben Stgiften, unb aU Zityi 
&IM au toanfen anfing, a u ©adjfen. Sil* 
biefe in SBöljtnen ben ßrieg ntd^t lebhaft genug 
führten, au b«n #eraog bon grieblanb, ber eben 
toerben liefe. 

Söad&tmeifter. 
ünb urie lang benft t§r'8 Ijier au«auf)alten? 

6rfter Säger. 

©pafjt nur! So lange ber tyut »alten, 
S)enr \$ eudfj, mein ©eel! an lein Entlaufen. 
tfann'3 ber ©olbat h?o beffer laufen? 



S)a giebt'3 nur Gin 93crgelm unb 33crbredfjen: 

$er Crbre ffirttrifcig nribertyred&en ! 

äöa* nidjt verboten ift, ift erlaubt; 

Sa fragt ntemanb, toaä einer glaubt. 

Cd gibt nur atoei Ding' überhaupt, 

2Ba3 aur Slrmee gefjört unb nicf>t, 

Unb nur ber Ofa^ne bin idfj toerpflid^t. 

28ad£)tmeifter. 

3efct gefallt i$t mir, 3äger! 3$r forest 
2öie ein gfrieblänbifcfyer 9teutcr8fnedf)t. 

Säger. 

S)er füfyrt'ä dommanbo nidjt tote ein 3lmt, 
2Bie eine @emalt, bie üom tfaifer flammt! 



©oetljeS ©etfe. 40. »D. 



a 



18 



Sweater unb edjaufpielfunft. 



<£in Steidj Don ©olbaten tooEf et grünten, 
$ie SBelt anftecfen unb entjünbcn, 
©idj atteS fcermeffen unb untertoinben. 

Trompeter. 

Still! ftitt! toer ttttb foldje hieben toagen. 5 

(Srfter Säger. 

SBaS i$ bcntc bag borf idfj fagen. 

2) a8 SSort ifl frei, Jagt ber General. 

SBad&tmeifter. 

@o fagt er, i$ $ört'8 too^l einigemal, 10 

3$ ftanb bobei: „2)aS SBort ift frei, 

S)ie Xljat ift fhimm, ber @ef|orfam blinb" — 

3) ie6 ur!unbltd& feine Söorte ftnb. 

Grjler Säger. 

OB'S juft feine ©ort' ftnb, toeife id& nidjt, 15 
«Ber bie Sad&' ift fo tote <£r fprid&t. 

5)et atoeite 3äger ift getoifj, unter feinem ©enetale 
©lütf au t)aben. 

2Ber unter feinem &ti$tn tfmt festen, 

S)er ftefy unter Befonbern 9Räd(jten, so 

2)enn ba3 toeifc ja bie ganae SQöelt, 

S)a6 ber gfrieblänber einen Teufel 

2luä ber £ötle im ©otbe $ält. 

äöad&tmetfter. 
3a ba& er feft ift, baä ift fein 3»eifet. 25 

3n Mefem ©inne eraafjlt ber SQBad&tmeifter 
2Battenftetn§ tapfres ^Betragen in ber Affäre Bei 



Digitized by Go< . 



Eröffnung beä 2Bcimaiif^en Z^eairtd. 19 



ßfifeen; bcr eine nimmt '8 natürlidfr, bet anbete 
übexnatütlid). 

J©ad&tmeifter. 

Sie fagen, er lef audj in ben Sternen 
5 S)ie fünftigen 2)inge, bie nalj'n unb fernen; 
34 toeifc ober beffer, roie'd bamit ift. 
ein graue« SRännlein pflegt Bei näd&tltd&er 3rifl 

2) urcfj fcerfd&loffene Spüren au i$m einauge&en, 

3) ie Sd&ilbwadjen $aben'3 oft angef^rien, 

io Unb immer toa« @ro&e8 ift brauf gefd)el)en, 
Söenn je bad graue fRöcfCein fam unb erfcr)ien. 

3toeiter Säger. 

3a, er $at ftd& bem teufet übergeben, 
2>rum führen totr aud& ba3 luftige Ccben. 

is gin SRefrut fommt unb fingt, Don ber Trom- 
mel begleitet; ein bürgerlid&et SSertoanbter fudfjt ifjn 
nodf} abaumaljnen, bie ©olbaten bagegen muntern 
i^n auf. S)er 2öa<Jjtmeifter gibt ifjm feinen milita*. 
tifdfjen Segen. 

20 Sieljt (fr! S)ad fyit (fr toofjl ertoogen, 
CHnen neuen 5Renfcf>en $at (fr angeaogen. 
fDlit bem #elm ba unb SBe^rge^äng' 
Schliefet (fr ftdfj an eine »oürbtge 9Jteng\ 
3Jhi6 ein fürne^mer OJeift jefrt in 3$n fahren. - 



25 9lu8 bem Solbaten fann afle8 werben, 

SDenn tfrieg ift jefct bie ßofung auf (frben. 
Se^ (fr mal mic& an! 3n btefem fRocf 
Sti^r' i%, fiel)t (fr, be3 flaiferä Stotl. 

2* 



Digitized by Google 



20 



$f)coter unb Sdjoufpiclfunfl. 



2lflc$ SSeltregiment, mu& Qx triften, 

SÖon betn Storf $at ausgeben muffen, 

Unb baä Scepter in Äöntg« #anb 

2öar ein Stotf nur, ba* ift belannt, 

Unb toer'd jutn &>rJ>ora( erft Ijat gebradfjt, 5 

2) er fle^t auf ber Seiter jur Ijöd&ften 3Jiac(jt, 
Unb fo toeit fann dr'd au$ nodj treiben. 

hierauf eraätyt er ben gatt tum Suttler, ber 
au8 einem gemeinen Deuter aule^t ©eneralSttajot 
getoorben. 10 

3a, unb ber grieblänber fetbft, fict>t Gr, 
Unfer Hauptmann unb $od(jgebietenber £err, 

3) er jefct aHe8 bermag unb tann, 
SQ3ar erft nur ein fd)licf)ter Gbelmann, 

Unb »eil er ber Äriegägöttin fld) »ertraut, 15 

£at er fidfj biefe ©röfe' erbaut, 

3ft nad& bem tfaifer ber nädfjfte SJtann, 

Unb toer toeijj, waS er nodj erreicht unb ermißt, 

(Pfiffig) 

2)enn nod§ nid&t aller Sage 9lbenb ift. 20 

S)er Säger er3öt)lt barauf ein StubentenftücC* 
<§en, ba§ Sßattenftein in Slltborf ausgeben laffen. 
©ein Gamerab fyatte inbeffen mit ber Sluftoärterin 
gefdfjerat, ein Dragoner aeigt fid(j eiferfüd&tig, 
e§ nriK §önbel geben, ber 2Badf)tmeifter legt 25 
fid& baatoifdfjen, e3 toirb getagt, ein Sapuatner 
fommt baau. 

&eifa, 3uct)r)eifa! S)ubelbumbei ! 
S)a8 Qct)t ja fy><$ \)tx, bin audfj babei. 

I 



1 

Digitized by Google 



Eröffnung beä äBeimarifäen 2l>catfrä. 21 



3ft baä eine 9lrmee bon Gfjriften? 

©inb toir lürfen, pnb toir Slntibaptiften? 



3f*'ä jefct Seit s« Sfeiertagen? 
3u SBanfetten unb ©aufgeladen? 
* Quid hic statis otiosi? — 

3Ba3 fte$t i$r unb legt bie $änb' in ©gofi? 
2)ie JcriegSfuria ift an ber S)onau lo$. 



Unb bie Srmee liegt ^ter ftitl in $ö$men, 
pflegt ben 33aucf), lägt ft#3 wenig grämen 



10 $ie Gf)tiften!jeit trauert in ©aef unb ^Ifcfye, 

2) er ©olbat füllt ft$ nur bie 2af$e. 
Gd ift eine 3eit ber X^ränen unb Wotfj, 
9lm Gimmel geftfjeljen 3eic$en unb Söunber, 
Unb aud ben 28olfen, blutigrotl), 

15 £>ängt ber Herrgott ben ftriegämantel 'runter. 
$en Äometen ftetft er rote eine föutfje 
$rotjenb am £immel3fenfter au«, 

3) ie ganje SBelt ift ein ÄlaQcf)au8, 

Sie 2lrc§e ber Äirdje fd&toimmt im SBlute. 

so 2)a8 römifdje 9{eict) — baß ©Ott erbarm'! 
könnte je^t Ijei&en rdmifdj arm! 
33er SRljetnftrom ift roorben ju einem ^einftrom, 
S)ie tflöfter finb aufgenommene Wcfier, 
S)ie 5Bi8tf)fimer pnb berroanbelt in SBüfttyümer, 

o 5 $ie Abteien unb bie ©tifter 

©inb 9taubteien unb SHebeSflfifter, 
Unb alle gefegnete beutfdfjen ßdnber 
©inb berfe^rt roorben in (Slenber! 



Digitized by Google 



22 



Sf>enter unb Sdjaufpielfunft 



2Bo$er fommt ba8? baS tottt idj eud> oerfünben, 
S)a3 treibt fid) f)er Don euren ßaftem unb Sfinbcn. 



$enn bie ©ünbe ift ber ^Jtagnetenfiein, 
2)er ba8 Gifen jieljet in'3 £anb herein. 



©8 ift ein @ebot: S)u fottt ben 9lamen & 

2>eine8 @otte8 nidjt eitel auStramen. 

Unb too f)ört man meljr blaSpljemiren 

2llä fu'er in be8 gfrieblänberd IhiegSquartieren! 



Unb fremt eudf) für jebeä böfe <8ebet, 

2)a3 au8 eurem ungetoafdfjnen SJtunbe Qet)t, 10 

(Sin £ärlein ausging' auä eurem ©dfjopf, 

über 9tod)t toftre er gefroren glatt, 

Unb märe er fo bitf toie Ebfalonä 3opf. 



aBieber ein ©ebot ift: $u foüt nid&t flehen! 

3a, ba8 befolgt tfjr nadj bem Jffiort, u 

£enn iljr tragt alles offen fort. 

5öor euren Tratten unb @eier3griffen, 

33or euren ^raftifen unb fjöttifdfjen kniffen 

3ft ba3 @elb nid&t geborgen in ber Zxvti)', 

2)a3 flalb nidfjt ftdjer in ber flufj, 20 

3^r neljmt ba§ (5t unb baö £uljn baju. 

2öa§ fagt ber Sßrebtger? Gontenti estote, 

^Begnügt eudj mit eurem Äommifjbrote! 

Slber rote fott man bie flned&te loben, 

S)a baä ärgernife fommt bon oben! 25 

Söic bie ©lieber, fo aud& ba8 £aupt! 

Söeife ja ntemanb, an wen ber glaubt! 



Digitized by Google 



Eröffnung be§ 2Bciniarifd)en Ifyfatcrä. 23 



3H tx - 

§err ^Jfaff! Un8 ©olbaten mag Gr oerf Wimpfen, 
2>en Sclb^crrn foH <£r un* nid)t »erunglimpfen. 

ßapujiner. 
s So ein ©out unb leufelSbeförnörer, 
So ein 3*fju unb fyriebenöftörer, 
©0 ein liftiger {JudjS #erobe&! 

©olbaten. 
<Pfaff, $alt'* SHaul! Xu bift be* lobe«. 

10 Kroaten. 

«leib ba, ^fäfffetn, fürd&t' bid& nit, 
©ag' bein ©prüfet unb t^eU'i un* mit! 

Gapujiner. 

60 ein $od&müt$iger 9lebufabneaer, 
is ©0 ein ©finbenoater unb muffiger tfcjjer! 
ßäfct fidfj nennen ben SBattenfiein, 
3a freiließ if! er und allen ein ©tein 
2)e8 3lnflo6e3 unb beä SlrgerniffeS, 
Unb fo lang ber tfaifer biefen griebelanb 
20 ßäfjt malten, fo toirb nid&t gfrieb 7 im £anb. 

SOBer ertennt nidfjt an biefer ftebefunjt bie ©dfjule, 
in roeldfjer fidfj $ater Äbraljam bilbete, wer lad^t nidf)t 
über biefe barbariftfhgßifttidfje Grfdfjeinung? 

3nbeffen ift ber ernftfjafte Stot& auf ben (Seift be* 
95 SufjörerS erreidfjt, mir fefjen eine lebhafte geroaltfame 
Cppofition gegen ben ©eneratiffimuS. 60 mürbe biefer 
Pfaffe nidfjt fpre<fjen, roenn er feinen §interljalt t)ötte / 
er mürbe jefct nidfjt fo fpredfjen, roenn nidjjt e6cn jefct 



Digitized by Google 



24 Üljeatet unb Scfyaufptelfunfi. 



baS üfrtttyo to&re, bie $kmee gu fonbiren unb SBc« 
toegungen gegen ben ®enetal Ijertooraubringen. 

§aben toir nun oben an ben Reutern Don ben 
Ztxffifäm Regimentern Männer fennen lernen, toeldje 
gona bem SBattenftein ergeben finb, an ben §ottifd)en 5 
Sägern tofifte 3füngltnge, toeldje beut @lüd na<$jtreben 
unb nur in ber ßoSgebunbentjeit i^r 2)afein füllen, 
fo toerben un3 nun balb in ben SLiefen&adfjern bie 
Repräsentanten be3 rcdjtlidjen unb pfttdjtliebenben 
ZtyiU ber Slrmee, fotoie in bem toaflonifdjen ßfiraf» l0 
fier eine Innere unb augleid) gebilbetere ßlaffe bon 
ÜJlenfc^cn erfdjeinen. 

3m 3dte entfielt ein S&rm, be§ dauern falfdje 
SQBürfel finb entbedft toorben, jebermonn toitt i^n ge- 
gangen feljen. 15 

2Öaef)tmeifier. 

33öfe§ (Setoerb bringt böfen ßoljn. 

Xtefenbadjer ©renabter (sunt anbetn). 

5Daä fommt oon ber ©efperation. 

Grft tljut man pc rutniren, 20 

Da8 $eifjt, fic aum ©teilen fetBft oerffiljren. 

Xrompeter. 

28aä? 2öa8? 3fjr reb't tljm ba3 Sßöort nodj gar? 
3)em £unbe! £fjut eudj ber Teufel plagen? 

- 

SLiefenbadjer. 25 
3)er Sauer ift audj ein ÜJlenfd^, fo 3U fagen. 



Digitized by Google 



Eröffnung beä Söcimartfäen ItjeotcrÄ. 



(Sin Gfiraffter bon ben Pappenheimern, toeld&c bet 
junge Sßiccolomim jefct commanbirt, tritt tynau. 

Güraffier. 
Sfriebe! 2Ba8 flibt'Ä mit bem Sauer ba? 

5 Sd?aiff$üfe. 

9 % ift ein Scheint, hat im Spiet betrogen! 

Güraffier. 
£at er btdt| Betrogen ettoa? 

Sdjarffchüfc. 
10 3a, unb ^at mich rein ausgeflogen. 

Güraffier. 
2Bie? 2>u bift ein ftriebianbifcher Wann, 
stannjt oteg jo tnegroerfen uno oiamtrcn, 
2Jlit einem »auer bein (Bitte! probiren? 
15 3)er laufe, toa* er laufen fann! 

Stach einigen 3totf4*nreben geigt ftdj bie Ungu« 
friebenheit ber Gfirafftere barüber, bafc ein Xtyil Don 
ber 2lrmee abgetrennt toerben foD. 

©ie tootten und in bie 9liebertanb' leit)en, 
20 Güraffiere, Säger, reitenbe ©djütyen, 
©ollen adjttaufenb Wann aufftfcen. 



3toeiter Güraffier. 
2öir folten oon bem Sneblänber taffen, 
3>et ben ©olbat fo nobel hält 
25 Wit bem ©panier fliegen gu Selb, 

S)em Änaufer, ben toir oon «&erjen hoffen? 
Stein, baä geht nicht! SBir laufen fort. 



Digitized by Google 



Ztyaitx unb odjaufpiclfunft. 



Dragoner. 

Ztyt un8 her griebl&nber nidjt formircn? 
Seine gortuna fofl un8 führen. 



28ad)tmeifter. 

233ir nennen un8 aHe be3 3frieblänber3 Gruppen. » 

3)er ©ürger, er nimmt und in'8 Cuartter 

Unb pflegt unS unb foefet un8 warme ©Uppen, 

$er Sauer mufj ben @aul unb ben ©Her 

SJorfpannen an unfre SBagagemagen, 

Vergebend toirb er fidt> brtiber beflagen. 10 

Säfct ftc§ ein (Sefreiter mit fteben *Dtann 

3n einem 2)orf ober ©täbttein fpüren, 

(kt ift bie Obrigfeit brin unb fann 

9to<$ ßujt brin malten unb commanbiren. 

3um genfer! ©ie mögen un8 alle ntdjt is 

Unb ffttjen beS Teufels fein 2ingefidjt 

SEÖeit lieber als unfre gelben (Solletter. 

3Barum fd)metjjen fic unä nic$t au§ bem fianb? 

$ofc SOetter ! 

Sinb un8 an 2lnja!}l bodj überlegen, 20 

Surren ben Knüttel, toie mir ben S)egen. 

Söarum bürfen nur ifjrer ladjen? 

SCBeil mir eine furcfjtbare Syieng' ausmalen! 

<£rfter Säger. 

3a, ja, in ber Stenge, ba ftfct bie 2flad&t! 25 

3)er Srieblänber tyat baS too^t ertoogen, 

Söie er bem ßaifer bor ein Saurer adfjt 

Sie große Slrmee 3ufammengeaogen. 

©ie tooKten erft nur öon jtuölftaufenb fyhen. 

2)ie, fagt er, bie fann idfj n\ä)t ernähren, 30 



Digitized by Google 



Eröffnung bc* Slflciinarifcfjen Ifjcatcrl. 27 



91ber idf> Witt fedfoigtaufenb werben, 

2)ie, Weifi i$, werben nid&t junger flcrben. 

Unb fo würben wir SBallenfteiner. 

£>er SBac^tmcifter fä^rt fort, 3" aeigen, toeldjer @e» 
5 faf)t alles ausgefegt toäre, toenn man ftd) trennen liefee. 

3a, unb Wie lang wirb'd ftet)en an, 

60 nehmen fte und audj nod& ben fjelbljauptmann, — 

Sie ftnb iljm am $ofe fo nietet grün, 

Nun, ba fällt eben alle« Inn! 
10 28er W und bann wol>l au unferm ©elb? 

Sorgt, ba| man und bie Gontracte fjält? 

20er Ijat ben 9iarf)bru(f unb ljat ben SBerftanb, 

S)en fcfntetten Sötfo unb bie fefte £>anb, 

%\t geflügelten ^eeredmaffen 
15 Sufammenjnfügen unb au «paffen? 

ÜRadjbem er barauf bie berfdjtebenen einaelnen 
<Solbaten angerebet unb fte um iljr SBaterlanb Be- 
fragt, fä^rt er fort: _ 

9hm! Unb wer merft und bad nun an, 
io $afj wir aud ©üben unb aud Horben 

3ufammengefdjnett unb »geblafen worben? 

©e§n Wir ntd)t aud wie aud Ginem (Span? 

6te$n Wir ntcr)t gegen ben Seinb gefdjloffen, 

!Rect)t wie aufammengeleimt unb -gegoffen? 
25 ©reifen wir ni$t wie ein 2Jiül)lwerf fünf 

3n einanber auf Söort unb SBinf? 

2öer f)at und fo aufammengefdjmiebet, 

Daß tljr und nimmer untertriebet? 

Äein anbrer fonft ald ber SßaHenftein! 



Digitized by Google 



28 



jTfyeatet unb Sdjüufoielfunft. 



2)er 9Jlarfetenberin ifT& Bange für i^te au3* 
ftetymben ©Bulben. 

SOßad^tmeifter. 
Sreiltdj, eä totrb aUcÄ banferott. 
Sötele toon ben £auptleuten unb Generalen 5 
Stellten au8 tyren eignen (Soffen 
S)ie Regimenter, tooUten pdf) fc^cn laffen, 
Xlfftten ficij angreifen über Vermögen, 
Stockten, efc bring' iljnen großen Segen, 
Unb bie alle pnb um tljr (Selb, 10 
Söenn ba8 £auöt, toenn ber £erjog f&ttt. 

*Dtar!etenberin. 
9(dj bu mein $eilanb! ba8 bringt mir Sflud^, 
S)ie Ijalbe Ärmee fte^t in meinem 93uc§. 
2)er (Braf 3folani, ber böfe Saxler, 15 
föefttrt mir allein nodfc atoeilmnbert Xljaler. 



3tr»eiter Säger. 
Jffiir laffen un8 nidfjt fo im ßanb 'rum führen! 
©ie f ollen fommen! unb follen'ä probtren! 

Xiefenbadfjer. 
Siebe Herren, bebenlt'3 mit Sfleiß. 
'i ift beS Äaiferä 2BilT unb 0e$ei§. 

©er £erjog ift gefealtig unb ^odfjoerfiänbig, 
9lber er bleibt bodj, fdt)Iedc)t unb rect)t, 
SBie toir alle be§ tfatferä #ned&t. 

2>er Streit geljt fort, in tote fern man bem 
Äaifer ober bem ^erjog gu geljordjen Ijabe. $)ie ber* 
fdjjiebenen ©eftnnungen fommen an ben £ag, unb 



Digitized by Google 



Eröffnung bei SSkimarifäcn Il)ffltcr$. 29 



bte tönftige gnttoicflung beö %xantt\pitU ift öor- 
bereitet. Der ßfiraffter tritt bagtuiföcn. 

3ft benn barflber 3anf unb 3nuft, 
Ob ber Äaifer unfet ©ebieter ift? 

s 2)emoljngead)tet glaubt er, ber ©olbat fabe aucf> 
ettoaS brein gu reben. 

©agt felbet! flommt'* nidfjt bem £errn au ©ut', 
Söenn fein Äriegäöolf toa* auf ftdfj Ratten tfyit? 
28er anberä ma$t iljn att feine ©olbaten 
10 3u bem grofimftc$tigen Potentaten? 

(Jifter Güraffier. 

2>cr ©olbat mufc ftd) tönnen füllen. 
aSer** nic^t ebel unb nobel treibt, 
Sieber toeit oon bem £anbtoerf bleibt. 
15 ©oll icfj frifd) um mein ßeben fpielen, 
©o gelt' i<f) mir gleich felbft toa* tnefjr, 
Ober id) laffe mid^ eben fdjladjten 
Söie ber ßroat, unb mufj midj toerac^ten. 

2)a8 ©d&toert ift fein ©paten, ift fein ?flug, 
so SBcr bamit aefern wollte, wäre nidfjt flug. 

(£3 grünt und fein £alm, eä roädjf't feine ©aat, 
£)Ijne £>eimatl) muß ber ©olbat 
3luf bem Grbboben flüchtig fd&toärmen, 
S)arf ftdf) an eigenem £>erb nidjt Wärmen, 
ss <£r mufj oorbei an ber ©täbte ©Jana, 

2ln beS SdrfleinS luftigen grünen 9luen, 
$ie Üraubenlefe, ben <£rntefranj 
Sttujj er toanbernb öon ferne flauen. 



Digitized by Google 



30 



Sfyuter unb ©djaufpielfunft. 



©agt mir, toaS $at et an @ut unb Söertlj, 
SBenn her ©olbat ftd& nid&t f elber e$rt? 
GttoaS mufj er fein eigen nennen, 
Ober ber Sftenfdj mirb rauben unb brennen. 



5Dlan erfährt nodj mandjjeä bon ben ©d&ieffalen s 
be§ (Süraffter§, ber toeit in ber 2Mt Ijerumgefommen 
unb btele§ öerfudfjt Ijat, beut e§ aber bodfj sulefct in 
feinem eifernen Söammä am befteu gefällt; feine ge* 
bilbetere *Ratur $eigt menf<$ltdfj*l)erotfdje ©eftnnungen. 

Güraffier. 10 

©eljt'g auf Soften be3 33ürger3 unb Säuern, 

9tun toatjrtjaftig, fte »erben mtd) bauem. 

2iber iclj fann'S nidfjt änbern — ©et)t, 

'S ift Ijter juft, toie'3 bei'm einbauen gef)t: 

2>ie Sßferbe fdljnauben unb fefcen an, 15 

Stege, ttier tritt, mitten in ber IBaljn, 

©ei'3 mein ©ruber, mein leiblicher ©oljn, 

Serriff' mir bie ©eele fein Sammerton, 

Über feinen Seib toeg muß idt) jagen, 

$ann if)n nidf)t fachte bei ©ette tragen. 20 



Unb tceil fidfj'S nun einmal fo gemalt, 

S)af$ ba§ ®lütf bem ©olbaten ladfjt, 

ßafjt'ä unS mit beiben £änben faffen, 

Sang toerben fte'ä un8 nidjt fo treiben laffen. 

S)er fjriebe toirb fommen über 9Zadjt, 

SDer bem SBefen ein Crnbe mad)t, 

SDer ©olbat säumt ab, ber Sauer fpannt ein, 

<&ty mon'8 benft, hrirb'ä toieber baä Sitte fein. 



Digitized by Google 



Eröffnung bei SSkimarifdpH Ityatni. 31 



9hm fommt lebhafter 31» Spxaty, h)o§ in bem 
Qegentoättigen gaffe ju tfjun fei. Die Xiefenbadjcr 
begeben ftd; toeg. 

Grßer 3&ger. 
* 2Ba3? nur ge^en eben nid)t $in. 

Grfter Güraffier. 
9li$t3, i$r Herren, gegen bie Siictpttn! 

SHetme^r lagt jebed Regiment 

Gin Proniemoria reinlich fdfjreiben: 
10 $a& mir jufammen motten bleiben, 

2)a|j und leine ©etoalt nod) £i|t 

SBon bem grieblänber toeg foll treiben, 

2>er ein ©olbatenbater ift. 

$a8 reicht man, in tiefer S)eootion, 
15 35em pecolomini, tdj meine ben So^n, — 

S)er oerßefjt fid) auf foldje ©adjen, 

Äann bei bem Srieblänber atteä machen. 

£at audj einen grofcen Stein im SJrett 

»ei beä tfatfer* unb ÄönigS SRajeftät. 

20 Sitte ftimmen ein, fte trinfen auf be3 SJHccolotnint 
©efunbljeit, bann auf folgenbe Söünfdje, Söorfäfcc unb 
Hoffnungen: 

$er 2öef)rflanb fott leben! 
S)er fta^rftanb fott geben! 
25 3)te Slrmee fott floriren! 



Unb ber gfriebtänber fott fte regieren! 



Digitized by Google 



32 



Xfyater unb S^aujptelfunft. 



hierauf toutbe ba§ föeutetlieb angeftttmnt, h>eldf)e3 
aus bem biefjjäljrigen ©cfnller'fdfjen 9Jtufcnalmanadfj 
befannt ift; gegen ba3 Gnbe fdfjlojj bic ganje 33er» 
fammlung einen bunten öetletteten $albfrei3, in 
freieren audf) bie JKnber fä'mmtlidfj mit aufgenommen & 
tourben, unb ber tefcte, neu ljinaugebitfjtete 33er3 fdjien 
aud§ ben fricblid&ftcn 3ufdfjauer mit tjeiterm Sftutlj 
ju befeelen. 

2)rum frtfcfj, (Sameraben, ben Wappen gebäumt, 
Sie Söruft im @efed)te gelüftet! 10 

2)ie 3ugenb kaufet, ba8 Seben fdfcäumt, 
3?rifd& auf, et)' ber ©eift nocf> öerbüftet. 

Unb fefcet if)r nidfjt baS Seben ein, 

Mit toirb eudj baS £eben gewonnen fein! 



£er SSorljang fiel, efje ba§ (Sfjor ganj auSgefungen i* 
^atte. 

Sonnabenb ben 13. Dctober toarb ba§ 6tücf 
toieber^olt; man !onnte bon bem (Sffect fdfjon meljr 
urtljetlen, unb e§ fdfjeint ü6er ba§ llnterljaltenbe, 
übet bie 9lnmut!(j, bal linterridfjtenbe unb 3toetfmä6ige 20 
biefeä Storfpiell im 5ßublico nur 6ine 6timme ju fein. 
*Dtan recapitulirt für fidfj unb in ©efellfdjaften, toa3 
jebem au§ ber ©efdjicfjte jener 3eit erinnerlidf) ift, man 
fragt, man fd&lägt nadf), unb inbem man fotoofjl ben 
Sßerfonen al§ ben ^Begebenheiten feine 2fafmerffamfeit 25 
autoenbet, fängt man fdfjon an, ba§ poetifdfje 3>ntereffe 
Don bem fjiftorifdfjen 3U unterfd&etben unb mad&t fidf) 



Digitized by Google 



Eröffnung bcd 20cimüTifc^n Ifcatfr*. 88 



gcfogt , ben Dieter foh>of)l in Eejug auf ben Gte- 
fcf)idjtf ^reibet aU au$, in fo fem et Schöpfer feine« 
©egcnftanbeS toerben mu&te, ju beurteilen. 

aCßic totr nun eben t>exfd^iebne ©teilen angeführt 

5 fjaben, toeldjje tfjeilS jur Äenntnift bed Stücfä m>r* 
SÜglidJ beitragen, tt)etU audf) bcfonberS gut geforodjen 
tootben, fo bürfen toir bie tarnen ber Sdjaufoieler 
ntdfjt öerfdftoeigen , toeldje in ben tyeroorftedjenbcn 
Kotten ftd) befonberd gejeigt. «fltobame »ecf als 

10 9Rarfetenberin , $err 2öci)raudf> als Söad&tmeifter, 
§err ßeifeting als erfter, £>err SBetfcr als jtoeiter 
3!äger, £err ©enaft als 6apujiner, #err #aibe 
aU ßüraffter. £)te toenigen 2Borte beS ÜiefenbadfjerS 
fpradf) £err£unniuS mit Üreuljerjigfeit, (£rnft unb 

15 germetat, fo bafe fidfj aud& biefe fleine Solle nadj 
ber 3lbftd)t beS SSerfafferS beftimmt IjerauSljob. 

2Ba3 bie Waffe ber 6olbaten betrifft, fonnte fie 
fretlidfj auf unferm Sweater nur fotnbolifdfj burdfc 
toentge föepräfentanten bargeftettt toerben; alles ging 

20 übrigens rafdf) unb gut, nur ber Unbeljülflidfjfeit 
mandf)er Statiften faf) man bie furje 3«t an, hielte 
auf bie groben oertoenbet toerben fönnen. 

S)ie Äleibungen toaren nadE) Slbbtlbungen augefdfjnit* 
ten, bie uns auS bamaliger 3^t übrig ftnb, unb totr 

25 ertoarten, bie $auptl)elben ber beiben fünftigen 6tücfe 
in eben bem Sinne getleibet ju fefjen. 

S)er SSerfaffer gebenft, bie SSemerfungen, bie er in 
biefen beiben Slbenben fjat matten fönnen, gum SSor* 

©oettjcS SBcrfc. 40. ©b. 3 



Digitized by Google 



34 



Ifjeatet unb Edjaufpielfunft. 



tfjeil feiner Arbeit au benujjen unb mandje Stetten 
fotooljl für bramatifdje SBirfung als $u bequemerer 
5lu8fpta^e be& 33erfe3 umaubilben. »ietteid&t löföt 
er aud) einiges tueg, toa3 Bei näherer Unterfud&ung 
fidj nid^t gana bem Goftüm gemä& beto&fyren mödjte. * 
f&d einer fo treuen, obgleidj poetifdjen Sdjilberung ber 
Sitten jenes 3ettalter8 toixb billig atteS bermieben, 
toa§ ben 3u^örer irre führen fönnte. IBalb t)offe 
i$ 3fönen öon bem feiten Stüde üßadjridjt geben 
au fönnen, au bem man fidj gegenwärtig fdjon t>or* 10 
bereitet. 

SBeimar, ben 15. October 1798. 



Digitized by Google 



■ 



5)ic ^ßiccolomtni. 
SBaUcnfleinä Grfter Ztyil 
(Sin ©djaufpiel in fünf Aufsüßen Don 6djiller. 

aufgeführt jum erfhn Wal 2öeimar am 30. Januar 1799, 
5 ali am GMmttätafle ber regietenben £et$ogin. 



2öenn man tiefen Xag, her Don allen SBeimaranern 
mit freubiger SBereljrung Begangen toirb, aud) oon 
leiten be8 XljeaterS burdj eine toürbige IBorftettung 
feiern tofinfd&t, fo toar e§ biefemal ein glücfltc^cr 
10 Umftanb, baß ber üöerfaffer bie Stollenbung beä ge« 
nannten ©tüdfeS in ben legten Monaten bc3 ber* 
gangenen 3^*3 befdjleunigen unb eine 33orfteEung 
beffelBen möglia^ madjen tonnte. 

2öir legen bem ^ublico juerft ben «plan bc§ 6tücfe3 
is t)ox f um fünftigfyin, toenn baS ©anje DoQenbet (ein 
toirb, auf bie Derfdjiebnen X^eite beffelben 3urücfju= 
lehren unb bie Slbfidjten be3 S5erfaffer3 bei ber Or« 
ganifation beffelben §u enttotcfeln. 

2Benn ber 2)ia^ter in bem Prolog, unfere 3luf* 
20 merlfamlcit au erregen, fagen lögt: 

3* 



Digitized by Google 



36 



lf)eatet unb Edjaiifpielfunfl 



Söon bcr ^arteten Öunft unb £af$ berhrirrt, 
<5d&toanft fein GfjarafterBilb in bcr @efd£>idjte. 
$ocf) euren 3lugen fott i!m ifct bie Äunft, 
Sludj eurem £erjen menfcf)tich näljer Bringen — 

fo gibt er un3 baburdj einen Söinf, bafj totr Bei & 
näherer ^Betrachtung beä Stücf§ ^au^itf&d^Iid^ bafjin 
3u feljen f)abtn, bon toetdjer Seite eigentlich er feinen 
gelben nef)tne unb iljn barftelle. 3<* ouch oljne eine 
fold^e Erinnerung mürbe btefed Bei einem ^iftorifd;en 
6tütfe bie $fü<fjt eineä äftcjetifdjen SBeoBadjterS fein, 10 
£)enn wenn c3 eine grofce 6<fjtoierigfeit ift, eine 
ljiftorifd)e gfigur in eine poetifdje au bertoanbeln, fo 
berbienen bie Littel, beren ftdt) ber fE)iä)ter fjierju Be= 
bient, borjüglid) unfere Stufmerffamlett. 

2öir fteHen baljer gegenwärtig ben gelben be§ is 
£rauerft>iel§ unfern Sefern bor, inbem mir ifjnen 
üBerlaffen, benfelBen mit bem gelben ber ©ef(dt>tdt)tc 
3u Dergleichen. 

Söallenftein ift toäljrenb bem Saufe eines berberB* 
liefen ÄriegeS aus einem gemeinen (Sbelmann Geichs* 2a 
fürft unb SSefifcer bon aujjerorbentlidjen föeicfjtfjümetn 
geworben, er f)at bem ßaifer alä commanbirenber 
©eneral gro&c 2)ienfte geleiftet, wofür er aBer audj 
glönjenb Belohnt toirb. 2)ie ©etoattthätigleiten ljtti s 
gegen, bie er an meutern fReic^SfürfteTi ausübt, toeefen 25 
3ulefct allgemeine Älagen gegen ihn, fo bafe ber Äaifer, 
burdj Hmftänbe abhängig t>on ben dürften, genötigt 
ift, it)n bom (Sommanbo §u entfernen, äöallenftein 



Digitized by Google 



2it ^ictolomini. 



37 



Bringt einen unbefriebigten (i^rgct^ in ben $rit>at* 
ftonb jutücf. 2)a er fdfjon einen fo ftrofecn 2Beg ge* 
macht, fo Diel oon ©lüct erlangt hat, fo fefet er feinen 
2Bunfd)en feine ©rangen mehr. Sin aftrologifaVr 

* 2l6erglaube nährt feinen (Sorget j, er hört iffiahr- 
fagungen begierig an, bie ihm feine lünftige C^röfec 
oerfichem, betrachtet ftet) gern aU einen befonberd 
SBegünftigten beä ©chicffalä unb überlägt fi* cm*- 
fajtoeifenben Hoffnungen um fo juberfidjt lieber, ba 

10 ihm fein ^oroffop bie ©etoährung berfelben au Oer- 
bürgen fdjeint unb manche rjimmlifche Afpecten Don 
3eit §u 3*it ihm günftige (Sreigniffe prophezeien. 

Aber aud§ fd&on bie Anficht be3 Politiken Gimmel* 
rechtfertigt gum Ztyil biefe ©rtoartungen. 

" Die gortfdjritte ber 6ct)toeben im 9tei<h unb ber 
Sßerfatt ber laiferlidjen Angelegenheiten machen einen 
erfahrnen ©eneral, toie er ift, balb notfjtoenbig, er 
erhält ba£ ßommanbo ber faiferlichen Armee aber* 
mal3, unb gtoar unter foldjen 33ebingungen jurücf, 

*o bie ihn beinahe jum £>errn be3 Kriegs unb im ^eere 
unumfehränft machen. *Rur auf foldf>e äöctfe tooUte 
er toieber an biefe ©teile treten, unb ber ßaifer, ber 
ihn nicht entbehren lann, mug brein toittigen. 
tiefer gro&en Wlafy überhebt er fidt> balb unb 

« beträgt fich fo, als toenn er gar feinen £>errn über 
fich ^ötte. (£r läßt ben Gljurfürften bon 23aiern unb 
bie ©panier, alte äBiberfactjer feiner ^erfon, auf j[ebe 
Art feinen £wb empfinben, achtet bie faiferlichen 



Digitized by Google 



38 



Ztyaitx unb ©d&aufpielfunfi. 



befehle toenig unb fühtt bcn Krieg auf eine äBeife, 
bie nicht blo& feinen Sifer, bie felbft feine 9lbftcf}ten 
tjcrbäd^tig macht. <£r fdjont bie geinbe ftchtoar, ftc^t 
mit ihnen in fottbauernben 9tegotiationen , oerföumt 
manche Gelegenheit, ihnen ju fcfjaben, unb föEt ben * 
faiferiidjen ©rblänbern burch Einquartierung unb 
anbere SBebrücfung fetjr jur Saft. 

(Beine ©egner ermangeln nicht, fich biefeS f&ox* 
theilä über ihn au bebienen. Sie matten bie (Sifer* 
fucfjt be§ $aifer3 rege, fie bringen 2Ballenftcin8 ie 
Xreuc in 23erbad()t. 2ttan toitt 23etoeife in &änben 
haben, bafc er mit ben fjeinben etnuerftanben fei, 
ba§ er bamit umgebe, bie $lrmee &u »erführen, ja 
man finbet eS bei feinem be!annten ßhtßeia unb 
bei ben grofeen Mitteln, bie ihm ju ©ebote fteljen, is 
nicht ganj untoahrfcheinlich , bajj er Söhnten an fi<h 
gu reifeen benfe. 

Seine eignen tocitläuftgen SSefifcungen in biefem 
Königreiche, ber ©eift be§ Aufruhrs in bemfelben, 
ber nodt) intmer unter ber 5lfcf)e glimmt, bie f)°h en 20 
Segriffe ber höhnten oon ber SBahlfreiheit ihrer 
Krone, ba§ noch frifche Slnbenfen ber ^fälgifchen 
9lnmafjung, ba§ 3ntcreffe ber feinblichen Partei, 
öftreich auf Jebe 2lrt 3U fchtoächen, enblidt) ba3 f8eu 
foiel mehrerer im Saufe biefe§ Krieges gelungenen 25 
Ufurpattonen lonnten ein ©emüth tüte ba§ feinige 
leicht in 33erfuchung führen. 

SQßaHenfteinä betragen grünbet fi<h auf einen 



Digitized by Google 



£te ^icfolomini. 



39 



fonberbaren (Sfjarafter. Von 9?atur gcroalttljätig, 
unbiegfam unb ftolj, ift xi\m 2lbi)ängigfcit unerträg- 
lich. 6r toitt be3 ÄaifcrS ©cneral fein, abet auf 
feine eigne 2lrt unb Söeife. 3 n feinen tt>ir!lidf)cn 

i Stritten ift nod) nichts Criminelles, inbeffen fef)lt 
e3 nid^t an ftarfen Verfügungen. Der ©taube an 
eine tounberbare glüdttidje ßonftellation, ber Vlid 
auf bie großen Littel, bie er in $änben $at, unb 
auf bie günftigen 3"tumfiänbe, berbunben mit ben 

10 Slufforberungen, bie bon außen an iljn ergeben, 
roeefen aUerbingS auSfdjtoeifenbe ©ebanfen in ifjm, 
mit benen feine Spfyantafte fidj nidjt ungern trögt; 
bod) foielt er metyr mit biefen Hoffnungen, in fo fern 
itjm bie 9Jlögltd)feit fdjmeiayit, aU ba& er feine 

i& Stritte feft $u einem &itU funlentte. 

5lber ob er glcidj nidjt birect, nidjt entf<$eibenb 
3um 3n)ecfe Ijanbelt, fo forgt er bodj, bie 2lu3füljrung 
immer möglid) unb fldt) bie greifet gu erhalten, ©e« 
braudj Don ben bereiteten Mitteln 3U madjen. 6r 

20 fonbirt ben fjeinb, Ijört feine Vorfcfjlägc an, fudfjt 
iljm Vertrauen einauflö&en, attadjirt fidj bie Mrmee 
burdj alle Littel unb berfa>fft fid) leibenfa^afttid&e 
2lnf)&nger bei berfelben. $uq, er bernadjläfftgt 
nidjtg, um einen möglichen Abfall Dom ßaifer unb 

»5 eine Verführung be3 §eer§ bon ferne boraubereiten, 
toäre e8 aud) nur um feiner 6tdjerljcit mitten, um 
an ber Ermee eine €tüfce gegen ben $of au ljaben, 
wenn er berfelben bebürfen fottte. 



Digitized by Google 



40 



Ifcatet unb e^aufpielfunft 



Die natürlid&e golge biefeS »etragenS ift, ba& 
feine ©eftnnungen immer gtoeibeutiger erfd&einen unb 
ber SSerbad&t gegen ifjn immer neue Üfcaljrung credit. 
S)enn eben toeit er fid(j nod& feiner beftimmt criminellen 
Slbftd&t bctüufct ift, fo h&lt er ftdfc in feinen tufje» 5 
rungen nid&t toorfid§tig genug, er folgt feiner ßeiben* 
fdjaft unb geljt fetjr toeit in feinen Sieben. ÜRodf) 
toeiter al3 er felbffgeljen feine Anhänger, bie feinen 
Gntfdfjlufe für entfd&iebner galten, al3 er ift. SSon 
ber anbern Seite toädfjf't ber Slrgtooljn. 3Jlan glaubt 10 
am $ofe ba3 ©d&limmfte; man Ijält es für au3* 
gemalt, ba§ er auf eine (Sonjunction mit bem 
gfeinbe benfe, unb ob eS gleidj an juribift^en SBe* 
toetfen feljlt, fo fjat man bod& alle moralifdje bafür. 
©eine £>anblungen, feine geau&erten ©eftnnungen 1» 
erregen 23erbadf)t, unb ber 33erba$t fteigert feine 
(Befinnungen unb §anblungen. 

*Dtan Ijält alfo für notljtüenbig, ifjn bon ber 
Slrmee $u trennen, elje er feinen 2Infdf)lag mit tljr 
ausführen !ann; aber ba§ ift feine fo leidste ©adfye, 20 
ba ber ©olbat ifjm äufcerft ergeben ift unb feljr biele 
Don ben borncljmften S9efeljl§ljabern ba3 ftärffte 
^ntereffe Ijaben, itjn nidfjt ftnfen 3U laffen. 6f)e 
man alfo ettoaS öffentlich gegen iljn beginnt, tottt 
man üjn fd&toädfjen, feine *Dtad&t teilen, iljm feine 35 
^In^änger abtoenbig madfjen, unb ber ©oljn bei 
ßaiferS, Äönig gerbinanb tum Ungarn, ift fdfjon be= 
ftimmt, ba§ Gommanbo nati) iljm 3U übernehmen. 



Digitized by 



^ \t ^ tccol otntttt« 



41 



Unter aßen (Generalen 2ÖalIenftetn3 ftcfjcn bie 
beiben Spiccolomini, Stoter unb Soljn, im grdfj* 
ten Slnfc^en bei ben Ernzen; auf biefc beiben 
rennet Söattenftein befonberl, um feine Hnfd&l&ge 
5 auSaufityren, unb ber §of, um jene 3lnfd&läge 3U 
3ctftörcn. 

Octatoio ^ßiccolomini, ber SBater, ein alter 
äöaffenBruber unb 3ugenbfreunb 2öattenftein3, hat 
alle Sdjicffale biefed &rieg$ mit ihm geteilt, ®e- 

10 tooljnheit hat ben §eraog an ihn gefeffelt, aftrologifdjc 
®rfinbe Ijaben ihm ein blinbea SSertrauen ju bem* 
felben eingefldgt, fo bafj er ihm feine geheimften 
Slnföläge mitteilt. Slber Octabio SJHccolomim hat 
eine 3U l>fli<htmft&ige unb georbnete 2>enfung3art, 

1* um in foldje $tane mit eingehen, unb ba er ben 
§eraog nid&t batoon aurücfhalten lann, fo ift er ber 
erfte, ber ben $of batoon unterrichtet. Seine lare 
SMtmoral erlaubt ihm, ba3 Vertrauen feine! 
greunbeS aum Herberten beffelben a" nußbraunen 

20 unb auf ben Untergang beffelben feine eigene ©röfce 
au bauen, ßr fteht in geheimen ÜBerft&nbniffen mit 
bem §of, toährenb baß fidj 2öaHcnftein ihm argtoohn* 
lo3 Eingibt, unb er entf$ulbigt biefe fjfalf^eit Uor 
fidj felbft baburdj, bafe er fie an einem SSerräther 

2» unb a^ einer guten 9lbftd)t ausübe. 

Sfceben biefem atoeibeuttgen ßharafter fteht bie 
reine eble Statur feines 6or}n3 9Jtaj Sßiccolomini. 
2)iefer ift fcurdj SBattenftein aum ©olbaten exogen 



Digitized by Google 



42 



Xtjeatct unb Sdjüufpielfimfl. 



unb tote ein ®of)it öon if)tn geliebt unb begünfiigt 
toorben. So $at er fidfj frülje getoöljnt, i()n entf>u= 
ftaftifd^ bereden unb toic einen atoeiten Söater gu 
lieben. Seiner eblen unb reinen Seele erfdjeint 
äßaUenftein immer ebel unb grofe, unb in ben * 
Errungen bcffelben mit bem #of nimmt er leiben* 
fdf)aftlid& bie Partei fcincö gelbljerrn. 

93laj ^piccolomint. 

2öa8 gibt'S auf'ö neu' benn an itym auäjuftetten? 

2)afj er für fict) allein befd()lief$t, toaö er ' io 

Slllein berftef)t? ' Söoljl, baran tt)ut er rect)t, 

Unb toirb babei aud) fein Verbleiben ^abeu. — 

@r ift nun einmal nid^t gemadjt, nadfj anbern 

©eftfmteibig fidf) ju fügen unb ju toenben, 

<5ä gel)t if)tn miber bie *Ratur, er Iann'8 ntd^t. is 

©etoorben ift tym eine ^errfdjerfeele, 

Unb ift gefteÜt auf einen #errfd)erplafc. 

2Bo$l unä, ba& eS fo ift! fönnen ftd& 

ftur toenige regieren, ben Serftanb 

SDerftänbig brausen — 2öol)l bem ©anjen, finbet 20 

®icf) einmal einer, ber ein Sttittelpunct 

3für iriele taufenb toirb, ein £>alt; fid) ^inftettt 

äöic eine fefte ©äul', an bie man fidfc 

W\t ßuft mag fölie&en unb mit 3m>erftd§t! 

©0 einer ift ber äöaflenftein, unb taugte 2* 

2)em.$of ein anbrer beffer — ber 2lrmee 

fSfrommt nur ein fold&er. 

Oueftenberg. 

2)er 2lrmee! 3a tooljl! 



Digitized by Google 



Ixt ^tccolomini. 



43 



CctatJto ^iccolomint (ju Cucfirnberg). 

(frgeben Bit ftd) nur in (Sutern, gfreunb 
TM htm ha »erben 6ie nio$t fertig. 

9JUr. ^iccolomini. 

i 2)a rufen fte ben (Seift an in ber 9lot$, 
Unb grauet i^nen gleich, toenn er ftoj jeiget. 
£a3 Ungemeine fofl, ba£ #öd)fte felbft 
©efd&efm tote ba« 9Wtäglie$e. 3m Selb 

2>a bringt bie Gegenwart — $erfönlicf)ca 
io 2Jlu& $errfd)en, eigne« 9Cuge fetjn. brauet 
$er Sfelb^err jebe« ©ro&e ber flatur, 
So gönne man tljm aud), in ib,ren großen 
SBerfjältniffen ju leben. $ad Crafel 
3n feinem 3nnern, ba« lebenbtge, — 

ii fliegt tobte ©üdjer, alte Crbnungen, 
9Kd)t mobrige Rapiere foll er fragen. 

yivti) Ijat e3 Octabio ^iccolomtnt nid;t gewagt, 
übet bie toaljten 2lbfid)ten SGBallenfieinS feinem Solm 
bic klugen au öffnen; benn er fürchtet beffen auf« 
90 nötigen (Sljataftct, unb oon ber Sßflidjtmä&igfeit 
beffelben b,at et eine fo gute Meinung, ba{$ et ifjn oljnc 
©efaljt fidj felbft glaubt übetlaffen au fönnen. 

60 fielen bie €>ad>en, als bei'm Ablauf be3 
2Bintet8 1634 bie #anblung bc8 6tücf3 au $üfen 
2 5 eröffnet toirb. 

„SBattenftem beforgt, bafj man iljn abfegen unb 
au @tunb rieten toifl. 2lm §ofc fürchtet man, bafe 
äöallenftein etroaS @ef&f)rli<f}e3 madjimre. 3ebcr 



Digitized by Google 



44 



Xtyattx uitb Scfymjptclfunft. 



Zfyil trifft Slnftalten, fxdfj ber broljenben ©efafjr 3U 
ertoetjren; unb ber 3uf<$auer mufj beforgen, bafe gerabe 
bicfc Slnftalten ba3 Unglücf, toeldfjeS man baburdfj ber* 
Ritten totff, befd&leunigen toerben." 

SöaUenftem barf nid§t meljr atoeifeln, baft man * 
bamit umgebt, i^n tornn ßommanbo §u entfernen. 
(5r ift entfdfjloffen , fidfj ba§ nid&t gefallen laffen, 
er muf$ alfo 3uborfommen, jefct, ba er feine Wlafy 
nodj beifammen Ijat; ba§ Militär ^öngt an ifym, e§ 
ift im Stanb, ifjn 3U galten. 10 

6r berfammelt alfo bie 29efetjl§!jafcer ber SRegi* 
menter in Sßüfen, too er fidfj aufhält, um fidfj iljre3 
(SiferS au toerftd&ern , um fid^ auf's genauefte mit 
tfjnen 3U berbinben. £ier ift audfj ein taiferlidfjer 
©cfdffäftMräger mit foldjen Auftragen erfdfoienen, 1* 
toetdje SöaHenfteinS SIbfefcung Vorbereiten fotten. 
SBaUenftein nimmt bon bem 3fn^alt biefer !aifer= 
liefen gforberungen Einlaß, ben §of in'8 Unredfjt 3U 
fe|en, bie SBefefjtefyaber gegen ben #aifer aufzubringen 
unb feine $ßribatfad(je ju einer ©adfje be3 ganzen GorpS » 
3U madfjen. (Sinjelne 33efefjl3f)aber ftnb fdfjon gana unb 
auf jebe Söebingung fein, anbere finb tym burd^ 2)anf* 
barfeit, ©etooljnljeit ober Neigung anhängig, toieber 
anbere Ijaben mit i^m alles 3U berlieren, alle müffen 
feinen gfatt als ein Unglücf be§ ganaen <Sorp§ an* » 
feljen. 2>iefe3 nod& entfernte Unglüd mad&t er, um 
if)ren (Sntfd(jluf$ 3U bef djjleunigen , gegenwärtig unb 
toirflidf), inbem er fid) bor einer SSerfammlung ber 



Digitized by Google 



Die $tccol0fmiti. 45 

29efefjl3f)abet be3 (SommanboS felbft begibt, gleich 
fam um ftd) einer Bef<$impfenbcn 9lbfcfcung ju ent« 
gießen. Siefer 6djritt tf)ut bie ertoartete äBirtung, 
bie €ifcung cnbigt ftürmifeft, unb SöaHenftein mufe 
5 ben !aiferlid)en iöotfdfjafter t>ox ber SButl) ber Grup- 
pen in Sid^ex^ett bringen. 

tiefer gange Auftritt toar aber nur eine IRadfe 
2Ballenftein3, ber fid) burdj ben gelbmarfd&afl 31 lo, 
feinen Vertrauten, ber ©eftnnungen ber <£ommanbeur8 

10 fd&on borljer öerfid&ert Ijatte unb getoifc tuar, bog pe 
lieber in afleä als in feine 9lbfefcung billigen toürben. 
3tto'§ Slbficfjt babei ift, biefe 3rurdf)t ber Generale 
öor einer SBer&nberung im Regiment baju 3U be« 
nufcen, um fidf) mit bem General gegen ben £>of ju 

i& bereinigen, Graf 2er jfl), 2Öattenftein8 Sdjtoager, 
fyat alle in Hilfen antoefenbe ^Befehlshaber gu einem 
IBanfett eingelaben. S3ci btefer Gelegenheit toottte 
man ihnen einen 9lct)exö toorlefen, toorin fte bem 
2öaQenftein £reue unb SBeiftanb gegen alle feine 

90 gfeinbc angeloben; gtoar unter bem auSbrütf lidjen 
Vorbehalt ihrer £)ienftpflid)t gegen ben ßaifer, aber 
biefe Glaufel fotttc in bem Somplar, h>eld)e3 toirflid) 
untertrieben tourbe, toegbleiben , unb man hoffte, 
bafe fte biefe S3ertoed)3lung in ber £>ifce be3 SBeinS 

25 nidf)t bemerfen toürben. $)od) 2BaHenftein felbft toeife 
oon biefem ^Betrüge m<f)t3, er felbft follte bielmehr 
ber betrogene fein unb bie unbebingte Verfdfjreibung 
ber SommanbeurS für freitoittig galten. 



Digitized by Google 



46 



ifyeater unb <3d^aufptelfunft. 



3nbcm man ft$ auf tiefem 2Bcge ber (SommanbeurS 
berficijern fudfct, Ijat ftd& Don felbft fdfjon ein neues 
23anb atoifdfjen 2öallcnftein unb beut jungem Spiccolo* 
tnini angetnüpft. 

$er fteraog Ijat feine ©cmaljiin unb üodfjter nad§ * 
Hilfen fommen laffen unb baS ©eleit biefer ©amen 
bem jüngern Sficcolomini aufgetragen. 2Jtaj bringt 
eine heftige Neigung aur ^rinseffm aurüdf, bie ftd) 
gleidf) bei feinem erften Auftritt, h>o er öon ber S5e= 
gleitung ber ^rinjefftn eben jurücffommt, burd& eine 10 
toetdjere Stimmung an!ünbigt; er hrirb h)ieber ge* 
liebt unb ertoartet auS ÜEßallenftein» föänben baS 
©lürf feines SebenS. 2)ie ©rafin Xeraflj, SBatten* 
fteinS ©d&to&gerin, toirb in baS ©eljeimnife geaogen, 
unb lebhaft intereffirt für alles, toaS bie Unter* 15 
ne^mung 2BalIenfteinS förbern fann, ermuntert unb 
näljrt fie otjne Söiffen beS £eraog3 biefe Siek, 
tooburdjj fie if)tn bie $ßiccolomini auf's engfte $1 
berbinben Ijofft. ©ie felbft toeranjtaltet eine 3u* 
fammenlunft beiber Siebenben in ifjrem §aufe, un« 20 
mittelbar Dörfer, elje ÜJlaj Pccolomini aum S3an* 
fett abgebt, too ber föeberS unterfd&rieben toerben 
fott. 6ie betjanbelt tfoax biefe Siebe nur als Littel 
au iljrem politifdjjen ßtoetf, aber fdfjon jefct aeigt 
bie Seibenfdjaft ber beiben jungen ^erfonen einen » 
au felbftftänbigen, ljeroifdfjen unb reinen Gljarafter, 
als bafe fie ben Slbfid&ten ber ©räfin entfpred&en 
lönnte. 



Digitized by Google 



Sie Wccolomiiti. 47 

S8et bem ätantett geigen fi$ bie Oberften fefjr ge*. 
neigt, SDßattenfteinß gartet 311 nehmen, unbSButtler, 
bet Gljef eincä Dragonerregimentt , überliefert fid) 
felbft ton freien Stürfen bem .fteraog. 3" biefem 

5 Stritte treibt if>n tfjeiU bie $antbarleit gegen 2Bal* 
lenjtein, ber it)n belohnte unb befürberte, tfyeiU bie 
9lad)fuc^t gegen ben £of, toofyer iljm eine SBefdjimpfung 
roiberfafjren ift. Sei biefem ©oftma^l lernt man in 
ber Sßerfon beS ftellermeifterä einen ^Repräsentanten 

10 ber bötjmifd)en Unjufriebncn fennen, foeldje, ber öft- 
reidjifdjen Regierung abgeneigt, ber proferibirten 9te« 
ligion im ^erjen anfangen, unb beren 3^1)1 nod) 
gro& genug ift, um 2öaUenftein8 Hoffnungen au 
rechtfertigen, ©in golbneS 2rintgefd)irr mit bem 

15 böinnifd&en 2Bappen geljt Ijerum, toeldjeS auf bie 
Krönung be3 2lfterfönig8, $riebrid>$ t>on ber $falj, 
Verfertigt toorben unb eine bequeme Sßeranlaffung 
gibt, mehrere t)iftorifdt>c unb ftatiftifdje Wotijen über 
ba§ bamalige Sföljmcn beizubringen. 

20 fteumann. 

3eigt! 2>a3 ift eine «Pradjt *on einem Sed&er! 

f8on @olbe fdjtoer, unb in erhabner Arbeit 

©tnb fluge S5inge ^terlidt) brauf gebilbet. 

©leidj auf bem erften ©djilblem, lagt mal feljn! 
25 2>te ftolje tÄmaaone ba 3U $ferb, 

2)te fiber'n flrummftab fefct unb 23tf$of$mufcen, 

2luf einer Stange trägt fte einen £ut 

Webft einer Sa^n', worauf ein ßeldj ju feljn. 

Äönnt i&r mir fagen, tt>a8 ba8 all bebeutet? 



Digitized by Google 



Xtyüttx unb SdjaufpteHunjt. 



ßellermeifter. 

2)ie SBeibSperfon, bie i$r ba fe$t ju 9fco{$, 

2)aä ift bie 2Ba$lfrei§eit ber bö$m'f$en Jeron'; 

2)a8 toirb bebeutet burdf) ben tunben £ut 

Unb burd& ba3 toilbe föojj, auf bem fie reitet. s 

2>eä 9ttenfd&en 3ierratl) ift ber #ut; benn toer 

$en &ut nic^t fifcen Xaffen barf öor $atfern 

Unb Röntgen, ber i(t lein SJtann ber gretyeit. 

9leumann. 

3öa3 aber foH ber tfeldf) ba auf ber galjne? 10 

ßellermeifter. 

2>er JMdfj oejeigt bie böfjm'fc^e Äirdfjenfreüjeit, 
2öie fie getoefen 3" ber SBäter 3ett. 
2>ie 93ater im fcuffitenfrieg erftritten 
6id) btefeä fd£)öne 93orred(jt über'n Sßapft, n 
S)er feinem Sat'n ben $eldj ü ergönnen Witt. 
SßidjtS getyt bem Sttd^rifdjen S3ruber über'n 4Mc$l 
68 ift fein löfttidt) fllemob, $at bem »dornen 
©ein teures 33lut in mandfjer ©d^lad^t gefojtet. 

9teumann. 20 
2öa3 fagt bie föotle, bie ba brüber fdfjtoebt? 

ßeltermeifter. 

2)en böfjm'fdjen 3flajeftät3brief aeigt fie an, 

S)en mir bem Äaifer tRubolf abgeatoungen, 

(Sin föftlidfj unfdfjäfcbareä Pergament, 25. 

$a8 frei @elaut unb offenen (SJefang 

SDer neuen Äirdje fiebert tote ber alten. 

2>odfj feit ber ©teiermftrfer über un8 regiert, 

£at ba8 ein <£nb\ unb nacr) ber *ßrager ©dfjtadfjt, 

28o SPfafygraf Sriebu<$ tfron' unb fRetc^ oerloren, 30 



Digitized by Google 



Sie Sßiccolomini. 



49 



3ft unfer ©taub' um ßanjel unb 9Utar, 
Unb unfrc ©rüber fefjen mit bcm dürfen 
S)te #eimatfj an; ben SJfajeflätebrief aber 
3crfcr)nitt ber Äatfer felbft mit feiner crfjere. 

5 $lud& ber Anfang bc3 ganjen breifjigjäfjrigen tfrieg* 
finbet auf biefem Sedier eine 8teIIe. 

Weumann. 

<£rft logt midj noefj ba8 jniette Sdfjilbtctn fcr)n. 
©ter) bodfj! baö ift, wie auf bem $rager (Scfjlofs 
10 $e3 Äaifer« SRätlje Etartinife, Slamata 
Äopf unter ftcf) Ijerabgeftüqet werben. 
@anj recfjt! S)a fteljt QJraf Ifmrn, ber e3 befielt. 

Äellermeifter. 

©djtocigt mir öon biefem Sag! e3 mar ber bret 
is Unb jwanaiflftc beä 9ttai'3, ba man Gintaufenb 

Sedjöfmnbert fdt)rieb unb adffocfjn. 3ft mir'ä bod), 
%U mär' eö Ijeut, unb mit bem UnglüdfStag 
Sfing^ an, ba8 große £erjeleib befc ßanbeä. 
Seit biefem Xag, cd finb jefot fedjjefjn 3af) r / 
20 3ft nimmer 3rieb' geroefen auf ber ßrben — 

Wati) aufgehobener Xafcl wirb ber untergefd&obene 
ftetocrS, toorin bie ©taufet t>om Sienftc beä ßaifers 
fef)It, unterf dfjrieben; alle dommanbeurS geigen fidf) 
toittig, nur 9Jkr. *pkcolomint Uttü um Sluffdfjub, 
25 nidfjt au§ 51rgtoof)n be§ 39etruge3, nur aus angetoofjnter 
©ehriffenljaftigt'eit, fein ©cf<f)äft t)on Gelang in ber 
^erftreuung abautfjun. ©eine Steigerung fefct ben 
o^ne^in fdfjon beraufd&ten 3tto in §ifce, er glaubt 

öoctljcS SScrfc. 40. »b. 4 



Digitized by Google 



50 



Ztyattx unb ©djaufpielfunft. 



bo§ ©etjeimnifc toerratfjen unb toerratfj c3 eben ba= 
burdö felbft. 

©ctabio Sßiccolomim finbet nun, bafc ber Moment 
gefommen, too er feinem ©oljn ba§ ©efjeimnifj ent* 
betfen bfirfe unb müffe. @r Ijat bie ßeibenfd&aft 5 
beffelben jur ^rinaeffin Don grieblanb bemerft unb 
tnufj eilen, iljm bie Slugen au öffnen. 2)ie 6tanb* 
fjaftig!eit feines ©oljneS, tooutit er bie llnterfdjrift 
getoetgert, gibt iljm Hoffnung, baft er ein foldjeä 
©eljeimnif* p ertragen unb 3U betoaljren fäf)ig fei. 10 
C£r entbetft fid& iljm unmittelbar nadj bem ©aftmaljl, 
alle *Dhdjinationen 2BaIIenftein§ fommen §ur 6pradje, 
unb man erfährt nun aud) bie ©egenmine. Octabio 
Pccolomini toeif't ein faiferlidjeä patent auf, toorin 
SBaHenftein in bie %ä)t erfl&rt, bie Strmee beS @e* 15 
Ijorfamä gegen iljn entbunben unb an bie Drbre be§ 
Octatrio *piccolomint angetoiefen ift. S3on biefem 
patent fottte im bringenben f5?aH ©ebraudj gemalt 
toerben. 

Dctatrio fann aber feinen 6o!jn t>on SBatten* 20 
fteinä Sd)ulb ni<$t überaeugen; fie geraden Ijeftig 
an einanber, unb Octatoio mu& iljm fcerfpredjen, 
niäjt eljer fcon biefem faiferltdjen patent ©ebraud) 
3u madjen, al§ bi§ er felbft, ÜJlaj Spiccolomini, 
Don 2öaEenftein§ 6djulb überaeugt fei. 25 

2luf ben Söerbadfjt §tu hritfft bu raftf) gletdj $anbetu* 



Digitized by 



Sie $iccolomini. 



51 



Cctatno. 

Sern fei Dom Äaifer bie X^rannemoetfe ! 
£en Söillen nid&t, bie Ifjat nur toitt er ftrafen. 
9loc$ $at ber gürft fein 8<r)itffal in ber £>anb. 
5 Qx raffe bad Söerbredjen unüoflfü^rt, 

(So wirb man iljn ftiö oom Gommaubo nehmen, 
Gr wirb bem Sofyte feine« Äaifer« toeid)cn. 
(Jin eljrenoott $rtf auf feine Sd)löffer 
Söirb 2Bof)ltfjat me^r aU Strafe für ifm fein, 
lo 3*borf) ber erfte offenbare Schritt — 

9)1 ar. 

2Ba3 nennfl bu einen foldjen (Schritt? Gr rotrb 

9lie einen b5fen tfmn — bu aber fönnteft 

($u ^afl'd ßetfjan) ben frömmften aud) mifcbeuten. 

15 Cctaoio. 

2Bie ftrafbar audj be8 Surften 3ü>ea*e waren, 
Sie Stritte, bie er öffentlich getfjan, 
93erfiatteten nodf) eine milbe Deutung. 
9Ucf)t eljer benf idj biefe* 23(att ,ju brausen, 

20 23te eine Xfjat getljan ift, bie untt)iberfprecr)licr) 
2>en £od)oerratlj bejeugt unb if)n oerbammt. 

9Jtar. 

Unb n?er foll föicrjter brüber fein? 

CctaOio. 

25 — S)u felbft. 

9lod^ roä^renb biefcä ©efprädjS, toetdfjem ber 
bittte Slufjug gehribmet ift, bringt ein ßitbote bem 
€ctaoio Spiccolomini bie ÜRadjrtdfjt, bog ber oorner)mfte 
Unterfj&nbler 2BaHenftein§, ©efina, mit allen tf)m 

4* 



Digitized by Google 



52 



Ifjeatcr unb ©(fjaufpielfunfh 



anvertrauten SSrieffdfjaften tum einem bem Äaifcr 
treuen ©eneral aufgefangen fei unb fd&on nadf) 
2öien geführt toerbc. Dctatoio ertoartet öon biefem 
Umftanb bie oöüige Slufflarung über 2öaHenftein3 
Slbftd&ten; Sttar. hingegen, unerfd&ütterlidf) im ©lau* * 
Ben an ben §erjog, ertlärt ifjm tunb Ijeraul, bafc 
er entfe^toffen fei, fidf) unmittelbar an SBattcnftein 
felbft 3U toenben. 

2flaj. 

Söenn bu geglaubt, id) rcerbe eine SRoKe 10 

3n beinern (Spiele fpielen, t)aft bu bidj 

3n mir uerredfjnet. 5)1 ein 2öeg mufj gerab fein, 

3df) fann nict)t todfyx fein mit ber 3"nge, mit 

£em «freien falfcf) — ntcr)t aufetni, bafc mir einer 

9Uä feinem Sfreunbe traut, unb mein @enrijfen is 

25amit befdfjttridjttgen, bafc er'8 auf feine 

®efal)r t^ut, baß mein ÜRunb if)n nidtjt belogen. 

Söoftir midj einer fauft, ba§ mufj idfj fein. 

— 3er) gel)' jum «6>erjog. £eut nodfj toerb' icr) it)n 

Slufforbern, feinen ßeumunb t»or ber Söelt 20 

3u retten, eure fün[tlict)cn ©etoebe 

Wit einem g'raben ©dritte 3U burdjreifcen, 

<£r fann'ä, er ttrirb'8. 3dfj glaub' an feine Unfdfjulb, 

2)odf) bürg' id(j nidt)t bafür, baß jene ^Briefe 

Grucfj nidt)t Söetoeife leiten gegen i^n. SBie toett 25 

#ann biefer Serjf^ ntcr)t gegangen fein, 

2öa§ fann er felbft fidfj nidfjt uerftattet l)aben, 

3>en geinb 3U tauften, ttrie'S ber Ärieg entfdfjutbigt! 

WidjtZ fott iljn richten al§ fein eigner 5Jlunb, 

Unb 2Jlann 3U SJtanne toerV idfj iljn befragen. 30 



Digitized by 



Xit ^iccolomini. 53 
CctQöio. 

2)aä tooHteft bu? 

War. 

Saä toiü idj. Stüciflc nic$t! 

5 Cctatoio. 

3dj Ijabe mid) in bir berredmet, ja. 

3d) rechnete auf einen tueifen Solrn, 

2>er bte toofyltfiät'gen $änbe mürbe fegnen, 

35ie ifm jurfid bom 9lbgrunb jiefm — unb einen 

10 33erblenbeten entbe<f t<$, ben jwei klugen 

3um Igoren matten, £eibenfdjaft umnebelt, 
$en felbft beä Sage* botleä £id)t ntc^t l)cilt. 
S3cfrag J ifm! (Sief)! 8ei unbefonnen g ? nug, 
3^nt beineS Katers, beinc* ÄaiferS 

15 ®ef)eimnt6 fyxctä $u geben! Wötfy'ge mic§ 
3u einem lauten ^rudje bor ber 3cit! 
Unb jefct, nac^bem ein SSBunbenoert be$ #immeU 
33t3 Ijeute mein ©ef)eimnif$ l)at befcr)üfot, 
S)e3 SlrgmofynS Ijefle SBlicfe eingefdjläfert, 

20 £a& mirfj'ä erleben, bafj mein eigner Sofjn 
9Rit uubebacf)tfam rafenbem beginnen 
$er etaatstunft müf)ebolleä SBerf öernidt)tct. 

£ btefe @taatftltinfx, tute bermünfä' icfj fie! 

25 3^ toerbet if)n burcr) eure (&taat$funft nod) 
3u (Schritten treiben — ja, if)r fönntet ifm, 
Söeil it)r if)n fdjulbig roollt, nodj fcfjulbig machen. 
3fjr fberrt ifmt jeben Slusroeg, fd)fie&t if)n eng 
Hub enger ein; fo 3nringt ifjr ifm, if)r jroingt tljn, 

30 äteraroeifelnb fein ©efängnifj anjujünben, 

©td) burdj beä 23ranbeä glommen 2uft 3U machen. 



Digitized by Google 



54 



2f)catct unb gdjaufpielfuitft. 



€ baä fann nicht gut enbigen — unb mag fidj'3 

ßntfcheiben, tote e8 tuiH, ich felje aljnenb 

Sie unglücffeltge <SnttDid(ung nahen! 

2)enn biefer königliche, toenn er fällt, 

Söirb eine SQÖctt im Sturje mit fidf) reißen, s 

Unb mie ein <5djiff, ba8 mitten auf bem SBeltmeer 

3n Söranb gerät!) mit einemmal unb Berftenb 

Auffliegt unb alle 3Jlannfd^aft, bie e3 trug, 

2lu3fchüttet plöjjlich jttrifchen 9fteer unb Gimmel, 

JEÖirb er un3 alte, bie mir an fein @lfid 10 

Sefeftigt ftnb, in feinen Satt fjütafyielm. 

£alt bu e8, mie bu toittft ! £>och mir vergönne, 

2>afj ich auf meine SÖeife mich Betrage. 

9Hcm muß e8 Bleiben jtüifdjen mir unb ihm, 

Unb eh* ber £ag ftdt) neigt, muß ftdfj'S erflären, n 

£B ich ben greunb, oB ich ben Sßater fott entbehren. 

3>n ber nämlichen *ftadf)t, too ba§ äöanfett ge= 
galten toirb unb Octam'o Pccolomtni feinem ©oljn 
bie klugen öffnet, beobachtet 2ßattenftetn mit feinem 
Slftrologen bie 6terne unb üBerjeugt fid& bon ber 20 
glücklichen (Sonftellation. 3nbem er noch mit biefen 
©ebanfen Befcfjäftigt ift, wirb ihm bie Nachricht gc* 
Bracht, ba& ©cfina aufgefangen unb mit allen 2ßa= 
pteren in ben Rauben feiner iJetnbe fei. 9htn f)at er 
5toar felBft nichts Schriftliches Don ftd& gegeBen , alle 25 
9kgociationen mit bem geinb finb burch feines 6d£)toa* 
gerg §änbc gegangen, aber e3 ift h?ot)l toorauSjufehen, 
ba§ man ihm felBft biefe ledern alle juredhnen toetbe. 
Sludfj fyrt * r ft<h tnünblidf) gegen ben Sefina fec)r weit 



Digitized by 



2ie ^iceolomim. 



Ijetau»gclatjcn, unb biefet toitb aQcd gefielen, um feinen 
§al3 gu retten. SBaHenfteitt befinbet fidf) in einet 
fütdjtetlid&en SBcbtängniß, aug ber !ein $u3h>eg mög- 
ltd) ift, unb et muß feinen Gntfdjluß fcfynctt f offen. 

5 6in fc^toebtfd^er Cbetftet ift angelangt, bet ifjm ooit 
Seiten £)yenftitnd bie legten ^topofttionen madjeu 
hriH. Saßt et biefe Gelegenheit ootbei, fo fann et 
fein Gommanbo nidjt länget bctoatjten, unb et fjat 
atteä Don bet SRac^c feinet geinbe au fünften. 

10 6f) et ben fdjtoebifdjen Söotf^aftet ootläßt, l>alt 
et ftd) in einem Selbftgeforädj gleidtfam ben Spiegel 
feinet ©efinnungen unb Sdjictfale oot. 

Ilm biefen toidjtigen 3fyil be$ SdjaufpieU tcdjt 
gu füllen, au genießen unb au beurteilen, muß 

i5 mon ben äßollenftein, ben un3 bet $)id)tet fd&ilbett, 
auS bem SBoiljetge^enben gefaßt fjaben. £ct Stieget, 
bet ^pelb, bet SBefeljläljabet, bet Ütjtann ftnb an unb 
fät fitfj leine btamatifdje SPetfonen. @ine *Ratut, bie 
mit fid) gana einig toäte, bie man nut befehlen, bet 

20 man nut geljotdjen fälje, toütbe fein ttagtfdjeS 3ntet« 
effe ^etüotbtingen ; unfet $)id)tet Ijat baljet alles, toaS 
SöaHenfteinä J>Mif#e, politifd^e unb motalifd)e Wa$t 
anbeutet, gleidjfam nut in bie Umgebung gelegt. 2Bit 
feljen feine Stätte nut in bet 2ßit!ung auf anbete; 

25 ttitt et abet felbft, befonbetS mit ben Seinigen unb 
§ier im Monolog nun gat allein auf, fo fefjen toir 
ben in fid) gef ehrten, füf)lcnben, reflectitenben , plan* 
Döllen unb, toenn man toiH, planlofen SJiann, bet 



Digitized by Google 



5G 



2f>cater unb Sdjaufpielfunft. 



ba3 2öicf)ttgfte feiner Unternehmungen fennt, Vorbereitet 
unb bodf) ben 2lugenbli(i\ ber fein Sd&icffal entfd&eibet, 
felbft nidfjt befttmmen fann unb mag. 

SBenn ber 2)id)ter, um feinem gelben ba§ brama* 
tifd&e 3ntereffe ju geben, fd&on berechtigt getoefen to&re, 5 
biefen Gtjarafter alfo au erfdfjaffen, fo erhält er ein 
boW>elte§ $e<$t baju, inbem bie ©efdndjte foldfje 3% 
vorbereitet. 

29ei feiner üßerfdfjloffenljeit befdfjäftigt fid(j ber 
rjiftorifdje SöaHenftein nidf)t Hofe mit politifdfjen 10 
Galcüln; fein ©laube an 2tftrologie, ber freiließ in 
ber bamoligen 3*U aiemlidfj allgemein toar, iebod& be* 
fonberä bei ifjm tiefe SQßuraetn geflogen r)atte, fefct 
ein ©emütlj Vorauf, baS in fidj arbeitet, ba§ Don 
Hoffnung unb fjurd&t betoegt toirb, über bem Söer* n 
gangnen, bem öegentoärtigen unb bem 3"cunftigcn 
immer brütet, grofjer Jißorfafce, aber nidfjt rafdfjer 
(£ntfd&lüffe fäl)tg ift. SBer bie Sterne fragt, toa3 
er ttjun fott, ift getoife nidfjt flar über ba3, toa§ §u 
tljun ift. 20 

So ftnb aud& Heine (Stjaralterjüge, bie unS bie 
©efdfn'dfjte überliefert, in biefem Sinne befonberS merf* 
toürbig, bie un§ anbeuten, hrie reizbar biefer unter 
bem ©eräufdfj ber äBaffen lebenbe ÄriegSmann in 
ruhigen Stunben getoefen. Wan er^ärjU , ba& er m 
SBadfjen um feine ^atäfte gefegt, bie jeben ßdrm, 
jebe SSetoegung berr)inbern mufjten, bafj er einen 
2lbfd§eu r)atte, ben £aljn frören, ben §unb bellen 



Digitized by 



57 



$u fyören — 6onbcrtor!cttcn , bic üjm feine 3Bibcr- 
fod&er nodfc in einer foöttifd&en ©rabfd&rift bortoarfen, 
bie und aber auf eine grofee föeijbarfeit beuten, 
toeldfje baraufteilen be3 2)id^tcrö ^flicf)t unb Sortiert 
* toar. 

3n biefetn Sinne ift ber Monolog SöallenfteinS 
gleid&fam bie ^Cd^fe be8 ©tüdfö. 3Ran fieljt iljn rüdt- 
toätti tfanboll, aber frei, toortoartS planerfüllenb, 
ober gebunben. 60 lange er feiner Sßfltdjt gemäfc 

"fjanbelte, reijt iljn ber @cbanfe, baß er allenfalls 
m&d&ttg genug fei, fte übertreten au !önnen, unb in 
biefer 2lu3fid&t auf SöiHfür glaubt er fi$ ""c ^Irt 
t>on greift torjubereiten ; jefct aber, in bem Wugen* 
bltdf, ba er bie Sßflicf)t übertritt, füfylt er, ba& er 

15 einen ©dfjritt aur Äned&tfd&aft tljue; benn ber geinb, 
an ben er ftdf) anfd&lie&en rnuft, totrb i&m ein toeit 
geftrengerer §err, als i^m fonft ber red()tm&f$ige toar > 
elje er beffen Vertrauen berlor. Erinnert man fidf) 
hierbei an jene 3%/ bie toir t>on beS bramattfd&en 

so SBaHenftein8 Gljaralter überfyaujrt bargeftellt, fo ttrirb 
man nidjt atoeifeln, bafe biefer Monolog t>on groger 
poetifdfjer unb tljeatralifdfjer 2Bir!ung fein müffe, toic 
bei un§ bie ßrfaljrung gelehrt Ijat. 

SBrangel, ber fd&foebifdfje Seöollm&dfjtigte, er* 

25 fd^eint nun unb brängt ben dürften, eine entfdfjeibenbe 
Slnttoort 3U geben, nennt bie gorberungen unb bie 
23erfored(jungen ber ©d&toeben. SBaUenftein fott mit 
bem Äaifer förmlid^ unb un3toeibeuttg bred^en, bie 



Digitized by Google 



58 



2$eatet mtb ©djaufpielfunfl. 



f aifertid^ gefinntcn Regimenter enttoaffnen, 5ßrag 
unb (Sger in fdjtoebifdje $änbe liefern u. f. to. 
2)afür toirb fidj ber följeingraf, Otto ßubtoig, an 
ber 6pi|e bon fcdjjeljntaufenb ©djtoeben mit iljm 
bereinigen. (Sine furje Söebenfgeit toirb iljm gegeben, * 
unb äBrangel tritt ab, um ifjm §u bem ©ntfdjlufj 
3eit 3U laffen. 

9iod) fd&toanft SBaUenftein. 3n größter Unfdjlüf* 
figfeit finben ifjn feine Söertrauten, 3tto unb Xergtty; 
ja bie (Sonfereng mit SBranget fyat iljm gang unb gar 10 
bie ßuft Benommen. Unerträglidj ift it)m ber über« 
mutf) ber Sdjtoeben; bie nadjtljeilige l'age, in bie er 
fidj burdj feinen Stritt mit bem §einbe fefct, ift iljm 
fütjlbar toorben, jefet nodj toitt er gurütf treten. £)a 
erfdjeint bie ©räfin %zx$t), unb inbem fie alle feine is 
ßeibenfdjaften aufreigt unb burdj ifjre Söerebfamfeit 
qEc €>djeingrünbe gelten madjt, beftimmt fie feinen 
<£ntfd)lufc, Sörangel totrb gerufen, unb (Eilboten gelten 
fogleid) ab, bie iöefe^le be§ §ergog3 nadj £ßrag unb 
£ger gu überbringen. 2a 

Wlaz $tccolomini t)attc toafjrenb biefe§ 3luftritt§ 
berge6en3 borgufommen gefugt; feine gerabe SGßeife 
unb bie natürliche SBerebfamfeit feines §ergen§ toürbe m 
e§ of)ne Stoeifel über bie Sopfjiftereien ber ©räfin 
üergfn bat>ongetragen ljaben, eben barum berljinbcrt 25 
fie feinen Eintritt. 

Octaöio Spiccolomini ift ber erfte, toeldfjem SQßaDCen* 
ftein feinen CSntfd&lufe mitteilt unb einen Zfyil ber 



Digitized by Google 



Tic SMceolomini. 



r»9 



?ludfüf)ning übergibt. 3tjn ertoäfjlt er baju, bie 
faiferlid) gefxnnten Regimenter in ber Untfjätigfeit 
ju erhalten unb bic Generale 9Utringer unb GtoHoS, 
toeldjc eS mit bem .ftof tjalten, gefangen ju nehmen. 

5 ©r felbft treibt ben Octabio, Milien 311 bctlaffen; 
ja er gibt iljm feine eignen $ferbe baju unb 
beförbert baburd) bie 2Bünfd>e feine* f>eimli<f>en 
2öiberfad)er3. 

3efct cnblid) finbet SRar !ßiccoIomiiu Zutritt, unb 

10 äöallcnftein felbft eröffnet ibm feinen Abfall Dom 
$aifer. £er Scfymerj bcS $icco(omini^ ift ofjne 
©rängen, er t>crfud)t burd) bie rüfjrenbften 93or* 
fteHungen, ben £ergog Don bem unglücf litten (*nt* 
fdjlufc abzubringen, ja c§ gelingt ifjm, ifjtt toirflid) 

15 gu erfdjüttern. 2lbcr bie Ifjat ift gefdjeljn, bie 6il* 
boten fjaben fdjon ticle teilen oorauS, äörnngel ift 
unfidjtbar getoorben. 9Jtar. Spiccolomini entfernt fid) 
in Sßergtoeiflung. 

3IIo unb Üergfu erfdjeinen. Sic fjaben erfahren, 

20 ba§ 20ßaHenftein ben Octabio oerfdjitfen unb if)m 
einen Sfjeil ber 9lrmec übergeben toiU. 91ie Ijaben 
fie bem Octaoio getraut unb SBallcnftcin öfters Der» 
geblidj oor ifjm getoarnt; audj jefct Derfud^en fie 
alles, ben .f>ergog 3U betoegen, baf$ er ifjn nidjt au§ 

2b ben klugen Iaffe. s ilber öergebenS! SßaUcnftein befteljt 
fejr barauf, unb gulcfct, um fie gum 6ttllfd)tocigen 
gu bringen, eröffnet er ifjnen ben geheimen ©runb 
feine§ ©laubenS an CctaluVS Sreue. 



60 Xtjenter unb ©d&aufpielfunft. 



SBallenftein. 
($3 gibt im 9Kenfdjenleben 5lugenbli(fe, 
3öo er bem SBeltgeift näljer ift als fonft 
Unb eine grage frei ^at an ba8 Sdjicffal. 
(Soldt) ein Moment toar% alä tdj in ber ftadjt, 5 
S)ie t>or ber £üfcner Aktion Vorherging, 
©ebanfcnooH an einen Saum gelernt, 
£inau3faf) in bie ebene. 
9Jlein ganjeS geben ging, bergangenes 
Unb fünftigeS, in biefem Slugenblicf 10 
5ln meinem inneren ©eficfyt Vorüber, 
Unb an be£ natfjften *Dlorgen8 Sdjicffal fnüpfte 
S)er ahnungsvolle ©etft bie fernfte 3ufunft. 

2>a fügt* idj alfo ju mir felbft: „©0 Vielen 

©ebieteft bu! Bit folgen betnen Sternen 15 

Unb fefcen, toie auf eine grofje Plummer, 

3*)r aUe§ auf bem einzig &aupt unb finb 

3n beineä ©lücfeä ©djiff mit bir geftiegen. 

£>od) fommen wirb ber £ag, roo biefe alle 

2)a3 ©d)i(ffal roieber auä einanber ftreut, so 

*Rur toen'ge werben treu bei bir Verharren. 

$en mbü)V ic3& toiffen, ber ber Xreufte mir 

23on allen ift, bie biefeä Säger einfd&liefjt. 

©tb mir ein 3 e ^ c »r Sdjicffal! $er foU'd fein, 

3>er an bem nädjften borgen mir auerft 25 

Entgegen fommt mit einem ßiebeäjeidjen." 

Unb biefeä bei mir benfenb, fdjlief td) ein. 

Unb mitten in bie Sdjlac^t roarb idj geführt 
3m ©eift. ©rofe toar ber $rang. 9JUr töbtete 
(5in <5d)u|$ ba3 *Pferb, td) fanf, unb über mir 30 
£>intoeg, gleid&giltig, festen tRofe unb Deuter, 



Digitized by Google 



%\t $icrolomini. Cl 



Unb feuc^enb lag i$ wie ein ©terbenber, 
Vertreten unter if/rer #ufe Schlag. 

2) a fogte plöfclid) fjülfreid) mid) ein ?lrm, 

(Sä war Cctaoio'd — unb fdjnell enpad)' ic§, 
s log war e$, unb Cctaöio ftonb üor mir. 

„TOctn ©ruber/' fpradj er, „reite f)cute nid)t 

3) en S^etfen, tote bu pflegft. ^efteige lieber 
£a3 ftd)re 2f)ier, bad id) bir auägcfudjt. 

llju'ä mir ju ßieb'! warnte mief) ein Xraum" — 
10 Unb biefeö X^iereä Sdjnelligfcit entriß 
s UKdj iöannierfc berfolgenben Xragonern. 
$Rein Detter ritt ben Steifen an bem lag, 
Unb tRo§ unb Weiter fal) i$ niemal* Wieber. 

Octabio ^iccolomini bcrliert nun feinen klugen* 
15 blirf, bon bem faifcrlidfjen patente Gkbraud) ju madjen. 
$)ie Xljat, toeldfje ben äöaüenftcin untoibcrfpredfjlict) 
berbammt, ift gcjcfyefjen, ba3 föcidf) ift in ©cfafjr. 
©)e er alfo ^ilfen öerläfet , ma<f)t er einen SBerfut^, 
mehrere @ommanbcur§ au ifr« SPfHdjjt aurücfjufüfjrcn, 
20 unb ed gelingt ifjtn mit mehreren, er berebet fic, in 
berfelben 9cadfjt 3U entfliegen. 

diejenigen unter ifnien, bie b!o& burcJt) itjrcn 
£eidf)tfinn berfüfjrt tourben, 2BaÜenftein8 Partei 
ergreifen, toerben burdj einen Xon be3 21nfcljen3 über* 
25 rafdfjt, in'3 ©ebränge gebraut unb ju einer fategori= 
fdfjen (Srflärung genötigt; biefer allgemeinere {fall 
toirb und in ber $erfon be§ ©rafen 3folani, 2ln* 
füljrerS ber Kroaten, borgcljalten. ©cgen biefen brauet 
Cctabio ba§ 2ßerbred)cn, ju toeldfjem er ficf> fynreifeen 



Digitized by Google 



62 £t>eater unb ©d&aufpielfunft. 

lafjen tooüte, fclo& au nennen, um if)n fdfcnett anbreä 
Sinneä au maeljcn. (Sin gana anbereä betragen totrb 
gegen 23uttler, ben 9lnfüf)rer ber Dragoner, BcoBac^tct, 
ber au3 lebhaftem ©efüfjl einer öom §of erlittnen 
39efdjimpfung in ba§ (Soutylott eingegangen unb fidfj * 
entfdjloffen aetgt, c3 auf's Äufeerfte fommen au loffen. 
3^n überführt Octabio $iccolomini burclj S3oraeigung 
autljentifd&er $)ocumente, bofc Söattenftein felbft ber 
Urheber jener 23ef<fjimpfung getoefen unb ifjm biefelbe 
in ber Slbfidfjt augeaogen ljabe, ein befto bereittoiUigereS 10 
SOQeifaeug feiner (Snttoürfe au§ ifym au matten. 

SButtler, erfüllt bon föatfje gegen ben §eraog, bittet 
um (Srlaubnifj, mit feinem Regiment bleiben au bürfen; 
feine Slbfidfjt ift, SöaUenftein au ©runb au rieten. 

$ie Trennung beiber $iccolomini enbigt ba§ » 
'Bind, Octat»tb berfudjt umfonft, feinen €>oljn mit* 
auncfnnen. 2)tefcr befteljt barauf, feine ©eliebte nodf) 
3u feljen, gibt ober fein SÖBort, bie pfCid^tmä^ig ge- 
finnten Regimenter au3 ^ilfen t)inh>egaufüljren ober 
in bem 33erfudfj a u erliegen. 2a 

2lu§ biefer furaen Darlegung ber bramatifdjen 
fjabel gef)t Ilar Ijerbor, baf$ biefer erfte 23jcil 
2Ballenftein§ bon ben betben ^iccolomini feinen 
tarnen nidfjt mit Unredfjt füljrt. Obgleich ber 2>idjter 
un§ barin nur ben üljeil eines ©anaen liefert, fo ift 25 
biefe§ ©anae bodf) ber Anlage nadfj fa>n barin ent* 
galten, unb alle§ ift borbereitet, toa§ ber ^toeite 



Digitized by Google 



£ie ^iccolomini. 



63 



$f)eit nur bramatifd) ausführen toirb. 2Ran fieft 
ben allgemeinen Abfall bet Regimenter Don ifrem 
gelbferm borauS, audj ba3 *Dtorbf$toert , tooburdj 
SöaHenftein ju ßger umfommt, ift jefet fdjon über 

5 feinem ffraupt aufgefangen. 3toar fefen toir 2Jtaj 
jpiecolomini, bon feiner ßeibenfdjaft jur ^rinjeffin 
feft gehalten, jur großen SBeforgnife feines 2Bater8 
nod) in Hilfen jurüdfölciben; aber feine ©cmütfSart 
fennen toir fo genau, ber Gfarafter feiner Jßiebe unb 

10 feiner (Beliebten ift fo gewidmet, ba& über ben Gnt* 
fdjlufc, ben er f äffen wirb, fein ^toeifel ftattfinben 
!ann. gr toirb feiner £ienftpflidjt baS fdjmcr3t)afte 
Cpfer bringen, aber er toirb eä nid^t überleben. Unb 
fo fefyen toir Don fern fdjon eine tfette Don Unfällen 

i» au3 einer unglütflidjen ülfjat ftdj enttoicfcln unb mit 
bem (Sünjigen, ber alles fielt, alles jufammenftüraen. 

Söoflte man baS Object be3 gan3cn ©ebidjtö mit 
toenig SBorten ausfprcdjen, fo toürbe e3 fein: bie 
J)arfteUung einer ptjantaftifd^cn (5yiften3, toeldje burd) 

20 ein aufcerorbentlidjeS 3nbtoibuum unb unter 93er= 
günftigung eines aufjerorbentlicfen 3citmoment3 un= 
natürlich unb augenblitflitfj gegrünbet toirb, aber 
burdj ifjren notljtoenbigen 2Biberfprucf) mit ber 
gemeinen SBirftidjfeit be3 Sebent unb mit ber 

25 föetfjtlidjfeit ber menfdfjlid&en ftatur föeitert unb 
fammt allem, toa§ an ifr befeftigt ift, au ©runbe 
geft. £)er $>i$ter fjat alfo jtoei ©egenftänbe bar* 
aufteilen, bie mit einanber im Streit elf feinen: ben 



Digitized by Google 



64 



Ifjeater unb 6d£)aufpielfunft. 



p^antoflif^cn ©eift, bcr bon ber einen Seite an 
ba§ ©rofje unb Sbealtfdfje, tum ber anbein an ben 
äßafynfinn unb ba§ S3erbre<f)en gran^t, unb ba§ 
gemeine toirflid&e ßeben, toeldfjeS toon ber einen 
Seite fid) an ba§ Sittlidfje unb SSerftänbige an* s 
fdfjliefjt, öon ber anbern beut kleinen, bem fiebrigen 
unb SSeräcfjtlidfjen fid(j nähert. 3n bie 9ttitte attnfdfjen 
beiben al§ eine ibeale, ^antaftifdje unb jugleidfj fttt* 
ltdfje (Srfdfjeinung fteUt er unl bie ßiebe, unb fo ljat 
er in feinem ©emäljlbe einen getoiffen $rei3 ber 10 
SJtenfdfjljeit toottenbet. 

9hm Bleibt unS nod& übrig, öon ber Aufführung 
felbft ju reben, unb toir tonnen biefer ^fli^t mit 
Vergnügen gehörten. 

3n ber gefüfytoollen S)arjteKung unferS ©raff er» 15 
fdtjien bie bunfle, tiefe, mtyfttfcf)e 9latur be£ gelben öor« 
jüglicfj glücflid); toaS er fprad), tuar empfunben unb 
fam au§ bem Snnerften. ©eine pat^ettfe^e föecttation 
beS Monolog, feine almungSooHeu Söorte (in ber Scene 
mit ber ©räfin Xzxtft)), als er ben unglfidflidjen @nt« 20 
fdjlujj faßt, bie (Stählung beS oben angeführten ÜraumS 
riß alle 3ul)örer mit ftdj fort, ftur baß er autoeilen, 
oon feinem ®efüt>l fortge$ogen, eine ju große Sßei^eit 
in feinen SluSbrucf legte, ber bem männlid&en ©eift beS 
gelben rtid^t ganj entfpradfj. 25 

33ot)S, als 2ftar. Sßiccolomim, fear bie Sfreube beä 
5|}ublicumS, unb er toerbiente eS ju fein. Smmer blieb er 
im ©eift feiner ftolle, unb baS fetnfte aartefte ©efü^l 
mußte er am glücflidfjften auSjubrüdfen. 



Digitized by Google 



£ie Sßiccolomini. 



65 



$)er Auftritt, wo er SöaHenßein üon ber unglütflichen 
Zfyat jurüdf jubringen bemüht ift, war fein Triumph, unb 
bie Sfyränen ber Suf^^ucr bezeugten bie etnbringenbe 
SBa^ett feine« Vortrag«. 

s XfytUa t»on 3rieblanb tourbe burdj $)emoifelle 
3agemann jart unb tooU «nmuth bargefteHt. eine 
ebte Simplicität bezeichnete ihr Spiel unb ihre Sprache, 
unb beibeS roufcte fie, roo eS nöt^tg mar, auch einer 
tragifdt)en Söürbe ju erheben. (Sin Sieb, welches J^efla 

10 fingt, gab biefer bezüglichen Sängerin (Gelegenheit, baä 
publicum auch burd) biefeS latent $u entwürfen. 

SDlabame Seiler, roetd^e bie Söeimarifchc S9ü^ne 
»or turpem betreten, führte bie wichtige 9lolle ber ©räfin 
lerjfn mit ber forgfältigften ©enauigfeit auS. $urcf} 

15 it)ren präetfen unb belebten SBortrog in ber entfdjeibcn» 
ben Scene mit SBallenftein, wo alles bon ber 33erebfam« 
fett ber Gräfin £erjfto abhängt, erwarb fie fidt> ein ent« 
fcr)iebeneS SSerbienji um baS ganje Stücf. 

SBecfer ftellte unS ben faiferlidjen 9lbgefanbten im 

20 ßager mit Wnftanb unb SBürbe bar, unb glücflidj roufetc 
er bie flippe beS Säuerlichen ju bermeiben, bem biefe 
i£>öf(ing§figur unter bem £o!jn einer übermütigen ftoljen 
SotbateSfa leidet auSgefefct mar. 

*Dcalfotmi als 33uttler, £cifjring als ©raf Xerjft), 

25 ßorbemann als 3tto, 2>emoifelle 5Jcalfolmi als 
^cr^ogin Don grieblanb, Söetorauch als tfeflermeifter, 
f&td als Slftrolog, ©enaft als Sfolani brüeften ben 
Sinn i^rer Sollen glücflicr) aus unb benriefen burd) bie 
£euf)tigfeit, womit fie bie Aufgabe einer rf)t)tt)mifd)en 

30 Spraye ju löfen wufjten, bafj ein allgemeinerer (Gebrauch 
bcS Snlbenma&eS auf ber SBühne recht wohl fiattpnben 
fönne. 

©octl)c8 SScrfc. 40. SBD. 5 



Digitized by Google 



60 



Sfjeatet unb (SdjaufpieHunft. 



£unniu3 att fdjtüebifdtjer ©cfc^äftSträgcr fieEte in 
feiner Sßerfon ben einfachen, fd&licijten unb rechtlichen 
Krieger, ben bebenHidfjen üorjtdt)tigen SRegociateur, ben 
religiöfen bibetfunbigen Sproteftanten, ben mifjtramfchett, 
^ugteic^ aber fühnen unb ftch felbft füljlenben Schweben & 
überaus treffenb unb glücflidj bar. 

Sluch bie gana Heine föoHe beä General Siefenbach 
bei'm ©afhnahl, welches Xerafy gibt, ttmrbe toon ©atben 
3ur großen Ghrgöfcung be3 SpubltcumS ausgeführt. 

Um bie t§eatralifdje Slnorbnung ber ganzen, fo toer= 10 
toicfelten 9tepräfentation tyatte fidt) S dt) all, bem pe auf» 
getragen toar, ein großes Söerbienfl erworben, unb ber 
8rteiß, ben er auf feine eigene betrachtliche föotte, bie beS 
Octaoio Spiccolomini, toanbte, ^inberte ihn nicht, feine 
Slufmerlfamfeit auf baS @anje au toenben. i& 

SDie 2)irection fparte feinen 9lufroanb, burdt) ©ecoration 
unb Äleibung ben Sinn unb (Seift beS ©ebtchtS toürbig 
auSaufüt)ren unb bie Aufgabe, baS barbarifdje Goftfim 
jener 3cit, toeldtjeS bargefteHt Werben mußte, bem 9luge 
gefällig au behanbeln unb eine fdjtcfliche SJtitte atoifd^en 20 
bem 9lbgef<hmacften unb bem Üblen au treffen, fo biet 
eS möglidfj fein wollte, an löfen. 

2)aä publicum efjrte baS Söerl beS 2)tchterS unb 
bie Bemühungen ber ©chaufpieler burdt) eine fortgefefcte 
wachfenbe 2lufmerf[amfett, eS aetgte fein Sntereffe unb 25 
feine Führung. 

2)aS Stücf tourbe am nädtjften Spieltag Wieberholt, 
unb bie größere löelanntfdtjaft ber 3ufchauer mit bem 
SBerl hat bem (Sinbrucf beffelben nidt)tS gefdt)abet. 



Digitized by 



(Sinigc ©ccneii au$ SKa^omct 
nadfj Söoltatrc. 



ßein greunb be3 beutjd&en XtyatnZ toirb ben 
Sluffafe übet bic gegentoärtiße f ran^öf ifd^e 

5 tragifdfje SBütjne mit Slufmertfamfeit Icfcn, oljne 
3U toünfd&en, bog, unbefdfjabet be§ CuginalgangS, 
ben toir eingefcfjlagen fjaben, bte SSoraüge bed fron« 
aöfifd^en 2rjcater3 and) auf ba3 unfrige grübet ge* 
leitet toerben möchten. 

10 Gr toirb fid& überhaupt an 3fflanb3 obligate^ ©t»icl, 
unb befonberä an bie 2>arfteHung be3 ^gmalion unb 
be3 ßberpriefterg ber 6onnc fogleidf) erinnern unb fiit} 
freuen, baß toir baäjenige, toaS toir im ©anjen toün* 
fd&en, im ©inaclnen fd^on befifcen. 

15 ©in jeber beutfct)er Sdfjaufpieler, ber fidfj nact) 
biefer Seite hinneigt unb in ftdf) Naturell unb Talent 
füfjlt feine $unft au ergeben, toirb bie SQßinfc, bie er 
in gebadetem 9Iuffafce finbet, getoifc benutzen. 

Die 9lot(jtocnbigfeit unfer tragifd&e8 Sweater burdj 

20 33erftfication öon bem Suftfpiel unb $rama au ent- 
fernen toirb immer mefyr gefüllt toerben. 

2>ie 9iuffü(jrung ber äßattenfteinifd^en folgen, ber 
tDleropc unb Sdre nadjj ©otter unb (Sfdtjenburg , ja 

5' 



Digitized by Google 



08 



Itjeatct unb ©d&nufpieltunft. 



be§ £amlet§ nach ber SEßilhclm 6djlegetifchen Über* 
fefcung, tooburdj bie berliner 2)irection ein nao> 
ahmungStoürbigeg SSeifpiel gegeben Ijat, lägt un§ 
^offen, bog biefe Bemühung, biefe Neigung attge* 
meiner toerben unb bie ©tfjeue, toeld&e fo mannen, * 
ber fief) einen bramatifchen Äünftler nannte, &i§fjer 
ergriff, locnn ihm ettoaS Üth*)t(jmifchc3 angeboten 
ftmrbe, enblid) rabical curirt toerben fönne. 

Um eine foldje 6po<f)e befdjteunigen §u Ijelfen, ben 
©d^aufpieler $u einem toörtlidjen TOemoriren, au einem 10 
gemeffnen Vortrag, ju einer gehaltnen Action ju 
oerantaffen, ijt biefe Bearbeitung beö Boltairifdjen 
9Jtahomet§ unternommen toorben. £>ie Allgemeinheit 
feines 3ntereffe, bie JHarljeit ber Bchanblung, bie 
6ntfcf)iebenf)eit ber ^^araftere, bal ^atheüfdje ber is 
Situationen begünftigt oon innen, fo toie bie 18c- 
fdjränftljeit be§ SßerfonalS oon aufjen einen Berfucfj 
biefer Art auf jebem Sweater; um fo mehr al8 bie 
Aufführung ju feinen Soften nötigt unb ein orten» 
talifdjeä Goftüm in ben ©arberoben toorauSgefefct toirb. *> 

2Jtan hat jtoei Sccnen abgebruät, bamit bie Schau* 
fpieler, in beren ga<h bie £>au£troHen gehören, au§ 
biefen 9fluftcrftücfen ba§ ©anjc beurteilen unb, ba 
ihnen ba§ Berbienft be§ Originals getoifs nid)t 
unbekannt ift, unferer Bearbeitung biellei(f)t einige v> 
Neigung fd&enfen motten. 



Digitized by Google 



t 



ü)ramattfc^c ^reiSauf gäbe. 



2)urdj ben glücflidjen Erfolg ber bisherigen SPrcid* 
aufgaben in 2lbfid)t auf bübenbe tfunft f)at man fidj 
betoogen gefunben, ettoaä Äfjnlidjeä aud) auf bem gelbe 
5 ber Sßoefie, unb §toar ber bramatifdjen, ju bcrfud&en, 
toeldje gegentoärtig im S3cfi^ ift, am meiften unter 
allen poetifdjen ©attungen auf ben 23olf$gefd)mact au 
toirfen. 

2Ran gibt hierbei bem ßuftfpiel ben Söorjug oor 
10 bem Sfcrauerfpiel, toeil an jenem überhaupt nodfj ein 
größerer Langel ift unb ba3 9leue bartn am meiften 
geforbert toirb. S)enn ob toir gleit!) an guten 2ra* 
göbien oielleidjt nodj ärmer finb, fo fann unfre 
SÖüljne ftdj fyier tocit me^r aU bort burdj ba3 $u3* 
15 lanb, ja felbft burdfj ba§ 2Utertl)um bereitem, unb 
ba8 93ortrefflid)c in biefer ©attung beraltet nie, ba 
bie ßeibenfdjaften auf ber unbeh>eglid)en Safe ber 
mcnfdjlid&en ÜJtatur gegrünbet unb folglich toeit be= 
ftänbiger finb al8 bie ©itten, bie jebeä £anb unb 
20 jeber 3«tmoment beränbert. 

9ttan flagt mit 9tcdjt, bafj bie reine Äomöbie, 
ba3 luftige Suftfpiel, bei iin3 £>eut)$en burdj baö 



Digitized by Google 



70 



Sfyater unb ©djaufpielfunft. 



fenttmentalifdje 311 fetjr oerbrängt toorben, unb e§ ift 
allerbing§ ein tyerrfdjenbcr fjefytcr auf unferer fomi* 
frfjcn 33üf)ne, ba§ ba§ 3ntereffe nodj biet ju fc^r au3 
ber (Smpfinbung unb au§ fittlidjen $üf)rungen gc* 
fd)ityft toirb. 2)a§ Sittliche aber fo tote baö SPatfje* * 
ttfa^e tnadjt immer ernftfjaft, unb jene geiftreidjc 
^eiterfeit unb greifet beä ©emütljS, toeld)e in un§ 
fferborjubringen ba§ fd^one <3iel bcr Jfomöbic ift, läfet 
fidj nur burdj eine abfotute moralifdje ©leidjgültig* 
feit erreichen, el fei nun, bajj ber ©egenftanb felbjt 10 
fdfjon biefe ©igenfdjaft Ijabe, ober bafc ber £)idjter bie 
$unft befifce, bie moralifdje Xenbeng feines ©toffS 
burd) bie SBetjanblung 3U übertoinben. 

9Jlan unterfdjjeibct aber audf) in ber rein fomi* 
fdjen ©attung nod) (Sfyarafterftücfe unb 3ntri= i* 
guenftütfe, unb e3 ift eine alte, nidf)t ungegrün* 
bete SBemerfung, bafc bcr beutfdje ©cniu§ in jener 
erften klaffe nie fe^r glön^enb erfahrnen toirb. (Slja* 
rafterftütfe ftetten un§ enttoeber Gattungen (bie 
*DMierifdje tfomöbie) ober ^nbiöibuen (bie eng» 20 
lifa^e $omöbie) bar. giir bie lefctern ift ber beutfd>e 
(Sfjarafter an Originalen §u arm, unb für bie 
elfte fältcre ©attung ift ber ,3eitmoment uorüber. 
2)ie (Stjaralterfomöbie erforbert im ©anjen eine 
größere güllc be§ ©enieä i>on Seiten be§ 2)itf)terS, 25 
unb oon Seiten be§ Gdjaufpiclerä ein tieferes 
Stubium, al§ man in unfern Xagen glaubt oorau§* 
fcfcen 3U bürfen. 



Digitized by Google 



Xramattfcfjc ^rcioaufgabe. 



71 



@3 bleibet alfo nur baS gfelb ber 3ntriguenftü(fe 
offen; baS gelb ift ret$ unb nid&t fo leidet als bo8 
bei Gtyaratterftücfe ju erfdjöpfen. 

3n bem 3ntriguenftücfe finb bie ßfyaraftere btofc 
& für bie ^Begebenheiten , in bem Gfyaratterfiüdfe finb 
bie ^Begebenheiten für bie Gfjaraftere erfunben. £)a8 
@enie toirb baä SBoraüglidje beiber ©attungen auf 
eine glüdlidfje 9lrt bereinigen toiffen. 

(Sin 5ßrei8 bon breifeig Dufaten toirb fjier* 
10 mit auf bog befte Sntriguenftütf gefefct. 

die 9Ranufcriptc toerben bor ber Glitte Septembers 
ertoartet. 

diejenigen Stüde, toelcfje ftd& ju einer SSorftettung 
qualificiren, toerben aufgeführt, 
ls @&mmtlidf)e Arbeiten toerben in ben Sßropljläen 
recenfirt; babei toirb bon ben ßigcnfd&aften beä 3"- 
triguenftüdte überhaupt bie SRebe fein. 

£>a3 (Sigentfjum fotoie bie freie S)i8pofition bleibt 
ben SSerfaffern. 



Digitized by Google 



Sßetm cmfdjeg <§of tljeater. 

geBruat 1802. 



2luf bem SBeimartfdjen §oftfjeater, bo3 nunmehr 
Balb elf 3a!jre Befielt, barf man ftdj fdjmeidjeln, in 
biefem 3eitraume foldje gortfdjritte gemalt 311 IjaBen, 5 
tooburdj c§ bie 3"ftieben^cit bcr (Sinljeimifdjen unb 
bie 9lufmerffamfeit bei* Qfretnbcn fccrbienen fonnte; 
e§ mödjte bafjer nic^t unfdjidtidj fein, Bei bem S3e= 
tidjte beffen, toaä auf bemfel6en borgest, audj ber 
^Rittet ju ertoäfinen, tooburd(j fo mandjeS, toaS 10 
anbern Sweatern fötoer, ja unmöglidj fällt, bei un3 
nadj unb nadj mit einer getoiffen Seidjtigfeit Ijerbor* 
geBradjt Horben. 

£>te Slnnalen ber beutfdjen SSü^ne gebenfen nodj 
immer mit StorlieBe unb Sldjtung ber ©eiler'frfjen 15 
©i^aufpielcrgefellfdjaft, toeldje, nadjbem fie mehrere 
3af)re eine Befonbere 3i«be ber oBerbormunbfdjaft* 
lidjen ^ofljaltung getoefen, ftdfj, burdj ben Sdjlofj= 
Branb öertrieBen, nadj ©ot^a BegaB. S5om 3faljre 
1775 an fptelte eine JSieBfjaBergefettfdjaft mit aB= 20 
toed)fetnbem (Hfer. S3om 3af)re 1784 Bi§ 1791 gaB 



Digitized by 



28eimatif($e3 #ofit)cater. 



73 



bie SBellomo'fd&e^ <35cfcüfc§aft i^rc fortbaucrnbcn 
33orftettungen, nadf) bereit Abgänge baS gegentoärtigc 
§oftl)eater errietet tourbe. 3ebe biefer berfdfjiebencn 
epodjen 3eigt einem aufmerlfamen 39eobadfjter ifyren 

5 eigenen Gfjaralter, unb bie früheren laffen in ftdfj bie 
Meinte ber folgenben beinerten. 

Die ©efd&id&te beS nod& beftefjenben $oftf)caterS 
tnödfjte benn aud& toieber in toerfd&iebene Venoben 
SerfaHen. Die erfte toürben toir bis auf 3fflanbö 

" Slnfunft, bie stoeite bis aur ard^iteCtonifd^en Gin* 
ridfctung beS 6d&aufpielfaale3, bie britte bis jur 
Slufffiljrung ber trüber nadO üerenj jäljlen, unb 
fo tnö^ten toir uns bermalen in ber vierten Sßeriobe 
bepnben. 

15 gine ttberfidjt beffen, toaS in berfd&iebenen 3«t™ 
geleiftet toorben, läfjt ftd& öielteidjt nadf) unb nadfj 
eröffnen; gegentoärtig DertoeUen toir bei bem teuften 
unb geben!en bon bemfelben einige föedf)enfa>ft ab* 
Sulegen. 

20 5)aS Sljeater ift eines ber ©efdf>äfte, bie am 
toenigften planmä&ig befjanbelt toerben lönnen; man 
l)Sngt burdfjauS öon Qtit unb 3 c ^g en *>ff c ^ * n iebetn 
Slugenblicfe ab; toaS ber Slutor fdfjreiben, ber ©dfjau* 
foieler foielen, baS publicum fefyn unb ljören toitt, 

25 biefeS ifi'S, toaS bie Directionen i^ranniftrt unb too* 
gegen i^nen faft fein eigner 3Biße übrig bleibt. 
Snbeffen berfagen in biefem Strome unb «Strubel 
beS SlugenblitfS toofytöebadfjte Warnten nidfjt if)re 



Digitized by Google 



74 



Ifieatet unb SdjQufaiettunjL 



§ülfe, fobalb man feft auf benfelben beharret unb 
bic ©elegenljett ™fcen toeife, fte in Ausübung 
au fefcen. 

Unter ben ©runbfäfcen, toeld&e man bei bem 
Ijicfigen Sfjeater immer toor klugen gelobt, ift einer s 
ber bornetymften: ber 6d^aufpieler muffe feine Sßerfön* 
lidjfeit toerläugnen unb bergefiaU umbilben lernen, 
bafe e8 tum i^m abljange, in getoiffen üloHen feine 
Snbibtbualität unfenntlidf) a u ntadfjen. 

3n früherer 3eit ftanb biefer ^oyime ein fatfdfj 10 
t-erftanbner Gonberfationäton fotoie ein unnötiger 
begriff bon 9tatürltcf)feit entgegen. Sic (Stjdjeinung 
3fflanb§ auf unferm Spater Wf'te enblidf) ba§ 
föätljfel. $>ie 2öei3f>eit, toomit biefer toortrefflidje 
$ünftler feine Sollen öon einanber fonbert, au§ einer 
jeben ein @anae§ a u ntadfjen toeife unb fiel) fotootjl in'8 
6ble aU in'£ ©emeine, unb immer tunftmäfjig unb 
fdfjön, au maäfiren berftefjt, toar au eminent, al§ bafj 
fie ntdfjt fjätte frutfjtbar toerben follen. SSon biefer 
3eit an Ijaben mehrere unferer Sdfjaufpieler, benen *> 
eine attju entfdjiebene 3nbit)ibuatität nid&t entgegen 
ftanb, glücflidfje Sßerfudfje gemalt, fid^ eine 33iel* 
feitigfeit a« geben, toeld&e einem bramatifdfjen Äünftler 
immer aur <5!)re gereift. 

©ine anbere SSemüljung, bon toetcr)er man bei 35 
bem SBeimarifdfjen Sweater nid&t ablieg, toar: bie fct)r 
öernad&läfftgte, ja tum unfern toaterlänbifdfjen Sühnen 
faft Verbannte r^t^mifd^e £>eclamatton toteber in 



Digitized by 



2öfimatifd&e3 ,£>oftl)«iter. 



75 



Aufnahme ju bringen. 2)ie ©elegenheit, bcn ard)itcf« 
tomfd) neu eingerichteten Sdjaufpielfaal burdf) ben 
SBallenfteinifchen (StjcluS cinauroeihen, rourbe 
nicht oerabfäumt, fo toie gut Übung einer gctoiffcn 
5 gebunbneren SBeife in Stritt unb Stellung, nicht 
Weniger jur $(u$bilbung rebnerifd^er £eclamation, 
SJcahomet unb Üancreb rtfttijmifch überfefct auf 
ba§ Xtyattx gebraut tourben. Wacbeth, Dctabta, 
S3atjarb gaben ©elegenheit gu fernerer Übung, fo 

10 tote enblich ÜJlaria Stuart bie SÖehanblung l^rifc3&cr 
Stetten forberte, rooburdj ber tt}eatratifc^en föecitation 
ein ganj neues gelb eröffnet toarb. 

yiaty folgen Übungen unb Prüfungen mar man 
£u Anfange be£ 3ahrt)unbert8 fo roeit gefommen, 

15 bafc man bie Littel fämmtlich in £änben hotte, um 
gebunbene, mehr ober toeniger maäfirte SBorftellungen 
toagen ju fönnen. ^aläophron unb 9ceoterpe 
machten ben Anfang, unb ber (Sffect biefer auf einem 
$Prioattf)eater geletfteten $>arftettung toar fo glüeflich, 

20 bafc mau bie 2Iuffüfjrung ber SBrübcr fogleich oor* 
junehmen toünfchte, bie aber wegen eintretenber $inber= 
niffc bi3 in bcn §erbft öerfchoben werben mufcte. 

Snbcffen hotte 9Jcabame U n Jeimann burch ihre 
©egentoart an jene 3fflanbifche 3cit roieber erinnert.* 

25 S)er ©eift, in toelcfjem biefe trefflict)e Schaufpielerin 
bie einaelncn Stollen bearbeitet unb fid) für eine jebe 
umaufchaffen toci&, bie SScfonnenheit ihres Spiels, 
ihre burchauS fdt)icflic^e unb anftänbtge ©egentoart 



Digitized by Google 



76 



$f>eater unb (gdjQufptelfunft. 



auf ben Stettens bie rei^enbe SDßcife, tote fie al3 eine 
$erfon oon au§gebilbeter Sebenäart bie TOfpielenben 
burdj paffenbe Slttcntionen au beleben toeife, if)re flare 
^Recitation, iljre energifcfje unb bodj gemäßigte $)ecla* 
mation, fura ba3 ©ange, loaS 9ktur an if)r unb s 
foaä fic für bic #unft getb,an, toar bem Söeimartföen 
Sweater eine toünfdfjenätoertlje ©rfdjeinung, beten 
SBtrfung nodj fortbauett unb nid)t toenig gu bem 
®IM ber bie&iätjrigen äöintetöorftellungen beigetragen 
^at unb beiträgt. w 

<Ra<f)bem man burdj bie Aufführung ber SÖrüber 
enblid) bie (£rfab,rung gemalt hatte, bafe ba§ Sßublt* 
cum ft<§ an einer berben, djarafteriftifdjen, finnlta> 
fünftlid^en S)arftettung erfreuen fönne, toaste man 
ben Dottlommenften ©egenfafc, inbem man Nathan n 
ben SQßeifen aufführte. 3n biefem ©tücfe, too ber 
SSerftanb faft allein faridjt, toar eine ftare au§* 
einanberfefcenbe föecitation bie ooraüglidjfte Obliegen* 
fyett ber Sdjauftrieler , toeldje benn auti) meift glücf* 
lidj erfüllt tourbe. 20 

2Ba§ ba§ €>tücf burdj Abfüraung allenfalls gelitten 
fjat, toarb nun burdj eine gebröngtere 2)arftellung er= 
fefct, unb man toirb für bie gfolge forgen, e§ poetifdj 
fo öiel möglidj gu reftauriren unb 3U runben. üJti<f)t 
toeniger toerben bie 6dfjaufoieler fidj alle 9Jiüf)e geben, 25 
toaä an Aufarbeitung iljrer Kotten nodf) fehlte, naä> 
gubringen, fo ba& ba§ 6tü(f jäljrlidj mit 3uf^bcnt)eit 
be8 $ublicum§ toieber erfdjeinen fönne. 



Digitized by Google 



aöetmatif^e« £oftf)cater. 



77 



Sefftng fagte in fittlid^ » religiöfer $infidjt, bajj 
er biejentgc Stabt glücflidj prcife, in toeldjer ÜRatfjan 
3ucrft gegeben toerbe; toir ober fönnen in bramatifdfjct 
föücffidjt fagen, bog toir unferm Sfjeater ©lücf toün« 
[cf)en, toenn ein foldjeä 6tücf barauf bleiben unb 
öfters toicbcr^olt toerben fann. 

3n biefer Sage mußte ber 2)ircction ein 6djau« 
fpiel toie 3on f)öd)ft totllfommen fein. $atte man 
in ben SBrübern fid) bem römifdjen Suftfpiele genähert, 
fo toar J)icr etneSlrtnäfjerung an ba3 gried)ifd>e brauet« 
fpiel ber 3*^(1. S3on bem ftnnltcr)cn Sfyeüe beffelben 
fonnte man ftcfj bie befte äöirfung oerfpredjen, benn 
in ben fc$3 ^erfonen toar bie größte 9Jknnidjfaltig* 
feit bargeftellt. ©in blütjenbcr ßnabc, ein ©ott als 
3üngling, ein ftattlidjer ßönig, ein toürbiger ©reis, 
eine Königin in itjren beften %atjxcn unb eine Ijeilige 
bejahrte ^riefterin. gür bebeutenbe abtoedjfelnbe 
ßleibung toar geforgt unb ba§ burd) baS ganje Stücf 
fid) gleich bleibenbe Xljeatcr jtoecfmä&ig audgefdjmüdt. 
2)ie ©eftalt ber beiben altem *Dlänner ljatte man 
burdj fdn'rftidje 9tta3fen in'3 Xragtfdje gefteigert, unb 
ba in bem ©tücfe bie giguren in mannigfaltigen 
S3erl)ättniffcn auftreten, fo toedffelten burdjauS bie 
©ruppen bem 5luge gefällig ab, unb bie ©djaufpieler 
leifteten bie fdjtoere Sßfltd)t um fo meljr mit SBequem» 
lidjfeit, al3 fie burd) bie 9Iuffül|rung ber franjöftfdjen 
Irauerfpiele an ruhige Haltung unb fdn'd lidje Stellung 
innerhalb beS £f)eaterraum§ getoöljnt toaren. 



78 



Ifyatet unb 6cf)anfptelfunft. 



2)ie ^au^tfituationen gaben Gelegenheit ju be= 
lebtern Sableauj, unb man barf fidj fdjmeidfjeln, bon 
biefer ©eite eine meift bollenbete 2>arfteHung ge* 
liefert 311 haben. 

2öa3 ba§ ©tütf fclbft Betrifft, fo lägt fidj bon 5 
bemfelben ofjne Vorliebe fagen, baß e§ fidj feljr gut 
ejponire, bafc e§ lebhaft fortfcfjreite, bog t)öd)ft tnter* 
effante Situationen entfielen unb ben knoten fdjür* 
3en, ber tfjeilä burd& Vernunft unb Übcrrebung, tfyiU 
burdj bie tounberbolle drrfdjeinung gule^t gelöf't toirb. 10 
Übrigens ift baä ©tüd für gebilbete gufdjauer, benen 
nu)t1jologif<f)e 23erIjäUniffc nidjt fremb finb, böllig flar, 
unb gegen ben übrigen, toeniger gebilbeten Sfjeil erhrirbt 
c§ fid) ba§ päbagogifdfje SBetbienft, baß e§ ifjn beran* 
laßt, 3U §aufe toieber einmal ein mtytf)ologifdf)e§ fieji* 15 
fon 3ur §anb 3U nehmen unb ftd) über ben ßrid)* 
tljoniuä unb (Sredjtljeuä aufeufl&ren. 

2Ran !ann bem publicum feine größere Släjtung 
beseigen, al§ inbem man e§ niif>t hrie *pöbel be* 
Ijanbelt. 2)er $Pöbel brä'ngt fidj unvorbereitet 3um 20 
©djaufpielljaufe, er ©erlangt, toa§ i^m unmittelbar 
genießbar ift, er hrill flauen, ftaunen, ladjen, toeinen 
unb nötigt baljer bie 2)irectionen , toeldje bon ifjm 
abfangen, fidj meljr ober toeniger 3U ifjm ^erab3U* 
laffen unb bon einer ©eite ba§ Ztyatn 3U über- 25 
fpannen, bon ber anbern auf3ulöfen. 2öir haben 
ba3 ©lücf, bon unfern 3ufd>auern, befonberä toenn 
toir ben 3enaifd>en Zfyil, tüte billig, mitredjnen, 



Digitized by Google 



2öcimürtid)cä £oftt>cüt«. 



79 



Dorauäfefceu 3U bürfen, ba& ftc meb,r qU ihr £egc= 
gelb mitbringen unb bafc biejenigen, benen bei ber 
etften forgfältigen Aufführung bebeutenber Stüdfe 
nodfj ettoaä bunfel, ja ungenießbar bliebe, geneigt 

5 ftnb, fich Don ber jtoeiten beffer unterrichten unb 
in bie Abfidjt einführen 3U laffen. SBlofj babutdj, 
bafj unfete Soge erlaubt, Aufführungen $u geben, 
tooran nur ein ertoä'hlteS publicum ©efdjmacf pn* 
ben !ann, fehen toir und in ben Stanb gefefct, auf 

10 fo!c3t)c 2)arftetlungen losarbeiten, h>eld&e allgemeiner 
gefallen. 

6olIte 3on auf meiern l^eatern erfdjeinen ober 
gebrueft Serben, fo hmnfdfjten toir, ba& ein compe» 
tenter Äritifer nidfjt ettoa bloß biefen neuen 2)idjtcr 

n mit jenem alten, bem er gefolgt, aufammenftellte, 
fonbern Gelegenheit nähme, toieber einmal ba3 An* 
tife mit bem SJlobernen im ©anjen gu Dergleidfjen. 
£ier fommt gar Dieleä jur 6prad)e, baS atoar fdfjon 
mehrmals betoegt toorben ift, ba§ aber nie genug 

20 auägefprodfjen toerben fann. ü£)er neue Autor toie 
ber alte hat getoiffe 23ortr)etle unb Wadfjtheile, unb 
5toar gerabe an ber umgekehrten Stelle. 28a3 ben 
einen begünftigte, befdjtocrt ben anbern, unb toaä 
biefen begünftigt, ftanb jenem entgegen, *ßidjt ge* 

25 hörig toirb man ben gegenwärtigen 3on mit bem 
3on be3 6uri|)ibe3 Dergleichen !önnen, toenn nitf)t 
jene allgemeinen ^Betrachtungen Dorangegangen finb, 
unb otelen 2>an! fott ber ^unfttict)ter Derbienen, ber 



Digitized by Google 



80 



Ityattt unb edjaufaielfunft. 



im§ an tiefem SBeifpiele toieber Har mad&t, in tote 
fern hrir ben Gilten nadfjfolgen fönnen unb foHen. 

SBären unfere Sd&auftrieler fämmtUcij auf fünft* 
mä&ige Söe^anblung ber berfdfjiebenen Birten brama* 
tifdder 2>id(jtfunft eingerichtet, fo fönnte ber SBirr* * 
toarr, ber nur jufaUtg lu'er in ber !Reic)e fteljt, audf) 
aU eine jum allgemeinen 3tüecf calculirte £)arftellung 
aufgeführt toerben. 

©egen foldfje Stüde ift ba§ publicum meift un* 
geregt unb tooljl hauptfäd&litfj belegen, toeit ber 10 
Sdfjaufpieler i^nen nid&t leidet böHigeä 9tedt)t 
toiberfaljren lägt. 

SQßenn e3 bem SSerfaffer gefällt, in einer 5ßoffe ben 
9ttenftfjen unter fidfj hinunter 3U sieben, it)n in feltfamen, 
meljr emiebrigenben al8 er^ebenben Situationen 3U i& 
geigen, fo ift, öorauSgefefct ba& e§ mit Talent unb 
Xljeaterpraftif gefdf)ie(jt , nichts bagegen einjutoenben. 
Wut foHte aisbann ber Scrjaufpieler einfetjen, bafc er 
toon feiner Seite, inbem er eine folelje S)arftettung 
f unftmä&ig beljanbelt, erft ba§ Stücf 3U DoHenben unb 2a 
iljm eine günftige Slufnaljme 3U berfd&affen f)at. 

@§ ift möglich, in einem foldfjen Stüde bie Sollen 
burdfjauä mit einer gegriffen, tljeitä offenbaren, tljeite 
Derfteäten ©legana 3U fielen, bie für'£ ©efid&t an» 
gelegten Situationen mit mafjterifdfjer 3toecfmäf$igfeit 2> 
barauftellen unb baburdfj ba§ ©anae, ba§ feiner v 2ln* 
läge naci) 3U finfen fdfjeint, burdf) bie Sluäfüljrung 
empor 31t tragen. 



Digitized by Google 



81 



Sinb toir fo glücftich, noch mehrere antite &ift= 
foiele auf ba3 Xfjcater einzuführen, bringen unfere 
Schaufpieler noch tiefer in ben Sinn beä 2tta3ten« 
fpiels, fo toerben toir auch in biefent gfacfje ber (5r- 

& füUung unferer SBünfche entgegengehen. 

3ft bic 33ielfeitigfeit be$ SchaufoielerS toünfchenä. 
toerth, fo ift e§ bie SKelfeitigfeit be8 2ßublicum3 eben 
fo fehr. S)q8 X^eater toirb fo toie bie übrige Söelt 
burch h**rfchenbe SJtoben geplagt, bie e3 Don 3eit $u 

10 3eit fiberftrömen unb bann toieber feiert laffen. 2)ie 
2Robe betoirft eine augenblicllidje ©etoöhnung an 
irgenb eine 2lrt unb Söeife, ber toir lebhaft nach* 
Rängen, um fic aisbann auf etoig &u Derbannen. 
*Dtehr aU irgenb ein Später ift baS beutfd&e biefem 

15 Unglücfe ausgefegt, unb ba8 toohl baher, toeil toir 
bis jefct mehr ftrebten unb oerfudt)ten als errangen 
unb erreichten. Unfere ßtteratur hotte, ©ott fei 
2)anf, noch ^ n golbeneS 3eitalter, unb toie baS 
Übrige fo ift unfer Sweater noch erft im Sterben. 

20 3ebe ©irection burchbl&ttere ihre föepertorien unb 
fehe, toie toenig Stüde au8 ber großen Slnaahl, bie 
man in ben legten stoanjig 3ab,ren aufgeführt, noch 
iefct brauchbar geblieben finb. 2ßer barauf benlen 
bürfte, biefem llntoefen nach unb nach 3 U fteuern, 

25 eine getoiffe Slnjahl öorhanbener Stüde auf bem 
Xfjeater fijiren unb baburch enblich einmal ein 
ftepertorium auf aufteilen, ba§ man ber 9ca<htoelt über« 
liefern fönnte, müfete oor allen fingen barauf aus* 

0*octt)c« «Berte. 40. «Jb. 6 



Digitized by Google 



82 



STfjeater unb edjaufpielfimft. 



gcljen, bie $)enttoeife bcS SJhiblicumS, ba3 er t>or fid& 
hat, jut SSielfeitigfeit au bilbcn. 2)iefe bcftc^t Ijaityt« 
f&<f)lidj barin, bafj ber ,3ufd)auer einfetten lerne, nid&t 
eben jebe§ ©tücf fei toie ein föotf anaufeljen, ber bem 
3uf($auer böttig nadj feinen gegenwärtigen SBebürf« 
niffen auf ben Sctb gefcafet toerben tnüffe. 2Ran foUte 
nidjt gerabe immer fidj unb fein nädfjfteä ©eifteS*, 
§eraen3* unb ©inneSbebürfnifc auf bem Sweater au be* 
f riebigen gebenfen; man fönnte fidj Dielmeljr öfters toie 
einen Dteifenben betrauten, ber in fremben Orten unb 
©egenben, bie er au feiner ^Belehrung unb (Srgöjumg be* 
fudjt, nidjt alle SBequemlidjfeit finbet, bie er au £>aufe 
feiner 3nbit>ibualitftt anaupaffen Gelegenheit l)ottc. 

S)a§ bierte Stücf, bei toetdjem toir unfern 3« s 
flauem eine foldje Steife aumutheten, toar £uran= 
bot, nadj ©oaai metrifdj bearbeitet. 

Söir toünfdjen, bafj jener fjreunb unferS Zfyattxä, 
toeldjer in ber Leitung für bie elegante 2Belt 9tr. 7 
bie SöorfteEung be§ 3}on§ mit fo biel CSinfidjt alä 
Söittigfeit recenftrt, eine gleite 3Rfilß in Slbftdjt 
auf SLuranbot übernehmen möge. 2öa§ auf unferer 
SBüljne aU 2)arfteUung geleiftet toirb, toünfdjten toir 
bon einem dritten au l^ten; toaä toir mit jebem 
©dritte au getoinnen glauben, barüber mögen toir 
too^l felbft unfere ©ebanfen äufjern. 

S)er 2)eutfd)e ift überhaupt ernftfjafter ftatur, unb 
fein (£rnft aeigt fitf) bot3üglidj, toenn com spiele bie 
Hiebe ift, befonberä audj im Xfyatzx. £ier Verlangt 



Digitized 



2Öetmari|d)c3 <£)oftf)cater. 



83 



et Stücfe, bie eine getoiffe einfädle ©etoalt über tfjn 
Ausüben, bie üjn enttoeber au f)erali<$em 8ad>en ober 
3U Ijeralidjer töüftrung betoegen. 3toat ift er burdj 
eine getoiffe TOtttelgattung Don Dramen getoöfjnt 

5 toorben, baS ^eitere neben bem Triften a" ftfcn; 
ollein beibeS ift aisbann nidjt auf feinen tjödjften 
©ipfel geführt, fonbem a«fit ftdj meljr als eine 9lrt 
tom Amalgam. Sludf) ift ber 3ufdjauer immer Oet= 
briefelidj, toenn SufttgeS unb trauriges oljne Wittel* 

io glieber auf einanber folgt. 

SBaS uns betrifft, fo toünfd&en toir freilieft , bafe 
toir nadj unb nadj meljr ©tücfe öon rein gefonberten 
Gattungen erhalten mögen, toeil bie toaljre Jhmft 
nur auf biefe SBeife geförbert toerben fann; allein 

is toir finben audj folct)c Stüde f)öct)ft nötljig, burd) 
toeldfje ber Sufdjauer erinnert toirb, baß baS ganje 
tljeatralifd&e SQBefen nur ein Spiel fei, über baS er, 
toenn es ifjm äftljetifdj, ja moralifd) nufcen fott, er* 
Ijoben ftet)cn mufe, ofyne befföalb toeniger ©enufe baran 

so au finben. 

9118 ein foldjeS 6tüd feftä^en toir Suranbot. 
£ier ift baS Slbenteuerlidje oerfdjlungner menfdj* 
lidjer ©djicffale ber ©runb, auf bem bie §anblung 
borgest. Umgeftürate föeidje, öertriebene Könige, fr* 
25 renbe grinsen, SclaOinnen, fonft ^rinaeffinnen, füfjrt 
eine eraft^lenbe (Sjpofition Oor unferm ©eift Oorüber, 
unb bie audj l)icr am £)rte im pt)antaftif(!r)cn geling 
auf einen füfjn Verliebten gremben toartenbe ©efaljr 

6* 



Digitized by Google 



84 



Xfjcaier unb Sdjaufptelhmf!. 



toirb uns bot Bugen geftettt. SBaS toir ober fobann 
erblitfen, ift ein in grieben Ijerrfdfjenber, beljaglid&er, 
obgleidfc trauriger ßaifer, eine ^rinaeffin, etferfüdfjttg 
auf iljre toetbltdje Srreiljeit, unb übrigens ein butdj 
9fta3fen erweitertes ©erail. föätljfel Vertreten Ijier bie & 
©teile ber ©ctjHa unb (SljartybbiS, benen fidf) ein gut* 
müßiget Sfrina aufs neue ausfegt, nadfjbem er iljnen 
fdjon glü(fli<§ entfommen toar. 9tun fott ber üftame 
be3 Unbetannten entbetft toerben, man berfueijt ©e* 
toalt, unb tjier gibt es eine Steide oon patljetifdfjen, w 
tljeatralifcij auffaUenben ©cenen, man berfud&t bie 
Sift, unb nun hrirb bie *Dtadjt ber Überrebung ftufen* 
toeife aufgeboten. 

3h)ifd(jen atte biefe 3uft&nbe ift ba§ ^eitere, baS 
Suftige, baS SRedifd&e auSgefäet unb eine fo bunte n 
SBefjanblung mit ööttiger ßtnljeit bis gu (Snbe burd)= 
geführt. 

@S fteljt au ertoarten, toie biefeS ©tütf in 2)eutfdfj* 
lanb aufgenommen toerben !ann. <5S ift freiließ ur* 
forünglicij für ein geiftretd&eS publicum getrieben 20 
unb Ijat ©d(jtoierigfeiten in ber 5luSfü1jrung, bie toir, 
obgleich bie atoeite föepräfentation beffer als bie erfte 
gelang, nod& nidfjt gans übertounben tjafien. könnte 
ba§ ©tüc! irgenbtoo in feinem fcoHen ©lana erfdfjeinen, 
fo toürbe eS getotfc eine fdjöne Söirfung Ijerborbringen 2* 
unb mand&eS aufregen, toaS in ber beutfdfjen Statur 
fdf)läft. ©0 t)aben toir bie angenehme Söirfung fdfjon 
erfahren, bafj unfer publicum ftdfj befd&äftigt, felbft 



Digitized by Google 



©etmartföc* £oftf)eater. 



85 



ftätljfel auSaubenten, unb toir toerben toafjrfd&einlidj 
bei jeber SBorfteUung tünftig im gatt fein, bic 
^ringefftn mit neuen Aufgaben gerüftet erföeinen 
3u loffen. 

5 Sollte e£ mäslidj fein, ben biet 2Ra$ten, too nidfjt 
tyre urf|>rfingli$e Slnmutlj 3U geben, bo<$ toenigjtenl 
ettoaä Ät)nlk&e8 an bie ©teile 311 fe|en, fo toürbe fdjon 
oiel getoonnen fein. £)odj tum allem biefen fünftig 
mef)r; gegentoärtig bleibt und nur gu toünfd&en, bafe 

10 toir bie trüber unb 3on immer fo toie bie erften 
9Jtale, ÜRatljan unb Üuranbot immer ausgearbeiteter 
unb Dollenbeter fetyen mögen. 

2Beimar, ben 15. fjfebruar 1802. 

$ie 2)ircction. 



Digitized 



Über ba£ beutfcf)e £ljeatcr. 



3u einet Seit, too baä beutfd(je Sweater als eine 
ber fd&önften 9totionaltl)Stigfeiten aus trauriger S3e= 
fd()r&nfung unb 33erffimtnerung toieber ju gfreiljeit 
unb Seben Ijertjortoädjft, beeifem ftd& tooljlbenfenbe & 
2)irectoren, nid§t allein einer einzelnen SInftalt im 
Stillen ernftlidjj toorgufteljen , fonbern audfc burdfj 
öffentlid&e SJHttljeilungen in'3 @an3e 311 hrirten. 
•Did&ter, ©d&auft)ieler, SMrection unb publicum toerben 
ftd^ immet meljr unter einonber fcerftftnbigen unb im 10 
©enufc beS Slugenblidfö nidfjt oergeffen, toaS bie Stor* 
fahren geteiftet. 9hir auf ein föepertortum , toelc§e3 
ältere Stüde enthält, lann fid^ eine SRationalbfiljne 
grfinben. ^Jtöge 9todftfte1)enbe8 eine günftige 2tuf* 
nafyne erfahren unb fo be§ SöerfafferS 2Rutfj belebt 1» 
toerben, mit &I)nlid&en äufeerungen nadf) unb nadj 
Ijerborsutreten. 

(Sin Sorfafc SdfjiUerä, 
unb toa§ barauS erfolget. 

$113 ber beretoigte ©filier burdfj bie ©nabe be§ 20 
$of§, bie @unft ber ©efellfdfjaft, bie Neigung ber 



Digitized by Google 



Üb« ba3 beutle Xfyattx. 87 

• 

greunbe betoogen toarb, feinen 3enaifdjen 2lufentb,alt 
mit bem äBeimarifdjen 3U bertaufdfjen unb ber ©in* 
gejogenljeit §u entfagen, ber er fidj bisher auSfd&liefc 
lidj getoibmet fjatte, ba toar iljm befonberS bie 

» äöeimarifdje SSüljne bor Otogen, unb er befdjlofc, feine 
Eufmerffamleit auf bie SJorfteHungen berfelben föatf 
unb entfdjieben au ridjten. 

Unb einer folgen 6djrante beburfte ber £i$ter; 
fein au&erorbentlidjer Seift fud&te bon 3ugenb auf 

10 bie £ö§en unb Siefen, feine ©inbilbungSlraft, feine 
bidjterifdje 2$fttigfeit führten ifjn in'S SQBeite unb 
breite, unb fo leibenfd&aftlid) er audf) hierbei berfuljr, 
fonnte bodfj bei längerer ßrfaljrung feinem 6djarf* 
blitf ni<$t entgegen, bafc ib,n biefe (Sigenfdjaften auf 

1* ber Styaterbaljn notljtoenbig irre führen müßten. 
3n 3tena toaren feine Qfreunbe 3 eu Qcn getoefen, 
mit toeldjer Slnb/iltfaurfeit unb entfdjtebener 9Hd)tung 
er fidj mit SBallenftein befd&ftftigte. 2)iefer bor 
feinem (Senie fidj immer meljr auSbeljnenbe Segen* 

20 jtanb toarb bon iljm auf bie mannidjfaltigfte SBeife 
aufgeteilt, berfnütft, ausgeführt, bis er ftdj aulefct 
genötigt falj, ba§ €>tüo! in brei Steile ju teilen, 
toie e8 barauf erfdjien; unb felbft nadföer ließ er 
nidjt ab, SBercinberungen ju treffen, bamit bie §aupt= 

» momente im ßngem toirfen mödjten, ba benn bie 
gfolge toar, bafc ber £ob SBallenjteinS auf allen 
SQtymn unb öfter, baS ßager unb bie $iccolomint 
nidjt überall unb feltner gegeben tourben. 



Digitized by Google 



88 Sweater unb ©#aufpielfunf*. 

$on (Sarloä toar fd&on früher für bie fStyne 
gufammenge^ogen, unb toer biefeS Stücf, tote c8 jc^t 
notf) gefpiclt toirb, aufammenl)filt mit ber erften ge= 
brueften 2tu3gabe, ber toirb anerlennen, bafe 6tf)tEer, 
tote er int (Snttoerfen feiner ?ßlane unbegr&ngt 2öerfe & 
ging, Bei einer fp&tern Stebactton feiner Arbeiten sunt 
ttjeatralifdfjen Stnd burdj überaeugung ben SJhttlj be* 
]a%, jtreng, ja unbarmherzig mit bem SBorljanbenen 
umzugehen. §ier fottten alle §auj>tmomente t>or 2fag' 
unb £)(jr in einem getoiffen Sdtxaumz Vorübergehen. 10 
91lleä anbere gab er auf, unb bodj fy*t er fid) nie in 
ben föaum Von brei 6tunben etnfd^ltegen lännen. 

S)ie föäuber, (Sabale unb Siebe, fjie&co, 
$Probucttonen genialer iugenblidfjer Ungebulb unb Un* 
toittenS über einen fdfjtoeren (grjie^ungSbrutf , Ratten 15 
bei ber SßorftcUung, bie befonberS toon Jünglingen 
unb ber 2Jlenge ^eftig Verlangt tourbe, manche 33er* 
änberung erleiben müffen. über alle badfjte er nad&, 
ob e§ nid^t möglidfj toürbe, fie einem mehr geläuterten 
©efdjmacf, ju toeldfjem er fidfj ^erangebilbet hatte, an* so 
3ufthnlid&en. <£r ^ftog hierüber mit ftd& felbft in 
langen fdjlaflofen SRäcIjten, bann aber audfj an Reitern 
Slbenben mit gfreunben einen liberalen unb umftänb* 
lid&en ttath- 

§&tte jene SBerat^ungen ein ©efdjtoinbfdjjreiber auf* 25 
betoaljrt, fo toürbe man ein tnexttoürbigeS 23eifoiet 
probuettoer ßritif befifcen. Um befto angenehmer 
toirb ßtnfid&ttgen bie ©elbftunterfjaltung ©df)iller3 



Digitized by 



Üfcet ba* beutfd^e Sweater. 



89 



über ben projectirten unb angefangnen Demetrius 
entgegenfommen, toeldjeS fdjöne 2)ocument prüfenben 
erfd^affen§ un§ im befolg feiner SGßetfe auf6etoaijrt 
ift. 3ene oben benannten brei 6tücfe jebodj tooHtc 

s man ntd^t anrühren, toeil ba3 baran flJHgf&llige fidö 
au innig mit ©eljalt unb gönn Dertoadjfen befanb 
unb man fte baljer auf gut ©lüdC ber Solgejeit, tote 
fte einmal aus einem getoaltfamen ©eift entrungen 
toaren, fiberliefern mufete. 

10 ©djtller ljatte nidfjt lange in fo reifen Sauren 
einer Steide tum tljeatralifdjen 33orftellungen beige* 
tooljnt, als fein tätiger, bie llmftänbe ertoägenber 
©eift, in'S ©an^e arbeitenb, ben ©ebanfen fafjtc, 
bafc man baSjenige, toaS man an eignen SBerfen 

15 getljan, tooljl audj an fremben tljun fönne; unb fo 
enttoarf er einen 5pian, toie bem beutfdjen Sweater, 
inbem bie lebenben Tutoren für ben Slugenblitf fort= 
arbeiteten, audjj baljenige 3U erhalten toäre, toa3 früher 
geleiftet toorben; ber einneljmenbe ©toff, ber aner* 

so lannte ©eljalt fold>er SQßerfe foUte einer fjorm an« 
genähert toerben, bie tljeilS ber SBüljne überhaupt, 
tljeilS bem Sinn unb ©eift ber ©egentoart gemäfc 
toäre. 9lu§ biefen ^Betrauungen entftanb in ifjm 
ber SSorfafc, 2lu§rul)eftunben, bie ifjm öon eignen 5(r* 

« leiten übrig blieben, in ©efettfdjaft übereinbenfenber 
greunbe planmä&ig anautoenben, bafe bortyanbene 
bebeutenbe Stüde bearbeitet unb ein 2)eutfdEje8 
Sljeater herausgegeben toürbe, fotooljl für ben ßefer, 



Digitized by Google 



90 



runter unb £d)a ufotelftnift. 



toeldjjer Bekannte ©tficfe bon einer neuen ©eite foKte 
fennen lernen, als au$ für bie aat)lreid§en SBüfjnen 
2)eutfd§lanb§, bie baburdf) in ben ©tanb gefe|t toürben, 
ben oft letzten (Sraeugniffen beS £ag§ einen feften 
altertümlichen ©runb oljne grofce 2lnftrengung unter* 5» 
legen ju lönnen. 

2)amit nun aber baS 2)eutfrf)e Sweater auf ed)t 



beutfdjjen SBoben gegtünbet toerben möge, toar ©djillerS 
2lbfid&t, §uerft Hermanns ©d&lad&t Don Älopftocf 
5u bearbeiten. 2)a8 ©tüc! tourbe Vorgenommen unb «► 
erregte f$on Bei bem erften Slnblidt mandfjeS S3eben!en. 
6^iller3 Urteil toar überhaupt feljr liberal, ober 
3Ugleid& frei unb ftreng. $)ie ibeellen fjorberungen, 
toeldfje ©cfjtHer feiner SRatur nadjj machen mufete, 
fonb er ljter nid&t befriebigt, unb ba§ ©tüc! toatb » 
balb aurücfgelegt. S)ie Ärittt auf if)rem gegenwärtigen 
©tanbpunete bebarf feines SOBinfeS, um bie SBcfttm* 
mungSgrünbe au entfalten. 

©egen SeffingS Arbeiten ljatte ©filier ein 
gana befonbereS SBerljältnifj; er liebte fte eigentlich *> 
nid&t, ja Emilie ©alotti toar iljm autoiber; bodj 
tourbe biefe &ragöbie fotool)l als 2JMnna Von 23 am* 
Ijelm in baS fttyertorium aufgenommen. 6r toanbte 
ft<ij barauf au Watljan bem Söeifen, unb nadfj 
feiner föebactton, toobei er bie $unftfreunbe gern 2* 
mittoirfen lieft, erfdjeint baS ©tüd noefj gegenwärtig 
unb totrb fid& lang erhalten, toeil fidjj immer tüd&tige 
Sdjaufjueler finben toerben, bie ftdfj ber föoHe 9latljanS 




Übet bai beutfdfc« I^eoter. 91 



getoatfifen füllen. Wöge bod§ bie befannte (hsäfjlung, 
glücflidfj bargefteUt, baä beutfdje publicum auf etoige 
Reiten erinnern, bafc e8 ni$t nur berufen toirb, um 
ju flauen, fonbern au<$, um $u Ijören unb gu t>ct- 

6 nehmen. SRflge sugleidj ba8 barin auägefprodjne gött- 
Itd&e SulbungS- unb 6d§onung8gefüt)t ber Nation 
heilig unb toertf) Bleiben. 

2)ie ©egentoart be8 Vortrefflichen 3f flanb (1796) 
gab Gelegenheit au Sibifiraung (SgmontS, toie bad 

io Stücf noefj bei uns unb an einigen Orten gegeben 
toirb. 

2>af$ au$ ©d&iHer bei feiner föebaction graufam 
Verfahren/ baöon überzeugt man ftdjj bei SBerglei($ung 
nadjftefjenber ©cenenfolge mit bem gebrueften ©tütfe 

i5 felbft. $te t>erfönli<$e ©egentoart ber »egentin 5. <5. 
Oermi&t unfer publicum ungern; unb bod) ijt in 
S<$iller3 Arbeit eine foldje Gonfequenj, ba6 man 
nid)t getoagt Ijat, fie toieber einzulegen, toeil anbre 
TOi&toerljältniffe in bie gegentoftrtige grorm fid) ein* 

ao fdjleicfyn toürben. 

g g m 0 n t. 
ßrjter Slufjug. 

3luf einem freien $pia| Slrmbruftfdjiefjen. S5ei ©e« 
legenljeit bafj einer tum (SgmontS Seuten burdj ben 
beften ©d&ufe fid^ tum 6df)fifcentönige ergebt, feine 
(Sefunbfjeit fo tote bie ©efunbljeiten ber §etrfd)aften 
getrunten toerben, lommen bie öffentlichen Angelegen* 



Digitized by Google 



92 Ztyakx unb ©djaufpielfunft. 



fetten jut Spradje, nebjt ben (£l)arafteren ber ljödj* 
ften unb Ijoljen Sßerfonen. $)ie ©efinnungen be8 S5olf§ 
offenbaren ftd). Slnbre JSürger treten auf ; man hrirb 
ton ben entftanbnen Unruhen unterrichtet. 3 U tfjnen 
gefeilt ftd) ein SlbVocate, ber bie Privilegien beS 33ol!§ & 
3ur Bpxafyt bringt; hieraus entfteljen 3totefpalt unb 
§änbel; ©gmont tritt auf, befftnftigt bie SDfc&nner 
unb bebro^t ben föabuliften. ßr jeigt pc§ al§ be* 
liebter unb geehrter Surft. 

Stoeiter 9lufaug. 10 

ßgmont unb fein ©efyimfdjreiber, bei beffen SSor» 
trägen bie liberale, freie, füfjne S)en!art beS gelben 
fid) offenbart, hierauf fud&t Oranien feinem fjreunbe 
Söorfid^t einjuflö&en, aber Vergebens, unb, ba man bie 
2lnfunft be8 §eraog§ 51 Iba Vernimmt, ifjn aur gludjt » 
3u bereben, abermals Vergebens. 

dritter ^lufjug. 

2)ie SBürger in gfurdjt be8 SöeVorfteljenben; ber 
föabulift toeiffagt (SgmontS ©djtclfal, bie ftmnifdje 
Söadje tritt auf, baS 33oIf ftiebt aus einanber. 20 

3n einem bürgerlichen 3immtt finben hrirßlär* 
djen mit tfyrer Siebe au ßgmont befdjäftigt. €>ie 
fudjt bie Neigung ifjreS Siebl)aberS Söratfenburg 
abauleljnen; fityrt fort in greub' unb Setb an tfjr 
S3erljältni& mit (£gmont au benfen; biefer tritt ein, 
unb nun ift nichts SInberS als Siebe unb Suft. 



Digitized by Google 



Übet bai beutle l^eatet. 



93 



Vierter Stufaug. 

Sfalaft. 5ll^a'S ßljaralter enttoicfelt fidj in feinen 
Maßregeln, gerbinanb, beffen natürlicher ©oljn, 
ben bie $etfönlidt)feit 6gmonU anaieljt, toirb, bamit 

5 er ftdt) an ©raufamfeiten getoöfjne, beorbert, biefen 
gefangen gu nehmen. ßgmont unb Sllba im ©efprädt), 
j[ener offen, biefer aurücffjaltenb unb gugleid^ an= 
reijenb. (Sgtnont toirb gefangen genommen. Vreden* 
bürg in ber Dämmerung auf ber ©trage; Älärdjen 

w toitt bie Vürger aur Befreiung ©gmontS aufregen, 
fte entfernen fid& furdjtfam; Vracfenburg, mit tflär* 
dt)en allein, berfudjt fte ju Beruhigen, aber bergeblidj. 

fünfter Wufaug. 

ßlärdjen in ifjtem Limmer allein. Vracfenburg 
i» bringt bie ^lad^rid^t bon Vorbereitung ju (Sgmontä 
Einrichtung, ßlärdjen nimmt ©ift, Vracfenburg ent« 
fernt ftdj, bie Sampe berlifdtjt, £lärdjen3 Verfdjetbcn 
anbeutenb. 

©efftngntfj. (Sgmont allein. 2)a3 SobeSurtljett 
20 toitb ifjm angefünbigt. ©cene mit gerbinanb, feinem 
jungen fjfreunbe. (Sgmont allein, entfäldft. Srfdjei* 
nung ßlärdjenä im eröffneten §intergrunbe ; trommeln 
toetfen iljn auf, er folgt ber Söadje, gteicfjfam al3 
Vefeljtefjaber. 

2b SQßegen ber legten förfdjeinung $lftrdt)en3 finb bie 
Meinungen geteilt; Stiller toarbagegen, ber Slutor 



Digitized by Google 



94 2fyater unb ©fyrofoielfunfi. 

bafür; nad) bcm äBunfdje beS ljieftgen SßublicumS 
barf fte nidfjt fehlen. 



S)a toit bei ben gegento&ttigen IBettadjtungen nicf)t 
äjtonologifdj , fonbetn nadj anbern SRütfftdjten t)cr* 
faxten unb ootaüglidj SBetfaffet unb SRebacteut im s 
$luge behalten, fo toenben tott uns ju Stella, 
toeldfie ©dfjitfetn gleichfalls i^re ßtfc&etnung auf bem 
Sweater oetbantt. 2)a baS ©tfidt an fidj felbft fdfjon 
einen tegelmafeigeu tuljigen ©ang Ijat, fo liefe et eS 
in allen feinen Steilen befielen , betlütate nut Ijtet 10 
unb ba ben 2)ialog, befonbetS too et aus bem 2)ta= 
matifdjen in'S 3b^Hifö^e unb (Hegtfdfje übetaugel)en 
fdjien. 2)enn toie in einem ©tücf au öiel gefd&eljen 
fann, fo fann audj batin au öiel (SntyfunbneS aus* 
gefptodjen toetben. Unb fo liefe fidfj ©d>illet butdfj 15 
man<§e angenehme Stelle nidjt oetfüljten, fonbetn 
ftridj ftc toeg. ©e^t gut befefct, toatb baS ©tuet ben 
15. 3anuat 1806 aum etften ÜRal gegeben unb fo* 
bann toiebetljolt; allein bei aufmetffamet SSettadjtung 
!am aut ©ptacJje, bafe nadj unfetn ©Uten, bie gana 20 
eigentlidj auf Monogamie gegtünbet finb, baS 2fct* 
^dltnife eines Cannes au atoei gtauen, befonbetS toie 
eS Ijtet aut (Stfd&einung fommt, nic^t au Vermitteln 
fei unb ftd) baljet öollfommen aut Stagöbie quali* 
ficite. gtud&tloS blieb befftalb jenet SSetfudj bet bet* 25 
ftänbigen ßäcilie, baS ^Jttfjbetfyältnife tn'S ©leidje 
3u btingen. 2>aS ©tüä naljm eine ttagifd&e Söenbung 



Digitized by Google 



Übet bad beutfc^e Xfytattx. 



95 



unb enbtgte auf eine SBeife, bie ba§ Öcfu^l Befriebigt 
unb bie 9tfif)rung erljöljt. ©egentoärtig ift ba3 StücJ 
gana DoUfommen Befe|t, fo bog nid>t3 au toünfdjcn 
üBrig Bleibt, unb erhielt baljer ba$ lejjte 2Jtal un* 
* geteilten SBeifatt. 

2)od& toürbe eine fol$c oEgemeine SBerftdjerung 
Schaubühnen, toeldje biefeä Stücf aufzufüllen ge* 

» 

bäd&ten, öon toeiter feinem Iftufcen fein, belegen toir 
über ba3 ßinaelne bie nötigen SBemerfungen Ijinau» 
w fügen. 

2)ie föolle be3 gernanbo toirb ieber nid^t gar 
au junge Wann, bex gelben* unb erfte SieBfyaBerrollen 
au fielen Berufen ift, gern üBerneljmen unb bie leiben« 
fddaftlidje SSerlegenljeit, in bie er ftd> gefegt fteljt, mit 
<* mannigfaltiger Steigerung auäaubrücfen fudjen. 

S)ie SBefejumg ber gfrauenaimmerroUen ift fdjon 
fdjtoieriger; eä finb beren fünf, öon aBgeftuften, forg* 
fältig unterfcfjiebnen Gljarafteren. $)ie Sdjaufpielcrin, 
toeldje bie föotte ber Stella übernimmt, muß un§ 
20 eine unaerftörltdje Steigung, it)rc t)ei§c SteBe, i^ren 
glüfjenben (SntljuftaämuS nidjt allein barfteUen, fie muß 
un§ ifjre ©efüt)le mitteilen, uns mit ftd) fortreißen. 

(Sä'cilie toirb ba§ anfdnglidj fdjtoadf} unb gebrudt 
Sdjeinenbe Balb hinter ftdj laffen unb als eine freie 
25 ©emütf)3* unb S3erftanb8l)elbin bor un§ im größten 
©lana erfdjeinen. 

Sucie fott einen ßtyarafter borftellen, ber fidj in 
einem Befjagtidjen SeBen frei gebilbet l)at unb ben 



Digitized by Google 



96 Ifjeatcr mtb ©djaufpictfunft 



äußern 2)rucf, ber auf fte einbringt, md)t empftnbet, 
ja abflögt, ßeine Spur bon SfafetoeiSljeit ober 2>finf el 
barf erfdfjetnen. 

Die $oftmeifterin ift teine adntifdfje SUte; fte 
ift eine junge, Weitere, tätige äöitttoe, bie nur toieber 5 
Ijeiratljen mödjte, um beffer ge^or^t p fein. 

änndfjen. @§ ift au toünfdjen, bog biefeä ein 
Meines Äinb fei; in beut *Uhmbe eines folgen, toenn 
eS beutlidfj fpridjt, nimmt ftdfj bie (Sntfdfjiebenfjeit 
beffen, toaS e§ ju fagen l)at, feljr gut au§. #ann 10 
man biefe 5t9 ul * n bergeftalt abftufen, fo toirb bie 
£ragöbie iljre SBirfung nid^t berfefjlen. 

2)er erfte 2Ict, ber ba§ äußere ßefcen oorfteHt, 
muß aufjerorbentlidfj gut eingelernt fein, unb felbft 
bie unbebeutenbften §anblungen fotten ein getoiffeS u> 
äftljetifd&eS <&efdjitf oerratfjen, toie benn aud(j baä 
}toeimal ertönenbe *ßoftf)orn tunftmäfjtg eine ange= 
neljme 2ßir!ung tljun fottte. 

So ift benn aud& ber 23ertoalter feineStoegS 
burdfj einen geringen 5lcteur 3U befejjen, fonbern ein 20 
öoraüglidfjer Sdfjaufpteler, ber bie föoHe ber ernft järt* 
lidfjen Gilten fpielt, 3U biefem SiebeSbienft einjulaben. 

S3eben!t man bie ungtaubltdfjen Söortl^eile, bie ber 
(Somponift t>at, ber alle feine Söünfdjje unb Slbftd&ten 
mit taufenb SOßorten unb 3 c ^en in bie Partitur ein* 25 
fdfjliefcen unb fie Jebem ÄunjtauSübenben oerftänblici) 
madfjen fann, fo toirb man bem bramatifdjen Dieter 
audfj beraeiljen, toenn er ba§, toaS er jutn Belingen 



Digitized by 



Über bnä beutle IfjfüUt. 97 



feinet Arbeit für unumgänglidj nötlu'g Ijält, ben 2>irec= 
turnen unb Regien an'S $cx& ju legen trad&tet. 



2)ie Saune beS Verliebten toarb im flttärj 
1805 auf's Üfjeater gebraut, eben als biefe tieine 

& Sprobuction toierjig 3aljre alt toar. $ier fommt alles 
auf bie föolle ber ßgle an. ginbet fid& eine getoanbte 
5$aufpielerin, bie ben ßtjarafter böUig auSbriuft, 
fo ift baS Stüct geborgen unb toirb gern gefeljen. 
(Sine unfrer Reitern unb angenehmen S(t)aufptelerinnen, 

io bie ftdj nadj 39reStau begab , braute eS auf baS 
bortige Sweater. (£in geiftreidjer 9ttann ergriff ben 
6inn beS GfjarafterS unb berfa&te einige Stüde biefer 
3fnbit>ibualität ju Siebe. Sludj roirb eS in ©erlin 
gegentodrtig gern gefeljen. 

15 £ier mag eine 23emerfung Spiafc finben, bie, toofjl 
beamtet, ben £)irecttoncn SSortfjetf bringen toirb. 
Unterfudjt man genau, toarum getoiffe Stüde, benen 
einiges SSerbicnft nidjt abjuforedjcn ift, enttoeber gar 
nid)t auf's Sweater fommen ober, toenn fie eine 3rit s 

so lang guten ©inbrutf barauf gemadjt, nadj unb nadj 
öerfdjtoinben, fo finbet fidj, baf$ bie Urfadfje toeber 
am Stüde nod) am publicum liege, fonbern ba& bie 
erfotberlidje $ßerfönli<f|feit beS SdjaufoielerS abgebt. 
($:» ift ba^er feljr tooljlgetfjan, toenn man Stüde nidjt 

25 gang bei Seite legt ober fie aus bem Diepertorium 
toegftreidjt. 2Ran behalte fie beftänbig im Sluge, 
follte man fie audj jahrelang nidjt geben tonnen. 

©oetljes SBerfc. 40. «t>. 7 



Digitized by Google 



98 



Sweater unb 6cf)aufpielfunft. 



$ommt bie &it, baß fie toieber ooHfommen gu be* 
fe^en finb, fo toirb man eine gute SBirfung nidjt 
oerfetjlen. 

<5o toürbe 3. (5. ba§ beutfa> Sweater eine große 
SBeränberung erteiben, toenn eine gigur tote bie be» 5 
rürjmte ©etlerin mit einem ed&ten, unfrer 3^t 
gemäß auSgebilbeten Salent erfdjiene; gefdjtoinb toüt* 
ben 9Jtebea, ©emiramtS, Cleopatra, 2lgrtj>* 
pina unb anbre §elbinnen, bie man fidj coloffal 
benfen mag, au§ bem ©rabe auferfteljen; anbere 10 
Sollen baneben toütben umgef djaffen toerben. *Dian 
benfefid) eine foldje gigut al§ ßrfina, unb Emilie 
©alottt ift ein ganj anbreS ©tütf ; ber 5ßrin3 ift ent= 
fdjulbigt, fobalb man anertennt, baß itnn eine folaje 
getoaltfame fjerrifd&e fjigur aur Saft fallen müffe. » 

3Bir toenben und nun 3U ben *DHtfd)ulbigen. 
Daß biefeS 6tü(f einiges trjeatralifdfjeS SSerbienft tjabe, 
läßt ftdj aud£> barauS abnehmen, baß e§, 3U einer 
3eit, too e§ ben beutfdfjen 6<f>auf|rielem nodj bor 
tönernen unb Neimen bangte, erf djienen, in $rofa 20 
überfefct auf's Stjeater gebraut toorben, too e§ ftd& 
freilid) nid)t erhalten fonnte, toeil i^m ein Sgaupt* 
bcftanbtrjeil, baä ©Ebenmaß unb ber iHeim, abging. 
*Runmer)r aber, ba beibe§ ben ©djaufoielern geläufiger 
toarb, fonnte man aud) biefen 33erfud) toagen. *Utan 25 
natyn bem Stücf einige gärten, erneuerte ba§ 2*er= 
altete, unb fo erfjält e§ fid) nodj immer bei oortljeil* 
Softer SBefcfcung. (£§ fam augleidj mit ber Saune 



Digitized by 



Übet bai bratfd&e Ztyattx. 



be3 Verliebten im 2JMT3 1805 auf bic Vü^ne. 
Stiller toar bei ben SSorfteHungen beirätljtg, aber 
erlebte nidjt, bafc toir im September beffelben 3atjr3 
mit bem föathfel auftraten, toeld&eS Diel @Iüdf 
s mad^te, beffen Verfaffer aber lange unbefannt bleiben 
toollte, nadjljer aber eine gfortfefcung Verausgab, h>ela> 
Stücte fi$ fämmtlid) einanber galten unb tragen. 

2Ran berfäume ja ntdf>t auf bem bcuticfjen üfpoter, 
too e8 oljneljin feljr bunt ausfielt, Stüde bon äljn* 
10 Hamern Sinn unb %on neben einanber 3U [teilen, um 
toenigftenS ben toerfdjiebnen ^btljeilungen bramatifa>r 
©raeugniffc eine gehriffe ©reite ju geben. 

3pf)igenia tarn ntdjt oljne 9lbtür3ung fd)on 
1802 auf bie Söeimarifdje SBüfnie, Saffo nadj 
15 langer ftiller Vorbereitung erft 1807. Veibe Stücfe 
erhalten fidj burdfj bie ^öc^ft t>or3Ügli$en, §u ben 
hoffen ooHfommen geeigneten Sdjaufpieler unb Sd)au= 
fpielerinnen. 

SBir fpredjen 3ulefct Don bem im September 1804 
so guin erften 9ttat auf bem Sweater erfdfjienenen <55ö ij 
Don V er Udingen. Obgletd) Sdjiller biefe neue 
Bearbeitung felbft nidjt übernehmen tooflte, fo toirtte 
er bodfj babei treulidj mit unb tou&te burdfj feine 
füljnen <5ntfd)lie&ungen bem Verfaffer manche tlb= 
äs lürjung au erletdjtern unb toar mit föatlj unb 33jat 
Dom erften Anfang bt§ 3ur VorfteHung eintoirfenb. 
S)a eS auf toenigen Sweatern aufgeführt toirb, fo mödjte 
tooljl fyn ber ©ang be3 Stüdtö für3lid) 3U crjä^len 

7* 



Digitized by Google 



100 Sweater unb Sdjauipiclfunft. 



unb bie ©runbfäfce, nod^ toel<f)en aucf) bicfe föebaction 
bctotrtt toorben, im ungemeinen ongubcutcn fein. 

©öfc Don SSerlidjingen. 
(£rfter Slufaug. 

3nbcm öon einigen Säuern SBambergifdje $nedfjte * 
in ber Verberge bertyöfjnet toorben, erfährt man bie 
geinbfeligfeiten , in toeldfjen ©öfc mit bem Söifdjof 
begriffen ift einige biefem bitter juget^ane Leiter 
fommen ^ingu unb erfahren, bafc Reislingen, beS 
39ifdf>of8 redfjte #anb, ftdfj in ber ftalje befinbet. Sie 10 
eilen, eS ifyrem §errn au melben. 

£>er lauernbe ©öfc erfd&eint bor einer Söalb^ütte; 
ein StaEiungc, ©eorg, fünbigt ftdf) als fünftigen 
gelben an. SBruber Martin beneibet ben ßrieger, 
©atten unb 33ater. S)ie $ned&te fommen melbenb, 15 
©öfc eilt fort, unb ber Änabe lägt fidfj burdfc ein 
^eiligenbilb befdEjtoidjtigen. 

5luf Sajtljaufen, ©öfcenS 39urg, finben hrir beffen 
grau, 6cf>mefter unb <Bo^n. 3ene geigt pdf) als tüd&tige 
föitterfrau, bie anbre als jartfü^lenb, ber Sol>n toeia> *> 
lidfj. gaub melbet, Reislingen fei gefangen unb ©ö|i 
bring' ifjn Ijeran. £)ie grauen entfernen ftdfj; beibe 
bitter treten auf; burdfj ©öfcenS treuljeraigeS SBeneljmen 
unb bie &rg&l)lung alter ©efdfnd&ten toirb Reislingen 
gerührt. Sftaria unb Äarl treten ein; baS Äinb 
im au Sifd&e, Etaria aur greunbfd&aft; bie 9htter 
geben fidj bie £änbe, SWaria fteljt ahnfdfjen üjnen. 



Digitized by 



■ 

Übet bai beutfdje Ifjeattr. 



101 



3h>eiter Slufaug. 

Waxia unb Behlingen treten ein, iljr 35erl)ältm6 
Ijat ftd) gelnüpft; ©öfc unb (Slifabetl) erf<$einen, 
man befd^äfttgt ftd) mit planen unb Hoffnungen. 

» Reislingen füljlt pdf) glüdlidfj in feinen neuen 2kr= 
^ältniffen. Qfranj, Reislingens Änabe, fommt bon 
Bamberg unb erregt alte Erinnerungen fo lote ein 
neues ^antafteoilb ber gefäijrlidfjen 9lbelljeib oon 
Söallborf. ©eine Seibenfd&aft für biefe Staute tft 

w nidjt ju oetfennen, unb man fängt an §u fürd)tcn, 
er toerbe feinen #errn mit fortreiten. 

§anS oon ©elbifc fommt unb fteHt ftdj bot 
tüaefern §au8frau (Slifabetlj als einen luftig fahren« 
ben ^Ritter bar. @öfc Reifet iljn hriütommen, bie 

u Nad&ridjt, baß Nürnberger Äaufleute auf bie Pfieffe 
3ier)en, läuft ein; man sief)t fort. 3m äBalbe ftnben 
ttir bie Nürnberger Äaufleute; fte toerben über» 
fallen, beraubt. S)urdj ©eorg erfährt Ööjj, bafe Reis- 
lingen fid) umgelegt Ijabe. ©öfc toiU feinen »er« 

ao brufc an ben gefangnen Äaufleuten ausüben, gibt 
aber gerührt ein ©djmucff öftren 3urüd\ toeld&eS ein 
SBräutigam feiner SBraut bringen tariE; benn 
bebenft traurig, ba& er feiner ©djtoefter ben SSerluft 
beS SBräutigamS anlünbigen müffe. 

9» dritter Slufaug. 

Stoei Äaufleute erfdjeinen im ßuftgarten $u %u§ä* 
bürg, flttaxjmiltan, t>erbrief$lidf}, toeif't fle ab; 



Digitized by Google 



102 X^eotet unb @$aufetelfuiif*. 

Reislingen madjt i^ncn Hoffnung unb bebient ftdfj 
ber Gelegenheit, ben ßaifer gegen ©öfc unb anbre 
unruhige bitter einauneljmen. 

hierauf enttoiäelt fidj ba3 35ertjältni6 atoi^en 
Reislingen unb fetner (Bemannt Slbelljeib, bie iljn 5 
nötigt, unbebingt i^re SBeltatoetfe 311 Begünftigen. 
Die toadjfenbe 2eibenfd)aft beS ©belfnaben au t^r, bie 
buljlertfdjen ßfinjte, iljn anaulocfen, fpred^en fidfj auä. 
äBir toerben nad) 3ojt^aufen toerfefct. Stdingen 
toirbt um Sttaria ; Selbifc bringt ftad&ridfjt , bog 10 

in bie Sldjt erflärt fei. SQlan greift au ben 
Raffen, ßerfe fünbigt ftdj an; ©öfc nimmt if)n 
freubig auf. 

SBir toerben auf einen SBerg geführt; toeite 2lu3fid(jt, 
berfaHne Rarte, 39urg unb f^lfen. (Sine Siflniner* 1* 
familte, burdfj ben &riegäaug beunruhigt, ejponirt 
fidj unb fnityft bie folgenben €>cenen an einanber. 
2)er Hauptmann be§ @secutionStruM>3 fommt an, 
gibt feine SBefefjle, madjjt ftdj'3 bequem. 2)ie 3t9 cu ner 
fd&meidjeln i^m. ©eotg überfällt bie §ölje; 6elbt^ »> 
toirb toertounbet herauf gebraut, toon IReic^Sfned^ten 
angefallen, Don Serfe befreit, Don ©öfc befugt. 

Vierter Slufaug. 

Sauhaufen. 2Raria unb ©tcfingen, baau ber 
ftegreidfje er mufc befürchten, ftdfj emgefdfjloffen » 
311 fehen. 2Jtoria unb SidCingen toerben getraut 
unb muffen tum ber SSurg fd&eiben. Slufforberung, 



Digitized 



Übet baä beutföe I^eotex. 



103 



Belagerung, tapfere ©egentoeljr, gamilientifdf); £erfe 
bringt 9iad)rid)t toon einer Kapitulation; Betrat!). 

2öei3ltngen3 unb 2lbelljeiben3 Bo^nung in 3lug3* 
bürg. $laä)t. äBeiälingen öerbrie&lidf) , 2Ra8lenaug 
» Slbelfyeibenä. 6d lägt fidfj bemerlen, ba§ eö bei biefem 
gefte auf ben (^cr^og angefeljen fei; ben cifcrfüct)= 
tigen granj toeifc fie au befd()toid(}tigen unb iljn 3U 
iljren 3toe(fen ju gebrauten. 

SQßirt^auS ju $eilbronn. 9tot^au3 bafelbft; 
xo ©öfeenS Äüljnljeit unb 5£rofc. Dietingen befreit iljn. 
3)ie befannten ©cenen fmb geblieben. 

fünfter Slufaug. 

2Balb. ©öfc mit ©corg auf betn Slnftanbe, einem 
äötlbe auflauemb. $ier im freien toirb fd&meralidf) 

wbemerlt, bafe ©öfc nidfjt über feine ©ränje IjinauS 
barf. Sftan erfahrt nun ba8 Unheil be§ Bauern* 
IrtegeS. S)a§ toilbe Ungetljüm rüdt fogar Ijeran. 
*0tar. Stumpf, ben fie fidj jum güfjrer mitge* 
fdf)leppt, toeife fidt> loSjufagen. ©öfc, l)al6 überrebet, 

* fjalb genötigt, gibt nadj, etflätt fidfj al8 if)r £>aupt« 
mann auf bier 2öocf)en unb bridfjt feinen Bann. f)ie 
Bauern entjtoeicn ft<$, unb ber Teufel ift lo3. 

Reislingen erfd&eint an ber Spifce t>on Gittern 
unb Äriegsbolf , gegen bie Slufrüljrer gieljenb, bor* 

25 aüglidfj aber um ©öfcen Ijabljaft au toerben unb fid& 
bom leibigen ©efüljl ber ©ubalternität au befreien. 
3u feiner ©emaljlin fteljt er im fd&limmften Ber* 



Digitized by Google 



104 



Ifyeater imb ©djaufpielfunfl. 



^ättniffc ; fJfranjenS entfdn'ebene Seibenfdjaft ju ihr 
offenbart fid) immer mehr. <5fö| unb ©eorg in 
ber traurigen Sage, mit Aufruhrern berbunben au 
fein. 2)a3 ^eimlid^e @eri<ht fünbigt ftdj an. 
flüchtet au ben 3*9^™™ un 5 to j t0 t)on $8 unoc § s 5 

truppen gefangen genommen. 

2lbelljeiben3 ©chlo&. $)ie Verführerin trennt fid) 
tum bem beglüeften fötaben, nadjbem fie ihn t>er* 
leitet ^at, ihrem ©emahl ©ift au bringen. (Sin <3te 
foenft nimmt balb feinen Sßlafc ein, unb eine toirffame w 
Scene erfolgt. 5lu3 biefen nächtlichen Umgebungen 
toerben toir in einen Aitern grüljlingSgarten perfekt. 
*Dtaria fd^läft in einer SBlumenlaube; Serfe tritt %u 
i^r unb betoegt fie, öon Reislingen be§ S9ruber3 
Seben au erflehen. 15 

Reislingens 6chlof$. 2)er ©terbenbe, fobann 
9Jtoria unb fjfrana. ©öfcenS SobeSurtheil hrirb ber* 
nietet, unb toir finben ben fdjeibenben gelben im 
©Örtchen beS ©efangentoarterS. 



2)ie ^Rajimen ber frühern föebactionen tourben 20 
auch fytx abermals angetoenbet. *Dfan berminberte 
bie 6cenenberänberungen, getoann mehr föaum au 6nt« 
nricfelung ber Gharaf tere, fammelte baS S)araufteHenbe 
in größere Waffen unb n&herte mit bielen Slufopfe* 
rungen baS ©tütf einer echten £h«»tergeftalt. SBarum 25 
eS aber auch * n bk\zt gorm fid) auf ber beutfdjen 
Söühne nicht Verbreitet hat, herüber foirb man fleh 



Digitized by 



Über boS beutjcfye Xfyater. 



105 



in ber fjolge 3U berftänbigen fudjen ; fo tote man nidjt 
abgeneigt ift , t-on ber 2luf nannte ber Sfyaterftfide 
mehrerer beutfdjen Tutoren, beren SBeljanblung unb 
(Spaltung auf ber SBüljne Sfcedjenfdjaft 311 geben. 

5 Sollten jebodj biefe Äufeetungen eine günfitge 
Slufna^me finben, fo ift man tuillenS, juerfl übet 
bie (Sinfüljrung auSlänbtfdjer ©tüdfe, toie fte auf 
. bem Söeimarifdjen Xljeater ftattgefunben, ftd) au er= 
Hären. S)ergleicfjen finb gried)ifd)e unb gr&ciftrenbe, 

10 fran3öftf#e, englifdje, italiänifdje unb fyanifdje 6tücfe, 
ferner £eren3ifd&e unb $lautinifdje $omöbien, too* 
bei man *0ta3fen angetoenbet. 

2lm nöt^igften toäre oielleidjt, ftd) über ©Ijate* 
fpeare 3uerflören unb ba§ Söorurtljeil 3U bet&mpfen, 

15 ba& man bie Söerfe be3 aufeerorbentlidjen *Dtanne3 
in ifjrer gan3en breite unb Sänge auf baS beutfdje 
Xtjeater bringen mfiffe. $)iefe falfdfje *Dtartme Ijat 
bie filtern ©djröber'fdjen Bearbeitungen oerbrängt 
unb neue 3U gebeifjen berljtnbert. 

20 68 mu& mit ©rünben, aber laut unb Iräftig, 
auSgefprodjen toerben, bafj in biefem fJaUe toie in fo 
mandjem anbern ber ßefer fidj 00m 3ufdjauer unb 
3uljörer trennen muffe; jeber ljat feine föed&te, unb 
feiner barf fie bem anbern oerfümmern. 



Digitized by Google 



^ßrof crptna. 

«Dtelobram t>on ©oetfje. SRufif öon ßbertoein. 
SOBeimar, SJtai 1815. 



$>a& biefeg nun balb oieraigjäfjtige, in bcn lefcten 
üagen toieber aufgefrifdjtc 9Jlonobrama Bei bei 25or* 5 
ftetfung günjtig aufgenommen toorben, Ijaben fdjon 
einige Sageäbtätter freunblidtft angezeigt. 3« wnem 
Beliebten Journal*) finbet man bie gange Heine 2)idj- 
tung, beten fid& toof)t fd&lüerlidj biele erinnern tnddjten, 
toieber abgebrueft, fo toie eine hinreidjenbe ßnttoitfe* 10 
lung hinzugefügt beffen, toaS bei ber SÖorfteHung 
eigentlich gur ßrfdjeinung gekommen unb eine gute 
SBirfung Ijerborgebradjt. 

©egentoättig aber ift bie 2Ibfid)t, auf bie ©runb* 
f ä Je aufmertfam ju madjen, nadj benen man bei äöieber* » 
Belebung biefer abgeriebenen Sprobuctton ©erfahren, 
tt)elct)e3 ebenbiefelben finb, ju benen toir und fdjon 
früher befannt, unb bie un§ fo öiele 3al)re tyx ge= 
leitet, bafj man n&mlid} t^eilg erhalten, tljeilS toieber 
heröor^eben foUe, tua§ un§ baS Slljeater ber Sßorjeit jo 
anbietet. '2)iefe§ lann nur gef a>hen, toenn man bie 

*) Soutnal für Literatur, ßujuS unb 2Hobe. 1815. SRt. 4. 
6. 226. 



Digitized by 



4>ro|erpino. 



©egentoart toot>t beben!t unb ftd) nad& intern Sinn 
unb tljren fjfotbetungen richtet, (Sigentlid) ober tft 
ber jefcige Sluffafc für Eirectionen gefdfjrieben, toeldfje 
bie Partitur biefeä StüdtS Verlangt ljaben ober Der* 

5 langen fönnten, bontit biefeloen fid& in ben 6tanb 
gefegt feljen, audj auf iljrer Söü^ne benfelben, ja Diel« 
leidfjt nodfj fjöfyern (Effect tjerDorgubringen. 

llnb fo nrijme benn nadf) Anleitung beS geborten 
3ournal8 ber 3n!jalt ljier Dor allem anbern feine 

10 ©teile, bomit ber Segriff beS ©anjen auf bie leid&tefte 
unb entfd&iebcnfte äöeife Ilar toerbe. 

$ProferJ>ina tritt auf als Äönigin ber Unterwelt, 
aU Sßluto'ä geraubte dtottin, nodj ganj im erfien Sd&recfen 
über ba8 SBegegmg; ermattet Dom Umherirren in ber 

15 toüften ßbe beä OrcuS, Ijält fie iljren Sfufe an, ben 
3uftanb ju überfein, in bem fie ftdt) befinbet. @in 
StücfbltdC in ben unlängft Verlornen lögt fte nodt) einmal 
bie unfdjulbige SBonne beffelben fügten. Sie entlabet 
fief) beö läfttgen Sdjmudtö ber tl)r Derl)a&ten grauen- 

20 unb tfönigStoürbe. Sie ift toieber ba8 rcijenbc, lieb- 
liche, mit 33lumen foielenbe ©ötterfinb, tote fte e3 unter 
i^ren (Sefpieltnnen toar; bei oanje ibtyllifdfje 3uftaub 
tritt mit it)rer ^mp^engeftalt und Dor 9lugen, in 
meiner fie bie Siebe beS ©otteö reifte unb iljn jum 

8» Staube begeifterte. Unglttcflidfj, feine ©attin ju fein, un= 
glütflidfj, über Schatten ju fyrrfdjjen, beren Seiben fie 
nid&t abhelfen, beren greuben fie nid&t feilen fann, 
toenbet fie it)r bebrängteg #era ju i^rer göttlichen 
$Jtutter, ju Sater 3eu8, ber bie SBerljängniffe, wenn 

so audt) nidt)t aufgebt, bodfj 5U lenlen Dermag; Hoffnung 



Digitized by Google 



108 



Ifjeater unb 6cf>aufptelfunft. 



fd^eint ftd§ au Ijerabauneigen unb i$r bcn SluSgang 
3um Sidjt au eröffnen. 3$r erweiterter 33lidC entbedft 
auerft bie Spuren einer Ijötyern SBegetation. 2>ie <5r» 
Meinung iljrer £iebling8frud)t, ein (Sranatbaum, berfctjt 
i^ren ©eift toieber in jene glücflidjen Legionen ber Ober« 
weit, bie fte toerlaffen. 2>ie freunblidje grud&t ift il)r ein 
Söorbote Ijimmlifdjer (Särten. 6ie fann ftdj nidjt ent» 
galten, toon biefer ßieblingSfrudjt $u genießen, bie fic an 
alle bertaff'ne Sreuben erinnert, äöelj ber ©etdufdjten! 
3Ba8 iljr ald Unterpfanb ber Befreiung erfdjien, urplöfo» 1 
Itdj hrirft e3 als magtfdje SBerfdjretbung, bie fic unauflöS* 
lidj bem OrcuS ner^aftet. ©ie füljtt bie plöfctidje <£nt= 
fdjeibung in i^rem 3nnetften. Slngft, SBeratoeiflung, ber 
^ulbigungSgrug ber Sßaraen, aHeS fteigert fte toieber in 
ben 3tiftonb ber Königin, ben fte abgelegt glaubte: fte ift 
bie Königin ber Schatten, untoiberruflidj ift fte e$; fie 
ift bie ©attin be8 ^Ber^agten, rtid^t in Siebe, in etoigem 
$afj mit iljm oerbunben. Unb in biefer ©efinnung nimmt 
fte oon feinem Xtyom ben untoittigen 33eftfc. 

£>te oerfdn'ebenen (Stemente nun, au§ toeldjen bie 
erneute 3)arftettung auf erbaut toorben, ftnb folgenbe: 
1) 2)ecoxatton, 2) föecitation unb 2)eclatnatton, 3) föx* 
perlic^e Setoegung, 4) 9Jtittoixfung ber ßleibung, 
5) 2Rufif , unb atoax a) inbem fic bie Siebe begleitet, 

b) inbem fie au ntaljtexifdjen SSetoegungen auffoxbert, 

c) inbem fte ben Gfyox ritelobtfdj eintreten lägt. 2HIe3 
tiefet totxb 6) buxdfj ein Sableau gefdjloffen unb bott» 
enbet. 

2)a toix borau§fe|en büxfen, ba& biejenigen, welche 
biefer ©egenftanb intereffixt, ben oben ermähnten tuxaen 



Digitized 



s 4hoferpma. 



109 



2luffafc gu lefen nid)t berfdjmäfjen toerben, enthalten 
toir un3 aller 2öieberf)ohing be3 bort Gefaßten, um 
bic 33ebeutung ber oerfd&iebenen ^unete in ber ßürje 
mdglidjfi Hat au machen. 

5 1) f&ti ber 2)ecoration, toeldje immer biefelbe 
bleibt, toar beabfidjtigt, bie ©egenben be8 Statten« 
rei<$eä nid&t fotooljl öbe al8 beröbet barjuftellen. 3n 
einer ernften ßanbfdjaft ^ßoufftnifd^en ©tilg fab, man 
Überrefte alter ©ebdubc, aerftörte SBurgen, 3erbrod^enc 

io Slqudbucte, berfallenbc SSrücfen, gfelä, 2öalb unb 
SÖufd^, böHig ber Statur überlaffen, alles TOenfd^en* 
toerf ber 9tatur toiebergegeben. 

9ftan tooßte baran erinnern, bafe ber DrcuS ber 
Gilten tjaitptfäc^lid^ baburä) begegnet toar, bafc bie 
2lbgef<f)iebenen fiel) bergebenS abmühten, unb e8 batyx 
ganj f<fjicflid> fein möchte, bie ©Ratten ber §eroen, 
§errfd£}er unb SBölfer an bem Verfall ifyrer größten 
SSkrfe ba§ Sergeblidje menfdjüdjer Jöemityungen er* 
Hilfen $u laffen, bamit fte, ben S)anaiben glcidf), baS* 

20 jenige immerfort toieber aufzubauen berfudjten , toaS 
iljnen iebeSmal unter ben §änben aufammenfdllt. 

S)iefc 3bee toar auf bem SBeimarifdjen Sweater 
meljr angebeutet als ausgeführt, unb t)icr todre e£, 
too größere Sühnen unter ftdt) toetteifern unb eine 

25 bebeutenbe, bem Sluge äugleid) f)öc§ft erfreuliche 2)eco* 
ration auffteüen lönnten. 

£>eutfd)lanb befafe einen tfünftler, fjfrana Äobell, 
toeldjer ftd) mit SluSfüljrung biefeS ©ebanfenS gern 



Digitized by Google 



110 Sfyater unb ©djaufpielfunft. 



unb oft fafö&ftigte. SB« fmben tanbfdjaftlidje 3ei<$« 
nungen Don iljm, mo föuine unb Xrümmer aller 9lrt 
auSgefäet ober, toenn tnan will, aufammengeftellt finb, 
tuelleid&t attju reidjlid); aber eben belegen fönnten 
biefe 3 c ^ nun Ö en gefc$macfrei<hen $ünftlern aum * 
©toff unb augletdj aum 3lnlafe bienen, bte Ijter ge= 
forberte Secoratton für iljre 5Ll)catcx glücflidj au§* 
aubtlben. 

©etjr f$iclli<f> unb angenehm mürbe babet fein, 
roenn ein Stjeil ber ©cene eine beröbete SöiUa bor» 10 
[teilte, tooburdfj ber geforberte ©ranotbaum unb bie 
ermähnten SBlumen motitoirt unb mit bem Übrigen 
notljmenbig berlmnben mürben, ©eiftreidje ßünftler 
fänben in biefer Aufgabe eine angenehme Unterhat* 
hing, roie benn 3. SB. etroaä erfreulich 23ebeutenbe3 n 
entfielen müßte, roenn in Berlin unter Einleitung 
einer fo einftdjtigen al§ tfjatigen ©eneralintenbana 
bte Herren Sdjintel unb ßütfe fid^ 3U btefem (Snb* 
aroecf berbinben roollten, inbem bie Talente be3 ßanb= 
fcfjaftmaljlerS unb 9lrc$iteften bereinigt angefprod&en 20 
roerben. Slucfj mürbe man in (Stuttgart ba§ bort 
roahrfcfieinltcfj nodj befinbltct)e ©emäljlbe be3 au ftüfy 
abgefcfn'ebenen $003 au fRatlje aiefyen fönnen, roeldfjeä 
ftd) ben $ßrei§ Derbtente, al§ bie borttgen ßunjtfreunbc 
eine ber Ijier Verlangten £>ecoration aiemliä) äljnltdje 25 
ßanbfdjaft al§ Aufgabe ben beutfcfjen #ünftlern bor* 
legten.*) 2)aburd) mürbe bei biefer Gelegenheit ein 

*) ©ief>e Börsenblatt, 3at)tgang 1810. 9h. 257. 



Digitized by Google 



^tofcrpino. 111 

p 

fd&on Beinahe bergeffeneS SBeftreben beutfdfjer Äunft- 
liebe unb ßunftförberung hiebet bor bie Slugen be§ 
^PublicumS gebrad&t: benn nidjt attein toaS auf bem 
SHjeater, fonbern audj toaS bon Seiten ber bilbenben 
5 Jhmft geleiftet toorben, toäre hrieber au beleben unb 
ju benufcen. 

2) $)afe nun auf einem folgen ©djauplafc SRectta» 
tion unb £eclamation fidfj mufterljaft Ijerborttfun 
müffe, bebarf too^l fetner toeitern SluSfüfjrung ; tuie 

io benn bei unä begt)al6 nidjtS ju toünfdfjen übrig bleibt, 
©o toie benn aud(j 

3) bie förl>erlid>e SBetoegung ber 2)arftetten* 
ben in gröfjter *JJlannict)faltig!eit fidj einer jeben ©teile 
eigentl^ümlid) anfdfjlofj, unb 

» 4) bie JHeibung entfdfjieben mittoirfte; toobei toir 
f olgenbe ÜBemerfung madfjen. jproferjrina tritt auf als 
Königin ber Unterhalt; prädfjtige, über einanber ge* 
faltete Hantel, Sdjleier unb 5)iabem beaeidfjnen fic ; 
aber faum finbet fte ftdfj attein, fo fommt ifjr baS 

*> 9tym}>ljenleben toieber in ben 6inn, in ba§ Üljal bon 
ßnna glaubt fte ftdfj berfefct, fie entftufeert fid& atteS 
(Samuels unb fteljt auf einmal blumenbefränat toieber 
als 9tympf)e ba. $)afe nun biefeS entäußern ber 
faltenreia^en ©etoänber au ben fdjönften manma> 

w faltigften ©eftaltungen 9lnlaf$ gebe, bafc ber (Son= 
traft einer föniglidfjen gigur mit einer barauS 
ftdj enth)icfelnben 9tym#)engeftalt anmutig über« 
rafdfjenb fei, toirb niemanben entgegen unb jebe 



Digitized by Google 



112 



Sfjeater unb ©djaufpiettunft. 



getiefte 8dj auf Mieterin reiaen, fidj auf biefe SBctfc 
baraufiellen. 

£)te 9tympl)e iebodf) toirb balb aus iljrer £&ufdjung 
geriffen; fic füljlt ifyren abgefonberten fläglia>n 3" s 
ftanb, ergreift eins ber ©etoänber, mit toeldjem fic ben & 
größten Sljeil ber SSorfteHung über iljre SBetoegungen 
begleitet, fidf) balb barein berljüllt, [i§ balb barau§ 
toteber enttoinbet unb au gar mannigfaltigem panto* 
mtmifd)em 2lu3brucf, ben Söorten gemäfc, ju benufcen 
toeifj. «> 

2lud) biefer 2^eil toar bei unferer StorfteHung 
öotttommen; betoeglitf)e 3^1$^* ber ©eftalt unb 
ßleibung floffen in eins aufammen, fo bafj ber 3«= 
flauer, toeber in ber ©egentoart nodj in ber ©rinne« 
rung, eins öon bem anbern abaufonbern toufjte nodj) is 
toeifj. (Sine jebe beutfdje ßünftlertn, toeldje fidf) füfylt, 
toirb biefe Aufgabe au löfen für angenehme $Pflidfjt 
galten. 

5) ftunmeljr aber ift e§ Qtit, ber SJtufit au ge= 
benfen, toeldfje t)ter gana eigentlidj als ber See an* so 
aufe^en ift, toorauf jener tunftlertfd& auSgefdjmücfte 
9iaa>n getragen toirb, al3 bie günftige ßuft, toeld&e 
bie 6egel gelinb, aber genugfam erfüllt unb ber 
fteuernben Sdfjifferin bei allen SÖetoegungen nad& jeber 
föidjtung toittig ge^ora^t. 25. 

2)ie Stymptyonie eröffnet eben biefen toeiten mufilali- 
fdjjen föaum, unb bie nafjen unb fernen 33egr&naungen 
beffelben finb lieblid) afjnungSboH auSgefömüdt. 2)ie 



Digitized by 



1 Ii 



melobramatifche Setjanblung ljat baS grofce SJerbienft, 
mit toeifer ©parfam!eit ausgeführt fein, inbem fie 
ber Schaufoielerin gerabe fo Diel Seit Qeloätjrt, um 
bie ©efcärben bex mannigfaltigen Übergänge bebeutenb 

5 auSaubrücfen , bie föebe jeboch im fehief liehen Moment 
ohne Aufenthalt toieber au ergreifen, tooburch ber 
eigentlich mimifch s tanaartige mit bem poetifch= 
rfjetorifdjen berfchmolaen, unb einer burd) ben anbern 
gefteigert toirb. 

10 (Sine geforberte unb um befto toiHfommenere 2öir* 
fung t^ut baS Ghor ber Sparten, toeldjeS mit ©efang 
eintritt unb baS ganae recitatibartig geljaltne 2Mo= 
bram rhtythmifch s melobifch abrunbet: benn es ifl nitfjt 
au l&ugnen, bafj bie melobramatifche 33ehanblung ftch 

i5 aulefet in ©efang auflöfen unb baburch erft toolle 33e* 
friebigung geto&^ren mufj. 

6) SQßie fi<h nun biefer (Sljorgefang aur 2)eclama= 
tion unb melobramatifchen Begleitung behielt, eben 
fo herhielt fich a u & cr an e ^ ner einaelnen ©eftalt in'S 

20 Unenblidje bermannichfaltigten SBetoegung baS unbe* 
toegte Xableau beS SdjluffeS. 3nbem nämlich ?ro- 
ferjrina in ber toicbcrholten £ulbigung ber 5ßaraen 
ihr untoiberruflicheS Schitffal erfennt unb, bie 2ln* 
näherung ihres ©emahlS aljnenb, unter ben heftigften 

» ©ebftrben in SSertofinf jungen ausbricht, eröffnet ftch 
ber ^intergrunb, too man baS Schattenreich erblicft, 
erftarrt aum ©em&h^e unb auch bie Königin au* 
gleich erftarrenb als Xtyil beS SBilbeS. 

®OCtftc* ©Ctff. 40. »t>. 8 



Digitized by Google 



114 



£f)cater imb S^oufpiclfunft. 



2)a3 Schattenreich toat alfo gebaut unb angeorbnet: 
3fn ber Glitte eine fchtoach Beleuchtete §öt)le, bie bret 
$Parjen umfchliefeenb, ihrer SBefchftftigung gem&fe bon 
fcerfchiebenem Hilter unb ßleibung, btc iüngfte foinnenb, 
bie mittlere ben gaben auSaieljenb unb bie ftltefte mit 5 
ber Schere betoaffnet. 2)ie erfte emftg, bie atoeite 
frohr bie btitte nachbenfenb. 2)iefe §ö^le bient aum 
gu&geßelle be§ £)oW>elthron8, auf toelchem $luto 
feinen $lafc ausfüllt, bie Stelle iebodj au feiner föe<h s 
ten leer gefehen toirb. 3^m lin!er &anb, auf ber 10 
SRachtfeite, erfclieft man unten a^ifd&en äöafferftüraen 
unb herabh&ngenben grudjtatoeigen, Bis an ben ©ürtel 
in fchäumenben äöellen, ben alten XantaluS, über 
i^m 3jion, toeldjer ba3 ihn au§ einer §öf)le fort* 
rei&enbe 9tab aufhalten toiH, gleichfalls Ijotbc gigur ; 15 
oben auf bem ©tyfel be§ SfelfenS Sifhl>hu§, ganae 
Srigur, fidt> anftrengenb, ben auf ber ßtype fdfjtoebenben 
Steinblocf hinüber au toerfen. 

3luf ber listen ©egenfeite toaren bie (Seligen 
borgefteHt. Unb tote nun Softer unb Verbrechen 20 
eigentlich am Snbibibuum Heben unb foldjeS a u 
©runbe richten, alles ©ute unb üugenbhafte bagegen 
un§ in baS Allgemeine aieht fo ^attc man t)ier feine 
befonberä benannten ©eftalten aufgeführt, fonbern 
nur ba§ allgemein Söonnebolle bargefteUt. Sßenn 25 
nun auf ber Schattenfeite bie SBerbammnifj auch 
baburch beaeichnet toar, bafj iener namhaften §eroen 
jeber allein litt, fpradt) fich fytx bagegen bie Selig* 



Digitized by 



^roferpiim. 



115 



feit baburd) aus, baft aßen ein gefelliger ©enufc 
bereitet toax. 

6ine Butter, Don Dielen tfinbern umgeben, jtette 
ben toürbigen @runb, toorauf ber froljbegrünte eltjfifcfje 

5 §ügel empor flieg, über tfjr eilte ben SBerg f)inab 
eine ©attin betn Ijeranfommenben (Batten entgegen; 
ganj oben in einem SPalmenluftyain, hinter toeldjent 
bie Sonne aufging, greunbe unb ßiebenbe in Der» 
traultd&em SBanbeln. Sie tourben burdj Heine tfinber 

10 DorgefteUt, freiere gar maljlerifdfj fernten. 2>en fjar* 
benfrete Ijatte ber ßünftler über baS ©anae t>ertf>eilt, 
toie e§ ben ©rupfen unb ber ßicfjt« unb Sdfjattenfeite 
aulam. 2)enfe man fid^ nun jproferjuna im fönig* 
lidjen ©djmudf, afoitöw finberreid&en Butter unb 

is ben $araen, ljinanftaunenb a" t^rem leeren £fjron, fo 
toirb man ba§ SSilb Dollenbet tyaben. 

Sie löbliche ©etoo^eit, baS SKlb na<$ einer 
furaen SSerbetfung aum atoeitenmale au tfitfri, benufcte 
man $\m Slbfdjlufj. Gin nieberfallenber 33orIjang 

» Ijatte auef) ^tofei^ina mit augebetft; fte benufcte bie 
lurae 3^if^naeit, ftdj auf ben Üljronftfc a u begeben, 
unb als ber SSorfjang torieber aufjtieg, faf) man 
fie neben iljrem ©emat^l, einigermaßen abgetoenbet, 
fi^en unb fie, bie SBetoeglidje, unter ben Statten 

25 erftarrt. (Sfjorgefang mit flftuftfbegleitung bauerte 

bi§ au 6nbe. 

S)ie S5efd§reibung be§ ©emäljlbeS gibt a u erfen* 

nen, ba& toir bem befdfjranften föaum unferer SBüfjne 

v 



Digitized by Google 



110 



Ifjcatet unb 6d)au[pielfunft. 



gemäß mit einer löBlidjen lafonifdjen ©tymbolif öer* 
fahren, tooburd) olle Figuren unb ©nippen beutlidj 
ljert)orleud)teten, toeldjeS bei foldjen 2)arftellungen 
l>ö<§ft nöttjig ift, toeil bem Sluge nur toenig 3ctt 
gegeben toirb, fie gu faffen. » 

SBic toir nun anfangs ben Slrdjiteften unb Sanb* 
fdjaftmafjler au £>ülfe gerufen, fo toerben SBilbfjauer 
unb 9Jtaljler nun eine banfbare Aufgabe gu löfen ein» 
gelaben. 2>en föaum größerer £§cater benufcenb, 
fönnen fie ein ungeheures, mannigfaltiges unb bennodj 10 
au§ cinanber tretenbeS fafclidjeS ©emd^Ibe barfteHen. 
$)ie ©runbaüge finb gegeben; toobei toir gefielen, baß 
toir uns nur mit TOty enthielten, mehrere ©e&ilbe, 
toeld^e tljeilS bie 2Jlt>tfjologie, tljeilS baS ©emütlj auf» 
brang, anjuBringen unb einaufdjalten. u 

Unb fo tofiren benn bie bittet flar aus einanber 
gelegt, beren man fidjj bebient $at unb nodj bebienen 
!ann, um mit geringem Sluftoanb bebeutenben (Sffect 
^erboraubringen. 

Das beutfdje Sweater befifct biele Heine fomifdje 20 
Stütfe, toeld)e jebermann gern toieberljolt fieljt; 
fdjtoerer unb feltner finb furagefaßte SLragöbien, SSon 
ben 2Mobramen, benen ber eble Snljalt am Beften 
aiemt, toerben S(tygmalion unb SIriabne nodfj mand> 
mal borgejtettt; bie Säfjl berfelben a« Vermehren, 25 
bürfte baljer als ein SSerbienft angefe^en toerben. 2)aS 
gegentoartige f leine StüdC, toeldjeS fid& in ibflttifdjen, 
heroifdjen, leibenfdjaftlid)en, tragifdjen ?0totit)cn immer 



Digitized by 



- 



*Proferpina. 117 

abtoedjfelnb um ftdj felbffc fyrumbrefy, fonnte feiner 
$lrt nadj Gelegenheit geben, mandfje bittet, toeldje fett 
fetner ßntfteljung bie beutfdje barfteUenbe ßunft er« 
toorben, iljm 3U ©unften anjutoenben. Die lanbfdjaft* 

5 lidje ßunft Ijat fidj in biefen legten 3t\Un Don ber 
blo&en 2lu3* unb Slnfidjt toirf tid^er ©egenftä nbe (veduta) 
3ur fjöfjetn ibeeflen Darfteilung erhoben. Die Söet« 
ef)rung ^ouffinS toirb allgemeiner, unb gerabe biefer 
Äünftler ift e3, toeldjer bem Decorateur im lanbfd^aft« 

10 lidfjen unb ardjtteftonifdjen 3rac§e bie tjerrlidjften 
Sttottoe barbietet. 

SRecitation unb Declamation Ijaben fidf) audj 
gefteigert unb toerben immer in'3 §öf)ere reiben 
fönnen, toenn fte nur babei mit bem einen gufec 

ib ben SBoben ber ftatur unb Söaljrljeit $u berühren 
öerfte^en. Sdfjöne anft&nbige lörperlidfje Söetoegung, 
an bie Söürbe ber Paftif, an bie ßebenbigfeit ber 
9ttal)leret erinnernb, Ijaben eine ßunftgattung für ftdj 
begrünbet, toeld&e of)ne X^eilna^me ber ©etoänber 

ao nid&t gebaut toerben fann, unb beren ßinffafc fidj 
gleichfalls fdfjon auf bie Sragöbie erftreeft. 

(Iben fo ift e§ mit ben £ableau£, mit Jener 5lac3t)* 
bilbung eines gemalten 2Hlbe3 burdf) toirtlid&e $per* 
fönen, ©te fingen in Älöftern, bei $rippdfjen, Birten 

äs unb Drei Königen an unb tourben aute|t ein gleitfj= 
falls für fidfj beftefjenber Äunfatoeig, ber mand&en 
ßieb^aber reijt unb befdjäftigt, audfj ftdt) einzeln 
fdjon auf bem Sweater Verbreitet ^at. ©in fold&eS 



Digitized by Google 



118 Jljeatet unb ©djaufpieltimfi. 



SBilb, nidjt einem anbern Söilbc nad&gcaljntt, fonbern 
gu biefem 3toecf exfunben, toeldjeä Bei feftlid^en @e* 
legenljeiten Bei uns mehrmals gefdjeljn, |at man ljiet 
angeBtadjt unb an baä Stütf betgeftalt gefdjloffen, 
bafe biefeS babutefc feine Stollenbung erlangt. 

%u$ barf man tooljl sule^t nodj bie flflfifeigteit 
be§ (Sotttyoniften rühmen, toeldjet fidj nidjt felBft §u 
f)ören, fonbetn mit feufdjer ©jmrfamfeit bie 33or* 
ftellung ju fötbetn unb au tragen fud)te. 



Digitized by Google 



3u @d)UlerS unb ^fflanbö Slnbcnten. 



äßeimar, ben 10. 9ttai 1815. 
3n biefcn legten äBodjen erinnerte man fldj att» 
gemein jtoeier abgcfdjiebenen vortrefflichen SIRftnner, 

s toeldjen bag beut}dje Sweater unenblidj Diel toerbanft, 
beren bebeutenbe SBerbienfte nod) baburd) erhöht toerben, 
bafj flc Don Sfugenb auf in bem beften Skme^men 
eine Ihmft geförbert, gu ber fie geboren toaren. S3c- 
merflidj ift hierbei, bafe ber @eburt3tag bed einen 

io nidjt toeit Don bem £obe3tag bc3 anbern falle, 
toeldjer Umftanb ju jener gemeinfamen Erinnerung 
Slnlafc gab. 

Sfflanb toar am 26. Slpril geboren, toeld&en 
lag bog beutfd&e Sweater toürbig gefeiert fat; 

15 ©djiller hingegen entgog ftd) am 9. ber 2Belt 
unb feinen greunben. 5ln ßinem Sage baljer toarb 
auf bem (Brofföeraoglichen 2Beimarifd)en Spater baS 
Anbeuten beiber Sttänner bramatifd) erneuert, unb 
&toar gefdjafj e§ folgenbermafjen. 

20 2)ie beiben legten Ecte ber #a geflogen tourben 
aufgeführt; fte Ibnnen gar toof)l aU ein @anae3 
für ftdj angefefjen, als einä ber fdjönften ßrjeugniffe 



Digitized by Google 



120 



Xfyakx unb <S#aufpielfunft. 



3ffCanb§ betrautet toerben, unb man burfte um fo 
eljer biefe Söaljl treffen, al§ ba8 ganae Stücf, t)oU- 
!ommen gut befefct unb forgfältig bargeftellt, immer« 
fort Bei un§ einer befonbern ©unft genießt. 

£er Sdfjlu& be§ legten 2lcte§ ging unmittelbar * 
in ein 9ladf)fpiel über, toeldfjeä, in SSerfen gefprodfjen, 
fogleidf) ben £on ettoa3 Ijöfjer nehmen burfte, obgleid& 
bic Sufammenfpielenben nidfjt eigentlich au§ ihrem 
(Sfjarafter heraustraten. S)ie in bem Stüde felbft 
obtoaltenben TOßtoerljültniffe famen auf eine Iftßlidfje 10 
SOßeife toieber £ur Spradfje unb tourben freunblidf) 
befd&toidjtigt, fo bafe lultfyt Margareta, tljre $er= 
fönltd&feit ntdjjt gana öerläugnenb , in einen ©pilog 
^ö^ern ©til§ übergeben fonnte, toeldfjer, ben 3)mä 
be§ ©anjen nä^er beaeidfjnenb, bie SSerbienfte jenes u 
t> ortreff lidfcen Cannes mit toürbiger Erhebung einiger* 
maßen auSfpradf). 

hierauf toarb Sd&illerä ©lotfe nadfj ber fd&on 
früher beliebten (Sinridfjtung öorgejtellt. ^IJlan ^atte 
nämlidfj biefem trefflidfjen 2Berfe, toeldfjeS, auf eine 20 
betounberungStoürbige Söeife, fidfj atoifdfjen poetifdfjcr 
ßtyrif unb tjanbtoerfägemdfjer Sßrofa hin unb toiber 
betoegt |unb fo bie ganae Sphäre tljeatralifdjjer £)ar* 
fteUung burd&toanbert, ihm ^atte man, ohne bie 
minbefte Söeränberung, ein boHtommen bramatifd^e§ 25 
Seben mitautheilen gefugt, inbem bie mannigfaltigen 
einaelnen Stellen unter bie fämmtlid&e ©efettfdjaft 
nad& Maßgabe be3 2Ilter§, be§ ©efd£)leiht3, ber $Per» 



Digitized by 



3u edjiücr? unb 3ff(anbä «nbenfcn. 121 



fönlidfjfeit unb fonjiigen SBeftimmungen bertfjeilt toarcn, 
tooburdf) bcm Reiftet unb feinen ©efetten, heranbringen» 
ben Neugierigen unb Styilnefjmenben fid^ eine Slrt bon 
3nbitotbualit&t fcerleiljcn lieg. 

5 31udj ber med>anifc$e 2fyil be3 Stütö tljat eine 
gute Söirfung. 2)ie ernfte Söerfftatt, ber glü^enbe 
Ofen, bie Spinne, toorin ber feurige SSadfj Ijcrabrollt, 
ba3 33erfdjtoinben beffelbcn in bie fjorm, ba3 9luf» 
betfen bon biefer, ba§ £>ert>oraiel)en ber ©toefe, toeldje 

10 fogteidf) mit ßränaen, bie burdj alle £>änbe laufen, 
gefdfjmüdt erfdjeint, ba3 alles aufammen gibt bcm Slugc 
eine angenehme Unterhaltung. 

Sie ©lade fdjtoefct fo Ijodj, baß bie *Dtufe an* 
ft&nbig unter iljr Ijertoortreten tonn, toorauf benn 

15 ber Befannte ©irilog*), rebibirt unb mit fcerfinbertem 
6djluffe, Vorgetragen unb baburdfj audfj biefer S3or» 
fteUung a« ^m etoig toertljen Serfaffer eine un« 
mittelbare SBeaiefjung gegeben hmrb. flttabame äöolff 
recitirte biefe Sd&luferebe aur allgememften SBetounbe* 

20 rung, fo toie *flkbame Sorfcing in jenem ftadjfoiet 
fidj ben berbientejten SöeifaH ertoarfc. 2ttan fjat bie 
Slbfidjt, beibe genannte 6tüdEe attrifdjen jenen beaei^ s 
neten Sagen iätjrlid) aufaufüfjrcn. 

*) ©oettjeä SBexfe, 2knb 16, (Seite 163. 



Digitized by Google 



SBunfdf) unb freunbttdjeä Segelten. 



Seit bem Januar 1821 Ijat eine geift* unb finn= 
öertoanbte @efettfdf)aft neben anbern Xageäblättern bie 
f>aube» unb ©penerifdfjen berliner ÜJladjjridfjten 
antjaltenb gelefen unb befonberä auf bie *Roti§en * 
unb Urtljeile, baS Sfjeater betreffend ununter« 
brodfjen geartet, ©ie fd&einen Don meljrern SSerfaffem 
fjerjurüljren, toeld&e, gtoar in ben ^auptyuneten mit 
einanber einberftanben, bod^ burdfc abtoeidfjenbe 2ln* 
fiepten pdf) untetfdjeiben. (Ssner aber tritt befonberS 1» 
ljertoor, bem ba§ ©tüd bie ©unft ertoieS, bafe er lange 
Ijer gebenlt unb, toie er bon fid& fclbft fagt: „auf* 
tnerffam ba3 ©anje unb Einzelne beobadfjtet unb 35er» 
gangeneä fo lebhaft als möglid(j fid& p reprobuciren 
fudfjt, um e§ anfdjjaultdf) mit bem totrllidfj @egen* is 
toärtigen Dergleichen su fönnen." 

Unb toirftidf), er ift gu beneiben, ba§ er, ba3 
Sweater in* unb auStoenbig fennenb, bie ©dfjauftrieler 
bnxä) unb burd& fd&auenb, baS 9Qta& ber 3lnnftl)erung 
an bie föofle, ber Entfernung t>on ber Motte fo genau 20 
füljlenb unb einfefjenb, nodfj mit fo jugenblid&er, frtföer 



Digitized by 



atfmifd) unb fteunbltc^e# äöeael;rcn. 123 



unb unbefangener Sfcilnaljme baS Später befugen 
!ann. $)o<$ bebenlt man eS tooljl, fo ljat biefen 
SBortljeil jebe toaste teine Neigung jut tfunft, bafj 
fie enblidjj tum 39efifc beä ©anjen gelangt, bafc baS 

& bergangene fo gut tote baS gegentoftrtige Srefflid&e bot 
iljr neben einanber fteljt unb baburdj ein finnlidfj 
geifttger @enug bem Cinftd&tigen entforingt, toeldfjen 
au$ mangelhafte mt&glü<fte 33erfu$e nid&t ju Der* 
fümmern ©etoalt haben. 

10 Qtoti 3a^rgänge gebadeter 3^tung liegen nun bot 
uns geheftet: benn toit fanben immer hö$ft intereffant, 
bie 3«tungen bergangener 3aljre nadfoulefen; man 
betounbert bie ßunft, ju befdjleunigen unb ju berfpäten, 
ju behaupten unb au toiberrufen, bie ein jeber fflebactcur 

is ausübt nad& bem 3ntereffe ber Partei, ber er juget^an 
ijt (Sine foldje Sammlung fommt uns biegmal nun 
im ftfthetifd&en Sinne gu ftatten, inbem toir bei früher 
eintretenbem Slbenb bon jenem Xermin an bis auf 
ben legten £ag ben ^eaterartüel toieber burdjlafen, 

» aber freilidj bon Drucf unb Rapier biel ju leiben 
Ratten. *Run toürben toir feljr gerne nach einem ge* 
fertigten SluSaug baS ©anae toieber theütoeife bor* 
nehmen, bie Gonfequena, bie 39eaüge ber ttberaeugungen, 
baS 2lbtoei<hen berfelben bei toieber abnehmenben 

35 Sagen ftubiren unb uns befonberS mit jenem SReferen* 
ten unterhalten. Slber bie »emühung ift bergeblidj, 
biefen 35orfafc bur<hffihren au toollen, toir müffen 
immer toieber au einer englifdjen fDrutffdjrift flü<f)ten. 



Digitized by Google 



124 



Ifjeater unb ©djaufpielfunft. 



Söir fored&en bef$alb einen liingft siegten äöunfdf) 
aus, bafe tiefe löblid&en Sefenntniffe ooraüglidfjcr 
Gönner mödf)ten mit frifd&en Settern auf toeifc Rapier 
ftattlid) unb f dfctä lid&, toie fte toof)l oerbienen, aufammen* 
gebrutft toerben, bomit ber $unftfreunb möglidf) finbc, 
fte bequem unb fceljaglicij bet föeify nad& unb aud& 
tooljl toieberljolt in mannigfaltigem Söejug ju lefen, 
3U betrauten unb au bebenfen. äöirb un§ biefe ©unft 
getoäfjrt, fo finb toir gar nidjt abgeneigt, eigene 3Be* 
merfungen einem fo löblidfjen Xejte ^injujufügen, 
tooau un§ ein folgerechter toa^rer ©enufj an ben 
Sßrobucttonen eines f)ödf)ft gebilbeten 23erftanbe3, einer 
unbefted&lidfjen ©eredjtigfeit , mit bem allerliebften 
£>umor auggefprodfjen , nottytoenbig aufregen mufcte. 
(£3 toürbe bemertlidf) toerben, tute er bie bebeutenben 
Hauptfiguren be§ ^Berliner 23jeater§ au fdf)&|en toufjte 
unb toetfj, toie er bie oorüberfd&toebenben ©ftfte mit 
2Baf)rf)eit unb Slnmutfj au betjanbeln oerfte^t. 9flan 
fclje bie S)arftettungen ber erften unb atoeiten ©aft* 
rollen ber üttabame fteumann; fte t^un fidfj fo 3ier* 
lidfj unb liebenätoürbig fjeroor aU bie Sd&aufjrielerin 
felbft. Oft foiegeln fidfj audfj alt» unb neue Seit gegen 
einanber: Gmilie ©alottt # bor oieraig Sauren unb 
im laufenbcn aufgeführt. 

3um ©inaeinen jebodfj bürfen toir un8 nidfjt toen* 
ben, toof/i aber bemerfen, baß gerabe in biefen legten 
Monaten SBebeutenbeS geliefert toarb. @rft lafen toir 
ben 2luffa£ eine! 9ttanne3, ber gegen baS neuere 



Digitized 



2üiinfd& unb fteunbli(f)e3 »«flehten. 125 



3}c[tre6en, ben Söorten beS 2)idfjterS ©eredfjtigfeit toibcr* 
fahren 3U laffen unb iljnen baS oöllige ©etoid&t au geben, 
ungünftig geftimmt ift; jener (Spodfoe bagegen mit $reiS 
gebenft, too ber ©d&aufpieler, feinem Naturell fidjj odHig 

5 übcrlaffcnb, oljne bcjonbereS *Rad(jbenfen burdfc Übung 
in ber #unft ftdfj toetter su förbern trottete. 

hierauf im ©egenfafc finben toir ben SBerid&t bcS 
toürbigen Sentfdfj oom 3aljr 1802, toorauS l)erbor= 
geljt, tote es mit jenen ftattirlid&feiten eigentlidfj be* 

10 fdjaffen getoefen unb tote ber fogenannte (SonoerfationS* 
ton aulefct in ein unoerft&nbigeS tummeln unb 
SiSpeln ausgelaufen, fo bafc man öon ben SQßortcn 
beS 2)ramaS nidfjtS mefyr oerfteljcn fönnen unb ftdfj 
mit einem naeften ©ebärbenfpiel begnügen müffen. 

15 ©d(jlief$lid& tritt nun ber eigentliche Referent auf, 
nimmt ftdf> ber neuen ©d&ule fräftig an unb geigt: 
toie auf bem äßege, toeld&en SÖBolffS, ©curtentS, 
€>tidf)S toanbeln, ein IjöfjereS $i& au erreichen fei, 
unb toie ein Ijerrltd&eS Naturell feineStoegS berfürat 

jo toerbe, toenn ifjm einlenktet, bafc ber Sttenfdj nidjt 
alles aus ftd& felbft nehmen fönne, bafj er au$ lernen 
unb als ftünftler ben begriff Don ber Äunft fidfj er» 
toerben müffe. 

*Utödfjten biefe unb taufenb anbere fromme äöorte 

2» Zennern unb $ünftlern, (Sönnern unb ßiebfjabern, 
otelleid&t als 2afd)enbud&, a« toiUfommenfter ©abe 
öorgelegt toerben! 



Digitized by Google 



12(3 



Sweater unb ©df>au|ptetfunft 



ÜRadfj SSetlin. 3n bcm Oietaigften ©tüd unb fol* 
genben ber ©aubc*^pencrifd&en Setiinet ÜRadjtidjten 
finben toit unfetn Sfyatetfteunb unb ©inneägenoffen 
feljt betgnüglidj triebet, too et Oieli&htige gtfaijtung 
unb geiftteidjeä Urt^cil abettnols tedjt anmutig toal* * 
ten läfct. 9flöge et bodj ffcißtö fottfa^ten unb ein 
billiget JRaum feinen gehaltvollen SBotten gegönnt 
fein. übrigens toitb et ftd) Ieine3toeg3 itte machen 
laffen: benn toet mit Siebe treulidj einem ©egenftonb 
funfaig 3SaIjte anfängt, bet fjat bo§ föedjt ju teben, w 
unb toenn got niemanb feinet Meinung to&te. 

*Rodj ein§ mu& t<§ bemetfen. *UJan hat ihn auf* 
gefotbett, toie übet ba§ Skatet aud) übet ba§ ^ubli« 
cum feine Meinung au fogen; idf) !ann ihm hieau nut 
untet getoiffen SÖebingungen tathen. 2>a8 lebenbe i» 
publicum gleist einem *Rad)ttoanblet, ben man nicht 
auftoeefen fott; et mag noch fo tounbetliche Söege 
gehen, fo lommt et bodj enblidfj lotetet in'S SSette. 

Snbeffen gebent' ich gelegentlich einige Slnbeutungen 
5U geben, bie, toenn fie bem (Sinftdjtigen §ufagen unb 20 
ifjn ju getoiffen *Dtittheilungen betoegen , Oon bem 
beften CStfolg füt un§ unb anbere fein toetben. 



Digitized by 



@ugltfd)eg ©djaufptel in $ariS. 



SDßtr guten £eutfdjen, toorunter id> mich toofjt 
auch §ä^Icn ^abc, tönnen feit funfatg 3at)ren ben 
unbeatoinglichen 6^ofefpeate nicht loä Serben. 9^ad^ 

s unferer grünblichen JBerfahrungStoeife fudtjen toir in 
feine äöefenheit einbringen, toir geftehen gerne beut 
6toff, ben ©egenftänben fetner Dichtung allen SBerth 
unb ©ehalt au, toir trachten, feine SSetjanblungSart 
au enttoicleln, ihrem ©ange ju folgen, bie Gfjaraftere 

10 au entlüden, unb fd)einen mit oller ^Bemühung boef) 
nicht a«nt Siele ju gelangen, Neulich fogar hatte 
fich augetragen, baß toir un§ au einer entfdjteben 
retrograben 23etoegung herleiten ließen, inbem toir 
ßabh *tflacbeth al§ eine liebevolle ©attin au conftituiren 

15 unternahmen, ©ottte aber eben Ijierauä nicht beutlich 
hervorgehen, baß toir ben ßreiä fdjon burdt)laufen 
haben, inbem un§ bie SÖßahrheit antoibert, ber 3rr- 
thum aber toiQtommen erfcheint? 

Unfere toeftlichen ÜRadjbarn bagegen, lebenbig« 

20 praftifchen 6inne3, Verfahren hierin gana anberl. 
©ie genießen gegento&rtig be3 ©lüd8, bie Voraügltch s 
ften englifchen ©djaufpieler in ben berühmteren be* 



Digitized by Google 



128 



Ifyater unb ®<f>auft>ielfunft. 



liebteften 6tütfen nadj unb nadj bor ftdj feljen, 
unb tfoax auf eignem ©runb unb Söoben, tooburdj 
fie gegen bal fjrembe in ben toidjtigen 33ortf)eil ge= 
fefct finb, bafe ifjnen ber Ijeimifdje ^Jlagftab aur §anb 
bleibt, ber, toenn fie if)n, alte oerrottete 23orurtl?ei(e 5 
befeitigenb, mit ©etfteSfreiljeit an baS grembe legen, 
iljnen §u einem toa^r^aft überfdfjauenben Urtfjeil bie 
ftdjerfte ©elegenljeit gibt. 

Um bie Söefenfjeit beS £)idjter3 unb feiner Stiftung, 
toeldje bod& niemanb ergrünben toirb, fümmern fie ftdj 10 
ntdjt, fie altert auf bie 2öirlung, worauf benn bod) 
eigentlid) aHe3 anfommt, unb inbemfiebie 2lbftd)t Ijaben, 
fold)e 3U begünftigen, fpredjen fie au§, teilen fie mit, 
toaS jeber 3ufd}auer empfinbet, empfinben follte, toenn 
er ftdfj audj beffen nidjt genugfam betou&t toiirbe. 

Le Globe* Tom. V. 9fr. 71. 

Hamlet ift enblidj auf ber franaöftfdjen SBü^nc in 
feiner ganzen äöaljrljeit erfdjienen unb mit allgemeinem 
S3etfaH aufgenommen toorben. Setbft btejenigen, benen 
bie ©djtoterigfeiten ber ©pradje eine ÜJtenge ©d)önljeiten 20 
nic§t mit empfinben liegen, toeldje ber 2lu3brurif barbietet, 
gelten fidj an bie §anbtung unb etnpfanben fo 33er« 
gnügen als 9tü$rung toon biefem originalen S)rama. 
|>amlet erregt unfre 5lf)eilnaljme, tote er auftritt; !aum 
ift er angefünbigt, fo »erlangt man nadf) ifjm, faum ^at 25 
er ftdj geaeigt, fo ift man taufenbfältig an üjn getnfipft, 
man möchte iljn nidjt toteber loSlaffen. <B ift eine 
aufcerorbentlidje ©eele, beren ©eltfamfeit allein un3 
fdjon auffaÜen mürbe. SBer toünfdjte nid^t au toiffen, 



Digitized by 



(Snglifge* e^aufpteC in $axi*. 



12« 



toaä alle8 für tounberlidfje ©ebanfen unb unöorgefeljene 
«&anblungen Pdf} barauä enttoioMn toerben, totx toäre 
nid&t neugierig, bie ©efjeimniffe berf elften ju erforfdjen 
unb i§ren ^Bewegungen ju folgen; benn ba ifl etwad 

5 au feljen, toa3 man nid&t überall antrifft, $ier ift bie 
2)tenfdjl)eit au ftubiren in biefem fo wunberlidfjen unb 
bodj fo toaljren £eraen. 

2lber biefe ©eete ift augleidfj oon beut redfjtmäßigpen 
unb gröfjeften ©d&rnera erfüllt, oon abtdjeuiidjen Stimmigen 

10 unb Vermutungen, pe ift aärtlidfj, traurig, grofjmütfjta, 
unb fraftt^öttg. 3We8 ba8 rüljrt unb erregt ein lebenbigeS 
3Mtfleftt$l. ©ein ©taube an bie Sd&attenerfd&einung 
feine« StoterS, fetner SRadfje »ebürfnifc, ba* bittet, bae 
er auSbenft fie au ftiüen, bie föotle bed Spören, bie er 

15 mit überlegtefter Sein^eit, ©eift, ©dljmera unb #afj 
burdjfüljrt; nid&tä ift baran, wa$ einen ermübet. Cljne 
9Jtü!)e lafjt iljr euclj ein in alle bie 3^ftänbe, bie er 
burdfjtoanbert: fein Oerfd&tebeneS begegnen mit SpoloniuS, 
worin ftdt> fo biet fd&einbar Äomifdfjeä auf einem Unter- 

20 grunbe öon fo öiel traurigem unb Sitterm tyertoortljut; 
bie ©cene be3 ©(Jjauftrielä, worin er bie nmnberfamftc 
flunft betoetpt in maljrljafter Sein^eit unb oerfteHtem 
Söatjnpnn, oon innigfter SBtirbe unb angenommenem 
grauenhaften; biefe ftrenge furd&tbare Unterfudjung, bie 

25 er mit unoerföljntidfjer Slufmertfamfeit, unter äu&erlidfjem 
Spielen unb Äinbereien eine« Söaljnpnnigen burdfjfüfjrt; 
bie offenbarfte Verlegung unferS 33)eaterbecorum£; ba 
märe benn bod§ tooljl für unfer publicum genugfamer 3tn» 
lag gemefen, 2lnPof$ au nehmen, Ijfttte e8 nid&t gefüllt: 

so allen biefen gormen, allen biefen (Shreigniffen liege bie Gut» 
toitfetung eines im Ijöd&ften ©inne bramatifdjen <Sl)aratter8 
3U ©runbe. 



«oet&c« Skrtc. 40. ®t>. 



j 



f$tatt}öftfd)eg ©djaufptel tu Söerttn 



SBenn toir oben englifdje 6d)aufpieler in $ari§ 
fanben unb gegentoartig franaöjtfd^c in Söerlin an* 
treffen, fo Bewerfen toir in beiben gftUen bodj eini- 
gen Unterfdjteb. 3n ber Sßarifer $önig§jtabt treten » 
bie toorafigltd)ften ©djauftrieler <£nglanb3 in bebeuten= 
ben ©aftftücfen nur für eine furge Seit auf; in ber 
berliner ift einer beftitnmten ©efettföaft ein unbe* 
ftimmter längerer Slufentljalt gegönnt. SQßenn jene 
ftdj auf alle SBeife Jjerborautfjun gebrftngt fallen, fo 10 
f)aben biefe ben 93ortljeiI, in einer golge itjre gallig* 
feiten ju enttoideln; unb e§ mag i^nen auf jeben 
Sfaff bte auf einen getoiffen ©rab gelingen, ba bie 
franaöftfdjen Äünftler, burdj Ijetfömmlidje Überliefe- 
rung begünftigt, buref) eine getoiffe gefdjmatfbolle 6in= 15 
Ijeit geförbert, gang eigentfyümlidjer SSortljeile fidj gu 
erfreuen l>aben. 2)od& babon fann l)ier nidjt bie 9tcbc 
fein; biefe bleibt betn ^Berliner publicum, ben borttgen 
(Beniefeenben unb Urtljetlenben anleint gegeben. 2Ba§ 
un8 aber aufeerbem betnerflidj fdjeint, ift, bafc toie 20 
bie (Snglänber in gfranfreiä^ fo bie fjfrangofen in 
2)eutfd)lanb fidj einiger Oppofition gu befahren fjatten, 



Digitized by Google 



gftanaöftfäea ©c$au|piel in SetUn. 131 



unb Untere ba^er fidj einen 6adjtoaltet mitgebracht 
ober ihn an £)rt unb ©teile fogleidj gefunben Ijaben. 
yiify mißbilligen fönnen toir nun, toenn biefer ba§ 
Unbitt bemerft unb rügt, toomit man Oor einigen 

ä 3aljren in $eutfdjlanb älteren Oerlefcte. flögen 
ftd^ bo$ bie fremben Nationen Bei biefer (Gelegenheit 
fagen, tag ber £)eutfdje, fo re^tlid^ unb gutmütig 
er auch fonfl fei, noch manchmal launifd&e Antoanb* 
lungen toon Ungeredjtigfeit fyabt, bie er benn gana 

10 unbetounben, als müffe baS fo fein, an gfremben toie 
an SanbSleuten ausübt. 2)ergleichen geht jebod) meift 
ganj °h ne äöiberforud) ^in, baS Sfalfd^e !ann fogar 
eine Solang curfiren, bis fleh enblich baS äBahre 
herftellt, man toetfe nid^t tote. 

i* 9ftöge baS alfo lünftig toie bisher gefdjehen; toir 
ergreifen biefe Gelegenheit, um unfre §eraenS* unb 
©laubenSmeinung auSauf predjen : bog, toenn einmal 
ßomöbie fein fott, unter benen, toeldje fiefj barin 
übten unb h^ort^aten, 2Müre in bie erjte klaffe 

*> unb an einen Doraüglichen €rt au fefcen fei. 2>enn 
toal !ann man mehr oon einem $unftter fagen, als 
ba& DoraüglidjeS Naturell, forgfältige SluSbtlbung unb 
getoanbte Ausführung bei ihm tut Oollfommenften 
Harmonie gelangten ? S)ief} 3 eu Ö n ^6 Ö c ^ cn H) m fö on 

2s über ein 3ahrt)unbert feine Stüde, bie \a noch, °& = 
f(hon feiner Derfönlidjen S)arfteKung entbehrenb, bie 
talentoollften geijtrei(hften Äünftter aufregen, ihnen 
burch frifdje ßebenbigung genug au thun. 

9* 



Digitized by Google 



granjöftfdjeS ^aupttljeater. 



@3 toar löblid^ unb ber Sad&e angemeffen, baß 
man in $art§, too fo biele Später neben cinanber 
beftanben, au<$ eins ber gana reinen, regelmäßigen, 
fogenannten clafftfdjen 2lrt su erhalten tradfjtete. > 
SBäre ber ©ebante nic^t richtig, ber SBorfafc nidjt 
lobenStoürbig getoefen, tote Ijätte bie Ausübung fo 
lange lebenbigen SBeifatt gefunben? 

2)emungead)tet füllte man, obgleidfj erft nadfj 
anbertljalb 3fafjrl)unberten , baß man, einen engen 10 
ßretS immer meljr berengenb, Slufmerffamfeit unb 
5lnt^etl nidfjt fernerhin erhalten lonnte, befonberä 
toenn ein entfdjiebeneS Salent SBelt unb S9ü^ne Oer* 
lieg, ba§ bi^et etgentlidfj jene fjerfömmlidf) gepriefenen 
©tütfe erft au beleben unb getoiffetmaßen immer neu is 
au erraffen toußte. @o toar benn $xlti$t £alma 
gana eigentlidfj ber Globen, tooran *ba§ erfle Sweater 
£$rranfreidj8 unb ber SÖßelt im ©djtoeben gehalten 
tourbe. 

Salma gehört nun gana eigentlidj ;ber neuflen 20 
2Öelt an; fein SSeftreben toar, baS 3nnerlidjfte be§ 
9ttenfdjen borauftellen. TO toeldfjem leibenfdfjaftlid&en 



Digitized by 



2)rang mar er ntdjt bemüht, jenes l^podfjonbrifdfie 
6tucf auäflubilben, baS in ber arabifd&en SBüfte fpielt, 
um ©efiiljle unb ©efinnungen auSaubrttden, bie einer 
folgen £)be gemdfj wären! 

5 SOßir felbft toaren 3euge, mit toeldfjem ©lucf er 
fidfj in eine ütyrannenfeele einaugeiften trachtete; eine 
Bösartige tyeud&lerifdfje ©eroalttfjätigleit auSaubrfiäen, 
gelang ifjm aum bejten. 2)od& toar e§ üjm aulcfot am 
9tero nid&t genug; man lefe, wie er ftd) mit einem 

10 Siber be8 genier au ibentificiren fud&te, unb man 
wirb gana baS Sßeinlidfje beS föomanticiSmuS barin 
finben. SBeil aber ln'cburdfc ba8 eigentlich &eroifcf)c, 
ba§ fidfc in republicanifdfjem <£onflict, wie bei <£or* 
neille, als 33ebrdngni& in leeren Stänben, toie bei 

«Racine, ober in grofjen SMtbegebenljeiten , wie fie 
Voltaire beljanbelt, am träfttgjten fyrbortljut, natfj 
unb nad& berloren ging unb eine getoiffe fentimentale 
Snnerlid&Ieit bagegen fidfj einfd&meid&elte, fo folgte 
barauS, bafj man ft<$ nadjj einer freiem Sljfttigfett 

20 umfat) unb ein totrtlidff gegenfi&nblid&eS gefd&id&tltdfjeS 
Sntereffe roieber auf baö Sweater au bringen trachtete. 

älteres $erfommen. 

£)er QfranaoS roitt nur „(Sine Ärife". S)iefe8 
einftd&tige Söort Napoleons beutet baljin, ba{$ bie 
2* Nation an eine getoiffe einfache, abgcfc^loffene, leidet 
fa&lid&e Storftellung auf bem Sweater gewinnt toar; 
man tonnte es eine (Stiquettc nennen, bon ber man 



Digitized by Google 



134 X^eotet unb 6$aufoielfunfl. 

fidfj nicfjt entfernen tooHte, toeit man fie atoar Be* 
engenb, aber bodfj in einem getotffen Sinne Bequem 
fanb. Der lebhafte , burd) unb bur<$ felBftlieBtge 
^ranjoS lann feine Neigung für eine getotffe Slrifto* 
fratie nidjt aufgeben. Unb in biefem Sinne ljing er » 
an ber alten Slnftalt, erhielt benf eitrigen töefoect Oor 
feinem tyitfyiU unb Agamemnon tote öor ben eblen 
Familiennamen, bie iljm feine ©efd&id&te rfiljmlidfj 
bor bie D^ren Braute. (£8 fear eine 2trt öon (Sultuä, 
im £ljeater §u fi|en, als mentaler Souffleur bie Be* ia 
fannten Stütfe gtoifd^en ben 3^nen ju murmeln 
unb Bei biefer frommen §anblung au öergeffen, ba§ 
man ftdj fcon §eraen ennutjire. 

ÜBergang. 

£>er £)rang, ettoaS 39ebeutenbere§, größere 2Belt* 1» 
<$araftere, tlntoerfaleretgniffe auf ben SSrettern §u 
felien, mufcte jebod) in ber neuern 3«t rege toerben. 
SBer bie SReDolution üBerleBt f)at, ffifjlt ftdj in bie 
©efd&idjte IjineingetrieBen, er fielet im ©egentoärtigen 
ba§ Vergangene mit frifäem, bie fernften ©egenftänbe 20 
Ijeranaieljenbem SSticf. 3nbeg toir £)eutfd)en nodfj 
immer ben Gonffict atoifdjen $Patriciern unb 3unft* 
mdnnern nidjt lo3 toerben, oB er gleidfj in unfern 
conftitutionellen Staaten, too jeber an feinem 5ßla|e 
fidfj tooljlftnnig unb tüchtig Betoeifen fann, längft Be- 25 
fdfjtoicfjtigt unb aufge^oBen ift, gef)en jene in ifjre 
ältere, freiließ burdj *ERenf(fjen unb SöegeBenljeiten 



Digitized by 



Sxanjöfiföe* «jpaupitfjeater. 13.5 



pd&ft bebeutenbe @ef$i<$te $itü& unb fud&en bie ob* 
geriebenen ©eftalten auf's Styater Ijertoorauaaubern. 

teuere SBerfudje. 

2)iefe3 gefjt aber fo unmittelbar nid&t an, fonbern 
5 man bramatifirt exft bie ©efdjtcf)te nadj 23equcmlid^ 
feit, unb tfoax tfiljn genug bon bet ättejten bis jur 
neuften Seit, unb eS barf fein SBefirebfamer biefeä 
SradjeS bergleid&en ^Bearbeitungen ignoriten. ftietoon 
beaeidjnen toir: Lajournee des barricades, Lee &ats 
10 de Blois, toeldjen ber $ob §einrid()3 HI. folgen fott. 
%uä) bfirfen toir in gleichem 6inne Les soirees de 
Neuilly unb Scenes conteniporaines gar tooljl em= 

Pfeilen. 2öer fidj mit biefen SBetfen belannt madjt, 
toitb unfern obigen Äußerungen toa^rfc^einlic^ bei« 
is treten. J 

fernere ©dritte. 

2Beil nun bei folgen literarifdjen Seftrebungen, 
toie bei politifdjen Resolutionen, man erft bor«, fo* 
bann aber rücftoftrts geljt unb bemungeadjtct immer 

20 um einige Schritte toeiter fommt, fo läßt fid) ein 
©leidfjeS aud) Ijier bemer!en. SMctor £ugo, aud^ einer 
Don ben unabhängigen jungen üeuten, bie inboctl tok 
fie finb, fid) bodj am <5nbe burdj eignes £f)un unb 
(Srfaijren müffen belebten laffen, ljat fein f$öne§ 

25 Talent auf ein großes, unauffüljrbareS, fjiftorifdje* 
©tfief, GromtoeH, bertoenbet unb ftd) babei fct|r 
fdjäfcenStoertlj betoiefen. 



Digitized by Google 



136 



ihectvr unb Scbaufpteltunft. 



£ier aber fotmnt mand&eS jur Spraye, toorüber 
man fld^ erft fpater bereinigen toirb. 3cnc obge* 
nannten bramatiprten Ijtjtortfdjen (Srcigmffe pnb in 
$rofa gefdjrieben, unb baä ift audj eigentlidj, toa§ 
eine poetifdje Annäherung an ba§ toirllidje Seben be* ,s 
günftigt; (SromtoeH hingegen ifl in Aleranbrinero. 

hierüber unfre ©ebanten 311 aufcern, Mrbe au 
toeit führen; toir behalten und jebod) öor, biefe An- 
gelegenheit nädjpenä toieber aufaufaffen. SBer inbeffen 
erfahren toill, toie pe Don franaöpföer 6eite ange= 10 
fehen fei, ber nehme ben feisten X^eil ber 3«tf^nft; 
Le Globe bor, too eS ihm aur greube gereidjen toirb, 
fi<h hierüber mit fo heiter*umpdjtigen al§ root)lge^ 
grünbeten Sönnern au unterhalten. 



Digitized by Google 



flu« bem SKadjlaß. 



Digitized by Google 



Siegeln für ©djaufpteler. 

1803. 



£ie Äunjt beä ©d&auft>ieler8 beftetjt in ©pradjc 
unb ßörperbetoegung. über beibed tooHen toir in 
5 nad&folgenben $Paragraj)ljen einige Regeln unb 9ln= 
beutungen geben, inbem toir junäd^fl mit bet ©prad&e 
ben Anfang madf>en. 



2>ialett. 
§ 1. 

io SBcnn mitten in einer tragtfd&en SRebe ftd& ein 
SßroDincialiSmuä einbr&ngt, fo toirb bie fd&önfte 2)idf)* 
tung Uerunftaltet unb ba§ ©efjör be3 3ufa>uet3 
beleibigt. $>aljer ift bo3 ßrfte unb ftotfjtoenbigfte 
für ben fid) bilbenben ©dfjaufpieler, baß er fidfj tum 

n allen geljlern beS $)talett8 befreie unb eine tu>u% 
ftänbige reine StoSfpradfje ju erlangen fudfje. $etn 
5Proöinciali8mu8 taugt auf bie SBüljne! S)ort Ijerrfcfje 
nur bie reine beutfd&e Sttunbart, tote fte burdfj ©e* 
fdfnnaif, tfunft unb SBiffenfd&aft auögebilbet unb Der* 

so feinert toorben. 



Digitized 



140 



Ztyattx unb @(§aujpiettunft. 



§2. 

2Ber mit 2lngetooljnljeiten beä 2)tale!t§ au fdmpfen 
tyat, halte fid^ an bie allgemeinen föegeln ber beutfdjjen 
©pratfce unb fudje ba§ neu 3ln3uübenbe red&t fdjarf, 
ja fdj&rfer auäaufpredjen , aU e§ eigentlich fein fall. » 
6elbft Übertreibungen finb in biefem Salle au ratfyen, 
oljne @efal)r eine§ ÜRadfjtljeilS ; benn e§ ift ber menfdj* 
litten ftatur eigen, bafe fte immer gern au ihren alten 
©etoofjnljeiten aurütffeljrt unb ba§ übertriebene fcon 
felbft au§gleid)t. 10 



§3. 

©o toie in ber 9Jluft! ba3 ridf}tige, genaue unb 
reine treffen jebe§ einaelnen %on& ber ©runb alles 
heiteren fünftlertfdjen Vortrages ift, fo ift aud) in 15 
ber ©cf/aufoietfunft ber ©runb atter leeren föeci« 
tation unb 2)eclamation bie reine unb bollftänbige 
2lu3fprad)c iebeS einaelnen äOBortä. 

§4. 

SBollftdnbfg aber ift bie 2lu8foradje, toenn fein 20 
SBudjftabe eines SDßorteS unterbrücft toirb, fonbern too 
alle nadj iljrcm toa^ren äöertlje Ijerborlommen. 

§5. 

91 ein ift fie, toenn alle SBörter fo gefagt toerben, 
bafc ber ©inn leidet unb beftimmt ben 3u^örer ergreife. 25 
SBeibeS berbunben madfjt bie 2lu3foradje Dottfommen. 



Digitized by 



Kegeln für ©djnufpielcr. 



141 



§6. 

föne fotdje fudfjc ftdfj bet 6dfjaufpie(er anzueignen, 
inbem er tooljl bergige , toie ein öerfd&ludfter IBu^ 
ftabe ober ein unbeutlidfj auägefprodfjeneS 2öort oft 
& ben ganzen Safc jtoeibeuttg madfjt, tooburd& benn baä 
^Publicum aus ber £äufd)ung geriffen unb oft, felbft 
in ben ernfHjafteften 6cenen, sum ßod^cn gereift totrb. 

§7. 

33ci ben 2Börtern, toeld(je ftdf) auf em unb en 
io enbigen, mufe man', barauf a$ten, bie lefcte Sijl&e 
beutlicf) auSjuforedfjen ; benn fonft gefyt bie Stjlbe 
perloren, inbem man ba8 e gar nid(jt me^r Ijört. 

3. 23. folgenbem, nidjt folgenb'm. 
fjörenbem, nid&t f)örenb'm jc. 

15 §8. 

gbenfo mufj man ftdf) Bei bem 33udfjftabcn b in 
$lcf)t nehmen, toeldfjer fetyr leicht mit to oerloedf)feU 
toirb, tooburdfj ber ganje Sinn ber föebe ocrbor&en 
unb unberftänblidO gemadfjt toerben fann. 

20 *3- 89- 2d*n um Se&en, nidfct ßetoen um ßetoen. 

§9. 

So au$ baS p unb 6, ba§ t unb b muf$ merf* 
li$ unterfd&ieben toerben. 2)a^er fott ber Anfänger 
bei beiben einen großen Unterfd&ieb mad&en unb p 
[2h unb t ftärfer auäfpred&en, al8 eS eigentlidf) fein barf, 



Digitized 



142 Sweater unb Sd&aufpieltimft 



befonbetä toenn et toetmöge feines 2>ialeft8 fi<$.letdjt 
3um ©egentfjetl neigen follte. 

§10. 

2Benn §toei glcidjtautenbe ßonfonanten auf ein« 
anbet folgen, inbem baä eine Söott mit bemfetben * 
SBudfjftaben fid) enbtgt, toomit baS anbete anfängt, 
fo mufe ettoaS abgefegt toerben, um beibe SBöttet 
tooty gu untetf Reiben. 3- 

©^liefet fie blfiJjenb ben ftteis be§ ©tijönen. 

3hrifd&en blü^enb unb ben mufc ettoaä abgefefct io 
foerben. 

§11. 

Sitte Gnbftylben unb (Snbbudjjtaben l)üte man fid) 
befonbetä, unbeutlidj auSaufotecijen; botafiglid) ift biefe 
föegel bei m, n unb § au metfen, toeil biefe Söu<f)ftaben u 
bie ßnbungen beaetdjjnen, toeld&e baS £>auJ)ttoott te« 
gieten, folglidfj ba§ 33etljältnij3 anzeigen, in toeld&em 
ba3 §auj>ttoott a« bem übrigen ©afce fteljt, unb 
mithin burd) fie bet eigentliche ©inn be3 ©afceS be* 
ftimmt toitb. *> 

§12. 

üietn unb beutlid) fernet f^xec^e man bie $aupt* 
toöttet, Eigennamen unb Söinbetoöttet au3. 
3. 33. in bem Sktfe: 

5lber mid& fdjtetft bie (Sumenibe, 25 

£>ie S&fdfjttmerin biefeS €tt§. 



Digitized by Goi^le 



Dtegetn für 6djaufpteier. 



143 



$iet fotmttt bet Eigenname gumentbe unb baS in 
biefem gatt fe^t bebeutenbe $aupttoott SBefdjitmetin 
bot. 2)a!jet müffen beibe mit befonbetet $)eutli($!eit 
au3gefoto<$en toetben. 

* 8 13. 

Huf bie gigenn amen tnufe im ungemeinen ein 
ftattetet 3lu3btud in bet 2Iu8fpradje gelegt Serben 
afä getoöfytlidj, toeil fo ein 9tame bem 3«^ret bc= 
fonbetS auffallen foll. 2)enn feljt oft ifk eS bet Satt, 

10 bafj öon einet üßetfon fdjon im etften SIcte geft>to<$en 
toitb, toeldje etft im btitten unb oft nodj fpfitet bot* 
tommt. 2)a3 publicum fott nun batauf aufmetffam 
gemalt toetben, unb toie lann bog anbetS gefdjeljen 
al§ butdj beutlidje enetgifdje 2lu3feta<$e? 

8 14. 

Um es in bet 2Ui8fotad>e jut SBoUtommenljeit 311 
bringen, fott bet 2lnf finget alles feljt langfam, bie 
<5t|tt>en unb befonbetS bie ©nbftylben ftat! unb beut* 
au3ft>ted>en, bamit bie Selben, toeldje gefdjtoinb 
so gefotodfjen toetben müffen, nidjt untoetft&nblid) toetben. 

8 15. 

3uglei$ ift su tatljen, im Anfange fo tief gu 
foted&en, ate man e3 §u tljun im 6tanbe ift, unb 
bann abtoedjfelnb immet im £on &u fteigen; benn 
25 babutdj belommt bie Stimme einen gtofeen Ilmfang 



Digitized by Google 



144 



unb toirb au ben oerfdjiebencn *Dlobutationen gebtlbct, 
Deren man tn Der xeclamation oeoorT. 

§16. 

63 ift ba fjer audj fetjr gut, toenn man alle Selben, 
fic feien lang ober birg, anfangs lang unb in fo s 
tiefem %ont f Priort, als eS bie Stimme erlaubt, toeil 
man fonft getoötjnlict) burdj baS Ea^neUfpre^cn ben 
21u§brucf fjernad) nur auf bie 3*tttoörter legt. 

§17. 

2)a3 falfdje ober unridjtige 9faStoenbiglernen ift "> 
bei Dielen Sdjaufpielern ürfad&e einer falfdjen unb 
unri artigen SluSfpradje. SBebor man alfo feinem @e= 
bäd)tmfj ettoaS anbertrauen toitt, Iefe man langfam 
unb toorjlbebfidjtig ba§ jum HuStoenbiglemen SBc- 
ftimmte. 2Ran öermeibe babei alle ßeibenfdjaft, alle " 
Declamation, alles Spiel ber (SinbtlbungSlraft ; ba* 
gegen bemühe man ftd^ nur, ridjtig ju Iefen unb bar= 
nadj genau §u lernen, fo toirb maiufjer geiler oer* 
mieben toerben, fotooljl beS 2)ialeft§ als ber SluSfpradje. 



föecitationunb£)eclamation. 20 

§18. 

Unter Ütecitation toirb ein fold&er Vortrag öet* 
ftanben, hrie er oljne letbenfdjaftli<$e Sonetfjebung, 
bod) aud) nid&t gang oljne Xonoeränberung atoifdjen 



Digitized by Google 



- 



ttffleln für £$au\p\tUx. 145 

ber falten ruhigen unb ber f)ö$ft aufgeregten Sprache 
in ber Glitte liegt. 

2>er Su^örer fühle immer, baft ^ier öon einem 
brüten Dbjecte bie ftebe fei. 

8 19. 

(£3 toirb baher geforbert, bafe man auf bie au 
recitirenben ©teilen 3toar ben angetroffenen 3(u§bruct 
lege unb fie mit ber Gmpfinbung unb bem ®efühl 
Vortrage, toeldje ba8 ©ebidfjt burdj feinen 3nljalt bem 

io ßefer einflößt, jebodj fott biefeä mit Mäßigung unb 
ohne jene teibenfdjaftlidje Selbftentäufcerung gefdjehen, 
bie bei ber £)eclamation erforbert toirb. 2)er $ea= 
tirenbe folgt jtoar mit ber Stimme ben 3&een be3 
Richters unb bem (Sinbruc!, ber burd) ben fanften 

i6 ober fdjrecflidjen , angenehmen ober unangenehmen 
©egenftanb auf ihn gemacht toirb; er legt auf ba§ 
Schauerliche ben f djauerlichen, auf ba8 3öttltd^c ben 
3ärtlichen, auf ba§ geierliche ben feierlichen Zon, 
aber biefeS ftnb bloß fjolgcn unb Söirfungen be8 (£in« 

so bruefg, toe!d)en ber ©egenftanb auf ben Recitirenben 
macht; er önbert baburch feinen eigentümlichen ©ha« 
ra!ter nicht, er oerl&ugnet fein Naturell, feine 3>nbioi= 
bualit&t baburch nicht, unb ijt mit einem gortepiano 
3u oergleichen auf toelchem ich in feinem natürlichen, 

25 burch bie SSauart erhaltenen £one ftriele. £ie Sßaffage, 
toelche ich bortrage, jtoingt mich & ut # ßompoft* 
tion gtoar baS forte ober piano, dolce ober furioso 

*octfcc* Werfe. 40. W>. 10 



Digitized by Google 



146 Ztyaitx wtb ©d^oufpiclfunfl. 

au beobadjten, biefeä gefdjieljt aber, oljne bafc i($ midj 
bcr Mutation bebiene, toeldje ba3 3nftrument be* 
fijjt, fonbern c8 tft Blog bet Übergang ber ©eele in 
bic finget, tüeldje burd^ iljr 9to($geben, ft&rtereS ober 
fd&to&dfjereä 3lufbrütfen unb SBerüljren bcr Saften ben ' 
©eift bcr (Sompofttion in bic Sßaffage legen unb ba= 
burdf) bic Gmpfmbungen erregen, toeld&e burd& iljren 
3n^alt f)«borgebradjt toerben tönnen. 

§20. 

©ana anber§ ober ift c§ bei ber 2)eclomation 10 
ober gefteigerten föecttation. §ier mufj id> meinen 
angebornen Gljaratter oerlaffen, mein Naturell tcr= 
läugnen unb midfj gana in bie Sage unb Stimmung 
beSjenigen Derfe^en , beffen föoEe icf) bcelamire. 2>ie 
äöorte, toeldje idfj au3fpredf>e, müffen mit Energie unb m 
bem lebenbigften 2lu§brucE tjertoorgebradjt toerben, fo 
ba& idj iebe leibenfd&aftlidje Regung als toirfUd) 
gegenwärtig mit au empfinben fdjeine. 

§ier bebient ftdfj ber Spieler auf bem 3°rtej)iano 
ber Dämpfung unb aller Mutationen, toeldfje ba3 20 
Snftrument befifct. Serben fie mit ©efämad, icbe§ 
an feiner Stelle gehörig benufct, unb Ijat ber Spieler 
aupor mit ©eift unb gleiß bie Intocnbung unb ben 
Effect, toeldfjen man burd) ftc ^eroorbringen lann, 
ftubtrt, fo lann er aud) ber fd&önften unb bottf(>m= 25 
menften SBirfung getotfj fein. 



■ 

\ 

D^itized by Google 



Regeln für Sdjaufpteler. 



147 



§21. 

9ftan fönnte bie Seclamirfunft eine profaifd&c 
üonfunft nennen, tote fie benn überhaupt mit ber 
HJluflf fel)r Diel Analoges ljat. 9tor mu& man unter« 

* Reiben, bafe bie TOufi!, ifjren felbfteignen 
^toeefen gemftfe, ftdfj mit mdjr gfreiljeit Bclocgt, bie 
$)eclamirtunft aber im Umfang iljrer Xöne toeit fce* 
fdfjrftnfter unb einem fremben 3toedte unter« 
toorfen ift. &uf biefen ©runbfafc rnufc ber 2)ecla« 

10 mirenbe immer bie ftrengfte föüdffidfjt nehmen. S)enn 
toedfjfelt er bie Xöne au fd&nett, fprid^t er enttoeber au 
tief ober au Ijod) ober burdO au oiele ^albtöne , fo 
!ommt er in ba3 Singen; im entgegengefefcten gaH 
aber gerät!) er in Monotonie, bie felbft in bereit 

is fadjen Mediation feljlerljaft ift — 3toei flippen, eine 
fo gefäljrlidfj toie bie anbere, jtoift^en benen nodf) eine 
britte perborgen liegt, nämlidfj ber ^rebigerton. 
£eid(jt, inbem man ber einen ober anberen ©efaf>r 
auätoeid&t, fdfceitert man an biefer. 

8 22. 

Ilm nun eine richtige 2)eclamation au erlangen, 
be^eraige man folgenbe Regeln: 

SBenn id& 3unftdf)ft ben 6inn ber äöorte gana ber= 
ftel)e unb oott!ommen inne Ijabe, fo mufj id& fudjen, 
2& foldfje mit bem gehörigen Xon ber ©timme au be* 
gleiten unb fie mit ber Jftaft ober ©dfjtoädje fo ge* 

10' 



Digitized by Google 



148 



Idealer unb g^auftriettunft. 



fdfctoinb ober langfam au§fore<$en, tote e8 ber Sinn 

jcbeS ®a|c8 felbft Verlangt. 3* ®- 

SSöüCct öerraufdfcen — mufc halb taut, raufd&enb, 
üftomen bertttngen — ntuf$ fetter, flingenber, 



über gansen ©efd&ledjtern auä. ] fdfjauerlidfj 
Qefprodjcn toerben. 



, <5o tnufc bei folgenber 6teHe: 

Sd&netl fcon bent föofj ljerab miä) toerfenb, 
Dring' id& iljm nad) ic 
ein anbereS, biet fdjneftereä Ztmpo getoiiljlt toerben 
als bei bem toortgen ©afc; benn ber 3nljatt ber Söotte t* 
verlangt e8 fd()on felbft. 



äßenn 6teHen borfomtnen, bie burdfj onbere unter* 
brod&en toerben, aU toenn fte burdf* (Sinfdfjltefeung^ 
jci^cn abgefonbert toären, fo muß bor* unb nadfjljer *> 
ein toenig abgefegt unb ber Zon, toeldfjer burdf) bie 
3totfd(jenrebe unterbrochen toorben, ljernad& toieber 
fortgefe|t toerben. 3. SS. 

Unb bennodf) ift'8 ber erfte Äinberftreit, 
2)er, fortgejeugt in unglüdEfel'ger ßette, 
2)ie neujte Unbill MefeS $ag3 geboren, 
mufe fo beclamtrt toerben: 



ginftre SScrgeffenljeit 
breitet bie bunfel nad&tenben 
Stahringen 



buntyf, 
tief, 



§23. 



§24. 



Digitized by 



Regeln für (sdjaufpictfr. UU 



Unb bennodj ift'd ber crftc Äinberftreit, 

£)er — fortgcjcugt in unglüctferger Äette — 

$ie neufte Unbill biefeS £ag3 geboren. 

§25. 

& SQßenn ein 3Bort oorlommt, bai oermöge feines 
©inneS fid^ au einem ersten fluSbrud eignet ober 
oieUeidjt fd&on an unb für fi$ felbft, feiner innern 
ftatur unb nidfjt beä borauf gelegten Sinnes toegen, 
mit ftärter articulirtem %on audgefprodjjen toerbeu 

10 mufe, fo ift tooljl au bemerfen, bafj man nio^t toie 
abgefdfjnitten ftdf) aus bem ruhigen Vortrag ljerauä= 
reifte unb mit aller Qtetoalt biefeS bebeutenbe SBort 
IjerauSjto&e unb bann toieber au tem ruhigen Xon 
übergebe, fonbern man bereite burdfc eine toeife (Sin- 

i» tljeilung beS ersten 3ludbrucfd glcid^fam ben 3u* 
Ijörer bor, inbem man fd&on auf bie bortjergeljenben 
SCßbrter einen meljr articulirten %on lege unb fo 
fteige unb falle bis au bem gettenben Söort, bamit 
fold&eS in einer Döllen unb runben SSerbinbung mit 

«o ben anbern auSgefprod&en toerbe. 3- 

3toifa^en ber Söfjne; 

fjeuriger $raft. 
§ier ift baS äöort feuriger ein SBort, toeldfjeä 
fdfjon an unb für fidj) einen mefyr geaeid&neten 2lu3= 
a& brudt forbert, folgltdf) mit Diel erljöfjterem Xon becla= 
mirt toerben mufc. ÜRad& Dbigem toürbe e8 baljer 
feljr feljlerljaft fein, toenn idfc bei bem borljergeljenben 



Digitized by Google 



150 



Ifjeater unb Sd&aufoielfunft. 



2ßorte 6öl)ne auf einmal im Xone abbredjen unb 
bann ba§ 2Öort feuriger mit 4>eftigleit bon mir 
geben toollte; id) mufc oielmeljr fdjon auf ba§ 2ßort 
©öljne einen meljr articulirten San legen, fo bafe 
icf) im fteigenben ©rabe 3U ber ©röfce be§ 2lu3brucf§ & 
übergeben fann, toel<$e ba§ SBort feuriger erforbert. 
2(uf foldje SBeife geforodjen, toirb e3 natürltdj, runb 
unb f<$ön Hingen unb ber (Snbjtoecf beS 2lu8brudte 
ootttommen erteilt fein. 

§ 26. ia 

*8ei ber 2lu3rufung Ol, toenn nod) einige Söorte 
barauf folgen, mufe ettoaS abgefegt toerben, unb gtoar 
fo, bafe ba§ £)! einen eigenen HuSruf au§mad&e. 3. 25- 
O! — meine Butter! 
£)! — meine ©bljne! " 

nidfjt: 
O meine Butter! 
O meine Söfjne! 

§27. 

60 toie in ber 9iu3ft>ra(ije oorgüglidf) empfohlen 20 
toirb, bie (Eigennamen rein unb beutlidj auSaufpred&en, 
fo toirb audfj in ber £>eclamation bie nämlidfje Siegel 
toieberljolt, nur nodfj obenbrein ber ftärfer articulirte 
2on geforbert. 3- 

*Ridfjt, too bie golbne ßereS ladfjt, 25 
Unb ber frieblidfje $an, ber gfuren&eljüter. 



Digitized by Google 



Regeln für eöjaufpiclcr. 151 



3n biefem 2kr8 fornmen jtoci bebeutenbe, ja ben 
gangen Sinn feftljaltenbe (Eigennamen oor. 3Bcnn 
bafar ber fceclamirenbe über fie mit ßei$tig!eit Ijin. 
toegfd&lityft, ungead&tet et fie rein unb öoüftänbig 
s auSfyrcdjen mag, fo oerliert ba8 (Sange babei unenb» 
lidfj. 2)em ©ebübeten, toenn er bie tarnen Ijört, toirb 
tooljl einfallen, bafc fold&e au8 ber *IJtytI)ologie bei 
s 2Uten ftammen, aber bie toirflid^e SBebeutung batoon 
!ann ü)tn entfallen fein; burdj ben barauf gelegten 

10 Xon beS $)eclamirenben aber toirb iljm ber ©inn 
beutltdf/. ©ben fo bem 2öeniggebübeten, toenn er audf) 
ber eigentlichen 39efd&affenl>eit nidfjt funbig ift, toirb 
ber ftär!er articultrte Xon bie dinbitbungöfraft 
aufregen unb er fidj unter biefen tarnen etloaS 

» Analoges mit jenem oorftetten, toeld^eS fie toitttidf) 
bebeuten. 

§28. 

£>er 2)eclamirenbe Ijat bie gretfjeit, fidf) eigen er= 
toätjlte UnterfcfjeibungSjetdljen , Raufen k. feffyufefcen ; 
20 nur ljüte er fidfj, ben toaljren 6inn baburdf) gu oer= 
le^en, tocltfjcä Ijier eben fo leidfjt gefd&efyn !ann ale 
bei einem auSgelaffenen ober fd)led)t au8gefprodf)enen 
Söorte. 

§29. 

25 SJlan !ann au3 biefem Wenigen leidfjt cinfetjen, 
toeldfjc unenblidfje SJtütje unb 3eit e§ foftet, fJort= 
fdfjritte in biefer fdfjtoeren Jhinft su mad^en. 



Digitized 



152 



Sweater unb Sdjaufpielfunft. 



§30. 

§rür ben anfangenben Sdjaufjneler ift e§ t>on 
grofjem SSortljeil, toenn er alles toaS er beclamirt 
fo tief fprid&t als nur immer möglidj. 2)enn baburdfr 
getoinnt er einen großen Umfang in ber Stimme unb » 
fann bann alle toeitern Sdjattirungen oott!ommen 
geben, gangt er aber au tjodf) an, fo oerliert er 
fd&on burdfj bie ©etootynljeit bie männlicfje SEiefe unb 
folglich mit i^r ben toaljren 5luäbrud be3 §oljen unb 
©eiftigen. Unb toaä lann er fi$ mit einer grettenben 10 
unb quitfdjjenben Stimme für einen (Srfolg oerfpredjen^ 
§at er aber bie tiefe 2)eclamation böttig inne, fo 
fann er getoife fein, alle nur möglichen SQßenbungen 
DoIIfommen au§brücfen $u fönnen. 



s Jtf)^tljmif djer Vortrag. 15 
§31. 

Sitte bei ber 2)eclamation gemalten Regeln unb 
23emerfungen toerben aud) f)ier aur ©runbtage borauö* 
gefegt. 3Sn§befonbere ift aber ber (Sf)aratter be§ rl)t)tlj= 
mifdjen Vortrags, baß ber ©egenftanb mit nod) meljr w 
erstem patfjetifdjem SluSbrutf beclamirt fein toitt. 
*ütit einem getoiffen ©etoidjt fott ba jebeS SBort au§= 
geforodjen Serben. 

§32. 

2)er Stylbenbau aber fo hrie bie gereimten <£nb= " 
falben bürfen nidjt au auffattenb beaeidjnet, fonbern 



Digitized by Google 



Siegeln für €d)nufpieler. 



153 



e3 mufe ber ßufammenljang beobadjtet toerben tote 
in Sßrofa. 

§33. 

£at man 3amben gu beclamiren, fo ift au be* 
> merlen, bafc man jeben Anfang eines SScrfeS burdj 
ein fleineä, !aum tnertbareS 3nne^altcn beaeidjnet; 
bod) mufe ber ©ang ber 2)eclamation baburdj nic^t 
geftört toerben. 



Stellung unb Söetoegung be3 ÄörpcrS 
10 auf bei* SBüfyne. 

§34. 

Über biefen Xtyil ber ©djaufoielfunji laffen fid> 
gleichfalls einige attgemetne Faustregeln geben, toobei 
e3 freilid) unenblid) Diele 3lu8naljmen gibt, toelcfje 
is aber alle toieber au ben ©runbregeln aurfidfeljren. 
2)iefe traute man ftd) fo feljr einauberleiben, bog ftc 
aur atoeiten ftatur toerben. 

§35. 

3unäd)ft bebenfe ber ©djauftneler, bafc er ntdjt 
20 allein bie 9tatur nad^a^men, fonbern fie audj ibealifdfj 
t)orftellen folle, unb er alfo in feiner 2)arfteHung ba3 
Söaljre mit bem ©djönen au bereinigen Ijabe. 

§36. 

3eber Xf)til be§ $ötyer§ ftelje bafjer gana in feiner 
25 ©etoalt, fo ba& er jebeS ©lieb gemäfj bem au et* 



Digitized by Google 



154 Sweater unb 6$auft>ielfimfi. 

atetenbcn Sluäbrucf frei, tjarmonifa) unb mit @ra 0 ie 
gebraudjen lönnc. 

§37. 

2)ie Haltung beS Äörperä fei gerabe, bic SBruft 
Jjerau8gefef)rt, bic obere £älfte ber Sinne Bis an bie * 
Ellbogen ettoaS an ben Seib gefdfjloffen, ber $opf ein 
toentg gegen ben getoenbet, mit bem man foridfjt, je* 
bodj nur fo toentg, bafc immer breiöiertljeil com ©e» 
ftd&t gegen bie Sufd&auer getoenbet ift. 

§ 38. io 
2)enn ber 6dfjaufoieler mu& ftets bebenfen, baf$ er 
um beä ^ublicumS toillen ba ift. 

§39. 

®ie foUen baljer aud) nidjt au§ mifcöerftanbener 
Sfcatürltdfjfeit unter einanber fpielen, aU toenn !ein is 
dritter babei toäre; fie f ollen nie im Profil fpteXen, 
nodfj ben 3 u W ÖU ctn ben föücEen autoenben. ©efdfjieljt 
e§ um be§ Gljaraftcriftifdfjen ober um ber *Rotb>enbig* 
feit toillen, fo gefdfjefye e§ mit 23orfid&t unb Slnmutl). 

§ 40. 20 

2lud(j merfe man borauglidj, nie in'3 Sweater l)tn* 
einsufpredfjen, fonbem immer gegen ba§ publicum. 
2)enn ber ©djjauftrieler rnufc fid|) immer atoifdjjen $toei 
©egenftänben ttyetlen: ndmlid) atoifd&en bem©egenftanbe, 
mit bem er fpridjt, unb 3toifd(jen feinen ßuljörem. 
Statt mit bem #o>)fe pdf) gleid) ganj umsutoenben, 
laffc man meljr bie Slugen fpielen. 



Digitized by 



Jiegcln füt €d)Qujpteler. 



§41. 

<5in ^auptpunct ober ifi, bafc unter atoei jufammen 
SIgtrenben ber ©pred>enbe ftdj ftetS gurücf , unb ber, 
toeld&er ju reben aufhört, ftd) ein toentg bor bewege. 

* SSebient man ftd^ biefeS SBortljeite mit SSerftanb unb 
toeifc burdj Übung gana aroangloS au berfaljren, fo 
entftc^t foroo^l für baS Sluge al8 für bie <Berft&nb- 
lidtfeit ber 2)eclamation bie befte äBirfung, unb ein 
©$auft>ieler, ber fidj *Dteifter hierin madfjt, wirb mit 

10 ©leidjgeübten feljr frönen Effect Ijerborbringcn unb 
über biejenigen, bie eS nt^t beobadjten, feljr im 93or* 
tljetf fein. 

§42. 

2Benn atoei Sßerfonen mit einanber fpredjen, folltc 
u biejenige, bie aur Stufen ftef)t, fid) ja Ijüten, gegen 
bie Sßerfon aur SRedjten aKau ftorl einaubringen. 2luf 
ber redeten ©eite fte^t immer bie geartete ^erfon:- 
Srrauenaimmer, Ältere, ätorncfynere. ©djon im ge* 
meinen £eben Ijält man fid^ in einiger Entfernung 
» t)on beut, bor bem man föefpect fjat; baS ©egentljeil 
aeugt bon einem fanget an SBilbung. 5)er ©djau* 
foieler foll fidj als einen ©ebilbeten aeigen unb Obigeä 
befcljalb auf ba3 genauere beobadjten. 3Ber auf ber 
regten ©eite fteljt, behaupte baljer fein 9te<$t unb 
« laffe ft<$ nid^t gegen bie ßouliffe treiben, fonbem ljalte 
©tanb unb gebe bem 3ubrtnglidjen allenfalls mit ber 
linfen £anb ein Seiden, fidj au entfernen. 



Digitized by Google 



15« 



2f>eater unb ©djaufpielfmtft. 



§43. 

(Sine fdfjöne nadfjbenfenbe Stellung, 3. 33. für einen 
jungen SJtann, ift biefe: toenn ü$, bie Söruft unb ben 
ganzen ßörper getabe IjerauSgefeljrt, in bet vierten 
Sanjftellung oerbleibe, meinen $opf ettoaS auf bie s 
6eite neige, mit ben klugen auf bie Grbe ftarre unb 
beibe Slrme Rängen laffe. 



Haltung unb SSetoegung bet $ünbe unb Slrme. 

§44. 

Ilm eine freie SBetoegung ber §änbe unb 9lrme 10 
ju erlangen, tragen bie 9lcteur3 niemals einen ®to<f. 

§45. 

S)ie neumobifd&e 9lrt, Bei langen Unterleibern bie 
§anb in ben ßafc au ftetfen, unterlaffen fie gänatid^. 

§ 46. l5 
(53 ift äu&erft fetjlerljaft, toenn man bie §&nbe 
enttoeber über einanber ober auf bem SÖaudje rufjenb 
Ijält ober eine in bie Sößefte ober bielleidfjt gar beibe 
bafyn ftetft. 

§47. *> 
S)ie §anb felbft aber rnufc toeber eine Qfauft 
madjen, nodj toie oei'm 6olbaten mit it>rer ganjen 
glftdfje am ©tfjenM liegen, fonbern bie ginger müffen 
ttjeilS Ijalb gebogen, ttjeitS gerabe, aber nur nidjt ge- 
3toungen gehalten toerben. « 



Digitized by 



fteflelw für ©djaufpteler. 



157 



§48. 

Die jtoci mittlem Qringer follen immer jiifatntnen* 
bleiben, ber Daumen, 3«fle s unb Keine ginger ettoaä 
gebogen Rängen. 2luf biefe 2lrt ift bie §anb in ifjrcr 
5 gehörigen Haltung unb ju allen ^Bewegungen in i^rcr 
ridjtiaen Qform. 

§49. 

Die obere $älfte ber 2lrme fott ftd) immer ettuaä 
an ben ßeib anfdjliefjen unb fid^ in einem Diel ge« 

io ringeren ©rabe bewegen aU bie untere fy&tfU, in 
toeldjer bie größte ©elenffamteit fein fott. Denn 
wenn idj meinen 3lrm, wenn bon gewölmlidjen Dingen 
bie Siebe ift, nur wenig ergebe, um fo Oiel mc^r 
Effect btingt e§ bann ljertwr, toenn icfj ifjn ganj 

i* emporljalte. 2Jiä$ige i$ mein Spiel nidfjt bei fd)Wäd)c= 
ren Sluäbrücfen meiner föebe, fo Ijabe id) nidjt ©tätfe 
genug ju ben heftigeren, woburdj aUbann bie ©ra* 
bation be3 (5ffect§ gan§ öerloren geljt. 

§50. 

20 2ludj fotten bie £>änbe niemals bon ber Lotion in 
i^re ruhige ßagc aurüdfeljren, cl)c id& meine Siebe 
ni$t gan§ boflenbet habe, unb au$ bann nur na# 
unb nadj, fo rote bie Siebe fidfj enbigt. 

§51. 

25 Die Bewegung ber Slrme gefdjehe immer ttjeilmeife. 
3uerft ^ebe ober bewege ftd) bie §anb, bann ber 611= 
bogen, unb fo ber ganje 3lrm. 9lie werbe er auf 



Digitized by Google 



158 



Xtyakx unb Scfjaufptelfunft. 



einmal, ohne bie eben angeführte gfolge, gehoben, toeil 
bie SBetoegung fonft fteif unb ^d^lid^ herauSfommen 
toürbe. 

§52. 

gür einen Anfänger ift e§ t>on bielem SBortheit, » 
n>enn er fidj feine (SUbogen fo biel als möglich am 
Seibe 3u behalten atoingt, bamit er baburdj ©etoalt 
über biefen $heil feines #örj>er§ getotnne unb fo ber 
eben angeführten föegel gemäfc feine ©ebärben aus* 
führen fönne. <£r übe fid^ baher au<$ im getoöhn* 10 
licfjen Seben unb ^alte bie 9lrme immer aurüefgebogen, 
ja toenn er für ftd) allein ift, aurüefgebunben. SBei'm 
©e^en ober fonft in untätigen Momenten laffe er 
bie 5lrme hangen, brüefe bie §änbe nie aufammen, 
fonbern ^alte bie ginger immer in SBetoegung. t» 

§53. 

Die mahlenbe ©eb&rbe mit ben §änben barf feiten 
gemacht toerben , bod) audj nidjt gana unterlaffen 
bleiben. 

§54. 

betrifft eS ben eigenen tförper, fo hüte man ftd) 
tuohl, mit ber £anb ben $heil 8 U beaeidjnen, ben eS 
betrifft, a- ®- tenn $on Wamiel in ber £raut oon 
Uftefftna ju feinem (Sfjore fagt: 

2)aju ben Hantel toätjlt, öon glänjenber n 
6eibe getoebt, in bleidjem Purpur fdjeinenb, 
Über ber Sldjfel ty\V ihn eine golbne 
(Sicabe. 



Digitj^ed by 



Regeln für edjaufpielet. 



15'J 



fo todre e3 du&etft feljlerljaft, toenn ber @($aufpieler 
Bei ben Ickten Söorten mit ber §anb feine Sldfjfet be« 
rühren toürbe. 

§ 55. 

5 (88 tnufe gemault toerben, boty fo, als toenn e3 
nidfjt abftd§tlidfj gefdfjdty. 

3n einzelnen gdllen gibt e8 audf) fyer 2lu8na1jmen, 
aber als eine ^auptregel fott unb lann ba3 Obige 
genommen toetben. 
io § 56. 

Die mo^lenbe ©ebdrbe mit ber §anb gegen bie 
Söruft, fein eigenes 3$ 3« beaeidjnen, gefd&elje fo feiten 
al3 nur immer möglidj, unb nur bann, toenn e8 ber 
6tnn unbebingt forbert, als 3. 23. in folgenber ©teile 
15 ber Sraut Don 9tteffina: 

Ijabe feinen §afj mefjr mitgebradfjt, 
$aum toeife tdfj nodfj, toarum toir blutig ftritten. 
.§ier !ann ba3 erfte 3>dfj füglidf) mit ber maljlenben 
©ebärbe burdfj Söetoegung ber §anb gegen bie S3ruft 
20 bejei^net toerben. 

Diefe ©ebdrbe aber fdfjön 3U madfjen, fo bemerfe 
man: bafj ber öEbogen §toar i>om ßbxptx getrennt 
toerben unb fo ber 2lrm gehoben, bodfj nidfjt toeit au§= 
f a^renb bie £>anb an bie SBruft tjinaufgebracljt toerben 
25 muß. Die £>anb felbft beefe nidfjt mit ganjer grlädfje 
bie SBruft, fonbem blofe mit bem Daumen unb bem 
feierten ginger toerbe fie berührt. Die anbem brei 
bürfen nid&t aufliegen, fonbem gebogen über bie föun* 



Digitized by Google 



160 Xfyatet unb ©d)aufoielfunfi. 

bung ber ©ruft, gleidjfam biefelbe beaeidjnenb, müffen 
fic gehalten toerben. 

§57. 

f&d Söetoegung ber #änbe ^üte man pdf fo t)iel 
all möglidj, bic #anb bor bal @eftd&t ju bringen » 
ober ben ßörper bantit ju bebeclen. 

§58. 

2Benn id) bic §anb teilen mufe, unb el toirb 
nidjt aulbrütfltd) bie redete Verlangt, fo fann idj 
eben fo gut bie linte geben; benn auf ber SBüljne gilt 
fein ftedjtl ober ßinll, «tan mufe nur immer fudjen 
bal borflufteEenbe 33ilb burdj leine toibrige Stellung 
3U fcerunftalten. SoE id^ aber unumg&nglid) ge* 
3toungen fein, bie föedjte au reiten, unb bin idj fo 
geftellt, baft id) über meinen Körper bie §anb geben 15 
müfete, fo trete i<$ lieber ettoal autütf unb reidje fic 
fo, bafe meine fpgur en face Bleibt. 

§59. 

Der Sdjaufoieler bebenfe, auf toeldjer Seite bei 
Xfjeaterl er ftelje, um feine ©ebärbe barnad) einau* 20 
rieten. 

§60. 

Söer auf ber redeten Seite ftel)t, agire mit ber 
linfen §anb, unb umgelegt, toer auf ber linlen Seite 
fte^t, mit ber redjten, bamit bie SBruft fo toenig all 25 
möglich burdj ben 2hm berbedt toerbe. 



Digitized by 



Regeln für C^aufpiel«. 



101 



§61. 

f&ti leibenfd^oftlic^en fJäHen, too man mit beiben 
§änben agirt, muß boefj immer biefe 39etrad(jtung $im 
©runbe liegen. 

* §62. 

3u *fan biefem 3to«<t unb bamit bie Söruft gegen 
ben 3wfdfjauer gefeljrt fei, ift e8 uortljetlljaft, bafj ber« 
jenige, bet auf ber red&ten ©eite fteljt, ben linfen 
Sufj, ber auf ber linten ben regten ootfefce. 



io ©ebärbenfpiel. 

§63. 

Um au einem rid&tigen ©ebärbenfaiel su fommen 
unb foldfjeS gleidf) rid&tig beurteilen au tonnen, merfe 
man fidfj fotgenbe Regeln: 

i» *Btan fteUe ftcfj oor einen 6piegel unb fored&e 
baSjenige, toa3 man ju beclamiren f)at, nur leife ober 
oielme^r gar nid^t, fonbern benfe ftd& nur bie SQßorte. 
%)abuxä) totrb getoonnen, bafc man oon ber Stola» 
mation nidfjt fjingeriffen toirb, fonbern jebe falfd&e 

20 SBetoegung, toeld&e ba§ ©ebadfjte ober leife ©efagte 
ntdfjt auSbrücft, leidet bemerfen, fo toie audf) bie 
frönen unb richtigen ©ebärben auätoftljlen unb bem 
ganaen ©ebdrbenfpiel eine analoge Jöetoegung mit 
bem ©inne ber äBörter als ©epräge ber $unft auf« 

25 brüdCen fann. 

(8oetttS «Berte. 40. 8b. 11 



Digitized by Google 



162 



Sweater unb ^aufpielfuttft. 



§64. 

Stobei mufe aber borau8gefe|t toerben, bafc ber 
6$aufoteler Dotier ben <S$ataftet unb bie ganae 
Sage beg SBorauftettenben ft$ böllig eigen madje, unb 
bafs feine ßtnbilbungSfraft ben Stoff redjt Verarbeite; * 
benn oljne biefe Vorbereitung toirb er toeber richtig 
gu beclatniren nod§ ljanbeln im 6tanbe fein. 

§65. 

gür ben Anfänger ift e3 Don großem ÜBortljeil, 
um ©eb&rbenftriel au befommen unb feine Slrme be* 10 
toegltd) unb gelenffam gu madjen, toenn er feine 
föolle, o^ne fie au reettiren, einem anbern bloß burdj 
Pantomime fcerftänblulj ju madjen fudjt; benn ba ift 
er geatoungen, bie paffenbften ©eften au toäljlen. 



3>n ber $robe au beobadjten. i* 

§66. 

Um eine leidjtere unb anftänbigere SÖetoegung ber 
giifje au ertoerben, pxobixz man niemals in ©tiefein. 

§67. 

S)er ©dfaufpieler, befonberä ber jüngere, ber Sieb* 20 
fjaber» unb anbere leiste Sollen au ftrielen ljat, ^alte 
ftdj auf bem Sweater ein 5ßaar Pantoffeln, in benen 
er probirt, unb er toirb fefjr balb bie guten folgen 
babon bemerfen. 



Digitized by 



Wegein für gdjaufpieler. 163 



§68. 

9lud) in ber Sßrobe fotttc man ft$ ni$t3 erlauben, 
toa§ ni$t im Stüde bortommen barf. 

§69. 

s 2)ie grauenaitnmer foUten tyre Keinen Seutel 
bei ©eite legen. 

§70. 

ßein Sd&aufpieler fottte int 2Kantel probiren, 
fonbern bie §änbe unb 2lrme toie im €tücfe frei 
io f)aben. 2)enn ber Hantel Ijmbert iljn nid^t allein 
bie gehörigen ©ebärben mad&en, fonbern atoingt 
tyn aud& falfäe anauneljmen, bie er benn bei ber 
SBorftettung untoittfürli$ toieberljolt. 

§71. 

is 2)er 6d)auftrieler foU audj in ber $robe feine ffie= 
toegung tnadjen, bie nidfjt a«t Stolle pafct. 

§72. 

Söer bei Sßroben tragifdjer Sollen bie $anb in ben 
SBufen fteeft, totnmt in ©efa^r, bei ber Huffityrung 
so eine Öffnung im §arnifd) au fw$en. 



3u öermeibenbe bafe ©efooljnfjeiten. 

§ 73. 

©8 gehört unter bie au bermeibenben gana groben 
geiler, toenn ber ftfcenbe Sdjaufpieler, um feinen 
95 ©tuljl toeiter bortoftrtS a u bringen, atoif^en feinen 
obern S^enfeln in ber 5Witte burd&gretfenb, ben 



Digitized by Google 



164 Stjeatet unb e^oufpielfunfl. 

Stuljl antmcft, fidfj bann ein toemg Ijebt unb fo iljn 
fcortoftrtg stellt 68 ift btefe nidfjt nur gegen ba3 
©dfjöne, fonbern nodfj toielmeljr gegen ben Söoljlftanb 
gefünbigt. 

§74. 5 
2)er ©df)aufpieler laffe fein ©dfjnupftudf) auf bem 
Sweater feljen, nod(j toeniger fd&naufce er bie ÜRafe, 
nodd toeniger ftmefe er aus. GS ift fdjtecflidd, inner* 
ljaU> eines tfunftyrobuets an biefe ÜRatürlid&feiten 
erinnert ju toerben. 2Ran Ijalte fidf) ein fteineS io 
©dfjnutftudO, ba§ o^nebem iefct SJtobe ift, um fidfj 
bautit im 9tott)falle Reifen au tönnen. 



Haltung be§ ©dfjaufpielerS 
im getoöljnUd&en Beben. 

§ 75. » 
$)er ©dfjaufoieler foll aud(j im gemeinen ßeben be« 
benfen, bafc er öffentlich aur Äunftfd&au flehen toerbe. 

§76. 

38or angetobten ©efcftrben, Stellungen, Haltung 
ber Slrme unb bc§ $örper§ fott er ftcfj batjer Ijfiten, 20 
benn toenn ber ©eift toäfjrenb bem Spiel barauf ge= 
rietet fein foH, foldfje 2lngetoöf)nuitgen au bermeiben, 
fo mufe er natttrlidfj für bie §ou|)tfod&e aum grofjen 
S^eil verloren geljen. 

§ 77. 25 
63 ift batjer unumgftnglidf) notfjtoenbig, bafc ber 
6d§aufoieler tom ollen Stngetoöljnungen g&nalidfj frei 



Digitized by 



Hegeln für Styrnfpieler. 165 



fei, bamit er ftd& bei ber 33orftellung gana in feine 
Stolle benfen unb fein ©eift fief) blofj mit feiner an» 
genommenen ©eftalt befdfjäftigen tönne. 

§78. 

8 dagegen ift e8 eine toidfjtige Siegel für ben ©d&au* 
fpieler, bafe er ftd& bemühe, feinem ftörper, feinem 
betragen, ja allen feinen übrigen ^anblungen im ge* 
toöljnlid&en Seben eine fold&e Söenbung au geben, ba& 
er baburdjj glei$fam toie in einer beftänbigen Übung 

io erhalten toerbe. 63 toirb biefeS für jeben 3tyil ber 
©d&aufjuelfunft bon unenblid&em Stortljeil fein. 

§79. 

derjenige 6djaufoieler, ber ft<$ baä $atl)o3 getollt, 
toirb fidfj fefjr baburdf) toerfcollfommnen, toenn er aHe8, 

i» toa§ er au fored&en ljat, mit einer getoiffen föicfjttgfeit 
fotooljl in M&fät be3 Xoneä aU ber 9u8fpra($e 
tmrautragen unb audf) in allen übrigen ©ebärben yne 
getotffe erhabene 2lrt beiaubeljalten fudjjt. S)iefe barf 
atoar nid&t übertrieben toerben, toeil er fonft feinen 

90 *UUtmenfdfjen aum ©elädjler bienen toürbe, im übrigen 
aber mögen fte immerhin ben fid& felbft bilbenben 
tfünftler barauS ertennen. £)iefe3 gereift i^m feinet 
toegS a ur Unehre, ja fie toerben fogar gerne fein be- 
fonbereä betragen bulben, toenn fie burdfc biefeS 

25 Littel in ben gaU fommen, auf ber Süljne felbft 
iljn als grofjen ßünftler anftaunen au müffen. 



Digitized by Google 



166 



Xfjeatet unb Sdjaufpielfunfi. 



§80. 

2)a man auf bet SBfiljne ni$t nur atteS ioafyr 
fonbern au<$ fc^5n bargeftettt Ijafcen toitt, ba ba§ 
2luge be3 3uf$auer3 audj burdj anmutige ©ruppi* 
rungen unb Slttitüben gereigt fein toitt, fo fott ber * 
©djaufpieler audj aufjet ber SBüfyne trauten, fel&e 
erhalten; er fott ftdj immer einen !pla| oon Sufdjauern 
öor ftdj ben!en. 

§81. 

SQßenn er feine föotte auStoenbig lernt, fott er ftdj io 
immer gegen einen $Ia| toenben; ja felbft toenn er 
für ftdj ober mit ©eineSgleidjen bei'm ßffen au üifdfje 
ftfct, fott er immer fudjen, ein SBilb au formiren, 
atteS mit einer getoiffen ©race anfaffen, nieberftetten jc, 
als toenn e§ auf ber SBüljne gefdj&tje, unb fo fott er i* 
immer maljlerifdj barftetten. 



Stellung unb ©ruppirung auf ber SBfiljne. 

§82. 

Sie 23fil)ne unb ber ©aal, bte ©djaufpieler unb 
bie Stauer madjen erft ein ©anaeS. *> 

§83. 

2>a3 Sweater ift als ein figurlofeS £aoleau an= 
aufe^en, toorin ber ©fymfpieler bie ©taffage madjt. 

§84. 

9ttan fptele baljer niemals ju nalje an ben (Souliffen. 25 



Digitized by 



Regeln für edjaufpieler. 



1G7 



§85. 

@kn fo toenig trete man in'd Sßrofcenium. 2)ic6 
ijt bcr gtögte 2Ri6ftanb; bcnn bic 2rigur tritt au3 
bem Saunte fyrauS, innerhalb beffen fle mit bem 
5 ©cenengem&!)lbe unb ben ^Jlitfptelenbcn ein (Sanges 
ma$t. 

§86. 

2Ber allein auf bem Sweater fte!jt, bebente, bag 
audj et bie Süljne gu ftaffiren Berufen ift, unb biefeS 
io um fo meljr, al§ bie Slufmerffamlett gang allein auf 
ifyt gerichtet bleibt. 

§87. 

2öie bie Auguren mit i^rem ©tab ben Gimmel 
in toerfdfjiebene gelber teilten, fo fann ber ©djau* 

i5 ftrieler in feinen ©ebanfen baS Sweater in öerfd&iebene 
Säume feilen, toelä)e man aum Jöerfudfr auf bem 
$a)ner burdj rljombifdje giftd&en t)orftetten !ann. 
$>er ^eaterboben toirb atebann eine Strt toon Samen* 
brett; benn ber ©djaufoieler fann fid) t>ornel)men, 

»0 toeldje ßafen er betreten toitt; er fann ftd> foldje auf 
bem Rapier notiren unb ijt atebann getoifc, bafe er 
bei leibenfd>aftltdjen ©teilen nidjt lunftloS ljin unb 
toiber ftürmt, fonbem ba8 ©djöne jum Söebeutenben 
gefettet. 

25 § 88. 

SQßer ju einem Monolog aus ber Lintern (Souliffe 
auf ba§ Sweater tritt, tljut toofji, toenn er ftd) in 
ber diagonale betoegt, fo bafc er an ber entgegen« 



Digitized 



168 



Sweater unb Sdjaufpielfunfi. 



gefegten Seite beS SßrofceniumS anlangt; toie benn 
üBerljaupt bie 2)iagonalBetoegungen fc^r retjenb ftnb. 

§89. 

SQßer aus ber legten (Souliffe Ijertjorfotmnt au einem 
anbem, ber fdjon auf beut Xfyeater fieljt, gelje nidjt » 
^araM mit ben Gouliffen tytoox, fonbero ein toenig 
gegen ben Souffleur au. 

§90. 

Sitte biefe tedjnifdj = grammattfdjen SSorfdjriften 
madje man fidj eigen nadj intern Sinne unb übe fie w 
ftets aus, bafe jte tut ©etooljnljeit toerben. $)aS 
Steife mufj berfdjtotnben unb bie Siegel nur bie ge* 
Ijeime ©runblinie beS leBenbigen §anbelnS toerben. 

§91. 

§ieBei toerfteljt ftd) Don fcIBft, baß biefe Regeln is 
t>orafigli<$ aisbann BeoBadjtet toerben, toenn man eble 
toürbige (S&araltere öorauftetten Ijat. dagegen gibt 
e8 (Sljaraftere, bie biefer SBürbe entgegengefe|t ftnb, 
a. 33. bie Bfturifdjen, tötyifdjen ac. S)iefe toirb man 
nur befto 6effer auSbrütfen, toenn man mit Äunft so 
unb SBetoufetfein baS ©egent^eil toom Slnftdnbigen 
t^ut, jebodd baBei immer Bebenft, bafc eS eine na<$* 
afjmenbe (Srfdjeinung unb feine platte SBirflidjfett 
fein fott. 



Digitized 



2t tmanctd) 

für Sweater unb !EI)eaterfreunbe, 
auf ba3 3a^r 1807. 
«Ott Buguft aBil^elm 3fflaiib. 



5 §err Sxiebtid^ Nicolai — bcnn biefer unermüb« 
Itc^e ©reis jeigt ftdj aud) als Mitarbeiter biefeS 
SllmanadjS tljätig — l&fct ftd) 6. 48 alfo berneljmen: 
„3<$ ^öbe ben £amlet Don SBtocfmann unb Scfyröber 
fielen feljen, bon betben meifterljaft unb nur in ben 

io feinften Nuancen berfdjteben. 2)urdj fold&e lebenbige 
Jöorftellungen fdjaut man fettet in bie Siefen bon 
£>amlet3 ßljarafter als burd> aUe Äbljanblungen 
barüber bon ©oetlje unb @att>e an bis gu 3iegler 
herunter, fo biet SSerbienft fte aud) ljaben, toeldjeS icfj 

i5 iljnen feineStoegg abforedjen toill." 

Sollten toir bem SBeifoiel biefeS trefflichen Cannes 
folgen, fo toürbe unfre föecenfton fet)r !urj unb atoar 
folgenbermafcen ausfallen. 

könnten toir bie beiben liebenStofirbigen Äfinft* 

solerinnen grteberile SBet^mann unb Souife 
glet! auf beut ^Berliner Sweater nur in einigen SSor* 
ftellungen fefjen unb un§ aud) an bem gegentoärtigen 



Digitized by Google 



170 



Ztyattx unb <Sc^aufpieIfunft. 



©piel beä trefflichen 3f f lanb toenige BBenbe erfreuen, 
fo toottten toir bie jtoölf Tupfer unb biefen ganaen 
Älmanadj, bem toir übrigens fein SSerbienft nicht aB» 
fored&en, gern entbehren, BefonberS toenn toir unfern 
©cnufc mit jungen f)offmmg§t)olIen 6d)aufpielern 5 
teilen tonnten; benn biefe toürben an fo unftf)ä^= 
Baren leBenbtgen 2)arftellungen toeit mehr lernen ; pe 
toürben ftd) ba§ föedjte ber $unft toeit reiner ein» 
brütfen; fte toürben ju bem SBahren unb Sdjönen 
toeit lebhafter entaünbet toerben, als es fytx burdj 10 
mehr ober toeniger fümmerlidje ÜRadjBilbungen, 9toi» 
fonnementä, 3fyhori8men unb 5lnetboten gefdjefjen lann. 

Allein toir finb Billiger unb Derfidjern Dor allen 
fingen, bafc biefer Sllmanach, toie er ift, in bie 
#änbe aller Sd&aufpieler unb aller ^eaterfreunbe 1» 
2>cutf<hlanb§, b. % alfo bo<h tooljl ber größten Sftehr» 
3al)l geBilbeter Sßerfonen, au gelangen öerbient; Der» 
bient, bafe baS SßuBlicum eine Unternehmung Be* 
günftige, bie t>on 3ahr au 3al>r Bebeutenber, erfreu» 
lidjer unb nüfclidjer toerben !ann. 20 

£)aBei ift e§ aBer tooljl ber Sadje gem&& unb 
toirb bem Herausgeber getoifc angenehm fein, toenn 
man einige Erinnerungen hinaufügt, toelcfje ben 3toed 
ber SSerBefferung unb Sereblung biefer Arbeit fyxfaU 
führen fönnen. 25 

3ut)örberft alfo BleiBe unverhohlen, bafj toir bie 
Porträte Beiber grauenaimmer fehr angenehm unb, 
in fo fern toir fte Beurteilen fönnen, fehr tyxiliü) 



Digitized by Google 

. jl 



Wlmanaä) für Ifyatet unb Ifjcaterfteunbe. 



171 



fmben; nidjt fo glütflidf) finb bie ganaen giguren bcr 
Xljefla unb Sßljäbra, toeld&e eljer als faltentragenbe 
©liebertmppen anjufe^cn finb. 2)ie fed)3 Tupfer, toeld&c 
§errn Sfflanb brcitnal als grana Woot unb brei« 

5 mal al§ ©efyeunerat!) im $au8freunbe öorfteHen, tyaben 
eben fo toenig unfern Jöeifatt, nur aus einer anbern 
Urfadje, bie toir ljier !üralid& anbeuten, inbem toir 
bte dtfldrung gebadeter Tupfer unb ben brüten Huf« 
fa| ©. 50, über 2)arftellung boshafter unb intriganter 

io tHjaraftere auf ber SBüfjne, aufammenneljmen. 

2)af$ §err Slfflanb in feiner 3fugenb bie Stolle beä 
Sfrana 9ttoor auerft auf bem beutfdfcen Sweater ge= 
foielt, ja man !ann fagen geföaffen, gereift ifjm 
aur ®§re, um fo meljr al8 ber SSerf affer felbft in 

u foäterer 3«t Don ienen 2)arftettungen mit (Sntljufta^ 
mu3 foradj. 2)a& &err 3fflanb in ber golge, ba 
mit bem Sauf ber Saljre feine (Seftalt ein toürbigeä 
Bnfeljn erlangte, biefe Wolle fortfpielte unb fie nad& 
feiner $erfönlid)leit tnobifictrte, audf) baS ift banfenS* 

20 toertlj ; benn jeber toirb fid) mit SBetounberung an bie 
Slrt erinnern, toie ftd) ber toeife Äünftler bei biefer 
(Gelegenheit au3 ber Sacfce ste^t. Stafe man ferner 
biefe 3nbiöibualität in einem i^r nid&t meljr gana an= 
gemeffenen ßljarafter in Tupfer fted&e unb für fünftige 

2& Seiten betoafjre, ift löblich unb für einen ®efdji<ijt= 
f<$reiber beS beutfdjen £ljeater8 $ödjft intereffant. 

SBenn man aber Hbljanblungen über Hbljanblungen 
föreibt, um au a^9 cn / ^6 Stoma 9floor fo gefoielt 



Digitized by Google 



172 



Sweater unb ©d&aufptclfunft. 



toerben mfiffe, fo fann man fid^ feineätoegS ben 39ei= 
fall be§ eigentlichen 2^eaterfteunbe§ berfprechen. Sott 
jene erfte ßjplofton bcS Schiller'fchen ©enieS noch 
femer auf ben beutfdjen Xljeatetn ihre bulcanifchen 
Söttfungen leifien, fo laffe man bem ©anjen ©eredjtig* 5 
feit toiberfahren unb muntere bie Schaufpteler nicht 
auf, einaelne %ty\\t gegen ben ©inn be§ SSerfafferS 
3u behanbeln. S)enn toa» einem Sfflönb erlaubt ift, 
ift nicht jebem erlaubt; toaS ihm gelingt, gelingt 
nicht jebem. 10 

2>enn eigentlich toirb jene rohe ©ro&heit, bie un§ 
in bem Schiller'fchen Stüde in Grftauuen fefct, nur 
baburd) erträglich, baß bie (Sljaraftere im ©leidjgehricht 
ftehen. stimmt man aber au§ ber ©nippe fo vieler 
frauenhaft geaeichneten unb grell gemahlten giguren 15 
bie Hauptfigur, beren SBilbung unb Kolorit alles 
anbere gleichfam überfchrett, bebädjtig h^ouS, ent= 
fleibet fte bon ihrer phhfifchen Häfclichteit , öertufät 
ihre moralifche Slbftheulichfeit, fo fällt ber SBerbrufc, 
ber Haft auf bie übrigen gfiguren, bie neben jener so 
att Halbgötter erfcheinen f ollen; ba3 Äunfttoerl ift 
in feinem tiefften Seben berieft, bie gräftliche Sin« 
ftimmung Verloren, unb ba§, toaS un§ Sdjauber er* 
regen follte, erregt nur @fel. 

2lu<h toaS bie Sigur felbft betrifft, toa$ gewinnt 25 
man babei? ©ereidjt'ä bem Teufel aum Sortheil, 
toenn man ihm £örner unb Ärallen abfeilt, ja aum 
Überfluß ihn ettoa englifirt ? S)em 5luge, ba3 nadj 



Digitized by Google 



Ulmanaä) für 2$eater unb lf|eaterfreunbe. 173 

Gfjarafter foäljt, erfd>eint et nunmehr al3 ein armer 
Teufel. ®o getoinnt man audj bei einer folgen 23e= 
fjanblung beS gfrana 9ttoor nur baä, bog enblid) ein 
toürbiger §unb8fott fertig toirb, ben ein eljtlidjet 
& 9ftann otjne 6djanbe fielen lonn. 

2)en §au3freunb Ijaben toir nidjt aufführen feljen ; 
bodj bfinft und, ber ßfyaraftet unb bie Situationen, 
in benen er erfd&etnt, finb für bie bilbenbe Jhinfl 
leineätoegä geeignet. 



Digitized by Google 



3)eutfdje3 Xljeater. 



Sag Xfyeater ift in bem mobernen biirgerltdfjen 
ßeben, too burdj} Migton, @efe|e, €>ittlid&feit, ©Ute, 
©etootjnfjeit , Sfcrfd&ftmtljeit unb fo fort ber *Dtenfd(j 
in fetyr enge ©ränaen eingefdfjr&nft ift, eine merf* » 
Mrbige unb getoiffermafcen fonber&are Slnjtalt. 

3u allen 3«ten Ijat ftdfj baS Sljeater emanctyirt, 
fobalb es nur fonnte, unb niemals toar feine gfreiljeit 
ober gfred^ett bon langer Sauer. 68 ^at brei §aujrt* 
gegner, bie eS immer einaufd&ränten fudfjen: bie 10 
Sßoliaei, bie Religion unb einen burdj ljöljere fUtlidfje 
Slnftdfjten gereinigten ©efd&mael. 

Sie geridjjtlid&e Sfoliaei machte ben ^erfönlidfjleiten 
unb 3^ten auf bem Sweater balb ein @nbe. Sie 
Puritaner in (Snglanb fdfjloffen eS auf mehrere 3aljre 15 
gana. 3n fyrantretdfj tourbe eS burdfj bie ^ebanterie 
be§ (Sarbinal föidjjelieu geaäfjmt unb in feine gegen* 
toärtige gorm gebr&ngt, unb bie Seutfdfjen Ijaben, 
oljne e8 a u tootten, nadfj ben Slnforberungen ber ®eift* 
lidfjfett tljre Söüljne gebilbet. golgenbeS mag biefe 20 
SSeljauptung erläutern. 

2lu§ roljen unb bodfj fdjjtoadfjen, faft puppenftriel* 
artigen Anfängen f)&tte fid& baS beutfdfje Sweater nad& 



Digitized by Google 



$eutf$e3 Xfjeater. 



175 



unb nad& burd& berfd)tebene (Sporen aum kräftigen 
unb föedjjten trielleid&t burd&gearbeitet, tofire e3 im 
füblid&en 2)eutfd&lanb, too e8 eigentlich au #aufe toar, 
ju einem ruhigen gfortfdjjritt unb aut ßnttoidelung 

* gelommen; allein ber erfle ©dfjritt, nid&t au feiner 
SBefferung, fonbem au einer fogenannten SBerbefferung 
gefdjjal) im nörblidfjen ©eutfd&lanb Don fd&alen unb 
aller ^robuetion unfähigen Wengen, ©ottfd&eb fanb 
atoar nodf) SBiberftanb. £)ie famofe ©piftel tum $oft 

10 detgt bafj gute $öpfe e§ bodj too^t audj) gerne fe^en 
mod&ten, toenn ber Xeufel mandfjmal auf bem Sweater 
lo3 toar; allein Seidig toar fdfjon ein Ort Don feljr 
gebunbner proteftantifd&er Sitte, unb ©ottfd&eb ljatte 
burdf) fein ttberfefcungStoefen fd)on fo feljr in bic 

i6 »reite gearbeitet, bafe er bie »üljne für eine 3eit 
lang genugfam oerfetyen tonnte. Unb toarum foHte 
man baäjenige, toa§ granjofen unb ©nglänber billigten, 
nid&t audjj in einer fdjtoadjen *ßad&bilbung fidfj auf bem 
beutfcfjen Sweater gefallen laffen! 

20 3u biefer 3eit nun, als ber feilte ©efdfjmatf ben 
beutfdfjen ©d&aufpieler au a&fynen unb bie prioilegtrten 
©pafcmadfjer tum ben SJrettern au berbannen fud&te, 
fingen bie nodfj nörblid&ern £>amburgifdfjen Pfarrer 
unb Superintenbenten einen Ärieg gegen baS Sweater 

25 überhaupt au erregen an. (58 entftanb f<$on Dörfer 
bie gfrage: ob überall ein ©fjrift ba§ £Ijeater befugen 
bürfe; unb bie frommen toaren felbjt unter einanber 
nid&t einig, ob man bie S3üf)ne unter bie gtetdfjgültigen 



Digitized by Google 



176 



Sfjeatet unb £cf)aufpielfunft. 



(abtap^orcn) ober ööttig au öertoerfenben 2)tnge rechnen 
foUe. 3" Hamburg brach aber ber Streit h^t* 
fädjltch barüber lo3, in toic fern ein ©eiftlidjer felbft 
baä Sweater befudjen bürfe; toorouS benn gar balb 
bie fjolge gebogen toerben tonnte, bafc baSjenige, toa§ 5 
bem Birten nicht ateme, ber $eerbe nidjt gana er* 
foriefelich fein fönne. 

tiefer Streit, ber toon beiben Seiten mit vieler 
ßebfjaftigf eit geführt tourbe, nötigte leiber bie greunbc 
ber SSühne, biefe ber fyfyxn Stnnlichfeit eigentlich 10 
nur getoibmete Slnftalt für eine ftttXtd^e ausgeben. 
Sie behaupteten, ba§ Sweater üJnne lehren unb beffern 
unb alfo bem Staat unb ber ©efeUfdjaft unmittelbar 
nufcen. 2)te Sdjriftfteller felbft, gute toadere Männer 
au§ bem bürgerlichen Staube, liegen ftch'3 gefallen 15 
unb arbeiteten mit beutfdjer SSieberleit unb grabem 
SSerftanbe auf biefen 3toec! lo§, ohne au bemerfen, 
ba£ fie bie ©ottfdjebifche *0cittelmä6tgfcit burdjauä 
fortfefcten unb fte, ohne e8 felbft au tootten unb au 
toiffen, perpetuirten. 20 

(£in 3)ritte§ h^t fobann auf eine fortbauernbe unb 
vielleicht nie au aerftörenbe TOttelmdfjigteit be§ beut* 
fchen XheaterS gehrirtt. 6S ift bie ununterbrochene 
golge tum brei Schaufatelero, toelche, als Sttenfchen 
fchäpar, baS ©efüljl i^ter SBürbe auch auf bem 2hea* 25 
ter nicht aufgeben tonnten unb befehölb mehr ober 
toeniger bie bramatifche $unft nach bem Sittlichen, 
2lnftänbigen, ©ebilligten unb toenigftenS fcheinbar 



Digitized by Google 



£eutfd§e3 Ztyakx. 



177 



©uten Ijinaogen. (Ellhofen, ©djröbern unb 3ff« 
lonben tarn Sterin fogar bic allgemeine Senbena 
ber 3eit au §filfe, bic eine allgemeine 2ln* unb 2(u8* 
gleidjung aller ©t&nbe unb 33efcf)äfttgungen gu einem 

5 allgemeinen s jflenfd>entoertlje burdjauä im §eraen unb 
im 2luge Ratten. 

Die Sentimentalität, bie äöflrbe beS Alters unb 
be^ 2ttenfdjenberftanbe8, ba3 Vermitteln burd) bor* 
treffltdje SSäter unb toeife fltt&nner naljm auf bem 

10 üljeater überljanb. 2Ber erinnert fidj nidjt be§ @fftg= 
fj&nblerg, bc3 ^Ijüofopfjen ofjne e8 a« toiffen, 
be§ e^rlid^en 33erfcretf)cr3 unb fo Dieler ber* 
toanbten Stüde? 



2)o8 ginaelne, toa§ gebaute Männer in ben ber* 
i5 fdjiebenen ßpodjen getoirft, toerben toir an Ort unb 
Stelle einführen. £ier fei genug, auf baS Allgemeine 
Ijingebeutet au ljafcen. 



äöenn man fidj in ben le|ten 3^iten faft einstimmig 
beflagt unb eingebt, baß e8 fein beutfd&eä l^eater 
20 ge6e, toorin toir feineätoegS mit einftimmen, fo fönnte 
man auf eine toeniger paraboje SCßeife aud bem, toaS 
Bisher borgegangen, toie uns bünft, mit größter 
Söaljrfdjeinlidjfett bartljun, baf$ e3 gar fein beutfd^e§ 
Sweater ge6en toerbe, no$ gekn fönne. 



(Soct^cS Scrfc. 40.8b. 12 



Digitized by Google 



©ramaturgtfdfje Stattet. 



©ar mannidfjfaltige ^Betrachtungen erregte mir bieg 
merltoürbige SBüdjeldfjen. 

Der 33erf affer, als bramatifd&er Dieter unb um* » 
ftcfytiger Kenner baä öaterlänbtf^e Sweater beurtljeitenb, 
auf toeiten Reifen bon auätoürtigen SBüfjnen burdlj un* 
mittelbare 2lnfd(jauung unterrichtet, burdfj forgfctltige 
©tubien jum $iftortfer feiner unb ber Vergangenen 
3eit befähigt, ^at eine gar fd&öne ©tettung junt io 
beutfd&en publicum, bie ft<h ^ier befonberS offenbart. 
S5ei iljm ruljt ba§ Urtljeil auf bem ©enufj, ber ©e= 
nu6 auf ber ßenntnifc, unb toa§ pdf) fonft aufou= 
heben pflegt, bereinigt fid; tjier au einem erfreulichen 
©anaen. u 

©eine «Pietät gegen ftletft aetgt fidf) höthft liebend 
toiirbig. 2JHr erregte biefer Dieter, bei bem reinjten 
S5orfa| einer aufrichtigen Sljeilnaljme, immer ©$au= 
ber unb Slbfdfjeu, toie ein tum ber Natur fdfjön inten« 
tionirter St'dxptx, ber t)on einer unheilbaren Jftantljeit 20 
ergriffen toftre. %uä toenbet e§ um: er betrautet 
ba§ Stoffliche, toa§ t>on bem Natürlichen noch übrig 



Digitized 



ttubtoig Zitdi ©tamaturötf^c »lättet. 179 



blieb; bie ßntftcttung läfct er Bei 6eite, entfdfyulbtgt 
meljr, als bafe er tabelte; benn etgetitlic^ ift jener 
talentvolle 9Jtann audj nur au bebauern, unb barin 
tommen totr benn beibe sulefct überein. 

SGßo idj itjix ferner aud) fefjr gerne antreffe, ijt, 
toenn er als (Kferer für bic (Sinljeit, Untyeilbarteit, 
Unantajtbarfeit Stjafefpeare'S auftritt unb üjn oljne 
föebaction unb 9ftobtfication tum Anfang bis a u 8nbe 
auf baS Xljeater gebraut toiffen hrill. 

SQßenn idj bor jeljn 3o^cn ber entgegengefefcten 
Meinung toar unb meljr als ßinen SBerfudj madjte, 
nur baS eigentlich äBirfenbe aus ben ©ljafefpcare'fdjen 
Stüde n ouSautoäljlen, baS ©törenbe aber unb Umljer= 
fdjtoeifenbe abjuleljnen, fo Ijatte id), als einem Sweater 
üorgefefct, gan$ föedjt: benn idj Ijatte midfj unb bie 
6<$aufpieler Monate lang gequ&lt unb julefct bodj 
nur eine Sorftellung erreicht, toeldje unterhielt unb 
in 93ertounberung fefete, aber fidfj toegen ber gleidj* 
fam nur ©inmal ju erfüllenben SBebingung auf beut 
Repertoire nidjt erhalten fonnte. 3c^t aber fann eS 
mir ganj angenehm fein, ba$ bergleidjen Ijie unb ba 
abermals berfudjt toirb; benn audj baS SJHfelingen 
bringt im ©anjen leinen 6djaben. 

$)a ber flttenfdfj bo$ einmal bie ©eljnfucfjt nicf)t 
loS derben foE, fo ift es Ijeilfam, toenn fie fid) 
nadfj einem beftimmten Cbjecte Ijin rid&tet, toenn fie 
fidj beftrebt ein abgeriebenes grofjeS Vergangene 
ernft unb ljarmloS in ber ©egenfoart toieber bar« 

12' 



Digitized 



180 



jtheatet unb ^cfiammelfunft. 



juftcEcn. 9hm flnb Sd)aufpielet fo gut tote £i<$tet 
unb ßefet in bem galle, na<$ ©fyafefpeate ljinau* 
Wielen unb butdj ein 33emül>en nad) beut llnetteidj* 
baten iljte eignen innetn, toaljtljaft natürlichen §ä^ig« 
leiten aufaufdjlie&en. 5 

£abe i$ nun in Stoifteljenbem ben Ijödtft fdjfifc 
baten Bemühungen meines trieliäljttgen 2ttitatbeitetS 
meine tooHe 3uftimmung gegeben, fo bleibt mit iu>d) 

belennen übrig, bafc idfj in einigen Sufjerungen, 
toie 3. 39. „bafe bie ßabty SDfcacbetlj eine a&ttlid&e 10 
liebevolle Seele unb als foldje batauftellen fei/' bon 
meinem gfteunbe abtreibe. 3$ Ijalte betgleidjen ntd)t 
füt be§ SSetfaffetS toaste 2Jletnung, fonbetn füt 
^atabojien, bie in (Stto&gung bet bebeutenben $et* 
fon, tum bet fie fommen, bon bet fd&Ummften SDßir* » 
!ung finb. 

(£S liegt in bet ftatut bet ©ad&e, unb £ieef $at 
bebeutenbe SBetfpiele tootgettagen, bafc ein ©djaufpielet, 
bet ftdj felbft lennt, unb feine 9totut mit bet ge= 
fotbetten föolle nidt)t gana in (Sinfrimmung finbet, *> 
fie auf eine ftuge SDßctfc beugt unb aute$t tücft, bamit 
fie ifjm paffe, betgeftalt, ba& baS ©uttogat gleidjfam 
als ein neues unb brillantes Bilbtoett uns füt bie 
betftiinbige gietton entfcfjäbigt unb unettoattet genuß^ 
teidje S3etgleid§ungen getoäfjtt. 

2)iefe tfvax müffen toit gelten laffen, abet bittigen 
fännen toit nidt)t, toenn bet üljeotetifet bem ©<§au* 
fpielet Slnbeutungen gibt, toobutdf) et beifügt tottb, 



Digitized by Google 



Subtotfl Zitdl Etaraatutgiföe »ttttet. 181 

bie föoEe in eine frembe Art unb SBeife gegen bie 
offenbare Intention be§ Did&terS Einübet gu fliegen. 

3n got mand&em Sinne ift ein fold^cd ^Beginnen 
tebenllüS; baS publicum fiety fi$ na* Autoritäten 

5 um, unb es Ijat $ec§t. — 2>enn t^un totr es nicfjt 
fclbft, bafe toir uns mit ßunft« unb ßebenStoerftftnbigen 
in Srreub' unb ßeib beraten? 2Ber bemnadj) trgenb 
eine redfjtmäfjige Autorit&t in itgenb einem fjadje er« 
langt Ijat, fud&e fie Billig burdfc forttoätyrenbeS §in* 

10 toeifen auf baS Steckte als ein unt>erle|lidjjeS §eilig* 
tljum au betoaljren. 

SiedfS (Snttoitfelung ber Sßiccolomint unb beS 
SBallenfteinS ift ein bebeutenber Auffafc. S)a icf) ber 
(Sntfte^ung biefer Xrilogie Don Anfang bis a u (Snbe 

is unmittelbar beitooljute, fo betounbere idfj, toie er 
in bem ©rabe ein SCßerf burdfjbringt, ba§, als eins 
ber öorafiglidfjften ntd^t allein beS beutfd&en XljeaterS, 
fonbern aller Sfiljnen, bodf) in fid& ungleich ift unb 
befcljalb bem ßrttifer Ijie unb ba nidfft genug tljut, 

so toenn bie 2ttenge, bie eS mit bem (Sinjelnen fo genau 
nid^t nimmt, ftd& an bem ganjen Verlauf notljtoenbig 
entaüdten muß. 

S)ie meiften ©teilen, an toeld&en XiedC ettoaS auä= 
3ufe|en Ijat, ftnbe id& Urfadfje als patl)ologifd(je au be* 

25 trauten. §ätte nid§t Sdjiller an einer langfam töbten* 
ben ßranffjeit gelitten, fo fäfje baS alles gana anberS 
aus. Unfere (Sorrefoonbena, toeldfje bie llmftftnbe, unter 
toeld&en SöaUenftein gefd&rieben toorben, auf's beut* 



Digitized by Google 



182 



Ifjeater unb Sdjaufpielfunft. 



tiefte öorlegt, hrirb fjierüfcer ben toatjrljaft 2)enfenben 
31t ben toürbigften ^Betrachtungen fceranlaffen unb unfre 
tftljeti! immer inniger mit pfjtyfiologie, !patI)ologie 
unb $^fil bereinigen, um bie Söebingungen au er* 
fennen, toeldjen einjelne 5Dlenf(^cn fotooljl ol§ ganje & 
Nationen, bie oHgemeinften SOßeltepo^en fo gut all 
ber heutige Sag unterworfen ftnb. 



Digitized by Google 



$ugenb ber @df)aufpieler 



„(£3 erfd§emt mir tote eine $ranffjeit be§ beutfd&en 
SPublicumS, bie fidfj aud) fdjon ben ©djaufouelern mit« 
geseilt Ijat, ba& man Männer unb SQBeiber ni<$t 

5 jung genug Mafien !ann. Äönnten toit bo<$ §u einer 
3eit, too toir t>on ben franaöftfdjen SBufjnen fo triel 
6d§ted)teS auf bie unfern übertragen, audj [üjre 
£ugenben nadjaljmen. 3(n grantreidj fragt niemanb 
nadj bem Hilter ber ßünftler, fonbern nur nad) ifjter 

10 ßunft. SDßie fotten au$ 3[ünglinge gefunben toetben, 
bie fd^on Äünftler finb? ®ie ernften SSemü^ungen 
aber be§ <5djaufoieler8 laffen ifjre ©puren auf bem 
SIntlifc aurücf, unb toenn er fid& aud) burd) Spiel 
bilbet, fo gefdjieljt e8 bodj md)t fpielenb." 



Digitized by Google 



@ttijctne§. 



2)a§ äöort 6$ule, tote man c8 in ber ©efd&idfrte 
ber Bilbenben $unft nimmt, too man Don einer 
fforentinifdfjen, römifd&en unb fcenettamfdjjen ©d&ule 
fpridljt, toirb ftdj ffinftigljin ni$t mefjr auf ba§ & 
beutfdfje Später antoenben laffen. (£§ ift ein &u§= 
btw!, beffen man ftd^ bor brei&ig, toieraig Sauren 
nodfj kbienen tonnte, too unter Befdfjränfteren Ilm- 
ftänben ftd& eine natur* unb funjfcgem&fee AuSbilbung 
nodfj benlen liefe ; benn genau gefeljen gilt audfj in ber 10 
bilbenben ßunft ba§ äöort ©dfjule nur bon ben An- 
fängen: benn fobatb ftc treffliche Männer Ijerbor* 
gefcradfjt Ijat, toir!t fie alfobalb in bie Söeite. ftlorena 
Betoeif't feinen ©influfe über granfreid) unb ©panien; 
^teberl&nber unb S)eutfd^e leinen mm ben 3taltdnern i> 
unb ertoerben ftdfj meljr fjreifyit in (Seift unb Sinn, 
anftatt bafe bie Sübldnber bon iljnen eine glütflidfjere 
Sedfjnif unb bie genauefte Ausführung bon Ulorben 
^er getoinnen. _____ 



S)a§ beutfdfce Sweater befinbet fidjj in ber ©djlufc 20 
epodfje, too eine allgemeine Söilbung bergejtalt Der* 



Digitized by Google 

.1 



185 



breitet ift, bafj fic feinem einzelnen €rte meljr an* 
gehören, Don feinem befonbern $uncte meljr ausgeben 
fann. 



2)er @runb aller tfyatralifdjen Äunjt, toie einer 
5 jeben anbern, ift baS äöaljre, ba§ ftaturgemäfee. 3e 
bebeutenber biefeS ift, auf je feiern ^unete 2)i$ter 
unb Sdjaufjrieler e3 311 f äffen bergen, eines befto 
Ijötyern langes toirb fidj bie 23üljne au rühmen Ijaben. 
§iebei gereift e3 2)cutfcf)lanb 3U [einem großen ©e= 
10 toinn, bafc ber Vortrag treff lieber Stfdjtung allgemeiner 
getoorben ift unb audj aufeerljalb be3 2^eater§ ft<$ 
berbreitet Ijat. 

2luf ber föecitation ru^t alle £)eclamation unb 
flJtimtf. $)a nun bei'm SSorlefen jene ganj allein ju 
15 beerten unb §u üben ift, fo toirb offenbar, baß 33 or* 
lefungen bie Sdjule beS Söa^ren unb üRatürlidjen 
bleiben müffen, toenn Männer, bie ein foldjeä ©efdj&ft 
übernehmen, Don bem äöertf}, bon ber SBürbe iljreS 
SBerufS burdfjbrungen finb. 



20 <5!jafefaeare unb halberen Ijaben folgen S3or* 
lefungen einen gl&njenben Eingang geto&fjrt; jebodj 
bebenfe man immer babet, ob nid^t Ijier gerabe ba3 
impofante {jfrembe, ba§ bis £um Untoaljren gefteigerte 
Talent ber beutfd&en SluSbilbung fdjäblid) toerben 

25 müffe! 



Digitized by Google 



186 Ifyutet unb ©cfjaitfptelfimft. 



(Sigenttjümlidfjfeit be8 SluSbrudfä ift Anfang unb 
(Snbe aller Äunft. 9hm fyat aber eine jebe Nation 
eine öon bem allgemeinen (Kgentljümlid&en ber 9ftenfdj* 
fyeit abtoeicfjenbe befonbere (Sigenljeit, bie un3 gtoar 
anfänglidf) toiberftreben mag, aber aulefct, toenn toir'3 5 
un§ gefallen ließen, toenn toir un3 berfelben tn'ng&ben, 
unfere eigene djatatteriftiföe *Ratur ju überwältigen 
unb 3U erbrüefen bermöd&te. 



2Öic triel gfalfdjeS ©ljafefpcare unb befonberd (Salbe* 
ron über un§ gebraut, toie biefe jtoei großen Sinter 10 
be3 poettfd&en Rimmels für un§ §u 3rrlid)tern ge* 
toorben, mögen bie ßiteratoren ber gfolgejeit tjiftorifdfj 
Bcmcrfen. 



(Sine völlige ©leid&ftellung mit bem fpanifdfjen 
Xfjeater !ann id& nirgenbS billigen. $)er Ijerrlid&e 15 
Galberon tjat fo biel (SonbentionelleS, baß einem reb* 
liefen SBeobadjter fdfjtoer toirb, ba8 große Talent be§ 
2)idjter§ burdfj bie l^eateretiquette burd& &u erfennen. 
Unb bringt man fo ettoaä trgenb einem publicum, 
fo fefct man bei bemfelben immer guten SBiHen bor* *> 
au§, baß e§ geneigt fei, audfj ba§ SBeltfrembe auju* 
geben, fidf) an auSlanbifdfjem 6inn, Xon unb $t)tytljmu§ 
äu ergöfcen, unb au§ bem, toa§ ifjrn eigentlich gemäß 
ift, eine 3«tlang tjerauäjugetjen. 



Digitized by Google 



Sitetatur. 



- 



Digitized by Google 



<- 



zed by Google 



Seiträge 

ftettaifdjen Stttgemeuten ^iteraturjeitung 

unb ältere«. 

1787—1807. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



©oettje'3 ©Triften. 
Grfter biä vierter Sljeil. 

[1787] 

©djon au bei* 3«t , ba id) ben ßntfdjlufc f afete, * 
meine fämmtlidjen 6<f)tiften bem ^publtco botaulegen, 

s roünfdjjte i<$ ben biet legten Söänben eine anbte alä 
bie angezeigte ©eftalt geben au fönnen. 

£)ie 9Jtögli<fjieit, biefen Söunfdfj auSaufüljten, fjat 
fidfj übet mein (Srmarten geaetgt, unb xä) batf 
jefct hoffen, bafc idj toenigftenä feine ungeenbig* 

10 ten Stücfe, feine Fragmente bem üßublico toerbc 
mitteilen bürfen. 

3dj toetbe bie *Dhifce, bie mir gegönnt ift, tum 
SDienfte betet antoenben, bie an meinen Arbeiten 
einiget ©ef allen fyaben fönnen, unb bitte nur ba« 

15 gegen um eine betlängette fjtift, beten 2)auet idj 

atoat nidjt beftimmen, moljl abet fcetftdfoetn tann, 

ba§ xä) jeben fteien Slugenblitf nufcen toetbe, um ben 

fünften unb festen S5anb auf's balbigfte in bie 

§ftnbe be§ $ublicum§ a u tiefern. 
20 ton ©oettje. 



■ 



Digitized by Google 



2lnfünbigung 
cine§ SQ3 e r I § über btc färben, 

§errn ©eljeimen !Rat^ t>on©oet!)e. 



(Sä ift meinen greunben unb einem Sljeil beä » 
^ublici nidfjt unbe!annt, bafc idj feit meutern 3>atjren 
i>erfd)iebene Steile ber ftaturtoiffenfdjaft mit anhalten* 
ber ßiebtjabetet ftubire, unb idf) Ijabe belegen mannen 
freunblidjen SSortourf erbulbcn müffen, ba§ idf) au§ 
bem Selbe ber 2)idjtfunft, tooljin un§ fo gern jeber* 10 
mann folgt, in ein anbere§ hinüber gelje, in ba§ 
unS nur toenige begleiten mögen. 

$)urdj ben fletnen Sßerfudj, bie 9Jletamort)ljofe 
ber^ßflangen 3U erflären, Ijaben ftdj biefe 23e* 
fdjtoerben eljer bermeljrt, at§ öerminbert; benn inbem 15 
idj mit bemfelben Zennern ber SSotanif bon meinen 
SBemü^ungen föedjenfdjaft geben toollte, fo muffte biefe 
6d&rift bloßen Siebljabern beinahe unlesbar toerben. 

3$ toage e§ gegenwärtig, ba§ publicum auf eine 
anbre Arbeit aufmerffam ju madjen, batoon id) ifjm 2a 
einen 3^^cil in turaem öoraulegen geben!e. <5ie be= 
fdjäftigt fidj mit ben garben, befonberg beniemgen, 



Digitized by Google 



Hnfünbiaunfl etneä äöerfä über bie Sorben. 193 

toeldfje man reine, urfprünglid&e garben nennen 
barf, bie hur an ööttig ungefärbten $örj>ern ober 
burdfj ba§ SRittet ungefärbter Äörper getoaljr Serben, 
tote bie garben finb, toeldfje un8 ba§ $ti3ma, bie 

& fiinfe, bie 2Baffertropfen unb fünfte geigen. 

3$ toerbe a«wp ba3 $ri8ma öorneljmen, unb 
bie (Sigenfdfcaften biefeS intereffanten 3nftrument3 
ndfjer unterfudjjen. ߧ ift befannt, bafe auf ber 
SBirfung beffelben bie angenommene garbentfyorie 

10 beruht, unb e§ berbient in mcljrem föücffidfjten all* 
gemeiner befannt ju fein, als e3 ift. 

3n ber 3"flcnb reijen uns toenigftenä einige 3eit 
bie ©rfd^einungen beS 5ßri§ma; toir betounbern bie 
garben, bie baburdfj an allen ©egenftänben fidfjtbar 

i5 toerben, unb toir mögen bei reifern S^en M*f** 
3nftrument, fo oft toir toollen, bor bie klugen neh- 
men, fo entaücft un3 ber ©lanj ber ^änomene, bie 
toir baburdf) getoaljr toerben. äUein biefeS Vergnügen 
bauert nid&t lange; ba3 6d§auft>iel ift prädfjttg, aber 

so regellos, unb toir legen balb, oljne barüber triel ge- 
badet au Ijaben, mit geblenbeten Slugen baS ©laS auä 
ben §änben. 

(Sin anberer Sljeil toon ßrf af)tungen, bie bamit ge* 
maä)t toerben fönnen, erforbert einen gröfjern Apparat, 
»5 toeldfjen anaufd&affen unb au benufcen nur toenige 38e= 
ruf unb ©elegenljeit fyiben. 

3$ tonnte mir in biefen SÄütffidfjten ben 2Bunfd& 
nic^t fcerfagen, eine 2(naaljl Erfahrungen, an benen 

©oetljf* «Berte. 40. »b. 13 



Digitized by Google 



194 



Literatur. 



i$ großes SSergnügen fanb, unb bic mir unb anbcrn 
merltoürbig genug fd&ienen, &efannt §u madfjen. 3df) 
bcnfe ftc in einer getoiffen Drbnung fcorjutragen, fo 
baß eine burdfj bie onbere getoiffermaßen erflärt toerbe. 

Söäre e§ meine ^Xbftc^t^ nur für Kenner ju fd(}rei&en, 5 
fo toürbe e3 ^inreid^enb fein, bie SSerfu^e in einer föethe 
aufauftellen, unb bie tljeoretifdje Ausführung unb 2ln= 
toenbung einem jeben au üfcerlaffen; ba id(j a&er all* 
gemeiner au intereffiren toünfdfje, unb man nid&t leidet 
eine §rolge tum 23erfud(jen Dortragen fann, ohne baß 10 
ber Sßerftanb unb bie CüünüilbungStraft be§ ßufdfjaußi» 
unb 3«^örer§ aud(j ihren $heil an ber Unterhaltung 
Verlangen, fo toerbe id(j ber 9tothtoenbigfeit nidfjt au§* 
toeidfjen fönnen, burdfj %tyom unb ^pot^efe bie bor* 
autragenben (Erfahrungen einigermaßen ju berbinben; 15 
ja man toürbe mir bergen, toenn id& mi<h genötigt 
fefjen follte, bon jenem 6tyjtem einigermaßen a&au* 
tocid&en, ba§ ungeachtet aller SBiberforüdje, bie e§ er= 
bulben mußte, fidf) nodfj immer im auäfchließlicijen 
Slnfehen erhalten $at 20 

3$ toerbe fudt)en , midfj ber möglichen deutlich» 
feit ju Befleißigen; eben fo toirb geforgt toerben, baß 
jebermann bie Vorgetragenen S3crfudt)c leidet unb 6e= 
quem anftellen fönne. 3 U kleinen ©d^rtft, toeld&e 
*öltdhael erfc^eint, toerben bie Xafeln nicht geheftet, 25 
fonbern einaeln, in einem Sßacfet, in ber fjorm tum 
€?pielf arten ausgegeben toerben. (Sin SPriSma öon 
gellem ©lafe toirb ^inretdt)cnb fein, bie angejeigten 



Digitized by 



Stnfünbtgung eine! Söerfa über bie Sfarben. 195 

(Srfaljrungen außerhalb ber bunfeln Äammer otjne 
toeitern Apparat au tmeberf)olen. 

3dfj h°ff e > bo§ fdfjöne ©efdfjledjt, beffen 2luge j[ebe3 
SÖerljältnifj ber garben fo fein beurteilt, ßünftler, 
5 toel$e ben grö&ten 2$eil iljreS Sebent auf &etrad)= 
tung unb 9iadjaljmung ber retjenben Harmonie toenben, 
toeldje über bie ganje ftdjtbare üßatur ausgebreitet ift, 
toerben %ntfyil an meinen ^Bemühungen nehmen. 3d) 
glaube, Seffern ber 3ugenb ein ^Wittel au angenehmer 
io Unterhaltung ihrer 3Winge in bie §änbe au geben, 
unb hmnfcf)e ßiebhabern unb Äennern ber ftaturlehre 
einigermaßen neu au fein. 

2Betmar, ben 28. Sluguft 1701. 

©oetf)e. 



13* 



Digitized by Google 



Stterauf djer @an$culottt£mu3. 



3n bem SBerliniföen 2Ird)fo ber fyit unb ifyreS 
©efdjmadfS, unb gtoar im ÜHär3ftütfc biefeS SafjreS, 
finbct ftd) ein Sluffafc über Sßrofa unb SBerebfam* 
fcit ber $>eutfdjen, bcn bie Herausgeber, toie fie * 
felbfl befennen, nicfjt o^ne 23ebenfen einrüsten. 2Bir, 
unfrerfeitS, tabeln fie ntcfjt, bafc fie biefeS unreife 
^robuct aufnahmen: benn toenn ein 9lr$to 3^9* 
niffe tum ter $rt eines Zeitalters aufbehalten fott, 
fo ift eS sugleid) fäne $ßflidjt audj beffen Unarten 10 
gu beretoigen. 3toar ift ber entfd&eibenbe Zon unb 
bie 3flanier, toomit man fidf) baS Slnfeljn eines um* 
faffenben ©eifteS $u geben benft, in bem Greife 
unferer Äriti! nidjtS Weniger als neu; aber audj bie 
föücffälle einzelner 50Renfd§en in ein roljereS 3citalter 1* 
finb au bemerken, ba man fie nidf)t tyinbern fann; 
unb fo mögen benn bie §oren bagegen in bemjenigen, 
toaS toir gu fagen Ijaben, ob eS gleidj audj fdfjon oft 
unb öielleid^t beffer gefagt ift, ein ,3Mgni{$ aufbe* 
toa^ren, ba& neben jenen unbilligen unb übertriebenen *> 
gorberungen an unfre ©djriftfteller aud) nod& billige 
unb banfbare ©eftnnungen gegen tiefe t>erf)&ltnifc 



Digitized by 



Siterarticfjer ean*culottiämu3. 



197 



mä&tg 3U tljren Söcmüljungen toenig belohnten Männer 
im ©titten toalten. 

2>er SSerfaffer bebauert bie Slrmfeligfeit bcr 
£)cutfdfjen an toortrefflidfj claffifdf) profaifd(jen 

s äBerlen unb Ijebt olSbonn feinen gfufe §oä) auf, um 
mit einem föiefenfdjritte über beinahe ein 2)u|enb 
unfeter beflen Tutoren t)tntoegaufd(jreiten, bie et nidjt 
nennt unb mit mäfeigem £ob unb mit ftrengem Xabel 
fo d&aralterifiret, bafc man fte footyl fdjtoetltdfj au8 

10 feinen Äarilaturen IjerauSfinben möd&te. 

SCBir finb überaeugt, bafc lein beutfd&er %\itox fid(j 
felbft für clafftfd& Ijdlt, unb bafe bie gorberungen 
eine§ jeben an fi<fj felbft fttenger finb als bie t>er= 
toorrnen Sprätenfionen eineä £tjerfiten, ber gegen eine 

i5 eljrtoürbige ©efettfd&aft auffielt, bie teineätoegS Der« 
langt, bafc man ifyre S3emü^ungen unbebingt be* 
tounbere, bie aber ertoarten fann, bafc man fte au 
fd&äfcen toiffe. 

gerne fei e8 fcon un8, ben übelgebad&ten unb 

so übelgefdfjriebenen Xejt, ben toir öor uns Ijaben, au 
commentiren; nid^t ofjne UntoiEen toerben unfreßefer 
jene Blätter am angeaeigten £)rte 4 burdf>laufen, unb 
bie ungebtlbete Slnmafcung, toomit man fid(j in einen 
&rei$ öon ^Seffern au brängen, ja SBeffere au Der» 
bröngen unb fid& an iljre Stelle au fefcen benlt, biefen 
eigentlichen 6an3culotti3mu3 au beurteilen unb au 
beftrafen toiffen. üftor toenigeS toerbe biefer roljen 
Subtinglidftfett entgegen gefteHt. 



Digitized by Google 



198 



Literatur. 



2öer mit bcn äßorten, bcren et ftd) im ©pred&en 
ober Schreiben bebtent, beftimmte ^Begriffe au toer» 
binben für eine unerldfjlidde $ßflid§t Ij&lt, toirb bie 
2lu3brti<fe: claffifd&er «utor, claffifd&e8 SBerl 
pdfjft feiten gebrauten. 2Bann unb too entjteljt ein * 
claffifd^er ÜRationalautor? SÖßenn ex in ber ©efd&id&te 
feinet Nation grofee Stegebenljeiten unb iljre folgen 
in einer glücfüd&en unb bebeutenben ©inljeit bot* 
finbet; toenn er in ben ©eftnnungen fetner SanbS* 
leute ©röfce, in tfjren Cutyfinbungen Siefe unb in io 
iljren §anblungen ©tärte unb ßonfequena nid&t Der* 
mifct; toenn er felbft, Dom Stationalgeifte burd&brungen, 
bur<$ ein eintooljnenbeS @enie ftd& f&ljig fü^tt, mit bem 
Vergangnen toie mit bem ©egentoärtigen au f^m^at^i* 
firen ; toenn er feine Station auf einem $ol)en @rabe is 
ber Kultur finbet, fo bafj i^m feine eigene SKlbung 
leidet toirb; toenn er Diele Materialien gefammelt, 
fcottf ommene ober untjottlommene 33erfud(je feiner Söor* 
ganger t)or ftdfj fteljt, unb fo Diel duftere unb innere 
Umftdnbe aufammentreffen, bafe er fein fdfjtoereS ßeljr* 20 
gelb au a^lcn braud&t, bafe er in ben beften 3af)ren 
feines SebenS ein grofeeS 2öer! au überfein, a u °*b= 
nen unb in <£inem 6inne au§aufüljren fdljig ift. 

Vflan Ijalte biefe S9ebingungen, unter benen allein 
ein claffifdjer Sd&riftfteller, befonberS ein profaifdfjer, 3* 
mögltd& toirb, gegen bie Umftdnbe, unter benen bie 
beften 2)eutfdfjen biefeS SaljrtjunbcrtS gearbeitet fjaben, 
' fo toirb, toer flar fief>t unb billig benft, baSjenige toaS 



Digitized by Google 



Siterarifdjet eanlculottiämuä. 



199 



ifjnen gelungen iß, mit ©jtfurdjt betounbern, unb ba5 
toaS iljnen mtfelang, anftänbig bebauern. 

Sine bebeutenbe ©$rift ift, toie eine bebeutenbe 
föebe, nur §rolge be8 8eben8; ber ©djrtftfteller fo 

5 toenig al3 ber ^anbclnbe Sftenjd) bilbet bie Umftänbe, 
unter benen er geboren toirb unb unter benen er 
toirft. 3>eber, aud& ba§ größte ©enie, leibet oon 
feinem 3atyr!junbert in einigen ©tficfen, toie er Don 
onbern SSortljeil jie^t, unb einen oortrefftid&en *Ra» 

10 tionalföriftftetter fonn man nur Don ber Station 
forbern. 

%Ut aud) ber beutf^en Nation barf es nt<$t jum 
SBortourfc aercidjen, bog tfjre geograpljijd&e Sage fie eng 
aufammenlj&lt, inbem if>re politifdje fte aerftü&lt. SBÖtr 

15 tootten bie Umtoälaungen nidjt toünfdjen, bie in 2)eutfd) « 
lanb clafftfdje SBerte Vorbereiten fonnten. 

Unb fo ift ber icngered&tefte Säbel beqenige, ber 
ben ©eftdjtgjmnct oerrüät. 2Ran felje unfere Sage 
toie fie toar unb ift; man betradjte bie inbioibuetten 

»i SBerfyiltniffe, in benen ft<$ beutfd&e 6^riftfteücr 
bitbeten, fo toirb man audj ben ©tantymnet, aus 
bem fie ju beurteilen finb, leidet finben. ÜJHrgenbä 
in $eutfölanb ift ein TOttetyunct gefeUfd&aftlidjer 
SebenSbilbung, too fidj ©<$riftfteEer aufamraen fftnben 

as unb nadj einer 2lrt, in einem ©inne, jeber in feinem 
ga<$e fidj auSbilben tonnten. 3^ftteut geboren, fjötfrft 
berfd&ieben erlogen, meift nur ftd) fetbft unb ben ein« 
brfitfen gana berfäiebener Serljättniffe ü&erlaffen; oon 



Digitized by Google 



Literatur. 



ber Vorliebe für biefes ober jenes Beifaiel ctn^tmt= 
fd^er ober frember Siteratur ^tngeriffen; gu allerlei 
Sßerfudjen, ia Sßfufd&ereien genötigt, um oljne 2ln= 
leitung feine eigenen Äräfte 311 prüfen; erft nadfc unb 
nadfj burdjj 9tod(jbenten Don bem überzeugt, toa3 man & 
madjen fott; burdfc 5ßra!ti! unterrichtet, toa3 man 
machen tann; immer toieber irre gemalt burdfj ein 
grofeeS publicum ohne ©efdjmacf, ba3 ba3 ©djledjte 
na<h bem (Buten mit eben bemfelben Vergnügen t>er* 
f dringt; bann toieber ermuntert bind) Sktanntftfjaft 10 
mit ber gebilbeten, aber burdj alle üheile be§ großen 
$eid&3 jerftreuten Wenge; geft&rft bur<h mitarbeitenbe 
mttftrebenbe 3«tgenoffen: fo ftnbet fidj ber beutfdfje 
©dfjriftftetter enblidfc in bem m&nntidjen Hilter , too 
ihn €>orge für feinen Unterhalt, ©orge für eine w 
fSfamtlie ftd^ nadfj äugen um^ufe^en gtoingt unb too 
er oft mit bem traurigften ©efühl burdf) Arbeiten, bie 
er felbjt nidfjt ad&tet, ftdff bie Wittel t>erfd>ffen mufc, 
baSjenige hervorbringen ju bürfen, toomit fein au§= 
gebilbeter @etft ft<h allem 3 u befd&äftigen ftrebt. 20 
SBeld&er beutfd&e gefd&ftfcte 6d&riftfteller toirb fi<h nicht 
in biefem SSilbe erfennen, unb toeldfjer toirb nicht mit 
befchetbener Trauer gejtchen, bafj er oft genug nach 
Gelegenheit gefeufat habe, früher bie Eigenheiten feinet 
originetten ®eniu3 einer allgemeinen Ulationalcultur, 2* 
bie er leiber nidfjt borfanb, 3U untertoerfen? i)enn 
bie Stflbung bcr höheren klaffen burdfj frembe Sitten 
unb au3länbifd&e ßiteratur, fo biel SSort^eil fie un§ 



Digitized by Google 



Siterariföet ©anäcutottiämuä. 



201 



audj gebraut f)at, Einbette bod) bcn £>eutfd)en als 
3)eutfdjen fid) früher au enttoicfeln. 

Unb nun betrachte tnon bie Arbeiten beutjdjer 
$oeten unb Sprofaiften Don entfdjiebnem tarnen! 

» Wi toeldjer Sorgfalt, mit toeld>er Religion folgten 
fic auf i^rer SBatjn einer aufgegärten ttberaeugung! 
60 ift eS autn SBeiftriel nid)t au otel gefagt, toenn 
toir be^au^ten, bafj ein berftönbiger fleißiger ßiterator 
burdj SBergleidjung ber fämmtlidjen Ausgaben unfreS 

»o SöielanbS, eines 9JtanneS, beffen toir uns, tro^ bem 
knurren aller ©melfungen, mit ftolaer greube rühmen 
bürfen, allein aus ben jtufentoeifen ©orrecturen biefeS 
imermübet a um Seffern arbeitenben ©djriftftellerS 
bie ganae ßeljre beS ©efdjmatfs toürbe enttoideln 

15 fönnen. 3eber aufmetff ame SKbliotljefar forge, bafj 
eine foldje Sammlung aufgeteilt toerbe, bie jefct nodj 
möglidj ift, unb baS folgenbe 3aljrljunbert totrb einen 
bantbaren ©eoraud} babon au matten toiffen. 

SHelleidjt toagen toir in ber Srolge, bie ©efdjtdjte 

20 ber SluSbtlbung unfrer ooraügli^ften ©d&riftftctter, 
toie fic ftdfo in i^ren Söerfen a«gt, bem publicum 
boraulegen. SOBottten fie felbft, fo toenig toir an 
Gonfefftonen 2lnforü$e madjen, uns nadj ifjrem @e* 
fallen nur biejenigen Momente mitteilen, bie au 

25 if)rer Jöilbung am meiften beigetragen Ijaben, unb 
baSjenige toaS ifjr am ftärtften entgegen geftanben, 
Mannt madjen, fo toürbe ber 9tofcen, ben fie geftiftet, 
nodj ausgebreiteter toerben. 



Digitized by Google 



202 



Siteratut. 



£)enn toorauf ungefd)tcfte Üabler am toenigften 
merfen, baS @Iüd, baS junge *fltänner bon Talent 
jefct genießen, inbem pe ftdj früher auSbilben, eher 
§u einem reinen, bem ©egenftanbe angemeffenen Stil 
gelangen fännen, toem finb fte eS fdjulbig als ihren * 
Vorgängern , bie in ber legten £&lfte biefeS 3ahr* 
hunberts mit einem unabläfftgen 33eftreben, unter 
mancherlei £>inberniffen, fich jeber auf feine eigene 
SBeife auSgebilbet haben? £)abur<h ift eine 9lrt Don 
unftchtbarer Schule entftanben, unb ber junge üftann, 1» 
ber je|t hineintritt, fommt in einen Diel größeren 
unb Unteren ßreiS al§ ber frühere Schriftfteller, 
ber ifjn erft felbfl bei'm 2)&mmerfchein burdfirren 
mußte, um ihn nach unb nach, gleichfam nur 3U* 
fallig, ertoeitern gu Reifen. Siel ju f)>&t tommt » 
ber §albfritifer , ber uns mit feinem Samten 
borleuchten toitt; ber $ag ift angebrochen unb toir 
toerben bie ßäben nicht toteber 3umachen. 

üble Saune l&ßt man in guter ©efellfd&aft nicht 
aus, unb ber muß feljr üble Saune hoben, ber in bem 20 
9lugenblicfe £)eutidfjlanb bortreffliche Sthriftjfcetter ab« 
jpricht, ba faft jebermann gut fchreibt. 5Jlan braucht 
nicht toeit 3U fuchen, um einen artigen Vornan, eine 
glüefliche <Er3&hlung, einen reinen 2luffa| über biefen 
ober jenen ©egenftanb 3U pnben. Unfre Iritifchen » 
^Blätter, Journale unb (Sompenbien, toelchen 33etoeiS 
geben fie nicht oft eines übereinftimmenben guten 
StilS! 2)ie Sadtfenntniß erweitert ftdj bei'm 2>eut* 



Digitized by Google 



2üetatif(f)et ©anäculotttlnmÄ. 203 



feiert mefjr unb meljr, unb bie überfielt toirb tiarer. 
gine tofirbige ^ilofo^ic mad&t iljn, ttofc allem 
SBiberftanb fdfjtoanfenber SJWnungen, mit feinen 
(MfteSträften immer befannter unb erleichtert ifjm 
bie 3lntoenbung berfelben. 2>ie Dielen Jöeiftriele be3 
Stils, bie Vorarbeiten unb S3emül)ungen fo mand&er 
Männer fe|en ben Jüngling früher in Stanb, baS 
toaS er Don aufeen aufgenommen unb in ftd^ au3- 
gebilbet Ijat, bem ©egenftanbe gem&fc, mit Marljeit 
unb ^nrnut^ bargufteUen. So fieljt ein Ijettrer bittiger 
Seutföer bie Sd&riftfteHer feiner Nation auf einer 
jcfyönen Stufe unb ift überzeugt, bafc fid) au<f) ba3 
publicum nid&t burdjj einen müfelaunifdfjen Krittler 
toerbe irre madfjen laffen. 2ftan entferne iljn aus 
> ber ßkfellfdjjaft, aus ber man jeben auäftljUefcen foKte, 
beffen bernidtjtenbe SBemfiljungen nur bie £anbelnbcn 
nuf$mutl|ig, bie Styilneljmenben tfiffig unb bie $11= 
flauer mi^trautf^ unb gleichgültig madfjen fönnten. 



SScrfud) über bic 3)idf)tungen. 



$eine feiner gfdfjicjfeiten ift bem 2Renfdf}en toertljer 
üU bie (Sinbilbungäfraft. $)a3 menfd&lidfce ßeben fd&eint 
fo toenig auf ©lud beregnet, bafc man nur mit £>ülfe 
einiger Schöpfungen unb geloiffer Selber, nur burd& 5 
glüdflid&e Söaljl unferer grinnerungen bie berttjeilten 
greuben ber ßrbe fammeln, unb, nic^t burdfj bie ßraft 
ber $f)üofopf)ie, fonbern burd& bie toett madf>tigere 
SOBitfung ber Snfixtuvincßn gegen bie ßeiben au 
fämpfen oermag, bie un3 ba§ 6d)ic!fal auflegt. 10 

*0tan ljat biet t>on ben ©efaljren jber (SinbilbungS* 
traft gef proben, unb e§ toare unnüfc aufaufudfjen, 
toaä eine unfähige *IJUttelmdf$igfeit ober eine ftrenge 
Vernunft hierüber toteberljolt Ijaben. S)ie Sttenfdjen 
toerben nic^t aufgeben, ftdfj intereffiren ju laffen, unb » 
biejenigen, bie ba§ Xalent befifcen, un§ au rühren, 
toerben nod> toeniger SSeraid^t tljun, e§ mit ®IM 
au§auüben. 

2)ie fieine 3lnaaljl notljtoenbiger unb getoiffer 
SBaljrljeiten totrb niemals ©eift unb §era oöttig be* 20 
f riebigen; toer fie entbetft, !jat oljne 3toeifel ben 
Ijödfjften 9tuf>m, aber audfj nüfclidfj für ba§ menfölidfje 



Digitized by Google 



SJerfudj üb« bie $id&tunflen. 



©efölecht faben bie Berfaffer folget äöerfe gearbeitet, 
bie un3 rühren ober angenehm betrügen. äBiU man 
bie ßeibenfdjaften beS ^Jlenfdjen mit metap^fifd^et ©e= 
nauigfeit beljanbeln, fo tfjut man feiner Statur ©etoalt. 

f> 2luf biefer Grbe gibt e§ nur Anfänge; feine ©ränje 
ift bejeid&net, bie Sugenb fteht feft, aber ba3 @lü(f 
fcfjtoebt im äBeiten; unb toenn e3 eine Unterfudjung 
nidjt auahält, toirb e8 burd) fte vernichtet, toie glän* 
3enbe üRebelbilber, au3 leisten fünften entyorfteigenb, 

10 für ben berfdjtoinben, ber burd) fie htnburcf) geht. 
Steffen ungeachtet aber ift baS Vergnügen, ba8 bie 
Dichtungen ^ertjorbringen, nicht ihr einjiger Sßort^cil; 
fte unterhalten, toenn fie §u ben klugen fprechen, aber 
fte faben einen großen (Sinffofj auf ba§ 2Roralti<f)e, 

15 toenn fie ba§ §erj betoegen, unb biefe Xalent ift Diel* 
leidet baS mächtigfte 2fttttel, um aufguflären ober 
Stichtungen au geben. 

3n bem TOenfd^en gibt e§ nur 3toei beut lieh §u 
unterfdjeibenbe Gräfte, bie Vernunft unb bie (Sinbil* 

20 bungäfraft; alle bie anbern, fclbft bie (Smjiftnbung, 
ftnb nur abhängig ober sufammengefefct. Da§ fHcid^ 
ber Dichtungen ift befjtoegen toie ba3 SReich ber Sin» 
bilbungSfraft feljr auggebreitet; auch bte Seibenfehaften, 
anftatt ihnen im äöcge au ftehen, ftnb ihnen toitt* 

2& tommen. Die ^itofo^ie rnufe bie unfidjtbare ©e- 
tnalt fein, bie ihren SBirfungen bie SWdjtung gibt, 
aber toenn fte ftdj §u balb jeigte, toürbe fte ben 
Sauber jerftören. 



Digitized by Google 



206 



Literatur. 



3$ toerbe be&toegen, tnbcm idf) tum £>i^tungen 
fpred&e, fotooljl iljren ©egenfianb als i^ten 9teia 6c» 
trotten; bcnn in biefer 51 rt Söerfen !onn bic 9ln« 
mutl) ofjne 9lu|en beftefjn, niemals aber ber 9tofcen 
oljne Slnmutlj. $>ie 2)idfjtungen finb berufen uns $u $ 
Derfüljren, unb \t fefter man fidfj babei einen morali* 
fdfjen ober l>Ijilofo))l)ifdf)en öorfe^tc, befto meljr 
tntifjte man fte mit gefälligem ütei$ auSftatten, um 
feinen 3toedt erteilen, elje iljn jemanb getoaljr 
toerben fbnnte. 3n ben m^ologifd^en 2)id&tungen io 
toerbe idf) nur auf baS Xalent beS £)idf)ter3 fe^en, ba 
i§r religiöfeS äJerIj&ltnifj nid^t ju metner ^Betrachtung 
gehört; tdfj toerbe Don ben Söerfen ber Eliten nadf) 
bem Ginbrucfe reben, ben fie $u unfern Sagen matten, 
unb id) toerbe nur bon iljrem Talent, nidfjt Don iljren » 
Seljrfäfcen mtd) unterhalten. 

£)ie 2)idfjtungen fbnnen in brei klaffen geteilt 
toerben. 1. 2)ie tounberbaren unb allegorifd&en $>idfj* 
tungen. 2. $)ie ^iftorif^en. 3. S)ie 2)idfjtungen, too 
alles jugleidj erfunben unb nadfjgealjmt ift, in benen 20 
nid&ts toaljr, aber alles toafjrfdjeinlidj ift. 

SBollte man hierüber auSführlidfj treiben , fo 
toürbe man ein toeitl&ufigeS 2ßer! hervorbringen, baS 
bie meiften bidjterifdfjen WxMUn begriffe; faft aHeS 
toürbe barin 3ur ©pradfje lommen, benn (Sin ©ebanfe 25 
fann nur Dollfommen burdfj bie Sßerbinbung aller 
übrigen enttoitfelt toerben. $ber meine Slbftdfjt ift 
nur 31t ©unften ber Romane ju fd(jreiben, unb i<h 



Digitized by Google 



3)etfudj übe« bie £t<$tunfiett. 



207 



toerbe gu aeigen fud)en, ba& ein Koman, ber mit 
greinfyit, 39erebfamfeit, £iefe unb OToralit&t ba8 
Seben barftefft, tote e8 ift , bie nüfcliö)fte öon allen 
2>i<$tungen fei, unb id) Ijabe au3 biefem äBerfudj) 
5 alleä, toaä baljin nidjt sielen möchte, entfernt. 

L 

2)ie tounberbare £>td(jtung berurfadjt ein Vergnü- 
gen, ba3 ftd& fe^r balb erfdjöpft. S)ie flflenföen müffen 
erft Äinber toerben, um biefe unnatürlichen 6djtlbe* 

10 rungen au lieben, um fidj burd) untoaljre $)arftellun* 
gen §u ©djrecfen unb 9leugierbe reiben au laffen. 

2)ie $pijtlofopl}en müffen erft toieber Sßolf Serben, 
um nü^tid^e ©ebanfen unter bem ©d&leier ber Witt* 
gorie au lieben. S)ie *Dtytljologie ber bitten enthalt 

15 mandjmal nur einfache fabeln, toie fte bie £eid(jt« 
gläubigfeit, bie 3eit unb bie ^riefter in allen ab« 
göttifdfjen Religionen fortgepflanat ljaben, aber man 
!ann fie audj öfter al§ eine golge Don Allegorien 
betrauten; man fielet perfonifteirte ßetbenfdfjaften, 

2o Talente ober STugenben. 

Cljne 3toeifel gehört au ber äöa^l biefer $>id)tun* 
gen ein getoiffeä ©lütf, eine ©etoalt ber Sinbilbung^ 
ftaft, bie ben ßrfinbern einen toaljren föuljm Der» 
ftdjert. 6ie Ijaben eine ©prad&e gefd^affen, bem 6tile 

55 eine ©eftalt gegeben unb, um bie poetifdfjen 3been 
in iljrer SBürbe au erhalten, fie bon ber gemeinen 
©pradje gefonbert. SBerfe, bie au biefen einmal an« 



Digitized by Google 



208 



Literatur. 



genommenen gtcttonen nodfj anbete (jinautfwn wollten, 
mürben gar leinen toeitern ftufcen fjaben. 

Söunberbare 2)idjtungen erf&Üen immer bie <£m= 
pfmbungen, benen man fte beigefettt. 2Benn man nur 
S3tlber berlangt, bie gefallen follen, fo ift eS erlaubt * 
auf taufenb Birten 3U blenben. 2ttan Ijat gefagt: bie 
klugen feien immer ßinber unb e8 gilt nod) oielmeljr 
bon ber (StnbUbungSfraft, fie Verlangt nur unter* 
galten ju fein, iljr 3h>etf ift in iljrem *IJltttel, fie 
bient baS Seben au betrügen, bie 3«t au rauben, fte 10 
fann bem Sag bie träume ber 9hdjt geben; iljre 
leidste £lj&ttgtett ift ftatt ber töulje, inbem fie au* 
gleidfc alles toaS rüljrt unb alles roaS befdjäfttgt, ent= 
fernt. 2lber wenn man ftdj beS Vergnügens biefer 
teinbilbungSfraft au einem moralifdjen Stoetfe mit 1* 
Gonfequena bebienen will, fo mufc man fotooljl mef)r 
golge als meljr (Sin^eit in ben ^ttan legen. 3ene 
SSerbinbung ber gelben unb ber ©ötter, ber ßeiben* 
fäaften ber 2Henf<f>en unb ber ©efefce beS 6d)ic!falS 
fd&abet felbft ben ©ebidfcten Römers unb Virgils ; 20 
faum oeraei^t man bem ©rftnber eine ©attung, beren 
(Srftnbung iljm fo biel ©§re mad&t. SBenn 2)ibo ben 
ÄneaS liebt, weil fie unter ben Sü&tn beS 2lScamu3 
ben Wmor an iljren S8ufen gebrüeft Ijat, fo bebauert 
man baS Talent, baS bie ©eburt biefer Seibenföaft 25 
burdj baS ©emäfjlbe ber SBetoegungen beS §eraenS 
öiel beffer geaeigt ^ätte. äöenn bie ©ötter ben 3orn, 
ben ©dftmera unb ben 6ieg 9ld(jtEs befehlen, fo fann 



Digitized by 



iüerfudj übet bie SMcfftunfttn. 



man triebet 3>ujritetn nocfj ben gelben betounbetn ; ber 
eine ift ein abfttacteS Söefen, ber anbere ein v J3lcnfc^, 
butdj baS 6d) itf fal unterjocht ; bie SlUmadjt be8 GIja* 
taftetS toirb butdj ba8 Söunberbate öerbeeft, baä ifjn 

& umgibt. 2lud) fommt bei biefer Slrt beS SBunbet* 
baten balb etfoaS ©etoiffeS balb etttmä Unettoatteteä 
cot; toit Wnnen bef$alb nid^t nadfj unfetn eigenen 
^mpfinbungen fürchten ober tjoffen, imb fe^n uns 
auf biefe äBeife beS fd&önften 33etgnügen§ betäubet. 

10 äBenn $ßtiam ben Seid&nam §eftot8 ton Sld&iH jutücf 
3U bedangen gel)t, fo foHten mi<$ bie ©efab,ren, in 
bie feine oäterltd&e Siebe if)n ftütjte, in gutdjt fe|en; 
id) foUte aittetn, toenn iö) ifjn in baS <3*lt beS fdjrecf= 
liefen 2l<$ül§ eintteten felje, unb foEte, in Ungetoifc* 

15 Ijeit bei allen SBorten biefeS unglücflicfyen JÖatetS, 
butd) feine 33erebfamfeit fotooljl ben ®nbtud bet ©e* 
ffiljle, bie fie batlegt, als bie SUjnung bet ^Begeben* 
Reiten, bie fie entf Reiben toitb, empftnben. 9lber icfj 
toeife fd)on, -bafc 2Hercur ben Sßtiatn burdj baS Sager 

so bet ©tiefen ffifrt, bafe Stytö, auf S3efefjl be3 3u* 
ptterS, intern <5oljn bie Slütfgabe beS SeidjnamS be* 
fohlen f)at, idj bin übet SpriamS Unternehmen nitf)t 
mehr atoetfelhaft, mein ©eift ift nidjjt mehr aufmetf= 
fam unb ohne ben tarnen beS göttlichen §omet3 

25 tofitbe i<h eine föebe nidfjt lefen , bie etft auf bie 
Situation folgt, anftatt fie Ijetbei au fügten. 

SDßenn idj fagte, bafc audj ettoaä Unerwartetes im 
äöunbetbaten fei, baS bie gana entgegengefefcte 2öir= 

®octe>e5 «Berte. 40. »ö. 14 



Digitized by Google 



210 . Siteratur. 

fung ber erft getabelten ©ehri&heü hervorbringt, unb 
un§ ba§ Vergnügen raubt, toaS totr hoffen unb toün* 
fdjen Voraus ju fehen, meinte idj bie gälte, toenn bie 
©ötter bie bejiberfnityften ^Raferegeln reiben, ihren 
CMnftlingen einen untotberftehüdjen Sdjufc gegen bie & 
größten Etftdjte Verleihen unb oHeS Söcr^&Itntfe ber 
Gegebenheiten, toie fie bem 9Ken|"chen angemeffen finb, 
aufgeben. 

3<h geftehe tooljl, M* ©ötter nehmen fyn nur ben 
Sßlafc beS Schilf fals ein, fie finb ber perfonificirte 10 
3ufatt; aber bei SHdjtungen ift eS beffer feinen (Sin* 
flufj au entfernen. 9ltteS toaS erfunben ift, foE toahr* 
fcheinlidj fein, alles toaS uns in (Srftaunen fefct, rnufc 
burth Verfettung moralif(her Urfadjen erllftrt toerben 
tönnen; in foldjen SBerten entbetft man aisbann ein i* 
^htlofophif^ föefultat, unb baS Xalent, baS fie 
hervorbringt, übernimmt eine größere Arbeit; benn 
eingebilbete ober totrtlid^e Situationen, aus benen 
man fidj burdf) einen SJtodjtftreiih beS SdjitffalS sieht, 
fönnen feine Vetounberung erregen. 20 

3$ toünfdfjte, bafe, inbem man jum *fltenfchen 
fpricht, man au(h bie grofeen äöirfungen burth btn 
Gharafter beS Sftenfthen h^borbrä^te. §ier ift bie 
unerf (hityflidje Quelle, au§ ber baS Talent tiefe unb 
fdjretflidfje Säuberungen fätyfen fann, \a felbft $>ante 25 
hat feine hölltfchen Silber nidjt fo toett getrieben, als 
bie blutigen Verbrechen unferer Sage fidj einanber 
übertroffen haben. 



Digitized by 



2ktfu$ übet bie $id&timgen. 



211 



6inb nid>t in bot eptf^en ©ebidjten, bie toit 
toegen be§ äöunbetbaten iljtet Aktionen fdj&fcen, eben 
bie ©teilen bie etljabenften , beten 6d)ön(jeiten gana 
unabhängig t>om Söunbetbaten finb? 3Ba§ man in 

5 Eltons 6atan betounbett, ift ber flftenfdj, toa§ Don 
KfyU übrig bleibt ift fein (^ataltet, toaS man bei 
bet ßeibenfdjaft IRetnalbS au 3(rtniben Detgeffen möchte, 
ift bie ^aubetei, bie fidj §u ben Weisen gefeilt, bie 
iljn entaünbet ljaben. 3Ba3 in bet Äneiä toitft, pnb 

10 bie ßmpfinbungen, bie allet 3cit allen §etaen an* 
gelten, unb unfere tragifd&en 2)id&ter, bic au3 alten 
©djtiftfteUern ©egenftänbe toasten, Ijaben fk fajl 
gana bon ben tounbetbaten 9Jtafd&inen abgefonbert, 
bic man meift an ber 6eite bet gtofjen 6djönljeiten, 

ts toobutdj bie SBetfe bcS SlltettljumS ftd) auöaeidjnen, 
toirlfam finbet. 

S)ie föittettomane laffen nodj meljt bie Unbequem« 
lidfjfeit be3 SBunberbaren füfjlen; bei iljnen fä^abet e8 
ni<$t attein bem 3nteteffe bet ^Begebenheiten, fonbetn 

so e§ mifdjt fid& audj in bie (Snttoitfelung bet ßtyatalterc 
unb (Smpfinbungen. 3>ie gelben finb riefenmäfjta,, bie 
Seibenfdjaften überfdjreiten bie SBaljrljeit, unb eine ein* 
gebilbete moraltfä> ftatur ^at nod; toeit meljr Un* 
bequemlidjleiten als bie SBunber bet 2DRt)tl)ologie unb 

25 bet geetei. 2>a3 galfdje ift inniget mit bem äöaljten 
berbunben, unb bie (SinbilbungSftaft felbft toitft 
toeniget; benn e3 ift hiet bie föebe nidjt, a u erfinbett, 
fonbetn au übettteiben toaä ba ift, unb eben toaS in 

14* 



Digitized by Google 



212 



Siteratur. 



bet SBhflidfcfeit fef)r fd&ön ift, in einer 2lrt tum 
ßartfatur barguftellen , toobuidf) fotooljl Sapferfeit als 
Sugenb lädfjerlidfj toerben fännten, toenn @efdfjitijt= 
fdfjreiber unb 2Jtoraliften bie äöaljrljeit nidf)t toieber 
fjetftettten.i 5 

Dodf) mufj man bie menfdfjlidfjen $)inge nidfjt nadj 
au3fd(jlief$lid(jen ©runbfäfcen rieten; id(j toeifc bafjer 
bo§ fdfjöpferifd&e @enie '3U eljren, ba§ jene poetifd&en 
2)idf}tungen Ijerborgebrad&t Ijat, auf benen ber ©eift 
fo lange tutyt unb bie su fo Diel glütflid&en unb 10 
glftnaenben SSergleid&ungen gebient fjaben; aber man 
fann toünfd&en, bafj fünftige Talente einen onbetn 
2öeg einfd&lagen, unb idfj möchte jene lebhaften Seelen, 
benen ©ejpenfter fo oft al§ toaste Sötlber erfdfjeinen 
fönnen, auf bie einige SNadjafjmung be§ äBafjren ein« » 
fdfjr&nfen ober Vielmehr ju iljr ergeben. 

S5ei ben SBerfen, too bie £eiterfeit ^errfc^t, fönnte 
man ungern bie lieblid&en 2)idfjtungen bermiffen, Don 
benen Slrioft einen fo frönen ©ebraudfj gemalt fyat, 
unb toirflidfj ift audfj in bem glüälidjen Sufall, ber 20 
bie 3lnmutl) be§ ©dEjerjeB hervorbringt, feine Siegel 
unb fein ©egenjtanb. £er (Sinbrucf fann ntdjt anaty* 
firt toerben, baS *Rad&benfen fann fidf) nidfjts batoon 
jueignen. 3n bem SBa^ren finbet man fo toenig Ur* 
fadfje jur ?$rröl)lid&fett, bafe getoife in ben äöerfen, bie 25 
tljr getotbmet ftnb, ba3 SBunberbare mandfjmal nötljig 
ift. (Smpfinbung unb SRadfjbenfen erfdfjöpfen fidfj nie, 
aber ber 6<f>era ift ein ©lü<f beS SluSbrudte ober be§ 



Digitized by 



SÜcrfudfc übet bie £i$tungen. 



213 



QtetoaljrtoerbenS, bcffcn föütffeljr man ntd^t bered&nen 
lanti. 3cbc 3te*> bic Sad&en erregt, fbnnte bie le|te 
fein, bie man jemals entbedfte, eS ift fein SBeg, ber 
311 biefer ©attung führte; eS gibt feine Duette, aus 

5 ber man mit ©ctoiffteit fd&öpfen fönnte. 2Jtan toeife 
fie ejiftirt, toeil fie fidj} immer erneuert, aber man 
fennt toeber bie Urfadje nodfj bie Littel. 2)er %on 
beS ©d&eraeS bebarf mehr SSegeifterung als ber er« 
f)öf)te ©ntljuftaSmuS felbft. Diefe §eiterfeit in bid&te* 

10 rifd&en ^Berten, bie m$t aus einem ©efüljl toon ©lücf 
entfielt, biefe #eiterfeit, öon ber ber ßefer tocit mehr 
©enufc al§ ber ©d^riftftetter hat, ift ein Talent, ju 
bem man auf einmal gelangt, baS ft(h ohne Slb» 
ftufung Verliert, bem man toohl eine föidfjtung geben, 

15 an beffen ©teile man aber feine g&ljigfeit beS größten 
©eifteS fefcen fann. 2Benn alfo baS SBunberbare oft 
au ben SBerfen, bie immer Reiter ftnb, Jmfjt, fo mag 
tvoty bie 'Urfadfje fein, toeil fie niemals bie Statur 
Dottfommen mahlen; niemals fann eine ßeibenfdfjaft, 

20 ein ©dfjicf fal, eine Söahrheit munter fein; nur aus 
einigen flüdfjtigen ©chattirungen foldjjer ernfthaften 
3been fönnen l&d&erlidje (Sontrafte ^erborfpringen. 

@S gibt eine (Sattung, toeit über biejenige ergaben, 
bon ber ich eben foradfj, bie atoar auch fdfjerahafte 

25 ©ituationen hervorbringt, ich meine bie SBerfe be3 
fomifchen XalentS; aber eben ber ÜBoraug, bafc feine 
ganae ©tärfe auf natürlichen Qlfyaxaltmn unb ßeiben« 
f haften beruht, hmrbe gana beränbert unb gefdfjtoätfjt 



Digitized by Google 



214 



Literatur. 



toerben, toenn man habet baS SOBunberbare brauchen 
toollte. TOfd&te m in ben (^arafter beS @il $la3, 
beS Sartuffe, bei 9Henfd)enfeinbeS irgenb ettoaS 2Bun= 
berbareS, fo toürbe unfer ©eift burdj biefe SBerfe 
toeniger getroffen, toeniger berfüljrt toerben. s 

$)ie SRadjaljmung beS SBaljren bringt immer größere 
SSirfungen Ijertoor als übernatürliche Littel. Ofjne 
3toeifel erlaubt uns bie Ijolje Sttetatrf^ftf anauneljmen, 
bafc eS über unfere gaffungSfraft ©ebanfen, ©egen» 
ftänbe, SBaljrljeiten unb SQÖefen gibt, bie über alle 10 
unfere ^Begriffe reiben; aber ba toir Oon biefen ab* 
ftracten Legionen nidjt ben minbeften SÖegriff (jaben, 
fo fönnen toir, felbft mit unferm äöunberbaren, iljnen 
nidjt näljer !ommen; baS Söunberbare bleibt trielmeljr 
unter ber 2Btr!lidjfeit, bie toir f ernten; übrigens » 
begreifen toir nidjtS, als toaS mit ber Statur beS 
Sttenfdjen unb ber 2>tnge übereinftimmt. SlHeS alfo, 
toaS toir unfere Schöpfungen nennen, ift nidjtS als 
eine unjufammen^ängenbe SSerfammlung Oon 3been, 
bie toir aus eben ber üftatur jie^en, Don ber toir uns 20 
3U entfernen fu$en. 3n bem Söa^ren ift ber gött* 
lidje Stempel- SJtoit gi6t 3U, baS ©enie erfinbe, unb 
bod) nur inbem es entbeift, Oereinigt, barftettt baS 
toas ift, Oerbient es ben (Sfjrennamen eines 6cijityferS. 

(SS gibt nodj eine anbere 2lrt bon 2)idjtungen, » 
beren SBirfung mir nodj geringer ftfjeint als bie beS 
2Bunberbaren, es finb bie Allegorien. 2ttir fdjeint, 
bajj fie ben ©ebanfen fdjtoädfjen, toie baS 2öunberbare 



Digitized by Google 



Söerfudj übet bie Sichtungen. 



215 



baS ©emäfjlbe ber Setbenfdjaften entfteßt. Unter ber 
3rorm bet fjabel Ijaben bie s Megorien manchmal 
bienen fönnen, nüfclid&e SBaljrljetten allgemein ju 
machen, aber felbft biefer Urfprung ift ein SÖetocid, 

5 bafc, toenn man bem ©ebanfen biefe Qform gibt, man 
tljn ljerabaufenfen glaubt, um iljn ben 9Jtenfd&en übet» 
Ijaupt begreif lidf) ju machen. 2Ber SBilber braucht, 
um fidfj einen ^Begriff $u t>erfd&affen, jeigt eine 
©dfjto&dje bc§ ©eifteS an ; benn felbft einem ©ebanfen, 

10 ben man auf biefe üöeife tlat machen fönnte, toütbe 
e8 bodfj, bis auf einen gegriffen ©rab, an Slbftraction 
unb gfein^eit mangeln. 2)ie Slbftraction ift toett über 
alle Silber, fie t)at eine geometrifd&e ©enauigteit, 
unb man !ann fie nid^t anberS als mit i^ten be* 

is ftimmten 3«d&en auSbtücfen. Die bolltommene gein* 
Ijeit beS ©eifteS !ann burdfj leine SlHegotie feft ge» 
galten toerben; bie ©d&atttrungen ber StorfteHungen 
finb niemals fo jatt als metapf)t)fifdje 3been f unb 
toaS man fötperlidf) barftetten fann, toitb niemals 

2obaS ©eiftreidf^ Seinfte beS ©ebanfenS fein. Eber 
außer bem baß bie Allegorie bem ©ebanfen, tarieren 
fie auSbrüdfen totit, fdf>abet, finb bie äßerte biefer 
©attung faft of)ne irgenb eine 2lrt Don Slnmutlj. 
S)er 3toe<f ift boppelt; man toitt eine moralifcfje 

25 Söaljrljeit anfdfjaulidf) madfjen unb burd& iljr SBilb, 
burdfj bie gabel, einnehmen; immer mifjglüeft eins 
buref) ba§ Söebürfnifj, baS anbere ju erreidfjen. 5)er 
abftracte begriff ift unbeftimmt bargefteUt unb baS 



Digitized by Google 



216 



ßiteratur. 



©emätjlbe hat feine bramatifdje SBirfung; eS ift eine 
giction in ber gtetion, an beten '^Begebenheiten toir 
feinen Anteil neunten tönnen, toeil fte nur ba finb 
um p^ilofop^ifd^e föefultate boraufteilen, bie man 
toeit mühfatner Begreift, als toenn fte rein meta* & 
J)£)t)fif<h auägebrucft todren; man mufe in Allegorien 
baS Abftracte ton bem, toaä bem SBilbe guge^ört, 
fonbern, bie ^Begriffe unter bem tarnen ber Sßerfonen, 
bie fie borftetten, entbetfen unb baS födthfel au er* 
ratzen fudjen, ehe man ben ©ebanfen begreift. SBenn w 
man erfldren toitt, toaS bem fonft fo angenehmen 
©ebtdjte Xelemadj (Knförmtgfeit gibt, fo toirb man 
fmben, ba§ eS bie grigur beS 9Jtentor3 ift, bie, a u * 
gletdj tounberfcar unb attegorifdj, auf boppette SBeife 
befdjtoerlidfj ift. 2113 tounberbar benimmt fie uns is 
alle Unruhe über Setemad^S Sdjicffal, benn man ift 
getoifj, bafc bie ©ötter ihn aus allen ©efahren fieg* 
reidj h^auSführen toerben; als aHegorifd) serftört fie 
bie ganje SBtrfung ber Seibenfdjaften, bie aus bem 
innern ©treite berfelben entfpringt. 5)ie tfoti ©e« 20 
toalten, toeldje bie *Dtoraliften in bem &eraen beS 
9Jtenfdjen unterfdjeiben , finb in gfenelonS ©ebid)t 
als att»ei Sßerfonen aufgeteilt. SftentorS ©harafter ift 
o^ne Seibenfdj oft unb Xelemadj ohne ^errfefjaft über 
ftdj felbft; ber Sftenfdj fteljt atoiWen beiben unb nun » 
toeife man nicht, an toeld&em ©egenftanb man Xtyil 
nehmen foH. 

3ene auffallenben Allegorien, too, toie in Seeleute 



Digitized by Google 



atetfud) über bie £id>tungm. 217 



unb 9ftacare, ber SBiUe reift, um ba» ©lütf ju ftnben, 
biefe Derl&ngerten Slttegorien, in benen, toie in &ptn* 
fetS Faiiy Queen, jeber (Sefang eine Sugenb als bittet 
im Streite gegen ein Softer Dorfteflt, lönnen uns 

5 eigentlich nid&t anateljen, Don toeldjer 2lrt auc^ ba8 
Talent fei, baS fie Derjiert. (Srmübet Don bem roman* 
Soften SEljeil ber Allegorie gelangt man jum ßnbe, 
unb man Ijat nid&t meljr Äraft ben rtilofoptyfd&en 
©inn au faffen. 

10 S)ie gabeln, in benen man bie Spiere reben lagt, 
bienten im «nfang au einer Slrt @leid&ni&, in toeldfjem 
baS Soll leidster ben ©inn begriff, nadjljer tyat man 
barauS eine eigene ©attung ber S)td)t!unft gemalt, 
in toeld>er Diele ©d&riftfteUer fidj geübt fjaben. (Ss 

i5 gab einen SRann, ber ft<$ einzig in biefer ßaufbafjn 
geigte, beffen SRaturett fo Dolltommen toar, baf$ e3 
toeber 3toetmal entfielen nod) einmal nadjgealjmt toer* 
ben fonnte. Sin Wann, ber bie Spiere reben lägt, 
aU toemt fie eine 9lrt Don benfenben SOßefen toftren, 

20 in einer äöelt , in ber toeber SBorurtljeile no<$ Sin« 
magungen ljerrfd)en. (&btn SafontainenS Talent ent» 
fernt Don feinen 6d&riften bie 3bee ber Allegorie, 
inbem er ben Gljaratter ber Tierarten perfonificiret 
unb iljn nadfj feinen eigenen Jöerljältniffen auSmafytt; 
ba§ $omifd)e feiner gaMn Eommt nidfjt au3 5ln« 
fpielungen, fonbern eS entfjmngt aus bem toa^r^aften 
S3ilbe ber Sitten ber Spiere, bie er auf ben @djau* 
pla% bringt, ftotytoenbig toar biefer (Srfolg kgr&nat, 



Digitized by Google 



218 



Siterotur. 



unb alle anbern gabeln, bie man in betriebenen 
Sj>tad£>en fcetfudfjt l)at, teilen, inbem fie jut Sitte* 
gotie autüdffeljten, audf> it)te Unbequemlidjjfeit. 

£)ie Söerle Doli Slnftrielungen finb audf) eine 2lrt 
2)idfjtung, beten löetbienjt nut bie 3eitgenoffen tedfjt & 
lebhaft empfinben ; bie SRadfjtoelt beurteilt biefe Sd&tif « 
ten, oljne auf ba§ SSetbienft bet SBitfung 3U feljen, 
bie fie 3U i^tet $tit fjaben fonnten, unb of)ne bie 
Sd&toietigfeiten in 2Infd(jlag au bringen, bie iljre 35er« 
faffet ju übettoinben Ratten, ©obalb ba§ Talent in 10 
einem getoiffen SBeguge arbeitet, fcetliett e§ feinen 
©lana mit ben llmftänben, bie e3 in SBetoegung festen. 
§ubibta§ jum S3eifpiel ift bieUeidfjt ein§ öon betten, 
tootin man am meiften 2Bifc ftnbet, aber toeil man 
immet in bem, toa3 ber SSerf affer gefagt fjat, auf* 15 
fudfjen mufc, toaä er fagen toottte, toeil Piloten ofyne 
3a^l nötljig finb um feine «Sdjerae 3U betfteljen, unb 
toeil man, elje man ladfjen obet üljeil nehmen fann, 
fidfj Vorläufig unterrichten muß, fo !ann bet Söetttj 
btefeä ©ebtdjtS nidfjt meljr allgemein entyfunben toet» 20 
ben. ©in frtn'lofopljifdjeä SCßetf fann forbern, baft man 
nadfyforfdfje, um e8 ju berfteljen, aber eine 2)id^tung, 
tum toeldfjet $lrt fie fei, bringt feine entfd&iebene 
SBirfung Ijerbor, al§ tocnn fie in ftdfj felbft aEe§ 
enthalt, tooburdfj fie allen ßefern, in allen Momenten, 25 
einen boEfommenen ßinbrutf geben fann. 3le meljr 
eine §anblung ju ben gegentoärtigen Umftänben pafct, 
befto nüfclidjjer ift fie, befjtoegen ift iljr föuljm un= 



Digitized by Google 



SUetjudj übet bie Eichungen. 



219 



ftetbltdf); bic SBerfe be§ 6djriftftcllei'3 aber getoinnen 
nur, in fo fem fic ftd^ oon ben gegentoärtigen S3e» 
gebentyiten loämadjen, um fidj §ur unberänberlidjcn 
9totur ber ©inge §u ergeben, unb alles toaS bie 

5 ©djrtftfteHer für ben Slugenblitf tf)un, ift, toie 9Jtof* 
ftEon ftdj auSbrücft, Verlorne 3eit für bie ©toigfeit. 

(Singelne ©leidjniffe, bie audj getoiffermafcen $lüe* 
gorien ftnb, a^ftreuen bie Wufmerffamteit toentger, 
unb ber ©ebante, ber bor ifjnen meift oorauSgefy, 

10 toirb nur burdj fic auf's neue enttoidfelt; aber feiten 
ift ein ©efü^l ober ein ©ebanfe in feiner ganzen 
Stdrfe, toenn man fie burd) ein SÖtlb auSbrücfcn 
fann, baS „Sterben fottt T er!" beS alten $oraa tjfttte 
fein S5ilb oertragen. äöenn man ba8 (Sapitel beS 

« 3Jlonte8quieu liefet, too er, um ben 2)efooti3mu3 3u 
fdjilbern, ib,n mit ben Söilben ber Souifiane t>er= 
gleidjt, fo toünfdjte man an ber ©teile biefeS SSilbeS 
einen ©ebanfen be§ SacituS ober bei SSerfafferS felbft 
gu lefen. ffrcilid^ toürbe eS ju ftreng fein allen biefen 

20 spufc 3U Oerbannen, beffen ber menfdjlidje ©eift fo 
notljtoenbig fjat, um öon neuen Gegriffen auSjuru^en 
ober ben betannten *!Jknnid)faltigteit au geben. Sie 
Silber, bie 6d)ilberungcn bringen ben 3<mber ber 
5poefie Ijeroor unb beleben alles toaS ifjr äfynlidj ift, 

2* aber toaS aus bem 91ao^ben!en entfpringt, erlangt 
eine größere ©etoalt, eine toett mefjr concentrirte 
$raft, toenn ber 2lu§brucf beS ©ebantenS feine ©tärfe 
nur aus itjm felbft nimmt. 



Digitized by Google 



220 



Literatur. 



2ludj unter ben Negotien, tote untet ben tounber* 
Baten 2)id)tungen, finben toir 2Berfe, bie p^tlofop^ifc^e 
3been fd&eta^aft Vortragen tootten, fo tft baS *üt&fjrdfjen 
toon ber £onne, ©uUiber, *DtiIromegaS, u. f. to. 3d) 
lönnte Oon biefer ®attung toieberljolen, toa3 td& öon 5 
ber anbem gefagt ljabe: toenn man ßadjen erregt, fo 
tft ber Stoecf erfüllt; aber bodj gibt e8 einen pfjern 
,3toecf in biefer Slrt bon 6d>rtften, man tottf einen 
pljilofotrijtfd&en ©cgenftanb anfdjaulid) madjen, unb 
eS gefdjieljt nur unbollfommen. SÖßenn bie Allegorie 10 
an ftdj felbft unterljaltenb ift, fo merten bie *tflen= 
fdjen meljr auf bie gabel als auf baS föefultat, unb 
©uttiber Ijat metyr als SftäljrcJjen gereift, als feine 
föefultate unterrichtet unb moralifdj gebeffert Ijaben. 
$ie Allegorie toanbelt immer atoifdfjen atoei Äliw>en. 15 
3ft i!jr 3toetf SU beutltd^ auägeforoäjen, fo totrb er 
Iflftig; ift er Verborgen, fo bergi&t maniljn; berfudjt 
man bie Slufmerlfamlett au teilen, fo !ommt man 
in ©efaljr, gar feine 3U erregen. 

II. 20 

3n bem atoeiten Sljeil öerft>rad§ idj bon ^iftori* 
fdjen £)tdjtungen a« teben, bon ©rfinbungen nftmlid), 
bie auf toaljre ^Begebenheiten gegrünbet ftnb. 

S)ie ©egenftänbe ber Sragöbien finb meift aus ber 
©efcf)tdjte genommen; bodj toenn man fo biele 6m» ™ 
pftnbungen in einen föaum bon bierunbatoanaig ©tun* 
ben unb fünf bieten einfdfjliegen fott, ober toenn man 



Digitized by 



33erfud£> übet bic Sichtungen. 



221 



feinen gelben in ber #ö$e bet epifdjen ^oefic erhalten 
toitt, fo jeigt uns fein ÜRenfc^, feine ©cfdjicfyte ein 
Volltommeneä dufter. £ier ift 2)id&tung nötljig, ober 
fie nähert fi$ mdfjt bem äBunberbaten. (SS ift feine 

5 anbere Statur, ljier ift eine 2öaljl aus ber, bie bor 
uns liegt. 2öir bürfen olSbann bet poetifd&en ©prad&e 
nur baS, toaS iljr eigen ijt, nad&geben, fo ift unfer 
$era ber befte Stifter ber fd&önften Situationen unb 
ber epifd&en ober bramattfd&en ^araftere; fie finb 

10 Don ber ©efdfjidjtc entlehnt, nid&t aber entfteUt; fie 
finb Von beut, toaS fie Sterbliches Ratten, abgefonbert 
unb fo getoiffermafjen Vergöttert ; nidjtS ift aufjer ber 
ÜRatur in biefer 2)tdfjtungSart; natfirlidje 33crt)ält« 
niffe, natürlid&er @ang; unb toenn ein flttenfdfj, ber 

i5 gum föuljme geboren ift, ein StteijterftfidE toie bie 
Jpenriabe, ben ©engiälan, 2JHtljribat ober £ancreb 
anljört, toirb er betounbern oljne §u ftaunen, er toirb 
genießen oljne an ben SSerfaffer ju benfen unb oljne 
ljier bie 6d(jöpfung eines talentreid&en tffinftlerS £u 

20 Vermuten. 

Slber eS gibt eine anbere 2lrt Von ljiftorifcf)en 
2)idfjtungen, bie idf) völlig Verbannt toünfd&te, eS finb 
föomane auf bie ©efdfjid&te gepfropft, toie bie Slnefboten 
beS £ofS 3Wltpp 2luguftS unb anbere. *Dtan fönnte 

25 biefe Romane artig finben, toenn man bie befannten 
tarnen Veränberte, aber jefct {teilen ftd& biefe <5r* 
jä^lungen atoifd&en uns unb bie ©efd^id^te, um uns 
Details ju seigen, bereu ßrfinbung, inbem fie ben 



222 



Siterahir. 



getoöljnlt^en Sauf beS ßebenS nad&af)tnt, fidf} ber* 
geftalt mit bem SQßaljren bertoirrt, bafj man ftc ba* 
oon nid^t toieber abfdfjeiben fann. 

$iefe ©attung aerftört bie 3ttoralit&t bcr ©e* 
fd)id)te, inbcm ftc bie §anblungen mit einer 9ftenge s 
Sktoeggrünbe, bie niemals ejiftirt fjaben, überleben 
mufe, unb reicht nid&t an ben Söertt) be§ SRomanS, 
toeil fie, genötigt fid& an ein toaljreS ©etoebe 3U 
galten, ben Pan nid&t mit greiljeit unb mit ber 
golge auSbilben fann, toie eS bei einem Söerf fcon 10 
reiner (Srfinbung nötljig ift. 2)aS 3ntereffe, baS ein 
fcfyon berühmter Sporne für ben Vornan enegen fott, 
gehört ju ben ätortfjeilen ber 2lnfpielungen, unb idj 
fyibt fdfjon 3U §etgen toerfudfjt, bafc eine £)ic§tung, bie 
Erinnerungen ftatt (Snttoicfelungen gu §ülfe nimmt, « 
niemals in ftd& felbft bottfommen fei. 2Iud& ift eS 
übrigens gefährlich bie Söa^r^eit fo 3U entfteHen; 
man mahlt in folgen Romanen nur bie 38ertoicfe= 
lungen ber Siebe. 2)ie übrigen ^Begebenheiten ber 
Epoche, bie man toählt, finb alle fd(jon burdfj ben 20 
<Sefdf)id(jtf<hretber bargejteEt, nun toitt man fie burch 
ben Ginflufj ber Siebe erfl&ren, um ben ©egen* 
ftanb feines föomanS 3U fcergröfeern; unb fo fteUt 
man ein ganj falfdfjeS S5ilb beS menfdfjlidfjen ßebenS 
auf. *Dkn fdfjtoüdfjt burdf) biefe S)idfjtung bie 2Bir* »5 
fungen, toelcije bie ©efd&id&te hervorbringen foüte, öon 
ber man ben erften ©ebanten geborgt Ijat, toie ein 
übleS ©em&hlbe bem Einbrucf beS Originals fdjjaben 



Digitized by Google 



$erfu($ übet bie Tietlingen. 



223 



lann, tooran c8 burdfj einige 3% unöotttommcn 
erinnert. 

III. 

£>te britte unb lefrte ^[bt^eilung biefeä 33erfud>S 

5 foll fcon bem Sßor^uge foldfjer £)i$tungen f)anbeln, in 
benen atteS augleidf} erfunben unb nad&gealjmt ift. 
$ie Srauerftriele, beren 3n$alt gana erfunben ift, 
toerben ober nidfjt in biefex Slbtfjeilung, begriffen fein, 
fie mahlen eine ertötete Utatur, einen Ijoljen ©tanb 

io unb eine befonbere Sage. S)ie $!Bal)rfd&einlidf>kit biefer 
6tfidfe h&ngt Don fetyr feltenen ^Begebenheiten ab, aus 
benen nur toenig *Dtenfd&en ftdfj ettoa§ jueignen fbnnen. 
Stoar nehmen bie Aromen, bie ßomöbien auf bem 
Zfyatzz benfelben föang ein, ben bie 9tomane unter 

is ben anbeut S)i<htung8arten Ijaben, audj ^ier erfd^eint 
ba§ Privatleben unb natürliche Umft&nbe; aber bie 
tfjeatralifdjen Söebürfniffe ^inbern fold^e ßnttoitfe* 
lungen, burdf) toeldfje man ba§ äöeiftriel aunä^ft auf 
fiefj Besiegen !ann. 27ian fyat fioax beut SDrama er= 

20 laubt, feine ^erfonen anberS too^er aU auä ber klaffe 
ber Äönige unb gelben au totalen, aber man fann 
nur ftatfe äkrljältniffe mahlen, toeil man nid^t bie 
3eit ^at bie <5df)attirungen abauftufen. 2>a3 Beben 
ift ntdfjt fo eingef<hr&n!t, nicht in ßontraften, nicht 

9& tljeatraltfch, toie ein ©tiief erfunben fein mu&. £>tc 
bramatifd&e tfunft ^at anbere SBirlungen, anbete 
Littel, anbere Stortheile, Hon. benen man befonberS 
reben müfete; aber nur ber neue Vornan ift im 



Digitized by Google 



224 



Literatur 



Staube, auf unfere SBilbung burd(j ba£ ©cmö^lbe 
unferer getoofjnten entyfinbungen nüfclidfj gu toirfen. 

*Dtan ljat eine Befonbere (Slaffe für bie ^ilofop^t« 
fc^en Romane errieten toollen, unb ljat nicfjt bebaut, 
bafc alle jrf)tlofol>ljifdfj fein f ollen, füle follen, aus 
ber innern 9tatur be8 *ütenfdf>en gef<$b>ft, toieber gu 
feinem 3nnern foxed&en, unb Ijierau gelangt man 
toeniger, toenn man atte Xljetle ber ßrjäfjlung auf 
einen §auptbegriff xtd^tet , benn man !ann aisbann 
toebet toaljr nod(j toaljrfd&einlidfj in ber 33erBinbung 
ber ^Begebenheiten fein ; iebeS (Sajritel ift eine 21 tt tum 
Allegorie, beren JöegeBenljetten nidfjtS als baS SKlb 
bc0 ©runbfa|e§ barftellen, ber nun folgen foH. 2)ie 
Romane Ganbibe, 3abig unb flflemnon, bie übrigens 
fo allerlieBft finb, toürben triel tiefer auf uns toirten, 
toenn fie erftlid& nidf)t tounberbar toftren, toenn fie 
ein SBcifptcl unb fein ©leid&mfe barfteHten, unb bann 
toenn bie ©efd&id&te nidfjt getoaltfam auf (Einen Stotd 
^inbeutete. liefen Romanen geljt es toie ben Sehr* 
meiftern, benen bie fönber nic^t glauben, toeil alles, 
toaS Begegnet, gu ber ßection troffen fott, bie fie ihnen 
einfd&ärfen tooUen; ba bodfj bie ßinber fd&on un* 
gefähr tnerfen, bafj in bem toatjren ®ang ber 39e* 
gebenheiten toeniger SRegeltnäfjigfett ift. 

5lber in ben Romanen 9Hcharbfon$ unb fjriel« 25 
bingS, bie fi<h an ber ©eite beS SeBenS galten, um 
bie SlBftufungen , bie Snttoicf elungen , bie 3ncon» 
fequenaen ber ©efdjid§te be§ menfälitfjen §er3en§ bar* 



Digitized by 



äktfu<$ übet bie Eichungen. 



225 



aufteilen unb boef) babet bie beftftnbige $ü<ffeljr ber 
Otefultatc aller Erfahrung aur 2floralität ber #anb* 
lungen unb aum $ortf)eil ber Sugenb au aeigen, finb 
bie 35egebenljeiten erfunben, aber bie Smpfinbungen 

5 bergeftalt au§ ber Statur, [baß ber ßefer oft glaubt, 
man rebe mit il)m, unb Ijabe nur bie Heine 9tütfftd)t 
genommen, ben üRamen ber Sferfon au beränbern. 

2)ie Äunft Romane au fd&reiben ftefjt nidjt in bem 
föufe, ben fte berbient, benn eine *Dtenge ungefdjitfter 

10 SSerfoffer tyaben mit ifjren elenben Arbeiten eine @at« 
tung erbrfitft, in ber bie 33olIfommenf)eit baS größte 
Talent erforbert, unb in toeldjer jebermann mittel* 
m&ßig fein fann. 2)iefe unaäljlbare *Dtenge gefd&matf* 
lofer Nomone föat faft bie ßeibenfdjaft felbfi, toeldje 

ix fte fc^ttbern, abgenufct, unb man fürchtet fic^ in feiner 
eigenen ©efdjidjte ba§ minbefte SSerljältniß a u ®itua= 
tionen au finben, toeldje fie befd&reiben. Stur bie 
Autorität großer 9fteifter fonnte biefe ©ottung toteber 
emporheben, ungeachtet fo triele 6djriftfteUer fte 

20 herunter gebraut Ratten. SQßie fefjr au bebauern ift 
e§, baß man foldje Söerfe erniebrigt, inbem man bie 
häßlichen ©emdhlbe bed 8after§ hiueinmifchte, unb, 
anftatt fid) be3 Söoxt^cilS ber 2)uhtung au bebienen, 
um aUe§ toaö in ber SRatur belehren unb als dufter 

8ä bienen fönnte, um ben 2Renfdjen au fammeln, ge* 
glaubt $at, baß man bie gehäffigen ©emählbe ber 
öerborbenen ©itten nicht ohne gute Söirfung bar* 
fteßen fönne, eben al3 toenn ein $era, ba§ fie ab* 

®oct&c» ©acte. 40.8b. 15 



Digitized by Google 



226 



Literatur 



ftöfct, fo rein bliebe als baS $era, baS fie niemals 
fannte. 

dagegen ift ein Vornan, tote man fid(j babon einen 
SBegriff madfjen fann, toie toix aud& einige 2flufter 
fjaben, eine ber fd&önften Sprobuctionen beS menfd(j* 5 
lid&en ©eifteS. ©ie toirlt mit ftiUer ©etoalt auf bie 
©efinnungen ber $Prioatt>erfonen, au§ benen nadfj unb 
nadjj bie öffentlichen ©Uten ftdfj bilben. Steffen un* 
geartet ift auS getoiffen llrfa<f)en bie 2ldfjtung für 
baS Talent, baS nötljig ift um foldfje SBerle ljeroor* 10 
aubringen, nidfjt allgemein genug, ba fie fiefy geloben* 
lidf) ber Siebe toibmen, ber getoaltfamften, allgemein* 
ften unb toafcften atter ßeibenfd&aften, biefe aber tf)ren 
ßinflufc nur über bie 3ugenb ausübt unb in ben 
übrigen ßpodfjen beS SebenS nidfjt meljr aur Styetl* 15 
naljme aufruft. 

2lber finb ntdfjt alle tiefe unb särttid^e (Sml>fin= 
bungen bon ber Statur ber Jöiebe? Söer ift aum 
(SntljufiaSmuS ber greunbfdfjaft fällig? toer aur (£r* 
gebung im Unglüd? toer aur 23eret)rung feiner (ättern? 20 
toer aur Seibenfdfjaft für feine JHnber? als ein £era 
baS bie Siebe getannt ober beraieljen Ijat. 2ttan f ann 
(Sljrfurdfjt für feine Sßflicfjten Ijaben, aber niemals fie 
mit frohem Eingeben erfüEen, toenn man nid&t mit 
aEen Gräften ber €>eele geliebt Ijat, toenn man ntdfjt 25 
Einmal aufgehört Ijat au fein, um gana in einem 
anbern in leben. £)aS Sd&itffal ber SBeiber, baS 
©lütf ber Männer, bie nidfjt berufen finb, SRetdfje au 



Digitized by Google 



S3erfudt) über bie Sichtungen. 



227 



regieren, hängt oft für baS übrige Seben oon bem 
(Sinflufc ob, ben fie in ber Sugenb ber Siebe auf 
ihre ^erjen erlaubt ^oben; ober in einem genriffen 
Hilter oergeffen fie jene ©inbrütfe gang unb gar, fie 

& nehmen einen anbern <£f)aratter an, befdhäftigen ftdj 
mit anbern ©egenftänben unb überlaffen fid^ anbern 
£eibenfd)aften. 

2)iefe neuen SBebürfntffe müfcte man aud& jum 
3fnhalt ber Fontane totalen, bann, fdfjeint mir, toürbe 

to ftdfj eine neue ßaufbahn benjenigen eröffnen, bie baS 
Talent befifcen $u fd(jilbern unb burdf) bie innerfte 
ßenntnifc aller 23etoegungen beS menfd^lid^en §craenS 
un§ anguloden. £)er ß^rgeij, ber Stola, bie &abfudf)t, 
bie eitellett fönnten ©egenftanbe $u Äomanen toerben, 

15 beren SorfäUe neuer unb beren Gegebenheiten eben fo 
mannigfaltig fein toürben als oiejenigen, bie au» 
ber Siebe entfpringen. SBolIte man fagen, bafe bie 
6df)ilberung jener Setbenfdfjaften fdfjon in bei* ©e* 
fcfjidhte aufgeteilt toirb, unb bafe man fte eigentlich 

*> ba auffud&en müffe, fo läfet ftdf> antworten: bafe bie 
©efd^id^te niemals $u bem ^rioatleben ber 3ttenfdfjen 
reidfjt, nict)t bis §u ben (Smpftnbungen unb d^arafteren, 
toorauS {eine öffentlichen Gegebenheiten entfprungen 
finb. 

25 Sludt) toirtt bie ©efdhtdfjte nid&t auf uns burch ein 
moralifdfjeS unb unterhaltenes ^ntereffe, baS SBahre ift 
öfters unoottftänbig in feinen Sötrfungen. übrigens 
irürbe man burdf) ©nttoicfelungen, bie allein tiefe (Sin» 

15* 



Digitized by Google 



228 



Sitetatur. 



brücfe Ijtnterlaffen, ben fd&neUen unb notljtoenbigen 
©ang ber CSraaijlung aufhalten, unb einem Ijiftorifd&en 
SBert eine Urt Don bramatifd&er gorm geBen, ba c8 
bodfj ein gong anbetet ÜBerbienft IjaBen foU. (Snblidfj 
ifl bie Floxal ber @efd)idfjte niemals tooHfommen s 
ausgebrochen, enttoeber, toeil man nidfjt Beftänbig 
unb mit ©etoifeljett bie innern (Shnpfinbungen bor* 
ftetten fann, tooburdf) bie SBöfen in ber Witte itjreS 
©lüdte geftraft toerben unb tugenb^ofte Beelen ftd& 
Bei allem llnglütf belohnt füllen, ober toeil ba§ 10 
©djitffal beS 2Henf<fjen üBerljaupt in biefem SeBen 
nidjt su feinem ßnbe gelangt. 

3)ie prattifc^e 2Roral, bie auf bie SBortljeile ber 
Sugenb gegrünbet ift, hrirb burd& ba§ Sefen ber ©e* 
f$td()te nidfjt immer geftärft. 3^ ör tocrfudfjen bie 15 
großen ©efdfjicfytfd&reiBer, unb Befonber§ £acitu§, bie 
SDtoralität aller S3egeBenf)eiten , bie fte era&ljlen, ju 
aeigen; man Beneibet ben fterBenben ©ermanicuS unb 
toeraBfdjeut SiBeren auf fetner §ölje, aBer bodfj fönnen 
©efd&td&tfdfjreiBer nur biejenigen ßmpftnbungen mahlen, 20 
öon toeldfjen bie ^anblungen seugen, unb ba3, toa§ fitf) 
Bei ber ©efdfjidfjte am leBljafteften einbrwft, ift meljr 
ba3 ÜBergehrid&t be§ Talents, ber ©lana be§ »uljm§ 
unb ber SSortljetl ber *Dtod&t, als* eine ftiKe <S?itten= 
leljre, bie aart unb fanft ba3 ©lüä ber einaelnen n 
^tenfdjcn, in ifyren n&d&jten äkrljältniffen, fyrtoor* 
Bringt. 

3d& toiU baburdfc feineätoegeä ber ©efd&id&te gu 



Digitized by Google 



SBerfud) über bie tic^tungen. 



229 



nalje treten, unb iljr bie Crfinbungen au3fd)liefeUd) 
Porten, benn biefe muffen ja felbft aus bei* £r* 
faljrung gefd^d^ft toerben. $>ie feinen 6d(jattirungen, 
bie uns ber Vornan oorlegt, fliegen au3 pljiloforti* 

i fdjen töefultaten f)er, au3 jenen ©runbibeen, bie und 
boS große SSilb ber öffentlichen ^Begebenheiten gleia> 
falls barfteHt. 2lber bie SKoralitftt ber @efct)ict)te 
lann nur in ihrer großen klaffe berufen. 9hir 
burdj bie ütüdfe^r einer getoiffen In^atjl bon SSer* 

10 finberungen lehrt un§ bie ©efdjidjte toidjtige föefultate, 
bie jebodj nid&t einzelne 2ttenfd)en, toohl aber ganje 
Lotionen fidj jueignen fönnen. 

(Sin Sßolf !ann öon ben Regeln, toelche bie ©e* 
fdt)id^te auf ftcllt , ©ebraudf) matten, toeil fte unoer* 

15 änberli$ finb, unb man fte auf allgemeine unb gro&c 
S8crt)ältniffe immer antoenben fann, aber man ftefjt 
in ber ©efd&ichte nicht bie Urfad&en ber oielfadjen 
2lu8nahmen unb eben biefe SluSnahmen fönnen ieben 
einzelnen SJtenfdjen Verführen; benn toenn bie ©e* 

ao fdjidjjte un3 bebeutenbe Umftänbe betoahrt, fo bleiben 
boch baatoifd^en ungeheure ßücfen, in toetchen oieleä 
Unglücf, öiele Segler töaum fjaben, toorauä boch bie 
meiften Schicffate ber Sprioatyerfonen beftehen. Da* 
gegen fönnen bie töomane mit fo oiel ©etoalt unb 

25 fo ausführlich ß^araftere unb Smpftnbungen mahlen, 
bafc feine Secture einen fo tiefen £>afc gegen baS Saftet 
unb eine fo reine Siebe für bie £ugenb hervorbringen 
fönnte. $ie ÜRoralität ber Romane hänfi* mehr *on 



Digitized by Google 



230 



Literatur, 



bcr gnttoicfelung innerer Vetoegungen ber Seele als 
oon ben ^Begebenheiten ab, bie man ergä^It ; nidfjt 
aus bem toittlürlidjen Umftanb, ben ber Verfaffer 
erfinbet, um baS Softer gu ftrafen, flieht man bie 
nüfclidje ßeljre; aber bie SBahrheit ber ©emählbe, bie & 
Steigerung ober Verfettung ber greller, ber (SnthufiaS* 
muS Bei Aufopferungen, bie X^eilna^me am Glenb 
läfjt unau8löf<hli<he aurfid. Alles ift in folgen 
SRomanen fo toahrf<heinli<h, ba§ man ftdj leidet über* 
rebet , alles fönne fo begegnen; eS ift nicht bie @e* *<> 
fdjid&te beS Vergangenen, aber man tönnte oft fagen, 
es fei bie ©efdjidjte ber Sufunft. Wlan f)at behauptet, 
ba§ Romane eine falfd^e 3bee bom ^Jtenfdjen geben, 
baS ift oon fchledjten Romanen toatjr, tute öon ©e= 
mä^lben, toeldje bie 9totur übel nachahmen; aber t* 
nichts gibt eine fo tiefe $enntntfc beS menfd§(t$en 
§er§enS als biefe ©emählbe aller Umftänbe beS ge= 
meinen SebenS unb ber (äKnbrücfe, bie fte Ijeröor* 
bringen; nichts übt fo feljr baS üftachbenlen, baS in 
bem (Sinaelnen fehr biel mehr ju entbecfen finbet als 20 
in allgemeinen 3been. 

$)te Schriften, toeldje unS bie S)en!toürbig!eiten 
einzelner 9Jtenfchen überliefern, unb bie totr unter 
bem allgemeinen Stauten ber 5ftemoiren begreifen, 
toürben auch biefen (Snbatoecf erretten, toenn fie nidjt 25 
auch, tote bie ©efchichte, nur berühmte Banner unb 
öffentliche Angelegenheiten allein beträfen. Unb toären 
auch bie meiften *Dtenfchen geiftreid) unb aufrichtig 



Digitized by Google 



SÖerfudj übet bie $id)tungen. 



231 



genug, um eine getreue unb dfjarafterifttfdje SRedjen* 
fd&aft öon bem §u geben, toa3 fie im Sauf UjteS 
ßebenä erfaßten Ijaben, fo fönnten bod& biefe auf* 
richtigen <5rjftf)lungen nidfjt alle SSortljeile be8 föomanä 

5 in fidfj bereinigen, benn man tofitbe in iljnen eine 
3lrt bramattfd&en (SffectS bermiffen, ber bie 2Bafjrf)eit 
uid(jt entfteüen barf, aber ber fte, inbem er fie 3U» 
fammenbrftngt, auffattenber madfjt; fo toie bie ßunft 
be§ ^ERa^tcrS bie ©egenft&nbe nidfjt ber&nbert, fonbern 

10 fie nur fühlbarer barftettt. 2)ie ÜRatur lägt uns oft 
bie ©egenftänbe o^ne Slbftufung fef)en, fie aeigt (Son* 
trafte nid&t auffattenb; unb inbem man fie fnedjtifd) 
nadfjaljmte, toütbe man fie niemals barftellen; bie 
genauefte (Sraäljlung enthält atoar eine getoiffe SQBaljr* 

15 fjeit ber 9tadjaf)mung ; Dom Silbe Verlangt man aber 
eine Harmonie, bie iljm eigen fei, unb eine toaljre 
©efdfjidfjte, merftofirbig burd& iljre ©d&attirungen, 
burdf) (Smpftnbungen unb (Sfjaraftere, bebarf bennod) 
3U ifjrer StarfteHung eines XalentS, ba§ audfj fäljig 

20 toftre, eine S)id§tung ljerboraubringen. 

2Benn un§ nur nidfjt audf) baS ©enie, bad toir 
betounbern müffen, toetl e§ un3 in bie Xiefen beS 
menfdfjlidfjen ^erjenS HidEen lä&t, mandjjmal burd) 
fo triele Details befd^toerlid^ fiele, mit toeldfjen bie 

25 Berü^mteften SRomane glcid&fam abrüeft finb. $er 
2lutor glaubt, bafe ein ©emäljlbe baburdf) an äöaljr» 
fcf)einlid)leit getoinne, unb fteljt nidfjt, ba& alles, toaS 
baS Snteieffe fdfjtoädfjt, bie einige 2Baf)rf)eit ber giction 



Digi 



232 



Literatur. 



aerftört, ben ßinbrucf nftmlid), ben ftc hervorbringt. 
SÖBenn man auf beut Sweater atteä, toa3 in bcm 
3immct borgest, fcorftellen tooEte, fo toürbe man bic 
tljeatralifdje 3>Eufton tiöUig aerftören. So haben bic 
Romane auch ihre bramatifchen Söebingungen, unb & 
e§ gibt in bcr (Stfinbung nichts Sfothtoenbigeä, als 
toa3 bie Söirfung bc§ ßrfunbenen öergröfeern fann. 
SBenn ein 39li<f, eine SBetoegung, ein unbemerlter 
Umftanb bienen fann, einen ßharafter ju mahlen, 
eine ßmpfinbung au cnttoicfeln, fo hat man, je ein« 10 
fädlet ba§ Littel ift, befto mehr SSerbienjt, e3 ergriffen 
au haben; aber bie genaue einaelne $)arfteEung einer 
getoöljnlidjen ^Begebenheit öerminbert bie Söa^rfdjein* 
lidfjfeit, anftatt fie au Vermehren, äöenn man a^r 
pofttiöen 3fbee be3 SQÖahren burdt) Details, bie nur u 
ihm gehören, ^urücf geführt toirb, fo tritt man aus 
ber 3ttufion heraus, unb man ift balb ermübet, toeber 
ben Unterricht ber ©efchithte, nodfj ba§ ^ntereffe be8 
föomanS a" finben. 

3[n ber ©abe an betoegen liegt bie große ©etoalt 20 
ber Dichtungen; man lann faft alle moralif d)en SBahr* 
Reiten fühlbar machen, toenn man fie in §anblung 
fefct. S)ie lugenb hat einen folgen (SinfTuß auf baS 
©lüct ober Unglücf be§ 9Renfchen, bafj man bie meiften 
Sagen be§ Sebent ton ihr abhängig machen fann. 25 
@3 gibt ftrenge $l)ilofopljen, bie alle Führung bcr« 
bammen, bie Verlangen, bafj bie Sittenlehre ihre ©e* 
toalt allein burdt} ben SluSforudt) ihrer Pflichten au§* 



Digitized 



2Jetfu$ über bie Eichungen. 



233 



übe, aber nichts pa&t toeniger 311 ber 9iatur be3 
2Renfd§en überhaupt als eine fold^e Meinung; man 
mufe bie Xugenb beleben, toenn fie mit Stortheil gegen 
bie Seibenfehaften ftteiten foE, nut ein erhöhtes ©efüljl 

5 ftnbet gfteube bei ber Aufopferung. 2Ran mu& baS 
Unglütf au^teren, toenn eS allen ©auteleien berberb* 
lidjer Verführungen öorge^ogen toerben foE. 3a bie 
rührenben Dichtungen ftnb eS, toeldje bie Seele in 
gro&müthigen ßeibenfd&aften üben unb ihr barin eine 

10 ©etoofjnfjeit geben. £)h nc eS ju toiffen, geht fie ein 
£ünbm& mit fi<h felbft ein, unb fte toürbe fleh fdj amen, 
gurüclautreten, toenn ihr eine folc^e Sage perfönlich 
toerben fbnnte. 

Aber je mehr bie ©abe au rühren eine toirfliche 

ts ©etoalt hat, befto nötiger ift eS, ihren ©influfj auf 
Seibenfehaften eines jeben Alters, auf Pflichten einer 
jeben Sage auS3ubehnen ; bie Siebe ift meift ber ©egen* 
ftanb ber Romane, unb (Sharaftere, auf bie fte nid)t 
toirft, pnb nur toie SSeitoerfe angebracht. Söenn man 

20 einem anbern Sßlan folgte, toürbe man eine 9Jtenge 
neuer ©egenft&nbe entbeefen. SEom SoneS h a * Don 
allen SBerlen biefer Art bie aEgemeinfte Wloxat, bie 
Siebe erfdjeint barin nur als ein Littel, bamtt ba§ 
pt)tlofopt)ifci)e Defultat befto lebhafter hervortrete. 

25 3u 3«gcn, toie ungetoife baS Urteil fidt) auf ben 
ftufjern Schein grünbe, 3U 3eigen, toeltheS Übergetoicht 
bie natürlichen (Stgenfitjaften über jene Deputationen 
haben, benen nur bie Dürfficht äußerer Serhältmffe 



Digitized by Google 



234 



Siieratur. 



ju @ute fommt, biefeS ^atte ber SSerf affer be3 %om 
3one§ oor Slugen, unb e§ ift einer ber nü|Itd^ften 
unb mit $ed&t berühmteren Nomone. SReuerlidf) ift 
einer erf Lienen , bem man jtoar 1|ie unb ba Sängen 
unb ^adjläffigfeiten oortoerfen fann, aber ber genau 
bie 3bee ber unerfäöpfltdjen ©attung gibt, oon ber 
idj geft>ro<$en Ijabe, e§ ift (laleb 2Billiam3 tum ©ob* 
tüin. $)ie Siebe Ijat toenig Hinflug in biefe $>ia> 
tung, nur eine gränjenlofe Seibenfdfjaft für äufeereS 
Slnfeljn in bem gelben be3 föomanS unb in Galeb 
eine oeraefjrenbe SReugierbe : ob audf) galf lanb bie 
s 2Idjtung öerbiene, bie er ettoorben ljat, bringt ba§ 
3ntereffe ber ßr^a^lung fjeroor, unb inbem man oon 
biefer romanhaften S)arftettung ljingeriffen toirb, toirb 
man babei 3um tiefften 9lad)benfen aufgeforbert. 

(Sinige unter 9ftarmontel3 moralifdjen (Sxaäljlungen, 
einige (Sattel ber entyfinbfamen IReife, einige ab* 
gefonberte 5lne!boten au§ bem ,3uftf)auer unb anbern 
moralifdjen 6d)riften, einige ©tücfe au§ ber beutfdf>en 
Siteratur, toeldje fidfj täglid) metjr ergebt, aeigen unB 
eine Heine SInaaljl glücf lidfjer $)id)tungen, bie un§ bie 
$er£)ältniffe anberer Seibenfcfjaften al3 ber Siebe bar* 
fteHen. Slber ein neuer föidjarbfon hat ftdj nodfj nicht 
getoibmet, bie übrigen Seibenfehaften ber 9ttenfd}en in 
einem Vornan au f dn'lbern, ihren gortfdtjritt, ihre 
folgen gana a u cnttotieln; ba§ ©lücl eines folgen 
2ßerf3 fbnnte nur au§ ber 2Qßahrhett ber ßljarattere, 
au§ ber 6tär!e ber (Sontrafte, ber Energie ber ©itua= 



Digitized by 



33ct|u(^ übet bie Tietlingen. 



235 



tionen entfielen unb nidjjt aus jener ßmpftnbung, bie 
fo leidet ju mahlen ift, bie uns fo balb einnimmt, bie 
ben Söeibern gefiele burd& baS, tooran fte erinnert, 
toenn fie audfj nidfjt burdfj ©röfje ober ÜReufjeit ber 

5 Silber anflöge. SBaS für ©dfcönljeiten liefen fid& nidf)t 
in einem eljrgeiaigen ßotoelace entbecfen? 3luf toeldje 
drnttmcfelungen toürbe man geraten, toenn man äße 
ßetbenfdfjaften ju ergrünben unb bis in ifjre einzelnen 
SBirftmgen 3U fennen Bemüht fo&re, toie bisher bie 

10 Siebe in ben Romanen be^anbelt toorben ift. 

SRan fage nid&t, baß moralifd&e ©Triften aur 
^enntnig unferer ^PfCid^tcn bolltommen fjinreidjen ; 
fie fönnen nidfjt bie ©dfjattirungen einer garten ©eele 
oerfolgen, fie fönnen nid&t jeigen, toaS alles in einer 

15 Öeibenfdfjaft liegt. 2ftan !ann aus guten Romanen 
eine reinere l)öljere 2ttoral ljerauSaieljen als aus einem 
bibaftifd&en Söerf über Sugenb; eine fold&e ©d&rift, 
inbem fie troefner ift, mufc augleidf) nadfjfidjttgei* fein, 
unb bie ©runbfß|e, toeldfje man im Allgemeinen mu§ 

20 antoenben fönnen, toerben niemals ben Heroismus ber 
3axtt)cit erreichen, bon bem man tt>of)l ein JÖeiftnel 
aufftellen, barauS aber mit Vernunft unb SBittigfett 
niemals eine $Pflt<f)t madfjen fann. 

Sßeldjer 2ttoralift r)ätte fagen bürfen: toenn beinc 

25 Sfamilie bidf) stoingen toiH, einen abfdfjeulidfjen 2tten* 
fdjen 3U ljeiratf)en, unb bu bidfj burdf) biefe Verfolgung 
herleiten ISffeft, einem 9ttann, ber bir gefällt, nur 
einige ßeidfjen ber reinften Neigung gfitn, fo 



Digitized by Google 



236 



Literatur. 



nrirft bu btr ©dfjanbe unb %ob auaieljen! Unb bod) 
ift bag ber $lan ton (Slariffen, boS tft'S, toa§ man 
mit SBetounberung lieft, oljne ftdj gegen ben Söer* 
faffer aufjuleljnen, ber un§ rüljrt unb getoinnt. 

Söeldjer ^Dloralift Ijfitte au Behaupten getoagt, * 
bafj e§ bcffcr fei, fid) ber tiefften SSetjtoeifetung ju 
überlaffen, ber SSeratoeifelung, bie ben Söerftanb an* 
greift unb baS Seben bcbro^t, aU ben tugenbljafteften 
Wann au Ijeiratljen, beffen Religion Don ber eurigen 
öerfdn'eben ift! Unb bod) rüfjrt un§ (SlementinenS w 
Siebe, inbem fie gegen ©etoiffenäfcrupel fäutyft, toenn 
toir audj iljre abergl&ubifdjen Meinungen nidjt bittigen. 
£)er ©ebanfc ber «PfCidjt, bie über Seibenfdjaft fugt, 
ift ein 3lnbliä, ber anä) felbft biejenigen ertoeid)t 
unb rü^rt, beren ©runbfäfce nidjt im minbeften ftreng 1* 
ftnb, unb bie mit 2*erad)tung ein foldjeS föefultat 
bertoorfen hätten, toenn e§ fidj bor ber £><$ilberung 
al3 ©runbfafc ^&tte aufbringen Kotten; ba eS aU 
gfolge unb Sößirfung gana natürltd) auä iljr farflie&t. 
5o finben fidj in Romanen einer toeniger erhabenen 20 
2lrt bie 3arteften ©runbf&fce über baS betragen ber 
grauen; in ben Sfleifterftüden, bie unter bem tarnen 
ber Sßrinaeffin ton (Hebe, be§ ©rafen (Somminge, 
(Secitienä befannt ftnb, in ben Romanen ber Sttabame 
föiccoboni, in Carolinen, beren föeia fo allgemein a* 
entyfunben toirb, in ber riHjrenben Gpifobe bon Äatti* 
ften, in <£amitten8 »riefen, toorin bie gfe^ler einer 
grau unb ba§ Unglütf, ba§ fie nadj fidj aietjen, e ^ n 



Digitized by Google 

i 



Serfudj übet bte 2)ic$tungen. 237 



ftttlidfjereS, ein ftrengereS SMlb ftnb als felbft ber 
Slnblict ber Sugenb, unb tüte triel fransöftföe, eng= 
lifäe irnb beutfd&e SBerfe fönnte i$ anführen, um 
biefe Meinung 3U beftätigen. 3$ roiebertyole: bic 
5 Fontane fjaben baS Äedjt, bie ftrengfie Sugenb bor* 
aufteilen, ofme bog hrir uns bogegen auflehnen. 6ic 
Ijaben unfet ©efüljl getoonnen, unb ba$ allein forttfjt 
für bte 9laä)fiä)t, unb inbeffen moralifdje ©Triften 
unb t^re ftrengen ©runbfäfce burdf) baS 2ttitleib gegen 

io baS llnglticf ober burdf) ben 3lntljeil an ber Setben* 
föaft beftrttten werben, beftfcen bie Fontane bte ßunft, 
felbft biefe Regungen auf il)rc €>eite §u gießen unb 
fie ju iljrem ßnbjtoecf ju gebrauten. 

SöaS man gegen bie Fontane, in roeldjen bie ßiebc 

i5 beljanbelt toirb, immer mit oielem föcdjte fagen fann, 
ift, ba& biefe ßeibenfdfjaft barin fo gemault ift, bafc 
fte baburdj eraeugt werben fann, unb bafe eS klugen« 
blicte beS ßebenS gibt, in toeld&en biefe ©efafjr gröfcer 
ift als alle $ortl)eile, bie man baoon erwarten fönnte; 

20 aber biefe ©efaljr mürbe niemals entfteljn, wenn man 
anbere ßeibenfdjaften ber 9ftenfcfjen jum ©egenftanb 
wählte. Snbem man bie erften flüdfjtigften Symptome 
einer gefä^rli^en ßeibenfdfjaft djarafterifttfdf) seidjnete, 
fönnte man ft$ unb anbere baoor au bewahren fud^en ; 

26 ber ©fjrgeia, ber 6tola, bie §abfudjt erjeugen ftdf) oft 
ob,ne 2Biffen berer, bie fid§ ilmen nad) unb na<$ er» 
geben, nur bie ßiebe toödfjj't burdfj bie J)arftellung 
tyrer eignen ©efübje, aber baS befte Littel, bie übrigen 



Digitized by Google 



238 



ßiteratur. 



Setbenfdjaften au beftreiten , ift, ftc §u entbetfen imb 
aufaufteilen. SBenn iljre 3üge, iljre £riebfebern, ifyre 
Littel unb ü)te SBirfungen fo on ben Sag, gebrad&t, 
fo burdj bie Romane pojmlarifirt toürben, toie e3 mit 
ber ©efdjidjte ber Siebe gegangen ift, fo tofitbe man, 5 
in ber O^efelXf^aft , übet alle SSertjanblungen be§ 
Sebent, bie Regeln toeit fixerer unb bte ©runbfäfce 
aarter finben. 

Slber toenn audj blo§ rtilofoptyfdje ©Triften, toie 
eä Romane tljun, alle möglichen Sdjatttrungen unferer 10 
^anblungen Dorauäfeljen unb auffteUen tonnten, fo 
toürbe bie bramatifdje Floxal bodj nodj immer ben 
großen SSortf)eil Ijaben, baß fie unä jur 3nbignation 
betoegen, unfere Seele ergeben, unb eine fanfte 2Dfce* 
land&olie über fie ausbreiten unb , burdj biefe ber* 15 
fdjiebenen SBirfungen romanhafter Situationen, bie 
©rfa^rung gleid&fam fu^liren fann. 2)iefer (Sin* 
bruef ift bemjenigen ä'ljnlidj, ben toir erhalten hätten, 
toenn toir 3*ugm bei ben gfatten felbft getoefen toären, 
aber, inbem er immer auf <£inen ßtoeef gerietet ift, » 
toirb ber ©ebanfe nidjt gerftreuet, toie eS bur<$ bte 
ungufammenljängenben ©egenftänbe, bie uns umgeben, 
gefdjieljt; unb, (aßt un3 nodj eins bebenfen, e8 gibt 
9Renfdjen, über toeldje bie $fCi$t feine ©etoalt Ijat, 
unb bie man Oietleidjt nodj Dom Safter abgalten 25 
fönnte, toenn man tljnen aeigte, e§ fei mögli<$ fie au 
rühren. fttoax toürben ßljaraftere, bie nur burd) 
SBetljülfe ber Ütüljrung menfdf)lid) fein fönnten, bie, 



Digitized by Google 



SBerfudfj übet bie $i$tuitflen 



239 



toenn idfj mity fo au3brü(fen barf, bc§ pljqftfdjen S3et« 
gnügenS ber ©eele bcbürfen, um gut unb ebel au fein, 
unfere 2ld)tung toenig berbienen, aber toenn bie SBir« 
f ung rüfjrenber Qfictionen allgemein unb populär tofirbe, 

& bürftc man uielleidjt Ijoffen, in einer Nation folcfy? 
2öe[en nic§t meljr a« finben, beren (Eljarafter eine un» 
begreifliche moralifd)c Aufgabe bleibt. 2)er ©tufen* 
gang toom SBetannten jum Unbekannten ift lange 
unterbrochen, clje man begreifen fann, toa§ für (Sm= 

10 pftnbungen bie genfer 3fran!rei(h§ geleitet ffaben. 
ßeine Äetoeglidfjfeit bei ©eifteS, feine (Erinnerung 
eine§ einjigen mitleibigen ßinbrudte mufc fidj in iljrer 
©eele bei feiner ©elegenljeit, burd) feine Sdjrift ent* 
toicfelt ljaben, bafj e§ ifyten möglid) toarb, fo an« 

15 tyaltenb, fo unnatürlidj grauf am au fein unb bem 
menfdjlidjen ©efdjledjt aum erftenmal eine ooUfommene 
gränaenlofe 3bee be§ 33erbredjen§ a** Ö^ben. 

6g gibt 2Berfe, toie ber Sörief Slbelarbä oon Sßopen, 
SBerttyer, bie $Portugieftfdjen SSriefe; e§ gibt ein Söerf 

20 in ber Seit: bie neue §eloife, beren größtes *Ber* 
bienft in ber SBerebfamfeit ber ßeibenfttyaften beftefft, 
unb obgleidj ber ©egenftanb oft moralifdj ift, fo ge* 
toinnen toir bod) eigentlich nur baburdj ben SBegriff 
oon ber Silimarit be§ §eraen§. *Dtan fann biefe $lrt 

25 Romane in feine (Slaffe ftetten. @3 gibt in einem 
3a Wunbert 6ine ©eele, (Sin ©enie, ba§ bafn'n a« 
reiben oermag, e§ fann feine ©attung toerben, man 
fann babei feinen ©nbatoecf fefym; aber toottte man 



Digitized by Google 



240 



Siterotur. 



tooljl btefe Söunber bcr ©pradfjc ©erbieten, biefe tief* 
gegolten mftdjtigen Sluäbrüde, bic ollen SBetoegungen 
paffiomrter Gljaraftere genug tljun? Cef er, bie ein 
foldje§ Talent mit (5nt(jufia8mu8 aufnehmen, finb 
nur in einer fleinen Slnjaljl, unb foldje Söerle tljun * 
* iljren SBetounberern immer tooljl. Sogt Brennenben 
unb gefühlvollen ©eelen biefen ©enufj! ©ie !önnen ifjre 
©pradje nidjt oerjtänblidj matten; bie ©cfüljle, tum 
benen fie betoegt ioerben, begreift man faum, unb 
man oerbammt fie immer, ©ie toürben fidj auf ber 10 
SQßelt gan3 allein glauben, fie toürben balb iljre ftatur, 
bie fie oon allen *IJtenfdjen trennt, oertoünfdjen, toenn 
leibenfdfjaftlid)e unb melancfjoliftfje SCßerfe üjnen nidjt 
eine Stimme in ber SQßüfte beS Sebent tyJren liefjen, 
unb in iljre (ginfamfett einige Straelen be§ ©lüdte « 
brühten, ba§ iljnen in ber 93titte ber SBelt entfliegt. 
3n biefen fjfreuben ber Slbgefdjiebenljett ftnben fie (Sr= 
Ijolung öon ben oergebltdjen Slnftrengungen betrogner 
Hoffnung, unb toenn bie SBelt fid& fern oon bem un* 
glücflidjen SGßefen betoegt, fo bleibt eine berebte unb 20 
3drtlidje ©djrtft bei itym toie ein treuer greunb, 
ber iljn genau fennt. 3a baS SBudj oerbient unfern 
2>anf, ba§ nur einen einigen Sag ben ©<§mera 3er« 
ftreut; e§ bient getoöf)nlidj ben beften 2Jtenfd}en, benn 
3toar gibt e§ ©djmeraen, bie auS gfe^lern beS ßljaraf« 25 
ter§ entforingen, aber toie öiele fommen nid&t au8 
einer ©uperiorität beS ©eifteS ober auS einer 5ü$l= 
barfeit beS §erjen§, unb man toürbe baS ßeben öiel 



Digitized by Google 



Serfudj übet bie Xidjtunflen. 



241 



beffer ertragen, toenn man einige (£tgenfd)aftcn toenigcr 
Ijfttte. (Bf iä) e§ nod) fenne, Ijab' i<§ Sldjtung für 
ba§ $era, ba§ leibet, unb gebe folgen $)idjtungen 
39eifaU, toenn fie audj nur ßmberung feiner 6d)tneraen 

5 ^um ßtoeci hätten. 3 n biefem Beben, toobutd) man 
Beffcr Ijinburdjgetjt, je toeniger man e3 fü&lt, fottte 
man nur ben 9flenfdjen bon fid) unb anbern ab^u* 
Siefen fudfjen, bie Söirfung ber Seibenfdjaften aufhalten 
unb an üjre 6teHe einen unabhängigen ©*nu& fefcen. 

10 SBßcr e§ bermödjte, fönnte für ben grflfeten 2BoI)I* 
tlj&ter be8 menfdjlidjen (SefdjledjtS gehalten toerben, 
toenn ber (Sinftufc feines Talents mc^t audj ber* 
fdjtoänbc. 



©oetljcS SSftlc. 40. »D 



IC 



©rübeiS ©ebtdjte 
in SRümberger SDiunbart. 

1798. 



3ii einer 3«t> ba fo mannet gebilbete Wann 
für ba§ beutle SSolf fdjreibt unb bietet, um e§ 5 
nadj unb nadj einer Ijöljern ßultur tfjeilljaftig §u 
madjen, mu& ein Sßoet au§ biefer klaffe felbft, betn 
man ©enie unb Talent nicfjt abfpredfjen tarnt, atter= 
bing§ Slufmerffamfeit erregen. 2)enn fo tote e§ ber 
<5ad)e gana gemäfc a u fein fdjeint, bafe man in ge* 10 
hriffen SBerfaffungen bie SSürger burdj ifyre§ ©leiten 
ridjten lägt, fo mödjte ber Stotd, ein 33olf aufau= 
flären, foofyl am beften burd> feines ©leiten erreicht 
toerben. 2öer öon oben herunter fommt, oerlangt 
tneiftenS gleidj au biel, unb ftatt ben jenigen, ben er 15 
3U fidf> herauf Ijeben toill, fadjte burd) bie mittlem 
6tufen au führen, fo gerrt unb redt er iljn oft nur, 
oljne üjn befetoegen öom Sßlafc au bringen. 

3ot)ann Äonrab ©rubel, Stabtflafdjner unb 
23olföbid)ter au Arnberg, fjat eine 9lu3toal)l feiner 20 
®ebttf)te, toeld&e, tljeilä im Sttanufcrtyt, t^eili einaeln 
gebrueft, in einem engern Greife fdjon lange belannt 



Digitized by 



©rübeU ©ebid)te in Nürnberger «Dtunbart. 



243 



toaren, auf feine Soften herausgegeben. Sie betragen 
einen fdjtoadjen SBanb in Octab, ben er für jtoölf 
jöafcen anbietet, unb tooju toir Hjm Diele Käufer 
toünfdfjen. 

5 3n €berbeutfd^(anb f too man mit biefet ober 
&^nlid)er ^Jlunbart belannt ift, toirb man üjn mit 
Vergnügen lefen, aber au<$ in Saufen unb lieber* 
beutfd&lanb toirb er jebem greunbe beutföer Ärt unb 
ftunft toißlommen fein, um fo mefjr als ft$ bie 

10 ©ebidfjte fämmtlid) mit geringer Wxfy in ein ber* 
ft&nblidjeS $)eutfd& übertragen laffen, unb jeber, ber 
fidj übt fie auf eine foldje Söeife boraulefen, mit ben 
meiften berfelben jebe geiftretdje unb Reiter geftimmte 
©efellfdjaft angenefjm unterhalten toirb. 

i5 3n allen ©ebidjten jeigt fid> ein 9ttann Don fr$h= 
lidjem ©emüth unb Weiterer Saune, ber bie SBelt mit 
einem glüdflid^en gefunben 2luge fief)t unb fi(f> an 
einer einfachen naiven 2)arfteUung beS 2lnge)d)auten 
freut. 2)urdjauS ^errfd^t ein richtiger SJlenfd^cnöct« 

20 ftanb, unb eine fdjöne ftttltdje 9totur liegt toie ein 
Kapital au ©runbe, öon bem bie 3>ntereffen nur 
fparfam, unb gleidjfam nur als SCßürje, in ben ©e* 
bieten auSgefoenbet finb. *RirgenbS finbet fid) eine 
birecte, l&ftige, moralif(fje ©djultneifterltcfyfeit, er ftettt 

25 bie fttfjln unb Unarten nidjt anberS bar, als toenn 
fic eben fo 311m gemeinen ßeben gehörten; ja in einigen 
gätten, bei Stebern, bie SEabaf, Söier, tfaffee, Söein 
unb SSranntetoein aum ©egenftanb hoben, befdjreibt er 

16* 



Digitized by Google 



244 



Sitetatur. 



ftd) felbft all Siebter, in folget <Befaglid& feit, bafc 
fic au biefen ©enüffen nod) gleid&fam einjulaben 
]aj einen. 

SBaljrfdOeinlid} trifft i^n baljer ber Säbel jener 
*Jkrfonen, toeldje ben Söertl) unb bie SBirtung folc^er & 
2)ai:ftettungen berfennen, unb e§ ift bielleid&t f>ier ber 
Ort ettoa§ toenigeS barüber 3U fagen. 

@§ ift mögltdf), bafc man burdf) STabel unb ©dfjelten, 
burdf) Sttoralifiren unb ^rebigen, burdfj äöarnung bor 
üblen folgen, burdf) 2)roIjung Don Strafen mannen 10 
9Jfrnf<f)en bom SBöfen abhält, ja auf einen guten 
Söcg bringt, aber eine toeit Ijöljere (Sultur h)irb bei 
JHnbern unb @rtoadf)fenen eingeleitet, toenn man nur 
betoirfen tann, bafc fie über fid& felbft reflectiren. 
Unb tooburdfc fann biefel e^er gefdfjetjen all burdfj eine 15 
Weitere S)arftellung be§ fjeljlerä, bie i^n nidf)t fdfjilt, 
aber i^m aud) nid&t fdfjmeidfjelt, bie toeber übertreibt 
nodf} Verringert, fonbern ba§ SRatürlid&e, Jßeibenfd^aft^ 
lidfje, £abeln§toertf)e irgenb eine§ §ange§ !lar auf= 
fteHt, fo bafc berjenige, ber fid(j getroffen füfjlt, lädfjeln 20 
mufc, unb in biefem Sädfjeln fdfjon gebeffert ift, toie 
einer, ber bor einen Ijeflen ©Jriegel tritt, ettoaS Un* 
fdfjicflidfjeS an feiner ßleibung alSbalb guredfjt rücft? 
greiliä*) ift nur auf fdjöne 6eelen, unb beren gibt 
eS in allen 6tönben, auf biefe Sßeife gu toirfen, unb 25 
man berfümmere bem 2)id&ter, bem $ünfiler über* 
Ijaujrt biefe eljrenbolle S9eftimmung nid&t, toill er bodj 
baburdjj ben moralifd^en unb $Polt3eirutljen nid&t in'3 



Digitized by 



©rübelä GJebidjte in ftütnbetger Sttunbart. 245 

2lmt greifen. 2)enn es toerben immer nodj genug 
s JJtenfdfjen, trofc aller pereinten !Bemüii)ungen, mit 
9Meen ausrufen: „®uteS tenn' tdj unb fdfjäfc' es, 
allein idj folge bem glimmen." 

5 SBaren bie Arbeiten unfern $)icf)terS in reinem 
2)eutfd) Getrieben, fo brauste eS toeiter !einer an* 
3cigenben (Smpfetylung, ba man aber baS ©ute berfelben 
au§ ber 6d(jale ber tounberlidjen *flhmbart IjerauS* 
Hauben rnufc, fo toirb eS too^Iget^an fein, ben ßefer 

10 auf einiges aufmerffam au machen. 

3>n ben atoei ©dfjtoabronen 6tedenpferbe aeigt 
fid) fe^r oiel ßenntnifc menfdjltdjer Steigungen unb 
Siebfjabereten, unb atoar ftnb fie nic^t ettoa nur im 
Allgemeinen gefdn'lbert, fonbern man überzeugt fidf) 

i5 an inbiöibueUen 3ügen, &a& oer 2)idjter fie an ein* 
aelnen *perfonen gelaunt fytt; übrigens tljut bie 2Ben* 
bung, ba& alles toie in eine 9lrt bon Reiterei eingelleibet 
ijt, nidjt immer glüdlidjen Effect. 2)ie tfoti <Sr» 
a&ljlungen, ber SBauer unb ber 2)octor, ber 

20 ©eisboef unb bie Sobtenbeine, ftnb iljm bcfonberS 
tooljl geraden. S)ie Grbfdfjaft fteUt bie gefd)äftigen 
Gürbfd&leid&er bar, bie fidj in iljren Hoffnungen auleijt 
betrogen ftnben, toobei ber 2)i<$ter fidj felbft $im 
heften gibt, als todre er mit unter ber ©efetlftfjaft 

2s getoefen; eine Söenbung, bie er öfters anbringt, bie feljr 
ridjtig gefüllt ift, unb bie toir jebem »ollSbid^ter 
empfehlen Wnnen. <5r überlebt fidj ntdjt über bie, 
toeldje er fdjilbert, unb erlangt ©eljör, inbem er fidf) 



Digitized by Google 



24t; 



•CltCIQtUT. 



felbft fdjulbig fcefennt. $)a§ ^r&njlctn, eine fe^r 
lebhafte unb glücflidje EarfteHung einer ©efeflfdjaft 
Nürnberger §anbtoer!3leute, bie ein tnetje^ntägigeS 
&ränacf)en auf bem Sanbe celeortren. $)ie ©cene 
fängt nadj Sifdje an unb enbigt bor bem Stabttljore. » 
£ier ift bie Jöef<$ränftfjeit, $tatt^eit, Unart unb Un* 
geaogenljeit mit bem 5Ptnfel eines Cftabe geaeidjnet 
unb ausgeführt. (Sin ©em&fyfoe, toobor toir jebodj 
bie ftttigen Sefer, bie gern Ärgernis nehmen, toarnen 
muffen. £)er *fltann unb bie grau, atoet Sieber 1© 
als ©egenbilber. 3ebe bon beiben $erfonen ift fdjon 
3um brittenmale berfyiratfyt, ba8 SBerljättnife ber 
atoei ©efdjledfjter jum (Sfjeftanb, in fo fern er bor* 
tfjeityaft ober nadjtljetlig toerben fann, ift tief gefüllt 
unb Reiter ausgeflogen, bie berftorbenen ©atten feljr is 
artig gefd&ilbert, unb bie SBeljanblung überhaupt im 
£one ber franjöftfd)en 35aubebiHe§, ben toir £)eutfd)e 
in unfern Sieberfammlungen fo feljr bermiffen. Sllte 
Siebe roftet nidjt. (Sine 9todjBarin, auf bie ber 
$)tdjter felbft ehemals ein Buge gehabt, Ijetratljet nun 20 
einen anbern. S)ie ©djönljeit beS ©djluffeS muß ge* 
füljlt toerben. $)er 2)i$ter rebet mit bem grauenaimmer 
burdj'S ganae ©ebtdjt in einer 9Irt bon bertraulid§em 
(Somjrtimententon, unb nennt fte Sungfer S5af* unb 
6ie; in ben legten atoei 3*ilen föeint er ftd^ au ber* 25 
geffen, nennt fie bei i^rem Vornamen , unb Ijeifjt 
fte S)u. £)en britten S3er§ toürben toir auSftreid&en, 
nid^t toeil er unartig, fonbern toeil er nidjt am Sßla^ 



Digitized by 



<8tübel3 Gebiete in 9türnberflet SWunbari. 247 

ift. ^gemeine Stabtbegebenljeiten finb fefjr natürlidf) 
gefd&ilbert, im Steg unb im ®ebi$t, baS bie Durd^ 
reife beS ÄaiferS befd&reibt, fo toie in ben alten 
Sp&fcen. 33on ben ©ebid&ten, toeld&e bie berfd&iebenen 

5 ©enüffe, als Kaffee, Söranntetoetn unb bergletdfjen 
angreifen, ift oben fd§on gef prod&en. Sd&nupf« unb 
föautijtaba! finb befonberS mit grofjer Siebe be^anbelt. 
£>ie SSafengeforädjje, fo toie ba§ ©eforädj ber ©e= 
fdjjtoorncntoeiber finb bon grofjer Jötoljrlpit; bct 

10 Streit gtoiföen Sommer unb SGBinter fielet aus, 
als toenn er für §toei 5ßerfonen, bie bei einer Saft» 
nadjtSluftbarfeit fold&e Magien öorgeftettt, gefd) rieben 
toäre, unb ift feljr geiftreidf) betyanbelt." *Btan fieljt 
baS ganae ßeben eines Nürnberger gemeinen SBürgerS 

i5 toäljtenb ber jtoei SaljrSaeiten, unb ber Sommer mag 
ft$ fteSen toie er toitt, fo behält ber SBinter bie 
Cberljanb, tooburdjj ber Stoecl, eine SBinterluftbarteit 
IjerauSaufyben , fe^r fdjidttid& erreid&t toirb. 2>aS @e* 
bid^t auf ben 3Jlai, ein Weiteres ®egenbilb beS torigen. 

20 2>ie Heufranf en, ein ©eforäd&. $>ie 2lnfd&auunp= 
unb StarftettungStraft beS SfcrfafferS a^igt ftdfj tooljl 
nirgenbS fo öort^eil^aft als in biefem ©eforäd&e, baS, 
nad& bem furaen Slufentljalt ber granaofen in ftürn« 
berg, ätoifdjjen einem ehemaligen granaofenfreunbe unb 

25 einem anbem leibenftijaftslofen Bürger geführt toirb. 
DaS Durdfoietyn unb nadf^erige 5>urd#tel)en ber 
fremben ©äfte, bie fonberbaren S5er^ältniffe, bie babei 
in einer alten, in'S §erfömmlidfje unb ©etooljnte 



Digitized by Google 



248 



gletdjfam oerfunfenen ©tabt entftehn, finb außer orbent* 
lidj gut gefüllt. 2)ic bumpfe äfcrtounberung be3 einen, 
baß bie neuen (Säfte gerabe ba3 ©egentljeil bon bem, 
toaä fic hoffen ließen, geletftet, ift fefjr gefdjicft bor* 
geftettt, unb bie feinften 3% ölüdlit^ ergriffen. 2)ie & 
§eiterteit beS bidhterifdjen (Sharatterä aetc^net ftd& ^ier 
befonberS auä, ba fic bei biefer 5ftaterie, bie fonft 
immer toilbe Setbenfdjaften erregt, aud) bie Sßrobe be= 
fleht. 2)er 3ug, baß bie SBeiber im größten Sammer 
la<$en, tocil ihre ftrenggebietenben (£f)ef}erren nun auch w 
einmal ihren $teifter an ber militärtfd)en ^ßoliaei 
finben unb 5lbenb8 um neun Uljr au§ ber ©djente nadj 
§aufe müfferi, ift fo gut gefeljen, als artig Vorgetragen. 

&aß ein 2ttann toie biefer audj feljr gute (£in= 
fidjten in ben 3"ftanb be§ gemeinen SBefenS Ijabm u 
muffe, toeldjeä er fo lange beobachten fonnte, läßt ftd> 
benfen; baß er mandjeä ©ebidjt audj über ba3 
politifdje 5öer^ältm6 feiner ÜBaterftabt gemalt fydbm 
mag, lägt fidj oermuthen; bodj hat er, audj in benen, 
bie toxi als s JJtanufcrij)t tum ihm fennen, fo toie in ben 20 
Äußerungen, bie in gegenwärtigen ©ebidjten hie unb ba 
burdjblid en, bie ©rängen niemals Übertritten, bie einem 
toohlbenfenben unb ruhigen beutf<f>en Bürger Siemen. 

60 öiel öon biefer bebeutenben (Srf djeinung, bie 
btelleicht nid&t allen gleidj behagen toirb, bie aber » 
feinem Beobachter beutfdjer S5ilbung8ftufen unbelannt 
blähm barf. 



Digitized by 



[23 aS toix bringen.] 



Söetmar. 2)ie tyiefige SdjaufJrielergefeEicfjaft ge* 
nofc in biefem Safjr jum atoeitenmal bc8 S3ort§eil8, 
in einem neuen £l)eaterfaale au ffrielen. 3n Saud)* 

5 ftdbt hmrbe, ftatt einer alten geringen §fitte, ein 
neues gerftumifleS §auS erbaut unb an Anfang beS 
vergangenen ©ommerS eröffnet. Sei folgen (Belegen« 
Reiten ift bie Slufmertfamteit gereiat, bie ÜJteugierbe 
gefpannt, unb bie ©elegenljeit redjt geeignet, baS 

10 aSerfjältnifc ber äöüljne unb beS ^ublicumS a u * ©t>rad)c 
au bringen. *Utan öerfaumte baljer biefe @$odje nid)t, 
unb ftellte in einem Sßorfjriel auf fombolifd&e unb 
allegorifdje SOBeife baSieniße toor, toaS in ber legten 
3eit auf bem beutfdfjen Sweater überhaupt, befonberS 

i& auf bem toeimarifdjen gefäeljen toar. 2)aS hoffen* 
fpiel, baS gamilienbrama, bie Dper, bie Xragöbte, baS 
ftaitoe, fo tote baS *UlaStenftriel, probucirten fidj na<§ 
unb nad& in iljren ßigentjeiten, fpielten unb erflärten 
ft$ felbft, ober tourben erflärt, inbem bie ©eftalt 

20 eines *DtercurS baS ©anae aufammenfnüjjfte, auslegte, 
beutete, Ob nun gleidj btefeS 2)rama eigens a" 9*= 



Digitized by Google 



250 



2öo§ hrit bringen. 



bootet ©elegenljeit beftimmt getoefen, au<§ einen 
großen 2^etl feines ßffectS ben inbiüibuetten dienten 
ber Sdjauftrieler au banfen Ijatte, fo glaubt man bodj, 
baß es nod) allgemeines 3ntereffe genug für ben ßefer 
behalten bfirfte, unb toirb e8 baljer, unter bem Xitel: 5 
2öa3 toir bringen, eljeftenS in bem (Sotta'fdjen 
^Berlage herausgeben. 



Digitized by 



Sßaläopljrott unb S^eoterpc. 

«in Sfeflfpiel aur Seiet be* 24. Cctoberä 1800. 

33on (Stoetze. 



Der ^eraogin $hnalia Don Soffen » Söeimar 
& 2)urdjlaudjt ttribmetc biefcä Heine Stütf ber SBerfaffer 
mit bantbarer Sfcrerjrung. (5r ^atte babet bie 2lb* 
fidjt an alte bilbenbe $unjt $u erinnern unb gleidf)* 
fant ein betoeglidjeS Belebted plaftifdjeS Söerf ben 
Sufd&auem bor Singen au ftellen. 

10 3n bem crften <5tütfe be§ trierteliäl)rigen Üaftfjen* 
bu$8, toel<f>e§ §err bon 6ecfenborf ju SBeintar 
fjerauSgibt, toirb ber £e£t abgebrucft tuerben. 

§ierburdj lägt ftdf) ober nur ein Sljeil be3 
©anaen betn publicum vorlegen, tnbem bie Sötrfung 

15 ber bottftänbigen 2)arjteUung auf bie ©efinnungen 
unb bie (Sntyf&nglidjfeit gebilbeter 3uföauer, auf 
bie 6tnj)finbung unb bie perfönlidjen Soraüge ber 
fpielenben SPerfonen, auf gefüllte Mediation, auf 
$leibung, 9tta§!en unb mehrere Utnft&nbe beregnet 

20 toar. 



Digitized by Google 



252 Literatur. 

Um jebod) bie (Stnbilbungäftaft bc3 8efer§ etni= 
germafjen 311 beftimmen, toirb eine bebeutenbe Situa= 
tion, toorin Bctbc Hauptfiguren nebft ben ftc begleiten* 
ben toter *0ta3fen sufammen erfdjeinen, näcfrftenS, in 
Tupfer geftodjen unb ittuminirt, toaljrfdjeinlidfj burdf) 5 
ben 2öeg ber Settung für elegante Söelt, toeldfje Bei 
$06 unb Gom}). in Seidig angefünbigt ift, Derbrettet 
toerben. 



Digitized by Google 



^atnburg, bei $offtttamt: Vertraute Söricfc aus 
Sßarte, gef djrieben in ben $aljrett 1802 unb 
1803 öon Qfo^ann fjriebrid) SRcid^arbt. 
1804. I. 2^. 482 ©. II. %f). 422 <S. 8. 
s (gebrueft 33raunfd)tt)etg, bei gr. 33iett>eg.) 

3u einer 3eit, too ba3 Seinen unb ©treten aller 
nur einigermaßen mobilen Sßerfonen na<§ $pari§ ge= 
rietet ift, tnüffen Diejenigen, toeldje einen folgen SBeg 
3U tnadjen berljinbert ftnb, jebem föeifenben $)anf 

io toiffen, ber feine Slnfidjten toon jener merftoürbigen 
6tabt anbern mitteilen fann unb mag; befonbera 
toenn er trieleS ©utgefetyene lebhaft baraufteilen fäljig 
ift. (Sin ßob ba§ man bem S3erfaffer gebauter ^Briefe 
nid^t oerfagen toirb. 

15 2ttan begleitet üjn gern auf ber fdfjnellen tReifc 
jur $au£tftabt, too bann, tote er felbft bemerlt, 
39rot unb ©autter, nadfj bem alten S^rudje, ber 3n= 
begriff aller äGBünfdfje ftnb. ©letdfjertoeife finbet man 
Sfrü^ftüdE unb SJHttageffen , £>pzx, ©djaufptel unb 

20 SBaHett al§ Hauptinhalt betber Steile. 

©egen 2Jhifif unb £)per toertyält ft<§ ber föeifenbe 
al§ benfenber ßünftler, gegen ba§ Sweater überhaupt 



Digitized by Google 



254 



Literatur 



als einfidjtSootter kennet, unb übrigens gegen ßünjte 
unb 2öiffenf$aften als tfyilneljmenber ßiebfjaber. 

©eine Jfrnntnifj bieler SSerljältniffe in frühem 
ßpodfjen gibt i^m au bebeutenben äJergleidjungen än* 
lag, unb ba er Gelegenheit finbet, Don ber Spr&fenta* s 
tion bei'm erften <£onful an bie 3wftänbe be§ leeren, 
mittleren unb nieberen £ebenS beobachten, ba er 
feine SBemertungen mit tfüljnljeit auSaufared&en toagt, 
fo Ijaben feine ^Dlttt^eilungen meiftenS einen Ijoljen 
Grab oon 3ntereffe. Sßiele ©eftalten unb Gfjaraftere 10 
namhafter Sßerfonen finb gut geaeidjnet, unb toenn 
ber SSerfaffcr audj Ijie unb ba bie ßineamente milbert, 
fo bleiben bie Figuren immer nodj lenntlid) genug. 
^öefonberS toirb er fid) bei grauenaimmern burdfj 
genaue unb geftf)tnacfbolle 39ef<$reibung beS manniä> u 
faltigften JßufceS empfehlen. 

2)ie rafdj Ijinfliefjenbe ©d&reibart entfpringt aus 
einer unmittelbaren, mit einer gegriffen ßeibenfdjaft 
angefd&auten ©egentoart. ©ie toürbe nodj meljr 
gnügen geto&Ijren, toenn man nid&t öfters burdj Waty* 20 
läffigleiten geftört toürbe. ©0 toirb a- baS Söort 
fein fo oft toicberljolt, baß es feine SBebeutung am 
<5nbe felbft aufaefjrt. 2)aS SBort le|t ließe fidfc> gleiä> 
falls öfter entbehren, ober burd) neulich, lefctenS, 
lefetljin erfefcen unb oariiren. ©oldfje Heine fjflecfen 25 
auSautilgen, follte jeber ©djriftfteHer einen tritifdfjen 
fjreunb an ber ©eite fyahtn, befonberS toenn baS 
2Jianufcrit>t nid^t lange ruljen !ann. 



Digitized by 



ftetdjatbt, SBerttaute »riefe au* $ari*. 



255 



2)odj tote !ann man 6djttftfteEetn unb tljten 
gfreunben foldfje SBemfiljungen aumutljen, fo lange 
unfre Offtcincn cinc§ unüetanttoottlid) tjernacfj* 
l&fftgten S)tucfS mdjt fernen? 3n tiefen stoet 

& Jöänbdjen finb 130 2>rudfel}let unb fogenannte $8et* 
beffetungen angezeigt; toobei man IjöfUdfj bittet, foldjc 
öot bem Sefen be§ 33ud)§ abju&nbetn. SBeldj eine 
Sumut^ung! (£3 to&re §u tofinfdjen, ba& lünftig bie 
SSerfaffer i^te Sßetbeffetungen Don ben Drutffe^lern 

io abtrennten, bamit man beutlidj fäfy, toaS bem <£ot« 
tector gu Sdjulben fommt; unb fobann mödjte Diel« 
leidjt bod) einiges (Sljtgefüt)l getoedt toerben, toenn 
SHecenfenten, tote toit getljan, bie Offtcin bemertten, 
unb bie 2lnaa1)l ber eingeftanbnen 2)tu<ffeljler an* 

is geben toollten. 



Digitized by Google 



33raimfcf)tt)eig, bei 2$iett)eg: äJorlefungen über 
bie SKaljIerei, aon £einrtdj güe§U> 
^Jrof. ott ber Äöntgt. ©rofjbrit. Äunft* 
atabemie in ?onbon. 2lu$ beut ©ngttfdjen 
t)on $ol). $oad)im (Sfdjenburg. 1803. \ 
235®. 8. 

Unfer 3^ccf etforbert, nunmeljr nodj einige 

SBemerfungen über ba8 Sfcrljältnifj ber llrfdjrift sur 
Überfefcung fjinaugufügen. 

SQßenn ein 2ftann tote ßfcfjenburg eine foldje io 
Arbeit leiftet, fo mödjte man fte immer oljne toeitere 
9iadfjforfd)ung für gut annehmen; allein er Ijatte Ijier 
mit 6dfjtoierigfeiten 3U fäntyfen, bie ityn genugfam 
entfdjulbigen, toenn er fie nidjt böllig übertoinben 
fonnte. is 

&er Serfaffer bebient fidj burd§au§ eines metapfjori* 
f$en Stils, ber tljm stoar feljr gut lägt, inbem burdj 
eine getoiffermafeen poettfdje Dictton ber ©egenftanb 
genau umtaftet hrirb, hingegen befinbet fi<$ ber über» 
fefcer babet in einer befto unbequemeren Sage. 20 

SBorte Ijaben öfters in ber einen 6pradfje ganj 
anberc SJejüge ju ben ©egenftänben unb unter fi<$ 



Digitized by Google 



(Jfdjenburg, SBotlcfungen übet bie 9Hat)lewi. 257 



felbft al8 in bet anbeten, toeldje£ tootaüglid& tum 
iljten betriebenen Ableitungen Ijettotnmt, unb fid^ 
am auffattenbften aeigt, toenn fie metajjljottfdS) ge* 
brauet toetben. 

* 2)a§ metapljottfd&e Söott fyit, gegen bie einfache 
£>aiftellung, obet gegen ben SSegtiff gehalten, im* 
met ettoa§ 5£tfibe§; metapljotifcije föebenSatten unb 
Sßetioben laufen nodf) gtöfjete ©efafjt, ben ©egen* 
ftanb au entftellen, unb toenn bei ©leidjnifjteben 

10 trielleicfjt 6ubject, Sßtäbicat, äcittoort, üßattilel in 
einet ©ptadje gefdfjiät aufammen treffen , fo toitb 
man e§ bodj in bielen gätten füt unmögltdf) et- 
tläten, eine foldfje ©teile in ftembe ©ptadjjen genau 
3U übetfefcen. 

15 $)emt inbem pdf) bet übetfe|et bemüht, feine 
9Jtetaj)ljet bet Otiginalmeta^et anaunftljetn, toeldfje 
bod^ audf) nut eine Slnnäfjetung $im ©egenftanbe 
obet ©ebanlen toat, fo entfteljt aus biefet boppet= 
ten Slnnäljetung getoöljnlid(j eine (Sntfetnung, bie 

20 nut bann Oetmieben toetben fann, toenn bet übet* 
fetjer eben fo gut §ett bet 2Ratetie ift als bet 
SSetfaffet. 

§iet einige Söeifoiele folget nidfjt gana paffenb 
übetttagenen 2fteta)>ljetn, mit Sßotf dalägen aut 2fo s 
25 änbetung, um bet $ütae toiHen, Begleitet. *Dlan 
finbet bie Stellen 6. 56 unb 57 beS Originals, fo 
toie ©. 88 unb 89 bet ftberfe^ung: 



ffloetljeS «Berte. 40. ©b. 



17 



Mantegna, led by the Ulantegna Ijielt ftd^ an 

conteniplation of the an- ba$ ©tubtum bet 9lntite, 

tique, fragments of which bon tocld^cr er feinen SGÖer« 

he ambitiously scattered fen überall ©puren einau* 

over his Works. toerletben fidj eifrig beflrebte. 5 

Mantegna, geleitet burdj bie ^Betrachtung 

her 2Intife, beten SSrudjftüäe er mit 2ln* 

ma&ung über feine Söerfe aerftreute. 

Hence in his ßgures of Saljer feljen wir in feinen 
dignity or beauty we see gtguren bon SBÜrbe unb 10 
not only the meagre forms Sdfjön^eit nicr)t nur bie 
of common models, but magern gönnen gemeiner 
even their defects tacked Urbilber, fonbern felbft il)re 
to ideal Torso's. geiler an tbealifdjen Xorfoä 

angebracht. i& 

2)af)er fe^en toir an feinen giguren, toeldje 

©dfjönfjeit ober Stürbe barftellen follen, ntd&t 

allein bie magern formen gemeiner Urbilber, 

fonbern felbft iljre geiler an ibeatifdfje Xotfo§ 

angefliät. 20 

His triumphs are a co- ©eine Sriump^je enthalten 
pious inventory of classic einen reiben 23orratl) ctafft= 
lumber, swept together with fd)en Äeljridjtg, mit meljr 
more industry than taste, gietji als @efdjmatf aufam* 
but füll of valuable mate- mengefegt; aber retdj an 25 
rials. fdjäfebaren Materialien. 

©eine Xriumplje finb ein gehäuftes 3n* 

bentartum clafftfdjen XröbellramS, mit meljr 

Srlctfc al§©ef<$ma<I aufammengefdjofcen; a&er 

boll fdjäfcbarer Materialien. 30 



Digitized by 



eföenbutö, »otlefunflen über bte Watymi. 259 



yjlan ftc^t aus bicfcn Stetten, bafj ber SBerf affer 
ben 2Jtantegna als einen gufarnntenfto^elnben $ünft» 
lex fceaeidjnen toitt (ob mit föed&t, fommt ljier nid&t 
gut Sfrage). 2)er ttberfefcet hingegen beljanbelt biefen 

5 tfünftlet erfreu Qut, bann au fdfjlimm, unb baS blofe 
butdj ein 3u* unb Slbrücfen ber 2ttetat>ljern. 

SBir enthalten uns, mehrere Stetten anaufüljren, 
foo man, auf eine feljr intereffante 2Beife, balb mit 
bem 23erfaffer, Balb mit bem ttberfefcer au regten 

10 fy&tte. üftur eines bemerten toxi, toorauf toir oben 
fdjon ^inbeuteten. ©. 86 ber ttberfefcung, in ber 
SRote, fteljt: £)aS ©emäljlbe ift auf §ola; bagegen 
fottte eS Reißen: S)aS <£ructfi| (beS 33runette3df)i) 
ift öon £>ola, nrie aud& baS Original biefeS alte 

15 ©dfjniijtoerf beaeidfjnet. 

9ttödjte eS bem Überfefcer gefallen, bielleid&t mit 
Söetratfj beS SBerfafferS, au einer atoeiten Auflage bte 
Arbeit nochmals burdfjaugetyen, bamit unfere beutfcfjen 
ßünftler unb Äunjtfreunbe burdfj nid&tS abgehalten 

20 fofirben, ein fo fd(jäpare3 2Berf au genießen unb au 
nufcen! 



Digitized by Google 



©crmanien: SRapoIeon Söonajmrte unb ba£ 
franjbftfdfje SBotf unter feinem ©onfulate. 
1804. 447 ®. gr. 8. 

3)iefe Sdjrift toirb biele Sefer ftnben, bie fie aufy 
oerbient. 3^or fann man nid&t fagen, bafj ber Skr* s 
faffer ftd^ auf einen Ijöljern Stantymnct ergebe nnb 
als bötttg un^arteüfdjjer ©efdjidjtf($retber berfaljre; er 
gehört oielmefjr an ben 9flitlefcenben, 2Jtitleibenben, 
*UUtmeinenben, unb nimmt mand^eS Srgernife an 
bem au&erorbentlidjen 2ftann, ber burdj feine Unter« io 
neljmungen, feine Saaten, fein ©lüä bie 3Mt in 
ßrftaunen unb äßertoirrung fefct. 

2Bo^lbe!annt ift ber SSerfaffer mit bem Verlauf 
ber föeoolution unb $at ou$ bie neuften 3nftönbe 
mit 5lugen gefeljen. Gür ift ton mannen Jßrtoat* u 
oerljättniffen gut unterrid&tet, ob fid^ fdjon Ijie unb ba 
eine 6age mit einfdfjleidjen modjte, bergletdjen in einer 
grofjen *IJtaffe oon tfjeilneljmenben, eraäljlenben, toteber= 
erja^Ienben, Ieibenfdjaftlt<$ betoegten 9Jlenfdfjen notfc 
toenbig entfielen müffen. 20 

2)ie €>dfjrift ift ofyne Slbtljeilungen, in einem fort* 
gcfjenben 6tü, nidjt ofjne Wct^obc gef ^rieben. 6s 



Digitized by Google 



Napoleon »onapotte unb baS ftanjöfifdje SüoK. 261 



finbet fid) leine 3nhaltSanaeige, bie ttrir bur<h einen 
finden SfaSjug ber bor§ügli<hften Materien einiger* 
mafeen erfefcen toollen, um ben ßefer mit bem $Bu<he 
im Allgemeinen Mannt $u matten. 
5 2)eS Reiben 3(ugenb unb erfte ©djritte, bis ©. 12 ; 
Stuten, (Sonfulat, Hg 6.29; föebner unb ©<hrift= 
fteHer totrfen gegen ihn, bis ©.42; $rieg, ©djlacht 
Don SJtorengo, feine Söieberlehr, MS ©. 54; föebner 
unb ©<hriftftetfer gegen unb für bie SlUeinljerrfchaft, 

io 6iS ©. 63; erfte 39etoegung ber <£migrirten, Bis ©. 68; 
notdürftige ^Popularität, Bis 6. 69 ; flttorbanf d&l&ge, 
ber (Sonful jieht ftch mehr jurücf, grtebe, Bis ©. 97; 
(Einleitung ber tatholifchen Religion, Bis ©. 109; 
©chulen, Bis 6. 116; @efefcBu<h, Bis 6. 118; S3er= 

i6 änberung im SriBunat, Bis ©. 124; italiänifche Jöer* 
hctitniffe, Bis ©. 128; öffentliche unb $rtoatberh&lt* 
niffe Bis aur Gonftitution ber italiantfchen SRepuBli! 
Bis ©. 142; öffentliche Slätter, Bis 6. 148; leBenS* 
längliches (£onfulat, neues ©enatSconfult bef$at&, Bis 

20 S. 169; SBertoetfungen, Bis 6. 178; o^onirenbe 
©chriftfteHer, nieder, ßamitte Sorben, Bis 6. 189; 
#of Umgebung, Bis ©. 207; SaUeljranb, Bis ©.216; 
üapxaxa, Bis 6. 229; SHIittx, Bis ©. 252; gfamilien- 
glieber, Söegünftigte, Bis ©. 263 ; SSerhcUtnife |U (£ng* 

25 lanb, Bis S. 278; englifd&er ©efanbter, Bis 6. 300; 
toiffenf (haftliche 3nftitute, Bis 6. 320; Ältere unb 
neuere ©djilberungen ber Nation, Bis ©. 339; S9e* 
nehmen gegen bie ©chtoeij, Bis ©. 350; flrieg mit 



Digitized by Google 



262 



Sitctatur. 



föiglanb, «efefcung bon #annober, big 6. 369; (Slja* 
taftet ber Nation, gegenwärtige Sebengtoeife, big 
©. 405; Äünjie, Xfjeater, Sotterie, «Padjtungen, Vttify 
tljfimer bct SPribatyerfonen, ßieferanten, ^nbuflrie, 
big 6. 435; fpectale Tribunale, big 6. 442; ©djlufe & 
unb berfarodjene Srortfefcung, big 6. 447. 

»er S3erfaffer berforid&t Unjmrteilidjfeit. ßäfet fid& 
aud) btefe fd)önc ^Pflic^t unter ben gegebenen Um* 
ftftnben tooljl fdjtoerlidj leiften, fo toirb er fd§on 
2)anf toerbienen, h)enn er ben ^Begebenheiten aufmerf* io 
fom folgt unb feine Überzeugung aufridjtig augfjmdfjt. 



Digitized by Google 



Königsberg, bei SRtcotobtuS: Styrtfdje ©ebtrfjtc 
t>on Qfo^ann £einrid) 2?ofj. 1802. @rfier 
33anb, Oben unb (Siegten. 1. — 3. 33udj. 
340 @. — 3roeiter 23anb, Oben unb Sie* 
5 ber. 1. — 3. S3ud). 32G <§. — ©rittet 
iöanb, Oben unb Sieber. 4.-6. 33udj. 
346 ©. — SSterter 33anb, Oben unb Sieber. 
7. 23udj. SBerntifdjte ©ebid)te, f^abetn unb 
epigrammc. 399 <S. 8. 

io 3nbem toir bic S&raeidjniffe f&Tmntlid&er ©ebidfjte, 
toie fold^e ben SSänben regelmäßig borgebrudt finb, 
am ©ingange Betrachten, fo ftnben toir bie £)ben unb 
©legten be§ erften 3Banbe3, ingleidjen bie €ben unb 
Bieber ber brei folgenben, nid)t toeniger bie übrigen 

15 Heineren ©ebidjte unter ftd) burdjauS nadj ber 3a^r= 
aa^l georbnet. 

Sine ßufantmenftellung & e r 2lrt, bie fd&on mehreren 
S)idfjtern gefiel, beutet, befonberS bei beut unfrigen, 
auf ruhige, gleidjförmige, ftufentoeiS erfolgte SSilbung, 

20 unb gibt uns ein 33orgefül)l, bafc toir in biefer ©antut* 
lung, meljr t>iellet<$t als in irgenb einer anbern, ba3 



Digitized by Google 



264 



Literatur. 



SeBen, ba3 SBefen, bett ©ang bc§ S>i$ter3 abge&ttbet 
empfangen toerben. 

3eber SdfjrtftfteUer fdfjilbert ftd(j einigermaßen in 
feinen SBerfen, au<$ toiber SOBtHen, felBft; ber gegen* 
toärtige Bringt uns, toorfäJjlidj, inneres unb Äufje= 5 
re3, ©enftoeife, ©emfitljäBetoegungen mit freunblidfjem 
SBoljItootten bar, unb toerfdfcmäljt nidfjt, un§ burdjj Bei= 
gefügte 9fc>ten über 3 u fKmbe, ©eftnnungen, ^IBjtd&ten 
unb 2lu3brücfe toertraulidj aufeuflären. 

Unb nun, auf eine fo freunblidfje Söeife eingelaben, »0 
treten toir i^m näljer, fudfjen i^n Bei fidjj felBft auf, 
fdfjliefeen uns an i^n, unb toerfpredjen un§ im fcorau§ 
reidjen ©enufe unb mannigfaltige Söeleljrung unb 
SHlbung. 

3n eBener nörblid§er Sanbfdfjaft finben toir i^n u 
fid& feine§ Däferns freuenb, unter einem Rimmels* 
ftridf), too bie Gilten faum nodfj ßebenbeS Der« 
muteten. 

» 

Unb freiließ üBt benn audfj bafelBft ber äöinter 
feine ganje §enfd§aft au3. f8om Sßole f)er jtürmenb 20 
bebetft er bie SBälber mit Steif, bie (Pfiffe mit <£t3, 
ein pbernber SBirBel treibt um ben Ijoljen ©ieBel, 
inbefc ftdfj ber Did&ter, toofyfoertoaljrt, Ij&uSlidfjer 
SBöIjnltdfjfeit freut unb tooljlgemutlj folgen ©etoalten 
Zxo% Bietet. SSepelate Bereifte greunbe fommen an, 35 
bie, fyersttdf) empfangen, unter fidlerem DBbadfj, in 
lieBeöoHem bertrauli<$*gefor&d(jigem Greife, baS ^äu§* 
lidfce burdjj ben Älang ber ©Iftfer, burdfc ©efang 



Digitized 



üfytifd&e ©ebidjtc öon Sotjann ©einriß 5üofc. 



beleben unb ftdj einen geijtigen ©pmmer a u ber* 
fdjaffen hriffen. 

2>ann finben toir iljn audj perfönlidj ben llnbüben 
bei äöinterljimmelS trofcenb. SQßenn bie Slcijfe mit 
& SSrenn^ola befragtet tnarrt, toenn felbft bie gfufetrtttc 
be8 SBanbererä tönen, feljen toir üjn balb raf$ burdj 
ben Sdjnee nadj fernen fJreunbeStooljnungen ljintraben, 
balb, 8« Stovern ©<§littenauge gefettt, burdf) bie toeiten 
Ebenen Ijürflingeln, bo benn gulefct eine traulidfje 

10 Verberge bie £alberftarrten aufnimmt, eine lebhafte 
Sflamme beS ÄominS bie etnbringenben ©äfte begrüfet, 
Xana, <£fjorgcfang unb mannet ertoärmenbe ©enufe 
ber 3ug*nb fotoof)l als bem Hilter genug tljut. 

©djmtlat aber bon einer %ux\iütt1)xtnbm ©onne 

11 ber ©djnee, befreit fidfj ein erhrärmter Stoben nur 
einigermaßen Don biefer Iftftigen S)e(fe, fo eilt mit 
ben ©einen ber 2)id)ter alSbalb in'3 greie, fid^ an 
bem erften SebenSf)auc&e be8 3a^te§ $i erquiäen unb 
bie auerfl erfdjeinenben ^Blumen aufaufudjen. SBicX» 

20 farbiger ©ülbenflee totrb gtyflficft, au ©träufcern ge* 
bunben unb im Srium^ na$ §aufe gebraut, too 
tiefe Vorboten fünftigen ©enuffeä ein ljoffnung3bolle§ 
gamtlienfeft au frönen getoibmet ftnb. 

Xritt fobann ber griifyling felbft ljerein, fo ift 

äs Don 2)ad> unb gadj gar bie föebe nid&t meljr, immer 
finbet man ben 2)idf)ter brausen, auf fanften Sßfaben, 
um feinen @ee Ijerftreidjen. 3eber SSufdj enttoicfelt 
fid^ im 6inaelnen, jebe SBlütljenart bridjt einaetn in 



Digitized by Google 



Siterntut. 



feiner ©egentoart Ijertoor. 3Bie auf einem ausfuhr* 
liefen ©emäljlbe erblich man, im 8onnenfdjein um 
üjn fjer, @ra3 unb Jhaut fo gut als @i$en 
unb Shidjen, unb an bem Ufer beS ftitten SBafferS 
feljlt toeber baS föoljr nodj trgenb eine fdjtoellenbe * 
^ftanje. 

§ier begleitet iljn nidjt jene fcertoanbelnbe 5pfjan* 
tafie, burdf) beren ungebulbigeS Silben fidj ber gels 
gu göttlichen 2ttäb$en auSgeftaltet, ber Söaum feine 
5lfte aurücfyieljt unb mit Augenblicken toeidjen Firmen i» 
ben Säger §u locten fc^eint. ©infam bielmeljr geljt 
ber gemütvolle 2)td)ter als ein $riefter ber ftatur 
umljer, berührt jebe SßfCanjc, jebe <5taube mit leifer 
§anb unb toeiljt fte 3U ©liebern einer liebeöott über« 
einftimmenben gamilie. 1* 

Um ifjn, als einen $arabieSbetooljtter, fielen 
Ijarmlofe ©efdjityfe, baS Samm auf ber äBtefe, ba3 
3lel) im SBalbe. 3ugletdj öerfammelt fi$ baS gange 
<5$or t)on Sögeln unb übertönt baS ßeben beS £ag8 
mit trielfadjen Slccenten. 2a 

5)ann am Slbenb, gegen bie 9lad^t l|in, toenn ber 
9Jconb in ruhiger Spracht am Gimmel Ijerauffteigt, 
unb fein betoeglidjeS S3ilb auf ber leife toogenben 
äßaffetfläc^e einem ieben fdjlängelnb entgegen fdfn'cft; 
ioenn ber ßaljn fanft baljin toattt, baS föuber im Xacte 25 
raufdjt, unb Jebe SBetoegung ben Junten eines SBiber* 
fdfjrinS Ijerborruf t , bon bem Ufer bie 9ca$tigall ifjte 
tymmlifdien Söne Verbreitet unb jebeS £erj § um ® e * 



Digitized by 



Stytiföe Gebote Don Sofann &eintid) 33o&. 267 

füt|Xe aufruft, baun geigt ftd§ üRetgung unb ßeiben- 
fcfjaft in glütflidfcer 3ött^cit, bon bcn erften 2lnflängen 
einer bom ^öd^ften Siefen fclBft borgeorbneten <S$m= 
pot^tc Bt8 au jener fttHen, anmutigen, fdjüdfternen 

6 ßüftemljeit, tote fte ou§ ben engeren Umgebungen be£ 
bürgerlid&en ßebenS Ijerborferie&t. @in toaflenber 
SBufen, ein feuriger 33IidC, ein £änbebru<f , ein geraub« 
ter $uf$ beleben bog Sieb. 2)odfj ift e§ immer ber 
^Bräutigam, ber ftdjj erfü&nt, immer bie SBraut, meldte 

10 nachgibt, unb fo beugt felbft alle3 ©etoagte ftcfj unter 
ein gefefcltdjeS *ütofc; bagegen erlaubt er fidj mand>3 
innerhalb biefer ©ränje. grauen unb Sfläbd&en toett* 
eifern fetf unb oljne 6<$eu über iljre nun einmal 
anerfannten Suftänbe, unb eine beöngftete Söraut 

i5 toirb unter lebhaften Subringltd&feiten mutljtoilltger 
@öfte §u SBette gebraut. 

©ogleidfc aber fütjrt er un§ toieber unter freien 
Gimmel in'S ©rüne, gur Saube, gum ©ebüfä, unb 
ba ift er auf bie ljetterfte, Ijerslidjfte unb jartefte 

20 SÖßeife ju §aufe. 

&er ©ommer Ijat fidf) toieber eingefunben, eine 
(jeilfame Sdjtoüle toeljt bnxä) ba§ Sieb, Bonner 
rollen, Söolfeu träufeln, Regenbogen erfdjeinen, SSlifce 
leud&ten abtoärtS, unb ein tüljler 6egen toaUt über 

25 bie fjlur. 9llle8 reift, feine ber berfdfjiebenen (Srnten 
öerfäumt ber £>i<$ter, alle feiert er burdj feine ©egen* 
toart. 

Unb f)ier ift tooljl ber Ort bemerken, toeldjen 



Digitized by Google 



2ü8 



Literatur. 



Hinflug auf SBilbung ber untern beutfdfjen 23olf»claffe 
unfer $)idjter haben fönnte, bielleid&t in einigen 
(Segenben fd&on ljat. 

€5eine ©ebicfjte bei Gelegenheit länblidjjer fßox- 
f&tte ftetten tfoax meljr bie fteflerjon eines dritten 5 
als baS ©efütjl ber ©emeine felbft bat; aber toenn 
toir un3 benfen mögen, bog ein ^arfner fidj bei bei 
£eu», Korn* unb Kartoffelernte ftnben toollte; toenn 
toir uns oorjieUen, bafc er bie SJienfdjen, bie fid(j um 
ifjn oerfammeln, aufmerlfam auf ba^enige macf)t, 10 
toa3 tf>nen al3 ettoaS SUltägltdfjeä toiberfftljrt; toenn 
er baS ©emeine, inbem er e8 betrautet, bid&terifdj 
auäfyridfjt, err)d^t, jeben ©enufc ber ©aben ©otteS unb 
ber ftatur mit toürbiger 2)arftellung fdfjarft: fo barf 
man fagen, bajj er feiner Nation eine grofce SBoljl* n 
tr)at erzeige. $>enn ber erfte ©rab einer toaljren $luf* 
flärung ift, toenn ber SRenfdfj über feinen 3uftanb 
nadfoubenfen, unb it)n babei tofinfdfjenStoertlj ju finben 
getoöljnt toirb. 2Kan finge ba§ Kartoffellieb toirflidfj 
auf bem Bieter, too bie oöllig tounbergleidjje, ben 
^Raturforfd^er felbft flu Ijofyen ^Betrachtungen leitenbe 
SSermeljrung nadfj langem ftillem 3Beben unb Sößirfen 
toegetabilifdfjer Kräfte aum SSorfd&ein tornrnt unb ein 
gan§ unbegreiflicher 6egen aus ber Grbe quillt, fo 
toirb man erft ba§ S3erbienft biefer unb anberer äljn* 25 
lid&en ©ebidfjte füllen, toorin ber Dieter ben roljen, 
letdfjtfinnigen, jerjtreuten, atteS für befannt annehmen* 
ben 9Jfenfdfjen auf bie iljn attt&glid^ umgebenben, alles 



Digitized by 



Styriföe @ebicf>te t>on Sfofyinn £einri$ Stofj. 209 

r 

ernätjrenben Ijoljen SBunber aufmerffam ju mad&en 
unternimmt. 

ßaum aber ift aHe§ biefeS ©ute in be§ 2Henfdjen 
©etoaljrfatn gebracht, fo fdjleid)t audj ber $erbft fd^ou 

5 toieber tyxan, unb unfer 2)ic^tcr nimmt rütjrenben 
Slbfdjieb bon einer toenigfienä in ber äußeren 6r= 
fdjeinung hinfälligen Statur. £)o$ feine geliebte 
Vegetation überläßt er niajt ganj bem unfreunbliäjen 
Söinter. 2>er aierlidje %op\ nimmt mannen Strauß, 

10 mandje ^roiebel auf, um in hrinterljafter £äu$lidj!eit 
ben ©ommer au ljeudjeln, unb au$ in biefer 3a^re§= 
Seit fein gfeft ol)ne SBlumen unb Jhänae au laffcn. 
Selbft ift geforgt, baß e§ bem aur gamilie gehören* 
ben 33ogel nidjt an grünem frifdjem 2)ad)e feiner 

15 ßäftd&tlaube fe^le. 

9hm ift e§ bie fdjimfte 3*** füt furae ©paaier» 
gänge, für traulidjeS ©eforäd) an fdfjaurigen Slbenben. 
3ebe fjäuSlidje (Smpftnbung wirb rege, freunbfdjaft* 
ltdje ©eljnfudjt üerme^rt ftd), ba8 Söebürfniß ber Sttuftt 

20 läßt ftdj lebhafter füllen, unb nun mag fidj ber 
$ranfe felbjt gern an ben traulichen ßirtel anfdjmiegen, 
unb ein oerfdjeibenber gfreunb fleibet fid^ in bie gfarbe 
ber fdfjetbenben 3a^rS^cit. 

2)enn fo gewiß nadj überftanbenem Söinter ein 

»5 g?rüljltng autütf feiert, fo getoiß werben ftd^ tfreunbe, 
©atten, SSertoanbte in allen ©raben roieberfef>en; fie 
werben fidj in ber ©egentoart eines aUliebenben ÜBaterä 
hrieberfmben, unb ößbann erft unter ftdj unb mit 



Digitized by Google 



270 



Literatur. 



allem ©uten ein ©onaeä bilben, toornad) fie in bem 
©tütffoert ber SEÖcIt nur Vergebens fynftrebten. ßben 
fo rul)t audj fa>n I)ier be3 2>id>ter3 ©lütffeligteit 
auf ber fibeqeugung, baß alles ber Üöorforge eines 
toeifen ©otteä fid) 3U erfreuen $abe, ber mit feiner & 
$raft jeben erreicht unb fein Stdjt über alle leudjten 
l&6t. betoirft audj bie Anbetung biefeä SBefenS 
im Sid&ter bie fjödfjfte ßlarljeit unb Bernünftigfeit, 
unb 3ugleid) eine SSerftdjerung, bafe jene ©ebanfen, 
jene Söorte, mit benen er unenblidje (Sigenfdjaften 10 
faßt unb beaetdjnet, nidjt leere Xräume nod) ßlänge 
finb, unb borauS entf^ringt ein SBonnegefüfjl eigener 
unb allgemeiner Seligfeit, in toeldjer alles SBiber« 
ftrebenbe, SBefonbere, SlbtDeidjenbe aufgelöst unb ber* 
f Ölungen totrb. « 

Wix Ijaben bisher bie fanfte, ruhige, gefaxte 9latur 
unfereS 2)id)ter§ mit ftdj felbft, mit ©ott, mit ber 
SBelt in fjrieben gefeljen; foUte benn aber nid)t eben 
jene ©elbftftdnbigfeit, au3 ber fid) ein fo Weiteres ßeben 
nadj ben inneren Greifen Verbreitet, öfter bon aufcen 20 
beftürmt, berieft unb §u leibenfdjaftlidjer Söetoegung 
aufgeregt toerben? Sludj bie grage lägt fid) oott= 
ftänbig au§ ben porliegenben ©ebid^ten beanttoorten. 

S)ie Überjeugung, burcf> eigentljümlidje $raft, 
burd) f eften SBiHen , au§ beengenben llmftänben jtdj 2b 
l)ert>orgel)oben, fidj au3 fidj felbft auSgebtlbet 3U Ijaben, 
fein SBerbienft ftd& felbft fdjulbig 3U fein, foldje S5or* 
tfjeile nur burd) ein ungefeffelte§ dmporftreben be§ 



Digitized by Google 



8t)rif<$e @ebid)te Don 3ofymn §emridj Stofe. 271 



$etfte8 erhalten unb bermeljren gu lönnen, crljöljt ba§ 
natürliche Unablj&ngigfeit3gefü!jl, ba8, burdj 9lbfonb*= 
rung bon ber SQßelt immer meljr gejteigert, in ben 
unauStoeidjlidjen ßebenäberljältniffen mannen 2)rucf, 

5 mand)e Unbequemlidjteit erfahren mufj. 

äöenn baljer ber 2)idjter gu bemerfen fjat, bafe fo 
mandfje ©lieber ber fjöljeren 6t&nbe üjre angebomen 
großen &orre<$te unb unfdjjäfcbaren SBequemlidjjfeiten 
bernad) l&ffigen , unb hingegen Ungefdfn'cl, föol^eit, 

to Langel an SHlbung bei i^nen obtoaltet, fo lann er 
einen folgen ßeidjtfinn nidjt beraeiljen. Unb toenn 
fte nodj überbieg mit anma&enbem 2)ünlel bem 33er* 
bienft begegnen, entfernt er ftdj mit Unnntten, berbannt 
fie laumdjt bon Weiteren ©aftmä^lern unb Xrinf* 

15 cirfeln, too offene flJlenfd&lidjleit bom ^ergen in'8 
§erg ftrömen, unb gefettige greube ba§ liebenStoürbigftc 
*8anb Inübfen fott. 

*öUt ^eiligem feierlidjem 6rnft aeigt er baS toaljre 
S3erbienft bem falfd&en gegenüber, ftraft au8fdf)ltefjen* 

20 ben SDünM balb mit ©pott , balb f ud^t er ben 3r* 
tungen mit Siebe entgegen gu toirten. 

2Bo aber angeborne SSortljeile bur<§ eigenes 2ter* 
bienft erfjöljt toerben, ba tritt er mit auf nötiger 
Sldfjtung T^ingu unb ertoirbt ftc^ bie fdjäfcen§toertljeften 

25 gfreunbe. 

gerner nimmt er einigen borüberge^enben Sintbert 
an jenem bidfjterifdjen gmfyeitSfinn, ber in 2)eutfdj= 
lanb im ©enufj ae^njä^rigen griebenS burdj poetififjc 



Digitized by Google 



272 



Literatur. 



2)arftellungen getoedt unb unterhalten tourbe. *Dtan= 
eher toohlgefinnte 3üngling, bex ba8 ©cfühl a!abcmi* 
föer Unabhängigst in'S Beben unb in bie Äunft 
hinüber trug, mufete in ber SBerlmtyfung bürgerlüljer 
Slbmimftration fo manchem 5Drücfenbe unb Unregel* 
mäfeige ftnben, bafe er, too nicht im SBefonberen, 
boch im ungemeinen auf #erftellung Don $ed)t 
unb Freiheit au finnen für Pflicht ^iclt. ßein fjeinb 
brohte bem SBaterlanbe Don aufeen, aber man glaubte 
fie ju §aufe, auf biefer unb jener ©eridjtsftelle, auf 
ÜUtterftfcen, in Kabinetten, an §öfen au finben; 
unb ba nun gar Älotftocf burd) Einführung be§ 
SBarbenchorS in ben tyüKö en (Eichenhain ber beut* 
fchcn $f)antafie ju einer Art t>on SSoben Derhalf, ba 
er bie Börner toieberljolt mit £ülfe be§ ©efangeS 
gef plagen ^atte : fo toar e§ natürlich, bafc unter ber 
3ugenb fidj berufene unb unberufene Farben fanben, 
bie i^r äöefen unb Untoefen eine 3eitlang Dor ftdj 
hintrieben, unb man toirb unferem 2)id&ter, beffen 
reines 25aterlanb8gefühl fid^ foäter auf fo mandfje 
eble SOßeife toirlfam aeigte, nicht Derargen, toenn er 
auch an feinem um bie ©flabenfeffel ber SGßir!« 
lidfjfeit 3U aerforengen, ben tR^ctn gelegentlich mit 
S^rannenblut färbt. 

5luch ift in ber golge bie Annäherung 311m fran* 
aöfifd^en greiheitäf reife nicht heftig, noch Don langer 
£)auer, balb toirb unfer dichter burdj bie föefultate 
be§ unglüctlidjen 33erfuch§ abgeflogen unb fehrt ohne 



Digitized 



ßtjtiföe (Sebidjte &on 3of)amt #eiutidj 33ofe. 273 

$atm in bcn ©dfjofc ftttlid&et unb bfitgetlidfcet grei- 
fen jurüd. 

3nnct^alb bcS ßunftfteifeä läfjt er bcnn aud) 
tnandfjmal feinen Unmutl) feljen, befonbetS äufjett er 

5 fidj Xrftftig, ja man !ann fagen fyatt, gegen jene biel* 
fachen unftd&eten Sktfudje, butdf) bie ba3 beutfd&e 
$)id&tettoefen eine Solang in Skrtoittung getietij. 
$iet fdfjetnt et ntd^t genugfam au fonbetn, alles mit 
gleitet SSetbammnijj au fttafen, ba bodfj felbft au8 

10 biefem dfjaotifdfjen Steiften mandje§ Scfyäfcenltoertfje 
Ijetborging. £)od) ftnb ©ebidfjte unb Stellen biefet 
2ltt toenige, gletd&nifetoeife gefafct unb oljne ©d(}lüffel 
faum betjtänblidfj ; befjtoegen man be8 2)idfjtet8 fonftige 
billige 2)enttoeife auefj l)iet untetlegen batf. 

is 2)af$ überhaupt eine fo aatte, in fiü) gefefjtte, tom 
bet SBelt toeggetoanbte Statut auf intern SebenStoege 
mdfjt butdfjauS gefötbett, etleidfjtett unb in leitetet 
üfj&tigleit geftftftigt tootben, läßt fxü) tooljt öet= 
mutzen. £)odfj toet lann fagen, bafe iljm ein fol<$e§ 

20 Soo3 gefallen fei ! Unb fo finben toit fd&on in mandfjen 
ftfiljeten ©ebid&ten ein getoiffeS jattc§ Unbehagen, ba3 
but<§ ben 3ubel be§ 9hmbgefange8, toie but$ bie 
leitete geiet bet gteunbfd&aft unb Siebe untoetmutljet 
Ijinbutdjjblicft unb mandfjeS !)ettlidf>e ©ebidfjt ftetten« 

25 toeiä einet allgemeineten Sljeilnaljme entaieljt. 9li<f)t 
toeniget bemetten toit fo&tete ©efänge, in benen ge* 
f>tnbette§ 6tteben, bettfimmetter SBaiijltfjum, geftötte§ 
(£rfdf)einen nadfj äugen, Ätänfungen mannet 2(tt mit 

«oet&e» «Berte. 40.8b. 18 



Digitized by Google 



274 



Literatur. 



letfen Sauten bebauert, unb Verlorene ßeben&poäjen 
betlagt toerben. 2)ann aber tritt er mit 9Ka$t unb 
(Setoalt auf, fämjjft Ijartnftcfig tote um fein eigenes 
£)afein, bann läfct er e3 an £>eftigfeit ber 2Borte, 
am ©etoidfjt ber 3(nt>ecttoen nidjt fehlen, toenn bie er= * 
toorbene fettere ©eifteSfreiljeit, biefer aus bem gfrieben 
mit fid) felbft l)ert>orleud)tenbe ruhige [f&lid über ba§ 
2Mtaft, über bie ftttlidje Drbmmg beffelben, toenn 
bie ünblidje Neigung gegen ben, ber altcS leitet unb 
regiert, einigermafjen getrübt, geljinbert, geftört toer* 10 
ben lönnte. SBitt man bem 2)i$ter !biefe§ @efüty all* 
gemeinen ^eiligen S9ef)agen§ rauben, toitt man irgenb 
eine befonbere Se^re, eine auäfdjlie&enbe ©leinung, 
einen beengenben [©runbfatj aufftetten, bann betoegt 
ftd& fein ©eift in Beibenfdjaft, bann fieljt ber frieb» u 
lidfje SJtann auf, greift aum ©etoeljr unb f freitet 
getoaltig gegen bie ifjn fo fürchterlich bebro^enben 
3rrfale, gegen 6d)neHgtauben unb Aberglauben, gegen 
alle ben liefen ber ÜRatur unb beS menfdjlidjen (SeifteS 
entfteigenben Söa^nbilber, gegen Vernunft berftnßernbe, *o 
ben SSerftanb befc$r&nfenbe 6a|ungen, SJladjt* unb 
SÖannfprüdje, gegen $erte|erer, SBaalSpriefter, §ier= 
ardjen, SPfaffengeaüd&t, unb gegen iljren Uraf)n, ben 
leibhaftigen Teufel. 

SoEte man benn aber fold&e ©mpfinbungen einem 25 
, Planne terargen, ber gana tnm ber freubigen über* 
aeugung burdjbrungen ift, bafc er jenem ^eiteren 
Sichte, ba3 fid> feit einigen Saljrhunberten, nicht ohne 



Digitized by 



ß^rtfd&e ©ebid^tc ton 3of>ann £einridj 9)o§. 275 



bie größten Aufopferungen ber SBeförbeter unb 23e= 
fennet, im Horben fcerbteitete, mit Dielen anbeten 
baS eigentlid&e ©lüd feines 2)afein3 fd&ulbig fei? 
©ottte man §u iener fdf>ein6ar geredeten, aber pattei* 

5 fttd&tig örunbfaXfd^cii *IJtojime ftimmen, toeldfje, breift 
genug, forbert, toaste Xolerana müffe audfj gegen 3n* 
tolerana tolerant fein? ÄeineStoegS! 3ntoletana ift 
immer Ijanbelnb unb toirfenb, iljr !ann auc§ nur 
bur<$ intolerantes Banteln unb SBirfen gefteuert 

10 toerben. 

3a toir Begreifen um fo me^r bie leibenföaft* 
Hd&en SBeforgniffe be8 2>idfjter8, ba iljm nodfj Don 
einer anbern Seite jene büfteren Überm&dfjte brotjen; 
fie brotjen, iljm einen greunb 3U rauben, einen greunb 

15 in bem toidfjtigften ©tnne beS SöorteS. SQßenn unfer 
$)idfjter, toie toir gefeljen, fo liebeüoll an allem fangen 
fann, toaS ntdfjt einmal feine Neigung au ertoibern 
Vermag, toie mu& er ftdfj erft an'S Sljeilneljmenbe, an 
9Jlenfd(jen, an Seinesgleichen, an borjüglid&e Naturen 

so onfd^ltegen, unb fie ju feinen foftbarften ©ütern a&ljlen ! 
©ebilbete , nad(j SBilbung ftrebenbe Gönner fudfjt 
früfje fein ©eijt, fein ©efüljl auf. ©dljon fd^toeben 
§ageborn unb $leift, bie erft berfd&iebenen, gleich 
fam feiig gefprodfjenen beutfd&en 2)icf)tergeftalten, in 

äs bie ätt)erifdf)en Söo^nungen borauS, auf fie ift ber 
f&Ud jüngerer 9todjtömmlinge gerietet, iljre tarnen 
toerben in frommen §tymnen gefeiert. 9hdf)t toeniger 
fiet)t man bie lebenbig toorftefjenben , toorantretenben 

13' 



Digitized by Google 



276 



ßitcratur. 



gebilbeten Stteifter unb ßenner, ßlopftotf, ßeffing, 
©leim, ©erftenberg, SBoibmer, föamler, fcon 
ben neu auffpriefeenben im £)oä)geffi!}l eigenen Söct* 
mögenS, mit Iraftöotter ©elbftfd&äfcung unb tofirbiger 
2>emutlj fceretjrt. Sd&on erfdjeinen bie tarnen ©toi* * 
Berg, Bürger, 33oie, Miller, $öltty in freunb* 
fdjaftlidjer Slnerfennung be§ 9hri)tneS toertfj, ben ifjnen 
ba§ Saterlanb balb beftfitigen foEte. 

3fn biefem G£)or Don greunben, fcon Skreljrten 
fe|t ber 2)i<$ter o^nc bebeutenben SBerluft lange fein ia 
£eben fort; ja e§ gelingt ttym, bie Qföben alabemi* 
fc^er Srü^eit bur<§ greunbfdjaft, Siebe, Sertoanbt* 
fdjaft, eljelidje SSerbinbung, burdj foitgefe^te 2^eil* 
naljme, burdj Steifen , SBefud) unb SBriefroedjfel in 
feinen übrigen SebenSgang au bertoeben. v 

2öie mufc e§ bafjer ben lieben§toürbig SSertoöljnten 
fdjmeraen, toenn, nidjt bet £ob, fonbern abtoeidjenbe 
Meinung, ftitäfdjritt in jenes alte, bon unfeten 
Sßätern mit $raft befämpfte, feelenbebrücfenbe SQßefen 
iljm einen ber geliebteften fjreunbe auf etoig au ent* 2a 
reiften broljt! $ier fennt et fein Sftafe be§ Unmutig, 
ber €>djmera ift grätenlos, ben er bei fo trauriger 
Serftütfelung feiner fdjönen Umgebungen empftnbet. 
3a unb er toürbe ftd^ au3 Äummer unb ©ram nidjt 
au retten toiffen, berliel)' itym bie 2ttufe nidjt oudj a u 2* 
biefem gaEe bie unfdjäfcbare ©abe, jenes bebrängenbe 
©effiljl am SSufen eines tljeilneljmenben greunbeS 
Ijarmonifdj getoaltig ausauftürmen. 



Digitized by 



8t)rifd)e ©ebufjte uon Sotjann fyeinxiä) S3o§. 277 



SOßenben toir uns nun Don bem, toaS unfer 2)idfjter 
als allgemeines unb BefonbereS ©effiljl auSforidüt, 
toieber juxütf a u feinem barfteUenben Talent, fo 
brängen fidfj uns mand&erlei 33etradfjtungen auf. 

5 (Sine boraüglidfj ber Statur, unb man fann fagen 
ber äBirflidfjfeit getotbmete 2)id^tung§tocifc nimmt 
fd^on ba i^ren Anfang, too ber übrigens unpoetiföe 
9Jtenfdfj bem, toaS er Beftfct, bem, toaS ifjn unmittel* 
Bar umgibt, einen Befonberen SBertfj aufguprdgen ge= 

10 neigt ift. 2)iefe HeBenStoürbtge Äußerung ber SelBfttg* 
tot, toenn uns bie (Sraeugniffe beS eignen ©runbeS 
unb SSobenS am Beften fdfjmecien, toenn nur glauben, 
burd& Srüdfjte, bie in unferem ©arten reiften, audj 
greunben baS f<$macffjaftefte Wlaty au Bereiten, biefe 

15 ftberaeugung ift fd&on eine 5lrt oon SPoefte, toeldje 
ber !ünftlerifa> ©eniuS in fidfj nur toeiter auSBtlbet, 
unb feinem 23eftfc nidfjt nur burdfj Vorliebe einen 
befonbern, bielmeljr burdjj fein üalent einen all* 
gemeinen SBert^, eine unbertennBare SBürbe berieft, 

20 unb fein ©igentfjum bergeftalt ben 3citgenoffen, ber 
SCÖelt unb SRadfjtoelt au überliefern unb anjueignen 
toerfteljt. 

$)iefe gleidfjfam jauBerifc^e äBirfung Bringt eine 
tieffü^lenbe energifd&e *Ratur burdj treues Slnfdfjauen, 
25 lieBebolleS Starren, burdfj SIBfonberung ber Suftänbe, 
burd) SBeljanblung eines jeben 3uftanbeS in fid) als 
eines ©anaen fd&affenb Ijerbor unb Befriebigt baburdfc 
bie unerl&fclidfjen ©runbforberungen an inneren ©efjalt; 



Digitized by Google 



278 



Literatur. 



aber bamit ift xwä) nidjt attcS gejd)ef|en, audj äußerer 
Littel Bebarf e3, um au§ jenem Stoff einen tofirbigen 
Körper ju Bilben. S)iefe finb ©pradje unb ^^t^muS ! 
Unb audf) Ijier ift e§, too unfer 2)idjter feine SJteifter* 
föaft auf's ^ödtfte Beto&Ijrt. * 

3u einem lieBebollen ©tubium ber ©pradje fdfjetnt 
ber 9Heberbeutfdje ben eigentlidjften 2lnla& su finben. 
33on allem, toaS unbeutf$ ift, aBgefonbert, 1)0" rt er 
nur um ftdj Ijer ein fanfteS Be^aglidfjeä Urbeutfdj, 
unb feine 9todjBarn reben &B,nlidje ©prägen. 3a 10 
tüenn er an'3 SJteer tritt, toenn ©d&iffer beS 2lu3= 
lanbeS anlommen, tönen iljm bie ©runbfolBen feiner 
Sftunbart entgegen, unb fo empfängt er manö)e§ 
(Stgene, bog er felBft f$on aufgegeben, Don fremben 
Sippen aurütf, unb getarnt fid) befjljalB me^r als ber i& 
DBerbeutfdje, ber an SSöHerftämme gana berfdjiebenen 
UrfprungS angrdnat, im SeBen felBft auf bie 21B* 
ftammung ber Söorte au merfen. 

liefen erften 2tyil ber ©prad&tunbe X&fet fi<$ 
unfer $)idjter getoiffenljaft angelegen fein. S)ie 21B= 20 
leitung fü^rt i^n auf baS SSebeutenbe beS SöorteS, 
unb fo fteHt er mandje§ ©eljaltbofle toieber Ijer, fe^t 
ein 9JHf$Braudjte§ in ben borigen ©tanb, unb toenn 
er baBei mit ftitter SSorfidjt unb ©enauigfeit berfüljrt, 
fo feljlt e§ if)tn niajt an $üfjnfjeit, fidj eines garten, 25 
fonft bermiebenen SluSbrutfg an rechter ©teile a u 
Bebienen. 2)urdj eine fo genaue ©d^ä^ung ber SOßorte, 
burdj ben Beftimmten ©eBraud) berfelBcn entfielt eine 



Digitized by Google 



ifytifäe (Betonte fcon 3o$ann £eintic$ Söofc. 279 

gefaxte @prad§e, Me fldj oon ber $rofa toeg un* 
tnertlid) in bie pljeren Legionen ergebt unb bafelbft 
poetifdfj für ftdf) au fallen bertnögenb ift. #ier er« 
fdjeinen bie beut ©eutfcfjen ftdf) barbietenben SBort* 
ffigimgen, 3ufatmnenfefcungen unb Stellungen $u 
iljrem größten Stortljetl, unb man tonn tooljl fagen, 
baß ft$ barunter unfdfjäfcbare SBeifpiele ftnben. 

Unb nidfjt blofj biefen an'3 Sidfjt gefbrberten 3teidj - 
tljunt einer im tiefften ©runbe eblen 6fcradf)e be* 
tounbern toir, fonbern audfj, toaS ber <£)idfjter bei 
feiner fjotjen gforberung an bie töl^tljmit burdfj 2k= 
folgung ber jtrengften Regeln geleiftet f)at. 3fyt 
befriebigte nid)t allein iene ©ebiegen^eit be§ 9lu3brudte, 
too iebe§ SBort richtig getodljlt ift, feines einen *Reben= 
begriff" aul&fjt, fonbern beftimmt unb eingig feinen 
©egenftanb beaeid&net; er oerlangt awr SoUenbung 
2Bol)llaut ber £öne, Sßo^lbetoegung be8 $erioben= 
baueS, toie fie ber gebilbete ©eift au3 feinem 3tnnexn 
enttoidCelt, unt einen ©egenftanb, ein empfunbeneS 
ööEig entfpredjenb unb $x%hiü) beaaubernb anmutig 
auSaubrütfen. Unb Ijier erfennen toir fein unfterb* 
lid&eS «ßerbienji unt bie beutfd&e ft^mtf, bie er aus 
fo mannen fd&toanlenben 33erfudfjen einer für ben 
ßünftler fo ertoünfd&ten ©etoifefjeit unb gefttgfeit 
entgegen l|ebt. 2lufmer!fam Ijord&te berfelbe ben 
klängen be3 gried&ifd&en SllterttjumS, unb i^nen fügte 
fidj bie beutfdje (Sprache au gleichem Söoljllaute. ©o 
entfjüUte ftdf) iljm ba§ @ef)eimni& ber ©ijlbenmafce, 



280 



Sitetatur. 



fo fanb er bie innigfte Bereinigung atoifd&en ?Poefic 
unb 2Jtuftf, unb hmrb, unter bem (Stnfluffe eine§ 
freunbfd&aftlidfjen 3 u f am wenleBen3 mit 6dfjul§, in 
ben Stanb gefegt, fold&e grüßte einer gemeinfamen 
Slnftrengung feinem SSotertanbe auf pra!ttfd(jem unb » 
tfjeoretifd&em SBege mitjut^eilen. 

Söefonberä angenehm ift ba§ ©tubium Jener @e* 
bidEjte, bie ftdfj ber ftoxm nad§ al§ eine ftad&BUbung 
ber aus bem Slltertljum geretteten antfinbigen. S3e* 
leljrenb ift e§, §u beobachten, tüte ber 2)td(jter oerftHjrt. w 
§ier jeigt ftdfj nid^t ettoa nur ein ftljnlidfjer ßörper 
notdürftig hrieber fyergejtellt ; berfelbe ©eift trielmefjr 
fd&eint eben biefelbe ©eftalt abermals Ijerboraubringen. 

2Bie nun ber 2)idfjter ben SQßertl) einer bestimmten 
unb oollenbeten fjorm lebhaft anerfennt, bie er bei fei* 15 
nen legten Arbeiten bölltg in ber ©ctoalt Ijat, fo toenbet 
er eben biefe gforberung audfj gegen feine früheren ®e= 
bidljte, unb bearbeitet fie mufter^aft nad& ben ©efe|en 
einer in iljm fo&ter gereiften SSolIfommen^eit. 

^aben baljer ©rammatifer unb Xedfjmfer jene 20 
Stiftungen befonberS 3U toürbigen, fo liegt un§ ob, 
bafe hrir ba§ übernommene ©efd&äft, ben SHd&ter au§ 
bem ©ebitijt, ba§ ©ebid&t au§ bem ©idfjter &u ent* 
tt>ic£eln, mit toenigen 3ügen oottenben. 

3lud§ innerhalb be§ gefd&loffencn Greifes ber bie&= 25 
mal anjujeigenben trier S5&nbe finben hrir tljn, toie er 
fidjj aum oorjüglid^en tiberfefcer jener Söerfe be3 Sllter* 
tfyimS naefj unb nadfj auSbilbet. 



Digitized by Google 



üfyrifäe ©ebidjte fcon Sfofann #einrid) Soft. 281 

2)urd) ben entfcfjiebenen, oben gepriefenen Sieg bcr 
gorm übet ben Stoff, burd) mandjeS Don ttufjeret 
SSeranlaffung oöttig unabhängige <£ebidjt jetgt uns 
ber 2)idjter, baß e§ il)m frei fte^c , ba3 2Birflid)e 

5 oerlaffen unb in'8 TOöqUc^c 3U geljen, boä 9tol)e toeg* 
autoeifen unb ba3 fjferne au ergreifen, baS Eigene auf* 
augeben unb baS grembe in ftdfj aufauneljmcn. Unb 
toie man au fagen pflegte, bafc neben bem römifdjen 
Söolte nodj ein SSol! öon Statuen bie Stabt ber= 

*° Ijerrlidje, fo läßt ftdj oon unferenx $)icfjter gleichfalls 
auäfprecfjen, bafj in it)m au einer cct)t beutfdjen toir!« 
lidfjen Umgebung eine edjt antife geiftige 2Mt ftdj 
gefeHe. 

3^m toar ba§ glüctlidfje SooS befdjieben, bafe er 
« ben alten Spraken unb Siteraturen feine 3ugenb 
hribmete, fie aum ©efdfjäft feines Sebent er!or. 9ci$t 
Serftüclelteä budjftftblicfjeä SQßiffen toar fein 3id 
fonbern er brang bi3 autn Slnfdjauen, bis aum un= 
mittelbaren Ergreifen ber SSergangen^eit in tfjren 
so toaljreften SSer^altniffen, er oergegentoä'rtigte fidt) baS 
Entfernte, unb fafjte glüdlicf} ben linblic^en Sinn, 
mit toeldjem bie erften gebilbeten Söller fid) iljren 
großen SBo^nplafc bie 6rbe, ben übergetoölbten §im= 
mel, ben verborgenen SlartaruS mit befdjränlter 
as Sßljantafie öorgeftellt, er toarb getoa^r, toie fie biefc 
#täume mit ©öttern, Halbgöttern unb äöunbergejtalten 
beoöllerten, toie fie jebem einen $lafc aur 2öot)nung, 
3ur äöanberung ben $Pfab beaeidfjneten. Sobann auf* 



Digitized by Google 



282 ßitetotur. 

merffam auf bie gortfdfjritte be3 menfd&lidjen @eifte8, 
ber ntdfjt aufhörte ju beobad&ten, fdjliefeen, gu 
bieten, liefe ber gorfdier bie öotttommene Sorftellung, 
bie toxi Beuern Don bem ßrb» unb 2Beltgeb&ube fo 
toie Don feinen Söetooljnern beft^en , aus iljren erften * 
Neimen ftdj nadj unb nadj enttoicfeln unb auf erbauen. 
2Bie feljr baburdj fjabel unb @ef<$idjte geförbert 
toorben, ift niemanb meljr Verborgen, unb fein 93er« 
Menft toirb ftdj immer glänaenber jeigen, je mefjr 
biefer *ületljobe gcmäfc nadj atten ©eiten tyin gehrirft 10 
unb baS ©efammelte georbnet unb aufgeteilt toerben 
tann. 

2luf bie SOBcifc toarb fein grojjeä föedjt begrfinbet, 
ftd) tooraüglidj an ben Urbarben anaufd&liefeen, öon 
iljm bie £)id)tertoeiije ju empfangen, iljn auf feinen i* 
äöanberungen p begleiten, um geftärlt unb gekräftigt 
unter feine ßanbäleute aurfidauleljren. 60, mit feft* 
Ijaltenber 6igentl)ümlid)fett ttm&te er ba8 (Sigentljüm* 
lid&e jebe§ 3SaIjrI)unbert§, JebeS 33olfe§, jebeS 2)idjter8 
au fdjäfcen, unb reifte bie ölteren ©Triften un§ mit *> 
geübter Stteifterljanb bergeftalt herüber, bafe frembe 
Nationen fünftig bie beutfdje ©prad&e als 25er* 
mittlerin ahrif<$en ber alten unb neuen Seit $ö$lidj 
au fd^ä^en öerbunben finb. 

Unb fo toerbe tum Sdjlufe ba8 §o$gefü^l ge* as 
lungener unf&glidjer Arbeit unb bie (Knlabung aum 
©enuffe beS ^Bereiteten mit be3 2)i<f)ter3 eigenen 
äöorten au8geforo<$en: 



Digitized by Google 



Styrifdje ©cbidjte bon Sodann #einticf) Utofe. 283 



Sftir trug KtyftoS, mir ber begeifiernben 
SöemreBe ©pröjjling, als, bcm 23erftfirmten gleich 
UCitf öbem ditanb, idj mit Seljnfud&t 
SBanbte ben 39li(f aur £ettenenl)eimat$. 

5 6$am$aft ergliiljenb, nafjm idj ben ^eiligen 
föebfd&ofj, unb $cgt' i$n, na$e bem ftorbgefttrn, 
Slbmetjrenb Suft unb Ungefd&la$t$eit, 
Unter bem ©laf in erfargter Sonne. 

Sem £rieb ber @ott$ett, tfe$e, befd&leuniget, 

10 Stieg SRanfentoatbung übergetoölbt, midfc balb 

, ÜRit SBIüttjc, balb mit grünem Gerling, 

SBalb mit geröteter Jraub' umfdjtoebenb. 

» 

3m füfjen 9ln^au$ träumt' idfj, ber Qixi entftoljn, 
SBettfampf mit altertf)timtidjem £oc§gefang. 
15 SBer lauter ilt, ber fofte freunblid&, 
Cb bie 2lmbroftafrud&t gereift fei. 



Digitized by Google 



&tyjt9> glctfd§cr b. j.: Sie Organisation 
ber ©oburg * ©aalfelbif d)en Sanbc. ©rfter 
Söanb. 1803. 140®. 8. (16 ©r.) 

£>tc allgemeine Einleitung, fo tote baS berfelben 
betgefügte Slctenftüif, besiegen fidj boraüglidj auf bie 5 
§inberntffe, toeldje bei ber neuen Drganifation ber 
gfürftlidfj Coburg «©aalfelbif^en ßanbe borgefommen, 
unb erregen in fo fern nur ein befdjrftnlteS 3>ntereffe; 
ein toeit allgemeineres* hingegen bie .SnljaltSanaeige 
beffen, toaS bie folgenben SBänbe enthalten f ollen. «> 
i)enn toaS man fonft in Seljrbüdjern ber ©taatSber* 
toaltung als Einleitung unb 28orfdf)rtft au fünftigem 
£anbeln Vorgetragen finbet, baS fott, als toirflid) 
foftematifdj ausgeführt, nadf) etnaelnen Elbt^eilungen 
unb föubrtfen boUftdnbig bargefteUt toerben. Gine w 
Sufage, bie ntdjt allein ben ©efdj&ftSmann unb ®e« 
lehrten, fonbem audj jeben SBeltbeobac^ter jur 2luf= 
tnerffamlett retaen mufc, unb bis au beren (ährfüEung 
totr uns eine umftänblt<$ere ^Beurteilung beffen, toaS 
biefer einftdjtSbolIe Staatsmann geleiftet Ijat, mit 20 
Vergnügen Vorbehalten. 



Digitized by 



ttngebrudte SSJtndclmanntf^c 33rtefe. 



Sott bebcutenben SJtännern nadjgclaffene ^Briefe 
^aBcn immer einen grofeen föeij für bie ÜRadjtoelt, fie 
finb glei<f)fam bie einjelnen Jöelege ber grofjen Sebent 
5 redjnung, toobon Staaten unb ©djriften bie boHen 
§auptfummen toorftetten. 

S3efonber§ gibt e§ SRenfdjen, bie fidfj me^r in 
SBriefen all im Umgänge unb fonft ju fdjilbern be= 
ftimmt finb. Unter biefe gehörte Söindelmann, ber 
10 fidj am freiften fällte, toenn er mit ber geber in 
ber §anb bor einem SSrtefblatte fidj einem Vertrauten 
greunb gegenüber toöljnte. 

5flefjrere feiner gebrutften S3riefe legen f)iet)on ein 
Seugnifc ob, tooju bie ©ammlung, toeltfje toir an* 
i5 fünbigen, fi<§ bebeutenb gefeKen toirb. $)ie Vorliegen* 
ben SBriefe finb an einen SanbSmann, Sdfjulfreunb 
unb §au8genoffen mit ber freiften 23ertraulicf)feit ge* 
f abrieben; funfaeljn berfelben bor feiner 9lbreife nadj 
föom. 5lu§ na^fte^enber Steige be8 3n^alt3 lägt 
20 ftdj tljr SOBertl) fö^on genugfam fdjäfcen. 

1. Sörief. Bresben ben 27. SQWra 1752. SBüufel* 
mannä fReifc naty tyotzbam. föütffunft na$ treiben. 



Digitized by Google 



286 



ßtteratur. 



ünterrebung mit bem $ater feine auffinftige Sage 
in föom betreffend S8om naljen Sprofefc. Dermin ber 
3lbreife nad) 9tom. 

2. SBricf. ©reiben ben 8. $>ecember 1752. 2)ie 
Sacfye ift nodfj immer unentfdjieben. (Sntfdjutbigung unb » 
SBefdjönigung feines Umgangs mit bem Spater 91., toenn 
er bem ©rafen betannt getoorben fein foUte. 

3. «rief, ftötfjenifc ben 6. Januar 1753. SBeforg* 
nifj, tote eine au neljmenbe ÜteligionSberftnberung öon 
feinem greunbe aufgenommen toerben möchte. 33er« io 
tljeibigung feines ©ntfäjluffeS. ©djilberung feines 
i^arafterS unb bisherigen SebenS. $bfid)t, fid> in 
ber griedf>ifdjen Literatur ^ertiorautljun , treibe tfjn 
nadj föom. ©laubenSbefenntnijj. Entfernte Anträge 
toegen ber UteligionStoeränberung unb ber ©teile eines i» 
33ibliotijefarS bei'm Garbinal *Pafftonei. Söunfdfj, ben 
trafen unb feinen greunb au f^n. 2Htte um ent* 
fdjeibenbe SInttoort. 

4. «rief. Stöttjenifc ben 11. Januar 1753. über» 
fenbung eines SluffafceS bon ber Äönigtidjen ©alerie. ao 
2)er Garbinal bringt auf SÖßincfelmannS Stbreife unb 
t>ort)erigen $Profe&. SöintfetmannS SSerlegenljeit, toie 
er bie Sacfje bem ©rafen entbetfen fotte, unb Srurdjt, 
bafe biefer barüber aufgebraßt toerben mäd&te. 

5. SBrief. Bresben ben 29. Januar 1753. SBindel* 25 
mann $at fidj entfdfjloffen als Söibliotljefar aum <Sarbi= 
nal Spafftonet au geljen. £>er greunb foll es bem ©rafen 
entbeden. 



Ungebrmftc SSMntfclmanmfdje »riefe. 287 



6. »rief. Bresben ben 21. gebtuat 1753. gteube 
übet beS ©tafen unettoattete ©eneljmigung. äBincfel* 
mann Ijat nod) nidjt $Ptofe& getfjan. (St fuc^t itjnt au 
entgegen unb feinen gteunb in ßijenadj au fatedjen. 

5 7. »tief. SKötljeni| ben 13. Styttl 1753. fjteubc 
übet eine ftadjtidjt beS gteunbeS. S)et Nuntius bringt 
auf ben Sptofeß. Söintfelmann fudfjt iljn au betrieben, 
bü et ben ©tafen gefptodjen. (5t etljält 5luf föub bis 
autn 1. 3unii. äCBindelmann toünfd&t fid) aus 2)teSben 

io au entfetnen, um bem Anbringen bet ptoteftantifdjen 
©eijtticfjfeit au entgegen, 6t fdfjtoanlt nofy Söiebet* 
fjolteS Slnetbieten beS (SatbtnalS in betbinblidjen 
»tiefen an ben ÜRuntiuS. SBincfelmann toünfdjt fe!)n= 
lidj ben ©tafen unb feinen fjteunb au fptedjen. 

15 8. »tief, ftöttymfc ben 6. Julius 1754. 9tod)tid)t 
öon feinen ft&nfltdjjen Umftftnben unb Utfadje bet- 
felben. Gt toünfdjt (Stfjolung. »om Katalog bet gtdf* 
lidjen »ibliotf)el. Hoffnung feinen gfteunb au feljen. 

9. »tief. WMjenifcben 12. Julius 1754. mnM* 
20 mann Ijat enblidf) ben entfdfjeibenben ©d§titt getrau. 

Seine ©efunbfyit toetlangt eine ©emütljSbetftnbetung. 
(£t ttägt felbet bem Nuntius fcot, bafc et in feine 
§&nbe bie (Sonfeffton Detriten toolle. gteube beS 
Nuntius. Kletus. SBincMmannS 2lbftd&ten in ftom. 
äs llntulje beffelben. 

10. »tief, *Rötfjeni| ben 17. ©ejrtembet 1754. 
SBintfelmann bebauett ein betloten gegangene» Schei- 
ben feines gteunbeS. 3n einem beigefd&lofjenen <Sdt>ret- 



Digitized by Google 



288 



Literatur. 



ben entbetft er bem ©rafen feinen ©djritt. ©eine 33e= 
griffe toon greunbfdfjaft. 2lu8ftd&ten auf bie 3ufunft. 
$)er ßeibarat SBionconi Verlangt iljn au fored&en. 
©ein altes toieberfeljrenbeS Übel madfjt ifjn für fein 
ßeben Bange. 5 

ll.S9rief. Bresben ben 29. Secember 1754. Sömtfel* 
mann lebt feit Anfang beS OctoberS in Bresben unb 
toirb mit SBianconi genauer begannt. Anträge bef= 
fcIBcn , ben 2>io3foribe3 für tf)n au überfein, nebft 
anbern 33orfdfjlftgen , bie SBincfelmann abtoeift unb w 
feine SBefudfje einftellt. Über ben bem ©rafen borge* 
fäjlagenen SBibliotljefar. Söindelmann ljat aum erften- 
mal bie fltteffe gehört, ©eine 2lrt au leben. 

12. »rief. Bresben ben 23. Januar 1755. äßindel* 
mann barf fidj feine Hoffnung auf eine $enfion turnt i» 
§ofe machen. @r Ijat neue 2lu8ftd(jten in 3)eutf$« 
lanb au leben, toenn eS üjm in 9tom nid&t glütfte. 
klagen über Sambred&t. ©dfjreiben beS ©outoerneurS 
in föorn an SBindfelmann. 6r befugt toieber 33ian* 
coni. <£r Verlangt feine ߣcer|>te unb Rapiere aurütf. *> 

13. S9rief. Bresben ben 10. 2H&ra 1755. 6r ban!t 
für bie erhaltenen Sjcerpte. ©eine literarifdj en ©amm* 
lungen ftnb feljr angetoad&fen. 9Han l)at tljm noif) 
nichts ©etoiffeS in föom auSgemadfjt. Fanconi madjt 
SSerfudfje, iljn in Bresben au behalten. (Sr toeif't biefe » 
toie anbere 33orfd(jl&ge ab. ©d&ilberung feiner Sebent 
art. SBindfelmann Ijört bie 9fleffe. Söarum er fein 
guter Äatljolif fein fönne? (Sr lernt ben §ofratf) 



Digitized by G 



Ungcbtucfte Söimfelmannifd&e »riefe. 289 



unb $tofeffor 2)abro3lato fennen. (£f)ara!teraüge t>on 
Sambredjt. 

14. «Brief. SreSben bcn 4. 3unü 1755. ßlagen 
übet Sambredjt, bet iljn gu Betrügen fuc^i. Unau* 

5 friebenljeit mit feinem greunbe über fein langes Still* 
fdjtoeigen. 6r überfenbet iljm ein (Sjemplar bon feiner 
Sd&rift. 6r bebicirt fie nadj einiger Unfdjlüffigfeit 
bem Könige fclfeft. Sie finbet großen Seifall unb 
toirb in'8 granaöftf<$e unb 3taliänifd&e überfefct. 

to SGBorin ber SBertI) berfelben befiele? Sßaä er fid) ba* 
bei borgefefct Ijabe? (Sr tooHe fie felbft angreifen unb 
ben Angriff toieber beantworten, tooran tyn nur bie 
nalje Slbreife berljinbere. (Srflärung ber $u£fer. 

15. »rief. Bresben ben 25. 3ultu3 1755. <£r 
15 fdjreibt ^uerft mit einiger ©etoif$eit bon feinen 

Umftdnben. Dermin ber Slbreife. föeiferoute. föeife* 
gefeüfd&aft. Sie fteife ift auf atoei 3a^re feftgefefct 
mit 200 $eidj§tfjaler jaljrlidjer Jßenfion. Seine künf- 
tigen SluSfidjten. SSianconi intereffirt fidj lebfjaft für 

20 iljn. 2Bincfelmann8 betragen gegen benfelben. ©eine 
Hoffnungen auf ein ruhiges ßeben in föom. Seine 
23orfä|e. Urteil über S3a^arbt Prodromo di Ercolano. 
2ä3tncfelmann§ Sd&rift toirb atoeimat in'3 fjfranaöfif^e 
überfe|t. SSon feiner eigenen ©egenfriti! unb beren 

*5 ^Beantwortung. Urteil über §agebotn§ Sdjrift: über 
bie 9ttaljlerei. S3on Sambredjt, ber iljn betrogen fjat. 
2lbfdjieb bon feinem gfreunbe. 

16. »rief, ftom ben 20. Secember 1755. 2ln!unft 

i»oet!>c$ IBfrfe. 40. «b. 18 



Digitized by Google 



290 



Literatur. 



in föom. Steife tum Bresben über 69er, Imberg, bie 
Oberpfala, föegenSburg. Auburg bis 2lug§burg, nebjt 
gelegentlid&en »emerfungen. *Uht einem (Saftraten 
reift er Don Augsburg burdfj Xirol nadfj »enebig. 
SOßie tljm Xtrol gefallen? Urteile über bie (Stntooljner 5 
nnb bie bortige üRatur. SBenebig. SÖologna. $rt 5U 
reifen. 2Birtlj§ijäufer. »etten. SBefd&reibung beS SöegeS. 
Vino d'Orvieto. 3ubereitung ber Reifen. Sein erfteS 
©efdfjäft in föom. 23om ©outoerneur in föom. »iblio* 
ttjef be§ (SarbinalS $affionet. Seine SBefanntfdjjaft 10 
mit *Uteng3. Seine 5lrt au leben in föom. 

17. »rief. 3m 3uliu3 1756. »efd&toerben über 
baS Stitlfd^toeigen feiner beutfdfjen gfreunbe. SBindfel* 
mann lebt für ftdfj unb fud&t fidfj frei au erhalten. 
SÖa§ feine SBeftimmung fei? Urtt)cil über bie granaofen, 15 
über »ernini unb bie *Dtobernität. Sefcijreibung be§ 
römifdfjen SebenS, unb feiner »efdfjäftigungen. 2Bintfel= 
mann§ erfte Sdfjrift in 9tom. 

18. »rief. 2)en 29. 3anuar 1757. (Sntfd&ulbigung 
feines langen Stillfd&toeigenS. (§3 getjt iljm tooljl. 20 
(5r Ijat bem Garbinal 3lrd§into feine 2)ienfte antragen 
laffen, ber ftdf) t>iel mit ifyn toetfe unb iljm eine 
SBoljnung in feinem ^alafte einräumt. SBintfelmannS 
breifteS »enetjmen. Seine 5lrt au leben. *Utonatlid§e 
SBeincur. <5r madfjt bie »efanntfd&aft eines fdfjönen 25 
jungen Römers, (Monte ©eforäd&e mit bemfetben. 
Urteile über bie römifdjjen Antiquare. SOßaS bie 
granaofen ftnb? <£r arbeitet feine ^djrift über bie 



Digitized by Google 



Ungcbtuifte 2öincfelinanmfd)e »tiefe. 291 



(Srgänaung ber alten Statuen toteber um. Stterarifdje 
5ßroiccte. Verausgabe einer unebirten §anbfdjrift in 
©emeinfdjaft mit einem römifdjen ^r&laten. föeife» 
fcorljaben nadj Neapel unb glorena. ©eine ßleibung. 

5 @r erfährt nun erft, toeldje 3fntriguen man tljm in 
Bresben gefpiclt. S)er ßöntg lüfct tym feine ©nabe 
öerftdjern. Lebensgefahr burd) eine ©tatue. über ben 
Sßapft. 2)ie ßaiferlidje Slfabemie ber freien fünfte in 
Augsburg ernennt iljn ju ifjrem *flcitgliebe. Anfragen 

10 unb SBitte um *Ra$rtd)ten aus 2)eutfdjlanb. ©ein (Som* 
pliment an ben 2lbt 3erufalem. föömifdjer 2ötnter. 

19. SBrief. 2>en 12. 9Hai 1757. ©ein erfter »efudj 
bei'm (Sarbinal Sßaffionei. ©r toeifc ftdj bei bem 
(Sarbinal 5lrdjtnto unb beffen Röfleuten in 2lnfeljen 

is au fefcen. 6r rietet bem (Sarbinal feine SBibliotljef 
ein. mm feine @efdjt$te ber ßunft in'S Satcinifd&e 
überfein laffen. ©ein (Sntfdjlufj, toenn ber Garbinal 
iljn länger t)int)altc. Ütedjtfertigung feiner breiften 
©djretbart. 

20 20. Sörief. £)en 5. gfebruar 1758. Einlage an einen 
gemeinfdjaftltdjen fjreunb. SBincfelmann befinbet ftd) 
üergnügt unb gefünber als jemals. Slngenefjme 2öo^ 
nung. Öffentliche Meinung Don if)m. SÖßie er baS erfte 
3af)r gelebt, unb toomit er ftc^ befö&ftigt? <5r faßt 

25 ben $lan au einer ©efdjidjte ber ßunft. SBirb mit 
©iacomelli befannt unb burd) biefen bei'm (Sarbinal 
^affionei eingeführt, ber il)n unter bie Satjl feiner 
Srrcunbe aufnimmt. ßiferfudfjt beS GarbinalS Slrdjinto. 



Digitized by Google 



292 



Siterntur. 



2Bincfelmann§ <Dla£imen. Abfertigung eines franabfi= 
fdfjen 9lbbe3. SBintfelmonn genießt ba§ ßeben. ©eine 
©arberobe. ©efjoffte Stortyeile Don feiner natjen föeife 
nadfj Neapel. Der (Sljurprina empfiehlt tljn ber Königin. 
2)er (Sarbinal Ard&into befdfjenft üjn. SBincfelmann * 
fdjabet ftd& burdfj feine Aufridfjtigfeit. SBorljaben in 
Neapel, 9tad)rid&t Don betn Zobt beS SBaronS Don ©tofdfj 
unb feinem Seben. 9flal)ler Pedant au§ ^Berlin, 
äötndfelmann liefert einen Auffafc in bie j>eriobifdfje 
Sdjrift ber AugSburgifd&en Alabemie. Sßon SBianconi. 10 
Söincfelmannä Abreffe. SBie er ba§ 3tattäntfd&c foredfce? 
SBorauf e§ anlomme, fidf) bei ben ^talianem in 2ldfj* 
tung au fe|en? SBitte um ^adfjridjten Don ßambred§t. 
SBincfelmann treibt ba§ Sflünaftubium. @r lernt einen 
reiben §oHänber fennen. ©ibt feinem greunbe ben is 
Anfang Don feiner ©efdfjid&te ber Äunft. 9tömifdfjer 
SBinter. 2Bie er auf einen 2)eutfdf)en toirfe? IRömifd^e 
$üd(je unb £afel. $piöfclid(jer gftüljling. 

21. «rief. 3m «fltai 1758. $)ritteljalb*monatlid(jer 
^ufentljalt im SReapolitanifd&en. Sage Don ^ortici. 20 
SBincfelmann ertoirbt fidfj ben SBeifaU be3 5Publicum3 
unb bie Artung beS ÄönigS. betragen gegen feine 
geinbe unb Leiber. @r bringt e8 enblidfc ba^in, ber 
Königin DorgefteHt au toerben. 6r toirb Don ben 
©rofeen aur Safel gegogen. Urteil über ©atttani, 2* 
ber fein greunb toirb. Sfcrfd&iebene Steifen in bie um* 
liegenben ©egenben: $033Uolo, %a\ä, 9JHfeno, Guma, 
$efto. JBefd&reibung ber Altertümer Don $efto, Don 



Digitized by Google 



Ungebrucfte UÖintfclmannifrf)e Briefe. 293 

Neapel unb betn bortigen ßlima. Voraug be3 römi* 
fdjen. ©tra&e bon föom nadj Neapel. Von ber ©e« 
mäljlbegalerie unb Vibliotb,et in Capo di Monte. Von 
$Portict. ßangtoierigeS ©cfdjaft ber 2iufhri(felung ber 
* Vücfyerrollen. ^laasocd^i. 2Bin<felmann legt bie lefcte 
#anb an fein SOßerf. ©eine 9lbfi$ten babei. Gr toiü 
e3 bem ©fnirprinaen bebiciren. Hoffnung au einer 
©teile in ber Vaticana. 

22. Vrief. 2)en 12.2)ecember 1759. Vorwürfe über 
io feines greunbeS 9todf)läffigteit im 9lnttoorten. Sftodj* 

rid&t Don feinen Umftänben. ©eine ßiebe autn äöein. 
Aufenthalt in glorena, um baä ©tofdjiföe flttufeum 
au befdjreiben, toorüber er frant toirb. ßiterorifdjc 
Vorfäfce. <Sr ift Vibliothefar bei'm Garbinal Albani, 

i5 beffen pertrauten Umgang er genie&t, fo toie beS <£ar* 
MnalS jpafftonet, obgleid) beibe getnbe finb. ÜRadj* 
ric^t bon feiner SebenStoeife unb feinen Vergnügungen, 
©eine ©tubten. SBoburd) eä i^m gelungen, fein ©lütf 
au machen? Sßindfctmann mad^t einen ^rofel^ten. (5r 

so geljt mit einer föeife nadj ©riedjenlanb um. 

23. Vrief. S)en 21. fjebruar 1761. ©lücftounfd) 
feines §freunbe§ Vermählung. Von feiner eigenen 
glütflidjen Sage, feinen Vergnügungen. 2>er ßarbinal 
fu<$t iljn in 9tom au filiren, hJäljrenb Söindelmann 

95 bie ßorrefponbena mit bem d&urprinalidfjen §ofe unter* 
hält. Von feiner f leinen ©djrift: Slnmerfungen über 
bie Vaulunft. Nachfrage um ßambredjt. SRetfeborfä'fce. 
ßr ift TOglteb bon brei Slfabemien. 



Digitized by Google 



294 



Siteratur. 



24. Srief. £>en 28. ©cptember 1761. 9la$xx$t öon 
feinem SebenSgenufc, bem ßeben ber römifd&en ©ro&en 
unb iljren liberalen ©eftnnungen. $)er ^urprina er* 
nennt i^n gum £ofratf) unb ^luffc^cx feines Kabinetts, 
toorüber et einen Antrag beS ßanbgrafen öon Reffen- * 
Gaffel auSfd&lägt. Sitte um *Rad}rt<$ten öon feiner SÖoter- 
ftabt. S3om naljen &rucf feiner ©efd&idjte ber Jhmft. 

25. S3rief. 2)en 15. 2ttai 1764. SBtncfelmann ftefjt 
im SBegrtff in fdjöner ©efeUfdjaft auf's Sanb gu 
reifen, als er feinet greunbeS SBrief erhält. 23on io 
feinem ©lüde, baS nur burdj ben Zob beS GarbinalS 
Spinelli, feines erften ^reunbeS, einen 58erluft er* 
leibet. SBinifelmann ift Beinahe entfdjloffen, mit bem 
bitter 9Jtontagu bie Steife nadj ©riedjenlanb ju 
madjen. ©djtoanft atoif<$en biefer unb einer föeife w 
nad) Spanien mit 9flengS. SSon feiner öer&nberten 
©eftalt unb SBefen, burdj ben Umgang mit ©ro&en 
unb bie Entfernung öon befpotifdjen Säubern. Stit* 
fdjulbigung beS Ijart fdjetnenben SonS in feinen 
Schriften. 23on feinen literartfdfjen leiten. (Sr fyofft 20 
gfriebrtdj ben IL in Statten 3U fet)cn. Urteil über 
ben ^erjog öon 5)orf. 28on feinem SebenSgenufc. (Sr= 
funbigungen nadj feinen SBefannten in ©ee^aufen. 

26. SSrief. £en 26. Julius 1765. SBincfelmann öer* 
liebt ftdfj suerft. 9ftengS unb feine grau finb naefj 25 
Spanien gegangen, öon ba er fie aurütf ertoartet, um 
ütom nie toieber 3U öerlaffen. greunbfdjaftlidje Sßer* 
pflidjjtungen unter biefen breien. äßincfelmann tyofft, 



Digitized by Google 



Ungebrurftc SBincfelmonni^e ©riefe. 295 

naä) SBeenbigung feineä ttaliänifdjen SOßertS, ba3 (Sa* 
pital für fein Hilter, eine föeife nad) Seutfdjlanb ju 
matten. $)er $önig toon ^reufeen $at ba§ Stof$if$e 
DJhtfeum gefauft. Sßintfelmann leBt auf ber S3iHa 

5 Bani. Seine ßuftreifen. ©eine ßieBe 3um 23aterlanbe 
ift ertofdjen. 2)ie ©ötting'fdje Societät ljat iljn ju iljrem 
9JHtgliebe erHärt. 5ftan berlangt au3 meutern Orten 
feine £eBen§Befdf)teiBung. ©rüfje an feine fjreunbe. 
27. »tief. 2)cn 1.3uHu8 1767. «Rad> beinahe jtoct- 

io jähriger UnterBredmng fefct SCBindelmann ben SBricf* 
toedtfel an feinen fjfreunb fort. S)er $önig Don ^reufcen 
fjat üjtn atoei Stetten antragen laffen. S)ie Unter» 
fjanblung aerfdjfagt ftd) burdj 2Bintfelmann§ Ijofje 
gforberungen, 3U beffen Qu] riebenljeit , ber gern fein 

i5 28er! geenbigt gefeljen. <5r ^at ein anfeljnlidjeS CSajri* 
tal banüt gemadjt, ba er, Verleger unb S3er!äufer 
augleid), ftarfen SlBfafc finbet. <S§ totrb in'8 (Sngltfdje 
üBerfetjt. Söon feinen ßuftreifen. <$r maä)t in $om 
bie SBefanntfdjaft breier beutfdjen ^rin^cn, mit benen 

20 er fetjr angenehm leBt. föcifebortjaBen nad) $>eutfd> 
lanb, Berlin, oon ba nadj ßonbon, ober üBer SSrüffel 
nadj $ari§ unb fo aurütf nadj föom. 23om bitter 
Sttontagu, mit bem er ba§ 2traBifd&e lernt. (5r Ijat 
grofce ßuft, mit bem S3aron SRiebefel nadj ©rieben* 

25 lanb 3U gelten, toenn ba§ Hilter iljm nidjt im Söege 
ftänbe. S)o$ ift er öergnügter unb jufriebner aU 
je unb fpottet üBer bie beutfdje (Srnftljafttgfeit. 



Digitized by Google 



2tn ttt) o rt beS Stecenf entert. 

[3m Flamen toon £einrid§ Söofe alä Slnttoort auf eine 
Chftörung 9lft3 gegen bie S3o§tfrf)e [Recenfton feiner 

6opIjofle3üBerfe|jung.] 



Sie leibenfdjaftlidjen 2Iu3brficfe tootfteljenbet 6r* 
flärung ftnb ber geMnften (Smjjftnblidjteit eines 
Tutors 3U öetaei^en. übrigens ifl au toünfd&en, bafe 
£>err 91 ft baljenige, toa§ er berfprtdjt unb brof)t, 5 
halb leiften möge, ba e§ benn an Gelegenheit nidjt 
festen toitb, ba§ Söeitere umftänblidj au^uf^ren. 



ÄarlSrulje, bei SDZatflot: 3lllemanntfcf)e ©ebidjte. 
gür greunbe länbltdtjer 9?atur unb ©Uten, 
uou <ß. £ebel, $rof. tarförulje. 
ßtoette Sluflage. 1804. VIII unb 232 @. 8. 

5 2)er SSerf affer biefer ©ebicfyte, bie in einem ober» 
beutfdjen £>taleft gefdjrieben ftnb, ift im begriff, ftch 
einen eignen $latj auf bem beutfdjen Sparnafc au er* 
toerben. ©ein Talent neigt ftch gegen 3tt)ct entgegen* 
gefegte Seiten. 2ln ber einen beobachtet er mit frifchem 

10 frohem f8lid bie ©egenftönbe ber Statur, bie in einem 
feften £)afein, SöachSthum unb Stetoegung ihr Seben 
ausbrechen, unb bie toir getoöhnlich leblos ju nennen 
pflegen, unb nähert ftd^ ber befcE>rei&enben $ßoefte; 
bodj toeifj er burch glücflidje 5Perfontftcationen feine 

15 £)arftellung auf eine ljöfjere ©tufe ber Äunft herauf 
gu heben. 2ln ber anbern ©eite neigt er ftdj jum 
Sittlich = £)ibaf tifdjjen unb jum Slttcgorifc^en ; aber 
aud^ T&icr !ommt iljm jene ^erfonification au £>ülfe, 
unb tote er bort für feine Körper einen ©eift fanb, 

20 fo ftnbet er hier für feine ©eifter einen $örj)er. $>iefj 
gelingt ihm nicht burchauS; aber too e§ ihm gelingt, 
finb feine 9lrbetten oortreff lieh , unb nach unferer 
Überjeugung oevbient ber größte Zfyil biefeS Sob. 



Digitized by Google 



298 



Literatur. 



2Benn antife ober anbete burd) pXaftifd^en $unft= 
gefetymaef gebilbetc 2>idjter ba§ fogenannte ßeblofe 
burd) ibealifdje giguren beleben unb Ijöljere Qöttex* 
gleiche Naturen , al§ 9tymj)ljen , 2)ttyaben unb §ama= 
brtyabcn, an bie ©teile ber Reifen, Duellen, SBä'ume * 
fetten, fo oertoanbelt ber SSerfaffer biefe 9taturgegen* 
ftänbe 3U ßanbleuten unb oerbauert auf bie naibfte 
anmutfytgfte SBeife burdjauä ba§ Unioerfum; fo bafe 
bie Sanbfdjaft, in ber man benn bod) ben ßanbmann 
immer erblitit, mit i^m in unferer crljöfjten unb er* i» 
^eiterten ^antape nur ein§ auSjumadjen fdjeint. 

2>a3 Socal ift bem £idjter äufeerft günftig. ßr 
Ijält fidj befonberä in bem ßanbtoinfel auf, ben ber 
bei SBafel gegen Horben ftd) toenbenbe IRIjein ma$t. 
§ettcr!ett be§ Rimmels, grucfjtbartot ber ßrbe, 9ttan= 15 
nidjfaltigteit ber ©egenb, ßebenbtgfeit be§ 2Baffer3, 
33eljaglid)feit ber 2Jlenfd&en, ©efötoäfcigfeit unb 2)ar= 
ftellungägabe, jubringlidje ©efyrädjäf ormen , necTifd&e 
©pradjtoeife, fo ötel fteljt i^m 3U ©ebot, um ba§ 
toa§ iljm fein Salent eingibt, au§3ufüljren. «0 

©leidj ba§ erfte ©ebidjt enthalt einen fet)r artigen 
9lntl)ropomorp!)i§m. <£in Heiner gflufc, bie SCßiefe 
genannt, auf bem gelbberg im Öftreidjifdjen ent= 
fprtngenb, ift als ein immer fottfd)teitenbe§ unb 
toadjfenbeS Söauermäbdjen öorgeftettt, ba§, nadjbem e3 
eine feljr bebeutenbe SBerggegertb burdjtaufen Ijat, enb* 
Hdj in bie (Sbene tomrnt unb ftdjj suleijt mit bem 
föfjein betmdfjlt. 2)a3 ©ctail tiefer Söanberung ift 



Digitized by 



»Hemanmfcfje @ebicf)te Don #ebel. 299 



aufcerorbentlidj artig, geiftreidj unb mannigfaltig, 
unb mit bollfommener, ftd) felbft immer erljöljenber 
St&tigteit ausgeführt. 

Söenben toir toon ber @rbe unfer 9luge an ben 

5 Gimmel, fo finben toir bte großen leudjtenbcn Körper 
audj als gute, tooljlmeinenbe, eljrlidje ßanbleute. Die 
Sonne ruljt hinter tljren genfterläben; ber 9ttonb, 
iljr *Utann, tommt forfdjenb herauf, ob fte tooljl fä>n 
3ur föutje fei, ba§ er nodj eins trinlen fönne; il)r 

10 Solut, ber Ottorgenftetn, ftefjt früher auf als bie 
Butter, um fein Siebdjen aufaufudjen. 

§at unfer 2)id)ter auf (Srben feine StebeSleute 
öorauftellcn, fo toeifc er ettoaS SIbenteuerlidjeS brein 
ju mifdjen, tüte im $e£letn, ettoaS föomantifdjeS, 

is tote im SS et tl er. 2)ann ftnb fte audj tooljl einmal 
red)t freubtg beifammen, toie in §anS unb SBerene. 

Seljr gern bertoeilt er bei (Setoerb unb IjäuSlidjer 
SÖet^&ftigung. 2)er jufriebene Sanbntann, ber 
©djmelaofen, ber 8d)reinergefell ftetten metyr 

20 ober toeniger eine berbe 3Birflid)!eit mit fetterer ßaune 
bar. S)ie 9Jtar!ttoeiber in ber ©tabt ftnb am 
toenigften geglüeft, ba fie bei'm SluSgebot tljrer länb* 
lidjen Söaare ben 6täbtern gar gu crnftlid^ ben £ejt 
lefen. Söir erfudjen ben SSerfaffer, biefen ©egenftanb 

25 nod&mals borauneljmen unb einer toaljrljaft nafoen 
^oefte gu binbteiren. 

3a^re§= unb SageSaeiten gelingen bem SSerfaffer 
befonberS. £ier lommt iljm a« ©ute, bafe er ein 



Digitized by Google 



300 



Literatur. 



toorgüglidjeS Talent hat, bie ßigenthümttdjfeiten bet 
3uftänbe §u faffcn unb 3U fdnlbern. ÜRidjt allein 
baS ©idjtbare baran, fonbern ba§ §örbare, föiedj= 
bare, ©reif bore unb bie au§ ollen finnlidjen (5in= 
brütfen gufammen entfpringenbe (Smpftnbung toeig er * 
fid^ gugueignen unb toiebergugeben. 2)ergleidjen ftnb: 
ber SQÖinter, ber Jänner, ber ©ommerabenb, 
oorgüglid) ober ©onntagSfrüfje, ein ©ebid)t, ba§ 
gu ben beften gehört, bie jemals in biefer 3lrt ge« 
madjt toorben. 10 

(Sine gleite 9t&h c füf)lt ber Serfaffer gu fangen, 
gu gieren. 2)er 30Bad)§tf)um beS §aferS, bei ©elegen* 
heit eines £>abermuf$eS öon einer *Ulutter ihren 
ßtnbern erg&hft, ift bortrefflid) ibhttifdj ausgeführt. 
Den ©tordj toünfd&ten toix toom Sßcrfaffer nochmals 
beljanbelt, unb bloß bie frteblidjen Sftoitoe in baS 
©ebidjt aufgenommen. $)ie Spinne unb ber Äafer 
bagegen finb Stüde, beren fdjöne Anlage unb 2luS* 
fü^rung man betounbern mufc. 

beutet nun ber S5erfoffer in allen genannten ®e* 20 
bieten immer auf 6ittltd)feit !jin, ift 3rlei&, ^dtig^ 
feit, Orbnung, *M fcigteit , 3ufriebenheit überoll ba§ 
SBünfdjenStoerthe, toaS bie gange 9iatur auSfortdjt, 
fo gibt eS noch anbere ©ebid^te, bie gtoar birecter, 
aber bo<$ mit großer 9lnmuth ber ßrfinbung unb 25 
Ausführung, auf eine fettere Söeife bom Unftttlidjen 
ab* unb gum ©ittlidjen Einleiten foHen. Stotjin rennen 
hrir ben SBegtoeifer, ben 9Jtann im 9Jlonb, bie 



Digitized by 



SUUmanmföe ©ebicfjie t>on 3. £ebe(. 301 



3r rlid^ter , ba8 ©efpenft an bet ßanberer 
6traf$e, öon toeldfjem Ickten man befonberä aud) 
fagen !ann, ba& in feiner 2lrt nichts Seffereä ge- 
baut nodfj gemadfjt Horben ift. 

5 £>a§ 3Serf)ftltni& öon eitern au ßinbern hnxb 
aud& Don bem 2)id&ter öfters benufct, um jum (Buten 
unb ftedjten jdrtü^er unb bringenber Einzuleiten. 
§ieljer gehören bie Butter am (Sfjriftabenb, eine 
fjrrage, nod) eine grage. 

10 §at uns nun bergeftalt ber 2)idf)ter mit Reiter* 
feit burd) bog ßeben geführt, fo fprid^t er nun aud) 
burdf) bie Organe ber SBauern unb üftad&ttoädfjter bie 
fjöfjeren ©efüfjle öon Zob, iöergdnglidfjteit be§ 3rbi- 
fdjjen, £)auer be§ ^tmmlifdfjen, öom Seben ienfeitä 

15 mit (Srnjt, ja meland&olifdj) au3. $luf einem ©rabe, 
SCBädfjterruf, ber SBädjter in ber SJHtternadfjt, 
bie äBergünglidfjfeit finb ©ebid&te, in benen ber 
bömmernbe bun!le 3uftanb glütflid^ bargeftettt toirb. 
§ter fcfjeint bie SBürbe be§ ©egenftanbeS ben SHdfjter 

20 manchmal au§ bem Greife ber 23olf8t)oefie in eine 
anbere Legion ju öerletten. 2)od(j finb bie (Segen» 
fiänbe, bie realen Umgebungen burdjauä fo fdfjön be* 
nufct, bafc man pdf) immer toieber in ben einmal 
befdfjriebenen $rei3 jurüdgejogen füljlt. 

äs Überf)aujrt Ijat ber S5erfaffer ben Sljarafter ber 
2Mf3j)oefie barin feljr gut getroffen, bafc er burd&* 
au3, jarter ober berber, bie 9hifcantoenbung auSforidfjt. 
äßenn ber fjöfjer ©ebilbete öon bem ganjen ftunft- 



Digitized by Google 



302 



Literatur. 



toerte bie (Sintotrfung auf fein inneres ©anje erfaßten 
unb fo in einem Preten Sinne erbaut fein toitt, fo 
verfangen flttenfdjen auf einer nieberen Stufe ber 
Kultur bie Dfcufcantoenbung bon jebem @tnaelnen, um 
e3 audfj fogleidfj §um §au8gebraud(j benufcen au lönnen. s 
2)er 23erfaffer f|at nadfj unferem ©efüljl ba§ fabula 
docet meift fefjr glüdlidfj unb mit oiel ötefcfjmacf an« 
gebradfjt, fo bog, inbem ber ßljaratter einer 23olf8= 
poefie auSgefprod&en hrirb, ber äjt^etifdj ©eniefeenbe 
fidfj nidfjt oerlefct füf)lt. 10 

S)ie fjöljere ©ott^eit bleibt bei if>m im hinter* 
grunb ber Sterne, unb tt>a3 pofttitoe Migion betrifft, 
fo muffen ttrir gefteljen, bafj e3 unä feljr beljagltdfj 
fear, burdf) ein era*at!)olifd&e§ Sanb §u toanbern, ofjne 
ber Jungfrau Tlaxia unb ben blutenben äöunben be§ 15 
§eilanb§ auf jebem Stritte au begegnen. SSon (Ingeln 
madfjt ber $)id(jter einen aUerliebften ©ebraudfj, inbem 
es fie an 9Jlenfd(jengefdfjicf unb üRaturerfdfjeinungen an* 
fd&ttefet. 

§at nun ber 2)idfjter in ben bi^er ertoftt)nten 20 
StüdCen burd(jau§ einen glücflidfjen SSlitf in'3 Sötrf- 
Iid§e betoäljrt, fo f)at er, toie man balb bemerft, 
bie §auptmotibe ber SBoIfägefinnung unb 33olf3fagen 
fe^r toofjl aufsufaffen oerftanben. 5)iefe fd&äfcenS* 
toertlje ßigenfdfoaft aeigt fid& boraüglid& in atoei SSolte- *s 
müljrdfjen, bie er ibtyllenartig be^anbelt. 

S)ie erfte, ber ßarfunfel, eine gefpenfterljafte 
Sage, fteüt einen lieberlidf)en , befonberS bem harten* 



Digitized by 



Memanmföe GJebtd)te »jon 3. §eM. 303 



fptel ergebenen Söauemfofyt bar, ber unauff)altfam 
bem Sööfen in'3 ©am läuft, erft bie ©einigen, bann 
ftdfj au ©runbe rietet. 2>ie gabel mit ber ganzen 
§rolge ber au§ iljr entfpringenben 5ftotiöe ift öortreff- 
lidjj, unb eben fo bie SBefjanblung. 

6in ©leides lann tnan öon ber atoeiten, ber 
Statthalter öon Sdjopfljeim, fagen. Sie be* 
ginnt ernft unb aljnunggöoll, faft liefee fid) ein tragt« 
f$e8 Gnbe öermutfjen ; allein fie aief)t fidj feljr ge= 
fdfjicft einem glütflidjen Ausgang $u. (Sigentlid^ ift 
eS bie ©efdjidjte öon 2)aöib unb 9lbtgail in moberne 
*8auertrad)t nidjt parobirt, fonbern öerförpert. 

25eibe ©ebidjte, ibtyllenartig betyanbelt, bringen 
iljre ©efdjidjte al§ öon SBauern eraäljlt bem §örer 
entgegen, unb getoinnen baburdj fetyr öiel, inbem bie 
toaefem naiöen (5-raäf)ler, burdj lebhafte ^rofopopöien 
unb unmittelbaren Slntfjeil als an ettoa§ ©egen* 
toärtigem, bie Sebenbigfeit be3 Vorgetragenen au er« 
IjöJjen an ber 2lrt Ijaben. 

Men biefen innern guten Sigenfdjaften fommt 
bie betjaglidje naibe Spradfje feljr $i ftatten. *Ulan 
finbet mehrere finnlidj bebeutenbe unb tooljlHingenbe 
äöorte, ttyiU jenen ©egenben felbft angeprig, tljeilS 
au§ bem Qfranaöjifdjen unb 3talidnifd)en herüber» 
genommen, SBorte öon einem, öon atoei SÖud^ftaben, 
Slbbreöiationen , (Sontractionen , öiele furae letzte 
Selben, neue föetme, toeldjjeä, mehr als man glaubt, 
ein Vorteil für ben ©id^ter ift. $)iefe Elemente 



304 



Literatur. 



toerben burdj glücfltdje (Sonftructionen unb lebhafte 
fjormen a u einem ©til aufammengebrängt, ber 3U 
biefem 3toetfe öor unferer Söüdjerforadje gro&e $or* 
Süge $at. 

ÜJIöqc e§ bodj bem Söcrfaffer gefallen, auf biefem 5 
SBege fortaufaljren, babet unfere (Erinnerungen fiBer 
baS innere SOBefen ber 5)idjtung t^ielleid^t au Beljeratgen, 
unb audj bem äußeren tedjnifd)en BefonberS 
feinen reimfreien SSerfen, nod) einige Slufmerffantfeit 
au fdjenlen, bamit fie immer bolllommener unb ber 10 
Nation angenehmer toerben mögen! S)enn fo feljr au 
tofinfdjen tft, bafj uns ber ganae beutfdje Sj>raä)fä)atj 
bur$ ein allgemeines SBörterBudj möge borgelegt toer* 
ben, fo ijl bod& bie praftifd)e 9Jtittljeilung burd) ®e* 
btdjte unb ©djrift fefjr triel fo^neUer unb leBenbig 15 
eingreifenber. 

SSielleidjt tönnte man fogar bem S&erfaffer au Be* 
benlen geBen, bafc, toie es für eine Station ein fgaupt* 
fdjtitt aur Kultur ift, toenn fie frembe SÖßerfe in ir)xe 
6pradje üBerfe|t, e§ eBen fo ein ©abritt aur Kultur 20 
ber einaelnen 5ßrot)ina fein mu§, toenn man tfjr 
SBerfe berfelBen Nation in iljrem eigenen SHaleft au 
lefen giBt. äßerfudje bodj ber SBerfaffer aus bem fo* 
genannten §odjbeutf$en fd)i<flidje ©ebi$te in feinen 
oBerrl)einif<$en S)ialeft au fiBerfe|en. §aBen bod) bie 25 
3talidner iljren Saffo in mehrere £)iale!te fiBerfefct. 

ÜRadfjbem toir nun bie 3ufriebenl)eit, bie und biefe 
tieine Sammlung gehört, nid&t Verbergen fönnen, 



Digitized by Google 



SMemamtifäe ®cbicf)te öon & % £eM. 305 



fo toünfchen toir nur auch, bafe jenes $?inbernif$ einer 
für bo§ mittlere unb niebere 2)eutf<hlanb feltfamen 
Sprech* unb Schreibart einigermaßen gehoben toerben 
möge, um ber gangen Nation biefen erfreulichen ©enufj 

ä 3U beschaffen. Staau gibt e§ toerfchiebene Littel, 
tffrilS burch Striefen, tfjeilä burch Annäherung an 
bie getooljnte Schreib* unb Spredjtoetfe, toenn jemanb 
tum ©efchmac! ba§, toa§ ihm au§ ber Sammlung am 
feeften gefällt, für feinen $rci§ umschreiben unter» 

10 nimmt, eine flcine 90lülje, bie in jeber Societät großen 

©etomn bringen toirb. 2öir fügen ein Sttufterftüc! 

unferer Anzeige Bei unb empfehlen nochmals ange= 

legentlich biefeS Jöänbdjen allen gfreunben beS ©uten 

unb Schönen. 
15 Sonntagäfrühe. 

55er Somftig h*t aum Sunntig gfett: 
„3ea h an i a Hi Wlofe gleit; 
fte fin toom Schaffe \)tx unb Iji 
gar fölli müeb unb f<f>löfrtg gft, 
so unb'8 goljtmer fester gar fetber fo, 

i dja faft uf fe Sei nte floh-" 

So feit er, unb too'S 3toölft fdjlad&t, 
fe pnft er aben in bWtternadjt. 
®er Sunnttg feit: „3ea ifch'3 an mir!" 
S5 ®ar jtitt unb heimli bf djliefjt er b'Üljür; 

er büfelet hinter be Sterne no, 
unb dja fchier gar nit obfl cho. 

25och enbli xibt er beugen uä, 
er chunnt ber Sunn an %X)üx unb £u8; 

«ott^cS SScrfc. 40. SBb. 20 



Digitized by Google 



306 



Literatur. 



jte fc^loft im ftittc Gljammerli; 
er pb>perlet am Säbcmli; 
er tüeft bcr Sumte: „b'3it if$ *>o!" 
Sie feit: „3 djumm enanberno!" — 

ünb liSU uf be 3e$e go$t, 5 
unb frünbli uf be SBerge ftof)t 
ber Sunntig, unb 'S fdjloft atteS no; 
eä fteljt unb tyört en niemeö golj; 
er $unnt in'ä SJorf mit ftiÜem £ritt, 
unb »inft im ©uljl: „$errot$ mi nit!" » 

Unb toemmen enbli au oertoadjt, 
unb gfd^tofe ^et bie ganji 9tadjt, 
fe fto^t er bo im Sumte* S<$i\ 
unb luegt eim be genftern i 
mit finen Sluge mitb unb gut, " 
unb mittem Letten uffem £ut. 

2)rum meint er'8 treu, unb toa8 i fag, 
eä freut en, roemme fd^lofe mag, 
unb meint, eS feig no bunfel 9tadjt, 
wenn b'Sunn am fettere Gimmel la$t; w 
brum ifdj er au fo liäü djo, 
brum fto^t er au fo liebli bo. 

Söie gli&eret uf @ra§ unb Sauf) 
t)om Sölorgetfjau ber Süberftaub! 
SBie tocitjt e frifc^c SKaietuft, 35 
boU Gerieft »SBluft unb Stfjledje=5)uft! 
Unb b'3mmU fammle flinf unb frifcf>, 
fie roüjfe nit, afj'3 Sunntig ifd). 



Digitized by Google 



9iacmonmfd)c ©ebid&te Don % £ebel. 

äöie pranget nit im @arte»ßanb 
ber Gerieft »93aum im 2Haie«©toanb, 
@el«5öeteli unb Xulipa, 
unb ©terneblume nebe bra, 
unb gfuttti 3inHi Mau unb nriifc, 
me meint, me lueg in'S ^arebie«! 

Unb'3 ifd& fo Pitt unb $eimli bo, 
men ifd& fo rüei^tg unb fo frolj! 
me ljört im 3)orf fei £üft unb £ott; 
e @ute £ag! unb 2)anf ber ©ott! 
unb '* git gottlob e fd&öne Sag! 
ifdj alles, toaä me t)öre mag. 

Unb '3 «öögeli feit: „3?riti io! 
$ofc taufig, io, er ifd& fd&o bo: 
<£r bringtmer fd^o im £immelg«@laft 
bur SBlueft unb ßaub in #urft unb 9lafi!" 
Unb '3 S)iftelatoigli öorne bra 
f>et ©unntig -föödfli au fd&o a. 

©ie lüte toeger'S 3^ic^e fcfjo, 
ber «Pfarer, fd&int'ä, toett aitli dfjo. 
©ang, brecrjmer eis Slurifli ab, 
t-erhmfd&et mer ber ©taub nit brab, 
unb G^üngeti, leg bi toeibli a, 
be muefdfj bemo ne fltteje $a! 



Dürnberg , ©etbftoerlag: ©rübelS @ebid)te 
in Nürnberger SKunbart. (Srfler SJanb. 1798. 
222 ®. 3iücitev öanb. 1800. 222 ®. 8. 

©ie (Sinquartterung ber gransofen. 2)er fedf)* 
jeljntoödjtge Stuf enthalt ber gfranjofen in s 
Dürnberg. 1801. 46 ®. 8. 

£ie ©rübel'fdfjen ©ebtcfjte öerbienen tooljl neben 
ben ^ebel'fdOen gegentoättig genannt jutoerben: benn 
obgleidf) fd&on länger gebrüllt, feinen ftc bodfj ben 
Siebljabern nidfjt, tote fie toetbienen, belannt ju fein. io 
Um fie böEig 3U geniefcen, tnufj man Dürnberg felbft 
fennen, feine alten grofcen ftäbttfdfjen Slnftalten, #ir* 
dfjen, $atfc nnb anbete ©emeinljäufer, feine 6trafjen, 
<P(äfce, nnb toa§ fonft Öffentliches in bie Ingen fällt; 
ferner foUte man eine flare 2lnfid&t ber Äunft* t* 
bemfiljungen unb be§ tedfjnifdfien Treibens gegen* 
toärtig Ijaben, tooburdfj biefe Stabt bon Sllterä ^er 
fo berühmt ift, unb toobon fiefj audfc nod& je|t eljr= 
toütbige IRefte aeigen. Denn faft nur innerhalb biefer 
dauern betoegt pdf) ber Dieter, feiten ift e§ eine 20 
länblidfje 6cene, bie tfjn interefftrt, unb fo geigt er 
fidfj in feinem SOßefen unb ©efinnung al§ baS, toa3 



Digitized by Google 



ßrübetä <8ebicf)te in Dürnberg« Elunbart. 309 

er hurtlid) ift, alä rechtlichen Bürger unb Klempner* 
meifter, bet fidt) freut, mit bem alten ÜJteifter £>an3 
fo na^e fcertoanbt au fein. 

SBenn ber 3)idjter überhaupt bor Dielen anbern 

5 barin einen SSoraug hat, bafe er mit SBetoufetfein ein 
s ]Jtenftfj ift, fo fann man toon Grübeln fagen, er 
habe einen aufcerorbentlichen Söorfprung bor anbern 
feinet ©leiten, ba& er mit Setoufetfein ein 9türn= 
berger ^p^itijter ift. <5r fteht toirflicfj in allen feinen 

10 Sarftellungen unb äujerungen als ein unerreichbares 
Söeifptel bon ©erabftnn, 9ttenfd)ent>erftanb, ©charfblicf, 
2)urchblicf in feinem Greife ba, ba& er bemjenigen, 
ber biefe dftgenfehaften au fchäfcen toeifc, SBettmnberung 
ablocft. #eine ©pur Don ©chiefheit, falfther $n* 

i5 forberung, buntler ©elbftgenügfamleit, fonbern alles 
ttar, heiter unb rein, hrie ein @la§ Söaffer. 

2)ie ©toffe, bie er Bearbeitet, finb meift Bürger* 
lieh °^er bäuerifch, theilS bie reinen 3uftänbe al§ 
Suftänbe, ba er benn burdj DarfteHung ba3 ©ebicht 

so an bie ©teile beS SDßtrllidt>cn au fe^en unb unä ohne 
üieftegion bie ©ache felbft au geben toeijj, toobon b a § 
$räna<hen ein unfchä|bare§ Seifpiel geben fann. 
2luf biefe 2öeife berfieht er bie »erhältniffe ber 
Gönner unb grauen, Altern unb Äinber, 9tteijter, 

25 ©efcEen unb ßehrburfdje, Nachbarn, Nachbarinnen, 
Oettern unb ©ebattern, fo tüte ber Sienftmägbe, ber 
kirnen, in ©ef prächen ober (Stählungen auf ba§ 
lebhaftefte unb anmuthigfte bor klugen au ftetten. 



Digitized by Google 



310 



Literatur. 



flttand&mal exgö^t er fid) an meljr ober minber 
Mannten SBabemecumSgefdHcfjten, bei toeldjen aber 
burd)gängig bie SluSfüljrung beS 2)etailS im §in= 
fdjretten au ber lefcten Pointe als baS SBoraüglidje 
unb ©igentljümlidje anpfe^en ift. & 

Rubere (Sebidjte, too er fein perfönlidjeS SBeljagen 
bei Mefem unb jenem ©enufe auSbrücft, finb Kjöärft 
angenehm, unb fc^r gef&Uig ift eS, bafj ber 2)id)tet 
mit bem beften $umor, fotoofjl in eigener als britter 
$erfon, ftd) Öfterg jum Söeften gibt. ia 

£)a§ ein fo gerab feljenber toofylbcnfenber 9ttann 
audj in baS, toaS bie nftdjften ©t&nbe über tljm bor* 
nehmen, einen ridjtigen fQlid Ijaben unb tnanäjtnal 
geneigt fein mödjte, biefe unb jene SSerirrungen gu 
tabeln, I&gt fid) ertoarten; allein fotooljl t)ier als n 
überhaupt, too ftdj feine Arbeiten bemjenigen nähern, 
toaS man Satire nennen fännte, ift er nidjt glüälidj. 
2)ie befd&ränften §anbelStoeifen , bie ber furaftnnige 
9Jtenfdj betoufjtloS mit ©elbftgefättigfeit ausübt, bar= 
aufteilen, ift fein gro&eS Talent. 20 

§at man nun fo einen toadern Bürger mit leib* 
lidjer SBequemlidjfeit balb in, balb toor feinem §aufe, 
auf SRärlten, auf päljen, auf bem Siattffiaufe immer 
Reiter unb foaf#aft gefe^en, fo ift eS merftoürbig, 
roie er in f<$limmen Sagen fidj in gleichem §umor 2& 
erhält, unb über bie aufjerorbentlidjen Übel, fo tote 
über bie gemeinem, fid) ergaben füfjlt. 

€f)ne bog fein 6til einen Ijöljeren Sdjtoung 



Digitized by 



ötübcU ©ebidjte in Witnbeiger SÄunbatt. 811 

neunte, ftettt er ben bürgerlichen 3"ftönb tod^tenb 
ber Neuerung, anljaltenben gfroftcS, überfchtoemmung, 
ja to&^rcnb eine§ ÄriegeS bor; fclBft bic Spaltung 
ber SReimmcjen, biefer fürchterliche innere ßrieg, gibt 
5 ihm Gelegenheit ju ^eiteren treffenben ©chüberungen. 

©ein 2)iale!t $at gtoar ettoaS Unangenehmes, 
SBretteä, ift aber boch feiner $i<htart fehr günftig. 
©eine ©hlbenmafje finb stemUd^ bariirt, unb toenn 
er bem einmal angegebenen auch burch ein ganzes 
10 ©ebid&t nicht böHtg treu bleibt, fo macht e* boch Bei 
bem Xon ber ganzen 2)tchtart !einen *üH6flang. 

9113 SBeifptel fefcen hur einä ber !üraern ^te^ex: 

25er föaudjtobac!. 

©u balb ih ftöüj oom ©d)lauf ertoach, 
15 ©ouch ih ntei Sßfeifla fd^o; 

Unb OaBenbS, toenn ih fdjlauf n geüj, 

©o ^b ih'8 SPfetfla nolj. 
Senn tooä ih benf unb treib'n null, 
Unb alles tooä th tfjou, 
20 3)58 geifjt mer aüe3 niht fu gout, 

2Jtei SPfeifla mouß berjou. 

3h brauch to rata ^feiffn ihr 

©u eifl bin ih niht. 
« SPfetff'n, böi fu theuer ig, 
25 3Bo8 thät ih benn nau mit? 

Sau möift ih jo, fu lang i§ rauch, 

fter immer jmfc'n broh; 
Unb jehamaul in aner ©tunb 

9lau roieber fchaua oh. 



Digitized by Google 



Literatur. 



2)od& moufj mei Sßfcifla reinlit) fei, 

Unb innatoenbi puat; 
% fäötna ^feiff'n, unb berftopft, 

$5t fk& ^ ni5t wo§ nuat. 
2Jerlöifjern fon fana nif)t, 

3)56 !o fd)o goar nit}t fei; 
S)enn famm iß leer unb lolt a toeng, 

60 füJT iy» toieber ei§. 

SBenn if) a S3öier trinf'n follt, 

Unb raupet ntfjt beraou, 
3$ ttnnt fa Sttaufc ni$t trinf'n i$, 

©u langa offt nify atoou. 
Unb tuenn il) fröity mein Äaffee trinl 

Unb aünb mei ^feifla 0$, 
$au glab i§, baß !a SJtenfdj nifjt leidet 

Söoö SöefferS Ijob'n fo$. 

Unb wenn if) af ber ©aff'n seit) 

®u fröit) unb Oabenbäaeit, 
s Jtcmdj ifj mei SPfeifla at) beraou, 

Unb fd^er mi$ nir. um b'ßeut. 
S)enn fura, roenn ilj ni^t raucfj'n tf)ou, 

©0 roörb'ä mer angft unb bang. 
2)rum toörb'ä mer a, toeraeilj mer'8 Gtott! 

Cfft in ber flöridj a'Icmg. 



33erlin, bei Unger: Siegufas, eine £ragöbie in 
fünf Slufeügen Don Sotlin. 1802. 184 <S. 
mit ben 2tmnerfmtgen. 8. 

S)ie lebhafte ©enfation, toeldje biefeS ©tüdt bei 
s fetner (Srfctyeinung erregte, ift atoar nadfj unb nadf) 
berftungen, boä) mödjte e§ nid)t au fpät fein, nod) 
ein rutjigeS fritifdjeS 2Bort barüber au^aufpredjen. 

2)er äkrfaffer ljat bei ber SBafjl biefeB ©egen« 
ftanbeä fi<§ fetjr Vergriffen. (£§ ift barin ©toff allen* 
io fallä 3U Ginem 2lct, aber femeStoegS §u fünfen, unb 
biefer eine 9lct ift e3, ber bem Stütfe ©unft ertoeeft. 

3n bem erften ift Slttilia, bie ©attin be8 9tegulu3, 
fcoraüglidj befd)&fttgt , bie Sage ber Sadje unb ftd) 
felbft au ejponiren, jebodj toeife fte fidj unfere ©unft 
i5 nidjt au öerfäaffen. 

2ßer ben (Sntfdfjlufc be§ s Jlegulu8 aU grofj unb 
Ijelbenmütyig anerfennen fott, rnufc ben Ijotjen ^Begriff 
öon föom mit aum ©tücfe bringen: bie Slnfdjauung 
biefer ungeheuren fpecififdjen (Sin^eit einer Stabt, 
20 toeldje geinbe, greunbe, ja itjre Bürger felbft für 
ntdjts adjtet, um ber SJtittetyunct ber Söelt an toer= 
ben. Unb fotöje ©efinnungen finb e§, bie ben etnaelnen 



314 ßiteratut. 

eblen töntet djaraftertfiren; fo audj bie Üfömerinnen. 
SQßir ftnb bie ßucretien unb (Elölien, forciert unb 
Slrrien unb ifjre £ugenben fdjon fo getoofjnt, baß 
un§ eine Slttilia fein 3ntereffe afcgetoinnen fann, bie 
a(3 eine gana gemeine grau iljren 9Jtann für fidj * 
unb tfjre ßinber aus ber ©efangenfdjaft aurütftoünfdjt. 
3nbeffen mö<f>te ba§ bem erften $lct l)ingel)en, ba toon 
bem (Sottifibfatt, ber nun fogteidj eintritt, nod) nidjt 
bie fRebc ift. 

2)er 3toeite 2fct enthält nun ben intereffanten 10 
$unct, roo föegulug mit bem cartljagifd)en ©efanbten 
bor bem ©enat erfdjeint, bie 2lu3toe<f)felung ber @e= 
fangenen hnberr&tlj, fidj ben Xobeägöttern toibmet 
unb mit feinem äXteftcn 6o^ne 5(hibltu3, ber für bie 
Befreiung be§ 2kter§ arBetten tooEte, fid) auf edjt 15 
römifaje SÖeife un^ufrieben Bezeigt. 

mit bem britten 5lct fängt ba§ Stücf fogleidj an 
3U finfen. 2)er jmnifdje ©efanbte erfdjeint toirflid) 
fomifdj, inbem er ben föegulu§ burdj loSmopolitifcfje 
Argumente Don feinem fpecififdjen Patriotismus ju 20 
feilen fudjt. hierauf muß ber toaefere ^pelb burdj 
grau unb $inber gar jämmerlid) gequält werben, 
inbeffen ber 3uf$öuer öen) |g überaeugt ift, baß er 
nidjt nachgeben toerbe. 2Bie m'el fd^öner ift bie ßage 
GoriolanS, ber feinem Sßaterlanbe toieber erbeten 25 
wirb, nadjgeben fann, nad&geben muß unb barüber 
au ©runbe geljt! 

$>er vierte 5lct ift gana müßig. £>er ßonful Wietel* 



Digitized by Google 



töeautuS, eine Itagöbie in fünf Slufoügen bon Göttin. 315 

lug bringt erft einen Senator Ijöflidfj bei Seite, ber 
ftdf) be» $egulu§ annehmen toill, ferner befeitigt er 
einen ftorf*j)atriafd(j gefinnten Senator, ber ju fyeftig 
gegen SleguluS toirb, unb l&fct jule^t ben 2pub(iu8, 

ö man barf tooljl fagen, abfahren, al§ biefer ungeftüm 
bie ^Befreiung feines 33atet3 oerlangt unb, ba übet« 
tebung tttd^t Ijilft , auf eine toirlltdj lädjerlidje SBeife 
ben $oldfj auf ben ©onful autft, toeld&er, tt>ie man 
benfen fann, unetfd&üttert fteljen bleibt unb ben 

10 tljöridfjten jungen 2ttenfdf)en gelaffen fortfd&irft. 

2)er fünfte «et ift bie gtoeite $älfte Dom jtoeiten. 
Söa§ bort t)or bem Senat öorgegangen , toirb luer 
oor bem Sßolfe toieberljolt, toetdfjeä ben 9tegulu§ nid^t 
fortlaffen toill, ber, bamit e§ ia an mobern bringen* 

is ben bramatifd&en Mitteln nidfjt feljle, aud& einen öon 
ben burdfj'S Stürf toanbelnben S)oldfjen surft unb fid(j 
ju burdjboljren brof)t. 

SBoHte man biefeS Sujet in ßinem «et befyanbeln, 
inbem man auf gefdfjirfte SBeife ben gtoeiten unb 

so fünften aufamtnenfdfjmölae, fo toürbe e8 ein ©etoinn 
für bie Söü^ne fein: benn e§ ift immer Ijeraerfjebcnb, 
einen *Dtonn au feljen, ber fidf) au§ Überaeugung für 
ein ©anaeS aufopfert, ba im gemeinen Sauf ber SGßelt 
fidö niemanb letdfjt ein Stebenfen mad&t, um feines 

25 befonbern SSottljeite toiHen ba§ fdjjönfte ©anae, too 
nid&t au a^ftören, boä) au befd&äbigen. 

§ätte biefer ©egenftanb unOermeiblidjj bearbeitet 
toerben müffen, fo fjatte bie grofje Spaltung ber Spie* 



Digitized by Google 



31(5 



Literatur. 



bejer unb ^atricier ju (Sinleitungä* unb Sluäfüllungg* 
motioen bcn Stoff geben fönnen. äöenn 2lttilia, eine 
ret^t eingefleifd)te ^lebejerin, ntdjt allein ©atten unb 
$ater für fidj unb itjre ßinber, fonbern audj für 
ifjre 9lädjften, für Oettern unb ©ebattern einen » 
Patron 3U befreien unb aufaufteilen im Sinne Ijötte, 
f 0 toürbe fie gana anberä als in iljrer ieju'gen 5ßripat= 
geftalt auftreten. SBenn man alsbann bem 9tegulu3, 
ber nur bie eine große unheilbare 3bee öon bem 
einigen $om bor klugen tyat, biefeS Korn als ein 10 
gefpalteneS, als ein ben ^atriciern Eingegebenes, als 
ein tljeiltoeife unterbrücfteS, feine §ülfe forbernbeS 
9lom in fteigenbcn Situationen bargebracfjt ^dtte: 
fo toäre bod) toofjl ein augenblicflid) toanfenber <£nt* 
fd^lufe oljne 9tadjtl)eil beS Reiben 3U betoirlen ge* « 
toefen. 9lnjtatt beffen bringt ber Söerfaffer biefen 
toectyfelfettigen §af$ ber beiben Parteien als böllig 
unfruchtbar unb feineStoegS in bie £anblung ein* 
greif enb, toeil er ifym nid)t entgegen fonnte, burd) 
baS ganae Stüd gelegentlidj mit bor. 20 

2öir fönnen bafyr ben SSerfaffer toeber toegen ber 
2öafy( beS ©egenftanbeS, nodt) toegen ber bei 33earbei* 
timg beffelben geäußerten (SrftnbungSgabe rühmen, 
ob toir gtetd) übrigens gern gefteljen, baß baS Stücf 
nebft bcn $lnmerfungen ein unbertoerflidjeS 3 eu Ö n ife 25 
ablege, baß er bie römifdje ©efdjidjjte tooljl ftubirt Ijabe. 

Unglücflidfjertoeife aber finb eben biefe fn'ftortfdtjen 
Stoffe mit ber 2öal)rf)eit ifjrer Details bem bramati* 



Digitized by Google 



fteguliiä, eine Itoflöbic in fünf «ufeügen tum 6oflin. 317 

fd^en 2)td)tet ba3 grö&te ^inbernife. 2)a8 einzelne 
Schöne, ^iftorifd^ äßafjre madljt einen Sljeil eines un* 
geheueren ©anaen, ju bem eä böttig proportional ift. 
2)a3 fn'ftorifdfj SBatyre in einem fcefdfjränften ©ebidfjt 

5 läfct ftdfj nur burdfj gro§e Jtraft be3 ©enieä unb 
2alent3 bergeftalt fcefyrrfdfjen unb fcear&eiten, bafe e3 
nid^t bem engeren ©anaen, ba3 in feiner ©pljare eine 
gana anbere 2lrt öon StniUjnlid&ung verlangt, als 
ftörenb erfd&eine. 

10 So fiefjt man aus ben 9lnmerf ungen , bafc ber 
Skrfaffer au bem unberaeif)lidfjen ÜJU&griff beä 5ßu« 
blüiä, ber ben £)old(j gegen ben (Sonful audft, burd) 
ein gefdfytdfjtltdfjeS ^factum berleitet toorben, inbem ein 
junger Börner fcfjon einmal einen Xribunen, ber einen 

15 SSater aur $lage geaogen, burdfj 2)roI)ung genötigt, 
feine JHage aurücf au nehmen. SBenn nun ein IgaupU 
argument biefer $lage toar, bog ber Skter ben 6oljn 
ü6el fceljanble, fo ftcfyt biefe 3lne!bote gar tooljl in 
einer römifdjen ©efdfjid§te. 9lfcer ljier im S)rama 

20 ber junge üttenfdfc, ber gegen ben (Sonful 8uciu§ 
(SaciltuS 9JleteUu3 ben 2)old& ixtfy, begebt bodfj tootjl 
ben albernften aller ©treibe! 

StBie bie Ginfidfjt be§ SBerfafferS in bie römifd&e 
©efdfjidljte, fo ftnb audfj feine geäußerten, tljeilö römi* 

25 fd^cn , tfjeilS allgemein menfdfjtid&en ©eftnnungen 
lofcenStoertlj. Sie l)a6en burdfjauS ettoaä föed&tlid&eS, 
meift ettoaä fötd&tigeS; allein au3 allen biefen einaetnen 
feilen ift fein ©anaeä entftanben. 



Digitized by Google 



318 



60 ijt uns au$ nodfj nic^t bei tiefet SBeurtfjeilung 
bie ^Betrachtung ber Gl)araftere bringenb getoorben: 
benn man tonn toofjt fagen, bafc feine ßtjaraftere in 
bcm ©tütf finb. Sie Beute ftefjen tooljl bur$ ftn* 
ft&nbe unb SBettytttniffe t>on einanber ab, unb ineinen * 
aud) einer anberS aU ber anbere, aber eS ift nirgend 
ein 3ug, ber ein 3}nbibibuum, ja audj nur im regten 
©inn eine ©attung barfteUe. £a biefeä ©tütf übri* 
gen§ giguren ljat, bie ben ©djaufpielern aufagen, fo 
toirb e3 tooljl auf öielen beutfdjen Sweatern gegeben 10 
toerben, aber e§ toirb ftdfj auf feinem galten, toeil e3 
im ©anjen bem publicum nidfjt jufagt, ba§ bie 
f<f)toad)en unb leeren ©teilen gar au balb getoaljr 
tüirb. 

2öir ioünfdjen batjer, toenn ba3 ©tütf nodf) eine 15 
Söeile in biefer Sform gegangen ift, bafe ber £!jeit, 
ber bramatifdj barftettbar unb toirffam ijt, für baS 
beutfdje Sweater, ba§ oljneljtn auf fein föepertorium 
nidjt pottyen fann, gerettet toerbe, unb atoar fo, bafc 
ber SJerfaffer ober fonjt ein guter Äopf au8 bem 20 
3toeiten unb fünften 5lcte ein ©tütf in ßinem $lcte 
contyonirte, ba3 man mit ttberaeugung unb ©lütf 
auf ben beutfdjen Sweatern geben unb nrieber geben 
fönnte. 



Digitized by Google 



35re$ben, bei ©erladj: Ugoüno ©fyerarbeSca, 
ein £rauerftriet, herausgegeben Don SSb^tcn* 
borff. 1801. 188 &. gr. 8. 

2öenn ba3 aufcerorbentlidje ©eme ettoaä fyrbor* 
5 bringt, ba§ *fltit* unb 9kd)toelt in (Srftounen fe|t, fo 
üeteljten bie *Dtenfdjen eine foldje 6rf Meinung burefj 
3Infdjauen, ©enufe unb ^Betrachtung, jeber nadj feinet 
gäfjtgfeit; allein ba fie nidjt gana untätig bleiben 
fönnen, fo nehmen fie öfters ba3 ©ebilbete toteber 
io aU Stoff an unb förbern, toeldjeS ntdjt an läugnen 
ift, ntandjutal baburdj bie ßunft. 

$ie toentgen Xetatnen, in toeldje $>ante ben junger« 
tob Ugoltno'S unb feiner ßinber einföltefet, gehören 
mit 3U bem §ö$ften, toaä bie 2)icf)tfunft Verborge* 
15 bradjt Ijat: benn eben biefe 6nge, biefer Safontemuä, 
biefeä aSerftutnmen bringt un§ ben Xljurnt, ben junger 
unb bie ftarre 23eratoeiflung cor bie Seele. hiermit 
toar alles getfytn, unb Ij&tte babei tDo^X betoenben 
fönnen. 

20 ©erftenberg tarn auf ben ©ebanten, au§ biefem 
$eim eine £tagöbie au bilben, unb ofcgleidfj baa ©rojje 



320 



Literatur. 



ber £)antt)d}cn 2>arftettung burdj jebe 2lrt bon 5ltnpli= 
fication toerlieren mufjte, fo fafjte bodj ©erftenBerg 
ben regten ©inn, bafc feine £anblung innerhalb be§ 
S^urmS toertoetlt, bafj er burdj *0cotibe bon 6treBen, 
Hoffnung, 2lu§ftcht ben SBefdjauer hinhält, unb inner* 5 
halB biefer ftocf enben Waffe einige Sercinberung be§ Su= 
ftanbeS bis 311t legten ©ülfslofigfett ^ertJorguBringen 
toeife. 2Bir h*Ben ihm alfo gu banfen, bafe er ettoaS 
gletchfam Unmögliches unternommen, unb eS bodfj mit 
€nnn unb ©efdjicf getoiffermafeen ausgeführt. 10 

§err SBöhlenborff toar bagegen Bei (Sonception 
feines SrauerftrielS gang auf bem falfchen SBege, 
toenn er ftd^ etnBilbete, baß man ein £olitif(ij=f)ijio= 
rifcheS Stüct erft atcmlid^ falt anlegen, fortführen 
unb e§ gulefct mit bem Ungeheuren enben tonne. i& 

£)a§ ©chlimmfte Bei ber 6adje ift, baf$ gegen* 
toärtiger Ugolino auch toteber 3U ben Stücfen gehört, 
trjeXd^e o^ne SBaEenfteinS SDafein nicht gefchrteBen 
to&ren. 3fn bem erften 9lcte fehen toir ftatt be§ 
gtoeibeutigen Sßiccolomini einen fehr ungtoeibeutigen 20 
Schelmen toon ghiBettinifchem CSrgBifchof, ber gtoar 
nicht ohne Urfad&e, boch aber auf tücfifche unb ber* 
ruchte SGßeife ben ©uelfen Ugolino hctfet; ihm ift ein 
fdjtoacher Segat beS SßapfleS gugefellt, unb ber gange 
erfte 2lct toirb barauf bertoenbet, bie ©emüther mehr 25 
ober toeniger Dom Ugolino aBtoenbtg gu machen. 

3u Anfang beS gtoeiten $ct8 erfcheint Ugolino 
auf bem ßanbe, öon feiner gamilie umgeBen, un* 



Digitized by Google 



Ugolino ©fferatbeäca, ein Xrauetfoiel oon SJötyenbotff. 321 

gefönt tote ein füllet |)au8oater, beffen ©eburtätag 
man mit 33erfen unb Ätänjen feiert. Sein ftltefler 
©ot)n fommt ftegreidj autüd, um bie fjamilienfcene 
redjt glüdflid) au errjötjen. *Dtan fpürt jtoar fogleidj 

5 einen 3totefpolt tfotffyn 33ater unb ©oljn, inbem 
ber äkter nad) ber ^>errfd^aft firebt, bet ©or)n aber 
bie fogenannte greifjeit, bie Autonomie bet ^Bürger 
gu lieben fdjeint, tooburdj man toiebet an ^iccolomint % 
unb 9tta£ etinnett toirb. *ßun fommen bie SBurge* 

10 meifter t»on $ifa, um ben auf bem Sanbe gaubernben 
Ijrjpotrjonbrifirenben gelben nadfj ber ©tabt gu Stufen, 
inbem ein großer Sumult entftanben, roobei ba8 Soll 
Ugolino'3 ^alaft berbrannt unb gefdjletft. ©ie bieten 
üjm unb ben ©einigen ba§ ©tabtfjauS jur 2Bof)nung an. 

15 3m brüten 2kte erfa^eint nun ein fltodjfcilb Dom 
©eni, 9ttarco ßombarbo, ber bie ganae Unglfidte* 
gefdu'djte oorauSfierjt. Ugolino f)at Don bem ©enatä* 
palaft SSefitj genommen unb fud&t einen bitter 9Hno, 
einen toaefern 9Jiann, aud) ©uelfen, bod) in *üteinun* 

20 gen einigermaßen uerfdneben, au§ ber ©tabt §u ent- 
fernen, unb beraubt fidj, inbem er einen §albfreunb 
öon ftdj flößt, be§ beften ©djufceä gegen feinen r)eim* 
lidjen (Srafeinb, ben ©Ijibellinen $Rt)ugiert. (Sine ©cene 
ätoifdjen Sßater unb ©ofjn erinnert toieber an bie 

25 ^iccolomini, unb bamit toir ja nidjt au§ biefem 
Greife fommen, enbigt ber britte Slct mit einer ge* 
fdjmüdten £afel, toobei bie §anblung um nidjt§ 
öorto&rtä fommt, als baß Ugolino feine ©efunbtjeit 

OJoct^eS «Bafe. 40. SBb. 21 



Digitized by Google 



322 



Literatur. 



als Sßifa'S güift 311 trinfen erlaubt. Ser fretljeitS* 
at^menbc granceSco tritt bagegen auf, tooburd^ ein 
toiberft)rccf)enbe3 2$erljältm& jtoifc^en Söater unb 6o^n 
fidj lebhaft auäbtüctt, unb totr un3 ju ber s Dtülje 
berbammt finben, disjecti membra poetae abermals * 
aufammensulefen. 

3m vierten Slct eraftljlt llgoltno bem Söa^rfager 
einen Xraum, toirb aber burdfj ben ©eljer um nidfjtS 
{lüget, grau unb ßinber fommen, bie ©eburt8tag§= 
fcene toirb ettoaä trauriger toiebertyolt, entließ finbet 10 
fidj Ugolino im Som ein, um bie &errfd§aft 3U über* 
nehmen, too er gefangen genommen unb bon bem 
fdjtoanlenben SSolfe berlaffen toirb. 

,3u Anfang be8 fünften Slctä treten auf einmal 
in biefe profaifdjje Söelt brei ©djüffalsfdfjtoeftern unb 1* 
parobiren bie §ejen beS 9Jcacbetlj. Sann toerben toir 
in ben £ungertljurm geführt, too ber Skrfaffer ber 
Seitung ©erftenberg§ met)r ober toeniger folgt, bie 
äötrlung aber toöllig aerftört, inbem er bie junger* 
fcene jerftüdt unb ben ßefer toedjfelätoetfe in ben 20 
X^urm unb auf bie Strafte füljrt. 3wle|t toirb ber 
SBifdjof, tounberlidj genug, 2Jtitternad)t§ in ben Som 
geloift unb ermorbet, nadfjbem borljer Ugolino'3 ©etft 
hinten über ba§ Sweater gegangen. 

9Ran barf fü^nlic^ behaupten, bafj man im ganaen » 
©tücf auf leine poetifd&e 3bee treffe. Sie ^iftorifd&* 
politif(§*pfo($ologif<ijen föeflegtonen aeugen übrigens 
ton einem möfjigen geraben 6inn. Sie Einleitung 



Digitized by 



Ugolino ÖJjeratbefca, ein Xtauetfpiet bott 33ö$l«iborff . 323 

be§ triften Ugolinifdjen ßljarafterS burdj ßrj&ljluttg 
feinet unglfirflid&en 3fugenb ift gut. 3ene oben et» 
toäljnte ©ttuation, ba fidj ein toorsttgtidjer 2ttann 
baburdj in'3 Unglücf ftfiqt, bafc et, ä&rföljnung 

5 fyeudjelnben fjeinben Siebe, einen toenig biffenti« 
tenben greunb berftöfjt unb fid) beä einigen Sdjufceä 
beraubt, toftre bramatifd) inteteffant genug, nur 
mfifcte bie SSeljanblung tnel tiefet gegriffen toerben. 
3ln Sluffü^rung biefeä ©tüdte ift gar nid&t 

10 benlen, um fo toeniger als e8 mdjt burdj tljeatrali» 
fdje Storftellung, fonbem bur$ ßecture SBattenfteinS 
eigentlich entftanben fein mag. 



*1* 



Setpjtg, bei ©omtncr: $o!)ann gfriebrid), (Sljur* 
fürft ju ©ad|fen, ein £rauertytel. 1804. 8. 

■ 

(£8 ift ein groger Unterfcfjieb, ob ber Sfcrfaffer 
eines bramatifdjen ©tütfeS bom Sweater herunter 
ober auf ba§ Sweater hinauf fdjreibe. 3m erften 5 
gfatte fteljt er hinter ben (Souliffen, ift felbft nidjt 
gerührt noef) getauft, fennt aber bie Littel, 9lüt)* 
rung unb Säufdjung tjerboraubringen, unb toirb nad) 
betn ^Jlafe feines Talents, too nidjt ettoaS S3ortreff= 
lidjeä, bodj ettoaS ^Brauchbares leiften. 3m onbern io 
gatte Jjat er aU ßufdjauer getoiffe Söirfungen cr= 
fafjren, er fütjlt fidj babon burdjbrungen unb betoegt, 
mö^te gern feine paffibe s JloHe mit einer actiben ber* 
taufdjen, unb inbem er bie fdjon borfjanbenen 2Jta3fen 
unb ©efinnungen bei ftdfj flu beleben unb in ber* 15 
anberten ütei^en toieber aufaufüfjren fud&t, bringt er 
nur ettoaS ©ecunbäreä, nur ben ©djein eines Sweater» 
ftütfä IjerDor. 

©in fola>8 SOßerf tute ba§ gegentoärtige fönnte 
man baljer tootjl fulgur e pelvi nennen, inbem bie 20 
äBatfenfteimfdje ©onne Ijier au§ einem ntc^t eben ganj 
reinen ©efäfc jurüctleud)tet unb foum eine augenblicf* 



Digitized by 



3of)ann gfriebrid), 6f)urfütft ju ©adtfen, ein Itcmetfpiel. 825 

lic^e SBlenbung betoirft. $ier ift audfj ein unfdfjlüfftger 
£elb, ber fid^ aber botf), geftärft burdfj feinen SBeidfjt* 
batet, meljr auf ben proteftantifd&cn ©ott als jener 
auf bie Planeten berläfet. §ier ift audf) ein 23erxätf)ex, 

5 ber mit mehreren Regimentern jum 3etnb übergebt, 
eine 51 rt bon 9Ra£, eine ©oxte bon STfyefla, bie uns 
aber bodfj, anfangs burdj SBauernfleibung, bann burcf) 
^elbenrüftung , an eine geringere 2lbfunft, an ben 
Stamm ber Sktjarbifdjen Wixanben, ber 3ob,annen 

io bon s Utontfaucon exinnert. 9lidf)t toeniger treten f8ux= 
ger unb Solbaten auf, bie gana unmittelbar auS 
2BalIenfteinS ßager fommen. ferner gibt eS einige 
tüdtifd^e Spanier, toie man fie fdfjon meljr auf bem 
beutfd&en Xljeater ju feljen getoob,nt ift, unb #arl 

is ber fünfte aeigt fidfj als ein gang leiblid&er harten« 
fönig. $)ie 3^cibeutigfeit beS nadfcfyerigen dfjurfürften 
Gloria fann gar fein Qntereffe erregen. 

llngeadfjtet aller biefer fremben Elemente Heft man 
baS Stücf mit einigem ©efatten, ba§ tooljl bafjer 

w fommen mag, ba& toirflid&e ßijaraftere unb Zfyat* 
fadfjen, auf bie ber Sßexfaffer in ber Sßorrebe fo großen 
Söertl) legt, ettoaS UnbertoüftlidfjeS unb UnberJ>fufcf)= 
bare§ tjaben. *Rid&t toeniger bringt bie ^antafte 
au§ ber befannten ©efdfjidfjte eine s JJlenge Silber unb 

2& 33er(jältmffe fu'nau, toeld&e baS ©tficf, toie eS bafteljt, 
nid&t erregen nodfj fyerborbringen toürbe. 

9todfj einen 33ort!jeil f)at baS Stütf: ba& eS fura 
ift. $ie Gljaraftere, toenn gleid& nid^t redfjt ge* 



Digitized by Google 



326 



Literatur. 



aetdjnct, toerben uns nid&t läftig, ;toeil fte uns nid)t 
lange aufhalten, bie Situationen, toenn gleid) nid&t 
funftntäfeig angelegt, geljen bo$ gefdjtoinb toorfibet, 
unb toenn fte an 9ia$aljtnung erinnern, fo ftnb fic 
au<$ fdjon Dorbei, inbem fte ein ß&djeln erregen. 5 

SQÖte Ijoijl Übrigend ba3 ganae ©tüdC fei, toürbe 
fid) bei ber erften ÜBorfteHung beutlidj aeigen. SDßir 
gtoeifeln aber, bafc irgenb ein Sweater biefen JBerfudfj 
gu machen geneigt fein ntödjte. 



Digitized by Google 



$abamar, in ber SReuen ©eletjrten 33ud)ljanb* 
fang: $5er ©eburtStag, eine $ägerib*)t(e in 
t)ier ©efängen. 1803. 107 ®. 8. 

£)iefe3 fleine ©ebidfjt fann man als ein gebrudteä 
5 ßoncept anfefjen, unb in btefem Sinne erregt e3 
Sntereffe. $er SBerfaffer $at einen ibtfltfd&en m& 
in bie Sßßelt; in toie fern er original fei, läfet fidf) 
fairer entf^eiben: benn oorjügUdf) bie jtoet erften 
©efänge erinnern im ©onjen hrie im (Sinjelnen burdfj* 
io au8 an SBoffenS Souife. 

£)ie SQßelt feiner 3äger unb görfter fennt ber 
SSerfaffer redf)t gut, bod& Ijat er mand&e ©igentljum* 
lid&feiten berfelben nidfjt genug herausgehoben unb 
fidlj bofür mit ben Keinen SebenSbetailS, toeldfje biefe 
klaffe mit aßen anbern gemein Ijat, ßaffcetrinlen, 
£abafraudfjen u. f. to., hrie audfj mit allgemeinen 
gamilieneutyftnbungen, bie allenfalls im SSorbeigefjen 
berührt toerben tonnen, au feljr aufgehalten. Über* 
fjaupt mödfjte man fagen, er fei nur mit ben Äugen 
20 unb nidfjt mit bem ^ergen ein 3&ger. 

£>a8 §auptmottb, bafe am Geburtstage eines 
3örfter§ ber ©eltebte feiner Sodfjter einen SQßolf 



Digitized by Google 



328 



Literatur. 



fdjie&t unb baburdj jux 23erforgung gelangt, ift artig 
unb burdj föetarbationen tntereffant gemalt, bod) 
bleibt immer bie Sfjarafteriftif ber Söe^anblung ju 
fcf)toadj. $)er $erfaffer fjätte burdjau§ bebenfen follen, 
baß e§ in ber gfamilie be3 görfterl Söalb^eim leb» 5 
fyafter unb rafd&er sugeljen müffe al§ bei bem Pfarrer 
bon ©rünau. £oben§roürbig ift Übrigend bie 2)ar* 
ftellung unb SBenufcung be8 felfigen Socal3 mit ben 
ftieberungen am guße unb ber bergigen Umgebung. 
3n ben aroei legten ©efängen, roo ba§ ©ebid^t Ijanbeln* w 
ber hrirb, ift ein getoiffer ejufdjer 6inn unb ©djritt, 
eine glücflidje S)arftettung beffen, roaä gefdjiefyt, nid)t 
3u öerlennen. 2ludj ift über ba§ ©anac eine gchriffe 
gemütfylidfje 5lnmutfj toerbreitet. 

2lber — unb (eiber ein großes 2lber — bie SSerfe u 
finb ganj abfdjeulid). £)er 23erfaffer, inbem er feine 
Vorgänger in biefem gadje l a %> fy Q * fid) t>on ber 
inneren gorm eine§ folgen Äunftroerfä h>o£)l mand)e3 
augeeignet, über bie letzte äußere gorm aber unb 
beren SSolIenbung roeber gebaut, nod) mit irgenb 20 
einem SBtffenben fid) befyrodjen. 2öa§ itjm Don ben 
Herfen im Dfyx geblieben, ^at er nad)geal)mt, oljne 
fid) eine§ ©efefceä, einer Ütegel bettmßt ju fein. 

Sollen mir alfo bie in ber Sßorerinnerung getane 
{frage, ob feine 9Jtufe gfreunben ber £)tdjtfünft toofjl 25 
ein äftfjetifdje3 Vergnügen gewähren !önne, aufrid&tig 
unb freunbltd) beantworten, fo fagen mir: er lerne 
auerft £>e£amcter madjen, roeldjeä ftd> bann rooljl jefct 



Digitized by 



$er ©eburtStofl, eine ^agcnt^Ue in biet Oeffingen. S29 

nadf> unb nadj toirb lernen laffen ; tote Diel $cit e3 
ir)m audjj foften folttc, fo ift e3 reiner ©etoinn; er 
arbeite aläbann ba§ ©ebitfjt nodjmaU um, oerminbere 
ben befdjreibenben , erljöfje ben tjanbelnbcn , er* 

s fefce ba§ gleichgültige Allgemeine burd) bebeutenbeS 
Söefonbere; fo toirb fidj atebann bcutlict)cr geigen, ob 
er in biefem fjad&e ettoaS leiften fann : benn jefct mufj 
man ben beften Söillcn r)aben unb eine Art Don 
SonntagSftnb fein, um eine übrigen! ganj tootjl* 

10 gebilbete 9J}enfd&engeftalt burdj eine öon äBarjen, 
glecten, SBorften unb Unratf) entfteUte Oberhaut 
burcfjjuferjen. 



Digitized by Google 



Slnttoort 

[auf bic Slnttfritif beS SBerfafferS ber 
aorfteljenb recenfirten ^b^IIc] 



Oljne fid& auf bie Äußerungen bc§ berbrte&lidjen 
S3erfaffcx8 toetter einaulaffen, totll föecenfent einen 
SBotfd^lag jur ©üte tljun. Unfcr 2)idjter, bem toir 
ein getoiffeS Talent feineStoegeS abläugnen, arbeite * 
fein f (eines SBert, tooran, tüte er ja felbft gefieljt, 
no<§ mandjeS a u beffern ift, abermals burdj, unb 
toir berforedjen, toenn eS uns toieber an ©efid^t tommt, 
bie erfte unb jtoeite Ausgabe aufmerffam ju Der* 
gleiten unb unfere ©ebanfen rebliä) barüber a« «■ » 
öffnen. £)aS 28erfdjen aber, toie eS liegt, nodjmals 
im detail bur^gu^rüfen, unb jtoar blofc um bie 
f glimme ©eite beffelben IjerauSaufeljren, !ann toirtjl 
niemanben gugemut^et toerben, ber bei feinen Arbeiten 
fid) felbft unb anbere au förbern toünfdfjt. 15 



Digitized by Google 



2Jiannf)etm, tu ©omnuffion bei @d|to>an unb 
©öfc: 2ltl)enor, ein ©ebidjt in fedfföel)n 
©efängen. SReue Dcrbcffertc SfaSgabe. 1804. 
VIII, übrigens mit ben Snmerhmgen 286 ©. 
5 8. (2 tötljtt. 12 ©r.) 

$113 taut btefe$ ©ebidfjt mit Sorgfalt 31t lefen an* 
fingen, un8 butdj ben jebem ©efange toorgefejjten 
3»nljalt mit bem ©anaen unb feinen feilen befannt 
3U warfen unb in ber 2lu§füfjrung felbft uorto&ttä 

10 ju bringen fugten, t>aben toit eine ganj eigne 6r* 
faljrung gemalt. 2Bir empfanben nämlidj eine 9trt 
Don Sdjtotnbel, toie fie ben 311 überfallen pflegt, bem 
ettoa§ gana 3ncongruente§ unb alfo feiner Statur 
na<$ UnmöglidjeS bo<$ toirflid) t>or klugen fteljt. 

15 9ladt) einigem SSefinnen erinnerten ttrir uns fdjon 
einer äljnltd&en (£mj>ftnbung: e8 toar Me, tute toir 
ben ©arten unb Sßalaft beS ^rinaen ^allagonta 
befugten, ber nidt)t allein, h)te befannt, burdjauä 
mit Ungeheuern auäftaffirt ift, fonbetn too audj, 
. 20 toa§ toeniger befannt , an ber Slrduteftur forgfälttg 
alle ^oriaontalen unb berticalen Sinten öermieben 



Digitized by Google 



382 



Siteratut. 



finb, fo baß aüc§ im Steden augleid) einjuftüraen 
ftfjeint. ©eftärft burdj biefe Üleflerjon toagten toir 
bem gelben SlHjenor nodjmalS in'§ ©eftd&t 3U fefjen, 
fanben ung aber um nidjtä gebeffert; toa3 toir 
jebodj aulefct über ifjn bei un3 jufammert Bringen 5 
tonnten, aber freilid) für fein UrtljeU ausgeben, 
toäre ungefähr golgenbe£. 

SBenn man SBielanbS poettfdje ©Triften ftütf* 
toeife in eine .^ejen^fanne neben einanber fe|te unb 
fobann über einem gelinben ^euer fo lange fd&morte, 10 
bis Naturell, ©eift, Slnmutlj, ^eiterfett mit allen 
übrigen lebenbigen (£igenfa>ften böllig abgeraupt 
toaren, unb man aläbann bie überbliebene 3&c)e klaffe 
mit einem ßöffelfttel einigermaßen bnxä) einanber 
jöge unb einen folgen 33rei, ber faft für ein caput 15 
mortuum gelten fann, tJÖttig erftarren unb erf alten 
liege: fo mürbe ungefähr ein 2ltf)enor entfielen. 2)a 
jebod) ber §all öon ber 9lrt ift, baß totr ni<f)t toiffen 
fönnen, ob unfere Oümpfinbung bei biefem 2öerf nidjt 
trielleidjt ibiofonfratifdf) fei, fo toünfdjten toir, baß «0 
einer unferer fritifdjen Kollegen burdj umftänblidjere 
Unterfudjung unfere Meinung 3U beftärfen ober 3U 
hnberlegen geneigt toäre. 

%m für^eften unb geratfjenften galten toir jebodj, 
baß jeber, ber eine f leine SBibliotfyef beutfdjer 9lrt 25 
unb $unft ftd) angefdfjafft fjat, audj biefem 5ltt)cnor 
einen $pia£ gönne: benn e§ ift bodj audj fein geringer 
©enuß, toenn man pdf) nadf) belieben bei'm 5luf* 



Digitized by 



Kttynov, ein Öebi^t in fc^eljn Oeffingen. 333 

fcfjlagen eines S8uä)% einen foldjen äftljettfdjen $rag* 
etapfjen bergcgentüärtigen fann. 3 U biefem SBeljuf aber 
müfjte ber Verleger ben SPreiS, ber burd) bie artig 
tmnctirten Tupfer unt)erf)ältm6tnä6ig erfjöljt fein mag, 
5 ein* für allemal fjerabfefcen. 



Digitized by Google 



[3Me Negation be$ SEBorteS organtfdfj.] 



6d)on lange fagt man organifd&, Organum, 
ßrganifation, Organismus gana richtig; nur 
für bic Negation biefer ^Begriffe Ijat ftdfj ein unnötig 
gebilbeteS, gana ettoaS anberS auSfagenbeS SBort ein* 
gefdfjlidfjen. 33on organifdfj !ann ber ©egenfafc nur 5 
unorganifdjj Ijeifjen, ober toenn bie Verneinung eben* 
falls griedfjifdfj fein foH, anorganifd^ (dvoQyavog). 
2lnorgifd(j toürbe als SRadjjbilbung bon avogyog 
aornloS Bebeuten. S)ie Stylbe an, obgleich nidfjt 
©tammftlbe, begrünbet im £)eutfdfjen hrie im ©ried&i* 10 
feiert bat llnterfdf)teb a^ifd^en SBorten mit berfelben 
§auj)tft)lbe org, unb barf barum nidfjt unterbrüllt 
toerben. Sie ßürae beS SöortS ift feine (Smpfefjlung 
beffelben, toenn fie 3^^^uttQ!ctt beranlafct. Söir 
Ijaben überbiejj nod& Orgien unb orgifdfj (orgtfd&e 15 
gfeier) aus bem ©rtedfjifdfjen ljerübergenommen. % n* 
orgifdfj ober unorgifdf) toürbe bemnadfj audf) für bie 
Negation biefeS ^Begriffs genommen toerben können. 



Digitized by Google 



[ s Änfünbtgung 
etneS Sörtcf uon Öeffing.] 



$)ie neulidje Srtoiiljnung be8 ©erftenbergifdjen 
Ugolino in unfern blättern (9k. 38) erinnerte einige 
ältere Stteraturfreunbe an einen SBrief SeffingS 
unb fein Urteil über biefeS ©tfiä, ober um etgent* 
5 lidjer au teben, an feine (Smpftnbungen bei betnfelben. 
$er in ben nädjftcn ©tütfen folgenbe »rief ßeffingS 
an ©erftenberg tourbe borgefud&t unb un3 auf eine 
2öeife mitgeteilt, bie un§ bor allem SBortourf ber 
3nbi3cretion 3U fdjü|en ba8 Slnfeljen §at. 



Digitized by Google 



[©oetfie'S SBerfe. 
(Srfler bi2 jwötfter Sanb. 

1806—1808.] 



2>er §err ©et)eimeratf) toonÖoetlje ljat bic 21b= 
fid&t, feine fänuntitdfjen Söerfe in atoMf fBänben, toel$e 
in brei Lieferungen erfäeinen f ollen, IjerauSaugeben. 
S)tc erfte erfolgt toafrföeinlidft Dftern 1806. 



Digitized by 



£eibelberg, bei 8)Jof)r unb gunmcr: 
Änaben SBunberljorn. Stftc beutfd)e lieber, 
herausgegeben üou 2l<f|itn Don 2trnitn nnb 
©lernend Brentano. 180G. 470®. gr.8. 
5 (2 «tylr. 12 ©r.) 

2)ie ßritif bürfte fid^ oorerft nadj unferem £afür= 
galten mit btefer Sammlung ntc^t befaffen. 2)tc §er* 
ausgebet ^aben fold^e mit fo biel Neigung, gleifj, 
©efdjmatf, Sö^^eit aufammengebratfjt unb beljanbelt, 

io ba§ iljre ßanb^leute tiefer liebevollen 9ftüfje nun tootjl 
erft mit gutem SOBiUcn, £f)eilnat)me unb TOgenufj 
ju banfen tjätten. 23on 9ieä)t3 toegen fottte biefed 
Söüdjlein in jebem &aufe, too frifdfie 9ftenf<$en toofjncn, 
am genfter, unter'm ©Riegel, ober too fonft ©efang* 

15 unb $od)bü<f)cr 3U liegen pflegen, ju finben fein, um 
aufgefdjlagen ju toerben in jebem 2lugenbliif ber ©tim* 
mung ober Unftimmung, too man benn immer ettoa§ 
©teidjtönenbe§ ober 5lnregenbe§ fänbe, toenn man aud) 
allenfalls basf SSIatt ein paarmal umfragen müfete. 

20 5lm beften aber läge bodj biefer Söanb auf bem 
Gtabier be§ Siebljaber» ober 9tteifterS ber £onfunft, 
um ben barin enthaltenen Siebern enttoeber mit be= 

©octljcd SSJctfc. 40. SBb. 22 



838 



Literatur. 



formten tjergebrad&ten ^JleXobicn gana irjr föedfjt roiber* 
fahren 311 laffen, ober ifynen fdf)tcfUci}c Sßßeifen an§u= 
fäjmiegen, ober roenn ©ott roollte, neue bebeutenbe 
Lebbien burdfj fie ljeröor3ulocfen. 

Söürben bann biefe ßieber nadfj unb nadfj in 5 
iljrem eigenen £on= unb tflangelemente öon £)f)r 3U 
£>t)r, öon 9Jhmb 3U *Dtunb getragen, festen fie all- 
mätjltdfj belebt unb öerl>errlidf)t sunt 23olfe aurücf, 
öon bem fie jum Xtyil getoifferma&en ausgegangen, 
fo fönnte man fagen, ba§ SSüd^Xctn tjabe feine 33e* 10 
ftimmung erfüllt unb fönne nun roieber al§ ge* 
fdfjrieben unb gcbruät öerloren getjen, tuctl e3 in 
ßeben unb 33ilbung ber Nation übergegangen. 

2Beil nun aber in ber neueren 3eit, befonberS in 
£>eutfd&lanb, nidjt§ ju ejiftiren unb 3U toirfen fdfjeint, 15 
toenn nidfjt barüber gefcrjrieben unb roieber getrieben 
unb geurttjeilt unb geftritten roirb, fo mag benn audf) 
über biefe ©ammlung t)ier einige Söetradfjtung fteljen, 
bie, roenn fie ben ©enufc audf) nidfjt erljötjt unb öer* 
breitet, bod^ roenigften§ ifyrn nicfjt entgegen rotrfen foH. 20 

2öa3 man entfdjieben 3U ßob unb (£b,ren biefer 
©ammlung fagen tann, ift, bafj bie Steile berfelben 
burd&auä mannigfaltig d&arafterifttfdj finb. ©ie ent* 
t)ält über 3roeit)unbert ©ebidfjte au§ ben brei legten 
3aljrfjunberten, fämmtlidj bem Sinne, ber (Srfinbung, 25 
bem £on, ber 2lrt unb 2Bctfe nact) bergeftalt öon 
einanber unterfd&ieben , baß man fein§ bem anbern 
öoEfommen gleidfjftellen tann. 2Btr übernehmen ba3 



Digitized by 



Änoben äöunberijotii. 339 

unterfjaltenbe ©efääft, fie alle ber Diethe na<§, fo lote 
e§ un§ ber Slugenblicf eingibt, ju djarafterifiren. 

Sag Söunberljorn. (Seite 13.) geenljaft, ftnb* 
lidf), gefällig. 

* Se3 ©ultan§ Xöd&terlein. (15.) Gfjrtftlidj 
aart, anmutig. 

Seil unb fein $inb. (17.) föedjtlid) unb tüdjtig. 
©rofcmutter Sdjlangenfödjin. (19.) SLicf, 
rätljfelljaft, bratnatifdj bortreffltd} be^anbelt. 
io 3»efaiQ3 ©efidjt. (20.) Söarbarifdj groß. 

Sa» ^euerbef predjen. (21.) föäuberifdj ganj 
gehörig unb red)t. 

Ser arme ©a*>toartenl)al3. (22.) SBagabun* 
bifdj, launig, luftig. 
i5 Ser Xob unb ba§ *mäbdjen. (24.) 3n £obten= 
tanjart, t)olgfd)ntttmä§ig, lobenStourbig. 

9la<f)tmufif anten. (29.) 9lärrif$, auggelaffcn, 
föftlia). 

SBiberfpenftige 39raut. (30.) £>umortfUfdj, 
ao cttoa§ fra^ent)aft. 

$lofterfdjeu. (32.) 2aunenf)aft bertoorren unb 

bod) aunt fttocä. 

Sex Oorlaute bitter. (32.) 3m real*romanti* 
fdjen Sinn gar au gut. 
25 Sie fdjtoarabraune |>eje. (34.) Surd) Über* 
iieferung ettoag confuä, ber ©runb aber unfääfcbar. 
Ser Sollinger. (36.) Stitterljaft tfid&ttg. 
Siebe ofjnc Stanb. (37.) Sunfel romantifdj. 

22' 



Digitized by Google 



340 



Siteratur. 



©aftlid&feitbeSäßinterä. (39.) Se^r 3ietli(§. 

2)ie r,oIje SKagb. (40.) Gfjriftltd& pebantifd&, 
nidjt ganj unpoetifa*). 

Siebe fptnnt !eine 6eibe. (42.) ßteblidj con= 
fuS unb belegen ^antafte erregenb. s 

§ufarenglaube. (43.) ©djnelligfeit , 2eid&tig= 
feit mufterljaft auSgebrücft. 

Rattenfänger t>on Jameln. (44.) Sutft auf» 
39&nfelfängerifdjc, aber nidjt unfein. 

©djüra' biä) ©retlein. (46.) 3m 33agabunben= io 
finn. Unerwartet epigrammatifdj. 

Sieb bom Ringe. (48.) Romantifdj jart. 

2)er Ritter unb bie Sttagb. (50.) Tuntel 
rotnantifä), getoaltfam. 

2)er ©Treiber int $orb. (53.) £>en Sdjlag t5 
toieberf|olenbe3 atoeämäfjigeS St>ottgebi<f)t. 

(Srntelieb. (55.) $at!joIif<f)c3 $ird)entobe§lieb. 
S&rbiente, proteftantifdfj 3U fein.1 

Überbrufc ber ©elafjrtljeit. (57.) <Se^r toatfer. 
9lber ber Sßebant fann bie ®elat)rtfjeit nid)t lo§ toerben. 20 

6<$Iad)t bei Kurten. (58.) Realiftifä, foa^r* 
fdjeinlidfj mobernifirt. 

Siebes probe. (61.) 3m beften |>anbtoerf$* 
burfd^enfinne unb audj trefflidf) gemalt. 

2) er galfe. (63.) ©roß unb gut. 25 

Sie (Sile ber 3eü in ©ott. (64.) ^riftli^ 
etn)a§ ju ^iftoxifd); aber bem ©egenftanbe gemäfc 
unb re<$t gut. 



Digitized by Google 



£e3 ßnafcen Söunbetljotit. 



:U1 



2)a3 töautenfträud&lein. (69.) (SineStrt £rüm* 
mer, fefjt lieblidj. 

Die dornte. (70.) föomantifdj, empfinbungSoott 
unb fc^ön. 

5 föeoelie. (72.) Unfdjäfcbar für ben, beffen Pjantafie 
folgen fann. 

gaftnad)t. (74.) ßtebe^aft, leifc. 

2)ieb3ftellung. (75.) §olafdjnittartig, feljr gut. 

2öaffer3not^. (77.) Enföauung, ©efü^l, $ar* 
io ftettung, überaß ba§ Siebte. 

Xambourägefell. (78.) ^eitere 33ergegentoftrti* 
gung eines ängfilidjen 3uftanbe§. @in ©ebidjt, bem 
ber CüHnfeljenbe fdfjtoerlid) ein gleidfje§ an bie 6eite 
fefcen fönnte. 

i5 2)at>ib. (79.) ßatfjolifd) Ijergebradjt, aber nodfj 
gana gut unb jtoecfma'&ig. 

Sollen unb Hüffen. (80.) »ortrefflidfnn ber 
Anlage, obgleidj Ijier in einem aerftücften unb tounber* 
lidj reftaurirten Suftanbe. 
20 ßtebeäbienft. (83.) 2)eutfd) romantifdj, fromm* 
finnig unb gefällig. 

©et)t bir'3 tooljl, fo benf an midfj. (84.) 
Slnmutfyiger fingbarer ßlang. 

2)er £annf)äufer. (86.) ©rofceä d^riftXtd&« fatfjo* 
»JifäeS 9ttotit>. 

«Dlipeirat^. (90.) £reffltd)e, rät^fclt)aftc 3?abel, 
liege fidj bielletdjt mit toenigem anfdjaulid&er unb 
für ben S^eilneljmer befriebigenber befjanbeln. 



Digitized by Google 



342 



ßitetotur 



SSHegenlieb. (92.) !Reitn^after Unfinn, aum ©in* 
fcf)(&fern böfltg atoecfmäfcig. 

f5rrau ftadjtigall. (93.) Sine funfttofe S^anb* 
hing augegeben, bem Sinne nadj fjödjft anmutljig. 

5)ie 3«ben in $affau. (93.) SänMffingerifö, s 
aber lobenStoertfj. 

ßrtegSlieb gegen ßarIV. (97.) sproteftantifd), 
Ijödjft tüdjtig. 

£)er SBetteltoogt. (100.) 3m SSagabunbenftnne 
grünblid) unb unfd&äfcbar. i» 

33on ben flugen Jungfrauen. (101.) föedjt 
grofemütlu'g, fjeraerfybenb, toenn man in ben ©inn 
einbringt. 

WfiUeräSlbfdjieb. (102.) ftür ben, ber bie Sage 
f äffen fann, unfdjäfcbar, nur bafj bie erfte ©troptje i* 
einer (Stnenbation bebarf. 

3Ibt9leibI)arb unb feine Wöndje. (103.) ßin 
24tt«©treid) tom ber beften ©orte unb trefflid) bar* 
geftettt. 

SSon atoölf ßnaben. (109.) £eidf)tfertig, gana *> 
!öftlic$. 

$urae SBeüe. (110.) £>eutfä romantifdj, fe^r 
Xicblid^. 

£rieg3lieb beS ©Iauben§. (112.) Sßroteftantifcf) 
berb, treffenb unb burdjfdjlagenb. 25 

Xaba!§Ueb. (114.) Srümmerijaft, aber »ergbau 
unb Sabal gut beaeidjnenb. 

2)aS fatjrenbe fifraulein. (114.) Sief unb fdjön. 



Digitized by 



£eä flnaben SQßunber^ont. 



343 



Bettelei ber Sögel. (115.) @ar UebenStoürbig. 

2)ie ©reuelljodjaeit. (117.) Ungeheurer Qfatt, 
bänfelffingertfd), aber lobenStoürbig bemäntelt. 

2)er oortrefflidje ©tallbruber. (120.) Un* 
r. finn, aber tooljl betn, ber ir)n befjngltd) fingen 
fönnte. 

Unerhörte Siebe. (121.) 6d)ön, fi$ aber bodj 
einer getoiffen ptjüifterljaften $rofa n&fjernb. 

2)a3£duntlein. (124.) Se$nfu($tSt>ott, foielenb 
io unb bod) Ijeratnntglicfi. 

Sinbenfdfjmieb. (125.) Son bem föeiterljaften, 
.ftolafdjnittartigen bie aflerbefte Sorte. 

Sieb Dom alten $übebranb. (128.) 9lud) fet)r 
gut, borf) früljer unb in ber breiteren Lanier gebietet. 
15 gfriebenälieb. (134.) 2Inbäd)tig, betannte 2Mo* 
bie, an'3 ^erj rebenb. 

fJriebenSlieb. (137.) ©ut, aber ju mobern unb 
reflectirt. 

2)rei Sdjtoeftern. (139.) 6ef)r ttmtfer in ber 
20 berben 2lrt. 

2) er englifdfje ©rufe. (140.) Die anmutige, 
blo& fatt)olifdt)e Art, d)riftlidje «IJtyfterien an'3 menfö- 
lidje, befonberä beutfdje ©efüljl herüber ju führen. 

Vertraue. (141.) Seltfam, tragifö, pm ©runb 
25 ein oortrefflidjeS *tflotto. 

S)a§ ßeiben beä §errn. (142.) $)ie große 6itua« 
tion in'§ ©emeine gebogen, in biefem Sinne nidjt tabel* 
fjaft. 



Digitized by Google 



344 



Sitetntur. 



£>er Sd&toeiaer. (145.) föedjt gut, fentimentaler, 
ober lange mdjt fo gut al§ ber üambourägefett (78.) 

^ura. (146.) Sdjöne gabel, md&t fdjledjt, aber 
aud) ntdfjt ooraüglidj beljanbelt. 

2)ie fluge 6d)aferin. (149.) @ar Reiter, fret= * 
unb fro^müt^ig. 

ftttter 6t. ©eorg. (151.) ÜHtterlidj, dgrtftHd^, 
nidjt ungefaßt bargeftellt, ober nidjt erfreulich. 

Sie Pantoffeln. (156.) 6d&öne Anlage, t)ier 
fragmentarifdj, ungeniefjbar.j io 

Saoer. (157.) Seljr toacfer, bem (Sljarafter nadfj, 
boä) 31t toort* unb Jrtjrafentjaft. 

2öadjteltoadjt. (159.) 2113 £on nad&afjmenb, 
3uftanb barftellenb, beftimmteä ©efufjl aufrufenb 
unfaßbar. 15 

S)a3 £ob = 9lu3treiben. (161.) ©ar luftig, tooljl* 
gefüllt unb 3tr«ectmä§ig.| 

©egen ba3 duartanfieber. (161.) Unftnnige 
gformel, tute billig. 

3um 3refttnad)en. (162.) ©lücfli<f)er (SinfaE. 20 

Aufgegebene $agb. (162.) Norbert ben Zon 
be§ 2ßatbf)orn§. 

Söer'3 Sieben erbaut. (163.) ®ar fnabenfjaft 
bon ©runb au§. 

S)e§ #errn Steingarten. (165.) Sieblidfje $er* 25 
finnlidjung cfjriftlidfjer ^Jltjfterien. 

Gebronä #lage. (166.) Wdjt eben fo glüclltcf). 
Won fielet biefer #lage §u fet)r ben Gradus ad Par- 
nassura an. 



Digitized by 



£eä Änobcn äöunberfjorn. 



345 



?jrrüf)lingSbeflemmung. (172.) Keffer qU baä 
borige. $odj Ijört man immer nodj ba3 SBort« unb 
Söilbgeflapper. 

Sobgefang auf 9ttaria. (174.) 2Iudj biefem 
5 lägt fid) ticlleic^t ein ©efömatf abgewinnen. 

SIbfdjieb bon Sttaria. (178.) 3nteref|"ante ftabel 
unb anmutige Söeljanblung. 

@f)ftanbber greube. (181.) 2)erb*luftig, mu& 
gefungen toerben tute irgenb ein§. 
io 2lmor. (182.) Wiebtid) unb tounberlid) genug. 

S3om großen «Bergbau ber SBelt. (183.) Xicf 
unb afynungäboll, bem ©egenftanbe gemäß, (£in Sdjafc 
für ^Bergleute. 

§ufarenbraut. (188.) ftidjt eben fdjlimm. 
« £>a3 Stra&burger 9ttäbd)en. (189.) Siegt ein 
Iicblid£)e§ SBegebnife 3U ®runb, jart unb pfyantafttfd) 
befjanbelt. 

3tüet ftöfelein. (190.) (Sin Ereignen atoifdjen 
SiebeSleuten, bon ber jarteften 2lrt, bargeftellt toie e§ 
20 beffer ntdt)t möglidj ift. 

2)a§ 9fläb<f)en unb bie ©ofel. (192.) ©ar 
natürlich gute unb frtfdje «Sittenlehre. 

$önig3to<fjter aus (Snglanb. (193.) 9tt$t au 
fdjelten; bod) fpürt man au fct)r ba§ ^faffenfjafte. 
25 6d>allber9tatf)t. (198.) 2Gßirb gefungen $erj« 
erfreulid) fein. 

©roße Sßäfdje. (201.) 3?eenfjaft unb befonberä. 

2)er 5patmbaum. (202.) 6o red)t Don Örunb 
au§ fjeraUdfj. 



Digitized by Google 



Siteiatut. 



2)er guljrmann. (203.) ©efjört au bcn guten 
SBagabunben», ^anbtoerfS* unb ©etoerbSliebern. 

Sßfauenart. (204.) ©ute Neigung, befdjeiben au§= 
gebrücft. 

2)er Sd&ilbroadje 9tad)tlieb. (205.) Sln'3 üuob* * 
li6et ftretfenb, bem tiefen unb bunflen ©tnne bet 9lu§* 
brutf gemäß. 

2)er traurige ©arten. (206.) 6ü&e Neigung. 

§üt' bu bidj. (207.) 3m 6inn unb ßlang be3 
SSaubeöiHe feljr gut. io 

Sie mljftifdje SBurael. (208.) ©etftreidj, roobei 
man ftdj bodj be§ Sädjelnä über ein falf<f>e§ ©leidjnife 
nidjt enthalten !ann. 

?Rät^fcI. (209.) TOdJt gana glücflidj. 

mit tommt'8, bafe bu fo traurig btft. (210.) is 
©treift an'3 öuoblibet, toat)rf(^cinltd& krümmer. 

llnfraut. (211.) £luobltbet Don ber beften 2lrt. 

2)er 2Birtf)in Xödjterlein. (212.) £ödjft lieb- 
lidj, aber nidjt fo red)t gana. 

äöer fjat ba§ ßieblein erbaut. (213.) (Sine so 
2lrt übermütiger gra^e, aur regten 3eit unb ©tunbe 
tuot)l luftig genug. 

2)octor Sauft. (214.) Siefe unb grünbltdje 
üttotibe, fönnten bielleid)t beffer bargeftellt fein. 

*MüllertücIe. (218.) SBebeutenbe 9ttorbgefdjtd)te, » 
gut bargeftellt. 

$er unfajulbig Eingerichtete. (220.) grnftc 
gäbet, lafonifdj trefftid) Vorgetragen. 



Digitized by 



£eä Änoben SÖunbetfjont. 347 

ÜHnglein unb gäljnlein. (223.) 6ef}r gefällig 
romanttfct). S)a8 SReimgeflingel tfjut ber $arftellung 
@djaben, bis man ftd) allenfalls baran gemöfmen mag. 
$ie §anb. (226.) SöebeutenbeS 2ttotit» fura ob« 
5 gefertigt. 

2JtarttnSgan3. (226.) SBouerburf^en^aft, luftig 
loSgebunben. 

2)ie Butter muß gar fein allein. (227.) 
9Hd)t redjt tum ©runb unb 39ruft aus, fonbern narf) 
io einer fdjon öortjanbenen 9Jtelobie gefungen. 

2)er ftolae SdjöferSmann. (229.) liefe fd)öne 
gabel, burdj ben Söiberf tang be$ SBaubeDiüe ein fonber* 
barer, aber für ben ©efang bebeutenber Vortrag. 
2öenn id& ein SSöglein roär'. (231.) ©injig 
i5 fdjön unb toarjr. 

51 n einen Söoten. (232.) (Sinzig luftig unb 
gutlaunig. 

SQßeine nur ntcr)t. (232.) ßeiblidjer Junior, 
aber bod) ein bifeetjen plump. 
20 Ääu§lein. (233.) äBunberlid), Don tiefem, 
ernftem, föftlidjem 6inn. 

äöeinfd&röterlieb. (234.) Unfinn ber S9e= 
ftf)toörung3formeln. 

«maifäferlieb. (235.) £e&gleicf)en. 
25 *Dtarientofirmd£)en. (235) £)cfjgleicfjen , merjr 
in'S 3arte geleitet. 

£)er öerlorne ©cfjtoimmer. (236.) Slnmutfjig 
unb öoU ©cfüf)l. 



Digitized by Google 



348 



Literatur. 



S)ic Spragerfd&ladjt. (237.) ftafdj unb fnapp, 
eben aU toenn e3 brci |mfaren gemalt hätten. 

griiljUnggblumen. (239.) äöenn man bie 
Sölumen nidfjt fo entfefctidj fatt Ijätte, fo möd&te 
biefer $rana toob,l artig fein. 5 

©ucfgucf. (241.) ftecfifd) BÖ *um grauenhaften, 
bodfj gefällig. 

$)ie fjrau Don SÖßeiffenburg. (242.) (Sine 
getoaltige gabel, nidfjt ungemäfe Vorgetragen. 

©olbatentob. (245.) Wödfjte üielleid&t im ftrte* 10 
bcn unb bei'm 9Iu3marfdj erbaulidf) 3U fingen fein. 
3m ßrieg unb in ber ernften ftälje be8 Unheils toirb 
fo ettoaä greulich , tote bog neuerlich belobte Sieb: 
2)er ßrieg tft gut. 

2)ie ftofe. (251.) ßiebltdje ßiebeäcrgebenfjeit. 15 

2)ie 3ubentod}ter. (252.) Sßaffenber feltfamer 
Vortrag ju confufem unb aerrüttetem ®emütt)3toefen. 

2) r ei Leiter. (253.) (StoigeS unb unaerftörlid&eä 
ßieb be§ <5cfjeiben§ unb 5Jleiben§. 

©cfjlarijtlieb. (254.) 3n fünftigen Seiten 3U fingen. 20 

§err öon galfenftetn. (255.) Söon ber guten, 
3arten, innigen Dtomanjenart. 

2)a3römifdje(5Ha3. (257.) 2)e&gleidjen. (Sttoaä 
rätselhafter. 

9io3martn. (258.) föuljiger f&lxä in'3 föeidfj ber 25 
Trennung. 

2)er $Pfalagraf amlR^ein. (259.) SBarbarifdje 
gabel unb gemäfjer Vortrag. 



Digitized by 



Änobcn SBimberfjorn. 



349 



SSogel $pf)öni£. (261.) *Kicf)t mißlungene cfjrift« 
Hdje 2lHegorte. 

2>er unterirbifdje «ßtlgcr. (262.) Sttüßte in 
6d)äd)ten, 6toHen wtb auf Streifen gefungen unb 
* empfunben toerben. Über ber (Srbe toirb'3 einem au 
bunfel babei. 

£>err £)lof. (261b.) Unföä|bare SBallabe. 

(Stoigfeit. (263b.) Äatfjolifdjet ftirtfjengefang. 
Söenn man bie 9Jtenfdfjen confu§ matten totll, fo ift 
io bieg gan3 ber tcdjte SBeg. 

2)er ©raf unb bie ßönigStodfc tcr. (265b.) 
(Sine 2frt bon 5(fyramu3 unb £f)t§be. 2)ie Söefymblung 
folget gabeln gelang unfein Voreltern nidjt. 

Oftoria öon Saufen. (270.) (iin afnuingSbofler 
i5 ,3uftanb unb großes trauriges (Sreigniß mit ^antafte 
bargefteÜt. 

Ulxict) unb &nn<f)en. (274.) SDie gabel oom 
23(aubart in meljr nörbltdjer 3?orm, gemäß bar= 
geftettt. 

20 fSom öornefjmen Räuber. (276.) 6efjr tüdjtig, 
bem ßinbenfdjmicb (125.) ju bergleid&en. 

S)er getftlid&e Kämpfer. (277.) „<Sf)rift ©otteS 
Soljn aHIjie" tjätte burd) fein ßeiben toofjl einen 
6efferen ^oeten oerbtent. 
25 2)u§le unb Nabelt;. (281.) $öftlid)er Slbbruct 
be§ fdjtoeiaerbä'urifdjen 3uftanbe§ unb be§ lüften 
(£reigniffe§ bort atoifdjen jtoei ßiebenben. 

2)cr eiferfüdjttge ßnabe. (282.) $)a§ Söeljcn 



Digitized by Google 



350 



Literatur. 



unb Söeben ber ratljfelfjaft morbgefdjidfjtlid&en 9to* 
mannen ift Ijier ^öd^ft lebhaft füllen. 

Der $err am Ötberg. (283.) liefern ©ebidjt 
gefdjtefyt Unred)t, bafc e§ f)ter ftefjt. 3n biefer, meijt 
natürlichen ©efetffdfjaft toirb einem bie Allegorie ber 5 
Anlage fo tote ba§ ^oetifd^ Sölumenfjafte ber 2lu3= 
füfjrung unbillig a un >i^- 

Slbfdfyieb bon Siemen. (289.) £anbtoerf£* 
burfdjenljaft genug, bod) a u profaifdj. 

Aurora. (291.) ©ut gebaut, aber bodj nur 10 
gebaut. 

SBerb' ein $inb. (291.) (Sin fttytaed *Wotib, 
pfaffenfjaft berf<f)oben. 

Der ernftfjafte 3äger. (292.) @in bi&cf)en 
barfd), aber gut. 15 

Der 9florb!ned£>t. (294.) Sebeutenb, feltfam 
unb tüchtig. 

Der Sßrinaenraub. (296.) 9ttdjt gerabe au 
fabelten, aber nid)t befriebigenb. 

9täd)ten unb §eute. (298.) (Sin artig Sieb 20 
be§ Snfyaltä, ber fo oft borfommt: cosi fan tutte unb 
tutti. 

Der ©paatergang. (299.) 9)tef)r iRefCejton al§ 
©efang. 

Da3 SOßeltenbe. (300.) Deutet auf'§ £)uobIibet, 25 
läfet roa§ a u toünfdfjen übrig. 

33al)rifd)e§ SUpenlieb. (301.) «Herliebft, nur 
toirb man bornfjerein irre, toenn man niä)t toeifc, bafe 



Digitized by 



£e3 Änobcn Sunberfjotn. 



351 



unter beut SPalmbaum bie Stedjpalme gemeint ift. 
2Jtit einem 2)ufcenb folget ftoten toäre manchem Siebe 
mehrerer ßlartjeit ju Reifen getoefen. 
Säger 2öot)lgemutf). (303.) ©ut, aber nicfjt 
5 oorauglicty. 

S)er Gimmel f)ängt t>oll ©eigen. (304.) (Sine 
djriftlidje (Socagne, nidjt oljne ©eift. 

Sie fromme Sttagb. (306.) ©or f)übfd) unb 
fittig. 

io Sagbglücf. (306.) 3um ©efang erfreulich , im 
Sinne ni(f)t befonber§. überhaupt hrieberljolen bie 
3ägerlieber, Dom Sone be§ 2öalb^orn§ gehriegt, it)rc 
SJtotioe ju oft ofyne Slbtoedjfeln. 

$artenfjriel. (308.) Sirtiger (SinfaU unb guter 

15 §umor. 

gür funfae^n Pfennige. (309.) #on ber 
oEerbeften 9lrt, einen Ijumoriftifdjen Refrain au nufcen. 

£)er angefd&offene ©uefguef. (311.) 9lur 
Sdjatf, ofyne irgenb eine Slrt öon ^nljalt. 
20 äßarnung. (313.) (Sin ©utfguef öon einer öiel 
befferen 6orte. 

2)a§ große $inb. (314.) $ödjft füfce. 2öäre 
too^l toertlj, bafe man if)m ba§ llngeftfjicfte einiger 
föeime unb äßenbungen benähme. 
25 2)a§ Reifte Ulf rif a. (315.) 6puft bod^ eigent* 
lid) nur ber £alberftabter ©renabier. 

$)a3 äßieberfefjn am Brunnen. (317.) &oII 
Slnmutl) unb ®efüf)l. 



Digitized by Google 



352 



Sttctatut 



2)a3 §a&lod>er £fjal. (319.) Seltfame «lotb- 
gefd)i<f)te, gehörig t»orgetragen. 

Slbenblieb. (321.) Sefyc lobenättmrbig, bon ber 
redfjt guten lt)rif^=cptfd) = bromQttf^en 2lrt. 

2) er Steint ob. (322.) ©eljr fd^dne tootjl* 5 
au3gcftattete gabel, gut borgetragen. 

2)ie brei 6tf>neiber. (325.) Söenn bodfj einmal 
eine ©übe berjrt toerben foll, fo gef<$ie!jt'3 tjier luftig 
genug. 

ftäd)tUcf)e 3agb. (327.) 5Dte 3ntention ift gut, io 
ber $on nid)t ju freiten, aber ber Vortrag ift nid&t 
fjinreidjenb. 

Spiel mann 3 ($rab. (328.) 2lu3gelaffenljeit, 
unfdjä^barer ftnnlidfjer SBauern^umor. 

^nabe unb SScild^en. (329.) $art unb aterlicfj. w 

2)er ©raf im Pfluge. (330.) ©ute SSaUabt, 
boct) ju lang. 

©ret äßinterrojen. (339.) 3u fefjr abgeturgte 
Säbel bon bem Wintergarten, ber fdjon im SBojarbo 
borfommt. 20 

2)er beftänbige fjreier. (341.) <5djo, berfteefter 
£obtcntana, tmtfticij fefjr 3U loben. 

23 on Röfleuten. (343.) äö&re nod) erfreulicher, 
toenn nid^t eine, tüte e§ fdjeint, falfclje Überfcf)rift auf 
eine Allegorie beutete, bie man im ßieb toeber finben 25 
fann nodj mag. 

Sieb bei'm §euen. (345.) ßöftlicfteS &aube* 
bitte, bal unter mehreren Ausgaben betannt ift. 



Digitized by 



£eä Änabfn 2öunbetf)orn. 



353 



fjif d&prebigt. (347.) Unoergleidfjlid), bem ©inne 
unb ber Seljanblung nad). 

£ie Sd&ladjt Bei <5tmpa$. (349.) äBatfer unb 
berb, bodj nalje djionifenfjaft profaifcft. 
5 SUgeriug. (353.) ftxomm, 301t unb fcott ©lau* 
oenäfraft. 

doppelte ßiebe. (354.) Slrtig, fönnte aber bcr 
Situation nad) artiger fein. 

*Dtanj<$ettcnbIutne. (356.) 8S>unberIi$ lonian* 

10 tifd), geljaltboll. 

2) er gäf)nbri(f>. (358.) mt ©igenljeit; bod> 
fjätte bie ©etoalt, treibe ber gätjnbrid) bem 9fta*bcf)en 
angetljan, mfiffen auSgebrüdt toerbcn, fonft t)at e§ 
feinen 6inn, bafe er Rängen fott. 

" biegen bie 6(§toei3er dauern. (360.) Stückige 
unb boä) poetifcfje ©egentoart. S5er $ug, ^6 «n 
Sauer taS ©Ia§ in ben UHjein toirft, toeil er in 
beffen gaibentyiel ben ^Pfauenf^toang p feljen glaubt, 
ift IjMjft reooluttonär unb treffenbj 

20 $inber ftill au madjen. (362.) föedjt artig unb 
finblid). 

© efeilfd&aft«lieb. (363.) 3n SiUcn^rt capiial 

$a§ ©nabenfcüb. (366.) 3ft f)übf d& , toenn 
man fid) ben ßuftanb um e i ncn folgen 2öattfa^rt§« 
i'.s ort oergegentoärtigen mag. 

©ef) bu nur Ijin. (371.) gfranf unb fredj. 

Sßcrtorne SJlülje. (372.J Stefflidje $arftelluug 
toeiblidjer 33etfjulid)feit unb tawrifdjen *Utännertoefen8. 

©octtjc« ©crff. 40. 8Ö. 2« 



354 



ßtteratur. 



6tarfe (Sinbübungäfraft. (373.) harter 
|>aud&, faunt feftjuljalten. 

Die tfledftte ßiebfte. (374.) 3}nnig gefügt unb 
redfjt gebaut. 

üJlarta auf ber Steife. (375.) &übfdfj unb gart, s 
tote bie $atfyolifen mit iljren mt)tf)ologifd&en giguren 
baS gl&ubige publicum gar atoetfm&fjig 3« befdfjäftigen 
unb au Belebten toiffen. 

$er gcabelte 35a u er. (376.) !Red^t gut gefeljen 
unb mit SBerbrufj laumfdj bargcftcllt. io 

5lbf4ieb§8ei(^en. (378.) tted&t lieblich 

Sie 2lu3gleid()ung. (379.) ©ie befannte ??abel 
Dom SBed^er unb 2Rantel, furj unb bebeutenb genug 
bargeftettt. 

SßetruS. (382.) Steint uns gejtoungen freu » 
geiftifdfj. 

©ott grüfc' eu 4 »Iter. (384.) Kobern unb 
fentimental, aber nidfjt ju freiten. 

Sdjtoere SBadfjt. (386.) ftitfy fd&on in ba§ um= 
ftänbtid&e Hang* unb fangreidfje 9JHnnefängertoefen *> 
herüber. 

1) Jungfrau unb Söädfjter. (Sar liebreidfj, bodjj 
aud& 3U umftänblid&. 

2) 2) er luftige ©efelle. 3ft un§ lieber als bie 
toorljergeljenben. 25 

3) Variation. 9Jtad(}t fjter 3'u grofjen (Sontrafi : 
benn e§ gehört §u ber tiefen, ttmnberlid&en, beutfdjen 
SSattabenart. 



Digitized by 



$cl Striaton 28unberf)orn. 



355 



4) SBefd&Iufe. $afet nid)t in biefe fteifje. 

2)er ^ßilgcx unb bte fromme £)amc. (396.) 
<$in guter tooljlbargeftettter ©djtoanf. 

ßaiferltdjeä $odneitlieb. (397.) f8ax* 
> barifäV^ebantifdj unb bod) nidjt olme J>oetifd)e3 
SSerbienft. 

Antwort 9ftariä auf ben ©ruft ber (Sngel. 
(406.) $a3 liebenätoürbigfie tum allen $rift--fatf}oli* 
fd)en ©ebidjten in biefem SSanbe. 

io Staufenberg unb bie ÜJteerfeie. (407.) Ütedfjt 
lofcenätoertlje gabel, gebrängt genug borgetragen, flug 
bertfyeilt. Stürbe ^u Iura fdjeinen, toenn man nid^t 
an lauter fürjere ©ebidjte geroö^nt toäre. 

2)e§ Sdjneiberä geierabenb. (418.) 3n ber 

i6 £>ol3fcfjmtt8art, fo gut al§ man e§ nur huinfdjen 
fann. 

*Dttt biefer ßljarafteriftrung au§ bem Stegreife: 
benn roie fönnte man fie anberS unternehmen? ge* 
benten mir niemanb boraugreifen , benen am toenig* 
20 ften, bie burd) hjat)rt)aft tyrtfcfyen ©enufc unb edjte 
^eilna^me einer fid) au§bel)nenben Söruft biel meljr 
öon biefen ©ebidjten f äffen werben, aU in irgenb 
einer lafonifdjen Seftimmung be§ meljr* ober minberen 
SBebeutenS geleiftet toerben fann. 3lnbeffen fei unS 
über ben 2öertf) be§ ©anjen nodj ftolgenbeS ju fagen 
bergönnt. 

$iefe 2trt ©ebidjte, bie mir feit 3at>ren 2*olf§ 
lieber $u nennen pflegen, ob fie gteid) eigentlich toeber 

23' 



Digitized by Google 



Literatur. 



Dom 23olf, nodf) für'S SBolf gebietet finb, fonbem 
weil fie fo etroaS Stämmiges, 2üdf)tigeS in fidfj fmben 
unb begreifen, bafc bet fern* unb ftatnmfyafte üfjcil 
ber Nationen bergleid&en Singe fafet, behalt, fidfj gu* 
eignet unb mitunter fortpflanzt — bergleidjcn ©e* s 
bid&te finb fo toafjre $ßoefic, als fie irgenb nur fein 
tarnt; fie tjaben einen unglaublidfjen föetg, felbft für 
uns, bie mir auf einer beeren Stufe ber SBilbung 
ftefjen, h)ie ber 2lnblicf unb bie Erinnerung ber Sugenb 
für'S 9Uter tjat. £>ier ift bie $unft mit ber 91atur 10 
im Gonflict, unb eben biefeS Söerben, biefeS raedf)fet* 
feitige äöirfen, biefeS Streben fdfjeint ein 3«t au 
fudjen, unb eS tjat fein Qid fd&on erreicht. 2>aS 
toafyre bic^texifd^e ©enie, roo eS auftritt, ift in fidfj 
oollenbet; mag tfpn Unoollfommenf)cit ber Spradje, 15 
ber äußeren Üed&nif, ober toaS fonft totff, entgegen* 
ftefycn, eS befifct bie t)öt)ete innere Qform, ber bod& am 
Enbe alles §u ©ebote ftetyt, unb tohlt felbft im 
bunfcln unb trüben Elemente oft t>errltdt)ev , als eS 
fpäter im flaren oermag. S)aS lebhafte poetifd&e 2ln* *> 
flauen eines befd&ränften 3uftanbeS ergebt ein (Sin* 
Seines ßum atoar begründen, bodfj unumföränften $111, 
fo bafj mir im flcinen föaume bie gange 2öelt gu 
fefjen glauben. !£)er 2)rang einer tiefen $lnfdfjauung 
forbert SatoniSmuS. 2ßaS ber Sßrofe ein unbergeifc & 
lid&eS ^interftguoihberft märe, ift bem toaljren poeti* 
fd)en Sinne ftotfyroenbigfeit, £ugenb, unb felbft baS 
Ungehörige, locnn eS an unfere gange ßraft mit 



Digitized by 



2>e3 Jhtaben SBunbetljorn 



357 



Gmft anfpridjt, regt fie su einer unglaublidf) genufc 
retten £f)ätigteit auf. 

$)ur<$ bie obige einzelne ßljarafteriftif finb toir 
einet klafft fication auSgetoidfjen, bie Oielleidfjt fünf tig 

5 noef) eljer geleiftet toerben fann, toenn mehrere ber= 
gleiten edjte Bebeutenbe ©runbgefftnge aufammen* 
gefteHt ftnb. SÖßit fönnen jeboer) unfere S3orliebe 
für biejenigen nid^t bergen, too Ityrifd&e, bramatifdfje 
unb eptfd&e SBeljanbluna, bergeftalt in einanber ge* 

10 Ponten ift, bafc fidf) erft ein föätljfel aufbaut unb 
fobann mel)r ober toeniger, unb toenn man toiH, epi« 
grammatifd) auflöf't. $)a§ bekannte: $)ein ©d&toert, 
tote tft'3 Dom SBlut fo rotl), (Sbuarb, ßbuarb! 
ift befonberS im Originale ba3 &ödjfte, toaS toir in 

i5 biefer 2lrt fennen. 

9ttöd|jten bie Herausgeber aufgemuntert toerben, 
au§ bem reiben SSorratlj i^rer Sammlungen, fo hrie 
aus alten borliegenben fdjjon gebrueften balb nodfj 
einen Söanb folgen ju laffen, toobei toir benn 

20 freilidfj toünfd(jen, bafc fie fidj oor bem ©ingfang 
ber 9Rinnefinger, Oor ber Bänfelfängerifdfjen ©erneut* 
J)eit unb Oor ber Iplatttjeit ber *Dteifterfänger, fo 
toie öor allem $föffifdf)en unb <ßebanttf<f>en l)ödjlid& 
l)üten mögen. 

a Srädfjten fie uns nodf) einen jtoeiten Üljeil biefer 
Slrt beutfdjer Bieber jufammen, fo toären fie toot)l 
aufjurufen, audf) toa§ frembe Nationen, ©nglänber 
am meiften, ?Jfran3ofen toeniger, ©panier in einem 



Digitized by Google 



358 



Literatur. 



anbctn Sinne, 3taliäner faft gar ntdjt, bicfer Sicher« 
toetfe befifcen, auSaufudfjen unb fie im Original unb 
nadf> oorljanbencn ober Don tynen felbft au leijtenben 
tiberfefcungen baraulegen. 

Haben totr gletcf) Einfang bie Gompetena ber * 
ßrttif, felbft im beeren Sinn, auf biefe Arbeit ge= 
toiffermafeen beatoeifelt, fo finben totr nod) meljr llr= 
fadjc, eine fonbernbe Unterfudjung , in toie fern ba§ 
alles, toaS uns t)tcr gebraut ift, böttig ecf)t ober 
megr unb toeniger reftaurirt fei, öon biefen SBlättern 10 
abaulcfjnen. 

£ie Herausgeber finb im Sinne beS (SrforberntffeS 
fo feljr, als man eS in fpä'terer 3eit fein fann, unb 
baS f)ie unb ba feltfam Üteftaurtrte, aus frembartigen 
feilen 23erbunbene, \a baS Untergefd^obene ift mit i* 
£>anf anaunetymen. SBer toei& nid&t, toaS ein Sieb 
auSaufteljen l)at, toenn eS burdfj ben *0tunb beS SolfeS, 
unb nid)t ettoa nur beS ungebilbeten , eine SBeile 
burdjgef)t ! SBarum fott ber, ber eS in lefcter 3>nftana 
aufseia^net, mit anbern aufammenfteHt, nid&t audf) ein 20 
getoiffeS tRcdt)t baran Ijaben? 39efifcen totr bod) aus 
früherer fyit fein poetifd)eS unb fein IjeüigeS SBudfj, 
als in fo fern eS bem 5luf* unb 2lbfdfjreiber foldfjeS 
3u überliefern gelang ober beliebte. 

Sßenn toir in biefem Sinne bie öor unS liegenbe 
gebruefte Sammlung banfbar unb läfjlia) beljanbeln, 
fo legen toir ben Herausgebern befto ernftlia^er an'S 
Hera, iljr poetifdjeS 9lrdf)tö rein, ftreng unb orbent* 



Digitized by 



£c3 ßnaben SEÖunbetfyorn. 



359 



lid& ju fjalten. (53 ift ntd&t nüfce, bafc aßc§ gebxucft 
toetbe; afcet fie toerben ficf) ein SBerbienft um bie 
Nation ettoetfcen, toenn fic mittoitfen, ba§ toxi 
eine ©efdfn'd&te unferet ^oefte unb poetifdjen Kultur, 
5 toorauf eö benn bod) nunmehr nadj unb na<$ f)in* 
ausgeben mufj, grünblidfj, aufridfjtig unb geiftteidf) 
etfjalten. 



Digitized 



23erftn, bei Outen: ©ilbniffe jefct lebenber 
berliner (Mefjrten, mit ifjren ©elbftbio* 
grasten, herausgegeben Don @. ÜÄ. £ott>e. 
1806. 49®. gr. 8. (16 ®r.) 

2)ie Slnforberung an lebenbe ©eleljrte, fur^e Selbjl« 
btogrartten au fdjreiben, in ber $lbftd)t baS publicum 
foglei<§ bamit au bef Renten, ift ein feljr glüdlidjer 
(Bebante. 2Bir nefjmen baS 2Bort (Belehrte Ijter im 
toeiteften Sinne unb öerftetjen alle biejemgen bar* 
unter, bie fic^ bem Söiffen, ber Söiffenfdjaft unb ben 
fünften Rubinen : benn ber eigentlidfj toelttljätige 2flann 
barf ton feinem 3^un unb Soffen toeniger felbft 
föedjenfd&aft geben. SBir toünfdfjen baf)er bem Untere 
nehmen be§ £errn Sotoe ben beften Fortgang, um fo 
mefjr, als ba§ erfte Sßerfud&ftütf fdjon alles 2)anfeS 
toertij ift. 

3of)anneS Füller fertd&t fn'er ton fi$ felbft, 
unb füljrt unS auf eine jutraulidje Söeife buref) fein 
Seben. 2BaS ber ©efdfn'dfjtfcfjreiber an anberen getfjan, 
tuarum foEte er eS nidjt an ftdf) felbft ttnin? Unb 
toir finben iljn, fo tote bormalS in anberen, alfo auef) 
l)ier in ftd& felbft toteber. 



uigitiz 



«itbmffe jefct lebenber Söerltnct ©eichten. 361 



2ßcnn e3 alfo fd^on genug toäre, gefagt ju fyaben, 
ba8 ift t»on iljm, fo motten tuir nur, um bet Übrigen 
toillen, bie gerabe nidjt $>iftorifer finb unb ir)m bod) 
Ijoffentlid) auf biefem guten !ßfabe folgen unb ignxn 

5 ßotoe'S Sorfafc begünftigen toerben, einige Semer = 
fungen auf aeidfjnen , bamtt fo balb unb fo leidjt als 
möglid) baS Sefte gefdjetje. 

GS gibt atneiertei Birten bie ©efdjidjte gu fdjreibcn, 
eine für bie SBiffenben, bie anbere für bie *Rid)tnriffen= 

10 bcn. Sei ber erften fefct man öorau§, baf$ bem ßefer 
ba§ (Sinjelne bte jum fiberbrufc befannt fei. s JJian 
benft nur barauf, ifm auf eine geiftreidje SBeife, burdj 
ßufammenftettungen unb Anbeut ungen an ba§ 3U er* 
innern, roa§ er weife, unb i^m für ba§ aerftreut Se* 

i* fannte eine gro&e (Sinfyeit ber 5lnftd)t ju überliefern 
ober einzuprägen. 2)ie anbere 21rt ift bie, too mir, 
felbft bei ber Slbfidjt eine grofee (Sintyeit barjuftetten, 
audj ba§ (Sinjelne unnadjlä&lidj 3U überliefern Oer» 
pflichtet finb. 

20 ©ottten p unferer 3eit 9Känner, bie über oierjig 
ober fünfzig 3a^re im !Üeben ftefjen unb roirfen, itjre 
Siograpljie fdjreiben, fo mürben mir tfynen ratzen, 
bie letzte 5lrt in'§ Sluge 3U faffen. 2)enn aufjerbem 
baft man fidj gerabe um ba§ 9tad)ftüorf)ergefjenbe am 

ss toenigfteu befümmert, fo ift unfere 3eit fo retd) an 
Stjaten, fo entfdjieben an befonberem Streben, bafc 
bie 3ugenb unb ba§ mittlere Hilter, für bie man 
benn bod) cigentlid) fdjreibt, faum einen Segriff fjat 



Digitized by Google 



362 



Sitctatut. 



bon bem, roaS bor breifeig ober Diesig 3ahren eigent- 
lich ba geroefen ift. 2WeS toaS fich alfo in eines 
2ttenfchen Seben borther fdt)ret6t ober bortfjin besieht, 
mufe auf's neue gegeben werben. 

äöir löugnen gar nicht, bog toir in biefem 5 
Sinne felbft unfcreS trefflichen *ücußerS Biographie 
genrifjermafjen tabclt)aft finben, unb befennen eS 
um fo freier unb fo lieber, als eS noch 3eit ift, 
unb toir itm erfudt)en fönnen, baSjenige, toaS er hier 
tfjeilS in einer Sltsje, theüS in getjaltboEen IRefut* *° 
toten, in Wenigen Bogen oufgefteUt ^at, fünftig 
mef)r ausgeführt, in einem tüchtigen Alphabete, 
too nicht für unS, bodt) für bie *Ra<htommen nieber= 
3ulegen. 

äöie liebenStoürbig §at er fich fcr)on beS grofeen 15 
33orU)eilS eines ©clbftbioQta|)t)cn bebient, baß er gute, 
toaefere, jebod) für bie SBelt im ©rofjen unbebeutenbe 
s ])ienfchen, als Altern, fietjrer, Bertoanbte, (Sefpielen, 
namentlich borführte, unb fie als ein bor^üglicher 
^Dlenfch in'S ©efolge feines bebeutenben £)afeinS mit so 
aufnahm! 2ßie herrlich treten ferner fchon gefannte 
aufeerorbentliche Naturen abermals, in befonberem 
Bejug auf ihn fich bejeichnenb, hetbor! 2öie gern 
finbet man hier Johann Sßeter Müllem, Sdjlö* 
3ern,8chlieffen,ben (Shurfürften bon Sflatna toieber ! 
2ßie fteüt fich baä gan^e Bilb, baS man bon folgen 
Männern gefaxt t)at , bei ben einzelnen 3ügeti leb= 
haft bor bie Erinnerung! 



Digitized by 



»ilbmffe jefct lebenber «etliner ©eichten. 363 



©eficle eä unferem ©dfjrif tftetfer , feine Sebent 
gefc^ic^te cmafüfjrltdjet au fc^retben, tote oft mürben 
mir nod& tiefen boppelten gatt eintreten feb,en ; toobei 
e8 t)ödf)ft angenehm fein müfjte, um ifm als um einen 

5 s UHttetyunct fo mand&e *Dtenfd()en oerfammelt au er» 
bliefen, bie wir fonft felbft als SJUttelpuncte ju be* 
trotten getoob,nt finb. 

©egentoärtig t)at er fidf) nad& unferer Überzeugung 
Diel gu ifolirt bargefteUt. 2öir finben bie Söirfung 

10 groger SÖßeltbegebenljeiten auf ein fo empfänglidfjeS 
©emütf) nidjt genugfam auögebrücft. ^ßaolt'S unb 
ber Dorfen ift gar nidjt gebaut, be£ amerifanifdfjen 
^rteg§ nur in fo fern ib,m baburdf) ein fjreunb ge* 
raubt toirb, unb ber ©enfer ^Begebenheiten nur inbem 

is fie als 3ünb!raut einer ungeheuren @£plofton er* 
fdjeinen. llnb gerabe jenes .^eranfommen bon (Sreig* 
niffen, toeld&e 5lufmerffamleit mufcte e3 einer folgen 
ÜRatur unb in jenem Hilter nadfy unb nad) erregen, 
unb toa§ mufjte ftdf) an biefem Sufjeren au3 feinem 

20 Snneren enttoicfeln! 

25on ber anberen Seite erfa*)eint er nidfjt genug 
a(3 ein aufjerorbentlidfjer , auf baS publicum, auf 
bie 2öelt toirfenber 9flenfd(j, toie er fidf) bodE), oljne 
bie 2Be|df)eibent)eit au oerlefcen, barftetten fonnte unb 

25 follte. 

S3efd^eiben^eit gehört eigentlidf) nur für perfön* 
lid)C ©egenroart. 3n guter ©efettjdfjaft ift c3 billig, 
bafe niemanb öorlaut toerbe, ift e3 notfjtoenbig , bafj 



Digitized by Google 



304 



Sitcrntur. 



bcr ©emeinfte mit bcm SSortrefflidfjften in einen ge* 
toiffen ßuftanb ber ©leid&ljeit geratlje. 3n alle freien 
fd&riftlidfjen 2>arfteIIungen gefjört SOßa^r^eit, enttoeber 
in SBe^ug auf ben ©egcnftanb ober in SBejug, auf 
ba§ ©efüf)l be§ 2)arfteHenben, unb, fo ©ott toitt, auf s 
beibeg. 2Ber einen 6dfjrif tfteller , ber fid& unb bie 
©adfje füljlt, nid^t lefen mag, ber barf überhaupt ba3 
S3efte ungclefen laffen. 

Da nun alfo unfer Söiograplj bie große SBirtung, 
bie er jener 3 e ^ °uf ba§ publicum geleiftet, nidjt 10 
gehörig barftettt, fo erfdfjeint aud(j feine erfte miß- 
lungene Slnftettung in Berlin, feine farglta> in Gaffel, 
baS 3 au oetn ber ferner Obern nia^t im oollfomme* 
nen Sid&te, unb bie für fein Seben fo toid&tige 
Berufung nadf) *Dhina, fpätert)in nad& SQßien, aute|t is 
nad& Berlin toaren, toir müßten un§ fet)r irren, . 
burdj feine großen anerkannten JBoraüge in ber 2ötrf= 
lid&fett toett motioirter, als fie e§ in ber ©dfjrift 
finb. 

2Bem e§ fonberbar fdfjeinen mö<$te, baß toir auf 20 
biefe äßeife ben fltteifter meiftern, ber bebenfe, baß 
toir nur fn'erburdfj bie ©djtoierigfeit einer Selbftbio* 
graste fühlbarer au madjen gebenfen. 2Bir toünfd&en 
nidt)t§ mef)r, al§ baß §errn ßotoe'3 Unternehmen be* 
günftigt toerbe, ja baß fid& &t)nlid^e Unternehmungen 25 
über ba§ ganae inbuftriöfe 2)eutfdfjlanb Verbreiten 
mögen, um einigermaßen im dinaelnen au erhalten, 
toa§ im ©anaen oerloren get)t. 91ber toir erfudfjen 



Digitized by 



SBtlbntffe jefct lebenbet berliner Öciefjrten. 



3t>5 



fämmtliche S^eilne^mcr, eine boppclte Pflicht ftetd 
cor klugen au haben: nicht au oerfchtoeigen toa3 tum 
aufjen, c3 fei nun alö 5Perfon ober ^Begebenheit, auf 
fie getoilft, abet auch nicht in Schatten au ftetten, 

5 toaä fie felbft geleiftet, oon ihren Arbeiten, oon beren 
©Clingen unb (Sinflufe mit S8e^aglid)teit au fprechen, 
bic babutch gewonnenen fd&önften Stunben ihreä ßebenä 
ju bcaeidfjnen, unb ihre ßefer gleichfalls in eine 
fröhliche Stimmung ju öetfefcen. (£8 ift ja nur 

iu oon ©clehrten unb ftünftlern bie föebe, oon OTcn» 
fdjen, beten ganjed ßeben unb treiben fich in einem 
harmtofen Steife herumbreht, beren Kriege, Siege, 
Dlicberlagen unb Xractatcn, obgleich unblutig, bodfj 
immer intereffant bleiben, toenn nur für ba§ 23e* 

i' fjagen be§ einzelnen s )Jtanne3 unb für bie greube 
ober für ben ÜRufcen ber Söelt irgenb aulcfct einiget 
herüorgeljt. 

Söalb hätten toir jeboch über ber }o bebeutenben 
Schrift ba§ ihr oovgcfefcte SBilbnifj öergeffen. (53 ift 

a in punetirter Planier fehr jart gearbeitet unb ahn« 
lid), fonft aber im Heinlichen ©efd^mad orbinätcr 
*Dtiniaturportrate, unb bafjer aiemlid) tneit entfernt 
oon bem echten, tüchtigen, (Uralter* barfteflenben 
SCßefen unb Stil ber ftunft. 

2* 9toch unä oet SGßunf^h erlaubt, baß ber töünftler, 
jumal ba ba§ gormat be§ 2Berf§, ein ©ro&octab, 
e§ ihm auläfet, fünftig bie barjuftellenben SBilbniffe 
nach «nem betrachtlich größeren 2ftafjftafc aeichne 



Digitized by Google 



366 Literatur. 

unb ftcd^e. 9Jtag öon ben ^rarfs unb ©ÜetS immer* 
^in ettoa§ Verloren geljen, toenn nur bofür bie ©e= 
ftdjter getoinnen, beutlidjjer unb beffer erfd&einen. 2lu<$ 
toürben toir e3 für fein Unglücf anfeljen, toenn ettoa 
nodj bic fleinen unter bem Söilbnijj angebraten ffi* 
gürten (Ijier bie bret (Stbgenoffen) befeljalb toegfeleiben 
müßten. 



Digitized by Google 



1. ©erlitt, bei Uttger: 33efemttniffe einer frönen 
(Seele, Don iljr fetbft gefdf)rieben. 1806. 
384®. gr. 8. 

2. ©benbafelbft: SRelanie baS gfmbelftnb. 1804. 
5 252 @. II. 8. 

3. Sttbed, bei 53o^tt: SBilfjelm £)umont, ein 
einfad)er 9toman bon ©leut^erie Dolberg. 
1805. 340®. H.8. (1 9ttl)tr. 12 ©r.) 

$l\ä)t um tiefe bret Sdfjrtf ten, beren jebe tooljl 
io eine eigene ^Betrachtung oerbtent, nur furj bei Seite 
p bringen, neunten toir fte hier aufammen, fonbern 
toeit fte tnandje§ SobenStoürbige gentein hoben, unb 
toetl fidj auch an ihnen einiget genteinfant au tabetn 
ftnben totrb. ©ie finb fäntnttlith mehr öerftänbtg a(§ 
15 paffionirt getrieben; feine ljefttgen ßeibenfdjaftcn 
toerben bargeftettt; bie 33erf affer tooHen toeber gurcht 
ii od) Hoffnung, toeber 9JHtleiben noch Sdjrecfen er* 
regen, fonbern un§ Sßerfonen unb Gegebenheiten cor* 
ftetten, toeldje un§ tntereffiren unb auf eine ange* 
20 neunte SÖÖeife unterhalten. £)te beiben erften Söerfe 
haben triel Ätjnltchfeit in ber gabel, alle finb gut 



368 



Literatur. 



gefd&riebcn, unb eS fjcrrfdfjt in allen, obglcidj mef)r 
ober weniger, eine freie $lnfidf)t beS Sebent. 

1. $)er $elbtn biefeS Vornan? gebührt in fo fern 
ber Warne einer frönen Seele, als il)re Üugenben 
au§ ifjrer Ülatur entfpringen , unb ifjre 29ilbung auS 5 
iljrem Gljarafter ljerborgef)t. 2Bir t)ätten aber bodj 
biefeS Söerf lieber Söcf enntnif fe einer Slmajone 
überjdjrieben, tljeilS um nidjt an eine frühere €>df)rift 
3u erinnern, t()eil8 roeil biefe Benennung dfjaraltertfti* 
fcf)er märe. Denn e§ ^eigt fidf) un§ mirflidf) t)icr eine 10 
üflännin, ein 9)täbd)en roie eS ein 9Jlann gebaut t)at. 
Unb toie jene auS bem Raupte be3 3eu3 entrungene 
^ltt)cne eine ftrenge (Srgjungfrau mar unb blieb, fo 
jeigt fic^ audfj in biefer £>irngeburt eines oerftänbigen 
Cannes ein ftrengeS, obgleich nic^t ungefälliges 15 
Söefen, eine Jungfrau, eine SMrago im beften Sinne, 
bie mir fdjäfcen uub efjrcn, o^ne eben tum ifyr an* 
gebogen ju toerben. 

Spat man baS einmal augegeben, fo fann man oon 
bem 33udje nidfjt ©uteS genug fagen. $)a3 ©anje ift 20 
burdjauS tüchtig, öernünftig unb oerftänbig aufammen* 
ljangenb; baS 9iomane§fe barin befiel)! in einer toenig 
crfjötjten, geläuterten SCBtrf lidfjfeit ; bie Sd&ilberungen 
geigen biel CSinfid&t in bie äBelt unb iljr SBefen; bie 
töeflerjonen finb meiftenS tief, geiftreidj, überrafdfjenb. 25 

$atte ber SSerfaffer fid& ben (Sfjaralter, ben er 
fdjilbern mottle, feft oorgeaeidfjnet, fo Ijat er bie Um* 
gebungen unb ^Begebenheiten gehörig erfunben unb 



3?cfenntniffe einet frönen ©eele. 



869 



fing geftellt, bafe theilS bur<h ttberetnftimmung, ttyiU 
burdj Gonflict eine foldje Statur ftdj nadj unb nach 
enttoideln unb bilben fonnte. 

$)ie §elbin ift unbefannten UrfprungS, toirb einem 

5 ©eiftlichen in ber fronjöftf^en ©(ijtoeia §ur Pflege 
übergeben, ber unberheirathet ift unb mit feiner 
6djtoefter lebt. 2)iefe Ijalb fremben unb halb nahen 
Sfcrhältniffe, biefe Neigung ohne 3nnigfeit, toomit 
bie brei Sßerfonen aufammen leben, ift fo glütflid) ge* 

10 badjt als ausgeführt. 2>ie (Sraiehung fängt tom Kein« 
lidjleit unb Crbnung an, toorauS ©djamhaftigfeit 
unb ©efefctheit entftehen. £>a3 Kleeblatt toirb in eine 
bcutfdje grofce föefibena toerfefct, unb ber Högling 
toädfjf't aum fjfrauenaimmer fyxan. SSon ber 5Jlufif 

is toirb fie abgefdjredt , toeil ber Reiftet einen frieden* 
ben fdjmeidjlerifdjen ßharafter ^at; Dom Sana, toeil 
bie 2lrt, tote ber 2ttetfter if)«n 8'dxptx tedjnifdf) 6e* 
fyanbelt, ihre ©(hamhaftigfeit berieft. 2)ie franaöfifchc 
€>j>radje tritt ein, Lafontaine, (Corneille unb Racine 

20 bemächtigen ftdf) it)rcr , Don ©lj<rfefoeare toitt fie nid^t^ 
toiffen. eine ftiUe EUlbth&tigfeit ficht man gern in 
ber ftadjbarfdjaft beS Religionsunterrichts. 6ie toirb 
confirmirt unb tritt in bie SÜBelt ein. 

3h« S3crh&ltniffe au Sllten unb 3ungen finb fehr 

25 gut gefdfilbert. 6ie toirb ihre eigenen SSoraüge ge= 
toahr, bie man einer höhten SIbtunft aufd&teibt. 6ie 
toirb neugierig au erfahren, tooher fie entrungen. 
2)ie (Sntbecfung gelingt ihr nid^t ; ja bie 2Röglid/teit 

Öoctljf» SBcrte. 40. »b. 24 



Digitized by Google 



370 



Sitcratur. 



einet folgen toirb i§r aBgefdfjnitten, unb e§ gehört 
mit ju bem (Sljarafter biefer ©efd&id&te, bafj ein fo 
romanljafteS 9Rotto ntdfjt toeiter gefcraud&t hrirb, unb 
toeber bie §elbin nod& ber ßefer über biefen $unct 
aufgeklärt roerben. 5 

3öo8 unfere Neigung gegen bie §elbin, oljne bafe 
toir e3 merfen, erregt, ift, baß fie ungead&tet üjrer 
<5elbftftänbigfeit fiel) immer an gfreunbinnen an* 
fdfjltefct unb fidf) ifynen gletdfjfam fufcorbinirt. 6ie 
finbet fidfj mit Slbelaiben aufammen, einem öon ben 10 
s 3Mb<fjen ber neueren beutfdfjen Qtit, bie an Talente 
unb an ein föoraantifdfjeS im Beben 2lnft>rüd(je mad&en. 
(Sin f einlief) ertoar teter Ipdj gelobter SBruber biefer 
greunbtn fommt an, bie gan^e Heine grauenfocietät 
betotrbt fidfj um üjn, iljm ift feine Neigung eingu* 15 
flögen, fein (StgentljümlicljeS Bleibt toerfd&loffen, boü) 
ertoedt er in beiben greunbinnen bie ßuft an ita* 
It&mfdfcer Sßoefie. 6ie toerben Ijingeriffen , unb mit 
biel &IM ift bie Siebe burd^ ba§ Clement einer fo 
IteBebolIen £)id&tfunft eingeleitet. 2)od& tbnnen bie 20 
grauen au8 bem berfdfjloffenen Jüngling nid&t llug 
toerben, bi§ fidf) enblidf} jeigt, baß iljm griebridfj ber 
Stöeite ol§ 3bot borfdfjtoebt, unb baß er feinen 
SBunfdjj Ijat, all unter einer fo großen ÜJlatur mit 
tfyätig §u fein. 25 

S)er fiebeniä^rige ßrieg, unb tote ber große $önig 
in jener (Spodfje bie Sßelt ju Neigung unb Abneigung 
aufregt, ftef)t als ernfteS S3ilb innerhalb be§ toeib* 



Digitized by 



iMertntmffe einer frönen ©eetc. 



371 



ltdjen Äreifeä. £er junge £>etb unb bic ^imajone 
nähern fidj auf eine tofirbtge 2lrt, erllftren fi<§ toedfjfek 
feitig, madjen ein Jöünbnijj auf bie 3ufunft unb 
f djeiben. 

5 91adj furgen Äußerungen au§ ber Srerne, nadj gc* 
brftngter 2)arftellung ber $rieg8begeben!)eiten toirb bie 
<5d)lad)t bei 3otnborf geliefert, unb ber (Miebte 
fällt. 2)ie ©efityle ber 9lmaaone, bie (Snttoicfelung 
ifjrer Äußerungen, bie gfolgen be3 SSerlufteS pnb be* 

10 beutenb unb befriebigenb öorgetragen. 

$u Anfang be§ atueiten SBudjS feljrt unfere §elbin 
3ur (Sefellfdjaft jurücf. Sie finbet fid) ba in einigem 
SWi&oerljäUmf}, toeit fie ettoaä 2Beffere§ befeffen. 5lbc* 
laibe, reidj burdf) ben Zob tt)rc§ 33ruber3, ift Dielen 

w Bewerbungen auägefefct; i^re ©efinnungen beftimmen 
iljr Sdjidfat. 2ßie fie irrt, fefjl greift unb enbet, ift 
ftüdjtig, aber fidfjer geaeidjnet. 

9tun toirb unfere Qfreunbin an einen fleinen beut* 
fdjen §of su einer jungen Sßrinaeffin berufen. §ier 

20 toirb fdjon merfltdjer, toie fie it)rc Snbitribualitüt 
burd) alle $lu3bitbung fynburdj a u galten fud^t. 
Sie entfernt fidj toon Sana unb Spiel, qualificirt 
-ftc§ aut Unterhaltung unb toirft auf bie ^ringeffin 
burd) ©efinnungen unb $enntniffe. 

25 £a§ .ftoftoefen ift überhaupt feljr läfelid) befjan* 
belt unb bie Oberljofmeifterin 'mit toenigen 
lebhaft bargeftellt. 

$>er ^fCegebater ftirbt, unb bie $rinaeß tüirb Der« 

24« 



Digitized by Google 



372 



Literatur. 



fjetratfyt. $)ie greunbin folgt i^r an ben neuen 
$of. §ier ftc^t cS f<$on ntdjt fo Reiter aus als an 
bem erften. Sßater unb Butter finb beibe bigott unb 
abergläubifdj, bodj mit umgef ehrten SLenbenaen. S)cr 
(Sterins Ijat eine frühere SBerbinbung mit einem * 
liebenStoürbigen grauenaünmer, bie er nidjt aufgibt. 
2)ie <£t)araftere unb Stellungen betfelben gegen einanbet 
aeigen Don bieler SOÖelt* unb *Dtenfdjenfenntniß be§ 
SBerfafferS. $)er lirforung beS 2JHf$Haug3, ber ahrifdjen 
bem (Srbpnngen unb feinet @emat)lin entfielt , ift »o 
toofyl enttoidelt. @ben fo glü(fli<f> ift baS 2Rotfo, 
bafc bie Vertrauten Qf^cunbinnen in einer Slrt öon 
ftitter Übereintunft leben, über getoiffe $)inge nid^t 
ju frredfjen, tooburd) fte aber bei fortfdjreitenben 
SSer^ältniffen beibe eingeklemmt toerben. 1» 

SGßir feljen l)ier einen fleinen beutfdfjen §of gerabe 
nidfjt fra^enljaft, bodfj Don einer unerfreulidjen Seite 
gefd&Ubert. 2)er |)ofca|)elIan unb ber ßammerljerr 
be§ ©rb^rinaen, Sntrigue unb 3ntriganten, baS 
äSerljaUmfe ber jungen (Seeleute, alles gut enttoiefelt 20 
unb bebeutenb aufgeteilt. 

£)ie greunbinnen erklären ftd^, getotnnen Suft bei 
einem einfamen Sommeraufentljalt auf bem ßanbe. 
Sie führen eine 5lrt 3>btjllenleben. £)ie f^anifd^c 
Literatur gefeilt fidj aur ttali&nifdjen. Sie toerben 2& 
aur ^Betrachtung beS $unjtfd)önen Ijingeaogen. Sie 
fudjen eS ftdj anaueignen. <£S entfielt in ber Seele 
ber (Srbptinaefftn ein ibealer S^ftanb, ^ cr n {^t 



Digitized by 



iöefenntniffe einer frönen ©eele. 



373 



meljr als billig gegen baS Sßljantaftifdje hinneigt. 
£)er SBinter ruft ftc aur Stabt aurüd. 

SBo^ltnetnenb , aber mit getoaltfamer unb rofjer 
§anb entfernt ber fürftlidje Söater bie erfte ©eltebte 

5 beS (Srbprinaen unb Verlangt nun bie Annäherung 
ber ^rinaeffin. 2)ie Amaaone unb ber Äammerljerr 
füllen biefj fcetotrfen. $)a aber jene eine fjötjere, biefer 
eine niebere Slnfidjt h<*t, fo üerfteljen ftc ftd) einanber 
nidjt. 2)er $lan mi&lingt, bie ©djulb fällt auf bie 

io Simaaone aurücf. SllleS ©emeine unb Sßteberträdjtige 
fefct fidfj in SSetoegung, unb ftc entfernt ftdj. $)ie 
2)arfteUung biefer ganaen legten Qfyofy ift BefonberS 
gut gelungen. 

Unfere §elbin Bleibt auch in ber gerne mit ihrer 

« greunbin in SBerbinbung. ©ie nimmt ftch in it)rer 
(Sinfamfeit etneS $inbeS an unb beutet im S3orbei= 
gehen auf einiges ©raiehungStalent. $)ie ßrbprinaeffin 
nähert fic^ ihrem ©emahl. S)ie ©eburt eines jungen 
$Prinaen erfreut ben §of. $)er §eraog ftirbt, bie 2lma« 

so aone lehrt aur jungen §eraogin aurücf, fdjlägt eine 
6tetfe als ßberhofmeiftertn aus unb entfernt fid) 
toieber. £>aS TOfeberhältnifc stoifd&cn bem jungen 
£>eraog unb feiner ©emahlin toächf't, unb biefe toeife 
einen föeifeplan burdjaufefcen. 

as 3u Anfang beS britten StochS reifen bie greun= 
binnen nach ber ©cfjtoeia. SBir ertoarten eine gort* 
fe^ung beS behaglichen 3[bhllenlebenS , unb toerben 
burdfj eine paraboje 3nbecttoe gegen bie Sdjtoeiaer 



Digitized by Google 



374 



ßiteratur. 



überrafd&t. 9lun geljt c§ nadfj Stalten, unb Jjier Ijat 
bcr Sßcrfoffcr ben glüdtlidt>en ©ebanfen, bebeutenbe 
toirflidfje Wenfdfjen in Sfcrljältnifj ju feinen etbtd^teten 
Sßerfonen 311 bringen; toeldjeS um fo eljer gefd^e^en 
fonnte, als er ftd) fdjon früher tiefe» Littels bebient * 
ljatte, unb überhaupt au§ ber SCßirflidfcfeit nidfjt fo 
toeit Ijinauggefdfjritten toar, bafj er ftd£j nidfjt mit 
toirflidfjen Sßerfonen, bie ettoaä föomantifdjjeä in iljrem 
(Sf>ara!ter unb ßebenätoeife Ratten, redfjt gut begegnen 
fonnte. 10 

Sllfieri tritt in feinem befannten Gljarafter be* 
beutenb Ijerein, unb man mag ifjn redjt gerne aud) 
in biefer ©efettfcfyaft nod() einmal leben unb toirfen 
fetjen. ©enufe unb SBetradfjtung toed&feln ab. Nation, 
Jhmft unb befonberS föapljael fommen an bie föeitje. 1* 
£ie ^erjogin fräntelt unb ftirbt. 

Unfere einfame greunbin mad&t in $ifa eine neue 
toeiblid&e SSefanntfdfjaft. *Dhn reift nadf) SBien, fommt 
in ein gefäljrlid&eS SSerfjältnife 3U (Smigrirten, jieijt 
fid§ glüdElidfj au§ ber ©d&linge, begibt fidfj auf einen 20 
ßanbfifc unb befdfjliefct feine SBilbung burdfj beutfdfje 
ßiteratur. 

Sinem Stoman, ber eigentlidfj romantifdfj gefdfjrteben 
unb auf Überrafdfjung beregnet toäre, toürbc man 
einen fd)led(jten $)ienft erzeigen, toenn man feine gfabel 25 
au§aöge, toie tr-ir e§ bei biefem getfjan. SBenn toir 
aber berftd&ern tonnen, bafe biefer atoar einfädle, bodfj 
ftmftreidfje Ganeoaä mit berftänbigen , glüdCltdfjen, oft 



Digitized by 



Scfenntniffe einet frönen ©tele. 375 



ungemeinen 2)etail§ toon bem äSerfaffer belebt Worben, 
fo Werben Wir ba8 Verlangen [berer, bie biefeS Jöud) 
nodfj nid&t fennen, geWifc aufregen unb ber Söeiftint» 
mung fold&er, bie e8 gelefen, nid§t gana ermangeln. 

& S)a bie SBirlung be3 23ud)e§ gar ntc^t patf)o= 
logifdfj, trielleidfjt audfj nid&t gana äfNjetifö fein tonn, 
fo ift um befto meljr ein äöort über bie fcerftänbige 
unb fittlidje SBirlung biefer Arbeit am Sßlafce. 
2Benn man bie Erfahrungen feines eigenen ßebenS 

10 burdfjgeljt, fo erinnert man fidj Woljl foldfjer grrauen* 
aimmer, beren SBtlb man jener ^Imajone unterlegen 
fönnte, aber nur Weniger. S)ie Hauptfrage, bie ba3 
SBudfj beljanbelt, ift: Wie fann ein grauenaimmer 
feinen (Sljarafter, feine 3nbitoibualität gegen bie Um* 

15 ft&nbe, gegen bie Umgebung retten? $ier beantwortet 
ein *0tann bie grage burdfj eine flttdnnin. ßfonj 
anbexä Würbe eine getjt* unb gefüljfoolle grau fie 
burdf) ein SBetb beantworten laffen. Slber ba§ gegen« 
Wärtige SSudf) ift nun einmal ba. 2)ie *0?&b<f)en, bie 

20 grauen Werben e§ lefen. 2Ba3 Werben fie barauS 
nehmen? — ©ar mandfjeä Werben fie barauS nehmen. 
— SOßoau fie e§ aber na(§ ftecenfentenS SRatlj nu|en 
fönnten unb bieUeidfjt fottten , Wäre, fidfj a« ük* 
aeugen, bafc ba§ Problem auf biefe SBeife nid&t a« 

25 löfen ift. S)er SSerfoffer, um feine 2lmaaone felbft* 
ftänbig au erhalten, mufe fie ofjne Skter unb Butter 
entfpringen laffen. (Sr fann fte au allem bem, Woau 
baä äöeib öon 3ugenb auf benimmt ift, nur an« 



Digitized by Google 



376 



Sitetatur. 



nftljernb, nid^t ober barin 311m ©enufc, nid^t 3ur 
£f)ätigfett , jum (Erlangen, sunt Seiften Einbringen, 
©ie tft toeber Xodfjter, nodf) (Sd^toeftcr, nodf) ©eliebte, 
nod& ©atttn, nodf) SJtutter, unb fo lonn man in if)r 
toeber bie §au8frau, nodf} bie ©djtoiegermutter, noci) & 
bie ©rofjmutter borauSfeljen. 2)a fte benn aber bod^ 
3ule|ft ntd&t allein fein fann, ftdf) irgenb too anfd&liefcen 
unb i^rer Statut nadf) augleitf) bienen unb fyrrfd&en 
muß, fo l&uft if)te ganae (Sjiftena auf eine ©efeu% 
fdfjaftöbame unb £ofmeifterin Ijinaug, auf ein 2)a* "> 
fein, baS ftd& ein gtauenaimmer nid^t leidjt toün= 
fd&enStoertlj oorftellen möd&te. 

©dfjeinen toir burdjj biefe ^Betrachtung ein 33ucf), 
ba3 toir bisher gepriefen, gleid&fam au bernidfjten, fo 
m glauben toir burdf) folgenbe Srttctrung bie ©ad&e " 
toieber in'8 ©leidfje au bringen. 3>eber ÜUcnfd^ , ba3 
Söeib fo gut als ber 9Jtann, toill feine 3nbibibualit&t 
behaupten, unb behauptet fie aud§ aulefet, nur jebeS 
auf feine SBetfe. SBic bie grauen i^re 3nbioibualit&t 
behaupten fönnen, toiffen fie felbft am beften, unb 20 
toir brausen fie e3 nid&t au lehren. <£g ift aber 
immer angenehm unb nüfclidfj unb gibt au ben inter* 
effanteften 33ergleidf)ungen Inlafc, toenn uns einmal 
im SBilbe geaeigt toirb, toie eine grau jenen 3toetf 
au erreichen fud&en toürbe, toenn fie m&nnlidfj gefinnt « 
tüdre. 3Bir empfehlen alfo biefeS 33udf) ben grauen, 
nur um ber 3bee totllen, um be§ toillen, toeld(je3 
au erlangen jeber angelegen ift, aber feineStoegä, bafj 



Digitized by Google 



Melanie ba$ gmbelfinb. 



377 



fic barauS bic Littel lernen foHen, um baau a« W° 
langen. SBielmerjr mag ftd^ jebe nad& biefem 39ilbe 
feXBft prüfen unb ejamimren; fte mag mit fld^ über 
bie Üttittel rathfd&lagen, beren fic ftcr) in fit>nlid&en 
5 gfätten bebtenen toürbe, unb fic toirb fidfj meift mit 
ber s 2lmasone in 2öiberft>rud(} finben, bie eigentlich 
nidjjt als ein dufter, fonbern als ein Sidbilb am 
ßnbe einer ßaufbatjn ftel)t, bie toir alle au burdfj* 
laufen Ija&en. 

to 2. Melanie ^at in ber gabel %f>nli$teit mit 
bem aSorhergerjenben. £ier ift ein fjtnbelünb; baS 
©erjeimnifj fetner ©eburt toirb aber aur SSertoidelung 
gebraucht, unb bie (Sntbecfung entfahrt ben knoten. 
SBir bürfen batjer bie gfaBel nidfjt txfitytti, roeil auf 

" Unbetanntfd&aft beS ßeferS mit berfelben ooraüglicr) . 
geregnet ift. 

(Sharaftere unb ^Begebenheiten finb im guten 6inne 
romanhaft. 3ene finb immer in bem 3uftanbe, in 
toeldjem ftd& bie toirtlidfjen *tftenf(t)en feiten beftnben; 
«o biefe finb au§ ber SOßirfli^eit ausgeteilt unb au* 
fammengebr&ngt. 

3)a§ 2)argeftellte ift fid^ nid&t burdfjaug gleich. 
$)ie ßtjaraftere ber oberen ©tänbe finb roie au§ ber 
gerne, mit einer Slrt tum föefoect, bodfj ohne eigent* 
litten guten äöitten, toeidfj unb nebuliftifdf) geaeidfjnet; 
bagegen bie ber mittleren unb unteren ©täube fdfjarf 
unb o^ne Steigung umriffen finb, oft überlaben, in'3 
§ä&ltchfie unb ©emeinfte übergetjenb. 9lu3 biefer S3c« 



Digitized by Google 



378 



Literatur. 



Ijanblung entfielt ein 3toief)mlt in ber Seele beS 
empfinbenben unb tljeilnefjmenben ßeferS. 

Dodj geigt bie äßerfafferin im ©anjen genugfamc 
Söeltfenntnifj, unb man fann nidfjt Iftugnen, ba& üjr 
bie irbtfdjen Dinge mitunter fjinlänglidf} gegentoärtig $ 
ftnb. Sttandje giguren unb ifjr ^Betragen tann man 
als tooljlgeratljen anforedjen, toie bie alte ©r&ftn unb 
iljr Söenefjmen gegen Tetanie ein 39eift>iel gibt. Unter 
ben meljr poetifdfjen Figuren finbet ftd& audf) eine 
gtoeite 5ߧittnc, bie man nidjt ungern fie^t ; nur fefjlt i» 
eS i^r an bem 3ngrebienS bon (Seift, burdfj ben ftd) 
bie erfte eigentlich bei uns einf$meicf)elt. 

Das ©ange ift im Slomanenfxnne gefdjidtt genug 
aufgebaut unb gefügt, bie (Sjpofition prägnant unb 
biet berforedjenb, ber (Siinfdjritt gefällig; baS 3nter= 
effe nimmt au, bie (Srtoartung totrb gekannt unb bie 
Auflöfung überragt. 9llS 39ud& ift eS nic§t aus* 
gebebt, man fann eS auf einmal auSlefen; unb eS 
toirb jeben, ber biefe 9lrt t»on 6djriften liebt, unter* 
galten unb Vergnügen. *> 

3. Dümont fcerbient ben tarnen eines Romans, 
bod§ in einem anberen ©tnne als baS borljergeljenbe 
2Berf, au# nennt i^n bie SSerfaffexin auf bem Xitel 
einen einfadjen Vornan. Die Figuren finb meljr ibeett 
als ^antaftif^ , bie (Sljaraftere glütf li<§ geaeidfjnet, & 
mannigfaltig unb einanber gut entgegengefe|t. (SgoiS* 
muS in einer nidfjt unangenehmen $fille; ßiefce, Er- 
gebung, Aufopferung in anmutigen ©eftalten. Der 



Digitized by Google 



aCBilfjflm fcumont. 



Hauptfiguren finb brei. 2)ie Umgebung ift nt<fjt über* 
Ijäuft unb gut in 9lbftufungen bertfjeilt. 23on ber 
fSrobel Idfet fid) fo oiel fagen: 

©in £of* unb Söeltmann, fdfjon in getotffen 

5 Sauren, füljlt Neigung 3U einem too^letjogenen ein- 
laden 9Häbdjen. Sie nimmt feine §anb an, o^ne 
recfjt au toiffen, toaS fie tljut. 3^r £aul>tbeh>egungS= 
grunb ift, eines SSruberS ©lütf a u beförbern, für 
ben allein fie Bisher gelebt. Unglücflid&ertoeife 

10 madjt in eben bem 2lugenblic! ein junger, liebeng» 
hmrbiger, aufopferungSfätyger 2ttann iljre 93efannt* 
jtfjaft. 2>a3 gute £era be§ neuen SBeibdfjenS finbet 
nichts Wirges barin, ftdfj biefem Umgang fyinaugeben. 
Sie treiben eS aber bod& in aller Unfd&ulb fo toeit, 

15 bafe ber alte §err berbriefelidf) toirb, bie Siebenben 
trennt unb bis an feinen %ob burclj allerlei fünfte 
aus einanber Ijält. SBruber unb Stebljaber Verlieren 
fidfj inbeffen in ber to'eiten 2öelt, unb bie ©d&öne 
mad&t ftdfj auf, fie au fudfjen. 

20 Sd&abe, bafe biefeS glücflid&e Wotit) nid&t tynläng* 
lid^ genügt toorben! Slbelaibe reift au ruljig, fie jie^t 
faft nur (Srfunbigungen ein, unb Iftfct fidfj bie ge* 
hofften greunbe meljr com Sdfjicffal unb 3 u f Q tt en * s 
gegen bringen, als ba& fie foldje burdfj Söemü^ung 

55 unb £f)ätigfeit erreichte unb erränge. 

^arjuftellen toäre getoefen ein leibenfdjaftlicf)e3 35c* 
mü^en, ein §in* unb ÜÖHbereilen, ein Verfehlen unb 
Vergreifen, ein unbetoußteS Taljen, ein auf äüigeS (Snt* 



Digitized by Google 



Sitctotut. 



fernen, unb toag fonft no$ aUed au3 ber Situation 
fyxfttegt. 2)a3 ift ober leiber nidfjt gefdfjeljen. Neffen 
ungead&tet begleitet man Slbelaiben unb if)te Steife* 
gefetlfdffaft, fo toie iljre neueren SBefanntfd&aften redf)t 
gern, unb laßt fidj bie Qtit nidjt long toerben, bi§ *> 
ber SBruber enblidfj mit bem (Beliebten erfdfjeint. 

tiefer Ponton ljat manchen S3orjug. 2)ie ^Begeben* 
Reiten, befonber§ in ber elften §älfte, enttoicfeln fid& 
au§ ben Gtyarafteren; burdfjauä ljerrfd(jt ein liebend 
toürbiger Sinn, ber nur nidjt genug mit ftdf) felbft 10 
einig ijt unb alfo aud& ben ßefer mitunter in 23er* 
toirrung fefct. 

ÜRadjbem toir alfo mandfjeä ©ute, ba§ an biefen 
Berlen tfyeilä gemeinfam, tf>eil§ im SÖefonbern 3U 
rühmen ift, angezeigt Ijaben, fo müffen totr ^um 15 
Schlug eineä *fltißgrtp erto&ljnen, beffen ftdjj alle 
brei Jöerfaffer fd^ulbig madjen, unb ber alfo tooljl 
meljr auf töedfjnung ber 3«t gefd&rieben toerben muß, 
als baß man it)n ben Sfnbtoibucn ^ur Saft legte. 
Unb getoiß toerben fie fünftig, toenn fie nur einmal 20 
erinnert ftnb, biefe Slbtoege gern toermeiben. 

Seitbem toir in 2)eutf(f>lanb ßunftromane ^reiben, 
ba3 Reifet foldfce, in toeldfjen bie #unft tfyeilS nadf) 
iljren tieferen 5Jtajimen, tljeilS nadfj iljrer (Sintoirtung 
auf's ßeben ftmbolifdfj bargeftettt toirb, fo Ijaben « 
bie föomanfdfjreiber angefangen, Söetradfjtungen über 
Literatur unb mitunter audf) too^l $ritifen burdfj 
i^re ^erfonen auSfpredjen ju laffen, unb fie Ijaben 



Digitized by Google 



Sefenntmffe. aMonte. Sumont. 381 

nid&t tooljl baxan getfjan. 2)enn ob tote gleich 
gern geftetyen, bafc bie ßitetatut ft$ in ba3 ßeben 
eineä 2)eutfdfjen meljt toettoebt als in ba8 ßeben 
anbetet Stationen, fo foUte bod& bet föomanfdfjtet* 

5 bet immet bebenten, bafc et als eine 31 tt fcon 
Joelen feine SJteinungen a u übetliefctn, \a, toenn 
et feinen SSottljeil ted&t lennt, nidfjt einmal bat* 
aufteilen Ijat. 

2Bit tabeln baljet unfete Slmagone gat fefjt, 

to bafc fie auf ifjtet Steife nadj bet Sd&toeia ben 
2ltm getüftet aufgebt unb getoaltig auäljolt, um 
einem toatfetn (Sibgenoffen im Stotbeigefjen eins a u 
fcetfefcen. 

2Benn fie fobann am (Snbe bie Ijödjfte Stufe iljtet 
15 SBilbung babutdfj erreicht, bafe fie ftdfj ton iljtet batet* 
Idnbifdjjen Sultut butdf}btungen ffifyft, fie au f$ä|en 
unb a« genießen letnt, fo ift biefeS eine feljt glfidt* 
lit^e SBenbung unb na<§ bet Anlage be8 ©anaen ein 
toütbtget Sd&lufe. 2)afe abet bet SJetfaffet ©oetljenä 
20 9?atütlid&e Sod&tet gleidfcfam an bie Stelle bet ganaen 
Sitetatut fefct, Wnnen toit nid&t billigen. 2>enn ob 
hrit gleidf) eingefteljen müffen, bafj getoiffe Söetfe metyt 
al§ anbete ben $unct anbeuten, too^in eine ßitetatut 
gelangt ift, unb toenigftenS eine (£po<$e betfelben fom* 
» bolifdfj tootfteHen, fo Ijätte bodfj bet SSetfaffet au feinem 
eigenen SSoitfjeitc ftd&etet geljanbelt, toenn et ben 
geiftigen Sinn bet Söetle feinet 3*it batgeftettt unb, 
tt)ie bie beffeten felbft tfym, auf einen unenblid&cn 



Digitized by Google 



3S2 



Siteratur. 



3?ortfdjritt fyingebeutet lj&tte, als bafc er fidj an ein 
befonbereS ©ebtdfjt l)ätt unb baburd) ben SBiberfprudf) 
aufreiat, ba er am ©d&luffe feines SBerfS jebermann 
beliebigen unb, too eS nötljig toäre, mit ftdj ber* 
föfjnen foHte. 5 

60 Ijaben toir benn aud& nidjt oljne ßopffdjütteln 
bemerfen fönnen, bafj bie anmutigen unb liebevollen 
Naturen, bie in bem Momart unferer Qfreunbin 6leu* 
teerte ifjr «Spiel treiben, fid> als 5lnti-^atur^ilo- 
fopljen anftinbigen unb bei biefer ©elegenfyit immer 10 
öufjetoTbentlidfj berbriegltd/ Serben. „6oEte man ftd) 
mit fo einem ©eftcifytcfjen bon ^ßolitif unterhalten*?" 
fagte ber ^erjog Regent au einer feiner (Beliebten, 
inbem er fte bor ben Spiegel führte; unb fo möd)te 
man audj a u 2lbelaiben biefeS föomaneS fagen: foUte 15 
man mit fo biel SiebenStoürbigfeit, ©efüljl unb Sebent 
luft an ^Ijtlofopljie überhaupt, gefdjtocige an 9latur* 
pfylofopfte benfen? $a3 «öefte bleibt babei, ba& fie 
felbft fü^lt, toie toenig bergleidjen Äußerungen einer 
toeiblidjen gfeber geaiemen. 20 

(Sine Neigung, toelc^e fie gegen äöil^elm 9ttetfter 
gefaßt, trollen totr berfelben Weniger berargen; bod) 
tüünfdöten Wir, bie SSerfafferin ^dtte , anjtatt beS 
SBudjeS ju erwähnen , gebauten föomanenljelben felbft, 
etwa mit feinem größer geworbenen fjfeliy, auftreten 25 
laffen, ba ftdj benn tootjl ©elegentjeit gefunben lj&tte, 
i^m cttoaS ßiebeö, ©ute§ ober Artiges au eraeigen. 

^Ultt ber Söerfafferin ber Melanie fjaben Wir Wegen 



Digitized by Google 



SBeknntmffe. 9Manie. S)utnont. 



383 



ärjnlidjer ^unctc gleidjfaUS a u testen. Sic ijt über= 
tjaupt ein toenig ärgerlidjer Statur unb ftdrt iljren 
roorjltoollenben ßefet o^ne ftotij, toenn fic unoerfeljen3 
irgenb ein @&n8djen oon Seferin anrebet, ftd) einen 

i aogefdjtnadten (£intourf madjen I&ßt unb iljn auf 
eine nid^t freunblidje äöeife beantwortet. 

^LBcr baS ©djlimmfte fotnntt sunt 6d&limmen, 
toenn aule|t bei §ofe über beutfdfje Literatur heftige 
Debatten entfielen, gürftin Aurora ift oon ber älteren 

10 6djule. Uj, §ageborn, ^leift, *Dtattljiffon unb 
§ölt^ toetben au§f<$liefclid) mit <5ntt)ufia8mu3 ge* 
nannt, tooljt gar gefungen; toobei benn freilidj fdjeint, 
ba& bie gute Qrürftin in einer geroiffen (Spodfje auf* 
gehört f)at, it)re §anbbibliotljef au completiren unb 

i5 it)xe SJtufifalien anaufrifdjen. 3unäd^ft nehmen ölt* 
lidje Damen unfern SBielanb in Sdjufc unb lefen 
£eftimoma für iljn ab, unb e8 toirb einer übrigens 
gana rjübfdjen jungen $Prinaeffin, roetl fie irjn ni(f)t 
fleißig ftubirt, feljr übel mitgefpielt. Die 39aroneffe 

so hingegen, feine ©önnerin, toirb unmittelbar barauf 
aur Dberljofmetfterin er!(ärt. — Den Decan be3 
beutfdjen $arnaffe§ fönnte c3 benn bodj tooljl freuen, 
toenn er feinen großen (Sinftufj auf SSefefcung ber 
erften ^offtellen oernätmte. 

25 Sollten benn aber geiftreidje unb talentoolle grauen 
nid)t aud& geift* unb talentbolle 3?reunbe ertoerben tön* 
nen, benen fie iljre *flianufcripte oorlegten, bamit alle 
Untoeiblidjfeiten auigelöfd^t mürben unb nichts in 



384 



Literatur. 



einem folgen SBetfe autücfbliebe, toa§ bem natürlichen 
©effiljl, bem liebevollen SBefen, ben tomantifd&en Ijets» 
etfjebenben Slnfidjten, bet onmut^öotten Storjtettung 
unb allem bem ©uten, tooS toeibli#e 6rf)riften fo 
xeid^lid^ befielt, fld^ al8 ein l&fttgeä ©egengetoid&t an« » 
Rängen bürfte. 



Digitized by 



JBerün, bei ©anber: La gloire de Fr£d£ric. 
Discours prononcä ä la Söance publique 
de PAcad6mie des Sciences, ä Poccasion 
de Panniversaire de Fr£deric II. le 29. Jan- 
s vier 1807, par Jean de Muller, historio- 
graphe. 1807. 16 S. 8. 

^fragte ftdj ein gebtlbeter ütebner beutfdjer Nation: 
tote toürbeft bu btdj benennten, toenn bu am 29. 3a* 
nuar 1807 in ber Slfabemie ber äBiffenfd&aftcn 3U 

to ^Berlin t?on bem föu^me grriebridjS §u fpredfen fyätteft? 
gehrif$, er toürbe unmittelbar empfinben, bafc bie ganje 
£raft feines ©eifteS, bie 3artl)eit feines ©emüt^S, 
ber Umfang feines Talents unb bie £iefe feiner $ennt* 
niffe ifjm in einem folgen gatfe nötljig fein toürben. 

is ßiefje er fid) bann toon ber 33orfteEung beS au ßeiften* 
ben Einreißen, toürbe er aufgeregt, fid) ju prüfen, 
einen SBerfudj gu madjen, au erftnben, anauorbnen, fo 
tonnte tfyn biefe SSefdjäftigung tooljl einige 3eit feffetn, 
aber gar balb toürbe er, tüte aus einem fdjtoeren 

20 Iraum ertoad&enb, mit 3ufriebenljeit, ba§ ein foldjeS 
©efdjäft tljm ntd^t obliege, getoaljr toerben. 

feilen toir biefe (Smpfinbung mit iljm, fo ftnben 
toir un§ befto angenehmer überrafdjt, toenn toir fefjen, 

(»oftlieS S3evte. 40. ©D. 25 



Digitized by Google 



88<; 



Sitetotur. 



baß einer Oon ben Unfern biefe Aufgabe fo glücflicfy 
getöf't \)at. $)ie für je föebe, toomit 3oljann Don 
Füller jenen Sag feierte, öerbient in ber Urfpradje 
unb in überfefcungen oon SluSlänbern unb Steutfdjen 
gelefen §u Serben. ($r ^ot in einer bebenflichen Sage * 
trefflich aefprodjen, fo baß fein 2öort bem Seglücften 
^rfurd^t unb 6djonung, bem SBebrd ngten üroft unb 
Hoffnung einflößen muß. 

*Ridjt allein toaS gefogt ift, fonbern auch tote es 
gejagt ift, oerbient ungeteilten SBeifatt; unb inbem "> 
hur batyer unferen fiefern jene Sogen felbft empfehlen, 
fo giehen toxi, um borf) cttoaS gu liefern, einige stellen 
aus, bie \)\tx nicht bloß als einzelne tröftHdje 2öorte 
abgefonbert ftehen, fonbern auch gugleidj ben ©ang 
ber 3been unb bie Orbuung beS Vortrags einiger- 1* 
maßen bezeichnen foKen. 

SJHtten im SBechfel, in ber ßrf Fütterung, bem (Sin- 
fturj Verlangen preußifche Männer, bie fich ber alten Seiten 
erinnern, bedangen ausgezeichnete grembe an biefem Sage 
zu erfahren, toaS hrir jefct oon grtebrich fagen hoben, 20 
ob bie CSmpftnbung feines glorreichen SfitabenfenS ntcfjt 

burdj bie neueren ^Begebenheiten gelitten habe. äöenn 

mit jebem 3ahre einer neuen Prüfung unterworfen, ber 
ölanj eines 2krbienfteS burch feinen äußeren äöedjfel, nicht 

burcf> ben Ablauf ber Sahrljunberte geminbert toirb 25 

. bann ift bie Söeilje Oollbracht; ein folcher Wann gehört, 
mie bie unfterblichen ©ötter, nicht einem getoiffen ßanbe, 
einem getoiffen SBolfe — biefe fönnen oeränberliche ©di>icf s 
fale höben — ber gangen Sflenfdjheit gehört er an, bie fo 
ebler Söorbilbev bebarf, um ihre SBtirbe aufrecht ju er* 30 



Digitized by 



La gloire de Frederic par J. de Muller. 387 

galten. — Ofyie 3toeifel waltet ein jürter unb unfd&ä> 
batet S3eaug atmfd&en einem jeben Sanbe uttb ben be* 
türmten SWännem, bie au$ (einem ©d)ofje r)err»orgingen. 

— Sin jebem SBotfe, ba8 großer (JpodEjen unb aufjetorbent* 
5 liefet ERänner gerotirbigt tourbe, freut man fidj, in bet 

©efid&tSbilbung, in bem 3lu3brutf be8 Gljaratterg, in ben 
©itten überbliebene ©puren jenet ßimoirfungen au et» 
fennen. — ©ol(§e unaerftörlidje , §ödjfi adjtungämertlje 
(Erinnerungen an bie Üugenben bet Slltpäter ftnb e8, um 
10 betenttoiüen mit bie geilet bet ftadjlömmltnge oeraeiljen. 

— 2llfo, Greußen, untet allen Slbtoedjfelungen be3 (Sflüdfö 
unb bet 3eiten, fo lange nut irgenb fromm bie ßtinne» 
rung an bem öeift unb ben Xugenben be£ großen Äonigeä 
ttjettt, fo lange nut eine ©pur oon bem fcinbrudfe fetneS 

15 ßebenS in euten ©eelen bleibt, bütft iljr nie oeratoeifeln. 
SWit Styilnalmte toitb jebet &elb [SriebridjS 33olf be* 
tradjten. — SDaS <£tftc f roaä Sriebricfj mit einem Reißen 
2Bißen ergriff, mooon et nie ablief mar bie Überaeugung, 
et müffe, tocil er Äönig fei, ber erfte unter ben Äönigen 

20 fein burdj bie Slrt feine $flidjten au erfüllen. — Gute 
Ätone, ein ^albeS 3afy:r)unbett unumfdjränfter ^ettf^aft 
geben, mer mirb e§ läugnen, fer)r große Söoraüge; aber 
ber ©inn, fict) |aur erften ©teile $\i ergeben, liegt für 
jeben in feiner £aufbaljn. S)ie moralifcfje öröße entfdjeibet; 

25 bie Littel, bie (gelegensten oertfjeilt baS @lüd. — S)aS 
©ef)eimniß, ftcf) immer feiner felbft mürbig au erhalten, 
immer Vorbereitet au fein, lag in ber Slrt, mie er feine 
$eit atttoenbete. — 2)ie Orbnung, bie er beobadjtete, mar 
betounbernSrofirbig: jeber (Segenftanb $atte feine Qtit, 

80 feinen Sptafc, aKeS ^atte fein SWaß; nichts mar unregel- 
mäßig, nichts übertrieben. — 3nbem er alle Seiten eines 
®egenjtanbe8 unb iljre SBeaüge au fennen fudjte, braute 
er eben fo Oiel $u$e in bie Überlegung aU ©djneEtgfeit 



Digitized by Google 



Literatur. 



unb 9iacf)brwf in bic Stabführung. — <£r hörte nicht auf, 
fidj an ber @ef dachte $u bitben, bic bcm lebenbigen (Steift 
für ©taatSoerroaltung unb ÄriegStunft bcn ©inn auf« 
fchliefjt. -— Eroberungen tönnen verloren gehen; Triumph« 

!ann man ftreittg machen aber ber v Jhthm unb ber s 

Sßortheil be3 SBeifptelS bleibt unjerfiörliclj , unberlierbar, 
ber eine feinem Urheber eigentümlich, ber anbere juge* 
fiebert benen, bie if»n nadjafjmen. 2)a3 Söerbienft beruht 
in ben ©nrfchliefmngen, bie uns angehören, in bem Sttuth 
ber Unternehmung, in ber SBeljarrlidjfeit ber Stabführung. — 10 
£>ie berfchiebenen Nationen unb bie berfchiebenen Ätimaten 
muffen allmählich Hjeröorbrtngen , tuaS jebe ihrer 9latur 
nad) SÖolIfommenfteS ^aben fönnen. — Niemals barf ein 
9Jcenfch, niemals ein SBolf mahnen, bab ßnbe fei ge= 
fommen. S)er 3tt>ecf bei ber geier großer Scanner ift, is 
fich oertraut ju machen mit großen (Sebanfen, au ber« 
bannen, maS aerfnirfcht, roaS ben Sluffchroung tä^mt. 
®üterberluft läßt fich erfetjen; über anbere tröftet bie 
3eit; nur (Sin Übel ift unheilbar, roenn ber SRenfcfj fi* 
felbft aufgibt. 20 



Digitized by Google 



Lesarten. 



» 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Der vorliegende Band 40 eröffnet eine Reihe von vier 
Bänden, in denen Goethes Recensionen und Aufsätze lite- 
rarischen Bezuges im weitesten Sinne, soweit sie nach der 
italiänischen Reise entstanden sind, vereinigt werden sollen. 

Goethe selbst scheint über diese grosse Masse keine 
endgültige Entscheidung getroffen zu haben; in die Aus- 
gabe letzter Hand hat er nach Verwertung anderer Pläne 
nur einen kleinen Theil aufgenommen, eine Reihe von 
Kritiken, die er während der Jahre 1803—1806 in die 
Jenaische Allgemeine Literaturzeitung gegeben (Bd. 33 der 
Ausgabe letzter Hand), sowie einige Arbeiten Ober italiä- 
nische Literatur (Bd. 38). Der Rest wurde von Riemer- 
Eckermann über mehrere Bände des Nachlasses vertheilt 
(Bd. 44. 45. 46. 49. 60), wobei als ordnendes Princip vor- 
nehmlich der äussere Gesichtspunct massgebend war, 
welcher Sprache das jeweilig besprochene Literaturerzeug - 
niss oder sein Gegenstand angehöre. Obgleich es den An- 
schein hat, als habe Goethe selbst sich zeitweilig zu einer 
solchen Anordnung gemäss der Nationalität bekannt, so 
glaubten doch die Redactoren dieses Theiles unserer Aus- 
gabe Bernhard Seuffert und Bernhard Suphan auf Grund 
eingehender Erwägungen, die ihnen von Max Hecker vor- 
gelegt wurden, von diesem Verfahren keinen Gebrauch 
machen zu sollen, wie denn auch Goethe in der factischen 
Ausführung der Ausgabe letzter Hand durchaus von dem 
dürren Schema abgegangen ist, das noch die Anzeige 
derselben vom 1. März 1826 (Hemp. 29, 350 ff.) für Band 38 
aufstellt. Denn dass von den wenigen Aufsätzen, die er 
aufnahm, die für Band 38 bestimmten sich nur auf Erzeug- 
nisse deutscher Literatur beziehen, war lediglich durch 
ihre Fundstelle herbeigeführt, und die Artikel in Band 38 



Digitized by Google 



392 



Lesarten. 



werden weniger dadurch, dass sie italiänisebes Schriftthum 
behandeln, zusammengehalten als durch die innere Gemein- 
schaft romantisch- ironischer Welt- und Kunstanschauung. 
Vor allem aber musste die Riemer-Eckermann'sche Methode 
darum abgelehnt werden, weil sie zerreisst, was Goethe ur- 
sprünglich zusammengebunden. Das gilt namentlich von 
„Kunst und Alterthum". Hier, wo oft die eine Besprechung 
aus der anderen herauswächst, wo alles tragt und getragen 
wird, muss der specifische Charakter, der diesem lebendigen 
Organismus eigen ist, die Einheit, ja oft die Verständlich- 
keit verloren gehen, wenn die einzelnen Aufsätze ausein- 
andergezerrt und mechanisch in die leblosen Rubriken der 
Sprache eingeordnet werden; Goethes Lieblingsvorstellung 
von einer Weltliteratur verschwindet dem Bewusstsein eines 
Lesers, der dem recensirenden und reflectirenden Dichter 
nicht mehr, wie dieser es doch eigentlich gewollt, auf seinen 
verschlungenen Wegen aus dem einen Schriftthum in das 
andere unmittelbar folgen kann. In gewissem Sinne gilt 
das Gleiche auch von Goethes Beitragen zu fremden Zeit- 
schriften, wo ebenso Charakter und Tendenz des betreffen- 
den Blattes ein ideelles Band abgiebt, das die einzelnen 
Aufsätze in sich zusammenschliesst. 

Solchen Erwägungen hauptsächlich entsprechend, sind 
in dieser Ausgabe Goethes Aufsätze zur Literatur geordnet 
nach den einzelnen Zeitschriften, in denen sie erschienen 
sind, diese selbst aber in chronologischer Folge gemäss der 
Zeit der Goethesehen Mitarbeiterschaft. Es folgen also 
nacheinander: auf die wenigen Arbeiten älteren Datums 
(1787—1803) die Beitrage zur Jenaischen Allgemeinen Lite- 
raturzeitung (Band 40), sodann die zum Morgenblatt und 
zu „Kunst und Alterthum", das dritte Heft des letzten 
Bandes eingeschlossen (Band 41, 1 und n ); was nicht in 
diesen drei grossen Kreisen enthalten ist, bildet den Schluss: 
die vereinzelten Besprechungen in anderen periodischen 
Schriften, Vorreden, Nachworte, Aufsätze, die zu Goethes 
Lebzeiten ungedruckt geblieben sind (Band 42). — Nur einmal 
ist von dieser Anordnung abgewichen worden, weil praktische 
Gründe der Vertheilung des Stoffes es unumgänglich nöthig 
machten: es wurde eine Sondergruppe gebildet aus den 



Digitized by Google 



Lesarten. 



o93 



über die ganze Masse ungleichmäßig vertheilten Abhand- 
lungen theatralischen oder theatertechnischen Inhalts, bei 
denen eine Loslösung vom Organismus den geringsten 
Schaden för diesen mit sich führte; sie gehen den eigentlich 
literarischen Aufsätzen voraus (Band 40). — Da gemäss dem 
„Vorläufigen Entwurf der Weimarischen Goetheausgabe* die 
ethische und literarische Abtheilung der „Maximen und 
Reflexionen * . mit den Aufsätzen zur Literatur verbunden 
werden soll, so machen diese Aphorismen den Beschluss 
der gesammten Reihe, gesammelt aus den verschiedenen 
Bänden der Ausgabe letzter Hand, worüber seiner Zeit das 
Nöthige berichtet werden wird. Hier mögen noch folgende 
Bemerkungen über den vorliegenden Band 40 stehen. 

Die Theateraufsätze, von denen drei in der Allgemeinen 
Zeitung und ihrer Beilage, zwei in den Propyläen, einer im 
Journal des Luxus und der Moden, drei im Morgenblatt, 
vier in „Kunst und Alterthum" erschienen sind, haben mit 
Ausschluss von fünf, erst wieder in die Nachgelassenen 
Werke Aufnahme gefunden (Bd. 45. 40) , wo ausserdem 
sechs bis dahin ungedruckte veröffentlicht worden sind 
CBd. 44. 45. 49). Von den Arbeiten zur Literatur hat 
Goethe eine in das Journal des Luxus und der Moden, zwei 
in die Hören, zwei in die Allgemeine Zeitung, eine in die 
Propyläen gegeben, und eine Notiz über die Ausgabe seiner 
Werke einem Bande eben dieser Vordrucken lassen; die 
Hauptmasse ist für die Jenaer Literaturzeitung und ihr In- 
telligenzblatt bestimmt gewesen, die zwei und zwanzig Auf- 
sätze und Notizen für diesen Band beisteuern konnten. Nur 
diese, bis auf neun, die zumeist Ankündigungen des In- 
telligenzblattes darstellen, hat ihr Verfasser selbst in die 
Ausgabe letzter Hand aufgenommen (Bd. 33) ; die Heraus- 
geber des Nachlasses haben sodann nöch einem der übrigen 
sechzehn Aufsätze Aufnahme gewährt (Bd. 45). In unserer 
Ausgabe geschieht die Anordnung innerhalb der einzelnen 
Zeitschriften chronologisch, die zeitlich nicht genau be- 
stimmbaren Stücke des Intelligenzblattes der Jenaischen 
Allgemeinen Literaturzeitung werden am Schlüsse des be- 
treffenden Jahrganges zusammengestellt, von einem Falle 
abgesehen, wo engster Beziehung wegen eine Notiz des 



Digitized by Google 



394 



Lesarten. 



Intelligenzblattes („Antwort*) in das Gefüge des Haupt- 
blattes eingestellt worden ist. 

Was den Text angeht, so ist nur da, wo Goethe die Auf- 
nahme des Artikels in die Ausgabe letzter Hand ((7) verfugt 
hat, also lediglich bei den aus Bd. 33 stammenden Stücken, 
unserer Ausgabe der Text von C zu Grunde gelegt worden, 
in allen anderen Fallen war auf den ersten Druck {J) zu- 
rückzugehen, bei den erst im Nachlaas bekannt gemachten 
Stücken auf die Handschriften. Wo Goethe die Mit- 
arbeit eines Anderen in Anspruch genommen hat (die 
Schillers in dem Aufsatz „Die Piccolomini", die des jungen 
Voss bei der Recension über Vossens Gedichte u. a. in.), 
ist nur dann der fremde Antheil durch den Druck kennt- 
lich gemacht worden, wenn er sich durch unzweideutige, 
keinerlei subjectiver Meinung ausgesetzte Kriterien, wie sie 
etwa durch die Handschrift geboten werden, abgrenzen 
Hess; die „Regeln für Schauspieler" werden in der bekann- 
ten Eckermann'schen Fassung geboten. Für die Betrach- 
tung „Jugend der Schauspieler", die sich durch die bei- 
gesetzten Anführungszeichen als Citat darzustellen scheint, 
die Quelle zu finden, ist dem Herausgeber nicht gelungen. 

In den Lesarten bedeutet y eigenhändig mit Tinte, g l 
mit Bleistift, mit Köthel, g* mit rother Tinte, 5cf>n>abad?er 
Ausgestrichenes. Cttraicdruclc Lateinischgeschriebenes der 
Handschrift. 

Die Theateraufsätze hat Hans Devrient, die Aufsätze 
zur Literatm* Max Hecker bearbeitet. Redactor des 
Bandes ist Bernhard Seuffert. 



Digitized by Google 



SCIjeater unb ©djauf ptetf nnft 



SBetmarif djer neubecortrter Xljeaterfaa 1. 

Stamattfdje Bearbeitung ber äöallenftctnifc^en ©efd&tdjte 

burdj ©Ritter. S3-S. 

Vgl. Briefe vom 29. September, 6., 19., 20. October 1798 
(W. A. IV. Bd. 13, Nr. 3800, 94, 3905, 6, 7) und Briefconcept 
vom 8. October 1798; vgl. zu Nr. 3897 S 415 f., zu Nr. 3907 
S 417 f. Dazu Tag- und Jahreshefte von 1798 (W. A. Bd. 35 
S 78). 

Handschrift. 

H : Im Goethe- und Schiller- Archiv, Fascikel r Propyläen 14 
Vol. I, Blatt 32—35, 8 Foliospalten; Geists Handschrift, von 
Goethe durchcorrigirt, 

Druck. 

J : ungemeine 3eitong- ifrcitag 12. Ortober 179*. 

Lesarten. 

4, 18 aud) %1)t ßanbemann g aß H 20 nadj unb itad) g 
unterstrichen H Ausrufezeichen g für Komma H 5, 18 
füljrt g aR für IDaUenftems Hauptquartier fuhren fönntc H 

vi. 13 Idnnte — jetgt g aus bas man anfünbigen follte, 

jeigt H 21 fidj g üdZ H 6,11.12 unb, bur<$ — nerfc^en 
g aR H 15 füljre g aus fütyrt H 16 beüorftet)e g au« 
beborfie^t H 7, n— 19 unter — SBattenftetn g aus f Stinte ben 
Eitel Sßiccolomini führen, roetl es . . . SBattenftein Dor3Üglid? ent- 
hält H 22—25 SBe^be — erljöljt toirb. g aR über unleserlichem 
Bleistiftentwurf H 26 rote g aus in tote fern H 2$ ba3 g 



Digitized by Google 



Lesarten. 



über bcm H ss— 8, 1 einzuleiten fct> g über Eingang fiubcn 
fönne H 8, 2 man g aR H tjabe 0 über fcy H 11 origi* 
nalen # aus Originalen und H 



Eröffnung beä Söeimavif d) en XfjeaterS. S9— 34. 

Vgl. Goethe -Schillerbriefe vom 6., 18., 19. October 1798, 
Schiller- Kömerbriefe vom 29. October 1798 und Goethes 
Tagebuch vom 26., 27. September, 6., 12. October 1798. 
(W. A. III. Bd. 2 S 220.) 

Handschrift. 

H : Im Fascikel töeccnfion über bie crfte Sluffü^rung bc3 
äßaüenflein. ßagerd, fdjeinbarlidj jur Slnfna^me in ein Journal 
aufgearbeitet, 3 Folioblätter von Eckermann in unrichtiger 
Reihenfolge mit den 2 Blättern Paralipomena (s. u.) zu- 
sammengelegt. Geists Handschrift, rechte Spalte beschrieben, 
links aR und im Text Goethes eigenhändige Correcturen. 
Die Schillerschen Textworte aus "Wallensteins Lager sind 
nur an wenigen Stellen vollständig ausgeschrieben, meistens 
nur je die erste Zeile. Der Aulfsatz bricht beim Auftritt 
des Kürassiers ab. Die letzten 3 Seiten der Lage sind un- 
beschrieben. 

Druck. 

.7 : Seilage 311t allgemeinen 3eitung t>om 7. Wouember 1798. 

I^sarten. 

9,1.2 gröffnung — Briefe.) g aR H 10 nertraut nach 
lauge ig gestr.) TL erleuchtet nach öfters {y gestr.) H 
10, 6 fie g über er H bie äöüitfd&e g aus ben SBünfdjen J? 
10 $f)nen g aR für ihn H u in bofctoeltem g aus im bopptU 
ten R 16 Hebung g aR für grhölmng, H n babeü g über 
mit H beutlid) unb toräete g aus 2)eutltd)!eit unb SßraecifUm H 
n faft g üdZ H 23 9tftttyno|tyobie g aus 9tyitmortotoie K 
24 fo Diele g über faft alle H 11, 3 fteim g aus Neimen IT 
s i^nen] öftren «eiern ff 8. 9 mit — nrndjen g aus eine 
nähere, obgleich nur flüfhttge Säuberung fdmlbig 3U feyn. H 



Digitized by 



Theater und Schauspielkunst. 397 



15 beä Sufdjauerä 9 a ^ H 18 ftanben g über waren H 
aufgeridjtet g über aufgeteilt H 19 leere nach ftanben (g 
gestr.) i/ 20 an ber Seite g über tjier H 21 über toeldjem 
<y aR ftir worüber H 22 unb g üdZ für Punct H würfelten 
g aus würfelte H mehrere Änaben // aR für ein Knabe Ä 
24 lief g aus liefen i/ 12, 1 Dorne g aus Dorn H 4 ju 
nach IHutb 6 benfe g x unter doppelt geschriebenem 

bringen H 7 jugleid) g über fonadj 1/ 7. 8 be$ SBauern 
u. fein aR für als bas (g gestr.) H 8 SJerberbnifj vor bes 
Sauers gestr.) J/ 9 ftoüe nach fleine gestr.) H 12 
$abelj nach unb (g gestr.) H mar fein 2on unb betragen g 
aR H 14—26 statt des Citates Bleistiftkreuz g 1 H 13, s 
Iceren nad) neben 7/ 6 Don nach folgenbes gestr.) 77 

6 — 20 baß — Jaufdje, ein fehlt II statt dessen @rjät)lnng </* 
aR H 22 nach eingenommen folgt unb fo ift ber 3ettraum 
(räum g l über pnnet H) beftimmt in roetetjem baä ©tücf fpielt. 
H 23 gefleibet nach unb (g gestr.) // 14,2 tSHfitfäftabt] 
GHürffiabt J/ 5—29 fehlt H Lücke durch pp. angedeutet H 
15,5 — 22 2öir — fterfen fehlt H statt dessen: pp. $er $rom* 
peter beneibet bie feine ßleibnng beä Jägers 2>a& bodj bem 
*ßurfdjen pp. H 25. 26 bie Ifjaten — -fcaufenä] it)re roilben 
Saaten # 16, 1— is fehlt H Statt der Worte des Wacht- 
meisters: £er 2öadjtmeifter bie ©oübitöt ber regulirten Gruppen. 
H 2i—26 fehlt H 17, 23 3eW @o 1/ 3»t —24 »eitert« 
friedet ££. 26 entstellt i/ 18. 1— 16 fehlt H n feinem 
nach tDallenftein 311 II 20—22 Ter — ftriebtänber fehlt H 
23 2tu§ ber #ölle fehlt H 26 $n— Badjtmeifter] 2Ba#tmeifter 
etjätyt H 19, 1. 2 ber - übernatürlid)] ber erfte 3äger fd?reibt 
feine Unberrounbbarfeit bem Voller t?on (Slenbatjaut ju f bie anbem 
motten aber etroaä übernatürlich barin fetjen. H :\ fehlt H 

7- 14 fehlt H 16 ein] fein H 20— 20. 7 fehlt H 20, » §ier* 
auf - er] Gr^lt tym H 9 julefct fehlt // 11-20 fehlt H 
23 ©ein Gamerab] ber gteeljte Säger H 24 jeigt fidt) eiferfüdtjtig] 
miß eö nidjt leiben ff 25. 26 legt ftdj bajtoifdfien] befänftigt fte H 
20, 28 — 24. 12 Die Capuzinerpredigt und ihre Würdigung 
fehlt H 24 , is entftefjt] giebt e§ if is. u beä — entbeeft] 
ber SBauer ift anf bem falfdjen Spiel ertappt H 16-26 fehlt H 
25, 1. 2 Güraffier — fnnau.] $appenl)eimifcl)er tfüraffier tritt auf, 
beren Gtjcf ber junge ^iccolomini feit ber ßüfcner ©dt)lacf|t ift. H 
25, 3-34, 12 fehlt H 



Digitized by Google 



89« 



Lesarten. 



Paralipomena. 

1« Goethe- und Schiller- Archiv. Folioblatt, rechte 
Spalte von Geist beschrieben, mit Correcturen von Goethe 
— g und g l . 

jur Sinnige in bie allgemein« 3*üung 

1. ettoa§ Pom Prolog. 

33o^3en3 tfoftum atd ^iccolomint. 5*orau3erfd>einung auf* 
©türf. etroa§ tum ber $eclamation 5 

2. $a§ Sorfpiel 

r) ©dulberung be* 2tyater3 

h) Äurjer SluSjug ber ganjen £anblung mit ©djilberung 
bet (Hjaractere. 

»*) ©nige Stetten ausgesogen, bie befonberS gut gefproä^en io 
mürben. 

d) ettoal übet ©tilbenmaag. Sorfdjlag für bie 3utunft. 
(SttoaS über laft unb $eimfd)eue ber beutfdjen ©d&au= 
fpieler. 

e) ettoaS über €oftum i* 
0 Serfaffer Ijat ba3 ©tütf jurürfgenommen 

g) 2Reljrere ttuäbilbung beweiben. 

h) 3Wan gebenft t% nodj einigemal ju fpielen befonberS 
nod) einmal furj bor bem ©türf, baä ben Xitel $icco= 
lomini für)rt. 20 

äßeitere 9lad)rid)t toirb oerfprodjen, toenn ba3 ©tücf me^r= 
mal gefpielt toorben. 

£>b ber ^nbatoetf in jene 3eit gu oerfefcen im allgemeinen er* 
reidjt toorben. 

(5in SGBort über bie Dorfen. 25 
etioaä über bie «uffü^rung 

(Sdjaufpieler genannt. SBerj ber £leüu>eit be3 StyeaterS 

nur fombolifdje $arftettung. SBirfung au$ im gröfcern. 

Pantomime ber ©tatiften ju befiberiren. dttoaS über Gofrum 

3—5 1. etroaö — SJeclamation mit Bleistift gestrichen. 
21—24 wenn — erreidjt toorben. Zusatz g aR In der Mitte 
der ersten Seite, wohl zu d) gehörig, fteueB ©tftrf StoltotreS 
Spiegele ©djaufp. g l 



Digitized by Google 



Theator und Schauspielkunst. 399 



uttb praeter beleihen, künftige Äleibung ber §aupt* 
perfouen. 3urüa*nel)men be3 ©tüdfö bom Slutor. llnmittel* 
bot bramatifdj finnlidjer 3roetf. Söerfe. Sofiume. 

2. Folioblatt wie 1. 

£eute ift bie Eröffnung unferä Ityeaterä gefdphen. 
Tie Einrichtung be3 £aufe* fat i$re Söirfung nid&t Oerfefjlt. 
@tn ©ajaufpieUjaua fann leer niä^t beurteilt werben. 
@S mag ber^ert fct>n tute e3 toill fo ift ein satyreidfjes 
^ublifum boa? bie befte 3" 1 **- 

Cbgleia) bie Strri^itechir fet)r mannigfaltig an gorm nnb 
io Qforbe ift fo bleibt fie bod) nur einfadf} gegen eine rooljl gefleibete 
«Wenge unb alle agieret) tritt gegen bie 2öat>tf)eit jurürf. 
©runblage be§ Slnftänbigen unb Bequemen. 
s Dlau wirb fortfahren alle ftrangementS au treffen, um (Sin* 
f>eimifd)e unb Qfrembe, fo oiel ber ftaum Derftattet, ju fatiSfaciren. 
15 Storfing. 

Sieue 3)ecoration. 

Prolog, ber fd&on mitgeteilt toorbeu. 
•freu Woffi ^iett iljn in bem ßoftum in toeldjem er in bem 
3tt>e^ten Stürfe al§ ber jüngere ^iecotomini erfd&einen loirb. 
20 (£ttoa§ bon ber £ectamation. 



Die s $iccolomini. S35— G6\ 

Vgl. Goethes Tagebuch 17. Januar, 16. — 18. Februar 
1799 (W. A. III Bd. 2 S 230, 235) , Schillers Briefe an Cotta 
10., 19. Februar 1799, Goethe an Cotta 17. Februar, 10. April 
1799, Schiller an Körner 8. Mai 1799. 

Handschrift. 

Ii: Im Goethe- und Schiller- Archiv, Doppelfolioblatt, 
die linken Spalten von Schiller beschrieben, rechts Zusätze 
von derselben Hand, an 2 Stellen von Goethes Hand mit 
Bleistift. Die Correcturen und Striche mit Tinte sind von 



9 dazu a aR Äurje SRefapitulatiou ber ardH'tectonifa>n 
formen 



400 



Lesarten. 



Schillers Hand. Die Eigennamen sind zum Theil lateinisch 
geschrieben, Umfasst nur S 64,^ — 66,28. die also wohl 
von Schiller verfasst und darum hier kleiner gedruckt sind. 

Druck. 

J : Allgemeine Leitung. <Rr. 84. Wontag 25. 3Äär3 1799 bis 
9h. 90. Sonntag 81. SJtära 1799. 

Lesarten. 

64, ik ^nnerften. ©eine] inuerften, jeine H 19.20 (in — 
Ser^ttj) zwischen die Zeilen geschoben H 22 fort. 9iur] 
fort; ftur H 23 non — (gefügt tyngeriffen aR [gebogen g x über 
gcriffeu g x ] II 27. 28 ^mmer — Seift aR für Keine ^artfjeit 
biefcs Ctjarafters H 28 unb nach entging irfm H aartejte] 
3<trtefte H 65, 1 28aHenftein] 2Baflenftetn$ H oon nach 21b- 
fall H ber nach biefem felbft (erfährt) erfahren unb ift r»on H 
:» ^emoifeUe) 2JWe // $em. J ebenso 2* 6 bott 2tmnut!) über 
ebel H 8 aud) üdZ H 11 biefeS nach itjr H entjüdfen vor , unb 
ihr glücfltcber Dortrag H 12 *Diabame nach 3fn bet $erfon ber H 

toeld&e über fjatte H SJüfme nach Schau aR H 1:1 betreten 
nach eine febr fdyäfobare if rote^ttge nach Holle H u. ib 
ber — belebten aR [prfieifen nach gemähten] für erjrlicbe Sorg* 
falt aus, unb bur* irjren glütflidjen H 22 ^öfling« üdZ H 
23 leidft nach unb bnrd? ben Kontraft H 24 Üttalfolmi] Mal- 
colmi H SeiSring nach unb Schall als (Dctaruo piecolomtni; H 
25.26 ^emoifeae^rieblanb] Wlüe * ftrieblanb aR H 26 2Be^ 
raudj att flellermcifter fehlt H 27 SSecf als Slftrolog aR H 

Slftrolog nach Seni H OJenaft nach befr[iebigten] er- 
warben fta> bie gufriebenfjeit, H brütften aR nach fielltett H 
32 tonne] tonnte H 66. 1 ftellte nach erfdjien 3u>ar nur einmal, 
aber in einer einigen Scenc, aber fein treffenber Dortrag B 
2 fd|ltd)ten nach geraben unb H gerabeu unb fdjttdf)ten unb 
aR JI 3 Ärieger nach bebenFlicr/en , H norjidfttgen über 
mistrauifef/en aR H 4 reltgtöfen] reltgtofen H mUtrauifd&en 
nach fteren 3ugletd? H & 3ugleidj aber aR H fütmen unb 
über nnb fteren 5d>roeben H 1 gan3] gan3e H 10 vor Um 
Absatzstrich vermuthlich g x H Um üdZ H tfjeatralifdje aR 
H ber gonaen aus be§ (Stonjen H 11. 12 bem — ein aR für 
ein // 12 ber nach ungeachtet H i:\ beträdjtlid&e aR H 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 



401 



u feine nach bie eine Sorg H n ftmrbig g x für auf bas nriirbia/ 
fte H 18 unb bie g l aR für uub es mar Feine Meine H 
$a3 — (Softume] ben batbatifdjen ®efä»natf IT 19 toeldje^J 
Toclrfjem 2f 21 SJbgefdimacf'ten nach Sädjerltdjen 1? 21. 22 
, fo — löfen. g l aR H 2-v toadjfenbe aR H fein ^nteteffe 
für ftdj inlereffirt unb H 26 nach föitfjrung, folgt , geftefjt 
fid> ben nenen H 29 SCßerf unter Stürf H 



dinige 8ccncn au$ ÜJtafjomet nadj Sßoltaitc. 

S 67-68. 

Vgl. Goethe an Hufeland 30. December 1799 (W. A. IV 
Bd. 14, Nr. 4165). 

Druck. 

J : *ßtopi)läen. (Sine periobifdje ©ä}rift fjerauägegeben toon 
®oeü)e. dritten 93anbeS (SrfteS ©tütf. Bübingen, in bet ©. 
Gottafdjen SBuäjljanbtung. 1800. S 169—179. Der Aufsatz ist 
hier mit No. XII bezeichnet, während er der XIII. ist. 
8 171—179 füllt der Abdruck von 2>e3 3toeiten SlufaugS 
Giftet Auftritt, und Pnftet Auftritt., vgl. W. A. Bd. IX 
8 293-295, 302- 309. 

Lesarten. 
67, s (oben (Seite 66) nach ȟljne J. 



35ramattf dje *PreiSauf gäbe. S 69— 71. 

Vgl. Goethe an Schiller 9. November 1800 (W. A. IV 
Bd. 15, Nr. 4309), Schiller an Goethe 28. Juni 1801, Körner 
an Schiller 4. October 1801, Schiller an Rochlitz 16. Novem- 
ber 1801. 

Druck. 

J: *rowWen. «ritten $anbe§ 3toeiteä ©tütf. S 169-171. 



05oet^cS SScrfc. 40. 93t>. 26 



Digitized by Google 



402 



Lesarten. 



Söeimaufdjeä £of tfjeater. S 72-85. 

Vgl. Goethe an Schiller 19. Januar, 12. Februar 1802 
(W. A. IV Bd. 16, Nr. 4471, 4484), Goethes Tagebuch 
18. Januar, 12. Februar 1802 (W. A. III Bd. 3, S 46, 50). 

Drucke. 

J : Journal be* 2u£u3 unb ber ÜJioben. 2Rärj 1802. $tx* 
ausgegeben bon ©ertudj unb Ärauä. Söeimar im ^Berlage beS 
3nbufhte s 6omptoir§. 1802. 3. SJtöra 1802. S 186— 148. Der 
Aufsatz bildet Nr. II des Märzheftes. Dem Hefte war eine 
Tafel bunter Costuuie -Abbildungen beigefügt, auf die in 
einer Anmerkung zu S 140 (s. o. zu 77, n) hingewiesen 
wurde. 

C 1 : ©oeuyä äöerfe. SöoUftänbige Ausgabe testet §anb. 
Qfünf unb t)ier3igftet 33anb. Unter bc§ burdjlaudjttgften beutfdjen 
99unbe§ fd&üfcenben *ßritrilegien. Stuttgart unb Bübingen, in ber 
3. @. 6ottafä)en »n^anblung. 1833. klein 8° S 3—16. 

C: ©oetlje'3 2öerfe. Titel, Bandzahl, Verlag und Jahr 
wie CK 8°. S 3 — 16. In C X C unter der Überschrift: 
2Betmarifd)c§ Sfjcatcr. Februar 1802. 

ParalipomeDa. 

1. Goethe- und Schiller- Archiv. Folioblatt, linke Spalte 
beschrieben von Riemers Hand, senkrecht durchstrichen von 
Goethe. Auf der Rückseite eigenhändige Notizen Goethes 
zur Morphologie. Das Schema liegt theils diesem, theils 
dem folgenden Aufsatz zu Grunde. 

Übernahme be§ äöeimarifdjen SHjeaterS. 

SSeranlaffung unb Einleitung baju. 

SÖötttge Uubefauntfdjaft mit bem bisherigen beutfdjen Sweater. 

©djilberung be§ ßufianbeS beSfelben in biefer <Stood)e. 

$ie Politiken ^Begebenheiten, öon ber £al$banbgefdn'dfjte an, fid& 5 

bei mir bramatifä) auSbilbcnb. 
©rofee Vorliebe für bie fform ber 3taliänifd&en Oper, 
atoraüge biefer ftorm. 

$rüf)erc Bearbeitung ber Glaubine Don SSiKabella unb (Slmire, in 
biefer ftorm. io 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 403 

2)ex ©rofc fZopWa ali Oper. 
$ie ungleichen #au3genoffen. 
©d>era, Sift unb Stäche, früher. 

9ieue3 Symbol bet 2Belt unb jebeS Söeltgefchäfte im £f)eatergefd>äfte. 
5 @r|i ©cf)Ienbrian. 
£as föegentoärtige unb SRögliche auerft. 
9tadj unb nach bas SötinfchenSmerthe, bt3 aum beinahe Unmöglichen 
unternommen. 

Sdfn'IIer nähert fich in feinen Arbeiten ber 3Röglichfeit einer «uf; 
10 fühtung. 

Eaher bie Ztyilün% be3 SöaHenfteinä. 

3roet)te Ztyattx* (&poty. 

Einleitung a« oerftfirirten ©rticfen. 

Weuer Xtyattxbaii. 
15 2öaflenftein3 Säger. 

2. Goethe- und Schiller-Archiv. Folioblatt, rechte Spalte 
Vj t Seite von Goethe beschrieben. Links aR unleserlich 
radirter Bleistifttext. Erstes Blatt eines von Kräuters 
Hand überschriebeuen losen Fascikels: SÖeimarifcheS Sweater. 
Vielleicht gleich nach dem ersten Weimarer Theatermonat 
niedergeschrieben. „Das rothe Häppchen" war das letzte 
Stück vor dem Lauchstädter Gastspiel. 

©pochen be§ 2Beim. XfytattxZ. 

Seuom. 3)irection 0. 1 $an. 1784. biä 2 %px. 1791. 
£of ftirection 0. 7 9Kai 1791. 
ftotheS Äa>J>cf)en b. 7. $uni 1791. 



so ÜBortheit ba§ Ztyattx au§ ben fönten eineÄ 2)ttecfteur8 au nehmen. 
2ttäfcige Slnforberung an ©arbetobe bet BcteutS, geringe an bie 
©tätigen. 

3Jcäfeige an Secorationen geringe an ©nfefcftücfe, welche ber 
SDirecftor [teilen muftte. 
25 3Jcit bem Goftum warb e8 nicht genau genommen nur nicht um 
fchtdttch 
2)eforationen pp. fomboUfch 



9 nähert nach 3iefjt naep. IPeimar H 

26* 



Digitized by Google 



404 



Lesarten. 



<&enaueä toirflidjeS Goftum, ^djaufoieler alä Surrogat feine* 
gelben. 

Steigerung ber öarberobe, Sd&murfeS pp. 
3ngl. bet fcecorattonen. Deuter. 

3u Hnfang (ao 1791) blieb man juetft in bem SBeHemoifdfen 5 
Sdjlenbrian; bod& arbeitete man gleid) auf ein lebhaftes 
geiftreid&e« 3ufammenföielen. So audj auf Übereinftimmuna, 
beä übrigen äufceren. 

3. und 4. Goethe- und Schiller- Archiv. Der Foliofascikel 
äBeimarifdjeä 2l)eatcr enthält ausser Paralipomenon 2 ein 
Verzeichniss der Gagen der Theatermitglieder von 1816 an 
und folgende Stücke, die vielleicht für eine Erweiterung 
des Aufsatzes verfasst worden sind: 

8. 2 Folioblätter 2Beimarifrif)e8 X^eater 1791—1796. Rechte 
Spalte beschrieben, von Kräuters Hand, Auszug der neu- 
gespielten Stücke, aR Daten und Spielorte. Vgl. dazu 
Goethes Tagebuch vom 23., 25.-27. Februar 1819 (W. A. 
III Bd. 7 S 23 f.), sowie Suphan, Goethe's Unterhaltungen 
mit C. F. A. von Conta, Deutsche Rundschau Bd. 109 (1901) 
S 235. 

4. 2 Folioblätter, zu einem Quartheft zusammengelegt 
mit schmalem Rand. 3Va Seiten von Vulpius beschrieben. 
Sorgfältige Beantwortung folgender Fragen, die auf einem 
einliegenden Blatt von Geists Hand aufgeschrieben sind: 

1. 2öa3 für Stfmufpiele finb in ben Sfotjren 1796 unb 97 Don 
befannten Sintern geliefert toorben? io 

2. 2öeld)e ältere Stüde finb oorgüglid) geftielt toorben? 

3. 2Betd^e neue Siebter tyaben fidj fyroorgetyan ? 

4. SEBeldje neue Cptxn finb in biefem %af)x aufä Sweater ge* 
fommen. 

5. SMdje ältere finb am meiften toieberfjolt toorben. is 

6. Söeldje Sljeaterfolenber unb 

7. Sfjeateriournale finb im ®ange? 

8. 2Ba3 ift [auf] ben Derfcfjiebenen Sühnen merftoürbigeä be-- 
gegnet. 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 



405 



Über ba8 beutfdje Ztyattx. s 86— 105. 

Handschriften. 

H : Goethe - und Schiller - Archiv im Fascikel 2JKt* 
Teilungen in8 9Jlorgenblatt Gnttoürfe unb Goncepte 1815 1816. 
Fol. 7 — 21. 4 Lagen Folio. Rechte Spalte von Johns Hand 
beschrieben, mit eigenhändigen Correcturen, darunter auch 
Schreibfehlerverbesserungen, und mit grösseren eingeschobe- 
nen Stellen von Goethe, zum Theil aR; 95,6 — 97,2 von 
Kräuters Hand vgl. zu 95, 6 ; die Paginirung von Goethe 
mit Blei. 

W : Ebenda Quartheft, 59 Seiten mit schmalem Rand. 
Unbekannte Schreiberhand bis S 32; S 33— 59 Johns Hand. 
Abschrift von J, von Eckermann durch Bleistiftstriche für 
C X C zurechtgemacht und an einigen Stellen corrigirt. 

Drucke. 

J : Morgenblatt für gebilbete ©tänbe. 9fr. 85. Montag, 
10. 3lpril, und Wx. 86. 2>ienftag, 11. Stprtl 1815. 
C 1 : Pnf unb bteraigfter 93anb. 1833. S 17-37. 
C : S 17-37. 

Lesarten. 

86, i fehlt H Zwischen l und 2 (oon ©oetfye.) JH l 
9 toerben nach meljr H 12 9hir nach g durchstriebenem Ab- 
satzstrich H Absatz durch Bleistiftstrich verbunden H x 
13 eine nach eigentlich nur (g gestr.) II 14 nach grünben; 
folgt tn'er Hegt ber große Dor3ug ber (franjöftfcfyen Schaubühne, 
ba§ barauf noch hundertjährige Shicfe aufgeführt werben, (g 
gestr.) H 15 erfahren g über finben H fo g üdZ H 15. ig 
belebt toerben g aus beteben H 87, 4 ba g über fo H 4. ?. 
bie SEBeimarifdje SBütjne g aR statt bas ZTJeimartfcfye (Theater H 
s. 9 Unb — fein g aR [bet nach fein] für Sein H 9 fudjte g 
gestr. und wiederhergestellt H bet g (und g gestr.) üdZ 
vor tum H 10 bie g gestr. und wiederhergestellt H nach 
jtiefen] fud?t üdZ (g gestr.) H 12 ner* g aus er* H 19 (Sterne 
g aR für Genie (g gestr.) H 23 barauf g über 3uer|r H fetbfr 
g aR für audj H 25 toirfen möchten g aus toirften H 88, t 
$on (SattoS g aR für Tkm Carlos (g gestr.) H toar g über 



Digitized by Google 



406 



Lesarten. 



fyitte er ff 9 foQtett g aR för mar bie Aufgabe ff 10 nor* 
übet gefeit </ über 3U bringen ff 11 anbere] anbre g über 
Uebrige ff bodj p aRH 15 über — SrjielutngSbTucf fehlt ff 

<Sr)ie$ungbnuf «7 daraus Eckermann (Sraie^ungäbrud* ff 1 
17 bet nach non (g gestr.) ff tourbe # ans tourben ff 25 
£ätte — 89, 9 muffte, g ff 89, 1 unb ^ nach Z)em ff 4 be* 
nannten] benannte g ff s nidjt nach jeboct» ff 2Rt fjfälltgel 
mißfällige nach riellcicfrt ff fidj üdZ ff 6 befanb nach ftd> 
ff 10 Sdjifler] <£r ff 19 toorben; ber] g aus toorben. $er ff 
toorben. %tx C X C einnelmtenbe g aR für intereffante ff 90, 4 
ben] benen ffJff 1 1 vor 2)amit Absatzstrich # ff aber g 
üdZ ff 8 möge g aus mag ff 10 bor g über Ijod? ff 12 
©d)iller8 <7 aus 6duflettfd)e ff überhaupt ^ üdZ 11 ibeetten g 
aus ^bcetten ff 15 nun g üdZ ff n feine? # über unferer 
ff SBHnted ^ über lt>orte nid?t ff 18 bie nach ftd? gestr.) ff" 
25 bie ihmftfreunbe g über feine bramatifebeu £reunbe ff 91, 
1 — 7 möge— bleiben p aR ff 9 ju «7 aus jur ff 10 nodj fehlt ff 
15 3. 3J. 17 üdZ ff 16 ungem g üdZ ff danach uodj immer 

gestr.) g ÜdZ ff in g üdZ ff 17 ©djtHerS g aR für feiner ff 
25. 2G feine — fotoie g aR für fobanu ff 27 getrunfen roerben g 
über tritiFet ff 92, 1 nebft ben g über fo roie ff (Hjarafteren 
aus ©fyaraftere ff 5 tlboofate g aR für Habulift ff 6 unb </ 
üdZ ff 8 @t ^ ÜdZ ff 12 bie nach ftd? {g gestr.) ff 13 fidj 
0 üdZ ff 15 tyn 9 üdZ ff 93, 2* 39efef)tdl>aber] «nfü^ret ff 
94, 1 nari) </ über mit meinem ber ff bem fehlt ff 2Bunfd)e # 
aus äBunfdj ff 2 barf — fehlen g für übereinftimmte ff 17 tocg 
nach unbarmfye^ia (g gestr.) ff 25 ££rud)tlo3 g über Daher ff 

befefyalb] batjer g über nunmehr ff 95, 2 baä ©tüdf] e3 0 über 
bas Stüef ff 95, 6 bodj — 97, 2 trachtet, am Ende des Auf- 
satzes in ff mit der Bleistiftbemerkung NB (Sin^uf (galten fol. 
7 sub sig ^r 1 aR 95, 6 eine fötale g über biefe ff 12 junge 
g aus junger ff 17 abgefiuften g aR für abgefhtmpften ff 
19 un$£ üdZ ff 20 ungerftörlidp nach feffr (0 gestr.) ff 22 un§ 
# aR für unb H 96, 4 ifi g ÜdZ ff 11 3rt8K**n 0 aR ff 
22 einjutaben g aus einjulaffen ff 97, 2 an'ä — trautet. # für 
für nnumgänglid? ndttyg fjält ff 11 ben g üdZ ff 13. 1 4 
3iu$ — gefe$en. g aR ff 19 ift g aR ff 20. 21 nad? — Der= 
fdjnrinben # aR ff 21 toeber nach bacon (g gestr.) ff 23 ah 
gefjt fehlt CO 98, 2. 3 fo — oerfef)Ien. g aR ff 5 berühmte 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 407 



y üdZ H « nach ©eüerinn] mar (g gestr.) H 6. 7 mit — 
auägebübeten g aR für mit einem folgen H 7 erfcfjicue nach 
barauf (g gestr.) H s ©emiramiS g über Simirafus H 
» anbre] anbere C l C n baneben p üdZ H 13 anbreä] anbet H 
14 entfc&ulbigt nach gleidj (g gestr.) fi u jur g aus ff 

muffe g für muß H 16 2Bit nach Absatzstrich g H 

nun g ÜdZ // n ttjeatratifdjeä] tyeatralifäe C l C 23 unb 
üdZ H 0teim p aus Neimen H 26 bem] biefem H 28—99, 1 
@g — Verliebten g aR für Beybe Stüde H 99, 2 betorätfyg 
nach nod? (</ gestr.) H 3 erlebte üdZ nach er {g gestr.) H 

ni#t g aR H %a1)x%] 3af)re3 C 1 *? 6 aber g üdZ /f 7 
jämmtlid) fehlt H fidf) einanbet y aR für 3ufammeu fid? H 
11 uerfdnebnen] berföiebenen C^C 14 1802 </ aR für \$\2 II 

©ül>ne,] »ülme. CG' 26 Anfang) Anfange GW 27 möd&te 
y aR für if* . . ber CDrt H 100, 1 $te nach über gestr.) 
H nod) meldten y über worüber H 2 bewirft nach gleid?* 
falls (<? gestr.) H im — fein 0 für einiges nadtfubringen. 11 
5 öon — SBauern g aR für $wey Säuern 3n?ey H r> uertjöfmt 
werben g aus bereuen H uerfjöfytt roorben (PC $ Leiter) 
Deuter g über Knecbtc H 13 ein </ über ber H 18 mit # 
über man H 20 anbre] anbere C X C jartfüljleub,] aartfüljlenb; 
(PC 21 gaub] 2Han C»C 22 bring'] bringe C 101, s neu 
g aus neue Jf büb y über burd? bas Bilb H n nach 
Nürnberger folgt Kaufleutc (g gestr.) K 102, c. 7 ilm— 2>ie 
# am Schluss der Seite H « foredjen — cmä <7 aR H 11. 12 
greift — SQÖaffen g aR für rüjlet fid? J/ 17 fnütoft # 
aus üerfntipft If nneinonbex 0 aR H 19 Söefcfjle </ über 
(Drbres # 24 ©idftngen y aus ©irfungen iZ baju g üdZ ü 
25 er g aR if 27 toon — «urg g aR H 103, 3 3lbeUjeiben3] 
Stbelfcibä H 6 bei — gefte g aR H fei # über ift H 22 unb 

— loä 0 aR dann Absatzstrich ^ If 24 — 104, 2 uorjüglidj 

— mefjr # aR für Seine Zlbfidjt ift auf (ßöfcen gerietet. Sein 
äufferft fäjlimmes Derffältuifi 311 2lbelljci&, unb ^frai^ens ent> 
fdjiebene «eibenfd?aft fommen 3ur Sprache. H »um fehlt H 
104, 7 9lbelf)eiben§ nach g Absatzstrich H a Änaben g über 
Jf ran3 If 20 — 105, 4 3)ie — geben g H 24 Dielen] grofeen H 
25 einer nach immer meljr H 27 Verbreitet nach meit H 
105, 3 mehrerer beittfdf>en] beutfd^er H 5 jebod^ g üdZ H 6 2ßillen* 
juerft g über nid?t abgeneigt aua? H 1 einfü^rung y über 



Digitized by Google 



. 408 



Lesarten. 



£*efyanbluug H s fidj — erflätcn g über einige Kedjenfd?aft 
3U geben H 10 englifdfe g üdZ H u baä g über bem H 
befämpfen g über begegnen H i.s be3] btefed .ff 1* altem} 
älteren .ff 21. 22 toie in fo mannen onbem g aR ff 23 trennen 
müffe 0 über träumen [so!] foüe H 



^toferptna. s 106-108. 

Vgl. Goethes Tagebuch vom 6. Mai 1815 (W. A. III 
Bd. 5, 8 160). Goethe an Zelter Mai 1815 (W. A. IV Bd. 25, 

s a30). 

Handschriften. 

H : Goethe- und Schiller- Archiv im Fascikel 9)littfjeilungen 
inS *Morgenblatt Gnttoürfe unb Goncepte 1815 1816. Fol. 65-72. 
Rechte Spalte von Johns Hund beschrieben mit eigenhändigen 
Correcturen Goethes mit rother Tinte, die Blätter g l foliirt 
1-8. 

H x : Ebenda Quartheft, 36 »Seiten mit schmalem Rand 
wie H l zu Über baa beutfdje Jfycater. Titel von Eckermanns 
Hand. Text von Johns Hand mit Bleistift correcturen Ecker- 
manns für CK 

Drucke. 

J : SRorgeublatt Vit. 136. Somtcrätag, 8. 3»mi 1815. 

J 1 : Journal für Literatur, Jtunft, SuruS unb 9Jtobe. her- 
ausgegeben t>on 6arl SBertudj. Ereifeigfter 93anb. Sfatjrgang 1815. 
äßeimar, im Vertag bed ©. priuil. ßanbe§^nbuftrie^omptoirS. 
1815. Slprtl 1815. S 227-229. Enthält 107, u - 108, 1». 

O : günf^ unb meraigfter «aub. S 64-76. 

C : S 64-76 

Lesarten. 

Die Schreibweise der Eigennamen ist zum Theil in 
H l C l C richtiggestellt , so *p^gmalion aus *ßigmalion, ©djinfel 
aus ©djinrfel. brürfen J ist durchweg in brürfen corrigirt 
H x O x C H zeigte schon brürfen; Schreiber versehen sind in 
H g* verbessert. 

100, 2 fehlt H 3 fehlt HJ 4 tuerjig jährige H a. s 
ben legten lagen g* aR für biefeu (Tagen H r> hneber g* über 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 



aber H 8 Anmerkung zu Journal fehlt H l Journal vor 
(«Wobejournal 1815 <5. 226.) C*C n ^inau^efügt g* aR für 
hinzufügen H 21 nur g* über nidjt H toenn nach gestr. 
als H 22 ßitteratur vor Ännfi , H 107, 2 if)ten nach g 9 
gestr. md> H <j auf irjrcr iBiHjne. g 9 über bey fid? H 11 
nach roerbe folgt (mser. von *ßroferpina tritt auf, bis untoifligen 
33efifc.) Darunter Bleistiftquerstrich H * 12 — 108, 19 ^rofer« 
pina — $efifo. als aus J l stammend in Anführungstrichen C C 
Die Stelle ist oben im Text deshalb kleiner gedruckt. 
107, 17 uerlornen] uerlaffcnen J l 108, 1 fid) fehlt J x 2 tx- 
t>cttcrterl erfyeiteter J x 3 tjöfjern] t)df)eren s genießen] 

foften .P 9 uerlaffne] ücrlaffenc J 1 12. 13 ßntfd&eibung vor 
tf)re3 ©cf)icffal3 J x 17 ©atttn] ©öttiu C»C* 27 6 # 3 aus C 
H gcfdtjtüffen nach <7 3 gestr. am Schilift H 109, 11. 12 
üflenfdjenroerf g 9 aus ÜJcenfdjentoerben II u Kein Absatz 1? 

2Jlan </ a aus *Dknu i/ rooflte baran erinnern g 9 aR für 
hatte oabey bcu (Scbanfcu H 1« ©djatten ber g 9 üdZ // 
17 an g 9 über in H \* ba» g 9 üdZ H 23ergeblid)e <? 3 aus Der* 
gebltdje II menfdjtidjer g 9 aus menjdiUdje H 1^ Komma g 9 
nach fie ii 27 graity] $>einridj H 110, 7. 8 auäpbtCbrn # a 
nach glücflid) H u fänbeu g 9 aus fanben H ib erfreulich 
33ebeutenbes g 9 über fefyr angenehm i3cbcutenbes H ih 
&d)incfet # 3 unterstrichen H Sütfe y 9 aK für Öurnart H 
27 hjürbc g 9 aus nmrbe ii 28 fehlt H l 3tafyrgang — 257 
fehlt M 111, 2 tuieber </ 3 üdZ i/ a auf bem ;/ 3 aK für 
uon Seiten i/ 4 fonberu </ 3 aR für früher oeleiftet roorben, 
fonbem H niae bon (Seiten ber g 9 über basjenige u>a> bie H 

bttbenben g 9 aus bilbenbe H 5 tuorben #/ B üdZ H 8 fid) 
f/ 3 über porjiigliib H tjertoortfjun g z aR für gcleiftet merbcu H 
21 (Snna g 9 über <£ma, das undeutlich zu (Snna corrigirt war 
H 22 blumenbefränjt // 3 all // 2:. gebe .y 3 aus geben H 
112, 6 ^eroegungen] ©eftattungen HJH 1 13 in nach g 9 gestr. 
Komma /f u Komma //* if 15 ein^ </ 3 aus fein» H nod) 
g 9 aR für unb H 27 na^en ,y 3 über uafyeu H Sgegrän^ g 9 
aR für undeutliches, 33eorän3 H 113, 5 bie nach g 9 gesti*. 
fobann aber H jeboc^ — Moment g 9 ali // 6 toieber g 9 üdZ K 

ergreifen vor g 9 gestr. Haum läßt 7 mimifd)« ^r 3 aus 
mimifd^e, H boetifdtj g 9 aus poettfe^en H 13 das Kolon /jr 3 aus 
Semikolon H 21—24 Kommata nach ^roferpina ^arjen 



Digitized by Google 



410 



Lesarten. 



und afnienb nachgetragen <j* H 27. 28 Jiiglcid} g* nach mirb 
H 28 alö g* über ein H 114, 2 eine g* aus eiltet H b& 
leuchtete] erleuchtete g* aus erleuchteten H s $luto unter- 
strichen g* H 13 ben nacli g* nachgetragenem Komma H 
n ^ion unterstrichen g* H im oben g* aus eben H 
©iftmlntö 'J* an ^ ^ Svftpbus H 2*. 26 SBenn — auf g aR 
für 2lnf if 26 nun fehlt JH x C l C bie nach # gestr. mar H 
27 n>at ödZ H 28 fvnracJ^ — luer </ durch darüber gesetzte 
Ziffern aus Inet bagegen jprad) fid) hi er bagegen] bagegen 
hier g H 115. i baburdj nach 7 Übergeschriebenem auch 
// allen] allein [Druckfehler) J aßen aus allein radirt H 1 
Äßen C l C 10 $en ^* aus £er H 11 hotte — Äünftler g % 
aR für n>ar // (Stande g* aus ganje H 19 §(bfchlufj vor 
gestr. bes (Saiden H 32 ftieg über ging jfif 116,12. 13 
wobei) nur — bafe nrir g* aR für uub wir baben H 13 ent* 
hielten g* aR für enthalten, worüber g* angefangenes und 
wieder g* gestr. b[aben] steht H 16 auSeinanber gelegt] aufr 
einanbergelegt H v4 ^bgmalionrj 1 aus Pantaleon und 
flriabne g % unterstrichen H 117,4 an3Utoenben. g* aR 
für ureigen H 6 veduta g* aus vedutte H veduta) vedutta 
JH 1 12 Absatzzeichen g* H 19 ©erodnber g* aus Öe* 
Toanber H 22 XabUatö, JH 1 ] bem lableau, g* aR für ben [aus 
bem] üablaus H ben Xableauj C*<7 24 Kommata nach fingen 
und Älöftern g* H Ärippchen nach g* gestr. ben H 118, 4 
gefdjlojfen] angefdjloffen aus berangefdjloffen H 5 biefcS # 3 
über es # 



3u ©dpllerg unb Sfftanbä Slnbenfen. 

S 119-121. 

Vgl. Goethes Tagebuch 4. Mai, 16. Juni 1815 (W. A. 
J II Bd. 5, S 159, 166). Es folgt in J in dieser und der 
nächsten Nr., in C 1 und C S 80— 96 Nachspiel zu den 
Hagestolzen, s. W. A. Bd. 13 S 136-152. 

Handschriften. 

H : Goethe- und Schiller- Archiv, 4 Spalten Folio als erste 
von 3 zusammenhängenden Lagen im Fascikel 2Jlittheilungen 



Digitized by Googl 



Theater und Schauspielkunst. 411 



ind SHorgenblatt, <£ntroürfe unb ßoucepte 1815 1816. Fol. 49, 
50. Rechte Spalte von Krauters Hand beschrieben mit 
eigenhändigen Correcturen Goethes mit rother Tinte. 

H l : Ebenda, Quartheft, 42 Seiten mit schmalem Rand 
wie H 1 zu Uber baä beutfdje $f)eater. Titel von Eckermanns 
Hand, Text von Johns Hand mit Eckennanns Bleistift- 
correcturen für C X C. 

Drucke. 

J : 2RorQeuMatt. 2Rontag., 26. 3uni 1815. 
C l : günf unb öieraigfter «anb. S 77—79. 
C : S 77-79. 

Lesarten. 

119, n roeldjer <j* über unb biefer H i6 (hinein y* aus 
einem H ig. i? Kommata g* nach roarb und Xfjeater H 
20 J£>ageftol Jen g* unterstrichen H 22 angejetjeii, y 3 für an* 
gejetpn unb H fd^önflen ©rjeugniffe] fcfjönften, angenetjmften 
[g* aus fd)önflen unb ana,enefymften] ©rjeußniffe H 120, i 
burftej tonnte y % über traf H bürfte J 2 treffen g* üdZ II 
nach ©tücf Komma nachgetragen g* H 4 beU und </* 
üdZ H 6 9t ad) fpiet unterstrichen 0 3 // 9 fetbft # 3 aR 
12 Margareta] SRargaretfje unterstrichen y* H u Kom- 
ma nach meldet nachgetragen y 3 H i& jeued <? 3 über bes -W 
is ©locfe unterstrichen </ 3 20. 21 Kommata nach meldjea 
und 2öeife nachgetragen </• if 21 fid) # 3 üdZ H 24. 25 
Kommata nach man und SBeränberung nachgetragen g* H 
26 gefugt] fud>t g* über n)u§t if 121, 2 rooburd) # 3 für unb ^ 
baburd? H s fidj fehlt H 4 Derlei fyen lief;] Derliefyen mar 
[mar g* üdZ] H 5 Absatzzeichen ^ 3 Jf 10 Kommata nach 
ßranjen und laufen nachgetragen g* H 11 erföeint g* aus 
erfdjeinen H 1» marb y* über mirb H 21 nach erroarb 
Schlussstrich g* H 21 2Jtan — 23 fehlt IT Es schliesst sich 
der Aufsatz „Über die Entstehung des Festspiels zu Ifflands 
Andenken" (vgl. Bd. 41) gleich an. 



Digitized by Google 



412 



Lesarten. 



Söunfdc) unb freunbltdjeä Söege^ren s 122— 125. 
und 9ladt) ^Berlin. S 12G. 

Handschrift. 

H : Goethe- uud Schiller -Archiv. Folioblatt, rechte 
.Spalte beschrieben g 1 durchstrichen. Rückseite halb ebenso. 
Daselbst linke Spalte, umgedreht beschrieben, gehört zur 
Farbenlehre Fase. XXI. Varia chromatica Fol. 74 b . Text 
von Goethe zweimal (g und g v ) corrigirt , einmal aR. 
H enthält: 124, 13 [®eredjtig]fett — 24 aufgeführt, nebst 
grösserem Zusatz, der JC l C fehlt. Die Handschriften liegen 
in einem Umschlag mit Aufschrift von Schuchardts Hand: 
berliner l^entcrsfttitifen. 

Drucke. 

J : Übet Äunft unb 9Uterthum. SJon ©oetr)e. Söierrert 
SBanbe* erfteä $eft, mit einem Tupfer, ©tuttgarb, in ber Gotta- 
iföen SBwhhanblung. 1823. 8°. S 102-107. 3roet>ted £eft. 
8 181 f. Hierzu Correcturbogen im Goethe-National-Museuui. 

C» : pnf unb öierjigfter S9anb S 104-109. 

C : S 103—108. 

C l C lassen darauf das Schema folgen, das als Parali- 
pomenon 2 nachfolgt. 

Ijcsartcn. 

C X C hat als Gesammtüberschrift SB er l in er 3)ramo s 
turgen. dieselbe fehlt J Der zweite Abschnitt, in C l G 
9ladjtrogUd)e3 überschrieben, ist in J eingeführt: 91 ach 
50 er l in. und folgt dort auf eine Besprechung über Grauns 
Tod Jesu Sott ^Berlin. 

*124, i3 [@ererf)tiajfeit — 24 aufgeführt H n mit über unb H 
18 uetfiefyt g über g x gestr. roeifi H 20 2Rabame] 2Jcabam E 
22 Oft — neue g l aR für alt unb neue 3*tt Riegeln ft$ H 24 
im — aufgeführt g über itjre nenfic <£rfd>emuug H* Da- 
nach folgt in H, zum Theil gestr.: (Sin SBertdjt toom %cfyx 
1802, unb fobann ein tüdjtigeä 2Bort über beliebte Natürlich* 
feiten. Ungern brechen mir ab, aber nach rote bor machen 
$rucf unb Rapier toteberholte* ßefen unb dergleichen unmöglich 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 413 



unb tyorreu um befio fe^nltc^et auf einen reinlichen Slbbrucf 
fämmtlid&er Satyrgänge biefer Sfjeater Sinnigen ba fie un§ nur 
etft feit atoeti Sauren befannt geworben. Unmittelbar an SeffingS 
Dramaturgie fdjliefjen fie fidt) unmittelbar an unb werben in 
beutfdfjer ßiteratur immer toon großer SSebeutung bleiben. H 
126,4 oieliä^rtge] bortoaltenbe in dem Correcturbogen zu J; 
hier g 1 Andeutungen einer Änderung des Satzes in too er 
in bortoaltenber Qhrfa^rung unb geiftreid&em Urteil abermals 
recf)t anmutt)ig auftritt. 9 laffen, g 1 aR corr. in laffen; Cor- 
recturbogen. 

Paralipomena. 

1. Goethe- und Schiller-Archiv. 3 Doppelblätter Folio, 
enthaltend Notizen über Berliner Theater Kritiken von- 
1821, 1822, 1823. Es sind Auszüge aus den einzelnen 
Stücken der Haude - und Spenerischen Berliner Nach- 
richten, die Namen der Dramen und Darsteller enthaltend. 
So L'nzelmann, Herr und Mad. Neumann, Mej T er, Devrient, 
Herr und Mad. Stich, Dem. Reinwald, Lebrun, Dem. Lind- 
ner, Anschütz und Frau, Mad. Werner, Schulz, Mad. Frank. 
Die Nummer des einzelnen Stückes der Zeitung ist beigefügt. 
Johns Hand in 2 Spalten geschrieben. An 2 Stellen eigen- 
handige Correcturen Goethes ohne sachliche Bedeutung. 

2. Handschrift. 

H : Goethe - und Schiller - Archiv. Foliobogen , rechte 
.Spalte beschrieben, von Schuchardts Hand mit Bleistift- 
correcturen Goethes. 

Drucke. 

C 1 : Jünf unb uicr^igfier SBanb. S 109 f. unter der Über- 
schrift ^Berliner Dramaturgen nod) einmal. ©djema= 

C: S108f. 

2Bas über fie fdjon au§gefpro#en roorben. 
3f>re (Sigenfdjaften, #erfommen, SBeredjtigungen. 

i fie .9 1 über it>r H 2 3$re g 1 aR für Seine H £er* 
fommen nach Sein (g l gestr.) H S8ered)Hgungen nach Seine 
(g l gestr.) H 



414 



Lesarten. 



£ie gute Meinung Don t^nett brauet man mc$t jurütfjunef>men. 
*Dferftt>tirbig ift if)r 33or* unb gfortfdjreiten. 
GJegentoärtige fdjjtoierige Sage. 
3&>tfdjen jroet ^entern. 

©eredjtigfeit gegen beibc. & 
3d)onung beiber. 

Steine ruljige 2t>eilnaljme tf/r Clement, au$ bem fie fd&öpfen. 
Schonung überhaupt Demjenigen nötlng, ber Öffentlich über ben 

Slugenbtic! urteilen unb roafyrtyaft toirfen totH. 
S)enn ei barf ja ba3 Gegenwärtige nidf)t getoaltfam jerftören. 10 

3lufmetffam fott er machen, warnen unb auf ben redeten SGßeg 

beuten, auf ben, ben er felbft bafür tyllt. 
£aä ift in £eutfd)lanb jefct nid^t fctjioer , ba fo biet oerftänbige, 

f}0<$gebUbete *Dlenfd^en fidj unter ben Sefern unb ®<§riftfteflern 

befinben. 

3Öer jefct ba« Unrecht taritt ober eine unrechte &rt Ijat $u rooüen, 
ber ift balb entbeeft unb Don etnflufetcidjen SRenfdjen too nidjt 
ijct)tnbert, bodfj roenigftenä nidt)t geförbert. (£r fann fidf) ©e3 
läge 5 oerfid^ern aber faum be3 3f a t) r e 

äBeitere Betrachtung über bie ^Berliner Dramaturgen. (£ine ao 
äBetyfaU Oerbienenbe Sdjonung, ift bie SBaftS ü>re3 Urteils. IReine 
ruhige X^eitnatyme ifyr Clement auä bem fte fcfyöpfen. 9hit 
jollen fie fi$ t)ütt>en im 8obe nidjt 3U tran3fcenbiren. ©ie 
byaben ifyre Stimme ftJjon au§ bem Kammerton in ben Horton 
erfyöfyt; bie SBUräinftrumente faltend tootyl au3, fte mögen ft$ 2s 
aber in $idE)t nehmen, bafj bie Ouinten ntdt)t fpringen. 



@np,lifc§e§ ©djaufpiel in *ßan8. s 127— 129. 

Handschrift. 

H : Goethe- und Schiller- Archiv. Folioblatt, 1 Vi Seiten 
von Johns Hand beschrieben, schmale Ränder, von Goethe 
eigenhändig corrigirt, an wenigen Stellen Bleistiftcorrec- 
turen von Riemers Hand, die letzten 2 Seiten schon vor den 

8.9 über ben «ugenbtitf aR H *2o-26 fehlt C l C 
23 fjütyen Eckermann über in 2Jdjt nehmen H* 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 



415 



ersten (vgl. unterschriebene Daten) von Schuchardts Hand 
geschrieben. 

Drucke. 

J : Über Äunft unb Slltetttjum. ©elften SBanbeä atoetiteä 
£eft. 1828. S 272— 276. Correcturbogen im Goethe -Na tional- 
museum. 

C 1 : ®täß unb totcratgftcr 2knb. S 151—154. 
C : S 147—150. 

Lesarten. 

127, l Überschrift g H 6 bem g l aus ben H 7 nach 
(Stoff Komma g H 13 nach Ite&en Komma g H is nach 
unternahmen. Absatz, Sollte # durch Schleife hinaufgezogen i? 
17 tnbem g über ba§ ff 19 leoenbig - prattifdjen # aus leben* 
big ptaftifd&en H 21 gegcntoättig g üdZ 2f 22—128, 2 Kom- 
mata eingefugt g H 128, 4 bafj] inbem H 5 nach ber 
und tfm aus tt)m] Kommata H s. r> Kommata nach- 
getragen g H 11. 12 nach SQßirlung und äntommt Kommata 
g H 15 mürbe, g aus toerben follte. H Darunter SBetmat b. 
14. 9too. 1827. 16 — 129, 32 Übersetzung eines Theiles des 
Aufsatzes TlUatre. Tfieatre anglais. Hamlet, aus dem Globe 
in Anfuhrungsstrichen C*C 2t tieften über nicht gestr. tonn* 
ten H 129, 11 frafttyätig. 2We§ aus frafttfyitig; atteS H 
1* §a§ g aus §aft H 16 einen etmübet aus einem mtberte H 
mit ?ßoloniuä g in leer gelassenen Raum eingefügt nach 
g gestr. ift H 20 traurigem <7 aus Ütaultcfyem H 22. 23 Oer* 
ftetttem <j aus tjerfteHter ff SBafmfinn g in leer gelassenen 
Raum eingefügt ff 23 angenommenem g über oerftelltem ff 
24 fjrafcenfyaftem C*C 27 offenbarste (7 aus offenbare ff 30 
allen nach unter ff alten nach in ff nach 32 am Schlüsse 
der Seite das Datum SBeimar ben 16. (Sept. 1827. Das zweite 
Blatt (128, 16—129, 32) ist also vor dem ersten geschrieben. ff 



granäöftfdjeg ©djaufpiel in Berlin, s 130— 131. 

Handschriften, 
ff: Goethe- und Schiller -Archiv. Foliobogen, graues 
Conceptpapier, von Schuchardts Hand geschrieben, vermuth- 



Digitized by Google 



410 



Lesarten. 



lieh Abschrift. Correcturen mit Bleistift von Riemer, die- 
selben von John mit rother Tinte nachgezogen. Das Ganze 
von Goethe mit Röthel durchstrichen, an einigen Stellen 
auch eigenhändige Correcturen mit Tinte. Auf der 3. Seite 
seh liegst sich an der Aufsatz Richelieu ou la joumee des 
Düpes (vgl. Bd. 41, 2. Abth.). Ein Schlussabsatz zur Über- 
leitung zu demselben (vgl. zu 131, 2P) war überklebt. 

W : Ebenda Foliobogen, weisses Papier. Es folgt auf 
der dritten Seite Histoire de la Vie et des Otarages de Moliere 
(Bd. 41. 2. Abth.), die vierte ist leer. Abschrift von H von 
Sehuchardt, mit neuen Bleistiftcorrecturen von Riemer, die 
John mit rother Tinte nachgezogen hat. Dieser Bogen 
gehörte zum Druckmanuscript von Kunst und Alterthum, 
wie aus Anzeichnung der Bogenuorm und Seitenzahl (130, n 
vor in: 25, 377) hervorgeht. 

Drucke. 

J : Über Äunft unb 9Utertt)um. ©edjften !tBanbc§ jrocJ)te§ 
.ipeft. S 376 — 378. Correcturbogen im Goethe - National- 
museum. 

C x : 3ed)£ unb bieratgfter SBaub. S 155 f. 
C: S 151f. 

Lesarteu. 

130, a franaöfifajcj ein äfmlid)eS ßreignife HU 1 Correctur- 
bogen zu J 3. 4 antreffen] bewerfen H antreffen über bemerfen 
H l 4 bemerfen ] finben H bemerfen über finbeit H x gfätten fehlt 
HH 1 Correcturbogen zu ./ 4. 5 einigen über bebeutenben nach 
iß gestrichenem einen H 10 fidj \g zugefügt] gebrängt fa^en 
über für irjr (latent (Selegenbeit fanbeit H gebrängt nach ftd? 
H l u t)aben über werben II *n. i„> beu — cnttotcfeCn über 
aeroitj nia>t perfäitmcii, uad? ihrem Itta§e bas 3^"9^ 511 trmn H 
11 fjolge] ftetigen [g über gennffeu] folge H* 12 mag 
g über muß II 13 gelingen g über ajürfen H u ßünfller 
über (Talente H ig gana g über cjeuriffer H 17. 13 $odj— iein] 
2odf) ift bad mä)t rooüon l)ier bie föcbe felm fann H Dasselbe 
geändert in $odj — fein H x 20 aber aujjerbem fehlt H Das- 
selbe üdZ H l 20. 21 roie— fo fehlt H rote— fo üdZ H l 22 
nach roie bie (Snglänber in fjfranf reid) , H dasselbe gestr. TZ 1 



■ 

Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 417 



befahren über erwarten H 131, 1 leitete] jene H Teuere über 
jene H l 3 bo8 nach fogletd) H ba% nach fogletdj H l & fonft 
fehlt H fonft üdZ JJ» 9 f>abe] 1>at H l)abe aus f>at H x bie 
über nrie IT 10 on nach fo an H 10. 11 an — SanbSteuten 
aus an Sanbdleuten toie an Jxemben durch ÜberzifFerung H 
11 gefyt — meifl über jebodj gan3 oljne H 12 ganj gestr. und 
wieder hergestellt H 25 obfdjon] inbem fte JET obfdjon über 
inbem fic JET 1 26 entbefjrenb] entbehren H entbe^renb aus ent« 
bebten H l 28 nach t^un. neuer Absatz: 23otfief)enbc3 toürben 
tüix jebodj 3u äufeern SBebenfen getragen tyaben, hätten [über 
n>enn] toir e3 nid&t alä SBortoott 3U bem 9tod)fotgenben nötfjig 
[nach gärten] gehabt. H 



granaöfifdjeä £auj>tt!jeater. s 132-136. 

Handschriften. 

H : Goethe- und Schiller- Archiv. Ein Foliobogen graues 
Conceptpapier und ein Blatt helleren Conceptpapiers, das 
mitten durchschnitten ist. Rechte Spalte beschrieben von 
Schuchardt, zum Theil aR. Alles g i durchgestrichen. 
Eigenhändige Correcturen Goethes mit Blei, rother nnd 
schwarzer Tinte , auf der 2. Seite des durchschnittenen 
Blattes Correcturen und Zusatz von Riemer mit Blei. Die 
rothen Tinten correcturen sind zum Theil Riemerschen Blei- 
stiftcorrecturen nachgezogen. S 2 eingeklebter Zettel von 
John beschrieben, von Goethe mit Blei corrigirt. 

H l : Ebenda, Folioblatt grauen Conceptpapiers, enthält 
auf einer Seite den Aufsatz Histoire de la Vie et des Ouvrages 
de Moliere (vgl. Bd. 41, 2. Abth.), auf der zweiten von der- 
selben Hand aus obigem Aufsatz den Abschnitt mtereä $er» 
fommen und den Abschnitt ^fernere Sdjrttte bis 135, 26 unb fid) 
babety. Das Ganze g* durchstrichen. 

2P : Ebenda, 3 Folioblätter grünliches Papier. Schu- 
chardts Hand, glatt durchgeschrieben, schmaler Rand. 
Vereinzelte Bleistiftcorrecturen Riemers, von John mit rother 
Tinte nachgezogen. H % war wohl Druckvorlage für J. 

H* : Ebenda, Folioblatt mit einem späteren Schlüsse 
des Aufsatzes (s. unten), von Schuchardts Hand. 

©oct^e« SSerfc. 40. »b. 27 



Digitized by Google 



418 



Lesarten. 



2f* : Zerrissener Kreuzbandstreifen mit eigenhändigem 
Bleistiftentwurf zu dem in H S 2 eingeklebten Zettel (s. o.). 
Auf angenähtem Seitentheil des Kreuzbands steht ein nicht 
hierzu gehöriger Bleis tiftentwurf von Goethes Hand. Adresse 
des Kreuzbandes: A Madme. De Go[ethe.] 

Drucke. 

J : Über ftunft unb 9Uertyum. ©elften 33anbe3 jtoeijteS 
•£>eft S 383 — 387. Correcturbogen im Goethe • National- 
museum. 

C x : ®e<$3 unb trierjtgfter S9<mb. S 163—168. 
C : 8 159—164. 

Lesarten. 

132, l gtanaöfifä)e3 ^auptt^cater g H 2 löblidj — angc= 
meffen g x aR auf ausradirtem La Chutla für feine Kunft unb 
fein befonberes Derbienjt H i toie g* über g l und g* gestr. 
fo H bie nach g l gestr. ftd? H fo nach g x und g* gestr. 
nidjt H 8 lebenbtgen g x aus Iebenbtg H SSeifott gefunben. 
g x über <y l gestr. erhalten fönnen H gefunben? H x 9 S5em- 
ungeadjtet] 3)em otyngeactyet HH X J $effen ungeadjtet C^C 
20 Absatz g l durch Klammer angedeutet H nun p 1 über 
•7 1 gestr. aud? H *22 OTit — 133,4 toären! auf eingeklebtem 
Zettel von Johns Hand mit Correcturen Goethes 133, i 
$rang g 1 über g x gestr. Bejheben H £eibenfd|aft g l über g 1 
gestr. 3nnigfeit g l H* toax — bemüht] befhebte er fidj H» 
3 @efüf>te — auSjubrürfen] (Befüllen unb (Sefinnmtgen Sßlafc 31t 
geben H* 4 gemäjj nach Döflig H** nach toären!] (ettoa 
eine Stilt !plaa) # l H danach Absatzzeich en g x H 5 felbfl 
g x üdZ ff 8 nach tieften Punct aus Semikolon g* H 35ocf) 
g* aus bo$ H aule^t p 8 üdZ H 10 beS Genier p 1 und g* 
aR n botin g* über p^* gestr. brinn H 12—21 2öeil— 
tradjtete.] güt eine etgentlid) toafyrtjaft fütjtenbe [g* über em* 
pflnbenbe] ©eete ntüfete eine fold>e 2>arftellung nottfommen uner* 
träglidj getoorben fe^n. 3)a3 claffifdje franjöfifdje Stjeater toat 
olfo I&ngft überflügelt wnb übertounben, unb [g* aus in] ni(p 
natürlidjer, atä [#» üdZ] bafc man fiä) in ber neueren 3ett aud) 

nadj einer ftu&erlid&en greiftet M n .k» ba mfln b* c ini,ew W on 
längft errungen ^atte. Jf 22 älteres £>erfommen fehlt JT 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 



419 



2? — 134,3 $er — fanb] „Der ;fran30S mill mir (Eine [g x aus 
eine H] <£rife." Diefes bebeutenbe Wort Ztapoleons (ruft uns 
auf 3U mannigfaltigem [g x aus mannigfaltigen] XTadjbenfeu) 
g x und g gestr. H 133, 24 einfid)tige g über bebeutenbe JFZ 1 
134, i nidjt nach g gestr. einmal H x 3 vor S5er Absatz- 
Neichen H felbftliebige g* auf Riemers Bleistiftcorr. über g x g % 
gestr. egoiftifd>e H 12 Komma g* gestr. H u Übergang 
g l H 16 3U nach bor fid) H Komma g x H 17 jebodj g) 
üdZ H rege nach g x gestr. bei ben ^ran3ofen H 19 hinein* 
getrieben, er g x über g x gestr. hineingeflogen nnb H 23 in 
über g* gestr. burdj JET unfern g* aus unfre 12 24 conftitu; 
tionellen g* aR für nerfajfungsmä§igen H jeber nach ^" gestr. 
ftrfj J7 25 fidj üdZ J3 unb] ja H 27 burdj nach «7 
gestr. bod# .ff 135, 3 teuere 23etfudje g x H 5 man bra* 
matiftrt] fte bramatifiren H man über fie H 1 7. 8 biefed — 
bergleidjen g über , non roeldjer 21rt er aud> immer fey, biefe .ff 
16 fjfernere ©djritte. g 1 H n nun] aber HH X H % 19 beut* 
ungeachtet] beffenungeodjtet C X C 23 eignes &h uit ] Seh« .ff 2s 
unauffütjrbareä fehlt H 27 nach benriefen. Absatzzeichen H 
136, 1 mand)e3] ettoa§ .ff 2 nach toirb folgt aR unb meil bie 
Betrauungen tn'er über uns biesmal 3a meit führen mürben, 
fo behalten mir uns cor, biefe Angelegenheit näd?ßens mieber 
auf3tinebmen. H 2. 3 obgenannten] oben genannten H 3 r)tflo- 
rifd)en (Sreigniffe] ©tütfe H 4. 5 eigentlich, roaä eine] ba§ ßigent* 
liehe ba3 bon einer H 5 boetifd)e] £oetifd)en H an ba3] an3 H 
5. 6 begünftigt] gefoibett toirb 6 hingegen üdZ mit Blei Riemer 
für aber H ift gestr. H 1 — 14 In H schloss sich hieran 
. an : hierüber nun wollen mir unfre ÖJebanfen eröffnen, unb jtoar 
ganj furj aulfprcdjcn : bafj ein t)iftorif$e3 ©tücf, ohne %h* 
tocchfelung be3 ©tolbenmafje? , toenn man audj bie Sßrofa bon 
bem ^ö^cren X^eater auSfchliefjen toitt, niemals gebeitjen !ann. 
$cr Slleranbriner ^at eine foldje ©anetion, bor bem fraujöfifehen 
Of)r, bafc er H Hier bricht H ab. Der ganze Passus ist 
von Riemer gestrichen und statt dessen steht von seiner 
Hand mit Blei aR: hierüber motten toir aber unfre ©ebanfen 
für bieg mal gurüct^alten, toeit e3 un§ ju toeit führen toürbe, be* 
galten un8 jebo<h bor, biefe Angelegenheit nftdjftenS toteber auf« 
aufaffen: H An 136,6 schliesst sich in H 9 an: 

27* 



Digitized by Google 



420 



Lesarten. 



9inn ift tool anzunehmen, bafj bet 9Ueranbtinet [9lun — 
$lleranbtinet von Eckermann oben am Seitenanfang zugesetzt] 
butdjaud fidj auf beut ftanjöfifdjen 23>eatet erholten toitb unb mufj. 
2)a^er toütbe id) einem folgen Schtiftftctlet tattert, biefeS 93et3* 
ma§ für bie eblen Stellen unb toidjtigfteu Momente beizubehalten, 
fobanu aber nach 3?efd)affenf)eit bet Situationen, S^oraftere, Öe- 
finnungen unb ($5eftihle mit bem Sblbenmafje ju toechfeln, toie 
S^affpeare mit bem 3fambu8 unb bet SPtofa tlmt. 

ÜBcnn man ftdf) bon alten SJoruttfjeüen losmachen toill, 
ohne baS ju jerftöten, toaä in ihnen atd grünblich gut unb 
naturgemäß arterfannt werben batf, fo tfjut man toohl, in frühere 
3^iten jutürfjugrtjen unb ju untetfudjen, toie e$ bormaU auäfah, 
too bad nunmehr ©rftarrte noch lebenbig unb biegfam mar. 3Wan 
fe^e ben ßtb be3 Corneille, too nadj 9lnlafj be3 fpanifä^en 95or* 
bilbeS, obgleich mit befdjeibener ÜJtäfeigung, bad ©tylbentnafc roeeh* 
feit, bet Sac^e angemeffen unb bon gutet SBttfung. 

3ft man benn boeh fdjon an £uinaultä Opern abtoedtfelnbe 
9l^tjt^mett gewohnt ! $at nicht auch Mottete bei fjfeft* unb (Seiegen* 
hettSftucfen fich fteietet Shlbenmafje bebient; hat nicht fogat 
SBoliaite feinen £ancreb in h* c un b ba berfchtänften Steinten, 
mit gtojjem ©lucf be3 9tu8brucf3, feineätocgS toiflfütliih, fottbetn, 
toenn man eS genau bettachtet, feht funftteich gefchtieben. S>ief$ 
ift alled fchon bothanben; nun fäm' e§ auf ein entfehiebened 
Ealent an, toie SBictot §ugo beftjjt, ob e3 fleh in biefen ber* 
fchiebenen Armaturen unb 9Wa§ten ftei, bequem unb getftteich ju 
(Srgöjmng feined SPublicumä betoegen fönne. 



2tu3 bem 9iad)Ia§. 



Regeln für ©d)aufpietei\ S 139-168. 

Handschriften. 

H: Goethe- und Schiller- Archiv. 12 Folioblätter grün- 
lich-gelben Conceptpapiers, halbseitig beschrieben von Geists 
Hand, die letzte Seite leer. Ohne Überschrift. Auffol. 5 b 



Digitized by Googl 



Theater und Schauspielkunst. 491 



eine nicht zu Ende geführte Bleistift Verbesserung Ecker- 
uianns. 

H l : Ebenda. 20 Folioblätter blauen Papiers, halb- 
seitig beschrieben von Geists Hand. Ohne Überschrift. 
H 1 enthält einige Correcturen sowohl von Goethes als von 
Eckermanns Hand, fol. 3»> (siehe S 425) und 6. 

H* : Ebenda. 6 Folioblätter, 5 davon halbseitig be- 
schrieben von Geists Hand, das letzte Blatt leer, an einer 
Stelle ein Wort von Goethe eigenhändig ergänzt. Über- 
schrift: $uncte, ju mltyn ftd& bic 3ttitgttebet bet 2öeimarifa>n 
2)ramottfd^cn Hcabemie toetbinbltdj matyn. Siehe S 426. 

Diese drei Handschriften liegen beisammen in einem 
grauen Umschlag mit der Aufschrift von Kräuters Hand: 
„ Dramatische Übungen mit Wolf und Grüner. Im Jahr 
1803. * Sie sind die schriftlichen Überlieferungen der 
„Didaskalien" , deren Goethe Tag- und Jahreshefte 1803 
(W. A. Bd. 35 S 148) erwähnt. Dieser Schauspielerunter- 
richt wurde Pius Alexander Wolff und Karl Franz Grüner 
ertheilt, die vom 22. Juli 1803 an in Goethes Tagebuch (W. A. 
III. Bd. 3 S74) erscheinen: am 22., 24, 25., 27., 29. Juli. 
In diesen Tagen hat Goethe ihnen „die ersten Elemente" 
„dictirt": Brief an Zelter 3. Mai 1816 (Briefwechsel zwischen 
Goethe und Zelter, II, 250 f.); als die Schauspielergesellschaft 
von Lauchstädt zurückkam (12. August, W. A. III. Bd. 3 S 77), 
wurde der Unterricht abgebrochen: „nun musste alles prak- 
tisch werden* (an Zelter 3. Mai 1816); auch im Tagebuch 
ist wie in diesem Briefe fortan von „ Übungen" die Rede, 
während nach den Tag- und Jahresheften allerdings auch 
der theoretische Unterricht „mit mehreren jungen Schau- 
spielern" fortgesetzt erscheinen könnte (a. a. O. Z 25 ff.). 
Von einem Dictat Goethes in genauem Sinne des Wortes 
wird nicht die Rede sein dürfen; er wird den zwei Schau- 
spieleleven Vortrag gehalten haben, bei dem sie Einzelnes 
mitschrieben. Dass Grüner ein solches „Heft" besass, wird In 
dem angeführten Briefe an Zelter erwähnt; auch Wolff 
brachte Goethes Unterricht „zu Papier* (Martersteig, 
P. A. Wolff, Leipzig, 1879 S 300). Es steht zu vermuthen, 
dass sie ihre ungleichen Niederschriften selbständig redi- 



Digitized by Google 



422 



Lesarten. 



girten und dass diese Redaktionen den Abschriften Geists 
HH\ die doch wohl auf Goethes Veranlassung angefertigt 
wurden, zur Vorlage dienten; auch Kräuters Aufschrift de» 
Fascikels nennt ja nur die Namen dieser zwei Schauspieler. 
Dass die Abschriften auf Schauspieleraufzeichnungen zurück- 
gehen , beweist die sprachliche Form. In H redet stellen- 
weise der Schauspieler in der ersten Person : fol. 1 b 3d) 
\)übt au beobachten, bafe idt) p.; ebenso fol. 8 b : toenn tdj meinen 
Sltm u. s. w. und ähnlich anderswo. Es ist wahrscheinlicher, 
dass der redigirende Schauspieler sich die Regeln in dieser 
Form aneignete, als dass Goethe selbst sie ihm in dieser 
kindlich-elementaren Memorirmanier vorgesagt habe. Ähn- 
lich heisst es in H 1 : fofl möd&t idj faflen. Nicht weniger 
spricht gegen Dictat die stark vernachlässigte Form des 
sprachlichen Ausdrucks, worin H l übrigens sich bedeutend 
weniger zu Schulden kommen lässt als H, und besonders 
das Verhältniss der Handschriften untereinander: sie ent- 
halten einerseits dieselben Partieen, aber nur dem Gegen- 
stande, nicht der Form nach, andererseits ergänzen sie sich 
wechselseitig, und ihre Vorlagen werden daher hauptsäch- 
lich nach dem Unterricht aus dem Gedächtniss geschehene 
Niederschriften gewesen sein, die dann Geist copirt hat. 
Letzteres, der Charakter einer Abschrift, ergibt sich oben- 
drein aus verschiedenen Lesefehlern Geists: bem heftet statt 
bem ßefet H fol. 3* nidt)t gefügt toerben statt m$t oefiört 
werben H l fol. 13*>. Von beiden Handschriften ist wenigstens 
H 1 von Goethe durchgesehen worden, wie eine kleine 
Correctur von seiner Hand (fol. 3 b ) darthut (siehe S 425). 

Im Gegensatz zu HH X scheint H*, in dem sich ebenfalls 
eine eigenhändige Correctur Goethes findet (siehe S 427,i-'»)» 
nach dessen Dictat niedergeschrieben zu sein. Denn es ist an 
einer Stelle ein Satz abgebrochen, durchstrichen und durch 
eine andere Wendung ersetzt. Der Inhalt deckt sich zum 
Theil mit dem von HW ; es wird aber offenbar , dass aus 
H* nicht wörtlich für HH 1 dictirt worden war und dass 
Goethe, falls er überhaupt H* den Vorträgen zu Grunde 
legte, mündliche Zusätze hinzufugte, die sich in den Nach- 
schriften Grüners und Wolfis erhalten haben; gerade darum 
wird Goethe sich Abschriften von den Heften seiner Schüler 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 428 



beschafft haben. Die drei Handschriften stehen also nicht 
im Abstammungsverhältniss Eines Textes zu einander, jede 
ist selbständig. In 2P, der wichtigsten von ihnen, werden 
wir vielleicht „das Concept von jenem Katechismus oder 
a b, ab" erkennen dürfen, das Goethe einige Tage vor dem 
3. Mai 1816 laut dem angeführten Briefe an Zelter wieder 
aufgefunden hat. »Vielleicht verfuhren mich diese Bogen", 
fügte er der Nachricht bei, „dass ich die Sache nochmals 
durchdenke." Dazu mag es damals nicht gekommen sein. 

H* : Goethe- und Schiller- Archiv. Foliofascikel in 
eigenem Umschlag. Eckermanns Niederschrift der »Regeln 
für Schauspieler*. Die Überschrift hiess ursprünglich: 
»Hundert Regeln für Schauspieler". Eckermann hatte auf 
§ 70 gleich § 80 folgen lassen statt § 71 ; so musste er 
hinterdrein bei Wahrnehmung des Versehens die Zahl 
streichen. 

Am 2. Mai 1824 erhielt Eckermann (Gespräche 1* S 108. 
109) von Goethe „ein Convolut Papiere in Bezug auf das 
Theater zugesendet ; besonders fand er darin zerstreute ein- 
zelne Bemerkungen, die Regeln und Studien enthaltend, die 
Goethe mit Wolff und Grüner durchgemacht." Das heisst 
also wohl H, H\ Ü*, von denen die beiden letzten ja Spuren 
seiner Durchsicht aufweisen. Eckermann nahm sich vor, 
»sie zusammenzustellen und daraus eine Art von Theater- 
katechismus zu bilden. Goethe billigte dieses Vorhaben 
und sie sprachen die Angelegenheit weiter durch." Darauf 
kann sich auch die Notiz des Tagebuches vom 2. Mai be- 
ziehen: mit Eckermann „manches was zur Redaction der 
Papiere nothwendig besprochen". Eckermann hat aus H 
und J? 1 die grösseren Abschnitte über Dialekt, Aussprache, 
Recitation und Declamation, rhythmischen Vortrag (§ 1—33), 
über Geberdenspiel (§ 63 — 65) und 27 einzelne verschieden 
eingereihte Paragraphen genommen, aber alle Stücke so 
stark überarbeitet, dass sich der Antheil von H und JH 1 an 
seiner Arbeit nicht nach den einzelnen Paragraphen aus 
einander legen lässt. Alles was in Eckermanns »Regeln* 
nicht aus H und H l stammt, ist aus H 1 genommen; es 
sind im Wesentlichen die §§ 38, 39, 41, 42, 44, 45, 59- 62, 
66-72, 74, 82-91; für sie ist H* fast wörtliche Vorlage; 



Digitized by Google 



424 



Lesarten. 



doch ist die Reihenfolge geändert, auch sind Einzelstellen 
aus HU 1 mit hineingezogen. (Vgl. Wahle, Schriften der 
Goethegesellschaft Bd. 6 S 162.) Ob Goethe dieses aus den 
drei Handschriften hergestellte sichtende, ordnende, zu- 
sammenfassende Regelbuch übergeprüft und gebilligt habe, 
ist unbekannt. Da diese Bearbeitung Eckermann« 
aber mit Goethes Erlaubniss und Beirath angefertigt ist, und 
keine der andern Handschriften den vollständigen Inhalt 
der Schauspielerlehre gibt, wurde sie oben in den Text 
aufgenommen, wie auch Eckermann sie allein in den Nach- 
gelassenen Werken zum Abdruck gebracht hat. 

Drucke. 

(? : SBict unb nieraigfto $anb. S 296—826. 
C: S 286-315. 

Beide Drucke sind für den Text gleichgiitig, da wir in 
H* ihre Vorlage besitzen. 

Lesarten. 

Von einer erschöpfenden Mittheilung der Varianten der 
drei vor H % liegenden Handschriften wird aus den darge- 
legten Gründen Umgang genommen. Nur einige Ergänzungen, 
die für die Kenntniss von Goethes Ansichten über Schau- 
spielkunst und anderes charakteristisch zu sein schienen, 
sollen aus HH l hier Platz finden. 

Aus H l (fol. 1) zu § 1 : auf bet 33ü$ne tjertföe 

nur bie reine beutfdje HJhmbart, unter biefer. toirb jene Ober* 
beutfdje, burdj ben fäd)fifd>en $ialeft gemilberte, unb butd) ©e ; 
fd&macf, Äünfie unb äßiffenfcfcaften auSgebilbete unb berfeinerte 
2Runbatt nerftanben. Goethe steht also noch 1803 in Ab- 
hängigkeit von Gottscheds Machtspruch. 

Die Regeln über Sluäfptadje von Einzellauten und 
-silben sind im Allgemeinen so unklar gefasst, dass sie 
kein festes Urtheil über Goethes Ansicht gewinnen lassen, 
blutiger toirb gef prodjcn toie blut'get, wie es in H l ver- 
langt wird, kann Goethe doch wohl kaum für alle Fälle 
gefordert haben. Auch die Regel über lange und kurze 
Silben ist in H l unklar und umständlich gefasst, an 
einigen Stellen bis zur Sinnlosigkeit entstellt. Einzelne 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 425 

Forderungen sind indessen für Goethes Sprache charak- 
teristisch (ff 1 fol. 3, 3*>): «Run toie nuun. 2>ie (Snbfilbe — eut 
wie — euit, j. 33. freut, f)eut toie fxeuit, tpuit. ©exedjtig; 
feit baS g in ber 3ten Silbe toie d>. on ba3 a long. Soten 
toie bot'n. ba« al3 0efäl«§t3tooxt unb 5Beatef)ung*tooxt ati 
aa, ba§ aus baS siehe oben] al§ Gonjunttion fuxa. t5rt*mb s 
ling baä e Iura. Äoxn bo§ x toie rr: Äoxxn. Auffällig 
ist eu in eigenen dornen [Eigennamen] toie ei nl8 ßumenibe 
lieg Simenibe. 

Zu §18, 19 ftecitotion unb $eclamation bringt H l 
ausser jenem auch in H und H* (§ 19) stehenden Analogon 
aus der Musik einen schönen Vergleich aus der Malerei (fol.6 b ): 
23exgleidjen fann man bie Dtecitation mit ber 3eidjnung eine* 
©emätbeS, fo bou einem «Mater enttoorfen toixb. 2JUt leisten 
Umxiffen aeiä)net er feine ©egenftänbe, bebox ex jur gänalid>eu 
Ausfertigung übexge^t. 2>uxd> biefe Linien toixb un8 bie $bee 
bei 2ttatex gana beutlidj gemacht exfäjeinen; bie nidjt gana ofyne 
AuSbxncf leid>t enttooxfenen ©eftalten toexben toie mit ©efäfltgfeit 
beftxatylen [?], unb bex ©inn babon toixb nux fbielenb exgxiffen. 
©o bie Otecitation eine« ©ebidjtS. SBix toetben tooljl unfexn 3u* 
l)öxexn bexftänblid) fetyi, aud) mandjmalen mit ben leisten Um= 
xiffen bie toix buxdj einen gefteigexten Au8bxudC bejetefmen, bexen 
Ginbilbungäfxaft unb ©efüljle extoedfen nux in fo fem unb bafe 
babeb, unfexe ^nbibibualität nie bexloljxen getje. 

Bei § 25 geht H noch weiter als H* in dem Zusatz 
(fol. 6*>): baS 8f*"tiö* mw& fä™ * m Anfange ber 3«le beb, bem 
„3toifd)en" mit SBejug auf bieSöljne lebhaft auägefpxodjen toevben. 

§ 33 in H: Am Anfange jebex Sfambe foU ba3 exfte SBßoxt 
mit ettoad meljx ftad&bxuif als im folgenben gefpxodf>en, unb am 
(*nbe jebex 3ambe ettoaä abgefegt toexben (fol. 7). 

Zu § 87 gibt H x noch die charakteristische Ausführung 
(fol. 14) : ber Äöxpex ftetje gehoben, fo ba§ ftd^ feine ganae ftoxm 
Dottfornmen auäbxütfe: bex obexe immex gegen ba3 Sßubtifum 
getoenbet, befonbex3 abex bie SJxuft, bic tooty au3 bex Adtfel 
*jexau3gel)oben toexbe. 3)ie #üfte in gleicher Sinie mit ben 
tfnieen unb biefe mit ben ftüfeen. ©in ftufe, ba3 Reifet: jenex 
gegen ben ©pred&er, ben in ettoaS fdjregex Sinie bon [= vor] ben 
anbern gefteHt 

Zu § 54. S 158, 26 fa>inenb] fd&immernb Schiller. 



426 



Lesarten. 

» 



Paralipomena. 
1. Siebe oben S 421. 

$uncte, au »eigen bie 3Mtglieber bet SBeimatiföen 
$ramatifcben 9(cabemie berbinblid} machen. 

%uö) im gemeinen Beben )u bebenfen, bafe man öffentlich 311t 
Äunflfctjau fielen werbe. 

$aber alle« Gemeine unb 9lohe abauthun unb ftc$ eine« eblen s 
ruhigen ^Betragen« au befleißigen. 

$e§holb auf ftdj od^t au ^aben, bamit man fein ganje* 
JEBefen unb ade Su&erungen unb ^Bewegungen beffelben in feine 
©etoalt befomme. 

Um eine freue ^Bewegung bet $änbe unb 2lrme au erlangen, 10 
tragen bie Slcteur« niemal« einen ©tocf. 

$ie ncumobtfehe 9lrt, beti langen Unterfletbem bie £attb in 
ben 2afo a u ftecfen, unterlagen fte gänalidh. 

Um eine leichtere unb anftänbigere ^Bewegung ber Süfje ju 
erwerben, mürbe i$ ratyen, niemal« in ©tiefein au probiren. i> 

$er ©djaufpielcr, befonber« ber jüngere, ber liebhabet unb 
anbete leidste Sollen au fpieten tyxt, Ijalte ftd) auf bem Xfyatet 
ein ^aar Pantoffeln, in benen er probirt; er Wirb feljr balb bie 
guten O^lflcu bauon bemerfen. 

Auch in groben fottte man ftd) nicht« erlauben, wa« nid&t » 
im ©tücfe borlommen barf. 

2)ie ^rauenaimmer füllten ihre fleinen IBeutel beb, ©eite legen. 

Hein ©djaufpieler folltc im 27tontel probiren, fonbern bie 
£ättbe unb Arme wie im ©tücf ftetj haben. 

%uä) in ber ^robe feine SBeWegung machen, bie nid§t aut » 
föolle paßt. 

2öer beb, groben tragifctyer Sollen bie #anb in ben- SSufen 
ftccft, fommt tu ©efa^r, beb, ber Aufführung eine Öffnung im 
$arnifd) au fuc^eu. 

£er ©djaufpieler mufe ftet« benfen, bafc er um be« $ublifuni3 » 
Willen ba ift. 

£ic Sühne unb ber ©aal, bie ©chaufpieler unb bie 3« s 
flauer machen erft ein öanae«. 



31 willen fehlt. 



Digitized by Googl 



Theater und Schauspielkunst. 427 



2)ie Schaufttieler foHen nicht au3 mifcberftanbner 9catürliä> 
feit unter einanber fpielen, als Wenn fein dritter babeö Wäre, 
fie bürfen baher nie im «Profit ftrieten noch ben 3ufdt)auern ben 
dürfen Wenben; gefd&ieht e3 um beä Gbutacterijrifchen ober um 
5 bei SRothWenbigfeit willen, fo gefd&ehe eS mit Sorfidjt unb mit 
Einmuth. 

$er Schaufttieler laffe fein Schnupftuch auf bem Xtyattx 
fehen, noch weniger fd&naube er bie 9tafe, nod) toeniger fttuefe er 
au8; e3 ift fä)iedflid&, innerhalb eine« ÄunftttrobucteS an biefe 
10 Watürlichfeiten erinnert ju werben. 

3Jian ^alte fi<3t> ein Heines Schnupf tudt) , ba8 of>nebem jefct 
SJcobe ift, um fich bamit im 9lott)faIl Reifen au fönnen. 

5£er Sdf)aufpieler bebenfe, auf Welcher Seite be§ Ztyattxi er 
ftehe, um feine ©ebärben barnact) einzurichten. 
i& 2öer auf ber regten Seite fteht, ogire mit ber linfen $anb 
unb umgefeljrt, bamit bie Sruft fo Wenig als möglich burch ben 
2lrm toerbeeft Werbe. 

SBctj leibenfehafftlichen Saßen, Wo man mit bereit Firmen 
agirt, mufj boct) immer biefe ^Betrachtung aum ©runbe liegen. 
20 3u eben biefem 3toe(f unb bamit bie SBruft gegen ben 3" s 
flauer gefehrt fett, ift eS ttortheilhaft, bafj ber jenige, ber auf ber 
redeten Seite fleht, ben linfen ftu§, ber auf ber linfen ben regten 
ttorfe^e. 

<$in #auptpunct aber ift, bafe unter awett aufammen Slgirenben 
äs ber Sprechenbe fidt) ftetS autüdf, itnb ber au «ben aufhört, ftch ein 
Wenig bor bewege. SBebient man fich biefe« 3)ortf>eü3 mit 93er= 
ftanb unb Weife burch Übung gana atoongloS au ©erfahren, fo ent* 
fleht foWohl für ba3 Buge att für bie SJerftänblichfeit ber 2>ecla* 
mation bie befie Söirfung, unb ein Sd&aufpieler, ber fidr> 3Weifter 
3i> hierin macht, Wirb mit ©leichgeübten feljr fäjönen ©ffect hertoo* 
bringen unb über bieienigen, bie e3 nicht beobachten, fei)r im *Bor* 
theil fettn. 

SBenn tfott> $erfonen mit einanber fprechen, fottte biejenige, 
bie aur linfen fteht, fich ja hüten, nicht gegen bie $erfon au« 
35 rechten aflauftarf einaubringen. 3luf ber rechten Seite fteht immer 
bie geachtete ^erfon, grauenaimmer, ältere, Vornehmere. Schon 



4 bc* ßharafteriftifchen] baS 6t)aractcriftifct)e. n $>anb g 
aR nachgetragen. 



Lesarten. 



im gemeinen ßeben fyilt man fu$ in einher Entfernung toon bem, 
uot bem man Ütefpect (wt, ba« @egent$eil geigt tum einem Langel 
an SBtlbung. £er ©djaufpieler foH fi$ al« einen (»ebilbeten aeigen 
unb obige« befftalb auf ba« genaufte beobad&ten. SBer auf bet 
regten ©eite ftef)t, behaupte fein 9le#t unb laffe fld^ nidjt gegen i 
bie Gouliffe treiben, fonbern Ijalte ©tanb unb gebe bem 3ubring* 
liefen aflenfaü« mit ber linfen $anb ein &tiäpn, ftdf) au entfernen. 

2>a« Jfyater ift al« ein ftgurenlofe« TdMeau anaufeljen, 
worin ber ©djaufpieler bie Staffage madjt, man fpiele bafyt 
niemal« au nalje an ben Gouliffen. « 

Eben fo wenig trete man in« «Projcenium. $iefe« ift bet 
gröfete SWifeftanb, bie gigur tritt au« bem ftaume Iprau«, inner= 
fjalb beffen fie mit bem ©cenengemätybe unb ben Sttttfpielenben 
ein @anae« madjt. 

28er allein auf bem Sweater fle^t, bebenfe, bafj au$ er bie u 
iBütme au ftaffiren berufen ift unb biefe§ um fo metyr, al« bie 
Slufmerffamfett gana allein auf tlm gerietet bleibt. 

2Sie bie Huguren mit i^rem Stab ben Gimmel in w- 
fdfjiebene Treiber feilten, fo fann ber ©d&aufpieler in feinen @e- 
banfen ba« £t>eater in oerfdjiebene Zäunte feilen, toeldje «ton» 
aum Serfug auf bem Rapier burdj rtwmbifdlje f£lädfjen borftefleit 
fann. .$er 2t>eaterboben toirb aftbamt eine Slrt ton ©antenbrett, 
benn ber ©dfjaufpieler fann fid& bornetmten, toeldje <£afen er 
treten will, er fann fidf) folge auf bem Rapier notiren unb i|t 
alSbann getoift, bafe er be^ leibenfgafftltgen ©teilen nigt funfiltf * 
f)in unb toiber ftürmt, fonbern ba« ©göne aum ©ebeutenben gefeilt. 

SOBer au einem Monolog au« ber tyntern Gouttffe auf ba* 
Sweater tritt, tt)ut toofyt, Wenn er fig in ber diagonale betoegt, 
fo bafe er an ber entgegengefefcten ©eite be« ?ßrofcenium« anlangt, 
Wie überhaupt bie $>iagonalbeWegungen fct)r reiaenb ftnb. 5 

äßer au« ber legten Gouliffe fjertwrfommt au einem anbern, 
ber fgon auf bem Sweater ftefjt, gelje nigt parallel mit ben 
€ouliffen l)ert>or, fonbern ein Wenig gegen ben ©ouffteur au. 

9We biefe tedmifge grammattfge Söorfgrtfften mage man 
fig eigen nag if>rem ©inne unb übe fie ftet« au«, ba§ fte jur » 



26 nach gefeilt, folgt ein durchgestrichener Absatz: 3eym 
Auftreten, befonbers beym langfamen mürbtgen, wenn man nity 
311 einer (Etn'ire fonbern aus einer <£<fe bes (Etjeate 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst, 



429 



(Setootmtyett werben; baS Steife rnufe t)erf(§toinben unb bie SRegel 
nur bie geheime ©runblinte beö lebenbigen ^anbelnd toerben. 

$>iebeö oerfteljt fiä) oon felbft, ba§ biefe Regeln Dorjüglicij 
aldbann beobachtet toerben, toemt man eble unb toürbige ßfyaractete 

5 öOTjufteflen f)at. dagegen giebt e3 (Stjaractere, bie biefer SQBürbe 
entgegengefefot finb, 3. 35. bie bäurifdjen, tölpifdjen. £iefe toirb 
man nur befto beffer audbrütfen, toenn man mit Äunft unb S3e« 
tou§tfet)n ba3 <$egentf)eil com Slnftänbigen tfjut, jebodf) babet) be« 
benft, bafe ed eine nacf>atymcnbe @rfcl)einung unb feine platte ÜBMrf* 

10 lidjfeit feljn folt. 

2. Goethe- und Schiller -Archiv. Octavblatt, doppel- 
seitig, theils mit Blei, tbeils mit Tinte flüchtig beschrieben 
von Goethes Hand, wahrscheinlich Brouillon zu Paralip. Nr. 1. 
fleht Hibicule in ber «Probe 
fleinen ©toef tragen, 
ftidjt im SJiantel probieren 
Sie §änbe hrie im 6tücf nöifyg ju galten 
15 9ttcf>t beto ber «Probe tragifdjer Kotten bie £anb in ben SBruft* 
lafc gu ftetfen 
ftidjt ben dürfen fefjrctt 
glicht auSfputfen 
ßein (Sdjnupftudj fefyn laffen 
20 2Ba§ im Ijödjften iRotfjfaü au tf)un. 

«JUdjt mit ber £anb bor bem 2Wunb im Sieben gu agieren 
9Hd)t tn8 Sßrojcenium $u treten at§ in aufjergetoöt>nlidjer 
commifcion ober befohlenen 3fatt 



SUmanadj 

für Sfjeater unb Sweater. greunbe. s 169— 173. 

Handschrift. 

H: Goethe- und Schiller- Archiv. 7 Quartseiten von 
Riemers Hand, anscheinend Abschrift zur Herstellung der 

11 in nach auf 12 vgl. 156, 11. 13 vgl. 163, 8. 14 vgl. 

163, 9 u. 15. 15 vgl. 156, 14. 163, 18. 17 vgl. 154, n. 18 vgl. 

164,8. 19 vgl. 164, c>. 20 vgl. 164, 11. 12. 2t vgl. 160, 5. 
22 vgl. 167, 2. 



4iU 



Lesarten. 



i 



Druckvorlage für C 1 . Strehlke (Hempel Bd. 28 S. 700) sagt: 
„vielleicht für die Jenaische Literaturzeitung bestimmt ge- 
wesene Rezension". Die 4 Blatter liegen in einem Folio* 
Umschlag mit Aufschrift von Eckermann: 9Ümanacf) für 
Ifjeoter unb £fjeater:gfreunbe auf baä %afyc 1807, oon Kugujl 
JBityetm 3f?lanb. 

Drucke. 

C« : fleun unb üierjig,fter Sanb. S 173-177. 
C: S 175-179. 

Lesarten. 

Überschrift in H. mit Blei durchstrichen: ©erlitt bet) 
Oerjmigfe bem Jüngern Hlmanad) . . . 3ff(onb mit atoölf Tupfern 
1807. 467 6. flftti 8°. 169, io feinften] finftetn C*C 170. 
i Sfftanb] 3ff(anb* H 12 not nach 3U H *6 mit nach r>ier H 
171, 17 bem üdZ H 22 Stofe nach Wenn man nun aber 
biefen ltfd?t £ran3 bura) Kiipferftia?e t>[ereroigt?] H 172, 4 
Sweatern] St^aterS H 13 Gfjataftere] (^arafter &C is if)ter] 
feiner H 20 jener] it)m Jf 



SJeutfdjeä Sweater. S 174 — 177. 

Ein Schema dazu AV. A. Bd. 28. S 369 vgl. auch Tage- 
buch vom 17. Mai 1813 (W. A. III Bd. 5, S 46). 

Handschrift. 

H : Goethe- und Schiller -Archiv. Abschrift Riemers 
auf blauem Papier 5 Folioseiten, halbbrüchig, rechts be- 
schrieben. Umschlag weisses Papier mit der Überschrift 
von Eckermanns Hand. 

Drucke. 

C l : Weun unb toieraißfter »anb. S 168-172. 
C : S 171-174. 

Lesarten. 

177, 5 im] in aus imff 6 im 2lugc] in Slugen H s M* 
üdZ H 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 



481 



ßubtoig £iedfä S)ram aturgtfdje STätter. 

S 178-182. 

Handschriften. 

Hi Goethe- und Schiller-Archiv. 2 Blätter Folio auf 
zweierlei Papier. Rechte Spalte beschrieben von Schuchardts 
Hand. Eigenhändige Correcturen Goethes, mit schwarzer, 
rother Tinte und Bleistift, theils im Text, theils links att. 
Links oben auf beiden Blättern g:\. 

H l : Ebenda. 4 Blätter Folio (ein Doppelblatt und 2 
einzelne Blätter). Rechte Spalte beschrieben von Schuchardts 
Hand. Zunächst von Goethe mit Blei, zum Theil aR, durch- 
corrigirt. Einzelne dieser Correcturen sind dann von Ecker- 
mann mit Tinte nachgezogen. Von Eckermann stammen 
weitere Correcturen und Zusätze im Text und aR, einige 
Änderungen auch von Riemer. Ein beiliegender Foliobogen 
enthält von Eckermanns Hand 180, 6 — 16 und 181, 3 — n als 
Ersatz für Abschnitte, die die Herausgeber der Nachgelassenen 
Werke theils umgearbeitet, theils weggelassen haben (s. 
unten zu diesen Stellen). H l stellt sich demnach dar als 
Abschrift einer Überarbeitung von H, die von Eckermann 
und Riemer für den Druck in C 1 hergerichtet worden ist. 

Drucke. 

C 1 : 3?imf unb merjigfier 29anb. S 111—115. 
C : S 110-114. 

Lesarten. 

178, l. s Subtotg — SBlottet] 2)ie bramatutgifrfjen g aus 
Xramatutgifdje blattet ton Subtoig %\t& H Subtoig 2teifö 
$ramattfa> Slätter. H l 3.4 @ar — »üdjeldjen] gaben mir 
31t mannen »etradjtungen Stnloä. g H 5 Der — 11 offenbart] 
^atte eine fd&öne Stellung im beutföen publicum, bte 
fidj tyet Befonberä offenbart: all btamatifdjet [btamatifd&er 
g* üdZ] 2)idjjtet SBitynenfreunb [Süfmem g % Ober (Etieater*] 
umftdjttg ba3 oaterlänbtfdje [g für unfer] eigene Sweater [um* 



432 



Lesarten. 



futyig — Hpattx g aR] beurtfKilenb [g aus 9Beurtl)eilenbet] 
auf toeiten Weifen oon audtoärtigen [über fremben] burd) Hiu 
fcijauung unterrichtet, £iflorifer feinet unb ber nä#ft toet* 
gangenen 3«*- [auf — 3"*- 9 ftiftorifcr feinet 3«t;l 

£f Per Perfaffer rjat eine aar fd?önc Stellung 3nm beutfdjen 
publicum, bie — offenbart. H\ von Eckennann durchstrichen. 
Danach beginnt Eckermanu aufs neue: Der JBerfaffer [aR] all 
bramatifdpr £id)ter, ^ütmcnfreuno, unb [über als] umfict)tiger 
audtoärtigeu SBüfmen [g l , von Eckermann mit Tinte nach- 
gezogen, über (Ebeatcrn] burd) — befähigt, ^)at — offenbart, [fyit 
— offenbart Eckermann aR, eine nach ber Derf affer] 178, 
I» SBeto ihm g über Sein H beö itjm H 1 ruf)t baS Ut* 
tbeit] ruljt Urteil g aus Urzeit rut)t durch Zahlenüber- 
schreiben H H bereinigt] berfd)tingt H u nach (Stonjen. 
folgt in g aR Wut mufete er un$ ntdjt ß.[abn] 2R.[acbetf), vgl. 
180, 10] üU eine aatte liebenbe fcame borfüljren tootten. ©old^e 
^araboye fcertoirren ben ©djaufpieler unb einen Ztyil be3 publi- 
cum, inbefe ber anbere Dcrbriefjlid) über eine foldje 3umutljung 
toirb. Als neuer Absatz folgt der angefangene Satz (53 ift 
ofjnetyn nidjt abautoenben bafj H Die ganze Stelle folgt stark 
verändert in H x nach 180, 6 abjufd)lie&en. (s. unten.) iß 
vor ©eine] £aä 33ebortoorten fleibet if)n befonberS [g aR 
für ferjr H] gut, H dieser Satz gestr. H l ©eine] feine 
H ©eine g x aus feine H 1 ffäft g* über fetn* H 16. « 
liebenätoürbig. Wix g 9 aus liebenätoürbig, mir H is ©dja* 
ber] ©djaubern B iö ein] ein aus einer H 20 ber g x üdZ 
H einer unheilbaren] ber un^eilbarften [sften g l aus *en] H 
21 toäre. 9* aR für ift. H u £reffU$e] baä ©djöne ba3 Soll* 
fommene H 179, 2 jener [9 über biefer H 1 ) — 2Hann] eä K 
4 !ommen g* aR für Famen H 5 ferner g* über benn H 
gerne] gern H 1 nach auftritt. Absatz H unb — 181, n 
betoafrren fehlt H Dann folgt daselbst als neuer Absatz: 
£ier mürbe ein Stod&trag au bem älteren Sluffafc: ©a^afefpeot 
aU 2t)eaterbic^ter, gar toofjl am <piafce fenn, um baä ^eatet 
att Gelegenheit unb föeiamittel au rühmen, ba& geheime 5£refflia> 
leiten aur dffentlic^en ©dmu getragen toerben. £ier — werben 9 1 
durchstrichen H [Absatz] Qa\t toäre au toünfdjen, bafj ber ©treit 
für unb gegen ba3 Ztyattx red)t lebenbig unb geiftreid) geführt toürbe; 
ba3 föefultat toürbe feijn, bafj ber @ebraud> ba3 2obenötoertt)e, ber 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 



431 



3J(if;&raudj ba§ ju S$eltenbe felj; baS üftetfterljafte baS 2)auernbe, 
bie ?ßfufd)eret) baS ©djdblidjfte unb ^rltidjtigfte fet). [Absatz] Nota 
bene 9tdublin'ß ®efd)id)te bct Jtycaterurtfyetle. [.Afota — Stljeater* 
nttfyeüe g x durchstrichen, die ganze Seite ist als erledigt 
dann auch noch g x durchstrichen] H 179, 11 @inen] einen 
H 1 13 SQÖtrfenbe g x f von Eckermann mit Tinte nachge- 
zogen, aus harmonifd) toirtenbe H x 19 (Einmal] einmal H x 
20 Repertoire g l , von Eckermann nachgezogen, in eine Lücke 
eingefügt H x nidjt g l mit Eckermanns Tinte üdZ H x 21 
Dergleichen vor g 1 gestr. Derfudje H 1 22 oerfudjt wirb g x , von 
Eckermann mit Tinte nachgezogen, für unternommen roerben 
JET 1 180, 1 9Zun finb p 1 , von Eckermann nachgezogen, 
üdZ JET 1 2 in nach finb gestr. H x ^tfjateSpear p 1 , von 
Eckermann nachgezogen, über ifjm U l 5 aufoufcfjlieften. g x , 
zum Theil von Eckermann nachgezogen, für 3U enttPttfeln. 
H x 6 Qdbt — 16 finb von Eckermanns Hand als Ersatz für 
folgenden Abschnitt (vgl. oben Beschreibungen von H x und 
zu 178, 15) : Unb fo werbe mir aud) niä)t übel gebeutet, wenn idj 
meinet meljatjrigen Mitarbeiters 39emüt)ungen in ben [ben g x ein- 
geschoben] mitgeteilten 2luffä£en f)öcf)ltcf) fd)ätjenb benfelben 
erfudje \g x gestr. und aR durch drei wieder ausradirte Zeilen 
ersetzt], mit foldjen Siufjerungen toie bie: „Cabtj SJlacbett) fet) 
eine järtlidje liebeboHe ©eele" [Anführungsstriche Riemer], 
tunftig aurücfyutyalten. [Dazu aR von Riemers Haud mit 
Bleistift: ober mid) mit äu&erungen toie niä)t befreunben 
!ann.] dergleichen Sßaraborjen finb toon ben fdjlimmften Söir» 
fungen: ben ©dtjaufpieler führen fie irre, fo toie fie [fic g x üdZ] 
einen Stfjeil beS ?Publicum3 öertoirren [oertoirren g x ÜdZ], inbeft 
ber Slnbere [g x über ein anberer] ärgerlich toirb über bergleidjen 
3umut!t)ungen unb mit Sontroocrfen batoiber [toiber g x über 
gegen] feine 3*it berliert. H x n Sttetf nach rjerr H x 19 nach 
fennt Komma g x H x 20 nach finbet Komma g x H 1 21 bamit 
g x aus bafc H x 22 paffe g x aus pafet H x 26 jtoar g x in eine 
Lücke eingefügt & x 181,3 ein foldjeS Riemer aR für g l 
gestr. bergleidjen H x 5 benn Eckermann ÜdZ H x 6 unb SebenS« 
öerfiänbigen g x aR für cerftänbigen H x 1 bemnadt) Riemer 
über bestjalb E x 9—11 fudje fie billig burdt} fteteS [forttoätjren* 
be§ für fletes Eckermann in der Abschrift dieses Abschnittes] 

©octljcS SBSerfe. 40.93b. 28 



4M 



Lesarten. 



£tntoeifen auf bad Siebte ati ein unöerle^lid^e? #eiligtyunt 
3U betonteren. Eckermann aR mit Bleistift fär fudjje fte ja ati 
ein £etligtb,um au bewahren unb fefce fte nidjt auf« ©biel um 
bc4 bleuen, ©onberbaren willen. 3)et *Är$t beut toir unfer Ver- 
trauen fdjenfen wirb getoiffcnfjaft ftd) bei bon ilnn längft erprobten 
Littel bebienen unb nid&t burd& ben öebraucb, neu einjufüljrenbet 
eine gefalfrbolle SBerülrattfcit ju erlangen trauten. H l Danach 
folgt in H l ein Absatz, den Eckermann unter «JRajimen unb 
»eflejcionen, ®oetb/d ftadfjgelaffene SBerfe. ©edfoelmter SBanb. 
1842 S 132, mit aufgenommen hat. Eckermann schreibt 
hier mit Bleistift aR: „als einzelne Stelle zu benutzen." W 
Der Absatz lautet: 3Ran fat ftdj auf eine bringenbe, liebebotte 
[bringenb«liebebolle C*C] unb anmutige SBeife beflagt, bafe td& 
meine (Bebanfen übet auswärtige ßiteraturen lieber mitteile als 
über bie unfrige; unb e3 ifl bod) gans natürlich £ie gfremben 
erfahren entWeber nid&t, Wa8 idf} bon üjnen fage, fte fümment 
ftdfr nidf)t brum [barum C»C] ober laffen ftäys gefallen. SWan ifl 
nidjjt unl)öfttdj in bie gerne, aber in ber 9c% foU man, tote 
in guter ÖefeHf^af t, nichts S3erlefcenbe3 borbringen, unb bod& totxb 
jebe SWifjbiHtgung als eine SJerlefcung angefeljen. SJldge ba8 toa3 
idj gegenwärtig, im ©inne bieler meiner 3eitgenoffen, auSgefbrodjen, 
niajt ungleidj gebeutet werben. H l [Wöge — Werben fehlt C X C\ 
181, 12 — 182, 7 littä — ftnb. je auf dem letzten Blatt in H 
und H x als neuer Absatz angefügt. Auch im Schema (s. u.) 
hebt sich dieser Theil, von Goethe allein nicht durchge- 
strichen, vom Vorhergehenden ab. 13 bebeutenber] unfd)äfc= 
barer H ber] beb H is unmittelbar beiWoljnte] gegenwärtig 
War fi 16 nach ba3 Komma g* H fehlt WOC n bor* 
aüglid&ften von Eckermann über bebeutenbfien H l bebeutenbften 
H 20 wenn] wenn e3 H 21 fid& — bem] im H notb>enbig 
fehlt H 23 £ie meiften] «He bie H 24. 25 ftnbe — betrachten 
g l aR ftir felje ict> als patbologifcb. an. [Punct g*] H 25 nid)t 
©Ritter] ©Ritter ntdt)t JET 28 melden] benen H 182, 2 
unb — 7 finb. g l zum Theil unter dem Text, zum Theil aR 
H 4 Um bie g* aR über Welmen ewigen aR H 4. 5 au— 
melden g l üdZ aR H 6 «Rationen g l nach Zeitalter g x aR 
H 6. 7 bie — Sag] ber blutige Stag fo gut olS SBelt @pod&en B 



Digitized by Google 



Theater und Schauspielkunst. 435 



Paralipomenon. 

Goethe- und Schiller- Archiv: Ein Folioblatt blaugrauen 
Papiers, links um ein Viertel beschnitten. Einseitig von 
Goethe flüchtig in mehreren Absätzen beschrieben. Die 
Rückseite enthält Recbnungsnotizen g l und Bemerkungen 
zur Ausgabe der Werke g : Zitd 2)ram. blattet ßettifd&e 
Sieber. SuftanbS Steber. ©erbiftfje 6Jebid)te. Gtnaeln^eiten 
Quer geschrieben g x Saima = Wiita [vgl. den Aufsatz ©er* 
bifdje ©ebtdjte Bd. 41, 2. Abth.] Vorderseite g 1 und vereinzelt 
g in mehreren Absätzen geschrieben. Ausser dem letzten 
Absatz alle einzeln durchgestrichen als erledigt. 

SiecfS fdfcöne Stellung %\l $tdjter Styaterfreunb unb Ur* 
teilet £iflorite feiner 3eit. [fciftorifer - 3"t g) ©ein 
Urteil ruj)t auf bem ©enufj bex (Senufc auf ber Äenntnifj 
Unb toaS ftdj fonft aufgebt, binbet ftdj tyer unb mafy baS 
^anae (©t)afeS[peare] als £f>eaterbid)ter. NB *Rad)trag. 23jea* 
ter ju feöcrn [?] als ©elegentyit unb föeiamittcl bie £refflid)!eit 
^erooraulotfen.) $aS SBebortoorten Reibet tyn fo gar gut. 
illeiftS Fronten. $ietät gegen Äleift. 

©o aud) als Giferer für [als — für üdZ g>} bie eintyit unb 
Untyeilbarteit \g* über undeutlichem Snbitnfibtlität] u nö „ s 
taftbatfett ©IjafeSpeareS. 3Wand) [g zwischengeschrieben] 

SBaUenftein unb bie $iccol. SDÖaS er tabelt fefp id) als 
jmtfjologifdj. Sfntereffe unferer (Sortefponbena. 



3ugcnb ber ©djaufpieler. s 183. 

Handschriften. 

H: Goethe- und Schiller- Archiv. Folioblatt, rechte 
Spalte beschrieben, Abschrift von Johns Hand. Über- 
schrift von Eckermann mit Bleistift aR, mit Tinte nach- 
gezogen. Bleistiftziffern 6. 7. aR. Der Aufsatz mit An- 
führungsstrichen versehen (Citat?), folgt auf eine Stelle, 
die unter (SrinjelneS in Kunst und Alterthum Bd. 5 Heft 2 
S 179 erschien. Vielleicht war $ugenb ber ©djaufoieler ur- 
sprünglich auch für Kunst und Alterthum bestimmt ge- 
wesen, ist später aber ausgeschaltet worden. 

28' 



Digitized by Google 



4:W 



Lesarten. 



H l : Folioblatt , rechte Spalte beschrieben , Johns 
Hand, vermuthlich neue Abschrift von H. Die Anfuhrungs- 
zeichen sind nachträglich eingesetzt, die Überschrift fehlt. 

2/*: Folioblatt, rechte Spalte beschrieben, Johns Hand, 
ebenso wie H 1 . Die Anführungszeichen sind nachträglich 
mit Bleistift eingesetzt, das Ganze ist mit Blei durch- 
strichen. Die Hälfte der flinken Spalte ist abgeschnitten. 
Die Rückseite zeigt am Rande des abgeschnittenen Stückes 
Schreibspuren. 

Drucke. 

C 1 : Neun unb üierjiflfkt Sanb. S 157. 
C: S 160. 



GinaelneS. s 184— 186. 
Drucke. 

C 1 : gfinf unb tieraigflet f&anb. S 121—124. 
C: S 120-122. 



Digitized by Google 



1 



Literatur. 

^Beiträge jur «Senotf^en SUtgcmetncn Sttcraturjcitung 
unb älteres. 1787—1807. 



(Soetlje'ä ©Triften. 
@«fter biä uietter £I>eü. S 191. 

Diese Mittheilung wurde dem vierten Bande der bei 
Göschen 1787 erscheinenden Schriften beigegeben, sie trägt 
an der Spitze den gedruckten Vermerk: 2>iefe3 SBIatt toirb 
betjm SBinben hwggefd)mtten. Hier gedruckt nach dem im Be- 
sitz des Freien Deutschen Hochstiftes befindlichen Exemplar 
von etoetye'ä ©Triften, ©tflct SBanb. mit fööm. Äaiferl. aUtr- 
gnäbigftem Sjktoilegio. Söten, bety <£. ©Naumburg unb €om* 
pagitie, unb Seidig, *eto ©. Gföfdjen, 1790. Die Anzeige, 
von der 191,6 die Rede ist, die in einem fingirten Brief an 
Bertuch geschehen war, steht in unserer Ausgabe in der 
Briefabtheilung, Bd. VII S 284. 



2Inf ünbtgung 
eitteä SBerfä über bie fjarben. S 192— 195. 

Druck. 

J: Journal be8 SujuS unb ber 9Jloben, ^nteHigenjbtatt 
ftr.9. September 1791. SCI -CHI. 

192, 9 etbulten J 193, 9 Söürfung / 194, is. 19 er* 
bulten J 

Zu den hier angekündigten SBeitrSgen aut ©ptif brachte 
das Intelligenzblatt Nr. 11 des Journals des Luxus und der 
Moden November, 1791, S CXXV, folgende 



Digitized by Google 



438 



Lesarten 



$tucffef)leraitaeigf. 
3n bem fo eben erfdnenenen erflen ©tütfe meiner ^Beiträge 
jut Cpti! faben fi# fotgenbe ^et)x roefentlid^e Brucf fehler ein- 
gef$U$en: namlidj 

pag. 27 lin. 4 bie ßarte No. 6. mufe fyifeen bie Äarte No. 5. 

- 27 - 9 - - 5. - - - 4. 

- 27 - 17 - - 7. - - -6. 
• 36 - 17 - - 21. - - - 20. 

- 36 - 22 - - 20. - - - 21. 
3cf) erfudje bafyer bie Steb^abet, roelc^e fottten (Jremplare o^nc 
ftnjeige tiefer fo toefentlidjen Erurffeljler erhalten tyaben, bie- 
felben abjuänbern, elje ftc bic aufgefieHtcn priämatifcfyen SBerfudje 
machen, toeil biefe fonft baburdj unrichtig angegeben ju fein 
fdjeinen würben. 

SQBeimar, ben 29. Cctober 1791. 

bon ©oetfye. 

Vgl. Druckfehlerverzeichniss zu den .Beiträgen" W. A. 
II Bd. 5" S 453 f. 



Siterarifdjer <&ün3culotti£mu3. s 196—203. 

Handschrift 

H: Ein Quartheft grünlichen Conceptpapiers im Goethe - 
und Schiller -Archiv, 16 Seiten stark, enthält auf S 1— 14 
eine von Schuchardts Hand stammende Abschrift des ersten 
Druckes in *7, die zur Herstellung der nicht mehr vorhande- 
nen Druckhandschrift zu C l gedient hat und in die daher 
von Eckermann mit Bleistift die gewollten Abweichungen 
des Druckes C x von J eingetragen worden sind (196,17; 
siehe auch 196 nach l). Ungewollte Abweichungen, zu- 
meist in Synkopirungen bestehend, finden sich 196,14; 
199,18; beseitigte Synkopirungen: 196, 21; 198,14. 

Drucke. 

J : $ie §oren. (Sine SHonatäfdjrift herausgegeben bon 
©djiHcr. Bübingen, in ber 3. 0J. Gottaifdjen SBudjfjanblung. 
Satyrgang 1795. günfteä Gtficf. S 50-56. Die Handschrift 
hierzu ist verloren, sie war von Schumann geschrieben, der 



Digitized by Googl 



Literatur. 



439 



am 8. Juni 1795 zweimal für drei Bogen „Liter. — - Sanscu- 
lottismus" liquidirt (siehe Beilage zum XIV. Bande der 
„Chronik des Wiener Goethe-Vereins", Nr. 7—8). 

C 1 : ©oetye'ä SDBerfe. 9Mftänbtge 2tu3gabe legtet £anb. 
kl. 8°. Pnfunbötciaiflftet »onb. Stuttgart unb Bübingen, in 
ber & &. Gotta'fdjen »u^onbtung. 1833. (@oetf)e^ naä> 
gelaufene äöerfe. pnfter 33anb). S 127 — 134. Ausser den 
Varianten, die durch H veranlasst worden, finden sich in 
C l mancherlei Abweichungen von J, die entweder auf die 
Druckhandschrift oder die Drucklegung selbst zurückzu- 
führen sind: 196,12; 200,4.27; 201,4. 

C: Gtaetlje'3 äöerfe. SBoflfiänbige Sluäga&e legtet £anb. 
8°. pnfunbtoieraigfter SSanb. Stuttgart unb Bübingen, in ber 
3. <&. Gotta'fcfcen »u^onblung. 1833. (©oeüje** nadjgelaffene 
SBerfe. fünfter »anb). S 125—132. C weicht von C 1 nur 
in Kleinigkeiten ab: 200,12.26; 202,25. 

Lesarten. 

196 nach i der mit Bleistift gestrichene Vermerk (Die 
froren öanb II. Stütf 5. Seite 50) darunter nachträglich ein- 
gesetzt (Riemer?) 1795. H 1795. C l C s aufnahmen; JH 
12 Bnfefjen C l C u unfrer i? — C n bie — bagegen] biefe 
3eilen Eckermann über bie ^oren bagegen H biefe Stittn 
&C berajenigen] bem Eckermann auä Demjenigen H bem C l C 
21 unfete H— C 197, l belohnte J— C 21 commentiren. 
9tt$t C X C 198, u Sergangenen H—C 199, is unfre H-G 
28 Komma statt Semikolon JH 200,4 eigene JH 5 bem 
C X C 6 Komma statt Semikolon C l C 12 ebenso C x 13 : fo] 
. ©0 JH — fo OC 26 Punct statt Fragezeichen J—C x 
27 f>öljern &C 201, 4 entfd&iebnen C l C 202, 25 Unfere C 
203, 1 fl&rer J — C Göttling an Goethe vom 27. September 
1825 (Acta Private III A 45): © 167, 4 IBand 14 der Aus- 
gabe B, in unserer Ausgabe Bd. 20 S 168, 4] ift bie beffere 
gönn beä Gomaarattoä too^l : flarer unb Uareft ft. flärer unb 
fläreft, wonach Goethe gebessert hat. Dieselbe Form monirt 
Göttling, dieses Mal ohne Erfolg, in seinem Briefe vom 
13. Juni 1826 (Acta Privata III A. 57») zu Bd. 19 S 91,22 
von B (W. A. Bd. 28 S 92, 1). 



Digitized by Google 



410 



Lesarten. 



Söerfu($ über bie Eichungen. S204 - 241. 

Druck. 

J: Sit fcoren. 3aJ>rgang 1796. 3n*iteS Stücf. S 20—55. 
Da diese Übersetzung des .Essai sur les fictions* der Ma- 
dame de Sta£l laut dem Briefe Goethes an Schiller vom 
17. October 1795 (W. A. IV Bd. 10 S 316) in uncorrigirter Ab- 
schrift an Schiller abgehen musste, so ist der Abdruck in J 
durch zahlreiche sinnentstellende Versehen verdorben worden, 
deren Beseitigung auf Grund des französischen Originals 
hier angestrebt wurde. Citirt wird nach „Oeuvres completes 
de M m « la Baronne de Stae'l, publikes par son fils. Paris. 
1820 w wo sich der „Essai sur les fictions" Band 2, auf Seite 
173—216 = St findet. Die Abweichungen dieses Druckes von 
der ersten Ausgabe (1795) finden sich verzeichnet in dem 
Neudruck, den J. Imelmann von dem französischen Original 
und der Goethe'schen Übersetzung 1896 in Berlin bei Reimer 
herausgegeben hat. 

Lesarten. 

205, n bemotyngeadjtet J Göttling an Goethe unter m 
27. September 1825 (Act. Priv. III A 44*): 6 447, n und 448, iu 
[Band 3 der Ausgabe B; in unserer Ausgabe Bd. 22 
S 120, s; 121,n] ftef)t bemungead&tct. (Sollte ftatt beffen m$t 
richtiger fetjn au beffenungeadjtet? ie «Wittel fehlt 

J; St: et ce talent est peut-etre le moyen le plus 
puissant (176) 23 ausgebreitet] ausgearbeitet J; St: Lempire 
des fictions, comme celui de l'imagination , est donc tres- 
etendu (176) u tynen] i$t beide Male J; St: elles 
s'aident des passions, loin de les avoir pour obstacles (176) 
208, 19 bet aWenfdjert fehlt J; St: Cette alliance des heros et 
des dieux, des passions des hommes et des decrets du 
destin (180) 20 fo>bet] falben J; St: nuit (180) 209,23 
niri&t fehlt J; St: mon äme n'est plus attentive (181) 210, 1« 
p^itofo^tfd^cs] St: un resultat plus philosophique (182) 
24 ber] benen J; St: la source ineplüs^ble dont (182) 211,$ 
beren] beret J (Druckfehler?) 23 nach Watux Komma J 
27 nid)t,] md)t J 212, 13 jene] jenen J (Druckfehler?) 21 



Digitized by Googl 



Literatur. 



441 



<£d)er$c3] ^j>erjen§ J; St: cet heureax hasard qui produit le 
charme de la plaisanterie (184) 22 bet (?inbruef nämlich 
des Scherzes; man könnte conjiciren: biefer (Sinbrud oder ber 
Ginbrurf babon; St: l'impression n'en peut etre analysde (184) 
213, 8.9 ett)öf)te] St: Tenthousiasme meme le plus exalte (185) 
21 emfttjafter J 214, 13 unfern J 23 Komma nach bereinigt 
fehlt J; St: en retracant, en reunissant, en decouvrant (186) 
215,23 eine] einet J (Druckfehler?) 217, 11 toeldjem] toelcfjer 
J; St: les fables . . . ont servi .. comme un apologue dont 
le peuple saisissait . . le sens (189) 218, 13 bon beneit 
wohl verderbt aus: bon ben (Sebidjten St: Le poeme d'Hudibras 
. . est un de ceux (191) 21 foberu J 221, 5 eine] feine J ; 
St: ce n'est point une autre nature, c'est uu choix dans 
celle qui existe (194) 10 nach entlehnt Semikolon J nach 
entftetlt Komma J 28 @rfinbung] @mbfinbung «7; St: ddtails 
dont l'invention (195) 222, 11 (Srfinbung] (Smbfinbung J: 
St: ouvrage de pure invention (195) 224,22.23 oljngefätjr 
J 225,6 man rebc mit iljm Missverständniss Goethes? 
St: qu'on s'adresse a lui (199) = man beziehe sich auf 
ihn, man rede von ihm. 12 er f ober t J toeldjer] toeldjem 
J (Druckfehler?) 19 oljngeaäjtet J 226, :>. 6 menfdjliäjen] 
moralifdjen J; St: de l'esprit humain (200) s. 9 Neffen un* 
geortet] $em otmgeadjtet J 227, 22 Gljaraftern J 229, 1 
iljr] f)ier J; St: que je lui prefere les fictions (203) 25 (Sl)a= 
rafter J; St: peuvent peindre les caracteres (204) 232,2t 
moralifdje J 234, 7. 8 (£alef Söilliam bon ©oobtoin J 
10 (£alef J 15 aufgefobert J n Steifen (Druckfehler ?) J; 
St: quelques chapitres du Voyage sentimental (209) 26 
statt Semikolon Komma J 235, 3 gefiele] St : qui plait 
aux femmes (209) 239, 9 für] bor J 12 ifyrer] ifjre J 

240, 2 SluSbrütfe] St: impressions (214) 3 Punct statt Frage- 
zeichen J 7 ®enu§, fie J 22 statt ifm erwartet man ed J 

241, 13 am Schlüsse des Essais findet sich folgende Note, 
sicher Schillers: Einige 33emerfungen über biefen Sluffafc ber 
SJlabame <5tael werben in bem nädjften ©tücfe folgen. J. 



442 



Lesarten. 



Grübelt Gebiete 
in Nürnberger Etunbart. s 242-248. 

Handschrift 

H: Drei ineinanderliegende , gebrochene Foliobogen 
gelblichen Papiers im Goethe- und Schiller- Archiv, einge- 
heftet als Fol. 51—55 in ein Fascikel, das die Aufschrift: 
$ropttlaen. Vol. I. bad ®ejä)afft betr. Gorrefponbena pp. 1798. 
trägt, enthalten von der dritten Seite an rechts halbstand ig 
in Geists Hand das Concept dieser Besprechung, das, wenn 
nicht unmittelbar Dictat, so doch Abschrift eines solchen ist, 
wie die Hörfehler 243,22; 245,8.9; 246,17 beweisen. Zahl- 
reiche Verbesserungen mannichfachster Art sind von Goethe 
selbst eingetragen; der letzte Absatz, mit dem die zwölfte 
und letzte Seite beginnt, ist ganz eigenhändig = g Nach 
H ist die nicht mehr vorhandene Druckhandschrift hergestellt 
worden, die ausser Schreiberversehen auch eine Goethe'sche 
Änderung enthalten haben muss (244, 2s). 

Druck. 

J : WHgemeine 3eitung. 23. 2>ecember 1798. J weicht 
von H in ziemlich häufigen Fällen ab, vgl. namentlich 
244,9; 246,8; 247,8.9; die Form teutfd) ist bis auf 245, « 
überall durchgeführt. 

I^esarten. 

242, 5 teutft^e J 6 teilhaftig gestr. aber durch Unter- 
pungirung wieder hergestellt H 9 erregen. 2>enn g aus 
erregen benn H 13. u erreidjt toerben g aR für im Text gestr. 
gefd?ef}en H u. 15 verlangt . . . gleich . . . biet g über nimmt 
. . . bie Dinge . . . fyod) H n oft nur g aR H 22 engem] 
engeren g über gemiflfen H 243, 1 herausgegeben. ®ie g aus 
herausgegeben fte H 5 Oberleutjchtanb J 7. 8 9lieber£eutfä> 
lanb J 8 jebetn g aus jeben H teutfdjer J 11 Seutfdj J 
22 SBürae g aR für im Text gestr. tttörbe H 27 Sobocf H 
28 SBranttoein H 244,2 einjulaben g über mehr 3U rei3eu 
[das me^r, das am Zeilenende steht, ist zu streichen ver- 
gessen worden] H * ffitehrfcheinlich 9 über r>ielleid?t H 
jener g über foldjer H 8 Absatzzeichen g H 9 SÖarnung 



Digitized by Google 



Literatur. 443 

Dot] SBarnung für g über IDeiffaaen von H 12 bringt g aR 
für im Text gestr. einleitet H 14. 15 reflecttren. Unb g aus 
reflecttren unb .ff 17 ifym 0 aus itnt .ff 18. 19 Setbenfdjafft* 
lictye g aus leibcnfcfjafftlidje ff 10 Hat g aR nachgetragen iZ 
21 — 23 tote — rücft? g aR mit Einfügungshaken nachgetragen 
H 23 auredjt rütft?] öerbcffert. H 24 gfreüid) <7 aus freiließ 
H nach ©eclen, im Texte g Einfügungshaken und aR mit 
dem gleichen Zeichen ber<jefta[lt] nachgetragen, aber wieder 
gestr., wie auch die Haken im Texte, weil Goethe im 
gleichen Augenblick des auf biefe 2Beife der folgenden Zeile 
inne geworden sein wird. H 26. 27 bem IHinftler überhaupt 
g üdZ H 27 nidjt, toiUj nidf)t. Sötff g aus nict)t toill H 28 
in8 9 aus in H 245, 1 2lmt greifen g über ben 2Jrm fallen H 
2 2Jtcnfd)en # aR nachgetragen H mit nach bie (g gestr.) 
H 3. 4 @ute§ — <5djlitntnen g zwischen den Zeilen eingefügt 
mit folgenden Verbesserungen: fdjäfc über rüfynV und Sc^lim* 
nten aus fd)limmen H 5 SBären g aus frören und davor Ab- 
satzzeichen H 6 leiner g aus feine H 6. 7 anjeigenbe H 
8 ÜJlunbart g aR für im Text gestr. 2Jusfprad>e H 9.9 tyx-- 
auSflauben g aus fyrau§glauben H 11 ©djtoabronen unter- 
strichen, damit es im Druck gesperrt werde, dann aber die 
Unterstreichung g getilgt H ©tetfenpferbe g aus Steden* 
pferben H 12 tnenfd)lid)er g aus 2Jlenfd)lidjer H Neigungen 
g aus Neigung H 16 tfjut g über ift H 17 Meuterei if.7 

18 glficfltdjen g aus glücflidj lf ©ffertt .7 aR mit Einfügungs- 
haken .H 22 bar <7 üdZ vor gestr. bir H 25 getoefen; eine] 
getoefen. <£ine g aus getoefen eine Jf bte nach unb (g gestr.) 
H 27—246, 1 6r überlebt — befennt. g aR nachgetragen H 
27 fitt) üdZ H ntd&t ni$t H 246, 4 celebriren g aus fiele* 
briren H 5. 6 ©tabttljore. §ier </ aus ©tabtttjore !)ier H 
6 *ßtattf>eitt g aus *ßlattljett H Unart g aus unart H 7 au3* 
geführt, ein 0 aus ausgeführt ein H s toobor] toofür H 11 
©egenbilber. $ebe g aus ©egenbilber jcbeS ff *ßerjonen g aR 
nachgetragen H 12 bertyeutatfjet «7 16 unb g üdZ if 17 
SJaubebiHeä g aus Söaubeilä ff ben g aus benn H £eutfd)e J 

19 tttd^t. (Sine g aus nid)t eine Jf 20.21 t>eiratt>et — anbem. g 
aR für unb bie nun einen anbem tjetratljet. H 20 tyeurattjet 
J Göttling an Goethe vom 27. September 1825 (Act. Priv. III 
A. 45): ©. 115, 20. 21 [Band 14 der Ausg. B; in unserer 



Digitized by Google 



444 



Lesarten. 



Ausg. Bd. 20 S117, 83] fleljt frixaifyn, 6. 191,7 (b. u.) [in un- 
serer Ausg. 193, 23] bogegen $euratl)en ; id) fyibe audj an leitetet 
©teile, hrie an einigen anbren bn8 i fjergeflellt. was Goethe 
gebilligt hat. 22 toerben. $er g aus toerben ber ff mit bem 
g aR für im Text gestr. bai ff 23 bertraultd&en ff 24 
Jungfer — unb] 3ftr SBaal unb 0 über immer ff 247 , 3. 4 
fo — ©päfeen # aR nachgetragen ff 4 toerfd&iebnen IT 5 
JBronttoein g aus Sronbtoein ff a. 9 ©efdjtoornerStoeiber H so 
lautet der Titel auch bei Grübel selbst 10 statt unb lies unb 
12 foldje SJtaäfen g aR nachgetragen ff 13 unb g aR ff 
15 toäfjtenb ber g aR für im Text gestr. in ben ff 19 vor 
fjeitere« 0 gestr. fefjr ff 25 leibenfdjüffttofen ff 25. 26 tnixb. 
£o3 g aus toirb ba3 ff 26 $urdjjiet>en # aus burdfoteljen ff 
$ur$fliel>en g aus bur$fUeb,en ff 248, 1 Der junfnen ff entfteljn 
g aus entfielt ff 4 gefdjttft g über glütflia? ff & gtüdfUdj 0 
gestr., darüber als Ansatz des Ersatzwortes ein g, das aber 
wieder gestr. worden, worauf gtüdfltd& durch ünterpungirung 
wiederhergestellt worden ist ff 6 b,ier g ÜdZ, ein als 
Ansatz dazu, aber wieder gestr. , üdZ nach aetdmet ff 8. 9 
befielt, g über glürfli a> ansfjält ; ff 10 (Sfytprrn ff 1 1 üjren g aus 
ifjre ff 3Weijiet g über Herren ff on — Spol^et # aR nach- 
getragen ff 13 uorgettogen g über bargefteUt ff 14 Absatz- 
zeichen g ff 16 tocldjeä 0 über bas aus bn§) ff 17 ben!en 
nach leidet {g gestr.) ff 19 üermutfjen; g Über leidjt benfen 
ff 19. 20 benen bie g über bem roas dann ist die Änderung 
gestr., jedoch sodann aR wiederhergestellt worden ff 20. 21 
ben — bie g über bem was nachdem eine in der Ausführung 
selbst zurückgezogene Änderung bereits benen aus bem ge- 
macht hatte ff 21 gegenwärtigen] gegenwärtigem g aus gegen* 
toättigen ff 22 burdjblidfen g aus butdjblicft ff 23 beutfdjen 
g üdZ ff teutfä>n J 24—27 g ff 25 aßen gletdj g aR für 
im Text gestr. jebem ff 26 teutfd)et J 



[2öa8 toir bringen.] S249— 250. 
Druck. 

J : Mgemetne 3ethtng. 10. Octobex 1802. Nr. 283. S 1140. 
Diese Anzeige übersandte Goethe an Cotta am 28. September 



Digitized by Google 



Literatur. 



445 



1802 (W. A. IV Bd. 16 S 122 f.); einen Passus aus ihr hat er 
in den Tag- und Jahresheften verwerthet (W. A. Bd. 35 
S 134, 23 bis 135, 8). 



Sßalöopfjron unb Weoterpe. s 251 — 252. 

Drucke. 

J : Sßroptjläen. eine pextobifdje ©d&rift IjetauSgegeben bon 
©oetye. Bübingen, dritten Sanbeä 3toetteö ©tütf. 1800. S 174. 
175. Diese Ankündigung hat Goethe fernerhin mit gering- 
fügigen Änderungen als Vorbemerkung dem Drucke seines 
Festspiels in 

J l : «ReujafcS Xafäenbuä) tum SGÖeimar, auf ba3 3at)t 1801. 
£etau§gegeben bon ©edenborf. S Vf. (vgl. W. A. Bd. 13" S 144) 
vorangehen lassen, die weiterhin, wieder mit kleinen Ab- 
weichungen, in die Ausgabe A (Bd. 9 S 403) und endlich, aber 
stark gekürzt, in die Ausgaben B (Bd. 5 S 317) und C (Bd. 11 
S 227) übergegangen ist, in welch letzterer Gestalt sie in un- 
serer Ausgabe Bd 13, 1 S 3 erscheint. Hier werden nur die 
Lesarten aus J x herangezogen. 

Lesarten. 

251, 5 2)urd)laudjt fehlt J l 8 bemegUd&eä, belebtes ptafti= 
fcf)e3 J beroegli(§e3 , belebtet, plafiifd)e3 J l 10 — 12 fehlt J 1 
13. 14 §ierbutd) — toottegen] £urd) gegenwärtigen Slbbrutf tarnt 
man bem Sßubltfum freilidj nur einen $l)eil beS ®anjen bot* 
legen J 1 19 metyte J 1 352, i jebodfj] jeboef) toenigftenS J 1 
3 ben] benen JJ l c bei] bon J 1 



Auf S 253 beginnen die Besprechungen, Ankündigungen 
und Notizen, die Goethe innerhalb der Jahre 1804 — 1807 
in der von ihm in 's Leben gerufenen Jenaischen Allgemeinen 
Literaturzeitung veröffentlicht hat. Zum grössten Theile 
sind sie späterhin in die Ausgabe letzter Hand, Band 33, 
aufgenommen worden, wo sie sich unter dem Separattitel 
tRecenftonen in bte 3fenaifdje allgemeine Siteratut^eitung ber 
3af)re 1804, 1805 unb 1806. an die SRecenfionen in bie Srranf* 



440 



Lesarten. 



furter gelehrten «njeigen. anschliessen, in O auf S 123—239, 
in C auf S 117—232. Welche Stücke Goethe der Auf- 
nahme für werth erachtet, und in welcher systematischen, 
von der Chronologie durchaus abweichenden Reihenfolge 
dies geschehen, lehrt das Inhaltsverzeichniss (C 1 auf S 125, 
C auf 8 119): 

3 n \) a l t. 



Söcrtrnute »riefe aui ^axti öon Äeidjarbt. [hier S 253] 
Napoleon ^onaparte unb baä franadftfd)e 3)oIf unter feinem 

Gonfulat. [hier S 260] 
»ilbmffe jefct Iebenber «Berliner ©eierten mit i^ren ©elbft* 

biograptnen. [hier S 360] 
$been au «wer <4työfiognoinif ber ©etoädtfe bon £umbolbt. 

[W.A. II Bd. 7 S 93-100] 
öebutye öon 3o^ann £einrid(j 9)ofe. [hier S263] 
Memannifdje Öebidjte üon £ebel. [hier S 297] 
&rübeU (Bebidjjte in Nürnberger Wunbart, [hier S 308] 
£e3 Änaben 2öunberlu>rn. [hier S 337] 
föeguluS, Srauerfpiet i>on Boitin, [hier S 313] 
Ugolino ©fcrarbeäca, Srauerfptel Don »ö^lenborff. [hier S319] 
Sodann gfriebrid), <St)urfürft ju ©adtfen, ein Xrauerfpiel. [hier S 324] 
Set ©eburtätag, eine ^ägeribtoUe in toier Oeffingen, [hier S 327] 
«ttjenor, ein ©ebidf)t in fed^n ©efängen. [hier S 331] 
SBcfenntntffe einer frönen ©eele. [hier S 367] 
«Melanie, ba« fttnbelfinb. 

2Bill>elm 2>umont, ein SRoman bon Gleutljerie Dolberg. 

Ausgehend von Schriften historischen Inhalts, in denen 
Culturgeschichte, Staatengeschichte, Gelehrtengeschichte 
nacheinander behandelt werden, wendet sich die Betrach- 
tung nach einem Seitenblick in das Gebiet der Natur- 
wissenschaft der schönen Wissenschaft der Literatur zu, 
deren ganzer Kreis durchmessen wird. Goethe beginnt mit 
der Lyrik, innerhalb welcher er von der eigentlichen Kunst- 
lyrik zur halb- volkstümlichen Dialektdichtung und von 
da zur reinen Volkspoesie fortschreitet, betrachtet sodann 
die Dramatik, wo er aus dem Alterthum durch das Mittel- 
alter der Neuzeit zustrebt, und schliesst mit der Epik, die 
sich als Versepik und Prosaepik darstellt. 



Digitized by Google 



Literatur. 



447 



Die einzelnen Stücke wurden von John zu einem 
Manuscript zusammengeschrieben, dessen Vorderseite den 
oben erwähnten Titel trägt und darunter von Eckermanns 
Hand mit Blei die Bemerkung: jum btety u. bre^figften Stytl. 
Ebenso stammt von Eckennann das darauf folgende Inhalts- 
verzeichniss. Nicht unwahrscheinlich ist es, dass er die 
Handschrift zuvor mit Bleistift durchcorrigirt hat, bevor sie 
von Kiemer einer genauen Durchsicht an der Hand der 
Literaturzeitung unterworfen wurde; dasErgebniss derselben 
sind sehr zahlreiche Verbesserungen, zumeist Tinte auf Blei, 
die sich gleichmässig auf das Ganze vertheilen und fast 
ausschliesslich auf die Textgestaltung beziehen (im Apparat 
mit R bezeichnet). Dieses Druckmanuscript zu C l wird in 
unserem Apparat H l genannt und seiner natürlichen Stel- 
lung gemäss zwischen J und C x aufgeführt; es befindet sich 
im Besitze der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, und seine 
Benutzung erfolgt in einer älteren Collation von der Hellens. 
— Am 30. September 1829 ging die Vorlage zu C l 33, vor- 
läufig nur die Frankfurter und die Jenaischen Recensionen 
umfassend, nach Augsburg ab; Goethe bemerkt in einem 
Briefe an den Factor Reichel vom Tage vorher (Acta Priv. 
III B 99. 100): bafe £. ftetufor au erfudjen toäre bic bisset übliäy 
©ttljogtapljie babet) beobadjten au loffen, inbem ft$ m$t gerabe 
Gelegenheit fanb foldje in biefem ©inne burdfoufefyn. Reichel 
meldet die Ankunft der Sendung am 22. October (ebenda 111) ; 
damals waren von Band 33 schon 8 Bogen gesetzt , wenn 
auch noch nicht gedruckt, wozu von den Jenaischen Re- 
censionen ausser Titel und Inhaltsverzeichniss noch der 
grössere Theil des ersten Artikels gehört (in unserer Aus- 
gabe bis 254, 26 ©djriftftefler). Da sich aber das Manuscript 
als zu schwach für einen ganzen Band erwies, so berichtete 
Goethe am 14. November 1829, er habe die beiden Dramen 
„Prometheus* und „Götter, Helden und Wieland" nach- 
geschickt, die er zwischen die Frankfurter und Jenaischen 
Recensionen eingeschaltet wissen wolle (Acta Priv. III B 112). 
Reichels Antwort vom 19. November (ebenda 114) klärte ihn 
darüber auf, dass solches nicht mehr angängig sei, da der 
Druck schon Bogen 12 erreicht habe; „ich lasse sie nun 
nach den Jenaischen folgen." Zu gleicher Zeit übersandte 



448 



Lesarten. 



er die Aushängebogen 1 — 12, die von 13—16 folgten am 
31. December 1829, innerhalb welcher, mit dem Scbluss von 
Bogen 15, die Jenaischen Recensionen ihren Abschluss 
fanden. — 

Das ausgedruckte Bändchen C 1 33 erhielt Riemer in 
Aushängebogen — die fertigen Exemplare der siebenten 
Lieferung trafen laut Tagebuch erst am 23. Juni 1830 ein 
— zum Zwecke der Revision für C am 11. Juni 1830 (Tage- 
buch: ^tofeffor Üttemet 3$ fyitte iljm morgen« ameij 

«änbe bcr 7. ßiefcrung [Band 31. 33] eingefyinbigt jur ttemfion.), 
womit er am 6. Juli zu Stande gekommen war (Tagebuch: 
«benbd ^tofeffor Werner, ba* 33. SBanbtyn ausgefertigt). Am 
S.Juli meldet Goethe nach Augsburg, dass Band 33 „jum 
SBefmf ber Octabauägabe geftern mit ber faf)tenben *ßoft abge* 
gangen - sei (Act. Priv. IV B 31, gedruckt Goethe-Jahrbuch 7, 
Ö196; vergl. auch Tagebuch vom 7. Juli), seine Ankunft 
bestätigt Reichel am 29. Juli 1830 (Act. Priv. IV B 42). 



föetdjQTbt, Vertraute Briefe au3 SpartS. S 253— 255. 

Handschrift. 

ff 1 : Druckhandschrift zu C l (siehe oben S 447). Man 
hat natürlich hier und im Folgenden Abstand davon ge- 
nommen, jedes Schreiberversehen, das von Riemer ver- 
bessert worden ist, zu verzeichnen. H x synkopirt mehrfach 
im Gegensatz zu J (255, 3. u); es lässt die Recensentenchiffre 
am Ende weg. Andere Abweichungen von J: 253, n. 16. 

Drucke. 

J : Senaifdje Allgemeine Stteraturaettung. 9fr. 18, ben 
21. Januar 1804. Spalte 138-140. 

C 1 : $rei unb breifeigfter S9anb. S 127 — 129. Ein Ver- 
sehen der Drucklegung ist die Abweichung 254, 20. 91. 

C : S 121-123. 

Lesarten. 

253, 11 fann — mag] mag unb fann J 16 bannj benn J 
23 gegen ba3 R über als, nachdem Eckermann mit Blei junt 
vorgeschlagen hatte H x 254, 3 Dielet R auf Blei aus in 



Digitized by Google 



Literatur. 



449 



Dielen H l 20. 21 9?adjläffigfett VC 21-23 (So — aufregt] 
Im Druckinanuscript zu J muss diese Stelle anders gelautet 
haben; in dieser Fassung wurde der Satz auf einem be- 
sonderen Zettelchen nachgesendet (W. A. IV Bd. 17 S 9 8.9.) 
255, 3 unfere J u eingeftonbenen J nach 15 unterzeichnet 
ist diese Recension in J mit Wf 



ßfdjenBittg, SJorlefungen üoer btc 9Qfcaljlerei. 

S 256—259. 

Die Recension in den Nummern 32. 33. 34 der Jena- 
ischen Literaturzeitung vom 7. 8. 9. Februar 1804, die sich 
zunächst mit den Lectures of Painting von Heinrich Füessli 
und dann mit deren Übersetzung durch J. J. Eschenburg 
beschäftigt, stammt in ihrem kunstkritischen Haupttheil, 
der sich auf das Original bezieht, aus der Feder Heinrich 
Meyers (siehe W. A. Bd. 47 S 347), nur der Schluss, der die 
Übersetzung, die Arbeit Eschenburgs kritisirt, rührt von 
Goethe her. 

Handschrift. 
H : Das Druckmanuscript zu J im Goethe- und Schiller- 
Archiv, eine saubere Handschrift von Geist geschrieben, 
bestehend aus drei einzelnen, doppelseitig beschriebenen 
Quartblättern gelblichen Papiers, Goethes Beitrag zu dem 
gemeinsamen Aufsatz umfassend. Rechts und links ein mit 
Bleistift gezogener Rand; der englische Text und die 
rechts davon stehende Übersetzung sind sorgfältig durch 
einen Bleistiftstrich getrennt. Von Goethes Hand = g finden 
sich mehrfache Verbesserungen, sowohl textlicher Art (256, iz; 
257, 5) als auch die Interpunction betreffend (257, 5. 6. is. 19 ; 
259, 3). Die englischen Stellen sind durchweg eigenhändig. 
Als Druckvorlage tragen die Blätter zahlreiche Spuren, dass 
Eichstädt, der Herausgeber der Jenaischen Literaturzeitung, 
sie seiner Durchsicht unterzogen hat. Nicht nur redactio- 
nelle Verfügungen finden sich (23erfoffet wird zu 23., 259, 1, 
Seite zu 257, 27 abgekürzt, siehe auch 258, 1. 6—8;), Eich- 
städt hat auch in die Textgestalt eingegriffen, den ganzen 
Eingang beseitigt (vgl. Goethe an ihn, W. A. IV Bd. 17 
(»oettjcS Söerff. 40. Hb. 29 



Digitized by Google 



450 



Lesarten. 



S21, »s.M) und sonstige Änderungen, wie Auflösung von 
Sjnkopirungen (256, 20; 257, «4) vorgenommen. Sein Haupt- 
augenmerk hat er auf Orthographie (Srucifir aus Gruaifir 
259, 13, blofe aus bloä 259, s und ähnliches) wie auf Inter- 
punction (257, n ein Kolon statt eines Semikolons nach 
treffen ; 257, 27 ; 259, ai ; zahlreiche Kommata) gerichtet, über- 
all hat er sich bei seinen Eintragungen rother Tinte bedient. 
— Benutzt ist H schon von Meyer -Witkowski worden, für 
ihre Ausgabe der Goethe'schen Aufsätze über bildende Kunst 
in Kürschners National- Literatur Bd. 80 S 219. 

Druck. 

J : 3enaif($e Allgemeine ßiteraturjettung. 9fr. 34, ben 
9. Sebruar 1804. Spalte 267 - 269. J weicht von H ab 
257, i; 258, 30. 

Lesarten. 

256, 1—6 Die filr unsern Text gewählte Überschrift ist 
die der Übersetzung, wie sie sich zu Beginn der ganzen 
Recension, in Nr. 32, 7. Februar, Spalte 249 findet; der 
Uoethe'sche Beitrag trägt in // statt dessen als Bezeichnung 
den Titel des englischen Originals : London pr. for J. [bis 
hierher von Eichstädt gestrichen] Johnson. Lectures on 
PainUng by Henry Fuseli, P. P. 1801. p. 151. 4. [p. bat 
Eichstädt gestrichen und nach 151. ein @. eingefügt] 7 
erfobert J 7—9 Unfer — nodj] (Db man fd>on bcy einem fo 
reidjtfaltigen Werfe, bas eine utterfd?öpflid?e IHaterie betjanbelt, 
immer roieber angeregt mirb aufs neue in bie Saajc etn3ugeljert; 
fo mag es bodj für biefjmal bey bem bemenben, mos Hecenfent 
No. nmftänblidjer ausgeführt rjat, man fügt nur, perfprodje- 
nermafen, (Eichstädt gestrichen) H 9 Ijinauaufügen. Eich- 
tädt aus fu'nau. H 10 Sperrung von (Sfd&enburg durch 
Eichstädt mittels Unterstreichung angeordnet H 18 ber 
GJegenfianb g aR nachgetragen H unbequemeren Eichstädt 
aus unbequemem H 257, 1 anbem J .s £a3 g aus 2>ie H 
metapfumfäe SBort g über tKetapljer H Komma g H 6 
Komma nach SfcarfteUung g H n Komma g H 1» ebenso 
H 24 übertragenen Eichstädt aus übertragnen H 25 be* 
gleitet nach otme weiteres (g gestrichen) H begleitet. 3Jton 
g aus begleitet mau 26 ©. g Über pag. H 27 ©. Eichstädt 



Digitized by Google 



Literatur. 



451 



aus (Seite H Doppelpunct Eichstädt aus Punct H 258, 
1 — b das englische Citat, ebenso 9 — 14 und 21 — 26, g H 1 zu 
Anfang des ersten englischen Citates aR der redactionelle 
Vermerk Eichstädts: NB Petit & Works aus Work H 
ß — s aR eine Bemerkung Eichstädts: Uber biefe u. bie folgern 
ben Steden mufj i$ mit bem $>tn. Sefcet üorljet fprec^ett H 
i6 — *20 aR Eichstädt ein Kreuz, ebenso bei 27 — 30 H 25 
Semikolon g H 29 ebenso H so fdjäjjbare H 259, 3 
9ted)t,] 9ted)t? g aus föedjt H SRedjt? J 10. 11 worauf — tum 
beuteten. aH von Eichstädt nachgetragen H; es heisst näm- 
lich in dem von Meyer stammenden Theile des Aufsatzes: 
„Der erste Mahler, welcher unserm Verfasser bemerkenswerth 
geschienen, ist Masaccio; keiner der frühem wird erwähnt, 
nur Giotto in einer Note mit Geringschätzung angeführt, 
worin zugleich das in Holz geschnitzte Crucifix des Filippo 
Brunelleschi irrig für ein Gemähide auf Holz ausgegeben 
wird. (Jedoch diess ist ein Irrthum des Übersetzers.) 4 
(Spalte 257) 12 »Sperrung durch Eichstadt angeordnet, 
ebenso is. u H i.< SBruneleäfi HJ iß Absatzzeichen Eich- 
städt H 18 teutfcfyeii / 21 Ausrufungszeichen Eichstädt 
aus Punct H nach 21 W. K. F. als Recensentenchiffre HJ. 



Napoleon Söonaparte unb baä fvanaöfifdje $olf. 

S 260-262. 

Handschriften. 

H : Druckmanuscript zu J, vier Seiten in Quart, durch- 
aus eigenhändig. Auf S 1 oben rechts der Empfangsver- 
merk Eichstädts: „1804. 8. März. Da« nächste Mal unter 
der Geschichte mit abzudrucken". Eichstädts redactorische 
Eingriffe beschränken sich auf jedesmalige Änderung von 
SBerfajfev in 23fr. — H wurde am 26. November 1890 durch 
die Leipziger Finna List und Erancke au einen Privat- 
sammler verkauft; die Benutzung ist durch eine damals 
angefertigte Collation von der Hellens möglich. Dass // 
identisch ist mit dem eigenhändigen Manuscript, das Wit- 
kowski in seiner Ausgabe der Goethe'schen Aufsätze zur 

29' 



Digitized by Google 



452 



Lesarten, 



Literatur in Kürschners National - Literatur Bd. 31 S 71 
zu Grunde gelegt hat, ist zwar an sich höchst wahrschein- 
lich, darf aber nicht mit Bestimmtheit behauptet werden, 
weil sein Druck in einigen Fällen von unserer Collation ab- 
weicht (260,4; 262,6 und namentlich 261, 21). 

H l : Druckmanuscript zu C l (siehe oben S 447). H l 
weicht von J, aus dem es hergestellt worden ist, mehrfach 
ab: 260, 6 (Synkope); 262, 6 (Auflösung einer solchen); 
Schreibflüchtigkeiten, die sich dann fortgepflanzt haben, 
sind 261, «3. 27. Die Recensentenchiffre wird beseitigt. 

Drucke. 

J : 3eimifd)e Allgemeine ßiteraturjeitung.. 9fr. 74, bat 
27. «Dtöra 1804. Spalte 500— 591. Ausser einer Synkopirung 
im Gegensatz zu H (262, 6) weist J drei Druckfehler auf, 
die sich bis einschliesslich C erhalten haben: 261, 19.20 
und vor allem 21. 

C 1 : £rei unb breifeigfter SBanb. S 129-131. 

C : S 123 — 125. C verbessert das Versehen von H l C l 
261, 23 und bringt einen neuen Fehler 261, 15. Weder C l 
noch C sind in der Inhaltsangabe (261, 5 — 262, 6) consequent 
im Gebrauch der Interpunction, der Majuskeln ; biä erscheint 
meist, nicht immer, abgekürzt zu b. 

Lesarten. 

260, 4 bte] Witkowski, der eine eigenhändige Handschrift 
zu Grunde legt, druckt toie 6 fyötjerett HJ 8. 9 mttlebenben, 
mitletbenben, mitmeinenben H—II 1 10 9Jlann HJ 16. 17 ob — 
mochte aus ob toofjl aleid) fyie unb ba ein 2JlaT)tcf)en fidj ein* 
fd;Ieid^eri motzte II n in nach auf H 22 gefdjrieben. <£3 
aus gefdjjrieben, ba H 261, 6 Gonfulat nach bi§ vor bem H 
nach ßonjulat ein Punct, und so durchweg nach dem Stich- 
wort H 8 SJlateitoo. ©eine und zwar ©eine über 33ouap H 
15 124] 121 C 19 ©enatuäfonjult H 20 Sertnei jungen] Spolijet) 
Söertoeifungen H opponirenbe Über republicantfcfye H 21 9lecfer] 
9t ebner J—C auch Witkowski druckt Dtebner 22 216 nach 
209 II 23 ßapora H l G l 24 SBegünfttgte nach b. 263 R 
27 ©d)Uberung H 1 — C 262, 6 berfprodjute J ebenso druckt 
Witkowski 7—11 $er — twgfpridjt nach Per Derfaffcr per' 



Digitized by Google 



Literatur. 



458 



fpricr/t nnparttieiifd? 311 fcyit. W'xt fordern es nid?t, urir er- 
warten es nidjt; er fpredje nad? feiner flberjcugung uub er tjat 
bas feinige getfjan. — e— H am Schluss eine Recensenten- 
chifire: — e— J?J 



Sijrtfdje (Sebtdjte toon Sodann $etnrid) 33og. 

S 263-283. 

An dieser Recension der Gedichte seines Vaters ist 
Heinrich Voss der jüngere betheiligt. Das Manuscript gibt 
keine Handhabe, den Umfang seiner Mitarbeiterschaft zu 
bestimmen. Er selbst schreibt am 9. April 1804 an H. Chr. 
Boie (Mittheilungen über Götbe und Schiller in Briefen 
von Heinrich Voss. Herausgegeben von Abraham Voss. 
Heidelberg, 1834, S 11): , Einige Stellen habe ich aus- 
gearbeitet, nämlich die über die höheren Stände, und den 
letzten Theil über Sprache, Rhythmik und Mythologie." 
(vgl. auch Gräf: Goethe und Schiller in Briefen von Heinrich 
Voss dem jüngeren. Leipzig, Reclam, S 38.) Nach Bieder- 
mann (Hempel Bd. 29 S 437 Anm.) geht der erste Einschub 
Vossens „unstreitig* von 270, lfi — 273, 14, worin ihm Wit- 
kowski (National-Literatur Bd. 31 S 78) zustimmt, doch ist 
jedenfalls zu zweifeln, ob dem jungen Mitarbeiter der 
Passus 271 , 26 — 272, 24 namentlich in seinem ironischen 
Schlüsse zugewiesen werden darf; denn weder wird sich Voss 
seinem Vater gegenüber die Freiheit zu diesem versteckten 
Tadel bewahrt haben, noch wird er solch überlegen gut- 
müthiger Form des spottenden Ausdrucks mächtig gewesen 
sein. Der zweite Beitrag beginnt nach Biedermann mit 
279, 8 und geht bis zum Schluss; Witkowski meint, es möge 
ausserdem vielleicht schon einer oder mehrere der voran- 
gehenden Absätze von Voss verfasst sein. Hier dürften 
beide wiederum zu weit nach dem Ende zu gegriffen haben. 
Eine genaue Scheidung ist unmöglich, da Goethe nach der 
Aussage Vossens Unterschiede des Stils und Tones aus- 
geglichen hat. 

Handschriften. 
H : Druckmanuscript zu J im Goethe- und Schiller- 
Archiv, ein Quartheft, ursprünglich geheftet, jetzt in seine 



Digitized by Google 



454 Lesarten. 

einzelnen Lagen aufgelöst, bestehend au« drei Lagen zu je 
zwei Bogen oder vier Blättern und einem einzelnen Blatte 
(282, 4—2*0. Jedes Blatt ist mit ziemlich breitem gekniffe- 
nem Kande versehen. Das Papier ist ungleich: die beiden 
ersten Lagen sind von mehr grünlicher, der Rest von gelb- 
licher Färbung. Der Text auf den beiden ersten Lagen, 
den ersten sechzehn Seiten, schliessend mit er (278, u), ist von 
Heinrich Voss geschrieben worden, das Übrige (bis 282, 2s) von 
Goethe selbst mit einer blasseren Tinte. Dass aber Voss 
mehr als das Vorliegende des Manuscripts geschrieben haben 
muss, ist an sieh wahrscheinlich, da er schwerlich mitten 
im Satze aufgehört haben wird, wird auch bewiesen durch 
eine Ergänzung der Handschrift. Diese geht nämlich nur 
bis 282, 28, die Vossische Ode „Der Rebenspross", die den 
Aufsatz schliesst, findet sich auf einem lose beigelegten, be- 
schnittenen Blättchen und zeigt wiederum Vossens Hand. 
Dieses Blättchen ist der Rest einer früheren, verworfenen 
Niederschrift, und so trägt es ausser jenen Strophen noch 
die letzten Sätze der Recension (282, 20 — 2s), r/ 1 gestr., in 
einer hie und da von der jetzigen abweichenden Fassung 
(im Apparat H(c genannt gegenüber Hß der letzten Redac- 
tion). Auch diese Sätze sind von Voss geschrieb en, so dass 
nicht unwahrscheinlich ist, es sei der ganze von Goethes 
Hand vorliegende Theil, der Text der dritten Lage (278, h 
— 282, 4) und des einzelnen Blattes (282 , 4 — 2 s) , Abschrift 
einer Vossischen Vorlage. Gesichert wird sein Charakter 
als Abschrift durch verschiedene Versehen: Goethe lässt 
ein Wort aus (280, 28), setzt Worte doppelt : et et 281, 20 und 
ba3 boS 282, 18, er verschreibt sich : nerbotgennenen 281, 24 und 
entfdjiebeu statt entfdjiebencn 281, 1. Während der Abschrift 
erfuhr der Text noch hie und da Änderungen: 281, 4; 282, 
20. 23. Vor dieser Abschrift aber eines Theil es liegt eine 
Durchsicht der ganzen Arbeit, und zwar eine doppelte: 
bei einer ersten wurde schwarze Tinte (273, 20; 275, 25; 
278, 14; 282, 20 Hu. 24 Ha), bei einer anderen rothe Tinte 
(278, 11. 12; 282, 22 H«) gebraucht; der ersten wird auch der 
grössere Einschub 276, 24 — 28 angehören. Schliesslich stammt 
von Goethe noch die Foliirung des ersten, in Vossens 
Handschrift vorliegenden Theiles mit den Zahlen 1-8 in 



Digitized by Google 



Literatur. 



455 



Bleistift; der von ihm selbst geschriebene Schluss ist zu 
foliiren vergessen worden, doch hat die Druckerei hier mit 
Zahlen in Röthel nachgeholfen. — Wenn die Annahme 
berechtigt erscheint, dass die gesammte Recension ursprüng- 
lich in Vossens Niederschrift vorgelegen, so ist andererseits 
selbstverständlich, dass diese selbst wieder eine Abschrift 
war, möglicherweise nach einer Vorlage von Goethes Hand. 
Mannichfache Fehler Vossens erweisen seine Arbeit als 
Copie. Theiis sind dieselben von ihm selbst noch während 
des Schreibens berichtigt worden (263, n; 267, 14; 273,22; 
274, 5; 276, 9; 277, v>; 278,7 u. a.; 271, 7.8 wird der Passus 
tfjte — SBotrcdjte doppelt geschrieben), theiis unverbessert ge- 
blieben : 268, 26. Und so sind wohl auch noch andere Fehler 
durchgeschlüpft; an einigen Stellen könnte mit grösserem 
oder geringerem Rechte eine Conjectur versucht werden: 
267,22; 270,i; 271,13; 273,2t. — Zum Schluss hat übrigens 
Voss den von Goethe geschriebenen Abschnitt noch einmal 
durchgesehen, wenigstens deutet darauf eine Verbesserung 
282, 27 Hfl hin. — Eichstädts redactionelle Eingriffe sind 
ganz minimal : er hat im Titel die von Voss zur Bezifferung 
der Bände gewählten Zahlen 1, 2, 3, 4 ersetzt durch ßrrfter. 
3toettet und so fort, 274, 23 ein Komma nach Uxdffn ein- 
gefügt und 275, 3 ein Ausrufungszeichen in ein Fragezeichen 
verwandelt. Ausserdem trägt das Manuscript von seiner 
Hand den Eingangsvermerk: „1804 13. Apr." und eine Anwei- 
sung für den Setzer. — H ist schon benutzt worden von 
Witkowski für Bd. 81 der Werke Goethes in der National - 
Literatur (S 72—86), mit Ausnahme des Blättchens mit der 
Vossischen Ode. 

H l : Druckmanuscript zu C x (siehe oben S 447). Fast 
alle Abweichungen des Druckes C 1 von J sind II 1 zur Last 
zu legen, und nur eine ist beabsichtigt, wo Riemer dem 
Texte eine in seinem Sinne verständlichere Fassung zu geben 
gesucht hat (270, 12). Die anderen sind auf Rechnung des 
Schreibers John zu setzen, darunter so schwere Verderbnisse 
wie 271, 14; 278, 26; 281, 12. Volle Formen sind synkopirt 
(263, 21; 268, 7; 271,7.22; 275, 13; 277, 11), ursprüngliche 
Synkopirungen beseitigt worden (267, 5; 270, 5); eine un- 
berechtigte Apokope findet sich 280, 9. Sonstige Ab- 
weichungen: 263, 3.13; 263, 13; 266, 28; 271, 18. 



Digitized by Google 



Lesarten. 



Drucke. 

J : «Seuaifdje SUlgemeine Siteratutjeitung,. 9lt. 91 , beu 
lü.Wpttl 1804. Spalte 97-103 und 9h. 92, bcn 17. tfctyrtl 
1B04. Spalte 105 — 108. — /hat zwar die Irrungen der 
Handschrift beseitigt (280, 28; 281, l), sich aber dafür 
nicht wenige Flüchtigkeiten zu Schulden kommen lassen. 
Kedactionelle Änderung, dem Sprachgebrauch der Zeitung 
entsprechend, ist die Durchführung der Form fobetn (275, 6 ; 
277,28; 279,n: 280, 1 7); die sachlichen Abweichungen be- 
schränken sich nicht nur auf einige Synkopirungen (279 , 9) 
und die häufigere Auflösung synkopirter Formen (269,26; 
272,6; 274,6; 276, u; 277, 13; 280,22.2:,; 281, 10.20; 282,16.25. 
26), vielmehr sind auch grössere Textverstüinmelungen mög- 
lich geworden: 270, 22; 282, 3; falsche Interpunction ent- 
stellt den Sinn 265, 12. Glücklicher ist die Besserung einer 
Vossischen Flüchtigkeit 268, 26; siehe auch 276, 18. 

C 1 : $tei unb breifjigffrr SBanb. S 146—166. Lesarten, 
die nicht auf die Druckvorlage H zurückgehen: 265, 15; 
273, 22; 277, 28; zuweilen macht sich fehlerhafte Interpunction 
bemerkbar (266, 4 Komma nach SBafferS). 

C: S 140 — 160. Ausser Interpunctionsfehlern (266, 4) 
ist die unberechtigte Fonn 265, 15 rückgängig gemacht 
worden. 

Lesarten. 

263, 3 (Slegieen HJ 13 ebenso HJ imoleiri&ett HJ n 
3ufamntcnftettung bet 2ltt aus foldje [üdZ] 3 u f ammen f^ un d 
wie H 21 in — einet R auf Blei aus itgenb in einer H x 
ottbeten HJ 264, 24 fteut R auf Blei aus etfteut H x 
265, 12 nach $emift Komma J — C v, ertoättnenbet C l 22 
fünftigen aus fünfttget H 266, 4 Ufer nach ftilleu H u liebe* 
Holl aus liebevollen H 2« Ijtmmlifcfjc H l 267, 5 engem HJ 
14 beängflete nach beaugftuj H 22 Sieb vielleicht Schreib- 
fehler für 8anb 268, 7 §atfener HJ ig n>af)ien R üdZ H l 
26 tootin — $i$tet] bie H 269, 23 ^a^T^eit R auf Blei aus 
^Q^teSjeit H 1 26 loiebetfefm H 270, 1 allem vielleicht 
Schreibfehler für allen 5 erfteun HJ 12 unb — entfötingt 
fehlt HJ, erst in H l von R üdZ eingefügt iy ©elb* 
ftänbiafeit H l 22 bie] biefe H bie J 271, 7 angebotenen 



Digitized by Google 



Literatur. 



457 



HJ 9 Ungefcfyidf, aR nachgetragen H 13 fid)] siehe 14 14 
fte) ftd) H l — C) vielleicht ist schon 13 fidj als ein Schreibfehler 
Vossens in fte zu ändern; es schwebt, worauf Bernhard 
Seuffert aufmerksam macht, das „ Trinklied für Freie" 
(Lyrische Gedichte, Königsberg 1802, Bd. 2, S34ff.) vor, 
dessen dritte Strophe beginnt: „Weg mit dem Sklaven, 
weg von hier!", und ähnlich heisstes im „Rundgesang beim 
Rheinwein" (Bd. 2, S 77 ff.) in der vierten Strophe: „Nur 
vom frohen Rundgesange, Und gefällter Gläser Klangt-. 
Fort, ihr Herrn! fort, ihr Herrn!" 18 feietlid&en HJ 22 an« 
gebotene HJ 272, 6 SBefonbetn H 21 eble üdZ H 273, 

14 2>enftoetfe B auf Blei aus 2)entung3toeife H 1 20 £ooä — 
fei ! g aR für im Text gestrichenes (Slücf geworben fey! H 
21 jatteS ist, wie Seuffert mit Rücksicht auf 273, 5 und 
274,3, namentlich aber auf den Inhalt von 273,24.25 ver- 
muthet, da ein nur zartes Unbehagen kaum solche Wir- 
kung ausüben könne, Lese- und Schreibfehler für fyrtteä 22 
3hmbgefange3 nach (Eritifgef H 9lunbgefange§ aus SRnnbgefangS 
H x SfhmbgefangS C X C 2c foäterel fpätet H*—C 274, 5 am 
nach ntdjt fehlen H c fyeitte H y leitet unb üdZ H \i be* 
btoljenben aus beengenben H 20 93etnunftt)etftnftetnbe HJ 
275, 6 fobert JH l 12 nodj üdZ H 13 anbeten HJ 23 
etftbetfdjiebenen HJ 25 ift g üdZ H 28 t>otftef)enben aus 
notfleö^enben H 276, 1 Seffing üdZ II « batb R auf Blei 
über felbjt H 1 9 SJete^tten aus 23etef>tetn H 13 efylid&e H 
18 2llte H 23 mit empfinbet sollte wahrscheinlich dieser 
Passus 8chliesseii. Goethe hat aber nachträglich die Stelle 
erweitert und mit unmittelbarem Anschluss an Voss Z 24 — 28 
eingefügt H nach 28 (.Jnet ein noffrtocnbtget $lbjcf)mtt. SDa3 
Übt ige inS folgenbe ©tüd) H ; demgeinäas heisst es in J: (2)et 
Sefdjlu& folgt.) mit 277, 1 beginnt der Text in Nr. 92 
(17. April 1804); nachdem die Uberschrift stark gekürzt 
wiederholt worden ist, folgt: (SBcfdfjlujj ber im uotigen Stüde ab* 
gebtoä)enen fliecenfion.) J 277, n eigenen HJ 13 unfetm H 

15 eine nach für fid? H 28 (Stunbfobetungen J innetem C l G 
278, 7 finben nach fjaben H * abgefonbett nach einem un- 
deutlichen, weil aus abgefdjnitten hergestellten abgefonbert H 
ti. 12 Sdjiffct beS 2faälanbe§ g z aus auslätibifcbe (dieses g* aR 
für im Text g* gestrichenes frembc) ©djiffet H u baä g 



Digitized by Google 



I 



I 



458 Lesarten. 

aus toai H 278, u — 283, i felbft — 8tiäo$ g H 270, 9 
ebelen H u Eroberung J js ttufinerffam nach mit H 280, ? 
filtert fmme i/«/ 9. 10 anfünbigen, belefpenb H n gfoberung «/ 
22 übernommne i/ ?s gcfdjlofenen H 28 das zweite na$ fehlt 
H 281, i entfdjiebenen] entfdjieben H 4 ityut Dach com H 
frei fle^e nach abhänge H 10 unferm H 12 edjt] tedji 
H l —C 20 toaljrften // 282,3 noHfominnere H i« 2Ban* 
brungen /f 20 reichte — mit] gab fic uns mit dieses ^ und g* 
gestr. und nur über gab die Verbesserung reifte Ha 22 
ffinftig] nunmehr y* über fünftig Ute 23 jtoifd^en B auf Blei 
üdZ H l alten - neuen] neuen unb alten H« Seit] jffielt IT« 
24 ju </ üdZ uer[bunben finb] <7 nach werben Hte 25. 2c 
gelungner //V 27 bereiteten Voss aus bereiteten H mit 2? 
schliesst Jf; es folgen nur noch als Überleitung zu dem 
lose beigelegten Blättchen von Goethes Hand die Worte: 
9Rir trug ttt)äo8 p\>. Hß 283,2 ©pröfjlvng; HJ so auch 
das Original a.a.O. Band 1, S 281. 3 Komma nach (H* 
lanb fehlt H l -C 7 Komma nach Ungef$la(frt>it fehlt H x 
— C 10 9taufentoalbung , H l — C 13 trftumt'] das Original 
hat träum*, doch dürfte die Angleichung des Präsens an 
die anderen Präterita des Bruchstücks beabsichtigt sein. 



S)ie Crganifatton 
bet Gobur8*<5aalfelbt|d)eu ßanbe. s 284. 

Druck. 

J : 3enaifd)e Allgemeine Stteraturaeitung. 9tt. 119, ben 
18. ÜJlai 1804 Spalte 328. 



Ungebrucfte SBtnrfclmannifc^c SBrtcfe. 

S 285 -295. 

Vgl. Bd. 4b" S391, wo auch die Einleitung 285, 2-20 
schon abgedruckt worden ist. 

Druck. 

J : 3fittelligengblatt bet ^enaiföen Allgemeinen Sittratur* 
jeitung 1804. ftr. 26. Spalte 201—207. 



Digitized by Google 



Literatur 



459 



Lesarten. 

288, 18 ßtouüeweur J 290, s gefallen. J $ orvktio J 
i.s fei. ,/ 291, 24 befd)äftigt. «/ s» ßarbinal J" 292, 7 
Saron J n fefeen. «/ 293, is. i« Gatbiual </ 295, u 
Srobetuiigen </ 



Antwort beä föecenf enten. S29<3. 

J: Snteaiflcnablatt bet Senaifdjcn SlHgemeinen ßÜcratnr* 
jeüung 1804. %r. 141. Spalte 1192. 



SlUemannifdje ©ebtdjtc üon «£>eoel. 

S 297—807. 
Handschrift. 

W : Druckinanuscript zu C x (siehe oben 447). H l hat 
durch eine Reihe von Flüchtigkeiten ungünstig auf die 
folgenden Texte eingewirkt: 297,7; 298,23; 303,12 (Syn- 
kopirung und ähnliches) ; 303, a.s (Auslassung eines Wortes) ; 
297, 15 (Abfall der Endung); 297, iy (Wortumstellung); 299, lfi; 
297, 18 (Wortvertauschung). 

Auf die Beschäftigung mit Hebels Gedichten geht 
noch ein Wörterverzeichniss im Goethe- und Schiller- Archiv 
zurück, zwei Quartblätter, auf denen Riemer 73 dialektische 
Worte und Wendungen des Gedichtes „Sonntagsfrühe" ins 
Schriftdeutsche überträgt. 

Drucke. 

J : Sfenaifdje SUtgemeine gtteraturaeitung. 9tr. 37, ben 
13. Sebruat 1805. Spalte 289-294. 

C 1 : fcrei unb breifeigfler $anb. S 160- 177. Nicht in 
IP begründete Abweichungen von J: 302, 23; 303, 8. i«; 305, 3. 
Fehlerhafte Sperrung: unb 300, n. 

C: S 160-170. 

Lesarten. 

297, 7 eigenen J n $>artMungen J 18 jene] feine ff 1 — C 
iv für — flörper] feine Rbxpex für W — C 298,23 Cftcr* 



460 



Lesarten 



teitfjtfdjfit J 299, 16 beifammen] jufammen J 23 ben StÄbtem 
— ben R auf Blei aas gar ju etnftUdj bcn ©tftbtem bcn 
B x 300, 2i. 22 #n - Sttftigteit R üdZ fl 1 302, 23 SotfS* 
fage C^C 303, i »auernfolm R (?) auf Rasur (aus Sauer* 
jofm?) fl 1 s almbungtoott JH l 12 »auerntradjt H l — C; 
vgl. aber Bd 13 S 39,7 nebst den Lesarten dazu 16 Sprofopo* 
l>6en C l C 25 uon vor jtoei fehlt H l — C 304,22 eigenen 
R auf Blei aus eignen H % 305, 3 ©pxeaV] ©praoV C l C 
305, i:> — 307,24 für den Abdruck des Gedichtes „Sonntags- 
frühe" ist das Original massgebend gewesen (Allemannische 
Gedichte. Zweyte Auflage. 1804. S 158— 161); es erschien 
überflüssig, die Lesarten seines von Druck zu Druck immer 
schlechter werdenden Textes zu verzeichnen. 



ÖrüBcte ©ebid)te in Nürnberger 9Jtunbart. 

S 308-312. 

Handschrift. 

H* : Druckhandschrift zu C 1 (siehe oben S 447). An 
Abweichungen dieser Handschrift von ihrer Vorlage sind 
zu verzeichnen ausser den Synkopimngen 310, 21. 27 eine 
berechtigt übliche, 309, u. 15, und eine unberechtigte, 310, 15, 
welch letztere nicht in die Drucke übergegangen ist. 

Drucke. 

J : 3enaifdje Allgemeine Siteraturaettung. 9lr. 37, ben 
13. gebtuat 1805. Spalte 294—296. 

C 1 : 2>rei unb btetfeigjlet SBanb. S 178—182. C* verlässt 
H x 311,2 und 311,7; siehe auch 310,15. 

C : S 171 — 175. Das Versehen von C 1 in 311, 7 ist 
wieder beseitigt worden. 

Lesarten. 

309,n. ir. $lnfoberung J n @elbftgemig|am{eit R auf 
Blei aus ©enügfamfeit H l 310, is tablen H 1 21 toatferen / 
27 gemeineren J 311, 2 Üfyenmng C'C e Komma nach 
Unangenehmes fehlt J 7 bodj feinet] butdj feine C l s jiemlitr) 
J? auf Blei über fefn- H 1 12 fyeljet R auf Rasur aus Inerter 



Digitized by Google 



Literatur. 



461 



H 1 311,13 — 312,24 die Lesarten des Gedichtes „Der 
Kauchtoback" (in C l Raudftabat), dessen Text auf jeder 
Stufe der Überlieferung vom Original mehr abweicht, wer- 
den nicht verzeichnet; in dieser Ausgabe ist das Original 
zu Grunde gelegt worden (Grübele Gedichte. Erstes Bänd- 
chen. Zweite vennehrt und verbesserte Auflage. Nürn- 
berg. 1802. 8120-122). 



dl c g u I u g, 
eine Iragöbie in fünf Slufaügen t>on dollin. 

S 313-318. 

Handschrift. 

H l : Druck man uscript zu C l (siehe oben S 447). Eine 
ziemlich nachlässige Abschrift, in der oft ganze Stellen 
ausgelassen worden sind, die daher von Riemer nach- 
getragen werden mussten (so 316, 2 ben — Slitüia, 4. ?> Jon* 
bern — 9töd)ften). Daher sind Abweichungen von J nicht 
selten, meist Synkopirungen (313, io und 316, i&; 313, 19; 
315,2&), aber auch anderes: 313,2; 315, 19; moderne Formen 
werden eingeführt 316, 12, eine wirkliche Verbesserung fin- 
det sich 316, 21. Riemer und Eckermann haben einen hart- 
näckigen Irrthum der Vorlage dreimal corrigirt: 315, 11. 19; 
318, 21. 

Drucke. 

J : ^enaifdje &%meine giteraturaeihmQ. 9tr. 38, ben 
14. fttbxmx 1805. Spalte 297-300. 

C 1 : 2>tet unb brei&igfter Sßanb. S 205 -211. G 1 hat im 
Gegensatz zu H l 317,2.3 Synkope eingeführt, 316, u ein 
Wort ausgelassen; höchst wahrscheinlich ist auch 314, 1 als 
Abweichung des Druckes, nicht der Handschrift anzusehen. 

C : S 199-204. 

Lesarten. 

313, 2 184] 104 W—C 9 bartn R auf Blei aus barinnen 
H 1 10 feineäraegeS J 19 ungeheueren 3 314, 1 Römerinnen] 
Römerin C l C (was H l liest, ist nicht ganz deutlich) 315, ti 
3toeiten] britten J atoetoten R auf Blei über brittcu H x 19 iu* 



462 



Lesarten. 



bem] in bcm H l —C jtoeiten] brüten J jtoetyten Eckermann 
mit Blei über brüten 77 l 25 bejouberen J 27 bearbeitet JR 
auf Blei Aber bebunbeit /?> 316, 12 theilStoeife J fobernbeS 
./ u loohl fehlt C'C i8 fcinrötoege* J 21 ben] bem J 
317, 2. s ungeheueren 72 auf Blei aus ungeheuren 7/ 1 Ungeheuern 
C l C 318,2i ^toeiten] britten .7 atoeuteu # auf Blei M»er 
britten 7/ 1 



Ugoltno ©herarbeSca, 
ein Iraiievfptel Don Söo^tcn bovf f. S. 319 — 323. 

Handschrift. 
7/ 1 : Druekvorlage zu 6' 1 (siehe oben S447). Abweichun- 
gen von ihrer Vorlage siehe 320, 7 ; 322, 1. 2 ; 322, 9. 10; 320, 1:.; 
direct beabsichtigt sind 322, 1«. 27. 

Drucko. 

./ : ^enaifdp Allgemeine Siternturjettung. s Jlr. as, brn 
14. ftebnwr 1805. Spalte 300-302. 

(? : Xrei unb breijjigfter SBanb. S 211—215. Siehe die 
Lesarten 320, *. 21 ; 322, :«. 

C : S 204-209. 

Lesarten. 

319, 6 bleiben R auf Blei über fein W 9 öfter? R auf 
Blei aus oft 77 l 320, 7 £ntflofigfeit J * nach toeifr. 
Absatz, aber mit Blei heraufgezogen H 1 trotzdem Absatz 
C X C is Ungeheueren J 21 ^r)tbelltftifd^eti C 1 (7 322, 1. 2 gfreU 
heit othmenbe J 3 toiberfpred^enb J7f 1 9. 10 ©eburtStagfcene 
J 16 Macbeth? J 3Racbcth R (V) aus Macbeth* H» 27 
jeugen] geigen .7 zeugen 72 auf Blei aus jeigen H x 



Sodann Stiebrtdh, (Ihurfütft $u ©adjfen, 
ein Xranerfptel. s 324— 326. 

Handschrift. 

17 1 : Druckmanuscript zu C x (siehe oben S 447). Eine 
Synkope: 324. 9. 



Digitized by G 



Literatur. 



403 



Drucke. 

J: Sfenciifdje 9lugemeute SiteTotutacitutiQ. 9lr. 38, bcu 
14. geotuar 1805. Spalte 302—303. 

G*: fcrei unb brei§igftn: »anb. S 215— 217. 
C: S 209-211. 

Lesarten. 

324, 9 JalcnteS J 325, 7 burdj i? auf Blei au« in W 
StonernHcibung Ä aus Stouetfleibimg, II 1 vgl. zu 303, u?. 



S)er Geburtstag, 
eine Sftgcrib^llc in nier (Oeffingen. S327— 329. 

Handschrift. 

H l : Druckmanuscript zu C 1 (siehe oben S 447). Ab- 
weichungen von ./: 327,15; 328, n. 

Drucke. 

J: Sfenaifdje «agemeine Siteraturjeitung. Wr. 33, ben 
14. Ofbtuat 1805. Spalte 303-304. 

G*: 5trei unb btei&igftet «anb. S 218-220. Abweichungen 
von B> : 328, 7. 18. 

Gi S 211-213. 

Lesarten. 

327, 15 onberen J 328, 7 ift fehlt G X C n Sinn «nb 
fehlt JF/'— G 18 innetn C»C 



Slnttoort. S330. 
Druck. 

J • 3enaijcfje Mgemeine ßitetatutjeituug. SnteüigenjWatt 
Nr. 13, bcn 3. g^fatat 1806. Spalte 112. Siebe oben S 393 f. 



9Itf;enot, ein ©ebid)t in fedjjeljn ©efangen. 

S 331—333. 
Handschrift 

H 1 : Druckmanuscript zu C x (siehe oben S 447). Ab- 
weichungen von .7: 331, 7. 10. i*. 



Digitized by Google 



464 



Lesarten. 



Drucke. 

J : 3enaifd>e ^tUgemeine fitteraturjeitung. 9tr. 38, beit 
14. Ofbruot 1805. Spalte 304. 

C l : Srei unb breifeigfto $onb. S 220—222. 
C: 8 213-215. 

Lesarten. 

331, 7 ©ffanfl J 10 eigene J 332, i? otHigefttyr JH X 
19 Söetfe J 



[2>te Negation be8 SBorteS organifdj.] S334. 

Druck. 

./: 3enatf4e allgemeine ßitetaturaeUung , ^nteUtgenjotatt 
Wr. 51, ben 13. OTnt 1805, am Schlüsse, ohne jede Über- 
schrift. 

Lesarten. 

334,n au$] aud) nid)t .7 Das nidjt wurde getilgt, weil 
es offenbar auf einein Schreibversehen beruht. Goethe ge- 
langt aus drei Gründen zur Verwerfung von anorgisch als 
der Negation von organisch: 1. anorgisch ist fehlerhaft 
nach der Wortbildungslehre, Z 5—7, 2. anorgisch hat schon 
eine Bedeutung, nämlich zornlos, Z 8— 13, und würde 3. noch 
eine zweite Bedeutung haben können als Negation von 
orgisch, Z u— l*. 



[9lnfünbigung eines SBriefeä Don tteffing.] S335. 

Druck. 

./: Senaiföe Sittgemeine Sitetttturjeitung , 3nteUigenjblatt 

Wr. 56, ben 25. Woi 1805, am Schlüsse, ohne jede Über- 
schrift. 

335, 2 (Nr. 38) = S 319-323 dieses Bandes. 



[©oet^'S SOßerte. 1806 — 1808.] s 336. 

Druck. 

J : 3[cnaifd)e Mgcmeine ßiteroturjeitung, Sfirtclligen^blatt 
9lr. 95, ben 20. Slugnf* 1805. Spalte 8QG, ohne l berschrift. 



Digitized by 



Literatur. 



4G5 



$eä Änaoen 2öunberfjorn. s 337— 359. 
Handschrift 

JZ 1 : Druckmanuscript zu C 1 (siehe oben S 447), eine 
Kiemlich nachlässige Copie von J, die Riemers und Ecker- 
manns Eingreifen häufig nöthig gemacht hat. Doch sind 
viele Fehler nicht bemerkt worden: Lücken von ein oder 
zwei Worten (349,4.5; 352,24), Versehen in den Liederüber- 
schriften (343, 24) und namentlich in der Angabe der Seiten- 
zahlen des Originals (343,4.7; 347,22; 349,7; 351, ie); zwei- 
mal nur sind solche gebessert worden (348, 23; 350, 20). Auch 
die gegen J willkürliche Behandlung der Synkope (349, 26; 
358, 1. 20) und Apokope (357, 14), die regellose Anwendung 
des Verbindungs • s (341,9; 354, 1), eine nachlässige Inter- 
punction, die den Sinn stört (339, 5. n; 342,9; 353,9), und 
manches andere (344,2; 346, 6; 347, 6. 13; 353,3; 354,19; 
357,2o) ist übersehen worden; nur wenige John'sche Ab- 
weichungen wie 342,27; 843,8 und wahrscheinlich 345, 16; 
346, 16 werden als bewusat sanctionirte gelten dürfen. Eine 
unmittelbar von Eckermann bewirkte Änderung : 352, 28. 

Drucke. 

J : 3enaif$e Mgemeine ßiteraturjeitung. 9fr. 18, ben 
21. Haimar 1806. Spalte 137—144, und 9fr. 19, ben 22. Januar 
1806. Spalte 145-148. Da die Druckhandschrift zu J nicht 
mehr vorhanden ist, lässt sich nicht mehr entscheiden, ob 
Schreiber oder Drucker die mannichfachen Flüchtigkeiten 
in J gebracht hat: falsche Seitenzahlen (339,7; 347, t4; 
348,23; 350,2o), verderbte Überschriften (344, 23; 345,8; 
352, 5). Ähnliche Verderbniss liegt vielleicht vor in den 
Überschriften 342, 17 (das Original hat 3Ründ», 346, 20 (im 
Original bieS), 352,1 (im Original #affelod>t) und so auch 
wohl noch anderswo. Zwar hat sich Goethe durchaus nicht 
an die Bezeichnungen des Originals gehalten: er zieht sie 
vielmehr zumeist stark in die Enge, nimmt aber auch 
Erweiterungen vor, wie 350, 20 (im Original bloss *Rädjte) 
und 354, 9 (im Original 2lbelnäfu($t). Ob die Stellen 358, 1, 
wo der Genitiv biefer Siebertoeife verdächtig kühn ist, und 
«oetljcS ©erfc. 40. SD. 30 



Digitized by Google 



Lesarten. 



358,12 in dieser Form authentisch sind, muss dahingestellt 
bleiben. Siehe anch 357, is. 

C» : Brei unb brei&iflfter »anb. S 183-205. Die Druck- 
legung hat die Fehler der Handschrift um eine beträcht- 
liche Zahl vennehrt. Aussei- unrichtig gewordenen Über- 
schriften (343,2; 352,i) seien verzeichnet: 338,28; 344,24; 
356,12.28; 355,17 bringt eine neue Apokope. Die falsche 
Interpunction macht Fortschritte: 344, n; 345,12. Anderer- 
seits wird eine Seitenzahl verbessert (343, 7) und eine glück- 
liche Conjectur gemacht (357, 18). Modernisirte Formen 
343,n; 345,12; 349, u. 

G : S 175—198. Zu den Irrthümern in Angabe der 
Seitenzahlen sind zwei neue hinzugetreten : 843, 7 ; 346, 27. 
Sonst ist C ungleich correcter als C 1 , und offenbar ist die 
Durchsicht der Druck vorläge zu C, also <7 l , an der Hand 
von J erfolgt, was namentlich die Rückkehr zu J in 347, is; 
349, 4. 5 beweist. Gleiche, weniger wichtige Fälle: 353,3; 

356, 19. 28. 

Lesarten. 

837, u (Sefattg*] ©efartg G x 338, 28 boflfommncn C X C 
339, s G$tifiltd&, H l —C i (17.)] (18.) /— C die Änderung 
nach dem Original 17 Wärrtfdj auägelaffen JB l — G 340, 
2s. 24 #anbtoerf3purfdjenfinne H X C X 341, 9 SSBaffernotlj H x -C 
342, 9 Skaabunbenftnne, fl l — C 22 Äutje Söeile] Äutje teile J 
Äuraetoette B>—G 21 Stobot J 343, 2 ©teuetyod&jctt] öreuel* 
Reitet C X C 4 (120.)] (117.) H x —C 7 (121.)] (112.) H X C 
8 $rofe J 11 tteutetfaften JH X 24 SBerttaue] Sferttaute 
fi 1 — G 344, 2 (78.) fehlt H x -C 11 Komma nach na$ fehlt 
C X G 23 Sieben] geben J-C die Änderung nach dem Origi- 
nal 24 au8] auf C X C 345,8 ftreubej grau J-C die 
Änderung nach dem Original 12 afuibunaabott JH l 
Komma nach atjnungänott fehlt C X G 16 lieblidj J ju] 
* tum J 346, 6 bunfeln J 16 Krümmern J 27 (220.)] (210.) 
C 347,6 »auetbutffynfd&aft H l -C 13 bebeutenber] ein be* 
beutenber H X C X u (231.)] (241.) J-C die Änderung nach 
dem Original 22 (234.)] (235.) H x —C 348, 11 etboulid) R 
auf Blei über erfreulid? H x 23 (257.)] (227.) J 349, 4. 5 
unb emtfunben fehlt H X C X 7 (261ö.)] (261.) H x —C Das b 
ist hier und Z 8. 11 Zusatz von Goethe und desshalb nöthig, 



Digitized by 



Literatur. 467 

weil im Original irrthümlich die Seitenzahlen 260 — 269 
doppelt angewendet worden sind. 14 al)nbung3t>plter JH X 
21 (125.) eingesetzt nach Analogie zu 844, 2 26 3uflaub3 J 
350, 20 (298.)] (289.) J artig R auf Blei aus artige« H x 
28 bornljeretn nach non (R auf Blei gestrichen) H x 351, i« 
(309.)] (209.) H x -C 21 befferen R auf Blei aus beffetn H x 
352, i $a&ladjer C l C 5 ©djeintob] ©djeintobte J — C gebessert 
nach dem Original 24 fdjeint] und fctyeint J 28 tHuägaben] 
SReccnftonen J Ausgaben Eckermann mit Tinte über SSccen* 
jtonen H x 353, 3 ©cmbadj H X C X 4 nafye m mit Tinte aus 
nafjeju H l nahe = beinahe vgl. C 45, 375 (Hempel 29, 159) 
9 Komma nach 2Bunberlidj H x — C 10 nach dieser Zeile 
schliesst der die. ganze Nr. 18 füllende Theil der Besprechung 
mit der Bemerkung: »(Der Beschluss folgt.)* Nachdem dann 
in der nächsten Nummer der Titel abgekürzt wiederholt 
worden ist, heisst es: „ (Beschluss der im vorigen Stücke 
abgebrochenen Recension.)" J 15 ©djtoeijeibauern C X C 
354,1 einbübungfraft J 19 ©djtoete] ©$toer H l —C 27 
Komma nach tounberltdjen fehlt J—C 355, n ©tegreif C l C 
356, 19 bunflen C 1 25 £atoni$mu8; toaS J 28 Ungehörige] 
9Ingcf)5rige C l 357, u Original J 18 alten] aßen JH X 
20 toimf$ten B>— C 868, i anbereit J 20 anbcren J 



»ilbntffe jefct lefcenber Serlinct OJcte^rten. 

S 360-366. 

Handschrift. 

H 1 r Druckmanuscript zu C x (siehe oben S 447). Auch 
hier hat Riemer oft John'sche Nachlässigkeiten verbessern- 
müssen: 361,24 war bafe — ftd), 362,27.28 bei — lebhaft aus- 
gelassen worden ; eigenmächtige Synkopirungen waren mehr- 
fach zu beseitigen, siehe aber 363, 15. Kine unnöthige 
Conjector 865,26. Die ungewöhnliche Ubersetzung SBefien 
für Optimaten hat Riemer durch eine üblichere ersetzt 

(864,13). 5" .. 

« . .... 



Digitized by Google 



408 



Lesarten. 



Drucke. 

J : 3>enai|d)e ungemeine Siteraturjettung. 9hr. 48, ben 
26. Sfebtuoc 1806. Spalte 377—380. 

C 1 : 2>ret unb bretgigflrr Stonb. S 132—137. Siehe die 
Lesarten 360,19; 362,6. 

C: S 126-131. 

Lesarten. 

360,4 gr. 8] 8 H l —C 19 anbeut <7»0 361, te ein^u* 
prägen; bie &C 362,6 Sinn C»C 363, 15 ungeheueren J 

364, is Cbern] SBeflen J Obern Ä auf Blei über Sejlen i? 1 

365, ao Stornier, C l C 26 grofc Octab J grofeeä Octab H»-C 



SBetenntniffe einet fdjönen ©eele. 
Felonie ba8 ginbetftnb. SBilljelm S)umont. 

S 367-384. 

Handschriften. 

J7: Ein Quartblatt gelblichen Conceptpapiero im Goethe- 
und Schiller-Archiv, enthält, in Blei doppelseitig mit deut- 
schen Buchstaben beschrieben, eine eigenhändige flüchtige 
und abgerissene Skizzirung dessen, was über den Roman: 
«Bekenntnisse einer schönen Seele" zu sagen ist. Siehe 
unten Paralipomenon. 

H l : Druckhandschrift zu C l (siehe oben S 447). Zahl- 
reiche Nachlässigkeiten Johns hat Riemer corrigirt, vieles 
aber ist stehen geblieben: 368, 10; 372,7; 374,6.7; und 
anderes. 

Drucke. 

J : 3fenaifd)e Mgemeine Wterahtrjeitung. 9er. 167, ben 
16. 3ututf 1806. Spalte 105-112. 

C l : $rei unb bretfjtgfter «onb. S 222 — 239. Siehe die 
Lesarten 368,16; 371, n; 383,16. 

C : S 215—232. Siehe 371, n; 380, 2. 3. 

Lesarten. 

367, 21 3fabe(. Me J 368, 10 toirflidj tyer] tyex toirf« 
iid) J 16 JBirogo] »irgo C'C 21 tüd&Kg bernünftig R x —C 



Digitized by Google 



Literatur. 



469 



370,14 Wmmt H l —C 371, u unfte C 1 372,7 unb] unb 
bie J 18 Absatz nach gefdnlbett H l — C 374, 6. 7 oud — 
weit] nid&t fo weit au* bet 2Bitfti$feü J 375, 2* ftecenfentendl 
9tec. J— C 376, is ©ettod&tungen IZ 1 — (7 28 feineäioegeS 
377, 6 in] im J 378, 15 bieloetfpted&enb J 379,3 fooiel 
J—C l 380, 2. 3 bem ungeod&tet C 1 27 audfj tooty] tooljl 
aud& J 382, 16 fooiel «7— C 1 2* töomanfylben J 383, 16 
unfeten J ©dfjufc — Iefeit] ©d&ufc, lefen JH l 

ParalipomenoD. 

Brouillon der Besprechung der „Bekenntnisse einer 
schönen Seele." 

yiiü)t poetifdje, oetft&nbige 2lblunft. Siel guteS ju fogctt. 
Xitel, fctjöne ©eele. fittlidje ^Imajotic. 33etenntni3 eine* ^frauen* 
■ummerä. 93on einem 5ftanne gefötieben. (Sin gennffet ttocfnet 
&ataftet. %Ut 9Jtcnfcfycn gc^en toeidf} mit fid& felbft um bie 

5 toeibltd) [?] garten SBefen am toeidjften, roenn fie fld(j fdjilbern. 
#iet fd&ilbett bet 3Rann bo3 2Öetb unb ba3 toeiblicfje 2Befen erhalt 
neue SBeflttntnt^eit. ((Sin gt[auenjimmet] beffen <$eb[utt] unbe« 
fonnt. S5on einem £anbg[eifttt$en] Strogen fomntt in bie 
©tobt. #) SÜlbungSfäfyig unb pdj ttadj unb nadü oößig btfe 

10 $ut Prüfung [?] innerhalb il)tet SCÖciblid^fei t au 3b ilbcttb. 99c* 
fanntjdfwft gfteunbinn. SBtubet. Neigung, Stuätoei . . . [V] bet 
Viragoschaß. Sfbeal be§ 9Hanne3. %x. 11 Sobted £ofleben. 



Reflexionen ©d&tiefeu bet 9lbja£c. ©cfjt fd)öne oft unet« 
15 mottete. 

2öenig entbe^rlid^ auä bem 2tt . . . [V] au3auftteidf>en. $ie 
nid&t gona teif unb tteffenb ftnb. 



1 betfiänbige üdZ 4 nach Äaraftet folgt, aber wieder 
gestrichen : bod? ftnb befannte Figuren untetjulegen 10 inner* 
tfalb nach ausbilbenb 11 fcuäto ...(?) bet Viragoschaß üdZ 



Digitized by Google 



470 



Lesarten. 



La gloire de Frederic par J. de Muller. 

S 385-388. 

■ • 

Druck. 

J : ^enoijdje SWgemeine Siteraturaettuitfl. 9fc. 51, bcit 
28. gfcBruar 1807. Spalte 401-403. 

387, 17 — 388,21 Die Gestalt der Übersetzung, in der 
diese Bruchstücke der Müller'schen Rede hier erscheinen, ge- 
hört einer früheren Stufe der Entwicklung des Textes an, 
als wie sie durch die Form der Übersetzung der ganzen 
Rede im Morgenblatt (1807, Nr. 53. 54) repräsentirt wird, 
worüber die Lesarten zu dieser im folgenden Bande (41, 1) 
zu vergleichen sind. 



Digitized by Google 



Paralipomenon. 



[Wonatäfdjriften 1794 unb 1795 nefift 
fletnen SHccenfionen.] 

l. 

2)eutfdjeä Sttagaatn. Novbr. 1794. 
Altona bei) 3ot>ann ftrieberid) £ammeridj. 
.£>erau§gegeben 
uon £erru s 4)rofeffor uon Egers in Äopentjagen. 



s 3n^)aU. 

1. Slmor unb $ljantafu3 p 455 

2. Über bic ©dntffale ber «Primogenitur in ben gfürfil. 

unb ©räflidjen Regenten =$>äufern 457 

|: Don Äamtnetfefret. von Florencourt au Staun« 
10 fätoeig :j 

Goethe an Schiller, 11. März 1795 (Briefe X, 242,1—4): 
$luä ber 23et)lage fe^en ©ie roelc^e SRonatdfdiriften fünftig in 
unfer §qu8 fommen. Inffe bie 3nljalt3 2a fei jebeS ©tüdfc 
abtreiben unb füge eine Heine ütecenfion baau. Von dieser 
Thätigkeit zeugen eine Reihe einzelner Foliobogen ver- 
schiedenen Conceptpapiers, beschrieben von Wilhelm Schu- 
mann, in denen die verschiedene Entstehungszeit der Inhalts- 
angaben und der darunter stehenden Kritik sich deutlich in 
der verschiedenen Schrift markirt. Schumann (siebe über 
ihn „Chronik des Wiener Goethe -Vereins", XI. Band, 9 — 10, 
S 37) liquidirt am .24. Marz 1795 für 1 Bogen „Kritik der 
neuen deutschen Monatsschrift" und 2 Bogen „Kritiken", am 
8. Juni wiederum für 2 Bogen „Kritiken", und 1 Bogen 
„Kritik" (siehe Beilage zum XIV. Bande der „Chronik des 
Wiener Goethe -Vereins"). 

1 — 472, 26 Ein Bogen gelblichen Conceptpapiers, be- 
schrieben auf den drei ersten Seiten. 



Digitized by Google 



472 



Paralipomenon. 



3. 3£ad)*tl)um ber 3 e itung3liebf)aberet) in Guglanb . . 487 

4. @ummartfdje SBeredjnung ber itammerjieler bis jum 
31. Dec. 1792. Crine ^fortfejpung ber Xabette für 1791. 

B. VI. ©. 1438. |: Don ^rofeffor Don ggerg :| . 490 

5. s Jtei$3gutad)ten, d. d. 9tegen3fpurg b. 8. Slugufl 1794, 5 
ben Don ben gürften Don SReutoieb an bie allgemeine 
SleichSDerfammlnng ergriffenen SRecurS betreffenb . . 491 

6. SBerfudj einer Srflärung beS Xelegraph3 493 

7. Steife Don @enf nach ß^amouni. ?ln meine liebe 

©djtoefter 3f. 6. D. (Sgerä geb. Günter 495 io 

|: Orortfe^ung Don ©eit. 321.: 

8. Slftenmäfeige ^arfieüung ber Ärmfeltifchen Sßerfchtoörung gegen 
bie Sdjtoebifdje Regierung 527 

| : tjfortfejmng Don Seit. 399 :| 

1. 3lrmfelig. ib 

2. $ie befannten Argumente für bie Primogenitur. 

3. 3m %a1)xt 92 Ijatte Bonbon 13 tägliche, 20 toöc^eittlid^e 
unb 9 monatliche 3citungen. $n bem übrigen ßngtanb 
crfdjienen 70 Derfchtebene SMätter (Country - Papers). 
f$n €>chottlanb tarnen (Sbinbnrgh unb an anbern 20 
Orten iu allem 14 Leitungen t)erau§. 

6. @ar ju elenb. 

7. $ie unb ba nidf}t übel betrieben, Übrigend fubiectib unb 
leer. 

8. £er fieidjtfinn, bie Ungefchicfitchfeit unb Unart ber 25 
33erfd)toornen ging über allen ©tauben. 



nach 14 folgt, aber wieder gestrichen, vgl. S 473, 16—23: 
No. 1. 3n gorfterä befannter Lanier. 

— 2. «Ridjt gelefen. 

— 3. enthält gute ©achen, wirb aber iefct, ba Stomouriej fein 

Seben tjcraudgegeben, unnüfc. 

— 4. Xer ©ebanle [aus Öebanfen], au§ ben 36 SSänben ber 

Memoires secrds, bie feit 62 fyrauäfommen, einen StuSjug 
31t machen, War gut. 

— 5. Wdjt gelefen. 

— 6. Überfefcung au3 bem Moniteur. 

18 monatliche] wöchentliche 



Digitized by Google 



Paraliponienon. 473 





2. 






fti'icbcnö = i$valiinnt<itieit 






.per au»g egcoen non «piiDcr. 






17»* unb 18!?? ©turf. 






Berlin 1794. 




5 


3itbnU. 




L 


iHeuoluttoneu unb ©coenreooluttoncu im fXalirc 1790, 






1)011 föfOTÖ flrOlftCt OttO, 


, l 


2. 


Betrachtungen über bie ueiiften 3citborfäfle .... 


43 


3. 


©riefe über ben grcXbdug im 3aTjre 1792 uon tfranciä 




10 


©tone . 


78 


4. 


llberjtdjt einiger SBerantaffungen unb borläuftger 9ln* 






jeigen toon ber Qfrart^öftfdjen SRebolution 


102 


5. 


gfortfefcung ber Beiträge aur Äritif ber gegenwärtigen 








145 


15 6. 




159 




1. 3fa 3rorfter8 befannter 2Wanier. 






2. ftiäjt gelefen. 





3. <£ntt)filt gute Sachen, roirb aber jejjt, ba 2umourtej 
fein Seben herausgegeben, uttitüfc. 
so 4. $cr ©ebanfe, au3 ben 36 SSänben ber Metnoires secrets, 

bie feit 62 fjerauäfamen, einen 3lu3aug $u madjen, mar gut. 
5. 9Hdjjt gelefen. 

0. Öberfejjung au3 bem Monüeur. 



1795. 

25 gebr. 3roe^teS ©tütf. 

1. Slntroort an ben #errn % au t»on bem £erau3; 
geber 81 



l — 475, 6 Zwei ineinanderliegende Foliobogen des glei- 
chen Conceptpapiera wie bei 1 ; beschrieben auf der ersten, 
dritten, fünften und dem Anfang der sechsten Seite. 

24 beginnt auf der ersten Seite des zweiten, eingelegten 
Bogens, nachdem irrthümlich schon auf der vierten Seite 
angesetzt worden war, wo folgende Worte sich finden : fybx. 
3roet)te3 ©tuet*. 1. Hutroort an ben §err 



Digitized by Google 



474 



Paralipomenon. 



2. i£ortfefeung ber SSricfc aur SBeförberung bet TOenfdf;= 
lid^f cit , an ben ©irector fitteä ^rate^ungdtnftitutd. 
Neunter »rief 91 

3. Übet (sietuifetjett unb Äraft ; eine <5orrefbonben3 jttnfdjen 

betn frei, ü&iaeumann unb G 109 5 

4. $a§ Jpodjjeitgcfdjenf, ein (Semälbe au3 bem tyiuMid)en 
i*eben. 33on bem Stector ©tartfe ju Wernburg . 119 

5. {xinridj ©tifltngä £ra<5t)lung. S)ie fünfte, <£ine 
aufcerorbentltdje SÖtrfung bei fönbilbungäfraft . . 132 

6. $ie SBabüloniet, ein Ijtftorifcfjei ©emälbe, beffen @egen* 10 
ftürf fi$ leitet finben toirb. Jöon bem Herausgeber . 139 

7. ©ebet, am 3at>rcämorgen feined OrbinationStageS. 
Söon bem ^aftor Äofegorten 311 Slücnlirdfen auf 

ber 3nf. Äügen 151 

8. $ie ftlufit, ein Keine« ©ebidjt 23on £alem . . . 155 15 

9. aJliScefloneen, bon bem Herausgeber 156 



1. ©in 2abaterif<$*$feffelifc$er ftad&flang. 

2. Vlid)t toeniger gefaalbabert. #ier fpuft bie ^^ftognomif 
toieber. 

3. 2öie Nro. 1. 

4. eine einfache ©efdnd&te red)t artig erjagt. 

5. Söunberbar, ef)er mäi>rd(jerif>aft aU pftd&ologifdf). 

Urania bon Ewald. 
2« SBanbeä 3« ©tfitf 1794. 

3n$alt. 

1. $robe einer überfejmng bon Glover's £eoniba§, bon 

£ofratl> $ung, au Hornburg bor ber §dlje . Seit. 193 



2. ÄripS ber ^tjUofobffie unb 2Roral. &n meine gfreunbe, 

bon bem §. @el).ftaty ©djloffer 217 

3. ©^reiben auä Italien [ n *$ oäterlidje #au8 ju 2)üffel* so 
borf, bon#. ©eorg ftmolbSiacobi, Amtmann au Sifarat^ 237 



1. 2Ber mag ein folcfjeS ©ebid^t in einer fjolbrigen Übers 
fc^ung lefen? 3ft ein blofjer Südfcnbti&er. 

2. ^m tarnen be3 Tjeittgen ©ocrateä bertfyibtgt ©d&lofiet 
gegen bie critifäen $f)iloJo#)en bie menfdjlidje 35 
SPPofobtye, befonberS bie ©IüdEfeligfeitSmaiHme. 

2 ©raie^ungSinftitut 13 bem] ben 



Digitized by Google 



Paralipomenon. 



475 



3. fünftägige Steife Hon SRom naä) fteaßel ifi tedjt 
artig betrieben; bie babetj bortommenben befannten 
Öegenftänbe finb natürltdj unb gut gefehlt, unb bie 
babetj geaufeerten Chnpftnbungen jtoar niäjt immer am 
& *}Majje, bo$ jeigen fte Don einem geraben ©inne unb 

man fte^t burdjauä feine ©pur bon Anmafjung. 



3. 

(InaUfdje ^Blätter, 
herausgegeben non ßubtoig ©djubart. 

Ztecbr. 1794. 

10 1. Sorb 2Jlan3fielb 231 

2. Über bie toa^re ©ä)äfcung ber 6f)aracterc .... 252 



3. Hobettfon 271 

4. Über alten unb neuen Aberglauben 284 

5. 3toeu Gpifll 295 

15 6. $a3 Xriumbirat 307 

7. ^antafte 315 

8. Runter 318 

9. «Reue Literatur ............. 322 



3Keift fdjtoadje unb unbebeutenbe 2Iufjä|e, toie ber 
20 Herausgeber in ben Sloten l)ie unb ba felbft befennt. 



4. 

Steue 2>eutfd)e Sttonatäfdjrift. 
herausgegeben toan Sriebud) ®enfc. 

Januar 1795. SBerlin bei griebridj Jöietoeg, bem altern. 

3n^alt. 

25 I. 4>iftorifd6 *bolitifdje Überfuty ber £auj)tbegebenl}eiten be3 
MreS 1794. S3om Herausgeber. 

7 — 20 Auf der ersten Seite eines grünlichen Foliobogens. 
12 Sfytracter 

21—476, 27 Auf der ersten, zweiten und dem Anfang der 
dritten Seite eines Foliobogens gelblichen Conceptpapiers, 



Digitized by Google 



47G 



Paralipomenon 



II. 8n ben f^rütjling unb Rieben. 

III. Fragment einer 33ergleid(}ung t$friebri($d beä 3 rofl )t clt mit 
2)larc ^utel, befonberS in 9lbftd>t iljrer Üteltgtofitftt. 

IV. Sotau^ftd^t unb 3urü<ffi$t. €in ©eftoraa). Son £erw 
&eneralfuperintenbent $ er ber. * 

V. gform. Dom ^omtjetrn $errn oon 9tod)oto auf ftecfalm. 
VI. 3a tooljl ^ot fte c3 nidjt getarnt! 33on §m. $rof. 9Kei§ner. 

%'u ^eraudgcbet bet erften $eutfd)en 2)]onatfdf)rift ftnb öon 
.£>etrn üötetoeg b. 5. abgegangen unb tyaben ben Sßerlag bet 
Sommerfdfyen 3*ud)t)anblung ju Seidig übergeben. Sieroeg giebt 10 
fyierauf ifyten jum Ürufo eine neue beutfdje Sftonatjdjrift fyerauS. 

1. 6ef)r gut getrieben. Stellt ^ r önfteidJ in feinen 95ets 
Ij&ltniffen nadj innen im 3af)te 1794 bar. 

2. $tety <&ebidfjte nadf) SarbiebiuS, angenehm unb atertidj. 

3. lesbar, aber aud) roeiter nidtjU. ©olc§e ÜBergletdnwgeit 15 
tonnen $u nid^id fügten, unb bet Serfaffer fc^eint ju 
ben Firmen nm ©eifte ju gehören. 

4. Säjön gebadet unb empfunben; aber al§ öefpräa} 
AnufdEnm *Ptomet$eu3, (Sjiimetyeuä unb tyaUai ju ge* 
ftalts unb cijaratterltö. so 

5. £er 23erf . fürchtet für bie ßefer $u abftraf t &u felm. (Sine 
fold^e emnitifdje Subelety ift nidjjt leidet au3 biefer tyoäV 
toürbigen fjfeber gesoffen; man traut feinen Äugen faum. 

(3. SBirb für eine toatyre GriminaTanefbote ausgegeben, 
^ntereffant aber fatal. Sie Ijat ba§ Söiberlidjje ber 25 
3Ba^rt)ctt unb oljngcacfytet beö bifjdjen $iäjtung, toaS 
bürin ju fct)n fdjetnt, toirb fie au feinem <&anjen. 



5. 

Journal beS Luxus unb ber Moden. 
Jänner 1795. S5on Bertuch unb Kraus. 

I. ©(ürfmünfdjungäsatofen. 3"* Grflärung beS £itel- so 
lupferS Seite 3 

bis 476, 7 über die ganze Seite, von da bis zum Schluss 
rechts halbstandig. 

28 — 478,23 Auf den drei ersten Seiten eines gelblich- 
blauen Foliobogens. 



Digitized by Google 



Paraliponienon. 477 

II. »riefe on eine 2)ante, übet bie ftunbe t>erf$iebener 

Söaaren be3 ßuruä unb unfrer ntobifdjen »ebürfntffe. 12 
JIZ. 1. 2Befl»ä Siebe unb $rei««»ert$eilung ber flömgt. 
Slfabemie ber 3Mereö unb »ilbfauerfunft ju 
& ßonbon 17 

2. !Ber3et$nif) ber neufteu @nnt. Äupferftidfjc ... 20 

3. 3toe$ neue 2Öetfe ber SRoftijdjen R unftfjanbl. ju Seipj. 30 
IV. 21jeaterberi($te au3 ßnglanb 32 

F. 3Hupt 35 

10 VI. 3ftobeneuigfeiten au8 $eutf$lanb 38 

PJI. Grflärung ber Äupfer.Iafeln 46 

JFVftruar 1795. 
I. ©riefe an eine $ame, über bie ßunbe t>erf$tebener 
äöaaren be3 ßuruS unb unfrer mobif$en »ebürfniffe. 
is (Klfter »rief. 2>ie Nabeln ©cite 49 

ii. awupf. 

1. 3Rupfatif($e3 «Rät^fel 55 

2. fleuerfäienene SWupfalien 56 

III. Äunft. 

90 1. £iföbem3 »afen. ßabö Hamiltons Httitüben 

tum 9te$berg 58 

2. 9teufle Äutferpidje 85 

IV. Heufle granaöpfd&e SC^eoter^necboten 90 

V. «Dlobeneuigteiten 96 

25 VI «meubletnent 102 

VII erfttrung ber Äutfer 103 

März. 

I. 2>ie Guillotine in Dftinbien 105 

II Äunp. 

30 1. Hrtiftifdjtf «eben be3 3Jlat)ler3 2>atrib in $ari3 108 

2. Heue Äutferftity 126 

III »riefe on eine $ame, über bie flunbe t>erfd)iebener 
Sßaaten beä ßujuS unb unfrer ntobifd&en »ebürfniffe. 
3toölfter »rief. 9to# ettoaS über ben Ofä^er. 3>ie 

35 Sultane. 2>ie £afö!ette 129 

IV. Sweater *6orrefpoubena 133 



3 unb unb 20 Bntitüben 21 Kelberg nach Hamilton 
33 an eine] einer 



Digitized by Google 



478 Paralipotnenon. 
V. SWufi!. 

1 . Huflöfung be3 3Rufitaliföen ftfityfeU im fyUuax 140 

2. teufte SHufifalien 140 

VI 3)lobe*<Reuigfetten 143 

VII «Reufte SHoben in SJifitenfaiten ....... 147 5 

7///. Hmeublement. 

©in neuer (£nglifd)et Cfenfdjitm 151 

XI erflätung bet Äubfettafeln 152 

I. (Studt. 

1. (Sine bet neuen Xifdfjbeinifdjen SBafen, gu einem 3Wobe= io 
neujafjtStounfd), toatabfjtafttt non SBötHget. 

2. Iftager rote bie botigen. 

3. £ä§t ftdj nidfotä batübet fagen. 

4. 9ta$ti$t t)on bem neufhn ©tücfe SRetmolbä, bie 
Söutl) genannt, tootin jcfot lebenbe $etfonen in i* 
Gattifatut eine fetyt complicirte ^nttigue fielen. 

6. Ellbein, toie alle SJtobeneutgfeiten. 

IL <5iürf. 

1. ledjnologifd) unb ettoaS beffet als bie notigen. 

2. ein gana etbätmlid(>e3 föättrfet. 20 

3. 1) ßommentitt unb patapljtafitt Don SBöttiget. 

Iii. etücf. 

1. (5in toaste» 9lidjt3. 



6. 

$cr ©eniuS her Seit bon ^luguft ^enntnfiS. 

1795. gebt. . 

3nf)alt. 

1. 9lefultate. . . 133 

1. £ie Siebe-, ©djtetb- unb $twffteto,fjeit mu& butdjauä un= 
eingejdjtäntt feljn. 

19 j£edjnologifdj nach iUie bie 

24—479,33 Foliobogen wie bei 5, beschrieben auf der 
ersten Seite und der ersten Hälfte der zweiten. 

nach 29 folgen in zwei Absätzen die wieder gestriche- 
nen Worte : 2. Unbilligfeit. 5. gtnecf loftgfeit. 



Digitized by Google 



Paralipomenon. 



479 



2. Sitte 6lub3 unb 33etbtübetungen, toeldje auf tootitifd)e 
3tt>e<fc abmieten, ftitb fctjäblidtj. 

3. ©ubotbinatton unb Urbanität ftnb notljtoenbige ©tüjjen 
bet öffentlichen gefelligen Otbnung. 

5 4. Oljne ©ittlid&feit ift feine gefettfd&aftlid&e Otbnung unb 
©lücffeltgfeit mögltd>. 

5. ©ttenge 2luftedjtf)altung bet ^oliael). 

6. $n bem <&etoetbe mufj böfltge 3?tebjt)eit fyttfdjen. 

7. (Sine fttenge ^Beobachtung bet tRedjte. 

io 8. 2>ie Oeconomie beä BtaaU mu& fo geführt toetben, ba§ 
roebet ba3 Stolf butdj bie Stuftagen auf* ftu&etfle ge* 
btadtjt, no<$ bet ©taat in bie Jöetlegentjeit gefegt hritb 
fid) nidjt met)t Reifen ju fönnen. 

9. £ie öffentliche SRetynung ift in feinem ©toate auS ber 
15 Sldjt ju Iaffen. 

10. $te toidjtigften JRegietungSforgen finb btejenigen, 
bie ftet) mit bet innetn 9lufnar)me be3 SanbeB be* 
jcfjäftigen. 

11. 2frtttiguen, füfjnet CFrjtgeij unb alle unerlaubte Littel 
so fönnen eine Zeitlang ju ben ootgefefcten gtoetfen fügten 

unb einen blenbenben ©rfolg tjaben, fie machen feinen 
2Jcenfd)en toaf)tT}aft glücflidj, finb großen SBibettoättigs 
feiten untettootfen , führen nie ju bauetnben Untet* 
Hemmungen unb betfetyen fet)t oft ba3 3^- 
25 12. ©etoaltfamfeit unb gtofjet Slufroanb fd^neüer unb ftatfet 
bittet belferten gemeinlidj if)ten Qtocd. 
13. Sltiftoftatie unb Stnatdjie ftnb gleich gefährlich. 

2. Übet bie @tjier)ung 3m Religion 164 

3. Sludge auä ^tebigten in toolitif^et fcinftcht ... 180 
so 4. ©djteiben au$ «Rotb=«metifa . . 207 

5. 3toeb »tiefe: Sicht — unb — ©Ratten ..... 221 

6. «uötottnng bet SBlattetn 236 

7. Übet bie Äunft gut ju er^a^Ien 245 



21 feinen] feinem 



Digitized by Google 



480 



Paralipomenon. 



7. 

Minerva. 

CHn Journal tyiftor. uitb Politiken 2fnl>aU3 
toon 3. 2B. v. Archenholz. 
Qfebr. 1795. 

1. Hobert ßinbet übet bie Sage ber franaöftfd)en «Republif 193 5 

2. äöi$tige tyfiorifc$e SBeridjtigungen ton £>auntmann 

oon Br$en$oIa 258 

3. 3Reine S&titft$r in3 fieben nadj einem 15 monatl. 2obe& 
tompf. ©in SBc^trag gm ?Wenfd^n!emitni§. ©efd&rieben 

im Dctb. 1794 oon VEpinard, einem befangenen unter 10 
»obeäpierre 262 

4. gragment eine! ©djreibenä Don ber §ottänbifä)en dJranae. 
SSom 13? gebt. 1795 . . • 382 

5. SBemerfung be3 £>erauägeber3 über Oorfteljenben £rief. 386 

6. Sreömütfyge grtlärung übet eine neue Söerotbnung. 15 
33on Hauptmann b. 9U$enl)ola 388 

7. £of Simulation 391 

1. ein SBeridjt bem Gonoent abgemattet, tooburdj bet 
3uftanb bon Örianfreicb, me^t berbeeft alä aufgebest wirb. 

2. ^Betrifft ein paar bon bem #erau3geber be3 <5feniu3 bet 20 
3eit bertoedjjelte Stiften. 

3. Huf 120 (Seiten eraätjlt ein Sumpentntnb, Wie unb 
mos et beb, bem grofjen Seiben fo bieler befangnen unb 
Dom $obe 5Bebrot>ten mit gelitten. £3 ftnb nut wenig 
merfmürbige fcetailä batin. 25 

4 unb 5. SBerben bie ßriegfüljrenben an ben ©tftnaen 
bon äßßefiptjalen mit einet #unget3notl) bebroty. 

6. SBefd&toert bet §erau§geber, bafj man a« 5 r #"*9 
im SBreiägau alle au§ gfranfreid) bott angenommenen 
2hrutffd^tiften wegnähme, gleiä)biet füt Weldjeg Snnb 30 
fte beftimmt ftnb. 

7. £ett bon £efj contra ©aä)fen*3Jceiningen betr. 

1—32 Auf den anderthalb ersten Seiten eines Folio- 
bogens wie der bei 6. 

5 Sage] innere Sage im Original. 6 ^Berichtigung im Origi- 
nal 10 etnen 13 bon 15 §rflärangen im Original 29 in 
SBrieägau 



Digitized by Google 



Paralipomenon. 481 
8. 

Steuer £eutfd)er SJletlut. VI ©tficf 1795. 
oon 6. 3R. SBielanb. 

1. Diplomatie «ertrage aur Äaratteriftif be3 toorigen ®* ite 
Satyrljunbertö 3 

5 2. ftouffeau'3 3nfel, ober ©t. Sßeter im SBielerfee ... 12 

3. fyxobt einer Überfefcung ber ßuftaben auä bem <ßortus 
giefifd&en beS Suis be Samoenä 33 

4 33erfu$ über bie f>iftorifd&e ftunfi, atoeöte (Spiftel . . 49 

5. 3«fton& Äfinfte unb Söiffenföaften in gfrantreidf) 

io unter 9tobe3pierre3 Regierung 77 

6 33etleba'3 lefrteS Sieb Dor ifjrer (Befangenfdwft ... 103 

7. Der 3Ra#er 108 

8. Änaeigen III 

3toet)te3 ©tttcf. 
15 1. Die SBinbe ber St^emtd 113 

2. Über menf<!)lidje3 Beben, feine foftfdf>e 9totur, (eine ©oupt* 
momente, Organe, Urfacf) fetner langen Dauer, @in« 
flufe ber menfdjlid&en ©eele unb Vernunft auf bie 
Sebenäbauer 133 

20 3. £ürajen3 erflen S3ud&3 erfte ©attire in gereimte 35erfe 

überfefct 159 

4. gfortgefefcter $erid&t über ben 3uftanb ber frönen 
ßünfle im neuen g?ranfreid& 168 

5. (Spiftel an meine 3ugenbfreunbe, Don $ 192 

25 6. 2Ba3 tfjun bie Seutföen für bie Delegrafie? . ... 203 

7. Hu3aug au3 einem »riefe 213 

8. Meine ©ebitye 217 

9. Sütyr.HuttionsHnjeige. 

Dritte« ©tüdf. 

30 1. 2>ie »inbe ber StymiS 225 

2. Die Söafferfufe, ober ber Sinfiebler unb bie ©enefdfjaUin 

bon Slquilegia 239 

3. $Iato unb ftouffeau 271 

1—482,37 Auf den drei ersten Seiten eines Foliobogens 
gleichen Papiers wie bei 7. 
20 erfteä 26 einen 

«octf)c9 SSertf. 40. »b. 31 



Digitized by Google 



482 



Paralipomenou. 



4. $robe einer Überfejmug ber 3?lebea bcä ©uribibeS . . 279 

5. Übet ben bcrüd&tigten Sttafjljprud) Oderint dum 



metuant 284 

6. Crlanbo ber Ütajenbe. 2f* ©efang 289 

7. 2>ic «treuer unb ^arifer 315 5 

8. 2luSjug auä einem Briefe auS Hamburg 323 

9. $er Äirdföof ju ©beätjeim beb SBormä ... . 330 
10. Slnfttnbtgung einer neuen, blofj er^ä^lenben bolitifdjen 

3ettung 333 

(*rfte* ©tücf. 10 

1. Wtfürftl. Waibitäteu. 

2. 9iüd)terne £oüt)cit 33aggefcu3. 

3. 2öer'3 lefen fann, mag'3 beurteilen. 

4. ©drtuad), man bürfte mitunter fagen, elenb. 



5. Rapport beS ÜJregoire, Dom 28^? Dctbr. 1794 mit is 
einer Einleitung, *peroratiou unb 9toten bon 9?öttiger. 

6. SßöSlidj norbifd). 

7. 9ltd)t gonj übeL 

3toebte3 ©tücf. 

1. 20 

2. ©in fd)öner 5luffajj Dom Statt) §ufetanb. 

3. §ora3 in beutfcfyen Neimen roitt mir nid)t besagen. 

4. fjortfefcung Don 9tro 5 be3 borigen ©tütf». 

5. 2Jon !ßocfet3, mag gut febn. 

6. Söon SSöttiger. 25 

7. SBobe toirb befungen unb gegen bie Unfälle be§ £)bfcu= 
rantemDrbenä bertfyeibigt. 

$ritte3 ©tütf. 

2. g?ürtreffli<$. 

3. 3Jlan f)at bie Materie fo fatt. 30 

4. ©efjr fd&road), reimlol unb t)ie unb ba jufäUige föeime. 

6. Äann id) nicfyt lefen. 

7. $>a§ ©djicffat beS 2Raratifd£)en Hnben!en§ unb be§ 
Demetrius bon fjralerui gegen einanber geftellt bon 
99öttiger. 35 

8. Über bie ßoncurrenj beS beutfd)en, franjöfifc^cn unb 
englifcfyen 2^eater§ in Hamburg. 

8 Slnfünbigungen 12 SBaggefen 



Digitized by Google 



Paralipoinenon. 



483 



9. 

Söerlinifdjeä Slrdjtb ber 3ett. 
Wl&xi 1795. 

1. Übetftdjt ber toolitifdjeu ^Begebenheiten am (£nbe beä 

3anuat3 209 

5 2. $lüd)tiget 2lnblttf bet £eutfd)en Sittetatut .... 237 

3. Übet ^tofe unb SBerebfamfett ber STcutfd^cn .... 249 

4. SBeftimmung be3 3toed& einet jt^eorie bei frönen 
fünfte, fßom toetftorbenen £ofratl) 2)totife .... 255 

5. 9lu§n>ärtige Äunftnodjrt^ten 

io 1.) ftuffifd) faifetl. SKnbemie bct tfünfle .... 257 

2.) tfönigl. ©tofebtitan. Slfabemie bet fünfte . . 258 

6. 2>te ©djaubütjne betr. gfottfetjung 265 

7. gtnft 2Btlf). Söolf, ^er^gl. SSeiumr. eatoeUmciftet . 273 

8. 3>te @tf<f)einung au3 bem Jloffte. 3Jf (Stf Meinung . 284 
iä 9. $ie ©üt)ne. S9efd)tu6 298 

10. (Sptftel an ^tofeffor SRambad) bom £>ertn SRectot 
Sangetljauffen 305 

11. 21u bie greube. Süom £. Ganonicuä ©leim .... 307 

12. Sin ©leim. %om §r. $rof. Wambach 308 

20 13. 9ieue «ölaberSlttifel. Sentföe fttauenaimmetttachten . 309 

1. 3"fammengeftelltc -Seitungänadjtichten. 

2. ©e^t fdjtoad). 

3. Übel gebadjt unb übel gefdtjtieben. 

4. $ie anbettoättö toeitläuftiget ausgefüllte ^bee, bafj 
^ ein fd&öneä Äunfttoerf ein füt fidt) befteljenbeä ©anae fei) 

nnb bet @efid)t?bunft innetl)qlb beäfelbcn au fudjen feto. 

5. Söenig Grbaulid)e3. 
6. 

7. SEÖic ofmgefäfjt ein ©Ruftet feine Seben3gefd)id)te be= 
30 fd)teiben fönnte. 

i—3o Auf der ersten Seite und dem Beginn der zweiten 
eines gelblichen Foliobogena. 

3 ^Begebenheit s S3on u ben is non 19 uon 26 bei* 
felben 



Digitized by Google 



■ 



tt»im,ir. — t>of.«u$t>rutfr«t 



1B 



■ 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



This book should be returned to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A flne of flve cents a day is incurred 
by retaining it beyond the specifled 
time. 

Please return promptly. 





>UE APR'67 H 

sikti'- sTu °|y 

CHARG P 





020 287